Kryptografie in Theorie und Praxis: Mathematische Grundlagen fur Internetsicherheit, Mobilfunk und elektronisches Geld 3834809772, 9783834809773 [PDF]


139 9 58MB

German Pages 332 Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
3834809772......Page 1
Kryptografie in Theorie und Praxis, 2. Auflage......Page 3
Vorwort......Page 5
Inhaltsverzeichnis ......Page 8
1 Aufgaben und Grundzüge der Kryptografie......Page 14
1.1 Geheimhaltung - Vertraulichkeit - der passive Angreifer ......Page 16
1.2 Authentifikation und Integrität......Page 20
1.4 Dienste, Mechanismen, Algotithmen......Page 22
Teil I Symmetrische Verschlüsselungen ......Page 24
2.1.2 Cäsar-Chiffren ......Page 25
2.1.3 Monoalphabetische Chiffren......Page 26
2.2.1 Vigeuère-Chiffre ......Page 27
2.2.4 Der Friedmau-Angriff......Page 28
Kryptoanalyse der Vigènere- Chiffre ......Page 30
2.3 Übungen......Page 31
3.1 Das Modell von Sharrnon......Page 34
3.2 Mathemattsehe Formalisierung......Page 35
3.3 Angriffsarteu auf Verschlüsselungen ......Page 36
3.4 Übungen......Page 41
4 Perfekte Sicherheit......Page 44
4.1 Formalisierung der perfekten Sicherheit......Page 45
Die Berechnung der a posteriori Wahrscheinlichkeit......Page 47
Interpretation......Page 51
4.2 Perfekte Ununterscheidbarkeit......Page 53
4 .3 Übungen......Page 55
5.1 Algorithmen......Page 57
5.3 Effiziente Sicherheit ......Page 60
5 .4 Übungen ......Page 62
6 Stromchiffren......Page 63
6.1 Pseudoaufallszahlen ......Page 64
6.2 Statistische Tests ......Page 65
6.3 Lineare Schieberegister ......Page 66
Bemerkungen ......Page 72
6.5 Kombinationen von linearen Schieberegistern ......Page 74
6.6 Lineare Komplexität ......Page 75
6.7 Übungen ......Page 76
7 Blockchiffren ......Page 78
7.1 Vollständige Schlüssclsuche ......Page 79
7.2 Wertetabellen ......Page 80
7.3 Folgerungen......Page 81
7.4 Designkriterien ......Page 82
7.5 Feietel-Chiffren ......Page 84
7.6.1 Das Schema ......Page 86
7.6.2 Die Rundenfunktion ......Page 87
Die S·Boxen......Page 88
Zusammenspiel der Ein zelkomponenten ......Page 90
7.6 .3 Schlüsselauswahl ......Page 91
7.6.4 Eigenschaften des DES, Ergebnisse, Bewertung ......Page 92
7.7 Der Advanced Encryption Standard (AES) ......Page 93
7.7.1 Das Schema des AES ......Page 94
7.7.2 Algebraische Grundlagen ......Page 96
7.8 Die Rundenfunktion ......Page 97
7.8.1 Schlüsselauswahl ......Page 99
7.9 Übungen ......Page 100
8.1 Kaskadenversclilüsselung ......Page 102
8.2 Betriebsmodi ......Page 104
8.2.1 Der Electronic-Codebook-Modus ......Page 105
8.2.2 Cipher-Block-Chaining-Modus ......Page 106
8.2.3 Counter-Modus ......Page 109
8.2.4 Cipher-Feedback-Modus ......Page 110
8 .3 Übungen ......Page 112
Teil II Asymmetrische Kryptografie ......Page 115
9.1 Public-Key-Verschlüsselung ......Page 116
9.2 Digitale Signaturen ......Page 120
9.3 Einwegfunktionen ......Page 123
9.4 Vergleich Symmetrische-Asymmetrische Algorithmen ......Page 124
10.1 Überblick ......Page 126
10.2 Die Schlüsselerzeugung ......Page 128
10 .3 Verschlüsseln und Entschlüsseln ......Page 132
10.5 Die Sicherheit des RSA-Algorithmus ......Page 136
10.6 Homomorphie der RSA-Funktion ......Page 139
10.7 Konkrete Implementierungen ......Page 140
10.8 Übungen ......Page 141
11.1 Überblick über die Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung ......Page 143
11.2 Mathematische Details ......Page 144
11 3 Das Problem des diskreten Logarithmus ......Page 146
11.4 Der Baby-Step-Giant-Step-Algorithmus ......Page 147
11.5 Sicherheit der Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung ......Page 148
11.6 EIGalmal-Verschlüsselung ......Page 149
11.7 EIGamal-Signatur ......Page 150
11.8 Der Blum-Micali-Pseudozufallsgenerator ......Page 153
11.9 Übungen ......Page 154
12.1 Verallgemeinerte EIGamal-Systeme - elliptische Kurven ......Page 156
12.2 XTR ......Page 161
12.3.1 Die Rabin-Verschlüsselung und -Signatur ......Page 162
Das Rabin -Verschliisselungsverfahren ......Page 163
Der Blum-Blmn-Shub-Generator ......Page 164
12.3.2 Paillier-Verschlüsselungen und -Signaturen ......Page 165
12.4.2 Knapsack-Verschlüsselungen ......Page 166
12.5 Übungen ......Page 167
Bemerkungen ......Page 169
13.1 Polynomielle Ununterscheidbnrkeit ......Page 170
13.2 Semantische Sicherheit ......Page 172
Bemerkungen......Page 173
13.3 Die Sicherheit des RSA- und des EIGamal-Verschlüsselungsverfahrens ......Page 174
13.4 Übungen ......Page 176
14 Digitale Signaturen ......Page 177
Mögliche Erfolge ......Page 178
14.2 Übungen ......Page 180
Teil III Anwendungen ......Page 182
15 Hashfunktionen und Nachrichtenauthentizität ......Page 183
15.1 Hashfunktionen ......Page 184
15.2 Konstruktion von Hashfunktionen ......Page 188
15.2.1 Hashfunktionen unter Verwendung von Blockchiffren ......Page 189
15.2.2 Maßgeschneiderte Algorithmen ......Page 191
15.3 Hash-and-Sign-Signaturen ......Page 193
15.4 Message Authentication Codes ......Page 195
15 .5 Konstruktion mit Blockchiffren ......Page 197
15 .7 Sichere Kanäle ......Page 201
15.8 Übungen ......Page 202
16 Zero-Knowledge-Protokolle ......Page 203
16.1 Der Ftat-Shamlr-Algorithmus ......Page 205
16.2 Zero-Knowledge-Beweis für die Kenntnis eines diskreten Logarithmus ......Page 207
16.3 Formalisierung ......Page 208
16.4 Witness hid ing ......Page 212
16.5 Übungen ......Page 213
17.1 Schlüsselerzeugung ......Page 215
17.2 Schlüsselverteilu ng ......Page 216
17.4 Rückruf von Schlüsseln ......Page 218
17.6 Public-Key- Infrastrukturen ......Page 219
17.6.1 Public-Key-Zertiflkate ......Page 220
18 Teilnehmerauthentifikation ......Page 224
18.1 Festcode-Verfahren ......Page 226
18.2 Wechselcode-Verfahren ......Page 227
18 .3 Challenge-and-Response-Protokolle ......Page 229
18.4 Authentifikation mit Zero-Knowledge-Beweisen ......Page 231
18.5 Eigenschaften von Authcntifikationsprotokollen ......Page 233
18.6 Übungen ......Page 234
19 Schlüsseletablierungsprotokolle ......Page 236
19.1 Angriffe auf Protokolle ......Page 237
19.1.1 Die Impersonation ......Page 238
19.1.2 Die Replay-Attacke ......Page 239
19.1.3 Reflektionsangriff......Page 240
19.1.4 Der Ma n-in-the-middle-Angriff ......Page 241
19.2 Schlüsseltransportprotokolle ......Page 242
19.2.1 Das Breitmaulfrosch-Protokoll ......Page 243
19.2.2 Needham-Sch roeder-Protokoll ......Page 244
19.2.3 Otway-Rees-Protokol l ......Page 245
19.2.4 Das TMN-Protokoll ......Page 246
19.3 Schlüsselvereinbarungsprotokolle ......Page 248
19.4 Sicherheit von Protokollen ......Page 253
19.5 Übungen ......Page 255
20.1 Modell ......Page 257
20.2 Secret-Sharing-Verfahren ......Page 260
Das Schwellenschema von Shamir ......Page 262
20.2.2 Verifizierbare Geheimnisaufteilung ......Page 264
20.3 Threshold-Signaturverfahren ......Page 265
20.4 Der Münzwurf am Telefon ......Page 267
20.5 Oblivious-Transfer ......Page 268
20.6 Übungen ......Page 271
21.1 MIX-Netze ......Page 273
21.1.1 Kryptografische Sicherheit eines MIXes ......Page 276
21.1.2 Weitere Sicherheitsmaßnahmen ......Page 277
21.2 Blinde Signaturen ......Page 278
21.2.1 Elektronisches Geld ......Page 279
Das offline Münzsystem von D. Chaum; A . Fiat und M . Naor ......Page 281
21.3.1 Elektronische Wahlen ......Page 284
22.1 Secure Sockets Layer (SSL) ......Page 286
22.1.1 Das Handshake-Protokoll ......Page 287
22.1.2 Change-Cipher-Spec-Nachricht ......Page 291
22.1.4 Alert-Protokoll ......Page 292
22.1.5 Analyse des SSL-Protokolls Version 3.0 ......Page 293
22.2.1 Operationen ......Page 294
22.2.2 Schlüsselverwaltung ......Page 295
22.3 Das GSM-Mobilfunknetz ......Page 297
22.3.1 Authentifizierung ......Page 298
22.3.2 Versch lüsselung ......Page 299
22.3.3 Authentifikatio n in fremden GSM-Netzen ......Page 300
23.1 Quantenkryptografie ......Page 301
23.2.1 Physikalische Grundlagen ......Page 304
23.2.2 Quautencomputer ......Page 306
23.2 .3 Faktorisierung mit Quantencomputern ......Page 307
23.2.4 Auswirkungen auf die Kryptografie ......Page 309
23.2.5 Ausblick ......Page 310
Bücher ......Page 311
Zeitschriften und Konferenzen ......Page 312
Index......Page 326
Papiere empfehlen

Kryptografie in Theorie und Praxis: Mathematische Grundlagen fur Internetsicherheit, Mobilfunk und elektronisches Geld
 3834809772, 9783834809773 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Albrecht Beutelspacher

I Heike B. Neumann I Thomas Schwarzpaul

Kryptografie in Theorie und Praxis

Albrecht Beutelspacher Th omas Schwarzpaul

I Heike B. Neumann

Kryptagrafie in Theorie und Praxis Mathemati sche Grundl agen für Internetsicherheit, Mobilfunk und elekt roni sches Geld 2., überarbeitete Auflage STUDI UM

VIEWEG+ TEUBNER

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibl iothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natlonalbibfiogratie: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar .

