Werke. Bd. 3. Perserkriege [3] 377652099X, 9783776520996 [PDF]

Griechisch-deutsch ed. Otto Veh. Prokop verfasste um 550 auf Griechisch eine Kriegsgeschichte der Kriege Kaiser Justini

150 0 24MB

German, Greek Pages 586 [590] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Text und Übersetzung 6
Anhang
Einführung 439
Erläuterungen 456
Malalas 506
Auszüge aus Malalas 508
Anmerkungen zu Malalas 556
Literaturhinweise 567
Zur Textgestaltung 575
Verzeichnis der Eigennamen 578
Papiere empfehlen

Werke. Bd. 3. Perserkriege [3]
 377652099X,  9783776520996 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

© TUSCULUM-BÜCHEREI

Herausgeber : Hans Färber und Max Faltner

PROKOP:

WERKE

PROKOP PERSERKRIEGE

Griechisch-deutsch

ed. Otto Veh

E R N S T H E I M E R AN V E R L A G IN M Ü N C H E N

Auf dem Titel: Drachme dea Sassanldenkönigs Chosroes I., 531/579 (MünzatÄtte „KD") Aufnahme W. Κ iss kalt, Staatliche Münzsammlung München

Die Übersetzung der Ferserkriege ist In Zusammenarbeit mit meinem Bruder Albert Veh, Bayreuth, entstanden.

1. Auflage 1970. Archiv 306 ISBN 3 7765 2099 X Druck: Georg Appi, Wemding - Binden: Hans Klotz, Augsburg Gedruckt auf Dünndruck Persia Qualität von Schoeller & Hoesch, Gernsbach

Inhalt Seite

Text und Übersetzung

6

Anhang Einführung

439

Erläuterungen

456

Malalas

506

Auszüge a u s Malalas

508

Anmerkungen zu Malalas

556

Literaturhinweise

567

Zur Textgestaltung

575

Verzeichnis der Eigennamen

578

Προκόπιος Καισαρεύς τους πολέμους ξυνέγραψεν, ους 1 'Ιουστινιανός ó 'Ρωμαίων βασιλεύς προς βαρβάρους διήνεγκε τούς τε έωους και έσπερίους, ώς π η αύτών έκάστω ξυνηνέχθη γενέσθαι, ώς μή έργα υπερμεγέθη ó μέγας αιών λόγου έρημα χειρωσάμενος τη τε λήθη αύτά καταπρόηται και παντάπασιν έξίτηλα θήται, ώνπερ τήν μνήμην αύτός ώετο μέγα τι εσεσθαι και ξυνοϊσον ές τά μάλιστα τοις τε νυν ούσι καΐ τοις ές το έπειτα γενησομένοις, εϊ ποτε και αύθις ό χρόνος ές όμοίαν τινά τούς άνθρώπους άνάγκην διάθοιτο. τοις τε γάρ πολεμησείουσι και άλλως άγωνιου- 2 μένοις δνησίν τινα έκπορίζεσθαι οία τέ έστιν ή της έμφεροϋς ιστορίας έπίδειξις, άποκαλ.ύπτουσα μέν οποί ποτέ τοις προγεγενημένοις τά της όμοιας άγωνίας έχώρησεν, αίνισσομένη δέ οποίαν τινά τελευτήν τοις γε ώς άριστα βουλευομένοις τά παρόντα, ώς το εικός, εξει. Καί οί αύτω ξυνηπίστατο πάντων μάλιστα δυνατός ών 3 τάδε ξυγγράψαι κατ' άλλο μέν ούδέν, οτι δέ αύτω ξυμβούλω ήρημένω Βελισαρίω τ ω στρατηγώ σχεδόν τι άπασι παραγενέσθαι τοις πεπραγμένοις ζυνέπεσε. πρέπειν τε •» ήγεΐτο ρητορικη μέν δεινότητα, ποιητική δέ μυθοποιΐαν, ξυγγραφή δέ άλήθειαν. ταϋτά τοι ούδέ του των οΐ ές άγαν 5 επιτηδείων τά μοχθηρά άπεκρύψατο, άλλά τά πάσι ξυνενεχθέντα έκαστα άκριβολογούμενος ξυνεγράψατο, είτε εύ είτε πη άλλη αύτοΐς εΐργάσθαι ξυνέβη. κρεϊσσον δέ e ούδέν ή ίσχυρότερον των έν τοΐσδε τοις πολέμοις τετυχηκότων τ ω γε ώς άληθώς τεκμηριοϋσθαι βουλομένω φανήσεται.

BUCH I 1. Prokop unterrichtet den Leser über Inhalt, Zweck und Bedeutung seiner krlcgsgeschichtlichen Werke und verteidigt ihren Inhalt gegen „Lobredner der Vergangenheit"

Prokop von Caesarea hat die Kriege, die der römische Kaiser Justinian in Ost u n d West führte, nach ihrem jeweiligen Verlauf geschildert; denn überragende Taten sollen doch nicht, der Darstellung entbehrend, durch die Länge der Zeit unterdrückt und der Vergessenheit preisgegeben u n d d a d u r c h gänzlich ausgelöscht werden, Taten, deren Fortleben n a c h Ansicht des Verfassers etwas Großes bedeutet u n d den Zeitgenossen wie den künftigen Geschlechtern außerordentlichen Nutzen bringt, sofern die Menschheit wieder einmal durch die Zeit einer ähnlichen Zwangslage gegenüber gestellt werden sollte. K a n n doch die Schilderung eines ähnlichen Geschichtsverlaufes denen, die einen Krieg führen oder sonstwie einen Kampf ausfechten wollen, von beträchtlichem Vorteil sein. Denn jeder sieht daraus, wie für die Menschen von einst ein gleichgearteter Stroit endete, und e m p f ä n g t außerdem einen Hinweis, welchem Ziele etwa die augenblicklichen Verhältnisse, wenn m a n sie aufs genaueste überdenkt, vermutlich zusteuern werden. Ferner war sich der Verfasser bewußt, für den folgenden Bericht die allerbesten Voraussetzungen mitzubringen, u n d zwar gerade aus dem Grunde, weil er zum juristischen Beirat bestellt, zusammen mit dem Feldherrn Beiisar a n fast allen Ereignissen persönlich teilnahm. E r vertrat dabei die Auffassung, d a ß f ü r Redekimet kraftvolle Sprache, für Dichtkunst Erfindungsgabe, für Geschichtsschreibung aber W a h r h e i t angemessen sei. So h a t er selbst bei nächsten F r e u n d e n keine Missetaten verschwiegen, sondern sorgfältig ihre sämtlichen Einzelschicksale aufgezeichnet, mochte ihr H a n d e l n gut oder andersgeartet gewesen sein. Nichte aber wird einem Manne, der ein wahrheitsgetreues Urteil fällen will, sich großartiger und gewaltiger als das Geschehen dieser Kriege darstellen.

8

Υ Π Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

Πέπρακται γάρ έν τούτοις μάλιστα πάντων ών άκοη ^ ϊσμεν θαυμαστά οία, ήν μή τις των τάδε άναλεγομένων τω παλαίω χρόνω τά πρεσβεία διδοίη και τά καθ' αυτόν ούκ άξιοίη θαυμαστά οϊεσθαι. ώσπερ ούν άμέλει τους μεν 8 νυν στρατευομένους ένιοι καλοϋσι τοξότας, άγχεμάχους δέ και άσπιδιώτας και τοιαύτα άττα ονόματα τοις παλαιοτάτοις έθέλουσι νέμειν, ταύτην τε τήν άρετήν ές τούτον έληλυθέναι τον χρόνον ήκιστα οΐονται, άταλαίπωρόν γε και της πείρας άπωτάτω τήν περί αύτών ποιούμενοι δόξαν. ού 9 γάρ τις πώποτε αύτοΐς έννοια γέγονεν ότι δή τοις μεν παρ* Όμήρω τοξεύουσιν, οΐσπερ καί ύβρίζεσθαι άπό της τέχνης ονομαζομένοις ξυνέβαινεν, ούχ ίππος ύπην, ού δόρυ, ούκ άσπίς ήμυνεν, ούκ άλλο ούδέν τοϋ σώματος φυλακτήριον ήν, άλλά πεζοί μεν ές μάχην ήεσαν, άποκεκρύφθαι δέ αύτοΐς ήν άναγκαΐον, εταίρου του έκλεγομένοις άσπίδα ή στήλη έπί τύμβω τινί κεκλιμένοι:, ένθα ούτε τρεπόμενοι ίο διασώζεσθαι ούτε φεύγουσι τοις πολεμίοις έπιτίθεσθαι οΐοί τε ήσαν, ού μην ούδέ άπό τοϋ έμφανοΰς διαμάχεσθαι, άλλά τι κλέπτει ν έδόκουν άεί των έν τη ξυμβολή γινομένων. άνευ δέ τούτων ούτως άταλαιπώρως έχρώντο τη τέχ- ι1 νη, ώστε πελάσαντες τω σφετέρω μαζω τήν νευράν είτα το βέλος άφίεσαν κωφόν τε και ούτιδανόν είκότως τοις δεχομένοις έσόμενον. τοιαύτη μέν τις ούσα ή τοξεία φαίνεται πρότερον. οί δέ γε τανϋν τοξόται ΐασι μέν ές μάχην 12 τεθωρακισμένοι τε καί κνημΐδας έναρμοσάμενοι μέχρι ές γόνυ. ήρτηται δέ αύτοΐς άπό μέν της δεξιάς πλευράς τά βέλη, άπό δέ της έτέρας το ξίφος, εΐσί δέ οις καί δόρυ προσαπο- 13 κρέμαται καί βραχεΐά τις έπί των ώμων άσπίς όχάνου χωρίς, οία τά τε άμφί το πρόσωπον καί ( τ ο ν ) αύχένα έπικαλύπτειν. ιππεύονται δέ ώς άριστα καί θέοντος αύτοΐς 14 ώς τάχιστα τοϋ ίππου τά τόξα τε ού χαλεπώς έντείνειν οΐοί τέ είσιν εφ' έκάτερα καί διώκοντάς τε βάλλειν τούς πολεμίους καί φεύγοντας, ελκεται δέ αύτοΐς κατά το μέ- is τωπον ή νευρά παρ' αύτο μάλιστα των ώτων το δεξιόν,

PERSERKRIEGE

θ

Das Allererstaunlichste nämlich, das wir je vernahmen, hat sich dabei zugetragen, es sei denn, ein Leser dieser Zeilen gäbe der alten Zeit den Vorzug und brächte für die Gegenwart keine Bewunderung auf. Wie j a tatsächlich einige Leute von den heutigen Kriegern nur als Bogenschützen reden, den Männern der grauen Vorzeit jedoch die Bezeichnung Nahkämpfer, Schildträger und dergleichen beizulegen bereit sind ; denn Tüchtigkeit dieser Art ist ihrer Meinung nach ganz und gar nicht auf unsere Zeit gekommen, eine oberflächliche Ansicht, die sie sich ohne jede Sachkenntnis von den Dingen bilden. Niemals ist j a solchen Menschen bewußt geworden, daß die Bogenschützen bei Homer, denen die Bezeichnung nach dieser ihrer Fertigkeit sogar Unehre brachte, doch unberitten waren, weder Schild noch Lanze zu ihrer Verteidigung hatten und auch sonst über keinen Körperschutz verfügten. Zu F u ß mußten sie vielmehr in den Kampf ziehen und notgedrungen Deckung suchen, indem sie den Schild irgend eines Kameraden auswählten oder sich auf eine Grabstele stützten, von wo aus sie sich dann weder durch Flucht retten noch die weichenden Feinde angreifen konnten. Man gewann daher den Eindruck, daß sie nicht einmal einen offenen Waffengang wagten, sondern immer nur heimlich am Kampfgeschehen teilnahmen. Außerdem wandten die Bogenschützen ihre Kunst derart mangelhaft an, daß sie die Sehne nur zur Brust hin spannten und daher ihr Geschoß ohne Kraft und Wirkung auf die Feinde entsandten. So war es offensichtlich in früherer Zeit um das Bogenschießen bestellt. Die heutigen Bogenschützen hingegen ziehen in den Kampf, gepanzert und mit Beinschienen bis zum Knie, und auf der rechten Seite tragen sie ihre Pfeile, auf der linken das Schwert. Bei einigen hängt noch ein Speer herab, während auf den Schultern ein kurzer, trägerloser Schild ruht, der Gesicht und Nacken decken soll. Sie können ausgezeichnet reiten, und selbst wenn das Pferd in vollem Galopp dahinsprengt, vermögen sie mühelos die Bogen nach beiden Seiten hin zu spannen und sowohl auf verfolgende wie auf fliehende Feinde zu schießen. Die Sehne ziehen sie dabei in Stirnhöhe bis dicht ans rechte Ohr heran und geben dem Geschoß eine Durch-

10

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

τοσαύτης άλκής έμπιπλασα το βέλος, ώστε τον άεί παραπίπτοντα κτείνειν, ούτε άσπίδος ίσως ουτε θώρακος άποκρούεσθαί τι δυναμένου της ρύμης, είσί δέ οι τούτων ιβ ήκιστα ένθυμούμενοι σέβονται μεν και τεθήπασι τον παλαιόν χρόνον, ουδέν δε ταΐς έπιτεχνήσεσι διδόασι πλέον, άλλά τούτων ούδέν κωλύσει μή ουχί μέγιστά τε και 17 άξιολογώτατα έν τοϊσδε τοις πολέμοις ξυμβήναι. λελέξεται δέ πρώτον άρξαμένοις μικρόν άνωθεν οσα 'Ρωμαίοις ξυνηνέχθη και Μήδοις πολεμοϋσι παθεϊν τε και δρασαι.

Ήνίκα τον βίον Άρκάδιος ó 'Ρωμαίων βασιλεύς έν 2 Βυζαντίω τελευταν ήμελλεν (ήν γάρ οί παις Θεοδόσιος ουπω του τιτθοϋ άπαλλαγείς), διηπορεΐτο άμφί τε τω παιδί και τη βασιλεία, εύ θέσθαι άμφω ώς ήκιστα έχων. έγίνετο γάρ τις αύτω έννοια, ώς, ην μέν κοινωνόν τινα s Θεοδοσίω της ήγεμονίας πορίζηται, αύτός αν τον παΐδα τόν αύτοϋ διαχρησάμενος τώ έργω εΐη, πολέμιον αύτω δύναμιν την βασίλειον περιβεβλημένον έπαγαγών, ήν δέ 3 μόνον αύτόν έπί της αρχής καταστήσηται, πολλοί μέν της βασιλείας έπιβατεύσουσι, της του παιδός έρημίας, ώς το εικός, άπολαύοντες, έπαναστάντες δέ πόνω ούδενί τυραννήσουσι, τόν Θεοδόσιον διαφθείραντες, έπεί ούδένα έν Βυζαντίω ξυγγενή είχεν, όστις αν αύτω έπίτροπος * εΐη. Όνώριον γάρ οί τον θείον έπαρκέσειν ούδαμή ήλπισε, πονηρών ήδη τών 'Ιταλίας πραγμάτων δντων. ούδέν δέ 5 ήσσον και τά έκ Μήδων αυτόν ξυνετάρασσε, δεδιότα μή οί βάρβαροι ούτοι τής του αύτοκράτορος καταθέοντες ήλικίας άνηκεστα έργα 'Ρωμαίους δράσωσιν. Ές ταύτην Άρκάδιος την άμηχανίαν έμπεπτωκώς, 6 καίπερ ού γεγονώς εις τά άλλα άγχίνους, βουλεύεται βουλήν, ήτις οί τόν τε παΐδα και την άρχήν διασώσασ-

PERSERKRIEGE

11

schlagskraft, d a ß es jeden, der in den Weg kommt, tötet u n d weder Panzer noch Schild vielleicht etwas die Wucht mildern kann. Trotzdem gibt es Leute, die das für bedeutungslos halten und nur die alte Zeit verehren u n d bewundern, den Verbesserungen aber keinen Vorzug einräumen. Doch nichts wird an der Tatsache ändern, d a ß sich in diesen Kriegen gewaltige, hochbedeutsame Ereignisse zugetragen haben. So wollen wir all das, was R ö m e r u n d Perser im Kriege litten und leisteten, zur Darstellung bringen und dabei zunächst etwas zurückgreifen.

2. Mit dem Tode dea Kaisers Arkadios (t 408) beginnt eine Zeit friedlicher Beziehungen zwischen Byzanz und Persien

Als der römische Kaiser Arkadios in Byzanz auf dem Totenbette lag, da b a n g t e er u m Sohn und Reich (sein Sohn Theodosios war ja noch nicht der B r u s t entwöhnt) und fühlte sich außerstande, f ü r beide eine gute Regelung zu treffen. Denn es m u ß t e ihm doch irgendwie der Gedanke kommen, daß er selbst, wenn er dem Theodosios einen Mitregenten gebe, in der T a t zum Mörder seines Kindes werde; mit Verleihung der Kaiserwürde schaffe er ihm j a einen Feind. Bestelle er aber seinen Sohn zum Alleinherrscher, würden eich natürlich viele dessen Verlassenheit zunutze machen, nach dem Throne streben u n d als Empörer mühelos an die Macht kommen. Theodosios aber werde ihnen zum Opfer fallen, d a er in Byzanz keinen Verwandten besitze, der die Vormundschaft übernehmen könne. Denn d a ß sein Onkel Honorios ihm helfen werde, d u r f t e Arkadios angesichts der bereits zerrütteten Verhältnisse in Italien keineswegs erwarten. Ebenso beunruhigte den Kaiser auch die von Persien her drohende Gefahr. E r m u ß t e fürchten, diese Barbaren möchten die J u g e n d des Herrschers zum Ziel ihrer Angriffe machen u n d den Römern heillosen Schaden zufügen. In seiner Bedrängnis f a ß t e Arkadios, sonst kein findiger Kopf, einen Entschluß, der ihm Sohn u n d Reich mühelos zu retten vermochte. Ob er sich dabei des Rates einiger kennt-

12

Vn Ε Ρ Τ Ω Χ ΠΟΛΕΜΩΝ

θαι εύπετώς ισχυσεν, είτε κοινολογησάμενος των λογίων τισίν, οίοι πολλοί βασιλεϊ παρεδρεύειν είώθασιν, ή θεία; τινός έπιπνοίας αύτω γενομένης, διαθήκης γαρ διαθείς γράμματα, διάδοχον μεν της ηγεμονίας άνεϊπε τον παΐδα, έπίτροπον δέ αύτω κατεστήσατο Ίσδιγέρδην τον Περσών βασιλέα, ω δή πολλά έν ταΐς διαθήκαις έπέσκηψε Θεοδοσίου τήν βασιλείαν σθένει τε και προνοία πάση ξυνδιασώσασθαι. Άρκάδιος μεν ώδε τήν τε αρχήν και τά οικεία διοικησάμενος έτελεύτησεν· Ίσδιγέρδης δέ ó Περσών βασιλεύς, έπεί το γράμμα τούτο άπενεχθέν ειδεν, ών και πρότερον επί τρόπου μεγαλοφροσύνη διαβόητος ές τά μάλιστα, άρετήν έπεδείξατο θαύματος τε πολλού και λόγου άξίαν. τάς γάρ 'Αρκαδίου έντολάς έν άλογία ουδεμία ποιησάμενος ειρήνη τε άφθόνω χρώμενος διαγέγονεν ές 'Ρωμαίους τον πάντα χρόνον καί Θεοδοσίω τήν αρχήν διεσώσατο. αύτίκα γοϋν προς 'Ρωμαίων τήν βουλήν γράμματα εγραψεν, επίτροπος τε ούκ άπαρνούμενος Θεοδοσίου βασιλέως είναι καί πόλεμον έπανατεινόμενος, ήν τις αύτω ές έπιβουλήν έγχειροίη καθίστασθαι. Έπεί δέ Θεοδόσιος μέν άνήρ τε έγεγόνει καί ήλικίας πόρρω άφΐκτο, Ίσδιγέρδης δέ νοσήσας έξ ανθρώπων ήφάνιστο, έπήλθε μέν ές 'Ρωμαίων τήν γήν Ούαραράνης ó Περσών βασιλεύς στρατω μεγάλω, εδρασε δέ ούδέν άχαρι, άλλ' άπρακτος έπανήλθεν εις τά οικεία τρόπω τοιωδε. Άνατόλιον τον της έω στρατηγον Θεοδόσιος βασιλεύς πρεσβευτήν ές Πέρσας μόνον αύτόν έτύγχανε πέμψας· δς έπειδή άγχιστα έγεγόνει του Μήδων στρατού, άποθρώσκει μέν του ίππου μόνος, πεζή δέ βαδίζων έπί Ούαραράνην ήει. καί αύτόν Ούαραράνης ίδών τών παρόντων άνεπυνθάνετο δστις ποτέ ó προσιών εϊη. οί δέ τών 'Ρωμαίων είναι στρατηγον εφασαν. καταπλαγείς ούν τω ύπερβάλλοντι της τιμής ó βασιλεύς αύτός στρέψας τον ίππον οπίσω άπήλαυνε, καί οί απας ó τών Περσών λεώς εΐπετο. γενόμενος δέ έν γη τή οικεία τόν τε πρεσβευτήν

PERSERKRIEGE

13

nisreicher Männer, wie sie j a in großer Zahl dem Kaiser gewöhnlich zur Verfügung stehen, bediente oder einer göttlichen Eingebung folgte, will ich dahingestellt sein lassen. E r bestimmte nämlich bei Abfassung des Testamentes seinen Sohn als Regierungsnachfolger, zu seinem Vormund aber den Perserkönig Isdigerdis. Diesem legte er in seinem letzten Willen wiederholt ans Herz, er solle mit aller K r a f t und Fürsorge gemeinsam mit Theodosios das Kaisertum durch die Fährnisse führen. Nachdem Arkadios sein Reich und Haus so bestellt hatte, schied er aus dem Leben. Der Perserkönig Isdigerdis aber - schon vorher wegen seiner großherzigen Sinnesart hochberühmt - bewies, sobald er das Schreiben zu Gesicht bekam, einen Edelmut, der volle Bewunderung und Anerkennung verdient : E r schenkte dem Ersuchen des Arkadios seine ganze Aufmerksamkeit, hielt jederzeit unbeschränkten Frieden mit den Römern und sicherte dem Theodosios die Herrschaft. Jedenfalls ließ er sofort an den römischen Senat ein Schreiben ergehen, worin er sich zur Annahme der Vormundschaft über Kaiser Theodosios bereit erklärte und jeden mit Krieg bedrohte, der ihn anzugreifen wage. Als dann Theodosios zum Manne herangereift und zu J a h ren gekommen, Isdigerdis aber tin einer Krankheit gestorben war, brach der Perserkönig mit starker Heeresmacht ins R ö merreich ein, tat jedoch keinen Schaden, sondern kehrte, ohne etwas unternommen zu haben, in sein Land zurück. Das kam so : Kaiser Theodosios schickte Anatolios, den magister militum per orientem (Oberbefehlshaber im Osten) ohne alle Begleitung als Gesandten zu den Persern. Sobald er in die unmittelbare Nähe ihres Heeres gekommen war, stieg er allein vom Pferd und begab sich zu F u ß zu Vararanes. Der König sah ihn und fragte seine Begleitung, wer denn der Mann sei, der sich da nähere. E s sei der römische magister militum, lautete die Antwort. Durch die außerordentliche Ehrung fühlte sich der König so überrascht, daß er sein Pferd wandte und zurückritt, worauf ihm das ganze Perserheer folgte. Als Vararanes wieder in seinem eigenen Lande war, empfing er den Gesandten auf huldvollste und k a m dem Friedensgesuch des

14

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

ξύν φιλοφροσύνη πολλή είδε και τήν εΐρήνην ξυνεχώρησεν ούτως, ώσπερ Άνατόλιος αύτοϋ Ιχρηζεν, έφ' ώ μέντοι μηδέτεροι έν χωρίω οίκείω έν γειτόνων τοις των έτέρων όρίοις δντι όχύρωμα νεώτερόν τ ι έργάζονται. ού δή αύτοΐς έξειργασμένου έκάτεροι τά οικεία βπη έβούλοντο επρασσον.

Χρόνω δέ ύστερον Περόζης ó Περσών βασιλεύς προς το Ουννων των Έ φ θ α λ ι τ ώ ν έθνος, ουσπερ λευκούς όνομάζουσι, πόλεμον περί γης ορίων διέφερε, λόγου τε άξιον στρατόν άγείρας έπ' αυτούς ήει. Έ φ θ α λ ΐ τ α ι δέ Ούννικόν μέν έθνος είσί τε καί ονομάζονται, ού μέντοι άναμίγνυνται ή έπιχωριάζουσιν Ουννων τισίν ών η μ ε ί ς ϊσμεν, έπεί οΰτε χώραν αύτοΐς δμορον εχουσιν ούτε πη αύτών άγχιστα ώκηνται, άλλά προσοικοΰσι μεν Πέρσαις προς βορραν άνεμον, ού δή πόλις Γοργώ δνομα προς αύταΐς που ταΐς Περσών έσχατιαΐς έστιν, ενταύθα δέ περί γης ορίων διαμάχεσθαι πρός άλλήλους είώθασιν. ού γάρ νομάδες είσίν τά ώσπερ τά άλλα Ούννικά έθνη, άλλ' επί χώρας άγαθής τίνος έκ παλαιού ίδρυνται. ταϋτά τοι ουδέ τινα έσβολήν πεποίηνται πώποτε ές 'Ρωμαίων τήν γην, δτι μή ξύν τω Μήδων στρατώ. μόνοι δέ Ουννων ούτοι λευκοί τε τά σώματα καί ούκ άμορφοι τάς όψεις είσίν. ού μήν οΰτε τήν δίαιταν όμοιότροπον αύτοΐς εχουσιν ούτε θηρίου βίον τινά ήπερ έκεΐνοι ζώσιν, άλλά καί προς βασιλέως ένός άρχονται καί πολιτείαν εννομον εχοντες άλλήλοις τ ε καί τοις πέλας άεί ορθώς καί δικαίως ξυμβάλλουσι, 'Ρωμαίων τε καί Περσών ούδέν τ ι ήσσον. οί μέντοι εύδαίμονες αύτοΐς αύτοΐς φίλους έταιρίζονται άχρι ές εΐκοσιν, αν ούτω τύχοι, ή τούτων πλείους, οίπερ αύτοΐς ξυμπόται μέν ές άεί γίνονται, τών δέ χρημάτων μετέχουσι πάντων, κοινής τίνος έξουσίας αύτοΐς ές ταύτα ούσης, έπειδάν δέ τώ αύτούς

3

2

3 4

5

e

¿

PERSERKRIEGE

15

Anatolios in allen P u n k t e n entgegen. Danach sollten weder Perser noch Römer auf ihrem Gebiet in Grenznähe irgendwelche neue Festung anlegen. Beide Völker aber widmeten sich nach Abschluß des Vertrages nach eigenem Belieben ihren inneren Angelegenheiten.

3. Das mißglückte Kriegsunternehmen des Perserkönigs Pero zea gegen die Ephthalitischen Hunnen

Einige Zeit später f ü h r t e der Perserkönig Perozes mit dem Volk der Ephthalitischen H u n n e n - man nennt sie die„weiß e n " - einen Krieg u m Grenzgebiete. E r sammelte deshalb ein stattliches Heer und zog gegen sie ins Feld. Die E p h t h a liten sind ein hunnisches Volk u n d heißen auch so, doch vermischen sie sich weder noch verkehren sie mit irgendwelchen uns bekannten H u n n e n . Bewohnen sie doch kein Land, das diesen benachbart wäre, oder leben sonstwie dicht bei ihnen, sie grenzen vielmehr nördlich an die Perser, dort wo im äußersten E n d e Persiens die Stadt Gorgo liegt. Hier kämpfen beide Völker gewöhnlich miteinander u m den Besitz von Grenzstreifen. Die Ephthaliten sind ja auch keine Nomaden wie die übrigen Hunnenstämme, sondern siedeln schon seit alters auf fruchtbarem Boden. Sie haben auch niemals einen Einfall ins römische Gebiet unternommen, außer im Verband mit dem persischen Heer. Als einzige von den H u n n e n zeigen diese weiße H a u t f a r b e und kein entstelltes Gesicht, unterscheiden sich auch von jenen in ihrer Lebensweise und führen kein tierisches Dasein wie die anderen Hunnen. Sie unterstehen vielmehr einem König, besitzen ein geordnetes Staatswesen u n d verkehren miteinander und mit ihren Nachbarn stets nach Recht u n d Gesetz. Darin t u n sie es den Römern u n d Persern gleich. Die Wohlhabenden machen sich, wenn möglich, bis an die zwanzig oder mehr Männer zu Freunden, die dann ihre dauernden Zechgenossen werden und auch teilhaben an sämtlichem Besitz, über den ihnen eine gewisse gemeinsame Verfügungsgewalt zusteht. Stirbt nun der Herr der Gefolg-

16

Τ Π Ε Ρ ΤΩΧ

ΠΟΛΕΜΩΝ

έταιρισαμένω τελευτησαι ξυμβαίη, τούτους δή τους άνδρας ζώντας ξύν αύτω ές τον τάφον έσκομίζεσθαι νόμος. Έπί τούτους τούς Έφθαλίτας τω Περόζη πορευομένω ξυμπαρήν πρεσβευτής, δς δή έτυχε προς βασιλέως Ζήνωνος παρ' αύτον έσταλμένος, Εύσέβιος ονομα. Έφθαλϊται δέ δόκησιν παρεχόμενοι τοις πολεμίοις, ότι δή αύτών κατωρρωδηκότες τήν έφοδον ές φυγήν ώρμηνται, ήεσαν δρόμω ές χώρόν τινα, δνπερ ορη άπότομα πανταχόθεν έκύκλουν, συχνοϊς τε καΐ άμφιλαφέσιν ές άγαν κ α λ υ π τ ό μενα δένδροις. έντός δέ των όρων προϊόντι ώς πορρωτάτω οδός μέν τις έφαίνετο έν μέσω ευρεία έπί πλείστον διήκουσα, εξοδον δέ τελευτώσα ούδαμή είχεν, άλλ' ές αύτον μάλιστα τον κύκλον των ορών έληγε. Περόζης μέν ούν, δόλου παντός άφροντιστήσας ουκ έννοών τε ώς έν γη άλλοτρία πορεύοιτο, άνεπισκέπτως έδίωκε. των δέ Ουννων ολίγοι μέν τίνες έμπροσθεν Ιφευγον, οί δέ πλείστοι έν ταϊς δυσχωρίαις διαλαθόντες κατά νώτου έγένοντο του τών πολεμίων στρατού, οΰπω τε αύτοϊς έβούλοντο ενδηλοι είναι, δπως δή της ένέδρας πόρρω χωρήσαντες έντός τε τών ορών έπί πλείστον γεγενημένοι μηκέτι όπίσω άναστρέφειν οΐοί τε ώσιν. ώνπερ οί Μήδοι αίσθόμενοι (ήδη γάρ και τι του κινδύνου ύπέφαινεν) αύτοί μέν δέει τω έκ Περόζου τά παρόντα σφίσιν έν σιωπή είχον, Εύσέβιον δέ πολλά έλιπάρουν παραίνεσιν ές τόν βασιλέα ποιήσασθαι μακράν άπολελειμμένον τών οικείων κακών, βουλεύεσθαι μάλλον ή θρασύνεσθαι ούκ έν δέοντι, και διασκοπεΐσθαι, ήν τίς ποτε μηχανή ές σωτηρίαν φέρουσα είη. ó δέ Περόζη ές δψιν έλθών τύχην μέν τήν παροϋσαν ώς ήκιστα άπεκάλυψεν, άρξάμενος δέ μυθοποιίας λέοντά ποτε τράγω εφασκεν έντυχεϊν δεδεμένω τε και μηκωμένω έπί χώρου τινός ου λίαν ύψηλου- έπί θοίνη δέ αύτοϋ τον λέοντα έφιέμενον όρμήσαι μέν ώς άρπάσοντα, έμπεσεΐν δέ ές κατώρυχα βαθεΐαν μάλιστα, όδόν κυκλοτερή εχουσαν στενήν τε και ού πεπερασμένην (διέξοδον γάρ ούδαμή

PERSERKRIEGE

17

schaft, so müssen dem Herkommen nach diese Männer mit ihm zusammen begraben werden. Als nun Perozes gegen diese Ephthaliten zog, befand sich in seinem Gefolge auch ein Gesandter Eusebios, den Kaiser Zenon zu ihm geschickt hatte. Die Ephthaliten aber wollten bei ihren Gegnern den Eindruck erwecken, als seien sie aus Angs vor ihrem Angriff" geflohen, und begaben sich daher eilends an einen Platz, den schroffe, von dichten und riesengroßen Bäumen bestandene Berge auf allen Seiten umgaben. Wenn man ganz tief ins Bergland vorrückte, zeigte sich in dessen Mitte eine breite, sehr lang gedehnte Straße, doch führte sie an ihrem Ende nicht in freies Gelände hinaus, sondern hörte unmittelbar am Rund der Berge auf. Perozes rechnete nicht im mindesten mit einem Anschlag und setzte, ohne zu bedenken, daß er in Feindesland marschierte, die Verfolgung unvorsichtig fort. Während ein paar Hunnen vor ihm her flohen, hatte sich aber die große Masse an den unzugänglichen Orten versteckt und war so in in den Rücken des feindlichen Heeres gekommen. Doch wollten sie sich den Persern noch nicht offen zeigen, damit diese weit über den Hinterhalt hinaus vorstießen und nun tief in den Bergen steckend, keine Möglichkeit zur Umkehr mehr hätten. Die Perser merkten zwar die Gefahr - denn irgendwie kündete sie sich bereits a n - , doch schwiegen sie aus Angst vor Perozes über die augenblickliche Lage und redeten nur auf Eusebios mit viel schönen Worten ein, er solle doch in den ganz ahnungslosen König dringen, daß dieser lieber mit sich zu R a t e gehe als sich unnötig Gefahren auszusetzen und Ausschau halte, ob noch eine Möglichkeit zur Rettung bestehe. So trat Eusebios vor den Herrscher hin und legte ihm die augenblickliche Lage ganz offen dar, begann jedoch mit einer Fabel. Ein Löwe habe einmal, so sagte er, an einer nicht eben hohen Stelle einen meckernden Ziegenbock angebunden gefunden. Gierig stürzte er sich auf den Fraß, um ihn an sich zu reißen, fiel aber in einen sehr tiefen Graben, der in einem kreisrunden, in sich geschlossenen Weg ohne jeden Ausgang bestand. Diesen hat-

18

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΧ

ΠΟΛΕΜΩΝ

είχεν), ήν δή οί του τράγου κύριοι έξεπίτηδες τεχνησάμενοι ΰπερθεν της κατώρυχος τον τράγον τεθείκασι τω λέοντι ποδοστράβην έσόμενον. ταϋτα Περόζης άκουσας ές δέος ήλθε μή ποτε Μήδοι έπί πονηρω τω σφετέρω τήν δίωξιν επί τούς πολεμίους πεποίηνται. και πρόσω μέν ούκέτι έχώρει, μένων δέ αύτοΰ τά παρόντα έν βουλή έποιεϊτο. Ούννοι δέ ήδη έπόμενοι έκ του εμφανούς τοϋ χώρου τήν εϊσοδον έν φυλακή είχον, δπως μηκέτι οί πολέμιοι οπίσω άπελαύνειν οίοί τε ώσι. και οί Πέρσαι τότε δή λαμπρώς ήσθημένοι ου ήσαν κακοϋ έν συμφορά έποιοΰντο τά παρόντα σφίσι, διαφεύξεσθαι τον κίνδυνον έν έλπίδι ούδεμια το λοιπόν έχοντες, ó δέ των Έφθαλιτών βασιλεύς πέμψας παρά Περόζην των οί έπομένων τινάς, πολλά μέν αύτω θράσους πέρι άλογίστου ώνείδισεν, άφ' ού δή αύτόν τε και το Περσών γένος κόσμω ούδενί διαφθείρειεν, ένδώσειν δε και ως τήν σωτηρίαν Ουννους αύτοϊς έπηγγέλλετο, ήν γε αύτόν τε Περόζης προσκυνεϊν βούλοιτο, ατε δεσπότην γεγενημένον και δρκους τούς σφίσι πατρίους όμνύς τά πιστά δοίη, μήποτε Πέρσας έπί το Έφθαλιτών Ιθνος στρατεύσασθαι. Ταϋτα έπεί Περόζης ήκουσε, μάγων τοις παροϋσι κοινολογησάμενος άνεπυνθάνετο εί τά έπαγγελλόμενα πρός τών έναντίων ποιητέα εΐη. οί δέ μάγοι άπεκρίναντο τά μέν άμφί τω δρκω δπη οί βουλομένω εστίν αύτόν διοικήσασθαι, ές μέντοι το έτερον σοφία περιελθεϊν τον πολέμιον. είναι γάρ αύτοΐς νόμον τάς τοϋ ήλίου άνατολάς προσκυνεϊν ήμέρα έκάστη. δεήσειν ουν αύτόν τηρήσαντα ές τό άκριβές τον καιρόν ξυγγενέσθαι μέν άμα ήμερα τω τών Έφθαλιτών άρχοντι, τετραμμένον δέ που προς άνίσχοντα ήλιον προσκυνεϊν. ταύτη γάρ αν ές το έπειτα τής πράξεως τήν άτιμίαν φυγεϊν δύναιτο. Περόζης μέν ούν άμφί τε τη ειρήνη τά πιστά έδωκε και τον πολέμιον προσεκύνησε, καθάπερ τών μάγων ή υποθήκη παρήγγελλεν,

PERSERKRIEGE

19

ten die Besitzer des Bockes absichtlich angelegt und oberhalb der Vertiefung den Bock festgemacht, auf daß sie so den Löwen fingen. Wie Perozes das hörte, bekam er Angst, die Perser möchten zu ihrem Schaden die Verfolgung der Feinde durchgeführt haben. Und so rückte er nicht mehr weiter, sondern blieb an Ort u n d Stelle und beriet sich über die Lage. Die H u n n e n aber folgten n u n schon ganz offen und bewachten den Zugang, damit sich die Feinde nicht mehr zurückziehen könnten. J e t z t waren sich auch die Perser deutlich ihrer verzweifelten Lage bewußt und hielten sich für verloren; denn sie konnten nicht erwarten, je wieder der Gefahr zu entgehen. Indessen schickte der König der Ephthaliten einige Männer aus seinem Gefolge zu Perozes. E r machte ihm zwar wegen seiner Tollkühnheit, wodurch er sich und das persische Heer sinnlos zugrunde gerichtet habe, viele Vorhaltungen, gab aber gleichwohl die Zusicherung, die H u n n e n wollten ihre Feinde schonen. Bedingung sei freilich, d a ß Perozes vor ihm als seinem H e r r n einen Fußfall tue u n d durch einen Eid nach Landessitte versichere, daß die Perser das Ephthalitenvolk niemals wieder bekriegen wollten.

Als Perozes dies vernahm, besprach er sich mit den Magiern in seiner Umgebung u n d fragte sie, ob man die feindlichen Forderungen erfüllen solle. Sie gaben daraufhin zur Antwort, in Sachen des Eides könne der König nach Gutdünken verfahren, was aber das weitere Verlangen angehe, so solle er den Feind überlisten; sei es doch bei ihnen Sitte, täglich zur aufgehenden Sonne zu beten. Der König müsse nun diesen Zeitp u n k t genau abwarten, zugleich mit Tagesanbruch vor den Ephthalitenherrscher hintreten und zur aufsteigenden Sonne gewandt seinen Fußfall t u n . So könne er künftighin den Schimpf dieser Handlung von sich fern halten. Perozes gab d a n n auch die Friedenszusicherungen und leistete dem Feind den Fußfall auf die Art, wie es ihm die Magier rieten. Hierauf zog er erleichterten Herzens mit dem ganzen persischen Heer,

20

ITI Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

I 4

άκραιφνεϊ δέ παντί τω Μήδων στρατω έπ' οΐκου άσμενος άνεχώρησε.

Χρόνω δέ ού πολλώ ύστερον άλογήσας τα όμωμοσμένα τίσασθαι Ούννους της ές αύτόν ύβρεως ήθελε, πάντας ούν αύτίκα έκ πάστας γης Πέρσας τε και ξυμμάχους άγείρας επί τους Έφ&αλίτας ήγε, των παίδων ενα μεν Καβάδην δνομα μόνον άπολιπών (τηνικαϋτα γάρ ήβηκώς έτυχε), τους δέ λοιπούς απαντας επαγόμενος τριάκοντα μάλιστα. Έφθαλϊται δέ αύτοϋ την εφοδον γνόντες άχθόμενοί τε οΐς δή προς των πολεμίων ήπάτηντο τον βασιλέα έκάκιζον, άτε προέμενον Μήδοις τά πράγματα, και δς αυτών ξύν γέλωτι έπυνθάνετο τί ποτε άρα σφών προέμενος εΐη, πότερον την γην ή τά όπλα ή άλλο τι των πάντων χρημάτων, οί δέ ύπολαβόντες ούκ αλλο ούδέν πλήν γε δή δτι τον καιρόν εφασαν, ού τάλλα πάντα ήρτησθαι ξυμβαίνει. οί μεν ούν τοις έπιοϋσιν ύπαντιάζειν πάση προθυμία ήξίουν, ó δέ αυτούς μέν έ'ν γε τω παρόντι έκώλυεν. ού γάρ πω σαφές τι άμφί τη έφόδω ίσχυρίζετο γεγονέναι σφίσιν, έπεί οί Πέρσαι ετι έν γη τη οικεία τυγχάνουσιν όντες· μένων δέ αύτοϋ έποίει τάδε.

4 2

3 4

5 e

Έ ν τ ω πεδίω, η εμελλον Πέρσαι ές τά Έ φ θ α λ ι τ ώ ν 7 ήθη έσβάλλειν, χώραν πολλήν τινα πλείστον άποτεμών τάφρον είργάσατο βαθεϊάν τε και εύρους ίκανώς έχουσαν, ολίγον τινά έν μέσω άκραιφνή χώρον άπολιπών δσον ΐππων όδώ έπαρκεΐν δέκα. καλάμους τε τη τάφρω ΰπερ- 8 θεν έπιθείς και γην επί τούς καλάμους συναμησάμενος ταύτη έπιπολής εκρυψεν, Ουννων τε τ ω όμίλω έπέστελλεν, έπειδάν ένθένδε οπίσω άπελαύνειν μέλλωσι, διά χώρου του χέρσου ές ολίγους σφας ξυναγαγόντας σχολαιτέρους

I 4

PERSERKRIEGE

21

ohne daß dieses zu Schaden gekommen war, in sein Land zurück.

4. Pcrozes* zweite unglückliche U n t e r n e h m u n g gegen die E p h t h a l i t e n u n d sein T o d . Die Geschichte v o n tier w u n d e r b a r e n P e r l e

Bald darauf vergaß aber der König seinen Eid und wollte die ihm angetane Schmach an den Hunnen rächen. E r sammelte sogleich alle Perser imganzen Land, dazu die Bundesgenossen, und zog mit ihnen gegen die Ephthaliten ins Feld. Von seinen Söhnen aber ließ er nur Kabades zurück - dieser war damals erst ins Jünglingsalter getreten - , während er alle anderen, etwa dreißig, mit sich n a h m . Als die E p h t h a l i t e n von seinem Anmarsch erfuhren, waren sie darüber erbittert, daß sie sich von den Feinden h a t t e n täuschen lassen, u n d beschuldigten ihren König, ihre Sache an die Perser verraten zu haben. Doch der fragte nur lachend seine Leute, was er denn von ihnen preisgegeben habe, etwa das L a n d oder die Waffen oder sonst etwas aus dem gesamten Besitz. I n ihrer Antwort sprachen die Ephthaliten nur von der günstigen Gelegenheit, von der alles Weitere abhänge. W ä h r e n d n u n die Menge verlangte, man solle den Angreifern mit allem Nachdruck begegnen, suchte sie der König für den Augenblick wenigstens daran zu hindern. Sie wüßten, meinte er, noch nichts Bestimmtes vom Herannahen der Feinde; die Perser stünden ja noch in ihrem eigenen Land. So blieb er an Ort und Stelle u n d traf folgende Anstalten: In der Ebene, wo man mit dem Einbruch der Perser ins Ephthalitenland rechnete, ließ er über eine sehr weite S trekke hin viel E r d e ausheben und einen tiefen u n d entsprechend breiten Graben anlegen. Lediglich in der Mitte blieb eine schmale Stelle unberührt, die R a u m für zehn Pferde bot. Der Graben wurde sodann mit Röhricht belegt u n d mit E r d e zugedeckt und so den Blicken entzogen. Nun erteilte der König dem Heer Befehl, sich bei einem etwaigen Rückzug auf einige wenige Mann zusammenzuschließen und ziemlich langsam den festen Landstreifen zu überqueren, wohl darauf achtend,

22

ΤΓΙΕ Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

ίέναι, φυλασσομένους όπως μή ές τά έσκαμμένα έμπίπτοιεν· τούς δέ άλας άκρου σημείου του βασιλείου άπεκρέμασεν, ές ους τον ορκον Περόζης ώμοσε πρότερον, δν δή άλογήσας είτα επί Ούννους έστράτευσεν. έως μεν ούν Y?) ^TÍ σφετέρα τούς πολεμίους ήκουεν είναι, ήσυχη έμενεν, έπεί δέ αυτούς ές Γοργώ πόλιν εμαθεν άφικέσθαι προς των κατασκόπων, ήπερ έν τοις έσχάτοις Περσών όρίοις τυγχάνει ούσα, έν&ένθε τε άπαλλαγέντας όδώ έπί σφας ήδη ίέναι, αυτός μεν τω πλείονι του στρατού της τάφρου εντός εμεινεν, ολίγους δέ πέμψας όφ&ήναι μέν τοις έναντίοις έν τ ω πεδίω έκέλευε μακράν άποθεν, οφθ-έντας δέ μόνον είτα άνά κράτος φεύγειν οπίσω, έν μνήμη τάς αύτοϋ έντολάς άμφί τη κατώρυχι έχοντας, ήνίκα δή αύτης άγχιστα ίκοιντο. Οί δέ κατά ταΰτα έποίουν, καί έπεί της διώρυχος άγχοτάτω έγένοντο, ές ολίγους σφας ξυναγαγόντες διέβησαν άπαντες και τ ω άλλω στρατω άνεμίγνυντο. οί δέ Πέρσαι ξυνεϊναι της έπιβουλής ούδαμή εχοντες κατά κράτος έν πεδίω λίαν ύπτίω έδίωκον, θυμω πολλω ές τούς πολεμίους έχόμενοι, ες τε τήν τάφρον έμπεπτώκασιν άπαντες, ούχ οί πρώτοι μόνον, άλλά καί δσοι δπισ&εν είποντο· άτε γάρ τήν δίωξιν ξύν θυμω μεγάλω, καθάπερ έρρήθη, ποιούμενοι, ως ήκιστα ήσθοντο του κάκου, δ δή ξυντετύχηκε τοις εμπροσθεν ίοϋσιν, άλλ* ύπέρ αυτούς ξύν τοις ϊπποις τε καί δόρασιν έμπεπτωκότες έκείνους τε, ώς το εικός, εκτειναν καί αύτοί ούδέν τι ήσσον ξυνδιεφ&άρησαν. Έ ν οίς καί Περόζης ήν ξύν παισί τοις αύτοΰ άπασι. καί αύτόν μέλλοντα ές το βάραθρον τοϋτο έμπεσεϊσθαί φασι του τε δεινού ήσθ-ήσθαι καί το μάργαρον, δ οί λευκότατόν τε καί μεγέθους ύπερβολή έντιμον έξ ώτός του δεξιού άπεκρέματο, άφελόντα ρΐψαι, δπως δή μή τις α,ύτο οπίσω φοροίη, έπεί άξιο&έατον ύπερφυώς ήν, οίον ουπω πρότερον έτέρω τω βασιλεϊ γέγονεν, έμοί μέν ού πιστά λέγοντες, ού γάρ άν ένταϋθα γενόμενος του κακού άλλου ότουοϋν

PERSERKRIEGE

23

daß niemand in den Graben falle. Oben aber an sein königliches Feldzeichen ließ der Ephthalite die Purpurstreifen befestigen, bei denen Perozes zuvor geschworen hatte, um dann seinen Eid zu brechen und gegen die Hunnen zu ziehen. Solange er nun hörte, die Feinde stünden noch auf ihrem Gebiet, verhielt er sich ruhig. Doch als ihm seine Späher meldeten, sie hätten bereits die persische Grenzstadt Gorgo erreicht und befänden sich von dort her auf dem Anmarsch, blieb er selbst mit dem Großteil des Heeres hinter dem Graben stehen und schickte nur einige Leute mit dem Auftrage vor, sich den Feinden in der Ebene aus der Ferne zu zeigen und dann möglichst rasch zurückzuziehen ; kämen sie aber in unmittelbare Grabennähe, sollten sie sich an seine entsprechenden Weisungen erinnern. Die Ephthaliten taten wie befohlen : Sowie sie den Graben erreichten, rückten sie auf wenige Mann zusammen und gelangten alle hinüber, worauf sie sich mit dem übrigen Heer vereinigten. Die Perser merkten nichts von der List und stürmten auf der völlig ebenen Fläche mit aller Macht den Feinden wütend nach. Dabei stürzten sie sämtlich in den Graben, nicht nur die vordersten, sondern auch die nachfolgenden Reiter. Denn da sie die Verfolgung mit großer Erbitterung führten, gewahrten sie gar nicht, in was für Verhängnis ihre Vordermänner gerieten, sondern fielen mit ihren Pferden und Lanzen auf sie darauf, töteten so natürlich ihre eigenen Leute und kamen selbst ebenfalls ums Leben. Auch Perozes und seine sämtlichen Söhne zählten zu den Gefallenen. Unmittelbar vor seinem Sturz in den Graben habe der König, wie es heißt, die Gefahr bemerkt und die glänzendweiße, ob ihrer Größe besonders kostbare Perle, die er an seinem rechten Ohre trug, entfernt und von sich geworfen; denn niemand sollte sie weiterhin tragen, da sie ein besonderes Prachtstück war, wie es noch kein König sonst zuvor besessen hatte. Meiner Ansicht nach verdient jedoch dieser Bericht keinen Glauben, da Perozes in solcher Gefahr auf

24

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

ές φροντίδα ήλ&εν, άλλ' οΐμαι τό τε ους αύτω έν τούτω ξυγκεκόφθαι τω πάθει καί τό μάργαρον δπη ποτέ άφανισθηναι. όπερ ó 'Ρωμαίων βασιλεύς τότε πρίασθαι πρός των Έφθαλιτών έν σπουδή ποιησάμενος ήκιστα ίσχυσεν. ού γάρ αύτο εύρέσθαι οί βάρβαροι ειχον, καίπερ πόνω πολλω τήν ζήτησιν ποιησάμενοι. φασί μέντοι Έφ&αλίτας εύρομένους αυτό ύστερον τω Καβάδη άποδόσθαι. οσα δέ άμφί τω μαργάρω τούτω Πέρσαι λέγουσιν, ειπείν άξιον· ίσως γάρ άν τω καί οΰ παντάπασιν άπιστος ó λόγος δόξειειν είναι. Λέγουσιν ούν Πέρσαι είναι μέν έν τω κτενί το μάργαρον τοϋτο έν θαλάσση, ή έν Πέρσαις έστί, νήχεσθαι δέ τον κτένα της ταύτη ήιόνος ού πολλω άποθεν άνεωγέναι τε αύτοϋ άμφω τά όστρακα, ών δή κατά μέσον το μάργαρον είστήκει θέαμα λόγου πολλοϋ άξιον, άλλο γάρ αύτω εΐκασθήναι ούδαμή εσχεν οΰτε τω μεγέθει οΰτε τω κάλλει έκ του παντός χρόνου, κύνα δέ θαλάσσιον ύπερφυα τε καί δεινώς άγριο ν έραστήν τοϋ θεάματος τούτου γενόμενον επεσθαι κατ' ΐχνος αύτω οΰτε νύκτα άνιέντα οΰτε ήμέραν, άλλά και ήνίκα τροφής έπιμελεΐσ&αι άναγκασθείη, ένταϋθα μέν τι περισκοπεΐσθαι των έδωδίμων, εύρόντα δέ τι καί άνελόμενον έσθίειν μέν δτι τάχιστα, καταλαβόντα δέ αύτίκα δή μάλα τον κτένα θεάματος αύθις του έρωμένου έμπίπλασθαι. καί ποτε των τινα γριπέων φασί τά μέν ποιούμενα έπιδεϊν, άποδειλιάσαντα δέ το θηρίον άποκνήσαι τον κίνδυνον, ες τε τον βασιλέα Περόζην άπαντα τον λόγον άνενεγκεϊν. α δή τω ΓΙερόζη άκούσαντι πόθον φασί τοϋ μαργάρου γενέσθαι μέγαν, πολλαΐς τε άπ' αύτοϋ θωπείας τον άσπαλιέα τούτον καί άγαθών έλπίσιν έπαραι. δν δή άντιτείνειν αίτουμένω δεσπότη ούκ έχοντα λέγουσι τάδε τω Περόζη ειπείν ,,ώ δέσποτα, ποθεινά μέν άνθρώπω χρήματα, ποθεινοτέρα δέ ή ψυχή, πάντων μέντοι άξιώτατα τέκνα, ών τη στοργή άναγκασθείς φύσει ίσως αν τις καί πάντα τολμήσειεν. εγώ τοίνυν τοϋ τε θηρίου άπο-

PERSERKRIEGE

25

nichts mehr geachtet hätte. Ihm wurde vielmehr, wie ich glaube, bei diesem Unglück das Ohr zerquetscht, und dabei ging die Perle irgendwie verloren. Der römische Kaiser gab sich damals alle Mühe, die Perle von den Ephthaliten zu erwerben, jedoch vergebens ; denn trotz sorgfältiger Nachsuche konnten sie die Barbaren nicht finden. Indessen soll sie späterhin von den Ephthaliten gefunden und an Kabades verkauft worden sein.

Was nun die Perser über diese Perle zu berichten wissen, verdient Erwähnung und scheint vielleicht auch keine völlig unglaubwürdige Geschichte. Sie erzählen nämlich, die Perle habe in einem ihrer Meere in einer Muschel gelegen, und diese sei nahe der dortigen Küste umhergeschwommen. Ihre beiden Schalen seien geöffnet gewesen, dazwischen aber in der Mitte habe die Perle gesteckt, eine gar beachtliche Sehenswürdigkeit; denn nichts konnte je an Größe wie Schönheit einen Vergleich mit ihr aushalten. Nun verliebte sich ein riesiger, sehr wilder Seehund in dieses Wunder und wich weder bei Nacht noch bei Tag von seiner Spur. Selbst wenn er für seine Nahrung sorgen mußte, hielt er nur an Ort und Stelle nach Beute Ausschau und wenn er etwas fand und fing, schlang er es in aller Hast hinunter, um dann gleich wieder die Muschel ins Auge zu fassen und sich an dem geliebten Anblick zu sättigen. Ein Fischer soll einstmals all dies beobachtet haben, doch scheute er die Gefahr aus Angst vor dem Tier und begnügte sich, die ganze Sache dem König Perozes zu berichten. Als der davon hörte, bekam er, wie man sagt, lebhaftes Verlangen nach der Perle und suchte seitdem den Fischer mit vielen Schmeichelworten und Versprechungen zu gewinnen. Schließlich soll dieser dem Verlangen seines Herrn nachgegeben haben, doch sprach er zu Perozes folgende Worte: „Mein Gebieter, erstrebenswert für einen Menschen ist Geld, erstrebenswerter das Leben, am allerwertvollsten jedoch sind für ihn die Kinder. Aus Liebe zu ihnen könnte einer von Natur aus vielleicht sogar alles wagen. So hoffe ich denn,

26

rriEP

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ"

πειράσεσθαι και του μαργάρου σε κύριον θήσεσθαι ελπίδα έχω. και ήν μεν κρατήσω του άγώνος τούτου, εύδηλον ώς έν τοις καλουμένους όλβίοις το ένθένδε τετάξομαι. σέ τε γάρ πασιν άγαθοϊς με δωρήσεσθαι άτε βασιλέων βασιλέα ουδέν άπεικός, και έμοί άποχρήσει, καίπερ ούδέν, αν ουτω τύχοι, κεκομισμένω, το δεσπότου εύεργέτην του έμοϋ γεγενησθαι. εί δέ έμέ δει τω θηρίω τούτω άλώναι, σον δή έργον έσται, ώ βασιλεϋ, τους παϊδας τους έμούς θανάτου του πατρώου άμείψασθαι. οΰτω γάρ εγώ μέν και τετελευτηκώς έν τοις άναγκαιοτάτοις έμμισθος έσομαι, σύ δέ άρετης δόξαν άποίση μείζω. τά παιδία γάρ ώφελών ευ ποιήσεις έμέ, δσπερ σοι της ευεργεσίας τήν χάριν ούδαμή εϊσομαι. αυτη γάρ αν ευγνωμοσύνη άκίβδηλος γένοιτο μόνη ή ές τους άποθανόντας έπιδειχθεϊσα." τοσαϋτα ειπών άπηλλάσσετο. καί έπεί ές τον χώρον άφίκετο, ίνα δή δ τε κτείς νήχεσθαι καί ό κύων αύτω εΐθιστο επεσθαι, ένταϋθα έπί πέτρας έκάθητό τίνος, καιροφυλακών εί πως Ιρημόν ποτε το μάργαρον του έραστοΰ λάβοι. έπειδή δέ τω κυνί τάχιστα των τινι ές τήν θοίνην οΐ έπιτηδείως έχόντων έντετυχηκέναι ξυνέπεσε καί περί τοϋτο διατριβήν εχειν, άπολιπών έπί της άκτης ό άλιεύς τούς οί έπί ταύτη δή έπομένους τη υπουργία εύθύ του κτενός σπουδή πολλή ήει, καί αύτοΰ ήδη λαβόμενος έξω γενέσθαι κατά τάχος ήπείγετο. ού δή ó κύων αίσθόμενος έβοήθει ενταύθα, ΐδών τε αύτόν ό σαγηνευτής, έπεί καταλαμβάνεσθαι της ήιόνος ού μακράν εμελλε, το μεν θήραμα ήκόντισεν ές τήν γήν δυνάμει τη πάση, αύτος δέ άλούς διεφθάρη ού πολλω ύστερον, άνελόμενοι δέ το μάργαρον οί έπί της άκτής λελειμμένοι τω τε βασιλεϊ άπεκόμισαν καί τά ξυνενεχθέντα πάντα έσήγγειλαν. Τά μέν ούν άμφί τω μαργάρω τούτω τηδε, ήπερ έρρήθη, Πέρσαι ξυνενεχθήναί φασιν. έγώ δέ έπί τον πρότερον λόγον έπάνειμι. ουτω μέν Περόζης τε διεφθάρη καί ξύμπασα ή Περσών στρατιά, εί γάρ τις ούκ έμπεπτωκώς ές τήν

24

25 26

27

28

2a

30

31 32

PERSERKRIEGE

27

das Tier zu bestehen und dich in den Besitz der Perle zu bringen. Gehe ich nun aus diesem Kampf siegreich hervor, werde ich gewiß für die Zukunft zu den sog. Gesegneten gehören; denn als König der Könige wirst du mich natürlich mit allen Gütern beschenken, und selbst wenn ich etwa nichts bekommen sollte, wird es mir genügen, zum Wohltäter meines Herrn geworden zu sein. Muß ich aber durch dieses Tier sterben, dann wird es, mein König, an dir liegen, meine Kinder für den Verlust des Vaters zu entschädigen. So werde ich auch nach meinem Tod noch meinen nächsten Angehörigen helfen können, du aber wirst für deinen Edelmut noch größeren Ruhm einheimsen; denn wenn du meine Kinder unterhältst, wirst du auch mich begnaden, der ich dir für deine Wohltat dann ja nicht mehr danken kann. Einzig wahre Güte ist doch wohl nur jene, die man Toten erzeigt." Mit diesen Worten entfernte sich der Fischer. Als er nun zu der Stelle gekommen war, wo die Muschel, von ihrem Seehund begleitet, gewöhnlich schwamm, setzte er sich auf eine Klippe und paßte auf, ob er einmal die Perle ohne ihren Liebhaber treffe. Und es geschah, daß der Seehund etwas Freßbares fand und sich damit aufhielt. Da ließ der Fischer am Strande die für diesen Zweck ihm mitgegebenen Begleiter zurück und strebte geradewegs eiligst auf die Muschel zu. Schon hatte er sie erfaßt und wollte mit seiner Beute so schnell wie möglich heraus ans Land, als ihn der Seehund bemerkte und herbeischwamm. Der Fischer gewahrte seinen Verfolger und warf, als er dem Ufer schon nahe schien, mit aller Kraft sein Beutestück ans Land, doch dann wurde er selbst von dem Tier gepackt und gleich darauf getötet. Die am Strande verbliebenen Männer hoben die Perle auf, brachten sie dem König und erzählten ihm den ganzen Hergang.

Mit der Perle soll es nach der persischen Darstellung, wie gesagt, so gewesen sein. Ich aber kehre zu meinem früheren Bericht zurück. Perozes fand nun auf die erwähnte Weise den Tod und mit ihm das ganze Perserheer; denn wenn einer nicht in den Graben gestürzt war, geriet er in Feindeshand.

28

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

διώρυχα ετυχεν, δδε υπό των πολεμίων ταΐς χερσί γέγονε. και άπ' αύτοϋ νόμος τέθειται Πέρσαις μή ποτε σφάς έν 33 γη πολεμία έλαύνοντας δίωξιν ποιεϊσθαί τινα, ήν και κατά κράτος τούς εναντίους σφίσι τραπήναι ξυμβαίη. δσοι μέντοι 3Ί Περόζη ού ξυστρατεύσαντες έν χώρια τη αυτών ε με tv αν, ούτοι, δή βασιλέα σφίσι Καβάδην είλοντο τον νεώτατον Περόζου υίόν, δσπερ τηνικαΰτα περιήν μόνος, τότε δή 35 Έφθαλίταις κατήκοοι ές φόρου άπαγωγήν έγένοντο Πέρσαι, εως Καβάδης τήν άρχήν ισχυρότατα κρατυνάμενος φόρον αύτοΐς άποφέρειν τον έπέτειον ούκέτι ήξίου. ήρξαν δ έ Περσών οί βάρβαροι ούτοι ένιαυτούς δύο.

Μετά δε Καβάδης έπί το βικιότερον τη άρχη χρώμενος άλλα τε νεώτερα ές τήν πολιτείαν εισήγε και νόμον εγραψεν έπί κοινά ταΐς γυναιξί μίγνυσθαι Πέρσας· δπερ το πλήθος ούδαμή ήρεσκε. διό δή αύτω έπαναστάντες παρέλυσάν τε της άρχής και δήσαντες έν φυλακή είχον. και βασιλέα μεν σφίσι Βλάσην τον Περόζου άδελφον είλοντο, έπειδή γόνος μέν ουδείς ετι άρρην Περόζη, ώσπερ έρρήθη, έλέλειπτο, Πέρσαις δέ ού θέμις άνδρα ές τήν βασιλείαν καθίστασθαι ίδιώτην γένος, δτι μή έξιτήλου παντάπασι γένους του βασιλείου οντος· Βλάσης δέ τήν βασιλείαν παραλαβών Περσών τε τούς άριστους ξυνέλεξε και τά άμφί τ ώ Καβάδη έν βουλή έποιεΐτο· τον γάρ άνθρωπον άποκτιννύναι ούκ ήν βουλομένοις τοις πλείοσιν. ένθα δή πολλαί μέν έλέχθησαν γνώμαι έφ' έκάτερα φέρουσαι, παρελθών δέ τών τις έν Πέρσαις λογίμων, δνομα μέν Γουσαναστάδης, χαναράγγης δέ το άξίωμα (εΐη δ' αν έν Πέρσαις στρατηγός τοΰτό γε), προς αύταΐς που ταΐς έσχατιαϊς τής Περσών γης τήν άρχήν εχων έν χώρα ή τοις Έφθαλίταις δμορός έστι, και τήν μάχαιραν έπιδείξας ή

5

2

3

ι

PERSERKRIEGE

29

Seitdem gilt bei den Persern das Gesetz, niemals im Feindesland eine schnelle Verfolgung durchzuführen, auch wenn die Gegner entscheidend geschlagen sein sollten. Wer n u n nicht mit Perozes ins Feld gezogen, sondern daheim geblieben war, wählte Kabades, den jüngsten Sohn des Perozes, als einzigen damals überlebenden Prinzen zum König. In dieser Zeit wurden die Perser den E p h t h a l i t e n tributpflichtig, bis K a b a d e s sein Reich kraftvoll befestigt h a t t e und ihnen die weitere E n t r i c h t u n g der jährlichen Abgabe verweigerte. Die Herrschaft dieser B a r b a r e n über die Perser dauerte aber zwei Jahre.

5. König Kabades wird wegen anstößiger RegierungsmaBnahmen gestürzt und von seinem Nachfolger an den „Ort des Vergesses" gebracht. Die Gefangennahme und der tragische Tod des Armenierkönigs Arsakes

Späterhin f ü h r t e K a b a d e s ein ziemlich gewaltsames Regim e n t und erließ von anderen staatlichen Neuerungen abgesehen auch das Gesetz, d a ß die Perser Frauengemeinschaft pflegen d ü r f t e n . Diese M a ß n a h m e stieß beim Volk auf allgemeine Ablehnung, u n d so erhoben sich die Perser gegen ihn, setzten ihn a b und hielten ihn in Fesseln gefangen. Zu ihrem König aber wählten sie - Perozes h a t t e , wie gesagt, keinen weiteren männlichen E r b e n hinterlassen - dessen Bruder Blases; denn kein Mann gewöhnlicher H e r k u n f t darf bei den Persern den Thron besteigen, es sei denn der königliche S t a m m ist völlig ausgestorben. Als Blases die Herrschaft angetreten hatte, ließ er die vornehmsten Perser zusammenkommen u n d hielt Rat, was mit K a b a d e s geschehen solle ; die Mehrzahl war ja nicht für seinen Tod. Hier wurden nun viele Ansichten laut, d a f ü r und dagegen, bis schließlich ein hochgestellter Perser namens Gusanastades a u f t r a t , der die W ü r d e eines Chanaranges bekleidete (dies d ü r f t e bei den Persern ein Feldherr sein) und seinen Befehlsbereich im äußersten persischen Grenzgebiet h a t t e , in einem Lande, das den E p h t h a l i t e n unmittelbar benachbart ist. Dieser Mann zeigte den Persern

30

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

I 5

των ονύχων τά προύχοντα Π έρσαι είώθασιν άποτέμνεσθαι, μήκος μέν δσον δακτύλου ανδρός, πάχος δέ ουδέ τριτημόριον δακτύλου έχουσαν ,,ταύτην οράτε" είπε ,,τήν μάχαιραν, βραχείαν παντάπασιν ουσαν· αύτη μέντοι έργον έν τω παρόντι έπιτελεΐν οία τέ έστιν, όπερ ευ ϊστε όλίγω ύστερον, ώ φίλτατοι Πέρσαι, μυριάδες δύο τεθωρακισμένων άνδρών έξεργάζεσθαι ουκ αν δύναιντο." ό μέν ταϋτα είπε, παραδηλών ώς, ήν μή Καβάδην άνέλωσιν, αύτίκα πράγματα Πέρσαις περιών παρέξει. οί δέ κτεϊναι άνδρα του βασιλείου αίματος ούδ' δλως έγνωσαν, άλλ' έν φρουρίω καθεϊρξαι όπερ της Λήθης καλεΐν νενομίκασιν. ήν γάρ τις ενταύθα έμβληθείς τύχη, ούκέτι ó νόμος έφίησι μνήμην αύτοϋ είναι, άλλά θάνατος τω ώνομακότι ή ζημία έστί· διό δη και την έπωνυμίαν ταύτη ν προς Περσών έλαχεν. "Απαξ δέ ή των 'Αρμενίων ιστορία φησί νόμου του άμφί τω Λήθης φρουρίω παραλελύσθαι την δύναμιν Πέρσαις τρόπω τοιώδε. πόλεμος ποτε Πέρσαις τε και Άρμενίοις άκήρυκτος γέγονεν εις δύο και τριάκοντα έτη έπί Πακουρίου μέν Περσών βασιλεύοντος, 'Αρμενίων δέ Άρσάκου Άρσακίδου άνδρός. τούτω τε τω πολέμω μηκυνομένω κεκακώσθαι μέν ές άγαν άμφοτέρους ξυνέβη και διαφερόντως τούς 'Αρμενίους, άπιστία δέ πολλή ές άλλήλους έχόμενοι έπικηρυκεύεσθαι παρά τούς έναντίους ουδέτεροι είχον. έν τούτω δέ Πέρσας τετύχηκε πόλεμον πρός άλλους βαρβάρους τινάς ού πόρρω 'Αρμενίων ωκημένους διενεγκειν. οί τε 'Αρμένιοι έν σπουδή έχοντες έπίδειξιν ές Πέρσας τής ές αυτούς εύνοιας τε και ειρήνης ποιήσασθαι, έσβαλεΐν ές τούτων δή τών βαρβάρων την γην έγνωσαν, δηλώσαντες τοϋτο πρότερον Πέρσαις. απροσδόκητοι τε αύτοί έπιπεσόντες σχεδόν τι άπαντας ήβηδον έκτειναν. S τε Πακούριους τοις πεπραγμένοις ύπερησθείς, πέμψας παρά τόν Άρσάκην τών οί έπιτηδείων τινάς τά τε πιστά οί παρασχόμενος τον άνθρωπον μετεπέμψατο.

PERSERKRIEGE

31

das Messerchen, mit dem sie sich gewöhnlich die Nägel kürzen, etwa einen Finger lang u n d nicht einmal einen drittel Finger breit. „Schaut mal auf dieses Messer!" sprach er. „ E s ist ganz kurz, k a n n aber augenblicklich ein Werk vollbringen, wozu wenig später - wißt es wohl, meine lieben Perser - nicht einmal zwanzigtausend gewappnete Männer imstande sein d ü r f t e n . " Die Perser waren indessen durchaus dagegen, einen Mann königlichen Geblüts zu töten, er sollte vielmehr in einem Gefängnis eingeschlossen werden, das sie den „ O r t der Vergessenheit" zu nennen pflegen. Denn wenn jemand einmal dorthinein geworfen ist, darf m a n seiner nach dem Gesetz nicht mehr E r w ä h n u n g t u n , u n d der Tod droht dem als Strafe, der dennoch von ihm spricht. So h a t der P l a t z von den Persern auch diesen seinen N a m e n erhalten.

Einmal freilich soll, so berichtet die armenische Geschichte, das Gesetz über das „Gefängnis der Vergessenheit" bei den Persern seine Geltung verloren haben und zwar auf folgende Weise: Perser u n d Armenier f ü h r t e n einst u n t e r dem Perserkönig Pakurios u n d dem Armenierkönig Arsakes, einem Arsakiden, 32 J a h r e lang einen erbitterten Krieg. D a sich dieser Krieg so in die Länge zog, erlitten beide Parteien sehr schwere Verluste, vor allem die Armenier. Bei dem tiefen gegenseitigen Mißtrauen aber brachte es keines der beiden Völker über sich, mit den Feinden Verhandlungen anzuknüpfen. Da traf es sich, d a ß die Perser mit anderen Barbaren, die in der Nähe der Armenier wohnten, Krieg führten. Die Armenier aber wollten den Persern ihre Ergebenheit und Friedenssehnsucht beweisen, gaben ihnen also zuvor Nachricht u n d fielen d a n n in das L a n d der genannten Barbaren ein. Der Angriff traf die Feinde unerwartet, so d a ß fast alle Mann f ü r Mann fielen. Darüber hocherfreut, schickte Pakurios einige seiner Vertrauten zu Arsakes, gab ihm eidliche Zusicherungen und ließ ihn zu sich kommen. N a c h seinem Eintreffen

32

ΥΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

και έπεί παρ' αύτον Άρσάκης άφίκετο, τής τε άλλης αύτον φιλοφροσύνης ήξίωσε και άτε αδελφό ν έπί τη ίση και όμοία εσχε. και τότε μεν δρκοις δεινοτάτοις τόν τε Άρσάκην καταλαβών και αυτός ούδέν τι ήσσον όμωμοκώς ή μην εύνους τε καΐ ξυμμάχους Πέρσας τε το λοιπόν και 'Αρμενίους άλλήλοις είναι, αύτίκα δη αυτόν ές τά πάτρια ήθη άφήκεν ίέναι. χρόνω δέ ού πολλώ ύστερον διέβαλον τον Άρσάκην τινές ώς δη πράγμασι νεωτέροις έγχειρεΐν βούλοιτο. οίσπερ άναπεισθείς ó Πακούριος αύθις αύτον μετεπέμπετο ύπειπών δτι δή αύτω τι κοινολογεϊσθαι υπέρ των δλων έπιμελές εϊη. και δς ούδέν τι μελλήσας ές αύτον ήλθε ν, άλλους τε των έν Άρμενίοις μαχιμωτάτων επαγόμενος και Βασσίκιον, δσπερ αύτω στατηγός τε και ξύμβουλος ήν· άνδρίας τε γάρ και ξυνέσεως έπί πλείστον άφΐκτο. εύθύς οδν ό Πακούριος άμφω, τόν τε Άρσάκην και Βασσίκιον, πολλά όνειδίζων έκάκιζεν, εί τά όμωμοσμένα ήλογηκότε ούτω δή τάχιστα ές άπόστασιν ϊδοιεν. οί δέ άπηρνοϋντό τε και άπώμνυον ένδελεχέστατα μηδέν σφίσιν αύτοϊς βεβουλεϋσθαι τοιούτο, τά μεν ούν πρώτα ó Πακούριος αύτούς έν άτιμία έφύλασσεν, έπειτα δέ των μάγων άνεπυνθάνετο δ τί οί ποιητέα ές αύτούς εϊη. οί δέ μάγοι των μεν αρνουμένων και ού διαρρήδην έληλεγμένων καταγινώσκειν ούδαμή έδικαίουν, ύποθήκην δέ αύτω τινα έφραζον, δπως αν Άρσάκης αύτος άντικρυς αύτοϋ κατηγορεϊν άναγκάζοιτο. το γάρ της βασιλικής σκηνής έδαφος κόπρω καλύπτειν έκέλευον, ήμισυ μέν έκ τής Περσών χώρας, θάτερον δέ ήμισυ έκ τής Αρμενίας, καΐ ó βασιλεύς κατά ταύτα έποίει.τότε δή οί μάγοι την σκηνήν δλην μαγείαις τισί καταλαβόντες έκέλευον τον βασιλέα ξύν τω Άρσάκη τούς περιπάτους ένταϋθα ποιεϊσθαι, έπικαλοΰντα τοις τε ξυγκειμένοις και όμωμοσμένοις λυμήνασθαι. δεΐν δέ και αύτούς τω διαλόγω παραγενέσθαι. ούτω γάρ αν των λόγων μάρτυρες άπάντων είεν. αύτίκα γοϋν ó Πακούριος τον Άρσάκην μεταπεμψάμενος διαύλους

η 15

ιβ

17

18

19 so

21

22

23

PERSERKRIEGE

33

zeichnete der Perserkönig den Armenier auf jede Weise aus und stellte ihn sich als Bruder völlig gleich. Er verpflichtete damals Arsakes mit heiligsten Eiden und gelobte ihm auch seinerseits, daß Perser und Armenier künftighin einander freund und verbündet sein sollten. Dann entließ Pakurios seinen Gast sogleich in seine Heimat. Doch bald darauf verleumdeten einige den Arsakes, er gehe auf Umsturz aus. Pakurios, der den Worten Glauben schenkte, lud daraufhin den Armenier wieder zu sich und ließ ihm sagen, er möchte gerne mit ihm die allgemeine Lage erörtern. Ungesäumt leistete Arsakes dem Ersuchen Folge und brachte neben anderen hervorragenden armenischen Kriegern auch den Bassikios mit, seinen Feldherrn und Ratgeber. Dieser besaß nämlich einzigartige Tapferkeit und Klugheit. Sofort erhob Pakurios unter vielen Scheltworten gegen Arsakes und Bassikios den Vorwurf, ob sie denn ihren Eid so gering eingeschätzt hätten, daß sie derart schnell an Abfall dächten. Beide leugneten jedoch und schworen immer wieder, nichts dergleichen beabsichtigt zu haben. Zunächst hielt sie Pakurios in schimpflicher Haft, dann befragte er die Magier, wie er mit ihnen verfahren solle. Diese erklärten es für rechtswidrig, die Männer zu verurteilen, solange sie ihre Schuld leugneten und nicht eindeutig überführt seien, gaben indessen dem König einen Rat, wie Arsakes veranlaßt werden könne, sich selber offen anzuklagen. Zu diesem Zweck ließen sie den Boden des königlichen Zeltes mit Erde bedecken, die eine Hälfte mit solcher aus Persien, die andere mit solcher aus Armenien. Und so machte es auch der König. Die Magier belegten nun das ganze Zelt mit bestimmten Zauberformeln und baten ihren Herrscher, mit Arsakes darinnen umherzuwandeln und ihn aufzufordern, er solle den beschworenen Vertrag schmähen. Sie müßten aber auch selbst dem Gespräch beiwohnen, um so alle Worte bezeugen zu können. Unverzüglich ließ Pakurios den Arsakes kommen, ging im Beisein der Magier mit

34

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

I 5

έν τη σκηνη ξύν αύτω έποιεΐτο, παρόντων σφίσιν ένταϋθα των μάγων, και άνεπυνθάνετο του άνθρωπου δτου δή ένεκα τά όμωμοσμένα ήλογηκώς είτα Πέρσας τε και 'Αρμενίους αύθις τρίβειν άνηκέστοις κακοΐς έγχειροίη· ó δέ Άρσάκης, έως μέν έν τω χώρω οί λόγοι έγίνοντο ου δή ó χους έκ γης της Περσίδος έπέκειτο, άπηρνεΐτό τε και δρκοις τοις δεινοτάτοις πιστούμενος άνδράποδον ίσχυρίζετο είναι Πακουρίου πιστόν· έπειδή δέ μεταξύ λέγων ές της σκηνη ς τό μέσον άφΐκτο, ίνα δή πότρου της 'Αρμενίας έπέβησαν, ένταϋθα ούκ οίδα 0τω άναγκασθείς λόγους μέν τούτους έπί το θρασύτερον έξαπιναίως μεταβιβάζει, άπειλών δε τω τε Πακουρίω καί Πέρσαις ούκέτι άνίει, άλλά τίσασθαι αύτούς έπηγγέλλετο ύβρεως τησδε, έπειδάν αυτός αύτοϋ τάχιστα κύριος γένοιτο, καί ταϋτα λέγων τε καί νεανιευόμενος έποιεΐτο τόν περίπατον όλον, εως άναστρέψας ές κόπρον αύθις την έκ γης της Περσίδος άφίκετο. ένταϋθα γάρ πάλιν ώσπερ τινά παλινωδίαν άδων ικέτης τε ήν καί οικτρούς τινας τω Πακουρίω προυφερε λόγους, έπεί δέ ές χουν αύθις τον 'Αρμενίων ήλθεν, ές τάς άπειλάς άπεχώρησε. καί πολλάκις ουτω μεταβληθείς έφ' έκάτερα έκρυψε των οί άπορρήτων ούδέν. τότε δή οί μεν μάγοι κατέγνωσαν αύτοϋ ές τε τάς σπονδάς καί τούς δρκους ήδικηκέναι. Πακούριος δέ Βασσικίου μέν τό δέρμα έκδείρας άσκόν τε αύτό πεποιημένος καί άχύρων έμπλησάμενος δλον άπεκρέμασεν έπί δένδρου τινός ΰψηλοϋ λίαν. τόν μέντοι Άρσάκην (άποκτεΐναι γάρ άνδρα τοΰ βασιλείου αίματος οντά ούδαμή είχεν) έν τω της Λήθης φρουρίω καθεΐρξε. χόνω δέ ύστερον των τις 'Αρμενίων τω τε Άρσάκη έν τοις μάλιστα έπιτηδείων καί οί έπισπομένων ές τά Περσών ήθη ίόντι, Πέρσαις έπί τι έθνος ίοΰσι βαρβαρικόν ξυνεστράτευσεν δς δή άνήρ τε άγαθός έν τω πόνω τούτω, όρώντος Πακουρίου τά ποιούμενα, γέγονε καί της νίκης αίτιώτατος Πέρσαις. διό δή αύτον ó

PERSEEKRIEGE

35

ihm im Zelte auf u n d nieder u n d fragte, weshalb er denn die Eide gebrochen habe und nun Perser wie Armenier neuerdings mit schrecklichen Leiden heimsuchen wolle. Solange die Gespräche auf dem Platze geführt wurden, wo die persische E r d e aufgeschüttet war, leugnete Arsakes alles a b u n d behauptete u n t e r den heiligsten Schwüren, ein treuer K n e c h t des Pakurioe zu sein. War er aber im term Reden zur Mitte des Zeltes gelangt, wo sie die armenische Erde betraten, so s p ü r t e er einen rätselhaften Zwang, gab seinen Worten plötzlich eine kühnere Wendung und stieß unablässig Drohungen gegen Pakurioe u n d die Perser aus. E r wolle, sobald er wieder sein eigener H e r r sei, diese Mißhandlung an ihnen rächen. U n t e r solch großsprecherischen Worten legte er die ganze Strecke zurück, bis er auf dem Rückweg wieder die persische Erde b e t r a t . Dort stimmte er von neuem gleichsam einen Widerruf an, gab sich als Schutzflehender u n d ließ vor P a kurios J a m m e r w o r t e vernehmen. K a m er wieder auf den armenischen Boden, verfiel er in seine alten Drohungen. So tauschte er oftmals seine Rollen und gab sämtliche Geheimnisse preis. J e t z t fällten die Magier über ihn das Urteil, d a ß er sich gegen den Vertrag u n d die eidlichen Zusagen vergangen habe. Pakurioe aber ließ dem Bassikios die H a u t abziehen, einen Schlauch daraus fertigen und ihn, ganz mit Stroh ausgestopft, an einem sehr hohen B a u m aufhängen, während er Arsakes in das Gefängnis der Vergessenheit sperrte ; denn einen Mann königlichen Geblüts d u r f t e er nicht t ö t e n . Einige Zeit d a n a c h zog einer von den Armeniern, die d e m Arsakes sehr n a h e standen u n d ihn auf dem Wege nach Persien begleitet h a t t e n , zusammen mit den Persern gegen ein barbarisches Volk zu Feld. E r bewährte sich in diesem Kampf vor den Augen des Pakurios als solch tapferer Mann, d a ß der persische Sieg ihm vor allem zuzuschreiben war. Deshalb erlaubte ihm Pakurios, einen Wunsch zu äußern, u n d versicherte, er werde ihm nichts versagen. Der Armenier aber h a t t e nur

36

TU Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

I 6

Πακούριος 6 τι αν βούλοιτο αίτεΐσθαι ήξίου, ίσχυρισάμενος δτι δή ούδενός πρός αύτοϋ άτυχήσει. ó δέ άλλο οί ουδέν γενέσθαι ήξίου ή ώστε τον Άρσάκην έν ή μέρα μια θεραπεϋσαι ή βούλοιτο. τοϋτο τον βασιλέα ήνίασε μέν ές τά μάλιστα, εί λύειν νόμον ουτω δή παλαιον άναγκάζοιτο, δπως μέντοι παντάπασιν άληθίζηται, ξυνεχώρει τήν δέησιν έπιτελή γενέσθαι, έπεί δέ βασιλέως έπαγγείλαντος γέγονεν έν τω της Λήθης φρουρίω ήσπάσατο μέν τον Άρσάκην, άμφω δέ άλλήλοιν περιβαλόντε έθρηνησάτην τε ήδύν τινα θρήνον και άπολοφυραμένω τήν παροϋσαν τύχην μόλις άπ' άλλήλοιν διαλύειν τάς αΰτοϋ χείρας έκάτερος έσχεν. έπεί δέ των όδυρμών ές κόρον έλθόντες έπαύσαντο, έλουσε μέν ó 'Αρμένιος τόν Άρσάκην και τάλλα ουκ άπημελημένως έκόσμησε, σχήμα δέ αύτω περιθέμενος το βασίλειον έπί στιβάδος άνέκλινεν. ένταϋθά τε τους παρόντας Άρσάκης βασιλικώς είστία ήπερ είώθει τά πρότερα, έν ταύτη τη θοίνη πολλοί μέν έπί κύλικι λόγοι ελέχθησαν, οϊπερ τον Άρσάκην ίκανώς ήρεσκον, πολλά δέ άλλα ές μέσον ήλθεν, άπερ αύτω έν ήδονή ήν· μηκυνομένου τε του πότου άχρι ές νύκτα τη πρός άλλήλους ομιλία ύπερφυως ήσθησαν, μόλις δέ άλλήλων άπαλλαγέντες διελύθησαν, καταβεβρεγμένοι τη εύπαθεία. τότε δή λέγουσι τον Άρσάκην ξίπεΐν ώς ήμέραν τήν ήδίστην διατελέσας έν ταύτη τε ευγγενόμενος'τω ποθεινοτάτω ανθρώπων άπάντων, ούκ αν ε τ ι, έκών γε|εϊναι ύποσταίη τά φλαϋρα του βίου, και ταϋτα είπόντα μαχαίρα έαυτόν διαχειρίσασθαι, ήνπερ έν τη θοίνη έξεπίτηδες κεκλοφώς έτυχε ν, ουτω τε αύτον έξ ένθρώπων άφανισθήναι. τά μέν οδν κατά τούτον δή τον Άρσάκην ή των Αρμενίων συγγραφή λέγει ταύτη, ήπερ έρρήθη, κεχωρηκέναι, και τον νόμον τότε άμφί τω της Λήθης φρουρίω λελύσθαι. έμοί δέ δθενπερ έξέβην ίτέον. Καθειρχθέντα δέ τόν Καβάδην έθεράπευεν ή γυνή έσιοϋσά τε παρ' αύτον και τά έπιτήδεια έσκομίζουσα·

32 33

34

35

3β 37

38

3ο 40

6

PERSERKRIEGE

37

die Bitte, daß er den Arsakes an einem einzigen Tage ganz nach Belieben bedienen dürfe. Zwar mißfiel dem König dieses Ersuchen aufs höchste, da er ein so altehrwürdiges Gesetz brechen solle, doch erfüllt« er, um in allem Wort zu halten, den ihm vorgetragenen Wunsch. Als nun der Armenier mit Erlaubnis des Königs in das Gefängnis des Vergessene gekommen war, begrüßte er den Arsakes, und beide umarmten sich, stimmten einen süßen Klagegesang an und vermochten, als sie ihr augenblickliches Schicksal bejammert hatten, kaum mehr ihre Hände voneinander zu lösen. Nachdem sie genug geklagt, wusch der Armenier den Arsakes und machte ihn auch sonst mit aller Sorgfalt zurecht. Schließlich legte er ihm auch noch das königliche Gewand um die Schultern und bettete ihn auf ein Ruhelager. Nun bewirtete Arsakes die Anwesenden auf königliche Weise, so wie er es früher gewohnt war. Bei diesem Festmahl wurden zahlreiche Worte zum Becher gesprochen, die Arsakes hoch erfreuen mußten, es geschah aber auch vielerlei anderes zu seiner Erheiterung. Während das Symposion bis in die Nacht hinein dauerte, begeisterten sie sich über die Maßen an dem gegenseitigen Zusammensein und konnten, noch ganz erfüllt von dem Glücksgefühl, kaum voneinander lassen und Abschied nehmen. Damals erklärte, wie man sagt, Arsakes, er habe den angenehmsten Tag, dazu mit dem allerliebsten Menschen, verbracht und wolle von sich aus nicht mehr länger die Erbärmlichkeiten des Lebens ertragen. Und so machte er seinem Leben ein Ende, mit einem Messer, das er zu dem Zweck beim Mahle entwendet hatte, und schied auf diese Weise aus der Welt. Ein solches Schicksal nahm, wie gesagt, nach dem Bericht der armenischen Chronik dieser Arsakes, und das Gesetz über das Gefängnis des Vergessene wurde damals aufgehoben. Doch ich muß zu meinem Ausgangspunkt zurückkehren.

β. Kabades entkommt mit Hilfe seiner Frau, gewinnt die Herrschaft zurück und ernennt neue Groß Würdenträger

Kabades aber wurde im Gefängnis von seiner Frau gepflegt, die zu ihm Zutritt hatte und ihm das Lebensnotwen-

38

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

ήν δή ó της είρκτης άρχων πειραν ήρξατο· ήν γάρ την δψιν ές τά μάλιστα ευπρεπής. δπερ έπεί ό Καβάδης παρά της γυναικός έμαθεν, έκέλευσεν ένδιδόναι αυτήν τω άνθρώπω 6 τι βούλοιτο χρήσθαι. οΰτω δή τη γυναικί ές εύνήν ξυνελθών ό του φρουρίου άρχων ήράσθη τε αύτής έρωτα έξαίσιον οίον. καί άπ' αύτοϋ ξυνεχώρει παρά τον άνδρα τάς εισόδους ποιεϊσθαι, όπη αν αύτη βουλομένη εϊη, καί αύθις ένθένδε άπαλλάσσεσθαι, ούδενός έμποδών ισταμένου. ΤΗν δέ τις των έν Πέρσαις λογίμων Σεόσης δνομα, Καβάδη ές τά μάλιστα φίλος, δς άμφί το φρούριον τούτο διατριβήν είχε, καιροφυλακών εϊ πως αύτόν ένδοθεν έξελέσθαι δυνήσεται. διά τε της γυναικός τω Καβάδη έσήμαινεν ώς ίπποι τέ οι καί άνδρες έν παρασκευή τυγχάνουσιν δντες του φρουρίου ού μακράν άποθεν, δηλώσας τι χωρίον αύτω. καί ποτε νυκτός έπιλαβούσης άνέπεισε τήν γυναίκα Καβάδης έσθήτα μεν αύτω την οίκείαν δούναι, τά δέ αύτοϋ άμπεχομένην ιμάτια έπί της είρκτης άντ' αύτοϋ καθησθαι, ούπερ έκεινος έκάθητο. οΰτω μέν οδν Καβάδης άπηλλάσσετο έκ του δεσμωτηρίου. κατιδόντες δέ αύτόν οίς ή φυλακή αυτη έπέκειτο τήν γυναίκα ΰπετόπαζον είναι· ταΰτά τοι ούτε κωλύειν οΰτε άλλως αύτόν ένοχλεϊν έγνωσαν, άμα τε ημέρα τήν γυναίκα ές τό δωμάτιον έν τοις του ανδρός ίματίοις ΐδόντες καί μακράν άπολελειμμένοι του άληθοΰς ώοντο Καβάδην ένταΰθα είναι, ή τε δόκησις αΰτη έν ήμέραις συχναϊς ήκμαζεν, έως Καβάδης πόρρω που της όδοΰ έγεγόνει. τά μέν οδν άμφί τη γυναικί ξυνενεχθέντα, έπεί ές φως ή έπιβουλή ήλθε, καί οντινα αυτήν τρόπον έκόλασαν, ές το άκριβές ουκ έχω ειπείν, ού γάρ όμολογοΰσι Πέρσαι άλλήλοις· διό δή αύτά λέγειν άφίημι. Καβάδης δέ λαθών άπαντας ξύν τω Σεόση ές Ουννους τούς Έφθαλίτας άφίκετο καί αύτω τήν παϊδα γυναίκα ό βασιλεύς γαμετήν δίδωσιν, ουτω τε στράτευμα λόγου

PERSEKKRIEGE

39

dige brachte. An eie begann sich ob ihrer ausnehmenden Schönheit der Gefängnisaufseher heranzumachen. Ale dies Kabadee von seiner Frau erfuhr, befahl er ihr, ihm ganz zu Willen zu sein, u n d so verkehrte dieser mit ihr und gewann sie besonders lieb. Seitdem erlaubte er der Frau, bei ihrem Manne nach Belieben aus- u n d einzugehen, ohne daß ihr jemand wehren d u r f t e .

N u n war d a ein persischer Adeliger namens Seoses, ein enger Freund des Kabades. Der trieb sich u m dieses Gefängnis herum und wartete auf einen günstigen Augenblick, u m seinen König irgendwie daraus zu entführen. Durch seine F r a u ließ er Kabades mitteilen, d a ß Pferde u n d Mannen in der Nähe des Gefängnisses f ü r ihn bereit stünden, und gab ihm auch einen b e s t i m m t e n Ort an. U n d einmal, bei Anbrach der Nacht, gebot Kabadee seiner F r a u , sie solle ihm ihr eigenes Gewand reichen, d a f ü r seine Kleider anlegen und s t a t t seiner den gewohnten Platz im Gefängnis einnehmen. So e n t k a m Kabadee aus der H a f t . Die Wächter sahen ihn zwar, doch glaubten sie, seine F r a u vor sich zu haben, u n d wollten ihm daher kein Hindernis oder sonstige Schwierigkeiten in den Wreg legen. Bei Tagesbeginn fanden sie seine Frau im Gefängnisraum in den Kleidern ihres Mannes, u n d völlig getäuscht über den wahren Sachverhalt, meinten sie, Kabades sei da. Dieser I r r t u m hielt sich viele Tage, bis der Flüchtling auf seinem Wege sich schon weit entfernt h a t t e . Was mit der F r a u geschah, als der Betrug ans Licht kam, und wie m a n sie bestrafte, k a n n ich nicht genau sagen; denn die persischen Berichte widersprechen sich. Deshalb will ich auch nicht darauf eingehen.

Kabades gelangte indessen in Begleitung des Seoses unbe merkt zu den Ephthalitischen Hunnen, deren König ihm Beine Tochter zur F r a u gab. Außerdem stellte er ihm als Schwie·

40

ΤΠΕ Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ'

πολλού άξιον άτε κηδεστη επί Πέρσας ξυνέπεμψε. τούτω τω στρατώ Πέρσαι ύπαντιάζειν ούδαμή ήθελον, άλλα άλλος άλλη ές φυγήν ώρμηντο. έπεί δε ó Καβάδης έν τη χώρα έγένετο, ένθα ό Γουσαναστάδης τήν άρχήν είχεν, είπε των έπιτηδείων τισίν ώς χαναράγγην καταστησεται άνδρα έκεϊνον, δς αν αύτω Περσών πρώτος έκείνη τη ήμερα ές όψιν ήκων ύπουργεϊν βούλοιτο. είπόντι τέ οί μετέμελεν ήδη τοϋ λόγου, έπεί νόμος αύτον έσηει, δς δή ούκ έα Πέρσαις ές τους άλλοτρίους τάς άρχάς φέρεσθαι, άλλ' οίς ή τ ι μ ή έκάστη κατά γένος προσήκει. Ιδεισε γάρ μή τις ΐκοιτο ές αύτον πρώτος τω χαναράγγη ού ξυγγενής ών, τόν τε νόμον άναγκάζηται λύειν, δπως αύτος άληθίζηται. ταϋτα δέ οί έν νω εχοντι ξυνέβη τις τύχη ώστε μή τον νόμον άτιμάζοντι άληθεϊ είναι. έτυχε γάρ πρώτος' Αδεργουδουνβάδης ές αύτον ήκων, νεανίας άνήρ, ξυγγενής τε ών τω Γουσαναστάδη και διαφερόντως άγαθός τά πολέμια, δς δή δεσπότην τε προσεΐπε Καβάδην και βασιλέα προσεκύνησε πρώτος, έδεϊτό τέ οί άτε δούλω Ô τ ι βούλοιτο χρήσθαι.

Καβάδης ουν έν τοις βασιλείοις ούδενί πόνω γενόμενος, ερημόν τε Βλάσην τών άμυνομένων λαβών έξετύφλωσε, τρόπω δή δτω τυφλούς οί Πέρσαι ποιεϊν τους κακούργους είώθασιν, ελαιον εψοντες και αύτό ώς μάλιστα ζέον ές τούς οφθαλμούς οΰτι μύοντας έπιχέοντες, ή περόνην τινά σιδηράν πυρακτουντες ταύτη τε τών οφθαλμών τά έντός χρίοντες, και το λοιπόν έν φυλακή είχεν άρξαντα Περσών ένιαυτούς δύο. και τον μέν Γουσαναστάδην κτείνας τον Άδεργουδουνβάδην άντ' αύτοΰ κατεστήσατο έπί της του χαναράγγου αρχής, τον δέ Σεόσην άδρασταδάραν σαλάνην εύθύς άνεϊπε. δύναται δέ τούτο τον έπί άρχαΐς τε όμοϋ και στρατιώταις άπασιν έφεστώτα. ταύτην ó Σεόσης τήν άρχήν πρώτος τε και μόνος έν Πέρσαις εσχεν· οΰτε γάρ

PERSERKRIEGE

41

gersohn ein sehr beachtliches Heer gegen die Perser zur Verfügung. Diese wollten es mit der Streitmacht keineswegs aufnehmen, der eine h a t t e sich vielmehr dahin, der andere dorthin geflüchtet. Als n u n K a b a d e s in das Land k a m , über das der Gusanastades gebot, erklärte er einigen seiner Vertrauten, er wolle denjenigen zum Chanaranges machen, der ihm als erster Perser an jenem Tage vor Augen trete u n d ihm helfen möchte. Doch k a u m h a t t e er dies gesagt, d a reuten ihn auch schon seine W o r t e ; denn er dachte a n das Gesetz, das die Perser keine Ämter an Fremde, sondern nur an solche Männer übertragen läßt, denen die betreffende Ehrenstellung ihrer A b k u n f t nach z u k o m m t . K a b a d e s aber m u ß t e fürchten, als erster möchte ihm j e m a n d begegnen, der nicht zur Sippe des Chanaranges gehöre, so d a ß er, u m selbst seinem W o r t e treu zu bleiben, zum Bruch des Gesetzes genötigt werde. Während er dies bedachte, k a m ihm ein Zufall zu Hilfe u n d erlaubte ihm, sein W o r t zu halten u n d dabei doch nicht das Gesetz zu verletzen. Denn, wie es das Schicksal wollte, f a n d sich als erster Adergudunbades bei ihm ein, ein junger Mann und Verwandter des Gusanastades, außerdem ein trefflicher Soldat. Der begrüßte K a b a d e s als seinen H e r r n u n d erwies ihm zuerst als König fußfällige Verehrung; zugleich b a t er den Herrscher, über ihn als seinen Sklaven nach G u t d ü n k e n zu verfügen. Kabades d r a n g n u n ohne Widerstand in den königlichen Palast ein. Dort fand er Blases von allen seinen Helfern verlassen u n d ließ ihn blenden. E r bediente sich dabei des Verfahrens, das die Perser gewöhnlich gegen Verbrecher anwenden : Sie erhitzen entweder Öl u n d gießen es siedend in die geöffneten Augen oder sie machen einen Eisenstachel glühend und brennen d a m i t das Augeninnere aus. Den Rest seines Lebens hielt K a b a d e s den Blases gefangen, nachdem er zwei J a h r e über die Perser regiert h a t t e . E r ließ auch den Gusanastadee töten u n d ü b e r t r u g an seiner Stelle dem Adergudunbades d a s A m t des Chanaranges, den Seoses aber m a c h t e er sogleich zum A d r a s t a d a r a n Salanen. Dies bedeutet so viel wie „ H e r r zugleich über alle Ä m t e r u n d T r u p p e n " . Seoses erhielt das A m t als erster u n d einziger Perser; denn weder vor-

42

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

I 7

πρότερον ουτε ύστερον τινι γέγονε· τήν τε βασιλείαν ó Καβάδης έκρατύνατο και ξύν τω άσφαλεί διεφύλαξεν. ήν γάρ άγχίνους τε και δραστήριος ούδενδς ήσσον.

