IT Beschriftungskonzept v2.6 [PDF]

  • Author / Uploaded
  • me
  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Inhaltsverzeichnis 1

2

Allgemeine Regeln und Hinweise zur Syntax ............................................................................... 4 1.1

Syntax ...................................................................................................................................... 4

1.2

Ausführung .............................................................................................................................. 4

1.3

Zählweisen .............................................................................................................................. 4

1.3.1

Etagen / Ebenen ............................................................................................................... 4

1.3.2

Räume .............................................................................................................................. 4

1.3.3

Reihen, Blöcke und Schränke .......................................................................................... 5

1.3.4

Höheneinheiten ................................................................................................................ 6

1.3.5

Anschlüsse auf Patchfeldern ............................................................................................ 6

1.3.6

Anschlussdosen ................................................................................................................ 9

Beschriftung ................................................................................................................................. 10 2.1

Netzwerk-, Server-Schränke und Racks................................................................................ 10

2.1.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 10

2.1.2

Ausführung .................................................................................................................... 10

2.2

Aktive Komponenten ............................................................................................................ 11

2.2.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 11

2.2.2

Ausführung .................................................................................................................... 12

2.3

Patchfelder / ODF-Patcheinschub ......................................................................................... 13

2.3.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 13

2.3.2

Ausführung .................................................................................................................... 14

2.4

Anschlüsse............................................................................................................................. 15

2.4.1

Aktive Komponente ....................................................................................................... 15

2.4.2

Patchfelder / ODF Patcheinschub .................................................................................. 15

2.4.3

Büros .............................................................................................................................. 16

2.5

Patchleitung ........................................................................................................................... 18

2.5.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 18

2.5.2

Ausführung .................................................................................................................... 18

2.6

Anschlussstellen / Consolidation Points ............................................................................... 20

2.6.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 20

2.6.2

Ausführung .................................................................................................................... 20

2.7

Spleißverteiler ....................................................................................................................... 21

2.7.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 21

2.7.2

Ausführung .................................................................................................................... 21

2.8

Trassen .................................................................................................................................. 21

2.8.1

Bezeichnung ................................................................................................................... 21

2.8.2

Ausführung .................................................................................................................... 22

Seite 2/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation 2.9

Version 2.6

Muffen ................................................................................................................................... 23

2.9.1 2.10

Ausführung .................................................................................................................... 23 Fest verlegte Kabel ............................................................................................................ 24

2.10.1 Bezeichnung ................................................................................................................... 24 2.10.2 Ausführung .................................................................................................................... 24 2.11

Energieversorgung / Stromanschlüsse ............................................................................... 25

2.11.1 Unterverteilungen .......................................................................................................... 25 2.11.2 In Räumen/Büros ........................................................................................................... 26 2.11.3 Steckdosenleisten (Schränke) ........................................................................................ 27 2.11.4 Stromanschlussleitung ................................................................................................... 29 3

Dokumentation ............................................................................................................................. 30 3.1

4

Patchfelder und Anschlüsse .................................................................................................. 30

3.1.1

Allgemeines ................................................................................................................... 30

3.1.2

Fest verbundene Patchfelder/ODF ................................................................................. 30

3.1.3

Anschlüsse zu Büros ...................................................................................................... 31

3.1.4

Patchtabellen .................................................................................................................. 32

3.2

Leitungsführung .................................................................................................................... 33

3.3

Trassenverlauf ....................................................................................................................... 33

3.4

Anschlusszertifizierung ......................................................................................................... 33

3.4.1

Kupferanschlüsse ........................................................................................................... 34

3.4.2

Glasfaseranschlüsse ....................................................................................................... 34

ANHANG .................................................................................................................................... 35 4.1

Kürzel der Standorte.............................................................................................................. 35

4.2

Kürzel der Geräteklassen ...................................................................................................... 35

4.3

Kürzel der Funktionen ........................................................................................................... 35

4.4

Farben zur Kabelmarkierung (Kabelringe) ........................................................................... 36

4.5

Taschenkarte - Beschriftung.................................................................................................. 36

4.6

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 41

Seite 3/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

1 Allgemeine Regeln und Hinweise zur Syntax 1.1 Syntax 

Pflichtelemente sind in eckigen Klammern [ ] angegeben.



Optionale Elemente der Beschriftung sind in geschweiften Klammern { } angegeben.



Setzt sich die Bezeichnung einer Komponente aus mehreren Elementen zusammen, so werden diese Elemente durch einen Bindestrich miteinander verknüpft. Beispiele: Schrankbezeichnung: B-Z0.004-A-I-01 Schrankbezeichnung und Patchfeld: B-Z0.004-A-I-01-PF-04

1.2 Ausführung Die Beschriftung muss wasserfest, wischfest, sowie in Maschinenschrift ausgeführt werden.

1.3 Zählweisen

!

Grundsätzlich haben die Beschriftungen auf Komponenten oder in Gebäuden Vorrang. Alle folgenden Regeln gelten nur, wenn keine Zählweise vorhanden oder erkennbar ist.

!

1.3.1 Etagen / Ebenen Die Ebenen werden aufsteigend, von der ebenerdigen Ebene, mit arabischen Ziffern hochgezählt (1, 2, 3, …). Unterirdische Ebenen werden mit einer vorstehenden Null, in arabischen Ziffern, aufsteigend nach unten, durchnummeriert (01, 02, 03, …).

... Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Ebene 01 Ebene 02 ... Abbildung 1 - Bezeichnung von Ebenen

1.3.2 Räume Die Räume werden mit Blick auf den Grundriss in einer Richtung, mit arabischen Ziffern, jeweils für eine Etage, durchnummeriert. Bei langen Fluren hat es sich als sinnvoll herausgestellt auf der einen Seite gerade und auf der anderen ungerade Ziffern zu verwenden. Beide Herangehensweisen sind zulässig, müssen allerdings eindeutig durchgeführt und vorher mit allen Beteiligten abgestimmt werden. Seite 4/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Ein Raum wird durch die Kombination aus Etage und Raumnummer eindeutig identifizierbar. Beispiele: Etage 1, Raum 005  1.005 Etage 5, Raum 103  5.103 1.3.3 Reihen, Blöcke und Schränke Die Zählrichtung hängt maßgeblich vom Hauptzugang zum Raum ab. Die Reihen werden vom Hauptzugang, mit Blick in den Raum, von rechts nach links mit den Buchstaben des Alphabetes hochgezählt. Die Blöcke werden, mit Blick vom Hauptzugang in den Raum, in der waagerechten, in römischen Zahlen hochgezählt. Die Trennung bildet immer ein Quergang. Die Schränke werden mit Blick vom Hauptzugang in den Raum, mit arabischen Ziffern innerhalb von Block und Reihe hochgezählt. In jedem Block beginnt die Zählweise von vorne. 1.3.3.1 Große Räume

K-Raum1.001D-II-

C-II-

B-II-

A-II-

4

4

4

4

3

3

3

3

2

2

2

2

1

1

1

1

D-I-

C-I-

B-I-

A-I-

4

4

4

4

3

3

3

3

2

2

2

2

1

1

1

1

Abbildung 2 - Zählweise Reihen, Blöcke und Schränke in großen Räumen

Seite 5/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

1.3.3.2 Kleine Räume In kleinen Räumen ist die vorher genannte Zählweise nicht sinnvoll anzuwenden. In diesem Fall sind Reihe und Block fest auf „A-I“ gesetzt und die Schräke werden von rechts nach links durchnummeriert.

