Politik und Gesellschaft in der Turkei im Spannungsverhaltnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart 3531172492, 9783531172491 [PDF]


139 69 20MB

German Pages 133

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover......Page 1
Politik und Gesellschaft in der Türkei......Page 2
ISBN 3531172492......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Einleitung......Page 11
Die Entwicklungen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges......Page 13
Kollaboration mit dem Feind und der Aufstand von Van......Page 15
Die armenischen Revolutionskomitees und deren Ziele......Page 18
Verhaftungen in Isumbulund die Umsiedlung der Armenier......Page 19
Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der Republik......Page 22
Zusammenfassung und Fazit......Page 23
Litcraturverzcichnis......Page 25
ProblcmslcUung......Page 27
Zur kcmalistischcn Einpancicn-Ära (1923-1946)......Page 28
Die Türkische Gesellschaft für Geschichte und die Türkische Gesellschaftfür Sprache......Page 45
Grobe Skizze der politischen Enrwieklungsgeschichte nach der EinfUhrungdes Mehrpaneiensystems (1946)......Page 48
Fazit......Page 50
Literaturverzeichnis......Page 51
Grundlagen und Anfange der Republik......Page 53
Historische Entwicklung des Mehrparteicnsyslcms in der Türkei nach demZweiten Weltkrieg......Page 59
Fazit......Page 65
LiteratuNerzeichnis......Page 66
Von der Unabhängigkeil bis zum Kalten Krieg......Page 68
Eingliederung in das westliche Bündnis während des Kahen Krieges......Page 69
Folgen der prowestlichen Außenpolitik......Page 71
Die türkische Außenpolitik nach dem Kalten Krieg......Page 72
Die Richtungssuche der türkischen Außenpolitik in den 1990er Jahren......Page 74
Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik......Page 76
Außenpolitische Entscheidungsprozesse......Page 83
Perspekliven der zukünftigen Außenpolilik......Page 84
Lileraturverzeichnis......Page 87
Einwanderung und Integration: Türkische Migrationspolitik......Page 90
Lileraturverzeichnis......Page 100
Umgang mit Minderheiten in der Türkei......Page 102
Türkisches M.inderheitenverständnis......Page 103
Historische Wurzeln des türkischen Umgangs mit Minderheiten......Page 104
Auswirkungen des türlcischen Nationalismus auf die Minderheitenpolitik......Page 107
Auswirkungen des türkischen Laizismus auf die Minderheitenpolitik......Page 109
Situation der von der Türkei nach dem Lausanner Vertrag anerkannten Minderheiten......Page 111
Situation von der Türkei nach dem Lausanner Vertrag nicht anerkanmerMinderheiten......Page 114
Eingeschränkte Minderheitenrechte in der Türkei......Page 118
Fazit......Page 120
Lileraturvcrzciehnis......Page 121
Grunddaten über die Türkei......Page 124
Historische Grunddaten......Page 125
Erste Republik (1923-1960)......Page 127
Zweite Republik (1961-1980)......Page 128
Drille Republik (seit 1982)......Page 129
Politische Karte der Republik Türkei......Page 130
Bevölkerungsdichtel und Verwaltungsbezirke der Türkei......Page 131
Autoren......Page 132
Papiere empfehlen

Politik und Gesellschaft in der Turkei im Spannungsverhaltnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart
 3531172492, 9783531172491 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Walfgang Gieler . Christian Johannes Henrich (Hrsg.)

Politik und Gesellschaft in der Türkei

VS RESEARCH

wolfgang Gieler Christian Johannes Henrich (Hrsg.)

Politik und Gesellschaft in der Türkei Im spannungsverhältnis zwischen vergangenheit und Gegenwart

VS

RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Oie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten C VS verlag für Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien wiesbaden GrnbH 2010 lektorat: Verena Metzger / Anita Wilke VS Verlag für SOzialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien, Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer SCience-tBusiness Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimrnung des Verlags unzulässig und strafbar, Das gilt insbesondere für vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Oie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw, in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Künkellopka Medienentwicklung, Heidelberg satz: Juraj Vidlicka. Trnava Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17249-1

Von.vort

Seit der Staatsgtündung durch J\lustafa Kemal Atatürk ist die politische Geschichte der türkischen Republik vor allem durch ihre zahlreichen Regierungen und die damit verbundene Instabilität des politischen Systems charakterisierbar. Im Zeitraum von 1923 bis 2010 harte die Republik 61 Regierungen. Zahlreiche Ministerpräsidenten waren nur wenige !\'Ionate im Amt. Dafür übernahmen einige Politiker nach Unterbrechungen nochmals das j\mt des J\[inisterpriisidemen. Süleyman Demirel war beispielsweise insgesamt siebcnmal türkischer Regierungschef, dies in fünf \'erschiedenen Zeiträumen (1965-1971; 1975-1977; 1977-1978; 1979-1980; 19911993). Hülent Ecevit stand fünfmal der Regien.mg vor, bis auf den Zeitrnum 1999 bis 2002 mit zeitlichen Unterbrechungen. Innenpolitische Krisen, in deren Folge Neuwahlen ausl:,'Crufen wurden, erhöhten zudem die j\m~ahJ der türkisellen Regierungen: Allein in den 1970er Jahren wechselten sich dreizehn Regierungen ab. Hinzu kamen drei Interventionen seitens des Militärs (1960; 1971; 1980), unter denen die jeweiligen Regierungen aufgelöst wurden. Oie Herausforderungen der TÜrkischen \X1irtschaft erwiesen sieh für fast sämtliche türkischen Regierungen als I-Iaupthindernis. Oie Wirtscbaft war sehr schwach entwickelt und 94 besetzt. Vier Resolutionen des UN·Sicherheitsrats, eine der UN-VolI,·ersammlung und eine des I'.uroparats WUrdC1l ,·on armenischer $c;te ignoriert. .ur S,igc Ausnahme,