Ολίγω δε ύστερον χρήματα Καβάδης τω Έφθαλιτών βασιλεϊ ώφειλεν, άπερ έπεί άποτιννύναι οι ούχ οΐός τε ήν, Άναστάσιον τον 'Ρωμαίων αυτοκράτορα ήτει ταΰτά οΐ δανεϊσαι τά χρήματα· ó δέ κοινολογησάμενος των επιτηδείων τισίν έπυνθάνετο ει γέ οί ταϋτα ποιητέα ειη. οίπερ αύτόν το συμβόλαιον ποιεισθαι ούκ εΐων. άξύμφορον γάρ άπέφαινον είναι βεβαιοτέραν τοις πολεμίοις χρήμασιν οίκείοις ές τους Έφθαλίτας τήν φιλίαν ποιήσασθαι, ους δή ές άλλήλους ξυγκρούειν δτι μάλιστα σφίσιν άμεινον είναι, διό δή Καβάδης έξ αιτίας ουδεμιάς Ιγνω έπί ' Ρ ω μαίος στρατεύεσθαι. και πρώτα μέν αύτάγγελος 'Αρμενίων τη χώρα επήλθε, καί αύτης τά πολλά έξ έπιδρομής ληισάμενος ές "Αμιδαν πόλιν έν Μεσοποταμία κειμένην έκ τοϋ αιφνίδιου άφίκετο, ης δή χειμώνος ώρα ές πολιορκίαν καθίστατο. Άμιδηνοί δέ στρατιωτών μέν, άτε έν ειρήνη καί άγαθοϊς πράγμασιν, ού παρόντων σφίσι, καί άλλως δέ άπαράσκευοι παντάπασιν οντες δμως τοις πολεμίοις ώς ήκιστα προσχωρεϊν ήθελον, άλλά τοις τε κινδύνοις καί τη ταλαιπωρία παρά δόξαν άντεϊχον. Τ Ην δέ τις έν Σύροις άνήρ δίκαιος, Ίάκοβως δνοηα, ω τά το ές θείον ές τό άκριβές ήσκητο. ούτος έν χωρίω Έ ν διήλων, διέχοντι Άμίδης ήμέρας όδώ, πολλοίς εμπροσθεν χρόνοις αύτόν καθεϊρξεν, δπως δή άδεέστερον τά ές τήν εύσέβειαν μελεταν δύνηται. καί αύτοΰ οί ταύτη άνθρωποι ύπουργοΰντες τη γνώμη δρυφάκτοις τισί περιέβαλον, ού ξυνημμένοις μέντοι, άλλά χωρίς πεπηγόσιν άλλήλων, ώστε

PERSERKRIEGE

43

her noch später ist es irgend jemand verliehen worden. Sein Königtum aber nahm Kabades fest in die Hand und bewahrte es sicher. War ihm doch niemand an Klugheit und Tatkraft überlegen.

7. Zwischen Ostrom und Perslen bricht (502) Krieg aus. Die Schicksale der von den Persern belagerten und eroberten Stadt Amida

Kurze Zeit darauf schuldete Kabades dem Ephthalitenkönig Geld. Da er nicht bezahlen konnte, bat er den römischen Kaiser Anastasios, ihm den Betrag zu leihen. Der beriet sich daraufhin mit einigen Vertrauten und befragte sie, ob er dem Wunsche entsprechen solle, fand sie aber der Gewährung eines Darlehens abgeneigt. Es sei, wie sie meinten, schädlich, wenn man mit eigenem Geld die Freundschaft der Feinde zu den Ephthaliten stärke. Beide möglichst miteinander zu verfeinden, bringe hingegen den Römern größeren Vorteil. Daher beschloß Kabades, ohne weitere Veranlassung den Krieg gegen sie zu eröffnen. Er überfiel zunächst Armenien, plünderte im Ansturm den Großteil des Landes und erschien plötzlich vor der meeopotamischen Stadt Amida, um während des Winters mit ihrer Belagerung zu beginnen. Obschon keine Soldaten in der Stadt lagen - man lebte ja in Frieden und geordneten Verhältnissen - und die Einwohner von Amida auch sonst völlig unvorbereitet waren, wollten sie sich doch keineswegs den Feinden ergeben, sondern hielten den Gefahren und der allgemeinen Bedrängnis wider Erwarten stand. In Syrien aber lebte ein heiligmäßiger Mann namens J a kobos, der seine religiösen Pflichten gewissenhaft erfüllte. Dieser hatte sich an einem Ort Endielon, eine Tagereise weit von Amida entfernt, vor langen Zeiten einschließen lassen, damit er ungestörter seinen frommen Übungen nachgehen könne. Und die dortigen Einwohner unterstützten seine Absicht und umgaben seine Wohnstätte mit einem Holzzaun; dieser aber bestand nicht aus eng gereihten, sondern nur in

44

Υ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

I 7

όραν τε τούς προσιόντας και ξυγγίνεσθαι οίον τε είναι,, καί στέγος τι αύτω έτεκτήναντο βραχύ υπερθεν, οσον 7 δμβρους τε καί νιφετούς άποκρούεσθαι. ένταϋθα ούτος άνήρ έκ παλαιού καθήστο, πνίγει μεν ή ψύχει ώς ήκιστα εΐκων, σπέρμασι δέ τισιν άποζών, οίσπερ ού καθ' ήμέραν, άλλα χρόνου πολλού σιτίζεσθαι εΐώθει. τοϋτον ούν τον 8 Ίάκωβον των τίνες Έφθαλιτών καταθέοντες τά έκείνη χωρία ειδον, καί τά τόξα σπουδή πολλή έντεινάμενοι βάλλειν ήθελον. πασι δέ άκίνητοι αί χείρες γεγονυϊαι τά τόξα ένεργεϊν ούδαμή είχον. "Οπερ έπεί έν τω στρατοπέδω περιφερόμενον ές Καβά- » δην ήλθεν, αυτόπτης γενέσθαι του έργου ó Καβάδης έβούλετο, ίδών τε έν θάμβει μεγάλω ξύν Περσών τοις παρουσιν έγίνετο, καί τον Ίάκωβον έλιπάρει άφεΐναι τοις βαρβάροις το έγκλημα, ó δέ άφήκέ τε λόγω ένί καί τά δεινά τοις άνθρώποις έλέλυντο. Καβάδης μέν ούν αίτεΐν τον ίο άνδρα έκέλευεν δ τι αν αύτω βουλομένω εΐη, χρήματα οίόμενος αύτον μεγάλα αίτήσειν, καί τι καί νεανιευσάμενος, ώς ούδενός προς αύτοϋ άτυχήσει. ó δέ οί τούς άνθρώ- u πους έδεϊτο χαρίζεσθαι δσοι έν τω πολέμω τούτω καταφεύγοντες παρ* αύτον ικωνται. ταύτην Καβάδης τήν δέησιν έπιτελή έποίει καί γράμματα έδίδου της άσφαλείας ενέχυρα, πολλοί γοϋν πανταχόθεν ξυρρέοντες ενταύθα έσώζοντο- περιβόητος γάρ ή πραξις έγένετο. ταύτα μέν ώδέ πη εσχε.

Καβάδης δέ "Αμιδαν πολιρκών κριόν τήν μηχανήν παν- 12 ταχόσε του περιβόλου προσέβαλε, καί Άμιδηνοί μέν τήν έμβολήν άεί δοκοϊς τισιν έγκαρσίαις άνέστελλον, ό δέ ούκ άνήκεν, εως ταύτη άνάλωτον είναι τό τείχος έγνω. πολλάκις γάρ εμβολών καθελειν τι του περιβόλου ή κατα- 13 σεϊσαι ήκιστα ϊσχυσεν, οΰτως άσφαλώς ή οΐκοδομία τοις

PERSERKRIEGE

45

Abständen aneinander gefügten Pfählen, so daß er die Besucher sehen und mit ihnen verkehren konnte. Man brachte auch ein kleines Dach über seinem Haupte an, das gerade zur Abwehr der Regen- und Schneefälle genügte. Dort saß nun der Mann lange Jahre. Hitze und Kälte machten ihm nichts aus, und als Nahrung dienten ihm gewisse Samen, von denen er aber in der Regel nicht täglich, sondern nur in großen Zeitabständen aß. Diesen Jakobos sahen nun einige Ephthaliten, die das dortige Gebiet plündernd durchstreiften. Schnell spannten sie ihre Bogen und wollten auf ihn schießen, doch da erstarrten allen die Hände und sie konnten ihre Bogen nicht mehr bedienen. Als sich die Kunde hievon im Heere verbreitete und auch zu Kabades gelangte, wollte er die Sache mit eigenen Augen sehen. Dabei erfaßte ihn und die anwesenden Perser großes Erstaunen, so daß er Jakobos mit freundlichen Worten bat, den Barbaren doch ihre Sünde zu erlassen. Der tat es dann auch mit einem einzigen Worte, und die Leute waren von ihren schlimmen Gebrechen befreit. Nun forderte Kabades den Mann auf, er solle sich ganz nach eigenem Wunsche etwas erbitten, und da er meinte, Jakobos wolle sicher viel Geld haben, so fügte er auch noch prahlerisch hinzu, daß er keine Fehlbitte tun werde. Indessen verlangte der Heilige nur das eine, man möge ihm all die Menschen überlassen, die im Laufe dieses Krieges als Flüchtlinge zu ihm kämen. Kabades erfüllte ihm dieses Ersuchen und übergab ihm auch noch die schriftliche Bestätigung des Asylrechtes. Daraufhin strömten zahlreiche Menschen von allen Seiten her an diesem Platze zusammen und fanden Sicherheit; denn die Sache hatte sich weit herumgesprochen. Solchen Verlauf nahm es also damit. Kabades aber schritt zur Belagerung von Amida und ließ die Mauer überall durch Sturmböcke berennen. Indessen fingen die Einwohner den Aufprall stets durch schräggestellte Deckbalken ab, und auch der Perser ließ in seinem Bemühen nicht nach, bis er-endlich einsehen mußte, daß auf diese Art die Mauer nicht zu bezwingen sei. Denn trotz wiederholter Stöße konnte er die Stadtmauer an keiner Stelle zum Ein-

46

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ'

δειμαμένοις το παλαιόν εΐργαστο. τούτου δε Καβά,δης άποτυχών λόφον τινά χειροποίητον έπιτείχισμα τη πόλει έποίει μέτρω πολλώ ύπεραίροντα τοϋ τείχους το μήκος, οί τε πολιορκούμενοι έντός τοϋ περιβόλου άρξάμενοι κατώρυχα μέχρι ές τον λόφον έποίουν, καί λάθρα ένθένθε τον χουν έκφοροϋντες κενά έπί πλείστον τά έντός τοϋ λόφου είργάσαντο. τά μέντοι έκτος έφ' ούπερ έγεγόνει σχήματος Ιμενεν, ούδενί αισθησιν παρεχόμενα τοϋ πρασσομένου. πολλοί μεν ούν Πέρσαι ώσπερ έπ' άσφοιλοϋς άναβαίνοντες έν τε τη άκρα έγένοντο και βάλλειν ένθένδε κατά κορυφήν τούς έν τω περιβόλω διενοοϋντο. τοϋ δέ ομίλου δρόμω έπιρρέοντος έμπεσών ó λόφος έκ τοϋ αιφνίδιου σχεδόν τι άπαντας έκτεινε. Καβάδης δέ τοϊς παροϋσιν άπορούμενος τήν προσεδρείαν διαλύειν Ιγνω, και τω στρατοπέδω αναχωρείν ές τήν ύστεραίαν έπήγγειλε. τότε δή οί πολιορκούμενοι, ατε τοϋ κινδύνου άφροντιστήσαντες, πολλά τούς βαρβάρους ξύν γέλωτι άπό τοϋ περιβόλου έτώθαζον. καί τίνες έταϊραι άνελκύσασαι κόσμω ούδενί τήν έσθ-ήτα Καβάδη άγχιστά που έστηκότι έδείκνυον οσα των γυναικών γυμνά φανηναι άνδράσιν ού θέμις, δπερ κατιδόντες οί μάγοι τω τε βασιλεΐ ές δψιν ήλθ-ον καί τήν άναχώρησιν έκώλυον, ξυμβαλεϊν ισχυριζόμενοι τω γεγονότι ώς άπαντα Καβάδη Άμιδηνοί τά τε άπόρρητα καί κρυπτόμενα ούκ ές μακράν δείξουσιν. ουτω μέν τό Περσών στρατόπεδον αύτοϋ έμεινεν. ήμέραις δέ τών τις Περσών ού πολλαϊς ύστερον άγχιστα τών πύργων τινός έκβολήν υπονόμου παλαιού εϊδεν ού ξύν τω άσφαλεϊ κεκαλυμμένων, άλλά χάλιξι σμικραΐς τε καί ού λίαν συχναΐς. νύκτωρ τε μόνος ένταϋθα ήκων καί τής εισόδου άποπειρασάμενος έντός τοϋ περιβόλου έγένετο. άμα δέ ήμέρα τόν πάντα λόγον Καβάδη άπήγγειλε. καί δς τη έπιγινομένη νυκτί κλίμακας έν παρασκευή ποιησάμενος ξύν ολίγοις τισίν ένταϋθα ήλθε. καί τις αύτώ δεξιά ξυνηνέχθη τύχη τρόπω τοιώδε. τον 7τύρ-

PERSERKRIEGE

47

stürz bringen oder auch nur erschüttern, so fest h a t t e n die alten Meister gebaut. Nach diesem Mißerfolg ließ Kabades zum Angriff auf die Stadt einen Hügel weit über Mauerhöhe aufschütten. Doch die Belagerten trieben von der Innenseite der Befestigung her bis unter den Hügel einen Stollen vor, schafften heimlich die Erde von dort weg und höhlten weithin das Innere der Aufschüttung aus. Nach außen hin aber blieb die alte F o r m erhalten u n d ließ niemand ahnen, was hier vor sich ging. Viele Perser, in der Meinung, es sei fester Boden, stiegen nun hinauf, stellten sich an den höchsten P u n k t und wollten von dort auf die Verteidiger der Mauer herabschießen. W ä h r e n d aber die Masse eilends herbeistürmte, brach plötzlich der Hügel ein, und fast alle fanden dabei den Tod. Angesichts der Schwierigkeiten beschloß Kabades, die Belagerung aufzuheben, und gab dem Heere Abmarschbefehl f ü r den folgenden Tag. Die Belagerten aber taten damals, ohne an die Gefahr zu denken, von der Mauer aus den Barbaren viel Spott und H o h n an. Einige Hetären hoben sogar in schamloser Weise ihr Gewand u n d zeigten dem ganz in der Nähe stehenden Kabades, weis Männer an Frauen nackt nicht sehen dürfen. Als dies die Magier sahen, traten sie vor den König und widerrieten ihm abzurücken, indem sie auf Grund des Vorfalles, wie sie sagten, den Schluß zogen, die Einwohner Amidas m ü ß t e n dem Kabades in Bälde ihre intimsten Geheimnisse aufdecken. Und so blieb das Perserheer vor der Stadt liegen. Wenige Tage danach bemerkte ein Perser unmittelbar neben einem Befestigungsturm die Mündung eines alten unterirdischen Ganges, die nicht mit der nötigen Sorgfalt, sondern nur mit ein paar kleinen Steinen abgedeckt war. E r begab sich daher nachts allein an die Stelle, versuchte den Zugang u n d gelangte tatsächlich auf die Innenseite des Mauerringes. Mit Tagesanbruch erstattete er Kabades von allem Bericht. Der ließ in der folgenden Nacht Leitern bereit halten und verfügte sich selbst mit einigen Begleitern an Ort u n d Stelle. Auch ein günstiger Zufall k a m ihm zu Hilfe u n d zwar auf folgende Weise : Den T u r m dicht neben dem unterirdi-

48

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

γον, δς δή τοΰ υπονόμου άγχοτάτω έτύγχανεν ών, φυλάσσειν των Χριστιανών οί σωφρονέστατοι ελαχον, οΰσπερ καλεϊν μοναχούς νενομίκασι. τούτους έορτήν τινα τω θεώ άγειν ένιαύσιον έκείνη τη ημέρα τετύχηκεν. έπεί τε ή νύξ 23 έπεγένετο, άπαντες, άτε κόπω μεν πολλώ διά την πα.νήγυριν όμιλήσαντες, μάλλον δέ τοΰ είθ-ισμένου σιτίων τε και ποτοϋ ές κόρον έλθόντες υπνον τινά ήδύν τε και πραον έκάθευδον και άπ' αύτοΰ ώς ήκιστα τών ποιουμένων ήσθάνοντο. Πέρσαι γοΰν διά τοϋ υπονόμου έντός τοΰ 24 περιβόλου κατ' ολίγους γενόμενοι ές τον πύργο ν άνέβαινον, και τούς μοναχούς καί>εύδοντας ετι εύρόντες εκτειναν άπαντας. δπερ έπεί Καβάδης έγνω, τάς κλίμακας τω τείχει 25 τούτου δή άγχιστα τοΰ πύργου προσηγεν. ήμέρα δέ ήν 20 ήδη. καί τών Άμιδηνών οΐ έν πύργω τω έχομένω έφύλασσον, αίσθόμενοι τοΰ καχοΰ κατά τάχος έβοήθουν ένταΰθα. ώθισμώ τε πολλώ έπί πλείστον άμφότεροι ές άλλή- 27 λους έχρώντο καί το πλέον ήδη Άμιδηνοί εχοντες τών τε άναβεβηκότων πολλούς έκτεινον καί τούς άπό τών κλιμάκων άνέστελλον καί τοΰ άπεώσθαι τον κίνδυνον ού μακράν που έγένοντο. άλλά Καβάδης αύτος τον άκινάκην 28 οπασάμενος καί αύτω άεί δεδισσόμενος ές τάς κλίμακας ορμών ούκ άνίει τούς Πέρσας, θ-άνατός τε ήν ή ζημία τοις ένθένθε άναστρέφειν τολμώσι. διό δή πλή&ει πολλώ 2 δέ Ιργον τοϋτο ούδενί λόγω προσίετο. Άμβαζούκης μέν οδν ού πολλω ύστερον έτελεύτα νόσω, Καβάδης δέ βιασάμενος τους αύτοϋ παΐδας τάς πύλας εσχεν. 'Αναστάσιος τε βασιλεύς, έπειδή έγένοντο αύτω αί προς Καβάδην σπονδαί, πόλιν έδείματο έν χωρίω Δάρας όχυράν τε ύπερφυώς και λόγου άξίαν, αύτοϋ βασιλέως έπώνυμον. άπέχει δε αΰτη πόλεως μεν Νισίβιδος σταδίους εκατόν δυοΐν δέοντας, χώρας δέ, ή τά 'Ρωμαίων τε και Περσών διορίζει, οκτώ και είκοσι μάλιστα. Πέρσαι δέ κωλύειν τήν οίκοδομίαν σπουδήν εχοντες ούδαμή ισχύον ασχολία τη ές πόλεμον τον Ούννικόν πιεζόμενοι. έπειδή τε αύτον τάχιστα Καβάδης κατέλυσε, πέμψας παρά 'Ρωμαίους ήτιατο πόλιν αύτούς οίκοδομήσασθαι άγχιστά που των σφετέρων ορίων, άπειρημένον τοϋτο έν τοις Μήδοις τε και 'Ρωμαίοις ξυγκειμένοις τά πρότερα. Τότε μέν οδν 'Αναστάσιος τά μέν άπειλών, τά δέ φιλίαν τε τήν ές αύτόν προτεινόμενος και χρήμασιν ού φαύλοις δωρούμενος παρακρούεσθαί τε και τήν αίτίαν έκλύειν ήθ-ελε. και πόλιν δέ άλλη ν ταύτη όμοίαν έν Άρμενίοις ó βασιλεύς ούτος άγχοτάτω έδείματο των Περσαρμενίας ορίων, ή κώμη μέν έκ παλαιού έτύγχανεν ουσα, πόλεως δέ αξίωμα μέχρι ές το δνομα προς Θεοδοσίου βασιλέως λαβοΰσα έπώνυμος αύτοϋ έγεγόνει. άλλ' 'Αναστάσιος τείχει αύτήν όχυρωτάτω περιβολών πράγματα Πέρσαις ούδέν τι ήσσον ή διά της ετέρας παρέσχετο· έπιτειχίσματα γάρ αύτών τη χώρα γέγονεν άμφω.

'Αναστασίου δέ όλίγω ύστερον τελευτήσαντος Ίουστϊνος τήν βασιλείαν παρέλαβεν, άπεληλαμένων αύτης των 'Αναστασίου ξυγγενών απάντων, καίπερ πολλών τε και

I 11

PERSERKRIEGE

67

ten zu unterhalten, ein Ding der Unmöglichkeit sei. Daher ließ er dem Ambazukes f ü r seine freundliche H a l t u n g vielmals danken, auf die Sache selbst ging er mit keinem W o r t e ein. Bald danach s t a r b Ambazukes an einer Krankheit, worauf K a b a d e s gegen seine Söhne gewaltsam vorging und sich der Tore bemächtigte. Nach dem Friedensschluß mit K a b a des b a u t e Kaiser Anastasios im Orte Daras eine sehr starke und bedeutende S t a d t , die seinen N a m e n erhielt. 98 Stadien ist sie von Nisibis, von der römisch-persischen Grenze ungefähr 28 Stadien e n t f e r n t . Die Perser wollten zwar den B a u verhindern, konnten aber nicht durchdringen, d a sie mit d e m Hunnenkrieg schwer beschäftigt waren. Sobald K a b a d e s ihn beendet h a t t e , schickte er eine Gesandtschaft zu den R ö m e r n u n d erhob gegen sie den Vorwurf, sie h ä t t e n in unmittelbarer Grenznähe eine S t a d t angelegt, obschon dies nach den früheren Abmachungen zwischen Persern u n d R ö m e r n untersagt sei.

Damals n u n versuchte Anastasios teils durch Drohungen, teils durch Vorspiegelung von F r e u n d s c h a f t sowie durch beträchtliche Geldgeschenke die Anschuldigung zu e n t k r ä f t e n u n d a u s der Welt zu schaffen. Noch eine andere S t a d t wie diese ließ der Kaiser in Armenien dicht an der persarmenischen Grenze errichten. Der Ort war seit alter Zeit ein Dorf gewesen, h a t t e aber von Kaiser Theodosios den R a n g einer S t a d t bis auf die Bezeichnung erhalten u n d t r u g auch seinen Namen. N u n u m g a b Anastasios den Platz mit einer sehr starken Mauer und schuf d a d u r c h den Persern nicht weniger Schwierigkeiten als durch die andere S t a d t ; denn beide sind Bollwerke gegen deren L a n d .

11. Die Beziehungen zwischen Kaiser Justinos I. (518-527) und Persien. Verstimmungen deuten auf neuen Krieg

K u r z danach s t a r b Anastasios, u n d J u s t i n o s k a m zur Regierung, nachdem er sämtliche Anverwandte seines Vorgän-

68

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

111

λίαν επιφανών δντων. τότε δή μέριμνά τις Καβάδη έγένετο μή τι Πέρσαι νεωτερίσωσιν ές τον αύτου οίκον, έπειδάν τάχιστα αύτος τελευτήση τον βίον, έπεί ούδέ άντιλογίας χωρίς ές των παίδων τινά παρχπέμψαι τήν άρχήν έμελλε, των γάρ οί παίδων τον πρεσβύτατον Καόσην της μεν ηλικίας ένεκα ές τήν βασιλείαν ó νόμος έκάλει, άλλά Καβάδην ούδαμή ήρεσκεν. έβιάζετο δέ τήν τε φύσιν καί τά νόμιμα ή του πατρός γνώμη. Ζάμην δέ, δς τά δευτερεΐα έφέρετο, τοΐν όφ&αλμοϊν τον έτερον έκκεκομμένον έκώλυεν ó νόμος, έτερόφθαλμον γάρ ή άλλη τινί λώβη έχόμενον ού θέμις Πέρσαις βασιλέα κα&ίστασθαι. Χοσρόην δέ, δς αύτω έκ της Άσπεβέδου αδελφής έγεγόνει, ύπερηγάπα μέν ó πατήρ, όρων δέ Πέρσας σχεδόν τι ειπείν άπαντας τεθηπότας τήν Ζάμου άνδρείαν (ήν γάρ άγα&ός τά πολέμια) καί τήν άλλην άρετήν σέβοντας έδεισε μή Χοσρόη έπαναστάντες έργα άνήκεστα ές το γένος καί τήν βασιλείαν έργάσωνται. Έδοξεν οδν αύτω άριστον είναι τόν τε πόλεμον καί τάς του πολέμου αιτίας διαλϋσαι 'Ρωμαίοις, έφ' ω Χοσρόης παις έσποιητός Ίουστίνω βασιλεϊ γένοιτο· ουτω γάρ οί μόνως το όχυρον έπί τη άρχή διασώσεσθαι. διό δή πρέσβεις τε ύπέρ τούτων καί γράμματα ές Βυζάντιον Ίουστίνω βασιλεϊ έπεμψεν. έδήλου δέ ή γραφή τάδε· ,,Ού δίκαια μέν πεπονθέναι πρός 'Ρωμαίων ήμας καί αυτός οϊσθα, έγώ δέ ύμΐν τά έγκλήματα πάντα άφεΐναι παντελώς έγνωκα, εκείνο είδώς, ώς ούτοι άν μάλιστα τών ανθρώπων νικώεν, οί γε, προσόντος αύτοϊς του δικαίου, είτα έλασσούμενοι έκόντες είναι τών φίλων ήσσώνται. χάριν μέντοι αίτοΰμαί σε ύπέρ τούτων τινά, ή αν ούχ ήμας αύτούς μόνον, άλλά καί το έκατέρου ύπήκοον απαν ές τε το ξυγγενές, συνδέουσα καί τήν άπ' αύτοϋ ώς το εικός ευνοιαν, ές κόρον δή που τών της ειρήνης άγαθών καταστήσασθαι

I 11

TERSERKRIEGE

69

gers, trotz ihrer großen Zahl und ihren glänzenden Stellungen, davon ausgeschlossen hatte. Da machte sich Kabades Sorge, die Perser möchten sich nach seinem Tode gegen sein H a u s empören; denn seine Absicht, einem seiner Söhne die Herrschaft zu übertragen, stieß auf Widerspruch. Nach geltendem Recht stand nämlich dem Kaoses als dem Ältesten seiner J a h r e wegen die Königswürde zu, doch davon wollte Kabades nichts wissen, und der väterliche Wille setzte sich über N a t u r und Herkommen hinweg. Zames hinwiederum, der Zweitälteste Sohn, h a t t e ein Auge verloren und konnte nach dem Gesetz nicht König werden. Ein einäugiger oder sonst mit einem Körpergebrechen behafteter Mann darf ja boi den Persern diese Würde nicht erlangen. Den Choeroes jedoch, den ihm die Schwester des Aspebedee geschenkt hatte, liebte der Vater über alles. Da er aber sehen mußte, wie sozusagen fast alle Perser den Zames ob seiner Tapferkeit - er war ein ausgezeichneter Soldat - und seiner sonstigen Vorzüge bewunderten u n d verehrten, geriet er in Sorge, sie möchten sich erheben und seinem Geschlecht und dem Königtum schlimmen Schaden zufügen. So schien es Kabades als das Beste, den Krieg und sämtliche Kriegsgründe in Verhandlungen mit den Römern aus der Welt zu schaffen. Bedingung freilich sollte sein, daß Chosroes von Kaiser Justinos adoptiert werde ; denn nur so werde er sich fest in der Herrschaft behaupten können. Der Perserkönig schickte nun in dieser Sache Gesandte mit einem Schreiben an Kaiser Justinos nach Byzanz. Sein Inhalt war folgender: „ D a ß wir von den Römern Unrecht erlitten haben, ist dir selber wohl bekannt, ich habe mich indessen entschlossen, alle diese Beschwerden gegen euch ganz auf sich beruhen zu lassen, und zwar aus der Überzeugung heraus, daß diejenigen Menschen a m ehesten einen Sieg davontragen dürften, die, obwohl im Recht, freiwillig nachgeben und sich unter ihre Freunde stellen. Dafür verlange ich freilich von dir eine gewisse Erkenntlichkeit : Nicht nur wir beide, sondern auch unsere sämtlichen Untertanen sollen dadurch in enge Verbindung und so natürlich auch in ein freundschaftliches Verhält-

70

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

ικανή εϊη. λέγω δέ δπως «ν Χοσρόην τον έμόν, δς μοι της βασιλείας διάδοχος έσται, είσποιητόν παϊδα ποιήσαιο." Ταϋτα έπεί άπενεχθέντα Ίουστϊνος βασιλεύς είδεν, αύτός τε περιχαρής έγένετο καί 'Ιουστινιανός ó βασιλέως άδελφιδοϋς, δς δή αύτω και τήν βασιλείαν έκδέξασθαι έπίδοξος ήν. καί κατά τάχος ές τήν πραξιν ήπειγέσθην τήν έσποίησιν έν γράμμασι θέσθαι, ή νόμος 'Ρωμαίοις, εί μή Πρόκλος έκώλυσεν, δς βασιλεΐ τότε παρήδρευε τήν του καλουμένου κοιαίστωρος άρχήν έχων, άνήρ δίκαιος τε καί χρημάτων διαφανώς άδωρότατος. διό δή ουτε νόμον τινά εύπετώς Ιγραφεν ουτε τι των καθεστώτων κινεΐν ήθελεν, δς καί τότε άνταίρων έλεξε τοιάδε· ,,Νεωτέροις μεν έγχειρεϊν πράγμασιν ουτε εΐωθα καί άλλως δέδοικα πάντων μάλιστα, ευ εΐδώς δτι έν τω νεωτεροποιώ τό γε άσφαλές ούδαμώς σώζεται, δοκώ δέ μοι, εΐ καί λίαν τις ήν περί ταϋτα θρασύς, άποκνησαι αν ές τήνδε τήν πραξιν καί κατορρωδήσαι τον έξ αύτης σάλον ού γαρ άλλο ούδεν οΐμαι Ιν γε τω παρόντι ήμΐν έν βουλή είναι ή δπως αν τά 'Ρωμαίων πράγματα Πέρσαις εύπρεπεΐ παραδοίημεν λόγω, οί γε ούκ έγκρυφιάζοντες ούδέ παραπετάσμασί τισι χρώμενοι, άλλά διαρρήδην όμολογοϋντες τό βούλευμα, οΰτως άνέδην άφαιρεϊσθαι τήν βασιλείαν ή μας άξιοϋσι, τω μέν της άπάτης φανερω τήν άφέλειαν προϊσχόμενοι, λόγω δέ άναιδεϊ τήν άπραγμοσύνην προβεβλημένοι. καίτοι χρήν έκάτερον υμών ταύτην τών βαρβάρων τήν πεΐραν παντί άποκρούεσθαι σθένει· σέ μέν, ώ βασιλεϋ, δπως δή μή 'Ρωμαίων εΐης βασιλεύς ύστατος, σέ δέ, ώ στρατηγέ, δπως αν μή σαυτώ ές τήν βασιλείαν έμποδών γένοιο. τά μέν γάρ αλλα σοφίσματα λόγου ώς έπί πλείστον σεμνότητι καλυπτόμενα ϊσως άν που καί έρμηνέως τοις πολλοίς δέοιτο, αύτη δέ αντικρυς έκ προοιμίων ευθύς ή πρεσβεία τω 'Ρωμαίων βασ.λεΐ Χοσρόην τούτον, δστις ποτέ έστι, κληρονόμον είσποιεΐν

PERSEEKRIEGE

71

nis gebracht werden, woraus dann alle Friedensgaben in reicher Fülle erwachsen werden. Du sollst, und das ist mein Wunsch, meinen Sohn und Nachfolger im Herrscheramt an Kindesstatt annehmen!" Als Kaiser Justinos dieses Angebot zu Gesicht bekam, war war er sehr erfreut, ebenso auch sein Neffe und mußmaßlicher Nachfolger Justinian. Schon wollten sie rasch die Adoption nach römischem Recht schriftlich vollziehen, als Proklos Einspruch erhob. Dieser bekleidete zu jener Zeit das Amt eines Questore und hatte den Kaiser juristisch zu beraten, ein rechtlicher und offenbar ganz imbestechlicher Mann. Deshalb verfaßte er weder leichthin ein Gesetz noch fand er eich zu irgendwelcher Änderimg an den bestehenden Einrichtungen bereit und widersetzte sich auch damals mit folgenden Worten: „Neuerungen einzuführen bin ich nicht gewohnt, ich habe auch sonst allergrößte Angst davor; weiß ich doch nur zu gut, daß bei einem solchen Vorgehen die Sicherheit keineswegs gewahrt bleibt. Ich müßte daher, glaube ich, wenn jemand überkühn in dieser Frage verführe, angesichts des geplanten Unternehmens Bedenken anmelden und meine Sorge vor dem drohenden Umsturz zum Ausdruck bringen. Haben wir doch meiner Auffassung nach augenblicklich nur das eine zu überlegen, wie wir unter einem schön klingenden Namen die römische Macht den Persern ausliefern könnten, die ihrerseits keineswegs versteckt und auch nicht unter Zuhilfenahme von Vorwänden, sondern in aller Offenheit ihre Absicht zugeben und uns so auf unverschämte Weise das Kaisertum rauben wollen. Zum Deckmantel für ihren handgreiflichen Betrug haben sie Harmlosigkeit, für eine unverschämte Rede Friedensliebe genommen. Nun müßte aber jeder von euch beiden diesen Anschlag der Barbaren mit allem Nachdruck zurückweisen, du, mein Kaiser, damit du nicht der letzte römische Kaiser bist, und du, mein Feldherr, damit du dir nicht selbst den Weg zum Thron versperrst. Die sonstigen Kniffe, die sich meist hinter schönen Worten bergen, bedürften für die Masse vielleicht noch eines Erklärers, diese Gesandtschaft hingegen will geradewegs und gleich vom ersten Wort an dem römischen Kaiser diesen fragwürdigen

72

Τ Π Ε Ρ TUN ΠΟΛΕΜΩΧ

111

βούλεται. ούτωσί γάρ μοι περί τούτων διαλογίζεστεφύσει τοις παισί τά των πατέρων οφείλεται,, οι τε νόμοι τώ διαλλάσσοντι άλλήλοις άεί έν πασιν άν&ρώποις μαχόμενοι ένταϋ&α εν τε 'Ρωμαίοι; καί πάσι βαρβάροις ξυνίασι τε καί ξυνομολογοϋντες άλλήλοις κυρίους άποφαίνουσι τούς παϊδας είναι τοϋ πατρός κλήρου, ώστε τά πρώτα έλομένοις ύμϊν πάντα λελείψεται τά λοιπά ςυγχωρείν." Πρόκλος μέν τοσαΰτα είπε. βασιλεύς δέ καί ó βασιλέως άδελφιδοϋς τούς τε λόγους ένεδέχοντο καί το πρακτέον έν βουλή έποιοϋντο. έν τούτω δέ καί άλλα Καβάδης γράμματα προς Ίουστίνον βασιλέα πέμψας, άνδρας τε αυτόν στειλαι δοκίμους ήξίου, έφ' ω τήν είρήνην προς αύτον θ-ήσονται, καί γράμμασι τον τρόπον σημήναι κα9' δν άν αύτώ τήν τοϋ παιδός είσποίησιν θέσθαι βουλομένω εΐη. καί τότε δή Πρόκλος έτι μάλλον ή πρότερον τήν Περσών πεΐραν διέβαλλε, μέλειν τε αύτοΐς ίσχυρίζετο, δπως δή το 'Ρωμαίων κράτος σφίσιν αύτοϊς ώς άσφαλέστατα προσποιήσωνται. καί γνώμην άπέφαινε τήν μέν είρήνην αύτοΐς αύτίκα δή μάλα περαίνεσθαι, άνδρας δέ τούς πρώτους έκ βασιλέως έπ' αύτη στέλλεσ&αι, ους δή δεήσει πυνθανομένω τώ Καβάδη καθ-' δ τι δει τήν έσποίησιν Χοσρόη γενέσθαι, διαρρήδην άποκρίνασί>αι δτι δει, ώς βαρβάρω προσήκει, δηλών δτι ού γράμμασιν οι βάρβαροι τούς παΐδας έσποιοϋνται, άλλ' δπλων σκευή. Ούτω τοίνυν τούς πρέσβεις Ίουστΐνος βασιλεύς άπεπέμψατο, άνδρας τούς 'Ρωμαίων άριστους έψεσ9·αι σφίσιν ούκ ές μακράν ύποσχόμενος, οι τά τε άμφί τη ειρήνη καί τώ Χοσρόη ώς άριστα διοικήσονται. γράμμασί τε Καβάδην κατά ταύτο ήμείψατο. στέλλονται τοίνυν έκ μέν 'Ρωμαίων 'Τπάτιος, 'Αναστασίου του πρώην βεβασιλευκότος άδελφιδοϋς, πατρίκιος τε καί άρχήν της εω τήν στρατηγίδα έχων, καί 'Ρουφϊνος ó Σιλβανοϋ παις, έν τε πατρικίοις άνήρ δόκιμος καί Καβάδη έκ πατέρων αύτών γνώ-

PER3ERKRIEGE

73

Chosroes da als Erben unterschieben. Denn darüber müßt ihr mit mir folgende Auffassung teilen : Von Natur aus haben die Kinder Anspruch auf das Eigentum der Väter, und die Gesetze, durch ihre unterschiedliche Auffassung stets bei allen Menschen im Widerstreit zu einander, decken sich in diesem Punkte bei Römern wie bei sämtlichen Barbaren und bestimmen einhellig die Kinder zu Besitzern des väterlichen Erbes. Tun wir also den ersten Schritt, dann sind alle weiteren Zugeständnisse nur noch eine Frage der Zeit." Soweit die Ausführungen des Proklos. Sie verfehlten nicht ihren Eindruck auf den Kaiser und seinen Neffen, und so berieten sie sich über das weitere Vorgehen. Indessen schickte Kabades noch ein anderes Schreiben an Kaiser Justinos und ersuchte ihn darin, Männer von Rang zum Abschluß der Friedensverhandlungen zu entsenden und sich schriftlich zu erklären, wie er sich die Adoption seines Sohnes denke. Nun rückte Proklos den persischen Vorschlag in noch ungünstigeres Licht als zuvor und behauptete, man gehe dort darauf aus, das römische Reich auf möglichst sichere Weise für sich zu gewinnen. Sein Antrag verlangte demnach, man solle umgehend mit den Persern Frieden schließen und von Seiten des Kaisers hiezu die höchstgestellten Persönlichkeiten entsenden ; verlange dann Kabades nähere Auskunft, wie die Adoption des Chosroes vor sich gehen solle, so müßten sie ihm offen erklären : „Nach Art, wie sie einem Barbaren zukommt." Damit meinte Proklos, daß die Barbaren nicht durch Schriftsätze, sondern durch Waffenleihe die Adoption vornähmen. So schickte denn Kaiser Justinos die Gesandten auf die Reise und gab ihnen die Zusicherung mit, daß ihnen bald die vornehmsten Römer folgten, um die Sache mit dem Frieden und mit Chosroes so gut wie möglich zu regeln. In gleichem Sinne sandte er an Kabades eine schriftliche Antwort. Abgeschickt von römischer Seite wurden nun Hypatios, der Neffe des letzten Kaisers Anastasios, Patrikier und Oberbefehlshaber im Osten (magister militum per orientem), ferner Rufinos, der Sohn des Silvanos, ein angesehener Patrikier und .schon von den Zeiten ihrer Väter her mit Kabades bekannt.

74

Υ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

I 11

ριμος· έκ Περσών δέ άνήρ δυνατώτατός τε και εξουσία πολλή χρώμενος, δνομα μέν Σεόσης, άδρασταδάραν σαλάνης δέ το αξίωμα, και Μεβόδης, τήν του μαγίστρου έχων αρχήν, ot δή ές χώρόν τινα ξυνιόντες, δς γην τήν 'Ρωμαίων τε και Περσών διορίζει, άλλήλοις τε ξυγγινόμενοι έρπασσον δπως τά τε διάφορα διαλύσουσι και τά άμφί τη ειρήνη ευ θήσονται. ήκε δέ και Χοσρόης ές ποταμόν Τίγρην, δς δή πόλεως Νισίβιδος διέχει δυοΐν ήμέραιν όδφ μάλιστα, δπως, έπειδάν τά ές τήν είρήνην έκατέροις δοκη ώς άριστα έχειν, αυτός ές Βυζάντιον στέλλοιτο. πολλοί μέν ούν και άλλοι λόγοι προς άμφοτέρων υπέρ των έν σφίσι διαφόρων έλέγοντο, και γην δέ τήν Κολχίδα, ή νυν Λαζική έπικαλεϊται, Σεόσης έλεγε Περσών κατήκοον το άνέκαθεν ούσαν βιασαμένους λόγω ούδενί 'Ρωμαίους έχειν. ταΰτα 'Ρωμαίοι άκούσαντες δεινά έποιοϋντο, ει και Λαζική προς Περσών άντιλέγοιτο. έπεί δέ και τήν έσποίησιν έφασκον δεΐν γενέσθαι Χοσροη ούτως ώσπερ βαρβάρω προσήκει, ούκ άνεκτά Πέρσαις έδοξεν είναι, έκάτεροι ούν διαλυθέντες έπ' οΐκου άνεχώρησαν, καί Χοσρόης άπρακτος πρός τόν πατέρα άπιών ώχετο, περιώδυνός τε ών τοις ξυμπεσοΰσι καί 'Ρωμαίους ευχόμενος της ές αυτόν ύβρεως τίσασθαι. Μετά δέ Μεβόδης μέν τόν Σεόσην διέβαλλε Καβάδη, ώς δή έξεπίτηδες, οΰ οί έπιτεταγμένον πρός του δεσπότου, τόν Λαζικής λόγον προ&είη, τήν είρήνην έκκρούων Ύπατίω τε κοινολογησάμενος πρότερον, δς δή βασιλεΐ τ ω οίκείω εύνοϊκώς ώς ήκιστα έχων τήν τε είρήνην καί τήν Χοσρόου έσποίησιν έργω έπιτελή ούκ έωη γενέσθαι, πολλά δέ καί άλλα κατηγοροϋντες οί εχθροί τόν Σεόσην ές δίκην έκάλουν. Περσών μέν ούν ή βουλή ξύμπασα φθόνω μάλλον ή νόμω ξυνειλεγμένοι έδίκαζον. τη τε γάρ άρχη ού ξυνειθισμένη σφίσιν αύτοϊς έπιεικώς ήχθοντο καί τω τρόπω του άνδρός χαλεπώς είχον. ήν γάρ ó Σεόσης χρημάτων μέν άδωρότατος καί του δικαίου επιμελή-

I 11

PERSERKRIEGE

75

Aus Persien erschienen ein sehr einflußreicher Mann mit weitgehender Vollmacht namens Seosee, der die Würde eines Adrastadaran Sal anee bekleidete, und der General(magister) Mebodes. Sie trafen sich an einem bestimmten Ort an der Grenze des römischen und persischen Gebietes und verhandelten miteinander über die Beilegung der strittigen Punkte sowie über einen angemessenen Friedensschluß. Auch ChoeΓΟΘ8 kam bis an den Tigris — dieser ist etwa zwei Tagemärsche von der Stadt Nisibis entfernt - , um sofort nach Byzanz weite rzureisen, wenn in Sachen des Friedens volle Übereinstimmung zwischen beiden Vertragspartnern erzielt sei. Viel wurde von den zwei Seiten über die gegenseitigen Streitpunkte hin- und herverhandelt, und unter anderem behauptete Seoses, die Römer hätten sich Kolchis, das jetzt Lazika heißt, einen alten persischen Besitz, ohne jedes Recht gewaltsam angeeignet. Die Römer hörten dies und waren empört, daß auch Lazika von den Persern streitig gemacht werde. Als sie nun im weiteren erklärten, daß die Adoption des Chosroes wie bei einem Barbaren zu geschehen habe, erschien dies wieder den Persern als unzumutbar, und so trennten sich beide Gesandtschaften und kehrten nach Hause zurück. Unverrichteter Dinge begab sich auch Chosroes zu seinem Vater, sehr erbittert über die Vorfälle und vom Wunsche beseelt, die angetane Schmach an den Römern zu rächen. Später verleumdete Mebodes den Seoses bei Kabades, er habe von sich aus, ohne Auftrag seines Herrn, Lazika ins Gespräch gebracht und dadurch - nach einer vorausgehenden Abrede mit Hypatios - den Friedensschluß vereitelt. Dieser habe nämlich aus bitterer Feindschaft gegen den eigenen Kaiser weder den Frieden noch die Adoption des Chosroes verwirklicht sehen wollen. Auch sonst erhoben die Gegner viele Klagen gegen Seoses und brachten ihn damit vor Gericht. Der ganze versammelte Perserrat ließ sich bei seiner E n t scheidung mehr von Mißgunst als von Rechtsempfinden leiten. Ärgerte sie doch sehr das ihnen ungewohnte Amt, dazu (las Auftreten des Mannes. Denn Seoses war völlig imbestechlich und ein Gerechtigkeitsfanatiker, jedoch von einer krank-

76

riIKP

ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

I

12

της άκριβέστατος, άλαζονείας δέ νόσω έχόμενος ούδέν ομοίως τοις άλλοις άνθρωποι;, ςυμφυές μεν γάρ ε Ινα', δοκεϊ τοις Περσών άρχουσι τοϋτό γε, έν δέ τ ω Σεόση χ7-1 αυτοί ωοντο ΰπερφυώς ές τά μάλιστα το πάθος άκμάσαι. ελεγον δέ οί κατήγοροι ταϋτά τε άπερ μοι προδεδήλωται και ώς ήκιστα τ ω άνθρώπω βουλομένω εΐη έν τω καθεστώτι τρόπω βιοτεύειν ή περιστέλλειν τά Περσών νόμιμα, καινά τε γαρ αύτόν δαιμόνια σέβειν και τελευτήσασαν έναγχος τήν γυναίκα θάψαι, άπειρημένον τοις Περσών νόμοις γη κρύπτειν ποτέ τά των νεκρών σώματα, oí μέν ουν δικασταί θάνατον του άνθρωπου κατέγνωσαν, Καβάδης δέ ώσπερ μέν ξυναλγοϋντι άτε φίλω τώ Σεόση έωκει, έξελέσθαι δέ αύτόν ούδαμή ή θελε ν. ού μην ούδέ δτι αύτόν δι' οργής έχοι έξήνεγκεν, άλλά τ ω λόγω παραλύειν τούς Περσών νόμους ούκ έβούλετο, καίπερ ζωάγριχ τ ω άνθρώπω όφείλων, έπεί οί Σεόσης αίτιώτατος γέγονε βιώναί τε και βασιλεϊ είναι, ούτω μέν ó Σεόσης καταγνωσθείς έξ άνθρώπων ήφάνιστο. ή δέ άρχή έξ αύτοϋ άρξαμένη ές αύτόν έτελεύτησεν. έτερος γάρ τις άδρασταδάραν σαλάνης ουδείς γέγονε. και 'Ρουφϊνος δέ Ύπάτιον ές βασιλέα διέβαλλε. διό δή αύτόν τε παρέλυσε της άρχής βασιλεύς, και τών οί έπιτηδείων τινάς πικρότατα αίκισάμενος ούδέν ύγιές έν ταύτη διαβολή το παράπαν εύρε, κακόν μέντοι ούδέν 'Τπάτιον αλλο είργάσατο.

·ιι

3;. 3«

37



3 " ρων τότε Σαρακηνών άντελέγετο, Στράτα μέν κέκληται, Παλμύρας δέ πόλεως προς νότον άνεμον τέτραπται, δένδρον μέν ή τι τών έν τοις ληίοις άγα&ών ούδαμη φέρουσα (ήλιόκαυστος γάρ ύπερφυώς έστι), προβάτων δέ τισιν έκ παλαιού άνειμένη νομαϊς. 'Λρέ&ας μέν ούν " 'Ρωμαίων ίσχυρίζετο είναι τον χώρον, τω τε ονόματι τεκμηριούμενος, ού δή προς πάντων άνωθεν έτυχε (Στράτα γάρ ή έστρωμένη οδός τή Λατίνων καλείται φωνη) καί μαρτυρίαις παλαιοτάτων άνδρών χρώμενος. Άλαμούνδαρος δέ φιλονεικεΐν μέν ύπέρ του ονόματος * ήκιστα έδικαίου, μισθούς δέ οί του ένταύθα νομού έκ παλαιού έφασκε τούς τά πρόβατα κεκτημένους διδόναι. Διό δή βασιλεύς 'Ιουστινιανός Στρατηγίω τε πατρι- » κίω άνδρί καί τών βασιλικών θησαυρών άρχοντι, άλλως δέ ξυνετώ καί εύπατρίδη, έτι μέντοι καί Σούμμω τών

BUCH

II

1. Streitigkeiten zwischen den auf R ö m e r · und Perserseite stehenden Sarazenen verstärken die Spannungen zwischen den beiden Großreichen

Bald darauf e r f u h r Chosroes, d a ß Beiisar begonnen h a t t e , auch Italien dem Kaiser J u s t i n i a n zu gewinnen. J e t z t k o n n t e er seinen Sinn nicht mehr bezähmen, sondern suchte nach Vorwänden, u m mit gutem Grund den Vertrag zu brechen. E r besprach sich deshalb mit Alamundaros und forderte ihn auf, gemeinsam Kriegsanlässe zu schaffen. Der beschuldigte nun Arethas verschiedener Grenzverletzungen, griff seinen Gegner trotz des Friedens an u n d begann unter diesem Vorwand mit Streifzügen ins römische Gebiet. Nach seiner Beh a u p t u n g verletzte er d a m i t nicht den Friedensvertrag zwischen Persern u n d R ö m e r n , d a ihn j a keine der beiden Parteien darin einbezogen habe. U n d so war es tatsächlich: Nirgends im Vertrag waren die Sarazenen erwähnt, sie liefen unter dem N a m e n Perser u n d Römer. Das Gebiet, d a s damale von den beiden Sarazenengruppen beansprucht wurde, heißt Strata und erstreckt sich südlich der S t a d t P a l m y r a . Von der Sonne völlig ausgedorrt, bringt es weder B ä u m e noch Feldfrüchte hervor u n d dient seit altere nur zu Schafweiden. Arethas b e h a u p t e t e n u n , der Landstrich gehöre den R ö m e r n . Als Beweis f ü h r t e er den N a m e n an, den die Gegend seit jeher allgemein f ü h r e - S t r a t a heißt nämlich auf Lateinisch „die befestigte S t r a ß e " - u n d bediente sich auch des Zeugnisses uralter Männer. Demgegenüber wollte sich Alamundaros in keinerlei Streit wegen des N a m e n s einlassen u n d erklärte n u r , die Herdenbesitzer zahlten ihm seit alters Abgaben f ü r die dortige Weide.

So übertrug Kaiser J u s t i n i a n dem Patrikier u n d kaiserlichen Schatzmeister Strategios, im übrigen einem verständigen u n d vornehmen Mann, dazu auch dem Summos, d e m

206

T i l Ε Ρ ΤΩΝ" Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

2

έν Παλαιστίνη στρατιωτών ήγησαμένω, τήν των αντιλεγομένων έπέτρεψε δίαιταν. ó δέ Σοϋμμος 'Ιουλιανού άδελφός ήν, δς όλίγω έμπροσθεν ές Αίθίοπάς τε και Όμηρίτας έπρέσβευσε. και αύτοΐν άτερος μέν, Σοϋμμος, μή χρήναι 'Ρωμαίους καταπροΐεσθαι τήν χώραν ήξίου, Στρατήγιος δε βασιλέως έδεϊτο μή χώρας τινός ενεκα βραχείας τε και ώς ήκιστα λόγου άξίας, άλλά άγονου τε καί άκαρπου παντάπασιν ούσης, Πέρσαις πολεμησείουσι σκήψεις του πολέμου χαρίζεσθαι· βασιλεύς μέν ουν 'Ιουστινιανός ταϋτα έν βουλή έποιεϊτο, καί χρόνος πολύς ταύτη δή τη διαίτη έτρίβη. Χοσρόης δέ ó Περσών βασιλεύς λελύσθαι προς Ίουστινιανοΰ τάς σπονδάς έφασκε, πολλήν έπιβουλήν ές οίκον τόν αύτοϋ άρτι ένδειξαμένου, οΐς δή έταιρίζεσθαι 'Αλαμούνδαρον έν σπονδαϊς ένεχείρησε. Σοϋμμον γάρ εναγχος έπί διαίτη δήθεν τω λόγω παρ' αύτόν ήκοντα έπαγγελίαις αύτόν περιελθεΐν μεγάλων χρημάτων, έφ' ώ προσχωρήσει 'Ρωμαίοις, γράμματά τε προΐσχετο, ά δή προς 'Αλαμούνδαρον ύπέρ τούτων 'Ιουστινιανός βασιλεύς έγραψε, καί πρός Ουννων δέ τινας ίσχυρίζετο αύτόν έπιστολήν πέμψαι, έγκελευομένην αύτοϊς έσβαλεΐν τε ές τήν Περσών γην καί τοις έκείνη χωρίοις έπί πλείστον λυμήνασθ-αι. ήν δή οί τούς Ουννους αύτούς έφασκεν έγχειρίσαι ές 6ψιν έλθόντας. ταϋτα μέν Χοσρόης έπικοίλων 'Ρωμαίοις τάς σπονδάς λύειν διενοεΐτο. εί μέντοι ταϋτα λέγοντί οί άληθίζεσθ-αι ξυνέβαινεν, ούκ εχω ειπείν.

ίο 11

ΐ2

13

14

is

Έ ν τούτω δέ Ούίττιγις, ó των Γότθων ήγούμενος, 2 ήδη τω πολέμω κεκακωμένος, πρέσβεις δύο παρ' αύτόν επεμψεν, άναπείσοντας έπί 'Ρωμαίους στρατεύεσθαι, ού

II 2

PERSERKRIEGE

207

Truppenbefehlshaber in Palästina, die schiedsrichterliche Klärung des Streitfalles. Summos war der Bruder des Julianos, der kurz vorher als Gesandter zu den Äthiopen u n d Homeriten gegangen war. Der eine von beiden, Summos, v e r t r a t die Ansicht, die R ö m e r d ü r f t e n den Landstrich nicht preisgeben, während Strategios den Kaiser bat, er möge doch u m eines kleinen Gebietes willen, das keinerlei Bedeutung habe und völlig wüst u n d u n f r u c h t b a r sei, den kriegslüsternen Persern keine Vorwände zum Krieg liefern. Kaiser J u s t i n i a n stellte daraufhin Überlegungen an, ohne d a ß aber eine rasche Entscheidung fiel. Indessen sprach der Perserkönig Chosroes von einem Friedensbruch durch J u s t i n i a n ; denn dieser habe mit dem Versuch, Alamundaros mitten im Frieden zum F r e u n d e zu gewinnen, sich eben erst gar hinterhältig gegen sein H a u s benommen. Jedenfalls sei kurz zuvor Summos angeblich wegen des Schiedsspruches bei Alamundaros gewesen u n d h a b e ihn dabei unter Zusicherung reichen Lohnes auf die römische Seite ziehen wollen. Für diese Behauptung wies Chosroes ein Schriftstück vor, das Kaiser Justinian in der erwähnten Sache an Alamundaros gerichtet h a t t e . Der Kaiser h a b e sich außerdem, wie sein Gegner betonte, brieflich a n einigen H u n nen mit der Aufforderung gewandt, in Persien einzufallen u n d in den dortigen Gebieten möglichst schweren Schaden anzurichten. Dieses Schreiben h ä t t e n ihm die H u n n e n selbst in die H a n d gegeben, als sie bei ihm waren. Mit solchen Vorwürfen gegen die Römer gedachte Chosroes, den Friedensvertrag außer K r a f t zu setzen. Ob diese seine Angaben indes der Wahrheit entsprachen, vermag ich nicht zu sagen.

2. Wittigis sucht durch eine Gesandtschaft Chosroes zum Erleg gegen die Römer zu veranlassen

U m diese Zeit schickte der Gotenkönig Wittigis, durch den Krieg schon h a r t bedrängt, zwei Gesandte a n Chosroes, u m ihn zu einem Feldzug gegen die Römer zu veranlassen. D a m i t

208

ΤΠΕ Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 2

Γότθους μέντοι, δπως μή κατάδηλοι αύτόθεν γινόμενοι ξυγχέωσι τά πρασσόμενα, άλλά Λιγούρους ιερείς, χρήμασιν άδροϊς ές ταύτην ήγμένους τήν πραξιν. ών άτερος μέν, δσπερ άξιώτερος Ιδοξεν είναι, δόκησίν τε και δνομα έπισκόπου περιβεβλημένος ούδέν αύτω προσήκον, ές τήν πρεσβείαν καθίστατο, ó δέ δη ετερος αύτω υπηρετών είπετο. όδώ τε ΐόντες ές τά έπί της Θράκης χωρία έταιρίζονταί τινα ένθένδε Σύρας τε και της Έλληνίδος φωνής έρμηνέα σφίσιν έσόμενον, απαντάς τε 'Ρωμαίους λαθόντες ές τά Περσών ήθη άφίκοντο. άτε γάρ έν σπονδαϊς καθεστώτες ούκ ές το ακριβές ταύτη έφύλασσον. Χοσρόου τε ές όψιν έλθόντες ελεξαν τοιάδε ,,Τούς μέν άλλους άπαντας, ώ βασιλεϋ, πρέσβεις τών αύτοϊς ενεκα ξυμφόρων έκ του έπί πλείστον ξυμβαίνει ές τήν πρεσβείαν καθίστασθαι, ήμας δέ Ούίττιγις ó Γότθων τε και Ίταλιωτών βασιλεύς έπεμψε τούς λόγους ύπέρ τής σης ποιησομένους άρχής· και αύτον νόμιζε παρόντα σοι τανϋν φθέγγεσθαι τάδε. ει τίς σε, ώ βασιλεϋ, ξυνελών φαίη τήν τε σήν βασιλείαν και πάντας άνθρώπους Ίουστινιανώ προέσθαι, ορθώς άν εΐποι. ό μεν γάρ νεωτεροποιός τε ών φύσει και τών ούδ' όπωστιοΰν αύτω προσηκόντων έρών, μένειν τε ού δυνάμενος έν τοις καθεστώσι, γήν μέν άπασαν ξυλλαβεϊν έπεθύμησεν, έκαστην δέ άρχήν περιβαλέσθαι έν σπουδή έσχεν. είτα (ούδέ γάρ Πέρσαις κατά μόνας έγχειρεΐν ίσχυεν ούδέ Περσών οί άντιστατούντων οΐός τε ήν έπ' άλλους ίέναι) σέ μέν τω τής ειρήνης παραπετάσματι έξαπαταν έγνω, τούς δέ λοιπούς βιαζόμενος μεγάλας δυνάμεις έπί τή σή άρχή έταιρίζεσθαι. Βανδίλων μέν ούν ήδη καθελών τήν βασιλείαν καί Μαυρουσίους καταστρεψάμενος, Γότθων αύτω φιλίας ονόματι έκποδών ισταμένων, χρήματά τε μεγάλα καί σώματα πολλά έπαγόμενος έφ' ή μας ήκει. ενδηλος

II 2

PERSERKRIEGE

209

sie aber nicht sogleich e r k a n n t würden u n d ihr U n t e r n e h m e n scheitere, wählte er keine Goten, sondern Priester aus Ligurien, die sich u m viel Geld für dieses Geschäft h a t t e n gewinnen lassen. Der eine von ihnen, der den würdigeren E i n d r u c k machte, gab sich das Ansehen eines Bischofs samt dem entsprechenden Titel u n d t r a t so die Gesandtschaftsreise an, während der andere ihn als sein Diener begleitete. Auf ihrem Wege kamen sie in das Gebiet von Thrakien und gewannen dort einen Mann, den sie als Dolmetscher für Syrisch u n d Griechisch verwenden wollten. So gelangten sie, ohne d a ß ein Römer davon merkte, nach Persien; m a n h a n d h a b t e dort auch - es war ja Friede - die Überwachung nicht allzu streng. U n d die Gesandten t r a t e n vor Chosroes und richteten folgende Worte an ihn : „Alle anderen Gesandten, König, erfüllen ihre Aufgabe meist nur, u m ihren eigenen Vorteil wahrzunehmen; uns hingegen schickte Wittigis, der König der Goten und Italiker, d a m i t wir mit unseren Ausführungen dem Besten deines Reiches dienen. U n d so betrachte denn unsere jetzigen W o r t e als seine persönliche E r k l ä r u n g ! König, wenn jemand, u m es kurz zu sagen, b e h a u p t e n wollte, d u gäbest dein Königtum u n d alle deine U n t e r t a n e n J u s t i n i a n preis, so h a t er d a m i t wohl recht. Denn seiner N a t u r nach ist dieser Mensch auf Neuerungen erpicht, verlangt nach Dingen, auf die er nicht das mindeste Anrecht h a t , u n d bringt ee nicht über sich, die bestehende Ordnimg zu wahren. Daher überk a m ihn auch das Verlangen, die ganze Welt an sich zu reißen, und war sein ganzes Trachten auf die Eroberung eines Reiches nach dem anderen gerichtet. D a er n u n nicht imstande war, für sich allein die Perser anzugreifen, u n d wenn diese ihn bekriegten, auch nicht gegen andere vorgehen konnte, so entschloß er sich, dich u n t e r Vorspiegelung eines Friedensvertrages zu täuschen, u m d a n n durch Unterwerfung der anderen Völker gewaltige K r ä f t e gegen dein Reich zu gewinnen. Das Königreich der Vandalen h a t er bereits vernichtet u n d auch die Maurusier unterworfen ; denn die Goten legten ihm aus Freundschaft keine Hindernisse in den Weg. N i m aber zieht J u s t i n i a n u n t e r Aufgebot vieler Mittel und starker

210

ΤΓΙΕΡ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 2

Sé εστίν, ήν και Γότθους παντάπασιν έξελεΐν δύνηται, ώς ξύν ήμΐν τε καί τοις ήδη δεδουλωμένοις επί Πέρσας στρατεύσει, οΰτε το της φιλίας έννοών ονομα ουτε τι των ομωμοσμένων έρυθριών. έως ούν ετι σοι λείπεταί ίο τις σωτηρίας έλπίς, μήτε ή μας έργάση κακόν περαιτέρω μηδέν μήτε αυτός πάθη ς, άλλ' δρα μεν έν τοις ήμετέροις κακοϊς δσα ολίγω ύστερον ξυμβήσεται Πέρσαις, ένθυμοΰ δέ ώς 'Ρωμαίοι τή ση βασιλεία εδνοι μεν ούκ αν ποτε εΐεν, δυνάμει δε κρείσσους γενόμενοι ούδέν μελλήσουσι το ές Πέρσας εχθος ένδείκνυσθαι. έν δέοντι ιι τοίνυν τη έξουσία χρήσαι, μή παυσαμένην έπιζητήσης. λωφήσασα γαρ ή των καιρών άκμή έπανιέναι ουδαμώς πέφυκεν. άμεινον δέ προτερήσαντα έν τω άσφαλεϊ είναι ή τών καιρών ύστερηκότα τά πάντων αισχρότατα, προς τών πολεμίων παθεϊν."

Ταύτα έπεί Χοσρόης ήκουσεν, εδ τέ οί παραινεϊν Ούίττιγις εδοξε καί λύειν τάς σπονδάς ετι μάλλον έν σπουδή είχε. φθάνω γάρ ές Ίουστινιανον βασιλέα έχόμενος λογίζεσθαι ώς ήκιστα εγνω, δτι δή πρός άνδρών Ίουστινιανώ βασιλεϊ δυσμενών μάλιστα οΐ λόγοι ές αύτον γένοιντο. άλλά τω βούλεσθ-αι ές το πεισθήναι αυτόμολος ήλθεν. δ δή καί ές τούς 'Αρμενίων τε καί Λαζών λόγους ολίγω ύστερον εδρασεν άπερ μοι αύτίκα μάλα λελέξεται. καίτοι τοιαύτα Ίουστινιανώ έπεκάλουν έγκλήματα, άπερ άν εΐκότως βασιλεϊ γενναίω έγκώμια εΐη, δτι δή τήν βασιλείαν τήν αύτοΰ μείζω τε ποιήσαι καί πολλώ έπιφανεστέραν έν σπουδή εχοι. ταϋτα γαρ καί Κύρω άν τις έπενέγκοι τώ Περσών βασιλεϊ καί Άλεξάνδρω τω Μακεδόνι. άλλά γαρ φθάνω το δίκαιον ούδαμή εΐωθ-ε ξυνοικίζεσ&αι. διά ταϋτα μεν ó Χοσρόης τάς σπονδάς λύειν διενοεϊτο.

12

13 u

15

II 2

PERSERKRIEGE

211

Streitkräfte gegen uns, und es besteht kein Zweifel, daß er, sofern er auch die Goten völlig niederzuringen vermag, zusammen mit uns und den bereits geknechteten Völkern die Perser angreifen wird. E r wird sich dabei weder u m das Wort Freundschaft k ü m m e r n noch vor den geleisteten Eiden schämen. Solange dir also noch irgend eine Hoffnung auf R e t t u n g bleibt, sollst du weder uns künftighin schädigen noch selbst durch uns geschädigt werden; erkenne vielmehr an unseren Unglücksfällen, was in Bälde auch den Persern widerfahren kann, u n d bedenke, daß die Römer wohl niemals deinem Königtum freundlich gesinnt sind und ihre Feindschaft gegen die Perser sogleich offen an den Tag legen werden, wenn sie die Übermacht gewonnen h a b e n ! Nütze d a r u m die Möglichkeit nach Gebühr u n d suche nicht erst danach, wenn sie entschwunden ist! Versäumte Gelegenheiten pflegen ja nicht wiederzukehren. E s ist daher besser, zuvorzukommen u n d in Sicherheit zu leben als die günstigen Augenblicke vorübergehen zu lassen und d a n n die allerschmählichste Behandlung durch die Feinde erdulden zu müssen." Als Chosroes diese Rede vernommen hatte, gewann er den Eindruck, als gebe ihm Wittigis einen guten R a t , und er fühlte sich d a r u m noch mehr veranlaßt, den Frieden zu brechen. Denn es war von Neid auf Justinian erfüllt u n d wollte es keineswegs für wahr haben, daß die Worte aus dem Munde von dessen bittersten Feinden kamen, er ließ sich vielmehr, d a sein Entschluß bereits feststand, n u r zu gern überreden. Auch mit Rücksicht auf die Vorstellungen der Armenier u n d Lazen hin t a t er kurz darauf all das, wovon ich sogleich sprechen werde. Diese erhoben n u n freilich gegen Justinian nur solche Vorwürfe, wie sei einem echten Kaiser eigentlich zur E h r e gereichen m ü ß t e n : E r sei darauf bedacht, seine kaiserliche Macht zu erweitern und ihr viel größeren Glanz zu verleihen. Einen derartigen Tadel könnte m a n ja auch gegen den Perserkönig Kyros u n d den Makedonen Alexander aussprechen. Aber Neid und rechtliches Empfinden wohnen ja gewöhnlich nicht beisammen, weshalb auch Chosroes den Friedensvertrag zu brechen gedachte.

212

1ΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 3

Έ ν τούτω δε καί αλλ ο τι γενέσ&χι τοιόνδε ξυνέβη. Συμεώνης έκεΐνος, ó το Φαράγγιον 'Ρωμαίοις ένδούς, Ίουστινιανόν βασιλέα πείθει, ετι τοϋ πολέμου ακμάζοντος, κώμαις αύτόν τισιν άνδρών 'Αρμενίων δωρήσασθ-αι. κύριος τε των χωρίων γενόμενος προς των αύτά πάλαι κεκτημένων ές έπιβουλής θ-νήσκει. έξειργασμένου δέ τοϋ κακοϋ οί τοϋ φόνου αύτουργοί φεύγουσιν ές τά Περσών ήθ-η. άδελφώ δε ήστην δύο Περόζου παϊδε. βασιλεύς τε ταΰτα άκούσας τάς τε κώμας 'Αμαζασπη παραδίδωσι τ ω Συμεώνου άδελφιδω καί άρχοντα κατεστήσατο Ά ρ μενίοις αύτόν. τοΰτον τον Ά μ α ζ ά σ π η ν , προϊόντος τοϋ χρόνου, Ίουστινιανω βασιλεΐ των τις επιτηδείων διέβαλλεν, Ά κ ά κ ι ο ς όνομα, κακουργεΐν τε ές 'Αρμενίους καί βούλεσθαι Πέρσαις ένδοΰναι Θεοδοσιούπολίν τε καί άλλα άττα πολίσματα. ταΰτα ειπών γνώμη βασιλέως Ά κ ά κ ι ο ς τον 'Αμαζάσπην δόλιο εκτείνε, καί την 'Αρμενίων άρχήν δόντος βασιλέως έσχεν αύτός. πονηρός δε ών φύσει εσχε καθ·' δ τι τά της ψυχής ήί>η ένδείξοιτο. γέγονεν ούν ές τους άρχομένους ωμότατος άν&ρώπων απάντων, τά τε γάρ χρήματα έληίζετο ούδενί λόγω καί φόρου αύτοΐς άπαγωγήν ούποτε ούσαν ές κεντηνάρια τέσσαρα εταζεν. 'Αρμένιοι δέ (φέρειν γάρ ούκέτι αύτόν οίοί τε ήσαν) κτείνουσί τε ξυμφρονήσαντες τον Ά κ ά κ ι ο ν καί ές το Φαράγγιον καταφεύγουσι. διό δη Σίτταν έπ' αυτούς έκ Βυζαντίου βασιλεύς επεμψεν. ένταϋ&α γάρ ó Σίττας διέτριβεν, επειδή 'Ρωμαίοις έγένοντο αί προς Πέρσας σπονδαί. δς δή ές 'Αρμενίους έλθών τά μέν πρώτα ές τον πόλεμον όκνηρώς ήει, τι&ασσεύειν μέντοι καί έπί τά πρότερα ή&η άντικα&ιστάναι τούς άν&ρώπους ήπείγετο, πεί9·ειν βασιλέα υποσχόμενος άφεΐναι αύτοΐς τήν καινήν τοϋ φόρου άπαγωγήν. έπεί δέ αύτόν βασι-

3

2 3

*

5 «

ι

s «

ίο

Π 3

PKRSERKRIEGE

213

3. Armenien, der alte Zankapfel zwischen Rom und Ferrini. Chosroes entschließt sich zum Krieg

In diese Zeit fällt noch ein anderes u n d zwar folgendes Ereignis: Jener Symeon. der das Pharangion den Römern übergeben h a t t e , bewog noch m i t t e n im Krieg Kaiser J u s t i n i a n , ihm einige Dörfer mit Armeniern zu schenken. Als deren Herr fiel er aber einem Anschlag der früheren Eigentümer zum Opfer. Die Mörder — es waren zwei Brüder, Söhne des Perozes - flüchteten nach dem Verbrechen auf persisches Gebiet. Als der Kaiser davon hörte, überließ er die Dörfer d e m Amazaspes, dem Neffen Symeons, u n d bestellte ihn zum Herrn über die Armenier. I m Laufe der Zeit verleumdete ein Verwandter namens Akakios den Amazaspes bei Kaiser J u stinian, er mißhandle die Armenier und wolle Theodosiopolis und noch einige andere S t ä d t e den Persern in die H ä n d e spielen. Auf diese Anklage hin tötete Akakios im kaiserlichen Auftrag hinterlistigerweise den Amazaspes und bekam von J u s t i n i a n n u n selbst die Herrschaft über die Armenier übertragen. Von N a t u r aus ein Verbrecher, verschaffte er sich dadurch die Möglichkeit, seinen Charakter offen zu zeigen u n d gegen die U n t e r t a n e n aufs allergrausamste zu verfahren. Rücksichtslos n a h m er ihnen den Besitz u n d legte ihnen eine neue Abgabe von vier Kentenarien auf. Die Armenier aber, deren Leistungsfähigkeit d a m i t überfordert war, zettelten eine Verschwörung an, t ö t e t e n den Akakios und suchten im Pharangion Zuflucht. Deshalb schickte der Kaiser gegen sie von Byzanz aus den Sittas, der sich nach dem römisch-pernischon Friedensschluß in der Reichshauptstadt aufhielt. Nach seiner A n k u n f t in Armenien betrieb er die Kriegsführung zunächst nur lässig, suchte vielmehr gütlich auf die Bevölkerung einzuwirken u n d die früheren Verhältnisse wieder herzustellen. Aus diesem Grunde versprach er ihnen auch, beim Kaiser darauf hinzuarbeiten, d a ß ihnen die neue Steuerabgabe erlassen werde. Als jedoch der Herrscher, veranlaßt

214

riIEP ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ'

II 3

λεύς της μελλήσεως πολλά όνειδίζων έκάκιζεν, ήγμένος ταϊς Άδολίου διαβολαϊς του Άκακίου παι,δός, ένταΰθα ήδη ó Σίττας τά ές την ξυμβολήν έξηρτύετο. πρώτον μέν ούν ύποσχέσεσι πολλών αγαθών άναπείθειν τε και έταιρίζεσθαι αύτών τ ίνας ένεχείρησεν, όπως αύτώ ράων τε και άπονωτέρα ή ές τούς λοιπούς έπικράτησις γένοιτο, καί οί τό των Άσπετιανών καλουμένων γένος, μέγα τε ον καί πολυάνθρωποι, προσχωρεϊν ήθελε, πέμψαντές τε παρά τον Σίτταν έν γράμμασιν έδέοντο διδόναι τά πιστά σφίσιν, ότι δη, ήν έν τω έργω τούς ομογενείς άπολιπόντες ήξωσιν ές την 'Ρωμαίων παράταξιν, κακών παντάπασιν απαθείς μείνωσι, τά σφέτερα αύτών έχοντες. ó δέ αύτοΐς άσμενός τε γράψας έν βιβλιδίω, καθάπερ έδέοντο, τά πιστά έδωκε, καί το γράμμα κατασημηνάμενος ές αύτούς έπεμψε. Θαρσών τε ώς δι' αύτών άμαχητί του πολέμου κρατήσει, τω παντί στρατώ ές χωρίον Οΐνοχαλάκων ήει, ένθα τούς 'Αρμενίους έστρατοπεδευσθαι ξυνέβαινε. τύχη δέ τινι οί τό βιβλίον εχοντες έτέρα ίόντες όδώ Άσπετιανοΐς έντυχεϊν ούδαμή ίσχυσαν, μοίρα μέντοι του 'Ρωμαίων στρατού ολίγοις τισίν αύτών έντυχόντες, ούκ είδότες τε τά ξυγκείμενα, ώς πολεμίοις έχρήσαντο. καί αύτός Σίττας έν σπηλαίω που παϊδάς τε αύτών καί γυναίκας λαβών έκτεινεν, ή το γεγονός ού ξυνιείς ή δι' οργής Άσπετιανούς έχων, δτι οί, καθάπερ ξυνέκειτο, ού προσεχώρουν. οί δέ θυμώ ήδη έχόμενοι ξύν τοις άλλοις άπασιν ώς ές μάχην έτάξαντο. άτε δε έν δυσχωρίαις χαλεπαϊς τε καί κρημνώδεσιν έκάτεροι δντες ούκ έν évi χώρω έμάχοντο, άλλά διασκεδαννύμενοι έν τε ύπωρείαις καί φάραγξι. τετύχηκεν ούν τών τε 'Αρμενίων ολίγους τινάς καί Σίτταν τών έπομένων ού πολλούς έχοντα άλλήλων πη αγχιστα ίέναι, φάραγγος σφίσι τινός μεταξύ ούσης, ιππείς δε ήσαν έπάτεροι. ó μέν ούν Σίττας, ολίγων οί έπισπομένων, έπί τούς έναντίους την φάραγγα

IE 3

PERSERKRIEGE

215

durch die Verdächtigungen des Adolios, des Sohnes von Akakios, ilim wegen seines zögernden Vorgehens viele Vorwürfe machte, rüstete er sich n u n m e h r zum K a m p f . Zuerst versuchte er allerdings noch durch große Versprechungen einzelne Armenier u m z u s t i m m e n u n d auf seine Seite zu ziehen, um d a n n umso leichter u n d müheloser mit den übrigen fertig zu werden. Der große u n d zahlreiche S t a m m der sog. Aspetianen war tatsächlich auch zum Anschluß bereit; sie schickten Gesandte a n Sittas u n d ersuchten ihn um die schriftliche Zusage, daß ihnen, wenn sie während des Kampfes ihre Stammesbrüder verließen u n d zum römischen Heere überliefen, nicht das mindeste widerfahre u n d sie auch im Besitz ihres Eigentums blieben. Gerne gab er ihnen schriftlich in einem Brief die erbetene Zusicherung u n d übersandte das untersiegelte Dokument.

E r war nun des festen Glaubens, den Krieg dadurch kampflos beendigen zu können, u n d zog m i t dem ganzen Heere zu dem Orte Oinochalakon, wo di6 Armenier ihr Lager geschlagen h a t t e n , doch wollte es der Zufall, d a ß die Boten mit d e m Brief einen anderen W e g einschlugen und die Aspetianen nicht treffen konnten. Hingegen stieß eine römische Abteilung auf einige von ihnen u n d behandelte sie, ohne von dem Abkommen etwas zu wissen, wie Feinde. J a , Sittas n a h m sogar selbst in einer Höhle Kinder u n d F r a u e n von ihnen gefangen u n d ließ sie niedermachen, entweder seiner Handlungsweise nicht bewuflt oder aus Zorn über die Aspetianen, weil sie nicht, wie vereinbart, auf seine Seite ü b e r t r a t e n . Diese gerieten n u n in Zorn und stellten sich mit den übrigen Armeniern vereint zum Kampfe. D a aber beide Parteien in schwierigem u n d steilem Gelände operierten, spielte das Gefecht nicht a n einem Platz, sondern zog sich über den F u ß der Berge u n d über Schluchten hin. Da geschah es, d a ß einige Armenier lind Sittas mit geringem Gefolge - alle waren beritten - ganz n a h e aneinander h e r a n k a m e n u n d nur noch durch eine K l u f t getrennt waren. Sittas überquerte diese mit einigen Begleitern und stürmte auf seine armenischen Gegner los, die sich zu-

216

ΥΠ Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 3

διαβάς ήλαυνεν, 'Αρμένιοι δέ οπίσω ύποχωρήσαντες έστησαν, και ó Σίττας ούκέτι έδίωκεν, άλλ' αύτοϋ έμενεν. άφνω δέ τις του 'Ρωμαίων στρατοϋ, "Ερουλος γένος, δίωξιν έπί τούς πολεμίους πεποιημένος, ένθένδε τε ξύν θυμω άπελαύνων παρά τούς άμφί τον Σίτταν ήλθεν. έτύγχανε δέ ó Σίττας ές το έδαφος το δόρυ έρείσας· δ δή ó του Έρούλου ίππος έπιπεσών ξύν πολλή ρύμη κατέαξε. τόν τε στρατηγόν τοΰτο ήνίασεν ές τά μάλιστα, καί αύτόν των τις 'Αρμενίων ΐδών έγνω τε και Σίτταν αύτόν τοις άλλοις άπασιν ίσχυρίζετο είναι, ξυνέβαινε γάρ οί έν τη κεφαλή κράνος ούκ είναι, διό δή τούς πολεμίους ούκ έλαθε ξύν ολίγοις τισίν ένταϋθα ήκων. Σίττας μεν ούν, έπεί ταϋτα τοΰ 'Αρμενίου λέγοντος ήκουσε καί το δόρυ, ώσπερ έρρήθη, οί άποκαυλισθέν ές την γήν εκείτο, σπασάμενος το ξίφος τήν φάραγγα διαβαίνειν εύθύς ένεχείρησεν. οί δέ πολέμιοι σπουδή πολλή έπ' αύτόν ήλαυνον, καί τις αύτόν καταλαβών έν τή φάραγγι ξίφει ές άκραν κεφαλήν έτυψε πληγή έγκαρσία. καί το μεν βρέγμα δλον άφείλετο, τοΰ δέ οστέου ó σίδηρος ούδαμή ήψατο. καί ó μέν Σίττας έτι μάλλον ή πρότερον πρόσω ήλαυνεν, Άρταβάνης δέ 'Ιωάννου παις Άρσακίδης όπισθεν έπιπεσών καί παίσας τω δόρατι έκτεινεν. ούτω τε ó Σίττας έξ ανθρώπων ήφάνιστο ούδενί λόγω, άναξίως της τε άρετης καί των ές τούς πολεμίους άεί πεπραγμένων, άνήρ τό τε σώμα ές άγαν καλός γεγονώς καί άγαμος τά πολέμια, στρατηγός τε άριστος των καθ' αύτόν ούδενός ήσσων. Τινές δέ φασι τόν Σίτταν οΰ πρός του Άρταβάνου άπολωλέναι, άλλά Σολόμωνα, λίαν έν Άρμενίοις άφανή άνδρα, τόν άνθρωπον διαχρήσασθαι. τελευτήσαντος δέ Σίττα Βούζην βασιλεύς έπί τούς 'Αρμενίους έκέλευσεν ίέναι· δς έπεί άγχιστά που έγένετο, έπεμψε προς αύτούς βασιλεϊ τε καταλλάξειν 'Αρμενίους ύποσχόμενος άπαντας καί υπέρ τούτων ές λόγους οί έλθεΐν άξιων των δοκί-

21

22

23



2Γ> 2«

27

28

II 3

Ρ E lì S E R Κ It I Κ G E

217

nächst zurückzogen und dann wieder Halt machten. Daraufhin setzte auch Sittas die Verfolgung nicht fort, sondern blieb an Ort und Stelle. Doch plötzlich sprengte ein römischer Soldat, ein gebürtiger Heruler, der die Feinde verfolgt hatte, zornig von dort zurück, traf auf Sittas und seine Leute und zerbrach durch den heftigen Anprall seines Pferdes die Lanze, die jener zufällig in den Boden gestoßen hatte. Das ärgerte den Feldherrn über die Maßen, so daß ein Armenier, der den Vorfall beobachtete, Sittas erkannte und dies allen anderen gegenüber bestätigte. Ohne Helm auf dem Haupte konnte er ja auch nicht unbemerkt mit einigen wenigen Begleitern herankommen. Als nun Sittas die Worte des Armeniers vernahm, zog er - sein Speer lag ja, wie gesagt, abgebrochen am Bodendas Schwert und wollte sogleich die Schlucht überqueren. J e doch die Feinde sprengten in aller Eile heran, und einer, der ihn in der Schlucht erreichte, traf ihn mit einem Schwerthieb schräg auf die Schädeldecke. Dadurch wurde der ganze vordere Teil abgetrennt, ohne daß aber das Eisen irgendwie den Knochen berührte. Sittas stürmte jetzt noch rascher als bisher voran, wurde aber von dem Arsakiden Artabanes, dem Sohn des Johannes, von hinten angegriffen und durch einen LanzenstoQ getötet. So fand Sittas ein jähes Ende, wie es seiner Tüchtigkeit und den gegen die Feinde stets vollbrachten Taten nicht entsprach, ein Mann von ausnehmender Schönheit und hervorragender Soldat, dazu ein glänzender Feldherr, der sich mit jedem seiner Zeitgenossen messen konnte.

Wie einige berichten, soll Sittas nicht durch Artabanes, sondern durch Solomon, einen ganz unbekannten Armenier, getötet worden sein. Der Kaiser aber betraute nach seinem Tod den Buzes mit der Kriegsführung gegen die Armenier. Sobald er in ihre unmittelbare Nähe gelangt war, ließ er ihnen durch Gesandte versprechen, er wolle sämtliche Armenier mit dem Kaiser versöhnen ; einige vornehme Männer sollten deshalb als Unterhändler zu ihm kommen. Die anderen, voll

218

TIIEP ΤΩΝ flOAE.MUN

113

μων τινάς. οί μεν ούν άλλοι οΰτε πιστεύειν τω Βούζη είχον οΰτε τούς λόγους ένδέχεσθαι τούς αύτοϋ ήθελον. ήν δέ τις αύτω μάλιστα φίλος άνήρ Άρσακίδης, 'Ιωάννης ονομα, Άρταβάνου πατήρ, δς δή τω Βούζη τότε άτε φίλω θαρσήσας ξύν τε Βασσάκη τω κηδεστη και άλλοις ολίγοις τισί παρ' αύτόν ήλθεν οι δή έν χωρίω γενόμενοι τε και αύλισθέντες, ένθα τω Βούζη τη ύστεραία έντυχεϊν έμελλον, ησθοντο ές κύκλωσιν προς τοΰ 'Ρωμαίων στρατού ήκοντες. πολλά μεν ούν τον Ίωάννην Βασσάκης ó γαμβρός έλιπάρει δρασμοϋ έχεσ&αι. έπεί δέ αυτόν πείθειν ούκ είχε, μόνον ενταύθα καταλιπών ξύν τοις άλλοις άπασι λαθών τούς 'Ρωμαίους, όδώ τη αύτη οπίσω αύθις άπήλαυνε. Βούζης τε τον Ίωάννην μόνον εύρων εκτείνε, και άπ' αύτοϋ οΰτε τινά έλπίδα ές 'Ρωμαίους 'Αρμένιοι ξυμβάσεως πέρι το λοιπόν έχοντες οΰτε βασιλέα τω πολέμω ύπεραίρειν οιοί τε οντες παρά τον Περσών βασιλέα ήλθον, Βασσάκου σφίσιν ήγουμένου, δραστήριου άνδρός. ΤΩν τότε οί πρώτοι Χοσρόη ές δψιν έλθόντες έλεξαν τοιάδε ,,Είσί μεν ημών πολλοί Άρσακίδαι, ώ δέσποτα, εκείνου Άρσάκου άπόγονοι, δς δή οΰτε της Πάρθων βασιλείας αλλότριος έτύγχανεν ών, ήνίκα ύπο Πάρθοις εκείτο τά Περσών πράγματα, και βασιλεύς έπιφανής γέγονε τών καθ' αύτόν ούδενός ήσσον. πάρεσμεν δέ τανϋν εις ύμας άπαντες δοΰλοί τε και δραπέται γεγενημένοι, ούχ έκούσιοι μέντοι, άλλ' ήναγκασμένοι ώς μάλιστα, τω μέν φαινομένω ύπο της 'Ρωμαίων άρχής, τω δέ άληθεϊ λόγω ύπο σης, ω βασιλεϋ, γνώμης, εΐπερ ó την ίσχύν τοις αδικείν βουλομένοις διδούς αυτός αν φέροιτο και τήν αίτίαν τών έργων δικαίως, είρήσεται δέ μικρόν άνωθεν όπως δή άπασι παρακολουθεΐν τοις πεπραγμένοις δυνήσεσθε. Άρσάκης γαρ ó τών προγόνων τών ημετέρων βασιλεύς ύστατος έξέστη της άρχής της αύτοϋ Θεοδοσίω τω 'Ρωμαίων αύτοκράτορι έκών

II 3

PERSERKRIEGE

219

Mißtrauen gegen Buzes, wollten jedoch sein Angebot nicht annehmen, und nur ein Arsakide namens Johannes, der Vater des Artabanes und enger F r e u n d des Sittas, fand sich damals im Vertrauen auf dieses gute Verhältnis mit seinem Schwiegersohn Bassakea u n d einigen anderen Begleitern bei ihm ein. Als sie sich nach ihrer A n k u n f t auf dem Platze gelagert h a t ten, wo sie anderntags Buzes treffen sollten, merkten sie, d a ß sie d e m römischen Heer ins Netz gegangen waren. Wiederholt bat d a r a u f h i n der Schwiegersohn Bassakes den Johannes, er solle doch die Flucht ergreifen. D a er ihn aber nicht überreden konnte, ließ er ihn schließlich d o r t allein zurück u n d ritt, ohne d a ß die Römer es bemerkten, mit seinen sämtlichen Begleitern auf dem nämlichen Wege wieder zurück. So f a n d Buzes nur Johannes vor u n d n a h m ihm das Leben. Seitdem bestand f ü r die Armenier keine weitere Aussicht mehr, mit den Römern zu einer Verständigung zu kommen, u n d da sie auch den Kaiser nicht durch Krieg besiegen konnten, begaben sie sich unter F ü h r u n g des Bassakes, eines t a t k r ä f t i g e n Mannes, zum Perserkönig. Ihre Vornehmsten t r a t e n n u n vor Chosroes u n d richteten an ihn folgende W o r t e : „ E s gibt unter uns, Herr, viele Arsakiden, Nachkommen jenes Arsakes, der das Königtum über die Parther besaß, als noch der Perserstaat den P a r t h e r n unterstand, u n d der ein hervorragender König war, so d a ß er sich mit allen Herrschern messen konnte. N u n aber stehen wir vor euch, allesamt zu Sklaven u n d Flüchtlingen geworden, jedoch nicht aus freiem Entschluß, sondern durch härtesten Zwang, u n d schuld d a r a n ist nur scheinbar die Römerherrschaft, in Wirklichkeit du, mein König, mit deiner Entscheidung. Denn wer Menschen, die zum U n r e c h t t u n entschlossen sind, die Möglichkeit dazu läßt, d ü r f t e selbst mit R e c h t auch die Schuld a n den U n t a t e n tragen. Doch wir wollen in unseren Ausführungen ein wenig zurückgreifen, d a m i t ihr den Gang aller Ereignisse verfolgen k ö n n t : Arsakes, der letzte König unserer Vorfahren, verzichtete freiwillig zugunsten des Kaisers Theodosios auf die Herrschaft und zwar u n t e r der Bedingung, daß seine sämtlichen späteren Stammesgenossen

220

ΤΠΕΡ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 3

γε είναι, έφ' ω δή άπαντες οί κατά γένος αύτώ μέλλοντες πάντα τον αιώνα προσήκειν τά τε άλλα βιοτεύσουσι κατ* έξουσίαν και φόρου υποτελείς ούδαμή έσονται, και διεσωσάμεθα τά ξυγκείμενα, εως ύμεϊς ταύτας πεποίησθε τάς διαβοήτους σπονδάς, ας δή κοινόν τινα δλεθρον καλών τις, οίόμεθα, ούκ αν άμάρτοι. φίλων τε γαρ καί πολεμίων το έντεϋθεν άφροντιστήσας άπαντα ξυνέχεέ τε καί ξυνετάραξε τά ανθρώπεια ó σος, ώ βασιλεϋ, τω λόγω μεν φίλος, έργω δέ δυσμενής, δπερ καί αύτός ούκ εις μακράν εΐση, έπειδάν τάχιστα τους έσπερίους οίος τε ή παντάπασι καταστρέψασθαι. τί γάρ τών πρότερον άπειρημένων ούκ έπραξεν; ή τί ούκ έκίνησε τών ευ καθεστώτων ; ούχ ήμΐν μεν φόρου άπαγωγήν εταξεν ού πρότερον οδσαν, καί Τζάνους τούς όμορους ήμϊν αύτονόμους δντας δεδούλωται, τω δέ βασιλεΐ τών άθλιων Λαζών άρχοντα 'Ρωμαϊον επέστησε; πράγμα οΰτε τη φύσει τών πραγμάτων ξυμβαΐνον ούτε λόγω ράδιον έρμηνεύεσθαι. ού Βοσπορίταις μεν τοις Ουννων κατηκόοις στρατηγούς Ιπεμψε καί τήν πόλιν προσεποιήσατο ουδέν αύτώ προσήκον, όμαιχμίαν δέ πεποίηται προς τάς τών Αιθιόπων άρχάς, ών καί άνήκοοι το παράπαν 'Ρωμαίοι έτύγχανον δντες; άλλά καί Όμηρίτας τε καί θάλασσαν τήν Έρυθράν περιβέβληται καί τον φοινικώνα προστίθησι τη 'Ρωμαίων άρχη. άφίεμεν γάρ λέγειν τά Λιβύων τε καί 'Ιταλών πάθη. ή γη τον άνθρωπον ού χωρεί ξύμπασα· μικρόν έστιν αύτώ πάντων όμοϋ τών άνθρώπων κρατεΐν. ό δέ καί τον αιθέρα περισκοπεΐ καί τούς ύπέρ τον ώκεανόν διερευνάται μυχούς, άλλην αύτώ τινα οίκουμένην περιποιεΐσθαι βουλόμενος. τί ούν έτι, ώ βασιλεϋ, μέλλεις ; τί δέ τήν κάκιστα άπολομένην είρήνην αισχύνη, δπως δηλαδή σε ύστάτην ποιήσηται βρώσιν τών άλλων απάντων; ει μέν έστί σοι βουλομένω μαθεΐν όποιος τις άν 'Ιουστινιανός ές τούς αύτώ εϊκοντας γένοιτο, έγγύθεν σοι το παράδειγμα παρ'

II

3

PERSERKRIEGE

221

in Freiheit leben und keine Abgaben bezahlen sollten. Dieses Abkommen haben wir glücklich so lange retten können, bis ihr den berüchtigten Friedensvertrag abschloßt, den man, ohne fehlzugehen, wie wir glauben, als allgemeines Unglück bezeichnen darf. Seitdem hat nämlich, mein König, dein angeblicher Freund, aber tatsächlicher Gegner ohne Rücksicht auf Freund und Feind alle menschlichen Verhältnisse in heillose Verwirrung gebracht. Das wirst auch du selbst in Bälde erfahren, sobald er nur imstande ist, die Völker des Westens sich ganz und gar zu unterwerfen. Denn was hat er nicht von all dem durchgesetzt, was ihm früher verwehrt war ? Oder was hat er nicht an wohlgeordneten Verhältnissen geändert ? Hat er uns nicht eine Steuerabgabe auferlegt, die nie zuvor bestanden hat ? Hat er nicht auch die Tzanen, unsere Grenznachbarn, die freie Menschen waren, geknechtet und dem König der unglücklichen Lazen einen römischen Beamten vorgesetzt ? Ein Vorgehen, das weder der Natur der Dinge entspricht noch sich leicht in Worten ausdrücken läßt. Hat er nicht den Einwohnern von Bosporos, Untertanen der Hunnen, Feldherrn geschickt und ihre Stadt, die ihn gar nichts anging, in seinen Besitz gebracht, mit den Reichen der Äthiopen aber, von denen die Römer noch nicht das Mindeste gehört hatten, ein Waffenbündnis geschlossen ? Aber auch die Homeriten und das Rote Meer hat er sich angeeignet und fügt nun den Palmenwald dem Römerreich hinzu. Von dem, was Libyen und Italien erlitten haben, wollen wir gar nicht sprechen. Die ganze Erde vermag j a diesen Menschen nicht zu fassen, und wenig bedeutet es ihm, alle Menschen zusammen zu beherrschen. Auch im Luftraum hält er Umschau und durchspürt die Winkel jenseits des Ozeans, alles in dem Bestreben, sich noch eine weitere Welt anzueignen. WEIS zögerst du da noch, mein König ? Wae kümmerst du dich noch weiter um den so schmählich gebrochenen Frieden, damit jener offenbar dich zuletzt von allen anderen verspeisen kann ? Wenn du erfahren willst, wie sich wohl Justinian denen gegenüber zeigt, die sich ihm beugen, so hast du ganz in der Nähe unser eigenes Beispiel und das der armen Lazen vor Augen. Willst

222

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 3

ημών τε αυτών έστι και τών ταλαιπώρων Λαζών· ει δέ, όπως ποτέ εϊωθ-ε τοις τε άγνώσι και ούδ' ότιοϋν ήδικηκόσι χρήσθ-αι, Βανδίλους τε και Γότθους καΙ Μαυρουσίους διαλογίζου. τό τε δή κεφάλαιον οΰπω λέλεκται. ουκ Άλαμούνδαρον μέν έν σπονδαΐς τον σόν, ώ κράτιστε βασιλεϋ, δοϋλον άπάτη τε περιελθεΐν καί βασιλείας άποστήσαι της σης έργον πεποίηται, Ουννους δε τους ούδαμόθεν αύτώ γνωρίμους έπί τοις σοΐς Ιν άγχος έταιρίζεσθαι πράγμασιν έν σπουδή έσχε; καίτοι πραξις άτοπωτέρα ταύτης ού γέγονεν έκ τοϋ παντός χρόνου, έπειδή γάρ ήσθετο, οΐμαι, εις πέρας αύτώ δσον οΰπω άφίξεσθ-αι την τών έσπερίων καταστροφήν, τούς έώους ήδη μετελθεΐν ύμας έγκεχείρηκεν, έπεί καί μόνον άπολέλειπται αύτώ ές άγώνα το Περσών κράτος, ή μέν ούν ειρήνη το έκείνου μέρος ήδη σοι λέλυται, καί σπονδαΐς αύτος πέρας ταΐς άπεράντοις έπέθηκε. λύουσι γάρ τήν είρήνην ούχ οΐ αν έν δπλοις γένοιντο πρώτοι, άλλ' οΐ αν έπιβουλεύοντες έν σπονδαΐς τοις πέλας άλοΐεν. το γάρ έγκλημα τω έγκεχειρηκότι, καν άπή τό κατορ&ουν, πέπρακται. δπη ποτέ δέ ó πόλεμος χωρήσει παντί που δήλον. ού γάρ οΐ τάς αιτίας τω πολέμω παρασχόμενοι, άλλ' οί τούς παρασχομένους αύτάς άμυνόμενοι, κρατεΐν άεί τών πολεμίων είώθ-ασιν. ού μην ούδέ ές άντιπάλου ήμΐν της δυνάμεως ó άγων έσται. 'Ρωμαίοις γάρ τών τε στρατιωτών πλείστους προς ταΐς της οικουμένης έσχατιαΐς ξυμβαίνει είναι καί δυοΐν στρατηγοΐν, οΐπερ αύτοΐς άριστοι ήσαν, τον έτερον μέν Σίτταν κτείναντες ήκομεν, Βελισάριον δέ οΰποτε 'Ιουστινιανός το λοιπόν δψεται. ούπερ έκεΐνος όλιγωρήσας μεμένηκε πρός ταΐς ηλίου δυσμαΐς, αύτος έχων τό 'Ιταλών κράτος, ώστε σοι έπί τούς πολεμίους ίόντι άπαντήσει τών πάντων ούδείς, Ιξεις δέ καί ήμδς εύνοία τε, ως το εικός, καί χωρίων έμπειρία πολλή τω σώ στρατώ έξηγουμένους." Ταϋτα έπεί Χοσρόης ήκουσεν, ήσ&η τε καί ξυγκα-



47

48

49 so 51

52

»3

S4

II 3

FERSERKKIEGE

223

du hingegen wissen, auf welche Art er mit Menschen umzuspringen beliebt, die ihn gar nicht kennen und ihm auch nichts Böses zugefügt haben, so denke an die Vandalen, Goten und Maurusier! Noch fehlt aber die Hauptsache. Hat er es nicht unternommen, trotz des Friedens den Alamundaros, deinen Knecht, o großmächtigster König, betrügerisch zu überlisten vind zum Abfall von deiner Herrschaft zu verleiten, die ihm völlig unbekannten Hunnen aber erst jüngst als Bundesgenossen gegen deinen Staat zu gewinnen Τ Eine vermessenere Handlungsweise als diese hat es aber noch nie gegeben: Sobald er, glaube ich, merkte, daß die Unterwerfung der westlichen Völker dicht vor dem Abschluß stehe, begann er schon, sich gegen euch Bewohner des Ostens zu wenden; denn nur die Bekämpfimg des Perserreichs steht noch aus. Der Friede ist also, was Justinian anlangt, bereits für dich gebrochen, und er selbst hat dem ewigen Vertrag ein Ende gesetzt. Nicht brechen ja den Frieden diejenigen, die zuerst die Waffen ergreifen, sondern jene, die man mitten im Frieden hinterhältiger Anschläge gegen ihre Nachbarn überführt, und das Verbrechen hat der begangen, der den Versuch unternommen hat, mag ihm auch der Erfolg versagt bleiben. Welchen Verlauf aber der Krieg nehmen wird, ist wohl jedem klar. Ihre Feinde besiegen nämlich in der Regel nicht jene, die den Kriegsgrund liefern, sondern diejenigen, welche sich gegen die Anstifter zur Wehr setzen. Indessen werden wir es nicht einmal mit einem gleichstarken Gegner zu tun haben ; denn die Mehrzahl der römischen Truppen steht in den Randgebieten des Reiches, und von ihren beiden besten Feldherrn haben wir den einen, Sittas, getötet und kommen eben von der Tat, während Beiisar niemals mehr vor Justinians Antlitz erscheinen wird; ohne sich um den Kaiser zu kümmern, ist er im Westen geblieben, wo er selbst die Herrschaft über Italien in Händen hält. So wird sich dir beim Angriff auf die Feinde kein einziger Mensch in den Weg stellen ; du sollst aber auch an uns Männer besitzen, die selbstverständlich wohlgesinnt und wohlvertraut mit den Örtlichkeiten dein Heer führen." Chosroes hörte mit Freuden diese Ausführungen ; er berief

224

TllEP ΤΩΝ II Ο Λ Ε MO Ν

II 4

λέσας ει τι έν ΓΙέρσαις κα&αρον ήν ές π ά ν τ α ; έξήνεγκεν ά τε Ούίττιγις έγραψε και όσα οί 'Αρμένιοι είπον, άμφί τε τ ω π ρ α κ τ έ ω βουλήν προύθηκεν. ένθ-α δή ελέχθησαν 55 μεν γ ν ώ μ α ι πολλαί έφ* έκάτερα φέρουσαι, τέλος δέ πολεμητέα σφίσιν άμα ήρι άρχομένω επί ' Ρ ω μ α ί ο υ ς έδοξεν 5β είναι, ή ν γάρ τοϋ έτους μετόπωρον, τρίτον καί δέκατον έτος 'Ιουστινιανού βασιλέως τήν αυτοκράτορα αρχήν έχοντος, ού μέντοι ' Ρ ω μ α ί ο ι τοϋτο υπώπτευον, ούδέ δή 57 Πέρσας λύσειν ποτέ τάς άπεράντους καλουμένας σπονδάς ώοντο, καίπερ Χοσρόην άκούσαντες τ ω τε σφών αυτών βασιλεΐ έγκαλεϊν οΐς εύημέρησεν έν ταϊς ήλίου δυσμαίς καί τ α έ γ κ λ ή μ α τ α έπιφέρειν ταϋτα, ών άρτι έμνήσθ-ην.