K-Raum1.001-A-I-

2

3

1

Abbildung 3 - Zählweise Reihen, Blöcke und Schränke in kleinen Räumen

1.3.4 Höheneinheiten Höheneinheiten in einem Schrank werden von unten beginnend bei 01 nach oben durchgezählt. Das hat den Vorteil, dass die Höhenangabe unabhängig von der Schrankhöhe ist. 1.3.5 Anschlüsse auf Patchfeldern 1.3.5.1 Einreihig Die Anschlüsse auf Patchfeldern werden von links nach rechts gezählt. PF-01-OS2-09  B-Z0.100-B-II-02-PF-12

1

2

3

...

(schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise) Abbildung 4 - Anschlusszählweise - Patchfeld - einreihig

Seite 6/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

PF-01-OS2-09  B-Z0.100-B-II-02-PF-12

1.3.5.2 Mehrreihig Bei mehrreihigen Patchfeldern wird zuerst von oben nach unten und dann von links nach rechts gezählt.

1

3

5

2

4

6

...

(schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise) Abbildung 5 - Anschlusszählweise - Patchfeld – mehrreihig

1

2

3

PF-01-M-02-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-PF-12-M-02

PF-01-M-01-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-PF-12-M-01

1.3.5.3 Mit Modulen Bei Patchfeldern mit Modulen werden die Anschlüsse pro Modul gezählt. Die Module werden von links nach rechts und/oder von oben nach unten gezählt.

Modul 1

1 2

3 4 Modul 2

(schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise) Abbildung 6 - Anschlusszählweise - Patchfeld mit Modulen (1 HE)

Seite 7/41

5 6

...

ODF-01-M-02-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-ODF-12-M-02

ODF-01-M-01-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-ODF-12-M-01

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Modul 1

1

2

3

1

3

5

2

4

6

...

Modul 2 ...

. . . (schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise)

1

2

3

...

Modul 2

1

3

5

2

4

6

...

ODF-01-M-05-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-ODF-12-M-05

Modul 1

ODF-01-M-06-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-ODF-12-M-06

ODF-01-M-02-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-ODF-12-M-02

ODF-01-M-01-OS2-09  BZ0.100-B-II-02-ODF-12-M-01

Abbildung 7 - Anschlusszählweise - Patchfeld mit Modulen (mehrere HE, einspaltig)

Modul 5

1

2

3

1

3

5

2

4

6 . . .

. . . (schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise) Abbildung 8 - Anschlusszählweise - Patchfeld mit Modulen (mehrere HE, mehrspaltig)

Seite 8/41

...

Modul 6 ...

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

1.3.6 Anschlussdosen Die Anschlüsse in Anschlussdosen werden von links nach rechts gezählt. B-Z0.050-A-I-01-PF-41 .01 / .02 / .03

1 2 3

schwarz – Beschriftung rot - Anschlusszählweise Abbildung 9 - Zählweise bei Anschlussdosen einreihig

Sind die Anschlüsse mehrreihig verbaut wird erst in der Reihe von links nach rechts und dann in der nächsten Reihe gezählt1.

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 .01 / .02 / .03 / .04

1 3

2 4

schwarz – Beschriftung rot - Anschlusszählweise Abbildung 10 - Zählweise bei Anschlussdosen, mehrreihig

1

Dieses Vorgehen weicht von dem beim Patchfeld ab, da die Dosen in der Regel kleiner sind und die Module horizontal eingebaut werden.

Seite 9/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2 Beschriftung Die folgenden Kapitel behandeln die Beschriftung verschiedener Komponenten. Es wird zuerst der Aufbau der Bezeichnung erläutert und danach die konkrete Ausführung der eigentlichen Beschriftung.

2.1 Netzwerk-, Server-Schränke und Racks 2.1.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Netzwerk-/Server-Schränken und Racks setzt sich wie folgt zusammen: [Standort]-[Raum]-[Reihe]-[Block]-[Schrank-Nr.] Dabei gilt: Standort

: Kürzel des Standortes. z.B. K für Köln oder B für Berlin, wenn es viele Standorte mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt, werden die ersten 3-4 Buchstaben des Namens des Standortes verwendet.

Raum

: offizielle Raumbezeichnung (Bsp.: Z0.004).

Reihe

: [A-Z]

Block

: römische Zahl.

Schrank-Nr. : [01-99] Beispiel:

B-Z0.004-A-I-01 K-01.A.303-A-I-01 2.1.2 Ausführung  Die Beschriftung des Schrankes wird mit Hilfe von magnetischen Wechselrahmen der Firma Rittal vorgenommen (Artikelnummer: DK 7950.150).  Es sind sowohl die vordere, als auch die hintere Seite des Schrankes zu beschriften. Ausnahme: Der Schrank steht mit der hinteren Seite an einer Wand. Dann entfällt die hintere Beschriftung  Die Wechselrahmen sind jeweils oben links von außen an den Türen anzubringen.

Abbildung 11 - Schrankbeschriftung - Ausführung

Seite 10/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.2 Aktive Komponenten 2.2.1 Bezeichnung Die Bezeichnung aktiver Geräte setzt sich wie folgt zusammen: [Schrank-Bez.]-[Geräteklasse]-[HE]{R}-{Funktion}-{Einsatzbereich}{.[Nummer]} Dabei gilt: Schrank-Bez.

:

Schrankbezeichnung wie in Abschnitt 2.1.1 beschrieben.

Geräteklasse

:

[AAA-ZZZ] Kürzel der Geräteklasse (s. Anhang).

HE

:

[01-99] Die Höheneinheit (HE), auf der das Gerät verbaut ist. Wenn es mehrere HE belegt wird die unterste gewählt. Bei logisch zusammengefassten Geräten (z.B. Stacks) wird jedes Gerät mit der HE bezeichnet, auf der es eingebaut ist.

R

:

Konstante. Optional, wenn das Gerät auf der Rückseite des Schrankes eingebaut ist.

Funktion

:

[AAA-ZZZ] Optional: Kürzel der Funktion (s. Anhang).

Einsatzbereich

:

[AAA-ZZZ] Optional: Kürzel für den Einsatzbereich (s. Anhang).

Nummer

:

[1-9] Optional: Bilden verschiedene Geräte eine logische Einheit (z.B. Cisco Switch Stack), kann die Nummer des Gerätes durch einen Punkt getrennt angefügt werden. Dabei werden die Geräte auch wieder von unten nach oben durchgezählt.

