428 114 2MB
German Pages 284
Jochen Roose Vergesellschaftung an Europas Binnengrenzen
Jochen Roose
Vergesellschaftung an Europas Binnengrenzen Eine vergleichende Studie zu den Bedingungen sozialer Integration
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Zugl.: Berlin, Habilitationsschrift der Freien Universität Berlin, 2009
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Rosch-Buch, Scheßlitz Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17108-1
Inhalt
1.Einleitung................................................................................................................11 2.VergesellschaftungundGesellschaft...................................................................17 3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung...................................25 3.1IntegrationundihreBedingungen:dreiModelle........................................26 3.1.1DasWertekonsensmodell......................................................................27 3.1.2DasMinimalkonsensmodell..................................................................30 3.1.3DasSystemintegrationsmodell.............................................................32 3.1.4ErklärungdurchWertekonsens,Minimalkonsensund Systemintegrationsmodell...................................................................33 3.2DieBedeutungvonNationalstaatsgrenzen..................................................34 3.2.1PerspektivenaufGrenzen.....................................................................35 3.2.2AspektevonNationalstaatsgrenzen....................................................38 3.2.3Anreizgrenzen.........................................................................................42 3.2.4Wertegrenzen..........................................................................................43 3.2.5RäumlicheDifferenzenanNationalstaatsgrenzen.............................47 3.3TendenzenderGrenzauflösung....................................................................47 3.3.1Globalisierung.........................................................................................47 3.3.2Europäisierung........................................................................................50 3.4ModelleundKontextbedingungen...............................................................53 3.4.1WahrnehmungundIntegrationsmodelle............................................54 3.4.2InteraktionsartenundIntegrationsmodelle........................................55 3.4.3IdentifikationundIntegrationsmodelle..............................................60 3.5HypothesenzugrenzübergreifenderVergesellschaftung– Zusammenfassung.....................................................................................62 4.EmpirischesVorgehen...........................................................................................69 4.1DasEurobarometeralsGrenzbewohnerBefragung...................................70 4.2UmfrageindreideutschenGrenzregionen..................................................72 4.3DatenzuArbeitspendlern..............................................................................72 4.4Makrodaten.......................................................................................................74 4.5Analysestrategie...............................................................................................74
5.Grenzkonstellationen.............................................................................................77 5.1RechtssituationanderGrenze(Europäisierungsthese)..............................77 5.2AnreizeundKostendesGrenzübertritts(Systemintegrationsmodell)....79 5.3Vertrauensgrenze.............................................................................................86 5.3.1VertrauensdifferenzeninEuropasGrenzregionen............................86 5.3.2VertrauensdifferenzenindreideutschenGrenzregionen.................89 5.4Wertegrenze......................................................................................................91 5.4.1AuswahlrelevanterWerte.....................................................................92 5.4.2IndexderWerteähnlichkeitanEuropasGrenzen...........................100 5.4.3WertepassungindreideutschenGrenzregionen.............................104 6.GrenzübergreifendeWahrnehmung.................................................................113 6.1InteresseundKenntnis..................................................................................113 6.1.1HypothesenundvorliegendeBefundezuInteresseamund KenntnisdesNachbarlandes............................................................113 6.1.2InteresseamNachbarlandindreideutschenGrenzregionen........116 6.1.3KenntnisdesNachbarlandesindreideutschenGrenzregionen....120 6.2ErlernenderNachbarsprache......................................................................123 6.2.1HypothesenundvorliegendeBefundezumErwerb vonFremdsprachen...........................................................................123 6.2.2AnmerkungzudenDatenfürSprachkenntnisseinden europäischenGrenzregionen............................................................128 6.2.3KenntnisderNachbarspracheinEuropasGrenzregionen.............129 6.2.4KenntnisderNachbarspracheinzweideutschenGrenzregionen 136 6.3ZusammenhangvonFremdsprachkenntnisundInteresse......................140 6.4GrenzübergreifendeWahrnehmung–Zusammenfassung.....................141 7.GrenzübergreifendeInteraktion........................................................................143 7.1GrenzübergreifendeEinkäufe......................................................................143 7.1.1HypothesenundvorliegendeBefundezuKaufentscheidungen...143 7.1.2GrenzüberschreitendesEinkaufeninEuropasGrenzregionen......146 7.1.3GrenzübergreifenderEinkaufvonGüternindreideutschen Grenzregionen....................................................................................155 7.2GrenzübergreifendeNutzungvonDienstleistungen...............................164 7.2.1HypothesenundvorliegendeBefundezuDienstleistungen..........164 7.2.2GrenzübergreifendeNutzungvonDienstleistungenin dreideutschenGrenzregionen.........................................................166 7.3Arbeitspendler................................................................................................176 7.3.1EinflüsseaufeinengrenzenübergreifendenArbeitsmarktund vorliegendeBefunde..........................................................................176 7.3.2ArbeitspendlerinWesteuropasGrenzregionen...............................181
7.3.3MotivationenundperzipierteBarrierenbeimArbeitspendeln andeutschenAußengrenzen............................................................184 7.4BegegnungenundFreundschaften..............................................................191 7.4.1EinflüsseaufgrenzübergreifendeFreundschaftenund vorliegendeBefunde..........................................................................192 7.4.2FreundschafteninEuropasGrenzregionen......................................194 7.4.3GrenzübergreifendeFreundschaftenindreideutschen Grenzregionen....................................................................................198 7.5GrenzübergreifendeInteraktion–Zusammenfassung.............................202 8.GrenzübergreifendeIdentifikation....................................................................205 8.1EinflüsseauftransnationaleIdentifikationundvorliegendeBefunde...205 8.2EuropäischeIdentifikationineuropäischenGrenzregionen...................210 8.3TransnationaleIdentifikationindreideutschenGrenzregionen............218 8.4TransnationaleIdentifikationinGrenzregionen–Zusammenfassung..226 9.GrenzübergreifendeVergesellschaftungandenBinnengrenzenderEU.....229 9.1VergesellschaftungandenBinnengrenzenderEUimVergleich...........229 9.2ErklärungsmodelleimVergleich.................................................................233 9.3GrenzübergreifendeVergesellschaftungindreidt.Grenzregionen.......241 10.Fazit......................................................................................................................247 Literatur.....................................................................................................................253 Anhang......................................................................................................................277 A.1DimensionierungderESSWertefragennachSchwartz..........................277 A.2InteresseamNachbarland(Pfadmodell)...................................................278 A.3KenntnisderbenachbartenGrenzregion(Pfadmodell)..........................279 A.4TankenimNachbarland(Strukturgleichungsmodell).............................280 A.5KleidungskaufimNachbarland(Strukturgleichungsmodell)................281 A.6VorstellbarkeiteinesGebrauchtwagenkaufsimNachbarland...............282 A.7FriseurbesuchimNachbarland(Strukturgleichungsmodell).................283 A.8RestaurantbesuchimNachbarland(Strukturgleichungsmodell)..........284 A.9VorstellbarkeitvonHandwerkerauftragimNachbarland.....................285 A.10GrenzübergreifendeVergesellschaftungindreideutschenGrenz regionenmitKontrollvariablen(Strukturgleichungsmodell)............286 A.11RegionalisierungsmöglichkeitinEurobarometerumfragen.................287
Abbildungsverzeichnis
Abbildung5.1:PassunggrundlegendeWerteFrankfurt/O...........................................111 Abbildung5.2:PassunggrundlegendeWerteSaarbrücken..........................................112 Abbildung5.3:PassunggrundlegendeWertePassau....................................................112 Abbildung6.1:InteresseamNachbarlandindreideutschenGrenzregionen............117 Abbildung6.2:KenntnisdesNachbarlandesindreideutschenGrenzregionen........121 Abbildung6.3:KenntnissederNachbarspracheinFrankfurt/O. undSaarbrücken.............................................................................................................137 Abbildung7.1:TankenindreideutschenGrenzregionen.............................................156 Abbildung7.2:EinkaufvonKleidungindreideutschenGrenzregionen...................156 Abbildung7.3:EinstellungzuGebrauchtwagenkaufindreidt.Grenzregionen.......157 Abbildung7.4:GebrauchtwagenkaufindreideutschenGrenzregionen....................157 Abbildung7.5:FriseurbesucheindreideutschenGrenzregionen................................167 Abbildung7.6:RestaurantbesucheindreideutschenGrenzregionen.........................168 Abbildung7.7:EinstellungzuHandwerkeraufträgenindreidt.Grenzregionen......169 Abbildung7.8:HandwerkeraufträgeindreideutschenGrenzregionen.....................169 Abbildung7.9:ArbeitspendlerinwesteuropäischenGrenzregionen..........................183 Abbildung7.10:GründefürArbeitimNachbarland.....................................................186 Abbildung7.11:ErwarteteProblemebeiAuslandsarbeit..............................................187 Abbildung7.12:WertepassungvonArbeitspendlern....................................................190 Abbildung7.13:VorstellbarkeitvongrenzübergreifendenFreundschaften indreideutschenGrenzregionen..................................................................................198 Abbildung7.14:BesuchvonFreundenindreideutschenGrenzregionen..................199 Abbildung8.1:VerbundenheitmitEuropaindreideutschenGrenzregionen...........219 Abbildung8.2:IdentifikationmitderGrenzregionimNachbarlandin dreideutschenGrenzregionen......................................................................................220 Abbildung9.1:ZusammenhangdererklärendenModelleundder VergesellschaftungsaspektetheoretischesModell...................................................242 Abbildung9.2:GrenzübergreifendeVergesellschaftungindreideutschen Grenzregionen(Strukturgleichungsmodell)...............................................................244
Tabellenverzeichnis
Tabelle3.1:ErklärungsmodellenachKontextbedingungen........................................58 Tabelle3.2:IndikatorenfürgrenzübergreifendeInteraktion......................................60 Tabelle3.3:Vergesellschaftungsaspekte,IndikatorenundHypothesen...................64 Tabelle5.1:PolitischeGrenzefüreuropäischeGrenzregionen..................................78 Tabelle5.2MarktundWohlstandsgrenzefüreuropäischeGrenzregionen............80 Tabelle5.3:PreisunterschiedeindreideutschenGrenzregionen...............................85 (EinschätzungdurchBefragte)........................................................................................85 Tabelle5.4:QualitätsunterschiedeindreideutschenGrenzregionen.......................85 (EinschätzungdurchBefragte)........................................................................................85 Tabelle5.5:VertrauenineuropäischenGrenzregionen...............................................88 Tabelle5.6:VertrauensunterschiedeindreideutschenGrenzregionen (in%derBefragten)......................................................................................................90 Tabelle5.7:DefinitionenvonWertetypeninBezugaufihreZieleunddie Einzelwerte,diesiedarstellen(nachSchwartz).......................................................94 Tabelle5.8:IndexderWerteähnlichkeitfüreuropäischeGrenzregionen...............103 Tabelle5.9:DimensionierungderESSWertefragennachSchwartz........................107 Tabelle6.1:HypothesenzuInteresseamNachbarlandundKenntnis desNachbarlandes.....................................................................................................115 Tabelle6.2:InteresseamNachbarland.........................................................................118 Tabelle6.3:KenntnisdesNachbarlandes....................................................................122 Tabelle6.4:HypothesenzumErlernenderSprachedesNachbarlandes................127 Tabelle6.5:SprachkenntnisseInlandundGrenzregionimVergleich.....................130 Tabelle6.6:KenntnisdesSprachedesNachbarlandes..............................................134 Tabelle6.7:SprachkenntnisseinSaarbrücken.............................................................139 Tabelle7.1:HypothesenzumErwerbvonProduktenimNachbarland..................146 Tabelle7.2:GrenzüberschreitendesEinkaufeninEuropasGrenzregionen............148 Tabelle7.3:EinkaufimbenachbartenAusland...........................................................153 Tabelle7.4:TankenimNachbarland............................................................................159 Tabelle7.5:KleidungskaufimNachbarland...............................................................161 Tabelle7.6:VorstellbarkeiteinesGebrauchtwagenkaufsimNachbarlan...............163 Tabelle7.7:HypothesenzurNutzungvonDienstleistungenimNachbarland......166 Tabelle7.8:FriseurbesuchimNachbarland.................................................................171 Tabelle7.9:RestaurantbesuchimNachbarland..........................................................173 Tabelle7.10:AuftraganHandwerkerimNachbarland.............................................174
Tabelle7.11:VorstellbarkeiteinesAuftragsanHandwerkerimNachbarland......175 Tabelle7.12:HypothesenzurWahrscheinlichkeit/Häufigkeit,im NachbarlandeineArbeitsstelleanzunehmen.........................................................181 Tabelle7.13:Arbeitspendler(ln)inwesteuropäischenGrenzregionen...................184 Tabelle7.14:HypothesenzuFreundschaftenmitMenschenimNachbarland......194 Tabelle7.15:GrenzübergreifendeFreundschaftinGrenzregion–Binnenland.....195 Tabelle7.16:ErklärungvonFreundschaftenüberGrenzeninEuropa....................197 Tabelle7.17:GrenzübergreifendeFreundschaftenindreideutschen Grenzregionen.............................................................................................................200 Tabelle7.18:VorstellbarkeitgrenzübergreifenderFreundschaften.........................201 Tabelle8.1:HypothesenzurErklärungvontransnationalerIdentifikation...........209 Tabelle8.2:IdentifikationmitEuropainEuropasGrenzregionen...........................211 Tabelle8.3:IdentifikationmitEuropaineuropäischenGrenzregionen..................216 Tabelle8.4:IdentifikationmitEuropaindreideutschenGrenzregionen...............222 Tabelle8.5:IdentifikationmitderbenachbartenGrenzregion.................................224 Tabelle9.1:Intensivsteundschwächstegrenzübergreifende VergesellschaftunganEUBinnengrenzen..............................................................230 Tabelle9.2:GrenzübergreifendeVergesellschaftungindreideutschen GrenzregionenÜbersicht........................................................................................233 Tabelle9.3:ErklärunggrenzübergreifenderVergesellschaftungÜbersicht.........234
1.Einleitung
In dieser Untersuchung sollen zwei zentrale Themen behandelt werden: 1. Was sinddieBedingungfürdiesozialeIntegrationeinerGesellschaft?2.Wassinddie Bedingungen für die gesellschaftliche Integration der Europäischen Union? Bei näherer Betrachtung handelt es sich um nur eine Frage, die sich allgemein oder konkret mit Bezug auf die Europäische Union (EU) stellen lässt. Zwei getrennte Fragen sind es aber in der Disziplin, denn beide wurden bisher weitgehend getrennt voneinander und ohne systematische Aufnahme der jeweils anderen Perspektivediskutiert. IndersoziologischenTheoriehabenÜberlegungenzudenVoraussetzungender sozialenIntegrationvonGesellschafteneinelangeTradition.DabeiwarendieFra gen zentral, ob Gesellschaften ein gemeinsames Wertefundament brauchen und wie dieses Fundament aussehen muss. Parsons mit seiner These eines Wertekon sensalsBedingungfürGesellschaftundalsGegenspielerdieKonflikttheoriesind zu Eckpunkten einer ausdifferenzierten Debatte geworden (vgl. u.a. Friedrichs/ Jagodzinski 1999, Münch 1997). Die Diskussion wurde vor allem theoretisch geführt.DerGrunddafürliegtaufderHand.Gesellschaftensindunsimmerschon als integrierte Gesellschaften gegeben. Es ist sogar nicht eindeutig klar, was eine nichtintegrierteGesellschaftempirischbedeutetundobessiegebenkann. VerstehtmandieIntegrationsfrageaberräumlich,solässtsichdieTheoriedebat teempirischübersetzen.DieFragewäredannnicht,obMenschenüberhauptsozial integriert sind, sondern in welches Kollektiv sie integriert sind und wo Grenzen verlaufen. Betrachtet man dazu nicht allein die Möglichkeit von Integration, son dern geht von einem graduellen Verständnis mit mehr oder weniger Integration aus,wirdeineempirischeUmsetzungmöglich. MitderAnwendungderIntegrationsfrageaufdenFallderEUordnetsichdiese Studie in die soziologische Erforschung der Europäischen Integration als eines gesellschaftlichen Großprojekts ein (Münch 1993; 2008). In einem geplanten ProzesssollendieNationalstaatenundihreBevölkerungenzusammengeführtwer den.DieserProzessbetrifftnichtalleinAbsprachenaufderEbenevonnationalen Regierungen oder den Aufbau einer Bürokratie auf supranationaler Ebene, son dernesgehtumeinZusammenwachseninallenLebensbereichen.InderPräambel des derzeit verbindlichen konsolidierten Vertrages zur Gründung der Europäi schenGemeinschaftistdieersteZieldefinition,„dieGrundlagenfüreinenimmer
12
1.Einleitung
engeren Zusammenschluss der Völker Europas zu schaffen“. Ein Schritt dabei ist ausSichtderEUdieAuflösungdernationalstaatlichenBinnengrenzen.1 Mit Blick auf die Menschen in den Grenzregionen der EU stellt sich nun die Frage,inwelchemMaßedieseangestrebtesozialeIntegrationüberNationalstaats grenzen hinweg bereits Realität ist, und wovon es abhängt, ob sich die Grenzen tatsächlich auflösen. Es geht also um das Ausmaß und die Erklärung der grenz übergreifendenVergesellschaftungandenBinnengrenzenderEU. DiezentralenUntersuchungsfragensind: 1. Welches Ausmaß hat grenzübergreifende Vergesellschaftung an den Binnen grenzenderEU? 2. Lässt sich grenzübergreifende Vergesellschaftung (bzw. ihr Ausbleiben) durch räumlichgegliederteUnterschiedeandenEUBinnengrenzenerklären? DieseUntersuchungsfragenschließenandieForschungzureuropäischenIntegra tionundeinermöglicheneuropäischenGesellschaftan(Roose2009).Dabeigehtes aber nicht um die Prozesse der politischen, rechtlichen oder ökonomischen Integration auf der Makroebene (vgl. dazu u.a. Axt u.a. 2007; Loth/Wessels 2001; Schuppertu.a.2005).StattdessenstehtdielebensweltlicheeuropäischeIntegration imVordergrund.EssolldieFragegeklärtwerden,ob,wieundunterwelchenBe dingungen sich grenzübergreifende Vergesellschaftung im Denken und Handeln der Menschen findet (Delhey 2004a; Immerfall 2000). Eine ähnliche Perspektive wurdeinderTransnationalisierungsforschungvorgeschlagen.AnstellederUnter suchung von Aggregatdaten, die Transnationalisierung (oder Globalisierung) als Makrophänomen beschreiben (Beisheim u.a. 1999; Held/McGrew 2000; Held u.a. 1999; Gerhards/Rössel 1999), wird eine Untersuchung der Transnationalisierung „von unten“ vorgeschlagen (Smith/Guarnizo 1998; Mau 2007; Mau/Mewes 2007; Swaan 1995). Damit ist der Gegenstand „das Alltagshandeln und die Lebenswelt vonIndividuen,diejaselbstdurchihrAkteurshandelntransnationaleZusammen hängeherstellen“(Mau2007:53;vgl.auchPries1999;2001;2002). Die empirische Umsetzung einer solchen Forschungsperspektive gestaltet sich gleichwohl schwierig. In den meisten Fällen ist die nationale Handlungsorientie rung von Menschen national auseinem trivialen Grund: die geographischeNähe ist einflussreich und durch die Flächenausdehnung der Nationalstaaten liegt der HandlungsrauminnerhalbeinesNationalstaats.UnseretäglichenEinkäufetätigen wir innerhalb des Nationalstaates, weil wir in der unmittelbaren Umgebung ein kaufen und diese Umgebung innerhalb des Nationalstaates liegt. Eine dominant 1
In der konsolidierten Fassung des Vertrages über die Europäische Union (kVEU) heißt es in Arti kel2: „Die Union setzt sich folgende Ziele: die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fort schrittsundeineshohenBeschäftigungsniveaussowiedieHerbeiführungeinerausgewogenenund nachhaltigenEntwicklung,insbesonderedurchSchaffungeinesRaumesohneBinnengrenzen(...).“
1.Einleitung
13
nationaleHandlungsorientierungkommtinvielenFällenschlichtdurchräumliche Nähezustande.DieBedeutungdesNationalstaatesalspolitischer,rechtlicheroder identifikativerEinheitbleibtdannunklar.ÄhnlichesgiltfürkognitiveProzesseder Wahrnehmung oder Identifikation. Wenn Nähe eine Rolle spielt, kann die natio naleBeschränkungdesHandelnsundDenkenseinForschungsartefaktsein. DieForschungzuTransnationalisierungaufIndividualebenehatsichvorallem mit Migranten beschäftigt, weil für sie die grenzübergreifende Orientierung be sondersplausibelist(Portesu.a.1999;Pries2001;Smith/Guarnizo1998).Zwingend ist diese Engführung auf Migranten keineswegs. Die Untersuchungen von Mau gehenvonderTheseaus,dassderRaumaufgrundvontechnologischemWandel undPerspektivveränderungenanBedeutungverlorenhat(Mau2007;Mau/Mewes 2007).DeshalbbetrachtetereinenQuerschnittderdeutschenBevölkerung,fokus siertdannaberaufAktivitäten,dieeineÜberwindunggrößererDistanzenzumin destplausibelnahelegen,wiedieMobilitätvonStudierenden,Urlaubsreisenoder der persönliche Kontaktzu einzelnenMenschen im Ausland, ggf.unterNutzung vonmodernenKommunikationsmitteln.FürdievorliegendeStudiewirdeinande rerWeggewählt.ImVordergrundstehenAktivitäten,dietendenziellraumgebun densind,diealsovermutlichinderunmittelbarenLebensumgebunghäufigeraus geführt werden. Auch für Interesse und Identifikation ist ein Raumbezug plausi bel. Hier ist aber nicht ein Bevölkerungsquerschnitt die Untersuchungsgruppe, sondernesgehtumMenschen,dieinGrenzregionen,alsonaheaneinerNational staatsgrenze, leben.2 Für diese Menschen gehört zur unmittelbaren räumlichen Nähe auch Ausland, nämlich der angrenzende Nachbarstaat. Wenn nun also bei dieser Gruppe die Perspektive auf den nationalen Raum beschränkt bliebe, dann würdedieNähevoninnerstaatlichemTerritoriumalsErklärungnichtbefriedigen. EinnationalerodertransnationalerHandlungsundWahrnehmungsraummussin GrenznäheaufandereWeiseerklärtwerden,undeinEinflussderNationalstaats grenzewäremindestensnaheliegend. Die Untersuchung von Transnationalität bei Menschen in Grenzregionen hat zwei weitere, forschungspraktische Vorteile. Zunächst gibt es mit dem Nachbar land ein klar definiertes Referenzland. Damit ist nicht nur deutlich, für welches AuslandsicheinePersonbeitransnationalenAktivitätenentschiedenhat,sondern es ist auch deutlich, gegen welches Ausland sich eine Person entschieden hat, die 2 DerRegionenBegriffunddamitauchderBegriffderGrenzregionwirdhierindemeinfachenSinne einerRaumbestimmungbenutzt,dievomForscher(alsomir)gesetztist.DerBegriffRegionwirdin anderen Kontexten mit anspruchsvolleren Konzepten verbunden, wie etwa Region als von den Bewohnern (und/oder von außen) wahrgenommene Einheit, als handlungsfähige Einheit und ähn liches(vgl.SchmittEgner2005).AlldieseKonnotationensindhierundimFolgendenexplizitnicht gemeint.
14
1.Einleitung
im nationalen Raum verbleibt. BeiMigrationsstudien beispielsweise besteht diese Möglichkeit nicht. Hier ist nur für die tatsächlichen Migranten bestimmbar, wel chesZiellandsiegewählthaben.Beiallen,diesichgegeneineMigrationentschie denhaben,istaberunklar,inBezugaufwelchesLandoderwelcheLändersiege gebenenfallseinemöglicheMigrationerwogenundverworfenhaben. Zusätzlich lässt sich die Transnationalisierung für einzelne Aktivitäten isoliert vonanderenuntersuchen.WährendMigrantennachderMigrationAktivitätenin fastallenLebensbereichenimZiellanddurchführenmüssen,könnenMenschenin Grenznähe differenzieren. Sie können beispielsweise im Nachbarland arbeiten, ohne dass diese Entscheidung einen Einfluss darauf hätte, in welchem Land ihre Kinder zur Schule gehen. Menschen in Grenzregionen können die eine Aktivität von anderen trennen. Wiederum ergibt sich für die Untersuchung daraus ein Vorteil. Migrationsentscheidungen liegt eine gleichzeitige und stark verwobene Abwägung vieler Aspekte zugrunde, die ganz unterschiedliche Lebensbereiche betreffen. Die Entscheidung von Menschen in Grenzregionen, beispielsweise im Nachbarland einzukaufen, wird aufgrund von Faktoren getroffen, die mit dem Einkauf zu tun haben und nicht (zumindest nicht stark) überlagert werden von ganzanderenEinflüssen. ImGegensatzzurTransnationalisierungsforschungistdieseStudiebegrenztauf dieEUundihreBinnengrenzen.AngesichtsderobenangeführtenZielsetzungder EUliegtdieseFokussierungnahe.3WiedieTransnationalisierungsforschungzeigt, ist aber der europäische Raum besonders stark transnational vernetzt. Zum Teil innerhalbderEU,zumTeilinEuropainsgesamtundzumTeilinEuropagemein sam mit Nordamerika finden sich besonders intensive transnationale Vernetzun gen(Beisheimu.a.1999;Gerhards/Rössel1999;Mau2007).DieEUundihreGrenz regionen sind also nicht nur Räume, für die transnationale Vernetzung politisch angestrebtist,sonderndazulässtsichtransnationaleVernetzunghiermithöherer Wahrscheinlichkeiterwarten. InjüngsterZeithatsichdieSoziologiedemThemaGrenzenähergewidmet(vgl. Kap.3.2.1).DabeidominierenzweiStrömungen,indiesichdievorliegendeStudie nichtbruchloseinordnet.ZumeinenwirddiePraxisundderWandelbeiderInsti tutionalisierungvonpolitischerGrenzziehungundGrenzkontrolleuntersucht(vgl. u.a. Becker/Komlosy 2004; Eigmüller 2006; 2007; Eigmüller/Vobruba 2006b; Horn 2002;Kaufmann2006;Schwenken2007;Vobruba2005a).Zumanderengibteseine ReihevonqualitativenStudienzurWahrnehmungvonGrenzeunddergeographi schen Identifikation in Grenzräumen (Meinhof 2002; 2003a; Riedel 1993; Rösler 3 HierwirdnichteineEvaluationdereuropäischenIntegrationspolitikangestrebt.Dazumüsstendie konkretenZieleundMaßnahmendetaillierterbetrachtetundalsUrsacheeinesWandelsaufgezeigt werden(vgl.Kromrey2001;Stockmann2000).DieEUbildetdenRahmen(vgl.Kap.3.2.3).
1.Einleitung
15
1999; SchmittEgner 2005; Weigl/Zöhrer 2005; Wilson/ Donnan 1998a). Für die vorliegende Studie wird ein Zugang gewählt, der in zweierlei Weisen von den genanntenForschungenabweicht.ZumeinenistdieStudiequantitativausgerich tet.DamitkommteinanderesempirischesInstrumentariumzurAnwendung,das eine andere Art von Ergebnissen erwarten lässt. Quantitativ und qualitativ ge wonneneBefundekönnensichergänzen,gehenaberinunterschiedlicheRichtun gen. Zum anderen ist hier der Zugang zum Phänomen Grenze ein anderer als in denobenangeführtenStudien.DieGrenzewirdhiernichtselbstzumGegenstand, sondernanihrkristallisierensichdiezentralenerklärendenVariablen.DieGrenze wird aufgelöst in ihre soziologisch relevanten Dimensionen. Die politische Auf teilungvonRaumalszugehörigzudemeinenoderanderenNationalstaatistnur einAspektvonmehreren.NichtdieGrenzeselbstistalsoalserklärendeVariable hierentscheidend,sondernesgehtumdiesozialenUnterschiede,dieräumlichmit derNationalstaatsgrenzezusammenfallen.DieobengenanntenRichtungenderso ziologischen Grenzforschung und Erkenntnisse aus anderen Disziplinen, vor nehmlich der Geographie, werden natürlich genutzt, sind aber von ihrer Stoß richtungandersangelegt. DieArbeitgliedertsichindreigroßeAbschnittezuTheorie,Untersuchungsan lageundempirischenErgebnissen.ZunächstwirddasKonzeptderVergesellschaf tungalsUntersuchungsgegenstandkonkretisiert(Kap.2).Dazugreifeichkurzauf dieDiskussionumeineeuropäischeGesellschaftzurück,umdiedortdiskutierten KriterienfüreinesolcheGesellschaftherauszuarbeitenunddavonausgehenddas hier genutzte Konzept der grenzübergreifenden Vergesellschaftung mit den drei GrundaspektenWahrnehmung,InteraktionundIdentifikationzuentwickelnund abzugrenzen.ImTheoriekapitel(Kap.3)gehtesumallgemeineÜberlegungenzu den Voraussetzungen gesellschaftlicher Integration, die für alle Aspekte von Vergesellschaftung Gültigkeit beanspruchen. Das Ergebnis der Theoriedebatte verdichtet sich in drei pointierten Modellen: das Systemintegrationsmodell, das WertekonsensmodellunddasMinimalkonsensmodell.Dazuistzuklären,warum die von den Modellen unterstellten Erklärungsvariablen genau an der National staatsgrenze nennenswerte Differenzen aufweisen, die Grenzkonstellation also erklärungskräftig sein kann. Schließlich müssen die Kontextbedingungen für die dreiModellenäherbetrachtetwerden.GrundsätzlichhabendieModellezwarei nen generellen Geltungsanspruch, ihre Gültigkeit ist aber in Abhängigkeit von dem konkret betrachteten Vergesellschaftungsaspekt aus einigen Gründen unter schiedlich plausibel. Für die Schlüsse, die sich aus den konkreten Indikatoren ziehen lassen, sind diese Überlegungen ausgesprochen wichtig. Entlang der drei GrundaspektevonVergesellschaftungwirddiskutiert,inwelchenKontexteneine Erklärung nach einem bestimmten Modell wahrscheinlicher oder weniger wahr
16
1.Einleitung
scheinlichist.AusgehenddavonwerdendiekonkretenIndikatorensoausgewählt, dasssieeineangemesseneVarianzabdecken. Die Untersuchungsanlage handelt zunächst die technischen Fragen der Daten grundlage ab (Kap. 4), bevor die Operationalisierung der erklärenden Variablen entlang der dreiModelle vorgestellt wird (Kap.5). Insbesondere dieVermessung der Werte für das Wertekonsensmodell bedarf einiger Erläuterungen. Zusätzlich enthältdasKapiteleinendeskriptivenÜberblicküberdieVerteilungdererklären denVariablen. Der letzte Teil präsentiert die Analyseergebnisse. Dabei werden zunächst die Indikatoren für die drei Grundaspekte der Vergesellschaftung, also Wahrneh mung, Interaktion und Identifikation, nacheinander analysiert. Insbesondere der InteraktionsaspektistnachunterschiedlichenKontextendifferenziert.DieAnalyse folgt in der Regel einem wiederkehrenden Raster: Die theoretischen Annahmen aus dem Theoriekapitel werden kurz für den Indikator konkretisiert und um plausibleÜberlegungen zu möglichenintervenierenden Variablen, die es zukon trollieren gilt, ergänzt. Die erste Analyse betrachtet in einer Sekundäranalyse alle Binnengrenzen der EU und vergleicht die Erklärungskraft der drei Modelle. Die zweite Analyse beruht auf einer Primärerhebung und bezieht sich nur auf drei deutsche Grenzregionen. Hier können die Annahmen noch einmal mit etwas günstigerenunddifferenzierterenMessungen,allerdingsfürwenigerGrenzregio nen, geprüft werden. Am Ende werden die Ergebnisse der Einzelkapitel zusam mengezogen. Für die Primärdaten erfolgt in einem Strukturgleichungsmodell die Prüfung der drei Erklärungsmodelle simultan mit ihren Beziehungen untereinander.DieArbeitschließtmiteinemFazit,dasdieBefundemitBlickauf diebeidenHauptfragen,dieBedingungeneinereuropäischenIntegrationunddie empirischePrüfungderTheoriensozialerIntegration,diskutiert.
