Werke. Bd. 2. Gotenkriege [2, 2. Auflage] 3776520663, 9783776520668 [PDF]

Griechisch-Deutsch ed. Otto Veh. Prokop verfasste um 550 auf Griechisch eine Kriegsgeschichte der Kriege Kaiser Justini

244 57 30MB

German, Greek Pages 1288 [1290] Year 1978

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Text und Übersetzung 6
Buch I (V) 6
Buch II (VI) 222
Buch III (VII) 438
Buch IV (VIII) 714
Anhang
Einführung 997
Erläuterungen 1011
Agathias und sein Geschichtswerk 1107
Anmerkungen zu Agathias 1206
Excerpta Valesiana 1213
Anmerkungen zu den Excerpta Valesiana 1238
Literaturhinweise 1252
Zur Textgestaltung 1263
Verzeichnis der Eigennamen 1268
Papiere empfehlen

Werke. Bd. 2. Gotenkriege [2, 2. Auflage]
 3776520663,  9783776520668 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

® TUSCULUM-BÜCHEREI Herausgeber: Karl Bayer, Hans Färber, Max Faltner\

PROKOP:

WERKE

PROKOP GOTENKRIEGE

Griechisch-Deutsch

ed. Otto Veh

Η E IM E R A N V E R L A G M Ü N C H E N

Auf dem Titel: Totila (Baduila) 541-552. 10 Nummi, geprägt in Rom. Aus dem Besitz der Staatlichen Münzsammlung, München. Aufnahme Photo-Kempter, München.

Die Übersetzung der Gotenkriege ist in Zusammenarbeit mit meinem Bruder Albert Veh, Bayreuth, entstanden.

2. Auflage 1978. 5.-6. Tsd. © H e i m e r a n Verlag, München 1966 ISBN 3 7765 2066 3 Archiv 306 Druck : C. H. Beck, Nördlingen - Binden : Koch, Tübingen Printed in Germany

Inhalt Seite

Text u n d Übersetzung

6

Buch I (V) Buch I I (VI)

6 222

Buch I I I (VII)

438

Buch I V (VIII)

714

Anhang Einführung Erläuterungen

997 1011

Agathias u n d sein Geschichtswerk

1107

Anmerkungen zu Agathias

1206

E x c e r p t a Valesiana Anmerkungen zu den Excerpta Valesiana . . Literaturhinweise Zur Textgestaltung Verzeichnis der Eigennamen

1213 1238 1252 1263 1268

Τά μεν ούν έν Λιβύη πράγματα τηδε 'Ρωμαίοις έχώρησεν. έγώ δε επί πόλεμον τον Γοτθικόν εΐμι, έπειπών πρότερον δσα Γότθοις τε καί Ίταλιώταις προ του δε του πολέμου γενέσθ-at ξυνέβη. επί Ζήνωνος έν Βυζαντίω βασιλεύοντος Αύγουστος είχε το έσπέριον κράτος, δν καί Αύγούστουλον ύποκοριζόμενοι έκάλουν 'Ρωμαίοι, δτι δή μειράκιον ών ετι τήν βασιλείαν παρέλαβεν, ήν οί 'Ορέστης δ πατήρ διωκεΐτο ξυνετώτατος ών. έτύγχανον δέ "Ρωμαίοι χρόνω τινί πρότερον Σκίρους τε καί Αλανούς καί άλλα άττα Γοτθικά έθνη ές ξυμμαχίαν έπαγαγόμενοι· έξ ού δή αύτοΐς πρός τε Αλαρίχου καί Αττίλα συνηνέχθη παθεΐν άπερ μοι έν τοις έ'μπροσθεν λόγοις έρρήθη. δσω τε τά των βαρβάρων έν αύτοΐς ήκμαζε, τοσούτω το των 'Ρωμαίων στρατιωτών άξίωμα ήδη ύπέληγε, καί τω εύπρεπεΐ της ξυμμαχίας ονόματι προς των έπηλύδων τυραννούμενοι έβιάζοντο· ώστε αυτούς άνέδην άλλα τε πολλά oö τι έκουσίους ήνάγκαζον καί τελευτώντες ξύμπαντας προς αυτούς νείμασθαι τούς έπί της 'Ιταλίας άγρούς ήξίουν. ών δή το τριτημόριον σφίσι διδόναι τον Όρέστην έκέλευον, ταϋτά τε ποιήσειν αύτον ώς ήκιστα όμολογοϋντα εύθύς εκτειναν. ήν δέ τις έν αύτοΐς Όδόακρος δνομα, ές τούς βασιλέως δορυφόρους τελών· δς αύτοΐς τότε ποιήσειν τά έπαγγελλόμενα ώμολόγησεν, ήνπερ αύτον έπί της άρχής καταστήσωνται. οΰτω τε τήν τυραννίδα παραλαβών άλλο μεν ούδεν τον βασιλέα κακόν εδρασεν, έν ίδιώτου δέ λόγω βιοτεύειν το λοιπόν εΐασε. καί τοις βαρβάροις το τριτημόριον τών άγρών παρασχόμενος τούτω τε τω τρόπω αύτούς