Beispiele: Access-Switch: B-Z0.004-A-I-01-SW-01-ACC WAN-Router (Forensik): B-Z0.004-B-II-02-RO-03-WAN-FOR WAN-Router (Forensik, rückwärtig eingebaut): B-Z0.004-B-II-02-RO-03R-WAN-FOR Erster Stackmember: B-Z0.004-A-I-06-SW-30-WAN-FOR.1 Dritter Stackmember: B-Z0.004-A-I-06-SW-32-WAN-FOR.3

Seite 11/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.2.2 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und auf das Gerät sichtbar aufzubringen.  Die Beschriftung ist von Vorne und Hinten aufzubringen. Ausnahme: Der Schrank steht mit dem Rücken an einer Wand.  Die farbliche Kennzeichnung verschiedener Bereiche (s. Anhang) ist zu beachten. Gibt es keine Vorgabe, wird schwarz auf weißem Grund beschriftet.  Komponenten externer Dienstleister werden parallel zur bestehenden Bezeichnung für interne Zwecke ebenfalls nach dem zuvor genannten Schema bezeichnet.

B-Z0.004-A-I-01-SW-03-ACC-VS B-Z0.004-B-I-01-SW-03-ACC-SID B-Z0.004-B-I-01-SW-03-ACC-NDB Abbildung 12 – Beispiele: Beschriftung aktiver Komponenten (Ausführung)

Seite 12/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.3 Patchfelder / ODF-Patcheinschub 2.3.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Patchfeldern oder ODF (Optical Distribution Frames) Patcheinschüben setzt sich wie folgt zusammen: {[Schrank-Bez.]}-[Typ]-[HE]{R}-{M-[Modul-Nr.]-}[Qualitätsstufe]{-[Kernstärke]}Ziel Dabei gilt: Schrank-Bez.

: Die Bezeichnung des Schrankes (s. Abschnitt 2.1.1). Kann entfallen, wenn zu wenig Platz auf dem Patchfeld ist. Bei der Zielbezeichnung ist es allerdings Pflicht.

Typ

: [PF , ODF] PF steht für „Patchfeld“. ODF steht für „Optical Distribution Frame“.

HE

: [01-99] Die Höheneinheit (HE), auf der das Patchfeld/ODF verbaut ist. Wenn es mehrere HE belegt, wird die unterste gewählt. Wenn keine Höheneinheiten existieren, werden die Felder von unten durchgezählt.

R

: Konstante. Optional, wenn das Patchfeld auf der Rückseite des Schrankes eingebaut ist.

M

: Konstante. Zwingend wenn im Patchfeld Module eingesetzt sind.

Modul-Nr.

: [01-99] Nur wenn M zum Einsatz kommt. Zählweise siehe Abschnitt 1.3.5.

Qualitätsstufe : [EA , Cat6A , OM1 , OM2 , OM3 , OM4 , OS2 , …] Die Qualität der Anschlusstechnik. Bei Kupferkabel die Kategorie (z.B. Cat. 6a) oder Klasse (z.B. „EA“). Bei Glasfasern z.B. OM1, OM4 oder OS2. Kernstärke

: [62.5 , 50 , 09 , …] Nur bei Glasfaser. Die Kernstärke in µm. Z.B. 62.5, 50 oder 09.



: Konstante. Wenn genügend Platz vorhanden ist, muss die Position der anderen Seite des Patchfeldes/ODF angegeben werden.

Ziel

: [Patchfeld-/ODF-bezeichnung bis einschließlich dem Modul] Es muss die Position der anderen Seite des Patchfeldes angegeben werden. Dazu wird die dortige Patchfeldbezeichnung bis einschließlich der ggf. vorhandenen Modulbezeichnung verwendet. Qualität und Kerndurchmesser entfallen an dieser Stelle. Wenn auf der Vorderseite zu wenig Platz ist wird diese Information auf der Rückseite oder im schlimmsten Falle oben oder unten auf dem Patchfeld angebracht. Bei Patchfeldern, die zu Anschlussstellen zeigen, entfällt diese Angabe. Seite 13/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Beispiele: PF-03-EA B-Z0.004-A-I-01-PF-04-Cat5 B-Z0.004-A-I-01-PF-04-EA B-Z0.004-A-I-01-ODF-03-M-02-OM4-50 B-Z0.004-A-I-01-PF-10R-M-02-OM4-50 B-Z0.004-A-I-01-ODF-03-M-02-OM3-50  Z0.004-A-I-1-PF-04 B-Z0.004-A-I-01-PF-05-OM3-50  Z0.004-A-I-1-PF-04-M01

2.3.2 Ausführung  Nur wenn auf der Komponente zu wenig Platz für die Beschriftung zur Verfügung steht (z.B. bei hoch fasrigen ODFs), ist eine laminierte Übersichtskarte anzufertigen und im Schrank zu hinterlegen2.  Die Beschriftung kann um die Schrankbezeichnung gekürzt werden, um Platz zu sparen. Z.B. PF-04-Cat5 PF-05-OM3-50  Z0.004-A-I-1-PF-04  Module sind einzeln zu beschriften.  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und am Patchfeld sichtbar anzubringen.  Die Beschriftung ist von Vorne aufzubringen. Ausnahme: Der Schrank steht mit dem Rücken an einer Wand. Dann entfällt die rückwärtige Beschriftung.  Komponenten externer Dienstleister werden parallel zur bestehenden Bezeichnung für interne Zwecke ebenfalls nach dem zuvor genannten Schema bezeichnet. Beispiele:

PF-03-EA B-Z0.004-A-I-01-PF-03-EA PF-03-M-01-OM3-50  B-Z0.004-A-I-01-PF-23 ODF-03-M-01-OS2-09  B-Z0.004-A-I-01-PF-23 Abbildung 13 - Beispiele: Patchfeld-/ODF Beschriftung (Ausführung)

2

Anhand des Namens der Komponente ist die Karte zweifelsfrei zuzuordnen. Eine weitere Beschriftung der Komponente ist daher nicht notwendig.

Seite 14/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.4 Anschlüsse 2.4.1 Aktive Komponente 2.4.1.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Anschlüssen an aktiven Komponenten setzt sich wie folgt zusammen: [Akt.-Komp.] Port: [Bez.] Dabei gilt: Akt.-Komp.

: Bezeichnung der aktiven Komponente wie in Abschnitt 2.2.1 beschrieben.

Port:

: Konstante.

Bez.

: Bezeichnung oder Nummer des Anschlusses, an der aktiven Komponente (z.B. „GE1/0/2“, „LAN 01“ oder „02“).

Beispiele: B-Z0.004-B-II-02-RO-03-WAN-FOR Port: 01 B-Z0.004-B-II-02-SW-03R-WAN-FOR Port: GE1/0/1 B-Z0.004-B-II-02-SRV-30 Port: GE1/0/1

2.4.1.2 Ausführung Wird im Rahmen von Patchkabeln benötigt und ist in Abschnitt 2.5 beschrieben. 2.4.2 Patchfelder / ODF Patcheinschub 2.4.2.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Anschlüssen an Patchfeldern oder Optical Distribution Frames (ODF) setzt sich wie folgt zusammen: [Patchkomp.] Port: [Nummer]{.[Faser]}{/Nummer}{.[Faser]} Dabei gilt: Patchkomp.