Profe ssor ör. Alb recht Beutelspacher ur, Thom as Schw ar zpaul Universitä t Gießen Mathematisches Instit ut Arndtstraße 2 D-35392 Gießen E-Mail: [email protected] t [email protected]

Or. Helk e B. Neumann Mühlendamm 45 a 22087 Harnburg E-Mail: [email protected]

1. Auflage 2005 2., überarbeitete Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Ulrike Schmickler-Hirzebruch I Nastassja Vanselow Vieweg+Ieubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Seience-Business Media. www.viewegteubner.de

,.rl - j .'ln -j+ k =

j:= Q

L

- CjI' k+j = - .'III+k ·

j:= O

Die letzte Umformung folgt au s der Rekursionsgleichung für den (n + k)-te n Zusta nd des linearen Schieberegisters. Da ra us folgt ( 8'1 +~'

+d

ll

+d

Somi t gilt : y(X ) = j* (X )S(X ) = a lles gezeigt .

= (Su+k - 8 n H ) = O. E :':01 (8i

+ dz) X i und

G rad (y)

< 11,

und

t 'l'

ist

0

Aus den bisherigen Üb erlegu ngen folgt: Ha t ein e line are Schieberegisterfolge d ie Perioden länge r, :-0 gilt

S eX ) = y(X ) = r eX )

80

+ 81 X + S2 X2 + ...+ Sr _I X

r

-

1

1 - X'

wobei Gnu l(g ) < n ist . Diese Gleichung ver knü pft algebraisch d ie Registerl ä nge n mit der Periodenlänge r, Ins bes ondere stellt d ie Gleichung ei nen Zusa mmenhang her zwisc hen dem Rü ckkopplungsp olynom und der Peri od enl änge jeder Folge , die VO ll diesem Reg ister erzeu gt wird . Damit sind wir in der Lage, ans den Eigenscha fte ll der R ückkopplungsfunkt ion a uf d ie Perioden länge zu schließen. Wir eri n nern zun ächst an den Begriff der Ir red uzibilitä t : Sei K ein Kör per. Ein Pol ynom f E K [X] heißt irreduz ibel , wen n für jede Da rst ellu ng f (X ) = g(X )h(X ), e. h E K (X] , gilt: Entweder ist 9 oder h eine Ei n h ei t . Ein e Ein heit ist ein K örperelement ungleich O. Das nächste Lemma zeigt . dass wir mit einer Zerlcgung VO ll fa uch stets ein e Zcrlcgung des rezip roken Poly noms f * ha ben :

60

6 Stromchiffren

Le mma 6.3 Es seien

I , g , ue

K [X J. Dan n gilt:

f (X ) ~ q(X )" (X ) .. r(X ) ~ g' (X )" ' (X ).

o

Beweis: vgl. Übungsa ufgabe 1. Aus Lemma G.;! folgt , d ass ei n Poly nom

f

ge n au d a nn irred uzi bel ist , wenn auch das rezi proke Polynom einer Einh eit gerade die Einheit seihst ist. Das Polynom f hat also gellau dann nur Zcrlcgungcn . VOll denen ein Fa ktor ein e E in heit ist, wenu a uch f * nur solc he Zerleguugcn ha t.

r irred uzib el ist. Der G rund dafür ist ,

dRSS

Die letzte Tella ussa go. die wir für den Hauptsa tz benötigen. betrifft den Grad P Ol.YIl OIllS. Ist f ei n irreduzibles P oly nom . so ha t d as rezi proke Polynom von f den gleichen Grad wie f:

d es reziproken

Lem ma 6.4 Es sei n ;::: 2 und f E J(!XJ mi t f (X ) = 'L jl=ocj X j , er! irreduzi bel ist, so gilt Co =I- 0 und Grad(f* ) = Grml(f ).

f

Beweis: \Vir zeigen zunäch st , dass Dann is t

f (X )

~t

#- 0 gilt.

Co

c; X;

j~O

~X

i-

O. ~Ven n

Augcnoun ucn , dem wäre nicht so.

(:f

C"i +1 Xj ) .

j~O

Dies ist eine Zcrlcgung VOll f , wobei keiner der Fa ktoren ein e E inheit ist (denn n ~ 2 und C-n #- 0). Damit ist f nicht irre d uzibel . und wir haben einen Widerspruch zur Voraussetzung. Xuu zeigen wir: hat den gleichen Grad wie f . \ \'i r betrachten daz u

r

j* (X ) = Der Lcltkocfflzlcn t

VOll

r ist

n

L cj x n- j = L cn_j X j .

j-e

C lI _

n

=

j ~O

Co

#- O. Damit

ist G ra d (j *) =

11

= G rml(J ).

o

Um den Ha uptsa tz kompakt formulieren zu können, führen wir jetzt noc h den Begriff des Exponenten eines POlYIlOIllS ein: Defin it io n 6 .5 Fiir ein irreduzibles Polyn om f E /{ [X J heiß t die kleinste nuiii rliehe Zahl e mit f I (x e - 1) der Exp o nent von f . Bemerku ngen

a ) Jedes Pol ynom

f

E K [oE] besi tz t einen Exponen ten.

b) \Venll f I (xe - 1) gilt , so folgt aus Lemma 6.3 sofort , dass für das rezi proke R ückkopplu ngspolynom f* I ( 1 - .x") gilt , denn es ist:

(xe _ 1)'

~

(1 _ X ").

G.:! LilleHre Schieberegister

GI

Dam it können wir jetz t den en tscheidenden Sa tz über d ie Periodenl änge einer linearen Sch ieber egisterfolge form ulieren:

Sat z 6 .2 Es sei j( X) das R iickkoppl'U lIgspolY1lom eine r linearen Schiebcronsterfolye mit R eyisted iinye n. trenn / irreduzibel und c der Exponent von [ ist, dann haf j ede 1Ion (fiesem Schicbc reqister erzeuat e Folge (mit Ausnahm e der Null/alge) die Periode c. Beweis: Es sei (.Oeine be liebige Folge , d ie vomlinearen Schieberegister erzeugt wurde u nd nicht d ie Xul lfolge ist. Zu zeigen ist , d ass sie d ie Periodenl änge e hat. Da ( Sdi~ O beliebig gewählt wurde, ha t d an n jede Ausgabefolge m it Au snahm e der Xullfolgc di e Periodenl änge e. \ Vi r wissen be re its. d ass sich die erzeugende Fu nkti on d ies er Fo lge folgendcnnason darstellen lässt :

S(X ) ~ g(X ) ~ j' (X)

' ... > Um > Um + l = () und ql ' q2' ..., 11m E N mit llO II I

= qj(11 + ll2

= (12(12 + (13

0 < 112

< UI

O < 1l:~ < U 2

Om_ 2 = qm _ IOm _ 1 + Om

o
(1') =

n - ~( n) -1 + J(n

1>(n)

I )'

41>(n).

Da der Angreifer 11 und (jJ(n) kennt , kan n Cl' mitt els d ieser Gleichu ng also 1>(p) best immen. Wegen q;(p) = p - 1 hat er dam it auc h P. und wegen 11 = Wl kann er a uch q berochnon . 0

Satz 10.4 Gcgeben se i ei ne Z ahl n , die das Produkt zwe icr Pri m zahlen ist. Fiir ) c(len effizienten A ngreif er A sirul äquivalent:

(i) A kann bei Eingabe von n die Pri m f akto ren p und q t'on 11 bestimmen. (i i) A knn 1l bei. Eingabc non. 11 und eine r zu q,(1I) teil erjrenulcn. Z ahl e eine Z ahl d berechnen m it cd es 1 (mod q,( n )).

10.5 Die Siche rheit d es RSA-Algorithillus

127

Beweis:,,(i) ::::}(ii)":Dies folgt m ittels des erweit erten Euklidischen Al gorithmus gena uso wie be i d er Schlüs sele rzeug ung de s RSA-Verfahrens. ,,(ii)::::}(i)": Angono nuncn , d er Algo rit hmus kann bei Eingab e VOll n und c d ie Zahl d bestimmen . für d ie gilt: ed es 1 (mod 4J(n)) . Au s ed es 1 (mod 4J(n)) folgt ed - 1 = h jJ(n ) für ein k E Z . Angenommen, de r Angreifer ka n n ein e Za hl n E Z ~ und eine na t ürli che Zahl s find en m it d en Eigens cha ft en: (12.,

== 1 (mod n)

((~ :t

± 1 (mo d n ).

