60 0 5MB
Deutsch-Italienisch Lehrbuch
Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés Ehmann, Manuel Wree, Angela Schwabe, Steffi Scherer, Rita Trachsel, Luz Patricia Alcalde Ramal, Dr. Shokoufeh Mahmoodzadeh und allen, die uns über e-mail oder Forum Vorschläge unterbreitet oder uns auf Fehler aufmerksam gemacht haben.
Deutsch-Italienisch
Handhabung Tauchen in dem Handbuch Symbole auf, beziehen sich diese auf die beiliegende CD. Hierbei bedeutet das Auge, dass sich die Lösung im angefügten Lösungsteil befindet der Lautsprecher, dass auf der CD die entsprechende Audio-Datei liegt. Copyright und Urheberrecht Alle Texte, alle grafischen Elemente und alle Tonbeispiele der Domain www.estudiando.de sowie deren Codomains (www.habladurias.de, www.spanisch-lehrbuch.de, www.spanischlehrbuch.de, www.estudiando.de) sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht hält die infos24 internet Service, Geschäftsführer Diplom Volkswirt / Magister Artium Andrès Ehmann, Mediengestalter für Digital- und Printmedien Manuel Wree und Diplom-Betriebswirt Josephine Schubert. Die Nutzungsmöglichkeiten des angebotenen online Materials ergibt sich aus dem Folgenden. Hält die infos24 nicht das Urheberrecht, da die Beiträge von anderen, mit der infos24 assoziierten Autoren stammen, so ist dies besonders gekennzeichnet. Auch für die Beiträge assoziierter Autoren, gelten die unten genannten Bestimmungen. Alle Angaben gelten sowohl für www.estudiando.de wie auch für alle Codomains. 1.) Verbreitung im Internet (online), in Intranets und speichern auf PCs Das Schulungsmaterial, dass auf der Domain www.estudiando.de angeboten wird, kann beliebig oft kopiert, verbreitet und auf anderen Domains veröffentlicht werden. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten. Allerdings ist es nicht gestattet, die Texte, das Layout oder die Sounddateien in irgendeiner Form zu ändern (kürzen, erweitern, Modifikation des Design, Logo entfernen etc.) Weiter ist es nicht gestattet, die Schulungsunterlagen derart im Netz zu veröffentlichen, dass ein Rückschluss auf den Besitzer des Materials nicht mehr möglich ist. Es ist also z. B. nicht gestattet, das Schulungsmaterial in fremde Frames einzubetten, wenn ein Rückschluss auf die Verfasser des Materials dann nicht mehr möglich ist. Unerheblich ist, ob das Material direkt oder indirekt kommerziell genutzt wird. Allerdings ist es nicht erlaubt, die Unterlagen isoliert gegen eine wie auch immer geartete Gebühr abzugeben. 2.) Speichern auf anderen Datenträgern Das Speichern auf Cds etc. ist unter den oben genannten Einschränkungen gestattet. Dies gilt auch für eine direkte oder indirekte kommerzielle Verwendung. Es ist aber nicht erlaubt, das Material isoliert gegen eine wie auch immer geartete Gebühr abzugeben. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten. 3.) Ausdruck auf Papier Unter den oben genannten Bedingungen, Aufrechterhaltung der Integrität der Dokumente, können Teile des Lehrbuchs oder das komplette Lehrbuch auch ausgedruckt werden. Es ist aber immer dafür Sorge zu tragen, dass der Urheber des Dokumentes, die infos24, klar zu erkennen ist. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten. 4.) Verstöße Verstöße gegen diese Bestimmungen führen erstmal zu einer nicht kostenpflichtigen Abmahnung durch die infos24. Wird ein diesen Bestimmungen zuwieder laufendes Verhalten dann nicht korrigiert, folgt ein kostenpflichtiges anwaltliches Schreiben.
Deutsch-Italienisch
5.) Umfeld, in welches die online Materialien eingebettet werden dürfen Es ist nicht gestattet, Texte der infos24 in Kontexte einzubetten, die geeignet sind, bestimmte Personengruppen zu diskriminieren. Dies gilt insbesondere für Seiten, die das Ziel verfolgen, rechtsradikales, nationalistisches oder rassistisches Gedankengut zu verbreiten. In diesem Fall erfolgt sofort eine kostenpflichtige Abmahnung. Weiter ist es nicht gestattet, Texte der infos24 in einem Kontext zu veröffentlichen, der gegen bestehendes Recht der Bundesrepublik Deutschland verstößt. 6.) Verwendung durch Bildungsträger Bildungsträger können das Material nur mit ausdrücklicher Zustimmung der infos24 in ihre Seite einbinden oder für Unterrichtszwecke einsetzen. Bei einem Verhalten, dass dieser Bestimmung entgegenläuft, erfolgt auch hier erstmal eine kostenlose Abmahnung durch die infos24. Kommt es zu keiner Einigung, folgt ein kostenpflichtiges anwaltliches Schreiben.
Deutsch-Italienisch
.......................................................................................... Kapitel 1: Einführung 1 Einführung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
.......................................................................................... Kapitel 2: Aussprache 2 Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Vokale und Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2 Helles a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4 Das ‚b‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.5 Das ‚c‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.6 Das ‚g‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.6.1 Stimmhafte und stimmlose Laute (Unterschied zwischen gi / ge und ci / ce) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.7 Das ‚e‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.7.1 Wörter die mit offenem e zu sprechen sind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.7.2 Wörter die mit geschlossenem e zu sprechen sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.9 Das Phonem ‚gli‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.10 ‚glo‘, ‚gla‘, ‚gle‘ und ‚gli‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.11 Das Phonem ‚gn‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.12 Das ‚h‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.13 Vokalgruppen ‚ia‘, ‚ie‘, ‚io‘, ‚iu‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.14 Das ‚p‘ und das ‚t‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.15 Das ‚qu‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.16 Das rollende ‚r‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.16.1 Übungen und Erläuterung zum ‚r‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.17 Das ‚o‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.17.1 offenes und geschlossenes o in der phonetischen Umschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.18 Stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.19 Vokalgrppen ‚ua‘, ‚ue‘, ‚uo‘, ‚ui‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.20 Das ‚v‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.21 Das ‚w‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.22 Das ‚x‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.23 Das ‚y‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.24 Das ‚z‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.25 Doppelte Konsonanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.26 Tondruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.26.1 Tondruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.26.2 Kennzeichnung des Tondrucks durch Akzent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.27 Der Akzent als nicht diakritisches Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.28.1 Zusammenfassung: Das c und g bilden, mit dem Vokal, der folgt, eine Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.28.2 Zusammenfassung: Das geschlossene e und offenes e / gli-glo / h / k / rollendes r . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.28.3 Zusammenfassung: Das geschlossene o und offenes o / stimmhaftes stimloses s/v/w/x/y . . . . . . . . . . . 46 2.28.4 Zusammenfassung: Doppelte Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.28.5 Zusammenfassung: Tondruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.29.1 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Deutsch-Italienisch Deutsch-Italienisch
5
2.29.2 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.29.3 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.29.4 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.29.5 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.29.6 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.29.7 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.29.8 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.29.9 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.29.10 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.30 Übung: 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.30 Übung: 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.30 Übung: 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.30 Übung: 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kapitel 3: Artikel 3 Was sind Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1 Bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1.1 Formen der bestimmten Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.1.2 Verwendung der bestimmten Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.2.2 Sonstige Unterschiede bei der Verwendung von Artikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2 Unbestimmte Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.1 Formen der unbestimmten Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kapitel 4: Pluralbildung 4.1 Einführung Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2 Unveränderliche Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.3 Wörter, die auf -ista enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.4 Änderung des Genus im Plural. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.5 Wörter, die auf -cio, -gio, -glio enden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.6 Wörter die auf co / go bei Betonung auf der vorletzten Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.7 Wörter, die auf -co / -go enden bei Betonung auf der drittletzten Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.8 Maskuline Wörter, die auf -a enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.9 Feminine Wörter, die auf o enden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kapitel 5: Bildung der femininen Formen 5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2 Bildung der femininen Form der Substantive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2.1 Bildung durch -a / -o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2.2 Bildung durch -e / -a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.2.3 Bildung durch -e / -essa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.2.4 Die männliche ist von der weiblichen Form verschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.2.5 Eine weibliche Form beschreibt einen Mann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.2.6 Bildung durch -tore / -trice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6
Deutsch-Italienisch
5.3 Bildung der femininen Form der Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.3.1 Bildung durch -a / -o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.3.2 Keine Unterscheidung zwischen männl. und weibl. Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3.3 Adjektive, die immer auf -a enden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3.4 Unveränderliche Adjektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Inhaltsverzeichnis
5.2.7 Substantive, die zwischen männlich / weiblich nicht unterscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.4 Unterschiedliche Flexion des Adjektivs und des Substantivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.5.1 Übung 1: Bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.5.2 Übung 2: Unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.5.3 Übung 3: Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.5.4 Übung 4: Feminine Formen von Substantiven und Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.5.5 Übung 5: Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.5.6 Übung 6: Unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.5.7 Übung 7: Wählen Sie die passende Option aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kapitel 6: Italienisch Survival Guide 6 Italienisch Survival Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.1 Personalpronomen im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.2 Konjugation im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6.3 Konjugation der Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.4 Die Konjugation der Hilfsverben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.5 Bildung des Partizips und des Perfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.6 Unregelmäßige Bildung der Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.7 Die Bildung des Perfektes mit einem Modalverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.8 Verneinung im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6.9 Die Personalpronomen im Nominativ, Dativ und Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6.9.1 Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.9.2 Die Klärung der Beziehung zwischen den Objekten im Italienischen (wenn diese Objekte keine Personalpronomen sind) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.9.3 Die Klärung der Beziehung zwischen Objekten im Italienischen, wenn Objekte Pronomen sind . . . . . . . . . 94 6.9.4 Teilungsartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.10 Imperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.10.1 Das deutsche Imperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.10.2 Gebrauch des Imperfekts im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.10.3 Bildung des Imperfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.11 Vokabeln 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.11 Vokabeln 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.11 Vokabeln 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.11 Vokabeln 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.12.1 Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.12.2 Übung 2: Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.12.3 Übung 3: Konjugieren Sie Verben avere und essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.12.4 Übung 4: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben (alle regelmäßig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.12.5 Übung 5: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben (alle unregelmäßig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.12.6 Übung 6: Übersetzen Sie diese Sätze mit dem passato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.12.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese verneinten Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.12.8 Übung 8: Perfekt mit Modalverben. Übersetzen Sie diese Sätze ins Italienische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.12.9 Übung 9: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Deutsch-Italienisch
7
6.12.10 Übung 10: Dativ und Akkusativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.12.11 Übung 11: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.12.12 Übung 11: Höflichkeitsform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.12.13 Übung 13: Teilungsartikel oder Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.12.14 Übung 14: Der deutsche Imperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.12.15 Übung 15: Bildung des italienischen Imperfektes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Kapitel 7: Personalpronomen und Personaladverbien 7.1 Stellung der Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.1.1 Die Stellung der Personalpronomen in Bezug zum Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.1.2 Stellung und Formwandlungen, wenn mehrere Pronomen aufeinanderstoßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.2 Die Pronominaladverbien ne und ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.2.1 Das Pronominaladverb ci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.2.2 Das Pronominaladverb ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.3 Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.3.1 Reflexivpronomen im Italienischen - Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.3.2 Konjugation mit Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.3.3 Reflexivpronomen mit Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.4 Konjugation mit avere und essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.5 Il si passivante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.6 Die Stellung der Personalpronomen und Personaladverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.6.1 Stellung des „si“ als Reflexivpronomen und als Bestandteil des si pasivante / si impersonale . . . . . . . . . 130 7.6.2 Stellung der Pronomen bei Infinitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.7 Betonte Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.7.1 Bildung der betonten Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.7.2 Redundante Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.7.3 Personalpronomen lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 7.8 Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.8.1 Formen der Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.8.1.1 Adjektivische Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.8.1.2 Substantivische Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.8.1.3 Demonstrativadjektiv quello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.9 Indefinita. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.9.1 Indefinita, die beschreiben, dass jeder Ausführender bzw. Adressat der Handlung sein kann . . . . . . . . . 146 7.9.1.1 ogni = jeder vs. tutti / tutte = alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.9.1.1 ogni = jeder vs. tutti / tutte = alle 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.9.1.2 Ogni = jeder vs. qualsiasi = jeder beliebige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.9.1.3 Ognuno, chiunque, ciascuno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.9.1.4 Alcuno / qualche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7.9.1.5 Qualunque / qualsiasi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.9.1.6 Alcuno / nessuno / chiunque / ognuno / ciascuno / qualcuno. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 7.9.2 Altro / altra / altri / altre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.9.3 Molto / molta / molti / molte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.9.4 Tutto / tutta / tutte / tutti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7.9.5 Poco / poca / pochi / poché . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7.9.6 Qualcosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.9.7 Troppo / troppa / troppe / troppi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.9.8 Nessuno / nessuna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8
Deutsch-Italienisch
7.10.1 Übung 1: Wählen Sie das richtige Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.10.2 Übung 2: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.10.3 Übung 3: Übersetzen Sie folgende Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7.10.4 Übung 4: ce / ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.10.5 Übung 5: Setzen Sie das richtige Pronomen ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Inhaltsverzeichnis
7.9.9 Niente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.10.6 Übung 6: Übersetzen Sie die Sätze, hängen sie das Personalpronomen an den Infinitiv . . . . . . . . . . . . 164 7.10.7 Übung 7: Ersetzen sie beide Objekte durch Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.10.8 Übung 8: Beantworten Sie die Fragen mit einem Pronominaladverb (ci / ne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.10.9 Übung 9: Pronominaladverb und Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 7.10.10 Übung 10: Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 7.10.11 Übung 11: Konjugation im passato prossimo (reflexive und nicht reflexive Verben) . . . . . . . . . . . . . . . 167 7.10.12 Übung 12: Übersetzen sie diese Sätze und nennen Sie die Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7.10.13 Übung 13: Das deutsche man. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 7.10.14 Übung 14: Übersetzen Sie die Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.10.15 Übung 15: Betonte Pesonalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.10.16 Übung 16: Redundante Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.10.17 Übung 17: Referenzierung eines Sinnzusammenhanges mit lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7.10.18 Übung 18: Demonstrativpronomen questo (dieser) und quello (jener) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7.10.19 Übung 19: Indefinitivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.10.20 Übung 20: Tutto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Kapitel 8: Relativsätze 8.1 Was sind Relativsätze?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Relativsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.2 Relativpronomen und Relativadverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 8.2.1 Relativpronomen, die Substantive referenzieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 8.2.1.1 Relativpronomen, mit und ohne Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 8.2.1.2 Das Relativpronomen che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.2.1.2.1 Che referenziert Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.2.1.2.2 Che kann manchmal substituiert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.2.1.2.3 Che referenziert Pronomen und Indefinita wie qualcuno, ognuno, ciascuno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.2.2 Referenzierung von Sinnzusammenhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2.3 Referenzierung der Indefinita tutto, niente, molto mit ciò che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8.2.4 Che als Relativpronomen und che als Konjunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8.2.5 Relativpronomen il quale, la quale, i quali, le quale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2.6 Cosa che , quello che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.2.7. Zusammenfassung: Relativpronomen, wenn keine Präposition involviert ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3 Relativpronomen, wenn eine Präposition involviert ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3.1 Il quale, la quale, i quali, le quale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.3.2 Referenzierung von tutto, niente, molto mit Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.3.3 Woran, womit, wofür etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8.3.4 Dessen / deren, il cui, la cui, i cui, le cui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8.3.5 Zusammenfassung: Relativpronomen mit und ohne Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.4.1 Übung 1: Erweiterte und restriktive Relativsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.4.2 Übung 2: Relativpronomen und Relativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.4.3 Übung 3: Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Deutsch-Italienisch
9
Kapitel 9: Die Zeiten 9.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 9.2 Das Zeitensystem des Idioms des Stammes der Teutonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 9.2.1 Vorspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 9.2.2 Imperfekt Perfekt im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 9.2.3 Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 9.3 Die Zeiten im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.3.1 Die Bildung der Vergangenheitszeiten im Italienischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.3.1.1 Die Bildung des passato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.3.1.1.1 Das Passato Prossimo, wenn ein Hilfsverb involviert ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.3.1.1.2 Übereinstimmung des Partizips in Genus und Numerus mit einem vorangestellten Akkusativobjekt . 200 9.3.1.2 Die Bildung des imperfetto und des trapassato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9.3.1.3 Bildung des Passato Remoto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 9.3.1.3 Bildung des Passato Remoto 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 9.3.1.4 Übersicht über einige hochfrequente Verben im Passato remoto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.3.2 Gesamtübersicht der Vergangenheitszeiten im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.3.2 Gesamtübersicht der Vergangenheitszeiten im Italienischen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 9.4.1 Übung 1: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 9.4.2 Übung 2: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 9.4.3 Übung 3: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 9.4.4 Übung 4: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 9.4.5 Übung 5: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 9.4.6 Übung 6: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kapitel 10: Congiuntivo 10.1 Einführung Congiuntivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 10.2 Der Konjunktiv im Deutschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 10.2.1 Der Konjunktiv in der indirekten Rede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 10.2.2 Der Konjunktiv nach Verben, Konstruktionen und Redewendungen die einen Wunsch, Hoffnung, Irrealität oder Absicht ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 10.2.3 Konjunktiv bei Irrealität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 10.2.4 Konjunktiv I nach bestimmten Redewendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 10.2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 10.3 Die Bildung des congiuntivo im Italienischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 10.3.1 Bildung des congiuntivo presente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 10.3.1 Bildung des congiuntivo presente 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 10.3.2 Bildung des congiuntivo imperfetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 10.3.2 Bildung des congiuntivo imperfetto 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 10.3.3 Bildung des congiuntivo passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 10.3.4 Bildung des congiuntivo trapassato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 10.3.5 Verwendung des congiuntivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 10.3.5.1 Congiuntivo nach Verben des Fürchtens, Wünschens, Glaubens, Hoffens, Befehlens etc. . . . . . . . . . 232 10.3.5.2 Konjunktionen, die den congiuntivo erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 10.3.5.2 Konjunktionen, die den congiuntivo erzwingen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 10.3.5.3 Congiuntivo nach bestimmten Indefinita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 10.3.5.4 Congiuntivo in Relativsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10
Deutsch-Italienisch
10.3.5.6 Kein Congiuntivo bei Subjektgleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 10.4.1 Übung 1: Konjungieren Sie diese Verben im presente und im congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . . . . . 244 10.4.2 Übung 2: Konjungieren Sie diese Verben im imperfetto und im congiuntivo imperfetto . . . . . . . . . . . . . 248 10.4.3 Übung 3: Konjugieren Sie diese Verben im passato prossimo und im congiuntivo prossimo . . . . . . . . . 253 10.4.4 Übung 4: Konjugieren Sie diese Verben im trapassato prossimo u. im congiuntivo trapassato . . . . . . . 258
Inhaltsverzeichnis
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.4.5 Übung 5: Konjugieren Sie diese Verben im congiuntivo presente, congiuntivo imperfetto, congiuntivo prossimo und congiuntivo trapassato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 10.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie, ob in diesen Sätzen der indicativo o. der congiuntivo zu wählen ist. . . . . . . 266 10.4.7 Übung 7: Wählen Sie die Zeiten so, dass die Chronologie stimmt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 10.4.8 Übung 8: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 10.4.9 Übung 9: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 10.4.10 Übung 10: Unterscheidung zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . 270
Kapitel 11: Konditional 11 Konditional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 11.1 Bildung des Condizionale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 11.1 Bildung des Condizionale II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 11.2 Verwendung des Condizionale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 11.2.1 Verwendung des Condizionale bei Bedingungssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 11.2.2 Verwendung des Condizionale bei Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 11.3 Bildung des Futur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 11.3.1 Bildung des Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 11.3.1 Bildung des Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 11.3.2 Bildung des futuro II (futuro anteriore). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 11.3.3 Verwendung des futuro I (futuro semplice) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 11.3.4 Verwendung des futuro II (futuro anteriore) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 11.4.1 Übung 1: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 11.4.2 Übung 2: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 11.4.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Verbform aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 11.4.4 Übung 4: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 11.4.5 Übung 5: Wählen Sie die richtige Konjunktion aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 11.4.6 Übung 6: Zukunft oder Zweifel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Kapitel 12: Passiv 12 Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 12.1 Zustandspassiv und Vorgangspassiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 12.2 Bildung des Passivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 12.2 Bildung des Passivs 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 12.2 Bildung des Passivs 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 12.2 Bildung des Passivs 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 12.3 Il si passivante und il si impersonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 12.3.1 Besonderheiten beim si impersonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 12.3.2 Bildung des Passivs mit andare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 12.3.3 Besondereheiten beim Zusammentreffen von Pronomen und dem si des si impersonale. . . . . . . . . . . . 301 12.3.3 Besondereheiten beim Zusammentreffen von Pronomen und dem si des si impersonale 2 . . . . . . . . . . 302 12.4.1 Übung 1: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit essere. . . . . . . 303
Deutsch-Italienisch
11
12.4.2 Übung 2: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit venire . . . . . . . 304 12.4.3 Übung 3: Handelt es sich im Folgenden um einen Zustands- oder einen Vorgangspassiv? . . . . . . . . . . 305 12.4.4 Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für essere oder venire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 12.4.5 Übung 5: Konvertieren Sie diese Sätze im Passiv in einen Satz mit „si passivante“ . . . . . . . . . . . . . . . . 306 12.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob es um ein „si passivante“ oder ein si impersonale handelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 12.4.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese Sätze mit einem si passivante bzw. einem si impersonale. . . . . . . . . . . 307 12.4.8 Übung 8: Das „si impersonale“ in zusammengesetzten Zeiten. Übersetzen Sie diese Sätze . . . . . . . . . 308 12.4.9 Übung 9: Das „si passivante“ in den zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 12.4.10 Übung 10: Das „si impersonale“ und das „si passivante“ bei reflexiven Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 12.4.11 Übung 11: Das „si impersonale“ mit vorangestelltem Akkusativobjekt bei den zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 12.4.12 Übung 12: Flexion des Partizips Perfektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Kapitel 13: Infinite Verbformen 13 Infinite Verbformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 13.1 Metaphysische Überlegungen zum italienischen gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 13.2 Bildung des gerundio 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 13.2 Bildung des gerundio 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 13.3 Gerundio zur Verkürzung von Nebensätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 13.3.1 Gerundio mit eigenem Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 13.3.2 Substitution des gerundio passato mit dem participio passato oder einem infinito passato . . . . . . . . . . 325 13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 13.3.4 stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 13.3.4.1 Bildung der Form stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 13.3.5 Participio presente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 13.3.5 Participio presente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 13.3.5.1 Ersatzkonstruktionen für das deutsche Partizip Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 13.4 Konstruktionen mit dem Infinitiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.4 Konstruktionen mit dem Infinitiv – Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.4.1 Infinitiv nach anderen Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 13.4.4 Verben, die den Infinitiv mit da anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 13.4.5 Anschließen eines Infinitivs an ein Substantiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 13.4.6 Anschließen eines Infinitivs an ein Adjektiv Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
12
Deutsch-Italienisch
13.4.7 Infinitiv zur Verkürzung eines Nebensatzes Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 13.4.7 Infinitiv zur Verkürzung eines Nebensatzes Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Inhaltsverzeichnis
13.4.6 Anschließen eines Infinitivs an ein Adjektiv Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 13.6.1 Übung 1: Adjektiv oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise / Ersetzung durch gerundio möglich oder nicht ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.6.2 Übung 2: Übersetzung mit einem Relativsatz oder mit einem gerundio?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.6.3 Übung 3: Verkürzung von Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 13.6.4 Übung 2: Die Konstruktion stare + gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 13.6.5 Übung 5: Konjugieren Sie die Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 13.6.6 Übung 6: Wählen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . 372 13.6.7 Übung 7: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 13.6.8 Übung 8: Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit beim gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 13.6.9 Übung 9: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 13.6.10 Übung 10: Passivischer und aktivischer gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 13.6.11 Übung 11: gerundio ist nie Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 13.6.12 Übung 12: Werden Konzessivsätze mit einem gerundio verkürzt, muss die Konjunktion pur verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 13.6.13 Übung 13: Kausalsätze, Modalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 13.6.14 Übung 14: Gleiches Subjekt / Unterschiedliches Subjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 13.6.15 Übung 15: Gerundio mit eigenem Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 13.6.16 Übung 16: Der erweiterte Infinitiv mit der Präposition zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 13.7.17 Übung 17: Aktivischer und passivischer Infinitiv, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 382 13.6.18 Übung 18: Participio passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Kapitel 14: Interrogativsätze 14.1 Interrogativsätze - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 14.2 Interrogativpronomen Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 14.2 Interrogativpronomen Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 14.2 Interrogativpronomen Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 14.2 Interrogativpronomen Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 14.2 Interrogativpronomen Teil 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 14.3 Interrogativadverbien Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 14.3 Interrogativadverbien Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.3 Interrogativadverbien Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 14.4 Ja / Nein Fragesätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 14.5.1 Übung 1: Chi oder che? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 14.5.2 Übung 2: Aussagesatz und Fragesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 14.5.3 Übung 3: Che und quale in substantivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 14.5.5 Übung 5: Che und quale in adjektivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 14.5.6 Übung 6: quale / qual‘ / quali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 14.5.7 Übung 7: dove / di dove / da dove . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 14.5.8 Übung 8: Frage nach einem Substantiv und einem Sinnzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 14.5.9 Übung 9: Quanto / quanta / quanti / quante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 14.5.10 Übung 10: Interrogativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Deutsch-Italienisch
13
Kapitel 15: Präpositionen 15.1 Präpositionen - Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 15.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 15.3 Italienische Präpositionen Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 15.3.1 Die Präposition a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 15.3 Italienische Präpositionen Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 15.3 Italienische Präpositionen Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 15.3 Italienische Präpositionen Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 15.3 Italienische Präpositionen Teil 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 15.3.2 Präposition da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 15.3.2 Präposition da - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 15.3.3 Präposition di - 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 15.3.3 Präposition di - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 15.3.4 Präposition dopo - 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 15.3.4 Präposition dopo - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 15.3.5 Präposition durante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 15.3.6 Präposition entro / in / tra-fra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 15.3.7 Präposition con . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 15.3.8 Präposition contro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 15.3.9 Präposition davanti a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 15.3.10 Präposition in - 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 15.3.10 Präposition in - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 15.3.11 Präposition tranne / fuorché / eccetto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 15.3.12 Präposition malgrado / nonostante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 15.3.13 Präposition oltre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 15.3.13 Präposition oltre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 15.3.14 Präposition per . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 15.4.1 Übung 1: Su / in / di / da / a + bestimmter Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 15.4.2 Übung 2: Die Präpositionen a zur Bezeichnung einer Bewegung und eines Aufenthaltsortes. . . . . . . . . 438 15.4.3 Übung 3: di / da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 15.4.4 Übung 4: un poco di / qualcosa di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 15.4.5 Übung 5: Dopo Präposition, Konjunktion oder Pronominaladverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 15.4.6 Übung 6: Durante und mentre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 15.4.7 Übung 7: entro / in / tra-fra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 15.4.8 Übung 8: Oltre als Präposition, Konjunktion und Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Kapitel 16: Konjunktionen 16.1 Konjunktionen - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 16.2 Konjunktionen, die ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in einen kausalen Zusammenhang stellen . . . 446 16.2 Konjunktionen, die ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in einen kausalen Zusammenhang stellen . . . 447 16.2 Konjunktionen, die ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in einen kausalen Zusammenhang stellen . . . 447 16.2.1 Konsequenz und Ursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 16.2.2 Konjunktionen, die eine Konsequenz beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 16.2.3 Konsequenz im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 16.2.4 dal momento che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 16.3 Ziel, Absicht Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 16.3 Ziel, Absicht Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 16.3.1 damit und damit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
14
Deutsch-Italienisch
16.5 Temporale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 16.5 Temporale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 16.5.1 quando = wenn, als Teil: 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 16.5.2 appena / non appena = kaum, sobald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 16.5.3 finché / fin quando (bis, solange) , fintantoché ( solange) Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Inhaltsverzeichnis
16.4 Konzessive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
16.5.3 finché / fin quando (bis, solange) , fintantoché ( solange) Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 16.5.4 prima che = bevor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 16.5.4.1 Einleitendes Verb steht in einer Vergangenheitszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 16.5.4.2 prima che, wenn das Subjekt des Hauptsatzes auch Subjekt den Nebensatzes ist . . . . . . . . . . . . . . . 468 16.5.5 Ora que . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 16.6 Konditionale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 16.6.1 qualora = falls, wenn, wann immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 16.6.2 laddove: falls, sofern, wo, während, wohin, dorthin, dort, da, da wo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 16.6.3 casomai = für den Fall / vielleicht, höchstens / wenn überhaupt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 16.6.4 semmai = höchstens, gesetzt den Fall, vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 16.6.5 in caso che = gesetzt den Fall, im Falle dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 16.6.6 purchè, a patto che = wenn, vorausgesetzt, dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 16.6.7 tranne che, eccetto che = außer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 16.6.8 senza che = ohne, dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 16.7.1 come = wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 16.7.2 altrimenti = sonst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 16.7.3 addirittura, perfino, persino = sogar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 16.7.4 Comunque = wie auch immer, jedoch, jedenfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 16.7.5 dunque = nun, also, demnach, folglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 16.7.6 eppure = aber dabei, und doch, aber doch, aber, jedoch, dennoch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 16.7.7 forse / magari = vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 16.7.7.1 Forse / magari in der Bedeutung von vielleicht steht mit dem indicativo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 16.7.8 Oltre que . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 16.7.9 altrimenti = andernfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 16.7.10 oppure, o = oder, sonst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 16.7.11 poi = dann, nachher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 16.7.12 pure = selbst, doch, sogar, ruhig, ebenfalls, auch wenn, ferner, selbst wenn, und doch . . . . . . . . . . . . 484 16.7.13 durante / mentre = während . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 16.8.1 Übung 1: Konzessive und Kausale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 16.8.2 Übung 2: Konsekutive und kausale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 16.8.3 Übung 3: Stellung der kausalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 16.8.4 Übung 4: Konsekutive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 16.8.5 Übung 5: dal momento che = da, ab dem Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 16.8.6 Übung 6: Konjunktionen, die eine Absicht ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 16.8.7 Übung 7: Konzessive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 16.8.8 Übung 8: Konvertieren Sie die Infinitivkonstruktion in einen Nebensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Kapitel 17: Adverbien 17.1 Adverbien - Was sind Adverbien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 17.2.1 Bildung eines Adverbs auf der Basis eines Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 17.2.2 Bildung eines Adverbs auf der Basis eines Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 17.2.3 Bildung eines Adverbs auf der Basis eines Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
Deutsch-Italienisch
15
17.3 Von Substantiven abgeleitete Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 17.4 Adverb / Präposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 1: Adverbien der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 2: Adverbien des Ortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 3: Adverbien der Quantität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 4: Adverbien der subjektiven Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 5: Adverbien der Negation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 17.5.1 giù = runter / hinunter, unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 17.5.2 su = auf / darauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 17.5.3 laggiù = dort unten / da unten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 17.5.4 davanti = vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 17.5.5 dietro = hinter, dahinter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 17.5.6 sopra = auf, darauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 17.5.7 sotto = unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 17.5.8 dentro = drinnen, hinein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 17.5.9 fuori = außerhalb, draußen, nach draußen, raus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 17.6.1 Übung1: Wählen Sie die richtige Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 17.6.2 Übung2: Wählen Sie die richtige Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 17.6.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Kapitel 18: Zeitenfolge 18.1 Zeitenfolge - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 18.2 Die Zeitenfolge bei Verben, die den indicativo verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 18.2.1 Zeitenfolge im Italienischen wenn das einleitende Verb in einer Gegenwartszeit steht . . . . . . . . . . . . . . 513 18.2.2 Zeitenfolge im Italienischen, wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht . . . . . . . . . . . 514 18.2.2 Zeitenfolge im Italienischen, wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht . . . . . . . . . . . 515 18.2.2 Zeitenfolge im Italienischen, wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht . . . . . . . . . . . 517 18.2.2 Beispiele (Wenn das Verb der mentalen Durchdringung in einer Vergangenheitszeit steht) . . . . . . . . . . . 519 18.2.2.1 Das einleitende Verb der mentalen Durchdringung steht im passato prossimo . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 18.3 Das einleitende Verb der mentalen Durchdringung verlangt den congiuntivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 18.4 Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 18.4.1 Zeitenfolge im Zusammenhang mit Konjunktionen der Zeit die den congiuntivo verlangen . . . . . . . . . . 523 18.5.1 Übung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 18.5.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 18.5.3 Übung 3: Zeitenfolge bei Relativsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 18.5.4 Übung 4: Zeitenfolge im Zusammenhang mit Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 18.5.5 Übung 5: Zeitenfolge bei Verben, die den indicativo verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
Kapitel 19: Zahlen 19.1 Zahlen - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 19.2 Kardinalzahlen Teil 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 19.2 Kardinalzahlen Teil2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 19.3 Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 19.3.1 Flexion der Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 19.3.2 Adjektivische Verwendung und substantivische Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 19.4 Bruchzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 19.5.1 Übung 1: Übersetzen Sie diese Sätze (Kardinalzahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
16
Deutsch-Italienisch
19.5.3 Übung 3: Bruchzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Kapitel 20: Datum und Uhrzeit 20.1 Zeitangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Inhaltsverzeichnis
19.5.2 Übung 2: Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
20.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 20.1.1 Nach der Uhrzeit fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 20.1.2 Zeitangaben in Verbindung mit Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 20.2 Angabe des Datums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 20.2.1 Angabe eines Datum mit Jahreszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 20.2.2 Angabe des Datums mit Wochentag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 20.2.3 Zeitangaben die sich auf Jahrzehnte oder Jahrhunderte beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 20.2.4 Die Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 20.3.1 Übung 1: Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Kapitel 21: Stare / essere 21.1 Einführung - stare / essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 21.2 Stare / essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 21.2.1 Vergleich mit Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 21.3 Fälle, in denen eindeutig keine Substitution möglich ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 21.3.1 Beim Passiv: Nur essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 21.3.2 ... Bildung der Verlaufsform: nur stare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 21.3.3 Stare per + infinitivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 21.3.4 Nur essere ist ein Hilfverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 21.3.5 Besondere Konstruktionen mit essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 21.3.6 Die „sich befinden“ Regel (im Zusammenhang mit Dingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 21.3.7 Die „sich befinden“ Regel (im Zusammenhang mit Personen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 21.3.8 Inhärente Eigenschaft / ephemere Eigenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 21.3.9 Stare / essere bei De Mauro und Garzanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Kapitel 22: Unregelmäßige Verben 22.1 Einführung - Unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 22.2 Typen von Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 22.2.1 Schriftbild unregelmäßig, Lautbild aber regelmäßig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 22.2.1.1 gi zu ghi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 22.2.1.2 ci zu chi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 22.2.1.3 cii zu ci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 22.2.2 Echte unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 22.2.2.1 e zu ie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 22.2.2.2 rr zu ss / c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 22.2.2.3 n zu ng, i zu ie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Deutsch-Italienisch
17
Kapitel 23: Valenz der Verben 23.1 Einführung - Valenz der Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 23.2.1 Unterschiedliche Fälle bei bestimmten Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 23.2.2 Unterschiedliche Fälle bei bestimmten Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 23.3 Verben und deren mögliche Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Lösungen Kapitel 2 Übung 1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Kapitel 5 5.5.1 Übung 1: Bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 5.5.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 5.5.3 Übung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 5.5.4 Übung 4: Feminine Formen von Substantiven und Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 5.5.5 Übung 5: Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 5.5.6 Übung 6: Unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 5.5.7 Übung 7: Wählen Sie die passende Option aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Kapitel 6 6.12.1 Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 6.12.2 Übung 2: Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 6.12.3 Übung 3: Konjugieren Sie Verben avere und essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 6.12.4 Übung 4: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 6.12.5 Übung 5: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 6.12.6 Übung 6: Übersetzen Sie diese Sätze mit dem passato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 6.12.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese verneinten Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 6.12.8 Übung 8: Perfekt mit Modalverben. Übersetzen Sie diese Sätze ins Italienische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 6.12.9 Übung 9: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 6.12.10 Übung 10: Dativ und Akkusativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 6.12.11 Übung 11: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6.12.12 Übung 11: Höflichkeitsform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6.12.13 Übung 13: Teilungsartikel oder Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6.12.15 Übung 15: Bildung des italienischen Imperfektes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Kapitel 7 7.10.1 Übung 1: Wählen Sie das richtige Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 7.10.2 Übung 2: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 7.10.3 Übung 3: Übersetzen Sie folgende Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 7.10.4 Übung 4: ce / ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 7.10.5 Übung 5: Setzen Sie das richtige Pronomen ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 7.10.6 Übung 6: Übersetzen Sie die Sätze, hängen sie das Personalpronomen an den Infinitiv . . . . . . . . . . . . 585 7.10.7 Übung 7: Ersetzen sie beide Objekte durch Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
18
Deutsch-Italienisch
7.10.9 Übung 9: Pronominaladverb und Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 7.10.10 Übung 10: Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 7.10.11 Übung 11: Konjugation im passato prossimo (reflexive und nicht reflexive Verben) . . . . . . . . . . . . . . . 586 7.10.12 Übung 12: Übersetzen sie diese Sätze und nennen Sie die Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 7.10.13 Übung 13: Das deutsche man. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Inhaltsverzeichnis
7.10.8 Übung 8: Beantworten Sie die Fragen mit einem Pronominaladverb (ci / ne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
7.10.14 Übung 14: Übersetzen Sie die Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 7.10.15 Übung 15: Betonte Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 7.10.16 Übung 16: Redundante Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 7.10.17 Übung 17: Referenzierung eines Sinnzusammenhanges mit lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 7.10.18 Übung 18: Demonstrativpronomen questo (dieser) und quello (jener) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 7.10.19 Übung 19: Indefinitivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 7.10.20 Übung 20: Tutto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
Kapitel 8 8.4.1 Übung 1: Erweiterte und restriktive Relativsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 8.4.2 Übung 2: Relativpronomen und Relativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 8.4.3 Übung 3: Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Kapitel 9 9.4.1 Übung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 9.4.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 9.4.3 Übung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 9.4.4 Übung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 9.4.5 Übung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 9.4.6 Übung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
Kapitel 10 10.4.1 Übung 1: Konjungieren Sie diese Verben im presente und im congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . . . . . 594 10.4.2 Übung 2: Konjungieren Sie diese Verben im imperfetto und im congiuntivo imperfetto . . . . . . . . . . . . . 596 10.4.3 Übung 3: Konjugieren Sie diese Verben im passato prossimo und im congiuntivo prossimo . . . . . . . . . 597 10.4.4 Übung 4: Konjugieren Sie diese Verben im trapassato prossimo u. im congiuntivo trapassato . . . . . . . 598 10.4.5 Übung 5: Konjugieren Sie diese Verben im congiuntivo presente, congiuntivo imperfetto, congiuntivo prossimo und congiuntivo trapassato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 10.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie, ob in diesen Sätzen der indicativo o. der congiuntivo zu wählen ist. . . . . . . 600 10.4.7 Übung 7: Wählen Sie die Zeiten so, dass die Chronologie stimmt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 10.4.8 Übung 8: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 10.4.9 Übung 9: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602 10.4.10 Übung 10: Unterscheidung zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . 602
Kapitel 11 11.4.1 Übung 1: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 11.4.2 Übung 2: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 11.4.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Verbform aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 11.4.4 Übung 4: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
Deutsch-Italienisch
19
11.4.5 Übung 5: Wählen Sie die richtige Konjunktion aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 11.4.6 Übung 6: Zukunft oder Zweifel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Kapitel 12 12.4.1 Übung 1: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit essere. . . . . . . 605 12.4.2 Übung 2: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit venire . . . . . . . 606 12.4.3 Übung 3: Handelt es sich im Folgenden um einen Zustands- oder einen Vorgangspassiv? . . . . . . . . . . 606 12.4.4 Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für essere oder venire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 12.4.5 Übung 5: Konvertieren Sie diese Sätze im Passiv in einen Satz mit „si passivante“ . . . . . . . . . . . . . . . . 607 12.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob es um ein „si passivante“ oder ein si impersonale handelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 12.4.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese Sätze mit einem si passivante bzw. einem si impersonale. . . . . . . . . . . 607 12.4.8 Übung 8: Das „si impersonale“ in zusammengesetzten Zeiten. Übersetzen Sie diese Sätze . . . . . . . . . 608 12.4.9 Übung 9: Das „si passivante“ in den zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 12.4.10 Übung 10: Das „si impersonale“ und das „si passivante“ bei reflexiven Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 12.4.11 Übung 11: Das „si impersonale“ mit vorangestelltem Akkusativobjekt bei den zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 12.4.12 Übung 12: Flexion des Partizip Perfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
Kapitel 13 13.6.1 Übung 1: Adjektiv oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise / Ersetzung durch gerundio möglich oder nicht ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 13.6.2 Übung 2: Übersetzung mit einem Relativsatz oder mit einem gerundio?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 13.6.3 Übung 3: Verkürzung von Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 13.6.4 Übung 2: Die Konstruktion stare + gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 13.6.5 Übung 5: Konjugieren Sie die Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 13.6.6 Übung 6: Wählen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . 611 13.6.7 Übung 7: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 13.6.8 Übung 8: Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit beim gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 13.6.9 Übung 9: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 13.6.10 Übung 10: Passivischer und aktivischer gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 13.6.11 Übung 11: gerundio ist nie Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 13.6.12 Übung 12: Werden Konzessivsätze mit einem gerundio verkürzt, muss die Konjunktion pur verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 13.6.13 Übung 13: Kausalsätze, Modalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 13.6.14 Übung 14: Gleiches Subjekt / Unterschiedliches Subjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 13.6.15 Übung 15: Gerundio mit eigenem Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 13.6.16 Übung 16: Der erweiterte Infinitiv mit der Präposition zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 13.7.17 Übung 17: Aktivischer und passivischer Infinitiv, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 614 13.6.18 Übung 18: Participio passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Kapitel 14 14.5.1 Übung 1: Chi oder che ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 14.5.2 Übung 2: Aussagesatz und Fragesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 14.5.3 Übung 3: Che und quale in substantivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 14.5.5 Übung 5: Che und quale in adjektivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
20
Deutsch-Italienisch
14.5.7 Übung 7: dove / di dove / da dove . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 14.5.8 Übung 8: Frage nach einem Substantiv und einem Sinnzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 14.5.9 Übung 9: Quanto / quanta / quanti / quante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 14.5.10 Übung 10: Interrogativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
Inhaltsverzeichnis
14.5.6 Übung 6: quale / qual‘ / quali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
Kapitel 15 15.4.1 Übung 1: Su / in / di / da / a + bestimmter Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 15.4.2 Übung 2: Die Präpositionen a zur Bezeichnung einer Bewegung und eines Aufenthaltsortes. . . . . . . . . 617 15.4.3 Übung 3: di / da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.4.4 Übung 4: un poco di / qualcosa di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.4.5 Übung 5: Dopo Präposition, Konjunktion oder Pronominaladverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 15.4.6 Übung 6: Durante und mentre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 15.4.7 Übung 7: entro / in / tra-fra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 15.4.8 Übung 8: Oltre als Präposition, Konjunktion und Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
Kapitel 16 16.8.1 Übung 1: Konzessive und Kausale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 16.8.2 Übung 2: Konsekutive und kausale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 16.8.3 Übung 3: Stellung der kausalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 16.8.4 Übung 4: Konsekutive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 16.8.5 Übung 5: dal momento che = da, ab dem Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 16.8.6 Übung 6: Konjunktionen, die eine Absicht ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 16.8.7 Übung 7: Konzessive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 16.8.8 Übung 8: Konvertieren Sie die Infinitivkonstruktion in einen Nebensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
Kapitel 17 17.6.1 Übung1: Wählen Sie die richtige Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 17.6.2 Übung 2: Wählen Sie die richtige Präposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 17.6.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Kapitel 18 18.5.1 Übung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 18.5.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 18.5.3 Übung 3: Zeitenfolge bei Relativsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 18.5.4 Übung 4: Zeitenfolge im Zusammenhang mit Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 18.5.5 Übung 5: Zeitenfolge bei Verben, die den indicativo verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Kapitel 19: Zahlen 19.5.1 Übung 1: Übersetzen Sie diese Sätze (Kardinalzahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 19.5.2 Übung 2: Ordinalzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 19.5.3 Übung 3: Bruchzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
Kapitel 20: Datum und Uhrzeit
Deutsch-Italienisch
21
20.3.1 Übung 1: Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
22
Deutsch-Italienisch
Kapitel 1: Einführung 1 Einführung Um die Tonbeispiele zu hören, muss bei Verwendung des Explorers zweimal auf den Lautsprecher geklickt werden. Ist der Ton geladen, reicht ein Click. Italienisch ist eine romanische Sprache, also einer jener Sprachen, die, wie auch Französisch, Spanisch, Portues grammatikalisch irgendwie zwischen Französisch und Spanisch sitzt. Sprechen Sie Französisch, werden Sie viele bereits aus dem Französischen bekannte Dinge, wie etwa den Teilungsartikel (den es im Spanischen nicht gibt), wieder finden und sprechen Sie Spanisch, dann werden Sie wiederum Dinge finden, wie etwa das rollende r, die es im Französischen nicht gibt. Sprechen Sie weder Spanisch noch Französisch, dann ist das auch gut, dann kriegen Sie gleich noch eine Einführung in das Spanische und Französische. Schließlich sind aber alle drei romanische Sprachen, und alle drei haben natürlich die Dinge, die die romanischen Sprachen charakterisieren: Ein komplexes Zeitensystem, eine Unterscheidung zwischen realen Handlungen und lediglich imaginierten, einen Gerundium etc. etc. Wir werden in dieser Grammatik immer wieder auf die Ähnlichkeiten oder auffallende / verblüffende Unterschiede hinweisen. Des weiteren haben Sie hier eine so genannte kontrastive Grammatik
Grammatik Kap. 1
giesisch, Katalanisch, Rumänisch etc. etc. auf das Latein zurückgehen. Auffallend beim Italienischen ist, dass
vor der Nase, das heißt, es wird versucht, die italienische Grammatik aus der deutschen Grammatik heraus zu entwickeln. Noch zwei Bemerkungen zur Didaktik. Dies ist eine kontrastive Grammatik, sie versucht, die Grammatik des Italienischen aus der Grammatik des Deutschen heraus zu entwickeln. Die Erklärungen sind von daher teilweise etwas lang. Die Idee dahinter ist simpel. Eine etwas langatmigere Erklärung erzielt unter Umständen eine größere Tiefenwirkung als das Abspulen irgendwelcher Merksätzchen. Wo dies geboten erschien, haben wir das Wesentliche in den jeweiligen Übungen nochmal zusammengefasst. Zweitens: Wir empfehlen Ihnen mit dem Durcharbeiten dieser Grammatik nicht mehr als 160 Stunden zu verbringen, lassen Sie die Dinge, die Sie nicht verstehen einfach auf sich beruhen. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Sätze verstehen. Wenn Ihnen die Struktur der Beispielsätze klar ist, dann laden Sie die mp3 Datei herunter, die auf jeder Seite, oder am Ende des Kapitels zu finden ist und horchen sich diese an, mit einem mp3 Player, im Auto, auf dem CD Player, beim Frühstück, Auto fahren, beim Joggen oder wo auch immer, bis Sie deutlich jeden Satz verstehen. Dieses Anhören ist natürlich in den 160 Stunden nicht enthalten. Die Grammatik dient dazu, dass das Chaos eine Ordnung hat und die Sätze nicht mehr wie ein Wasserfall an Ihrem Ohr vorbeirauschen. Erkennen Sie eine Ordnung in dem Chaos, können Sie sich einclinken und passiv, hörend und lesend, sich die Details einprägen. Zur aktiven Beherrschung, sprechend und schreibend, ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. Allerdings wird es ohne Grammatik nicht gehen. Alle Programme, die damit werben, dass es ganz ohne Grammatik geht, vermitteln simple Grundkenntnisse und einfache, fertige Sätze. Sie können dann einen Cappuccino bestellen, viel mehr aber auch nicht. So, dass muss als Einführung jetzt aber reichen: Der Worte sind genug gedrechselt nun lasst uns endlich Taten sehen Beschäftigen wir uns zu Beginn mit dem, was alle begeistert, dem Klang des Italienischen.
Deutsch-Italienisch
23
24
Deutsch-Italienisch
Kapitel 2: Aussprache 2 Aussprache Es war in der www.franzoesisch-lehrbuch.de notwendig, die phonetische Umschrift einzuführen, da das Französische bekanntlich äußerst feinsinnige Unterscheidungen trifft, es gibt ein helles und dunkles a, ein helles und dunkles o, drei verschiedene Varianten des e, manche Konsonanten in einer stimmhaften und stimmlosen Variante, vier Nasallaute etc. etc., wobei sich der genaue Laut aus dem Schriftbild oft nicht entnehmen lässt, man ist auch im Englischen). Das italienische Schriftbild ist näher, sehr viel näher, am Lautbild, aus der Schrift lässt sich meistens entnehmen, wie ein Wort auszusprechen ist, die phonetische Umschrift ist also entbehrlich, dass sie hier gezeigt wird, kann man unter dem Punkt „schöner wohnen“ verbuchen. Es sollte ihnen aber klar sein, dass Bildung partytauglich sein muss. Sind Sie in einem Gespräch in der Lage, die linguistischen Erfahrungen Ihres letzten Italienaufenthaltes noch durch die präzise Darstellung mittels der phonetischen Umschrift zu illustrieren, punkten Sie auf jeden Fall. In der Beschreibung der Töne findet Sie manchmal weitschweifige Bemerkungen, gleich Liga: Partytauglichkeit. Abgesehen davon kann es für das Erlernen anderer Sprachen sinnvoll sein, für bestimmte Phänomene sensibilisiert zu sein.
Grammatik Kap. 2
also auf die phonetische Umschrift und auf die Kenntnis derselben angewiesen (dasselbe Malheur finden Sie ja
Ach ja. Die hier verwendete phonetische Umschrift heißt IPA (International Phonetic Association ) und ist die am meisten verwendete phonetische Umschrift. Nicht alle Laute sind kritisch. Am Schluss des Kapitels finden Sie noch einmal eine Zusammenstellung der für Deutsche tatsächlich kritischen Laute wie r, gi, ci, sci, sch, gni etc., also der Buchstaben und Buchstabenkombinationen, die der Deutsche erstmal spontan völlig anders und damit, wenn es sich um einen italienischen Text handelt, völlig falsch aussprechen würde. Zuerst schauen wir uns aber die ganze insalata fonetica an, senza pizza, la insalata sola, senza grammatica, ohne Grammatik. Con molti esempi d‘ audio, viele Tonbeispiele.
2.1 Vokale und Konsonanten Wir werden im Verlaufe dieses Lehrbuchs immer wieder die Begriffe Vokale und Konsonanten verwenden, deshalb werden wir sie jetzt erklären. Als Vokale bezeichnet man all die Laute, bei denen die Luft ausströmt ohne durch das Gaumenzäpfchen, die Zunge, die Lippen, die Zähne umgelenkt zu werden und als Konsonanten all die Laute, bei denen eben genau dies geschieht. Im Schriftbild werden Vokale im Deutschen durch die Buchstaben a, e, i, o, u, ö, ü, ä dargestellt und die Konsonanten durch b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z. Das Schriftbild allerdings informiert uns nicht über die Anzahl der Vokale, weil ein Buchstabe für mehrere Vokale stehen kann, zum Beispiel gibt es im Deutschen ein offenes und ein geschlossenes o, ein helles und dunkles a, aber beide werden durch o bzw. durch a dargestellt. Die Bedeutung der Vokale wiederum ist vielen Leuten nicht klar. Vokale erlauben es der Zunge, in eine Grundposition zurückzufahren, aus der heraus ein neuer Konsonant produziert werden kann. In der Regel kann man sagen, dass mehr als drei Konsonanten hintereinander nicht möglich sind. Beispiele das geht noch: str (Strang, Strich etc.) und das nicht: strb, strm, strt, strp etc. Sie fragen sich jetzt, warum man das wissen muss ? Na Sie machen mir ja Spaß. Muss man irgendwas von dem Krempel den Günther Jauch in diesem Dingsda Quiz fragt, wissen??? Diese Erkenntnis übrigens hatte schon der mir sehr bekannte arabische Linguist, Abdul Quaida Ibn Uf auf seinem fliegenden Teppich im 6 Jahrhundert. Das Arabische schreibt Vokale nämlich als diakritische Zeichen über den Konsonanten. (Warum ausgerechnet die Ölscheichs fliegende Teppiche hatten, weiß auch kein Mensch, ist auch egal.)
Deutsch-Italienisch
25
2.2 Helles a Beispiele amare = lieben
sapere = wissen
aspettare = warten
fumare = rauchen
ancora = noch Sie fragen sich jetzt natürlich, was es mit der Bezeichnung „helles a“ auf sich hat, das suggeriert ja irgendwie, dass es noch andere as gibt, zum Beispiel ein dunkles a. Tatsächlich, so ist das. Bingo! Achten sie mal auf die as in diesen beiden Wörtern. (Nochmal, was das Italienische angeht, ist die Unterscheidung egal, es gibt nur ein einziges a. Relevant kann das nur insofern werden, dass manche Leute das Italienische a wie ein dunkles a aussprechen könnten. Das wäre nicht corretto. An diesem konkreten Beispiel hat der Autor jetzt noch keine Probleme feststellen können, er kennt Fehler dieses Typs aber aus dem Spanischen, wo Deutsche dazu neigen, kurze Vokale als lange Vokale auszusprechen und ähnliches dieser Art. Man sollte für die Phänomene sensibilisiert sein, ob etwas tatsächlich zum Problem wird, ist Kaffeesatz lesen für Fortgeschrittene. Da aber allgemein die Tendenz besteht, einen Laut in einer Fremdsprache mit einem ähnlichen Laut in der Muttersprache zu ersetzen, kann man ein Problem vermuten. ) Beispiele helles a: Affe
dunkles a: Ader
Im Deutschen tendiert das lange a wie in Ader dazu, etwas dunkler gesprochen zu werden, das ist im Italienischen nicht so, das kurze a (am Anfang) und das lange a, sind qualitativ gleich, unterscheiden sich nur in der Länge.
2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘ Beispiele aereo
= Flugzeug
dai
= du gibst
saettare
= mit Pfeilen beschießen
audace
= kühn
paese
= Land, Dorf
Australia = Australien
Paolo
= Paolo (ital. Vorname)
Wichtig ist hier zu erkennen, dass die zwei Vokale nicht auseinandegerissen werden. Die Kombination scheint für Deutsche ein Problem zu sein, berüchtigt ist zwar nur die spanische Paella, die man so: paella
richtig
und nicht so: paella
falsch
spricht, aber anzunehmenderweise dürfte diese Kombination auch im Italienischen eine Falle darstellen, wenn man es sich nicht zumindest einmal anhört und auf den Unterschied achtet. Also das klingt so:
26
paella
richtig
aereo
richtig
Australia
richtig
Deutsch-Italienisch
und nicht so: aereo
falsch
Australia
falsch
2.4 Das ‚b‘
labbro
= Lippe
fabbrica
= Fabrik
bere
= trinken
gamba
= Bein
Grammatik Kap. 2
Beispiele
2.5 Das ‚c‘ Wie der Buchstabe c gesprochen wird, hängt vom darauf folgenden Vokal ab. ci ist tschi (cinque = fünf) ce ist tsche (centro = Zentrum) ca ist ka (casa = Haus) co ist ko (come = wie) cu ist ku (cucina = Küche) Die Kombination chi / che tritt auf, wenn man ki / ke haben will, das h ist lediglich ein Zeichen dafür, dass ki / ke und nicht tschi / tsche zu sprechen ist. chi ist ki (chiaro = klar) che ist ke (che vuoi? = was willst du?) Beispiele cervello
= Gehirn
salsiccia
= Wurst
ricevere
= bekommen
ciglio
= Wimper
Beispiele colpa
= Schuld
cacciare
= jagen
cuore
= Herz
costruire
= bauen
weiter wird c auch vor Konsonanten als k gesprochen croce
= Kreuz
chiave
= Schlüssel
clamore
= Geschrei
2.6 Das ‚g‘ Mit dem g verhält es sich ähnlich wie mit dem c, wie es auszusprechen ist, ergibt sich aus dem folgenden Vokal. Es gibt die Kombinationen gi, ge, ga, go, gu, ghi, ghe und die Logik ist die gleiche, wie sie schon bei dem
Deutsch-Italienisch
27
Buchstaben c beschrieben wurde, mit einem bedeutenden, sehr bedeutenden Unterschied. Alle diese Laute sind stimmhaft. Erstmal kurz ein paar Beispiele, dann schauen wir uns das im Detail an. Wie sie sofort erkennen entsprechen den stimmlosen Lauten ci / ce die stimmhaften gi / ge und ga / gu / go / ghi / ghe entspricht ca / cu / co / chi / che. Beispiele gioco
= Spiel
giorno
= Tag
Genova
= Genua
gallina
= Henne
guardare
= schauen
gomma
= Gummi
2.6.1 Stimmhafte und stimmlose Laute (Unterschied zwischen gi / ge und ci / ce) Sie werden hören, dass diese Laute unterschiedlich sind. cugina = Cousine (stimmhaft) cucina = Küche (stimmlos) Wir haben also zwei Wörter die sich nur in einem Laut (der Linguist spricht hier von einem Phonem, durchaus partyfähig) unterscheiden, das eine ist stimmhaft und das andere ist stimmlos. Aber was genau bedeutet stimmhaft und stimmlos? Machen Sie mal folgendes: Legen Sie Ihre Finger an den Kehlkopf und sprechen das nach. ddddd und dann tttttt
Sie werden spüren, dass bei d d d d d die Stimmbänder vibrieren, bei t t t t t tun sie das nicht (das bisschen Gezittere, das sie bei t t t t spüren kommt durch das dumpfe e zustande, dass sie dazwischen produzieren, Vokale (a, e, i, o , u) sind immer stimmhaft.) Der langen Rede kurzer Sinn: d ist stimmhaft und t ist stimmlos. Folgerichtig finden Sie als Hinweis in vielen Lehrbüchern auch so was gi = dschi ci = tschi Den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos sollten Sie verstehen, denn er wird uns noch einige Male beschäftigen. Bevor wir zu unseren gi / ge und ci / ce zurückkommen, ist es sinnvoll, sie produzieren mal eine stimmhafte und stimmlose Variante von s und sch. sch sch sch sch (stimmhaft) sch sch sch sch (stimmlos) ssssssssssssssssss (stimmhaft) ssssssssssssssssss (stimmlos) Phonetische Umschrift Wir haben bereits erwähnt, dass die phonetische Umschrift für das Erlernen der italienischen Sprache nicht die Bedeutung besitzt, die sie bei der Erlernung des Französischen besitzt, da das Schriftbild das Lautbild ausrei-
28
Deutsch-Italienisch
chend exakt beschreibt. Die phonetische Umschrift hat in Bezug auf das Italienische also durchaus den Charakter von „schöner Wohnen“. In anderen Sprachen, wo das Schriftbild nur bedingt Rückschlüsse auf das Lautbild zulässt, kann die Beherrschung derselben aber sehr sinnvoll sein.
stimmloses ci
cinema ([tschinema])
stimmhaftes gi
gioco ([dchoko])
gh Wie bereits erwähnt, ist die Logik bei g dieselbe wie bei c. Folgt nach dem g ein h, dann hat dieses h nur den Sinn, das g als g zu erhalten, es nicht zum dsch aufzuweichen. Beispiele ghiaccio
= Eis (kein Speiseis, das ist gelato)
ghignare
= grinsen
Grammatik Kap. 2
Beispiele
2.7 Das ‚e‘ Von dem harmlosen e gibt es x Varianten, dessen ist man sich in der Regel nicht bewußt und was das Italienische angeht, ist es auch weitgehend egal, ob man sich dessen bewußt ist oder nicht, denn im Italienischen existieren nur zwei Varianten davon. Ein offenes wie in Deutsch essen und ein geschlossenes wie in Deutsch Esel. Sie können sich nun auf den Standpunkt stellen, dass die Töne so ähnlich sind, dass eine Diskriminierung ziemlich viel mit Haarspalterei zu tun hat. Man kann aber auch mal Hirngymnastik für Fortgeschrittene betreiben und die Töne mal verkehrt rum einsetzen, also das offene e in den Esel und das geschlossene in essen einsetzen, dann merkt man ziemlich schnell, dass wir es mit zwei unterschiedlichen Tönen zu tun haben. Beispiele Esel
✔
Esel
✘
essen
✔
essen
✘
Die Demonstration am lebenden Objekt zeigte also eindeutig, dass diese zwei es unterschiedlich sind. Hinsichtlich des Erlernens der italienischen Sprache ist das aber ziemlich egal, weil das Italienische zwar ebenfalls unterscheidet, Sie diese Laute aber automatisch richtig aussprechen werden, denn es gibt sie auch im Deutschen. Gefährlich wird es immer nur dann, wenn der Laut nicht existiert, dann wird in der Regel, der ähnlichste genommen. (Manchmal wir aber auch ein Laut gewählt, der lediglich an derselben Stelle produziert wird, wie der Autor schon hat beobachten können, aber das ist absolut nicht unser Thema, obwohl es ein partytaugliches Thema wäre. L und r zum Beispiel klingen total unterschiedlich, die einzige Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie an der gleichen Stelle produziert werden. Das heißt, dass Menschen, die diese Töne vertauschen, durchaus wissen, WO sie produziert werden. Sie ahmen also nicht den Laut nach, sondern die Stellung, wo dieser produziert wird). Wie immer dem auch sei, es gibt zwei es und Feierabend. Beispiele esercizio = Übung
ferro = Eisen
Bei diesen zwei Kandidaten wird die eingangs behauptete These, dass die phonetische Umschrift im Hinblick auf
Deutsch-Italienisch
29
das Erlernen der italienischen Sprache unter der Kategorie „schöner Wohnen“ anzusiedeln ist, etwas relativiert. Wie das e auszusprechen ist, ist aus dem Schriftbild erstmal nicht zu entnehmen. Hier ist die phonetische Umschrift, die jedes ernstzunehmende Wörterbuch mitliefert, hilfreich, immer unter der Voraussetzung, dass man die Hieroglyphen entziffern kann. Beim e verhält es sich ähnlich wie beim o (wie wir noch sehen werden), es gibt es in einer offenen und einer geschlossenen Variante und aus dem Schriftbild ist erstmal nicht zu entnehmen, wie es auszusprechen ist. Machen wir uns aber erstmal klar, was ein geschlossenes e und ein offenes e ist. Phonetisch werden die beiden Laute erstmal so dargestellt und sind auch im Deutschen vorhanden. Beispiele geschlossenes e: Mundstellung wie bei i
Pelikan
offenes e: entspricht im Grunde dem deutschen ä
Ende
Wie immer sieht man den Unterschied deutlicher, wenn man die Buchstaben vertauscht, das heißt den einen unteutonisch und unitalienisch mit dem anderen vertauscht. Bei einem Wort wie Ende dürften viele Leute auf Anhieb nicht in der Lage sein zu sagen, ob es sich um ein ein geschlossenes oder um ein offenes e handelt. Vertauscht man die Werte jedoch, wird schnell klar, dass Ende ein offenes e ist, es ist, zumindest fast, der gleiche Laut wie in ähnlich. Es heißt: Ende
✔
und nicht Ende
✘
Ob es sich bei dem e in „ähnlich“ und dem e in „Ende“ tatsächlich um den gleichen Ton handelt, müssen wir hier nicht diskutieren, auf jeden Fall ist die phonetische Umschrift für beide Töne gleich. Das italienische offene e ist dichter an dem e von Ende. Die Unterscheidung zwischen offenem e bzw. offenem o hat auch eine gewissen Bedeutung für die Setzung des Akzents. Normalerweise, wir kommen darauf noch zurück, hat das Italienische, in krassem Gegensatz zum Spanischen, keinen Akzent auf der betonten Silbe. Um es genauer zu formulieren, im Spanischen wird ein von der Norm abweichender Tondruck durch einen Akzent gekennzeichnet, im Italienischen nicht, mit einer Ausnahme: Ist der Tondruck auf der letzten Silbe, auf das Wort Tondruck gehen wir unten näher ein, dann steht ein Akzent. Der spannende Teil kommt jetzt. Normalerweise ist dieser Akzent das, was im Französischen ein accent grave ist (von links oben nach rechts unten, also das `), diese Regel gilt aber dann nicht mehr, wenn eben diese letzte betonte Silbe ein geschlossenes e (perché / warum) bzw. ein geschlossenes o ist. Zu guter letzt ist noch anzumerken, dass im Norden Italiens, ein offenes e anzutreffen ist, wo im Standarditalienisch ein geschlossenes hingehört und umgekehrt. Und da wir schon einmal dabei sind, bleibt noch anzumerken, dass Dialekte im Italienischen eine größere Rolle spielen, als in anderen Sprachen, Italiener weit weniger bereit sind, einen bestimmten Akzent als Norm anzuerkennen, als Deutsche oder Franzosen, wenn auch durch die modernen Kommunikationsmedien sich zunehmend die „Hochsprache“ durchsetzt. Wir werden uns, wie bei den anderen Portalen auch, darum bemühen, Tonbeispiele einzusammeln, die ein vollständiges Lautbild des Italienischen zeichnen, in den verschiedenen Regionen. Was das Italienische betrifft, sind wir aber noch nicht so weit.
30
Deutsch-Italienisch
Von daher schreibt man perché (Tondruck auf der letzten Silbe, geschlossenes e) aber caffè (Tondruck auch auf der letzten Silbe, aber offenes e). Der Nährwert dieser Erkenntnis ist allerdings sehr eingeschränkt, weil man die Wörter, die mit einem geschlossenen e enden an einer Hand abzählen kann: perché, affinché, né, sé. Ganz düster sieht es bei dem geschlossenen o aus, es wird zwar ab und an im Zusammenhang mit dieser Regel genannt, es scheint aber gar kein Wort zu geben, das den Tondruck auf der letzten Silbe hat und mit einem geschlossenen o endet. Es ist aber vernünftig, in einer Regel auch Fälle einzuschließen, die sich in der Zukunft ergeben könnten, vielleicht wird ja mal ein Wort erfunden, das zu der Regel passt. Es soll ja auch Softwareschmieden geben, die ähnlich verfahren: Jetzt haben wir die Lösung, wir brauchen jetzt nur noch das dafür passende Problem. Wie einen accent grave, accento grave (comprò = er kaufte). Tatsächlich ist davon auszugehen, dass das offene e und das geschlossene e nicht korrekt ausgesprochen wird, wenn man nicht darauf achtet. Es geht hier nicht darum, „lautrein“ Italienisch zu sprechen, das dürfte so auf Anhieb kaum gelingen, sondern lediglich darum, für die Phänomene sensibilisiert zu werden. Achten sie bei den folgenden Beispielen auf die Aussprache des e, Sie werden wahrscheinlich konzedieren müssen, dass Sie doch öfter mal ein geschlossenes e gesprochen hätten, wo ein offenes e zu verwenden gewesen wäre. Intuitiv würde der Autor annehmen, dass die Gefahr umgekehrt nicht besteht, also dass jemand ein offenes e verwendet, wo ein geschlossenes e gesprochen werden müsste.
Grammatik Kap. 2
dem auch immer sei, bis auf ganz wenige Ausnahmen trägt die letzte Silbe, wenn auf ihr der Tondruck liegt,
2.7.1 Wörter die mit offenem e zu sprechen sind offen ist das zweite e, geht in Richtung deutsches ä. leggendo
= lesend (offenes e)
✔ richtig ✘ falsch
leggendo offen ist das e, geht in Richtung deutsches ä. partenza
= Abfahrt (offenes e)
✔ richtig ✘ falsch
partenza beide e sind offene e, nicht ganz so offen wie deutsche ä, aber in die Richtung. telefono
= Telefon (offenes e)
✔ richtig ✘ falsch
telefono
2.7.2 Wörter die mit geschlossenem e zu sprechen sind Beispiele volevo
= ich wollte (geschlossenes e)
✘ falsch
volevo paese
= Land / Dorf (geschlossenes e) = oft (geschlossenes e) = freundschaftlich (geschlossenes e)
parchéggio
✔ richtig ✘ falsch
amichevole parchéggio
✔ richtig ✘ falsch
spesso amichevole
✔ richtig ✘ falsch
paese spesso
✔ richtig
= Parkplatz (geschlossenes e)
✔ richtig ✘ falsch
Deutsch-Italienisch
31
Hinsichtlich der Aussprache haben Sie nur zwei Möglichkeiten. Entweder Sie haben das Wort schon einmal gehört, dann wissen Sie unter Umständen wie es ausgesprochen wird (wenn Sie es in einer lautreinen Version gehört haben), oder Sie sind auf die phonetische Umschrift angewiesen. Womit wir beim Thema wären. Dieses Lehrbuch ist unter anderem auch deswegen vollvertont, damit man weiß, wie ein Wort gesprochen wird, sein Ohr trainieren kann und weiter, weil es manchmal einfacher ist, sich einen Satz zehnmal anzuhören als sich die grammatikalische Regel einzuprägen. Kennt man einen korrekten Satz, kann man die Regel oft in sekundenschnelle wieder ableiten. Und da wir schon mal dabei sind. Die oben genannten Regeln können Sie alle geschlossen in die Tonne treten, man kann sich so was nicht merken, darum ging es nicht. Sie sollen lediglich dafür sensibilisiert werden, dass es ein offenes / geschlossenes o, ein offenes / geschlossenes e gibt, dass es zu vielen stimmhaften Lauten auch eine stimmlose Version gibt etc.. Es reicht, für die Phänomene sensibilisiert zu sein, sie werden dann genauer auf die Aussprache achten, genauer darauf achten, wie die Beispiele in diesem Lehrbuch eingesprochen wurden und es dann automatisch richtig machen. Wie Sie sich unschwer denken können, hätten wir uns kaum die Mühe gemacht, das komplette Lehrbuch zu vertonen, wenn die Nennung von ein paar Regeln gereicht hätte. Es geht hier lediglich um die verschärfte Wahrnehmung, ist diese vorhanden, folgt der Rest automatisch. Wir weisen nochmal darauf hin, dass die Aussprache auch in Italien schwankt. Sie können nicht 100 prozentig sicher sein, dass in der Region, in der Sie sich in Italien aufhalten, die Aussprache der entspricht, die Sie im Wörterbuch finden.
2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘ Was es zu den Vokalgruppen zu sagen gibt wurde oben, unter 2.3 vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚au‘, bereits gesagt. (Sie erinnern sich noch, das spanische Nationalgericht heißt Paella und nicht Pa-ella.) Da wir ja auch im Euro ein eu haben und selbiges und vor allem (bedauerlicherweise) selbiger, ständig gebraucht wird, sollte man sie also nicht auseinanderreißen. Beispiele euro
✔ richtig
euro
✘ falsch
Andere Beispiele Europa
= Europa
eucalipto
= Eukalyptus
eolio
= äolisch (Adjektiv zu Aolier, griechisches Volk der Antike)
lei
= sie
2.9 Das Phonem ‚gli‘ Das g verliert hier seinen phonetischen Wert, gl vor i steht für das mouillierte l. Mouilliertes l: Puh. Also das ist nichts besonders Aufregendes, wir kennen das aus deutschen Fremdwörtern, vor allem eben französischen, die auch ein mouilliertes l kennen, wie brillant, oder das spanische caballero (aber natürlich auch die schon erwähnte Paella). Um den Unterschied mal deutlich zu machen. Ein mouilliertes ‚l‘ ist so was. Es heißt also gli = ihm
✔
gli = ihm
✘
das ist kein mouilliertes l, und so hatten sich die Italiener die Aussprache des gli nicht vorgestellt.
32
Deutsch-Italienisch
In diesem Fall ist die Unterscheidung übrigens kritisch, denn ‚li‘ heißt auch was, es ist dritte Person Plural Akkusativ. Man sollte das also auseinanderhalten. Andere Beispiele Li vedo.
= Ich sehe sie.
Gli do il libro.
= Ich gebe ihm das Buch.
In der phonetischen Umschrift ist das mouillierte l so dargestellt = ihm
2.10 ‚glo‘, ‚gla‘, ‚gle‘ und ‚gli‘ Folgt aber auf das gl ‚o‘, ‚a‘, ‚u‘, ‚e‘ oder steht ‚gli‘ nicht am Wortanfang, dann wird es so gesprochen, wie man es erwartet. Das ‚g‘ ist dann eben ein ‚g‘ und das ‚l‘ ein ‚l‘, so wie sich das gehört. Beispiele inglese
= englisch
globo
= Kugel
gladiolo
= Gladiole
gleba
= Scholle
Grammatik Kap. 2
gli
Sollten Sie sich jetzt übrigens fragen, wie mal ‚gl‘ ausspricht wenn noch ein Konsonant folgt, dann haben Sie entschieden zu weit gedacht, denn diese Kombination ist praktisch nicht vorhanden und theoretisch nicht möglich, denn etwas wie ‚glk‘, ‚glm‘, ‚glb‘ etc. kann man schlicht überhaupt nicht aussprechen.
2.11 Das Phonem ‚gn‘ Bei gn verliert ‚g‘ immer seinen Lautwert, völlig egal, was danach kommt, ‚gn‘ ist immer ein mouilliertes ‚n‘. Auch das mouillierte ‚n‘ ist keine echte Herausforderung, denn wir kennen es von französischen Lehnwörtern her, Champagner, aber auch die Stadt Bologna ist uns im italienischen Originalsound bekannt (im Gegensatz zu Florenz, das ist nämlich Firenze). Sollten Sie sich jemals über das eigenartige‚ ñ‘ in Wörtern wie España im Spanischen gewundert haben, dann haben Sie jetzt die Auflösung des Rätsels. Es ist ein mouilliertes ‚n‘. Sie sollten bei der Aussprache darauf achten, dass Sie das ‚i‘ nicht abrupt einsetzen lassen, sondern es sich aus dem ‚n‘ entwickeln lassen. Es heißt also gnomo
= Zwerg;
✔
= Zwerg
✘
und nicht so gnomo
In der phonetischen Umschrift ist das mouillierte n so dargestellt gnomo
= Zwerg
2.12 Das ‚h‘ Dieser Buchstabe ist ganz besonders einfach, er hat überhaupt keinen eigenen phonetischen Wert mehr, er verändert, wie wir oben gesehen haben, lediglich den phonetischen Wert eines anderen Buchstabens. Wer
Deutsch-Italienisch
33
allerdings Spanisch spricht, wo das ‚h‘ ja genauso wenig gesprochen wird wie im Französischen, kann aber versucht sein, immer mal wieder ein ‚h‘ hinzusetzen, wo absolut keines hingehört, weil er das vom Spanischen so gewohnt ist. In der Regel, und Ausnahmen bestätigen diese, wird es aber im Italienischen auch tatsächlich nicht geschrieben. Das heißt, die Wörter, die im lateinischen noch ein ‚h‘ hatten, wie habitare, haben im Italienischen definitiv keines mehr, weder im Schrift- noch im Lautbild. Eine bedeutende Ausnahme werden wir noch kennen lernen, nämlich das Hilfverb avere (Ho pensato = Ich habe gedacht).
2.13 Vokalgruppen ‚ia‘, ‚ie‘, ‚io‘, ‚iu‘ Es gilt das gleiche, was schon unter 2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘ und 2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘ gesagt wurde. Der zweite Vokal entwickelt sich aus dem ersten heraus, der Luftstrom wird also nicht unterbrochen. Auch aus dieser Gruppe gibt es einen ganz prominenten Vertreter, nämlich io, ich. Steht das i jedoch nach g oder c ist sein einziger Sinn, aus dem g ein /dsch/ und aus dem c ein /tsch/ zu machen, es wird dann gar nicht gesprochen. Das spricht man also so: io
= ich;
✔
= ich
✘
und nicht so io andere Beispiele sia
= es sei
sociale
= sozial
soggiornare
= verweilen
precipizio
= Abgrund
2.14 Das ‚p‘ und das ‚t‘ Bei den Lauten ‚t‘, ‚p‘ kann sich ein Problem ergeben, weil diese Laute im Deutschen aspiriert sind, das heißt, sie werden im Deutschen behaucht gesprochen, das heißt nach ‚p‘, ‚t‘ strömt im Deutschen Luft aus. Da Sie mir das jetzt wiederum nicht glauben, ich kenne doch meine Pappenheimer, machen Sie mal bitte folgendes. Sagen Sie: Pappe tanken und halten hierbei die Hand vor den Mund. Sie werden feststellen, dass Luft ausströmt, nach dem ‚p‘ und dem ‚t‘ und deshalb spricht man davon, dass das deutsche ‚p‘ und das deutsche ‚t‘ apiriert sind, von aspirare, atmen. Diese Aspirierung kommt im Italienischen, Spanischen und Französischen nicht gut, sie ist ungut. Davon abgesehen, sind die Laute gleich. Ohne Aspirierung klingt das so: Das spricht man also so: potabile
= trinkbar
✔
tesoro
= Schatz
✔
und mit Aspirierung, was dann nicht - comme il faut - wie sich das gehört, ist, klingt das so.
34
Deutsch-Italienisch
Das spricht man also nicht so: potabile
= trinkbar
✘
tesoro
= Schatz
✘
2.15 Das ‚qu‘ Die Kombination qu steht für das, was im Deutschen ein ‚kw‘ wäre, wie in Quelle, Qual.
quattro
= vier
✔
questione
= Frage
✔
Phonetische Umschrift ‚qu‘ quattro
Wie auch bei p, t unterscheidet die phonetische Umschrift nicht zwischen aspiriertem und nicht aspiriertem ‚k‘. Das ändert aber am Sachverhalt wenig. Das italienische ‚k‘ ist nicht aspiriert, das deutsche ‚k‘ ist aspiriert.
Grammatik Kap. 2
Beispiel
2.16 Das rollende ‚r‘ Wir kommen hier zum schwierigsten Laut oder Phonem der italienischen Sprache, der auch im Spanischen die Leute zur Verzweiflung treibt. Also: Mal ganz locker. Erstmal horchen wir uns das im italienischen Originalsound an und dann in der teutonischen, und damit falschen, Variante. italienisch burro
= Butter
correre
= rennen
governo
= Regierung
teutonisch burro
= Butter
✘
correre
= rennen
✘
governo
= Regierung
✘
Meines Wissens hat niemand Probleme, den Unterschied zu hören, die Probleme entstehen bei der Produktion dieses Tones. Damit wir aber auf der sicheren Seite sind, nochmal die zwei Töne zusammen, dann hört man den Unterschied garantiert. Unterschied ‚r‘ italienisch
✔ richtig
‚r‘ teutonisch
✘ falsch
So, damit ist jetzt erstmal das Problem präzise benannt, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Das deutsche ‚r‘ ist guttural, es entsteht, in dem man das Gaumenzäpfchen (wenn sie in den Spiegel schauen und den Mund öffnen sehen sie es, hinten im Rachenraum) vibrieren lässt. Das ‚r‘ des Italienischen (und auch des Spanischen) wird produziert, in dem man die Zunge an der Stelle positioniert, wo üblicherweise das ‚d‘ produziert wird, also an den oberen Schneidezähnen und die Zunge dann vibrieren lässt. Nebenbemerkung: Es gibt Leute, die mit diesem ‚r‘ keine Probleme haben, das sind die Leute, die im Raum Nürnberg, Bamberg, Erlangen wohnen und
Deutsch-Italienisch
35
tatsächlich die dortige Variante des Bayrischen sprechen. In diesem Raum wird das ‚r‘ gerollt. Diese Leute können jetzt weiterschreiten zu 2.17 Das ‚o‘. Für die anderen Angehörigen des Stammes der Teutonen gibt es nun unterschiedliche Herangehensweisen, wie man die Produktion dieses r üben kann.
2.16.1 Übungen und Erläuterung zum ‚r‘ 1 Erläuterung Wie bereits erwähnt, wird das italienische r an derselben Stelle gebildet, wie das d, oder genauer gesagt, die Zungenspitze befindet sich am selben Punkt, an den oberen Schneidezähnen. Beim d allerdings wird die Zunge an die oberen Schneidezähne gedrückt und verschließt den Mundraum, es kann keine Luft entweichen, die Luft wird hinter der Zunge gestaut und dann explosionsartig herausgelassen. (wow !! Haben Sie eigentlich schon gemerkt, dass der Autor dieses Textes ein direkter Nachfahre des großen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe ist? Viele leben‘s wenigen nur ist‘ s bekannt und wo du‘ s packst, da ist‘s interessant Sie machen das jeden Tag ein paar hundert wenn nicht tausendmal, aber bislang wußten Sie wahrscheinlich noch gar nichts von diesen Explosionen.)
Wenn aber beim d die Zungenspitze schon mal richtig steht, dann ist es einfacher, das r aus dieser Position heraus zu produzieren, da die Zunge sich ja dann schon an der richtigen Position befindet. Einfacher ist es also, wenn ein ‚d‘ oder ein ‚t‘ vor dem ‚r‘ steht, schwieriger, wenn die Zunge völlig unmotiviert irgendwo im Mund rumsteht oder liegt. Folglich versuchen wir jetzt mal alle, das hier auszusprechen. Übung nicht so: trinken, trinken, trinken
✘ falsch
sondern so: trrrrinken, trrrinken, trrrinken Drrrache, Drrrache, Drrrache Am Anfang, also beim ‚d‘ bzw. ‚t‘ ist ihre Zunge hart, sie haben sie fest gegen die oberen Schneidezähne gedrückt und stauen die Luft dahinter (das müssen Sie natürlich nicht üben, das machen Sie ja sowieso). Sie müssen jetzt versuchen, die Zunge allmählich lockerer werden zu lassen, genau genommen so locker, dass sie einerseits nicht einfach so rumhängt und andererseits auch nicht so hart, dass sie nicht flattern kann. Flattern kann etwas ja nur, wenn es noch soviel Spannung hat, dass die Tendenz besteht, in eine Grundposition zurückzufahren. Zum Flattern muss es immer zwei Kräfte geben, eine, die gegen die Grundposition wirkt und eine, die in die Grundposition wirkt (ne, ne, ne, Physik war nicht mein Lieblingsfach in der Schule). 2 Erläuterung Wenn das nicht hilft, greifen wir zu Plan b. Bei Plan b berühren wir mit der Zungenspitze die oberen Schneidezähne und öffnen den Mund. Weiter tun wir erstmal gar nix. Wir legen nur die Zungenspitze an die oberen Schneidezähne und öffnen den Mund und konzentrieren uns darauf, nur soviel Spannung auf der Zunge zu haben, dass sie nicht runterfällt. Wenn wir diese Position haben, fangen wir an, auszuatmen.
36
Deutsch-Italienisch
Am Anfang wird die Zunge vielleicht noch nicht vibrieren, sie wird einfach nach unten gehen und wieder an die Zähne stoßen, wenn wir aufhören auszuatmen. So hatten wir uns das zwar erstmal nicht vorgestellt, aber das ist die Richtung. Jetzt ist das eben wie mit kuppeln und Gas geben. Je schneller die Kupplung rausgenommen wird, desto mehr Gas und umgekehrt. Sie müssen jetzt ein bisschen spielen, sie müssen eine Variante finden, bei der der Druck auf der Zunge zwar groß genug ist, dass sie immer wieder nach oben geht, auf der anderen Seite darf er aber auch nicht so groß sein, dass sie Luft hinter der Zunge stauen können. Die Zunge muss eben flattern und flattern ist nun mal ein Zustand, der aus zwei Kräften entsteht, einer die aus dem Ausgangszustand hinausführt und einer anderen, die in diesen Ausgangszustand führt. Die Töne die dabei entstehen sind dazwischen taucht dann immer wieder das italienische ‚r‘ auf und sie müssen solange üben, bis sie es erreichen. Übung (Zungendruck zu schwach, Zunge wird lediglich nach unten gedrückt) (Zungendruck zu stark, Luft gestaut) (Kombination aus Zungendruck und Luftdruck richtig, Zungen flattert)
Flattert die Zunge erstmal, kommt wieder Plan a.
Grammatik Kap. 2
nicht wirklich sympathisch, erinnern so manchen an den Drachen in Jim Knopf und die wilde Dreizehn, aber
Übung trrrrinken, trrrinken, trrrinken Drrrache, Drrrache, Drrrache 3 Erläuterung Wenn das mit dem Drrrrachen zuverlässig klappt, kann man weitermachen. Wie bereits erwähnt, ist der Drrrrache und trrrrrrrrrinken deswegen so einfach, weil die Zunge schon richtig steht. Üben wir das also erstmal an echten italienischen Wörtern. Beispiele treno
= Zug
tre
= drei
trenta
= dreißig
strano
= fremd
dottrina
= Doktrin
Wenn das sicher gelingt, können wir mit Wörtern fortfahren, wo das ‚r‘ aus einer ungünstigeren Position heraus produziert werden muss. Beispiele prezzo
= Preis
proposta
= Vorschlag
monarca
= Monarch
grande
= groß
fare
= machen
essere
= sein
Wer Spanisch kann, wird sich die Frage stellen, ob der Unterschied zwischen ‚r‘ und ‚rr‘ im Italienischen der gleiche ist, wie im Spanischen und tatsächlich ist es gleich. Beim einfachen r flattert also die Zunge einmal und beim doppelten bis zu fünfmal (auf jeden Fall mehr als einmal).
Deutsch-Italienisch
37
Beispiel carro
= Karre
caro
= teuer
2.17 Das ‚o‘ Man kann verallgemeinernd sagen, dass im Italienischen die Vokale heller ausgesprochen werden, oder anders formuliert, offener. Da Sie sich jetzt auf den Standpunkt stellen, dass das ‚o‘ in offen und das ‚o‘ in Ofen das gleiche ‚o‘ sind und sie sich lediglich durch die Länge unterscheiden, sieht sich der Autor gezwungen, ihrer falschen Sicht der Dinge energisch entgegen zu treten (so sehe ich das, ich habe Recht, und Sie haben Unrecht, auch wenn Sie sich vor Wut wie Rumpelstilzchen in der Luft zerreißen). Das für das ‚o‘ Gesagte gilt auch für die anderen Vokale, betrachten wir aber mal das o. Die eine Möglichkeit sich klar zu machen, dass das ‚o‘ in offen und da ‚o‘ in Ofen zwei verschiedene Laute sind, besteht darin, mal genau auf den Mund und das Kinn zu achten, wenn diese Töne gesprochen werden. Sie werden feststellen, dass bei „offen“ sich der Mund kaum öffnet und sich die Kinnlade kaum bewegt, wohingegen bei „Ofen“, die Lippen sich spitzen, das Kinn leicht nach unten geht. Sollte aber ihr widerspenstiger Eigensinn sich gegen die Argumente der Vernunft und der Aufklärung verschließen, so werden Sie mir, wenn auch widerwillig, zugestehen, dass man die Töne nicht vertauschen kann, denn richtig klingt es wohl so Beispiel Ofen
✔
offen
✔
und vertauscht man die beiden Laute, klingt das so, und da werden Sie wohl kaum der Meinung sein, dass das richtig teutonisch tönt. Beispiel Ofen
✘
offen
✘
Das ‚o‘ von „offen“ ist ein offenes ‚o‘, das haben die Germanen extra so gemacht, damit man sich das besser merken kann, und das italienische ‚o‘ ist ein offenes ‚o‘, wenn es auch in der Regel ein bisschen länger ist, als das deutsche offene ‚o‘ und wahrscheinlich ist das Italienische ‚o‘ sogar noch ein bisschen offener als die teutonische Variante de offenen ‚o‘. Mal etwas ernsthafter. Wir können nicht beurteilen, inwieweit das tatsächlich ein Problem ist, dafür fehlen uns ausreichend Studienobjekte, wir können nur feststellen, dass in Frankreich bei der Vermittlung des Französischen als Fremdsprache auf diese Unterscheidungen Wert gelegt wird, es in Frankreich also als Problem aufgefallen ist und vermuten von daher, dass es auch beim Italienischen problematisch sein könnte. Anyway. Das italienische ‚o‘ ist tendenziell offener, klingt heller. Es heißt also soglia
= Schwelle
✔
cosa
= Sache
✔
soglia
= Schwelle
✘
cosa
= Sache
✘
und nicht
Dies heißt nun aber absolut nicht, dass es nicht auch ein geschlossenes ‚o‘ gäbe. Es gibt dieses, sogar sehr oft.
38
Deutsch-Italienisch
geschlossenes ‚o‘ comprendere
= verstehen
✔
conoscere
= kennen
✔
ora
= Stunde
✔
2.17.1 offenes und geschlossenes o in der phonetischen Umschrift
offenes o
geschlossenes o
donna = Frau
conoscere = kennen
Wenn Sie jetzt genau hinhören, werden sie feststellen, dass das o bei donna ein o wie in offen ist, also ein offenes o (ja, die Germanen waren didaktisch begabt, offenes o wie in offen). Das heißt, der Mund spitzt sich nicht. Das o bei conoscere ist ein geschlossenes o, die Lippen werden spitz, wie beim deutschen Ofen. Wenn Sie ungläubig sind, sprechen sie hintereinander offen Ofen, offen Ofen und achten auf ihre Lippen. Die hier eingesprochenen Tonbeispiele stammen von einer gebildeten Neapolitanerin, die Aussprache entspricht
Grammatik Kap. 2
Beispiele
also der dort geltenden Norm. Wie bereits eingangs erwähnt, führen die Italiener einen inneromanischen linguistischen Kleinkrieg, die Aussprache schwankt, ein offenes o im Süden, kann ein geschlossenes o im Norden sein und umgekehrt. Entgegen der landläufigen Meinung, dass das Florentinische als Norm akzeptiert wird, stellen wir hier fest, dass dies nicht der Fall ist. Wir stellen auch einmal fest, dass an Universitäten (in Deutschland) bestimmte Normen des Italienischen um Florenz als Fehler gelten, also wenn man Romanistik studiert, und Prüfungen ablegt. Das passato remoto, wir kommen darauf später zurück, blüht in seiner ganzen Pracht nämlich nur im Süden. Eine so eindeutig normierende Kraft wie im Deutschen gibt es nicht. Zahlreich sind auch die Fälle, wo die phonetische Umschreibung eines Wortes in Wörterbüchern die tatsächlichen Verhältnisse nicht wiederspiegelt. Allerdings nivellieren sich die Unterschiede, wenn tatsächlich gesprochen wird. Unten ein paar Fälle, bei denen Klarheit besteht. Wir werden uns, wie in allen anderen Portalen auch, darum bemühen, Tonbeispiele aus den verschiedenen Gegenden einzusammeln, an irgendwelchen abstrakten Diskussionen werden wir uns nicht beteiligen, wir werden nur darstellen, was objektiv da ist. Angemerkt sei noch, dass wenn wir hier die Unterschiede nicht systematisch herausarbeiten würden, das vielleicht gar niemandem auffiele. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, langfristig, für solche Phänomene sensibilisiert zu sein und ab und an darauf zu achten, das kann einem helfen, die eigene Aussprache zu verbessern. Beispiele atroce
= fürchterlich (geschlossenes o)
✘
atroce dolore
= Schmerz (geschlossenes o)
amore
✔ ✘
dolore amore
✔
= Liebe (geschlossenes o)
✔ ✘
2.18 Stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ Auf den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos haben wir oben, bei 2.6 Das ‚g‘ bereits hingewiesen. Bei stimmhaft vibrieren die Stimmbänder, bei stimmlos tun sie dies nicht. Ein stimmhaftes s haben wir im Deutschen nicht im Angebot, hier ein Vergleich.
Deutsch-Italienisch
39
Beispiel stimmhaftes s
✔
stimmloses s
✔
Spräche man in unteutonischer Manier das an sich stimmlose ‚s‘ stimmhaft, hätte man so was. Beispiel ✔
Esel
(Bemerkung dazu: Uns geht es hier um die Darstellung des Italienischen, nicht des Deutschen. In phonetischen Umschriften finden sie ein s, das zwischen zwei Vokalen steht, als stimmhaft beschrieben, da würde der Autor sagen, es sind die (immer) stimmhaften Vokale, die auf das s abfärben, das s selbst aber nicht stimmhaft ist. Da die infos24 GmbH aber auch Deutschkurse produziert, www.curso-de-aleman.de und wir dort sehr viele Tonbeispiele eingesammelt haben, ist dem Autor geläufig, dass in manchen Gegenden Deutschlands, zum Beispiel in Teilen von Brandenburg, das intervokalische s ziemlich stimmhaft gesprochen wird. Der Autor würde aber nach wie vor sagen, dass in der Regel das deutsche s nicht so stimmhaft ist, wie das italienische, auch nicht intervokalisch. Auch im Italienischen überwiegt deutlich das stimmlose s.) Beispiel (stimmlos) sapere
= wissen
✔
sognare
= träumen
✔
secco
= trocken
✔
Allerdings wird das Abfärben eines stimmhaften Konsonanten oder Vokals (Vokale sind alle stimmhaft) nicht mit der gleichen Konsequenz verhindert wie im Deutschen. Stimmhaft sind die Konsonnanten ‚m‘, ‚n‘, ‚b‘, ‚v‘ vor diesen wird ‚s‘ stimmhaft gesprochen und es gibt vereinzelt Beispiele, wo ein intervokalisches ‚s‘ stimmhaft gesprochen wird. Beispiel (stimmhaft) smettere
= lassen
✔
smorfia
= Grimasse
✔
sviluppo
= Entwicklung
✔
sbaglio
= Fehler
✔
snidare
= aus dem Nest nehmen
✔
stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ in der phonetischen Umschrift stimmhaft
stimmlos
smettere = lassen
sapere = wissen
2.19 Vokalgrppen ‚ua‘, ‚ue‘, ‚uo‘, ‚ui‘ Vokalgruppen kennen wir bereits viele, siehe 2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘, 2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘, 2.13 Vokalgruppen ‚ia‘, ‚ie‘, ‚io‘, ‚iu‘, was zu sagen ist, ist immer das gleiche. Sie müssen ohne Unterbrechung des Luftstromes gesprochen werden. Auch in dieser Gruppe gibt es zwei sehr prominente Vertreter, das heißt zwei ausgesprochen wichtige Wörter. Zum einen cui, das in Verbindung mit einem Artikel ein Relativpronomen ist und uomo, was schlicht Mann heißt. Beispiel cui
40
Deutsch-Italienisch
uomo
2.20 Das ‚v‘ Dieser Ton ist kein Problem, er entspricht dem deutschen ‚w‘ (er wird also nie, wie manchmal im Deutschen, z.B. bei dem Wort Vollmond, als ‚f‘ ausgesprochen und auch nicht wie ‚b‘ im Spanischen, es ist schlicht ein ‚w‘ wie in Wasser).
valore
= Mut
volere
= wollen
2.21 Das ‚w‘ Das ‚w‘ gibt es im Italienischen erstmal gar nicht und taucht ausschließlich in Fremdwörtern auf. Es wird dann gesprochen wie das deutsche ‚w‘. Beispiel western
= Western
Grammatik Kap. 2
Beispiel
2.22 Das ‚x‘ Auch das ‚x‘ ist völlig unproblematisch, es ist schlicht überhaupt nicht italienisch, kommt nur in Fremdwörtern vor. Ein Wörterbuch bringt es unter ‚x‘ auf ungefähr 10 Wörter. Ausgesprochen wird es ‚ks‘. Beispiel xenofobia
= Fremdenfeindlichkeit
2.23 Das ‚y‘ Das y müsste man eigentlich gar nicht nennen, es gibt im Italienischen ganze vier Wörter, die mit y beginnen: Yacht, yoga, yogurt, yole. Allerdings ist ein Wort dabei, das ein Nahrungsmittel bezeichnet, von dem sich der Autor ganz wesentlich ernährt, auch wenn selbiger in der Geschmacksrichtung Kaffee weitegehend ausgerottet ist: Yoghurt. Beispiel yogurt
= Yoghurt
Dass Sie also dieses Wort hier finden, haben Sie den Türken, den Erfindern des Yoghurts zu verdanken. Wegen der Yacht hätte es der Autor nicht aufgenommen, immer getreu dem Motto. Friede den Hütten Krieg den Palästen (Im übrigen gibt es bei Aldi neuerdings wieder Kaffeeyoghurt, was es bei Spar, Edeka etc. nicht gibt. Sie können den Discountern viel vorwerfen, aber im relevanten Bereich, Yoghurt eben, haben sie ein üppigeres Angebot.)
2.24 Das ‚z‘ Das ‚z‘ entspricht weitgehend dem deutschen ‚z‘, wird also ts gesprochen, wie in Zug. Allerdings gibt es diesen Laut in einer stimmhaften und stimmlosen Variante. Auf den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos wurde bereits ausführlich in 2.18 Stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ hingewiesen. (Achten Sie auf den Unterschied zwische z in speranza und zz in organizzare. Das zz ist etwas betonter als das z.)
Deutsch-Italienisch
41
Stimmlos silenzio
= Stille
speranza
= Hoffnung
Stimmhaft Zona
= Zona
organizzare
= organisieren
2.25 Doppelte Konsonanten Sie finden im Italienischen im Schriftbild eine Auffälligkeit, die sie in keiner anderen romanischen Sprache haben, die doppelten Konsonanten, also Wörter wie bello, notte, pubblico etc. Sie finden dann in vielen Lehrbüchern den Hinweis, dass diese Doppelkonsonanten länger zu sprechen sind, als die einfachen Konsonanten. Der gesunde Menschenverstand sagt uns schon, dass dies nicht richtig sein kann. Konsonanten wie p, b, t kann man gar nicht lang sprechen, denn es sind Okklussivlaute, bei denen die Luft irgendwie, mit den Lippen oder der Zunge, gestaut wird und dann explosionsartig rausgelassen wird. Die Betonung liegt auf explosionsartig und explosionsartig ist nun mal nicht langsam, die langsame Explosion muss erst noch erfunden werden. Das gleiche gilt auch für das r, es kann nicht verlängert, es kann nur vervielfacht werden. Wir müssen also unterscheiden, zwischen Konsonanten, die, treten sie gedoppelt auf, tatsächlich länger gesprochen werden und solchen, die schlicht doppelt gesprochen werden. Ein weiteres Problem ist, dass diese Unterscheidung nicht überall getroffen wird, beispielsweise nicht im Norden Italiens, bzw. nicht immer. Problematisch, auch für Italiener, ist hierbei vor allem die Orthografie. Die italienische Sprache ist weitgehend transparend, man schreibt eben, wie man spricht. Was die Verdoppelung der Konsonanten angeht, wird diese Regel durchbrochen. Auch für die Italiener selbst, weil diese Verdoppelung nicht überall vorgenommen wird, er von der Aussprache also nicht auf die Schrift schließen kann und für den Ausländer damit erst recht, weil dieser ja oft gar nicht 100 prozentig weiß, wie ein Wort gesprochen wird. Man wird also relativ oft einen Blick ins Wörterbuch werfen müssen, wenn man korrekt schreiben will. Den Unterschied zwischen doppelten Konsonanten und einfachen Konsonanten kann man sich anhand von Wörtern klar machen, die sich nur durch die Länge eines Konsonanten unterscheiden. Bei einzelnen Konsonanten wie etwa t oder c, wird der Doppelkonsonant härter ausgesprochen als der einfache Konsonant. Konsonanten, die als Doppelkonsonanten länger gesprochen werden nonno = Großvater
nono = Neunte
Konsonanten die als Doppelkonsonanten vervielfacht werden casa = Haus
cassa = Kasse
caro = teuer
carro = Karre
faro = Leuchtturm
farro = Dinkel
fata = Fee
fatta = Gattung
ecco = sieh da
eco = Echo
tuta = Arbeitsanzug
tutta = alles (bezogen auf fem. Substantiv)
2.26 Tondruck Wir haben weiter oben schon das Wort Tondruck erwähnt. Sie finden hierfür oft die Erläuterung, dass auf der Silbe der Tondruck liegt, die betont wird oder etwas in der Art. Die eine Umschreibung ist in etwa so sinnlos wie die andere, denn die eine Umschreibung ist so unpräzise, wie die andere. Vereinfacht könnte man sagen, die betonte Silbe wird lauter gesprochen als die unbetonte. Auf die Ebene der Physik und der Messung des Tondrucks mit Dezibel müssen wir hier aber gar nicht hinab oder hinaufsteigen, denn 100 Prozent aller Menschen wissen, dass ein falsch gesetzter Tondruck deutlich als falsch wahrgenommen wird. Das ist auch im Teutonischen so, wir sind uns alle einig, dass bei Tischbein der Tondruck auf Tisch liegt und nicht auf Bein, verändert man den Tondruck, wird es unteutonisch.
42
Deutsch-Italienisch
Beispiele Tischbein
✔
✘
Tischbein
Weiter kennen auch alle die „Kuh lief um den Teich“, ein Satz, dessen teutonischer Charakter nicht mehr erkennbar wird, wenn der Tondruck falsch gesetzt wird, der Satz wird sogar vollkommen unverständlich. Beispiele ✔
✘
Kuh lief um den Teich
Rebus sic stantibus (partyfähig: „da die Dinge nun mal so sind, wie sie sind“) brauchen wir nicht weiter darüber zu diskutieren, was der Tondruck ist, wir überlassen das den Physikern und ihren Messgeräten. Hinsichtlich des Italienischen gilt nun folgendes. Der Tondruck (die Italiener sprechen von accento, wenn sie Tondruck meinen, das Wort accento meint aber auch Dialekt und Akzent und es meint eben auch die Zeichen ` und ´) liegt bei italienischen Wörtern in der Regel auf der vorletzten Silbe. Beispiele comprendere
= verstehen
✘
comprendere tedesco
= deutsch = wundervoll, fabelhaft
✔ ✘
stupendo segreto
✔ ✘
tedesco stupendo
✔
Grammatik Kap. 2
Kuh lief um den Teich
= geheim
✔ ✘
segreto
So, und jetzt kommt das dicke Ende. Ausnahmen werden in der Regel nicht durch Akzent gekennzeichnet. Es ist also anders als im Spanischen, wo zwar (wenn das Wort auf Vokal endet) in der Regel der Tondruck ebenfalls auf der vorletzten Silbe liegt, die Ausnahmen (die im Spanischen häufiger sind) jedoch durch Akzent gekennzeichnet sind. Im Italienischen werden die Ausnahmen nicht durch Akzent gekennzeichnet und folglich müssen Sie wissen, wo der Tondruck liegt, er ist auch nicht aus der phonetischen Umschrift ablesbar. Das klingt ganz schrecklich, ist aber de facto überhaupt kein Problem, weil es a) nur wenige Wörter sind und b) es absolut reicht, das Wort einmal gehört zu haben, um zu wissen wo der Tondruck liegt. Aus Gründen, die durchaus ein Forschungsgegenstand für Neurologen sein könnten, kann sich das menschliche Gehirn so was offensichtlich sehr einfach merken.
2.26.1 Tondruck Beispiele für Wörter, bei denen der Tondruck nicht auf der vorletzten Silbe liegt facile
= richtig
✘
facile ordine
= Ordnung = mystisch
conoscere
✔ ✘
mitico conoscere
✔ ✘
ordine mitico
✔
= kennen
✔ ✘
Deutsch-Italienisch
43
Wie deutlich zu sehen, erhalten die Abweichungen vom „Normalfall“ (also Betonung auf der vorletzten Silbe) keinen Akzent (also nicht wie im Spanischen, wo die Abweichung vom „Normalfall“ durch einen Akzent gekennzeichnet wird). Liegt der Tondruck also auf der vorvorletzten (parola sdrucciola: mitico /mythisch), oder vorvorvorletzten Silbe (parola bisdrucciola: Portatemelo / Bringt es mir) so steht, in krassem Gegensatz zum Spanischen, kein Akzent. Zwar können Sie Texte finden, wo ein solcher gesetzt ist, verboten ist es nämlich nicht (aber eben auch nicht obligatorisch), dies hat dann aber meist didaktische Gründe.
2.26.2 Kennzeichnung des Tondrucks durch Akzent Von der generellen Regel, dass der Tondruck nicht durch Akzent gekennzeichnet wird, gibt es nun, wie bereits oben erwähnt, eine bedeutsame Ausnahme, die jedem, der schon mal einen italienischen Text gesehen hat, bereits aufgefallen ist. Liegt der Akzent auf der letzten Silbe, dann steht Akzent und in dieser Situation ist sogar zwischen geschlossenem / offenem o (siehe 2.17 Das ‚o‘) und geschlossenem / offenem e (siehe 2.7 Das ‚e‘) zu unterscheiden. Endet die betonte Silbe auf einem geschlossenen e (Mundstellung ähnlich wie bei i, also e wie in Esel), dann steht das, was im Französischen accent d‘ aigu heißt und im Italienischen accento acuto, der Akzent sieht dann also so aus: é. geschlossenes e perché
= warum
affinché
= warum
Handelt es sich aber um ein offenes e (also ähnlich wie Deutsch „ähnlich“, oder Französisch „vrai“, dann steht ein accento grave (also das, was im Französischen acent grave heißt). offenes e caffè
= Kaffee
Ist der Tondruck auf der letzten Silbe und endet das Wort auf o, dann ist dieses o immer ein offenes o, also eines, wo sich die Lippen nicht spitzen, also nicht wie bei dem deutschen Wort ‚ohne‘ und sondern wie bei ‚Sorge‘. offenes o però
= jedoch
comprò
= er kaufte
Sieht man also von den sehr, sehr wenigen Fällen, die man an einer Hand abzählen kann ab, hat die tondrucktragende letzte Silbe immer einen accento grave. Wörter die auf der letzten Silbe betont werden capacità
= Fähigkeit
possibilità
= Möglichkeit
2.27 Der Akzent als nicht diakritisches Zeichen Zu guter letzt ist noch eine Unterscheidung zu treffen. Die oben genannten Akzente geben einen Hinweis wie ein Wort auszusprechen ist, zeigen an, auf welcher Silbe der Tondruck liegt und / oder ob es sich um ein offenes oder geschlossenes e handelt. Akzente, die einen Hinweis die Aussprache betreffend geben, nennt man diakri-
44
Deutsch-Italienisch
tische Zeichen. Von diesen Akzenten als diakritische Zeichen sind jene Akzente zu unterscheiden, die lediglich die grammatikalische Funktion eines Wortes klären. Dies ist bei Wortpaaren nötig, die sich im Schriftbild (und damit, was das Italienische angeht, auch im Lautbild) nicht unterscheiden. Das bekannteste Paar dieser Gruppe ist e und è. Das eine, e ohne Akzent, heißt schlicht „und“, wohingegen e mit Akzent, also è, „er / sie / es ist“ bedeutet. Allerdings sollten sich hier Leute, die Spanisch sprechen, nicht ins Bockshorn jagen lassen. Im Spanischen würde diese Unterscheidung konsequent gemacht (el / él, que / qué, como / cómo etc. etc.) wohingegen im Italienischen auch bei möglicher Verwechslungsgefahr der Akzent nicht gesetzt werden muss und in der Regel nicht gesetzt wird (bei e / è allerdings ist er obligatorisch!). (schon), giù (unten), più (mehr), può (er / sie / es kann). Diese Wörter haben zwar außer là (dort) / la (die) kein Homonym, keinen Gleichklinger mit anderer Bedeutung, kriegen aber trotzdem einen Akzent. Vokalgruppen wie ae / ao / ai / au, ia / ie / io / iu, eo / ei / eu werden ohne Unterbrechung des Luftstromes in einer Silbe gesprochen. Beispiele aereo
= Flugzeug
uomo
= Mann
euro
= Euro
lei
= sie (dritte Singular feminin)
Europa
= Europa
lui
= er (dritte Singular maskulin)
io
= ich
Grammatik Kap. 2
Der Akzent wird des weiteren immer gesetzt bei einsilbigen Wörtern, die auf Vokal enden wie là (dort), già
2.28.1 Zusammenfassung: Das c und g bilden, mit dem Vokal, der folgt, eine Einheit. C bildet immer eine Einheit mit dem Vokal / Konsonant der folgt. Vor hellem Vokal i / e wird es tsch (stimmlos) gesprochen. Vor dunklem Vokal a / o / u wird es k (ohne Aspirierung) gesprochen. Vor h wird es k gesprochen (h steht, wenn es als k gesprochen werden soll und e / i folgt). Beispiele cinema
= Kino
chi
cinque
= fünf
così
= so
cercare
= suchen
cadere
= fallen
= wer
G bildet immer eine Einheit mit dem Vokal / Konsonant der folgt. Vor hellem Vokal i / e wird es dsch (stimmhaft) gesprochen. Vor dunklem Vokal a / o / u wird es g gesprochen. Vor h wird es g gesprochen (h steht, wenn es als g gesprochen werden soll und e / i folgt). Beispiele giocare
= spielen
gelato
= Speiseeis
giovane
= jung
ghiaccio
= Eis (gefrorenes Wasser, nicht Speiseeis)
2.28.2 Zusammenfassung: Das geschlossene e und offenes e / gli-glo / h / k / rollendes r Bei e sollte man das Ohr für den Unterschied zwischen geschlossenem e (Mundstellung wie bei i) und offenem e (ähnlich wie das deutsche ä) entwickeln. Wichtig ist zu sehen, dass diese Unterscheidung in Italien, vor allem im Norden, nicht immer gemacht wird, dieses Handbuch arbeitet mit dem Standard.
Deutsch-Italienisch
45
Beispiele offen
caffè
= Kaffee
geschlossen
perché
= warum
offen
perfetto
= perfekt (das zweite e ist offen)
Die Kombination gli kann eine Herausforderung sein Es gibt diesen Laut im Deutschen nur in Fremdwörtern wie brillant. Es ist ist darauf zu achten, dass sich das i aus dem l heraus entwickelt, der Zungenrücken rückt im Verlauf nach vorne. Insbesondere sollte man sehen, dass das g hier gar keinen Lautwert hat. Beispiele gli
= ihm / ihr
ciglio
= Wimper
Die Kombinationen glo / gla / gle und gli am Wortanfang sind harmlos Das spricht man so, wie ein Teutone sich das vorstellt, also wie Globus, Glas, gleiten, glitschig. Beispiele globo
= Kugel
gloria
= Ruhm
glucosio
= Traubenzucker
Die Kombination gn kann auch eine Herausforderung sein Der Autor glaubt nicht, dass dieser Laut tatsächlich ein Problem darstellt, denn er kommt auch im Deutschen vor, wenn auch nur in Fremdwörtern wie Champagner. Es ist ihm noch nie aufgefallen, dass irgendjemand damit ein Problem hat. Beispiele cigno
= Schwan
H ist ganz easy. Das wird überhaupt nicht gesprochen, es dient vor allem dazu, c und g daran zu hindern, aufgweicht zu werden. Allerdings wird es bei dem hochfrequenten Hilfs- und Vollverb avere (haben) in der ersten, zweiten und dritten Person noch geschrieben (ho / ich hatte, hai / du hattest, ha / er hatte). Das k ist im Italienischen der reine Luxus Das k ist im Italienischen der reine Luxus, denn geschrieben wird es qu (ohne Aspirierung). Geschrieben wird es nur in Fremdwörtern (Ketchup). Das rollende r ist unstreitig der Champion unter den italienischen Lauten Dieser Laut stellt für die Teutonen eine echte Herausforderung dar. Wie meistens sollte man den Ball hier flach halten. Kommt Zeit kommt Rat. Wir gehen auf diesen Laut unter 2.13 ausführlich ein. Beispiele burro
= Butter
capire
= verstehen
fare
= machen
sognare
= träumen
2.28.3 Zusammenfassung: Das geschlossene o und offenes o / stimmhaftes stimloses s/v/w/x/y Das o gibt es im italienischen in zwei Varianten.
46
Deutsch-Italienisch
Als geschlossenes o wie in „ohne“ spitzen sich die Lippen, als offenes o wie in „Sonne“ oder „Wonne“ tun sie das nicht. Das Italienische offene o ist noch ein Tak offener als das deutsche offene o. Wie bereits erwähnt, können Sie in Italien je nach Region Aussprachen erleben, die entgegensetzt zur phonetischen Umschrift sind, die Sie in Wörterbüchern finden, unter Umständen erleben Sie also, dass das geschlossene o als offenes o gesprochen wird und umgekehrt. Es handelt sich hier um eine inneritalienische Angelegenheit, eine Meinung über Schönheit, Logik, Angemessenheit steht uns nicht zu. Eine Meinung über die deutsche Auslautverhärtung (König / Könik) können Sie haben, zum italienischen offenen / geschlossenen o haben Sie keine zu haben, das wäre
Beispiele geschlossen
magro = mager
offen
cosa = Sache
Das s kennen wir im Deutschen nur in der stimmlosen Variante. Das Italienische kennt sowohl die stimmlose wie auch die stimmhafte Variante. Ein Problem ist das für die Teutonen aber nicht. Beispiele stimmlos
sempre = immer
stimmhaft
Grammatik Kap. 2
eine unzulässige Einmischung in innerpolitische Angelegenheiten.
smettere = lassen
Der Ton v birgt eine Überraschung, für die Leute, die Spanisch sprechen. Im Spanischen entspricht dieser Laut einem deutsche b (entweder okklusiv; Mund wird vollkommen geschlossen, wie in bruto, oder frikkativ, Mund bleibt ein bisschen geöffnet, wie in saber). Im Italienischen ist es schlicht ein w wie Wasser.
Das w wiederum ist reiner Luxus Da dem deutschen w, im Italienischen v entspricht, ist das w im Italienischen der reine Luxus und taucht im Italienischen nur in Fremdwörtern auf.
Das x ist ebenfalls Luxus Das x ist ebenfalls reiner Luxus, taucht nur in Fremdwörtern auf und wird, wie im Deutschen auch, als ks gesprochen.
Das y ist dann extremer Luxus Das y ist dann extremer Luxus, denn das Italienische hat nur acht Wörter, wo dieser Buchstabe überhaupt vorkommt. Gesprochen wird er dann wie das deutsche y auch.
2.28.4 Zusammenfassung: Doppelte Konsonanten Die doppelten Konsonanten sind etwas, was das Italienische charakterisiert. Zwar gibt es auch im Französischen die Verdoppelung der Konsonanten (im Spanischen nicht, sieht man von rr ab), aber dann ist das bedeutsam, für die Laute davor (nasaliert / nicht nasaliert) nicht aber für den Konsonanten selbst. Im Italienischen wird, bei „korrekter“ Aussprache, ein Doppelkonsonant entweder länger gesprochen, sofern möglich, oder mehrmals, wenn es sich um einen Okklussivlaut (p, b, t) oder Reibelaut (r) handelt.