28

Bllrak CHili;;!

sen jedoch mit kritischer Distanz begegnet'. Laut Köscbalaban betrachten Kcmalisten und Nationalisten die EU als "eine vcrschwörcnschc Gemeinschaft mit dem Ziel die nationale, türkische Integrität zu zerstören, indem sie mit inneren Feinden zusammenarbciten".7 Noch immer prägt die kemalistischc Ideologie Teile der türkischen Bevölkerung, selbst wenn inzwischen 70 Jahre nach dem Tod des Staatsgrün1:en Rückständigkeit, um gleichberechtigt an der "zeitgenössischen Zivilisation" teilzuhaben. Das heißt, um Europa und die USA einzuholen und um nicht auf dem Status einer auch vom cthno-religiösen Zerfall bedrohten Halbkolonie zu bleiben. 12 Nach der kemalistischen Geschichtsdeurung führte die relib"ös bedingte osmanisclle Rückständigkeit vor dem Hintergrund des ausländischen Imperialismus schließlich auch zur Besetzung und Aufteilung sowie Herrscllaft j\natOliens durch die Alliierten nach dem Ersten Weltkrieg und somit zur GeEihrdung der Türken. r-,'Iustafa Kemal Pascha or!-,'anisierte ab 1919 die erfolgreich verlaufende, bewaffnete Türkische Nationalbcwegung. Er reagierte damit auf die postOsmanische Gefahr durch den kurdischen Separatismus, auf die neu gegründeten Staaten (Armenien in Üstanatolien und Griechisch-Pontos in den Gebieten um Trabzon) sowie auf die Besatzungen von Istanbu1 durch die Alliierten, die der Gebiete von Antal}'a und Kon}'a durch

6 "gl. Güler 2004, 107-109 "'gl. Köscbalaban 2005: 131 I ,"gI. Top",k 1981: 38 ?Gdlner 1993: 137 '" Spukr-Stegcmann 1996: 234 II S,,:inmch 2lXlO: 46 l~ ,-gI. Kongar 1998: 123

I/Yerte IIlId NOnIlNl;1)/ Kemal;JlllIIs

29

Italien, die des westanatolischen Gebiets um Izmir durch Griechenland sowie auf die Besa,~ung Kilikiens durch Frankreich. 13 Nach der Niederlage der Griechen und der Räumung Anatoliens und Ostthrnkiens durch die \,\Iestmächte erreichte die Regierung der Großen Nationalversammlung der Türkei unter dem Vorsitz Gazi Mustafa Kemal Paschas in Lausanne die Revision des Vertrags von Sevres, in dem der Türkei die vollständige Souveränität zugesichert wurde. 14 Das Sultanat als Staatsform der rivalisierenden osmanischen Elite wurde 1922 abgeschafft. 1923 wurde die Republik mit Mustafa Kemal als Präsident ausgerufen. Die von Atatürk durchgeftihrten i\Iaßnahmen zur umfassenden i\lodernisierung von Staat und Gesellschaftl' haben zumindest zur grnduellen Ausbildung eines türkischen und weltlichen Nationalbewusstseins gefülm. Um an der "zeitgenössischen Zivilisation" teilhaben und somit zukunftstauglich sein zu können, musste die Türkei eine Industrienation sein und folglich ein Bürgertum aufweisen. Doch es gab keine nennenswerte bürgerliche Schicht. '6 Dieser Umstand wurde vor allem von den dominierenden kemalistischen Bürokr'aten und Offizieren als ein Entwicklungs.ung, sondern auf die ass;milierende Inklus;on nichllürkischer Ethnien durch Anel?.iehung der gcglaub",n gemeinsamen B1ut.abstammung ab. Atalürks Satz "Die Diprbekir-, Van-, Erl.urum-, Trnbzon-, lstanbul-, lltrak;cnund /l1a7.cdonischstiimmigen lin der Türkei: UGI sind Kinder der gleichen R~sse" (Amürk, zilien "on Paria 1995, 203) StÖtZl die These ,'on deT er"..Önschten Eingemeindung in die Slaatsbürgcmation durch Herbcircden "on e,hnischen C.emeinsamkeiten. J.I Cecen 1998: 125 )1 Um Verwezkun. zilicn nach Ilsc"cr 1997: 51 lIJ '"gi. Spulcr-S.cgcman" 1996: 236; Erürc.cn 1999, 88f. .. ,.gl. Rill1987: 100f. MSpulcr-Stcgcmann 1996: 236

42

Bllrak CHili;;!

nicht mehr als "emblcmatisdlCs Ausdrucksmittcl" zur Signalisicrung der Zugehörigkeit zu un(! .wischen Religinn, Militär und Demokra,ie. Wallstein 2006. Herrn.nn, Raine", \'\'ohin geht die türkische Gesellschaft?: Kulturkampf in der Türkei. i\lünchen 20)9.