: Bezeichnung der Patchkomponente (Patchfeld oder ODF) wie in Abschnitt 2.3.1 beschrieben. Qualität und Kerndurchmesser werden dabei weg gelassen.

Port:

: Konstante.

Seite 15/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Nummer

: Aufgedruckt oder [01-99] Nummer des Anschlusses. Z.B. RJ45, Quad, Duplex (LC, SC, MTRJ) oder Simplex (ST). Wenn einzeln gekennzeichnete Anschlüsse zusammengefasst werden, werden alle betroffenen Nummern durch einen Schrägstrich getrennt aufgeführt.

Faser

: [A-Z] Optional. Wenn ein Anschluss aufgeteilt wird, muss zwischen den einzelnen Fasern/Adern unterschieden werden.

Beispiele: B-Z0.004-A-I-01-PF-04 Port: 01 B-Z0.004-A-I-01-PF-04 Port: 01/02 B-Z0.004-A-I-01-PF-04 Port: 01.A

2.4.2.2 Ausführung Wird im Rahmen von Patchkabeln benötigt und ist in Abschnitt 2.5 beschrieben.

2.4.3 Büros 2.4.3.1 Bezeichnung Die Bezeichnung aller Netzwerkanschlüsse/-dosen in Büros enthält die Information wo sie Enden und gestaltet sich wie folgt: [Patchkomp.] [PF-Portnummer] {/ [PF-Portnummer] / …}

Dabei gilt: Patchkomp.

: Bezeichnung der Patchkomponente (Patchfeld oder ODF) wie in Abschnitt 2.3.1 beschrieben. Qualität und Kerndurchmesser werden dabei weg gelassen.

PF-Portnummer: Portnummer [01-99] des Ports auf dem Patchfeld, auf dem der Port endet. Zählweise siehe Abschnitt 0.

Beispiele: B-Z0.050-A-I-01-PF-41 01 / 02 / 03 B-Z0.050-A-I-01-PF-41 01

Seite 16/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.4.3.2 Ausführung  Jeder Anschluss (z.B. RJ45, LC-Duplex, SC-Duplex, ST) wird einzeln gezählt. Quad Kupplungen (z.B. LC-Quad) werden auf zwei Duplexanschlüsse aufgeteilt.  Die Beschriftung kann zusammengefasst werden (s. Beispiele)  Bei Standard Netzwerkdosen ist das normierte Beschriftungsfeld zu verwenden.  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und auf die Anschlussdose sichtbar anzubringen. Beispiele:

B-Z0.050-A-I-01-PF-41

01 / 02

Abbildung 14 - Beispiel: Dosenbeschriftungen

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 01 / 02 / 03

Abbildung 15 – Schema: Netzwerkdose mit Kupferanschlüssen

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 01 / 02

Abbildung 16 - Schema: Netzwerkdose mit Glasfaseranschlüssen (ST)

Seite 17/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.5 Patchleitung 2.5.1 Bezeichnung Die Patchleitungen selber werden nicht separat gekennzeichnet. Sie werden allerdings mit Beschriftung versehen, um zu erkennen, wo die Enden gesteckt werden müssen: [Anschluss] Sowie, wo das andere Ende zu finden ist. [Anschluss] Dabei gilt: Anschluss

: Die Bezeichnung des Anschlusses (z.B. auf einem Patchfeld, an einem Gerät, etc.). Siehe Abschnitt 2.4.



: Konstante. Ist die Kennzeichnung, dass der folgende Text die Position des anderen Endes verrät.

Beispiele: B-Z0.004-A-I-01-PF-39-M03 Port: 05 B-Z0.004-A-I-01-SW-03 Port: GE1/0/1

2.5.2 Ausführung  Jede Patchleitung im Backbone ist an beiden Enden mit jeweils zwei Kennzeichnungen zu versehen: o Die erste Kennzeichnung hinter dem Stecker, nennt das entsprechende Gerät, Patchfeld, o.ä. und den entsprechenden Anschluss, an den die jeweilige Leitung angeschlossen wird. o Die zweite Kennzeichnung nennt den zweiten Anschlusspunkt der Leitung (Gerät / Patchfeld und Anschluss). o Bei Verbindungen mit mehreren Rangierungen ist immer der nächste physikalische Anschlusspunkt zu nennen (z.B. ein Anschluss auf einem Patchfeld).  Patchleitungen von einer Netzwerkkomponente zu einem Patchfeld, die zu einer Anschlussstelle (Büro) führen, werden lediglich mit einer Beschriftung auf jeder Seite versehen. Hier wird die aktive Komponente als Beschriftung verwendet (s. Beispiele).  Die Label werden mit Hilfe von Beschriftungshülsen (Produkt „Dätwyler Kabelclips 2D“) an der Leitung befestigt.  Zusätzlich wird eine farbliche Markierung angebracht. Der Kabelring (Details s. Anhang 1.1) wird direkt hinter den Beschriftungen angebracht.  Label und farbliche Markierung sind gegen verrutschen zu sichern o Z.B. bei Glasfaserleitungen mit zwei Fasern kann mindestens die hintere Beschriftungshülse oder der Markierungsring um eine Faser geführt werden.

Seite 18/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

 

Version 2.6

o Bei TwistedPair Patchleitungen reicht in der Regel die farbliche Markierung, da diese fest an der Leitung haftet. Für die Beschriftung sind Label der Firma Brady, Typ: M-91-427-YL zu verwenden. Die Label sind um die Beschriftungshülsen zu kleben.

Beispiele:

Patchleitung im Backbone B-Z0.004-A-I01-PF-39-M-03 Port: 05

 B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

 B-Z0.004-A-I01-PF-39-M-03 Port: 05

B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

Patchleitung „Switch zum Büro“ Switch

 B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

Abbildung 17 - Beispiel für Patchleitungsbeschriftung

Seite 19/41

Patchfeld

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.6 Anschlussstellen / Consolidation Points 2.6.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Anschlussstellen gestaltet sich wie folgt: [Standort]-[Raum]-[Typ]-[Netztyp]-[Nr.] Dabei gilt: Standort

: Kürzel des Standortes. Z.B. K für Köln oder B für Berlin, wenn es viele Standorte mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt, werden die ersten 3-4 Buchstaben des Standortes verwendet.

Raum

: offizielle Raumbezeichnung (Bsp.: Z0.004).

Typ

: [ASS , CP] Konstante. ASS bei der „Anschlussstelle“ CP beim „Consolidation Point“

Netztyp

: [RD , BK] „RD“ für rotes Netz oder „BK“ für schwarzes Netz.

Nr.

: [01-99] Fortlaufende, eindeutige Nummer für den Raum.