(10.;1) (10.4 )

Da n n kan n man a us J O . :~ Folgendes schli cken:

I (u 2 ,' S 11 I ( U -

11

1), also

1)(aS + 1).

Ans 10.4 folgt alx-r. d ass n wede r (a S - 1) noch (a S + 1) t eilt. Da n a be r d as P rod u kt teilt, ist in jed em der Faktoren jeweils genalt einer d er P rimfaktoren von n ent ha lten. Berechnet mall also d en größ ten gcun -iusamcn Teiler von n u nd (US _ 1), so find et Ulan einen Pri mfa ktor VOll n. Xla n kann zeigen , da ss sich t'i und u effizien t fiudou lasscn. wobei der Algorithmu s p roba bilis t isch ist , man ha t also unter Um st änden einige Fehlv ers uche. \Vir wollen d ies hier a ber nich t explizit a usfü hren. Deta ils finden sich ZUlU Beispiel in I~ ~ 0 Mit de n let zten Iw idPII S ätzen ist gezeigt , das s kein Angreifer au s einem öffcntlichen Schlüssel d CII zugehörigen privaten Schlüssel berechnen k ann , es sei d enn , er kan n faktorisicrc n. Eine Konsequenz a ns den beiden vorangegangenen Sätzell ist , dass jeder Teilnehmer nicht nu r seinen eigenen öffent liche n Exponenten wählen IllU SS , sonde rn auch einen eigenen Mod ul. Die Sätze JO. :~ und JO.4 beweisen , dass das RSA-Verfa hrell die P ublic-KeyEigenschaft besitzt . Das ist abe r nicht äquival ent zu m Brechen des RSA-Verfa hrcns . Denn ein Angreifer int eressie rt sich m öglicherweise nicht für d en privaten Schlüssel . sonde rn nur für den Inha lt der Cehci mtcxt e. Um d ie Gehe im te xte zu entsch lüsseln gibt es a ber vielleich t ei nen Algori thmus, de r oh ne d ie Kenntnis des privat en Schlüss els auskommt. Xla n konnte hisher nicht zeigen, d as s Ulan nur d an n ents chlüsseln k an n. wen n mau d en pri vat en Schlüssel kennt . D ie Vermu tung. d ass es keine n effizient en Algorit h nms g ibt , de r a us einem Geheimt ext den passenden Kla rt ext best im men kann. ist in d er Kry p togra fie so wich ti g. d ass sie ei nen eige nen Xa mcn ha t: di e

R SA- AllIlahlue . Annahme 10 .1 (RS A-A n nah me) Es sei n eine aus zwei ve rschiedene n Prim zahlen]l und (j zusumm cnccsctete Zahl, wobei die beiden Primzahlen jeweils eine Länge von k B it haben. Weiter'hin sei ei ne zu ,p( n) teilerfremde Zahl e gegeben. Dan n gilt: Für jed en prclnbilistischen polynomiellen A lgo1'i.t.lw l1tS A i8l. di e Wahrsch einlichkeit, dass er bei Einyabe von k, n , e uud y mit ;ce mod n die Zahl r

10 Der IlSA-A lgorit hllllls

128

bn 'Cchn cn kan n. vemachlässigbar. Das heißt, fü r jedes A gibt es eine vernachlässigbare Fllnl:tion 1/ /lnd eine natürliche Zah ll'o , so dass für' alle k 2: ko gilt:

P [A(k. TI, e, z " mod n) =:t

I:t Eil Z;'J < v(I.: ).

Xlit a ndere n Wort en ve r m utet man , dass es s ich bei d e r a SA-Funkt ion um ei-

ne Tra pdoor-Einwcgfunktion handelt. Ein Angn-ifer, der nur den Schlüssel (n, e) und oiucn Geheim text y = J: e mod n ken nt , hat pra ktisch keine Cha nce , den Urbildpunkt J' zu lx-st immen . Es gi ht aber eine Zusetzinformation. d ie die Invcrti erung der Funkt ion mög lich macht , nä mlich die Primfaktorzcrlc gung VOll n bea ichuugswcisc der priva te Schlüssel d. Für d ie Sicherheit einige!' P rotokolle braucht man manch ma l nicht nur d ie R SA-AllI laIUllC, sondern ein e stä rkere Vermu t un g: E in Angreifer kann nicht einmal da n n einen Urbil dpun kt bestimmen , wenn er selbst den öffentlichen Ex ponenten wählen kann.

A n na h m e 10.2 (Star ke R S A- Aunahme ) Es sei n eine aus zwei Pri m zahlen p und 'l zusom mc noesetete Zahl, wO/lei die beiden Primzahlen j eweils eine Liinge 'V on k Bit haben. Dan n gilt: Fiir jed en pmbabilistischclI polyuomiellen Algorithmus A ist die Wahrscheinlichkeit, (lass er bei Einyabe von k, 11 und einer Znjalls zchl y E Z;, zwei Zahlen :r und C mit y = ;ce mod n berechnen kann , 'Ve1i wchliissig/mr. Das heißt , für je des A gibt es eine vem achliissigbm"€ Funktion /1 und eine natürliche Zahl ko, so (lass für alle k 2: ko gilt:

P [A(k, n, y ) = (:1', e) m it x'" mod n = y I Y EH Z;J < v(k). Wi r werden im Kap itel 1:-1 den Sicherheitsbeg riff bei Public-Key- Vcrschltissoluugsverfahren forma l definieren und in diesem Zusammenhang di e Sicherheit des RSAVcrschl üssc lungsvcrfahrens genaller analysicrcn.

10.6

Homomot-phie d er R SA-Fllnktioll

Die RSA-Ven whlüsslllllg ha t eine besondere Eigenschaft , de nn ma them a tis ch gesehen ist die n SA- Verschl üssel ung ein Homomorph ismus. Anders au sged rückt he~ d eutet d as , dass das P ro d u kt zwcier Geheimtex te gerade der Geheim text d es P rodukt es ist . Gen euer gesagt gilt , dass d as Prod ukt zweier Ge heimt ex te d er Verschl üsselung d es P rod uktes zwcier Klartext e entspricht.

Sa tz 10.5 Es sei ein öJJcntlichf;7" RSA -Schliissd (11, c} yeyf,bm . Dann ist die A bbildung R S A : Z:l - Z~, ./: -> r", ein bij ektillc1' Gruppenhomomorptusmus, also ins besondere eine Permutation auf Z~ . Beweis:

10.7 Konkret e Juiplcment ierungcn

129

1. Bijektivität . Es genügt , die Iujoküvit ät zu zeigen , da Z;, ein e endliche Xlongc ist. Es sei d der zu (11, e ] gehörige priva te Schlü ssel. Gegeb en sei ein y E Z ~ . Angcnonunon. es gibt .r t :1:z E Z;, mit

R S A(x d = .rl = y, RS A(x z) = x; = y Dann folgt aus dem Satz

Eulcr (10. 1):

VO ll

2. Homomorphic. Gegeben seien

.T1 ,

RSA(:q )· RSA(:rz) =

x, = :rj'd =

yd

=

x'i/ =

za ,

.ca E Z;,. Es ist :

xI ' :c2 =

(X I '

:cz)e = RSA(x l . xz ).

o Die Homo morphic- Eigen sch aft der RSA -Fu nktion ist ambivalent: Ein erseit s ist sie in vielen Anwend ungen nüt zlich , denn d urch sie lassen sich viele erw ünschte Eigens chaften von P rotokollenleicht umset zen . Anderers eit s ist sie oft die Ursache fiir Angriffe a uf Prot okolle.

10 .7

Konkre t e Im ple m entie run ge n

Obwohl die Sicherheit des RSA -Algorit hmus g ut unt ers ucht ist und er a llgemein a b sicher gilt , ist eiuc konk ret e Implement ier ung st ets sorgfältig zu überprüfen. Dass ein sicherer Algorit hmus in bcsti unut eu Situationen elennoch unsicher verwendet werden kann , lässt sich a n folgendem Beispiel verdeut lichen: Aus Effizienzgründen wurde vorgeschlagen, fiir a lle Teilnehmer den öffentlichen Schlüssel e = :3 zu wählen . Angcnonuucn. es gibt d rei Teilnehmer A , B, C mit den öffentlichen Schlüsseln (n A, :3), (nu , :3), (ne, S}. ~ Ia n kann davon ausgehen . da,>s die drei Moduln nA, 1I/J. lIe paarweise tei lerfremd sind. (Andern fa lls wären bereits zwei davon fak torisiert .] An gonounucn, alle dr ei Teilnclunor erhalten d ie gleiche Nachricht m , die jeweils unter dem öffentlichen Schlüssel e = a chiffriert worden ist : CA

= m.3 (mod

HA )

eH

= m:l(lllod

l1U )

3

Ce = m (mod »c ) .

Ein Angreifer fängt diese drei Chiffrate ab. EI" ken nt die Xachricht ru nicht , weiß a ber, dass alle d rei Geh eimtext e den gleichen Inha lt haben . Er k ann sich mit dem chinesischen Restsa tz ein m' be rech ne n mit. 0 < m ' < llA . nLJ . »c und m' == cx (lllod llx ) für X E { A, ß , Cl.

ian

10 Der IlSA-A lgorit hllllls

Fa lls {) :s: 111 < min{n". 1l/J, He } ist. so ist 111 3 < H A ' lllJ ' nc u nd d am it m ' = m:l (in Z). In Z ist es j edoch einfach. d ritt e Wurzeln zu berechnen. Heute wä hlt man oft e = 2 16 + 1 als öffentlichen Exponenten . Dieser Augriff funktioniert offens icht lich nur in einer sehr s pez iellen Sit uat ion . Sie ist a be r nicht unrealistisch. G erade in elekt ronisc hen Kon unuuikationssystcm en werden Xac hri chtc n häufig automa t isch an mehrere Teiln ehmer versch ickt lind bieten dem An greifer gc na u die von ihm gewünschte Sit ua t ion . Allerdings ist der Angr iff vcrhält nis mälsig schwach , denn der Angreifer kann da nn nur eine Xach rlcht ents chlüsseln. D ie Sch lüssel der Teilnehmer werden nicht a ngegriffen . Dei diesem An griff wurde nicht d irekt ( \('1' RSA-AJgor ith llllls a ngegriffen. sondem nur ein konkret es Anwenduugsszeuario. \ Vir werden auf Angriffe dieses Ty ps noch einma l a usfüh rlich in Kapitel 10 zurü ckkom men .