Τ ό τ ε καί ó κομήτης άστήρ έφάνη, τά μεν π ρ ώ τ α 4 οσον εύμήκης άνήρ μάλιστα, ύστερον δέ καί πολλω μείζων. και αύτοΰ τό μέν πέρας προς δύοντα ήλιον, ή δέ άρχή πρός άνίσχοντα ήν, αύτώ δέ τ ω ήλίω δπισθεν είπετο. ó μέν γάρ έν αίγοκέρω ήν, αύτος δέ έν τοξότη. 2 καί αύτον οί μέν τίνες έκάλουν ξιφίαν, δτι δή έπιμήκης τε ήν καί λίαν όξεΐαν τήν άρχήν είχεν, οί δέ πωγωνίαν, ήμέρας τε πλείους ή τεσσαράκοντα έφάνη. οί μέν ουν 3 τ α ϋ τ α σοφοί άλλήλοις ώς ήκιστα όμολογοΰντες άλλος άλλα προυλεγον προς τούτου δή του άστέρος σημαίνεσ θ α ι · έ γ ώ δέ δσα γενέσθ-αι ξυνηέχθη γράφων δίδωμι έκάστω τοις άποβεβηκόσι τεκμηριοϋσΟ-αι ή βούλοιτο. Μ έ γ α μέν ευθύς στράτευμα Ούννικόν, διαβάντες πο- * ταμόν "Ιστρον, ξυμπάση Ευρώπη έπέσκηψαν, γεγονός μέν πολλάκις ήδη, τοσαϋτα δέ τό πλήθος κακά ή τοιούτα το μέγεθος ούκ ένεγκόν π ώ π ο τ ε τοις ταύτη άνθρώποις. έκ κόλπου γάρ τοϋ 'Ιονίου οί βάρβαροι ούτοι άπαντα

PEUSERKRIEGE

225

sämtliche vornehmen Perser zusammen, teilte ihnen allen den Inhalt von Wittigis' Schreibon sowie die Erklärungen der Armenier mit und ließ über das weitere Vorgehen beraten. Hier wurden viele sich widersprechende Ansichten laut, doch k a m es a m E n d e zu dem Beschluß, daß mit Frühjahrsbeginn der Krieg gegen die Römer eröffnet werden solle. Man s t a n d im Herbst des Jahres, da Justinian sein Kaiseramt im dreizehnten J a h r e inne hatte. Die Römer aber ahnten nichts von all dem, sie glaubten auch nicht, daß die Perser jemals den sog. ewigen Frieden aufkündigen würden. Dabei waren sie doch gut unterrichtet, daß Chosroes ihrem Kaiser seine Erfolge im Westen zum Vorwurf mache und außerdem die eben von mir erwähnten Anklagen vorbringe.

4. Erscheinung eines Kometen. Während Hunnen in Europa einbrechen, versucht Justinian auf gütliche Weise Chosroes von seinem Kriegsplan abzubringen

Damals erschien auch der Komet, der anfangs etwa die Größe eines hochgewachsenen Manne3, später noch viel bedeutendere Ausmaße h a t t e . Sein Schweif war gegen Westen, sein Kopf gegen Osten gerichtet, und er zog unmittelbar hinter der Sonne her. Während diese nämlich im Steinbock stand, h a t t e er seinen Platz im Schützen. Einige n a n n t o n ihn wegen seiner beachtlichen Länge und sehr scharfen Spitze schwertähnlich, andere redeten von B a r t f o r m ; dabei zeigte er sich mehr als vierzig Tage am Himmel. Die Gelehrten, uneins in ihren Meinungen, sahen in dem Stern die Ankündigung teils dieser, teils jener Ereignisse. Was indessen mich, der ich die ganze Geschichte zu schildern habe, anlangt, so überlasse ich es jedem einzelnen, aus dem Gang der Dinge nach Belieben seine Schlüsse zu ziehen. Tatsächlich überschritt alsbald ein starkes Hunnenheer den Ister und warf sich auf ganz Europa, ein Ereignis, das sich zwar schon wiederholt zugetragen, aber noch nie so vieles und großes Unglück über die Menschen dort gebracht h a t t e ; vom Jonischen Meer bis zu den Vororten von Byzanz plünderten ja diese Barbaren einen Landstrich nach dem anderen.

226

1ΊΙΕΡ TUN

ΠΟΛΕΜΩΝ

IT

4

έφεςής έληίσαντο μέχρι ές τά Βυζαντίων προάστεια. και φρούρια μέν δύο καί τριάκοντα έν 'Ιλλυριοί; είλον, πόλιν δέ τήν Κασσάνδρειαν κατεστρέψαντο βία (ήν οί παλαιοί Ποτίδαιαν έκάλουν, όσα γε ήμας είδέναι)ού τειχομαχήσαντες πρότερον. καί τά τε χρήματα έχοντες αιχμαλώτων τε μυριάδας δυοκαίδεκα άπαγόμενοι έπ' οίκου άπαντες άνεχώρησαν, ούδενός σφίσιν έναντιώματος άπαντήσαντος. χρόνω τε τω ύστέρω πολλάκις ενταύθα γενόμενοι άνήκεστα ές 'Ρωμαίους δεινά έδρασαν, οί δή καί έν Χερρονήσω τειχομαχήσαντες, βιασάμενοί τε τους έκ τοϋ τείχους άμυνομένους καί διά του της θαλάσσης ρο&ίου τον περίβολον ύπερβάντες, δς προς κόλπω τω μέλανι καλουμένω έστίν, ούτω τε έντος των μακρών τειχών γεγενημένοι καί τοις έν Χερρονήσω 'Ρωμαίοις άπροσδόκητοι έπιπεσόντες, εκτεινάν τε πολλούς καί ήνδραπόδισαν σχεδόν άπαντας. ολίγοι δέ τίνες καί διαβάντες τον μεταςύ Σηστού τε καί 'Αβύδου πορθμόν, ληισάμενοι τε τά έπί της 'Ασίας χωρία καί αύθις ές Χερρόνησον άναστρέψαντες ξύν τω αλλω στρατώ καί πάση τ η λεία έπ' οίκου άπεκομίσθησαν έν έτέρα τε εισβολή τούς τε 'Ιλλυριούς καί Θεσσαλούς ληισάμενοι τειχομαχεΐν μέν ένεχείρησαν έν Θερμοπύλαις, τών δέ έν τοις τείχεσι φρουρών καρτερώτατα άμυνομένων διερευνώμενοι τάς περιόδους παρά δόξαν την άτραπόν εύρον ή φέρει εις το ορος ó ταύτη άνέχει. ούτω τε σχέδόν άπαντας "Ελληνας, πλην Πελοποννησίων, διεργασάμενοι άπεχώρησαν. Πέρσαι δε ού πολλώ ύστερον τάς σπονδάς λύσανετς έργα 'Ρωμαίους τούς έώους εΐργάσαντο άπερ έγώ αύτίκα δή μάλα δηλώσω. Βελισάριος τών Γότθων τ ε καί Ίταλιωτών βασιλέα Ούίττιγιν καθελών ζώντα ές Βυζάντιον ήνεγκεν. οπως δέ ó Περσών στρατός ές γην τήν 'Ρωμαίων έσέβαλεν, έρών έρχομαι, ήνίκα Χοσρόου πολεμησείοντος 'Ιουστινιανός βασιλεύς ήσθετο, παραίνεσίν

II 4

PERSEKKRIEOE

227

Zweiunddreißig Festungen eroberten sie in Ulyrien u n d erstürmten, während sie vorher keinen Angriff auf Mauern gewagt h a t t e n , auch die S t a d t Kassandreia, die meines Wissens bei den Alten einmal Potideia hieß. Mit ihren Schätzen u n d 120000 Gefangenen kehrten die Hunnen, ohne auf irgendwelchen Widerstand gestoßen zu sein, alle nach Hause zurück. Auch in der Folgezeit suchten sie noch oft diese Gebiete auf und fügten den Römern entsetzliches Leid zu. Andere H u n nen, die auch auf der Cherronesos die dortige Mauer angegriffen h a t t e n , k ä m p f t e n deren Verteidiger nieder, überstiegen durch die Meeresbrandung hin den Befestigungsring am sog. Schwarzen Golf u n d kamen damit auf die Innenseite der Langen Mauern. D a n n überfielen sie plötzlich die R ö m e r auf der Cherronesos, töteten eine Menge und machten fast den ganzen Rest zu Sklaven. Einige Barbaren setzten sogar über die Meerenge zwischen Sestos u n d Adydos und plünderten die Plätze auf der asiatischen Seite, worauf sie zur Cherronesos zurückkehrten und schließlich mit dem übrigen Heer u n d der gesamten Beute wieder nach Hause abzogen. Bei einem weiteren Einfall plünderten sie Illyrien u n d Thessalien u n d versuchten dabei einen Angriff auf die Sperrlinie in Thermopylai. Da sich jedoch die Besatzungen auf den Mauern nachdrücklichst wehrten, spähten sie nach Umgehungswegen u n d fanden auch unvermutet den Pfad, der in das dort aufsteigende Gebirge f ü h r t . So mordeten sie außer den Peloponnesiern fast alle Griechen hin, u m d a n n wieder abzuziehen.

Kurz danach brachen die Perser den Frieden und t a t e n den Römern im Osten Dinge an, davon ich sogleich berichten will. Beiisar aber h a t t e den König der Goten u n d Italiker, Wittigis, gestürzt u n d brachte ihn als Gefangenen nach Byzanz. Wie n u n das Perserheer ins Römerreich einfiel, werde ich jetzt schildern. Als Kaiser Justinian von Chosroes' Absicht erfuhr, den Krieg zu beginnen, wollte er eine Mahnung an ihn richten und ihn von seinem Vorhaben abbringen. N u n

228

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 4

τε ποιεϊσθαί τινα και της έγχειρήσεως αύτον άπαγαγεΐν ήθελεν. ετύγχανε δέ τις ές Βυζάντιον ήκων έκ Δάρας πόλεως, 'Αναστάσιος δνομα, δόξαν έπί ξυνέσει έχων, δς και τήν έν Δάρας έναγχος γενομένην τυραννίδα καταλελύκει. τούτον ούν τον Άναστάσιον παρά Χοσρόην 'Ιουστινιανός έπεμψε γράμματα γράψας· έδήλου δε ή γραφή τάδε· ,,Ξυνετών μέν άνθρώπων έστί και οίς τά ές το θείον ίκανώς ήσκηται πολέμου φυομένας αιτίας, άλλως τε και προς άνδρας τά μάλιστα φίλους, σθένει παντί άποτέμνεσθαι· άξυνέτων δέ και τά του θεοϋ σφίσιν αύτοϊς ραστα ποιουμένων πολέμια μάχης τε καί ταραχής άφορμάς ούδαμή ούσας έπιτεχνασθαι. εΐρήνην μέν γάρ καταλύσασιν ές πόλεμον ίέναι ούδέν πράγμά έστιν, έπει των έπιτηδευμάτων τά πονηρότατα καί τοις των άνθώπων άτιμοτάτοις εύκολα τίθεσθαι ή των πραγμάτων νενόμικε φύσις, πόλεμον δέ κατά γνώμην διατιθεμένοις αύθις έπί τήν εΐρήνην χωρεΐν άνθρώποις οΐμαι ού ράδιον είναι, καίτοι σύ μέν ήμΐν γράμματα ούκ επίτηδες γεγραμμένα έπικαλεΐς, ταΰτά τε γνώμη αύτονόμω τανυν έρμηνεύειν έσπούδακας, ούχ ήπερ ήμεΐς διανοηθέντες γεγράφαμεν, άλλ' ή σοι τά βεβουλευμένα έπιτελεΐν ούκ άνευ τινός παραπετάσματος έφιεμένω ξυνοίσειν δοκεΐ. ήμΐν δέ πάρεστιν Άλαμούνδαρον δεικνύναι τον σον γήν έναγχος καταδραμόντα τήν ήμετέραν έργα έν σπονδαΐς διαπεπράχθαι άνήκεστα, χωρίων άλώσεις, χρημάτων άρπαγάς, άνθρώπων φόνους τε καί άνδραποδισμούς τοσούτων το πλήθος, ύπέρ ων σε ούκ αίτιασθαι ή μας, άλλ' άπολογεΐσθαι δεήσει, τά γάρ των ήδικηκότων έγκλήματα αί πράξεις, ούχ αί διάνοιαι, δηλοϋσι τοις πέλας. άλλά καί τούτων τοιούτων όντων ή μ εις μέν εχεσθαι καί ώς της ειρήνης έγνώκαμεν, σέ δέ πολεμησείοντα έπί 'Ρωμαίους άκούομεν άναπλάττειν αιτίας ούδαμόθεν ήμΐν προσηκούσας. είκότως· οί μέν γάρ τά παρόντα περιστέλλειν έν σπουδή έχοντες καί σφόδρα

II 4

PERSERKRIEGE

229

traf damals gerade aus Daras ein Mann namens Anastasios in Byzanz ein, der sich wegen seiner Klugheit hohen Ansehens erfreute und auch die erst jüngst in Daras entstandene Gewaltherrschaft beseitigt h a t t e . Diesen Anastasios entsandte J u s t i nian an Chosroes mit einem Schreiben folgenden I n h a l t s : „ E s ist Sache verständiger u n d gottesf ürchtiger Männer, Zündstoffe für einen Krieg, zumal wenn es sich u m engste Freunde handelt, mit aller K r a f t zu beseitigen, während Toren, die es mit Gottes Strafe sehr leicht nehmen, darauf ausgehen, Anlässe zu Kampf und Zerwürfnis neu zu schaffen. Denn ist einmal der Friede gebrochen, so m a c h t es keine weitere Schwierigkeit, in den Krieg einzutreten, d a der natürliche Lauf der Dinge selbst minderwertigsten Menschen die mühevollsten Unternehmungen gewöhnlich erleichtert. Einen Krieg aber vernünftig beizulegen u n d wieder zum Frieden zu kommen, ist meiner Auffassung nach f ü r Menschen keine leichte Sache. Nun machst du uns Schreiben zum Vorwurf, die nicht entsprechend ausgefertigt wurden, u n d bist b e m ü h t , dieselben jetzt willkürlich auszulegen, nicht in dem Sinne, wie wir sie abfaßton, sondern in jenem, der dem Bestreben, deine Pläne nicht ohne einen gewissen Deckmantel auszuführen, als künftig förderlich erscheint. Wir aber können darauf hinweisen, daß dein Alamundaros unser L a n d erst jüngst überfallen und mitten im Frieden heillose Schandtaten v e r ü b t h a t ; er h a t Orte eingenommen, H a b u n d Gut geraubt u n d eine solche Menge von Menschen getötet u n d zu Sklaven gemacht, d a ß du uns nicht beschuldigen, sondern dich entschuldigen solltest. Denn die Verbrechen der Übeltäter offenbaren sich den Mitmenschen in ihren Handlungen, nicht in ihren Gedanken. Trotzdem haben wir u n s entschlossen, a m Frieden festzuhalten, während wir von dir hören müssen, d a ß du die Römer bekriegen willst u n d zu diesem Zweck Gründe erfindest, die mit uns gar nichts zu t u n haben. Das ist nicht verwunderlich ; denn wer die bestehenden Verhältnisse aufrecht zu erhalten wünscht, schenkt selbst schwerwiegenden Anschuldigungen

230

ΤΓΙΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 5

έγκειμένας άποσείονται τάς έπί τους φίλους αίτιας, ους δε ό της φιλίας ούκ άρέσκει θεσμός, και τάς ούκ ούσας έφίενται πορίζεσθαι σκήψεις. άλλά ταϋτα μέν ούδέ τοις τυχοϋσιν άνθρώποις, μή τί γε δή βασιλεϋσι, πρέπειν αν δόξειε. σύ δε τούτων άφέμενος σκόπει μέν το μέτρον των εκατέρωθεν κατά τον πόλεμον άπολουμένων και τίς αν εΐη των ξυμπεσουμένων τήν αίτίαν φέρεσθαι δίκαιος, λογίζου δε τους όρκους, ους δή όμοσάμενός τε και τα χρήματα κομισάμενος, είτα άτιμάσας ού δέον τέχναις τισίν ή σοφίσμασι παραγαγεΐν ούκ αν δύναιο· το γάρ θείον κρεΐσσον ή έξαπατάσθαι πέφυκε προς πάντων άνθρώπων. Ταϋτα έπεί ό Χοσρόης άπενεχθέντα είδεν, έν μέν τω αύτίκα ουτε τι άπεκρίνατο οΰτε τον Άναστάσιον άπεπέμψατο, άλλ' αύτοΰ μένειν ήνάγκαζεν.

Επειδή δέ ό μέν χειμών ήδη ΰπέληγε, τρίτον δέ και δέκατον ετος έτελεύτα Ίουστινιανω βασιλεΐ τήν αυτοκράτορα άρχήν εχοντι, Χοσρόης ό Καβάδου ές γήν τήν 'Ρωμαίων άμα ήρι άρχομένω στρατω μεγάλω έσέβαλε, τήν τε άπέραντον καλουμένην είρήνην λαμπρώς έλυεν. ήει δέ ού κατά τήν μέσην των ποταμών χώραν, άλλά τον Εύφράτην έν δεξιά εχων. έστι δέ του ποταμού έπί θάτερα 'Ρωμαίων φρούριον εσχατον, δ Κιρκήσιον επικαλείται, έχυρόν ές τά μάλιστα ον, έπεί Άβόρρας μέν ποταμός μέγας ένταϋθα τάς έκβολάς εχων τω Ευφράτη άναμίγνυται, το δέ φρούριον τούτο προς αύτη που τη γωνία κείται, ήν δή τοΐν ποταμοΐν ή μίξις ποιείται, καί τείχος δέ άλλο μακρόν του φρουρίου έκτος χώραν τήν μεταξύ ποταμού έκατέρου άπολαμβάνον τρίγωνον ένταϋθα άμφί το Κιρκήσιον έπιτελεϊ σχήμα, διό δή ό Χοσρόης ουτε φρουρίου έθέλων ούτω δή έχυροϋ άποπειρασθαι ουτε

II 5

PEUSEHKRIEGE

231

gegen Freunde kein Gehör. Wem hingegen die feste Ordnung der Freundschaft nicht zusagt, der sucht sogar aus der L u f t Vorwände zu holen. Solch ein Verhalten p a ß t aber wohl, wie es scheint, nicht einmal f ü r gewöhnliche Menschen, geschweige denn für Könige. So laß davon a b u n d bedenke lieber, wieviele Menschen auf beiden Seiten in diesem Krieg ihr Leben verlieren werden u n d wer gerechtermaßen die Schuld an d e n kommenden Ereignissen tragen d ü r f t e ! Erinnere dich der von dir beschworenen Eide, die d u trotz der empfangenen Gelder ohne Grund mißachtest h a s t u n d n u n durch gewisse Künsteleien u n d Kniffe wohl k a u m u m d e u t e n kannst ! Denn die Gottheit ist zu mächtig, als d a ß sie sich von irgend einem Menschen täuschen ließe." Chosroes n a h m die B o t s c h a f t zur Kenntnis, g a b aber weder eine sofortige Antwort noch entließ er Anastasios, sondern zwang ihn dazubleiben.

5. Chosroes dringt bis Sergiopolis vor

Als der Winter u n d das dreizehnte Regierungejahr Kaiser Justinians endeten, fiel zu Frühlingsbeginn Chosroes, der Sohn des Kabades, mit einem starken Heere ins römische Gebiet ein und brach ganz offen den sog. ewigen Frieden. E r durchzog aber nicht das L a n d m i t t e n zwischen beiden Strömen, sondern h a t t e den E u p h r a t zur Rechten. Am anderen Flußufer liegt die letzte römische F e s t u n g namens Kirkesion, ein sehr starker P l a t z ; d e n n hier m ü n d e t der große F l u ß Aborrhas in den E u p h r a t , u n d die F e s t u n g liegt u n m i t t e l b a r in dem Winkel, den die beiden Gewässer bei ihrer Vereinigung bilden. Ferner durchschneidet noch eine gewaltige Mauer außerhalb der F e s t u n g das L a n d zwischen den zwei Flüssen und bildet so u m Kirkesion ein Dreieck. Chosroes wagte daher auf den s t a r k befestigten Platz keinen Angriff

232

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II 5

διαβαίνειν ποταμον Εύφράτην διανοούμενος, άλλ' έπί Σύρους τε και Κίλικας ΐέναι, ούδέν διαμελλήσας, έπίπροσθεν τόν στρατόν ήλαυνε, τριών τε σχεδόν τι όδον ήμερων εύζώνω άνδρί παρά τοϋ Εύφράτου την δχθην άνύσας πόλει Ζηνοβία έπιτυγχάνει· ήν ή Ζηνοβία ποτέ δειμαμένη τήν έπωνυμίαν τη πόλει, ώς το εικός, εδωκεν. ήν δέ ή Ζηνοβία Όδονάθου γυνή, των έκείνη Σαρακηνών άρχοντος, oî 'Ρωμαίοις Ινσπονδοι έκ παλαιού ήσαν. ούτος Όδονάθος άνεσώσατο 'Ρωμαίοις τήν έωαν άρχήν ύπο Μήδοις γεγενημένην. άλλά ταϋτα μέν έν τοις άνω χρόνοις έγένετο. Χοσρόης δέ τότε άγχιστά που της Ζηνοβίας ήκων, επειδή τό χωρίον οΰτε άξιόλογον εμαθεν είναι και τήν χώραν κατενόησεν άοίκητόν τε και πάντων άγαθών ερημον ούσαν, δείσας μή τίς οί χρόνος ένταϋθα τριβείς πράξεσι μεγάλαις έπ' ούδενί έργω έμπόδιος είη, άπεπειράσατο μέν ομολογία το χωρίον έλεΐν. ως δέ ούδέν προύχώρει, πρόσω κατά τάχος τον στρατόν ήλαυνεν. όδόν τε αύθις τοσαύτην άνύσας άφίκετο ές πόλιν Σούρων, προς τω Εύφράτη ποταμω ούσαν, ης δή άγχοτάτω γενόμενος έστη. ένταϋ&α δέ τω Ϊππω ξυνέβη, έφ' ού ó Χοσρόης έκάθητο, χρεμετίσαι τε και τω ποδι το έδαφος κρούειν. δ δή οί μάγοι ξυμβαλόντες άλώσεσθαι το χωρίον άπέφαινον. ó δέ στρατοπεδευσάμενος έπί τον περίβολον ώς τειχομαχήσων το στράτευμα έπηγεν. έτύγχανε δέ τις ονομα μέν Άρσάκης, 'Αρμένιος δέ γένος, τών ενταύθα στρατιωτών άρχων, δς τους στρατιώτας ές τάς έπάλξεις άναβιβάσας, ένθένδε τε μαχόμενος ισχυρότατα και πολλούς τών πολεμίων κτείνας, τοξεύματι βληθείς έτελεύτησε. Και Πέρσαι μέν τότε (ήν γάρ της ήμέρας όψέ) ώς αύθ-ις τη ύστεραία τειχομαχήσοντες έπί το στρατόπεδον άνεχώρησαν, 'Ρωμαίοι δέ άπογνόντες, άτε τετελευτηκότος σφίσι τοϋ άρχοντος, ίκέται διενοοϋντο Χοσρόου

II 5

PERSERKRIEGE

233

und gedachte auch nicht, den Euphrat zu überqueren, sondern rückte ohne Zeitverlust gegen Syrien und Kilikien und führte sein Heer so rasch voran, daß er nach einem etwa dreitägigen Eilmarsch entlang dem Euphratufer schon zur Stadt Zenobia gelangte, einer Gründung Zenobia«, die ihr daher auch ihren Namen gab. Sie war die Gemahlin des Odenathes, des Fürsten der dortigen Sarazenen, die seit altere mit den Römern verbündet waren. Dieser Odenathes gewann den Römern den unter Perserherrschaft geratenen Ostteil ihres Reiches zurück. Doch das spielte vor langer Zeit.

Damals rückte nun Chosroes bis dicht an Zenobia heran, wie er aber sah, daß es nur ein unbedeutender Ort sei und das Land jeder Besiedlung und aller Güter entbehre, fürchtete er, die hier nutzlos vertane Zeit möchte ihn an der Ausführung großer Unternehmungen hindern, und versuchte daher, den Platz durch Verhandlungen in seine Gewalt zu bringen. Als er jedoch damit keinen Erfolg hatte, führte er sein Heer eilends weiter. Wiederum legte er eine ebenso große Wegstrecke zurück und gelangte nach Sura, einer Stadt am Euphrat, in deren unmittelbarer Nähe er Halt machte. Hier geschah es, daß das Pferd, auf dem Chosroes ritt, wieherte und mit dem Huf den Boden stampfte. Die Magier deuteten das auf Einnahme der Stadt, und so schlug der König ein Lager und führte sein Heer zum Angriff gegen die Mauer heran. Befehlshaber der dortigen Besatzung war ein geborener Armenier namens Arsakes. Der ließ seine Leute auf den Brustwehren Stellung beziehen und verteidigte sich von dort aus mit aller Kraft; dabei tötete er zahlreiche Feinde, bis er schließlich selbst einem Pfeilschuß erlag.

Inzwischen war es spät geworden, und die Perser zogen sich in ihr Lager zurück, um am nächsten Tag den Angriff auf die Mauer wieder aufzunehmen. Der Tod ihres Befehlshabers aber hatte die Römer so entmutigt, daß sie sich entschlos-

234

Til Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 5

γενέσθαι, τη ούν έπιούση ήμερα τον της πόλεως έπίσκοπον δεησόμενόν τε και τύ χωρίον έξαιτησόμενον έπεμψαν, δς των υπηρετών τινας έπαγόμενος, δρνις τε φέροντας και οίνον καΐ καθαρούς άρτους, παρά Χοσρόην άφίκετο, ές δέ το έδαφος καθήκεν αύτον και δεδακρυμένος ικέτευε φείδεσθαι ανθρώπων οικτρών και πόλεως 'Ρωμαίοις μεν άτιμοτάτης, Πέρσαις δε έν ούδενί λόγω ουτε τά πρότερα γεγενημένης ούτε ΰστερόν ποτε έσομένης· λύτρα τέ οί τούς Σουρηνούς δώσειν σφών τε αύτών και πόλεως ήσπερ οίκοϋσιν έπαξίως ύπέσχετο. Χοσρόης δέ Σουρηνοίς μέν χαλεπώς είχεν, οτι δή αύτω πρώτοι περιπεπτωκότες 'Ρωμαίων άπάντων ου τη πόλει έδέξαντο έθελούσιοι, άλλά και άνταίρειν οί όπλα τολμήσαντες πολύν τινα δοκίμων Περσών δμιλον έκτειναν. τήν μέντοι όργήν ούκ έξήνεγκεν, άλλ' ύπο τω προσώπω άκριβώς εκρυψεν, δπως την κόλασιν ές Σουρηνούς ποιησάμενος φοβερόν τε 'Ρωμαίοις αύτον καί άμαχόν τινα καταστησηται. οΰτω γάρ οί προσχωρήσειν ούδενί πόνω ύπετόπαζε τούς έν ποσίν άεί γενησομένους. διό δή ξύν τε φιλοφροσύνη πολλή τον έπίσκοπον έξανέστησε, και τά δώρα δεξάμενος παρείχετο τινα δόκησιν ώς άμφί τοις Σουρηνών λύτροις αύτίκα κοινολογησόμενος Περσών τοις λογίμοις εύ τήν δέησιν διαθήσεται. οΰτω τε ξύν τοις έπομένοις τον έπίσκοπον άπεπέμψατο, ούδεμίαν της έπιβουλής αισθησιν έχοντα, καί οί τών έν Πέρσαις δοκίμων τινάς παραπομπούς έσομένους δήθεν τω λόγω ξυνέπεμψεν. ους δή λάθρα έκέλευε μέν ίέναι ξύν αύτω αχρι ές το τείχος, παρηγοροϋντας καί τισιν άγαθαίς έπαίροντας έλπίσιν, ώστε αύτον καί τούς ξύν αύτω άπαντας χαίροντας τε καί ούδέν δεδιότας τοις ένδον όφθήναι. έπειδάν δέ οί φύλακες άνακλίναντες τήν πυλίδα τη πόλει αύτούς δέχεσθαι μέλλωσι, λίθον τινά ή ξύλον του τε ούδοϋ καί τής θύρας μεταξύ ρίψαντας ού ξυγχωρειν έπιτίθεσθαι, άλλά καί αύτούς τοις έπιθεΐναι βου-

II 5

PERSERKRIEGE

235

sen, Chosroes u m Schonung zu bitten. Daher schickten sie am folgenden Tage den Bischof ihrer Stadt zu ihm, damit er Fürb i t t e einlege und Gnade für den Ort erflehe, und dieser n a h m einige Diener mit, die Geflügel, Wein u n d weiße Brote trugen. Nach seiner Ankunft warf sich der Bischof vor Chosroes nieder und b a t ihn unter Tränen, er möge doch mit armseligen Menschen und einer S t a d t Mitleid haben, die bei den Römern in keinerlei Ansehen stehe, aber auch bei den Persern früher nichts bedeutet habe u n d in Zukunft ebensowenig gelten werde. Außerdem versprach er, die Surener wollten ihm ein Lösegeld bezahlen, wie es ihnen und ihrer Stadt entspreche. Chosroes aber grollte den Surenern, weil sie ihm als erste von allen Römern, auf die er getroffen sei, nicht freiwillig in ihre Stadt aufgenommen, sondern sogar die H a n d gegen ihn zu erheben und eine große Zahl angesehener Perser zu töten gewagt h ä t t e n . Doch ließ er seinen Zorn nicht offen merken, sondern verbarg ihn sorgfältig hinter seiner Miene, u m durch Bestrafung der Surener den Römern als furchtbar u n d unbezwinglich zu erscheinen. Auf diese Weise hoffte er nämlich, daß sich ihm alle, auf die er stoße, jederzeit sofort unterwerfen würden. E r hieß deshalb mit großer Freundlichkeit den Bischof aufstehen, n a h m auch die Geschenke entgegen u n d t a t so, als wolle er sich gleich mit den angesehenen Persern wegen des Lösegeldes der Surener besprechen und gnädig ihrer Bitte willfahren. U n d er entließ den Bischof, der keine Ahnung von seinem tückischen Plane hatte, samt den Begleitern u n d gab ihm einige vornehme Perser, angeblich als Geleite, mit auf den Weg. Diesen erteilte Chosroes heimlich die Weisung, sie sollten mit dem Bischof bis zur Mauer hingehen u n d ihm freundlich zureden u n d gute Hoffnungen machen, so d a ß er und alle seine Begleiter heiter und ohne Furcht erschienen. Sobald aber die Wächter das Tor öffneten u n d sie in die S t a d t einlassen wollten, sollten die Perser einen Stein oder ein Stück Holz zwischen Schwelle u n d Torflügel werfen und ihn nicht mehr schließen lassen, sondern denen, die es t u n wollten, eine Zeitlang Widerstand leisten ; denn das Heer wer-

236

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

5

λομένοις χρόνον δή τινα έμποδών ίστασθαι· ούκ εις μακράν γάρ αύτοϊς τον στρατόν εψεσθαι. ταϋτα τοις άνδράσιν ό Χοσρόης έντειλάμενος έν παρασκευή τον στρατόν έποιεΐτο, δρόμω τε χωρειν έπί τήν πόλιν, δταν αύτος σημήνη έκέλευεν. έπεί δε άγχιστα τοϋ περιβόλου έγένοντο, οι μεν Πέρσα!, τον έπίσκοπον άσπασάμενοι έκτος Ιμενον, οί δέ Σουρηνοί περιχαρή γεγονότα τον άνδρα όρώντες ξύν τιμή τε πολλή προπεμπόμενον προς των πολεμίων, άφροντιστήσαντες δύσκολων άπάντων τήν τε πυλίδα δλην άνέωγον και τον ιερέα ξύν τοις έπομένοις κροτοΰντές τε και πολλά εύφημοΰντες έδέξαντο. έπεί τε άπαντες εϊσω έγένοντο, τήν μεν πυλίδα ώς έπιθήσοντες οί φύλακες ώθουν, οί δε Πέρσαι λίθον, δς αύτοΐς παρεσκεύαστο, έν μέσω έρρίπτουν. οί τε φύλακες ετι μάλλον ώθοϋντές τε και βιαζόμενοι έξικνεϊσθαι τή πυλίδι ές τον ούδον ούδαμή ΐσχυον. ού μήν ούδέ άνοιγνύναι αύτήν αύθις έτόλμων, έπεί προς των πολεμίων αυτήν έχεσθαι ήσθοντο. τινές δέ ού λίθον, άλλά ξύλον Πέρσας ές τήν πυλίδα φασίν έμβεβλήσθαι. Ουπω δέ Σουρηνών σχεδόν τι της επιβουλής ήσθημένων, παρήν τε τω παντί ó Χοσρόης στρατω και τήν πυλίδα οί βάρβαροι βιασάμενοι άνεπέτασαν, δι' ολίγου τε κατά κράτος ήλω. εύ&ύς μεν ούν θυμω ó Χοσρόης έχόμενος τάς τε οικίας έληίσατο και των άνθρώπων πολλούς μεν κτείνας, τούς δέ λοιπούς άπαντας έν άνδραπόδων ποιησάμενος λόγω πυρπολήσας τε ξύμπασαν τήν πόλιν ές έδαφος καθεϊλεν. ουτω τε τον Άναστάσιον άπεπέμψατο, Ίουστινιανω βασιλεϊ άπαγγέλλειν κελεύσας δπη ποτέ γής Χοσρόην τον Καβάδου άπολιπών εΐη. μετά δέ, είτε φιλανθρωπία εϊτε φιλοχρηματία έχόμενος, ή γυναικί χαριζόμενος, ην δή ένθένδε δορυάλωτον έξελών, Εύφημίαν ονομα, γυναίκα γαμετήν έποιήσατο έρωτα έξαίσιον αύτής έρασθείς (ήν γάρ τήν δψιν εύπρεπής μάλιστα) δραν τι άγαθόν ó Χοσρόης τούς Σου-

PERSERKRIEGE

237

de ihnen alsbald auf dem Fuße folgen. Diesen A u f t r a g erteilte also Chosroes seinen Männern, und er machte das Heer bereit und befahl ihm, sein Zeichen abzuwarten u n d d a n n auf die S t a d t loszustürmen. Sobald m a n nun dicht an die Mauer herangekommen war, verabschiedeten sich die Perser vom Bischof u n d blieben draußen stehen, die Surener aber, die den Mann in heiterster Stimmung und von den Feinden höchst ehrenvoll geleitet sahen, dachten an nichts Böses mehr, öffneten das ganze Tor und ließen den Bischof mit seinen Begleit e r n unter Beifall und vielen freudigen Zurufen herein. Als dann alle die Stadt betreten hatten, wollten die Wachen das Tor zudrücken und verschließen, doch die Perser warfen einen Stein, den sie für diesen Zweck bereit hielten, dazwischen. Die Wachen drückten daraufhin noch stärker u n d wendeten noch größere K r a f t an, konnten aber den Torflügel nicht mehr bis zur Schwelle hinführen. Sie wagten aber auch nicht wieder zu öffnen, da sie merkten, wie sich die Feinde an den Flügel klammerten. Nach Angabe einiger sollen übrigens die Perser keinen Stein, sondern ein Stock Holz ins Tor geklemmt haben. Die Surener waren sich des Anschlags noch k a u m recht bewußt geworden, da war auch schon Chosroes mit seiner ganzen Streitmacht zur Stelle, und Barbaren öffneten gewaltsam das Tor und h a t t e n bald die Stadt im Sturm genommen. Sofort ließ Chosroes in seinem Zorn die Häuser plündern ; viele Einwohner wurden niedergemetzelt, alle übrigen zu Sklaven gemacht und die gesamte Stadt bis auf den Boden niedergebrannt. J e t z t entließ er den Anastasios nach H a u s e : E r solle dem Kaiser Justinian berichten, an welcher Stelle er Chosroas, den Sohn des Kabades, verlassen habe. Nachher aber, aus Menschenfreundlichkeit oder Habgier oder auch Gefälligkeit gegenüber einer F r a u namens Euphemia, die er dort u n t e r den Gefangenen ausgesucht und in leidenschaftlicher Liebe als besondere Schönheit zur Ehegattin erkoren h a t t e , entschloß sich Chosroes, den Surenern etwas Gutes zu erweisen.

238

ì li Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II G

ρηνούς έγνω. πέμψας ούν ές Σεργιούπολιν, τήν ' Ρ ω - μ μαίων κατήκοον, ή Σεργίου έπιφανοϋς αγίου επώνυμος εστί, πόλεως της άλούσης εξ και είκοσι και έκατον σταδίοις διέχουσα, κειμένη δέ αύτη ς προς άνεμον νότον έν τ ω βαρβαρικοί καλουμένω πεδίω, Κάνδιδον τον ταύτη έπίσκοπον κεντηνapíotv δυοΐν δισχιλίους τε και μυρίους οντάς ώνεΐσ&αι τούς αιχμαλώτους έκέλευεν. ó δέ (χρή- 30 ματα γάρ οί ούκ εφασκεν είναι) την πραξιν άντικρυς άνεδύετο. διό δή αύτον ó Χοσρόης ήξίου έν βιβλιδίω τήν όμολογίαν άφέντα του δώσειν χρόνω τω ύστέρω τα χρήματα ούτω δή ολίγων χρημάτων πρίασθαι άνδράποδα τοσαΰτα το πλήθος. Κάνδιδος δέ κατά ταύτα 31 έποίει, και το μεν χρυσίον ώμολόγησεν ένιαυτοϋ δώσειν, δρκους δεινοτάτους όμωμοκώς, ζημίαν δέ οί αύτω διώρισε ταύτην, ήν μή διδοίη χρόνω τ ω ξυγκειμένω τά χρήματα, διπλάσια μεν αύτά δώσειν, αύτον δε ιερέα μηκέτι είναι, άτε τά όμωμοσμένα ήλογηκότα. ταϋτα Κάνδιδος έν γραμματείω γράψας τούς Σουρηνούς άπαντας ελαβεν. ών ολίγοι μέν τίνες διεβίωσαν, οί δέ πλείστοι η άντέχειν τη ξυμπεσούση ταλαιπωρία ούχ οίοί τε οντες όλίγω ύστερον διεφθ-άρησαν. ταύτα διαπεπραγμένος Χοσρόης πρόσω έπηγε το στράτευμα.

'Ετύγχανε δέ όλίγω έμπροσθεν βασιλεύς άρχήν της 6 εω την στρατηγίδα διελών δίχα, και τά μέν άχρι ές ποταμον Εύφράτην ές το Βελισαρίου άπολιπών δνομα, δς ξύμπασαν τήν άρχήν τά πρότερα είχε, τά δέ ένθένδε μέχρι των Περσικών ορίων τ ω Βούζη έπιτρέψας, δν δή άπάσης έπιμέλεσθαι της έώας αρχής, εως Βελισάριος έξ 'Ιταλίας έπανήκοι, έκέλευε. διό δή ó Βούζης άπαντα 2 τον στρατόν έπόμενον έχων τά μέν πρώτα επί της Ίεραπόλεως εμενεν· έπεί δέ τά ξυμπεσόντα Σουρηνοΐς εμα&ε, ξυγκοιλέσας τούς Ίεραπολιτών πρώτους ελεξε τοιάδε·

II 6

PERSERKKIEGE

239

Sergiopolis, den R ö m e r n Untertan und nach dem b e r ü h m t e n heiligen Sergios so b e n a n n t , ist von der eroberten S t a d t 126 Stadien entfernt u n d liegt südlich davon in der sogenannten Barbarenebene. Dorthin schickte der Perserkönig Gesandte und verlangte vom Ortsbischof Kandidos, er solle die 12000 Gefangenen u m zwei Kentenarien Gold loskaufen. Doch der erklärte, kein Geld zu haben, u n d lehnte das Geschäft offen ab. Darauf forderte Chosroes von ihm, er solle schriftlich wenigstens die spätere E n t r i c h t u n g der Summe versprechen u n d so für billiges Geld eine derartige Menge Sklaven freikaufen. Kandidos war d a m i t einverstanden. Unter heiligsten Eiden erklärte er sich bereit, binnen Jahresfrist das Gold beizubringen, u n d verpflichtete sich, wenn er in der festgesetzten Zeit das Geld nicht liefern könne, als Buße den doppelten Betrag zu entrichten ; außerdem wolle er als Eidbrüchiger sein Bischofsamt zur Verfügung stellen. K a n d i d o s gab diese Erklärung in F o r m einer U r k u n d e schriftlich ab, worauf ihm sämtliche Surener übergeben wurden. Doch nur eine kleine Zahl von ihnen blieb a m Leben, die meisten starben bald darauf an den erlittenen Strapazen. Hierauf zog Chosroes mit dem Heere weiter.

0. Das römische lfeer sammelt sich unter Buzes bei Hierapolis, während Germanos Antiocheia zu retten versucht. Hierapolis kauft sich frei

Kurz zuvor h a t t e der Kaiser das Oberkommando im Osten zweigeteilt: Dem Beiisar, der früher allein befehligt h a t t e , übertrug er das Gebiet bis zum E u p h r a t , von dort bis zu den persischen Grenzgebieten bekam das übrige Land Buzes zugewiesen. Der letztere sollte bis zur Rückkehr Beiisars aus Italien die G e s a m t f ü h r u n g im Osten haben. Aus diesem Grunde blieb Buzes zunächst mit dem ganzen Heere, das ihn begleitete, in Hierapolis. Als er aber von dem Unglück der Surener erfuhr, rief er die angesehensten Bürger aus Hierapolis zusammen u n d richtete an sie folgende R e d e :

240

ΥΠΕΡ

ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

6

,,Οΐς μέν έξ άντιπάλου της δυνάμενως προς τούς έπιόντας ó άγών εστίν, ές χείρας τοις πολεμίοις έκ του εύθέος καθίστασθαι ούδέν άπεικός, οίς δέ των εναντίων πολλώ τω διαλλάσσοντι καταδεεστέροις ξυμβαίνει είναι, μηχαναϊς τισι τούς πολεμίους περιελθεϊν μάλλον ξυνοίσει ή έκ του εμφανούς άντιτασσομένοις ές κίνδυνόν τινα προύπτον ίέναι. ήλίκος μεν ούν έστιν ó Χοσρόου στρατός άκούετε δήπου. ήν δέ αυτός μέν πολιορκία ή μας έξελεϊν βούληται, ήμεΐς δέ άπό του τείχους τον πόλεμον διενέγκωμεν, ημάς μέν τά επιτήδεια έπιλείψειν εικός, Πέρσας δέ άπαντα έκ της ημετέρας, ούδενός άντιστατοϋντος, κομίζεσθαι. ταύτη τε της πολιορκίας μηκυνομένης ούδέ άρκέσειν τον περίβολον ταϊς των πολεμίων έπιβουλαΐς οιμαι, ον δή έπιμαχώτατον πολλαχόσε τετύχηκεν είναι, και τι 'Ρωμαίοις των άνηκέστων ξυμβήσεσθ-αι. ήν δέ γε μοίρα μέν τινι του στρατού το της πόλεως φυλάξωμεν τείχος, οί δέ λοιποί τάς άμφί την πόλιν υπώρειας καταλάβωσιν, ένθένδε καταθέοντες πή μέν το των έναντίων στρατόπεδον, πή δέ τούς των έπιτηδείων ενεκα στελλομένους, άναγκάσουσι Χοσρόην αύτίκα δή μάλα λύσαντα την προσεδρείαν, τήν άναχώρησιν δι' ολίγου ποιήσασ&αι, ουτε τάς προσβολάς άδεέστερον έπάγειν τω περιβάλω παντελώς έχοντα οΰτε τι των αναγκαίων στρατω τοσούτω πορίζεσθαι." τοσαΰτα ó Βούζης ειπών λέγειν μέν τά ξύμφορα έδοξεν, επαξε δέ τών δεόντων ούδέν. άπολέξας γάρ εΐ τι έν τώ 'Ρωμαίων στρατω δόκιμον ήν, άπιών ώχετο. καί οποί ποτέ γής έτύγχανεν ουτε τις τών έν Ίεραπόλει 'Ρωμαίων οΰτε ό τών πολεμίων στρατός μα&ειν ίσχυσε, ταϋτα μέν οδν έφέρετο τηδε. Βασιλεύς δέ 'Ιουστινιανός πυ&όμενος τήν Περσών εφοδον Γερμανον μέν εύθύς τον άνεψιόν τον αύτοϋ ξύν θορύβω πολλώ τριακοσίους έπομένους έχοντα επεμψε, στρατόν δέ οί ούκ ές μακράν ύπέσχετο πολύν έψεσθ-αι.

II 6

PERSEKKRIEGE

241

„Wer über die gleichen Kräfte wie der Angreifer verfügt, darf geradewegs sich auf eine Entscheidung mit den Feinden einlassen; wer hingegen seinen Gegnern weit unterlegen ist, wird größeren Nutzen haben, wenn er sie durch allerlei Listen hintergeht, als wenn er ihnen offen begegnet und sich dadurch einer augenscheinlichen Gefahr aussetzt. Wie groß das Heer des Chosroes ist, wißt ihr doch genau. Falls er uns nun durch Belagerung in die Kniee zwingen will, wir uns aber lediglich hinter der Mauer verteidigen und so den Krieg in die Länge ziehen möchten, werden uns natürlich die Lebensmittel ausgehen, während die Perser ohne Widerstand sich alles aus unserem Land beschaffen können. Auch die Stadtmauer wird meiner Ansicht nach, sofern sich die Belagerung derart in die Länge zieht, den feindlichen Anschlägen nicht standhalten; sie ist j a an vielen Stellen ganz leicht anzugreifen, weshalb sich die Römer auf Schlimmstes gefaßt machen müssen. Schützen wir jedoch nur mit einem Teil des Heeres die Stadtmauer und halten mit dem Rest der Truppen die unteren Bereiche des Berglandes rings um die Stadt besetzt, so können wir von dort aus teils das feindliche Lager, teils die abgestellten Versorgungsgruppen angreifen und Chosroes dazu zwingen, allsogleich die Belagerung aufzuheben und in Kürze den Rückmarsch anzutreten. E r kann j a dann keineswegs mehr unbehelligt seine Stürme auf die Stadtmauer durchführen oder den Bedarf für ein so gewaltiges Heer heranschaffen." Mit diesen Worten schien Buzes das Richtige getroffen zu haben, doch unterließ er die nötigen Maßnahmen, suchte vielmehr nur die besten Leute im römischen Heere aus und zog damit ab. Wohin er in alle Welt marschierte, konnte kein Römer in Hierapolis und auch nicht die feindliche Truppe in Erfahrung bringen. Dies trug sich nun so zu.

Kaiser Justinian aber sandte auf die Nachricht vom Angriff der Perser sogleich seinen Neffen Germanos - er war j a sehr beunruhigt - mit dreihundert Begleitern a b und versprach, ihm alsbald ein starkes Heer folgen zu lassen. Nach

242

ì'ii Ε ρ

τ η \

ΠΟΛΈΜΩΝ

II

Γ,

ες τε Άντιόχειαν ó Γερμανός άφικόμενος περιήλ&ε τον περίβολον άπαντα κύκλω, και αύτοϋ έχυρά μεν δντα τά πολλά ηυρισκε (τά τε γάρ έν τω όμαλεϊ ποταμός Όρόντης παραρρεϊ ξύμπαντα τοις έπιοϋσιν άπορα έργαζόμενος και τά έν τω άνάντει χωρίοις κρημνώδεσιν άνεχόμενα έσβατά τοις πολεμίοις ώς ήκιστα ήν), έν δέ τη άκρα γενόμενος, ήν δή Όροκασιάδα καλειν οί ταύτη άνθρωποι νενομίκασιν, έπιμαχώτατον κατενόησεν δν το κατ' αυτήν τείχος, πέτρα γαρ τυγχάνει τις ένταϋθά πη ουσα, εΰρους μεν έπί πλείστον ίκανώς έχουσα, ΰψος δέ όλίγω του περιβόλου έλασσουμένη. έκέλευεν ούν ή τήν πέτραν άποτεμνομένους βαθύν τινα βόθρον άμφί το τείχος έργάζεσ9·αι, μή τις ένθένδε άναβησόμενος έπί τον περίβολον LOI, Ή πύργον μέγαν τινά δειμαμένους ένταϋθα τήν άπ' αύτοϋ οίκοδομίαν ένάψαι τω της πόλεως τείχει. άλλά τοις των οίκοδομιών άρχιτέκτοσι ποιητέα τούτων έδόκει ούδέτερα είναι, οΰτε γάρ έν χρόνω βραχεί έπιτελή έσεσθαι οΰτως έγκειμένης της των πολεμίων έφόδου, άρχόμενοί τε του έργου τούτου και ούκ ές πέρας αύτοϋ έξικνούμενοι ούκ άλλο ούδέν ή τοις πολεμίοις ένδείξονται οπη ποτέ του τείχους σφίσι πολεμητέα εϊη. Γερμανός δέ ταύτης δή της έννοιας σφάλεις τά μεν πρώτα στρατόν έκ Βυζαντίου καραδοκών έλπίδα τινά έπ' αύτω είχεν. έπεί δέ χρόνου τριβέντος συχνοϋ οΰτε τις έκ βασιλέως στρατός άφίκετο οΰτε δτι άφίξεται έπίδοξος ήν, ές δέος ήλθε μή ó Χοσρόης πυθόμενος βασιλέως άνεψιον ένταϋ&α είναι, προυργιαίτερον άλλου ότουοΰν ποιήσηται Άντιόχειάν τε και αύτον έςελεϊν, και άπ' αύτοϋ των άλλων άπάντων άφέμενος παντί τω στρατω έπ' αύτήν ιοι. Ταϋτα και Άντιοχεΰσιν έν νω εχουσι βουλήν τε ύπέρ τούτων πεποιημένοις ξυμφορώτατον εδοξεν είναι χρήματα προεμένοις Χοσρόη κίνδυνον τον παρόντα διαφυγεϊν. Μέγαν τοίνυν, τον Βέροιας έπίσκοπον, άνδρα

II ο

PERSERKRIEGE

243

seiner Ankunft in Antiocheia ging Germanos die ganze Mauer ringsum ab und stellte dabei fest, daß der größte Teil sicheren Schutz bot; denn der Orontes fließt an den in der Ebene gelegenen Abschnitten vorbei und macht sie alle für die Angreifer unzugänglich, und ebenso verwehren die auf felsigem Höhengelände aufragenden Befestigungen den Feinden jeden Zugang. Als Germanos nun freilich den Berggipfel erreichte, den die Einwohner Orokasias zu nennen pflegen, mußte er sehen, daß die Mauer hier nur ganz geringen Verteidigungswert hatte. Dort erhebt sich nämlich ein Fels, sehr breit und nur um ein weniges niedriger als die Stadtmauer. Germanos befahl nun, entweder den Felsen abzutragen und rings um die Mauer einen tiefen Graben anzulegen, damit niemand von dort aus den Befestigungsring ersteigen könne, oder auf dem Felsen einen stattlichen Turm zu errichten und diesen Bau in die Stadtmauer einzubeziehen. Beide Vorhaben erschienen jedoch den Baumeistern als unausführbar; denn angesichts des unmittelbar drohenden feindlichen Angriffs könnten sie in so kurzer Zeit nicht mehr zu Ende geführt werden, außerdem würden sie, wenn man diese Arbeit nur beginne und nicht vollende, den Feinden lediglich die Stelle zeigen, wo sie an der Mauer den Kampf aufnehmen müßten. Germanos stand daraufhin von seinem Plane ab und erwartete zunächst die Truppen aus Byzanz, auf die er einige Hoffnung setzte. Nachdem aber lange Zeit verstrichen war, ohne daß vom Kaiser ein Heer eintraf oder mit seiner Ankunft gerechnet werden konnte, machte er sich Sorgen und meinte, Chosroes könnte, wenn er von der Anwesenheit eines kaiserlichen Neffen höre, die Eroberung von Antiocheia und seine eigene Gefangennahme als besonders dringend ansehen und unter Zurückstellung aller anderen Pläne gegen die Stadt ziehen.

Auch die Einwohner von Antiocheia bedachten dies und kamen nach entsprechender Beratung zu dem Schluß, es sei am besten, Chosroes Geld anzubieten und so der drohenden Gefahr zu entgehen. Sie schickten daher Megas, den Bischof von Beroia, einen klugen Mann, der sich damals gerade bei

244

VII Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

β

ξυνετόν (έπιχωριάζων γάρ αύτοϊς έτύγχανε τότε) Χοσρόου δεησόμενον πέμπουσιν, δς δή έν&ένδε σταλείς καταλαμβάνει τον Μήδων στρατό ν Ίεραπόλεως ού μακράν άπο&εν. Χοσρόη τε ές δψιν ήκων πολλά έλιπάρει άνθρώπους οίκτεΐραι, ot οΰτε τι ές αυτόν ήμαρτον οΰτε τή Περσών στρατιά οίοί τε άντιτείνειν εΐσί. πρέπειν γάρ άνδρί βασιλεΐ πάντων ήκιστα τοις ύποχωροϋσι και ούδαμή έ&έλουσιν άντιτάσσεσ&αι έπεμβαίνειν τε και βιάζεσθαι, έπεί ούδέ των νυν δρωμένων βασιλικόν τι ούδέ γενναϊον αύτω έργασθαίη, δτι δή ού παρασχό μένος τω 'Ρωμαίων βασιλεΐ βουλής τινα χρόνον, ώστε ή τήν είρήνην κρατύνασθαι, δπη αν έκατέρω δοκοίη, ή τά ές τον πόλεμον έκ συν&ήκης, ως το εικός, έξαρτύεσ&αι, άλλ' ούτως άνεπισκέπτως έπί 'Ρωμαίους έν οπλοις ελθοι, οΰπω του αφετέρου βασιλέως έπισταμένου τά παρόντα σφίσι. ταϋτα ó Χοσρόης άκούσας λόγω ξυνετώ τον τρόπον ρυ9·μίζεσ&αι ύπο άμα&ίας ούδαμώς ϊσχυσεν, άλλ' έτι μάλλον τήν διάνοιαν ή πρότερον ήρ&Τ/· Σύρους τε ούν ήπείλησε καταστρέψασ&αι και Κίλικας πάντας, καί οί τον Μέγαν επεσ&αι κελεύσας ές τήν Ίεράπολιν έπηγε το στράτευμα, ού δή άφικόμενός τε καί ένστρατοπεδευσάμενος, επειδή τόν τε περίβολον όχυρόν δντα είδε καί στρατιωτών έμαθε φυλακτήριον διαρκώς έχειν, χρήματα τούς Ίεραπολίτας ητει, Παϋλον έρμηνέα παρ' αύτούς πέμψας. ó δέ Παύλος ούτος έτέ&ραπτό τε έν γή τή 'Ρωμαίων καί εις γραμματιστοΰ παρά Άντιοχεϋσιν έφοίτησεν, έλέγετο δέ καί 'Ρωμαίος γένος το έξ αρχής είναι, οί δέ μάλιστα μεν καί ώς άμφί τω περιβόλω δειμαίνοντες, χώραν περιβεβλημένοι πολλήν μέχρι ές το όρος, ô ταύτη άνέχει, έπειτα δέ καί τήν γήν άδήωτον έχειν έθέλοντες, ώμολόγησαν αργύρου στα&μά δισχίλια δώσειν. τότε δή Μέγας, ύπέρ τών έώων άπάντων Χοσρόην ίκετεύων ούκέτι άνίει, εως αύτω

II Ö

PERSERKRIEGE

245

ihnen aufhielt, als Bittsteller zu Chosroes. Unweit von Hierapolis traf dieser auf seiner Reise das persische Heer, wurde vor den König geführt und richtete an ihn viele begütigende W o r t e : E r möge doch Mitleid mit Menschen haben, die ihm weder etwas zuleide getan h ä t t e n noch sich gegen das persische Heer wehren könnten. Denn für einen König zieme es sich am allerwenigsten, Menschen, die sich ihm unterwerfen u n d keineswegs Widerstand leisten wollen, mit F ü ß e n zu treten und ihnen Gewalt anzutun. Auch seine augenblicklichen Taten seien unköniglich und unedel. H a b e er doch dem römischen Kaiser keine Zeit zur Entscheidung gelassen, u m entweder im gegenseitigen Einvernehmen den Frieden zu befestigen oder unter Einhaltung der Vertragsbestimmungen - wie es recht und billig sei - zum Kriege zu rüsten. S t a t t dessen sei er, ohne daß ihr Kaiser schon etwas von ihrer derzeitigen Lage wisse, derart rücksichtslos gegen die Römer bewaffnet vorgegangen. Chosroes hörte sich die Ausführungen an, ließ sich aber - ungebildet wie er war - durch die vernünftige Rede in seinem Wesen nicht besänftigen, sondern ward in seinem Denken nur noch mehr bestärkt. U n d er drohte mit der Unterwerfung Syriens und ganz Kilikiens, befahl Megas, sich ihm anzuschließen, u n d führte das Heer gegen Hierapolis. Nach seiner A n k u n f t schlug er dort ein Lager. Doch da er sah, daß die Stadtmauer stark befestigt u n d ausreichend mit Soldaten besetzt war, schickte er Paulos als Dolmetscher zu den Einwohnern und forderte von ihnen Geld. Dieser Paulos war im römischen Reiche aufgewachsen u n d h a t t e in Antiocheia die Elementarschule besucht; wie m a n sagte, soll er auch ein gebürtiger Römer gewesen sein. Dio Einwohner von Hierapolis waren aber trotzdem in großer Sorge um ihre Stadtmauer, d a sie ja bis zu dem dort aufragenden Berge hin ein weites Gelände umschloß ; außerdem wollten sie eine Verwüstung ihres Gebiets vermeiden. Sie erklärten sich daher bereit, zweitausend Stathmen Silber zu bezahlen. J e t z t ließ Megas nicht mehr nach, Chosroes u m Schonung für alle Bewohner der östlichen Landestoile zu bitten,

240

Γ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 7

ó Χοσρόης ώμολόγησε δέκα τε χρυσοϋ κεντηνάρια λήψεσθαι και. πάσης άπαλλαγήσεσ&αι της ' Ρ ω μ α ί ω ν άρχής. Ούτω μέν ουν εκείνη τη ήμέρα δ τε Μέγας ένθένδε απαλλαγείς τήν έπί τους Άντιοχέας ήλαυνε και ó Χοσρόης τά λύτρα λαβών ές Βέροιαν ήει. Βέροια δέ Ά ν τ ι ο χείας μέν και Ίεραπόλεως μεταξύ κείται., δυοϊν δέ ήμερων όδω εύζώνω άνδρί έκατέρας διέχει. ó μέν ουν Μέγας άτε ξύν ολίγοις τισί πορευόμενος οξύτερον ήει, ó δέ Περσών στρατός μοΐραν άεί τήν ήμίσειαν της όδοϋ ήνυε. τετάρτη δέ ήμέρα ó μέν ές Άντιόχειαν, οί δέ το Βέροιας προάστειον ήλθον. και χρήματα Χοσρόης τούς Βεροιαίους τον Παΰλον στείλας εύ$ύς επραττεν, ούχ δσα προς των Ίεραπολιτών έλαβε μόνον, άλλά και τούτων διπλάσια, έπεί το τείχος αύτοΐς έπιμαχώτατον δν πολλαχή είδε. Βεροιαΐοι δέ (θαρρεΐν γαρ έπί τ ω περιβόλω ούδαμή εΐχον) ξύν προθυμία μέν ύπεδέξαντο άπαντ α δώσειν, δισχίλια δέ δόντες άργύρου στα&μά, τά λειπόμενα διδόναι ούκ εφασαν οίοί τε είναι, έγκειμένου τε σφίσι διά ταϋτα Χοσρόου, νυκτός έπιλαβούσης ές το φρούριον άπαντες, ô έν τη άκροπόλει έστί, κατέφυγον ξύν τοις στρατιώταις, οί δή ένταΰθα έπί φυλακή έτετάχατο. Τ η δέ έπιούση ήμέρα έστέλλοντο μέν προς Χοσρόου ές τήν πόλιν τινές έφ' ω τά χρήματα λήψονται, οί δέ άγχιστά πη του περιβόλου γενόμενοι κεκλεισμένας μέν τάς πύλας άπάσας εύρον, άνθρώπων δέ ούδενί έντυχεΐν έχοντες τ ω βασιλεϊ τά παρόντα σφίσιν έσήγγελλον. και δς τ ω τείχει κλίμακας έπιθ-έντας άποπειρασθαι της άνόδου έκέλευεν, οί δέ κατά ταΰτα έποίουν. ούδενός τε σφίσιν άντιστατοΰντος, έντός του περιβόλου γενόμενοι τάς μέν πύλας κατ' έξουσίαν άνέωγον, έδέχοντο δέ τη πόλει τόν τε στρατον άπαντα και Χοσρόην αύτόν. θυμώ

7 2 3

4 s

e

"

8

9 ίο

n

II 7

PERSERKRIEGE

247

bis dieser ihm zusicherte, für zehn Kentenarien Gold das gesamte Römerreich zu räumen.

7. Einnahme und Zerstörung von Bercia. Weitere Verhandlungen zwischen Römern und Chosroes

So reiste an jenem Tage Megas von dort a b und m a c h t e sich auf den Weg nach Antiocheia, während Chosroes nach E m p f a n g der Lösegelder gegen Beroia zog. Diese S t a d t liegt zwischen Antiocheia und Hierapolis, von beiden Orten zwei gute Tagemärsche entfernt. Megas, der mit nur wenigen Begleitern reiste, kam schneller voran, das Perserheer legte hingegen jeweils nur die halbe Wegstrecke zurück. So k a m er schon am vierten Tage nach Antiocheia, die Perser erst in die Vorstadt von Beroia. Und sofort schickte Chosroes wieder den Paulos ab und verlangte von den Einwohnern Geldzahlungen, nicht in der gleichen Höhe, wie er sie von Hierapolis erhalten h a t t e , sondern doppelt so viel ; sah er doch, d a ß ihre Stadtmauer viele sehr schwache Stellen hatte. Auch die Einwohner von Beroia setzten kein Vertrauen auf ihre Befestigung und waren gern mit allen Forderungen einverstanden; nachdem sie aber zweitausend Stathmen Silber bezahlt h a t ten, erklärten sie sich außerstande, den Rest aufzubringen. Als Chosroes deshalb heftig in sie drang, flüchteten sie insgesamt nach Einbruch der Nacht auf die Burg, die in der oberen Stadt liegt, und die Besatzung Schloß sich ihnen an. Tags darauf kamen einige Gesandte des Chosroes zur S t a d t , um das Geld in E m p f a n g zu nehmen. Wie sie dicht vor der Mauer standen, fanden sie alle Tore verschlossen u n d erstatteten daher dem König Bericht über die Lage. Chosroes befahl nun, Sturmleitern an die Mauer zu legen u n d den Aufstieg zu versuchen; und so geschah es. Die Angreifer aber gelangten, ohne auf Widerstand zu treffen, in den Mauerring, öffneten nach Belieben die Tore u n d ließen Chosroes mit seinem ganzen Heere in die Stadt ein. Schwer erzürnt, wie er n u n

248

TU Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 7

τε πολλώ ó βασιλεύς ήδη έχόμενος την πόλιν ολίγου δέοντος ένέπρησε πασαν. ές δέ την άκρόπολιν άναβάς επί το φρούριον τειχομαχεΐν έγνω. ένταϋ&α οί μεν ' Ρ ω μαίων στρατιώται καρτερώς άμυνόμενοι των πολεμίων τινάς εκτεινον, τ ω δέ Χοσρόη εύτύχημα μέγα τ ω των πολιορκουμένων άξυνέτω γενέσθαι ξυνέβη, οί δή ού μόνοι ές το φρούριον τοϋτο, άλλά ξύν τε τοις ίπποις και ζώοις τοις άλλοις κατέφυγον, ταύτη τε τη σμικρολογία καταστρατηγη&έντες ές κίνδυνον ήλθον. μιας γάρ ούσης ενταύθα πηγής, ί π π ω ν τε και ήμιόνων και ζώων έτέρων ού δέον αύτήν έκπεπωκότων, άποξηρανθηναι ξυνέβη το ύδωρ. Βεροιαίοις μεν τά πράγματα ώδέ πη είχε ν. Ό δέ Μέγας εις Άντιόχειαν άφικόμενος άγγείλας τε δσα οί προς Χοσρόην ξυνέκειτο, έργω ταύτα έπιτελεϊν ούδαμή έπει&εν. έτύγχανε γάρ 'Ιουστινιανός βασιλεύς Ίωάννην τε τον 'Ρουφίνου και Ίουλιανόν τον των άπορρήτων γραμματέα πρέσβεις παρά Χοσρόην στείλας. άσηκρήτις καλοϋσι το άξίωμα τοϋτο ' Ρ ω μ α ί ο ι · σήκρητα γάρ καλεϊν τά απόρρητα νενομίκασιν. οί δή ές Άντιόχειαν άφικόμενοι εμενον. 'Ιουλιανός τε, των πρέσβεων άτερος, διαρρήδην άπεϊπεν άπασι χρήματα μη διδόναι τοις πολεμίοις, μηδέ τάς βασιλέως ώνεϊσθαι πόλεις, άλλα και τ ω Γερμανώ διέβαλλε τον άρχιερέα Έφραίμιον, άτε τ ω Χοσρόη ένδοϋναι τήν πόλιν έν σπουδή έχοντα, διό δή Μέγας άπρακτος άνεχώρησεν. Έ φ ρ α ί μιος δέ, ó της 'Αντιοχείας έπίσκοπος, δείσας τήν Περσών Ιφοδον ές Κίλικας ήλθεν. ού δή και Γερμανός άφίκετο ού πολλώ ύστερον, ολίγους μέν τινας επαγόμενος, τούς δέ πλείστους ένταυθα έάσας. Μέγας δέ κατά τάχος ές Βέροιαν ήκων περιώδυνός τε τοις ξυμπεσοϋσι γενόμενος ήτιατο Χοσρόην είργάσθαι Βεροιαίους άνόσια έργα, δτι δή αύτόν μέν ές Άντιόχειαν ώς έπί ταΐς σπονδαίς στείλειε, τών δέ πολιτών ούδέν το παράπαν ήδικη-

II 7

PERSERKRIEGE

249

schon war, steckte er fast den gesamten Ort in B r a n d u m d a n n zur Oberstadt emporzusteigen u n d die Burg anzugreifen. Doch da leisteten die römischen Soldaten erbitterten Widerstand, so d a ß sogar einige Feinde den Tod fanden. Die U n v e r n u n f t der Belagerten aber brachte Chosroes großen Vorteil; denn sie h a t t e n nicht n u r sich selbst, sondern auch ihre Pferde u n d übrigen Tiere in die F e s t u n g geflüchtet u n d gerieten nun durch dieses kleinliche Denken in Gefahr. E s gab nämlich dort nur eine einzige Quelle, d a r a u s aber h a t t e n unnötigerweise Pferde, Maulesel und andere Tiere getrunken, worauf das Wasser versiegte. So s t a n d es nun u m die Einwohner von Beroia.

Megas berichtete nach seiner A n k u n f t in Antiocheia über seine Abrede mit Chosroes, k o n n t e jedoch deren Durchführung keineswegs erreichen. H a t t e doch Kaiser J u s t i n i a n Johannes, den Sohn des Rufinos, u n d den Geheimschreiber Julianos als Gesandte an Chosroes geschickt. Asekretis heißt dieses A m t bei den Römern, d a sie mit d e m Wort „secreta" Geheimnisse zu bezeichnen pflegen. Diese Gesandte blieben nun nach ihrem Eintreffen in Antiocheia, u n d der eine von ihnen, Julianos, verbot jedermann ausdrücklich, Geld an die Feinde zu zahlen u n d die kaiserlichen Städte loszukaufen, ja verdächtigte sogar den Erzbischof Ephraimios bei Germanos, als wolle er d e m Chosroes die S t a d t in die H ä n d e spielen. Daher m u ß t e Megas unverrichteter Dinge zurückkehren. E p h raimios aber, der Bischof von Antiocheia, begab sich aus Furcht vor dem Angriff der Perser nach Kilikien. Hier fand sich kurze Zeit darauf auch Germanos mit einigen Begleitern ein, nachdem er die Mehrzahl von ihnen in Antiocheia zurückgelassen h a t t e . Megas, der eiligst nach Beroia gereist war, war von den dortigen Vorgängen schmerzlichst b e r ü h r t u n d beschuldigte Chosroes, er habe an den Einwohnern von Beroia frevelhaft gehandelt; denn während ihn der König zum Abschluß eines Vertrags nach Antiocheia geschickt habe, habe er das Eigentum völlig unschuldiger Bürger geraubt, sie selbst

250

r r i E P ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

II 7

κότων τά τε χρήματα έληίσατο και ήνάγκασε σφας αύτούς έν τούτω δή τω φρουρίω καθείρξαι, οΰτω τε τήν έμπρήσας ές το έδαφος ού δέον κα&εΐλε. Προς ταϋτα ó Χοσρόης άπεκρίνατο ώδε- „Τούτων μέντοι, ώ εταίρε, αύτος αίτιος, ένταϋ$α άναγκάσας ήμας διατρΐψαι· ού γάρ έν τω τεταγμένω καιρώ, άλλά κατά πολύ τούτου γε ύστερήσας τανΰν άφίξαι. των δε σων πολιτών τήν άτοπίαν τί αν τις έπί πλείστον, ώ βέλτιστε, μακρολογοίη ; οί γε τακτον ήμϊν ώμολογηκότες άργύριον δώσειν ύπέρ τής σφών αύτών σωτηρίας, οΰπω και νυν έπιτελεϊν οϊονται δεΐν τά ξυγκείμενα, άλλ' άνέδην οΰτω χωρίου ίσχύϊ θαρσήσαντες περιορώσιν ήμας ώς μάλιστα ήναγκασμένους ές φρουρίου πολιορκίαν, ώς όρας δήπου, καθίστασθαι. ους γε δή έγωγε ξύν &εοΐς έλπίδα έχω όλίγω ύστερον τίσεσθ-αι, και Περσών τών μοι ού δέον προ τοϋδε του τείχους άπολωλότων τήν κόλασιν ές τούς αιτίους έπιτελέσειν." Ό μέν Χοσρόης τοσαυτα είπεν, ó Μέγας δε άμείβεται ώδε· ,,Εί μέν, δτι βασιλεύς άνθρώποις οίκτροΐς τε και άτιμοτάτοις ταϋτα έπικαλεϊς. σκοπήσειεν άν τις, άνάγκη μηδέν άντιλέγοντα τοις είρημένοις όμολογεΐντη γάρ έξουσία τη ά)λη και το τω λόγω κρατεΐν έπεσ9·αι πέφυκεν. ήν δέ τω έξη τάλλα άποσεισαμένω τον άληθ-ή λόγον έλέσθαι, ούδέν άν ήμΐν, ώ βασιλεϋ, δικαίως έπικαλεΐν έχοις· δπως δέ άπαντα άκούση πράως. έγώ μέν γάρ, έπειδή άπερ Άντιοχεϋσιν έπήγγελλες, δηλώσων έστάλην, έβδομαΐός σοι ές όψιν ήκων (ού τί αν γενέσθαι δύναιτο θασσον;) ταϋτά σοι έξειργασμένα ές πατρίδα τήν έμήν ευρον. οί δέ δή πάντων ήδη τών τιμιωτάτων έκστάντες, είτα ές τον περί ψυχής άγώνα καθίστανται μόνον, κρείσσους, οίμαι, γεγενημένοι ή σοί τι το λοιπόν

II 7

PERSERKRIEGE

251

gezwungen, sich in diese Festling einzuschließen, u n d d a n n ohne Not die Stadt in Schutt und Asche gelegt. Darauf erteilte Chosroes folgende Antwort: „ D u bist selbst d a r a n schuld, mein F r e u n d ! Denn da du nicht zum festgesetzten Zeitpunkt, sondern viel später jetzt eingetroffen bist, h a s t du uns gezwungen, hier zu bleiben. U n d n u n gar erst die Torheit deiner Mitbürger! Wae sollte m a n da, mein Bester, lange Worte machen ? Sie haben uns doch für ihre Schonung eine bestimmte Menge Silber zu zahlen versprochen, glauben aber auch jetzt noch nicht, den Vertrag erfüllen zu müssen, sondern setzen sich so im Vertrauen auf die Stärke des Platzes in unverschämter Weise über uns hinweg, d a ß uns, wie du selber siehst, gar nichts anderes übrig bleibt, als die Fes t u n g zu belagern. Mit Hilfe der Götter hoffe ich indessen, mich in Bälde an ihnen rächen u n d die Schuldigen d a f ü r bestrafen zu können, daß meine Perser vor dieser Mauer sterben mußten." Soweit ließ sich Chosroes vernehmen; ihm a n t w o r t e t e Megas folgendermaßen: „Wenn m a n n u r darauf sehen wollte, d a ß du als König gegen bemitleidenswerte u n d ganz mißacht e t e Menschen solche Vorwürfe erhebst, d a n n m ü ß t e m a n sich ohne Widerrede deinen Worten fügen; denn zu deiner Machtvollkommenheit gehört es von N a t u r aus n u n einmal auch, dich mit deiner Auffassung durchzusetzen. W e n n jedoch die Möglichkeit bestünde, alle anderen Rücksichten fallen zu lassen u n d nur das Wort der Wahrheit zu wählen, d a n n d ü r f t e es dir, mein König, unmöglich sein, uns einen berechtigten Vorwurf zu machen. Höre nur alles gnädig an ! Schon a m siebten Tage, nachdem d u mich mit deiner Botschaft an die L e u t e von Antiocheia abgesandt h a t t e s t , bin ich wieder vor deinem Antlitz erschienen - wie könnte das wohl schneller geschehen ? - , m u ß t e aber feststellen, daß du so schweres Leid meiner Vaterstadt angetan hast. Schon haben j a ihre Bewohner den gesamten kostbaren Besitz hergegeben u n d k ä m p f e n n u r noch ums nackte Leben, wozu sie, glaube ich, eher imstande sind, als dir noch irgendwie den Rest des Geldes zu entrich-

252

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 7

των χρημάτων είσφέρειν. το γάρ έκτιννύναι τι των ού παρόντων άνθρώπω άν ουδεμία μηχανή γένοιτο, πάλαι δέ τοις άνθρώποις ευ τε και καλώς διώρισται τα των πραγμάτων ονόματα· έν οίς καί τόδε έστίν, άγνωμοσύνης κεχωρίσθαι άσθένειαν. ή μεν γάρ τρόπου άκολασία ές το άντιτείνειν χωρούσα μισεΐσθαι, ώς το εικός, είωθεν, ή δέ τω της υπουργίας άδυνάτω ές ταύτό τοϋτο έκφερομένη έλεεϊσθαι ίκανώς πέφυκεν. εασον τοίνυν ημάς άπαντα, ώ βασιλεϋ, κληρωσαμένους τά χείριστα τοϋτο γουν φέρεσθαι παραμύθιον, το μή δοκεϊν των ξυμπεπτωκότων ή μιν αυτούς αιτίους γενέσθαι, καί χρήματα μέν σοι, δσα λαβών έχεις, διαρκεΐν οίου, μή τω σώ ταϋτα σταθμώνενος άξιώματι, άλλά την Βεροιαίων σκοπών δύναμιν. περαιτέρω δε ημάς βιάζου μηδέν, μή ποτε δόξης οίς έγκεχείρηκας άδύνατος είναι· το γάρ υπερβάλλον άεί τω άμηχάνω τετίμηται· το δε μή τοις άδυνάτοις έγχειρεΐν κράτιστον. ταϋτα μεν ουν μοι άπολελογήσθω έν τω παραυτίκα ύπέρ ανδρών τώνδε. ήν δέ γε τοις ταλαιπώροις ξυγγενέσθαι δυνατός εϊην, έχοιμι άν τι καί άλλο τών νΰν με λεληθότων ειπείν."

27 28

Τοσαΰτα τόν Μέγαν είπόντα ó Χοσρόης ές τήν άκρόπολιν άφήκεν ίέναι. δς δή ένταϋθα γενόμενος καί τά ξυμπεσόντα άμφί τη πηγή μαθών άπαντα, δεδακρυμένος τε παρά Χοσρόην αύθις άφίκετο καί πρηνής κείμενος ουδέν μέν Βεροιαίοις ίσχυρίζετο άπολελεΐφθαι τών πάντων χρημάτων, μόνα δέ οί τών άνθρώπων ικέτευε χαριεΐσθαι τά σώματα, ταΐς τε τοΰ άνδρός όλοφύρσεσιν ó Χοσρόης ήγμένος τήν δέησιν έπιτελή έποιεΐτο, καί διομοσάμενος άπασι τοις έν άκροπόλει τά πιστά έδωκε. Βεροιαΐοι δέ παρά τοσούτον κινδύνου έλθόντες άπέλιπόν τε τήν άκρόπολιν άπαθεΐς κακών καί άπιόντες ώχοντο ώς εκαστός ττη έβούλετο. τών δέ στρατιωτών

34

29

30

31

32

33

35

30 37

PERSERKRIEGE

253

ten. Denn was ein Mensch nicht hat, kann er wohl unmöglich hergeben. Schon lange haben die Menschen richtig und treffend die Bezeichnungen für Dinge von einander abgegrenzt. Dazu gehört auch die Unterscheidung zwischen Trotz und Unvermögen ; denn ersterer entwickelt sich infolge zuchtloser Wesensart zu Widerstand und erweckt dann natürlich gerne Haß, während Nichtkönnen durch seine Hilflosigkeit zwar zum gleichen Ergebnis führt, indessen von Natur aus volles Mitleid findet. Laß uns also, mein König, die wir in allem das schlimmst« Los gezogen haben, wenigstens den einen kleinen Trost hinwegnehmen, nicht den Eindruck zu erwecken, als hätten wir unser Unglück selbst verschuldet ! Daher begnüge dich mit der empfangenen Geldsumme, indem du sie nicht an deiner Machtstellung mißt, sondern dir das Leistungsvermögen der Beroier vor Augen hältst ! Darüber hinaus aber wende keine Gewalt gegen uns an, damit man nicht etwa von dir den Eindruck gewinnt, als seiest du außerstande, deine Vorhaben auch tatsächlich durchzuführen! Hat doch Übermaß stets zu Mißerfolg geführt, während es sich als das Beste erwies, Unmögliches erst gar nicht anzustreben. Das will ich im Augenblick zur Verteidigung dieser Männer vorgebracht haben. Könnte ich mit den unglücklichen Menschen zusammenkommen, dann wäre ich vielleicht in der Lage, noch anderes, was mir jetzt entgangen ist, vorzubringen." Auf diese Worte hin ließ Chosroee den Megas zur Oberstadt gehen. Als er sich dorthin begeben und alles, was mit der Quelle geschehen war, erfahren hatte, kehrte er tränenüberströmt zu Chosroee zurück, warf sich ihm zu Füßen und erklärte, den Einwohnern von Beroia sei nichts mehr von ihrem ganzen Besitz geblieben ; man möge ihm daher ihr nacktes Leben schenken. Die Klagen des Mannes bewogen Chosroee, die Bitte zu erfüllen, und so gab er allen Leuten in der Oberstadt sein eidliches Versprechen. Die Beroier aber konnten, nachdem sie in so schwere Gefahr geraten waren, ungekränkt die Oberstadt verlassen und sich hinbegeben, wohin ein jeder wollte. Nur wenige Soldaten schlossen sich ihnen an, während

254

T l I E Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II 8

ολίγοι μεν αύτοίς τίνες εΐποντο, οί δέ πλείστοι εθελούσιοι παρά Χοσρόην αύτόμολοι ήλθον, έπικαλοΰντες δτι δή τάς συντάξεις χρόνου μακρού σφίσι τό δημόσιον ώφλε, καί ξύν αύτω ύστερον ές τά Περσών ήθη έχώρησαν.

Χοσρόης δε (και γάρ οί Μέγας χρήματα έφασκεν ούδαμή πεπεικέναι Ά ν τ ι ο χ έ α ς φέρειν) παντί τ ω στρατω έπ' αυτούς ήει. Ά ν τ ι ο χ έ ω ν δέ τίνες μέν ένθένδε ξύν τοις χρήμασιν έξαναστάντες έφευγον ώς έκαστος 7τη έδύνατο. ταύτο δέ τοΰτο διενοοΰντο και οί λοιποί ξύμπαντες, εί μή μεταξύ ήκοντες οί των έν Λιβάνω στρατιωτών άρχοντες, Θεόκτιστός τε και Μολάτζης, ξύν έξακισχιλίοις άνδράσιν έλπίσι τε αύτούς έπιρρώσαντες διεκώλυσαν. ού δή ού πολλω ύστερον και το Περσών στράτευμα ήλθεν. ένταϋθά τε διεσκηνημένοι έστρατοπεδεύσαντο άπαντες πρός τε Όρόντη τ ω ποταμώ και αύτοΰ ού πολλώ άποθεν. Χοσρόης τε Παϋλον παρά τον περίβολον στείλας τούς Ά ν τ ι ο χ έ α ς χρήματα ήτει, δέκα χρυσοϋ κεντηναρίων άπαλλαγήσεσθαι ένθένδε, Ινδηλός τε ήν καί τούτων έλάσσω έπί τη άναχωρήσει ληψόμενος. και τότε μέν ήκοντες παρά τόν Χοσρόην οί πρέσβεις, είπόντες τε άμφί τη διαλύσει της ειρήνης πολλά καί προς έκείνου άκούσαντες άνεχώρησαν. τη δέ έπιούση ήμέρα των Ά ν τ ι ο χ έ ω ν ó δήμος (είσί γάρ ού κατεσπουδασμένοι, άλλά γελοίοις τε καί άταξία ίκανώς έχονται) πολλά ές τον Χοσρόην υβριζόν τε άπο των επάλξεων καί ξύν γέλωτι άκόσμω έτώθαζον· καί Παϋλον του περιβόλου εγγύς ήκοντα παραινοϋντά τε χρημάτων ολίγων σφάς τε αύτούς καί την πόλιν ώνεϊσθαι, ολίγου έδέησαν τοξεύσαντες κτεϊναι, εί μή προϊδών έφυλάξατο. διό δή ζέων τω θ υ μ ω ó Χοσρόης τειχομαχεΐν έγνω.

8 2

3

4

s e

?

II 8

PERSERKRIEGE

255

die meisten aus freien Stücken zu Chosroes übergingen u n d ihr Verhalten mit dem Vorwurf begründeten, der Staat sei ihnen schon lange Zeit den Sold schuldig geblieben. Später zogen sie mit dem König nach Persien.

8. Belagerung und Einnahme von Antiocheia durch Chosroes

Chosroes marschierte n u n mit seinem ganzen Heere gegen Antiocheia; denn Megas h a t t e ihm berichtet, daß er die Bewohner zu keinerlei Geldzahlungen habe gewinnen können. Indessen machten sich einige aus Antiocheia mit ihrer H a b e d a v o n u n d suchten, so gut ein jeder konnte, Zuflucht. Auch die übrigen Einwohner hegten insgesamt die gleiche Absicht, doch waren inzwischen die Militärbefehlshaber des Libanon, Theoktistos und Molatzes, mit 6000 Mann eingetroffen, was ihre Hoffnungen s t ä r k t e u n d sie von der Ausführung ihres Planes abhielt. Bald darauf erschien dort auch das persische Heer, und alle schlugen, auf verschiedene Plätze verteilt, ihr Lager a m Orontes oder nicht weit davon entfernt auf. Chosroes aber entsandte den Paulos zur Stadtmauer und verlangte mit der Erklärung, d a ß er für zehn Kentenarien Gold abzielten wolle, von den Einwohnern Antiocheias Geld; deutlich ließ er dabei erkennen, d a ß er auch für einen kleineren Betrag dazu bereit sei. In dieser Zeit kamen die Gesandten zu Chosroes, ergingen sich in langen Ausführungen über den Friedensbruch u n d verfügten sich, nachdem sie seine Erwiderung entgegen genommen h a t t e n , wieder nach Hause. Anderntags aber verhöhnte das Volk von Antiocheia - es sind ja keine ernsten Menschen, sondern nur ganz zuchtlose Possenreißer von den Brustwehren herab den König mit vielen Worten und trieb unter ausgelassenem Gelächter seinen Spott mit ihm. Den Paulos aber, der nahe an die Stadtmauer herantrat und sie aufforderte, f ü r wenig Geld sich und die Stadt loszukaufen, h ä t t e n sie beinahe mit Pfeilschüssen getötet, wenn or nicht in der E r w a r t u n g dessen auf der H u t gewesen wäre. Das alles erfüllte Chosroes mit glühendem Zorn, so daß er sich zum Angriff auf die Mauern entschloß.

256

riiEP τ ω ν π ο λ έ μ ω ν

II 8

Τη ούν ύστεραία έπαγαγών άπαντας Πέρσας επί το τείχος άλλους μέν άλλη προσβάλλειν τοϋ ποταμού έκέλευεν, αύτος δέ τούς πλείστους τε καί άριστους έχων κατά την άκραν προσέβαλλε, ταύτη γάρ, ώς μοι έμπροσθεν έρρήθη, έπιμαχώτατος ó περίβολος ήν. ένταϋθα 'Ρωμαίοι (στενοτάτη γάρ ή οίκοδομία έτύγχανεν ούσα, έφ* ής ιστάμενοι πολεμεϊν έμελλον) έπενόησαν τάδε. δοκούς μακράς ές άλλήλους ξυνδέοντες μεταξύ των πύργων έκρέμων, ούτω τε πολλω εύρυτέρας δή ταύτας τάς χώρας έποίουν, όπως έτι πλείους ένθένδε άμύνεσθαι τούς τειχομαχοϋντας οίοί τε ώσιν. οί μεν ούν Πέρσαι ισχυρότατα έγκείμενοι πανταχόθεν τά τοξεύματα συχνά έπεμπον, άλλως τε και κατά τήν της άκρας ύπερβολήν. οί δέ 'Ρωμαίοι ήμύνοντο δυνάμει πάση, ού στρατιώται μόνον, άλλά και τοϋ δήμου εύτολμότατοι νεανίαι πολλοί, έδόκουν δέ οί τειχομαχοϋντες ένταϋθα ές την μάχην έκ τοϋ άντιπάλου τοις πολεμίοις καθίστασθαι. ή γάρ πέτρα, εύρεΐά τις και ύψηλή ούσα και ώσπερ άντιτεταγμένη τω περιβάλω καθάπερ έφ' όμαλοϋ είναι τήν ξυμβολήν έποίει. Καί ει μέν τις έθάρσησε τοϋ 'Ρωμαίων στρατοϋ ξύν τριακοσίοις Ιξω τε γενέσθαι τοϋ περιβόλου καί τήν πέτραν έκείνην προτερήσας καταλαβεϊν ένθένδε τε τούς έπιόντας άμύνασθαι, ουκ άν ποτε, οΐμαι, προς των πολεμίων ές κίνδυνόν τινα ή πόλις ήλθε ν. ού γάρ είχον δθεν όμώμενοι τειχομαχοϊεν οί βάρβαροι, κατά κορυφήν έκ τε της πέτρας καί άπό τοϋ τείχους βαλλόμενοι· νϋν δέ (καί γάρ έδει Άντιοχέας τούτω τω Μήδων στρατω άπολέσθαι) ούδενί τοϋτο ές έννοιαν ήλθε. Των μέν ούν Περσών, άτε Χοσρόου παρόντος σφίσι καί κραυγή έγκελευμένου μεγάλη, ύπέρ δύναμιν βιαζομένων καί ούδένα τοις έναντίοις ένδιδόντων καιρόν, ώστε διασκοπεϊσθαι ή φυλάσσεσθαι τάς τοξευμάτων

II 8

PERSERKRIEGE

257

Schon am nächsten Tage führte er alle Perser gegen die Mauer heran, und während er die eine Truppe da, die andere dort an der Flußseite vorgehen ließ, stürmte er selbst mit den stärksten und besten Verbänden gegen den Berggipfel. Dort war nämlich, wie schon von mir erwähnt, die Stadtmauer am leichtesten anzugreifen. Da das Bauwerk, auf dem sich die Römer zum Kampfe aufstellen sollten, sehr schmal war, fanden sie folgende Lösung : Sie banden lange Balken zusammen, hängten sie zwischen den Türmen auf und erweiterten so die Flächen um ein erhebliches Stück, damit noch mehr Leute von dort aus die Angreifer abwehren konnten. Nun drängten die Perser ungestüm von allen Seiten heran und verschossen eine Unmenge Pfeile, namentlich vom Gipfel des Berges herab. Die Römer ihrerseits leisteten kräftigsten Widerstand, und zwar nicht nur die Soldaten, sondern auch viele beherzte junge Männer aus dem Volke. Angreifern wie Verteidigern aber schien der Kampf gleiche Aussichten zu bieten ; denn der Fels, breit und hoch und der Stadtmauer gleichsam gegenübergelagert, bewirkte, daß sich der Zusammenprall wie auf einer Ebene abspielte.

Hätte sich damals einer aus dem römischen Heere ein Herz gefaßt, mit dreihundert Mann die Stadtmauern verlassen und jenen Felsen vorweg besetzt, um von dort aus die Angreifer abzuwehren, die Stadt wäre meinem Dafürhalten nach niemals durch die Feinde in irgendwelche Gefahr geraten. Denn die Barbaren hätten keinen Ausgangspunkt für ihren Angriff auf die Mauer gehabt, da sie sowohl vom Felsen wie von der Stadtbefestigung aus aufs Haupt getroffen worden wären. So aber war es den Einwohnern Antiocheias vom Schicksal bestimmt, diesem Perserheer zu erliegen, und niemand k a m daher auf diesen Gedanken. Während sich nun die Perser unter den Augen ihres Königs, der seine Leute mit lauter Stimme anfeuerte, über die Maßen einsetzten und den Gegnern keine Zeit mehr ließen, auf Pfeilschüsse zu achten und in Deckung zu gehen, verstärkten die

258

TIIEP ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II 8

βολάς, των δέ 'Ρωμαίων έτι μάλλον πλήθει τε πολλω καί θορύβω άμυνομένων, ούκ ένεγκοϋσαι το άχθος αί σχοΐνοι, αίς αί δοκοί ξυνδεδέατο, διερράγησαν έκ του αιφνίδιου καί ξύν ταϊς δοκοϊς άπαντες όσοι αύταϊς έφεστήκεσαν ές το έδαφος έξέπεσον πατάγω πολλω. ου δή αΐσθόμενοι καί άλλοι 'Ρωμαίων, οι έκ πύργων των έχομένων έμάχοντο, καί ξυμβάλλειν μεν το γεγονός ούδαμή έχοντες, διεφθάρθαι δέ ταύτη το τείχος οΐόμενοι ές φυγήν ώρμηντο. του μεν ούν δήμου νεανίαι πολλοί, δσοι τα πρότερα πρός γε άλλήλους στασιάζειν έν τοις ίπποδρομίοις είώθεσαν, έπειδή άπο του περιβόλου κατέβησαν, ούδαμή Ιφευγον, άλλ' αύτοΰ έμενον, οί δέ στρατιώται ξύν τε Θεοκτίστω καί Μολάτζη ευθύ; έπί τους ίππους άναθορόντες, οΐ δή ένταϋθά πη παρεσκευασμένοι έτύγχανον, έπί τάς πύλας άπήλαυνον, Βούζην αύτοϊς έπιθρυλοϋντες ξύν στρατω ήκειν, έθέλειν τε κατά τάχος δέξασθαι μεν αύτούς τή πόλει, ξύν αύτοίς δέ τούς πολεμίους άμύνασθαι. ένταΰθα των Άντιοχέων πολλοί μέν άνδρες, γυναίκες δέ πασαι ξύν τοις παιδίοις έπί τάς πύλας δρόμω πολλω ηεσαν· είτα προς των ίππων ωθούμενοι άτε έν στενοχώρια πολλή έπιπτον. οί δέ στρατιώται των έν ποσίν ούδενος τό παράπαν φειδόμενοι έτι μάλλον ή πρότερον ΰπερ9·εν των κειμένων άπαντες ήλαυνον, γέγονέ τε φόνος ένταυθα πολύς άλλως τε καί κατά τάς πύλας αύτάς. οί δέ Πέρσαι, ούδενός σφίσιν άντιστατοΰντος, κλίμακας έπιθέντες έπί το τείχος ούδενί πόνω άνέβαινον. έν τε ταΐς έπάλξεσι κατά τάχος γενόμενοι χρόνον τινά καταβαίνειν ούδαμή ήθελον, άλλά διασκοπουμένοις τε καί άπορουμένοις έώκεσαν, έμοί μέν δοκεΐ, προλοχίζεσθαι τάς δυσχωρίας ένέδραις τισί των πολεμίων ύποτοπάζοντες. τά γάρ έντός του περιβόλου άπο τής άκρας εύθύς κατιόντι άοίκητος χώρα έπί πλείστον έστι. πέτραι τε λίαν ύψηλαί άνέχουσιν ένταΰθα καί τόποι κρημνώδεις.

II 8

PERSERKRIEGE

259

R ö m e r in gewaltiger Zahl und unter wildem Getümmel ihren Widerstand. Da hielten aber die Seile, mit denen die Balken zusammengehalten waren, die Belastung nicht mehr aus, unversehens rissen sie, und mit den Balken zusammen stürzten alle, die darauf gestanden h a t t e n , unter lautem Krachen auf die Erde. Andere Römer, die von den benachbarten T ü r m e n aus k ä m p f t e n und den Vorgang sahen, konnten sich kein klares Bild machen und meinten, die Mauer sei an dieser Stelle zerstört, worauf sie die Flucht ergriffen. Viele junge Männer, die sich früher in den Rennbahnen gewöhnlich b e k ä m p f t h a t ten, folgten indessen nach Verlassen der Stadtmauer nicht ihrem Beispiel, sondern blieben an Ort und Stelle. Anders die Soldaten. Zusammen mit Theoktistos und Molatzes sprangen sie sofort auf ihre dort bereitstehenden Pferde und ritten gegen die Tore zu. Dabei schwatzten sie viel davon, Buzes sei mit einem Heer ihnen zu Hilfe gekommen, nun wollten sie Leute eilends in die Stadt einlassen und dann gemeinsam den Feinden entgegen treten. Was die Einwohner Antiocheias aber anlangte, so stürmten jetzt viele Männer, dazu sämtliche F r a u e n mit ihren Kindern eiligst zu den Toren, wo sie in drangvoller Enge von den Pferden zu Boden gestoßen wurden. Die Soldaten nahmen indes auf niemand, der in den Weg kam, irgendwelche Rücksicht, alle sprengten vielmehr noch ungestümer als zuvor über die a m Boden liegenden Menschen hinweg, so d a ß hier, namentlich dicht bei den Toren, ein großes Blutbad angerichtet wurde. Nun legten die Perser, ohne Widerstand zu finden, ihre Sturmleitern an die Mauer, stiegen mühelos daran empor und besetzten rasch die Brustwehren. Mit dem Abstieg ließen sie sich dann freilich einige Zeit ; die Sache schien ihnen bedenklich u n d zweifelhaft, weil sie meiner Ansicht nach wohl vermuteten, die Feinde könnten in dem schwierigen Gelände einige Hinterhalte gelegt haben. Denn innerhalb der Stadtmauer k o m m t man gleich beim Abstieg von der Höhe weithin in unbewohntes Gebiet mit hochaufragenden Felsen u n d abschüssigen Stellen.