Deutsch-Italienisch
47
Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich hierbei wieder um ein inneritalienisches Problem. Die Italiener dürfen sich in tausend Internetforen darüber streiten, welche Aussprache hier die Schönste ist. Wir können hier nur eine gesittete und faire Streitkultur anmahnen. Wer Gefallen an solchen Fragen findet, kann ja in die entsprechenden deutschen Foren gehen und dort darüber diskutieren, ob es ‚der‘ oder ‚die‘ Butter heißt oder ausführlich über das süddeutsche ‚..der Mann, der wo ...‘ lästern. Ob das hilft, weiß ich nicht, aber jedem das Seine, Gott für uns alle. Beispiele sebbene
= obgleich
dono
= Gabe, Geschenk
disturbo
= Störung
maggio
= Mai
dopo
= nach
giorno
= Tag
doppia
= doppelt
anno
= Jahr
cipolla
= Zwiebel
anodino
= nichtig, harmlos
donna
= Frau
2.28.5 Zusammenfassung: Tondruck Italienische Wörter haben den Tondruck in der Regel auf der vorletzten Silbe Italienische Wörter haben den Tondruck in der Regel auf der vorletzten Silbe und Ausnahmen davon werden nicht, wie etwa im Spanischen, durch Akzent gekennzeichnet. Einzig die betonte letzte Silbe trägt einen Akzent. Hierbei ist dann zwischen einem offenen (ähnlich wie das deutsche ä in ärmlich) und einem geschlossenen e (wie in Deutsch Esel) zu unterscheiden. Das offene e trägt einen accento grave (è), das geschlossene e einen accento acuto (é). Zu unterscheiden ist hierbei aber noch der Akzent, der gar kein diakritisches Zeichen ist, sondern lediglich bei Homonymen (Gleichklingern) die grammatikalische Funktion beschreibt, aber keinen Einfluß auf das Lautbild hat. Beispiele comprò
= er / sie / es kaufte (geschlossenes o, Betonung auf der letzten Silbe)
perché
= warum ( geschlossenes e, Betonung auf der letzten Silbe)
numero
= Nummer (Abweichung vom Normalfall, Betonung auf u, vorvorletzter Silbe)
novanta
= neunzig (Normalfall, Betonung auf der vorletzten Silbe)
è
= er / sie / es ist (kein diakritisches Zeichen, hebt es aber vom e ab, was und heißt)
2.29.1 Vokabeln Vokabeln aereo
48
Flugzeug
anodino
nichtig
affinché
damit
aspettare
warten
amare
lieben
atroce
fürchterlich
amichevole
freundschaftlich
audace
kühn
amore
Liebe
Australia
Australien
ancora
noch
bere
trinken
anno
Jahr
burro
Butter
Deutsch-Italienisch
2.29.2 Vokabeln Vokabeln jagen
cassa
Kasse
cadere
fallen
cercare
suchen
caffè
Kaffee
cervello
Gehirn
capacità
Fähigkeit
chi
wer
capire
verstehen
chiave
Schlüssel
caro
teuer
ciglio
Wimper
carro
Karre
cinema
Kino
cipolla
Zwiebel
cosa
Sache
clamore
Geschrei
così
so
colpa
Schuld
costruire
bauen
comprare
kaufen
croce
Kreuz
comprendere
verstehen
cucina
Küche
conoscere
kennen
cugina
Cousine
correre
rennen
cuore
Herz
hinter
dottrina
Doktrin
disturbo
Störung
esercizio
Übung
dolore
Schmerz
essere
sein
donna
Frau
eucalipto
Eukalyptus
dono
Gabe, Geschenk
Europa
Europa
dopo
nach, später
fabbrica
Fabrik
doppia
doppelt
facile
richtig
fare
machen
gamba
Bein
faro
Leuchtturm
gelato
Speiseeis
fata
Fee
Genova
Genua
fatta
Gattung
ghiaccio
Eis (gefrorenes Wasser)
ferro
Eisen
giocare
spielen
fumare
rauchen
gioco
Spiel
gallina
Henne
giorno
Tag
Grammatik Kap. 2
cacciare
2.29.3 Vokabeln Vokabeln
2.29.4 Vokabeln Vokabeln dietro
2.29.5 Vokabeln Vokabeln
Deutsch-Italienisch
49
2.29.6 Vokabeln Vokabeln giovane
jung
gomma
Gummi
gladiolo
Gladiole
governo
Regierung
gleba
Scholle
grande
groß
gli
ihm
guardare
schauen
globo
Kugel
ieri
gestern
gloria
Ruhm
inglese
englisch
gnomo
Zwerg
io
ich
labbro
Lippe
mitico
mystisch
leggendo
lesend
monarca
Monarch
lei
sie
nono
Neunte
lui
er
novanta
neunzig
maggio
Mai
numero
Nummer
magro
mager
ora
Stunde
mangiare
essen
ordine
Ordnung
paese
Land, Dorf
proposta
Vorschlag
parcheggio
Parkplatz
quattro
vier
partenza
Abfahrt
questione
Frage
perché
warum
ricevere
bekommen
però
jedoch
risposta
Antwort
potabile
trinkbar
salsiccia
Wurst
prezzo
Preis
salute
Gesundheit
sapere
wissen
smorfia
Grimasse
sbaglio
Fehler
snidare
aus dem Nest nehmen
sebbene
obgleich
soglia
Schwelle
segreto
geheim
sognare
träumen
sempre
immer
speranza
Hoffnung
silenzio
Stille
spesso
oft
smettere
lassen
strano
fremd
2.29.7 Vokabeln Vokabeln
2.29.8 Vokabeln Vokabeln
2.29.9 Vokabeln Vokabeln
50
Deutsch-Italienisch
2.29.10 Vokabeln
stupendo
wundervoll
trenta
dreißig
sviluppo
Entwicklung
tutto
alles
tedesco
deutsch
uomo
Mann
telefono
Telefon
valore
Mut
tesoro
Schatz
volere
wollen
tre
drei
zona
Zone
treno
Zug
zucchero
Zucker
2.30 Übung: 1 (Lösungen auf Seite 577)
Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde richtig
falsch
paese (Dorf) aspettare (hoffen) gioco (Spiel) cucina (Küche) giorno (Tag) cinema (Kino) perché (warum)
Grammatik Kap. 2
Vokabeln
2.30 Übung: 2 (Lösungen auf Seite 577)
Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde richtig
falsch
cosa (Sache) questione (Frage) governo (Regierung) burro (Butter) sbaglio (Fehler) secco (trocken) uomo (Mann)
2.30 Übung: 3 (Lösungen auf Seite 577)
Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde richtig
falsch
donna (Frau) segreto (geheim) gli (ihm / ihr) li (sie, 3 Akk. Plural, männlich) capacità (Fähigkeit) chi (wer) cassa (Kasse)
Deutsch-Italienisch
51
2.30 Übung: 4 (Lösungen auf Seite 577)
Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde richtig ciglio (Wimper) gnomo (Zwerg)
52
Deutsch-Italienisch
falsch
Kapitel 3: Artikel 3 Was sind Artikel Artikel haben, auch wenn sich bei vielen jetzt die Nackenhaare sträuben, im Grunde eine ähnliche Funktion wie ein Adjektiv, bestimmen ein Substantiv näher. Sie unterscheiden sich von Adjektiven dadurch, dass Adjektive einem Substantiv, egal ob in attributiver (das rote Haus) oder als Prädikatsnomen (das Haus ist rot) eine bestimmte Eigenschaft zuweisen, ein rotes Haus ist nun mal eben ein Haus, das rot ist. Der Artikel weist dem Substantive, charakterisiert also, ganz wie ein Adjektiv auch, dieses Substantiv näher. Da viele Leute noch nie auf die Idee gekommen sind, das so zu sehen, ein Beispiel. Beispiele a) Ein Mensch läuft über die Straße. b) Der Mensch, der mich gestern überfallen hat, läuft über die Straße. c) Der Mensch ist die Krone der Schöpfung, behaupten zumindest die Menschen. Unstrittig ist, dass die Artikel ein / der den Menschen keine spezifische Eigenschaft zuschreiben, genau so
Grammatik Kap. 3
Substantiv keine Eigenschaft zu, er bestimmt aber die Stellung eines Substantivs innerhalb einer Gruppe gleicher
klar ist aber, dass das Verhältnis dieses einen Elementes der Gruppe Mensch zu den anderen Elementen der Gruppe Mensch unterschiedlich beschrieben wird. Bei a) ist es ein beliebiges Element dieser Gruppe, bei b) ein ganz spezifisches Element dieser Gruppe und bei c) schließlich steht dieses eine Element stellvertretend für alle anderen. Wer will, kann durchaus finden, dass der Artikel wesentlich komplexere Beschreibungen vornimmt und weitere Gedankenräume umfasst, als ein schnödes Adjektiv. Dass sehr viel komplexere Zusammenhänge als beim Adjektiv beschrieben werden, sehen wir sofort, wenn wir vergleichen. Ist eine Hose schwarz und jemand behauptet sie ist grün, dann ist die Aussage eben falsch, wir haben keine besondere Mühe, uns klar zu machen, was an der Aussage „Die Hose ist schwarz“ falsch ist, wenn sie nun mal grün ist. Schwarz ist eben nun mal nicht grün. Punkt. Aber was ist an diesen Aussagen eigentlich falsch? Beispiele aa) Der Mensch läuft über die Straße. bb) Ein Mensch, der mich gestern überfallen hat, läuft über die Straße. cc) Ein Mensch ist die Krone der Schöpfung, behaupten zumindest die Menschen. Vergleicht man a) mit aa), b) mit bb) und c) mit cc) dann stellen wir fest, dass alle Sätzen richtig sein können, allerdings muss sich der Kontext jeweils völlig geändert haben. Bei dem Satz „Der Mensch ist die Krone der Schöpfung“ wird auf die Gattung abgestellt, bei „Ein Mensch ist die Krone der Schöpfung“ ist irgendein Mensch die Krone der Schöpfung. Der Artikel evoziert also eine ganzen Kontext, wodurch Sie zwei Dinge lernen können, die Sie gar nicht lernen wollen. Erstens, dass das menschliche Gehirn in der Lage ist, gewaltige Ideenräume parallel zur Sprache mitzudenken, das Gehirn also weitgehend völlig sprachfrei (wir erwähnen das hier mal, weil wir Lust dazu haben. Viele Leute meinen ja, dass die Sprache wesentlich am Denken beteiligt ist, das müsste man erst mal beweisen, der gesunde Menschenverstand kommt eher zum gegenteiligen Ergebnis. Es gibt ja ganze philosophische System, die die Bedeutung der Sprache systematisch überschätzen.) funktioniert und zweitens der Artikel gar nicht so trivial ist. Nach diesem Ausflug in die Welt der Geister zurück zum Alltag. Wir unterscheiden bestimmte und unbestimmte Artikel.
3.1 Bestimmte Artikel Die gute Nachricht zuerst. Die Verwendung des bestimmten Artikels im Italienischen unterscheidet sich von der Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen nicht, auf die wenigen Ausnahmen kommen wir noch zu
Deutsch-Italienisch
53
sprechen. Die Pluralbildung (casa / Haus, case / Häuser) beachten Sie jetzt einfach nicht, das kommt gleich. Es geht uns im Moment nur um die Artikel, nicht um die Pluralbildung. Die bestimmten Artikel im Italienischen lauten. Übersicht la
weiblich singular
vor einem weiblichen Substantiv, das mit
la donna (die Frau)
einem Konsonant beginnt
la casa (das Haus) la bottiglia (die Flasche) la barzelletta (der Witz)
il
männlich singular
vor einem männlichen Substantiv, das mit
il corso (der Kurs)
einem Konsonant beginnt
il fiume (der Fluss) il gioco (das Spiel)
le
weiblich plural
immer le, egal mit was das Wort anfängt
le donne (die Frauen, le case (die Häuser) le bottiglie (die Flaschen) le barzellette (die Witze) le amiche le studentesse
i
männlich plural
vor einem männlichen Substantiv, das mit
i corsi (die Kurse)
einem Konsonant beginnt
i fiumi (die Flüsse) i giochi (die Spiele)
l‘
männlich / weiblich
vor einem männlichen / weiblichen Sub-
l‘ amico (der Freund)
singular
stantiv,
l‘ amica (die Freundin)
das mit einem Vokal beginnt
l‘ occhio (das Auge) l‘ oggetto (das Objekt)
lo
männlich singular
wenn das Wort mit s + Konsonant anfängt
lo spettacolo (das Schauspiel)
(sp, st, sc) oder mit ps, gn, z y beginnt
lo stesso (dasselbe) lo psicologo (der Psychologe) lo sguardo (der Blick) lo scemo (der Dumme)
gli
männlich plural
wenn das Wort mit s+ Konsonant (sp, st,sg, gli spettacoli (die Schauspiele) sc), ps, y oder mit Vokal beginnt
gli studenti (die Studenten) gli scemi (die Dummen)
3.1.1 Formen der bestimmten Artikel 1) Die Artikel sind zunächst: Die Artikel Singular
Plural
weiblich
la
le
männlich
il
i
2) Vor einem Vokal wird aus la / il => l‘. Das heißt, beginnt das Wort mit einem Vokal, wird im Singular zwischen männlich und weiblich beim Artikel nicht unterschieden. l‘ amico = der Freund l‘ amica = die Freundin
54
Deutsch-Italienisch
3) Die männlichen, und nur die männlichen, haben spezielle Artikel im Singular, wenn das Wort mit sp, st, ps, gn, z oder y beginnt: lo (lo specchio / der Spiegel) 4) Die männlichen, und nur die männlichen, haben auch einen speziellen Artikel im Plural, wenn das Wort mit sp, st, ps, gn, z oder y beginnt: gli (gli specchi / die Spiegel ) 5) Es gibt im Plural keine Apostrophierung (also le amiche - die Freundinnen / gli amici - die Freunde.
6) Die Zusammenfassung der Zusammenfassung sieht dann so aus Die Artikel Konsonant
Vokal
sp / st / ps / gn / z / y etc.
weiblich Singular
la
l‘
la
männlich Singular
il
l‘
lo
weiblich Plural
le
le
le
männlich Plural
i
gli
gli
Grammatik Kap. 3
NICHT l‘ amiche / amici
7) Die Regel 1-6 gelten auch dann, wenn vor dem Substantiv ein Adjektiv steht. Beispiele l‘ uomo (der Mann) l‘ unico uomo (der einzige Mann) lo stesso uomo (der gleiche Mann) gli unici uomini (die einzigen Männer) gli stessi uomini (die gleichen Männer) Und auch vor einem Adjektiv bleibt es la bzw. le wenn das Substantiv weiblich ist. Beispiele la stessa donna (die gleiche Frau) le stesse donne (die gleichen Frauen)
3.1.2 Verwendung der bestimmten Artikel Wie bereits eingangs erwähnt, unterscheidet sich das Italienische und Deutsche hinsichtlich der Verwendung des bestimmten Artikels kaum. Der bestimmte Artikel beschreibt ein Element einer Gruppe gleichartiger Elemente als bestimmt. Der bestimmte oder unbestimmte Artikel verändert den Sinn eines Satzes radikal. a) Die Frau, die er liebte, ist nach Italien gefahren. b) Eine Frau, die er liebte, ist nach Italien gefahren. Bei a) hat er ein Problem, denn er liebt nur eine Frau und die ist nach Italien gefahren. Bei b) hat er zwar auch ein Problem, aber es hält sich in Grenzen, denn es war nur eine von vielen. Das ist sozusagen der Fundamentalunterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel, im Italienischen wie im Deutschen. Allerdings gibt es auch einige verblüffende Unterschiede. Im Italienischen steht manchmal ein bestimmter Artikel, wo im Deutschen gar kein Artikel steht.
Deutsch-Italienisch
55
3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen Im Italienischen steht vor dem Possessivpronomen der bestimmte Artikel. Es heißt also Beispiele Du kannst
nehmen
das
mein
Auto.
Puoi
prendere
la
mia
macchina.
Sind
die
meine
Gelder.
Sono
i
miei
soldi.
Diese Verwendung des bestimmten Artikels ist aber nicht nur aus teutonischer Sicht ungewöhnlich, auch die Schwestern des Italienischen, Spanisch und Französisch, kennen diese Verwendung nicht (Es gab so was im Altspanischen, im Cantar de Mio Cid finden wir so was „...con los sus ojos fuertemente llorando..“, „mit den seinen Augen heftig weinend“; das ist die nächste Frage bei wer wird Dingsda von Günther Dingsbums). Bevor wir aber auf die Details eingehen, stellen wir kurz die Possessivpronomen vor. Die Betonung liegt auf kurz, denn die Pronomen bekommen noch ein eigenes, großes Kapitel. Sie sollen sich das jetzt absolut nicht merken, das ist ein Einschub. Ein paar mal click machen auf die Tonbeispiele schadet aber absolut nicht. ein Einschub: Possessivpronomen mein
dein
sein
unser
euer
weib./sing.
mia
tua
sua
nostra
vostra
män./sing.
mio
tuo
suo
nostro
vostro
weib./plur.
mie
tue
sue
nostre
vostre
män./plur.
miei
tuoi
suoi
nostri
vostri
ihrer
loro
Habe ich schon gesagt, dass wir das alles später noch mal ausführlichst behandeln? Der Einschub steht hier, weil die Stellung des bestimmten Artikels vor Possessivpronomen erklärt werden soll, in diesem Zusammenhang macht es Sinn, zu wissen, was ein Possessivpronomen ist. Das ist alles. Jetzt noch eine Kleinigkeit, dann machen wir mit dem eigentlichen Thema weiter. Das Possessivpronomen richtet sich in Genus (männlich / weiblich) und Numerus (Einzahl / Mehrzahl) nach dem Substantiv, auf welches es sich bezieht. Beispiele la casa => la mia casa => le mie case das Haus => das mein Haus => die meine Häuser il libro => il mio libro => i miei libri das Buch => das mein Buch => die meine Bücher und noch ein Einschub: Und noch ein kleiner Einschub, aber dann widmen wir uns endgültig unserem Thema, die Pluralbildung behandeln wir noch ausführlich, vereinfacht ist es schlicht so. Wörter auf a bilden den Plural auf e casa => case Haus => Häuser stanza => stanze Zimmer => Zimmer
56
Deutsch-Italienisch
Wörter auf o oder e bilden den Plural auf i libro => libri Buch => Bücher giornale => giornali Zeitung => Zeitungen
3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen 2
Vor Possessivpronomen steht im allgemeinen ein bestimmter Artikel. Beispiel Io
vendo
la
mia
casa
Ich
verkaufe
das
mein
Haus.
Allerdings gibt es zu dieser Regel eine Ausnahme und natürlich auch Ausnahmen, von der Ausnahme. Wir machen das jetzt ganz hübsch in einer Tabelle, dick oben die Ausnahme und drunter dann die
Grammatik Kap. 3
So, zurück zu unserem Thema.
Ausnahmen von den Ausnahmen. Die generelle Regel, dass vor einem Possessivpronomen ein bestimmter Artikel steht gilt NICHT, wenn... … eine verwandtschaftliche Beziehung besteht: mio padre
=> mein Vater
mia nonna => meine Großmutter
mia madre
=> meine Mutter
mio cugino => mein Cousin
mio zio
=> mein Onkel
mio fratello => mein Bruder
aber: im Plural steht der bestimmte Artikel i miei zii
=> meine Onkel
i miei cugini
=> meine Cousins
i miei nonni
=> meine Großeltern
i miei fratelli
=> meine Brüber
aber: wenn eine nähere Bestimmung vorliegt, steht der bestimmte Artikel Il mio zio che abita a Roma.
Il mio cugino che è architetto.
=> Mein Onkel der in Rom lebt.
=> Mein Cousin, der Architekt ist.
La mia nonna che abita a Firenze.
Il mio fratello che sta a Parigi adesso.
=> Meine Oma, die in Florenz wohnt.
=> Mein Bruder, der jetzt in Paris ist.
aber: in der dritten Plural, loro, steht immer der bestimmte Artikel Il loro zio
=> ihr Onkel
La loro madre
=> ihre Mutter
Le loro sorelle
=> ihre Schwestern
il mio papà
=> mein Papi
aber: bei Kosenamen steht der bestimmte Artikel il mio fratellino
=> mein Brüderchen
la mia mamma
=> meine Mutti
Mal eine Bemerkung zur Didaktik. So eine Regelorgie kann sich erstmal kein Mensch merken, was auch absolut nicht notwendig ist. Es reicht vollkommen, sich die Tonbeispiele oben ein paar Mal anzuhören (mal ernsthaft, wenn wir uns die Mühe machen, die Dinger da rein zu packen, dann ist es wohl nicht zuviel verlangt, wenn Sie die jetzt ein paar Mal anhören, oder?) Bei grammatikalischen Regeln ist zu unterscheiden, zwischen Zusammenhängen, die lediglich von den umgebenden Wörtern abhängen, wie in diesem Fall. Solche Zusammenhänge macht man automatisch richtig, wenn man sie zehnmal gehört hat. Das funktioniert so ähnlich wie bei einer Musik-CD, haben sie eine CD zehnmal gehört, wissen Sie, welches Lied auf das nächste folgt, das Gehirn scheint
Deutsch-Italienisch
57
ein Apparat zu sein, der auf das Abspeichern tausender fester Strukturen optimiert ist, für das Abspeichern von Regeln scheint das Gehirn weit weniger optimiert zu sein, damit hat es ein Problem. Bei Zusammenhängen mit geringem Kontextbezug, also Verweis auf die außersprachliche Welt, brauchen sie die Regeln nicht zu kennen, sie machen das nach mehrmaligem Hören automatisch richtig. Anders verhält es sich mit Regeln, mit starkem Bezug zur außersprachlichen Welt, also zum Beispiel den Regeln, die das Zeitensystem, die indirekte Rede oder den Konjunktiv betreffen. Hier muss das System tatsächlich verstanden werden, schon allein aufgrund der Tatsache, dass die Frage falsch oder richtig sehr stark von der außersprachlichen Wirklichkeit abhängt. Wenn also dieses Lehrbuch eine solche epische Breite gewinnt, dass selbst der große epische Dichter Tolstoi im Vergleich hierzu aussieht wie ein Journalist des Oberammergauer Tagblatt, dann haben sie es mit einem solchen Zusammenhang zu tun. Ab einem bestimmten Punkt wird Grammatik wichtig, bestimmte Themen sind ohne Grammatik nicht erlernbar. Doch gemach, gemach, es gilt noch ein Stück Weges, auf hurtig, leichtem Fuß zu wandeln.
3.1.2.2 Sonstige Unterschiede bei der Verwendung von Artikeln Der auffallendste Unterschied hinsichtlich der Verwendung des bestimmten Artikels ist die Tatsache, dass vor einem Possessivpronomen in der Regel ein Artikel steht. Die anderen Unterschiede sind weit weniger auffallend. Was das Einprägen der Unterschiede angeht, siehe vorherige Seite. Im Italienischen steht der Artikel bei Zeitangaben Wer Spanisch kann, hat mit der Konstruktion kein Problem. Auf die Uhrzeiten wird noch ausführlichst eingegangen. Sono le sette.
Sind die sieben. (Es ist sieben Uhr.)
Im Italienischen steht in der Regel vor Ländernahmen, Inseln, Kontinenten, Regionen ein Artikel La Francia è un bel paese.
Das Frankreich ist ein schönes Land.
L‘ Italia è famosa per i suoi pittori.
Das Italien ist berühmt wegen den seinen Malern.
La Toscana si trova in Italia.
Die Toskana sich befindet in Italien.
aber nicht vor der Präsition in! Molti turisti vanno in Italia ogni anno.
Viele Touristen gehen in Italien jedes Jahr.
Ganz allgemein steht im Italienischen ein bestimmter Artikel, wenn im Deutschen gar keiner steht. Diese Situation liegt zum Beispiel in diesen Fällen vor. Im Italienischen steht, im Gegensatz zum Deutschen, der bestimmte Artikel, wenn auf die Einheit (Saft ist gesund) und nicht auf ein einzelnes Element (Der Apfelsaft vom letzten Jahr ist jetzt Most) abgestellt wird. I tedeschi bevono molta birra.
Deutsche trinken viel Bier.
Im Italienischen steht der Artikel vor Sprachen L‘ italiano è una lingua più melodica che il tedesco. Italienisch ist eine melodiösere Sprache als Deutsch. Im Italienischen steht der Artikel vor abstrakten Begriffen L‘ economia è una scienza non abbastanza riconosciuta. Wirtschaft ist eine Wissenschaft, die nicht ausreichend anerkannt ist. La giustizia esiste soltanto per coloro che hanno i soldi. Gerechtigkeit existiert nur für die, die Geld haben. Im Italienischen steht der bestimmte Artikel in Verbindung mit Krankheiten Luigi ha la febbre.
Luigi hat Fieber.
Die Fälle, dass im Italienischen kein Artikel steht, aber im Deutschen, sind selten, existieren aber. nach bestimmten idiomatischen Redewendungen
58
Vado a scuola.
Ich gehe zur (zu der) Schule.
Andiamo a teatro.
Wir gehen ins (in das) Theater.
Deutsch-Italienisch
3.2 Unbestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel ist das genaue Gegenteil eines bestimmten Artikels. Während der bestimmte Artikel verwendet wird, um ein Element einer Gruppe durch die Zuweisung einer besonderen Eigenschaft zu kennzeichnen, kann der unbestimmte Artikel auf eine Möglichkeit abstellen, besagen, dass die besondere Kennzeichnung dann vorliegt, wenn (wenn!) die Eigenschaft zugewiesen wird. Beispiel a) Der Mann, der zuviel trinkt, wird an Leberzirrhose erkranken.
Bei a) haben wir einen konkreten, uns bekannten, Mann, der zuviel trinkt und folglich an Leberzirrhose erkranken wird. Beschrieben wird nicht eine theoretische Möglichkeit, sondern eine tatsächlich vorliegende Situation. Bei b) haben wir eine theoretische Möglichkeit. Wenn ein Mann zuviel trinkt, dann wird er an Leberzirrhose erkranken. Generell gilt, dass der unbestimmte Artikel die Beliebigkeit in den Vordergrund stellt, während der bestimmte Artikel auf ein konkretes Element gleicher Elemente abstellt. Was in der Analyse kompliziert erscheint, ist in der Praxis sehr einfach, da es im Hinblick auf die Verwendung keinen Unterschied zwischen dem Deutschen und Italienischen gibt.
Grammatik Kap. 3
b) Ein Mann, der zuviel trinkt, wird an Leberzirrhose erkranken.
3.2.1 Formen der unbestimmten Artikel Im Italienischen, ganz im Gegensatz zum Spanischen, gibt es die unbestimmten Artikel nur im Singular, braucht man sie im Plural (ein Mann geht über die Straße / einige Männer gehen über die Straße) so muss man mit Pronomen konstruieren. Da wir uns mit Pronomen aber ohnehin noch beschäftigen werden, lassen wir das mit dem Plural erstmal schlicht auf sich beruhen. Es ergibt sich ein ähnliches Bild, wie wir es schon von den bestimmten Artikeln her kennen. Unbestimmte Artikel un
männlich singular, wenn das Substantiv mit einem Konsonant aber nicht mit s + Konsonant, ps,
uno
männlich singular, wenn das Substantiv mit s + Konsonant, ps, z, y, gn, ps, x anfängt
una
weiblich singular, wenn das Wort mit einem Konsonanten beginnt
un‘
weiblich singular wenn das Wort mit einem Vokal anfängt
z, y, gn, ps, x oder anfängt.
Daraus ziehen wir dann folgende Schlüsse Unbestimmte Artikel 1) Generell ist der unbestimmte Artikel für männlich / singular un, für weiblich / singular una. 2) Die Apostrophierung un‘ (un‘ amica / eine Freundin) haben wir nur bei der weiblichen Form. 3) nur bei der männlichen Form gibt es eine Änderung vor s + Konsonant, ps, z, y, gn, x und y Und fasst man das in einer Tabelle zusammen, erhält man so was. Übersicht vor Konsonant
vor sp, st, sp, ps, z etc.
vor Vokal
weib./sing.
un
uno
un
män./sing.
una
una
un‘
Deutsch-Italienisch
59
Beispiele una casa
=> ein Haus
una studentessa => eine Studentin
una donna
=> eine Frau
un anno
=> ein Jahr
un‘ amica
=> ein Freundin
una stazione
=> ein Bahnhof
un amico
=> ein Freund
uno psicologo
=> ein Psychologe
uno spettacolo
=> ein Schauspiel
una psicologa
=> ein Psychologin
3.2.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel Die Überschrift als solche wird uns kaum überraschen, wir kennen das auch im Deutschen und natürlich von allen Schwestern des Italienischen: Manche Präpositionen werden mit dem Artikel verschmolzen. Ich bin im Garten.
Ich bin in dem Garten.
Er geht zum Bäcker.
Er geht zu dem Bäcker.
Das Italienische ist diesbezüglich nur insofern außergewöhnlich, als es mehr Typen von Verschmelzungen gibt. Wem nicht klar ist, was Präpositionen sind, der kann auch dies jetzt erstmal auf sich beruhen lassen, ihnen ist ein ganzes Kapitel gewidmet. Es sind die sogenannten Umstandswörter, die die logische, zeitliche oder räumliche Beziehung zwischen zwei Objekten klären. räumlich Das Buch liegt auf dem Tisch. Das Buch liegt unter dem Tisch. logisch Entgegen seiner Aussage, hat er nicht bezahlt. Trotz des schlechten Wetters, ist er gekommen. zeitlich Vor dem Abendessen schaut er fern. Nach der Schule geht er schwimmen. Im Detail stecken hier Probleme, aber die interessieren uns im Moment nicht, das schauen wir uns später an. Dass a
= nach, zu
in
= in, zu
di
= von
da
= von (vor allem geographisch, ...von Rom)
su
= auf Präpositionen sind, sehen wir ohne weiteres.
Diese werden nun folgendermaßen zusammengezogen. Hinsichtlich der Formen il / lo / l‘ / gli / le gilt das oben, 3.1.1 Formen der bestimmten Artikel, Gesagte. Es ergeben sich dann folgende Kombinationen.
60
Präpositionen/Artikel
il
lo
l‘
i
gli
la
le
a
al
allo
all‘
ai
agli
alla
alle
da
dal
dallo
dall‘
dai
dagli
dalla
dalle
di
del
dello
dell‘
dei
degli
della
delle
in
nel
nello
nell‘
nei
negli
nella
nelle
su
sul
sullo
sull‘
sui
sugli
sulla
sulle
Deutsch-Italienisch
Beachten Sie: Übersetzt wird ein paar Kapitel lang mit einer didaktisch motivierten Hilfsübersetzung, einer Übersetzung also, die strukturgleich zum Italienischen ist. Sie ist verständlich, aber kein Deutsch. Beispiele Das Buch sich befindet auf dem Tisch
Do una mela ai bambini.
Ich gebe einen Apfel zu den Kindern
Nei giardini ci sono dei fiori.
In den Gärten dort sind von den Blumen.
La bicicletta sta nella cantina.
Das Fahrrad steht in der Garage.
Mi vedo nello specchio.
Mich ich sehe im Spiegel.
Mi vedo negli specchi.
Mich ich sehe in den Spiegeln.
Grammatik Kap. 3
Il libro si trova sulla tavola.
Deutsch-Italienisch
61
62
Deutsch-Italienisch
Kapitel 4: Pluralbildung 4.1 Einführung Pluralbildung Die Pluralbildung im Italienischen ist nicht so schick wie im Spanischen, wo ja lediglich ein s angehängt wird und man die Ausnahmen an einer Hand abzählen kann. Allerdings ist das reichhaltige Angebot an Ausnahmen zur simplen Grundregel nicht so schrecklich, wie man meint, weil 1) die Masse der Substantive doch der Grundregel folgt, und weil 2) auch die unregelmäßigen sich leicht einprägen. Der didaktische Nährwert der nun folgenden Bei den Ausnahmen und den Ausnahmen von den Ausnahmen ist es sinnvoller, sich die Beispiele fünf Mal anzuhören, aus den oben bereits erwähnten Gründen. Die allgemeine Regel ist erstmal simpel. Wörter, die auf -a enden, bilden den Plural auf -e (und sind meistens weiblich) la casa
=> le case
la finestra
=> le finestre
das Haus
=> die Häuser
das Fenster
=> die Fenster
la donna
=> le donne
la ragazza
=> le ragazze
die Frau
=> die Frauen
das Mädchen
=> die Mädchen
Grammatik Kap. 4
Regelorgie ist faktisch null, man kann sich das nicht merken, merken kann man sich nur die allgemeine Regel.
Wörter, die auf -o enden, bilden den Plural auf -i (und sind meistens männlich) il giorno
=> i giorni
l‘ anno
=> gli anni
der Tag
=> die Tage
das Jahr
=> die Jahre
il libro
=> i libri
il ragazzo
=> i ragazzi
das Buch
=> die Bücher
der Junge
=> die Jungen
Wörter, die auf -e enden, bilden den Plural auf -i (hier muss man das Geschlecht mit lernen) il mare
=> i mari
il padre
=> i padri
das Meer
=> die Meere
der Vater
=> die Väter
la notte
=> le notti
la chiave
=> le chiavi
der Schlüssel
=> die Schlüssel
die Nacht
=> die Nächte
la madre
=> le madri
die Mutter
=> die Mütter
4.2 Unveränderliche Substantive Unveränderlich sind alle Substantive, bei denen der Tondruck auf der letzten Silbe liegt, die auf -i, oder Konsonant enden. Beispiele la capacità
=> le capacità
il bar
die Fähigkeit
=> die Fähigkeiten
die Bar
=> die Bars
la possibilità
=> le possibilità
la città
=> le città
die Möglichkeit
=> die Möglichkeiten
die Stadt
=> die Städte
la crisi
=> le crisi
la gru
=> le gru
der Kran
=> die Kräne
die Krise
=> die Krisen
il film
=> i film
der Film
=> die Film
=> i bar
Deutsch-Italienisch
63
4.3 Wörter, die auf -ista enden Viele Wörter, die auf -ista enden (turista, dentista), beziehen sich auf Berufsbezeichnungen oder ähnliches. Im Gegensatz zu anderen Berufsbezeichnungen wie dottore - dottoressa / Doktor - Doktorin, wird aber zwischen männlich und weiblich bei den Wörtern auf -ista im Singular nicht unterschieden. Im Plural jedoch wird unterschieden. Beispiele il / la turista (der / die Tourist[in])
il / la tassista (der / die Taxifahrer[in])
la turista => le turiste
la tassista => le tassiste
il turista => i turisti
il tassista => i tassisti
il / la dentista (der Zahnartzt / die Zahnärztin) la dentista => le dentiste il dentista => i dentisti
4.4 Änderung des Genus im Plural Möglich ist auch, dass sich im Plural der Genus ändert. Das heißt, dass Substantive, die im Singular männlich sind, im Plural weiblich sind. Das ist so ungewöhnlich, dass man sich das vielleicht sogar merken kann. Beispiele il braccio
=> le braccia
der Arm
=> die Arme
die Lippe
=> die Lippen
il ginocchio
=> le ginocchia
il ciglio
=> le ciglia
das Knie
=> die Kniee
die Wimper
=> die Wimpern
il dito
=> le dita
l‘ uovo
=> le uova
der Finger
=> die Finger
das Ei
=> die Eier
il labbro
=> le labbra
4.5 Wörter, die auf -cio, -gio, -glio enden Bei Wörtern die auf -cio oder -gio enden, wird der Plural durch Weglassen des o gebildet. Das kann man sich auch merken, denn es ist intuitiver als noch ein -i dranzulegen. Beispiele il bacio
=> i baci
il formaggio
=> i formaggi
der Kuss
=> die Küsse
der Käse
=> die Käse
il viaggio
=> i viaggi
il figlio
=> i figli
die Reise
=> die Reisen
der Sohn
=> die Söhne
4.6 Wörter die auf co / go bei Betonung auf der vorletzten Silbe Ein bloßer Blick auf diese Endungen reicht, sofern ihnen das unter 2.5 Das ‚c‘ Gesagte noch erinnerlich ist (ca / co / cu wird ka / ko / ku gesprochen, ci / ce aber tschi / tsche) um zu erkennen, dass es hier ein Problem gibt. Tut man nichts weiter und bildet den Plural konform zur Generalregel, ändert sich die Aussprache, fügt man ein h ein, bleibt die Aussprache erhalten. Für beide Varianten gibt es Beispiele. co => chi go => ghi
64
Deutsch-Italienisch
Liegt der Tondruck auf der vorletzten Silbe, wie meistens im Italienischen (siehe 2.23) dann wird da c in seinem ursprünglichen Lautwert (k) erhalten.
il tedesco
=> i tedeschi
il parco
=> i parchi
der Deutsche
=> die Deutschen
der Park
=> die Parks
l‘ albergo
=> gli alberghi
das Hotel
=> die Hotels
Allerdings gibt es zu dieser Regel einige hochfrequente Wörter, die konträr zu dieser Regel stehen. Beispiele l‘ amico
=> gli amici
il nemico
=> i nemici
der Freund
=> die Freunde
der Feind
=> die Feinde
l‘ amico bildet also den Plural anders al l‘ amica Übersicht Singular
Plural
l‘amico
gli amici
l‘amica
le amiche
il nemico
i nemici
la nemica
le nemiche
Grammatik Kap. 4
Beispiele
4.7 Wörter, die auf -co / -go enden bei Betonung auf der drittletzten Silbe Ich glaube es wurde schon erwähnt, dass der Autor nicht glaubt, dass man irgendwelche Regelorgien auswendig lernen kann, noch hält er dies für sinnvoll. Er empfiehlt unbeirrbar einen Click auf die Lautsprecher, auch mehrere Clicks hintereinander, hält er für sinnvoll. Liegt der Tondruck auf der drittletzten Silbe, dann wird das co / go zu ci / gi erweicht (ci ist hierbei stimmlos /tschi/, wohingegen gi stimmhaft ist, /dschi/, siehe 2.5 Das ‚c‘ und 2.6 Das ‚g‘). Beispiele il medico
=> i medici
l‘ equivoco
=> gli equivoci
der Arzt
=> die Ärzte
der Irrtum
=> die Irrtümer
il monaco
=> i monaci
der Mönch
=> die Mönche
4.8 Maskuline Wörter, die auf -a enden Normalerweise ist das ‚a‘ ja ein Zeichen dafür, dass das Wort weiblich ist. Nun gibt es aber auch einige Wörter, die männlich sind und auf ‚a‘ enden. Dafür sind sie dann im Plural wieder der Norm entsprechend, den entgegen der Regel a => e, bilden sie den Plural auf i. Es handelt sich meist um Wörter griechischen Ursprungs. Beispiele il problema
=> i problemi
il dilemma
=> i dilemmi
das Problem
=> die Probleme
das Dilemma
=> die Dilemma
Deutsch-Italienisch
65
4.9 Feminine Wörter, die auf o enden Manche wenige weibliche Wörter enden auf o, was ja normalerweise ein Zeichen dafür ist, dass das Wort männlich ist. Bei diesen Wörtern unterscheidet sich der Singular vom Plural lediglich durch den Artikel. Beispiele
66
la radio
=> le radio
la biro
das Radio
=> die Radio
der Kugelschreiber => die Kugelschreiber
la moto
=> le moto
von dieser Regel gibt es nun aber eine Ausnahme,
das Motorrad
=> die Motorräder
und diese Ausnahme betrifft ein wichtiges Wort.
la foto
=> le foto
la mano
=> le mani
das Photo
=> die Photos
die Hand
=> die Hände
Deutsch-Italienisch
=> le biro
Kapitel 5: Bildung der femininen Formen 5.1 Einführung Bei der Masse der Substantive stellt sich die Frage nach der Bildung einer weiblichen oder männlichen Form nicht, weil die Masse der Substantive ein Geschlecht im eigentlichen Sinne nicht hat. Die Flasche hat nichts wirklich weibliches an sich und der Benzinkanister nichts männliches. Die Frage wie die männliche oder weibliche Form gebildet wird, stellt sich nur bei Substantiven, die sich tatsächlich auf eine Frau oder einen Mann beziehen hörige einer Glaubensgemeinschaft (Christ Christin), Akademische Titel (Doktor Doktorin), Verwandschaftsbeziehungen (Oma Opa), Tiere (Kater Katze). Bei den Adjektiven wiederum sieht es anders aus. Da diese ja in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf das sie sich beziehen, übereinstimmen, muss es von jedem Adjektiv auch eine weibliche Form geben. In den folgenden Beispielen werden auch die Pluralformen gezeigt, diese jedoch ergeben sich aus den Regeln zur Pluralbildung (aus o wird nun mal zum Beispiel i und aus a wird e).
Grammatik Kap. 5
können, also bei Staatsangehörigkeiten (Italiener Italienerin), Berufsgruppen (Bäcker Bäckerin), Ange-
5.2 Bildung der femininen Form der Substantive Die Frage nach der Bildung der weiblichen Form kann sich, wie oben erwähnt, nur im Zusammenhang mit Lebewesen stellen, denn nur Lebewesen haben einen Geschlecht.
5.2.1 Bildung durch -a / -o Üblicherweise wird das Geschlecht im Italienischen durch a bzw. o angebeben, a für die weibliche Form und o für die männliche Form. Beispiele l‘ amico der Freund
=> l‘ amica => die Freundin
gli amici die Freunde
=> le amiche => die Freundinnen
il figlio der Sohn
=> la figlia => die Tochter
i figli die Söhne
=> le figlie => die Töchter
il nonno der Großvater
=> la nonna => die Großmutter
i nonni die Großmütter
=> le nonne => die Großmütter
l‘ alunno der Schüler
=> l‘ alunna => die Schülerin
gli alunni die Schüler
=> le alunne => die Schülerinnen
lo zio der Onkel
=> la zia => die Tante
gli zii die Onkel
=> le zie => die Tanten
il cuoco der Koch
=> la cuoca => die Köchin
i cuochi die Köche
=> le cuoche => die Köchinnen
il gatto der Kater
=> la gatta => die Katze
i gatti die Kater
=> le gatte => die Katzen
il ragazzo der Junge
=> la ragazza => das Mädchen
i ragazzi die Jungen
=> le ragazze => die Mädchen
Deutsch-Italienisch
67
5.2.2 Bildung durch -e / -a Endet die männliche Bezeichnung auf e, dann ist die weibliche Bezeichnung meist auch auf a. Beispiele il cameriere
=> la cameriera
i camerieri
=> le cameriere
der Kellner
=> die Kellnerin
die Kellner
=> die Kellnerinnen
il signore
=> la signora
i signori
=> le signore
der Herr
=> die Dame
die Herren
=> die Damen
il padrone
=> la padrona
i padroni
=> le padrone
der Arbeitgeber
=> die Arbeitgeberin
die Arbeitgeber
=> die Arbeitgerinnen
il nipote
=> la nipote
i nipoti
=> le nipoti
der Enkel
=> die Enkelin
die Enkel
=> die Enkelinnen
l‘ infermiere
=> l‘ infermiera
gli infermieri
=> le infermiere
der Krankenpfleger
=> die Krankenschwester
die Krankenpfleger
=> die Krankenschwestern
5.2.3 Bildung durch -e / -essa Haben wir schon erwähnt, dass unser Glaube an Regelorgien nicht besonders ausgeprägt ist ? Endgültig schwierig mit den Regelorgien wird es dann, wenn es gar keine mehr gibt. Einige maskuline Formen auf e bilden die dazugehörige weibliche Form mit essa. Beispiele il dottore
=> la dottoressa
i dottori
=> le dottoresse
der Doktor
=> die Doktorin
die Doktoren
=> die Doktorinnen
lo studente
=> la studentessa
gli studenti
=> le studentesse
der Student
=> die Studentin
die Studenten
=> die Studentinnen
il conte
=> la contessa
i conti
=> le contesse
der Graf
=> die Gräfin
die Grafen
=> die Gräfinnen
il principe
=> la principessa
i principi
=> le prinicipesse
der Prinz
=> die Prinzessin
die Prinzen
=> die Prinzessinnen
l‘ elefante
=> l‘ elefantessa
gli elefanti
=> le elefantesse
der Elefant
=> die Elefantin
die Elefanten
=> die Elefantinnen
il professore
=> la professoressa
i professori
=> le professoresse
der Professor
=> die Professorin
die Professoren
=> die Professorinnen
5.2.4 Die männliche ist von der weiblichen Form verschieden Im Deutschen sehr häufig (Sohn / Tochter) im Italienischen eher selten (fratello - Bruder / sorella - Schwester) sind die Paare, bei denen die weibliche Form nicht von der männlichen Form abgeleitet wird, sondern völlig eigenständig ist.
68
Deutsch-Italienisch
il fratello
=> la sorella
i fratelli
=> le sorelle
der Bruder
=> die Schwester
die Brüder
=> die Schwestern
il padre
=> la madre
i padri
=> le madri
der Vater
=> die Mutter
die Väter
=> die Mütter
l‘ uomo
=> la donna
gli uomini
=> le donne
der Mann
=> die Frau
die Männer
=> die Frauen
il marito
=> la moglie
i mariti
=> le mogli
der Ehemann
=> die Ehefrau
die Ehemänner
=> die Ehefrauen
il toro
=> la mucca
i tori
=> le mucche
der Stier
=> die Kuh
die Stiere
=> die Kühe
5.2.5 Eine weibliche Form beschreibt einen Mann
Grammatik Kap. 5
Beispiele
Einige wenige Berufsbezeichnungen gibt es nur in der weiblichen Form, auch wenn Männer, sogar überwiegend Männer, gemeint sind, denn es handelt sich um ganz typisch männliche Tätigkeiten. Beispiele la guardia => der Wächter / die Wächterin
le guardie => die Wächter / die Wächterinnen
la spia => der Spion / die Spionin
le spie => die Spione / die Spionin
la guida => der Fremdenführer / die Fremdenführerin le guide => die Fremdenführer / die Fremdenführerin la comparsa => der Komparse / die Komparsin
le comparse => die Komparsen / die Komparsinnen
la sentinella => der Wärter / die Wärterin
le sentinelle => die Wärter / die Wärterinnen
5.2.6 Bildung durch -tore / -trice Substantive, die in der maskulinen Form auf -tore enden, enden in der femininen Form auf trice. Beispiele l‘ attore => l‘ attrice
gli attori => le attrici
der Schauspieler => die Schauspielerin
die Schauspieler => die Schauspielerinnen
il lettore => la lettrice
i lettori => le lettrici
der Leser => die Leserin
die Leser => die Leserinnen
5.2.7 Substantive, die zwischen männlich / weiblich nicht unterscheiden Viele Substantive auf -ante, -ente, -ese, -ista unterscheiden nicht zwischen männlich und weiblich. In diesem Fall gibt allein der Artikel, das begleitende Adjektiv oder der Kontext einen Hinweis, welches Geschlecht gemeint ist. Ganz düster sieht es dann aus, wenn das betreffende Wort auch noch mit einem Vokal beginnt (l‘ inglese), dann kann nur noch der Kontext oder ein Adjektiv einen Hinweis geben, ob die männliche oder die weibliche Form
Deutsch-Italienisch
69
gemeint ist. Bei Verallgemeinerungen, also wenn sowohl die männlichen als auch die weiblichen Mitglieder einer Gruppe gemeint sind, steht die männliche Form. Beispiele il francese => la francese
i francesi => le francesi
der Franzose => die Französin
die Franzosen => die Französinnen
l‘ inglese => l‘ inglese
gli inglesi => le inglesi
der Engländer => die Engländerin
die Engländer => die Engländerinnen
il dentista => la dentista
i dentisti => le dentiste
der Zahnarzt => die Zahnärztin
die Zahnärzte => die Zahnärztinnen
l‘ artista => l‘ artista
gli artisti => le artiste
der Künstler => die Künstlerin
die Künstler => die Künstlerinnen
il parente => la parente
i parenti => le parenti
der Verwandte => die Verwandte
die Verwandten => die Verwandten
il collega => la collega
i colleghi => le colleghe
der Kollege => die Kollegin
die Kollegen => die Kolleginnen
il giovane => la giovane
i giovani => le giovani
der Jugendliche => die Jugendliche
die Jungendlichen => die Jugendlichen
5.3 Bildung der femininen Form der Adjektive Wie bereits oben erwähnt, ist der Anteil der Substantive, die eine männliche und weibliche Form haben begrenzt, da nur Lebewesen zur männlichen Ausführung noch eine weibliche Luxusausführung haben. Bei Adjektiven allerdings ist das anders. Da diese, zumindest im Italienischen, der einzigen Sprache, die uns im Moment interessiert, in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf welches sie sich beziehen, übereinstimmen müssen, gibt es alle Adjektive auch in weiblicher Form. Das klingt erstmal nach Problem, weil man ja denken könnte, dass hier die Formenvielfalt so bunt ist, wie der tropische Obstgarten, tatsächlich allerdings bereitet die Bildung der femininen Formen der Adjektive aber weit weniger Probleme, als die Bildung der femininen Formen der Substantive, denn es gibt im Grunde nur zwei Typen. (Der Plural wird wieder mitgeliefert, faktisch hat er aber mit dem Thema nichts zu tun, denn er ergibt sich allein aus den Endungen der Singularformen.)
5.3.1 Bildung durch -a / -o Die Unterscheidung zwischen männlich und weiblich erfolgt durch o / a. Beispiele mask. / sing.
70
fem. sing.
mask. plural
fem. plural
Übersetzung
caro
cara
cari
care
teuer
economico
economica
economici
economiche
billig
carino
carina
carini
carine
hübsch
Deutsch-Italienisch
freddo
fredda
freddi
fredde
kalt
caldo
calda
caldi
calde
warm
lungo
lunga
lunghi
lunghe
lang
fresco
fresca
freschi
fresche
frische
alto
alta
alte
alti
hoch
bello
bella
belli
belle
schön
biondo
bionda
biondi
bionde
blonde
Grammatik Kap. 5
5.3.2 Keine Unterscheidung zwischen männl. und weibl. Formen Endet das Adjektiv auf -e wird zwischen männlich und weiblich gar nicht unterschieden. Beispiele mask. / sing.
fem. sing.
mask. plural
fem. plural
Übersetzung
intelligente
intelligente
intelligenti
intelligenti
intelligent
elegante
elegante
eleganti
eleganti
elegant
verde
verde
verdi
verdi
grün
sociale
sociale
sociali
sociali
sozial
5.3.3 Adjektive, die immer auf -a enden Einige wenige Adjektive enden sowohl in der männlichen, wie auch in der weibliche Form auf a. Beispiele mask. / sing.
fem. sing.
mask. plural
fem. plural
Übersetzung
egoista
egoista
egoisti
egoiste
egoistisch
socialista
socialista
socialisti
socialiste
sozialistisch
entusiasta
entusiasta
entusiasti
entusiaste
enthusiastisch
5.3.4 Unveränderliche Adjektive Dann gibt es noch (sehr wenige) Adjektive, die ihre Form nie ändern, die in allen Formen gleich sind blu = blau la gonna blu
=> der blaue Rock
il cielo blu
=> der blauer Himmel
le donne blu
=> die blauen Frauen
gli uomini blu
=> die blauen Männer
marrone = braun la casa marrone
=> das braune Haus
il colore marrone
=> die braune Farbe
il pantaloni marrone
=> die braune Hose (Hose ist im italienischen Plural)
le case marrone
=> die braunen Häuser
Verblüffenderweise können zu diesem Typ auch Farben gehören, die auf a enden, von denen sich also die verschiedenen Formen nach der allgemeinen Regel ( o => i, a
=> e) ohne weiteres bilden ließen.
Deutsch-Italienisch
71
Beispiele - rosa la camicia rosa
=> das rosa Hemd
il libro rosa
=> das rosa Buch
le camicie rosa
=> die rosa Hemden
il libri rosa
=> die rosa Bücher
Beispiele - viola la pianta viola
=> die violette Pflanze
le piante viola
=> die violetten Pflanzen
il fiore viola
=> die violette Blume
i fiori viola
=> die violetten Blumen
5.4 Unterschiedliche Flexion des Adjektivs und des Substantivs Die Erfahrung sich mit Latein beschäftigt zu haben, kann man sich ersparen bzw. erspart haben, die Beschäftigung damit gehört kaum zu den Dingen, die man als einen Griff ins pralle, volle Leben bezeichnen kann. Allerdings kennen die Leute, die es getan haben, die Hirngymnastik, die darin besteht, ein Adjektiv und ein Substantiv mit unterschiedlichen Deklinationen zu verbinden. Da es im Italienischen unterschiedliche Muster gibt, kann das Adjektiv zu einem anderen Muster gehören als das Substantiv. Also, so ein Fall ist einfach. il telefono nero
=> i telefoni neri.
In diesem Fall folgt sowohl das Adjektiv wie auch das Substantiv der Regel o => i. la chiave cara
=> le chiavi care.
Das kann einen ein bisschen verwirren, da hier unterschiedlich flektiert wird. Das ist zwar nicht wirklich schwer zu verstehen, aber man kann es ja mal erwähnen.
5.5.1 Übung 1: Bestimmte Artikel Bestimmen Sie den Artikel (nur bestimmte Artikel). Achten Sie auf die Angaben bezüglich Geschlecht vor den italienischen Wörtern. Die Tatsache, dass die deutsche Entsprechung weiblich bzw. männlich ist, heißt absolut nicht, dass das auch im Italienischen so ist. (Lösungen auf Seite 577)
l‘, il, la, lo, le, li, gli
das Schauspiel mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . spettacolo
die Dumme fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . scema
der Dumme mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . scemo
die Frau fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . donna
der Tisch fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . tavola
der Blick mask.
72
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . sguardo
der letzte Blick mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . ultimo sguardo
mein Tisch fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . mia tavola
der gleiche Tisch fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . stessa tavola
die Männer mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . uomini
mask.
Grammatik Kap. 5
die gleichen Männer . . . . . . . . . . . . . . . . stessi uomini
die Frauen fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . donne
die gleichen Frauen fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . stesse donne
die neuen Frauen fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . nuove donne
die neuen Männer mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . nuovi uomini
die Psychologen mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . psicologi
die neuen Psychologen mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . nuovi psicologi
die gleichen Psychologen mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . stessi psicologi
der Freund mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . amico
die Freundin mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . amica
die Freundinnen fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . amiche
die Freunde mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . amici
die gleichen Freunde mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . stessi amici
die gleichen Freundinnen fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . stesse amiche
die neuen Freunde mask.
. . . . . . . . . . . . . . . . nuovi amici
die neuen Freundinnen fem.
. . . . . . . . . . . . . . . . nuove amiche
5.5.2 Übung 2: Unbestimmte Artikel (Lösungen auf Seite 578)
un, una, uno, un‘
ein Blick
. . . . . . . . . . . . . . . . sguardo
ein Mann
. . . . . . . . . . . . . . . . uomo
ein Frau
. . . . . . . . . . . . . . . . donna
Deutsch-Italienisch
73
eine Freundin
. . . . . . . . . . . . . . . . amica
ein Freund
. . . . . . . . . . . . . . . . amico
ein Mann
. . . . . . . . . . . . . . . . uomo
eine schöne Freundin
. . . . . . . . . . . . . . . . bella amica
eine andere Freundin
. . . . . . . . . . . . . . . . altra amica
ein anderer Freund
. . . . . . . . . . . . . . . . altro amico
ein Tisch
. . . . . . . . . . . . . . . . tavola
ein Junge
. . . . . . . . . . . . . . . . ragazzo
ein Mädchen
. . . . . . . . . . . . . . . . ragazza
5.5.3 Übung 3: Pluralbildung (Lösungen auf Seite 578)
74
la casa (das Haus)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la donna (die Frau)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la tavola (der Tisch)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il libro (das Buch)
i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il giorno (der Tag)
i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la notte (die Nacht)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la chiave (der Schlüssel)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il coltello (das Messer)
i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la mela (der Apfel)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lo specchio (der Spiegel)
gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il fiore (die Blume)
i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la finestra (das Fenster)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la ragazza (das Mädchen)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il ragazzo (der Junge)
i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
la scuola (die Schule)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la lingua (die Sprache)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la stazione (die Station)
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
un anno (ein Jahr)
gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il dito
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la città
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il turista
i. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
la turista
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il braccio
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il labbro
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 5
Achtung! Vollkommen unregelmäßig!
5.5.4 Übung 4: Feminine Formen von Substantiven und Adjektiven (Lösungen auf Seite 578)
l‘ amico (der Freund)
l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il ragazzo (der Junge)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il nonno (der Großvater)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lo studente (der Student)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l‘ allunno (der Schüler)
l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il cameriere (der Kellner)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l‘ infermiere (der Krankenpfleger)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il professore (der Professor)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l‘ attore (der Schauspieler)
l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il lettore (der Leser)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
l‘ inglese (der Engländer)
l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il giovane (der Jugendliche)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
75
Vorsicht! Völlig unregelmäßig il marito (der Ehemann)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il fratello (der Bruder)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
il padre (der Vater)
la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.5 Übung 5: Pluralbildung Passen sie das Adjektiv im Plural entsprechend an (Lösungen auf Seite 578) La ragazza bionda. Das blonde Mädchen.
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Il ragazzo biondo. Der blonde Junge.
I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La donna elegante. Die elegante Frau.
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L‘ uomo elegante. Der elegante Mann.
Gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Il bambino intelligente. Der intelligente Junge (Kind).
I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La bambina intelligente. Das intelligente Mädchen (Kind)
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La casa rosa. Das rosa Haus.
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La scatola marrone. Die braune Schachtel.
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La macchina blu. Die blaue Maschine.
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lo studente diligente. Der intelligente Student.
Gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
La studentessa diligente. Die intelligenten Studenten.
Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.6 Übung 6: Unbestimmte Artikel Setzen Sie den passenden unbestimmten Artikel ein (Lösungen auf Seite 579)
76
Deutsch-Italienisch
Ein Psychologe ist traurig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . psicologo è triste. (Uno, Un´, Un Una) Ein guter Psychologe überquert die Straße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . buon psicologo attraversa la strada. (Uno, Un´, Un Una)
Grammatik Kap. 5
Mich hat besucht eine Freundin. Mi ha fatto visita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amica. (uno, un´, un una) Mich hat besucht ein Freund. Mi ha fatto visita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amico. (uno, un´, un una) In der mein Garten dort ist ein Baum. Nel mio giardino c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . albero. (uno, un´, un una) Gegenüber zu mein Haus ist eine Schule. Di fronte alla mia casa c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scuola. (uno, un´, un una) Gegenüber ist ein Spiegel. Di fronte c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . specchio. (uno, un´, un una) Gegenüber ist ein schöner Spiegel. Di fronte c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bello specchio. (uno, un´, un una)
5.5.7 Übung 7: Wählen Sie die passende Option aus Aus didaktischen Gründen wurde auf die Deklination nach den Präpositionen verzichtet in den deutschen Sätzen. (Lösungen auf Seite 579) Das Buch liegt auf der Tisch. Il libro si trova . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tavola. (sul, sullo, sull‘, sui, sugli, sulla, sulle) Die Kinder sind in der Garten. I bambini sono . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . giardino. (nel, nello, nell‘, nei, negli, nella, nelle) Ich gehe zu der Bahnhof. Vado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stazione. (al, allo, all‘, ai, agli, alla, alle)
Deutsch-Italienisch
77
Der Vogel ist auf dem Dach. L‘ uccello è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tetto. (sul, sullo, sull‘, sui, sugli, sulla, sulle) Die Flasche ist in der Kühlschrank. La bottiglia è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . frigorifero. (nello, nell‘, nei, negli, nella, nelle) Die Tür von das Haus ist geschlossen. La porta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . casa è chiusa. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle) Die Türen von die Häuser sind geschlossen. Le porte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . case sono chiuse. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle) Das Leben von die Studenten ist lustig. La vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . studenti è divertente. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle) Das Leben der Studentinnen ist lustig. La vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . studentesse è divertente. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle) Die Blätter von die Bäume sind grün. Le foglie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . alberi sono verdi. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle) Die Blätter von der Baum sind grün. Le foglie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . albero sono verdi. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle) Niemand kann laufen auf das Wasser. Nessuno può camminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . acqua. (sul, sullo, sull‘, sui, sugli, sulla, sulle) (Wasser ist im Italienischen weiblich) In der Atmosphäre es gibt Sauerstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atmosfera c‘ è l‘ ossigeno. (Nel, Nello, Nell‘, Nei, Negli, Nella, Nelle) Wir gehen zu das Schauspiel. Andiamo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . spettacolo. (al, allo, all‘, ai, agli, alla, alle) Die Probleme von der Psychologe. I problemi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . psicologo. (dello, dell‘, dei, degli, della, delle)
78
Deutsch-Italienisch
Grammatik Kap. 5 Deutsch-Italienisch
79
80
Deutsch-Italienisch
Kapitel 6: Italienisch Survival Guide 6 Italienisch Survival Guide Wir müssen jetzt mal ein bisschen auf‘ s Tempo drücken, wir können uns nicht ewig mit irgendwelchem Fisselskram beschäftigen, die Details machen wir später. Wenn wir so weitermachen wie bisher, kriegen Sie in Italien nix zu knabbern und mit dem Flirt mit der hübschen Italienerin wird das auch nichts, wir müssen jetzt mal zügig dafür sorgen, dass wir einen ganzen Satz zustande bringen, also zumindest Sätze vom Typ „Ich will eine Pizza“ Lage sein sich zu entschuldigen) müssen umgehend gelernt werden. Um solche Sätze bilden zu können, muss man konjugieren können, zumindest im Präsens. Folglich werden wir uns dies und ein paar andere Dinge, die man braucht, um einfache Sätze bilden zu können, kurz anschauen. Die hier angerissenen Themen werden später nochmal behandelt. Unter anderem brauchen wir diese Dinge auch, um Beispielsätze bilden zu können, denn davon werden wir noch viele benötigen. Das Kapitel sechs, also dieses hier, ist also ein survival guide.
6.1 Personalpronomen im Italienischen Die Personalpronomen im Deutschen sind ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Aber wieso heißen die Dinger Perso-
Grammatik Kap. 6
und „Was machen Sie heute abend“ (und wenn Sie dann eine gelatscht bekommen, sollten Sie in auch in der
nalpronomen und nicht schlicht und einfach Pronomen? Sie heißen Personalpronomen, um sie von anderen Pronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Possessivpronomen etc. etc. (werden wir uns alle noch anschauen) zu unterscheiden. Alle Pronomen stehen für ein Nomen. Beispiele Possessivpronomen Das ist Peters Auto. Das ist sein Auto. Demonstrativpronomen Das ist Peters Auto. Dies ist sein Auto. Relativpronomen Das ist das Auto, welches Peter gehört.
Die oben genannten Pronomen (Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen) vertreten alle ein Nomen, „sein“ vertritt Peter, „das“ vertritt Auto und „welches“ vertritt auch das Auto. Außer ihrer Vertretungsfunktion haben sie aber noch eine Funktion. Sie zeigen an, wem etwas gehört (sein), zeigen auf etwas hin (dies), oder nehmen rückbezüglich Bezug (welcher). Das unterscheidet sie von den Personalpronomen. Die Personalpronomen haben nur eine einzige Funktion: Sie vertreten etwas. Sonst nichts. Schauen wir uns zuerst die Personalpronomen an, um die anderen kümmern wir uns später. Übersicht 1.Person Singular
io
ich
2.Person Singular
tu
du
3.Person Singular männlich
lui
er
3.Person Singualar weiblich
lei
sie
1.Person Plural
noi
wir
2.Person Plural
voi
ihr
3.Person Plural
loro
sie
Deutsch-Italienisch
81
6.2 Konjugation im Präsens Konjugiert man ein Verb, so verändert man es so, dass erkennbar wird, wer, wann etwas gemacht hat. Sagt jemand, dass „er schwimmt“, dann weiß man, dass eine dritte Person, weder der Angesprochene noch der Sprecher, entweder in der Gegenwart schwimmt, oder eben regelmäßig schwimmen geht. Die Konjugation ist also durchaus sinntragend und Sprachen, die weniger konjugieren, wie etwa das Englische, müssen sich dann was anderes einfallen lassen, um zu verdeutlichen, wer, wann etwas macht. Im Deutschen ist die Konjugation oft redundant, weil wir ja auch immer ein Personalpronomen davor setzen. Der Satz „Ihr schwimmt“ ist teilweise doppelt gemoppelt, weil mit dem „schwimmt“ schon klar ist, wer, wann schwimmt. Das „ihr“ ist der reine Luxus. Sie wiederum sind der Meinung, dass der Autor sich hier in Haarspaltereien verliert und das wiederum, findet der Autor nicht, denn es gibt Sprachen, die in der Regel auf das Personalpronomen verzichten, eben weil es redundant ist. Zum Beispiel das ITALIENISCHE. Da biste platt, wa?! Die Personalpronomen werden in den einführenden Kapiteln noch genannt und später, wie im Italienischen üblich, weggelassen. (Noch ein Einschub: Viele Leuten verwechseln die Konjugation, die Beugung des Verbes, mit der Deklination, die Beugung der Substantive. Die Deklination ist das Gleiche in grün. Die Deklination klärt die Beziehung der Objekte eines Satzes zueinander, hat also in der Regel auch eine sinnstiftende Funktion. Mit „Ich schenke Teddy Thomas“ können wir nicht viel anfangen, aber mit „Ich schenke den Teddy Thomas“ schon. Jetzt aber zurück zum Thema Konjugation im Präsens.) Alle italienischen Verben enden entweder auf -are, -ere oder -ire. Das muss man wissen, denn hieraus ergeben sich drei verschiedene Konjugationsmuster. Verben Verben auf -are
Verben auf -ere
Verben auf -ire
Infinitiv
Übersetzung
Infinitiv
Übersetzung
Infinitiv
Übersetzung
parlare
sprechen
vendere
verkaufen
partire
weggehen
comprare
kaufen
vedere
sehen
aprire
öffnen
saltare
springen
credere
glauben
soffrire
leiden
Um ein Verb zu konjugieren, muss man wissen, was der Stamm ist, denn an den Stamm wird die jeweilige Endung angehängt. Den Stamm erhält man, indem man die Endung des Infinitivs (-are, -ere, -ire) eliminiert. Was übrig bleibt ist der Stamm. Stammbildung Verben auf -are
Verben auf -ere
Verben auf -ire
Verb
Stamm
Endung Verb
Stamm
Endung
Verb
Stamm
Endung
parlare
parl
are
vendere
vend
ere
partire
part
ire
comprare
compr
are
vedere
ved
ere
aprire
apr
ire
saltare
salt
are
credere
cred
ere
soffrire
soffr
ire
An den Stamm wird dann die Endung angehängt und diese Endungen sind in den drei Verbtypen unterschiedlich.
82
Deutsch-Italienisch
Pronomen
Verben auf -are Verben auf -ere
Verben auf -ire
Stamm
Endung
Stamm
Endung
Stamm
Endung
io
parl
o
vend
o
part
o
tu
parl
i
vend
i
part
i
lui
parl
a
vend
e
part
e
lei
parl
a
vend
e
part
e
noi
parl
iamo
vend
iamo
part
iamo
voi
parl
ate
vend
ete
part
ite
loro
parl
ano
vend
ono
part
ano
Und nun können wir sogar mal kleine Sätze basteln. Einige Sätze Io compro la casa.
=> Ich kaufe das Haus.
Noi vediamo la raggazza.
=> Wir sehen die Mädchen.
La ragazza mangia una mela.
=> Das Mädchen isst einen Apfel.
I raggazzi scrivono una lettera.
=> Die Jungen schreiben einen Brief.
Le donne aprono la porta.
=> Die Mädchen machen die Tür auf.
Voi vendete la vostra macchina.
=> Ihr verkauft das Auto.
Grammatik Kap. 6
Verben
6.3 Konjugation der Modalverben Es gibt Vollverben und Modalverben. Die Verben in 6.2 waren Vollverben, denn sie hatten eine Bedeutung. Das Verb „sprechen“ ist zum Beispiel ein Vollverb, von jemandem der spricht, wissen wir, dass er den Mund nicht öffnet, um zu atmen wie ein Fisch, sondern um mit den Ergebnissen seiner Hirntätigkeit in hoffentlich geistreicher Weise die Welt zu beschallen. Modalverben jedoch beschreiben keine Tätigkeit, sie klären die Umstände, unter denen eine Handlung durchgeführt wird. Beispiele Er muss das Buch lesen. => Er hat keine Alternative, weil es ein mit ausreichend Macht ausgestattete Instanz gibt, die ihn dazu zwingen kann. Er soll das Buch lesen.
=> Niemand kann ihn zwingen, das Buch zu lesen, aber aus moralischen Gründen oder im Hinblick auf ein Ziel, ist die Lektüre des Buches opportun.
Er kann das Buch lesen. => Er ist entweder fähig, das Buch zu lesen, oder es ist ihm erlaubt, das Buch zu lesen. Er will das Buch lesen.
=> Er hat den Wunsch, das Buch zu lesen.
Er darf das Buch lesen.
=> Es ist ihm erlaubt, das Buch zu lesen.
Es ist offensichtlich, dass die Umstände, unter denen die Handlung durchgeführt wird, in jedem dieser Sätze höchst unterschiedlich ist, obwohl die Tätigkeit, lesen, immer die Gleiche ist. Zwischen dem System der Modalverben gibt es Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Italienischen, doch für diese interessieren wir uns im Moment nicht, das behandeln wir später. Allerdings gibt es bei den Modalverben noch Probleme, die die Bildung betreffen, sie sind nämlich alle unregelmäßig, das heißt, dass der Stamm verändert wird.
Deutsch-Italienisch
83
Übersicht potere
=> können
volere
=> wollen
dovere
=> müssen
io
posso
ich kann
voglio
ich will
devo
ich muss
tu
puoi
du kannst
vuoi
du willst
devi
du musst
lui
può
er kann
vuole
er will
deve
er muss
lei
può
sie kann
vuole
sie will
deve
sie muss
noi
possiamo wir können
vogliamo
wir wollen
dobbiamo
wir müssen
voi
potete
ihr könnt
volete
ihr wollt
dovete
ihr müsst
loro
possono
sie können
vogliono
sie wollen
devono
sie müssen
Beispiele Io devo leggere il libro.
Ich muss lesen das Buch.
Tu puoi scrivere la lettera.
Du kannst schreiben den Brief.
Lui vuole bere una birra.
Er will trinken ein Bier.
Voi potete andare a casa.
Ihr könnte gehen nach Hause.
Loro devono lavorare.
Sie müssen arbeiten.
Loro vogliono dormire.
Sie wollen schlafen.
Voi potete andare a dormire.
Ihr könnt gehen zu schlafen.
6.4 Die Konjugation der Hilfsverben Damit Sie nicht den Faden verlieren. Die nächsten drei Kapitel steuern zielstrebig auf die Bildung des Perfekts zu (Ich habe gelesen). Um dieses zu bilden, müssen wir wissen, was ein Hilfsverb ist und wie man es bildet, und was ein Partizip ist und wie man es bildet. Ich
Subjekt
habe
Hilfsverb
gelesen
Partizip
Auch die Hilfsverben beschreiben keine Aktivität, sie denen zur Bildung der Zeiten. Ich habe geschlafen. Ich bin gegangen. Hilfsverben haben wir im Deutschen Stücker zwei, „haben“ und „sein“. Sie dienen, wie im Italienischen auch, zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt). Wie auch im Deutschen wird avere / haben, verwendet, wenn es sich um ein transitives Verb handelt, sein / essere, wenn es sich um ein intransitives Verb handelt (was die intransitiven Verben angeht, vereinfachen wir hier mal ein bisschen, wir machen das später nochmal). transitives Verb: mangiare / essen Io ho mangiato una mela.
Ich habe gegessen einen Apfel.
intrasitives Verb: gehen / andare Io sono andato a Roma.
Ich bin gegangen nach Rom.
Intransitive Verben sind Verben, die kein Akkusativobjekt haben, das Akkusativobjekt ist, vereinfacht ausgedrückt (wir kommen darauf gleich zurück), das Ziel einer Handlung: Ich sehe ihn. „Ihn“ ist das Ziel der Handlung. Wer
84
Deutsch-Italienisch
will, kann es radikaler sehen. Fügt man einem intransitiven Verb ein Objekt hinzu, dann kommen Sätze raus, die höchstens noch philosophisch interessant sind, der berühmte Mann auf der Straße würde schlicht sagen, sie sind schwachsinnig. Ich schwimme einen Geldbeutel. Ich gehe eine Pizza. Ich laufe eine Quark-Sahne Torte.
unter uns, eine allgemeine Regel, die uns noch oft begegnet wird. Je frequenter ein Verb, das heißt je öfter es benutzt wird, desto unregelmäßiger ist es. Warum weiß kein Mensch. (Mit der Beantwortung dieser Frage können Sie übrigens Geld verdienen, denn Günther Dingsbums plant eine neue Quizsendung, da werden dann Essays bewertet, der Gewinner bekommt 1 Million Euro, Einsendeschluss, 25. Januar 2435). Dass diese Verben hochfrequent sind, ist offensichtlich, denn a) dienen sie zur Bildung der Zeiten und b) sind es auch noch sehr nützliche Vollverben (Ich habe Hunger. Ich bin reich.) Übersicht Hilfsverben io tu lui lei noi voi loro
avere
haben
essere
sein
ho hai ha ha abbiamo avete hanno
ich habe du hast er hat sie hat wir haben ihr habt sie haben
sono sei è è siamo siete sono
ich bin du bist er ist sie ist wir sind ihr seid sie sind
Grammatik Kap. 6
Auch die Hilfsverben sind vollkommen unregelmäßig und bestätigen damit, eine Bemerkung für die Philosophen
6.5 Bildung des Partizips und des Perfekts Partizipien haben wir im Deutschen und prinzipiell, wenn auch ein bisschen anders, auch im Italienischen Stücker zwei. Zum einen das Partizip Perfekt, welches wir für die Bildung der zusammengesetzten Zeiten und für Adjektive mit passivischem Sinn verwenden (die geschälten Äpfel) und das Partizip Präsens, das einen aktivischen Sinn hat (der schwimmende Mann). Partizip Perfekt Partizip Perfekt zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten: Ich habe eine Auto gekauft. Partizip Perfekt als Attribut: Das gestohlene Auto. Partizip Präsens Die stehlenden Manager machen Karriere. Für das Partizip Präsens interessieren wir uns im Moment nicht die Bohne, das machen wir später. Das ist kein Debattierclub hier, wo über die Rolle der Bedeutung in bedeutungsvollen Prozessen philosophiert wird. Hier geht‘s um Italienisch lernen. Auch beim Partizip Perfekt ist zu unterscheiden zwischen den Verben die auf -are, -ere oder -ire enden. Verben auf -are Verb
Stamm
parlare
parl
comprare
compr
fumare
fum
Endung ato
Partizip
Übersetzung
parlato
gesprochen
comprato
gekauft
fumato
geraucht
Deutsch-Italienisch
85
Verben auf -ere vendere
vend
credere
cred
uto
venduto
verkauft
creduto
geglaubt
Verben auf -ire finire
fin
partire
part
uscire
usc
ito
finito
beendet
partito
gegangen
uscito
hinausgegangen
Damit lassen sich jetzt auch Sätze im Perfekt bilden intransitive Verben Io sono partito
=> Ich bin weggegangen
Tu sei andato
=> Du bist gegangen
Noi siamo venuti
=> Wir sind gekommen
transitive Verben Lui ha comprato
=> Er hat gekauft
Voi avete creduto
=> Ihr habt geglaubt
Loro hanno capito
=> Sie haben verstanden
Allerdings gibt es zwischen den transitiven und den intransitiven Verben noch einen fundamentalen Unterschied. Wir das Perfekt mit sein / essere gebildet, dann ist das Partizip Perfekt im Grunde nichts anderes als ein prädikativ verwendetes Adjektiv (prädikative Verwendung: Die Häuser sind schön / attributive Verwendung: die schönen Häuser). Wenn es aber im Grunde nicht anderes ist als ein Adjektiv, dann darf man auch erwarten, dass es in Genus und Numerus mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmt. Grammatikalisch gesehen ist doch das Partizip Perfekt und das Adjektiv in diesen Sätzen das Gleiche. Partizip Perfekt: Er ist gegangen. Adjektiv: Er ist abwesend. Und genau so ist das. Wird das Partizip Perfekt mit essere / sein gebildet, dann muss das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen. intransitive Verben L‘ uomo è partito.
Der Mann ist gegangen.
La donna è partita.
Die Frau ist gegangen.
Gli uomini sono partiti.
Die Männer sind gegangen.
Le donne sono partite.
Die Frauen sind gegangen.
Für den Fall, dass uns, bevor wir alles in epischer Breite, Höhe, Tiefe durchsprechen mal ein solche Satz... Beispiel Non la ho vista da dieci anni
Nicht sie ich habe gesehen seit zehn Jahren Ich habe sie seit zehn Jahren nicht mehr gesehen
... begegnet, erklären wir das kurz auch noch. Steht das Akkusativobjekt vor dem Partizip, dann muss das Partizip Perfekt mit diesem Akkusativobjekt in Genus und Numerus übereinstimmen.
86
Deutsch-Italienisch
Beispiele uesti uomini, non li ho visti mai.
nicht: Questi uomini, non li ho visto mai.
Diese Männer habe ich noch nie gesehen. Queste donne, non le ho viste mai.
nicht: Queste donne, non le ho visto mai.
Diese Frauen habe ich noch nie gesehen. Questa ragazza, non la ho vista mai.
nicht: Questa ragazza, non l‘ho visto mai.
6.6 Unregelmäßige Bildung der Partizipien Wie bereits oben, bei der Beschreibung der Konjugation im Präsens, erwähnt, gibt es auch unregelmäßige Formen und bedauerlicherweise sind es ausgerechnet die hochfrequenten, viel benutzten Verben, die unregelmäßig sind, das ist in jeder Sprache so, das muss eine Logik haben, die sich allerdings noch niemandem erschlossen hat. Unregelmäßige Bildung des Partizip Perfektes einiger, wichtiger Verben Verb
Partizip
Perfekt
fare
fatto
gemacht
chiudere
chiuso
geschlossen
prendere
preso
genommen
mettere
messo
gestellt
muovere
mosso
bewegt
perdere
perso
verloren
vedere
visto
gesehen
aprire
aperto
geöffnet
leggere
letto
gelesen
scrivere
scritto
geschrieben
Grammatik Kap. 6
Diese Mädchen habe ich noch nie gesehen.
Beispiele (wir fangen jetzt mal allmählich an, das Personalpronomen, wie oben erwähnt, wegzulassen) Ho visto il libro.
Ich habe gesehen das Buch
Hai letto il giornale.
Du hast gelesen die Zeitung.
Hanno scritto una lettera.
Sie haben geschrieben einen Brief.
Ho preso i soldi.
Ich habe genommen die Gelder.
Abbiamo imparato a leggere.
Wir haben gelernt zu lesen.
6.7 Die Bildung des Perfektes mit einem Modalverb Man braucht relativ häufig Sätze dieses Typs. richtig: Ich habe lesen wollen.
Dazu zwei Dinge. Die italienische Version sieht so aus. falsch (aber richtig im Italienischen): Ich habe gewollt lesen.
Das ist das eine, was man wissen sollte. Die andere Frage, die man klären muss, ist welches Hilfsverb zu verwenden ist, wenn ein Modalverb involviert ist. Im Deutschen werden auch intransitive Verben mit haben konjugiert, wenn ein Hilfsverb involviert ist.
Deutsch-Italienisch
87
Ich bin gekommen. Ich habe kommen können. Im Italienischen bestimmt in diesem Falle der Infinitiv, welches Hilfsverb zu verwenden ist (es funktioniert also NICHT wie im Französischen, „Je suis venu“ aber „J‘ ai pu venir“). Handelt es sich bei dem Infinitiv um ein Verb, das normalerweise mit essere konjugiert wird, dann wird im Italienischen auch bei Vorhandensein eines Modalverbes mit essere konjugiert, verlangt der Infinitiv normalerweise avere, wird mit avere konjugiert. Beispiele Sono potuto venire. Siamo dovuti partire. Siete voluti venire.
6.8 Verneinung im Italienischen Sollte Sie in Italien eine wunderhübsche Italienerin einladen, mit Ihnen die Nacht zu verbringen (da träumste von, wa), dann sollten Sie natürlich in der Lage sein, dieses Angebot abzulehnen. Sätze verneint man im Italienischen mit einem schlichten non. La rispetto troppo, non voglio passare la notte con lei. Ich achte Sie zu sehr, nicht ich möchte verbringen die Nacht mit Ihnen. Oder, andere, einfachere, aber weniger realistische Beispiele. Beispiele Non mangio una pizza.
Nicht ich esse eine Pizza.
Non voglio mangiare una pizza.
Nicht ich möchte essen eine Pizza.
Non ho letto questo libro.
Nicht ich habe gelesen dieses Buch.
Non ho comprato la macchina.
Nicht ich habe gekauft das Auto.
Schaut man sich das genauer an, und übersetzt die deutschen Sätze so, wie es in Teutonia Sitte und Brauch ist, dann sieht man einen Unterschied zwischen dem Italienischen und Deutschen. Beispiele Non mangio una pizza.
Ich esse keine Pizza.
Non ho letto questo libro.
Ich habe dieses Buch nicht gelesen.
Also im Deutschen ist das mit der Verneinung schon was für Fortgeschrittene. Hat der affirmative Satz im Deutschen einen unbestimmten Artikel, ein / eine etc. dann wird mit kein verneint. Hat der affirmative Satz einen bestimmten Artikel, dann wird mit nicht negiert. Beispiele Ich kaufe ein Auto.
Ich kaufe kein Auto.
Ich kaufe das Auto.
Ich kaufe das Auto nicht.
Dem ist im Italienischen nicht so. Es heißt immer non. 6.9 Die Personalpronomen im Nominativ, Dativ und Akkusativ Die Personalpronomen haben im Italienischen einen echten Unterhaltungswert. Es handelt sich um ein höllisch kompliziertes System und folgerichtig haben wir den Personalpronomen ein eigenes, langes Kapitel gewidmet. Im Moment geht es uns aber ums nackte Überleben, und dafür braucht man nun mal nur das Nötigste: Wasser,
88
Deutsch-Italienisch
Vitamintabletten, Eiweißkonzentrate. Die belleza della lingua italiana geht dann zwar etwas verloren, aber dafür können wir uns verständlich machen. Bevor wir uns aber grundlegend (also nicht gründlich, sondern eben Grund legend, denn gründlich machen wir es später) mit den Personalpronomen beschäftigen, machen wir uns erstmal klar, was ein Nominativ, ein Dativ und ein Akkusativ ist. Huh, back to school. Wen das nicht interessiert, der kann gleich zu 6.9.2 Klärung der Beziehung zwischen den Objekten im Italienischen hüpfen.
6.9.1 Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Er hat einen Apfel gegessen. Wer hat einen Apfel gegessen? Er.
Der Nominativ ist das Subjekt des Satzes, er regiert das Verb, das heißt das Verb ändert sich in Abhängigkeit vom Subjekt des Satzes. Er hat einen Apfel gegessen.
Grammatik Kap. 6
Der Nominativ ist der sogenannte Wer-Fall, nach ihm fragt man mit „Wer“.
Wir haben einen Apfel gegessen.
Probleme bereitet nie der Nominativ. Niemand hat ein Problem damit, einen Nominativ zu erkennen. Einen Akkusativ von einem Dativ zu unterscheiden fällt jedoch vielen Leuten schwer. Das Problem wird in den meisten Lehrbüchern kaum behandelt, da die infos24 GmbH aber insgesamt 20 Sprachportale betreibt und wir über Foren mit der Menschheit kommunizieren, gehen wir eher davon aus, dass vielen Leuten nicht klar ist, was ein Dativ und was ein Akkusativ ist. Abgesehen davon gibt es auch zahlreiche Anhaltspunkte dafür, dass diese Unterscheidung oft nicht besonders suggestiv ist und in Abhängigkeit von der Muttersprache, sogar völlig merkwürdig anmuten muss. Allerdings müssen wir hier mal ein bisschen Lehrer Hempel spielen, denn in den folgenden Kapiteln sind wir darauf angewiesen, dass erkannt wird, welches Objekt der Akkusativ und welches der Dativ ist. Anderen wiederum, denen es klar ist, wird die nun folgende Diskussion skurril anmuten, also kurz mal ein paar Indizien dafür, dass es doch nicht so trivial ist, wie manchen Leute glauben. 1) Leute mit Englisch Muttersprache können mit einer Aussage, dass z.B. „ihm“ Dativ und „ihn“ Akkusativ ist, erstmal gar nichts anfangen, denn sie starten vom Englischen aus und im Englischen ist ihm / ihn schlicht him. Es wird gar nicht unterscheiden. 2) Auch den Spaniern ist nicht geholfen, wenn man Ihnen mitteilt, dass der Dativ der Wem-Fall und der Akkusativ der Wen-Fall ist, denn ist der Akkusativ eine Person, dann unterscheidet sich das Fragepronomen gar nicht, beides sind dann im Spanischen Wem-Fälle (a quién). 3) Weiter ist es auch so, dass es ganze Landstriche in Deutschland gibt, die zwischen Akkusativ und Dativ nicht unterscheiden, bzw. nur sporadisch. „Ick kenn mir hier nich aus“, sagt der Berliner. (Allerdings scheint auch der Berliner einer Logik zu folgen, wild durcheinander geht es nicht.) 4) Das Gesamtsystem der Deklination, also nicht nur der Personalpronomen, ist insgesamt für die Kommunikation entbehrlich, und viele Sprachen, darunter eben auch das Italienische, haben es durch ein anderes System ersetzt. Dekliniert werden nur noch Personalpronomen.
Fangen wir mal von vorne an. Wozu braucht man eigentlich die Deklination, also wieso muss man klären, ob ein Objekt in einem Satz Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ ist? Das sehen wir ohne weiteres, wenn wir es nicht klären.
Deutsch-Italienisch
89
a) Jim hat die Tür mit die Axt der Mann eingeschlagen. b) Jim hat die Tür mit der Axt des Mannes eingeschlagen.
Wir können uns darauf verständigen, dass die Bedeutung von a) mit viel Mühe enträtselt werden könnte, die Kommunikation aber scheitern würde, wenn mehrere Sätze dieses Typs hintereinander geschaltet werden. Der Satz b) unterscheidet sich vom Satz a) lediglich dadurch, dass wir die Funktion der Objekte im Satz und ihre Beziehungen zueinander klären. Das macht also die berühmte Deklination. Sie klärt die Beziehungen zwischen den Objekten eines Satzes. Nun ist aber allen klar, dass wir aus didaktischen Gründen ein Extrembeispiel gewählt haben. Sind die Objekte keine Personalpronomen, dann kann man auch Sprachen konstruieren, wie das Spanische, Italienische, Französische, Persische, Englische schlagend beweisen, die ohne Deklination, oder besser mit einem einfacheren System, auskommen. Bei Personalpronomen allerdings sieht es anders aus. Personalpronomen ersetzen ja, das ist ihre einzige Funktion, ein Nomen. Carmen gibt Maria ihre Brille.
Der Satz „Carmen gibt Maria ihre Brille“ stellt uns kaum vor eine intellektuelle Herausforderung. Maria hat ihre Brille vergessen und Carmen leiht ihr für einen Moment ihre. Es ist der Kontext, der es uns erlaubt, den Satz zu verstehen, wir wissen, dass nur Maria eine Brille tragen kann, aber die Brille kann keine Maria tragen. Wir können den Satz auch umstellen, er bleibt verständlich. Ihre Brille gibt Carmen Maria.
Wir können auch nicht behaupten, dass in diesem Satz irgendeine Deklination irgendwelche Beziehungen klärt, denn Maria könnte genauso gut Akkusativ oder Nominativ sein, die Brille genauso gut Dativ oder Nominativ. Nominativ: Maria geht in die Schule. Akkusativ: Carmen sieht Maria.
Solange wir es also mit Substantiven zu tun haben, brauchen wir so ein kompliziertes System wie im Deutschen, Russischen, Türkischen etc. eigentlich nicht, so komplizierte Fälle wie den eingangs erwähnten Satz hätte man mit einem einfacheren System, wie es zum Beispiel im Italienischen vorliegt, auch auflösen können. Man kann an vielen Beispielen zeigen, dass Sprachen dazu neigen, die Komplexität auf das Maß zu reduzieren, welches für die Kommunikation unabdingbar ist. Das Deutsche zum Beispiel ist ja im Moment dabei, den Genetiv abzuschaffen („Das Haus meines Vaters“ wird ersetzt durch „Das Haus von meinem Vater“). Anders wiederum verhält es dann, wenn die Nomen, also die Substantive, durch Personalpronomen ersetzt werden und folgerichtig wird im Spanischen, Französischen, Italienische und Englischen bei den Personalpronomen noch dekliniert (im Englischen wird zwar zwischen Akkusativ und Dativ nicht mehr unterscheiden, sehr wohl aber noch zwischen Nominativ und Dativ / Akkusativ. Das Englische ist also auch bei den Personalprononomen auf eine Präposition angewiesen, wenn zwei Personalpronomen, ein Akkusativ und ein Dativ aufeinanderstoßen, siehe http://www.englisch-lehrbuch.de. Ersetzt man nämlich in unserem Satz oben die Brille und Maria durch Personalpronomen, dann erhält man so was.
90
Deutsch-Italienisch
Sie gibt sie ihr.
Würden aber auch die Personalpronomen nicht dekliniert, lägen also nur im Nominativ vor, dann hätten wir so was. Sie gibt sie sie.
Da wir jetzt nichts „Konkretes“ mehr vor Augen haben, können wir uns den Sinn auch nicht mehr erschließen. vorstellen (und im Persischen ist es auch tatsächlich realisiert, das Persische kennt auch keine Deklination der Personalpronomen), aber diese Variante ist nun mal nicht realisiert, zumindest nicht im Italienischen. Das war jetzt die philosophische Heransgehensweise an das Thema. In der Schule ist die Herangehensweise weit pragmatischer, hier wird es folgendermaßen erklärt. (Ein Erklärungsmuster, bei dem wir den Eindruck haben, dass es nicht zu einer nachhaltigen Erleuchtung führt und das aus verschiedenen Gründen, wie oben angedeutet, zum Beispiel für Menschen mit Englisch oder Spanisch Muttersprache schlicht sinnlos ist.) Der Nominativ ist der „Wer-Fall“.
Grammatik Kap. 6
Zwar könnte auch bei den Personalpronomen auf ein System eingeschwenkt werden, wie wir es unten noch
Nach dem „Wer-Fall“ fragt man mit „wer“. Er hat sein Auto gewaschen. Wer hat sein Auto gewaschen? Er Der Genitiv ist der „Wessen-Fall“ Nach dem „Wessen-Fall“ fragt man mit „wessen“. Das ist der Bruder seines Vaters. Wessen Bruder ist es? Der Bruder seines Vaters. Der Dativ ist der „Wem-Fall“ Nach dem „Wem-Fall“ fragt man mit „wem“. Ich gebe ihm ein Buch. Wem gebe ich ein Buch? Ihm Der Akkusativ ist der „Wen-Fall“ Nach dem „Wen-Fall“ fragt man mit „wen“. Ich sehe ihn. Wen siehst du? Ihn Das Problem mit diesem Erklärungsmuster ist, dass man es so nie braucht und es folglich vergisst und es für die derzeit in der westlichen Hemisphäre dominierenden Sprachen, Englisch, Französisch, Spanisch nutzlos ist, da diese ja nur bei den Personalpronomen deklinieren. Verstehen muss man, dass die Deklination die Beziehungen der Objekte untereinander klärt, man das aber auch anders machen kann und die oben genannten Sprachen und das Italienische es tatsächlich anders machen. Interessanter als wer / wessen / wen - was / wem ist der Vergleich zwischen den Systemen. Es sei aber konzediert, dass das schulische Erklärungsmuster klärt, was Dativ ist und was Akkusativ. Da dieses Erklärungsmuster aber oft nicht hilft, es also viele Leuten gibt, die das zwar in der Schule wie oben beschrieben gemacht haben, aber es vergessen haben, weil sie nicht eingesehen haben, zu was das gut sein soll, hier nochmal ein alternatives Erklärungsmuster. Dieses funktioniert zwar nicht immer und erklärt auch nicht die Fälle, wo allein die Präposition es ist, die einen bestimmten Fall verlangt (Ich mache es für dich Ich mache es für dir) aber es funktioniert ihn 95 Prozent der Fälle und reicht uns erstmal, vor allem weil es so schön einfach ist.
Deutsch-Italienisch
91
Bei den Verben lassen sich drei Typen unterscheiden. Verben, die gar kein Objekt nach sich ziehen: Ich schwimme. Verben, die ein Objekt nach sich ziehen: Ich esse einen Kuchen. Verben, die zwei Objekte nach sich ziehen: Ich gebe ihm mein Auto.
Es gelten dann folgende Regeln. a) Hat ein Verb nur ein Objekt, dann ist dieses Objekt ein Akkusativobjekt, egal ob es sich hierbei um ein Lebewesen oder ein Ding handelt. b) Hat ein Verb zwei Objekte, dann ist das Lebewesen oder die Vereinigung aus Lebewesen das Dativobjekt, das andere das Akkusativobjekt.
Ich gebe ihm einen Tisch. => Ihm ist ein Lebewesen, folglich ist „ihm“ Dativobjekt. Wir schenken Maria ein Auto. => Maria ist das Lebewesen, folglich ist „Maria“ das Dativobjekt. Wir verkaufen der Firma das Grundstück. => Die Firma ist die Vereinigung von Lebewesen, folglich ist „die Firma“ das Dativobjekt.
Zu dieser Regel gibt es in skurrilen Fällen Ausnahmen. Ich verpasse meinem Haus einen neuen Anstrich. => Haus ist Dativobjekt, aber kein Lebewesen. Der Fall lässt sich aber dadurch lösen, dass man versucht, ein Objekt durch ein Lebewesen zu ersetzen, es ist dann klar, dass nur Haus durch ein Lebewesen ersetzt werden kann, nicht aber der neue Anstrich. Einige, ganz wenige Verben, haben aber als einzige Ergänzung ein Dativobjekt und passen folglich nicht in das obige Schema. Ein Beispiel für Verben dieses Typs ist helfen: Ich helfe ihm. Wem helfe ich? Ihm. Bei diesen Verben würde uns aber auch das schulische Erklärungsmustern nichts nützen, den chiedere / fragen, mentire / lügen, rivolgere la parola / das Wort richten etc., die im Italienischen den Dativ verlangen, verlangen im Deutschen den Akkusativ. Verben, die nur ein Objekt haben und dieses Eine Objekt ein Dativ ist, die also zu dem oben vorgeschlagenen alternativen Erklärungsmuster nicht passen, sind wenige, zu nennen wären drohen (ich drohe ihm), kündigen (er kündigt ihm), auflauern (du hast mir aufgelauert), widersprechen (ich widerspreche dir), schaden (er schadet mir), verzeihen (ich verzeihe ihm), begegnen (ich bin dir begegnet), folgen (er ist mir gefolgt). Es sind Verben, bei der von der Natur der Sache her das Objekt ein Lebewesen ist, meistens ein Mensch. Aber wie bereits erwähnt, und wir werden das ihm Kapitel 23 nochmals betrachten, auch in diesen Fällen wäre das schulische Erklärungsmuster nicht hilfreich, weil diese Verben einen anderen Fall verlangen als im Deutschen.
6.9.2 Die Klärung der Beziehung zwischen den Objekten im Italienischen (wenn diese Objekte keine Personalpronomen sind) Die romanischen Sprachen klären die Beziehung der Objekte zueinander nicht über die Deklination, das heißt über eine Veränderung des Wortes selbst.
92
Deutsch-Italienisch
Der Satz „Ich gebe der Frau das Auto meines Vaters“, wird im Italienischen folgendermaßen konstruiert. Beispiele Nominativ
Dativ
Akkusativ
Genitiv
Ich gebe
zu die Frau
das Auto
von mein Vater.
Io do
alla donna
la macchina
di mio padre.
Wir sehen also, dass das Italienische die Fälle mit Präpositionen konstruiert, eine Möglichkeit, die wir im deut-
Grammatik Kap. 6
schen nur vom Genitiv (das Haus von meinem Vater) kennen und auch da entspricht sie nicht dem Standard. Beispiele Nominativ => keine besondere Markierung La donna è felice.
Die Frau ist glücklich.
Genitiv => Markierung mit der Präposition di La porta della casa è aperta.
Die Tür von das Haus ist offen.
Dativ => Markierung mit der Präposition a Do il libro ai bambini.
Ich gebe das Buch zu den Kindern.
Akkusativ => Keine Markierung, allein die Satzstellung entscheidet über die Funktion. Vediamo le case.
Wir sehen das Haus.
Andere Beispiele Nominativ Carla non vuole mangiare la sua pizza.
Carla nicht will essen die ihre Pizza.
Roberto è stanco oggi.
Roberto ist müde heute.
Tutti vogliono essere ricchi, ma nessuno vuole lavorare. Alle wollen sein reich, aber niemand will arbeiten. Mia nonna abita a Parigi.
Meine Oma wohnt in Paris.
Io sono contento del mio lavoro.
Ich bin zufrieden von meiner Arbeit.
Hanno comprato un litro di latte.
Sie haben gekauft ein Liter von Milch.
Genitiv La porta della casa è aperta. La macchina di mio padre è blu. Mi ha dato le chiavi della casa. Ho visto il professore di suo figlio. Abbiamo chiuso la porta della macchina. Avete visto il David di Michelangelo.
Die Tür von das Haus ist offen. Das Auto von mein Vater ist blau. Mir er hat gegeben die Schlüssel von das Haus. Ich habe gesehen der Lehrer von sein Sohn. Wir haben geschlossen die Tür von das Auto. Ihr habt gesehen den David von Michelangelo.
Dativ Ho dato il libro ai bambini.
Ich habe gegeben das Buch zu die Kinder.
Abbiamo regalato i fiori alle donne.
Wir haben geschenkt die Blumen zu den Frauen.
Abbiamo chiesto all‘ uomo dove si trova
Wir haben gefragt zu der Mann,
la Casa di Dante.
wo sich befindet das Museum Casa di Dante.
Lo abbiamo detto alla donna.
Es wir haben gesagt zu die Frau.
Akkusativ (hat keine besondere Markierung) Der Akkusativ hat keine besondere Markierung, er ist, im Italienischen, immer mit dem Nominativ identisch. Seine Funktion innerhalb des Satzes ergibt sich allein aus der Satzstellung. Im Deutschen ist das manchmal so,
Deutsch-Italienisch
93
manchmal aber auch nicht. Ist er auch im Deutschen nicht besonders markiert, dann ist es allein die Satzstellung, die dem Akkusativobjekt seine Funktion zuweist, wir können diese dann auch nicht verändern, ohne den Sinn des Satzes zu verändern. Ist das Akkusativobjekt markiert, kann die Satzstellung verändert werden, ohne dass sich der Sinn verändert. Akkusativ nicht markiert => Änderung der Satzstellung, ändert den Sinn Das Kind sieht das Pferd.
Das Pferd sieht das Kind.
markiert => Eine Änderung der Satzstellung verändert den Sinn des Satzes nicht Der Mann sieht den Hund.
Den Hund sieht der Mann.
Das heißt, dass im Italienischen die Position des Akkusativobjektes nicht geändert werden kann. Vertauschen sie in den Sätzen unten den Nominativ mit dem Akkusativ, wird der Sinn verändert, weil sich im Italienischen allein aus der Satzstellung ergibt was Nominativ (also Ausführender der Handlung) und was Akkusativ (also Ziel der Handlung) ist. Beispiele Noi vediamo i bambini.
Wir sehen die Kinder.
Voi avete visto il David di Michelangelo.
Ihr habt gesehen der David von Michelangelo.
Abbiamo comprato un libro.
Wir haben gekauft ein Buch.
Avete letto molti libri.
Ihr habt gelesen viele Bücher.
Bemerkung: Wie unter 3.2.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel, bereits beschrieben, werden die Präpositionen a und di mit dem Artikel verschmolzen. Da der Dativ mit dem Präposition a, der Genitiv mit dem Präposition di gebildet wird, finden wir hier sehr häufig solche verschmolzenen Formen, nämlich immer dann, wenn vor dem Dativ bzw. dem Akkusativ Objekt noch ein bestimmter Artikel steht. Zur Wiederholung: Beispiele Präpositionen
il
lo
l‘
a
al
allo
all‘
di
del
dello
dell‘
i
gli
la
le
ai
agli
alla
alle
dei
degli
della
delle
6.9.3 Die Klärung der Beziehung zwischen Objekten im Italienischen, wenn Objekte Pronomen sind Wir haben oben gesehen, dass die Beziehung der Objekte zueinander im Italienischen über Präpositionen geklärt wird, im Deutschen jedoch, und auch in den meisten anderen Sprachen, über die Veränderung des Nomens selbst, bzw. über den Artikel (der Mann, des Mannes, dem Mann, den Mann). Es sind natürlich Sprachen denkbar, die das Italienische System der „Deklination“ auch auf die Pronomen anwenden, das Englische zum Beispiel tut dies teilweise, das Persische immer und weiter haben die romanischen Sprachen noch ein paralleles System, das wir später kennen lernen werden, bei welchem die Funktion eines (betonten) Personalpronomens über eine Präposition markiert wird. Hinsichtlich der unbetonten Personalpronomen gilt nun aber schlicht folgendes: Sie werden dekliniert, ihre Form hängt ab von ihrer Funktion im Satz. (Nur der Genitiv wird auch bei den Personalpronomen durch die Präposition di markiert. Die Tür des Hauses La porta della casa. Der Genitiv ist also unproblematisch, er taucht folgerichtig in der folgenden Tabelle nicht auf.)
94
Deutsch-Italienisch
Übersicht Dativ
deutsch
italienisch
ich du
Akkusativ
deutsch
italienisch
deutsch
italienisch
io
mir
mi
mich
mi
tu
dir
ti
dich
ti
er
lui
ihm
gli
ihn
lo
sie
lei
ihr
gli
sie
la
wir
noi
uns
ci
uns
ci
ihr
voi
euch
vi
euch
vi
sie (männlich)
loro
ihnen
loro/gli
sie
li
sie (weiblich)
loro
ihnen
loro/gli
sie
le
Beispiele Io gli do il libro.
Ich ihm / ihr gebe das Buch.
Non ci risponde.
Nicht uns er antwortet.
Non gli hai detto niente.
Du nicht ihm hast gesagt nichts.
Non ti compriamo una macchina.
Nicht dir wir kaufen ein Auto.
Gli do la macchina.
Ihm ich gebe das Auto.
La vedo.
Sie ich sehe.
Lo vedo.
Ihn ich sehe.
Grammatik Kap. 6
Nominativ
In der oben genannten Tabelle erregen nun ein paar Tatbestände unsere Aufmerksamkeit. 1) Für die dritte Person Plural gibt es zwei Formen. Do il libro agli uomini. Ich gebe den Männern das Buch. a) Gli do il libro. Ich gebe ihnen das Buch. b) Do il libro loro. Hierbei entspricht a) hinsichtlich der Satzstellung der italienischen Norm. (Was die italienische Norm ist, erklären wir gleich.) Der Satz b) mit loro, entspricht dieser Norm nicht, loro tanzt aus der Reihe. Loro steht nach dem Verb, hat der Verbkomplex, das Prädikat, mehrere Verben, dann steht es am Ende des Verbkomplexes. Variante a) Ho potuto dare loro i libri. Ich habe gekonnt ihnen geben die Bücher. aber: Variante b) Gli ho potuto dare i libri. Ihnen ich habe gekonnt geben die Bücher. (Ich habe ihnen die Bücher geben können.) Will man besonders betonen (Ich geben ihnen das Geld nicht. Ihnen gebe ich das Geld nicht!) kann man vor das loro noch die Präposition a setzen. Wir finden die Konstruktion a + loro also immer dann, wenn betont werden soll. Man sollte diese Konstruktion nicht mit dem persönlichen Akkusativ des Spanischen verwechseln. Loro ist schon Dativ, es ist kein persönlicher Akkusativ, wie im Spanischen. Es war vorher ein Dativ und ist auch nachher, also mit a, ein Dativ.
Deutsch-Italienisch
95
Variante a) Ho dato i libri a loro e non a Marco. Ich habe ihnen die Bücher gegeben und nicht Marco.
2) In der Tabelle taucht die Höflichkeitsform nicht auf. Die Höflichkeit ist die sogenannte Sie-Form, sie wird verwendet, wenn keine nähere Beziehung besteht. Sie halten jetzt die Klappe sonst polier ich Ihnen die Fresse.
Dieser Satz steht in der Höflichkeitsform, besteht eine nähere Beziehung oder wird die Distanz bewußt nicht gewahrt, wird die zweite Singular verwendet. Du hälst jetzt die Klappe sonst polier ich dir die Fresse.
Da aber neuerdings ein gewisser Slang Mode geworden ist, auch beim Rap, der durchaus für bestimmte Stadtviertel, in Berlin wäre das Wedding, wo der Autor wohnt, typisch ist, noch ein realitätsnahes Beispiel der Du Form. Du hälst jetzt die Klappe Spasti sonst polier ich dir Fresse hey.
Wie dem auch immer sei, im Italienischen sind die Pronomen der Höflichkeitsform etwas schwankend. Übersicht Höflichkeitsform Singular
Plural
Nominativ
Lei
Loro / voi
Akkusativ
la
li / le / vi
Dativ
gli
gli / loro
Für die Höflichkeitsform im Nominativ wird die weibliche Form des Personalpronomens verwendet. Für die Höflichkeitsform im Plural haben wir zwei Formen, das zunehmend ungebräuchliche loro und das eigentlich informelle voi, also die zweite Person Plural. Im Akkusativ / Singular und im Dativ / Singular haben wir jeweils nur eine Form, la im Akkusativ, gli im Dativ. Im Plural haben wir eine komplexere Situation. Im Akkusativ wird li für männliche Personen benutzt, le für die weiblichen. Möglich ist aber auch, anstatt der Pronomen der dritten Person Plural das Pronomen der zweiten Person Plural zu verwenden. Diese, eigentlich eher informelle Ansprache, setzt sich mehr und mehr durch. Hinsichtlich des Dativs im Plural haben wir wieder, wie auch schon oben, zwei Formen, gli und loro. Insgesamt ergeben sich dann folgende Möglichkeiten. Akkusativ Singular (nur eine Möglichkeit: Weibliche Form, unabhängig davon ob der Angesprochene ein Mann oder eine Frau ist.) La posso invitare a un caffè?
Kann ich Sie zu einem Kaffe einladen?
(Nominativ: Lei può rispondere alla mia domanda? Können Sie auf meine Frage antworten? ) Dativ Singular (nur eine Möglichkeit: Es heißt immer gli.) Gli ho detto che questo non è possibile.
Ich haben Ihnen gesagt, dass dies nicht möglich ist?
Gli ho dato 10 euro.
Ich habe Ihnen 10 Euro gegeben.
Akkusativ Plural (li bei Männern, le bei Frauen, oder vi für beide) Li posso invitare a prendere un caffè Signori?
Kann ich Sie zu einem Kaffee einladen, meine Herren ?
Le posso invitare a prendere un caffé Signore?
Kann ich Sie zu einem Kaffee einladen, meine Damen?
Mit vi (etwas informeller, für beide Geschlechter) Vi posso invitare a prendere un caffè?
96
Deutsch-Italienisch
Kann ich Sie zu einem Kaffe einladen ?
Dativ Plural (mit loro, zunehmend ungebräuchlich) oder mit gli Ho detto loro che questo non è possibile.
Ich habe Ihnen gesagt, dass dies nicht möglich ist?
Gli ho detto che questo non è possibile.
Ich habe Ihnen gesagt, dass dies nicht möglich ist.
6.9.4 Teilungsartikel Wer sich schon mal mit Französisch beschäftigt hat, der kennt noch einen ganz originellen Artikel, den es wohl nur in ganz wenigen Sprachen gibt, den Teilungsartikel. Wenn Sie sich noch nie mit Französisch beschäftigt was es beim Teilungsartikel eigentlich geht, denn im Italienischen gibt es einen solchen auch. Betrachten wir mal diese beiden Sätze. a) Ich möchte Kaffee. b) Ich mag Kaffee. Ich weiß, ich weiß, diese beiden Sätzen finden Sie jetzt überhaupt nicht originell und Sie finden auch absolut nicht, dass sich der eine Kaffee vom anderen Kaffee irgendwie unterscheidet. Der Unterschied ist der. Der eine ist von Tschibo und der andere von Eduscho. Haben Sie das nicht bemerkt ? Ok, das war noch nichts. Also was
Grammatik Kap. 6
haben, ist das auch egal, denn wir fangen ohnehin ganz von vorne an und erklären jetzt mal ganz plastisch, um
ist der Unterschied zwischen dem einen Kaffee und dem anderen? Also: Wenn Sie einen Kaffee wollen, dann wollen Sie doch in der Regel eine Tasse davon (von mir aus drei Liter davon, ist mir doch egal wie Sie Ihren Magen ruinieren), auf jeden Fall aber eine winzige Menge des weltweit vorhandenen Kaffees. Können wir uns darauf verständigen, oder haben Sie vor, die weltweite Jahresproduktion an Kaffee wegzusaufen? Bei b) allerdings ist das anders, Sie mögen tatsächlich Kaffee, also prinzipiell jede Art, egal woher, sie mögen Kaffee in seiner Gesamtheit. Ein Teilungsartikel wird also verwendet, wenn nicht auf die Gesamtheit abgestellt wird, sondern auf eine Teilmenge davon, die Gesamtheit nicht gemeint sein kann, weil sonst der Satz absurd wäre. Sie können Kaffee in seiner Gesamtheit mögen, trinken allerdings können Sie nur eine Teilmenge davon. Der Teilungsartikel bezeichnet also die Teilmenge von etwas. Der Italiener sagt also. Beispiele Voglio del caffè.
Ich möchte von der Kaffee.
Mi piace il caffè.
Mir gefällt der Kaffee.
Bei Kaffee haben wir es mit einem Substantiv zu tun, dass sich nicht aus einzelnen, zählbaren Elementen zusammensetzt, sondern nur als Einheit gedacht werden kann, einem sogenannten Kollektivsubstantiv (puh ! Kommt im nächsten Dingsda Quiz von Günther Dingsbums vor). Der Teilungsartikel kann aber auch eine begrenzte Anzahl einer Gruppe zählbarer Elemente bezeichnen. Beispiele Ho comprato dei fiori.
Ich habe gekauft von den Blumen.
Mi piacciono i fiori.
Mir gefallen die Blumen.
Hinsichtlich der Bildung gilt nun folgendes. Der Teilungsartikel wird gebildet mit der Präpostion di + Artikel. Da Sie aber das zarte Gespinst dieses Textgewebes aufmerksam gelesen haben, wissen Sie, dass man damit auch den Genitiv bildet. Genetiv vs. Teilungsartikel La porta della casa.
Die Tür des Hauses.
Teilungsartikel Ho bevuto della spremuta d‘ arancia.
Ich habe Orangensaft getrunken.
Deutsch-Italienisch
97
Der Genitiv sieht also ziemlich gleich aus wie der Teilungsartikel. Für den Spracherwerb ist es zwar egal, aber man sollte sich das trotzdem mal klar gemacht haben. Sie finden oft die Bemerkung, dass das Deutsche gar keinen Teilungsartikel hat. Das stimmt so 100prozentig nicht, wie dieser Satz schlagend beweist. Ich möchte von dem Brot, welches du gestern gebacken hast.
Wir haben hier einen richtigen fetten Teilungsartikel, er will nur einen Teil des Brotes, das irgendwer gestern gebacken hat. Ist etwas einerseits spezifiziert (er redet von einem ganz bestimmten Brot) und wird andererseits nur auf eine Teilmenge abgestellt (er will ja nur einen Teil davon) dann steht im Deutschen ein Teilungsartikel. Jede denkbare Alternative würde den Sinn des Satzes entweder verändern oder ihn reichlich unteutonisch klingen lassen. Ich möchte das Brot, welches du gestern gekauft hast. Ich möchte Brot, welches du gestern gekauft hast. Für unwahrscheinlich halten wir, dass Ihnen die Regeln, wann das Französische KEINEN Teilungsartikel verwendet präsent sind, und wir kämen auch nicht auf die Idee, zu finden, dass das wichtig ist (Günther Dingsbums?), Sie können es aber hier nachlesen: http://www.franzoesisch-lehrbuch.de. Die Verhältnisse das Italienische betreffend sind ähnlich, es gibt Fälle, wo er stehen muss, Fälle wo er stehen kann und Fälle wo er nicht stehen kann. Es kommt jetzt eine Regelorgie (haben wir Ihnen eigentlich schon mal erzählt, was wir von Regelorgien halten?). Bevor wir dieses Regelfeuerwerk aber zünden, noch eine ganz kurze Regel: Der Teilungsartikel steht in der Regel im Italienischen, wenn im Deutschen gar kein Artikel steht. Beispiel Ho comprato del pane.
Ich habe Brot gekauft.
Nun kommt das Regelfeuerwerk. Wie jedes Feuerwerk begeistert es im Moment seines Erscheinens, hinterlässt aber keinen bleibenden Eindruck. Sinnvoll allerdings ist ein Click auf die Lautsprecher, vielleicht sogar ein paar Mal. Dieses „per aspera ad astra“, durch das Raue zu den Sternen, hat sich jemand einfallen lassen, der keine Ahnung von Didaktik hatte. Das Gehirn ist ein skurriler Apparat, manche Sachen speichert es mühelos ab, allerdings gehören dazu nicht die Regelorgien. Beispiel a) Der Teilungsartikel steht, wenn auf einen kleinen Teil von etwas Bezug genommen wird, das nur als ganzes gedacht werden kann (einen Teil einer Flüssigkeit, Gas, Speisen etc.) oder auf einige Elemente einer Gruppe (einige Kugelschreiber) Ho bevuto dell‘ acqua.
Ich habe getrunken von das Wasser.
Ho comprato dei coltelli.
Ich habe gekauft von den Messern.
b) Allerdings nicht ... bei verneinten Sätze Voglio mangiare delle patate.
Ich will essen von die Kartoffeln.
Non voglio mangiare patate.
Nicht ich will essen Kartoffeln.
bei bestimmten festen Redewendungen Non devi avere paura nicht: Non devi avera della paura
Nicht du musst haben Angst.
nach Präpostionen
98
Senza amici la vita non è bella.
Ohne Freunde das Leben nicht ist schön.
Dopo settimane di attesa non so che fare.
Nach Wochen von Warten nicht weiß was machen.
Deutsch-Italienisch
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass der Teilungsartikel im Italienischen, obwohl er sich inhaltlich nicht vom Teilungsartikel des Französischen unterscheidet, doch nicht dieselbe Bedeutung hat, wie im Französischen, da das Italienische dazu tendiert, ihn durch Adverbien zu ersetzen. Beispiel Voglio dello zucchero.
Voglio un po‘ di zucchero.
Ich will von das Zucker.
Ich will ein bisschen von Zucker.
Beispiel Compro dei libri.
Compro libri.
Ich kaufe von die Bücher.
Ich kaufe Bücher.
6.10 Imperfekt Wir berühren nun eines der schwierigsten Kapitel der romanischen Sprachen, das Zeitensystem. Im Moment befinden wir uns aber im survival guide, wie schon öfters erwähnt, und haben im Moment lediglich das Ziel, uns
Grammatik Kap. 6
Des weiteren kann man ihn meistens auch schlicht weglassen.
rasch soviel Italienisch in die Birne zu bimsen, dass wir überhaupt ein Gespräch starten können. Für die Details interessieren wir uns im Moment gar nicht. Alles, was in diesem Kapitel steht, kommt später nochmal. Damit aber ansatzweise klar wird, dass das Imperfekt (io compravo ich kaufte) im Italienischen sich vom Perfekt (ho comprato ich habe gekauft) , welches wir oben kennen gelernt haben, deutlicher unterscheidet als im Deutschen, noch ein paar Takte zum Imperfekt.
6.10.1 Das deutsche Imperfekt Betrachten wir einmal diese zwei Sätze. a) X: Hast du schon gegessen? Y: Ja, ich habe gerade gefrühstückt b) X: Hast du schon gegessen? Y: Ja, ich frühstückte gerade.
Bei diesen Beispielen würden wohl die meisten Deutschen sagen, dass a) richtiger ist als b), oder sogar dass b) schlicht falsch ist. (Wer das jetzt nicht findet, muss warten bis wir das Thema breiter aufrollen, das machen wir später. Später kommt dann die Variante „Wie man mit dem Hammer philosophiert“, dann werden wir uns einig.) Bei diesen didaktisch geschickt gewählten Beispielen, spürt auch der Teutone, dass das Perfekt und das Imperfekt in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden und dass bei b) irgendwas schief läuft. Durch den Satz b) kann der Teutone mal nachfühlen, was der Italiener fühlt, wenn die Zeiten vertauscht werden. Das Problem ist, dass es dem Teutonen normalerweise egal ist (Ich schrieb ihm gestern einen Brief Ich habe ihm gestern einen Brief geschrieben) und er nur bei didaktisch geschickt gewählten Beispielen einen Unterschied merkt. Die Sätze oben haben insofern einen Nährwert, als sie deutlich machen, dass das Deutsche in bestimmten kritischen Situationen die gleichen Unterscheidungen trifft wie das Italienische (und alle anderen romanischen Sprachen), wobei die kritischen Situationen aber nur auftreten, wenn jemand aus didaktischen Gründen entsprechende Beispiele bastelt. Verstehen wir aber, warum Satz b) schief klingt, verstehen wir auch, wie das Italienische funktioniert. Aber was ist eigentlich falsch an dem Satz b)? Generell wird eine solche Frage ja gestellt, wenn irgendjemand wissen will, ob man Hunger hat und hat man Hunger, wird der / die andere wohl irgendwo was zum Happern organisieren. Das heißt, die Frage, ob man schon gegessen hat, zielt unmittelbar auf einen Zustand in der Gegenwart. Hat man was gegessen, hat man keinen Hunger und umgekehrt umgekehrt. Und das tut nun mal
Deutsch-Italienisch
99
das Perfekt. Das Perfekt stellt, und bei didaktisch geschickten Beispielen ist das spürbar, einen engen Zusammenhang her zwischen einem Ereignis in der Vergangenheit und einem Zustand in der Gegenwart. Das Imperfekt tut dies aber nicht. Das Imperfekt macht alles mögliche, nur eben gerade das nicht. Verwendung des Imperfekts im Deutschen … es bezeichnet Handlungen, die an den Rändern ausfransen, deren Anfang und Ende unbekannt ist oder nicht interessiert (Als ich ihn das letzte Mal sah, lebte /nicht: hat gelebt/ er noch in Italien. => wir wissen nicht, seit wann er da lebt und ob er da jetzt noch lebt), ... es beschreibt aufeinanderfolgende Ereignisse (Sie verliebten sich, heirateten, fingen an sich auf die Nerven zu gehen und ließen sich wieder scheiden; nicht: Sie hatten sich verliebt, hatten geheiratet...) ... es beschreibt die Parallelität von Hintergrundhandlungen (die Kuckucksuhr tickte, der Straßenverkehr summte wie ein emsiger Bienenschwarm, als das Sofa plötzlich mit einem lauten Krach auseinanderfiel; nicht: Die Kuckucksuhr hat getickt, der Straßenverkehr hat gesummt...) ... und eine Menge andere Dinge, doch eines macht es nicht, es stellt keinen Bezug zur Gegenwart her.