10 .8

Ü b u n gen

J . 111 der P raxis ist es heute üblich . d en RSA-),Iod ul 11 in der Gröf,e VOll 20.,\ 8 Bit Zll wählen . Wi e viele Bits hzw. Dezimalstellen müssen de mz ufolge die P rimzah len l' und (} haben'?

"b {mod n ) => f ra) "f( b) [mod n). (b) c E Z\ {O} und nc es bc ( mod 1Ic) => ([ es b (mo d 11) . (a) f E ;'(ll ·b) = 4J(a)·q.,(b). 0. Beweisen Sie den chinesischen Restsat z }O.2. '/11. E Z~ und e E Z ,p(n ) , 11 habe }02.,\ Bits. Berechnen und ver gleichen Sie die Laufzeiten für die Berech nun g VOll 'I1l f ' mod 11 m it de m Chinesischen Res tsa tz und ohne ihn.

10 . Es sei

10.8 Übungen 11. Nach d er ersten Folgerung aus d em Sa tz von Euler gilt für jede P ri m zah l p und jede zu p teilerfremd e Zahl n: fl P- 1 == 1 (mod p ). Die Umkehrung des Satzes gilt nic ht : • E ine ungerade zusa mmengesetzte Za hl 11 mit a 1l - 1 ss 1 {mod n ) hei ßt Feemat sch e P seudopr imzahl zur Basi s a, Zeigen Sie: :l·H, 56 1 u nd 645 sind Fernratsche Pseudoprhn za hlen zur Basis 2. • E ine ungerade zusam mengesetz te Zahl 11 mit (/ 11 - 1 es 1 ( mod 11) für al le a E N m it qyT(a. ll ) = 1 hei M Carm ichael-Za h l. Zeigen Sie: 561 ist eine Cermichael-Zahl.

12. Gibt es heim RSA-Verfahren .schweche Schlüssel", das heißt Exponenten e mi t m " == 111 ( mud n )?

1:12

11

Der diskrete Logari thmus, Diffie- H ellman-S chlüssel vereinbarung, E IGamal-Systeme

Wir hab en im letzten Abschnit t ein P ublic- Kcy-Systcm . nämlich de n RSA-Algontlnuus kennen gelernt; dessen Sicherhei t beruht a uf dem Fa ktoris lcrungsp roblem. Diffic lind Helluran . di e Erfi nd er d er P u blic-Key-Kry pt ogra fie, hab en in ihrer Veröffentlichu ng von 1976 ein a nderes ma thema tis ches P ro blem benutzt , IIlIl ein Public-Key-S ystem . die Diffit'- Helhnall-SchliissP!vef eillharung, ZII entworfen: d en di s kreten Logarithmus. Dabei handel t es sich um das folgende Prob lem: Gegeben seien eine Primzah l p und zwei ga nze Zahlen .'1 , lt- Gesu cht ist eine ga nze Zahl :r mit de r Eigenschaft y X mod P = y . Gesucht ist also der Logarithmus VO ll !J zu r Bas is y , allerdings nich t über den reellen Zahlen . so ndern ruodulo einer Prim zahl, d aher au ch d er Xe mc diskreter Logarit hmus. Bis heu te kennt man keinen effi ziente n Algorithmus , der d ieses P roblei n lÖSCH k ann. W ie di e Faktortsierung gilt auch (las P ro blein des diskret en Logarit hmus heute als .schwierigcs" Problein. 1!:JS4 hat da nn Tehcr ElCamal ein Verschlüsselungs- und ein Signaturverfa hren veröffent licht. deren Sicherheit auf dem P rob lein des d iskreten Loga rithm us heruht.

11 .1

Überb lick ü be r d ie Diffie-Hellman- Schlüsselve re inba rung

Mit der Diffie- Ilcllman-S chliisscl verc inb a r ullg lässt sich ein ty pisches P roblcm d er sy unnet rischcn Kry pt ografie sehr elegant lösen . Um eine sy m metrisc he Verschlüsselung d urchführe n zu können . m üssen Sende r und Empfä nge r zunächst ei nen Schlüss el vereinba ren . was d ie Möglichkeiten einer spontanen Kommunikat ion zwischen Sende r u nd Empfänger st ark einschränkt. Bei d er Diffie- Helhna n-Sehl ib sel verei nh arung können zwei Teilnehmer A u nd B öffentlic h ein gemeinsames Geheimnis erze uge n . Das P rotokoll funk tioni ert wie folgt: Die beiden Teilneh mer einigen sich zunächst a uf eine P rim zahl J! uud eine ga nze Za hl g . Diese Za hlen kö nnen öffentlich vereinbart werden . An schlickcnd wählt jed er d er lx-idon Teiln ehmer geheim eine Zufa llszah l a hzw. bund poten ziert y mit seiner Zufall szahl: "A := s" mod p und !l ß := gb mo d 1J.

11.2 Xlat hcm a tischc Details

(J

Eu {I , . . . , p- l }

berechn et :

"A

:= 9" mod p

b En

~

hn

{l " " ,p -l }

be rechnet : h. n := rl m od

]J

lx-rechnet :

berechnet : h'}3 mo d p (= 5/'" mod 1')

h~l mod p (= g"b mod p ) hg mod p = J( = h~ mod p

gemeinsamer Schl üssel

Abbildung 11 .1 Diffi('-HeUlllllu-Schliisse!w!"einhanmg

Diese Werte schicken sich d ie Teilnehmer geg enseitig zu. Auch d ies kan n wieder öffen tlich geschehe n. Im letzten Sch ritt p otenzieren bcide d ie ges endeten Zwischencrgobnisse m it ihren jeweiligen Zufallszahlen. Das heifi,t , A berechnet h R tnod p, und ß b erech net h~l mod p. Wie man leich t sieht , erhalten boldo d as gleiche E rgebnis Je den n es ist;

l/h mod l' =

d'"

mod

]J

= gilb mod l' = h~l mod p.

A und ß kön nen damit in a ller öffcn t lichkcit ein ge meinsa mes Gehei m nis erzeuge n.

Denn ein An greifer müsst e , u m a n das Ceheinmis zu gelangen, ans s" mod p u nd das Geheimnis g"h mod p ben-chucn können. Man vermutet , d ass es hierfür keinen effizienten Algorit hmus gib t .

rl mod p

11. 2

Mat.hemat.ische Details

Es sei im folgen d en p stets eine P rim zahl. Dann ist Zp ein Kö rp er lind Z; = Zl'\ {ü] zusam men m it der Mul t iplikation eine G ru p pe. Diese Grupp e h at IZ;I = q;(p) = p - 1 Element e, da mi t ist di e O rdnung d ieser Gruppe ]J - 1. Xa ch d em Satz VO ll Eu lcr gilt dann für a lle Eleme nte (I aus Z; :

a P- 1 =: 1 ( m od 1').

11 Der diskrete Logar ithmus Es han delt sich hier soga r uni eine zyk lische Gruppe, das bedeu tet , dass es tni ndcstcns ein erze ugen d e s Element in dieser G ruppe gibt. Es gibt a lso mindestens du Element q in Z;, mit der Eigenschaft , dass sich j edes an dere Element. aus Z;, als eine Potenz von g schreiben lä sst . Ein erzeugendes E lement heißt oft au ch eine Primi ti v wurzel (cngl. gen erator ). Erzeugende Element e in Z;, sind gcna ll d ie E lement e der Ord nung l' - 1. Der nä chst e Satz mac ht eine Au ssa ge über die Anz a hl der erzeuge nde n Elemente. Satz 11.1 mente in

E,~

Z;.

sei p eine Prim zahl. Dann gibt es genau 1>(p - 1) erzcuqaule Ele-

B eweis: Da Z;, zyklis ch ist , gibt es mindestens ein erzeugen des Element g E Z;,. q P- I } . Das hei ßt , dass gilt : Z;' =< .'J >= {I . !J. Behaupt ung: Die erzengenden Element e von Z; sind g('ua u die z-ten Potenzen vou !J mit .'JgT(i ,p -1 ) = 1. Dips ist offensichtlich äq uivalent zur Au ssage des Sa tzes , denn die Anz ahl der v- te n Pot enzen von 9 , für die 99T(i ,1' -1 ) = 1 gilt. ist ge rade 9(1' - 1). \ Vir zei gen als erstes, dass gi für gqT(i ,1' - 1) = d > 1 kein erzeugendes Element ist . Wir setz en i = d · ;t und P - 1 = d · 1/' . Da nn ist:

tP, ... ,

Das heißt , da s Element .r/ ha t max imal d ie Ord nung 1/' < P - 1 und kann damit kein erzeugendes Element sein. Betrachten wir andererseits ein Element g i mit qqT(i ,p - 1) = 1. Mit dem erweit erten Eu klidi schen Algorit hmus findet man ga nze Zahlen n, v mit IL ·i+v· (]I - I) = 1. An genommen . !/ hätte ein e O rdnung n' < p - 1. Dann ist : (!l1l' )i." (g/l') (p-I )." = 1 und damit auch (gll't" · (g/l') {P-I j.l' = 1. Da mit folgt :