260

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 8

Έ ν ι ο ι δέ φασι Χοσρόου γνώμη γεγονέναι τήν μέλλησιν Πέρσαις. επειδή γάρ τήν τε δυσχωρίαν κατενόησε και τους στρατιώτας φεύγοντας εΐδεν, εδεισε μή τινι ανάγκη έκ της υπαγωγής άναστρέψαντες πράγματα σφίσι παράσχωνται, έμπόδιοί τε γένωνται, αν οΰτω τύχο'., πόλιν έλεΐν άρχαίαν τε και λόγου άξίαν και πρώτην 'Ρωμαίοις ούσαν των κατά τήν έω πασών πόλεων, πλούτω τε και μεγέθει και πολυανθρωπία και κάλλει καί τη άλλη εύδαιμονία. ου δή, περί έλάσσονος τ αλλ α ποιούμενος άπαντα, ήθελε τοις 'Ρωμαίων στρατιώταις καιρόν ένδιδόναι, ώστε κατ' έξουσίαν τη φυγή χρήσθαι. διό δή καί ταϊς χερσί τοις φεύγουσι Πέρσαι σημαίνοντες ένεκελεύοντο φεύγειν ώς τάχιστα, οί μέν ούν στρατιώται 'Ρωμαίων ξύν τοις άρχουσιν άπιόντες ωχοντο άπαντες διά πύλης, ή έπί Δάφνην άγει το των Άντιοχέων προάστειον. ταύτας γάρ μόνης, τών άλλων κατειλημμένων, άπέσχοντο Πέρσαι· του δέ δήμου ολίγοι τινές ξύν τοις στρατιώταις διέφυγον. έπεί δέ Πέρσαι άπαντας τούς 'Ρωμαίων στρατιώτας είδον πρόσω χωρήσαντας, καταβάντες άπό τής άκρας έν μέση πόλε ι έγένοντο. ένταυθα δέ αύτοΐς τών Άντιοχέων νεανίαι πολλοί ές χείρας έλθόντες τά πρώτα καθυπέρτεροι εδοξαν τη ξυμβολή είναι, ήσαν δέ αύτών τίνες μέν όπλΐται, οί δέ πλείστοι γυμνοί καί λίθων βολαϊς χρώμενοι μόναις. ώσάμενοι δέ τούς πολεμίους έπαιάνιζόν τε καί Ίουστινιανον βασιλέα καλλίνικον, άτε νενικηκότες, άνέκραγον.

i S

s

s

2 i

S

S

Έ ν τούτω δέ Χοσρόης έν πύρνω τω κατά τήν άκραν a καθήμενος τούς πρέσβεις έθέλων τι ειπείν μετεπέμψατο. καί αύτον τών τις άρχόντων, ó Ζαβεργάνης, οΐόμενος ξυμβάσεως πέρι βούλεσθαι τοις πρέσβεσιν ές λόγους ίέναι, ές όψιν τε τω βασιλεϊ κατά τάχος ήλθε καί ελεξεν ώδε· ,,Ούχί ταύτά μοι δοκεΐς, ώ δέσποτα, 'Ρωμαίοις 3 άμφί τή τούτων σωτηρία γινώσκειν. οί μέν γάρ καί προ

II 8

I'KRSERKRIEOE

261

X u n b e h a u p t e n einige, d a s Zögern der Perser sei auf einen B«jf«>h] des Chosroes z u r ü c k z u f ü h r e n . Als er nämlich das schwierige Gelände gewahrte und die F l u c h t der Soldaten sah, ü b e r k a m ihn F u r c h t , sie möchten notgedrungen kehrt machen. den Persern Schwierigkeiten bereiten und sie vielleicht gar an der E i n n a h m e einer alten u n d h o c h b e r ü h m t e n S t a d t hindern, die. was R e i c h t u m , Größe, Einwohnerzahl, Schönheit und sonstige Vorzüge anlange, a n erster Stelle u n t e r den R ö m e r s t ä d t e n des Ostens stehe. U n t e r Zurückstellung aller anderen Gesichtspunkte wollte daher der König den römischen Soldaten Zeit zu ungehinderter F l u c h t lassen, u n d gaben die Perser sogar eigenhändig den Abziehenden zu verstehen, sie sollten sich so schnell wie möglich d a v o n machen. Die römischen Soldaten e n t k a m e n d e n n auch vollzählig s a m t ihren F ü h r e r n durch ein Tor, d a s nach D a p h n e , der Vorstadt von Antiocheia, h i n a u s f ü h r t u n d allein von den Persern frei gelassen wurde, w ä h r e n d sie alle übrigen Ausgänge besetzt h a t t e n . Vom Volke gelang es indessen n u r wenigen, zusammen mit den T r u p p e n zu e n t k o m m e n . E r s t als die Perser sahen, d a ß alle römischen Soldaten abgezogen waren, stiegen sie von der H ö h e zur S t a d t m i t t e h e r u n t e r . Dort t r a t e n ihnen viele junge Männer a u s Antiocheia im Nahkarnpf entgegen, u n d m a n h a t t e zunächst den E i n d r u c k , als würden sie die O b e r h a n d gewinnen; doch n u r wenige v o n ihnen verfügten über schwere Bewaffnung, während die Mehrzahl keine R ü s t u n g h a t t e u n d sich m i t Steinwürfen begnügen m u ß t e . Als •sie n u n die Feinde zurückgeworfen h a t t e n , s t i m m t e n sie den P ä a n an und ließen a u s F r e u d e über den Erfolg Kaiser J u stinian als den Siegreichen hoch leben. Unterdessen h a t t e Chosroes in d e m T u r m auf der H ö h e Platz genommen u n d beschied die Gesandten zu sich, u m ihnen etwas mitzuteilen. Einer seiner Befehlshaber n a m e n s Zaberganes aber meinte, der König wolle wegen eines Abk o m m e n s mit den Gesandten verhandeln, t r a t daher eilends vor ihn hin u n d ä u ß e r t e sich folgendermaßen : „ I c h h a b e den E i n d r u c k , mein Herrscher, d a ß d u über d a s Wohlergehen dieser Leute da anders denkst als die R ö m e r ; denn vor den Ge-

262

riltP

Τ Ω Ν ' 1*1 Ο Λ Ε Μ ί ί Χ

II

9

των κινδύνων ύβρίζουσιν ές τήν βασιλείαν τήν σήν και ήσσημένοι τολμώσί τε τα άμήχανα και δρώσι τους Πέρσας ανήκεστα έργα, ώσπερ δεδιότες μή τις αύτοϊς παρά σοι φιλανθρωπίας λελείψεται λόγος· σύ δέ τούς τε σώζεσθαι ούκ άξιοϋντας έλεεϊν βούλει και φείδεσθαι των ούδαμή έθελόντων έσπούδακας. οί δέ προλοχίσαντες έν 32 άλούσγ) πόλει τούς νενικηκότας ένέδραις τισί διαφθείρουσι, καίπερ άπάντων αύτοϊς πάλαι πεφευγότων στρατιωτών. 1 ' Ταύτα ó Χοσρόης άκούσας, των άριστων πολλούς 33 έπ' αύτούς Ιπεμψεν, οί ούκ ές μακράν έπανήκοντες ούδέν ξυμβήναι φλαϋρον άπήγγελλον. ήδη γάρ Άντιο- 34 χέας Πέρσαι βιασάμενοι πλήθει έτρέψαντο, και γέγονε φόνος ένταΰθα πολύς, οί γάρ Πέρσαι ουδεμιάς ήλικίας φειδόμενοι τούς έν ποσίν άπαντας ήβηδόν εκτεινον. τότε φασί γυναίκας των τα κατά λόγον άεί γίγνεσθαι, ός δή και Άντιόχειαν

I I 10

PKRSERKRIEOE

269

der S t a d t m a u e r zum Abtransport nach Persien niederlegen. Hierauf erteilte er den Persern Befehl, die ganze S t a d t in Brand zu stecken. Die Gesandten baten ihn jedoch, wenigstens die Hauptkirche zu schonen, da er für sie ja schon genug Lösegeld erhalten habe. Diese Bitte erfüllte Chosroes den Gesandten, gebot aber, die übrigen Gebäude anzuzünden, und ließ zu dem Zweck einige Leute zurück, während er mit allen anderen sich zu dem Lager begab, wo sie auch früher schon gezeltet h a t t e n .

10. Weitere diplomatische Verhandlungen zwischen Bvzanz und Persien

Einige Zeit vor diesem Unglück kündete Gott durch ein Wunderzeichen den Einwohnern von Antiocheia das Kommende an : Die Feldzeichen der dort seit alters liegenden Besatzung, die früher nach Westen gerichtet waren, drehten sich von selbst nach Osten und kehrten dann, ohne d a ß sie jemand berührt h ä t t e , wieder in ihre alte Stellung zurück. Noch während sich die Feldzeichen bewegten, machten die Soldaten neben vielen anderen Leuten, die dicht dabei standen, auch den Heereszahlmeister auf den Vorgang aufmerksam. Dieser Mann, Tatianos mit N a m e n und aus Mopsuestia gebürtig, war ein sehr kluger Kopf, trotzdem kam keiner von denen, die das Zeichen gesehen h a t t e n , zu der Erkenntnis, daß die Herrschaft über den Ort vom Gebieter des Westens auf den des Ostens übergehen werde; denn niemand, dem das genannte Schicksal bestimmt war, sollte offensichtlich ihm irgendwie entgehen. Schwindel aber e r f a ß t mich, wenn ich solch schreckliches Unglück schildere u n d d e m Gedächtnis der Nachwelt überliefere und nicht verstehen kann, wie es denn Gottes Wille soin soll, die Macht eines Mannes und einer S t a d t erst zu erheben, um sie dann in tiefem Sturze zu vernichten, alles, ohne daß uns ein Grund ersichtlich wird. Man darf nämlich nicht sagen, daß sämtliche T a t e n Gottes sich erklären lassen; sah er doch damals ruhig zu, wie auch Antiocheia von einem ganz

270

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ'

II 10

τότε υπέστη ές το έδαφος προς άνδρός άνοσιωτάτου καταφερομένην ίδεΐν, ής τό τε κάλλος και το ές άπαντα μεγαλοπρεπές ούδέ νυν άποκρύπτεσθαι παντάπασιν έσχεν. ή μεν ουν εκκλησία καθαιρεθείσης της πόλεως έλείφθη μόνη, πόνω τε καί προνοία Περσών, οίς το έργον έπέκειτο τοϋτο. έλείφθησαν δέ και άμφί το λεγόμενον Κεραταϊον οίκίαι πολλαί, ούκ έκ προνοίας άνθρώπων τινός, άλλ' έπεί Ικειντό που προς έσχατοι ς της πόλεως, έτέρας αύται ς ουδεμιάς τίνος οΐκοδομίας ξυναπτομένης, το πυρ α δή τό τε άλσος έν θαύματι μεγάλω 5 έποιήσατο και τάς των υδάτων πηγάς· άμφω γάρ αξιοθέατα έπιεικώς έστι. και θύσας ταϊς νύμφαις άπιών e ώχετο, άλλο μεν ούδέν λυμηνάμενος, του δέ άρχαγγέλου Μιχαήλ το ιερόν καύσας ξύν έτέραις τισίν οίκίαις έξ αιτίας τοιασδε. Πέρσης άνήρ ίππω όχούμενος, εν τε τω Περσών στρατω δόκιμος και Χοσρόη βασιλεϊ γνώριμος, ές χώρον κρημνώδη άμφί τον λεγόμενον Τρητον ήλ&ε ξύν έτέροις τισίν, ού δή του άρχαγγέλου Μιχαήλ νεώς έστιν, Εύάριδος έργον, ούτος άνήρ των τινα Ά ν τ ι ο χέων νεανίαν πεζόν τε και μόνον κρυπτόμενον ένταύ9·α ΐδών έδίωκε των ετέρων χωρίς, ήν δέ κρεοπο')λης ó νεανίας, Ά ε ί μ α χ ο ς όνομα, δς έπειδή καταλαμβάνεσ&αι έμελλεν, έπιστραφείς έκ του αιφνίδιου λί!>ω τον διώκοντα βάλλει, έπιτυγχάνει τε του μετώπου ές τήν παρά το ους μήνιγγα, και ó μέν ές το έδαφος εύ&ύς επεσεν, ó δέ αύτού τον άκινάκην σπασάμενος κτείνει τον άνδρα, σκυλεύσας τε αύτοΰ κατ' έξουσίαν τά τε δπλα και τον χρυσον άπαντα και εΐ τι άλλο έτύγχανεν άμπεχόμενος, έπί τε τον ίππον άνα&ορών πρόσω ήλαυνεν. είτε δε τύχη είτε χωρίων έμπειρία χρησάμενος, λα9·εΐν τε τούς πολεμίους καί διαφυγεΐν παντελώς ΐσχυσε. ταύτα ó Χοσρόης μα&ών καί τοις ξυμπεσούσι περιαλγήσας τών οί έπομένων τινάς καϋσαι τον του άρχαγγέλου νεών, ού πρόσ9·εν έμνήσ&ην, έκέλευεν. οί δέ τούτον εκείνον

7

s

9

ίο 11 12

is

I I 11

l'ERSERKRIEGE

277

sich mit (1er Besichtigung der S t a d t und einem Geschenk von tausend Litren Silber begnügen und ohne weitere Schädigung entfernen solle. Es war indessen den Gesandten und allen anderen klar, daß Chosroes nur deshalb Apameia besuche, u m unter einem nichtigen Vorwand die S t a d t und ihre Umgebung auszuplündern. Damals stieg er nach Daphne, der Vorstadt von Antiocheia, hinauf und bestaunte dort besondere den Hain u n d die Wasserquellen, beides großartige Sehenswürdigkeiten. Nach einem Opfer an die N y m p h e n entfernte er sich wieder, ohne einen Schaden angerichtet zu h a b e n ; nur die Kirche des Erzengels Michael ließ Chosroes samt einigen anderen Gebäuden niederbrennen, u n d zwar aus folgendem Grunde :

Ein Perser, der in seinem Heere eine angesehene Stelle bekleidete und mit König Chosroes befreundet war, k a m zu Pferd mit einigen Begleitern beim sog. Tretos an eine abschüssige Stelle, wo auch die Kirche des Erzengels Michael, ein Werk des Euaris, liegt. Dort beobachtete er einen einzelnen jungen Mann aus Antiocheia, der zu F u ß war u n d sich vorstecken wollte, u n d versuchte ihm ohne die Begleiter nachzusetzen. Der junge Mann aber, Aeimachos mit Namen, war Metzger. Als ihn sein Verfolger eben fassen wollte, drehte er sich plötzlich um, warf einen Stein u n d traf ihn damit auf die Stirne und zwar an die d ü n n e Stelle neben dem Ohr. Der Persor stürzte sogleich zu Boden, worauf Aeimachos dessen Kurzschwert zog und den Mann tötete. Danach beraubte er ihn ungehindert seiner Waffen, dazu seines Goldschmuckes u n d was er sonst auf dem Leibe trug, schwang sich auf das Pferd und sprengte davon. Sei es d a ß ihm ein Zufall, sei es d a ß seine Ortskenntnis ihm zu Hilfe kam, jedenfalls gelang es ihm, sich von den Feinden u n b e m e r k t in Sicherheit zu bringen. Die Nachricht von dem Vorfall schmerzte Chosroes zutiefst, so daß er einigen aus seinem Gefolge befahl, die vorher erwähnte Kirche des Erzengels niederzubrennen. Die Leute meinten nun, es handle sich dabei u m jene Kirche, steckten sie daher nebst den umliegenden Gebäuden in Brand und glaubten so,

278

VII Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

11

είναι ηγούμενοι ξύν ταϊς άμφ' αύτον οίκοδομίαις ένέπρησαν, έπιτελεϊς τε πεποιήσθαι τάς Χοσρόου έντολάς ωοντο. ταϋτα μεν δή οΰτως έσχε. Χοσρόης δέ παντί τω στρατω τήν έ—1 Άπάμειαν ήει. εστι δέ ξύλον πηχυαϊον έν Άπαμεία τοϋ σταυροϋ μέρος, έν ω τον Χριστον έν Ίεροσολύμοις ποτέ τήν κόλασιν ουτι άκούσιον ύποστήναι ομολογείται, κατά δή τον παλαιόν χρόνον ένταϋθα προς Σύρου άνδρός κομισθέν λάθρα, και αύτο οί πάλαι άνθρωποι φυλακτήριον μέγα σφίσι τε αύτοϊς και τη πόλει πιστεύοντες εσεσθαι θήκην αύτοϋ ξυλίνην τινά πεποιημένοι κατέ&εντο, ήν δή χρυσω τε πολλω και λίθοις έντίμοις έκόσμησαν, και τρισί μεν ίερεϋσι παρέδοσαν, έφ' ω ξύν πάση άσφαλεία φυλάξουσιν, έξάγοντες δέ άνά παν έτος πανδημεί έν ημέρα προσκυνοϋσι μια. τότε ούν ó των Άπαμέων λεώς, έπειδή τον Μήδων στρατον έπί σφας έπύθοντο ΐέναι, έν δέει μεγάλω έγένοντο. Χοσρόην δέ άκούοντες ώς ήκιστα άληθίζεσθαι και παρά Θωμαν τον τής πόλεως άρχιερέα γενόμενοι έδέοντο το του σταυροϋ ξύλον έπιδεΐξαι σφίσιν, όπως αύτο ύστατα προσκυνήσαντες τελευτήσωσιν. ó δέ κατά ταΰτα έποίει. τότε δή θέαμα ξυνηνέχθη λόγου τε καί πίστεως κρείσσον ενταύθα γενέσθαι, τό μέν γάρ ξύλον ó ιερεύς φέρων έδείκνυεν, ΰπερθεν δέ αύτοϋ σέλας πυρός έπεφέρετο καί τό κατ' αύτο της οροφής μέρος φωτί πολλω ΰπέρ το εΐωθος κατελάμπετο. βαδίζοντος τε τοϋ ιερέως πανταχή τοϋ νεώ συμπροήει τό σέλας, φυλάσσον άεί τήν ύπέρ αύτοϋ τής οροφής χώραν. ó μέν ούν των Άπαμέων δήμος ύπό τής τοΰ θαύματος ηδονής έθαμβεΐτό τε καί έγεγήθει καί εκλαιεν, ήδη τε άπαντες ύπέρ τής σωτηρίας το θαρσεϊν είχον. ó δέ Θωμάς, έπειδή περιήλθε τον νεών άπαντα, καταθέμενος έν τή θήκη το τοϋ σταυροϋ ξύλον έκάλυψε, καί το σέλας έκ τοϋ αιφνίδιου έπέπαυτο. μαθών δέ τον των πολεμίων στρατον άγγιστά

I I 11

ΓΕΚ8EΚKRIEGE

279

Chosroes' Refehl a u s g e f ü h r t zu h a b e n . Diesen Verlauf n a h men d e n n die Dinge. D e r K ö n i g aber schlug m i t d e m ganzen Heer den W e g n a c h Apameia ein. D o r t befindet sich eine hölzerne, e t w a ellenlange P a r t i k e l des Kreuzes, an d e m nach einhelligem Glauben Chris t u s einstens in J e r u s a l e m freiwillig die M a r t e r auf sich n a h m . In alter Zeit soll es d a n n v o n einem Syrer d o r t h i n g e b r a c h t w o r d e n sein. Die f r ü h e r e n Geschlechter glaubten n u n , die Reliquie werde f ü r sie wie auch f ü r ihre S t a d t ein s t a r k e r Schutz sein, weshalb sie einen hölzernen, mit viel Gold u n d k o s t b a r e n Steinen verzierten B e h ä l t e r anfertigen ließen, die K r e u z p a r t i k e l hineinlegten u n d drei Priestern zur völlig sicheren A u f b e w a h r u n g ü b e r g a b e n . J a h r f ü r J a h r aber f ü h r t sie d a s ganze Volk a n einem T a g a u s der K i r c h e u n d erweist ihr seine V e r e h r u n g . Als d a m a l s d a s Volk v o n A p a m e i a e r f u h r , d a ß d a s Perserheer heranziehe, geriet es in große Angst ; d e n n Chosroes sollte, wie m e n v e r n a h m , keineswegs sein W o r t halten. Die E i n w o h n e r w a n d t e n sich d a h e r a n den Bischof ihrer S t a d t n a m e n s T h o m a s u n d b a t e n ihn, er möge ihnen doch die K r e u z p a r t i k e l sehen lassen, d a m i t sie diese z u m letzten Male v e r e h r t e n u n d d a n n in d e n T o d gingen. Der Bischof erfüllte ihren W u n s c h . D a b o t sich ein Schauspiel, wie m a n es weder schildern noch f ü r möglich h a l t e n k a n n . W ä h r e n d nämlich der Priester das H o l z in seinen H ä n d e n t r u g u n d zeigte, fiel ein Feuerschein von oben her d a r a u f , u n d die Decke ü b e r der Reliquie e r s t r a h l t e in ungewöhnlich hellem Lichte. W e n n n u n der Priester weiter ging, begleitete ihn der feurige Glanz d u r c h die ganze Kirche u n d behielt d e n P l a t z s t e t s zu seinen H ä u p ten a n der Decke. D a s Volk von A p a m e i a s t a u n t e indes entzückt ü b e r das W u n d e r u n d s c h ö p f t e u n t e r F r e u d e n t r ä n e n insgesamt schon wieder H o f f n u n g auf R e t t u n g . Mit d e m Augenblick aber, d a T h o m a s seinen R u n d g a n g d u r c h die ganze K i r c h e beendet u n d die K r e u z p a r t i k e l wieder in ihr Behältnis eingeschlossen h a t t e , w a r plötzlich a u c h der Glanz erloschen. N u n h ö r t e der Bischof, d a ß d a s feindliche H e e r bis

280

111 Κ Ρ TUN

ΠυΛΕΜί'Ν

li

11

που της πόλεως ήκειν, σπουδή πολλή παρά τον Χοσρόην άφίκετο. Κ α ι ός ^έπεί) άνεπυνθάνετο του ιερέως εί βουλο- m μένοις τοις Ά π α μ ε ϋ σ ι ν είη άπο του περιβόλου άντιτάξασθαι τ ω Μήδων στρατω, άπεκρίνατο Θωμάς ουδέν τοις άνθρώποις τοιούτο ές έννοιαν ήκειν. ,,Ούκούν" α εφη ó Χοσροης ,,δέξασθέ με τη πόλε', ξύν ολίγοις τισί πάσαις άναπεπταμέναις ταϊς πύλαις." ó ιερεύς ειπεν , , Έ π ' αύτο γάρ δη παρακαλέσων τοΰτο άφϊγμαι. - ' ó μέν ούν στρατός άπας έστρατοπεδεύσαντο διεσκηνημένοι προ του περιβόλου, ó δέ Χοσρόης άνδρας των έν 2+ Πέρσαις άριστων διακοσίους άπολεξάμενος ές τήν πόλιν εΐσήλασεν. έπεί δέ γέγονεν εισω πυλών, έπελάθετο έκών γε είναι των αύτω τε και τοις πρέσβεσι ξυγκειμένων, καί τον έπίσκοπον έκέλευε δούναι ού χίλια μόνον άργύρου σταθμά ούδέ τούτων δεκαπλάσια, άλλά καί τά κειμήλια δσα δή ένταύθα έτυχε κείμενα, χρυσά τε καί αργυρά ξύμπαντα, μεγάλα ύπερφυώς όντα. οΐμαι -·> δ' αν αύτον καί τήν πόλιν δλην άνδραποδίσασθαί τε καί ληίσασθαι ούκ αν άποκνήσαι, εί μή τι θείον αύτον έκ του εμφανούς διεκώλυσεν. ούτως αύτον η τε φιλοχρη- ¿ι> ματία έξέπλησσε καί έστρεφεν αύτοΰ τήν διάνοιαν ή της δόξης επιθυμία, κλέος γάρ οί μέγα τούς των πόλεων ^' άνδραποδισμούς ωετο είναι, ούδέν το παράπαν ποιούμενος εί σπονδάς τε καί ξυνθήκας ήλογηκώς τά τοιαύτα ές τούς 'Ρωμαίους έργάζεται. Ταύτην τε Χοσρόου δηλώσει τήν γνώμην ά τε άμφί πόλιν Δάρας έν ταύτη δή ένεχείρησε τή άποπορεία, έν πάση άλογία ποιησάμενος τά ξυγκείμενα, καί ά Καλλινικησίους όλίγω ύστερον έν σπονδαϊς έδρασεν, άπερ μοι έν τοις οπισθε λελέξεται λόγοις. άλλ' ó θεός, ώσπερ εϊρηται, Ά π ά μ ε ι α ν διεσώσατο. έπεί δέ τά κειμήλια ó -'·> Χοσρόης ξύμπαντα ειλε καί αύτον μεθύοντα ήδη τή των χρημάτων άφθονία ó Θωμάς είδε. το τοϋ σταυρού

TI 11

ΙΈ Κ S E R κ κ I κ α κ

281

dicht vor die Stadt gekommen sei, und begab sich in aller Eile zu Chosroes. Der fragte den Priester, ob die Einwohner von Apameia dein Perserheer von der S t a d t m a u e r aus Widerstand leisten wollten. Die Leute dächten nicht daran, war die Antwort des Thomas, worauf Chosroes meinte: „ N u n , so öffnet alle Tore und nehmt mich mit einigen Begleitern in eurer Stadt a u f ! " ..Eben deshalb bin ich gekommen, um dich einzuladen", entgegnete der Bischof, und während nun, in einzelne Quartiere verteilt, das ganze Heer vor der Stadtmauer Lager bezog, wählte Chosroes zweihundert aus den vornehmsten Persern unrl ritt in die S t a d t ein. Innerhalb der Tore aber vergaß er absichtlich auf die zwischen ihm und Gesandten getroffenen Abmachungen und befahl dem Bischof, ihm nicht nur tausend S t a t h m e n Silber und deren zehnfachen Betrag, sondern auch alle Kleinodien zu geben, die sich dort befanden. Diese waren sämtlich aus Gold u n d Silber und ungewöhnlich groß. Auch h ä t t e er, glaube ich, die ganze S t a d t versklavt u n d unbedenklich ausgeplündert, wenn ihn nicht eine Gottheit offensichtlich daran gehindert h ä t t e . So sehr verwirrte ihn seine H a b s u c h t und verdrehte ihm die Ruhmbegierde den Sinn. Denn die Versklavung von Städten galt ihm als großer Ehrentitel, wobei es ihm gar nichts ausmachte, wenn er unter Mißachtung von Verträgen und Abmachungen den Römern dergleichen a n t a t . Dies sein Denken wird auch noch durch die Übergriffe deutlich werden, die er sich, alle Abreden völlig außer acht lassend, auf dem Rückmarsch gegenüber der S t a d t Daras erlaubte, u n d ebenso beweisen es die kurz danach trotz des Vertrages an den Einwohnern von Kallinike begangenen U n t a ten, worauf ich noch zu sprechen kommen werde. Aber, wie gesagt, Gott rettete Apameia. Als Chosroes sich sämtliche Kleinodien angeeignet h a t t e u n d Thomas ihn schon von der Fülle des Besitzes t r u n k e n sah, trug er auch noch die Kreuz-

282

Τ11 Ε Ρ T£JN Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

li il

ξύλον ξύν τή θήκη έξενεγκών άνέωγέ τε τήν θήκην και το ξύλον ένδεικνύμενος ,,ΤΩ κράτιστε βχσιλεϋ" έφη ,,ταϋτά μοι άπολέλειπτει μόνα έκ πάντων χρημάτων, θήκην μεν ο υ ν τήνδε (χρυσω τε γάρ κεκαλλώπισται και λίθοις έντίμοις) φθόνος ούδείς λαβόντα σε ξύν τοις άλλοις άπασιν έχε'.ν, τουτί δέ το ξύλον, σωτήριόν τε ήμΐν καί τίμιόν έστι, τούτο, ικετεύω σε και δέομαι, δός μοι." ó μεν ιερεύς τοσαύτα είπε. ξυνεχώρει δέ Χοσρόης καί τήν δέη σι ν επιτελή έποίει. μετά δέ φιλοτιμία πολλή χρώμενος τόν τε δήμον ές το ίπποδρόμιον άναβαίνειν έκέλευε καί τούς ηνιόχους άγωνίζεσθαι τά εΐωθότα σφίσιν. ού δή καί αύτός άναβάς θεατής γενέσθαι των ποιουμένων έν σπουδή έποιεΐτο. έπεί δέ ήκηκόει πολλω πρότερον Ίουστινιανόν βασιλέα χρώματος του Βενέτου, δ 8ή κυάνεόν έστιν, έκτόπως έραν, άπ' εναντίας αύτω κάνταϋθα ΐέναι βουλόμενος ήθελε τω πρασίνω τήν νίκην άρμόσαι. οί μεν ούν ήνίοχοι άπό βαλβίδων άρξάμενοι έργου ειχοντο, τύχη δέ τις τω τά Βένετα ένδιδυσκομένω έγένετο παρελάσαντι έπίπροσθεν ίέναι. εΐπετο δέ αύτω κατά τάς αύτάς άματροχιάς ó το πράσινον άμπεχόμενος χρώμα, δπερ έξεπίτηδες ó Χοσροης γεγονέναι οίόμενος ήγανάκτει τε καί ξύν άπειλή άνεβόα τον Καίσαρα προτερήσαι των άλλων ού δέον, έκέλευέ τε τούς προτέρους ΐόντας ίππους έπέχεσθαι, δπως το λοιπόν κατόπισθεν γενόμενοι άγωνίζωνται· όπερ επειδή ούτως έπέπρακτο ώσπερ έκεΐνος έκέλευε, νικαν ούτως δ τε Χοσρόης καί μέρος το πράσινον έδοξεν. ένταύ&α των τις Άπαμέων Χοσρόη ές όψιν ήκων ήτιατο Πέρσην άνδρα ές τήν οίκίαν τήν αύτοϋ άναβάντα τήν παίδα ούσαν παρθένον βιάζεσθαι. ó δε ταύτα άκούσας καί τω θυμω ζέων άγεσθαι τον άνδρα έκέλευε. καί έπεί παρήν ήδη, άνασκολοπισθήναι αύτόν έν τω στρατοπέδω έπέστελλε. γνούς δέ ó δήμος παντί σ&ένει άνέκραγον έξαίσιον οιον, προς της του βασιλέως οργής

I I 11

PERSERKRIEG Κ

283

Partikel mit dem Behälter heraus, öffnete ihn und sprach, indem er auf das Holz hinwies: „Mächtigster König, dies ist mir allein von allem, was ich hatte, geblieben. Das Behältnis da - es ist ja mit Gold und kostbaren Steinen geschmückt - soll dir zusammen mit den sämtlichen anderen Dingen neidlos gehören, doch dieses Holz, uns heilbringend und teuer, laß mir auf meine flehentlichen B i t t e n ! " Soweit die Worte des Priesters. Chosroes aber willigte ein und erfüllte die Bitte. Danach veranlaßte er aus brennendem Ehrgeiz, daß sich das Volk in die Rennbahn hinaufbegab und die Rennfahrer ihre gewohnten Spiele abhielten. Und er stieg dort auch selbst empor und legte Wert darauf, sich die Darbietungen als Zuschauer zu betrachten. Da er schon lange zuvor gehört hatte, daß Kaiser Justinian die Farbe der Veneter, das Blau, außerordentlich schätzte, wollte er auch hier den entgegengesetzten Weg einschlagen und den Grünen den Sieg verschaffen. Als nun die Rennfahrer von den Schranken aus starteten, wollte es der Zufall, daß der Blaue überholte und die Führung übernahm. Ihm folgte in der nämlichen Wagenspur der Grüne. Chosroes aber meinte, dies sei absichtlich geschehen, er wurde ungehalten und schrie unter Drohungen, der Kaiser sei unberechtigterweiee den anderen zuvorgekommen. Hierauf ließ er die vornweg laufenden Pferde anhalten, damit sie weiterhin nur noch auf dem hinteren Platze kämpften, und so gewann, nachdem sein Befehl ausgeführt war, Chosroes mit der grünen Partei scheinbar den Sieg. D a trat ein Einwohner von Apameia vor den König und beklagte sich, ein Perser sei in sein Haus eingedrungen und habe seiner Tochter, einer Jungfrau, Gewalt angetan. Diese Anzeige versetzte Chosroes in glühenden Zorn; sofort ließ er den Mann herbeiholen und befahl, als er zur Stelle war, seine Aufpfählung im Lager. Doch das Volk, das davon erfuhr, erhob mit aller Kraft ein riesiges Geschrei und bat den Schuldigen vom Zorne des Königs frei.

284

r r i E P ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

12

τον άνθρωπον έςαιτούμενοι. Χοσρόης δέ ώμολόγησε μεν αύτοΐς τον ανδρα άφήσειν, λάθρα δέ άνεσκολόπισεν ού πολλω ύστερον, ταϋτα μέν ούν τήδε διαπεπραγμένος πχντί τω στρατω οπίσω άπήλαυνεν. Έπεί δέ ές Χαλκίδα πάλιν άφίκετο, Βέροιας πόλεως τέτρασι και όγδοήκοντα σταδίοις διέχουσαν, αύθις ές λήθην τινά των ξυγκειμένων ήλθε, στρατοπεδευσάμενός τε τοϋ περιβόλου ού μακράν άποθεν έπεμψε Παϋλον, άπειλήσοντα Χαλκιδεΰσι πολιορκία τήν πόλιν αίρήσειν, ει μή τήν τε σωτηρίαν ώνιον κτήσονται τά λύτρα δίδοντες και τούς στρατιώτας, δσους ενταύθα ξυμβαίνει είναι, ξύν τω ήγεμόνι έκδοϊεν σφίσι. Χαλκιδεΐς δε ές δέος μέγα προς έκατέρου βασιλέως έμπεπτωκότες στρατιώτας μέν άπώμοσαν ως ήκιστα έπιδημεΐν σφίσι, καίπερ άλλους τε και Άδόναχον τον των στρατιωτών άρχοντα κρύψαντες έν οίκίσκοις τισίν, όπως μή τοις πολεμίοις ένδηλοι ώσι· χρυσού δέ κενττ,νάρια δύο συλλέξαντες μόλις, έπεί πόλιν ού λίαν εύδαίμονα ωκουν, τω τε Χοσρόη ζωάγρια δόντες τήν τε πόλιν και σφας αύτούς διεσώσαντο. Ένθένδε ούκέτι ó Χοσρόης έβούλετο τήν άποπορείαν ήπερ έληλύθει ποιήσασθαι, άλλ' Εύφράτην τε ποταμον διαβήναι και χρήματα ότι πλείστα έκ Μεσοποταμίας ληίζεσθαι. γέφυραν ούν ζεύξας άμφί Όββάνης το χωρίον, δπερ τοϋ έν Βαρβαλισσω φρουρίου τεσσαράκοντα σταδίους άπέχει, αύτός τε διέβη και παντί τω στρατω ώς τάχιστα διαβαίνειν έπέστελλεν, ύπειπών μέν τήν γέφυραν τρίτη ήμέρα λύσεσθαι, τάξας δέ και τον τής ήμέρας καιρόν, καί έπεί παρήν ή κυρία, τινάς μέν τοϋ στρατοΰ άπολελεΐφθαι μή πω διαβάντας ξυνέβαινεν, ό δέ ούδ' ότιοϋν ύπολογισάμενος επεμψε τούς τήν γέφυραν διαλύσοντας. οι τε άπολειπόμενοι, ώς έκαστος πη

I I 12

PERSERKRIEGE

285

Chosroes versprach den Leuten auch seine Begnadigung, doch ließ er ihn bald danach heimlich aufpfählen. Nach solchen T a t e n trat er mit dem ganzen Heer den Rückmarsch an.

12. Rückzug der Perser. Chosroes' Vorgehen gegen Edessa

Als Chosroes zur S t a d t Chalkis gekommen war - vierundachtzig Stadien trennen sie von der S t a d t Beroia - , verlor er wiederum die Abmachungen etwas aus dem Gedächtnis: Unweit der Stadtmauer schlug er sein Lager und ließ durch seinen Abgesandten Paulos den Einwohnern von Chalkis mit Belagerung und E i n n a h m e der S t a d t drohen, wenn sie sich nicht Schonung erkauften, durch Zahlung des Lösegelds und Auslieferung aller dortigen Soldaten samt ihrem F ü h r e r . Die Chalkidier fühlten sich beiden Herrschern gegenüber in arger Bedrängnis. So versicherten sie einerseits eidlich, d a ß es keine Soldaten in der S t a d t gebe, obwohl sie unter anderen den Truppenbefehlshaber Adonachos in einigen kleinen R ä u m e n vor den Blicken der Feinde versteckt hatten, andererseits brachten sie mit Müh und Not als Bürger einer nicht eben reichen Stadt zwei Kentenarien Gold zusammen und zahlten sie als Lösegeld an Chosroes, wodurch eie Stadt u n d eigenes Leben retteten. Von hier aus wollte der König nicht mehr den Weg, auf dem er gekommen war, zum R ü c k z u g nehmen, sondern entschloß sich, den E u p h r a t zu überschreiten und möglichst viel Beute aus Mesopotamien herauszuholen. E r schlug also bei dem Orte Obbanes, der von der F e s t u n g Barbalisson vierzig Stadien entfernt liegt, eine Brücke, setzte selbst darauf über und befahl auch dem ganzen Heer, so rasch wie möglich den Fluß zu überschreiten. Des weiteren ordnete er an, d a ß die Brücke am dritten Tage abgebrochen werden solle, u n d bestimmte sogar die Tageszeit. Als n u n der vorgesehene Tag gekommen war, h a t t e n einige Truppen immer noch nicht den E u p h r a t überquert, sondern waren zurückgeblieben. Chosroes jedoch kehrte sich keineswegs daran, sondern schickte das K o m m a n d o zum Abbruch der Brücke. Daraufhin m u ß t e

286

1ΠΕΡ

ΤΩΝ" Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

12

έδύνατο, εις τά πάτρια ήθη άνέβαινον. τότε δή φιλοτιμία τις Χοσρόην έσήλθε πόλιν Έδεσσαν έξελεϊν. Ένηγε γάρ αύτον ές τοϋτο Χριστιανών λόγος και έδακνεν αύτοϋ τήν διάνοιαν, δτι δή άνάλωτον αύτήν ΐσχυρίζοντο είναι έξ αιτίας τοιασδε. Αΰγαρος ήν τις έν τοις άνω χρόνοις 'Εδέσσης τοπάρχης (οΰτω γάρ τούς κατά Ιθνος βασιλείς τηνικαϋτα έκάλουν). ó δέ Αΰγαρος ούτος ξυνετώτατος έγεγόνει των κατ' αύτον άνθρώπων άπάντων, και άπ' αύτοΰ βασιλεΐ Αύγούστω ές τά μάλιστα φίλος. Ινσπονδος γάρ 'Ρωμαίοις είναι βουλόμενος ές 'Ρωμην τε άφίκετο, και τω Αύγούστω ές λόγους ήκων οΰτω δή αύτον της ξυνέσεως τω περιόντι έξέπληξεν ώστε ούκέτι αύτοϋ μεθίεσθαι Αύγουστος της ξυνουσίας έβούλετο, άλλ' ήν τε αύτοϋ της ομιλίας εύθύς διάπυρος έραστής και έπειδάν έντύχοι, άπαλλάσσεσθαι αύτοϋ ούδαμή ήθελε, χρόνος ούν αύτω έν ταύτη δή συχνός τη άποδημία έτρίβη. και ποτε ές ήθη πάτρια έ θέλω ν ΐέναι πείθειν τε τον Αΰγουστον μεθεΐναι αύτον ώς ήκιστα έχων, έπενόει τάδε. έστάλη μεν ώς κυνηγετήσων ές τά έπί 'Ρώμης χωρία· μελέτην γάρ περί ταϋτα κατεσπουδασμένην τινά έτύγχανεν εχων. περιιών δέ χώραν πολλήν συχνά τών έκείνη θηρίων ζώντα έθήρα, καί χοΰν έκ της γης ξυναμησάμενος εφερεν έκ χώρας εκάστης· οΰτω τε έπανήκεν εις 'Ρώμην, τόν τε χοΰν καί τά θηρία έχων. ó μεν ούν Αύγουστος ές τον ίππόδρομον άναβάς έκάθητο ήπερ είώθει, Αϋγαρος δέ οί ές δψιν ήκων τήν τε γην καί τά θηρία έπέδειξε, καταλέγων ές ποίας ποτέ χώρας ή τε γη έκάστη καί τών θηρίων τίνα ποτέ εϊη. Ιπειτα τήν μέν γην άλλην άλλη του ιπποδρομίου έλέκευε θέσθαι, πάντα δέ ές ταύτο τά θηρία ξυναγαγόντας είτα άφεΐναι. οί μέν ούν ύπηρέται κατά ταϋτα έποίουν. τά δέ θηρία χωρίς άλλήλων γενόμενα ές έκείνην έχώρει τήν γην, ή δή έκ της χώρας όθεν εϊληπτο έτύγχανεν ούσα. καί ό μέν Αύγουστος

I I 12

PERSEEKKIEGE

287

der R e s t zusehen, wie ein jeder nach Gelegenheit in seine Heim a t zurückkehren könnt«. Chosroes aber faßte jetzt irgendwie den ehrgeizigen Plan, die S t a d t Edessa einzunehmen. Hiezu veranlaßte ihn eine B e h a u p t u n g der Christen, die seinen Stolz k r ä n k t e ; sie erklärten nämlich ihre S t a d t aus folgendem Grunde f ü r uneinnehmbar : Ein gewisser Augaroe war in früheren Zeiten Toparch - so hießen damals die Könige einer Völkerschaft - von Edessa. E r war der klügste all seiner Zeitgenossen, weshalb er sich auch der besonderen F r e u n d s c h a f t des Kaisers Augustus erfreute. Denn als er in dor Absicht, mit den Römern ein B ü n d n i s abzuschließen, nach R o m k a m u n d mit Augustus verhandelte, setzte er ihn durch seinen überlegenen Verstand derart in Erstaunen, daß dor Kaiser nicht mehr auf seine Gepellschaft verzichten wollte. E r fand vielmehr sogleich lebhaftestes Gefallen an seinem U m g a n g u n d wollte ihn, sooft er auch d a r u m bat, keinesfalls ziehen lassen. Daher m u ß t e Augaros lange Zeit in der Fremde vorbringen. Als er n u n trotz seines Wunsches nach Heimkehr Augustus durchaus nicht bewegen konnte, ihn ziehen zu lassen, k a m er einst auf folgenden Einfall : Als gründlich geübter Jäger begab er sich auf J a g d in die Umgebung von R o m und fing bei einem ausgedehnten Streifzug viele Tiere, wie sie dort zu Hause sind. E r sammelte auch Bodenerde aus jedem Gebiet u n d kehrte mit dieser u n d den Tieren nach R o m zurück. Wie n u n Augustus die R e n n b a h n b e t r a t u n d sich auf seinem gewohnten Platze niederließ, ging Augaros vor ihn hin, wies auf die E r d e und die Tiere u n d zählte im einzelnen auf, aus welchem Gebiet jede E r d a r t u n d jedes Tier stamme. D a n n ließ er die eine E r d a r t hier, die andere dort in der R e n n b a h n ausstreuen, hierauf sämtliche Tiere an ein u n d dieselbe Stelle zusammenbringen u n d schließlich frei laufen. Die Diener führten seinen Befehl aus, die Tiere aber trennten sich u n d liefen zu jener E r d e hin, die d e m Gebiet e n t s t a m m t e , daraus ein jedes genommen war. Sehr lange u n d genau verfolgte Augustus

288

l'I I Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

12

έπί πλείστον τά ποιούμενα ές το ακριβές έβλεπε, και έθαύμαζέ γε δτι δή τοις ζώοις ή φύσις άδίδακτος ούσα ποθεινήν ποιείται τήν πάτριον γην. Λυγαρος δέ αύτοϋ των γονάτων έκ του αιφνίδιου λαβόμενος , , Έ μ έ δέ" είπε „τίνα ποτέ γνώμην έχειν, ώ δέσποτα, οίει, ώ γυνή τέ έστι και παιδία και βασιλεία βραχεία μέν, άλλ' έν γή τη πατρώα;" και δς τω άληθεϊ του λόγου ήσσηθείς τε και βιασθείς άπιέναι τε ξυνεχώρει οΰτι έκούσιος και προσαιτεϊσθαι έκέλευεν δτου αν δέηται. έπεί δέ τούτου Αύγαρος έτυχε ν, Αυγούστου έδεΐτο ίπποδρόμιόν οί δείμασθαι έν πόλει Έδέσση. ό δέ ξυνεχώρει και τοϋτο. οΰτω μέν έκ 'Ρώμης απαλλαγείς Αυγαρος ές "Εδεσσαν ήλθε. Και αύτοϋ οί πολΐται άνεπυνθάνοντο ει τ ι φέρων άγαθόν σφίσιν έκ βασιλέως Αύγούστου ήκοι. ό δέ άποκρινάμενος Έδεσσηνοϊς ένεγκεϊν έφη λύπην τε άζήμιον και χαράν άκερδή, τήν του ιπποδρομίου παραδηλών τύχην. χρόνω δέ ύστερον πόρρω που ήλικίας Αυγαρος ήκων νόσω ποδάγρας χαλεπής τίνος ύπερφυώς ήλω. ταΐς γοϋν όδύναις άχθόμενος και τη ένθένδε άκινησία έπί τους ιατρούς το πράγμα ήγεν. έκ πάσης τε γης ξυνέλεγε τούς περί ταϋτα σοφούς άπαντας. ών δή ύστερον (ού γάρ οί άκεσίν τινα του κάκου έξευρεϊν ίσχυον) άπέστη τε και ές άμηχανίαν έμπεσών τύχας τάς παρούσας ώδύρετο. ύπό δέ τον χρόνον έκεΐνον Ίησοϋς ό του θεού παις έν σώματι ών τοις έν Παλαιστίνη άνθρώποις ώμίλει, τω τε μηδέν το παράπαν άμαρτείν πώποτε, άλλά και τά άμήχανα έξεργάζεσθαι διαφανώς ένδεικνύμενος δτι δή του θεοϋ παις ώς άληθώς ε ΐ η · νεκρούς τε γάρ καλών έξανίστη ώσπερ έξ ΰπνου και πηροΐς τούς οφθαλμούς ούτω τεχθείσιν άνέωγε, σώματος τε δλου λεύκας έκάθηρε και ποδών πήρωσιν έλυσε, και δσα αλλα ίατροΐς πάθη άνίατα ώνομασμένα έστί. ταϋτα άπαγγελλόντων Αύγαρος τών έκ Παλαιστίνης ές τήν

I I 12

PKKSERKRIEOE

289

die Vorgänge und wunderte sich, d a ß die angeborene N a t u r den Tieren die heimatliche Erde so anziehend mache. Augaros aber u m f a ß t e plötzlich seine Kniee und sprach: „ W a s mich anlangt, Herrscher, was glaubst du denn, daß ich f ü r eine Sinnesart besitze, der ich Weib und Kinder und ein zwar kleines, aber doch in der Heimaterde gelegenes Königreich habe ?" Augustus aber freute sich und beugte sich der Wahrheit dieser Rede, gestattete Augaros, wenn auch ungern, die Abreise und hieß ihn dazu noch u m die Erfüllung eines Wunsches bitten. Daraufhin bat Augaros den Augustus, er möge ihm eine Rennbahn in Edessa bauen, und der Kaiser bewilligte auch dies. So verließ Augaros R o m und kehrte nach Edessa zurück.

Als ihn seine Bürger fragten, ob er ihnen denn etwas Gutes von Kaiser Augustus mitgebracht habe, gab er den Einwohnern von Edessa zur Antwort, er habe bei sich einen Schmerz, der nicht schade, und eine Freude, die keinen Gewinn bringe, womit er auf das Schicksal der R e n n b a h n anspielte. Später, als Augaros schon in vorgerücktem Alter stand, wurde er sehr heftig von einer schmerzhaften Fußgicht befallen. Infolge der Schmerzen u n d der dadurch veranlaßten Gehbehinderung m a ß t e er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen u n d so holte er aus der ganzen Welt sämtliche Fachleute zusammen. Keiner aber konnte ihn von seinem Leiden heilen, so d a ß er später auf sie verzichtete und, hilflos wie er war, sein augenblickliches Schicksal beklagte. Zu jener Zeit aber weilte Jesus, der Sohn Gottes in Menschengestalt, u n t e r den Einwohnern von Palästina u n d bewies durch seine völlige Sündenlosigkeit wie auch durch seine W u n d e r t a t e n deutlich, daß er in W a h r h e i t der Sohn Gottes sei. Durch sein W o r t erweckte er nämlich Tote wie aus dem Schlafe, öffnete den Blindgeborenen die Augen, reinigte ganz vom Aussatz befallene Menschen, machte Lahme gehend u n d heilte alle sonstigen Leiden, welche von den Ärzten als hoffnungslos bezeichnet sind. Als n u n Augaros von Palästinensern, die nach Edessa kamen, darüber K u n d e

290

III Κ Ρ ΤΩΝ

Ι10ΛΕ.\1χι μέν της 'Ιουδαίας κ αϊ των ένταΰ!>χ άγνωμόνων άνθρώπων, αύτω δέ το λοιπόν ξυμβ'.οτεύειν. έπεί ταΰτα ó Χριστός άπενεχί>έντα ειδεν, αντέγραψε 2:> προς τον Αυγαρον, ώς μέν ούκ άφίξεται άντικρυς άπολέγων, τήν δέ ύγίειαν τω γράμματι υποσχόμενος, φασί μ δέ καί τοΰτο αύτον έπειπεΐν, ώς ουδέ ή πόλις ποτέ βαρβάροις άλώσιμος εσται. τοΰτο της έπιστολής το άκροτελεύτιον οί μέν έκείνου του χρόνου τήν ίστορίαν ξυγγράψαντες ούδαμή έγνωσαν ού γάρ ούν ούδέ πη αύτοΰ έπεμνήσ&ησαν · Έδεσσηνοί δέ αύτο ξύν τη έπιστολή εύρέσθαι φασίν, ώστε άμέλει και άνάγραπτον ούτω τήν έπιστολήν άντ' άλλου του φυλακτηρίου έν τ αϊ ς της πόλεως πεποίηνται πύλαις. Γέγονε μέν ουν ύπο Μήδοις χρόνω τινί ύστερον, ούχ άλοϋσα μέντοι, άλλά τρόπω τοιωδε. έπειδή το γράμμα του Χρίστου Αυγαρος ελαβε, κακών μέν όλίγω ύστερον άπαθής γέγονε, συχνόν δέ τη ύγιεία έπιβιούς χρόνον έτελεύτησεν δστις δέ διεδέξατο τήν βασιλείαν των αύτοΰ παίδων, άνοσιώτατος γεγονώς άπάντων ανθρώπων, άλλα τε πολλά ές τους άρχομένους έξήμαρτε και τήν έκ 'Ρωμαίων δεδιώς τίσιν προσεχώρησεν εκούσιος Πέρσαις. χρόνω τε πολλω Έδεσσηνοί ύστερον άνελόντες των βαρβάρων τους σφίσιν ένδημοΰντας φρουρούς ένέδοσαν 'Ρωμαίοις τήν πόλιν. * * * * * * * * αύτω προσποιείσθαι επιμελές έστι, τεκμαιρόμενος οΐς έν τοις κατ' έμέ χρόνοις γέγονεν, άπερ έν τοις κα&ή κουσι λόγοις δηλώσω, καί μοί ποτε έννοια γέγονεν ώς εί μή ταΰτα, άπερ έρρήθη, ó Χριστός έγραψεν, άλλ' οτι ές τοΰτο δόξης άνθρωποι ήλθον, φυλάξαι διά τοΰτο άνάλωτον έ&έλει τήν πόλιν, ώς μήποτε αύτοΐς πλάνης τινά σκήψιν διδοίη. ταΰτα μέν ούν δπη τ ω θεω φίλον, ταύτη έχέτω τε καί λεγέσ&ω.

2v 28

¿í>

3ΐι

I I 12

PERSERKRIEGE

291

erhielt, faßte er neuen Mut. schrieb einen Brief an Jesus und bnt ihn, er möge J u d ä a und seine undankbaren Menschen verlassen und künftig bei ihm wohnen. Dieses Schreiben wurde Christus überbracht, der es las und Augaros auch seinerseits einen Brief zugehen ließ. Darin erklärte er zwar mit deutlichen Worten, daß er nicht kommen werde, versprach aber dem König Heilung auf schriftlichem Wege. Wie m a n sagt, soll Christus auch noch beigefügt haben, daß die S t a d t niemals von Barbaren eingenommen werden könne. Dieser Schlußteil des Briefes blieb den Geschichtsschreibern jener Zeit völlig unbekannt, sie taten seiner auch nirgendswo Erwähnung; hingegen erklären die Einwohner von Edessa, sie h ä t t e n dieses Stück mit dem Brief zusammen aufgefunden, so daß sie ihn natürlich auch in Abschrift a n s t a t t eines sonstigen Schutzmittels auf die Stadttore setzten.

Einige Zeit darauf kam Edessa unter persische Herrschaft, jedoch nicht durch Eroberung, sondern auf folgende A r t : Nachdem Augaros Christi Brief empfangen h a t t e , wurde er bald darauf von seinen Leiden befreit und lebte gesund noch lange Zeit bis zu seinem Tode. Derjenige aber von seinen Söhnen, der ihm auf den Thron folgte, war der allerruchloseste Mensch; er machte sich vieler anderer Verbrechen gegen seine Untertanen schuldig und trat schließlich aus F u r c h t vor römischer Strafe freiwillig zu den Persern über. Lange danach machten die Einwohner von Edessa die barbarische Besatzung in ihrer Stadt nieder und übergaben diese den Römern. . . ihm liegt an der Gewinnung, wobei ich ( ?) mich als Beweis auf die Ereignisse meiner Zeit berufe, auf die ich auch noch an passender Stelle zu sprechen kommen werde. Auch kam mir einmal der Gedanke, daß Christus, mag er auch das erwähnte Schreiben nicht verfaßt haben, sondern nur die Menschen zu dieser Ansicht gekommen sein, dennoch die Stadt deshalb vor Eroberung bewahren will, u m ihnen niemals einen Vorwand für Zweifel zu geben. Dies soll sich n u n verhalten, wie es Gott gefällt, und dementsprechend berichtet sein!

292

l'I I Ε Ρ ΤΩΝ" ΠΟΛΕΜΩΝ

II 13

Χοσρόη δέ τότε προύργου διά ταύτα έδοξεν είναι Έδεσσαν έξελείν. και έπεί ές Βάτνην άφίκετο, πόλισμα μεν βραχύ και λόγου ούδενος άξιον, ημέρας δέ όδω 'Εδέσσης διέχον, ενταύθα μεν τήν νύκτα έκείνην ηύλίσατο, ορ&ρου δέ βαθέος παντί τω στρατω έπί τήν Έδεσσαν ήλαυνε. και αύτοίς ξυνέβη πλάνη περιπεσοϋσι τη ύστεραία ές τον αύτον αύλίζεσθαι χώρονόπερ αύτοίς λέγουσι και δις ξυμβήναι. μόλις δέ αγχιστα 'Εδέσσης γενομένω Χοσρόη ρεύματος φασιν ές το πρόσωπον έπιπεσόντος έπηρθαι τήν γνάθον. διό δή της μέν πόλεως άποπειρασθαι ούδαμή ήθελε, Παϋλον δέ πέμψας χήματα Έδεσσηνούς ήτει. οί δέ άμφί τή πόλει μέν δεδιέναι ήκιστα έφασκον, όπως δέ μή τοις χωρίοις λυμήνηται, ώμολόγησαν δύο χρυσού κεντηνάρια δώσειν. και δς τά τε χρήματα ελαβε και διεσώσατο τά ξυγκείμενα.

Τότε και γράμματα Χοσρόη βασιλεύς 'Ιουστινιανός έγραψεν, έπιτελέσειν όμολογών τά τε αύτω και τοις πρέσβεσιν άμφί τη ειρήνη ξυγκείμενα. άπερ έπεί ó Χοσρόης άπενεχθέντα είδε, τούς τε ομήρους άφήκε και συνεσκευάζετο ές τήν άφοδον, τούς τε Άντιοχέων αίχμαλώτους άποδίδοσθαι άπαντας ήθελεν. δπερ Έδεσσηνοί έπειδή εμαθον, προθυμίαν έπεδείξαντο άκοής κρείσσω. ού γάρ ήν ουδείς δς ού τά λύτρα έν τω ίερω φέρων υπέρ τούτων δή των αιχμαλώτων κατά λόγον της ούσίας κατέθετα, εΐσί δέ οις και μάλλον ή κατά λόγο ν ταύτα έπράσσετο. αϊ τε γάρ έταϊραι τον κόσμον άφελούσαι, οσος αύταϊς έν τω σώματι ήν, ένταϋθα έρρίπτουν, και ει τω γεωργω έπίπλων ή άργυρίου σπανίζοντι ονος ή προβάτιον ήν, τοϋτο δή ές το ιερόν σπουδή πολλή ήγεν.

I I 13

PERSERKRIEGE

293

Chosroes aber schien es n u n deshalb von Wert, Edessa einzunehmen. Und so ließ er nach seiner Ankunft in Batne, einem bescheidenen und k a u m erwähnenswerten, eine Tagereise von Edessa entfernten Städtchen, seine Truppen die N a c h t dort im Freien lagern u n d brach a m frühen Morgen mit seiner Streitmacht gegen Edessa auf. Da geschah es, daß sie den Weg verfehlten und a m nächsten Tage wieder a m gleichen Platz biwakieren m u ß t e n ; das soll ihnen sogar zweimal widerfahren sein. K a u m aber war Chosroes vor Edessa eingetroffen, befiel ihn, wie m a n sich erzählt, eir Gesichtsreißen, u n d die Wange schwoll s t a r k an. Aus diesem Grund vermied er einen Angriff auf die Stadt, schickte vielmehr nur den Paulos und verlangte von den Einwohnern Geld. Die erklärten, sie machten sich um ihre S t a d t nicht die geringsten Sorgen, doch wollten sie ihm, d a m i t er das Umland schone, zwei Kentenarien Gold zahlen. U n d Chosroes n a h m das Geld an und hielt sich an die Abmachungen.

13. Weitere Verhandlungen zwischen Römern and Fersern. Chosroes setzt seinen RQckzug von Edessa nach Daras fort

Damals richtete Kaiser Justinian an Chosroes auch einen Brief, worin er die zwischen ihm und den Gesandten vereinbarten Friedensbedingungen zu erfüllen versprach. Nach Kenntnisnahme ließ der König die Geiseln frei und m a c h t e sich zum Abzug fertig; er erklärte sich auch bereit, die gefangenen Antiocheier zurückzugeben. Sowie die Einwohner von Edessa das hörten, bewiesen sie eine ungewöhnliche Hilfsbereitschaft. Es gab nämlich niemand, der nicht seinem Vermögen entsprechend Lösegeld für diese Gefangenen in die Kirche gebracht u n d dort niedergelegt hätte. Einige gingen dabei sogar über ihre Grenzen hinaus. So entäußerten sich die Hetären des ganzen Schmuckes, den sie auf dem Leibe trugen, und warfen ihn im Heiligtum zu den übrigen Gaben, u n d wenn ein Bauer kein Hausgerät oder Geld, d a f ü r aber einen Esel oder ein Schaf besaß, so führte er sie eiligst dorthin. So

294

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II 13

αθροίζεται μέν ούν χρυσοϋ τε και άργύρου καί άλλων χρημάτων πάμπολυ πλήθος, δέδοται δέ υπέρ λύτρων ουδέν. Βούζης γάρ ένταϋθα παρών ετυχεν, δς διακωλΰσαι τήν πράξιν υπέστη, κέρδος οί έσεσθαι μέγα τι ένθένδε καραδοκών. διό δή ó Χοσρόης τους αιχμαλώτους άπαντας έπαγόμενος πρόσω έχώρει. Καρρηνοί δέ άπήντων χρήματα πολλά προτεινόμενοι· ó δέ ού προσήκειν εφασκεν, οτι δή οΐ πλείστοι ού Χριστιανοί, άλλα δόξης της παλαιάς τυγχάνουσιν δντες. Καί μήν καί Κωνσταντινιέων χρήματα διδόντων έδέξατο, καίπερ φάσκων οί έκ πατέρων προσήκειν τήν πόλιν. επειδή γάρ Καβάδης Άμίδαν εΐλεν, "Εδεσσάν τε καί Κωνσταντίναν έξελεΐν ήθελεν. άλλ' Εδέσσης μέν άγχοϋ γενόμενος των μάγων άνεπυνθάνετο εΐ οί άλώσιμος ή πόλις έσται, δείξας τη δεξιά χειρί το χωρίον αύτοΐς. οί δέ αύτω τήν πόλιν άλώσεσθαι ούδεμιά μηχανή ελεγον, τεκμαιρόμενοι, δτι δή τήν δεξιάν αύτη χείρα προτείνας, ούχ άλώσεως ταύτη ούδέ άλλου ότουοϋν χαλεπού ξύμβολον, άλλά σωτηρίας διδοίη. καί δς ταϋτα άκούσας, έπείθετό τε καί έπηγεν έπί Κωνσταντίναν το στράτευμα, ένταϋθα δέ άφικόμενος ένστρατοπεδεύεσθαι παντί τω στρατώ ώς πολιορκήσων έπέστελλεν. ήν δέ Κωνσταντίνης ιερεύς τότε Βαράδοτος, άνήρ δίκαιος τε καί τω θεω ές τά μάλιστα φίλος, καί άπ' αύτοϋ ένεργοΰσαν ές δ τι βούλοιτο άεί τήν εύχήν έχων· ού καί το πρόσωπον ίδών άν τις εύθύς εϊκασεν δτι δή τω θεω ένδελεχέστατα κεχαρισμένος ó άνήρ εϊη. ούτος ó Βαράδοτος τηνικαϋτα παρά τον Καβάδην έλθών οΐνόν τε ήνεγκε καί ΐσχάδας καί μέλι καί καθαρούς άρτους, καί αύτοϋ έδεϊτο μή άποπειράσθαι πόλεως, ή ουτε λόγου άξία έστί καί προς 'Ρωμαίων άπημέληται λίαν, ουτε στρατιωτών φρουράν έχουσα ουτε άλλο τι φυλακτήριον, άλλά τούς οίκήτορας μόνους, άνθρώπους οικτρούς. ó μέν ταύτα είπε· Καβάδης δέ αύτω τήν τε

I I 13

P EUSE UΚ R IEG E

295

kam eine bedeutende Menge von Gold, Silber und anderen Wertsachen zusammen, doch d u r f t e nichts als Lösegeld verwendet werden ; denn Buzes. der gerade in der S t a d t weilte, h a t t e die Stirn, das Vorhaben zu hintertreiben, da er sich davon einen großen Gewinn versprach. So zog Chosroes eben mit den Gefangenen weiter. Dabei kamen ihm Leute aus K a r r h ä entgegen u n d boten ihm viel Geld en, der König aber erklärte, dies zieme sich nicht, weil die meisten Einwohner nicht Christen, sondern Anhänger des alten Glaubens seien. Als nun auch die Bürger von Konstantine Zahlungen leisteten, n a h m er diese zwar entgegen, bemerkte jedoch, d a ß ihm die S t a d t von seinen Vätern her gehöre. K a b a d e s wollte nämlich, nachdem er Amida erobert h a t t e , auch Edessa u n d K o n s t a n t i n e in Besitz nehmen. Indessen fragte er, sowie er in die unmittelbare Nähe von Edessa gelangt war, seine Magier, ob er sich der S t a d t bemächtigen könne, u n d zeigte ihnen dabei mit der Rechten den Platz. Sie aber waren der Ansicht, d a ß es ihm unmöglich gelingen werde. Dies schlossen sie aus der Tatsache, d a ß er der Stadt die rechte H a n d entgegen gestreckt und damit ihr nicht ein Zeichen der E i n n a h m e oder sonst eines Übels, sondern des der R e t t u n g gegeben habe. U n d K a b a d e s ließ sich d a d u r c h überzeugen und f ü h r t e sein Heer gegen Konstantine. Nach seiner A n k u n f t befahl er d e m ganzen Heere, ein Lager zu schlagen und mit der Einschließung zu beginnen. N u n lebte aber damals in K o n s t a n t i n e ein Priester namens Baradotos, ein gerechter und Gott gar wohlgefälliger Mann, dessen B i t t e dahor immer E r h ö r u n g fand. Auch wenn m a n sein Antlitz sah, h ä t t e m a n sogleich v e r m u t e n können, d a ß er sich steten göttlichen Segens erfreute. Dieser Baradotos ging damals zu K a bades, brachte ihm Wein, getrocknete Feigen, Honig und Brote aus reinem Weizenmehl u n d b a t ihn, er möge doch die Stadt nicht angreifen. Sie sei von geringer Bedeutung u n d von den Römern ganz mißachtet, habe auch keine militärische Besatzung oder sonstigen Schutz, sondern beherberge nur ihre Einwohner, armselige Menschen. Dies waren seine Worte. K a b a d e s aber versprach, d a ß er die S t a d t ihm gerne

296

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ' Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

13

πόλιν χαριεϊσθαι ώμολόγησε και τοις σιτίοις έδωρήσατο αύτόν άπασιν, δσα οΐ τω στρατοπέδω ές τήν πολιορκίαν ήτοίμαστο, μεγάλοις ύπερφυώς ούσιν ούτω τε άπηλλάσσετο έκ γης της 'Ρωμαίων, διό δή ó Χοσρόης έκ πατέρων οί προσήκειν ήξίου τήν πόλιν. Ές Δάρας τε άφικόμενος ές πολιορκίαν καθίστατο, ένδοθεν δέ 'Ρωμαίοι και Μαρτΐνος ό στρατηγός (και γάρ ένταϋθα ών έτυχε) τά ές άντίστασιν έξηρτύοντο. δύο δέ ή πόλις τείχεσι περιβέβληται, ών το μεν έντος μέγα τε και άξιοθέατον άτεχνώς έστιν (ές ύψος γάρ διήκει πύργος μέν έκαστος ποδών έκατόν, το δέ άλλο τείχος έξήκοντα), το δέ έκτος πολλώ μέν έλασσον συμβαίνει είναι, άλλως δέ έχυρόν τε καί λόγου πολλού άξιόν έστι. το δέ μεταξύ χωρίον εύρος ούχ ήσσον ή πεντήκοντα έχει ποδών· ένταϋθα εΐώθασι Δαρηνοί τους τε βόας καί τάλλα ζώα πολεμίων σφίσιν έγκειμένων έμβάλλεσθαι. τά μέν ούν πρώτα ó Χοσρόης προσβολήν ποιησάμενος ές τά προς έσπέραν του περιβόλου πλήθει τε βελών βιασάμενος, τάς πύλας τείχους του βραχέος ένέπρησεν. έντός μέντοι γενέσθαι ουδείς τών βαρβάρων έτόλμησεν. έπειτα δέ κατώρυχα ποιεΐσθαι λάθρα ές τά προς έω της πόλεως έγνω. ταύτη γάρ μόνον όρύσσεσθαι ή γη οία τέ έστιν, έπεί τά άλλα του περιβόλου έπί πέτρας τοις δειμαμένοις πεποίηται. οί γοϋν Πέρσαι άπο της τάφρου άρξάμενοι ώρυσσον. ής δή βαθείας κομιδή ούσης ούτε καθεωρώντο προς τών πολεμίων ούτε αύτοϊς τινα αϊσθησιν του ποιουμένου παρείχοντο. ήδη μέν ούν ύπέδυσαν τά θεμέλια του έκτος τείχους, έμελλον δέ καί κατά τήν μεταξύ χώραν έκατέρου περιβόλου γινόμενοι όλίγω ύστερον καί το μέγα τείχος άμείψαντες τήν πόλιν κατά κράτος έλεΐν, άλλ' (ού γάρ αύτήν έδει Πέρσαις άλώναι) εις έκ του Χοσρόου στρατοπέδου άμφί ήμέραν μέσην άγχιστά πη του περιβόλου μόνος άφίκετο, εϊτε άν9·ρω-

I I 13

PERSERKRIEGE

297

überlasse, und beschenkte ihn auch noch mit dem ganzen gewaltigen Proviant, den er eus Anlaß der Belagerung für sein Heer h a t t e herbeischaffen lassen. Damit zog er aus dem Römerreiche ab, Chosroee aber erhob auf Grund der erwähnten Vorgänge den Anspruch, d a ß ihm die S t a d t von Väterzeiten her gehöre. Als er nun jetzt vor Da ras eintraf, begann er sogleich mit der Belagerung, und die römische Besatzung sowie der Feldherr Martinos, der sich gerade dort aufhielt, trafen die nötigen Verteidigungsmaßnahmen. Die S t a d t ist von zwei Mauern umgeben, von denen die innere groß u n d stattlich anzusehen ist ; hundert F u ß ragt jeder T u r m empor, während die Höhe des übrigen Befestigungsrings sechzig F u ß beträgt. Die äußere Mauer ist hingegen weit weniger ansehnlich, im übrigen aber doch stark und recht bedeutend. Die Breite des Zwischenraums beträgt mindestens fünfzig F u ß , und dorthin bringen die Einwohner von Daras, wenn ihnen feindliche Angriffe drohen, gewöhnlich ihre Rinder u n d sonstigen Tiere. Chosroes ging zuerst gegen den Westteil der Stadtbefestigung vor, überschüttete ihn mit einem Hagel von Geschossen u n d setzte die Tore der niedrigen Mauer in B r a n d . Einzudringen wagte aber kein Barbar. Sodann beschloß der König, auf der Ostseite der Stadt heimlich einen Stollen anzulegen, a n der Stelle, wo m a n allein Erdgrabungen vornehmen k a n n ; denn die übrigen Teile des Mauerrings sind auf Felsgrund errichtet. Die Perser begannen also vom Graben aus mit ihrem Stollenbau, u n d zwar so tief, daß weder ein Feind sie sehen k o n n t e noch sie selbst etwas von ihrem Vorhaben verrieten. Schon h a t t e n sie die F u n d a m e n t e der äußeren Mauer untergraben u n d wollten, im R a u m zwischen den beiden Befestigungsringen stehend, alsbald auch die große Mauer queren u n d die S t a d t mit Gewalt einnehmen, als ein Mann aus dem Heere des Chosroes, entweder ein gewöhnlicher Mensch oder ein höheres Wesen - Daras sollte ja nicht durch die Perser erobert werden - u m die Mittagszeit allein ganz dicht an die Mauer h e r a n t r a t u n d den Eindruck bei den Zuschauern erweckte, wie wenn er die

298

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

14

πος ών είτε τι άλλο ανθρώπου κρεϊσσον, δόξαν τε τοις όρώσι παρείχετο, δτι δή τά βέλη ξυλλέγοι, άπερ έκ τοϋ τείχους 'Ρωμαίοι όλίγω πρότερον επί τους ένοχλοΰντας βαρβάρους άφήκαν. ταϋτά τε ποιών και τήν άσπίδα προβεβλημένος έρεσχελεΐν τε τους έν ταϊς έκάλξεσι καΐ ξύν γέλωτι τωθάζειν έδόκει. είτα φράσας αύτοϊς τον πάντα λόγον έγρηγορέναι πάντας ένέλευε και ώς ενι μάλιστα της σωτηρίας έπιμεϊσθαι. και ó μεν ταΰτα σημήνας άπιών ωχετο, 'Ρωμαίοι δε τά έν μέσω τείχους έκατέρου θορύβω πολλώ και ταραχή έκέλευον σκάπτειν. και Πέρσαι μέντοι ουκ είδότες τά πρασσόμενα ούδέν τι ήσσον έργου είχοντο. των μέν ουν βαρβάρων όρθήν τινα ενερθεν ποιουμένων όδόν έπί το της πόλεως τείχος, τών δε 'Ρωμαίων Θεοδώρου γνώμη, έπί σοφία τη καλουμένη μηχανική λογίου άνδρός, έγκαρσίαν τε τήν διώρυχα έργαζομένων και βάθους ίκανώς εχουσαν, ξυνέβη Πέρσας κατά μέσον τοϊν περιβόλοιν γεγενημένους έκ τοϋ αιφνίδιου έμπεσεΐν ές τήν 'Ρωμαίων κατώρυχα. και αυτών τούς μέν πρώτους 'Ρωμαίοι έκτειναν, οί δέ δπιστεν φυγόντες κατά τάχος ές το στρατόπεδον διεσώθησαν, διώκειν γάρ αυτούς έν σκότω 'Ρωμαίοι ούδαμή έγνωσαν. Ταύτης ούν της πείρας ó Χοσρόης άποτυχών έλεϊν τε τήν πόλιν μηχανή τό λοιπόν ούδεμια έλπίσας, τοις πολιορκουμένοις ές λόγους ήλθε, χίλιά τε κεκομισμένος αργύρου σταθμά ές τά Περσών ήθη έχώρει. ταΰτα έπεί βασιλεύς 'Ιουστινιανός εμαθεν, ούκέτι τά ξυγκείμενα έπιτελή ποιήσειν ήλελεν, έπικαλών Χοσρόη 6τι δή πόλιν Δάρας έν σπονδαΐς έξελεΐν ένεχείρησε. ταΰτα μέν έν τη πρώτη Χοσρόου έσβολή 'Ρωμαίοις ξυνέβη, και τό θέρος μέν έτελεύτα. Ό δέ Χοσρόης πόλιν έν Άσσυρίοις δειμάμενος έν χώρω Κτησιφώντος πόλεως διέχοντι ήμέρας όδώ, Άντιόχειάν τε τήν Χοσρόου αυτήν έπωνόμασε και

I I 14

FERSERKRIEGE

299

Pfeile sammle, welche die Römer kurz zuvor von der Befestigung aus auf die andringenden Barbaren verschossen hatten. W ä h r e n d er dies t a t , hielt er den Schild vor sich hin und schien die Leute auf den Brustwehren zu necken u n d u n t e r Gelächter zu verspotten. Dann aber verriet er ihnen die ganze Sache u n d hieß sie alle wachsam und möglichst auf der H u t sein. Nach diesen Mitteilungen entfernte sich der Mann, während die R ö m e r in großer Hast und Unruhe das Gelände zwischen den beiden Mauern aufgraben ließen. Die Perser aber setzten, ohne etwas von dem Geschehenen zu ahnen, ihre Arbeit unvermindert fort. Indem n u n die Barbaren einen unterirdischen Gang gerade auf die Stadtmauer zu anlegten, hoben die R ö m e r auf den R a t des Theodoros, eines ausgezeichneten Ingenieurs, einen ziemlich tiefen Quergraben aus. So k a m es, daß die Perser, als sie mitten zwischen den beiden Befestigungsringen waren, plötzlich auf den römischen Graben stießen. Wer von ihnen am vordersten stand, wurde von den Feinden niedergemacht; die rückwärtigen Perser hingegen konnten sich in eiliger Flucht ins Lager retten, d a die Römer in der Dunkelheit a n keine Verfolgung dachten. Nach diesem Fehlschlag gab Chosroes die H o f f n u n g auf, die S t a d t auf irgendeine Weise noch einnehmen zu k ö n n e n ; er t r a t mit den Belagerten in Unterhandlungen u n d k e h r t e schließlich, nachdem m a n ihm tausend S t a t h m e n Silber zugestanden hatte, nach Persien zurück. Als Kaiser J u s t i n i a n von den Vorfällen hörte, wollte er das Abkommen nicht mehr einhalten; denn er machte Chosroes z u m Vorwurf, d a ß er trotz des Waffenstillstandes versucht habe, die S t a d t Daras zu erobern. So erging es den R ö m e r n beim ersten Einbruch des Chosroes, und der Sommer neigte sich dem E n d e zu.

14. Chosroes gründet for die In Gefangenschaft weggefahrten Einwohner von Antlochela eine neue Stadt. Beiisar wird Oberbefehlshaber im Osten

Chosroes erbaute in Assyrien, einen Tagemarsch von K t e siphon entfernt, eine neue Stadt, gab ihr den N a m e n Chosroantiocheia u n d siedelte dort sämtliche Gefangenen aus Antio-

300

riIEP ΤΩΝ' ΠΟΛΕΜΩΝ

II 14

Άντιοχέων τους αιχμαλώτους ενταύθα ξυνώκισεν άπαντας, οίς δή βαλανεϊόν τε και ίπποδρόμιον κατεσκεύαζε και ταϊς άλλα·, ς τρυφαΐς άνεισ&αι ¿ποιεί, τούς τε γάρ ηνιόχους και τούς των μουσικών έργων τεχνίτας εκ τε 'Αντιοχείας και τών άλλων 'Ρωμαϊκών πόλεων ξύν αύτώ ήγεν. έτι μέντοι και δημοσία τούς Άντιοχέας τούτους έπιμελεστέρως ή κατά αιχμαλώτους έσίτιζεν ές πάντα τον χρόνον, και βασιλικούς καλεΐσ&αι ήξίου, ώστε τών αρχόντων ούδενί υποχείριους είναι ή βασιλεϊ μόνω. εί δέ τις και τών άλλων 'Ρωμαίων δραπέτης γεγονώς ές Άντιόχειαν τήν Χοσρόου διαφυγεΐν ίσχυσε, καί τις αύτον ξυμένη τών ταύτη ώκημένων έκάλεσεν, ούκέτι έξήν τω κεκτημένω τον αίχμάλωτον τούτον άπάγειν, ούδ' ήν τις τών λίαν έν Πέρσαις δοκίμων ó τον άνθρωπον έξανδραποδίσας τυγχάνοι. Άντιοχεϋσι μέντοι το ξυμβάν επί 'Αναστασίου βασιλεύοντος τέρας ές τοϋτο άποβάν έτελεύτησε. τότε γάρ άνέμου σκληρού Δάφνη τω προαστείω έκ τοϋ αιφνίδιου έπιπεσόντος, τών κυπαρίσσων at ταύτη ύψηλαί άτεχνώς ήσαν έκ ριζών τών έσχάτων άνατραπεϊσαι εις τήν γην ε πεσόν, ασπερ ó νόμος έκτέμνεσ&αι ούδαμή εΐα. όλίγω μεν ούν ύστερον, ήνίκα Ίουστϊνος 'Ρωμαίων ήρχε, σεισμός τις έπιγενόμενος έξαίσιος λίαν τήν τε πόλιν κατέσεισε πασαν καί τών οικοδομημάτων τά τε πλείστα καί κάλλιστα ές το έδαφος εύ&ύς ήνεγκε, καί λέγονται τότε τριάκοντα μυριάδες Άντιοχέων άπόλωλέναι. έν ταύτη δέ τη άλώσει ξύμπασα ή πόλις ώσπερ μοι έρρή&η, διέφ&αρται. το μεν ούν Άντιοχέων πάθος τηδε έχώρησε. Βελισάριος δέ βασιλει ές Βυζάντιον έξ 'Ιταλίας μετάπεμπτος ήλ&ε, καί αύτον διαχειμάσαντα έν Βυζαντίω στρατηγόν έπί τε Χοσρόην καί Πέρσας άμα ήρι άρχομένω βασιλεύς έπεμψεν άρχοντάς τε τούς έξ 'Ιταλίας ξύν αύτώ ήκοντας, ών δή ένα Βαλεριανόν ήγεΐ-

II

u

PERSERKRIEfiK

301

cheia an. Auch ein B a d u n d eine R e n n b a h n ließ er ihnen errichten u n d ermöglichte die Befriedigung aller sonstigen feineren L e b e n s a n s p r ü c h e . E r b r a c h t e nämlich die R e n n f a h r e r und ceschulten Musiker a n s Antiocheia u n d den a n d e r e n römischen S t ä d t e n m i t . A u ß e r d e m verpflegt« er von S t a a t s wegen diese Antiocheier s t e t s fürsorglicher, als es bei Gefangenen üblich ist, u n d verlangte, d a ß m a n sie Königsleute n e n n e ; sie sollten eben keinem W ü r d e n t r ä g e r a u ß e r d e m K ö n i g allein Untertan sein. J a , auch w e n n von den übrigen R ö m e r n einer flüchtig geworden, sich n a c h Chosroantiocheia r e t t e n k o n n t e u n d einer von d e n dortigen E i n w o h n e r n ihn als V e r w a n d t e n bezeichnete, d u r f t e der Besitzer diesen Gefangenen n i c h t m e h r wegholen, selbst d a n n n i c h t , w e n n einer von den höchstgestellten Persern den M a n n zu seinem Sklaven g e m a c h t h a t t e .

F ü r die Antiocheier a b e r ging d a m i t d a s W u n d e r z e i c h e n in Erfüllung, d a s sich u n t e r der R e g i e r u n g des K a i s e r s A n a s t a sios zugetragen h a t t e . D a m a l s b r a c h plötzlich ein h e f t i g e r S t u r m über die V o r s t a d t D a p h n e herein, riß d o r t die riesengroßen Zypressen, die n i c h t u m g e h a u e n werden d u r f t e n , s a m t den u n t e r s t e n W u r z e l n a u s der E r d e u n d warf sie zu Boden. K u r z d a r a u f , als J u s t i n o s ü b e r die R ö m e r h e r r s c h t e , e r s c h ü t t e r t e der E i n t r i t t eines a u ß e r o r d e n t l i c h schweren E r d bebens die ganze S t a d t u n d b r a c h t e die meisten u n d s c h ö n s t e n Gebäude sogleich z u m E i n s t u r z ; d r e i h u n d e r t t a u s e n d E i n wohner von Antiocheia sollen d a m a l s d e n T o d g e f u n d e n haben. Bei der d a m a l i g e n E i n n a h m e ist jedoch, wie schon gesagt, die g e s a m t e S t a d t zerstört w o r d e n . So ging es n u n m i t d e m Unglück der Antiocheier. Damals k a m auf kaiserlichen R u f Beiisar a u s Italien n a c h Byzanz. N a c h d e m er hier den W i n t e r v e r b r a c h t h a t t e , e n t s a n d t e ihn der H e r r s c h e r m i t F r ü h l i n g s b e g i n n als F e l d h e r r n gegen Chosroes u n d die Perser, ebenso die m i t i h m a u s I t a l i e n eingetroffenen Befehlshaber, von d e n e n er einen, d e n Valeria-

302

V ΓΙΕ Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II 15

σ&αι των έν Άρμενίοις καταλόγων ¿κέλευε. Μαρτΐνος γαρ ετυχεν εύί>ύ; εις τήν έωαν σταλείς, και διά τοϋτο Χοσρόης αύτον, ώς προδεδήλωται, ές Δάρας εύρε. των δέ Γότ&ων Ούίττιγις μεν έν Βυζαντίω έμεινεν, Ά δέ λοιποί ςύμπαντες έπί Χοσρόην συν Βελισαρίω έστράτευσαν. τότε των Ούιττίγιδος πρέσβεων άτερος μεν, οσπερ του έπισκόπου ονόματος έπεβάτευεν, έν τοις Περσών ή&εσι θνήσκει, ó δέ δή έτερος αύτοϋ έμεινεν. δστις δέ αύτοΐς έρμηνεύς είπετο, άνεχώρησεν ές 'Ρωμαίων τήν γην, και αύτον 'Ιωάννης, δς των έν Μεσοποταμία στρατιωτών ήρχεν, άμφί τά Κωνσταντίνης όρια ξυλλαβών ες τε τήν πόλιν εΐσαγαγών έν δεσμωτηρίω κα&εϊρςεν, δσπερ οί ένταϋ&α άπαντα άναπυν&ανομένω τά πεπραγμένα έξήνεγκε. ταϋτα μεν ουν τήδε έχώρησε. Βελισάριος δέ ςύν τοις έπομένοις κατά τάχος ηει, προτερήσαι έν σπουδΤ) έχων, πριν τινα ó Χοσρόης έσβολήν αύίΗς ποιήσεται ές 'Ρωμαίων την γην.

η ίο 11 12

13

Έ ν τούτω δέ ó Χοσρόης έπί Κολχίδα τον στρατόν 15 ήγε, Λαζών αύτον έπαγομένών έξ αιτίας τοιασδε. Λαζοί τά μέν πρώτα γην τήν Κολχίδα ωκουν, 'Ρωμαίων ^ κατήκοοι οντες, ού μέντοι ές φόρου άπαγωγήν, οΰδέ τι άλλο έπαγγέλλουσιν αύτοϊς έπακούοντες, πλήν γε δή δτι, έπειδάν αύτοΐς ó βασιλεύς τελευτήσειε, ξύμβολα της αρχής τω διαδεξομένω τήν βασιλείαν ό 'Ρωμαίων βασιλεύς έπεμπε, τά δέ της χώρας δρια ξύν τοις 3 άρχομένοις ές το άκριβές διεφύλασσεν, δπως δή μή Ούννοι πολέμιοι έξ ορούς τοϋ Καυκάσου, ομόρου σφίσιν δντος, δια Λαξικής πορευόμενοι έσβάλλωσιν ές γην τήν 'Ρωμαίων, έφύλασσον δέ οΰτε αύτοί χρήματα ή στρα- •> τιάν προς 'Ρωμαίων δεχόμενοι ουτε 'Ρωμαίοις 7τη ξυστρατεύοντες, έπ' έμπορία δέ τη κατά 9-άλασσαν προς 'Ρωμαίους άεί τούς έν πόντω ωκημένους έργαζόμενοι.

I I 1.»

PERSERKlílEGE

303

nos, mit der F ü h r u n g der Regimentor in Armenien betraute. Martinos war nämlich unmittelbar in den Osten beordert worden, weshalb ihn, wie schon erwähnt, Chosroes in Daras antraf. Von den Goten blieb allein Wittigis in Byzanz, während alle anderen zusammen mit Beiisar gegen Chosroes zogen. Damals s t a r b der eine von Wittigie' Gesandten, der sich die Würde eines Bischofs a n g e m a ß t h a t t e , in Persien, der andere n a h m dort seinen Wohnsitz. Der Dolmetscher hingegen, der sie begleitete, kehrte auf römisches Gebiet zurück, wo ihn Johannes, der Oberbefehlshaber in Mesopotamien, bei Konstantine festnahm. Sodann brachte er ihn in die S t a d t u n d sperrte ihn ins Gefängnis, u n d dort verriet ihm der Mann auf Befragen die ganze Vorgeschichte. In dieser Weise liefen n u n die Dinge. Beiisar aber u n d seine Begleiter beschleunigten ihren Marsch; denn er wollte schon zur Stelle sein, bevor Chosroes erneut ins römische Gebiet einfiel.

15. Ausbruch des Krieges in Lazieu

Indessen zog Chosroes mit seinem Heer gegen Kolchis, wohin ihn die Lazen aus folgendem Grunde zu Hilfe riefen: Die Lazen bewohnten ursprünglich das L a n d Kolchis und waren den Römern Untertan, jedoch nicht zu Tributleistungen u n d auch sonst nur insoweit zu Gehorsam verpflichtet, d a ß beim Tode ihres Königs der römische Kaiser dem Regierungsnachfolger die Abzeichen seiner W ü r d e übersenden d u r f t e . Die Grenzgebiete soines Landes ließ er aber durch seine Untertanen sorgfältig bewachen, d a m i t nicht feindliche H u n n e n vom benachbarten K a u k a s u s aus Lazien durchziehen u n d ins Römerland einfallen konnten. Was ihre Wachdienste aber anlangt, so nahmen sie von den R ö m e r n selbst weder finanzielle oder militärische U n t e r s t ü t z u n g in Anspruch noch zogen sie mit ilmen zusammen ins Feld, trieben vielmehr n u r mit den um Meer wohnenden Römern dauernd Seehandel. Sie haben nämlich selber weder Salz noch Getreide noch sonst ein Gut,

304

l'UE Ρ TUN 110ΛΚΜΩΝ

II

15

αύτοί μεν γάρ οΰτε άλας ούτε σϊτον ουτε άλλο τι αγαθόν έχουσι, δέρρεις δέ και βύρσας καί άνδράποδα παρεχόμενοι τά σφίσιν έπιτήδεια έκομίζοντο. 'Επειδή δέ τά άμφί Γουργένει τω 'Ιβήρων βασιλει γενέσθαι ξυνέπεσεν, ώσπερ μοι έν τοις έμπροσθεν λόγοις έρρήθη, στρατιώται 'Ρωμαίων έπιχωριάζειν Λαζοΐς ήρξαντο, οις δή οί βάρβαροι ούτοι ήχθοντο, καί πάντων μάλιστα Πέτρω τω στρατηγώ έπηρεάζειν τοις έντυγχάνουσιν εύπετώς έχοντι. ó δέ Πέτρος ούτος ώρμητο μεν έξ Άρζανηνής, ή έκτος Νυμφίου ποταμού έστι, Περσών κατήκοος έκ παλαιού ούσα, προς Ίουστίνου δέ βασιλέως έτι παις ών ήνδραπόδιστο, ήνίκα Ίουστϊνος μετά τήν Άμίδης άλωσιν ξύν τω Κέλερος στρατώ έσέβαλλεν ές τήν Περσών γήν. φιλανθρωπία δέ πολλή χρωμένου τοϋ κεκτημένου ές αύτόν ές γραμματιστοϋ έφοίτησε. καί τά μέν πρώτα Ίουστίνου γραμματεύς γέγονεν, έπεί δέ 'Αναστασίου τετελευτηκότος Ίουστϊνος τήν βασιλείαν παρέλαβε 'Ρωμαίων, ó Πέτρος στρατηγός γεγονώς ές τε φιλο/ρηματίαν είπε ρ τις άλλος έξώκειλε καί άβελτερία πολλή ές άπαντας έχρήτο. ύστερον δέ βασιλεύς 'Ιουστινιανός άλλους τε ές Λαζικήν άρχοντας έπεμψε καί Ίωάννην, ον Τζίβον έκάλουν, άνδρα έξ άφανών μέν καί άδοξων άρχήν γεγονότα, ές στρατηγίαν δέ άναβεβηκότα πατ' άλλο ούδέν ή δτι πονηρότατος τε ήν άνθρώπων άπάντων καί πόρους χρημάτων άδικους ίκανώτατος έξευρείν. δς δή άπαντα έσφηλέ τε καί συνετάραξε τά 'Ρωμαίων τε καί Λαζών πράγματα, ούτος καί βασιλέα Ίουστινιανόν πόλιν άνέπεισε έπιθαλασσίαν, Πέτραν ονομα, έν Λαζοΐς δείμασθαι· ένταϋθά τε ώσπερ έν άκροπόλει καθήμενος ήγέ τε καί έφερε τά Λαζών πράγματα, τούς τε γάρ άλας καί οσα άλλα φορτία Λαζοΐς άναγκαϊα έδόκει είναι, ούκέτι φέρειν ές γήν τήν Κολχίδα τοις έμπόροις έξήν, ή άλλο τι ένθένδε ώνεΐσθαι. άλλ' έν Πέτοα ξυσττ,σάϋενο: το

I I 15

PEUSERKRIEGE

305

sondern gewannen ihren Lebensunterhalt durch Lieferung von Häuten, Fellen und Sklaven. Als sich aber - ich sprach schon früher d a v o n - die Dinge init dem Ibererkönig Gurgenes zutrugen, begann die Stationierung römischer Truppen in Lazien. Darüber aber waren diese Barbaren erbost und ganz besonders über den Feldherrn Petros, der sehr d a z u neigte, Menschen, mit denen er zu tun hatte, schlecht zu behandeln. Der genannte Petros s t a m m t e aus Arzanene, das jenseits des Flusses Nymphios liegt und seit alters den Persern Untertan ist, doch schon im K n a b e n a l t e r war er von Kaiser Justinos zum Sklaven gemacht worden und zwar zu jener Zeit, als er nach der Einnahme v o n A m i d a m i t dem Heer des Celer in Persien einfiel. Der Junge fand aber einen sehr gütigen Herrn und durfte eine Grundschule besuchen. Zuerst diente er Justinos als Schreiber. A l s aber Justinos nach dem T o d e des Anastasios den römischen K a i s e r thron bestieg, rückte Petros zum Feldherrn a u f ; er verfiel dabei der größten Habsucht und benahm sich gegen jedermann sehr einfältig. Späterhin schickte Kaiser Justinian neben anderen Befehlshabern auch den Johannes mit dem Beinamen Tzibos nach Lazien, einen Mann von niederer und geringer Herkunft, der nur deshalb zur Würde eines Feldherrn aufgestiegen war, weil er, der größte Schurke auf Erden, sich ungemein geschickt in der Auffindung unrechtmäßiger Geldeinnahinen zeigte. Der brachte das ganze Staatswesen der R ö m e r und Lazen in heillose Unordnung ; auch veranlaßte er K a i s e r Justinian dazu, eine Seestadt namens Petra in L a z i e n zu erbauen, und er saß nun dort wie in einer B u r g und raubte und plünderte den Lazenstaat aus. Salz und was sonst an Einfuhren von den L a z e n benötigt wurde, durften nämlich die K a u f l e u t e nicht mehr nach Kolchis bringen oder dortzulande etwas einkaufen. S t a t t dessen errichtete er in P e t r a das so-

306

ìli Ε Ρ TUX ΠΟΛΕΜΩΝ

II Ιό

δή καλούμενον μονοπώλιον αύτος κάπηλός τε και ςυμπάσης της περί ταϋτα εργασίας έπιστάτης έγίγνετο, άπαντα ώνούμενός τε και αποδιδόμενος Κόλχοις, ούχ ήπερ εϊθιστο, άλλ' ήπερ έξήν. "Αμα δέ καΐ άλλως ol βάρβαροι ήχθοντο έπιχωριάζοντι αύτοΐς ούκ εΐωθός πρότερον τω 'Ρωμαίων στρατω. ά δή ούκέτι φέρειν οίοί τε οντες Πέρσαις τε και Χοσρόη προσχωρεΐν έγνωσαν, πρέσβεις τε αύτίκα τους ταϋτα διαπραξομένους κρύφα 'Ρωμαίων παρ* αυτούς έπεμψαν, οίς δή εϊρητο τά πιστά προς Χοσρόου λαβοϋσιν, οτι γε οΰποτε Λάζους άκοντας έκδώσει 'Ρωμαίοις, οΰτω δή αΰτόν ξύν τω Περσών στρατω ές τήν χώραν έπαγαγέσθαι. Άφικόμενοι τοίνυν ές ΙΙέρσας οί πρέσβεις και Χοσρόη λάθρα ές δψιν έλθόντες έλεξαν τοιάδε· ,,ΕΪ τινας και άλλους έκ του παντός χρόνου των μεν οικείων άποστάντας δντινα δή τρόπον, άνδράσι δε το παράπαν άγνώσι προσκεχωρηκότας ού δέον αύθις ευ ποιούσα ή τύχη ώς μάλιστα άσμένους έπί τούς πρίν έπανήγαγεν έπιτηδείους, τοιούτους δή τινας καί Λαζούς, ώ μέγιστε βασιλεϋ, νόμιζε είναι. Κόλχοι γάρ Πέρσαις σύμμαχοι το άνέκαθεν δντες πολλά τε είργάσαντο αυτούς άγαθά καί αύτοί επαθον· ών δή έν γράμμασι μνημεία πολλά ήμεΐς τε έχομεν καν τοις βασιλείοις τοις σοϊς ές το παρόν διασώζεται, χρόνω δε ύστερον τοις ήμετέροις προγόνοις τετύχηκεν εΐτε παρ' υμών άμεληθεΐσιν εΐτε άλλου του ενεκα (ού γάρ έχομέν τι σαφές περί τούτων είδέναι) 'Ρωμαίοις ένσπόνδοις γενέσθαι, καί νυν ήμεΐς τε καί ó Λαζικής βασιλεύς δίδομεν Πέρσαις ήμάς τε αύτούς καί γην τήν ήμετέραν δ τι βούλοισθε χρήσθαι. δεόμεθα δε ύμών ούτωσί σκοπεϊσθαι περί ήμών· εί μεν ούδέν προς 'Ρωμαίων πεπονθότες δεινόν, άλλ' άγνωμοσύνη έχόμενοι κεχωρήκαμεν εις ύμας, τήνδε ήμών εύθύς άποσείσασθε τήν ίκετείαν, ούδέ ύμϊν ποτε

II ir,

PERSERKRIEGE

307

genannte Monopol u n d t r a t selbst als K r ä m e r und Leiter des gesamten Waren Vertriebs auf, wobei er alles von den Kolchern kaufte bzw. an sie verkaufte, jedoch nicht auf die herkömmliche Weise, sondern nur so, wie es gerade anging. Auch sonst waren die Barbaren über die Anwesenheit des römischen Heeres - einen bisher für sie ungewohnten Zustand - zutiefst empört. Da sie dies für nicht mehr erträglich hielten, entschlossen sie sich, auf die Seite der Perser und des Chosroes zu treten, u n d schickten deshalb, ohne d a ß die Römer etwas ahnten, sogleich Gesandte zu ihnen. Diese sollten sich von Chosroes die eidliche Zusicherung geben lassen, d a ß er die Lazen niemals gegen ihren Willen den Römern ausliefern werde, und ihn d a n n selbst m i t dem persischen Heer ins Land holen. Nach ihrer A n k u n f t in Persien h a t t e n denn auch die Gesandten eine heimliche Audienz bei Chosroes, auf der sie folgende Erklärungen a b g a b e n : „ W e n n jemals schon ein gnädiges Schicksal auch andere Menschen, die eich irgendwie ohne Not von ihren Freunden losgesagt u n d gänzlich fremden Männern angeschlossen h a t t e n , zu ihrer größten Freude in die Arme der ehemals V e r t r a u t e n zurückführte, so sieh, großmächtigster König, als solche etwa auch die Lazen an ! Waren doch die Kolcher seit alters Bundesgenossen der Perser u n d haben ihnen viel Gutes erwiesen u n d auch ihrerseits von ihnen empfangen. Dafür besitzen wir zahlreiche schriftliche Dokumente, doch auch in deinem Palaste sind solche bis auf den heutigen Tag erhalten. Einige Zeit später wollte es aber das Schicksal, d a ß unsere Vorfahren - war es Vernachlässigung von euerer Seite, war es ein anderer Grund, wir wissen es nicht genau - sich mit den R ö m e r n verbündeten. H e u t e aber geben wir und der Lazenkönig u n s und unser Land in die H ä n d e der Perser, und ihr könnte d a m i t verfahren, wie ihr wollt. Wir bitten euch nur, folgendermaßen über uns zu urteilen: Sollten wir ohne schlimme E r f a h r u n g e n von Seiten der Römer, aus reinem U n d a n k also zu euch gekommen sein, d a n n lehnt unsere Bitte ohne weiteres a b u n d glaubt nicht, d a ß die Kolcher auch jemals treu bleiben werden ! Die Art, wie ein enges

308

r i I E P ΤΩΝ 11 Ο Λ Ε M Ω Χ

I I 15

πιστούς έσεσθαι Κόλχους οίόμενοι (φ'.λία: γαρ διαλελυμένης ó τρόπος της μετ' έκείνην —pòς ετέρους καθισταμένης έλεγχος γίγνεται)· εί δέ λόγω μέν φίλοι 'Ρωμαίων, έργω δέ άνδράποδα γεγονότες πιστά. έργα πεπόνθαμεν προς των έφ' ήμίν τετυραννηκότων ανόσια, δέξασθε μεν ή μας τούς πρόσθε ξυμμάχους, κτήσασθε δέ δούλους οΐς φίλοις έχρήσθε, μισήσατε δέ τυραννίδα πικράν ούτως ήμίν έν γειτόνων έγηγερμένην, της δικαιοσύνης άξια πράσσοντες, ήν περιστέλλειν άει πάτριον Πέρσαις. ού γαρ ó μηδέν αύτός άδικων δίκαιος, εΐ μή και τούς ύφ' ετέρων άδικουμένους έχων έν έξουσία ρύεσθαι πέφυκεν. ενια δέ ειπείν ών τετολ.μήσακιν οί κατάρατοι 'Ρωμαίοι καθ' ήμών άξιον, τω μεν γαρ ήμετέρω βασιλεΐ το σχήμα μόνον της βασιλείας άπολιπόντες αύτοί την έξουσίαν έπί των έργων άφήρηνται, και κάθηται βασιλεύς έν ύπηρέτου μοίρα, τον έπιτάττοντα στρατηγόν δεδιώς· στρατιάς δέ ήμίν επέστησαν πλήθος, ούχ δπως την χώραν άπο των ένοχλούντων φρουρήσουσιν (ού γάρ ούδέ τις των όμορων ήμας πλήν γε δή 'Ρωμαίων ήνώχλησεν), άλλ' δπως ή μας ώσπερ έν δεσμωτηρίω καθείρξαντες κύριοι των ήμετέρων γενήσονται. λογισάμενοι δέ συντομωτέραν ποιήσασ>θαι τήν των ήμίν υπαρχόντων άφαίρεσιν, δρα, ώ βασιλεϋ, ές οποίαν τινά έννοιαν ή λ θ ο ν των έπιτηδείων ά μεν περιττά παρ' έκείνοις είναι τετύχηκεν, άναγκάζουσιν ούχ έκόντας ώνεΐσθαι Λαζούς, δσα δέ αύτοίς χρησιμώτατα φέρειν Λαζική πέφυκεν, οίδε άξιοΰσι δήθεν τω λόγω παρ' ήμών πρίασθαι, τιμής έκατέρωθι γνώμη των κρατούντων όριζομένης. ούτω τε ξύν τοις άναγκαίοις άπαν άφαιρουνται το χρυσίον ήμας, ονόματι μέν τω τής έμπορίας εύπρεπεί χρώμενοι, έργω δέ ήμας ώς ενι μάλιστα βιαζόμενοι. έφέστηκέ τε ήμίν άρχων κάλ λ ο ς , τήν ήμετέραν άπορίαν έργασίαν τινά τή τής άρχής έξουσία πεποιημένος. ή μέν ούν τής άποστά-

ΐ9

20 -ΐ

22

-3 24

25



I I 15

PERSERKRIEGF.