Beispiele: B-Z0.044-ASS-RD-01 B-Z1.050-ASS-BK-02 B-Z1.050-CP-BK-02 2.6.2 Ausführung Wird in der Regel nur in Plänen und Listen benötigt. Sollte eine Beschriftung der Anschlussstelle selbst notwendig sein ist diese wie folgt auszuführen:  

Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und an der Anschlussstelle sichtbar anzubringen. Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen.

Beispiele:

B-Z0.044-ASS-RD-01 B-Z1.050-ASS-BK-02 Abbildung 18 - Beispiele: Beschriftung Anschlussstelle

Seite 20/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.7 Spleißverteiler 2.7.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Spleißverteilern gestaltet sich wie folgt: [Standort]-[Raum]-SVT-[Netztyp]-[Nr.] Dabei gilt: Standort

: Kürzel des Standortes. z.B. K für Köln oder B für Berlin, wenn es viele Standorte mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt, werden die ersten 3-4 Buchstaben des Standortes verwendet.

Raum

: offizielle Raumbezeichnung (Bsp.: Z0.004).

SVT

: Konstante. Steht für „Spleißverteiler“.

Netztyp

: [RD , BK] „RD“ für rotes Netz oder „BK“ für schwarzes Netz.

Nr.

: [01-99] Fortlaufende, eindeutige Nummer für den Raum.

Beispiele: B-Z0.004-SVT-RD-01 B-Z1.050-SVT-BK-02 2.7.2 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen  Ein Label muss von außen sichtbar angebracht, ein zweites auf der Innenseite angebracht werden  Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen. Beispiele:

B-Z0.004-SVT-RD-01 B-Z1.050-SVT-BK-02 Abbildung 19 - Beispiele: Beschriftung Spleißverteiler

2.8 Trassen 2.8.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Trassen(-abschnitten) gestaltet sich wie folgt: [Standort]-{[Raum/Flur]}-TRA-[Netztyp]-[Nr.]

Seite 21/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Dabei gilt: Standort

: Kürzel des Standortes. z.B. K für Köln oder B für Berlin, wenn es viele Standorte mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt, werden die ersten 3-4 Buchstaben des Standortes verwendet.

Raum/Flur

: Nur, wenn der Trassenabschnitt auf einem Flur oder in einem Raum verläuft. Offizielle Raum- oder Flurbezeichnung (Bsp.: Z0.004, 2F100).

TRA

: Konstante. Steht für „Trasse“ oder „Tray“.

Netztyp

: [RD , BK] „RD“ für rotes Netz oder „BK“ für schwarzes Netz.

Nr.

: [001-999] Fortlaufende, eindeutige Nummer für den Raum oder Flur, bzw. den Standort, wenn die Trasse auf dem Gelände verläuft.

Beispiele: B-Z0.044-TRA-RD-001 B-Z1.050-TRA-BK-002 B-TRA-BK-044

2.8.2 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und an der Trasse sichtbar anzubringen.  Bei in der Erde verlegten Trassen wird das Label in den Zugschächten angebracht. Ggf. sind beständigere Beschriftungsvarianten, als ein gedrucktes Label, zu verwenden.  Bei langen Trassen ist die Beschriftung alle 10m zu wiederholen.  Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen. Beispiele:

B-Z0.044-TRA-RD-001 B-Z1.050-TRA-BK-002 B-TRA-BK-044 Abbildung 20 - Beispiele: Beschriftung Trassen

Seite 22/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.9 Muffen Die Bezeichnung von Muffen gestaltet sich wie folgt: [Standort]-{[Raum/Flur]}-{TRA-[Trassen-Nr.]}-MUF-[Netztyp]-[Nr.] Dabei gilt: Standort

: Kürzel des Standortes. z.B. K für Köln oder B für Berlin, wenn es viele Standorte mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt, werden die ersten 3-4 Buchstaben des Standortes verwendet.

Raum/Flur

: Wenn vorhanden. Offizielle Raum- oder Flurbezeichnung (Bsp.: Z0.004, 2F100).

TRA

: Wenn vorhanden. Konstante. Steht für „Trasse“ oder „Tray“.

Trassen-Nr.

: Wenn vorhanden. Die Nummer der Trasse, auf oder in der die Muffe liegt.

MUF

: Konstante. Steht für „Muffe“.

Netztyp

: [RD , BK] „RD“ für rotes Netz oder „BK“ für schwarzes Netz.

Nr.

: [001-999] Fortlaufende, eindeutige Nummer für den Standort, den Raum oder den Trassenabschnitt.

Beispiele: B-Z0.044-MUF-RD-001 B-Z1.050-TRA-01-MUF-BK-002 B-MUF-BK-404 2.9.1 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und an der Muffe sichtbar anzubringen.  Bei in der Erde verlegten Muffen wird das Label in der Muffe angebracht. Ggf. sind beständigere Beschriftungsvarianten, als ein gedrucktes Label, zu verwenden.  Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen. Beispiele:

Seite 23/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

B-Z0.044-MUF-RD-001 B-Z1.050-TRA-01-MUF-BK-002 B-MUF-BK-404 Abbildung 21 - Beispiele: Beschriftung Muffen

2.10 Fest verlegte Kabel 2.10.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von fest verlegten Kabeln gestaltet sich wie folgt: [Beginn]-KAB-{[Faserzahl]-}[Nr.] Dabei gilt: Beginn

: Bezeichnung der Komponente (Patchfeld, ODF, Spleißverteiler, etc.)(siehe entsprechende Kapitel), auf der das Kabel seinen Ursprung nimmt. Die Hierarchie ist: Zentraler Verteiler / Rechenzentrum  Verteilerräume  Zwischenverteiler  Spleißverteiler, etc. HINWEIS: Modulnummer und die Güte der Leitung werden weg gelassen.

KAB

: Konstante. Steht für „Kabel“.

Faserzahl

: [001-999] Nur bei Glasfaserkabeln. Die Anzahl der Fasern im Kabel.

Nr.

: [001-999] Fortlaufende, eindeutige Nummer, für den mit „Beginn“ gekennzeichneten Teil.

Beispiele: B-Z0.004-SVT-RD-01-KAB-001 B-Z1.050-A-I-01-PF-13-KAB-007 B-Z1.050-TRA-01-MUF-BK-002-KAB-151 B-Z0.004-A-I-01-ODF-04-KAB-001

2.10.2 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und am Kabel sichtbar anzubringen. Es ist darauf zu achten, dass Beschriftung und Kabel dauerhaft fest verbunden sind. Seite 24/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation    

Version 2.6

Bei in der Erde verlegten Kabeln, entfällt die Beschriftung. Bzw. sie muss nur an den zugänglichen Punkten vorgenommen werden. Die Beschriftung erfolgt mindestens einmal in jedem Raum, bzw. jeder Trasse die das Kabel durchläuft. Bei langen Strecken ohne Raum- oder Trassenwechsel (z.B. in Fluren oder Räumen, etc.) ist die Beschriftung alle 10m zu wiederholen. Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen.