2.VergesellschaftungundGesellschaft
Vergesellschaft ist ein allgemeiner Referenzpunkt für Integration und Ausgangs punkt dieser Studie. Entsprechend gilt es zu klären, was mit Vergesellschaftung gemeintistundinwelchemVerhältnisgrenzübergreifendeVergesellschaftungzu derFragenacheinereuropäischenGesellschaftsteht. Vergesellschaftung ist auf der Mikroebene angesiedelt, entsprechend der Pers pektive einer Transnationalisierung bzw. europäischen Integration „von unten“ (Mau2007;Smith/Guarnizo1998).Vergesellschaftungbezeichnethier,ganzinSim mels Sinne, eine kleinste soziale Einheit (Simmel 1989b: 129). Konkret kann Vergesellschaftung sehr Unterschiedliches sein, was Menschen zueinander in Be ziehungsetzt.WichtigistindiesemZusammenhangvorallemzweierlei.Zumei nenistVergesellschaftungnichtbeschränktaufInteraktion.DaskonkreteZusam mentreffen von Menschen als facetofaceBegegnung oder vermittelt über Kom munikationsmedien und das aufeinander abgestimmte Handeln oder Kommu nizieren ist zweifelsfrei eine Form der Vergesellschaftung. Doch der Vergesell schaftungsbegriff beschränkt sich nicht auf Aktivitäten, sondern bereits Kogni tionen können Vergesellschaftungen sein. Beispielsweise fällt ein Zusammenge hörigkeitsgefühl, Solidarität oder auch einfach Interesse an Informationen über andere ebenso unter die Globalkategorie der Vergesellschaftung. Zum anderen wirdVergesellschaftunghierzunächstalseinseitigerundnichtzwingendrezipro ker Begriff verstanden. Anders als bei der sozialen Beziehung, die von anderen (Mau/Mewes 2007) als Grundkategorie vorgeschlagen wurde, geht es eben nicht um wechselseitig aufeinander abgestimmtes Verhalten, sondern die Ausrichtung vonEgoaufAltersollhierbereitsalseineVergesellschaftungverstandenwerden.1 1 DieswidersprichtaufdenerstenBlickSimmelsVerständnis,dervoneinerWechselwirkungaugeht. FürSimmelistVergesellschaftungdiesozialeVarianteeinerWechselwirkung(Simmel1989b:129). Unklar ist aber bei Simmel, wie viel Wechselseitigkeit erforderlich ist. Mit Bezug auf das Thomas Theorem (Thomas/Thomas 1932: 572), nach dem Menschen nicht aufgrund der wahren Situation, sondern aufgrund der von ihnen für wahr gehaltenen Situation handeln (und denken), ließe sich argumentieren, dass allein der Bezug von Ego auf Alter mit der Unterstellung einer Relevanz von AlterdiekleinsteEinheitderWechselwirkungwäre.MaxWebersBegriffvonsozialemHandelnals auf andere ausgerichtetes inneres oder äußeres Tun entspricht diesem Verständnis (Weber 1980: 1ff.). Allerdings entwickelt Weber keinen Begriff von Gesellschaft (Schwinn 2001; Tyrell 1994). Webers Begriff der Vergesellschaftung ist deutlich anders als hier dargelegt, denn Weber stellt Vergesellschaftung als rational motiviertes Handeln der emotionalen Vergemeinschaftung gegen
18
2.VergesellschaftungundGesellschaft
Der Vorteil einer solchen Begriffsfassung ist zunächst ein forschungspraktischer, denn auf diese Weise lässt sich Vergesellschaftung bei einzelnen erheben, ohne dasseineNetzwerkerhebungzwingendwäre. Vergesellschaftung steht bei Simmel in direktem Zusammenhang zu Gesell schaft:2„GesellschaftistnurderNamefürdieSummedieserWechselwirkungen, der nur in dem Maße der Festgestelltheit dieser anwendbar ist“ (Simmel 1989b: 131; ebenso Simmel 1984: 12).3 Damit ergibt sich Gesellschaft nicht als fest um grenzte Einheit, sondern als Kontinuum (Simmel 1989b: 131; 1984: 13f.). Gesell schaftensindZusammenhängebesondershäufigerundbesondersintensiverVer gesellschaftung.DieGrenzenderGesellschaftergebensichentsprechenddort,wo Vergesellschaftung seltener und weniger intensiv ist oder ganz ausbleibt. Das ErgebnisistkeinefestumrisseneEinheit,sonderneinsozialesGefügevonengma schigenBezügen,dasunscharfe,gewissermaßen‚ausgefranste’Ränderhat. Bei Simmels Gesellschaftsbegriff ergibt sich ein Widerspruch zum Alltagsver ständnis (und wohl auch zum soziologischen Verständnis) von Gesellschaft. Der WiderspruchistmitderbreitenFassungvonVergesellschaftungangelegt,weilalle ArtenvonsozialenBezügeneingeschlossensind,alsoauchGewalt.„Manscheint freilichnachdieserDefinitionderGesellschaftauchzweikämpfendeStaatenetwa für eine Gesellschaft erklären zu müssen, da unter ihnen doch zweifellos Wech selwirkung stattfindet“ (Simmel 1989b: 132). Simmel zieht aus diesem Problem keine definitorischen Konsequenzen, sondern sieht zwei Staaten im Krieg als „Ausnahme“ an. Diese Lösung scheint mir unbefriedigend, daher soll hier unter VergesellschaftungeinsolchersozialerBezugverstandenwerden,dernichtaufdie Verletzung oder Vernichtung des anderen gerichtet ist. Vergesellschaftung wird hierdefiniertalsgewaltlosersozialerBezug.4DamitsindKonflikteoderInteressen über, während in Anlehnung an Simmel hier eine übergreifende Kategorie gemeint ist. (Vgl. zu WebersBegriffderVergesellschaftunginAnlehnunganTönnies(1979)Kap.3.4.2.)DerBegriffdes HandelnswürdedieAssoziationmitkonkretenAktivitätenundInteraktionennahelegen,während Vergesellschaftungdiehiergemeinte,breiteFassungbesserabbildet. 2 Georg Simmel hat sein Verständnis von Gesellschaft ausführlich in dem Buch „Über sociale Differenzierung“(1989b,Orig.1890)diskutiert.SeinVerständnishatsichinderFolgezeitnichtmehr wesentlich verändert, in seinen programmatischen Einführungskapiteln zur „Soziologie“ (Simmel 1992, Orig. 1908) und den „Grundfragen der Soziologie“ (Simmel 1984, Orig. 1917) stellt er seine Gesellschaftsdefinitionwenigerausführlich,aberinderStoßrichtungidentischdar(vgl.Frisby1984: 45ff.). 3 Vgl. dazu auch Bechers Untersuchung von Simmels Gesellschaftsbegriff (1971: 37ff.) mit gleichem Ergebnis. 4 Die Spezifikation der Gewaltlosigkeit ist freilich ebenfalls nicht problemlos. Der Gewaltbegriff hat wie kaum ein anderer Umdeutungen und inhaltliche Ausweitungen erfahren (vgl. z.B. Neidhardt
2.VergesellschaftungundGesellschaft
19
gegensätzekeineswegsausgeschlossenundSimmelhatsicheingehendmitKonf liktenundihremvergesellschaftendenCharakterbeschäftigt(Simmel1992:284ff., vgl.auchKap.3.1.2).DieAbgrenzunggegeneineaufVerletzungoderVernichtung ausgelegte Art des Umgangs scheint aber für einen sinnvollen Vergesellschaf tungsbegriffnotwendig. InderSoziologiewurdedieFrage,obundunterwelchenBedingungenvonei nereuropäischenGesellschaftdieRedeseinkönne,bisherohneBezugaufSimmel diskutiert. Die Vorstellung selbst aber, die Vernetzung von Vergesellschaftungen aufderMikroebenezumKriteriumfürdieAbgrenzungvonGesellschaftenzuma chen,findetsichdurchaus.FürKarlW.Deutsch(1962)sindGesellschaftenRäume kommunikativer Verdichtung, wobei Kommunikation oder Austausch bei ihm sehr breit gefasst ist. Grenzen zwischen Gesellschaften ergeben sich dort, wo die kommunikative Verflechtung ausdünnt. Das Gesellschaftskonzept von Deutsch deckt sich mit Simmels Vorstellung, auch wenn bei Deutsch die Breite des Kom munikationsbegriffs nicht so deutlich geklärt wird wie bei Simmels Vergesell schaftung.DeutschhatseinKonzeptmitBezugaufdieIntegrationvonNational staaten und von Europa formuliert. Seine Entscheidung, Kommunikation und Grade kommunikativer Verdichtung als Ausgangspunkt für Integration zu neh men, wurde in der Transnationalisierungsforschung (Gerhards/Rössel 1999) und auchindersoziologischenForschungzureuropäischenIntegration(Delhey2004a; 2005)aufgenommen. DelheyhatmitBezugaufDeutscheinenVorschlagentwickelt,wiediekommu nikativeVerdichtunggenauerspezifiziertwerdenkannundnähertsichdabeider Breite von Simmels Vorstellung. Dabei unterscheidet Delhey zwei Dimensionen vonIntegration,einequantitativeundeinequalitative.DiequalitativeDimension versteht er, mit Bezug auf Deutsch und Weber, als eine Kohäsion im Sinne einer Solidarität zwischen den Mitgliedern. Die quantitative Dimension von europä ischerIntegrationistdiegegenseitigeRelevanzderAkteurefüreinander(Delhey 2004a: 15). Diese quantitative Dimension ist von Delhey breit gefasst, was sich insbesondereanseinemArgumentgegenAustauschalsKriterium,wieesDeutsch (1962) vorgeschlagen hatte, zeigt. „Relevance is preferable [to transactions, J.R.] because it is a broader concept, embracing not only several kinds of directly ob servable transactions, but also cognitive ‚transactions’ such as mutual attention, comparisons, and references“ (Delhey 2004a: 15). Damit sind in seiner quantitati ven Dimension Aufmerksamkeit und Wissen übereinander, Interesse aneinander, aber auch soziale Vergleichsprozesse, bei denen die jeweils anderen als Maßstab herangezogenwerden,mitenthalten(Delhey2004a:18).DelheysUnterscheidung 1986). Hier soll Gewalt einer verbreiteten Auffassung oder zumindest einer verbreiteten Fokussierungfolgend(Nedelmann1997:61)alskörperlicheGewaltverstandenwerden.
20
2.VergesellschaftungundGesellschaft
istnochsehrgrobunddievonihmvorgenommeneZuordnungderBeispielenicht injedemFallüberzeugend.5FruchtbaristaberderHinweisaufdieBreitederrele vantenAspekte,diefürdieFragenachdemAusmaßderVergesellschaftungeine Rollespielen. Die empirische Untersuchung all dieser Dimensionen in einer Studie ist natür lichunrealistisch.Gleichwohlbleibtesinstruktiv,dieBreitedesrelevantenFeldes imBlickzubehalten,ausdemdannAusschnittegewähltwerden.Zunächstgiltes, diegrundsätzlicheRichtungfürkonkreteVergesellschaftungsaspekte,alsoGrund aspektevonVergesellschaftung,zubestimmen,diedannineinemzweitenSchritt (vgl.Kap.3.4)näherkonkretisiertwerden.EinersolchenAuswahlentscheidungfür bestimmteGrundaspektehaftetunweigerlicheinegewisseWillküran.Dieweitere Debatte über den Gesellschaftscharakter Europas kann aber Hinweise auf solche Grundaspektegeben. Nimmt man nicht Vergesellschaftung und Integration „von unten“ als Aus gangspunkt der Überlegungen, sondern Gesellschaft, dann geht der Blick auf die Strukturen einer Gesellschaft, die den Rahmen bilden für die Mikroprozesse des HandelnsundDenkens.Vondaheristesnichtverwunderlich,dassinderDiskus sionumeineeuropäischeGesellschaftMakrokriterienaufgenommenwerden,wie zum Beispiel ein einheitliches Staatswesen, insbesondere einen Wohlfahrtsstaat (Kohli/Novak2001;Müller2007;Müller/Hettlage2006;Offe2001)oderfestgelegte Grenzen(Bach2000a;2003;Mau2006a).IneinerganzenReihevonPositionenwird aberauchaufMikrokriterienverwiesen,aufAusschnittederhierdiskutiertenVer gesellschaftung.IndereherzeitdiagnostischangelegtenDebattewirdnichtimmer ganzdeutlich,obdieangeführtenVergesellschaftungsaspekteDefinitionskriterien darstellenoderIndikatorenfürdas(Nicht)VorhandenseineinereuropäischenGe sellschaftseinsollen.FürdieseStudieistaberaufschlussreich,welcheAspekteaus dembreiten,hierskizziertenFeldderVergesellschaftungindieserDiskussionals besondersrelevantangesehenwerden. Bereits sehr früh und mit klar explizierten Kriterien hat sich der Historiker Hartmut Kaelble der Frage gewidmet, ob es eine europäische Gesellschaft gibt (Kaelble 1987; 1997; 2001; 2005; Kaelble/Schriewer 1998). Auch wenn Kaelble rein 5 So gehört beispielsweise zur qualitativen Dimension Solidarität, Vertrauen und Unterstellung gemeinsamer Interessen. Freundschaften und Heiraten werden aber der quantitativen Dimension zugeordnet,obwohlfürdieseSozialbeziehungenSolidarität,VertrauenundgemeinsameInteressen vongroßerWichtigkeitseindürften.AndersherumkönntengegenseitigeAufmerksamkeit,Interesse und Wissen nicht nur der quantitativen RelevanzDimension zugeordnet werden, sondern passen ebenso gut in die qualitative Kohäsionsdimension (Delhey 2004a: 18). Die Überschneidungen und Unklarheiten ergeben sich, weil die von Delhey unterschiedenen Dimensionen einander nicht ausschließen,sondernkonkreteAktivitätenkönneninbeideDimensionenfallen.
2.VergesellschaftungundGesellschaft
21
nominalistischvorgehtundseineKriterienfürdenGesellschaftscharakterEuropas ohneBezügeaufdiesoziologischeTheorietraditionaufstellt,eignensichseineprä zisen Kriterien gut als Ausgangspunkt. Nach seiner Definition müssen fünf As pektegegebensein(1987:1113): 1. Besonderheiten europäischer Länder gegenüber anderen (modernen, industrialisierten)Ländern 2. Konvergenzen 3. Austauschbeziehungen 4. Entstehungvonformellenundinformellen,politischen,sozialenundwirt schaftlichenOrganisationenunterhalbderEbenedereigentlicheneuropä ischenInstitutionen 5. EinstellungenzuEuropa. DieKriterienvonKaelbleverbindenBedingungenaufderMakro,derMesound derMikroebene.SobleibtseinGesellschaftsverständnisnichtbeieinerPotenziali tät verhaftet, wie dies bei einer reinen Makrostruktur der Fall wäre, sondern er macht den Gesellschaftscharakter an der Umsetzung von strukturellen Möglich keitenfest.DieerstenbeidenKriterien,BesonderheitenundKonvergenzen,lassen sichnurinderMakrobetrachtungausmachenundsindEigenschaftender(poten ziellen) Gesellschaft insgesamt. Das vierte Kriterium stellt auf die Organisations strukturab,alsodieMesoebene.HierinteressierennurdieKriteriendreiundfünf, dieaufderMikroebeneangesiedeltsindundindashierskizzierteKonzepteiner Vergesellschaftungvonuntengehören. AustauschbeziehungensindwohldernaheliegendsteAspekt,dersichauchbei zahlreichen anderen Autoren findet. So schreibt beispielsweise Eder: „Die in die sem Modell zentral gestellten Dimensionen von Vergesellschaftung sind zuneh mende Interaktionsdichte (oder Kommunikationsdichte) in einem europäischen SozialraumunddessendiskursiveSchließungalseinesbesonderenKommunikati onsraumes(...)“(Eder2007:37).FürBeckundGrandespielensolcheVerflechtun genzurBeschreibungderhorizontalenEuropäisierungeinegroßeRolle,wennsie alsIndikatorenMobilitätvonStudierendenundWirtschaftsverflechtunganführen (Beck/Grande2004:168ff.).Bach(2006:176)siehtebenfallsInteraktionenalseinen konstitutivenAspektvonGesellschaftan.FürihnfolgtallerdingsauseinerInten sivierung grenzüberschreitender, vor allem wirtschaftlicher, Transaktionen ein Abschied vom soziologischen Gesellschaftskonzept, weil die institutionelle politi sche Ordnung mit ihrer sozialen Basis der Identifikation und Solidarität dieser transnationalenAustauschverflechtungnichtfolgenkann.ImmerfalllehntfürEu ropazwardenGesellschaftsbegriffab,machtaberseinensoziologischenIntegrati onsbegriff neben Gemeinschaftsbildung und Solidarität an Prozessen der Ver flechtung und gegenseitiger Abhängigkeit fest (Immerfall 2000: 487). Die Interak tion ist ein wiederkehrendes Argument bei der Diagnose einer europäischen Ge
22
2.VergesellschaftungundGesellschaft
sellschaft,alsexplizitesKriteriumoderalsIndikatorfürdasVorhandenseineiner gemeinsamen Makrostruktur, die Interaktion ermöglicht. Bei einer Untersuchung von grenzübergreifender Vergesellschaftung darf entsprechend der Grundaspekt Interaktionnichtfehlen. Das andere Kriterium der Mikroebene nach Kaelble, die Einstellungen zu Eu ropa,umfasstzweiAspekte:dasSelbstverständnisderEuropäerunddenräumli chen Erfahrungshorizont (Kaelble 1998: 349f.). Der räumliche Erfahrungshorizont zielt auf die grenzübergreifende Wahrnehmung. Dieser Aspekt wurde vor allem im Zusammenhang mit der politischen Integration Europas und einer europä ischen Öffentlichkeit angeführt. Die Überlegungen von Eder und Mitarbeitern (Eder 2000; Eder u.a. 1998; Eder/Kantner 2000) zu einem europaweit geführten Diskurs über gemeinsame Anliegen und der Entstehung einer „großen Gemein schaft“ im Sinne Deweys (Dewey 1996; Kantner 1997) setzen grenzübergreifende Wahrnehmung voraus. Eder führt, wie oben genannt, als Kriterium die Etablie rung eines eigenen Kommunikationsraumes an (Eder 2007: 37; Eder 2006). Die Ausbildung einer europäischen Zivilgesellschaft als Bedingung für Gesellschaft lichkeit, wie sie Beck und Grande (2004: 192ff.) formulieren (auch Kaelble 1987; 2004;2005;Trenz2005),fußtwesentlichaufWahrnehmungundsolidarischemUm gangmitderSituationandererimGemeinwesen.DiegegenseitigeBeachtungüber NationalstaatsgrenzenhinwegistinderDiskussionumeuropäischeÖffentlichkeit meist auf den politischen Bereich beschränkt (Brüggemann u.a. 2006; Gerhards 1993;2000;Koopmans/Erbe2004;Machillu.a.2004).Fragtmanabernichtnurnach politischer,sondernnachgesellschaftlicherIntegrationinsgesamt,liegtdieErwei terung des Kriteriums auf eine breitere Wahrnehmung über Politik hinaus nahe (Klaus2006). Zusätzlich gewinnt die Wahrnehmung aus einer weiteren Überlegung an Be deutung. Wahrnehmung ist Voraussetzung für andere Aspekte von Vergesell schaftung.InteraktionistvonWahrnehmungabhängig.Erstwennwirvonetwas wissen,kannesfürunsereHandlungenrelevantwerden.WährenddieserZusam menhangtrivialist,wirderetwaserweitertzueinemwesentlichenArgument.Un sere Kenntnis bezieht sich in der Regel nicht allein auf die konkrete Handlungs option, die später gewählt wird. Der Raum unserer alltäglichen Aktivitäten wird von uns intensiver wahrgenommen, wir bekommen Ideen für weitere Hand lungsmöglichkeiten, weitere Opportunitäten. Wir entdecken ein neu eröffnetes GeschäftundsehenSonderangebote;wirentdeckenimVorbeifahren,wiehübsch eine Gegend ist oder wie attraktiv ein Restaurant wirkt. Der Umweltpsychologie ist der Zusammenhang von Raumkenntnis und Handlungsraum schon lange be kannt(Russell/Ward1982).HolahanundDobrowolny(1978)zeigtenbereitsvor30 JahreninihrerklassischenStudiedenengenZusammenhangvonbekanntenÖrt lichkeitenundHandlungsraumauf.IndembekanntengeographischenGebietsind
2.VergesellschaftungundGesellschaft
23
Aktivitäten wahrscheinlicher – schlicht, weil die Opportunitäten dort bekannter sind. Wahrnehmung ist eine Bedingung für Interaktion. Wahrnehmung ist der zweiteGrundaspektvonVergesellschaftung,derhieruntersuchtwird. Der zweite Aspekt der Einstellungen zu Europa bei Kaelble ist die Selbstbe schreibung als Einheit. Er fragt „ob die Europäer einen besonderen europäischen gesellschaftlichen Entwicklungswegund einen eigenen europäischen Modernisie rungspfad sahen“ (Kaelble 1998: 350f., Herv. von mir; ebenso Kaelble 1997: 27). Auch für Eder gehören zur europäischen Gesellschaft „kognitive und narrative KonstruktionenvonGemeinsamkeiten“(2007:39).DemnachwäredasWissenum eineEinheitdasKriterium.GleichzeitigistdieVorstellungeinerEinheitunabhän gigvontatsächlichenUnterschiedenzuanderenEinheitenausreichend. DieForderungnachIdentifikationgehteinenSchrittweiter.6Sieunterstelltnicht nur das Bewusstsein um eine Einheit, sondern zudem eine affektive Bindung an dieseEinheit.DieeuropäischeIdentifikationwirdebenfallsdominantinBezugauf diepolitischeIntegrationdiskutiert,wobeiIdentifikationalsdiffuseUnterstützung für das politische System eine wichtige Rolle spielt (Fuchs 1999). Löst man die IdentifikationsfrageausderBindungandiePolitik(z.B.Mühler/Opp2006),gehört sieindenBereichderVergesellschaftunginsgesamt.7DeraffektiveAspekt,dermit der Identifikation abgedeckt wird, nimmt Delheys Dimension der Kohäsion auf. „Cohesionmeansthattheelementsbehaveinawaythatatleastpreventsnegative consequences(negativesolidarity)or,atbest,causespositiveconsequences(posi tivesolidarity)eitherforotheractorsorforthesystemasawhole“(Delhey2004a: 15).AlsIndikatorenfürdieseDimensionnennterunteranderemVertrauen,eine europäische Identität und die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen (18). Diese Beispiele machen die Nähe seines Konzepts mit der Dimension Identifikation deutlich, aus der sich unterstützendes Verhalten tendenziell ergibt (vgl. Müh ler/Opp2006;Roose2007). Identifikation spielt für zahlreiche Autoren eine wichtige Rolle. Bach (2003; 2006) bezieht die Identifikation direkt auf eine Verbundenheit mit den europä ischenInstitutionen.LepsiusvertrautaufeineIdentitätsbildung,diederInstitutio nenbildungnachfolgt(Lepsius1999).Müller(2007;Müller/Hettlage2006)dagegen löst sich von der Orientierung an einem existierenden Institutionensystem und 6 Die Literatur zum Thema der europäischen Identifikation ist mittlerweile ausgesprochen umfang reich.Vgl.unterdenneuerenVeröffentlichungen,durchwegmitFokusaufdiepolitischeRolleder Identifikation, u.a. Bruter (2006), Herrmann u.a. (2004), Karolewski/Kaina (2006), Meyer (2004), Mokre (2003), NidaRümelin/Weidenfeld (2007), Robyn (2005), Viehoff/Segers (1999) und Walken horst(1999). 7 Natürlich ist politische Identifikation ebenfalls eine Form der Vergesellschaftung, macht aber nur einenAusschnittdiesesGrundaspektsaus.
24
2.VergesellschaftungundGesellschaft
sieht die Identifikation als Europäer einer möglichen politischen Integration vor gelagert(vgl.auchKohli/Novak2001:7f.).FürBeckundGrande(2004:159)istdie Identifikation ein Aspekt der horizontalen Europäisierung, also einer Integration unabhängig von einem politischen System. Mau (2006b; 2007: 217ff.) vermutet in einer transnationalen Identifikation die Folge von transnationaler Vergesellschaf tung. Er konzentriert seinen Vergesellschaftungsbegriff allein auf Interaktionen oderBeziehungen,schreibtderIdentifikationaberdennocheinewichtigeRollezu. IdentifikationsollhieralsdritterGrundaspektvonVergesellschaftungbetrach tetwerden.DieseDimensionzieltamstärkstenaufdieaffektiveBindunganeine grenzübergreifendeGemeinschaft.DassessichhierbeiumeineFolgederanderen grenzübergreifenden Vergesellschaftungsaspekte handeln könnte, wie es Mau (2006b)inBezugaufInteraktionvermutetoderEder(2007)inBezugaufWahrneh mung,wirdinderempirischenUntersuchungzuberücksichtigensein.8 MitWahrnehmung,InteraktionundIdentifikationsinddreiGrundaspektevon Vergesellschaftung bestimmt, die in der empirischen Untersuchung verfolgt wer den sollen. Es handelt sich dabei um Vergesellschaftungsaspekte, die in der Dis kussionumeineeuropäischeGesellschaftalsrelevantangesehenwerden,wasihre Auswahl rechtfertigt.9 Das Ausmaß von grenzübergreifender Vergesellschaftung fürdieseAspekteleistetsomitaucheinenempirischenBeitragzurFragenachder Entstehung einer europäischen Gesellschaft. Die drei Grundaspekte sind nicht unabhängigvoneinander.WahrnehmungistdergrundlegendsteAspektmitWir kung auf die anderen beiden; Interaktion müsste Identifikation wahrscheinlicher machen.10
8 In der Identifikationsforschung wurde vermutet, dass individuelle Vorteile, die mit einer Region verbunden sind, die Wahrscheinlichkeit einer Identifikation erhöhen. Dies bestätigen Mühler und Opp für die Identifikation mit Sachsen (2004: 106ff.). Sieht man Interaktion als das Nutzen von günstigen Opportunitäten, dann würde sich so ein Einfluss von Interaktion auf die Wahr scheinlichkeitvonIdentifikationergeben. 9 Hierseinochmalbetont,dasseskeineswegsdieeinzigmöglichenodereinzigwichtigenVergesell schaftungsaspektesind.SowärenetwaSolidaritätoderdasZugestehenvonRechtenandieBürger anderer EUMitgliedsländer ebenfalls interessante Untersuchungsgegenstände gewesen, die hier abernichtweiterverfolgtwerden(vgl.Gerhards2006;Gerhardsu.a.2007). 10 Diese kausale Richtung ist allerdings nicht alternativlos. Rückwirkungen, etwa von Identifikation aufInteraktionodervonInteraktionaufWahrnehmungsindebenfallsplausibel.EineQuerschnitts studie kann diese Rückwirkungen allerdings nicht empirisch fassen, daher konzentriere ich mich hieraufdievermutlichdominanteEinflussrichtung.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Die Grundaspekte von Vergesellschaftung, wie sie oben (Kap. 2) erarbeitet wur den, lassen sich zunächst raumunabhängig denken. So können wir enge Interak tionsbeziehungenpflegenmitMenschenaufeinemanderenKontinentundgleich zeitigkeinerleiKontakthabenzuunserendirektenNachbarn.Gleichzeitigwerden Gesellschaften üblicherweise gedacht als räumlich zusammenhängende Gebilde, dieentsprechendvoneindeutigdefinierten,meistnationalstaatlichenGrenzenim Raum umfasst werden (vgl. Bach 2003; Beck/Grande 2004: 147; Mau 2006a: 116).1 Angesichts dieser Widersprüchlichkeitkönnte manversucht sein, den Begriffder GesellschaftvölligunabhängigvomRaumzudenkenoderdenkomplettenRaum miteinzuschließenundeineWeltgesellschaftanzusetzen(soHeintzu.a.2005;Luh mann1975;1997;Stichweh1995;2000). Damit würde bereits konzeptionell eine Entscheidung getroffen werden gegen dieBedeutungdesRaumes.DagegenwurdenverschiedentlichEinwändeerhoben, weil das Handeln beispielsweise Bedingungen unterliegt, die raumabhängig sind (Guarnizo/Smith1998:7ff.),oderweildieStudienzurGlobalisierungschlichtbeo bachtet haben, dass die Vergesellschaftungsaspekte sich keineswegs gleichmäßig über den Raum erstrecken (z.B. Beisheim u.a. 1999; Gerhards/Rössel 1999; Held u.a.1999;Mau2007).RaumundterritorialeGrenzen,insbesondereNationalstaats grenzen, scheinen durchaus eine strukturierende Bedeutung für die Aspekte von Vergesellschaftungzuhaben. Warum aber sollten Nationalstaatsgrenzen bedeutsam sein für die genannten Vergesellschaftungsaspekte?WielässtsichdieBedeutungvonNationalstaatsgren zen näher bestimmen? Die Antwort auf diese Fragen soll in zwei Schritten erfol gen.DieSoziologiehatsichausführlichmitdenVoraussetzungeneinerIntegration vonGesellschaftenbefasst.DabeiwirdGesellschaftinderRegelunthematisiertals nationalstaatliche Gesellschaft verstanden (bzw. räumlich nicht spezifiziert), die KonzeptelassensichaberauchfürdieFragenachgrenzübergreifenderVergesell schaftung nutzen (Kap. 3.1). Sind diese Voraussetzungen auf der theoretischen Ebenegeklärt,dannkommtdieNationalstaatsgrenzeinsSpiel.Esgiltzuuntersu chen, warum für die erarbeiteten Voraussetzungen gerade die Nationalstaats 1 Allerdings werden auch für die modernen Nationalstaaten so genannte „Parallelgesellschaften“ diskutiert, wenn die Segregation von Migrantengruppen beschrieben wird (kritisch dazu für DeutschlandHalm/Sauer2006).
26
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
grenze und die mit der Grenze zusammenhängenden Unterschiede relevant sind (Kap.3.2).DieserDiskussiondertrennendenbzw.abgrenzendenRollevonNatio nalstaatsgrenzenschließtsicheinkurzerBlickaufdieGlobalisierungsundEuro päisierungsdiskussionan,indereineabnehmendebisverschwindendeBedeutung von Nationalstaatsgrenzen behauptet wird (Kap. 3.3). Vor dem Hintergrund der Integrationsbedingungen einerseits und der verschiedenen Aspekte von Natio nalstaatsgrenzenandererseitsergibtsichdastheoretischeGrundmodell,dasspezi fiziert,warumgrenzübergreifendeVergesellschaftunginihrerWahrscheinlichkeit vonVergesellschaftunginnerhalbdesNationalstaatesabweichenmüssteundwel cheEigenschaftenderNationalstaatsgrenzediesvermutlicherklärenkönnen.Auf dieserBasiskönnendanndiezuuntersuchendenAspektevonVergesellschaftung genauer spezifiziert (Kap. 3.4) werden. Die gewählten Indikatoren für Wahrneh mung,InteraktionundIdentifikationsollenmöglichstgutgeeignetsein,dietheo retischen Annahmen angemessen zu prüfen ohne durch die Selektivität der IndikatoreneinesderErklärungsmodellezubevorzugen.DasKapitelschließtmit einerZusammenfassungdererarbeitetenHypothesen(Kap.3.5).
3.1IntegrationundihreBedingungen:dreiModelle DiesoziologischeDebatteumdieIntegrationsvoraussetzungenvonGesellschaften isteinederältesten.BereitsHobbes(1966,Orig.1651)hattedieseFragemitseiner These eines Kampfes aller gegen alle als menschlichem Urzustand aufgeworfen unddamitSozialtheoretikerdernächstenJahrhundertebeschäftigt.2Dielange,bis heutekontroversundpolitischdurchausfolgenreicheDebattedrehtsichvorallem umdieFrage,welchekulturellenVoraussetzungen,welcheWertebasiseineGesell schaftbenötigt. AndieserStellekannesnichtdasZielsein,diesoziologischeTheoriedebattezu gesellschaftlicher Integration auch nur annähernd aufzuarbeiten. Diese Aufgabe habenanderebereitsgeleistet(Beck/Sopp1997;Friedrichs/Jagodzinski1999;Heit meyer 1997a; 1997b; Münch 1997). Das Ziel ist hier mit Blick auf die empirische Untersuchung ein anderes. Es geht darum, die theoretisch unterstellten Integrati onsbedingungenmöglichstpointiertherauszuarbeiten,umsiedannempirischfür den Fall grenzübergreifender Vergesellschaftung prüfen zu können. Daher steht hiernichtimVordergrund,dieAutoreninjederSchattierungundEinschränkung ihrer Position aufzuarbeiten, sondern die drei Modelle einander möglichst trenn scharfgegenüberzustellen. 2 EssollandieserStelledahingestelltbleiben,obsoeinhypothetischer,quasi„vorgesellschaftlicher“ UrzustandeinsinnvollerReferenzpunktderDiskussionist.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
27
AlsAusgangspunktwähleichdasIntegrationsmodellvonParsons,dasichhier alsWertekonsensmodelleinführe,umdannaufzweiVarianteneinzugehen,diein AbgrenzungzuParsonsundihrerseitsmitBezugaufKlassikerbegründetwerden: dasMinimalkonsensmodellunddasSystemintegrationsmodell.
3.1.1DasWertekonsensmodell Nach Parsons ist die Integration von Gesellschaft notwendige Voraussetzung für dieMöglichkeitvonsozialerHandlung.3EineTheoriederInteraktionmusserklä ren, warum Menschen ihre Handlungen aufeinander abstimmen können, ohne dasssieihrGegenübervollständigsteuernkönnenoderaufgrundvoneindeutiger Triebsteuerung allgemein wissen könnten, wie das Gegenüber handelt. Von dem Handeln desGegenübers,des Alters, hängt aber das eigene Handeln von Egoab undumgekehrt,vonEgosHandelnhängtAltersHandelnab.DasProblemdieser doppelten Kontingenz stellt die Interaktion vor fundamentale Probleme (Parsons 1952:10f.). InderFrühphaseseinerTheorieistParsons’AntwortaufdieseFragedieWerte ordnung.4 Theproblemoforder,andthusofthenatureoftheintegrationofstablesystemsofsocial interaction,thatis,ofsocialstructure,thusfocusesontheintegrationofthemotivationof the actors with the normative cultural standards which integrate the action system (…). Thesestandardsare(…)patternsofvalueorientation,andassuchareaparticularlycrucial partoftheculturaltraditionofthesocialsystem”(Parsons1952:36f.;ebensoParsons1961: 89,Orig.1937;Parsons/Shils1951).
Erst die konsensuell verbreiteten Werthaltungen mit den damit verbundenen Normen und Rollenerwartungen ermöglichen Interaktion, weil so das Verhalten bzw. die Reaktion des jeweils Anderen vorhersehbar wird.5 Fehlt diese durch 3 Obwohl Parsons’ Theorie auf einer begrifflichen Ebene einen möglichst allgemeinen Rahmen zur AnalysevonGesellschaftenentwerfensoll,gehenbereitsempirischeAnnahmeninseineTheorieein (Balog2001:59ff.).ZudiesenempirischenAnnahmengehörtdieNotwendigkeitvonIntegrationfür dasÜberlebensozialerSysteme,alsoauchGesellschaften. 4 In der Spätphase seiner Theorie hat Parsons diese Vorstellung modifiziert (Wenzel 2002a). Da hier möglichsttrennscharfe,pointiertePositionengewonnenwerden,geheichaufdieseVeränderungen nichtweiterein. 5 Parsons trennt hier nicht systematisch zwischen Werten und Normen. Ich verstehe Normen als Konkretisierungen von allgemeineren Werten. Unter Werten verstehe ich in Anschluss an
28
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Rollennormierung abgesicherte Erwartbarkeit, so wird Interaktion für Parsons unmöglich bzw. verfällt nach der Hobbes’schen These in den Kampf aller gegen alle. DasErfordernisdesWertekonsenseserweitertsichvonderInteraktionssituation auf Gesellschaften insgesamt. Im berühmten AGILSchema, mit dem Parsons die vier Grunderfordernisse von Gesellschaften und die zugehörigen Subsysteme be nennt,stehtdasIfürIntegration.6IntegrationfindetdurchdasGemeinschaftssys tem(societalcommunity)statt.HierwerdendiekonkretenHandlungenundInter aktionen auf der Basis von gemeinsam geteilten Werten koordiniert. Das Treu handsystem(fiduciarysystem)bzw.dassozialkulturelleSystem7erhältdieseNor menaufrecht. WerteundNormenspielen,sozeigendiesekurzenHinweise,inParsons’Theo rie eine fundamentale Rolle. In der gesellschaftlichen Gemeinschaft werden die Individuen gewissermaßen in die Systemfunktionen eingepasst (Parsons 1966: 16ff.;1971:12ff.).DieWerte,NormenundihreKombinationinRollengarantieren diesubsystemkonformenHandlungen,dieletztlichzueinererfolgreichenFunkti onserfüllung der Subsysteme führen. Nicht alle Handlungen entsprechen diesen Normen. Kontrolliert und in engen Grenzen gehalten werden die Abweichungen durchdieimpolitischenSystemangesiedeltenSanktionsmöglichkeiten,diewiede rum als legitim angesehen werden müssen. Nach Parsons ist die Gesellschaft ab hängig davon, dass „the institutions of a society have been legitimized by the consencual value commitments of ist members“ (Parsons 1971: 9, Herv. i. Orig.). Ähnlich werden in der gesellschaftlichen Gemeinschaft die Motivationen der Akteure bereit gestellt, im Wirtschaftssystem zu arbeiten. „Commitment to the labour force involves an obligation to work effectively within the legitimate conditionsofemploymentAsWebernoted,thereisacrucialmoralelementinthis obligation“ (Parsons 1971: 17). Die gesellschaftliche Gemeinschaft integriert den MenschenindieFunktionssysteme(Parsons1966:11ff.),undsieleistetdiesdurch einenKonsensvonNormenundWerten. WertekonsensgiltalsBedingungzunächstfürdieHandlungssituation,alsofür Interaktionen. Der Konsens befördert aber nach Parsons’ Vorstellung auch die Identifikation, die wiederum zur gesellschaftlichenSystemerhaltung beiträgt.„To surviveanddevelop,thesocialcommunitymustmaintaintheintegrityofacom Kluckhohn ein allgemeines, generalisiertes Konzept von etwas normativ Wünschenswertem (Kluckhohn1951:395).ZumWertebegriffvgl.vanDeth(1995),Hitlin(2004)undSpates(1983). 6 ZudenDetailsvonParsons’TheorieinsgesamtseiaufdieSekundärliteraturverwiesen(fürandere Alexander 1983; Münch 1982: 17ff.; 2004: 41ff.) und natürlich das umfangreiche Werk von Parsons selbst. 7 MünchschlägtinAbweichungzuParsonsdiesentreffenderenBegriffvor(Münch2004:87).
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
29
mon cultural orientation, broadly (though not necessarily uniformly or unanim ously)sharedbyitsmembership,asthebasisofitssocietalidentity“(Parsons1966: 10).8 Parsons’These,dassmoderneGesellschaftenfürihrenBestandeinenWertekon sens benötigen, ist auf harsche Kritik gestoßen (vgl. zur ParsonsDiskussion u.a. Alexander 1983; Dahrendorf 1961; Gouldner 1970; Münch 1982; Warner 1978; Wenzel2002a;Wilson1973).AusderKritikvorallemanParsons’Positionergeben sich nicht zuletzt die Alternativen zum Wertekonsensmodell, die im Folgenden diskutiertwerden.DamitistdieThesedesWertekonsensesallerdingskeineswegs obsolet. Eine ganze Reihe von sozialwissenschaftlichen Spezialtheorien für ein zelne Gegenstandsbereiche argumentiert ganz selbstverständlich mit der Bedeu tung einheitlicher Werte. Die betriebswirtschaftliche Organisationsforschung hat sichunterdemStichwortUnternehmenskulturmitNormenundWerteninUnter nehmen beschäftigt (Alvesson/Berg 1992; Dierkes u.a. 1993; Kadritzke 1997; May 1997). Eine konsensuelle Unternehmenskultur (auch „starke Unternehmenskul tur“),bestehendauseinheitlichenWerten(Schein1991),steigertdemnachdieEffi zienzeines Unternehmens, weil sieunter anderemfür reibungslose Kommunika tion, rasche Entscheidungsfindung, zügige Implementation und geringen Kont rollaufwandsorge(Schreyögg1996:452;Alvesson1993:39ff.).DieMigrationsfor schung befasst sich mit der Integration von Migranten in die Aufnahmegesell schaft. Dabei spielt das Konzept der Assimilation der Migranten an die Aufnah megesellschaft eine große Rolle und ein Aspekt dieser Assimilation ist die Über nahme der Werte, die in der Aufnahmegesellschaft gelten (vgl. Alba/Nee 2004; Gans 1997; Han 2005: 41ff.; Treibel 2003: 84ff.). Auch wenn diese Ansätze nicht unwidersprochen blieben, weder in der Organisations noch in der Migrations soziologie, so belegen sie doch die fortwährende Bedeutung der Wertekonsens These. WirkönnenalsofürdasWertekonsensmodellfesthalten:EinKonsensüberall gemeine,grundlegendeWerteistnachdiesemModelldieBedingungfürIntegra tion. Eine Ähnlichkeit bei grundlegenden Werthaltungen müsste eine Vergesell schaftungermöglichen,mindestenswahrscheinlichermachen.
8 Mit Blick auf das Verhältnis von politischem System und Gemeinschaftssystem schreibt Parsons: „^Constitutional norms articulate with the societal community and involve the component of societalloyaltyintheformofvaluedassociation“(Parsons1971.18).