309

Verhältnis sich aufgelöst hat, wird ja zum Prüfstein für eine spätere, mit anderen geschlossene Freundschaft. Wenn wir hingegen nur zum Schein Freunde der Römer, in Wirklichkeit aber deren treue Sklaven waren und viele Freveltaten von unseren Zwingherrn erdulden mußten. dann nehmt uns, die alten Bundesgenossen, gnädig auf. erwerbt euch frühere Freunde als Sklaven und gebt euerer Abscheu gegen ein bittere Gewaltherrschaft Ausdruck, die uns so in euerer Nähe erweckt worden ist ! I h r handelt damit der Gerechtigkeit entsprechend, deren Pflege immer bei den Persern zu Hause ist. Denn derjenige, der selbst kein Unrecht begeht, ist nicht gerecht, wenn er, obschon imstande, von anderen mißhandelte Menschen zu schützen, dies nicht tut. Einiges von dem, was sich die verfluchten Römer gegen uns herausgenommen haben, verdient nun aber doch Erwähnung : Sie haben ζ. B . unserem König nur noch eine Scheinwürde gelassen und sich selbst die volle Handlungsfreiheit angemaßt, so daß er wie ein Untergebener dasitzt und vor den Befehlen des Feldherrn zittern muß. Ferner haben sie über uns eine Menge Soldaten gesetzt, nicht damit sie das Land vor seinen Bedrängern schützen - mit Ausnahme der Römer hat uns j a kein einziger Nachbar Böses angetan - , sondern damit sie uns wie in einem Gefängnis einsperren und sich selbst zu Herren unseres Besitzes machen können. Sieh nur, König, auf was für einen Gedanken sie bei ihren Überlegungen verfallen sind, um uns schneller Hab und Gut abzunehmen ! Was sie an überschüssigen Lebensmitteln haben, das müssen die Lazen sehr wider ihren Willen von ihnen kaufen, was hingegen an wertvollsten Gütern für sie Laziens Natur hervorbringt, wollen diese Menschen nur zum Schein käuflich von uns erwerben; denn in beiden Fällen ist der Preis vom Willen der Gewalthaber bestimmt. So nehmen sie uns mit dem Verkauf der lebensnotwendigen Güter alles Gold ab und bedienen sich noch der schön klingenden Bezeichnung Handel, während sie uns in Wirklichkeit härteste Gewalt antun. Unser oberster Gebieter ist eben ein Krämer, der gestützt auf seine Amtsgewalt eus unserer Not gewissermaßen ein Geschäft gemacht hat. Dies ist so etwa der Anlaß für unseren Parteiwechsel und er hat das

310

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

I I 15

σεως αιτία τοιαύτη τις ούσα το δίκιαον εφ* εαυτής εχει· οσα δε ύμΐν αύτοις ξύμφορα έσται, δεχομένοις τήν Λαζών δέησιν, αύτίκα έροϋμεν. τη Περσών άρχή βασιλείων άρχαιοτάτην προσθήσετε, μηκυνόμενόν τε άπ' αύτης εξετε το της ηγεμονίας άξίωμα, μετεϊναι δέ της 'Ρωμαίων θαλάσσης ύμΐν διά της ημετέρας ξυμβήσεται χώρας, έν ή πλοΐά σοι, ώ βασιλεΰ, ναυπηγουμένω βατον ούδενί πόνω το έν Βυζαντίω παλάτιον εσται. μεταξύ γάρ έναντίωμα ούδέν έστι. προσθ-είη δ' αν τις ώς καί ληίζεσθαι τους όμορους βαρβάρους τήν ' Ρ ω μαίων γην άνά παν ετος έφ' ΰμΐν κείσεται. δρεσι γάρ τοις Καυκασίοις έπιτείχισμα μέχρι τοϋδε γεγονέναι τήν Λαζών χώραν πάντως που και ύμεϊς ξυνεπίστασθε. ήγουμένου τοίνυν τοϋ δικαίου, προσόντος δέ του ξυμφέροντος, το μή ούχί τους λόγους προσέσ&αι ούδεμιας άν ευβουλίας οίόμεθα είναι." τοσαϋτα μέν οί πρέσβεις είπον. Χοσρόης δέ τοις λόγοις ήσθείς άμύνειν τε Λαζοΐς ώμολόγησε καί τών πρέσβεων έπυνί) άνετο ει οί στρατώ μεγάλω ές γην τήν Κολχίδα ίέναι δυνατά εϊη. πολλών γάρ άπαγγελλόντων εφασκεν άκηκοέναι τά πρότερα δύσοδον έπιεικώς καί άνδρί εύζώνω τήν χώραν είναι, κρημνώδη τε ύπερφυώς ουσαν καί δένδροις συχνοϊς τε καί άμφιλαφέσιν έπί μακρότατον συνεχομένην. οί δέ οί ίσχυρίζοντο παντί τ ω Περσών στρατώ τήν έκείνη όδόν εύπετη έσεσθαι, τέμνουσι μέν τά δένδρα, ές δέ τών κρημνών τάς δυσχωρίας αύτά έμβαλλομένοις. καί αύτοί ώμολόγουν της τε όδοϋ ηγεμόνες καί τοϋ έργου τούτου Πέρσαις εσεσθαι. ταύτη ó Χοσρόης επηρμένος τη υποθήκη στρατιάν τε πολλήν ήγειρε καί τά ές τήν Ιφοδον έξηρτύετο, οΰτε το βούλευμα ές Πέρσας έξενεγκών, πλήν γε δή οϊς τά άπόρρητα κοινολογεΐσθαι μόνοις είώθει, καί τοις πρέσβεσιν έπαγγείλας δπως τά πρασσόμενα μηδενί φράσωσιν, άλλ' ές Ίβηρίαν τ ω

I I 15

P E R S E it K R I E G E

311

Recht auf seiner Seite. Was ihr aber für euch selbst an Vorteilen einheimsen werdet, sofern ihr der Bitte des Lazenvolkts nachkommt , das wollen w ir gleich näher ausführen : Ihr werεν άρξάμενοι έφ' έκάτερα τοϋ μέσου ώρυσσον, όπως λάβοιεν τους έκείνη κακουργοϋντας 'Ρωμαίους, ο δή γνόντες ' Ρ ω μαίοι τούτου μέν άπέσχοντο, χουν επί τον κενωθέντα χώρον έπιβαλόντες, έκ δέ άκρου χώματος κάτωθεν, δ προς τω τείχει έτύγχανεν ον, ξύλα τε και λίθους και χουν έκφορήσαντες καθάπερ οικίσκου σχήμα είργάσαντο, πρέμνα τε δένδρων των ραστα καιομένων ξηρά ένταϋθα έσέβαλλον, έλαίω τε καταβεβρεγμένα τ ω έκ κέδρου πεποιημένω και θείω τε και άσφάλτω πο?λή. Και οί μεν ταϋτα έν παρασκευή ειχον, οί δέ Περσών άρχοντες πολλάκις έντυχόντες Μαρτίνω τοιαύτα μέν οιά πέρ μοι εϊρηται διελέχθησαν, δόκησιν παρεχόμενοι ώς τούς άμφί τη ειρήνη ένδέξονται λόγους, έπεί δέ ó λόφος αύτοϊς έτετέλεστο ήδη, και πλησιάζων μέν τω περιβόλω της πόλεως, υψει δέ αύτόν πολλώ ύπεραίρων έπί μέγα έπήρτο, Μαρτΐνον μέν άπεπέμψαντο διαρρήδην άπειπόντες τήν ξύμβασιν, έργου δέ εχεσθαι το λοιπόν έμελλον. διό δή ' Ρ ω μ α ί ο ι των δένδρων τά πρέμνα εύθύς έκαυσαν, άπερ ές τοΰτο ήτοίμαστο. τοϋ δέ πυρός μοΐραν μέν τοϋ χώματος τινα καύσαντος, οϋπω δέ διά παντός έξικνεΐσθαι ίσχύσαντος, τά ξύλα δεδαπανήσθαι πάντα ετυχεν. άεί γάρ έσέβαλον ές τήν διώρυχα ξύλα έτερα, ούδένα άνιέντες καιρόν, ήδη δέ τοϋ πυρός άπαν ένεργοΰντος το χώμα, καπνός τις ύπερΟεν πανταχή τοϋ λόφου έφαίνετο νύκτωρ, 'Ρωμαίοι τε οϋπω έθέλοντες αΐσθησιν τοϋ ποιουμένου Πέρσαις παρέχειν έπενόουν τάδε. ανθράκων τε και πυρός άγγεΐα μικρά έμπλησάμενοι ταϋτά τε και πυρφόρους οΐστούς τοϋ χώματος πανταχόσε συχνά έπεμπον· à δή οί Πέρσαι, όσοι φυλακήν ένταϋθα είχον, ξύν πάση σπουδή περιιόντες έσβέννουν και άπ* αύτοϋ φύεσθαι τόν καπνόν ωοντο.

II 27

PERSERKRIEG Κ

395

¡ i Brand zu stecken. Als der Gang etwa die Mitte der Erhebung erreichte, vernahmen die Perser, die darüber standen, ein Geräusch. Da merkten sie, was vorging, und begannen auch ihrerseits von oben her auf beiden Seiten des Mittelteils y.u graben, um die römischen Übeltäter dort zu fassen. Diesen blieb die Gegenmaßnahme nicht verborgen; sie stellton daher ihre Arbeit ein und schütteten die Höhlung wieder zu. S t a t t dessen schafften sie unten am Dammende, das schon an der Mauer anlag, Hölzer, Steine und Schutt heraus und legten so etwas wie ein kleines Gemach an, in das sie trockene Stümpfe der am leichtesten brennbaren Bäume hineinwarfen, nachdem man diese noch zuvor in Zedernöl, Schwefel und viel Asphalt getaucht hatte. Während nun die Einwohner von Edessa solche Vorbereitungen trafen, kamen die persischen Befehlshaber häufig mit Mart inos zusammen und brachten die schon erwähnten Dinge zur Sprache; sie gaben sich dabei den Anschein, als wollten sie Friedensangebote entgegennehmen. Sobald sie jedoch die Aufschüttung fertiggestellt und bis dicht an die Stadtmauer herangeführt hatten, die von deren gewaltigen Höhe weit überragt wurde, wollten sie von dem Vertrag gar nichts mehr wissen und schickten Martinos fort, um sich weiterhin nur noch dem Kampfgeschehen zu widmen. Daraufhin zündeten die Römer sogleich die Baumstämme an, die für diesen Zweck bereitlagen. Das Feuer hatte jedoch erst einen Teil der Aufschüttung verzehrt und das Ganze noch nicht durchdringen können, als der gesamte Holz Vorrat bereits erschöpft w a r ; warfen sie doch ohne Unterlaß immer neue Scheiter in den Stollen. Gleichwohl konnte man die Wirkungen des Feuere über den ganzen Damm hin beobachten, und zur Nacht zeigte sieh allenthalben über der Aufschüttung etwas R a u c h . Die Römer aber, die die Perser nichts davon merken lassen wollten, dachten sich folgendes Mittel aus: Sie füllten kleine Gefäße mit glühenden Kohlen und schleuderten sie wie auch Brandpfeile überallhin auf den Damm, worauf dann die dortigen persischen Wachen eiligst umherliefen und zu löschen versuchten; dabei glaubten sie, der R a u c h komme von den

396

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ο Ν

II 2 7

προϊόντος δέ του κακοϋ πλήθει μεν πολλω έβοήθουν ot βάρβαροι, βάλλοντες δέ αύτούς άπό τοϋ περιβόλου 'Ρωμαίοι πολλούς εκτειναν. Ού δή και Χοσρόης άμφί ήλιου ανατολάς ήλθε, καί οί το πλείστον τοϋ στρατού εΐπετο, ες τε τον λόφον άναβάς πρώτος έλαβε τοϋ κακοϋ αϊσθησιν. ενερθεν γάρ άπεφήνατο τοϋ καπνοϋ το αίτιον είναι, ούκ άφ* ών έσηκόντιζον οί πολέμιοι, βοηθεΐν τε κατά τάχος έκέλευε το στράτευμα δλον. καί 'Ρωμαίοι θαρσοϋντες ές αύτούς υβριζον, των δέ βαρβάρων οί μέν τίνες χουν, οί δέ καί ύδωρ έπιβάλλοντες ή ó καπνός διεφαίνετο, περιέσεσθαι τοϋ δεινοϋ ήλπιζον, άνύειν μέντοι ούδέν ούδαμή είχον. ή τε γάρ ó χοϋς επιβληθεί-/;, ταύτη μέν ó καπνός, ώς το εικός, άνεστέλλετο, έτέρωθι δέ ούκ εις μακράν άνεδίδοτο, αυτόν τοϋ πυρός καί βιάζεσθαι τήν εξοδον όπη δύναιτο άναγκάζοντος· τό τε υδωρ ή μάλιστα έπισκήψειε, πολλω ετι μάλλον τήν τε ασφαλτον καί το θείον ένεργεϊν ϊσχυεν επί τε τήν έν έν ποσίν υλην άκμάζειν έποίει, καί το πϋρ έπί τά πρόσω άεί ένήγεν, έπεί τοϋ χώματος εντός ούδαμή τοσοϋτον έξικνεϊσθαι τοϋ δδατος είχεν δσον τω ύπερβάλλοντι κατασβέσαι τήν φλόγα οΐόν τε είναι. Ό 8έ καπνός άμφί δείλην όψίαν τοσούτος έγίνετο ώστε καί τοις Καρρηνοΐς καί άλλοις τισί πολλω έκέκεινα ωκημένοις ενδηλος είναι. Περσών δέ καί 'Ρωμαίων πολλών ΰπερθεν άναβεβηκότων τοϋ χώματος, μάχης τε καί ώθισμοϋ ενταύθα ξυστάντος, ένίκων 'Ρωμαίοι, τότε καί ή φλόξ λαμπρώς έκδοθεϊσα ύπέρ τό χώμα έφαίνετο, Πέρσαι δέ τοϋ μέν έργου τούτου άπέσχοντο. "Εκτη δέ άπό ταύτης ήμέρα, ορθρου βαθέος, μοίρα τινί τοϋ περιβόλου λάθρα έπέσκηψαν κλίμακας εχοντες, οδ δή τό φρούριον έπωνόμασται. τών δέ φυλακήν

I I 27

PERSERKRIEGE

397

Geschossen her. Als das Übel weiter und weiter um sich griff, kamen die Barbaren in großer Menge zur Hilfe, gerieten aber von der Mauerseite her in römischen Beschüß und hatten starke Verluste. Bei Sonnenaufgang fand sich auch Chosroes mit dem größten Teil seines Heeres dort ein, erstieg den Hügel und nahm als erster den Schaden wahr. Seiner Ansicht nach kam nämlich der Rauch von unten und nicht von den feindlichen Geschossen, weshalb er das gesamte Heer zu sofortiger Hilfeleistung aufbot. Die Römer aber faß ten neuen Mut und verhöhnten die Barbaren, von denen die einen Erde, die anderen auch Wasser auf die rauchenden Stellen schütteten und so dem Übel beizukommen hofften. Indessen war ihr Bemühen völlig vergebens; denn dort, wo man Erde daraufwarf, wurde natürlich der Rauch unterdrückt, er drang aber kurz darauf wieder an einem anderen Orte durch, weil ihn das Feuer wo möglich sogar einen gewaltsamen Ausgang zu suchen zwang. Wo man hingegen besonders Wasser ausgoß, steigerte dieses noch bedeutend die Wirkung von Asphalt und Schwefel, die alles Holz in der Nähe ergriffen, und ließ die Flamme weiter und weiter fressen; es konnte auch gar nicht so viel Wasser in den Damm eindringen, daß seine Menge das Feuer hätte löschen können.

Gegen den späten Nachmittag wurde die Rauchentwicklung derart stark, daß es sogar die Einwohner von Karrhä und andere, die noch viel weiter entfernt wohnten, beobachten konnten. Eine Menge Perser und Römer hatte inzwischen den Damm bestiegen, und dort kam es zu Kampf und Handgemenge, wobei die Römer den Sieg davontrugen. Auch die Flamme brach jetzt deutlich hervor und war über der Aufschüttung zu sehen, so daß die Perser dieses Unternehmen aufgaben. Fünf Tage danach, früh am Morgen, griffen sie jedoch in aller Stille mit Hilfe von Leitern einen Teil der Stadtmauer an, der den Namen Phrurion trägt. Da die Nacht bereits zu

398

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

27

ένταϋθα εχόντων 'Ρωμαίων πραόν τίνα καθΐυδόντων ΰπνον, άτε της νυκτός προς πέρας ίούσης, ήσυχη τάς κλίμακας τω τείχει έρείσαντες άνέβαινον ήδη. των δέ τις άγροίκων μόνος έγρηγορώς έν 'Ρωμαίοις άπασιν ετυχεν, ος δή ξύν βοή τε και θορύβω πολλώ άπαντας ήγειρε, καί μάχης καρτεράς γενομένης ήσσώνται Πέρσαι, ες τε τό στρατόπεδον άνεχώρησαν, αύτοϋ λιπόντες τάς κλίμακας, άσπερ κατ' έξουσίαν 'Ρωμαίοι άνεϊλκον. Χοσρόης δέ άμφί ήμέραν μέσην πολλήν τινα του στρατού μοΐραν έπί την μεγάλην καλουμένην πύλην ώς τειχομαχήσοντας επεμψεν. οίς δή 'Ρωμαίοι ύπαντιάσαντες ού στρατιώται μόνον, άλλα καί άγροϊκοι καί τοϋ δήμου τινές καί μάχη νικήσαντες παρά πολύ τους βαρβάρους έτρέψαντο. "Ετι τε Περσών διωκομένων Παϋλος έρμηνεΰς παρά Χοσρόου ήκων ές μέσους 'Ρωμαίους άπήγγελλε 'Ρεκινάριον έπί τη ειρήνη έκ Βυζαντίου ήκειν, ούτω τε άμφότεροι διελύ&ησχν. ήδη δέ τισι πρότερον ήμέραις ó 'Ρεκινάριος ές το των βαρβάρων στρατόπεδον άφΐκτο. άλλά τοΰτο ές 'Ρωμαίους ώς ήκιστα έξήνεγκαν Πέρσαι, καραδοκοϋντες δηλονότι τήν ές το τείχος έπιβουλήν, δπως, ην μεν αύτο έξελεΐν δύνωνται, μηδαμή ές τάς σπονδάς παρανομεΐν δόξωσιν, ήσση&έντες δέ, όπερ έγένετο, τά ές την ξύμβασιν, 'Ρωμαίων προκαλουμένων προς αύτάς, θήσονται. έπεί δέ 'Ρεκινάριος ένένετο εϊσω πυλών, Πέρσαι μεν ήξίουν τούς την είρήνην διοικησομένους παρά Χοσρόην αΰτίκα δή μάλα ΐέναι, 'Ρωμαίοι δέ σταλήσεσθαι πρέσβεις ήμέραις τρισίν ύστερον εφασαν· τανϋν γάρ σφίσι κακώς τοϋ σώματος Μαρτΐνον τον στρατηγόν Ιχειν. Εΐναί τε ύποτοπάζων ούχ ΰγια τον λόγον Χοσρόης τά ές την παράταξιν έςηρτύετο. καί τότε μεν πλίνθων πάμπολύ τι χρήμα έπί τό χώμα έπέβαλε, δυοϊν δέ ύστερον ήμέραιν παντί τω στρατώ ώς τειχομαχήσων

I I 27

PERSERKRIEGE

399

E n d e ging, lagen die römischen Wächter dort in süßem Schlaf, so d a ß die Feinde ihre Leitern ungestört an die Mauer legen konnten und bereits hinaufstiegen. Nur ein einziger Bauer war unter allen Römern zufällig wach, der aber jetzt mit Geschrei und viel Lärm sämtliche Verteidiger weckte. I n dem sich entspinnenden harten Kampf unterlagen die Perser und mußten sich in ihr Lager zurückziehen. Sie ließen dabei die Leitern stehen, die nun von den Römern ohne Schwierigkeit heraufgezogen wurden. Gegen Mittag aber schickte ChosΓΟΘ8 eine starke Heeresabteilung gegen das sog. Große Tor, u m dort die Mauer anzugreifen. Ihnen traten von Römerseite nicht nur Soldaten, sondern auch Landleute und einige Mitglieder des Demos entgegen und zwangen nach einem überlegenen Sieg die Barbaren zur Flucht.

Während die Verfolgung der Perser noch andauerte, erschien, von Chosroes entsandt, der Dolmetscher Paulos mitten unter den Römern und teilte ihnen mit, Rekinarios sei zu Friedensverhandlungen aus Byzanz eingetroffen. Daraufhin trennten sich beide Parteien. Rekinarios aber war schon einige Tage vorher im Lager der Barbaren angekommen, wovon die Perser den Römern jedoch nichts gesagt h a t t e n . Offensichtlich warteten sie erst den Ausgang ihres Angriffs auf die Mauer ab, um im Falle ihrer Einnahme nicht den Eindruck zu erwecken, als verstießen sie gegen den Vertrag, im Falle einer Niederlage, wie sie denn auch eintrat, aber so zu t u n , als legten sie nur auf Verlangen der Römer die Friedensbedingungen fest. Als nun Rekinarios die S t a d t betreten hatte, verlangten die Perser, die Friedensunterhändler sollten sich sogleich bei Chosroes einfinden, doch stellten die Römer das Erscheinen von Gesandten erst nach drei Tagen in Aussicht, da ihr Feldherr Martinos zur Zeit unpäßlich sei. Chosroes hielt diese Angabe für unwahr. E r rüstete sich daher zum K a m p f , ließ auch eine große Menge von Ziegeln auf die Aufschüttung legen und rückte zwei Tage später mit seiner ganzen Streitmacht zum Angriff gegen die Stadtmauer

400

riIEP ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

I I 27

επί τον της πόλεως περίβολον ήλθεν. έν τε πύλη έκαστη των τινας άρχόντων και μέρος τι του στρατεύματος καταστησάμενος άπαν τε τό τείχος ταύτη περιβολών κλίμακάς τε αύτω και μηχανάς προσηγεν. δπισθεν δέ τους Σαρακηνούς άπαντας ξύν των Περσών τισιν έταξεν, ούκ εφ' ω τω περιβάλω προσβάλωσιν, άλλ' δπως άλισκομένης της πόλεως αυτοί τούς φεύροντας σαγηνεύσαντες λάβωσι. τοιαύτη μεν γνώμη το στράτευμα ó Χοσρόης ούτω διέταξε, της δέ μάχης πρωί άρξαμένης κατ' αρχάς μέν τά Περσών καθυπέρτερα ήν. πολλοί γάρ προς λίαν ολίγους έμάχοντο, έπεί των 'Ρωμαίων οί πλείστοι άνήκοοί τε τών ποιουμένων και άπαράσκευοι παντάπασιν ήσαν. προϊούσης δέ της ξυμβολής θορύβων τε και ταραχής έμπλεως ή πόλις έγίνετο, και ξύμπαντες ήδη αύταϊς γυναιξί και παιδαρίοις επί το τείχος άνέβαινον. οί μέν ουν έν ηλικία ξύν τοις στρατιώταις καρτερώτατα τούς πολεμίους ήμύνοντο, και τών άγροίκων πολλοί ές τούς βαρβάρους έργα θαυμαστά έπεδείκνυντο. παίδες δέ και γυναίκες ξύν τοις γεγηρακόσι λίθους τε τοις μαχομένοις ξυνέλεγον και ταλλα ύπούργουν. τινές δέ και λέβητας έλαίου πολλούς έμπλησάμενοι πυρί τε αυτούς πανταχή του τείχους ές διαρκή θερμήναντες χρόνον και ζέον ύπεράγαν το έλαιον περιρραντηρίοις τισίν έπιχέοντες έτι μάλλον τούς πολεμίους τούς τ ώ περιβολή προσιόντας έλύπουν. ήδη μέν ούν άπειπόντες οί Πέρσαι τά δπλα έρρίπτουν, τω τε βασιλεϊ ές δψιν έλθόντες προς τον πόνον άντέχειν ούκέτι έφασκον οίοί τε είναι, θυμώ δέ πολλώ ó Χοσρόης έχόμενος και ξύν άπειλή έγκελευόμενος άπασιν έπί τούς πολεμίους ένήγεν. οι δέ κραυγή και θορύβω πολλώ τούς τε πύργους και τάς άλλας μηχανάς τω τείχει προσήγον και τάς κλίμακας έπετίθεντο, ώς την πόλιν αύτοβοεί έξαιρήσοντες. τών δέ 'Ρωμαίων συχνά τε βαλλόντων και

29

30

31

32 33



35 36

37

38 39

4u

I I 27

PERSERKRIEGE

401

heran. An jedem Tore stellte er einige Befehlshaber mit einem Heeresteil auf und führte, nachdem er so die ganze Mauer umzingelt hatte, auch noch Sturmleitern und Belagerungsmaschinen heran. Dahinter aber wies er sämtlichen Sarazenen samt einige Persern ihren Platz an ; sie sollten nicht die Mauer angreifen, sondern nach Einnahme der Stadt die Flüchtlinge wie in einem Netze fangen. Solche Absicht leitete Chosroee bei dieser Einteilung seines Heeres. Nachdem aber die Schlacht a m frühen Morgen begonnen hatte, besaßen die Perser zunächst die Oberhand. Denn die Mehrzahl der Römer h a t t e nichts von den Vorgängen gehört und war völlig unvorbereitet, so d a ß eine Übermacht mit ganz wenigen Gegnern kämpf te. I m weiteren Verlauf des Treffens wurde aber die S t a d t von L ä r m und Unruhe erfüllt; sämtliche Einwohner bestiegen nunmehr mit Weib u n d Kind die Mauer, und die waffenfähige Mannschaft leistete, vereint m i t den Soldaten, den Feinden hartnäckigsten Widerstand. Auch viele Bauern vollbrachten Heldentaten gegen die Barbaren. Indessen sammelten Kinder und Frauen sowie alte Leute Steine für die K ä m p f e r u n d leisteten auch sonstige Hilfsdienste. Einige h a t t e n sogar eine große Zahl von Kesseln mit Öl gefüllt und diese allenthalben auf der Mauer entsprechend lang am Feuer erhitzt; n u n gössen sie aus Gefäßen die siedendheiße Flüssigkeit auf die Feinde herab u n d fügten ihnen, während sie die S t a d t m a u e r angriffen, noch ärgeren Schaden zu. Darüber warfen die Perser, des Streites müde, ihre Waffen weg, t r a t e n vor den König u n d erklärten, die Kampfeslast nicht weiter ertragen zu können. Chosroee aber, von heftigem Zorn ergriffen, jagte sie alle in drohendem Befehlston gegen die Feinde. Schreiend u n d laut tobend f ü h r t e n sie n u n die Belagerungstürme u n d sonstigen Maschinen an die Mauer heran und richteten auch schon die Sturmleitern auf, u m die S t a d t im ersten Anlauf zu erobern. Die Römer überschütteten sie indes mit einem Hagel von Geschossen u n d setzten sich mit aller K r a f t zur Wehr, so d a ß

402

Υ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ"

II

27

παντί σθένει άμυνομένων, τρέπονται μεν κατά κράτος οί βάρβαροι, άναχωροϋντα δέ τόν Χοσρόην έτώθ-αζον ' Ρ ω μ α ί ο ι , ές τειχομαχίαν παρακαλοϋντες. Μόνος δέ Ά ζ α ρ έ θ η ς άμφί πύλας τάς Σοΐνας κάλου- 41 μένας ξύν τοις έπομένοις έμάχετο, ού δή Τριπυργίαν καλοϋσι τον χώρον. των δέ ταύτη 'Ρωμαίων ούκ δν- 42 των σφίσιν άξιομάχων, άλλά και πρός τάς προσβολάς άπειπόντων, ήδη το έκτός τείχος, δ δή καλοϋσι προτείχισμα, πολλαχή διελόντες οί βάρβαροι ισχυρότατα τοις έκ του μεγάλου περιβόλου άμυνομένοις ένέκειντο, έως αΰτοϊς Περάνιος ξύν τε στρατιώταις πολλοίς καΐ των Έδεσσηνών τισιν έπεξήλθ-ε μάχη τε νικήσας έξήλασε. και ή τειχομαχία πρωί άρξαμένη έτελεύτα εις 43 δείλην όψίαν, άμφότεροί τε τήν νύκτα έκείνην ήσυχη έμενον, Πέρσαι μέν περί τε τοις χαρακώμασι δεδιότες και σφίσιν αύτοϊς, ' Ρ ω μ α ί ο ι δέ λίθους τε ξυλλέγοντες ές τάς επάλξεις και τάλλα έν παρασκευή τη πάση ποιούμενοι, ώς τη ύστεραία μαχούμενοι τοις πολεμίοις έπί το τείχος προσβαλοϋσιν. 'Ημέρα μέν ούν τ η έπιγινομένη των βαρβάρων ουδείς 44 έπί τον περίβολον ήλθε, τη δέ μετ' έκείνην μοίρα μέν του στρατού Χοσρόου έγκελευομένου ταΐς Βαρλαοϋ καλουμέναις πύλαις έπέσκηψεν, ύπαντιασάντων δέ ' Ρ ω μαίων αύτοϊς ήσσήθησάν τε παρά πολύ τη μάχη και δι' ολίγου ές το στρατόπεδον άνεχώρησαν. και τότε 4ί Παύλος ύ Περσών έρμηνεύς παρά το τείχος ήκων Μαρτϊνον έκάλει, έφ' ω τά ές τήν ξύμβασιν διοικήσηται. ουτω τε Μαρτίνου τοις Περσών άρχουσιν ές λόγους 4< έλΟ-όντος ξυνέβησαν, και πέντε κεντηνάρια προς τών Έδεσσηνών ό Χοσρόης λαβών έν γράμμασιν αύτοϊς τήν όμολογίαν άπέλιπε του μηδέν 'Ρωμαίοις περαιτέρω λυμήνασθαι, τά τε χαρακώματα πάντα έμπρήσας έπ' οΐκου άνεχώρησε παντί τ ω στρατω.

I I 27

PERSERKRIEGE

403

die Barbaren in völliger Auflösung flohen ; Chosroes selbst war während seines Abzugs Zielscheibe der römischen Spötter, die ihn zu erneutem Angriff gegen die Mauer aufforderten. Einzig lind allein Azarethes k ä m p f t e noch mit seinen Mannen beim sog. Soinischen Tor, an der Stelle, die den Namen Tripyrgia trägt. Da sich die Römer dort der Gegner nicht erwehren konnten, vielmehr vor ihren Angriffen sogar zurückweichen mußten, h a t t e n die Barbaren die äußere Mauer, das sog. Vorwerk, bereits an vielen Stellen durchbrochen und setzten den Verteidigern auf der großen Mauer schwerstens z u ; der Umschwung t r a t erst ein, als Peranios mit vielen Soldaten u n d einigen Bewohnern Edessas herankam, die Feinde im K a m p f e besiegte u n d aus der Festung verjagte. Der Waffengang um die Mauer, der in der Morgenfrühe seinen Anfang genommen hatte, endete erst am späten N a c h m i t t a g ; die folgende Nacht über hielten die beiden Parteien d a n n R u h e . Während die Perser tun ihre Verschanzungen u n d das eigene Leben bangten, trugen die Römer auf den Brustwehren Steine zusammen u n d setzten auch sonst alles in volle Bereitschaft, um a n d e r n t a g s den Kampf mit den Feinden zu erneuern, falls diese die Mauer wieder angreifen sollten. Der folgende Tag sah indessen keinen einzigen Barbaren im Angriff auf die Mauer; erst a m übernächsten Tage stürmte auf Chosroes' Befehl ein Teil des Heeres gegen das sog. Barlautor, wurde aber, als ihm die Römer entgegentraten, im K a m p f e völlig geschlagen und m u ß t e sich rasch ins Lager zurückziehen. J e t z t näherte sich der persische Dolmetscher Paulos der Stadtmauer u n d verlangte nach Martinos, er solle den Vertrag abschließen. So traf sich n u n dieser mit den persischen Befehlshabern zu Besprechungen, wobei m a n sich dahingehend einigte: Chosroes erhielt von den Einwohnern Edessas fünf Kentenarien Gold u n d ließ ihnen d a f ü r die schriftliche Zusicherimg zurück, nach der er den Römern weiterhin keinen Schaden zufügen wolle. Nachdem er hierauf sämtliche Verschanzungen in Brand gesteckt hatte, kehrte er mit seinem ganzen Heere nach Hause zurück.

404

Γ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ-

II 28

'Τπό τον χρόνον τούτον 'Ρωμαίων τετελευτήκασι στρατηγοί δύο, Ίοϋστός τε ó βασιλέως άνεψιός και Περάνιος ó "Ιβηρ, Ίοϋστος μέν νόσω διαφθαρείς, Περανίω δέ συνέβη έν κυνηγεσίω του ίππου έκπεπτωκότι διαρραγηναι. διό δή άντ' αύτών βασιλεύς έτέρους καταστησάμενος επεμψε Μάρκελλόν τε, τον άδελφιδοϋν τον αύτοϋ άρτι γενειάσκοντα, και Κωνσταντιανόν, δς δή όλίγω πρότερον άμα Σεργίω παρά Χοσρόην πρεσβεύων εστάλη, επειτα δέ 'Ιουστινιανός βασιλεύς πρέσβεις παρά Χοσρόην έπί τη ξυμβάσει Κωνσταντιανόν τε και Σέργιον έπεμψεν. οί δέ αύτόν καταλαμβάνουσιν έν Άσσυρίοις, ού δή πολίσματα δύο Σελεύκειά τε και Κτησιφών έστι, Μακεδόνων αύτά δειμαμένων, οι μετά τον Φιλίππου Άλέξανδρον Περσών τε ήρξαν και τών ταύτη έθ-νών. άμφω δέ ταϋτα Τίγρης ποταμός διορίζει· ού γάρ άλλην χώραν μεταξύ εχουσιν. Ένταϋ&α έντυχόντες Χοσρόη οί πρέσβεις ήξίουν μέν τά έπί της Λαζικής χωρία 'Ρωμαίοις άποδοϋναι, βεβαιότατα δέ προς αύτούς τά άμφί τη ειρήνη κρατύνασθαι. Χοσρόης δέ ού ράδιον αύτούς έφασκεν είναι άλλήλοις ξυμβήναι, ην μή τινα έκεχειρίαν θέμενοι πρότερον ούτω τε άδεέστερον άεί ές άλλήλους φοιτώντες τά τε διάφορα διαλύσουσι και τά της ειρήνης έν τώ άσφαλεϊ το λοιπόν θήσονται. χρήναι δέ υπέρ της άεί έκεχειρίας χρήματα τέ οί τον "Ρωμαίων αύτοκράτορα δούναι καί τινα Τριβοϋνον ονομα ΐατρόν πέμψαι, έφ' ώ οί ξυνδιατρίψει τακτόν τινα χρόνον. έτύγχανε γάρ ó ιατρός ούτος νόσου τε αύτόν άπαλλάξας χαλεπής πρότερον καί άπ' αύτοϋ φίλος τε καί ποθεινός ές τά μάλιστα ών. ταϋτα έπεί βασιλεύς 'Ιουστινιανός ήκουσε,

I I 28

PEKSERKRIEGE

405

28. Trotz einiger Schwierigkeiten und Zwiechenfälle tritt - außer an der lazischen Front - zwischen Byzanz und Persien Waffenruhe ein

Zu dieser Zeit fanden zwei römische Feldherrn den Tod, Justos, der Neffe des Kaisers, sowie der Iberer Peranios. W ä h rend Justos an einer Krankheit starb, stürzte Peranios bei einer J a g d vom Pferde und zog sich dabei Zerreißungen zu. Der Kaiser ernannte daher an ihrer Stelle andere F ü h r e r , u n d zwar sandte er seinen eben erst ins Mannesalter eingetretenen Neffen Markellos sowie den Konstantianos, der kurz zuvor zusammen mit Sergios als Gesandter bei Chosroes gewesen war. Hierauf schickte Kaiser J u s t i n i a n den Konstantianos u n d Sergios als Gesandte an Chosroes, u m den Vertrag abzuschließen. Sie trafen den König in Assyrien, wo die beiden S t ä d t e Seleukeia und Ktesiphon liegen, Gründungen der Makedonen, die nach Alexander, dem Sohne Philipps, über die Perser und die dortigen Völker herrschten. Die zwei Orte sind durch den Tigris getrennt; sonst liegt kein Land dazwischen.

Hier also trafen die Gesandten Chosroes und verlangten von ihm, er solle den Römern die Plätze in Lazien zurückgeben u n d einen beständigen Frieden mit ihnen abschließen. Chosroes erklärte indessen, es sei schwierig, zu einer gegenseitigen Vereinbarung zu kommen, wenn sie nicht zuvor einen W a f fenstillstand schlössen und so in größerer Sicherheit mit Hilfe dauernd hin und her gehender Gesandtschaften die strittigen P u n k t e bereinigten u n d so für die Z u k u n f t einen festen Frieden begründeten. F ü r die dauernde Waffenruhe müsse ihm aber der römische Kaiser Geldzahlungen leisten u n d außerdem einen Arzt namens Tribunos schicken, der d a n n eine bestimmte Zeit bei ihm bleiben solle. Dieser Arzt h a t t e ihn nämlich früher von schwerer Krankheit geheilt und war seitdem sein besonders hochgeschätzter Freund. Als Kaiser J u stinian von den genannten Forderungen erfuhr, schickte er sogleich den Tribunos sowie den Geldbetrag in H ö h e von

406

ν Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

τόν

τε

Τριβούνον

ξυνιόντα

ές

καί

χρήματα

~.ί

κεντηνάρια

II

είκοσι ν.

εύθύς

ούτω

τε

28

έπεμψε

αί

σπονδαί

γεγόνασι ' Ρ ω μ α ί ο ι ; τε και Πέρσαις ές ένιαυτούς πέντε, δέκατόν

τε

καΐ

ένατον

έτος

'Ιουστινιανού

βασιλέως

τήν αυτοκράτορα αρχήν έχοντος. Όλίγω οί

των

κατά

δέ ύστερον

Σαρακηνών

μόνας

άμυνόντων

διέφερον, σφίσι.

Ά ρ έ θ α παίδων 'Αφροδίτη

Άρέθας

άρχοντες ούτε

καΐ

τε

και

Άλαμούνδαρος

πόλεμον

προς

'Ρωμαίων

άλλήλους

ούτε

Άλαμούνδαρος

μεν

Περσών ένα

τών

ίππους νέμοντα έξ έπιδρομής έλών τ η

εύθύς

έθυσε,

και

άπ'

αύτοϋ

έγνώσθ-η

καταπροΐεσθαι τά ' Ρ ω μ α ί ω ν πράγματα Πέρσαις

θαν. μετά δέ ξυνίασι μέν ές μάχην έκάτεροι παντί στρατω,

νικώσι

τρεψάμενοί παρ'

τε

ολίγον

δέ

κατά

κράτος

τούς

πολεμίους

Άρέθας

ήλθε

οί ξύν τ ώ

πολλούς

δύο

τών

παίδων ζώντας έλεΐν, ού μέντοι

ού

Άρέτω

Άρέθα,

έκτειναν.

και

Άλαμουνδάρου

γε είλε. τά

μέν οδν

Σαρακηνών ταύτη πη εΐχεν. Χοσρόης την

δέ,

έκεχειρίαν

ó

Περσών

νώ

βασιλεύς,

δολερώ

προς

ένδηλος

γέγονε

'Ρωμαίους

πεποιη-

μένος, εφ' ω δή αύτούς διά την είρήνην άναπεπτωκότας λαβών άνήκεστόν τι έργάσεται. τ ρ ί τ ω γάρ της έκεχειρίας

ένιαυτω

μηχαναται

τοιάδε-

ήστην

έν

Πέρσαις

άδελφοί δύο, Φάβριζός τε και Ίσδιγούσνας, αρχάς μέν περιβεβλημένω πονηροτάτω νότητι

καί

ενταύθα

Περσών

μεγίστας

άπάντων

κακοτροπία

καί

πολλήν

και

άλλως

λογισμώ

δόξαν έπί τ η

εχοντε.

δει-

βουλευσάμενος

ούν πόλιν Δάρας καταλαβεΐν έξ έπιδρομής καί Λ α ζ ι κ ή ς έξοικίσαι

Κόλχους

άπαντας,

οίκήτορας καταστήσασθαι,

τώ

Πέρσας

δέ

άντ'

άνρδε τούτω

ές

αύτών άμφω

τά έργα ύπηρετήσοντας είλετο. "Ερμαιον γάρ καί λόγου πολλού άξιον έφαίνετο είναι γήν

τήν

Κολχίδα

σφετερισαμένω

έν τ ώ

βεβαίω

της

I I 28

PERSERKBIEGE

407

zwanzig Kentenarien. So k a m der Vertrag zwischen Römern und Persern auf fünf J a h r e zustande, und zwar im neunzehnten J a h r e der Regierung des Kaisers Justinian.

Kurze Zeit darauf führten die Sarazenenscheiche Arethas und Alamundaros für sich allein miteinander Krieg, ohne d a ß ihnen die Römer oder Perser halfen. Dabei gelang es Alamundaros, einen Sohn des Arethas, während er gerade Pferde weidete, durch Überfall in seine Gewalt zu bringen. E r opferte ihn sogleich der Aphrodite, woraus sich klar erwies, d a ß Arethas die Sache der Römer nicht an die Perser verriet. Später t r a t e n eich beide Parteien mit ihrer gesamten Streitmacht in einer Schlacht gegenüber, und die Leute des Arethas errangen einen entscheidenden Sieg, schlugen die Feinde in die Flucht und töteten viele von ihnen. Beinahe h ä t t e Arethas zwei Söhne des Alamundaros gefangen, doch k a m es nicht dazu. So ging es denn mit den Sarazenen.

Der Poreerkönig Chosroes aber h a t t e offensichtlich den Waffenstillstand nur in betrügerischer Absicht mit den Römern abgeschlossen; während sie wegen des Friedenszustandes ungerüstet waren, wollte er sie nämlich überfallen und so aufs schwerste schädigen. I m dritten J a h r e nach Einstellung tier Feindseligkeiten sann er sich d a n n folgendes aus : Es lebten zwei Brüder bei den Persern, Phabrizos und Isdigusnas. Diese bekleideten dort höchste Ämter, waren im übrigen jedoch ihrem Denken nach die schlechtesten aller Perser und standen infolge ihrer Gewalttätigkeit und Sittenlosigkeit in einem sehr üblen Ruf. Nim wollte Chosroes die S t a d t Daras durch Überfall nehmen, ferner sämtliche Kolcher aus Lazien entfernen u n d d a f ü r Perser ansiedeln, beides Unternehmungen, zu deren Ausführung er sich die genannten Männer als Helfer auswählte. Denn er hielt es für sehr vorteilhaft und wichtig, das Land Kolchis zu gewinnen und in festen Besitz zu bekommen, und

408

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II 28

κτήσεως έχειν, ξύμφορον λογισαμένω τη Περσών άρχή κατά πολλά Ισεσθαι τοΰτό γε. τήν τε γάρ Ίβηρίαν έν τω άσφαλεϊ ές τό έπειτα εξειν, ουκ άν έτι εχόντων 'Ιβήρων έφ' ούστινας άνθρώπων άποστάντες σωθήσονται· επειδή γάρ οί τούτων δή λογιμώτατοι των βαρβάρων όμοϋ Γουργένη τω βασιλεϊ ές άπόστασιν είδον, ώσπερ μοι έν τοις εμπροσθε λόγοις έρρήθη, ούτε βασιλέα σφίσι καταστήσεσθαι το ένθένδε ξυνεχώρουν Πέρσαι ούτε αύτογνωμονοϋντες Περσών κατήκοοι "Ιβηρες ήσαν, άλλ' υποψία τε και απιστία ές άλλήλους πολλή εϊχοντο. ένδηλοί τε "Ιβηρες ήσαν δυσανασχετοϋντές τε ισχυρότατα και νεωτεριοϋντες ού πολλω ύστερον, ήν τινός ποτε καιροϋ λαβέσθαι δυνατοί ειεν. καί προς Ούννων τών Λαζική προσοίκων άδήωτον μέν τήν Περσών άρχήν ές άεί εσεσθαι, ραον δέ καί άπονώτερον αύτούς τή 'Ρωμαίων άρχή έπιπέμψειν, ήνίκα αν αύτω βουλομένω εΐη. ού γάρ άλλο ούδέν τοις έν Καυκάσω οϊκοϋσι βαρβάροις ή έπιτείχισμα Λαζικήν είναι, μάλιστα δέ πάντων κατά τοϋτο ξυνοίσειν προς Λαζικής έπικράτησιν ήλπιζε Πέρσαις, οτι δή έξ αύτής ορμώμενοι δυνήσονται ούδενί πονώ καταθέοντες καί πεζή καί ναυσί τά έπί του Εύξεινου καλουμένου πόντου χωρία Καππαδόκας μέν καί τούς αύτών έχομένους Γαλάτας καί Βιθυνούς παραστήσεσθαι, έξ έπιδρομής δέ Βυζαντίους αίρήσειν, ούδενός σφίσιν άντιστατοϋντος. Τούτων μέν δή ενεκα προσποιεϊσθαι Χοσρόης Λαζικήν ήθελεν, έπί Λαζοϊς δέ τό θαρσεϊν ώς ήκιστα είχεν. έπειδή γάρ 'Ρωμαίοι έκ τής Λαζικής άνεχώρησαν, Λαζών το πλήθος τή Περσών άρχή έπιεικώς ήχθετο. μονότροποι γάρ, εϊπερ άλλοι τινές, οί Πέρσαι είσί καί τά ές τήν δίαιταν ύπεράγαν σκληροί, καί αύτοΐς οί τε νόμοι δυσπρόσοδοί εΐσι προς πάντων άνθρώπων καί τά έπιτάγματα ούδαμή άνεκτά. προς μέντοι Λαζούς καί διαφερόντως τό διαλλάσσον τής τε γνώμης άεί

I I 28

FERSERKRIEGE

409

vorsprach sich d a r a u s in vielfacher Hinsicht N u t z e n f ü r d a s Perserreich. Glaubte er doch d a n n den Besitz Iberiens für die Z u k u n f t gesichert, wenn die Iberer niemand mehr h ä t t e n , wohin sie sich bei einem etwaigen Abfall in Sicherheit bringen könnten. Die angesehensten unter diesen B a r b a r e n h a t t e n sich ja, wie schon in den früheren Büchern erwähnt, s a m t ihrem König Gurgenes losgesagt, und deshalb verwehrten ihnen die Perser, von n u n a n einen König zu bestellen; die Iberer aber beugten sich nicht gerne unter das persische J o c h , sondern waren voll gegenseitigen Argwohns u n d Mißtrauens, u n d m a n merkte deutlich, d a ß sie unter dem Zustand sehr schwer litten u n d sich alsbald empören würden, wenn sie n u r irgendeine günstige Gelegenheit finden könnten. Auch von den hunnischen Grenznachbarn Laziens, meinte Chosroes, werde das Pereerreich f ü r immer verschont bleiben ; s t a t t dessen könne er seine Leute leichter und müheloser, w a n n immer es ihm beliebe, auf d a s römische Reich loslassen. Denn Lazien sei gegen die im Kaukasos hausenden B a r b a r e n ein einzigartiges Bollwerk. Den allergrößten Nutzen f ü r die Perser aber erwartete sich der König von der Eroberung Laziens darin, d a ß diese d a n n von hier a u s mühelos zu Wasser wie zu Lande die Plätze am Schwarzen Meer angreifen u n d die K a p p a doker, dazu die ihnen benachbarten Galater u n d Bithynier sich unterwerfen, j a sogar Byzanz im Sturme nehmen könnten, alles, ohne irgendwie auf Widerstand rechnen zu müssen.

Aua diesen Gründen also wollte Chosroes Lazien erwerben, konnte aber dessen Einwohnern keinerlei Vertrauen schenken ; denn nach d e m Abzug der Römer aus diesem L a n d w a r die Mehrzahl der Lazen m i t der Perserherrschaft ziemlich unzufrieden. F ü h r e n doch die Perser ein ganz eigenes Dasein u n d pflegen die h ä r t e s t e Lebensweise. Ihre Sitten sind abstoßend f ü r alle Menschen, ihre Vorschriften nicht zu e r t r a gen. Insbesondere gegenüber den Lazen zeigt sich stets ein tiefgreifender Unterschied in Denk- u n d Lebensweise; d e n n

410

Τ II Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

28

και της διαίτης παρά πολύ διαφαίνεται, έπεί Λαζοί μεν Χριστιανοί είσι πάντων μάλιστα, Πέρσαις δέ άπ' έναντίας αύτών τά ές το θείον άπαντα έχει. χωρίς δέ τούτων άλες μεν της Λαζικής ούδαμή γίνονται, ού μην ούτε σίτος ούτε οίνος ούτε τι άλλο άγαθον φύεται, έκ δε 'Ρωμαίων των παραλίων άπαντα ταΐς ναυσίν έπεισέρχεται σφίσι, και ταύτα ού χρυσίον τοις συμβάλλουσι προϊεμένοις, άλλα δέρρεις τε και άνδράποδα και εί τι άλλο ενταύθα κατά πολύ περιεϊναι ξυμβαίνει· τούτου τε, ώς το εικός, άποκεκλεισμένοι τό λοιπόν ήσχαλλον. ών δή ó Χοσρόης αίσθόμενος προτερήσαι ξύν τω άσφαλεί, πρίν τι ές αύτον νεωτερίσειαν, έν σπουδή είχε. Καί οί βουλευομένω ξυμφορώτατον εδοξεν είναι Γουβάζην τον Λαζών βασιλέα έκποδών οτι τάχιστα ποιησαμένω Λαζούς ένθένδε πανδημεί άναστήσειν, ούτω τε Πέρσας καί άλλα άττα έθνη ξυνοικιεΐν έν ταύτη τη χώρα. ταύτα ó Χοσρόης βεβουλευμένος Ίσδιγούσναν, ώς έπί πρεσβεία δήθεν τω λόγω, ές Βυζάντιον στέλλει, καί οί Περσών άριστίνδην άπολεςάμενος πεντακοσίους ξυνέπεμψεν, έπιστείλας σφίσι γενέσθαι μεν έν πόλει Δάρας, έν οΐκίαις δέ καταλύσαι πολλαϊς, ταύτας τε νύκτωρ άπάσας έμπρήσαι, καί 'Ρωμαίων άμφί το πύρ τούτο ήσχολημένων, ώς το εικός, άπάντων άνοιγνύναι μέν τάς πύλας εύθύς, τη δέ πόλει το άλλο Περσών στράτευμα δέξασθαι. προείρητο γάρ τω Νισίβιδος πόλεως άρχοντι στρατιωτών πλήθος άγχιστά πη έγκρυφιάζοντι έν παρασκευή έχειν. ούτω γάρ αύτούς ώετο Χοσρόης ούδενί πόνω 'Ρωμαίους τε άπαντας διαχρήσεσθαι καί την πόλιν Δάρας έν βεβαίί;) καταλαβόντας σχήσειν. 'Αλλά τις εύ είδώς τά πρασσόμενα, 'Ρωμαίος μέν άνήρ, αύτόμολος δέ όλίγω πρότερον ές Πέρσας ήκων, τον πάντα λόγον Γεωργία» φράζει, ένταύθα τότε διατριβήν έχοντι, ού δή έν τοις έμπροσθεν λόγοις έμνή-

I I 28

PERSERKRIEGE

411

diese sind die allereifrigsten Christen, während die Perser, was Religion anlangt, völlig im Gegensatz dazu stehen. Außerdem gibt es nirgendwo in Lazien Salz, ebenso fehlt es dort an Getreide, Wein oder einer sonstigen F r u c h t . Alles wird vielmehr bei ihnen zu Schiff aus den römischen Küstengebieten eingef ü h r t . Dabei zahlen sie den Kaufleuten nicht mit Gold, sondern mit H ä u t e n , Sklaven u n d was sonst noch dort in Überfluß vorhanden ist. Von dieser Verbindung waren sie jetzt natürlich abgeschnitten u n d dementsprechend weiterhin unzufrieden. Chosroes m e r k t e das u n d wollte mit Festigkeit vorbauen, ehe sie sich gegen ihn empörten.

Bei gründlicher Überlegung erschien es ihm a m vorteilhaftesten, den Lazenkönig Gubazes so rasch wie möglich zu beseitigen, hierauf das ganze Lazenvolk aus dem L a n d e zu entfernen u n d an dessen Stelle Perser u n d andere Völkerschaften dort anzusiedeln. Diesen Plan h a t t e sich Chosroes zurechtgelegt ; n u n schickte er den Isdigusnas u n t e r dem Vorwand einer Gesandtschaft nach Byzanz u n d gab ihm f ü n f h u n d e r t Mann auserlesene Perser als Begleitung m i t . Sie sollten sich nach ihrem Eintreffen in Daras in vielen Häusern einquartieren und diese während der N a c h t s a m t u n d sonders anzünden. Wenn dann, wie zu erwarten, alle Römer mit dem Löschen beschäftigt seien, m ü ß t e n sie sogleich die Tore öffnen und d a s übrige persische Heer in die S t a d t einlassen. Der S t a d t k o m m a n d a n t von Nisibis war nämlich angewiesen, ganz in der Nähe eine Anzahl Soldaten heimlich bereitzuhalten. So könnten sie mühelos, wie Chosroes meinte, alle Römer niedermachen u n d die S t a d t D a r a s in festen Besitz nehmen.

Ein Römer jedoch, der kurz vorher zu den Persern übergelaufen war, wußte genau u m den P l a n und verriet die ganze Sache d e m Georgios, der sich damals dort aufhielt u n d den ich schon an früherer Stelle e r w ä h n t e ; er h a t t e nämlich die in

412

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

28

σθην, &τε Περσών άναπείσαντος τούς έν τω Σισαυράνων πολιορκουμένους φρουρίω σφας αυτούς ένδοϋναι 'Ρωμαίοις. Γεώργιος ούν έν τοις 'Ρωμαίων τε καί Περσών όρίοις άπαντήσας τω πρεσβευτή τούτω Ιφασκεν ού κατά πρεσβείαν τά ποιούμενα είναι, καί οΰποτε Πέρσας τοσούτους το πλήθος έν πόλει 'Ρωμαίων αύλίσασθαι. χρήν γάρ τούς μέν άλλους άπαντας έν χωρίω Άμμώδιος άπολιπεΐν, αύτω δέ ξύν ολίγοις τισίν ές πόλιν Δάρας έσιτητά είναι, ó μέν ούν Ίσδιγούσνας ήγανάκτει τε καί δυσφορουμένω έώκει, άτε περιυβρισμένος ού δέον, καίπερ έπί πρεσβεία παρά τον 'Ρωμαίων βασιλέα στελλόμενος. Γεώργιος δέ οί ού προσέχων τον νουν ήγριωμένω διεσώσατο τήν πόλιν 'Ρωμαίοις. ξύν γάρ άνδράσιν είκοσι μόνο'.ς τη πόλει τον Ίσδιγούσναν έδέξατο. Ταύτης ούν της πείρας άποτυχών ó βάρβαρος ούτος ώς πρεσβεύων ές Βυζάντιον ήλθε, την τε γυναίκα καί θυγατέρας έπαγόμενος δύο (τούτο γάρ ήν αύτώ το παραπέτασμα του ξυνεληλυθότος ομίλου), τω τε βασιλεΐ ές δψιν ήκων άμφί μέν των σπουδαίων τινί ού μέγα ού μικρόν ΐσχυσεν ειπείν, καίπερ ούχ ήσσον ή μήνας δέκα κατατρίψας έν 'Ρωμαίων τη γη. τά μέντοι δώρα παρά Χοσρόου, ήπερ είθισται, καί γράμματα βασιλεΐ έδωκε, δι' ων ó Χοσρόης Ίουστινιανόν βασιλέα σημήναι ήξίου εί οί το σώμα ύγιείας πέρι ώς άριστα εχοι. τούτον μέντοι τόν Ίσδιγούσναν 'Ιουστινιανός βασιλεύς μάλιστα πρέσβεων απάντων ών ήμείς ΐσμεν ξύν τε πολλή φιλοφροσύνη ειδε καί διά τιμής ίκανώς ήγαγεν. ώστε καί, ήνίκα δή αύτόν έστιώη, Βραδούκιον, δσπερ αύτώ έρμηνεύς είπετο, ξύν αύτω έπί της στιβάδος κατέκλινε, πράγμα πώποτε ού γεγονός πρότερον έκ τοΰ παντός χρόνου, έρμηνέα γάρ ούδέ τών τινι καταδεεστέρων άρχόντων, μή τί γε δή βασιλεΐ όμοτράπεζον γεγονότα ούδείς ποτε ε ι δεν. άλλά καί

I I 28

PERSERKRIEGE

413

der Festimg Sisauranon belagerten Perser veranlagt, sich den Römern zu ergeben. Georgios t r a t n u n im römisch-persischen Grenzgebiet dem erwähnten Gesandten entgegen u n d erklärte, was hier geschehe, habe mit Gesandtschaft nichts zu t u n ; noch nie h ä t t e n so viele Perser in einer römischen S t a d t Quartier bezogen. Erst wenn er seine sämtlichen Begleiter a n einem Orte namens Ammodios zurückgelassen habe, dürfe er mit ein p a a r Mann die S t a d t Daras betreten. Isdigusnas war darüber ungehalten und schien es übel zu nehmen, d a ß m a n ihm, obwohl er doch als Gesandter auf dem Wege zum römischen Kaiser sei, ohne Veranlassung solchen Schimpf angetan habe. Jedoch Georgios kehrte sich nicht an seinen Zorn u n d rettete, da er Isdigusnas nur mit zwanzig Begleitern den Z u t r i t t erlaubte, die S t a d t für die Römer.

N a c h diesem mißglückten Anschlag k a m der B a r b a r als Gesandter nach Byzanz u n d brachte auch seine F r a u nebst zwei Töchtern mit, die ihm als Vorwand f ü r das zahlreiche Gefolge dienen mußten. Als er d a n n vom Kaiser in Audienz empfangen wurde, konnte er sich weder im großen noch im kleinen zu irgendeiner wichtigen Angelegenheit äußern, hielt sich aber trotzdem nicht weniger als zehn Monate auf römischem Boden auf. E r übergab dem Kaiser die üblichen Geschenke u n d auch ein Schreiben des Chosroes, in dem er J u s t i n i a n u m Auskunft b a t , ob er sich bester Gesundheit erfreue. Diesem Isdigusnas aber erwies Kaiser J u s t i n i a n von allen Gesandten, die wir kennen, die freundlichste Aufnahme u n d hielt ihn hoch in Ehren. E r ließ daher auch, wenn er ihn zur Tafel zog, seinen Dolmetscher Bradukios mit zu Tische liegen, eine Auszeichnimg, wie sie niemandem je vorher zuteil wurde. Denn keiner h a t t e es jemals erlebt, daß ein Dolmetscher mit einem niedereren Würdenträger, geschweige denn mit dem Kaiser, den Tisch teilte. Der Herrscher empfing diesen Mann aber auch mit größerem Gepränge, als einem Gesandten entsprach, und ließ ihn ebenso auch wieder ziehen, obschon die Gesandt-

414

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

29

μεγαλοπρεπέστερον ή κατά πρεσβευτής τον άνδρα τούτον έδέξατό τε και άπεπέμψατο, καίπερ έπ' ούδενί έργω τήν πρεσβείαν, ώσπερ μοι είρηται, πεποιημένον. ην γάρ τις τάς τε δαπάνχς διαριθμήσαιτο και τά δώρα, δσα έν9·ένδε κεκομισμένος Ίσδιγούσνας άπιών ώχετο, πλέον αύτά κατατείνοντα ή ές χρυσοΰ κεντηνάρια δέκα εύρήσει. τά μεν ούν της ές Δάρας πόλιν επίβουλης τω Χοσρόη ές τούτο έτελεύτα. "Ες τε Λαζικήν πρώτα μεν ξύλα παμπληθή ές νηών ποίησιν έπιτηδείως έχοντα έπεμψεν, ούδενί φράσας έφ' δτω δη αύτά πέμψειεν, άλλά τω λόγω μηχανάς έν Πέτρας τω περιβάλω καταστησόμενος ταύτα εστελλεν. επειτα δέ Περσών μάχιμους τριακοσίους άπολεξάμενος, Φάβριζόν τε, ούπερ άρτίως έπεμνήσθην, αύτοΐς έπιστήσας ένταϋθα στέλλει, ω δη έπήγγελλε Γουβάζην ώς λαθραιότατα διαχρήσασθαι· το γάρ ένθένδε αύτω μελήσειν. τά μέν ούν ξύλα ταϋτα έπεί ές Λαζικήν έκομίσθη, κεραυνόβλητα έξαπιναίως γενόμενα τετεφρώσθαι ξυνέβη· Φάβριζος δέ ξύν τοις τριακοσίοις ές Λαζικήν άφικόμενος επρασσεν δπως δή άμφί Γουβάζη τά προς του Χοσρόου έπηγγελμένα ύποτελοίη. Ετύγχανε δέ των τις έν Κόλχοις λογίμων, Φαρσάνσης δνομα, τω Γουβάζη προσκεκρουκώς ές μέγα τέ οί άπ' αύτοϋ έμπεπτωκώς εχθος και ώς ήκιστα θαρσών τω βασιλεί ές όψιν ήκειν. δπερ έπεί ó Φάβριζος έγνω, τον Φαρσάνσην μεταπεμψάμενος έκοινολογεϊτό τε και τον άπαντα λόγον έξενεγκών άνεπυνθάνετο του ανθρώπου δπη οί έπιχειρητέα ές τήν πραξιν εϊη. εδοξε τοίνυν σφίσιν έπί κοινής βουλευσαμένοις Φάβριζον μέν έν Πέτρα τη πόλει γενέσθαι, μεταπέμψασθαι δέ Γουβάζην ένταυθα, δπως οί άγγέλλοι δσα δή βασιλεί άμφί τω ξυνοίσοντι Λαζοϊς δοκοϋντα εϊη. άλλ' ó Φαρσάνσης κρύφα τω Γουβάζη έσήμηνε τά πρασσό-

I I 29

PERSERKRIEGE

415

sohaft, wie schon gesagt, keinen eigentlichen Zweck verfolgte. Wollte m a n nämlich die Aufwendungen berechnen, dazu die Geschenke, die Isdigusnae alle von Byzanz mitnahm, so fände man, d a ß sie mehr als zehn Kentenarien Gold auemachten. Mit dem Anschlag des Chosroes auf die S t a d t Dar as n a h m es also dieses Ende.

29. Fortdauer der K ä m p f t auf dem lazischen Kriegsschauplatz

Chosroes schickte zunächst, ohne jemandem den Verwendungszweck mitzuteilen, eine große Menge Schiffsbauholz nach Lazien; angeblich sollten daraus im Mauerring von P e t r a Kriegsmaschinen hergestellt werden. Sodann wählte er dreihundert kampferprobte Perser aus, stellte den eben von mir erwähnten Phabrizos an ihre Spitze u n d schickte ihn mit dem A u f t r a g nach Lazien, Gubazes in aller Heimlichkeit zu beseitigen; das Weitere wolle er selbst besorgen. Als n u n d a s erwähnte Holz nach Lazien gebracht war, wurde es durch Blitzschlag plötzlich in Asche verwandelt; Phabrizos aber traf, nachdem er mit den dreihundert Mann a m Bestimmungsort angekommen war, die nötigen Vorbereitungen, u m n a c h Chosroes' Befehl mit Gubazes zu verfahren. Ein angesehener Kolcher namens Pharsanses h a t t e sich indessen mit Gubazes verfeindet u n d dessen schweren Groll auf sich geladen, so daß er nicht mehr vor das Angesicht des Königs zu treten wagte. Phabrizos hörte davon. E r ließ den P h a r sanses kommen, besprach sich mit ihm u n d richtete schließlich, nachdem er die ganze Sache dargelegt hatte, a n den Mann die Frage, wie er denn bei der Ausführung vorgehen solle. Nach gemeinsamer Beratung schien es ihnen a m besten, wenn sich Phabrizos nach der S t a d t P e t r a begebe u n d Gubazes dorthin bestelle, um ihn zu unterrichten, welche Maßnahmen alle der König zum Wohle der Lazen treffen wolle. P h a r sanses jedoch setzte Gubazes von dem, was da spielte, heimlich in Kenntnis, worauf sich dieser nicht bei Phabrizos einfand, sondern ganz offen auf Abfall sann. J e t z t befahl Phabri-

416

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

I I 29

μενα. διό δή Γουβάζης παρά μεν Φάβριζον ούδαμή ήλθεν, έκ δέ τοϋ εμφανούς ές άπόστασιν εϊδε. Φάβριζος δέ Πέρσαις μεν τοις άλλοις τοϋ έν Πέτρα φυλακτηρίου έπιμελεΐσ&χι πάση δυνάμει έπέστελλε και τα ές πολιορκίαν ώς ασφαλέστατα έξαρτύεσ&αι, αύτος δέ ξύν τοις τριακοσίοις έπ' οίκου άπρακτος άνεχώρησε. Γουβάζης δέ άνενεγκών ές Ίουστινιανον βασιλέα τά παρόντα σφίσι των μέν τά πρότερα πεπραγμένων Λαζοΐς έδεΐτο συγγνώμονα είναι, άμϋναι δέ σφίσι δυνάμει τη πάση άπαλλαξείουσι της Μήδων άρχής. ού γαρ κατά μόνας δυνήσεσθαι Κόλχους άποκρούσασθαι την Περσών δύναμιν. Ταΰτα έπεί βασιλεύς 'Ιουστινιανός ήκουσε, περιχαρής γενόμενος άνδρας έπτακισχιλίους και Δαγισθαΐον άρχοντα και Τζάνους χιλίους ές έπικουρίαν Λαζοΐς επεμψεν. οι δή έν γη τη Κολχίδι γενόμενοι άμα Λαζοΐς τε και τω Γουβάζη ένστρατοπεδευσάμενοι άμφί τον Πέτρας περίβολον ές πολιορκίαν καθίσταντο. Περσών δέ τών ενταύθα δντων καρτερώτατα έκ τοϋ περιβόλου άμυνομένων, χρόνον τη προσεδρεία πολύν τετρίφθαι ξυνέβη, έπεί και τά έδώδιμα έναποθ-έμενοι σφίσιν οί Πέρσαι διαρκώς έτυχον. τούτοις δέ ó Χοσρόης ξυνταραχθ-είς στρατιάν πολλήν ιππέων τε και πεζών έπ' αυτούς έστελλε ν, οΐς δή άρχοντα Μερμερόην έπέστησεν. ώνπερ ó Γουβάζης αίσθ-όμενος τώ Δαγισ&αίω έπίκοινα βουλευσάμενος έποίει τάδε. Βόας ó ποταμός εξεισιν άγχιστά πη τών Τζανικής ορίων έν Άρμενίοις, οι δή άμφί το Φαράγγιον φκηνται. και τά μέν πρώτα έν δεξιά έπί πλείστον χωρεί, βραχύς τε ιών και πόνω ούδενί γινόμενος έσβατός άπασιν άχρι ές χώρον, ού δή έν δεξιά μέν 'Ιβήρων τά δριά έστι, καταντικρύ δέ τελευτα ορος ό Καύκασος, ένταΰθ-α Ι&νη άλλα τε πολλά και Άλανοί τε και Άβασγοί ώκηνται Χριστιανοί τε και 'Ρωμαίοις φίλοι έκ παλαιοϋ

I I 29

PERSERKRIEGE

417

zos den anderen Persern, sich mit aller Macht u m die F e s t u n g P e t r a anzunehmen u n d aufs sorgfältigste sämtliche Vorkehrungen für eine Belagerung zu treffen ; d a n n kehrte er selbst unverrichteter Dinge mit seinen dreihundert Mann nach H a u se zurück. Gubazes aber berichtete Kaiser J u s t i n i a n über die augenblickliche Lage u n d b a t ihn, er solle doch den Lazen ihr früheres Verhalten verzeihen u n d ihnen mit allen K r ä f t e n beistehen, wenn sie sich jetzt von der persischen Herrschaft lossagen wollten. Denn f ü r sich allein seien die Kolcher nicht imstande, das Perserjoch abzuschütteln.

Kaiser J u s t i n i a n zeigte sich über diese Nachricht hocherfreut und schickte sechstausend Mann u n t e r der F ü h r u n g des Dagisthaios sowie eintausend Tzanen den Lazen zur Hilfe. Nach ihrer A n k u n f t in Kolchis schlugen sie zusammen m i t den Lazen u n d Gubazes ein Lager u m die S t a d t m a u e r v o n P e t r a und begannen mit der Einschließung. Die dortige persische Besatzung leistete jedoch von der Mauer aus erbitterten Widerstand, so d a ß sich die Belagerung lange Zeit hinzog, zumal die Perser auch noch reichlich m i t Lebensrnitteln versorgt waren. D a s beunruhigte Chosroes u n d so schickte er unter F ü h r u n g des Mermeroes ein starkes Heer gegen sie, bestehend aus Reitern u n d Fußvolk. Als Gubazes davon Nachricht erhielt, beriet er sich mit Dagisthaios u n d traf folgende Maßnahmen :

Der Fluß Boas entspringt ganz n a h e dem Grenzgebiet von Tzanien im L a n d e der Armenier, die u m Pharangion wohnen. Zunächst fließt er auf einer sehr langen Strecke n a c h rechte, schmal und f ü r alle leicht überschreitbar, bis er a n eine Stelle k o m m t , wo rechter H a n d das Gebiet der Iberer angrenzt, während auf der anderen Seite d a s Kaukasosgebirge ausläuft. Dort wohnen neben vielen anderen Völkerschaften a u c h die Alanen und Abaegen, seit altere Christen u n d mit den R ö m e r n befreundet, ferner die Zechen u n d n a c h ihnen die H u n n e n ,

418

ΥΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

29

οντες, Ζήχοί τε και μετ' αυτούς Ούννοι, οι Σάβειροι έπικαλοϋνται. έπειδάν δέ ó ποταμός ούτος άφίκηται ίνα δή του τε Καυκάσου και 'Ιβηρίας τά όριά έστιν, ένταϋθα έπιγινομένων οί και άλλων υδάτων μείζων τε παρά πολύ γίνεται και Φάσις άντί Βόα το ένθένδε καλούμενος φέρεται, ναυσίπορος γεγενημένος άχρι ές τον Ευξεινον καλούμενον πόντον, ου δή οί καί τάς έκβολάς ξυμβαίνει είναι, καί αύτοϋ έφ' έκάτερα Λαζική έστιν. άλλ' έν δεξιά μέν ξύμπασα έπί πλείστον ή χώρα προς των τη δε άνθρώπων οικείται μέχρι των 'Ιβηρίας ορίων, κώμαί τε γάρ αί Λαζών πάσαι τοϋ ποταμού έντός ένταϋθά είσι και πολίσματα έκ παλαιοϋ σφίσι ταύτη πεποίηνται, έν τοις Άρχαιόπολις, έχυρωτάτη ουσα, Σεβαστόπολις τε ένταϋθα καί το Πιτιοϋντος φρούριόν έστι Σκάνδα τε καί Σαραπανίς προς τοις 'Ιβηρίας όρίοις. πόλεις μέντοι άξιολογώταται ένταϋθά είσι 'Ροδόπολις καί Μοχήρησις. τοϋ δέ ποταμοϋ έν άριστερά Λαζικής μέν τά οριά έστι μέχρι ές ήμέρας όδόν εύζώνω άνδρί, έρημον δέ ξυμβαίνει άνθρώπων την χώραν είναι, ταύτην προσοικοϋσι 'Ρωμαίοι την χώραν, οι Ποντικοί έπικαλοϋνται. έν μέν ούν τοις Λαζικής όρίοις, ενθα δή άνθρωποι ούδαμή ωκηντο, Πέτραν 'Ιουστινιανός βασιλεύς τήν πόλιν έν τοις κατ' έμέ χρόνοις έδείματο. ούπερ 'Ιωάννης, ó Τζίβος έπικαλούμενος, το μονοπώλιον καταστησάμενος, ώσπερ μοι έν τοις εμπροσ&εν λόγοις έρρήθη, αίτιος της άποστάσεως Λαζοϊς γέγονεν. έκ δέ Πέτρας πόλεως ίόντι ευθύς προς άνεμον νότον οί 'Ρωμαίων όροι έκδέχονται, χωρία τε πολυάνθρωπα ένταύθά έστι, τό τε 'Ριζαϊον καλούμενον καί 'Αθήναι άλλα τε άττα μέχρι Τραπεζουντίων. Ή νίκα μέν ούν έπηγάγοντο Χοσρόην Λαζοί Βόαν ποταμόν διαβάντες τόν τε Φάσιν έν δεξιά έχοντες ές Πέτραν ήλθον, τω μέν λόγω προνοήσοντες ώς μή

I I 29

PERSERKRIEGE

419

die man auch Sahiren heißt. H a t n u n der genannte Fluß die Grenzgebiete des K a u k a s o s u n d Iberiens erreicht, d a n n gewinnt er durch den Zustrom anderer Gewässer bedeutend an Größe und trägt n u n m e h r a n s t a t t des Namens Boas die Bezeichnung Phasie. Von dort aus ist er auch schiffbar u n d zwar bis zum Schwarzen Meer, in das er m ü n d e t ; links u n d rechts aber liegt lazisches Gebiet. Das rechte Ufer wird in seiner ganzen Ausdehnung weithin bis zu den Grenzgebieten Iberiens von der dortigen Bevölkerung bewohnt. Denn alle lazischen Dörfer liegen am Nordufer des Flusses, u n d auch S t ä d t e sind seit alters dort errichtet, als stärkste u n t e r ihnen Archaiopolie; ferner finden sich hier Sebastopolis u n d die F e s t u n g Pitius sowie Skanda und Sarapanis nahe dem iberischen Grenzgebiet. Als ansehnlichste Städte aber gelten dortzulande Rhodopolis und Mocheresis. Links vom Flusse dehnt sich einen starken Tagesmarsch weit unbewohntes lazisches Grenzland. Dessen Nachbarn sind d a n n die Römer, sog. Pontiker. I n diesem menschenleeren Grenzstreifen Laziene ließ Kaiser J u s t i nian zu meiner Zeit die S t a d t P e t r a erbauen. Dort errichtete, wie ich schon an früherer Stelle erwähnte, auch J o h a n n e s mit dem Beinamen Tzibos sein Monopol u n d wurde d a d u r c h schuld a m Abfall der Lazen. Wer aber von P e t r a a u s gerade nach Süden geht, gelangt ins römische Grenzgebiet; volkreiche Städte, u . a . Rhizaion und Athenai dehnen sich hier bis Trapezunt.

Wenn nun die Lazen nach Überschreitung des Flusses Boas Choeroes auf sich zogen und den Phasis zur Rechten gegen Petra marschierten, so t a t e n sie das angeblich aus Sorge, sie

420

ΤΠ Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

29

χρόνω τε και πόνω πολλω διαπορθμεύεσ&χι άναγκάζωνται ποταμόν Φασιν, οΰ βουλόμενοι δέ τά σφέτερα οικία Πέρσαις ένδείκνυσθαι. καίτοι δύσοδος πανταχόθι Λαζική έστιν έντός τε και έκτος ποταμοϋ Φάσιδος. σκόπελοι γάρ ύπερφυεϊς έφ' έκάτερα της χώρας οντες στενωπούς έπί μακρότατον ένταϋθα ποιούνται· κλεισούρας έλληνίζοντες τάς τοιαύτας οδούς 'Ρωμαίοι καλοϋσιν. άλλ* επεί τότε Λαζική άφύλακτος έτύγχανεν ούσα, ραστα δή έν Πέτρα ξύν τοις ήγεμόσι Λαζοϊς έγένοντο Πέρσαι. νυν δε ó Γουβάζης μα&ών τήν Περσών Ιφοδον τω Δαγισ&αίω έπέστελλε πέμψαι μέν τινας, οΐ φυλάξουσι τον στενωπόν ισχυρότατα, δς έκτος Φάσιδος ποταμοϋ έστι, τήν μέντοι προσεδρείαν ώς ήκιστα λύειν, Ιως τήν τε Πέτραν κα! Πέρσας τούς ένταϋ&α έξελεϊν δύνωνται. αυτός δέ παντί τω Κόλχων στρατώ ές τά Λαζικής έσχατα ήλθεν, ώς τον ένταϋ&α στενωπόν διαφυλάξων δυνάμει τη πάση. έτύγχανε δέ πολλω πρότερον Άλανούς τε και Σαβείρους ές ξυμμαχίαν έπαγόμενος, οίπερ ώμολόγησαν κεντηναρίων τριών ούχ όσον άδήωτον Λαζοΐς ξυμφυλάξειν τήν γην, άλλά και Ίβηρίαν οΰτω καταστήσεσθαι άνδρών Ιρημον ώς μηδέ Πέρσαις έν&ένδε τό λοιπόν ίέναι δυνατά έσεσ9·αι. ταϋτά τε σφίσι τά χρήματα βασιλέα Γουβάζης ύπέσχετο δώσειν. αύτος μέν ούν άνενεγκών ές βασιλέα Ίουστινιανόν τά ξυγκείμενα τοις τε βαρβάροις τά χρήματα ταΰτα ικέτευε πέμπειν καί Λαζοις άγαν κεκακωμένοις παραψυχήν προέσ9·αι τινά. έφασκε δέ καί οί αύτω τό δημόσιον τάς συντάξεις όφείλειν ένιαυτών δέκα, έπεί έν τοις σιλεντιαρίοις έν παλατίω τασσόμενος ούδέν κεκομισμένος ένθ-ένδε είη, έξ ου δή ές γήν τήν Κολχίδα Χοσρόης ήλθε. βασιλεύς δέ 'Ιουστινιανός έπιτελέσειν μέν διενοεϊτο τήν αϊτησιν, έπιγενομένης δέ οί άσχολίας τινός ούκ έπεμψε τω κα9·ήκοντι χρόνω τά χρήματα. Γουβάζης μέν ουν ταΰτα έποίει.

I I 29

PERSERKRIEGE

421

möchten unter großem Aufwand an Zeit u n d Mühe zu einer Überquerung des Phasis gezwungen werden, in Wirklichkeit aber wollten sie ihre eigenen Wohnsitze den Persern auf diese Weise verbergen. N u n ist Lazien allenthalben, diesseits wie jenseits des Phasis, unwegsam; d e n n riesige Felsen bilden dort in beiden Landesteilen auf lange Strecken hin Engpässe, welche die Römer mit einem griechischen Ausdruck Kleisurai nennen. Da jedoch zu dieser Zeit Lazien ganz ohne Schutz war, so konnten es die Perser m i t ihren lazischen F ü h r e r n ohne jede Schwierigkeit erreichen. Auf die K u n d e vom Anmarsch der Perser ließ indessen Gubazes den Dagisthaios wissen, er solle einige L e u t e schicken u n d m i t ihrer Hilfe den E n g p a ß jenseits des Phasis aufs strengste bewachen ; was aber die Belagerung angehe, so möge er diese keineswegs aufheben, bevor sie nicht P e t r a u n d die dortige persische Besatzung in ihre Gewalt bringen könnten. E r selbst begab sich hingegen mit dem ganzen Kolcherheere in die entlegensten Teile Laziens, u m mit aller Macht d o r t den E n g p a ß zu schützen. Schon lange zuvor h a t t e er a u ß e r d e m die Alanen u n d Sahiren als Bundesgenossen gewonnen, u n d diese waren bereit, f ü r drei Kentenarien nicht n u r gemeinsam mit den Lazen deren L a n d vor Verwüstungen zu bewahren, sondern auch Iberien so von Leuten zu entblößen, d a ß es künftighin auch den Persern nicht mehr möglich sei, v o n d o r t aus ihre Einfalle zu unternehmen. Die entsprechenden Gelder werde ihnen, wie Gubazes versprach, der Kaiser bezahlen. E r selbst berichtete nun Kaiser Justinian von d e m m i t den B a r b a r e n getroffenen Abkommen u n d b a t ihn, er möge ihm die genannte Summe zusenden u n d außerdem den schwer heimgesuchten Lazen eine gewisse Entschädigung gewähren. Nach seinen Erklärungen schuldet« die Staatskasse auch ihm selbst die Besoldung für zehn J a h r e ; denn obwohl er den Silentiarioi im Kaiserpalaste zugehöre, habe er von dort, seitdem Chosroes ins Kolcherland gekommen sei, nichts mehr erhalten. Kaiser J u s t i n i a n zeigte sich zwar geneigt, der Bitte zu willfahren, doch k a m eine Abhaltung dazwischen u n d so schickte er das Geld nicht zur rechten Zeit ab. Das waren also die Maßnahmen, die Gubazes getroffen hatte.

422

ΥΠ Ε Ρ Τ Ω Ν Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

IT

29

Δαγισθαϊος δέ (ήν γάρ τις νεανίας πόλεμόν τε διενεγκεΐν Μη δικό ν ούδαμή άξιόχρεως) τοΐς παροϋσιν ούκ έπιτηδείως έχρήτο. δέον ούν ¿μέλει το πλείστον τοϋ στρατοϋ ές τον στενωπόν στεΐλοet, τάχα δ' άν που και αύτόν τ ω έργω τούτω παραγενέσθαι, ές έκατόν άνδρας, ώσπερ τι πάρεργον διαχειρίζων, έπεμψε μόνους· αύτός δέ Πέτραν πολιορκών παντί τ ω στρατω ουδέν ήνυσε, καίπερ των πολεμίων ολίγων όντων, κατ* άρχάς μέν γάρ ούχ ήσσους ή πεντακόσιοι και χίλιοι ήσαν, προς ' Ρ ω μ α ί ω ν δέ και Λαζών έν χρόνω πολλω τειχομαχούντων βαλλόμενοι τε και άρετήν έπιδεικνύμενοι μάλιστα πάντων ών ήμεϊς ΐσμεν, θνήσκουσί τε πολλοί και σφίσιν ές ολίγους κομιδή άποκεκρίσθαι ξυνέπεσε. Πέρσαι μέν ούν ές άπόγνωσίν τε και άπορίαν έμπεπτωκότες ήσυχη έμενον, 'Ρωμαίοι δέ άμφί το τείχος διώρυχα έν χώρω όλίγω πεποίηνται, δ τε ταύτη περίβολος εύθύς έπεσεν. άλλά ξυνέβη τούτου δή τοϋ χώρου έντός οίκημα εϊναι ούδέν τοϋ περιβόλου διεστηκος, δ δή έξικνεΐτο ές το πεπτωκός έφεξής δλον· και άντί τοϋ τείχους πολιορκουμένοις γενόμενον έν τ ω άσφαλει ούδέν τι ήσσον αύτούς καθιστή, δπερ 'Ρωμαίους ξυνταράξαι ούδαμή εσχεν. ευ γάρ είδότες ώς αύτό δή τούτο έτέρωθι έρζαγόμενοι τήν πόλιν ραστα αίρήσουσιν, εύέλπιδες πολλω έτι μάλλον έγένοντο. διό δή ó Δαγισθαΐος βασιλεϊ μέν τά ξυνενεχθέντα έδήλου, άθλα δέ οί της νίκης έν παρασκευή είναι προύτείνετο, σημήνας δσοις δή αύτόν τε και τον άδελφόν τον αύτοϋ χρήν βασιλέα δωρήσασθαι- Πέτραν γάρ αίρήσειν ού πολλω ύστερον. Πέρσαι μέν ούν 'Ρωμαίους τε καί Τζάνους καρτερώτατα τειχομαχοϋντας παρά δόξαν ύφίσταντο, καίπερ ολίγοι άπολελειμμένοι ές άγαν. έπεί δέ ' Ρ ω μ α ί ο ι τειχομαχοΰντες ούδέν ήνουν, έπί το διορύσσειν αύθις έτράποντο. ές τόσον τε τοϋ έργου τούτου άφίκοντο, ώς μηκέτι έπ' έδάφους τά τοϋ περι-

I I 29

PEBSERKRIEGE

423

Dagisthaios aber - er war ja noch ein junger Mann lind keineswegs zur Führung eines Perserkrieges geeignet - wurde in seinen Entscheidungen der augenblicklichen Lage nicht gerecht: Obschon es doch wirklich angezeigt gewesen wäre, den größten Teil des Heeres zu dem Engpaß zu entsenden, vielleicht sogar persönlich das Unternehmen zu leiten, schickte er, so als handle es sich um eine Nebensache, n u r etwa hundert Mann dorthin und belagerte selbst mit seiner ganzen Streitmacht Petra, dabei ohne jeden Erfolg, obwohl es nur wenige Feinde waren. Zwar h a t t e die Besatzung anfangs mindestens 1500 Mann betragen, doch da sie während der langen Belagerung von den Römern und Lazen beschossen worden waren und sich auch unseres Wissens ungemein t a p f e r gezeigt hatten, so waren viele ums Leben gekommen u n d sie zu einem bescheidenen Häuflein zusammengeschmolzen. W ä h r e n d sich nun die Perser in ihrer Verzweiflung und Ratlosigkeit ruhig verhielten, trieben die Römer einen Stollen u n d zwar a n einer schmalen Stelle der Stadtmauer vor, die dort sogleich zusammenstürzte. Wie es aber der Zufall wollte, stieß auf der Innenseite unmittelbar an die Stadtmauer ein Gebäude an, d i e den eingestürzten Teil völlig ausfüllte und anstelle der Mauer den Belagerten gleichen Schutz gewährte. Die Römer störte dies indessen nicht; denn sie wußten recht gut, d a ß sie eben diesen Versuch nur an anderer Stelle wiederholen m ü ß t e n , tun die Stadt spielend einzunehmen, und so stieg ihre H o f f n u n g noch u m ein gutes Stück. Daher berichtete Dagisthaios zwar dem Kaiser von seinem Mißgeschick, t a t aber so, als ob die Siegespreise ihm schon zum Greifen nahe lägen, und vergaß nicht, daran zu erinnern, welche große Auszeichnungen er selbst und sein Bruder vom Kaiser empfangen müßten, d a die Einnahme P e t r a s nicht mehr lange auf sich warten lasse. Die Perser indessen, wiewohl auf einen winzigen Rest zusammengeschmolzen, leisteten wider Erwarten den heftigsten Angriffen der Römer und Tzanen erfolgreichen Widerstand. Da die Römer mit Gewalt gegen die Mauer nichts ausrichteten, verlegten sie sich wieder auf die Anlage eines Stollens u n d sie erzielten bei diesem Unternehmen derartige Fortschritte, d a ß

424

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

30

βόλου θεμέλια είναι, άλλ' επί κενοϋ έκ του επί πλείστον έστάναι, πεσούμενα, ώς το εικός, αύτίκα δή μάλα. καί ει μεν Δαγισθαϊος εύ&ύς ήθελε πυρ τοις θεμε- 43 λίοις ένάψαι, οΐμαι εύθυωρόν σφίσι την πόλιν άλώναι· νυν δε τάς έκ βασιλέως καραδοκών έλπίδας μέλλων τε άεί καί τρίβων τον χρόνον ήσυχη έμενε. ταϋτα μεν ούν έν τ ω 'Ρωμαίων στρατοπέδω έπράσσετο τηδε.

Μερμερόης δέ, έπεί τους 'Ιβηρίας ορούς παντί τώ Μήδων στρατω ήμειψε, πρόσω έχώρει, ποταμόν Φασιν έν δεξιά έ χ ω ν διά γάρ των έπί Λαζικής χωρίων ίέναι ούδαμή ήθελε, του μή τί οί ταύτη έμπόδισμα ύπαντιάσαι. Πέτραν γάρ πόλιν καί Πέρσας τούς ένταϋθα διασώσασθαι έν σπουδή είχε, καίτοι καί μοΐρά τις του περιβόλου καταπεπτώκει έξαπιναίως. ήώρητο γάρ, ώσπερ μοι εΐρηται· άνδρες τε τοϋ 'Ρωμαίων στρατού ές πεντήκοντα έθελούσιοι έν τη πόλει γενόμενοι βασιλέα Ίουστινιανόν άνεβόων καλλίνικον. ήγεϊτο δέ αύτών νεανίας τις 'Αρμένιος γένος, 'Ιωάννης δνομα, Θωμα υιός, δνπερ Γούζην έπίκλησιν έκάλουν. ούτος ó Θωμάς πολλά των άμφί τήν Λαζικήν όχυρωμάτων έδείματο, βασιλέως οί έπαγγείλαντος, καί των έκείνη στρατιωτών ήρξεν, έ'μφρων τε βασιλει εδοξεν είναι, ó μέν ούν 'Ιωάννης, Περσών σφίσιν ές χείρας έλθόντων, πληγείς αύτίκα ξύν τοις έπομένοις ές το στρατόπεδον άνεχώρησεν, έπεί ούδείς οί τών έκ του 'Ρωμαίων στρατού έτερος άμύνων ήλθε· Πέρσης δέ άνήρ, Μιρράνης δνομα, δσπερ τοϋ έν Πέτρα φυλακτηρίου ήρχεν, άμφί τη πόλει δείσας, Πέρσαις μέν πασιν έπέστελλε της φυλακής ές το άκριβές μάλιστα έχεσθαι, αύτος δέ

30

2 3

4 5

6

7

I I 30

PERSERKRIEGE

425

die F u n d a m e n t e der Mauer bald nicht mehr auf festem Boden standen, sondern weithin in der L u f t hingen u n d aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem sofortigen Einsturz zu rechnen war. H ä t t e sich Dagisthaios rasch entschlossen, Feuer an die Grundmauern zu legen, ich glaube, die S t a d t wäre ohne weiteres von den Römern eingenommen worden. So aber richtete er seine Gedanken nur darauf, weis er sich v o m Kaiser erhoffte, und k a m mit stetem Zögern u n d Zeitverlust zu keiner T a t . Derart liefen die Dinge im römischen Lager.

30. Mermcroes entsetzt Petra, doch gehen die E&mpfe In Lazlen welter. Johannes der Kappadoker kehrt nach Byzanz zurück

Nachdem Mermeroes die Grenzen Iberiens mit dem gesamten persischen Heer überschritten h a t t e , marschierte er, den Phasis zur Rechten, weiter. U m nämlich auf kein Hindernis in Lazien zu stoßen, vermied er den Weg durch diese Gebiete, wollte ja auch nur die S t a d t P e t r a und ihre persische Besatzung retten, obwohl ein beträchtlicher Teil der S t a d t m a u e r plötzlich eingestürzt war. Doch darüber befand er sich, wie gesagt, im unklaren. Damals drangen ungefähr fünfzig Freiwillige aus dem römischen Heer in die S t a d t P e t r a ein und riefen Kaiser Justinian zum Sieger aus. Ihr Anführer war ein junger Mann armenischer H e r k u n f t . Johannes, der Sohn des Thomas, der den Beinamen Guzes führte. Dieser T h o m a s h a t t e im Auftrage des Kaisers viele Befestigungen angelegt und befehligte auch die dortigen Streitkräfte ; beim Herrscher stand er im R u f e eines klugen Mannes. J o h a n n e s wurde n u n beim Handgemenge mit einigen Persern verwundet u n d m u ß te sich, da ihm niemand aus dem Römerheer zur Hilfe k a m , sogleich mit seinen Leuten in das Lager zurückziehen. E i n Perser aber namens Mirrhanes, der die Besatzung in P e t r a befehligte, gebot in seiner Sorge u m die S t a d t allen Persern, mit größter Sorgfalt Wache zu halten, d a n n begab er sich selbst zu Dagisthaios und umgarnte ihn mit schmeichlerischen

426

riIEP ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝτ

II 30

παρά Δαγισθαΐον σταλείς θώπάς τε καί άπατηλούς προύτείνετο λόγους, ούδενί πόνω όμολογών ού πολλώ ύστερον ένδώσειν τήν πόλιν. ταύτη τε παρακρούσασθαι ΐσχυσεν, ώς μή ές τήν πόλιν αύτίκα τω 'Ρωμαίων στρατω έσιτητά είναι., οί δ' άμφί Μερμερόην έπειδή άφίκοντο ές τον στενωπόν, ένταϋθα σφίσι το 'Ρωμαίων φυλακτήριον ύπηντίαζον ές έκατόν οντες, καρτερώς τε ήμύνοντο, καί τούς της εισόδου άποπειρωμένους ανέστελλαν. Πέρσαι δέ ούδαμοϋ ύπεχώρουν, άλλα τούς κτεινομένους άεί έτερο', έκδεχόμενοι πρόσω έχώρουν, παντί σθένει τήν εΐσοδον βιαζόμενοι. θνήσκουσι μέν Πέρσαι πλέον ή χίλιοι, κτείνοντες δε 'Ρωμαίοι άπεΐπον, του τε ομίλου σφας βιαζομένου ύπεχώρησάν τε καί ές των έκείνν) ορών τάς ύπερβολάς άναδραμόντες έσώ&ησαν. Ταϋτα Δαγισθαΐος μαθών αύτίκα τήν προσεδρείαν διέλυσεν, ούδέν τω στρατω έπιστείλας, έπί Φασιν τε ποταμον ήλαυνε· καί οί 'Ρωμαίοι ξύμπαντες είποντο, τά σφέτερα αύτών έν τω στρατοπέδω άπολιπόντες. Πέρσαι δέ τά ποιούμενα κατιδόντες τάς τε πύλας άνέωρον καί έπεξελθόντες άμφί τάς καλύβας των πολεμίων ήλθ-ον, ώς το στρατόπεδον έξαιρήσοντες. Τζάνοι δέ (ού γάρ Δαγισ&αίω έπισπόμενοι ετυχον) έβοήθουν ένταϋθα δρόμω, τρεψάμενοί τε πόνω ούδενί τούς πολεμίους πολλούς έκτειναν. Πέρσαι μέν ουν φεύγοντες έντος του περιβόλου έγένοντο, Τζάνοι δέ ληισάμενοι το 'Ρωμαίων στρατόπεδον εύ&ύ του 'Ριζαίου έχώρησαν. ενθεν δέ ές 'Αθήνας έλθόντες διά Τραπεζουντίων έπ' οϊκου άπεκομίσθησαν. Μερμερόης δέ καί ό Μήδων στρατός ένταϋθα ήλθον ήμερα μετά τήν Δαγισθαίου ύπαγωγήν ένάτη· ού δή άπολελειμμένους έκ του Περσών φυλακτηρίου τραυματίας μέν καί άπομάχους γεγενημένους πεντήκοντα καί τριακοσίους εύρον, άκραιονεΐς δέ πεντήκοντα καί

I I 30

PERSERKRIEGE

427

und irreführenden Erklärungen. I n Kürze werde sich die Stadt, wie er in Aussicht stellte, von selbst ergeben, u n d so gelang es ihm zu verhindern, d a ß das römische Heer sofort in die Stadt eindringen d u r f t e . Sobald n u n Mermeroes mit seinen Truppen a n den E n g p a ß gekommen war, t r a t ihnen die römische Besatzung in Stärke von etwa einhundert Mann entgegen und versuchte durch entschiedenen Widerstand die Angreifer, die es auf den Zugang abgesehen hatten, zurückzuweisen. Die Perser wichen aber nicht ; immer wieder t r a t e n neue K ä m p f e r a n die Stelle der Gefallenen und b e m ü h t e n sich, mit aller Macht vorstürmend den Zugang zu erzwingen. Dabei fanden mehr als tausend Perser den Tod, schließlich m u ß t e n sich aber, des Mordens müde, die Römer unter dem gewaltigen Massenansturm zurückziehen u n d durch eilige Flucht auf die dortigen Berggipfel retten.

Auf die K u n d e hievon hob Dagisthaios, ohne sein Heer entsprechend anzuweisen, die Belagerung sogleich auf u n d zog an den Phasis, worauf sämtliche Römer im Lager ihre H a b e zurückließen und ihm nachfolgten. Als die Perser dieses Treiben gewahrten, öffneten sie die Tore, rückten zum Angriff aus und kamen, u m d a s feindliche Lager auszuplündern, bis an die Zelte heran. J e d o c h die Tzanen, die sich Dagisthaios nicht angeschlossen h a t t e n , eilten zur Hilfe herbei, schlugen mühelos die Feinde in die Flucht und m a c h t e n dabei viele Gegner nieder. W ä h r e n d sich die Perser n u n hinter die Stadtmauer flüchteten, plünderten die Tzanen das Römerlager aus und zogen hierauf geradewegs n a c h Rhizaion. Von dort begaben sie sich nach Athenai u n d kehrten über das Gebiet von Trapezunt nach Hause zurück. Mermeroes und das persische Heer erreichten a m n e u n t e n Tage nach dem R ü c k z u g des Dagisthaios die S t a d t P e t r a . Hier fanden sie als Rest der persischen Besatzung dreihundertfünfzig Verwundete u n d K a m p f u n f ä h i g e , an Unversehrten nur einhunderfünfzig Mann. Alle anderen waren t o t . Die

428

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

30

εκατόν μόνους· οΐ γάρ άλλοι άπαντες έτεθνήκεσαν. ώνπερ τά σώματα οί περιόντες του περιβόλου έκτός ούδαμή Ιρριψαν, άλλά τω της οσμής δυσώδει άποπνιγόμενοι παρά δόξαν άντεϊχον, ώς μή τινα ές το πολιορκεϊν προθυμίαν τοις πολεμίοις, άτε των πλείστων άπολωλότων σφίσι, παρέχωνται. δ τε Μερμερόης έπιτωθάζων δακρύων τε και θρήνων άξίαν 'Ρωμαίων τήν πολιτείαν εφασκεν είναι, οΐς γε δή ές τοϋτο ασθενείας περιεστήκει τα πράγματα, ώς πεντήκοντα τε και έκατόν άτειχίστους Πέρσας μηδεμια μηχανή έξελεΐν δεδυνήσθαι. και του μέν περιβόλ.ου άνοικοδομήσασθαι δσα καταπεπτώκει έν σπουδή έποιεϊτο· έπεί δε ούτε τίτανον έν τω παραυτίκα ουτε τι άλλο των ές τήν οίκοδομίαν έπιτηδείων έν παρασκευή είχεν, έπενόει τάδε. θυλάκους λινούς, οίς δή Πέρσαι τά έπιτήδεια σφίσιν έσεκομίσαντο ές γήν τήν Κολχίδα, ψάμμου έμπλησάμενος ές των λίθων τήν χώραν έτίθετο, οι δή ένταϋθα βαλλόμενοι άντί τοϋ τοίχου έγίνοντο. και τρισχιλίους μέν των μαχίμων άπολεξάμενος αύτοϋ εϊασεν, οίσπερ τά έδώδιμα ουκ ές χρόνου κατέθετο μήκος, έπιστείλας τοϋ περιβόλου της οίκοδομίας έπιμελεΐσθαι· αύτος δε παντί τω άλλφ στρατω οπίσω άπήλαυνεν. Έπεί τέ οί όδω τή αύτή ένθένδε ίόντι ούδείς των άναγκαίων έγίνετο πόρος, άπαντα έν Πέτρα λιπόντι, άπερ έπιφερόμενος έξ 'Ιβηρίας ó στρατός έτυχεν, άλλην τινά πορείαν ΐέναι διά των ταύτη όρων διενοεϊτο, ϊνα δή άνθρώπους οίκεϊν Ιμαθεν, δπως ληιζόμενοι άποζήν δύνωνται. έν ταύτη τή πορεία των τις έν Λαζοΐς λογίμων, Φούβελις δνομα, Πέρσας αύλιζομένους ένήδρευσε, Δαγισθαΐον άμα 'Ρωμαίων δισχιλίοις έπαγόμενος, οΐ δή των Περσών έξ έπιδρομής ίππους νέμοντάς τινας έκτειναν, ίππους τε ληισάμενοι δι' ολίγου τήν άναχώρησιν έποιήσαντο. οΰτω μέν ο Μερμερόης τω Μήδων στρατω ένθένδε ήει.

I I 30

PERSERKRIEGE

429

Überlebenden h a t t e n deren Leichen keineswegs über die Stadtmauer hinausgeworfen, sondern trotz des üblen, fast erstickenden Geruchs ausgehalten; sie wollten ja, wo doch die Mehrzahl ihrer Leute den Tod gefunden hatte, die Feinde nicht noch irgendwie zur Belagerung ermutigen. Mermeroes aber erging sich in Spottreden u n d meinte, der Staat der Römer sei zu beweinen u n d zu beklagen ; denn ihre Macht sei so geschwächt, d a ß sie ganze einhundertfünfzig, durch keine Befestigung geschützte Perser nicht irgendwie h ä t t e n niederzwingen können. Den Wiederaufbau der eingestürzten Mauerteile betrieb Mermeroes mit allem Eifer. D a er aber augenblicklich weder K a l k noch sonst einen Baustoff zur Verfügung hatte, k a m er auf folgenden Gedanken : E r ließ die Leinensäcke, in denen die Perser ihre Lebensmittel nach Kolchis beförderten, mit Sand füllen, a n Stelle der Steine auflegen und so einen E r s a t z f ü r die Mauer schaffen. Auch beließ er dreitausend ausgesuchte Streiter an Ort u n d Stelle, hinterlegte freilich f ü r sie nicht auf lange Zeit Lebensmittel, sondern befahl nur, den Mauerbau zu betreiben; er selbst t r a t sodann mit dem ganzen restlichen Heer den Rückmarsch a n .

Da er auf d e m alten Wege keine Verpflegung mehr beischaffen konnte - er h a t t e j a alles, was das Heer aus Iberien mitbrachte, in P e t r a zurückgelassen - , beschloß er, eine andere R o u t e und zwar durch die dortigen Berglandschaften zu nehmen, wo dem Vernehmen nach Menschen wohnten, u n d sich dort durch Plünderung zu verpflegen. Auf diesem Zuge legte ein vornehmer Laze n a m e n s Phubelis den Persern, während sie biwakierten, einen Hinterhalt. E r h a t t e zu diesem Zwecke Dagisthaios mit zweitausend Römern herbeigerufen, die nun bei einem Überfall einige persische Pferdehirten niedermachten u n d sich mit den erbeuteten Tieren alsbald zurückzogen. So verließ Mermeroes mit seinem Heere das L a n d .