Was im Deutschen aber nicht konsequent durchgehalten wird, wird in den romanischen Sprachen sehr konsequent durchgehalten und verwenden Sie die Zeiten unachtsam in Teutonenmanier, dann klingt das für den Italiener wie der oben genannte Satz b). Satz b) klingt schief, weil die Bedeutung einer Handlung für die Gegenwart offensichtlich ist, das Imperfekt aber diesen engen Bezug zur Gegenwart eher verneint. Dadurch „beißt“ sich das dann und klingt schief. Taucht das Adverb gerade auf, dass ja zwei Bedeutungen haben kann, zum einen bezeichnet es eine sich im Verlauf befindliche Handlung, „Er las gerade ein Buch, als es klingelte“ und zum anderen ein Handlung, die unmittelbar vor der Gegenwart des Sprechers endete „Ich habe es ihm gerade eben gesagt“
sind wir auf den semantischen, bedeutungstragenden, Wert des Imperfektes, bzw. des Perfektes angewiesen. Das Adverb gerade beschreibt in Verbindung mit dem Imperfekt eine sich im Prozess befindliche Handlung in der Vergangenheit, in Verbindung mit dem Perfekt eine Handlung, die unmittelbar vor der Gegenwart des Erzählers endete. Aber wie gesagt, wir brauchen im Deutschen didaktisch geschickt gewählte Beispiele, in den romanischen Sprachen nicht. Es ist, in einem gegebenen Kontext, immer nur die eine oder die andere Zeit möglich. Wir lassen das jetzt erstmal auf sich beruhen und kommen später ausführlich darauf zurück. Wir beschäftigen uns jetzt erstmal mit der Bildung des Imperfektes. Es reicht jetzt erstmal, wenn Ihnen klar ist, dass das Imperfekt im Italienischen in einem anderen Kontext verwendet wird als das Perfekt. Bevor wir uns mit der Bildung beschäftigen, nochmal kurz eine Gegenüberstellung des Imperfektes und des Perfektes. Die Unterscheidungen gelten im Deutschen nur in speziellen Fällen und tendenziell, im Italienischen und allen anderen romanischen Sprachen sowie auch im Englischen jedoch immer.
6.10.2 Gebrauch des Imperfekts im Italienischen Imperfekt - Beschreibt Handlungen, deren Ende und Anfang nicht interessiert, die also sozusagen an den Rändern ausfransen. => Er war reich, aber zu fett. - Handlungen, die sich in der Vergangenheit regelmäßig wiederholten. => Sonntags gingen sie immer in die Kirche und anschließend nach Hause, wo sie, begleitet vom Ticken der schweren Standuhr, schweigend ihren Sonntagsbraten aßen. - Grundhandlungen, die durch eine andere Handlung unterbrochen wurden. => Sein Herz ruhte friedlich eingebettet in einem ruhigen Einfamilienhaus, bis er Maria traf.
100
Deutsch-Italienisch
- Handlungen, die parallel zueinander verlaufen. Handlungen, die parallel zueinander verlaufen, müssen zwei Bedingungen erfüllen. Sie dürfen erstens nicht punktuell sein und zweitens müssen sie an den Rändern ausfransen, wobei das eine das andere bedingt. Eine punktuelle Handlung franst nicht aus, sie hat ein Ende, zu einer punktuellen Handlung kann eine andere Handlung nicht parallel laufen, ein Satz wie „Während das Auto gegen die Wand knallte, las er ein Buch“ ist absurd, weil man kaum mehrer Seiten eines Buches lesen kann, während ein Auto gegen die Wand knallt. Wäre dem so, hätte wir keine Verkehrstoten. Nur andauernde Handlungen können parallel zueinander verlaufen. Perfekt - Das Perfekt wird dann verwendet, wenn die Auswirkungen einer Handlungen der Vergangenheit für die Gegenwart noch spürbar sind. Man kann auch noch den widerspenstigsten Leser von der Wahrheit dieser Aussage überzeugen, wenn man didaktisch geschickt gewählte Beispiele nimmt. => a) Ich habe meinen Geldbeutel verloren. => b) Ich verlor meinen Geldbeutel. => c) Ich hatte meinen Geldbeutel verloren.
Grammatik Kap. 6
=> Er las ein Buch, während sie schlief.
Die Sätze a), b) und c) bedeuten nicht das Gleiche. Bei a) sind die Auswirkungen eines Ereignisses der Vergangenheit noch deutlich spürbar, denn er hat den Geldbeutel nicht mehr. b) würde der Deutsche eher nicht sagen, denn hier schwingen die Grundbedeutungen des Imperfektes zu stark mit, möglich wäre „Ich verlor ständig meinen Geldbeutel“, dann würde die das Adverb „ständig“ den Imperfekt unterstützen, aber so schwingen Bedeutungen mit, zu denen sich kein passender Kontext denken lässt. Bei c) hat er seinen Geldbeutel wieder, es wird eine Handlung beschrieben, die für die Gegenwart keine Bedeutung hat.
Es ist erstmal klar geworden, dass sich das Imperfekt vom Perfekt im Grunde fundamental unterscheidet, eigentlich auch im Deutschen. Der Unterschied zwischen dem Italienischen und dem Deutschen besteht in Folgendem. Im Deutschen zeigt sich der Unterschied nur in kritischen Situationen, im Italienischen immer. Wir haben oben den Kontext beschrieben, in welchem der Imperfekt bzw. das Perfekt zu verwenden ist. Im Prinzip ist das dort Gesagte für beide Sprachen richtig, allerdings ist das Italienische hier konsequenter. Es gibt im Italienischen keinen Kontext, wo das Imperfekt das Perfekt, das Perfekt das Imperfekt vertreten kann. Sie finden oft die Behauptung, dass sich das deutsche Imperfekt vom Imperfekt der romanischen Sprachen fundamental unterscheidet. Diese Aussage ist, wie wir gesehen haben, falsch. Schauen wir uns das deutsche Imperfekt genauer an, dann stellen wir fest, dass alle Funktionen des Imperfektes der romanischen Sprachen auch im deutschen Imperfekt angelegt sind, die Teutonen aber nur in kritischen Situationen differenzieren. Egal wo Sie lesen, dass das Imperfekt der romanischen Sprachen sich fundamental vom Imperfekt des Deutschen unterscheidet, die Aussage ist falsch. Wer das behauptet, hat über das deutsche Imperfekt noch nie ernsthaft nachgedacht. Wir werden später noch sehen, dass auch die Duden Redaktion über das deutsche Imperfekt noch nie richtig nachgedacht hat und finden das bedauerlich, denn es erschwert das Verständnis der Zeitensysteme anderer Sprachen und dient somit nicht der Völkerverständigung. Wir finden auch das Vorgehen der Schulen und die dort zu findenden Bemerkungen über das deutsche Zeitensystem bedauerlich und didaktisch unsinnig. Bedauerlich, weil sie falsch sind und unsinnig, weil über das deutsche Imperfekt sinnvoll nur nachgedacht werden kann, wenn es mit dem System anderer Sprachen verglichen wird. Auch wenn der Günther Dingsbums in seinem Quiz Dingsda das anders sieht, Bildung muss einen Zugang zur real existierenden Welt bieten, Infomüll brauchen wir nicht. Nun aber zum pragmatischen Teil, der Bildung. Wir werden uns später nochmal mit der Verwendung beschäftigen.
Deutsch-Italienisch
101
6.10.3 Bildung des Imperfekts Good news! Beim Imperfekt gibt es nur ein unregelmäßiges Verb ( essere / sein ) und der Unterschied zwischen den drei Verbtypen -are, -ere, -ire ist intuitiv nachvollziehbar, man käme gar nicht auf die Idee, es anders zu machen. Verben auf -are
Verben auf -ere
Verben auf -ire
comprare
(verkaufen)
vendere
(verkaufen)
partire
(gehen)
Stamm:
compr
Stamm:
vend
Stamm:
part
io compr
avo
io vend
evo
io part
ivo
tu compr
avi
tu vend
evi
tu part
ivi
lui / lei compr
ava
lui / lei vend
eva
lui / lei part
iva
noi compr
avamo
noi vend
evamo
noi part
ivamo
voi compr
avate
voi vend
evate
voi part
ivate
loro compr
avano
loro vend
evano
loro part
ivano
Beispiele Mentre tu dormivi io leggevo un libro. Während du arbeitetest ich las ein Buch Ogni volta che non aveva soldi, vendeva qualche cosa. Jedes Mal dass nicht hatte Gelder, er verkaufte etwas. Immer wenn er kein Geld hatte, verkaufte er irgendwas. Io non capivo mai ciò che diceva. Ich nicht verstand nie, was das er sagte. Ich verstand nie, was er sagte. Non volevamo andare al cinema. Nicht wir wollten gehen ins Kino. Wir wollten nicht ins Kino gehen. Faceva freddo quanto siamo partiti. Es machte kalt wann wir sind gegangen. Es war kalt, also wir losgegegangen sind.
Konjugation im Imperfekt der Verben essere / sein und fare / machen essere / sein - Stamm völlig unregelmäßig io ero tu eri lui / lei era noi eravamo voi eravate loro erano
6.11 Vokabeln 1 Vokabeln
102
andare
laufen
bello
schön
aprire
öffnen
bere
trinken
avere
haben
capire
verstehen
Deutsch-Italienisch
chiudere
schließen
dormire
schlafen
contento
zufrieden
dovere
müssen
credere
glauben
felice
glücklich
dieci
zehn
finire
beenden
dire
sagen
fumare
rauchen
das Geld
invitare
einladen
il bambino
das Kind
l‘ anno
das Jahr
il cinema
das Kino
l‘ uomo
der Mann
il coltello
das Messer
la donna
die Frau
il giornale
die Zeitung
la lettera
der Brief
il latte
die Milch
la mela
der Apfel
il lavoro
die Arbeit
la nonna
die Großmutter
imparare
lernen
la patata
die Kartoffel
la paura
die Angst
mangiare
essen
la porta
die Tür
mettere
hinstellen
la ragazza
das Mädchen
muovere
bewegen
la settimana
die Woche
nessuno
niemand
l‘acqua
das Wasser
oggi
heute
leggere
lesen
parlare
sprechen
la macchina
das Auto
partire
weggehen
mai
nie
perdere
verlieren
möglich
soffrire
leiden
potere
können
stanco
müde
prendere
nehmen
uscire
verlassen
questa volta
dieses Mal
vendere
verkaufen
rispondere
antworten
vedere
sehen
saltare
springen
comprare
kaufen
scrivere
schreiben
volere
wollen
Vokabeln soldi
Grammatik Kap. 6
6.11 Vokabeln 2
6.11 Vokabeln 3 Vokabeln
6.11 Vokabeln 4 Vokabeln possibile
6.12.1 Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens (alle regelmäßig) (Lösungen auf Seite 579)
Deutsch-Italienisch
103
comprare -> kaufen ich kaufe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du kaufst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er kauft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie kauft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir kaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr kauft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie kaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
parlare -> sprechen ich spreche
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du sprichst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er sprichst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie spricht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir sprechen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr sprecht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie sprechen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
saltare -> springen
104
ich springe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du springst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er springt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie springt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir springen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr springt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie springen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
ich tausche
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du tauschst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er tauscht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie tauscht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir tauschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr tauscht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie tauschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
raccontare -> erzählen ich erzähle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du erzählst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er erzählt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie erzählt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir erzählen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr erzählt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie erzählen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 6
cambiare -> tauschen
ringraziare -> danken ich danke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du dankst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er dankt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie dankt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir danken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr dankt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie danken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
105
vendere -> verkaufen ich verkaufe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du verkaufst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er verkauft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie verkauft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir verkaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr verkauft
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie verkaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vedere -> sehen ich sehe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du siehst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er siehst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie sieht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir sehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr seht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie sehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
partire -> weggehen
106
ich gehe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
du gehst
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
er geht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie geht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wir gehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ihr geht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sie gehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
6.12.2 Übung 2: Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens (Lösungen auf Seite 580)
volere -> wollen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
potere -> können
Grammatik Kap. 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dovere -> müssen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
107
6.12.3 Übung 3: Konjugieren Sie Verben avere und essere (Lösungen auf Seite 580)
essere -> sein
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
avere -> haben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.4 Übung 4: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben (alle regelmäßig) (Lösungen auf Seite 580)
108
sapere = wissen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vendere = verkaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
comprare = kaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
finire = beenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mangiare = essen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
partire = weggehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dovere = müssen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
6.12.5 Übung 5: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben (alle unregelmäßig)
vedere = sehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aprire = öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
perdere = verlieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
chiudere = schließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
chiedere = fragen, verlangen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fare = machen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.6 Übung 6: Übersetzen Sie diese Sätze mit dem passato prossimo Übersetzen Sie diese Sätze mit dem passato prossimo (ho comprato / ich habe gekauft).
Grammatik Kap. 6
(Lösungen auf Seite 580)
Achtung! Es gibt sowohl intransitive* als auch transitive Verben (Lösungen auf Seite 581) Übung 6: Passato Prossimo
Ihr habt den Brief geschieben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Du hast das Buch gelesen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er ist weggegangen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er hat das Haus verkauft.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir haben das Auto gesehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie sind gekommen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir haben einen Kuchen gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sie haben die Tür geschlossen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr habt die Tür geöffnet.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er ist in die Schule gegangen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie haben das Buch gelesen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er hat bezahlt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr habt das Haus gesehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
* Ob mit avere oder essere konjugiert wird, hängt im Italienischen nicht nur davon ab, ob das Verb transitiv oder intransitiv ist, wir vereinfachen hier und kommen später darauf zurück.
Deutsch-Italienisch
109
6.12.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese verneinten Sätze (Lösungen auf Seite 581)
Er ist nicht gegangen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir haben das Buch nicht gelesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir haben es nicht gewusst.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr habt kein Auto gekauft.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie sind nicht gekommen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er spricht kein Deutsch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.8 Übung 8: Perfekt mit Modalverben. Übersetzen Sie diese Sätze ins Italienische (Lösungen auf Seite 581)
Er hat nicht kommen können.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er hat kein Auto kaufen können.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir haben nicht in die Schule
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gehen müssen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr habt nicht essen wollen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Du hast nicht arbeiten wollen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Du hast den Apfel nicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
essen müssen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12.9 Übung 9: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt (Die Übung ist schwierig, Sie können das für‘ s erste auch sein lassen) (Lösungen auf Seite 581) La torta, non l‘ ho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (mangiato, mangiata) Die Torte hab ich nicht gegessen. Questa casa alla fine non la ho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (comprato, comprata) Dieses Haus habe ich schließlich doch nicht gekauft. Queste donne, non le ho mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (viste, visto, visti) Diese Frauen habe ich noch nie gesehen.
110
Deutsch-Italienisch
La birra non la hanno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (bevuto, bevuta, bevute) Das Bier haben sie nicht getrunken. Marco, non lo ho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . per settimane. (visti, visto, visti) Marco hab ich schon seit Wochen nicht gesehen.
Maria hab ich schon seit Wochen nicht gesehen.
6.12.10 Übung 10: Dativ und Akkusativ Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen, ob es sich bei dem blau Markierten um einen Dativ oder um einen Akkusativ handelt (Lösungen auf Seite 581) Akkusativ oder Dativ?
Grammatik Kap. 6
Maria, non la ho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . per settimane. (visto, visti, vista)
Akkusativ Dativ Ich sehe den Baum. Ich sehe ihn. Ich kenne die Stadt. Ich kenne sie. Er gibt seinem Bruder ein Buch. Er gibt ihm ein Buch. Er gibt es ihm. Wir essen die Schokolade. Wir essen sie. Sie haben meinem Bruder ein Fahrrad geschenkt. Sie haben ihm ein Fahrrad geschenkt. Sie haben es ihm geschenkt.
6.12.11 Übung 11: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen das blau Markierte durch ein Personalpronomen und geben Sie an, ob es sich um einen Dativ oder Akkusativ handelt. (Lösungen auf Seite 582) Setzen Sie das richtig Pronomen ein Akkusativ Dativ Ich sehe das Haus. Vedo la casa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vedo. (Loro, La, Lo, Gli) Wir schreiben den Brief. Scriviamo la lettera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scriviamo. (Gli, La, Il, Loro) Wir können den Brief schreiben. Possiamo scrivere la lettera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . possiamo scrivere. (Gli, La, Le, Li)
Deutsch-Italienisch
111
Wir haben den Brief geschrieben. Abbiamo scritto la lettera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abbiamo scritta. (Loro, La, L‘, Li, Gli) Wir schreiben Ihnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scriviamo. (La, Lo, Gli) Ich gebe Marco das Auto. Do la macchina a Marco. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . do la macchina. (Le, La, Lo, Gli, Vi, Ci) Wir haben das Buch nicht gelesen. Non abbiamo letto il libro. Non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abbiamo letto. (la, lo, le, l‘) Wir kaufen den Kindern einen Kuchen. Compriamo una torta ai bambini. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . compriamo una torta. auch: Compriamo loro una torta. (Loro, Le, Li, Gli) Wir sehen uns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vediamo. (Ci, Vi, Gli, La) Seht ihr uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vedete. (Vi, Ci, Le) Könnt ihr die Jungen sehen Potete vedere i ragazzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . potete vedere (Le, Li, Gli) auch: Potete vedere loro. Ihr gebt den Mädchen Geld. Date soldi alle ragazze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . date soldi. (Le, Gli, Loro) auch: Date loro soldi. Wir sehen die Bücher. Vediamo i libri. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vediamo. (Lo, Le, Li) Wir sehen den Mann. Vediamo l‘ uomo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vediamo. (La, Lo, Gli) Wir sehen die Frau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vediamo (Lo, La, Le) Wir geben ihm das Buch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . diamo il libro. (La, Gli, Lo) Wir essen die Orangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mangiamo. (La, Le, Lo) Wir haben die Jungen gesehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abbiamo visti. (L‘, Le, Li)
112
Deutsch-Italienisch
6.12.12 Übung 11: Höflichkeitsform Geben Sie in den folgenden Sätzen an, welche Pronomen möglich sind, es kann mehrere geben. Achten Sie auf die Angaben vor dem Satz, im Italienischen wird, im Gegensatz zum Deutschen, zwischen Singular und Plural, maskulin und feminin unterschieden. (Lösungen auf Seite 582) Übung 12: Höflichkeitsform Singular: Kann ich Sie zu einem Kaffee einladen? Le
La
Gli
posso invitare a prendere un caffè?
Li
Le
Vi
Grammatik Kap. 6
Plural / mask. : Kann ich Sie zu einem Kaffee einladen. posso invitare invitare a prendere un caffè.
Plural / fem.: Kann ich Sie zu einem Kaffee einladen. Li
Le
Vi
posso invitare a prendere un caffè.
Singular: Ich kann Ihnen das Geld geben. Gli
Le
Vi
posso dare i soldi.
Singular: Ich kann Sie sehen. Gli
La
Lo
posso vedere.
Plural / mask: Ich kann Sie sehen. La
Li
Vi
posso vedere.
6.12.13 Übung 13: Teilungsartikel oder Genitiv Überlegen Sie sich, ob es sich um eine Teilmenge einer Menge handelt (ein bisschen Zucker, Wasser etc.) bzw. um einige Elemente einer Gruppe gleichartiger Elemente oder schlicht um einen Genitiv. (Lösungen auf Seite 582) Ist das Blaumarkierte ein Teilungsartikel oder ein Genitiv? Teilungs- Genitiv artikel Er hat mir einige wichtige Informationen gegeben. Mi ha dato delle informazioni importanti. Es sind einige Mädchen gekommen. Sono venute delle ragazze. Die Tür des Hauses ist offen. La porta della casa è chiusa. Wir haben Bücher gekauft. Abbiamo comprato dei libri. Sie haben gelernt von die Dingen wichtigen. Hanno imparato delle cose importanti. Die Augen von das Mädchen sind schön. Gli occhi della ragazza sono belli.
6.12.14 Übung 14: Der deutsche Imperfekt Sie sehen im folgenden einige Aussagen über das Imperfekt, die handelsüblichen Grammatiken entnommen wurden, zum Beispiel dem Duden. Nehmen Sie Stellung zu diesen Aussagen und vergleichen Sie sie mit der Antwort.
Deutsch-Italienisch
113
Übung 14 Aussage I: Duden, Die Grammatik, Mannheim 1995, Seite 148 „Das Präteritum wird immer dann gewählt, wenn ein Geschehen (eine Handlung) im Sprechzeitpunkt vergangen und abgeschlossen ist und in diesem Sinne der Vergangenheit angehört: Gestern regnete es. Vor hundert Jahren wurde der Kölner Dom vollendet. Goethe beschäftigte sich jahrelang mit der Farbenlehre. Kolumbus entdeckte Amerika.“ 1) Entscheidend in der Beschreibung des Imperfektes nach der Duden Grammatik ist das Wort „abgeschlossen“. Handelt es sich bei den in den Beispielsätzen des Duden beschriebenen Ereignissen um „abgeschlossene“ Handlungen? Antwort: Bei all diesen Sätzen dauert die Handlung nicht mehr an, der erste Satz suggeriert, dass es jetzt nicht mehr regnet, der zweite beschreibt ein konkretes Ereignis, nämlich den Moment, als der Kölner Dom vollendet wurde, Goethe beschäftigt sich jetzt nicht mehr mit der Farbenlehre, denn er ist 1833 gestorben und der letzte Satz beschreibt ein punktuelles Ereignis, den Moment nämlich, als Kolumbus eine der Inseln der Bahamas betrat. Als vollendet bezeichnet der Duden also ein Ereignis oder eine Handlung, die nicht mehr andauert. Die Frage, die sich jetzt stellt, ist, ob die Beispiele des Duden geschickt sind und ob nicht andere Beispiele auch eine andere Definition des Imperfektes erzwingen würden. 2) Wenn, worauf die Beispielsätze des Duden schließen lassen, eine abgeschlossene Handlung eine Handlung ist, die, nicht mehr andauert, sind dann diese Sätze falsch? Also ihn zum letzten Mal sah, arbeitete er noch in Sindelfingen. Es war ein hübsches Dorf. Er redete über Dinge, von denen er keine Ahnung hatte. Dauern diese Handlungen noch an oder nicht? Sind sie im Sinne des Duden vollendet oder nicht? Antwort: Diese Sätze sind richtig, auch wenn sie nach der Duden Grammatik falsch sind. Zum Imperfekt haben wir gar keine Alternative, aber die Handlungen oder Ereignisse sind nicht vollendet. Wir wissen nicht, ob er jetzt noch in Sindelfingen arbeitet und wir wissen auch nicht, ob das Dorf jetzt noch hübsch ist, genauso wenig wissen wir, ob er jetzt immer noch über Dinge redet, von denen er keine Ahnung hat. Schließen wir uns den Aussagen der Duden Redaktion an, haben wir gleich zwei Probleme. Erstens wäre die deutsche Sprache dann nicht mehr in der Lage, die Realität zu beschreiben, wir müssen nämlich ziemlich oft Handlungen oder Ereignisse beschreiben, von denen wir entweder nicht wissen, ob sie noch andauern, oder es gar nicht wissen wollen. Und zweitens, und das ist für uns im Moment noch viel schlimmer, wir würden das deutsche Imperfekt als vom Imperfekt der romanischen Sprachen und des Englischen fundamental verschieden begreifen, was uns das Verständnis des Zeitensystems der romanischen Sprachen erschweren würde. Der Deutsche Imperfekt beschreibt auch Handlungen, die an den Rändern ausfransen, die eben nicht vollendet sind, von denen wir schlicht nicht wissen, ob sie vollendet sind oder nicht und die Aussage des Duden ist falsch. Aussage II: Herwig Krenn, Italienische Grammatik, 1996, Ismaing, Seite 169 „Den drei italienischen Tempora stehen nur zwei deutsche Tempora gegenüber. Hinzu kommt noch, dass der Gebrauch des deutschen Imperfektes (Präteritum) und Perfekts grundsätzlich anders geregelt ist als der Gebrauch der drei deutschen italienischen Vergangenheitstempora. Das Imperfekt und das Perfekt lassen sich im Deutschen fast immer austauschen.“
114
Deutsch-Italienisch
1) Trifft diese Aussage zu, wenn wir diese Sätze nehmen, sind hier Perfekt und Imperfekt gegeneinander austauschbar, sind sowohl a) als auch b) möglich. a) „Oh, wie schön“, sagte sie als sie den Vorhang zurückzog, „es hat geschneit“. b) „Oh, wie schön“, sagte sie als die den Vorhang zurückzog, „es schneite“. a) Wir haben gerade eben sauber gemacht, lauf jetzt nicht mit deinen dreckigen Schuhen durch die Küche!
Antwort: Die Aussage ist nicht wirklich falsch, weil sie ja einschränkt (..fast..), aber sie ist eben auch nicht richtig richtig, denn es ist wohl jedem klar, dass jeweils nur a) richtig ist und b) merkwürdig klingt. Problematischer ist dieser Ansatz aber vor allem deshalb, weil er suggeriert, dass wir im Italienischen ein fundamental anderes System haben, was nicht zutrifft. Es gibt einen Bereich, wo das Imperfekt und das Perfekt gegeneinander substituierbar sind, es gibt aber auch einen Bereich, wo sie das eben nicht sind und wenn dieses Substitution nicht möglich ist, erkennen wir, dass das deutsche Imperfekt dem Italienischen imperfetto, das deutsche Perfekt dem passato prossimo ähnelt. Von einem vollkommen anderen System könnte man dann sprechen, wenn die Aspekte, die für das Italienische eine Rolle spielen, im Deutschen keine Rolle spielten oder wenn im Deutschen ganz andere Aspekte wie im Italienischen zu berücksichtigen wären, dem ist aber
Grammatik Kap. 6
b) Wir machten gerade eben sauber, lauf jetzt nicht mit deinen dreckigen Schuhen durch die Küche!
nicht so und genau das suggeriert die Aussage „grundsätzlich anders geregelt“. Grundsätzlich anderes geregelt ist gar nichts, es wird nur im Italienischen konsequent umgesetzt, was im Deutschen angelegt ist. Von einer grundsätzlichen anderen Regelung kann man nur bei Handlungsketten sprechen (er kam, sah und siegte) hier verwendet das Deutsche das Imperfekt. Im Hinblick auf alle anderen Funktionen (aufransen an den Rändern, Wiederholung, Grundhandlung etc.) ist das Italienische nur konsequenter, aber nicht grundsätzlich anders. Aussage III: Auch das deutsche unterscheidet tendenziell zwischen Imperfekt und Perfekt, der Unterschied ist aber nur in kritischen Situationen relevant. Halten Sie es für didaktisch sinnvoll, das deutsche Zeitensystem als ein System darzustellen, dass völlig anders funktioniert, als das Zeitensystem der Sprachen, die üblicherweise gelernt werden (Englisch, Französisch, Spanisch und auch Italienisch) ? Antwort: Also, was ist das Problem? Das Zeitensystem der romanischen Sprachen erscheint vielen Leuten als Metaphysik für Fortgeschrittene, es gibt sogar Lehrer, die der Meinung sind, dass dieses System nur von Muttersprachlern beherrscht werden kann (Wir deuten hier mal eine Problematik an, die wir später auf breiter Front nochmal aufrollen werden). Ein Teil des Problems hängt damit zusammen, dass man das Zeitensystem der romanischen Sprachen so darstellt, als handelte es sich um ein System, das völlig anders funktioniert. Didaktisch sinnvoller wäre der umgekehrte Weg. Es ist sinnvoller herauszustreichen, dass auch das Deutsche in kritischen (sagen wir mal didaktisch geschickten) Beispielen ganz ähnliche Unterscheidungen trifft. Wenn Sie erfühlen wollen, was ein italienisches Ohr spürt, wenn die Zeiten vertauscht werden, können Sie die Sätze b) nehmen, so hört sich das auch für einen Italiener an, wenn die Zeiten verdreht werden. Weiter lässt sich anhand dieser kritischen Situationen zeigen, wie das Italienische funktioniert. Didaktisch sinnvoller ist also der umgekehrte Weg. Die Ähnlichkeiten sollte man aufzeigen, nicht die Unterschiede. Wir kommen aber auf das Thema zurück.
6.12.15 Übung 15: Bildung des italienischen Imperfektes Bilden Sie das italienische Imperfekt! (Lösungen auf Seite 582) parlare = sprechen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
115
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vendere = verkaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
salire = einsteigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
comprare = kaufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
116
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
leggere = lesen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fare = machen
Grammatik Kap. 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
uscire = hinausgehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
117
volere = wollen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
essere = sein
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118
Deutsch-Italienisch
Kapitel 7: Personalpronomen und Personaladverbien 7.1 Stellung der Personalpronomen Die Personalpronomen kennen wir schon und wir haben auch bereits darüber gesprochen, dass die Personalpronomen auch im Italienischen dekliniert werden, also ihre Form in Abhängigkeit von der Funktion, die sie im
Nominativ
Dativ
Akkusativ
deutsch
italienisch
deutsch
italienisch
deutsch
italienisch
ich
io
mir
mi
mich
mi
du
tu
dir
ti
dich
ti
er
lui
ihm
gli
ihn
lo
sie
lei
ihr
le
sie
la
wir
noi
uns
ci
uns
ci
ihr
voi
euch
vi
euch
vi
sie (männlich)
loro
ihnen
loro/gli
sie
li
sie (weiblich)
loro
ihnen
loro/gli
sie
le
Sie (Höfl.Sing. mask.) lei***
Ihnen
le** / (gli)*
Sie
la
Sie (Höfl.Sing. weib.) lei
Ihnen
le / (gli)
Sie
la
Sie (Höfl.Pl.mask.)
loro / voi****
Ihnen
vi / loro / (gli)*
Sie
li (auch vi)
Sie (Höfl.Pl.weib)
loro / voi
Ihnen
vi / loro / (gli)
Sie
le (auch vi)
Grammatik Kap. 7
Satz einnehmen, ändern. Hier nochmal das System im Überblick.
Anmerkungen: * Umgangsprachlich kann auch gli verwendet werden, sowohl für Singular wie auch für den Plural. ** Nur die Personalpronomen im Singular Akkusativ werden apostrophiert, also nur lo / la. also: L‘ apetto alle tre.
=> Ich erwarte ihn / sie um drei.
aber: Li aspetto alle tre.
=> Ich erwarte Sie um drei.
Das heißt, dass im Dativ, also z.B. le, nicht apostrophiert wird. Ieri le ho dato dieci euro.
Gestern habe ich ihr 10 Euro gegeben.
*** Lei ist die dritte Person Singular femininum und die Höflichkeitsform. Das könnte einen auf die Idee bringen, dass auch die eventuelle Adjektive weiblich sind, obwohl ein Mann angesprochen wird, das ist absolut nicht so. Frau: Lei è molto simpatica.
Sie sind sehr sympathisch.
Mann: Lei è molto simpatico.
Sie sind sehr sympathisch.
**** Man könnte des weiteren auf die Idee kommen, dass bei Verwendung von voi (zweite Person Plural) anstatt loro (Höflichkeitsform Plural) das Verb trotzdem in der dritten Plural steht. Dem ist nicht so. Wird voi als Höflichkeitsform verwendet, dann ist alles in der zweiten Person Plural. Vereinfacht ausgedrückt, dann wird schlicht gedutzt. Haben Sie ein Problem?
Loro hanno un problema? Voi avete un problema?
Deutsch-Italienisch
119
Zur Illustration nochmal alle denkbaren Fälle. Beispiele Dativ, 2. Person Singular Ich gebe dir das Buch.
Ti do il libro.
Dativ, 3. Person Singular Ich gebe ihm das Buch.
Gli do il libro.
Akkusativ, 2. Person Singular Ich sehe dich.
Ti vedo.
Akkusativ, 3. Person Singular, männlich Ich sehe ihn.
Lo vedo.
Akkusativ, 3. Person Singular, weiblich Ich sehe sie.
La vedo.
Akkusativ, Höflichkeitsform, Singular, männlich Ich sehe Sie.
La vedo
Akkusativ, Höflichkeitsform, Singular, weiblich Ich sehe Sie.
La vedo.
Akkusativ, Höflichkeitsform, Plural, männlich Ich sehe Sie.
Li vedo*. / Vi vedo.
Akkusativ, Höflichkeitsform, Plural, weiblich Ich sehe Sie.
Le vedo*. / Vi vedo.
Dativ, Höflichkeitsform, Plural, männlich Ich gebe Ihnen das Buch.
Vi do il libro. / Do loro il libro.
Dativ, Höflichkeitsform, Plural, weiblich Ich gebe Ihnen das Buch.
Vi do il libro. / Do loro il libro.
* Die Pluralformen li / le werden nie apostrophiert
7.1.1 Die Stellung der Personalpronomen in Bezug zum Prädikat Wir haben, das ist Ihnen aufgefallen, bei den Übersetzungen bisher mit einer Wort für Wort Übersetzung gearbeitet. Das Ergebnis war nicht wirklich teutonisch, dafür aber ziemlich italienisch. Ihm ich gebe das Buch.
Gli do il libro.
Daraus lässt sich dann ohne weiteres entnehmen, dass die Satzstellung im Deutschen anders ist als im Italienischen. Die Satzstellung im Teutonischen ist Metaphysik für Fortgeschrittene, wie diese Beispiele zeigen. Ich gebe ihm dass Buch. Ich habe ihm das Buch gegeben. Er sagt, dass ich ihm das Buch gegeben habe.
Wie wir sehen, kann das Pronomen vor dem Verb stehen, zwischen Hilfsverb und Vollverb und vor dem gesamten Prädikat. Erfreulich ist, dass wir das hier, was das Deutsche angeht, nicht weiter analysieren müssen, denn das führt zu solchen, wirklich beeindruckenden, Tabellen. Was das Italienische angeht, ist das Regelwerk überschaubar. (Auf die Stellung der Pronomen mit Imperativ, Gerundium, Partizip gehen wir später ein, nämlich dann, wenn wir über diese Konstruktionen bereits gesprochen haben.) Wir können nun erstmal zwei Fälle unterscheiden.
120
Deutsch-Italienisch
Fall I: Der Satz hat kein Modalverb: Das Pronomen steht vor dem ersten konjugierten Verb.
Ich kaufe es.
Lo compro.
Ich habe es gekauft.
Lo ho comprato.
Ich kaufe es nicht.
Non lo compro.
Ich habe es nicht gekauft.
Non lo ho comprato.
Ich gebe ihm das Buch.
Gli do il libro.
Ich gebe ihm das Buch nicht.
Non gli do il libro.
Ich habe ihm das Buch gegeben.
Gli ho dato il libro.
Ich habe ihm das Buch nicht gegeben.
Non gli ho dato il libro.
Fall II: Der Satz hat ein Modalverb: Das Pronomen steht vor dem ersten konjugierten Verb oder wird an den Infinitiv angehängt (das finale e fällt dann weg). Beispiele Ich kann ihn sehen.
Lo posso vedere. / Posso vederlo.
Ich kann ihm das Buch geben.
Gli posso dare il libro. / Posso dargli il libro.
Ich kann ihm das Buch nicht geben.
Non gli posso dare il libro. / Non posso dargli il libro.
Grammatik Kap. 7
Beispiele
An dieser grundsätzlichen Problematik ändert sich auch nichts, wenn wir mehrere Pronomen haben. Achtung: Schauen Sie genau hin ! Es ist NICHT wie im Französischen, das Personalpronomen steht NIE vor dem Infinitiv!
7.1.2 Stellung und Formwandlungen, wenn mehrere Pronomen aufeinanderstoßen Ein Satz kann mehrere Pronomen haben, zum Beispiel dann, wenn sowohl das Akkusativ-, wie auch das Dativobjekt durch ein Pronomen vertreten werden. Beispiele Peter gibt Maria das Buch. Er gibt es ihr.
Peter da a Maria il libro. Glielo da.
Wir sehen also drei Dinge. Erstens, der Dativ (gli) steht vor dem Akkusativ (lo), zweitens, der Dativ gli wird zu glie und drittens, die Pronomen werden in diesem Fall verschmolzen. Wir können das tabellarisch darstellen. Es ist hierbei klar, dass es sich bei den Formen mi / ti / ci / vi / si um Dativformen handelt. Diese Formen können zwar auch Akkusativ sein, aber hier sind sie Dativ. Es ergibt sich dann folgendes Bild. Dativ
Akkusativ
Itali. Deut.
Ital. Deutsch
mi mir ti
dir
gli ihm ci
uns
vi
ihr
lo (ihn / es) la (sie / es) li (sie, Pl., mask) le (sie,Pl., mask)
Italienisch (Deutsch) zusammengesetzt me lo (mir ihn/es), me la (mir sie / es), me li (mir sie), me le (mir sie) te lo (dir ihn/es), te la (dir sie / es), te li (dir sie), te le (dir sie) glielo (ihm ihn / es), gliela (sie ihn / es), glieli (ihm sie), gliele (ihm sie) ce lo (uns ihn / es), ce la (uns sie / es), ce li (uns sie), ce le (uns sie) ve lo (euch ihn/es), ve la (euch sie/es), ve li (euch sie), ve le (euch sie)
Anmerkungen: 1) Gli + Akkusativpronomen wird immer verschmolzen. Die anderen werden nur verschmolzen, wenn sie an den Infinitiv angehängt werden.
Deutsch-Italienisch
121
2) Loro wird nie verbunden, die Notwendigkeit besteht auch nicht, da loro nach dem Verb steht, folglich mit nichts verschmolzen werden kann. Loro taucht also in der obigen Tabelle nicht auf. 3) Loro für gli in der dritten Plural bzw. Höflichkeitsform Plural Dativ findet sich nur selten, um der Wahrheit die Ehre zu geben, für „do loro“ (mit Anführungsstriche, sonst erhalten wir nicht diese Wortkombination sondern alle Seiten, wo die beiden Wörter irgendwie auftauchen) liefert google drei Treffer. Häufiger findet sich „a loro“ also die betonte Form. Lo ho detto a loro ! Ich habe es Ihnen doch gesagt! Beispiele (DIE ANGABEN HINSICHTLICH GESCHLECHT UND ZAHL BEZIEHEN SICH AUF DAS ITALIENISCHE) Dativ (Maria, Singular / weiblich), Akkusativ (es, Singular / sächlich) Ich sage es Maria.
Ich sage es ihr.
Glielo dico. Dativ (Pietro, Singular / männlich), Akkusativ (Buch, Singular / männlich) Ich schenke Pietro ein Buch.
Ich schenke es ihm.
Glielo regalo. Dativ (Pietro, Singular / männlich), Akkusativ (Tisch, Singular / weiblich) Ich schenke Pietro den Tisch. Gliela regalo. Dativ (Pietro, Singular / männlich), Akkusativ (Tische, Plural / weiblich) Ich schenke Pietro die Tische.
Ich schenke sie ihm.
Gliele regalo. Dativ (die Kinder, Plural / männlich), Akkusativ (die Äpfel, Plural / weiblich) Ich gebe den Kindern die Äpfel.
Ich gebe sie ihnen.
Gliele do. / (Le do a loro.) Dativ (dir, Singular), Akkusativ (es, Singular / sächlich) Ich kann es dir nicht sagen. Non posso dirtelo. Dativ (die Frauen, Plural / weiblich), Akkusativ (das Buch, Singular / männlich) Ich möchte den Frauen das Buch nicht schenken.
Ich möchte es ihnen nicht schenken.
Non voglio regalarglielo. / (Non voglio regalarlo a loro.) Dativ (die Männer, Plural / weiblich), Akkusativ (die Autos, Plural / weiblich) Ich muss den Männern die Autos nicht schenken.
Ich muss sie ihnen nicht schenken.
Non devo regalargliele. / (Non devo regalarle a loro.)
7.2 Die Pronominaladverbien ne und ce Wow! Haben wir aber ins Volle gegriffen! Erstens setzen wir einen Begriff dahin, Pronominaladverb, der zwar nicht gerade das Aroma einer unbekannten Frucht vor unsere lebendige Phantasie stellt, aber trotzdem ziemlich unbekannt ist und zweitens wollen wir noch zwei Vertreter dieses Dingsdabumsda vorstellen. Was ist also ein Dingsdabumsda? Ein Dingsdabumsda ist zum einen ein Pronomen und tut somit, was Pronomen eben so tun, es vertritt etwas, nämlich ein Objekt (nicht aber eine Person!) vertritt ein Objekt
122
Ich glaube an seine Idee.
Ich glaube daran.
(aber: Ich glaube an ihn
nicht: Ich glaube daran.)
Deutsch-Italienisch
vertritt eine adverbiale Bestimmung Er hat den Brief mit dem Kugelschreiber geschrieben. Er hat ihn damit geschrieben.
Im Deutschen hätten wir also sogar zwei Argumente, warum die Pronominaladverbien Adverbien sind. Was eine adverbiale Bestimmung ersetzen kann, ist eben selber auch ein Adverb. Was das Italienische angeht, fällt diese Argumentation allerdings flach, denn weder ne noch ce können adverbiale Bestimmungen sein. (à propos: Adverbiale Bestimmungen erklären die Umstände eines Ereignisses, nach ihnen fragt man mit wie, wann, wo, womit: Er lag ihr zu Füßen. Wo lag er? Ihr zu Füßen.) Folglich brauchen wir ein anderes Argument. Das andere Referenzierten übereinstimmen, es ist egal, ob das, was sie ersetzen männlich oder weiblich, im Singular oder im Plural, im Dativ oder im Akkusativ steht, ob sie einen ganzen Sinnzusammenhang ersetzen oder ein bestimmtes Substantiv, sie sind immer gleich. Denkst du an die Wäsche?
=> Ja, ich werde daran denken.
Denkst du an den Mülleimer?
=> Ja, ich werde daran denken.
Denkst du an die Preiselbeeren?
=> Ja, ich werde daran denken.
Pronominaladverbien sind also invariabel, wie wir sehen, und das haben sie mit Adverbien gemeinsam. Bis hier-
Grammatik Kap. 7
Argument ist, dass Pronominaladverbien unveränderlich sind, das heißt in Genus und Numerus nicht mit dem
hin gibt es zwischen dem Italienischen und dem Deutschen keine Unterschiede. Die Angaben bezüglich Geschlecht und Zahl beziehen sich auf das Italienische. Übersicht Singular, männlich
Denkst du an die Blume? Pensi al fiore?
Plural, männlich
Denkst du an die Blumen?
Singular, weiblich
Denkst du an die Pflanze?
Pensi ai fiori? Pensi alla pianta? Plural, männlich
Denkst du an die Pflanzen?
Ja, ich denke daran. Si, ci penso.
Pensi alle piante? Referenzierung eines
Denkst du noch an unsere Reise nach Paris?
Sinnzusammenhanges Pensi ancora al nostro viaggio a Parigi?
7.2.1 Das Pronominaladverb ci Es gibt eine weitere Ähnlichkeit zwischen dem Italienischen und dem Deutschen, wenn auch im Deutschen der Zusammenhang transparenter ist. Ob daran, darauf, damit etc. zu verwenden ist, hängt ab von der Präposition, die das Verb verlangt. an etwas denken Denkst du an das Auto? Ja, ich denke daran. auf etwas liegen Liegst du auf meinem Laptop? Ja, ich liege darauf. machen mit Öffnest du die Tür mit dem Schlüssel? Ja, ich öffne sie damit. Ohne dieses Erklärungsmodell überbeanspruchen zu wollen, es passt immer mal wieder nicht, kann man vereinfachend sagen, dass ci den deutschen Pronominaladverbien daran, danach, dahin, hin, darauf, da entspricht
Deutsch-Italienisch
123
und ne den deutschen Pronominaladverbien davon, darüber, dafür (wie wir auf der nächsten Seite genauer sehen werden). Ci entspricht also weitgehend dem französischen Pronominaladverb y und ne dem französischen Pronominaladver en. ci = daran, danach, dahin, hin, darauf, da Deine Eltern wohnen in Berlin? Ja, da wohnen sie. I tuoi genitori abitano a Berlino? Si, ci abitano. Du denkst oft zu machen eine andere Sache? Nein, nicht daran ich denke oft. Pensi molto spesso a fare un‘ altra cosa? No, non ci penso molto spesso. Du hast geantwortet auf die Fragen, die sie haben gemacht? Nein, nicht darauf ich habe geantwortet. Hai risposto alle domande che ti hanno fatto ? No, non ci ho risposto. Bist du gewöhnt an diesen Stil von Leben? Ja, daran ich bin gewöhnt. Sei abituato a questo stile di vita? Si, ci sono abituato. Gehst du oft nach Rom? Nein, nicht dahin ich gehe sehr oft. Vai molto spesso a Roma? No, non ci vado molto spesso. Gib acht was er sagt! Ja, darauf ich gebe acht. Fa attenzione a ciò che dice! Si, ci faccio attenzione. Das andere, Erklärungsmuster, wesentlich zuverlässiger, stellt auf die Präposition ab, die das Verb verlangt. Hier ähnelt das italienische System dem französischen. Je nach Präposition des Verbs ist ein entsprechendes Pronominaladverb zu wählen. Ci ist zu verwenden, wenn das durch das Pronominaladverb Ersetzte ursprünglich mit den Präpositionen a, in, su und per angeschlossen wurde. ci (a, in, su) pensare a qualche cosa = an etwas denken Du hast gedacht zu kaufen etwas zu trinken? Ja, ich habe daran gedacht. Hai pensato a comprare qualcosa da bere? Si, ci ho pensato. riuscire a fare qualche cosa = etwas erreichen (Hast du die Arbeit abschließen können? Ja, hab ich.) Bist du erreicht zu beenden diese Arbeit? Ja, dahin ich bin gekommen. Sei riuscito a finire questo lavoro? Si, ci sono riuscito. crederi in = glauben an Alle glauben an dieses Projekt. Alle glauben daran. Tutti credono in questo progetto. Tutti ci credono. volare su = über etwas (hinweg)fliegen Die Vögel fliegen über der Stadt. Sie fliegen darüber. Gli uccelli volano sulla città. Ci volano ci ohne Präposition In einzelnen Fällen kann ci, wie auch darin, auch verwendet werden, wenn das Verb überhaupt keine Präposition verlangt. Ich kann darin nichts Interessantes entdecken. Nicht darin ich sehe nichts von Interessant. Non ci vedo niente di interessante. Die Frage ist jetzt nur noch, wo ci und ne in Relation zu anderen Pronomen stehen, wenn wir also zum Beispiel einen solchen Satz haben. Ich gebe ihr davon. Ich schreibe es ihr damit.
124
Deutsch-Italienisch
Es ergibt sich folgendes Bild Übersicht
mi ti ci vi
+ Pron.
ci
mi ci ti ci Vi ci ci ci
ergibt Beispiele (anhalten / fermarsi ist reflexiv im Italienischen) Mi ci sono fermato. Ti ci sei fermato. Vi ci siamo fermati. Vi ci siete fermati.
=> Ich habe da angehalten. => Du hast da angehalten. => Wir haben dort angehalten. => Ihr habt dort angehalten.
Ce lo vedo Ce la vedo Ce li vedo Ce le vedo
=> Ich sehe ihn (mask./ sing.) da => Ich sehe sie (fem. / sing.) da => Ich sehe sie (mask./ plur.) da => Ich sehe sie (fem. / plur.) da
Ce ne sono molti.
=> Es gibt dort viele davon.
aber: lo, la, le, li folgt dem ci
ci
Akkusativ
ergibt
lo la li le
ce lo ce la ce li ce le
Pronominaladverb ergibt ce ne
ne
Grammatik Kap. 7
Akkusativ / Reflexiv
7.2.2 Das Pronominaladverb ne Wie bereits im vorigen Kapitel gesagt, entspricht ne meistens den deutschen Pronominaladverbien davon, darüber, dafür. ne = davon, darüber, dafür Hast du genug von Zucker? Ja, davon ich habe genug. Hai abbastanza zucchero? Si, ne ho abbastanza. Er war verantwortlich von diesem Unfall? Ja, dafür er war verantwortlich. Lui era responsabile di questo incidente? Si, ne era risponsabile. Hast du schon davon gesprochen ? Ja, ich haben schon davon gesprochen. Hai già parlato di questo? Si, ne ho già parlato. Nach der Präpositionenregel, die auch nur eine grobe Daumenregel ist, ist ne zu verwenden bei di oder allgemein, wenn auf eine Teilmenge abgestellt wird. ne (di) Du willst noch von der Kaffee? Ja, davon will ich noch. Vuoi ancora caffè? Si, ne voglio ancora. Ihr habt gesprochen über dies Problem? Ja, darüber haben wir gesprochen. Avete parlato di questo problema? Si, ne abbiamo parlato. Die Relation zu anderen Pronomen zeigt die folgende Tabelle: Übersicht Dativ
+ Pron.
ergibt Beispiele (anhalten / fermarsi ist reflexiv im Italienischen)
mi
me ne
Me ne prendo => Ich nehme mir davon
ti
te ne
Te ne prendi => Du nimmst dir davon
gliene
Gliene prende => Er nimmt ihm davon.
gliene
Gliene prende => Sie nimmt davon.
gli le
ne
(le=>gli) ci
ce ne
Ce ne prendiamo => Wir nehmen uns davon
vi
ve ne
Ve ne prendete => Ihr nehmt euch davon
Deutsch-Italienisch
125
Mit Akkusativpronomen ist ne nicht verbindbar, zumindest nicht in realistischen Alltagssituationen, wobei wir den Begriff realistisch ruhig sehr weit auslegen können.
Das muss uns fürs erste mal reichen. Wir werden später darauf zurückkommen. Unser Thema ist im Moment die Stellung der Personalpronomen und um hier eine Gesamtschau zu bieten, müssen wir erstmal kurz alle Personalpronomen und Personaladverbien vorstellen. Als nächsten schauen wir uns die Reflexivpronomen an, dann haben wir ein halbwegs komplettes Tableau. Haben wir alle beisammen, können wir uns darüber unterhalten, wie sie angeordnet werden.
7.3 Reflexivpronomen Reflexivpronomen zeigen an, dass das Subjekt des Satzes nicht nur der Ausführende der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, sondern auch das Ziel dieser Handlung (ich weiß ja nicht, ob man den Satz versteht, aber tönen tut er schon mal ganz ordentlich, oder?). Also, was will uns der Dichter mit seinem Werk sagen. Betrachten wir einmal diesen Satz, der uns einen alltäglichen Vorgang plastisch vor Augen führt. Er wäscht sich.
Das Subjekt des Satzes (Er) führt eine Handlung aus, nämlich waschen. Waschen ist nur sinnvoll, wenn irgendwas gewaschen wird und in diesem Fall ist der Adressat der Handlung das Subjekt des Satzes selbst, was wir an dem Reflexivpronomen „sich“ deutlich ablesen können. Er könnte auch sonstwen waschen, Er wäscht das Auto. Er wäscht die Wäsche.
aber er wäscht sich nun mal selber. Was das Erlernen der italienischen Sprache angeht, ist die Erkenntniss, dass Reflexivpronomen sowohl Dativ wie auch Akkusativ sein können, ziemlich egal. Es kann aber ab und an helfen, zu erkennen, dass die grammatikalische Funktion eines Reflexivpronomens nicht immer die gleiche ist. Betrachten wir diese beiden Sätze. Übersicht Reflexivpronomen ist Dativ Er erlaubt sich einfach alles.
=> Wem erlaubt er alles? Sich
Er gibt sich die Kugel.
=> Wem gibt er die Kugel? Sich
Er kämmt sich die Haare.
=> Wem kämmt er die Haare? Sich
Reflexivpronomen ist Akkusativ Er sieht sich im Spiegel.
=> Wen sieht er im Spiegel? Sich
Er kleidet sich elegant.
=> Wen kleidet er elegant? Sich
Er nennt sich Rechtsanwalt.
=> Wen nennt er Rechtsanwalt? Sich
Legt man die obige Definition zugrunde, dass das Reflexivpronomen anzeigt, dass das Subjekt nicht nur Ausführender der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, sondern auch das Ziel, so kann das Reflexivpronomen sowohl ein Dativ wie auch ein Akkusativ sein. Sollte Ihnen übrigens jemand einen Satz wie „Verpiss dich du Wichser“ an den Kopf werfen , so wird es Ihnen nicht helfen, den Sprecher darauf aufmerksam zu machen, dass in diesem Fall das „dich“ weder Akkusativ noch Dativ ist, es ist schlicht gar nichts, der Satz ist grammatikalisch falsch, denn verpissen ist ein intransitives Verb und intransitive Verben können gar nicht reflexiv verwendet werden (Ich gehe mich ?! Ich verpisse mich?!). Der Autor einer solchen Aussage wird aber an Ihren linguistischen Analysen nicht interessiert sein, Sie haben dann ein Marketingproblem, Ihre Ansprache ist nicht konform zur Zielgruppe.
126
Deutsch-Italienisch
7.3.1 Reflexivpronomen im Italienischen - Überblick Das unten stehende Tableau zeigt zusätzlich zu den Reflexivpronomen aus didaktischen Gründen auch den Dativ und den Akkusativ, Sie können dem Tableau entnehmen, dass die Artenvielfalt nicht so reichhaltig ist wie im Deutschen, und das Reflexivpronomen nur in der dritten Person eine eigene Form hat, was, unter uns gesagt, logisch ist, denn nur in der dritten Person muss überhaupt unterschieden werden (Er wäscht sich Er wäscht ihn). Dass die Tabelle gleich zweimal geliefert wird, einmal mit deutscher Übersetzung und einmal ohne, hat lediglich didaktische Gründe, ohne deutsche Übersetzung ist sie übersichtlicher.
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Reflexiv
italienisch
deutsch
italienisch
deutsch
italienisch
deutsch
italienisch deutsch
io
ich
mi
mich
mi
mir
mi
mich / mir
tu
du
ti
dich
ti
dir
ti
dich / dir
lui
er
lo
ihn
gli
ihm
si
sich
lei
sie
la
sie
le
ihr
si
sich
noi
wir
ci
uns
ci
uns
ci
uns
voi
ihr
ci
uns
ci
euch
vi
euch
loro (mask.) sie
li
sie
gli / loro
ihnen
si
sich
loro (fem.)
sie
le
sie
le / loro
ihnen
si
sich
la
Sie Form (Sing., mask.) Lei
Sie
le
Ihnen
si
sich
la
Sie Form (Sing., fem.)
Lei
Sie
le
Ihnen
si
sich
Voi / Loro
Sie Form (Plur., mask.)
li
Sie
vi / loro
Ihnen
si
sich
Voi / Loro
Sie Form (Plur., fem.)
le
Sie
vi / loro
Ihnen
si
sich
Grammatik Kap. 7
Übersicht: Reflexivpronomen
noch einmal in kurz: Nominativ
Akkusativ
Dativ
Reflexiv
io
mi
mi
mi
tu
ti
ti
ti
lui
lo
gli
si
lei
la
le
si
noi
ci
ci
ci
voi
vi
vi
vi
loro (mask.)
li
gli / loro
si
loro (fem.)
Voi / Loro
gli / loro
si
Sie Form (Sing.,mask.)
Lei
le
si
Sie Form (Sing.,fem.)
Lei
le
si
Sie Form (Plur.,mask.)
Li
vi / loro
si
Sie Form (Plur.,mask.)
Le
vi / loro
si
7.3.2 Konjugation mit Reflexivpronomen Beispiele (Achtung: Wird ein Verb reflexiv verwendet, dann wird es mit essere konjugiert.) Mich ich habe gewaschen. Mi sono lavato. (Ich habe mich waschen können.) Mich ich habe gekonnt waschen. Mi sono potuto lavare. Ich mich wasche. Io mi lavo.
Deutsch-Italienisch
127
(Er nimmt sich heraus, das zu tun.) Er sich erlaubt von das tun. Lui si permette di farlo. Uns wir sehen im Spiegel. Ci vediamo nello specchio. Sie geben sich die Hand. Si danno la mano. Sie haben sich daran gewöhnt. Ci si sono abituati. Daran hat man sich gewöhnt. Ci si è abituato.
7.3.3 Reflexivpronomen mit Modalverben Anzumerken ist noch folgendes. Wir haben bis jetzt gesagt, dass hinsichtlich des Hilfsverbes der Infinitiv den Ausschlag gibt, handelt es sich beim Infinitiv um ein Verb, das normalerweise mit essere konjugiert wird, wird es auch mit essere konjugiert, wenn ein Modalverb involviert ist und mit avere wird konjugiert, wenn der Infinitiv normalerweise mit avere konjugiert wird, die Anwesenheit eines Modalverbes ändert daran nichts. Ich habe mir ein Auto kaufen können.
Ho potuto comprare una macchina.
Ich habe nach Rom gehen können.
Sono potuto andare a Roma.
Wird das Verb aber reflexiv verwendet, und zwar völlig unabhängig davon, ob das Reflexivpronomen ein Dativ oder ein Akkusativ ist und steht das Reflexivpronomen vor dem Verb, dann wird immer mit essere konjugiert, immer. Beispiele Ich habe mir ein Auto kaufen können.
Mi sono potuto comprare una macchina.
Ich habe halten können.
Mi sono potuto fermare.
aber: (Reflexipronomen ist an den Infinitiv angehängt!) Ich habe mir ein Auto kaufen können.
Ho potuto comprarmi una macchina.
Ich habe halten können.
Ho potuto fermarmi.
7.4 Konjugation mit avere und essere Das Regelwerk, wann mit essere und wann mit avere zu konjugieren ist, müssen wir uns jetzt mal auf der Zunge zergehen lassen. Beispiele 1) Transitive Verben werden mit avere konjugiert. L‘ ho fatto
Ich habe es gemacht
2) Intransitive Verben werden mit essere konjugiert. È andato via
Er ist gegangen
3) Ist kein Reflexivpronomen vorhanden, aber ein Modalverb, richtet sich das Hilfsverb nach dem Vollverb.
128
L‘ ho potuto fare
Ich habe es machen können
È potuto andare via
Er konnte weggehen
Deutsch-Italienisch
4) Ist ein Modalverb involviert und ein Reflexivpronomen und steht das Reflexivpronomen vor dem Modalverb, dann wird immer mit essere konjugiert, egal ob das Reflexivpronomen ein Akkusativ oder ein Dativ (Falle für Leute, die Französisch sprechen!), das Verb intransitiv oder transitiv ist, es wird mit essere konjugiert. Mi sono potuto fermare.
Ich habe anhalten können.
Mi sono voluto comprare questo libro.
Ich habe mir das Buch kaufen wollen.
5) Ist ein Modalverb involviert und ein Reflexivpronomen und das Reflexivpronomen ist an den Infinitiv Ho potuto fermarmi.
Ich habe anhalten können.
Ho voluto comprarmi questo libro.
Ich habe mir das Buch kaufen wollen.
7.5 Il si passivante Wie bereits oben erwähnt, steuern wir auf ein ziemlich konkretes Ziel zu, wir wollen die Stellung der Pronomen und Pronominaladverbien klären. Das setzt aber voraus, dass alle Pronomen und Pronominaladverbien, die von diesem Vorgang betroffen sind, vorgestellt wurden. Wir werden in einem zweiten Schritt alles, was hier angesprochen wurde, nochmal behandeln. Das Pronomen, das wir uns jetzt anschauen, ist das bereits bekannte Reflexiv-
Grammatik Kap. 7
angehängt, dann richtet sich das Hilfsverb wieder nach dem Infinitiv.
pronomen si (Si lava Er wäscht sich). Allerdings wird dieses Pronomen auch in einer Konstruktion verwendet, die erklärungsbedürftig ist, dem „si pasivante“. Wer Spanisch kann, weiß jetzt, was die Stunde geschlagen hat, es handelt sich um die Konstruktion, die im Spanischen „pasiva refleja“ heißt. Um was geht es? Ein Satz steht im Passiv, wenn das Subjekt des Satzes nicht Ausführender der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, sondern der Adressat. Das Volk wurde von der Regierung abgewählt.
In diesem Satz ist das Volk, das Subjekt, nicht der Ausführende der Handlung, sondern der Adressat der Handlung. Die Regierung war mit dem Volk unzufrieden und hat es folglich abgewählt. Die Regierung ist der Ausführende der durch das Verb beschriebenen Handlung, nicht aber der Adressat der Handlung und vor allem nicht das Subjekt des Satzes (Wer wurde abgewählt ? Das Volk). Die Bedeutung des Passivs für das Deutsche ergibt sich aber nicht durch die Tatsache, dass das Subjekt des Satzes nicht der Ausführende der Handlung ist sondern lediglich die Handlung erduldet. Wäre dem so, könnte man ihn abschaffen, den Satz einfach im Aktiv konstruieren (Die Regierung hat das Volk abgewählt). Er hätte keine echte Funktion, keine inhaltliche Bedeutung. Die Bedeutung des Passivs ergibt sich aus der Tatsache, dass es mit dem Passiv möglich ist, den Ausführenden der Handlung nicht zu nennen, entweder weil er unbekannt ist, irrelevant oder nicht genannt werden soll. Im Grunde hat das Passiv die gleiche Funktion wie das unbestimmte Pronomen man. Das Haus wird nicht repariert. Man repariert das Haus nicht.
Es ist diese Funktion, die Fähigkeit den Ausführenden einer Handlung unbestimmt zu lassen, wodurch das Passiv die Bedeutung hat, die es nun mal im Deutschen hat, da es sehr oft Situationen gibt, wo der Ausführende einer Handlung nicht genannt werden kann oder nicht genannt werden soll. In allen romanischen Sprachen spielt der Passiv, wobei es ihn natürlich gibt, eine weit geringere Rolle und im Spanischen wie auch im Italienischen wird er selten benutzt, denn diese Sprachen kennen eine andere Konstruktion, die das gleiche leistet, nämlich die pasiva refleja (Spanisch) bzw. das si passivante (Italienisch). Betrachten wir diesen Satz. Die italienischen Sätze sind „echte“ Sätze, nur die deutschen Sätze sind didaktisch motivierte Hilfskonstruktionen, mit denen man sich die italienische Struktur klar machen kann.
Deutsch-Italienisch
129
Beispiele Man verkauft Häuser.
Sich verkaufen die Häuser.
Si vendono le case. Man baut Obst an.
Obst baut sich an.
Si coltiva frutta.
Die Konstruktion ist also klar. Ist der Ausführende unbekannt, so ist das Akkusativobjekt des aktivischen Satzes (Loro vendono le case Sie verkaufen die Häuser) das Subjekt der Konstruktion mit si passivante. Das Akkusativobjekt wird zum Subjekt des „si passivante“ ist Ausführender und Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung. Die Häuser verkaufen sich selbst und das Obst baut sich selbst an. Wenn aber aus dem Akkusativobjekt des aktivischen Satzes das Subjekt des Satzes im si passivante wird, dann ist auch klar, dass sich die Verbform ändert. Die Häuser (dritte Person Plural) verkaufen (dritte Person Plural) sich und das Obst (dritte Person Singular) baut (dritte Person Singular) sich an. Originell sind dann solche Sätze, wie man sie durch eine Google Suche finden kann. Beispiele Wie verdient man Geld ohne etwas zu tun? Come si guadagnano soldi senza fare nulla? Da im Italienischen ja die Gelder sich selbst verdienen (si guadagnano) ist die Antwort ja schon durch die grammatikalische Struktur des Satzes vorgegeben. Gelder (im italienischen immmer Plural) verdienen sich selbst. Hat man welches, geht das von ganz alleine. Die italienische Konstruktion „Die Gelder verdienen sich selbst“ ist also auch aus ökonomischer Sicht eine richtige Aussage. Was aber nun, wenn der aktive Satz gar kein Akkusativobjekt hat? Dann kann der Trick ja nicht funktionieren. Sonntags geht man in die Kirche.
In diesem Fall kann das Akkusativobjekt schlecht zum Subjekt des Satzes werden, denn es gibt gar keines. Betrachten wir einmal diese beiden Sätze. Beispiele a) In der Schule lernt man lesen und schreiben.
Nella scuola si impara a leggere e scrivere.
b) Sich ausgeben viele Gelder für unnötige Sachen. Si spendono molti soldi per cose inutili. Wir haben beide Male ein si und a) und b) sieht auch ähnlich aus, tatsächlich aber sind die Konstruktionen grundverschieden. a) ist überhaupt kein si passivante, im Satz a) bedeutet si schlicht und einfach man. Wir können den Satz nicht mit einem reflexiven Verb übersetzen, auch nicht in einer didaktisch motivierten Hilfsübersetzung. Man sollte also ab und zu unterscheiden können, ob es sich tatsächlich um ein si passivante handelt oder ob das si einfach nur ein unbestimmtes Pronomen ist, wie das deutsche man. Ist es lediglich ein deutsches man, spricht man von „si impersonale“. Es gäbe jetzt noch ein paar Details zu klären, die lassen wir jetzt aber ungeklärt und erklären sie im Kapitel über den Passiv. Wir können jetzt einen ersten Überblick über die Stellung der Personalpronomen geben.
7.6 Die Stellung der Personalpronomen und Personaladverbien 7.6.1 Stellung des „si“ als Reflexivpronomen und als Bestandteil des si pasivante / si impersonale
130
Deutsch-Italienisch
Wir haben jetzt ein kleines Problem. Gäbe es keinen Unterschied in der Stellung des si als Reflexivpronomen und des si als Bestandteil des si passivante so wären diese Sätze zweideutig. (Achtung! Sie haben jetzt gute Chancen, sich im Gestrüpp zu verheddern. Die Stellung der Pronomen müssen Sie erstmal nur bei den reinen Personalpronomen kennen, da haben Sie die Situation, dass mehrere aufeinanderstoßen ständig. Also 7.1.1 Stellung der Personalpronomen ist tatsächlich wichtig. Was jetzt kommt, sind seltene Ausnahmeerscheinungen, das kann man sich durchlesen. Wer jetzt aber völlig entgeistert in den Monitor schaut, für den gibt es rechts oben noch einen Knopf, der heißt weiter, der kommt immer wieder, weiter, weiter. Das ist
Grammatik Kap. 7
übrigens im Leben immer wieder eine Fähigkeit, die man haben muss, das Wichtige vom Unwichtigen trennen zu können.) Beispiele Se lo prende. a) Er nimmt es sich. (richtig) b) Man nimmt es. (falsch) Erklärung: a) Si prende. => Er nimmt sich. b) Si prende. => Man nimmt. Se lo permette. a) Er erlaubt es sich. (richtig) b) Man erlaubt es. (falsch) Erklärung: a) Si permette. => Er erlaubt sich. b) Si permette. => Man erlaubt.
Theoretisch könnte der Satz „Se lo prende“ sowohl „Er nimmt es sich“ wie auch „Man nimmt es“ heißen, tatsächlich heißt er aber „Er nimmt es sich“. Der Satz „Si prende“ kann beides heißen, „Er nimmt sich“ und „Man nimmt“. Das heißt, steht kein weiteres Pronomen, ist ein Satz vom Typ „Si prende“ zweideutig. Steht aber ein weiteres Pronomen, ist er es nicht, denn das Pronomen steht vor dem „se“ in der Bedeutung von „man“ aber danach, wenn „se“ ein Reflexivpronomen ist. Die Stellung des Reflexivpronomens si und des si beim si impersonale / unbestimmtes Personalpronomen müssen sich unterscheiden und so ist das auch. Es ergibt sich dann folgendes Bild (Stellung des si al Reflexivpronomen: Personalpronomen ist nachgestellt
si
Akkusativ
ergibt
Beispiele
lo
se lo
Se lo compra(no)
=> Er / Sie kauft / kaufen es sich.
la
se la
Se la compra(no)
=> Er / Sie kauft / kaufen sie sich.
li
se li
Se li compra(no)
=> Er / Sie kauft / kaufen sie sich.
le
se le
Se le compra(no)
=> Er / Sie kauft / kaufen sie sich.
l‘
se l‘
Se l‘ è comprato
=> Er / Sie hat sie sich gekauft.
Steht si für das indefinite Personalpronomen man bzw. für das si passivante, dann steht das Personalpronomen vor si. (Das Reflexivpronomen kann nur in der dritten Person Singular / Plural auftauchen, die Tabelle oben hat also weniger Formen als die Tabelle unten. Bedeutet si man oder ist es Bestandteil des si passivante, kann es mit allen Formen stehen.)
Deutsch-Italienisch
131
Übersicht
Beim si passivante / si impersonale ist das Personalpronomen vorangestellt
Akkusativ /
+ „man“ /
Reflexiv
si passivante
ergibt
Beispiele
mi
mi si
Mi si vede => Man sieht mich
ti
ti si
Ti si vede => Man sieht dich
si
ci si
Ci si lava => Man wäscht sich
lo
si
lo si
Lo si compra => Man kauft es.
la
la si
La si compra => Man kauft sie (z.B. die Schokolade/Singular).
li
li si
Li si compra => Man kauft sie (z.B. die Äpfel/Plural, mask.).
le
le si
Le si compra => Man kauft sie (z.B. die Taschen/Plural, fem.).
gli
gli si
Gli si permette => Man erlaubte es ihm
ci
ci si
Ci si permette => Man erlaubt es uns
vi si
Vi si permette => Man erlaubt es euch
le si
Le si permette andare => Man erlaubt Ihnen zu gehen
ci si
Ci si va sempre => Man geht da immer hin
Se ne
Se ne prende => Man nimmt davon
Dativ
vi
si
le Pronominaladverb si ne
si
Wie die einzelnen Pronomen und Pronominaladverbien jeweils zu verstehen sind, ergibt sich aus dem Kontext. Beispiele Beispiel 1 Steht si vor einem reflexiven Verb, heißt es sich. Si lava
=> Er wäscht sich
Steht si vor einem nicht reflexiven Verb, heißt es schlicht man Si parla
=> Man spricht
Vor einem reflexiven Verb kann aber nicht si stehen (si si geht nicht). Si wird dann zu ci. Ci si lava
=> Man wäscht sich
Beispiel 2: Was es bedeutet, hängt vom Verb und vom Vorhandensein anderer Pronomen ab Ci ist Akkusativ: Ci vede / Er sieht uns Ci ist Dativ: Ci da il libro / Er gibt uns das Buch Ci bedeutet dahin / da / daran / darüber: Ci penso / Ich denke daran Ci kann für man stehen, wenn es vor si steht: Ci si lava / Man wäscht sich Ci kann daran bedeuten, wenn es vor si steht: Ci si pensa => Man denkt daran Ci kann uns bedeuten, wenn es vor si steht: Ci si permette => Man erlaubt uns Bei Ci si lava ergibt sich das ci aus der Tatsache, dass si si zu ci si wird, ci ist Reflexivpronomen. Bei Ci si pensa ist ci ein Pronominaladverb und heißt daran und bei Ci si permette ist ci ein Dativ. Nochmal: Wo das si steht, vor oder nach dem Pronomen, ist entscheidend. Beispiele
132
Se lo compra.
=> Er kauft es sich.
Lo si compra.
=> Man kauft es sich
Deutsch-Italienisch
andere Beispiele Ci si lava. (Man wäscht sich.) Verb ist reflexiv: lavarsi Er wäscht sich: Si lava Fügt man noch das si im Sinne von man hinzu ergibt dies: Si si lava. Si si lava geht nicht, wird zu Ci si lava. Ci si va sempre. (Man geht da immer hin.)
Wohin geht man? Dahin / Ci Così lo si ritrova anche nel Nuovo Testamento. ( So findet man es auch im Neuen Testament.) Così si ritrova: So findet man Wen findet man? Lo
Es wäre Ihnen, ohne dass es der Autor erwähnen würde, aufgefallen, dass obige Tabellen so hübsch wie didaktisch sinnlos sind. So Tabellen finden Sie überall, der Nutzwert dürfte sich in Grenzen halten. Wie geht man mit
Grammatik Kap. 7
Verb ist andare (gehen) Man geht immer: Si va sempre
solchen Tabellen um? Anhand solcher Tabellen kann man sich mal grundsätzlich die logische Struktur klar machen, das hilft. Teilweise, wenn nur Personalpronomen involviert sind, kann man sich das auch noch halbwegs merken, was das volle Ballet angeht, also wenn auch Pronominaladverbien und das unpersönliche Personalpronomen si involviert ist, wird das Regelwerk zu kompliziert. Tatsächlich gibt es aber eine Diskrepanz zwischen der Anzahl der theoretisch möglichen Konstellationen und den tatsächlich praktisch relevanten, letztere sind viel geringer. Im Übungsteil werden wir sehr viele der Konstellationen nochmal sehen, die praktisch relevant sind. Die kann man als feste Strukturen abspeichern, versteht man dann noch, wie sie aufgebaut sind, hilft das.
7.6.2 Stellung der Pronomen bei Infinitiv Wie oben (7.1.1 Stellung der Personalpronomen) bereits erwähnt, werden bzw. können die Personalpronomen und die Reflexivpronomen, auch an den Infinitiv angehängt werden, allerdings werden sie dann prinzipiell verschmolzen, ohne dass sich an der Logik irgendwas ändert. Aus me, lo, te, la, ce, lo, ve, li etc. wird melo, tela, celo, veli etc. Das finale e der Infinitive (comprare, finire, vendere) entfällt, wenn ein Pronomen bzw. eine Kombination derselben angefügt wird. Beispiele Ich kann es dir geben. Posso dartelo.
auch: Te lo posso dare.
Ich muss dahin gehen. Devo andarci.
auch: Ci devo andare.
Du kannst es dir nicht erlauben. Non puoi permettertelo.
auch: Non te lo puoi permettere.
Ihr müsste sie euch kaufen. Dovete comprarveli.
auch: Ve li dovete comprare.
Wir müssen es da hinbringen. Dobbiamo portarcelo.
auch: Ce lo dobbiamo portare.
Wir wollen ihr davon geben. Vogliamo dargliene.
auch: Gliene vogliamo dare.
Da wir uns im Moment nicht mit dem Verb beschäftigen, das machen wir später, interessiert uns das im Moment
Deutsch-Italienisch
133
nicht wirklich, aber in bestimmten Fällen, zum Beispiel wenn der Infinitiv ein Substantiv ist, müssen die Pronomen an den Infinitiv angefügt werden, die Voranstellung ist dann nicht möglich. Beispiele Dir zu Gefallen ist mein größtes Vergnügen.
Piacerti è il mio piacere più grande.
7.7 Betonte Personalpronomen Bis jetzt haben wir uns nur über die unbetonten Personalpronomen unterhalten. Wenn es jetzt unbetonte Personalpronomen gibt, wird es wohl noch ein zweite Gruppe geben. Wie die wohl heißt? Genau! Pommes mit Mayo! Die Frage, die man sich jetzt stellt, ist, wofür man die betonten Personalpronomen überhaupt braucht. Um die Sache anschaulicher zu machen, mal ein kurzer Exkurs zum Idiom des Stammes der Teutonen. Bei den Teutonen ziehen bestimmte Präpositionen einen bestimmten Fall nach sich. Dativ: Von mir aus kann er da bleiben, wo der Pfeffer wächst. Akkusativ: Ich lege das Buch auf den Tisch. Genitiv: Aufgrund seines Wesens, war er bei allen beliebt.
Es besteht also auch im Teutonischen ein Unterschied, ob das Personalpronomen alleine steht oder zusammen mit einer Präposition, denn letztlich gibt es keinen logisch zwingenden Grund, warum eine bestimmte Präposition einen bestimmten Fall verlangt und die Wahl des Falles schwankt in Abhängigkeit von der Tagesform des Sprechers (Wegen seinem Geld? Wegen seines Geldes?). In den romanischen Sprachen, als auch im Italienischen, ist es so, dass nach Präpositionen ein betontes Personalpronomen folgt. Überwiegend begegnen uns die betonten Personalpronomen nach Präpositionen (Ich mache es für dich. Ich mache es wegen ihr). Weiter kann es Fälle geben, wo das Personalpronomen ohne Verb steht (Hast Du mich gesehen? Dich? Wieso? Hätte ich Dich sehen sollen?). Auch in diesem Fall wird die betonte Form des Personalpronomens verwendet. Weiter steht die betonte Form, wenn etwas betont werden soll (Ich habe es dir gesagt und nicht ihm).
7.7.1 Bildung der betonten Personalpronomen Die Bildung der betonten Personalpronomen soll anhand des wichtigsten Anwendungsfalles diskutiert werden, der Verwendung im Zusammenhang mit Präpositionen. Übersicht Präposition
betontes Personalpronomen me
per con a di
te lui lei noi voi loro
Beispiele
134
Es er hat gemacht für mich.
Lo ha fatto per me.
Es er hat gesagt zu dir.
Lo ha detto a te.
Nicht es er weiß von uns.
Non lo sa di noi.
Mit ihm man kann sprechen.
Con lui si può parlare.
Für uns ist egal.
Per noi è uguale.
Deutsch-Italienisch
(Er spricht nie über das, was passiert ist.) Nicht er spricht nie von was ist passiert. Non parla mai di ciò che è successo.
Die Präpositionen sind lediglich Beispiele, es würde mit jeder anderen Präposition gleich funtionieren. Schauen wir uns die beispielhaft gelisteten Präpositionen oben an, so entdecken wir auch die Präposition „a“ die wir bereits kennen, sie heißt nämlich nicht nur in / nach (Vado al cinema Ich gehe ins Kino) sondern dient auch zur Bildung des Dativs (Do il libro a Maria Ich gebe Maria das Buch). Daraus können wir dann schließen, dass es
Beispiele Ich gebe ihm das Buch.
Gli do il libro. Do il libro a lui.
Ich sage ihr die Wahrheit.
Le dico la verità. Dico la verità a lei.
Über den Genitiv haben wir uns noch nie so richtig unterhalten, er ist aber relativ einfach zu bilden, denn auch er wird mit einer Präposition gebildet, eine eigenständige Form, wie der Dativ oder der Akkusativ, hat er nicht.
Grammatik Kap. 7
zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, den Dativ zu bilden.
Beispiele Es ist das Auto von ihm.
È la macchina di lui.
Wir haben nichts mehr von ihm gehört.
Non abbiamo più sentito parlare di lui.
ir halten also fest, dass wir zwei verschiedene Möglichkeiten haben, den Dativ zu bilden und der Genitiv, wie im Französisch, Englischen und Spanischen auch, über eine Präposition gebildet wird. Ist hervorzuheben, dass der Adressat der Handlung, bewußt und aus einem bestimmten Grund gewählt wurde, dann wird ebenfalls mit den betonten Personalpronomen konstruiert. Beispiele Aber ich habe es ihm gegeben und nicht dir.
Ma lo ho dato a lui e non a te.
Er hat die Geschichte aber uns erzählt und nicht dir. Ma questa storia l‘ ha raccontata a noi e non a te. Dich sehe ich, aber ihn nicht.
Vedo te, ma lui non lo vedo.
7.7.2 Redundante Personalpronomen Man spricht von redundanten Personalpronomen, wenn ein Personalpronomen dem Satz keine neue Information hinzufügt, der Satz auch ohne dieses Personalpronomen verständlich wäre und das Personalpronomen lediglich vorgreifend oder rückbezüglich auf ein Element des Satzes Bezug nimmt. Machen wir uns anhand eines deutschen Beispieles klar, was uns der Dichter mit seinem Werk sagen will. Vorab sei gesagt, dass redundante Personalpronomen im Italienischen eine ähnliche bedeutende Rolle spielen, wie im Spanischen, im Deutschen jedoch sind sie ein Posten unter ferner liefen. Das, was du gesagt hast, ist falsch.
Das das ist so unnötig wie ein Kropf, denn es referenziert denselben Sinnzusammenhang, den auch das was referenziert. Der eine hat etwas gesagt, und der andere nimmt dazu Stellung, referenziert aber das, was der andere gesagt hat, gleich zweimal. Genauer müssen wir das Problem, was das Deutsche angeht, nicht betrachten, denn Deutsch ist im Moment nicht unser Thema, es ist aber klar geworden, was redundant (neudeutsch für doppelt gemoppelt) bedeutet.
Deutsch-Italienisch
135
Hinsichtlich der redundanten Pronomen gelten im Italienischen folgende Regeln. Sollte jemand Spanisch sprechen, es sind FAST die gleichen wie im Spanischen. Übersicht 1) Ein links vom Verb stehendes Akkusativobjekt muss durch ein unmittelbar vor dem Verb stehendes Pronomen bzw., im Falle dass ein Modalverb involviert ist, an den Infinitiv angehängt, wieder aufgenommen werden, wenn das referierenzierte Akkusativobjekt mit den Pronomen lo, la, li, le oder ne bzw. ci ersetzt werden kann. Das Partizip Perfekt stimmt dann im Genus und Numerus mit dem vorangestellten Akkusativobjekt überein. Die Kinder hab ich nicht gesehen.
I bambini, non li ho visti.
Das Buch habe ich auf dem Tisch gelassen.
Il libro lo ho lasciato sulla tavola.
Den David von Michelangelo
Il David di Michelangelo, no ho potuto verderlo.
habe ich nicht sehen können. Von dem Kaffee ist nichts mehr da.
Del caffè non ne rimane niente.
2) Ein links vom Verb stehendes Dativobjekt oder eine adverbiale Bestimmung des Ortes kann wieder aufgenommen werden. Maria mag keinen Kaffee. A Maria non le piace il caffè.
A Maria non piace il caffè.
Meinen Vater kann ich nicht fragen. A mio padre non gli posso chiedere.
A mio padre non posso chiedere.
Ich gehe nie ins Schwimmbad. Alla piscina non ci vado mai.
Alla piscina non vado mai.
3) Ein rechts vom Verb stehendes Dativ oder Akkusativobjekt kann vorweggenommen werden. Wann hast Du die Bücher gekauft? Quando li hai comprati questi libri?
Quando hai comprato questi libri?
Fährt er oft nach Rom? Ci va molto spesso a Roma?
Va a Roma molto spesso?
Wann sprichst du mit Maria? Quando le parli a Maria
Quando parli a Maria?
4) Auf ein Pronomen darf nicht rückbezüglich verwiesen werden. Wer des Spanischen mächtig ist, hat jetzt ein Problem. Konstruktionen diesen Typs sind im Spanischen richtig und vor allem üblich. Mir, mir gefällt das überhaupt nicht.
A mi no me gusta nada.
Ihm, ihm gebe ich gar nichts.
A él no le voy a dar nada.
Konstruktionen dieses Typs kann man im Italienischen hören, sind aber nicht korrekt Mir, mir gefällt das überhaupt nicht.
A me, non mi piace.
Ihm gebe ich gar nichts.
A lui, non gli do niente.
zu 4): Dass solche Konstruktion von der Standard Grammatik nicht erlaubt sind, wirft auch für Italiener Fragen auf. „A me non mi interessa niente - Il pronome ridondante, in formule come questa (a me non mi interessa, a lui non gli piace) non è ammesso dalla grammatica, tantomeno nella lingua scritta. Tuttavia, a parte una certa frequenza d‘uso nel parlato, in molti casi quella ripetizione è importante per sottolineare un contrasto: a me non mi piace, a lui sì. D‘altra parte questo genere di formule si stanno diffondendo progressivamente grazie soprattutto ai testi cinematografici e anche a testi di canzoni.“ A me non mi interessa niente (Mich, mich interessiert das überhaupt nicht) - Das redundante Pronomen in Konstruktionen wie dieser (a me non mi interessa / mich, mich interessiert das nicht, a lui non gli
136
Deutsch-Italienisch
piace / ihm, ihm gefällt das nicht) gelten als grammatikalisch falsch, zumindest in der Schriftsprache. Jedoch, sicht man mal von einer zu üppigen Verwendung in der gesprochenen Sprache ab, ist dieser Rückbezug wichtig um einen Kontrast herzustellen: a me non mi piace, a lui si / mir gefällt das nicht, ihm schon. Formulierungen dieser Art setzen sich aufgrund ihrer Verwendung im Kino und in Liedtexten immer weiter durch.
7.7.3 Personalpronomen lo
keit vergessen, solche vergessenen Aspekte wandern dann in die Internetforen, wo sie Verwirrung stiften. Übersicht 1) Das deutsche Personalpronomen „es“ ist erstmal unstrittig dritte Person, Singular, sächlich, Nominativ / Akkusativ. Nominativ: Das Kind kann noch nicht sprechen. => Es kann noch nicht sprechen. Akkusativ: Ich sehe das Kind nicht. => Ich sehe es nicht. 2) Weiter ist es ein unbestimmtes Subjekt. Es schneit.
Grammatik Kap. 7
Üblicherweise wird bei der Darstellung der Personalpronomen eine kleine, aber doch sehr bedeutenden Kleinig-
3) Und drittens, und das ist das, was uns interessiert, referiert das Personalpronomen „es“ einen Sinnzusammenhang. A: Glaubst du, dass er das Auto repariert hat? B: Nein, ich glaube es nicht Das „es“ referenziert die ganze Frage (ob er das Auto repariert hat). Hinsichtlich des Italienischen ergibt sich dann folgendes Bild. zu 1) Da es sächliche Substantive im Italienischen nicht gibt, besteht nicht wirklich eine Nachfrage nach einem Personalpronomen, das sächliche Substantive ersetzt. Einfacher. In dieser Funktion gibt es das im Italienischen nicht, weil man es in dieser Funktion nicht braucht. zu 2) Ein deutscher Satz will ein Subjekt, da ist er gnadenlos. Er will ein Subjekt selbst dann, wenn es keines gibt. Ein Satz wie Es schneit hat eigentlich kein Subjekt, denn das Subjekt ist entweder derjenige, der die durch das Verb beschriebene Handlung ausführt (im aktivischen Satz) oder es ist der Adressat dieser Handlung (im passivischen Satz). Mit demjenigen, der da vor sich hinschneit, regnet, hagelt oder was auch immer, hab ich aber noch nicht gefrühstückt. Da das Italienische aber grundsätzlich das Subjekt im Verb versteckt (Non parla mai ER spricht nie) besteht im Italienischen auch keine Notwendigkeit, irgendjemanden künstlich einzuführen, der es schneien lässt, deswegen heißt es schlicht neva schneit. Auch in dieser Funktion brauchen wir das „es“ im Italienischen also nicht. zu 3) Hier allerdings brauchen wir ein Äquivalent des deutschen Personalpronomens es auch im Italienischen, und zwar ganz dringend. Sätze nämlich, wo ein Sinnzusammenhang referenziert werden muss, sind Legion, in dieser Funktion brauchen wir einen Ersatz für das deutsche „es“. Es macht dann Sinn, sich klar zu machen, dass im Deutschen nicht nur mit „es“ Sinnzusammenhänge referenziert werden können A: Glaubst du, dass er kommt? B: Nein, ich glaube es nicht. / Nein, ich glaube das nicht. A: Credi che va venire? B: No, non lo credo. Ist der abstrakte Sinnzusammenhang durch einen Relativsatz zu erläutern, haben wir im Deutschen die Konstruktion „das, was“
Deutsch-Italienisch
137
Das, was er gestern gesagt hat, ist wahr. Das Demonstrativpronomen „das“ steht für den Sinnzusammenhang, und das Relativadverb „was“ referenziert diesen Sinnzusammenhang, wobei der Relativsatz selbst zwar nicht den Sinnzusammenhang inhaltlich näher spezifiziert, aber kenntlich macht, um welchen Sinnzusammenhang es sich handelt. Im Italienischen ist in diesem Falle mit „ciò che“ zu übersetzen. Beispiele Das, was er heute gesagt hat, ist wahr. Was er heute gesagt hat, ist wahr.
Ciò che lui ha detto oggi è vero.
Das Demonstrativpronomen das in dem Satz oben (Das, was er gestern gesagt hat, ist wahr) ist übrigens Subjekt des Satzes, wir haben also einen kleinen Widerspruch, zu dem oben Gesagten, wo behauptet wurde, dass wir im Italienischen keinen Ersatz für „es“ als Subjekt des Satzes brauchen. Von dieser Regel gibt es nur eine einzige Ausnahme. Handelt es sich um einen Relativsatz oder um einen verkappten Relativsatz, der den referenzierten Sinnzusammenhang näher bestimmt, so müssen wir im Italienischen mit ciò che konstruieren. Einfacher formuliert, dem Deutschen das, was entspricht im Italienischen ciò che. „Es“ oder „das“ ohne nähere Bestimmung als Subjekt des Satzes kann im Italienischen nur mit questo übersetzt werden, nie mit lo, egal ob ein Sinnzusammenhang referenziert wird oder ein Substantiv. Beispiele Das ist ein Tisch.
Questa è una tavola. È una tavola.
Das ist merkwürdig.
Questo è strano. È strano.
Ganz besonders Pfiffige fragen sich jetzt, welches Pronomen zu verwenden ist, wenn der zu referenzierende Sinnzusammenhang ein Dativ ist. Ich mach Ihnen mal ein wirklich faires Angebot. Sie bringen mir einen Satz, wo der zu referenzierende Sinnzusammenhang ein Dativ ist und ich sage Ihnen dann, welches Pronomen in diesem Fall zu verwenden ist. Wenn Sie aber kein Beispiel finden, dann scheint Ihnen die Frage auch nicht wirklich auf den Nägeln zu brennen, es gibt vielleicht schlicht gar keines und mit Leuten, die Probleme suchen, wo keine sind, hab ich ein Problem. Das war schon in der Schule so. Alle Probleme des Mathematikunterrichtes waren für mich keine, meiner Meinung nach hätte man das auch auf sich beruhen lassen können, der Mathelehrer machte alles mögliche zum Problem, für mich waren das alles keine Probleme, es gab auch immer eine Diskrepanz, was den Kontext angeht, in dem man über Kurven diskutieren kann und soll.
7.8 Demonstrativpronomen Sie haben bereits erfahren, dass unser Gerechtigkeitsgefühl aufbegehrt, wenn eine Wortart verachtet, kleingeredet und in den Büchern durch die imperialistischen Adjektive, Verben und Substantive, die dieser Minderheit keinen Raum mehr in den Grammatiken lassen, verdrängt wird. So ist das auch mit den Demonstrativpronomen. Müssen wir nicht empört sein, wenn wir so was lesen (und so was lesen wir leider überall). „Das Demonstrativpronomen oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand im Raum verweist, auf den man mit dem Finger zeigen kann.“ Das ist so, als würde jemand behaupten, der David von Michelangelo sei lediglich ein Mann auf zwei Beinen. Also, was ist ein Demonstrativpronomen?
138
Deutsch-Italienisch
Wir werden uns jetzt kurz die verschiedenen Funktionen der Demonstrativpronomen im Deutschen anschauen, weil wir diese Aspekte auch im Italienischen betrachten müssen. Beispiele
Die Hinweisfunktion, sie meint das oben genannte Zitat, besitzt das Demonstrativpronomen zweifelfrei, aber es ist genau die Funktion, die wir am seltensten tatsächlich nutzen, den in dieser unserer Welt, haben die meisten Dinge einen Namen und da, wo man den Finger gebrauchen kann, beim Bäcker zum Beispiel, wenn man einen bestimmten Kuchen will, führt das meistens zu einem längeren Hin und Her (Diesen da? Nein, den daneben. Als den Pflaumenkuchen? Ja, aber den hinteren. Also diesen da? Nein, den daneben. Ach den! Den mit Quark, sag das doch gleich.) 2) Das Demonstratipronomen stellt auf die Einzigartigkeit ab Wird abgestellt auf eine Gruppe gleichartiger Elemente und die Einzigartigkeit eines Elementes ist wesentlicher Bestandteil der Aussage, dann kann der Artikel nicht durch das Demonstrativpronomen ersetzt werden. Dieses Fahrrad will ich. Das Fahrrad will ich.
Grammatik Kap. 7
1) Hinweisfunktion
Umgekehrt, umgekehrt. Kommt es auf die Singularität gerade nicht an, sondern auf die Gattung an sich, dann kann das Demonstratipronomen den Artikel nicht vertreten. Das Fahrrad ist ein billiges, bequemes und schnelles Fortbewegungsmittel. Dieses Fahrrad ist ein billiges, bequemes und schnelles Fortbewegungsmittel. Das Demonstrativpronomen hat also nicht nur hinweisende Funktion, sondern kennzeichnet auch die Einzigartigkeit. 3) Die Demonstrativpronomen der, die, das Steht der, die, das alleine ist es kein Artikel, sondern ein Demonstrativpronomen, hat es weitgehend dieselbe Funktion, wie das substantivisch (adjektivisch: Dieser Mann ist groß; substantivisch: Dieser ist groß) verwendete dieser / diese / dieses. Die bedeutenste Funktion des Demonstrativpronomens der / die / das ist die Referenzierung, genau genommen die Referenzierung eines Sinnzusammenhanges. Das gefällt mir nicht. Ich weiß das. Ist ein sächliches Substantiv zu referenzieren, verwendet man „es“. Gefällt dir das Haus? Nein, es gefällt mir nicht. nicht: Nein, das gefällt mir nicht. 4) jener / jene der / die / das - dieser / dieser / dieses Im Gegensatz zum Italienischen ist der Unterschied zwischen jener und dieser im Deutschen etwas verwischt oder genauer gesagt, jener wird kaum noch genutzt. Zeitlich gesehen bezeichnet jener allerdings ganz eindeutig einen Zeitraum in der fernen Vergangenheit. Zu jener Zeit begab es sich, dass die mandeläugige Prinzessin Suleika, dichtend unter den Kirschblüten, ihren Vater, den Sultan Ibn Abdul Hafez, Stern des Morgenlandes, schnarchend und sturz besoffen inmitten des Kartoffelackers antraf. In diesen Zeiten muss man sehen, wo man bleibt. Im Italienischen sind bei räumlicher / zeitlicher Nähe andere Pronomen zu wählen, als bei räumlicher / zeitlicher Nähe.
Deutsch-Italienisch
139
7.8.1 Formen der Demonstrativpronomen Bei den Demonstrativpronomen ist zu unterscheiden zwischen adjektivischen Formen und substantivischen Formen. adjektivisch: Dieses Auto mag ich nicht. substantivisch: Dieses mag ich nicht. Ein adjektivisches Demonstrativpronomen tut das, was Adjektive nun mal so tun, es weist dem Substantiv eine Eigenschaft zu. Ein substantivisches Demonstrativpronomen weist dem Substantiv keine Eigenschaft zu, es vertritt es. Wenn wir ganz genau sein wollen, was wir aber nicht wollen, dann dürfte man die adjektivische Form gar nicht Pronomen nennen, korrekter wäre Demonstrativadjektiv (einen Begriff, den Sie auch tatsächlich in der Literatur finden können). Denn in Konstruktionen vom Typ dieser Baum diese Schachtel etc. vertritt dieser / diese gar nichts, im Grunde ist es ein reines Adjektiv. Nur die substantivische Form vertritt etwas. Diesen mag ich. Das Diesen steht für etwas anderes. Bei den anderen Pronomen, wie etwa dem adjektivischen Possessivpronomen, ist das anders. Diese haben (außer den Personalpronomen) immer zwei Funktionen. Das Possessivpronomen zum Beispiel zeigt erstens an, dass irgend jemandem was gehört und zweitens vertritt es auch noch jemanden. Das ist Peters Buch. Das ist sein Buch. Das „sein“ vertritt erstens den Peter und zweitens zeigt es an, dass das Buch jemandem gehört. Weiter unterscheidet das Italienische strenger als das Deutsche zwischen räumlicher / zeitlicher Ferne und räumlich / zeitlicher Nähe. Diese Unterscheidung wird im Deutschen nicht mehr getroffen, das Demonstrativpronomen jenes ist ungebräuchlich. Questo bezeichnet im Italienischen die räumliche Nähe zum Sprecher, quello die räumliche Nähe zum Angesprochenen. Bezieht sich questo auf die zeitliche Dimension, so muss ein Bezug zur Gegenwart des Sprechers bestehen (in questi tempi non si sa più che fare / in diesen Zeiten (heutzutage) weiß man nicht mehr, was man machen soll) andernfalls ist quelli zu verwenden (in quelli tempi tutto era meglio / in jenen Zeiten [damals] war alles besser).
7.8.1.1 Adjektivische Demonstrativpronomen Beispiele Singular
männlich
weiblich Beispiele
vor Konsonant
questo
questa
questo formaggio (dieser Käse), questo coltello (diese Messer), questa donna (diese Frau), questa tavola (dieser Tisch)
vor Vokal
quest‘
quest‘
quest‘ uomo (dieser Mann), quest‘ albero (dieser Baum), quest‘ isola (diese Insel), quest‘ amica (diese Freundin)
140
Deutsch-Italienisch
auch
questo
questa
questo uomo (dieser Mann), questa isola (diese Insel), questo albero (dieser Baum), questa isola (diese Insel), questa amica (diese Freundin)
Plural vor Konsonant / questi
queste
Vokal
questi formaggi (diese Käse), questi uomini (diese Männer), questi alberi (diese Bäume), queste isole (diese Inseln), queste amiche (diese Freundinnen)
zur Erinnerung die Bildung der Artikel. Bildung der Artikel Konsonant
Vokal
sp / st / ps / gn / z / y etc.
weiblich Singular
la
l‘
la
männlich Singular
il
l‘
lo
weiblich Plural
le
le
le
männlich Plural
i
gli
gli
Grammatik Kap. 7
Das adjektivische Demonstrativpronomen quello verhält sich hinsichtlich der Endungen wie der Artikel. Nochmal
Wenden wir die in dieser Tabelle zum Ausdruck kommende Logik auf das adjektivische Demonstrativpronomen an, dann erhalten wir folgende Kombinationen. Bildung der Artikel Konsonant
Vokal
sp / st / ps / gn / z / y etc.
weiblich Singular
quella
quell‘
quella
männlich Singular
quello
quell‘
quello
weiblich Plural
quelle
quelle
quelle
männlich Plural
quei
quegli
quegli
Adjektivisches Demonstrativadjektiv questo hinweisende Funktion Questa donna è malata.
Diese Frau ist krank.
Quest‘ avviso non serve a nulla.
Diese Warnung nützt nichts.
Questa famiglia è gentile.
Diese Familie ist nett.
Quest‘ appartamento è bello.
Diese Wohnung ist hübsch.
Questo fiore è blu.
Diese Blume ist blau.
Questi libri sono interessanti.
Diese Bücher sind interessant.
Queste case sono grandi.
Diese Häuser sind groß.
Unterstreichung der Singularität Ma io voglio questa bicicletta e nessun‘ altra.
Ich will dieses Fahrrad und kein anderes.
7.8.1.2 Substantivische Demonstrativpronomen Das substantivische Personalpronomen Singular
questo
questa
Questo non mi piace. Das / Dieser gefällt mir nicht. Questa non mi piace. Diese gefällt mir nicht.
Deutsch-Italienisch
141
Plural
questi
queste
Questi non mi piacciono. Diese gefallen mir nicht. Queste non mi piacciono. Diese gefallen mir nicht.
substantivisches Demonstrativpronomen questo => Referenzierung eines Sinnzusammenhanges Questo non è vero.
Das stimmt nicht.
Questo è molto caro.
Dies ist sehr teuer.
=> Referenzierung eines Substantives Questa mi piace.
Diese gefällt mir.
Queste non le ho viste mai.
Die hab ich noch nie gesehen.
=> Hinweisfunktion Puoi prendere questo qui.
Du kannst denn dort nehmen.
=> Herausstreichen der Singularität Ma io voglio questa e nessun‘ altra.
Aber ich will dieses Fahrrad und kein anderes.
=> In Relativsätzen (wird nochmal bei Relativsätzen behandelt) Potete fare quello che volete.
Ihr könnt machen was ihr wollt.
Das adjektivische Demonstrativpronomen quello verhält sich hinsichtlich der Endungen wie der Artikel. Die substantivische Form, folgt dieser Regel nicht es gibt nur vier substantivische Formen. Übersicht Singular, maskulinum quello Singular, femininum quella Plural, maskulinum
quelli
Plural, femininum
quelle
7.8.1.3 Demonstrativadjektiv quello Hinsichtlich der Doppelfunktion von quello folgendes Beispiel. a) quell‘ azzurro
= dieses Blau
b) quello azzurro
= dieser Blaue
Bei a) haben wir es mit einem Demonstrativadjektiv zu tun, das in diesem Fall auch angepasst wird, weil beim Demonstrativadjektiv der nachfolgende Buchstabe eine bestimmte Form erzwingt. Die Demonstrativpronomen werden nie angepasst. Das sächliche Demonstrativadjektiv substantiviert das Adjektiv, ein Adjektiv in Verbindung mit dem Demonstrativpronomen quello hebt dieses Element heraus. Das Demonstrativadjektiv quello => Hinweisfunktion Die (Jene) Frau, die ihr dort seht ist schön.
Quella donna che vedi lì è bella.
Dieser (Jener) Mann ist nicht arm.
Quell‘ uomo non è povero.
Dieser (Jener) Baum hat alle Blätter verloren.
Quell‘ albero ha perduto tutte le sue foglie.
Diese (Jene) Freunde brauchte niemand.
Di quegli amici nessuno aveva bisogno.
=> Herausstreichen der Singularität
142
Dieser Mann war nicht wie die anderen.
Quell‘ uomo non era come gli altri.
Jene Männer konnten noch arbeiten.
Quegli uomini sapevano ancora lavorare.
Deutsch-Italienisch
=> Verweis auf eine zeitlich / räumliche Distanz In jenen Zeiten konnten die Leute weder schreiben noch lesen. In quei tempi la gente non sapeva né scrivere né leggere.
7.9 Indefinita Die Indefinita sind weder Fisch noch Fleisch, was dann dazu führt, dass sie in vielen Grammatiken anders benannt werden, nämlich Indefinitivpronomen. Wie man es dreht und wendet, keiner der beiden Begriffe ist wirklich
Jeder kann es machen. Man geht sonntags in die Kirche. Irgendwer wird es schon wissen. Niemand weiß es. Jemand will dich sprechen.
Was hieran indefinitiv, also unbestimmt sein soll, erschließt sich durchaus nicht jedem. Man zum Beispiel ist nicht unbestimmt, man sind eben alle und alle sind eben alle. Der Begriff Indefinita hat den unbestechlichen Vorteil,
Grammatik Kap. 7
brillant. Schauen wir uns mal an, von was wir überhaupt reden.
dass er das Wort Pronomen nicht enthält, kann sich also sowohl auf Pronomen wie auch schlichte Adjektive beziehen. Allerdings sollte man diese Betrachtungsweise nicht überstrapazieren, denn Namen sind ja sehr oft deswegen so hübsch, weil sie etwas genau definieren, man sollte also nicht hergehen und alle einfach Dingenskirchen nennen, ein Begriff, der zwar immer richtig wäre, aber jeglichen Erkenntniswertes entbehrte. Wie dem auch immer sei, bei jede Frau können wir nicht erkennen, wieso jede eine Pronomen sein soll, denn adjektivisch verwendet, vertritt jeder / jede gar nichts. Die genaue Analyse des Wortes Indefinita, darin steckt ja unbestimmt, würde auch schon zu Problemen führen, denn in diesem Satz, ist gar nichts unbestimmt. Das ist jemand, mit dem nicht zu spaßen ist. oder: Franz ist jemand, mit dem nicht zu spaßen ist.
Also unbestimmt, ist da gar nichts. Wie wir das Kind nun aber nennen, ist eigentlich ziemlich egal. Wörter wie jeder, man, niemand, irgendwer, etwas etc. sind Indefinita oder Indefinitivpronomen oder unbestimmte Fürwörter oder was auch immer. Achtung! Es kommt jetzt eine Einteilung dieser Indefinitivpronomen. Diese Einteilung kann vereinzelt Sinn machen, weil die romanischen Sprachen teilweise Unterscheidungen treffen, die das Deutsche nicht trifft und die folgenden Kriterien es erlauben, die Unterschiede zwischen den Sprachen herauszuarbeiten, ab einem bestimmten Punkt kann das also sinnvoll sein, wobei wir auch diese Behauptung leider einschränken müssen, weil Sie es höchstwahrscheinlich automatisch richtig machen. Sie können dem Autor aber nicht vorwerfen, dass er Sie über die Relevanz bzw. Irrelevanz dessen, was jetzt kommt, nicht in Kenntniss gesetzt hätte. Bei allen wohl angebrachten Zweifeln über die Sinnhaftigkeit der folgenden Ausführungen, muss aber eine Anmerkung erlaubt sein. Wollen wir verstehen, warum es überhaupt soviel Indefinita gibt, denn es gibt massig davon, dann kann das damit zusammen hängen, das sie sich in ihrer Bedeutung unterscheiden und folglich sind diese Bedeutungen und Nuancen zu analysieren. Wie dem auch immer sei, wenn Ihnen das jetzt zu langatmig wird, dann gibt es am Schluss eine Zusammenfassung. Der Autor kann Ihnen also keinen Ratschlag geben, ob es sinnvoll ist, das nun folgende zu lesen oder nicht. Das ist übrigens ein prinzipielles Problem der Freiheit. Freiheit bedeutet eben auch, dass Sie ab und an selber eine Entscheidung treffen müssen. Im übrigen werden Unterschiede herausgearbeitet, die Sie nicht unbedingt beherrschen müssen und die teilweise hauchdünn sind.
Deutsch-Italienisch
143
Sie finden im Internet Aussagen dieser Art, die letztlich alle Abwandlungen von Formulierungen aus der Duden Grammatik sind. „Zu den unbestimmten Fürwörtern zählen z. B. alle, wenige, viele, jemand, einzelne, jeder, jedermann, man, ein, irgendwelche, irgendein, manche, ein paar, einige, etliche, mehrere, sämtliche, irgendetwas, kein, keiner. Allen gemeinsam ist, dass sie eine unbestimmte Menge, Anzahl oder Größe angeben. Bei einigen, wie z. B. bei einer, irgendeiner, irgendwer, niemand, nichts, liegt die gemeinte Anzahl zwar fest, doch sie sind insofern unbestimmt, als der/das Betreffende nicht bestimmt ist. Der Sprecher/Schreiber verwendet die unbestimmten Fürwörter, wenn er eine Person oder Sache nicht genau bezeichnen will oder kann. Die Indefinitpronomen können als Stellvertreter und zum Teil auch als Begleiter eines Nomens eingesetzt werden.“ http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/trainer/trainer/seiten/s590.html Durch das Abschreiben allein, wird eine Aussage aber nicht richtiger und insbesondere verfehlt diese Definition den Kern des Problems, erleichtert es nicht, in die Logik anderer Sprachen einzudringen. In einem Satz wie „Jeder Mensch hat, wenn er gesund ist, zwei Beine“
will und kann der Sprecher die Person oder Sache genau bezeichnen, es sind nämlich schlicht alle und obendrein ist jeder hier kein Pronomen, es vertritt gar nichts. Die oben gemachte Aussage ist also der maximale Blödsinn auf minimalstem Raum. Worum geht es also bei den Indefinita? Wir arbeiten jetzt Unterschiede heraus, die für das Deutsche nur deutlich sind, wenn irgendjemand didaktisch geschickt gewählte Beispiele zusammenbastelt. In anderen Sprachen, zum Beispiel im Italienischen, sind diese Unterschiede jedoch bedeutsam. Die Ausführungen werden mit willkürlich gewählten Indefinita illustriert, es geht lediglich um die generellen Kriterien, unter denen die Indefinita zu betrachten sind. Es erleichtert das Verständnis, wenn man mal kurz darüber nachgedacht hat, wie unterschiedlich die Indefinita benutzt werden. Beispiele Indefinita bezeichnen, dass jeder der Ausführende bzw. Adressat der durch das Verb beschriebenen Handlung sein kann. Jeder kann schreiben lernen, das ist nicht schwierig. Er kann jeden fragen, alle werden ihm das gleiche antworten. Du kannst einfach irgendjemanden fragen, wo der Zoo ist, wissen alle. In manchen Verwendungen, wie zum Beispiel „Er kann jeden Tag kommen“, hat das Deutsche teilweise ein Problem, weil er entweder jeden Tag kommen kann (Montag und Dienstag und Mittwoch etc.) oder er kann an einem x-beliebigen Tag kommen (Montag oder Dienstag oder Mittwoch etc.). Bei dieser Verwendung kann zwar auch jeder Ausführender bzw. Adressat der Handlung sein, aber darauf kommt es nicht an. Die Beliebigkeit ist die Kernaussage und nicht dass jeder Adressat bzw. Ausführender sein kann. Kernaussage ist die Beliebigkeit. 2) Indefinita bezeichnen Situationen, wo das Vorhandensein eines Ausführenden bzw. Adressaten zwar vermutet wird, aber unbestimmt ist. Die Handlung selbst wurde aber noch nicht durchgeführt. Irgendwer wird es schon wissen. In diesem Fall wird zwar vermutet, dass es irgendjemand weiß, aber es ist nicht bekannt wer. Setzen wir diese zwei Sätze nebeneinander.
144
Deutsch-Italienisch
Irgendwer weiß es. Jeder weiß es. so erkennen wir sehr rasch, dass die einzelnen Indefinita eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben. Kernaussage ist jetzt nicht die Beliebigkeit, sondern die Annahme, dass es irgendjemanden gibt, der Adressat oder Ausführender der Handlung sein könnte. 3) Der Uhrheber bzw. Adressat einer tatsächlich durchgeführten Handlung ist unbestimmt Dann gibt es tatsächlich noch die Funktion, die der Duden und seine Epigonen beschreibt. Bestimmte Indefini-
Irgendjemand hat mir meinen Geldbeutel geklaut. Hier ist es tatsächlich so, dass der Sprecher den Urheber der Handlung nicht nennen kann, könnte er dies, wäre er der Lösung seines Problemes schon ein Stück näher. Kernaussage ist die Unbestimmtheit. 4) Indefinita werden aber auch benutzt, wenn jeder tatsächlich Adressat bzw. Urheber einer Handlung sein kann. Jeder weiß nun, was zu tun ist. Er hat jedem erklärt, was er tun soll.
Grammatik Kap. 7
ta bezeichnen tatsächlich Unbestimmtes.
Hier ist eben gerade nicht die Beliebigkeit, vermutete Existenz oder Unbestimmtheit des Ausführenden der Handlung bzw. Adressat der Handlung der Kern der Aussage, sondern Kern der Aussage ist, dass jeder einzelne Urheber bzw. Adressat der Handlung ist bzw. war. 5) Indefinita können auf die Gattung abstellen, oder auf das einzelne Element Ist die Gattung gemeint, konstruiert man im Deutschen, wie in den meisten Sprachen, mit „alle“, wird auf das einzelne Element einer Gruppe homogener Elemente abgestellt, konstruiert man mit jeder / jede. Der berühmte Roman von Simone de Beauvoir heißt folgerichtig: Alle Menschen sind sterblich. nicht Jeder Mensch ist sterblich. Wird aber auf das einzelne Element abgestellt, dann wird mit jeder / jede und nicht mit alle konstruiert. Folgerichtig heißt es. Jedes Mal wenn er kommt, fragt er mich denselben Mist. nicht Alle Male wenn er kommt, fragt er mich denselben Mist. 6) Es wird nur abgestellt auf eine Teilmenge Manche Leute haben einfach zu viel Zeit. In diesem Fall geht es weder um die Beliebigkeit, noch wird darauf abgestellt, dass jeder Adressat bzw. Ausführender der durch das Verb beschriebenen Handlung sein kann. Es soll auch nicht zum Ausdruck gebracht werden, dass der Ausführende oder der Adressat der Handlung unbekannt ist. Die Aussage ist, dass manche Elemente einer Gruppe homogener Elemente Ziel oder Ausführende der Handlung sind.
Abschließend sei noch erwähnt, dass diese Unterscheidungen auch im Deutschen relevant sein können, wie folgende Beispiele zeigen. Ist der Urheber einer tatsächlich durchgeführten Handlung unbekannt, dann kann „wer auch immer“ nicht durch „jeder“ ersetzt werden.
Deutsch-Italienisch
145
Wer auch immer es gewesen ist, er war ein Rindvieh. nicht: Jeder der es gewesen ist, war ein Rindvieh.
Wird aber auf die Tatsache abgestellt, dass jeder Urheber einer noch nicht durchgeführten Handlung sein kann, dann kann „wer auch immer“ durch „jeder“ ersetzt werden. Wer auch immer genug Geld hat, kann es kaufen. Jeder, der genug Geld hat, kann es kaufen.
7.9.1 Indefinita, die beschreiben, dass jeder Ausführender bzw. Adressat der Handlung sein kann 7.9.1.1 ogni = jeder vs. tutti / tutte = alle Ogni ist zwar ein reines Adjektiv, wird aber nicht flektiert, es ist immer ogni. Weiter wird immer nur der Singular benutzt, obwohl der Plural gemeint ist. Das ist im Deutschen genau so. Jeder Mensch hat zwei Beine. aber: Alle Menschen haben zwei Beine. Jede Frau hat zwei Ohren. aber: Alle Frauen haben zwei Ohren.
Obwohl „jeder Mensch“ / „alle Menschen“ exakt die gleiche Personengruppe bezeichnen und beide Ausdrücke das gleiche bedeuten, haben wir einmal einen Singular und einmal einen Plural. Beispiele Er / Sie / Es ist gekommen jeden Tag.
È venuto ogni giorno.
Jedes Mal, wenn ich denke an sie, ich werde traurig. Ogni volta che penso a lei, divento triste. Jeder Schüler weiß jetzt, was er tun muss.
Ogni alunno sa adesso ciò che deve fare.
Man muss stellen jeden Stuhl an seinen Platz.
Si deve mettere ogni sedia al suo posto.
Jeder Bürger hat das Recht vorzuschlagen
Ogni cittadino ha il diritto di suggerire
Änderungen der Verfassung.
cambiamenti alla Costituzione.
Jeder Schüler muss gehen in die Schule.
Ogni alunno deve andare a scuola.
In der Regel kann ogni (mit Singular) durch tutti / tutte (Plural) ersetzt werden. Das ist dann der Fall, wenn auf die Gattung, aber nicht auf den Einzelnen abgestellt wird. Beispiele Jedes Kind hat das Recht zu sagen frei seine
Ogni bambino ha il diritto di esprimere liberamente
Gedanken.
i propri pensieri.
Jedes Haus braucht einen Balkon.
Tutti i bambini hanno il diritto di esprimere liberamente i loro pensieri.
Jedes Haus braucht einen Balkon.
Ogni casa ha bisogno di un balcone.
Alle Häuser brauchen einen Balkon.
Tutte le case hanno bisogno di un balcone.
Jedes Buch ist wichtig.
Ogni libro è importante.
Alle Bücher sind wichtig.
Tutti i libri sono importanti.
7.9.1.1 ogni = jeder vs. tutti / tutte = alle 2 Ist die Aussage, dass jeder einzelne Ausführender bzw. Adressat der Handlung ist wesentlicher Bestandteil der Aussage, so kann auch mit ciascuno konstruiert werden. Ciascuno kann nicht nur Adjektiv sein, wir werden es später noch als Pronomen kennen lernen.
146
Deutsch-Italienisch
Beispiele Ich habe gegeben jedem einzelnen Kind eine Apfel. Ho dato una mela a ciascun bambino. Ho dato una mela ad ogni bambino.
Bei der Substitution von ogni durch tutti / tutte sollten wir allerdings vorsichtiger sein. Wird nicht auf die Gattung abgestellt, sondern auf jedes einzelne Element, ist diese Substitution nicht möglich.
Un albero per ogni bambino che nasce.
Ein Baum für jedes Kind, das geboren wird.
nicht: Un albero per tutti i bambini che nascono. Ein Baum für alle Kinder, die geboren werden. Un televisore per ogni casa.
Ein Fernseher für jedes Haus.
nicht: Un televisore per tutte le case.
Ein Fernseher für alle Häuser.
Bei diesen Sätzen werden wir uns schnell einig. Ob jedes Haus einen Fernseher hat oder alle Häuser zusammen einen Fernseher haben, ist nicht wirklich das gleiche. Tutti / tutte kann also ogni dann nicht ersetzen, wenn sich der Sinn radikal verändert.
Grammatik Kap. 7
Beispiele
Der umgekehrte Fall, dass tutte / tutti + Plural nicht durch ogni ersetzt werden kann, ist weit seltener und „nicht ersetzt werden kann“ ist dann auch relativ. Es ist eher eine Stilfrage. Der berühmte Roman von Simone de Beauvoir heißt auf jeden Fall: Beispiele Tutti gli uomi sono mortali. nicht: Ogni uomo è mortale. Alle Menschen sind sterblich. nicht: Jeder Mensch ist sterblich. Unabhängig davon gibt es noch einen sehr eindeutigen Fall. Ogni kann sich so wenig wie das Deutsche jeder / jede auf Substantive beziehen, die im Plural stehen. Beispiele Alle die Eltern wollen, dass ihre Kinder gehen zur Universität. Tutti i genitori vogliono che i propri figli vadano all‘ università. nicht: Jede Eltern wolle, dass ihre Kinder gehen zur Universität. nicht: Ogni genitori vogliono che i suoi genitori vanno all‘ università.
7.9.1.2 Ogni = jeder vs. qualsiasi = jeder beliebige Wie das Deutsche jeder / jede auch, unterscheidet das Italienische ogni, in krassem Gegensatz zum Spanischen oder Französischen, in der Regel nicht eindeutig zwischen einer Situation, wo die Beliebigkeit wesentlicher Bestandteil der Aussage ist und einer Situation, wo schlicht darauf abgestellt wird, dass jeder Urheber oder Adressat einer Handlung sein kann. Er kann kommen jeden Tag.
Può venire ogni giorno.
Er kann also jeden Tag kommen (Montag und Dienstag und Mittwoch etc.) oder an jedem x-beliebigen Tag (Montag oder Dienstag oder Mittwoch etc.). Allerdings gibt es im Italienischen auch ein Adjektiv, dass eindeutig auf die Beliebigkeit abstellt: qualsiasi.
Deutsch-Italienisch
147
Er kann an jedem x-beliebigen Tag kommen. Può venire qualsiasi giorno.