~,

dxl.: S. 869

'" Rumpf / S'einb.ch 2004, S. 867 n ,~1. eb,L S. 868

Parteim im pditiJrbtl/ J)'Jfnll der Türkei

67

Kramer, I-Ieinz, Türkische Turbuleo>.en: der andauernde "Kulturkampf" und die "richtige" Republik, in: SWP·S,udie.lkrlin 2009. S.1·35. Kreiser, Kar!: A'atürk. Ei11e Biographie. München 2008. Kreiser, Kar!: Klein" Geschichte d"r Türkei. Ditzingen 2(0). Matu'",Joseph: Das Osmanische Reich: Grundlinien seiner Geschich,e. Darrns,ad, 2OJ6. Rump( Christi.". Stcinbach Udo, Das politischc Sys'Ctn der Türkei, in, Ismayr, \'(Iolfgang (Hrsg,), Die po~lischcn Srs,eme Qstcuropas, 2., ncubearb. Autl, Wi",baden 2004. Ö,demir, Cern: Die Türkei: Politik, Re~gion, Kultur. Ikltz 2008 Seufen. Gümer: Cafe IstanbuL Alltag, Rdigioo und Politik in der modemen Türkei. München 1997a. Seufen, Giinter: Polilischer Islam in der Türkei. [siamismus als symbolische Repräsentation einer sich moocmisicrendcll muslimischcn Gesellschaft Stullgan 1997b. Seufen, Günter/ KubaSugren>en, fuhn ,.u Gewalt. Demgegenüber eröffnen Demokratie und ein Staat, der wirklich ncutral ist, jene Freiräume, innerhalb derer sich auch bekennende Muslime, die sich Gesellschaftlich sichtbar ~u machen suchen, und bc:kennende Kunlcn (und andere /llinderheiten), die ihre eigene ldemität als Bürger der Türkei respcktien wissen wollen. organisieren können." Steinooch 2000: S. 57-58

'''I

/If1ßt/ljHJlitik: Zllüd)t/I Geopolitik lind GeoökOllomie

77

Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik

CrograJiJeIJ - Die geografische Lage spielt bei der Gestaltung der Außenpolitik jedes Landes eine zentrale Rolle. Die spezielle Verorrung der Türkei, deren Territorium sich von Europa bis Asien erstreckt und zwischen drei konf1iktreichcn Regionen - Balkan, Kaukasus und Nahost - liegt, macht Außenpolitik zu einem Albtraum von 360 Gr.ld. H Die besondere Rolle, welche der Türkei während des Kalten Krieges seitens der westlichen Bündnispartner beigemessen wurde, ist mit ihrer Lage an den gcostrategisch bedeutenden i\leerengen zwischen Agiiischem und Schwarzem Meer und der unmittelbarer Nähe zur damaligen Sowjerunion zu erklären. Die geografische L1ge spielt auch in (ler Frage der Zugehörigkeit zum europäischen Kontinent generel1, insbesondere aber zur Europäischen Union eine zentrale Rol1e. Neben dem sicherheitspolitischen Beitrag, den die Türkei für Europa während des Kalten Krieges geleistet hat, führen Befürworter eines EU-Beitritts die räum!khe Nähe als Argumem der ZU.!,'Cllörigkeit an. Gegner wiederum sehen die Türkei als Sicherheitszone zu instabilen Regionen "draußen vor der Tür" und befurchten eine direkte Beteiligung Europas an den regionalen Konflikten. Turgut Özal, der bis zu seinem Tod im Jahr 1993 die Richtung der türkischen Außenpolitik wesentlich bestimmte, betrachtete die geografische Lage als eine Chance sich innerhalb der weltpolitischen Veränderungen Anfang der neunziger Jahre als Regionalmacht zu etablieren.,w "Die türkische "'elt vom j\driatischen i\lcer bis zur chinesischen Mauer" wurde zur Doktrin der türkischen Außenpolitik. Ziel war eine enge Zusammenarbeit mit den neugegründeten Turkrepubliken, vor allem im wirtschaftlichen Bereich, aber auch in kulrurellen und politiscllen Bereichen. 4s Die Kooperation verläuft allerdings äußerst schleppend. Der Einfluss Russlands ist nach wie vor politisch als auch wirtschaftlich am größten. Die Idee, dass Türkisch eine gemeinsame sprachliche Basis sei, war pantürkische Propaganda und auch der kulturelle Austausch findet kaum statt. Seit dem weltweiten "Krieg gegen den Terror" ist die USA selbst in Zenrralasien präsent, was die Türkei in ihrer bisl dato zugedachten Funktion als Korridor zum zemralasiatischen Öl- und Gasvorkommen obsolet macht. l-/isforisc/; - Zahlreiche außenpolitische Problembereiche der Türkei, haben mit der osmanischen Vergangenheit zu tun. So hat beispielsweise die anhaltende Rivalität zwischen Griechenland und der Türkei ihren Ursprung im Konflikt zwischen o) Steinbach 1998: S. 80 I Über da~ nach dcm Kalten Krieg cntstandene neue und schwierige gropolili~che Umfdd der Türkei, ~iehe auch.l'ulkr 1993: S. 37 I Sc7.er 1996: S. 71 ff. .. Fullcr 1993: S. 38 0\ Sc?cr 1996: S. 86-87