30
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
3.1.2DasMinimalkonsensmodell Die Einwände gegen Parsons’ Sichtweise sind älter als Parsons’ Theorie selbst. Simmel hatte in seinem berühmten Aufsatz über den Streit (Simmel 1992: 284ff., Orig. 1908) bereits deutlich gemacht, dass Uneinigkeit und Konflikt nicht allein trennend, also desintegrierend, wirken (vgl. auch Coser 1956; Dubiel 1999; Stark 2005). Zunächst stellt Simmel heraus, dass Konflikte nicht aus Gesellschaften wegzudenkensind,sonderneinenintegralenBestandteilvonBeziehungenausma chen (Simmel 1992: 287f.). Auch können Auseinandersetzungen produktiv sein, weilsiefürVeränderungenunabdingbarsind.„EineGruppe,dieschlechthinzent ripetalund harmonisch (...) wäre, ist nicht nur empirisch unwirklich, sondern sie würde auch keinen eigentlichen Lebensprozess aufweisen“ (285). Doch nicht nur imErgebnistragenKonfliktefürGruppenundGesellschaftenzumErhaltundzur Fortentwicklungbei.VielmehrhatderKonfliktselbstvereinendeunddieEinheit erhaltende Funktionen. Dies gilt für die Konfliktparteien untereinander, es gilt aberauchzwischendenKonfliktparteien.NachSimmelberuhtderKonfliktaufge meinsamenInteressenundwirdgeführtaufderBasisvongemeinsamakzeptierten Regeln (304ff.). Der Konflikt selbst macht diese geteilten Interessen deutlich und bewusst. DieÜberlegungenvonSimmelwareneinflussreich,umdiekonsensorientierten AnsätzezukritisierenundihneneineAlternativeentgegenzustellen(insbesondere Coser1956).DahrendorfformuliertseinenAnsatzohneBezugaufSimmel,aberer argumentiertindiegleicheRichtung.Dahrendorfverstehtsichingrundsätzlicher OppositionzuParsons(Dahrendorf1965;1967;1972;Lamla2005): „Das von der strukturellfunktionalen Theorie implizierte Modell der Gesellschaft postu liert ein relativ stabiles System von Teilen, deren Funktion im Bezug auf das System be stimmtist.UmdynamischeProblemeaufderEbenedersystematischenSoziologiezulö sen,istesjedochnötig,einModellderGesellschaftvorauszusetzen,indemKonfliktüber diePrinzipieneinerjebestehenden(...)Struktur alsRegelpostuliertunddiePositionder EinzelphänomenenichtnurimBezugaufdasSystem,sondernauchindemaufdenum fassendenProzessdergeschichtlichenEntwicklungbestimmtwird.GemäßdiesemModell sind nicht Konflikt und Wandel, sondern Stabilität und Ordnung der pathologische Son derfalldessozialenLebens“(Dahrendorf1961:80f.).
Ausgehend von diesem Perspektivwechsel fragt Dahrendorf nach Bedingungen, unterdenendiebestehendenundnotwendigauchweiterhinbestehendenInteres sengegensätze auf eine gewaltfreie Weise bearbeitet werden. Die Antwort sieht Dahrendorf im „geregelten Konflikt“. Er geht nicht davon aus, dass eine Lösung derKonfliktemöglichwäre,sondernesgehtalleinumihretemporäreBefriedung. DieseBefriedunglöstzwardenKonfliktnichtimGrundsatz,führtaberzumindest
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
31
befristetzueinemfriedvollenUmgang,wobeidieserimmerwiederneuausgehan deltwerdenmuss.Dahrendorf(1972:43)unterscheidetnachderFreiwilligkeitei ner Teilnahme und der Freiwilligkeit einer Annahme des Ergebnisses zwischen Verhandlung, Vermittlung, Schlichtung und Zwangsschlichtung. Als konkrete BeispielebeschäftigtsichDahrendorfmitderDemokratieundTarifverhandlungen als Institutionen der Konfliktlösung. In seiner Argumentationslogik, wie auch bei Simmel, gehören in die geregelten Konflikte genauso Gerichtsverfahren und frei willigeÜbereinkünftezwischenPersonenbeieinemInteressengegensatz. Die Ansätze von Simmel und Dahrendorf betonen gemeinsame Normen der Konfliktregelung(Dubiel1999).IndiesemSinnegehensieausvoneinemKonsens, allerdingsvoneinembestimmtenKonsens.DieMenschenmüssen,damitgewalt freierUmgangmöglichist,nichtindeninhaltlichenWertenübereinstimmen,son dern allein bei den Entscheidungsfindungsregeln und beim Umgang mit gegen sätzlichenPositionen.DiesesIntegrationsmodelldurchKonfliktistdamiteinMo delldesMinimalkonsenses. Für die Konfliktparteien ist die Akzeptanz von Regeln des Konfliktumgangs durchdieandereSeitenzunächstunklarundlässtsichnurexpostfeststellen.Erst nach der Konfliktregelung ist klar, ob sich tatsächlich die jeweils andere Seite an die Regeln gehalten hat. Für die Entscheidung, eine Interaktion einzugehen oder auchnurgrundsätzlichzuerwägen,spieltalsonichtdieTatsachederRegelakzep tanzselbsteineRolle,sonderndieUnterstellungderBeteiligten,dassdasGegenü berdieRegelneinhaltenwird.BeiderEntscheidungfürodergegeneineInterak tionundauchdievorgelagertenEntscheidungen,sichüberhauptüberPotenzielles zu informieren, ist demnach die unterstellte Regelakzeptanz entscheidend. Dies entsprichtdemVertrauen,dasanderenentgegengebrachtwird.9DiesesVertrauen kann sich einmal auf das direkte Gegenüber der potenziellen Interaktion richten oderaufdieInstitutionen,dieimKonfliktfalleineangemesseneRegelunggarantie ren. NachdemMinimalkonsensmodellistalsoeinunterstellterKonsensüberRegeln desKonfliktumgangsBedingungfürVergesellschaftung.DiesbedeutetVertrauen indasGegenüberoderinInstitutionenderKonfliktregelung.Eindarüberhinaus gehenderWertekonsensistnachdiesemModellverzichtbar.
9 ZurVertrauensforschungvgl.u.a.Delhey(2004b),Delhey/Newton(2003),Gambetta(1990),Lahno (2002),Seligman(1997),Sztompka(1999),Warren(1999)undWenzel(2002b).
32
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
3.1.3DasSystemintegrationsmodell BereitsauslogischenGründenergibtsichgegenüberdemWertekonsensunddem Minimalkonsensmodell ein Gegenmodell, das gemeinsame Werte als Vorausset zungvonIntegrationbestreitet.EinNullmodellmussvonderIrrelevanzderWerte für Integration ausgehen. Diese Vorstellung wird aber auch argumentativ in der Soziologievertreten,amprominentestenvonNiklasLuhmann.FürLuhmannistes eine „alteuropäische“ Vorstellung, Gesellschaften als kulturelle Einheit mit ein heitlichenWertenzuverstehen(Habermas/Luhmann1971). Luhmann spricht auf der theoretischen Ebene Werten ihre Steuerungsfähigkeit ab.„EskannkeineRededavonsein,dassWerteinderLagewären,Handlungen zu selegieren“ (Luhmann 1997: 341, auch 344). Grund dafür ist, dass Werte sich oftmalswidersprechen.Wertesind„stetsinderFormdesWertkonfliktesgegeben“ (341).Siesindsoabstrakt,dasssienotwendigwidersprüchlichwerden,wennman sieaufkonkreteHandlungenbezieht. „Da sich alles Handeln unter positive und unter negative Wertgesichtspunkte bringen lässt, folgt aus der Wertung nichts für die Richtigkeit des Handelns. (...) Wollte man aus Wertungen Informationen über richtiges Handeln gewinnen, müsste man eine logische Rangordnung,zumBeispielTransitivitätdesVerhältnisseseinerVielzahlvonWerten,vor aussetzen“(Luhmann1984:433).
DaeinesolcheWertehierarchieaberdurchwegnichtvorliegtundauchnichtüber alle Situationen hinweg erreichbar ist, sind Werte für konkrete Handlungsvorga benungeeignet.Esgelingtihnendamitnicht,dieHandlungenineinerkonkreten SituationvorhersagbarzumachenundaufdieseWeisedasProblemderdoppelten KontingenzinderInteraktionssituationzulösenoderdieIntegrationderGesamt gesellschaftzugewährleisten. Diese Koordinierungsaufgabe, gesellschaftsweit und in der konkreten Interak tion, wird in Luhmanns Theorie durch die symbolisch generalisierten Kommuni kationsmediengelöst(Luhmann1984:222ff.;1997:316ff.).Symbolischgeneralisier teKommunikationsmedienzeichnensichdadurchaus,dasssie„dieSelektionder Kommunikation so (...) konditionieren, dass sie zugleich als Motivationsmittel wirken, also die Befolgung des Selektionsvorschlages hinreichend sicherstellen“ (Luhmann1984:222).EinunmittelbareinleuchtendesBeispielistMacht.Machtist hierganzinWebersSinne„dieChance,(...)deneigenenWillenauchgegenWider streben durchzusetzen“ (Weber 1980: 28) oder eben, in Luhmanns Worten, die BefolgungdesSelektionsvorschlagessicherzustellen.AndereBeispielesindWahr heitoderGeld.DiesymbolischgeneralisiertenKommunikationsmediensindaber bei Luhmann durchweg bezogen auf bestimmte, funktional spezialisierte Subsys teme der Gesellschaft. Geld ist an das Subsystem Wirtschaft gebunden, Wahrheit
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
33
andieWissenschaft.DieIntegrationderGesellschafterfolgtdemnachalsInklusion ingesellschaftlicheSubsystemeunddannnachderLogikdieserSubsysteme.Das wirtschaftliche Handeln richtet sich demnach allein nach der Logik des Wirt schaftssystems,indemPreisundLeistung,AngebotundNachfrageentscheidend sind.DieBedeutungdieserFaktorenwirdvondenbeidenanderenModellen,dem Konsensmodell und dem Minimalkonsensmodell, nicht bestritten. Entscheidend für Luhmanns Position ist vielmehr, dass nach seinem Ansatz ein zusätzlicher KonsensüberWerte,gleichwelcherArt,nichterforderlichist.SeineTheoriegeht demnach von der Nullhypothese aus, wonach eine Übereinstimmung bei Werten irrelevantistfürIntegration.SiewirdhieralsSystemintegrationsmodelldenande renbeidenModellengegenübergestellt.
3.1.4ErklärungdurchWertekonsens,MinimalkonsensundSystemintegrationsmodell Das Wertekonsensmodell, das Minimalkonsensmodell und das Systemintegrati onsmodell wurden entsprechend der Diskussionslinien in der Theoriedebatte als konkurrierende Erklärungen für den Umfang von Vergesellschaftung eingeführt. Empirischgiltesalso,dieErklärungsleistungderModellegegeneinanderzutesten unddasbesteModellzubestimmen. Die empirische Prüfung wird aber durch zwei Probleme erschwert. Das erste Problem ergibt sich aus der Bestimmung der Kausalrichtung. Wie oftmals in den SozialwissenschaftenlassensichbeieinemZusammenhangUrsacheundWirkung nurschwerbestimmen.PlausibelistvielfachaucheineRückwirkungaufeinander. Sowäredenkbar,dassWerteähnlichkeitnichtnurdieIdentifikationmiteinerge meinsamen geographischen Einheit als ein Aspekt der Vergesellschaftung wahr scheinlichermacht,sondernvorstellbarwäreauch,dassdieIdentifikationzueiner ÜbernahmederWerteführt.ÄhnlicheWechselwirkungensindbeianderenVerge sellschaftungsaspekten und Modellen denkbar. Einen Königsweg aus diesem Di lemmagibtes–sofernmanbeiderAnalysevonQuerschnittdatenverbleibenmuss – nicht. Diese Arbeit geht von einer konzeptionellen Grundentscheidung aus, die angeführten Modelle als Erklärung zu behandeln, also von einer (potenziellen) Wirkung der Werteeinstellungen auf die Vergesellschaftung auszugehen. Grund dafür ist die erläuterte Theorielandschaft, die in diese Kausalrichtung argumen tiert.DamitistdasProblemnatürlichkeineswegsgelöst,sonderneswirdlediglich eine pragmatische Vorgehensweise festgelegt. Bei der Betrachtung der einzelnen Indikatoren und Erklärungen wird die Frage der Kausalitätsrichtung gegebenen falls noch einmal aufgenommen, um zumindest zu klären, in welchen Fällen die Kausalitätsrichtungrechteindeutigundinwelchensieproblematischist.
34
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Das zweite Problem bezieht sich auf das Verhältnis der Modelle zueinander. Auch wenn die Modelle hier als konkurrierende eingeführt wurden, so sind sie keineswegsunabhängigvoneinander.ZunächstteilensieAnnahmenüberdieBe deutung von konkreten Anreizen. Vergesellschaftung wird dann wahrscheinlich, wennsiefürdieAkteuremöglichundattraktivist.DieModelleunterscheidensich inderFrage,obdarüberhinausnocheinWertekonsensodereinMinimalkonsens nötigbzw.förderlichist.DiegeteiltenAnnahmenstellenprinzipiellkeinProblem dar.FürdieAnalyseproblematischwirderstdieMöglichkeit,dassdieerklärenden Konzepte voneinander abhängig sind. Betrachtet man die Attraktivität einer Ver gesellschaftung als subjektiv erwarteten Nutzen, dann könnte diese subjektive NutzeneinschätzungdurchausabhängigseinvomgenerellenVertrauen,vielleicht auch von einer empfundenen kulturellen Nähe im Sinne einer Werteähnlichkeit. DiesesProblembedarfallerdingskeinertheoretischenoderpragmatischenAuflö sung.VielmehrmüssenwirdieseMöglichkeitinderempirischenAnalyseberück sichtigen.
3.2DieBedeutungvonNationalstaatsgrenzen Die Erklärung von Vergesellschaftung hat bislang auf das Konzept der Grenze, konkret der Nationalstaatsgrenze, verzichtet. Werteähnlichkeit und Vertrauen sind,wennmansichwiedieseArbeitaufdieIndividualebenekonzentriert,inder BeziehungzwischenzweiMenschenzuklärenundGrenzenspielendafürschein barkeineRolle.DieserEindrucksollhiergenauerunterdieLupegenommenund damitrevidiertwerden.BeiNationalstaatsgrenzenlässtsichdurchausunterstellen, dasssiezusammenfallenmit(wahrgenommenen)GrenzenandererArt. ImFolgendenwirdzunächstkurzeinBlickaufdenBegriffderGrenzeunddie Untersuchung von Grenzen in den Sozialwissenschaften geworfen (Kap. 3.2.1). Anschließend werden mehrere direkte und indirekte Folgen von Nationalstaats grenzen beleuchtet, die mit dem Charakter einer politischen Grenze zusammen hängen, in ihrer Wirkung aber darüber hinaus gehen (Kap. 3.2.2). Mit diesen Überlegungenlässtsichdannspezifizieren,wieStaatsgrenzenmitDifferenzenvon systemspezifischenAnreizenimSinnedesSystemintegrationsmodells(Kap.3.2.3) undDifferenzenin(zugerechneten)WerthaltungenimSinnedesMinimalkonsens und Wertekonsensmodells (Kap. 3.2.4) zusammenhängen. Abschließend werden dieÜberlegungenkurzzusammengefasst(Kap.3.2.5).
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
35
3.2.1PerspektivenaufGrenzen UnterGrenzensollen„territorialeDifferenzierungenzwischenhierunddort“ver standen werden, die „somit Differenzen im Raum“ konstituieren (Eigmüller/ Vobruba 2006a: 9).10 Als Wissenschaft, die sich mit Raum befasst, hat die GeographieausführlichzuGrenzengeforscht.11IndergeographischenGrenzund GrenzraumforschungfindensichdreiForschungsstränge(Houtum2000;Kowalke 1996; Wust 2001). Große Aufmerksamkeit erhielten politische Kooperationen an denBinnengrenzenderEU.DabeihandeltessichdurchwegumBeschreibungen, zumTeilmitdemAnspruch,eine„bestpractice“vorzustellen. „Althoughseldommanifestedassuch,theunderlyingassumptioninmanyofthepolicy orientedstudies(...)isthatborderscanbeovercome,andwhatismore,theyshouldbeover comeintheseemingly‚borderless’spaceoftheEuropeanUnion“(Houtum2000:64,Herv. i.Orig.).
DieseForschungistweitgehendtheoriearmundfokussiertaufOrganisationsund Managementfragen (u. a. Cappellin/Batey 1993; Conzelmann/Knodt 2002; Eckart/ Kowalke1997;Kramsch/Hooper2004;Miosga1999;Ratti/Reichmann1993;Velde/ Houtum 2000: 85ff.). Systematische Vergleiche zwischen verschiedenen Grenz regionengibtesindieserForschungnicht. Eine zweite starke Strömung in der Geographie, zum Teil auch der Soziologie oder Ethnologie angesiedelt, konzentriert sich auf die Wahrnehmung der Grenze und Identitätskonzeptionen bei den Menschen, die in Grenzregionen leben (u. a. Anderson/Bort 1998; BuckenKnapp/Schack 2001; Meinhof 2002; 2003a; ODowd 2001;Riedel1993;Velde/Houtum2000:151ff.;Wilson/Donnan1998a).DieseRich tung ist beschreibend und verstehend ausgerichtet, systematische Erklärungsan sätzefindensichkaumundvergleichendeStudiensinddieAusnahme(z.B.aber Meinhof2002;2003a;Weigl/Zöhrer2005).AuchbeschäftigtsichdieseRichtungnur miteinerderdreihierfokussiertenGrundaspektevonVergesellschaftung.DieFor schungwirduntenwiederaufgegriffen(Kap.8.1),bietetaberkeinegenerellenHy pothesenzurErklärungvongrenzübergreifenderVergesellschaftungan. Schließlich erforscht die Geographie die Intensität von grenzübergreifenden Aktivitäten, wie Handel oder Verkehr (Coccossis/Nijkamp 1995; Eskelinen u.a. 1999; Nijkamp 1993; Riedel 1993; Velde/Houtum 2000: 13ff.; Waack 2000). Dieser Forschungszweig ist unmittelbar einschlägig für Interaktionen. Allerdings gilt 10 Zur Begriffsgeschichte vgl. Banse (2004), Eigmüller (2006), Jones (1959), Medick (2006) oder Osterhammel(1995). 11 DanebensindGrenzenauchindenGeisteswissenschafteneinvieldiskutierterGegenstand(vgl.u.a. Görner/Kirkbright1999;Hugetu.a.2005;Jordan1995).
36
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
auchhier,dassdiegeographischeLiteraturdieFragenweitgehenddeskriptivbe handeltundallenfallspauschaleErklärungenanbietet.12DerErtragausdergeogra phischenForschungistdemnachpunktuellundnichtineineallgemeinereTheorie zurErklärungderEffektevonGrenzenodereineDifferenzierungvonGrenztypen eingebettet. InderSoziologiefindensichdeutlichandereZugängezumThemaGrenze(als Überblick Lamont/Molnár 2002; Strassoldo 1982). Ein seit Beginn der Disziplin intensiv verfolgtes Thema ist die symbolische Abgrenzung der Menschen vonei nander(Lamont1992;Lamont/Fournier1992).13DiesesThemasetztsichbeispiels weise fort in der Lebensstilforschung (vgl. u.a. Konietzka 1995; Otte 2004; 2005; Rössel2005)oderderForschungzuSegregationinStädten(Dangschat1994;Faß mann2002;Häußermann/Oswald1997).IndieserForschungstraditiongehtesvor allem um symbolische Abgrenzungsstrategien, die gleichwohl im Fall der Segre gationihrenräumlichenNiederschlagfinden. Die Auseinandersetzung mit Nationalstaatsgrenzen erfolgte vor allem im Zu sammenhangmitderEU.VobrubabeschäftigtsichmitdemZusammenhangvon SicherungderEUAußengrenzenundderErweiterung(1997;2005a;2005b).Barto lini(2005)diskutiertinAnschlussanRokkan(2000)dieBedeutungvonGrenzaus bildung für die interne Konfliktstruktur. Untersucht wurden außerdem die Maß nahmen zur Verhinderung von Flüchtlingsströmen und die europäische Grenz sicherungspolitik(u.a.Eigmüller2007;Kaufmann2006;Schwenken2007),wobeies vorallemumdieEUAußengrenzengeht. Eine andere, sehr einflussreiche soziologische Perspektive auf Grenzen ergibt sich in Form ihrer NichtThematisierung in der Folge des methodologischen Na tionalismus. Der methodologische Nationalismus geht unhinterfragt davon aus, dassNationalstaatsgrenzendasSozialeinsinnvolleEinheitenunterteilen.Sower denmitgrößterSelbstverständlichkeitAussagengemachtüberdie„deutscheGe sellschaft“ (z. B. Schäfers/Zapf 1998) und Erhebungen zu den unterschiedlichsten ThemennehmenalseinesinnvolleGrundgesamtheitdieBevölkerungeinesNatio nalstaates.BemerkenswertistdarannichtsosehrdieTatsachealssolche,dennes maginhaltlicheoderforschungspraktischeGründefüreinesolcheAuswahlgeben. Bemerkenswert und ein deutlicher Beleg für den nach wie vor einflussreichen 12 So werden beispielsweise komplexe mathematische Diffusionsmodelle berechnet, mit denen sich aber zunächst auch nur zeigen lässt, dass grenzübergreifender Handel hinter dem Niveau zurück bleibt, das aufgrund von Diffusion und Distanz zu erwarten wäre (McCallum 1995; Ratti 1993; Ratti/Reichman1993). 13 Vgl.etwaSimmelzurLebensstilisierung(Simmel1989a;1998a),WeberzursozialenSchließungder Schichten (Weber 1980; Parkin 1983) und Bourdieus feine Unterschiede (1994), um nur die bekanntestenzunennen.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
37
methodologischen Nationalismus ist die Tatsache, dass für diesen Zuschnitt kei nerlei Begründung erforderlich ist.14 Der methodologische Nationalismus wurde vielfachkritisiert(Smith1979;vgl.auchLuhmann1975:67;Taylor1994;Tenbruck 1989),bleibtinderForschungspraxisaberdominant. FürdiesoziologischePerspektiveaufNationalstaatsgrenzenresultiertausdieser Praxis eine besondere Hypothek. Die Nationalstaatsgrenze wird aus definitori schenoderpraktischenGründenalsrelevantgesetztfürganzverschiedenesoziale PhänomeneundProzesse.DieseSetzungverstelltaberdenBlickfürdieFrage,bei welchenPhänomenendieNationalstaatsgrenzetatsächlicheinewesentlicheDiffe renzräumlichmarkiert,alsoeineGrenzeimobendefiniertenSinneist. Auf einem Kontinuum der möglichen Positionen vertritt Luhmann mit seinem differenzierungstheoretischen Konzept eine recht radikale Ansicht. Nach seiner TheoriehatjedesgesellschaftlicheSubsystemseineeigenenGrenzen,dienichtun bedingträumlichsindundunabhängigbleibenvondenGrenzenandererSysteme (vgl.Schroer2006:132ff.).EntsprechendsindNationalstaatsgrenzenalleinGrenzen einespolitischenSystems.„[Political]bordersaffect[other]functionalsectorsonly totheextenttowhichpoliticscaneffectthemandtowhichtheycannotorganize theirownwaysout“(Luhmann1982:241).MachtmansichdiesePositionzueigen, so erübrigt sich die Suche nach anderen Grenzarten, die mit der Nationalstaats grenzezusammenfallen.Hahn(1993)undSchimank(2005)vertretendagegeneine ganzanderePosition.FürsieistdiefunktionaleDifferenzierungmodernerGesell schaften ohne territoriale Differenzierung und Abgrenzung undenkbar. „Die mo dernen ausdifferenzierten Systeme können sich offenbar nur in Parallelumwelten auskristallisieren, um Bestand zu haben“ (Hahn 1993: 195) und diese Parallel umwelten ergeben sich durch die territoriale Aufteilung in Nationalstaaten.15 Die NationalstaatsgrenzenleisteneinenotwendigeKomplexitätsreduktion,diefürdas Prozessieren der Organisationen und Akteure unerlässlich scheint (Schimank 2005). Für Hahn und Schimank sind dementsprechend die Nationalstaatsgrenzen 14 GenausonimmtdievergleichendeForschunginallerRegelVergleichezwischendenBevölkerungen von Nationalstaaten vor (z. B. Crouch 1999; Immerfall 1995). Wohlgemerkt, dies mag sinnvoll sein (Breen/Rottmann1998;Taylor1994),dieSelbstverständlichkeitdieserPraxisistdasBemerkenswerte. 15 SchimankfolgtdieserAnnahmeundkommtangesichtsderGlobalisierungzueinerKrisendiagnose: „So wie der Aufstieg funktionaler Differenzierung aufs innigste mit dem Nationalstaat verbunden gewesen ist, könnte der durch weiter voranschreitende funktionale Differenzierung bewirkte Niedergang des Nationalstaats auch die funktionale Differenzierung mit sich reißen“ (Schimank 2005: 410). Es ist freilich offen, ob die Globalisierung bereits so weit vorangeschritten ist, dass Nationalstaatsgrenzen ihre komplexitätsreduzierende Wirkung verloren haben oder demnächst verlieren werden, und man sollte auch die Entwicklungsmöglichkeit funktionaler Äquivalente (Luhmann1991)nichtunterschätzen.
38
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
füralleoderzumindestsehrvieleHandlungsbezügeundPerspektivenderIndivi duenindenunterschiedlichenfunktionalenSubsystembezügenbedeutsam. DiePositionenvonLuhmanneinerseitsundHahnsowieSchimankandererseits sind generelle Einschätzungen zur Bedeutung der Nationalstaatsgrenze. Hier gilt eskonkreterzuprüfen,obdieindenErklärungsmodellenherangezogenenWerte übereinstimmungen im allgemeinen (Wertekonsensmodell) oder bezogen auf Re gelndesKonfliktumgangs(Minimalkonsensmodell)unddiesystembezogenenAn reize (Systemintegrationsmodell) entlang von Nationalstaatsgrenzen deutlich dif ferieren.NurwennStaatsgrenzenaucheineDifferenzderWerteübereinstimmung undeineDifferenzvonSystemanreizenimRaumbeschreiben,sinddieModellefür dieUntersuchungvongrenzübergreifenderVergesellschaftunginformativ.
3.2.2AspektevonNationalstaatsgrenzen WennvonGrenzenimAlltaggesprochenwird,sindmeistpolitischeGrenzenge meintundindieserGruppewiederumNationalstaatsgrenzen.Nationalstaatsgren zenhabenzweiFunktionen.ZumeinensindsiederReferenzpunktfürdiestaatli cheKontrollevoneingehendenundausgehendenGüternundMenschen.Rokkan (2000) hatte diese Bemühungen staatlicher Grenzkontrolle in den Vordergrund gestellt.KonkretschlägtsichdiesinZöllenaufWarenniederoderderReglemen tierung des Grenzübertritts von Personen. In dieser Funktion wird die National staatsgrenzefürgrenzübergreifendeVergesellschaftunginsoweitrelevant,wiesie grenzübergreifendeInteraktionverhindertbzw.erschwertodersolcheReglemen tierungen in der Vergangenheit weiterhin nachwirken. Die andere Funktion der StaatsgrenzebeziehtsichaufdieAbgrenzungeinesRechtsundRegulierungsrau mes. Die Gesetze eines Landes gelten für alle, die sich in dem Land aufhalten. Steuerhebesätze sind ortsabhängig, Verträge werden nach dem örtlichen Recht geschlossen, Strafverfolgung erfolgt nach den am Ort geltenden Gesetzen. Ge nauso sind Produktstandardisierungen oder eine einheitliche Währung Ergebnis nationalstaatlicherRegulierungunddamitandiepolitischenGrenzengebunden.16 IndemMaße,wierechtlicheRegelungeneineRollespielen,könnenStaatsgrenzen alsGrenzenzwischenRechtsräumenrelevantsein. NebendiesenzweiFunktionenvonStaatsgrenzenkommenzweiindirekteEin flüsse von Staatsgrenzen hinzu, die sich aus der Abgrenzung eines politischen Systems ableiten. Die politische Grenze führt die Gruppe, die gemeinsam allge 16 DiesesGrundprinzipwirddurchmancherleiBesonderheitendurchbrochen,etwaderAufteilungder Menschen nach Staatsangehörigkeit. Rokkan hatte neben den territorialen Grenzen auf die Bedeu tung der Mitgliedschaftsgrenze hingewiesen (Rokkan 2000: 134; vgl. auch Mau 2006a). Dennoch bleibtdieterritorialeBindungdesRechtsfundamental.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
39
mein verbindlichen Regeln unterliegt, in eine gemeinsame (potenzielle) Konflikt konstellation, welche die Mitglieder aufeinander verweist. In Demokratien kon kurrierenInteressenundParteienumEinflussaufdieGesetzgebungunddieVer wendungöffentlicherHaushalte.DieseKonkurrenzsituationbetrifftalle,diedurch politischeGrenzenzusammengefasstsindundschließtalleaus,dienichtinnerhalb der Grenzen leben. Die Wähler können genauso wenig abwandern, wie die Par teien und Interessenorganisationen. Selbst die NichtWähler, also etwa Menschen ohne Staatsbürgerstatus und damit ohne Wahlrecht, bleiben auf die Arena inner halb der politischen Grenzen verwiesen, um ihre Anliegen durchzusetzen.17 Mit dergemeinsamen,abernachaußenabgegrenztenpolitischenArenaerhältdieNa tionalstaatsgrenze den Charakter einer Relevanzgrenze. Für die Artikulation und DurchsetzungpolitischerAnliegenistdasInlandrelevant,währenddiesimAus landnurmittelbargeschehenkann.18 Der zweite Einfluss der politischen Nationalstaatsgrenze ergibt sich historisch miterheblichenFolgenfürdieGegenwart.RegierungenhabensichalsInitiatoren von Integrations und Homogenisierungsmaßnahmen hervorgetan. Gut doku mentiertsinddieseAktivitätenfürdieNationalstaatsentstehung(Hobsbawm1991; Hobsbawm/Ranger1983;Tilly1975;1985).EugenWeberhatinseinerumfangrei chen Studie zur Nationalstaatsentstehung in Frankreich nachgezeichnet, wie die ZentralregierungmitzahlreichenMaßnahmeneineHomogenisierungderBevölke rung und die Entstehung einer gemeinsamen Identität verfolgte (E. Weber 1976). DazugehörtederAusbaueinesnationalenStraßenundSchienennetzes,dienatio nale Vereinheitlichung des Bildungssystems oder die Verschickung von Wehr pflichtigen durch das ganze Land. Auch andere Regierungen haben sich intensiv um eine Identifikation ihrer Bevölkerung mit dem Nationalstaat bemüht. Die Maßnahmen,umdiesesZielzuerreichen,warenunterschiedlich.Allerdingsgehö renvielfachdieBetonungeinergemeinsamenGeschichteundgemeinsamerkultu rellerGrundlagen,dieVereinheitlichungeinergemeinsamenHochspracheunddie FörderungvongegenseitigerBegegnungzumMaßnahmenkatalog.Diepolitischen Regierungen waren und sind auch heute an einer Gemeinschaftsbildung interes
17 Koopmansundandere(2005)zeigendiesmitderAnalysevonpolitischenForderungenvonMigran teneindrücklich.DieMigrantenorientierensichnichtnurinihrenForderungen,sondernbereitsin ihrerOrganisationsweiseanderAufnahmegesellschaft. 18 FürvielepolitischeAnliegenistdasAuslandnichtrelevant(etwaRechtssetzungmitGültigkeitam eigenen Wohnort, sozialstaatliche Umverteilung etc.), in den anderen Fällen kann vor allem durch AußenpolitikdeseigenenLandesimNachbarlandetwaserreichtwerden,währendderunmittelbare politischeEinflussimNachbarlandmangelsWahlmöglichkeitgeringseinwird.
40
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
siert,umdiepolitischeKonsensfähigkeitaufrechtzuerhalten.19Diesesstrukturell bedingte Interesse bezieht sich jeweils auf eine Gemeinschaftsbildung innerhalb der politischen Grenzen. Die politischen Grenzen sind gewissermaßen die Gren zen,andenendasGemeinschaftsbildungsinteressederRegierungenendet.DasEr gebnisdieserhistorischen,aberbisheutezubeobachtendenAktivitätensindsym bolische Abgrenzungen und tatsächliche prägnante Unterschiede an National staatsgrenzen. Am deutlichsten gilt dies für die Sprache, die Homogenisierungs bemühungengeltenaberauchanderenBereichen. EinweiteresCharakteristikumderpolitischenGrenzebeziehtsichnichtaufmit der Grenze zusammenhängende Funktionen und Einflüsse, sondern unmittelbar aufdieGrenzeselbst,genauergesagt:aufdieDarstellungundSymbolisierungder Grenzeselbst.DiepolitischeGrenzeistwiekeineandereGrenzeinstitutionalisiert. Eigmüller(2006;2007:37ff.)undRodriguez(2006)verstehenpolitischeGrenzenals Institutionen, „die zwar aus der Interaktion von Akteuren hervorgehen, zugleich jedocheigenständigeEinheitenbilden,dieschließlichvondiesenAkteuren,deren HandlungenundInteressenunabhängigagierenundsoselbstsozialeOrdnungen strukturieren“(Eigmüller2006:72f.). DiepolitischeGrenzegewinntalsInstitutioneinenwichtigenEinfluss,weilsie ausgesprochensichtbarundinderVorstellungderAkteuresehrpräsentist. „DieseinternationalenGrenzziehungenwerdendurchfeierlicheVerträgeformalisiert,die soziale Konstruktion von Grenzen findet jedoch durch die alltägliche Reproduktion von VorstellungenundMythenstatt.EinedieserVorstellungenist,dassinternationaleGrenzen unverzichtbareTrennlinienzwischenGebietenunterschiedlichersozialerQualitätbilden“ (Rodriguez2006:89).
DasPolitischeanderpolitischenGrenzewirddargestellt,wennGrenzpfähleund Fahnen den Übertritt sichtbar machen, „strenge“ Grenzkontrollen die Kontrolle desStaatesüberseinTerritoriumerfahrbarmachen.20DiesozialeInstitutionalisie rungvonpolitischenGrenzenwirddeutlich,wennwirimAlltagKartenbetrach ten.SeiesdieVerdeutlichungineinerTageszeitung,woeinErdbebenstattgefun den hat oder die Wetterkarte. In all diesen Fällen werden neben der Küstenlinie nichtetwaGebirgszüge,WasserscheidenoderFlussläufeindieKarteneingetragen, 19 DieräumlicheBegrenzungvonpolitischenSystemenistnachLuhmanneineVoraussetzung,umden inDemokratienerforderlichenKonsensherstellenzukönnen(Luhmann1982:240;2000:222ff.).Nur gegeneinanderabgegrenzte,insichhomogenereEinheitenkönnenKonsenserzielen. 20 Dass es sich dabei womöglich um symbolische Politik (Edelman 1964) handelt, die das gestellte Problem der wirksamen Kontrolle und Reglementierung von Grenzübertritten nicht leisten kann, spieltdabeikeineRolle(Eigmüller/Schmidt2005).DieGrenzeistinderVorstellungderMenschen sichtbaralsInstitution.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
41
sonderninallerRegelpolitischeGrenzen.DieEinteilungvonRäumenanhandpo litischerGrenzenistfestetabliertundeineunhinterfragteSelbstverständlichkeit. DurchdieInstitutionalisierungbietetsichdienationalstaatlicheGrenzean,um siemitanderenArtenvonGrenzenzusammenzudenken–geradewenndiesean deren Grenzen weniger klar räumlich zu verorten sind. Wenn Unterschiede sich räumlich festmachen lassen, wobei aber die exakte räumliche Verortung Schwie rigkeitenbereitet,sowerdenmithoherWahrscheinlichkeitpolitischeGrenzenhe rangezogen, um die räumliche Verteilung zu bezeichnen und vorstellbar zu ma chen.DieIdentifikationvonunterschiedlichenWohnmilieusineinerStadtmitbe stimmtenStadtbezirkenistgenausoeinBeispielwiedieZuordnungvonDialekten zu Bundesländern. Weder die soziale Struktur der Bewohner ändert sich unbe dingtschlagartigmitdenGrenzenderpolitischenStadtbezirke,nochsprechendie MenschenunmittelbaranderBundeslandgrenzeunterschiedlich.Sozialstrukturen und Dialekte haben meist fließende Übergänge, Ähnlichkeiten nehmen konti nuierlichab,vermischensichoderwirfindenEnklavenhierunddort.DieGleich setzungderDialektgrenzemitderBundeslandgrenzetrifftnurtendenziellzuund stellt den kleinräumigen Unterschied überpointiert dar. Dass ausgerechnet die politische Grenze herangezogen wird, um die unklaren oder kontinuierlichen Übergängemiteinerdurchgängigen,klarenLiniezuidentifizieren,istkeinZufall. Die politischen Grenzen ziehen aufgrund ihrer Sichtbarkeit, ihrer fest etablierten Institutionalisierung, vermeintlich ähnlich verlaufende Grenzen wie ein Magnet an. So erscheinen sie dann als Grenzen zwischen „Gebieten unterschiedlicher Qualität“ (Rodriguez 2006: 89; ebenso ODowd 2001), wobei die Qualität sich möglicherweisetatsächlichnurannähernd,vielleichtauchgarnicht,anderpoliti schenGrenzefestmachenlässt. MitdenNationalstaatsgrenzenhängennachdiesenÜberlegungenfünfAspekte zusammen,dieihremCharakternachsehrunterschiedlich,aberallefürdieWahr scheinlichkeitgrenzübergreifenderVergesellschaftungbedeutsamsind: 1. diestaatlicheKontrollevonGrenzübertritten, 2. dieAbgrenzungvonRechtssystemen, 3. dieAbgrenzungvonrelevantenAndereninBezugaufpolitischeWillens bildung, 4. dieAbgrenzungvonEinheiten,aufdiesichstaatlicheHomogenisierungs bemühungenbeziehenund 5. die soziale Institutionalisierung von räumlichen Grenzen, die eine Veror tung von Unterschieden an Nationalstaatsgrenzen wahrscheinlicher macht. Wir müssen diese fünf Aspekte von Nationalstaatsgrenzen im Blick behalten für die Frage, in welchem Maße Anreizgrenzen, Wertegrenzen und Nationalstaats grenzentendenziellzusammenfallen.