Wir werden uns qualsiasi weiter unten nochmal anschauen. Zu dem oben Gesagten, dass ogni nie mit einem Substantiv im Plural verbunden werden kann, gibt es eine Ausnahme. Steht vor dem Substantiv noch eine Zahl, dann geht es. Beispiele jede zweite Woche alle zwei Wochen ogni seconda settimana ogni due settimane jeden dritten Tag alle drei Tage ogni terzo giorno ogni tre giorni
Dicht beieinander liegen also tutti / tutti + Plural, ogni + Singular und qualsiasi + Singular. Qualsiasi kann, wie ogni auch, sich nur auf einen Singular beziehen und wird nicht flektiert. Ist die Beliebigkeit wesentlicher Bestandteil der Aussage, dann kann qualsiasi nicht durch ogni ersetzt werden. Meistens ist das zwar egal, weil wenn alle es potentiell könnten, kann es auch der eine Beliebige, manchmal ist das aber auch absolut nicht egal. Beispiele Er hat mir irgendwas erzählt.
Mi ha raccontato qualsiasi cosa.
Er hat mir alles erzählt.
Mi ha raccontato ogni cosa.
Ob er irgendwas erzählt oder alles erzählt, das ist ein gewaltiger Unterschied. Andere Beispiele. Beispiele Er hat mir irgendwas zu essen gegeben.
Mi ha dato qualsiasi cosa da mangiare.
Er hat mir alles Essbare gegeben.
Mi ha dato ogni cosa da mangiare.
Ich danke alle jenen, die mir mit irgendeinem nützlichen Ratschlag geholfen haben. Grazie a chi mi ha dato qualsiasi utile suggerimento. Und in diesem Fall wäre ein Ersetzung durch jeder / jede - ogni nicht nur komisch, sondern falsch. nicht: Ich danke all jenen, die mir mit jedem nützlichen Ratschlag geholfen haben. nicht: Grazie a chi mi ha dato ogni utile suggerimento.
Nachgestellt ist die Betonung der Beliebigkeit noch deutlicher. In diesem Fall muss im Deutschen eine ganz andere Konstruktion gewählt werden. Beispiele Das ist irgend so ein Typ, nichts besonderes.
148
Deutsch-Italienisch
È un tipo qualsiasi.
7.9.1.3 Ognuno, chiunque, ciascuno Alle diese drei Indefinita beziehen sich ausschließlich auf Personen. Ognuno und ciascuno haben auch eine weibliche Form (ognuna / ciascuna). Chiunque hat keine weibliche Form, bzw. es heißt immer chiunque, egal ob auf einen Mann oder eine Frau abgestellt wird. Ognuno ist die substantivische Variante zum Adjektiv ogni. Ognuno ist also ein Pronomen, vertritt ein Substantiv, bzw. steht stellvertretend für alle Elemente einer Gruppe. Ognuno (jeder als Pronomen) stellt wie ogni (jeder als Adjektiv) darauf ab, dass jeder Ausführender oder Adressat
Beispiel Jeder kann schreiben und lesen lernen, das ist nicht schwierig. Ognuno può imparare a leggere e scrivere, questo non è niente di difficile. Es unterscheidet sich nur minimal von ciascuno. Das substantivische ciascuno betont stärker, dass jeder einzelne Adressat bzw. Ausführender der durch das Verb beschriebenen Handlung sein kann. Der Unterschied ist minimal, aber dennoch vorhanden.
Grammatik Kap. 7
einer Handlung sein kann.
Beispiele Jeder kann was für die Umwelt tun.
Ognuno può fare qualche cosa per l‘ ambiente.
Jeder einzelne kann was für die Umwelt tun.
Ciascuno può fare qualche cosa per l‘ ambiente.
Jeder muss wissen, was er tun muss.
Ognuno deve sapere ciò che deve fare.
Jeder einzelne muss wissen, was er tun muss.
Ciascuno deve sapere ciò che deve fare.
Kommt es aber gerade auf die Betonung nicht an, dann kann nur ognuno verwendet werden. Beispiel Jeder hat mir das gleiche erzählt.
Ognuno mi ha detto la stessa cosa.
nicht: Jeder einzelne hat mir das gleiche erzählt.
nicht: Ciascuno mi ha detto la stessa cosa.
Sowohl ognuno wie auch ciascuno haben eine männliche und eine weibliche Form, aber sowenig wie das deutsche „jeder / jede“ einen Plural. Beispiel maskulinum ognuno
ciascuno
femininum
ciascuna
ognuna
Beispiele Jeder hat mich das gleiche gefragt. Ognuno mi ha chiesto la stessa cosa. / Ciascuno mi ha chiesto la stessa cosa. Der dritte im Bunde ist chiunque. Chiunque betont, dass der Urheber Handlung unbekannt ist. Die Aussage kann sich auf die Vergangenheit oder auf die Zukunft beziehen. Beispiele Wer immer es auch gesagt haben mag, er ist ein Idiot. Chiunque l‘ abbia* detto, è un idiota. Wer immer es auch tut, er wird ein Problem haben. Chiunque lo dica*, avrà un problema.
Deutsch-Italienisch
149
* Chiunque verlangt den Konjunktiv, das machen wir später. Sie tun jetzt einfach so, wie wenn da ein Indikativ steht (ha detto, dice). Der Konjunktiv ist im Moment überhaupt nicht interessant. Es unterscheidet sich also sehr deutlich von ognuno und ciascuno. Während diese darauf abstellen, dass jeder Urheber bzw. Adressat einer Handlung sein kann, stellt chiunque darauf ab, dass eben dieser Urheber unbekannt ist. Bezieht sich die Aussage auf die Vergangenheit, hat es irgendjemand tatsächlich gesagt, aber man weiß nicht wer. Bezieht sich die Aussage auf die Zukunft, so ist es möglich, dass es irgendjemand sagen wird, aber man weiß nicht wer. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass diese Sätze absolut nicht das gleiche bedeuten, der zweite logisch widersinnig ist. Beispiel Wer immer mir meinen Geldbeutel geklaut hat, er ist ein Scheißkerl. Chiunque mi abbia rubato il mio portamonete, è uno stronzo. nicht: Jeder der mir meinen Geldbeutel geklaut hat, ist ein Scheißkerl. nicht: Ognuno che mi abbia rubato il mio portamonete, è uno stro Die gleiche Bedeutung wie chiunque hat chicchessia. Chicchessia hat den unbestechlichen Charme, dass es transparent ist, denn chicchessia ist ist chi che sia (wer es sei). Beispiel chicchessia = Chi che sia => Wer es auch sei Wer es auch sei, der mir meinen Geldbeutel geklaut hat, er ist ein Scheißkerl. Chicchessia abbia rubato il mio portamonete, è uno stronzo. Beliebigkeit und Unbekanntheit kann im Einzelfall auf das gleiche hinauslaufen. Beispiele Wer immer ihm hilft, ist ein guter Mensch. / Jede Person, die ihm hilft, ist ein guter Mensch. Chiunque l‘ aiuti* è un buon uomo. Ognuno che l‘ aiuta è un buon uomo. Qualsiasi persona che l‘ aitua* è un buon uomo. * aiuture = helfen, verlangt im Deutschen den Dativ (ihm helfen) im Italienischen jedoch den Akkusativ (l‘ aiuta = er hilft ihm). Das gehört zu den zahlreichen Themen, die uns im Moment nicht die Bohne interessieren. Dass sich die Verwendung teilweise überschneidet, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, auch wenn es in anderen Büchern anders steht, dass diese Indefinita andere Schwerpunkte setzen. Um an dieser Stelle nochmal klar Schiff zu machen, ein Beispiel aus Luca Serianni, Grammatica Italiana, Torino, 2005, Seite 301 Beispiel Chi era al telefono? Non lo so, ma chiunque fosse, era un maleducato. Wer war am Telefon? Ich weiß es nicht, aber wer immer es auch gewesen sein mag, er war schlecht erzogen. Es ist klar, dass hier chiunque nicht durch ognuno und wer auch immer nicht durch jeder ersetzt werden kann.
7.9.1.4 Alcuno / qualche In bestimmten Kontexten ist alcuno gegen qualche austauschbar, die Details schauen wir uns gleich an, nach-
150
Deutsch-Italienisch
dem wir über die Formen gesprochen haben. Wir behandeln hier alcuno und qualche als Adjektive, alcuno kann aber auch Pronomen sein, also ein Substantiv vertreten. Wer jetzt den Überblick darüber verloren hat, welche Indefinita flektiert werden und welche sowohl adjektivisch wie auch substantivisch verwendet werden können, der sei beruhigt, am Ende gibt es eine Zusammenfassung. Qualche wird nicht flektiert und nur mit dem Singular verwendet, also auch dann, wenn eigentlich der Plural gemeint ist.
Manche Schüler können noch nicht lesen.
Qualche alunno non sa ancora leggere.
Manche Schülerinnen können noch nicht lesen.
Qualche alunna non sa ancora leggere.
Auf die unterschiedliche Bedeutung von qualche kommen wir gleich zurück. Wir werden auch darauf zurückkommen, dass die Bedeutung von alcuno im Singular von der Bedeutung im Plural völlig verschieden ist. Übersicht Singular maskulinum alcuna (donna) femininum
Plural alcune (donne)
Grammatik Kap. 7
Beispiele
alcun‘(amica) alcun (libro)
alcuni (uomini)
alcun (uomo) Hinsichtlich der Formen gelten also die gleichen Regeln, wie wir sie schon vom unbestimmten Artikel her kennen. Beispiele In Bezug auf einem Plural, oder, im Fall von qualche, wenn ein Plural gemeint ist, bedeuten alcuno und qualche manche / einige. Einige Schüler haben viel gelernt. Alcuni alunni hanno imparato molto. Qualche alunno ha imparato molto. Alcuno in der Bedeutung von einige kann sich also nicht auf einen Singular beziehen, das ist nonsense, im Deutschen wie im Italienischen. nicht: Einige Frau trinkt auch Bier. nicht: Manche Frau trinkt auch Bier.
Allerdings kann vereinzelt alcuni (mit Plural), verwendet werden wie qualche (im Singular). Beispiel Vor ein paar Tagen hat er angefangen zu sprechen. Qualche giorno fa, ha cominciato a parlare. Alcuni giorni fa, ha cominciato a parlare. Bei alcuni giorno jedoch haben wir einen Singular im Angebot und der Singular bedeutet etwas anderes, als der Plural. Im Singular heißt es irgendeinen / irgendeine.
Deutsch-Italienisch
151
Beispiel: Alcuno im Sinne von irgendeiner / irgendeine Ich habe es gemacht ohne irgendeinen Tag zu überspringen. Lo ho fatto senza saltare alcun giorno.
Steht alcuno nach dem Substantiv, dann wird es ausgeschrieben. Beispiel Er hat keinen Grund dies zu tun.
Non ha motivo alcuno di farlo.
In solchen Beispielen überschneidet sich alcun teilweise mit dem unbestimmten Artikel. Beispiele Wenn irgend ein Mann mir jemals solche rührenden Worte geschrieben hätte, hätte ich ihm mein Herz geschenkt. Se mai alcun uomo mi avesse scritto parole così dolci ed accorate, avrei potuto perderci il cuore.* Wenn ein Mann mir jemals solche rührenden Worte geschrieben hätte, hätte ich ihm mein Herz geschenkt. Se mai un uomo mi avesse scritto parole così dolci ed accorate, avrei potuto perderci il cuore.* * Es handelt sich um einen irrealen Bedingungssatz. Hier steht der Konjunktiv im Wenn-Teil des Satzes, der Konditional im Dann-Teil. Allerdings interessiert uns das im Moment nicht die Bohne, wer machen das noch ausführlich. ‚Oft wird alcun mit der Präposition senza (ohne) verwendet. Beispiele Ohne Grund hat er mir eine Ohrfeige gegeben. Senza alcun motivo mi ha datto uno schiaffo. Ohne eine detaillierter Information kann man nichts machen. Senza alcuna informazione più dettagliata non si può fare niente.
7.9.1.5 Qualunque / qualsiasi Qualunque und qualsiasi betonen beide die Beliebigkeit. Die deutsche Enstsprechung wäre „jeder x beliebige“. Beides sind Adjektive, werden aber nicht flektiert und nur mit dem Singular verwendet. Beispiele Er kann kommen, wann immer er will.
Può venire a qualunque ora. Può venire a qualsiasi ora. Qualunque uomo può diventare malato.
Jeder kann krank werden.
Qualsiasi persona può diventare malata.
7.9.1.6 Alcuno / nessuno / chiunque / ognuno / ciascuno / qualcuno Die substantivische Form von alcuno, also das Pronomen, wird flektiert. Übersicht Singular
152
Plural
maskulinum alcuno
alcuni
femininum
alcune
alcuna
Deutsch-Italienisch
Wir haben das gleiche logische Problem, das wir schon oben hatten. Die Plural Formen sind klar, entsprechen dem deutschen einige / manche, aber was bedeuten alcuno / alcuna? In der Verneinung kann alcuno nicht verwendet werden. Beispiele Ich habe niemanden getroffen.
Non ho incontrato nessuno.
Aus der deutschen Sicht wäre das zwar logischer, denn mit nessuno haben wir eine doppelte Verneinung, trotzdem wird in verneinten Sätzen nessuno verwendet. Beispiele Nicht ich habe niemand getroffen.
Non ho incontrato nessuno.
Nicht ich habe jemanden getroffen.
falsch: Non ho incontrato alcuno.
Da die doppelte Verneinung im Deutschen positiv ist („Ich habe nicht niemanden getroffen“, heißt, dass „ich jemanden getroffen habe“), finden wir den Satz mit alcuno logischer. Normal im Italienischen ist aber die doppelte
Grammatik Kap. 7
falsch: Non ho incontrato alcuno.
Verneinung und die Konstruktion mit nessuno. In sehr vereinzelten Fällen, vor allem in der Literatur, kann alcuno / alcuna als Pronomen, also nicht als nachgestelltes Adjektiv (senza raggione alcuna) die Bedeutung von irgendwer haben. Diese Verwendung ist aber ausgesprochen selten. Beispiele Und all dies muss geschehen, ohne dass es irgendjemand weiß. E tutto ciò deve avvenire senza che alcuno lo sappia. In vereinfachender Version hier nochmal alle Indefinitivpronomen. Beispiele alcuni / alcune => manche, einige Alcuni non sapevano che cosa fare.
Manche wußten nicht, was sie tun sollten.
chiunque => wer auch immer Chiunque sappia farlo, deve farlo.
Wer immer es tun kann, soll es tun.
ognuno => jeder Ognuno crede che ha ragione.
Jeder glaubt, dass er Recht hat.
ciascuno => jeder einzelne Ho parlato con ciascuno.
Ich habe mit jedem einzelnen gesprochen.
qualcuno => irgendwer C‘ è qualcuno che vuole parlare con te.
Da ist jemand, der mit dir sprechen will.
7.9.2 Altro / altra / altri / altre Wir kommen nun zu den einfacheren Kandidaten, die nur eine und eine eindeutig Bedeutung haben und sich auch nicht mit Pronomen / Adjektiven überschneiden. Altro (andere / der Andere) wird vollständig flektiert, stimmt also in Genus und Numerus mit dem Substantiv, welches es präzisiert (als Adjektiv) oder welches es vertritt (als Pronomen), überein. In der Form unterscheidet
Deutsch-Italienisch
153
sich das Pronomen nicht vom Adjektiv. Achten Sie darauf, dass sich die bestimmten und unbestimmten Artikel nach den Regeln richten, die in 3.2.1 Formen der unbestimmten Artikel beschrieben wurden. Achten sie auf den Apostroph beim unbestimmten Artikel, er steht nur bei der weiblichen Form. Achten Sie auf gli, es steht im Plural nur, wenn das Substantiv männlich ist, nicht bei weiblichen Substantiven. Achten Sie auf den Apostroph beim bestimmten Artikel. Der bestimmte Artikel wird apostrophiert, wenn der nächste Buchstabe ein Vokal ist, das gilt sowohl für die weibliche, wie auch für die männliche Form. Das gleiche gilt auch für die Präpositionen, sie sind wie in 3.2.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel beschrieben anzupassen. Übersicht Singular
Plural
altro
altri
altra
altre
Beispiele Adjektive Ich wollte etwas anderes machen.
Volevo fare un‘ altra cosa.
Das andere Kleid hat mir besser gefallen.
L‘ altro vestito mi piaceva di più.
Das andere Haus hat mir besser gefallen.
L‘ altra casa mi piaceva di più.
Wir müssen eine andere Wohnung finden.
Dobbiamo trovare un altro appartamento.
Die anderen Handys waren alle schwarz.
Gli altri telefonini erano tutti neri.
Die anderen Häuser waren zu teuer.
Le altre case erano troppo care.
Ich will kein andere Auto.
Io non voglio un‘ altra macchina.
Du hast nicht genug Geld um dir eine andere Wohnung zu kaufen. Tu non hai abbastanza soldi per comprarti un altro appartamento. Pronomen Die anderen hab ich nicht gesehen.
Non ho visto gli altri.
Den anderen hab ich nicht geschrieben.
Agli altri non ho scritto.
Das Buch liegt auf den anderen.
Il libro si trova sugli altri.
Mit den anderen konnte man nichts machen.
Con gli altri non si poteva fare niente.
Ich habe mit den anderen gesprochen, aber nicht mit ihnen. Ho parlato con le altre ma non con loro.
7.9.3 Molto / molta / molti / molte Molto ist, wie das deutsche viel auch, zweideutig. Bezieht es sich auf ein Substantiv im Singular, dann bedeutet es eine große Menge (gemessen in Gramm, Kilo, Tonne, Liter, Kilowatt etc.). Bezieht es sich auf ein Substantiv im Plural, dann bezieht es sich auf eine große Anzahl unterscheidbarer Elemente (gemessen mit einer Zahl). Hinsichtlich der Subsummierung unter die Indefinita folgen wir der üblichen Einteilung. Diese ist zwar Schwachsinn, weil molto logisch etwas ganz anderes ist, als die oben genannten Indefinita, aber im Grunde ist das egal, wie schon unser bedeutendster Dichter formulierte. Mit Worten lässt sich trefflich streiten Mit Worten ein System beschreiben An Worte lässt sich trefflich glauben Von einem Wort, lässt sich kein Jota rauben - Goethe Menge: Man braucht viel Mehl, um eine Kuchen zu backen. Anzahl: Es parkten viele Autos vor seiner Tür.
154
Deutsch-Italienisch
Hinsichtlich der Form wird molto vollständig flektiert. Übersicht Singular
Plural
maskulinum molto
molti
femininum
molte
molta
Beispiele
Man braucht viel Mehl, um einen Kuchen zu backen.
Si ha bisogno di molta farina per fare una torta.
Die Industrie braucht viel Energie.
L‘ industria ha bisogno di molta energia.
Viel Kaffee ist nicht gut für die Gesundheit.
Molto caffè non è buono per la salute.
Substantiv Viele können nicht lesen.*
Molti non sanno leggere.
Ich habe viele davon gesehen,
Ne ho viste molte,
aber keine hat mir gefallen.
ma nessuna mi ha piaciuta.
Substantiv Er weiß viel, spricht aber wenig.
Sa molto, ma parla poco.
Viele sind nur verwirrt.
Molti sono soltanto confusi.
Viele (Frauen) sind krank.
Molte sono malate.
Grammatik Kap. 7
Adjektiv
* Wir schauen uns die Modalverben später nochmal an, hier erstmal soviel. Alle romanischen Sprachen, also auch das Italienische, unterscheiden zwischen der potentiellen Möglichkeit etwas zu tun, weil man es gelernt hat und der tatsächlichen Möglichkeit etwas zu tun, weil zu einem gegebenen Zeitpunkt der Durchführung nichts entgegensteht. Hieraus ergibt sich, dass dieser Satz völlig sinnlos ist. Lui sa dormire.
Der Satz ist sinnlos, weil er suggeriert, dass die Tätigkeit des Schlafens gelernt werden muss. Was aber tatsächlich vorkommt ist, dass jemand unter gegebenen Umständen nicht in der Lage ist zu schlafen. Beispiel Bei diesem Krach kann niemand schlafen.
Con questo chiasso nessuno può dormire.
Auch dieser Satz macht Sinn. Beispiel Er kann lesen, aber im Moment ist er hierzu nicht in der Lage, weil er seine Brille vergessen hat. Lui sa leggere, ma al momento non può leggere la tua lettera, perche ha dimenitcato i suoi occhiali. Er hat zwar gelernt zu lesen, aber ein konkreter Umstand hindert ihn daran, es zu tun. Vereinzelt gibt es auch Beispiele, wo molto in Verbindung mit einem Singular viele bedeutet. Beispiel Es sind viele Leute auf den Straßen.
C‘ è molta gente nelle strade.
Weiter bedeutet molto auch noch sehr, dann ist es Adverb und wird nie flektiert
Deutsch-Italienisch
155
Beispiele Das ist sehr gut.
È molto buono.
Er spricht viel, um nicht zu sagen zuviel.
Parla molto, per non dire troppo.
7.9.4 Tutto / tutta / tutte / tutti Mit tutto verhält es sich ähnlich wie mit molto, im Singular ist die Bedeutung eine völlig andere als im Plural. Im Singular heißt tutto / tutta ganz (als Adjektiv) oder der / die / das Ganze . Im Plural heißt es alle. Weiter muss bei adjektivischer Verwendung noch ein Artikel gesetzt werden. Formen femininum
Singular
Plural
tutta
tutte
maskulinum tutto
tutti
Beispiele Adjektiv Wir haben den ganzen Kuchen gegessen.
Abbiamo mangiato tutta la torta.
Diese ganze Geschichte kam uns merkwürdig vor.
Tutta questa storia ci sembrava strana.
Alle Kinder müssen in die Schule gehen.
Tutti i bambini devono andare a scuola.
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Tutti gli uomini sono uguali davanti alla Legge.
Alle Häuser sind schön.
Tutte le case sono belle.
Pronomen Alles klar?
Tutto bene?
Er hat alles vergessen.
Ha dimenticato tutto.
Alle wollen viel Geld verdienen.
Tutti vogliono guadagnare molti soldi.
Alle (Frauen) wussten, dass er ein Lügner war.
Tutte sapevano che era un bugiardo.
7.9.5 Poco / poca / pochi / poché Mit poco verhält es sich ähnlich wie mit tutto und molto. Im Singular beschreibt es eine geringe Menge von etwas (gemessen in Gramm, Kilo, Tonne, Liter, Kilowatt etc.). Im Plural beschreibt es eine geringe Anzahl (gemessen mit einer Zahl). Poco ist also genauso zweideutig wie das deutsche wenige. Wie schon bei molto gibt es zu dieser Regel vereinzelte Ausnahmen (poca gente wenige Menschen). Poco kann auch Adverb sein. Menge: Es ist nicht mehr viel Kaffee übrig. Anzahl: Es gibt viele Verrückte auf dieser Welt, Gott muss sie lieb haben. Formen femininum
Singular
Plural
poca
poche
maskulinum poco
pochi
Beispiele Adjektiv
156
Es gibt nicht viel zu tun.
C‘ è poco da fare.
Mir bleibt nur noch wenig Geld.
Mi restano pochi soldi.
Nur wenige Menschen sprechen drei Sprachen.
Poca gente parla tre lingue.
Deutsch-Italienisch
Nur wenige Personen konnten ihn sehen.
Poche persone hanno potuto vederlo.
Er hat nur wenige Bücher gelesen.
Ha letto pochi libri.
Pronomen Ich weiß nur wenig darüber.
Ne so poco.
Adverb Er ist nicht sehr nett.
È poco gentile.
Auch qualcosa gehört zu den einfachen Kandidaten, es heißt schlicht etwas. Wie das deutsche etwas auch, kann es mit eine Adjektiv verbunden werden, welches es dann substantiviert, allerdings muss dann im Italienischen über die Präposition di verbunden werden. Beispiel Er hat etwas Seltsames gemacht.
Ha fatto qualcosa di strano.
Beispiele Da gibt es noch was zu tun.
C‘ è ancora qualcosa da fare.
Das ist etwas, was ich nicht weiß.
Questo è qualcosa che non so.
Grammatik Kap. 7
7.9.6 Qualcosa
7.9.7 Troppo / troppa / troppe / troppi Mit troppo verhält es sich wie mit molto, tutto, poco. Bezogen auf ein Substantiv im Singular bezeichnet es die mengenmäßige Übermäßigkeit von etwas (gemessen in Gramm, Kilogramm etc.) und bezogen auf ein Substantiv im Plural die übermäßige Anzahl von etwas. Weiter kann es, wie im Deutschen auch, das übermäßige Vorhandensein einer Eigenschaft anzeigen. Weiter kann toppo Adverb sein. Als Adverb ist es natürlich unveränderlich. Beispiel Das ist zu schön, um wahr zu sein.
Questo è troppo bello per essere vero.
Beispiel Ich habe zuviel gegessen.
Ho mangiato troppo.
Wie bei den oben genannten auch, gibt es vereinzelt Beispiele, wo troppo sich auch in Bezug auf den Singular auf eine zahlenmäßig zu beziffernde Übermäßigkeit bezieht. Beispiel Es sind zuviele Leute auf der Straße.
C‘ è troppa gente nella strada.
Beispiele Zuviele Leute verlieren sich im Chaos des Lebens.
Troppe persone si perdono nel caos della vita.
Wir hatten zuviele Probleme.
Avevamo troppi problemi.
Er hat immer zuviel Zucker in seinen Kaffee gegeben. Metteva sempre troppo zucchero nel suo caffè. Du hast zuviel Mehl dazu gegeben.
Ci hai messo troppa farina.
Er aß zuviel Schokolade.
Mangiava troppa cioccolata.
Deutsch-Italienisch
157
7.9.8 Nessuno / nessuna Nessuno / nessuna bedeutet erstmal keiner bzw. niemand. Das heißt, dass das Italienische anders als das Deutsche in der Form nicht zwischen dem Pronomen und dem Adjektiv unterscheidet. Beispiele Nessuno lo sapeva.
Niemand wußte es.
Hinsichtlich der nachfolgenden Vokale gelten die gleichen Regeln, wie beim unbestimmten Artikel. Beachten Sie: Die Apostrophierung gibt es nur in der weiblichen Form (nessun‘ amica aber nessun uomo). Eine Pluralform kann es von der Logik der Sache her nicht geben. Wenn kein Mensch auf der Straße ist, dann gibt es auch keine Menschen auf der Straße. Ganz im Gegensatz zur Ontologie Heideggers, kann das nichts nicht nichten, wo nichts ist, kann es nicht noch nichtiger werden. Ganz ernsthaft. Im Deutschen haben wir zwar Sätze dieses Typs „Es gibt keine Kinder mehr“
allerdings handelt es sich hierbei um einen Spezialfall. Hier ist der Plural wesentlicher Bestandteil der Aussage, denn dieser Satz „Es gibt kein Kind mehr“
wäre absurd. Da wir aber eigentlich Italienisch lernen wollen und nicht Metaphysik für Fortgeschrittene betreiben wollen, reicht uns die Aussage, dass es so was im Italienisch nicht gibt, vollkommen. Der obige Satz wäre im italienischen so. Non ci sono più di bambini.
Die Formen von nessuno sehen so aus. Formen Singular femininum
nessuna nessun‘
maskulinum nessuno Beispiele Adjektivisch Nessun uomo può vivere senza mangiare.
Kein Mensch kann leben ohne zu essen.
Non ha nessun‘ amica nella città dove abita.
Sie hat keine Freundin in der Stadt, wo sie wohnt.
Nessuna casa gli piaceva.
Kein Haus hat ihm gefallen.
Substantivisch Nessuno sapeva dove viveva.
Niemand wusste, wo er wohnte.
Nessuna voleva bere questo vino.
Keine wollte diesen Wein trinken.
7.9.9 Niente Niente ist jetzt ganz einfach, niente heißt nichts. Da es so schön einfach ist, dürfen wir sogar philosophieren, ohne dass es irgendjemand verwirrt. Nichts bezeichnet der Duden als Pronomen.
158
Deutsch-Italienisch
„Das Pronomen nichts wird im Sinne von „kein Ding, keine Sache, nicht etwas, nicht das mindeste“ gebraucht und ist wie etwas ein indeklinables Neutrum.“
Duden, Die Grammatik, Mannheim, 1995, Seite 352 Dann schreibt der Duden noch, „die lateinische Bezeichnung Pronomen bedeutet „Für-Wort“. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit dieser Wortart, als Stellvertreter oder Platzhalter für ein Nomen zu dienen, obwohl nicht alle
Hm. Unergründlich sind die Wege des Herrn und tief der Brunnen der Erkenntnis. Dem Duden ist also schon aufgefallen, dass nicht alle Pronomen eine Stellvertreter Funktion haben, also „nicht“ zum Beispiel nicht. „Nichts“ ist also ein Pronomen, welches die wesentlichen Eigenschaften eines Pronomens nicht hat. Hm. Wenn ein Auto ein Ding ist, dass von A nach B fährt, kann dann etwas, das nicht von A nach B fährt ein Auto sein? Nach der Logik des Duden ist der Kühlschrank ein Auto. In einer deutschen Grammatik, (Dreyer / Schmitt, Lehrbuch- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Ismaing, 2000, Seite 199) lesen wir.
Grammatik Kap. 7
Pronomen über diese Funktion verfügen“.
„Indefinite Pronomen zeigen an, dass Personen oder Sachen unbestimmt sind, unbekannt oder nicht näher bekannt sind. Sie werden kleingeschrieben.“ Als Beispiel wird dann auch nichts genannt.
Hier wird also behauptet, dass nichts für etwas steht und auch unbekannt ist. Da kann einen schon der „horror vacui“, die Angst vor dem Nichts packen, denn nichts ist nicht unbestimmt, nichts ist eben ziemlich bestimmt nichts. Nichts steht nicht für etwas anderes, sondern nichts ist nichts. Nichts ist folglich kein Pronomen, nicht mal ein unbestimmtes, denn es ist ziemlich konkret nichts. Jemand der nichts hat, der hat nicht etwa doch etwas, weil das nichts für etwas steht. Sondern er hat nichts. Das ist sein Problem. Wir müssen auch nicht verstehen, warum man „nichts Gutes“ schreibt, logischer wäre „Nichts gutes“. Irgendjemand hat mal den heroischen Entschluss gefasst, Pronomen kleinzuschreiben, man könnte sie ja auch groß schreiben, aber weil man sie nun mal klein schreibt, wird das Gute zum Substantiv, dass durch nichts näher erläutert wird. Eigentlich ist nichts Gutes, nichts von dem Guten, und so heißt das auch auf Italienisch: Beispiel Nichts von dem Guten
Niente di buono.
Beispiele nichts als Subjekt Nichts ist nicht viel.
Niente non è molto.
Nichts interessiert ihn.
Niente lo interessa.*
nichts als Akkusativ Ich habe nichts gesehen.
Non ho visto niente.
Adverb nichts mit Präposition Aus nichts, wird nichts, das ist wahr.
Dal niente nasce niente, questo si!
Nichts zu machen.
Niente da fare.
Ich bin überhaupt nicht überrascht.
Non sono per niente sorpreso.
* Es handelt sich hier um eine Stolperfalle. Man sollte sich klar machen, dass hier nichts Subjekt des Satzes ist und lo das Akkusativpronomen, „nichts“ interessiert, und zwar ihn.
Deutsch-Italienisch
159
7.10.1 Übung 1: Wählen Sie das richtige Personalpronomen (Lösungen auf Seite 583)
(Achtung! Ringraziare / danken und aituare / helfen, verlangen den Dativ im Deutschen, aber Akkusativ im Italienischen.) Es kann mehrere Lösungen geben. Bei Dativ, Höflichkeitsform, Plural ist möglich: 1) nachgestelltes loro (Diamo loro un consiglio = Wir geben Ihnen einein Rat; kommt in der Übung nicht vor), 2) vi (etwas informeller, aber heute üblich), 3) gli (eigentlich Singular, heute aber auch im Plural eher umgangssprachlich). Übung 1: Wählen Sie das richtige Personalpronomen Kann ich ihnen helfen? (Ihnen, Plural, maskulinum) Vi
Li
Le
posso aiutare.
Kann ich Ihnen die Wahrheit sagen? (Ihnen Singular / maskulinum) Gli
Lo
Le
posso dire la verità?
Kann ich Ihnen die Wahrheit sagen? (Ihnen Singular / femininum) Vi
La
Le
posso dire la verità?
Kann ich Sie morgen sehen? ( Ihnen Singular / maskulinum) La
Lo
Gli
posso vedere domani?
Hast du ihn schon vergessen? L‘
Lo
Gli
hai già dimenticato?
Ich gebe Ihnen ein Rat.(Ihnen, weiblich, Plural) Vi
Gli
Li
do un consiglio.
Ich gebe euch / ihnen einen Rat. Vi
Gli
La
do un consiglio.
Ich danke Ihnen sehr. Gli
La
Li
ringrazio molto.
Ich kann Sie sehen. (Sie, Höfl., Singular / femininum) Lo
Gli
La
posso vedere.
Ich kann Sie sehen. (Sie, Höfl. Singular / maskulinum) Lo
La
Li
posso vedere.
Li
vedo.
Li
vedo.
Ich sehe ihn. Lo
La
Ich sehe sie. La
Gli
Kann ich sie einen Moment stören? (Sie, Höfl., Singular / femininum) Gli
La
Lo
posso disturbare un momento?
Kann ich Sie einen Moment stören? (Sie, Höfl., Singular / maskulinum) Gli
Le
La
posso disturbare un momento?
7.10.2 Übung 2: Übersetzen Sie diese Sätze (Lösungen auf Seite 583)
160
Ich gebe ihm das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich gebe ihr das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich gebe ihnen das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich sehe sie. (dritte Person Singular, weiblich)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich sehe ihn.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich sehe sie. (dritte Person Plural, männlich)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich sehe Sie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Höflichkeitsform, Singular, weiblich) Ich sehe Sie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Höflichkeitsform, Singular, männlich) Ich gebe dir das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er gibt mir das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir geben ihm das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir geben ihr das Buch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 7
Ich gebe dir das Buch.
Wir geben Ihnen das Buch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Höflichkeitsform, Plural, männlich) Ich kann ihnen das Buch geben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Hängen Sie das Pronomen nicht an das Vollverb.) Ich kann ihm das Buch geben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Hängen Sie das Pronomen an das Vollverb.) Du musst es nicht machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Hängen Sie das Pronomen nicht an das Vollverb.) Du musst es nicht machen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Hängen Sie das Pronomen an das Vollverb.) Du hast uns gesehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir haben dich gesehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe ihm einen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brief geschrieben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe ihm einen Brief
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
schreiben können.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
161
7.10.3 Übung 3: Übersetzen Sie folgende Sätze (Lösungen auf Seite 584)
Ich gebe es ihm.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich gebe es dir.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er gibt es uns.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir geben es euch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir sehen dich.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir geben es Ihnen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Höflichkeitsform, Singular, weiblich) Wir geben es Ihnen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Höflichkeitsform, Singular, männlich) Wir geben es Ihnen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Höflichkeitsform, Plural, weiblich) Wir geben es Ihnen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Höflichkeitsform, Plural, männlich) Wir können es euch geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(beide Möglichkeiten) Wir wollen es dir geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(beide Möglichkeiten) Wir mussten es ihr schreiben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Imperfekt, beide Möglichkeiten) Ich habe es dir schreiben wollen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Perfekt,beide Möglichkeiten) Ich wollte es dir schreiben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Imperfekt, beide Möglichkeiten) Er hat ihn mir gegeben. (Perfekt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe ihn ihm gegeben. (Perfekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
162
Ich gab ihn ihm. (Imperfekt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir geben ihn euch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir haben ihn euch gegeben. (Perfekt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
Wir gaben ihn euch. (Imperfekt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir wollten ihn euch geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Imperfekt) Er hat ihn uns geschenkt. (Perfekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er wollte ihn uns schenken.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er hat ihn uns schenken wollen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Perfekt)
7.10.4 Übung 4: ce / ne (Lösungen auf Seite 584)
Nochmal die Regel: Ci wird verwendet, wenn das Verb mit a, in , su anschließt. Ne wird verwendet, wenn das Verb mit di anschließt.
Grammatik Kap. 7
(Imperfekt)
Setzen Sie in den folgenden Sätzen ce oder ne ein. Denkst du noch an diesen Unfall. => Ja, ich denke noch daran. Pensi ancora a quell‘ incidente?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellst du es auf den Tisch? => Ja, ich stelle es darauf. Lo metti sulla tavola?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willst du darüber reden? => Nein, ich will nicht mehr darüber reden. Vuoi ancora parlare di questo?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehst du nach Rom? => Ja, ich gehe dahin. Vai a Roma?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hast du noch Geld? => Ja, ich habe noch davon. Hai ancora soldi?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Habt ihr über die Situation gesprochen? => Ja, wir haben darüber gesprochen. Avete parlato della situazione?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.5 Übung 5: Setzen Sie das richtige Pronomen ein. (Lösungen auf Seite 585)
Es kann auch mehrere richtige Lösungen geben.
Deutsch-Italienisch
163
Setzen Sie das richtige Pronomen ein. Akkusativ, Höflichkeitsform, Singular, weiblich Li
Le
La
posso vedere.
Dativ, Höflichkeitsform, Singular, weiblich Le
La
Li
ho dato il libro.
Dativ, Höflichkeitsform, Plural, männlich Ho dato gli
la
loro
il libro.
Dativ, Höflichkeitsform, Plural, männlich Vi
Gli
La
ho dato il libro.
Akkusativ, Höflichkeitsform, Plural, weiblich Vi
Gli
Li
vedo.
Dativ, Höflichkeitsform, Plural, weiblich Vedo loro
gli
vi
.
Dativ, Höflichkeitsform, Singular, männlich Gli
Le
Vi
do il libro.
7.10.6 Übung 6: Übersetzen Sie die Sätze, hängen sie das Personalpronomen an den Infinitiv (Lösungen auf Seite 585)
Ich kann sie sehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er möchte dich sehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Du kannst es kaufen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir wollen es kaufen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr müsst es machen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie können sie verkaufen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.7 Übung 7: Ersetzen sie beide Objekte durch Pronomen (Lösungen auf Seite 585)
164
Ich gebe es ihm.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich erlaube es mir.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Du kannst es ihm sagen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Du musste es uns sagen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich muss es euch nicht geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich muss sie euch nicht geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich darf sie ihm nicht geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich kann sie (Einzahl, femininum)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mir kaufen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich kann sie (Plural, maskulinum)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mir kaufen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich kann sie (Plural, femininum)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich kann sie ihr geben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich schenke es dir.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich schenke es euch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich schenke es ihm.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir sagen es euch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 7
Ich kann es dir sagen.
7.10.8 Übung 8: Beantworten Sie die Fragen mit einem Pronominaladverb (ci / ne) Übung 8: Beantworten Sie die Fragen mit einem Pronominaladverb (ci / ne), wenn möglich, mit einem Personalpronomen wenn nicht. (Lösungen auf Seite 585) Denkst du an unsere Reise an Florenz? Ja, ich denke daran. Pensi al nostro viaggio a Firenze?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Denkst du an María? Ja, ich denke an sie. Pensi a María?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Habt ihr über das Problem gesprochen? Ja, wir haben darüber gesprochen. Avete parlato di questo problema? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Habt ihr über seine Frau gesprochen? Ja, wir haben über sie gesprochen. Avete parlato di sua moglie?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hast Du das Buch auf den Tisch gelegt? Ja, ich habe es dahin gelegt. Hai messo il libro sulla tavola?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wohnt deine Freundin in Rom? Ja, sie wohnt da. La tua ragazza abita a Roma?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
165
Gehst du zu der Party? Ja, ich geh hin. Vai alla festa?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hat er dich über den Unfall informiert? Ja, er hat mich darüber informiert.
Ti sei informato di questo incidente? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.9 Übung 9: Pronominaladverb und Personalpronomen Übung 9: Übersetzen Sie diese Sätze!
(Lösungen auf Seite 586)
Ich habe dort angehalten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich bringe ihm nichts davon.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe dir nichts davon gegeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er hat dir nichts davon gegeben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er hat uns nichts davon gesagt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir sind da hingegegangen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe mir davon genommen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Es gibt dort viele davon.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.10 Übung 10: Reflexivpronomen Übung 10: Konjugieren sie diese Verben. (Lösungen auf Seite 586) lavarsi = sich waschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166
Deutsch-Italienisch
bagnarsi = sich baden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vedersi = sich sehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.11 Übung 11: Konjugation im passato prossimo (reflexive und nicht reflexive Verben) Übung 11: Konjugation im passato prossimo (Lösungen auf Seite 586) vedere = sehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
167
vedersi = sich sehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
poter vedere = sehen können
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
potersi vedere = sich sehen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.12 Übung 12: Übersetzen sie diese Sätze und nennen Sie die Regel Übung 12: Übersetzen sie diese Sätze und nennen Sie die Regel, warum mit essere oder avere konjugiert wird. (Lösungen auf Seite 586)
Ich habe ein Auto gekauft.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
168
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich habe mir ein Auto gekauft.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich habe ein Auto kaufen können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (beide Möglichkeiten) Ich habe mir ein Auto kaufen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.13 Übung 13: Das deutsche man Übung 13: Übersetzen Sie diese Sätze (achten Sie auf Singular / Plural) (Lösungen auf Seite 587)
Sonntags geht man in die Kirche.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In Deutschland trinkt man viel Bier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man kann es tun.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom Turm aus kann man
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
die Berge sehen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Man isst viele Kekse.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Man erlaubt es uns.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Man kauft sich.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
169
Man geht da immer hin.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.14 Übung 14: Übersetzen Sie die Sätze Übung 14: Übersetzen Sie die Sätze und bestimmen Sie die Funktion des ‚ci‘. (Lösungen auf Seite 587) Ci si lava.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ci si vada.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ci si permette.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ci penso molto spesso.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.15 Übung 15: Betonte Pesonalpronomen Übersetzen Sie diese Sätze. (Lösungen auf Seite 588) Er hat es mit mir gemacht.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie haben von dir gesprochen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe es ihm gegeben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er weiß nichts über sie.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10.16 Übung 16: Redundante Personalpronomen Geben Sie in den folgenden Sätzen an, ob und wenn ja welches redundante Personalpronomen eingefügt werden muss und wählen Sie den richtigen Partizip Perfekt. (Lösungen auf Seite 588) Maria habe ich schon seit Jahren nicht gesehen. Maria, non . . . . . . . . . . . . . . . . ho . . . . . . . . . . . . . . . . da anni. (le, lo, la)
(visti, lo, vista)
Pizza hatten sie keine. La pizza, non . . . . . . . . . . . . . . . . hanno . . . . . . . . . . . . . . . . . (li, le, la) )
(avuto, avute, avuta)
Die Häuser, die hab ich alleine angestrichen. Le case, . . . . . . . . . . . . . . . . ho . . . . . . . . . . . . . . . . da sola. (li, le, gli)
170
Deutsch-Italienisch
(dipinte, dipinto, dipinta)
7.10.17 Übung 17: Referenzierung eines Sinnzusammenhanges mit lo Übung 17: Übersetzen Sie die Antworten. (Lösungen auf Seite 588) Hast du schon das Auto repariert? Nein, ich habe es noch nicht gemacht. Hai già riparato la macchina? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tu sai ciò che ha scritto in questa lettera? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hast du es ihm gesagt? Ja, ich habe es ihm gesagt. Glielo hai detto? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 7
Weißt du was er in dem Brief geschrieben hat? Ja, ich weiß es.
7.10.18 Übung 18: Demonstrativpronomen questo (dieser) und quello (jener) Übung 18: Übersetzen Sie folgende Sätze (Lösungen auf Seite 588) Dieser Mann ist reich. . . . . . . . . . . . . . . . . uomo è ricco. (Questo, Questa, Quest‘) Diese Frau ist schön. . . . . . . . . . . . . . . . . donna è bella. (Quest‘, Questo, Questa) Diese Flaschen sind leer. . . . . . . . . . . . . . . . . bottiglie sono vuote. (Questi, Queste, Questa) Diese Löffel sind schmutzig. . . . . . . . . . . . . . . . . cucchiai sono sporchi. (Queste, Questi, Queste) Jene Bäume sind grün. . . . . . . . . . . . . . . . . alberi sono verdi. (Quelli, Quella, Quell‘) Jener Tisch war weiß. . . . . . . . . . . . . . . . . tavola era bianca. (Quella, Quelle, Quella) In jenen Zeiten gab es nichts zu essen. In . . . . . . . . . . . . . . . . tempi non c‘ era niente da mangiare. (quelli, quelle, quella)
Deutsch-Italienisch
171
Jene machten, was sie wollten. . . . . . . . . . . . . . . . . facevano ciò che volevano. (Quelle, Quelli, Quella) Jene Freunde waren seine Feinde. . . . . . . . . . . . . . . . . amici erano i suoi nemici. (Quella, Quegli, Quelle) Jene Freundin ist immer da, wenn ich sie brauche. . . . . . . . . . . . . . . . . amica sempre sta qui quando ne ho bisogno. (Quelle, Quell‘, Quella) Das gefällt mir nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . non mi piace. (Questa, Questo, Questi)
7.10.19 Übung 19: Indefinitivpronomen (Lösungen auf Seite 588)
Übung 19: Wählen Sie den Satz, der den deutschen Satz am präzisesten wiedergibt. Jedes Kind kann schreiben lernen, das ist nicht schwierig. Ogni bambino può imparare a scrivere, questo non è difficile. Qualsiasi bambino può imparare a scrivere, questo non è difficile. Qualche bambini possono imparare a scrivere, questo non è difficile. Qualunque bambino può imparare a scrivere, questo non è difficile. Wer immer es auch gesagt hat, richtig ist es nicht. Ognuno che lo ha detto, non è vero. Chiumque lo ha detto, non è vero. Ciascuno che lo ha detto, non è vero. Nessuno che lo ha detto, non è vero. Jeder weiß nun, was er zu tun hat. Chiunque sa adesso ciò che deve fare. Alcuno sa adesso ciò che deve fare. Ciascuno sa adesso ciò che deve fare. Qualcuno sa adesso ciò che deve fare. Irgendwer wir es ihm schon sagen. Ognuno glielo dice. Chiunque glielo dice (eigentlich dirá, also Futur). Ciascuno glielo dice. Qualcuno glielo dice. Das kann nicht jeder, so einfach ist das nicht. Questo non lo può fare qualunque, non è cosi facile. Questo non lo può fare ciascuno, non è cosi facile. Questo non lo può fare chiunque, non è cosi facile. Questo non lo può fare alcuno, non è cosi facile. Du kannst nicht irgendwen fragen, du musst jemanden fragen der was davon versteht. Tu non puoi domandare a ognuno, devi domandare a chiunque ne sa qualche cosa. Tu non puoi domandare a chiunque, devi domandare a qualcuno che ne sa qualche cosa. Tu non puoi domandare a ciascuno, devi domandare a ognuno che ne sa qualche cosa. Tu non puoi domandare a ognuno, devi domonadare a chiunque ne sa qualche cosa.
172
Deutsch-Italienisch
7.10.20 Übung 20: Tutto Übung 20: Wählen Sie die passende Option (Lösungen auf Seite 589) Er hat den ganzen Kuchen gegessen. Ha mangiato . . . . . . . . . . . . . . . . la torta. (tutto, tutta, tutti, tutte)
Grammatik Kap. 7
Alle sind nach Paris gegangen. . . . . . . . . . . . . . . . . sono andati a Parigi. (Tutto, Tutta, Tutti, Tutte) Das ganze Haus ist zerstört. . . . . . . . . . . . . . . . . la casa è stata distrutta. (Tutto, Tutta, Tutti, Tutte) Ich kenne alle Städte. Conosco . . . . . . . . . . . . . . . . le città. (tutto, tutta, tutti, tutte)
Deutsch-Italienisch
173
174
Deutsch-Italienisch
Kapitel 8: Relativsätze 8.1 Was sind Relativsätze? Relativsätze präzisieren ein Element eines Hauptsatzes, wobei der Bezug zwischen dem präzisierten Element und der Präzisierung über ein Relativpronomen hergestellt wird. Klingt kompliziert, gell? Achten Sie mal jetzt auf den Beispielsatz, ich meine so vom Sprachlichen her, wie es tönt.
Genauer beschrieben wird hier das Auto, es steht nämlich vor der Tür. Der Zusammenhang zwischen der Beschreibung und dem Element, auf welches sich die Beschreibung bezieht, wird über ein Relativpronomen hergestellt, das. Der Satz, der die Beschreibung enthält, heißt Relativsatz. Im Deutschen wird dieser, im Gegensatz zum Italienischen (auf die Ausnahme kommen wir noch zu sprechen), durch ein Komma abgetrennt. Für die weitere Diskussion spielen nun aber ein paar Aspekte eine Rolle, die wir im Folgenden ausführen. Diese Aspekte spielen eine Rolle, weil sie Einfluss nehmen auf das zu wählende Relativpronomen und auf die Interpunktion.
8.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Relativsätzen
Grammatik Kap. 8
Das Auto, das vor der Tür steht, hat einen Platten.
Was wird referenziert? Man sollte sich klar machen, dass ein einzelnes Element referenziert werden kann oder ein Sinnzusammenhang. Was wird referenziert? Referenzierung eines Elementes des Hauptsatzes Siehst du den Mann, der mir gestern mein Geld geklaut hat? Referenzierung eine Sinnzusammenhanges Er hat nie geglaubt, was sie ihm erzählte.
Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ Es ist sinnvoll, sich klar zu machen, dass hinsichtlich der Deklination allein die Funktion des Relativpronomens innerhalb des Relativsatzes zu berücksichten ist, die Funktion des referenzierten Objektes innerhalb des Hauptsatzes spielt diesbezüglich keine Rolle. Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Dativ a1) Der Mann, der über die Straße geht, ist mein Onkel. a2) Der Mann, dessen Auto gestohlen wurde, ist mein Onkel. a3) Der Mann, dem ich eine Uhr geschenkt habe, ist mein Onkel. a4) Der Mann, den ich sehe, ist mein Onkel. b1) Den Mann, der über die Straße geht, sehe ich. b2) Dem Mann, der über die Straße geht, habe ich eine Uhr geschenkt. b3) Das Auto des Mannes, der über die Straße geht, hat einen Platten. In den Sätzen a) ist der Mann immer Subjekt des Satzes, Nominativ, das spielt aber für den Relativsatz keine Rolle. Im Relativsatz ist der Mann Nominativ (a1), Genitiv (a2), Dativ (a3) oder Akkusativ, (a4). In den Sätzen b ist zwar der Mann immer Subjekt also Nominativ des Relativsatzes, im Hauptsatz jedoch ist er Akkusativ (b1), Dativ (b2) oder Genitiv (b3).
Deutsch-Italienisch
175
Unklares Bezugsobjekt Es gibt Fälle, wo es unklar ist, auf wen sich das Relativpronomen bezieht. Das interessiert uns insofern, als das Italienische hier manchmal in der Lage ist, die Zweideutigkeit aufzulösen, wir kommen darauf noch zurück. Die Freundin meiner Mutter, die gerade vereist ist, war in Italien. Es ist unklar, ob die Freundin oder die Mutter gemeint ist. Mit oder ohne Präposition Schwierigkeiten entstehen auch dann, auch darauf werden wir noch zurückkommen, wenn vor dem Relativpronomen ein Pronomen steht. Das Messer, mit der er die Butter auf‘s Brot schmierte, war schwarz. Der Stuhl, auf den er sich setzte, brach zusammen.
Erweiterte und restriktive Relativsätze Dieses Begriffspaar kennen wir im Deutschen gar nicht, weil wir im Deutschen nicht unterscheiden müssen, ob es sich um einen erweiterten oder restriktiven Relativsatz handelt, es ist im Deutschen egal, denn beide werden durch Komma vom Hauptsatz getrennt und beide verwenden die gleichen Relativpronomen, eine Unterscheidung ist also nicht nötig. Last not least haben wir aber auch auf der semantischen, also die Bedeutung betreffend, im Deutschen, im Gegensatz zum Italienischen, keinen Unterschied, können uns aber trotzdem klar machen, worin der Unterschied liegt. Betrachten wir einmal diesen Satz. Die Männer, die zuviel rauchen, werden an Krebs erkranken.
Eigentlich könnte der Satz zweierlei bedeuten, wir sehen das, wenn wir sie ein bisschen anders hinschreiben. a) Diejenigen Männer, die zuviel rauchen, werden an Krebs erkranken. b) Die Männer, die ja immer zuviel rauchen, werden an Krebs erkranken.
Wir sehen problemlos ein, dass diese beiden Sätze nicht das gleiche bedeuten, und dass man den Ursprungssatz sowohl mit der Version a) wie auch mit der Version b) präzisieren könnte. Bei a) haben wir einen restriktiven Relativsatz, der dem Satz eine wesentliche Information liefert, gemeint sind nämlich nicht alle Männer, sondern nur die, die zuviel rauchen. Bei b) haben wir einen erweiterten Relativsatz, hier schränkt der Nebensatz die Gruppe nicht ein, es sind schlicht alle Männer, die rauchen alle zuviel und werden folglich alle an Krebs erkranken. Ein restriktiver Relativsatz ist also restriktiv, einschränkend, beschreibt das Referenzierte näher oder beschränkt die Anzahl der Mitglieder auf die Mitglieder der Gruppe, die die beschriebene Eigenschaft besitzen. Der erweiterte Relativsatz liefert lediglich eine zusätzliche Information zu dem vom Relativpronomen referenzierten Objekt, bzw. beschreibt die Gruppe näher, ohne jedoch eine Auswahl der Gruppenmitglieder vorzunehmen. Goethe, der 1749 geboren wurde, war älter als Schiller. Auch hier haben wir es mit einem erweiterten und erweiternden Relativsatz zu tun, denn die Information beseitigt keine Unklarheiten in Bezug auf das Referenzierte, Goethe. Dieser ist eindeutig definiert, der Relativsatz liefert lediglich eine zusätzliche Information. Anders verhält es sich mit diesem Satz. Der Mann, der über die Straße geht, ist ein Freund meiner Mutter.
176
Deutsch-Italienisch
Hier haben wir einen restriktiven Relativsatz, der Mann wird näher beschrieben, die Information ist für das Verständnis des Satzes essentiell, würde er fehlen, so würde sich jeder fragen, von welchem Mann die Rede ist. Eine andere Möglichkeit, sich den Unterschied zwischen einem erweiterten Relativsatz und einem restriktiven Relativsatz klar zu machen, ist sich zu überlegen, ob der Satz ohne den Relativsatz noch einen Sinn ergäbe, bzw. ob er verstanden werden kann, ohne das nachgefragt wird. a) Dante Alighieri, der größte italienische Dichter, lebte von 1265 bis 1321.
Bei a) können wir den Relativsatz weglassen, wir wissen, wer Dante Alighieri ist, der Relativsatz liefert nur eine zusätzlich Information, ist aber für das Verständnis des Satzes nicht essentiell, es ist ein erweiterter Relativsatz. Niemand hätte den Eindruck, dass etwas fehlen würde, wenn man den Relativsatz wegliese. Dante Alighieri lebte von 1265 bis 1321.
Bei b) allerdings haben wir eine vollkommen andere Situation. Lassen wir den Relativsatz hier weg, wird er nicht nur unverständlich, sondern der Sinn wird radikal verändert, ohne den restriktiven Relativsatz hätten wir:
Grammatik Kap. 8
b) Die Äpfel, die gentechnologisch manipuliert sind, dürfen in Deutschland nicht in den Handel kommen.
Die Äpfel dürfen in Deutschland nicht in den Handel kommen.
Das würde sofort die Frage aufwerfen, von welchen Äpfeln die Rede ist. In diesem sehr plastischen Beispiel, erkennen wir sofort, dass der Relativsatz eine wesentliche Funktion hat, ohne ihn wäre der Satz absurd, würde bedeuten, dass in Deutschland keine Äpfel mehr verkauft werden dürfen. Wie bereits erwähnt ist die Unterscheidung zwischen einem erweiterten und restriktiven Relativsatz im Deutschen nicht zu treffen, weil es hinsichtlich Interpunktion und der Art der Pronomen keinen Unterschied macht. Im Italienischen allerdings macht es einen Unterschied und folglich ist diese Unterscheidung zu treffen. Last not least. Alle romanischen Sprachen treffen diese Unterscheidung, sollten Sie also Spanisch und / oder Französisch sprechen, dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Auch in diesen Sprachen gibt es in Abhängigkeit vom Typ des Relativsatzes unterschiedliche Optionen bei den möglichen Relativpronomen und der restriktive Relativsatz wird nicht (!) durch ein Komma getrennt, der erweiterte schon. Nur mal so als Nebenbemerkung, wenn Sie diese Sprachen studieren oder beruflich damit beschäftigt sind. Dass über den Unterschied so selten gesprochen wird, liegt daran, dass die überwältigende Mehrheit der Relativsätze restriktive Relativsätze sind, man also selten Anlass hat, sich zu vergegenwärtigen, dass es zwei Typen von Relativsätzen gibt.
8.2 Relativpronomen und Relativadverbien Hin und wieder ist es auch wichtig, zwischen einem Relativpronomen und einem Relativadverb zu unterscheiden. Das Relativpronomen vertritt ein Substantiv, also das Akkusativ / Dativ / Genitiv Objekt des Hauptsatzes oder das Subjekt des Hauptsatzes. Der Mann, den ich sehe, trinkt einen Kaffee. Die Frau, die gerade über die Straße geht, mag ich.
Das Pronomen stimmt in Genus und Numerus mit dem Substantiv überein, welches es referenziert. Das Relativadverb ist, Nomen est Omen, ein Adverb. Es gibt zwei Gründe, warum es ein Adverb ist. Der eine ist, weil es invariabel ist, also in Genus und Numerus unveränderlich. Adverb ist es aber auch, weil es einen Sinnzusammenhang oder eine adverbiale Bestimmung referenziert.
Deutsch-Italienisch
177
Das Messer, womit er das Brot geschnitten hatte, war schwarz. Der Ort, wo der Unfall passiert ist, ist jetzt abgesperrt.
Das Messer und der Ort in den Sätzen oben sind weder Nominativ, noch Dativ, noch Akkusativ, es sind adverbiale Bestimmungen und folglich ist das, was für Messer und Ort steht (womit, wo) ebenfalls eine adverbiale Bestimmung. Hinsichtlich des Italienischen sollten wir eher auf den zweiten Aspekt setzen, dass das Relativadverb für eine adverbiale Bestimmung steht, denn einige Pronomen sind unveränderlich, obwohl sie sich auch auf ein Objekt beziehen. Betrachten wir nun die italienischen Relativpronomen / Relativadverbien unter diesen Gesichtspunkten. Das Problem bei den Relativpronomen ist, dass wir konkurrierende Systeme haben, das heißt, dass unter bestimmten Umständen ein Relativpronomen ein anderes ersetzen kann, in einem anderen Kontext aber nicht. Folglich werden im Folgenden die konkurrierenden System zusammen dargestellt. Um es nochmal klar zu machen, wir reden von so was. Die Stadt, wo der Unfall passiert ist, gilt eigentlich als sehr sicher. Die Stadt, in der der Unfall passiert ist, gilt eigentlich als sehr sicher.
Wir diskutieren diese ganzen Fälle jetzt im einzelnen und bemühen uns, herauszuarbeiten, welches Relativpronomen in welchem Kontext mit welchem anderen Relativpronomen konkurriert. Sie finden am Schluss eine Zusammenfassung.
8.2.1 Relativpronomen, die Substantive referenzieren Wenn wir von Relativpronomen reden, die Substantive referenzieren, dann reden wir von so was. Die Jacke, die ich mir gestern gekauft habe, war sehr teuer. Wir haben ein Haus gebaut, auf dessen Dach eine Wiese blüht.
Wir reden dann nicht von Relativsätzen, die einen ganzen Sinnzusammenhang referenzieren, von so was reden wir nicht. Er hatte seinen Job verloren, was dazu führte, dass er seine Miete nicht mehr bezahlen konnte.
8.2.1.1 Relativpronomen, mit und ohne Präpositionen Wir verstehen unter „ohne Präposition“ so was. Die Frau, die ich liebe, heißt Carmen. Wir verstehen unter „mit Präposition“ so was. Die Frau, mit der ich spazieren gegangen bin, heißt Carmen. Ohne Präposition haben wir im Italienischen che, chi, il quale / la quale / i quali / le quale im Angebot. Allerdings heißt das nicht, dass sie beliebig gegeneinander substituierbar sind. Um es gleich vorweg zu sagen, eigentlich ist es ohne Präposition immer che. Die zwei Sonderfälle, wo auch in diesem Kontext, also ohne Präposition, chi, bzw. eine Form von il quale stehen kann, werden hier nur diskutiert, weil der Autor gerade nichts zu tun hat.
178
Deutsch-Italienisch
8.2.1.2 Das Relativpronomen che Vorweg eine Anmerkung für die Haarspalter unter uns. Wir bezeichnen che als Relativpronomen (und nicht als Relativadverb), obwohl es unveränderlich ist. Wir tun das, weil es ein Substantiv referenziert und keine adverbiale Bestimmung. Wenn Sie Spaß daran haben, können Sie es aber auch als Relativbanane bezeichnen. Che referenziert alle Substantive, Pronomen und manche Indefinita. Es kann im Relativsatz sowohl Nominativ also auch Akkusativ sein. Der Autor meint das jetzt ganz ernst, genau so. Also zerhacken wir den Satz nochmal. 1) Che referenziert Substantive
Grammatik Kap. 8
La casa che i miei genitori hanno costruitto è bella. Das Haus, das meine Eltern gebaut haben, ist schön. 2) Che referenziert Pronomen und Indefinita Lui che non ne sapeva niente, voleva spiegarlo agli altri. Er, der davon keine Ahnung hatte, wollte es den anderen erklären. Qualcuno che non conosco, voleva parlare con te. Jemand, den ich nicht kenne, wollte mit dir sprechen. 3) Che kann im Relativsatz sowohl Nominativ wie auch Akkusativ sein. Nominativ im Relativsatz: L‘ uomo che attraversa la strada è un amico mio. => Der Mann, der über die Straße geht, ist ein Freund von mir. Akkusativ im Relativsatz: L‘ uomo che ho visto ieri, oggi ha parlato con me. => Der Mann, den ich gestern gesehen habe, hat heute mit mir gesprochen. Das heißt ganz konkret, wenn Sie Französisch sprechen, haben Sie ein Problem. Im Französischen ist qui Subjekt, que Akkusativ. Diese Unterscheidung wird im Italienischen nicht getroffen, es ist wie im Spanischen, zwischen Nominativ und Akkusativ wird nicht unterschieden.
8.2.1.2.1 Che referenziert Substantive Ist keine Präposition involviert, dann ist das Relativpronomen in der Regel che. Es erfolgt keine Anpassung an Genus und Numerus des referenzierten Substantivs / Personalpronomens und che kann innerhalb des Relativsatzes Nominativ und Akkusativ sein (und selbstverständlich spielt die Funktion des Referenzierten im Hauptsatz überhaupt keine Rolle, das spielt nämlich bei den Relativpronomen nie eine Rolle). Beispiele Nominativ im Relativsatz
Hauptsatz
RelativRelativsatz pronomen
Hauptsatz
maskulinum Singular
L‘ uomo
che
attraversa la strada
è il mio amico.
Der Mann,
der
die Straße überquert,
ist mein Freund.
femininum Singular maskulinum Plural femininum Singular
La donna
che
attraversa la strada
é la mia amica.
Die Frau,
die
die die Straße überquert,
ist meine Freundin.
Gli uomini
che
attraversano la strada
sono miei amici.
Die Männer, die
die Straße überqueren,
sind meine Freunde.
Le donne
attraversano la strada
sono mie amiche.
die Straße überqueren,
sind meine Freundinnen.
che
Die Frauen, die
maskulinum Singular femininum Singular
Hauptsatz
RelativRelativsatz pronomen
Hauptsatz
L‘uomo
che
vedo
è il mio amico.
Der Mann,
den
ich sehe
ist mein Freund.
La donna
che
vedo
è la mia amica.
Die Frau,
die
ich sehe
ist meine Freundin.
Deutsch-Italienisch
179
maskulinum Plural
Gli uomini
che
Die Männer, die
ich sehe
sind meine Freunde.
femininum Singular
Le donne
vedo
sono le mie amiche.
ich sehe
sind meine Freundinnen.
che
Die Frauen, die
vedo
sono i miei amici.
Wie unser geübter Adlerblick mit einem Schlag erfasst, muss im Deutschen das Relativpronomen in Genus und Numerus mit dem Referenzierten übereinstimmen, hinsichtlich des Kasus mit seiner Funktion innerhalb des Relativsatzes. Wo also im Italienischen immer che, che und nochmal che steht, haben wir im Deutschen der, die, den.
8.2.1.2.2 Che kann manchmal substituiert werden Che kann manchmal durch il quale / la quale / i quali / le quali substituiert werden. Die Frage, die sich natürlich nun jeder stellt, ist diese. Gibt es irgendeinen gewichtigen Grund, der einen dazu veranlassen könnte, statt che die Konstruktion Artikel + eine Form von quale zu verwenden? Und so einen Grund gibt es tatsächlich, wobei wir nicht wirklich finden wollen, dass das ein guter Grund ist. In einem Satz wie diesem, haben wir ein Problem. Beispiel La sorella del mio amico, che adesso sta in Francia, è bella. Die Schwester meines Freundes, die jetzt in Frankreich ist, ist schön. Dem italienischen Satz ist erstmal nicht zu entnehmen, wer im Moment in Frankreich ist, die Schwester oder der Freund, denn che ist ja invariabel, stimmt in Genus und Numerus nicht mit dem Referenzierten überein, kann sich also auf die weibliche Schwester wie auch den männlichen Freund beziehen. Will man hier Klarheit schaffen, kann man das mit Artikel + einer Form von quale tun. Beispiel La sorella del mio amico, la quale adesso sta in Francia, è bella. Die Schwester meines Freundes, die jetzt in Frankreich ist, ist schön. Allerdings funktioniert auch dieser Trick nicht mehr, wenn beide potentiell in Frage Kommenden sich hinsichtlich Genus und Numerus gar nicht unterscheiden. Beispiel La sorella della mia amica, la quale adesso sta in Francia, è bella. Die Schwester meiner Freundin, die jetzt in Frankreich ist, ist schön. In diesem Fall kann sich das la quale sowohl auf die Freundin wie auch die Schwester beziehen, die Zweideutigkeit bleibt bestehen.
8.2.1.2.3 Che referenziert Pronomen und Indefinita wie qualcuno, ognuno, ciascuno Personalpronomen Lei, che era così simpatica, si è sposata con un uomo antipatico. Sie, die so sympathisch war, hat einen so unsympathischen Mann geheiratet. Voi, che non avete fatto nulla tutto il giorno, siete stanchi? Ihr, die ihr den ganzen Tag nichts gemacht habt, seid müde?
180
Deutsch-Italienisch
Quello che tu hai detto non è vero. Das, was du gesagt hast, ist nicht richtig. Quello che tu fai è una sciocchezza. Das, was du machst ist ein Blödsinn. Dieser Fall, wenn che ein Personalpronomen / Demonstrativa referenziert, ist unproblematisch. Problematischer sind die Fälle, wo che ein Indefinita referenziert. Hierbei wiederum ist zu unterscheiden zwischen Indefinita wie chiunque, ciascuno, ognuno etc. etc. und den Indefinita tutto, niente, qualche cosa.
Direkte Referenzierung mit che von ciascuno, ognuno, qualsiasi, alcuno, chiunque Beispiele Qualcuno che non ha detto il suo nome ti ha chiamato. Jemand, der seinen Namen nicht genannt hat, hat dich angerufen. si, che non ha nessuna opinione propria su niente. Das ist ein x-beliebiger Typ, der keine eigene Meinung über gar nichts hat. Non c‘è nessuno che non si dica* d‘accordo, a destra al centro o a sinistra, con la riduzione dei parlamentari.
Grammatik Kap. 8
Letztere betrachten wir weiter unten, weil eigentlich referenzieren letztere einen Sinnzusammenhang.
Es gibt niemanden, rechts, links oder im Zentrum, der nicht sagen würde, dass er damit einverstanden sei, die Anzahl der Parlamentarier zu verringern.
* Das ist wieder ein congiuntivo, Sie tun jetzt einfach so, als ob da ein Indikativ stünde, also dice, dass da dica anstatt dice steht, haben Sie überhaupt nicht gesehen. Wir schauen uns das später an. Chiunque allerdings hat das che ja sozusagen schon integriert, da brauchen wir es nicht. Chiunque soltanto parli invece di fare qualche cosa è noioso. Wer immer nur redet, ohne was zu tun, ist langweilig.
8.2.2 Referenzierung von Sinnzusammenhängen Sinnzusammenhänge können im Deutschen mit „was“ referenziert werden. Er hat mir nicht alles gesagt, was alles verkomplizierte. Dieser Typ von Konstruktion ist insofern etwas dubios, weil oft eine logische Beziehung herrscht, die aber nicht kenntlich gemacht wird. Wir sehen das deutlicher, wenn wir mit einem Relativadverb konstruieren, das die logische Beziehung offen legt. Keine Offenlegung der logischen Beziehung bei Referenzierung mit was Er hat mir nicht alles gesagt, was alles verkomplizierte. =>Er hat mir nicht alles gesagt, wodurch sich alles verkomplizierte. Er hat mir gesagt, dass er keine Zeit hat, was ich ihm nicht glaubte. =>Er hat mir gesagt, dass er keine Zeit hat, woran ich aber nicht glaubte. Er hat einen langen Vortrag gehalten, was aber niemanden überzeugte. =>Er hat einen langen Vortrag gehalten, womit er aber niemanden überzeugte.
Was aber die Offenlegung der logischen Beziehung durch ein geeignetes Relativadverb angeht, gibt es keine Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Italienischen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Deutsche mehr Relativadverbien kennt, die, rein theoretisch, die logische Beziehung offenlegen könnten, was aber praktisch eher selten passiert.
Deutsch-Italienisch
181
Dem deuschen „was“ als Relativadverb entspricht „ quello che“, „cosa a cui / cosa che“, bzw. „ciò che „, wenn tutto referenziert wird Non mi ha detto tutto, ciò che complicava la situazione. Er hat mir nicht alles gesagt, was die Situation verkomplizierte. Mi ha detto che non aveva tempo, cosa a cui io non credevo. Er hat mir gesagt, dass er keine Zeit habe, was ich nicht glaubte.
8.2.3 Referenzierung der Indefinita tutto, niente, molto mit ciò che Die Indefinita tutto, niente, molto, qualche cosa stehen, in Verbindung mit einem Relativsatz, selber für einen Sinnzusammenhang, wobei der Relativsatz erläutert, von welchem Sinnzusammenhang die Rede ist. Alles, was er sagt, ist richtig. Ohne den Relativsatz hätten wir „Alles ist richtig“, was absurd wäre, denn irgendwas ist immer falsch. Es handelt sich also um einen restriktiven Relativsatz. Da Indefinita wie tutto etc. aber selber wiederum lediglich einen Sinnzusammenhang referenzieren, wird es uns kaum überraschen, dass auch sie, genau wie ein Sinnzusammenhang, mit ciò che referenziert werden. Referenzierung mit ciò che Tutto ciò che hai detto è una sciocchezza. Alles, was du gesagt hat, ist Blödsinn. Niente di ciò che ha detto è vero. Nichts von dem, was er gesagt hat, ist wahr. Molto di ciò che ha fatto ha cambiato la nostra vita. Vieles von dem, was er getan hat, hat unser Leben verändert. Qualche cosa di ciò che pensi non è completamente sbagliata. Etwas von dem was du denkst ist nicht vollkommen falsch.
Alternativ kann man auch mit quello che konstruieren. Die Indefinita tutto, niente, molto und qualche cosa können auch durch quello che referenziert werden. Sinnzusammenhänge können nicht mit quello che referenziert werden. Tutto quello che hai detto è una sciocchezza. Alles, was du gesagt hat, ist Blödsinn. Niente di quello che ha detto è vero. Nichts von dem, was er gesagt hat, ist wahr. Molto di quello che ha fatto ha cambiato la nostra vita. Vieles von dem, was er getan hat, hat unser Leben verändert. Qualche cosa di quello che pensi non è completamente sbagliata. Etwas von dem was du denkst, ist nicht vollkommen falsch.
8.2.4 Che als Relativpronomen und che als Konjunktion Man sollte erkennen, dass che auch eine Konjunktion ist, der deutschen Konjunktion „dass“ entspricht. Im Italienischen wird zwischen der Konjunktion „dass“ und dem Relativpronomen „das“ nicht unterschieden. che als Konjunktion Non mi piace che spenda tanti soldi. Es gefällt mir nicht, dass du soviel Geld ausgibst.
182
Deutsch-Italienisch
8.2.5 Relativpronomen il quale, la quale, i quali, le quale Das Relativpronomen „Artikel + eine Form von quale“ ist nun ganz unstreitig ein Pronomen, denn es stimmt in Genus und Numerus mit dem Substantiv überein, auf welches es sich bezieht. Allerdings ist seine Verwendung sehr eingeschränkt. „Artikel + eine Form von quale“ kann che (wir reden immer noch von einer Referenzierung ohne Präposition, bei Anwesenheit einer Präposition sieht es völlig anders aus) nur in erweiternden Relativsätzen ersetzen, also in einem, der eine zusätzliche Informationen liefert, die aber für das Verständnis des Satzes unerheblich ist und zweitens kann es innerhalb des Relativsatzes nur Nominativ sein.
richtig: Maria, che legge molti libri, è professoressa in una scuola. Maria, die viele Bücher liest, ist Lehrerin an einer Schule. richtig: Maria, la quale legge molti libri, è professoressa in una scuola. Maria, die viele Bücher liest, ist Lehrerin an einer Schule. Aber selbst in einem erweiternden und erweiterten Relativsatz kann eine Form von il quale nur genutzt werden, wenn diese Nominativ im Relativsatz ist, ist sie Akkusativ, geht es nicht. Nominativ im erweiterten Relativsatz
Grammatik Kap. 8
möglich: Ersetzung in einem erweiternden Relativsatz
richtig: Maria, che non vedo da anni, mi ha chiamato ieri. falsch: Maria, la quale non vedo da anni, mi ha chiamato ieri. Maria, die ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe, hat mich gestern angerufen. Weiter ergibt sich aus rein logischen Gründen, dass die Konstruktion Artikel + eine Form von quale keinen Sinnzusammenhang referenzieren kann, denn der Sinnzusammenhang ist ein Neutrum, die Konstruktion „Artikel + eine Form von quale“ ist aber entweder maskulinum oder femininum. Vielleicht nicht ganz so logisch, aber trotzdem verbindlich, ist es auch nicht möglich mit einer Form von il quale ein Personalpronomen oder ein Indefinita zu referenzieren. Nur cosa che kann Sinnzusammenhänge referenzieren richtig: Ho firmato il contratto, cosa che non è stata una buona idea. falsch: Ho firmato il contratto, il (la / le / i / ?) quale (quali/ ?) non era una buona idea. Ich habe den Vertrag unterschrieben, was keine gute Idee war. Nur che kann Personalpronomen referenzieren richtig: Lui, che era veramente ricco, non dava mai qualche cosa ai poveri. falsch: Lui, il quale era veramente ricco, no dava mai qualche cosa ai poveri. falsch: Lui, il cui era veramente ricco, no dava mai qualche cosa ai poveri. Er, der wirklich reich war, gab den Armen nie was. Sowohl che wie auch il quale können qualcuno, ognuno, ciascuno referenzieren richtig: Qualcuno, che non voleva dire il suo nome, ti ha cercato. richtig: Qualcuno, il quale non voleva dire il suo nome, ti ha cercato. (möglich, aber sehr selten) falsch: Qualcuno, il cui non voleva dire il suo nome, ti ha cercato. Jemand, der seinen Namen nicht sagen wollte, hat dich gesucht. richtig: Tutto ciò che fa, lo fa bene. richtig: Tutto quello che fa, lo fa bene. falsch: Tutto il quale che fa, lo fa bene. Alles was er macht, macht er gut. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Konstruktion Artikel + eine Form von quale in diesem Zusammenhang, also ohne Präposition, ein Posten unter ferner liefen ist.
Deutsch-Italienisch
183
8.2.6 Cosa che , quello che Nur cosa che kann Sinnzusammenhänge referenzieren richtig: Il dollaro cade cosa che è un danno per le ditte che dipendono dall‘ esportazione. falsch: Il dolaro cade quello che è un dannoper le dite che dipendono dall‘ esportazione. Der Dollar fällt, was schlecht für die Unternehmen ist, die vom Export abhängen. Sowohl ciò che wie auch quello che können die Indefinita tutto, niente, molto, qualche cosa referenzieren. Tutto ciò che mi ha regalato lo ha pagato con soldi rubati. Alles was er mir geschenkt hat, hat er mit gestohlenem Geld bezahlt. Niente di ciò che mi piace, piace a lui. Niente di quello che mi piace, piace a lui. Nichts von dem, was mir gefällt, gefällt auch ihm. Molto di ciò che ho letto, l‘ho letto perchè non avevo nient‘ altro da fare. Molto di quello che ho letto, l‘ ho letto perchè non avevo nient‘ altro da fare. Viel von dem, was ich gelesen habe, hab ich gelesen, weil ich nichts zu tun hatte.
8.2.7. Zusammenfassung: Relativpronomen, wenn keine Präposition involviert ist Zusammenfassung ciò che
quello che
il quale
che
Sinnzusammenhang
ja
nein
nein
nein
Personalpronomen
nein
nein
nein
ja
tutto, niente, qualche cosa
ja
ja
nein
nein
nein
nein
ja
nein
nein
ja
nein
ja
ja
nein
nein
ja
Nominativ (Substantiv, restriktiver Relativsatz ) nein Akkusativ (Substantiv, restriktiver Relativsatz) nein Nominativ (Substantiv, erweiterter Relativsatz) nein Akkusativ (Substantiv, erweiterter Relativsatz) nein
8.3 Relativpronomen, wenn eine Präposition involviert ist Ist eine Präposition involviert, ändert sich das Bild, insbesondere bekommt das Stiefkind Artikel + eine Form von quale jetzt eine erhebliche Bedeutung, wie wir gleich sehen werden. Innerhalb dieses Kapitels werden auch der Genitiv und der Dativ diskutiert, weil diese ja im Italienischen über eine Präposition markiert werden, der Dativ mit der Präposition a und der Genitiv mit der Präposition di.
8.3.1 Il quale, la quale, i quali, le quale In Verbindung mit einer Präposition kann nur die Konstruktion „Artikel + eine Form von quale“ oder eine Konstruktion vom Typ „Artikel + cui“ verwendet werden, aber nicht che. Die Konstruktion „Artikel + eine Form von quale“ ist ein echtes Pronomen, es stimmt in Genus und Numerus mit dem Referenzierten überein.
184
Deutsch-Italienisch
Übersicht Singular
Plural
maskulinum
il quale
i quali
femininum
la quale
le quali
Zusammen mit einer Präposition können nur Formen von il quale oder cui verwendet werden. Beispiele
Grammatik Kap. 8
La mia amica, con la quale molto spesso vado in giro, è molto simpatica. La mia amica, con cui molto spesso vado in giro, è molto simpatica. Meine Freundin, mit welcher ich oft durch die Gegend ziehe, ist sehr sympathisch. È una persona sulla quale si può contare. È una persona su cui si può contare. Das ist jemand, auf den man zählen kann. È un libro con il quale non mi annoio. È un libro con cui non mi annoio. Das ist ein Buch, mit dem ich mich nicht langweile. La ragione per la quale faccio musica è suonarla davanti ad un pubblico. La ragione per cui faccio musica è suonarla davanti ad un pubblico. Der Grund warum ich Musik mache, ist vor einem Publikum zu spielen. Es ist hierbei darauf zu achten, dass die Präpositionen in, su, di, da und der Artikel miteinander verschmolzen werden. La scatola nella quale si trova il libro. Le scatole nelle quali si trovano i libri. La scatola sulla quale si trova il libro. Le scatole sulle quali si trova il libro. etc.
8.3.2 Referenzierung von tutto, niente, molto mit Präpositionen Steht quello oder ciò nach tutto, so bezeichnet tutto lediglich die Gesamtheit des durch ciò bzw. quello Referenzierten. Das ist im Deutschen nicht anders. Alles, was er dachte, erwies sich als falsch. Das Relativadverb was referenziert etwas, „alles“ zeigt nur an, dass die Gesamtheit des Referenzierten gemeint ist. „Was“ ist also lediglich die Referenz auf eine Referenz. Beispiel Tutto ciò che pensava era sbagliato.
Alles, was er dachte, war falsch.
Völlig anders ist die Situation, wenn eine Präposition dabei steht. Dann bezeichnet ciò bzw. quello etwas, und tutto etwas anderes. Beispiel Un uomo capace di tutto per ciò che ama.
Ein Mann, der für das, was er liebt, zu allem in der Lage ist.
Tutto referenziert etwas, nämlich all jene Handlungen, (jemandem die Kehle durchschneiden, die Wüste Sahara durchqueren, 10 kg abnehmen etc. etc.), die er er für das, was (sein Auto, seine Frau, seine Kinder - in dieser Reihenfolge- ) er liebt, bereit ist zu tun. Logischerweise kann quello nicht durch ciò ersetzt werden, wenn quello reines Demonstrativpronomen ist, also die Hinweisfunktion im Vordergrund steht.
Deutsch-Italienisch
185
Beispiel C‘è tutto in quello sguardo.
Alles ist in diesem Blick.
8.3.3 Woran, womit, wofür etc. Referenzieren die Relativadverbien woran, womit, wofür „ quello“ , dann ist in der Regel mit einer Konstruktion vom Typ Präposition + cui zu übersetzen. Beispiele Sono stati pronti a morire per quello in cui credevano. Sie waren bereit, für das, woran sie glaubten, zu sterben. Tutto quello a cui abbiamo assistito significa che a Gaza sta per sorgere la „Repubblica islamica“. All die Ereignisse, welchen wir beiwohnten bedeuten, dass im Gazastreifen die „Islamische Republik“ entsteht.
8.3.4 Dessen / deren, il cui, la cui, i cui, le cui Die Relativprononen dessen / deren beziehen sich im Deutschen auf den Besitzer, nicht auf das Besessene. Warum diese Bemerkung wichtig ist, sieht wahrscheinlich im Moment kein Mensch ein, aber es ist wichtig, weil es im Italienischen andersherum ist. Aber machen wir uns erstmal klar, was uns der Dichter sagen will. Der Mann, dessen Auto vor der Tür steht. Der Mann, dessen Krawatte bunt sind. Die Männer, deren Auto vor der Tür steht. Die Männer, deren Krawatten bunt sind. Die Frau, deren Auto vor der Tür steht. Die Frau, deren Krawatte bunt ist. Die Frauen, deren Auto vor der Tür steht. Die Frauen, deren Krawatten bunt sind.
Wir sehen also, dass dessen / deren nur vom Geschlecht und Numerus des Besitzers bestimmt ist, Numerus und Genus des Besessenen spielen keine Rolle. Im Italienischen ist es genau umgekehrt. Genus und Numerus des Besitzers spielt keine Rolle, anzupassen ist an Genus und Numerus des Besessenen. Beispiele La donna il cui figlio
va a scuola con me, mi ha invitato a casa sua.
Die Frau, deren Sohn
mit mir in die Schule geht, hat mich zu sich nach Hause eingeladen.
La donna la cui figlia
va a scuola con me, mi ha invitato a casa sua.
Die Frau, deren Tochter mit mir in die Schule geht, hat mich zu sich nach Hause eingeladen. La donna i cui figli
vanno a scuola con me, mi ha invitato a casa sua.
Die Frau, deren Söhne
mit mir in die Schule gehen, hat mich zu sich nach Hause eingeladen.
La donna le cui figlie
vanno a scuola con me, mi ha invitato a casa sua.
Die Frau, deren Töchter mit mir in die Schule gehen hat mich zu sich nach Hause eingeladen.
186
Deutsch-Italienisch
8.3.5 Zusammenfassung: Relativpronomen mit und ohne Präpositionen
ciò che
quello che
il quale
che
cui
il cui
Sinnzusammenhang
ja
nein
nein
nein
nein
nein
Personalpronomen Subjekt
nein
nein
nein
ja
nein
nein
Personalpronomen Objekt
nein
nein
nein
ja
nein
nein
Personalpronomen mit Präposition
nein
nein
ja
nein
ja
nein
tutto, niente, qualche cosa
ja
ja
nein
nein
nein
nein
tutto, niente mit Präposition
nein
nein
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
ja
nein
nein
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
ja
nein
nein
Personalpronomen, Substantiv, tutto nein
nein
ja
nein
ja
nein
qualcuno, ognuno Subjekt
nein
nein
nein
ja
nein
nein
qualcuno, ognuno Akkusativ
nein
nein
nein
ja
nein
nein
qualcuno, ognuno mit Präposition
nein
nein
ja
nein
ja
nein
Genitiv (dessen / deren)
nein
nein
nein
nein
nein
ja
Substantiv, Nominativ (restriktiver Relativsatz) Substantiv, Akkusativ (restriktiver Relativsatz) Substantiv, Nominativ (erweiterter Relativsatz) Substantiv, Akkusativ (erweiterter Relativsatz)
Grammatik Kap. 8
Übersicht
mit Präposition
8.4.1 Übung 1: Erweiterte und restriktive Relativsätze Erweiterte Relativsätze werden im Italienischen durch Komma abgetrennt, restriktive Relativsätze werden im Italienischen NICHT durch Komma abgetrennt. Weiter kann bei erweiterten Relativsätzen eine Form von il quale verwendet werden, wenn das Relativpronomen, also die Form von il quale im Relativsatz Nominativ ist. Vorweg sei noch gesagt, dass es ziemlich Banane ist, ob Sie einen erweiterten von einem restriktiven Relativsatz unterscheiden können. Wir nehmen das hier lediglich deswegen auf, weil es in ALLEN romanischen Sprachen so ist, da es nun mal überall so ist, kann man sich den Unterschied mal klar machen, wichtig ist es nicht. Anstatt der möglichen Kommas stehen Sternchen.
(Lösungen auf Seite 589)
Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Restriktiver oder erweiterter Relativsatz?
restriktiv il quale möglich
La lettera * che mi ha scritto ieri* non era molto gentile. Der Brief, den er mir gestern geschrieben hat, war nicht sehr nett. Fiat * che è una ditta italiana molto conosciuta * vuole dire Fabbrica Italiana Automobili Torino. Fiat, welches ein sehr bekanntes italienisches Unternehmen ist, bedeutet Fabbrica Italiana Automobili Torino. Tutti i libri * che ha scritto Erich Kästner * sono stati bruciati il 10 di maggio 1933 dai nazisti. Alle Bücher, die Erich Kästner geschrieben hatte, sind am 10 Mai 1933 verbrannt worden. Il caffè * che si beve in Francia * viene dall‘ Africa. Der Kaffee, den man in Frankreich trinkt, kommt aus Afrika.
Deutsch-Italienisch
187
Cesare Pavese * che si è suicidato il 26 di agosto 1950 * è lo scrittore italiano più famoso del doppoguerra. Cesare Pavese, der am 26.August 1950 Selbstmord beging, ist der bekannteste italienische Schriftsteller der Nachkriegszeit. Il museo di Dante Alighieri * che si trova a Firenze * lo visita molta gente. Das Museum von Dante Alighieri, das sich in Florenz befindet, besuchen viele Leute. Il museo di Dante Alighieri * che ho visitato quest‘ anno * si trova a Firenze. Das Museum von Dante Alihieri, das ich dieses Jahr besucht habe, befindet sich in Florenz.
8.4.2 Übung 2: Relativpronomen und Relativadverbien Übung 2: Entscheiden Sie sich für das passende Relativpronomen, Relativadverb (Lösungen auf Seite 590) Tutto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ha detto è vero. (il quale, che, ciò) Alles, was er gesagt hat, ist wahr. Tu non puoi spendere i soldi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . io ho guadagnato. (il quale, ciò che, che) Du kannst nicht das Geld ausgeben, das ich verdient habe. Cantava tutta la giornata, . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . faceva impazzire a tutto il mondo. (quello, cosa che, il quale) Er sang den ganzen Tag, was alle wahnsinnig machte. Non possiamo dimenticare niente di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . che abbiamo visto. (che, quello, che) Wir können nichts von dem vergessen, was wir gesehen haben. La donna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . macchina è parcheggiata di fronte alla casa è un‘ amica di mia madre. (la quale, la cui, che) Die Frau, deren Auto vor dem Haus geparkt ist, ist eine Freundin meiner Mutter. Lei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sempre era contenta con così poco, di colpo voleva avere tutto. (la quella, cosa che, che) Sie, die immer mit sowenig zufrieden war, wollte auf einmal alles. Mi ha raccontato che è diventato millionario, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . io non poteva credere. (cosa che, che, quello che) Er hat mir erzählt, dass er Millionär geworden sei, was ich ihm nicht glauben konnte. L‘ amico con . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sono andato in Italia parlava perfettamente l‘ italiano. (che, il quale, il quello) Der Freund, mit dem ich nach Italiene gegangen bin, sprach perfekt Italienisch. Qualcuno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . non voleva dire il suo nome ti ha chiamato. (che, quello) Jemand, der seinen Namen nicht nennen wollte, hat dich angerufen. Quello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mi piace è già venduto. (che, il quale, ciò che) Der, der mir gefällt, ist schon verkauft. Tutto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mi piace non lo posso fare. (ciò che, lo quale, che) Alles das, was mir gefällt, kann ich nicht machen.
188
Deutsch-Italienisch
Il caffè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abbiamo comprato oggi è sulla tavola. (il quale, ciò che, che) Der Kaffee, den wir heute gekauft haben, steht auf dem Tisch. Non mi piace l‘ appartamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abbiamo affitato. (ciò che, il quello, che) Die Wohnung, die wir gekauft haben, gefällt mir nicht. Il nostro appartemento, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . si trova a Berlino Ovest, è economico. (il quello, il quale, ciò che)
Lo scrittore, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . romanzi mi piacciono molto, ha deciso di non pubblicare più niente. (del quale, di quello, i cui) Der Schriftsteller, dessen Romane mir gefallen, hat beschlossen nichts mehr zu veröffentlichen.
8.4.3 Übung 3: Relativpronomen (Lösungen auf Seite 590)
Grammatik Kap. 8
Unsere Wohnung, die sich in Berlin - West befindet, ist billig.
Übung 3: Wählen Sie die Relativpronomen aus, die man noch verwenden könnte, es kann mehrere geben Tutto ciò che faccio non gli piace. quello che
il cui
il quale
Alles was ich mache, passt ihm nicht. Alessandro Manzoni, che è molto conosciuto nel mondo intero, ha scritto I Promessi Sposi. ciò che
il quale
il cui
Alessandro Manzoni, der in der ganzen Welt bekannt ist, hat die Die Verlobten geschrieben. Il quartiere nel quale abitiamo è molto internazionale. in quello
in cui
in ciò
Das Viertel, in dem wir leben, ist sehr international. I libri con cui si è preparato per il suo esame, erano molto cari. con i quali
con che
con ciò
Die Bücher, mit welchen er sich auf seine Prüfung vorbereitet hat, waren sehr teuer. Non fa bene nulla di ciò che fa. di quello che
del quale che
di cui che
Nicht von dem was er macht, macht er gut.
Deutsch-Italienisch
189
190
Deutsch-Italienisch
Kapitel 9: Die Zeiten 9.1 Vorwort Wir kommen nun zu einem ganz beliebten Teil der Grammatik der romanischen Sprachen, den Zeiten der Vergangenheit. Hierzu einige Vorbemerkungen. Die romanischen Sprachen, also zum Beispiel das Italienische, Spanische und Französische, kennen vier Vergangenheitszeiten im Indikativ (das Wort Indikativ haben Sie gar nicht gelesen, das interessiert uns im Moment überhaupt nicht, es gibt zwar noch einen congiuntivo, aber das haben, das mit dem Indikativ ist eine Sehstörung). Das heißt, sie haben eine Vergangenheitszeit mehr als das Deutsche. Das ist schon an und für sich verblüffend, aber wirklich gemein ist, dass diese Zeiten, ganz im Gegensatz zum Idiom des Stammes der Teutonen, wir werden darauf gleich zurückkommen, nicht gegeneinander austauschbar sind. Allerdings, und dies wollte der Autor noch voranschicken, ist das Zeitensystem in seiner ganzen herrlichen Pracht und Blüte nur noch im Spanischen voll erhalten. Im Französischen blüht der passé simple nur noch im sprachempfindlichen Gemüt der Dichter und Denker, genaueres finden sie hier www.franzoesisch-lehrbuch.de. Das Italienische nimmt hier eine Mittelstellung ein. Die Verwendung des passato remoto ist regional verschieden,
Grammatik Kap. 9
interessiert uns nicht, sie haben bis jetzt nur gelesen, dass die romanischen Sprachen vier Vergangenheitszeiten
in manchen Regionen ist es vorhanden und in anderen nicht. Einen so klaren Schnitt wie im Französischen können wir also im Italienischen nicht machen. Wir werden also das passato remoto hier so darstellen, also ob es noch in ganzer Pracht blühen würde, wie im Spanischen (soit dit en passant, es gibt vereinzelt auch in Südamerika Auflösungserscheinungen, allerdings andersherum wie im Französischen, das pasado perfecto verschwindet und das pasado indefinido setzt sich an dessen Stelle). Der langen Rede kurzer Sinn, wir beschreiben hier das komplexere System, das immer richtig ist. Sie können aber in manchen Gegenden Italiens die Situation vorfinden, dass das passato prossimo das passato remoto ersetzt hat und umgekehrt, also z.B. das passato prossimo die Funktion des passato remoto (punktuelle, abgeschlossene, aufeinanderfolgende Handlungen in der Vergangenheit) übernimmt. Wir werden hier aber das „ursprüngliche“ System beschreiben, also ein System, das so auch im Spanischen vorliegt. Abschließend noch ein Zitat eines italienischen Linguisten, der sich nochmal zu der Thematik äußert, dass nicht in allen Gegenden Italiens zwischen dem passato prossimo und passato remoto so klar unterschieden wird wie im Spanischen, wobei das „spanische System“ auch im Italienischen in den meisten Grammatiken als die Norm beschrieben wird. „Giovanni Nencioni pone anche l‘accento sull‘aspetto diatopico del problema, ovvero sulla diversa distribuzione geografica della scelta fra i due tempi verbali, sottolineando come «l‘alternanza del passato prossimo col passato remoto, nella lingua sia parlata che scritta, non è uniforme in Italia, perché vi influisce anche il sostrato dialettale dei parlanti o scriventi. Le migliori grammatiche dicono che nell‘Italia settentrionale prevale l‘uso del passato prossimo, nell‘Italia meridionale l‘uso del passato remoto, benché il passato prossimo vi acquisti terreno; in Toscana l‘alternanza è tuttora viva e significativa.“ http://www.accademiadellacrusca.it/faq/faq_risp.php?id=4697&ctg_id=93 „Givoanni Nenciono geht auch auf den geographischen Aspekt des Problems ein, also darauf, dass die Wahl zwischen diesen beiden Zeiten abhängig ist von der Region, unterstreicht, dass die Verwendung des passato prossimo und passato remoto, in der geschriebenen wie auch in der gesprochenen Sprache, nicht in ganz Italien gleich ist, weil diese vom jeweiligen Dialekt der Sprecher oder Schreiber abhängt. Die besten Grammatiken behaupten, dass in Norditalien, das passato prossimo überwiegt, in Süditalien das passato remoto, wenn auch das passato prossimo zunehmend an Bedeutung gewinnt. In der Toscana ist der Wechsel noch ausgeprägter.“
Deutsch-Italienisch
191
Aber auch der oben genannte Artikel beschreibt ein System, das sich 100 prozentig mit dem des Spanischen deckt, dies ist die Norm, die wir hier beschreiben.
9.2 Das Zeitensystem des Idioms des Stammes der Teutonen 9.2.1 Vorspann Achtung! Das Zeitensystem der romanischen Sprachen wird in allen Lehrbüchern recht pragmatisch abgehandelt, auch wir haben haben es streckenweise pragmatisch erklärt, das sieht dann so aus http://www.spanisch-lehrbuch.de/grammatik/kapitel7/spanisch_lernen_online_kapitel_7_4.htm . Allerdings haben wir bei der www.spanisch-lehrbuch.de nochmal ein gesondertes Kapitel mit 300 Seiten über dieses Thema angehängt. Wir glauben aber, dass eine Diskussion des deutschen Zeitensystems den Zugang erleichtert, insbesondere da jeder ohnehin die Struktur einer Fremdsprache mit der seiner Muttersprache vergleicht. Wem das zu langatmig ist, der möge diesen Punkt überspringen. Wir haben bereits im italian survival guide darauf hingewiesen, dass die Beschreibungen des deutschen Imperfektes, die Sie üblicherweise in Grammatiken, Schulbüchern und, besonders tragisch, auch auf Websites finden und von Lehrern vermittelt werden, falsch sind. Das heißt konkret, dass fast ausnahmlos alle Grammatiken einzustampfen sind und Lehrer flächendeckend nachzuschulen sind, was wir hiermit tun. Dass die sich dort befindlichen Beschreibungen falsch sind, wäre im übrigen zu verschmerzen, viel bedauerlicher ist aber, dass uns die dort gegebenen Beschreibungen den Zugang zum Verständnis anderer Sprachen verbauen. Aus übergeordneten moralischen / ethischen Erwägungen heraus müssen wir Definitionen dieser Art ablehnen, sie dienen nicht der Völkerverständigung. „Das Präteritum wird immer dann gewählt, wenn ein Geschehen (eine Handlung) im Sprechzeitpunkt vergangen und abgeschlossen ist und in diesem Sinne der Vergangenheit angehört.“ Duden, Die Grammatik, Mannheim, 1995, Seite 149 Dieses Werk hat noch einen Untertitel, „Unentbehrlich für richtiges Deutsch“. Dem können wir nicht zustimmen, denn die Grammatik des Duden ist für richtiges Deutsch nicht nur nicht unentbehrlich, sondern ganz im Gegenteil, der Duden verdammt uns geradezu zur Sprachlosigkeit. Ist nämlich ein Vorgang zu schildern, der in der Vergangenheit eingesetzt hat und unter Umständen in der Gegenwart oder darüber hinaus andauert, dann wählen wir das Imperfekt. Ob der Vorgang abgeschlossen ist oder nicht, ist weitgehend egal. Kritisch anzumerken ist noch, dass Deutschland nicht der Mittelpunkt der Welt ist. Wäre die Duden Redaktion irgendeiner Fremdsprache mächtig bzw. hätte sie mal über irgendeine Fremdsprache nachgedacht, wäre sie auch in der Lage gewesen, den deutschen Imperfekt korrekt zu beschreiben. Schauen wir mal, ob wir bei diesem Satz eine abgeschlossene Handlung haben, die im Sprechzeitpunkt vergangen ist. A: Hast du mal wieder was von Andrea gehört ? B: Nein, letztes Jahr arbeitete sie bei Daimler Benz, was sie jetzt macht, weiß ich nicht.
Der Duden greift hier in unzulässiger Art und Weise in mehrere verfassungsmäßig garantierte Grundrechte ein. Nach dem Duden arbeitet Andrea jetzt nicht mehr bei Daimler Benz, die Handlung ist ja abgeschlossen, wohingegen B Andrea ja das Recht zugesteht, dort immer noch zu arbeiten. B überlässt es Andrea, ihren Job zu kündigen, der Duden nicht. Das ist ein unzulässiger Eingriff in das Recht auf freie Berufswahl. Weiter fragen wir uns, was ein Italiener so fühlt, wenn wir die Zeiten nicht so verwenden, wie es üblich ist unter
192
Deutsch-Italienisch
der Sonne, die schon den Apollo mit dem hellen, mediterranen Licht überstrahlte. Das können wir nachfühlen, wenn wir uns diese Sätze anschauen. Ich las gerade ein Buch, als er zur Tür hereinschneite. Ich habe es gerade eben gelesen. nicht: Ich habe gerade ein Buch gelesen, als er zur Tür hereinschneite.
Das Adverb gerade hat zwei Bedeutungen. Zum einen beschreibt es den andauernden Charakter eines Ereignisses, zum andern stellt es einen engen Bezug zwischen einem Ereignis der Vergangenheit und der Gegenwart her. Auch das deutsche Imperfekt unterstreicht, zumindest in kritischen oder didaktisch geschickt gewählten Beispielen, das Andauernde einer Handlung. Folglich verwenden wir mit dem Adverb gerade, wenn dieses auf den andauernden Charakter einer Handlung / eines Ereignisses abstellt, eine Zeit, die diese Bedeutung unterstützt und nicht eine Zeit, die genau diese Bedeutung negiert. Umgekehrt, umgekehrt. Das deutsche Perfekt stellt, zumindest in kritischen Situationen oder in didaktisch geschickt gewählten Beispielen, einen Bezug zur Gegenwart her (Ich habe meinen Geldbeutel verloren. => Der Geldbeutel ist weg. / Ich hatte meinen Geldbeutel verloren. => Der Geldbeutel ist wieder da.) Verwenden wir also „gerade“ in einem Kontext, wo „gerade“ den Be-
Grammatik Kap. 9
nicht: Ich las es gerade.
zug zur Gegenwart herstellen soll, dann verwenden wir eine Zeit, die diese Bedeutung unterstützt und sie nicht negiert. Und da wir schon mal dabei sind noch was. Sie mögen bei der Beschreibung des italienischen Zeitensystems finden, dass die Unterscheidungen, die die romanischen Sprachen treffen nicht besonders sinnreich sind, weil der Kontext, wie ja üblicherweise auch im Deutschen, einen Rückschluss darüber zulässt, was gemeint ist, der inhaltliche, semantische, Wert dieser Zeiten also schwach ist. Sie sollten aber mal bedenken, dass das Teutonische geradezu verzweifelt nach Äquivalenten sucht, es die Sprecher also geradezu dazu drängt, spontan, analoge Strukturen ins Deutsche einzuführen. Das sind dann die Konstruktionen, die manche Hobbysprachwissenschaftler, die mit einem Kugelschreiber durch die Gegend rennen und irgendwelche „Fehler“ notieren à la Bastian Sick meinen anprangern zu müssen, obwohl solche Strukturen in der Tiefenstruktur des Gehirns fest verankert zu sein scheinen, in anderen Sprachen präsent sind und im Deutschen spontan äquivalente Strukturen entstehen, von denen eben Laien wie Bastian Sick meinen, dass sie falsch seien. deutsch: Ich war gerade beim Essen, als er zur Tür hereinschneite. Französisch: J‘ étais en train de manger, quand il entra. Spanisch: Estaba comiendo, cuando él entró. Italienisch: Stava mangiando, quando lui entrò. Englisch: I was eating, when he suddenly came in. Persisch: Man dashtam azar michoram, vaghtique u be dahele otagh amad.
Das Deutsche trennt nicht mehr messerscharf zwischen Imperfekt und Perfekt. Das Englische tut dies zwar auch nicht, hat aber dafür die continuous form, die den andauernden Charakter unterstreicht. Die anderen Sprachen trennen messerscharf zwischen andauernd / an den Rändern ausfransend einerseits und punktuell / abgeschlossen andererseits. Insofern hat das Deutsche ein Problem und greift spontan nach Strukturen, mit denen das Andauernde zum Ausdruck gebracht werden kann. Konstrukte wie „beim Lesen“ sind nicht zu kritisieren. Die Sprache hat sich an die Funktionsweise des Gehirns anzupassen und nicht umgekehrt und das Gehirn scheint solche Strukturen wie „beim Essen“ zu verlangen.
9.2.2 Imperfekt Perfekt im Deutschen Betrachten wir einmal diese Sätze.
Deutsch-Italienisch
193
Beispiele a) Während er schlief, arbeitete sie. b) Er ging in die Stadt, kaufte ein Buch, aß ein Eis und ging wieder heim. c) Er schrieb ihr einen Brief, als sie plötzlich vor ihm stand. d) Als ich ihn zum letzten Mal sah, war er noch mit ihr verheiratet.
Diese Sätze sind höchst unterschiedlich, das Deutsche verwendet aber immer das Imperfekt. Bei a) haben wir zwei Handlungen, die parallel zueinander verlaufen, was gleichbedeutend ist mit der Aussage, dass sie andauernder Natur sind, denn punktuelle Handlungen können sich zwar gleichzeitig ereignen (Als das Auto anfuhr, lächelte sie ihn an) aber kaum parallel zueinander verlaufen. Bei b) haben wir Handlungen, die aufeinanderfolgen, wenn die eine abgeschlossen ist, beginnt die nächste. C) beschreibt eine Grundhandlung, das Schreiben des Briefes, die von einer anderen Handlungen, das Betreten des Raumes, unterbrochen wird. Bei d) wiederum haben wir eine Handlung, die an den Rändern ausfranst, deren Anfang und Ende unbekannt ist oder nicht interessiert. Das deutsche Imperfekt wird also in höchst unterschiedlichen Situationen verwendet. Die einzelnen Funktionen werden im Italienischen auf zwei Zeiten verteilt. Analyse a) schlief (Parallehandlung, imperfetto), arbeitete (Parallelhandlung, imperfetto) b) ging, kaufte, aß, ging (aufeinanderfolgende Handlungen, passato remoto) c) schrieb (Grundhandlung, imperfetto), stand (unterbrechende Handlung, passato remoto) d) sah (abgeschlossene Handlung in abgeschlossener Vergangenheit, passato remoto), war (Handlung, die an den Rändern ausfranst, imperfetto) Zu berücksichtigen sind also die Kriterien Parallelität der Handlungen, Aufeinanderfolge der Handlungen, Grundhandlungen, Abgeschlossenheit der Handlungen. Diese Kriterien sind im Hinblick auf die Verwendung des passato remoto bzw. des imperfetto ausschlaggebend. Schließlich ist für das Italienische noch entscheidend, ob ein Bezug zur Gegenwart gesehen wird oder nicht. Das ist auch im Deutschen so, aber all die hier beschriebenen Aspekte sind im Deutschen nur in kritischen Situationen relevant. Beispiel Ich habe ihr heute einen Brief geschrieben. Mal sehen, was sie antwortet. nicht: Ich schrieb ihr heute einen Brief. Mal sehen, was sie antwortet. Der enge Bezug zur Gegenwart wird im Italienischen über das passato prossimo (die nahe / prossimo Vergangenheit) hergestellt. Ist die Handlung als abgeschlossene Handlung in abgeschlossener Vergangenheit zu schildern, dann ist das passato remoto zu wählen. Dass dies auch in Italien nicht stringent durchgehalten wird, interessiert uns nicht (siehe oben).
9.2.3 Plusquamperfekt Bevor wir uns nun der Bildung der Vergangenheitszeiten im Italienischen widmen, ist es sinnvoll, mit einer weiteren, weit verbreiteten Irrlehre aufzuräumen. Inhaltlich haben wir mit der korrespondierenden Zeit im Italienischen, dem trapassato prossimo, keine Probleme, denn hier bestehen zwischen dem Italienischen und dem Deutschen keine Unterschiede. Falsch ist nur die Beschreibung des Plusquamperfektes in den Grammatiken. Sie finden dort die Bemerkung, dass das Plusquamperfekt immer dann benutzt wird, wenn ein Ereignis der Vergangenheit zu schildern ist, das vor einem anderen Ereignis der Vergangenheit eingetreten ist. Das ist natürlich Blödsinn, denn in einer Handlungskette gibt es immer ein Ereignis, das vor dem anderen stattgefunden hat.
194
Deutsch-Italienisch
Sie verliebten sich, heirateten, kauften sich einen Wohnzimmerschrank und die dazu passenden Polstermöbel, langweilten sich und ließen sich wieder scheiden. Es ist nun klar, dass sich verlieben ein Vorgang ist, der in der Vorvergangenheit stattgefunden hat, allerdings sehen wir absolut keine Notwendigkeit, das Plusquamperfekt zu verwenden. Was also erzwingt tatsächlich das Plusquamperfekt, bzw. das trapassato prossimo? Bei den folgenden Sätzen ist a) jeweils richtig und b), da werden wir uns wohl einig, nicht richtig. Es sind Beispiele, wo das Plusquamperfekt stehen MUSS.
werden a) Sie wussten nicht mehr, wo sie waren, sie waren zwei Stunden im Kreis herumgelaufen. b) Sie wussten nicht mehr, wo sie waren, sie liefen zwei Stunden im Kreis herum.
Hier muss die semantische Stärke des Plusquamperfektes ausgenutzt werden. Unter semantischer Stärke verstehen wir die Tatsache, dass das Plusquamperfekt tatsächlich etwas Inhaltliches, nämlich Vorzeitigkeit, ausdrücken kann. Es kann also die Tatsache, dass die Ereignisse entgegen der chronologischen Reihenfolge berichtet werden, korrigieren. Es ist wohl jedem klar, dass a) und b) nicht das gleiche bedeuten. Bei b) wussten sie nicht mehr wo sie waren und liefen dann zwei Stunden im Kreis herum. Bei a) liefen sie zuerst zwei Stunden im Kreis
Grammatik Kap. 9
1) Das Plusquamperfekt muss stehen, wenn die Handlungen nicht in der chronologischen Reihenfolge erzählt
herum, bis die Verwirrung komplett war. 2) Das Plusquamperfekt muss stehen, wenn die eine Handlung die logische Konsequenz der anderen Handlung ist a) Sein Auto war kaputt gegangen, so dass er es stehen lassen musste. b) Sein Auto ging kaputt, so dass er es stehen lassen musste.
Hier werden die Ereignisse zwar in der chronologisch richtigen Reihenfolge dargestellt, aber das Imperfekt kann nicht stehen. Das ist eigentlich interessant, weil man sich fragen kann, warum es eigentlich nicht stehen kann. Wie oben bereits diskutiert, hat das Imperfekt im Deutschen zwei Funktionen: Es drückt das Aufeinanderfolgen von Handlungen aus und die Parallelität von Handlungen. Die zweite Funktion wird eliminiert, wenn ein Vorverständnis des Alltags es nicht erlaubt, die Ereignisse als parallel verlaufend aufzufassen. Das ist hier aber nicht der Fall, so dass latent das Imperfekt auch die Parallelität ausdrückt, was ja aber wiederum logisch überhaupt keinen Sinn macht (möglich wäre so was: “Sein Auto ging immer wieder kaputt, so dass er es immer wieder stehen lassen musste“), so dass wir eine Zeit wählen müssen, die die Vorzeitigkeit eindeutig ausdrückt. 3) Das Plusquamperfekt muss stehen, wenn es sich um eine vollendete Handlung in der Vergangenheit handelt, und die Tatsache, dass die Handlung abgeschlossen ist, ein wesentlicher Bestandteil der Aussage ist. a) Er hatte den Brief schon geschrieben, aber er schickte ihn nicht ab. b) Er schrieb den Brief schon, aber er schickte ihn nicht ab.
4) Das Plusquamperfekt steht, wenn es wesentlich darauf ankommt, dass eine Handlung in der Vorvergangenheit abgeschlossen war, bevor eine andere Handlung einsetzte. a) Er hatte das Buch nicht gelesen, redete aber darüber, als ob er es gelesen hätte. b) Er las das Buch nicht, redete aber darüber, als ob er es gelesen hätte.
Die Fälle 3) und 4) sind im Grunde sehr ähnlich. Hier kann das Plusquamperfekt nicht durch das Imperfekt ersetzt werden, weil es auf die Vollendung der Handlung wesentlich ankommt. Das Imperfekt suggeriert eine Gleichzeitigkeit, die aber aus logischen Gründen ausgeschlossen ist. Wer will kann hier noch einen anderen interessanten Aspekt entdecken. Auch beim deutschen Imperfekt franst, ganz wie im Italienischen, die Handlung an den
Deutsch-Italienisch
195
Rändern aus, Anfang und Ende der Handlung ist unbestimmt („Das Bild hing an der Wand“. Wir wissen nicht, ab wann es da hängt und wie lange, es interessiert nicht und wird nicht geschildert.). Genau dies, dass die Unbestimmtheit beim Imperfekt latent mitschwingt, führt dazu, dass es nicht verwendet werden kann, wenn die Abgeschlossenheit wesentlicher Bestandteil der Aussage ist. Wir sehen also durch die Hintertür, dass das deutsche Imperfekt vom italienischen Imperfetto gar nicht so weit entfernt ist, wie es überall beschrieben wird. So, lassen wir das jetzt erstmal stehen und beschäftigen uns mit der Bildung des imperfetto, passato prossimo und trapassato prossimo. Es fehlt uns dann noch der passato remoto. Alles Zeiten zusammen schauen wir uns an, nachdem wir mit der Bildung dieser Zeiten vertraut sind.
9.3 Die Zeiten im Italienischen 9.3.1 Die Bildung der Vergangenheitszeiten im Italienischen 9.3.1.1 Die Bildung des passato prossimo Mit der Bildung des passato prossimo (also der nahen Vergangenheit) haben wir uns schon im italian survival guide beschäftigt und wir haben ihn auch bereits einige 100 Mal benutzt. Hier nochmal eine Zusammenfassung. Gebildet wird er wie das deutsche Perfekt. bei transitiven Verben: avere / haben im Präsens + Partizip Perfekt bei intransitiven Verben: essere / haben im Präsens + Partizip Perfekt Perfekt transitive Verben (mit avere) Partizip Perfekt
196
(scrivere = schreiben)
scritto
(leggere = lesen)
letto
(mangiare = essen)
mangiato
(chiamare = rufen / anrufen)
chiamato
(mettere = setzen / stellen / legen)
messo
(prendere = nehmen)
preso
(chiudere = schließen)
chiuso
(conoscere = kennen)
conosciuto
(decidere = entscheiden)
deciso
(perdere = verlieren)
perso
(distruggere = zerstören)
distrutto
(nascondere = verstecken)
nascosto
(spendere = ausgeben)
speso
(guadagnare = verdienen)
guadagnato
(vincere= gewinnen)
vinto
(cadere = fallen)
caduto
(condurre = steuern / fahren)
condotto
(dire = sagen)
detto
(ascoltare = hören)
ascolto
(sentire = fühlen / anhören)
sentito
(cuocere = kochen)
cotto
(fare = machen)
fatto
(capire = verstehen)
capito
Deutsch-Italienisch
zwei Beispiele io ho tu hai lui ha
mangiato
lei ha
guadagnato
noi abbiamo voi avete loro hanno
Partizip Perfekt
Stamm
(andare = gehen)
andat-
(avvenire = ereignen)
avvenut-
(arrivare = ankommen)
arrivat-
(venire = kommen)
venut-
(uscire = hinausgehen)
uscit-
(apparire = erscheinen)
appars-
(partire = weggehen)
partit-
Grammatik Kap. 9
intransitive Verben (mit essere) mögliche Endungen
o (Singular, maskulinum) a (Singular, femininum) i (Plural, maskulinum) e (Plural, femininum)
zwei Beispiele Präsens von essere io sono tu sei lui / lei è noi siamo noi siamo
partito, partita, partiti, partite avvenuto, avvenuta, avvenuti, avvenute
voi siete loro sono
Nebenbemerkung: Die Regel, dass intransitive Verben mit sein, transitive Verben mit haben konjugiert werden, stimmt im Deutschen immer. Im Italienischen jedoch nicht. Es gibt im italienischen eine Reihe intransitiver Verben, die mit avere konjugiert werden bzw. auch mit avere konjugiert werden können. Im Französischen stimmt die Regel zwar auch nicht immer, doch die Ausnahmen sind gering (J‘ ai nagé = Ich bin geschwommen). Da im Italienischen ein paar hochfrequente, intransitive Verben mit avere konjugiert werden (ho caminato = ich bin gegangen, ho nuotato = ich bin geschwommen), kann man über die Thematik mal zwei Sätze verlieren. Es gibt eine ausgezeichnete Seite im Netz zur italienischen Sprache, http://www.accademiadellacrusca.it, dort lesen wir. „I verbi intransitivi usano come ausiliare ora avere ora essere (Ho camminato, Abbiamo passeggiato, Aveva corso molto, Era corso dalla mamma, Sono andati via, Voci hanno o sono circolate sul tuo conto), secondo i singoli verbi o secondo le circostanze. Una norma che disciplini la loro scelta in ogni caso non può essere data; valido è tuttavia, a mio modesto avviso, il principio seguente: a) se il participio del verbo intransitivo può essere usato come attributo (andato: i tempi andati; uscito: il signore uscito or ora; insecchito: i ramoscelli insecchiti; accaduto: i fatti accaduti a Napoli; apparso: la notizia apparsa sui giornali), l‘ausiliare è essere (sono andato, sono uscito, è insecchito, è accaduto, sono apparso). A meno che, naturalmente, il participio non si sia irrigidito in aggettivo a sé stante, indipendentemente cioè dal verbo („la tua lode è esagerata“, cioè ‚fuor di misura‘), nel qual caso l‘uso di avere diventa indispensabile per conferirgli forza verbale (tu hai esagerato).“ www.accademiadellacrusca.it.../.../...