78

JÜ'f!.fII J3fllm & MarkJls /I. KirrbJcbla,gu

Byzantinischem und Osmanischem Reich. Noch heute gibt es Tcrritorialstrcitigkci(en um ägiiischc Inseln, die auf frühere Eroberungen o(!cr Rüd,:crobcrungcn zurückzuführen sind;16 und Konflikte um J\linderhcitcn in den jeweiligen Staatsgebieten trOtz Vertreibung und gewaltsamen Austausches von ganzen ßevölkerungsgruppen in der Vergangenheit. Die tradierte Feindseligkeit wurde durch national popuUstische Rhetorik seitens Politik, tlIedien und i\Iilitärs instrumentalisiert und aufrcchtcrhaltcnY Wie leicht die Kluft zu überwinden wäre, zeigten gegenseitige Solidaritätsbekundungen bei der Erdbebenkatastrophe von 1999.48 Auch Syrien leitet territoriale i\nsprüchc auf das Gebiet um iskcndcrun aU5 .um Golfkrieg, 1991. Rüstow, D. A.' Die Türkei: Brücke zwischcn Orient urxl Okzidcnt, 1990. nühl. LOlhar, Der Westen unolitik, /llai 1995. Yilmaz, B.: W;nschaftliche S,abilit;;, und Machlpoli,ik in der Türkei. In: Imenlationale Politik, April 1997. Zürcher, E. J.: Turke)': a modem history, 1993. hllp://wu"".imf.org/ e~ternaJ/pubs/ft/"'eo/2009/02/uw)(lata (s,and, 19. I2.2009) hllp://"'''''''''' .'agesschau.dclausland/ luerkei290.htrnl (Sland: 12.12.2009) http://,,,,,,,,,,,,spiegel.de/politik/ausland/Q,1518,66664S,00,htrnl (Stand: 11.12.2009)

J.-c.,

Einwanderung und Integration: Türkische Migrationspolitik Cbristitm Joballlles Htmicb

Die Türkei konzentriert sich aufgrund der historischen Erfahrungen des ausgehenden Osmanischen Reiches und der GfÜndungsphase der jungen türkiscllen Republik auf zwei innenpolitische Brennpunkte: Zum einen auf die Beibehaltung des Laizismus und die Abwellr des politischen Islams und zum anderen auf die Erhaltung des zentralistischen Einheitsstaats und Bekämpfung jeder Art von Separatismus. Diese Punkte sind Folgen des Traumas der l\uflösung des Osmanischen Reiclls und des Vertrags von Scvres 1920. Im Schatten des Laizismus und des türkischen Nationalismus findet das Thema "Ausländer und Zuwanderung" in der heuti!,,'cn türkischen Politik nur wenig Beachtung. Eine öffentliche Debatte findet gar nicht statt, obgleich die Geschichte der Türkei als Nachfolgestaat des multiethnischen Osmanischen Reiches von Beginn an von zahlreichen Flüchtlings- und Zuwanderungsbewegungen geprägt war. Die historisch bedeutendsten waren die Aufnahme von Juden nach (leren Vertreibung aus Spanien (1492) und Portugal (1497). Auch nach der Ausrufung der Republik blieb die Türkei ein Ort, an (lem Ju(len Zuflucht finden konnten. i\lit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 flohen zahlreiche Juden, vornehmlich Akademiker und Wissenschaftler, aus dem Deutschen Reich und den besetzten Gebieten in die Türkei. Bekanntermaßen haben die Nationalsozialisten eine rassistisclle und antisemitische Schreckensherrschaft errichtet, die sich in der Verkündung des Cmli!s ij" IPiedtrbtrsltlltlllg des BmifsbfaJl/tmtllJIIJ (07.04.1933), (lern Cmtz ZUIII Jebutz des dmtscbtll Blutes ,md der dmtsehe" Ebre sowie dem Reiebsblirgtppetz artikuliert. Die beiden letzteren wurden am 15.09.1935 auf dem 7. NSDAP-Reiehsparteitag in Nürnberg verkündet und wurden daher auch als Niimbngtr Rdsstllgmtze bekannt. Zahlreiche deutsche Akademiker und Wissenschaftler sind deshalb aufgrund ihrer jüdischen Abstammung oder ihrer politischen Gesinnung im Deutschen Reicll aus dem Staatsdienst entlassen und ihrer Bürgerrechte beraubt worden. Da r-,'Iustafa Kemal i\tatürk 1933 olme die Refoml (les türkischen Hochschulsystems voranbrachte, konnten die J\'ligranten hervorragend integriert werden. Sie halfen beim Aufbau eines westlich geprägten Hochschulsystems, indem sie lehrbücher in türkischer Sprache verfassten und die Lehrveranstaltungen ebenfalls in Türkisch abhielten und bekamen im Gegenzug exzellente berufliche Perspektiven und gut dotierte Arbeitsvertriige an Universitäten und staatlichen Einrichtungen. Diese Asylgewährung hat nachhaltig den Aufbau und die Entwicklung der türkischen

92

Cbnshtl/l ]O/;allllrI /-/mrid)