42
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
3.2.3Anreizgrenzen Welche Arten von Anreizen bedeutsam sind, variiert naheliegender Weise stark nach den Arten der Vergesellschaftung. Dennoch lassen sich auch auf dieser all gemeinenEbeneeinigeArgumentefesthalten,warumanNationalstaatsgrenzenin ganzverschiedenenBereichenrelevanteAnreizunterschiedezuvermutensind.21 Am naheliegendsten ist die Bedeutung von staatlichen Beschränkungen der Grenzübertritte. Dies ist potenziell für Interaktionen unterschiedlichster Art be deutsam.ImEinzelfallwäredannzuprüfen,welcheBeschränkungenkonkretgel tenbzw.nochgelten.DahierdieBinnengrenzenderEuropäischenUnionimVor dergrundstehenunddieEUsichumdenAbbauvonGrenzbarrierenbemühthat, sind viele Beschränkungen nicht mehr relevant. Dennoch könnten sie, auch nach ihrerAbschaffung,aufgrundvonhabitualisiertemVerhaltennochWirkungenzei gen.DamitistnichtnurdasVorhandenseineinerrechtlichenRegelungvonInter essen,sondernauchdieDauer,seitdemeineBeschränkungaufgehobenist. UnterschiedlicheRechtssystemekönnenAnreizebedeuten,wennineinemLand erlaubtist,wasimanderenuntereinVerbotfällt.InderRegelführenaberunter schiedliche Rechtssysteme zunächst einmal zu einer Komplexitätssteigerung und damit zu höheren Transaktionskosten bei einer Grenzüberschreitung (allgemein dazuLuhmann1984:36;Schimank2005).DieKomplexitätssteigerunggiltfürtat sächlichrelevanteRechtsunterschiede,siegiltaberauchfürpotenzielleRechtsun terschiede.SelbstwennsichamEndeeinerPrüfungherausstellt,dassdieRechts systeme gut kompatibel oder im konkreten Fall Unterschiede irrelevant sind, er höhtdiePrüfungalleindieKomplexitätdesAustauschs. DieRelevanzgrenzebezogsichinderobigenDiskussionzunächstaufdiePoli tik. Daraus abgeleitet entsteht ein abgestufter Anreiz zur Wahrnehmung. Men schen,mitdenenichgemeinsameAnliegenaushandelnmuss,müssteneinhöheres Interesseaufsichziehen. DieHomogenisierungsbemühungenderNationalstaatenschlagensichinmehr facherWeisealsAnreizdifferenzenandenGrenzennieder.EinSprachunterschied erhöht offensichtlich die Transaktionskosten fürfast jede Art der Interaktionund fürdieRezeptionvonInformationen,alsodieWahrnehmung.DienationaleAus richtungderVerkehrsinfrastrukturführtzuVerbindungslückeninGrenzregionen, wobeidiesenatürlichunterschiedlichgroßseinkönnen(vgl.fürdieumfangreiche Forschung Coccossis/Nijkamp 1995; Eskelinen u.a. 1999; Nijkamp 1993; Nijkamp u.a. 1990; Rietveld 1993). Im ökonomischen Bereich sind Währungsunterschiede relevant,mitdenendieTransaktionskostenerhöhtwerden–durchUmtauschkos 21 ZuwirtschaftlichbedeutsamenAnreizunterschiedenvgl.BattenundNijkamp(1990),Nijkampund andere(1990)sowieRattiundReichman(1993),klassischauchLösch(1944:141f.).
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
43
ten,aberauchschlichtdieUnannehmlichkeit,mitmehrerenWährungenumgehen zumüssen. Schließlich lassen sich aufgrund der Homogenisierungsbemühungen des Staa tes, der innerstaatlichen Organisation anderer Akteure und durch Folgen staatli cher Grenzbarrieren tendenziell voneinander getrennte Märkte erwarten. Diese These mag angesichts der Globalisierungsdiskussion (vgl. Kap. 3.3.1) zunächst überraschen,doch eineReihe von Faktoren wirken zusammen, dassanNational staatsgrenzen markante Unterschiede des Marktangebots bezogen auf Qualität und vor allem Preis zu erwarten sind. Zunächst führen die bereits angeführten Hindernisse (Rechtsunterschiede, Währungsunterschiede etc.) zu Hürden bei grenzübergreifenden wirtschaftlichen Transaktionen, was tendenziell getrennte Märkte unterstützt. Dabei kann es sich um aktuell bestehende Hürden handeln, aberauchumHürdenderVergangenheit,diesichinfortbestehendenMarktbezie hungen niederschlagen können. Zudem haben die staatliche Umverteilung, die sichaufdieeigeneBevölkerunginnerhalbderpolitischenGrenzenbezieht,unddie rechtlichen Bedingungen der Marktaushandlungen, insbesondere der entlang na tionaler Grenzen organisierten Tarifverhandlungen, Folgen für Preise innerhalb des Nationalstaates. Im Effekt führen diese Faktoren zu potenziell unterschiedli chen Marktbedingungen auf beiden Seiten der Grenze, was Interaktion wahr scheinlicheroderunwahrscheinlichermachenkann.
3.2.4Wertegrenzen Während die Anreizgrenzen durchweg eng kausal zusammenhängen mit rechtli chen Regelungen, ist ein Zusammenhang von Nationalstaatsgrenze und Werthal tungen der Menschen weniger offensichtlich. Doch ein genauer Blick auf kombi nierteWirkungenderoben(Kap.3.2.1)angeführtenAspektemachtdeutlich,dass wir an Nationalstaatsgrenzen sehr wohl ausgehen können von (wahrgenomme nen)Werteunterschieden,sowohlinBezugaufdenMinimalkonsensalsauchden allgemeinerenWertekonsens. RechtklaraufderHandliegteinEinflussderunterschiedlichenRechtssysteme aufdieMöglichkeitenderKonfliktregelung,dieausSichtdesMinimalkonsensmo dellsrelevantsind.DieKonfliktregelungvorGerichtistabhängigvondenRechts normen. Neben dem Recht selbst ist das Vertrauen in die Durchsetzbarkeit der Normen,alsodasVertrauenindieGerichte,relevant. IndenmeistenFällenvonInteressengegensätzenkommtesabernichtgleichzu gerichtlichen Auseinandersetzungen, sondern die Kontrahenten einigen sich im Vorfeld.FürdieunterstellteMöglichkeiteinersolchenEinigungistVertrauenent scheidend. Die Bereitschaft, anderen Menschen Vertrauen zu schenken, kann
44
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
durch Konstellationen an der Nationalstaatsgrenze durchaus beeinflusst werden. Ursache dafür ist der Zusammenhang von Nationalstaatsgrenzen und Wohl standsgrenzen. Wir hatten oben (Kap 3.2.3)gesehen,dassaus einer kombinierten Wirkung von Grenzkontrollen (in der Vergangenheit), unterschiedlichen Rechts systemen, national ausgerichteter Koalitionsbildung und den innerstaatlichen Homogenisierungsbemühungen eine tendenzielle Trennung der Märkte an Na tionalstaatsgrenzenresultiert.DiesegetrenntenMärktekönnenzuWohlstandsun terschieden führen, weil die Märkte unterschiedlichen Bedingungen unterliegen, was möglicherweise zu unterschiedlicher Produktivität führt. Zudem gehören zu den staatlichen Homogenisierungsbemühungen umfangreiche Umverteilungen. Beides kann prägnante Wohlstandsunterschiede an nationalstaatlichen Grenzen zurFolgehaben.DieVertrauensforschunghatnuneinenZusammenhangfeststel len können zwischen dem Wohlstandsniveau eines Landes und dem Vertrauen, dasdenMenschendesLandesentgegengebrachtwird(Delhey2004b:27).Damit richtet sich die Bereitschaft, Vertrauen zu schenken, auch an der Nationalstaats grenzeaus,wenndiesemitWohlstandsunterschiedenzusammenfällt. DieWohlstandsunterschiedesindabernichtnurfürVertrauenrelevant.Georg Vobruba (1997) hat argumentiert, dass bei unterschiedlichen Wohlstandsniveaus die Werte der Menschen in den aneinander grenzenden Ländern und ihre Pers pektiven auf die Situation unterschiedlich sind. Für dieses Argument greift Vob ruba (1997: 205) auf Ingleharts (1977) Konzept der materialistischen und postmaterialistischen Werte zurück.22 Die Differenz von materialistischen und postmaterialistischenWertenzugrundegelegt,erwartetVobruba(1997:205)beider Bevölkerung im armen Land dominant materialistische Ziele, während für die postmaterialistischenZielewenigVerständnisaufgebrachtwird.DieBevölkerung im reichen Land hat die entgegengesetzte Perspektive. Aus der Wohlstandsdiffe renz entstehen also nicht nur Interessengegensätze, sondern auch fundamentale Werteunterschiede. Ein zweiter Grund für die Vermutung, an Nationalstaatsgrenzen Werteunter schiede zu finden, hängt zusammen mit einer Kompetenz, die der Staat zwar 22 Demnach sind Wertepräferenzen abhängig von der wirtschaftlichen Situation, in der ein Mensch aufwächst. Ist die Lebenssituation in den formativen Jahren wirtschaftlich stabil und wächst er in einersicherenUmgebungauf,sosinddieWerteaufSelbstverwirklichungundsozialeAnerkennung ausgerichtet. Freiheiten und politische Beteiligungsmöglichkeiten sind typische Ziele dieser postmaterialistischen Werteausrichtung. Ist die Lebenssituation in den formativen Jahren dagegen wirtschaftlich prekär und durch starke Unsicherheiten geprägt, etwa in Kriegssituationen, so wird die Werteorientierung materialistisch mit einem starken Interesse an materiellem Wohlstand und Sicherheit. Inglehart vermutet, dass diese Werteorientierung nicht nur abhängig ist von der aktuellenSituation,sondernnacheinerPrägunginderJugendeinLebenlangstabilbleibt.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
45
schonlangeverlorenhat,dieaberbisheutenachwirkt:dieFestlegungderReligion. Die europäischen Nationalstaaten sind zwar nicht religions oder konfessionsho mogen,dochderAugsburgerReligionsfriedenvon1555führtemitderRegelung, dass die Landesherren die Konfession bestimmen dürfen, zu einer zumindest kleinräumigen religiösen Homogenisierung (Gotthard 2004: 100ff.).23 Gebunden durchdenAugsburgerReligionsfriedenwarzwarnurdasdeutscheReichderda maligen Zeit, doch auch in anderen europäischen Ländern wurden Staatsreligio nendurchgesetzt. „Mit der Territorialisierung, ja ‚Verlandung’ der Bekenntnisse (...) leitete die Raumord nung der europäischen Moderne zugleich massenhafte ‚religiöse Säuberungen’ ein. Sie provozierte Völkerwanderungen, vor allem protestantischer Christenmenschen: von Deutschland nach Osten, von Frankreich nach Norden, aus Europa gen Westen, in die NeueWelt“(Kallscheuer1996:22).
DasErgebnisdieserProzessewarenräumlichklarumgrenzteGebietemitweitge hend einheitlicher Religion und Konfession, die entweder einen Staat mit Staats kirchebildetenoder–indenseltenerenFällen–inföderativenStaatenmitinsich religiös homogenen Regionen zusammengefasst waren (Kallscheuer 1996: 22).24 DamitkommenandenNationalstaatsgrenzenheutevielfachunterschiedlichorga nisierte Bekenntnisse zusammen. Zum Teil handelt es sich um unterschiedliche ReligionenoderKonfessionen,zumTeilumunterschiedlichePrägungenderglei chen Konfession. Unterschiedliche Religionen und Konfessionen schlagen sich nach einschlägigen Ergebnissen in unterschiedlichen Werthaltungen nieder (für andere Gerhards/Hölscher 2005; Inglehart 1997). Die Nachwirkung der territoria lenHomogenisierungvonKonfessionenundBekenntnissenauchentlangvonNa tionalstaatsgrenzen dürfte zu Werteunterschieden an Nationalstaatsgrenzen bei tragen. Eine dritte Ursache für Wertedifferenzen an Staatsgrenzen sind die Sozialisati onsagentenSchuleundMassenmedien.WertewerdenvorallemimSozialisations prozessvermittelt(NunnerWinkler2006;Hurrelmann1999).Entscheidendsindin 23 Der Augsburger Religionsfriede legte fest, dass der Landesherr die Konfession bestimmt. Die Be wohnerdesLandesdurftenabernichtzurÜbernahmederKonfessiondesLandesherrngezwungen werden, sondern hatten das Recht, gegebenenfalls in ein anderes Land auszuwandern (Gotthard 2004: 118). Wie wenig stabil diese Lösung war, machen die nur kurze Zeit später wieder aufflam mendenReligionskriegedeutlich.ImWestfälischenFriedenvon1648wurdedasPrinzipdahernoch einmalbestätigt(Klueting1989). 24 Schulze(1994:43ff.)vermutetinderreligiösenHomogenitäteineVorbedingungderNationalstaats bildung,Smith(1991:6ff.)beschreibtdieengeVerflechtungvonorganisierterReligionundnationa lerIdentität,ähnlichHobsbawm(1991:67ff.).
46
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
dieserPhasezunächstElternunddiepeergroup.HinzukommenaberalsSoziali sationsagentenBildungseinrichtungenundMassenmedien.BeidenSchulsystemen schlägt sich die Rechtshoheit des Staates direkt nieder in Lehrplänen und ähnli chem.EineunterschiedlicheWertesozialisationindenSchulenistdurchausdenk bar. Ähnliches gilt für die Massenmedien, in denen ebenfalls Werte vermittelt werden.ZwarkönnensichMassenmedienpotentiellüberdiepolitischenGrenzen hinweg verbreiten, die Homogenisierungsbemühungen der Nationalstaaten in Hinblick auf Sprache verhinderern aber in vielen Fällen eine breite Rezeption jenseitsderGrenze. Am einflussreichsten dürfte schließlich die soziale Institutionalisierung der GrenzeunddamitdieZurechnungvonWertunterschiedennachNationalitätsein. DieeuropäischenNationalstaatenhabensichnichtalleinalspolitischeZusammen schlüsse definiert, sondern als Gemeinschaften kulturell Ähnlicher. Demnach er warten die Menschen einen kulturellen Unterschied an der Grenze. Diese Erwar tung führt zu einer Selbstverstärkung der wahrgenommenen Unterschiede. Im Umgang mit anderen Menschen werden wir auch mit anderen Werthaltungen konfrontiert.DiesefestgestellteWertedifferenzkönnenwirnunaufunterschiedli che Gründe zurückführen. So kann ein Geschlechtsunterschied, ein Altersunter schied,einMilieuunterschiednachmeinerAnsichtverantwortlichseinfürdieun terschiedlichenWerte,oderichrechnedieDifferenzenindividuellenZufälligkeiten zu. Ich könnte aber auch Werteunterschiede aufgrund von einem kulturellen Unterschied zusammenhängend mit verschiedener Staatsangehörigkeit unterstel len.FürBegegnungeninGrenzregionenliegtdieseZurechnungaufunterschiedli che Staatsangehörigkeit aufgrund der (vermeintlich) damit zusammenhängenden kulturellen Andersartigkeit besonders nahe. Die starke Institutionalisierung von politischenGrenzen(vgl.Kap.3.2.2)führtzueinerwahrgenommenenIdentitätmit Wertegrenzen.DamitbestätigendannwahrgenommeneWerteunterschiedejeweils dieunterstelltekulturelleUnterschiedlichkeitentlangderNationalstaatsgrenze. WirkönnenalsonebenderBedeutungderRechtssystemefürdasVertrauenin Gerichte drei Ursachen für mögliche Wertedifferenzen an Nationalstaatsgrenzen ausmachen: Wohlstandsniveauunterschiede, Religions und Bekenntnisunter schiedesowieUnterschiedebeidenSozialisationsagentenMassenmedienundBil dungseinrichtungen.InKombinationmitderrechtwahrscheinlichenZurechnung von erlebten Werteunterschieden auf Nationalität kann man von tatsächlichen, mindestens aber unterstellten Wertedifferenzen an Nationalstaatsgrenzen ausge hen.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
47
3.2.5RäumlicheDifferenzenanNationalstaatsgrenzen Die Diskussion der Aspekte von Nationalstaatsgrenzen und ihren Folgen hat deutlichgemacht,dassessichnichtalleinumpolitischeGrenzenhandelt.Zusätz lichsindandenstaatlichenGrenzeneineReiheweitererbedeutsamerDifferenzen zuerwarten.AuchwenndiekonkretenAnreizunterschiedeabhängigvonderArt der Vergesellschaftung sind, lassen sich einige allgemein relevante Differenzen bereitsbenennen.SofallenNationalstaatsgrenzenoftmalszusammenmitGrenzen der (insbesondere politischen) Relevanz für einander, Währungsgrenzen, Sprach grenzen, ausgedünnter Infrastruktur sowie Marktgrenzen mit Unterschieden bei Preisen und Qualitäten. Dazu sind Unterschiede in der Zuerkennung von Ver trauenundbeiWertenzuerwarten.FürDifferenzenbeimVertraueninKonfliktre gelungdürftenunterschiedlicheRechtssysteme,WohlstandsdifferenzenundWer teunterschiede verantwortlich sein. Die Werteunterschiede lassen sich wiederum erwarten aufgrund von Wohlstandsunterschieden, unterschiedlichen Religionen oderKonfessionensowieunterschiedlichenSozialisationsinstanzen.Hinzukommt die plausible Annahme, dass erlebte Wertedifferenzen primär der Nationalität zugerechnetwerdenundsomitdieUnterstellungvonunterschiedlichenWerthal tungenentlangderGrenzesichselbstbestätigt. DieNationalstaatsgrenzeistdemnachdeutlichmehralsnureinepolitischrecht liche Grenze. Vielmehr können wir an den Staatsgrenzen in Europa mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine Reihe weiterer Differenzen im Raum unterstellen und zwarnichtalsgraduelle,sondernalsdeutlicheDifferenzenaufkleinerEntfernung.
3.3TendenzenderGrenzauflösung Bisher wurde die Nationalstaatsgrenze als gegeben und vor allem relevant ange nommen. Diese These ist aber nicht unumstritten, zumindest wird zum Teil von einererheblichabgeschwächtenBedeutungnationalstaatlicherGrenzenausgegan gen. Diese Thesen werden in zwei Zusammenhängen diskutiert: der Globalisie rung(Kap.3.3.1)undderEuropäisierung(Kap.3.3.2).
3.3.1Globalisierung DieGlobalisierungsdiskussionnahmihrenAusgangspunktvonderBeobachtung, dass seit etwa den 1970er Jahren die globale Verflechtung deutlich zugenommen
48
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
habe(Beisheimu.a.1999:16).25InderFolgewurdedieTheseinverschiedeneRich tungen modifiziert. Begrifflich wurde vorgeschlagen, von Denationalisierung (Beisheim u.a. 1999) bzw. Transnationalisierung (Gerhards/Rössel 1999) zu spre chen,umnichtdieräumlicheReichweitederProzessebegrifflichzupräjudizieren. Empirisch konnten tatsächlich Veränderungen hin zu einer intensiveren transna tionalenVernetzung(Beisheimu.a.1999;Heldu.a.1999),auchzueinerIntensivie rungvontransnationalemrelativzuinnernationalemAustausch(Gerhards/Rössel 1999) festgestellt werden. Die betroffenen zeitlichen Horizonte sind dabei etwas unterschiedlich(insbes.Heldu.a.1999),auchtrifftdieTransnationalisierungunter schiedlichegesellschaftlicheBereicheinunterschiedlicherIntensität(Beisheimu.a. 1999;Gerhards/Rössel1999). Hier sind vor allem die Ursachen dieser Transnationalisierung interessant, die zur tendenziellen Auflösung von Grenzen führen (sollen). Drei Ursachenbündel lassen sich in der Literatur finden: technische Innovationen, politische Entschei dungenundeineweltweitekulturelleAnpassung. DominiertwirddieDiskussiondurchdenVerweisauftechnischeInnovationen. InseinemÜberblickverweistGarrett(2000)aufdenAnsatzdestechnischemDeter minismus zur Erklärung vor allem ökonomischer Globalisierung. Weltweite KommunikationhatsichindenvergangenenJahrzehntenmassivvereinfachtund verbilligt. Dazu wurde auch der Transport von Menschen und Gütern schneller und billiger. Die zunehmende internationale Kommunikation und Mobilität lässt sichals Ergebnis dieserVeränderungen interpretieren. Diese Veränderungen ver weisen auf die abnehmende Bedeutung von geographischen Räumen durch ihre vereinfachteÜberwindbarkeit(vgl.fürandereGiddens1997:84ff.).FürdieUnter suchungderGrenzregionensinddieseÜberlegungenallerdingsnurvonsehrein geschränkterBedeutung,dennhierwerdenjageradediegroßenDistanzenausder Untersuchungausgeklammert,indemkleinräumigeGebieteannationalstaatlichen Grenzenbetrachtetwerden. Als einen weiteren wesentlichen Grund für (ökonomische) Globalisierung ver weistGarrettaufpolitischeVeränderungen,konkretdieAuflösungdesOstWest Gegensatzes.26DieTransformationderPlanwirtschaftenimOstenEuropashinzur 25 Die Literatur zu Globalisierung insgesamt ist ausgesprochen umfangreich und erstreckt sich auf ganz unterschiedliche Aspekte wie wirtschaftliche Globalisierung (u.a. Flörkemeier 2001; Schirm 2007), kulturelle Globalisierung (u. a. Appadurai 1996; Gerhards 2003a, Hannerz 1996; Lash 2007), politischeGlobalisierung(u.a.Willke2006;Zürn1998).ZualldiesenAspektenvgl.u.a.Beck(1997; 1998a; 1998b), Giddens (1997) und Waters (1996). Weil es schon eine Reihe von Überblicken zur Globalisierungsdebatte gibt (u.a. Albrow 1993; Dürrschmidt 2002; Müller 2002), beziehe ich mich hiersehrausschnitthaftaufdiekonkretfürdieseStudierelevantenArgumenteundBefunde. 26 GarrettsprichtvoneinerÄnderungderIdeologie,wasdengemeintenWandelnurindirekttrifft.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
49
Marktwirtschaft sowie gleichzeitig der Diktaturen zu Demokratien hatte eine grundlegende Angleichung der Wirtschaftslogiken, der politischen Logiken und zahlreicher daran angelehnter Prozesse zur Folge. Auch wenn daraus keine au genblickliche und vollständige Angleichung folgt, müssten sich die Unterschiede verringerthaben.IndenwestlichenLändernfandparalleleinProzesszunehmen derglobalerMarktöffnungstatt.MayntzundScharpf(2005)verweisenaufdiebe wusstenpolitischenEntscheidungen,dieeineGlobalisierungvorallemderMärkte begünstigen. John W. Meyer beschreibt mit seiner neoinstitutionalistischen Theorie der Weltkultur einen Prozess der kulturellen Angleichung (Meyer 2001). Nach seiner Theorie folgen die Menschen weltweit in zunehmendem Maße globalen normati venVorgaben,sogenanntenSkripten,diefestlegen,waslegitimerWeisebehauptet undpolitischdurchgeführtwerdenkann.SofordertdasweltkulturelleSkriptvon denNationalstaatenRationalität,FortschrittundGerechtigkeit.Dieseallgemeinen Forderungen schlagen sich dann konkretisiert nieder beispielsweise in der globa len Durchsetzung des Frauenwahlrechts (Ramirez u.a. 1997; Ramirez 2001) oder einem rechtlichen Schutz von Kindheit (BoliBennett/Meyer 1978). Nicht zuletzt sind die möglichen Akteure selbst durch globale Skripte festgelegt. Nur Indivi duen, Organisationen und Nationalstaaten können als Akteure auftreten (Meyer/ Jepperson2000). Die Skripte werden nach Meyer auf internationaler Ebene zwischen Institutio nen und Interessenvertretern in einem nicht näher spezifizierten Prozess ausge handelt.EntscheidendistaberdieThese,dasseszueinerAngleichungvongesell schaftlichen Zielvorstellungen, also von Werten, kommt. Diese Entwicklung be ziehtsich,soweitesMeyersTheoriezuentnehmenist,vorallemaufBereiche,die politiknah oder zumindest durch Politik reguliert sind. Auf die zwischenmen schlich geltenden Normen nimmt dieser Angleichungsprozess nur mittelbar Ein fluss.HinzukommtdasPhänomendes„decoupling“,wonachaufformalerEbene zwar die Normen übernommen werden, es aber nicht unbedingt zu einer gesell schaftsweiten Anerkennung und Durchsetzung kommt. Damit ist die Bedeutung des Ansatzes auf zweifache Weise eingeschränkt: in seiner thematischen Reich weiteundimDurchgriffaufdiehieruntersuchtenBevölkerungen.EineAuflösung vonkulturellenGrenzenlässtsichmitdiesemAnsatznichtbegründen. Damit finden sich in der Globalisierungsdiskussion zwar Hinweise auf Ent wicklungen, die nationalstaatliche Grenzen im globalen oder zumindest transna tionalenMaßstabdurchlässigermachen.EinVerschwindendernationalstaatlichen Grenzen und der mit ihnen zusammenfallenden Phänomene ist aber ausgehend vondiesenArgumentennichtplausibel.
50
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
3.3.2Europäisierung DieEuropäischeUnionhatsichzumZielgesetzt,einen„RaumohneBinnengren zen“ zu schaffen (konsolidierter Vertrag über die Europäische Union, Artikel 2, vgl.auchKap.1).DazuhatdieEUbereitsseitgeraumerZeitMaßnahmenergrif fen, die einerseits auf einen gemeinsamen Markt zielen und andererseits soziale BeziehungenzwischendenEuropäernwahrscheinlichermachensollen.Beidessoll hierkurz,mitbesonderemBlickaufGrenzregionen,skizziertwerden. Bereits1968wurdenZölleundMengenbeschränkungenandenBinnengrenzen weitgehendaufgehoben,zumTeilwurdederProzessdurchÜbergangsregelungen verzögert.27 Damit waren die Barrieren für ökonomischen Austausch allerdings keineswegs beseitigt, denn nationale Standards und Regulierungen wirkten oft mals ähnlich effektiv wie Zölle und Einfuhrbeschränkungen. In einem zweiten Schritt bemühte sich die EU daher um eine Harmonisierung von Produktstan dards. Einen wesentlichen Fortschritt für die Marktintegration und die Basis für eine Politikwende bedeutete der berühmte Cassis de DijonFall vor dem Europä ischen Gerichtshof 1979. Mit diesem Urteil legte der Gerichtshof fest, dass Pro dukte, die in einem Mitgliedsland zugelassen sind, auch in allen übrigen Mit gliedsländern zugelassen sind, sofern nicht gesundheitliche Gründe, Umwelt schutz, Sicherheit oder ein öffentliches Interesse nachweislich dagegen sprechen. DieEUändertedaraufhinihrePolitikwegvoneinergrundsätzlichenHarmonisie rung hin zur Festlegung von Mindeststandards in Hinblick auf Konsumenten sicherheit,Umweltschutzundähnliches. Die Aufhebung der marktrelevanten Hindernisse intensivierte sich deutlich ab Mitte der 1980er Jahre. In der Einheitlichen Europäischen Akte, die 1987 in Kraft trat,wurdedieVerwirklichungdeseinheitlichenBinnenmarktesbis1992zumZiel erklärt (Artikel 8a). Bereits vorher war die Verwirklichung des gemeinsamen Marktes angestrebt worden, nun entstand aber eine neue Dynamik. Neben der Vereinheitlichung von Produktstandards wurden auch zunehmend Hürden auf dem gemeinsamen Kapital und Arbeitsmarktabgebaut mit Maßgaben zur Aner kennungvonBildungsabschlüssenundähnlichem. Mit diesen Maßnahmen wurden die traditionell an den nationalstaatlichen Grenzen vorfindbaren Hürden für Austausch abgebaut. Die Veränderung der Kontextbedingungen führt vermutlich nicht unmittelbar zur Veränderung von Handlungsroutinen,sonderneineUmstellungerfolgterstnacheinigerZeit.Neben der Tatsachedes Abbausvon Zöllen,Handelsbeschränkungenundunterschiedli 27 Die Literatur zur Beschreibung und Analyse des Binnenmarktes und seiner Entstehung ist sehr umfangreich. Vgl. u.a. Calingaert (1999), Fligstein (1996), Fligstein/Stone Sweet (2002), Grin (2003), Lucarelli(1999),Münch(1993:105ff.)undScharpf(1999).
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
51
chen rechtlichen Standards müsste demnach die Zeit eine Rolle spielen, seit der dieseHürdenverschwundensind. Die EU hat sich nicht auf die Beseitigung rechtlicher Hürden beschränkt, son dernauchverschiedeneVersucheunternommen,dieeuropäischeIntegrationaktiv zustärken.ZunächstbietetdieEUverschiedeneMobilitätsprogrammean,umdie MenscheninEuropaeinandernäherzubringen.DazugehörenProgrammefürStu denten und Universitätslehrkräfte (Erasmus mundus und Tempus), Jugendliche (SolidarityFundforYouthMobility),Auszubildende(LeonardodaVinci),Lehrer (Comenius) und Dozenten in der Erwachsenenbildung (Grundtvig). Das For schungsprogramm der EU macht länderübergreifende Kooperationsprojekte zur BedingungeinerBewilligungundbringtsodieForscherEuropaszusammen.Die Förderung von Städtepartnerschaften (interreg, Teil C) dient der Begegnung von Bürgerninsgesamt.ZusätzlichbemühtsichdieEUseit1993mitdemEURESPro grammummehrArbeitskraftmobilität.DafürwerdenspezielleBeraterfinanziert, dieüberStellenimeuropäischenAuslandinformieren,aberauchbeiFragenrund um internationale Arbeitskraftmobilität behilflich sind. Speziell in Grenzregionen sollendieEURESBeraterauchpotenzielleGrenzpendlerberaten.MitdemEURES Programm wird, anders als bei den übrigen genannten Programmen, Mobilität nichtfinanziert,aberdurchBeratungunterstützt. DasProgrammderTranseuropäischenNetzesolldieInfrastrukturderEuropä ischen Union verbessern. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Schließung von In frastrukturlückenannationalstaatlichenGrenzen,insbesonderebeidenVerkehrs wegen.DasProgrammwurde1996aufgelegtundfinanziertvorallemdenBauvon Eisenbahnlinien, Straßen und Binnenwasserstraßen (Karl 1997). Um eine VerminderungderWohlstandsgrenzenbemühtsichdieEUdurchUmverteilungs maßnahmen mittels des Europäischen Strukturfonds (Bachtler 1997; Evans 1999; Mau2004;Peterson/Bomberg1999:146).ZudemstreichtdieEUmitverschiedenen Maßnahmen die gemeinsame europäische Kultur heraus. Die Benennung von europäischen Kulturhauptstädten dient dieser Markierung von Gemeinsamkeiten (Quenzel 2005; Sassatelli 2002). Mit verschiedenen Symbolen, wie einer europä ischen Hymne, dem Europatag und natürlich der EUFlagge, soll zudem die ge meinsameIdentitätgestärktwerden. NebendiesenMaßnahmen,diesichaufdieEUinsgesamtbeziehen,hatdieEU einFörderprogrammspeziellfürGrenzregionenaufgelegt.ImInterregProgramm erhalteninderFörderlinieAGrenzregioneninnerhalbderEUMittelausdemEu ropäischenFondsfürRegionaleEntwicklung(EFRE).ZielderMaßnahmenistzum einen,diestrukturschwachenGrenzregionenzufördern,gleichzeitigsollabereine grenzübergreifendeIntegrationerreichtwerden(EuropäischeKommission2004b). Unmittelbarnach der Wende von 1989 hat die EUdas PHAREProgramm aufge legt,umdieAnrainerStaatenPolenundUngarnwirtschaftlichzuunterstützen.Zu
52
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
diesemProgrammgehörtauchdieFörderunggrenzübergreifenderZusammenar beit.1994 wurde diesesProgrammaufalle Beitrittskandidatenländerausgedehnt. DamithatdieEUschonfrühzeitigunddeutlichvordemBeitrittdermittelosteuro päischen Länder von 2004 die Kooperation auch an diesen Grenzen unterstützt (Eckart/Kowalke1997;Feix1999;Schwab1998). OrganisatorischesRückgratderFörderungsindindenmeistenFällendiesoge nanntenEuroregionenoderEuregios.28ZieldieserpolitischenKooperationenloka lerAkteureist,dieNachteiledernationalgesehenperipherenLagedurchKoope rationenund strategischeNutzung spezifischerVorteileder Grenzlagezu verrin gern (Cappellin/Batey 1993; Gabbe u.a. 2000; Groß/SchmittEgner 1994; Ratti/Reichmann 1993). Daneben wird durchweg die Ausbildung eines Gemein schaftsgefühls angestrebt. Die Euroregionen vergeben die europäischen Förder mittelanProjekte,dieingrenzübergreifenderPartnerschaftdurchgeführtwerden müssen.DieKooperationvonPartnernbeiderseitsderGrenzeisteinenotwendige Bedingung für eine Bewilligung. Die Projektorganisation und die Projektinhalte dienen dazu, die Menschen grenzübergreifend einander näherzubringen. Beson ders offensichtlich gilt dies für die PeopletoPeopleProjekte, bei denen Begeg nungsmaßnahmen gefördert werden, es gilt aber durchweg auch für die übrigen Strukturförderungsprojekte. Die Maßnahmen der EU, so macht diese kurze Übersicht deutlich, zielen auf verschiedeneWeiseaufeineIntegrationEuropasimSinnederoben(Kap.2.)einge führtenVergesellschaftungsaspekte.DieProgrammefürdieEUinsgesamtunddie speziell auf die Grenzregionen zugeschnittenen Förderinstrumente sollen die Re gionen strukturell unterstützen und die Menschen grenzübergreifend in Kontakt bringen. Diese Maßnahmen können aber ihre Wirkung nur allmählich entfalten, weil zum einen sich die rechtlichen, infrastrukturellen Veränderungen oder Be wusstseinsveränderungen über lange Zeiträume entwickeln und allmählich ver stärken.ZumanderenistauchvondenMenschenselbsteinenurallmählicheAn passung an neue Opportunitäten zu erwarten, wenn habituelles Handeln sich SchrittfürSchrittverändert.DieserallmählicheAnpassungsprozess,derdurchden Abbau von Barrieren und die Förderung von grenzübergreifender Vergesell schaftungvonderEUinganzunterschiedlichenBereicheninitiiertwird,zieheich hier als Europäisierungshypothese zusammen. Nach der Europäisierungshypo these kommt es zu einem allmählichen Gewöhnungsprozess der Bevölkerung an 28 Die (Selbst)Bezeichnungen sind uneinheitlich. Grund dafür ist, dass die erste grenzübergreifende Region, die sich 1958 an der deutschniederländischen Grenze gründete, den Namen Euregio für sich in Anspruch nahm und zunächst gegen eine weitere Nutzung des Namens rechtlich vorging. Spätere Gründungen nannten sich daher Euroregionen. Später wurde diese Strategie aufgegeben unddieVerwendungdesEuregioBegiffsauchananderenGrenzenakzeptiert.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
53
sich (allmählich) öffnende Grenzen. Im Vergleich der Grenzregionen müsste sich dies niederschlagen als eine umso intensivere grenzübergreifende Vergesellschaf tung,jelängerinderGrenzregionbereitsdieBedingungenderGrenzöffnungund desAbbausvonDifferenzenundBarrierenbzw.denProgrammenzurIntegration derBevölkerungenanderGrenzewirken.JelängereineGrenzealsoBinnengrenze der EU ist, desto stärker müsste dort die grenzübergreifende Vergesellschaftung sein.29
3.4ModelleundKontextbedingungen BisherbeziehensichdietheoretischenÜberlegungenaufdiesehrbreiteKategorie der Vergesellschaftung mit den Grundaspekten Wahrnehmung, Interaktion und Identifikation.DieshatrechtallgemeineÜberlegungenzurFolge,diefürmessbare soziale Phänomene noch konkretisiert werden müssen. Gleichzeitig liegt auf der Hand,dassdieAuswahlvonVergesellschaftungsaspektenfürdieempirischeUn tersuchung von erheblicher Bedeutung ist. Die Deskription des Ausmaßes grenz übergreifender Vergesellschaftung wird je nach Indikatoren sehr unterschiedlich ausfallen. Die Erklärungsmodelle, das Systemintegrationsmodell, das Minimal konsensmodell und das Wertekonsensmodell, beanspruchen generelle Geltung und müssten daher auf jeden Aspekt von Vergesellschaftung anwendbar sein. Doch bei näherer Betrachtung ließesich für die Erklärungskraftder Modellever muten,dasssieabhängigvondengewähltenIndikatorenunterschiedlichausfällt. Eine repräsentative Auswahl der Indikatoren, also in irgendeiner Weise eine strukturtreueAbbildungderGesamtheitvonVergesellschaftung,istkaumeinrea listischesZiel.StattdessensollenhierdieIndikatorensogewähltwerden,dasssie zum einen unterschiedlich voraussetzungsvoll sind, also mit unterschiedlich ho henKostenfürdieAkteureverbundensind,undzumanderensollendieIndikato ren nach plausiblen Überlegungen die Geltung der Erklärungsmodelle unter schiedlichwahrscheinlichmachen.