430

ΥΠ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ"

II

30

Ό δέ Γουβάζης, μαθών οσα δή 'Ρωμαίοι: εν τε τη Πέτρα και τω στενωπω ξυνηνέχθη γενέσθαι, ούδ* ως Ιδεισεν, ούδέ τήν έν τω κατ' αύτόν στενωπω φυλακήν εϊασεν, ένταϋθα σφίσι τήν κεφαλήν της έλπίδος οίόμενος εϊναι. έςηπίστατο γαρ ώς, ήν και 'Ρωμαίου; έκτος Φάσιδος ποταμού βιασάμενοι Πέρσα*, τον στενωπόν διαβήναι και έν Πέτρα γενέσθαι δεδύνηνται, ουδέν αν ένθένδε Λαζών τη χώρα προστρίψαιντο βλάβος, Φάσιν διαβήναι ουδεμία μηχανή έχοντες, άλλως τε και νηών ού παρουσών σφίσιν. ó γάρ ποταμός ούτος βάθους μεν εϊπερ τις άλλος ίκανώτατα έχει, εύρους δέ έπί πλείστον διήκει. της μέντοι ρύμη; αύτω τοσούτον περίεστιν ώστε δή ές τήν θάλασσαν εκβολών έπί μακρότατον κατά μόνας χωρεί, ούδαμή ταύτη έπιμιγνύμενος. υδωρ άμέλει πότιμον τοις εκείνη ναυτιλλομένοις ύδρεύεσθαι πάρεστιν έν μέσω πελάγει. και φυλακτήρια μέντοι του ποταμού έντος πεποίηνται πανταχόθι Λαζοί, τοϋ μηδέ ναυσί διαπορθμευομένοις τοις πολεμίοις άπόβασιν ές την γήν είναι, βασιλεύς δέ 'Ιουστινιανός Σαβείρων μεν τω εθνει τά ξυγκείμενα χρήματα έπεμψε, Γουβάζην δέ και Λαζούς χρήμασιν άλλοις δεδώρηται. έτύγχανε δέ πολλω πρότερον καΐ άλλο στράτευμα λόγου άξιον ές Λαζικήν πέμψας, οι ουπω άφικόμενοι ένταϋθα ετυχον. ήρχε δέ αυτών 'Ρεκίθαγγος έκ Θράκης, άνήρ ξυνετός τε καί άγαθος τά πολέμια, ταϋτα μέν ούν ταύτη πη είχε. Γενόμενος δέ ό Μερμερόης έν τοις δρεσιν, ώσπερ μοι εϊρηται, Πέτραν ένθένδε τών έπιτηδείων έμπιπλάναι έν σπουδή εΐχεν. έπαρκέσειν γάρ τω ένταϋθα φυλακτηρίω ές τρισχιλίους δντι τά έδώδιμα ούδαμή ωετο, άπερ είσκομισάμενοι ξύν αύτοΐς έτυχον. άλλ' έπεί τά έν ποσί σφίσι γινόμενα μόλις άπέχρη ές τήν δαπάνην τη στρατιά ταύτη, ούχ ήσσον ή τρισμυρίοις ούσι, καί άπ' αύτοϋ ούδέν δ τι και λόγου άξιον πέμπειν

II 30

PEKSERKKIEGE

431

Gubazes aber fühlte, obwohl er von der Niederlage der Römer bei Petra und im E n g p a ß erfahren hatte, keine Angst u n d gab auch die Bewachung der von ihm besetzten Wegenge nicht auf, im Gegenteil, er setzte seine größte H o f f n u n g darauf ; denn darüber war er sich im klaren : Mochten auch die Perser imstande gewesen sein, die Römer südlich des Phasis zu überwältigen und nach Durchquerung des Engpasses Petra zu erreichen, sie k o n n t e n doch wohl von hier aus d e m Lazenlande keinen Schaden zufügen. Der Phasis war ja, zumal ohne Schiffe, für sie unüberschreitbar. Dieser F l u ß ist nämlich ungewöhnlich tief und sehr breit. Seine S t r ö m u n g behält aber solche K r a f t , d a ß er nach E i n m ü n d u n g ins Meer sehr weit hinaus für sich gesondert dahinfließt und sich nicht mit dem übrigen Wasser vermischt. So können die Seefahrer dort mit ten auf der See Trinkwasser schöpfen. Auch haben die Lazen nördlich des Flusses allenthalben Wachttiirme angelegt, damit die Feinde nicht einmal, wenn sie mit Schiffen übersetzen wollten, landen könnten. Kaiser J u s t i n i a n aber schickte dem Volk der Sahiren die vereinbarten Gelder, während er Gubazes u n d die Lazen mit weiteren Summen beschenkte. Schon lange zuvor h a t t e er auch noch ein anderes stattliches Heer nach Lazien gesandt, doch war dieses noch nicht eingetroffen. E r s t a n d u n t e r der F ü h r u n g des T h r a k e r s Rekithangos, eines klugen u n d kriegserfahrenen Mannes. So spielten sich n u n diese Dinge ab.

Nachdem Mermeroes, wie ich schon erzählte, d a s Bergland erreicht h a t t e , war er eifrig bemüht, P e t r a von hier a u s mit Lebensmitteln zu versorgen ; denn seiner Ansicht nach k o n n t e der Proviant, den sie mitgebracht h a t t e n , unmöglich f ü r die dortige Besatzung mit ihren etwa dreitausend Mann hinreichen. Da jedoch, was sie eben fanden, k n a p p zur Verpflegung des eigenen Heeres - mindestens dreißigtausend Mann — genügte und sie deshalb keine nennenswerten Mengen n a c h Petra senden konnten, so ging Mermeroes mit sich zu R a t e

432

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ'

II

30

ές τήν Πέτραν οίοί τε ήσαν, λογισάμενος εύρισκε σφίσιν άμεινον είναι τό μέν πλέον του στρατού άπαλλάσσεσθαι έκ γης της Κολχίδος, ολίγους δέ τινας ένταϋ&α μεΐναι, oî δή εμελλον των έπιτηδείων, οϊς αν έντύχοιεν, πολλά μέν ές το έν Πέτρα φυλακτήριον έσκομίζεσθ-αι, τοις δέ άλλοις αύτοί διαρκώς χρήσθαι· άνδρας ούν ές πεντακισχιλίους άπολεξάμενος αύτοϋ εΐασεν, οίς δή άρχοντας άλλους τε τρεις και Φάβριζον κατεστήσατο. πλείους γαρ ένταϋ&α λείπεσθαι ου οί εδοξεν έπάναγκες είναι, πολεμίων ούδαμή όντων, αυτός δέ τω άλλω στρατω ές τήν Περσαρμενίαν έλ&ών ήσύχαζεν έν τοις άμφΐ Δούβιος χωρίοις. Οί δέ πεντακισχίλιοι, έπεί έγγυτέρω των Λαζικής έσχατων ήλθον, παρά ποταμόν Φασιν έστρατοπεδεύσαντο άπαντες, ενθεν τε κατ' ολίγους περιιόντες έληίζοντο τά έκείνη χωρία, ών δή ó Γουβάζης αίσ9·όμενος τω Δαγισθαίω έπέστελλε βοηθεϊν ένταΰ9·α σπουδή· δράσειν γάρ σφίσι τούς πολεμίους κακόν τι μέγα δυνατά έσεσθαι. ó δέ κατά ταϋτα έποίει, παντί τε τω "Ρωμαίων στρατω έπίπροσθΐν ήει, έν αριστερά έχων ποταμόν Φασιν, εως ές χώρον άφίκετο ϊνα δή οί Λαζοί έστρατοπεδεύοντο έν τη έτέρα του ποταμού οχθη. έτύγχανε δέ ταύτη ó Φασις διαβατός ών, δπερ 'Ρωμαίοι μέν και Πέρσαι άπειρία τών έκείνη χωρίων ώς ήκιστα ύπετόπαζον, Λαζοί μέντοι έξεπιστάμενοι ενταύθα διέβησαν έξαπιναίως και άνεμίγνυντο τω 'Ρωμαίων στρατω· Πέρσαι δέ άνδρας χίλιους τών έν σφίσι δοκίμων άπολεξάμενοι επεμψαν, ώς μή τις έπί τό στρατόπεδον κακουργήσων ΐοι. ώνπερ δύο έπί κατασκοπη προτερήσαντες και παρά δόξαν ές τούς πολεμίους έμπεπτωκότες τον πάντα λόγον έσήγγειλαν. διό δή 'Ρωμαίοι τε και Λαζοί τοις χιλίοις έξαπιναίως έπέστησαν, ούδείς τε αυτών διαφυγεΐν έσχεν, άλλ' οί μέν πολλοί διεφθάρησαν, τινάς δέ αυτών και ζωρή-

I I 30

PERSERKRIEGE

433

und k a m zu dem Ergebnis, d a ß es f ü r ilin vorteilhafter sei, dio Mehrzahl der T r u p p e n aus Kolchis abzuziehen und nur ein p a a r Mann dort zu belassen ; diese sollten d a n n den Großteil der vorgefundenen Lebensmittel der Besatzung in P e t r a liefern, vom Rest aber sich selbst entsprechend ernähren. E r ließ n u n ungefähr f ü n f t a u s e n d ausgesuchte Leute dort u n d gab ihnen neben drei anderen auch den Phabrizos zum F ü h rer. Mehr Leute im Lande zu stationieren, schien Mermeroes unnötig, da ja keinerlei Feinde vorhanden waren. D a n n marschierte er selbst mit dem restlichen Heer nach Peraarmenien und bezog in der Gegend von Dubios Ruhelager.

Die F ü n f t a u s e n d aber näherten sich den Grenzgebieten Laziene und schlugen a m Phasis ein gemeinsames Lager. Von hier aus u n t e r n a h m e n sie m i t kleineren Gruppen Streifzüge in die Umgebung, u m die dortigen Orte auszuplündern. Sobald Gubazes davon erfuhr, b a t er Dagisthaios, ihm rasch dort Hilfe zu leisten; denn sie k ö n n t e n den Feinden einen schweren Schaden zufügen. Dagisthaios entsprach dem Ersuchen und rückte - den Phasis zur Linken - mit dem gesamten römischen Heer so weit vor, bis er zu der Stelle k a m , wo die Lazen auf dem jenseitigen Flußufer lagerten. Hier konnte man nämlich den Phasis überschreiten, womit die Römer u n d Perser in Unkenntnis der dortigen Örtlichkeiten ganz u n d gar nicht rechneten. Die Lazen jedoch w u ß t e n davon und so setzten sie hier plötzlich über den Fluß u n d vereinigten sich mit dem römischen Heere. D a r a u f h i n stellten die Perser, u m einen Anschlag auf ihr Lager zu verhindern, tausend ausgesucht tüchtige Leute ab. Zwei davon, die auf E r k u n d u n g vorausgeritten waren, fielen aber u n v e r m u t e t in die H ä n d e der Feinde u n d verrieten diesen den ganzen Sachverhalt. Das gab den Römern und Lazen die Möglichkeit, die tausend Mann überraschend anzugreifen, so d a ß niemand von ihnen entrinnen konnte, die meisten Perser fanden vielmehr den Tod, nur wenige wurden lebend gefangen. Von diesen erfuhren d a n n Gubazes u n d Dagisthaios mit ihren Leuten das Nähere über

434

1 Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

II

30

σαντες oí τε άμφί Γουβάζην και Δαγισ&αΐον τό τε μέτρον του Μήδων στρατού και το της όδοΰ μήκος μα&εΐν ΐσχυσαν, και όπη ποτέ αύτοΐς τά παρόντα εχοι. "Αράντες ούν παντί τω στρατώ έπ' αύτούς ήεσαν, διαρι&μούμενοι δπως πόρρω που των νυκτών έπιπέσοιεν σφίσι· τετρακισχίλιοι δέ και μύριοι ήσαν. οΐ μέν ούν Πέρσαι πολέμιον ούδέν έν νω έχοντες μακρόν τίνα ΰπνον έκά!>ευδον· τόν τε γάρ ποταμόν άπόρευτον ωοντο είναι και τούς χιλίους, ούδενός σφίσιν ύπαντιάσαντος, έπί μακρότατόν πη όδω ίέναι. 'Ρωμαίοι δέ αύτοΐς και Λαζοί δρ&ρου βα&έος απροσδόκητοι έπιπεσόντες τούς μέν έτι ΰπνον αίρουμένους εύρον. τούς δέ άρτι ές ΰπνου έγηγερμένους και γυμνούς έπί των στρωμάτων κειμένους. διό δή αύτών ούδενι ές άλκήν ίδεΐν ξυνηνέχθη, άλλ' οί μέν πλείστοι καταλαμβανόμενοι έ&νησκον, τινάς δέ και έζώγρησαν οί πολέμιοι, έν τοις και των άρχόντων ένα τετύχηκεν είναι, ολίγοι δέ τίνες έν σκότω διαφεύγοντες έσώθησαν. τό τε στρατόπεδον 'Ρωμαίοι και Λαζοί αίροϋσι και τά σημεία πάντα, όπλα τε πολλά και χρήματα μεγάλα έληίσαντο, και 'ίππων τε και ήμιόνων μέγα τι χρήμα. Έπί μακρότατόν δέ την υίωςιν ποιησάμενοι και Ιβηρίας πόρρω άφίκοντο. έν&α δή και άλλοις τισί Περσών έντυχόντες πολλούς έκτειναν. οΰτω μέν έκ Λαζικής Πέρσαι άπήλλαξαν, 'Ρωμαίοι δέ και Λαζοί τά τε άλλα έπιτήδεια και άλευρα παμπλη&ή ένταϋί>α εύρόντες άπαντα έκαυσαν άπερ ές 'Ιβηρίας οί βάρβαροι έπηγάγοντο, έφ' ω ές ΓΙέτραν έσκομίσονται. Λαζών τε πολλούς έλίποντο έν τω στενωπώ, ώς μηκέτι Πέρσαις ές Πέτραν τά έπιτήδεια έσκομίζεσθαι δυνατά εΐη, ξύν τε τή άλλη λεία και τοις αίχμαλώτοις άνέστρεφον. Και τέταρτον έτος έτελεύτα 'Ρωμαίοις τής ές ΙΙέρσας έκεχειοίας, τρίτον και είκοστόν έτος 'Ιουστινιανού

Il 30

I'EUSERKKIEGE

43Γ>

die Stärke des Peraerheeres, die Länge des Weges und die augenblickliche dortige Lage.

Sie brachen nun mit dem ganzen Heere auf und marschierten gegen die Feinde, wobei sie genaue Berechnungen anstellten, um ihre Gegner in tiefer N a c h t zu überfallen. Vierzehntausend Mann betrug ihre eigene Stärke. Die Perser dachten indessen an nichts Böses, sondern lagen im tiefen Schlaf; sie glaubten, der Fluß sei nicht zu überqueren und ihre tausend Mann zögen ohne Feindberührung irgendwo in der Ferne ihres Weges. Die Römer und Lazen k o n n t e n daher die Perser beim ersten Morgengrauen überraschend angreifen. Sie fanden dabei die einen noch im Schlaf, die anderen gerade erst erwacht und noch unbekleidet auf den Decken liegend, weshalb auch niemand an Widerstand dachte, vielmehr die meisten bei dem Überfall den Tod fanden u n d nur einige wenige, darunter auch einer der persischen Führer, lebend gefangen wurde. Eine kleine Schar k o n n t e sich im Schutze der Dunkelheit durch Flucht retten. Die Römer u n d Lazen eroberten das Lager und erbeuteten dabei alle Feldzeichen, viele Waffen und reiche Schätze, außerdem eine große Zahl Pferde u n d Maultiere. Auf der anschließenden Verfolgung, die sich weithin ausdehnte, drangen sie auch noch tief in Iberien ein u n d t ö t e t e n dort bei einem Zusammenstoß mit anderen Persern eine Menge Gegner. So m u ß t e n die Perser Lazien r ä u m e n ; die R ö m e r und Lazen aber fanden außer anderen Lebensmitteln d o r t auch viel Weizenmehl vor und sie verbrannten alles, was die Barbaren aus Iberien zur Versorgung von P e t r a herbeigeschafft h a t t e n . Auch ließen sie a m E n g p a ß zahlreiche Lazen zurück, damit die Perser keine weiteren Lebensmittel mehr nach Petra liefern könnten, und t r a t e n schließlich mit der übrigen Beute u n d den Gefangenen den Heimweg an. Und das vierte J a h r des Waffenstillstandes der R ö m e r m i t den Persern ging zu E n d e , während Kaiser J u s t i n i a n die Re-

436

THE Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

II

30

βασιλέως τήν αυτοκράτορα άρχήν έχοντος. 'Ιωάννης δε ó Καππαδόκης ένιαυτω πρότερον βασιλεϊ ές Βυζάντιον μετάπεμπτος ήλθε. τηνικάδε γάρ Θεοδώρα τη βασιλίδι έπεγένετο ή τέλειος ήμέρα τοϋ βίου. των μέντοι πρόσθεν άξιωμάτων άνασώσασ&αι ούδ' ότιοϋν εσχεν, άλλ' επί της άκουσίου τιμής ιερεύς εμεινε· καίτοι φάντασμα τω άνθρώπω έγεγόνει πολλάκις ώς εις βασιλείαν άφίξεται. φιλεΐ γάρ το δαιμόνιον, δπερ ές τούς άν&ρώπους ώραΐζεσθαι πέφυκεν, άπο μειζόνων τε και ύψηλοτέρων έλπίδων κρεμαν οΐς δή ουκ έπί στερρας φύσεως τήν διάνοιαν έστάναι ξυμβαίνει. καί τούτω γοΰν τω 'Ιωάννη άλλας τε πολλάς τερατολόγοι φαντάσεις ές άεί προΰλεγον καί ώς χρήν αύτον το τοϋ Αυγούστου άμπίσχεσθαι σχήμα, ήν δέ τις ιερεύς έν Βυζαντίω, Αύγουστος δνομα, δς δή των κειμηλίων τοϋ της Σοφίας ίεροΰ φυλακήν είχεν. ήνίκα τοίνυν 'Ιωάννης άποθριξάμενος τής ίερωσύνης ήξίωτο βία, ού γαρ ήν αύτω έσθ-ής ίερεΐ πρέπουσα, τούτου δή τοϋ Αυγούστου, έγγύς πη οντος, τόν τε φαινόλην καί τον χιτώνα ένδιδύσκεσ&αι προς των τω εργω έφεστώτων ήνάγκαστο, ές τοϋτό τε αύτω άπεκρίθη, οΐμαι, ή πρόρρησις.

I I 30

FERSERKRIEGE

437

gierung im dreiundzwanzigsten J a h r e f ü h r t e . J o h a n n e s der K a p p a d o k e r aber war schon ein J a h r zuvor, d a Kaiserin Theodora damals ihre Leben beschlossen h a t t e , vom Kaiser nach Byzanz zurückgeholt worden, doch gelang es ihm nicht, wieder in den Besitz einer seiner früheren W ü r d e n zu kommen, vielmehr m u ß t e er das aufgezwungene P r i e s t e r a m t weiterhin bekleiden. Trotzdem h a t t e dieser Mensch immer wieder die Wahnvorstellung, d a ß er noch einmal Kaiser werde. Liebt doch das Schicksal seiner N a t u r nach den Menschen zu schmeicheln u n d gerade jene an übergroße u n d stolze Hoffnungen zu ketten, deren Denken sich auf keine feste Wesensart gründet. Diesem J o h a n n e s jedenfalls sagten Zeichendeuter außer vielen anderen Hirngespinsten ständig a u c h dies voraus, er werde b e s t i m m t noch d a s Kleid des Augustus t r a gen. I n Byzanz aber lebte ein Priester n a m e n s Augustus, der die Kleinodien der Sophienkirche zu bewachen h a t t e . Als n u n Johannes geschoren u n d mit Gewalt zum Priester gemacht worden war, nötigten ihn die mit dieser Aufgabe b e t r a u t e n Leute, d a er kein Priesterkleid zur H a n d h a t t e , Ober- u n d Untergewand dieses Augustus, der eben dabei stand, anzuziehen. So ging, wie ich glaube, die Prophezeiung a n i h m in Erfüllung.

Einführung Band I dieser Ausgabe, die Anekdote, enthält (S. 259ff.) eine Schilderung der Zeitverhältnisse Prokops, seine Lebensbesehreibung und die Würdigung der Persönlichkeit wie des Gesamtwerkes, dazu nähere Untersuchungen über die Geheimgeschichte; die Gotenkriege (Band II) ergänzen die Ausführungen mit Blick auf die „Bücher vom Kriege". An beide Publikationen sei hiemit erinnert, indessen scheint es mir doch als zweckmäßig, im folgenden nochmals ein kurzes Lebensbild Prokops zu geben. Des weiteren gehe ich erneut auf die „Bücher vom Kriege" ein, wobei ich das früher Gebotene durch neue Gesichtspunkte zu ergänzen und Besonderheiten der „Perser- und Vandalenkriege" herauszuheben versuche. Geboren wurde Prokop u m die Wende vom 5. zum 6. nachchristlichen J a h r h u n d e r t in der wohlhabenden, weltoffenen Hafen- und Provinzhauptstadt Caesarea (Palästina) als Sohn angesehener Eltern, vielleicht Syrern, die sich aber ganz der griechischen K u l t u r zugehörig fühlten. Wie uns sein Werk lehrt, empfing er eine gediegene, das Wissen seiner Zeit umfassende Allgemeinbildung, die er später durch vielfältige Lektüre erweiterte. Juristische Studien, in Berytus oder Konstantinopel, schlossen sich an und verschafften dem noch jugendlichen „ R h e t o r " 527 die Stellung eines Rechtsberaters im Stab des damaligen Festungskommandanten von Daras und späteren magister militum Orientis (529) Beiisar. Wem er diese glänzende, f ü r sein Leben entscheidende Beförderung dankte, bleibt unbekannt. Jedenfalls war Prokop der verantwortungsvollen Aufgabe gewachsen und etwa 15 J a h r e lang der Vertraute des berühmtesten Feldherrn seiner Zeit. Bis 531 weilte er bei ihm auf dem persischen Kriegsschauplatz, erlebte 532 an seiner Seite den blutigen Nikeaufstand in Konstantinopel und f u h r im J a h r e darauf m i t d e r römischen Flotte gegen die Vandalen. Von Afrika aus folgte er 536 dem Feldherrn in den Gotenkrieg. Die Einnahme Ravennas und Beiisars R ü c k b e r u f u n g nach Konstantinopel (540) beendeten seinen italischen Aufenthalt, nach dem wir ihn nur noch ein-

440

EINFÜHRUNG

mal an einem bestimmten Ort nachweisen können : 542 während der großen Pest in der Reichshauptstadt. Dio dienstliche Zusammenarbeit mit Beiisar scheint sich nach dessen erneut e m Einsatz in Italien (544) endgültig gelöst zu haben, d a f ü r begann Prokop, meist in Konstantinopel weilend, nunmehr mit der Ausarbeitung seiner Schriften. Um 560 ist er wahrscheinlich gestorben. Gegenstand der prokopianischen Geschichtsschreibung sind vor allem die T a t e n Justinians I. (527-565), der zum letzten Mal den gewaltigen — freilich zum Scheitern verurteilten - Versuch einer Erneuerung des Imperium R o m a n u m u n t e r n a h m u n d dabei in Beiisar einen seiner großen Helfer fand. I n drei Werken verschiedenen Umfangs geschieht die Auseinandersetzung mit dem genannten Stoff : den Anekdota, welche das Herrscherpaar und sein System einer schonungslosen, ja haßerfüllten Kritik unterziehen und alles Unglück des Reiches ihrem angeblichen Verbrechersinn zur Last legen, den Bauten, die im Gegensatz dazu Justinians Leistungen als Baumeister mit Lob überhäufen, den acht Büchern vom Kriege, nach Inhalt und Umfang der bedeutendsten Schöpfung unseres Autors. Die „Kriege" I - V I I und in gewissem Sinne auch das nachträglich hinzugekommene Buch V I I I sind nach einem einheitlichen, sachlich-geographischen Plane angelegt; sie entstanden auch, was die Reiho I - V I I anlangt, in einem einzigen, obschon mehrere J a h r e umfassenden Arbeitsgang und wurden gleichzeitig (etwa 551) der Öffentlichkeit übergeben, ohne daß späterhin Änderungen oder Ergänzungen erfolgten ( V I I I 1/1). So zeigen die Perser-, Vandalen- und Gotenkriege weitgehende Ähnlichkeiten : Buch I, I I I und V (mit denen jeweils eine in sich geschlossene Darstellung beginnt) greifen, che sie auf die Zeit Justinians und damit auf die Gegenwartsgeschichte eingehen, zur Unterrichtung des Lesers in vorausliegende Zeiten zurück, I bis auf den Tod des Kaisers Arkadius (408), I I I auf den des Kaisers Theodosius I. (395), während V mit der einjährigen Regierung des Romulus Augustulus (475/6) einsetzt. I n jedem Falle sind m a r k a n t e P u n k t e der römischen Herrscherabfolge als Anfänge gewählt, dabei aber die zeitlichen Rückgriffe in I und I I I erheblich größer als in V und so auch nur mit Hilfe wesentlich längerer Darstellungen zu bewältigen: I und I I I stehen mit 55 bzw.

EINFÜHRUNG

441

46 Teubnerseiten Einleitung ganzen 7 Seiten des Büches V gegenüber. H e r a b g e f ü h r t werden die geschichtlichen Ereignisse a m Ende der Perser-, Vandalen- und Gotenkriege (II, IV, V I I ) einheitlich auf das J a h r 550, doch auch hier fehlt es nicht an Abweichungen. Prokop h a t t e ursprünglich zweifellos die Absicht, den einzelnen Büchern der Kriege einen a n n ä h e r n d gleichen U m f a n g zu geben; I , V u n d V I bewegen sich u m 140 Teubnerseiten, nur I I I bleibt - dem wesentlich engeren Stoffkreis Afrika zugehörig - etwas dahinter zurück. Dieses Prinzip ist in den abschließenden Büchern der drei großen Kriege, die 156 (II), 133 (IV) und 186 (VII) Seiten aufweisen, überraschend aufgegeben, der Grund f ü r den jeweils größeren und dabei gegenseitig verschiedenen U m f a n g aber unschwer zu finden: P r o k o p h a t t e , wie er selbst a n d e u t e t ( V I I I 1/1), fortlaufend Tagesereignisse auf den einzelnen Kriegsschauplätzen nachgetragen, offenbar in der Hoffnung, einen „großen u n d überzeugenden" Abschluß finden zu können. Der unrühmliche Abgang Beiisars aus Italien (549) u n d die wachsenden Erfolge Totilas ließen ihn jedoch im J a h r e 550 diese E r w a r t u n g endgültig begraben, worauf er den genannten Zeitpunkt als n o t d ü r f t i g e n Abschluß f ü r das Gesamtwerk wählte und die Veröffentlichimg vornahm. So k a m es, d a ß I I , IV u n d V I I länger als die vorausliegenden Bücher wurden, a m längsten V I I , das den Gotenkrieg noch in hellem B r a n d e zeigt, während die stilleren Fronten in Italien u n d im Osten nicht so viele Ereignisse beizusteuern vermochten u n d I I wie I V sogar noch etwas „angereichert" werden m u ß t e n , d a m i t der Anschluß an 550 in einiger Erzählungsdichte erreicht werden konnte. I n I V wird zu diesem Zwecke in o f t ermüdender Breite über Mordtaten u n d Verschwörungen auf d e m Boden der neugewonnenen Provinz Afrika berichtet, in I I die bereits in I angewandte gelockerte Erzählweise v e r s t ä r k t fortgesetzt, die d a s eigentliche Kriegsgeschehen zuweilen verläßt u n d durch Hereinnähme innerrömischer Vorgänge (z. B. Pestschilderung, Schicksale Johannes' des Kappadokers) sich der Reichsgeschichte nähert. Prokop h a t , was Dichte und Straffheit der Darstellung anlangt, den Unterschied zwischen seinen Berichten einerseits über den östlichen u n d afrikanischen, andererseits über den italischen Kriegsschauplatz deutlich e m p f u n d e n u n d in seiner Chronologie zum Ausdruck gebracht. W ä h r e n d die Ereignisse

442

EINFÜHRUNG

in Italien nach thukydideischem Vorbild in das strenge Schema von Kriegsjahren gepreßt lind diese mit der gleichmäßig wiederkehrenden Wendung (z.B. V 7/37) abgeschlossen werden: „ U n d der Winter ging zu Ende und damit das soundsovielte J a h r in diesem Kriege, den Prokop beschrieben h a t " , bedient sich unser Geschichteschreiber für die zeitliche Festlegung des Geschehens an den übrigen Fronten der Zählung nach Herrscher jähren oder sonstiger - meist unsystematisch eingestreuter - Daten, wie sie der mehr „ b u n t e n " Erzählform seines zweiten Vorbilds, Herodots, entsprechen. Diese Zurückhaltung erschwert für uns in manchem die Auswertung der Bücher I - I V , geht aber, wie gesagt, weniger auf Unwissenheit des Verfassers als auf bestimmte Stilprinzipien zurück. Von diesen her erachtet er auch Wendungen wie „nachher", „kurze Zeit zuvor" oder „in jenen Tagen" als •seinem Gegenstande angemessener, wobei wir nicht ausschließen dürfen, daß eine uns modernen Menschen kaum mehr nachvollziehbare, dem antiken Betrachter aber unbew u ß t eigene Geringschätzung der „exakten" Zeit mitgewirkt haben mag. Trotz dieser Schwächen ist auch das im vorliegenden 3. Bande unserer Ausgabe zusammengefaßte Werk Prokops klar und sinnvoll aufgebaut und erlaubt dem Leser, dem Ablauf der Begebenheiten samt den eingefügten Betrachtungen ohne Mühe zu folgen. Der Verfasser begnügt sich dabei nicht mit ausschließlich historischen Dingen, sondern verrät auch lebhaftes Interesse an anderen Wissensgebieten, auf denen er sich offenbar durch umfassendo Lektüre und reiches, persönliches Erleben Kenntnisse erworben hat. Besonders liegt ihm, wie der antiken Geschichtsschreibung seit Herodots Tagen, die E r d k u n d e am Herzen, sei es, d a ß er sich um die Schilderung eines Flußlaufes, eines Gebirgszuges oder der Lage eines Ortes bemüht, sei es, daß er zur Beschreibung ganzer Länder und Meere ausholt, um so dem Leser ein genaues Bild von den geschichtlichen Schauplätzen zu vermitteln. Nicht minder beschäftigen ihn Fragen der Völkerkunde, namentlich wenn es sich um Menschen ferner Gebiete und verschiedener Lebensweise wie religiöser Auffassung handelt ; hier k o m m t bei ihm zuweilen eine fast romantische Freude a m Einfachen, Naturnahen zum Ausdruck. Doch damit nicht genug, sprachkundig, wie Prokop ist - neben dem heimischen Griechisch verstand er sicher auch Latein und Syrisch und

EINFÜHRUNG

443

d ü r f t e selbst des Gotischen und Persischen nicht völlig unkundig gewesen sein - , übersetzt und deutet er gern fremde Wörter und Namen, liefert Angaben zu nichtgriechischen Amtsbezeichnungen und erläutert Begriffe ausländischen Staatsrechtes. An manchen Stellen möchte man fast annehmen, daß er fremdsprachliche Literatur eingesehen h a t . Prokop erweist sich außerdem als scharfer und sachverständiger Beobachter auf dem Gebiet der Medizin, streut Bemerkungen mythologischer, kunstgeschichtlicher Art ein und versteht sich auch etwas auf theologische Dinge. Ferner bemerken wir diplomatische Kenntnisse. Zahllos sind natürlich seine Angaben über kriegstechnisches Gerät, militärische Organisation und T r u p p e n f ü h r u n g , dagegen treten juristische Fragen weniger, als man bei einem Rechtsgelehrten und Verwaltungsbeamten erwarten sollte, in den Gesichtskreis des Leeers, der d a f ü r aber manchen Blick in die - meist traurige - Regierungspraxis t u n darf. Dem Geiste seiner Zeit entsprechend huldigt Prokop auch den Orakeln und Vorzeichen und gibt über sein ganzes Werk hin Proben dieses mit dem an die Tyche eng verbundenen Glaubens. Schließlich sei noch eine gewisse Freude am Anekdotischen und Märchenhaften erwähnt. Trotz der in solcher Interessenfülle liegenden Gefahren überschreitet unser Geschichtsschreiber nirgends die Grenzen des guten Geschmacks. E r verteilt geschickt u n d verständig seine „Beigaben" u n d weiß, ohne zu ermüden oder zu verwirren, dem Ganzen Lichter und Akzente aufzusetzen. Wir müssen diese Fähigkeit des Komponierens im Zusammenhang mit seinem stilistischen Können sehen. Hier besitzt Prokop eine klare, sachliche, von guten Überlieferungen bestimmte Ausdrucksweise. E r k a n n zwar nicht seine Zugehörigkeit zur Spätantike verleugnen u n d erlaubt sich gegenüber klassischen Vorbildern beträchtliche Eigenwilligkeiten, in Wortschatz und Grammatik, im Gebrauch von Präpositionen, Kasus, Modus und Tempus sowie im S a t z b a u ; auch finden wir manche umständliche Ausdrucksweise u n d Vulgarismen. Man vergleiche indessen n u r die Schöpfungen seiner Zeitgenossen Johannes Malalas und Johannes Lydus, u m die Güte des prokopischen Stiles zu erkennen! Unser Autor erweist sich da als bedeutender Meister der Sprache, als „ein Künstler von hohen G r a d e n " (Rubin), der kraftvolles, anschauliches, eigenwüchsiges Griechisch schreibt. Bewundernd beobachten wir, wie er mit prüfendem Ohr u n d feilender

444

EINFÜHRUNG

H a n d seine Sätze rhythmisch gliedert, die Satzklausel zur Anwendung bringt und Wörter nach den Gesetzen des Wohllautes wählt. Mag Prokop auch - zuweilen bis ins Wörtliche Entlehnungen aus Herodot, Thukydides und anderen Historikern vornehmen, er wird darüber nicht zum Plagiator oder läßt sich u n t e r dem Eindruck des Vorbildes zur Entstellung der Wahrheit verleiten. Stets b e m ü h t , leere Phrasen zu meiden, p a ß t er im Gregenteil seine Ausdrucksweise möglichst dem I n h a l t an. Dies k o m m t auch der ästhetischen Wirkung des Werkes zugute. Über längere Abschnitte hin liest es sich wie eine fesselnde Lektüre, j a erreicht manchmal fast dichterische Höhe. Solche Partien finden wir vor allem in den Gotenkriegen, doch unser 3. und 4. Band weisen ebenfalls bedeutende stilistische Leistungen auf, besonders wenn es gilt, über Schlachten u n d Belagerungen oder Schicksale einzelner Menschen wie ganzer S t ä d t e zu berichten oder psychologischen Fragen nachzuspüren u n d Motive abzuwägen, wozu der lebenserfahrene, vielgereiste Mann gute Voraussetzungen mitbringt. Reden und Briefe galten in der Antike als Schmuckstücke eines historischen Werkes, sie gaben dem Verfasser Gelegenheit, seine rhetorischen Künste zu zeigen. Dieser Tradition u n d eigener Neigung folgend, h a t auch Prokop seine „Kriege" mit zahlreichen Reden ausgestattet, die meist vor entscheidenden Ereignissen wie Feldzügen, Schlachten und Friedensschlüssen eingefügt, der Szene u n d den handelnden Personen besondere W i r k k r a f t verleihen sollten. Die Menschen von heute finden an Rhetorik solcher Art n u r noch wenig Gefallen. ,,Blaß, gekünstelt, leer, von Gemeinplätzen wimmelnd" lauten daher in diesem P u n k t e viele Urteile über Prokop, so d a ß die Übersetzer jene Teile gerne aussparen oder nur summarisch wiedergeben. Indessen wird durch solche Kürzungen das Werk nicht nur in unzulässiger Weise verändert, es geht auch viel Wertvolles verloren. E n t h a l t e n doch die Reden - einige auch in der F o r m wirkliche Glanzstücke voll K r a f t u n d Leben - eine Fülle bemerkenswerter Gedanken, beziehen Stellung zu Personen, Einrichtungen u n d Vorgängen und biet e n dem Verfasser oftmals genutzte Gelegenheit, in unverfänglicher Weise Empfindungen u n d Absichten der Gegenpartei auszusprechen, so daß eine gewisse Spannung zu dem mehr vordergründigen Fluß der Erzählung entsteht. Im übrigen d ü r f t e in manchen Reden, namentlich den kürzeren, ein historischer K e r n enthalten sein u n d pointeartig zugespitzte

EINFÜHRUNG

445

Wendungen vermutlich auf wörtliche Aussprüche der redend eingeführten Person zurückgehen. Ähnlich steht es u m die Briefe, doch h a t hier meiner Auffassung nach der Verfasser mehr aus originalem Material geschöpft. Als consiliarius und Leiter der Feldkanzlei f ü h r t e ja Prokop die gesamte dienstliche imd wahrscheinlich auch private Korrespondenz Beiisars u n d konnte sich darüber hinaus bei seinen vielfältigen Beziehungen zu höchsten Dienststellen Einblick in deren Akten und diplomatische Sammlungen verschaffen. Seine Aufgabe war es dann, die amtlichen Schreiben in die wesentlich einfachere Ausdrucksform des Geschichtswerkes umzusetzen. Wir nähern uns d a m i t der Frage nach Prokops Quellen. Gleich a m Eingang zu den „ K r i e g e n " (I 1/3) b e t o n t er, d a ß er sich bewußt sei, „ v o n allen a m geeignetsten f ü r die Abfassung des Berichtes zu sein, aus keinem anderen Grunde, als d a ß er, zum Assessor des Feldherrn Beiisar bestellt, fast allen Ereignissen persönlich beiwohnen k o n n t e . " Man darf diese Behauptung nicht allzu wörtlich nehmen, da, wie schon erwähnt, der Autor n u r zwischen 527 und 540 nachweislich das A m t eines juristischen Beirates versah und auch während dieser Zeit nicht u n u n t e r b r o c h e n in Belisars nächster U m gebung weilte, spätestens aber 542 dessen Dienst verlassen und sich im Osten dee Reiches, vermutlich in Konstantinopel, der Abfassung seiner Werke gewidmet zu haben scheint. Gleichwohl bleiben noch sehr viele Ereignisse übrig, die er miterlebte, in Einzelfällen sogar mitgestaltete. K r a f t u n d Anschaulichkeit der Darstellung lassen die betreffenden P a r t i e n unschwer erkennen. Wils die Perserkriege anlangt, sind es in unserem 3. Bande die Kapitel von Prokops E r n e n n i m g z u m consiliarius in Daras (I 12/24) bis zur Abberufung Beiisars aus dem Osten (I 21/2); f ü r den Vandalenkrieg sind es die Abschnitte von dessen Ausbruch ( I I I 12/3) bis zu Prokops u n d Salomons Flucht aus d e m aufständischen K a r t h a g o (IV 14/41). Die Nähe zu den Ereignissen steigert sich I I I 19/33 und 20/1 bis zur B e r i c h t e r s t a t t u n g in der Wir-Form. Über sonstige Quellen Prokops zur Zeitgeschichte sind wir nur auf Vermutungen angewiesen. Literarische Werke kommen bei dem geringen Abstand von den Dingen k a u m in Frage ; so besteht sein schriftliches Material wohl im wesentlichen aus den schon erwähnten amtlichen Korrespondenzen, namentlich Gesandschafts- u n d andere Dienstberichten, die

446

EINFÜHRUNG

bei Beiisar und in d e r R e i e h s z e n t r a l e z u s a m m e n l i e f e n u n d sicher d u r c h a u s f ü h r l i c h e m ü n d l i c h e A n g a b e n ergänzt wurd e n . A u ß e r d e m k ö n n e n s p ä t e r e Reisen des Verfassers noch weitere örtliche E i n d r ü c k e sowie A u g e n z e u g e n b e r i c h t e u n d lokale Ü b e r l i e f e r u n g e n v e r s c h a f f t h a b e n . W a s ihm d a s ,,taus e n d o h r i g e B y z a n z " mit seinem Kaiserhof u n d d e n zahllosen V e r b i n d u n g e n ü b e r die R e i c h s p r o v i n z e n h i n w e g bis in ferne B a r b a r e n l ä n d e r sonst n o c h a n M e l d u n g e n u n d G e r ü c h t e n v e r m i t t e l t e , läßt sich n u r a h n e n . P r o k o p r e d e t , d a r i n d e r U n t u g e n d a n t i k e r G e s c h i c h t s s c h r e i b e r folgend, lediglich in g a n z allgemeinen A n d e u t u n g e n v o n seinen G e w ä h r s m ä n n e r n u n d a u c h d a n n meist n u r , w e n n es gilt, Zweifel a n z u m e l d e n . Auf jeden F a l l s a h er sich, w ä h r e n d er an seinen W e r k e n schrieb, einer F ü l l e des I n t e r e s s a n t e n u n d A k t u e l l e n g e g e n ü b e r u n d m u ß t e sich als geistvoller, aufgeschlossener F o r s c h e r l e b h a f t a u f g e r u f e n f ü h l e n , W i d e r s p r ü c h e n n a c h z u g e h e n , Schlüsse zu ziehen u n d n a c h E i n s i c h t e n i n D i n g e zu s t r e b e n , die den meis t e n Zeitgenossen verschlossen blieben. A u c h w a s die Quellen z u r V o r g e s c h i c h t e seiner Kriegss c h i l d e n i n g e n a n l a n g t , w a n d e r n wir vielfach im D u n k e l n . Sie w a r e n wohl s ä m t l i c h s c h r i f t l i c h e r N a t u r , literarische W e r k e v e r s c h i e d e n e r G ü t e , die d e r Verfasser k ü r z e n d ausschrieb u n d in seinen eigenen Stil u m s e t z t e . I r r t ü m e r u n d M i ß v e r s t ä n d nisse m ö g e n sich d a b e i in einiger Z a h l eingeschlichen h a b e n . Bis auf d e n h e u t i g e n T a g ist die W i s s e n s c h a f t noch n i c h t viel ü b e r d i e Ergebnisse des h o c h v e r d i e n t e n P r o k o p f o r s c h e r s J . H a u r y h i n a u s g e k o m m e n , der 1 ) in d e n e i n l e i t e n d e n A b s c h n i t t e n gewisse B e r ü h r u n g e n P r o k o p s m i t P a r a l l e l b e r i c h t e n and e r e r A u t o r e n f e s t s t e l l t e , die a b e r keine V o r l a g e n unseres H i s t o r i k e r s bildeten, s o n d e r n n u r a u s gleicher Ü b e r l i e f e r u n g wie er s c h ö p f t e n . Leitler ist diese wie d e r Großteil d e r f r ü h e n b y z a n t i n i s c h e n H i s t o r i o g r a p h i e bis auf geringe R e s t e verloren, so d a ß wir n u r Priscus mit ziemlicher Sicherheit a l s einen G e w ä h r s m a n n P r o k o p s n e n n e n k ö n n e n . Dieser hocha c h t b a r e Geschichtsschreiber des 5. J a h r h u n d e r t s n . Chr. h a t als Zeitgenosse die Schicksale des R ö m e r r e i c h e s bis e t w a 470 b e h a n d e l t u n d die G r ü n d u n g u n d e r s t e n J a h r z e h n t e des Vand a l e n r e i c h e s in A f r i k a d a b e i e i n b e z o g e n . I m g a n z e n gesehen, z u m a l w e n n wir v o n d e n V e r h ä l t n i s s e n ') P r o l e g o m e n a (S. 7ff.).

zum

1. B a n d e

seiner

Teubnerausgabe

EINFÜHRUNG

447

eines antiken Historikers ausgehen, dürfen wir tlie Quellenlage bei Prokop als erfreulich bezeichnen. H a t er n u n auch die Materialien d e r a r t ausgewertet, d a ß wir seinen Ausführungen Glauben schenken und sie als wertvolle F u n d g r u b e geschichtlichen Wissens betrachten können ? In Anlehnung an Thukydides betont unser Autor ausdrücklich, d a ß die Geschichtsschreibung der Wahrheit dienen müsse: „Wie der R e d e k u n s t Wortgewalt, der Dichtkunst P h a n tasie, so k o m m t der Geschichtsschreibung Wahrheit zu. Dementsprechend h a t er (Prokop) die Vergehen auch nicht der Nächststehenden verheimlicht, sondern alle Taten genau niedergeschrieben, sei es, d a ß sie gut, sei es, daß sie anders war e n . " Bekenntnisse dieser Art finden sich in der Antike leider zu oft, als daß wir ihnen ohne weiteres Glauben schenken können ; hinzu k o m m t noch bei Prokop, d a ß er in den Anekdota einem ungezügelten, die Wahrheit u n d Wirklichkeit außer Augen verlierenden Hasse nachgibt, in den „ B a u t e n " dagegen sich in dick aufgetragenen Schmeicheleien des gleichen Justinians ergeht. Verharmlosen oder aus psychologisch-politischen Gründen rechtfertigen läßt sich dieses Verhalten nicht, es erlaubt uns aber auch nicht, grundsätzliches Mißtrauen in alle Angaben des Autors zu setzen u n d der Glaubwürdigkeit der Perser- und Vandalenkriege n u r mit Zweifel zu begegnen. I n meiner E i n f ü h r u n g zum 2. B a n d der Prokopausgabe (S. 1002) habe ich des näheren zu dieser Frage Stellung genommen u n d unter Hinweis auf zahlreiche Beobachtungen dem Historiker hinsichtlich seiner Bücher vom Kriege Bemühen u m O b j e k t i v i t ä t u n d Wahrheitsfindimg bestätigt. Dieses Urteil Schloß die Bücher I - I V ein, doch möchte ich es, was das Belisarbild in der Darstellung Prokops betrifft, gegenüber meinen bisherigen Auffassungen etwas modifizieren: Als Mitarbeiter u n d Parteigänger des großen Feldherrn h a t er seinen Helden allzu überschwänglich gepriesen und seine Gestalt in ein Licht gerückt, das mehr den ehrgeizigen Wünschen seines Auftraggebers als den wirklichen Leistungen entsprach. Das ließe sich, wenn a u c h mit einigen Bedenken, ertragen u n d m i t D a n k b a r k e i t u n d Bewunderung eines nahestehenden Mannes entschuldigen, billigen aber läßt es sich nicht mehr, wenn zuweilen fast jeder heilsame Entschluß, jedes rettende Eingreifen n u r Beiisar zugeschrieben wird, während Mißerfolge aus dem Versagen anderer oder aus ungenügenden Hilfsmitteln hergeleitet u n d

448

EINFÜHRUNG

erklärt werden. Nicht genug d a m i t , zeigen gerade die Feldzüge in Persien, d a ß vielfach nur dort, wo Beiisar ficht, die Entscheidungen fallen, während die übrigen Kriegsschauplätze aus dem Blickkreis des Lesers bleiben, daß ferner die N a m e n sehr beachtlicher Mitfeldherrn ungebührlich unterd r ü c k t oder nur d a n n e r w ä h n t werden, wenn sich ihnen irgond ein Makel ankleben läßt. Die Folge ist, d a ß die Vorgänge an der Ostfront mehrfach des inneren Zusammenhangs entbehren und, wie meine entsprechenden Anmerkungen zum Text zu erweisen versuchen, wichtige Dinge erst ex silentio erschlossen werden können. Auch wird dem arglosen Leser auf diese Weise manches verschwiegen, was d e m „Helden" alles an - o f t selbstverschuldeten - Widrigkeiten begegnete, und sogar die Anekdota bleiben den entsprechenden Nachtrag schuldig. Mehr noch : Sobald Beiisar von der B ü h n e eines Kriegsschauplatzes a b t r i t t , verlieren die weiteren Ereignisse f ü r den Autor an Glanz und Bedeutung, u n d die Berichterstattung fließt sichtlich gedämpfter u n d schwungloser dahin. Auch in anderen Fällen wird es d e m Rhetor nicht leicht, den rechten Maßstab a n hervorragende Persönlichkeiten anzulegen. So wird der Vandalenkönig Gelimer mit seltsam unmännlichen, fast romantisch-weltfernen Zügen ausgestattet, die seine Wahl als des Vertreters nationaler Selbstbesinnung u n d h a r t e r Politik k a u m verstehen lassen, während der held e n h a f t e , ritterliche Perserkönig Chosreos sich bei Prokop als ein habgieriger, betrügerischer Gewaltmensch darstellt. E s k a n n nicht überraschen, d a ß auch Justinians Bild in I - I V nicht der Wirklichkeit entspricht. Aus tiefer Abneigung hera u s bürdet der Autor dem Herrscher, der doch die ganze Vera n t w o r t u n g für deis Reich zu tragen h a t und erst das Wirken Beiisars u n d anderer ermöglicht, mehr oder weniger verhüllt fast alles Belastende auf, während die Erfolge nur höchst spärlich und d a n n mit Einschränkung ihrem Urheber angerechnet werden. Wir berühren d a m i t die Grenzen, die Prokop gesteckt sind. E r k a n n sein R h e t o r e n t u m nicht verbergen und erweist sich, obschon vielseitig gebildet und reichbegabt, im Grunde doch nicht als unbestechlicher Historiker u n d tiefblickender S t a a t s m a n n , ebensowenig auch als sachkundiger Militär. Wie ihn die Schlachtschilderungen mehrfach als „schwachen" Taktiker zeigen, fehlen ihm die letzten Einsichten des Strategen: Wesentliches mengt sich o f t mit Nebensächlichem oder

EINFÜHRUNG

449

wird ganz übersehen, die F r e u d e an „schönen u n d interessanten Begebenheiten" heißt ihn diese übermäßig ausspinnen, während Entscheidendes lückenhaft geboten wird. Vor allem bleibt ihm das Ineinandergreifen von Vorgängen mehrfach unklar. Wohl h a t er in Beiisars Generalstab manches gelernt und versteht so, die einzelnen Kriegsereignisse im großen u n d ganzen aneinander zu k n ü p f e n u n d die Hauptlinien der E n t wicklung viel besser als sein Fortsetzer, der Heimstratege und Jurist Agathias, herauszuarbeiten, aber die Fronten in ihrer Gewichtigkeit zu sehen u n d weit voneinander abliegende K a m p f h a n d l u n g e n hinreichend in gegenseitige Beziehung zu setzen, das ist ihm und - zu seiner E n t l a s t u n g sei es bemerkt - auch den meisten Reichshistoriographen versagt. Die Kriege an der Ostfront u n d in Afrika m u ß t e n P r o k o p auf das Verhältnis zwischen R ö m e r u n d Nichtrömer hinführen; in beiden Fällen waren es j a „ B a r b a r e n " , Perser u n d Vandalen, mit denen sich die Heere des Reiches in h a r t e n K ä m p f e n trafen, u m die alten Grenzen zu verteidigen bzw. verlorene Provinzen zurückzuholen. E s ist hier nicht die Stelle, den jahrhundertlangen Beziehungen zwischen d e m Imperium u n d seinen N a c h b a r n nachzugehen. Jedenfalls haben die gewaltigen Bewegungen der ausgehenden Antike, die nach dem Einbruch f r e m d e r Völker in den Mittelmeerraum mit der Auflösung des weströmischen Reichsteiles endeten, die Vorstellungen der einheimischen Bevölkerung u n d d a m i t auch die der Geschichtsschreiber s t a r k beeinflußt: F u r c h t und Abneigung waren die vorherrschenden Gefühle, mit denen die Römer den Fremdlingen begegneten, und der Groll saß umso tiefer, als das Reich die B a r b a r e n gleichzeitig als Helfer in seinen N ö t e n brauchte. Kein Wunder, wenn Prokop, zumal als überzeugter Verfechter der überlegenen römisch-griechischen K u l t u r , sich a n verschiedenen Stellen seiner Werke in zornigen Klagen ä u ß e r t . I m m e r wieder spricht er von der Roheit, Habgier und Treulosigkeit der Barbaren, schilt ihre Zerstörungswut, der eine W e l t s t a d t wie Antiocheia zum Opfer fiel, u n d f ü h l t sich in seinem Stolze gedemütigt, wenn Justinian einem Perserkönig Jahrgelder bezahlt oder dessen Gesandten einer besonders ehrenden A u f n a h m e würdigt. „Von N a t u r aus herrscht eben Feindschaft zwischen Römern und B a r b a r e n " (IV 28/14), u n d R o m s Pflicht wäre es, sich gegen diese Feinde zu e r m a n n e n , ihnen m i t der Schärfe des Schwertes die gebührende Lehre zu erteilen (I

450

EINFÜHRUNG

19/22) u n d so die A n e r k e n n u n g von Sicherheit u n d V o r r a n g zu erzwingen. A n diesem e n t s c h i e d e n e n T o n ist indessen n i c h t überall v o n u n s e r e m Geschichtsschreiber f e s t g e h a l t e n , wir finden a u c h einen P r o k o p , d e m es u m Ausgleich m i t d e n B a r b a r e n u n d u m V e r s t ä n d n i s f ü r sie zu t u n ist, d e r v o n allgemeinem F r i e d e n u n t e r den Völkern dieser W e l t s p r i c h t . So werden zahlreiche dieser F r e m d l i n g e m i t U n v o r e i n g e n o m m e n h e i t , j a m i t W ä r m e u n d Zuneigung dargestellt u n d ihre T a t e n u n d V e r d i e n s t e sachlich g e w ü r d i g t , n i r g e n d s rassische E i n w ä n d e gegen sie e r h o b e n . I h r e schlichten, n a t u r n a h e n Verhältnisse e r s c h e i n e n zuweilen geradezu r o m a n t i s c h idealisiert. P r o k o p s s t o i s c h u n d christlich b e e i n f l u ß t e m D e n k e n e n t s p r i n g t schließlich m a n c h e s B e k e n n t n i s zur E i n h e i t des Menschengeschlechts. I I i / 1 8 lesen wir, d a ß auf G r u n d des N a t u r r e c h t e s K i n d e r E r b e n ihrer V ä t e r sind u n d „die Sitten, die infolge i h r e r U n t e r s c h i e d l i c h k e i t e i n a n d e r s t e t s bei s ä m t l i c h e n Menschen w i d e r s t r e i t e n , sich in diesem P u n k t e bei R ö m e r n und allen B a r b a r e n vereinigen". I m übrigen d ü r f e n wir n i c h t vergessen, d a ß z u r Zeit unseres A u t o r s viele Männer b a r b a r i s c h e r H e r k u n f t in leitenden u n d d i e n e n d e n Stellungen d e m Reiche ihre H i l f e b o t e n u n d sich a u s dieser schon lange b e s t e h e n d e n Ü b u n g ein Z u s t a n d e n t w i c k e l t h a t t e , den selbst d e r stolzeste R ö m e r als gegeben h i n n e h m e n m u ß t e . D a s a l t e r n d e Imper i u m w a r f r o h , w e n n es sich der s t a r k e n A r m e b a r b a r i s c h e r Soldaten und der Kriegserfahrung und T a t k r a f t fremdländischer T r u p p e n f ü h r e r bedienen k o n n t e ; es d u l d e t e ihre Sitt e n u n d D e n k w e i s e n bis hin zur stillschweigenden Tolerii·r u n g a r i a n i s c h e r „ K e t z e r e i " , j a ü b e r n a h m im L a u f e der Zeit O r d n u n g e n , die u r s p r ü n g l i c h d e m R ö m e r t u m ferngelegen h a t t e n . D a s V e r h ä l t n i s e n t s p a n n t e sich u m s o m e h r , als m i t d e m A u f k o m m e n d e r j u s t i n i a n i s c h e n D y n a s t i e die G e r m a n e n g e f a h r i m B a l k a n e n d g ü l t i g g e b a n n t schien u n d eine Reg i e r u n g s ü b e r n a h m e d u r c h L a n d f r e m d e n i c h t m e h r in F r a g e k a m . Zuverlässig, sofern n u r die kaiserliche R e g i e r u n g den Sold p ü n k t l i c h bezahlte, v e r s a h e n s e i t d e m die b a r b a r i s c h e n V e r b ä n d e ihren Dienst imd ebenso a u c h die meisten ihrer Volksgenossen in leitenden Stellungen. G e r m a n e n , Perser, A r m e n i e r , H u n n e n stellten F e l d h e r r n in der R e i c h s a r m e e . Viele v o n i h n e n h a t P r o k o p in l a n g j ä h r i g e m V e r k e h r kenneng e l e r n t u n d mit der Mehrzahl sichtlich g u t e E r f a h r u n g e n g e m a c h t , so d a ß er ihre T a t e n neidlos a n e r k e n n t , j a b e w u n -

EINFÜHRUNG

451

(lerne 1 mit den römischen auf gleiche Stufe stellt. Jedenfalls ist mir keine Bemerkung gegenwärtig, in der Prokop einzelne Führer wegen ihrer Volkszugehörigkeit gegeneinander ausspielt und Lob und Tadel unter diesem Gesichtspunkt verteilt. Das bedeutet freilich nicht, daß er sämtliche Barbaren auf die gleiche Ebene stellt. Wer die Perser- und Vandalenkriege liest und auch die darin eingestreuten Bemerkungen über die Hunnen berücksichtigt, fühlt bald, daß dem Geschichtsschreiber die Perser, zumal noch unter ihrem ehrgeizigen und kriegerischen König Chosreos, sehr fremd und mit den Hunnen zusammen als die „wahren" Reichsfeinde erscheinen. In seinen Augen hat ihr Denken und politisches Handeln fast etwas Unheimliches, vor dem sich jeder Römer hüten sollte. Nirgendswo klingt auch bei Prokop der Gedanke an, namhafte Gebiete und Bevölkerungsteile des „eigentlichen" Persien zu gewinnen und mit dem Reiche zu verschmelzen, obwohl Rom doch gerade an der mesopotamischen Front manche Gebietsansprüche aus älterer Zeit anzumelden gehabt hätte. Demgegenüber stehen die Germanen, in unserem Falle die Vandalen, seinem Herzen viel näher, und er begrüßt es, wenn sie freiwillig mit dem Reiche Frieden schließen und dem bereits eingeleiteten Assimilierungsprozeß folgend, sich in den großen Verband zurückgliedern wollten. Der K a m p f in Afrika wird daher weniger gegen Reichsfremde als gegen aufsässige Untertanen geführt und denn auch in einer A r t und Weise beendet, daß die „schönen und stattlichen" Vandalen samt ihrem König ins Reich übernommen werden. Hingegen vermittelt der Zusammenstoß mit den Maurusiern das deutliche Gefühl, daß hier Prokop ein ganz anderes, ein fremdartiges und bedenkliches Volkstum vor sich sieht. Sein Verhältnis zu den Sarazenen und ihren Führer Alamundarus gründet sich auf ähnliche Einstellung. Ein weiteres Bekenntnis zum Germanentum liefert das Bild, das unser Autor von Gelimer entwirft. Ich habe oben betont, daß der letzte Vandalenkönig von der historischen Persönlichkeit abweicht ; er war nicht der schwächliche Phantast als der er in I I I und I V erscheint, eher das Opfer einer von langer Hand vorbereiteten Aktion der kaiserlichen Regierung und verräterischer Mitwirkung im eigenen Lager. Ihm leiht Prokop in seinem Unglück, um dessen Hintergründe er als consiliarius Beiisars nur zu gut unterrichtet ist,

452

EINFÜHRUNG

einen fast rührenden Glanz und m a c h t ihn - vielleicht aus Schuldgefühl - zum schicksalgebeugten Dulder. Seine Brüder A m m a t a s und Tzazon aber läßt er den rühmlichsten Heldentod sterben. Erinnert das nicht an Totila und Teja, dio ebenfalls idealisiert werden ? Richten wir noch einen Blick auf Prokops politische und religiöse Einstellung, so bieten die Bücher I - I V zu dem erstgenannten Fragenkreis bei weitem nicht die Fülle von Aussagen wie etwa die Anekdota, lassen aber sein Grunddenken erkennen. Dies ist betont konservativ. Als Sproß einer wohlhabenden, sicher den „Geschlechtern" Cäsareas zugehörigen Sippe f ü h l t e er sich durch eine weite K l u f t von der „ungebild e t e n " und „ u n m ü n d i g e n " Masse getrennt, der er Goringschätzung oder Mitleid entgegenbringt. Geltung haben für ihn nur R a n g und H e r k u n f t , d . h . eine Gesellschaftsordnung, die den Vornehmen wirtschaftliche Privilegien und die hohen Stellen in Kaisers Dienst sichert. Damit ist auch seine Haltung gegenüber dem Kaisertum bestimmt. Republikanische Sehnsüchte, wie sie in früheren Zeiten zur senatorischen Opposition gehörten, teilt er nicht mehr, er sieht in der monarchischen Spitze und Staatsleitung eine Selbstverständlichkeit . Freilich m u ß es ein „maßvoller" Herrscher im Sinne des Senates sein, der sein oberstes Ziel in der Abwehr aller Neuerung u n d der Erhaltung des „Alten u n d B e w ä h r t e n " sucht. Gerecht u n d freigebig leite der Kaiser den S t a a t , vertraue die Ämter nur Würdigen an, pflege Frieden, Toleranz und Menschlichkeit und bewahre als christlicher P a n t o k r a t o r das Imperium vor dem A n s t u r m des Unglaubens und der Barbarei. Zum letzten Male h a t nach Prokops Auffassung das Reich einen solchen Kaiser in Anastasius besessen, seitdem aber sei es mit allem schlechter geworden und zwar in einem Maße, daß man in Justinian den Teufel in Menschengestalt, den Fürsten der Dämonen sehen müsse. Solch erbitterte Kritik aus Prokops Munde überrascht, d a doch Justinians expansive, auf Erhöhung des römischen Namens abzielende Außenpolitik dem patriotischen Sinn des Geschichtsschreibers h ä t t e zusagen können. I n der T a t scheint Prokop mit den Anfängen des Kaisers und den Erfolgen in Afrika und Italien zufrieden gewesen zu sein, angesichts der weiteron Entwicklung aber das Vertrauen verloren und die angewandt e n Methoden als verbrecherisch e m p f u n d e n zu haben. Solche Wandlung findet in den historischen Ereignissen, soweit wir

EINFÜHRUNG

453

sie überblicken können, keine ausreichende Begründung u n d läßt uns im persönlichen Bereich des Verfassers d a n a c h suchen. Man h a t an die Möglichkeit demütigender Behandlung Prokops durch das Herrscherpaar, a n die Verfolgung bzw. E r m o r d u n g von Verwandten oder nahestehender F r e u n d e g e d a c h t ; mehr Gewicht besitzt die Vermutung, d a ß sich a u s dem engen Verhältnis zu Beiisar m a n c h e E n t t ä u s c h u n g f ü r seinen consiliarius ergab, der mit dem Feldherrn zu höchsten W ü r d e n aufzusteigen hoffte und durch Justinians Vorgehen gegen diesen sich u m seine kühnen Erwartungen betrogen sah. Klarheit ist in unserer Frage nicht zu gewinnen, doch d ü r f t e gekränkter Ehrgeiz in Prokops Denken eine gewisse Rolle gespielt h a b e n ; er h ä t t e sonst nicht späterhin in den „ B a u t e n " Lobeshymnen auf den Kaiser angestimmt, die sicherlich mit einer Auszeichnung belohnt werden sollten. Perser- u n d Vandalenkriege b r a c h t e n Prokop a u c h m i t religiösen Fragen in Berührung. I m Osten lernte er d e n P a r sismus, im Westen das A r i a n e r t u m kennen, im Reiche selbst k a m er bei zahllosen Gelegenheiten mit der herrschenden Staatskirche, ihren Einrichtungen u n d Vertretern in Berührung. Wohltuende Toleranz kennzeichnet jedes seiner Worte, und nur wo ihm engherziger Aberglaube begegnet, findet sich ein tadelndes Urteil über andere Religionen. Infolge seiner Zurückhaltung gegenüber dogmengebundenem Denken h a t m a n den Geschichtsschreiber zu einem heimlichen Heiden oder einem Freigeist machen wollen, mit U n r e c h t : E r glaubt a n das Wirken eines lebendigen Gottes, der f ü r R e c h t und Gerechtigkeit sorgt, die Menschen s t r a f t u n d belohnt u n d seinen erhabenen Willen nicht durchschauen läßt. Darüber hinaus gehört er der orthodoxen Reichskirche a n u n d teilt ihre christliche Vorstellungswelt. Offensichtlich sagten ihm ihre Universalität und die Ausgewogenheit ihres Systems zu, die ihm bei den Häretikern zu fehlen scheint. E r lehnt d a r u m auch die Sekten ab, ohne freilich dem Kaiser und der staatlichen Gewalt d a s Recht auf gewaltsame Bekehrimg einzuräumen. Bemerkenswert und nicht nur als Stilmittel a b z u t u n sind die zahlreich eingestreuten Heiligen- u n d Wundergeschichten, die wie z . B . die Abgarerzählimg eine deutliche (durch sein S y r e r t u m bedingte ?) Aufgeschlossenheit erkennen lassen und sich m i t der betonten Hochachtung decken, die Prokop allen geistlichen Personen sowie religiösen S t ä t t e n gegenüber empfindet. Dicht daneben wächst, eine allgemeine Erscheinung der damaligen

454

EINFÜHRUNG

Zeit, der Glaube an Traumgesiehte und Vorzeichen und wird mehr zu beweisen als zu widerlegen versucht. Auch Zauber und Dämonen sind unserem Geschichtsschreiber Wirklichkeit. Verschiedentlich hat man Prokop als Aufklärer bezeichnet und sich dabei auf seinen Glauben an die T y e h e berufen, die an vielen Stellen seines Werkes begegnet und als „unpersönliche Zwangsläufigkeit" an den Deismus des 18. Jahrhunderts erinnert. Möglicherweise fühlte Prokop von Xatur aus eine gewisse Neigung zum Fatalismus, und persönliche Erlebnisse sowie das Zusammensein mit Germanen, die dem WyrdGlauben huldigten, mochten dieses Denken verstärkt haben, indessen ergibt die genaue Überprüfung der einschlägigen Textstellen immer wieder die Tatsache, daß die Grenzen zwischen Theos und T y c h e bei unserem Autor ineinander fließen und beide Bezeichnungen letztlich nur verschiedene Aspekte des Göttlichen darstellen. „ B e i dieser Gelegenheit", lesen wir I I I 18/2, „mußte ich das Göttliche und Menschliche bestaunen, wie der Theos von Kerne die Zukunft betrachtend bestimmt, wie die Ereignisse ausgehen sollen. Die Menschen aber . . . wissen nicht, ob sie etwa einen Fehler begangen oder richtig gehandelt haben, alles damit der Tyche ein Weg gebahnt werde, auf dem sie zu dem längst Beschlossenen hinführt." Deutlicher noch spricht an. 4/44: „Menschendinge werden ja nicht nach dem Willen der Menschen, sondern Gottes entschieden. Schicksal heißen es die Sterblichen, wenn es ihnen unklar bleibt, warum die Dinge solchen Ablauf nehmen; denn was man nicht zu begreifen vermag, nennt man gewöhnlich T y c h e . " Gott und Schicksal sind nach diesen Ausführungen nicht nur weitgehend angenähert, der göttliche Wille dominiert sogar; mag die Tyche noch so große Gewalt besitzen, sie ist ebenso wie das in der Dämonenwelt repräsentierte Böse nur etwas vom Thoos Zugelassenes, unbegreiflich zwar, aber nicht unsinnig, allumfassend, doch in Gottes Allmacht eingeschlossen. Dieso Auffassung geht letztlich auf Piaton zurück, Augustinus und Kaiser Julian, um zwei bedeutende Vertreter spätantiker Geistigkeit zu nennen, haben sie geteilt. Sie gab einem gläubigen Christen und damit auch Prokop die Möglichkeit, die altüberkommene und in literarischen Vorlagen oft verwendete Tychevorstellung ohne größeren Anstoß in seine religiöse W e l t herüberzunehmen. Der typisch heidnische Sinngehalt war so gut wie vollständig verloren und nur die alte Ausdrucksfonn erhalten geblieben.

ΚI Χ F (' 11 It U X G

455

Schemen ohne Blut und K r a f t sind auch die in Prokops Schrifttum hie und d a erwähnten heidnischen Götter, Mythen und Gebräuche. E r k o n n t e sie umso unbedenklicher erwähnen, als die herrschende Kirche ähnlich über derartige ..Erinnerungsstücke" d a c h t e und sie den Rhotoronschulen als d a n k b a r verwendete „ R e q u i s i t e n " überließ. Die „Bücher über den K r i e g " erfreuten sich weiter Verbreitung. Mit Genugtuung bemerkt der Verfasser bereits a m Anfang des Ergänzungsbandes ( V I I I 1/1), d a ß I bis V I I „inzwischen herausgegeben und allenthalben im römischen Reiche bekannt geworden seien" und er deshalb an ihnen nachträglich nichts mehr ändern könne. Das Werk gewann in der Folgezeit dank seiner inhaltlichen Fülle und Güte, der klaren Darstellung und ansprechenden stilistischen Ausform u n g solches Ansehen, d a ß drei Geschichtsschreiber, Agathias, Menander P r o t e k t o r u n d Theophylaktos Simokattes, Fortsetzungen verfaßten und eine Art Reichshistorie begründeten. Als unter Kaiser K o n s t a n t i n o s Porphyrogennetos (913-959) nach dunklen J a h r h u n d e r t e n die byzantinische Literatur wieder erblühte, gewann unser Alitor erneut Bed e u t u n g : E r fand nicht nur Eingang in die Exzerptensammlungen des genannten Herrschers, sondern wirkte - vornehmlich als Stilmuster - auch auf Männer wie Georgios Kedrenos, Zonaras, Johannes K i n n a m o s und Nikephoros Kallistos, wobei die Zahl seiner geistigen E r b e n wesentlich größer gewesen sein mag. Im europäischen Westen wurde P r o k o p seit dem 14. J a h r hundert gelesen, und zwar nach der Menge der uns vorliegenden (ziemlich jungen) H a n d s c h r i f t e n zu schließen, die Gotenkriege mehr als die Bücher I - I V , die auch meist f ü r sich allein d . h . ohne die zweite T e t r a d e (V-VII1) überliefert sind. Heute zählt der Autor trotz der erwähnten Mängel zu d e n Großen der Geschichtsschreibung, ohne dessen Darstellung wir nur wenig über den Mittelmeerraum und die angrenzenden asiatischen L ä n d e r während der ersten H ä l f t e des sechsten J a h r h u n d e r t s wüßten. Schade, d a ß sich die Dichtung noch nicht genügend der vielfach hochdramatischen Stoffe angenommen, jedenfalls das Vandalenreich und die Schicksale seiner Könige so gut wie übergangen h a t . D a s törichte Wort vom „Vandalismus" k ö n n t e vielleicht dadurch einem weiteren Kreise als böswillige Erfindung ins Bewußtsein gebracht werden.

Erläuterungen Prokops Kriegsgeschichte wird nach der fortlaufenden Zählung des Gesamtwerkes (Buch I mit V I I I ) zitiert, von d e m die „Perserkriege" die Bücher I u n d I I , der „Vandalenkrieg" u n d die anschließenden Kriegsereignisse in Afrika die Bücher I I I und IV umfassen. Zur E r g ä n z u n g der folgenden Ausführungen sei auch auf Angaben in den beiden bereits bei E r n s t Heimeran München 1961 bzw. 1966 erschienenen B ä n d e meiner Prokopausgabe „ A n e k d o t a " u n d „Gotenkrieg e " verwiesen. BUCH

ι

1. K a p i t e l Das einleitende Kapitel ist deutlich den auch sonst von P r o k o p als Vorbildern benützten „klassischen" Historikern H e r o d o t u n d Thukydides nachgebildet (vgl. Anekdota S. 270 u n d Gotenkriege S. 998!). Man beachte die Hervorhebung der Person u n d H e r k u n f t des Verfassers, des - kriegerischen T h e m a s seines Werkes, der Aufgabe der Geschichtsschreibung, der besonderen B e d e u t u n g des behandelten Gegenstandes, schließlich des belehrenden Wertes der Ausführungen für künftige Heerführer, Politiker u n d sonstige interessierte Leser ! 3 P r o k o p s Behauptung, als juristischer Beirat (symbulos) „ a n fast allen Ereignissen persönlich teilgenommen zu haben", darf nur mit Einschränkung gelten (vgl. Anekdota S. 265!); hier geht er auch über Thukydides' (121 u. 22) zurückhaltende Erklärungen hinaus, der sich mit „bestmöglicher unmittelbarer oder mittelbarer I n f o r m a t i o n u n d gewissenhafter Ausw e r t u n g seiner Materialien" begnügt. 5 Übersteigerung gegenüber Thukydides, der sich phrasenlos u m Wahrheit u n d Objektivität b e m ü h t , liegt ebenfalls in d e m nachdrücklichen Hinweis des „sine ira et s t u d i o " vor, d a s als Gemeinplatz der späteren antiken Geschichtsschreib u n g angehört (vgl. Anekdota S. 270 ff. u n d Gotenkriege S. 1001 ff.!). Noch deutlicher verrät sich Prokops Verpflichtung gegen-

ERLÄUTERUXGEX

457

über der mehr rhetorisch eingestellten nachthukydideischen Historiographie, wenn er (4) Rhetorik, Dichtkunst und Geschichtsschreibung (vgl. Diodor I 2, 2.7 !) von einander abzugrenzen versucht und das Kapitel mit der eingehenden Schilderung eines homerischen und zeitgenössischen Bogenschützen schließt; der in Thukydides. „Archäologie" (I 2-19) beabsichtigte, auch Homer einbeziehende (19-11) wissenschaftliche Nachweis, daß die Leistungen der Vergangenheit mit denen der Gegenwart keinen Vergleich aushalten, ist hier zu einem effektvollen, als Blickfang dienenden Kontrastbild verdichtet. Wie B . Rubin in dem seinem RE-Artikel „Prokopios von Kaisareia" eingefügten Kommentar mit Recht zu dieser Stelle betont, äußert sich in der Ausrichtung auf eine Einzelheit auch Prokops mehr dem fachlich Militärischen als dem umfassend Politischen zugewandte Denkart, die auch sein übriges Werk bestimmt und einen deutlichen Abstand zu Thukydides erkennen läßt. Enge Bindung an Beiisar und seinen Kreis dürfte dabei nicht ohne Einfluß auf den Historiker geblieben sein. Im übrigen vgl. H. Lieberich, Studien zu den Proömien in der griech. und byzant. Geschichtsschreibung I / I I , Programme München 1898 u. 1900! 2. K a p i t e l Kaiser Arcadius, der ältere Sohn Theodosius' I., 377 ge- lf. boren, 19. 1. 383 mit der Augustuswürde bekleidet, regierte nach dem Tode seines Vaters (17. 1. 395) bis zu seinem eigenen Hinscheiden (1. 5. 408) die Osthälfte des römischen Reiches. Er war von Geburt an kränklich und überließ die Regierung des von äußeren Feinden (Germanen) und religiösen Wirren bedrohten Reiches meist fremden Händen, u.a. seiner tatkräftigen Gemahlin Eudoxia. Neben drei Töchtern hinterließ er den siebenjährigen( ! ) Theodosius I I . (408—450), einen ebenfalls wenig aktiven Herrscher, der sich gerne gelehrten Studien widmete. In der Zeit von 337 (Tod Konstantins I.) bis 395 (Tod 3 Theodosius') versuchten zahlreiche Machthaber sich auf gewaltsame Weise zu Kaisern aufzuschwingen; noch der letzte Feldzug Theodosius' I. galt der Beseitigung des „Tyrannen" Eugenius und seines Helfers Arbogastes (Schlacht am Frigidus. Herbst 394). Theodosios' I I . Onkel Honorius (395-423), der jüngere 4 Sohn Theodosius' I., verlegte unter dem Druck der Germa-

458

Γ Ii Ο Κ O Ρ

n e n g e f a h r ( a m 405) seine R e s i d e n z v o n R o m n a c h R a v e n n a , d a s s e i t d e m e i n e n b e d e u t e n d e n A u f s c h w a n g n a h m . 406 s t o ß e n V a n d a l e n , B u r g u n d e n . A l a n e n u n d S u e b e n ü b e r den R h e i n n a c h Gallien u n d S p a n i e n v o r ; a m 28. 8. 410 erobert K ö n i g Alarich z u m S c h r e c k e n des g a n z e n R e i c h e s die H a u p t s t a d t R o m . seine W e s t g o t e n lassen sieh a n s c h l i e ß e n d in Südgallien u n d S p a n i e n n i e d e r . N a c h J u l i a n u s ' (361-363) u n g l ü c k l i c h e m Perserfeldzug z w a n g K ö n i g S c h a p u r I I . die R ö m e r , die S t ä d t e Nisibis und S i n g a r a sowie fünf s ü d a r m e n i s c h e S a t r a p i e n a b z u t r e t e n und B e i t r ä g e z u r V e r t e i d i g u n g d e r sog. K a s p i s c h e n Tore (heute P f o r t e v o n D a r i a l östlich des K a s b e k , a n s c h l i e ß e n d Grusinis c h e H e e r s t r a ß e ) zu leisten. A u ß e r d e m w u r d e n Iberien (heute e t w a Georgien) u n d d a s östlich a n g r e n z e n d e A l b a n i e n persis c h e m S c h u t z e u n t e r s t e l l t . Infolge «1er S c h w ä c h e von Schap u r e I I . (gest. 379) N a c h f o l g e r n u n d d e r B e d r ä n g n i s s e Ostr o m s d u r c h G e r m a n e n u n d H u n n e n k e h r t e zwischen den G r o ß r e i c h e n fiir längere Zeit F r i e d e ein, d o c h blieb ein gef ä h r l i c h e r E i n b r u c h in die r ö m i s c h e O s t f r o n t z u r ü c k . K ö n i g I s d i g e r d e s I. ( Y a z d g a r d ) regierte 399 bis 421. Bem ü h t . die Macht des K ö n i g t u m s zu h e b e n , s u c h t e er im K a m p fe gegen die V e r t r e t e r der m a z d a i s t i s c h e n Staatsreligion und d e n persischen H o c h a d e l Hilfe bei seinen christlichen U n t e r t a n e n u n d d a r ü b e r h i n a u s gewisse R ü c k e n d e c k u n g bei Byz a n z . Die g u t e n römisch-persischen B e z i e h u n g e n f a n d e n i h r e n A u s d r u c k in d e r - n u r e h r e n h a l b e r ausgesprochenen B e s t e l l u n g des G r o ß h e r r n z u m V o r m u n d d e s jugendlichen T h e o d o s i u s I I . ; a u ß e r d e m w a r dessen E r z i e h e r A n t i o c h u s persischer H e r k u n f t u n d g a l t als V e r t r a u e n s m a n n Isdigerd e s ' . S p ä t e r h i n v e r s u c h t e n die P e r s e r ihrerseits die A d o p t i o n d e s j u g e n d l i c h e n T h r o n f o l g e r s Chosroes bei K a i s e r J u s t i n u s 1. zu erreichen (I 11). I s d i g e r d e s ' allzu c h r i s t e n f r e u n d l i c h e P o l i t i k t r u g i h m bei seinen persischen G e g n e r n den S c h i m p f n a m e n ,.Der Sünd e r " ein u n d f ü h r t e w a h r s c h e i n l i c h zu seinem g e w a l t s a m e n E n d e (421), worauf sein (2.) S o h n u n d N a c h f o l g e r V a r a r a n e s V . ( B a h r a m ) - er h e r r s c h t e 421 bis 438 - eine christen feindliche H a l t u n g e i n n a h m . E i n k u r z e r , d a d u r c h v e r a n l a ß t e r K r i e g (421/2) e n d e t e z u g u n s t e n O s t r o m s . D a s A u f t r e t e n d e s A n a t o l i u s e r f o l g t e w ä h r e n d eines später e n K r i e g e s (441), in d e m K ö n i g I s d i g e r d e s I I . (438-457) die R ö m e r u . a . zu gewissen T r i b u t l e i s t u n g e n z w a n g , v e r m u t l i c h

Κ R L A l' Τ Ε Κ Γ Ν Ο E Χ

459

für ri io Bewachung der Kaspischen Tore, wodurch das Verhältnis von 363 wieder hergestellt war. Wahrscheinlich um die Darstellung zu raffen und wirkungsvoller zu gestalten, hat Prokop seine Vorlage gekürzt und dabei beide Kriege zusammengeworfen. Prokops Bericht d ü r f t e letzten E n d e s auf das bedeutende Geschichtswerk des Priskos (5. J h d t . ) zurückgehen, von dem neben Brechungen bei anderen Historikern beachtliche Fragmente vorliegen. 3. K a p i t e l U m die bis 502 währende Friedenszeit zwischen Ostrom und Persien auszufüllen, bietet Prokop allerlei Interessantes über die Perserkönige und ihre Schicksale und läßt dabei entsprechend dem Geschmack seiner zeitgenössischen Leser neben Anekdotisch-Märchenhaftem auch ethnographische Angaben einfließen. Die Regierung des Perozes (Firuz) von 457 bis 484 bedeutete infolge der schrankenlosen Herrschaft des Adels und der Staatskirche einen T i e f p u n k t königlicher Macht ; dazu k a m e n Angriffe kaukasischer Völker u n d der a u s Innerasien vorbrechenden Ephthaliten, der sog. weißen Hunnen, die u m die Mitte dee 5. J a h r h u n d e r t s ein Großreich im skvthischen Zweistromland (Syr-Darja und A m u - D a r j a ) begründeten. Prokops Bericht über deren Aussehen, Lebensweise u n d staatliche Ordnung d ü r f t e weitgehend den Tatsachen entsprechen und guten Quellen e n t s t a m m e n . Kaiser Leo I. (457-474) h a t t e sich die Schwierigkeiten Persiens zunutze gemacht und die 441 bewilligten T r i b u t e verweigert; Zenon 1. (474/5 und 476-491) schickte wenigstens einen Gesandten, vermutlich den Cod. J u s t . X I I 29/2 f ü r 474 erwähnten magister officiorum Eusebius, der Perozes auf seinem Feldzug (etwa 481) begleitete. Die K ä m p f e spielten in den östlichen Ausläufern des Elbursgebirges, wo die S t a d t Gorgo (heute Gargan) liegt. Als Kern der m ä r c h e n h a f t ausgestalteten Erzählung darf man annehmen, daß Perozes unter sehr demütigenden Bedingungen zum Frieden genötigt wurde. Nach J o s u a Stylites X 8 mußte er sich auch zur Bezahlung eines beträchtlichen Lösegeldes verstehen u n d seinen Sohn K a b a d e s als Bürgen stellen. Eusebius selbst, auf den unser Bericht irgendwie zurückgehen dürfte, wurde von Kaiser Zenon I. freigekauft.

460 1

7

17

32

34

PROKOP

4. K a p i t e l Auf seinem zweiten, ebenfalls in der liegend von Gorgo spielenden Feldzug (484) erlitt Perozes eine entscheidende Niederlage und fand mit zahlreichen Söhnen und fast dem ganzen Heer den Tod. Das von den Ephthaliten angewandte Grabensystem scheint im Osten kein Einzelfall gewesen zu sein; jedenfalls haben sich die Römer vor Daras einer ähnlichen Abwehr bedient (I 13). Die Geschichte von der wundersamen Perle dürfte orientalischer Fabulierkunst entstammen, doch weist die Absicht des römischen Kaisers (16), sie zu erwerben, auf einen byzantinischen Mittelsmann. Prokops Angaben über die Nachfolge des Perozes sind z . T . unrichtig: Kabades (Kawad) war nicht der einzige überlebende Sohn (Theoph. 136/25), er folgte auch nicht unmittelbar seinem Vater in der Regierung, sondern erst nach der vierjährigen Herrschaft (484-488) seines Onkels von Vaterseiten, des schwachen Königs Blases (Balas), dessen Zwischenregiment Prokop (5/2) fälschlicherweise später ansetzt und mit dem des (vom Autor nicht erwähnten) Zamasphes verwechselt. Des letzteren Königtum währte von 497 bis 499. E r s t mit Kabades (488-497 und 499-531) gewann das Perserreich, das beträchtliche Gebiete an die Ephthaliten verloren hatte und vorübergehend sogar in deren Tributpflicht geraten war, allmählich seino Unabhängigkeit und innere Stärke zurück. Merw wurde persische Grenzfestung und blieb sie, bis zwischen 563 und 567 das Ephthalitenreich den Angriffen der Türken erlag. 5. K a p i t e l

l

Die Regierungsanfänge des Kabades waren sehr schwierig, doch fand er im K a m p f gegen die Feudalherrn und die mazdaistische Staatskirche die Hilfe der Mazdakiten, einer nach ihrem Gründer, dem Propheten Mazdak, benannten religiösen Bewegung, die Sozialrevolutionäre Ziele verfolgte. Mit ihren „kommunistischen" Plänen mag es zusammenhängen, daß man ihrem Gönner Kabades Neuerungssucht, vor allem die Einführung der „Frauengemeinschaft" vorwarf. 497 erlag der Herrscher der Koalition seiner Gegner und wurde durch seinen Bruder Zamasphes ersetzt.

ERLÄUTERUNGEN

461

Das vorsichtige Vorgehen der E m p ö r e r beweist, d a ß Ka- 3 bades noch über eine mächtige Anhängerschaft verfügte. I h n unterstützten a u c h die E p h t h a l i t e n , die ihn offenbar als ihr Werkzeug zu benützen hofften. So erklärt sich auch d a s betont feindliche A u f t r e t e n des Gusanastades, dee Befehlshabers der persischen Militärgrenze gegenüber den E p h t h a l i t e n . Das Stichwort „ O r t des Vergessens" ist f ü r P r o k o p eine 7 gefundene Gelegenheit, nicht n u r über das auch sonst bezeugte Gefängnis (Ammianus Marcellinus X X V I I 12/3, Vita 5. Joannis Eleemosynarii 48), sondern auch die rührende, sichtlich m i t Märchenmotiven durchsetzte Geschichte des Perserkönigs Pakurios u n d seines armenischen Gregners Arsakee zu berichten. Pakurios entspricht d e m historischen Perserkönig Schapur I I . , der nach seinem Siege über Kaiser J u lianus desssen Verbündeten, den Armenierkönig Arsakes, zwischen 364 und 368 hinterlistig gefangen setzen u n d im „Schloß der Vergessenheit" namens Azabana unter Martern hinrichten ließ. Wir h a b e n hier, wie P r o k o p selbst bezeugt (9.40), einen armenischen Bericht vor uns, der das Schicksal des unglücklichen Königs romantisch veredelt. Vielleicht verbirgt sich hinter d e m „treuen Armenier" (30) eine Erinnerung an Cylaces u n d Arabannes, die beide von Schapur zur Eroberung der noch von der Königinwitwe verteidigten armenischen H a u p t s t a d t Artogeraesa ausgesandt, zu ihren Stammeegenossen übergingen u n d den Persern schweren Schaden zufügten (Amm. Marc. X X V I I 12/5£f.). Die E i n f ü g u n g der Geschichte an unserer Stelle geschieht nicht ohne einigen Widerspruch: Während 40 ausdrücklich betont, d a ß nach Arsakes' Tod der „Ort des Vergessens" nicht mehr als Gefängnis b e n u t z t wurde, k o m m t n a c h 7 K a b a d e s später dorthin in H a f t . 6. K a p i t e l Die Tatsache, d a ß P r o k o p den N a m e n der opferbereiten 1 Königin u n d auch ihr weiteres Schicksal nicht zu nennen vermag, sowie seine Bemerkung in 9 „ d a ß die persischen Berichte sich widersprechen", beweisen die Unzulänglichkeit seiner Quellen; wahrscheinlich h a t er nicht wie sein Fortsetzer Agathias auf persische Originalquellen zurückgegriffen, sondern sich mit griechischen Mittelsmännern begnügt. Die Befreiung des K a b a d e s war jedenfalls von langer H a n d vorbereitet u n d wurde von einem Teil der persischen Großen unterstützt. Seine R ü c k f ü h r u n g geschah d a n n mit Hilfe der

462

PROKOP

E p h t h a l i t e n , d e r e n E i n f l u ß sich Persien n a c h der K a t a s t r o p h e d e s Perozes (484) n u r l a n g s a m zu entziehen v e r m o c h t e ; Seoses' A u f s t i e g z u m zweiten M a n n n a c h d e m K ö n i g und sein s p ä t e r e r S t u r z (I 11/3Iff.) h ä n g e n noch m i t dieser E n t w i c k l u n g z u s a m m e n . I m übrigen v e r s t a n d es K a b a d e s , a u s dein K a m p f zwischen d e n F e u d a l h e r r n u n d den M a z d a k i s t e n N u t z e n zu ziehen u n d d a s K ö n i g t u m so zu s t ä r k e n , d a ß er a n einen W a f f e n g a n g m i t B y z a n z d e n k e n k o n n t e . P r o k o p h a t diese H i n t e r g r ü n d e wahrscheinlich nicht g e k a n n t o d e r nicht durchschaut. Milder, a b e r ähnlich wie K a b a d e s v e r f u h r s p ä t e r Chosroes m i t seinem rebellierenden Sohne A n a s o z a d u s ( V I I I 10/20). Die g e n a u e Schilderung d e r B l e n d u n g e n t s p r i c h t P r o k o p s I n t e r e s s e f ü r medizinische u n d e t h n o g r a p h i s c h e G e g e n s t ä n d e u n d sollte d e n Leser fesseln. 7. K a p i t e l Die persische F o r d e r u n g n a c h Geldzahlungen f u ß t e wohl auf d e m V e r t r a g v o n 441, d e m sich a b e r B y z a n z angesichts d e r persischen Schwäche in d e r Folgezeit m e h r f a c h entzogen h a b e n d ü r f t e . K a i s e r Anastasios, d e r d u r c h g e o r d n e t e Fin a n z v e r w a l t u n g einen b e t r ä c h t l i c h e n S t a a t s s c h a t z a n s a m m e l n k o n n t e (vgl. A n e k d o t a 19/7, 8), scheint g r u n d s ä t z l i c h eine Geldhilfe n i c h t abgelehnt zu h a b e n ; i n d e m er a b e r n u r a n eine Anleihe d a c h t e , wollte er wohl die alte T r i b u t p f l i c h t in aller F o r m a b s c h ü t t e l n . G r u n d s ä t z l i c h w ü n s c h t e er Fried e n , w ä h r e n d K a b a d e s ein R a u b k r i e g zur S t ä r k u n g d e r königlichen M a c h t n i c h t u n w i l l k o m m e n w a r . D e r K r i e g b e g a n n m i t einem Angriff auf die i m m e r gef ä h r d e t e Grenze A r m e n i e n s im N o r d a b s c h n i t t d e r F r o n t ; d u r c h V e r r a t eroberte K a b a d e s Theodosiopolis ( E r z e r u m ) , hierauf M a r t y r o p o l i s u n d legte s o d a n n s ü d w ä r t s s t o ß e n d , O k t o b e r 502 sich vor A m i d a , w ä h r e n d eine zweite persische A r m e e gegen E d e s s a r ü c k t e . Der K ö n i g wollte offensichtlich die seit d e m Verlust v o n Nisibis (363) aufgerissene römische G r e n z e noch weiter n o r d w ä r t s z u r ü c k s c h i e b e n u n d den r ö m i s c h gebliebenen R e s t A r m e n i e n s in seine Gewalt bringen. Die VVundergeschichte des „ h e i l i g e n " J a k o b u s , der so g a n z d e m syrischen I d e a l z a u b e r m ä c h t i g e r W ü s t e n m ö n c h e e n t s p r i c h t , scheint lokalhistorischer Ü b e r l i e f e r u n g v o n A m i d a e n t n o m m e n zu sein. Sie beweist im ü b r i g e n , d a ß e p h t h a l i t i sche V e r b ä n d e (8) im Perserheer m i t k ä m p f t e n u n d K a b a d e s

ERLÄUTERUNGEN

463

b e m ü h t war, die religiösen Gefühle der Grenzbevölkerung zu schonen. Der örtlichen - nicht eben perserfeindlichen (vgl. 34) - Tradition gehört auch die eindrucksvolle Darstellung der Belagerung und Einnahme (11. J a n . 503) Amidas an, mit der Prokop die große Reihe seiner vorzüglich erzählten Berichte über bedeutende Kriegsereignisse einleitet. Prokop liebt es, mit sichtlicher Ehrerbietung, aber beton- 22 ter Distanzierung christliche Personen und Einrichtungen zu erwähnen, so daß m a n in ihm fast einen Nichtchristen vermuten könnte. Die Deportation von Gefangenen wurde (nach altorientali- 34 schein Vorbild) von den Perserkönigen häufig durchgeführt und diente vornehmlich dazu, dem Herrscher gewerbefleißige Untertanen und so auch neue Einnahmequellen zu sichern (vgl. das Schicksal der Antiochenser I I 14/1); außerdem erbrachten die Gefangenen beträchtliche Lösegelder (z.B. I I 13/2). 8. K a p i t e l Die genaue Aufzählung der römischen Befehlshaber u n d 1 ihrer Heeresgruppen läßt wie auch die ganze folgende Schilderung auf amtliche Unterlagen schließen. Fast k ö n n t e m a n annehmen, daß Prokop durch die eindringliche Art des Berichts wissenden Lesern die Notwendigkeit einer festen militärischen Oberleitung klar machen und damit versteckte Kritik an Justinians späterer Kriegführung üben möchte. Olybrius, vermählt mit der Tochter des Kaisers Valentinianus III., einer Urenkelin Theodosius' I., war mit U n t e r s t ü t z u n g Geiserichs und Ostroms Sommer 472 vor R o m zum Kaiser ausgerufen worden, aber schon wenige Monate später gestorben, ohne daß ihm bei der Übermacht des Patricius Ricimer und seines Nachfolgers Gundobald bedeutende Regierungsmaßnahmen möglich gewesen wären. Der Verbindung mit Olybrius' Tochter Juliana Ariciana und der Zugehörigkeit zum Hochadel, weniger den eigenen Fähigkeiten, verdankte Areobindus seine bedeutende militärische Stellung. Celer scheint von den Befehlshabern der tüchtigste gewesen 2 zu sein ; in seiner H a n d lag der Abschluß des siebenjährigen Waffenstillstandes mit den Persern (I 9/24). Von den magistri militum praesentales Patricius und H y p a t i u s wurde letzterer später gegen seinen Willen in den Nikeaufstand

464

PROKOP

verwickelt und dabei - wahrscheinlich auf Theodoras Geheiß - „von Soldaten ermordet" (I 24/53). 3 Justinus, damals noch Truppenbefehlshaber, bestieg von der Stelle des Kommandeurs der Palastgarde (comes excubitorum) aus am 9. Juli 518 den Kaiserthron und begründete die justinianische Dynastie. Er starb 1. August 527. Um den comes foederatorum Vitalianus, einem Germanen, sammelten sich in den letzten Regierungsjähren des Anastasios die unzufriedenen nichtrömischen Gruppen im Balkan; 513 erschien er mit Truppen vor Byzanz und erpreßte die schwache kaiserliche Regierung, unterlag aber 515 in einer Seeschlacht am Goldenen Horn und mußte sich nach Anchialos in Thrakien zurückziehen, in seinem Handeln ein Nachfahre Alarichs und Theodorichs und ein Wegbereiter der Hunnen- und Slavengefahr in Südosteuropa. Gegenkaiser ist er nicht gewesen. Nach dem Thronwechsel 518 ehrenvoll nach Byzanz zurückgerufen, fällt er einem ungeklärten Mordanschlag zum Opfer. Bessas, Prokop wohlbekannt, spielt als Befehlshaber an verschiedenen Fronton eine bedeutende Rolle und erobert noch im hohen Alter (552) die wichtige, von den Persern verteidigte Kaukasusfestung Petra ( V I I I 11/62). 4 Bei dem Feldzug war die gesamte hohe Generalität des Ostens eingesetzt, was natürlich Rivalitäten zur Folge hatte; indessen war auch die große Ausdehnung der persisch-römischen Front sowie der Zwang, rasch der unerwarteten Gefahr zu begegnen, einer Ballung der Streitkräfte hinderlich. 5 Apion, ein geborener Ägypter, gehörte einer dortigen sehr reichen, uns mehrfach bezeugten Grundbesitzerfamilie an und genoß das besondere Vertrauen des Anastasios, doch scheint er nicht Mitregent gewesen zu sein, sondern nur besondere Vollmachten besessen zu haben. Während Prokop sonst den Beamten der Heeresintendantur mit betonter Kritik gegenüber steht, erfreut sich Apion überraschenderweise - als Orientale ? - seines Wohlwollens. 8 Die folgenden Kämpfe spielen in den Grenzlandschaften Sophene und Osrhoene östlich des Oberlaufes des Euphrats. 10 Areobindus stand mit seinen Truppen bei Arzamon (heute Harzam, auf dem Wege zwischen Konstantine und der Grenzfestung Daras) und drückte auf die persische Stadt Nisibis, während linker Hand Patricius und Hypatius in nördlicher Richtung gegen Amida am Oberlauf des Tigris

ERLÄUTERUNGEN

465

(die Entfernungsangabe Siphrios-Amida mit etwa 70 k m s t i m m t gut) vorgingen, um die Stadt den Persern wieder zu entreißen. Der Vorstoß der Perser zwang die vorgeschobenen römi- 11 sehen Heeresgruppen zu schnellem, teilweise verlustreichem Rückzug auf das Festungsdreieck Konstantine-Edessa-Samosata, wo unter dem Eindruck der Hunneneinfälle in die persischen Ostgebiete - vielleicht durch die Römer veranlaßt ? - die Offensive zum Stehen k a m . Mit Celere Eintreffen a m linken Flügel der römischen Ar- 21 meen (Ende 503) und Kabades' Rückkehr nach Persien beginnt der Umschwung; der römische Angriff über den Grenzfluß Nymphios hinweg in die persische Grenzprovinz Arzanene diente der Abriegelung der vom Feinde besetzten Stadt Amida gegen Osten und leitete deren Belagerung und Rückeroberung ein. 9. K a p i t e l Von K a b a d e s im Stiche gelassen, wurde Amida (Winter 1 503/4) durch die römischen Heere eingeschlossen u n d nach einjähriger Belagerung (Anfang 505) zur Übergabe genötigt. Die Art und Weise, wie die Perser Amida verteidigten, läßt ilarauf schließen, daß sie weniger daran dachten, sich eine dauernde Eroberung, vielmehr ein F a u s t p f a n d zu sichern und dadurch die Römer zu Zahlungen zu nötigen. I m übrigen scheint die Darstellung von 5 bis 19 mit ihren anekdotischen Ausschmückungen auf die nämliche Lokalüberlieferung zurückzugehen, die wir schon 7/5ff. feststellen konnten. Anastasios' kluger Verzicht auf Eroberungen und K a b a - 24 des' Bindung durch die Hunneneinfälle ließen den Krieg nach Rückeroberung Amidas allmählich einschlafen u n d führten 505 zu Waffenruhe, 506 zu einem Frieden bzw. Waffenstillstand auf sieben Jahre, der späterhin zweimal erneuert wurde. I m Verfolg seiner auf Beute und Geldzahlungen ausgehenden Politik begnügte sich der Perserkönig mit einem römischen Jahreszuschuß von 550 P f u n d Gold f ü r die Sicherung der Kaukasusgrenze. 10. K a p i t e l Die Vorstellung Prokops vom Verlauf des Taurus verrät 1 gewisse Ortskenntnisse, die sicher auf seinen längeren Aufenthalt in diesen Gebieten zurückgehen. Indessen unterliegt