Deutsch-Italienisch
197
„Intransitive Verben verwenden als Hilfsverb entweder haben oder sein (Ho camminato Ich bin gegangen, Abbiamo passeggiato Wir sind spazieren gegangen, Aveva corso molto Er ist viel gerannt, Era corso dalla mamma Er ist zu seiner Mutter gelaufen, Sono andati via Sie sind gegangen, Voci hanno / sono circolati sul tuo conto Es sind Gerüchte über dich im Umlauf), je nach dem um welches Verb es sich handelt oder in Abhängigkeit vom Kontext. Eine allgemeine Regel, welches Hilfsverb jeweils gewählt werden muss, gibt es nicht. Nach meiner bescheidenen Ansicht, ist jedoch das im folgenden erläuterte Prinzip gültig. a) Wenn das Partizip des intransitiven Verbes auch als Attribut verwendet werden kann (andata / gegangen: i tempi andati / die vergangenen Zeiten; uscito / hinaus gegangen: il signore uscito or ora / der Mann, der gerade gegangen ist; insecchito / vertrocknet: i ramoscelli insecchiti / die vertrockneten Ästchen; accaduto / ereignet, i fatti accaduti a Napoli / die Ereignisse von Neapel; apparso / erschienen: la notizia apparsa sui giornali / die in den Zeitungen erschienen Nachricht), ist das Hilfsverb essere / sein (sono andato / ich bin gegangen, sono uscito / ich bin hinausgegangen, è insecchito / ist vertrocknet, è accaduto / hat sich ereignet, sono apparso / ich bin erschienen). Hiervon sind natürlich die Partizipien auszunehmen, die heute als eigenständiges Adjektiv aufgefasst werden, völlig unabhängig vom Verb (la tua lode è esagerata / dein Lob ist übertrieben, also‚ fuor di misura /völlig übertrieben‘). In diesem Fall Falle ist der Verwendung von avere zwingend, damit es überhaupt als Verb aufgefasst wird (tu hai esagerato / du hast übertrieben). Zusammenfassend schreibt er also folgendes. Er differenziert bei den intransitiven Verben nochmal zwischen denen, die auch attributiv verwendet werden können und jenen, die nicht attributiv verwendet werden können. Die, die auch attributiv verwendet werden können, werden mit essere konjugiert. attributive Verwendung möglich: andare (gehen) als Attribut: i tempi andati (die vergangenen Zeiten) als passato prossimo: Sono andato (Ich bin gegangen.) attributive Verwendung nicht möglich: nuotare (schwimmen) Ho nuotato. (Ich bin geschwommen.) Bei dieser Regel gibt es dann eine Einschränkung. Esagerare (übertreiben) kann attributiv verwendet werden, hier muss jedoch trotzdem mit avere konstruiert werden, weil esagerare zweideutig ist. Tu sei esagerato. => Du bist übertrieben. Tu hai esagerato. => Du hast übertrieben. Dieses Erklärungsmuster ist erstmal logisch, denn rein grammatikalisch kann bei der Konjugation mit essere das Partizip Perfekt auch schlicht als Prädikatsnomen interpretiert werden. La notizia è apparsa nei giornali. La notizia apparsa nei giornali. Das participio passato intransitiver Verben, so sie denn mit essere konjugiert werden, kann man auch schlicht als eine Konstruktion vom Typo Kopulaverb + Prädikatsnomen ansehen. Folgende Konstruktionen sind grammatikalisch gesehen strukturgleich. La notizia è apparsa. La notizia è buona. Dass also ein Verb, dessen participio passato im Grunde ein schlichtes Adjektiv ist, auch bei der Bildung des passato prossimo wie ein solches behandelt wird, erscheint logisch.
198
Deutsch-Italienisch
9.3.1.1.1 Das Passato Prossimo, wenn ein Hilfsverb involviert ist Ist ein Modalverb involviert und das Vollverb ist kein reflexives Verb, dann richtet sich das Hilfsverb nach dem Vollverb. Wird dieses mit avere konjugiert, dann wird es auch in Verbindung mit einem Modalverb mit avere konjugiert, wird es mit essere konjugiert, dann wird es auch in Verbindung mit einem Modalverb mit essere konjugiert. transitive Verben Ho ridere (lachen)
potuto
Ha
costruire (bauen)
voluto
Abbiamo
vedere (sehen)
dovuto
Avete
Grammatik Kap. 9
Hai
scegliere (wählen)
Hanno intransitive Verben Sono Sei
andare
potut(o/a/e/i)
È
partire
volut(o/a/e/i)
Siamo
venire
dovut(o/a/e/i)
Siete
arrivare
Sono Beispiele Sono dovuto venire. Ha potuto vedere. Sono voluto venire. Ist ein Modalverb involviert und das Vollverb ist ein reflexives Verb, ist eine Fallunterscheidung zu treffen. Steht das Reflexivpronomen vor dem Hilfsverb, wird mit essere konjugiert, wird es an den Infinitiv angehängt, steht also folglich nach dem Hilfsverb, wird mit avere konjugiert. Unerheblich ist, ob das Reflexivpronomen ein Dativ oder ein Akkusativ ist. Reflexivpronomen steht vor dem Modalverb (egal ob Dativ oder Akkusativ !) Verben mit Akkusativ Mi
sono
Ti
sei
Si
è
Ci
siamo
Vi
siete
Si
sono
lavare (waschen) dovut(o/a/e/i) potut(o/a/e/i) volut(o/a/e/i)
costruire (bauen) vedere (sehen) scusare (entschuldigen) Verben mit Dativ permettere (erlauben) dare (geben)
Beispiele Mi sono dovuto costruire una casa.
Ich hab mir ein Haus bauen müssen.
Ci ha voluto dare la sua macchina.
Er hat uns sein Auto geben wollen. (nicht reflexiv!)
Ce lo siamo voluto permettere.
Wir haben es uns erlauben wollen.
Deutsch-Italienisch
199
Reflexivpronomen wird an das Vollverb angehängt Verben mit Akkusativ Ho
lavare (waschen)
Hai
costruire (bauen)
Ha Abbiamo Avete
potuto
vedere (sehen)
dovuto
scusare (entschuldigen)
voluto
Verben mit Dativ
Hanno
permettere (erlauben) dare (geben)
mi ti si ci vi si
Beispiele Ho potuto lavarmi.
Ich habe mich waschen können.
Hanno dovuto scusarsi.
Sie haben sich entschuldigen müssen.
9.3.1.1.2 Übereinstimmung des Partizips in Genus und Numerus mit einem vorangestellten Akkusativobjekt Sie finden oft die, zweifelsohne zutreffende, Aussage, dass das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit einem vorangehenden Akkusativobjekt übereinstimmen muss. Es heißt also: L‘ ho visto.
=> Ich habe IHN gesehen.
L‘ ho vista.
=> Ich habe SIE (weiblich, Singular) gesehen.
Li ho visti.
=> Ich habe SIE (männlich, Plural) gesehen.
Le ho viste.
=> Ich habe SIE (weiblich, Plural) gesehen.
Andererseits finden Sie die, ebenfalls zutreffende Behauptung, dass die Personalpronomen lo, la, li, le hinsichtlich Genus und Numerus mit dem Partizip Perfekt übereinstimmen müssen. Sie haben also zwei Behauptungen. Einmal, dass jeder Akkusativ (also auch Substantive) mit dem Partizip Perfekt übereinstimmen müssen und andererseits, dass nur Personalpronomen im Akkusativ übereinstimmen müssen. Der Widerspruch ist aber nur scheinbar. Im Italienischen steht ein Personalpronomen typischerweise (also wenn kein Modalverb involviert ist und man es folglich auch an den Infinitiv kleben kann (La ho potuta vedere Ho potuto vederla) vor dem Hilfsverb. Die Situation, dass ein Personalpronomen vor dem Partizip Perfekt steht, haben sie also im Italienischen häufig. Handelt es sich aber bei dem vor dem Partizip Perfekt stehenden Akkusativ um ein Substantiv, muss dieses ja, wie bereits geschildert, von einem redundanten Personalpronomen wieder aufgenommen werden.
Beispiele La casa, la ho vista.
Das Haus, das habe ich gesehen.
Le case, le ho viste.
Die Häuser, die hab ich gesehen.
Woraus Sie nun messerscharf schließen können, dass wir uns über den Fall, dass vor dem Partizip Perfekt ein Akkusativ steht keine weiteren Gedanken machen müssen, denn dann steht auch ein Personalpronomen im Akkusativ. Die Regel verkürzt sich also zu dieser Aussage. Steht vor einem Partizip Perfekt eines dieser Personalpronomen lo, la, li, le so muss das Partizip Perfekt zwingend angepasst werden. Nun gibt es natürlich im Akkusativ außer den Personalpronomen lo, la, li, le noch die Personalpronomen mi, ti, ci, vi, diese können, müssen aber nicht übereinstimmen.
200
Deutsch-Italienisch
Ein italienischer O-Ton zu diesem Thema. „Non basta dire che la concordanza del participio è obbligatoria solo nel caso di un pronome personale: occorre assolutamente precisare che tale obbligo sussiste solo quando il pronome è di terza persona (“lo”, “la”, “li”, “le”). Negli altri casi (“mi”, “ti”, “ci”, “vi”, a cui si può aggiungere il “ne” partitivo) la concordanza è infatti facoltativa, e non rappresenta neppure la soluzione più comune: una ragazza, ad esempio, riferendosi a sé e alle compagne, otto volte su dieci dirà “spero che non ci abbia visto” anziché “spero che non ci abbia viste”.“
„Es reicht nicht aus, nur zu sagen, dass die Übereinstimmung mit dem Partizip Perfekt bei einem Personalpronomen zwingend ist: Es ist absolut notwendig zu präzisieren, dass diese Notwendigkeit nur in den Personalpronomen der dritten Person besteht (“lo”, “la”, “li”, “le”). In den anderen Fällen (“mi”, “ti”, “ci”, “vi”, zu welchen man noch den Teilungsartikel „ne“ hinzufügen könnte) ist die Übereinstimmung optional und stellt nicht mal die am häufigsten anzutreffende Variante dar. Ein Mädchen zum Beispiel, das von sich selbst und von ihren Freundinnen spricht, würde 8 von 10 Mal sagen 'spero che non ci abbia visto / Ich hoffe, er hat uns nicht gesehen' anstatt 'spero che non ci abbia viste / Ich hoffe, er hat uns nicht gesehen'.“
Grammatik Kap. 9
http://www.corriere.it
Weiter gibt es unter den Italienern eine Diskussion darüber, warum man mi, ti, ci, vi anders behandeln soll als lo, la, li, le. Es gibt also in Italien Leute, die sagen, man muss das so machen wie im Französischen, es müsse folglich heißen: Beispiel Ti ho vista (Ich habe dich gesehen, wenn eine Frau angesprochen wird). Manche Italiener fragen sich also, warum bei lo, la, li, le angepasst werden muss. Beispiel Li ho visti Aber nach mi, vi, ci die Anpassung nur optional ist. Beispiel Vi ho visto / visti Sie stellen sich auf den Standpunkt, dass man das so konsequent durchziehen muss, wie im Französischen. Hierzu meinen dann andere, dass die Franzosen jenseits der Alpen leben und die Italiener diesseits und führen (weitgehend zutreffend) noch an, dass Sprache nur wenig mit Logik zu tun hat. Wir wiederum wohnen ja nördlich des Rheins, sind also ganz weit weg und von diesem inneromanischen Konflikt gänzlich unberührt, wir sehen das also schlicht so, wie die ganz überwiegende Mehrheit der Italiener das sieht. Nach lo, la, li, le wird angepasst und nach mi, ti, vi, ci kann man anpassen, muss aber nicht.
9.3.1.2 Die Bildung des imperfetto und des trapassato prossimo Auf die Bildung des imperfetto sind wir schon im italian survival guide eingegangen. Wir brauchen das imperfetto, genau genommen das imperfetto des Verbes avere und des Verbes essere zur Bildung des trapassato prossimo, deshalb hier kurz eine Wiederholung des imperfetto. Mit Ausnahme des, allerdings hochfrequenten, Verbes essere ist er immer regelmäßig.
Deutsch-Italienisch
201
Übersicht: Verben im Imperfetto
io
Verben auf -ar
Verben auf -er
Verben auf -ir
cercare = suchen
muovere = bewegen
aprire = öffnen
Stamm Endung
Stamm Endung
Stamm Endung
cerc
muov
apri
-avo
-evo
-ivo
tu
-avi
-evi
-ivi
lui / lei
-ava
-eva
-iva
noi
-avamo
-evamo
-ivamo
voi
-avate
-evate
-ivate
loro
-avano
-evano
-ivano
Das Plusquamperfekt, der trapassato prossimo, wird gebildet mit dem Imperfekt des Verbes avere, bei transitiven Verben, oder dem Imperfekt des Verbes essere, bei Verben, die eben mit essere konjugiert werden (vereinfacht gesagt, bei intransitiven Verben, nicht aber, caminare, nuotare etc.) und dem Partizip Perfekt. Über die Bildung des Partizip Perfektes haben wir im Italian survival guide bereits gesprochen. Hier nochmal kurz eine Wiederholung. Verben auf -are Infinitiv
Stamm
cercare baciare mangiare
mangi
giocare
gioc
ricordarsi arrabbiarsi
Endung
Partizip Perfekt
Übersetzung
cerc
cercato
gesucht
baci
baciato
geküsst
mangiato
gegessen
giocato
gespielt
ricord
ricordato
erinnert
arrabbi
arriabbiato
erzürnt
-ato
Verben auf -ire salire
sal
salito
einsteigen
uscire
usc
uscito
hinaus gegangen
partire
part
partito
weggegangen
eseguire
esegu
eseguito
ausgeführt
-ito
Verben auf -ere sedere
sed
seduto
gesessen
sapere
sap
-uto
saputo
gewusst
vendere
vend
venduto
verkauft
Es wurde bereits dort erwähnt, dass einige hochfrequente Verben das Partizip Perfekt unregelmäßig bilden, einige wichtige sollen noch genannt werden. Wichtige unregelmäßige Verben chiedere
202
chiesto
fragen
chiudere
chiuso
schließen
decidere
deciso
entscheiden
dire
detto
sagen
essere
stato
sein
fare
fatto
machen
fingere
finto
vortäuschen
leggere
letto
lesen
mettere
messo
legen
nascondere
nascosto
verstecken
persuadere
persuaso
überzeugen
Deutsch-Italienisch
piangere
pianto
weinen
prendere
preso
nehmen
ridere
riso
lachen
scendere
sceso
hinabsteigen
scrivere
scritto
schreiben
Transitive Verben im Trapassato Prossimo Pronomen
Hilfsverb +
Partizip Perfekt = Trapassato Prossimo
io
avevo
detto
tu
avevi
fatto
lui / lei
aveva
chiesto
noi
avevamo
scritto
voi
avevate
riso
Grammatik Kap. 9
transitive Verben
stato preso loro
avevano
messo finto letto
Intransitive Verben im Trapassato Prossimo Pronomen
Hilfsverb +
intransitive Verben
Endung
io
ero
tu lui / lei
eri
partit-
o
era
arrivat-
a
noi
eravamo
venut-
e
voi
eravate
andat-
i
loro
erano
reflexive Verben (Akkusativ oder Dativ) mi
ero
ti
eri
si
era
ci
eravamo
vi
eravate
si
erano
vist- (Akk.) chiest- (Akk.) lavat- (Akk.) ricordat- (Akk.) arrabbiat- (Akk.) permess- (Dat.)
a o e i
dat- (Dat.)
9.3.1.3 Bildung des Passato Remoto Wir kommen nun, nach dem imperfetto, passato prossimo und trapassato prossimo zur vierten Vergangenheitszeit im Italienischen, dem passato remoto (remoto = fern, der fernen Vergangenheit). Sowohl das passato prossimo wie auch der passato remoto stehen in Opposition zum imperfetto. Schildert dieses Hintergrundhandlungen, parallel verlaufende Handlungen, Handlungen, deren Anfang oder Ende unbestimmt ist, die also an den Rändern ausfransen, so werden mit dem passato prossimo und dem passato remoto abgeschlossene Handlungen geschildert, die aufeinanderfolgen. Klar ist, dass der imperfetto (dies ist ein krasser Unterschied zum deutschen Imperfekt), keine Handlungen schildern kann, die aufeinanderfolgen. Eine Zeitform, die Handlungen als an den Rändern ausfransend schildert, kann keine aufeinanderfolgende Handlungen schildern. Es ist wohl ohne weiteres verständlich, dass bei der Schilderung einer Handlungskette die eine Handlung beendet sein muss, bevor die
Deutsch-Italienisch
203
andere beginnt. Was ist nun aber der Unterschied zwischen dem passato remoto und dem passato prossimo? Der passato remoto beschreibt eine Handlung als abgeschlossen in abgeschlossener Vergangenheit, der passato prossimo unterstreicht die Bedeutung eines Ereignisses oder einer Handlung der Vergangenheit für die Gegenwart. Bevor wir das nun weiter diskutieren, beschäftigen wir uns erstmal kurz mit dessen Bildung. Wie immer müssen wir zwischen den drei Typen von Verben unterscheiden und wie immer haben wir einen Stamm, an den wir die Endung anhängen. Unangenehm ist, dass es im passato remoto sehr viele unregelmäßige Verben gibt. Wir haben aber auch schon gesagt, dass sie in Italien auch hervorragend völlig ohne der passato remoto auskommen, weil er in manchen Gegenden, z.B. in Norditalien, in der gesprochenen Sprache ohnehin kaum benützt wird. Sie können auf ein einfacheres Schema einschwenken, das wir später noch kurz erläutern werden. Aus den oben genannten Gründen stellen wir hier aber erstmal das komplexere System vor. Verben auf -are Infinitiv
deutsch
Stamm
mangiare
(essen)
mangi
Endung
andare
(gehen)
and
portare
(bringen)
port
comprare
(kaufen)
compr
abitare
(wohnen)
abit
cercare
(suchen)
cerc
tornare
(umdrehen)
torn
lavare
(waschen)
lav
impiegare
(einstellen)
impieg
Infinitiv
deutsch
Stamm
Endung
dovere
(müssen)
dov
ei (-etti)
ai asti ò ammo aste arono
Verben auf -ere
esti potere
(können)
pot
é (-ette) emmo
vendere
(verkaufen)
vend
este erono
9.3.1.3 Bildung des Passato Remoto 2 Verben auf -ire Infinitiv
deutsch
Stamm
Endung
soffrire
(leiden)
soffr
udire
(hören)
ud
ii
aprire
(öffnen)
apr
isti
riuscire
(fertig bringen)
riusc
ì
morire
(sterben)
mor
immo
offrire
(anbieten)
offr
iste
salire
(hochgehen)
sal
irono
apparire
(erscheinen)
appar
Beispiele L‘ anno scorso mi comprai una bella macchina, ma dovei venderla. Letzte Jahr habe ich mir ein schöne Auto gekauft, aber ich musste es verkaufen.
204
Deutsch-Italienisch
Quando morì sua moglie vendette la casa. Als seine Frau starb, verkaufte er das Haus. Andò via e non tornò mai. Er ging weg und kam nie zurück.
Wie bereits erwähnt, ist das passato remoto insofern ein Problem, als sehr viele Verben unregelmäßig sind, was in allen romanischen Sprachen so ist und in manchen, wie etwa dem Französischen, den langsamen Tod des passe simple bewirkt hat. Sie können aber auch ohne das passato remoto überleben. Das Beste, was Sie Formen kann man sich dann nach und nach einprägen. Sie können anstatt des passato remoto immer das passato prossimo verwenden, welches ja, was die Bildung betrifft, kaum Schwierigkeiten bereitet. Zwischen diesen beiden Zeiten unterscheidet das Italienische nicht so messerscharf wie das Spanische. Später werden wir noch sehen, dass es innerhalb der unregelmäßigen Verben Regelmäßigkeiten gibt, das heißt, es gibt zwar etwa 2000 unregelmäßige Verben, aber nur etwa 80 unterschiedliche Muster. Das ist der Grund, warum die Verbtabellen von Langenscheidt und Pons, die Sie überall für den Preis eines Eiscafés käuflich erwerben können, so dünn sind. Diese Verbtabellen listen alle Verben auf und das Muster, zu dem es gehört. Wir werden uns das später anschauen.
Grammatik Kap. 9
tun können, ist das also erstmal ganz gelassen zu sehen und erstmal zu verstehen, wie er verwendet wird. Die
9.3.1.4 Übersicht über einige hochfrequente Verben im Passato remoto Einige hochfrequente unregelmäßige Verben finden sie hier. Beispiele fare = machen
essere = sein
avere = haben
dire = sagen
io feci
io fui
io ebbi
io dissi
tu facesti
tu fosti
tu avesti
tu dicesti
lui / lei fece
lui / lei fu
lui / lei ebbe
lui / lei disse
noi facemmo
noi fummo
noi avemmo
noi dicemmo
voi faceste
voi foste
voi aveste
voi diceste
loro fecero
loro furono
loro ebbero
loro dissero
vedere = sehen
mettere = stellen/legen
leggere = lesen
ridere = lachen
io vidi
io misi
tu vedesti
tu mettesti
io lessi
io risi
lui / lei vide
lui / lei mise
tu leggesti
tu ridesti
noi vedemmo
noi mettemmo
lui / lei lesse
lui / lei rise
voi vedeste
voi metteste
noi leggemmo
noi ridemmo
loro videro
loro misero
voi leggeste
voi rideste
loro lessero
loro risero
rispondere
chiedere
conoscere
volere
= antworten
= verlangen / fragen
= kennen kennen
= wollen
io risposi
io chiesi
io conobbi
io volli
tu rispondesti
tu chiedesti
tu conoscesti
tu volesti
lui / lei rispose
lui / lei chiese
lui / lei conobbe
lui / lei volle
noi rispondemmo
noi chiedemmo
noi conoscemmo
noi volemmo
voi rispondeste
voi chiedeste
voi conosceste
voi voleste
loro risposero
loro chiesero
loro conobbero
loro vollero
9.3.2 Gesamtübersicht der Vergangenheitszeiten im Italienischen Eine zusammenfassende Gesamtschau der italienischen Vergangenheitszeiten sieht so aus.
Deutsch-Italienisch
205
Das imperfetto wird verwendet ... io vendevo... bei Handlungen, die sich in der Vergangenheit regelmäßig wiederholten. Regelmäßig heißt, dass die Handlung nicht also geschlossener Vorgang gesehen wird, sondern als eine Kette sich periodisch wiederholender Ereignisse. Wiederholung, aber nicht regelmäßig: Er hat mich denselben Mist schon zehnmal gefragt. Wiederholung und regelmäßig: Immer wenn er kam, brachte er mir Blumen. Weiter wird es verwendet, bei Handlungen, die an den Rändern ausfransen, was oft auf Hintergrundhandlungen zutrifft. -bei regelmäßiger Wiederholung => imperfetto: La domenica andavamo sempre alla spiaggia.
Sonntags sind wir immer zum Strand gegangen.
-bei parallel verlaufenden Handlungen => imperfetto Lei scriveva una lettera e io leggevo un libro.
Si schrieb einen Brief und ich las ein Buch.
Wiederholung aber nicht regelmäßig: passato remoto (Norm) / passato prossimo (Norditalien) Pagai tre volte per la stessa cosa. Ho pagato tre volte per la stessa cosa.
Ich habe für die gleiche Sache dreimal bezahlt.
- bei Grundhandlungen, die von einer anderen Handlung unterbrochen werden. Die Grundhandlung steht im imperfetto, die eingebettete / unterbrechende Handlung im passato remoto oder passato prossimo. Carmen pensava a lui, quando di colpo apparve alla porta. Carmen pensava a lui, quando di colpo è apparso alla porta. Carmen dachte an ihn, als er plötzlich in der Tür erschien. für Handlungen, deren Anfang und Ende nicht interessiert, bzw. unbekannt ist Non avevano mai molti soldi, ma erano felici. Viel Geld hatten sie nie, aber sie waren glücklich. Das passato prossimo wir verwendet io ho venduto... -für Handlungen, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, deren Konsequenzen aber in der Gegenwart spürbar sind. La fattura l‘ ha pagata, ma lo stesso l‘hanno buttato fuori. Die Rechnung hat er bezahlt, aber sie haben ihn trotzdem rausgeworfen. - für Handlungen, die sich in im selben Zeitrum ereignet haben, in dem sich auch der Sprecher befindet Oggi ho dormito fino alle undici. Heute habe ich bis um 11 Uhr morgens geschlafen. -Wenn das passato remoto nicht oder kaum genutzt wird, was in Norditalien der Fall ist, dann vertritt das passato prossimo das passato remoto, das heißt, es wird dann auch für zur Schilderung abgeschlossener Ereignisse / Handlungen in abgeschlossener Vergangenheit ohne Gegenwartsbezug verwendet. möglich: L‘ anno scorso ho finito i miei studi. eigentlich: L‘ anno scorso finii i miei studi. Letztes Jahr hab ich mein Studium beendet.
206
Deutsch-Italienisch
9.3.2 Gesamtübersicht der Vergangenheitszeiten im Italienischen 2 Das Passato remoto wird verwendet ... io vendetti... Der passato remoto wird verwendet für eine abgeschlossene Handlung in abgeschlossener Vergangenheit. Genau so wie es da steht, ist das auch gemeint. Abgeschlossene Handlung bedeutet, dass es sich entweder um eine Handlung handelt, die immer abgeschlossen ist (punktuelle Handlung, „Das Auto knallte gegen die Mauer“) oder um eine Handlung, die in einem konkreten Kontext vom Sprecher als sen zu bewerten, die ruckartig einsetzen oder plötzlich enden. Explodieren zum Beispiel ist ein Verb, das immer eine plötzliche, ruckartig einsetzende Handlung beschreibt. Es gibt keine Bombe, die so ganz allmählich mal explodiert und ein Auto knallt auch nicht so ganz allmählich und gemütlich gegen eine Wand. Ist ein Auto gegen eine Wand geknallt, dann ist die Handlung auch abgeschlossen. Verben wie explodieren, prallen, ausbrechen, zusammenbrechen etc. können nur dann im imperfetto stehen, wenn sie sich gewohnheitsmäßig wiederholten, was aber selten der Fall sein dürfte. regelmäßige Wiederholung: Ogni volta che qualcuno buttava la sua sigaretta nel bosco, scoppiava un incendio. Jedes Mal wenn jemand seine Zigarette in den Wald warf, brach ein Feuer aus.
Grammatik Kap. 9
abgeschlossen gesehen wird. Rein logisch sind zum Beispiel immer jene Handlungen als abgeschlos-
einmalige Wiederholung: Buttò la sua sigaretta nel bidone di benzina e l‘ incendio scoppiò. Er warf seine Zigarette in den Benzinkanister und das Feuer brach aus. Abgrenzung zu Imperfetto und Passato prossimo Bei Verben, die ein punktuelles Ereignis schildern, sollten Sie also im Idealfall vorher noch mal kurz darüber nachdenken, ob sie wirklich das imperfetto verwenden wollen, denn seine Verwendung ist im Zusammenhang mit solchen Verben eher selten. Abgeschlossene Vergangenheit heißt, dass die Handlung sich abgespielt hat in einem Zeitraum, der vor dem Zeitraum liegt, in welchem sich der Sprecher befindet. Sie finden in diesem Zusammenhang in vielen Grammatiken den Hinweis auf bestimmte „trigger-words“, also Schlüsselwörter wie ieri (gestern), allora (damals), l‘ anno scorso (letztes Jahr) etc. die auf die Vorzeitigkeit verweisen. Wir machen diesen Hinweis nicht, weil die „trigger-words“ einen Automatismus suggerieren, der tatsächlich nicht existiert, wenn der Bezug zur Gegenwart zum Beispiel sehr eng ist, kann doch das passato prossimo gerechtfertigt sein. Eins jedoch ist immer richtig. Das passato remoto beschreibt eine abgeschlossene Handlung in abgeschlossener Vergangenheit, das passato prossimo stellt einen engen Bezug zur Gegenwart her. Nochmals sei erwähnt, dass diese Unterscheidung in Norditalien nicht gemacht wird, im Italienischen, in krassem Gegensatz zum Spanischen, die Unterscheidung zwischen Gegenwartsbezug und abgeschlossener Handlung in abgeschlossener Vergangenheit nicht notwendigerweise zu machen ist. Wenn Ihnen das also jetzt alles zu kompliziert ist, entweder weil die Bildung des passato remoto schwierig ist oder die Anwendung, dann vergessen Sie es einfach. - aufeinanderfolgende Handlungen in der Vergangenheit Immer unter der Voraussetzung, dass Sie der italienischen Norm entsprechen wollen, was in vielen Gebieten Italiens nicht geschieht, wird das passato remoto verwendet zur Schilderung aufeinanderfolgender Ereignisse. Das ergibt sich aber im Grunde schon aus dem bisher Gesagten. Wenn Handlungen aufeinander folgen, ist die eine abgeschlossen, bevor die andere beginnt. Aufeinanderfolgende Handlungen fransen an den Rändern nie aus und folglich kann das imperfetto, das ja gerade Handlungen und Ereignisse schildert, die an den Rändern ausfransen, nicht verwendet werden. Arrivai a casa senza rendermene conto, misi la macchina in garage, salii la scala che porta al vialetto e giunto alla mia porta entrai. Ich kam zu Hause an, ohne dass mir dies bewusst geworden wäre, stellte das Auto in die Garage, ging die Treppe hinauf und ging hinein.
Deutsch-Italienisch
207
Das trapassato prossimo wird verwendet ... io avevo venduto... Das trapassato prossimo wird verwendet wie das deutsche Plusquamperfekt auch, von daher dürfte es keine Probleme geben. Sinnvoll ist es nur, sich klar zu machen, dass die Tatsache allein, dass ein Vorgang der Vergangenheit sich vor einem anderen Vorgang der Vergangenheit ereignete, kein ausreichendes Argument für das Plusquamperfekt ist und das allein auch den Plusquamperfekt nicht erzwingt. Zwingend ist das Plusquamperfekt in diesen Situationen. 1) Der Plusquamperfekt muss stehen, wenn die Handlungen nicht in der chronologischen Reihenfolge erzählt werden Non potevamo pagare, avevamo perduto il nostro portamonete. Wir konnten nicht bezahlen, wir hatten unseren Geldbeutel verloren. 2) Das Plusquamperfekt muss stehen, wenn die eine Handlung die logische Konsequenz der anderen Handlung ist. Si era fratturato la gamba e perciò non poteva andare in vacanza. Er hatte sich das Bein gebrochen und deshalb konnte er nicht in die Ferien fahren. 3) Das Plusquamperfekt muss stehen, wenn es sich um eine vollendete Handlung in der Vergangenheit handelt, und die Tatsache, dass die Handlung abgeschlossen ist, ein wesentlicher Bestandteil der Aussage ist. Non si era preparato bene a questo esame e pertanto era incapace di rispondere alle domande. Er hatte sich auf die Prüfung nicht gut vorbereitet und war deswegen nicht in der Lage, die Fragen zu beantworten. 4) Das Plusquamperfekt steht, wenn es wesentlich darauf ankommt, dass eine Handlung in der Vorvergangenheit abgeschlossen war, bevor eine andere Handlung einsetzte. Avevano letto la lettera e pertanto sapevano tutto. Sie hatten den Brief gelesen, wussten also alles.
9.4.1 Übung 1: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob das passato remoto oder das imperfetto zu verwenden ist. Begründen Sie ihre Wahl. (Lösungen auf Seite 591) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . molti soldi, ma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sempre tutto quello che aveva. (Guadagnò, Guadagnava)
(spendò, spendeva)
Er verdiente viel Geld, gab aber immer alles aus, was er hatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
Deutsch-Italienisch
Mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ieri per dirmi che non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . più andare a Parigi. (chiamò, chiamava)
(volle, voleva)
Er rief mich gestern an, um mir mitzuteilen, dass er nicht mehr nach Paris gehen will. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ogni giorno e mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sempre la stessa storia assurda. (chiamò, chiamava)
(raccontò, raccontava)
Grammatik Kap. 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Er rief mich jeden Tag an und erzählte mir immer die gleiche absurde Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nell‘ ultima lettera che mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . che aveva trovato un altro lavoro. (scrisse, scriveva)
(raccontò)
Im letzten Brief, den er mir geschrieben hat, hat er mir erzählt, dass er eine andere Arbeit gefunden hatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
209
Mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ogni giorno, benchè non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . * niente da dire. (scriveva, scrisse)
(ebbe, avesse)
Er schrieb mir jeden Tag, obwohl er nichts zu sagen hatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . un libro quanto di colpo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . alla porta. (Leggeva, Lesse)
(bussavono, bussarono)
Er las ein Buch, als sie plötzlich an der Tür klopften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nell‘ anno 1952, quando la situazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Morì, Moriva)
(migliorava, migliorò)
Er starb im Jahre 1952, als die Situation sich verbesserte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
210
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sempre ciò che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fare. (Fece, Faceva)
(volle, voleva)
Er machte immer, was er wollte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Non lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , perchè non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . voglia di farlo. (fece, faceva)
Grammatik Kap. 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(ebbi, aveva)
Er machte es nicht, weil er keine Lust hatte, es zu tun. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.2 Übung 2: Die „Norm“ besagt auch im Italienischen, dass das passato remoto und das passato prossimo unterschiedlich verwendet werden. Übung 2: Entscheiden Sie sich in den unten stehenden Sätzen für das passato remoto oder das passato prossimo und begründen Sie ihre Wahl. (Lösungen auf Seite 592) Ti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mezz‘ ora, perchè vieni così tardi? (ho aspettato, aspettai) Ich habe schon eine halbe Stunde auf dich gewartet, warum kommst du so spät? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
211
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ancora, e dopo circa un‘altra mezz‘ora cominciai a disperare. (Ho aspettato, Aspettai) Ich wartete noch und nach einer halben Stunde fing ich an zu verzweifeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fumava molto, tanto che l‘ anno scorso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . malato. (sono diventato, diventò) Er rauchte viel, so viel, dass er letztes Jahr krank wurde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . un‘ ultima sigaretta e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a letto. (Fumò, Ho fumato)
(è andato, andò)
Er rauchte ein letzte Zigarette und ging ins Bett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
212
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . troppo oggi, ho mal di testa. (Fumai, Ho fumato) Ich habe heute zuviel geraucht, ich habe Kopfweh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . questo libro quando avevo dieci anni, non mi ricordo più niente. (Lessi, Ho letto) Ich habe dieses Buch gelesen, als ich zehn Jahre alt war, ich erinner mich an nichts mehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Che cosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . quando te lo disse. (hai pensato, pensasti) Was hast du gedacht als du es gelesen hast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
213
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l‘ email che ti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . questa mattina? (Hai letto, Leggesti)
(ho inviato, invii)
Hast Du das email, das ich dir heute morgen geschickt haben, gelesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la settimana scorsa e sta ancora qui. (È venuto, Venne) Er ist letzte Woche gekommen und ist immer noch da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.3 Übung 3: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für das imperfetto, passato remoto oder passato prossimo und begründen Sie ihre Wahl. (Lösungen auf Seite 593)
214
Deutsch-Italienisch
Non c‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . più niente da fare, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . il contratto senza nemmeno leggerlo. (èstato, fu, era)
(ha firmato, aveva firmato, firmò)
Da war nichts mehr zu machen, er hatte den Vertrag unterschrieben, ohne darüber nachzudenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mi . . . . . . . . . . . . . . . . alle otto di questa mattina, immediatamente dopo che l‘incidente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (ha chiamato, chiamò, aveva chiamato)
Grammatik Kap. 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(avvenne, era avvenuto, è avvenuto)
Er rief mich um acht Uhr morgens an, gleich nachdem der Unfall passiert war. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ogni giorno, benchè io gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .che non voleva più parlare con lui. (chiamava, ha chiamato, aveva chiamato)
(ha detto, avessi detto, disse)
Er rief mich jeden Tag an, obwohl ich ihm gesagt hatte, dass ich nicht mehr mit ihm sprechen will. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
215
Una volta, quando non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . più soldi, mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . una lettera. (ebbe, aveva, ha avuto)
(scrisse, ha scritto, aveva scritto)
Einmal, als er kein Geld mehr hatte, schrieb er mir einen Brief. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oggi mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . una lettera, perchè non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . più soldi. (ha scritto, scrisse, aveva scritto)
(ha, aveva)
Heute schrieb er mir einen Brief, weil er kein Geld mehr hat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l‘ esame questa mattina, non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abbastanza. (ho passato, passò, aveva passato)
(avevo studiato, ha studiato)
Ich habe die Prüfung heute morgen nicht bestanden, ich hatte nicht genug gelernt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
216
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Giovanni e si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . senza tante cerimonie, tanti soldi e tanto (Ha conosciuto, Conobbe, Aveva conosciuto)
(sposarono, ha sposato, sposarono)
amore e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . relativamente tranquilli. (ha vissuto, aveva vissuto, vissero) Sie lernte Giovanni kennen und sie heirateten, ohne große Feierlichkeiten, viel Geld und ohne sich besonders zu lieben und lebten relativ zufrieden.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , quando lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , non lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , (dormì, dormiva, ho dormito)
(sono entrato, entrò, era entrato)
(aveva sentito, sentì, ho sentito)
perchè non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (aveva bussato, ha bussato, bussò) Sie schlief, als er eintrat, sie hatte ihn nicht gehört, weil er nicht angeklopft hatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mai fare ciò che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , ma quando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . al lotto, poteva fare tutto ciò che voleva. (potè, poteva, aveva potuto)
(ha voluto, aveva voluto, voleva)
(ho vinto, vinse)
Er konnte nie machen, was er wollte, aber als er im Lotto gewann, konnte er machen was er wollte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
217
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ieri per dirmi che non poteva venire perchè era malato. (ha chiamato, chiamò, aveva chiamato) Er rief mich gestern an um mir zu sagen, dass er nicht kommen könne, weil er krank ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.4 Übung 4: Konjugieren Sie diese Verben im Passato remoto (alle unregelmäßig) (Lösungen auf Seite 593)
scrivere (schreiben)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dire (sagen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
218
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fare (machen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sapere (wissen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
conoscere (kennen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
leggere (lesen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
219
9.4.5 Übung 5: Konjugieren Sie diese Verben in allen vier Vergangenheitszeiten (alle regelmäßig) (Lösungen auf Seite 594) comprare (kaufen) . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
vendere (verkaufen)
partire (weg gehen)
220
Deutsch-Italienisch
9.4.6 Übung 6: Hier nochmal die Regel in Kürze: Permettere ist zwar nicht immer ein reflexives Verb, sowenig wie das deutsche erlauben (Er erlaubt es ihm) kann aber, wie im Deutschen auch, reflexiv sein (Er erlaubt sich einiges) und ohne Modalverb wird es, wie alle reflexiven Verben, mit essere konjugiert. Komplizierter wird der Fall, wenn ein Modalverb involviert ist. Handelt es sich um eine reflexives Verb dann kommt es darauf an, wo das Reflexivpronomen steht, es kann vor dem ersten konjugierten Verb stehen oder an den Infinitiv angehängt werden. Steht es vor dem ersten konjugierten Verb, dann wird immer mit essere konjugiert, wird das Reflexivpronomen jedoch an den
Ansonsten ist auch bei Anwesenheit eines Modalverbes mit dem Hilfsverb zu konjugieren, mit dem das Vollverb immer konjugiert wird. Übung 6: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob mit essere oder mit avere zu konjugieren. (Lösungen auf Seite 594)
Lui si . . . . . . . . . . . . . . . . potuto permettere questo scherzo. (è, ha) Er konnte sich diesen Scherz erlauben.
Grammatik Kap. 9
Infinitiv angehängt, dann wird mit avere konjugiert.
. . . . . . . . . . . . . . . . potuto permettersi questo scherzo. (Ha, È) Er konnte sich diesen Scherz erlauben. Non si . . . . . . . . . . . . . . . . potuto vedere nello specchio. (è, ha) Sie konnte sich nicht im Spiegel sehen. Mi . . . . . . . . . . . . . . . . dovuto lavare. (sono, ho) Ich musste mich waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . dovuto lavarmi. (Ho, È) Ich musste mich waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . dovuto partire. (È, Ho) Ich musste gehen. . . . . . . . . . . . . . . . . partito. (Ho, Sono) Ich ging. Mi . . . . . . . . . . . . . . . . voluto comprare una macchina. (ho, sono) Ich wollte mir ein Auto kaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . voluto comprarmi una macchina. (Sono, Ho) Ich wollte mir ein Auto kaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . dovuto venire alle tre e mezza. (Ha, È) Er musste um drei Uhr kommen. . . . . . . . . . . . . . . . . venuto alle tre e mezza. (Ha, È) Er ist um drei Uhr angekommen.
Deutsch-Italienisch
221
222
Deutsch-Italienisch
Kapitel 10: Congiuntivo 10.1 Einführung Congiuntivo Wir kommen nun zum zweiten Highlight der Grammatik der romanischen Sprachen, dem congiuntivo, der zwar auf Spanisch (subjuntivo) und auf Französisch (subjonctif) anders heißt, aber inhaltlich das Gleiche ist. Congiunti-
Wir wenden nun wieder das bereits erprobte Verfahren an, wir konstruieren kritische Situationen, in denen der deutsche Kojunktiv dem italienischen Konjunktiv ähnelt, hat man solche Sätze und verwendet dann den Indikativ (im Deutschen) so können wir in etwa „nachfühlen“, wie eine regelwidrige Verwendung des congiuntivo für italienische Ohren klingt. Insgesamt weicht aber der italienische congiuntivo vom deutschen Konjunktiv stark ab, es macht also Sinn, sich klar zu machen, wie der deutsche Konjunktiv verwendet wird. Die Kurzformel für den congiuntivo (im Italienischen) sieht so aus: Der congiuntivo wird verwendet nach Verben, Konjunktionen, idiomatischen Ausdrücken, die das Geschilderte als subjektive Wahrnehmung der Welt (deswegen heißt das Teil auf Französisch subjonctif, auf Spanisch subjuntivo) kennzeichnen, weil etwas lediglich erhofft, befürchtet, gewollt, befohlen ist, weil das Eintreten aus anderen Gründen ungewiss ist oder der Zeitpunkt, an
Grammatik Kap. 10
vo sieht so ähnlich aus wie Deutsch Konjunktiv, aber mit diesem hat er nur sehr bedingt etwas zu tun.
dem das vorgestellte Ereignis eintreten soll, ungewiss ist. Mit dieser Kurzformel kann nun aber niemand etwas anfangen und deswegen rollen wir das ganze Thema von ganz unten auf, zeigen, dass in Teilbereichen sich der deutsche Konjunktiv sich mit dem congiuntivo des Italienischen deckt, bzw. das Deutsche versucht, ein ähnliches System aufzubauen, ohne dass es aber jemals zu so einem stringenten System wie in den romanischen Sprachen ausgebaut wurde. Es gilt was immer gilt. Wem das zu langatmig ist, der kann über diesen Teil hinwegspringen und, wie allgemein in Grammatiken üblich, gleich zum pragmatischen Teil übergehen, der das System des italienischen Congiuntivo anhand eines Regelwerkes erläutert.
10.2 Der Konjunktiv im Deutschen 10.2.1 Der Konjunktiv in der indirekten Rede Das Hauptanwendungsgebiet des deutschen Konjunktivs ist die indirekte Rede. Man sollte sich klar machen, dass er in den romanischen Sprachen genau hierfür NICHT verwendet wird. Die romanischen Sprachen behandeln die indirekte Rede als einen Sonderfall der Consecutio temporum, das ist hier aber erstmal egal, weil wir uns die consecutio temporum (die Zeitenfolge) der romanischen Sprachen noch ausführlich anschauen werden. Wem nicht klar ist, was wir unter indirekter und direkter Rede verstehen. Die direkte Rede gibt das von einem dritten Gesagte genau so wieder, wie dieser es sagte. Carmen sagte: „Maria ist im Kino gewesen.“ Diese Art der Wiedergabe ist praktisch nur schriftlich möglich und ist auch hier selten zu finden. Mündlich, also in der direkten Rede, muss die Aussage so wiedergegeben werden. Carmen sagte, dass Maria im Kino gewesen sei. Carmen sagte, Maria sei im Kino gewesen.
Die Grundregel, die festlegt, wie der Konjunktiv in der indirekten Rede einzusetzen ist, ist so einfach wie praktisch schwer durchführbar, die Grundregel besagt schlicht, dass das Berichtete im Konjunktiv I steht.
Deutsch-Italienisch
223
direkt Rede: Er sagte: „Ich kaufe dir ein Auto“. indirekte Rede: Er sagte, dass er ihm ein Auto kaufe.
Auf die Bildung des Konjunktivs I gehen wir hier nicht ein, es sind Formen wie „er sei“, „ sie wisse“, „er baue“ etc. Wer sich dafür interessiert, kann auf die Schwesterseite dieser Seite gehen, also zu dem Kurs, der Deutsch für Menschen mit italienisch Muttersprache aufbereitet (www.tedesco-online.de) und dort zu diesem Kapitel. Probleme gibt es nun Stücker drei, im Deutschen, die die romanischen Sprachen beide nicht haben, sie haben hier insgesamt ein stringenteres, in sich schlüssigeres System. Problem Nummer 1: Das morphologische Chaos. Dieses entsteht dadurch, dass der Konjunktiv I manchmal indentisch ist mit dem Indikativ Präsens, dann rutscht der Konjunktiv II an dessen Stelle, der Konjunktiv II wiederum ist manchmal identisch mit dem Indikativ Imperfekt, dann rutscht der Konditional an dessen Stelle. Veranschaulichen wir uns die Zusammenhänge. Regel 1: In der indirekten Rede wird der Konjunktiv I verwendet Er sagt, sie schreiben ein Buch. => Konjunktiv I ist identisch mit dem Indikativ Präsens, folglich wird Regel 2 verwendet. Regel 2: Ist der Konjunktiv I identisch mit dem Indikativ Präsens, wird der Konjunktiv II verwendet. Er sagt, sie schrieben ein Buch. => Konjunktiv II ist identisch mit dem Indikativ Imperfekt, folglich wird Regel 3 verwendet. Regel 3: Ist der Konjunktiv II identisch mit dem Indikativ Imperfekt, wird de Konditional I verwendet. Er sagt, sie würden ein Buch schreiben. Regel 4: Für alle diese Regeln interessiert sich kein Schwein, es ist alles möglich. Letztlich sind sowohl im gesprochenen wie im auch geschriebenen Deutsch alle Formen zu finden, man kann einen Konjunktiv II finden, obwohl schon der Konjunktiv I eindeutig wäre, einen Indikativ, obwohl ein Konjunktiv hingehört und eine Substitution durch den Konditional, obwohl es einen Konjunktiv gibt. Er sagt, sie schreiben ein Buch. Er sagt, sie schrieben ein Buch. Er sagt, sie würden ein Buch schreiben. Regel 5: „Korrekt“ benutzt wird der Konjunktiv I nur bei einigen hochfrequenten Verben, die ein klares Muster haben und eventuell in der dritten Singular, hier unterscheidet sich der Konjunktiv I fast immer vom Indikativ. hochfrequente Verben Er sagt, er sei ein Halsabschneider. 3. Person Plural Er sagte, dass Carmen in die Schule gehe.
Problem Nummer 2: Die korrekte chronologische Abfolge Hierbei handelt es sich um ein Problem, dass uns später noch beschäftigen wird. Das Deutsche kann in der indirekten Rede nicht klar zwischen Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit unterscheiden. Er sagte, dass er es mache. Hier ist nicht klar, ob er es in dem Zeitpunkt macht, wo er es sagt oder später. Im Deutschen muss man über Adverbien oder adverbiale Bestimmungen differenzieren.
224
Deutsch-Italienisch
gleichzeitig: Er sagte, dass er es gerade mache. nachzeitig: Er sagte, dass er es gleich mache. Im Italienischen ist die chronologische Abfolge, bis auf einen Fall, immer geklärt, wir werden das italienische System der Zeitenfolge noch ausführlich betrachten. Problem Nummer 3: Konditional und Konjunktiv sind im Deutschen zu einem System verschmolzen
interessiert, den Konjunktiv ersetzen kann, ist deutlich, dass der Konditional und der Konjunktiv im Grunde zu einem System verschmolzen wurden, in der indirekten Rede wie auch in Konditionalsätzen. Ob der Konjunktiv oder der Konditional gewählt wird, ist allein eine Stilfrage, hängt lediglich davon ab, wie gestelzt der Konjunktiv II klingt. Empfindet der Sprecher ihn als gestelzt, verwendet er den Konditional. Ich spräche mit ihm, wenn er nicht so stur wäre. Ich würde mit ihm sprechen, wenn er nicht so stur wäre. Ich würde mit ihm sprechen, wenn er nicht so stur sein würde.
Grammatik Kap. 10
Da unter bestimmten Bedingungen der Konditional auch bei normativer Sichtweise, für die sich kein Schwein
In den romanischen Sprachen sind der Konjunktiv und der Konditional nicht zu einem System verschmolzen, beide haben deutlich unterschiedliche Funktionen.
10.2.2 Der Konjunktiv nach Verben, Konstruktionen und Redewendungen die einen Wunsch, Hoffnung, Irrealität oder Absicht ausdrücken Wir kommen nun zu den Funktionen, wo auch das Deutsche den Konjunktiv ähnlich verwendet wie die romanischen Sprachen den congiuntivo (Italienisch), subjuntivo (Spanisch) oder subjonctif (Französisch). Wenn Sie also in Grammatiken immer wieder so was lesen „Der Gebrauch des congiuntivo entspricht nicht dem des deutschen Konjunktivs“ (Iolanda da Forno / Chiara de Manzini-Himmrich, Große Italienische Lerngrammatik, 2002, Ismaing, Seite 225)
so ist das nicht 100 prozentig richtig. Richtig ist nur, dass das Deutsche diese Funktionen nicht zu einem logisch kohärenten, durchgängig verwirklichten System ausgebaut hat, es logische Brüche gibt. Wir können aber auch dem deutschen System entnehmen, dass das Gehirn nach solchen Strukturen sucht, diese spontan entstehen, die Systematik der romanischen Sprachen also keineswegs so merkwürdig ist, wie es auf den ersten Blick erscheint und wir können bei didaktischer Zuspitzung durchaus Sätze konstruieren, die uns eine Vorstellung davon geben, wie es für einen Italiener klingt, wenn ein Indikativ verwendet wird, wo eigentlich ein Konjunktiv hingehört.
Der Konjunktiv zum Ausdruck eines Wunsches oder einer Hoffnung Es gibt eine ganze Menge Verben, die einen Wunsch oder eine Hoffnung ausdrücken. Inkongruent ist das Deutsche hier insofern, als diese Verben in der Vergangenheit den Konjunktiv erzwingen, nicht aber in der Gegenwart. Ich hoffe, dass er kommt. nicht: Ich hoffe, dass er komme. aber: Ich hoffte, dass er käme. nicht: Ich hoffte, dass er kam.
Deutsch-Italienisch
225
Man könnte der Meinung sein, dass hier die Realisierung bzw. nicht Realisierung eines Wunsches für die Wahl des Modus ausschlaggebend ist, dies ist jedoch nicht der Fall, es ist allein das Verb, dass im Imperfekt den Konjunktiv erzwingt, denn auch wenn sich der Wunsch verwirklicht hat, steht der Konjunktiv II. Ich hoffte, dass er käme und tatsächlich kam er dann auch. Auch diese Aussage des Duden ist also falsch, suggeriert, dass dem deutschen Konjunktiv eine andere sprachliche Erfassung der Welt zugrunde liegt, als dem congiuntivo, subjuntivo, subjonctif der romanischen Sprachen. „Der Konjunktiv II dient als Zeichen dafür, daß der Sprecher / Schreiber seine Aussage nicht als Wirkliches, über tatsächlich Existierendes verstanden wissen will, sondern als eine gedankliche Konstruktion, als eine Aussage über etwas nur Vorgestelltes, nur möglicherweise Existierendes.“ Duden, Die Grammatik, Mannheim, 1995, Seite 157 In den romanischen Sprachen ist dies weitgehend, auf die Details werden wir noch zurückkommen, konsequent umgesetzt. Verlangt ein Verb den Konjunktiv, dann verlangte es ihn sowohl in der Gegenwart, wie in der Vergangenheit. Logische Brüche wie im Deutschen gibt es nicht. In beiden Sprachen, also im Italienischen wie im Deutschen, kann der Konjunktiv auch ohne einleitenden Satz einen Wunsch ausdrücken. Oh wenn er doch jetzt endlich mal die Klappe hielte. nicht: Oh wenn er doch jetzt endlich mal die Klappe hält. Der Konjunktiv nach Verben und Konjunktionen die Unsicherheit ausdrücken Wie in den romanischen Sprachen auch, so steht auch im Deutschen nach Verben, die Unsicherheit ausdrücken, der Konjunktiv allerdings, analog zu dem oben Gesagten, nur, wenn dieses Verb im Imperfekt steht. Ich glaube, dass er kommt. nicht: Ich glaube, dass er komme. aber: Ich glaubte, dass er käme. nicht: Ich glaubte, dass er kam.
Allerdings ist dies nicht, wie der Duden behauptet, durch die Irrealität bedingt, denn er steht auch, wenn das Ereignis unstrittig tatsächlich eintrat. Ich glaubte, dass er käme, und tatsächlich kam er dann auch. nicht: Ich glaubte, dass er kam, und tatsächlich kam er dann auch. Entscheidend ist, dass der Sprecher die Realität subjektiv bewertet, ob diese Bewertung zutrifft oder nicht, ist völlig egal. Umgekehrt umgekehrt. Gibt der Sprecher zu erkennen, dass er die Realität nicht subjektiv bewertet, berichtet er von Tatsachen, dann steht immer der Indikativ, in der Gegenwart wie in der Vergangenheit. Ich weiß, dass er kommt. nicht: Ich weiß, dass er komme. Ich wusste, dass er kommt. nicht: Ich wusste, dass er käme.*
226
Deutsch-Italienisch
* Wir haben hier einen Grund, die manchmal in Grammatiken zu findende völlige Gleichsetzung von Konditional und Konjunktiv etwas kritisch zu sehen. Der Satz „Ich wusste, dass er käme“ mag bei manchen durchgewunken werden, eigentlich müsste es aber heißen „Ich wusste, dass er kommen würde“, auf die Nachzeitigkeit innerhalb der Zeitenfolge, also die Beschreibung der Zukunft aus Sicht der Vergangenheit, kann eigentlich nur der Konditional ausdrücken.
Der Konjunktiv muss stehen, wenn der Hauptsatz klarstellt, dass das im Nebensatz Beschriebene nicht eintreten kann. Wird auf das Nichtvorhandensein abgestellt, dann kann im Deutschen meistens der Indikativ oder der Konjunktiv stehen. Im Italienischen muss der Konjunktiv stehen. Es gibt nichts, was ich lieber täte. auch: Es gibt nichts, was ich lieber tue. Es gab nichts, was ich lieber getan hätte. nicht: Es gab nichts, was ich lieber getan hatte.
Grammatik Kap. 10
10.2.3 Konjunktiv bei Irrealität
Es gibt niemanden, der in der Lage ist, es mir zu sagen. auch: Es gibt niemanden, der in der Lage wäre, es mir zu sagen. Es gab niemanden, der in der Lage war, es mir zu sagen. auch: Es gab niemanden, der in der Lage gewesen wäre, es mir zu sagen.
10.2.4 Konjunktiv I nach bestimmten Redewendungen Der Konjunktiv I ist normalerweise beschränkt auf die indirekte Rede, wir finden ihn nur da. Im Zusammenhang mit festen Ausdrücken finden wir ihn aber auch in einer Art verwendet, die dem congiuntivo / subjuntivo / subjonctif der romanischen Sprachen entspricht. Wer immer es auch sei, er ist ein Trottel. Allerdings, und das ist für das Deutsche typisch, konstruiert es in ganz ähnlichen Situationen mit einem Hilfsverb. Woraus wir lernen können, dass das Gehirn einen ganz ernsthaftes Bedürfnis hat, bei Unsicherheit einen anderen Modus zu wählen, im Deutschen aber dieses Bedürfnis sehr unterschiedlich realisiert wird. Wer immer es auch sagen möge, er erzählt Müll. nicht: Wer immer es auch sage, er erzählt Müll.
10.2.5 Zusammenfassung Was wollte uns der Dichter mit seinem Werk sagen? Der Dichter wollte uns darauf aufmerksam machen, dass das Deutsche, wie die romanischen Sprachen auch, versucht, sprachlich zwischen einer subjektiven Wahrnehmung der Realität, weil etwas befürchtet, gewollt, gewünscht, geglaubt wird und einer objektiven Darstellung der Welt zu unterscheiden. Das Teutonenhirn funktioniert also nicht prinzipiell anders als das des Italieners, Spaniers oder Franzosen. Nur kann man, was das Deutsche angeht, nicht von einem System sprechen, weil es zu viele logische Brüche gibt. Man kann nicht einsehen, warum das Deutsche im Präsens mit dem Indikativ, in der Vergangenheit mit dem Konjunktiv konstruiert und ab und an der Konjunktiv I verwendet wird wie der congiuntivo der romanischen Sprachen. Man kann sich auch nicht erklären, warum manchmal sowohl der Indikativ, wie auch der Konjunktiv möglich ist. Sollte das alles eine Logik haben, dann ist sie tief wie der Schatz des Priamus in der See-
Deutsch-Italienisch
227
le des Germanen vergraben. Ein weiteres Nachdenken über den deutschen Konjunktiv macht die Sache weder besser noch klarer, bringt also keine Vorteile, von daher lassen wir es. Halten Sie sich an einen Satz wie diesen Er fürchtete, dass er zu spät käme nicht: Er fürchtete, dass er zu spät kam
und Sie verstehen, wie sich eine regelwidrige Verwendung des Konjunktivs für einen Italiener anhört und dass es so was ähnliches auch im Deutschen gibt. Wir werden in den folgenden Kapiteln sehen, dass das, was der Germane nur unsicher, tapsend, vor sich hin lallt, hin und hergerissen zwischen morphologischem Chaos und dem Willen zur Gestaltung, in den romanischen Sprachen, also auch im Italienischen, ein stabiles System ist, das im Grunde wesentlich einfacher zu verstehen ist, als der Konjunktiv im Deutschen, der eben kein stabiles System ist.
10.3 Die Bildung des congiuntivo im Italienischen Im Italienischen gibt es vier Zeiten im congiuntivo: Das congiuntivo presente, das congiuntivo imperfetto, das congiuntivo passato und das congiuntivo trapassato. Lerntechnisch reduziert es sich jedoch auf den congiuntivo presente und auf den congiuntivo imperfetto, da die zusammengesetzten Zeiten des congiuntivo, der congiuntivo passato und der congiuntivo trapassato mit dem congiuntivo presente der Hilfsverben avere und essere (congiuntivo passato) bzw. mit dem congiuntivo imperfetto dieser Verben (congiuntivo trapassato) gebildet wird. Zu unterscheiden ist wieder zwischen den Verben auf -are, -ire, -ere. Vom Infinitiv wird die Infinitivendung (-are, -ire, -ere, -ire) entfernt, dann hat man den Stamm, an diesen werden die Endungen angehängt.
10.3.1 Bildung des congiuntivo presente Verben auf -are
Verben auf -ire
Infinitiv
Stamm
comprare
compr
aprire
apr
parlare
parl
-i
partire
part
-a
ascoltare
ascolt
-i
offrire
offr
fumare
fum
-i
soffrire
soffr
amare
ama
-iamo
-iamo
-iamo
portare
port
-iate
-iate
-iate
collaborare collabor -ino
-ano
-ano
inviare
Endung
Infinitiv
Stamm
Verben auf -ere Endung
Infinitiv
Stamm
Endung
cuocere
cuoc
vendere
vend
-a
-a
vedere
ved
-a
-a
vivere
viv
-a
invi
10.3.1 Bildung des congiuntivo presente 2 Aus didaktischen Gründen stellen wir die Endungen des Indikativs den Endungen des Konjunktivs gegenüber.
228
Verben auf -are
Verben auf -ire
indicativo
congiuntivo
indicativo
congiuntivo
indicativo
congiuntivo
o
i
o
a
o
a
i
i
i
a
i
a
a
i
e
a
e
a
iamo
iamo
iamo
iamo
iamo
iamo
ate
iate
ite
iate
ete
iate
ano
ino
ono
ano
ono
ano
Deutsch-Italienisch
Verben auf -ere
Wir haben nicht erwartet, dass es beim congiuntivo keine unregelmäßigen Verben gibt und tatsächlich gibt es solche. Zu diesen gehören insbesondere die beiden Hilfsverben avere und essere. Wir sehen ohne weiteres ein, dass diese hochfrequent sind, denn wir brauchen sie, um das congiuntivo imperfetto und congiuntivo trapassato
avere
essere
io abbia
io sia
tu abbia
tu sia
lui / lei abbia
lui / lei sia
noi abbiamo
noi siamo
voi abbiate
voi siate
loro abbiano
loro siano
Wie bereits erwähnt, gibt es innerhalb der unregelmäßigen Verben Regelmäßigkeiten, so dass die im Handel für circa 6 Euro erhältlichen Verbtabellen ziemlich dünn sind (z.B. Langenscheidt, Verb-Tabellen Italienisch). Sie listen alle Verben auf und verweisen auf das entsprechende Konjugationsmuster. Konjugationsmuster gibt es nur etwa 80, die man mit ein bisschen Übung auch erraten kann. Wir werden über die unregelmäßigen Verben an
Grammatik Kap. 10
zu bilden. Wir müssen sie uns also einprägen.
späterer Stelle sprechen, listen hier nur einige hochfrequente unregelmäßige Verben im congiuntivo presente. sapere = wissen
potere = können
fare = machen
io sappia
io possa
io faccia
tu sappia
tu possa
tu faccia
lui / lei sappia
lui / lei possa
lui / lei faccia
noi sappiamo
noi possiamo
noi facciamo
voi sappiate
voi possiate
voi facciate
loro sappiano
loro possano
loro facciano
venire = kommen
volere = wollen
essere = sein
io venga
io voglia
io sia
tu venga
tu voglia
tu sia
lui / lei venga
lui / lei voglia
lui / lei sia
noi veniamo
noi vogliamo
noi siamo
voi veniate
voi vogliate
voi siate
loro vengano
loro vogliano
loro siano
Über die Verwendung des congiuntivo presente reden wir gleich ausführlich, hier ein paar Beispiele. Wie bereits eingangs gesagt, steht der Konjunktiv zum Beispiel nach Verben des Wünschens, Verlangens, Hoffen etc. Also zum Beispiel nach volere, wollen. Beispiele Io voglio che venga. nicht: Io voglio che viene.
Ich will dass er kommt.
Lui vuole che tu faccia questo lavoro. nicht: Lui vuole che tu fa questo lavoro.
Er will, dass du diese Arbeit machst.
Noi vogliamo che loro partano. nicht: Noi vogliamo che loro partono.
Wir wollen, dass sie gehen.
Deutsch-Italienisch
229
10.3.2 Bildung des congiuntivo imperfetto Auch beim congiuntivo imperfetto ist zu unterscheiden zwischen den Verben auf -are, auf -ire und auf -ere. Nimmt man die Infinitivendungen weg, erhält man den Stamm, an diesen sind die jeweiligen Endungen anzuhängen. Verben auf -are
Verben auf -ire
Infinitiv
Stamm
Endung
Infinitiv
Stamm
comprare
compr-
aprire
apr-
parlare
parl-
assi
partire
part-
ascoltare
ascolt-
assi
offrire
offr-
fumare
fum-
asse
soffrire
soffr-
amare
ama-
assimo
portare
port-
aste
Endung issi issi isse issi-
Infinitiv
Stamm
cuocere
cuoc-
vendere
vend-
essi
vedere
ved-
essi
vivere
viv-
esse
mo iste
collaborare collabor- assero inviare
Verben auf -ere
issero
invi-
Endung
essimo este essero
10.3.2 Bildung des congiuntivo imperfetto 2 Aus didaktischen Gründen, zeigen wir die Endungen noch einmal direkt gegenübergestellt. Verben auf -are
Verben auf -ire
Verben auf -ere
assi
issi
essi
assi
issi
essi
asse
isse
esse
assimo
issimo
essimo
aste
iste
este
assero
issero
essero
Es gibt nur ganz, ganz wenige Verben, die den congiuntivo imperfetto unregelmäßig bilden. Dazu gehört allerdings ein hochfrequentes Verb, nämlich essere, dieses ist unregelmäßig bis zur Unkenntlichkeit, vom Stamm bleibt sozusagen gar nichts übrig. Congiuntivo imperfetto unregelmäßiger Verben essere (sein)
dare (geben)
stare (stehen)
io fossi
io dessi
io stessi
tu fossi
tu dessi
tu stessi
lui / lei fosse
lui / lei desse
lui / lei stesse
noi fossimo
noi dessimo
noi stessimo
voi foste
voi deste
voi steste
loro fossero
loro dessero
loro stessero
Bevor wir uns die Verwendung des congiuntivo systematisch anschauen, erstmal ein paar Beispiele. Wie oben verwenden wir wieder ein Verb des Wünschen, Fürchtens, Hoffens, Glaubens, in diesem Falle credere. Achten Sie darauf, dass das einleitende Verb im imperfetto steht, das ist der Grund, warum wir den congiuntivo imperfetto verwenden müssen. Congiuntivo imperfetto unregelmäßiger Verben Io credevo che tu fossi lì. nicht: Io credevo che tu era lì.
230
Deutsch-Italienisch
Ich glaubte, dass du dort seist.
Noi credevamo che lui fumasse molto. nicht: Noi credevamo che lui fumava troppo.
Wir glaubten, dass er zuviel rauchen würde.
Loro credevano che io gli comprassi il libro. nicht: Loro credevano che io comprava il libro.
Sie glaubten, dass ich ihnen das Buch kaufen würde.
10.3.3 Bildung des congiuntivo passato
Hilfsverben avere (bei transitiven Verben), bzw. mit essere bei, vereinfacht ausgedrückt, für Details siehe hier, intransitive Verben und dem Partizip Perfekt. transitive Verben Personal-
eine Form des
pronomen
congiuntivo
intransitive Verben Personal- eine Form d. Endung
Endung
pronomen congiuntivo presente
presente io
abbia
comprato
io
sia
tu
sia
lui / lei
sia
noi
siamo
(gekauft) detto tu
abbia
(gesagt) venduto
Grammatik Kap. 10
Die Bildung des congiuntivo passato ist nun simpel. Es wird gebildet mit dem congiuntivo presente der
andat(o/a/i/e) (gegangen)
(verkauft) lui / lei
abbia
saputo (gewusst)
venut(o/a/i/e) (gekommen)
scritto noi
abbiamo
(geschrieben) fatto
(weg gegangen)
(gemacht) voi
abbiate
partit(o/a/i/e)
pagato
voi
siate
loro
siano
(bezahlt) inviato loro
abbiano
(geschickt)
Beispiel (uns interessieren im Moment nicht die Details der Verwendung, das machen wir gleich) Congiuntivo imperfetto unregelmäßiger Verben Lui ha paura che io gli abbia scritto una lettera.
Er befürchtet, dass ich ihm einen Brief geschrieben haben.
Lui aspetta che noi siamo partiti.
Er hofft, dass wir gegangen sind.
Loro credono che tu abbia pagato.
Sie hoffen, dass du bezahlt hast.
10.3.4 Bildung des congiuntivo trapassato Auch die Bildung des congiuntivo trapassato ist einfach, er wird gebildet mit der entsprechenden Form des congiuntivo imperfetto der Verben avere und essere als Hilfsverben und dem Partizip Perfekt.
Deutsch-Italienisch
231
transitive Verben Personal-
eine Form des
pronomen
congiuntivo
intransitive Verben Partizip Perfekt
Personal- eine Form d. Endung pronomen congiuntivo imperfetto
imperfetto io
avessi
chiamato
io
fossi
tu
fossi
(gerufen) costruitto tu
avessi
(gebaut) vestito
andat(o/a/i/e)(gegangen)
(angezogen) lui / lei
avesse
mangiato
lui / lei
fosse
(gegessen)
partit(o/a/i/e)(gegangen)
bevuto noi
avessimo
(getrunken)
noi
fossimo
letto
venut(o/a/i/e) (gekommen)
(gelesen) voi
aveste
tolto
voi
foste
loro
fossero
(weggenommen) meso loro
avessero
(hingelegt)
10.3.5 Verwendung des congiuntivo Wie bereits oben erwähnt, wird der congiuntivo nach allen Konjunktionen, Verben und idiomatischen Ausdrücken verwendet, die einer emotional gefärbte Sicht Ausdruck verleihen. Emotional gefärbt heißt, dass etwas gewünscht, geglaubt, befürchtet, beabsichtigt, erhofft, befohlen oder gewollt wird.
10.3.5.1 Congiuntivo nach Verben des Fürchtens, Wünschens, Glaubens, Hoffens, Befehlens etc. Vorbemerkung: Wenn Sie Französisch oder Spanisch sprechen, haben Sie sich vielleicht schon öfter mal darüber Gedanken gemacht, warum Verben wie espérer (hoffen auf Französisch) oder creer (glauben auf Spanisch) nicht den subjonctif bzw. den subjuntivo verlangen, obwohl sie einer emotional gefärben Sicht der Realität Ausdruck verleihen. Wenn Sie das immer schon unlogisch fanden, so dürfen Sie sich jetzt freuen, Sie hatten definitiv Recht! Im Italienischen wird das konsequent durchgezogen, alle Verben, die auf die subjektiv gefärbte Sicht der Realität abstellen, verlangen den Congiuntivo, das Italienische zieht das also ziemlich stringent durch. Folgende Verben erzwingen im Italienischen den congiuntivo avere l‘ impressione (den Eindruck haben) Papa Ratzinger, ho l‘impressione, si contraddica quando esorta a rispettare i valori fondati sulla natura umana, e poi ai sacerdoti impone il celibato. Der Papst Ratzinger: Ich habe den Eindruck, dass er sich widerspricht, wenn er die Respektierung der auf der menschlichen Natur basierenden Normen anmahnt, dann aber den Priestern das Zölibat auferlegt. aspettarsi (erwarten) Io non mi aspetto che un sistema appena rilasciato funzioni perfettamente. Ich erwarte nicht, dass ein erst vor kurzem freigegebenes System perfekt funktioniert. credere (glauben) Crediamo che la diversità culturale sia un valore da difendere. Wir glauben, dass die kulturelle Diversität ein Wert ist, denn es zu verteidigen gilt.
232
Deutsch-Italienisch
desiderare (wünschen) Desiderate che io scriva, parli, danzi, faccia smorfie. Wollt ihr dass ich schreibe, spreche, tanze, Grimassen schneide? dubitare (zweifeln) Dubito che lui non lo abbia fatto. Ich bezweifle, dass er es nicht gemacht hat. dispiacere (Leid tun) Mi dispiace che la Russia e la Cina non ti abbiano accettato.
Grammatik Kap. 10
Es tut mir leid, dass Russland und China dich nicht akzeptiert haben. essere contento (zufrieden sein) Sono contento che tu sia tornato a scrivere. Es freut mich, dass du wieder zu schreiben angefangen hast. essere felice (glücklich sein) Sono felice che tu partecipi alla discussione. Es freut mich, dass du an der Diskussion teilnimmst. essere deluso (enttäuscht sein) Siamo delusi che sia andata a finire in questo modo. Wir sind enttäuscht, dass es so geendet hat. essere dell‘ opinione (der Meinung sein) Io sono dell‘opinione che noi uomini non abbiamo nè il compito nè il potere di decidere quando una persona deve morire! Ich bin der Meinung, dass wir Menschen weder die Aufgabe noch die Macht haben zu entscheiden, wann jemand sterben sollte. essere persuaso (überzeugt sein) Sono persuaso che tra il popolo russo e quello italiano ci siano molte cose in comune. Ich bin überzeugt davon, dass es zwischen dem russischen und dem italienischen Volk viele Gemeinsamkeiten gibt. essere convinto (überzeugt sein) Siamo convinti che simili decisioni possano essere prese solo dopo la piena approvazione della popolazione locale, che ha il diritto di essere totalmente informata sul progetto. Wir sind davon überzeugt, dass solche Entscheidungen nur getroffen werden können, wenn die örtliche Bevölkerung vollständig zugestimmt hat, und dass diese das Recht hat, über das Projekt vollständig informiert zu werden. immaginare (vorstellen, vermuten) M‘immagino che non sappia che Rodrigo è mio nipote. Ich vermute, dass er nicht weiß, dass Rodrigo mein Neffe ist. non vedere l‘ ora (es kaum erwarten können) Non vedo l‘ora che sia domani. Ich kann den morgigen Tag kaum abwarten. ordinare (befehlen) Ci ordinò che tornassimo il giorno doppo. Aber er befahl uns, dass wir am Montag zurück sind. preoccuparsi (sich sorgen) Mi preoccupa che Veltroni abbia sentito la necessità di dirlo. Es beunruhigt mich, dass Veltroni es für notwendig befand, es zu sagen. rallegrarsi (sich freuen) Mi rallegro che tu sia arrivato a Roma in buone condizioni. Es freut mich, dass du wohlerhalten in Rom angekommen bist.
Deutsch-Italienisch
233
sembrare (scheinen) Mi sembra che manchi qualcosa. Mir scheint es fehlt etwas. sperare (hoffen) Spero che tu ora stia meglio. Ich hoffe, dass es dir jetzt besser geht. temere (fürchten) Temiamo che una nuova guerra in Iraq rischi di aggravare e di estendere la crisi. Wir befürchten, dass ein neuer Irakkrieg die Gefahr heraufbeschwört, dass die Krise im Irak sich verschlimmert und ausdehnt. vergognarsi (schämen) Mi vergogno che nessuno faccia niente per impedire tutto ciò! Ich schäme mich dafür, dass niemand etwa tut, dies zu verhindern. volere (wollen) Io voglio che lui lavori di più. Ich will, dass er mehr arbeitet. preferire (vorziehen) Io preferisco che il mio blog sia qualcosa di personale, simile ad un diario. Ich ziehe es vor, dass mein blog etwas persönliches ist, ähnlich einem Tagebuch. pensare (glauben) Io penso che tu pensi. Ich denke, dass du denkst.
Weiter gibt es auch Verben, die den congiuntivo nur verlangen, wenn auf eine subjektiv gefärbte Haltung der Realität gegenüber abgestellt wird. Diese Verben können also, in Abhängigkeit vom Kontext, mit dem congiuntivo oder dem indicativo verwendet werden. Die Verben sehen / vedere und fühlen / sentire haben im Italienischen wie im Deutschen zwei verschiedene Bedeutungen. Zum einen stellen sie ab auf einen der fünf Sinne, zum anderen auf einen mentalen Prozess. Wird allein auf die Sinneswahrnehmung abgestellt, steht der Indikativ, wird auf den mentalen Prozess abgestellt, steht der congiuntivo. mit indicativo Io vedo che lui lavora, ma non so se sia capace di fare questo lavoro. Ich sehe, dass er arbeitet, aber ich weiß nicht, ob er in der Lage ist, diese Arbeit zu machen. mit congiuntivo Non vedo che ci sia di male in questo cartone. Ich sehe nicht, was an diesem Comic böse sein soll. Weiter gibt es auch Verben, die den congiuntivo nur in den verneinten Formen verlangen. Wenn Sie Spanisch oder Französisch sprechen, versuchen Sie, sich kurz zu erinnern, so was gibt es in diesen Sprachen auch, sogar viel häufiger. non sapere (nicht wissen) Non so che abbia detto. Ich weiß nicht, was er gesagt hat. non essere sicuro (nicht sicher sein) Non sono sicuro che lui sia venuto. Ich bin nicht sicher, ob er gekommen ist.
234
Deutsch-Italienisch
Anzumerken bleibt noch, dass bei den Verben pensare, credere, immaginare, ritenere auch zunehmend der indicativo verwendet wird, es geht also etwas in Richtung Französisch, wo diese Verben ja in affirmativer Verwendung den indicatif verlangen, negiert jedoch den subjonctif. In negierter Form (Io non credo che lui sia venuto) steht auch im Italienischen immer der congiuntivo, aufgeweicht wird nur in affirmativer Verwendung. Wir wollen uns ja bekanntlich nicht die inneren Angelegenheiten der romanischen Völker einmischen, aber der Standard (Verwendung des congiuntivo sowohl in negativer wie affirmativer Verwendung) ist a) logischer kohärenter und b) didaktisch günstiger. Diese Verben drücken Unsicherheit aus, der congiuntivo ist hier sinnvoll. Alternativ könnte immer den indikativo, egal ob verneint oder bejaht. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Spanier, Italiener und Franzosen mal zum gemütlichen Beisammensein mit Paella, Pizza, Ratatouille oder was auch immer zusammenfänden und hier zu einer einheitlichen Linie finden würden. Wir lieben sie ja und folgen treu ihren Spuren, wohin diese uns auch immer führen mögen, aber über eine einheitliche Linie würden wir uns auch freuen.
10.3.5.2 Konjunktionen, die den congiuntivo erzwingen Über Konjunktionen werden wir uns noch ausführlich unterhalten. Konjunktionen stellen eine Verbindung zwischen zwei Satzteilen her, es ist unstrittig, dass diese Sätze nicht das gleiche bedeuten.
Grammatik Kap. 10
man noch auf das spanische System einschwenken, im Spanischen verlangen manche dieser Verben schlicht
Er arbeitet, obwohl er krank ist. Er arbeitet, weil er krank ist. Er arbeitet, während er krank ist. Man könnte die Konjunktionen mit Präpositionen verwechseln, denn auch die Präpositionen stellen Verbindungen her, allerdings klären die Präpositionen die räumlichen, zeitlichen, logischen Verhältnisse zwischen Objekten. Es kann im Einzelfall schwierig sein, eine Konjunktion von einer Präposition zu unterscheiden (wie Sie sich unschwer vorstellen können, bekommen auch die Präpositionen noch ein eigenes Kapitel). Der Unterschied besteht, zumindest im Deutschen, darin, dass die Präposition Einfluss nimmt auf den Kasus des folgenden Substantivs. Im Deutschen zieht jede Präposition einen bestimmten Fall nach sich: Wegen seiner Schwester, ist er nicht zur Party gegangen. nicht: Wegen seine Schwester, ist er nicht zur Party gegangen.
Dasselbe Wort kann also Konjunktion oder Präposition sein, je nachdem ob es einen bestimmten Fall erzwingt, oder nicht, ob es sich auf ein Objekt bezieht oder einen Satz. Konjunktion Er las ein Buch, während sie die Wäsche bügelte. Präposition Während seines Urlaubs wurde ihm klar, dass er nicht mehr arbeiten wollte. Davon abgesehen interessiert uns aber der Unterschied zwischen Präposition und Konjunktion im Moment nicht die Bohne. Wir wollen nur klar machen, dass es Konjunktionen gibt, die eine Absicht, Unsicherheit, Widerspruch oder Nichtrealität ausdrücken: Diese verlangen den congiuntivo. Etwas mehr interessiert uns die oft in Grammatiken anzutreffende Behauptung, dass es im Deutschen keine Konjunktionen gibt, die den Konjunktiv verlangen. Dies ist nicht zutreffend. Er tat so, als ob er mich nicht sähe (sehen würde). Faceva come se non mi videsse.
Deutsch-Italienisch
235
Wir stellen nochmal fest, dass tief verschlossen im Gemüt des Germanen ein Konjunktiv ruht, der dem congiuntivo ähnelt, dieser ab und an aufleuchtet, allerdings ist der deutsche Konjunktiv offensichtlich eine Frau, den er ist zwar schön, wenn er aufleuchtet, tut dies jedoch nur selten und unsystematisch. sebbene = obwohl Sebbene questo documento si sia comprovato falso. Obwohl sich gezeigt hat, dass dieses Dokument gefälsch war. benché = obwohl, obgleich Benché non abbia incontrato un grande successo commerciale, è alla base di molti linguaggi moderni e interfacce grafiche dell‘ultima generazione. Obgleich es kommerziell gesehen kein Erfolg war, ist es die Grundlage vieler moderner Sprachen und heutiger grafischer Oberflächen. nonostante = obwohl Nonostante molte fabbriche siano state costrette a chiudere, il 1999 è stato l‘anno del boom produttivo. Obwohl viele Fabriken gezwungen waren zu schließen, brachte das Jahr 1999 einen großen Produktivitätsfortschritt. nel caso = gesetzt den Fall, dass Nel caso in cui il prodotto ordinato non sia disponibile, ci impegniamo a contattare i clienti via e-mail entro 30 giorni. Gesetzt den Fall, dass das bestellte Produkt nicht, verpflichten wir uns die Kunden innerhalb von 30 Tagen via email zu kontaktieren. ammesso che = vorausgesetzt, dass Poi, ammesso che la nave non faccia naufragio, ammesso che non vengano intercettati, ammesso che possano arrivare in Italia, scopriranno la dura realtà. Dann, immer unter der Vorraussetzung, dass das Schiff keinen Schiffbruch erleidet, vorausgesetzt, dass sie nicht untergehen, vorausgesetzt, dass sie in Italien ankommen, werden sie die harte Realität kennen lernen. supposto che = unter der Annahme, dass Supposto che la webcam sia già configurata e funzionante, non resta che installare il piccolo software scaricabile dalla home page. Unter der Annahme, dass die Webcam schon konfiguriert ist und funktioniert, bleibt nichts mehr zu tun als die kleine Software zu installieren die man von der home page herunterladen kann. qualora = falls Qualora il testo non fosse visualizzato correttamente vi preghiamo di richiedercelo. Falls der Text nicht korrekt dargestellt wird, bitten wir euch, ihn nochmal von uns anzufordern. a condizione che = unter der Bedingung, dass Ci andremo a condizione che ci sia bel tempo. Wir gehen dahin, unter der Bedingung, dass gutes Wetter ist. a patto che = vorausgesetzt, dass A patto che non ti innamori di me. Vorausgesetzt du verliebst dich nicht in mich. purché = wenn Il Papa accetta l‘invito al dialogo purché ci sia reciprocità. Der Papst akzeptiert die Einladung zum Dialog, wenn er auf Gegenseitigkeit beruht. salvo che = es sei denn Gli utenti ricevono al massimo un messaggio a settimana salvo che decidano di modificare le proprie preferenze e richiedano di ricevere messaggi più di frequente. Die Nutzer bekommen höchsten eine Nachricht pro Woche, es sei denn die beschließen, ihre Präferenzen zu ändern und öfters Nachrichten zu bekommen.
236
Deutsch-Italienisch
senza che = ohne dass I miei clienti ricevono email da me senza che io le abbia mandate. Mein Kunden erhalten emails von mir, ohne dass ich diese verschickt habe.
10.3.5.2 Konjunktionen, die den congiuntivo erzwingen 2
Come fare in modo che i link cambino colore al passaggio del mouse? Was muss man tun, damit der Link sein Farbe ändert wenn die Maus über ihn hinweg gleitet? perché = weil, damit Stellt perchè auf einen kausalen Zusammenhang ab, dann steht der indicativo. Io sono andato via perché non potevo più restare. Ich bin weg gegangen, weil ich nicht mehr bleiben konnte. Stellt perchè auf die Absicht ab, steht der congiuntivo. Appello urgente perchè venga trovata una soluzione al problema. Dringender Appell, damit eine Lösung des Problems gefunden wird.
Grammatik Kap. 10
in modo che = so dass
affinché = damit Affinché ti ricordi di me. Damit du dich an mich erinnerst. cosicché = so dass Parla con sincerità cosicchè le tue parole possano arrivare al nostro cuore, come raggi di sole. Sprich mit Ernst, so dass deine Worte unser Herz erreichen können, wie die Strahlen der Sonne. prima che = bevor Prima che sia troppo tardi. Bevor es zu spät ist. basta che = es reicht Basta che se ne parli. Es reicht, dass man darüber spricht. sempre che = vorausgesetzt In der Bedeutung von „vorausgesetzt, dass“ steht nach sempre che der congiuntivo. Noi lo possiamo fare attraverso la letteratura, sempre che venga tradotta. Wir können es mit Hilfe der Literatur tun, vorausgesetzt sie wird übersetzt. come se = als ob Mi guardava come se fosse un angelo. Er schaute mich an, als ob ich ein Engel wäre. di modo che = so dass Bei di modo che ist zu unterscheiden, ob die Handlung des durch die Konjunktion eingeleiteten Nebensatzes bereits realisiert ist, oder lediglich beabsichtigt ist. Ist sie bereits realisiert, steht der indicativo, ist sie lediglich beabsichtigt, der congiuntivo. Im Grunde ergibt sich das aber auch aus der Generalregel. mit congiuntivo Vi preghiamo di chiamarci con il cellulare di modo che possiamo aprirvi. Wir bitten Sie uns über das Handy anzurufen, so dass wir Ihnen öffnen können. mit indicativo Questa barchetta portava due sole persone, di modo che era obbligata a fare un viaggio per ciascun di noi. Dieses Kanu fasste nur zwei Personen, so dass ich die Reise zweimal machen musste.
Deutsch-Italienisch
237
quando* = wenn Man sollte, dies mal als Nebenbemerkung, sehen, dass das deutsche wenn zum einen auf einen Zeitraum, zum anderen auf eine Bedingung abstellt. Zeitpunkt: Wenn er da ist, frag ich ihn. Bedingung: Wenn er mir hilft, hab ich ihn lieb. Im Italienischen wird unterschieden. Stellt wenn auf einen Zeitpunkt ab, ist mit quando zu übersetzen. Wenn er schläft, träumt er. Quando dorme, sogna. Stellt wenn aber auf eine Bedingung ab, dann ist mit se zu übersetzen. Wenn er nicht kommen will, kann er zu Hause bleiben. Se non vuole venire, può rimanere a casa.
10.3.5.3 Congiuntivo nach bestimmten Indefinita Wenn die Beliebigkeit eine wesentliche Aussage ist, dann steht nach diesen Indefinita der congiuntivo. qualsiasi persona = jeder, wer auch immer nicht mit congiuntivo: Qualsiasi persona può seguire un corso di spagnolo? Kann jeder an einem Spanischkurs teilnehmen? aber: Qualsiasi persona adulta che viva sola con uno o più figli a carico. Jede erwachsene, alleinstehende Person, die ein oder mehr Kinder zu versorgen hat. comunque = wie auch immer, auf jeden Fall, jedoch Penso che comunque faccia sempre piacere che vengono riconosciute la volontà e la tenacia nell‘impegno che si mettono nell‘ affrontare le cose! Ich denke, dass es auf jeden Fall erfreulich ist, wenn der Wille und die Beharrlichkeit, mit der man die Dinge verfolgt, anerkannt wird. chiunque = wer auch immer Alle armi, qualunque sia la bandiera? Zu den Waffen, egal um welche Fahne es sich handelt?
10.3.5.4 Congiuntivo in Relativsätzen Über Relativsätze haben wir uns im Kapitel acht schon unterhalten, sie präzisieren einen Sinnzusammenhang oder ein Substantiv des Hauptsatzes. Wir haben dort aber nur Relativsätze kennen gelernt, deren Verb im Indikativ steht. Drückt der Relativsatz allerdings einen Wunsch aus (Ich hätte gerne eine Frau, die reich, hübsch und jung ist) dann folgt auch der Relativsatz der Generalregel, die ja besagt, dass Sätze, die subjektiv gefärbte Aussagen über die Welt machen, im Konjunktiv stehen. Beispiele Per chi ha delle pretese semplici e vuole una macchina che non sia costosa e sia anche bella da vedere la consiglio. Wer einfache Ansprüche hat und ein Auto will, das nicht teuer ist und das auch schön anzuschauen ist, kann ich es empfehlen. Gli appartamenti costano intorno a 5000 euro al mq, ed e‘ difficile trovare una casa che costi meno di 1 miliardo di vecchie lire! Die Wohnungen kosten ungefähr 5000 Euro pro qm und es ist schwierig ein Haus zu finden, das weniger als 1 Milliarde alter Lire kostet.
238
Deutsch-Italienisch
Perché credono che un libro che non sia passato attraverso il filtro di una casa editrice, non sarà mai un buon prodotto. Weil sie glauben, dass ein Buch, das nicht durch den Filter eines Verlages gegangen ist, niemals ein gutes Produkt sein wird.
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos?
jetzt kursorisch und kommen später darauf zurück. Wir haben bereits festgestellt, dass es den congiuntivo im presente, imperfetto, passato prossimo und trapassato prossimo gibt. congiuntivo presente
imperfetto
passato prossimo
trapassato prossimo
io arrivi...
io arrivassi...
io sia arrivato...
io fossi arrivato...
io compri...
io comprassi...
io abbia comprato...
io avessi comprato...
Es drängt sich nun die Frage auf, wann man welche Form eigentlich verwendet. Wir sollten jetzt erstmal sehen, dass der congiuntivo nie ohne zeitliche Verankerung gebraucht wird, das heißt, es gibt (in der Regel, die paar
Grammatik Kap. 10
Wir berühren nun ein Thema, dass wir hier noch gar nicht behandeln wollen, die Zeitenfolge. Wir behandeln das
Ausnahmen schauen wir uns noch an) immer einen einleitenden Satz, der im presente, passato remoto, passato prossimo oder trapassato prossimo steht und die Handlung zeitlich verankert. Beispiele Io temo che venga.
Ich fürchte, dass er kommt.
Io temo che sia venuto.
Ich fürchte, dass er gekommen sei.
Io temei (temevo) che venisse.
Ich fürchtete, dass er käme.
Io temei (temevo) che fosse venuto.
Ich fürchtete, dass er gekommen wäre.
Io ho temuto che venga / venisse.*
Ich habe gefürchtet, dass er komme / käme.
Io ho temuto che sia venuto / fosse venuto. *
Ich habe gefürchtet, dass er gekommen wäre.
* Hier steckt ein kleines Problem, weil je nachdem, ob das passato remoto vollständig erhalten ist oder nicht, sich auch die Zeitenfolge ändert. Aus Gründen, die wir aber oben bereits diskutiert haben, interessiert uns das im Moment in etwa so, wie die Frage, ob in China ein Rad umfällt. Also, um was geht es hier eigentlich? Den deutschen Sätzen können wir schon mal gar nicht entnehmen, um was es hier eigentlich geht, denn, wir werden das später noch genauer sehen, das Deutsche schwächelt hier gewaltig. Wenn man sich das aber nüchtern überlegt, dann wird man finden, dass es schon einen Unterschied macht, ob jemand irgendwo sitzt und will, dass ein anderer kommt (also noch nicht da ist, aber bald aufkreuzt) oder ob er will, dass ein andere schon da ist, also bereits gekommen ist. Frauen zum Beispiel kommen ja immer zu spät, sollten also schon da sein, meistens kann man aber nur hoffen, dass sie noch kommen, also egal ist das nicht. Vergleichen wir das Deutsche und das Italienische, dann sehen wir, dass das Italienische hier ein festes Muster hat. Beispiele Io credo che lui venga.
Ich glaube, dass er kommt.
Io credo che lui sia venuto.
Ich glaube, dass er schon angekommen ist.
Io credevo che lui venisse.
Ich glaubte, dass er käme.
Io credo che lui fosse venuto.
Ich glaubte, dass er schon angekommen ist.
Deutsch-Italienisch
239
Wir können darüber eine Weile nachdenken, werden aber feststellen, dass wir im Deutschen nicht wirklich ein System haben, wir ändern das Verb (kommen ankommen), haben einmal einen Indikativ einmal einen Konjunktiv (kommt käme) und verwenden zweimal sogar die gleiche Zeit, obwohl sich der Anker geändert hat (...dass er schon angekommen ist). In anderen Konstellationen fällt uns sicher was anderes ein, wir führen z.B. ein Adverb ein (Ich glaubte, dass er das Auto schon gekauft hat), aber ein richtiges System haben wir nicht. Das ist im Italienischen radikal anders. Das Italienische, wie alle romanischen Sprachen, hat ein in sich schlüssiges, logisches System, das es erlaubt, zwischen Vorzeitigkeit einerseits und Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit andererseits zu unterscheiden. Also nochmal: Es geht in dem jetzt folgenden darum, ob das Befürchtete, Erhoffte, Gedachte etc. etc. Ereignis eingetreten ist, bevor es imaginiert wurde oder gleichzeitig. Immer noch nicht klar ? Also schauen wir uns diese beiden Sätze an. Gleichzeitig oder Nachzeitig zur Imagination Die Mutter fürchtete, dass ihr Sohn von der Rutsche fällt (denn diese war schlecht gesichert). Vorzeitig zur Imagination Die Mutter fürchtete, dass ihr Sohn von der Rutsche gefallen ist (denn er hatte eine Gehirnerschütterung). Es ergibt sich dann folgendes Bild. Einführender Satz steht im Präsens Präsens
Konjunktion Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit
Credo Voglio che Temi Aspettiamo
Vorzeitigkeit
lui venga
sia andati
lui capisca
siate venuti
lei dorma
siano partiti
lei sappia
abbiano comprato
voi compriate
abbia conosciuto
loro conoscano
abbiate scherzato
Einführender Satz steht im Imperfekt Präsens Ero sicuro* Dubitavi Bastava Pensavamo Speravate
Konjunktion Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit
che
lei comprasse loro comprassero tu sappessi io comprassi noi comprassimo
Vorzeitigkeit fossimo partiti fossero venuti avessi conosciuto avessimo comprato aveste venduto
* Wer Spanisch oder Französisch spricht, hat jetzt ein Problem. Affirmativ (also nicht „non ero sicuro“ da ist auch im Spanischen und Französischen der Subjuntivo / Subjonctif zwingend) verlangt „sicher sein“ im Spanischen und Französischen den indicativo / indicatif. Im Italienischen kann aber auch der congiuntivo stehen, wenn sich später herausgestellt hat, dass das sicher Geglaubte so sicher eben nicht war. Einführender Satz steht im passato remoto Passato Remoto
Konjunktion Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit
Ti vergognasti Io preferii Noi sperammo Voi pensaste Loro dubitarono
240
Deutsch-Italienisch
che
lui capisse loro cercassero lei fermasse noi finissero io apprissi loro volessero
Vorzeitigkeit fossimo partiti foste andati fosse arrivato avessi capito avessimo sofferto aveste mangiato
Beginnt der einleitende Satz mit einem passato remoto, dann haben wir ein klitzekleines Problem. Die oben genannten Regeln lassen sich auch auf einem höheren Abstraktionsniveau zusammenfassen, das sieht dann so aus (unser klitzekleines Problemchen beschreiben wir anschließend). Gegenwartszeit
Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit
Vorzeitigkeit
Presente
congiuntivo presente
congiuntivo passato prossimo
Vergangenheitszeit
Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit
Vorzeitigkeit
Imperfetto
congiuntivo imperfetto
congiuntivo passato trapassato
passato prossimo
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? 2 Wieso zwischen Gegenwartszeiten und Vergangenheitszeiten zu trennen ist, machen wir noch, ausführlich, aber rein pragmatisch haben wir jetzt folgendes Problem. Um zu wissen, wie das passato prossimo innerhalb der Zeitenfolge einzuordnen ist, müssten wir wissen, ob es eine Vergangenheitszeit oder eine Gegenwartszeit ist.
Grammatik Kap. 10
passato prossimo
Geht man von der Norm aus, geht man also davon aus, dass das passato remoto nicht funktionsgleich ist mit dem passato prossimo, dann ist das passato prossimo eine Gegenwartszeit. Geht man hiervon jedoch nicht aus, orientiert sich am Standard Norditaliens, wo das passato remoto durch das passato prossimo ersetzt wird, dann ist es eine Vergangenheitszeit. Wir gehen hier erstmal schlicht von der Norm aus und bezeichnen das passato prossimo als eine Gegenwartszeit. Beispiele Gegenwartszeit und Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit Io penso che lui non lavori abbastanza.
Ich denke, dass er nicht genug arbeitet.
Io credo che lei possa farlo.
Ich glaube, dass sie es machen kann.
Siamo sicuri che loro paghino.
Wir sind sicher, dass sie bezahlen.
Gegenwartszweit und Vorzeitigkeit Io penso che lui non abbia lavorato abbastanza.
Ich denke, dass er nicht genug gearbeitet hat.
Io credo che lei abbia potuto farlo.
Ich glaube, dass sie es hätte machen können.
Siamo sicuri che loro abbiano pagato.
Wir sind sicher, dass sie bezahlt haben.
Vergangenheitszeit und Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit Io pensavo che lui non lavorasse abbastanza.
Ich dachte, dass er nicht genug arbeiten würde.
Io credei che lei potesse farlo.
Ich dachte, dass sie es machen könne.
Eravamo sicuri che loro pagassero.
Wir waren sicher, dass sie zahlen würden.
Vergangenheitszeit und Vorzeitigkeit Io pensai che lui non avesse lavorato abbastanza.
Ich dachte, dass er nicht genug gearbeitet hätte.
Io credevo che lei avesse potuto farlo.
Ich glaubte, dass sie es hätte machen können.
Eravamo sicuri che loro avessero pagato.
Wir waren sicher, dass sie bezahlt hätten.
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? 3 Das Italienische weicht insofern von den anderen romanischen Sprachen ab, als es zwischen Gleichzeitigkeit und Zukunft unterscheidet, bzw. unterscheiden kann, wenn auch nicht muss. Das oben genannte Schema (bei dem zwischen Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit nicht unterschieden wurde ) ist also richtig. Genauso richtig ist aber das Schema unten, dass auch zwischen Gleichzeitigkeit und Futur (auch Futur aus der Sicht der Vergangenheit) unterscheidet.
Deutsch-Italienisch
241
Achtung! Im Französischen und Spanischen wird die Zukunft aus der Sicht der Vergangenheit, also wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht, mit dem Konditional I gebildet (was aber, im Gegensatz zum Italienischen nur geht, wenn das einleitende Verb den Indikativ verlangt). Im Italienischen wird die Zukunft aus der Sicht der Vergangenheit mit dem Konditional II gebildet. Verlangt das Verb den Indikativ muss bei Nachzeitigkeit der Konditional II verwendet werden, verlangt das Verb den congiuntivo, kann der congiuntivo imperfetto oder der Konditional II verwendet werden. Ist die Nachzeitigkeit wesentlicher Bestandteil der Aussage, wird man natürlich den Konditional II wählen, den nur so ist eine klare Unterscheidung zwischen Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit möglich. Sollten Sie also schon einmal der Meinung gewesen sein, dass das Französische und Spanische hier eine Lücke hat, dann dürfen Sie sich freuen. 60 Millionen Italiener teilen ihre Meinung, das nenne ich eine Solidargemeinschaft. Einführender Satz steht im Präsens Präsens
Konjunktion Gleichzeitigkeit
Credo Voglio
che
Temi Aspettamo
Zukunft
Vorzeitigkeit
lui venga
lui verrà
siano andati
lui capisca
lui capirà
siate venuti
lei dorma
lei dormirà
siano partiti
lei sappia
lei saprà
abbiano comprato
voi compriate
voi comprate
abbia conosciuto
loro conoscano
loro conosceranno
abbiate scherzato
Einführender Satz steht im Imperfekt Imperfetto
Konjunktion Gleichzeitigkeit
Zukunft (aus Sicht der Verg.) Vorzeitigkeit
Ero sicuro
lui venisse
lui sarebbe venuto
Dubitavi
lei comprasse
lei avrebbe comprato
loro comprassero
loro avrebbero comprato
Pensavamo
tu sappessi
tu avresti saputo
Speravate
io comprassi
io avrei comprato
Bastava
che
fossimo andati fossimo partiti fossero venuti avessi conosciuto avessimo comprato aveste venduto
Einführender Satz steht im passato remoto / passato prossimo Passato remoto Konjunktion Gleichzeitigkeit
Zukunft (aus Sicht der Verg.) Vorzeitigkeit
Mi sembrò
lui capisse
lui avrebbe capito
fossimo partiti
Ti vergognasti
loro cercassero
loro avrebbero cercato
foste andati
lei fermasse
lei avrebbe fermato
fosse arrivato
noi finissimo
noi avremmo finito
avessi capito
Voi pensaste
io apprissi
io avrei aperto
avessimo sofferto
Loro dubitarono
loro volessero
loro avrebbero voluto
aveste mangiato
Io preferii Noi sperammo
che
Beispiele Gegenwartzeit und Gleichzeitigkeit Io credo che mangi troppo.
Ich glaube, du isst zuviel.
Gegenwartszeit und Nachzeitigkeit Io credo che mangerai troppo.
Ich glaube, dass du zuviel essen wirst.
Gegenwartszeit und Vorzeitigkeit Io credo che abbia mangiato troppo.
Ich glaube, dass du zuviel gegessen hast.
Vergangenheitszeiten und Gleichzeitigkeit Io credei / credevo che mangiassi troppo.
Ich glaubte, dass du zuviel isst.
Vergangenheitszeiten und Nachzeitigkeit Io credei / credevo che avresti mangiato troppo.
242
Deutsch-Italienisch
Ich glaubte, dass du zuviel essen würdest.*
Vergangenheitszeiten und Vorzeitigkeit Io credei / credevo che avessi mangiato troppo.
Ich glaubte, dass zu zuviel gegessen hättest.
* Wir werden darauf zurückkommen. Die Darstellung der chronologischen Abfolge ist nicht gerade das, was das Deutsche zur Höchstform auflaufen lässt. Der Satz „Ich glaubte, dass du zuviel essen würdest“ ist zweideutig. Der Konditional kann für einen gestelzt klingen Konjunktiv II stehen (äßest), dann ware es Gleichzeitigkeit, er kann aber genau so gut der Konjunktiv von werden sein, dann wäre es Futur, aus der Sicht der Vergangenheit. scheiden.
10.3.5.6 Kein Congiuntivo bei Subjektgleichheit Ist das Subjekt des durch che eingeleiteten Nebensatzes das gleiche, wie das des Hauptsatzes, dann kann der congiuntivo nicht verwendet werden oder, genauer gesagt, die Satzstruktur muss vollkommen geändert werden. Im Deutschen unterscheidet sich meistens die Satzstruktur bei Subjektgleichheit nicht von der Struktur mit unterschiedlichem Subjekt. unterschiedliche Subjekte
Grammatik Kap. 10
Einfacher ausgedrückt, das Deutsche kann in der Regel zwischen Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit nicht unter-
Ich glaube, dass er gewonnen hat. gleiche Subjekte Ich glaube, dass ich gewonnen habe. stilistisch vielleicht besser, aber eher Schriftsprache. Ich glaube, gewonnen zu haben. unterschiedliche Subjekte Ich befürchte, dass er betrogen worden ist. gleiche Subjekte Ich befürchte , dass ich betrogen worden bin. stilistisch vielleicht besser, aber eher Schriftsprache. Ich befürchte, betrogen worden zu sein. Im Grunde kann uns die Tatsache, dass die Satzstruktur sich bei Subjektgleichheit von der Satzstruktur mit zwei unterschiedlichen Subjekten unterscheidet, nicht wirklich überraschen, denn es ist im Spanischen und Französischen genauso. Im Deutschen ist das Bild durchmischter, wie die folgenden Beispiele zeigen, manchmal geht es und manchmal nicht. unterschiedliche Subjekte Deutsch: Ich glaube, dass er gewonnen hat. Spanisch: Creo que ha ganado. Französisch: Je croit qu‘ il a gagné. Italienisch: Credo che abbia vinto.* gleiche Subjekte Deutsch: Ich glaube, dass ich gewonnen habe. Spanisch: Creo haber ganado. Französisch: Je crois avoir gagné. Italienisch: Credo di avere vinto. * Was uns eher überrascht, ist die Tatsache, dass das Italienische als einzige den congiuntivo verwendet, was wir zwar logisch schlüssiger finden, im Spanischen und Französischen aber nicht so ist.
Deutsch-Italienisch
243
Dass bei Subjektgleichheit die Satzstruktur vollkommen geändert werden muss, würde uns erstmal nicht erschüttern, wenn die Art der Transformation immer dieselbe wäre. Genau das ist aber nicht der Fall, wie diese Beispiele zeigen. Beispiele Unterschiedliche Subjekte Credo che voi non abbiate capito. Ich glaube, dass ihr nicht verstanden habt. Gleiches Subjekt Credo di non avere capito. Ich glaube, dass ich nicht verstanden habe. Unterschiedliche Subjekte Ho fatto tutto affinchè tu possa studiare tranquillamente. Ich habe alles getan, damit du in Ruhe studieren kannst. Gleiches Subjekt Ho fatto tutto per poter studiare tranquillamente. Ich habe alles getan, um in Ruhe studieren zu können. Unterschiedliche Subjekte Spero che lui sia già arrivato quando la festa comincerà.* Ich hoffe, dass er schon angekommen ist, wenn die Party beginnt. Gleiches Subjekt Spero di essere già arrivato quando la festa comincerà.* Ich hoffe, dass ich schon da bin, wenn die Party beginnt.
*Achtung: In krassem Gegensatz zum Spanischen, wo bei cuando mit Zukunftsbezug der subjuntivo steht, steht im Italienischen der Futur I.
10.4.1 Übung 1: Konjungieren Sie diese Verben im presente und im congiuntivo presente (Lösungen auf Seite 594)
parlare sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fare machen
244
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
essere sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
avere haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vendere verkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
245
sapere wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
potere können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ascoltare hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fermarsian halten
246
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
volere wollen
vivere leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vedere sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
247
partire weggehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
credere glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dubitare zweifeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Übung 2: Konjungieren Sie diese Verben im imperfetto und im congiuntivo imperfetto (Lösungen auf Seite 596)
conoscere kennen
248
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
pagare zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
chiedere fragen, verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
domandare fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
249
andare gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lavorare arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
leggere lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bere trinken
250
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
mangiare essen
costruire bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
arrivare ankommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
251
dormire schlafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
venire kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aspettare warten, hoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sperare hoffen
252
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
temere fürchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
pensare denken
10.4.3 Übung 3: Konjugieren Sie diese Verben im passato prossimo und im congiuntivo prossimo (Lösungen auf Seite 597)
sentire fühlen, hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nascondere verstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
253
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
distruggere zerstören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
decidere entscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
chiudere schließen
254
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
scrivere schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
aprire öffnen
perdere verlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
prendere nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
255
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mettere legen, stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
guadagnare verdienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
pulire reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
spendere ausgeben
256
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ridere lachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
andare gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
partire weggehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
257
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
arrivare ankommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.4 Übung 4: Konjugieren Sie diese Verben im trapassato prossimo u. im congiuntivo trapassato (Lösungen auf Seite 598)
piangere weinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
persuadere überreden
258
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
rubare stehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
fingere vortäuschen
dare geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
invitare einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
259
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dire sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
raccontare erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
muovere bewegen
260
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bagnarsi baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
saltare springen
permettersi sich erlauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.5 Übung 5: Konjugieren Sie diese Verben im congiuntivo presente, congiuntivo imperfetto, congiuntivo prossimo und congiuntivo trapassato 1) congiuntivo presente 2) congiuntivo imperfetto 3) congiuntivo prossimo 4) congiuntivo trapassato (Lösungen auf Seite 599)
Deutsch-Italienisch
261
abitare wohnen 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abituarsi sich gewöhnen
262
1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
imparare* lernen
studiare* lernen, studieren 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
263
comparare vergleichen 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
lavarsi sich waschen
264
1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 10
aiutare helfen
telefonare telefonieren 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
265
* Diese Verben sind tückisch. Das Deutsche lernen stellt, wenn man es ganz genau nimmt, und hier müssen wir es mal ganz genau nehmen, auf das Ergebnis des Lernprozesses ab, nicht aber auf das lernen selbst. Der Satz „Ich habe es gelernt“ bedeutet, dass man es jetzt kann / weiß, man ist absolut nicht mehr da, wo man vor dem Lernprozess war. Wenn jemand sagt „Italienisch habe ich in Rom gelernt“ dann will er damit sagen, dass er jetzt Italienisch KANN und sich nicht nur damit BESCHÄFTIGT hat. Will man im Deutschen sagen, dass der Lernprozess noch keine eindeutigen Ergebnisse gezeitigt hat, dann braucht man ein Adverb. A: Und, kannst Du jetzt Italienisch? B: Nein, ich lerne NOCH.
Dem Deutschen lernen entspricht das Italienische imparare, studiare allerdings ist eine ganz andere Liga. Diese Sätze werden vielleicht ins Deutsche gleich übersetzt, bedeuten aber absolut nicht das gleiche. a) Lo ho imparato. b) Lo ho studiato. => Ich habe es gelernt.
Bei a) kann er es jetzt, bei b) hat er sich lediglich damit beschäftigt, allerdings mit unklarem Ergebnis.
10.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie, ob in diesen Sätzen der indicativo o. der congiuntivo zu wählen ist (Lösungen auf Seite 600)
Io voglio che lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lui. (faccio, faccia) Ich will, dass er es macht. Io sono sicuro che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . venuto. (sia, è) Ich bin sicher, dass er gekommen ist. Lui dice che lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fare noi. (dovessero, dobbiamo) Er sagt, dass wir es machen müssen. Speriamo che tutto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bene. (vada, va) Wir hoffen, dass alles gut geht. Aspetta che lui gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la verità. (dica, dice) Er hofft, dass er ihm die Wahreit sagt. Siamo delusi che non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . venuto. (è, sia) Wir sind enttäuscht, dass er nicht gekommen ist. Mi immagino che lui non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . voglia di venire. (ha, abbia) Ich denke mir, dass er keine Lust hat zu kommen.
266
Deutsch-Italienisch
Io so che non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . così. (funzioni, funziona) Ich weiß, dass es so nicht funktioniert. Mi raccontò che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dubito che lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .stato a Parigi. (era, sia) (è, sia) Ich bezweifle, dass er in Paris gewesen ist. Tu preferisci che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ciò che vogliano. (facciamo, facciano)
Grammatik Kap. 10
Du ziehst es vor, dass sie machen, was sie wollen. Capisci che non si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . continuare così ? (possa, può) Verstehst du, dass man so nicht weitermachen kann. Loro desiderano che si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la macchina per domani. (ripara, ripari Sie wollen, dass man das Auto bis morgen repariert. Ci preoccupa che non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ancora scritto.* (ha, abbia) Es macht uns besorgt, dass er noch nicht geschrieben hat. Es gibt eine Reihe von Verben, die eigentlich wie im Deutschen verwendet werden, aber trotzdem Probleme bereiten, dazu gehört preoccuparsi, sich sorgen. Hier muss man sehen, dass ci, NICHT das Subjekt des Satzes ist, also nicht das Verb regiert. Subjekt des Satzes ist der Nebensatz „che non abbia ancora scritto“. Im Deutschen wird in einem solchen Fall ein künstliches Subjekt eingeführt. Es macht mir Sorgen, dass er noch nicht geschrieben hat.
Das es referenziert vorausgreifend den Nebensatz „dass er noch nicht geschrieben hat“. Die italienische und die deutsche Struktur sind eigentlich gleich. Ähnlich verhält es sich mit dem Verb piacere. Ci piace la tua macchina.
Dein Auto gefällt uns.
Es ist das Auto, das das Verb regiert, ci bzw. uns ist lediglich der Dativ. Stehen die Autos im Plural, dann steht auch das Verb im Plural. Ci piacciono le tue macchine.
Deine Autos gefallen uns.
Und auch hier kann ein ganzer Nebensatz Subjekt sein. Mi piace che ha trovato un lavoro.
Es gefällt mir, dass er eine Arbeit gefunden hat.
10.4.7 Übung 7: Wählen Sie die Zeiten so, dass die Chronologie stimmt. Die Chronologie entnehmen Sie bitte den Anweisungen über den Sätzen. Das Deutsche ist hier oft unklar, die Deutsche Übersetzung drückt die Chronologie oft nur unklar aus. In dieser Übung wird davon ausgegangen, dass zwischen Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit nicht unterschieden wird. In der folgenden Übung, wird dann unterschieden. Weiter wird verlangen hier die Verben credere und pensare den congiuntivo. Das ist nach wie vor die Norm, an diese halten wir uns jetzt erstmal. Achten Sie darauf, dass das imperfetto und das passato remoto Vergangenheitszeiten sind, das Präsens eine Gegenwartszeit. Rufen Sie sich die Tabellen oben ins Gedächtnis.
Deutsch-Italienisch
267
Übung 7: Wählen Sie die Zeiten so, dass die Chronologie stimmt. (Lösungen auf Seite 601)
Vorzeitig Lui pensava che lei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (arrivasse, arrivi, fosse arrivata) Er dachte, dass sie schon angekommen wäre. Gleichzeitig Lui credeva che loro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a Roma. (siano, fossero stato, fossero) Er glaubte, dass sie in Rom seien. Nachzeitig Io pensavo che lei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (dormi, avesse dormito, dormisse) Ich dachte, dass er schliefe. Vorzeitig Io ero deluso che lei non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . venuta. (sia, fosse) Ich war enttäuscht, dass sie nicht gekommen war. Gleichzeitig Noi temiamo che loro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . una sciocchezza. (facessero, facciano, avesse fatto) Wir befürchten, dass sie eine Dummheit machen. Nachzeitig Voi sperate che noi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tutto il lavoro. (avesse fatto, facciamo) Ihr hofft, dass wir die Arbeit machen. Vorzeitig Io pensai che voi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la casa. (compri, comprasse, aveste comprato) Ich dachte, dass ihr das Haus gekauft hättet. Gleichzeitig Io dubitavo che lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . capace di farlo. (sia, fosse, avesse stato) Ich zweifelte, dass er in der Lage wäre, es zu tun. Nachzeitig Mi dispiaceva che tutto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . finito così male. (fosse stato, fosse, sia) Ich bedauerte, dass alles so unglücklich endete. Vorzeitig Sono convinto che l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (ha rubato, abbia rubato, avessero rubato) Ich bin überzeugt, dass sie ihn gestohlen haben. Gleichzeitig Immaginai che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . un bicchiere di vino. (abbia bevuto, avesse bevuto, bevesse) Ich stellte mir vor, dass sie ein Glas Wein tränken. Nachzeitig Mi rallegravo che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (venga, sia venuto, fosse venuto, venisse) Es freute mich, dass sie kam.
268
Deutsch-Italienisch
10.4.8 Übung 8: Wählen Sie die richtige Verbform Diskriminieren Sie jetzt zwischen Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit. (Lösungen auf Seite 601) Nachzeitig Siamo securi che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (verebbe, venga, verrà) Wir sind sicher, dass er kommen wird.
Credevo che mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (capisca, capisse, abbia capito) Ich glaubte, dass er mich verstünde. Nachzeitig Pensai che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lui. (pagherebbe, pagherà, avrebbe pagato) Ich dachte, dass er bezahlen würde. Gleichzeitig Dubitammo che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ciò che gli avevammo detto. (faccia, facesse, abbia fatto) Wir zweifelten, dass er machen würde, was wir ihm gesagt hatten.
Grammatik Kap. 10
Gleichzeitig
Nachzeitig Dubitammo che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ciò che gli avevamo detto. (farà, farebbe, avrebbe fatto) Wir zweifelten, dass er machen würde, was wir ihm gesagt hatten. Gleichzeitig Speravo che mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la verità. (dicesse, dica, avesse detto) Ich hoffte, dass er mir die Wahrheit sagen würde. Nachzeitig Speravo che mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la verità. (dirà, avrebbe detto) Ich hoffte, dass er mir die Wahrheit sagen würde. Gleichzeitig Dubitammo che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . leggere. (potrà, potesse, abbia potuto) Wir bezweifelten, dass er lesen könne. Nachzeitig Dubitammo che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . leggere. (potrà, avrebbe potuto) Wir bezweifelten, dass er lesen können würde.
10.4.9 Übung 9: Wählen Sie die richtige Verbform Die folgenden Konjunktionen verlangen alle den congiuntivo. Entscheiden müssen sie nur noch, welchen sie nehmen. (Lösungen auf Seite 602) Spende i miei soldi senza che io . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mai per che cosa. (abbia saputo, sappia) Er gibt mein Geld aus, ohne dass ich wüsste wofür. Benchè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tutto non era depresso. (perdesse, perda, avesse perduto) Obwohl er alles verloren hatte, war er nicht niedergeschlagen.
Deutsch-Italienisch
269
Anche se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tutto, non sarebbe depresso. (perda, perdesse) Wenn er auch alles verlöre, wäre er nicht deprimiert. Affinché i suoi figli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . studiare, lavora tutto il giorno. (possano, potessero) Damit seine Kinder studieren können, arbeitete er den ganzen Tag. Affinché i suoi figli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . studiare, lavorava tutto il giorno. (possano, potessero) Damit seine Kinder studieren konnten, arbeitete er den ganzen Tag. No so se sia riuscito a riparare la macchina. Sempre che lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a ripararla, andremo in vacanze. (fosse riuscito, riesca, sia riuscito) Ich weiß nicht, ob er es fertig gebracht hat, das Auto zu reparieren. Unter der Voraussetzung, dass er es geschafft hat, es zu reparieren, können wir ihn Urlaub fahren. Partiremo sempre che tu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a riparare la macchina. (abbia riuscito, riuscisse, riesca) Unter der Voraussetzung, dass du das Auto zu reparieren, können wir losfahren. Prima che lei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , dobbiamo comprare dei fiori. (sia arrivata, fosse arrivata, arrivi) Bevor sie angekommen ist, müssen wir Blumen kaufen. Supposto che lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la verità, non è lui che ha commesso l‘ errore. (dica, abbia detto, dicesse) Unter der Annahme, dass er die Wahrheit gesagt hat, hat er den Fehler nicht begangen. Nel caso che si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , sarebbe diventato ricco. (sia sposato, fosse sposato, sposasse) Wenn er geheiratet hätte, wäre er reicht geworden. A meno che non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . che il suo comportamento era inaccettabile, non gli parlerò mai più. (abbia capito, avesse capito, capisse, capisca) Wenn er nicht kapiert, dass sein Verhalten inakzeptabel war, werde ich nicht mehr mit ihm sprechen. Mi ha parlato come se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scemo. (sia, fossi) Er sprach mit mir, als ob ich blöd wäre.