1 und

1 = (g"' )i'u . (g"' )(P - I).V = (grt') i.U+(p- l ).t' = g "'. Diese Gleichung sa gt a us, da ss 9 nur die Ordnung n' < p - 1 hät te und damit kein erzeugendes Elem ent wäre. Das ist aber ein Widerspruch Z IIf Vorausset zu ng. Also ha t .r/ die Ordnung p - 1 und d ie Behau ptung ist gezeigt. 0 Satt: 11.1 besagt. dass es in ein er zyklischen Gruppe nicht nur ein erz eugendes Element giht , sonde rn verhä ltnismä ßig viele . Xla n kennt allerdings keinen Algorithnm«. der orzcugcude Elemente konstruieren k.,·UUI. Zur Bestimmung von erzeuge nde n Elem ent en geht man daher äh nlich wie bei den P rh uzahlcu vor : Xlan wä hlt ein Elemen t zufällig a us lind tes tet , ob es sich um ein erze ugendes Ele ment ha ndelt . Es gibt effi ziente Tests . mit denen mall [entst ellen kann . ob ein Element d ie pa ssende Ordnung ha t , wobei man d azu d ie P rimfaktorzcrlegung von p - 1 braucht , vgl. Übungsaufgabe ;~, und der Sa tz l1. J sagt aus . das s ma n im Mittel nicht la uge nach e-inem erzeugend en Element suchen IIII1SS .

l lS Da s P roblem des d iskret en Logarithmus

11. 3

Da s Prob lem d es diskr e t en Logarit hmus

'1.;

Es sei P eine Primza hl, 9 ein erzeu gendes Element von und x ein e ga nze Zahl. Die Funkt ion cxp : Z _ Z;,:/, I--'> gX mo d p ht'i!i,t d isk r ete E xponentia lfunk t ion . Die Umkehrfunkt ion der diskreten Exponentialfunktion hei ßt diskre t e Logar-ith m usfu n kt .ion . \ Vl'IUI !J d u er zeugendes Element VOll Z; ist , da n n gibt es zu jedem Element aus Z; den dis kret en Logarit hmus. de nn jede Zahl aus Z; lässt sich als POtCllZ von 9 da rs tellen. Die kleinste nat ürliche Zah l :/: mit y = gX mod p heißt der diskret e Lo garit hmu s von y z u r B a si s q. Wenn 9 kein erzeugendes Element ist , d an n gibt es nicht unb edingt zu jedem y E Z; einen dls kn-tcn Logari thmus. Im folgenden setzen wir vora us , dass d u erze ugen des E lement !I VOll Z; gegeben ist. Xla n kennt bis heute keinen effizienten Algori thmus ZIlI" Best immung von diskret en Logarithmen. Die Abbildung 11.2 zeigt , da ss d ie diskret e Ex poncut ialfunkn on sich chaotis cher verh ält als ihr stetiges Pendant.

• •

• • •





-,







••





• •

• • •

• •

• •



••



• •



• •





A b b ild u ng 11. 2 Der diskrete Charme der Expo nent talfunktion

Ein naiver An sa tz zur Besti mm ung VOll d iskreten Logarit hmen ist das Ausprobioreu aHN in Frage kon n ueudcn Zahlen. Da !J ein er zeu gendes Element ist. ist d ie Ordnung von !J d ie Za hl p - 1, das bedeutet insbe sondere, da ss gP- l mo d p = rl = 1 ist , und man den dis kreten Loga rithmus einer beliebigen Za hl !J E Z; uur in der Men ge {O, . . . , P - 2} suchen IUlISS . Wen n P ein e sehr große P rimza hl ist , so ist eine solche vollständ ige Suche prakt isch undurchführba r . Ein weniger naiver Ausatz zur Berechnung VOll diskret en Log arit hmen , der deu tlich effiz ien te r als die vollständige Suche ist , ist der B aby- S t e p- G ia n t - S t epA lgor ith m us . Allerdings ist au ch dieser Algorithmus nicht effizient . Er ha t also keine polynomiclle Lau fzeit.

11 .4

D er ß aby-Step- Giallt -S t ep-A lgo ri thmu s

Oeg obcu sei eine Primzahl p und g.y E Z; , gesucht ist

loggY = :

T .

Der I3a hy-Step-Gia nt-Stt'I>-Algorith mus wählt als erstes eine Zahl t E N aus, die g riif.er als yp=1 ist . Der diskrete Loga rit hmus von y Hisst sieh da nn schreiben ab r = tl : t. + r mit 0 ::; r < 1. Diese Gleichung lässt sieh folgondcrmakeu umfor men :

u = r/

= g q.t+T {::} !J ' g - r =

q'/' /

Der Bnby-Stcp..Giant-Step-Algorithmus sucht dann zwei Zahlen rund (J mi t der Eigenschaft , dass tt : «: = g q./ gilt . Dazu werden zwei Listen angelegt:

B aby-Ste p Liste : G ia nt-Step List e:

Il ' «:

für a lle r mit 0 :::; r < t

g 'l' /

für a lle (J mit

o:::; (j < t

Nach der Berechnung der Listen sucht der Algorithmus nach einem Eintrag, der in belden Listen vorkommt. Dies er Eintrag liefert den d iskreten Logarit hmus x. Wenn man an nimmt , dass die Suche in den beiden Listen im Vergleich zu den modularen Exponen t lat ionc n vernachl ässigbar ist , dann beträgt die Komplexität d ieses Algontlnnus O ( yp=1). Dies ist zwar eine deut liche Verbesseru ng gegen.. über der vollständigen Such e, die eine Komplexität von O(p - 1) ha t, allerdings ist d ie Komplexi t ät nicht polynomicll in log p uud damit nicht effi zient . Bemerkung : Der I3aby-Step-Giant-Stcp-AlgoritlulluS ist insofern bcacht cnswert , als das s ('S sich hier tun einen so gona unten generischen Algorithmus han.. dclt . Das bedeutet, das s ('1' a uf jeder Gruppe funktion iert und nicht von de r spc»icllcn Struktur der Gruppe abhängt . Eine Variante de s Ba by-St ep..Gieut-St ep-A lgorit hmus ist der St lver-P o h ligH ellman-A lgorit hmu s : Dieser Algorithmus läs st sich anwenden , wenn (p - 1) vor allem .klciuc" P rimt eiler hat , IPH78]. Der In d e x- C a lculu s- Algo rithmus ist der effizientest e bekannte Algo rit hmus zur Beroclmung von diskreten Loga rith men. Er lässt sich al lordlngs nicht a uf jed e Gruppe anwenden. Er berechnet diskret e Logarit hmen au f zyklischen Gru ppcn und endl ichen Körpern GFÜP ). Er arbeitet da nn besonders effizient , wenn d ie P rimzahl fJ relativ ..klcin'' ist. IAd7!)] . Bis heute ist kein Algorit hmus bekannt , der effizient d iskret e Logarithmen besti mmen k ann. Da sich die d iskret e Ex ponentialfunktion effizient mit tels de s Square--and-~ IlIltiply-Algorit hm us berechnen läs st , vermutet man daher. dass es sich bei der diskreten Exponent ialfunktion um eine Einwegfunkt ion handelt: Annahm e 11. 1 (D is k reter Lo ga ri t hmus ) G(lfeben sch~n eine Primeuhl p der' Länge k Bit, ein erzeu qetulcs Element g E Z; und ein Element h nns Z; . Dann ist für- jeden effizie nten Algorithm us A die Wahrscheinlichkeit . dass C7' bei Ein.. qalsc von k , p, [I usul h den disl.;reten Logarith mus von h zur Bas is g berechnet, veriutchliissiglmr. Das heißt, d(l.~ s es fiir' jedes A eine vemachliissigbare Funktion v und ein ko E N gibt., so dass für alle k ?;: ko yilt:

11.5 Sicherheit der Diffic- Hellman-Sch lüsselver eillban mg [' [A (k , p ,!!, h) ~ a I a ER Z] :S v (k ),

Im Gegensatz zur n SA-Funkt ion gibt al funktion keine Trapdoor.

11 .5

PS

vormut lieh bei der dis kreten Ex ponenti-

Sicherhe it der Diffi e- Hellman-Sch liisse lvc rcillbarullg

Nach d iesen Vorüberleg un gen kommen wir auf d ie Difflc- Hcllman-Schlüssclvcrcinbarung zur ück. Die Sicherheit der D iffie-Helhllall -Schliisselvereillba nmg han gt eng mit dem P roblem des diskreten Logarithmus zusammen . Ein Angre ifer , der d iskrete Loga rithmen in Z; bes timmen kam !' kann offen sicht lich a uch den gemeinsamen Diffie- Hcllman-Schlüssel von A und B berechnen. Da mit müs sen die öffent lichen Pa ra met er ]J lind y also so gewä hlt werden, dass kein A ngreifer disk rete Logarit hmen zu d iesen Werten effizien t bestimm en kann . Das bed eutet zweierlei: Zum einen muss d ie Primzahl p so gl'O[~ gew ählt werden, dass es in Z;' schw ierig ist , diskrete Loga rlthmcu zu bcs tinuncu. In der P raxis wäh lt ma n heute typischer weise P rimza hlen in der Größenordnung von 204-8 Bit. Zum a nderen II ltISS man d ie Zahl y so wählen . dass sie ein e möglichst große Untergruppe von Z; erze ugt . Denn ange nommcn, g ha t n ur eine kleine Ordnung, da nn kann ein Angreifer effizient eine Ta belle der Pot en zen von ,q a nlegen . Da Z; zy klisch ist , bietet es sich an , ein erzeugendes Elem ent zu wäh len. Um die DifficHcllma n-Schlüssclverclnba ruug effizien ter zu ges talten, wählt man heut e a nstelle eines erze uge nde n Elem ent es g von Z; üblicherweise ein en Erze uger g einer Untergruppen G q von Z; mit P rimzahlord nung q . Liegt d ie P rimzah l p in der Gr ökcuordnuug VO ll 204-8 Bit , so gelten derzeit für d ie Wa hl VOll q P rim za hlen der G rökcnordnung 224- Bit als untere Grenze. Xli t dieser Pa ra motorwa hl kan n mau sicher stellen, dass kein Angreifer das geineinsa me Gehei mnis von A und B berechnen k ann , ind em er d iskret e Logarit hmen bes timm t . Ma u wd f; al lerdings bis heut e nicht , oh der Angreifer nicht au ch das Geheimnis gab mod p besti mmen kön nte, ohne d iskrete Logarithmen zu berochnen.