29 Diese These wird für die Indikatoren bezogen auf die Zeit seit der konkreten, für den jeweiligen Indikator relevanten Maßnahme. Geprüft wird also nicht in jedem Fall ein Einfluss der Dauer der gemeinsamen EUZugehörigkeit, sondern die Dauer bezieht sich auf konkrete Maßnahmen, wie zumBeispieldieDurchsetzungderArbeitnehmerfreizügigkeitetc.Vgl.dazuKap.5.
54
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
3.4.1WahrnehmungundIntegrationsmodelle DieWahrnehmungistderniederschwelligsteVergesellschaftungsaspekt.Aufden ersten Blick scheint Wahrnehmung keine besonderen Anforderungen zu stellen, außer eben ein Interesse am anderen zu entwickeln. Doch die Wahrnehmungsin tensität und der mit Wahrnehmung verbundene Aufwand kann durchaus unter schiedlichsein. WahrnehmungsollhiermitdreiIndikatorengemessenwerden: 1. InteresseanderbenachbartenRegion, 2. KenntnisderbenachbartenRegion, 3. KenntnisderSprachedesNachbarlandes. Der erste Indikator bildet nicht die Wahrnehmung als solche, sondern die Präfe renzfüreineWahrnehmungab.MitdiesemIndikatorwirddieSchwellesehrnied rig, vermutlich zu niedrig gelegt. Gleichzeitig wird dieser Indikator aber durch keine zusätzlichen Einflüsse überlagert. Interesse erfordert kein Geld und keine Zeit.DerzweiteIndikatorrepräsentiertdasErgebnisderWahrnehmungundmisst die Wahrnehmung wohl am direktesten. Andererseits wird dieser Indikator im Gegensatz zum ersten überlagert durch Gelegenheiten, die benachbarte Region kennenzulernen(beispielweisedurchdenBesitzeinesAutos). AlsDritteswirdeinbesondersvoraussetzungsvollerIndikatorgewählt,derdie WahrnehmungdesNachbarlandesindirektabbildet.Spracherwerbistmitgroßem Aufwand über viele Jahre verbunden und erfordert entsprechend sehr viel mehr EinsatzalsgelegentlicheInformationssammlung.WeilfürdasErlerneneinerSpra che die Absicht unterstellt werden kann, das Nachbarland wahrzunehmen und sichimNachbarlandzubewegen,isteseingeeigneterIndikatorfürdieWahrneh mung. Die Indikatoren stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Befrag ten,siesindalsomitimmermehrKostenverbunden. Ausgehend von Wahrnehmung als am wenigsten anspruchsvollem Vergesell schaftungsaspekt, der nur kognitiveAnstrengungen verlangt, wäre hieram ehes teneinEinflussdesModellsmitdengeringstenAnforderungen,alsodesSystem integrationsmodells,zuvermuten.DemnachwürdesichdieWahrnehmungaufdie grundsätzlich relevante Umgebung richten, die abhängig von Nutzenvorteilen auch im Nachbarland liegen kann. Die geringen Anforderungen gelten aber nur zum Teil. So ist der konkrete Indikator Spracherwerb mit erheblichem Aufwand verbunden, der sich nur bei erheblichen Nutzenvorteilen auszahlen wird. De mentsprechendwerdenfürdiesenIndikatorzusätzlicheMotiveeineRollespielen, wie eine emotionale Verbundenheit mit dem Land, dessen Sprache erlernt wird. DamitkommteineemotionaleKomponenteindenBlick,dieeheraufeineGeltung desanspruchsvollerenWertekonsensmodellsverweist.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
55
3.4.2InteraktionsartenundIntegrationsmodelle Interaktion kann ausgesprochen vielfältig sein und erfordert daher eine größere BandbreitevonIndikatorenalsWahrnehmungoderIdentifikation.Gleichzeitigist hiereinesystematischeVariationnachunterschiedlichenKriteriengezieltmöglich. Sinnvoller Weise werdenhier nursolche Aktivitäten betrachtet,die ortsgebun den und nicht auf einen sehr engen (z.B. Kirchbesuch) oder sehr weiten (z.B.Ur laubsreise) Handlungsraum ausgerichtet sind (vgl. Kap. 1). Bei Aktivitäten mit einem „mittleren Handlungsradius“ kann das Nachbarland für Menschen in Grenzregionen als Handlungsraum in Frage kommen, die grenznahe Lage kann sich hier besonders deutlich niederschlagen. Gleichzeitig kommt auch nur das Nachbarland in Frage und nicht beliebiges In und Ausland. Dennoch steht eine VielzahlvonAktivitätenzurAuswahl. DiefürdieStudieausgewähltenAktivitätensollennachzweiDimensionenva riieren, die in engem Zusammenhang mit den Erklärungsmodellen stehen. Die ersteDimensionunterscheidetdieArtderInteraktionnachzielgerichteterInterak tion und geselliger Interaktion, die zweite Dimension unterscheidet die Kontrol lierbarkeitderInteraktionunddamitdenVertrauensbedarf. BeizielgerichteterInteraktionstehtderNutzendurchdasErgebnisderInterak tionimVordergrund.DieInteraktionkommtzustande,umeinErgebniszuerrei chen. Bei der geselligen Interaktion steht dagegen die Interaktion selbst im Vor dergrund.30 NuraufdenerstenBlickhatmanesbeidenbeidenInteraktionsartenmiteinan der ausschließenden Kategorien zu tun. Eine genauere Betrachtung macht deut lich, dass es zu einer Überlagerung von zielgerichteter und geselliger Interaktion kommen kann. Erfordert eine zielgerichtete Interaktion den intensiven Umgang der Interaktionspartner miteinander, möglicherweise auch über einen längeren Zeitraum,nimmtderAspektdergeselligenInteraktionzu.IndiesenFällenmüsste nichtnurdasErgebniswichtigsein,sondernauchdieSituationselbst,inderdas Ziel erreicht wird. Diese Überschneidung spricht allerdings nicht gegen eine 30 Simmel hat sich mit dieser Form der Vergesellschaftung intensiver beschäftigt. Er geht von einem „Geselligkeitstrieb“ aus (Simmel 1998b, Orig. 1911: 192). „Sicherlich ist es der Erfolg spezieller Notwendigkeiten und Interessen, wenn die Menschen sich in Wirtschaftsvereinigungen oder Blutsbrüderschaften (...) zusammentun. Allein jenseits dieser besonderen Inhalte werden alle diese Vergesellschaftungen von einem Gefühl dafür, von einer Befriedigung daran begleitet, dass man ebenvergesellschaftetist,dassdieEinsamkeitdesIndividuumsineinZusammen,eineVereinigung mitanderenaufgehobenist.(...)Typischerweise(...)verwebtsichinallerealenVeranlassungenzur GesellschaftsbildungeinGefühlfürdenWertderGesellschaftsbildungalssolcher“(Simmel1998b: 192).
56
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Unterscheidung,sondernweistnuraufeinenÜberschneidungsbereichhin.Wenn die Dauer der Interaktion erheblich und die Intensität groß ist, wie zum Beispiel beieinemArbeitsverhältnis(vgl.Kap.7.3),istnichtmehrnurdasErgebnis(indie sem Beispiel die Lohnzahlung) relevant, sondern die Interaktion selbst muss in ihrem Verlauf auch den Ansprüchen der Interaktionspartner genügen. Die Inter aktionwirdwahrscheinlicher,wennsichdieInteraktionspartnerinderInteraktion selbsteinigermaßenwohlfühlen.DamitnimmtsiedenCharaktereinergeselligen Interaktionan,obwohlimSinnederzielgerichtetenInteraktiondasErgebniswei tereinewichtigeRollespielt. ZielgerichteteundgeselligeInteraktionlehntsichandieklassischeUnterschei dung von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung durch Ferdinand Tönnies undMaxWeberan.31MitdenbeidenTypenverbandenTönniesundWeberunter schiedlicheHandlungsrationalitäten,nämlich(ökonomische)Rationalitäteinerseits und emotionale Motivation andererseits. Diese unterschiedlichen Motivationen legen unterschiedliche Erklärungsmodelle nahe. Die Rationalitätsannahme ent sprichtdemSystemintegrationsmodell,dasvondenNutzenvorteilenundderBe deutung entsprechender Anreize ausgeht. Die gesellige Interaktion mit der stark emotionalen Komponente verweist auf das Wertekonsensmodell.32 Im Hinter grundstehtdabeidieThesederHomophilie,nachderinInteraktionensolchePer sonenbevorzugtwerden,dieähnlichsind.FürsozialeNetzwerkeundHeiratenist die HomophilieThese gut belegt (McPherson u.a. 2001; Jackson 1977; Kalmijn 1991; 1998; Klein 2001; Verbrugge 1977; Wirth/Lüttinger 1998). Lazarsfeld und Merton(1954)hatteneineTrennungvonsozialstrukturellerStatushomophilieund kultureller Wertehomophilie vorgeschlagen. In den empirischen, meist deskripti ven Studien dominiert die sozialstrukturelle Ähnlichkeit, vor allem die Bildungs ähnlichkeitundethnischeÄhnlichkeit.BelegefürkulturelleÄhnlichkeitvonEhe partnernoderinFreundschaftsnetzwerkenfindensichseltener(Haan/Uunk2001; McPherson u.a. 2001: 428f.). Doch auch für die kulturelle Ähnlichkeit lässt sich zeigen,dassihreineentsprechendeSelektionzugrundeliegtundnichtodernurin geringem Maße eine gegenseitige Beeinflussung im Laufe der Interaktion. Die empfundene Attraktivität von ähnlichen Werten und Einstellungen konnte expe
31 Der Vergesellschaftungsbegriff von Tönnies und Weber stimmt nicht mit dem oben eingeführten Vergesellschaftungsbegriff dieser Studie überein. Daher wird in der weiteren Argumentation WebersBegriffderVergesellschaftunggemieden(stattdessenistvonzielgerichteterInteraktiondie Rede)undmitVergesellschaftungistderanfänglicheingeführteBegriffgemeint(Kap.2). 32 SoauchbeiSimmel(1998b).
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
57
rimentellnachgewiesenwerden(Huston/Levinger1978).33DieWahlvonInterakti onspartnern, die ähnliche Werthaltungen haben, ist demnach wahrscheinlicher. Das Wertekonsensmodell hat hier seine Geltung. Dies müsste insbesondere dann gelten,wenndieInteraktionselbsteinewichtigeRollespielt,essichalsoumeine geselligeInteraktionhandelt. Die zweite Dimension, die Kontrollierbarkeit einer Interaktion, bezieht sich di rekt auf die Geltung des Minimalkonsensmodells. Dabei kommt Vertrauen auf zweiEbeneninsSpiel.ZunächstmusseseinallgemeinesVertrauenindieRedlich keitdesGegenübersgeben.DieBedeutungeinesallgemeinenVertrauenskannfür diegeselligeInteraktionunterstelltwerden.ImFallderzielgerichtetenInteraktion variiert die Bedeutung des Vertrauens je nach dem Ziel der Interaktion. Generell steigt die subjektive Wahrscheinlichkeit, einen Nutzen aus einer zielgerichteten Interaktionzuerhalten,mitderAnnahme,nichtbewusstvomGegenüberbetrogen zuwerden.EsgehtalsobeiderzielgerichtetenInteraktionumeingenerellesVer trauenindieInteraktionspartner.DazustelltsichdieFrage,waspassiert,wennes zu Unstimmigkeiten kommt, und zwar unabhängig davon, ob diese Unstimmig keiten auf ein Versehen oder bewusste Benachteiligung des Gegenübers zurück gehen.NachdemMinimalkonsensmodellmussesfürdiesenFalleinVertrauenin das Gegenüber und/oder in externe Dritte geben, im Streitfall eine angemessene undgerechteLösungzufinden.DerBedarfanVertrauenistaberdavonabhängig, wie gut die Interaktion kontrollierbar ist (klassisch dazu die Transaktionskosten theorie,vgl.Williamson1975).LässtsicheineInteraktionvollständigoderzumin dest annähernd vollständig kontrollieren, geht der Vertrauensbedarf gegen Null. IsteineKontrolledagegenpraktischunmöglich,müsstedasVertraueneinenstar ken Einfluss auf die Wahl des Interaktionspartners haben und damit nimmt die Erklärungskraft des Minimalkonsensmodells zu. Tabelle 3.1 fasst die Annahmen zurErklärungskraftderModellenachdenbeidenDimensionenzusammen. Als Indikatoren für Vergesellschaftung sind nun eine Spannbreite von Interak tionen auszuwählen, mit denen die beiden Dimensionen Art der Interaktion und Vertrauensbedarf variieren. Für den Fall der rein geselligen Interaktion legt die HomophilieForschungzweiIndikatorennahe:EheschließungundFreundschafts netzwerke. Da grenzübergreifende Eheschließungen ausgesprochen selten und daher forschungspraktisch schwierig zu untersuchen sind, wird hier auf Freund schaftenalsIndikatorzurückgegriffen. 33 MitentscheidendfürdieunterstellteWertehomogenitätvonNetzwerkenistaberaucheineselektive Wahrnehmung. Der Konsens mit Freunden wird tendenziell überschätzt. Kontroverse Themen werdengemiedenunddannalskonsensuellwahrgenommen(Hahn1983;McPhersonu.a.2001:429).
58
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Tabelle3.1:ErklärungsmodellenachKontextbedingungen zielgerichtete Interaktion
ArtderInteraktion Vertrauensbedarf
gemischt
Gesellige Interaktion
Gering(Kontrollier barkeithoch)
Erklärungdurch Systemintegrations modell
–a)
Mittel
Hoch(Kontrollier barkeitgering)
Erklärungdurch Minimalkonsens modell
Erklärungdurch Wertekonsensmodell undMinimalkonsens modell
a) Interaktionen als soziale Interaktionen bei geringem Vertrauensbedarf sind schwer vorstellbar (ev. SmallTalk?)undwerdenhiernichtuntersucht.EntsprechendwirdauchkeinModelldafürbenannt.
Als Indikatoren für zielgerichtete Interaktionen und die Mischtypen kämen nun die unterschiedlichsten Aktivitäten in Frage. Hier werden wirtschaftliche Aktivi tätenausgewählt.BeiwirtschaftlichemAustausch,einerganzklassischenFormder zielgerichtetenInteraktion(dieauchWeberundTönniesbeiihrerUnterscheidung vorschwebte), lässt sich die Bedeutung des Vertrauens systematisch variieren. Ist dieQualitäteineszukaufendenProduktesbereitsvordemKaufleichteinschätz bar oder offensichtlich, so ist der Bedarf an Vertrauen gering.Vertrauen ist dann verzichtbar,wenndieKontrollmöglichkeitenvorderTransaktiongutsind.Istda gegendasProduktoderdieDienstleistunginderQualitätschwereinzuschätzen, gewinntdasVertrauenanBedeutung.GibtesnachdemKaufeineMöglichkeitder Kontrolle,sokannzumindestimWiederholungsfalldieseErkenntnisgenutztwer den. Fehlt auch diese Möglichkeit, bleiben die Konsumenten vollständig auf Ver trauenangewiesen.AusgehendvondiesenÜberlegungenergibtsichdasinforma tionsökonomische Dreieck für Kaufentscheidungen, das in der Konsumforschung entwickelt wurde: Suchkäufe zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, vor dem Kauf die Eigenschaften zu beurteilen; Erfahrungskäufe erlauben zumindest im Nachhinein eine Beurteilung; Vertrauenskäufe lassen sich weder vor noch nach dem Kauf beurteilen (Nelson 1970; Darby/Karni 1973; zusammenfassend Kuß/ Tomczak2004:109ff.).34 34 BeispielfüreinenSuchkaufwärederKaufvonSchuhen,dieanprobiertwerden, biseinpassendes Paargefundenist.DerFriseurwäreBeispielfüreinenErfahrungskauf:DasErgebnislässtsicherst im Nachhinein beurteilen. Der Arztbesuch dagegen ist ein Vertrauenskauf, weil sich auch im
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
59
Dienstleistungen unterscheiden sich zunächst nicht prinzipiell von Produkten. Auch hier wird für eine Leistung bezahlt, es geht also wiederum um Preis und Qualität. Allerdings gibt es zwei Unterschiede zum Einkauf von Produkten, die zusätzlicheAspekteeinbringen(vgl.Fryar1991).ZumeinensindDienstleistungen keine Suchkäufe, sondern die Qualität der erbrachten Leistung lässt sich immer erstimNachhineinbeurteilen–wennüberhaupt.Dienstleistungensindgrundsätz lichErfahrungsoderVertrauenskäufe(Meffert/Bruhn1997:30ff.,74)undselbstim Fall der Erfahrungskäufe ist die Sicherheit, eine gleichwertige Leistung wie beim letztenMalzuerhalten,nichtsoeindeutiggegeben,wiebeiProdukten.35Entspre chendmüsstebeiDienstleistungendasVertrauenuntersonstgleichenBedingun geneinegrößereRollespielen(Fryar1991). DiewirtschaftlichenAktivitätenunterscheidensichzudemindererstenDimen sion.BeiProduktkäufenhandeltessichdurchwegumzielgerichteteInteraktionen in Reinform. Beim Kauf eines Produktes kann sich diese Interaktion in den übli chenSelbstbedienungslädenaufdenKassiervorgangbeschränken,weshalbhierje nach Vertrauensbedarf das Systemintegrationsmodell oder das Minimalkonsens modell gute Erklärungen bringen müssten. Bei Dienstleistungen ist dagegen die InteraktionzwischenAnbieterundKundeumfangreicher.Dienstleistungenhaben damit durchweg, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, zusätzlich den Cha rakter einer geselligen Interaktion, womit das Wertekonsensmodell zusätzlich re levantwird.NochintensiveristdieInteraktionbeiArbeitsverhältnissen,wieschon obenerläutert.EshandeltsichumeinezielgerichteteInteraktion,beiderArbeits kraft gegen Lohn getauscht wird, aber durch die typischerweise langfristige Bin dungmitvergleichsweiseintensiverInteraktionkommthierdiegeselligeInterak tionwesentlichhinzu. Welche Indikatoren ausgehend von diesen Überlegungen ausgewählt werden, istnichtdeterminiert,sondernesbleibteinSpielraum.DieserSpielraumwirdaber zumindest partiell eingeschränkt durch forschungspraktische Erwägungen. So sollten die Aktivitäten nach Möglichkeit häufig genug vorkommen, dass in einer Bevölkerungsumfrage ein mehr als marginaler Anteil der Befragten die Aktivität überhaupt und nach Möglichkeit auch im Nachbarland ausübt (vgl. dazu auch Portesu.a.1999:218f.).NursogibtesindenDatenVarianz,diestatistischaufge klärtwerdenkann.AusdiesemGrundwurdebeieherseltenenAktivitätenneben Nachhinein nicht beurteilen lässt, ob ein anderer (oder kein) Arzt tatsächlich einen besseren Heilungsverlaufhätteerzielenkönnen. 35 EsgibtzwardurchausProdukte,derenEigenschaftennichtkonstantgehaltenwerdenbzw.konstant gehalten werden können, bei der großen Mehrheit kann aber weitgehend von konstanten EigenschaftenbeimWiederkaufausgegangenwerden.
60
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
der konkreten Handlung auch untersucht, ob die Befragten sich die Aktivität im Nachbarlandvorstellenkönnten. Zum Teil werden auch Daten zur Sekundäranalyse herangezogen. In diesen Fällen ist die Indikatorenwahl durch die Verfügbarkeit von Daten noch stärker eingeschränkt.UmdieAbhängigkeitderErgebnissevondengewähltenIndikato renzumindestinderPrimärerhebung(vgl.dazuKap.4)kontrollierenzukönnen, wurden zum Teil zwei Indikatoren für eine Kombination der Dimensionen ge wählt.Tabelle3.2fasstdiegewähltenIndikatorenzusammen. Tabelle3.2:IndikatorenfürgrenzübergreifendeInteraktion ArtderInteraktion Vertrauensbedarf
zielgerichteteInter aktion
Gering(Kontrollier Kleidung(D) barkeithoch) Tanken(D)
gemischt
gesellige Interaktion
mittel
Einkaufgenerell (EU)
Hoch(Kontrollier barkeitgering)
Handwerkerauftrag Gebrauchtwagen (D) Vorstellbarkeit kauf(D) Freundschaft einesHandwer Vorstellbarkeit (D,EU) einesGebraucht kerauftrags(D) Arbeitsstelle wagenkaufs(D) (D,EU)
Restaurant besuch(D) Friseurbesuch(D)
D–nurindreideutschenGrenzregionenerhoben,EU–andenEUBinnengrenzenerhoben(Sekundär analyse),vgl.Kap.4.
3.4.3IdentifikationundIntegrationsmodelle Die Identifikation schließlich zielt auf eine emotionale Dimension der Vergesell schaftung.DiemeistenVertreter,diedemSystemintegrationsmodellnahestehen, machenkeinesubstantiellenAnnahmenüberIdentifikation.NachLuhmannsAn
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
61
sicht beispielsweise braucht es zwar eine Identität als Zurechnungsmöglichkeit, wiedieseaberbestimmtist,mussoffenbleiben.WelcheIdentitätsichjemandaus sucht, womit er oder sie sich identifiziert, ist in Luhmanns Sinne kontingent und für die Gesellschaft nicht entscheidend (Luhmann 1979; 1993; 1997: 46ff.).36 Eine Identifikation mit einem gesellschaftlichen Ganzen ist danach nicht ausgeschlos sen, aber auch nicht notwendig und die Bedingungen, wann es zu einer solchen Identifikationkommt,sindunbestimmt. EtwasandersargumentierenMühlerundOpp(2006;Mühleru.a.2004)ausder Rational ChoiceRichtung. In ihrer „Hypothese der Lebensqualität“ gehen sie da vonaus,„dassmanrelativstarkeBindungenaneineRegionentwickelt,wennman dieLebensqualitätineinerRegionpositiveinschätzt“(2004:24).Hintergrundihrer AnnahmeistdieTheorievonAijzenundFishbein(1980),wonachMenschendazu neigen, positive Einstellungen zu einem Objekt zu entwickeln, wenn dieses Vor teilebringt.WirdnuneineRegionalspositivfürdieeigeneLebensqualitätwahr genommen, so steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Identifikation mit dieser Region. Diese Vorteilhaftigkeit verweist auf das Systemintegrationsmodell und würde eine Erklärung der Identifikation durch die Vorteilhaftigkeit einer Region nahelegen. VonTheorien,diedemWertekonsensmodellnahestehen,wirdaberIdentifika tion sehr viel häufiger thematisiert und als Teil einer vollständigen Integration angesehen(vgl.Kap.3.1.1).ÄhnlichwirdinderMigrationssoziologievonEsserein Stufenmodell der Integration vertreten, das nach einer kulturellen Assimilation, der Integration in die Sozialstruktur der Aufnahmegesellschaft und der Einbin dung in soziale Netzwerke die Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft als letzte Stufe einer vollständigen Integration ansieht (Esser 1980: 7280, 231; 2001b; 2001a; 2004). Auch in diesem Modell ist der Wertekonsens der Ausgangspunkt und notwendige Bedingung, der schließlich eine Identifikation mit dem Gemein wesenerlaubt.DasWertekonsensmodellmüsstedemnachdiebesteErklärungfür Identifikationleisten.ZurErklärungvonIdentifikationkonkurrierendemnachdas Systemintegrationsmodell und das Wertekonsensmodell. Eine unterschiedliche MessungvonIdentifikationunddamiteineunterschiedlicheNähevonIndikatoren zueinemderbeidenModellelässtsichdarausabernichtableiten. 36 Luhmannschreibt:„DasIndividuumwirddurchTeilbarkeitdefiniert.Esbenötigteinmusikalisches SelbstfürdieOper,einstrebsamesSelbstfürdenBeruf,eingeduldigesSelbstfürdieFamilie.Was ihmfürsichselbstbleibt,istdasProblemseinerIdentität.(...)DieGesellschaftzeichnetnichtmehr die Lösungsrichtung vor, sondern nur noch das Problem; sie tritt dem Menschen nicht mehr als AnspruchanmoralischeLebensführunggegenüber,sondern nur alsKomplexität, zudermansich aufjeindividuelleWeisekontingentundselektivverhaltenkann“(Luhmann1993:223ff.).
62
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Die Messung der Identifikation mit einer Region istauf vielfältige Weise mög lich und gerade mit Bezug auf die Identifikation mit der EU wurden eine ganze Reihe von Operationalisierungen vorgeschlagen (vgl. Duchesne/Frognier 1995). DabeizieltallerdingsdieIdentifikationimmeraufEuropa(bzw.dieEU)alsgan zes.FürunsereFragedergrenzübergreifendenVergesellschaftungkannauchEu ropa insgesamt der Referenzpunkt sein. Es wäre aber eine zweite Möglichkeit denkbar. Grenzübergreifende Vergesellschaftung in Bezug auf Identifikation ist auch auf regionaler Ebene denkbar als gefühlte Verbundenheit mit einer Region, diezwarnichtdieAusdehnungeinesganzenNationalstaatesodergarvonmehre renNationalstaatenhat,aberdennochdieGrenzeübergreift.Aucheinesubstaatli che,regionaleIdentifikationkannalsogrenzübergreifendenCharakterhaben.Ent sprechend wird hier der Grundaspekt Identifikation auf zwei Weisen gemessen: alsIdentifikationmitEuropainsgesamtundalsIdentifikationmiteinersubstaatli chenRegion,dieüberdieNationalstaatsgrenzehinausgreift.
3.5HypothesenzugrenzübergreifenderVergesellschaftung–Zusammen fassung NationalstaatsgrenzensindnichtalleinpolitischrechtlicheGrenzen.Siefallenzu sammen mit anderen Grenzen und sind gleichzeitig Entwicklungen und Prog rammenunterworfen,dieihreBedeutung(vermeintlich)aushöhlen.Insbesondere dieEU bemüht sich, diemit Nationalstaatsgrenzen verbundenen Hindernisse ab zubauen.EsistalsoeineinteressanteFrage,obundinwelchemAusmaßdieNa tionalstaatsgrenzenrelevantsindfürVergesellschaftung.Zudemgilteszuklären, welcheEigenschaftenderNationalstaatsgrenzeeinenEinflusshaben. DieMaßnahmenderEUzurAuflösungderBinnengrenzengemeinsammitder UnterstellungvoneingewöhntemVerhalten,dassichnurallmählichanpasst,sind hierzusammengezogeninderEuropäisierungsthese,nachderdieGeltungsdauer von Regelungen, die Grenzbeschränkungen aufheben, einen Einfluss auf die grenzübergreifende Vergesellschaftung hat. Aus der Diskussion um die Integra tion von Gesellschaften wurden dazu drei Erklärungsmodelle entwickelt, die un terschiedliche kulturelle Voraussetzungen für die Integration benennen. Das Sys temintegrationsmodellgehtdavonaus,dasssystemspezifischeAnreizezurErklä rung von grenzübergreifender Vergesellschaftung allein ausreichen. Bestimmte WerthaltungensindindiesemModellnichterforderlich.DasMinimalkonsensmo dellunterstelltfürVergesellschaftungzumindestinBezugaufRegelungswegebei Konflikten einen Konsens als notwendige Bedingung. Das Wertekonsensmodell schließlich geht von einem Einfluss grundlegender Werte aus. Die Übereinstim mung in Bezug auf grundlegende Werte macht nach diesem Modell Vergesell schaftungmöglich,zumindestwahrscheinlicher.
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
63
Ein Blick auf die verschiedenen mit Nationalstaatsgrenzen zusammenhängen den Aspekte, wie staatliche Grenzkontrollen, Rechtssysteme, Betroffenengruppen für politische Entscheidungen, Homogenisierungsbemühungen der Staaten und diesozialeInstitutionalisierungderGrenze,eröffnetdenBlickaufdieganzunter schiedlichen Differenzen, die mit Nationalstaatsgrenzen tendenziell räumlich zu sammenfallen. Die Nationalstaatsgrenzen bezeichnen nach diesen Überlegungen räumliche Linien, an denen für die Erklärungsmodelle relevante Differenzen zu erwartensind. AusgehendvondenErklärungsmodellenwurdenschließlichIndikatorenfürdie VergesellschaftungsaspekteWahrnehmung,InteraktionundIdentifikationdanach beleuchtet, ob sie, ausgehend von zusätzlichen Überlegungen und Befunden, die GültigkeitdeseinenoderdesanderenModellswahrscheinlichermachen. Tabelle 3.3 fasst die Vergesellschaftungsaspekte mit ihren Indikatoren und die alseinflussreichvermutetenErklärungsmodellezusammen.DazusindfürdieEr klärungsmodelle jeweils die als einflussreich vermuteten Indikatoren aufgeführt. ImVorgriffaufdasfolgendeKapitelistbereitsangegeben,obeinIndikatorfüralle europäischenGrenzregionen,nurfürdreideutscheGrenzregionenoderfürbeide verfügbar ist. Was es mit dieser Unterscheidung auf sich hat, ist Gegenstand des nächstenKapitels.
Alle
Wahrnehmung
Wahrnehmung
Wahrnehmung
Vergesellschaf tungsaspekt
IndividuelleVorteileim Nachbarland Werteähnlichkeit
Systemintegrations Kenntnisder SprachedesNach modell barlandes(D,EU) oder Wertekonsensmodell
IndividuelleVorteileim Nachbarland IndividuelleVorteileim Nachbarland
Systemintegrations modell
Europäisierungsthese DauerderrechtlichenAufhebung vonGrenzbeschränkungen Dauergemeinsamer EUMitgliedschaft
vermutlichrelevantes erklärendeIndikatoren Erklärungsmodell
Kenntnisdes Systemintegrations Nachbarlandes(D) modell
Interesseam Nachbarland(D)
Indikator
Tabelle3.3:Vergesellschaftungsaspekte,IndikatorenundHypothesen
64 3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
zielgerichtete Interaktion, geringerVertrauens bedarf
zielgerichtete Interaktion, mittlererVertrauens bedarf
Interaktion
Interaktion
Vergesellschaf tungsaspekt PreisundQualitätsvergleich Sprachkenntnisse ErreichbarkeitdesNachbarlandes Währungsunterschied PreisundQualitätsvergleich Sprachkenntnisse ErreichbarkeitdesNachbarlandes Währungsunterschied Vertrauen
Systemintegrations modell mitMinimalkonsens modell(geringer Einfluss)
Einkauf generell(EU)
vermutlichrelevantes erklärendeIndikatoren Erklärungsmodell
Tanken(D) Systemintegrations Kleidungskauf(D) modell
Indikator
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
65
Restaurant zielgerichteteund geselligeInteraktion, besuch(D) mittlererVertrauens Friseurbesuch(D) bedarf
Interaktion
Gebrauchtwagen kauf(D)
zielgerichtete Interaktion, hoherVertrauens bedarf
Interaktion
Indikator
Vergesellschaf tungsaspekt
PreisundQualitätsvergleich Sprachkenntnisse ErreichbarkeitdesNachbarlandes Währungsunterschied Vertrauen
PreisundQualitätsvergleich Sprachkenntnisse ErreichbarkeitdesNachbarlandes Währungsunterschied Werteähnlichkeit
Systemintegrations modell mitMinimalkonsens modell(starker Einfluss) Systemintegrations modell mitWertekonsens modell(geringer Einfluss)
vermutlichrelevantes erklärendeIndikatoren Erklärungsmodell
66 3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
Arbeitsstelle zielgerichtetemit (D,EU) hohemAnteil geselligerInteraktion, hoherVertrauens bedarf
Interaktion
Handwerkerauf zielgerichtetemit trag(D) geringeremAnteil geselligerInteraktion, hoherVertrauensbe darf
Interaktion
Indikator
Vergesellschaf tungsaspekt
Lohndifferenz Arbeitslosigkeitsdifferenz Sprachkenntnisse ErreichbarkeitdesNachbarlandes Werteähnlichkeit
mitWertekonsens modell(starkerEin fluss)
Vertrauen Werteähnlichkeit
mitMinimalkonsens modell(starker Einfluss)und Wertekonsensmodell (geringerEinfluss) Systemintegrations modell
PreisundQualitätsvergleich Sprachkenntnisse ErreichbarkeitdesNachbarlandes Währungsunterschied
Systemintegrations modell
vermutlichrelevantes erklärendeIndikatoren Erklärungsmodell
3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
67
geselligeInteraktion
Interaktion
Identifikation
Identifikation
Identifikationmit einergrenzüber greifendensub staatlichenRegion (D)
Identifikationmit Europa(D,EU)
Freundschaft(D, EU)
Indikator
IndividuelleVorteileim Nachbarland Werteähnlichkeit IndividuelleVorteileim Nachbarland Werteähnlichkeit
Systemintegrations modell oder Wertekonsensmodell
Werteähnlichkeit
Systemintegrations modell oder Wertekonsensmodell
Wertekonsensmodell
vermutlichrelevantes erklärendeIndikatoren Erklärungsmodell
D:nurindreideutschenGrenzregionenerhoben,EU:andenEUBinnengrenzenerhoben(Sekundäranalyse),vgl.Kap.4.
Vergesellschaf tungsaspekt
68 3.BedingungengrenzübergreifenderVergesellschaftung
4.EmpirischesVorgehen
Geographischer Bezugspunkt dieser vergleichenden Studie sind Räume in der NähevonGrenzen,alsoGrenzregionen.1DieentwickeltenHypothesengehenaus voneinersystematischenVarianzderVergesellschaftungabhängigvonderKons tellationanderGrenze.DieHypothesenbeziehensichaberletztlichnichtaufdie Makroebenevon Regionen, sondern wurden mit Bezugauf die Interaktionssitua tion begründet und zielen damitauf die Mikroebene. Allerdingskönnen wir von einer systematischen Variation der Ausprägungen relevanter Variablen bei den Individuen je nach Region ausgehen. So ist zwar zum Beispiel die individuelle EinschätzungvonPreisvorteilenjenseitsderGrenzewichtigfürdieEntscheidung, woeingekauftwird,dochdieEinschätzungdesPreisvorteilswirdüberdieRegio nen davon abhängen, wie sich die Preisniveaus tatsächlich unterscheiden. Diese Verbindung von subjektiver Einschätzung und objektiven Bedingungen macht es möglich,fürfehlendeMessungenaufIndividualebenevonFallzuFallMakromes sungenalsHilfsvariable(proxy)zubenutzen. Die Untersuchungsfrage auf der Mikroebene zu untersuchen, hätte eine EU weite Primärerhebung erfordert, die nicht realisierbar war. Für den EUweiten Vergleich stehen aber mit dem Eurobarometer einschlägige Daten für eine Reihe von Aspekten für Sekundäranalysen zur Verfügung. Der Eurobarometer hat den Vorteil,vergleichbareMessungenfürdieganzeEUzurVerfügungzustellen,teils fürdiealten15EULänder,überwiegendfürdie25Mitgliedsländerab2004.2 Wie oft bei Sekundäranalysen lassen sich aber aus den erhobenen Daten nicht alle relevanten Variablen operationalisieren. Die notwendige Ergänzung erfolgt durchMakromessungenausanderenDatenquellen.DiegemeinsameAnalyseder Mikrodaten aus dem Eurobarometer mit Makrodaten bezogen auf die Konstella tion an der jeweiligen Grenze dürfte demnach eine gute Annäherung darstellen. Vor ökologischen Fehlschlüssenist eine solcheUntersuchung allerdings nicht ge 1 Nochmalsseikurzerinnert,dassmitGrenzregionnurdervomForscherfestgelegteRaumaneiner Grenzegemeintist,nichteineRegion„fürsich“oderandereanspruchsvollereKonzeptevonRegion (vgl. Kap.1). Mit Grenzregion ist hier jeweils die Region an der Grenze in einem Nationalstaat gemeint, während die Zusammenfassung eines Gebietes über die Nationalstaatsgrenze hinweg als grenzübergreifendeRegionbezeichnetwird. 2 Die2007neubeigetretenenLänderBulgarienundRumänienwarenindenverfügbarenUmfragenin derRegelnichtenthaltenundbleibenhieraußenvor.
70
4.EmpirischesVorgehen
feit.3 Zudem weisen einige Operationalisierungen die für Sekundäranalysen typi schen Ungenauigkeiten auf. Deshalb wird die EUweite Sekundäranalyse ergänzt durch eine zweite, eigene Befragung in drei deutschen Grenzstädten. Bei dieser BefragungwurdendierelevantenVariablengemeinsamundjeweilsaufderMik roebene gemessen. Damit erlaubt die Befragung eine Überprüfung der Zusam menhänge auf der Mikroebene. Dem Vorteil der Mikromessung bei günstigerer Operationalisierung steht als Nachteil die Beschränkung auf nur drei deutsche Grenzregionen und eine relativ geringe Fallzahl der Umfrage gegenüber. In der KombinationbeiderempirischerZugängelassensichabergutabgesicherteErgeb nisseerwarten. Für die Untersuchung von Arbeitnehmern, die zuihrer ArbeitsstelleinsNach barland pendeln, sind allgemeine Bevölkerungsumfragen mit den üblicherweise realisierbaren Fallzahlen kein geeignetes Mittel, weil Arbeitspendler ausgespro chen selten sind. Um dennoch Aussagen über diesen interessanten Indikator ma chenzukönnen,greifeichaufMakrodatenundaufeinenichtrepräsentativeOn lineUmfrageunterGrenzpendlernzurück. ImFolgendenfindetsicheinekurzeErläuterungderverwendetenDatenquellen. AnschließendwirddieAnalysestrategiekurzdiskutiert.