10.4.10 Übung 10: Unterscheidung zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente Es kann passieren, dass man irgendwann mal ins Grübeln kommt und sich Gedanken macht, über den Unterschied zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente. Zwar ist in den Darstellungen oben schon darauf hingewiesen worden, dass der congiuntivo prossimo verwendet wird, wenn das einleitende Verb in einer Gegenwartszeit steht und die befürchtete, erhoffte, imaginierte etc. Handlung vorzeitig war, wir wollen aber trotzdem, weil dieses Erklärungsmuster manchmal nicht besonders griffig ist, noch ein anderes liefern. Das congiuntivo passato wird verwendet, wenn es wesentlich darauf ankommt, dass das befürchtete, imaginierte, gedachte, erhoffte etc. Ereignis abgeschlossen ist. Das congiuntivo presente wird verwendet, wenn das befürchtete, imaginierte, gedachte, erhoffte etc. Ereignis als sich im Vollzug seiend, bzw. als in Zukunft sich ereignend imaginiert wird. Puh! Was will uns der Dichter mit seinem Werk sagen. Also:
270
Deutsch-Italienisch
Die Handlung wird als abgeschlossen imaginiert a) Unter der Voraussetzung, dass er das Auto repariert hat, können wir jetzt losfahren. Die Handlung wird als im Vollzug seiend, bzw. als sich in der Zukunft ereignend imaginiert. b) Unter der Voraussetzung, dass er das Auto repariert, können wir in Urlaub fahren.
Es ist wohl jedem klar, dass es bei a) ganz wesentlich darauf ankommt, dass die Imaginierte Handlung abge-
Unter der Voraussetzung, dass er das Auto repariert, können wir jetzt losfahren. Der letzte Satz suggeriert, dass es nur darauf ankommt, dass er das Auto irgendwann repariert, also man kann auch mit dem kaputten Auto erstmal losfahren, Hauptsache er repariert es irgendwann mal. Den gleichen Unterschied haben wir auch zwischen dem congiuntivo trapassato und dem congiuntivo imperfetto. Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob das congiuntivo presente oder das congiuntivo prossimo zu verwenden ist.
Grammatik Kap. 10
schlossen ist, der Satz wird sogar kompletter Nonsense, wenn man den das Präsens einsetzt.
Übung 10: Unterscheidung zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente (Lösungen auf Seite 602)
Sempre che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i suoi compiti, può andare a giocare. (abbia finito, finisca) Unter der Voraussetzung, dass er seine Aufgaben gemacht hat, kann er spielen gehen. Sono contento che me l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , adesso tutto è chiaro. (abbia detto, dica) Es freut mich, dass er es gesagt hat, jetzt ist alles klar. Io non credo che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , sono più di 200 chilometri. (siano arrivati, arrivino) Ich glaube nicht, dass sie schon angekommen sind, das sind mehr als 200 Kilometer. È impossibile che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tutto già, abbiamo comprati cinque chili. (mangiamo, abbiamo mangiato) Es ist unmöglich, dass wir alles aufgegessen haben, wir haben fünf Kilo gekauft. Non è buono che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tanto, non è buono per la tua salute. (abbia fumato, fumi) Es ist nicht gut, dass du soviel rauchst, das ist nicht gut für deine Gesundheit. Io ero sicuro che lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . la verità, ma aveva mentito. (dica, avesse detto) Ich bin sicher, dass er die Wahrheit gesagt hat, er hatte gelogen. Noi non credevamo che lui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a Parigi, non parlava nemmeno francese. (fosse andato, andasse) Wir glaubten nicht, dass er nach Paris gegangen sei, er sprach nicht mal Französisch.
Deutsch-Italienisch
271
272
Deutsch-Italienisch
Kapitel 11: Konditional 11 Konditional Der Konditional erfüllt im Italienischen deutlich andere Funktionen als der Konjunktiv, das ist im Deutschen nicht so. Da der Konditional unter bestimmten Bedingungen (wenn der Konjunktiv identisch mit dem Indikativ ist) den Konjunktiv vertreten kann, geriet im Deutschen das ganze System auf die schiefe Bahn und beide Modi ver-
Wenn er sich das Buch kaufte, hätte er was zu lesen. Wenn er sich das Buch kaufen würde, hätte er was zu lesen. Wenn er sich das Buch kaufen würde, würde er was zu lesen haben.
Manche Leute lernen in der Schule, dass nach wenn kein würde steht. Dies ist aus logischen Gründen Unsinn. Im obigen Beispiel zum Beispiel ist der Satz „Wenn er sich ein Buch kaufte, hätte er was zu lesen“ zwar richtig, tatsächlich ist der Konjunktiv II (kaufte) hier aber identisch mit dem Indikativ Imperfekt, so dass er, nach den Regeln der Standardgrammatik, durch einen Konditional ersetzt würde. Es gibt praktisch gar keine Alternative.
Grammatik Kap. 11
schmolzen. Alle diese Sätze sind von daher möglich und richtig.
Bei einigen hochfrequenten Verben ist der deutsche Konjunktiv sehr präsent, er kann dann nicht durch den Konditional ersetzt werden. Wenn ich reich wäre, würde ich den ganzen Tag am Strand liegen. nicht: Wenn ich reich sein würde, würde ich den ganzen Tag am Strand liegen.
Der Konjunktiv von werden ist übrigens eine Form von würde. Wenn der Apfel gekocht wird, ist es ein Bratapfel.
Wenn der Apfel gekocht würde, wäre es ein Bratapfel.
Der Konditional (condizionale) wird vor allem in irrealen Bedingungssätzen verwendet. Was ein Bedingungssatz ist, schauen wir uns später nochmal genauer an. Später werden wir uns auch die Verwendung des Konditionals nochmal anschauen. Zuerst einmal werden wir uns aber mit dessen Bildung beschäftigen. Übersicht Realis der Gegenwart Wenn ich Geld habe, kaufe ich mir ein Auto. Irrealis der Gegenwart Wenn ich Geld hätte, würde ich mir ein Auto kaufen. Irrealis der Vergangenheit Wenn ich Geld gehabt hätte, hätte ich mir ein Auto gekauft.
11.1 Bildung des Condizionale Beim Konditional ist nun zu trennen zwischen den Verben auf -are, -ere einerseits und den Verben auf -ire andererseits. Ansonsten folgt das Verfahren dem bewährten Muster. Man entfernt die Infinitivendung und erhält so den Stamm. Man könnte intuitiv meinen, dass es anstatt comprerei (ich würde kaufen), comprarei (falsch!) heißt, man sollte also darauf achten, dass bei Verben auf -are das ‚a‘ zu einem ‚e‘ mutiert.
Deutsch-Italienisch
273
Condizionale I der Verben auf -are und -ere comprare
kaufen
compr
abitare
wohnen
abit
collaborare
zusammenarbeiten
collabor
erei
mangiare
essen
mang(i)
eresti
chiamare
rufen
chiam
erebbe
vendere
verkaufen
vend
eremmo
cuocere
kochen
cuòc
ereste
sedere
sitzen
sed
erebbero
prendere
nehmen
prend
mettere
stellen
mett
Condizionale I der Verben auf -ire partire
weggehen
part
irei
apparire
erscheinen
appr
iresti irebbe
finire
beenden
fin
iremmo ireste irebbero
Beispiele io comprerei
ich würde kaufen io mangerei
tu compreresti
du würdest
tu mangeresti
ich würde essen
io chiamerei
ich würde rufen
du würdest
tu chiameresti
du würdest
essen
kaufen
rufen
lui / lei
er / sie würde
lui / lei
er / sie würde
lui / lei chia-
er / sie würde
comprerebbe
kaufen
mangerebbe
essen
merebbe
rufen
noi
wir würden
noi
wir würden
noi
wir würden rufen
compreremmo
kaufen
mangeremmo
essen
chiameremmo
voi
ihr würdet
voi
ihr würdet
voi
comprereste
kaufen
mangereste
essen
chiamereste
loro
sie würden
loro mangereb-
sie würden
loro chiamereb-
comprerebbero
kaufen
bero
essen
bero
io abiterei
ich würde wohnen io partirei
ich würde
io uscirei
weggehen tu abiteresti
du würdest
tu partiresti
wohnen
du würdest
ihr würdet rufen sie würden rufen
ich würde hinausgehen
tu usciresti
weggehen
du würdest hinausgehen
lui / lei
er / sie würde
lui / lei
er / sie würde
lui / lei
er / sie würde
abitereste
wohnen
partirebbe
weggehen
uscirebbe
hinausgehen
noi
wir würden
noi
wir würden
noi usciremmo
wir würden
abiteremmo
wohnen
partiremmo
weggehen
voi
ihr würdet
voi
ihr würdet
abitereste
wohnen
partireste
weggehen
loro
sie würden
loro
sie würden
abiterebbereo
wohnen
partirebbero
weggehen
hinausgehen voi uscireste
ihr würdet hinausgehen
loro uscirebbero
sie würden hinausgehen
11.1 Bildung des Condizionale II Außer dem condizionale I gibt es noch den condizionale II, dieser ist ausgesprochen einfach zu bilden, da er schlicht gebildet wird mit dem condizionale I des Verbes avere (haben) und dem participio perfetto.
274
Deutsch-Italienisch
Eine Unterscheidung ist lediglich zu treffen zwischen den transitiven Verben (vereinfacht gesprochen, Details siehe oben) und den intransitiven Verben. transitive Verben (mit avere) condizionale I von avere
participio perfetto
io
avrei
mangiato (gegessen)
tu
avresti
comprato (gekauft)
lui / lei
avrebbe
venduto (verkauft)
noi
avremmo
costruito (gebaut)
voi
avreste
chiesto (gefragt)
loro
avrebbero
Grammatik Kap. 11
Personalpronomen
detto (gesagt) pagato (bezahlt) messo (gestellt) preso (genommen) intransitive Verben (mit essere) io
sarei
tu
saresti
lui / lei
sarebbe
noi
saremmo
voi
sareste
loro
sarebbero
venuto (gekommen) partito (weg gegangen) andato (gegangen)
Beispiele transitive Verben Io avrei comprato.
Ich hätte gekauft.
Tu avresti detto.
Du hättest gesagt.
Lui avrebbe chiesto.
Er hätte gefragt.
Lei avrebbe pagato.
Sie hätte bezahlt.
Noi avremmo messo.
Wir hätten gestehlt.
Voi avreste preso.
Ihr hättet genommen.
Loro avrebbero detto.
Sie hätten gesagt.
intransitive Verben Io sarei venut(o/a).
Ich wäre gekommen.
Tu saresti venut(o/a).
Du wärst gekommen.
Lui sarebbe partito.
Er wäre gegangen.
Lei sarebbe partita.
Sie wäre weg gegangen.
Noi saremmo andat(i/e).
Wir wären gegangen.
Voi sareste andat(i/e).
Ihr wärt gegangen.
Loro sarebbero andat(i/e).
Sie wären gegangen.
11.2 Verwendung des Condizionale 11.2.1 Verwendung des Condizionale bei Bedingungssätzen Wie bereits erwähnt, kennen wir Bedingungssätze in drei verschiedenen Ausführungen.
Deutsch-Italienisch
275
Entscheiden Sie sich für die richtige Variante Realis der Gegenwart Beim Irrealis der Gegenwart wird das Eintreten der Bedingung als möglich eingestuft, mit der Konsequenz, dass das Ereignis, welches von dieser Bedingung abhängt, ebenfalls für gut möglich gehalten wird. Wenn er um sechs Uhr hier ist, können wir noch ins Kino. Irrealis der Gegenwart Beim Irrealis der Gegenwart wird das Eintreten der Bedingung als eher unwahrscheinlich eingestuft, mit der Konsequenz, dass auch das Eintreten des Ereignisses, welches von dieser Bedingung abhängt, als eher unwahrscheinlich eingestuft wird. Wenn er um sechs Uhr hier wäre, könnten wir noch ins Kino gehen. Irrealis der Vergangenheit Der Irrealis der Vergangenheit stellt einen rein hypothetischen Zusammenhang bezüglich der Vergangenheit her, die Bedingung, die ein bestimmtes Ereignis zur Folge gehabt hätte, ist nicht eingetreten und folglich hat sich auch das Ereignis nicht realisiert. Wenn er um sechs Uhr gekommen wäre, hätten wir ins Kino gehen können. Es gibt Sätze, die ähnlich aussehen wie Bedingungssätze, tatsächlich aber gar keine sind. Diese Unterscheidung mag für das Deutsche nicht besonders interessant sein, sie ist es jedoch das Italienische betreffend, weil andere Konjunktionen zu wählen sind. Betrachten wir einmal diesen Satz. Wenn er kommt, dann frag ich ihn. Dieser Satz kann zweierlei bedeuten. Zum einen kann der wenn-Teil des Satzes als Bedingung aufgefasst werden (Wenn er überhaupt kommt, dann frag ich ihn), es wird also in Frage gestellt, ob er überhaupt kommt. In diesem Falle wäre es ein Bedingungssatz. Es kann aber auch gemeint sein, dass zwar nicht sein Erscheinen an sich in Frage gestellt wird, sehr wohl aber der Zeitpunkt seines Erscheinens. In diesem Falle ist es kein Bedingungssatz. Das ist nun insofern relevant, als, je nach dem wie man den Satz auffasst, anders zu übersetzen ist. Bedingungssatz Wenn er kommt, dann frag ich ihn.
Se viene, glilo chiedo.
Unsicherheit in Bezug auf den Zeitpunkt Wenn er kommt, frage ich ihn.
Quando viene, glilo chiedo.
Handelt es sich um einen Bedingungssatz, wird dieser mit der Konjunktion „se“ eingeleitet, wird lediglich auf den Zeitraum abgestellt, wird „quando“ verwendet. Diejenigen, die des Französischen mächtig sind, sollten sich nun klar machen, dass das Französische im „wenn-Teil“ des Satzes den Indikativ verwendet. Im Italienischen steht da ein congiuntivo. Irrealis der Gegenwart Wenn ich Geld hätte, würde ich mir ein Auto kaufen. Französisch: Si j‘ avais de l‘ argent, je m‘ acheterais une voiture. Italienisch: Se avessi i soldi, mi comprerei una macchina. Irrealis der Vergangenheit Wenn ich Geld gehabt hätte, hätte ich mir ein Auto gekauft. Si j‘ avais eu de l‘ argent, je m‘ aurais acheté une voiture. Se avessi avuto i soldi, mi avrei comprato una macchina. Für das Italienische ergibt sich also folgendes.
276
Deutsch-Italienisch
Realis der Gegenwart Beim Realis der Gegenwart steht im wenn-Teil des Satzes der Indikativ Präsens, das Ereignis, welches von dieser Bedingung abhängt, steht ebenfalls im Präsens. Se lavori di più, guadagni di più. Wenn du mehr arbeitest, verdienst du mehr. Se non impara ciò che deve imparare, non supererà questo esame. Wenn er nicht lernt, was er lernen muss, besteht er die Prüfung nicht. Wenn er ihm schreibt was er will, hilft er ihm. Irrealis der Gegenwart Beim Irrealis der Gegenwart steht im wenn-Teil des Satzes der congiuntiuntivo imperfetto, das Ereignis, welches von dieser Bedingung abhängt, steht im Condizionale I. Se fumasse meno si sentirebbe meglio. Wenn er weniger rauchen würde, würde er sich besser fühlen. Se mi dicesse ciò che succede, sarebbe meglio. Wenn er mir sagen würde, was los ist, wäre das besser.
Grammatik Kap. 11
Se gli dice ciò che vuole, lui l‘ aiuterà.
Se superassi l‘esame, sarei felice. Wenn ich die Prüfung bestehe, bin ich glücklich. Se non facesse tante sciocchezze, sarebbe simpatico. Wenn er nicht so viele Dummheiten machen würde, wäre er sympathisch. Irrealis der Vergangenheit Beim Irrealis der Vergangenheit steht im wenn-Teil des Satzes der congiuntivo trapassato, das Ereignis, welches von dieser Bedingung abhängt, steht im Condizionale II. Se fossimo partiti alle sei, saremmo arrivati puntuali. Wenn wir um sechs losgegangen wären, wären wir punktlich angekommen. Se fosse riuscito a riparare la macchina, sarebbero potuti andare in vacanza. Wenn es ihm gelungen wäre, das Auto zu reparieren, hätten sie in die Ferien fahren können. Se mi fossi reso conto di questo, non lo avrei mai fatto. Wenn ich das gemerkt hätte, dann hätte ich es nie gemacht. Se me lo aveste detto prima, non ci sarei andato. Wenn ihr mir das früher gesagt hättet, wäre ich nicht hingegangen.
Das Schema „Realis der Gegenwart“ / „Irrealis der Gegenwart“ / „Irrealis der Vergangenheit“ finden sie in vielen Grammatiken, denn dieses Schema deckt die meisten Fälle ab. Denkt man eine Weile darüber nach, wird man Sätze finden, die nicht in dieses Schema passen. Denkbar ist auch diese Konstellation, im Deutschen, wie im Italienischen. Der Zustand der Gegenwart ist bedingt durch ein Ereignis in der Vergangenheit. Wenn ich ihm Lotto gewonnen hätte, wäre ich jetzt glücklich. Se avessi vinto al lotto, sarei felice adesso. In diesem Fall steht im „wenn-Teil“ der congiuntivo trapassato, im Hauptsatz der condizionale I. Im Prinzip muss man nicht darüber reden, denn es ist intuitiv einsichtig. Erwähnen kann man es aber mal. Man kann davon ausgehen, dass Teutonen dazu neigen, im wenn-Teil, bzw. im se-Teil eines Satzes den Konditional zu verwenden. Das ist im Italienischen immer falsch.
Deutsch-Italienisch
277
richtig: Se me lo dicesse, sarei felice. falsch: Se me lo direbbe, sarei felice. Wenn er es mir sagen würde, wäre ich glücklich. Was im Deutschen möglich ist, ein Konditional nach wenn (eventuell anderslautende Behauptungen von Deutschlehrern sind falsch, siehe oben) ist im Italienischen nicht möglich. Die Regel können sie also das Deutsche betreffend wegwerfen, in Bezug auf das Italienische können Sie sie aufbewahren.
11.2.2 Verwendung des Condizionale bei Modalverben Wem nicht klar ist, was ein Modalverb ist, der möge ein bisschen zurückblättern (6.3 Konjugation der Modalverben). Wie oben bereits erwähnt, unterscheidet das Italienische, wie auch das Französische, nicht zwischen müssen und sollen. Dies bedingt, dass Italienisch bzw. Französisch Muttersprachler Probleme haben, müssen und sollen richtig zu verwenden. Das Italienische übersetzt beide mit dovere. Du musst mehr arbeiten, wenn du bis heute abend fertig werden willst. Devi lavorare di più, se vuoi finire per stasera. Du solltest nicht soviel rauchen, das ist nicht gut für die Gesundheit. Non devi fumare tanto, non è bene per la salute.
Bei diesen Sätzen ist klar, dass wir „müssen“ und „sollen“ nicht gegeneinander austauschen können (Du sollst mehr arbeiten....; Du musst nicht soviel rauchen.....), im Italienischen jedoch beide mal mit dovere übersetzt wird. In der Regel wird also das deutsche sollen mit dem Kondizional I des Modalverbes dovere übersetzt. Non dovresti fumare tanto, non è bene per la salute.
Mit dem Konjunktiv eines Modalverbes kann man auch Vermutungen ausdrücken, das funktioniert im Italienischen wie auch im Deutschen. Allerdings wird dann im Italienischen der condizionale verwendet und nicht, wie im Deutschen, der congiuntivo. Er müsste schon angekommen sein.
Dovrebbe già essere arrivato.
Im Deutschen wie im Italienischen gibt es eine Möglichkeit, den eigentlichen Wert eines Modalverbes etwas abzuschwächen. Im Deutschen zum Beispiel würde man eher den Konjunktiv von „können“ als den Indikativ verwenden, wenn man jemanden um etwas bittet. Können Sie mir sagen, wieviel Uhr es ist? besser: Könnten Sie mir sagen, wieviel Uhr es ist.
Diese Aufweichung, die insbesondere bei dem Verb volere / wollen notwendig ist, geschieht im Italienischen über den condizionale I im Deutschen über den Konjunktiv. Könnten Sie mir sagen, wie spät es ist?
Potrebbe dirmi l‘ ora?
11.3 Bildung des Futur Das Futur hat erstmal mit dem Konditional nichts, aber rein gar nichts zu tun. Es befindet sich in diesem Kapitel aufgrund der simplen Tatsache, dass seine Bildung der des Konditionals ähnelt. Vom Infinitiv entfernt man die Endungen, was übrigbleibt ist der Stamm, an diesen hängt man die entsprechenden Endungen an. Wie schon
278
Deutsch-Italienisch
beim Konditional haben die Verben auf -ar und -er die gleichen Endungen, die auf -ir unterscheiden sich minimal. Wie im Deutschen auch, gibt es im Italienischen die einfache Zukunft (futuro I) und die vollendete Zukunft (futuro II). Die einfache Zukunft (Ich werde gehen) beschreibt ein Ereignis, das in der Zukunft eintreten wird, die vollendete Zukunft (Ich werde gekocht haben, wenn er kommt) beschreibt ein Ereignis in der Zukunft als abgeschlossen, bevor eine andere Handlung einsetzt.
Verben auf -ar und -er comprare
kaufen
compr
rubare
stehlen
rub
erò
pensare
denken
pens
erai
spiegare
erklären
spieg(h)
era
credere
glauben
cred
eremo
giocare
spielen
gioc(h)
erete
inviare
schicken
invi
eranno
abitare
wohnen
abit
leiden
soffr
uscire
hinausgehen
usc
irò
riuscire
gelingen
riusc
irai
offrire
anbieten
offr
irà
salire
hinaufgehen
sal
iremo
partire
weggehen
part
irete
apparire
erscheinen
appar
iranno
aprire
öffnen
apr
Grammatik Kap. 11
11.3.1 Bildung des Futur I
Verben auf -ir soffrire
Beispiele Io mi comprerò una casa.
Ich werde mir ein Haus kaufen.
Tu non gli spiegherai questo.
Du wirst ihm das nicht erklären.
Lui non pagherà la fattura.
Er wird die Rechnung nicht bezahlen.
Lui non ti crederà.
Er wird dir nicht glauben.
Non invieremo questa lettera.
Wir werden diesen Brief nicht schicken.
Loro non riusciranno ad aprire la porta.
Es wird ihnen nicht gelingen, die Tür zu öffnen.
11.3.1 Bildung des Futur I An einem Tatbestand ändert sich nichts und wird sich nie etwas ändern, gerade die hochfrequenten, häufig benutzten Verben sind unregelmäßig. Einige Beispiele. essere sein
fare machen
avere haben
volere wollen
potere können
io sarò
io farò
io avrò
io vorrò
io potrò
tu sarai
tu farai
tu avrai
tu vorai
tu potrai
lui / lei sarà
lui / lei farà
lui / lei avrà
lui / lei vorrà
lui / lei potrà
noi saremo
noi faremo
noi avremo
noi vorremo
noi potremo
voi sarete
voi farete
voi avrete
voi vorrete
voi potrete
loro saranno
loro faranno
loro avranno
loro vorranno
loro potranno
Deutsch-Italienisch
279
Beispiele Dopo avere fatto questo corso, io potrò parlare russo. Nachdem ich diesen Kurs gemacht habe, werde ich Russisch sprechen können. Io sarò lì alle tre di pomeriggio. Ich werde um drei Uhr nachtmittags da sein. Se tutto va bene, saremo felici. Wenn alles gut läuft, werden wir glücklich sein.
11.3.2 Bildung des futuro II (futuro anteriore) Das futuro II entspricht weitgehend, bis auf eine paar kleine Details, die wir uns gleich anschauen werden, der vollendeten Zukunft im Deutschen (Wenn wir angekommen sind, werden wir ihn anrufen). Die Bildung ist einfach, es geht nach dem schlichten und bewährten Schema Hilfsverb im Futur I (avere / essere) + participio perfetto. Aus didaktischen Gründen sagen wir hier, dass die transitiven Verben mit avere konjugiert werden, die intransitiven mit essere, für die Details siehe 9.3.1.1 Die Bildung des passato prossimo. transitive Verben Io avrò
venduto (vendere = verkaufen)
tu avrai
capito (capire = verstehen)
lui / lei avrà
bestemmiato (bestemmiare = fluchen)
noi avremo
domandato (domandare = fragen)
voi avrete
scelto (scegliere = auswählen)
loro avranno
lavorato (lavorare = arbeiten)
mangiato (mangiare = essen)
bevuto (bere = trinken)
intransitive Verben Io sarò
andat (o/a/i/e)
Tu sarai Lui / Lei sarà Noi saremo
partito (o/a/i/e)
Voi sarete
arrivato (o/a/i/e)
Loro saranno Beispiele Io avrò finito il mio lavoro alla fine di questa settimana. Ich werde meine Arbeit bis Ende dieser Woche beendet haben. In maggio dell‘ anno prossimo avremo già finito questo progetto. Im Mai des nächsten Jahres werden wir dieses Projekt schon abgeschlossen haben. Se continua così, avrà speso tutti i suoi soldi alla fine di questa settimana. Wenn er so weitermacht, hat er sein ganzes Geld bis Ende dieser Woche ausgegeben.
11.3.3 Verwendung des futuro I (futuro semplice) Das futuro semplice wird verwendet für Ereignisse, die in der Zukunft eintreten werden. Beispiel L‘ anno prossimo finirò i miei studi. Nächstes Jahr werde ich mein Studium abschließen.
280
Deutsch-Italienisch
Ähnlich wie im Deutschen ist aber auch das Präsens / Presente möglich, wenn es sich um einen Vorgang in der nahen Zukunft handelt. Beispiel Domani mi compro una chitarra.
Morgen kaufe ich mir eine Guitarre.
Ähnlich wie im Deutschen, kann man mit dem futuro semplice auch Vermutungen ausdrücken.
Lui sarà in vacanza adesso.
Sie wird jetzt im Urlaub sein.
Im Italienischen kann man mit dem futuro semplice auch einen Widerspruch ausdrücken, was im Deutschen nicht möglich ist. Beispiel Lui non parlerà molto, ma è una persona molto generosa. Mag sein, dass er nicht viel spricht, aber er ist ein großherziger Mensch.
Grammatik Kap. 11
Beispiel
Manche wissen vielleicht, dass man anstatt des deutschen sollen im Spanischen auch das futuro simple verwenden kann. Das geht auch im Italienischen, die zehn Gebote stehen oft im futur I anstatt mit dem Imperativ oder mit dovere. Genau genommen wird sogar im selben Text gemischt. Die zehn Gebote beginnen mit dem futuro semplice, welches hier aber nicht auf die Zukunft verweist, sondern einen Appell / Befehl darstellt. (Exodus, 20) Beispiel Non ti farai idolo né immagine alcuna di ciò che è lassù nel cielo né di ciò che è quaggiù sulla terra, né di ciò che è nelle acque sotto la terra. Non ti prostrerai davanti a loro e non li servirai. Perché io, il Signore, sono il tuo Dio, un Dio geloso, che punisce la colpa dei padri nei figli fino alla terza e alla quarta generazione, per coloro che mi odiano, ma che dimostra il suo favore fino a mille generazioni, per quelli che mi amano e osservano i miei comandi. Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem was oben im Himmel, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht. Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifernder Gott, der die Missetaten der Väter heimsucht bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern derer, die mich hassen, aber Barmherzigkeit erweist an vielen Tausenden, die mich lieben und meine Gebote halten. Non pronuncerai invano il nome del Signore, tuo Dio, perché il Signore non lascerà impunito chi pronuncia il suo nome invano. Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der HERR wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.
Bei dem vierten und fünften Gebot haben wir dann einen Imperativ Beispiele Ricordati del giorno di sabato per santificarlo. Gedenke des Sabbattags, dass Du ihn heiligest. Onora tuo padre e tua madre, perché si prolunghino i tuoi giorni nel paese che ti dà il Signore, tuo Dio. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der HERR, dein Gott, gibt.
Deutsch-Italienisch
281
11.3.4 Verwendung des futuro II (futuro anteriore) Das futuro anteriore beschreibt, wie das deutsche Futur II auch, einen Vorgang als in der Zukunft abgeschlossen. Konstruktionen dieses Typs sind dann notwendig, wenn auszudrücken ist, dass ein Ereignis in der Zukunft stattgefunden hat (vollendet ist), bevor ein anderes Ereignis beginnt. Beispiel Avranno già mangiato quando arriveremo. Sie werden gegessen haben, wenn wir ankommen werden. Eine Falle für Deutsche ergibt sich hier insofern, als im Deutschen auch und sogar überwiegend der Perfekt verwendet wird. Sie haben schon schon gegessen, wenn wir ankommen. Das Futur II klingt im Deutschen geschraubt, das Futur I bemüht sich redlich, sich auch in der Umgangssprache Geltung zu verschaffen, befindet sich aber auf dem Rückzug. Im Italienischen ist eine Substitution durch den passato prossimo nicht möglich. Abgeschlossene Ereignisse in der Zukunft sind mit dem futuro anteriore zu beschreiben. Beispiel Quando avrà finito il suo lavoro, verrà. Wenn er seine Arbeit beendet hat, wird er kommen. Sollten Sie des Spanischen mächtig sein, haben sie hier unter Umständen noch einen Stolperstein, Sie sehen also, dass ein Übermaß an Schlauheit, manchmal eher schlecht ist. Nach cuando (italienisch quando / deutsch wenn) steht im Spanischen nie das Futur, sie finden da richtig bittere Bemerkungen in Grammatiken des Spanischen. „Die Verwendung einer indikativischen Form nach zukunftsbezogenem CUANDO, wenn auch unter Muttersprachlern nicht unbekannt, stellt einen groben Fehler gegen die Standardgrammatik dar.“ Vera Morales, Spanischen Grammatik, dritte Auflage, Seite 644 Das Spanische benutzt hier den subjuntivo, also den congiuntivo. Der subjuntivo bzw. congiuntivo hätte hier eine gewisse Logik, da nach cuando / quando ja über den Zeitpunkt des Eintretens des Ereignisses Unsicherheit herrscht. So sehen das aber die Italiener nicht und wir werden einen Teufel tun und uns in die inneren Angelegenheiten der romanischen Völker mischen. Italienisch: Quando sarà venuto, potremo andare. Spanisch: Cuando haya venido, podemos andarnos.
Die Ferndiagnose auf eine Distanz von 15 000 km ist nun die, dass sich in Argentinien, mit einem hohen Anteil an Menschen mit italienischer Abstammung, genau dieser „grobe Fehler gegen die Standardgrammatik“ häufig findet. Den Argentiniern wiederum ist zuzutrauen, dass ihnen die Norm der iberischen Halbinsel vollkommen egal ist. Im Italienischen steht aber nach quando nie der congiuntivo. Man kann bei Satzgefügen nun zwei Konstellationen unterscheiden. Das im Hauptsatz Beschriebene wird eintreten, nachdem das Ereignis, das im Nebensatz beschrieben ist, abgeschlossen ist.
282
Deutsch-Italienisch
a) Mi chiamerà quando sarà arrivato. Er wird mich anrufen, wenn er angekommen ist. Das im Hauptsatz Beschriebene ist bereits eingetreten, und das Ereignis des Nebensatzes wird auf dieses Ereignis folgen. b) Mi avrà chiamato quando arriverò. Er wird mich angerufen haben, wenn er ankommt.
GANGENE Ereignisse ausdrücken. Das setzt voraus, dass allen an der Konversation Beteiligten klar ist, dass es in diesem Fall eine Vermutung über einen Vorgang der Vergangenheit ausdrückt und sich nicht auf die Zukunft bezieht. Beispiele Avrà speso tutto i suoi soldi, per questo ci ha chiamato. Er wird wohl sein ganzes Geld ausgegeben haben, deswegen hat er uns angerufen. Non avrà capito ciò che glie abbiamo detto. Er wird wohl nicht verstanden haben, was wir ihm gesagt haben.
Grammatik Kap. 11
Weiter kann das futuro semplice wie auch das futuro anteriore Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf VER-
11.4.1 Übung 1: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale I Konjugieren Sie diese Verben im condizionale I. Bis auf pagare, das aus naheliegenden Gründen, weil sonst das g zu dschi erweicht würde, ein h bekommt, sind alle regelmäßig. Verben, die sich lediglich deshalb im Schriftbild verändern, um im LAUTBILD regelmäßig zu bleiben, bezeichnen wir als regelmäßig. (Lösungen auf Seite 603)
muovere bewegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
piacere gefallen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
283
dire sagen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
pagare zahlen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
inviare schicken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
abitare wohnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
284
Deutsch-Italienisch
11.4.2 Übung 2: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale II Konjugieren Sie diese Verben im condizionale II. Achten Sie darauf, dass die Verben andare, partire, venire und arrivare mit essere konjugiert werden. (Lösungen auf Seite 603) fare machen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . parlare sprechen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scrivere schreiben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
leggere lesen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
285
venire kommen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
arrivare ankommen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
partire weggehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
andare gehen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
286
Deutsch-Italienisch
sapere wissen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . potere können
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Verbform aus (Lösungen auf Seite 604)
Se mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , posso chiederlo. (chiamasse, chiamarebbe, chiama) Wenn er anruft, kann ich ihn fragen. Se mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ieri, avrei potuto chiederlo. (chiama, avesse chiamato, chiama) Wenn er mich gestern angerufen hätte, hätte ich ihn fragen können. Se mi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , potrei chiederlo. (chiamerebbe, chiama, chiamasse) Wenn er anriefe, könnte ich ihn fragen. Se lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , ce lo direbbe. (avesse saputo, sapesse, sappia) Wenn er es wüsste, würde er es uns sagen. Se lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , ce lo avrebbe detto. (sappia, sapessi, avesse saputo) Wenn er es gewusst hätte, hätte er es uns gesagt. Maria è già andata via. Se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . venuto prima, l‘ avrei vista. (sia, fossi, saresti) Maria ist schon weggegangen. Wenn du früher gekommen wärest, hättest du sie gesehen. Se non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . così presto, avremmo potuto vedere il fuoco artificiale. (partissero, fossimo partiti) Wenn wir nicht so früh gegangen wären, hätten wir das Feuerwerk sehen können.
Deutsch-Italienisch
287
Se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . che cosa devo fare, non ti chiederei il tuo consiglio. (sappia, sapessi, avessi saputo) Wüsste ich was ich tun soll, würde ich dich nicht um Rat fragen. Se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . che cosa devo fare, lo faccio. (sarei, sappia, so) Wenn ich weiß, was ich machen soll, dann mach ich es. Se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tanti dolci, diventi grasso. (mangiassi, mangi, avessi mangiato) Wenn du soviele Süßigkeiten ist, wirst du fett. Se ci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . che ha bisogno di soldi, glieli avremmo dati. (avesse detto, dica, direbbe) Wenn er uns gesagt hätte, dass er Geld braucht, hätten wir es ihm gegeben.
11.4.4 Übung 4: Übersetzen Sie diese Sätze (Lösungen auf Seite 604)
Wenn er geht, dann gehe ich auch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn wir an den Strand wollen, müssen wir früh aufstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn der Benzinpreis weiter steigt, verkaufe ich mein Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn er mehr arbeitet und weniger redet, ist er in einer Stunde fertig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn er den Vertrag gelesen hätte, hätte er ihn nicht unterschrieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn er mehr lernt, wird er die Prüfung bestehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
Deutsch-Italienisch
Wenn er mehr gelernt hätte, hätte er die Prüfung bestanden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn ich mehr Geld habe, kaufe ich mir ein größeres Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 11
Wenn er mehr lernen würde, bestünde er die Prüfung.
Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir ein größeres Auto kaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn ich mehr Geld gehabt hätte, hätte ich mir ein größeres Auto gekauft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.5 Übung 5: Wählen Sie die richtige Konjunktion aus Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen, ob auf einen zeitlichen Zusammenhang abgestellt wird oder auf eine Bedingung, ob also mit quando oder mit se zu übersetzen ist. Bei strittigen Fällen, also wenn sowohl „se“ wie auch quando verwendet werden könnte, weil sowohl auf einen rein zeitlichen Zusammenhang wie auch auf eine Bedingung abgestellt werden könnte, steht im Deutschen „gesetzt den Fall“. (Lösungen auf Seite 604) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mi crede, lo farà. Wenn er mir glaubt, dann tut er es. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ha pagato, può andare via. Gesetzt den Fall er hat bezahlt, kann er gehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viene, lo chiedo. Gesetzt den Fall er kommt, frag ich ihn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arriveremo, avranno già mangiato. Wenn wir ankommen, werden sie schon gegessen haben.
Deutsch-Italienisch
289
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arriviamo puntuali, possiamo andare al cinema. Wenn wir rechtzeitig ankommen, können wir ins Kino gehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mangia, non parla. Wenn er isst, dann spricht er nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . avrò finito il lavoro, parto in vacanza. Gesetzt den Fall, dass ich die Arbeit beendet habe, fahre ich in Urlaub. Maria sarà contenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . le avranno dato i suoi soldi. Maria wird zufrieden sein, wenn sie ihr ihr Geld gegeben haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tu credi che non ti ama, perchè continui a scrivergli? Wenn du glaubst, dass sie dich nicht liebt, warum schreibst du ihr noch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viene, lo chiedo. Gesetzt den Fall er kommt, frag ich ihn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ha finito il suo lavoro, può fare ciò che vuole. Wenn er seine Arbeit beendet hat, kann er machen, was er will.
11.4.6 Übung 6: Zukunft oder Zweifel? Vollendete Zukunft oder Zweifel? Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen, ob das futuro anteriore die vollendete Zukunft oder Unsicherheit in Bezug auf einen Vorgang der Vergangenheit beschreibt. Beachten Sie, dass in diesem Fall im Deutschen manchmal auch das schlichte Perfekt verwendet werden kann. (Lösungen auf Seite 605) Übung 6: Um was handelt es sich?
Vollendete Zukunft
A: Ma come si è reso conto di questa storia? B: Giovanni gliela avrà detta. A: Aber wie hat sie davon erfahren? B: Giovanni wird es ihr wohl gesagt haben. Non sono venuti puntuali, avranno avuto un problema con la loro macchina. Sie sind nicht gekommen, sie haben wohl ein Problem mit ihrem Auto gehabt. Quando tu arriverai, loro avranno già fatto la cucina. Wenn du kommst, werden sie schon gekocht haben. Quando avrà finito i suoi studi, troverà sicuramente un buon lavoro. Wenn er sein Studium beendet hat, wird er sicher eine gute Arbeit finden.
290
Deutsch-Italienisch
Zweifel
Kapitel 12: Passiv 12 Passiv Steht ein Satz im Passiv, dann ist das Subjekt des Satzes nicht mehr Ausführender der durch das Verb beschriebenen Handlung, sondern das Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung.
Hier ist das Brot zwar Subjekt des Satzes, regiert das Verb, ist aber nicht Ausführender der Handlung. Regiert das Verb heißt folgendes: Betrachten Sie diese Sätze. Das Brot wird gebacken. Die Brote werden gebacken.
Sie sehen, dass das Verb vom Subjekt, Brot / Brote, abhängt. Steht Brot im Singular, steht auch das Verb im Singular, steht Brot im Plural, steht auch das Verb im Plural.
Grammatik Kap. 12
Das Brot wird gebacken.
Die Tatsache allein, dass beim Passiv das Subjekt Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, nicht aber der Ausführende, vermag die Notwendigkeit dieser grammatikalischen Konstruktion aber nicht zu begründen, denn man könnte sich dann fragen, warum der Satz nicht einfach aktivisch formuliert wird. Das Brot wird gebacken. Er backt das Brot.
Wozu braucht man also das Passiv? Das Passiv braucht man, wenn der Ausführende der durch das Verb beschriebenen Handlung nicht bekannt, nicht wichtig oder aus anderen Gründen nicht genannt werden soll. a) Mir wurde der Geldbeutel gestohlen. b) In Europa wird mehr Wein angebaut, als konsumiert wird. c) Die Äpfel werden geschält und dann eine halbe Stunde im Backofen gebraten.
Bei a) ist der Urheber der durch das Verb beschriebenen Handlung definitiv unbekannt, das ist offensichtlich, denn wäre er bekannt, dann hätte er ein Problem weniger. Bei b) ist der Urheber zwar bekannt, es sind eben die Winzer Europas, aber das ist in diesem Zusammenhang nicht wichtig. Wichtig ist, dass wir in Europa einen Weinsee haben. Bei c) haben wir einen Zwitter. So richtig konkret bekannt ist der Urheber der Handlung zwar nicht, aber richtig unbekannt ist er eben auch nicht, es sind alle Leute, die vorhaben, Bratäpfel zuzubereiten und sich gerade das entsprechende Rezept aus dem Kochbuch durchlesen. Dieselbe Funktion wie das Passiv erfüllt das Indefinitivpronomen man. Man ist unbestimmt und ein Pronomen ist es, weil es irgendwas, wenn auch etwas Unbestimmtes, vertritt. a) Man hat mir den Geldbeutel gestohlen. b) Man baut in Europa mehr Wein an, als man konsumiert. c) Man schält die Äpfel und brät sie dann eine halbe Stunde im Backofen.
Im Deutschen könnte also rein theoretisch in jeder Situation sowohl mit dem Passiv wie auch mit dem Indefinitivpronomen „man“ konstruiert werden, tatsächlich besteht aber in abhängig von der jeweiligen Situation eine Präferenz für die eine oder die andere Konstruktion, in Kochrezepten zum Beispiel finden wir ganz überwiegend passivische Konstruktionen.
Deutsch-Italienisch
291
12.1 Zustandspassiv und Vorgangspassiv Das Deutsche unterscheidet zwischen einem Vorgangspassiv und einem Zustandspassiv. Wir werden gleich sehen, dass diese Unterscheidung im Italienischen so streng nicht existiert und zweitens unnötig ist, da das Italienische für das Vorgangspassiv eine Alternative besitzt. Das Zustandspassiv beschreibt das Ergebnis eines Prozesses, das Vorgangspassiv den Prozess selber. Zustandspassiv: Die Rüben sind geerntet. Vorgangspassiv: Die Rüben werden geerntet.
Wobei natürlich klar ist, dass es ein Ergebnis eines Prozesses ohne vorherigen Prozess nicht geben kann und die Rüben nur deswegen geerntet sind, weil sie vorher geerntet wurden. Das Italienische unterscheidet nicht so streng und schlüssig zwischen einem Zustandspassiv und einem Vorgangspassiv. Auf die Bildung gehen wir gleich ein, die Konstruktion ist aber ohne weiteres verständlich, denn sie entspricht, zumindest wenn kein Modalverb involviert ist, 100 prozentig der deutschen Konstruktion. Beispiele La macchina è stata riparata. Das Auto ist repariert.
Das Auto wurde repariert.
Wie deutlich sichtbar, kann im Italienischen die Form essere + Partizip Perfekt sowohl ein Vorgangspassiv wie auch ein Zustandspassiv sein, wodurch sich noch ein bedeutender Unterschied ergibt. Bei einem Zustandspassiv kann im Deutschen der Ausführende der durch das Verb beschriebenen Handlung nicht genannt werden, Sätze dieser Art sind grammatikalisch falsch und klingen schief. Das Auto ist von ihm repariert. Genau dies ist aber im Italienischen möglich. La macchina è stata riparata da lui. Übersetzen wir jetzt die beiden Sätze, fallen uns zwei Dinge auf. Beispiele a) La macchina è stata riparata.
Das Auto ist repariert.
b) La macchina è stata riparata da lui.
Das Auto wurde von ihm repariert.
Wir haben also in der Deutschen Übersetzung gleich zwei Änderungen. Während a), der Zustandspassiv, mit dem Präsens von sein übersetzt wird, ist bei b), dem Vorgangspassiv, mit dem Imperfekt von werden zu übersetzen. Das ist zwar merkwürdig, aber logisch. Man kann nicht einen Zustand in der Gegenwart beschreiben und den Urheber, man kann beide nur so miteinander verbinden, dass ein bestimmter Zustand von einem Urheber herbeigeführt wurde, also mit einem Vorgangspassiv. Was dann allerdings gleich die nächste Frage aufwirft. Wie ist das, wenn auf einen Prozess in der Gegenwart abgestellt wird. Die Konstruktion ‚eine Form von essere in der Gegenwart‘ + Partizip Perfekt + Urheber hat ja immer einen Vergangenheitsbezug, Sätze dieses Typs, bei der ein Prozess in der Gegenwart beschrieben wird, können also mit dieser Konstruktion nicht beschrieben werden.
292
Deutsch-Italienisch
Beispiele Das Auto wird gerade von ihm repariert. Also: Klar ist, dass es so nicht geht. La macchina è stata riparata da lui in questo momento.
Denn das würde sich beißen. ‚È stata riparata da lui‘ hätte einen Vergangenheisbezug, das ‚in questo momento‘ würde auf die Gegenwart verweisen. In diesem Falle muss im Italienischen eine andere Konstruktion gewählt
Beispiel La macchina viene riparata da lui in questo momento. Prinzipiell entspricht die Konstruktion venire + participio passato eher dem deutschen Vorgangspassiv, die Konstruktion essere + participio passato eher dem deutschen Zustandspassiv, wenn auch in der Regel eine Substitution möglich ist. Bei einem Vorgangspassiv in der Gegenwart ist allerdings keine Substitution möglich, hier ist allein die Konstruktion venire + participio passato möglich. Wir werden das gleich nochmal behandeln, wollen aber schon mal erwähnen, dass sich die Bedeutung des
Grammatik Kap. 12
werden.
Passivs, was das Italienische angeht, etwas relativiert, weil das Italienische eine alternative Struktur kennt (siehe auch Il si passivante, die die oben genannten Ziele des Passivs (Vermeidung den Ausführenden der durch das Verb beschriebenen Handlung zu nennen) gleichermaßen realisiert. Das si passivante kommt den meisten Leuten erstmal ziemlich merkwürdig vor, hierbei wird aber oft vergessen, dass es diese Konstruktion im Deutschen auch gibt. Seine Bücher verkaufen sich gut. Das Buch verkauft sich gut.
Es ist wohl unstrittig, dass die Bücher hier Subjekt des Satzes und Ausführende der Handlung sind, zumindest grammatikalisch, denn die Bücher bzw. das Buch regieren das Verb. Genau so klar ist aber, dass das nur grammatikalisch richtig ist, denn dass sich die Bücher selber verkaufen, ist kaum anzunehmen, wäre dem so, bräuchte man nur noch Produkte produzieren, die sich selber verkaufen, alle wirtschaftlichen Probleme wären dann gelöst. Betrachten wir den deutschen Satz, dann ist auch klar, wie die italienische Konstruktion funktioniert. Ein Unterschied zwischen der deutschen und der italienischen Konstruktion besteht insofern, als diese Konstruktion im Deutschen nicht wirklich ein System ist, das geht, im Gegensatz zum Italienischen, nur sporadisch und auf jeden Fall bedarf es noch zusätzlich einer adverbialen Bestimmung, also so was geht nicht. Beispiel Die Autos reparieren sich. (Man repariert Autos.) Si riparano le macchine. Wir werden die Konstruktion weiter unten nochmal beschreiben, aber im Grunde ist klar, was passiert. In Verbindung mit einem Reflexivpronomen ist das Subjekt immer sowohl Ausführender wie auch Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung, das ist nichts besonderes, wenn das Subjekt tatsächlich in der Lage ist, die Handlung auszuführen. Ich wasche mich. Ich sehe mich.
Deutsch-Italienisch
293
Beim si passivante wird dieses Konzept nun einfach erweitert, es wird auch dann so getan, wie wenn das Subjekt des Satzes sowohl Ausführender wie auch Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, wenn das Subjekt die durch das Verb beschriebenen Handlung gar nicht ausführen kann. Es ist klar, dass sich die Äpfel nicht selber essen, aber könnten sie es, hätten wir, sieht man von der Tatsache ab, dass das Subjekt an den Schluss des Satzes wandert, also sozusagen noch einen Rest seines Objektcharakters bewahrt, es mit einem schlichten Reflexivpronomen zu tun. Beispiel Si mangiano le mele.
Man isst Äpfel. (Äpfel essen sich.)
12.2 Bildung des Passivs Das Passiv mit essere entspricht im Grunde der Konstruktion ‚essere als Kopulaverb‘ + Adjektiv, das ist im Deutschen so und im Italienischen. Die Torte ist schön.
La torta è bella.
Die Torte ist gebacken.
La torta è fatta.
Sie finden oft die Bemerkung, dass im Passiv das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen muss. Das ist richtig, man kann es aber auch einfacher sehen. Das Partizip Perfekt ist schlicht ein prädikativ verwendetes Adjektiv und Adjektive stimmen nun mal in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf welches sie sich beziehen, überein. Wir haben also beim Passiv überhaupt keine besondere Form, die durch irgendeine besondere Regel näher bestimmt werden müsste, wir haben schlicht den absolut normalen Trivialfall. Wichtig ist nur, dass auch dann angepasst wird, wenn das Passiv mit venire gebildet wird (La torta viene fatta in questo momento. = Die Torte wird gerade gebacken), aber auch das hätten wir uns fast denken können. Interessant hierbei ist lediglich, dass beim Passiv des passato prossimo und des trapassato prossimo, wo wir ja gleich zwei Partizipien haben, beide in Genus und Numerus mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen müssen. Weiblich Singular La macchina è stata riparata.
Das Auto ist repariert worden.
La macchina era stata riparata.
Das Auto war repariert worden.
Männlich Singular Il telefono è stato riparato.
Das Telefon ist repariert worden.
Il telefono era stato riparato.
Das Telefon war repariert worden.
Weiblich Plural Le macchine sono state riparate.
Die Autos waren repariert worden.
Le macchine erano state riparate.
Die Autos waren repariert worden.
Männlich Plural I telefoni sono stati riparati.
Die Telefone waren repariert worden.
I telefoni erano stati riparati.
Die Telefone waren repariert worden.
Hier könnte man sich jetzt auf den Standpunkt stellen, dass das im Französischen nicht so ist, im Französischen wird aber auch être (sein) mit avoir konjugiert, also wie ein transitives Verb behandelt. Das ganze Tableau sieht dann so aus
294
Deutsch-Italienisch
Zustandpassiv Indikativ imperfetto
passato remoto
io sono
ero
fui
tu sei
eri
fosti
lui è
era
fu
lei
era
fu
noi siamo
eravamo
fummo
voi siete
eravate
foste
loro sono
erano
furono
participio passato
Bedeutung
battezzat(o, a, i, e)
battezzare = taufen
elett(o, a, i, e)
eleggere = wählen
Grammatik Kap. 12
presente
12.2 Bildung des Passivs 2 Beispiele Io sono battezzat(o/a).
Ich bin getauft.
Tu sei battezzat(o/a).
Du bist getauft.
Lui è battezato.
Er ist getauft.
Lei è battezata.
Sie ist getauft.
Noi siamo ellet(i/e).
Wir sind gewählt.
Voi siete ellet(i/e).
Ihr seid gewählt.
Loro sono ellet(i/e).
Sie sind gewählt.
Noi eravamo ellet(i/e).
Wir waren gewählt.
Voi eravate ellet(i/e).
Ihr wart gewählt.
Loro erano battezzat(i/e).
Sie waren getauft.
Loro furono batezzat(i/e).
Sie waren getauft.
12.2 Bildung des Passivs 3 Beim Vorgangspassiv wird es dann komplizierter, wir rekapitulieren das oben Gesagte. Das Passiv mit essere + participio passato ist im presente und im imperfetto ein Zustandspassiv. Beispiel Io sono eletto.
Ich bin gewählt. (nicht: Ich werde gewählt.)
Io ero eletto.
Ich war gewählt. (nicht: Ich wurde gewählt.)
Will man also tatsächlich auf den Prozess und nicht auf den Zustand abstellen, ist mit venire + participio passato zu konstruieren. Beispiele Io vengo eletto.
Ich werde gewählt. (nicht: Ich bin gewählt.)
Io venni / venivo eletto.
Ich wurde gewählt. (nicht: Ich war gewählt.)
Bei der Bildung des Passivs im presente oder imperfetto ist also darauf zu achten, was man tatsächlich sagen will, essere ist hier nicht durch venire substituirbar. Diese Konkurrenz besteht jedoch nicht in den zusammengesetzten Zeiten (passato prossimo, trapassato prossimo). Die Konstruktion venire + participio passato ist nur in den einfachen Zeiten möglich.
Deutsch-Italienisch
295
Beispiele richtig: Io sono stato eletto.
Ich bin gewählt.
falsch: Io sono venuto eletto. richtig: Io ero stato eletto.
Ich war gewählt.
falsch: Io ero venuto eletto.
Das heißt dann aber auch, dass die Konstruktion des Passivs mit essere + participio passato im passato prossimo und trapassato prossimo, also in den Zeiten, wo es nicht durch venire + participio passato ersetzt werden kann, einen Zustandspassiv bezeichnet. Wer im übrigen der Meinung ist, dass die Unterscheidung zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv spitzfindig ist, der irrt. Der Kuchen ist gegessen. Der Kuchen wird gegessen.
Wenn Sie zu Omas Familienfest gehen und der Kuchen bei ihrer Ankunft schon gegessen ist, dann ist das schlecht, Sie kriegen dann nämlich nix mehr, wenn er aber gerade gegessen wird, ist das besser, denn dann ist vielleicht noch ein Stück da. Beispiele Der Kuchen ist gegessen.
La torta è mangiata.
Der Kuchen wird gegessen.
La torta viene mangiata.
12.2 Bildung des Passivs 4 Rebus sic stantibus (den hatten wir schon, „wenn die Dinge nun mal so sind, wie sie sind“) ergibt sich für den Vorgangspassiv folgendes Bild. Beispiele presente
imperfetto
passato
passato prossimo
remoto io sono stat(o/a/
trapassato pros-
participio pas-
simo
sato
io vengo
io veniva
io venni
tu vieni
tu venivi
tu venisti
tu sei stat(o/a/i/e)
tu eri stat(o/a/i/e)
lui viene
lui veniva
lui venne
lui è stat(o/a/i/e)
lui era stat(o/a/i/e) chiamat(o/ a/i/e)
lei viene
lei veniva
lei venne
lei è stat(o/a/i/e)
lei era stat(o/a/i/e) obligat(o/a/i/e)
noi
noi
noi
noi siamo
noi erano
lavat(o/a/i/e)
veniamo
venivamo
vennimmo
stat(o/a/i/e)
stat(o/a/i/e)
riconosciut(o/a/i/e)
voi
voi
voi veniste
voi siete
voi erano
venite
venivate
stat(o/a/i/e)
stat(o/a/i/e)
loro
loro
loro ven-
loro sono
loro erano
vengono
venivano
nero
stat(o/a/i/e)
stat(o/a/i/e)
Bedeutung
io era stat(o/a/i/e)
i/e)
Beispiele Io vengo chiamat(o/a).
296
Ich werde gerufen.
Tu venivi chiamat(o/a).
Du wurdest gerufen.
Lui viene obligat(o/a).
Er wird verpflichtet.
Loro vengono lavat(i/e).
Sie werden gewaschen.
Deutsch-Italienisch
gerufen verpflichtet gewaschen erkannt
Voi veniste riconosciut(i/e).
Ihr wurdet erkannt.
Voi siete stat(i/e) riconosciut(i/e).
Ihr wurdet erkannt.
Loro vennero lavati.
Sie wurden gewaschen.
Loro sono stati lavati.
Sie wurden gewaschen.
Loro erano stati lavati.
Sie waren gewaschen worden.
Das si passivante ist eine Alternative zum Passiv, genau wie dieses wird es dann benutzt, wenn der Ausführende der durch das Verb beschriebenen Handlung nicht genannt werden kann oder nicht genannt werden soll. Im Deutschen kennen wir auch eine Alternative zum Passiv, nämlich das Indefinita, das unbestimmte Fürwort, „man“. Der Kuchen wird gebacken. Man backt den Kuchen.
Sie finden in jeder spanischen Standardgrammatik ein Kapitel über die pasiva refleja, das entspricht dem italienischen si passivante. In einer Grammatik zur französischen Sprache findet sie in der Regel diese Konstruktion
Grammatik Kap. 12
12.3 Il si passivante und il si impersonale
nicht beschrieben, obwohl sie existiert, wenn sie sich auch nicht wirklich als System repräsentiert, weil das Französische auf die teutonische „man“ Lösung eingeschwenkt ist: on. Doch uns interessiert im Moment einzig und allein das Italienische. Wie bereits oben erwähnt, erklärt man sich das si passivante am besten dadurch, dass man es als normales Reflexivpronomen auffasst. Die einzige Besonderheit besteht in der Tatsache, dass beim si passivante das Subjekt des Satzes die durch das Verb beschriebene Handlung auch dann an sich selbst ausführt, wenn dies von der Sache her überhaupt nicht möglich ist. Es ist ein normales Reflexivpronomen, das Subjekt ist Ausführender und Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung. Beispiele a) Si vede nello specchio.
Er sieht sich im Spiegel.
b) Si mangia una mela.
Man isst einen Apfel. (Ein Apfel isst sich.)
Wir sehen, dass beide Konstruktionen grammatikalisch identisch sind. Der Unterschied ist lediglich inhaltlicher Art. Man kann sich zwar im Spiegel sehen, aber ein Apfel kann sich nicht selber essen, täte er dies, bräuchte man ihn nicht anpflanzen. Welchen Nutzwert hätte ein Apfel, der sich selbst verspeist? Das si passivante kann immer mit dem deutschen man übersetzt werden, überträgt man den Satz dann ins Italienische, wird das Akkusativobjekt des deutschen Satzes zum Subjekt des italienischen Satzes Beispiel Sonntags wäscht man die Autos.
La domenica si lavano le macchine.
Die Autos sind Plural, sie werden in der italienischen Übersetzung mit si passivante zum Subjekt, regieren also das Verb, das in diesem Fall dann im Plural steht. Ist das Akkusativobjekt im Deutschen allerdings im Singular, dann ist natürlich auch das Verb im Singular. Beispiel Sonntags wäscht man das Auto.
La domenica si lava la macchina.
Deutsch-Italienisch
297
Weitere Beispiele In Italia si beve vino, in Germania birra. In Italien trinkt man Wein, in Deutschland Bier. Quando lo spettacolo è finito si aprono le porte. Wenn die Verstellung zu Ende ist, öffnet man die Türen. Oggigiorno non si scrivono molte lettere, l‘ email è più veloce. Heutzutage schreibt man nicht mehr viele Briefe, email ist schneller. Non si scrive un‘ email a una persona completamente sconosciuta. Man schreibt kein email an jemanden völlig unbekannten. Si fumano troppe sigarette. Man raucht zuviele Zigaretten.
Vom si passivante ist das si impersonale zu unterscheiden. Das sieht zwar ähnlich auch, ist aber grammatikalisch eine ganz andere Liga. Beispiele a) Si fuma una sigaretta.
Man raucht eine Zigarette.
b) Si fuma troppo.
Man raucht zuviel.
Man könnte auf die Idee kommen, dass die beiden „si fuma“ grammatikalisch gleich sind, tatsächlich haben sie aber nichts, aber wirklich rein gar nichts gemeinsam, was man sofort merkt, wenn man mit der didaktisch motivierten Hilfsübersetzung zu übersetzen versucht, diese funktioniert nämlich nur bei a) nicht aber bei b). Beispiel Si fuma una sigaretta.
Eine Zigarette raucht sich.
Si fuma.
?? (Man raucht.)
Bei a) haben wir ein Subjekt, nämlich die sigaretta und das Reflexivpronomen zeigt an, dass diese sigaretta nicht nur der Ausführende der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, sondern auch das Ziel eben dieser Handlung. Bei b) jedoch haben wir nichts und niemanden, der Ausführender der Handlung sein könnte und handelte es sich bei dem si in b) um ein Reflexivpronomen, dann wüssten wir auch nicht, auf wenn es sich bezieht. Bei a) ist si ein Reflexivpronomen, bei b) jedoch ein Indefinita, es hat die gleiche Funktion wie das deutsche man. Bei a) ist si Reflexivpronomen, bei b) Subjekt des Satzes. Hat also der deutsche Satz mit man überhaupt kein Akkusativobjekt, dann ist eine Übersetzung mit dem si passivante nicht möglich, denn bei dieser Konstruktion wird das Akkusativobjekt des deutschen Satzes zum Subjekt. In diesem Falle, also wenn kein Akkusativobjekt vorhanden ist, heißt „si“ schlicht „man“. Dieses si, das lediglich ein Indefinita ist und dem deutschen „man“ entspricht, ist als Indefinita Subjekt des Satzes und kein Reflexivpronomen. Beispiel für si personale Si dice che la gente è felice, ma non è vero. Man sagt, die Leute seien glücklich, aber das stimmt nicht.
12.3.1 Besonderheiten beim si impersonale Beim si impersonale gibt es nun einige Besonderheiten zu beachten, die obendrein verwirrend sind. Wir haben oben festgestellt, dass das si impersonale im Grunde überhaupt kein Reflexivpronomen ist, sondern Subjekt des Satzes, ein Indefinita. Man hätte also, rein logisch gesehen, überhaupt keinen Anlass, es als Reflexivpronomen zu behandeln, genau dies geschieht aber.
298
Deutsch-Italienisch
Wir erinnern uns. Bei reflexiver Verwendung eines Verbes werden die zusammengesetzten Zeiten immer mit essere gebildet. Beispiel a) Lui ha lavato la macchina.
Er hat das Auto gewaschen.
aber Er hat sich das Gesicht gewaschen.
Soweit so gut, bei b) ist „si“ ein Reflexivpronomen und bei reflexiv verwendeten Verben werden nun mal die zusammengesetzten Zeiten mit essere gebildet. Beim si passivante haben wir ein echtes Reflexivpronomen und folglich wird mit essere konjugiert. Beispiel Si sono letti molti libri.
Man las viele Bücher.
Anders verhält es sich beim si impersonale. Beim si impersonale haben wir kein Reflexivpronomen, das si des si impersonale bedeutet schlicht „man“, es gäbe also keinen Grund mit essere zu konstruieren, genau dies wird aber getan, weil das si personale und das si passivante, obwohl es sich im Grunde aus grammatikalischer Sicht
Grammatik Kap. 12
b) Lui si è lavato la faccia.
um zwei völlig unterschiedliche Dinge handelt, doch als ähnlich empfunden werden. Es heißt folglich in den zusammengesetzten Zeiten: Beispiel Si è parlato molto di questa storia.
Man sprach viel über diese Geschichte.
Non si è capito ciò che voleva.
Man verstand nicht, was er wollte.
Beim si impersonale ist des weiteren das Prädikatsnomen, egal ob es sich um ein Adjektiv oder Substantiv handelt, anzupassen und da das si des si impersonale sich im Grunde auf einen Plural bezieht, muss das Prädikatsnomen in Genus und Numerus mit einem hypothetisch angenommenen Subjekt übereinstimmen, das männlich und Plural ist, also auf i enden. Ist das Prädikatsnomen ein Partizip eines Verbes, das normalerweise mit essere konjugiert wird, dann ist auch dieses anzupassen. Beispiele Si è arrivati presto.
Man ist früh angekommen.
Si è partiti quando si era stanchi.
Man ging, wenn man müde war.
Si era ubriachi dopo avere bevuto soltanto
Man war schon nach einem Glas betrunken.
un bicchiere. Wir merken uns also ganz pragmatisch, dass das Prädikatsnomen beim si impersonale flektiert wird, immer auf Plural, denn „man“ sind mehrere und meistens männlich, denn ein paar Männer sind immer unter den „mans“. (Denken Sie jetzt nicht über das Spanische nach, das ist eine andere Liga, im Spanischen werden auch reflexive Verben mit haber / avere konjugiert, folglich stellt sich das Problem gar nicht.) Bezieht sich das si (man) des si impersonale jedoch eindeutig auf Frauen, sind also alle „mans“ weiblich, dann ändert sich auch die Flexion des participio passato, es wird dann weiblich / plural und nicht männlich / plural gewählt, also e und nicht i. Beispiel Quando si è bambine si è affascinate delle bambole. Wenn man ein Mädchen ist, ist man fasziniert von Puppen.
Deutsch-Italienisch
299
Wir haben früher bereits gesehen, dass auch bei Verben, die mit avere konjugiert werden das Partizip Perfekt flektiert wird, wenn diesem ein Akkusativobjekt vorausgeht. Beispiel A: Hai visto Maria? B: Si, l‘ho vista. A: Hast du Maria gesehen? B: Ja, ich habe sie gesehen. Diese Logik wird auch beim si impersonale aufrechterhalten. Wenn das Verb normalerweise mit avere konjugiert wird, wird das Partizip Perfekt flektiert, stimmt in Genus und Numerus mit dem voranstehenden Akkusativobjekt überein. Beispiele Non la si è vista mai.
Man hat sie nie gesehen.
Li si è mangiati.
Man hat sie gegessen.
Le si è viste.
Man hat sie gesehen.
Also, das muss man sich jetzt mal auf der Zunge zergehen lassen. Das „si impersonale“ ist überhaupt kein Reflexivpronomen, sondern heißt im Grunde schlicht „man“. Trotzdem wird mit „essere“ konjugiert“, wie beim „si passivante“. Das ist das erste. Ganz dick kommt es dann. Ist ein Verb involviert, das normalerweise mit „avere“ konjugiert wird, dann gelten in Bezug auf das vorangestellte Akkusativobjekt die gleichen Regeln, wie wenn da tatsächlich „avere“ stünde, das Partizip Perfekt stimmt in Genus und Numerus mit dem voranstehenden Akkusativobjekt überein. Fassen wir die Skurrilitäten rund um das „si impersonale“ nochmal zusammen, erhalten wir folgendes Tableau. Si impersonale bei Verben die mit avere konjugiert werden Si è visto. Man hat gesehen. Merkwürdigkeiten: Dies si ist überhaupt kein Reflexivpronomen, es heißt schlicht „man“, folglich läge auch keine Notwendigkeit vor mit essere zu konjugieren. Das sehen die Italiener aber nun mal nicht so. Si impersonale bei Verben die mit essere konjugiert werden Si è arrivati tardi.
Man kam zu spät.
Si è contenti.
Man ist zufrieden.
Merkwürdigkeiten: Wie im vorigen Beispiel auch, wird mit essere konstruiert. Da das Verb aber normalerweise mit essere konjugiert wird, normalerweise also eine Anpassung des Prädikatsnomen erfolgt, sei dieses ein Partizip Perfekt, ein Adjektiv oder ein Substantiv, so erfolgt auch hier eine Anpassung. Si impersonale bei vorangestelltem Akkusativobjekt Wir wissen bereits aus früheren Kapiteln, dass das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit einem vorangestelltem Partizip Perfekt übereinstimmen muss. Dies ist auch beim si impersonale der Fall. La si è vista.
Man hat sie (weiblich / Plural) gesehen.
Li si è visti.
Man hat sie (männlich / Plural) gesehen.
Le si è viste.
Man hat sie (weiblich / Plural) gesehen.
Merkwürdigkeiten: Ist das Akkusativobjekt li bzw. le, also Plural, dann können Sie auch Beispiele hören, wo auch das Verb im Plural steht (Li si sono visti. Man hat sie gesehen). Diesem Beispiel, also mit dem Verb im Plural, sollte man aber nicht folgen, denn li bzw. le sind Akkusativobjekte und Akkusativobjekte regieren das Verb nicht. Diese Variante dürfte also eher schlicht falsch sein.
300
Deutsch-Italienisch
12.3.2 Bildung des Passivs mit andare Auch mit andare kann das Passiv gebildet werden, allerdings geht es dann weniger darum, auszudrücken, dass das Subjekt Ziel, aber nicht Ausführender der durch das Verb beschriebenen Handlung ist, als darum, Verpflichtung, Notwendigkeit, auszudrücken. Eine ähnliche Funktion kann das Passiv auch im Deutschen haben. Das wird jetzt so gemacht ! Beispiele Diese Arbeit wird heute gemacht.
Diese Konstruktion ist nur in den nicht zusammengesetzten Zeiten möglich.
12.3.3 Besondereheiten beim Zusammentreffen von Pronomen und dem si des si impersonale Wir haben über die Probleme, die auftreten, wenn das si des passivo impersonale bzw. des si passivante auf andere Pronomen stößt bereits gesprochen, siehe hier. Allerdings hatten wir dort das si passivante bzw. das si impersonale noch gar nicht richtig erklärt, das war also unter Umständen zuviel auf einmal. Wir waren auch dort schon in der Lage zu zeigen, dass die Stellung der Personalpronomen im Italienischen Metaphysik für Fort-
Grammatik Kap. 12
Questo lavoro va fatto oggi!
geschrittene ist. Im Gegenzug ist es aber so, dass nicht alle theoretisch möglichen Konstellationen praktische Relevanz haben und man sich die tatsächlich relevanten Konstellationen merken kann. Betrachten wir einmal einige praxisrelevante Fälle. Das si des si impersonale trifft auf das Reflexivpronomen si Es gibt Verben, die immer reflexiv sind und welche, die reflexiv verwendet werden können. Immer reflexiv sind zum Beispiel ammalarsi (krank werden), arrabiarsi (wütend werden), accorgersi (sich bewusst werden). Beispiele Il mio amico si è ammalato dopo avere mangiato troppo. Mein Freund ist krank geworden, nachdem er zuviel gegessen hat. Quando si rese conto che l‘ avevano ingannato si arrabbiò. Als er gemerkt hat, dass man ihn betrogen hatte, wurde er wütend. Mi sono accorto di questo problema la prima volta quando me l‘ hanno detto. Ich bin mir dieses Problems zum ersten mal bewußt geworden, als man es mir sagte. Und folgende Verben können auch reflexiv sein: Alzarsi, chiamarsi Beispiele Mi sono alzato per andare a scuola.
Ich bin aufgestanden, um ihn die Schule zu gehen.
Mi chiamo Lorenzo.
Ich heiße Lorenzo.
Ob das Verb aber immer reflexiv ist oder lediglich reflexiv sein kann, ist im Zusammenhang mit dem si impersonale ziemlich egal, entscheidend ist nur, dass das si des si impersonale auf das Reflexivpronomen si stoßen kann, zum Beispiel in Sätzen wie diesen. Man wäscht sich.
Man hätte jetzt also zwei si, einmal das si das für das deutsche Indefinita man steht und eines für das Reflexivpronomen sich. Das ergäbe dann.
Deutsch-Italienisch
301
Si si lava. Wie man nun ohne weiteres vermuten kann, wird so nicht übersetzt, in diesem Fall heißt es nicht si si sondern ci si. Beispiel Ci si lava.
Man wäscht sich.
12.3.3 Besondereheiten beim Zusammentreffen von Pronomen und dem si des si impersonale 2 Personalpronomen und Pronominaladverbien stehen vor dem si des si impersonale Personalpronomen sind Wörter wie ich / du / er / sie / es / wir / ihr / sie (Nominativ), mich / dich / ihn / ihr / uns / euch / ihnen (Akkusativ) und mir / dir / ihm / ihr / uns / euch / ihnen (Dativ), die nichts anderes tun, als irgendetwas vertreten. Pronominaladverbien sind Wörter, die auch etwas vertreten, deswegen heißen sie Pronomen, da sie aber Adverbien vertreten und unveränderlich sind, heißen sie Pronominaladverbien. Es sind Wörter wie dahin, womit, wofür etc. Um Missverständnisse zu vermeiden, stehen die Personalpronomen und die Personaladverbien vor dem si des si impersonale. Beispiele Se lo permette.
Er erlaubt sich.
Lo si permette.
Man erlaubt es.
Se la compra.
Er kauft sie sich.
La si compra.
Man kauft sie.
Anzumerken bleibt noch, dass die Möglichkeiten, Missverständnisse zu produzieren, eingeschränkt sind, man auf diese Sonderbehandlung auch hätte verzichten können, was das Spanische ja auch tut. Das ist aber egal. Pronominalpronomen und Pronominaladverbien stehen vor dem si des si passivante / si impersonale. Noch komplizierter wird es, wenn ein si impersonale verknüpft wird mit einem Reflexivpronomen und einem Personalpronomen. Ce la si compra.
Man kauft es sich.
Ce = sich la = es / sie si = man Die Frage ist, warum der Autor das nun so sieht, warum er nicht sagt, dass ce dem deutschen man entspricht und si als Reflexivpronomen zu sehen ist. Die Logik ist die. Eine Konstruktion vom Typ ce la / ce lo / ce li / ce le kennen wir bereits (siehe hier). Wir wissen also bereits, das ci la zu ce la, ci lo zu ce lo etc. wird. Beispiel nicht: Ci la vedo. sondern: Ce la vedo.
Ich sehe sie da.
Weiter wissen wir, dass si (Reflexivpronomen) und si (man) hintereinander zu ci si wird, also si si wird zu ci si. Beispiel nicht: Si si lava. sondern: Ci si lava.
302
Deutsch-Italienisch
Man wäscht sich.
Wenn wir jetzt aber zwischen ci si noch die Personalpronomen lo / la / li / le hängen, muss aus dem ci ein ce werden. Beispiel nicht: Ci la si compra. sondern: Ce la si compra.
Man kauft sie sich.
steht, wissen wir, dass sowohl das Reflexivpronomen wie auch das Personalpronomen vor dem si in der Bedeutung von man steht. Die praktische Relevanz dieser Überlegungen ist aber gering, denn Konstruktionen dieses Typs sind selten. Merken Sie sich einfach. Ce la si compra.
Man kauft es sich.
Ach ja, eines kann man noch sagen. Sie wissen bereits, dass das Partizip Perfekt auch beim si impersonale mit einem vorangehenden Akkusativobjekt in Genus und Numerus übereinstimmt. Daran ändert sich auch nichts, wenn noch ein Reflexivpronomen da ist. Ce la si è comprata.
Grammatik Kap. 12
Da es aber auch heißt Se la compra, Er kauft es sich, das Reflexivpronomen also vor dem Personalpronomen
Man hat es sich gekauft.
In diesem Fall ist das è (essere) sogar motiviert. Denn im Gegensatz zu den Sätzen oben vom Typ „Si è parlato di questa storia“, „Man hat von dieser Geschichte gesprochen“, ist bei dieser Konstruktion das Hilfsverb essere sogar motiviert, denn wir haben tatsächlich eine reflexive Konstruktion.
12.4.1 Übung 1: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit essere (Lösungen auf Seite 605)
chiamare rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
eleggere lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
303
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
battezzare taufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.2 Übung 2: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit venire (Lösungen auf Seite 606)
chiamare rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
eleggere wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
304
Deutsch-Italienisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
battezzare taufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.3 Übung 3: Handelt es sich im Folgenden um einen Zustands- oder einen Vorgangspassiv? (Lösungen auf Seite 606)
Zustandspassiv = ZP
Vorgangspassiv = VP
Übung 3: Wählen Sie dir richtige Option ZP
VP
Als die Arbeit getan war, gingen alle nach Hause. Die Arbeit muss bis morgen gemacht werden. Das Auto war zwar repariert, aber wir konnten trotzdem nicht in Urlaub fahren. Das Auto wird heute nicht mehr repariert, es fehlt ein Ersatzteil. Die Ernte war eingeholt und alle warteten jetzt auf den Winter. Die Ernte wurde gerade eingeholt, als das Unwetter losbrach.
12.4.4 Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für essere oder venire (Lösungen auf Seite 606)
La macchina non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . riparata oggi, hanno troppo lavoro nell‘ officina. (è, viene) Das Auto wird heute nicht repariert, sie haben in der Werkstatt zuviel zu tun.
Deutsch-Italienisch
305
La macchina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . già, possiamo prenderla. (viene riparata, è riparata) Das Auto ist schon repariert, wir können es abholen. Se continuate così il lavoro non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . finito mai. (viene, è) Wenn ihr so weitermacht, wird die Arbeit nie beendet. Il lavoro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . finito, non c‘ è più niente da fare. (è, viene) Die Arbeit ist erledigt, es gibt nichts mehr zu tun. Questi problemi non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . risolti da soli, dobbiamo fare qualche cosa. (sono, vengono) Diese Probleme werden nicht von alleine gelöst, wir müssen etwas tun. Questa lettera sicuramente non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scritta da lui, non è il suo stile. (viene, è) Dieser Brief ist sicher nicht von ihm geschrieben, das ist nicht sein Stil. È necessario che la lettera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scritta da lui stesso, nessun altro può scriverla. (è, venga) Es ist notwendig, dass der Brief von ihm selber geschrieben wird, niemand anderes kann ihn schreiben. Quando lui venne tutta la torta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . già mangiata, non restava niente. (venne, era) Als er kam, war die ganze Torte schon gegessen, es war nichts mehr da. La torta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stata mangiata in cinque minuti. (viene, è) Der Kuchen wurde innerhalb von fünf Minuten gegessen.
12.4.5 Übung 5: Konvertieren Sie diese Sätze im Passiv in einen Satz mit „si passivante“ Im Gegensatz zum Deutschen, wo das Passiv häufig verwendet wird, wenn der Urheber einer Handlung unbekannt ist, ist es im Italienischen selten. Das „si impersonale“ bzw. „si passivante“ ist weitaus häufiger anzutreffen. (Lösungen auf Seite 607)
Molte case sono state costruite.
Viele Häuser wurden gebaut.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Molti libri sono letti.
Viele Bücher wurden gelesen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . La bambola è stata regalata alla bambina.
Die Puppe wurde dem Mädchen geschenkt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Le bambole sono state regalate alle bambine.
Die Puppen wurden dem Mädchen geschenkt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Molte lettere sono state scritte.
306
Deutsch-Italienisch
Viele Briefe wurden geschrieben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Molte errori erano fatti.
Viele Fehler wurden gemacht.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob es um ein „si passivante“ oder ein si
si passivante = SP si impersonale = SIP (Lösungen auf Seite 607)
Übung 6: si impersonale (SIP) oder si passivante (SP) SIP
SP
Si parla molto, ma sarebbe meglio fare qualche cosa. Man redet viel, aber es wäre besser, etwas zu tun. In estate si fanno molte feste.
Grammatik Kap. 12
impersonale handelt
Im Sommer macht man viele Partys. Non si deve lavorare tutta la giornata. Man sollte nicht den ganzen Tag arbeiten. Si chiamano avvocati, ma in verità sono dei bricconi. Man nennt sie Rechtsanwälte, aber in Wirklichkeit sind es Schurken. Se si lavora molto, si guadagnano molti soldi. Wenn man viel arbeitet, verdient man viel. Si vendono le case. Man verkauft die Häuser. Si beve molto caffè. Man trinkt viel Kaffee. Si scrivevano molte lettere. Man schrieb viele Briefe. Si lavano le macchine. Man wusch die Autos.
12.4.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese Sätze mit einem si passivante bzw. einem si impersonale (Lösungen auf Seite 607)
Jeden abend ging man auf eine andere Party. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man weiß nie, was er denkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man sollte nicht soviel rauchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
307
Bevor man einen Vertrag unterschreibt, sollt man ihn durchlesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn man reich ist, kann man viele Reisen machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man braucht nicht viel Geld, um glücklich zu sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man könnte ihm helfen, wenn er nicht so stur wäre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hätte es ihm sagen können, aber niemand hatte den Mut dazu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.8 Übung 8: Das „si impersonale“ in zusammengesetzten Zeiten. Übersetzen Sie diese Sätze Drei Dinge sind zu beachten: 1) Obwohl das „si“ des „si impersonale“ kein Reflexivpronomen ist sondern die Bedeutung des deutschen Indefinita „man“ hat, also eigentlich nicht, wie bei Anwesenheit eine Reflexivpronomens, mit essere zu konjugieren wäre, wird mit essere konjugiert, allerdings immer mit der dritten Person Singular, also mit è. 2) Prädikatsnomen sind männlich und Plural 3) Bezieht sich aber das „man“ eindeutig und ausschließlich auf Frauen, ist das Prädikatsnomen weiblich / Plural Übung 8: Übersetzen Sie diese Sätze (Lösungen auf Seite 608)
Wenn man reich ist, langweilt man sich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn man ein Kind ist, erscheint einem das Leben noch lang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
308
Deutsch-Italienisch
Wenn man sauer ist, sagt man Dinge, die man nicht sagen sollte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man ist mit meiner Arbeit zufrieden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man ist kultiviert, wenn man großzügig ist.
Grammatik Kap. 12
Man ist sympathisch, wenn man das macht, was die anderen wollen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man war katholisch, aber glücklicherweise nahm das niemand ernst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn man schwanger ist, sollte man keine alkoholischen Getränke trinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.9 Übung 9: Das „si passivante“ in den zusammengesetzten Zeiten Beim „si passivante“ ist erstens die Verwendung von essere als Hilfsverb zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten motiviert, denn das „si“ ist jetzt ein echtes Reflexivpronomen und zweitens muss das Verb mit dem, was im deutschen Satz mit „man“ das Akkusativobjekt wäre, übereinstimmen. Übung 9: Übersetzen Sie folgende Sätze mit dem „si passivante“. (Lösungen auf Seite 608)
Man hat die Autos gewaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat viele Bücher gelesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
309
Man hat sich viele Dinge gekauft, die man nicht brauchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man verkaufte alle Häuser, weil es in diesem Dorf keine Arbeit gab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In der Schule lernte man viele unnützen Dinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.10 Übung 10: Das „si impersonale“ und das „si passivante“ bei reflexiven Verben Bei reflexiven Verben würden zwei si aufeinanderstoßen, das „echte“ Reflexivpronomen si und das „si“, das dem deutschen man entspricht. Um das zu verhindern wird „si si“ zu „ci si“. Diese Problematik kann sowohl beim „si impersonale“ wie auch beim „si passivante“ auftreten. (In diesem Falle, beim „si passivante“, ist das Reflexivpronomen ein Dativ, falls es jemanden interessiert.) si impersonale Ci si lava.
Man wäscht sich.
si passivante Ci si compra una casa.
Man kauft sich ein Haus. (Ein Haus kauft sich.)
Diese Konstruktion, „si impersonale“ mit einem reflexiven Verb, kann in einer einfachen Zeit oder in einer zusammengesetzten Zeit auftreten. einfache Zeit Ci si vede nello specchio.
Man sieht sich im Spiegel.
zusammengesetzte Zeit Ci si è visti nello specchio.
Man sah sich im Spiegel.
Machen Sie sich nochmal klar, dass dieses „ci“ von „ci si“ nur dann ein Reflexivpronomen ist, wenn das Verb tatsächlich reflexiv verwendet wird. Im Zusammenhang mit einem Verb, das kein Objekt hat (Verben wie laufen, springen, hüpfen) ist es ein Pronominaladverb und im Zusammenhang mit einem Verb, das ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt haben kann (Man kauft es ihm), ist es Akkusativobjekt. Man versteht das zwar auch intuitiv, aber es ist trotzdem besser, sich diesen Zusammenhänge nochmals klar zu machen, man vermeidet so verwirrt zu werden, wenn man aus irgendeinem Grund doch mal darüber nachdenkt. ci si mit einem reflexiven Verb (ci ist Reflexivpronomen) Ci si lava le mani.
Man wäscht sich die Hände.
ci si mit einem Verb, das gar kein Objekt hat (ci ist Pronominaladverb) Ci si va tutti i giorni.
Man geht da jeden Tag hin.
ci si mit einem Verb, das sowohl ein Akkusativobjekt wie auch Dativobjekt haben kann (ci ist Akkusativobjekt) Ci si compra una macchina.
310
Deutsch-Italienisch
Man kauft uns ein Auto.
Übung 10: Übersetzen Sie diese Sätze (Lösungen auf Seite 608)
Man hat sich gewaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man bemerkt es. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sich darauf beschränkt das Buch zu übersetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 12
Man hat sich geirrt.
Man hat sich gefragt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sich an die richtig Person gewendet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat geheiratet ohne genau zu wissen warum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man erlaubt uns, es zu tun. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.11 Übung 11: Das „si impersonale“ mit vorangestelltem Akkusativobjekt bei den zusammengesetzten Zeiten Steht vor dem si impersonale ein Akkusativobjekt (als Personalpronomen) und das Verb steht in einer einfachen Zeit, ergeben sich keine besonderen Schwierigkeiten. Es ist dann lediglich darauf zu achten, dass das Personalpronomen dann vor dem „si“ des „si impersonale“ steht. La si vede.
Man sieht sie.
Anders verhält es sich, wenn es sich um eine zusammengesetzte Zeit handelt. In diesem Fall muss das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit dem Partizip Perfekt übereinstimmen. La si è vista.
Man hat si (weiblich Singular) gesehen.
Li si è comprati.
Man hat sie (männlich Plural) gekauft.
Wie bereits mehrfach erwähnt, gibt es Dinge, die man irgendwann intuitiv richtig macht und Probleme nur dann
Deutsch-Italienisch
311
auftreten, wenn man darüber nachdenkt. Das Problem ist, dass einem eines schönen Tages einfallen kann, darüber nachzudenken. Folglich überlegen wir uns jetzt, ob es sich bei Konstruktionen des Typs La si è vista um ein si passivante oder um ein si impersonale handelt. Die Antwort ist gar nicht so einfach, denn Konstruktionen dieses Typs sind weder Fisch noch Fleisch, oder, für die Vegetarier unter uns, weder Birne noch Apfel. Machen wir uns das klar. Beim si passivante wird das Akkusativobjekt des deutschen Satzes mit man zum Subjekt (des italienischen Satzes), das die durch das Verb beschriebene Handlung an sich selbst ausführt. Man isst einen Apfel. (Ein Apfel isst sich.)
Si mangia una mela.
Si mangia una mela wäre wörtlich Ein Apfel isst sich. Der Apfel, die mela, ist also Subjekt des Satzes, führt die durch das Verb beschriebene Handlung aus, und zwar an sich selbst. Ersetzt man aber die mela durch ein Personalpronomen im Akkusativ, erhält man eine aus grammatikalischer Sicht merkwürdige Zwitterkonstruktion. La si mangia. Man isst ihn.
Es ist klar, dass la nicht Subjekt des Satzes ist, es ist Akkusativobjekt, das si konvertiert also von einem Reflexivpronomen zu einem Indefinita, wird zu man und folglich steht bei Konstruktionen dieses Typs das Verb im Singular. Li si mangia.
Man isst sie (männlich Plural).
Le si mangia.
Man isst sie (weiblich Plural).
Aus Gründen der Klarheit sollte man das jetzt so sehen. Si ist Subjekt, es handelt sich also um ein si impersonale. Ersetzt man also beim si passivante das Substantiv durch ein Personalpronomen im Akkusativ wird aus dem „si passivante“ ein „si impersonale“. Sie können aber auch so was finden, was falsch ist. Li si mangiano.
Man isst sie (männlich Plural).
Le si mangiano.
Man isst sie (weiblich Plural).
Das sieht dann vordergründig wie ein si passivante aus, allerdings nur vordergründig. Würde man es so interpretieren, dann wäre si ein Reflexivpronomen und li, also das Akkusativobjekt, das Subjekt. Ein Akkusativobjekt ist aber nun mal ein Akkusativ und kein Nominativ, ist kein Subjekt. Diese Konstruktion lässt sich auch nicht mehr mit einer strukturgleichen didaktisch motivierten Hilfsübersetzung auflösen. Si mangiano le mele.
Die Äpfel essen sich.
falsch: Le si mangiano.
Sie essen sich sie.
Da das Akkusativobjekt beim si passivante ja zum Subjekt wird, kann es kein weiteres Akkusativobjekt mehr geben. Versierte italienische Muttersprachler tendieren eher dazu, Konstruktionen dieses Typs, also Verb im Plural wenn der vorangestellte Akkusativ im Plural steht, als falsch anzusehen und wir sehen das jetzt einfach so, dass wir in einem solche Fall auf si impersonale erkennen und nicht auf si passivante und Konstruktionen vom Typ „Le si mangiano“ falsch sind, es heißt „Le si mangia“. Übung 11: Übersetzen Sie die nachfolgenden Sätze mit einem si impersonale mit vorangestelltem Akkusativobjekt. (Lösungen auf Seite 608)
Man hat ihn gesehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
312
Deutsch-Italienisch
Man hat sie (weiblich Singular) gesehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sie (männlich Plural) gesehen.
Man hat ihn gekauft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sie (weiblich Plural) gekauft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sie (männlich Plural) gekauft.
Grammatik Kap. 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sie (weiblich Plural) gesehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man sah ihn nie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.12 Übung 12: Flexion des Partizips Perfektes Das Partizip Perfekt wird in drei unterschiedlichen Situationen flektiert. 1) Es handelt sich um ein „si passivante“. Beim „si passivante“ haben wir es im Grunde mit einem simplen reflexiv verwendeten Verb zu tun. Die einzige Besonderheit besteht darin, dass beim „si passivante“ das Subjekt des Satzes auch Handlungen an sich selbst ausführt, die es von der Natur der Sache her gar nicht ausführen kann. Folglich gelten alle Regeln, die eben bei reflexiven Verben gelten. Sie werden mit avere konjugiert und das Partizip Perfekt stimmt in Genus und Numerus mit dem Subjekt des Satzes überein. Si sono lavate le macchine.
Man wäscht die Autos. (Die Autos waschen sich.)
2) Es handelt sich um ein „si impersonale“ mit einem Verb, das normalerweise mit essere konjugiert wird. Bei Verben, die mit essere konjugiert werden, stimmt das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit dem Subjekt des Satzes überein (Sono andati a scuola. Sie sind in die Schule gegangen.) und diese Anpassung erfolgt dann enstprechend auch beim „si impersonale“ wenn ein Verb dieses Typs involviert ist, weil das Indefinita „si“ des „si impersonale“ sich im Grunde auf einen Plural bezieht. Si è andati a scuola.
Man ist in die Schule gegangen.
3) Steht vor dem „si impersonale“ (aus den oben genannten Gründen sprechen wir hier von „si impersonale“)
Deutsch-Italienisch
313
ein Akkusativobjekt, dann ist das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit eben jenem Akkusativobjekt in Übereinstimmung zu bringen. Gefolgt wird also der allgemeinen Logik, welche besagt, dass ein vorangestelltes Akkusativobjekt in Genus und Numerus mit dem folgenden Partizip Perfekt in Übereinstimmung zu bringen ist. La si è vista.
Man hat sie gesehen.
Diese Anpassung hat auch dann zu erfolgen, wenn noch zusätzlich ein Dativ vorhanden ist. Ce la si è data.
Man hat sie uns gegeben.
4) Bei Verben, die normalerweise mit avere konjugiert werden ist, sieht man von der in 3) genannten Ausnahme ab, das Partizip Perfekt nicht zu flektieren, es befindet sich dann in der Grundform, also männlich Singular. Si è parlato molto di questa storia.
Man sprach viel über diese Geschichte.
Übung 12: Übersetzen Sie diese Sätze (Lösungen auf Seite 608)
Man hat telefoniert ohne an die Kosten zu denken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man erkannte sie sofort wieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man wäscht sich oft die Haare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man kam dort früh an. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sie verkauft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat das Haus verkauft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man verstand nicht, was er wollte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Man hat sie gekauft, weil es nichts besseres gab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
314
Deutsch-Italienisch
Wenn man es vorher gewusst hätte, hätte man das vermeiden können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn man es ihm hätte sagen können, wäre er nicht so wütend geworden.
Grammatik Kap. 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
315
316
Deutsch-Italienisch
Kapitel 13: Infinite Verbformen 13 Infinite Verbformen Der Ausdruck infinite Verbformen klingt erstmal nach Müll, nach verquaster Theorie. Allerdings handelt es sich um Konstruktionen, die einiges beitragen zur Erhaltung der Regenwälder des Amazonas, sie verkürzen nämlich Sätze, und zwar drastisch. Sollten Sie sich jemals darüber Gedanken gemacht haben, warum ein italienischer Kurz und bündig können Sie sich klar machen um was es geht, wenn Sie diese zwei Sätze vergleichen. a) Sein Geld verloren habend, konnte er die Rechnung nicht bezahlen. b) Da er sein Geld verloren hatte, konnte er die Rechnung nicht bezahlen. a) bringt es, zusammen mit den Leerzeichen, auf 65 Zeichen, b) auf 70. Das ist erstmal nicht viel, aber bei einem dickeren Roman macht das dann schon was aus. Aber fangen wir mal von vorne an. Was sind infinite Verbformen? Infinite Verbformen sind, Sie erfahren hier wirklich Überraschendes, das Gegenteil von finiten Verbformen. Finite Verbformen sind Verbformen, die hinsichtlich Person und Numerus festgelegt sind und infinite Verbformen sind Verbformen, die eben hinsichtlich Person und Numerus unbestimmt sind. In den romanischen Sprachen
Grammatik Kap. 13
Roman weniger Seiten hat, als seine deutsche Übersetzung, dann finden Sie hier die Auflösung des Rätsels.
sind es mächtige Gebilde, mit denen man sehr viel anstellen kann. Mache wir uns anhand des Infinitivs klar, was eine infinite Verbform ist, denn der Infinitiv, puh, wer hätte das gedacht, ist infinitiv, nicht festgelegt, unbestimmt. unbestimmt: sagen bestimmt: sagt Wie wir deutlich sehen, haben wir sowohl bei sagen, wie auch bei sagt dasselbe Verb vor uns. Auch die Tätigkeit, die dieses Verb beschreibt, ist uns hinlänglich in allen ihren zahlreichen Facetten und Ausprägungen bekannt. Trotzdem gibt es einen Unterschied. Bei „sagt“ wissen wir, dass ein einzelner Mensch diese Tätigkeit ausführt und wann er sie ausführt, nämlich in der Gegenwart, und bei sagen haben wir die schlichte Beschreibung dieser Tätigkeit, ohne zu wissen, wer sie ausführt noch wann.
13.1 Metaphysische Überlegungen zum italienischen gerundio Da das Ying und Yang des Autors heute aus dem Gleichgewicht geraten ist, noch ein paar metaphysische Bemerkungen zum gerundio. Soweit erinnerlich, hat Ihnen der Autor schon mehrere Male mitgeteilt, dass es rechts oben einen Knopf gibt, da steht weiter. Die mächtigste infinite Verbform der romanischen Sprachen, also des Italienischen, Spanischen und Französischen, ist das gerundio. Mit dem gerundio lassen sich viele Nebensätze zusammenfassen. Man versteht ohne weiteres, um was es geht, wenn man deutsche Sätze mit einer strukturgleichen, wenn auch grammatikalisch falschen (aber verständlichen!) Konstruktion zusammenfasst. Mit einem gerundio lassen sich bestimmte Typen von Nebensätzen zusammenfassen, die wir uns später noch genauer anschauen werden. Im Deutschen ließe sich, rein theoretisch, das Gleiche mit einem Partizip Präsens erreichen. Warum das praktisch nicht geht, werden wir noch sehen. Die Konstruktion wäre der italienischen Struktur ähnlich, ist auch verständlich, aber nicht üblich. Übersicht Kausalsatz (Das Ereignis des Hauptsatzes, ist die Konsequenz eines im Nebensatz beschriebenen Ereignisses) richtig: Da er seine Arbeit verloren hatte, konnte er auch die Miete nicht mehr bezahlen. verständlich, aber nicht möglich: Seine Arbeit verloren habend, konnte er die Miete nicht bezahlen.
Deutsch-Italienisch
317
Temporalsatz (Das Ereignis des Hauptsatzes ist zum Ereignis des Nebensatzes gleichzeitig) richtig: Während er ihr zuhörte, beobachtete er die Kinder auf der Straße. verständlich, aber nicht möglich: Ihr zuhörend, beobachtete er die Kinder auf der Straße. Konditionalsatz (Das Ereignis des Hauptsatzes ist abhängig vom Eintritt der im Nebensatz beschriebenen Bedingung) richtig: Wenn er mehr arbeiten und weniger reden würde, würde er die Arbeit heute beenden. verständlich, aber nicht möglich: Mehr arbeitend und weniger redend, würde er die Arbeit heute beenden. Konzessivsatz (Weist auf einen Gegensatz zwischen dem im Nebensatz beschriebenen Ereignis und dem Ereignis hin, das im Hauptsatz beschrieben wird) richtig: Obwohl er reich war, war er nicht glücklich. verständlich, aber nicht möglich: Reich seiend, war er nicht glücklich. Sie wissen bereits, dass der Autor die Tendenz hat, Ihnen Dinge mitzuteilen, die Sie partout nicht wissen wollen. Der Autor findet aber, dass man sich die Frage stellen könnte, warum diese Konstruktionen im Deutschen nicht möglich sind. Die prinzipielle Antwort hierauf ist, dass mehr oder weniger willkürlich in manchen Sprachen Dinge nicht realisiert werden, obwohl das morphologische Material zur Verfügung steht. Der Deutsche realisiert zum Beispiel auch keine continuous form (die wir aus dem Englischen kennen), obwohl man es realisieren könnte. I am eating an apple.
Ich bin essend einen Apfel.
Der Deutsche verwendet hier, also wenn es wesentlich darauf ankommt eine Handlung als sich im Prozess befindlich zu beschreiben, ein Adverb. Ich esse gerade einen Apfel.
Sie finden also immer beides. Zum einen haben Sie das Phänomen, dass das morphologische Material zur Realisierung einer strukturgleichen Beschreibung der Welt nicht vorhanden oder wackelig ist (das ist zum Beispiel beim deutschen Konjunktiv der Fall), zum anderen haben Sie aber auch das Phänomen, dass das Material vorhanden ist, aber trotzdem in der einen Sprache anders als in der anderen konstruiert wird. Mit dem ersten Phänomen haben wir keine Probleme. Wenn das morphologische Material eine bestimmte Konstruktion nicht hergibt, dann geht es eben nicht. Wenn Sie nur Lehmziegel haben, können Sie eben keinen Wolkenkratzer bauen. Schwieriger ist der umgekehrte Fall. Das morphologische Material ist vorhanden, die eine Sprache könnte strukturgleich wie die andere konstruieren, tut es aber trotzdem nicht. Aus der Tatsache aber, dass die oben genannten Nebensätze sich im Deutschen nicht durch ein Partizip Präsens verkürzen lassen, man also nicht strukturgleich zum italienischen gerundio konstruieren kann, können Sie nun nicht schließen, dass das Teutonenhirn prinzipiell anders funktioniert, denn Sie hätten die italienische Struktur intuitiv auch dann verstanden, wenn der Autor diesen Schwall nicht vorangestellt hätte und Sie verstehen ohne weiteres die didaktisch motivierten Hilfskonstruktionen oben. Was man über die italienische Struktur sagen kann ist, dass sie dem Gehirn mehr an Leistung abverlangt, die außersprachliche Wirklichkeit bekannt sein muss. Was im Italienischen über einen gerundio ausgedrückt wird, verlangt im Deutschen einen Nebensatz. Dieser wird über eine Konjunktion eingeleitet, welche die logischen Beziehungen zwischen Haupt- und Nebensatz offenlegt. Man kann jetzt natürlich Beispiele finden, wo der Nebensatz sich nicht durch das Partizip Präsens, bzw. im Italienischen durch den gerundio, verkürzen lässt, ohne dass der Satz zweideutig würde. => Wissend dass er nicht zu Hause ist, sind sie hingefahren. a) Da sie wussten, dass er nicht zu Hause ist, sind sie hingefahren. b) Obwohl sie wussten, dass er nicht zu Hause ist, sind sie hingefahren.
318
Deutsch-Italienisch
Der Unterschied zwischen a) und b) ist gewaltig. Bei a) sind sie hingefahren, weil sie wussten, dass er nicht zu Hause ist und haben die Bude ausgeraubt. Bei b) sind sie ohne böse Absichten hingefahren, eventuell in der Hoffnung, dass er noch auftaucht. Bei diesen, von irgendeinem Fitzliputzli an den Haaren herbeigezogenen Beispielen, wird diese Art von Konstruktion zweideutig, es bedarf einer sehr genauen Kenntnis des Kontextes, damit erschlossen werden kann, was eigentlich gemeint ist. Klar ist aber, dass bei dieser Art der Verkürzung eines Nebensatzes sich das Gehirn die logische Verknüpfung erschließen muss, wobei es in der Regel nur eine mögliche Interpretation gibt. Wie aber bereits öfter erwähnt, können Sie hieraus einen Schluss ziehen. Der reale Kontext Sie wollen können Sie hier noch einen weiteren Schluss ziehen. Es gibt ja so Gebrabbel von verbeamteten professoralen Geistlichen. Die werden dafür bezahlt, Sprache und sprachliche Vielfalt und Tralala ganz wichtig zu finden. Die haben dann immer so nette Sprüche von der sprachlichen Vielfalt Europas etc., meist weil sie sich darüber ärgern, dass Englisch zur weltweiten lingua franca geworden ist, wobei sie aber durch ihr unendlich pedantisches Gebrabbel selber einen Beitrag leisten, Sprache zu einer höchst langweiligen Sache zu machen. Eine andere Spezie hat dann so Behauptungen, dass man Sprache braucht, um präzise zu denken und alles mögliche in der Art. Nüchtern betrachtet, ist das Gehirn ein Apparat, der reichlich sprachlos funktioniert. Sie sehen das unter anderem auch daran, dass das Gehirn zum Beispiel die exakte Bedeutung eines Gerundios aufschlüsseln kann, weil es den Kontext mitdenkt, unsprachlich. Aussagen der Art, dass irgendwelche Sprachen das logische Denken fördern würden, das behaupten ja immer Lateinlehrer, sind Mumpitz. Das Gehirn arbeitet primär un-
Grammatik Kap. 13
wird beim Sprechen automatisch mitgedacht, das Gehirn denkt unsprachlich in realen Zusammenhängen. Wenn
sprachlich, vergleicht die Realität mit der sprachlichen Beschreibung derselben und interpretiert sprachlichen Input anhand seiner Kenntnisse über die Realität, wobei die Vorstellungen über die Realität dominieren. Nur wenn die realen Beziehungen nicht bekannt oder schwer zu fassen sind, dominiert die Sprache. Das Spannungsfeld zwischen Sprache und Wirklichkeit ist auf jeden Fall weit komplizierter, als sich die Lateinlehrer, die in den Schulen ihr Unwesen treiben, sich das so vorstellen. Wer meint in der Sprache die wesentliche Voraussetzung für eine adäquate Erfassung der Welt sehen zu müssen, in der Sprache eine Voraussetzung zur Erkenntnis sehen will, ist eigentlich ein lächerlicher Spießer, so lächerlich, dass er diese Verse von Rainer Maria Rilke nicht verstehen wird. Wir sind nur Mund. Wer singt das ferne Herz, das Heil inmitten aller Dinge weilt? sein grosser Schlag ist in uns eingeteilt in kleine Schläge und sein grosser Schmerz ist, wie sein grosser Jubel, uns zu gross. so reissen wir uns immer wieder los und sind nur Mund. Aber auf einmal bricht der grosse Herzschlag heimlich in uns ein, so dass wir schrein -, und sind dann Wesen, Wandlung und Gesicht.
Mit den letzten Versen von Rainer Maria Rilke sind wir dann endlich bei unserem eigentlichen Thema angelangt, dem italienischen gerundio, mit dem wir uns jetzt befassen.
13.2 Bildung des gerundio 1 Das gerundio, das in didaktisch motivierten Hilfsübersetzungen dem deutschen Partizip Präsens entsprechen würde (essend, lachend, weinend etc.) wird gebildet, indem man die Endungen des Infinitivs entfernt und an den Stamm je nach Verbtyp -ando (Verben auf -ar) oder -endo (Verben auf -er bzw. -ir) anhängt.
Deutsch-Italienisch
319
Bildung des gerundio Verben auf -ar
Verben auf -er
Verben auf -ir
Infinitiv
Stamm Endung
Infinitiv
Stamm Endung
Infinitiv
Stamm Endung
comprare
compr
vedere
ved
finire
fin
kaufen riparare
sehen ripar
vendere
reparieren chiamare
chiam
sapere
sopport
volere
parl
ando
tent gioc
vol
muovere
invi
cuocere
morire
scriv
endo
viv
scuotere
ergreifen
offrire
mor offr
anbietern salire
endo
sal
einsteigen mov
partire
part
weggehen coc
kochen* pigli
appar
sterben
bewegen*
schicken pigliare
apparire erscheinen
lesen
spielen inviare
sap
schreiben vivere
versuchen giocare
scrivere
apr
öffnen
wollen
sprechen tentare
aprire
wissen
ertragen parlare
vend
verkaufen
rufen sopportare
beenden
salire
sal
einsteigen scot
schütteln*
sentire
sent
fühlen
* der Diphthong (zwei Vokale in einer Silbe) wird zu o. Die zahlreich vorhanden Verben auf -rre (tradurre, condurre, produrre, etc.) sind unregelmäßig. Da kommt rre weg und -cendo dran. Desgleichen bei dire und fare. Verben auf -urre Infinitif
Übersetzung
Stamm
tradurre
übersetzen
tradu
produrre
produzieren
produ
dire
sagen
di
fare
machen
fa
Endung
cendo
Strukturgleichheit zwischen dem Deutschen und dem Italienischen besteht nur dann, wenn das deutsche Partizip Präsens als Adverb verwendet wird. Außer den Eingangs (13.1) erwähnten Möglichkeiten mit einem gerundio einen Nebensatz zu verkürzen, was im Deutschen mit dem Partizip Präsens nicht möglich ist, kann er auch noch adverbiale Bestimmung der Art und Weise sein. In dieser Verwendung, und nur in dieser, entspricht das italienische gerundio dem deutschen Partizip Präsens. Da dieser Fall also intuitiv sofort einleuchtet, fangen wir damit an. Beispiele
320
a) Sorridendo mi guardava.
Lächelnd schaute sie mich an.
b) Piangendo mi raccontò tutta la storia.
Weinend erzählte er mir die ganze Geschichte.
c) Gridando entrò nella stanza.
Schreiend kam sie zur Tür herein.
Deutsch-Italienisch
d) Ridendo mi disse che non mi amava più. Lächelnd sagte sie mir, dass sie mich nicht mehr liebt. e) Scusandosi va via. Um Entschuldigung bittend geht er. f) Mi guarderà negli occhi chiedendo una altra volta la stessa sciocchezza. Er wird mir in die Augen schauen und mich nochmal denselben Blödsinn fragen. Das gerundio presente, also das, was wir gerade eben beschrieben haben, beschreibt die Handlung als zur Hauptsatzes in einer Vergangenheitszeit ( a / b / c / d), dann ist auch der gerundio in der Vergangenheit verankert. Steht das Verb des Hauptsatzes in einer Zeit der Gegenwart, dann ist das gerundio in der Gegenwart verankert, steht es im Futur, beschreibt auch das gerundio ein zukünftiges Ereignis. Schaut man sich die Typen von Nebensätzen an, dann ist offensichtlich, dass es auch eine Möglichkeit geben muss, ein Ereignis mit einem gerundio als vorzeitig zu der durch das Verb des Hauptsatzes beschriebenen Handlung zu beschreiben. Bei einem Bedingungssatz zum Beispiel kann der Eintritt einer Handlung auch von der Erfüllung einer Bedingung in der Vorzeitigkeit abhängen, bei einem Konzessivsatz kann es einen Widerspruch geben zwischen einem Ereignis in der Vergangenheit und einem Ereignis in der Gegenwart und selbstverständlich kann bei einem Kausalsatz eine Handlung in der Vergangenheit ursächlich für ein Ereignis in der Gegenwart
Grammatik Kap. 13
Handlung des durch das Verb des Hauptsatzes beschriebenen Ereignisses gleichzeitig. Steht das Verb des
zu sein. Auch wenn sich mit einem Partizip Präsens im Deutschen keine Nebensätze ersetzen lassen, zeigen die didaktisch motivierten Hilfkonstruktionen doch das Problem. Bedingungssatz vorzeitig:
Wenn er gespart hätte, könnte er sich jetzt ein Auto kaufen. => Gespart habend, könnte er sich ein Auto kaufen. gleichzeitig: Wenn er sparen würde, könnte er sich ein Auto kaufen.
=> Sparend, könnte er sich ein Auto kaufen. Konzessivsatz vorzeitig:
Obwohl er viel verdient hat, ist er nicht glücklich. => Viel verdient habend, ist er nicht glücklich. gleichzeitig: Obwohl er viel verdient, ist er nicht glücklich. => Viel verdienend, ist er nicht glücklich.
Kausalsatz gleichzeitig: Da er faul ist, besteht er die Prüfung nicht. => Faul seiend, besteht er die Prüfung nicht. vorzeitig:
Da er faul war, besteht er die Prüfung nicht. => Faul gewesen seiend, besteht er die Prüfung nicht.
Der langen Rede kurzer Sinn, wir haben einen Bedarf an einem gerundio, mit dem wir Vorzeitigkeit ausdrücken können und einen solchen gibt es. Verben, die mit avere konjugiert werden gerundio von avere +
participio passato comprato (gekauft) mangiato (gegessen) saputo (gewusst)
avendo
preso (genommen) messo (gelegt) detto (gesagt) chiesto (gefragt)
Deutsch-Italienisch
321
13.2 Bildung des gerundio 2 Mit der deutschen Hilfsübersetzung geraten wir allerdings bei dieser Konstruktion endgültig in eine Schieflage, auch wenn sie nach wie vor hilfreich ist, um die italienische Konstruktion transparent zu machen. Achten Sie darauf, dass die Vorzeitigkeit relativ zur Zeit des Hauptsatzes ist, der Anker ist das Tempus des Hauptsatzes. Steht das Verb des Hauptsatzes im Präsens, ist das gerundio passato als imperfetto / passato remoto / passato prossimo aufzufassen. Steht das Verb des Hauptsatzes aber im imperfetto / passato remoto / passato prossimo, dann ist das gerundio passato als trapassato prossimo aufzufassen Beispiele Avendo risparmiato, poteva comprarsi una macchina. Da er gespart hatte, konnte er sich ein Auto kaufen. (Gespart habend, konnte er sich ein Auto kaufen.) Avendo risparmiato, può comprarsi una macchina. Da er gespart hat, kann er sich ein Auto kaufen. (Gespart habend, kann er sich ein Auto kaufen.) Wird das Verb mit essere konjugiert, verwendet auch das gerundio passato essere (essendo) als Hilfsverb. Das Partizip Perfekt muss dann mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen. Beispiele Essendo arrivata in ritardo, non è potuta entrare. Da sie zu spät gekommen war, konnte sie nicht mehr hineingehen. (Zu spät gekommen seiend, konnte sie nicht mehr hineingehen.) Ecco dove si può arrivare pur essendo partiti dal nulla. Das konnte man also erreichen, obwohl man bei null gestartet war. (Das konnte man also erreichen, obwohl bei null gestartet seiend.) Beispiele Temporalsatz Avendo letto la lettera, l‘ ha chiamata. Nachdem er den Brief gelesen hatte, rief er sie an. (Den Brief gelesen haben, rief er sie an.) Bedingungssatz Avendo riparato la macchina, possiamo andare in vacanza. Wenn wir das Auto repariert haben, können wir in Urlaub fahren. (Das Auto repariert haben, können wir in Urlaub fahren.) Kausalsatz Essendo arrivati in ritardo, non ci lasciarono entrare. Da wir zu spät kamen, haben sie uns nicht reingelassen. Konzessivsatz Pur conoscendo abbastanza bene l‘ italiano non era capace di scrivere questa lettera. Obwohl er ziemlich gut Italienisch konnte, war er nicht in der Lage, den Brief zu schreiben.
13.3 Gerundio zur Verkürzung von Nebensätzen 13.3.1 Gerundio mit eigenem Subjekt Wir haben bereits festgestellt, dass das gerundio eine infinite, also unbestimmte Verbform ist. Gleichzeitig ist es
322
Deutsch-Italienisch
aber auch ein Verb, beschreibt eine Handlung. (Wobei, dies sei noch en passant gesagt, es mit dem lateinischen Gerundium, hiervon leitet sich das Wort ab, nichts gemein hat. Das lateinische Gerundium ist ein VerbalSUBSTANTIV, wie das deutsche Partizip Präsens in diesem Satz: Der Schreibende ist mein Vater. Genau das, nämlich ein Verbalsubstantiv, oder ein substantiviertes Verb, ist das italienische gerundio NIE.) Eine Handlung hat aber einen Ausführenden. Es stellt sich also die sehr naheliegende Frage, wer der Ausführende der Handlung ist, wenn das gerundio unbestimmt ist. Das Problem sehen wir auch in der deutschen Hilfskonstruktion.
Wer hat jetzt eigentlich die Tür geöffnet ? Möglich wäre beides. a) Wir beobachteten die Frau, wie sie die Tür öffnete. b) Wir beobachteten, während wir die Tür öffneten, die Frau. Die Standardlösung im Italienischen ist nun schlicht die, dass das Subjekt des Satzes auch das Subjekt des gerundio ist, also das Subjekt des Satzes auch Ausführender der durch das gerundio beschriebenen Handlung ist. Wenn Sie nun aber der Meinung sind, dass eine infinite Verbform wie das gerundio grundsätzlich kein eigenes Subjekt haben kann, dann vergessen Sie eine Kleinigkeit, die wir schon im Kapitel 13.1 Metaphysische Überlegungen zum italienischen gerundio beschrieben haben. Sprache ist nicht logisch, ist keine Programmiersprache, bei der Verarbeitung von Sprache wird der nichtsprachliche Kontext mitgedacht und Sätze automatisch in einen
Grammatik Kap. 13
=> Wir beobachteten die Frau die Tür öffnend.
Kontext gestellt. Es sind sehr wohl Sprachen denkbar, wo das gerundio ein eigenes Subjekt haben kann. Um es mal genauer zu sagen, es ist nicht nur theoretisch denkbar, sondern praktisch verwirklicht und zwar im Spanischen. Spanisch Las cebollas pierden su valor sumergiendolas en agua caliente. Die Zwiebeln verlieren ihren Geschmack, wenn man sie in heißes Wasser taucht. Le vi haciendo sus maletas. Ich sah, wie er die Koffer packte. (Beispiel entnommen aus Vera Morales, Spanische Grammatik, dritte Auflage, Seite 296) Klar ist, dass die Zwiebeln ihren Geschmack verlieren, aber irgend jemand anderes sie in heißes Wasser taucht. Da dies vollkommen klar ist, funktioniert die Konstruktion im Spanischen und ist grammatikalische vollkommen korrekt. Weiter kann im Spanischen nach Verben der Wahrnehmung das Wahrgenommene, also das Akkusativobjekt, Subjekt des gerundio sein. Und auch im Englischen, siehe hier, und im Französischen, siehe hier, ist das möglich. Doch zurück zum Italienischen. Hier muss, von ganz wenigen, auf die geschriebene Sprache beschränkte Beispiele abgesehen, das Subjekt des gerundio mit dem Subjekt des Hauptsatzes übereinstimmen. Der Autor kann Ihnen jedoch nicht garantieren, dass Sie im Alltag nicht doch auf Konstruktionen stoßen werden, bei denen das Akkusativobjekt Subjekt des gerundio ist, der gerundio also ein eigenes, vom Subjekt des Satzes verschiedenes Subjekt hat, also auf Konstruktionen dieser Art: La vidì bevendo un caffè.
Ich sah sie trinkend einen Kaffee.
Die Möglichkeit dieser, der italienischen Standardgrammatik zuwider laufenden, Konstruktion finden Sie in der Literatur auch angedeutet.
Deutsch-Italienisch
323
„Di norma il gerundio condivide il soggetto del verbo finito al quale si collega (......). Diversità di soggetti può aversi. a) Quando il gerundio si riferisce a un complemento oggetto o a un complemento indiretto. Si tratta di un uso frequente nell‘ italiano antico e poetico. (......) Strutture del genere si incontrano anche in scrittori moderni (sicuramente quando tornerò la troverò piangendo. (....)“
„Die Norm besagt, dass der gerundio das Subjekt mit dem Verb teilt, mit dem er eine Verbindung eingeht (.....). Ein unterschiedliches Subjekt ist jedoch möglich. a) Wenn sich das gerundio auf ein Akkusativ bzw. ein Dativobjekt bezieht. Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion die wir im frühen oder poetischen Italienisch finden. (.....) Allerdings finden sich Strukturen dieser Art auch bei modernen Schriftstellern (wenn ich zurückkomme, werde ich sie sicher weinend vorfinden). „ Luca Serianni, Grammatica Italiana, Italiano comune e lingua letteraria, Turin, 1989, Seite 485 Weiter können Sie über google sehr viele Sätze finden, bei denen das gerundio ein eigenes Subjekt hat, dieses ist dann in der Regel nachgestellt. In der Regel ist dieser gerundio dann ein verkürzter Kausalsatz. Beispiele Essendo lui malato la vita di colpo è cambiata. Da er krank war, änderte sich plötzlich das Laben. Avendo lui più di una famiglia, può essere considerato un buon cattolico? Kann man ihn, in Anbetracht der Tatsache, dass er mehr als eine Familie hat, als guten Katholiken bezeichnen? Abbiamo ritenuto inopportuno una discussione, essendo Franco troppo irritato. Darüber zu diskutieren erschien uns, da Franco sehr verärgert war, nicht angebracht. Es gibt zahlreiche Ausdrücke, die den Blickwinkel, aus dem heraus die folgende Aussage gemacht wird, näher präzisiert. Bei Aussagen dieses Typs kann man mit dem gerundio konstruieren. Dessen Subjekt ist dann unbestimmt. Ehrlich gesagt, ich weiß nicht was er will. Wenn man es so sieht, hat er recht. Beispiele Parlando sul serio, tutti vogliono essere ricchi ma nessuno vuole lavorare. Mal ernsthaft, alle wollen doch reich sein, aber niemand will arbeiten. Vedendolo così, anche lui sembra molto simpatico. Wenn man es so sieht, scheint auch er sympathisch zu sein. Es ist klar, dass die, die jetzt mal ganz ernsthaft sprechen, andere sind als die, die reich werden wollen, ohne zu arbeiten. Weiter kann das gerundio auch dann ein vom Subjekt des Hauptsatzes verschiedenes Subjekt haben, wenn es ein Subjekt im eigentlichen Sinne gar nicht gibt. Dies ist bei allen Beschreibungen von Witterungsverhältnissen so. Verben wie regnen, schneien, hageln etc. haben kein Subjekt im eigentlichen Sinn, niemand käme auf die Idee, anzunehmen, dass das Subjekt des Verbes des Hauptsatzes auch regnet oder schneit. Da also Mißverständnisse völlig ausgeschlossen sind, kann in diesem Fall ebenfalls mit dem gerundio konstruiert werden, auch wenn dessen Subjekt nicht identisch ist mit dem Subjekt des finiten Verbes. Beispiele Piovendo così è meglio rimanere in casa.