Universitäten und auch des türkischen Rechtswesens beeinflusst. Außerdem legte diese Aufnahmepolitik der Türkei den Grundstein für die intensiven und außerordentlich guTen Beziehungen zu Israel. Für die iI'[igrationspolitik und die \X'ahrnchrnung von I\Iigration in der Türkei ist diese Phase jedoch aus zwei Gründen von nachrangigcr Bedeutung. Einerseits ist die Gruppe der 1\ligrantcn mit ungcfahr tausend Akademikern recht klein und sehr speziell, andererseits verblieben nur weniger in l\natolicn. Zwei Drittel kehrten nach Kriegsende in ihre Heimatländer zurück, das dritte Drittel migrierte mehrheitlich in die USA oder andere Uindcr. Es gab jedoch für die Türkei und die türkische Gesellschaft t zum einen mit der stärkeren Bekämpfung der illegalen Einwanderung zusammen, weshalb jährlich zwischen 60.000 und 70.000 illegale Einwanderer an den Grenzen gefasst und in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Zum anderen werden türkisch stämmige Ausländer von der ~khrheitsgesellschaft nahezu problemlos akzeptiert und relath' zügig eingebürgert. Durch (liese Vorgehensweise werden die Ausländer aus den Turkstaaten Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Turkmenistan, Usbekistan und der Türkischen Republik Nordzypern verhältnismäßig schnell Türken und finden somit in der Statistik keine Berücksichtigung mehr. Die Tabelle der EimJ'imdtnlllgm flach L.iil/dem zeigt, dass im Jahr 2000 über 73.000 Menschen aus der Bundesrepublik Deutschland einb'Cwanden sind. Es 11andclt sich hier zu einem großen Teil um Deutsche mit türkischem Migrationshintergrund. Aus den nächsten drei Ländern Bulgarien, Nordzypern und Aserbaidschan sind ebenfalls vorwiegend Türken bzw. Personen mit türkischer Abstammung eingewandert. Damit sind über 124.000 oder 53 Prozent aller J\·[jgranten im Jahr 2000 Türken oder türkstämmige Einwanderer.

• Qudk hup:/ /w",w.mrkslal.gm'.tr/I'rcHaocrBultenleri.do?id"3992 (Stand: 26.01.2010)

EillJJ'd/ldmllJ/!, fflld /1I1t/!,rafi()!/; ·J';irkiuIJt A/~i!,mfi(lIlsp()litik

Tabelle 2: Einwanderun nach Linder Deutschland Bul rien Nord,,\' m Aserbaidsch.n Russische Födef\llion Nic:u ausflihrlieh: t;:aha 1999_5. 53 ff.

U"~0/l);

mit Millderl/fifm in der Tiirkei

107

Aufteilung des anatolischen Kernlandes durch die Siegermächte fuhrtc dazu, dass sich nationaler \'(Iiderstand formierte. Unter Führung ig von seiner ethnischen, religiösen oder sprachlichen Herkunft, sollte "Türke" und somit gleichberechtigtes Mitglied der tÜrkischen Nation sein. Diese neue tÜrkische Identität sollte durch einen Bruch mit der als rückständig crklärtcn osmanischen Vergangenheit und eine "von oben" oktroyierte Ideologie geschaffen werden. 26 Es wurde daher mit Hilfe (Ies tÜrkischen Nationalismus versucht, das multi-ethnische Gebiet des neuen Staates unter dem Deckmantel einer einzigen ethnischen Identität, nämlich der tÜrkischen, zu vereinnahmen. v Der kemalistische Nationalismus macht(e) jeden Bürger mit Verleihung der türkischen Stlatsbürgerschaft - ob gewollt oder nicht und ungeachtet seiner ethnischen, sprnchlichen oder religiösen Herkunft - zum Türken. Auf diese \X/eise wird die ethnisch-kulturelle Vielfalt des Landes nivelliert. Durch den Traum \'on einem kulturell homogenen Nationalstaat wird das Andersartige in der Türkei verneint und das Individuum als Triiger kulturellen Erbes ausgeklammert. 28 Letztendlich wurde die türkische Republik so in das Korsett einer einzigen einheitlichen Kultur, Sprache, Nation und auch Religion gezwängt. In diesem Korsett waren insbesondere die ethnischen, religiösen und sprachlichen i\linderheiten eingezwängt und konnten sich (bis heute) nicht daraus befreien. Im Gegenteil: Im Rahmen dieser Nationsbildung von oben wurde durch eine Gesetzgebung, die auf eine Assimilierung andersartiger Kulturelemente hinauslief, die ethnische und religiöse Vielfalt innerhalb der türkischen Nation unterdrückt und nahezu ausgelöscht. Es wurde \'ersucht, durch Assimilierung und die er.lwungene oder freiwillige Auswanderung von Mindetheitenangehörigen künstlich eine Einheitskultur zu schaffen. Diese nationale Vereinnahmung der Minderheiten sollte bis zu deren I'ollständigen Aufgehen in der TÜrkischen Nation fortgeführt werden. Die "ethnisch-sprachliche Homogenisierung"29 der tÜrkischen Nation war dabei das übergeordnete Ziel. Den von der Türkei offiziell anerkannten Minderheiten kam insbesondere in den letzten Jahrzehnten eine Doppelrolle zu: Zum einen dienten die offiziell anerkannten Minderheiten der Griechen, Armenier und Juden dem türkischen Nationalismus zur identitätsstiften(lcn Abgrenzung nach innen, da Griechen, j\rmenier und Juden zugleich auch für andere Völker bzw. Länder stehen. Zum anderen wurden diese Minderheiten abcr auch häufig nach außen als lebender Beweis für die Säkula2< ')lI. Kc)"dcr: S. 277; Stcillooch 2002: S. .34 16 '1l1. KadiOlllu 19%: S. 188; Tim: S. 46 l"l "gI. YCgcll t996: S. 224 '" "gl. Burd)": S. t63 f.; Ne)?; 2001: S. 189; l'erouse 2004: S. 21t l"> Goltz 2003: S, 413