Beispiele:

B-Z0.044-SVT-RD-01-KAB-001 B-Z1.050-A-I-01-PF-13-KAB-007

B-Z1.050-TRA-01-MUF-BK-002-KAB-151 B-Z0.004-A-I-01-ODF-04-KAB-001 Abbildung 22 - Beispiele: Beschriftung - Kabel

2.11 Energieversorgung / Stromanschlüsse 2.11.1 Unterverteilungen 2.11.1.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Unterverteilungen gestaltet sich wie folgt: [Standort]-[Raum/Flur]-UV-[Nr.]

Dabei gilt: Standort

: Kürzel des Standortes. z.B. K für Köln oder B für Berlin, wenn es viele Standorte mit gleichem Anfangsbuchstaben gibt, werden die ersten 3-4 Buchstaben des Standortes verwendet

Raum/Flur

: Offizielle Raum- oder Flurbezeichnung (Bsp.: Z0.004, 2F100)

UV

: Konstante. Steht für „Unterverteilung“.

Nr.

: [01-99] Fortlaufende, eindeutige Nummer falls es mehrere im Raum oder Flur gibt.

Beispiele: B-Z0.004-UV-01 B-Z1.050-UV-07

Seite 25/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.11.1.2 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und an der Unterverteilung sichtbar anzubringen.  Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen. Beispiele:

B-Z0.004-UV-01 B-Z1.050-UV-07 Abbildung 23 - Beispiele: Beschriftung – Unterverteilungen

2.11.2 In Räumen/Büros 2.11.2.1 Bezeichnung Die Bezeichnung von Steckdosen in Räumen / Büros gestaltet sich wie folgt: [UV-Bez.]-F-[Nr.] Dabei gilt: UV-Bez.

: Bezeichnung der Unterverteilung, an die die Steckdose angeschlossen ist (s. 2.11.1.1).

F

: Konstante. Steht für „Fuse“, der Leitungsschutz.

Nr.

: [01-99] Fortlaufende, eindeutige Nummer für den Leitungsschutzschalter in der Unterverteilung, mit dem die Steckdose abgesichert ist.

Beispiele: B-Z0.004-UV-01-F-01 B-Z1.050-UV-07-F-16 2.11.2.2 Ausführung  Die Beschriftung ist in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) herzustellen und an der Steckdose sichtbar anzubringen.  Zusammenhängende Steckdosen, die mit demselben Leitungsschutzschalter abgesichert werden, müssen nur einmal beschriftet werden.  Es ist schwarze Schrift auf weißem Grund zu nutzen. Beispiele:

Seite 26/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

B-Z0.004-UV-01-F-01 B-Z1.050-UV-07-F-16 Abbildung 24 - Beispiele: Beschriftung – Steckdosen im Raum

2.11.3 Steckdosenleisten (Schränke) 2.11.3.1 Bezeichnung Die Bezeichnung gestaltet sich wie folgt: [Farbe]-[Nr.]{-M-[Mod-Nr.]} Dabei gilt: Farbe

: [rot, grün] Im Netzwerkschrank rechts oder in der Mitte eingebaute Leisten oder Module sind „rot“. Links eingebaute sind „grün“.

Nr.

: [01-99] Fortlaufende eindeutige Nummer im Schrank. Von unten nach oben gezählt.

M

: Konstante. Nur wenn die Leiste Module enthält. Steht für „Modul“.

Mod-Nr.

: [01-99] Nur bei Modulen. Zählweise beginnend vom untersten Modul oder von links nach rechts.

Beispiele: Grün-01-M-01 Rot-01 2.11.3.2 Ausführung  Alle Leisten oder Module sind in Form eines Label (z.B. Brother P-Touch) gut sichtbar zu beschriften. o Für rote Leisten sind Label rot auf weiß zu verwenden. o Für grüne Leisten sind Label schwarz auf grün zu verwenden.  Bei Leisten mit Modulen reicht es die Module zu beschriften. Beispiele:

Seite 27/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

G rün-01 M-01

Rot -01 M-01

Abbildung 25 - Beispiel: Module einer PSM Schiene (Rittal)

Seite 28/41

Version 2.6

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

2.11.4 Stromanschlussleitung 2.11.4.1 Bezeichnung Die Bezeichnung gestaltet sich wie folgt: [Bez.-Leist.].[Anschluss-Nr.] Dabei gilt: Bez.-Leist.

: Bezeichnung der Steckdosenleiste oder des Moduls

.

: Konstante. Der Punkt trennt die Bezeichnung von Leiste/Modul von der Anschlussnummer.

Anschluss-Nr. : [01-99] Beginnend vom untersten Einsteckplatz. Beispiele: Grün-01-M-01.01 Rot-01-M-02.04 2.11.4.2 Ausführung  Alle Stromanschlussleitungen werden beidseitig mit ihrer Bezeichnung versehen. Dabei sind für: o rote Anschlüsse, Label rot auf weiß zu verwenden. o grüne Anschlüsse, Label schwarz auf grün zu verwenden.  Die Label sind im fortlaufenden Druck auszuführen und mit einer Hülse (z.B. geschlitztes Wellrohr) um die Leitungen zu kleben.  Zusätzlich sind die Leitungen beidseitig mit roten, bzw. grünen Kabelringen (s. Abschnitt 1.1) zu versehen. G rün-01 M-02

Rot -01 M-02

Beispiele:

Grün-01-M-02.02 Grün-01-M-02.02 Grün-01-M-02.02 Grün-01-M-02.02

Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01

G rün-01 M-01

Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01

Rot-01 M-01

Abbildung 26 – Beispiele: Label für die Stromanschlussleitung Rot-01-M-01.03 Rot-01-M-01.03 Rot-01-M-01.03 Rot-01-M-01.03

Seite 29/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

3 Dokumentation 3.1 Patchfelder und Anschlüsse 3.1.1      

Allgemeines Die folgenden Tabellen sind in Microsoft Excel zu erzeugen Es ist eine elektronische Version bereit zu stellen Zusätzlich ist eine ausgedruckte Version der Tabellen in den Schränken, in denen die Patchfelder installiert sind, zu hinterlegen Die Tabellen sind im Querformat anzulegen Die Zellengrößen müssen handschriftliche Eintragungen zulassen Grau hinterlegte Felder müssen im Rahmen der Dokumentation vorausgefüllt werden. Weiß hinterlegte Felder bleiben für Ergänzungen im Betrieb frei.

3.1.2 Fest verbundene Patchfelder/ODF Die fest installierten Anschlüsse zwischen zwei Patchfeldern/ODF sind wie folgt zu dokumentieren. Diese Übersicht dient dazu die beiden Enden eines Kabels für den Betrieb zu dokumentieren.

Abbildung 27 - Tabelle - Fest verlegte Patchfelder

Seite 30/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

3.1.3 Anschlüsse zu Büros Anschlüsse, die zu Büros, bzw. Anschlussstellen führen, sind wie folgt für den Betrieb zu dokumentieren. Diese Übersicht dient dazu direkt sehen zu können in welches Büro ein Anschluss im Verteilerraum führt. 3.1.3.1 Mit Anschlussstellen (ASS) Bezeichnung Wurden Anschlussstellen Nummern (ASS-Nr.) definiert, sind diese mit aufzunehmen und in der Tabelle zu erfassen. Die Angabe des Port bei „nach“ entfällt, da die dortige Beschriftung identisch zu der des Bereiches „von“ ist.