324
Deutsch-Italienisch
Wenn es so regnet, bleibt man besser zu Hause.
Facendo freddo non si sarebbe sciolto. Wenn es kalt gewesen wäre, wäre sie nicht geschmolzen.
Die gleiche Situation haben wir bei Zeitangaben wie „Es ist früh“. Dieses „es“ ist ein Pseudosubjekt und niemand käme auf die Idee, dass das Subjekt des finiten Verbes auch derjenige ist, der früh ist. Beispiele Essendo presto decidiamo di fare una passeggiata. Essendo tardi ho trovato tutto chiuso. Da es spät war, hatte alles zu.
13.3.2 Substitution des gerundio passato mit dem participio passato oder einem infinito passato (Wir sagen es immer wieder gerne. Wir zweifeln daran, dass es didaktisch Sinn macht, jedes Detail bis zum erb... zu diskutieren. Es macht Sinn, sich über solche Zusammenhänge mal Gedanken zu machen, das hilft, bei der intuitiven Erfassung solcher Zusammenhänge, aber letztlich werden Sie das meiste automatisch richtig machen, wenn Sie ein paarmal auf den Lautsprecher clicken. Wir diskutieren das hier, um eine Sensibilisierung zu errei-
Grammatik Kap. 13
Da es früh war, beschlossen wir, einen Spaziergang zu machen.
chen. Der Sinn ist nicht, dass Sie sich jetzt irgendwelche Regelorgien merken.) Es gibt Fälle, wo das gerundio passato durch ein participio passato oder durch ein infinito passato ersetzt werden kann. Beispiele Avendo scritto la lettera, si sentiva meglio. Scritta la lettera, si sentiva meglio. Dopo aver scritto la lettera, si sentiva meglio. Nachdem er den Brief geschrieben hatte, fühlte er sich besser. Allerdings ist diese Ersetzung nur in affirmativen Sätzen möglich. Beispiele Non avendo saputo esprimere me stesso né con la pittura, né con la scultura, ho cominciato a scrivere. nicht: Non saputo esprimere me stesso ..... nicht: Non aver saputo esprimere me stesso... Nachdem ich nicht in der Lage gewesen war, mich in der Malerei oder der Bildhauerrei auszudrücken, fing ich an zu schreiben. Non avendo risparmiato nulla quando avrebbe potuto, sarebbe stato costretto a chiedere l‘elemosina. nicht: Non risparmiato nulla quando avrebbe potuto, .... nicht: Non aver risparmiato nulla quando avrebbe potuto, .... Da er nichts gespart hatte als es ihm möglich war, wäre er gezwungen gewesen um Almosen zu betteln. Non avendo capito di che si tratta, ho fatto una ricerca su google. nicht: Non capito di che si tratta, ..... nicht: Non aver capito di che si tratta, ..... Da ich nicht verstand, um was es sich drehte, habe ich eine google Suche gestartet.
Das participio passato bezeichnet primär ein temporales Verhältnis, das gerundio passato primär ein kausales Verhältnis. Je nachdem, was gemeint ist, ist folglich das eine besser als das andere.
Deutsch-Italienisch
325
Kausal besser: Essendo il treno partito in ritardo siamo arrivati in ritardo. möglich: Partito il treno in ritardo, siamo arrivati in ritardo. Da der Zug zu spät abgefahren ist, kamen wir zu spät an. Temporal besser: Partito il treno, siamo ritornati a casa. möglich: Essendo partito il treno siamo ritornati a casa. Nachdem der Zug abgefahren war, sind wir nach Hause gefahren.
Da des weiteren ein Pronomen an ein Partizip nicht angehängt werden kann, kann ein participio passato ein gerundio passato auch dann nicht ersetzen, wenn eben ein solches Personalpronomen im Akkusativ oder Dativ angehängt werden muss. Ein Personalpronomen steht vor dem ersten finiten Verb oder wird an den infinitivo / gerundio angehängt. Nach oder vor dem participio passato steht es nie und folglich kann das participio passato dann nicht verwendet werden. Avendogli detto ciò che ne pensavo, uscii dalla stanza. Dopo avergli detto ciò che ne pensavo, uscii dalla stanza. nicht: Detto gli ciò che ne pensavo..... nicht: Gli detto ciò che ne pensavo.... Nachdem ich ihm gesagt hatte, was ich davon halte, bin ich aus dem Zimmer gegangen. Avendogli scritto prima, l‘ ho finalmente chiamato. Dopo avergli scritto prima, l‘ho finalemente chiamato. nicht: Scritto gli prima, lo ...... nicht: Gli scritto prima, lo ...... Nachdem ich ihm vorher geschrieben hatte, habe ich ihn angerufen.
Kommen wir nochmal auf die Aussage zurück, dass das gerundio nur in den oben genannten Fällen ein eigenes, vom Subjekt des finiten Verbes verschiedenes Subjekt haben kann. Die oben genannte Fälle sind. Allgemeine Aussagen Parlando di lui, nessuno è capace di dire qualcosa di positivo. Wenn man über ihn spricht, ist niemand in der Lage, irgend etwas Positives über ihn zu sagen. Beschreibung von Witterungsverhältnissen Facendo caldo, abbiamo preferito restare a casa. Da es so kalt war, haben wir es vorgezogen, zu Hause zu bleiben. Es handelt sich um einen Nebensatz und das Subjekt dieses Nebensatzes wird nachgestellt. Essendo Giovanni assente, abbiamo preferito non parlare di lui. Da Giovanni nicht anwesend war, haben wir es vorgezogen, nicht über ihn zu sprechen. Dieselbe Logik wird uns auch beim infinitivo begegnen. Auch dieser ist infinit, Subjekt der durch diese Verbformen beschriebenen Handlungen wäre also erstmal das Subjekt der finiten Verbform und ist dem nicht so, wäre der Satz mißverständlich, wenn man dennoch eine dieser Konstruktionen wählte. Allerdings werden wir auch dort, wie schon beim gerundio, Ausnahmen kennen lernen.
13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung Im Folgenden wird auf die Möglichkeiten mit dem gerundio Nebensätze zu verkürzen, bzw. als adverbiale Bestimmung der Art und Weise zu fungieren, nochmal eingegangen. Hierbei ist zwischen dem gerundio und dem gerundio passato zu unterscheiden. Das gerundio beschreibt die Gleichzeitigkeit (manchmal auch Nachzeitigkeit)
326
Deutsch-Italienisch
der Handlung, die mit dem gerundio beschrieben wird, zu der Handlung, die mit dem Verb des Hauptsatzes beschrieben wird. Das gerundio passato wiederum beschreibt eine Handlung als zur Handlung des finiten Verbes vorzeitig. Gleichzeitig (Nachzeitig) Potendo fare ciò che vuole, è felice. Wenn er machen kann was er will, ist er glücklich. Avendo potuto risolvere il problema, era felice. Da er das Problem hat lösen können, war er glücklich.
Das gerundio als adverbiale Bestimmung der Art und Weise Das gerundio ist von der Sache her erstmal ein Adverb, es wird nicht flektiert und grammatikalisch gesehen bezieht es sich auf das Verb, teilt mit diesem, in der Regel, auch das Subjekt. Die Sätze
Grammatik Kap. 13
Vorzeitig
Lachend verließ er den Raum. Langsam verließ er den Raum.
sind strukturgleich. Lachend (Partizip Präsens / nur hier Adverb!) und langsam (Adjektiv oder Adverb) sind Adverbien, werden nicht flektiert. Genau genommen sind es adverbiale Bestimmungen der Art und Weise und betrachtet man es ganz genau, kann sich das deutsche Partizip Präsens nur als adverbiale Bestimmung der Art und Weise auf ein Verb beziehen und nur in dieser Verwendung ist es mit dem italienischen gerundio strukturgleich. Lachend verließ er den Raum.
Ridendo uscì dalla stanza.
Lachend verließen sie den Raum.
Ridendo uscirono dalla stanza.
Man muss jetzt verstehen, dass hier die Art und Weise beschrieben wird, wie eine Tätigkeit ausgeführt wird, bzw. die Umstände, unter denen sie ausgeführt wird. Es besteht keine temporale Beziehung (nicht: Während er lachte, verließ er...), keine kausale (nicht: Da er lachte, verließ er ...), es wird keine Bedingung ausgedrückt (nicht: Wenn er lachte, verließ er...), und auch kein Widerspruch (nicht: Obwohl er lachte, verließ er...). Es werden nur die Umstände beschrieben und nur in dieser Verwendung kann das deutsche Partizip Präsens sich auf das Verb beziehen. Diese (korrekte) Verwendung, also als Adverb (es wird, wie die Beispiele zeigen, hier nicht flektiert), verstößt aber im Grunde gegen die Grundlinien der deutschen Grammatik. Dem Autor ist das natürlich völlig egal, er ist noch nie davon ausgegangen, dass Sprache ein logisch kohärentes System ist, also wie ein C++ Programm zu analysieren ist und er würde sagen, dass nur Hobbylinguisten à la Bastian Sick die Sprache als stabiles Regelwerk auffassen und nur Leute wie jener Unglückliche auf die Idee kommen, mit einem Kugelschreiber durch die Lande zu ziehen, um alle Fehler zu notieren. Fest steht jedoch, dass das deutsche Partizip Präsens eigentlich ein Adjektiv ist, also in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf welches es sich bezieht, übereinstimmt. Das wiederum ist der fundamentale Unterschied zwischen dem gerundio und dem deutschen Partizip Präsens. Das gerundio ist ein Adverb, wird nicht flektiert, das deutsche Partizip Präsens ist jedoch ein Adjektiv, kann (sieht man eben von dieser Verwendung als Adverb ab) ausschließlich attributiv verwendet werden und stimmt in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf das es sich bezieht, überein. Die einzige Ausnahme sind die Beispiele oben. Nur als adverbiale Bestimmung der Art und Weise werden das gerundio und das Partizip Präsens strukturgleich eingesetzt. Das heißt im Umkehrschluss, dass ein adjektivisch verwendetes Partizip Präsens nicht mit einem gerundio übersetzt werden kann und auch bei attributiv aufzufassenden Nebensätzen, wie etwa dem Relativsatz, kann das gerundio das Partizip Präsens nicht ersetzen.
Deutsch-Italienisch
327
Ich sehe den lachenden Mann / die lachende Frau. nicht: Vedo l‘ uomo ridendo / la donna ridenda. Der lesende Junge / das lesende Mädchen ist blond. nicht: Il ragazzo leggendo / la ragazza legenda è biond(o/a). Dieses attributiv verwendete Partizip Präsens muss im Italienischen durch einen Relativsatz aufgelöst werden. Ein Relativsatz ist im Grunde nichts anderes als ein Attribut eines Substantivs, ein Partizip Präsens kann im Deutschen, da es im Grunde ein Adjektiv ist und somit attributiv verwendet werden kann, in einen Relativsatz überführt werden. (Wir haben bereits im Kapitel 8 festgestellt, dass über das Relativpronomen eine Übereinstimmung hinsichtlich Genus und Numerus hergestellt wird.) Da das gerundio aber nicht attributiv verwendet werden kann und auch nicht flektiert wird, kann das gerundio auch keinen Relativsatz ersetzen. Ein attributiv verwendetes Partizip Präsens muss bei der Übertragung ins Italienische in einen Relativsatz aufgelöst werden. Ich sehe den lachenden Mann. Ich sehe den Mann, der lacht. nicht: Vedo l‘ uomo ridendo.
sondern: Vedo l‘ uomo che ride.
Wir werden später sehen, dass es sich mit dem participio passato anders verhält, dieses strukturgleich zum deutschen Partizip Perfekt verwendet wird, denn beide können attributiv verwendet werden, sind also Adjektive. Wir merken uns also: Adverb ist das deutsche Partizip Präsens nur in Konstruktionen wie „Weinend erzählte er mir, was passiert war“, also allein dann, wenn es modal verwendet wird und nur dann („Piangendo mi raccontò ciò che aveva successo“) kann es strukturgleich zum italienischen gerundio verwendet werden. Wird es attributiv verwendet, bezieht sich also auf ein Substantiv und stimmt folglich mit diesem in Genus und Numerus überein, dann kann es nicht mit einem gerundio übersetzt werden, denn ein gerundio ist ein Adverb, wird nicht flektiert und stimmt folglich mit absolut niemandem in Genus und Numerus überein. Alle nun folgenden Satzverkürzungen können also nicht mit dem Partizip Präsens ins Deutsche übersetzt werden, die durch das gerundio verkürzten Nebensätze müssen wieder aufgelöst werden. Weiter ist zwischen Vorzeitigkeit auf der einen Seite und Gleichzeitigkeit / Nachzeitigkeit auf der anderen Seite zu unterscheiden. Wir werden parallel immer beide Fälle schildern, wenn die Handlung des Nebensatzes gleichzeitig zur Handlung des Hauptsatzes verläuft und wenn sie vorzeitig zur Haupthandlung verläuft. Bei Gleichzeitigkeit ist das gerundio zu wählen, bei Vorzeitigkeit das gerundio passato. Wir werden in einem abschließenden Kapitel die drei finiten Verbformen, gerundio, infinitivo und participio presente nochmals gegenüberstellen. Manchmal kann die eine Konstruktion die andere vertreten und manchmal eben nicht. Wir werden das oben Gesagte dann nochmal kontrastierend diskutieren. Sie finden oben schon die Gründe, warum nicht bei jedem verkürzten Nebensatz die eine infinite Form durch eine andere ersetzt werden kann, wir werden aber nochmals darauf eingehen. Anzumerken bleibt noch, dass das spanische gerundio bzw. das Französische gérondif / participe présent weitgehend strukturgleich zum italienischen gerundio verwendet wird. Wer Spaß an solchen Vergleichen hat, kann das auf der www.spanisch-lehrbuch.de bzw. auf der www.franzoesisch-lehrbuch.de nachlesen. Gerundio als verkürzter Temporalsatz =>Gleichzeitig Leggendo il giornale mangiavo una pizza. Während ich die Zeitung las, aß ich eine Pizza. =>Vorzeitig Avendo letto il giornale, mangiavo una pizza. auch: Letto il giornale, mangiavo una pizza. auch: Dopo aver letto il giornale, mangiavo una pizza.
328
Deutsch-Italienisch
=>Gleichzeitig Fumando una sigaretta, beveva un caffè. Während er eine Zigarette rauchte, trank er einen Kaffee. =>Vorzeitig Avendo fumato una sigaretta, beveva un caffè. auch: Fumata una sigaretta, beveva un caffè. auch: Dopo aver fumato una sigaretta, beveva un caffè. =>Gleichzeitig
Grammatik Kap. 13
Parlando con lui, si rese conto che si era sbagliato. Während er mit ihm sprach wurde ihm bewusst, dass er sich geirrt hatte. =>Vorzeitig Avendo parlato con lui, si rese conto che si era sbagliato. auch: Parlato con lui, si rese conto che si era sbagliato. auch: Dopo aver parlato con lui, si rese conto che si era sbagliato. Nachdem er mit ihm gesprochen hatte, wurde ihm bewusst, dass er sich geirrt hatte.
13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung Gerundio als Kausalsatz =>Gleichzeitig Essendo informato del suo ritardo, l‘ aspettava un mezz‘ ora di più. Da er über seine Verspätung informiert war, wartete er noch eine halbe Stunde. =>Vorzeitig Essendo stato informato del suo ritardo, l‘ aspettava un mezz‘ ora di più. möglich, aber nicht identisch: Informato del suo ritardo, l‘ aspettava un mezz‘ ora di più. möglich, aber nicht identisch: Dopo essere stato informato del suo ritardo, l‘ aspettava un mezz‘ o ra di più. Da er über seine Verspätung informiert worden war, wartete er noch eine halbe Stunde. =>Gleichzeitig Essendo informati del suo ritardo, l‘ aspettavano un mezz‘ ora di più. Da sie über seine Verspätung informiert waren, warteten sie noch eine halbe Stunde. =>Vorzeitig Essendo stati informati del suo ritardo, l‘ aspettavano un mezz‘ ora di più. möglich, aber nicht identisch: Informati del suo ritardo, l‘ aspettavono un mezz‘ ora di più. möglich, aber nicht identisch: Dopo essere stati informati del suo ritardo, l‘ aspettavono un mezz‘ ora di più. =>Gleichzeitig Risparmiando dei soldi, poteva anche finanzare gli studi dei suoi figli. Da er Geld sparte, konnte er auch das Studium seiner Söhne finanzieren. =>Vorzeitig Avendo risparmiato soldi, poteva anche finanzare gli studi dei suoi figli. möglich, aber nicht identisch: Risparmiati soldi, poteva anche finanzare gli studi dei suoi figli. möglich, aber nicht identisch: Dopo aver risparmiato soldi, poteva anche finanzare gli studi dei suoi figli. Gerundio als Modalsatz Modalsätze beschreiben die Handlung des Nebensatzes als Instrumente zur Realisierung der Handlung des Hauptsatzes. Um einen Modalsatz handelt es sich, wenn wir im Deutschen mit den Konjunktionen „indem“ oder „dadurch, dass“ konstruieren. Er überzeugte sie, indem er auf sie einredete. Er überzeugte sie dadurch, dass er auf sie einredete.
Deutsch-Italienisch
329
=>Gleichzeitig Dicendoglielo non migliorava la situazione. Dadurch, dass er es ihr sagte, verbesserte er die Situation nicht. =>Nachzeitig Avendoglielo detto non migliorava la situazione. nicht: Glielo detto non migliorava la situazione. möglich, aber nicht identisch: Dopo averglielo detto la situazione non migliorava. Dadurch, dass er es ihr sagte, verbesserte er die Situation nicht. Gerundio als Konditionalsatz In allen bisherigen Verkürzungen eines Nebensatzes hat der gerundio einen Indikativ ersetzt. Beim Konditional ersetzt er einen congiuntivo, da bei Bedingungssätzen, mit Ausnahem des Realis der Gegenwart, nun mal (siehe Kapitel 11) im wenn Teil ein congiuntivo, im dann Teil ein condizionale steht. =>Realis der Gegenwart Se ho soldi, mi compro una macchina. Wenn ich Geld habe, kaufe ich mir ein Auto. =>Irrealis der Gegenwart Se avessi soldi, mi comprerei una macchina. Wenn ich Geld hätte, würde ich mir ein Auto kaufen. =>Irrealis der Vergangenheit Se avessi avuto soldi, mi sarei comprato una macchina. Wenn ich Geld gehabt hätte, hätte ich mir ein Auto gekauft.
13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung Anmerkungen zum Konditionalsatz: Wir wissen bereits aus dem Kapitel 11 , dass es außer diesen Fällen noch weitere geben kann, z.B. ist auch die Kombination congiuntivo trapassato und condizionale I denkbar. Se me lo avesse detto, sarei felice adesso. Wenn er es mir gesagt hätte, wäre ich jetzt glücklich.
An dem grundsätzlichen Schema ändert das aber wenig. Obwohl das gerundio infinit, also unbestimmt ist, wissen wir, welchem Modus und welcher Zeit es entspricht, weil dies durch den Modus und die Zeit des Hauptsatzes festgelegt ist. Wird beim Realis der Gegenwart der Bedingungsatz durch einen gerundio verkürzt, dann handelt es sich um ein indicativo presente, compra..., (im Hauptsatz steht dann ebenfalls ein indicativo presente), wird der Bedingungssatz in einem Irrealis der Gegenwart durch einen gerundio verkürzt, dann handelt es sich um einen congiuntivo imperfetto, comprassi..., ( im Hauptsatz steht dann der condizionale I) und haben wir einen Irrealis der Vergangenheit vor uns, dann ist der durch den gerundio verkürzte Nebensatz mit einem congiuntivo trapassato, avessi comprato..., aufzulösen, im Hauptsatz steht dann ein condizionale II. Der gerundio kann also stehen für einen indicativo presente, einen congiuntivo imperfetto oder ein congiuntivo trapassato. Für wenn er steht, ergibt sich aus dem Modus und der Zeit des Hauptsatzes. Realis der Gegenwart Se risparmio soldi, mi posso comprare una macchina. Risparmiando soldi, mi posso comprare una macchina. Wenn ich Geld spare, kann ich mir ein Auto kaufen. Irrealis der Gegenwart Se risparmiassi soldi, mi potrei comprare una macchina. Risparmiando soldi, mi potrei comprare una macchina. Wenn ich Geld sparen würde, könnte ich mir ein Auto kaufen.
330
Deutsch-Italienisch
Irrealis der Vergangenheit Se avessi risparmiato soldi, mi sarei potuto comprare una macchina. Risparmiando soldi, mi sarei potuto comprare una macchina. Wenn ich Geld gespart hätte, könnte ich mir ein Auto kaufen.
Eine Ersetzung durch einen infinitivo oder durch ein participio passato ist in der Regel hier nicht möglich. Allerdings muss ein participio passato verwendet werden, so man denn nicht einen schlichten Bedingungssatz
Un corso fatto bene, è utile. Se il corso è fatto bene, è utile. Ein gut gemachter Kurs ist nützlich. Gerundio als Konzessivsatz Konzessive Konjunktionen im Deutschen sind obwohl, jedoch, obgleich, wenn auch, trotzdem etc. Sie verknüpfen zwei Handlungen dergestalt miteinander, dass eine Handlung der Realisierung der anderen Handlung zwar entgegensteht, letztlich aber die Realisierung der Handlung des Hauptsatzes nicht verhindert wird. (Hierdurch unterscheidet sich der Adversativsatz vom Konzessivsatz. In einem Satz wie „Das gefällt mir, aber es ist zu
Grammatik Kap. 13
nach dem Schema „se..., ...“, verwenden will, wenn der Nebensatz passivisch wäre.
teuer“, besteht ein unauflöslicher Gegensatz). Allerdings ist der Konzessivsatz oft nicht vom Adversativsatz zu trennen. Er könnte es machen, er will es jedoch nicht. Dieser Satz kann sowohl als Konzessivsatz als auch als Adversativsatz interpretiert werden. Man sieht das deutlicher, wenn man mit anderen Konjunktionen konstruiert. Der oben stehende Satz könnte, da zweideutig, mit unterschiedlichen Konjunktionen transformiert werden. a) Konzessivsatz: Er könnte es machen, obwohl er es nicht will. b) Adversativsatz: Er könnte es machen, aber er will es nicht.
Bei a) steht seine Unlust der Durchführung der Handlung zwar entgegen, verhindert diese jedoch nicht. Bei b) verhindert seine Unlust die Durchführung der Handlung. Der durch einen gerundio eingeleitete Konzessivsatz muss auch im Italienischen, im Gegensatz zu allen vorher genannten Nebensätzen, durch eine Konjunktion, nämlich pur, eingeleitet werden. Als einleitende Konjunktion eines einen Konzessivsatz verkürzenden gerundio dient ausschließlich pur. Zwar kennt das Italienische noch andere Konjunktionen, die einen Konzessivsatz einleiten können, wie benchè, sebbene, malgrado, nonostante etc., aber diese können nicht vor einem gerundio stehen. Der Unterschied zwischen „obwohl“ und „wenn auch“ wird also bei einer Übersetzung mit dem gerundio verdeckt. a) Obwohl er den ganzen Tag arbeitet, verdient er nicht genug Geld um zu leben. b) Auch wenn er den ganzen Tag arbeitet, verdient er nicht genug Geld.
Diese beiden Sätze hätten, konstruiert man mit pur + gerundio, dieselbe Übersetzung. Pur lavorando tutto il giorno, non guadagna abbastanza soldi per vivere.
Deutsch-Italienisch
331
a) und b) unterscheiden sich jedoch. Bei a) arbeitet er tatsächlich den ganzen Tag und bei b) ist es eine hypothetische Möglichkeit. Was genau gemeint ist, muss im Italienischen, bei dieser Konstruktion, aus dem Kontext geschlossen werden. Beispiele Pur risparmiando soldi, non si può comprare una macchina. Obwohl er spart, kann er sich kein Auto kaufen. Pur avendo risparmiato soldi, non si può comprare una macchina. auch: Pur risparmiati soldi, non si può comprare una macchina. Pur studiando giorno e notte, non ho superato quest‘ esame. Obwohl ich den ganzen Tag gelernt hatte, habe ich die Prüfung nicht bestanden. Pur avendo studiando giorno e notte, non superai quest‘ esame. Auch wenn ich den ganzen Tag gelernt hätte, würde ich die Prüfung nicht bestehen.
13.3.4 stare + gerundio Wer Spanisch oder Französisch (oder auch Englisch) spricht, weiß, dass diese beiden Sprachen Konstruktionen kennen, die eine Handlung als sich im Vollzug befindlich beschreiben. Im Deutschen verwendet man, kommt es wesentlich darauf an, dass eine Handlung als sich im Vollzug befindlich beschrieben wird, das Adverb gerade. Französisch: J‘ étais en train de manger quand tout d‘ un coup on frappa à la porte. Spanisch: Estaba comiendo cuando de repente tocaron a la puerta. Italienisch: Stavo mangiando quando di colpo bussarano alla porto. Englisch: I was eating, when suddenly someone knocked at the door. Deutsch: Ich aß gerade, als es plötzlich es plötzlich an der Tür klopfte. Die Frage, die man sich stellen kann, ist, warum ein Bedürfnis bestehen soll, eine Handlung als sich im Vollzug befindlich zu beschreiben. Die pragmatische Antwort auf diese Frage lautet, das ist eben so, denn auch im Deutschen können wir das kleine Wörtchen „gerade“ nicht weglassen, wenn auszudrücken ist, dass eine sich im Vollzug befindliche Handlung durch eine andere unterbrochen wurde. So was „Ich aß, als es plötzlich an der Tür klopfte“ oder so was „Ich las ein Buch, als plötzlich das Telefon klingelte“
geht gar nicht. Es heißt „Ich aß gerade, als es plötzlich an der Tür klopfte“ bzw. „Ich las gerade ein Buch, als plötzlich das Telefon klingelte“
Spekulationen darüber, warum das eigentlich nicht geht, sind Kaffeesatz lesen für Fortgeschrittene. Wir müssen akzeptieren, dass das menschliche Gehirn sprachlich eine Situation, bei der eine sich im Prozess befindliche Handlung durch eine andere unterbrochen wird, schildern will. Das Deutsche entwickelt sogar in dieser Situation spontan noch alle möglichen anderen Konstruktionen. Ich war beim Essen, als es an der Tür klopfte.
Man sollte hierbei zwischen einer reinen Hintergrundhandlung und einer Handlung, die als sich im Vollzug befindlich zu beschreiben ist, unterscheiden.
332
Deutsch-Italienisch
reine Hintergrundhandlung, in die eine andere Handlung eingebettet ist Es war schon dunkel, als er ankam. eine sich im Vollzug befindliche Handlung, die durch eine andere unterbrochen wird Ich las gerade ein Buch, als er zur Tür hereinkam.
Das Italienische, Französische, Spanische und Englische haben für die reine Hintergrundhandlung eine spezielle Zeit und für die Handlung, die als sich im Vollzug befindlich zu beschreiben ist, eine spezielle Konstruktion.
1) It was dark, when he arrived. Englisch: Die sich im Vollzug befindliche Handlung steht in der continuous form, eingebettete Handlung im simple past / past perfect 2) He was reading a book, when suddenly someone knocked at the door. Französisch: Die Hintergrundhandlung steht im imparfait, die eingebettete Handlung im passé simple / passé composé 1) Il faisait nuit quand il arriva. Französisch: Die sich im Vollzug befindliche Handlung wird mit être + en train de + Infinitiv beschrieben, die eingebettete Handlung im passé simple / passé composé
Grammatik Kap. 13
Englisch: Die Hintergrundhandlung steht im simple past, eingebettete Handlung im simple past / past perfect
2) Il était en train de lire un livre, quand tout d‘ un coup on frappa à la porte. Spanisch: Grundhandlung im imperfecto, eingebettete Handlung im indefinido (nur in der Vergangenheit zwei Zeiten) 1) Hacía noche, cuando llegó. Spanisch: Die sich im Vollzug befindliche Handlung wird mit estar + gerundio beschrieben, die eingebettete Handlung im indefinido 2) Estaba leyendo un libro, cuando de repente tocaron a la puerta. Italienisch: Grundhandlung im imperfetto, eingebettete Handlung im passato remoto / passato prossimo (nur in der Vergangenheit zwei Zeiten) 1) Faceva notte quando arrivò. Italienisch: Die sich im Vollzug befindliche Handlung wird mit stare + gerundio beschrieben, die eingebettete Handlung im indefinido 2) Stava leggendo un libro quando di colpo bussarono alla porta. Deutsch: Die reine Hintergrundhandlung steht ohne Adverb 1) Es dunkelte bereits, als er ankam. Deutsch: Bei der sich im Prozess befindlich zu schildernden Handlung muss ein Adverb stehen 2) Er las gerade ein Buch, als es an der Tür klopfte. Ob eine Handlung nun als sich im Prozess befindlich aufzufassen ist oder als simple Beschreibung einer allgemeinen Tätigkeit / eines allgemeinen Zustandes , ob also mit der Konstruktion stare + gerundio oder einer „einfachen Zeit“ zu konstruieren ist, ist nicht immer klar. In der Regel ist aber die Konstruktion stare + gerundio dann zu wählen, wenn man im Deutschen mit Adverbien wie „gerade“, „im Moment“, „zur Zeit“ etc. oder mit der Konstruktion „beim + Infinitiv“ konstruieren würde bzw. müsste. Da wo man das Adverb „gerade“ etc. im Deutschen setzen oder weglassen könnte, hat man eine Wahl. beide Konstruktionen möglich Cosa fai? Cosa stai facendo? Was machst du? Was machst du gerade?
Deutsch-Italienisch
333
nur die Konstruktion stare + gerundio ist möglich Eine Handlung ist in eine andere, sich im Prozess befindliche, Handlung eingebettet. Gli stavo scrivendo una lettera, quando di colpo apparve alla porta. Ich schrieb ihm gerade einen Brief, als er plötzlich in der Tür erschien. nicht: Ich schrieb ihm einen Brief, … nur eine „einfache“ Zeit ist möglich Es handelt sich um eine reine Hintergrundhandlung. Faceva sempre ciò che voleva, finché non gli dissero che il suo comportamento era irriguardoso. Er machte was er wollte, bis man ihm sagte, dass sein Verhalten rücksichtslos ist. nicht: Er machte gerade, was er wollte …
13.3.4.1 Bildung der Form stare + gerundio Die Konstruktion stare + gerundio ist nur in den nicht zusammengesetzten Zeiten möglich (presente, imperfetto, futuro I, condizionale I, congiuntivo presente, congiuntivo imperfetto). Warum es in den anderen Zeiten nicht geht, dürfte daran liegen, dass man in den anderen Zeiten auch nicht wirklich einen Bedarf hat an dieser Konstruktion, es ergäben sich dann nämlich Konstruktionen, die man nicht unbedingt braucht, man sieht das, wenn man sich die unten stehenden deutsche Sätze anschaut. Ich hätte ihm gerade einen Brief geschrieben, wenn er in der Tür erschienen wäre. Ich werde gerade ein Buch lesen, wenn der Unfall passieren wird. Ich konnte gerade Musik hören, als der Nachbar an der Tür klingelte.
Indicativo presente
imperfetto
passato remoto
futuro
sto mangiando stai mangiando sta mangiando stiamo mangiando state mangiando stanno mangiando
stavo mangiando stavi mangiando stava mangiando stavamo mangiando stavate mangiando stavano mangiando
stetti mangiando stesti mangiando stette mangiando stemmo mangiando steste mangiando stettero mangiando
starò mangiando starai mangiando starà mangiando staremo mangiando starete mangiando staranno mangiando
Congiuntivo congiuntivo presente
congiuntivo imperfetto
condizionale
stia mangiando stia mangiando stia mangiando stiamo mangiando stiate mangiando stiano mangiando
stessi mangiando stessi mangiando stesse mangiando stessimo mangiando steste mangiando stessero mangiando
starei mangiando staresti mangiando starebbe mangiando staremmo mangiando stareste mangiando starebbero mangiandoå
Beispiele Stai lavorando in questo momento o puoi aiturami un attimo? Arbeitest du gerade, oder kannst du mir einen Moment helfen. Giusto nel momento in cui gli stavo scribendo una lettera, mi chiamò. Genau in dem Moment als ich dabei war ihm einen Brief zu schreiben, rief er mich an. Lui voleva che io stessi già lavorando quando fosse arrivato. Er wollte, dass ich schon arbeite wenn er kommt.
334
Deutsch-Italienisch
Io starei già lavorando se lui mi lasciasse in pace. Ich wäre schon am Arbeiten, wenn er mich in Ruhe ließe.*
* Diese Konstruktion „am Arbeiten“, „beim Arbeiten“ wird gelegentlich als falsch diskutiert, wir halten sie insofern für richtig, als sie notwendig ist. Mit einem Adverb kann nicht konstruiert werden. nicht: Ich arbeite gerade, wenn er mich in Ruhe ließe.
Ich würde schon arbeiten, wenn er mich in Ruhe ließe.
Da erscheint dem Autor aber die oben genannten Konstruktion besser. Die Konstruktion „am Arbeiten“ gefällt dem Autor insbesondere deswegen so gut, weil sie aufschlußreich ist. Sie zeigt, dass es auch für ein Teutonenhirn, wie bei allen anderen Gehirnen auch, ein Bedürfnis gibt, ein Handlung als sich im Prozess befindlich zu beschreiben und dieses Bedürfnis sogar so groß ist, dass spontan Strukturen geschaffen werden, die dies zu leisten in der Lage sind.
Grammatik Kap. 13
möglich wäre ein Konditional.
13.3.5 Participio presente Vom participio presente könnte man sich jetzt erhoffen, dass es wie das deutsche Partizip Präsens verwendet werden kann, dem ist aber absolut nicht so. Es verhält sich im Grunde ähnlich wie im Spanischen. Eigentlich wäre das participio presente zwar gar keine schlechte Idee, das Italienische hätte die Möglichkeit gehabt, mit dem mächtigen gerundio alle möglichen Nebensätze zu verkürzen und das participio presente, strukturgleich zum deutschen Partizip Präsens, als attributiv zu verwendendes Adjektiv, zu verwenden. Tatsächlich hat das Italienische das aber sowenig getan wie das Spanische, es hat das participio presente weitgehend versenkt, oder um es präziser zu formulieren, das participio presente ist kein produktives System mehr, man kann nicht von jedem Verb ein participio presente bilden. Lebendig ist es nur noch als fester Bestandteil des Wortschatzes. (Wirklich lustig ist hier übrigens das Französische. Dieses hat das participe présent zwar nicht versenkt, verwendet es aber fast gleich wie das gérondif, hat also aus dem Adjektiv ein Adverb gemacht und damit darauf verzichtet, es attributiv zu verwenden.) Es wird gebildet, indem man die jeweilige Endung des Infinitivs entfernt und an den dann übrigbleibenden Stamm die Endungen -ante (bei den Verben auf -are), -ente (bei den Verben auf -ere oder -ire) dranhängt. Verben auf -are
Verben auf -ere / -ire
Infinitiv
Übersetzung
Stamm
cantare
singen
cant
parlare
sprechen
parl
andare
laufen
and
Endung ante
Infinitiv
Übersetzung Stamm
seguire
folgen
concernere betreffen morire
sterben
Endung
segu concern
ente
mor
Beispiele la donna cantante
= die singende Frau
l‘ uomo parlante
= der sprechende Mann
la donna andante
= die gehende Frau
l‘ uomo morente
= der sterbende Mann
Man sollte sich jetzt vielleicht einige Dinge klar machen. Das participio presente des Italienischen ist, wie auch das deutsche Partizip Präsens ein Adjektiv, stimmt also, im Gegensatz zum gerundio, das eine ganz andere Liga ist, mit dem Substantiv in Genus und Numerus überein.
Deutsch-Italienisch
335
l‘ uomo morente gli uomini morenti der sterbende Mann die sterbenden Männer l‘ avvenimento seguente gli avvenimenti seguenti das folgende Ereignis die folgenden Ereignisse
Das participio presente ist also rein grammatikalisch mit dem Partizip Präsens identisch. - Es wird wie ein Adjektiv flektiert, stimmt also in Genus und Numerus mit dem Substantiv überein, auf welches es sich bezieht. - Er ist, wie das deutsche Partizip Präsens, aktivisch, das Subjekt ist der Ausführende der Handlung, nicht das Ziel der Handlung, wie beim Partizip Perfekt, von dem später noch die Rede sein wird. participio presente Partizip Präsens Eine überraschende Frau. => Eine Frau, die überrascht. Una donna sorprendente. => Una donna che sorprende. participio passato Partizip Perfekt Eine überraschte Frau. Eine Frau, die überrascht wurde. Una donna sorpresa. => Una donna che è stata sorpresa. Obwohl es also grammatikalisch dem deutschen Partizip Präsens entspricht, kann es nicht strukturgleich zum deutschen Partizip Präsens eingesetzt werden. Die strukturgleiche Verwendung scheitert nicht daran, dass sich das participio presente vom Partizip Präsens grammatikalisch unterscheidet, sondern an der normativen Kraft des Faktischen. Man kann nicht von jedem x-beliebigen Verb ein Partizip Präsens bilden, bzw. man könnte, aber es wird nicht getan. Wir haben bereits oben gesehen, dass das gerundio, im Gegensatz zum deutschen Partizip Präsens, keinen Relativsatz ersetzen kann, denn ein Relativsatz ist im Grunde ein Attribut eines Substantives, stimmt in Genus und Numerus mit diesem überein, ein gerundio ist aber ein Adverb, stimmt mit überhaupt niemandem überein. Man könnte nun aufgrund der grammatikalischen Strukturgleichheit auf die Idee kommen, dass das participio presente einen Relativsatz ersetzen kann, denn dieser ist ein Attribut eines Substantivs, wird flektiert. Dem ist aber nicht so und zwar ist dem nicht so, weil dem nicht so ist. Punkt. Das Kind, das schläft, ist blond. => Das schlafende Kind ist blond. Il bambino che dorme è biondo. => nicht: Il bambino dormiente è biondo.
Man kann das mit dem participio presente im Italienischen auch kürzer fassen. Während das gerundio eine ungemein mächtige Konstruktion ist, ist das participio presente eine ziemlich machtlose Konstruktion, im Grunde hat das participio presente nur noch insofern eine Bedeutung, als zahlreiche Adjektive aus einem participio presente hervorgegangen sind. Beispiele
336
sorprendente
=> überraschend (von sorprendere, überraschen)
apparente
=> scheinbar, offensichtlich (von apparire, erscheinen)
sorridente
=> lächelnd, strahlend (von sorridere, lächeln)
proveniente
=> herkommend (von provenire, herkommen)
crescente
=> wachsend (von crescere, wachsen)
precedente
=> vorhergehend (von procedere, vorhergehen)
soddisfacente
=> zufriedenstellend (von soddisfare, befriedigen)
Deutsch-Italienisch
13.3.5 Participio presente Beispiele Questa è veramente una notizia sorprendente. Das ist wirklich eine überraschende Nachricht. Un bebè piange senza motivo apparente, che cosa fare? Baby schreibt ohne offensichtlichen Grund, was tun? La signora era una donna sorridente, dai capelli e occhi scuri. Il treno proveniente da Venezia Santa Lucia e diretto a Milano Centrale sarebbe dovuto essere qui 40 minuti fa. Der Zug aus Richtung Venedig / Santa Lucia in Richtung Mailand Hauptbahnhof hätte schon vor 40 Minuten hier sein müssen. La luna crescente ha la forma di una D, quella calante ha la forma di C. Der zunehmende Mond hat die Form eines D, der abnehmende die Form eines C. Non ha ancora riconquistato la fiducia persa durante i precedenti avvenimenti. Er hat das während der vorangegangenen Ereignisse verlorengegange Vertrauen noch nicht wieder gewonnen.
Grammatik Kap. 13
Sie war eine strahlende Frau, mit schwarzen Haaren und Augen.
Il lavoro sicuro e soddisfacente è in pericolo. Sichere und zufriedenstellende Arbeit ist in Gefahr.
13.3.5.1 Ersatzkonstruktionen für das deutsche Partizip Präsens Über die atypische, systemwidrige Verwendung des deutschen Partizip Präsens wurde bereits gesprochen, also über Sätze dieses Typs. Weinend erzählte sie mir die ganze Geschichte. Weinend erzählten sie mir die ganze Geschichte.
Systemwidrig und atypisch ist diese Verwendung, also als adverbiale Bestimmung der Art und Weise, deswegen, weil das deutsche Partizip Präsens von der Natur der Sache her ein Adjektiv ist, seine Verwendung also attributiv ist, es sich auf ein Substantiv bezieht. Da es sich aber bei dieser Verwendung um ein Adverb handelt, kann man es in dieser Verwendung mit einem gerundio übersetzen, welches ja immer ein Adverb, bzw. eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise, ist. Piangendo mi raccontava tutta la storia.
Weinend erzählte sie mir die ganze Geschichte.
Da in dieser Verwendung, also als adverbiale Bestimmung der Art und Weise, das Partizip Präsens mit einem gerundio übersetzt wird, könnte man auf die Idee kommen, zwischen dem gerundio und dem deutschen Partizip Präsens Strukturgleichheit anzunehmen. Diese ist jedoch absolut nicht gegeben. Keiner der im Kapitel gerundio angeführten Nebensätze kann durch das deutsche Partizip Präsens ersetzt werden. Im Gegenzug kann das deutsche Partizip Präsens einen Relativsatz ersetzen, denn dieser ist im Grunde Attribut eines Substantivs, stimmt mit diesem in Genus und Numerus überein. Einen Relativsatz wiederum kann aber das gerundio nicht ersetzen, denn dieses kann kein Attribut sein, es wird nämlich nicht flektiert. Strukturgleichheit zwischen dem deutschen Partizip Präsens und dem Gerundio ist also nur in dem oben genannten Fall gegeben. Praktische Relevanz haben noch Strukturen dieser Art.
Deutsch-Italienisch
337
die zu erledigenden Arbeiten die zu zahlenden Rechnungen die zu berücksichtigenden Faktoren die durchzuführenden Maßnahmen
Auch diese Verwendung des Partizip Präsens ist systemwidrig, denn das Partizip Präsens ist eigentlich aktivisch, das Substantiv, auf das sich das Partizip Präsens bezieht, ist Ausführender der Handlung. Die lachenden Frauen beunruhigten ihn.
Es sind die Frauen, die die durch das Partizip Präsens beschriebene Tätigkeit, lachen, durchführen. Bei Konstruktionen des Typs „die zu erledigenden Arbeiten“ ist aber das Substantiv, auf das sich das Partizip Präsens bezieht, Ziel der Handlung, nicht Ausführender, es wird also passivisch verwendet. Man sieht das deutlicher, wenn man die Sätze durch einen Relativsatz auflöst. aktivisch Er sah den im Garten spielenden Kindern zu. Er sah den Kindern zu, die im Garten spielten. passivisch Er hat die zu erledigenden Arbeiten stets zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Er hat die Arbeiten, die erledigt werden mussten, stets zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Wir können, aufgrund unserer Vorerfahrung des Alltags, Einigung darüber erzielen, dass sich Arbeiten nicht selber erledigen, sondern von irgendjemand erledigt werden. Wäre dem nicht so, dann würde den Arbeiten ein entscheidendes Merkmal fehlen. Arbeiten, die sich selber erledigen, sind nämlich keine. In dieser atypischen und systemwidrigen Verwendung des deutschen Partizip Präsens ist mit der Konstruktion da + infinitivo zu übersetzen. Weiter wird mit diesem Typ von Konstruktion auch noch ausgedrückt, dass eine Verpflichtung besteht, die durch das Partizip Präsens / participio presente beschriebene Handlung auszuführen. Wer sie allerdings ausführen soll, bleibt unbestimmt und ergibt sich aus dem Kontext. Beispiele Non ha ancora finito i lavori da fare. Er hat die zu erledigenden Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Le fatture da pagare possono essere selezionate in base a diversi criteri. Die zu begleichenden Rechnungen können anhand unterschiedlicher Kriterien ausgewählt werden. I fattori da prendere in considerazione possono variare da azienda ad azienda. Die zu berücksichtigen Faktoren können von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Ha indicato quali sono le misure da prendere per proteggere l‘ambiente e la salute dei cittadini. Er hat die zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Bevölkerung durchzuführenden Maßnahmen erläutert.
Das deutsche Partizip Präsens ist, wie bereits öfters erwähnt, im Grunde ein Adjektiv. Es wird von daher niemanden überraschen, dass es wie jedes Adjektiv substantiviert werden kann. Diese Sätze sind strukturgleich. Die Hungrigen aßen sich satt. Die Trauernden standen bedrückt auf dem Friedhof.
Umgekehrt wird es aber auch niemanden überraschen, dass diese Substantivierung des participio presente im Italienischen nur dann möglich ist, wenn das participio presente inzwischen fester Bestandteil des italienischen
338
Deutsch-Italienisch
Wortschatzes geworden ist, also ein Adjektiv wie jedes andere ist. Mit jedem x-beliebigen Verb geht es nicht, weil eben nur theoretisch von jedem x-beliebigen Verb überhaupt ein participio presente gebildet werden kann. Hinzu kommt, dass es in beiden Sprachen oft noch ein eigenes Substantiv gibt (die Rauchenden / die Raucher, die Hörenden / die Hörer, die Fahrenden / die Fahrer). Die Substantivierung eines participio presente ist also nur dann möglich, wenn dieses inzwischen als Adjektiv begriffen wird und wenn es kein eigenes Substantiv gibt. Möglich ist es eigentlich nur mit Wörtern, die inzwischen als ganz normale Substantive aufgefasst werden. l‘ insegnante (Lehrer) von insegnare => lehren
Ein Kurs für die an italienischen Schulen tätigen Französischlehrer, die ihre linguistischen Kompetenzen auffrischen wollen. il dirigente (Leiter, leitender Angestellter) von dirigere => leiten In conflitto di interesse era pure il consiglio di ammistrazione formato esclusivamente da persone nominate dal manager e scelte tra i dirigenti del gruppo. In einem Interessenskonflikt befand sich auch der Verwaltungsrat, der sich ausschließlich aus Personen zusammensetzte, die vom Manager unter den leitenden Angestellten ausgewählt worden waren. l‘ affluente (der Zufluss), von affluire => zufließen
Grammatik Kap. 13
Un corso per gli insegnanti di francese delle scuole italiane che desiderano aggiornare le proprie conoscenze linguistiche.
L‘affluente è un torrente o un fiume che immette le sue acque in un fiume maggiore. Der Zufluss ist ein Bach, dessen Wasser in einen größeren Fluss fließt.
13.4 Konstruktionen mit dem Infinitiv Der Infinitiv (auf Italienisch infinitivo) ist die unbestimmte Form des Verbs, er ist, wie bereits öfter erwähnt, hinsichtlich der Zeit, der Person und des Modus unbestimmt. Das hat er mit dem gerundio und dem participio presente gemeinsam, weswegen man sie ja auch infinite Verbformen nennt. Wie man allerdings unmittelbar einsieht, ist die Tatsache, dass er unbestimmt ist, nicht besonders interessant. Wäre der einzige interessante Sachverhalt, den es über den Infinitiv zu berichten gibt, die Tatsache, dass er die Grundform eines Verbes darstellt, dann würden wir ihn hier gar nicht erwähnen. Wir gehen hier ausführlich auf ihn ein, weil er eine schier unendliche Fülle an Funktionen hat, im Deutschen wie im Italienischen. Tendenziell besteht kein Unterschied zwischen dem italienischen infinitivo und dem deutschen Infinitiv. Im Detail jedoch sind die Unterschiede ganz erheblich. In beiden Sprachen kann der Infinitiv höchst, aber höchst unterschiedliche Funktionen haben (die Liste ist beispielhaft und nicht abschließend und des weiteren wird man über jeden einzelnen Punkt noch reden müssen, denn die konkrete Handhabung ist in der Regel im Italienischen nicht die Gleiche wie im Deutschen). Beispiele Er kann in beiden Sprachen Zwang ausdrücken Ci sono ancora un sacco di cose da fare. Es gibt noch viele Dinge zu erledigen. (Es gibt noch viele Dinge, die wir erledigen müssen.) Er steht in beiden Sprachen nach einem Modalverb Voglio vederlo. Ich will ihn sehen. Er kann in beiden Sprachen substantiviert werden. Nuotare è bene per la salute. Schwimmen ist gut für die Gesundheit.
Deutsch-Italienisch
339
Er kann ihn beiden Sprachen einen Relativsatz ersetzen Cerco qualcuno per giocare a tennis. Ich suche jemanden zum Tennis spielen. (Ich suche jemanden, mit dem ich Tennis spielen kann.) Er kann ihn beiden Sprachen mit zahlreichen anderen Verben verbunden werden Mi rifiuto di rispondergli. Ich weigere mich, ihm zu antworten. Er kann bestimmt Nebensätze verkürzen, zum Beispiel einen Finalsatz Per vivere bene, si ha bisogno di un po‘ di soldi. Um gut zu leben, muss man ein bisschen Geld haben. (Damit man gut leben kann, muss man ein bisschen Geld haben.) Wie wir das schon beim gerundio gesehen haben, kann das durch den Infinitiv beschriebenen Ereignis zu dem durch das finite Verb beschriebene Ereignis vorzeitig oder nachzeitig sein. Ist es vorzeitig, dann ist der infinitivo passato zu verwenden, bei Gleichzeitigkeit der infinitivo. Da der Infinitiv selbst in jeder Hinsicht unbestimmt ist, ist der Anker das finite Verb. Steht also das finite Verb in der Gegenwart, beschreibt der infinitivo passato die Vergangenheit, steht das finite Verb aber in der Vergangenheit, dann bezieht sich der infinito auf die Vorvergangenheit. Da des weiteren der Infinitiv auch kein explizit genanntes Subjekt hat, übernimmt er, in der Regel, das Subjekt des finiten Verbes. Bei der Bildung des Infinitivs ist zu unterscheiden, ob er aktivisch, passivisch oder reflexiv verstanden werden soll und weiter ist zu unterscheiden, ob das Verb mit essere oder mit avere konjugiert wird. Vereinfacht ausgedrückt, alle Regeln bezüglich Reflexivpronomen (wird mit essere konjugiert, wird der participio passato flektiert), bezüglich des Passivs (beide Partizipien sind zu flektieren) und des zu wählenden Hilfsverbes (avere oder essere) sind zu berücksichtigen. Steht das Akkusativobjekt vor dem Partizip Perfekt, muss das Partizip Perfekt in Genus und Numerus mit eben diesem Akkusativobjekt übereinstimmen („Ricordo di averlo visto“, aber „Ricordo averla vista“). Anzumerken bleibt noch, dass das finale -e von avere und essere entfällt. aktivische Verwendung und Konjugation mit avere bei Gleichzeitigkeit
bei Nachzeitigkeit
mangiare
aver mangiato
dormire
aver dormito
studiare
aver studiato
Deutsch: essen
gegessen zu haben
aktivische Verwendung und Konjugation mit essere bei Gleichzeitigkeit
bei Nachzeitigkeit
andare
essere andat(o/a/i/e)
partire
essere partit(o/a/i/e)
arrivare
essere arrivat(o/a/i/e)
Deutsch: ankommen
angekommen zu sein
reflexive Verwendung
340
bei Gleichzeitigkeit
bei Nachzeitigkeit
lavarsi
essersi lavat(o/a/i/e)
vedersi
essersi vist(o/a/i/e)
adattarsi
essersi adattat(o/a/i/e)
sich gewöhnen
sich gewöhnt zu haben
Deutsch-Italienisch
passivische Verwendung bei Gleichzeitigkeit
bei Nachzeitigkeit
essere vist(o/a)
essere stat(o/a/i/e) vist(o/a/i/e)
essere lavat(o/a)
essere stat(o/a/i/e) lavat(o/a/i/e)
essere convint(o/a)
essere stat(o/a/i/e) convint(o/a/i/e)
überzeugt sein
überzeugt worden zu sein
Beispiele Crede di mangiare qualcosa di buono.
Er glaubt etwas Gutes zu essen.
Crede di aver mangiato qualcosa di buono.
Er glaubt etwas Gutes gegessen zu haben.
13.4 Konstruktionen mit dem Infinitiv – Beispiele Beispiele Sogna di andare a Parigi.
Er träumt davon, nach Paris zu gehen.
Sogna di essere andato a Parigi.
Er träumt davon, nach Paris gegangen zu sein.
Sognano di essere andati a Parigi.
Sie träumen davon, nach Paris gegangen zu sein.
Crede di lavarsi.
Er glaubt, sich zu waschen.
Crede di essersi lavato.
Er glaubt, sich gewaschen zu haben.
Credono di essersi lavati.
Sie glauben, sich gewaschen zu haben.
Crede di essere visto.
Er glaubt, gesehen zu werden.
Crede di essere vista.
Sie glaubt, gesehen zu werden.
Gli uomini credono di essere visti.
Die Männer glauben gesehen zu werden.
Le donne credono di essere viste.
Die Frauen glauben gesehen zu werden.
Crede di essere stato visto.
Er glaubt, gesehen worden zu sein.
Crede di essere stata vista.
Sie glaubt, gesehen worden zu sein.
Gli uomini credono di essere stati visti.
Die Männer glauben gesehen worden zu sein.
Le donne credono di essere state viste.
Die Frauen glauben gesehen worden zu sein.
Grammatik Kap. 13
Achten Sie bei den Beispielen auf die Flexion des Partizips.
13.4.1 Infinitiv nach anderen Verben Dies dürfte wohl die absolut dominierende Verwendung des Infinitivs sein, es sind die berühmten zu + Infinitiv Konstruktionen. Obwohl fast alle Infinitivkonstruktionen des Italienischen auch ins Deutsche mit einer Infinitivkonstruktion übertragen werden können, entsprechen sie sich grammatikalisch nicht. Es kommt jetzt, wie schon so oft, ein bisschen Theorie, von der der Autor glaubt, dass sie für das Verständnis der italienischen Strukturen hilfreich ist. Weiter glaubt er, dass sich die italienischen Strukturen leichter einprägen lassen, wenn man sie ein bisschen systematisch sortiert. Vor allem sollte man aber sehen, dass der Infinitiv im Deutschen immer über die gleiche Präposition angeschlossen wird (entweder mit der Präposition „zu“ oder eben ohne jede Präposition), im Italienischen aber Infinitive über unterschiedliche, in Abhängigkeit vom jeweiligen Verb, Präpositionen angeschlossen werden. Auch wenn wir bei den Beispielen unten manchmal den Eindruck haben könnten, dass ein Infinitiv mit einer anderen als der Präposition zu angeschlossen wird, so werden wir gleich sehen, dass dies nicht der Fall ist. Die Präpositionen bei „behauptet, durch.../an.../mit...“ etc. werden durch das angeschlossene Verb erzwungen, nicht durch das anschließende. Hat das angeschlossene Verb keine Präposition, dann steht schlicht die Präposition „zu“.
Deutsch-Italienisch
341
Verben ohne Präposition etwas sehen
Er meint, Maria gesehen zu haben.
etwas essen
Er glaubt, verdorbenes Fleisch gegessen zu haben.
etwas verlachen
Er meint, verlacht worden zu sein.
sprechen über
Ich glaube, über das Thema gesprochen zu haben.
fliegen über
Ich glaube, über Rom geflogen zu sein.
lachen über denken an
Er behauptet, an mich gedacht zu haben.
an etwas glauben
Er behauptet, an die Geschichte zu glauben.
gehen durch
Er behauptet, durch einen dunklen Wald gegangen zu sein.
zahlen mit
Er behauptet, mit einer Kreditkarte bezahlt zu haben.
Da aber die Präposition lediglich vom anschließenden Verb verlangt wird, kann man auch schlicht sagen, die Konstruktion zu + Infinitiv wird im Deutschen schlicht ohne bzw. immer mit zu angeschlossen. Er behauptet, mit einer Kreditkarte bezahlt zu haben. Er behauptet, eine Kreditkarte zu besitzen.
Mit der Präposition „mit“ wird nicht der Infinitiv angeschlossen, die Präposition „mit“ steht da nur, weil das Verb zahlen in diesem Zusammenhang mit „mit“ konstruiert. Wir werden gleich sehen, dass das Italienische Infinitivkonstruktionen mit unterschiedlichen Präpositionen anschließt. Zweitens sollten wir verstehen, dass Infinitivkonstruktion nicht gleich Infinitivkonstruktion ist. In den oben genannten Beispielen geht es schlicht um die Substitution eines „dass Satzes“, was dann möglich ist, wenn das Subjekt des „dass Satzes“ auch das Subjekt des finiten Verbes ist. Substitution des „dass Satzes“ mit einer Infinitivkonstruktion möglich: Identisches Subjekt Er behauptet, dass er seine Kreditkarte verloren hat. möglich: Er behauptet, seine Kreditkarte verloren zu haben. Substitution des „dass Satzes“ mit einer Infinitivkonstruktion nicht möglich: Unterschiedliche Subjekte Er behauptet, dass wir unsere Kreditkarte verloren haben. nicht möglich: Er behauptet, … Eine Infinitivkonstruktion kann aber auch mehr sein, als die schlichte Ersetzung eines „dass Satzes“. In diesem Falle gelten auch ganz andere Regeln und im Italienischen kommen dann auch ganz andere Präpositionen ins Spiel. Zu nennen wären zum Beispiel: Der Infinitiv mit „um zu“ zur Substitution eines Finalsatzes. Um die Rechnung zu bezahlen, muss man Geld auf dem Konto haben. Damit man die Rechnung bezahlen kann, muss man Geld auf dem Konto haben. Der Infinitiv mit „um zu“ zur Substitution eines Relativsatzes Ich suche jemanden, um Schach zu spielen. Ich suche jemanden, mit dem ich Schach spielen kann. Der Infinitiv mit „zu“ zur Substitution eines Konzessivsatzes Ohne zu wissen, was es bedeutet, hat er es abgeschrieben. Obwohl er nicht wusste, was es bedeutet, hat er es abgeschrieben.
342
Deutsch-Italienisch
Der Infinitiv mit „zu“ um eine Verpflichtung auszudrücken Er zählte uns alle Aufgaben auf, die noch zu erledigen waren. Er zählte uns alle Aufgaben auf, die noch erledigt werden mussten. Der Infinitiv mit „zu“ als Ersatz für einen Adversativsatz Anstatt seinen Freunden zu helfen, haut er sie in die Pfanne. Anstatt dass er seinen Freunden hilft, haut er sie in die Pfanne.
Bei allen bisher genannten Konstruktionen war das Subjekt des Infinitivs mit dem Subjekt des finiten Verbes identisch. In einem Satz wie Er glaubt, ihm helfen zu können glaubt irgend jemand, dass er einem anderen helfen kann. Der der glaubt und der, der hilft, sind dieselbe Person. Es gibt aber auch Verben, die zwei Objekte verlangen, bzw. bei denen man den Eindruck hat, dass etwas fehlt, wenn nur ein Objekt vorhanden ist. Und im Zusammenhang mit diesen Verben kann auch der Infinitiv ein eigenes Subjekt haben, wie wir gleich sehen werden. Sätze wie
Grammatik Kap. 13
Infinitivkonstruktionen mit eigenem Subjekt
Ich bitte ihn Ich empfehle ihm Ich verspreche ihm
sind unvollständig. Ohne eine Ergänzung, würde man sich fragen, um was er ihn bittet, was er ihm denn eigentlich empfiehlt oder verspricht. Üblicher sind diese Sätze also mit einer Ergänzung. Ich bitte ihn darum. Ich empfehle es ihm. Ich verspreche es ihm.
Wer es jetzt eine Spur härter und deutlicher formuliert haben will, kann es auch so sehen. Es gibt Verben, die können nur ein Objekt haben, ohne dass man den Eindruck hat, dass irgend etwas fehlt. Bei Sätzen wie Ich sehe ihn Ich glaube ihm Ich mag ihn
ist eine Ergänzung durch ein weiteres Objekt weder sinnvoll, noch möglich. Sätze wie Ich sehe ihn darum Ich glaube ihm dafür Ich mage es ihn
sind nicht nur grammatikalisch falsch, das wäre harmlos, sondern schlicht sinnlos. Völlig anders verhält es sich, wenn das Verb zwei Objekte verlangt, das Verb bei Nichtvorhandensein zweier Objekte im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der Aussage ziemlich grenzwertig wird. Sätze wie Ich erlaube es ihm Ich bitte ihn darum
Deutsch-Italienisch
343
sind sinnvoll und grammatikalisch richtig. Diese Verben verlangen zwei Objekte. Was hat das mit unserem Thema zu tun? Das hat mit unserem Thema insofern was zu tun, als sich bei Verben, die zwei Objekte anschließen, die Situation im mehrerer Hinsicht ändert. Erstens entspricht die Infinitivkonstruktion dann nicht mehr einem simplen „dass Satz“ und zweitens ist dann das Subjekt des Infinitives nicht das gleiche wie das Subjekt des finiten Verbes. Subjekt des Infinitivs ist dann das Akkusativ- bzw. das Dativobjekt. Ich erlaube ihm, nach Hause zu gehen. Ich bitte ihn, mir zu sagen, wo die Kartoffeln versteckt sind.
Wir sehen zwei Dinge. Erstens handelt es sich hier nicht um die schlichte Substitution eines „dass Satzes“. nicht: Ich erlaube ihm, dass er nach Hause geht. nicht: Ich bitte ihn, dass er mir sagt, wo die Kartoffeln versteckt sind.
Zweitens ist das Subjekt des Infinitivs nicht identisch mit dem Subjekt des finiten Verbes. Derjenige, der etwas erlaubt, ist nicht identisch mit demjenigen, der nach Hause geht und derjenige, der bittet, ist nicht identisch mit dem, der eventuell die gewünschte Auskunft gibt. Analysiert man Sätze dieses Typs genauer, kann man zwei Fälle unterscheiden. Erster Fall Der Ausführende der durch den Infinitiv beschriebenen Handlung ist der Dativ des Hauptsatzes, die Infinitivkonstruktion übernimmt die Rolle eines Akkusativs. Er befiehlt ihm, zu tun, was er nicht lassen kann. Er befiehlt es ihm. Er erlaubt ihm, soviel Kuchen zu essen, wie er will. Er erlaubt es ihm. Er verordnet ihm, mehr Sport zu treiben. Er verordnet es ihm. Wir empfahlen ihm, es nicht zu tun. Wir empfahlen es ihm.
Es referenziert hier einen Sinnzusammenhang, das ist prinzipiell eine Funktion von „es“. Der Sinnzusammenhang ist der Akkusativ, er referenziert die gesamte Infinitivkonstruktion. Wir brauchen hier keine Präposition, um den Infinitiv anzuschließen. Zweiter Fall Der Ausführende der durch den Infinitiv beschriebenen Handlung ist der Akkusativ des Hauptsatzes. Angeschlossen wird mit der Präposition, die das infinite Verb verlangt. über etwas sprechen Ich bitte ihn, nicht über meine privaten Dinge zu sprechen. von etwas erfahren Es ärgert ihn, von der Angelegenheit nichts erfahren zu haben. an etwas glauben Es tut ihm leid, nicht an seine Worte geglaubt zu haben.
Im Grunde haben wir aber die gleiche Situation, wie in den oben beschriebenen „dass Sätzen“. Eigentlich ist es das infinite Verb, dass die Präposition verlangt. Eigentlich wird der Infinitiv lediglich mit der Präposition „zu“ angeschlossen.
344
Deutsch-Italienisch
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen Wir haben gesehen, dass im Deutschen eigentlich der Infinitiv immer mit der Präposition „zu“ angeschlossen wird. Das ist im Italienischen anders, hier gibt es, in Abhängigkeit vom jeweiligen Verb, unterschiedliche Möglichkeiten. Im Italienischen schließen bestimmte Verben einen Infinitiv mit der Präposition „di“ an. Hierbei ist nicht ausschlaggebend, was die Infinitivkonstruktion genau ersetzt, ob das Subjekt des infiniten Verbs auch Subjekt des finiten Verbs ist bzw. ob der Dativ oder der Akkusativ Subjekt des infiniten Verbs ist. Man braucht also nicht nach einem tieferen inhaltlichen Grund suchen, warum es mehrere Präpositionen gibt, mit denen ein Infinitiv anwerden mit der Präposition „di“ angeschlossen, bzw. mit der Präposition „a“, ohne dass irgendeine Systematik erkennbar wäre. Infinitivkonstruktion als Substitut für einen „dass Satz“ Credo di non poterlo fare. Credo che non posso farlo.
Ich glaube es nicht machen zu können. Ich glaube, dass ich es nicht machen kann.
Anschluss eines infiniten Verbes, das eine Präposition verlangt Rifiuto di parlare della mia vita privata. Ich weigere mich, über mein Privatleben zu sprechen. Anschluss, wenn das Akkusativobjekt Subjekt des Infinitivs ist
Grammatik Kap. 13
geschlossen wird. Es ist willkürlich. Grammatikalisch höchst unterschiedlich zu interpretierende Konstruktionen
Ti prego di non parlarmi più di questa storia. Ich bitte dich, mir nichts mehr über diese Geschichte zu erzählen. Weiter sollten Sie sich klar machen, dass es absolut nicht so sein muss, dass ein Verb einen Infinitiv mit der gleichen Präposition anschließt wie ein Objekt. Objekte ohne Präposition, Infinitiv mit di Questa mattina ho finito il mio romanzo. Heute morgen habe ich meinen Roman abgeschlossen. Questa mattina ho finito di lavorare. Heute morgen habe ich aufgehört zu arbeiten. Objekt mit a, Infinitiv mit di Non credo a lui. Non credo di essere capace di farlo.
Ich glaube nicht an ihn. Ich glaube nicht in der Lage zu sein, es zu machen.
Verben, die den Infinitivo mit di anschließen affermare = behaupten Afferma di non essere stato informato di questo avvenimento. Er behauptet über dieses Ereignis nicht informiert worden zu sein. accettare = akzeptieren Accettiamo di dover lavorare di più.
Sie akzeptieren, mehr arbeiten zu müssen.
accorgersi = bemerken Ci siamo accorti di essere stati imbrogliati.
Wir haben bemerkt, dass wir betrogen worden sind.
accusare = anklagen, beschuldigen Mi accusa di aver rubato la sua macchina.
Er beschuldigt mich, sein Auto gestohlen zu haben.
ammettere = zugeben Ammetto di non essermi reso conto.
Ich gebe zu, es nicht bemerkt zu haben.
Deutsch-Italienisch
345
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 2 Verben, die den Infinitivo mit di anschließen ammonire = ermahnen Mi ammonisce di lavorare di più.
Er ermahnt mich mehr zu arbeiten.
aspettare = warten, hoffen, aspettarsi sich erhoffen Non mi aspetto di essere pagato per avere lavorato. Ich erhoffe mir nicht, für meine Arbeit bezahlt zu werden. avvertire = warnen Ci avverte di non spendere troppi soldi.
Er warnt uns, nicht zuviel Geld auszugeben.
capire = verstehen, einsehen Lui non capisce di essersi sbagliato.
Er sieht nicht ein, dass er sich geirrt hat.
cercare = suchen Cerca di passare senza essere riconosciuto.
Er versucht vorbeizukommen ohne erkannt zu werden.
cessare = aufhören Cessa di fumare.
Er hört auf zu rauchen.
chiedere = fragen, bitten, verlangen Chiediamo di essere pagati immediatamente.
Wir verlangen sofort bezahlt zu werden.
ordinare = befehlen Ordina di fare la stessa sciocchezza dieci volte.
Er befielt den selben Blödsinn zehnmal zu machen.
concedere = gestatten Mi concede di sedermi qui?
Gestatten sie mir mich hier hinzusetzen?
confessare = gestehen Confessiamo di non aver potuto fare questo lavoro. Wir gestehen, dass wir diese Arbeit nicht haben machen können. consentire = erlauben, zulassen Ci consente di partire in vacanza.
Er erlaubt uns, in Urlaub zu fahren
consigliare = raten Vi consigliamo di non farlo.
Wir raten euch, es nicht zu tun.
convenire = vereinbaren Conveniamo di cooperare strettamente.
Wir vereinbaren eng zusammenzuarbeiten.
decidere = entscheiden Perchè avete deciso di non dirgli la verità? Warum habt ihr beschlossen ihm nicht die Wahrheit zu sagen?
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 3 Verben, die den Infinitivo mit di anschließen degnarsi = sich herablassen Finalmente si è degnato di parlare con noi. Schließlich ließ er sich dazu herab mit uns zu sprechen. dichiarare = erklären Si dichiarò d‘ accordo di dirci ciò che volevamo sapere. Er erklärte sich damit einverstanden, uns zu sagen, was wir wissen wollten. dimenticare = vergessen Dimenticò di ridarci le chiavi della casa.
346
Deutsch-Italienisch
Er vergaß uns die Hausschlüssel zurückzugeben.
disperare = verzweifeln, die Hoffnung verlieren Dispera di non poter mai più rivedere sua figlia. Er hat die Hoffnung verloren seine Tochter jemals wiederzusehen. domandare = bitten Domanda di essere lasciato in pace.
Er bittet darum, in Ruhe gelassen zu werden.
dubitare = zweifeln, bezweifeln Dubita di essere capace di farlo.
Er bezweifelt, es machen zu können.
Evita di vederci.
Er vermeidet es, uns zu sehen.
fare a meno = verzichten Fa a meno di essere considerato come un esperto. Er verzichtet darauf, als Experte betrachtet zu werden. fingere = vortäuschen Finge di non avere capito ciò che gli abbiamo detto. Er täuscht vor, das, was wir im gesagt haben nicht verstanden zu haben. smettere = lassen, beenden, abschließen Ho smesso di fumare questa mattina.
Ich habe heute morgen aufgehört zu rauchen.
Grammatik Kap. 13
evitare = vermeiden
giurare = schwören Giura di non conoscerla.
Er schwört sie nicht zu kennen.
godere = genießen Godo di stare in tua compagnia.
Ich genieße es, in deiner Gesellschaft zu sein.
illudersi = sich etwas vormachen Si illude di aver studiato abbastanza per questo esame. Er bildet sich ein genug für die Prüfung gelernt zu haben. immaginare = sich vorstellen Immagino di stare lontano da qui.
Ich stelle mir vor, weit entfernt von hier zu sein.
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 4 Verben, die den Infinitivo mit di anschließen impedire = hindern Gli imdedì di fare una sciocchezza. hen.
Ich hinderte ihn daran, eine Dummheit zu bege-
incaricare = beauftragen L‘ ho incaricato di inviarmi il libro quanto prima. Ich habe ihn beauftragt, mir das Buch so früh wie möglich zu schicken. La morte prematura l‘impedì di raggiungere questo scopo. Der frühe Tod hinderte ihn daran, dieses Ziel zu erreichen. lagnarsi = sich beschweren Si lagnò di non essere stato informato in tempo. Er beklagt sich nicht rechtzeitig informiert worden zu sein. non mancare = nicht versäumen Non manca mai di mettere in evidenza le sue qualità. Er veräumt es nie, seine Qualitäten herauszustellen. meravigliarsi = sich wundern Si meraviglia di non essere stato invitato.
Er wundert sich, nicht eingeladen worden zu sein.
Deutsch-Italienisch
347
mettersi in testa = sich in den Kopf setzen Si è messo in testa di studiare medicina. Er hat sich in den Kopf gesetzt, Medizin zu studieren. minacciare = bedrohen Mi minacciò di dire tutto ai mie genitori.
Er drohte mir, alles meinen Eltern zu sagen.
negare = verneinen Negò di essere stato lì nel momento dell‘ incidente. Er verneint zum Zeitpunkt des Unfalls da gewesen zu sein. occuparsi = sich kümmern Tutti vogliono avere un amico, ma nessuno si occupa di essere un amico. Alle wollen einen Freund haben, aber niemand bemüht sich darum, ein Freund zu sein. offrire = anbieten Mi ha offerto di accompagnarmi all‘ ospedale. Er hat mir angeboten, mich ins Krankenhaus zu begleiten. omettere = unterlassen Non ha veramente mentito, ha semplicemente omesso di dire tutto. Er hat nicht wirklich gelogen, er hat es lediglich unterlassen, alles zu sagen. ordinare = befehlen Ci ordinò di farlo, sapendo che era inutile. Er befahl uns, es zu tun, obwohl er wusste, dass es sinnlos ist. pensare = denken Pensò di aver t rovato l‘ uomo della sua vita. Sie dachte, den Mann ihres Lebens gefunden zu haben.
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 5 Verben, die den Infinitivo mit di anschließen pentirsi = bereuen Si pentì di non essere stato lì, quando avevano bisogno di lui. Er bereute, nicht dort gewesen zu sein, als man ihn brauchte. permettere = erlauben Non vi permettono di fumare.
Sie erlauben euch nicht zu rauchen.
prefiggersi = sich vornehmen Mi sono prefisso di fumare meno.
Ich habe mir vorgenommen weniger zu rauchen.
pregare = bitten Si prega di rispettare le regole di sicurezza.
Sie werden gebeten die Sicherheitsbestimmungen zu respektieren.
premurarsi = vorhaben, beabsichtigen Lui si premura di presentarsi a questo esame.
Er beabsichtigt, an dieser Prüfung teilzunehmen.
progettare = vorhaben Progettiamo di viaggiare in Italia.
Wir haben vor, nach Italien zu fahren.
proibire = verbieten Mi proibisce di fumare.
Er verbietet mir zu rauchen.
promettere = vorschlagen Ci promette di accompagnarci.
Er verspricht uns, uns zu begleiten.
proporsi = sich vornehmen Mi sono proposto di lavorare meno.
348
Deutsch-Italienisch
Ich habe mir vorgenommen, weniger zu arbeiten.
raccomdare = empfehlen Vi raccomodiamo di visitare gli Uffizi.
Wir empfehlen euch, die Uffizien zu besuchen.
rallegrarsi = sich freuen Mi rallegro di aver superato questo esame.
Ich freue mich, diese Prüfung bestanden zu haben.
rammaricarsi = sich beklagen Si rammaricano di avere troppo lavoro.
Sie beklagen sich, zu viel Arbeit zu haben.
riconoscere = einsehen Er sieht ein, sich geirrt zu haben.
ricordare / ricordarsi = sich erinnern Ricordo di averla trovata. Mi ricordo di averla trovata.
Ich erinner mich, sie gefunden zu haben.
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 6 Verben, die den Infinitivo mit di anschließen ricusare = ablehnen Ricuso di parlare con lui.
Ich lehne es ab, mit ihm zu sprechen.
Grammatik Kap. 13
Riconosce di essersi sbagliato.
rifiutare = ablehnen Rifiuto di lavorare senza essere pagato. Mi rifiuto di lavorare senza essere pagato.
Ich lehne es ab zu arbeiten, ohne bezahlt zu werden.
ringraziare = danken La ringrazio di avermi risposto.
Ich danke Ihnen, dass Sie mir geantwortet haben.
rischiare = riskieren Rischiamo di perdere tutto.
Wir riskieren, alles zu verlieren.
concludere = beschließen Abbiamo concluso di fermare questo proggetto.
Wir haben beschlossen, dieses Projekt zu stoppen.
ritenere = glauben Ritengo di poter essere capace di farlo.
Ich glaube, dass ich es machen kann.
saltare in mente = einfallen Mi salta in mente di non avergli fatti gli auguri per il suo compleanno. Mir fällt ein, dass ich ihm nicht zum Geburtstag gratuliert habe. scegliere = auswählen, vorziehen Ecco perchè scelgo di utilizzare Linux incece di Vista. Das sind die Gründe, warum ich es vorziehe Linux anstatt Vista zu benutzen. scongiurare = beschwören, auf jemanden einreden Ci ha scongiurato di non utilizzare la fotografia. Er redete auf uns ein, damit wir das Foto nicht verwenden. smettere = lassen, aufhören Smetti di raccontarmi sempre la stessa storia!
Hör auf mir immer die gleiche Geschichte zu erzählen.
sognare = träumen Sogna di non essere più obbligato a lavorare. Er träumt davon, nicht mehr arbeiten zu müssen. Non sosteniamo di non aver avuto un altra possibilità. Wir behaupten nicht, keine andere Möglichkeit gehabt zu haben. sperare = hoffen Speriamo di vederti la settimana prossima.
Wir hoffen, dich nächste Woche zu sehen.
Deutsch-Italienisch
349
stabilire = beschließen Abbiamo stabilito di andare via.
Wir haben beschlossen, wegzugehen.
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 7 Verben, die den Infinitivo mit di anschließen supplicare = anflehen Ci hanno supplicato di aiutarli.
Sie baten uns, ihnen zu helfen.
temere = fürchten Temo di non averlo fatto bene.
Ich befürchte, es nicht gut gemacht zu haben.
tentare = versuchen Abbiamo tentato di convincerlo, ma senza esito.
Wir haben versucht ihn zu überzeugen, aber ohne Erfolg.
tralasciare = versäumen Ha tralasciato di scriverci.
Er hat es versäumt, uns zu schreiben.
trascurarer = versäumen Hanno trascurato di informarmi.
Sie haben es versäumt, mich zu informieren.
trattarsi = sich handeln, drehen um Non si tratta di fare ciò che vuole, ma di fare ciò che è necessario. Es dreht sich nicht darum zu tun, was er will, sondern zu tun, was nötig ist. valere la pena = der Mühe wert sein Non vale la pena sforzarsi a capire ciò che scrive, non ha nessun senso questo testo. Es ist nicht der Mühe wert sich anzustrengen um zu verstehen, was er schreibt, dieser Text macht keinen Sinn. vantarsi = sich rühmen Si vanta di aver imbrogliato tutto il mondo.
Er rühmt sich, alle betrogen zu haben.
vergognarsi = sich schämen Si vergogna di averlo tradito.
Er schämt sich dafür, dass er sie betrogen hat.
vietare = verbieten Mi ha vietato di parcheggiare di fronte alla sua casa. Er hat mir verboten, vor seinem Haus zu parken.
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es keinen Zusammenhang zwischen der grammatikalischen Funktion einer Infinitivkonstruktion und der Präposition, mit der eine Infinitivkonstruktion angeschlossen wird. Sogar Verben, mit ähnlicher, wenn nicht sogar identischer Bedeutung, schließen mit unterschiedlichen Präpositionen an. ammonire = ermahnen Mi ha ammonito di lavorare meno.
Er hat mich ermahnt, weniger zu arbeiten.
esortare = ermahnen, auffordern Mi ha esortato a lavorare meno.
Er hat mich ermahnt, weniger zu arbeiten.
In einzelnen Fällen schließt die reflexive Form mit der Präposition a an, die nichtreflexive Form mit der Präposition dI. decidersi = sich entschließen Mi sono deciso a andare via.
350
Deutsch-Italienisch
Ich habe mich entschlossen, zu gehen.
aber (nicht reflexiv) decidere = entschließen Ho deciso di andare via.
Ich habe beschlossen zu gehen.
abituarsi = sich gewöhen Si è abituato a alzarsi alle sei della mattina. Er hat sich daran gewöhnt um sechs Uhr morgens aufzustehen. adattarsi = sich anpassen Non ci siamo mai potuti adattare a doverci alzare alle sei della mattina. Wir konnten uns nie daran gewöhnen um sechs Uhr morgens aufstehen zu müssen. Mi sono affannato a cercare altre informazioni sulla questione della sicurezza dell‘ amalgama. Ich habe mich bemüht noch andere Informationen bezüglich der Sicherheit von Amalgam zu bekommen. affrettarsi = sich beeilen Mi sono affrettato a rispondergli.
Ich habe mich beeilt ihm zu antworten.
aiutare = helfen L‘ ho aiutato a trovare un posto di lavoro.
Ich habe ihm geholfen, eine Arbeit zu finden.
apprendere = lernen Non ha ancora appreso a scrivere il suo nome.
Er hat noch nicht gelernt, seinen Namen zu schreiben.
Grammatik Kap. 13
affanarsi = sich bemühen
arrischiarsi = wagen Se si arrischia a farlo, non è cosciente dei rischi. Wenn er es wagt es zu tun, ist er sich der Risiken nicht bewusst. attacare = beginnen Quando attacco a leggere non riesco a smettere. Wenn ich anfange zu lesen, kann ich nicht mehr aufhören.
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 2 Beispiele autorizzare = ermächtigen Mi ha autorizzato a scrivere la sua biografia. Er hat mich ermächtigt, seine Biographie zu schreiben. badare = achtgeben, auf etwas achten Deve badare a non dire troppo.
Er muss achtgeben, nicht zuviel zu sagen.
cominciare = beginnen Ha cominciato a nevicare.
Es hat angefangen zu schneien.
compiacersi = Freude an etwas haben Si compiace a mostrare a tutto il mondo la sua nuvoa macchina. Er hat Freude daran, der ganzen Welt sein neues Auto zu zeigen. condannare = verdammen Lo hanno condannato a essere ignorato.
Sie haben ihn dazu verdammt, ignoriert zu werden.
continuare = fortfahren Continuano a fare ciò che vogliono.
Sie fahren fort, das zu machen, was ihnen Spaß macht.
contribuire = mithelfen, beitragen La sua manera diplomatica ha contribuito a risolvere il problema. Seine diplomatische Art hat dazu beigetragen, das Problem zu lösen.
Deutsch-Italienisch
351
convincere = überreden L‘ hanno convinto a participare a questo festival. Sie haben ihn überredet, an diesem Festival teilzunehmen. costringere = zwingen Sono stato costretto a vendere la mia casa.
Ich war gezwungen, mein Haus zu verkaufen.
divertirsi = Spaß machen Mi sono divertito a farlo.
Es hat mir Spaß gemacht, es zu machen.
esercitarsi = trainieren Mi sono esercitato a concentrarmi.
Ich habe trainiert, mich zu konzentrieren.
esitare = üben Ho esitato a seguire i suoi consigli, ma dopo averne pensato, ho fatto ciò che mi aveva consigliato. Ich habe gezögert, seine Ratschläge zu befolgen, aber nachdem ich darüber nachgedacht habe, habe ich gemacht, was er mir empfohlen hatte. fare attenzione = achtgeben, aufpassen Fai attenzione a non fare lo stesso sbaglio che ha fatto lui. Pass auf, dass du nicht denselben Fehler machst wie er. forzare = zwingen Sono stato forzato a continuare, pur sapendo che non avrebbe funzionato. Ich war gezwungen weiter zu machen, obwohl ich wusste, dass es nicht funktionieren wird.
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 3 Beispiele forzare = zwingen Sono stato forzato a continuare, pur sapendo che non avrebbe funzionato. Ich war gezwungen weiter zu machen, obwohl ich wusste, dass es nicht funktionieren wird. imparare = lernen Impara a leggere e scrivere.
Er lernt lesen und schreiben.
impegnarsi = sich einsetzen, sich verpflichten L‘impresa si impegna a prendere in considerazione le domande e i problemi. Das Unternehmen verpflichtet sich, auf Fragen und Probleme einzugegehen. incomminciare = beginnen Incomincia a fare freddo.
Es fängt an, kalt zu werden.
incoraggiare = ermutigen Mi ha incoraggiato a fare questo lavoro.
Er hat mich dazu ermutigt, diese Arbeit zu tun.
indugiare = verzögern, hinausschieben, zögern Non ha indugiato a riceverci.
Er hat nicht gezögert uns zu empfangen.
indurre = veranlassen Ecco una delle ragioni che ci ha indotto a scegliere questa ditta. Hier also einige Gründe, die uns veranlasst haben, diese Firma zu wählen. ingegnarsi = sich bemühen Tu ci hai chiesto un analisi del problema e noi ci siamo ingegnati a soddisfarti. Du hast uns nach einer Analyse des Problems gefragt und wir haben uns bemüht, die zufrieden zu stellen. industriarsi = sich bemühen Questa prospettiva, lo ammettiamo, ci ha un po‘ terrorizzato, quindi ci siamo industriati a capire il perché e il percome.
352
Deutsch-Italienisch
Diese Aussicht, das geben wir zu, hat uns etwas beunruhigt, folglich haben wir uns bemüht das warum und weshalb zu verstehen. iniziare = beginnen Non hanno ancora iniziato a costruire la casa. Sie haben noch nicht damit angefangen, das Haus zu bauen. insegnare = lehren Ci ha insegnato a parlare inglese.
Er hat uns gelehrt, Englisch zu sprechen.
invitare = einladen Er hat uns zum essen eingeladen.
Grammatik Kap. 13
Ci ha invitato a mangiare. invogliare = anregen
Ci ha invogliato a scegliere la poesia come forma di comunicazione. Er hat uns dazu angeregt, Dichtung als eine Form von Kommunikation zu begreifen. limitarsi = sich beschränken Ci limitiamo a raccontare soltanto i fatti essenziali. Wir beschränken uns darauf, nur über die wesentlichen Fakten zu berichten.
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 4 Beispiele mettersi = beginnen Ci siamo messi a cantare le canzoni dei Pokemon.
Wir fingen an, die Lieder der Pokemon zu singen.
obligare = verpflichten Non siamo obbligati a pagare questa fattura.
Wir sind nicht verpflichtet, diese Rechnung zu bezahlen.
ostinarsi = auf etwas bestehen Perchè Apple si ostina a produrre mouse mono-bottone? Warum besteht Apple so hartknäckig darauf, eine Maus mit nur einem Knopf zu produzieren? persistere = darauf beharren Perché persisto a credere che può accadere ancora un miracolo? Warum verharre ich noch in dem Glauben, dass ein Wunder geschehen könnte? prepararsi = sich vorbereiten Subito mi preparo a entrare in acqua con la macchina fotografica subacquea. Rasch bereite ich mich darauf vor, mit der Wasserkamera ins Wasser einzutauchen. provare = probieren Ho provato a inviare un‘ email, ma è stato rifiutata. Ich habe versucht eine Nachricht zu schicken, aber sie wurde abgelehnt. rassegnarsi = sich mit etwas abfinden Mi sono rassegnato a viaggiare regolarmente in auto. Con i treni non ci ho mai messo meno di dieci ore. Ich habe mich damit abgefunden, regelmäßig das Auto zu benutzen. Mit dem Zug hab ich mindestens 10 Stunden gebraucht. ricomminciare = wieder anfangen Ho ricominciato a fare il pane in casa. Ich habe wieder angefangen, das Brot zu Hause zu backen. rimettersi = wieder beginnen Dopo la pausa ci siamo rimessi a lavorare. Nach der Pause haben wir uns wieder an die Arbeit gemacht.
Deutsch-Italienisch
353
rinunciare = verzichten 6 milioni di italiani rinunciano alle vacanze estive.
6 Millionen Italiener verzichten auf die Sommerferien.
decidersi = sich entschließen Infine si sono decisi a pagare.
Schließlich haben sie sich entschlossen zu bezahlen.
riuscire = etwas fertig bringen Sfortunatamente, non sono mai riusciti a mettere in atto la loro decisione. Unglücklicherweise haben sie es nicht geschafft, ihren Beschluss auch tatsächlich umzusetzen.
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 5 Beispiele sollecitare = jemanden drängen, ersuchen Molti amici lo hanno sollecitato a pubblicarlo. Viele Freunde drängten ihn, es zu veröffentlichen. tardare = zu spät kommen, zögern Ecco perché loro tardano a farlo uscire in Italia. Das ist der Grund, warum sie zögern, es in Italien auszuliefern. trovarsi gusto = Spaß daran haben Sembra che ci trovi gusto a darci degli esercizi incomprensibili. Es scheint, dass er Gefallen daran findet, uns unverständliche Übungen zu geben. vergognarsi = sich schämen Perchè le donne si vergognano a parlare di soldi? Warum schämen sich die Frauen, über Geld zu sprechen?
13.4.4 Verben, die den Infinitiv mit da anschließen Wird mit der Präposition da angeschlossen dann geht es um mehr als den reinen Anschluss, es kommt eine inhaltliche Komponente hinzu. Zum einen wird Verpflichtung ausgedrückt, zum anderen wird der Sinn passivisch. La macchina è da riparare.
Das Auto muss repariert werden.
Wir sehen also, dass diese Konstruktion nicht der deutschen Konstruktion „zu + Infinitiv“ entspricht, dass es sich hier um etwas ganz anderes handelt. Diese Konstruktion gibt es auch im Französischen, nicht aber im Spanischen, falls es irgendjemanden interessiert. La voiture est à réparer.
Das Auto muss repariert werden.
Im Spanischen braucht man diese Konstruktion nicht, denn das Spanische hat eine Alternative. Hay que reparar el coche.
Das Auto muss repariert werden.
Vereinzelt finden wir im Deutschen Konstruktionen, bei der die schlichte „zu + Infinitivkonstruktion“ ebenfalls passivisch zu verstehen ist und auch Verpflichtung ausdrückt: Die Formulare sind auszufüllen.
I questionari sono da compilare.
Diese Sätze lassen sich ohne weiteres in einen Passivsatz transformieren.
354
Deutsch-Italienisch
I questionari devono essere compilati.
Die Formulare müssen ausgefüllt werden.
Die Transformation zeigt dann eindeutig die zwei Elemente, die diese Konstruktion charakterisieren. Mit dovere / müssen wird auf die Verpflichtung verwiesen und die Formulare sind das Subjekt der passivischen Konstruktion und sind, das ist bei Passivsätzen nunmal so, Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung, nicht aber der Ausführende.
tung beschränkt, nur die öffentliche Verwaltung kann sich so einen herablassenden, rotzfrechen Ton erlauben, müssten sie als marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen agieren, würden also nicht via Steuergelder alimentiert, würden eine solche Sprache das wirtschaftliche Aus bedeuten. Konstruktionen dieser Art sind also im Deutschen nicht möglich. La macchina è da riparare.
nicht: Das Auto ist zu reparieren.
Auch Konstruktionen dieses Typs sind im Deutschen nur eingeschränkt möglich. Ho un sacco di cose da fare.
Ich habe noch eine Menge Dinge zu erledigen.
Grammatik Kap. 13
Im Deutschen jedoch sind Konstruktionen dieses Typs seltener, sind in der Regel auf die öffentliche Verwal-
Auch in diesem Fall schwingt mit, dass eine Verpflichtung besteht, allerdings ist hier das Akkusativobjekt Ziel der durch das Verb beschriebenen Handlung. Un sacco di cose sono da fare da me. Eine Menge Dinge sind von mir zu erledigen.
Als didaktisch motivierte Hilfskonstruktion könnte man das gelten lassen, es würde die Konstruktion transparenter machen. Allerdings wäre es weder Italienisch noch Deutsch, es wäre reichlich geschraubt. Ho un sacco di cose che devono essere fatte. Ich habe einen Menge Dinge, die erledigt werden müssen.
Weiter gibt es noch eine dritte Konstruktion, die aber anders ist, als die zuvor genannten. Che c‘ è da ridere?
Was gibt es da zu lachen.
C‘ è da ridere.
Das ist zum lachen.
Es gibt mit diesen Konstruktionen aus praktischer Sicht natürlich überhaupt keine Probleme, aus theoretischer Sicht sind sie aber merkwürdig. Während die erste Konstruktion noch in einen Relativsatz konvertiert werden könnte (Was gibt es da, worüber man lachen kann?) lässt sich die zweite Konstruktion durch nichts ersetzen und in dem „zum lachen“ ein Prädikatsnomen zu sehen, bereitet Probleme, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Konstruktion keine allgemeine Gültigkeit besitzt („Der Clown war zum lachen“ geht nicht). Dass sich diese Konstruktionen aber grammatikalisch nicht richtig bestimmen lassen, stört uns aber, da sie ja praktisch keine Probleme bereiten, im Grunde gar nicht. Wir halten fest, dass wir drei Konstruktionen haben, bei denen ein Infinitiv mit der Präposition „da“ angeschlossen wird, es sich hierbei aber um mehr handelt, als einen reinen Anschluss. Passivisch mit der Nebendeutung Verpflichtung Questo problema è ancora da risolvere.
Dieses Problem muss noch gelöst werden.
Deutsch-Italienisch
355
Das Akkusativobjekt ist Subjekt des Passivs, Nebenbedeutung Verpflichtung Lui ha veramente molti problemi da risolvere.
Er hat wirklich viele Probleme zu lösen.
Das Akkusativobjekt kann hierbei auch tutto oder niente sein. Non abbiamo niente da perdere.
Wir haben nichts zu verlieren.
Unbestimmtes Subjekt / Sinnzusammenhang wird als Auslöser einer Handlung beschrieben Questo è da impazzire.
Das / Es ist zum verrückt werden.
Bei ganz wenigen Verben wird der Infinitiv mit da angeschlossen, obwohl es sich wirklich nur um den Anschluss eines Infinitivs handelt, ohne dass der Infinitiv hierbei inhaltlich erweitert würde. Wir gehen auf diese wenigen Verben, insgesamt vielleicht fünf, nicht ein, weil wir den Eindruck haben, dass zunehmend auch bei diesen Verben der Infinitiv mit der Präposition di angeschlossen wird.
13.4.5 Anschließen eines Infinitivs an ein Substantiv Zahlreich sind Konstruktionen dieser Art. Er hatte die feste Absicht, nach Amerika zu gehen. Er hatte den Wunsch, ihr die Meinung zu sagen. Er besaß ausreichend Geld, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Er hatte seinen Computer nur, um zu spielen.
Bedingung für diese Art von Konstruktion, im Italienischen wie im Deutschen, ist, dass das Subjekt des Infinitivs, also derjenige, der die durch den Infinitiv beschriebene Handlung ausführt (im aktivischen Satz) oder deren Ziel ist (im passivischen Satz), mit dem Subjekt des finiten Verbs übereinstimmt. Hat er ein eigenes Subjekt, ist mit einem Nebensatz zu konstruieren. Er hatte den Wunsch, dass sie die Universität besucht.
Die Konstruktion „um zu + Infinitiv“ und die Konstruktion „zu + Infinitiv“ sind hierbei nicht identisch. Die Konstruktion „um zu + Infinitiv“ drückt ein Ziel aus, hatte also eine über den reinen Anschluss hinausgehende Funktion, sie stellt eine logische Beziehung her, im Italienischen ist dann mit der Präposition per zu übersetzen. Aveva abbastanza tempo per informarsi.
Er hatte genug Zeit, um sich zu informieren.
Im Grunde kann man sagen, dass ein Infinitiv an einen Substantiv immer mit der Präposition di angeschlossen wird und die Präposition a nur dann zu wählen ist, wenn das Substantiv sich von einem Verb ableitet, welches einen Infinitiv mit a anschließt. l‘ inclinazione = die Neigung von inclinare = neigen L‘ inclinizione della gente a credere a qualsiasi promessa è pericolosa. Die Neigung der Leute, an jedes Versprechen zu glauben ist gefährlich. lo stimolo = der Ansporn von stimolare = anspornen Per prima cosa, la persona deve identificare quale specifica situazione scatena lo stimolo a mangiare troppo. Zuerst einmal muss die Person herausfinden, welche spezifische Situation den Anreiz hervorruft, zuviel zu essen. la disponibilità = die Verfügbarkeit / Bereitschaft von disponere = verfügen Si richiede inoltre la disponibilità a muoversi sul territorio nazionale. Weiter wird die Bereitschaft vorausgesetzt, innerhalb der nationale Grenzen umzuziehen.
356
Deutsch-Italienisch
Dass ein Infinitiv aber mit der Präposition a an ein Substantiv angeschlossen wird, ist die Ausnahme, die Regel ist, so es sich denn wirklich nur um den Anschluss eines Infinitivs handelt und keine logischen Beziehungen hergestellt werden, dass mit der Präposition di angeschlossen wird. Beispiele Faceva finta di volermi aiutare. Er täuschte vor, mir helfen zu wollen. Aveva il coraggio di dire la verità. La promessa di poter guadagnare molti soldi, faceva venire molta gente. Das Versprechen viel Geld verdienen zu können, veranlasste viele Leute zu kommen. Non tutti hanno il permesso di guidare una macchina, ma tutti hanno il diritto d‘ avere un bambino. Nicht alle haben das Recht ein Auto zu fahren, aber alle haben das Recht, ein Kind zu haben. Il sogno di avere una vita migliore ha incitato molta gente a partire negli Stati Uniti. Der Traum eines besseres Leben zu haben, veranlasste viele Leute in die Vereinigten Staaten zu gehen. La proposta di fare un viaggio in Italia è buona. Der Vorschlag nach Italien zu reisen ist gut. L‘ accusa di non aver detto la verità è completamente infondata.
Grammatik Kap. 13
Er hatte den Mut, die Wahrheit zu sagen.
Die Anschuldigung nicht die Wahrheit gesagt zu haben, ist völlig unbegründet. L‘intento di promuovere una riflessione critica sul ruolo dell‘architettura. Die Absicht die Reflexion über die Rolle der Architektur zu fördern. Si tratta di un grande festival iniziato con l‘obietivo di migliorare la qualità della vita e promuovere il turismo. Es handelt sich um ein großes Festival, dass sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensqualität und den Tourismus zu fördern.
13.4.6 Anschließen eines Infinitivs an ein Adjektiv Teil 1 Auch an ein Adjektiv kann ein Infinitiv angeschlossen werden, im Deutschen wie im Italienischen. In der Regel ist es günstiger zu lügen, als die Wahrheit zu sagen. Es ist angenehmer, einen Text zu lesen, als einen zu schreiben. Es ist besser zu tun, was man nicht lassen kann.
Auch hier gelten die gleichen Regeln wie beim Substantiv. In der Regel wird der Infinitiv an das Adjektiv mit der Präposition di angeschlossen. Selten wird der Infinitiv mit a angeschlossen, meist, wenn auch nicht immer, handelt es sich hierbei um Adjektive, die sich von einem Verb ableiten, welches einen Infinitiv mit der Präposition a anschließt. abituato = gewohnt von abituarsi, sich gewöhnen Sono abituato a dormire fino alle dieci. Ich bin daran gewöhnt, bis um zehn zu schlafen. destinato = bestimmt / zugedacht von destinare = zuweisen Questo progetto è destinato a fallire. Dieses Projekt ist zum Scheitern verurteilt. incline = geneigt von inclinare, neigen Il lettore è incline a considerare la notizia, per quanto crudele e triste, uno spettacolo. Der Leser neigt dazu, die Nachricht, sei sie auch grausam und traurig, als ein Spektakel zu betrachten.
Deutsch-Italienisch
357
tenuto = gehalten von tenere, halten Ognuno è tenuto a rispettare le regole di sicurezza. Jeder ist angehalten, die Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Weiter kann sowohl im Italienischen wie im Deutschen ein Infinitiv nur angeschlossen werden, wenn entweder das Subjekt des Satzes abstrakt ist („Es ist schwierig, es ihm zu sagen“), das Subjekt des finiten Verbes auch Subjekt des Infinitivs ist („Er ist daran gewöhnt, lange zu schlafen“) oder der Akkusativ / Dativ des Hauptsatzes Subjekt des Infinitivs ist („Ich halt ihn für fähig, den Mord begangen zu haben“). Das Subjekt des Hauptsatzes ist abstrakt È difficile fare sempre ciò che si vuole. Es ist schwierig, immer das zu machen, was man will. Subjekt des finiten Verbs (è) ist auch Subjekt des Infinitivs Nimmt man es ganz genau, gibt es bei diesem Fall sogar noch eine gewisse Pointe. Denn manche dieser Konstruktionen gehen über den simplen Anschluss eines Infinitivs hinaus, etablieren eine logische Beziehung. Sie können nicht mit einem simplen „zu + Infinitiv“ ins Deutsche übertragen werden. =>Beinhaltet eine weitere logische Beziehung Lui è responsabile di aver ignorato il pericolo. Er ist dafür verantwortlich, weil er die Gefahr ignoriert hat. => Schlichtes Anhängen eines Infinitivs Lui è capace di farlo. Er ist in der Lage, es zu tun. Das Akkusativobjekt des Hauptsatzes ist Subjekt des Infinitivs Lo credo capace di farlo. Ich halte ihn für fähig, es zu tun.
13.4.6 Anschließen eines Infinitivs an ein Adjektiv Teil 2 Sollten Sie jetzt übrigens auf die Schnapsidee kommen und den Versuch starten, sich diesen ganzen Quark zu merken, dann haben Sie die Absichten des Autors noch nicht richtig verstanden. Diese ganze Analysiererei findet hier statt, damit Sie für die Phänomene sensibilisiert werden, so was kann man sich mal kurz klar machen, aber anschließend kann man es dann auch mental wieder entsorgen. Sie prägen sich dieses ganze Gewusel automatisch ein. Sie finden aber neben jedem Satz einen Lautsprecher und wenn Sie da beherzt draufclicken, dann freut sich der Autor. Die allermeisten Adjektive schließen einen Infinitiv mit di an. Sono sicuro di non averla vista.
Ich bin sicher, dass ich sie nicht gesehen habe.
Sono contento di averla conosciuta.
Es freut mich, Sie kennen gelernt zu haben.
È capace di fare qualsiasi sciocchezza.
Er ist zu jeder Dummheit in der Lage.
Sono stanco di dovere dire cento volte la stessa cosa. Ich bin es leid, hundert mal dasselbe erzählen zu müssen. Sono stato sorpreso di vederla lì. Sono triste di non aver potuto parlare con lei.
Ich war überrascht, sie dort zu sehen. Ich war traurig, weil ich nicht habe mit ihr sprechen können.
358
Era avido di avere più informazioni.
Er war begierig, mehr Informationen zu haben.
Lui è convinto di essere il più bello di tutti.
Er ist davon überzeugt, der Schönste von allen zu sein.
Gli sono riconoscente di essere venuto.
Ich bin ihm dankbar dafür, dass er gekommen ist.
Deutsch-Italienisch
13.4.7 Infinitiv zur Verkürzung eines Nebensatzes Teil 1 Wir haben oben, beim gerundio, bereits gesehen, dass das italienische gerundio alle möglichen Nebensätze ersetzen kann, das deutsche Partizip Präsens aber ein Attribut ist und folglich nur einen Relativsatz ersetzen kann. Man könnte jetzt meinen, dass zumindest der deutsche Infinitiv das gleiche zu leisten vermag, wie sein italienisches Pendant, denn beide sind grammatikalisch gesehen die gleiche Liga, dem ist aber nicht so. Im Italienischen kann der Infinitiv so angeschlossen werden, dass eine temporale, modale oder logische Bezielogisch ist, denn als infinite Formen sind sich beide ähnlich. Funktionieren kann das aber bei beiden Strukturen nur, wenn Subjektgleichheit vorliegt. Allerdings kann der Infinitiv alleine, im Gegensatz zum Gerundio, keine logischen, modalen oder zeitlichen Beziehungen offenlegen, er benötigt immer eine Präposition (wenn es sich um einen substantivierten Infinitiv handelt, „Dopo averlo visto sono andati via“) oder eine Konjunktion (wenn ein Nebensatz verkürzt wird, „Parla molto, per non dire troppo“) . Wir erinnern uns, der gerundio braucht keine Konjunktionen, um die logische Struktur offenzulegen. a) Mangiando troppi dolci, si ingrassa.
Da er zuviel Süßigkeiten isst, wird er dick.
b) Mangiando parlavano della vita.
Während sie aßen, redeten sie über das Leben.
Grammatik Kap. 13
hung zur Handlung des finiten Verbes offengelegt wird. Teilweise konkurriert er hierbei mit dem gerundio, was
Es ist bei den oben genannten Sätzen nicht besonders schwierig, zu erraten, welche Art von Beziehung hier durch den gerundio hergestellt wird, eine kausale bei a) und eine temporale bei b). Die Möglichkeit, die Interpretationslast auf das Gehirn zu verlagern, ist aber begrenzt. Der Infinitiv, der einer Präposition oder einer Konjunktion folgt, hat mehr Möglichkeiten, weil diese die logischen / temporalen / modalen Beziehungen offenlegt. Der zweite Unterschied zwischen einem gerundio und einem infinitivo besteht darin, dass der gerundio nie Substantiv sein kann (er ist nie, wie das lateinische Gerundium, dem er seinen Namen verdankt, ein substantiviertes Verb) und folglich nie Objekt oder Subjekt. Der Infinitiv jedoch kann wie ein Substantiv eingesetzt werden. Beispiele Dopo la cena sono andato a dormire. (Substantiv) Nach dem Abendessen bin ich schlafen gegangen. Dopo aver mangiato sono andato a dormire. (substantivierter Infinitiv) Nachdem ich gegessen hatte, bin ich schlafen gegangen. Per lei farei tutto. (Objekt / Personalpronomen) Für sie würde ich alles tun. Per avere questa macchina farei tutto. (substantivierter Infinitiv) Um dieses Auto zu haben, würde ich alle tun. Senza di lei / lui non può vivere. (Objekt / Personalpronomen) Ohne si kann er nicht leben. Senza mangiare non si può vivere. (substantivierter Infinitiv) Ohne zu essen kann man nicht leben. Mi piace questa casa. (Substantiv) Dieses Haus gefällt mir. Mi piace andare in giro. (substantivierter Infinitiv) Ich gehe gern spazieren.
13.4.7 Infinitiv zur Verkürzung eines Nebensatzes Teil 2 Der Tabelle können sie entnehmen, dass der Infinitiv einen größeren Einsatzbereich hat, als das gerundio. Er kann die logischen Beziehungen offenlegen, denn er steht (fast) immer mit einer Konjunktion oder Präposition.
Deutsch-Italienisch
359
modale Beziehungen A forza di cercare lo scandalo, nulla scandalizza più. Wenn ständig der Skandal gesucht wird, ist schlussendlich nichts mehr skandalös. Konzessivsatz Se n‘è andato l‘unico che diceva sempre quello che pensava, anche a costo di farsi odiare. Jetzt ist der einzige gegangen, der immer gesagt hat, was er dachte, auch auf die Gefahr hin, sich unbeliebt zu machen. Kausalsatz Entrò nel mondo del cinema nel 1974 ed era molto scontenta di quanto poteva fare a causa di essere una donna. Sie betrat die Welt des Kinos im Jahre 1974 und sie war sehr unzufrieden mit den Möglichkeiten, die sie, bedingt durch die Tatsache, dass sie eine Frau war, hatte. Finalsatz Erasmus è destinato agli studenti allo scopo di promuovere la mobilità. Erasmus richtet sich an die Studenten und hat das Ziel, die Mobilität zu fördern. Il Progetto è stato pensato al fine di promuovere lo sviluppo locale economico. Das Projekt wurde mit der Zielstellung konzipiert, die lokale, ökonomische Entwicklung zu fördern. Consigli pratici per risparmiare energia e denaro. Praktische Ratschläge um Energie und Geld zu sparen. La destra pur di fare propaganda ha sempre utilizzato l‘arma della disinformazione. Die Rechten haben immer schon, nur um Propaganda zu machen, die Verdrehung der Tatsachen als Waffe eingesetzt. Temporalsatz Al momento di andare in stampa, apprendiamo la triste notizia della scomparsa del Professor Mario Pavese. Gerade als es in den Druck ging, erreichte uns die traurige Nachricht, dass Professor Mario Pavese gestorben ist. Dopo aver mangiato un gelato ci siamo seduti sull‘erba per parlare insieme della nostra passione. Nachdem wir ein Eis gegessen hatten, haben wir uns auf den Rasen gesetzt, um über unsere Leidenschaft zu plaudern. Io penso prima di parlare. Ich denke bevor ich rede. Bedingungsatz Un obiettivo realizzabile a patto di abbandonare l‘ideologia della crescita indifferenziata che è distruttiva per l‘ ambiente e per la salute. Dies ist, wenn man sich von der Ideologie des undifferenzierten Wachstums, welches für die Umwelt und die Gesundheit schädlicht ist, ein realistisches Ziel. Relativsatz Non si parla più e quindi non c‘è nessuno da poter ascoltare. Man spricht nicht mehr und folglich ist auch niemand mehr da, dem man zuhören könnte. Konsekutivsätze Sono così stanco di non poter muovere un dito. Ich bin so müde, dass ich keinen Finger mehr bewegen kann. Adversativsatz Dovrebbero smettere di litigare e cercare invece di lavorare insieme per il bene del popolo italiano. Sie sollten aufhören zu streiten und statt dessen versuchen, für das Wohl des italienischen Volkes zu arbeiten.
360
Deutsch-Italienisch
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 1 Wir mussten beim Infinitiv und beim Partizip Präsens erleben, dass auch Wortarten, die strukturell in beiden Sprachen identisch sind, nicht gleich verwendet werden, der Einsatz tendenziell zwar ähnlich, aber eben nicht identisch ist. Das Partizip Präsens ist im Deutschen mächtiger als das italienische participio presente, denn dieses ist im Italienischen fast bedeutungslos. Der Infinitiv ist im Italienischen mächtiger, als im Deutschen. Etwas wie den Gerundio kennt das Deutsche gar nicht. Beim participio passato allerdings ist es anders, dieser ist nicht nur strukturgleich zum deutschen Partizip Perfekt sondern wird auch weitgehend gleich verwendet. passato etwas mächtiger ist als das deutsche Partizip Perfekt. Dieses Schema zieht sich durch alle Arten von infiniten Formen durch. Die Neigung des Deutschen Nebensätze durch irgendeine infinite Form zu ersetzen, ist weniger ausgeprägt als im Italienischen. Für das Italienische gilt, was schon öfters gesagt wurde. Das Italienische verzichtet bei der Verkürzung von Nebensätzen durch ein participio passato in der Regel darauf, die logische oder zeitliche Beziehung, die zwischen der Handlung, die durch den participio passato beschrieben wird und der Handlung, die durch das finite Verb beschrieben wird, offen zu legen. Für diejenigen, die sich für Fitzliputzli interessieren. Das Partizip Perfekt / participio passato wird oft unter die infiniten Verbformen subsumiert, allerdings ist es im Grunde gar nicht so schrecklich unbestimmt, da es ja in Genus und Numerus mit mit dem Substantiv, dessen Attribut es ist, übereinstimmt, und dieses Substantiv auch
Grammatik Kap. 13
Allerdings werden wir auch hier noch finden, das Schema ist uns bereits bekannt, dass das Italienische participio
Subjekt des Partizip Perfekts / participio passato ist. L‘ opinione pubblicata non è necessariamente l‘ opinione pubblica. Die veröffentlichte Meinung ist nicht notwendigerweise die öffentliche Meinung. (Die Meinung, die veröffentlicht wird, ist nicht notwendigerweise die öffentliche Meinung.)
Das participio passato pubblicata ist keineswegs unbestimmt, es ist dritte Person Singular, weiblich, denn das Subjekt ist die opinione, die, da das participio passato passivisch ist, Ziel der Handlung ist. Unbestimmt ist pubblicata nur im Hinblick auf die Zeit. Der Anker ist, was die Chronologie der Ereignisse angeht, das finite Verb. Steht dieses in der Vergangenheit, dann rückt die Handlung, die durch das participio passato beschrieben wird, in die Vorvergangenheit. L‘ opinione pubblicata non era necessariamente l‘ opinione pubblica. Die veröffentlichte Meinung war nicht notwendigerweise die öffentliche Meinung. (Die Meinung, die veröffentlicht wurde, war nicht notwendigerweise die öffentliche Meinung.)
Den gerundio und den infinitivo lassen wir als infinite Verbformen durchgehen, denn diese werden nicht flektiert, können also, sieht man von den oben genannten Ausnahmen ab, von sich aus nicht kenntlich machen, wer ihr Subjekt ist. Des weiteren hat der participio passato sehr viel öfter ein eigenes Subjekt. Finito il lavoro è andato a casa. Nachdem die Arbeit erledigt war, ist er nach Hause gegangen.
Das finito hat ein eigenes Subjekt, derjenige, der nach Hause geht, ist nicht erledigt, sondern die Arbeit. Also richtig infinit ist das participio passato nicht. Das ist uns zwar egal, aber wir wollten es mal erwähnen. Wenn ein Partizip ein eigenes Subjekt hat, dann spricht man übrigens von einer absoluten Partizipialkonstruktion. Puh ! Das Partizip Perfekt / participio passato transitiver Verben stellt auf einen Vorgang ab, das Partizip Perfekt / participio passato eines instransitiven Verbes auf einen Zustand. Anders ausgedrückt, löst man das attributiv
Deutsch-Italienisch
361
verwendete Partizip Perfekt in einen Relativsatz auf (wir haben oben schon darüber diskutiert, dass ein Relativsatz im Grunde ein Attribut eines Substantivs ist), dann erfolgt diese Auflösung durch ein Vorgangspassiv, wenn es sich um ein transitives Verb handelt. Handelt es aber um ein intransitives Verb, erfolgt die Auflösung mit einem Zustandspassiv. Transitives Verb => Vorgangspassiv Die geschälten Äpfel zerstampfen Sie dann mit einem Mixer. Nachdem die Äpfel geschält worden sind, zerstampfen Sie sie mit einem Mixer. Intransitives Verb => Zustandspassiv Zur zerronenen Butter fügen Sie Zucker hinzu. Wenn die Butter zerronnen ist, fügen Sie Zucker hinzu. Sowohl im Italienischen wie auch im Deutschen ist das Partizip Perfekt / participio passato ein produktives System. Will heißen, im Gegensatz zum participio presente, das man im Italienischen eben nicht von jedem Verb bilden kann, bzw. zwar könnte, aber nicht tut, kann das participio passato von jedem Verb gebildet werden, was ja logisch ist, denn man braucht es zur Bildung der zusammengesetzen Zeiten. Das participio passato wie auch das Partizip Perfekt können flektiert werden, stimmen also in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf welches sie sich beziehen, überein. Das ist die Grundbedingung dafür, dass es attributiv verwendet werden kann. Verwendung als attributives Adjektiv männlich Singular Il problema analizzato riguarda un tipico caso di sonno difficile. Bei dem analysierten Problem handelt es sich um einen typischen Fall von Schlafstörung. männlich Plural I problemi già analizzati sono sostanzialmente riconducibili a due cause principali. Die analysierten Probleme können im wesentlichen auf zwei Hauptursachen zurückgeführt werden. weiblich Singular Ogni sigaretta fumata fa male. Jede gerauchte Zigarette schadet. weiblich, Plural È stato illustrato un nuovo metodo innovativo per ridurre le sigarette fumate. Es wurde eine neue Methode vorgestellt, um die Anzahl der gerauchten Zigaretten zu reduzieren.
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 2 Temporalsätze Arrivato alla stazione degli autobus raggiungo a piedi in tre minuti quella ferroviaria, e mi guardo in giro per capire dove comprare il biglietto. auch möglich: Dopo essere arrivato alla stazione degli autobus … auch möglich: Essendo arrivato alla stazione … Am Busbahnhof angekommen, erreiche ich zu Fuß den Bahnhof der Eisenbahn und schaue mich um, um zu erfahren, wo man die Tickets kauft. Risolto questo problema me ne si presenta un altro. auch möglich: Dopo avere risolto questo problema … auch möglich: Avendo risolto questo problema … Nachdem dieses Problem gelöst war, sah ich mich mit einem anderen konfrontiert.
362
Deutsch-Italienisch
Una volta finito il lavoro vi dirò com‘ è andato. auch möglich: Dopo aver finito il lavoro … auch möglich: Avendo finito il lavoro … Wenn die Arbeit beendet ist, werde ich euch erzählen, wie es gelaufen ist.
Relativsätze Aufgrund des attributiven Charakters des participio passato sehen wir unmittelbar ein, dass bei der SubstituAttribut eine Substantivs (oder eines Sinnzusammenhanges). Da weder das gerundio noch der infinitivo flektiert werden, können sie auch kein Attribut eines Substantivs sein und können somit auch keinen Relativsatz ersetzen. Einzig das participio passato kann einen Relativsatz substituieren. Sie wissen bereits, dass der Autor Gefallen an metaphysischen Überlegungen findet. Ihn fasziniert die Tatsache, mit welch rasender Geschwindigkeit, zumindest wenn die Auswahl der Optionen beschränkt ist, das menschliche Gehirn in der Lage ist, einen Satz in einen realen Bezug einzubetten und so die logischen Beziehungen offen zu legen, also zum Beispiel zwischen einem Temporalsatz und einem Relativsatz zu unterscheiden.