4.1DasEurobarometeralsGrenzbewohnerBefragung Eurobarometer sind die regelmäßigen Bevölkerungsumfragen der EU (Inglehart/ Reif 1991; Reif 1991). In den Mitgliedsländern der EU, zum Teil auch Beitritts kandidatenländern, werden mindestens 1000 Personen ab 15 Jahren befragt.4 Die DatensätzesindbeimZentralarchivKölnerhältlich.5 DerEurobarometer(EB)gibtfürdieBefragtennichtalleindasLandan,woder Befragte angetroffen wurde, sondern dazu subnationalstaatliche Regionen. Bis 2004 (EB 61.0) folgten die angegeben Regionen keiner einheitlichen Systematik. NacheinerÄnderungentsprechendieRegionenabEB62.0weitgehendderNUTS 3 EinökologischerFehlschlussergibtsich,wennvonZusammenhängenaufderMakroebenegeschlos sen wird auf Zusammenhänge der Mikroebene. Dieser Schluss ist möglicherweise richtig, gegebe nenfalls auch plausibel, aber eben nicht zwingend korrekt. Vgl. die klassische Argumentation von Robinson(1950;auchAlkers1969;Welzel2003). 4 In Luxemburg, Malta, SüdZypern und NordZypern werden jeweils nur 500 Menschen befragt. Hinzukommen getrennteStichprobenfürDeutschland(1000Westdeutschland,bis2004:1000Ost deutschland,danach500)sowiedasVereinigteKönigreich(1000Großbritannien,300NordIrland). 5 In dieser Studie wurden die Eurobarometer EB 65.1 (ZANr. 4505), EB 64.3 (ZANr. 4415) und EB 62.0(ZANr.4229)genutzt.ZusätzlichgehtzurErmittlungdesVertrauensEB47.0(ZANr.2935)ein (vgl.Kap.4.4und5.3).
4.EmpirischesVorgehen
71
Kategorisierung, die EUStatistiken allgemein zugrunde gelegt wird.6 Mit einer AusnahmewerdenhierUmfragennachdieserUmstellungbenutzt.Uneinheitlich ist allerdings weiterhin, ob NUTS 1Regionen, NUTS 2Regionen oder NUTS 3 Regionen vermerkt sind. Der Unterschied liegt in der Größe der jeweils zusam mengefassten Gebiete. In Deutschland entsprechen die Bundesländer NUTS 1 Regionen, wobei die größeren Bundesländer nochmals in NUTS 2Regionen un terteilt sind, die sich zum Teil an Regierungsbezirken oder anderen Untergliede rungenorientieren.NUTS3RegionensindnochmalkleinereEinheiten.Inzahlrei chenkleinerenEULändernsindNUTS1Regionennichtvorgesehen,sonderndas LandinsgesamtentsprichteinerNUTS1Region.IndenmeistenLändernsindfür dieBefragtendieNUTS2Regionenvermerkt,zumTeilsogardieNUTS3Regio nen,nurinzweiLändernbleibtdieUnterteilungaufgröbstenEbenederNUTS1 Regionen.7 Wie diese Hinweise bereits andeuten, ist die Regionalisierbarkeit der UmfragedatenfürdieeuropäischenLänderunterschiedlichpräzise. AusgehendvondiesenRegionenwurdenBewohnerinGrenznäheidentifiziert. Die vorgegebenen Regionen erlauben eine solche Identifikation in unterschiedli cherGenauigkeit,weilihregeographischeLagedieZuordnungzueinerGrenzein unterschiedlicher Weise zulässt. Hier wurden Grenzregionen einer Grenze zu geordnet, wenn ein Viertel der Außengrenze an ein bestimmtes Nachbarland grenzt.GrenztdieseRegiongleichzeitigmitmindestenseinemViertelderGrenze an ein weiteres Nachbarland, so wurde diese Grenze zusätzlich festgehalten. In dendeskriptivenAnalysenwerdendieBefragteninsolchenFällenzweiGrenzre gionen zu den beiden Nachbarländern zugerechnet. Bei den Kausalanalysen ist eineFestlegungaufnureinNachbarlanderforderlich.DannwirddieGrenzregion nachderlängerenGrenzezugeordnet. Neben der unterschiedlichen Genauigkeit, die auf den Zuschnitt der Regionen zurückgeht,kommtfürdieeinzelnenBefragteneineweitereUngenauigkeithinzu. ZwarlässtsichfürdieRegionenbestimmen,obsieaneinerGrenzeliegen,eslässt sichaberfürdieeinzelnenBefragtennichtermitteln,obsietatsächlichinunmittel barerNähezurGrenzeleben.DiesesProblemverschärftsichfürgroßeErhebungs regionen.HierkönnendieBefragteninerheblicherEntfernungzurGrenzeleben, obwohldieRegioninsgesamtalseineGrenzregionidentifiziertwurde.DieseUn zulänglichkeiten der Daten müssten sich in den Ergebnissen als Unschärfen und nichterklärteVarianzwiederfinden–eineSchwierigkeit,diebeiderInterpretation undAnsetzungvonSignifikanzniveauszubeachtenist. 6 NUTSstehtfür„Nomenclaturedesunitésterritorialesstatistiques“. 7 FüreineÜbersicht,inwelchenLänderndieregionalenAngabenzudenBefragtenwiegenausind, vgl.AnhangA.11.
72
4.EmpirischesVorgehen
4.2UmfrageindreideutschenGrenzregionen Ergänzt wird die Sekundäranalyse des EB mit einer schriftlichen Umfrage, die in drei grenznah gelegenen Städten durchgeführt wurde. In Frankfurt/Oder an der Grenze zu Polen, Passau an der Grenze zu Österreich und Saarbrücken an der GrenzezuFrankreichwurdenje500FragebögennachdemRandomRouteVerfah renausgegeben.8DieAuswahlvondreiGrenzregionenistschwierig,weildieAn zahlderfürdieGrenzkonstellationrelevantenVariablendieZahlvondreiGrenz regionen weit übersteigt. Das Ziel war schließlich, ein Land mit gleicher Sprache (Österreich) und ein Land mit deutlichem Wohlstandsgefälle (Polen) in die Ana lyseaufzunehmen.AlsVergleichfürdiesebeidenDimensionenbotsicheinNach barland mit unterschiedlicher Sprache und vergleichbarem Wohlstandsniveau an (Frankreich).DamitvariiertauchdieDauerderMitgliedschaftinderEU.Fürdie AuswahlderStädtewarihreunmittelbareNähezurGrenzeausschlaggebend.Alle drei ausgewählten Städte haben eine Stadtgrenze, die gleichzeitig Nationalstaats grenzeist. Insgesamt gingen 437 Fragebögen mit verwertbaren Antworten ein.9 Da zum TeilzueinzelnenFragenAntwortenfehlen,liegtbeidenAnalysendieGesamtzahl jeweilsetwasniedriger.
4.3DatenzuArbeitspendlern Arbeitspendler und Arbeitsmigranten sind als Zielgruppe von Befragungen schwerzuerreichen.SiemacheneinenvergleichsweisegeringenTeilderBevölke rung aus, weshalb sie bei allgemeinen Zufallsstichproben nur in kleinen Zahlen enthaltensind. Für die Untersuchung von Arbeitspendlern wird daher auf zwei Datenquellen zurückgegriffen.ZumeinengibtesMakrodatenüberdieStärkevonArbeitspend lerströmen. Hitzelsberger (2001) hat Zahlen für Westeuropa zusammengetragen. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 1999 und sind damit etwas aktueller und vollständigeralsdieZahlenvonJansen(2000b).DerVergleichbeiderQuellenzeigt aber,dasstrotzerheblicherSchwierigkeitbeiderErmittlungderZahlendieWerte 8 Das Vorgehen orientiert sich an der Taylored Design Method von Dillman (2000; vgl. auch Klein/Porst2000;Porst2001). 9 RechnerischergibtsichsoeinRücklaufvon29%.DerRücklauffürFrankfurt/Oderliegtbei27%,für Saarbrücken bei 26% und für Passau bei 34%. Der tatsächliche Rücklauf dürfte allerdings etwas höhersein,weilnichtalleFragebögenbewohnteHaushalteerreichten.DieVerteilunginBriefkästen gehtdannfehl,wenndiezugehörigeWohnungunbewohntist.InsbesondereinFrankfurt/Odermit starkemWegzuginderjüngerenVergangenheitstelltdieseinProblemdar.
4.EmpirischesVorgehen
73
nichtstarkvoneinanderabweichen.DieBegrenzungalleinaufWesteuropaistbe dauerlich,allerdingsfehltesanzuverlässigenAngabenoderSchätzungenfürdie mittelosteuropäischenLänder. UmzusätzlichInformationenaufderMikroebenezusammeln,wurdeeineOn lineBefragung mit Selbstrekrutierung durchgeführt. Ziel der Befragung waren Menschen, die im Ausland arbeiten oder Arbeit suchen. Darunter fallen sowohl Arbeitspendler als auch Arbeitsmigranten, jeweils bereits mit einer Anstellung oder auf der Suche nach einer Anstellung im Ausland. Auf einer Webseite stand einFragebogenimInternet,dersichinca.15Minutenausfüllenließ.AufdieBe fragung wurde auf verschiedenen Seiten zur Beratung von Arbeitspendlern hin gewiesen,dazuaufSeitenzurArbeitssucheimAuslandundzurInformationüber Steuererklärungen bei einer Beschäftigung im Ausland. Der Rücklauf war recht schleppend,wasnochmalsdieSchwierigkeitbeiderErreichungdieserZielgruppe verdeutlicht.InsgesamtgingenzwischenJuni2005undApril2008376Antworten ein, was sowohl Pendler als auch Arbeitsmigranten in die unterschiedlichsten Länderumfasst.FürdieUntersuchungsindnurdie86ArbeitspendlerinEUMitg liedsländer(alsoohneSchweiz)berücksichtigt,vondenen18(21%)aufArbeitsu cheimNachbarlandsindund68(79%)imNachbarlandarbeiten. Die zentrale Schwierigkeit von OnlineBefragungen ist die mangelnde Reprä sentativität.DiesgiltfraglosauchfürdieseBefragung.WiegutdieZielgruppeab gebildet wird, lässt sich nicht einschätzen, weil über die Grundgesamtheit kaum etwasbekanntist.DieVerteilunginBezugaufdieNachbarländerzeigteinedeutli cheVerzerrung.EsdominierendieNiederlande(48%)undDänemark(22%),wäh rend beispielsweise Pendler nach Luxemburg nur 7% ausmachen. Der Abgleich mitdenArbeitspendlerzahlenvon1999(Kap.7.3.2)machtdieVerzerrungdeutlich. Sie entsteht, weil auf Internetseiten zur Information von Arbeitspendlern an der dänischen und der niederländischen Grenze auf die Befragung hingewiesen wurde, während an anderen Grenzen ähnliche einschlägige Internetseiten fehlen oderderHinweisaufdieBefragungnicht(prominent)veröffentlichtwurde.Trotz dieser Verzerrungen bleibt die OnlineBefragung eine hilfreiche Quelle zu einer sonst kaum befragten Zielgruppe.10 Die Ergebnisse werden in Kapitel 7.3.3 illustrierendundplausibilisierendgenutzt.
10 InsbesonderedieFrageeinerkulturellenPassungmitdemNachbarlandwurdebisher,jenseitsvon Sprachkenntnissen,inkeinerBefragungthematisiert.Vgl.Kap.7.3.1.
74
4.EmpirischesVorgehen
4.4Makrodaten FürdeneuropäischenVergleichmüssennebenden genanntenQuellenMakroda tenverwendetwerden,umdieHypothesenzutesten.DieamtlicheStatistik,insbe sondereEurostat,stellteineVielzahlvonIndikatorenzurVerfügung,dieeuropä isch harmonisiert sind. Zwei für die Untersuchung zentrale Informationen lassen sich aus der amtlichen Statistik aber nicht als Makroindikatoren gewinnen: Das VertraueninMenschen,dieimNachbarlandleben,unddieWerteähnlichkeit. Zum Vertrauen in Menschen eines anderen Landes wurden im EB 47.0 (1997) FragenbezogenaufWesteuropagestellt.DieseUmfrageergebnissegehenalsMak rodatum in weitere Analysen ein (vgl. zu den Details Kap. 5.3.1). Die Einschrän kungalleinaufwesteuropäischeGrenzregionenschränktaberdieBelastbarkeitder Ergebnisseein. ZurBestimmungderWerteähnlichkeitwirdaufErgebnissedesEuropeanSocial Survey(ESS)zurückgegriffen.DasVorgehenzurErmittlungeinesMakrowertsfür diepauschaleWerteähnlichkeitvonzweiLändernwirdunten(Kap.5.4)erläutert. DasESSisteineeuropaweitvergleichendeUmfragezuwechselndensozialwissen schaftlichenThemen.11DieStudiewirdvonderEUfinanziert,dientabernicht,wie dasEurobarometer,derErmittlungvonpolitischenStimmungslageninderBevöl kerung,sondernprimärwissenschaftlichenZwecken.DasESSwurde2002erstma ligdurchgeführt,diehierinderAnalysezugrundegelegtezweiteUmfragestammt von2004undwarzumAnalysezeitpunktdieaktuellsteStudiemitderumfassend stenLänderabdeckung.12ImESSgibteszwarebenfallsAngabenzurRegion,inder einBefragterangetroffenwurde,dieUnterteilungisthieraberwenigerpräziseals beimEBundwirddahernichtinderUntersuchungberücksichtigt.
4.5Analysestrategie Die Analyse der Daten beruht im Wesentlichen auf multiplen Regressionen, dem klassischen Instrument theoriegesteuerter Kausalanalyse. Dabei wird eine streng theoriegeleiteteStrategieverfolgt,weshalbauchinsignifikanteRegressorenimMo dell verbleiben. Ziel ist hier nicht ein induktiv möglichst passgenaues Modell für 11 DasESSistimInternetsehrausführlichdokumentiert:http://www.europeansocialsurvey.org. 12 BefragtwurdenPersonenab15JahrenindenUntersuchungsländern.BeiderBefragung2004waren Daten für folgende, für diese Studie relevanten Länder enthalten: Belgien (ResponseRate: 61,2 %), Dänemark (64,2%), Deutschland (51,0%), Frankreich (43,6%), Großbritannien (50,6%), Irland (62,5%), Italien (59,3%), Luxemburg (50,1%), Niederlande (64,3%), Österreich (62,4 %), Polen (73,7%), Portugal (71,2%), Slowakei (62,7%), Slowenien (70,2%), Spanien (54,9%), Tschechische Republik(55,3%)undUngarn(65,9%).
4.EmpirischesVorgehen
75
die Daten zu finden, sondern die theoretischen Überlegungen zu prüfen. Zeigen sichdabeiinsignifikanteunabhängigeVariablen,dannistdieseinefürdieTheorie prüfung relevante Information. Je nach dem Skalenniveau der abhängigen Varia blenkommtdielineareoderdiebinärlogistischeRegressionzumEinsatz. Die Regressionsanalyse muss mit zwei Schwierigkeiten umgehen. Zum einen stammen die untersuchten Daten nicht aus einer einfachen Zufallsauswahl. Die BefragtensindbeiderSekundäranalysedesEBundderUmfrageindendreideut schen Grenzregionen jeweils in bestimmten Regionen gruppiert. Zusätzlich wer den bei den EUweiten Analysen Makrovariablen auf Regionenebene berücksich tigt.BeidesführtzueinerVerzerrungdergeschätztenStandardfehlermitEinfluss auf das Signifikanzniveau (Snijders/Bosker 1999). Beheben lässt sich dieses Pro blem recht einfach durch die Verwendung von robusten Schätzern für die Stan dardfehler.BeiallenRegressionsanalysenwerdenStandardfehlerzugrundegelegt, dienachdemHuberWhiteVerfahrenkorrigiertwurden(Huber1967).13 Die zweite Schwierigkeit lässt sich nicht so einfach beheben. Die Regressions analyse unterstellt die Unabhängigkeit der erklärenden Variablen untereinander. Istdiesenichtgegeben,könnendieRegressorenverzerrtsein,dasheißtihreStärke, möglicherweise sogar die Richtung werden nicht korrekt ausgewiesen. Selbst wenn noch nicht Multikollinearität in einem Ausmaß vorliegt, das die Gültigkeit des Modells insgesamt in Frage stellt, können Zusammenhänge zwischen Varia blendennochtheoretischrelevanteEinflüsseverdecken.BeiderBefragunginden drei deutschen Grenzregionen, in der die theoretischen Modelle genau und des halb zum Teil mit mehreren Indikatoren gemessen wurden, sind solche Zusam menhängezuvermuten.AufzweiWeisenwirdimFolgendendiesemProblembe gegnet.ZumeinenwurdenvielfältigeKontrollrechnungengemacht,ummögliche Zusammenhänge zwischen unabhängigen Variablen und deren Effekt auf das Modellaufzudecken.DieseTestswerdenselektivberichtet,wennsiefürdieInter pretationrelevantsind.EinekonsequenteBehandlungdiesesProblemsistdieAn wendungvonPfadmodellenundStrukturgleichungsmodellen.IndiesenModellen bestehtdieMöglichkeit,nichtnurwiebeiderRegressiondieEinflüssevonmehre renunabhängigenaufeineabhängigeVariablezumodellieren,sonderneskönnen komplexere Zusammenhänge zwischen Variablen berücksichtigt werden, sodass VariablenimModelldurchunabhängigeVariablenerklärtwerdenundgleichzeitig Einfluss auf andere Variablen haben können.14 Während Pfadmodelle ausschließ 13 Zur Mehrebenenanalyse vgl. auch Hans (2006), Langer (2004), RabeHesketh und Skrondal (2005) sowieSnijdersundBosker(1999). 14 Weil unter diesen Umständen Variablen gleichzeitig abhängige und unabhängige Variablen sein können, wird bei Strukturgleichungsmodellen zwischen endogenen Variablen (die auch abhängige
76
4.EmpirischesVorgehen
lichdiesekomplexerenZusammenhängegemessenerVariablenaufnehmen,arbei ten Strukturgleichungsmodelle zusätzlich mit latenten Variablen, für die es ver schiedeneIndikatorengibt,dieaberselbstnichtgemessenwurden.15 Damit ist ein Strukturgleichungsmodell grundsätzlich ein sehr flexibles Analy seinstrument. Den Vorteilen stehen allerdings auch erhebliche Nachteile gegenü ber. Strukturgleichungsmodelle erfordern vom Anwender eine vollständige Vor gabe der kausalen Abhängigkeiten. Dabei stehen entsprechend der Interpretati onsmöglichkeiten von Korrelationen drei Möglichkeiten offen. Eine Variable A kanneinenkausalenEinflussaufVariableBhaben,VariableBkanneinenkausalen EinflussaufVariableAhabenoderdieVariablenAundBwerdenvoneinerdrit tenVariablegemeinsambeeinflusst.WelcherdieserdreiEinflüssevorliegt,istnur aus theoretischen Überlegungen zu entscheiden. Die eigentliche Problematik des VerfahrensergibtsichnunaberausderTatsache,dassvorhandene,abernichtmo dellierte Abhängigkeiten zwischen Variablen zu einer Ablehnung des Modells führen – und zwar auch dann, wenn die meisten hypothetisch unterstellten Ab hängigkeiten der Realität entsprechen. Die Strukturgleichungsmodelle erfordern eine sehr weitgehend korrekte Vorgabe von Abhängigkeiten, weil ansonsten die globalen FitMaße, aus denen auf die Gültigkeit des Modells geschlossen wird, eine Ablehnung empfehlen. Das bedeutet, nicht nur die theoretisch interessanten AbhängigkeitenmüssenindashypothetischeModelleingehen,sondernbeispiels weise auch ähnlich gerichtete Messfehler, die einzelne Indikatoren in die gleiche Richtungbeeinflussthaben.IndiesemSinneeinvollständigesModellderkausalen Abhängigkeiten theoretisch vorzugeben, gelingt nur in Ausnahmefällen. Das Er gebnis wäre die Ablehnung einer Großzahl der Modelle. Die Alternative einer permanenten Ablehnung liegt in der induktiven Modifikation der vorgegebenen Modelle(MacCallum1995).DieserWeglässtsichfreilichimmersoweitfortsetzen, bis ein Modell als gültig ausgewiesen wird. Damit wird das Analyseverfahren uninformativ. FürdiehiervorgenommenenAnalysensinddaherdieRegressionsrechnungmit dengenanntenKontrollenvorzuziehen.AllerdingsfindensichimAnhangfüralle IndikatorenderVergesellschaftung,diefürdiedreideutschenGrenzregionenun tersuchtwurden,Pfadbzw.Strukturgleichungsmodelle.DieseModelleuntermau ern Argumente, die auf Zusammenhängen zwischen unabhängigen Variablen beruhen. Zusätzlich werden die Analysen für die drei deutschen Grenzregionen amSchluss(Kap.9.3)ineinemStrukturgleichungsmodellzusammengefasst.
Variablen sind) und exogenen Variablen (die ausschließlich unabhängige Variablen sind) unter schieden. 15 Vgl.allgemeinzuStrukturgleichungsmodellenReinecke(2005)undHoyle(1995).
5.Grenzkonstellationen
Bevor wir uns mit der Beschreibung und Erklärung der Vergesellschaftungs aspektebeschäftigen,sollhierzunächstdargestelltwerden,wiedieunterschiedli chenGrenzenausgeprägtsind,d.h.inwelchemAusmaßDifferenzenimRauman denNationalstaatsgrenzenzufindensind.ImFolgendenwerdenjeweilsdieOpe rationalisierungenfürdieErklärungsmodelleerläutertunddieAusprägungender DifferenzenfürdieGrenzregionenpräsentiert.
5.1RechtssituationanderGrenze(Europäisierungsthese) DerbasalsteEinflussaufdieKostendesGrenzübertrittsistdielegaleMöglichkeit, AktivitätenauchimNachbarlandzuverfolgen.ZumUntersuchungszeitpunktbe stehtdieseMöglichkeitinnerhalbderEUinBezugaufalleIndikatoren.DafürAr beitspendler nur die westeuropäischen EUBinnengrenzen in die Untersuchung eingehen,giltauchhierdierechtlicheMöglichkeitanallenGrenzen.Wennaberdie UmstellungderHandlungsroutineneinerTrägheitunterliegt,sokommtdieDauer derGrenzöffnungalsrelevanterEinflussinBetracht. Tabelle5.1fasstdieDauerderrechtlichenOffenheitderBinnengrenzeninBe zug auf Warenverkehr und Arbeitnehmerfreizügigkeit zusammen, dazu ist die Dauer der gemeinsamen EUMitgliedschaft der beiden aneinandergrenzenden Länderausgewiesen,diefürdiegemeinsameBetroffenheitdurchEUPolitikrele vantistundalsEinflussaufWahrnehmungundIdentifikationindieAnalyseein geht.DieDauerbestimmtsichalsZeitraumzwischenderRechtssetzungunddem Jahr der Datenerhebung für die abhängige Variable (in der Tabelle 5.1 jeweils in Klammernangegeben). Streng genommen ist allerdings die Dauer der Rechtssituation kein optimaler Indikator,sondernwirbräuchtenaufIndividualebeneeineInformation,wielange eine Person mit der Grenzkonstellation konfrontiert ist. Dabei spielen Alter und Wohndauer an der Grenze eine Rolle. Die Umfrage in den drei Grenzregionen setztdiesmiteinerFragenachderWohndaueranderGrenzeum.
78
5.Grenzkonstellationen
Tabelle5.1:PolitischeGrenzefüreuropäischeGrenzregionen EUMitglied schaftin Jahren(2006) Grenzregion Belgien–Deutschland 49 Belgien–Frankreich 49 Belgien–Luxemburg 49 Belgien–Niederlande 49 Dänemark–Deutschland 33 Dänemark–Schweden 11 Deutschland– Frankreich 49 Deutschland– Luxemburg 49 Deutschland– Österreich 11 Deutschland– Polen 2 Deutschland– Tschechien 2 Deutschland– Niederlande 49 Finnland–Schweden 11 Frankreich–Italien 49 Frankreich–Spanien 20 Frankreich–Luxemburg 49 Irland–Großbritannien 33 Italien–Österreich 11 Italien–Slowenien 2 Österreich–Ungarn 2 Österreich–Slowakei 2 Österreich–Slowenien 2 Österreich–Tschechien 2 Polen–Slowakei 2 Polen–Tschechien 2 Portugal–Spanien 20 Slowakei–Tschechien 2 Slowakei–Ungarn 2
FreierGüter und Arbeitnehmer Warenverkehrin freizügigkeitin Jahren(1999) Jahren(2005) 26 31 26 31 26 31 26 31 26 26 10 15 26 31 26 31 10 15 1 0 1 0 26 31 10 15 26 31 13 6 26 31 26 31 10 15 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 13 6 1 0 1 0
Weil die Relation jeweils symmetrisch ist, also in beide Richtungen der Grenzbeziehung identisch, ist hier jede grenzübergreifende Region nur einmal aufgeführt. Für den freien Güter und Warenverkehr wurde das CassisdeDijonUrteil angesetzt (1979). Für Spanien und Portugal sind im Beitrittsvertrag Übergangsfristen vorgesehen. Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU wurde 1968 eingeführt (Pfetsch 1997: 294). Auch hier wurden für Spanien und Portugal sowie die acht mittelosteuropäischen Länder (Beitritt2004)Übergangsfristenvereinbart.
5.Grenzkonstellationen
79
5.2AnreizeundKostendesGrenzübertritts(Systemintegrationsmodell) VereinfachtwerdengrenzübergreifendeInteraktionenfastjeglicherArtdurcheine gemeinsame Währung und eine ausgebaute Infrastruktur. Die Kenntnis der jeweiligen Nachbarsprache ist ein weiterer genereller Einfluss auf grenzübergrei fendeVergesellschaftung.DieSprachkenntnisistalsIndikatorfürWahrnehmung an späterer Stelle Thema (Kap. 6.2) und wird hier nicht betrachtet. Für die wirt schaftsbezogenenInteraktionen,alsoEinkäufeunddieNutzungvonDienstleistun gen, sind zudem die Preisniveaudifferenz und die Unterschiede im Qualitätsni veaueinflussreich.InBezugaufdieArbeitspendlersinddieLohnniveaudifferenz unddieDifferenzderArbeitslosenquotendieentscheidendenAnreizunterschiede. Betrachten wir zunächst europaweit die Makroindikatoren für die Anreizdiffe renzen.DieersteSpalteinTabelle5.2zeigtdenIndikatorfürdieDichtedergrenz übergreifendenInfrastruktur.AngegebenistdieAnzahlvonVerkehrswegenüber dieGrenzepro100KilometerGrenzlänge.DabeiwurdenAutobahnen,Hauptver kehrsstraßenundEisenbahnliniengezählt,weiteregrößereStraßengehenmithal bemGewichtein.1Zusätzlichistausgewiesen,obbeiderseitseinerGrenze2005die gleicheWährungbenutztwurde.DasReferenzjahrallerIndikatorenistjeweilsdas Jahr,fürdasdieIndikatorenderVergesellschaftungverfügbarsind. Die Wohlstandsniveaudifferenz müsste sich nach der obigen Argumentation (Kap.3.2.4)inWertedifferenzenniederschlagenundisthierebenfallsausgewiesen. DiewirtschaftlichenIndikatorengehennichtalsabsoluteDifferenzein,sondernals Differenz in Prozent des Inlandniveaus. Diese Relationierung repräsentiert den relativeneigenenVorteil.ZumBeispielergibtsichdieDifferenzderArbeitslosen quote relativ zum Inlandsniveau für die belgische Grenzregion zu Deutschland also aus der belgischen Arbeitslosenquote von 12,4 % und der deutschen von 6,7%.DerDifferenzbetragvon5,7entspricht46,19%desbelgischenNiveaus,was den Wert 46,19 ergibt. Für das Preisniveau und das Lohnniveau stehen nur nationaleAngabenzurVerfügung,dieArbeitslosigkeitistaberauchalsregionale Angabe (NUTS 3) verfügbar und wird hier entsprechend als um Bevölkerung gewichtetesMittelderNUTS3RegionenanderGrenzeangegeben.2 1 Der Unterscheidung zwischen Hauptverkehrsstraße und weiterer Straße liegt die Unterscheidung derQuelle(MeyersGroßerWeltatlas.Mannheim:BibliographischesInstitut&F.A.BrockhausAG) zugrunde. Für die Analyse der Grenzpendlerströme im Jahr 1999 wird zur Bestimmung der Infra struktur ein Atlas aus dem Jahr 2002 genutzt (Internationaler Atlas. Die Welt in Karten. Stuttgart: RVAtlas, 2002). Hier ist die Unterscheidung von Autobahnen und größeren Straßen möglich. Der IndikatorwurdemitdenGewichtenAutobahnen=4,Eisenbahnlinie=2undFernstraße=1gebildet. 2 In einzelnen Fällen waren Daten nicht auf NUTS 3Ebene verfügbar und mussten mit Daten der höherenEbeneergänztwerden.
Belgien –Deutschland Belgien –Frankreich Belgien –Luxemburg Belgien –Niederlande Dänemark–Deutschland Dänemark–Schweden Deutschland–Luxemburg Deutschland–Belgien Deutschland–Dänemark Deutschland–Frankreich Deutschland–Niederlande Deutschland–Österreich Deutschland–Polen Deutschland–Tschechien Estland –Lettland Finnland–Schweden
Infra struktur 2,395 2,097 4,054 3,111 5,882 8,889 2,899 2,395 5,882 3,104 3,640 2,934 3,728 5,689 3,870 0,326
Euro 2005 x x x x x x x x x x x
BIPDifferenz 2005 11,89 25,93 216,97 15,01 39,09 24,64 187,00 10,63 64,18 10,55 25,38 23,61 68,19 59,00 40,90 32,16
Preisniveau differenz2005 1,13 0,00 4,82 2,65 25,29 16,00 6,02 1,15 33,84 1,15 1,53 2,39 48,09 49,04 12,63 3,13
Tabelle5.2MarktundWohlstandsgrenzefüreuropäischeGrenzregionen Lohnniveau differenz2002 12,80 5,06 24,14 9,74 17,04 23,19 10,05 11,35 20,55 15,84 2,71 6,32 79,59 79,17 16,46 3,52
Arbeitslosen quotendiff.1999 46,19 42,12 65,22 19,62 37,50 55,36 63,75 85,83 27,27 38,38 52,52 51,25 2,20 13,04 2,52 20,22
80 5.Grenzkonstellationen
Frankreich–Belgien Frankreich–Deutschland Frankreich–Italien Frankreich–Luxembourg Frankreich–Spanien Irland–Grpßbritannien Italien –Frankreich Italien –Österreich Italien –Slowenien Lettland–Estland Lettland–Litauen Litauen–Lettland Litauen–Polen Luxemburg–Belgien Luxemburg–Deutschland Luxemburg–Frankreich Niederlande–Belgien Niederlande–Deutschland
Infra struktur 2,097 3,104 2,664 6,849 2,568 1,944 2,664 2,093 3,879 0,885 1,325 1,325 2,198 4,054 2,899 6,849 3,111 3,640
Euro 2005 x x x x x x x x x x x x
BIPDifferenz 2005 20,59 11,79 19,58 143,88 8,37 28,97 16,38 3,97 47,86 69,23 53,55 34,87 16,87 68,45 65,16 59,00 17,66 20,24
Preisniveau differenz2005 0,00 1,13 1,32 4,82 16,16 10,53 1,34 2,20 29,41 14,46 3,05 3,15 14,08 4,60 5,68 4,60 2,72 1,55
Lohnniveau differenz2002 0,88 11,81 11,43 30,76 27,72 17,09 12,91 25,67 48,40 36,46 13,30 11,74 72,45 19,45 9,13 23,52 8,87 2,79
Arbeitslosen quotendiff.1999 29,64 26,68 48,20 80,77 8,33 11,87 93,04 47,44 18,31 2,59 5,83 5,51 20,75 187,50 152,59 420,01 24,41 110,63
5.Grenzkonstellationen
81
Österreich–Deutschland Österreich–Italien Österreich–Slowakei Österreich–Slowenien Österreich–Tschechien Österreich–Ungarn Polen – Deutschland Polen – Litauen Polen – Slowakei Polen – Tschechien Portugal–Spanien Schweden–Dänemark Schweden–Finnland Slowakei–Österreich Slowakei–Polen Slowakei–Tschechien Slowakei–Ungarn Slowenien–Italien
Infra struktur 2,934 2,093 3,297 3,333 3,315 3,005 3,728 2,198 0,901 1,976 1,071 8,889 0,326 3,297 0,901 6,047 1,920 3,448
Euro 2005 x x x
BIPDifferenz 2005 19,10 3,81 5,92 54,23 49,36 55,19 214,37 14,44 11,98 34,94 66,39 32,39 24,33 6,30 13,61 33,03 29,10 91,78
Preisniveau differenz2005 2,45 2,25 51,52 27,82 47,80 43,68 92,63 12,34 8,84 1,84 3,62 19,05 3,23 106,26 9,70 7,68 16,16 41,66
Lohnniveau differenz2002 6,75 20,43 82,40 65,24 77,76 81,79 390,06 42,01 19,20 2,08 54,78 30,20 3,40 468,19 23,77 26,34 3,47 128,90
Arbeitslosen quotendiff.1999 105,12 90,28 155,16 123,56 108,48 6,08 2,15 26,19 78,97 7,18 306,30 35,63 25,34 60,81 44,12 37,82 55,69 15,48
82 5.Grenzkonstellationen
Slowenien–Österreich Slowenien–Ungarn Spanien–Frankreich Spanien–Portugal Tschechien–Deutschland Tschechien–Österreich Tschechien–Polen Tschechien–Slowakei Großbritannein–Irland Ungarn–Österreich Ungarn–Slowakei Ungarn–Slowenien
Infra struktur 3,333 1,961 2,568 1,071 3,870 3,315 1,976 6,047 1,944 3,005 1,920 1,961
Euro 2005 x x
BIPDifferenz 2005 118,51 19,73 9,14 39,90 143,86 97,46 25,89 24,83 40,79 123,16 22,54 24,57
Preisniveau differenz2005 38,53 21,98 19,28 3,49 96,25 91,56 1,88 7,13 11,76 77,57 13,91 28,17
Lohnniveau differenz2002 187,66 47,62 38,34 35,39 380,08 349,73 2,04 20,85 14,60 449,13 3,36 90,89
Arbeitslosen quotendiff.1999 55,27 31,08 7,69 75,39 11,53 52,03 7,74 60,83 13,47 5,73 125,67 45,10
5.Grenzkonstellationen
83
84
5.Grenzkonstellationen
QuellenzuTabelle5.2:InfrastrukturStraßen:MeyersGroßerWeltatlas.DerAtlasfürdas21.Jahrhun dert.9.,aktualisierteunderweiterteAufl.,Mannheim:BibliographischesInstitut&F.A.BrockhausAG; Quelle Eisenbahnlinien: Koch, KarlWilhelm (Hg.): Eisenbahnatlas Europa. München: GeraMond Verlag 2006. BIP: (Bruttoinlandsprodukt des Nachbarlandes abzgl. Bruttoinlandprodukt des Inlandes) geteilt durch Bruttoinlandsprodukt des Inlandes (in Prozent), regionalisierte Daten für 2005, Eurostat, Zugriff:27.3.2007.Preisniveau:(PreisniveaudesNachbarlandesabzgl.PreisniveaudesInlandes)geteilt durch Preisniveau des Inlandes (in Prozent), Preisniveau tatsächlicher Verbrauch, nationale Daten für 2005, Eurostat, Zugriff: 20.3.2008. Lohndifferenz: (Lohnniveau des Nachbarlandes abzgl. Lohnniveaus des Inlandes) geteilt durch Lohnniveau des Inlandes (in Prozent), nationale Daten für 2002, Eurostat, Zugriff6.8.2007(jeweilsverfügbareDaten,diedemReferenzjahr1999amnächstensind).Arbeitslosig keit: (Arbeitslosenquote des Nachbarlandes abzgl. Arbeitslosenquote des Inlandes) geteilt durch ArbeitslosenquotedesInlandes(inProzent),regionalisierteDatenfür1999,Eurostat,Zugriff7.11.2007.