Die Vermut ung. dass es a uch ohne d ie Berech nung VO ll d iskreten Loga rit hmen keinen effizienten Algorithmus gibt , der den Diffie-Hcllman-Schl üsscl berech nen kan n, wird formal so formu liert :

An nahme 11.2 (Diffie- H e lhnan-A n ualun e ) Gegeben seien eine Prim zahl p der Länge k Bit, ein erzeuocndes Element g E Z; und zu_'ei Elemente rl' mod p,gb mod p. Dann ist für jeden effizienten Algorithmus A die IVahrscheinlichkcit , dass er bei Eingabe von k, p , !J,!Ja mo d p iuul gh mod p den Diffi e-HeumanSchliiseel gah mo d p berechnet , ucru achliissiqoar. Das heijit , für jedes A gibt es eme verrULchlä.%igvare Funktion l/ und ein k o E N, so da.% f ür alle I.: 2: 1.:0 gilt: P [A ( ~: , p, g, !l' mod ]I, ,( l mod p) = gilb mod p ! (l .b ER Z]::; I) ( ~: ) ,

1:18

11 Der diskrete Logar ithmu s

Man vermut et sogar no ch etwas mehr: Ein An greifer würde nicht einmal merken . dass er den korr ekten \ Vcrt err echnet hat. Dies ist d ie so gena nnte D iffte H e Ilma 11- Eilt sc beid u ngsau n a h I n e (0 i ffi e-HolIma n- Dccision-A Hil a hmc, 0 H0 Ann ahme , DDH-Allua hllle). In Z; gilt die Diffie-l lelllll 1.:0 qiit:

P [A(k , c. PI, )

~

!> (m)) S P [ll (k, P K ) ~

!>("'ll + v (k ),

1:t2 Sem an tische Sicherheit

Das bedeutet , d ass jeder Angreifer A . der a us d em öffentli chen Schlüssel und de m Geheimt ext An gaben übe r den d azu geh ör igen Kla rt ext machen kann, nur unwesentlich besser ist als ein a nderer Angre ifer B . d er de n Gehei mtex t nicht kennt. Da ein Angreifer . d er d en Geheimtex t nicht kennt , nur raten ka nn , welche Eigenscha ften ein zufä llig gewä hlter Kla rtex t hat . besi t zt d er Angreifer, d er de n Geheimtex t kennt , nu r eine u nwesent lich bes sere Erfolgswahrscheinlichkeit a ls d ie Rat ewah rscheinlichkeit . Dieses Konzep t bes chreibt et was a nderes a b d as d er Ununtcrschcid barkoit . In d iesem Spiel mu ss d er An greifer nicht herausfinden , welcher Tex t verech l üsseit worde n ist , SOlidem er soll a n Han d d es Geheimtex tes Vorhersagen über den Klart ext machen. Die Fu nkt ion h forma lisiert eine solche Vorhersago. Sie fonuaIisicrt zum Beispiel d ie Fra ge , ob ein Klartext bes timmt e Zeiche n enthält oder ein e best immte Struktur ha t. Dass eine Chiffre semantisch sieher ist , bedeu tet , d ass ein effizienter Angreifer , u nabhä ng ig d avon, ob er d en Geheimt ext kennt ode r nicht. fü r eine solche Vorhersage nur raten kann . Das heißt , d ass CI' es nicht ein mal be merken wü rd e. d as s er eine E igenschaft d es zu einem Gehei mt ext pa ssenden Klartextes rich tig geraten ha t. Der Angriff hilft ihm also nicht weit er, um Info rmat ionen über de n Klartex t zu be kommen . Geuau da s for mali siert a ber auch d ie perfekte Siche rhei t von sy mmetrische n Chiffre n. Der einzige Unterschied besteht da rin, d ass bei d er pe rfekten Siche rh eit beli ebi ge Angreifer zugelassen sind , während ma n sieh hier auf effizien te A ngreifer ein schränkt und d em An greifer a uch meh r lnfonnationcn zu r Verfügung stehen (nä mlich de r passe nd e öffent liche Schlüssel ). Bei den sy mmetrischen Chiffren wurde in Kapi tel .:1 gezeigt, d ass boid e Kouzepte äqui valent zueina nder sind. Es stellt sich d ie Fra ge, ob d ies a uch noch gilt , wenn ma n d ie Xlen gc der Angreifer auf d ie effizienten Angrei fer einschrän kt. Der folgend e Sa tz bes agt , da ss di e beiden vorgestellten Konzept e denselben Sicherheit sbcgr iff beschrei ben. Satz 13 .1 Ein Public-K ey-Kl'ypfosystem ist ye1uw (!ann polynom iell untm tenlcheidbar, wenn es semantisch eiehe r ist.

Beweis.' siehe [.:\ IRS88].

o

Dieser Sa tz bes agt s B da s Bit 0 wäh lt , so kann er das P rot okoll unve rä ndert d urchführe n, da er in diesein Fall die Q uadratwurzel nich t braucht. Verm utet er. dass B das Bit 1 wählt. so sendet er in de r Connuitmcnt-P hase den \Vel't :1:' v -I und als Response sendet er r. Die Verifikat ion geli ngt in d iesem Fa ll. de nn r 2 1:' tI ,.2, V - I. tI ( mod n] . B sollte seine Wa hl also wirklich zufä llig treffen. so dass sie für A uuvorhcrsagbar ist und d ieser Bet rug nu r mit ein er Wah rs cheinlich kcit VO ll 1/ 2 gelingt. Daher müssen A und B auch d ieses P rotokoll mehrfach d urchführen . bis B überzeugt ist. Nach t Ru nden hat A noch ein e Bet ru gs wahrs cheinlichkeit VO ll 2- t ; B ka nn a lso d urch die Anza hl der Runden das Sicherheitsniveau nach Belieben erhöhen. Dies ist ta ts ächlich ein Zero- Knowledge- Beweis für d ie Beh a uptung, A kenne ei ne Q uad ra twurzel von v mod ulo n, Dcnu kennt A wirklich eine Quadratwurzel, so kann er immer richt ig a ntwo rten. Die Eigenschaft der Durchfüh rb a rkeit ist also erfüllt . Kennt er jedoc h keine Quadratwur zel, so kan n er nicht beide möglichen Fra gen vou B (0 oder 1) bea ntwor ten . denn wenn er es dennoch könnte. so könnte er Q uadratw urzeln berechnen . denn der Q uot ient der Lekleu Autwort eu "'8/" ist eine Q uadratwurzel VO ll u. Dies ist a be r nicht möglich. den n (la. IIX den RSA-Algori t lunu s als Verschlü sselungsverfahren benutzt . wie dies in Abbildung 21.6 dargestell t ist.

269

21.1 )' IJX-Xe tze

111.\ mod n

= : CI

-c,

1112 1IIod 11 = :

c~

--2.........

1Il3 mod n = :

C3

--.S!...-

-

B

lIl~

~ ~

Abb ildu ng 21. 6 ).IIX mit (k m USA-Algorit hmus

Eine P robevers chlüsselung bedeutet h ier schli ch t das Anwend en d es öffen tli ch en Schl üssels auf d ie a usge he nde n Xa ch rich ten .

2

1n mod n

7

==

CI

C2

C3

Abbildung 2 1. 7 Probcvcrsehliisselung

E ntscheid end für di e Sicherheit eines ~ II Xes ist also d ie Vorwendung eines pro bebilis tischcn Verschlüssclu ngs vcr fahrens, vgl. Ka pit el lS. d as hei ßt , ma n IllUSS ein Verfahren verwenden, bei dem der gleiche Kla rt ext unter dem g leiche n öffentlichen Sch lüssel ste ts verschieden verschl üssel t wird .

21. 1.2

W e it er e Sicher heitsm a ßnah men

Man b raucht eine Reihe weiterer tech nischer ),Iaf,n, wobei n lind ß komplexe Zahlen sind und n:.! die Wa hrscheinlichkeit bes chreibt , mit der bei einer Xlcs sung der Zustand [0 > gemessen wird . und {32 die Wahrscheinli chkeit , dnss 11> gemessen wird.

298

2:l Quaut enk ry ptogrnfic und Quanten Comp ut ing

Wen n mau ein Syst em von zwei Qubit s be trachtet , so kan n ma ll a uch bokle una bhängig voneinander in eine Su per posit ion bringen:

(10> +li ll » EIl (10> +ßll » ~ ' 100> +ßIOl > +ßl lO > +ß'l ll > . D iese Superposition ste llt also alle vier klassischen Zus t ände .,00", .JJl" , ..Hf' und .,11" gleichzeit ig dar. Verallgem einert man d ies a uf n Qu bit s , so lassen sieh Z" Zust ände parallel zueina nde r betrachten. Die Schreibweise 100 > bedeutet hierbei. dass es sich um zwei vorsch ränkte Q u bit s ha ndelt , während d ie Schreibweise 10 > 10 > fiir zwei unabhä ngige Qubi ts st eht.