Grammatik Kap. 13
tion eines Relativsatzes das participio passato zur Höchstform aufläuft, denn der Relativsatz ist im Grunde ein
a) Riparata la macchina, sono partiti. b) La macchina riparata ieri, si è guastata di nuovo oggi. Bei a) haben wir es mit einem Temporalsatz zu tun („Nachdem das Auto repariert worden war, sind sie abgefahren“), bei b) jedoch mit einem Relativsatz („Das Auto, das gestern repariert worden war, ist heute wieder kaputt gegangen“). Man könnte vermuten, dass zumindest das Teutonenhirn, das solche Strukturen ja nicht in dieser Vielfalt kennt, eine gewisse Zeit üben muss, um solche Strukturen aufzulösen, also sich daran gewöhnen muss, die reale Welt mitzudenken und einen Satz in einen realen Zusammenhang einzubetten. Tatsächlich muss aber nicht mal das Teutonenhirn das üben, auch dieses leistet das unmittelbar, es braucht, zumindest solange es nicht sehr kompliziert wird, keine Konjunktionen, die die Beziehungen offenlegen. Ich weiß, dass Sie das nicht aufregend finden, aber sind Sie vielleicht mal zufällig über jene Verse unseres großen deutschen Dichters, des Übervaters der Teutonen, gestoßen? Doch im Erstarren such‘ ich nicht mein Heil Das Schaudern ist der Menschheit bester Teil Wie auch die Welt ihm das Gefühl verteure Ergriffen, fühlt er tief das Ungeheure
Goethe, Faust
Wenn Sie diese Leistung des menschlichen Gehirns nicht gewaltig finden, dann versuchen Sie mal das, was ihr Gehirn bei der Offenlegung der Art der Beziehungen leistet, nachzumachen. Dann werden Sie schon sehen, wo der Hammer hängt. Zurück zur Prosa.
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 3 In der Regel kann in attributiver Verwendung, aus den vorher genannten Gründe, strukturgleich übersetzt werden. Beispiele Fate cuocere le mele sbucciate con lo zucchero e il vino. Lassen Sie die geschälten Äpfel zusammen mit dem Zucker und dem Wein kochen. (Lassen Sie die Äpfel, die geschält wurden, zusammen mit dem Zucker und dem Wein kochen.)
Deutsch-Italienisch
363
La casa costruita a metà degli anni ‚70, ha poi subito negli anni ‚90 una ristrutturazione. Das in den 70ger Jahren erbaute Haus wurden in den 90ger Jahren umgebaut. I libri venduti nell‘ambito di attività di commercio elettronico. Die über den elektronischen Handle verkauften Bücher. I soldi spesi per i monumenti non rendono molto. Die für Baudenkmäler ausgegebenen Gelder werfen nicht viel ab. I turisti evitano i paesi colpiti dallo tsunami. Die Touristen meiden die vom Tsunami betroffenen Länder. Per poter acquistare i prodotti scelti, per prima cosa è necessario aggiungerli al carrello. Um die ausgewählten Produkte kaufen zu können, muss man sie erstmal in den Warenkorb legen.
Kausalsätze Im Hinblick auf den durch ein participio passato ersetzten Kausalsatz ist zu sagen, dass diese Ersetzung nur möglich ist, wenn allein die chronologische Abfolge verantwortlich für die Kausalität ist. Bedingt allein die chronologische Abfolge diese Kausalität nicht, dann kann ein Kausalsatz nur mit einem gerundio, nicht aber mit einem infinitivo oder einem participio passato ersetzt werden. Andersherum formuliert. Wenn im Deutschen sowohl mit „nachdem“ wie auch mit „da“ konstruiert werden kann, kann mit allen drei finiten Formen konstruiert werden, wenn aber nur mit „da“ konstruiert werden kann, muss mit dem gerundio substituiert werden. Substitution möglich, die chronologische Abfolge bedingt die Kausalität Nachdem der Vertrag unterschrieben war, war nichts mehr zu machen. Da der Vertrag unterschrieben war, war nichts mehr zu machen. Substitution nicht möglich, die chronologisch Abfolge allein bedingt die Kausalität nicht Da er seinen Geldbeutel verloren hatte, konnte er nicht bezahlen. nicht: Nachdem er seinen Geldbeutel verloren hatte, konnte er nicht bezahlen. die chronologische Abfolge allein bedingt den kausalen Zusammenhang Firmato il contratto, non c‘ era più niente da fare. auch möglich: Dopo aver firmato il contratto, non c‘ era più niente da fare. auch möglich: Avendo firmato il contratto, non c‘ era più niente da fare. die chronologische Abfolge allein bedingt den kausalen Zusammenhang nicht Avendo perduto il suo borsellino, non poteva pagare. nicht möglich: Perduto il suo borsellino, non poteva pagare. nicht möglich: Dopo aver perduto il suo borsellino, non poteva pagare.
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 4 Wie bereits vorher beim gerundio erwähnt, kann der gerundio nur dann den Bedingunssatz eines konditionalen Satzgefüges („Wenn er geschwiegen hätte, wäre nichts passiert“) ersetzen, wenn entweder das Akkusativobjekt / Dativobjekt des Hauptsatzes Subjekt des gerundio ist, oder der wenn-Teil und der Hauptsatz das gleiche Subjekt haben. Hat aber der wenn-Teil ein eigenes Subjekt und dieses ist nicht Akkusativ- oder Dativobjekt des Hauptsatzes, dann kann nicht mit dem gerundio konstruiert werden, in diesem Fall ist allein eine Substitution durch ein participio passato möglich. Ähnlichkeiten zum gerundio ergeben sich insofern, als allein Modus und Zeit des
364
Deutsch-Italienisch
Hauptsatzes anzeigt, um welche Art von konditionalem Satzgefüge (Realis der Gegenwart, Irrealis der Gegenwart oder Irrealis der Vergangenheit) es sich handelt. Beispiele Questa canzone cantata da lui, è bella. Se questa canzone è cantata da lui, è bella. Wenn dieses Lied von ihm gesungen wird, ist es schön. Questa canzone cantata da lui, sarebbe bella. Wenn dies Lied von ihm gesungen würde, wäre es schön. Questa canzone cantata da lui, sarebbe stata bella. Se questa canzone fosse stata cantata da lui, sarebbe stata bella. Wenn dieses Lied von ihm gesungen worden wäre, wäre es schön.
13.6.1 Übung 1: Adjektiv oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise / Ersetzung durch gerundio möglich oder nicht ? Wir haben geschildert, dass allein bei einer adverbialem Bestimmung der Art und Weise das Italienische und
Grammatik Kap. 13
Se questa canzone fosse cantata da lui, sarebbe bella.
das Deutsche strukturgleich konstruieren, das Deutsche mit einem Partizip Präsens, das Italienische mit einem gerundio, alle anderen Verwendungen des italienischen gerundio aber nicht mit einem Partizip Präsens übersetzt werden können. Wir haben auch darüber gesprochen, dass das Partizip Präsens in seiner Verwendung als adverbiale Bestimmung der Art und Weise zwar korrekt, aber eigentlich systemwidrig ist, weil das deutsche Partizip Präsens ein Adjektiv ist, kein Adverb. Geben Sie in den folgenden Sätzen an, ob das Partizip Präsens als Adjektiv oder als Adverb verwendet wird und ob man den Satz folglich mit einem gerundio ins Italienische übersetzen könnte. Adjektiv Die bellenden Hunde gingen ihm auf den Wecker. Adverb Lächelnd verließ sie den Raum. Adjektiv = Adj. Adverb = Adv.
(Lösungen auf Seite 609)
Adjektiv oder Adverb?
Adj. Adv.
Hustend kam er zur Tür herein. Die hustenden Kinder waren an einem grippalen Infekt erkrankt. Singend zogen sie um die Häuser. Singende Puppen sind die Innovation der diesjährigen Spielwarenmesse. Winkend bestieg er das Flugzeug. Mit Fahnen dem Präsidenten winkende Kinder kennt man nur aus Reportagen über Diktatoren.
13.6.2 Übung 2: Übersetzung mit einem Relativsatz oder mit einem gerundio? Ist das Partizip Präsens eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise, dann kann es auch mit einem gerundio übersetzt werden. Ist es jedoch ein Adjektiv, dann muss es mit einem Relativsatz ins Italienische übersetzt werden, denn das gerundio ist ein Adverb, wird nicht flektiert und kann folglich auch kein Attribut eines Substantivs sein. Übersetzen Sie die unten stehenden Sätze ins Italienische.
Deutsch-Italienisch
365
Übung 2: Übersetzen Sie die unten stehenden Sätze ins Italienische. (Lösungen auf Seite 609)
Lachend verließ er den Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die lachenden Kinder machten ihn glücklich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weinend erzählten sie ihm die ganze Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreiend verließen alle den Saal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die schreiende Menge erschien ihm suspekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.3 Übung 3: Verkürzung von Nebensätzen Aus den oben erwähnten Gründen kann das deutsche Partizip Präsens nur einen Relativsatz verkürzen, weil es im Grunde ein Adjektiv ist und folglich, wie der Relativsatz auch, ein Attribut eines Substantivs oder eines Sinnzusammenhanges ist. Das italienische gerundio wiederum kann alle möglichen Nebensätze ersetzen, bis auf einen Relativsatz eben, denn es ist im Grunde ein Adverb und kann folglich nicht attributiv verwendet werden. Folgende Nebensätze können durch ein gerundio ersetzt werden. Wir haben jeweils höchst unterschiedliche Beziehungen zwischen der Handlung des Nebensatzes und der Handlung des Hauptsatzes, welche im Deutschen durch eine Konjunktion offen gelegt werden. Bei der Verkürzung eines solchen Nebensatzes mit einem gerundio fehlt in der Regel die Konjunktion, die Beziehung zwischen dem Ereignis des Hauptsatzes und dem Ereignis des Nebensatzes wird nicht offen gelegt, die Beziehung muss aus dem Kontext erschlossen werden, was allerdings nie ein Problem ist. Kausalsätze (der Nebensatz beschreibt den Grund, der das im Hauptsatz beschriebene Ereignis bedingt) Da er nicht lesen konnte, wusste er auch nicht, was er eigentlich unterschrieben hatte. Konzessivsätze (Der Konzessivsatz beschreibt, dass das Ereignis des Nebensatzes zwar tendenziell im Widerspruch zum Ereignis des Hauptsatzes steht (Obgleich er es wusste, machte er es), dieses Ereignis aber nicht verhindert hat.
366
Deutsch-Italienisch
Bei den Konzessivsätzen ist eine Fallunterscheidung zu treffen. Fall 1: Der Nebensatz beschreibt ein Ereignis, dass zwar zu der Handlung im Hauptsatz widersprüchlich ist, aber diese Handlung nicht verhindert) Obwohl er zu dick ist, isst er täglich eine Tafel Schokolade. Fall 2: Der Nebensatz beschreibt, dass die Bedingungen für die Realisierung des Ereignisses des Hauptsatzes zwar vorliegen, bzw. vorliegen könnten, das Ereignis des Hauptsatzes aber dennoch nicht realisiert wird. Wenn er
Beide Varianten können mit einem gerundio verkürzt werden. Adversativsatz Der Adversativsatz kann nicht durch ein gerundio verkürzt werden. Beim Adversativsatz beschreibt der Nebensatz, dass die Bedingungen, für die Realisierung des Ereignisses zwar mit Sicherheit vorliegen, das Ereignis aber dennoch nicht realisiert wird. Er weiß es, aber er will es uns nicht sagen. Modalsätze (der Nebensatz beschreibt die Mittel, die eingesetzt wurden, um die im Hauptsatz beschriebene Handlung zu
Grammatik Kap. 13
auch weiß / wüsste, würde er es uns nicht sagen.
realisieren). Er brach in die Bank ein, indem er mit deren Aktienbesitz an der Börse spielte. Temporalsätze (Beschreiben die zeitlichen Verhältnisse zwischen den Ereignissen des Nebensatzes und dem des Hauptsatzes) Während er meinen Kuchen aß, soff er auch noch meinen Kaffee. Nachdem er meinen Kuchen gegessen hatte, soff er auch noch meinen Kaffee. Konditionalsätze (Beschreiben eine Bedingung, die vorliegen muss, damit das im Hauptsatz beschriebene Ereignis sich realisiert) Wenn er Sport macht, bleibt er hübsch und knackig. Wenn er Sport gemacht hätte, wäre er hübsch und knackig geblieben. Sie dürfen jetzt darüber spekulieren, warum Konzessivsätze (Obwohl er nie lernt, besteht er alle Prüfungen), Finalsätze (Ich latsche ihm eine, damit er es mal begreift), Adversativsätze (Er hat mich geärgert, aber ich habe ihm keine gelatscht) nicht durch einen gerundio ersetzt werden können. Sie können über diese Frage nachdenken, aber glauben Sie es mir, es ist Kaffeesatz lesen für Fortgeschrittene. Die einfache Antwort wäre aber diese, es würde dann zu kompliziert, irgendwann braucht man halt doch Konjunktionen. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen, welchen Typ von Nebensatz der gerundio verkürzt und lösen Sie den gerundio in den entsprechenden Nebensatz auf.
Kausalsatz = KaS Konzessivsatz = KoS (verlangt Konjunktion) Temporalsatz = TeS Konditionalsatz = KonS Modalsatz = ModS
Deutsch-Italienisch
367
(Lösungen auf Seite 609)
Welche Art von Nebensatz wird durch den gerundio verkürzt. Pur essendo simpatico e autore di uno dei blog più letti del web, non è ricco. .................................................... .................................................... Obwohl er sympathisch und Autor eines der am meist gelesenen Blogs im Netz ist, ist er nicht reich. Non sapendo che dire rimase per un attimo in silenzio. .................................................... .................................................... Da er nicht wusste was er sagen sollte, schwieg er einen Augenblick. Sapendo che cosa gli piace, potremmo regalargli qualcosa di bello. .................................................... .................................................... Wenn wir wüssten, was ihm gefällt, könnten wir ihm etwas hübsches schenken. Sapendo che sta malato, lo hanno obbligato a uscire dalla stanza. .................................................... .................................................... Obwohl sie wussten, dass er krank ist, haben sie ihn gezwungen, das Zimmer zu verlassen. Sapendo che i proprietari della casa non c‘ erano, i ladri entrarono e rubarano i soldi. .................................................... .................................................... Da sie wussten, dass die Besitzer des Hauses nicht da waren, gingen die Diebe hinein und stahlen das Geld. Avendo rubato tutto ciò che aveva di valore, è scappato. .................................................... .................................................... Nachdem er alles, was einen Wert besaß, gestohlen hatte, ist er geflüchtet.
368
Deutsch-Italienisch
KaS TeS
KonS ModS KoS
Pur avendo studiato molto, no ha superato l‘esame. .................................................... .................................................... Obwohl er viel gelernt hat, hat er die Prüfung nicht bestanden.
.................................................... .................................................... Was für einen Job kann ich machen, wenn ich Sprachen studiert habe?
13.6.4 Übung 2: Die Konstruktion stare + gerundio Die Konstruktion stare + gerundio beschreibt eine Handlung als im Vollzug seiend. Das klingt vordergründig
Grammatik Kap. 13
Che lavori potrei fare avendo studiato lingue?
nach akademischem Gebrabbel, tatsächlich ist das aber a) nicht so und b) ist es in den romanischen Sprachen auch noch subtil, weil wir zwei Situationen unterscheiden müssen. Die reine Hintergrundhandlung, in die eine andere Handlung eingebettet ist, steht, so sie sich in der Vergangenheit ereignet hat, im impferfetto. Eine sich im Vollzug befindliche Handlung allerdings, die durch eine andere unterbrochen wird, wird mit der Konstruktion stare + gerundio beschrieben. Dass das einen Unterschied macht, lässt sich auch durch geeignete deutsche Beispiele erläutern. Die Handlung ist als sich im Vollzug befindlich zu beschreiben richtig: Ich duschte gerade, als er mich anrief. eher nicht: Ich duschte, als er er mich anrief. Die Handlung ist eine reine Hintergrundhandlung richtig: Er besaß nichts, als er das Schiff nach Amerika bestieg. falsch: Er besaß gerade nichts mehr, als er das Schiff nach Amerika bestieg. Bedingt durch die Tatsache, dass im Grunde das Imperfekt der romanischen Sprachen ebenfalls den andauernden Charakter beschreibt, ist der Unterschied in der Vergangenheit hauchdünn. Nur dann, wenn eine Handlung eindeutig als sich im Vollzug befindlich zu schildern ist, muss eine Form von stare + gerundio gewählt werden. Als einfache Faustregel kann man sich merken, dass mit stare + gerundio zu konstruieren ist, wenn man im Deutschen mit gerade konstruiert bzw. konstruieren könnte. Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, welcher Satz richtig ist, der im imperfetto / presente oder der, der mit stare + gerundio konstruiert. Die deutschen Sätze wurden aus didaktischen Gründen teilweise schief übersetzt, gerade wird nie verwendet. (Lösungen auf Seite 609)
Übung 4 Puoi stare zitto un attimo? Sto telefonando ! Puoi stare zitto un attimo? Telefono ! Kannst du mal einen Moment ruhig sein. Ich telefoniere!
Deutsch-Italienisch
369
Stavamo parlando di lui, quando di colpo entrò. Parlavamo di lui, quando di colpo entrò. Wir sprachen von ihm, als er plötzlich eintrat. Nessuno credeva più che sarebbe venuto, quando di colpo entrò. Nessuno stava credendo più che sarebbe venuto, quando di colpo entrò. Niemand erwartete mehr, dass er kommen würde, als er plötzlich eintrat. Parlavano di questo problema già da mesi, quando di colpo trovarono una soluzione. Stavano parlando di questo problema già da mesi, quando di colpo trovarono una soluzione. Sie sprachen über dieses Problem schon seit Monaten, als sie plötzlich die Lösung fanden. Fumava molto, ma quando vide la radiografia del polmone di sua moglie, lo smisse. Stava fumando molto, ma quando vide la radiografia del polmone di sua moglie, lo smisse. Er raucht viel, aber als der das Röntgenbild der Lunge seiner Frau sah, hörter er auf.
13.6.5 Übung 5: Konjugieren Sie die Konstruktion stare + gerundio Konjugieren Sie diese Konstruktionen im presente, imperfetto, passato remoto, presente congiuntivo und passato remoto congiuntivo (Lösungen auf Seite 610) stare mangiando = im Begriff sein zu essen
370
presente
imperfetto
passato remoto
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
congiuntivo presente
congiuntivo imperfetto
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
presente
imperfetto
passato remoto
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
congiuntivo presente
congiuntivo imperfetto
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 13
stare pensando = gerade an etwas denken
stare partendo = im Begriff sein zu gehen presente
imperfetto
passato remoto
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
371
congiuntivo presente
congiuntivo imperfetto
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.6 Übung 6: Wählen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Konstruktion stare + gerundio Wählen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Konstruktion stare + gerundio (Lösungen auf Seite 611) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lavorando quando di colpo bussarono alla porta. (Sto, Stavo) Ich war gerade am Arbeiten, als es plötzlich an der Tür klopfte. Lui vuole che io . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lavorando quando viene. (sta, stia) Er will, dass ich am Arbeiten bin, wenn er kommt. Lui voleva che loro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lavorando quando fosse venuto. (stavano, stessero) Er wollte, dass sie am Arbeiten wären, wenn er kommt. È proprio questo che ti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dicendo! (stia, sto) Das ist genau das, was ich im Begriff bin dir zu sagen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . giocando in giardino quando avvenne l‘ incidente.
(Stavano, Stanno)
Sie spielten gerade im Garten, als der Unfall passierte.
13.6.7 Übung 7: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio Wir haben darüber diskutiert, dass das deutsche Partizip Präsens nur in einer einzigen Situation strukturgleich zum italienischen Gerundio verwendet werden kann, nämlich als adverbiale Bestimmung der Art und Weise. Wir haben weiter darüber gesprochen, dass dem deutschen Partizip Präsens eigentlich das participio presente entspräche, die Betonung liegt allerdings auf „eigentlich“. Obwohl das italienische participio presente strukturell das gleiche ist, wie das Partizip Präsens, beides sind Adjektive und stimmen in Genus und Numerus mit dem Substantiv, dessen Attribut sie sind, überein, scheitert die strukturgleiche Verwendung an der normativen Kraft des Faktischen, die Bildung des Partizip Präsens ist kein produktives System (mehr), man kann im Italienischen nicht von jedem Verb ein participio presente bilden. Man muss sich das jetzt auf der Zunge zergehen lassen. Das deutsche Partizip Präsens ist etwas völlig anderes, als das gerundio, kann aber als adverbiale Bestimmung der Art und Weise strukturgleich zum gerundio eingesetzt werden, weil das deutsche Partizip Präsens in dieser Verwendung systemwidrig, wenn auch grammatikalisch korrekt, eingesetzt wird. Das Partizip Präsens als Attribut eines Substantivs, muss aber in der Regel mit einem Relativsatz übersetzt werden, eine Übersetzung mit einem participio presente ist, obwohl das participio presente und das Partizip Präsens grammatikalisch strukturgleich sind, nicht möglich. Die Verkürzung eines Relativsatzes ist also im Italienischen nicht möglich. Mit dem gerundio
372
Deutsch-Italienisch
geht es nicht, weil dieser eben ein Adverb ist und mit dem participio presente geht es zwar theoretisch, aber praktisch nicht. Zwischen der Theorie und der Praxis liegt manchmal die normative Kraft des Faktischen, die überhaupt keine Notwendigkeit sieht, sich durch einen theoretischen Überbau rechtfertigen zu müssen. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen, welche Sätze ins Italienische mit einem gerundio und welche mit einem Relativsatz übersetzt werden müssen und übersetzen Sie die Sätze. (Lösungen auf Seite 611)
Relativsatz = RelS
Übung 7: Bestimmen Sie, ob es sich um ein gerundio o. Relativsatz handelt und übersetzen Sie
ger. RelS.
Lachend verließen sie den Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er schaute den im Garten spielenden Kindern zu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 13
gerundio = ger.
Träumend verdient man kein Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlafende Hunde soll man nicht wecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hart arbeitend wird man auf jeden Fall nicht reich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die arbeitende Bevölkerung nimmt ab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.8 Übung 8: Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit beim gerundio Egal ob das gerundio eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise ist oder als Nebensatz (Modalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Konditionalsatz) verwendet wird, der Anker ist immer das finite Verb, die Handlung, die durch den gerundio beschrieben wird, ist zur vom finiten Verb beschriebenen Handlung vorzeitig, gleichtzeitig oder nachzeitig. Folglich muss es auch zwei Typen von gerundi geben, einen der die Handlung des gerundio als vorzeitig zur Handlung des finiten Verbes beschreibt und einen, der die Handlung als gleichzeitig / nachzeitig zu der durch das finite Verb beschriebenen Handlungen beschreibt. Wählen Sie in den nachfolgenden Sätzen den gerundio, der im jeweiligen Kontext richtig ist. (Lösungen auf Seite …)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . di più mi potrò comprare una casa. (Risparmiando, avendo risparmiato) Wenn ich mehr spare, kann ich mir ein Haus kaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . meno soldi per sciocchezze, mi potrei comprare una casa. (Avendo speso, Spendendo) Wenn ich weniger Geld für Unsinn ausgegeben hätte, könnte ich mir ein Auto kaufen. Non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ciò che aveva detto, domandò un altra volta. (capendo, avendo capito)
Deutsch-Italienisch
373
Da er nicht verstand, was er gesagt hatte, fragte er noch einmal. Non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dove si trovava, domandò a un poliziotto. (sapendo, avendo saputo) Da er nicht wusste wo er war, fragte er einen Polizisten. Pur non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . molto, superò l‘ esame. (studiando, avendo studiato) Obwohl er nicht viel gelernt hatte, bestand er die Prüfung. Pur non . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mai, supera tutti gli esami. (avendo studiato, studiando) Obwohl er nie lernt, besteht er alle Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . molto diplomatico, riuscì a risolvere il problema. (essendo stato, Essendo) Da er sehr diplomatisch war, löste er das Problem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . di non parlare inglese, riuscì a farsi lasciare in pace. (Fingendo, Avendo finto) Indem er vorgab, dass er kein Englisch sprach, schaffte er es, dass sie ihn in Ruhe ließen.
13.6.9 Übung 9: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio Wir haben darüber diskutiert, dass das deutsche Partizip Präsens nur in einer einzigen Situation strukturgleich zum italienischen Gerundio verwendet werden kann, nämlich als adverbiale Bestimmung der Art und Weise. Wir haben weiter darüber gesprochen, dass dem deutschen Partizip Präsens eigentlich das participio presente entspräche, die Betonung liegt allerdings auf „eigentlich“. Obwohl das italienische participio presente strukturell das Gleiche ist, wie das Partizip Präsens, beides sind Adjektive und stimmen in Genus und Numerus mit dem Substantiv, dessen Attribut sie sind, überein und beide sind aktivisch, scheitert die strukturgleiche Verwendung an der normativen Kraft des Faktischen. Die Bildung des Partizip Präsens ist kein produktives System (mehr), man kann im Italienischen nicht von jedem Verb ein participio presente bilden. Man muss sich das jetzt auf der Zunge zergehen lassen. Das deutsche Partizip Präsens ist etwas völlig anderes, als das gerundio, kann aber als adverbiale Bestimmung der Art und Weise strukturgleich zum italienischen gerundio verwendet werden, weil das deutsche Partizip Präsens in dieser Verwendung systemwidrig, wenn auch grammatikalisch korrekt, eingesetzt wird. Das deutsche Partizip Präsens als Attribut eines Substantivs muss aber in der Regel mit einem Relativsatz ins Italienische übersetzt werden. Eine Übersetzung mit einem participio presente ist, obwohl das participio presente und das Partizip Präsens grammatikalisch strukturgleich sind, nicht möglich. Die Verkürzung eines Relativsatzes ist also im Italienischen, ist dieser aktivisch, nicht möglich. Mit dem gerundio geht es nicht, weil dieser eben ein Adverb ist und mit dem participio presente geht es zwar theoretisch, aber praktisch nicht. Allein ein passivischer Relativsatz kann mit einem participio wiedergegeben werden, nämlich mit dem participio passato. Zwischen der Theorie und der Praxis liegt manchmal die normative Kraft des Faktischen, die überhaupt keine Notwendigkeit sieht, sich durch einen theoretischen Überbau rechtfertigen zu müssen. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen, welche Sätze ins Italienische mit einem gerundio und welche mit einem Relativsatz übersetzt werden müssen und übersetzen Sie die Sätze. (Lösungen auf Seite 612)
gerundio = ger. Relativsatz = RelS
374
Deutsch-Italienisch
Übung 7: Bestimmen Sie, ob es sich um ein gerundio o. Relativsatz handelt und übersetzen Sie
ger. RelS.
Lachend verließen sie den Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er schaute den im Garten spielenden Kindern zu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Träumend verdient man kein Geld.
Grammatik Kap. 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlafende Hunde soll man nicht wecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hart arbeitend wird man auf jeden Fall nicht reich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die arbeitende Bevölkerung nimmt ab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.10 Übung 10: Passivischer und aktivischer gerundio Das gerundio kann aktivisch und passivisch sein. Ist es aktivisch, dann ist das Subjekt des gerundio, das in den allermeisten Fällen auch Subjekt des finiten Verbes ist, Ausführender der Handlung. Ist es passivisch, dann ist das Subjekt des gerundio, das in den meisten Fällen auch Subjekt des finiten Verbes ist, nicht der Ausführende der Handlung, sondern das Ziel, der durch den gerundio beschriebenen Handlung. So ist das nämlich immer, mit dem Passiv und dem Aktiv. Übung 10: Konvertieren Sie die unten stehenden gerundi in Nebensätze. (Lösungen auf Seite 612)
Essendo stato riparato, funzionò senza problemi. Nachdem er repariert worden war, funktionierte er ohne Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Avendo detto ciò che voleva dire, uscì della stanza. Nachdem er gesagt hatte, was er sagen wollte, verließ er das Zimmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essendo stata pulita, la porta era bellissima. Nachdem sie gereinigt worden war, war die Tür sehr schön. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Avendo bevuto una bottiglia di whisky, morì. Nachdem er eine Flasche Whisky getrunken hatte, starb er. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
375
13.6.11 Übung 11: gerundio ist nie Substantiv Wir vermuten, dass niemand in diese Falle tappt. In diese Falle können eigentlich nur Leute tappen, deren Muttersprache Englisch ist oder die sehr gut Englisch sprechen. Da Englisch aber im Grunde nur von sehr wenigen Leuten gesprochen wird, und, ähnlich wie Quetschua, Tahuatl, Suhaeli, Malayalam und Arami im Grunde nur von indigenen, nicht weltläufigen Bevölkerungsgruppen für eine Weltsprache gehalten wird, (meist zwangläufig, weil es die einzige Sprache ist, die sie überhaupt sprechen und da sie überall auf der Welt in dieser Sprache radebrechen, halten sie diese für eine Weltsprache), scheint das Risiko gering. Das Englische unterscheidet sich aber von den Sprachen indigener Völker insofern, als letztere immer in der Lage sind, sich auch in einer oder mehreren anderen Sprachen zu unterhalten. Wir belassen es also bei ein paar Beispielen. Was man aber diesem rustikalen Idiom zugestehen muss, ist die Tatsache, dass die Begrifflichkeiten im Englischen korrekt sind. Das englische gerund trägt seinem Namen zu Recht, ähnelt in seiner Struktur tatsächlich dem lateinischen Gerundium, denn beides sind Substantive. Wir sehen also, auch ein blindes Huhn, findet mal ein Korn. A history about thinking Ein Geschichte über das Denken. Im Italienischen jedoch ist der gerund nie Substantiv, allein der Infinitiv kann, wie im Deutschen auch, substantiviert werden. Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob ein gerundio oder ein infinitivo zu verwenden ist und übersetzen Sie die Sätze. (Lösungen auf Seite 612)
Bücher lesen war das einzige, was man machen konnte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indem er diese Bücher las, hat er viel gelernt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit einem Kugelschreiber zu schreiben, ist eine Fähigkeit, die die nächste Generation nicht mehr haben wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auch indem man schreibt, kann man lernen, sich klar auszudrücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.12 Übung 12: Werden Konzessivsätze mit einem gerundio verkürzt, muss die Konjunktion pur verwendet werden Wir haben darüber gesprochen, dass das gerundio die logischen / temporalen Beziehungen zwischen der Handlung, die durch den gerundio beschrieben wird und der Handlung, die durch das finite Verb beschrieben wird, in der Regel nicht offen legt, das heißt, diese Beziehungen müssen aus dem Kontext erschlossen werden, aus dem Kontext muss erschlossen werden, ob eine kausale (Kausalsatz), instrumentelle (Modalsatz), zeitliche (Temporalsatz) Beziehung beschrieben wird oder der gerundio die Bedingung beschreibt, die für die Handlung des Hauptsatzes die conditio sine qua non, die Bedingung, ohne die es nicht geht (Konditionalsatz), beschreibt.
376
Deutsch-Italienisch
Allein beim Konzessivsatz („Er geht in die Schule, obwohl er krank ist“) steht eine Konjunktion, wird also die Beziehung zwischen der Handlung, die der gerundio beschreibt und der Handlung, die das finite Verb beschreibt, explizit offen gelegt. Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit der Konstruktion pur + gerundio. (Lösungen auf Seite 612)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn er es auch wüsste, würde er es uns nicht sagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Obgleich er es weiß, hat er es uns nicht gesagt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 13
Obwohl er krank war, ist er zur Arbeit gegangen.
Wenn er es auch wollte, könnte er es nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Obwohl er fünf Jahre studiert hat, findet er keine Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Obgleich er alles verstanden hatte, täuschte er vor, es nicht verstanden zu haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.13 Übung 13: Kausalsätze, Modalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze Wir haben darüber gesprochen, dass die oben genannten Nebensätze durch einen gerundio verkürzt werden können. Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit einem gerundio. (Lösungen auf Seite 612) Kausalsätze Da er kein Geld hatte, konnte er die Miete nicht bezahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Da er nicht gelernt hatte, bestand er die Prüfung nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Da er niemandem gesagt hatte, dass er abreisen wolle, waren alle überrascht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
377
Modalsätze Indem er telefonierte, löste er das Problem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indem er das richtige Ersatzteil einbaute, ist es ihm gelungen das Auto zu reparieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indem er das richtige im richtigen Moment machte, konnte er eine Katastrophe verhindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indem man lernt, lernt man zu lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Temporalsätze Nachdem sie einen Kaffee getrunken hatte, gingen sie hinaus und fuhren weiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Während ich ihren Brief las, hab ich mich an viele Dinge erinnert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachdem man gelernt hat zu lernen, kann man alles lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachdem er gemerkt hatte, dass sie ihn betrogen hatten, ist er zur Polizei gegangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konditionalsätze Wenn man Geld hat, ist das Leben einfacher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn man mehr arbeitet und weniger spricht, könnte man früher fertig werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.14 Übung 14: Gleiches Subjekt / Unterschiedliches Subjekt Wir haben darüber gesprochen, dass das gerundio infinit, unbestimmt, ist. Es ist also erstmal unklar, wer der
378
Deutsch-Italienisch
Ausführende bzw. (beim passivischen gerundio) das Ziel der durch das gerundio beschriebenen Tätigkeit ist, der gerundio übernimmt also erstmal das Subjekt des finiten Verbes, die Ausnahmen lernen wir in der nächsten Übung kennen. Entscheiden Sie in den nächsten Sätzen, ob eine Übersetzung mit einem gerundio möglich ist und übersetzen Sie die Sätze. Mit einem gerundio wenn möglich, mit einem Nebensatz, wenn dies nicht möglich ist. (Lösungen auf Seite 613)
mit einem gerundio nicht möglich = mgnm
mgm mgnm Temporalsatz Nachdem er mir das gesagt hat, war ich doch sehr enttäuscht. ................................................................... ...................................................................
Grammatik Kap. 13
mit gerundio möglich = mgm
Nachdem er mir das gesagt hat, ist er gegangen. ................................................................... ................................................................... Kausalsatz Da er die Tür nicht mit dem Schlüssel öffnen konnte, hat er sie eingeschlagen. ................................................................... ................................................................... Modalsatz Sie verschafften sich Zugang, indem sie Tür von der Polizei öffnen ließen. ................................................................... ................................................................... Indem er die Tür mit dem gestohlenen Schlüssel öffnete, verschaffte er sich Zugang zu dem Haus. ................................................................... ................................................................... Konzessivsatz Obgleich er wusste, dass er betrunken war, versuchte er zu fahren. ................................................................... ................................................................... Obwohl sie wussten, dass er betrunken war, ließen sie ihn den Vertrag unterschreiben. ................................................................... ...................................................................
Deutsch-Italienisch
379
Konditionalsatz Wenn er mehr darauf achten würde, was die anderen ihm sagen, könnte er viele Fehler vermeiden. ................................................................... ................................................................... Wenn sie besser aufpassen würden, könnte ich ruhiger schlafen. ................................................................... ...................................................................
13.6.15 Übung 15: Gerundio mit eigenem Subjekt Der Gerundio hat, das wissen wir jetzt, in der Regel kein eigenes Subjekt, er übernimmt das Subjekt des finiten Verbes. Von dieser ehernen Regel gibt es aber nun ein paar Ausnahmen. 1) Ausdrücke wie parlando sul serio … (Mal ernsthaft ...), vedendolo cosi... (Wenn man es so sieht) etc., die den Blickwinkel erkennen lassen, aus dem heraus das dann Berichtete zu sehen ist. 2) Hat die Handlung, die durch den Gerundio beschrieben wird, von der Natur der Sache kein Subjekt, keinen Ausführenden im eigentlichen Sinn, dann kann der gerundio stehen, auch wenn das finite Verb ein anderes Subjekt hat. Bei Sätzen wie „Piovendo così, nessuno a voglia di uscire“ („Wenn es so regnet, hat niemand Lust, rauszugehen“) ist jede Zweideutigkeit ausgeschlossen, das Subjekt des finiten Verbes kann nicht Subjekt des gerundio sein und niemand käme auf die Idee, ein anderes als ein abstraktes Subjekt als Ausführenden der Handlung anzunehmen. 3) Die Richtigkeit von Konstruktionen, bei der das Akkusativobjekt bzw. das Dativobjekt des Hauptsatzes Subjekt des gerundio ist, wird kontrovers diskutiert. Tatsache ist aber, dass sich über google tonnenweise solcher Konstruktionen finden lassen. Es ist relativ unwichtig, ob sie offiziell richtig sind oder nicht, Tatsache ist, dass sie benutzt werden. Es macht im Ernstfall wenig Sinn, die Italiener darüber aufzuklären, dass die Konstruktion nicht richtig ist, man wird, will man verstehen und verstanden werden, darauf Rücksicht nehmen müssen, was tatsächlich Realität ist. 4) Weiter lassen sich über google auch unschwer Konstruktionen finden, wo das Subjekt des gerundio diesem einfach nachgestellt ist.
Übung 16: Übersetzen Sie die folgenden Sätze mit einem gerundio. (Lösungen auf Seite 614)
Heute haben wir ein paar Tests gemacht, aber da es so regnete, konnten ich sie nicht beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn ich genauer darüber nachdenke, passiert mir das eigentlich jeden Tag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
Deutsch-Italienisch
Sie verlangte, da sie Moslemin sei, dass das Kreuz, dass in ihrem Zimmer aufgehängt war, entfernt würde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.16 Übung 16: Der erweiterte Infinitiv mit der Präposition zu Wie bereits geschildert, gibt es im Deutschen nur zwei Möglichkeiten, einen Infinitiv anzuschließen, ohne die Präposition oder mit der Präposition zu. Bei diesen beiden Varianten wird keine weitere Beziehung zwischen dem finiten Verb und dem Infinitiv etabliert, der Infinitiv wird schlicht angehängt. Bedingung für diese Konstruktion ist, ähnlich wie beim gerundio auch, dass das Subjekt des Infinitivs, oder der Ausführende bzw. das Ziel des durch den Infinitiv beschriebenen Handlung, auch Subjekt des finiten Verbs ist. Die folgenden Sätze entsprechen dem
Grammatik Kap. 13
Nach kurzer Zeit sehe ich, wie sie in ihrem Bett schläft.
deutschen Infinitiv mit zu. Achten Sie darauf, dass im Italienischen in Abhängigkeit vom Verb mit den Präpositionen di, a oder (selten) da angeschlossen wird. In der Regel handelt es sich beim Anschluss eines Infinitivs mit da um mehr als einen reinen Anschluss, es wird eine inhaltliche Komponente, nämlich Verpflichtung, hinzugefügt. Übung 16: Übersetzen Sie (Lösungen auf Seite 614)
Er glaubt, es machen zu können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er weigert sich zu zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er hat ihn gezwungen zu lügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er behauptet, sie nie gesehen zu haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sie empfehlen uns, da nicht hinzugehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich helfe ihm, seine Hausaufgaben zu machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
381
Nach einer Stunde Diskussion haben wir uns wieder an die Arbeit gemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.7.17 Übung 17: Aktivischer und passivischer Infinitiv, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit Die Situation ist im Grunde die gleiche, wie beim gerundio. Als infinite Verbform hat der Infinitiv keine Zeit im eigentlichen Sinne, er kann lediglich in Relation zum finiten Verb eingeordnet werden. Allerdings gibt es einen infinitivo und einen infinitivo passato. Ersterer beschreibt die durch den Infinitiv beschriebene Handlung als gleichzeitig zur Handlung des finiten Verbes, letzterer als vorzeitig. Weiter gibt es den infinitivo, wie auch den gerundio, in einer passivischen und einer aktivischen Variante. Übung 17: Übersetzen Sie (Lösungen auf Seite 614)
Anstatt zu lernen ist er in die Disko gegangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachdem er den ganzen Tag gearbeitet hat, ist er in die Disco gegangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachdem er ihren Brief gelesen hatte, brachte er sich um. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachdem er gegangen war, fühlte er sich besser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unter der Voraussetzung, dass sie die Prüfung bestanden haben, können sie anfangen zu arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachdem er wieder in die Freiheit entlassen worden war, flüchtete er aus dem Land. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
382
Deutsch-Italienisch
13.6.18 Übung 18: Participio passato Das participio passato ähnelt praktisch und theoretisch dem deutschen Partizip Perfekt, es ist also nicht so wie beim participio presente, das dem deutschen Partizip Präsens nur theoretisch ähnelt. Es kann als Attribut eines Substantivs verwendet werden, wird also flektiert und es kann, sieht man von Kausalsätzen ab (Kausalsätze können nur im Italienischen, durch ein participio passato ersetzt werden), auch fast alle Nebensätze verkürzen, die auch im Deutschen mit einem Partizip Perfekt verkürzt werden können.
(Lösungen auf Seite 614)
Die in den 60er Jahren erbauten Häuser müssen repariert werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die mit der Hand geschriebenen Briefe sind viel schöner.
Grammatik Kap. 13
Übung 18: Übersetzen Sie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das ganze ist ziemlich einfach, wenn man erstmal verstanden hat, wie die Sache funktioniert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrenzt die Anzahl der Zigaretten, die während des Tages geraucht werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
383
384
Deutsch-Italienisch
Kapitel 14: Interrogativsätze 14.1 Interrogativsätze - Einführung Mit einem Interrogativsatz, Fragesatz, fragt man nach etwas (Donner Blitz und Hagel, hier folgt die eine bahnbrechende Erkenntnis auf die andere), was man nicht weiß, zumindest normalerweise. Es gibt ja Fragen wie, „Bist du eigentlich total bescheuert?“, bei der eine Antwort nicht erforderlich ist. Nicht wirklich tiefschürfend ist des Interrogativpronomen oder Interrogativadverb eingeleitet, es wird nach nichts Spezifischem gefragt, zumindest in der Theorie. Rein logisch gesehen ist die Frage „Liebst du mich“ eine ja / nein Frage, das durch das Verb beschriebene Ereignis findet entweder statt, oder eben nicht. Allerdings ist dies eine Frage, bei der sich der / die Antwortende in der Regel nicht richtig schlüssig ist, die Antwort wird also länger ausfallen, obwohl es nur eine ja / nein Frage ist. Anders verhält es sich mit den sogenannten offenen Fragen, die durch ein Interrogativpronomen oder ein Interrogativadverb eingeleitet werden. Dieses Interrogativpronomen bzw. dieses Interrogativadverb, fragt nach etwas Konkretem, es reicht hier nicht mehr, den durch den Interrogativsatz beschriebenen Sachverhalt zu bejahen oder zu bestätigen. Eine offene Frage ist also so was. A: Wieviel Uhr ist es?
Grammatik Kap. 14
weiteren die Erkenntnis, dass es offene Fragen und ja / nein Fragen gibt. Ja / nein Fragen werden durch kein
B: Zeit zu gehen.
Der Fragende A) erwartet eine konkrete Antwort, mit einem schlichten ja / nein kann eine solche Frage nicht beantwortet werden. Die Interrogativpronomen, die Interrogativadverbien und die adjektivischen Interrogativa kennen wir alle schon aus dem Kapitel Relativsätze, denn alle Relativpronomen finden auch bei Interrogativsätzen Verwendung. Da wir schon mal dabei sind, denken wir noch über ein paar Begrifflichkeiten nach.
14.2 Interrogativpronomen Teil 1 Chi und che Die Interrogativpronomen sind tatsächlich Pronomen, sie stehen stellvertretend für etwas, für ein Substantiv oder einen Sinnzusammenhang. Substantiv: Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? Wer hat in meinem Bettchen geschlafen?
Das Interrogativpronomen steht in diesem Fall für denjenigen, der den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist und der die durch das Verb beschriebene Handlung ausführt bzw. ausgeführt hat, in diesem Falle also Schneewittchen. Ist das Substantiv, nach dem gefragt wird, kein Mensch, oder, um ganz genau zu sein, wird vermutet, dass es kein Mensch ist, dann wird anstatt wer, was verwendet. Was steht aber nicht nur für sächliche Substantive, sondern auch für Sinnzusammenhänge. Sinnzusammenhang: Was sollen wir machen mit dem betrunkenen Seemann?
Die Frage jenes bekannten englischen Liedes „What shall we do with the drunken sailor?“, fragt nicht nach einem einzelnen Substantiv, sondern nach einem komplexeren Sinnzusammenhang, die Antwort muss also ein ganzer Satz sein („Man sollte ihn in die Ausnüchterungszelle bringen“). Eine weitere Unterscheidung ist dann zu treffen im Hinblick auf die grammatikalische Funktion. Sowohl das Substantiv wie auch der Sinnzusammenhang können Nominativ / Akkusativ / Dativ oder Genitiv sein, allerdings gibt es praktisch weniger Fälle als theoretisch.
Deutsch-Italienisch
385
Vermutete Person Nominativ: Wer ist da? Akkusativ: Wen siehst du? Dativ: Wem hast du es gegeben? Genetiv: Wessen Schuh ist das? Vermutete Sache / Sinnzusammenhang Nominativ: Was stört dich? Akkusativ: Was siehst du? Dativ: Auf was gründen sich seine Vermutungen?
Die oben genannten Interrogativa sind Interrogativpronomen, sie vertreten etwas. Schwieriger ist das mit dem Interrogativa welcher / welche / welches, denn dieses kann sowohl Interrogativpronomen wie auch ein adjektivisches Interrogativa sein. Interrogativpronomen Welche willst du? adjektivisches Interrogativa Welche Äpfel willst du? Als Interrogativpronomen steht es für ein Substantiv bzw. Sinnzusammenhang, als adjektivisches Interrogativa ist es ein Adjektiv, ersetzt gar nichts, ist also kein Pronomen. Wir sagen das, weil sich in Schulbüchern der Begriff Begleiter eingeschlichen hat (Interrogativbegleiter, Demonstrativbegleiter, Possessivbegleiter etc. etc.). Dieser Begriff ist in etwa so sinnvoll und notwendig, wie ein Misthaufen im Wohnzimmer, weil ein weiterer Begriff eingeführt wird, den kein Mensch braucht und der folglich verwirrt. Vernünftig wäre, klar zu machen, dass es zu vielen Pronomen noch ein Adjektiv gibt (Das ist mein Haus Das ist meines / Dieses Fahrrad gefällt mir nicht Dieses gefällt mir nicht / Welchen siehst du ? Welchen Mann siehst du?). Die Einführung eines neuen Begriffs mag zu einer richtigen Bezeichnung des Kindes führen, wichtiger wäre es gewessen, die inhaltlichen Unterschiede herauszuarbeiten, zumal es schon Begriffe gab, die sowohl das Adjektiv wie auch das Substantiv bezeichneten, Interrogativa, Possessiva, Demonstrativa etc. etc.. Abgesehen davon täuscht der Begriff Begleiter auch noch. Die Demonstrativa dieser / diese / dieses etc. gibt es tatsächlich in einer adjektivische Form (Diese Fahrrad gefällt mir), wo sie kein Pronomen sind und einer substantivischen Form (Dieses gefällt mir) wo sie ein Pronomen sind. Wenn man aber von Demonstrativbegleitern und Possessivbegleitern spricht, suggeriert man, dass es auch bei den Possessivbegleitern eine adjetivische Version gibt, die kein Pronomen ist und eine substantivische, die ein Pronomen ist. Dem ist aber nicht so. Bei den Possessiva ist sowohl die adjektivisch Version (mein Haus) wie auch die substantivische (meines) ein Pronomen. Wenn man sagt, „das ist sein Haus“, dann steht dieses „sein“ für jemanden und wenn man sagt, „das ist seines“, dann verweist das „seines“ sowohl auf den Besitzer wie auf das Besessene. Possessivpronomen sind also immer Pronomen. Der Begriff Begleiter ist also nicht nur so unnötig wie ein Kropf, sondern obendrein falsch und irreführend. So ein Blödsinn muss nicht in Schulbüchern stehen. Doch zurück zu unserem Thema. Schauen wir uns jetzt die einzelnen Interrogativa an. Chi = wer
Die romanischen Sprachen, also auch das Italienische, kennen bekanntlich keine Fälle. Nimmt man es ganz genau, dann kennen natürlich auch diese Sprachen Fälle, den die Funktion eines Substantivs innerhalb eines Satzes muss man klären können, zwischen „Thomas gibt dem Hamster eine Karotte“ und „Dem Thomas gibt der Hamster eine Karotte“ besteht ein beträchtlicher Unterschied. Die romanischen Sprachen klären die Funktion eines Substantivs innerhalb eines Satzes aber nicht organisch, das heißt über eine Veränderung des Wortes
386
Deutsch-Italienisch
selbst, sondern über eine Präposition, was man auch im Deutschen machen könnte („Thomas gibt zu Hamster eine Karotte“ Zu Thomas gibt Hamster eine Karotte“). Es gibt also im Italienischen naheliegenderweise keinen Akkusativ, Dativ oder Genitiv zu wer (wen / wem / wessen), also nicht als eigenes Wort. Ob etwas Akkusativ, Dativ oder Genitiv ist, wird über eine Präposition geklärt, bzw. durch die Satzstellung (beim Akkusativ). Der Akkusativ ergibt sich, wie im Grunde im Deutschen auch, aus der Satzstellung („Thomas isst das Krokodil“ „Das Krokodil isst Thomas“). Der Dativ wird mit der Präposition a gebildet, der Genitiv mit di, so dass sich folgendes Bild ergibt.
Nominativ: Chi ha bevuto dal mio bicchierino?
(Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?)
Akkusativ: Chi hai visto?
(Wen hast du gesehen?)
Dativ: A chi hai dato il tuo libro?
(Wem hast du dein Buch gegeben?)
Genitiv: Di chi sono queste scarpe?
(Wessen Schuhe sind das?)
Vereinfacht ausgedrückt, kann man sagen, dass chi nur für Personen verwendet wird, also ähnlich wie das deutsche wer. Wenn man es ganz genau nimmt, müsste man sagen, dass chi, wie auch das deutsche wer, immer dann verwendet wird, wenn zumindest eine Person als Urheber (Nominativ) bzw. Adressat (Akkusativ / Dativ) in Frage kommt. Da eine Frage ja immer nur dann gestellt wird, wenn der Urheber oder Adressat unbekannt ist,
Grammatik Kap. 14
Übersicht Deklination
man also gar nicht weiß, ob es eine Person / Tier oder Sache ist, kann man wohl schlecht sagen, dass chi nur für Personen verwendet wird, wie Sie das in manchen Lehrbüchern finden. A: Chi ha mangiato la mia cioccolata? B: Mi dispiace, Flips, il nostro cane. A: Wer hat meine Schokolade gegessen? B: Es tut mir leid, Flips, unser Hund.
Wie das deutsche wer auch, kann chi mit Präpositionen verwendet werden. Einen Unterschied gibt es nur insofern, dass eine Präposition im Deutschen einen bestimmten Fall erzwingt, das ist im Italienischen aus naheliegenden Gründen nicht so, weil es nur einen gibt (Erinnern Sie sich? Bei den Personalpronomen ist es ein bisschen anders, da stehen nach Präposition die sogenannten unbetonten Personalpronomen. „Ti vedo“ aber „Vedo a te“). Beispiele Con chi sei andato al cinema?
=> Mit wem bist du ins Kino gegangen?
Per chi hai comprato tutto questo?
=> Für wen hast du das alles gekauft?
Da chi lo hai saputo?
=> Von wem hast du es erfahren?
Hinsichtlich der Wahl der richtigen Präposition ist zu beachten, dass Verben in Abhängigkeit von dem, was angeschlossen wird, unterschiedlich anschließen. Pensare (denken) zum Beispiel kann einen Akkusativ anschließen (dann steht gar keine Präposition), kann mit der Präposition di, anschließen, wenn ein Infinitiv angeschlossen wird oder mit der Präposition a, wenn mit chi konstruiert wird. Beispiele Lo penso anche io.
Das denke ich auch.
Penso di fare tutto ciò che la gente si aspetta da me. Ich gedenke all das zu tun, was die Leute von mir erwarten. A chi pensi?
An wen denkst du?
Deutsch-Italienisch
387
14.2 Interrogativpronomen Teil 2 In diesem Zusammenhang ist aber „a chi“ kein Dativ, sondern die Präposition „a“ entspricht hier schlicht der deutschen Präposition „an“. Bei scrivere (schreiben) wiederum handelt es sich um einen echten Dativ, dieses Verb kann nämlich auch noch einen „echten“ Akkusativ haben („Ich schreibe einen Brief“) und folglich kann das eventuell vorhandene zweite Objekt nur noch ein Dativ sein. A chi scrivi (questa lettera)?
Wem schreibst Du diesen Brief?
Richtig fies sind dann aber die Verben, die im Deutschen einen Dativ verlangen, wie helfen (Ich helfe ihm). Aiutare verlangt aber im Italienischen einen Akkusativ. L‘ aiuto a fare i suoi compiti.
Ich helfe ihm, seine Hausaufgaben zu machen.
Hier also würde der Teutone nun die Präposition „a“ verwenden, in der irrigen Meinung, diese gehöre dahin, weil es ein Dativ ist. Dem ist aber nicht so. richtig: Chi aiutiamo?
Wem helfen wir?
falsch: A chi aiutiamo.
Es ist ja jetzt ein ganz beliebtes Spiel der Oberlehrer aller Couleur, anhand von an den Haaren herbeigezogenen Beispielen die Bedeutung der Kommasetzung, der Groß- und Kleinschreibung, Orthographie zu beweisen. Tatsächlich wird aber Sprache gesprochen und der Kontext wird immer mitgedacht. Die Italiener haben also kein Problem damit, dass dieser Satz zweideutig ist. Chi aiuta?
Wer hilft ? / Wem hilft er?
Da chi Nominativ wie auch Akkusativ sein kann und aiutare, im Gegensatz zum Deutschen, einen Akkusativ und keinen Dativ verlangt, könnte chi den Ausführenden der Handlung bezeichnen, wäre dann Subjekt ( Nominativ) des Satzes, oder auch das Ziel der Handlung bezeichnen, wäre dann Akkusativ. Wir werden hier nicht alle diese strittigen Kandidaten auflisten, es reicht für die Problematik sensibilisiert zu sein und es sind auch nur ganz wenige Verben, die so kompliziert sind. (Eine weitere Diskussion finden Sie im Kapitel 23, die Valenz der Verben.) Es gilt, was immer gilt. Man prägt sich die richtige Konstruktion automatisch ein, wenn man auf den kleinen Lautsprecher clickt. Che und quale Che heißt „was“, verweist auf ein sächliches Substantiv oder auf einen Sinnzusammenhang, quale heißt welcher. Zusammen stehen sie hier, weil es eine Schnittmenge bei ihrer Anwendung gibt, also Fälle, wo das eine das andere substituieren kann. Das ist auch im Deutschen so. Welcher Fluss fließt durch Berlin? Was für ein Fluss fließt durch Berlin?
Es sei konzediert, dass die Schnittmenge im Deutschen geringer ist als im Italienischen (oder Spanischen) gleichwohl aber vorhanden ist. Auch bei diesen Sätzen könnte im Italienischen noch das eine Interrogativa gegen das andere ausgetauscht werden, im Deutschen wird es dann etwas grenzwertig. a) Welchen Kuchen willst du? b) Was für einen Kuchen willst du?
388
Deutsch-Italienisch
Der Deutsche würde jetzt sagen, dass der Kontext bei a) und b) nicht derselbe ist. Bei a) besteht eine konkrete Auswahl an Kuchen, etwa weil man eine Speisekarte vor der Nase hat, wo eben die vorhandenen Kuchen aufgelistet sind und aus diesen soll man sich einen auswählen. Bei b) ist es eher so, dass man den Kuchen, den man sich wünscht, beschreiben soll, in der Hoffnung, dass irgendein konkret vorhandener Kuchen dazu passt. Viele werden aber sagen, dass auch bei diesem Beispiel eine Substitution von was durch welche möglich ist. Hier allerdings werden sich die Teutonen einig, eine Substitution ist nicht mehr möglich. a) richtig: Welches Buch von Thomas Mann gefällt dir am besten?
Geht es eindeutig um die Auswahl eines bestimmten Elementes aus einer Gruppe von Elementen, dann kann nur noch mit welcher konstruiert werden. Bei a) soll eine Auswahl getroffen werden, es wird nicht nach Eigenschaften der Bücher gefragt, gefragt wird allein nach dem Element einer Gruppe. Umgekehrt, umgekehrt. a) Was für ein Typ ist er? b) Welcher Typ ist er?
Hier geht es überhaupt nicht um die Entscheidung, ein Element aus einer Gruppe auszuwählen, hier geht es
Grammatik Kap. 14
b) falsch: Was für ein Buch von Thomas Mann gefällt dir am besten?
um Eigenschaften (wie groß, welche Ziele er hat, hilfsbereit, intelligent / dämlich etc.). An den Extemen ist eine Substitution also nicht möglich. Weiter bestehen auch in grammatikalischer Hinsicht zwischen che und was Unterschiede. „Was“ ist im Deutschen ein reines, pures Interrogativpronomen, kann nicht, wie im Italienischen, adjektivisch verwendet werden, also so was geht gar nicht. falsch: Was Mensch ist er?
richtig: Che uomo è?
Im Gegenzug gibt es aber ein öffentliches Interesse, das im Zweifelsfalle vom deutschen Bundestag festzustellen und zu sichern ist, adjektivisch nach Eigenschaften einer Sache / Person oder eines Sinnzusammenhanges zu fragen. Man will also nicht immer nur wissen, welchen Tisch aus der Menge der Tische, die im Ikea Katalog stehen jemand gekauft hat, sondern auch die Eigenschaften (Farbe, Material, Gewicht etc. ) in Erfahrung bringen können. Eigentlich müsste es also so was geben und das gibt es im Italienischen, nicht aber im Deutschen. falsch: Was Tisch hast du gekauft?
richtig: Che tavola hai comprato?
Diese nicht gerade tiefsinnige Erkenntnis hatten unsere germanischen Vorfahren wohl nicht. Wir rechnen ihnen zwar hoch an, dass sie 9 nach Christus in der Hermannschlacht den ollen Römer Varus in die Pfanne hauten, weil dieser sie daran hindern wollte, sich auf kuscheligen Bärenfällen zu räkeln, Wildschwein zu verspeisen, sich am Met zu ergötzen und beim romantischen Knistern der Flammen süße Germaninnen zu verknuspern und lauter kleine Germanen und Germaninnen zu zeugen, als spätes Resultat ihrer wild, romantischen Lendenkraft können wir aber Konstruktionen dieser Art nicht gutheißen. Was für einen Tisch hast du gekauft?
Da fragen wir uns als Nachkömmlinge dieses Stammes schlicht, „wat den dat für ein Scheiß?“. Da das Deutsche kein adjektivisches Interrogativa kennt, mit welchem man nach den Eigenschaften einer Sache, Person oder eines Sinnzusammenhanges fragen kann, dies aber absolut notwendig ist, wurde eine Hilfkonstruktion eingeführt, die grammatikalisch nicht mehr aufgelöst werden kann. „Was für XX“ steht schlicht für ein
Deutsch-Italienisch
389
adjektivisches Interrogativa, also für ein adjektivisch verwendetes was. Was im Deutschen nicht möglich ist, ist im Italienischen möglich, che kann adjektivisch verwendet werden. Im deutschen braucht man hierfür, da ein sehr starker Bedarf nach einem adjektivisch verwendeten „was“ besteht, eine Hilfskonstruktion, die aber im Grunde systemwidrig, wenn auch korrekt ist. Che tavola hai comprato?
Was für einen Tisch hast du gekauft?
Witzig dabei ist noch, dass die Konstruktion „was für“, obwohl eigentlich adjektivisch verwendet, nicht flektiert wird. Was für Tische hast du gekauft?
Die Konstruktion „was für“ ist also hochgradig systemwidrig. Unheimlich raffiniert ist dann diese Konstruktion. Was für Schuhe willst du?
=> Was für welche willst du?
In dieser Konstruktion wird das Interrogativpronomen „welche“, semantisch entwertet. a) Welche willst du ?
b) Was für welche willst du ?
Bei a) fragt das Interrogativpronomen „welche“ nach dem spezifischen Element einer Referenzgruppe, die sowohl dem Fragenden wie auch dem potentiell Antwortenden bekannt sein muss. Es hat also zwei Funktionen, zum einen die Stellvertreterfunktion, zum anderen die Funktion, etwas zu erfragen. Bei b) jedoch hat es diese zweite Funktion nicht mehr, es vertritt lediglich etwas und die Vertretung ist die einzige Funktion. Schematisch dargestellt ergibt sich dann folgendes Bild. Das Mittelfeld ist im Italienischen größer. Als Richtschnur folgendes: Wenn expressis verbis, also ausdrücklich, eine Referenzgruppe genannt ist, es also eindeutig und glasklar ist, dass nicht nach Eigenschaften sondern nach einem Element aus einer Gruppe von Elementen gefragt wird, dann muss im Italienischen quale stehen. Also: Referenzgruppe wird eindeutig genannt, gefragt wird nache einem spezifischen Element. richtig: Di tutte le lettere che hai ricevuto, qual è la più bella. nicht: Di tutte le lettere che hai ricevuto, che è la più bella. Von allen Briefen die du bekommen hast, welcher ist der Schönste. Aber: Eigentlich wird nicht nach einer Eigenschaft gefragt, aber eine Referenzgruppe ist auch nicht genannt. richtig: Quale treno devo prendere? richtig: Che treno devo prendere? richtig: Welchen Zug muss ich nehmen? falsch: Was für einen Zug muss ich nehmen? Bezüglich des Deutschen kann man hier sicher unglaublich viel Scharfsinn investieren um Kriterien zu finden, wann man „was für“ durch „welche“ ersetzen kann und wann nicht. Das Problem ist, dass Deutsch nicht unser Thema ist im Moment und was das Italienische angeht, ist es relativ klar. Eine Substitution des einen durch das andere ist nur an den Extremen nicht möglich, ansonsten geht es. Im Italienischen ist eine eindeutige Entscheidung für quale oder che eigentlich nur dann nötig, wenn der Satz zweideutig ist.
390
Deutsch-Italienisch
a) Quale fiore ti piace?
=> Welche Blumen gefallen dir?
b) Che fiore ti piace?
=> Was für Blumen gefallen dir?
Wird jemand gefragt, welchen Typ von Blumen er mag, also nach Eigenschaften, dann müsste b) gewählt werden. Wird aber jemand gebeten, aus einer Gruppe von Blumen im Blumenladen auszuwählen, müsste a) gewählt werden. Die zwei Sätze unterscheiden sich also und folglich kann auch nicht substituiert werden. Anders verhält es sich hier. a) Quale opinione si è fatto ? => Was für eine Meinung haben Sie sich gebildet?
In diesem Fall ist jede Zweideutigkeit ausgeschlossen, der Satz ist auch nicht kontextabhängig. Es gibt keine Referenzgruppe aus seinen eigenen Meinungen, aus der er eine auswählen soll, er hat nur eine. Er wird lediglich gebeten, diese zu schildern. Da der Satz in beiden Varianten eindeutig ist, können auch beide Formen verwendet werden. In substantivischer Verwendung ist die Angelegenheit übrigens deutlicher. Substantivisch kann quale / welcher nicht nach Eigenschaften fragen, sondern nur nach dem spezifischen Element einer Gruppe. Umgekehrt ist che
Grammatik Kap. 14
b) Che opinione si è fatto ?
/ was in substantivischer Verwendung absolut, bezieht sich nicht auf eine Referenzgruppe. Substantivisch suggeriert quale / welcher sehr stark, dass eine Referenzgruppe vorhanden ist und eine Auswahl aus den Elementen dieser Gruppe vorzunehmen ist, was dann, bei falscher Verwendung, zu absurden Sätzen führt. Con che cosa pulisco il motore? Mit was kann ich den Motor säubern? nicht: Con quale pulisco il motore? nicht: Mit welchem kann ich den Motor säubern?
14.2 Interrogativpronomen Teil 3 Schematisch ergibt sich dann folgendes Bild. Es wird nur nach Eigenschaften ge-
Eigenschaft / Mitglied einer
Es wird nur nach einem Element
fragt. Substantivisch ist die Bedeutung
Referenzgruppe. Substantivisch
einer Referenzgruppe gefragt.
absolut
schlägt das Pendel eindeutig in
Substantivisch besteht ein klarer
die eine oder andere Richtung
Bezug zu einer Referenzgruppe
Deutsch
Italienisch
Deutsch
Italienisch
Deutsch
Italienisch
Nominativ
was
che
was / welche*
che / quale*
welcher*
quale*
Akkusativ
was
che
was / welche*
che / quale*
welchen*
quale*
Nominativ
was für
che
was für / welche*
che / quale*
welche*
quale*
Akkusativ
was für
che
was für / welche*
che / quale*
welchen*
quale*
Substantivisch
Adjektivisch
* Quale wie auch welcher werden flektiert. Genannt ist nur die männliche Form. Quali case sono state costruite negli anni sessanta? Welche Häuser wurden in den sechziger Jahren erbaut? Quali sono state costruite negli anni sessanta? Welche wurden in den sechziger Jahren erbaut?
Deutsch-Italienisch
391
Die dazugehörige Deklination sind dann so aus. Deklination Übersicht Singular
männlich
weiblich
Nominativ
welcher
quale /qual*
welche
quale / qual*
Akkusativ
welchen
quale / qual*
welche
quale / qual*
Dativ
welchem
a quale / a qual*
welcher
a quale / a qual*
Genitiv
von welchem di quale / di qual*
von welcher
di quale / di qual*
Plural
männlich
weiblich
Nominativ
welche
quali
welche
quali
Akkusativ
welche
quali
welche
quali
Dativ
welchen
a quali
welchen
a quali
Genitiv
von welchen
di quali
von welchen
di quali
* Vor è (dritte Person / Singular / presente von essere) und allen Formen im Singular Imperfekt, (era, eri) wird das finale e gekippt, aus quale wird qual. Qual è la più bella?
Welche ist die Schönste?
Quale donna è la più bella?
Welche Frau ist die Schönste?
Qual era la sua risposta?
Was war seine Antwort?
Beispiele zur Verwendung von quale Quale donna vi piace di più?
Welche Frau gefällt euch am besten?
Quale uomo politico è sincero?
Welcher Politiker ist ehrlich?
Quali case sono state testate e certificate?
Welche Häuser sind geprüft und zertifiziert worden?
Quali telefonini supportano l‘applicazione?
Welche Handys unterstützen diese Anwendung?
Quali erano le sue motivazioni?
Was waren seine Beweggründe?
Qual è il suo problema?
Was ist sein Problem?
Di quali soldi stai parlando? A quali bambini dovrebbe essere somministrato
Von welchem Geld redest du? Welchen Kindern muss die Impfung
il vaccino?
verabreicht werden?
14.2 Interrogativpronomen Teil 4 Zu che gibt es noch Alternativen, nämlich che cosa (welche Sache), cosa (Sache). Che pensi? Che cosa pensi? Cosa pensi?
Ein Unterschied in der Verwendung besteht jedoch nicht. Gefragt wird nach Sinnzusammenhängen oder konkreten Substantiven. Eine Ersetzung durch quale ist in substantivischer Verwendung nicht möglich. Nominativ Che (cosa) ti piacerebbe fare?
Was würdest du gerne tun?
Akkusativ Che (cosa) hai fatto?
392
Deutsch-Italienisch
Was hast du gemacht?
mit Präposition Di che cosa ti meravigli?
Über was wunderst du dich?
Su che cosa state riflettendo?
Über was denkt ihr nach?
Da che cosa è determinato il prezzo di una merce? Durch was wird der Wert einer Ware bestimmt?
14.2 Interrogativpronomen Teil 5
Wo eine Ersetzung durch quale möglich ist, ist sie genannt, wenn keine Ersetzung genannt ist, ist sie nicht möglich. Es macht wohl Sinn, die Sache zu vereinfachen. Kann im Deutschen sowohl „was für“ wie auch „welcher“ verwendet werden, sind auch im Italienischen beide Kombinationen möglich. Diese simple Regel dürfte für praktische Zwecke absolut ausreichend sein. Einige Beispiele sind dabei, wo eine Substitution im Italienischen möglich ist, im Deutschen jedoch nicht. Che telefonino hai comprato? Quale telefonino hai comprato? Was für ein / Welches Handy hast du gekauft. Quale bicicletta non ha dei limiti in almeno una di queste qualità ?
Grammatik Kap. 14
Beispiele zur Verwendung con che in adjektivischer Verwendung
Welches Fahrrad ist nicht zumindest in einer dieser Eigenschaften begrenzt? Che bicicletta avete? Was für ein Fahrrad habt ihr? Quale bicicletta compreresti? Che bicicletta compreresti? Welches Fahrrad / Was für ein Fahrrad würdet ihr kaufen. Quale lavoro ti piacerebbe fare? Che lavoro ti piacerebbe fare? Welche Arbeit / Was für eine Arbeit würdest du gerne machen. A che tipo di uomo e di società daranno vita le attuali tecnologie di relazione sociale basate sul web 2.0? A quale tipo di uomo e di società daranno vita le attuali tecnologie di relazione sociale basate sul web 2.0? Was für ein Typ Mensch und was für eine Gesellschaft werden die aktuellen auf dem Web 2.0 basierenden Technologien hervorbringen. Quali case, di quelle che abbiamo visto, ti piace di più? Welches Haus, von denen, die wir gesehen haben, gefällt dir am besten? Che casa ti compreresti se avessi abbastanza soldi? Was für ein Haus würdest du dir kaufen, wenn du genügend Geld hättest?
14.3 Interrogativadverbien Teil 1 Interrogativadverbien sind eine andere Liga. Warum sie Adverbien heißen, hat zwei Gründe. Zum einen fragen sie nach adverbialen Bestimmungen und zum anderen sind sie, das ist nun mal bei Adverbien so üblich, unveränderlich. Der Unfall geschah um 15 Uhr? Wann geschah der Unfall? Der Unfall ereignetete sich an der Kreuzung? Wo ereignete sich der Unfall? Er ging zum Kühlschrank, weil er Hunger hatte? Warum ging er zum Kühlschrank? Er hat den Brief mit einem Kugelschreiber geschrieben? Womit hat er den Brief geschrieben? Er ist nur mit einer Badehose bekleidet, durch die Stadt gegangen. Wie ist er durch die Stadt gegangen. Interrogativadverbien fragen also nach den näheren Umständen, nach den adverbialen Bestimmungen und Adverbien und sind unveränderlich. Manche Leute kommen auf die Idee, auch das Interrogativpronomen „was“
Deutsch-Italienisch
393
zu den Interrogativadverbien zu rechnen, weil es sich ja auch nie verändert. Die Frage aber, die dann beantwortet werden müsste, ist, wie soll es sich denn verändern? Das mit dem Interrogativpronomen „was“ Referenzierte ist immer das gleiche, ein unbekanntes etwas, es hat weder Genus noch Numerus. Eindeutig vertritt das Interrogativpronomen aber etwas, ist folglich ein Pronomen. Naheliegenderweise gibt es sehr viel mehr Interrogativadverbien als Interrogativpronomen, denn es gibt sehr viele Adverbien und adverbiale Bestimmungen und jeder einzelne Typ von Adverb bzw. adverbialer Bestimmung hat eben sein spezifisches Interrogativpronomen. Problematisch allerdings ist das nicht, denn es gibt keinen Unterschied zum Deutschen. Übersicht perchè = warum Perchè non sei venuto alla mia festa? Warum bist du nicht zu meiner Party gekommen? Perchè non mi hai detto niente? Warum hast du mir nichts gesagt? come = wie Come è possibile che non hai mai sentito parlare di questo? Wie ist es möglich, dass du noch nie davon gehört hast? Come funziona questo ? Wie funktioniert das ? Vor è, era und erano wird das finale e gekippt, aus come wird com‘. Com‘ era possibile che non sei arrivato puntuale? Wie war es möglich, dass du nicht pünktlich gekommen bist? Com‘ è possibile che non capisce qualcosa di così semplice? Wie ist es möglich, dass er so etwas einfaches nicht versteht? quando = wann Quando capisci che non si può sempre avere ciò che si vuole? Wann verstehst du endlich, dass man nicht immer alles haben kann, was man will? Quando vieni? Wann kommst du? Quando sollte man nicht verwechseln mit quanto, letzteres heißt wieviel. Quanto tempo ci sei stato? Wie lange warst du da? (Wieviel Zeit warst du da?) Quanto ist ein waschechtes Adjektiv, wird flektiert, wir kommen darauf gleich zurück. Quando ist ein waschechtes Adverb und wird nicht flektiert. mit Präpositionen Da quando vivi a Parigi? Seit wann lebst du in Paris? Fino a quando gli orrori continueranno a chiamarsi errori? Wie lange wird man das Grauen noch als Fehler bezeichnen? Per quando devo finire questo lavoro? Bis wann muss ich diese Arbeit erledigt haben? quanto = wieviel Quanto ist ein adjektivisches Interrogativa, es wird flektiert. Singular Plural quanto quanti männlich weiblich quanta quante
394
Deutsch-Italienisch
Klar ist hierbei, dass die Singularformen nach einer Menge, die Pluralformen nach einer Anzahl Fragen, das ist im Deutschen nicht anders. Menge Wieviel Mehl braucht man, um einen Kuchen zu backen? Anzahl Wieviele Euros verbrennt das Goethe Institut für Kulturklimbim, während Kinder an Trivialkrankheiten
14.3 Interrogativadverbien Teil 2 Beispiele Di quanta farina si ha bisogno per fare una torta?
Wieviel Mehl braucht man, um eine Torte zu backen?
Quanto vino hai comprato?
Wieviel Wein hast du gekauft?
Quanti soldi hai speso per questo?
Wieviel Geld hast du dafür ausgegeben?
Quante sigarette hai fumato oggi?
Wieviele Zigaretten hast du heute geraucht?
dove = wo Dove hai imparato lo spagnolo?
Wo hast du Spanisch gelernt?
Dove sei stato?
Wo warst du?
Grammatik Kap. 14
sterben?
Vor è, era und erano wird das finale e gekippt, aus dove wird dov‘. Dov‘ è adesso?
Wo ist er jetzt?
Dov‘ era ieri?
Wo war er gestern?
Wer Spanisch spricht hat jetzt ein Problem, wer Französisch, aber kein Spanisch spricht, hat es besser. Wohin heißt im Spanischen „a donde“, es kommt also ein „a“ davor. Im Italienischen ist das aber wie im Französischen, es kommt kein a davor, also sowohl wo wie auch wohin ist dove. Im Englischen übrigens ist wo und wohin auch gleich: where. Italienisch: Dove vai? Französisch: Où est-ce que tu vas? Spanisch: A dónde vas? Englisch: Where do you go? Deutsch: Wohin gehst du? mit Präpositionen di dove und da dove Es heißt Di dove sei?
= Woher bist du?
aber Da dove vieni?
= Woher kommst du?
Der Unterschied zwischen „di“ und „da“ wird uns im Kapitel Präpositionen noch beschäftigen, hier können wir uns erstmal kürzer fassen. „Woher“ in Verbindung mit essere / sein wird mit „di dove“ übersetzt, aber in Verbindung mit jedem anderen Verb mit „da dove“. Das ist jetzt wieder ein Problem für Leute, die Spanisch oder Französisch sprechen, denn in diesen Sprachen gibt es diese Unterscheidung nicht. Iim Spanischen und Französischen werden mit der Präposition „de“ höchst unterschiedliche Beziehungen hergestellt. Ortsangabe Französisch: Il vient de Paris Spanisch: Viene de Paris. Italienisch: Viene da Parigi. Deutsch: E r kommt aus Paris.
Deutsch-Italienisch
395
Genitiv Französisch: La porte de la maison. Spanisch: La puerta de la casa. Italienisch: La porta della casa. Deutsch: Die Tür des Hauses. de vom Verb erzwungen Französisch: Je le sais de lui. Spanisch: Lo sé de él. Italienisch: Lo so da lui. Deutsch: Ich weiß es von ihm. Es genügt uns erstmal die Feststellung, dass im Italienischen die Präposition „da“ immer dann verwendet wird, wenn ein Verb der Bewegung involviert wird, bzw. eine Quelle genannt ist, von der aus etwas ausströmt. Im Deutschen kennen wir diese Unterscheidung nicht, sowohl „di dove“ wie auch „da dove“ werden mit „woher“ übersetzt. Wem das jetzt zu kompliziert ist, der kann es auch so sehen. Mit Ausnahme von essere, wird immer di verwendet. (Di dove sei ? / Von woher bist du? Da dove vieni ? / Von woher kommst du?).
14.3 Interrogativadverbien Teil 3 Beispiele da dove = woher (abgestellt wird auf die Quelle) Da dove lo hai preso?
Woher hast du es genommen?
Da dove vieni?
Woher kommst du ?
Da dove è uscito?
Von woher ist er gekommen?
perchè = warum Perchè lo chiedi?
Warum fragst du das?
Perchè non mi ha risposto?
Warum hat er mir nicht geantwortet?
Perchè voleva saperlo?
Warum wollte er das wissen ?
14.4 Ja / Nein Fragesätze Wir bereits oben diskutiert, gibt es nicht nur offene Fragen, die also nach etwas Spezifischem fragen und folglich nicht mit einem schlichten ja / nein beantwortet werden können („A: Wieviel Uhr ist es? B:“Ja“). Mit den offenen Fragen haben wir uns bisher beschäftigt, sie werden durch ein Interrogativadverb (wann, warum, wie), ein Interrogativpronomen (wer, was) oder ein adjektivisches Interrogativa (welcher) eingeleitet. Die ja / nein Fragen können mit einem schlichten ja / nein beantwortet werden. Ob das psychologisch immer günstig, höflich oder ob tatsächlich auch eine Antwort erwartet wird, brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Rein logisch gesehen ist es so. Bei der ja / nein Frage wird das in der Frage geschilderte Ereignis in seiner Gänze bejaht oder verneint. A: Du denkst wohl, du kannst Dir alles erlauben? B: Ja.
Das Italienische verhält sich hier wie das Spanische, nicht aber wie das Englische, Deutsche oder Französische. Im Spanischen und Italienischen unterscheiden sich ja / nein Fragen von einem schlichten Affirmativsatz lediglich durch die Betonung. Italienisch Affirmativsatz: Sempre sei coscente delle conseguenze di ciò che fai.
396
Deutsch-Italienisch
=> Du bist dir der Konsequenzen dessen, was du tust, immer bewusst. Fragesatz: Sempre sei coscente delle conseguenze di ciò che fai? => Bist du dir der Konsequenzen dessen, was du tust, immer bewusst? Wir sehen also, dass wir in den ja / nein Sätzen im Deutschen einen Unterschied auch in der Satzstellung haben, es kommt zur Inversion, das Subjekt steht nach dem Verb, die Regel Subjekt - Prädikat - Objekt wird also durchbrochen. Ähnlich im Englischen und im Französischen. Französisch Affirmativsatz: Tu es toujours conscient des conséquences de ce que tu fais. Fragesatz: Es-tu conscient des conséquences de ce que tu fais? => Bist du dir der Konsequenzen dessen, was du tust, immer bewusst? Englisch Affirmativsatz: You are allways aware of the consequences of what you do. Fragesatz: Are you allways aware of the consequences of what you do? => Bist du dir der Konsequenzen dessen, was du tust, immer bewusst? Das Französische folgt also entweder seiner „est-ce que“ Logik oder konstruiert den Fragesatz mit einer Inversion Subjekt Verb. Im Englischen kommt es, wie im Deutschen, zur Inversion.
Grammatik Kap. 14
Fragesatz: Est-ce tu es toujours conscient des conséquences de ce que tu fais?
Im Italienischen unterscheidet sich ein Affirmativsatz von einem Fragesatz allein durch die Aussprache. Achten Sie auf die Unterschiede. Beispiele Affirmativsatz: Ti sei reso conto che ti hanno ingannato. Fragesatz: Ti sei reso conto che ti hanno ingannato? => Hast du gemerkt, dass sie dich betrogen haben? Affirmativsatz: Hai fumato tutte le sigarette. Fragesatz: Hai fumato tutte le sigarette? => Hast du alle Zigaretten geraucht? Affirmativsatz: Non ha voglia di accompagnarci. Fragesatz: Non ha voglia di accompagnarci? => Hat er keine Lust uns zu begleiten?
Wer sich für die Frage interessiert, warum das Spanische und Italienische hier so auffallend abweichen, kann eine Antwort auf seine Frage finden, wenn er bedenkt, dass im Spanischen und Italienischen das Subjekt des Satzes, so es denn durch ein Personalpronomen dargestellt wird, in der Regel gar nicht genannt wird. Man kann es tun, aber meistens lässt man es. Tu hai letto questo libro. Hai letto questo libro.
=> Du hast das Buch gelesen.
Wenn aber das Subjekt in der Regel gar nicht genannt wird, dann kann auch schlecht eine Inversion Subjekt Verb stattfinden. In allen Sprachen jedoch ändert sich die Aussprache, tendenziell wird die Stimme gegen Ende des Satzes angehoben. Hier scheint also ein tief verankertes Programm abzulaufen, überhaupt scheint es im Hinblick auf die Satzmelodie in allen Sprachen Ähnlichkeiten zu geben.
14.5.1 Übung 1: Chi oder che? Übung 1: Wählen Sie die richtige Option und bestimmen Sie, ob nach einem Nominativ, Akkusativ oder Dativ handelt (Lösungen auf Seite 614)
Deutsch-Italienisch
397
Con . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hai parlato ieri?
Mit wem hast du gestern gesprochen?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ti ha dato questo?
Wer hat dir das gegeben?
Con . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ha aperto la porta? Mit was hat er die Tür geöffnet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pensi tu di tutto questo? Was denkst du über das alles? A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hai dato la macchina? Wem hast du das Auto gegeben? A: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . è quest‘ uomo? B: Un amico mio A: Wer ist dieser Mann? B: Ein Freund von mir. A: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fa quest‘ uomo? B: Non so, credo che lavori per la FIAT. A: Was macht dieser Mann? B: Ich weiß nicht, ich glaube er arbeitet für FIAT. A: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hai ascoltato? B: Non sono sicuro, credo che fosse Luigi. A: Wen hast du gehört? B: Ich bin mir nicht sicher, ich glaube es war Luigi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ha fatto tutto il lavoro?
Wer hat die ganze Arbeit gemacht?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fa come lavoro?
Was macht er beruflich?
A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lo hai detto?
Wem hast du es gesagt?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gli hai detto?
Was hast du ihm gegeben?
14.5.2 Übung 2: Aussagesatz und Fragesatz Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen, ob es sich um einen Aussagesatz oder einen Fragesatz handelt. Die Sätze haben natürlich aus übungstechnischen Gründen kein Fragezeichen. Die deutschen Sätze sind immer als Aussagesätze übersetzt, auch wenn es ein Fragesatz ist. Ob es sich um einen Aussagesatz oder einen Fragesatz handelt, ist allein der Betonung zu entnehmen. Fragesatz = FrSa Aussagessatz = AuSa (Lösungen auf Seite 615)
Entscheiden Sie aufgrund der Betonung, ob es sich um einen Aussagesatz oder einen Fragesatz handelt
398
Non ti ha mai amato.
Er hat dich nie geliebt.
Non ti ha mai amato.
Er hat dich nie geliebt.
Ti piace questo libro.
Dir gefällt dieses Buch.
Deutsch-Italienisch
AusSa FrSa
Ti piace questo libro. Non ti sei reso conto che ti stavano ingannando.
Dir gefällt dieses Buch. Du hast nicht gemerkt, dass sie dich betrogen haben.
Non ti sei reso conto che ti stavano ingannando.
Du hast nicht gemerkt, dass sie dich
È andato al cinema
Er ist ins Kino gegangen.
È andato al cinema
Er ist ins Kino gegangen.
14.5.3 Übung 3: Che und quale in substantivischer Verwendung In substantivischer Verwendung ist der Unterschied zwischen che / was und quale / welcher klar, sowohl im Deutschen, wie auch im Italienischen. Bei den folgenden Sätzen liegt ausschließlich ein substantivischer Gebrauch vor, entscheiden Sie sich für das richtige Interrogativpronomen. Übung 3: (Lösungen auf Seite 615)
Di tutti i film che hai visto quest‘ anno, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . di piace di più? (che, quale)
Grammatik Kap. 14
betrogen haben.
Von allen Filmen, die du dieses Jahre gesehen hast, welcher gefällt dir am besten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . è avvenuto ieri? (Che, Quali) Was ist gestern passiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ti piacciono? (Quali, Che) Welche gefallen dir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ti piacerebbe fare adesso? (Quale, Che) Was würdest du gerne tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . di queste scarpe vorresti comprare? (Quali, Che) Welche von diesen Schuhen würdest du gerne kaufen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pensi? (Che, Quali) Was denkst du?
14.5.5 Übung 5: Che und quale in adjektivischer Verwendung Bei adjektivischer Verwendung wird es schwieriger, hier ist die Situation nur an den Extemen eindeutig, also wenn eindeutig und ausschließlich nach einer Eigenschaft gefragt wird oder ausschließlich und eindeutig nach einem Element einer bekannten Referenzgruppe. Die unten stehenden Sätze sind in diesem Sinne eindeutig. Für alle Grenzfälle hält man sich am besten an diese Regel: Kann im Deutschen sowohl mit „was für XX“ wie auch mit „welcher“ konstruiert werden, dann ist auch im Italienischen beides möglich, also sowohl che wie auch quale. Übung 5: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob mit che oder mit quale zu konstruieren ist (Lösungen auf Seite 615)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tipo di persona è? Was für ein Typ Mensch ist er?
Deutsch-Italienisch
399
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . romanzo di Thomas Mann è il più famoso? Welches ist der berühmteste Roman von Thomas Mann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . casa volete farvi costruire? Was für ein Haus wollt ihr euch bauen lassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . macchina è la più economica di tutte queste? Welches Auto ist von all diesen das Billigste ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . romanzo scrivesti se avessi il tempo di scriverne uno? Was für einen Roman würdest du schreiben, wenn du die Zeit hättest einen zu schreiben?
14.5.6 Übung 6: quale / qual‘ / quali Quale wird sowohl in adjektivischer wie auch in substantivischer Verwendung flektiert, stimmt also in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf das es sich bezieht, oder das es vertritt, überein. Schon daraus kann man ersehen, dass quale nach einem bestimmten Element einer bekannten Referenzgruppe fragt, denn mit etwas völlig Unbekanntem, kann es in Genus und Numerus gar nicht übereinstimmen, denn von etwas völlig Unbekanntem, kennt man Genus und Numerus gar nicht. Übung 6: Wählen Sie die richtige Option (Lösungen auf Seite 616)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . telefonini supportano lo standard MMS? Welche Handys unterstützen den MMS Standard? In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . città vorresti vivere? In welcher Stadt würdet ihr gerne leben ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . animali sono in pericolo? Welche Tiere sind in Gefahr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . di questi che sono sulla tovola, ti piacciono? Welche, von denen die auf dem Tisch sind, gefallen dir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . di quelle che abbiamo visto compreresti? Welche, von denen die wir gesehen haben, würdest du kaufen ? Di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . uomo stai parlando? Von welchem Mann sprichst du?
14.5.7 Übung 7: dove / di dove / da dove Um die Sache abzukürzen kann man sagen, dass „woher“ nur in einer Situation mit „di dove“ zu übersetzen ist, nämlich im Zusammenhang mit dem Verb essere, ansonsten ist „woher“ mit „da dove“ zu übersetzen. Abstrakter kann man sagen, dass die Präposition „da“ dann verwendet wird, wenn nach dem Ursprung oder nach der Quelle von etwas gefragt wird. Berücksichtigen Sie weiter, dass es im Italienischen zwischen „wo“ und „wohin“ keinen Unterschied gibt, es heißt in beiden Fällen „dove“. Berücksichtigen Sie schlussendlich noch, dass das finale e von „dove“ gekippt wird, wenn essere in der dritten Person Präsens oder Imperfekt folgt (è, era, erano).
400
Deutsch-Italienisch
Übung 7: Entscheiden Sie sich für die richtige Option.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stai ?
Wo bist du?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vai?
Wohin gehst du?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lo conosci?
Woher kennst du ihn?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sei?
Woher bist du?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lo hai trovato?
Wo hast du es gefunden?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hai ricevuto quest‘ informazione? Von woher hast du diese Information erhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abiti?
Wo wohnst du?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . era ieri?
Wo war er gestern?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . è il mio cappello?
Wo ist mein Hut?
Grammatik Kap. 14
(Lösungen auf Seite 616)
14.5.8 Übung 8: Frage nach einem Substantiv und einem Sinnzusammenhang Es sieht wohl so aus, als ob in keiner Sprache dieser Welt zwischen einem Substantiv und einem Sinnzusammenhang unterschieden wird, auch im Deutschen nicht, obwohl man durchaus finden kann, dass das „was“ in diesen beiden Sätzen ziemlich unterschiedlich ist. a) Was isst du? b) Was hast du gestern gemacht?
Bei a) wird nach einem konkreten Substantiv gefragt (Apfel, Schokoriegel, Yoghurt), bei b) nach einem Sinnzusammenhang / einer Tätigkeit. Würde auf b) mit einem schlichten Substantiv geantwortet (Schwimmbad), dann wäre der Fragende unter Umständen beleidigt. Es funktioniert aber wie im Deutschen. Für den Spracherwerb ist diese Unterscheidung also völlig egal. In anderen Zusammenhängen, z.B. bei den Relativpronomen, kann es Sinn machen, diesen Unterschied zu erkennen. Hier also eine kleine Übung dazu. Clicken Sie an, ob nach einem Sinnzusammenhang / einer Tätigkeit gefragt wird oder nach einem schlichten Substantiv. Che / che cosa / cosa sind gleichwertig und werden hier wild durcheinander verwendet, semantisch macht das aber keinen Unterschied. Sinnzusammenhang = SZ Substantiv = Sub.
(Lösungen auf Seite 616)
Wird nach einem Sinnzusammenhang oder nach einem Substantiv gefragt? Che cosa hai fatto oggi? (Sono andato in piscina.)
SZ
Sub.
Was hast du heute gemacht? (Ich bin ins Schwimmbad gegangen.)
Cosa cerchi ? (una sedia)
Was suchst du? (ein Stuhl)
Di che cosa state parlando? (di Maria)
Worüber sprecht ihr gerade? (über Maria)
Che cosa vedi? (una città)
Was siehst du? (eine Stadt)
Cosa volete? (qualcosa da mangiare)
Was wollt ihr? (etwas zu essen)
Deutsch-Italienisch
401
14.5.9 Übung 9: Quanto / quanta / quanti / quante Quanto sollte erstmal nicht mit quando verwechselt werden. Quanto heißt wieviel, quando wann. Di quanto ne hai bisogno?
Wieviel brauchst du davon?
Quando viene?
Wann kommt er?
Weiter unterscheidet sich der Singular fundamental vom Plural. Der Singular fragt nach einer Teilmenge eines Substantivs, das nur als Einheit gedacht werden kann (Wasser, Mehl, Luft etc.). Der Plural fragt nach der Anzahl abzählbarer Elemente (Kirschen, Feuerzeuge, Löffel etc.). In beiden Varianten kann es sowohl substantivisch, also ein Substantiv ersetzend, wie auch adjektivisch, also attributiv zu einem Substantiv, verwendet werden. Bei substantivischer Verwendung ist natürlich klar, dass der Fragende und der potentiell Antwortende wissen müssen, wovon die Rede ist. Substantivisch, Frage nach einer Teilmenge Di quanto hai bisogno?
Wieviel brauchst du?
Substantivisch, Frage nach einer Anzahl Di quanti hai bisogno?
Wieviele brauchst du?
Adjektivisch, Frage nach einer Teilemge Di quanta sabbia hai bisogno?
Wieviel Sand brauchst du?
Substantivisch, Frage nach einer Anzahl Quanti libri hai letto?
Wieviele Bücher hast du gelesen?
Übung 9: Wählen Sie aus den gegebenen Formen die richtigen Optionen. (Lösungen auf Seite 616)
Di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tempo hai bisogno per fare questo lavoro? (quando, quanto, quanti, quante) Wieviel Zeit benötigst du für diese Arbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . è partito? (Quando, Quanto, Quanti, Quante) Wann ist er gegangen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mele hai mangiato? (Quando, Quanto, Quanti, Quante) Wieviel Äpfel hast du gegessen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . soldi hai speso per questa sciocchezza? (Quando, Quanto, Quanti, Quante) Wieviel Geld hast du für diesen Blödsinn ausgegeben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . acqua ci resta ancora? (Quando, Quanto, Quanti, Quanta) Wieviel Wasser haben wir noch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . caffè dobbiamo comprare? (Quando, Quanto, Quanti, Quante) Wieviel Kaffee müssen wir kaufen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . persone erano lì? (Quando, Quanto, Quanti, Quante) Wieviele Leute waren da?
402
Deutsch-Italienisch
14.5.10 Übung 10: Interrogativadverbien Interrogativadverbien wie perchè (warum), dove (wo), quando (wann), come (wie) fragen nach den näheren Umständen eines Ereignisses, nach Adverbien oder adverbialen Bestimmungen. Schwierigkeiten ergeben sich hier nicht, denn die Interrogativadverbien entsprechen vollkommen ihren deutschen Pendants. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass das finale e bei come und dove entfällt, wenn das nächste Wort mit einem Vokal anfängt.
Übung 10: Übersetzen Sie diese Sätze
Warum hast du das gemacht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wann ist er angekommen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik Kap. 14
(Lösungen auf Seite 616)
Wie ist das möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohin ist er gegangen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weshalb hat er nichts gesagt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo sind die Kinder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum ist er nicht mit dem Zug gefahren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsch-Italienisch
403
404
Deutsch-Italienisch
Kapitel 15: Präpositionen 15.1 Präpositionen - Einführung Manche Leute sprechen bei Fremdsprachen von Kernproblemen, das sind in den romanischen Sprachen eben der Konjunktiv und das Zeitensystem, der Rest sind dann „minor problems“. Zu letzteren gehören Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien. Diese Ansicht muss man nicht teilen, denn tatsächlich handelt es sich hierbei che Differenzierungen vornimmt, die die andere nicht vornimmt und teilweise allein schon die Bestimmung, um welche Wortart es sich überhaupt handelt, schwierig ist. Angemerkt sei aber noch, dass der Autor weniger an einer bestimmten Systematik interessiert ist, als an einer didaktisch sinnvollen Darstellung. Es werden nur die Präpositionen dargestellt, die problematisch sind. Problematisch sind sie, wenn keine eins zu eins Beziehung besteht. Pronomen wie con / mit, sotto / unter, contro / gegen, bei denen eine eins zu eins Beziehung besteht, werden kurz abgehandelt. Bei den problematischen Präpositionen geht es um drei Phänomene: 1) Unterschiede in der Verwendung
Grammatik Kap. 15
teilweise um haarige Angelegenheiten, weil es erhebliche Unterschiede in der Verwendung gibt, die eine Spra-
Im Prinzip wäre es Jacke wie Hose, man könnte „über“ jemanden sprechen und „von“ jemandem sprechen. Im Deutschen spricht man aber „über“ jemanden, im Italienischen „von“ jemandem. Si parla molto di lui.
Man spricht viel über ihn.
2) Differenzierung werden in der einen Sprache vorgenommen, nicht aber in der anderen. Im Deutschen wird zum Beispiel unterschieden, ob ein direkter Kontakt besteht oder nicht. Das Glas steht auf dem Tisch. Die Lampe hängt über dem Tisch. Das Italienische kennt zwar zwei Wörter für auf / über, nämlich sopra und su, aber beide unterscheiden nicht zwischen einer Situation, bei der ein direkter Kontakt besteht und einer Situation, bei der ein direkter Kontakt eben nicht besteht. Il bicchiere è sopra / sulla tavola.
(Das Glas steht auf dem Tisch.)
La lampada è appesa sopra / sulla tavola.
(Die Lampe hängt über dem Tisch.)
3) Probleme bei der Abgrenzung: Konjunktion Präposition, Präposition Adverb, Konjunktion Adverb Es ist inzwischen hinlänglich deutlich geworden, dass sich der Autor für Philologenmüll, also für irgendwelches abstraktes Gebrabbel ohne praktischen Nutzwert, nicht wirklich interessiert. In den folgenden Kapiteln wird aber an und an gemischt, das heißt im Kapitel Präpositionen tauchen Konjunktionen und Adverbien auf, im Kapitel über die Konjunktionen auch Präpositionen und Adverbien. Das geschieht dann, wenn der Autor dies für didaktisch sinnvoll hält. Um hier eventuell entstehenden Verwirrungen vorzubeugen, noch ein paar Bemerkungen zu den Schwierigkeiten in der Abgrenzung. Wie schon öfter erwähnt, gibt es rechts oben einen Link, da steht, kaum zu übersehen, weiter. Aber um der Wahrheit die Ehre zu geben, so richtig sicher ist sich der Autor auch nicht, ob es sich nicht doch lohnt, das unten Beschriebene mal durchzulesen. Es handelt sich um ein allgemeines Problem, das Ihnen immer wieder begegnen wird, wenn Sie eine Fremdsprache lernen. Inhaltlich gesehen ähneln sich Konjunktionen und Präpositionen sehr stark, denn beide stellen Beziehungen her. Die Unterschiede bestehen im Folgenden.
Deutsch-Italienisch
405
a) Zumindest im Deutschen verlangt eine bestimmte Präposition einen bestimmten Fall, bzw. wenn ein und dieselbe Präposition unterschiedliche Fälle nach sich ziehen kann, dann beeinflusst dies auch die Bedeutung der Präposition. Jede Präposition verlangt einen bestimmten Fall Er steht auf dem Tisch. (Dativ) Er glaubt nicht an ihn. (Akkusativ) Während des Essen erzählt sie ihm alles. (Genitiv) Wenn unterschiedliche Fälle möglich sind, ändert sich der Inhalt Die Kinder gehen in die Schule. (Die Kinder gehen barfuß in die Schule.) Die Kinder gehen in der Schule. (In der Schule gehen die Kinder barfuß.) Im Italienischen, Spanischen, Französischen und Englischen erzwingen die Präpositionen ein anderes Register an Personalpronomen, die sogenannten betonten in den romanischen Sprachen und die object pronouns im Englischen. Deutsch: Sie sprechen über mich. (nicht: ...über ich) Englisch: The are talking about me. (nicht: ... about I) Französisch: Il parlent de moi. (nicht: ... de je oder de me) Italienisch: Stano parlando di me. (nicht: ...di io oder di mi) Spanisch: Están hablando de mi. (nicht: ...de yo oder de me) Folgt jedoch ein normales Substantiv, dann kann in den romanischen Sprachen und im Englischen kein bestimmter Fall folgen, denn diese Sprachen haben gar keine Fälle, bzw. sie bilden diese nicht organisch, durch eine Änderung des Wortes selbst, sondern durch Präpositionen. Pragmatisch lässt sich also (im Deutschen) eine Konjunktion von einer Präposition dadurch unterscheiden, dass die Präposition einen bestimmten Fall erzwingt, die Konjunktion jedoch nicht. Hat man es also mit einem Wort zu tun, das sowohl Präposition, wie auch Konjunktion sein kann, dann braucht man nur zu schauen, ob ein bestimmter Fall erzwungen wird. Ist dies der Fall, handelt es sich um eine Präposition, wenn nicht, um eine Konjunktion. Präposition Während des Essens, hat sie mir die ganze Geschichte erzählt. (Genetiv) Konjunktion Während sie arbeitet, schlief er im Garten.
Es gibt Wörter, die können sowohl Präposition wie auch Adverb sein, das heißt, sie können sowohl eine logische / räumliche / zeitliche Beziehung aufdecken, aber auch die Art, wie das durch das Verb geschilderte Ereignis durchgeführt wurde, näher beschreiben. Präposition Adverb Präposition Gelegentlich seines Geburtstages, schickten sie ihm eine Karte Adverb Er kommt gelegentlich vorbei, um nach dem Rechten zu schauen. Das Beispiel oben ist ein Extrembeispiel, weil der Satz „Er kommt gelegentlich vorbei...“ gar kein Objekt hat und folglich müsste man sich schon ziemlich anstrengen, um darzulegen, dass hier die Verhältnisse eines Objektes in Bezug zu einem anderen Objekt geklärt werden. Allgemeiner kann man sagen, dass Adverb steht nach dem Verb und hat keinen Weiteren Einfluss auf das Satzgefüge, erzwingt insbesondere keinen besonderen Fall. Adverb Er schrie laut. Er hielt sich immer abseits. Präposition
406
Deutsch-Italienisch
Laut seiner Aussage, hat er zu diesem Zeitpunkt geschlafen. Der Bauernhof lag etwas abseits des Dorfes. Weiter kann das Adverb in der Regel entfallen, es liefert in der Regel nur eine zusätzliche Information, der Satz selbst aber hat auch ohne das Adverb eine Bedeutung (Er schrie laut Er schrie). Eine Präposition allerdings kann nicht entfallen, ohne sie wird der Satz sinnlos (Laut seiner Aussage, hat er....“ Seiner Aussage, hat er...).
Bei Wörtern wie trotzdem, weshalb, davor, worüber wird es nun richtig bunt, allerdings ist das nur im Deutschen so prächtig, andere Sprachen kennen diese bizarren Wortarten, die zwischen Adverbien, Präpostionen, Konjunktionen und Pronomen stehen nur in weit geringerem Umfang. Im Deutschen haben diese bizarren Gebilde so nette Namen wie Pronomialadverbien, Konjunktionaladverbien, Relativadverbien etc. etc.. Außer den Ausdrücken, die Sie in der Literatur finden, können Sie aber nach eigenem gusto noch ein paar hinzufügen, zum Beispiel, Pronominalkonjunktion. Wir diskutieren ein paar Konstellationen und lassen es dann auf sich beruhen. Irgendwo eingestreut in die Kapitel Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen werden sie dann wieder auftauchen. Wir führen jetzt einen ganzen Haufen Begriffe ein (Präpositionalpronomen, Konjunktionalpronomen), die sie am besten gleich wieder vergessen, denn sie sind nicht eingeführt, sind Erfindungen des Autors. Die Begriffe, die
Grammatik Kap. 15
Adverbien / Präpositionen / Konjunktionen / Pronomen
man tatsächlich in der Literatur finden kann, haben ein Ausrufezeichen. Pronominaladverb (!) Pronomialadverbien beschreiben die Begleitumstände eines Ereignisses, zum anderen stehen sie aber auch für etwas. Weiß man nicht für was sie stehen, ist der Satz sinnlos. Damit kann er es machen. Das „damit“ ist einerseits eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise („Er kann es mit dem Schraubenschlüssel machen“) andererseits ist es aber auch ein Pronomen, denn es steht für etwas, nämlich, in diesem Beispiel, für den Schraubenschlüssel. Präpositionalpronomen Davor hab ich keine Angst. Der Begriff Präpositionalpronomen ist nicht eingeführt, hat aber eigentlich soviel Existenzberechtigung wie der tatsächlich eingeführte Begriff Pronominaladverb. Löst man den Satz auf, hat man schlicht eine Präposition mit einem Personalpronomen / Objekt. Vor ihm habe ich keine Angst. Bei der aufgelösten Konstruktion ist weit und breit kein Adverb und keine Konjunktion in Sicht, sehr wohl aber eine Präposition und ein Pronomen, wir finden also, dass Präpositionalpronomen ein guter Name für das Kind ist. Konjunktionaladverbien (!) Wir waren pleite, wodurch wir gezwungen waren, nach Hause zu fahren. Das wodurch stellt rückbezüglich einen Bezug zur Ursache des Malheurs her („wir waren Pleite“). Weil es also eine adverbiale Bestimmung referenziert, kann man es als Adverb bezeichnen. Es tut aber nicht nur das, sondern es stellt, wie eine Konjunktion, eine logische Beziehung her, in diesem Falle eine kausale, und ist insofern eine Konjunktion.
Deutsch-Italienisch
407
Pronominalkonjunktion Der Begriff Pronominalkonjunktion ist nicht eingeführt, ihn würde aber der Autor wählen. Denn die Aussage des Dudens erscheint ihm bedenklich. „Die Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Gegebenheiten oder Sachverhalte zueinander in Beziehung setzen und dadurch auch miteinander verbinden.“ Duden, Die Grammatik, 4 Auflage, Mannheim 1995, Seite 363 Der Satz hat das Problem, dass er den entscheidenden Zusammenhang zwar behauptet, aber nicht beweist. Er behauptet schlicht, dass Konjunktionaladverbien Adverbien sind. Begründet wird dies allerdings nicht, aber das wäre der eigentlich spannende Teil. Konjunktionaladverbien wären Adverbien, wenn sie einen Bezug hätten zu einem Adverb, genau dies verneint der Satz aber, denn es wird behauptet, dass Gegebenheiten oder Sachverhalte zueinander in Beziehung gesetzt werden. Eine Gegebenheit oder ein Sachverhalt ist aber eben kein Adverb oder eine adverbiale Bestimmung. Ein Adverb oder eine adverbiale Bestimmung beschreibt die näheren Umstände einer Gegebenheit oder eines Sachverhaltes, ist aber selber keine Gegebenheit. Er ging mir auf die Nerven, somit hatte ich auch keine Lust, ihm zu helfen. Einen kompletten Satz wie „er ging mir auf die Nerven“ als adverbiale Bestimmung zu interpretieren, ist ziemlich gewagt, denn wenn ein ganzer Satz schon eine adverbiale Bestimmung an sich ist, was ist dann eine adverbiale Bestimmung? Ich würde sagen, man durchdenkt jetzt nicht alles neu, und belässt es dabei, dass adverbiale Bestimmungen die näheren Umstände sind, also Teil eines Satzes, aber nicht der Satz selbst. Sprachlich ist der Satz des Duden übrigens brillant. „....Sachverhalte zueinander in Beziehung setzen und dadurch auch miteinander verbinden.“ Also wenn man etwas zueinander in Beziehung setzt, dann verbindet man es auch. Yo, det is richtig, wenn man etwas verbindet, ist es anschließend verbunden, wäre ja noch schöner, wenn dem nicht so wäre. Der Begriff Pronominalkonjunktion ist deshalb günstiger, weil er darauf abstellt, dass ein Sinnzusammenhang / eine Idee / ein Satz durch ein Pronomen vertreten wird. Er hatte seinen Geldbeutel verloren, weswegen er die Rechnung nicht bezahlen konnte. Weswegen vertritt hier einen ganzen Sinnzusammenhang („Er hatte seinen Geldbeutel verloren“) insofern ist weswegen ein Pronomen, es stellt aber auch einen logischen Zusammenhang her, in diesem Falle einen kausalen, und deswegen ist es eine Konjunktion. Die Fragen, die uns also im Folgenden ab und an beschäftigen werden und die dazu führen, dass mehrere Präpositionen zusammen dargestellt werden oder die Präposition zusammen mit der Konjunktion und dem Adverb, sind also durch folgende Tatsachen bedingt. 1) Viele Präpositionen werden in der einen Sprache räumlich, zeitlich und metaphorisch verwendet, aber nicht in der anderen. Zeitlich Prima di mangiare, si lava le mani.
Vor dem Essen, wäscht er sich die Hände.
Räumlich La mia macchina sta davanti alla casa.
Mein Auto steht vor der Tür.
2) Klare Trennung zwischen Präposition, Konjunktion und Adverb oder auch nicht
408
Deutsch-Italienisch
Durante le vacanze ci siamo visti molto spesso. (Präposition) Während der Ferien, haben wir uns oft gesehen. Mentre lei cucinava, io leggevo il giornale. (Konjunktion) Während sie kochte, las ich die Zeitung. 3) Die eine Sprache macht inhaltliche Unterscheidungen, die die andere nicht macht Il fuoco è scoppiato dentro la casa, non fuori.
Das Feuer ist im Haus ausgebrochen, nicht außerhalb.
I bambini stanno nel giardino.
Die Kinder spielen im Garten.
4) Ein Wort kann in der einen Sprache Präposition und Adverb sein, in der anderen nicht Vado su!
Ich gehe hinauf.
Präposition Il libro è sulla tavola.
Das Buch liegt auf dem Tisch.
5) Die oben beschriebenen eigenartigen Konstrukte wie Präpositionalpronomen (davor, dahinter, danach etc.), Pronominalkonjunktion (weswegen, trotzdem etc.) sind im Italienischen selten. Sie werden im Italienischen entweder durch eine reine Konjunktion wiedergegeben oder durch eine Präposition + Pronomen. Wiedergabe durch reine Konjunktion La sua macchina era rotta, perciò non poteva venire.
Grammatik Kap. 15
Adverb
Sein Auto war kaputt, deswegen konnte er nicht kommen. Wiedergabe durch Präposition + Pronomen La sua macchina era rotta, per questo non poteva venire. Sein Auto war kaputt, deswegen konnte er nicht kommen. Über diese Unterschiede (andere Beispiele über / oberhalb, über / über ...hinweg) wird man sich unterhalten müssen. So, jetzt reicht es aber an Theorie. Zurück zu Italienisch.
15.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel Wir haben im Kapitel Formen der bestimmten Artikel bereits gesehen, dass der bestimmte Artikel sich in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben (und natürlich in Abhängigkeit vom Genus und Numerus des Substantivs) ändert. Die Regeln in Kürze 1) Die Grundformen sind la (weiblich / Singular, la casa), il (männlich / Singular, il ragazzo), le (weiblich / Plural, le case) und i (männlich / Plural, i ragazzi). 2) Beginnt das auf den Artikel folgende Wort jedoch mit einem Vokal (NUR IM SINGULAR) dann steht l‘, zwischen männlich und weiblich wird dann also nicht mehr unterschieden (l‘ amico, l‘ amica) 3) Die männlichen (und nur die männlichen) Substantive haben einen besonderen Artikel im Singular, wenn das Substantiv mit sp, st, ps, gn oder z beginnt, nämlich lo (lo specchio) beginnt, oder das vor diesem Substantiv ein Adjektiv steht, das mit einer solchen Buchstabenkombination beginnt. 4) Die männlichen (und nur die männlichen) Substantive haben auch einen besonderen Artikel im Plural, wenn das Substantiv oder das folgende Adjektiv mit sp, st, ps, gn oder z beginnt, nämlich gli (gli specchi) 5) Eine Zusammenfassung dieser Regeln zeigt die unten stehende Tabelle Konsonant
Vokal
sp / st / ps / gn / z / y
weiblich Singular
la
l‘
la
männlich Singular
il
l‘
lo
weiblich Plural
le
le
le
männlich Plural
i
gli
gli
Deutsch-Italienisch
409
Dieselben Regeln gelten nun auch, wenn auf die Präpositionen di, da, a, su, in ein Artikel folgt. Zusätzlich wird aber auch noch der Artikel mit der Präposition verschmolzen. Beispiele a + bestimmtem Artikel nicht: Vado a la prima dello spettacolo. sondern: Vado alla prima dello spettacolo.
=> Ich gehe zur Premiere der Aufführung.
su + bestimmtem Artikel nicht: Credete di sapere abbastanza su i animali? nicht: Credete di sapere abbastanza su gli animali? sondern: Credete di sapere abbastanza sugli animali? => Glaubt ihr genug über die Tiere zu wissen ? Der bestimmte Artikel, der nach den oben genannten Regeln zu bilden ist, wird also an die Präposition drangeklebt. Bei „in“ kommt noch hinzu, dass in Verbindung mit einem bestimmten Artikel „in“ zu „ne“ wird in + bestimmtem Artikel I bambini sono nel giardino.
=> Die Kinder sind im Garten.
Le sigarette sono nella scatola.
=> Die Zigaretten sind in der Schachtel.
Mi vedo nello specchio.
=> Ich sehe mich im Spiegel.
Die Tabelle zeigt alle Präpositionen, die mit dem bestimmten Artikel verschmolzen werden, im Überblick. Konsonant
Vokal
sp / st / ps / gn / z / y
weiblich la (nella, sulla, della, dalla, alla) l‘ (nell‘, sull‘, dell‘, dall‘, all‘) Singular männlich il (nel, sul, del, dal, al) l‘ (nell‘, sull‘, dell‘, dall‘, all‘)
lo (nello, sullo, dello, dallo, allo)
Singular weiblich le (nelle, sulle, delle, dalle, alle) le (nelle, sulle, delle, dalle, alle)
le (nelle, sulle, delle, dalle, alle)
Plural männlich i (nei, sui, dei, dai, ai)
gli (negli, sugli, degli, dagli, agli)
gli (negli, sugli, degli, dagli, agli)
la (nella, sulla, della, dalla, alla)
Plural Beispiele Il bicchiere è sulla tavola. => Das Glas steht auf dem Tisch. Nessuno può camminare sull‘ acqua. => Niemand kann auf dem Wasser laufen L‘accendino si trova nella stessa scatola delle sigarette. => Das Feuerzeug befindet sich in derselben Schachtel wie die Zigaretten. Non si parla mai degli uomini normali, benchè facciano cose più interessanti degli uomini dei quali si parla. => Man spricht nie über die normalen Menschen, obwohl sie interessantere Dinge machen als die Menschen, über die man spricht. Gli uccelli vivono sugli alberi. => Die Vögel wohnen in den Bäumen. I turisti vanno alla spiaggia. => Die Touristen gehen zum Strand. In estate c‘ è molta gente nei ristoranti. => Im Sommer sind viele Leute in den Kneipen.
410
Deutsch-Italienisch
15.3 Italienische Präpositionen Teil 1 15.3.1 Die Präposition a Die Präposition a ist uns bereits sehr bekannt, sie wäre uns selbst dann bekannt, wenn wir uns gar nicht mit Italienisch beschäftigen würden, denn die Spaghetti alla Bolognese kennt jeder. Es ist eine der am häufigsten, wenn nicht die am häufigsten, verwendete Präposition. Ihr Einsatz ist äußerst vielseitig, teilweise ist die Verwendung semantisch motiviert (Vado a Roma Ich gehe nach Rom), teilweise, zum Beispiel beim Anschluss eines motiviert. a zur Bildung des Dativs Wir wissen, dass das Italienische die Funktion der Objekte innerhalb eines Satzes nicht über eine Veränderung des Wortes selbst, bzw. den Artikel, klärt, sondern über eine Präposition. Hierbei markiert die Präposition a den Dativ. Ich gebe dem Mann Geld.
Do dei soldi all‘ uomo.
Allein bei den Personalpronomen kennt auch das Italienische die Möglichkeit, die Funktion eines Objektes über
Grammatik Kap. 15
Infinitivs (Impara a vivere senza soldi Er lernt, ohne Geld zu leben), ist die Verwendung kaum semantisch
eine Veränderung des Wortes selbst zu bilden, also zu deklinieren. Ich gebe ihm Geld.
Gli do i soldi.
Beispiele Regalo dei fiori alla donna.
Ich schenke der Frau Blumen.
Regalo dei fiori alle donne.
Ich schenke den Frauen Blumen.
Regalo dei fiori all‘ uomo.
Ich schenke dem Mann Blumen.
Regalo dei fiori agli uomini.
Ich schenke den Männern Blumen.
Regalo dei fiori agli psicologi.
Ich schenke den Psychologen Blumen.
Regalo dei fiori alla psicologa.
Ich schenke der Psychologin Geld.
a zum Anschluss eines Infinitivs Wir haben bereits im Kapitel infinite Verbformen gesehen, dass Infinitive mit unterschiedlichen (und im Einzelfall auch ohne) Präpositionen angeschlossen werden. In der Regel, wir haben darüber gesprochen, schließt die Präposition lediglich an, im Einzelfall, bei Verwendung der Präposition da, kann durch die Präposition auch etwas Inhaltliches hinzugefügt werden, kann Verpflichtung ausdrücken. Die Gruppe der Verben, die den Infinitiv mit der Präposition a anschließen, ist aber relativ klein, in der Regel wird mit der Präposition di angeschlossen. Penso di poterlo fare.
Ich glaube, es machen zu können.
Ha iniziato a lavorare.
Er hat angefangen, zu arbeiten.
Questo è da impazzire.
Das ist zum verrückt werden.
Beispiele Finalmente è riuscito a risolvere il problema.
Schließlich hat er es geschafft, das Problem zu lösen.
Si ostina ad accettarlo.
Er weigert sich, es zu akzeptieren.
Ci ha inviato a venire.
Er hat uns eingeladen zu kommen.
15.3 Italienische Präpositionen Teil 2 a zur Bezeichnung einer Richtung / eines Ortes
Deutsch-Italienisch
411
Das Italienische unterscheidet bei Städten (!), Ländern (!) und Regionen (!) nicht zwischen der Bewegung auf einen Ort hin und dem Aufenthalt an einem Ort. Unterschieden wird aber zwischen Ländern und Regionen einerseits und Städten andererseits. Bei Regionen und Ländern wird „in“ verwendet, bei Städten jedoch „a“. Die Aussage, dass zwischen Bewegung und Aufenthalt nicht unterschieden wird, gilt aber wirklich nur für Städte, Länder und Regionen, nicht für jedes x-beliebige Substantiv. Länder und Städte mit in, im Plural mit Artikel (negli, nei, nelle) Sono in Italia. Vado in Italia.
=> Ich bin in Italien. / Ich gehe nach Italien.
Sono negli Stati Uniti. Vado negli Stati Uniti.
=> Ich bin in den den Vereinigten Staaten. / Ich gehe in die Vereinigten Staaten.
Sono in Sardegna. Vado in Sardegna.
=> Ich bin in Sardinien. / Ich gehe nach Sardinien.
Bei Städten jedoch mit a Sono a Roma. Vado a