110

Amdt KiilJlu{ke

rität und Rechtsstaatlichkeit des türkischen Staates angeführt, der (soh'1lr) Minderheiten in seiner ""itte zulässt. 30

Auswirkungen des türkischen Laizismus auf die Minderheitenpolitik Der Laizismus als Trennung \'on religiösen und weltlichen Belangen des Staates stel1t neben dem Nationalismus das wichtigste Prinzip kemalistischer Staatsdoktrin dar und steht mit diesem in engem Zusammenhang. Gemeinsam mit dem Nationalismus sollte der Ltizismus die "Transformation des ehemaligen, überlebten Osmanischen Reiches zu einem modernen Nationalstaat westeuropäischer Prägung"31 gewährleisten. Seit 1928 ist die Türkei trOtz einer zu 99 Prozent kulturell-religiös \'om Islam geprägten Bevölkerung32 offiziell ein weltanschaulich neutr.llcr Staat ohne Staatsreligion. Das Laizismusprinzip fand 1937 Eingang in die Türkische Verfassung von 1924. Gemäß )\rtikel2 der Türkischen Verfassung von 1982 in der Fassung von 2004 ist die Republik Türkei ein laizistischer Rechtsstaat. Das offizielle Laizismusverständnis der Türkei ergibt sich aus der Präambel der Tütkischen Verfassung von 1982 in der aktuellen Fassung. Danach diirfen heilige religiöse Gefühle auf keine Weise mit den Angelegenheiten {ler Politik und des Staates vermischt werden. Gemeinsam mit dem Nationalismusprinzip übernimmt das Laizismusprinzip dabei "die Funktion, sich ideologisch gegen eine Religion den Islam - durchzusetzen, die im Verdacht steht, mit der republikanisch-säkularen Struktur des modernen türkischen Staates nicht in Einklang zu stehen und (lie Rückkehr zufr] Einheit von Staat und Religion zu fordern"33. Seine "institutionelle i\bsichcrung"3-I erfahrt das L1izismusprinzip durch das in Artikel 136 der Türkischen Verfassung erwähnte Priisidium für religiöse Angelegenheiten, das "als Bestandteil der allgemeinen Verwaltung im Sinne des laizistischen Prinzips außerhalb aller politischen Ansichten und Auffassungen sowie gerichtet auf die nationale Solidarität und Integration die in einem besonderen Gesetz vorgesehenen AufWlben"35 erfüllt. Somit hat das Präsidium zwei AufWlben: Den Schutz des Laizismus und die Bewahrung Jer nationalen Einheit. Oe facto schützt das Präsidium aber nicht den Laizismus, sondern fördert und bevorteilt den sunnitischen ls-

JO

''gI. auch: Neumaon 2004: S. 10

Kappen 1991: S. 5 CU ')lI. Akgönül 2005: S. 36; U.S. Departmcm of SlatC. Imcmational Rcljgious FTCooom Rcport 2008: Turke)' (hup:/ /www.stme.'!/>,·/g/drl/rls/irf/2008/I08476.hlrn) (Stand: 08. 11.20(9). lJ Rumpf 1996: S. 106 :w Ochring 2002: S. 8 lJ Artikel 136 Türkische Verfassung.

II

U"~0/l);