466

PROKOr

er einer in der Antike nicht seltenen Verwechslung der Kaspischen Tore, die Alexander der Große auf dem Wege zwischen dem heutigen Teheran und Semnan durchzog, mit den Iberischen Toren ; östlich des Kasbek (Zentralkaukasus) führt jetzt durch diese in nordsüdlicher Richtung die sog. Grusinische Heerstraße. Die Sperrung dieser Einfallspforte gegen Hunnen und sonstige Barbaren lag gleichermaßen im Interesse von Byzanz und Persien. 13 Nach dem Friedensschluß von 506 zog die kaiserliche Regierung die nötigen Folgerungen und schuf in Grenznähe neue Verteidigungsanlagen : A n der Stelle des heut igen Erzerum wurde Theodosiopolis zur starken Festung ausgebaut, gegenüber von Nisibis die gefährliche Einbruchstelle mit der Neuschöpfung Daras-Anastasiopolis abgeriegelt. Letztere Maßnahme verletzte zwar die Bestimmungen des Friedensvertrages von 363, mußte aber von dem im Hunnenkrieg geschwächten Perserreich hingenommen werden. Verschärfend auf das künftige Verhältnis zwischen beiden Staaten wirkte auch der Umstand, daß der Sitz des römischen Befehlshabers von Mesopotamien aus Konstantine nach Daras, also unmittelbar an die Grenze, vorverlegt wurde. Dort beginnt zwei Jahrzehnte später Beiisar - mit Prokop als juristischem Beirat - seine große militärische Laufbahn ( I 12/24). Justinian hat späterhin die Festungen gegen Persien noch weiter verstärkt: Amida (aed. I I 3/27). Martyropolis (aed. I I I 2/11), Theodosiopolis aed. I I I 5/9ff.), Sperrforts zwischen Amidn und Daras (aed. I I 4/14) u.a. 11. K a p i t e l ι

Kaiser Anastasios starb hochbetagt am 8. Juli 518, nachdem seine letzten Regierungsjahre durch den Aufstand des oben genannten (I 8/3) Föderatenführers Vitalianus und durch Auseinandersetzungen zwischen Orthodoxen und Monophysiten sehr getrübt worden waren. Angesichts der gespannten Lage im Reich und der Unzulänglichkeit seiner als Thronerben in Frage kommenden Neffen Hypatius, Pompeiue und Probus (Konsuln 500-502) hatte der Herrscher auf die Regelung der Nachfolge verzichtet, die nach kurzem, hitzigem Wahlkampf durch den Entscheid der Großwürdenträger dem comes excubitorum Justinus zufiel. Während der neue Kaiser und sein Anhang die Stützen des alten Systems weitgehend entmachteten oder beseitigten, erschienen die drei

ERLÄUTERUNGEN'

4C7

erwähnten Prinzen so wenig gefährlich, d a ß sie auch in den folgenden J a h r e n noch zu hohen A m t e r n herangezogen wurden. Die unglückliche Rolle, die sich H y p a t i u s und Pompeius im Nikeaufstand als „ E m p ö r e r " aufnötigen ließen (I 24/19ff.), entsprach ihrer passiven Denkweise, r e t t e t e sie aber nicht vor dem Blutbefehl Theodoras. Diese wollte d a m i t weniger die beiden Neffen des Anastasios als eine gefährliche Gegenström u n g treffen, die im Senat wie auch im Militär und Volk - hier vor allem von den Monophysiten ausgehend — die neue Dynastie bedrohte. D a s erhellt auch aus der späteren, als versöhnliehe Geste gedachten Vermählung der Nichte J u s t i nians Preiecta mit Pompeius' Sohn J o h a n n e s (VII 31/14) u n d aus der Rückgabe der konfiszierten Güter an die Nachkommen des H y p a t i u s und Pompeius durch J u s t i n i a n (I 24/58). Kabades bestimmte durch testamentarische Verfügung sei- 3 nen Lieblingssohn Chosroes zum Nachfolger (I 21/17ff.). Nach seinem Tode (8. September 531) erreichte sein Vertrauter Mebodee die Zustimmung der persischen Großen, so d a ß Kaoses (Kaus) des Erstgeburtsrechtes verlustig ging. Dieser verband sieh in der Folgezeit mit den Mazdakiten u n d k o n n t e erst nach langen Auseinandersetzungen beseitigt werden. Zames wurde später in eine Verschwörung gegen Chosroes 4 verwickelt u n d von ihm s a m t seinen Brüdern, männlichen Nachkommen u n d Mitverschworenen hingerichtet. Nur sein Sohn Kabades, den die Verschwörer als neuen König ausersehen h a t t e n , wurde gerade noch gerettet u n d lebte später als römischer Staatspensionär in Byzanz (I 23/4ff.). Innenpolitischer Druck bestimmte K a b a d e s (524 ?), ebenso β wie früher schon Arcadius (I 2/7), den Thronerben vom Herrscher des anderen Reiches a n Sohnes S t a t t annehmen zu lassen und so eine Art Rückversicherung zu erreichen ; vielleicht war auch an eine gewisse politische Zusammenarbeit gedacht. Grund f ü r die Ablehnung des persischen Ansinnens war neben verfassungsrechtlichen Befürchtungen vor allem die schärfere Hervorhebung des Romgedankens durch die neue Dynastie, welche die Rückeroberung des Westens eben vorbereitend, dem Perserkönig Gleichberechtigung in aller F o r m nicht einräumen k o n n t e . Überdies begann Byzanz gerade u m diese Zeit das wichtige Grenzgebiet Lazika a m Schwarzen Meer zu christianisieren u n d so der bisherigen persischen Überhoheit zu entziehen. Bis 561 wurde in der Folgezeit mit wechselndem Erfolg zwischen den Großreichen u m diesen

468

PROKOP

nördlichsten Frontabschnitt gerungen, dann behaupteten sich die R ö m e r endgültig als Herrn. 12 Proclus ist der Beamte nach dem Herzen Prokops, konservativ, unbestechlich und im Bewußtsein seines Rechtes auch dem Kaiser gegenüber unbeugsam. 23 Der Bericht über die Verhandlungen an der persisch-römischen Grenze f u ß t auf gutem Material und scheint diplomatischer Korrespondenz entnommen. 31 Vielleicht e n t s t a m m t der eben genannten Quelle auch die Geschichte vom Untergang des Seoses - vom Hörensagen etwas a n e k d o t e n h a f t aufgeputzt. Beziehungen zur Mazdakitenpartei, worauf der Vorwurf religiöser Neuerungssucht hindeutet (34), können die Katastrophe beschleunigt haben. 12. K a p i t e l Bei den hier genannten Kaspischen Toren handelt es sich ebenso wie I 10/3 ff. um die Iberischen Tore, die Straße von Darial, die östlich des Kasbek den Taurus von Nord nach Süd quert. Südlich davon, im Gebiet des heutigen Kuraflusses (Georgien) mit dem H a u p t o r t Tiflis wohnten die Iberer, westlich davon gegen das Schwarze Meer und den heutigen Küstenort Poti, im Einzugsbereich des Phasis (jetzt Rion), saßen die Lazen (Lasistan), während im Osten Iberiens, a m Unterlauf dee K u r a , Perser siedelten. 3 Die Nachbarschaft zu Persien brachte die Lazen schon frühzeitig in Abhängigkeit vom Großkönig, steigerte zugleich aber auch ihren Selbstbehauptungswillsn, der sich u . a . in bet o n t e r Christlichkeit und in Anlehnung an die römische Reichskirche äußerte. Geistliches Zentrum war das Katholik a t Mzchet. Demgegenüber versuchten die Perser ihre Religion u n d Lebensform einzuführen. 6 Bosporos entspricht der heutigen S t a d t Kertsch, Cherson der Festung Sebastopol. Vermutlich versuchten die Römer, die Sabirischen Hunnen nicht zu einem Hilfszug f ü r die Iberer, sondern zu einem Angriff gegen Persien u n d zwar im R a u m des Kaspischen Meeres zu gewinnen. Probus, der jüngste von Kaisor Anastasius' Neffen, scheint der unbedeutendste von ihnen gewesen zu sein. 9 Petrus, Perser von Geburt, wurde in jungen J a h r e n vom späteren Kaiser Justinus gefangen genommen und u n t e r dessen Hausgesinde aufgenommen (II 15/7), stieg im Dienste Justinians zum Truppenbefehlshaber auf und erhielt damals

2

EELÂUTERUXGEX

46»

sein erstes selbständiges K o m m a n d o . I n der Folgezeit bewährte er sich an der Ostfront als tapferer General. Der Iberer Peranius erscheint ebenfalls späterhin als Truppenfiihrer im römischen Dienst, b e k ä m p f t die Goten (z.B. V 5/3) wie die Perser (z.B. I I 27/42). Nach ihrem vergeblichen, mit zu schwachen K r ä f t e n unternommenen Versuch, Iberien zu gewinnen, begnügten sich die Römer, a n der Grenze von Lazien hinhaltenden Widerstand zu leisten. Die beiden von ihnen geräumten Festungen Skanda und Sarapanis (heute Sorapani) deckten die Straße aus dem Riontal zum Oberlauf des K u r a , das Einfallstor nach Iberien, und lagen zwischen den jetzigen Städten K u t a i s u n d Tiflis. Mit dem Einfall in Persarmenien verlagert sich der Grenzkonflikt weiter nach Süden, ohne aber persisches Reichsgebiet im engeren Sinne zu erreichen. Dabei t r i t t ziemlich unvermittelt der jugendliche Beiisar zum ersten Mal als selbständig handelnder Offizier auf, gemeinsam mit dem später als magister praesentalis et per Armeniam (I 15/3) hochverdienten Sittas. Wieso Beiisar trotz seiner - betont vorsichtig angedeuteten - Niederlage zum K o m m a n d a n t e n von Daras e r n a n n t wurde, übergeht der äußerst k n a p p e Bericht mit vielsagendem Stillschweigen. Auf jeden Fall verdankte er als Gefolgsmann und Vertrauter dem neuen Herrscher J u s t i n i a n seinen Aufstieg; in gewissein U m f a n g gilt dies auch für Prokop.

u

19

26

22

13. K a p i t e l Die militärischen Anfänge Beiisars sind weniger erfreulich, 2 als es Prokop in seiner Darstellung wahrhaben will : Als sein Held unter starkem Einsatz von Arbeitskräften nördlich u n d südlich von Daras, bei Minduos und Thamuris (Zach. R h e t . I X 2 p. 169), Sperren anzulegen versuchte, wurde er a n beiden Orten, vornehmlich an letzterem, entscheidend geschlagen. Indessen erwähnt Prokop nur das Mißgeschick von Minduos und läßt überdies durch E i n f ü h r u n g des Kutzes u n d Butzes und den nachdrücklichen Hinweis auf kaiserliche Befehle Beliaars Mitschuld völlig in der Schwebe. Ebenso hören wir nichts von der gleichzeitigen Tätigkeit seines Altersgenossen und Rivalen Sittas im nördlichen Frontabschnitt, wo er den Persern lähmende Schläge versetzt und sich die oben erwähnte Beförderung zum kommandierenden General verdient. Wiederum t u t Prokop in seiner Darstellung einen gewalt- β

470

PROKOP

Hamen S p r u n g v o r w ä r t s und stellt u n s den eben noch besiegt e n Beiisar als O b e r b e f e h l s h a b e r des O s t e n s v o r (April 529), w o m i t er endlich d e n Einsät z p u n k t findet, zu erfreulicheren L e i s t u n g e n seines H e r r n überzugehen, fier S c h l a c h t von D a r a s (530). Die i m m e r scharlere Abriegelung der O s t f r o n t n ö t i g t e die P e r s e r , ihren S t o ß f r o n t a l gegen die H a u p t f e s t u n g im Mittela b s c h n i t t zu f ü h r e n . Angelehnt a n den s t a r k e n W a f f e n p l a t z D a r a s u n d g e s t ü t z t auf ein geschickt angelegtes, im Z e n t r u m z u r ü c k s p r i n g e n d e s G r a b e n s y s t e m , dessen V e r w e n d u n g die R ö m e r wahrscheinlich von den P e r s e r n ü b e r n o m m e n h a t t e n , k o n n t e sich d a s H e e r Beiisars mit. e t w a 2 5 0 0 0 M a n n d e m etw a 40000, s p ä t e r 50000 Mann zählenden Gegner einigermaß e n gewachsen fühlen, u m s o m e h r als der Oberbefehl bei den P e r s e r n nicht in besten H ä n d e n - Perozes f ü h r t e als Mitglied d e r F a m i l i e Mihran d a s A m t als erblicher Reichsgeneral - lag u n d ein Großteil seiner T r u p p e n a u s u n g e n ü g e n d b e w a f f n e t e n u n d g e ü b t e n ,.armseligen B a u e r n ' ' , wie sie Beiisar (14/25) n e n n t , b e s t a n d , die d a n n in der S t u n d e der B e w ä h r u n g (14/52) versagten. D i e folgende, a u c h noch d a s ganze 14. K a p i t e l u m f a s s e n d e Schilderung d e r Schlacht s t ü t z t sich zweifellos auf A u t o p s i e u n d eigene A u f z e i c h n u n g e n P r o k o p s u n d gibt einen ziemlich k l a r e n Überblick über die Aufstellung d e r T r u p p e n , die beteiligten F ü h r e r und die Abfolge d e r Ereignisse. Dabei b e m ü h t sich d e r Verfasser d u r c h E i n s c h u b v o n Einzelszenen, ( v e r m u t l i c h fingierten) R e d e n und Briefen die Schilderung a u f z u l o c k e r n u n d seine . . K u n s t der D a r s t e l l u n g " zu e n t f a l t e n . E n t s p r e c h e n d der T r a d i t i o n griechisch-römischer Geschichtss c h r e i b u n g wird der Gegensatz zwischen R ö m e r n u n d B a r b a r e n d e u t l i c h hervorgehobeil und letzteren bei aller - oft unwilligen - A n e r k e n n u n g ihrer L e i s t u n g doch eine gewisse Ger i n g w e r t i g k e i t bestätigt ; m a n b e a c h t e v o r allem d a s Großsprecherisch-Herrische als die bezeichnende B a r b a r e n e i g e n schaft ! Die F ü h r u n g des römischen Heeres, die geschickt zwischen Angriff u n d V e r t e i d i g u n g abwechselte, rasch u m g r u p p i e r t e u n d d e n P e r s e r n keine Möglichkeit z u r E n t f a l t u n g ihrer zahl e n m ä ß i g e n Überlegenheit ließ, stellt Beiisar (und d e m bew u ß t in d e n H i n t e r g r u n d geschobenen H e r m o g e n e s ) ein g u t e s

ERLÄUTERUNGEN

471

Zeugnis aus, ebenso auch die kluge Vorsicht bei der Verfolgung des Gegners. 1 5. K a p i t e l Bei ihrer etwa gleichzeitig mit der Schlacht von Daras gegen den Nordabschnitt der F r o n t vorgetragenen Entlastungsoffensive bedienten sich die Perser vor allem der mit dem Gebirgskrieg vertrauten Hilfsvölker, von denen die Suniten und Sabirischen H u n n e n nördlich des Kaukasus wohnen. Der persische General Mermeroes, der in den folgenden Jahrzehnten an der lazisch-armenischen Front eine sehr bedeutende Tätigkeit entfaltete, verfügte offenbar über besondere Ortskenntnisse und auch über eine starke Stellung beim König; trotz mancher Rückschläge behielt er dessen Vertrauen. Dorotheos, ein tüchtiger Soldat, stirbt, von Prokop u n d den Seinen sehr betrauert, auf dem Zug gegen die Vandalen in Sizilien ( I I I 14/14). Sittas, durch Vermählung mit Komito, der Schwester der Kaiserin Theodora, dem Herrscherhause eng verbunden, n a h m neben seinem armenischen Oberbefehl auch das A m t des magister militum praesentalis mit Sitz in der H a u p t s t a d t wahr. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen Überraschungs- und zugleich Erkundigungsvorstoß in das persische Aufmarschgebiet hinein, der aber keine größeren Folgen zeitigte. Die persische Stoßrichtung nördlich an Theodosiopolis (Erzerum) vorbei in Richtung Trapezunt verrät deutlich die Absicht, das Schwarze Meer zu erreichen und das L a n d der Lazen vom römischen Reich abzuschneiden. Offenbar über die feindlichen Pläne unterrichtet, läßt die römische F ü h rung den Angriff auf einer Strecke von fast 200 k m vorankommen, um ihn d a n n vor der Stadt Satala (100 k m südlich Trapezunt) abzufangen und unter beträchtlichen Verlusten abzuschlagen. I m schwachen Gegenstoß gewinnen die Römer im Grenzgebiet bei Theodosiopolis die zwei Grenzfestungen Bolon u n d Pharangion, die später beim Friedensschluß 532 gegen Stützpunkte im Lazengebiet den Persern zurückgegeben werden (1 22/18).

ι

2

3

7

9

18

472

PROKOP

Die Gewinnung des Tzanenlandes (zwischen dem heutigen Erzerum und Batum) war durch geschickte Unterhandlungen dee Sittae um 525 zu einem gewissen Abschluß gebracht worden und bildete einen der Gründe für den anschließenden Ausbruch des Perserkrieges. Noch 505/6 hatten die „wilden" Tzanen die Landschaft Pontus überfallen und ausgeplündert. 31 Mit dem kaiserlichen Schatzmeister Narses begegnet im prokopschen Bericht zum ersten Mal der späterhin so bedeutsame Feldherr im Gotenkrieg, der Nebenbuhler Belisare. Der jüngere Narses sowie Aratius und Isaak erscheinen in der Folgezeit ebenfalls als tüchtige Führer im römischen Heer. 19

16. K a p i t e l l

I n durchaus sachlichem Ton faßt Prokop die zwischen Byzanz und den Persern bestehenden Streitpunkte zusammen und benützt wahrscheinlich als Grundlage der von ihm geschickt aufgebauten Rede und Gegenrede diplomatisches Material. Dabei ist ein gewisser Tadel an der Regierung Justinians zu verspüren, die sich leichter Hand über die Zugeständnisse des Theodosius (vgl. I 2/12ff.) hinwegsetzt (6) und das Unrecht sogar noch vermehrt (7). 10 Die Regierungsjahre Justinians zählen vom 1. 4. 527, dem Tage seiner Bestellung zum Mitregenten seines Onkels J u s t i n u s ; mit dem Ende seines 4. Regierungsjahres stehen wir demnach im F r ü h j a h r 531. Die Jahreszählung erinnert an Thukydides, bei dem aber das einzelne Kriegsjahr erst mit dem Frühsommer beginnt. 17. K a p i t e l l

Die Perser, im Norden und in der Mitte der Front ohne Erfolg, versuchen mit schnell beweglichen Truppen und mit Hilfe landeskundiger Sarazenen - unter Führung des klugen, tatkräftigen, von den Römern sehr gefürchteten Scheichs Alamundaros (Mundhir) - weit gegen Süden ausholend und die feindlichen Sperrfestungen umgehend in Richtung auf das alte Ziel Antiocheia und das nördlich davon gelegene Land Kommagene durchzubrechen. Das Heer nahm dabei seinen Weg meist durch einsame Wüstengebiete und überschritt die kaum geschützte Euphratgrenze etwa in der Gegend der römischen Festungen Dura-Etiropos oder Kirkesion.

EKLÂUTEKUXGEX

473

P r o k o p b e n ü t z t deis S t i c h w o r t Mesopotamien, u m einen längst als n ö t i g e m p f u n d e n e n geographischen Überblick ü b e r die östlichen Kriegsgebiete zu geben. D i e A n g a b e v o n d e n zwei Flußquellen bei Theodosiopolis stimmt nur für den E u p h r a t . B e i A m i d a w e n d e t sich d e r Tigris auf einer Strecke von etwa 150 k m n a c h Osten, u m d a n n wieder die alte südöstliche H a u p t r i c h t u n g einzuschlagen. D e n h e u t e n o c h feststellbaren E u p h r a t s u m p f (Sazlyk) d ü r f t e P r o k o p selbst gesehen h a b e n . Mythologische L e k t ü r e u n d persönliches Erleben b e s t i m m t e n u n s e r e n Geschichtsschreiber, d e n a n dieser Stelle e t w a s ü b e r r a s c h e n d e n E x k u r s ü b e r die H e i l u n g des Orestes einzuf ü g e n u n d d a m i t seiner D a r s t e l l u n g in d e n Augen der Leser einen gelehrten A n s t r i c h zu geben. Der O r t s n a m e K o m a n a w u r d e m i t d e m griechischen W o r t f ü r H a u p t h a a r (kome) in V e r b i n d u n g g e b r a c h t ; d a s V o r h a n d e n s e i n zweier solcher S t ä d t e , des p o n t i s c h e n (heute G o m a n a k ) u n d des k a p p a d o kischen K o m a n a , half d a n n die Geschichte der Heilung weiter a u s s p i n n e n . Von einer L o k a l i s i e r u n g der Iphigeneia-Orestessage in der K r i m weiß P r o k o p erst V I I I 5/23. Die B e s c h r e i b u n g d e s w e i t e r e n E u p h r a t l a u f e s , sofern es römisches Gebiet b e t r i f f t , zeigt P r o k o p i m ganzen g u t u n t e r r i c h t e t ; persönliche E i n d r ü c k e scheinen neben d e r B e n u t zung literarischer Quellen einherzugehen, denen er z . B . die E r k l ä r u n g d e s N a m e n s Osrhoene (24) v e r d a n k t . Schmerzh a f t deutlich ist i h m die d u r c h d e n Verlust v o n Nisibis v e r a n l a ß t e G e f ä h r d u n g des römischen Reichsgebietes (25). Die ausführliche, d e m S a r a z e n e n f ü h r e r in den M u n d gelegte R e d e f a ß t e i n l e u c h t e n d u n d bereite auf die k ü n f t i g e H e i m s u c h i m g der innerlich z e r r ü t t e t e n P r o v i n z Syrien u n d ihrer H a u p t s t a d t Antiocheia hinweisend (36), die m u t m a ß l i c h e n Ü b e r l e g u n g e n der persischen Heeresleitung z u s a m m e n u n d d ü r f t e v o n G e s p r ä c h e n i m r ö m i s c h e n Generalstab u n d gewisser K r i t i k a n der R e g i e r u n g J u s t i n i a n s beeinflußt sein. D a s A u f t r e t e n des A l a m u n d a r o s gibt P r o k o p Gelegenheit, dessen klarer u n d s t r a f f e r F ü h r u n g die m a n g e l h a f t e Z u s a m m e n a r b e i t d e r r ö m i s c h e n F e l d h e r r n sowie die Schwäche des r o m t r e u e n Sarazenenherrschers A r e t h a s gegenüberzustellen u n d u n v e r h ü l l t zu kritisieren. Zugleich f ü h r t er in knappten Strichen die B e d e u t u n g der A r a b e r s t ä m m e im Vorfeld der beiden G r o ß m ä c h t e seinem Leser v o r Augen : Auf persischer

s

4 5

β 10

21

30 ff.

40 ff.

474

l'HO κ οι»

Seite s t a n d e n die L a e h m i d e n m i t d e m wichtigen Verkehrsk n o t e n p u n k t H i r a - 150 k m westlich K t e s i p h o n a m R a n d e d e r g r o ß e n a r a b i s c h e n W ü s t e - als H a u p t s t a d t u n d d e m langlebigen F ü r s t e n A l a m u n d a r o s (503-553), d e r seine Einflußsphäre bis in d e n R a u m v o n P a l m y r a a u s d e h n t e u n d m e h r f a c h auf eigene F a u s t gegen d e n W e s t e n R a u b k r i e g e f ü h r t e ; 529 w a r er bis in die N ä h e v o n A n t i o c h e i a vorged r u n g e n . I h m g e g e n ü b e r f ü h r t e J u s t i n i a n die bis d a h i n zerstreuten römerfreundlichen Araberstämme zusammen und u n t e r s t e l l t e sie d e m v o n i h m z u m K ö n i g e r h o b e n e n Scheich A r e t h a s ( H a r i t h ) . e i n e m G h a s s a n i d e n . D a s Z e n t r u m v o n dessen H e r r s c h a f t s g e b i e t , d a s sich bis a n s R o t e Meer a u s d e h n t e , lag u n w e i t v o n D a m a s k u s (in Gabi j a ) . L a n g j ä h r i g e E r f a h r u n gen zeigten, d a ß L a e h m i d e n wie G h a s s a n i d e n n u r unsichere Helfer ihrer großen Verbündeton waren. 18. K a p i t e l Beiisar e r k e n n t s o f o r t die B e d r o h u n g v o n S ü d e n h e r u n d w e n d e t sich n a c h Z u r ü c k l a s s u n g a u s r e i c h e n d e r Sicherungst r u p p e n in d e n F e s t u n g e n dos M i t t e l a b s c h n i t t e s w e s t w ä r t s n a c h d e r g u t b e f e s t i g t e n S t a d t Chalkis (50 k m östlich Antiocheia). D a m i t s c h n e i d e t er d e n Z u g a n g zu d e r m a n g e l h a f t v e r t e i d i g t e n G r o ß s t a d t a b u n d zwingt die m i t e i n e m Ü b e r raschungserfolg rechnenden Perser zur U m k e h r , unbestreitb a r eine b e d e u t e n d e L e i s t u n g Beiisars, z u m a l bei seinem überwiegend aus Fußvolk bestehenden Heer. Die D a r s t e l l u n g e n des weiteren V e r l a u f s d e r K r i e g s h a n d h i n g e n d i e n t deutlich d e r R e c h t f e r t i g u n g v o n Beiisars Vors i c h t , d e r die Gegner lediglich a u s dein L a n d e h i n a u s d r ä n g e n will. Die R ö m e r folgen in Ostlicher R i c h t u n g u n d stellen dio P e r s e r a m T a g e vor d e m Osterfest (19. 4. 531) a m Mittellauf d e s E u p h r a t , b e i m t i b e r g a n g zwischen S u r a u n d Kallinikos. D a beide S t ä d t e in R ö m e r h a n d w a r e n , v e r f ü g t e Beiisar ü b e r eine n i c h t u n g ü n s t i g e O p e r a t i o n s b a s i s , u n d dies m a g ihn schließlich doch noch b e s t i m m t h a b e n , d e n K a m p f zu wagen, e h e die F e i n d e in ihr L a n d e n t w i c h e n . I n einer längeren R e d e (17ff.) g i b t i h m P r o k o p Gelegenheit, seine Ü b e r l e g u n g e n n ä h e r a u s z u f ü h r e n u n d d a d u r c h s p ä t e r e r K r i t i k möglichst d e n W i n d a u s d e n Segeln zu n e h m e n . A u c h sein w e i t e r e s Verh a l t e n in d e r S c h l a c h t wird in helles L i c h t g e r ü c k t , w ä h r e n d

ERLÄUTERUNGΕΧ

475

Malalas' Parallelbericlit (p. 461/8ff.) mehr die Handlungsweise des - von P r o k o p gänzlich übergangenen - Mitfeldherrn Hermogenes hervorhebt. I m ganzen gesehen war trotz der Schlappe bei Kallinikos Bclisars Abwehrtaktik von Erfolg begleitet gewesen; der ruhmlose und verlustreiche Abzug der Perser schuf die Voraussetzung für die baldige A u f n a h m e von Friedensgesprächen, obgleich K a b a d e s sich zunächst gegen die Notwendigkeit noch sträubte. So hat Prokops L o b - wenn auch mit Abstrichen - seine Berechtigung. Schon mehrere J a h r h u n d e r t e vor Christi Geburt h a t t e n die Himyariten (Homeriten) u m die S t a d t Zhafar im Gebiet des heutigen J e m e n ein Königreich gegründet, das sich z u m K r ä f t e z e n t r u m Südarabiens entwickelte u n d über das R o t e Meer hinweg starken Einfluß auf das Reich von Aksum, den Vorläufer des jetzigen Äthiopien, übte. Beide Länder gerieten seit dem 4. nachchristlichen J a h r h u n d e r t zunehmend in den Einflußbereich der Großmächte Byzanz und Persien, wobei letzteres - schon wegen des Indienhandels - seine Blicke auf Südarabien richtete u n d sich dabei der Hilfe seiner lachmidischen Freunde bediente, die Aksumiten hingegen n a c h Annahme des Christentums auf die Seite des Westens t r a t e n . I m R a h m e n ihrer Persienpolitik erweiterten J u s t i n u s u n d J u stinian planmäßig den römischen Einfluß in diesen Gebieten, um so die Südflanke des Gegners zu umgehen und den Weg nach Indien zu gewinnen. Schon die ersten Worte des Kapitels verraten, d a ß unser Geschichtsschreiber dem Unternehmen sehr zurückhaltend gegenübersteht ; dabei ist er, was mit seiner H e r k u n f t aus Palästina zusammenhängen mag, über die Verhältnisse a m R o t e n Meer gut unterrichtet. Ailaa, heute Elat, liegt a m Nordende des Golfes von Akaba, dessen Südausgang die Insel I o t a b e beherrscht. Ailat u n d d a s beim heutigen Suez gelegene Klysma waren die römischen Aitsgangshäfen im R o t e n Meer. Die J u d e n spielten in der damaligen arabischen Welt eine bedeutende Rolle. Infolge Einwanderung u n d Missionierung bestanden sogar größere geschlossene Siedlungen, so auf der ínsel Iotabe, deren Besetzung durch R o m sie mit einer allgemein romfeindlichen H a l t u n g erwiderten. Der Schiffsverkehr lief - trotz gefährlicher Riffe - im allgemeinen der arabischen Westküste entlang, die über zahlreiche natürliche H ä f e n verfügt .

51

l

3

4

β

476 8

15 20 21 22 23 24 25 27

28

29

34

PROKOP

Abocharabos ( Abu-karib) stellte sich durch die symbolische, im Verkehr orientalischer S t ä m m e mit R o m seit altere üblichen Herrschaft siibereignung u n t e r Justinians Oberhoheit u n d ü b e r n a h m in Erweiterung; des ghassanidischen Machtbereichs den Schutz von Südpalästina. Ü b e r das Homeritenland hinaus scheint Prokop keine klaren Vorstellungen mehr zu besitzen. Das peträische Arabien Wirde u m 70 n. Chr. unmittelbarer römischer Besitz. Wichtige Übergangshäfen im Homeritenland waren auch Mucha (Mokka) und südlich davon Okalis. Die S t a d t Adulis entspricht in etwa dem heutigen Massaua ; der Gegenhafen auf arabischer Seite ist das heutige Kisan. Schiffe ohne Eisenteile werden heute noch auf äthiopischen Seen verwendet. P r o k o p scheint seine Kritik an der Sage vom Magnetberg einem geographischen H a n d b u c h entnommen zu haben. Das Verbot des Eisenexports h ä n g t mit dem allgemeinen römischen Verbot, Waffen auszuführen, zusammen. E n g e Verbindungen bestanden auch auf dem Landweg zwischen dem Reich von Aksum und der römischen Provinz Ägypten, die sich damals bis zum 1. K a t a r r a k t u n d der Grenzstadt Elephantine (in der H ö h e von Syene) ausdehnte. Die E n t f e r n u n g von dort nach Aksum beträgt in der Luftlinie etwa 1300 km, was mit Prokops „dreißig Tagemärschen" gut zusammenstimmt. Die Blemyer wohnten im 1. J a h r h d t . * n . r C h r . östlich des Flusses im großen Nilbogen zwischen Wadi H a i f a (2. Kat a r r a k t ) u n d dem 4. K a t a r r a k t , die N o b a t e n (Nubier) auf der linken Flußseite. D e m seit dem 3. J a h r h d t . wachsenden Druck der Grenzvölker nachgebend, r ä u m t e Diokletian 296 den sog. Dodekaschoinos und verlegte die Reichsgrenze nach Elephantine zurück. Mit der bedrängten S t a d t Oasis d ü r f t e die Oase Chargeh (200 k m westlich Luxor) gemeint sein, die 431 tatsächlich in Feindeshand fiel. Philae, eine kleine Insel a m Südende des 1. Nilkatarrakts, war schon in ägyptischer Zeit eine H a u p t s t ä t t e des Isiskultes. D a s Nebeneinander von christlichen und heidnischen Tempeln währte fast zweihundert J a h r e und wirkte ausgleichend auf den Gegensatz Römer-Barbaren.

ERLÄUTERUNGEN

477

20. K a p i t e l Der Krieg zwischen dem Negus Eia Asbeha und den Homeriten wurde wohl durch die ehrgeizige Politik des (jüdischen) Homeritenkönigs Yusuf (Joseph) ausgelöst, der weit ausgreifend, ein südwestarabisches Großreich gründen wollte und dabei auch vor Greueltaten gegen Christen nicht zurückschreckte. Die erste U n t e r n e h m u n g der Äthiopier u m 522 scheiterte nach anfänglichen Erfolgen. D a r a u f h i n t r a t Yusuf mit Mundhir u n d d e m Perserkönig in Verbindung, u n d n u r durch Eingreifen Ostroms blieb der erstrebte Erfolg aus. D a s zweite Unternehmen, von d e m P r o k o p erzählt, begann mit gewisser römischer U n t e r s t ü t z u n g nach Pfingsten 525 u n d f ü h r t e zur vollständigen U n t e r w e r f u n g und grausamen Bes t r a f u n g der Homeriten. S u m y a f a Aswa (Esimiphaios), der vor Yusuf fliehend, beim Negus Schutz gesucht h a t t e , wurde zum - tributpflichtigen - Homeritenkönig bestellt u n d get a u f t , konnte sich aber auf diese Weise keine feste Stellung im L a n d e sichern. Gleichwohl suchte ihn Ostrom angesichts des ausbrechenden Perserkrieges (526) - sowie den Negus - als Bundesgenossen zu gewinnen; dabei verwandte es sich f ü r Kaisos (vgl. 10), der mit seiner u n d der Homeriten Hilfe im Gebiet der N a b a t ä e r eine H e r r s c h a f t errichten u n d so das Bindeglied z u m Süden schaffen sollte. Zwischen 530 u n d 533 d ü r f t e A b r a h a m als neuer Homeritenkönig die Freiheit von Äthiopien e r k ä m p f t haben, ohne d a ß aber darüber sämtliche Beziehungen zu Ostrom u n d Äthiopien abgebrochen wurden. Da die Eigenerzeugung an Seide trotz aller Anstrengungen nicht ausreichte, wollte Byzanz u n t e r U m g e h u n g des persischen Zwischenhandels sich einen direkten Seeweg n a c h Ostasien öffnen. Schon die großen E n t f e r n u n g e n verurteilten die römische Politik letztlich zum Scheitern; 570 besetzte Persien d a s Homeritenland u n d m a c h t e es von sich abhängig. Obwohl P r o k o p die Ereignisse u m das R o t e Meer n u r in großen Zügen und, wie uns der Parallelbericht des Malalas beweist, mit Verkürzungen u n d Verwechslungen darbietet, sind doch die Zusammenhänge im ganzen klar zu erkennen u n d richtig beurteilt. I m übrigen verfolgte unser Geschichtsschreiber mit seinem Südlandsbericht sicherlich auch d a s Ziel, dem Leser nicht merken zu lassen, d a ß Beiisar infolge

l

»

θ

12 ff.

478

PROKOP

(1er Schlappe von Kallinikos das magisterium militum orientie an Sittas abgeben und nach Bvzanz zurückkehren mußte. E r war dort zunächst auch nicht für die Leitung des Vandalenkrieges vorgesehen, sondern scheint diese Auszeichnung sich erst durch sein erfolgreiches Eingreifen im Xikeaufstand erworben zu haben. 21. K a p i t e l Mit der Entstehung des in Armenien bewährten und durch keine Niederlage belasteten magister militum praesentalis Sittas zog Justinian einen Trennungsstrich unter die Vergangenheit und suchte die Einheitlichkeit der Heerführung und das Vertrauen der Provinzbevölkerung wieder herzustellen. 4 Der vergebliche Vorstoß auf der Südroute veranlaßte Kabades, seinen Angriff wieder mehr auf die Mittelfront, gegen die südarmenische Festung Martyropolis zu verlegen. Angesichts der inzwischen in Gang gekommenen diplomatischen Verhandlungen wollte er zweifellos auf diese Weise seine Stellung stärken, doch scheiterte das Unternehmen letztlich an der Wachsamkeit des Sittas, der von Norden herbeieilend in geringer Entfernung von Martyropolis Stellung bezog, sowie an der Gefahr eines erneuten Hunneneinfalls und K a b a des' Erkrankung, die einen baldigen Regierungswechsel mit allenfallsigen Thronstreitigkeiten erwarten ließ. Der König starb am 8. 9. 531. 20 Dem fortschrittlichen, um Organisation des Reiches und Stärkung der königlichen Macht bemühten Chosroes trat in seinem Bruder Kaoses (Kaus) die auf Adel und Priestertum sich stützende konservative Richtung entgegen ; erst nach harten Kämpfen und der Beseitigung des Kaoses konnte die Ruhe wieder hergestellt werden. Letzterer war zweifellos wegen seiner dem Königtum abträglichen Haltung von der Thronfolge ausgeschlossen worden. 24 Belagerer und Belagerte erwarteten den Thronwechsel und damit einen raschen Abschluß der Kriegshandlungen. 2

22. K a p i t e l l

Die noch ungeklärte Lage im Perserreich, dazu der gefährliche Nikeaufstand (Januar 532) in Konstantinopel sowie der Wunsch Justinians, freie Hand gegen den Westen zu bekommen, wirkten im Sinne eines baldigen Friedens. Die alten

ER LÀUTE It L" XC¡ EX

479

Grenzen wurden wieder hergestellt, doch ließen die Römer mit «1er Übernahme gewisser, nicht eben bedeutender Geldzahlungen und der Zuriickverlegung des Oberkommandos aus Daras eine wohlberechnete Nachgiebigkeit erkennen. Trotz seiner sonstigen Empfindlichkeit gegenüber Verletzungen römischer Würde ist Prokop im Grunde mit der erreichten Lösung einverstanden. Der Friedensschluß erfolgte Frühjahr 532. 23. K a p i t e l Das Ende der Feindseligkeiten zwischen Römern und Persern gibt Prokop Gelegenheit, auf die inneren Verhältnisse der beiden Staaten einzugehen. Dabei wendet er entsprechend der kriegerischen Tendenz des Werkes sein besonderes Augenmerk Umsturzversuchen oder der gewaltsamen Beseitigung führender Männer zu. Die Jahre 532 bis 540 waren überdies für die beiden Großmächte kein wirklicher Friede der Entspannung, sondern nur eine Zeit mißtrauischen Beobachtens und heimlichen gegenseitigen Überspielens. Prokop ist dem tatkräftigen, ritterlichen, in der östlichen Überlieferung sehr gepriesenen Perserkönig wenig günstig gesinnt, nicht allein weil er Roms gefährlichster Gegner ist, sondern offensichtlich auch „Fehler" wie sein Rivale in Konstantinopel aufweist : Maßlosigkeit, Neuerungssucht, Unzuverlässigkeit. Deshalb findet er auch den entschiedenen Widerstand der „tatkräftigen" (3), d.h. der selbstbewußten, feudalistisch denkenden Perser. Die Palastrevolution, die Zamos und seinem Anhang das Leben kostete imd die königliche Sippe spaltete, läßt sich zeitlich nicht genau festlegen, dürfte aber schon um 533 anzusetzen sein. Bei ihr spielte der Widerstand der Priesterkreise (Magier) gegen den neuen, westlich aufgeschlossenen Herrn eine bedeutende Rolle. Die Geschichte von der Rettung des Prinzen und ThronPrätendenten Kabades erweckt ernste Zweifel ; anekdotische Züge mischen sich mit Unglaubwürdigkeiten. Sie geht wohl auf Erzählungen in Byzanz zurück, wo politische Flüchtlinge keine Seltenheit waren und Justinian - trotz begründeter Zweifel (24) - sich für alle Fälle einen Helfer zur Verfügung halten wollte. Es handelt sich um den Einfalt 541, ein Jahr nach Wiederausbruch des Krieges. Siehe II 17 !

1

4

7

12

480 20

PBOKOP

Die Geschichte von Mebodes e n t h ä l t - ebenso wie die des Chanaranges — r o m a n h a f t e Züge; sie scheint mir irgendwie auch auf den „ u n d a n k b a r e n , rachsüchtigen" J u s t i n i a n gemünzt, der Buzes u n d Belisaj (an. 4/4fF.) in nicht minder unwürdiger F o r m seine U n g n a d e fühlen ließ.

24. K a p i t e l Der Nikeaufstand, den P r o k o p ebenso wie die große Pest (II 22/6fif.) in Byzanz persönlich miterlebte, gibt i h m die Möglichkeit, sein Werk nicht nur durch einen H ö h e p u n k t der Darstellungskunst zu bereichern, sondern a u c h die in der H a u p t s t a d t wirkenden K r ä f t e herauszustellen und seinen wieder aufsteigenden Helden Beiisar ins helle Licht zu rükken. Deutlich hebt er gleich zu Beginn der Schilderung ( 1 ) die verhängnisvolle Wirkung des Ereignisses f ü r Senat u n d Volk hervor u n d distanziert sich d a m i t v o m K a i s e r t u m Justinians. 2 Weit ausholend berichtet unser Autor zunächst über die Geschichte der sog. Zirkusparteien und ihre gefährliche Rolle im öffentlichen Leben, vor allem in Byzanz, wo Prokop ihre Tätigkeit genau kennen u n d trotz ihrer verschiedentlichen Opposition gegen das allmächtige K a i s e r t u m als ordnungsfeindliche Macht geradezu hassen gelernt h a t . In diesem Sinne lauten zahlreiche Aussagen der Anekdote (z.B. K a p . 7). 7 Ein bei Theophanes I 279 ff. erhaltenes Protokoll gibt uns die dem Nikeaufstand vorausgegangenen Wechselreden zwischen den Demen u n d dem Sprecher des Kaisers ziemlich wortgetreu wieder und bestätigt in H a u p t z ü g e n Prokops Darstellung. Das Überraschende und in seinen letzten Gründen auch heute noch nicht E r k l ä r b a r e war die Einigung der bislang verfeindeten Zirkusparteien, dor Grünen und B l a u e n ; zweifellos wirkten allgemeine Unzufriedenheit mit der harten und anspruchsvollen kaiserlichen Regierung u n d eine von Senat u n d Anhängern des früheren Herrschers Anastasios unterstützte Gregnerschaft gegen den „ E m p o r k ö m m ling" J u s t i n i a n zusammen. 11 Sehr rasch geht P r o k o p von der Schilderung des sich anspinnenden Aufstandes zu den nach seiner Auffassung Hauptschuldigen auf kaiserlicher Seite über u n d zeichnet uns in J o h a n n e s dem K a p p a d o k e r u n d Tribonianus zwei in ihrem A u f t r e t e n verschiedene, in ihrer H a b s u c h t u n d Bestechlichkeit aber gleich verwerfliche Persönlichkeiten. I n an.

ERLÄUTERUNGEN

481

21/9 spricht er deutlich aus, daß er keinen Unterschied zwischen dem Kaiser und seinen Gehilfen machen will. Des Phokas wird auch an. 21/6 in rühmender Weise als eines „Gerechtigkeitsfanatikers" und „durchaus unbestechlichen Mannes" gedacht, so wie ihn Prokop in der Stellung eines praefectus praetorio gerne dauernd gesehen hätte. Ihrem sonstigen Verhalten nach waren weder Hypatius noch Pompeius den Anforderungen des kaiserlichen Amtes gewachsen; sie hatten sich daher im Gefühl ihrer Schwäche und wohl auch um dem von ihren Anhängern auf sie ausgeübten Druck zu entgehen, „schutzflehend" in die Nähe des Kaisers begeben, wurden aber schließlich von ihm als Belastung abgeschoben. >' Die „Einrede Marias auf ihre Verwandten" sowie die anschließend (25) geschilderte Stellungnahme einer stärkeren Senatorengruppe bestätigen, daß neben der „Masse" auch der Adel am Umsturzversuch beteiligt war. Nach den Worten des Senators Orígenes und ihrer dilatorischen Tendenz dürfen wir auf eine breite, erst allmählich in Gang kommende Aktion schließen. Die entscheidenden Worte der Kaiserin sind zweifellos historisch und zum mindesten in den pointierten Stellen so gesprochen worden. Durch ihre Festigkeit in der Stunde der Gefahr gewann die Herrscherin bis zu ihrem Tode (648) eine unerschütterliche Stellung, im Staat und gegenüber ihrem Gemahl. Beiisars plötzliches Auftreten läßt die Frage offen, ob er, wie von Mundus ausdrücklich berichtet, rein zufällig in Byzanz zugegen war oder angesichts der Unzuverlässigkeit der Palastgarden und schon erwarteter Unruhen vorsichtshalber mit ergebenen Truppen herangeholt wurde. Der entscheidende Angriff auf den Hippodrom führte Belisar vom Kaiserpalast her durch das Bronzetor (Chalke!), während Mundus vom anderen Ende durch das sog. Tote Tor (Nekra) - dort wurden die Leichen bei den Spielen abgefahren - auf die Menge eindrang. Sein Vorgehen wird dabei (52) im Gegensatz zu Beiisar als etwas unsicher und unentschlossen hingestellt. Narses, der nach Malalae' Bericht (p. 476) durch Bestechungen nicht wenig zum Zerbrechen des Aufstandes beigetragen hatte, bleibt bezeichnenderweise bei Prokop unerwähnt. Soweit wie möglich versucht der Geschichtsschreiber die

18

19

23

33

40

48

65

482

PROKOP

beiden A n a s t a s i o s n e f f e n in ein g ü n s t i g e s Licht zu r ü c k e n , verschweigt a b e r wohlweislich d e n U r h e b e r des E r m o r d u n g s befehls. 25. K a p i t el P r o k o p e r k e n n t die a u ß e r g e w ö h n l i c h e n F ä h i g k e i t e n des J o h a n n e s als V e r w a l t u n g s m a n n a n , f ü h l t sich aber v o n dessen ungebildeter, r ü c k s i c h t s l o s z u p a c k e n d e r A r t a b g e s t o ß e n (vg. I 24/13ff.). E r h a ß t i h n f e r n e r v o m S t a n d p u n k t d e r feudalen H e r r e n s c h i c h t a u s , d e r sich u n s e r Geschichtsschreiber zugehörig f ü h l t , n i c h t z u l e t z t a u c h als P a r t e i g ä n g e r Beiisars, d e m J o h a n n e s schon e i n m a l zu B e g i n n des V a n d a l e n krieges ( I I I 10/7ff.) e n t g e g e n g e t r e t e n w a r u n d d e r d a s H a u s des G e s t ü r z t e n (Marc. c o m . 544) s p ä t e r h i n erhielt. Die i m F o l g e n d e n g e b o t e n e D a r s t e l l u n g v o n d e r E n t m a c h t u n g d e s g e f ü r c h t e t e n p r a e f e c t u s p r a e t o r i o - sie spielte 542 - l ä ß t sich bei d e m g e h e i m e n C h a r a k t e r vieler V o r g ä n g e u n d den g e b o t e n e n R ü c k s i c h t n a h m e n unseres B e r i c h t e r s t a t ters ( n a m e n t l i c h g e g e n ü b e r T h e o d o r a u n d A n t o n i n a ) k a u m m e h r auf ihren W a h r h e i t s g e h a l t u n t e r s u c h e n . A u f f a l l e n d bleibt d a s völlige Z u r ü c k t r e t e n Beiisars u n d J u s t i n i a n s zögerndes V o r g e h e n gegen seinen Minister. Als R i v a l e n u m die K a i s e r h e r r s c h a f t s c h e i n t er ihn nicht g e f ü r c h t e t zu h a b e n , u n d so d ü r f t e n alle in dieser R i c h t u n g l a u f e n d e n G e r ü c h t e d e n w a h ren S a c h v e r h a l t , u m d e n P r o k o p zweifellos ziemlich g e n a u Bescheid w u ß t e , n i c h t w i e d e r g e b e n . Der K a i s e r w a r möglicherweise n a c h A u s b r u c h des Z w e i f r o n t e n k r i e g e s (540) u n d infolge des d a d u r c h s t e i g e n d e n Einflusses d e r G e n e r a l i t ä t - siehe die im W i n t e r 542/3 spielende A b r e d e zwischen Buzes u n d Beiisar u n d d e r e n n a c h f o l g e n d e B e s t r a f u n g (an. 4/2ff.)! - d e r lästigen M a h n u n g e n seines auf S p a r s a m k e i t d r i n g e n d e n F i n a n z ministers m ü d e g e w o r d e n u n d o p f e r t e ihn seinen F e i n d e n . J e denfalls e r f ü l l t es P r o k o p m i t sichtlicher F r e u d e , a n einem d e r großen H e r r n seiner Zeit e i n m a l in aller Offenheit K r i t i k ü b e n u n d ein S t ü c k , d a s g a n z d e n Geist d e r A n e k d o t a a t m e t , d e r Kriegsgeschichte e i n f ü g e n zu k ö n n e n . Diese E r g ä n z u n g d ü r f t e e r s t n a c h A b s c h l u ß d e r „ P e r s e r k r i e g e " u n d z w a r gleichzeitig m i t d e m N a c h t r a g I I 30/49-54, d e r v o n weiteren Schicksalen des J o h a n n e s e r z ä h l t , erfolgt sein. Mit d e r in diesem A b s c h n i t t e n t h a l t e n e n Z e i t a n g a b e k o m m e n wir auf d a s J a h r 552 u n d e r h a l t e n einen wertvollen Anh a l t s p u n k t z u r A b f a s s u n g s g e s c h i o h t e d e s Geschichtswerkes.

ERLÄUTERUNGEN 26.

483

Kapitel

Dae K a p i t e l m a c h t ebenso wie das vorausgehende den Eindruck eines Nachtrages, jedenfalls sprengt der B e r i c h t über den Aufstands versuch in D a r a s ( 5 - 1 2 ) den von I 26/4 lückenlos zu I I 1/1 laufenden Zusammenhang. I n enger Verbundenheit mit seiner alten Wirkungsstätte hielt Prokop die ihm aus zweiter oder dritter Hand zugekommene Geschichte für wichtig genug, sein W e r k damit an einer chronologisch passenden Stelle anzureichern.

1. K a p i t e l

BUCH II

D e m Sieg über das Vandalenreich (533/4) folgte der Angriff auf die Ostgoten: B e r e i t s a m 31. 12. 535 zog Beiisar in Syrakus (V 5/18), a m 9. 12. 5 3 6 (V 14/14) in R o m ein. Gleichzeitig verstärkte J u s t i n i a n in reger B a u t ä t i g k e i t die Grenzbefestigungen gegen Persien und versuchte, den römischen Teil Armeniens durch militärische und verwaltungsmäßige Maßnahmen fest in die H a n d zu bekommen. Dies sowie die finanzielle Ausbeutung des L a n d e s schufen eine sehr gespannte Lage, die sich in Gewaltakten äußerte (vgl. I I 3 ! ) . Die beiden G r o ß m ä c h t e besaßen nur beschränkte Verfügungsgewalt über ihre sarazenischen Bundesgenossen und hatten aus diesem Grund, zweifellos aber auch um sich gewisse Bewegungsfreiheit zu sichern, auf deren ausdrückliche Einbeziehung in den allgemeinen Friedensvertrag des J a h r e s 532 verzichtet. E i n J a h r h u n d e r t später nutzten die selbstbewußt gewordenen und lange schon in die Grenzprovinzen einsickernden Sarazenen-Araber die Schwächung der beiden Großreiche und bemächtigten sich unter F ü h r u n g der Kalifen weiter Gebiete des mittelmeerischen und vorderasiatischen R a u m e s . Die S t r a t a südlicli von P a l m y r a gehörte zum befestigten Grenzstraßensystem der S t r a t a Diocletiana und diente mit ihren verschiedenen S t ü t z p u n k t e n weniger der Verteidigung als der Überwachung der ziemlich offenen Reichsgrenzen. I m Verhalten des F i n a n z m a n n c s (comes sacrarum largitionurn) Strategius und des Militärs S u m m u s spiegelt sich die verschiedene Einschätzung der Grenzzone. J u s t i n i a n , in seiner Art um Ausgleich bemüht, versucht zunächst durch Hinhalten Zeit zu gewinnen bzw. diplomatische Mittel anzuwenden.

484 12ff.

PROKOP

Über die einzelnen Vorgänge ist Prokop - damals in Italien weilend - nur ungenau unterrichtet. Nach Anekdota 18/27 ff. zu urteilen, hält er Kaiser Justinian bei dessen „Mordlust" durchaus für fähig, böswillig Kriegsanlässe zu schaffen, erklärt aber an gleicher Stelle Chosroes f ü r einen „schlechten Charakter". Die unausweichlich auf Krieg hindrängende E n t wicklung läßt auch die Frage nach dem Schuldigen und dem letzten äußeren Anlaß, der vielleicht in einem unvorsichtigen Schreiben Justinians gelegen haben mag, als unwesentlich erscheinen. 2. K a p i t e l

iff.

Die Gesandtschaft wurde etwa 538/9 von Chosroes zu Ktesiphon empfangen. Wirkungsvoll schildert die natürlich von Prokop selbstverfaßte Rede (4-11) die seit 532 eingetretenen Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen R o m und Persien sowie die daraus sich ergebende Allgemeinlage und bietet ihm gleichzeitig Gelegenheit, Justinians Charakter und Regierungsweise, vorsichtig zwar und unter Einflechtung beschönigender Worte, im Stile der Anekdota zu schelten. 13 Der Hinweis auf Armenier und Lazen f ü h r t zu einem weiteren, bereits oben angedeuteten Kriegsgrund : Bedrückung der Grenzbevölkerung durch die kaiserliche Regierung. 3. K a p i t e l 2

Vornehmlich der bisher ziemlich unabhängige armenische Landadel fühlte sich durch Einführung von Steuern sowie durch Grundenteignung betroffen; einige Mordtaten, die unglückliche Betrauung des Akakios mit dem Prokonsulat (536) u n d persische Umtriebe führten schließlich dazu, d a ß der römische Statthalter (539) einem Anschlag zum Opfer fiel. Die Mörder aber fanden wie schon im Falle Svineons, wo sie dem alten Königsgeschlecht der Arsakiden angehörten, Zuflucht in Persien. 8 Sittas, durch frühere Unternehmungen mit den östlichen Verhältnissen wohlvertraut und als Friedensstifter im Tzanenland (I 15/24) bewährt, versuchte zunächst eine gütliche Beilegung des Aufstandes, scheint aber angesichts der dringenden Befehle Justinians, vielleicht auch wegen der drohenden persischen Kriegsgefahr, die Geduld verloren zu haben. Das Pharangion liegt nördlich von Theodosiupolis-Erzerum ;

ERLÄUTERUNGEN*

485

dort dürften auch der Ort Oinochalakon sowie die Wohnsitze der Aspetianen anzunehmen sein. Sittas, neben Beiisar der bedeutendste Feldherr seiner Zeit und als solcher auch von Prokop anerkannt, war vermutlich als römischer Oberbefehlshaber für den kommenden Perserkrieg vorgesehen ; sein Tod war mit einer der Gründe, die J u stinian (540) zur Versetzung Beiisars aus Italien an die Ostgrenze zwangen. I n deutlicher Parallele zu den Ausführungen von Wittigis' Gesandten und unter Anlehnung an Gedanken der Anekdota entfaltet Prokop als weiteren Kriegsgrund die armenische Frage. Die hier gebotene politische Rundschau zeigt unseren Geschichtsschreiber von den Erfolgen der kaiserlichen Eroberungspolitik zwar durchaus beeindruckt, er lehnt indessen die maßlosen Ausdehnungsbestrebungen ab. U n t e r Theodosius I. (379-395) war 387 Armenien etwa im Verhältnis 1:4 zwischen R o m und Persien geteilt und der Süzeräne Herrscher des römischen Gebietes bald danach (390) durch unmittelbare kaiserliche Verwaltung ersetzt worden. Die dortigen Fürsten erhielten bei dieser Regelung die gleiche halbsuveräne Rechtsstellung, wie sie ihre seit dem Persersieg des Galerius (297) im Reichsverband lebenden südarmenischen Standesgenossen besaßen. Dazu gehörte namentlich die Steuerfreiheit. Die römische Streitmacht war durch den übermäßigen Kriegseinsatz in Afrika und Italien tatsächlich bedeutend geschwächt u n d einem persischen Großangriff nicht gewachsen. Beiisars angeblich illoyale H a l t u n g gegenüber dem Kaiser spielt gelegentlich der Einnahme von R a v e n n a und fällt in das J a h r 540, k a n n also den Gesandten nicht bekannt gewesen sein. Der Gedanke in Feindesmund drückt aber Prokops geheimes Wünschen aus. Der persische Reichsrat beschloß Herbst 539 (13. Herrscherjähr Justinians) den Kriegsbeginn für Frühling 540.



S2 ff.

35

62

55

4. K a p i t e l Kometen gehören wie Erdbeben, Seuchen, Überschwem- 1 mungen und dergl. zu den üblichen, in zahllosen antiken (und mittelalterlichen) Geschichtswerken erwähnten prodigia belli, an die Prokop trotz zur Schau gestellter Skepsis doch im Herzen glaubt. Die gegen Osten gerichtete Spitze des „schwertförmigen" Kometenschweifs weist auf den Perser-

486

4

5

β

leff.

PROKOP

krieg. Vgl. hiemit die gegen Osten gerichtete Hand des kaiserlichen Reiterstandbildes, mit der Justinian ..den dortigen Barbaren gebietet, in ihrem Lande zu bleiben und nicht weiter vorzudringen" (aed. I 2/12)! Die folgende Schilderung von Hunneneinfällen sprengt etwas den Zusammenhang, doch glaubt wahrscheinlich Prokop, seine wichtigen Notizen, welche die plötzlich einsetzende allgemeine Bedrängnis des Reiches noch bedrückender erscheinen lassen, am wirkungsvollsten hier anbringen und zugleich spätere Fälle (7) vorwegnehmen zu können. Dabei verrät die Wendung „alsbald", wie großzügig er oft mit zeitlichen Festlegungen verfährt. Der Hinweis auf die Einnahme von 32 Festungen unii 2 Mauersperren sowie der Stadt Kassandreia läßt vermuten, daß Prokop hier aus ähnlichen Quellen wie in seinen „ B a u t e n " , also einer A r t Verzeichnis von Bauten Justinians, geschöpft hat. In diese Richtung weist auch die Bemerkung, die Barbaren hätten zuvor keinen Angriff auf Mauern gewagt. Die für die Gefangenen genannte Zahl ist zweifellos übertrieben, wie auch die Angabe „ohne auf irgendwelchen Widerstand gestoßen zu sein", die gern bei Einbrüchen wilder Volksstämme gebraucht wird, mit Vorsicht aufzunehmen ist. I n seinem reichlich hochfahrenden, phrasenhaften Ton war der Brief, sofern ihn nicht erst Prokop in diese Form umstilisiert hat, kaum geeignet, eine mäßigende Wirkung auf Chosroee auszuüben; wahrscheinlich rechnete auch Justinian mit keinem Erfolg mehr, er hätte sonst eine Amtsperson und keinen Privatmann als Gesandten genommen. 5. K a p i t e l

ι

Justinians 13. Regierungsjahr endete am 1. April 540. Kurz danach überschritt Chosroes, der selbst den Oberbefehl übernommen hatte, bei Kirkesion den Euphrat und marschierte - auf der von Alamundarus 531 benützten Route - westlich des Flusses Richtung Antiocheia. 2 D e m Perserkönig ging es um Überraschung, weshalb er möglichst auf zeitraubende Belagerungen verzichtete. Die Mauer von Kirkesion war eben erst (aed. I I 6/2ff.) durch Justinian verstärkt worden. 4ff. Über Zenobia und ihr Wirken scheint Prokop nur ungenügend unterrichtet. In der Zeit schwerer Bedrängnis des Römerreichs durch innere Wirren und äußere Gegner machte sich

ERLÄUTERUNGEN'

487

Zenobia als Herrscherin des Reiches von P a l m y r a (266-271) fast unabhängig u n d trieb eigene Politik, die zum Teil auch R o m zugute k a m ; Kaiser Aurelian stürzte sie u n d m a c h t e sie zur Gefangenen. Sicherung der rückwärtigen Verbindungen ließ offenbar die 8 Einnahme der befestigten S t a d t Sura (Euphrat) als nötig erschienen; außerdem sollte ein Exempel an der widerspenstigen S t a d t allgemeinen Schrecken verbreiten u n d die Gegenwehr lähmen, ein Ziel, d e m auch die E n t l a s s u n g des Anastasius nach Hause (27) diente. Durch mehrfachen Wechsel des S t a n d p u n k t e s vermag Pro- liff. k o p eine lebendige Darstellung der Geschehnisse u m Sura zu geben, für die er wie über den gesamten Feldzug des Chosroes v o m Einbruch ins römische Gebiet a b gute Quellen besitzt. Deutlich werden Tücke u n d Verschlagenheit als wesentliche Charakterzüge des Perserkönigs hervorgehoben u n d stempeln ihn zum „ B a r b a r e n " . Sergiupolis (alter N a m e Resapha) erhielt seine Bezeichnung 2» von dem dort beigesetzten Märtyrer Sergius, einem Palastoffizier, der hier u n t e r Maximinus Daia den Tod erlitt u n d wegen seiner „ W u n d e r t a t e n " der S t a d t zu großem Aufschwung verhalf. I h r Wohlstand gab d e m Ortsbischof bedeutenden Kredit, so d a ß er die Bürgschaft übernehmen konnte. I n den J a h r e n zuvor stark befestigt, k o n n t e S. Chosroes zur Belagerung nicht locken (aed. I I 9/6). Es ist bemerkenswert, wie weitgehend die Ortsbischöfe in Sura, Sergiupolis u n d vielen anderen Städten die Aufgaben der Ortsobrigkeit wahrnehmen u n d auch vom Perserkönig in dieser weltlichen Eigenschaft a n e r k a n n t werden. 6. K a p i t e l Offenbar in der Erkenntnis, d a ß Buzes den Platz des 539 iff. gefallenen Feldherrn Sittas nicht voll ausfüllen könne, teilte Justinian den Oberbefehl im Osten u n d sah für Beiisar als dem erfahreneren General den augenblicklich bedrohteren Frontabschnitt zwischen E u p h r a t u n d Mittelmeer vor. Buzes selbst n a h m an einer rückwärts liegenden Festungslinie bei Hierapolis, wohin seit 532 das militärische O b e r k o m m a n d o des Ostens von D a r a s verlegt worden war, Aufstellung u n d suchte durch Flankenbedrohung von Norden her den persischen Vorstoß auf das ungenügend gesicherte Antiocheia zu hemmen. I n der Rede 3 - 6 wird der Plan klar herausgestellt,

488

9

LOff.

20

24 25

PROKOP

doch scheint die Ausführung auf Schwierigkeiten gestoßen zu sein, was Prokop (8) mit der ironischen Bemerkung abtut, Buzee sei spurlos verschwunden. Ironisch beginnt auch der Bericht über die Unterstützung Antiocheias durch den K a i s e r : Eine Vorausabteilung von 300 Mann und unsichere Hoffnung auf ein nachfolgendes Heer sollen die etwa 200000 Einwohner zählende, von vorausgehenden Heimsuchungen noch nicht ganz erstandene und in einem zu weiten, teilweise schadhaften Mauergürtel liegende S t a d t schützen ! Der eingehende Bericht über Germanus' Tätigkeit in Antiocheia sowie die genaue, dem archäologischen Befund entsprechende Schilderung der Örtlichkeiten verraten gute Kenntnisse des Verfassers (persönlichen Augenschein, amtlichen Bericht des Prinzen ?). Deutlich schwingt in der Erzählung eine gewisse Zuneigung für Germanus mit. Chosroes, bisher als tückisch und habgierig gezeichnet, wird jetzt auch noch als ungebildet und maßlos hingestellt - ähnlich einem Justinian, wie ihn die Anekdota sehen; dabei schildert ihn die persische Überlieferung als tapferen, großzügigen und ritterlichen König. Das Barbarische an Chosroes wird noch durch die Einführung seines Dolmetschers Paulus unterstrichen, der wenigstens über Grundlagen römischer Bildung und Erziehung verfügt. Eine Stathme entspricht einem antiken Pfund = etwa % kg. Die Behauptung, daß Chosroes gegen 1000 Pfund Gold die Räumung des Römerreichs und damit auch die Schonung Antiocheias zugesagt habe, dürfte einem Berichte des Bischofs Megas entstammen, von dessen Standpunkt aus die vorausgehenden wie folgenden Ereignisse gesehen werden. 7. K a p i t e l

1

Beroia (Aleppo), heute Haleb, eine alte orientalische Stadt am Flusse Kuweit, erhielt von Seleukos Nikator ihren Namen und erfreute sich gewissen Wohlstandes und Glanzes, litt aber in ihrer Geschichte viel unter Krieg. 14 ff. Unmißverständlich schiebt Prokop den kaiserlichen Gesandten und damit Justinian selbst die Schuld am schließlichen Untergang Antiocheias zu. Der Kaiser konnte indessen doch den Bischof von Beroia nicht Verträge im Namen des Reiches abschließen lassen, das durch widerstandslose Unter-

ERLÄUTERUNGEN

489

werfung unter persische Forderungen in eine diplomatisch unhaltbare Lage geraten wäre. Das Wechselgespräch zwischen Chosroes und Megas ist 20 ff. durch rhetorische Beigaben Prokops stark aufgeschwellt. Das Verhalten der römischen Soldaten wirft ein bezeich- 37 nendes Licht auf ihre Einstellung zu S t a a t und Volk. Unbedenklich (und ohne von P r o k o p gescholten zu werden!) treten sie in den Dienst der Perser, so wie auch diese nicht selten sieh den kaiserlichen F a h n e n anschließen. Häufiger beobacht e n wir den Partei Wechsel auf den westlichen Kriegsschauplätzen, wo offenbar der Gegensatz zwischen Germanen und Kömern nicht so tief e m p f u n d e n wird. 8. K a p i t e l Der Bericht über die Belagerung u n d E i n n a h m e von Antiocheia ist nach guten Quellen ziemlich anschaulich und sachlich, dazu m i t einer inneren Anteilnahme geschrieben, die auf enges Verhältnis Prokops zu der S t a d t schließen läßt. Gewisse Unklarheiten u n d Lücken sind freilich nicht zu verkennen. Die E n t s e n d u n g einer T r u p p e von 6000 Mann d ü r f t e auf 2 Anordnung des Generals Buzes geschehen sein, der vor seiner E r n e n n u n g zum Oberbefehlshaber des Ostens den Militärbezirk Libanon unter sich gehabt h a t t e (I 13/5) u n d sicher a u c h jetzt noch den dortigen Einheiten verbunden war. I m übrigen wollte er, wie 17 a n d e u t e t , noch ein weiteres Heer (Fußvolk Î) heranführen, so d a ß Antiocheia über genügend Verteidiger verfügt h ä t t e . I n beiden Fällen u n t e r d r ü c k t aber P r o k o p den N a m e n des ihm offenbar unsympathischen Rivalen Beiisars und nennt ihn n u r k u r z (17) bei der „unrühmlichen F l u c h t " seiner Reiterei. I n Prokops Darstellung erscheint das Verhalten der An- β tiochenser als sehr leichtsinnig, u n d der unglückliche Ausgang der Belagerung mochte ihm recht geben. Indessen waren doch in aller Eile zum Schutz des gefährdeten Mauerteils so bedeutende Verstärkungen angebracht worden (9), d a ß nach Prokops eigenen Worten die Abwehr der Feinde beinahe geglückt wäre (13) ; dazu besaßen die einheimischen Demen beträchtlichen K a m p f w e r t (17) u n d vermochten sogar f ü r sich allein den eindringenden Persern noch hinhaltenden Widerstand entgegenzusetzen (28, 29). Chosroes selbst rechnete mit harter Gegenwehr, was ihn zu gewisser Nachgiebigkeit hin-

490

PROKOP

sichtlich seiner Geldforderungen bestimmte (4). Bei genauer Prüfung vermindert sich die Schuld der für die Sicherheit der Stadt Verantwortlichen um ein erhebliches Stück; statt dessen wirkten, wie es scheint, Unglück und Zufall in hohem Maße bei der Katastrophe mit. 10 Der als Feigheit dargestellte schnelle Abzug der römischen Besatzung hatte seinen Grund wohl darin, daß es sich um Berittene handelte und diese in Straßenkämpfen keine Entfaltungsmöglichkeiten gehabt hätten. Außerdem befand sich Buzes höchstwahrscheinlich im Anmarsch und mußte, nachdem er schon zu spät kam. die berittene Vorausabteilung wieder an sich ziehen. 9. K a p i t e l l

Prokop sieht in den Ausführungen des Perserkönigs (1-6, 10), die ihm der Bericht des römischen Gesandten übermittelt hat, nur niederträchtige Heuchelei des Feindes und den Versuch, die Römer zu überlisten und die Schuld an dem Morden von sich abzuwälzen, und wundert sich daher über das Schicksal (12, 13), das in seiner Ungerechtigkeit Verbrechern zu Macht und Erfolg verhilft. Chosroes kann indessen nach dem fluchtartigen Abzug der römischen Truppen sehr wohl mit dem Einmarsch deshalb gezögert haben, um unnützes Blutvergießen zu vermeiden und sein Heer fest in der Hand zu behalten, doch scheiterte dieser Plan dann am unerwarteten Widerstand der Ant iochenser, und die Entwicklung nahm ihren unaufhaltsamen Verlauf. Darauf deutet auch die Rede des Zaberganes (8/31 ff.), in der er den K ö n i g zu raschem und rücksichtslosem Vorgehen drängt. 10. K a p i t e l

1 ff. Tieferschüttert v o m Untergang Antiocheias, bemüht sich der Geschichtsschreiber vergeblich, das Unglück zu „verstehen" und mit dem Regiment eines persönlichen Gottes in Einklang zu bringen, an dessen Vorhandensein er, wie die vorausgehende Erwähnung von Wunderzeichen beweist, zweifellos glaubt. Der Ausweg der „ T y c h e " , den er sonst so gerne beschreitet, wird hier nicht gesucht. lOff. Der Ablauf der Verhandlungen dürfte im Anschluß an die Gesandtenberichte einwandfrei wiedergegeben sein; besonders der Abschnitt 16-23 zeichnet sich durch Wirklichkeitsnähe aus.

ERLÄUTERUNGEX

491

Chosroes' F o r d e r u n g nach jährlichen Zahlungen deckt das 21 innerste Ziel seiner Politik a u f : Byzanz soll in seinem Prestige getroffen und f ü r die Z u k u n f t mit einer Verpflichtung belastet werden, die dem Perser jederzeit die Möglichkeit gibt, zu drohen oder gar anzugreifen. Überraschenderweise berichtet Prokop so gut wie nichts 24 von militärischen M a ß n a h m e n auf Römerseite u n d deutet n u r indirekt an, d a ß das zwischen Chosroes u n d den römischen Gesandten in oder bei Antiocheia geschlossene vorläufige Abkommen auch einen Waffenstillstand u m f a ß t e . Auf jeden Fall m u ß darin eine Demarkationslinie für das römische u n d persische Heer sowie der Rückzugsweg der Gegner nebst Regelung ihrer Verpflegung festgelegt gewesen sein. Der Geschichtsschreiber h a t zweifellos davon gewußt, Buzes' Wirken militärisches Wirken aber unterdrückt, um d a f ü r Chosroes' Auftreten besonders effektvoll - und f ü r die kaiserliche Regierung beschämend zu gestalten. Überdies standen ihm, wie die folgenden Schilderungen beweisen, sehr eindrucksvolle Lokaltraditionen zur Verfügung. 1 1. K a p i t e l U m Zusammenstöße zu vermeiden, h a t t e m a n offenbar die römischen T r u p p e n a u s der N a c h b a r s c h a f t von Antiocheia zurückgezogen. Apameia hingegen scheint auf Grund des Waffenstillstandsvertrages ursprünglich nicht für einen persischen Besuch vorgesehen gewesen zu sein, so d a ß die Gesandten Sondererlaubnis erteilen m u ß t e n . Mit deutlichem Behagen wird der mutigen T a t eines gewohnlichen Metzgers a u s Antiocheia E r w ä h n u n g getan. Das Kreuzwunder in Apameia ist sichtlich einer geistlich beeinflußten Quelle e n t n o m m e n . Bei aller Abneigung gegen den „ B a r b a r e n " k a n n sich doch Prokop nicht ganz d e m Zauber entziehen, der von Chosroes' Persönlichkeit ausging. Sein innerstes Wesen h a t er freilich nicht erfaßt, wie die Schilderung des königlichen Bades und Opfers bei Seleukeia (1) erkennen läßt.

1

7 ff. l4ff. 32

12. K a p i t e l Der König zog zunächst rein östlich, u m d a n n von Chalkis 1 ab, einer starken, von J u s t i n i a n späterhin noch ausgebauten (aed. I I 11/1) Festung, links abzubiegen u n d nach Überquerung des E u p h r a t s bei Barbelissos durch die L a n d s c h a f t Os-

492

PROKOP

roene nordwärts auf Edessa zu marschieren; damit war die große Heerstraße nach Daras erreicht. Verpflegungsfragen dürften für die Wahl des Weges bestimmend gewesen sein. 8 ff. Der Briefwechsel zwischen Jesus und Abgar (Augaros) ist ungeschichtlich. Die Absicht, die altchristliche Kirche von Edessa unmittelbar an Christus anzuknüpfen und ihr apostolisches Ansehen zu verschaffen, dürfte zur Erfindung der Schriftstücke und der - vielfach bezeugten und in mehrfachen Brechungen vorliegenden - Abgarlegende beigetragen haben. Ausführlich geht Eusebius in seiner Kirchengeschichte (I 13) auf die Erzählung ein, die dort in den J a h r e n 28/29 und zu Zeiten Abgars V. (4 v. Chr. - 7 n. Chr. und 13-50 n. Chr.) spielt. 22 Diese Stelle beweist die immer wieder angezweifelte Tatsache, daß Prokop - trotz aller Skepsis (30) - doch auf dem Boden des christlichen und zwar des orthodoxen Glaubens steht. 26 Die angebliche Versicherung Christi, daß die Stadt niemals von Barbaren eingenommen werde, ist bei Eusebius noch nicht erwähnt und dürfte erst in den Notzeiten des 4 . - 6 . J a h r hunderts erdichtet worden sein. Wahrscheinlich hat Prokop die Aufschrift an den Toren Edessas (26) persönlich gelesen. 29 Die Textlücke enthielt vermutlich eine Schilderung von der Überschwemmung des Skirtosflusses. Der Hinweis gilt den Bauten I I 7/2 ff. wo von besonderer Fürsorge Justinians um die heimgesuchte Stadt die Rede ist. 31 ff. Die erbaulichen Wundergeschichten finden eine Parallele im Berichte des J o s u a Stylites (58-63), der anläßlich der Belagerung Edessas 503 ebenfalls vom unmittelbaren Eingreifen Gottes für „seine S t a d t " erzählt. Auch 544 scheiterte trotz aller „Kreuzzugbogeisterung" der Perser der feindliche Angriff an der Festigkeit der Stadt und ihrem besonderen himmlischen Schutz ( I I 26). 13. K a p i t e l β

Mit sichtlicher Freude ergreift Prokop die Gelegenheit, den sonst mit Stillschweigen übergangenen Buzes bei einer Handlung zu erwähnen, die ihn in ein ungünstiges Licht rükken muß; dabei trifft auch den kaiserlichen Urheber des Verbotes, Gefangene freizukaufen (vgl. Anekdota 12/9: „Römisches Geld kommt nicht zu B a r b a r e n ! " ) , schwerer Vorwurf.

ERLÄUTERUNGEN"

493

Belagerung oder gar Eroberung kam übrigens für den Perser kaum in Frage, da die Friedensverhandlungen ja noch schwebton und die Anwesenheit des obersten Befehlshabers eine entsprechende Besatzung voraussetzte. Wenn die Städte dem Perserkönig bei seinem Vorbeimarsch 7 Gelder anboten oder bezahlten, so möchte ich nicht unbedingt an einen ungerechtfertigten Tribut, wie es Prokop darstellt, denken ; eher dürfte es sich um einen Beitrag zur Versorgung des Perserheeres handeln, das auf diese Weise seine Bedürfnisse im Territorium der Städte ohne Plünderung decken konnte. Meine Vermutung wird durch die Angabe (15) gestützt, wonach der Perserkönig auf der vorletzten Station im Römerreich, in Konstantine, den Einwohnern ,,den ganzen gewaltigen Proviant überließ, den er aus Anlaß der Belagerung (so deutet es Prokop!) für sein Heer hatte herbeischaffen lassen." Vertragsgemäß mußte offenbar beim Passieren der Reichsgrenze abgerechnet werden - dies geschah in Form der „großmütigen Schenkimg"; außerdem waren nicht unmittelbar berührte Städte mit Zahlungen zu verschonen Chosroee nahm daher Karrhaes Angebot nicht an und umkleidete den Verzicht mit dem eleganten Hinweis auf den nichtehristlichen Bevölkerungsteil der Stadt (7). Martinus' Aufenthalt in Daras ist nicht Zufall, er war viel- ie mehr eben aus Italien zurückgeholt (VII 1/Í) und eilends in den Osten geschickt worden (II 14/9), um dort Daras zu verteidigen. Die Anwesenheit höchster Offiziere in Edessa und Daras deutet an, daß die Marschroute der Perser zwischen beiden Städten vorgesehen war und der Feind nicht nördlich ausbiegen durfte. Was Chosroes zum Angriff auf Daras bewog, ist nicht genau festzulegen; wahrscheinlich reizte ihn aber die alte römische Trutzfestung gegenüber Nisibis, welche die Bedeutung dieser persischen Grenzstadt entwertete. 14. K a p i t e l Der positive Ton, in dem Prokop über die Ansiedlung der Iff. verschleppten Antiochenser und die ihnen gewährten Vorteile berichtet, muß nach den vorausgehenden harten Ausfällen gegen Chosroes überraschen. Wahrscheinlich stammen seine Nachrichten aus Antiocheia, wohin die — vielleicht gar nicht so sehr mit Gewalt - Entführten den Zurückgebliebenen tröstliche Kunde zukommen ließen. Die Ruinen der Stadt -

494

PROKOP

Bos tan e Kesra - Garten des Khosru - lassen sieh heute nocli am Tigris so. von Ktesiphon feststellen. Auch heute noch ist der herrliche, aus Lorbeerbäumen, Eichen und Zypressen bestehende Hain von Daphne zu sehen, in dem eine schöne Kaskade in vielfach sich verästelnden Wasserfäden über den Felsen herabfällt. Der Ort, ursprünglich Apollo und Artemis geweiht, war als Vorstadt von Antiocheia Schauplatz glänzender Wettspiele und Aufenthaltsort griechischer und römischer Genießer. Der Blitzschlag in den von Kaiser Julianus wiederhergestellten Tempel hatte bei dem abergläubischen Volk zu Christenverfolgungen geführt. Im J a h r e 525 wurde Antiocheia durch Erdbeben schwer heimgesucht, so daß es bei der Plünderung durch die Perser wahrscheinlich noch nicht ganz erneuert war. Justinian baute die in Rückgang befindliche Stadt in verkleinertem Umfang und mit günstigerer Mauerführung wieder auf und verlieh ihr den Namen Theupolis. Von diesen Taten des Kaisers berichtet Prokop nur in den Bauten' 1 (II ÍO/2ff'.). Hier verflicht der Geschichtsschreiber seine Berichte über die Perser- und Gotenkriege. Die Not im Osten zwang Justinian, Beiisar mit einer Anzahl von Offizieren (VII 1/1) - darunter auch Martinus - ohne Rücksicht auf die noch ungeklärten Verhältnisse in Italien 540 nach Byzanz zu berufen und Frühjahr 541 gegen die Perser zu entsenden. Ob Prokop seinen Herrn dorthin begleitete, ist nicht eindeutig zu klären, wahrscheinlich blieb er in Byzanz zurück und begann mit der Arbeit an seinen Geschichtswerken. Neben der Mittelfront östlich Antiocheia erschien besonders Armenien gefährdet, weshalb der vielfach erprobte Feldherr Valerianus das dortige Kommando erhielt. 541 zielte der persische Vorstoß tatsächlich auf die Nordfront. 15. K a p i t e l Weit ausholend behandelt Prokop die früheren Beziehungen zwischen R o m und Lazien, das einstmals nur locker dem Reiche angegliedert, seit der neuen Dynastie mehr und mehr in die Auseinandersetzungen zwischen den Großmächten einbezogen und seit dem Übertritt des Ibererkönigs Gurgenes auf Lazengebiet (I 12/11) immer härter von kaiserlichen Beamten bedrückt und fiskalisch ausgebeutet wurde. Mit sichtlicher Geringschätzung schildert Prokop den Widersacher Beiisars (an. 4/4), den aus Justinus' Kanzlei

Κ R LA υ Τ ERI-ΧΟΕ Χ

495

aufgestiegenen ehemaligen „Sklaven" Petrus, der Unbildung und Habsucht verband, indessen von Johannes Tzibus (9), einem noch größeren Schurken, abgelöst wurde. Vgl. hiezu Anekdota 21/20ff., wo von drei einander ablösenden, immer übleren Agentengruppen des Kaisers die Rede ist ! Aus religiösen Gründen (Christen!) waren die früher persi- 15 scher Oberhoheit unterstehenden Lazen auf römische Seite übergetreten (I 12/19 und 22/18). Eingehend werden die Vorteile und damit der innere 27 Grund für den persischen Vorstoß Richtung Schwarzes Meer besprochen. 1 ti. K a p i t e l In betont sachlicher Berichterstattung wird Beiisar auf seinem neuen Betätigungsfeld eingeführt ; er gibt sich jetzt nach seinem Siegeszug durch Afrika und Italien als primus inter pares und ordnet sich den Bedingungen einer echten Beratung mit den anderen Militärs willig unter. Aus dem offensichtlich guten, amtlichen Material, über das er verfügt, hebt Prokop gewisse Tatsachen hervor, die Beiisar von dem unbefriedigenden Ergebnis des anschließenden Feldzugs etwas entlasten können: 1. Die Kundschafter liefern unrichtige Meldungen (3), 2. Der Kaiser drängt in mehreren Schreiben auf rasches Vorgehen (5), 3. Die Feldherrn stimmen, obwohl zu freimütiger Meinungsäußerung aufgefordert (7), einmütig Buzes' und Petrus' Vorschlag zu und fordern die Offen · sive ( 16), 4. Den begründeten Bedenken der Truppenbefehlshaber im Libanon wird entsprechend Rechnung getragen (19). 1 7. K a p i t e l Die Lage der Festung Petra ist noch nicht endgültig ausge- 3 macht; wahrscheinlich dürfte der Ort etwa 15-20 km nördlich des heutigen Batum dicht am Meer zu suchen sein (II 17/18). Die Charakteristik des Johannes Tzibus als „Krämer" und 11 „unkriegerisch" wird durch sein Verhalten in der Stunde der Gefahr weitgehend widerlegt. Im ganzen gesehen, gibt Prokop einen klaren und sachlichen, wenn auch kaum aus Autopsie, eher aus einer militärischen Quölle geschöpften Bericht über die Einnahme von Lazien und Petra. Die römische Truppe scheint dem persi-

496

PROKOP

sehen Angreifer in keiner Weise gewachsen gewesen zu sein, sonst hätte sie sich nicht auf Defensive und Überraschungsmanöver beschränkt. Auch die mangelnde Nachrichtenübermittlung und Zusammenarbeit zwischen römischer Nordund Mittelfront müssen überraschen. 18. K a p i t e l Die Zaghaftigkeit Beiisars, der weder die schützende Reichsgrenze aus dem Auge verlieren noch eine Belagerung von Nisibis wagen möchte, verrät die Schwäche der vorhandenen römischen Hilfsmittel. Im übrigen denkt er sicher an sein eigenes Vorgehen anläßlich der Schlacht bei Daras (12). die ebenfalls in unmittelbarer Nähe eines Rückzugspunktes geschlagen wurde. 5ff. Beiisars Rede und Handtin (IGff.) sollen sein vorausschauendes, realistisches Denken und sein überlegenes Führertmn beweisen, das sich auch dann durchsetzt, wenn ihm der Kaiser nicht mehr den absoluten Oberbefehl wie bei seinen bisherigen Unternehmungen anvertraut. Im ganzen gesehen, bleibt es bei einer römischen Niederlage vor Nisibis, doch fällt diese - wie die Verhöhnung von Petrus' Feldzeichen beweist (26) - dem ungehorsamen, jugendlichen Draufgänger Petrus zur L a s t . 4

Iff.

19. K a p i t e l Beiisar zieht an Nisibis vorbei gegen die etwa zwei Tagemärsche (an. 2/24) östlich davon gelegene Festung Sisauranon, die wesentlich schwächer als jene, besseren Erfolg verspricht. Sein Vorgehen hinterläßt einen auffallend gehemmten Eindruck, und deutlich muß sich Prokop bemühen, das Beste aus den Ereignissen herauszuholen und seinen Helden gegen alle Vorwürfe der Zaghaftigkeit unter Hinweis auf eigene Schwierigkeiten und die - durch Arethas' Unzuverlässigkeit (26flf.) - zunichte gemachten weitergreifenden Pläne 7.11 schützen. In den Anekdota (2/23fff.), wo Rücksichtsnahmen wegfielen, sparte er denn auch nicht mit Tadel an Beiisars Unentschlossenheit und nennt als innersten Grund dafür neben Hofintrigen - Ehestreitigkeiten mit Antonina (2/16ff.). Im übrigen scheint unser Historiker über Einzelheiten des Kriegsunternehmens - vielleicht auch über den Geheimschreiber Georgioe (22) - gut unterrichtet, verlegt freilich irrtümlicherweise Theodosiopolis statt an den Euphrat an

ERLÄUTERUNGEN

497

dessen Nebenfluß Aborrhas, was persönliche Anwesenheit auf dem Feldzug in Frage stellt. Der Streifzug des Arethas diente wohl vor allem d e m Zweck, 15 das durch die persischen Erfolge des J a h r e s 540 gesunkene Ansehen der Ghassaniden zu heben und gleichzeitig Überfällen des Alamundarus und seiner Stämme vorzubauen. E s verwundert, daß die „heilige Zeit" der Sarazenen nicht S3 auch die Leute des Arethas von militärischen Unternehmungen abhielt. Die Rede des Johannes faßt in knapper u n d zugleich 3etf. schonender F o r m die Gründe zusammen, die Beiisar zu einem - ehrenvollen - Rückzug bewegen konnten. Demgegenüber betont P r o k o p in den Anekdota (2/18ff.), daß der Feldherr infolge der A n k u n f t seiner Gemahlin „das Wohl des Staates hinter seine häuslichen Angelegenheiten zurückgestellt h a b e " . Dadurch habe er sich die Gelegenheit nehmen lassen, bis Ktesiphon vorzudringen, die dortigen antiochensischen u n d römischen Gefangenen zu befreien und Chosroes den R ü c k weg aus Lazien zu versperren. I n den Anekdota (2/30) erfahren wir auch, d a ß Valerianus als Befehlshaber in Armenien während Beiisars m a t t e n Angriffsunternehmens hunnischen Hilfstruppen der Perser eine schwere Niederlage zugefügt habe, ein Ereignis, das offensichtlich an unserer Stelle mit Rücksicht auf den angeschlagenen Ruf des „ H e l d e n " verschwiegen wird. 20. K a p i t e l Der persische Vorstoß nach Lazien h a t t e dort bedeutende Erfolge gebracht, doch wäre es auf dem Rückmarsch infolge der starken Verluste fast zu einer Empörung gegen den Großherrn gekommen (an. 2/31 ff.), der seinen Adel nur mit Mühe beschwichtigen konnte. Chosroes überschritt diesmal den E u p h r a t ziemlich weit nördlich, unweit Sura und Sergiupolis, so daß sich Bischof Kandidos von Sergiupolis unmittelbar bedroht fühlen m u ß t e . Des Bischofs Schaukelpolitik zwischen den beiden HerrSchern m u ß t e scheitern, da Justinian es grundsätzlich ablehnte, aus Reichsmitteln Städte oder Gefangene loszukaufen. Die abschließende Verurteilung des Kandidos als eines „Eidbrüchigen" m u ß überraschen, da doch seine Zusage u n t e r drohender Gefahr und zu einem guten Zwecke erfolgt war.

1

2

4

16

498

PROKOP

L i e g t hier eine tendensziöse Lokaltradition aus Sergiupolis vor, w o man das Schicksal des Bischofs von dem der Stadt trennen wollte ? Jedenfalls wird auch Justinian als der ..Zweit schuldige" gebührend gerügt. 17ff. Chosroes' Ziel war es offensichtlich, einmal in Meeresnähe gelangt, dem Fruchtland nach Süden zu folgen und nach Plünderungen und Brandschatzungen vielleicht einige feste Stützpunkte am Mittelmeer zu gewinnen und die in Lazien eingeleitete Umklammerung des Römerreiches von Süden her zu ergänzen. 20

Während Buzes wie 540 um sein Hauptquartier Hierapolis eine Riegelstellung bezog, war Beiisars Kommandobereich zwischen Euphrat und dem Meer ohne einheitliche Führung, daher auch sein blitzartiger Aufbruch aus Byzanz, wo ihn interne Machtkämpfe und Intrigen übermäßig lang festgehalten hatten. 24 Den verzagten Mitfeldherrn gegenüber erscheint Belisar wieder als der großo Retter, durch dessen Vorstoß den Euphrat entlang bis Dura-Europos die persische Rückzugslinie bedroht und Chosroes' Vormarsch tatsächlich zum Stehen gebracht wird. 21. K a p i t e l 2

I n Fortsetzung des Lobpreise« auf Beiisar wird nunmehr seine kluge Überlegenheit gebührend gewürdigt, die angeblich die Perser völlig über die Zahl seiner Truppen getäuscht und Chosroes zur Räumung des römischen Gebietes veranlaßt haben soll. I n Wirklichkeit spielte bei der Entscheidung des Königs neben Furcht vor der allgemein wütenden Pest maßgeblich die Hoffnung mit, daß Justinian nunmehr zu ernsthaften Friedensverhandlungen bereit sei. 26 Ein Waffenstillstand sollte, wie schon 540 bei Antiochein, die künftige Friedensregelung einleiten, was aber den Perserkönig nicht hinderte, gegen das auffallenderweise damals entfestigte Kallinikos (31) einen Gewaltstreich zu führen. Indessen war Beiisar bis Edessa ausgewichen (27), ob aus Schwäche oder um Anschluß an Buzes Truppen zu finden, läßt sich nicht entscheiden; jedenfalls zog ihm der Verlust von Kallinikos schweren Tadel zu (an. 3/31) und erschüttert auch für uns den Glauben an seine „erfolgreiche" Heerführung 542. 34

Der grundlegende Stimmungsumschwung in Armenien zu-

ERLÄUTERUNGEN

49»

dunsten der Römer verdiente nachdrücklicher hervorgehoben zu werden, wird aber von Prokop ebenso wie die näheren Umstünde der Abberufung Beiisars ans dem Osten bewußt k n a p p abgetan. Nach Anekdota 4 / I f f . verabredete sich damals angesichts der E r k r a n k u n g J u s t i n i a n s a n Pest eine Anzahl Befehlshaber, u . a . Beiisar und Buzes, dahingehend, d a ß sie einen neuen Herrscher nicht ohne weiteres anerkennen wollten. Von Petrus und J o h a n n e s Phagae denunziert, wurde Buzes über zwei J a h r e in D u n k e l h a f t genommen, Beiisar seiner Leibgarde sowie des größten Teils seines Vermögens beraubt u n d als Befehlshaber abgesetzt; in den Osten d u r f t e er nicht mehr zurückkehren, sondern m u ß t e (nach Aussöhnung mit dem Kaiserpaar) als „Oberstallmeister" das u n d a n k b a r e K o m m a n d o in Italien a n t r e t e n . Über diese Tatsachen geht P r o k o p trotz bester Unterrichtung in den „ K r i e g e n " mit „ b e r e d t e m " Stillschweigen hinweg. 22. u n d 23. K a p i t e l Bei der mit großer Sachkenntnis und innerer Anteilnahme aus eigenem Erleben gegebenen Schilderung der Pest b e n ü t z t Prokop Thukydides als Vorbild, läßt sich aber durch formelle Anlehnungen nicht zu sachlichen Unrichtigkeiten verleiten. Die Bubonenpeet, u m die es sich handelte, n a h m ihren Ausgang vom R o t e n Meer (Abeaeinien u n d Ägypten), erreichte 541 Konstantinopel, w ü t e t e dort vor allem im folgenden J a h r und breitete sich d a n n über die Reichsprovinzen und auch nach Persien aus. Die Ausführungen über die Pest, sichtlich als P r u n k s t ü c k prokopischer Darstellung gedacht, brechen etwas a u s dem Zusammenhang der Kriegsgeschichte und lassen einen späten Einschub v e r m u t e n . Manches spricht d a f ü r (so die Beobachtungen an den Abschnitten über J o h a n n e s den K a p p a d o k e r I 25 und I I 30/49-54), indessen p a ß t der Bericht chronologisch gut an die Stelle und ist auch mit d e m kriegerischen Geschehen, das durch das Auftreten der Pest nicht wenig beeinflußt wird (II 24/5 u. 12), verflochten. Überdies m u ß t e er sich Prokop als vorzügliches Mittel empfehlen, den Leser über Beiisars unrühmlichen Abgang aus den Ostprovinzen hinwegzuführen, wo jetzt dessen ehemalige U n t e r f ü h r e r Valerianus u n d Martinus das K o m m a n d o inne h a t t e n , ersterer als magister militimi per Armeniam (II 14/8), letzterer als magister militum orient-is (II 24/13).

500

PROKOP

24. K a p i t e l

1

2

4 6 10 12 13 14 15 19

20

Beiisars Abberufung sowie die Ausbreitung der Pest auf persisches Gebiet beeinflussen die Kriegshandlungen des J a h r e s 543. Offenbar um die U m k l a m m e r u n g der römischen Nordfront, wo noch a m ehesten bleibende Erfolge zu erringen waren, fortzuführen, verlegte Chosroes T r u p p e n dorthin, doch scheint Prokop über die Vorbereitungen auf persischem Boden ungen a u und nur durch den Bericht der römischen Gesandten informiert, der auch im folgenden die Grundlage der Darstellung bilden d ü r f t e . Der N a m e Aderbiganon lebt fort in der L a n d s c h a f t Aserbeidschan. Die Gleichsetzung des hl. Feuers der Vesta m i t der ewigen F l a m m e im Feuerheiligtum der Perser h a t P r o k o p wohl einem kulturkundlichen Nachschlagewerk e n t n o m m e n . Schon frühzeitig läßt sich bei den Griechen diese Art von religiösem Synkretismus feststellen. Mit Stolz erkennt P r o k o p in den beiden Rhetoren „arriviert e " Berufskollegen. Der Ort Dubios, jetzt Dvin, liegt heute nahe der Dreiländerecke Iran-Türkei-Rußland und zwar in der sowjetischen Republik Armenien. Mit Ironie wird über Justinians kurzsichtige und doppelzüngige Politik gegenüber Persien berichtet. Tatsächlich war die Lage im Perserreich ziemlich kritisch. Das römische Heer h a t t e von Erzerum-Theodosiupolis bis Farqin-Martyropolis eine 200 k m lange nord-südliche Ausgangsstellung bezogen. Kitharizon ist ungefähr in der Mitte der F r o n t zu suchen. Die L a n d s c h a f t Chorzianene d e h n t sich zwischen Tlicodosiupolis u n d Kitharizon. Die Festung Phison, jetzt Fis, liegt 60 k m südlich Kitharizon, unweit Martyropolis. I n d e m die Mitte der römischen F r o n t vorstürmte, m u ß t e n sich die links und rechts befindlichen Heeresgruppen anschließen. Diese u n t e r s t a n d e n den erst jüngst aus dem \Vesten gekommenen Feldherrn Valerianus und Martinus, denen als ihm wohlbekannten Kriegskameraden Beiisars P r o k o p nicht ungern eine gewisse Vorsicht bescheinigte. Die Vereinigung der Stoßkeile erfolgte wahrscheinlich nörd-

ERLÄUTERUNGEN

501

lieh des Wansees ; a m N o r d f u ß des Araratmassivs vorbei n a h m d a n n das Heer nordöstlich R i c h t u n g auf Dvin. Mit Eroberung dieser Stadt, wo christliche Bevölkerung auf ihre Befreier wartete, wäre ein wichtiger Umschlageplatz, dazu die persische, dem Arastal gegen das Schwarze Meer hin folgende Nachschubstraße in römische H a n d gekommen. J u s t u s deckte inzwischen die Südflanke. 25. K a p i t e l Dvins Bedeutung wird nachdrücklich hervorgehoben und 1 läßt das römische U n t e r n e h m e n - im Widerspruch zu Prokope vorausgehenden abschätzigen Bemerkungen - als lohnend und wohl begründet erscheinen. Der Ort Anglon d ü r f t e a n den Nordausläufern des Ararat 6 zu suchen sein. Der Bericht verrät gute Quellen, ist aber offensichtlich in l3ff. einer f ü r die römische Heeresführung ungünstigen A r t geboten ; sehr im Gegensatz zu Beiisars noch im J a h r zuvor bewiesenen überlegenen F e l d h e r r n t u m hören wir hier immer wieder von Disziplinlosigkeit der T r u p p e n u n d dem Fehlen einer einheitlichen F ü h r u n g . Die große numerische Überlegenheit der Römer unterstreicht die Schwere der Niederlage, die m i t Narses' Tod - etwas zu einfach — eingeleitet, in völliger Auflösung des Heeres endet. Selbst die Tatsache, d a ß die Perser die Verfolgung nur über eine kurze Strecke hin durchführen, wird in ein für die Römer ungünstiges Licht gerückt. Die Ausmaße der Niederlage waren nicht so bedeutend, daß 33 sie an der allgemeinen Frontlage viel änderten. Die Perser waren zufrieden, ihre Stellungen b e h a u p t e t zu haben. Der Angriff der Gruppe J u s t u s - P e r a n i u s ging in d a s Gebiet 35 südlich der Wansees. 26. K a p i t e l Chosroes' Angriff des J a h r e s 544 richtete sich - nach Abklin- 1 gen der Pest - wieder gegen den mittleren Teil der römischen Front und suchte, n a c h d e m 540 der D u r c h b r u c h auf Antiochcia gelungen, ein Ausgreifen n a c h Norden u n d 542 nach Süden aber nicht erreicht worden war, durch E i n n a h m e des starken Edessa (heute U r f a in der Türkei) die Festungslinie Antiocheia-Daras aufzusprengen. Eine Art Kreuzzugsstimmung in den Kreisen der persischen Staatskirche, die in Edessas Einnahme eine Prestigefrage (Abgarlegende !) erblickte,

Γ>02

PROKOP

mag bei dieser Absicht mitbestimmend gewesen sein. Der Bericht schöpft aus sehr guten Quellen (wahrscheinlich sprechen Militärs als Augenzeugen) und ist ein Glanzstiick prokopischer Darstellungskunst. »

Obwohl der Geschichtsschreiber nichts vom persischen Anmarsch berichtet, hatten die Römer den Feind erwartet. Das beweist die Tatsache, daß sich die Bauern mit Vieh und ihrer sonstigen Habe in die Stadt geflüchtet hatten, daß der Demos bewaffnet war und die römischen Oberbefehlshaber die Verteidigung persönlich leiteten, zum mindesten an Ort und Stelle weilten. 27. K a p i t e l

iff.

Eine vorzügliche, packende Schilderung auf Grund objektiven Materials und eigener Sachkenntnisse. Petrus wird wiederum übergangen, Martinus nur als Verhandlungspartner erwähnt und auch das nicht immer in günstigem Sinn. I m übrigen zeigt die Belagerlingstechnik der Perser, daß sie den Römern gegenüber wohl bestehen kann ; zwei Monate bemühten sie sich, die Festung zu nehmen. Zweifellos bedeutete die Belagerung den Höhepunkt des Feldzuges 544, es muß indessen doch auffallen, daß von Waffentaten an den sonstigen Fronten nichts berichtet wird. Liegt das an Prokops Quello oder entsprach dies seinen stilistischen Interessen ? Eher möchte ich an Letzteres denken. 28. K a p i t e l

Nach dem Angriff des Jahres 544 erkannte Chosroes, daß sich ein Durchbruch wie 540 weder an der Mittel- noch an der Südfront mehr erzielen lasse, und strebte einen Dauerfrieden an, freilich unter Aussparung Laziens. wo Persien die Eroberung des Jahres 541 zu behaupten hoffte. 2 Konstantianus und Sergius sollten schon 543 ( I I 24/4) als Gesandte in Tätigkeit treten, jedoch erkrankte der erstere und außerdem kam die Seuche nach Persien. Zum Feldherrn wurde er, wie Prokop berichtet, nicht ernannt. 8 W i e auch das Beispiel des Stephanus zeigt ( I I 26/31 ff.), hatten die persischen Könige vielfach griechische Leibärzte. Tribunus setzte sich während seiner Tätigkeit am Königehof ( V I I I 10/1 I f f . ) rühmlich für die Freilassung römischer Gefangener ein und genoß die besondere Achtung des Chosroes.