23.2.2

Q uaute ncomputer

Q ubits lassen sich aber nicht nur unabh än gig von eina nder in eine Supcrposit iOll bringen . sonde rn man kann ihre Zust ände a uch miteinander verschrän ke n. Dies kann mall sich zum Beispiel mit dem berühmten Gcdnukcnexporimcnt VOll Sch rödinger veransch aulichen: Eine Katze , eine für d ie Ka tze tödliche Chemikalie und ein radioa kti ves Atom befinden sich in einer Kiste. deren Inneres von a ußen nicht beobacht et werden kan n . Die Anordnung ist dabei SO , da ss nu r ein Zerfall des radioakt iven At om s d ie töd liche Ch em ikalie freiset zt. Da s rad ioa kti ve Ato m befindet sich. sola nge de r Zerfall nich t von a ußen bcobachtet wird . in der Superposi tion au s den Zust ändcn "nicht zerfa llen" (10 )) und .zer fall cn'' (11 » . Da mit befindet sieh a uch d ie Kat ze in eine r Superposition a us den Zust änden .Icbcndig" (1 0)) und .,tor; (1 1 )). Das C esamtsystem kann jed och nicht vier Zustände annoln ucn , sonelern nu r zwei: Den n entweder ist das Atom nicht zerfal len. und d ie Katze lebt noch , da s ents pricht de m Zust and 100 > , oder das Atom ist zerfa llen , und d ie Kat ze ist tot (1 11)). Dieses P hänom en ka nn mau a us nu t zen, 11m ma t hem at ische O pera tio nen a uf Qu bits zu simulieren : In Abhängigkeit von bisherigen Zuständen kann ma ll neue Zustä nde herbeiführen. Durch bestimmte physikalische O perationen kan n man a lso a uf einem 11Q ubit-Sysrcm mathematische Fu nk t ionen ausführen :

\\'e111l d ie Q ubit s verschrä nkt si nd . k ann ma n a uf ihnen gleichzeitig und parallel zueinander Funktionen berechnen . Dies ist ein großer Vort eil gegenü be r klassischen Rech nern. d ie in einein Schritt stets nur eine Ei nga be ma nipulieren können . Xlau kann zeigen. dass sich al le ma themat ischen O pera t ionen. d ie man mit ei ner Turing-Maschi ne durchführen kann . auch mi t einem Quantencom put er herechnen las sen . Zusa mmen mit der parallelen Ausfüh rbarkeit von Funktionell a uf vers chrä nkten Qubits werden Q ua ntenco m puter da mit zu einem l ns t ruu ient , das nicht nu r a lle A ufgabe n eine r Turing-Xlaschinc bewä ltigen kann , sondern das d iese auch noch deut lich effizient er durchfüh ren kann .

2 ;~.2

Quanten C ompu tin g

299

Eine mathematisch e Fu n ktion ist für Qubits so wicht ig , dass sie hier ausdrücklieh erwä hnt werden so ll: d ie Quant ell-Fourier-TI·ullsforma tion . QUCl ntonmechanisch Hiss t sie sich folgendennaßen b esch rei ben: Fü r a lle 0 :::; x < '1 = 2" ist '1-1

1 """'"'

1:1:>-- l'72 L )e>·e 21riq rc • '1

c= ü

Am de utlichsten erkennt man den E ffizienzvort eil der Q ua ntencomput er am Beispi el d er Fa ktonsicruug. bei dem auch d ie Fourier- T ra nsform a ti on zum E insa t z kommt. Au f einer Turi ng-M aschine kan n man E xp onent iat ionen nur nacheinander a us fü h ren. DeI" folgende Abschnit t zeigt. d ass mall mi t ei nem Qu an tencomput er viele Exponentt a t ionen g leichzeit ig berochneu kann. Dadurch wird d ie Fa ktort sierung ga nzer Za hlen a uf einem Quantencomput er zu einem effizient zu lösende n

P rob lein.

23 .2 .3

Faktor- lsle rung mi t Quant e n comput eru

Das wicht igs te Beis p iel fü r d ie Bedeut u ng der Quantencomputer st ammt VO ll P. Shor. [Sh !)4]. EI' konnt e lUD4 zeigen , wie sich ein Quant encomputer zur Lösu ng des Fakto risiorungsproblcms benu t zen läs st . Der Algori thm us ge ht d abei fü r ein e gegebene ganze Za hl 11. folg eudennaken vo r: Er sucht zwei Zahlen x u nd s m it den folgenden Eigen sch aften:

es 1 (m od n) und

.1'2$

r" =1=- 1 (m odn ). Dan n kann man n faktorisiere n , denn es gilt ;[.28 - 1 es 0 (mod n), also folgt ( X"~ + 1) (:r~ - 1) == 0 (m od 1/). Die Zahl 1/ ist d aher ei n Teil er d es P rod u ktes. wegen der zweiten geford er ten Eigenschaft teilt 11. a ber keinen der beiden Fa ktoren . Mittels d es Euklidischen Algorithmus kann man n da mit faktorisicrcn. Um so lche Zahlenc und .'I zu finden . wird eine beliebige ga nze Zahl .1: aus Z;' gewählt. Im Folgenden b ezeichnet r d ie O rdnung von .1:, d ie all erdings unbekannt is t. Als ers tes bes tim mt m an zwei ganze Zahlen '1 und (/ m it der Eigenschaft 2 :::; q < 21/. 2 , wobei q = 2'/ gilt. Dann initialisiert m an ei n Syste m mit zwei 11. Qubit-Rcgistcm der Läng e '1'. Die Eint rä ge d es ersten Registers si nd un abhängig vo neinander, wa hrend di e E int räge des zweiten Regi st ers mit d en jeweilig entsprcehenden Ei n trägen des ersten Regis ters ver schränkt sind . Zu nä ch st b ringt m an d as ers te Regis ter in eine Su p er p osi tion VO ll allen Zahlen O :::; a < q:

1 q-I 1/2

'1

I: In> 10 > . Il =O

Da n n b erechnet man im zweiten Reg is ter fü r a lle Eint rä ge di e c-tc P otenz

VO ll .1':

:lOO

2:l Quautenk ry ptogrnfic lind Qu anten Co mp ut ing

1

q- l

17'2 L: la> I:r" mod n> . q

a=O

Im letzten Schritt wendet mau die Fouri er-Tran sfonna tion Huf das erste Registe r an:

!L

L (~ l"-~" C je> I:r" mod n.> .

q-I q - I

fJ

a =ü c= ()

Schli eßlich m isst mau den Zusta nd in beiden Reg istern . Xli t der Messun g geh t n at ürlich di e Su perposition d er Zust ände in den einzel nen Regist ereinträgen ver loren . Die Fra gen . d ie sich dami t stellen. lauten : \Velche!' Zust and besitzt bei d iese r Xles s un g di e größte Wahrscheinlichkeit , und welch e R ückschlüsse kann ma n

d araus ziehen? Wir besch äftigen U Il S zunächst m it d er ersten Frage . Daz u best immen wir di e Wa hrscheinlichkeit für den Zustand [c> l;l,k mod n > . Diese Wahr scheinlich keit. ka nu ma n berechnen d ur ch 2

P (lc» =

q- l

1

L

q

2 .. ;,,~

e •

(I = {) XII

es x k'

1110 (111

Um diesen Aus druck zu vereinfachen, ers etzen wir zwa r unbeka nnt , d en noch wis sen wir, das s es

Cl

+ k, Die Zahl r ist ei ne ga nze Zahl b m it d er

durch br

gCllIHi

gcwtinschten Eigen scha ft gibt. Da mit kan n man umformen: 1

P (lc » =

~ ~

fJ

2

19- 1- kJ e

2,,.;(brtOc q

b= O

Der Exponentialtenn lässt sieh d enn wie folgt vereinfachen: 2

wob ei [rc], eint' Ab kü rzun g für rc mod q ist.

Man kann leicht nach rechnen . dass diese Sunuuc maximal wird, falls folgende Unglck-hn ng erfüllt ist :

r

r

- -2 < -. - [rc] 'i < - 2 Anders form ulier t heißt da s . das s derjenige Zus tand [c > die größt e Wah rscheinlich kcit hat , gemessen zu werden . für den es e-in d gibt mi t;

2 ;~"2

Quanten C ompu tin g

:lOl r

--2 < -

rr: - d(!

1"

< -. - 2

Dies ist äquiva len t zu der Forderung, das s es eine rationale Zahl dI r gibt mit 11 und

,.
. für den es eine ra t ionale Zah l dl" gibt. so das s r < TI. und

gilt . Dies e rat iona le Zahl kann man berechnen . wod urch ma n die Ordnung r der Zahl :r gefunden ha t. Wenn die Zahl r gerade ist , dann kann man mit dem Euklidischen Algorithmus aus (:rr f 2 - 1) und 11 ein en der P rim fa ktore n von 11 besti mmen. Der Erfolg des Algorithmus hängt a lso davon a b. ob mall den richtigen Zust a nd misst lind ob die Zah l r eine gerade Ord nung ha t. Xla n kann zeigen , dass beides mit hinreichend hohcr \Vah rsdwinlichkeit a uft ritt , um den Algo rit hmus nich t allzu oft durchführen zu müssen . Der Algorithmus VO ll Sho r war das erste Beispiel für da s enorme Potent ia l der Quantencomput er. ShO!" konnte a ußerdem zeigen , dass die Faktorisierung nicht das einz ige ma th em atische P roble m ist , da s sich mit Q ua ntencom putern effizient lösen lässt : Auch da s P robk-m des diskreten Logari thmus lässt sich mit ei nem ähnlichen Algori t hmus effizient lösen .