mit Millderl/fifm in der Tiirkei

111

lam, der in der türkischen Bevölkerung mit einem ]\nteil von über 70 Prozent \'orherrscht,36 Durch seine rein sunnitisch-hanafitische Interpretation des Islam - der islamische Glaube der Aleviten, deren Anteil in der Bevölkerung ca. 10-25 Prozent ausmacht,37 und andere islamische Strömungen werden nicht berücksichtigt - verletzt der Staat in Gestalt des Präsidiums rur religiöse Angelegenheiten seine Iaizistiseile Pflicht zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität. Nur vor dem Hintergrund, dass nach kemalistisch-staatlicher Logik Pluralismus im religiösen Leben als erster Schritt zu religiösem und ethnischem Separatismus angesehen wird und religiöse Instrumentalisierung die Gefahr einer sprachlichen und konfessionellen Spaltung der Nation in sich birgt, ist diese Praxis verständlich. Der türkische Staat hat dic einende Kraft des Islam als Basis der nationalen Einheit der Türkei erkannt. Der kemalistischen Überzeugung nach bietet demnach nur eine zentral formulierte und durchgesetzte einheitliche Version der Religion die Gewähr für die Be\vahrung der staatlichen Einheit und den Schutz vor Instrumentalisierung durch religiöse Fundamentalisten. 38 Aus diesem Grund fungiert der staatlich kontrollierte sunnitischhanafitische Islam als "Quasi-Staatsreligion"39. Entgegen dem hrcläufigen westlichen Laizismus-Verständnis löst der türkische Laizismus seinen Anspruch auf eine laizistische Staatsordnung niellt dadurch ein, dass er die Religion neben den Staat stellt und deren Verhältnis zueinander rechtlich regeit, sondern dadurch, dass er dem Staat in Gestalt des Präsidiums für religiöse Angelegenheiten das Interpretationsmonopol über die Religion einräumt und das religiöse Leben bürokratisiert.-lO Der türkische Staat kontrolliert niellt mehr den mit Religionsfreiheit ausgestatteten Islam, sondern er hat seine eigene sunnitiselle Staatsreligion kreiert, die er lenkt, \'en\'altet und fördert. Die Türkei ist damit - zumindest ansatzweise - zu einer sunnitisch-islamischen Republik geworden, in der der Islam lediglich entpolitisiert wurde und staatlich kontrolliert als religiös-kulturelle Quelle türkischer Identität sowie als Instrument zur Schaffung nationaler Einheit weiterexistiert. Als Konsequenz der in der Türkei nicht gegebenen religiösen Neutralität des Staates lässt die türkische Nation nur wenig Raum für Minderheiten. Muslimische i\Iinderheiten, deren Glaube von der staatlich verbreiteten sunnitischen EinheitsreUgion abweicht, werden vom Staat bewusst nicht als religiöse Minderheiten wahrgenommen und anerkannt. Lediglich den nicht-muslimischell l\linderheiten der Griechen, Armenier un{! Juden verbleiben ihre im Lausanner Vertrag garn.ntierten Rechte, soweit diese nicht auch unter staatlicher Kontrolle stehen. Plcssi~: S. 33; U.S. Dcp:mmcm of Statc '1l1. Meral2lXlO: S. 344; Ochring: S. 2; U.S. Dcpartmem ofState )S "gI. Görlach 2005: S. 31, Scufen 2004: S. 25 19 Mernl: S. 344. J f.; EU-Kommission, Türkei Fomchriusbcrichl 2006: S. 18; Hcrmann, Dcr SlatuS dcr nichtmuslimischcn Minderheitcn in dcr Türkei, S. 110 ff., Hofmann, T.. Armcnians in Turkcy Today, S, 24 ff.

s. ,-gI. Hofmann, ebd.: S. 35 Cf.; Höhler 2007: S. 4

U"~0/l);

mit Millderl/fifm in der Tiirkei

115

drohung ihrer Existenz auf dem Gebiet der heutigen Türkei. S7 Die gegenwärtige Größe der jü, 170 ., ,-gI. Burd)': S. 1!\4; Fran" 1986: S. 26 f., Kiri~i: S, 23'>, 242 "" ,.gl. Gumpel2003: S. 24 f.; Somcr: S. 241 f, 'l ,"gI. Ergil 2001: S. 171 ff.; ünm, 13., Thoughts on the Statc and Kurdish l: S. 19 .., ''gI. Kurban: S.183; Ochring: Zur tage dcr i\lcnschenrcch.c in der Türkci _ Lai,ismus :: Rdigiomfrcihci.? S. 16 IJ

120

Amdt KiilJlu{ke

Angelegenheiten kontrollierten islamischen Rclii,>1onsuntcrricht freigestellt. 88 Angehörige anderer muslimischer Glaubcnsrichrungcn - so z. ß. die Aleviten - sind gezwungen, am sunnitischcn Rdigionsumerricht teilzunehmen, in dem ihre eigene, von der sunnitischen Norm abweichende Ghubensrichrung oft diskreditiert wird. 89 Das im Lausanner Vertrag hinsichtlich der Zulassung zu öffentlichen Ämtern und der Berufsausübung konkretisierte Diskriminicrungsverbot wird in der Prnxis weitgehend eingehalten. Lediglich beim Zugang zu höheren Vcrwaltungs- und Militärpostcn stoßen Minderheitenangehörige auf Schwicrigkcitcn.90 Obwohl der Lllusarmcr Vcrrrng ausdrücklich allen türkischen Staatsbürgern den Gcbrnuch ihrer eigenen Sprache g:tramiert, wird dieses Recht in der Pmxis erheblich beschnitten und nur den Angehörigen der nicht-muslimischen i\linderheiten uneingeschränkt zugestanden. In der Praxis erfahren z. B. das Recht auf Ausstrahlung von Rundfunk- und Fernsehsendungen in anderen Sprachen und Dialekten die türkische Staatsbürger traditionell im Alltag benutzen, durch ein Ausftihrungsgesetz erhebliche Einschränkungen. 91 Danach sind sowohl Sendezeit als auch Inllalt der Rundfunk- und Fernsehsendunh>en in ~Iinderheitensprachen deutlich beschränkt und fur jede Sendung in i\Iinderheitensprachen ist eine staatliche Genehmigung erforderlich. 92 Nach wie vor bestehen große Hürden für private Spmchkurse in Minderheitensprachen. Ausfuhrungsgesetze zum Gesetz über private Unterrielltseinrichtungen stellen nämlich derart realitätsferne Anforderungen an das Lchrpersonal der Sprachkurse, dass de facto kaum Lchtpersonal die rechtlichen Bedingungen zur Erteilung von Sprachunterricht in einer i\linderheitensprache erfüllen kann. So müssen Lehrkräfte bzw. Fachlehrer der privaten Sprach kurse Hochschulabsolventen des entsprechenden Fachgebietes sein bzw. einen Mittelschulabschluss inklusive eines Zertifikats über eine l\usbildung im entsprechenden Fachgebiet nachweisen. Abgesehen von den Absolventen der griechischen, armenischen und jüdischen i\linderheitenschulen, die dort wenigstens teilweise in ihrer Minderheitensprache unterrichtet wurden, gibt es aber keine von türkischen Staatsbürgern im Alltag gesproellene Sprache, die an einer türkischen Schule unterrichtet wird und in der man einen Hochschulabschluss erlangen kann. Das Recht der Minderheiten auf Errichtung und Unterhaltung eigener Schulen und religiöser Einrichtungen unterliegt in der Praxis einigen weit reichenden Einschränkungen. Bei dem durch die Binnenmigration in den Großstädten gestiegenen Bedarf an neuen Gebetsstätten bestehen trotz liberalerer Gesctzeslage für die i\linU '"gI. Sroll 1998: S. 60; U.S. Depanmcm of Srarc ,-gI. EU-Kommission 2005: S, 39; EU· Kommission 2(()6, S. 19; Kurban: S. 183 Oll ,.gI. Baum: S. 177; EU·Kommission~: S, 49; EU· Kommission 2005: S. 45 " ,.gl. da>.u ausfLihrlich: EU·Kommission 2005: S. :M. 46. 94, 170 91 ,-gI. EU-Kommission 2006: S. 23, 49 ll'I