ERLÄUTERUNGEN"

503

Der Waffenstillstand kam Frühjahr 545 zustande und schuf ll tien an fast allen Fronten schwer ringenden Römern wenigstens im Osten für längere Zeit Entlastung. Wie schon früher blieben auch jetzt die Sarazenen außer- 12 halb der zwischen den Großmächten getroffenen Abmachungen und konnten ihre Streitigkeiten austragen, doch behielt sich Persien wie Rom die Möglichkeit vor, sie nach Bedarf wieder für ihre Zwecke einzusetzen. Menschenopfer sind bei den Sarazenen in jener Zeit mehr- 13 fach bezeugt. Die mit Aphrodite bezeichnete Gottheit dürfte mit Astarte gleichzusetzen sein. 554 verlor Alamundaros gegen Arethas Schlacht und Le- 14 ben. Von den Chosroes zugeschriebenen zwei Plänen erscheint 15 der Anschlag auf Daras als unglaubwürdig ; mehr Wahrscheinlichkeit besitzt sein Vorhaben, das Persertum in Lazien zu stärken und sich so die wichtige Neuerwerbung zu sichern. Ausführlich nimmt Prokop (18-25) vom Standpunkt der Reichshauptstadt aus zum Problem Lazien Stellung und gibt bei dieser Gelegenheit auch einige (bei Reisenden oder Soldaten gesammelte) Notizen (25-28) über die dortigen Verhältnisse zum besten. Der Bericht über die Gesandtschaftsreise des Isdigusnas (48) 31 ff. ist deutlich von Haß gegen den hochmütigen Perser getragen, der samt seinem Dolmetscher vom Kaiser viel zu ehrenvoll behandelt, durch sein Auftreten jeden „echten Römer" beleidigen muß. So fällt auch für den Kaiser, der in seiner Bedrängnis doch den einflußreichen Perser bei guter Laune erhalten mußte, manch unverhüllter Tadel ab, während Beiisar in seinem ehemaligen Sekretär und nunmehrigen Kommandanten von Daras Georgios (33) auch jetzt noch als der wahrhafte Schützer der Reichsinteressen erscheint (37). So wird der Todfeind Roms, der eben noch Daras nehmen 44 wollte, überreich beschenkt ! Die Erbitterung Prokops über Justinian nähert sich dem Geist der Anekdota. 29. K a p i t e l Die offenbar durch Spione oder romfreundliche Lazen über- 1 brachte Nachricht, daß die Perser an den Bau einer Kriegsflotte dächten, ließ Justinian den Ernst der Lage erkennen; .549 wurde der Krieg in Lazien wieder aufgenommen. Ks scheint, daß es zu einem allgemeinen Aufstand der La- 8

504

14

15

18 21 25 S3

43

PROKOP

zen kam, vor dem sich die schwachen persischen Besatzungstruppen in den Süden des Landes, nach Petra, zurückzogen, wo sie von den Einheimischen und später auch von dem römischen Heer unter Dagisthaios belagert wurden. Diese Seefeetung war, wie die spätere Entwicklung bestätigte, der Schlüssel zum Besitz von Lazien. Der Fluß Boas-Phasis entspricht dem heutigen Rion, der im Kaukasus seine Quelle hat und bei der heutigen Stadt Poti ine Schwarze Meer mündet. Prokop verwechselt ihn hier mit dem Akampsis (heute Corach); dieser entspringt in Nordostkleinasien, fließt an Pharangion vorbei und mündet beim heutigen B a t u m . E r s t die Schilderung in 16 stimmt wieder auf den Phasig. Nördlich der Lazen wohnten der Schwarzmeerküste entlang bis zum Asowischen Meer die Abasgen, Zechen ( V I I I 4/2), Saginer und Utigurischen Hunnen, während die Alanen und Sabirischen Hunnen jenseits des Kaukasus am Westufer des Kaspischen Meeres saßen. Über die genannten Städte läßt sich Prokop gelegentlich der Kämpfe 550/1 näher in Buch V I I I aus. Siehe hiezu I I 15/10! Kleisurai von κλείειν = schließen, absperren, also Wegsperren (vor allem an Engpässen). Dagisthaios (gebürtiger Gote ?) war bei seiner Jugend und der unübersichtlichen Lage der übertragenen Aufgabe offenbar noch nicht ganz gewachsen, bewahrte aber das römische Heer vor gefährlichem Einsatz und zeichnete sich später - beim Italienzug des Narses - rühmlich aus : E r führte bei Tadinä den rechten römischen Flügel ( V I I I 31/4) und besetzte anschließend R o m ( V I I I 33/21 ff.). Wohlgesinnt scheint Prokop dem Dagisthaios als dem Mitglied einer Beiisar abgeneigten Gruppe nicht. Deutlich wird hier wie schon 32 Justinian als der letztlich Schuldige bezeichnet. 30. K a p i t e l Unverhohlen drückt Prokop seine Bewunderung für die Perser und ihr zähes Aushalten unter dem Befehl eines Generals aus dem Geschlechte der Mihran aus (dort ist das militärische Oberkommando vermutlich erblich), während Dagisthaios als Feldherr immer tiefer sinkt: Handstreich des Johannes (4), Täuschung durch Mirrhanes (11), übereilte Räumung des La-

ERLÄUTERUNGEX

505

gers (13), Tzanen den R ö m e r n a n Tapferkeit unterlegen (13), Spott des Mermeroes (17), ungenügende Hilfeleistung f ü r Phubelis (22). Des weiteren gewinnt m a n den Eindruck, d a ß die Führving des kriegerischen Geschehens in Lazien mehr und mehr von den R ö m e r n auf die einheimischen Streitkräfte übergeht. Wir haben hier vielleicht einen Nachklang jener Klagen vor uns, die ( V I I I 8/1) von den Lazen in Byzanz gegen Dagisthaios vorgebracht, dessen Sturz verursachten und von Prokop gern zur K e n n t n i s genommen wurde. Auf jeden Fall waren die gemeinsam von R ö m e r n u n d Lazen errungenen Erfolge sehr beträchtlich : Mermeroes m u ß t e südlich des Phasis den Weg durchs Gebirge nehmen u n d schließlich wegen Mangels an Lebensmitteln das L a n d in R i c h t u n g Dvin räumen. Nur ein R e s t k o m m a n d o blieb als N a c h t r a b zurück, wurde aber zerschlagen. Damit endet d a s J a h r 549. 48 Wie schon Buch I endet auch Buch I I in F o r m eines Nach- 49 ff. trags. Johannes der K a p p a d o k e r wird n u n , n a c h d e m ihn vorher H a ß u n d Verachtung P r o k o p s getroffen haben, lächerlich gemacht: E r h a t d a s „Augustuskleid" empfangen, u n d damit sind die „Zeichen", a n die er geglaubt, erfüllt. *

Uber das Zeitalter der j u s t i n i a n i s c h e n Dynastie u n d ihre kriegerischen Auseinandersetzungen im Osten (vornehmlich gegen die Perser) sowie auf d e m afrikanischen Schauplatz besitzen wir neben Prokop, Malalas u n d Corippus noch eine Reihe von Autoren, die u n s in mehr oder weniger eingehender Form Angaben liefern. An erster Stelle ist Prokops Fortsetzer Agathias (Vgl. B a n d I I „Gotenkriege" S. 1107ff.) zu nennen, der, ohne sein großes Vorbild zu erreichen, die J a h r e 552 bis 558 behandelte. An ihn schließt sich wiederum Menander P r o t e k t o r a n ; sein wertvolles, inhaltsreiches Werk liegt leider nur noch in F r a g m e n t e n vor u n d d ü r f t e die Zeit bis 582 u m f a ß t haben. Des weiteren ist die zwar etwas unkritische, aber auf guten älteren Quellen a u f b a u e n d e Chronik des Mönches Theophanes heranzuziehen, welche bis 813 herabgeht. Die griechischen Quellen werden durch Angaben orientalischer Berichterstatter ergänzt, z . B . des syrisch schreibenden Zacharias R h e t o r , dessen Kirchengeschichte in deutscher Übersetzung d u r c h Ahrens u n d Krüger

506

MALALAS

(Leipzig 1899) vorliegt, und des Bischofs Johannes von Nikiu in Ä g y p t e n ; seine Weltchronik ist in äthiopischer Fassung überliefert und durch die französische Übersetzung von H . Zotenberg (1883) u n d die englische Übertragung von R . H . Charles (1916) bekannt geworden. Für die Geschichte des Ostens sei auch Tabari, Geschieht« der Perser und Araber z u r Z e i t der Sassaniden, übersetzt von Th. Noeldeke, Leiden 1879, genannt. Schließlich liegen zur Auswertung noch hagiographische Literatur, Brief- u n d Gesetzessammlungen (z.B. Corpus iuris civilis), Dichtwerke, Inschriften und Münzen und gewaltige Baureste jener Zeit vor.

MALALAS Über die Lebensumstand e des J o h a n n e s Malalas oder Malelas aus Antiocheia liegen uns keine Nachrichten vor. Wir wissen lediglich a u s genauen Untersuchungen seines Werkes, d a ß er von 491 bis in die siebziger J a h r e des 6. J a h r h u n d e r t s gelebt hat und Zeitgenosse von vier Kaisern, u . a . Justinians I. und J u s t i n u s ' I I . war. Außerdem läßt der Beiname, gebildet nach dem syrischen Worte malal d . h . Rhetor, auf ein A m t als Prediger oder Anwalt schließen. Seine nur in einer einzigen (Oxforder) Handschrift überlieferte, a m Anfang und a m E n d e verstümmelte u n d vielleicht nur in Überarbeitung vorliegende achtzehnbändige Chronik behandelte in ihrem ursprünglichen Zustand die Weltgeschichte vom Beginn der biblischen Zeit bis 574 ; jetzt endet sie mit dem J a h r e 563. Das historische Gerüst ist dem Alten u n d Neuen T e s t a m e n t sowie der Kirchengeschichte e n t n o m m e n , und d a r u m schlingen sich in buntem Rankenwerk die griechischen Sagen, die Frühgeschichte der Assyrer, Italer und Ägypter sowie die Herrscherreihen der römischen Könige, dor Diadochen und römischen Kaiser. Hinzu kommen allerlei Kuriositäten und pikante Erzählungen, und indem so der Verfasser Wichtiges und Unwichtiges ohne inneren Zusammenhang aneinander reiht, will er den Leser mehr unterhalten als belehren. Leitende Gedanken sind ihm fremd, höchstens d a ß er sich h ü t e t , bei den Mächten seiner Zeit, dem Kaiser u n d seiner Reichskirche, Anstoß zu erwecken. „So ist", wie K r u m b a c h e r in seiner Byzantini-

MAI-ALAS

507

schon L i t e r a t u r g e s c h i c h t e (1891/S. 113) feststellt, „ d a s W e r k des Malalas ein geschichtliches Volksbuch im g e n a u e n Sinne des W o r t e s " , d a s d a n n in der Folgezeit a u c h i m m e r wieder gelesen u n d a u s g e b e u t e t w u r d e u n d f ü r ein halbes J a h r t a u s e n d b y z a n t i n i s c h e n Chronisten als Vorbild d i e n t e . Bei der unkritischen, feinerer B i l d u n g e n t b e h r e n d e n Denkweise fies Geschichtsschreibers d ü r f e n wir a n die G l a u b w ü r d i g k e i t seiner Berichte k e i n e n s t r e n g e n M a B s t a b anlegen u n d die vielen Quellenangaben nicht allzu e r n s t h a f t n e h m e n . Gleichwohl sind bei ihm m a n c h e G o l d k ö m e r e r h a l t e n geblieben. Dies gilt vornehmlich f ü r die Zeit, die er selbst als Zeitgenosse miterlebte, zunächst v o n Antiocheia, s p ä t e r v o n Konstantinopel aus. Obschon sich seine u n d P r o k o p s L e b e n s b a h n e n zeitweise räumlich n a h e k a m e n , lassen sich d o c h keinerlei Beziehungen zwischen beiden feststellen. I m Gegenteil. W ä h r e n d dieser sich in D a r s t e l l u n g u n d A u s d r u c k klassischen Vorbildern verpflichtet f ü h l t , gefällt sich Malalas in n a i v e r E r zählerfreude u n d v e r w e n d e t u n b e k ü m m e r t die lebendige Volkssprache, die m i t ihren N e u b i l d u n g e n von F o r m e n , ihrer vereinfachten S y n t a x u n d der B e i m i s c h u n g lateinischer u n d semitischer W ö r t e r d a s gesprochene Griechisch u n s e r e r Tage a h n e n l ä ß t .

ΛΟΓΟΣ IH' χρόνων 'Ιουστινιανού βασιλέως

Μετά δέ την βασιλείαν Ίουστίνου έβασίλευσεν 6 θειότατος Ι 'Ιουστινιανός ϊ τ η λή και μήνας ζ ' κα'ι ήμέρας ιγ' έν μηνί άπριλλίω πρώτη, Ινδικτιώνι πέμπτη, 2τους χρηματιζοντος κατά Άντιόχειαν πεντακοσιοστοΰ έβδομηκοστοΰ πέμπτου, έπί της ύπατείας Μαβορτίου. ήν δέ τη Ιδέα κονδοειδής, εΰστηθος, εΰρινος, λευκός, ούλ6ί>ριξ, στρογγύλοψις, εΰμορφος, άναφάλας, άν9ττ)ροπρόσωπος, μιξοπόλιος τήν κάραν καί το γένειον, μεγαλόψυχος, χριστιανός, ϊχαιρε δέ τ ω Βενέτω μέρει, καί αύτός δέ ών Θράξ άπό Βεδεριάνας.

Ό δέ αύτός βασιλεύς έπί της ίκτης έπινεμήσεως τώ όκτω- 2 βρίω μηνί προηγάγετο κόμητα άνατολής έν 'Αντιόχεια ονόματι Πατρίκιον, Άρμένιον· ωτινι δέδωκε χρήματα πολλά, κελεύσας αύτώ άπελ&εϊν καί άνανεώσαι πόλιν της Φοινίκης εις τό λίμιτον τήν λεγομένην Πάλμυραν καί τάς έκκλησίας καί τά δημόσια, κελεύσας καί αριθμόν στρατιωτών μετά των λιμιτανέων κα!>έζεσ$αι έκεΐ καί τόν δοΰκα Έ μ ί σ σ η ς προς το φυλάττεσ&αι τά 'Ρωμαϊκά καί 'Ιεροσόλυμα.

Έ ν δέ τ ώ αύτώ χρόνω δ Πέρσης έπολέμησε τώ Λαζών βασι- 3 λεΐ Ζτα&ίω, ώς προσρυέντι 'Ρωμαίοις. ó δέ Λαζών βασιλεύς πέμψας έδεήθη του βασιλέως 'Ρωμαίων, αϊτών βοή!>ειαν παρ' αύτοϋ λαβείν· καί πέμψας αύτώ ó βασιλεύς 'Ιουστινιανός στρατηλάτας τρεις, Γιλδέριχ καί Κήρυκον καί Εϊρηναϊον, μετά πολ-

MALALAS Auszüge aus der Chronik des J o h a n n e s Malalas Buch X V I I I : „Zeitalter des Kaisers J u s t i n i a n " (Text entnommen der Ausgabe L. Dindorf, Bonner Corpus 1831) 1. (p. 425,1-9) Nach der Regierung des Kaisers Iustinos herrschte der erhabenste J u s t i n i a n 38 J a h r e 7 Monate 13 Tage, nachdem er a m 1. April, in der 5. Indiktion, im J a h r e 575 der antiochensischen Ära, unter d e m Konsulat des Mavortioe sein A m t angetreten h a t t e . E r war von gedrungener Gestalt, h a t t e kräftige Brust, wohlgestaltete Nase, weiße H a u t f a r b e und geringeltes H a a r , dazu ein gerundetes Antlitz u n d angenehmes Äußere. Vorne etwas kahl, besaß J u s t i n i a n gewisse R ö t u n g des Gesichtes u n d ein angegrautes H a u p t u n d K i n n . E r setzte sich t a p f e r f ü r den christlichen Glauben ein. Seiner Gunst erfreute sich die Partei der Blauen. E r war eeiner H e r k u n f t nach ein T h r a k e r und in Bederiana geboren. 2. (p. 425,10-426,5) Der nämliche Kaiser (Justinian) ließ im Monat Oktober, in der 6. Indiktion, den Comes des Ostens namens Patrikios, einen Armenier, der in Antiocheia saß, zu sich k o m m e n , übergab ihm eine große Geldsumme u n d befahl ihm, d a m i t hinzugehen u n d eine phönikische, a n der Grenzlinie des Reiches gelegene S t a d t namens P a l m y r a sowie die Kirchen u n d öffentlichen Bauten wieder aufzurichten. Außerdem sollte d o r t eine Abteilung v o n Grenzsoldaten unter dem D u x vom E m e s a Garnison beziehen, zum Schutz f ü r das römische Gebiet u n d Jerusalem. 3. (p. 427,1-17) Zur nämlichen Zeit bekriegte der Perser (König Kabades) den Lazenkönig Stathios, d a er sich den Römern angeschlossen h a t t e . Der Lazenkönig e r b a t sich daher durch eine Gesandtschaft Hilfe vom römischen Kaiser. U n d Kaiser J u s t i n i a n schickte ihm drei Feldherrn, Gilde-

510

MALALAS

λής βοηθείας 'Ρωμαϊκής, καί συγκρούσαντες πόλεμον, ϋπεσον έξ άμφοτέρων πολλοί, και άκούσας ó βασιλεύς 'Ρωμαίων ήγανάκτησε κατά των στρατηλατών, ότι φ9όνω φερόμενοι ττρός εαυτούς οί στρατηλάται 'Ρωμαίων προδεδώκασιν αλλήλους, και άγανακτήσας ó βασιλεύς κατ' αύτών διεδέξατο αυτούς· και κατελθόντος Πέτρου στρατηλάτου και άττοκινήσαντος αύτούς της έξαρ/ίας και λαβόντος τά έξπέδιτα παρ' αύτών, άνε/ώρησεν έκεϊθεν. Ό δέ αυτός βασιλεύς άνενέωσε πάλιν της 'Αρμενίας όνόματι Μαρτυρόπολιν, μετονομάσας αυτήν Ίουστινιανόπολιν, ποιήσας τά τ ε ί χ η αύτής και τούς έμβόλους, ήσαν γάρ τω χρόνω φί>αρέντες, μετενέγκας έκεϊ και άνατολικον άριθμόν.

Έ ν δέ τώ προγεγραμμένω ετει της βασιλείας 'Ιουστινιανού 4 κατεπέμη στρατηλάτης 'Αρμενίας ονόματι Ζτίττας. έν γάρ τοις προλαβοϋσι χρόνοις ούκ είχεν ή αύτή 'Αρμενία στρατηλάτην, άλλα δοϋκας καί ίρχοντας και κόμητας. δέδωκε δέ δ αυτός βασιλεύς τω αύτώ στρατηλάτη αριθμούς στρατιωτών έκ των δύο πραισέντων καί άνατολής. καί στρατεύσας έντοπίους σκρινιαρίους έποίησεν έαυτω σκρινιαρίους στρατηλατιανούς i~ò &είας σάκρας, αίτησάμενος τον βασιλέα αύτόχ&ονας στρατεϋσαι, ώς είδότας τά μέρη της 'Αρμενίας, καί παρέσχεν αύτώ τούτο καί τά δίκαια τών 'Αρμενίων των δουκών καί τών κομήτων καί τούς ύπάτους αύτών, πρώην μέν οντάς καστρισιανούς στρατιώτας- ήσαν γάρ καταλυθεΐσαι αί πρώην οδσαι άρχαί. έλαβε δέ καί άπό τοϋ στρατηλάτου άνατολής άριθμούς τέσσαρας· καί γέγονεν ϊ κ τ ο τ ε μεγάλη παραφυλακή 'Ρωμαίοις. ήν δέ καί ó άνήρ πολεμικός· δστις καί τήν άδελφήν Θεοδώρας της Αύγούστας ήγάγετο πρός γάμον, όνόματι Κ ο μ ι τ ώ , νυμφευί>εϊσαν έν τοις Ά ν τ ι ό χ ο υ , πλησίον τοϋ 'Ιππικού Κωνσταντινουπόλεως.

Έ ν αύτώ δέ τώ χρόνω συνέβη 'Ινδούς πολεμήσαι προς έαυ- Γ> τούς οί όνομαζόμενοι Αύξουμϊται καί οί Ό μ η ρ ΐ τ α ι - ή δέ αιτία τοϋ πολέμου αύτη. Ό τών ΑίΞουμιτών βασιλεύς ένδότερός έστι τών Ά μ ε ρ ι τ ώ ν ,

MALALAS

511

rich, Kerykos und Eirenaios, mit starker römischer Streitmacht. Bei den folgenden K ä m p f e n fanden auf beiden Seiten viele den Tod. Als der römische Kaiser davon hörte, ergrimmte er über die Feldherrn, weil sie einander a u s gegenseitiger Mißgunst verraten h ä t t e n . U n d in seinem Zorn setzte er sie ab, worauf der Feldherr Petros sich auf die Reise machte, die drei ablöste und selbst den Befehl ü b e r n a h m . D a n n kehrte er von dort zurück. Der nämliche Kaiser ließ die armenische S t a d t Martyropolis neu a u f b a u e n u n d ihre durch die Zeit s c h a d h a f t gewordenen Mauern u n d Säulenhallen wieder instandsetzen. E r gab ihr aus diesem Anlaß den neuen N a m e n Justinianopolis und legte auch eine Abteilung östlicher Truppen dorthin. 4. (p. 429,16-430,11) I n dem oben genannten J a h r (528) der Regierung Justinians wurde Z t i t t a s (Sittas) z u m Befehlshaber in Armenien e r n a n n t ; denn in den vorausgehenden Zeiten h a t t e das nämliche Armenien keinen Befehlshaber (magister militum), sondern nur duces, praefecti u n d comités. Der erwähnte Kaiser unterstellte dem erwähnten Befehlshaber Truppenabteilungen a u s den Verbänden der beiden mag. militum praesentales u n d des mag. militum orientalis. Nachdem n u n Ztittas sein K o m m a n d o angetreten hatte, machte er a u f g r u n d kaiserlicher Anordnung Einheimische zu Beamten seiner Militärkanzlei; er h a t t e nämlich den Kaiser d a r u m gebeten, d a ß Armenier wegen ihrer Ortskenntnis bei ihm dienten. D a s gewährte ihm der Kaiser, ferner die Rechte der armenischen duces und comités, u n d unterstellte ihm auch die H y p a t o i , die ehemaligen (stationären) Grenzsoldaten; denn die bisherigen Amter wurden aufgelöst. E r empfing aber auch vom Magister Militum des Ostens vier Abteilungen u n d wurde seitdem ein starker Schutz für die Römer. Ztittas war überdies ein tüchtiger Soldat. Zur Gemahlin erhielt er die Schwester der Kaiserin Theodora namens Komito, die er im Palast des Antiochos nahe dem Hippodrom von Konstantinopel ehelichte. 5. (p. 433,3-434,18) Zur nämlichen Zeit geschah es aber, d a ß die Inder miteinander in Krieg gerieten, die sog. Auxumiten imd Homeriten. Das k a m durch folgenden Anlaß : Der König der Homeriten wohnt Ägypten näher als der Auxu-

512

MALAGAS

ó δέ των Ό μ η ρ ι τ ώ ν πλησίον έστί της Αιγύπτου, ol δέ πραγματευταί ' Ρ ω μ α ί ω ν δια των Ό μ η ρ ι τ ώ ν εισέρχονται εις την Αύξούμην καΐ έπΐ τά ένδότερα βασίλεια των 'Ινδών, είσΐ γαρ 'Ινδών καί Αιθιόπων βασίλεια επτά, τρία μέν 'Ινδών, τέσσαρα δέ Αιθιόπων, τά πλησίον δντα τοϋ Ώκεανοϋ έπί τά άνατολικά μέρη. τών ούν πραγματευτών είσελθόντων είς τήν χώραν των Ά μ ε ρ ι τών έπί τό ποιήσασθαι πραγματείαν, έγνωκώς Δίμνος ό βασιλεύς τών Ά μ ε ρ ι τ ώ ν , έφόνευσεν αύτούς και πάντα τά αύτών άφείλετο, λέγων δτι οί ' Ρ ω μ α ί ο ι οί χριστιανοί κακώς ποιοϋσι τοις Ίουδαίοις έν τοις μέρεσιν αύτών καΐ πολλούς κατ' έτος φονεύουσι· καί έκ τούτου έκωλύθη ή πραγματεία, ό δέ τών Αύξουμιτών βασιλεύς έδήλωσε τ ω βασιλεϊ τών 'Αμεριτών δτι Κακώς έποίησας φονεύσας 'Ρωμαίους χριστιανούς πραγματευτάς καί έβλαψας τά έμά βασίλεια, καί έκ τούτου είς έχθραν έτράπησαν μεγάλην καί συνέβαλον πρός άλλήλους πόλεμον. έν τω δέ μέλλειν τόν βασιλέα τών Αύξουμιτών πολεμειν συνετάξατο λέγων δτι ' Ε ά ν νικήσω Δίμνον τον βασιλέα τών 'Αμεριτών, χριστιανός γίνομαι- υπέρ γάρ τών χριστιανών πολεμώ αύτω. καί νικήσας 6 βασιλεύς τών Αύξουμιτών καί παραλαβών αύτόν αίχμάλωτον, άνεΐλεν αύτόν καί πάσαν τήν βοήθειαν αύτοϋ, καί τήν χώραν καί τά βασίλεια αύτοϋ έλαβε.

Καί μετά τήν νίκην έπεμψε συγκλητικούς αύτοϋ δύο καί μετ' αύτών διακοσίους έν Άλεξανδρεία, δεόμενος τοϋ βασιλέως 'Ιουστινιανού ώστε λαβείν αύτόν έπίσκοπον καί κληρικούς καί κατηχηθηναι καί διδαχθήναι τά χριστιανών μυστήρια καί φωτισθήναι καί πασαν τήν Ίνδικήν χώραν ύπό 'Ρωμαίους γενέσθαι, καί έμηνύθη τ ώ βασιλεϊ Ίουστινιανώ πάντα δια Λικινίου, αύγουσταλίου 'Αλεξανδρείας· καί έί>έσπισεν ό αύτός βασιλεύς δντινα βούλονται έπίσκοπον λαβείν αύτούς. και έπελέξαντο οί αύτοί πρεσβευταί 'Ινδοί τόν παραμονάριον τοϋ άγίου 'Ιωάννου τοϋ έν Άλεξανδρεία, άνδρα ευλαβή, παρθένον, ονόματι Ίωάννην, δντα ένιαυτών ώς έξήκοντα δύο. καί λαβόντες τόν έπίσκοπον καί τούς κληρικούς, ους αύτός έπελέξατο, άπήγαγον είς τήν Ίνδικήν χώραν προς Ά ν δ α ν τον βασιλέα αύτών.

Έ ν αύτω δέ τ ώ χρόνω συνέβη έχθραν γενέσθαι τοϋ δουκός 6 Παλαιστίνης Διομήδου, σιλεντιαρίου μετά τοϋ φυλάρχου Ά ρ έ -

MALALAS

513

mitenkönig, der mehr im Landesinnern zu Hause ist. Daher nehmen die römischen Kaufleute, die nach A u x u m a u n d in die mehr binnenländischen Königreiche der I n d e r reisen, ihren Weg durch díte Gebiet der Homeriten. Es gibt nämlich sieben Königreiche von I n d e r n u n d Äthiopiern, davon gehören drei den Indern, vier den Äthiopiern, u n d sie liegen in der Nähe des Ozeans gegen Osten zu. Als n u n die römischen Kaufleute das L a n d der Homeriten aus geschäftlichen Gründen betraten, bemerkte dies deren König Dimnos, ließ sie niedermachen und n a h m ihre gesamte H a b e a n sich mit der Erklärung, die christlichen Römer mißhandelten die J u d e n in ihrem Gebiet u n d töteten alljährlich viele von ihnen. Daraufhin wurde der Handelsverkehr verboten. Der König der Auxumiten aber ließ d e m Homeritenkönig folgendes wissen: „ D u h a s t übel d a r a n getan, die christlichen römischen Kaufleute zu töten, u n d auch meinem Königreich Schaden zugefügt!" D a d u r c h gerieten sie in bittere Feindschaft u n d begannen miteinander Krieg. Als n u n der König der Auxumiten in den K a m p f ziehen wollte, gelobte er: „Wenn ich Dimnos, den König der Homeriten, besiege, werde ich Christ ; denn für die Sache der Christen führe ich j a mit ihm Krieg." Und der König der Auxumiten gewann den Sieg, n a h m seinen Gegner gefangen u n d ließ ihn t ö t e n ; sein Heer aber vernichtete er u n d m a c h t e sich sein L a n d u n d Königtum zu eigen. Nach dem Siege schickte er zwei seiner Vornehmen mit zweihundert Begleitern nach Alexandreia. Durch sie ließ er Kaiser Justinian bitten, er möge ihm einen Bischof u n d Geistliche zusenden, d a m i t sie in den christlichen Geheimnissen unterwiesen u n d g e t a u f t w ü r d e n ; d a s ganze indische Land aber solle unter die R ö m e r k o m m e n . All dies meldete Likinios, der Augustalis von Alexandreia, dem Kaiser J u s t i nian, und dieser erklärte in einem Erlaß, sie k ö n n t e n sich einen Bischof nach Wunsch nehmen. So wählten d e n n die Inder den Paramonarier des hl. J o h a n n e s in Alexandreia, einen frommen, unverheirateten Mann n a m e n s Johannes, der 62 J a h r e zählte. U n d sie n a h m e n den Bischof u n d die von ihm ausgewählten Geistlichen mit sich u n d fuhren zu ihrem König Anda nach Indien. 6. (p. 434,19—435,17) Zur nämlichen Zeit k a m es dahin, d a ß der Silentiarios Diomedee, der D u x von Palästina, mit

514

HALALAS

θα. ό δέ Ά ρ έ θ α ς φοβηθείς είσηλθεν είς τό ένδότερον λίμιτον έπΐ τά 'Ινδικά, καΐ μαθών τοϋτο 6 Άλαμούνδαρος ό Σαρακηνός των Περσών, έ π ι ^ ί ψ α ς αύτω τ ω φυλάρχω 'Ρωμαίων, παραλαβών έφόνευσεν αύτόν· ήν γάρ μετά χιλιάδων τριάκοντα, καΐ μαθών ταϋτα ό βασιλεύς 'Ιουστινιανός γράφει τοις δουξί Φοινίκης καΐ 'Αραβίας καΐ Μεσοποταμίας καί τοις των έπαρχιών φυλάρχοις άπελθεΐν κατ' αύτοϋ και καταδιώξαι αύτόν καί τό πλήθος αύτοϋ. καΐ ευθέως άπελθόντες Ά ρ έ θ α ς ό φύλαρχος καΐ Γνούφας καΐ Νααμάν καί Διονύσιος 6 δούξ Φοινίκης καί 'Ιωάννης è της Εύφρατησίας καί Σεβαστιανός 6 χιλίαρχος μετά της στρατιωτικής βοηθείας· καί μαθών Άλαμούνδαρος ό Σαρακηνός ίφυγεν είς τά 'Ινδικά μέρη μεθ' ή ς είχε βοηθείας Σαρακηνικής. καί είσελθόντες ol δούκες ' Ρ ω μ α ί ω ν καί ol φύλαρχοι μετά βοηθείας συνεπομένης, καί μηδαμοΰ αύτόν καταλαβόντες, ώρμησαν έπί τά Περσικά μέρη, καί παρέλαβαν τάς σκηνάς αύτοϋ, καί αιχμαλώτους δέ ίλαβον πλήθος άνδρών καί γυναικών καί παιδίων καί 6σας εύρον καμήλους δρομωναρίας καί άλλα διάφορα κτήνη, ϊκαυσαν δέ καί κάστρα Περσικά τέσσαρα παραλαβόντες καί τούς έν αύτοΐς δντας Σαρακηνούς τε καί Πέρσας, καί ύπέστρεψαν είς τά ' Ρ ω μ α ϊ κ ά μετά νίκης.

Έ ν αΰτώ δέ τ ώ χρόνω άπηγγέλθη Ίουστινιανώ τώ βασιλεϊ 7 δτι συμβολής γενομένης μεταξύ Περσών καί 'Ρωμαίων, έπί την Μεσοποταμίαν έ π ι ^ ι ψ ά ν τ ω ν τών Περσών μετά χιλιάδων λ', καί Ξέρξου τοΰ υίοΰ τοΰ βασιλέως Κ ω ά δ ο υ · ό γάρ Περόζης ό μείζων υίός αύτοϋ έπί την Λαζικήν καί την Περσαρμενίαν έπολέμει μετά βοηθείας πολλής· ό γάρ πατήρ αύτών Κωάδης έν αύτω τ ώ καιρώ ούκ ήλθεν έπί τά ' Ρ ω μ α ϊ κ ά · έξήλθον δέ κατά τοΰ Μέραν καί Ξέρξου ό άπο δουκών Δαμασκοΰ Κουζτίς ό Βιταλιανοΰ, άνήρ μαχιμώτατος, καί Σεβαστιανός μετά τής Ίσαυρικής χειρός καί Προκληιανός ό δούξ Φοινίκης καί Βασίλειος δ κόμης, ήν δέ καί Βελισάριος μετ' αύτών καί Ταφαράς ό φύλαρχος. τοΰ δέ ίππου Ταφαρα προσκόψαντος κατενεχθείς έπί τήν γην έσφάγη, όμοίως δέ καί Προκληιανός· Σεβαστιανός δέ καί Βασίλειος έλήφθησαν αιχμάλωτοι, Κουζτίς δέ πληγδτος γενόμενος παρελήφθη, Βελισάριος δέ φυγή χρησάμενος διεσώθη. καί άπηγγέλθη τά γενόμενα τ φ βασιλεϊ

MALALAS

515

dem Phylarchen Arethas in Streit geriet. Arethas aber zog sich aus Furcht vor ihm auf das innere Grenzgebiet gegen Indien zurück. Sobald Alamundaros, der Sarazene auf Perserseite, davon hörte, warf er sich auf den römischen Phylarchen, nahm ihn gefangen und ließ ihn töten; er zählte nämlich in seinem Heer 30000 Mann. Kaiser Justinian vernahm dies und schrieb darauf den Duces von Phönikien, Arabien und Mesopotamien sowie den Phylarchen in den Provinzen, sie sollten gegen Alamundaros ausziehen und ihn und sein Heer verfolgen. Und sogleich rückten die Phylarchen Arethas, Gnuphae und Naaman, ferner der Dux von Phönikien Dionyeios und Johannes, der Dux von Euphrateeia, sowie der Chiliarch Sebastianos mit ihrer Heeresmacht ins Feld. Auf die Kunde davon floh der Sarazene Alamundaros samt seinen sarazenischen Kampfgefährten zu den indischen Landstrichen. Die römischen Duces und die Phylarchen aber setzten ihm mit ihrem Aufgebot nach und da sie ihn nirgends fassen konnten, drangen sie bis in persisches Gebiet vor. Dort erbeuteten sie seine Zelte, machten eine große Zahl Männer, Frauen und Kinder zu Gefangenen und führten, was sie an Dromedaren und verschiedenen anderen Zugtieren vorfanden, mit sich hinweg. Sie verbrannten auch vier persische Festungen, nahmen die darin befindlichen Sarazenen und Perser gefangen und kehrten dann siegreich auf römisches Gebiet zurück. 7. (p. 441,13-442,7) Zur nämlichen Zeit erhielt Kaiser Justinian die Nachricht, daß zwischen Persern und Römern eine Schlacht vorgefallen sei, nachdem die Perser mit 30 000 Mann unter der Führung von Xerces, dem einen Sohn des Königs Koasas, Mesopotamien überfallen hätten; sein älterer Sohn Perozes kämpfte j a indessen mit starker Heeresmacht gegen Lazien und Persarmenien. Der Vater Kotidas selbst zog zu dieser Zeit nicht wider die Römer. So rückten denn gegen den Meran und Xerxes der Exdux von Damaskus Kutzis, der Sohn dee Vitalianos, ein sehr streitbarer Mann, dann Sebastianos mit dem isaurischen Aufgebot, Prokleianos, der Dux von Phönikien, und schließlich der Comes Basileios. Bei ihnen befand sich auch Beiisar und der Phylarch Tapharas. Das Pferd des Tapharas aber stolperte, so daß er zu Boden stürzte und dabei den Tod fand ; ebenso erging es dem Prokleianos. Sebastianos und Basileios hingegen wurden ge-

516

HALALAS

Ίουστινιανω, καί έλυπή &η σφόδρα, έπεσον δέ καί έκ των Περσών στρατηγοί μετά βοηθείας αυτών πολλής · καί ύπέστρεψαν είς την Ιδίαν αύτών χώραν.

"Επεμψε δέ ό αύτός βασιλεύς συγκλητικούς άπό Κωνσταντι- 8 νουπόλεως φυλάττειν τάς πόλεις της άνατολής μετά της αύτών βοηθείας, τόν μέν πατρίκιον Πλάτωνα έν Άμηδία, τόν δέ Θεόδωρον τόν πατρίκιον έν Έδέση, Άλέξανδρον δέ τον Ίερίου έν Βεροία, καί άλλους δέ συγκλητικούς έπί τό Σοΰρον καί Κωνσταντΐναν είς τό φυλάττειν τάς πόλεις, έπέμφθη δέ έν αύτω τ ω καιρώ καί ό πατρίκιος Πόμπιος μετά πολλής βοηθείας, έχων μεθ' έαυτοϋ Ίλλυρικιανούς καί Σκύθας καί Ίσαύρου καί Θράκας· καί ένδοσις έγένετο τοϋ πολέμου κατά σύνταξιν 'Ρωμαίων τε καί Περσών διά τό γενέσθαι χειμώνας βαρείς. Συνέβη δέ έν αύτω τω καιρώ ύπό θεομηνίας παθεΐν Άντιόχειαν τό έκτον αυτής πάθος, ό 8έ γεγονώς σεισμός κατέσχεν έπί μίαν ώραν, καί μετά τούτου βρυγμός φοβερός, ώστε τά άνανεωθέντα κτίσματα ύπο τών πρώην γενομένων φόβων καταπεσεΐν καί τά τείχη καί τινας έκκλησίας. τά δέ συμβάντα ήκούσθη καί έν ταΐς άλλαις πόλεσι, καί πάσαι πενθοΰσαι έλιτάνευον. έπαθε δέ καί μέρη τών πέριξ τής πόλεως· τελευτώσι δέ έν αύτω τω σεισμώ άχρι ψυχών πεντακισχιλίων. οι δέ περισωθέντες πολϊται είς τάς άλλας πόλεις, φανεροί δέ έν τοις δρεσιν ώκουν. ό δέ πατριάρχης Έφραΐμιος πάντα τά γενόμενα άνήγαγε τώ βασιλεΐ· καί άκούσαντες οι έν τω Βυζαντίω τά συμβάντα έλιτάνευον έπί ήμέρας ίκανάς. Έ ν δέ τώ αύτω χρόνω συνέβη παθεΐν υπό σεισμού Λαοδίκειαν τό πρώτον αύτής πάθος· κατηνέχθη δέ ύπό τοϋ φόβου τό ήμισυ τής αύτής πόλεως καί αί συναγωγαί τών 'Ιουδαίων, άπώλοντο δέ έν αύτω τω φόβω χιλιάδες έπτά ήμισυ, Εβραίων τε πλήθος καί χριστιανών όλίγοι· αϊ δέ έκκλησίαι τής αύτής πόλεως έμειναν άρραγεΐς, περισωί>εϊσαι ύπό θεοΰ. ό δέ αύτός βασιλεύς έχαρίσατο τοις Λαοδικεύσιν είς έκχόϊσιν τής αύτών πόλεως κεντηνάρια δύο. Έ ν αύτω δέ τω χρόνω μετεκλήθη 'Αντιόχεια Θεούπολις κατά κέλευσιν τοϋ άγίου Συμεών τοϋ θαυματουργού, ευρέθη

HALALAS

517

fangen, auch Kutzis geriet - nach einer Verwundung - in Feindeshand. Lediglich Beiisar k o n n t e sich durch die F l u c h t retten. Als diese Verluste Kaiser J u s t i n i a n gemeldet wurden, war er zutiefst b e t r ü b t . Es fanden aber auch auf Perserseite Feldherrn mit vielen ihrer Leute den Tod. Und so kehrten alle in ihr L a n d zurück. 8. (p. 442,18-444,4) Fernerhin e n t s a n d t e der nämliche Kaiser Mitglieder des Senats a u s Konstantinopel u n d ließ mit deren Hilfe den S t ä d t e n des Orients seine Fürsorge angedeihen. E r schickte den Patrikier P i a t o n zu diesem Zweck nach Amida, den Patrikier Theodoros nach Edessa, Alexandres, den Sohn des Hierios, nach Beroia und andere Senatoren nach Sura u n d K o n s t a n t i n e . Abgesandt wurde zur gleichen Zeit auch der Patrikier Pompios mit einer starken Streitmacht von Illyrern, Skythen, Isaurern u n d T h r a k e r n . Schwere U n w e t t e r f ü h r t e n indessen dazu, d a ß die R ö m e r u n d Perser einen Waffenstillstand schlossen. I n der gleichen Zeit geschah es, d a ß Antiocheia durch Gottes Zorn seine sechste Heimsuchung erlitt. Das E r d b e b e n dauerte über eine Stunde, u n d darauf folgte ein f u r c h t b a r e s Grollen, so d a ß die nach den vorausgegangenen Schrecknissen neuerrichteten Bauwerke, Mauern u n d einige Kirchen wiederum einstürzten. Von den Ereignissen hörte m a n a u c h in den anderen S t ä d t e n , u n d überall t r a u e r t e m a n u n d flehte zu Gott. Auch Gebiete u m die S t a d t h a t t e n zu leiden; so fanden bei dem genannten E r d b e b e n a n die f ü n f t a u s e n d Menschen den Tod. Die Überlebenden begaben sich in die anderen Städte, eine große Menge h a u s t e auch in den Bergen. Über alle diese Unfälle berichtete der P a t r i a r c h E p h r a i m a n den Kaiser. Als m a n in Byzanz davon hörte, veranstaltete m a n viele Tage lang Bittgottesdienste. Gleichzeitig erlebte Laodikeia sein erstes E r d b e b e n . Die halbe S t a d t und die jüdischen Synagogen stürzten infolge des schrecklichen Ereignisses ein. Dabei kamen 5 % - t a u s e n d Menschen u m s Leben, in der H a u p t s a c h e J u d e n u n d n u r einige Christen. Die Kirchen hingegen blieben d u r c h göttlichen Schutz unversehrt. Da schenkte der Kaiser den Einwohnern von Laodikeia zwei Kentenarien, damit sie ihre S t a d t von T r ü m m e r n säuberten. Zur nämlichen Zeit b e k a m Antiocheia einen neuen N a m e n und hieß jetzt - auf Veranlassung des hl. Symeon des W u n -

518

MALALAS

δέ καί έν τη αύτη Άντιοχεία χρησμός άναγεγραμμένος, περιέχων οΰτως· Καί σύ, τάλαινα πόλις, Άντιόχου ού κληθήση. όμοίως δέ καί έν τοις χαρτίοις ευρέθη των τ α άκτα γραφόντων της αύτής πόλεως δτι έκραζαν κληδόνα διδοϋντες εις τό μετακληθηναι την αύτήν πόλιν. και άνηνέχθη ταΰτα τ ω αύτω βασιλει Ίουστινιανω. και έδωρήσατο θείαν φιλοτιμίαν τοις Άντιοχεϋσι καΐ Λαοδικεϋσι και Σελευκέσιν, ώστε κουφισθήναι τήν αύτών συντέλειαν έπΐ έτη τρία, χαρισάμενος ταϊς αύταΐς πόλεσι λίτρας διακοσίας καί τοις κτήτορσιν αξίας ίλλουστρίων.

Τ ώ δέ αύτω χρόνω Άλαμούνδαρος ó των Περσών Σάρα- 9 κηνός έλθών μετά Περσικής καί Σαρακηνικής βοηθείας έπραίδευσε τήν πρώτην Συρίαν εως τών δρων 'Αντιοχείας, καύσας καί τόπους της αύτής χώρας, καί άκούσαντες τα γεγονότα οί έξαρχοι 'Ρωμαίων έξήλθον κατ' αύτών· καί γνόντες οί Σαρακηνοί, λαβόντες πάσαν τήν πραΐδαν δια τοΰ έξωτέρου λιμίτου έφυγον.

Άκούσας δέ ó αυτός βασιλεύς τά γενόμενα ύ - ò τών Σαρακηνών, πέμψας ούκ όλίγην βοήθειαν πεζικήν έκ της Φρυγών χώρας, τούς λεγομένους Λυκοκρανίτας, άπηλθεν έπί τά Σαρακηνικά καί τά Περσικά μέρη. έν αύτω δέ τ ώ καιρώ προεβλήθη ίξαρχος 'Ρωμαίων Βελισσάριος ύπό τοΰ αύτοϋ βασιλέως· ήν γαρ διαδεχθείς Ύπάτιος ó πατρίκιος, ό πρό αύτοϋ ών στρατηλάτης, καταπιστευθείς δέ Βελισσάριος τά έξέρκετα καί τούς δούκας εις τήν κατά Περσών μάχην. έν αύτω δέ τ ω χρόνω έπέμφθη είς τά Περσικά 'Ερμογένης ό άπό μαγίστρων, ó Σκύθης, άνήρ σοφός.

Τ' έαυτοϋ τύ ίδιον βάνδον άνήλθεν έν πλοίω • και περάσας τον Εύφράτην ήλθεν εις Καλλίνικον. συνηκολούθησε δέ α ύ τ ώ και ó στρατός αύτοϋ· και ol μέν είς πλοία έμβάντες, οί δέ μετά τών ϊ π π ω ν έκκολυμβήσαι βουλόμενοι, έπλήρωσαν τον ποταμόν λειψάνων. Σουνίκας δέ και Σ ί μ μ α ς έπέμειναν μετά ΙΙερσών μ α χ ό μ ε ν ο ι · και οί δύο έξαρχοι έπιμείναντες μετά τοϋ περιλειφθέντος στρατού άποβάντες τ ώ ν ί π π ω ν πεζικήν μ ά χ η ν έμάχοντο γενναίως, και τ α κ τ ι κ ώ ς χρησάμενοι πολλούς άπώλεσαν έκ τών Περσών, ού συνεχώρησαν δέ αύτοϊς κ α τ α δ ι ώ ξ α ι τούς φεύγοντας, άλλα και μεσολαβήσαντες τρεις έκ τ ώ ν έξάρχων αύτών δύο μέν έφόνευσαν, ένα δέ ζ ώ ν τ α συνέλαβον τ ώ ονόματι Ά μ ε ρ δ ά χ , όίνδρα πολεμικόν, της δεξιάς αύτοϋ ά π ό τοϋ ά γ κ ώ ν ο ς τ μ η θ ε ί σ η ς ύπο Σουνίκα. και επέμειναν μαχόμενοι μετά τοϋ ιδίου στρατού- και έπιλαβομένης έσπέρας, τών Π ε ρ σ ώ ν δ ι ω χ θ έ ν τ ω ν έπί μίλια δύο, οί έ ξ α ρ / ο ι ' Ρ ω μ α ί ω ν σύν τ ώ σ τ ρ α τ ώ είσηλθον είς Καλλίνικον πόλιν. και τ η έξης ήμέρα ηλίου άνατείλαντος έξήλθον άπό Καλλινίκου πόλεως, περάσαντες τόν Εύφράτην μετά τοϋ ιδίου στρατού και τών π ο λ ι τ ώ ν · και έσκύλευσαν τ ά λείψανα τών ΙΙερσών. και μ α θ ώ ν π ά ν τ α τ ά γενόμενα έν τ ω π ο λ έ μ ω ó μάγιστρος, έδήλωσε τ ω βασιλεϊ ' Ρ ω μαίων. και έντυχών τοις γ ρ ά μ μ α σ ι ν ó βασιλεύς 'Ιουστινιανός, κελεύσας διά γ ρ α μ μ ά τ ω ν 'Γζίττα τ ώ στρατηλάτη πραισέντου, έν ' Α ρ μ ε ν ί α διάγοντι, καταλαβεϊν τήν άνατολήν πρός σ υ μ μ α χ ί α ν · δστις Τ ζ ί τ τ α ς και ΓΙερσικάς χ ώ ρ α ς παρέλαβε, π α ρ ε λ θ ώ ν δέ διά τών ' Α ρ μ ε ν ί ω ν όρέων είσηλθεν εις Σ α μ ό σ α τ α - έκελεύσθη δέ και Κωνσταντίολος καταλαβεϊν τήν άνατολήν, γνώναι τήν άλήθειαν τοϋ πολέμου, και καταλαβόντος αύτοϋ Ά ν τ ι ό χ ε ι α ν , έξώρμησε πρός τούς έξάρχους ' Ρ ω μ α ί ω ν , όφείλων τήν πασαν άλήθειαν μαθεΐν.

MALALAS

537

drazes und Xaaman, ein Sohn des Alamundaros. Abros, der Dux der römischen Sarazenen, geriet in Gefangenschaft, und Staphanikios wurde tödlich verwundet. Während so das Kampfgetümmel hin- und herwogte, stürmte Apskal mitten unter die Perser hinein und bezahlte, da das Pferd über eine Leiche stürzte, seine Kühnheit, von Feinden umringt, mit dem Leben. Sobald die Phrygier ihren Exarchen gefallen und sein Feldzeichen in den Händen der Perser sahen, wandten sie sich zur Flucht und mit ihnen zusammen auch die römischen Sarazenen. Andere setzten mit Arethas den Kampf fort. Wie man von gewisser Seite vermutete, war der Verrat der sarazenischen Phylarchen offensichtlich an der allgemeinen Flucht schuld. Als die Isaurer, die dicht neben den Sarazenen standen, deren Flucht bemerkten, stürzten sie sich in der Hoffnung, hinüberschwimmen zu können, in den Euphrat. Angesichts der allgemeinen Auflösung nahm Beiisar sein Feldzeichen mit sich, bestieg ein Schiff und erreichte nach Überquerimg des Euphrats Kallinikos. Ihm folgten auch seine Truppen. Ein Teil davon benützte Fahrzeuge, die anderen versuchten zusammen mit ihren Pferden hinüberzuschwimmen, wobei es viele Tote gab, die dann den Strom hinabtrieben. Sunikas aber und Simmas kämpften weiterhin mit den Persern und hielten mit dem Rest des Heeres stand, ja die beiden Exarchen stiegen sogar von den Pferden und fochten tapfer zu Fuß, wobei es ihrem taktischen Geschick gelang, zahlreiche Perser zu töten. Und sie hinderten diese nicht nur an der Verfolgung der Flüchtlinge, sondern faßten auch drei persische Exarchen, von denen sie zwei töteten, den dritten namens Amerdach, einen tapferen Mann, zum Gefangenen machten; diesem hatte Sunikas den rechten Arm vom Ellenbogen an abgehauen. So standen die römischen Exarchen denn mit ihren Leuten den Kampf durch; nicht genug damit, verfolgten sie die Perser auch noch zwei Meilen weit und zogen schließlich bei Einbruch der Dunkelheit samt ihrem Heer in der Stadt Kallinikos ein. Anderntags nach Sonnenaufgang verließen sie Kallinikos, überquerten mit ihren Truppen und den Bürgern den Euphrat und plünderten die Leichen der Perser. Als der Magister Militum sich von den sämtlichen Kriegsereignissen unterrichtet hatte, berichtete er an den römischen Kaiser. Dieser erteilte nach Eingang der Meldung dem magister militum praesentalis Tzittas in Armenien schriftlichen Befehl, sich in den Osten zu begeben

538

HALALAS

Έ γ ν ώ σ θ η δέ 'Ρωμαίοις δτι έξαρχοι Περσών μετά Περσικής βοηθείας και Σαρακηνών ήλθαν έπί την Όσδροηνήν, φοσσεύσαντες τό κάστρον τό λεγόμενον Άβγερσατον, τό κτισθέν ΰπό Ά β γάρου, τοπάρχου της Όσδροηνών πόλεως· είχε δέ παλαιόν τείχος πλίνθινον. ol 8έ ένδοθεν φύλακες βέλεσι κατατοξεύσαντες έθανάτωσαν έκ των Περσών ίνδρας χιλίους· και άπορήσαντες βελών, σφενδόναις χρησάμενοι πολλούς έξ αύτών έθανάτωσαν. όθεν οί Πέρσαι στενούμενοι και διαφόροις χρησάμενοι μηχαναις, όρύξαντες τό πλίνθινον τείχος του κάστρου ύπεισήρχοντο. γνόντες δέ οί έκ του τείχους τήν γενομένην ΰπό βαρβάρων διορυγήν, κατελθόντες έκ του τείχους τους ύπεισερχομένους Πέρσας ξίφεσι κατανήλισκον. και γνόντες οί Πέρσαι, έν τω άσχολεϊσθαι τους στρατιώτας 'Ρωμαίων είς τήν διορυγήν λαβόντες σκάλας προσήγγισαν τ ώ τείχει νυκτός· καΐ είσελθόντες παρέλαβον τό κάστρον καΐ πάντας άνεϊλον· τινές 8έ έκφυγεϊν δυνηθέντες άπήγγειλαν τά γενόμενα· κάκεϊθεν ol Πέρσαι έξορμήσαντες άνεχώρησαν είς τά Περσικά.

ΚαΙ μαθών Κωνσταντίολος τά συμβάντα παρά του μαγίστρου καΐ τών λοιπών έξάρχων, έςώρμησεν έν Βυζαντίω, καΐ άνήγαγε τά συμβάντα τ ω βασιλει. άκηκοώς δέ παρά Κωνσταντιόλου τά περί της συμβολής τοϋ πολέμου, διεδέξατο μέν Βελισάριον τής στρατηλασίας, προαγαγών δέ Μοϋνδον έποίησεν αύτί>ν στρατηλάτην άνατολής. τ ώ δέ Ιουνίω μηνί τών στρατηλατών "Ρωμαίων κατά Περσών εύτρεπιζομένων, Άλαμούνδαρος ó τών Σαρακηνών βασιλίσκος γράψας 'Ρωμαίοις δια Σέργιόν τινα διάκονον ώστε πεμφθήναι αυτόν πρός αυτόν, ίνα δί αύτοΰ μηνύση τ ω βασιλεϊ 'Ρωμαίων πάκτα ειρήνης, καΐ Σεργίου καταπεμφθέντος πρός τόν βασιλέα 'Ρωμαίων μετά και τών γραμμά-

MALALAS

539

und a n den K a m p f h a n d l u n g e n teilzunehmen; und dieser besetzte auch persische Gebiete. Nach einem Marsch durch die armenischen Berge gelangte er nach Samosata. Auch K o n stantiolos bekam die Weisung, in den Osten zu kommen u n d sich ein wahrheitsgetreues Bild von der Kriegslage zu verschaffen. Sobald er in Antiocheia war, reiste er denn auch zu den römischen Exarchen u n d b e m ü h t e sich, die volle W a h r heit zu erfahren. . . Die Römer aber erhielten K u n d e , d a ß die persischen E x archen mit persischer u n d sarazenischer Streitmacht in Osdroene eingefallen seien u n d das dortige Kastell Abgersaton, das einst Abgaros, der Toparch der S t a d t der Osdroener, angelegt hatte, mit einem Graben eingeschlossen h ä t t e n ; der Ort h a t t e nur eine alte Ziegelmauer. Indessen schoß die Besatzung des Kastells m i t Pfeilen herab u n d tötete so tausend Perser. Als ihnen die Pfeile ausgingen, benützten sie Schleudern, die ebenfalls vielen Gegnern den Tod brachten. I n ihrer Bedrängnis setzten die Perser verschiedene Belagerungsmaschinen ein, untergruben so die Ziegelmauer des Kastells u n d drangen ins Innere. Sobald die L e u t e auf der Mauer aber bemerkten, d a ß die B a r b a r e n durchgebrochen seien, stiegen sie h e r a b und m a c h t e n die von u n t e n herankommenden Gegner mit den Schwertern nieder. Die Perser, welche dies sahen, nahmen die Gelegenheit wahr, d a die römischen Soldaten ganz mit der Abriegelung u n d der Einbruchsstelle beschäftigt waren, u n d b r a c h t e n nächtlicherweile Leitern a n die Mauern heran. Auf diese Weise drangen sie in das Kastell, eroberten es u n d töteten die gesamte Besatzung. N u r einige wenige konnten e n t k o m m e n , die d a n n d a s Ereignis meldeten. Die Perser aber m a c h t e n sich davon u n d kehrten in ihr L a n d zurück. Sobald Konstantiolos d u r c h den Magister Militum u n d die übrigen Exarchen eingehende Nachricht über die Ereignisse eingezogen hatte, k e h r t e er nach Byzanz zurück u n d ers t a t t e t e dem Kaiser Meldung. Dieser v e r n a h m a u s K o n stantiolos' Munde, was sich in der Schlacht zugetragen h a t t e ; er setzte daraufhin Beiisar als Befehlshaber ab u n d beförderte an seiner Stelle den Mundos zum magister militum per orientem. Als sich im Monat J u n i die römischen Feldherrn gegen die Perser rüsteten, schickte der sarazenische Kleinkönig Alamundaros ein Schreiben a n die Römer, d a ß ein gewisser Diakon Sergios zu ihm e n t s a n d t werden möge; er

540

MALALAS

των των ύττό Άλαμουνδάρου πεμφθέντων, καΐ έντυχών τοις γράμμασιν ό αύτός βασιλεύς, ούκ έπαύσατο έπιστρατεύειν κατά Περσών, και πέμψας 'Ρουφϊνον έν Περσίδι πρεσβευτήν, γράψας αύτώ τοϋ άγαπήσαι φιλίαν· τιμή γάρ έστι και δόξα ποιήσαι τάς δύο πολιτείας έν ειρήνη διάγειν εί δε μή τοΰτο ποιήσει, τήν Περσικήν γήν δί έμαυτοΰ καταλήψομαι.

Έ ν ταύτώ δε κατεπέμφθη και Σέργιος διάκονος προς Ά λ α μούνδαρον βασιλέα μετά δώρων βασιλικών, έν αύτώ δέ τω χρόνω κατεπέμφ&ησαν δώρα παρά τοΰ βασιλέως 'Ρωμαίων τώ βασιλεϊ Περσών· όμοίως δέ καί ή Αΰγουστα κατέπεμψε τη βασιλίσση Περσών, τη οΰση αύτοϋ αδελφή, καί καταλαβόντες 'Ρουφΐνος και Στρατήγιος τήν Έδεσηνών πόλιν έμήνυσαν Κωάδη, βασιλεϊ Περσών, καί άνεβάλετο του δέξασθαι αύτούς, ότι ήν πέμψας κατά 'Ρωμαίων λαθραίως. Έ ν αύτώ δέ τω χρόνω κατεπέμφθη είς τά άνατολικά Δημοσθένης, έπιφερόμενος καί χρήματα ούκ όλίγα είς το εύτρεπίσαι κατά πόλιν απόθετα σίτου ένεκεν της μετά Περσών συμβολής· καί καταλαβόντος αύτοϋ Άντιόχειαν έξήλ&εν έπί τήν Όσδροηνήν. Έ ν αύτώ δε τω χρόνω καί μήνυσις κατεπέμφ&η παρά Ερμογένους ένεκεν της συμβολής τοϋ πολέμου 'Ρωμαίων τε καί Περσών, στρατηγοί γάρ Περσών καταδραμόντες μετά βοηθείας χιλιάδων εξ, ώς όφείλοντες παραλαβεϊν Μαρτυρόπολιν · ήσαν γάρ σκηνώσαντες είς τά μέρη Άμίδης παρά τω λεγομένω Νυμφίω ποταμώ. άντικαταστάντες δέ 'Ρωμαίοι Πέρσαις ούκ έδυνήθησαν τρέψαι αύτούς. καί δευτέραν σύγκρουσιν συμβαλόντες, καί τρακτάτω φυγής χρησάμενοι 'Ρωμαίοι, έδόκουν φεύγειν. οί δέ Πέρσαι καταδραμόντες, νομίσαντες αύτούς διώκεσ&αι, έλυσαν τά έαυτών τάγματα· στραφέντες δέ 'Ρωμαίοι έκοψαν έκ τών Περσών χιλιάδας δύο, χειρί λαβόντες καί τινας έξάρχους αύτών αιχμαλώτους, άφειλάμενοι έξ αύτών καί βάνδα. τών δέ λοιπών έκφευγόντων έκπεραν τον Νυμφίον ποταμόν έν τοις ρεύμασι τοΰ ποταμού άπώλοντο διωκόμενοι· 'Ρωμαίοι δέ ύπέστρεψαν είς Μαρτυρόπολιν. ó δέ δούξ 'Ρωμαίων σύν τοις κτήτορσιν έξελθών έσκύλευσε τά λείψανα τών Περσών, τούς έξάρχους αύτών έν φρουρά άποθέμενοι.

HALALAS

541

wolle durch dessen Vermittlung dem römischen Kaiser Friedensangebote machen. U n d Sergios begab sich mit Alamundaros' Schreiben zum römischen Kaiser. J u s t i n i a n las es, setzte aber den Krieg gegen die Perser unvermindert fort. E r schickte freilich auch Rufinos als Gesandten nach Persien und gab ihm die schriftliche Weisung, er solle sich um Freundschaft bemühen. E s sei nämlich ehrenvoll u n d rühmlich, wenn er es dahin bringen könne, d a ß die beiden Staaten in Frieden lebten. Sei aber der Feind dem abgeneigt, so wolle er selbst Persien angreifen. Indessen schickte der Kaiser auch den Diakon Sergios m i t fürstlichen Geschenken a n König Alamundaros. Gleichzeitig wurden dem Perserkönig Geschenke vom römischen Kaiser überbracht. Desgleichen t a t auch die Kaiserin gegenüber der persischen Königin, ihrer „Schwester". Als n u n Rufinos u n d Strategies in der S t a d t Edessa eingetroffen waren, meldeten sie sieh bei Koadas, d e m Perserkönig, an, doch dieser schob die Audienz hinaus, d a er heimlich ein Heer gegen die R ö m e r ins Feld geschickt h a t t e . . . . Zur nämlichen Zeit ging Demosthenes mit beträchtlichen Geldmitteln in den Osten, u m in den einzelnen Städten Getreidespeicher f ü r den Perserkrieg anzulegen. E r k a m dabei auch nach Antiocheia u n d begab sich d a n n nach Osdroene weiter. 17. (p. 468,10-470,18) Zur gleichen Zeit lief von Hermogenes ein weiterer Bericht über eine Schlacht zwischen Römern und Persern in Konstantinopel ein. Persische Feldherrn h a t t e n m i t 6000 Mann angegriffen u n d d r o h t e n Martyropolis einzunehmen ; sie h a t t e n nämlich im Gebiet von Amida beim Flusse N y m p h i o s Lager bezogen. Die R ö m e r waren ihnen wohl entgegengetreten, h a t t e n sie aber nicht besiegen können. Beim zweiten Zusammenstoß n u n verstellten sich die Römer u n d t a t e n so, als ob sie fliehen wollten. Die Perser, in der Meinung, ihre Gegner m a c h t e n sich tatsächlich davon, griffen d a r a u f h i n a n u n d lösten ihre festen Verbände auf. Plötzlich vollführten jedoch die Fliehenden eine K e h r t wendung und streckten 2000 Perser nieder, wobei sie a u c h einige ihrer Exarchen gefangen n a h m e n u n d verschiedene Feldzeichen erbeuteten. Der Rest floh u n d fand, während die Römer nachsetzten, beim Versuch, den F l u ß N y m p h i o s zu überschreiten, in den F l u t e n den Tod. Darauf k e h r t e n die

542

MALALAS

Έ ν αύτώ δέ τ φ χρόνω καί Δωρόθεος ó της 'Αρμενίας στρατηλάτης έχων 'Ρωμαϊκήν χείρα πολεμικήν ώ ρ μη σε κατά Περσών · καί περιγενόμενος απώλεσε Περσαρμενίους καί Πέρσας, πικρώς αύτοϊς χρησάμενος· παρέλαβε δέ και πολλά καστέλλια Περσικ ά · έν οίς παρέλαβε καστέλλιον όχυρον κείμενον έπάνω δρους, μίαν δδόν έχον μονοπατιού, όθεν κατιόντες ol έκεισε ύδρεύοντο έκ τοϋ παρα^έοντος ποταμού, ο'ι δέ πραγματευταί των Περσών πάντα όσα έπεφέροντο έν τη πραγματεία έκεισε άπετίθουν, ώς άσφαλοΰς τοϋ τόπου δντος. καί μηνυθέν τ ω αύτώ Δωροθ έ ω , παρεφόσευσε τ ω κάστρω φυλάττων την άνοδον αύτοϋ· και λιμώξαντες ol ένδοθεν Πέρσαι, δρκοις πεισθέντες προέδωκαν. καί καταπεμφθείσης μηνύσεως ύπό Δωροθέου τω βασιλεΐ Ί ο υ σ τ ι νιανώ περί τών ευρεθέντων έν τω καστελλίω, έξέπεμψε Νάρσην κουβικουλάριον έπί τω παραλαβεΐν τά άποκείμενα έν τ ω καστελλίω. καί κατελθόντος Νάρσου παρέδωκαν πάντα.

0 1 δέ έξαρχοι Περσών άνήγαγον τά γενόμενα τ ώ αΰτών βασιλεΐ· καί έκπεμφθέντος πλήθους στρατοϋ Περσικού, ήλθον πλησίον Μαρτυρουπόλεως· ήν γαρ λαβόντες άπόκρισιν ύπό τοϋ αυτών βασιλέως μή ύποστρέψαι έν Περσίδι, εως ού τό αύτό καστέλλιον άντιπαραλάβωσι. καί έπιστάντες τω τόπω, παρεκάθισαν πολεμοΰντες καί κατορύσσοντες κλίμακάς τε ποιοϋντες καί τ ώ τείχει έπανορθοϋντες. ύστερον δέ πύργον ύψηλόν δια ξύλων μηχανησάμενοι ούδέν ήδυνήθησαν ώφελήσαι· ήν γάρ έκεισε φοσσευθείς άνήρ σοφός, δστις άντιμηχανησάμενος ταίς τών Περσών έπιβουλαϊς, ποιήσας έσωθεν ύψηλότερον πύργον, καί τών Περσών έκ τοϋ πύργου έξωθεν μαχομένων, τών δέ 'Ρωμαίων έσωθεν έκ τοϋ πύργου αντιμαχομένων, κίων απελύθη ύπό μηχανήματος καί πάντα κατέστρεψεν έως έδάφους, καί Πέρσας δέ πολλούς συναπώλεσεν. ώς οδν είδον τό γεγονός οί λοιποί Πέρσαι, φθειρόμενοι καί άκηκοότες ώς Ζίττα στρατηλάτου ' Ρ ω μ α ί ω ν κατερχομένου πρός βοήθειαν τών βντων έν τ ω καστελλίω, άνεχώρησαν οί αύτοί Πέρσαι, φοβούμενοι μήπως καί κυκλευθώσιν. άκούσας δέ ταΰτα ό βασιλεύς 'Ιουστινιανός διεκώλυσε τούς έαυτοϋ πρεσβευτάς τοϋ είσελθεΐν έν Περσίδι άχρι δευτέρας αύτοϋ μηνύσεως, άλλ' έμειναν εις τά 'Ρωμαϊκά συν τοις δώροις.

MALALAS

543

Sieger nach Martyropolis zurück. Der römische D u x aber verließ mit den vornehmen Bürgern die Stadt u n d plünderten die Leichen der Perser; ihre Exarchen n a h m m a n in Haft. Zur nämlichen Zeit zog auch Dorotheos, der Befehlshaber von Armenien, m i t einer römischen Streitmacht gegen die Perser, errang einen Sieg und spielte den Persarmeniern u n d Persern übel mit. E r eroberte dazu viele persische F e s t u n gen, darunter ein starkes Kastell. Dieses lag auf einem Berg und h a t t e nur e i n e n für einen einzelnen Mann begehbaren Zugang, den die Besatzung benützte, u m aus d e m vorüberströmenden Flusse Wasser zu schöpfen. Die persischen K a u f leute aber h a t t e n ihren ganzen Gewinn dort als an einem sicheren Platze niedergelegt. Davon h a t t e Dorotheos erfahren, weshalb er das Kastell belagern und den Zugang bewachen ließ. Die persische Besatzung litt denn a u c h bald Hunger u n d kapitulierte, nachdem m a n ihr die persönliche Sicherheit eidlich zugesagt h a t t e . Uber die in der F e s t u n g vorgefundenen Schätze berichtete Dorotheos a n Kaiser Justinian, u n d der entsandte zu ihrer Ü b e r n a h m e den K a m merherrn Narses, dem m a n nach seinem Eintreffen alles aushändigte. Die persischen Exarchen erstatteten ebenfalls ihrem König Bericht, worauf dieser ein starkes Heer ins Feld schickte, mit dem sie vor Martyropolis zogen. Sie h a t t e n nämlich von ihrem Herrscher den Befehl erhalten, nicht eher n a c h Pereien zurückzukehren, als bis sie die Festung eingenommen h ä t t e n . Daher näherten sie sich dem Platz u n d belagerten ihn mit Waffengewalt: Sie gruben zunächst Stollen u n d fertigten Leitern, u m diese gegen die Mauer zu verwenden, späterhin errichteten sie auch noch einen hohen hölzernen Turm, doch blieb ihnen jeder Erfolg versagt; d e n n es b e f a n d sich in der Stadt ein erfahrener Ingenieur, der den persischen Anschlägen zu begegnen wußte u n d innerhalb des Mauerrings einen alles überragenden T u r m erbauen ließ. W ä h r e n d nun die Perser vor, die Römer hinter der Mauer sich von ihren Türmen aus bekämpften, wurde ein Säulenstück von einer Maschine abgeschossen und schmetterte alles zu Boden, wobei auch viele Perser den Tod fanden. Sowie die restlichen Perser dieses Unglück sahen, war ihre K r a f t gebrochen, u n d d a sie auch gehört hatten, der römische Magister Militum Z i t t a s komme der Besatzung zu Hilfe, fürchteten sie, umzingelt zu

544

HALALAS

Τ η δέ όγδόη του σεπτεμβρίου μηνός 6 βασιλεύς Π ε ρ σ ώ ν 1 8 Κ ω ά δ η ς , ά κ η κ ο ώ ς τά συμβάντα Π έ ρ σ α ι ς κακά ύπό ' Ρ ω μ α ί ω ν , καΐ αίφνίδιον παρεθείς τά δεξιά μέρη, και ά γ α γ ύ ν τόν δεύτερον αύτοϋ υΐόν Χ ο σ δ ρ ό η ν , άνηγόρευσε βασιλέα, έπι&είς αύτω στέφανον τ η κ ο ρ υ φ ή · καΐ ά ρ ^ ω σ τ ή σ α ς ήμέρας πέντε 6 των Π ε ρ σ ώ ν βασιλεύς Κ ω ά δ η ς τελευτα, ών ένιαυτών π β ' και μηνών τ ρ ι ώ ν · έβασίλευσε δέ έτη μ γ ' και μήνας δύο. " Ο τ ε δέ άνηγορεύ&η βασιλεύς Π ε ρ σ ώ ν Χ ο σ δ ρ ό η ς , έδήλωσε τ ο ι ς πρεσβευταΐς " Ρ ω μ α ί ω ν διά Περσοϋ Μαγιστριανοϋ είσελθεΐν έν τ ο ι ς Π ε ρ σ ι κ ο ϊ ς και ποιήσαι ειρήνης πάκτα μεταξύ ' Ρ ω μ α ί ω ν τε και Π ε ρ σ ώ ν · τών δέ πρεσβευτών ' Ρ ω μ α ί ω ν μη άνασχεθέντων είσελθεϊν είς τά Π ε ρ σ ι κ ά δίχα κελεύσεως βασιλικής, άπολογούμενοι, Ο ύ τολμώμεν τά πρός ύμας καταφθάσαι, και γνούς ταϋτα ό Π ε ρ σ ώ ν βασιλεύς, γράψας έπιστολήν έπεμψε προς τόν βασιλέα Ίουστινιανόν, αίτών έπιτραπήναι τούς πρεσβευτάς ' Ρ ω μαίων είσελθεΐν έν Π ε ρ σ ί δ ι και πάκτα ποιήσαι. και γράψας φιλικήν έπιστολήν ó βασιλεύς Π ε ρ σ ώ ν , άπέστειλε δια 'Ερμογένους μ α γ ί σ τ ρ ο υ · ήντινα μήνυσιν δεξάμενος δ βασιλεύς ' Ρ ω μ α ί ω ν άντέγραψεν, Ή μ ε ΐ ς ούκ έπιτρέπομεν τοις ήμετέροις πρεσβευτ α ΐ ς πρός ύμας καταλαβεΐν- οΰτε γάρ έπιστάμεθά σε βασιλέα Περσών.

Κ α Ι α ύ τ ω τ ω χρόνω ó βασιλεύς Π ε ρ σ ώ ν τούς οντάς ύπό την αύτοϋ πολιτείαν Μανιχαίους έκέλευσε θρησκεύειν ώ ς βούλονται. οί δέ μάγοι Π ε ρ σ ώ ν , λυπηθέντες έπΐ τ ω συμβάντι, βουλευσάμενοι μετά τ ώ ν συγκλητικών ήβουλήθησαν έκβαλειν αύτόν τής βασιλείας και ποιήσαι άντ' αύτοϋ τόν άδλεφόν αύτοϋ. καΐ γνούς ταϋτα ό βασιλεύς Π ε ρ σ ώ ν , τον μέν άδελφόν αύτοϋ άπεκεφάλισε, συγκλητικούς δέ καΐ μάγους φονεύσας γράφει τ ω βασιλεϊ ' Ρ ω μ α ί ω ν έπιστολήν περιέχουσαν τριών μηνών ένδοσιν πολέμου. καΙ άντέγραψεν ό ' Ρ ω μ α ί ω ν βασιλεύς τ ώ μ α γ ί σ τ ρ ω τοϋ δέξασ&αι τήν τών τριών μηνών ϊνδοσιν και δοΰναι ομήρους και λαβείν άπό Π ε ρ σ ώ ν , κελεύσας Σ τ ρ α τ η γ ί ω και ' Ρ ο υ φ ί ν ω τοις πρεσβευταϊς άνελθεϊν έν Β υ ζ α ν τ ί ω .

MALALAS

545

werden, und t r a t e n den R ü c k z u g an. Auf die Nachricht davon gab der Kaiser seinen Gesandten Befehl, mit der Reise nach Persien auf neue Weisung zu warten, und so blieben sie mit ihren Geschenken auf römischem Boden. 18. (p. 471,11-473,4) Am 8. September erlitt der Perserkönig Koadas auf die Nachricht von der schweren persischen Niederlage durch die Römer plötzlich eine rechtsseitige Lähmung. E r ließ d a h e r seinen zweiten Sohn Chosdroes rufen, setzte ihm die Krone aufs H a u p t und bestellte ihn zum König. Nach fünftägiger K r a n k h e i t s t a r b d a n n der König Koades im Alter von 82 J a h r e n und drei Monaten u n d nach einer Regierung von 43 J a h r e n u n d 2 Monaten. Als nun Chosdroes z u m Perserkönig bestellt war, ließ er die römischen Gesandten durch den Perser Magistrianoe wissen, sie sollten doch nach Persien k o m m e n , u m einen Friedensvertrag zwischen R ö m e r n u n d Persern abzuschließen. Die römischen Gesandten aber wollten nicht ohne kaiserliche Genehmigung die Reise a n t r e t e n u n d entschuldigten sich d a m i t : Wir fühlen uns nicht befugt, in E u r e r Sache eigenmächtig zu handeln. D a r a u f h i n schickte der Perserkönig einen Brief an Kaiser J u s t i n i a n u n d ersuchte ihn, die Reise der römischen Gesandten nach Persien zwecks Abschlusses eines Friedensvertragea zu genehmigen. Die Ü b e r m i t t l u n g des in freundlichem Tone gehaltenen Schreibens ü b e r n a h m der Magister Militum Hermogenes. Nach seinem E m p f a n g erteilte der römische Kaiser folgende A n t w o r t : „ W i r lassen unsere Gesandten nicht zu dir k o m m e n , d a wir dich als Perserkönig nicht a n e r k e n n e n . " Zur gleichen Zeit gestattete der Perserkönig den in seinem Reiche lebenden Manichäern freie Religionsübung. Die persischen Magier aber n a h m e n d a r a n Anstoß, verabredeten sich mit den Großen des Reiches u n d wollten Chosdroes v o m Throne stürzen u n d d a f ü r seinen B r u d e r zum König m a c h e n . Sobald der Perserkönig davon erfuhr, ließ er seinen B r u d e r enthaupten und ebenso die schuldigen Großen s a m t Magiern hinrichten. D a n n schrieb er a n den römischen Kaiser einen Brief, darin er einen dreimonatigen Waffenstillstand a n b o t . Der römische Kaiser aber wies den Magister Militum an, den dreimonatigen Waffenstillstand anzunehmen u n d m i t d e n Persern Geiseln auszutauschen ; die Gesandten Strategios und Rufinos aber wurden nach Byzanz zurückberufen.

546

MALALAS

Καί αύτω τ ώ χρόνω Ούννοι Σάβηρες περάσαντες δια των Κασπίων πυλών άνεφάνησαν έν τοις 'Ρωμαϊκοΐς μέρεσι, πραιδεύοντες έπί την 'Αρμενίων χώραν· καί άπλώσαντες έαυτούς κατέσχον έως της Εύφρατησίας καί της δευτέρας Κιλικίας και των Κυρηστικών. καί γν&ύς τοϋτο ό βασιλεύς 'Ρωμαίων, μεταστειλάμενος τόν πατρίκιον 'Ρουφΐνον έκέλευσεν αύτω έξελθεΐν έπί τά άνατολικά μέρη καί μαθεΐν εί από του βασιλέως Περσών ήλθον κατά 'Ρωμαίων, καί έξελθών 'Ρουφϊνος καί μηνύσας τω βασιλεϊ Περσών, εύρεν δτι ού κατά γνώμην του βασιλέως Περσών ol αύτοί Ούννοι παρήλθον· καί γράψας Δωροθέω τ ω στρατηλάτη 'Αρμενίας όπλίσασθαι κατά των αύτών Οΰννων, καί άκούσαντες ol Ούννοι, λαβόντες τήν πραιδαν πασαν ύπέστρεψαν δί ών έπανήλθον τόπων, καί καταδιώξας αυτούς ó στρατηλάτης Δωρόθεος άφείλατο παρ' αύτών ούκ όλίγην πραιδαν.

Έ ν αύτω δέ τ ώ /ρόνω της δεκάτης ίνδικτιώνος συνέβη ΰπό 19 τίνων άλαστόρων δαιμόνων πρόφασιν γενέσθαι ταραχής έν Βυζαντίω Εύδαίμονος, έπάρχου πόλεως οντος καί έχοντος άτάκτους έν φρουρά έξ αμφοτέρων των μερών, καί έξετάσαντος διάφορα πρόσωπα εύρεν έξ αύτών όνόματα επτά αιτίους φ ό ν ω ν καί ψηφισάμενος τών μέν τεσσάρων καρατόμησιν, τών δέ τριών άνασκολοπισμόν. καί περιβωμισθέντων αύτών άνά πασαν τήν πόλιν καί περασάντων αύτών, καί τών μέν κρεμασθέντων, έξέπεσαν δύο τών ξύλων ραγέντων, ένός μέν Βενέτου, καί έτέρου Πρασίνου. καί έωρακώς ó περιεστώς λαός τό συμβάν εύφήμησαν τόν βασιλέα, άκηκοότες δέ οί πλησίον του άγίου Κόνωνος μοναχοί καί έξελθόντες, εύρον έκ τών κρεμασθέντων δύο ζώντας κειμένους εις τό έδαφος, καί καταγαγόντες αυτούς πλησίον θαλάσσης, καί έμβαλόντες έν πλοίω, έπεμψαν αύτούς έν τ ώ άγίος Odonathos, Herrscher von Palmyra, Gemahl der Zenobia ( + 273), I I 5/5, β ΟΙνοχαλάκων χωρίον Olnochalakon Chorion, Ort in Armenien, I I 3/15 Ό κ τ ά β η Oktabe, Ort In Armenien, I 15/9 Όλύβριος Olybrios, römischer Adeliger, später Kaiser (472), I 8/1 Όμηρίται Homeriten, Volk im heutigen Jemen, I 19/lff-, 14, 21, 20/1, 2, 9ff., II 3/41 "Ομηρος Horneros, Homer, I 1/19 ' Ονώριος Honorios, Honorius, römischer Kaiser (395-423), I 2/4 Όρέσττ,ς Orestes, Führer des Argonautenzuges, I 17/11 ff. Όροκασιάς Orokasias, höchster Punkt in Antiocheia, II 6/10 Όρόντης Orantes, Fluß bei Antiocheia, I I 6/10, 8/3 "Οσιρις Osiris, Gott (Ägypten), I 19/35 "Οσροηνή Osrhoene, Landschaft in Nordwest-Mesopotamien, I 17/24, 34 Όσρόης Osrhoes, Verbündeter der Perser, I 17/24 Ούαραράνης Vararanes, Perserkönig, I 2 / l l f f . Οϋαρράμης Varrhames, wird Chanaranges, I 23/10ΙΓ., 22 Ούίττιγις Wittigls, Ostgotenkönig (536-540), II 2/1 ff., II 14/10 Ούννοι Unnoi, Hunnen, I 3/1 u. a.a.O. Πακούριος Pakurios, Perserkönig, I 5/lOff. Παλαιστίνη Palaistine, Palästina, I 19/2ff., I I 1/9, 20/18, 22/6 Παλμύρα Palmyra, wichtige Handelsstadt in Ostsyrien, von Kaiser Aurelian zerstört (273), II 1/6 Πάρθοι Parthoi, Farther, ihr Reich bis zum Euphrat reichend, I I 3/32 Πασχαλία Paschalia, Osterfest, I 18/15 Πατρικίολος Patriklolos, Patriciolus, Vater des Vitalianus, I 8/3 Πατρίκιος Patrikios, Patricius, 1. höchster Rang unter den römischen Vornehmen, wiederholt erwähnt, 2. Phryger, magister miiitum praesentaüs, I 8/2ff., 9/5ff. Παύλος Paulos, Paulus, Dolmetscher des Chosreos, I I 6/23, 24, 7/5, 8/4, 7, 12/1, 33, 26/14, 27/24, 45 Περάνιος Peranios, Peranius, König von Iberlen, I 12/11, II 24/15 u. a.a.O. Περόζης Pcrozes, 1. Perserkönig, I 3/lff., 4/lff., 2. persischer Feldherr, I 13/16, 17, 14/5ff., 17/26, 27 3. Vater der Mörder Symeons, II 3/3 ΓΙέρσαι Persai, Perser, passim Περσαρμενία Persarmenia, Persarmcnien, östlicher, von den Persern beherrschter Teil, I 10/1 u. a.a.O. Πέτρα Petra, 1. Stadt in Lazien, I I 15/10, 17/3, 18, 29/20 u. a.a.O. 2. königliche Residenz in Arabien, I 19/20 Πέτρος Petros, Petrus, gebürtiger Arzanener, später verdienter röniischcr Feldherr im Osten, I 12/9, 18/6, 42, II 15/6, u. a.a.O. Πηλοϋσιον Pelusion, Pelusium, Stadt im östlichen Nildelta, II 22/6 Πιτιοΰς Pltlus, Festung in Lazien, II 29/18 Πιτυάξης Pityaxes, persischer Feldherr, I 13/16, 14/32, 38 ΠλακιλλιαναΙ Plakillianal, Palast in Byzanz, I 24/30

VERZEICHNIS

DER EIGENNAMEN

585

Πομπήιος Pompelos, Pompeius, als Thronprätendent nach dem Nikaaufstand von Justinian getötet, I 24/19, 55ff. Ποντικοί Pontikoi, Pontiker, Anwohner des Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer), Nachbarn der Lazen, I 17/14ff., I I 15/4, 29/19 Πόντος Pontos, Pontus (Euxinus) = Schwarzes Meer, I I 15/4, 28/23, 29/18 Ποτίδαια Potidaia, Stadt im thrakischen Chersones, später Kassa ndreia genannt, I I 4/5 Πράσινοι Prasinoi, die „Grünen", Zirkuspartei in Byzanz, I 24/2, I I 11/32 ΙΙρΙαιτος Priapos, Priapus, heidnische Gottheit, I 19/35 Πρόβας Probos, Probus, Patrizier, Neffe des Kaisers Anastasius, I 12/6, 9 Πρόκλος Proklos, Proclus, Quästor, I 11/11 ff. Προκόπιος Prokopios, Prokop, Verfasser des vorliegenden Geschichtewerkes, I 1/1 ff., 12/24 Πυλάδης Pylades, Freund und Gefährte des Orestes, I 17/11 'Ρεκί&αγγος Rekithangos, römischer Befehlshaber im Libanon, in Lazien und IUyrien, I I Ιβ/17, 19/33, 34, 30/29 'Ρεκινάριος Rekinarios, Recinarius, römischer Gesandter an Chosroes, I I 27/25 ' Ριζαίον Rhizaion, Stadt in Lazien, I I 29/22, 30/14 •Ροδόττολις Rhodopolis, Stadt in Lazien, I I 29/18 ' ΡουφίνιαναΙ Ruflnianal, Besitz Beiisars in einem Vorort von Byzanz, I 25/21, 23 'Ρουφΐνος Ruphinos, Ruflnus, Patrizier, römischer Gesandter, vornehmlich am Perserhof, I 11/24, 38, 13/11, Ιβ/lff., 22/lff., I I 7/15 ' Ρωμαίοι Romaioi, Romäer, Römer, Bezeichnung der Einwohner des römischen Reiches (auch der griechisch sprechenden östlichen Hälfte), passim 'Ρώμη Rome, Roma, Rom, alte Reichshauptstadt, passim Σάβειροι Sabetroi, Sahiren, Hunnenstämme, I 15/1, I I 29/15, 29, 30/28 Σακκίκη Sakkike, Mutter des Alamundarus, I 17/1 Σαμόσατα Samosata, Stadt am Euphrat, I 17/22, 23 Σαρακηνοί Sarakenoi, Sarazenen, Nomadenstimme im römisch-persischen Grenzgebiet, I 17/45ff., u. a.a.O. Σαραττανίς Sarapanis, befestigte Grenzstadt in Lazien, I I 29/18 Σάρος Saros, Sarus, Fluß in Ostkleinasien, mQndet bei Tarsos, I 17/17 Σατάλη Satale, Stadt in Armenien, I 15/9, 10 Σβλεΰκεια Seleukeia, Seleucia, 1. Stadt am Tigris, Π 28/3 2. bedeutende syrische Hafenstadt, I I 11/1 Σενέκιος Senekios, Senecius, röm. Geisel, I 21/17 Σεόσης Seoses, treuer Anhänger des Perserkönigs Kabades, I 6/4(T., 11/25, 31ff. Σεργιούττολις Sergiupolls, Stadt in der Landschaft Palmyrenc (Ostsyrien), I I 5/29, 20/5 ff. Σέργιος Sergios, Sergius, 1. berühmter Heiliger, I I 5/29 2. aus Edessa. Gesandter an Chosroes, I I 24/3, 4, 28/3 Σηστός Sestos, Sestus, Stadt auf der europäischen Seite des Hellesponts, gegenüber von Abydos, I I 4/9 ΣιλβανΑς Silvanos, Silvanus, Vater des Ruflnus, I 11/24, 16/4 Σίμμας Simmas, Massagete im römischen Dienst, I 13/21, 14/44 Σισαυράνων Sisauranon, Sisauranum, persische Festung bei Nisibls, I I 19/2, 24 Σίττας Slttas, tüchtiger römischer Feldherr an der Ostfront, 1 12/20, 22,15/3ff., 21/3ff., I I 3/8ff., Σίςρριος Siphrios, Siphrius, Festung bei Amida (Tigris), I 8/10 Σκάνδα Skanda, Stadt in Lazien, I I 29/18 Σοΐναι ττύλαι Soinai Pylai, Tor in Edessa, I I 27/41 Σολόμων Solomon, Armenier, tötet Sittas, I I 3/27 Σοϋμμος Summos, Summus, Befehlshaber in Palästina, I I 1/9 ff. Σουνίκας Sunikas, Massagete im römischen Dienst, I 13/20, 14/39ÍF. Σουνίται Sunitai, Nachbarvolk der Alanen, I 15/1 Σούρων ττόλις Suron Polis, Stadt Sura am Euphrat, I 18/14, I I 5/8ff., 9/1 ff. Σοφανηνή Sophanene, Provinz Armeniens mit Hauptort Martyropolis, I 21/6 Σοφίας νεώς Sophias Neos, Kirche der Heiligen Weisheit, Hagia Sophia, I 24/9, I I 30/53 Στεφανάκιος Stephanakios, Stcphanacius, Führer der Isaurer I 18/7 Στίφανος Stephanos, Stephanus, Arzt aus Edessa, I I 26/31 ff. Στράτα Strata, unter Sarazenen strittiges Gebiet südlich von PalmjTa, I I 1/6 ff

586

VERZEICHNIS

DEE

EIGENNAMEN

Σ τ ρ α τ ή γ ι ο ς Strategios, Strategius, comes sacrarum largitionum, etwa Finanzminister, I I 1/9, 11 Συκαί Sykai ( = Feigenort), Vorstadt von Byzanz. I I 23/9 Συμεώντ,ς Symeones, Simeon, 1. Heiliger, I 9/18 2. Perearmenier, I 15/29, I I 3/1 ff. Συρία Syria, Syrien, I 17/34 u. a . a . O . Ταραύνων χωρία Taraunon Churia, Landschaft in Persarmeuien, I I 25/35 Τατιανός Tatianos, Tatianus, Chorege ( = Leiter der Heeresverwaltung), I I 10/2 Ταϋροι Tauroi, Ort der Landschaft Kelt's ene (Großarmenien), I 1 7 / l l f f . Ταύρος Tauros, Taurus, Gebirge in SQdkleinasien, I 10/1, 15/20, 17/17 Τζάνοι Tzanoi, Tzanen, Volk im Kaukasus, I 15/19 ff. u . a . a . O . Τίγρτ,ς Tigres, Tigris, I 11/27 u. a . a . O . Τιμόστρατος Timostratos, Timostratus, Bruder des Ruflnus, I 17/44 Τραϊανό; Traíanos, Traianus, Doryphor Beiisars, U n t e r f ü h r e r , I I 19/15, 28 Τραττεζοϋς Trapezus, Trapezunt, S t a d t am Sildufer des Schwarzen Meeres, I I 29/22, 30/14 Τρι&ουνιανός Tribunianos, Tribonianus, Pamphylier, Quästor (quaestor sacri palati), Letter des Justizwesens) I 24/11 ff., 25/2 Τριβοϋνος Tribunos, Tribunus, b e r ü h m t e r römischer Arzt, I I 28/8-10 Τ ρ ι - υ ρ γ ί α Tripyrgia, Stadtteil von Edessa, I I 27/41 " Υπάτιος Hypatios, Hypatius, Neffe des Kaisers Anastasius, Patrizius, magister militum Orientis, in den Nikaaufstand verwickelt, von Justinian ermordet, I 8/2ff. u . a . a . O . Φά&ριζος Phabrizos, Phabrizus, persischer Feldherr, I I 28/16, 29/2, 3, 30/32 Φαράγγιον Pharangion, Pharangium, Festung in Persarmeuien, 115,18,29, 22/3, 1», I I 3/1, 7, 29/14 Φάρα; P h a r a s , Heruler, im römischen Dienst, I 13/19ff„ 14/32, 39 Φαρεσμάνης Pharesmanes, Kolcher, römischer T r u p p e n f ü h r e r , I 8/3 Φασις Phasis, Fluß in Kolchis, heute Rion, I 15/21, I I 29/16, 30/241Γ. Φίλαι Philai, Pilae, Nilinsel in SüdSgypten, I 19/34 ff. Φιλημού» Philemuth, Anführer der Heruler, I I 24/14, 18 Φισών Phison, Festung nahe Martyropolis, I I 24/15 Φλωρέντίος Florentios, Florentius, tapferer Thraker, I 15/15 Φοινίκη Phoinike, Phönizicn, I I 16/17 Φοινίκων Phoinikon, ein von Sarazenen bewohnter Platz, I 19/8, 12, 13, I I 3/41 Φούβελις Phubelis, Laze, b e k ä m p f t Perser, 11 30/22, 23 Φωκάς Phokas, praefectus praetorio, I 24/18 Χαλκϊ, Chalke, Vorhalle im Kaiscrpalast zu Byzanz, I 24/47 Χαλκίς Chalkis, Stadt in Nordsyrien bei Beroia, I 18/8, I I 12/1 ff. Χαναράγγτ,ς Chanaranges, 1. hohe persische Würde, I 5/4, 6/12, 23/7ff., 2. persischer Feldherr, I 21/4, 15, 27 Χερρόνησος Cherronesos, Chersones, Halbinsel in Thrakien, I I 4/8, 9 Χερσών Cherson, griechische Kolonie auf der Krim, I 12/7 Χορζιανηνή Chorzianene, Landschaft Armeniens nalie Persien, I I 24/14 Χοσρόης ciiosroes, Perserkönig (531-579), Zeitgenosse und großer Gegner J list iiiiaiis. passim Χοσρόου 'Αντιόχεια Chosrou Antiocheia. von Chosroes angelegte Stadt ,,Ncuantiochela" nahe Ktesiphon, darin Gefangene aus Antiochcia angesiedelt, I I 14/1, 4 Χριστιανοί Christianoi, Cliristen, I 17/18 u. a . a . O . Χριστός Christos, Christus, I I 11/14 Χρύστ,ς Chryses, Ingenieur, I I 3/2ff., 15ff. 'Πριγένης Orígenes, Senator, a m Nikaaufstand beteiligt, I 24/26ff.

TUSCULUM-BÜCHEREI Zweisprachige Ausgaben poetischer, philosophischer, historischer Texte der Antike Stand Frühjahr 1971 AISCHYLOS: TRAGÖDIEN UND FRAGMENTE ed. Oskar Werner. DM 32.— ALKAIOS: LIEDER e d . M a s T r e u . D M 14.—

ANTHOLOGLA GRAECA ed. Hermann Beckby. 4 Bände zusammen DM 188.— APÜLEIÜS: DER GOLDEXE ESEL e d d . E . B r a n d t u n d W . Ehlers. DM 2 4 . ARCHILOCHOS: SÄMTLICHE FRAGMENTE e d . M a x T r e u . D M 14.—

DER ABZT IM ALTERTUM e d . Walter Müri. DM 28.— AUGUSTINUS: SELBSTGESPRÄCHE ed. P e t e r R e m a r k . DM 12.— AUGUSTUS: MEINE TATEN ed. E k k e h a r d Weber. DM 13.—

BAKCHYLIDES-SIMONTDES: CHORLYRIK ed. Oskar Werner. DM 28.— CAESAR: BÜRGERKRIEG ed. Georg Dorminger. DM 20.— CAESAR: GALLISCHER KRIEG ed. Georg Dorminger. DM 28.—

CATULL: CARMINA ed. Werner Eigenhut. DM 14.— CICERO: BRUTUS ed. B e r n h a r d Kytzler. DM 24.— CICERO: CATO MAJOR — DE SENECTUTE e d . M a x F a l t n e r . D M 12.—

CICERO : AD FAMILIARES e d . H e l m u t K a s t e n . DM 48. — CICERO: DE FATO ed. K a r l Bayer. DM 1 2 . CICERO: AD QÜINTUM FRA TREU ed. H e l m u t K a s t e n . DM 20.— CICERO: GESPRÌCHE IN TDSCÜLÜM ed. Olof Gigon. DM 35.— CICERO: LAELIUS e d M a x F a l t n e r . D M 1 2 . —

GRIECHISCHE INSCHRIITEN ed. Gerhard Pfohl. DM 23.— HERAELIT: FRAGMENTE ed. Bruno Snell. DM 7.—

HERODOT: HISTORIEN ed. Josef Feix. 2 Bände zusammen DM 67. HOMER: II.IAS e d d . B u p é - S t e g e m a n n - H ô h n e . D M 3 5 . —

HOMER: ODYSSEE ed. Anton Weiher. DM 28.— HOMEEISCHE HYMNEN ed. A n t o n Weiher. DM 12.— HORAZ: SÄMTLICHE W E R K E e d d . B u r g e r - F ä r b e r - S c h ö n e . D M 2 4 . — MENANDER : DYSKOLOS e d . M a x T r e u . D M 1 2 . —

MUSAIOS: HERO UND LEAXDER e d . H a n s F ä r b e r . D M 10.—

OTH>: AHOBES edd. Walter Marg und Richard Harder. DM 1 2 . OVID: LIEBESKÜNST e d . F r a n z BURGER. D M 1 0 . -

OVLD : METAMORPHOSEN ed. Erich Rösch. DM 28. — PETRON: SATÌRICA edd. Konrad MOller-Bern und Wilhelm Ehlers. DM 3 2 . PHILOGELOS (DER LACHFREUND) ed. Andreas Thierfelder. DM 26. — PHILOSTRATOS: DIE BILDER ed. Otto Schönberger. DM 3 5 . PINDAR: SIEGESGESINGE ÜSD FRAGMENTE e d . O s k a r W e r n e r . D M 4 2 . -

PLATON : BRIEFE edd. W. Neumann und J. Kerschensteiner. DM 1 6 . PLATON: ION ed. Hellmut Flashar. DM 7 . PLATON: PHAIDBOS ed. Wolfgang Buchwald. DM 1 2 . PLATON: SYMPOSION edd. Franz Boll und Wolfgang Buchwald. DM 12.— PLIHIÜS SECUNDCS: BRIEFE e d . H e l m u t K a s t e n . D M 42.—

POMPEJANISCHE WANDINSCHBIFTEN edd. H. Geist und W. Krenkel. DM 1 0 . PROKOP: W E R K E e d . O t t o V e h

Band 1: Anekdota. DM 2 2 . Band 2: Gotenkriege. DM 6 5 . Band 3: Perserkriege. DM 4 8 . Band 4 : Vandalenkriege. In Vorbereitung P U B L I U Ü S SYRUS: SPRÜCHE e d . H e r m a n n B e c k b y . D M 9 . R E U T E R N : HELLAS. E i n G r i e c h e n l a n d f a h r e r . D M 14.—

RÖMISCHE GRABINSCHRIFTEN edd. H. Geist und Gerhard Pfohl. DM 20.— SALLUST: WERKE UND SCHRIFTEN e d d . W . S c h ö n e u n d W . E i s e n h u t . D M 2 2 . SAPFHO: LIEDER e d . M a x T r e u . D M

U . -

SOPHOKLES: TRAGÖDIEN UND FRAGMENTE e d d . W i l l i g e - B a y e r . D M 54.—

TACITUS: DIALOOUS ed. Hans Volkmer. DM 1 2 . TACITOS: HISTORIEN edd. Joseph und Helmut Borst und H. Hross. DM 2 8 . THEOKRIT: GEDICHTE e d . F . P . F r i t z . D M 3 4 . TIBULL UND SEIN KREIS e d . W i l h e l m W i l l i g e . D M 1 2 . -

VERGIL : AENEIS ed. Johannes und Maria Götte. Neuauflage in Vorbereitung VERGIL: LANDLEBEN UND VERGIL-VITEN ed. Joh. und Maria Götte und Karl Bayer. Neuauflage in Vorbereitung XENOPHON : ERINNERUNGEN AN SOKRATES e d . G e r h a r d J a e r i s c h . D M 2 5 . —

XENOPHON : HELLEKIKA ed. Gisela Strasburger. DM 48. TUSCULUM-LEXIKON griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters. Bearbeitet von Wolfgang Buchwald, Armin Hohlweg und Otto Prinz. DM 2 5 . -