23 .2 .4

A u swir ku n gen a u f d ie Kryptografie

Shors Quantenalgorit hmus zur Fa ktorisicnmg ga nzer Zahlen zeigt , (lass die Entwicklung von Q uantencomputern eine n erheblichen Einfluss auf die Kryptografie ha ben wird" P ra ktisch alle heute eingesetzten Algori thmen der Pub lic- K cyKryptogra fie kön nen nicht mehr a ls sicher gelt en, wenn Qu antencomputer rechnisch rea lisier t werden können . Bis heute ist unklar, ob es sich hier um ein g runds ätzliches P hä nomen haudclt. a lso P ublic-Key-K ryptografi e pr inz ipiell nicht mehr m öglich ist , wenn es Quantencomput er gibt . Es lässt sich a be r zeigen. dass die Auswirk ungen a uf die symmetrische Krv ptografl e weniger grav ierend sind. Da..selldozu fa llsgeueratol'. 125 HSA-Sigua t ur. 168, 169. 185 Hun-Test , 54

Pscudozufall szahl , 52. 12f, Pseudozufallsae hlenfolge. 55 , 100

S-I3ox, 75, 76 Sj)' IL\IE , 289 Sa t z von E uler, 116. 121. 1:J:! Sa tz von Fernt at - kleiner , 1 2 :~ Schachgrokmeistorangriff , 2:iO, 2:i4 Sd üelleregistN, 55 Schlüssel, 3, 2:1 Schlüsseletablierung . 217, 228. 2:1-4. 2:lG Schiiisseletablicrungsprot oko ll. 228 Schlüsselra um . H9 Sch lüss elt ransport protokoll. 228, 2:14. 2:16.

222

Public Key Hing, 288 Public- Key-E igen schaft , G. 107 Puhlic-Key-I nfra st ruk t ureu, 211 Public-Koy- Kryptogr afie , 4, 105 Public-Kcy- Kryp tosystem. 105 Public-Kcy-Sign a turschcma , 167

Public-Key-Verschlfisselungsvorfahren , l OG, 107, 159, zn . 2:10. 2GB Publtc-Key-Zcrt tt ikat v zl z

Quad ra t ischer Xtcht res t , 152, 197 Quad ratischer Hes t , 152, 197, 201 , 205 quadra t isches Sieh, 118 Quanten Comput tng , 296 Quanteu-Fourier-Transformat Ion, 2!J!) Quantenbit . 297 Que utcnk aual , 29:1 O ue nten kry pt ogra ftc, 29:J Qubit , 29 7 I(ückfl.( lresse - anonyme , 268 R ück kop pluugsfuu kt ion. Bö Rückkcp pluugspo lyn om. Bs Hik kru fiist e . 2 14 Ra hin -Signa t ur , 154 Ha bin, Verschlüssclungsvcrfahn-u , 153 Ra ndom-Or acle..)'lol ld l, 186 Rechuerjscher Zcro- Know ledge- Beweis , 20:~ Record- Layer- P ro tokol l. 279

2. 0 Schlüsse!veI"e illbaru llgspro tokoll, 228, 240 Sch lüsselverwalt u ng. 207, 287 Schrö d iugers Kat ze, 298 Schwach kollisionsn-sist cn t , 177 Schwelleus che ma. 25:1. 254 Secret-Sharing-Verfe hre u. 252 Secu re Sockets Luyer , 278 Selbst sy nchronis ierend. 9fi. 98 - 100 Selec tive forge ry, IG8 Selektives F älsche n. I G8 Semantisch siche r, 1m , Hi3 Somant ische Sicher heit , 28, HiO, Hi2, Hi4 Scndcrano nyuntät , 265 Scr tennnnnner, 22:1 Server , 278 Sess ion key, 94, 228 S HA- I- Algor it h mns , 184 . 19;1. 287 Shift How, 8:1, 86 Sho r-Algorit hmus, 2!)9

Index Shottest. vcctor probletu. 157 Shrtuking- Ccuerator, {)2. 64 Sicher im Sinne der polynomlellen U nunterscheidbarkclr , 49 Sicher im Sinlle der Ununtors cheidbarkcit , 28, 4 1

Sicherheit - perfekt , 28 - perfekte. 28 - semant ische, 28 , lGO. 1{)2 Siclu-rhcitsalgoritlunuaD Sichcrhcitxdleust vIl Sichcrhci ts mechauis mus, 9 Sicherheitsparameter. 5a. 20 1 Signa t ur, 221 , 224 , 270 , 279 , 287 - beweisbar sichere, 170 , 187 - blinde , 2{)5 , 270 - d igita le, 167 , 176 , 185 Stgna t ur algor lt luuus, )67 Signa t ur verfa hren. ) W ) , 222 , zn. zso. 27 1 SilV('r-Poh lig-Hellmall-Al gorit hmus. l :lG Simulation. 1%. 20Z. 204 Sing ulä r, 146 Sitaungsschlilssol , 94 , 228 , 2:14. 2:lG, 2:18, 240 Soundness, 201

Sprache, 201 Sq uaro- and-Xlultiply-Algo rit lnuus, 119 SSL, I!J:l, 278 St ark kollisiousn-sistent , 177 st a rke Primza hl. 118 st a rke HS A-Alilla h llle, 128 St at ist ischer Test , 5:t 54 St at ist ischer Zero-Kuowlcd ge-Bewels. 20:1 Stegauogre fic, 9 Stromcluttre, ;I!. \):1 St romoricnt tcrt, \):1. 9rl, 97 Subß yt es . 8:1. 85 , 87 Substitution . 14 Substit utionsbox. 75 Summationsgenerator. (i2 Su perposit ion, 29 7 Symmctrischo Kryptografie , 10r) Sy nchron, 98 , 100 Sy nchronis a tion, 2:18

TAX. 219 'Icilucluucra ut hcutifikat jon, 216 , 228

'Ieilnchmcra ut hentixit iit., 2. 8 Tciluehmcridcntifikation, 21 G Thres hcld-Sigua turverfuhren , 257 T hreshold-Verfa hren .25:1 Ttmc-Mcmory-Tradcoft. fi9 T:\ I:\-Protokoll, 2:18, 245 Total break, HiS Transakt ious uumnicrv älü Tr ansposition. 13 Trapdoor-Einwegfunktion. 112 , 128 Triple-DES-Algorit hmlls, 182 ,286 Trust Center, 212 'I'rustrd third party, 229 TT P, 229 . 2:J4 'Iu r tng- xtesclune, 4~ , 200. 299 Two- Key-Triple-DES, 92 Unülx-rtragbarkeit , 217, 218, 22:1 Uuebhäu gigkett. :la Unbedingt e Sicherheit , 45 Un cigcutltchcr P unk t , 1--18 Unendlich ferner Punkt , 1-18 Unerhebliche Funktion . 29 Universal forgrry, HiS Universell fälschbar. I G9 Universelle Falschba rkeit , l {i8 Ununterschcidbarkcit , 49 - polyuomielle, HiO, IG1

Verbindlichkeit , 2. toB -1 11, 279 Vorfügbarkcit., 9, 244 Verifier, 200 , 216 Veri fikat ion, 198 , 199 Ver ifikationsa lgorithmus. lß7 Veruachliissigbar c Funkt ion . 29 , 20 1 Vcrnaiu-Clnffro. :m Versc hiebechiffre . l :t :J--1. 35 Versc hlüs selung. 2:1, 221. 27!J - probab ilisti schc, IG2 Verschlüsseluugsfun ktion. 2:1 Vcrschlüs seluu gsverfe hrcn . 2:1, 220 , 221. 244 , 280 proba billstlsches. 2mJ Vel'schrällku llg. 2!J8 Ver t ra ulichkeit , 2. 22. IO!J, 111, 279, 2K6 Viclfachsuuuneudarst elluug. 120, 121 Vigcm-re-C hi ffre, 15, :In Vollständige Schliissclsuehe, I:J

-

Ind ex Vollst a ud ige Suche, 67 Vorhersagbarkelt vou liucaren Schieben-gist erfcl gen, 62 Vorper lode . 54 Vor tei l. 2n \Yör terblld mtta, ke, 2 1H \\'a hk ll - elektronische , 276 \ Vahrscheinlichkeit - a postrriori. :t1 - a priori. :12 Web of Tr ust. 289 \\'('chsc lcode-Vcrfahn'll, 217, 2 19, 221, 225 \\'pch se!m dl'- Verfahn-uiuit geheimem Sch liisscl. 220 \ Vechsek odc- Verfahren m it Passwor t , 220 \\'('rtet abelle, G8, 70 wesentlich verschieden. 20!) witness, 20--1 Wi t uess indistinguishahle, 20fl witncss-Hldtng-P rotokotlv äü.t Wnrld Wide W(,b. 278 \Vorst -casp-L allfzeit , 46 Wort , 2:1. 201 Zähler, 220 Zahlk örp ersleb. 118 Zeichen, 2:J Zeit atempul, 189, 220,22:1, zu . 2--12 Zeitstompeldienst. , 21--1 Zero Knowk-dgc Proofs of Knowh-dge , 201,

20' Zero Knowk-dgu Proofs of Xlemberslup , 201 Zcro-Kuowlcdgc- Bcweis, 195, 217, 22:1. 225 - perfekter, 202 , 20:1 - rcc hncrtscher. 20:J - st a tist ischer, 20:1 Zel"O-l( lIowlt,dg('- EigeIlSd lll.ft , 196. 198, 200, 202.20--1 Zer tifikat , 22:t 225, 2:10, 2:n , 240, 27G, 281. 289 Zortt nztcrungslnstenz . 2 12. 22:J, 276 Zeuge, 20-1 Znfallsbaud , 201 Zugangsko nt rolle, 2 17 Zyklus, 5--1