Eine Reihe der hier betrachteten Variablen sind ihrem Charakter nach Makrova riablen, die sich nicht sinnvoll in eine Mikroperspektive übersetzen lassen. So ist die Dauer der Grenzöffnung oder die gemeinsame Währung ein Faktum, das in dersubjektivenWahrnehmungnichtwesentlichandersseinwird.Preisniveauun terschiede, dann auch konkretisiert für bestimmte Produkte, sind aber durchaus abhängig von der persönlichen Kompetenz, vielleicht auch von pauschalen Ein drücken.DaherwurdeinderschriftlichenBefragungindendreideutschenGrenz regionendieEinschätzungvonUnterschiedenbeiPreisenundQualitätabgefragt. Für die Produkte und Dienstleistungen, die als Indikatoren dienen (vgl. Kap. 3.4.2),wurdejeweilsgefragt,wosiezugünstigerenPreisenundzubessererQua litäterhältlichsind.1DieFrageformulierungimpliziertalsodiegrundsätzlicheZu gänglichkeit.ZurBeantwortungwareinesiebenstufigeSkalavorgegeben.Positive Zahlen stehen für günstigere Bedingungen (billigere Preise, bessere Qualität) im Nachbarland,währendnegativeZahlenfürgünstigereBedingungenaufderdeut schen Seite der Grenze stehen. Die durchweg positiven Mittelwerte für Frank furt/O. in Tabelle5.3 bedeuten also, dass nach Einschätzung der Befragten alle Produkte und Dienstleistungen im Nachbarland günstiger zu bekommen sind, während die Saarbrücker der Ansicht sind, nur Autokraftstoff und Handwerker seien in Frankreich billiger und alle anderen Produkte und Dienstleistungen im Nachbarlandteurer.
1 DieKenntnissevonPreisenundQualitätmüssennichtsehrgenauodergarzutreffendsein.Konsu mentensinddurchwegausgesprochenschlechtinformiertüberdieAngeboteaufdemMarkt(Wilkie 1986:60).PauschaleEindrückereichenvollkommenfürdieEntscheidungsfindung.
85
5.Grenzkonstellationen
Tabelle5.3:PreisunterschiedeindreideutschenGrenzregionen (EinschätzungdurchBefragte)
Tanken Kleidung Gebrauchtwagen Friseur Restaurant Handwerker
Frankfurt/O. Saarbrücken Passau Standard Standard Standard arithm. abwei arithm. abwei arithm. abwei chung chung chung Mittel Mittel Mittel 2,75 0,98 0,90 1,78 2,95 0,36 1,59 1,38 0,79 1,58 0,46 1,20 1,09 1,49 0,32 1,53 0,14 1,23 2,49 1,02 0,80 1,48 0,31 0,98 2,51 0,93 0,39 1,40 0,13 1,19 1,73 1,042 0,35 1,48 0,06 1,06
Quelle:EigeneBefragung.
Tabelle5.4weistnachdergleichenLogikdieeingeschätztenQualitätsunterschiede aus. Hier bedeuten negative Zahlen die Unterstellung einer besseren Qualität im deutschen Inland, positive Werte stehen für eine unterstellte bessere Qualität im Nachbarland. Während in Polen und Frankreich durchweg eine schlechtere Qualität erwartet wird, sind die eingeschätzten Unterschiede an der Grenze zu Österreichuneinheitlich. Tabelle5.4:QualitätsunterschiedeindreideutschenGrenzregionen (EinschätzungdurchBefragte)
Tanken Kleidung Gebrauchtwagen Friseur Restaurant Handwerker
Frankfurt/O. Standard arithm. abwei chung Mittel 0,66 1,34 0,90 1,35 0,91 1,41 0,22 1,27 0,29 1,22 0,22 1,04
Saarbrücken Standard arithm. abwei chung Mittel 0,26 0,95 0,48 1,31 0,63 1,20 0,40 1,14 0,57 1,46 0,39 1,03
Passau Standard arithm. abwei chung Mittel 0,19 0,83 0,11 0,86 0,08 0,69 0,18 0,94 0,48 1,14 0,06 0,72
Quelle:EigeneBefragung.
Nunließesicherwarten,dassbessereQualitätzuhöherenPreisenführtunddem entsprechend Qualitätseinschätzung und Preiseinschätzung negativ korrelieren.
86
5.Grenzkonstellationen
DasistabernichtderFall,dennfüralleProdukteundDienstleistungenbleibtder Zusammenhanginsignifikant(10%Niveau).
5.3Vertrauensgrenze NachdemMinimalkonsensmodellistdasVertrauenineineangemesseneKonflikt regelung entscheidend. Als Konfliktregelungsinstanzen, denen zu vertrauen ist, kommen zunächst die Beteiligten selbst in Frage, wenn sie sich auf einen Kom promissoderaufeineAushandlungderGegensätzeeinlassen.AlsexternerStreit schlichtersindinmodernenGesellschaftendieGerichteentscheidend. 5.3.1VertrauensdifferenzeninEuropasGrenzregionen DieDatenlagefürdenMinimalkonsensistbezogenaufdieeuropäischenGrenzre gionenausgesprochenungünstig.EsgibtkeinevergleichendenDatenzuderFrau ge, in welchem Ausmaß Gerichten in Nachbarländern (oder sonstigem Ausland) vertraut wird.2 Dagegen liegen zumindest für die alten Mitgliedsländer der EU Daten vor, in welchem Ausmaß Menschen anderer Länder vertraut wird. Ver trauenindieserganzallgemeinenFormisteinrechtguterIndikatorfürdasMini malkonsensmodell, weil es die verallgemeinerte Unterstellung einer verlässlichen ArtdesUmgangsabbildet.3 ImEB47.0von1997findetsichdieFrage,inwelchemMaßeMenscheneinzelner MitgliedsländerderEUjeweilsvertrautwird.EsgabzweiAntwortmöglichkeiten: denMenschendesanderenLandestendenziellzuvertrauenoderihnentendenziell nichtzuvertrauen.4DieMenscheninEuropasindinsehrunterschiedlichemMaße bereit, Vertrauen zu schenken. Dies wird deutlich an dem Vertrauen, was Men schenallgemeinbzw.denMitbürgerndeseigenenLandeszugestandenwird(vgl. z.B.Delhey/Newton2005).HieristabernichtdasVertrauenalsabsolutesNiveau interessant, sondern der Vergleich zwischen Inland und Nachbarland. Für die grenzübergreifendeIntegrationistausschlaggebend,aufwelcherSeitederGrenze 2 DasVertrauenindiesupranationaleGerichtsbarkeit,denEuropäischenGerichtshofderEUoderden Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, ist in diesem Fall kein adäquater Ersatz, weil diese InstanzennurinseltenenAusnahmefälleneinbezogenwerdenkönnen. 3 DiesozialwissenschaftlicheLiteraturzuVertrauenistmittlerweilerechtumfangreich.Vgl.u.a.Gam betta(1990),Luhmann(1989),Petermann(1996),Seligman(1997),Sell(2004),Sztompka(1999)und Wesener(2006). 4 FürAuswertungendieserDatenvgl.auchDelhey(2004b;2004c).
5.Grenzkonstellationen
87
ehervoneinemMinimalkonsensausgegangenwird.IndieMessungwirddiesauf genommen durch eine Differenzbildung. Das Maß für den grenzübergreifenden MinimalkonsensistderAnteilvonMenschen,diedenMenschenimNachbarland tendenziell vertrauen, abzüglich des Anteils derer, die den Inländern tendenziell vertrauen. Der so gewonnene Wert zeigt das Vertrauensgefälle bzw. den Ver trauensanstieganderjeweiligenGrenzean. Da nur in den alten Mitgliedsländern befragt wurde und auch nur das Ver traueninMenschenbestimmterLänder(imWesentlichendieEU15Mitgliedslän der) Gegenstand der Frage war, sind nur für 38 der insgesamt 64 Grenzregionen Datenverfügbar.Tabelle5.5zeigtdenVertrauensunterschiedfürdieeuropäischen GrenzregionenderEU15Länder. AufdenerstenBlickistdeutlich,dassdieMenscheninfastallenFällendenMit bürgern des eigenenNationalstaates mehr vertrauen als denMenschen im Nach barland. Nur in zwei Fällen wird den Nachbarn mehr vertraut als den eigenen Mitbürgern(VertrauenderBelgierindieLuxemburgerundVertrauenderSchwe denindieDänen).DasstärksteVertrauensgefälleistamehemaligenEisernenVor hangzufinden.AllevierwesteuropäischenGrenzregionenanderGrenzezuehe maligen Ländern des Ostblocks stehen am Ende der Tabelle. Dieser so deutliche BefundistabermitVorsichtzusehenundverweistaufeineSchwächederDaten. Die Befragung wurde 1997 durchgeführt. Grundsätzlich dürften zwar die Ein schätzungen von Menschen in anderen Ländern recht stabil sein, doch es ist zu mindestfraglich,obdiesauchfürdieBeziehungenüberdenehemaligenEisernen Vorhanggilt.MitdemWegfallderTrennungEuropassindBegegnungenmöglich geworden,dievormalsstarrgetrenntenNachbarnkonnteneinanderbesserkennen lernen.DerEinflussdieserEntwicklungaufdasVertraueninMenschenimNach barlandistunklar,docheineÄnderungwärezumindestgutdenkbar. Grenzübergreifende Regionen mit einem nur kleinen Vertrauensgefälle in die eine und andere Richtung sind selten. Vertrauensdifferenzen unter zehn Prozent punkten in beide Richtungen der Grenze gibt es nur zwischen den skandina vischenLändernSchweden,FinnlandundDänemarksowiezwischenDeutschland undÖsterreich.
88
5.Grenzkonstellationen
Tabelle5.5:VertrauenineuropäischenGrenzregionen Belgien–Luxemburg Schweden–Dänemark Schweden–Finnland Dänemark–Schweden Italien–Frankreich Frankreich–Luxemburg Finnland–Schweden Deutschland– Dänemark Deutschland– Luxemburg Frankreich–Belgien Österreich–Deutschland Deutschland– Österreich Italien–Österreich Deutschland– Niederlande Niederlande– Belgien Belgien–Frankreich Deutschland– Frankreich Dänemark–Deutschland Deutschland– Belgien Belgien–Niederlande Luxemburg–Deutschland Belgien–Deutschland Großbritannien–Irland Frankreich–Spanien Niederlande– Deutschland Luxemburg–Frankreich Frankreich–Deutschland
Vertrauensunterschied 3,6 0,8 0,5 4,4 4,6 4,8 6,1 6,6 6,9 7,4 9,2 9,9 11,5 12,2 12,9 13,2 13,4 13,6 14,9 15,0 17,9 18,4 19,2 19,5 20,3 20,6 21,3
89
5.Grenzkonstellationen
Irland–Großbritannien Spanien–Portugal Frankreich–Italien Luxemburg–Belgien Spanien–Frankreich Portugal–Spanien Österreich–Italien Deutschland– Tschechien Österreich–Ungarn Österreich–Tschechien Deutschland– Polen
Vertrauensunterschied 26,1 26,4 28,0 32,1 37,3 40,2 46,6 47,0 49,4 67,7 68,4
Quelle:EB47.0,eigeneBerechnung.
DieVertrauensdifferenzzwischenVertrauenindieInländerundVertrauenindie Menschen des Nachbarlandes ist der einzige Indikator für das Minimalkonsens modell,derfürdieeuropaweiteAnalysezurVerfügungsteht.5 5.3.2VertrauensdifferenzenindreideutschenGrenzregionen InderschriftlichenUmfrageandendreideutschenAußengrenzenkonntedasMi nimalkonsensmodell etwas präziser abgefragt werden. Wiederum geht es umdie Konfliktregelung untereinander und die Konfliktregelung durch andere. Für die zwischenmenschlicheKonfliktregelungimallgemeinstenSinnewurdeähnlichwie imEBnachdemVertrauenindieMenschendesNachbarlandesgefragt.Allerdings ist die Frage vergleichend gestellt. Eingeschätzt werden sollte, ob man den Men schen im Nachbarland eher vertrauen könne als den Deutschen oder umgekehrt. Alternativkonntegeantwortetwerden,dassmanbeidentrauenoderbeidennicht trauenkönne.DamitistdieMessunggenaueralsimVorgehendesEB,weildurch aus denkbar ist, dass Befragte zwar den Menschen auf beiden Seiten der Grenze grundsätzlich vertrauen, aber dennoch einen Unterschied machen. Die hier ge stellte Frage bildet diesen Unterschied ab. Diese Frage ergibt eine dreistufige Va riable,diehöheresVertrauenindieMenschendesNachbarlandesmiteiner1mar kiert,höheresVertrauenindieDeutschemit1unddiebeidenAntwortoptionen, diekeinenUnterschiedmachen,miteiner0. 5 BeiderUntersuchungvonEinkäufenimNachbarlandstehtausderfürdieseFrageherangezogenen EBUmfrageeinweitererIndikatorzurVerfügung.Vgl.dieAnalysedort(Kap.7.1.2).
90
5.Grenzkonstellationen
In der Vertrauenswürdigkeit machen die Befragtendurchweg kaum einen Un terschiedzwischenDeutschenundMenschenausdemNachbarland(vgl.Tab.5.6, erste Zeile). 86% der Befragten über alle Regionen geben an, dass sie Deutschen undihrenausländischenNachbarningleichemMaße(nicht)vertrauen.Wirdda gegeneinUnterschiedgemacht,soliegendieDeutschendeutlichvorn.DieUnter schiedeandendreiGrenzensinderheblich.WährendinFrankfurt/O.undSaarb rücken eher den Deutschen vertraut wird, haben die Passauer ein größeres Ver trauenindieÖsterreicher. Tabelle5.6:VertrauensunterschiedeindreideutschenGrenzregionen(in%der Befragten)
Frankfurt/O. größeresVertrauen in In beide land gleich NBL
Saarbrücken größeresVertrauen in In beide land gleich NBL
Passau größeresVertrauen in In beide land gleich NBL
Vertrauen allgemein
12,7
85,2
2,1
10,7
85,2
4,1
4,7
88,3
7,0
Produkt umtauschen (Kulanz leistung)
73,5
23,7
2,8
64,0
35,1
0,9
27,7
65,6
6,6
Handwerker bessern 20,0 nach
56,6
23,1
25,0
65,4
9,5
11,1
80,0
8,8
Defektes Produkt umtauschen (Garantie)
76,3
22,8
0,9
57,8
40,4
1,8
27,8
66,0
6,2
Gerechtes Gerichtsver fahren
52,6
46,6
0,8
31,4
62,7
5,9
16,9
78,7
4,4
Quelle:EigeneErgebung.NBLNachbarland.
Mit der Zurechnung von persönlichen Eigenschaften, die für Vertrauenswürdig keit wichtig sind, ist nur ein Aspekt des Minimalkonsensmodells erfasst. In mo dernenGesellschaftenwerdenKonflikte,diesichnichtzwischenmenschlichlösen
5.Grenzkonstellationen
91
lassen,institutionellbearbeitet,abgesichertdurchdasGewaltmonopoldesStaates. DieserAspektwurdeindreiFragenaufgenommen,diesichaufmehroderminder institutionalisierteKonfliktlösungsmechanismenbeziehen.DieersteFragebezieht sich auf das Umtauschen von Produkten, wenn sie einem nicht gefallen. Dieser UmtauschwäreeineKulanzleistung,dieallerdingsweitverbreitetist.DieBefrag ten sollten angeben, ob dies nach ihrer Einschätzung in Deutschland oder im Nachbarland leichter sei. Zusätzlich gab es die Antwortmöglichkeiten, es sei in beiden Ländern schwierig oder beiden Ländern kein Problem. Die analoge Frage bezogenaufHandwerkergaltderBereitschaftnachzubessern,wennmanmitder Leistungnichtzufriedenist.ImzweitenSchrittwurdeeinähnlicherVergleichge fordert,nungingesaberumdasEinlöseneinerGarantiebeieinemdefektenPro dukt.DasdritteThemaisteinGerichtsverfahrenmitderFrage,wodasgerechtere Urteilzuerwartenist. Bei keiner der vier Fragen wird das Nachbarland häufiger vorgezogen als das Inland (vgl. Tab. 5.6). Dabei sind die Befragten durchweg sehr optimistisch, ihre Interessendurchsetzenzukönnen.WennbeideLändergleichbewertetwerden,so liegtdasganzüberwiegenddaran,dassinbeidenLändernguteChancenaufeine angemesseneBehandlunggesehenwerden.WiederumzeigensichdeutlicheUnter schiedezwischen den Grenzregionen.Die Passauer sind mit Blick auf ihre Nach barn am zuversichtlichsten, angemessen behandelt zu werden. Bei diesen Fragen schlägtsichdiesvoralleminderHaltungnieder,dasseszwischenbeidenLändern keinen Unterschied gäbe. Die Österreicher werden nur selten vorgezogen. Die Saarbrücker dagegen sehen vor allem bei Umtausch und der Einlösung von Ga rantienweitbessereAussichtenaufderdeutschenSeite.InFrankfurt/O.zeigendie MenscheninBezugaufdiePoleneinebreiteSkepsis.DiesesMusterhatabereine bemerkenswerte Ausnahme. Handwerker aus Polen haben einen guten Ruf. Von denBefragten,diebeiderWahrscheinlichkeitdesNachbessernseinenUnterschied zwischen beiden Ländern machen, sind mehr der Ansicht, bei den Polen mit eventuellenNachforderungenGehörzufinden.
5.4Wertegrenze DieVermessungvongrundlegendenWertenundWerteunterschiedenstelltfürdie quantitative Sozialforschung eine Herausforderung dar (Deth/Scarbrough 1995; Haller2002;Hitlin/Piliavin2004;Klein/Arzheimer1999;Thome2001).DasWerte konsensmodellistimGegensatzzumMinimalkonsensmodellinhaltlichoffen.Die ÜbereinstimmungbeidengrundlegendenWertenallgemeinsolleinflussreichsein, doch welche Werte wichtig sind, bleibt unklar. Für einen allgemeinen Index der WerteähnlichkeitmussdeshalbeineAuswahlausdemUniversummöglicherrele
92
5.Grenzkonstellationen
vanterWertegetroffenwerden(Kap.5.4.1).AusgehendvondieserAuswahlwird einVerfahrenzurBerechnungdesIndexderWerteähnlichkeitvorgestellt.Europa weitistdieDatengrundlagedasEuropeanSocialSurvey(Kap.5.4.2).DieDarstel lungderMessungindendeutschenGrenzregionenschließtsichan(Kap.5.4.3). 5.4.1AuswahlrelevanterWerte EinWertekonsensgiltineinerganzenReihevonTheorietraditionenalsBedingung für Integration. Auf welche Werte sich dieser Konsens genau beziehen muss, ist dabeinichtimmerklar.UmdenTheorien,insbesondereParsons’Theorie,gerecht zuwerden,wäreinderempirischenAnalyseeinganzesWerteuniversum,bezogen auf die unterschiedlichsten Themen und Lebensbereiche, zu erheben. Für die Be stimmung eines umfassenden Werteuniversums hat Shalom Schwartz einen Vor schlag formuliert. Schwartz interessiert sich für die Ausprägung von Werten im interkulturellen Vergleich. Dazu hat er ein System von zehn grundlegenden Werttypen vorgeschlagen. Werttypen sind jeweils Sätze von Werten, die auf ein ähnliches Bedürfnis bzw. ähnliche Bedürfnisse zurückgehen und bei Individuen ähnlich ausgeprägt sind. So gehören zum Beispiel die Werte Kreativität und per sönliche Freiheit beide zum Werttyp Selbstständigkeit (SelfDirection). Daher ist dieVorhersagevonSchwartz,dassPersonen,diepersönlicheFreiheithochschät zen, auch Kreativität hoch schätzen werden. Die Werttypen sind in Tabelle 5.7 (Spalte2bis4)zusammengestellt. Schwartz geht aus von drei grundsätzlichen Bezugspunkten für Bedürfnisse: „needs of individuals as biological organisms, requisites of coordinated social in teraction,andsurvivalandwelfareneedsforgroups“(Schwartz1992:4;vgl.auch Schwartz/Bilsky 1987; 1990). Die Werttypen ergeben sich nun aus unterschiedli chen Kombinationen dieser Bedürfnisse. Bezugspunkte für Schwartz sind unter anderem die Werke von Freud, Maslow, Durkheim und Parsons (Schwartz 1992: 5ff.).DamitsinddieWerttypennichtvollständigausderLuftgegriffen,auchwenn die Unterstellung von Bedürfnissen und anthropologischen Konstanten immer problematisch bleiben muss. Schwartz argumentiert, mit seinen zehn Werttypen das menschliche Wertespektrum vollständig abzubilden (Schwartz 1992: 37). Schwartz hat seine These des kulturübergreifenden Wertesystems in einer Reihe von nichtrepräsentativen Umfragen in ganz verschiedenen Ländern und Kultur kreisen getestet (Schwartz 1994).6 Mittels einer multidimensionalen Skalierung 6 Schwartz hat zahlreiche Studien durchgeführt und vielfältig ausgewertet (vgl. auch Schwartz/Paul 1992; Schwartz 2001; Schwartz/Sagie 2000; Schwartz/Sagiv 1995). Das zunächst im deutsch isrealischen Vergleich entworfene Modell (Schwartz/Bilsky 1987) wurde auf der Basis von
5.Grenzkonstellationen
93
zeigenSchwartzundKollegendieÄhnlichkeitderAusprägungenvonWerten,die demselben Werttyp zugerechnet werden (Schwartz 1992: 23ff.; auch Schwartz 1994:30ff.;Schwartz/Sagiv1995). Schwartz unterstellt zusätzlich Beziehungen zwischen den Werttypen. So sind beispielsweise Hedonismus und Stimulation als veränderungsorientierte Wertty penmiteinanderkompatibelundstehentendenziellinKonfliktmitWerttypen,die auf Konstanz ausgerichtet sind (Tradition und Konformität, vgl. Schwartz 1992: 13ff.).AusdiesenÜberlegungenergebensichWertdimensionen,alsoZusammen fassungen von Werttypen (vgl. Tab. 5.7, Spalte 1), die sich ebenfalls durch eine multidimensionale Skalierung überprüfen lassen. Auch diese Thesen bewähren sichweitgehendinSchwartz’Untersuchungen. DieReplikation von Schwartz’Untersuchung mit den repräsentativen Samples desESSbereitetallerdingsSchwierigkeiten.MohlerundWohn(2005)könnenfür die verschiedenen Länder nicht in allen Fällen die Werttypen als eindeutig getrennteBereicheidentifizieren.DiedeutlichstenAbweichungengibtesaberfür die Konkurrenzen und Kompatibilitäten der einzelnen Werttypen. „Insgesamt zeigtesichinkeinerMDS[MultidimensionaleSkalierung,J.R.]Grafikder19unter suchten Länder die Reihenfolge der Wertetypen, wie sie im theoretischen Wertesystemunterstelltwurde“(Mohler/Wohn2005:16).7
zusätzlichen Ländersamples modifiziert (Schwartz/Bilsky 1990) und blieb dann bei weiteren Überprüfungenunverändert.DerVersuch,eineneigenenWerttypSpiritualitäteinzuführen,hatsich nichtbewährt(Schwartz1992). 7 Davidov und Kollegen (2007) können ebenfalls die zehn Dimensionen nicht reproduzieren. Aller dings sollte man im Blick haben, dass Schwartz und Kollegen die Universalität des Wertesystems ebenfalls nicht als ausnahmslos gültig proklamieren. Sie argumentieren vielmehr, dass sich in den meisten von ihnen untersuchten Samples die Werttypen und ihre Lage zueinander mit relativ geringenAbweichungenfindet(Schwartz/Sagiv1995).
Selbstbestim mung(self direction)
Stimulation (stimulation)
Offenheit für Veränder ungen
Offenheit für Veränder ungen
Typ
Werte system
riskieren,ein abwechslungs reiches,aufre gendesLeben
Kreativität, Freiheit, unabhängig, neugierig, eigeneZiele wählen
unabhängigesDen kenundHandeln (auswählen,gestal ten,untersuchen)
Exaltiertheit,Neu heitundHerausfor derungimLeben
Wert
Definition
AufregendesLeben ErsuchtdasAbenteuerundgehtgerneRisikenein. ErwilleinaufregendesLebenhaben.
Abwechslungsreichtum ErmagÜberraschungenundhältimmerAusschau nachneuenAktivitäten.Erdenkt,dassimLeben Abwechslungwichtigist.
Unabhängigkeit Esistihmwichtig,selbstzuentscheiden,wasertut. Eristgernefreiundunabhängigvonanderen.
Kreativität Esistihmwichtig,neueIdeenzuentwickelnund kreativzusein.ErmachtSachengerneaufseineei geneoriginelleArtundWeise.
OperationalisierungimESS*
Tabelle5.7:DefinitionenvonWertetypeninBezugaufihreZieleunddieEinzelwerte,diesiedarstellen(nachSchwartz)
94 5.Grenzkonstellationen
Selbstver wirkli chung
erfolgreich, leistungsfähig, ehrgeizig,ein flussreich
persönlicher ErfolgdurchKom petenzdemonstra tioninBezugauf sozialeStandards
Erfolg (achieve ment)
Freude, Lebensgenuss
Freudeundsinnli Hedonismus cheBefriedigung (hedonism) desSelbst
Wert
Offenheit fürVer änder ungen/ Selbstver wirkli chung
Definition
Typ
Werte system
Erfolg Esistihmwichtig,sehrerfolgreichzusein.Erhofft, dassdieLeuteseineLeistungenanerkennen.
Anerkennung Esistihmwichtig,seineFähigkeitenzuzeigen.Er möchte,dassdieLeutebewundern,wasertut.
Spaß Esistihmwichtig,Spaßzuhaben.Ergönntsich selbstgerneetwas. Lebengenießen ErlässtkeineGelegenheitaus,Spaßzuhaben.Esist ihmwichtig,Dingezutun,dieihmVergnügenbe reiten.
OperationalisierungimESS*
5.Grenzkonstellationen
95
sozialeMacht, Autorität, Wohlstand
Familienzu gehörigkeit, Sozialversiche rung,Sozial ordnung, unbeschränkt, Wechselwir kungvon Gefälligkeit
sozialerStatusund Prestige,Kontrolle oderDominanz überMenschen undRessourcen
Sicherheit,Harmo nieundStabilität vonGesellschaft, Beziehungenund demSelbst
Macht (power)
Sicherheit (security)
Selbstver wirkli chung
Bewahren
Wert
Definition
Typ
Werte system
NationaleSicherheit Esistihmwichtig,dassderStaatseinepersönliche SicherheitvorallenBedrohungengewährleistet.Er willeinenstarkenStaat,derseineBürgerverteidigt.
FamiliäreSicherheit Esistihmwichtig,ineinemsicherenUmfeldzule ben.Ervermeidetalles,wasseineSicherheitgefährden könnte.
Autorität Esistihmwichtig,dassandereihnrespektieren.Er will,dassdieLeutetun,wasersagt.
Wohlstand Esistihmwichtig,reichzusein.ErmöchtevielGeld habenundteureSachenbesitzen.
OperationalisierungimESS*
96 5.Grenzkonstellationen
Selbstdiszip lin,folgsam, Höflichkeit, Elternund Ältereachten
Akzeptanzdes Eigenanteils imLeben, bescheiden, gläubig, Respektfür Tradition, moderat
Unterdrückung vonHandlungen, dieandereer schütternoder schädigenund sozialeErwartun genoderNormen verletzen
Respekt,Verpflich tungandAkzep tanzgegenüber KundenundIdeen, dieTraditionskul turoderReligion unterstützen
Konformität (conformity)
Tradition (tradition)
Bewahren
Bewahren
Wert
Definition
Typ
Werte system
RespektvorTraditionen Traditionistihmwichtig.Erversucht,sichandie SittenundGebräuchezuhalten,dieihmvonseiner
Mäßigung Esistihmwichtig,zurückhaltendundbescheidenzu sein.Erversucht,dieAufmerksamkeitnichtaufsich zulenken.
AnständigesBenehmen Esistihmwichtig,sichjederzeitkorrektzuverhal ten.Ervermeidetes,Dingezutun,dieandereLeute fürfalschhaltenkönnten.
Gehorsam Erglaubt,dassdieMenschentunsollten,wasman Ihnensagt.Erdenkt,dassMenschensichimmeran Regelnhaltensollten,selbstwennesniemandsieht.
OperationalisierungimESS*
5.Grenzkonstellationen
97
Bewahrungund Verbesserungdes Gemeinwohlsvon Leuten,mitdenen manregelmäßigin Kontaktsteht
Verständnis,Wert schätzung,Tole ranzundSchutz derWohlfahrtaller Menschensowie
Wohltätig keit(bene volence)
Vielseitigkeit (universa lism)
Transzen denz
Transzen denz
Definition
Typ
Werte system
Loyalität Esistihmwichtig,seinenFreundengegenüberloyal zusein.ErwillsichfürMenscheneinsetzen,dieihm nahestehen.
ReligionoderseinerFamilieüberliefertwurden.
OperationalisierungimESS*
großzügig, Weisheit,so zialeGerech tigkeit,Gleich heit,Weltfrie
Gleichheit Erhältesfürwichtig,dassalleMenschenaufder Weltgleichbehandeltwerdensollten.Erglaubt,dass jederMenschimLebengleicheChancenhabensollte
hilfsbereit, ehrlich,nach sichtig,loyal, verantwortlich Hilfsbereitschaft Esistihmsehrwichtig,denMenschenumihnherum zuhelfen.ErwillfürderenWohlsorgen.
Wert
98 5.Grenzkonstellationen
Vielseitigkeit (universa lism)(Fort setzung)
Transzen denz (Fort setzung)
Umweltschutz Eristfestdavonüberzeugt,dassdieMenschensich umdieNaturkümmernsollten.Umweltschutzist ihmwichtig.
…Einheitmit derNatur,die Umweltschüt zen
(s.o.)
Toleranz Esistihmwichtig,Menschenzuzuhören,dieanders sindalser.AuchwennerandererMeinungistals andere,willerdieanderentrotzdemverstehen.
den,Weltder Schönheit,…
derNatur
OperationalisierungimESS*
Wert
Definition
*DieFrageformulierungimESS(deutscherFragebogen)lautete:„ImFolgendenbeschreibeichIhneneinigePersonen.BittebenutzenSieListe87undsagen Siemir,wieähnlichoderunähnlichIhnendiejeweilsbeschriebenePersonist.“EsfolgtendieinderSpaltegenanntenBeschreibungen(ohneÜberschrift)mit densiebenAntwortmöglichkeiten:istmirsehrähnlich,istmirähnlich,istmiretwasähnlich,istmirnureinkleinesbisschenähnlich,istmirnichtähnlich,ist mirüberhauptnichtähnlich.DiegenanntenFragenwurdenjeweilsinderweiblichenodermännlichenFormgestellt.
Typ
Werte system
5.Grenzkonstellationen
99
100
5.Grenzkonstellationen
DieBeurteilungvonSchwartz’Werteuniversumfälltambivalentaus.DieStärkeist die systematische Herleitung unterschiedlicher Bereiche, für die Menschen Wert haltungen haben. In der Tendenz bestätigt sich diese Annahme. Zumindest die allgemeineren Wertdimensionen lassen sich in den repräsentativen Daten für Europagutreproduzieren.DieWerttypenentsprechendagegennurzumTeilden auffindbaren Mustern. In zahlreichen Ländern fallen einzelne oder auch mehrere Werte nicht in erwarteter Weise zusammen. Damit wäre eine Zusammenfassung der einzelnen gemessenen Werte entsprechend der Vorgaben von Schwartz nicht angemessen. HierwirdeinMittelweggewählt.FürdieBefragungindendeutschenGrenzre gionen bieten die Schwartz’schen Werttypen eine gut geeignete Grundlage. Die WerttypenhabensichfürDeutschlandimGrundsatzbewährt(Mohler/Wohn2005: 12), allerdings ergeben sich aus einer Hauptkomponentenanalyse Hinweise auf sinnvolleModifikationen.DavonausgehendwirdeineetwasmodifizierteFassung der Werteerhebung für die drei deutschen Grenzregionen entwickelt (Kap.5.4.3). Für die europaweite Bestimmung des Index der Werteähnlichkeit steht nur die Implementation im ESS zur Verfügung. Ausgangspunkt für den Index, der den grundlegenden und allgemeinen Wertekonsens abbildet, sollen die Einzelfragen sein, die für die Schwartz’schen Wertedimensionen gestellt wurden. So wird der BestimmungvonWerteunterschiedeneinSpektrumvonWertenzugrundegelegt, das theoretisch geleitet viele unterschiedliche Bereiche abdeckt, dessen Struktur abernichttheoretischvorgegebenist. 5.4.2IndexderWerteähnlichkeitanEuropasGrenzen DasMaterial,umeinenIndexderWerteähnlichkeitinEuropazubestimmen,sind dieimESSerhobenen21WertefragennachSchwartz.FürdieWertewurdejeweils einePersonmitbestimmtenPräferenzenbeschriebenundgefragt,obderBefragte derbeschriebenenPersonsehrähnlichodersehrunähnlichsei.DieAntwortsollte aufeinersiebenstufigenRatingSkalaangegebenwerden(vgl.Kap.5.4.1,dieletzte SpalteinTab.5.7).1 1 InderWerteforschunggibteseinelängereDebatte,obRating(Bewertung)oderRanking(Angeben einer Reihenfolge) die angemessene Erhebung sei (Hitlin/Piliavin 2004: 365ff.). Der Postmaterialis musIndexvonInglehartisteinberühmtesBeispielfürdieRankingAlternative(vgl.Inglehart1977). Das Rating ermöglicht es den Befragten, alle Werte als gleich (un)wichtig zu beurteilen, während das Ranking eine Entscheidung zwischen konkurrierenden Werten erzwingt. Theoretisch gibt es keinen Grund zur Annahme, dass Werte immer in einer hierarchischen Beziehung zueinander ste henmüssen,insbesonderewennsie,wiebeiSchwartz,ganzunterschiedlicheBereichebetreffen,was
5.Grenzkonstellationen
101
Der Indexwert wird nun mit Hilfe einer Diskriminanzanalyse für jeweils zwei zuvergleichendeLänderüberalle21Wertefragenhinwegbestimmt.DieDiskrimi nanzanalyse ist ein Verfahren, um zu bestimmen worin sich vorher festgelegte Gruppenunterscheiden,undwiestarksiesichunterscheiden.ZieldesVerfahrens istes,ausgehendvoneinemSatzvonVariablen(hierdieWertefragen)fürdieFälle vorherzusagen, in welche Gruppe sie gehören. Diese Vorhersage wird aufgrund derDatengeschätzt(Huberty1994;Klecka1993).EswirdalsoinunseremFallaus derGesamtheitderAntwortenaufdieWertefragenfürdieBevölkerungeninzwei Ländern ermittelt, welcher Befragte nach den Antworten auf die Wertefragen in welches Land gehören müsste. Wie erfolgreich eine solche Zuordnung aus dem Antwortverhalten möglich ist, wird durch das globale Diskriminanzmaß, das Wilk’sLambda,angegeben.DasWilks’LambdaistderAnteilnichterklärterStreu ung an der Gesamtstreuung. Es handelt sich also um ein inverses Diskriminanz maß,dasWertezwischen0und1annimmtundumsohöherausfällt,jeähnlicher sichdieverglichenenGruppen,hieralsodieBevölkerungenderNationalstaatenin HinblickaufihreWerthaltungen,sind.DasWilks‘LambdaistderIndexwert,der dasAusmaßderWerteähnlichkeitvonzweiLändernabbildet. NachdiesemVerfahrengehenindieAbstandsbestimmungnichtalleVariablen mit gleichem Gewicht ein, sondern sie tragen mit unterschiedlicher Stärke zur Unterscheidungbei.Variablen,diebeideGruppenguttrennen,erhalteneingroßes Gewicht, während Variablen, die in beiden Gruppen (annähernd) gleich verteilt sind, ein geringes Gewicht erhalten. Mit diesem Verfahren wird der Unterschied zwischen den Gruppen gewissermaßen künstlich erhöht im Vergleich zu einem Verfahren,dasalleVariablenmitgleichemGewichtberücksichtigenwürde.2Diese füreinRatingVerfahrenspricht.AndererseitsistbeimRatingeineausweichendeAntwort,dieallen Werten größte Bedeutung zumisst, möglich, die beim Ranking verhindert wird. Dieser scheinbare Vorteilerweistsichallerdingsalsnichthaltbar.KleinundArzheimersinddemVergleichvonRating und Ranking in einem Experiment nachgegangen und kommen zu dem Schluss, dass „der dem RankingVerfahren gemeinhin zugeschriebene methodische Vorteil, die Befragten zu reflektierten Urteilen zu zwingen, (...) sich nicht empirisch bestätigen (lässt). (...) Unserer Ansicht nach spricht allesdafür,sichbeiderErhebungvonWertorientierungenfürdasRatingVerfahrenzuentscheiden, da dieses auf die Einschränkung individueller Freiheitsgrade der Bewertung verzichtet“ (Klein/ Arzheimer1999:562;vgl.auchSacchi2000;Klein/Arzheimer2000). 2 Flörkemeier (2001; 2004) benutzt für die Erklärung von globalen Wirtschaftsverflechtungen auch einequantifizierendeBestimmungkulturellerDistanz.ErnutztdafürdieMessungenvonHofstede (1980), was angesichts der wirtschaftlichen Ausrichtung von Hofstedes Messung nahe liegt. Flörkemeier benutzt aber keine Diskriminanzanalyse, sondern euklydische Distanzen, also Distanzen in einem mehrdimensionalen Raum. Mit diesem Verfahren gehen alle Variablen in
102
5.Grenzkonstellationen
selektive Konzentration auf die klarer unterscheidenden Werte entspricht aller dingseinemtheoretischenArgumentundistdahergewollt.DieWertegrenzeent stehtwesentlich,solautetedasobigeArgument(Kap.3.2.4),aufgrundderZurech nung von wahrgenommenen Unterschieden auf die Nationalität und nicht auf andereMerkmale,wieGeschlecht,AlteroderSchicht.Diesführtzueinergrößeren BetonungderUnterschiedlichkeiten.DieDiskriminanzanalyseberücksichtigtdiese GewichtunginihremVerfahren. DasErgebnisderAnalyseistnotwendigsymmetrisch,weilesnurumungerich teteUnterschiedlichkeitgeht.DerESSdecktinseinerzweitenWelle,diezumZeit punktderDatenanalysedieumfangreichstewar,insgesamt21Mitgliedsländerder EU ab. Damit konnte für 28 der insgesamt 32 grenzübergreifenden Regionen die Werteähnlichkeitbestimmtwerden.3 In Tabelle 5.8 ist für alle grenzübergreifenden Regionen der Index der Werte ähnlichkeit angegeben. Da es sich um ein symmetrisches Maß handelt, ist die Reihenfolge der Ländernennung bei einer Grenzregion nicht relevant. Zusätzlich ist angegeben, wie viele der Befragten aufgrund der errechneten Diskriminanz funktion ihrer jeweils richtigen Gruppe, das heißt dem Land der Befragung, zu geordnetwurden. Mindestens zwei Drittel der Befragten lassen sich aufgrund der Diskriminanz funktion ihrem jeweiligen Land zuordnen. Dieser Wert ist nicht sehr hoch, denn bei einer reinen Zufallsverteilung müssten im ZweiLänderVergleich die Hälfte derFällerichtigzugeordnetwerden.FürdiemeistenLänderpaarungengelingtdie Zuordnungaberdeutlichbesser,imVergleichvonItalienundFrankreichkönnen sogar 87% der Befragten aufgrund der Wertediskriminierung richtig zugeordnet werden. An der Spitze der Tabelle bei den Ländern, die sich besonders ähnlich sind, finden wir eine Reihe von Ländern, die gleichsprachig oder sprachlich sehr ähnlichsind.GroßbritannienundIrlandführendenVergleichan,gefolgtvonLu xemburgimVergleichmitDeutschlandundmitBelgien.DeutschlandundÖster reichstehenanvierterStelle.DieNiederlandeteilenzwarmitBelgienebenfallszu wesentlichenTeileneineSprache,derWerteunterschiedzwischenbeidenLändern istabernennenswert,womitsieamEndedeserstenDrittelsderVergleicherangie ren. gleicherGewichtungeinundnichtmitdenunterschiedlichenGewichtenjenachTrennkraft,wiebei derhierverwendetenDiskriminanzanalyse. 3 Die Diskriminanzanalyse gibt als Ergebnis neben dem globalen Diskriminanzmaß zusätzlich an, welche Werte aus dem gesamten Satz von 21 Werten für die Unterschiedlichkeit der Gruppen in welchemAusmaßverantwortlichsind.DieseDetailanalysewäreausgesprochenaufwändig,fälltsie doch mit dem Paarvergleich für jede grenzübergreifende Region unterschiedlich aus. Für diese UntersuchungistalleindasGlobalmaßderUnterschiedlichkeitentscheidend.