U"~0/l);

mit Millderl/fifm in der Tiirkei

121

derheiten wegen ihres fehlenden Rechtsstatus Schwierigkeiten bei der Genehmigung und Errichtung neuer Gebetsstätten. 93 Aber auch hinsichtlich ehemalib>er und bestehender Gebetsstätten b>ibt es erhebliche Probleme. Bereits im Jahr 1974 hatte der Kassationsgerichtshof in einem äußerst umstrittenen Urteil entscllieden, dass das gesamte nach 1936 von den Gemeindestifrungen durch Kauf, Schenkung oder Erbschaft erworbene Grundeigemum vom Staat konfisziert werden durfte, \veil dieses von den nicht-muslimischcn ~'Iill(lerheiten bei der Invemarisierung 1936 nicht angegeben und zudem illegal erworben sei, da die nicht-muslimischen Minderheiten ausländisch seien und somit kein Recht ",um Grunderwerb in ibr. Die vom europäischen Minderheiten"erständnis mit umfassten muslimischen, ethnischen und sprachlichen Minderheiten auf TÜrkischem Gebiet existieren nach türkischem Verständnis in der Türkei nicht. Nach TÜrkischer Staatsdoktrin ist die Türkische Republik ein unitärer Staat, in dem Staatsgebiet und Staatsvolk, welches aus den in einheitlicher Sprache, Kultur und Idealen vereimen Staatsbürgern besteht, eine untrennbare Einlleit bilden. ]\{inderheiten, und dabei insbesondere solche, die spezifische Minderheitenrechte einfordern, sind in diesem Staatskonzept unerwünscht. Sie werden als erwas Fremdes und Feindliches innerhalb der idealcrweise homogenen, aber tatsächlich ethnisch

tJ

"gI. I'.U-Commission: S. 3; Oehriog: !',ur Lage deT Menschenrcchle - Die Türkei auf dem Weg nach

Europa - Religionsfrciheil? S. 35 ... "1'1. EU-Commi,.ion, S. 3; Oehring: Zur Lage der Menschenrechte _ Die Türkei auf dem \'X'cg nach EuroJ>" - Re~gionsfreiheil? S.27. Diese Emseheidung ist auS dem Grund ein krasses rechtliches I'ehluneil, dass die Angehörigen der nicht-muslimischen Min, 1'./ Raudwre, C. (Ed.), Ab'i ldemity, ISlanbull998, S. 154. Ai'dtn, 1'1 .. Das Clhnische Mosaik der Türkei, in: I'.eillchrift rur Türkeis!udien 1/97, S. ß2, S 84 ff. Baum, W., Die Türkei und ihre christlichen Minderheiten, \Xr,en 2005, S. 23 f., S. 175 ff., S. 181 ff. Iknhabib, S., Das liirkische MO'laik. Ein Irrlum 7.U meinen, Europa mÜsse am Bosporus enden, in: FR "om 28.12.2002, S. 17. Uilici, F., The Function of Ab'i-lkkll\5hi Thoologr in Modem Turke;', in: Olsson, T./ Ozdalga, E./ Rautkere, C. (Ed.), Ale,; Idemity, hlanhul 1998, S. 60. Bilsel, C. M., 1..o7.an, GIt 2, 'stanbu] 1933. lI07.arslan, 1'1., Les minoril':S en Tu,,"uie, in: l'ou"oirs - 115. 2005, 1->1. Tu,,"uie, Paris 2005. lkenneisen, A., Diskriminierung chriltlicher Minderheilen, in: Vielfalt 43, %cilschrift rur bc