Abbildung 28 - Tabelle - Büroraum mit ASS Nr.

Seite 31/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

3.1.3.2 Ohne Anschlussstellen (ASS) Bezeichnung Wurden keine Anschlussstellen Nummern (ASS-Nr.) definiert (in kleineren Installationen oft der Fall), verkürzt sich die Tabelle auf folgendes. Die komplette Angabe des Port bei „nach“ entfällt, da die dortige Beschriftung identisch zu der des Bereiches „von“ ist.

Abbildung 29 - Tabelle - Büroraum ohne ASS Nr.

3.1.4 Patchtabellen Für alle Patchfelder und ODF müssen vorausgefüllte Patchlisten erstellt werden. In den grau hinterlegten Bereich sind die Anschlüsse der Patchfelder einzutragen. Der weiße Bereich bleibt offen und wird später ergänzt, wenn Patchkabel gesteckt werden.

Seite 32/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Abbildung 30 - Tabelle - Patchlisten

3.2 Leitungsführung Die Dokumentation der Leitungsführung gestaltet sich aufwändiger. Deshalb ist ein selbst erklärendes Beispiel in der Datei „Dokumentation der Leitungsführung – Beispiel – v2.6.xlsx“ im Anhang angefügt. Diese Art der Dokumentation wird für Reparaturarbeiten oder Erweiterungen der Installation benötigt. Die Ergebnisse sind in elektronischer Form bereit zu stellen.

3.3 Trassenverlauf Die Trassenverläufe müssen in den Bauplänen oder Grundrisszeichnungen dokumentiert werden. Wenn eine CAD Zeichnung vorhanden ist, ist diese zu erweitern (Neuer Layer). Es sind die entsprechenden Bezeichnungen für die Trassenabschnitte aus den Beschriftungsvorgaben zu verwenden. Die Ergebnisse sind elektronisch als PDF und – wenn vorhanden – als CAD Zeichnung bereitzustellen.

3.4 Anschlusszertifizierung Die ordnungsgemäße Ausführung der Verkabelungsarbeiten wird durch die Firma über Bereitstellung eines entsprechenden Messprotokolls für jeden Anschluss dokumentiert. Die Bezeichnungen der Anschlüsse (s. Beschriftungsvorgaben) sind in den Messungen zu dokumentieren, damit später eine zweifelsfreie Zuordnung gewährleistet ist.

Seite 33/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

Alle Messdaten sind als Messprotokoll im PDF Format und die Rohdaten in einem gängigen Format3 elektronisch bereitzustellen. 3.4.1 Kupferanschlüsse Kupferanschlüsse werden gem. EN 50173-1 bzw. EN 50346 für die Klasse/Category zertifiziert, für die sie spezifiziert sind. Es gelten die Grenzwerte der ISO/IEC4. 3.4.2 Glasfaseranschlüsse Bei Glasfaseranschlüssen erfolgt die Messung nach DIN ISO/IEC 14763-3. Bei TIER 1 ist die 1Jumper Methode zu verwenden und eine beidseitige Messung, mit Hilfe von Encircled Flux Messtechnik, durchzuführen. Es gelten die entsprechenden Grenzwerte der ISO/IEC für einen Link. Fällt ein Link durch, ist nach TIER 2 (OTDR) zu messen und der Fehler zu beseitigen. Zum Abschluss ist von allen Glasfaseranschlüssen eine Steckerendflächenkontrolle nach ISO/IEC 61300-3-35 durchzuführen und zu dokumentieren. Auch hier gelten die Grenzwerte der ISO/IEC.

3

Vorzugsweise *.csv, ansonsten *.flw (Fluke) oder *.wsd (Psiber). Bei OTDR Messungen im Bellcore standardkonformen (*.sor) Format. 4 Twisted Pair Leitungen für die FM Technik sind gemäß ISO/IEC Class 3 (16 MHz) zu prüfen.

Seite 34/41

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

4 ANHANG 4.1 Kürzel der Standorte B K

Berlin Köln

4.2 Kürzel der Geräteklassen ESX FW INJ MC MOD RO SPL SRV SW

ESX Server Firewall Injektor Medien Konverter Modem (xDSL, etc.) Router Splitter Server Switch

4.3 Kürzel der Funktionen ACC CLI COR DAC DIS INT MGT NET POE PPP RPS STOR WAN

Access Client Core DataCenter Distribution Internet Management Netzwerk allgemein Power-Over-Ethernet Point To Point Redundant Power Supply Storage WAN

Version 2.6

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

4.4 Farben zur Kabelmarkierung (Kabelringe) Folgende Farben sind für die verschiedenen Anwendungen festgelegt: Blau  Managementnetz Rot  internes Netz Schwarz  externes Netz Gelb  Transferleitung Grau  FM Technik Grün  Non IP-Verbindung (z.B. KVM CPU Einheit) Orange  Provisorium

Die Kennzeichnung erfolgt mit Hilfe von Panduit Patchkabel Markierungsringen. Die Artikelnummern für die verschiedenen Farben sind wie folgt: Blau Gelb Grau Grün Rot Schwarz Orange

      

Panduit PCBANDBU-Q Panduit PCBANDYL-Q Panduit PCBANDIG-Q Panduit PCBANDGR-Q Panduit PCBANDRD-Q Panduit PCBANDBL-Q Panduit PCBANDOR-Q

Abbildung 31 – Beispiel: Kabelmarkierungsringe der Firma Panduit

4.5 Taschenkarte - Beschriftung Die Taschenkarte ist auf DIN A5 optimiert auf den drei folgenden Seiten zu finden. Die ersten beiden Seiten fassen die für die tägliche Arbeit wichtigen Bezeichnungen zusammen. Selten gebrauchte Bezeichnungen, wie Trassen, Muffen oder ähnliches sind auf Seite 3 zu finden.

Taschenkarte Beschriftung (Version 2.6) Zählweisen ! Beschriftungen auf Komponenten gehen vor ! K-Raum1.1D-II-

C-II-

B-II-

A-II-

4

4

4

4

3

3

3

3

2

2

2

2

1

1

1

1

D-I-

C-I-

B-I-

A-I-

4

4

4

4

3

3

3

3

2

2

2

2

1

1

1

1

K-Raum1.1-A-I-

2

3

1

2

3

...

(schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise)

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 .01 / .02 / .03 / .04

1 3

2 4

schwarz – Beschriftung rot - Anschlusszählweise

PF-01-OS2-09  B-Z0.100-B-II-02-PF-12

PF-01-OS2-09  B-Z0.100-B-II-02-PF-12

1

1

3

5

2

4

6

...