103
5.Grenzkonstellationen
Tabelle5.8:IndexderWerteähnlichkeitfüreuropäischeGrenzregionen Irland–Großbritannien Deutschland– Luxemburg Belgien–Luxemburg Deutschland– Österreich Belgien–Deutschland Belgien–Frankreich Frankreich–Luxemburg Polen–Slowakei Portugal–Spanien Slowakei–Tschechien Belgien–Niederlande Polen–Tschechien Frankreich–Spanien Dänemark–Deutschland Italien–Slowenien Finnland–Schweden Österreich–Slowenien Deutschland– Tschechien Dänemark–Schweden Deutschland– Niederlande Deutschland– Frankreich Österreich–Ungarn Österreich–Tschechien Deutschland– Polen Italien–Österreich Österreich–Slowakei Slowakei–Ungarn Frankreich–Italien
Indexder Werteähnlichkeit 0,914 0,882 0,870 0,846 0,813 0,809 0,802 0,802 0,801 0,790 0,743 0,738 0,736 0,712 0,707 0,707 0,701 0,697 0,695 0,690 0,689 0,685 0,669 0,613 0,605 0,598 0,547 0,455
%korrekt klassifizierterFälle 67,0 70,3 66,0 69,0 70,4 69,3 70,1 69,7 71,2 72,9 72,3 75,3 72,8 78,2 74,2 75,3 77,0 75,2 76,0 76,5 77,1 77,5 77,0 81,9 81,4 81,3 83,3 87,1
Quelle:ESS,eigeneBerechnung.
UnterdeneinanderähnlichenLändernfindetsichkeinPaar,dasüberdenehema ligenEisernenVorhanghinwegreicht.DieFolgendesWohlstandsgefällesaufdie Werthaltungen (vgl. Kap. 3.2.4) schlagen sich hier empirisch nieder. Slowenien scheintimWertmusterdenwestlichenLändernnochamähnlichstenzusein.Die
104
5.Grenzkonstellationen
VergleichemitItalienundmitÖsterreichliegenimMittelfeld.AndereVergleiche zwischen westlichen Ländern fördern noch größere Unterschiede zu Tage, etwa der Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Das Viertel der Länder mit den deutlichsten Werteunterschieden besteht ausschließlich aus Vergleichen zwi schenLänderndesehemaligenWestensmitLänderndesehemaligenOstenssowie VergleichenmitItalien. 5.4.3WertepassungindreideutschenGrenzregionen DieMessungderWerteähnlichkeitenfürdeneuropäischenVergleichstelltabauf tatsächliche Werteunterschiede. Diese Art der Messung trifft streng genommen nicht den theoretisch relevanten Sachverhalt. Menschen handeln, so hat es das ThomasTheorem (Thomas/Thomas 1932: 572) festgehalten, nicht aufgrund von objektiven Tatsachen, sondern aufgrund von subjektiv für wahr gehaltenen Ein schätzungen.EntscheidendistalsostrenggenommennichtdertatsächlicheWerte unterschied, sondern der eingeschätzte Werteunterschied. Vermutlich liegt die subjektiveWahrnehmungnichtsehrweitwegvondemtatsächlichenWerteunter schied,wieermitdereuropaweitenUmfrageermitteltwurde.Dersubjektiveinge schätzteWerteunterschiedistaberdierichtigereMessung. FürdieBefragungindendreideutschenGrenzregionenkonnteeinweitererAs pekt berücksichtigt werden, der die Messung nochmals präziser macht. Streng genommen interessiert nicht die Ähnlichkeit allein, sondern bei (wahrgenomme nen)DifferenzeninteressiertzudemdiePräferenz.WelcheWerthaltungwirdvon der betreffenden Person eigentlich bevorzugt: die für Deutsche typische Haltung oder die im Nachbarland typische? Einflussreich müsste streng genommen die Wertepassung sein, also die Übereinstimmung von unterstellten Werthaltungen undPräferenzenfürbestimmteWerthaltungen. DerWertepassungliegenimFolgendenjeweilszweiFragenzugrunde.Zumei nenwurdegefragt,wieandereMenschengenerellseinsollen.Aufeinersiebenstu figenSkalasolltegeantwortetwerden,obMenschendieseEigenschaftbzw.Wert haltung haben sollen (positive Kodierung) oder gerade nicht haben sollen (nega tive Kodierung). Die mittlere Kategorie steht für Indifferenz undwurde mit Null kodiert.IneinerzweitenFragewurdegefragt,obeineEigenschaftbzw.Werthal tung eher typisch sei für Deutsche oder eher typisch sei für die Menschen in der GrenzregiondesNachbarlandes.WiederumistdieAntwortskalasiebenstufig,wo bei die mittlere Kategorie bedeutet, dass es keinen Unterschied zwischen beiden Ländern gibt (Kodierung Null). Positive Zahlen erhalten die Antworten, die eine WerthaltungalstypischfürdasNachbarlandausweisen,negativeZahlenergeben sich,wenndieWerthaltungtypischfürDeutschlandangesehenwird.UmdiePas
5.Grenzkonstellationen
105
sungzuermitteln,wurdennunbeideAngabenmiteinandermultipliziert.DerEf fekt dieser Multiplikationwird deutlich, wenn mansich einige beispielhafteAnt wortkombinationen vorAugenführt. Ist eine Person inBezug aufeinen Wert in different,soisteinFaktorNullunddamitdasErgebnisNull.Werte,dieinderEin schätzung des Befragten keine Rolle spielen, erhalten damit eine neutrale Null. Dasselbe Ergebnis ergibt sich, wenn ein Wert zwar als relevant angesehen wird, dieWerthaltungderMenscheninDeutschlandundimNachbarlandsichabernach der Einschätzung desBefragten nicht unterscheiden. Auch diesist für die Werte passung mit dem Nachbarland irrelevant. Wird nun ein Wert als wichtig und gleichzeitig als typisch für das Nachbarland angesehen, so werden zwei positive ZahlenmultipliziertunddiekulturellePassungisthoch.EbenfallseinehohePas sung ergibt sich, wenn ein Wert stark abgelehnt wird und typisch für die Deut schenist,dennindiesemFallwerdenzweinegativeZahlenmiteinandermultipli ziert. Abgelehnte Werte, die typisch für das Nachbarland sind und geschätzte Werte,dietypischfürdieDeutschensind,ergebendannjeweilsinderMultiplika tion negative Zahlen, die für eine geringe Wertepassung mit dem Nachbarland stehen,weildieDeutschenvorgezogenwerden. Ausgangspunkt der Messung eines grundlegenden Wertespektrums ist wiede rum die Dimensionierung von Schwartz. Allerdings bietet die schriftliche Befra gunggleichzeitigdieMöglichkeitunddieNotwendigkeiteinerModifikation.Eine leichteAnpassungderFragenbietetsichan,weilsichdievonSchwartzunterstell ten Wertetypen nicht in exakt der theoretisch erwarteten Weise für Deutschland reproduzierenlassen.DieseUnschärfenderWertemessungnachdemModellvon SchwartzkonnteninderschriftlichenBefragungberücksichtigtwerden.DieForm der schriftlichen Befragung erforderte aber gleichzeitig eine kleinere Anzahl von Fragen.ImESSwaren21FragenzueinzelnenWerthaltungengestelltworden,für dieWertetypenjeweilszwei,ineinemFallauchdreiFragen.InunsererBefragung gehtesabernichtalleinumdieWerthaltungderBefragtenselbst,sondernzusätz lich müssen jeweils die Menschen im Nachbarland eingeschätzt werden. Deshalb mussjedeFragezweimalgestelltwerden,einmalfürdiePräferenzenderBefragten selbst und einmal eine als vergleichende Einschätzung. Daher war es notwendig, die Werthaltungen und die Wertepassung mit weniger Fragen zu erheben. Zur Reduktion des Erhebungsaufwandes bietet es sich an, Gruppen von Fragen zu identifizieren,dieüblicherweisevondenBefragteningleicherWeisebeantwortet werden. Wenn es solche Gruppen von Fragen gibt, bei denen von den Befragten üblicherweiseallezustimmendoderalleablehnendbeurteiltwerden,soscheinen dieBefragtenzwischendenFragennichtstarkzudifferenzieren,undesreichtaus,
106
5.Grenzkonstellationen
nureinederFragenzustellen.DasstatistischeVerfahren,umsolcheFragegruppen zuidentifizieren,istdieHauptkomponentenanalyse.4 BeieinerHauptkomponentenanalysemitzehnKomponenten(entsprechendder zehnWerttypenvonSchwartz)lassensichdieDimensionenHedonismusundSti mulationnichttrennen(Vgl.Tab.A.1imAnhangA.1).Zudemzeigensicheinige weitere Fehlanpassungen. Die Fragen für die Wertetypen Macht (Power) und Er folg(Achievement)lassensichnichttrennen.Grunddafürkönntenallerdingsauch dieimESSgestelltenFragenfürdenTypMachtsein,diesichauchalssozialenund wirtschaftlichenErfolginterpretierenlassenunddieMachtDimensionnichtopti mal abbilden (vgl. Tab 5.7, Kap. 5.4.2). Bei einer Reihe von weiteren Werttypen ergebensichebenfallsnichtganzkorrekteZuordnungenderFragen.AndereWert typenwerdenaufgeteiltaufmehrereKomponenten.5
4 DieHauptkomponentenanalysewirdzudenVerfahrenderFaktorenanalysengerechnet.Vgl.zuden unterschiedlichenVerfahrender Faktorenanalyse Dunteman(1993),KimundMueller(1991)sowie Überla(1977). 5 DasergibtsichauchausderVorgabevonzehnKomponenten.SobaldeinTeilderWertetypennicht getrenntwird,müssenandereWertetypenaufunterschiedlicheKomponentenaufgeteiltwerden,um dievorgegebeneZahlvonzehnKomponentenerreichenzukönnen.
,675 ,649 ,158 ,334 ,146 ,225 ,303 ,145 ,111
Abwechslungsreichtum–Stimulation–Offenheit
AufregendesLeben–Stimulation–Offenheit
Autorität–Macht–Selbstverwirklichung
Anerkennung–Erfolg–Selbstverwirklichung
Erfolg–Erfolg–Selbstverwirklichung
Gehorsam–Konformität–Bewahren
Anständ.Benehmen–Konformität–Bewahren
Mäßigung–Tradition–Bewahren
NationaleSicherheit–Sicherheit–Bewahren
FamiliäreSicherheit–Sicherheit–Bewahren
Hilfsbereitschaft–Wohltätigkeit–Transzendenz
Wohlstand–Macht–Selbstverwirklichung
Toleranz–Vielseitigkeit–Transzendenz
Unabhängigkeit–Selbstbestimmung–Offenheit
Loyalität–Wohltätigkeit–Transzendenz
,773
Lebengenießen–Hedonismus–Offenheit
1 ,829
Spaß–Hedonismus–Offenheit
Frage–Wertetyp–Wertedimension
,148
,464
,191
,388
,138
,176
,641
,730
,737
,271
,103
2
3
,291
,149
,335
,126
,653
,658
,740
,193
,164
4
,179
,142
,183
,713
,812
,127
,328
,112
,159
,211
5
,441
,500
,509
,702
,207
,150
,212
,129
,135
6
,488
,892
,244
,136
,108
,156
7
,341
,304
,142
,138
,126
8
,102
,190
,177
,163
,154
,159
,193
9
,144
,172
,308
,128
,195
,118
,220
,190
,169
,128
,328
Tabelle5.9:DimensionierungderESSWertefragennachSchwartz(Hauptkomponentenanalysemit9Komponenten) 5.Grenzkonstellationen
107
,185
Umweltschutz–Vielseitigkeit–Transzendenz
Kreativität–Selbstbestimmung–Offenheit
RespektvorTraditionen–Tradition–Bewahren
1
Gleichheit–Vielseitigkeit–Transzendenz
Frage–Wertetyp–Wertedimension
2
,185
3
,329
,135
4
,200
5
,124
,343
6
,130
,145
7
,340
,890
8
,611
,758
9
,821
,100
108 5.Grenzkonstellationen
5.Grenzkonstellationen
109
Eine recht gute Reproduktion der theoretischen Erwartungen gelingt mit einer Lösung,beiderneunKomponentenvorgegebensind(vgl.Tab.5.9).1DieseLösung akzeptiert, dass die Werttypen Hedonismus und Stimulation sowie Erfolg und Macht nicht empirisch in verschiedene Komponenten getrennt werden können. StattdessenerweistsichKreativitätalseigenerWerttyp,dernichtentsprechendder Erwartung zusammenfällt mit Unabhängigkeit, um den Werttyp Selbstbestim mung(SelfDirection)zubilden. AndieserAufteilungistdieErhebungdergrundlegendenWerteorientiert.Für dieFormulierungderFragenzudeneinzelnenWertekomponentenistjeweilsdie Frage ausschlaggebend, die nach dem Ergebnis der Hauptkomponentenanalyse die höchste Ladung aufweist, die Komponente also am besten abbildet. Für die Dimension Wohltätigkeit (Benevolence) wird hier nicht als Indikator Hilfe und Unterstützung für andere vorgesehen, weil der hier angelegte Indikator der ver lässlichen Freundschaft für die später noch zu untersuchende Frage nach grenz übergreifenden Freundschaften von unmittelbarer Relevanz ist. Ergänzt wurde Durchsetzungsfähigkeit.SieentsprichtSchwartz’WertetypMacht(Power),derin denFragenimESSnichtpassendumgesetztwurde(vgl.oben). DasMaßfürdiekulturellePassungergibtsichalsMittelwertüberdieseelfDi mensionen in der oben beschriebenen Weise mit der Verknüpfung von eigener Präferenz und Einschätzung, ob die Werthaltung typisch ist für Deutsche oder MenschenimNachbarland.2 1 NachdeninduktivenKriterien,alsodemKaiserKriteriumunddemScreeplot,würdeeineLösung mit vier Komponenten angemessen sein. Diese Lösung reproduziert weitgehend die Wertedimen sionen nach Schwartz, ist also theoriekonform, aber nicht sehr detailliert gegliedert. Ich gebe den durchausgutbegründeten theoretischen ArgumentenvonSchwartzdenVorzugund unterscheide weiterhinmehralsvierDimensionen. 2 Die Frageformulierung zur Messung, ob eine Werthaltung eher in Deutschland oder eher im Nachbarlandtypischsei,lautetebeispielsweiseanderGrenzezuFrankreich:„Menschensindjasehr verschieden und finden Verschiedenes wichtig. Wenn Sie die Menschen hier in der Grenzregion vergleichen: Was finden typischer Weise eher die Deutschen wichtig und was finden eher die Franzosenwichtig?“FürdiefolgendenWertemusstedann,wieobengeschildert,aufeinersieben stufigen Skala angegeben werden, ob die Werthaltung eher typisch für Deutsche, eher typisch für Franzosenoderobesbeibeidengleichsei:Kreativität,RespektvorTradition,Anerkennungdurch andere, Unabhängigkeit, verlässliche Freundschaft, Durchsetzungsfähigkeit, Gehorsam bei Regeln, Vergnügen.DieMessungdereigenenPräferenzerfolgtenachdervergleichendenEinschätzungmit derFrage„UndwieistdasbeiIhnenganzpersönlich?WasfindenSieselbstsehrwichtigundwas lehnenSieeherab?“InderFolgesolltefürdiegenanntenWerteaufeinersiebenstufigenSkalaeinge schätztwerden,obmandenWertsehrwichtigfindeoderihnstarkablehne.ZweiWertewurdenals Adjektive abgefragt mit der Frageformulierung: „Welche der folgenden Eigenschaften sind nach
110
5.Grenzkonstellationen
Über alle drei Befragungsregionen hinweg kann ein knappes Viertel der Be fragten bezüglich der grundlegenden Werte keinen Unterschied zwischen den DeutschenunddenMenschenimNachbarlandausmachen–dasResultatisteine NullbeiderkulturellenPassung.3InPassauistdieserAnteilmit27%deutlichhö her als in Frankfurt/O. mit 10%, Saarbrücken liegt im Mittelfeld (20%). Der Mit telwertistinallendreiRegionennaheanNull,allerdingsliegterandenGrenzen zu Polen und zu Frankreich im negativen Bereich (Polen: 0,2737; Frankreich: 0,0473),währenderanderGrenzezuÖsterreichpositivist(0,1587).DieseReihen folgeentsprichtdenErgebnissen,diewirfürdieUntersuchungderWerteähnlich keit, basierend auf dem ESS, festgestellt hatten. Diese Ähnlichkeit ist aus zwei Gründen nicht selbstverständlich. Zum einen könnte sich die Bevölkerung in un mittelbarer Grenznähe unterscheiden von der Gesamtbevölkerung. Die Messung mittelsdesESSlegtdieWertederGesamtbevölkerungzugrunde,währendinder schriftlichenBefragungineinemeinleitendenTextauf„dieMenschenaufderan derenSeitederGrenze“hingewiesenwurde.ZumanderenliegtderMessungfür die Wertepassung eine subjektive Einschätzung über die Nachbarn zugrunde, währendobenvontatsächlichenWerteunterschiedenausgegangenwurde. In den Abbildungen 5.1 bis 5.3 ist zu sehen, wie sich die Befragten über das Spektrum der Wertepassung verteilen. Die Extremwerte sind durchweg wenig besetzt,waszunächstnuranzeigt,dassdieFragenernsthaftabwägendbeantwor tet wurden. Die Abbildungen konzentrieren sich auf den Bereich von 4 bis +4. Positive Zahlen stehen für eine Bevorzugung des Nachbarlandes, während nega tive Zahlen für die Bevorzugung Deutschlands stehen. In Frankfurt/O. geht die Beurteilung der Nachbarn aus Polen recht weit auseinander (Abb. 5.1). Dabei ist deutlich,dassdieMenschenüberhauptUnterschiedewahrnehmen.DerAnteilvon Befragten,diekeinenUnterschiedinwichtigenWertensehen,isthierimVergleich der drei Regionen am geringsten. Andererseits gibt es vergleichsweise viele, die ihreNachbarndeutlichbevorzugen.Indexwerteüber1bis2sindhäufigerbesetzt als in beiden anderen Grenzregionen. Dem steht im Vergleich der drei Regionen ebenfallsdergrößteAnteilvonMenschengegenüber,dieWerthaltungenderDeut IhrerMeinungtypischdeutschundwelchederEigenschaftensindtypischfranzösisch?“Diefürdie Schwartz’schen Wertetypen abgefragten Eigenschaften waren kriminell und gerecht, für die wiederum auf einer siebenstufigen Antwortskala anzugeben war, ob sie ‚typisch deutsch‘ oder ‚typisch französisch‘ seien mit einer neutralen Mitte. Für die eigene Präferenz lautete die Frage: „WennSiegenerellüberlegen,wasSieananderenMenschenmögen.WiesolltenandereMenschen Ihrer Meinung nach sein?“. Auch hier war die Antwortskala siebenstufig mit den Polen ‚sosolltensiesein‘und‚sosolltensienichtsein‘undeinerneutralenMitte. 3 Theoretisch wäre auch denkbar, dass die neutrale Null bei der kulturellen Passung darauf zurückgeht,dasskeinWertalsrelevantangesehenwurde.DiestrifftaberaufkeinenBefragtenzu.
111
5.Grenzkonstellationen
schensehrdeutlichbefürworten(negativeZahlen).WennalsodenDeutschendie aus Sicht des Befragten besseren Werthaltungen zugesprochen werden, so wird einegrößereDistanzzudenPolenunterstelltalsdiesinBezugaufdiejeweiligen Nachbarländer in Passau und Saarbrücken geschieht. In Saarbrücken ist die Ver teilungetwasbreiter(Abb.5.2).NochhäufigeralsdieMeinung,esgäbekeineUn terschiede, ist die Bevorzugung der Franzosen gegenüber den Deutschen. Aller dingsist wiederum das Ausmaß der Bevorzugunggering. Nurdie Kategorie mit einer geringen Bevorzugung der Franzosen (0,01 bis 0,50) ist hoch besetzt, eine stärkere Bevorzugung der französischen Werthaltungen ist sehr selten. In Passau konzentrierensichdieMenschenumdiemittlereNull(Abb.5.3).DieBevorzugung der Österreicher kommt zwar etwas häufiger vor als die Bevorzugung der Deut schen, doch es handelt sich nur um geringe Unterschiede zwischen den beiden Bevölkerungen. Abbildung5.1:PassunggrundlegendeWerteFrankfurt/O. 30
25
20
15
10
5
0 -9,00 bis -4,00 bis -2,00 bis -1,00 bis -0,50 bis -4,01 -2,01 -1,01 -0,51 -0,01
0,00
0,01 bis 0,51 bis 1,01 bis 2,01 bis 4,01 bis 0,50 1,00 2,00 4,00 9,00
112
5.Grenzkonstellationen
Abbildung5.2:PassunggrundlegendeWerteSaarbrücken 30
25
20
15
10
5
0 -9,00 bis -4,00 bis -2,00 bis -1,00 bis -0,50 bis -4,01 -2,01 -1,01 -0,51 -0,01
0,00
0,01 bis 0,51 bis 1,01 bis 2,01 bis 4,01 bis 0,50 1,00 2,00 4,00 9,00
Abbildung5.3:PassunggrundlegendeWertePassau 30
25
20
15
10
5
0 -9,00 bis -4,00 bis -2,00 bis -1,00 bis -0,50 bis -4,01 -2,01 -1,01 -0,51 -0,01
Quelle:EigeneBefragung.
0,00
0,01 bis 0,51 bis 1,01 bis 2,01 bis 4,01 bis 0,50 1,00 2,00 4,00 9,00
6.GrenzübergreifendeWahrnehmung
Für die grenzübergreifende Wahrnehmung wurden drei Indikatoren ausgewählt: Interesse aneinander, Kenntnis der Nachbarregion und Kenntnisse der Nachbar sprache. Die ersten beiden Indikatoren sind nur für die drei deutschen Grenzre gionenverfügbar,beidenSprachkenntnissengibteszusätzlichDatenfüralleeu ropäischen Grenzregionen. Im Folgenden werdenzunächst gemeinsam das Inter esseunddieKenntnisanalysiert(Kap.6.1),esfolgtdieUntersuchungderSprach kenntnisse (Kap. 6.2). Für diese und alle weiteren Indikatoren werden zunächst vorliegendeBefundezudenIndikatorenunddietheoretischenErwartungensowie zu kontrollierende Einflüsse rekapituliert. Es folgt dann, soweit verfügbar, die AnalysefürdieeuropäischenGrenzregionenundanschließenddieAnalysefürdie dreideutschenGrenzregionen.
6.1InteresseundKenntnis DasInteresseanderNachbarregionzieltaufdiePräferenzfüreinegrenzübergrei fende Wahrnehmung. Interessenbekundungen sind folgenlos und die Antworten habenetwasbeliebiges,andererseitswirddasbekundeteInteressenichtüberlagert von anderen Einflüssen. Die Frage nach der Kenntnis der Nachbarregion bildet den Sachverhalt unmittelbar ab. Hier müssen aber auch die Gelegenheiten und Möglichkeiten, Kenntnisse zu erwerben, durch entsprechende Kontrollvariablen berücksichtigtwerden.
6.1.1HypothesenundvorliegendeBefundezuInteresseamundKenntnisdesNachbar landes Studien zu Interesse an Regionen abhängig von Grenzen und der Kenntnis von Gegenden sind bislang rar. In der Geographie wurde die Entstehung von Raum wissen vor allem entwicklungspsychologisch untersucht (Golledge/Stimson 1997: 155ff., 224ff.). Für unseren Zusammenhang ist die Studie von Riedel (1993) zur Wahrnehmung von Grenzen und Grenzräumen interessant. Riedel hat sich der Technikdes„cognitivemapping“bedient(vgl.auchDowns1977;Golledge/Stim son1997:224ff;Kitchin/Freundschuh2000).ErbefragteStudierendeimdeutschen Saarbrücken und im französischen Metz. Sie sollten aus dem Gedächtnis in eine
114
6.GrenzübergreifendeWahrnehmung
sogenannte ‚stumme Karte’, in der nur der Grenzverlauf verzeichnet war, eine ReihevondeutschenundfranzösischenOrteneintragen.DasErgebnisisteindeu tig:DiefranzösischenStudierendenkönnendiefranzösischenOrtedeutlichgenau er in die Karte eintragen, während die deutschen Studenten bei den deutschen Ortenerfolgreichersind.EszeichnetsichdabeideutlicheinEffektderGrenzeab, dersichnichtaufdieunterschiedlicheEntfernungzumStudienortreduzierenlässt. Bedauerlicherweise geht die Studie nicht auf weitere Erklärungsfaktoren ein und bezieht sich auch nur auf diese eine grenzübergreifende Region. Ein Effekt der GrenzeaufInteresseundKenntnisistdamitwahrscheinlich,diehierangenomme nenErklärungenwerdenabervonRiedelnichtgeprüft. ErklärungenprüftdagegeneineUntersuchungvongrenzübergreifenderRegio nalberichterstattunginRegionalzeitungenandendeutschenAußengrenzen(Roose 2008). In diesem Fall dient die Berichterstattung der Zeitungen als Indikator für das Interesse der Leser. Häufige Berichte aus dem Nachbarland indizieren dem nacheingroßesInteresseanGeschehnissenjenseitsderGrenze.DieUntersuchung bestätigt,wieauchdieStudievonRiedel,einestarkeOrientierungaufdeneigenen Nationalstaat.EreignisseinDeutschlandhaben,unterKontrolleandererEinflüsse, eine deutlich höhere Chance berichtet zu werden als Ereignisse im Nachbarland. Zur Erklärung bewährt sich auf der Makroebene über acht Grenzregionen die Fremdsprachkenntnis, nicht aber die Dauer der gemeinsamen EUMitgliedschaft oderdiewirtschaftlicheVerflechtung. DieEuropäisierungstheseunterstelltfüralleIndikatoreneinenGewöhnungsef fekt, wonach die Dauer des Zusammenschlusses unter dem politischen Dach der EUmitihrenIntegrationsundBegegnungsprogrammenbzw.aufIndividualebene dieWohndaueranderGrenzeeinenEinflussaufdieWahrnehmungunddamitauf beide Indikatoren haben müsste. Das Systemintegrationsmodell verweist auf die potenziellen Vorteile im Nachbarland. Diese werden hier gemessen durch Preis undQualitätsvorteileüberallespäterbetrachtetenProdukteundDienstleistungen hinweg (Kap. 7). Alternativ wird die Erklärungskraft des Minimalkonsensund desWertekonsensmodellsgeprüft,dieaberdenAnnahmennachkeinezusätzliche Erklärungsleistungerbringensollten.1
1 DieseEinschränkungbeziehtsichaufdieobigenÜberlegungen,welchesModellfürdieIndikatoren jeweils die beste Erklärungsleistung erbringen müsste (vgl. Kap. 3.4). Die Vertreter der einzelnen ModellebeansprucheneinegenerelleGeltungfüralleVergesellschaftungsindikatoren.
115
6.GrenzübergreifendeWahrnehmung
Tabelle6.1:HypothesenzuInteresseamNachbarlandundKenntnisdesNach barlandes Variable Europäisierungsthese DauergemeinsamerEUZugehörigkeit WohndauerinderGrenzregion Systemintegrationsmodell GünstigerePreiseimNachbarland(NBL) BessereQualitätimNachbarland(NBL) Minimalkonsensmodell VertraueninMenschenausdemNach barland(NBL) Wertekonsensmodell PassungbeigenerellenWerten Kontrollvariablen Bildung Alter HöheresAlter(ab65Jahre) Autoverfügbar
Interesseam Nachbarland + + + + (+) (+) +
Kenntnisdes Nachbarlandes + + + + (+) (+) + + – +
+positiverZusammenhang,negativerZusammenhang,leeresFeld:keinangenommenerZusammen hang, Tendenz in Klammern: Einflussunterstellung nicht nach dem vermutlich erklärungsstärksten Modell.
WeildasInteresseamNachbarlandeineEinstellungist,sindhierEinschränkungen durch verfügbare Ressourcen oder ähnliches nicht plausibel. Der Einfluss von Bildung soll allerdings kontrolliert werden, weil höher Gebildete sich vermutlich insgesamt für mehr Themen interessieren. Ein Bildungseinfluss ist auch für die KenntnisdesNachbarlandeswahrscheinlich,dochnunkommenweiterezukont rollierendeEinflüssehinzu.DieGelegenheit,dieNachbarregionkennenzulernen, hängt mit dem Alterzusammen. Wer länger lebt, hatte eher Gelegenheit, dieGe gend auch jenseits der Grenze kennen zu lernen. Hinzu kommt die Mobilität als Chance, die benachbarte Region zu besuchen, sich dort umzusehen usw. Zwei Faktoren haben einen systematischen Einfluss auf diese Gelegenheit: die Verfüg barkeit eines Autos und körperliche Mobilität, die wiederum mit dem Alter
116
6.GrenzübergreifendeWahrnehmung
zusammenhängt.2Tabelle6.1fasstdieAnnahmenzurErklärungvonInteresseam NachbarlandundKenntnisdesNachbarlandeszusammen.
6.1.2InteresseamNachbarlandindreideutschenGrenzregionen Die theoretischen Argumente führen, wenn sie auf der Makroebene operationali siert werden, zu nicht ganz einheitlichen Erwartungen über Unterschiede zwi schendendreiuntersuchtenGrenzregionen.NachdemEuropäisierungsargument müsstedasgrößteInteresseanFrankreicheinemmittlerenInteressenniveauander Grenze zu Österreich folgen mit dem Schlusslicht Polen. Beim Systemintegrati onsmodellliegtnachdemPreisPolenvorn,gefolgtvonÖsterreichundFrankreich. InBezugaufdieQualitätliegtÖsterreichvorn,währendPolendasSchlusslichtist (vgl.Kap.5.1).DieWerteähnlichkeit(Kap.5.3.2)sprichtfürdasgrößteInteressean Österreich, gefolgt von Frankreich und dasSchlusslicht wäre wiederum Polen. Je nach Gewichtung der Faktoren ergeben sich also unterschiedliche Reihenfolgen, wobei das Interesse an der französischen und der österreichischen Grenzregion tendenziellgrößerseinmüsstealsanderpolnischen. TatsächlichistdasInteresseanderpolnischenNachbarregionamgeringsten(Abb. 6.1).AufeinersiebenstufigenSkalavon‚interessieremichnicht‘(1)bis‚interessiere mich sehr‘ (7) wählen an der Grenze zu Polen nur rund ein Viertel die beiden KategorienmitgroßemInteresse(6oder7).KeinoderfastkeinInteresse(1oder2) habenrund15%derBefragten(Mittelwert:4,40).InSaarbrückensindesnur10% mit keinem oder fast keinem Interesse (Mittelwert: 4,99), in Passau sogar nur knapp4%.ÖsterreichziehtdasgrößteInteresseaufsich(Mittelwert:5,32).Insge samtentsprichtdieVerteilungunsererErwartung,dassInteresseamNachbarland zu zeigen keine hohe Schwelle setzt. Nur eine kleine Minderheit gibt jeweils an, wenigoderkeinInteresseamNachbarlandzuhaben.
2 Die Grenze für ‚höheres Alter’ wird hier und in den folgenden Kapiteln bei 65 Jahren gezogen. Natürlich ist es unterschiedlich, ab welchem Alter die körperliche Mobilität abnimmt und die Grenze von 65 Jahren wird für einige Befragte zu niedrig, andere zu hoch liegen. Die Analysen wurden mit anderen Altersgrenzen (60 und 70 Jahre) nochmals geprüft, ohne dass sich nennenswerteUnterschiedeergaben.
6.GrenzübeergreifendeWaahrnehmung
117
g6.1:InteressseamNachb barlandind dreideutscheenGrenzreg gionen Abbildung
Quelle:EigeneeBefragung.
In Tabelle 6.2 werden die Hypotheesen zur Erk klärung von Interesse am m Nachbar landineineerlinearenR Regressionun ntersucht.DiievierModeellenehmensschrittweise die Variab blen der Modelle auf. In nsgesamt geelingt eine recht zufried denstellende Erklärungssleistung. Beereits das eiinfachste Sy ystemintegrationsmodell,, das keine Relevanzv vonVertraueenoderWerttenunterstelllt(Modell1),,kann23%d derVarianz aufklären. DieErklärun ngsleistung verbessertsiichaufrund d29%erklärrterVarianz imGesamttmodell. DieHocchGebildeten nzeigenerw wartungsgem mäßüberalleevierModellleeinsigni fikant größ ßeres Interessse am Nach hbarland, mitttlere Bildun ng hat dageg gen im Ver 3 gleichzud denniedrigG Gebildetenkeeinensignifik kantenEffekt.
3 Die HochGebildeten hab ben ein Studium mindestens aufgenommen.. Die Befragten n mit mittlerer BildunghaabendieRealsch huleoderdasG Gymnasiumbzw w.inderDDRd diePolytechnisccheOberschule (POS)oderdieErweiterteeOberschule(E EOS)erfolgreich habgeschlossen n.DieseAufteilu ungentspricht ngimEurobaro ometerundwird dauchimWeiteerenangelegt. inetwadeerKategorisierun
118
6.GrenzübergreifendeWahrnehmung
Tabelle6.2:InteresseamNachbarland Europäisierungsthese Wohndauerander Grenze
1.System integration .079+ (2.75)
Systemintegrationsmodell GünstigerePreise .154(*) imNBL (5.98) .274** BessereQualitätimNBL (7.27) Minimalkonsensmodell VertraueninMenschen ausdemNBL Wertekonsensmodell Passungbei grundlegendenWerten Kontrollvariablen Bildung(Ref.:niedrig) hoch mittel r² N
.313* (3.76) .038 (0.94) .228 343
2.Minimal konsens
3.Werte konsens
4.Gesamt modell
.077+ (2.49)
.083* (4.44)
.082* (3.75)
.149(*) (5.37) .227* (3.52)
.148(*) (8.10) .208* (5.55)
.146(*) (7.47) .186* (3.26)
.158* (3.08)
.307* (3.45) .039 (0.98) .250 343
.236** (7.83) .304* (3.95) .030 (1.27) .279 343
.101+ (1.98) .209** (10.93) .301* (3.72) .032 (1.43) .287 343
LineareRegression.StandardisierteKoeffizienten.HuberSchätzerfürdieStandardfehlerzurKorrektur derAuswahlindreiOrtenkursivinKlammern.***p