(schwarz – Beschriftung, rot - Anschlusszählweise)

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 .01 / .02 / .03

1 2 3

schwarz – Beschriftung rot - Anschlusszählweise

Schränke [Standort]-[Raum]-[Reihe]-[Block]-[Schrank-Nr.] Aktive Komponente [Schrank-Bez.]-[Geräteklasse]-[HE]{R}-{Funktion}-{Einsatzbereich}{.[Nummer]}

Taschenkarte Beschriftung (Version 2.6) B-Z0.004-A-I-01-SW-03-ACC-VS B-Z0.004-B-I-01-SW-03-ACC-SID B-Z0.004-B-I-01-SW-03-ACC-NDB

Taschenkarte Beschriftung (Version 2.6) Patchfelder / ODF {[Schrank-Bez.]}-[Typ]-[HE]{R}-{M[Modul-Nr.]-}[Qualitätsstufe]{-[Kernstärke]}{Ziel}

PF-03-M-01-OM3-50  B-Z0.004-A-I-01-PF-23

Anschlüsse Patchfelder / ODF [Patchkomp.] Port: [Nummer]{.[Faser]}

[Patchkomp.] [PF-Portnummer] {/ [PF-Portnummer] / …}

Büros / Dosen [Patchkomp.] [PF-Portnummer] {/ [PF-Portnummer] / …} Patchleitungen [Anschluss]

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 .01 / .02 / .03

B-Z0.050-A-I-01-PF-41 .01 / .02

[Anschluss] Patchleitung im Backbone

B-Z0.004-A-I01-PF-39-M-03 Port: 05

 B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

 B-Z0.004-A-I01-PF-39-M-03 Port: 05

B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

Patchleitung „Switch zum Büro“ Switch

 B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

B-Z0.004-A-I01-SW-03 Port: GE1/0/1

Strom [Farbe]-[Nr.]{-M-[Mod-Nr.]}.[Anschluss-Nr.]

Kabelfarben Blau  Rot  Schwarz  Gelb  Grau  Grün  Orange 

Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01 Grün-01-M-01.01

Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01 Rot-01-M-01.01

Managementnetz internes Netz (z.B. Nutznetz) externes Netz (z.B.Internet) Transferleitung ISDN Non IP-Verbindung (z.B. KVM CPU Einheit) Provisorium

Patchfeld Rot -01 M-01

Taschenkarte Beschriftung (Version 2.6) Trassen [Standort]-{[Raum/Flur]}-TRA-[Netztyp]-[Nr.]

B-Z0.044-TRA-RD-001 Spleißverteiler [Standort]-[Raum]-SVT-[Netztyp]-[Nr.]

B-Z0.004-SVT-RD-01 Muffen [Standort]-{[Raum/Flur]}-{TRA-[Trassen-Nr.]}-MUF-[Netztyp]-[Nr.]

B-Z0.044-MUF-RD-001 B-Z1.050-TRA-01-MUF-BK-002 Anschlussstellen [Standort]-[Raum]-ASS-[Netztyp]-[Nr.]

B-Z0.044-ASS-RD-01 Fest verlegte Kabel [Beginn]-KAB-[Nr.] Beginn : Bezeichnung der Komponente (Patchfeld, ODF, Spleißverteiler, etc.)(siehe entsprechende Kapitel), auf der das Kabel seinen Ursprung nimmt. Die Hierarchie ist: Zentraler Verteiler / Rechenzentrum  Verteilerräume  Zwischenverteiler  Spleißverteiler, etc. HINWEIS: Zusatzangaben, wie die Qualität bei Patchfeldern werden weg gelassen. B-Z1.050-A-I-01-PF-13-KAB-007

B-Z1.050-TRA-01-MUF-BK-002-KAB-151 B-Z0.004-A-I-01-ODF-04-KAB-001 Unterverteilungen [Standort]-[Raum/Flur]-UV-[Nr.]

B-Z0.004-UV-01 Steckdosen im Büro [UV-Bez.]-F-[Nr.]

B-Z0.004-UV-01-F-01

Vorgaben zur einheitlichen Beschriftung und Dokumentation

Version 2.6

4.6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Bezeichnung von Ebenen ............................................................................................... 4 Abbildung 2 - Zählweise Reihen, Blöcke und Schränke in großen Räumen......................................... 5 Abbildung 3 - Zählweise Reihen, Blöcke und Schränke in kleinen Räumen ........................................ 6 Abbildung 4 - Anschlusszählweise - Patchfeld - einreihig .................................................................... 6 Abbildung 5 - Anschlusszählweise - Patchfeld – mehrreihig ................................................................ 7 Abbildung 6 - Anschlusszählweise - Patchfeld mit Modulen (1 HE) .................................................... 7 Abbildung 7 - Anschlusszählweise - Patchfeld mit Modulen (mehrere HE, einspaltig) ....................... 8 Abbildung 8 - Anschlusszählweise - Patchfeld mit Modulen (mehrere HE, mehrspaltig) .................... 8 Abbildung 9 - Zählweise bei Anschlussdosen einreihig ........................................................................ 9 Abbildung 10 - Zählweise bei Anschlussdosen, mehrreihig ................................................................. 9 Abbildung 11 - Schrankbeschriftung - Ausführung............................................................................. 10 Abbildung 12 – Beispiele: Beschriftung aktiver Komponenten (Ausführung) ................................... 12 Abbildung 13 - Beispiele: Patchfeld-/ODF Beschriftung (Ausführung) ............................................. 14 Abbildung 14 - Beispiel: Dosenbeschriftungen ................................................................................... 17 Abbildung 15 – Schema: Netzwerkdose mit Kupferanschlüssen ........................................................ 17 Abbildung 16 - Schema: Netzwerkdose mit Glasfaseranschlüssen (ST)............................................. 17 Abbildung 17 - Beispiel für Patchleitungsbeschriftung ....................................................................... 19 Abbildung 18 - Beispiele: Beschriftung Anschlussstelle..................................................................... 20 Abbildung 19 - Beispiele: Beschriftung Spleißverteiler ...................................................................... 21 Abbildung 20 - Beispiele: Beschriftung Trassen ................................................................................. 22 Abbildung 21 - Beispiele: Beschriftung Muffen ................................................................................. 24 Abbildung 22 - Beispiele: Beschriftung - Kabel.................................................................................. 25 Abbildung 23 - Beispiele: Beschriftung – Unterverteilungen ............................................................. 26 Abbildung 24 - Beispiele: Beschriftung – Steckdosen im Raum ........................................................ 27 Abbildung 25 - Beispiel: Module einer PSM Schiene (Rittal) ............................................................ 28 Abbildung 26 – Beispiele: Label für die Stromanschlussleitung......................................................... 29 Abbildung 27 - Tabelle - Fest verlegte Patchfelder ............................................................................. 30 Abbildung 28 - Tabelle - Büroraum mit ASS Nr. ................................................................................ 31 Abbildung 29 - Tabelle - Büroraum ohne ASS Nr. ............................................................................. 32 Abbildung 30 - Tabelle - Patchlisten ................................................................................................... 33 Abbildung 31 – Beispiel: Kabelmarkierungsringe der Firma Panduit................................................. 36

Seite 41/41