1

2

3

4

5 6

7

8

BUCH

I

1. Vorgeschichte des Gotenkriegs, Italien unter Romulus „Augustulus", Odoakar und Theodorich (476-526)

So verlief die römische Sache in Afrika. J e t z t komme ich zum Gotenkrieg, werde aber zuvor noch die Schicksale der Goten u n d Italiker vor diesem Kriege berichten. Während Kaiser Zenon in Byzanz regierte, gebot über den Westen Augustus, der bei den Römern auch den Spottnamen Augustulus h a t t e ; denn bereits in früher J u g e n d war er zum Thron gelangt. F ü r ihn f ü h r t e sein Vater Orestes, ein sehr kluger Mann, die Regierungsgeschäfte. Die Römer h a t t e n einige Zeit zuvor Skiren, Alanen u n d andere gotische Völkerschaften als Bundesgenossen aufgenommen, weshalb sie denn auch, wie meine früheren Bücher berichten, durch Alarich und Attila schwere Heimsuchungen erlitten. D e n n in gleichem Maße, wie die Barbaren bei den Römern zu Macht u n d Ansehen gelangten, h a t t e n deren Truppen an R u h m eingebüßt, u n d unter der wohlklingenden Bezeichnung „Bundesgenossen" herrscht e n die Fremdlinge schrankenlos über die Einheimischen. Schamlos erpreßten sie vieles von ihnen u n d forderten schließlich, das gesamte italische Ackerland solle unter sie aufgeteilt werden. Zunächst verlangten sie von Orestes die Abtretung eines Drittels, u n d da er sich entschieden weigerte, wurde er sogleich beseitigt. N u n war bei den Barbaren auch ein kaiserlicher Doryphor mit Namen Odoakar. Dieser erklärte sich bereit, ihre Wünsche zu erfüllen, wenn sie ihn zum Herrscher machten. Obwohl er so auf ungesetzliche Weise zur Macht gelangt war, t a t er dem Kaiser sonst kein Leid, ließ ihn vielmehr als P r i v a t m a n n weiter leben. Den Barbaren übergab er das verlangte Drittel Ackerland u n d gewann sie auf diese

8

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

βεβαιότατα έταιρισάμενος τήν τυραννίδα ες έτη έκρατύνετο δέκα. "Υπό δέ τους αυτούς χρόνους και Γότθοι, οΐ έπί Θράκης δόντος βασιλέως κατώκηντο, όπλα έπί "Ρωμαίους, Θευδερίχου σφίσιν ηγουμένου, άντηραν, άνδρός πατρικίου τε καί ές τον υπάτων δίφρον άναβεβηκότος έν Βυζαντίω. Ζήνων δέ βασιλεύς, τά παρόντα εύ τίθεσθαι έπιστάμενος, Θευδερίχω παρήνει ές Ίταλίαν πορεύεσθαι καί Όδοάκρω ές χείρας ίόντι τήν έσπερίαν έπικράτησιν αύτω τε καί Γότθοις πορίζεςθαι. άμεινον γάρ οΐ είναι, άλλως τε καί έπ' άξίωμα βουλής ήκοντι, τύραννον βιασαμένω 'Ρωμαίων τε καί Ίταλιωτών άρχειν άπάντων ή βασιλεϊ διαμαχομένφ ές τόσον κινδύνου ίέναι. Θευδέριχος δέ ήσθείς τή υποθήκη ές Ίταλίαν ήει, καί αύτω ó των Γότθων λεώς είπετο, παΐδάς τε καί γυναίκας έν ταΐς άμάξαις ένθέμενοι καί τά έπιπλα δσα φέρειν οΐοί τε ήσαν. έπειδή τε κόλπου άγχιστα τοϋ 'Ιονίου έγένοντο, διαπορθμεύεσθαι, νηών σφίσιν ού παρουσών, ήκιστα εΐχον* περιιόντες δέ τήν του κόλπου περίοδον πρόσω έχώρουν διά τε Ταυλαντίων καί των ταύτη έθνών. τούτοις δέ οί άμφί Όδόακρον ύπαντιάσαντες μάχαις τε ήσσηθέντες πολλαις εν τε 'Ραβέννη σύν τ ω ήγεμόνι σφας αυτούς είρξαν καί έν τοις μάλιστα των άλλων χωρίων ίσχυροΐς ούσι. καθεστηκότες δέ εις πολιορκίαν οί Γότθοι τά μεν άλλα χωρία ξύμπαντα τρόπω δή δτω έκάστω τετύχηκεν εϊλον, Καισηναν δέ το φρούριον, δπερ σταδίοις τριακοσίοις 'Ραβέννης διέχει, 'Ράβεννάν τε αύτήν, έ'νθα καί Όδόακρον συμπέπτωκεν είναι, ουτε ομολογία ουτε βίο* έλεΐν ισχύον. 'Ράβεννα γάρ αυτη έν πεδίω μέν κείται ύπτίω ές τοϋ Ιονίου κόλπου τά έσχατα, δυοϊν σταδίοιν διειργομένη μέτρω το μή έπιθαλάσσιος είναι, ούκ εύέφοδος δέ ουτε ναυσίν ουτε πεζών στρατω φαίνεται ούσα. αϊ τε γάρ νηες καταίρειν ές τήν έκείνη

9

ίο

11

12

13

ΐδ

18

17

GOTENKRIEGE

9

Weise als verlässige Helfer, so daß er sich etwa zehn J a h r e als Usurpator behaupten konnte. Zur gleichen Zeit erhoben auch die Goten, die der Kaiser in Thrakien angesiedelt h a t t e , die W a f f e n gegen die Römer. Theodorich, der in Byzanz Patrizierrang erhalten h a t t e u n d sogar zur Würde eines Konsuls aufgestiegen war, f ü h r t e sie. Doch Kaiser Zenon, ein geschickter Politiker, veranlaßte ihn, nach Italien zu ziehen ; er sollte dort Odoakar bekämpfen u n d das Westreich f ü r sich u n d seine Goten gewinnen. Denn ihm als Mitglied des Senates stehe es doch mehr an, einen Gewaltherrscher zu stürzen u n d d a n n über sämtliche Römer u n d Italiker zu regieren als sich in einen so gefahrvollen K a m p f mit dem Kaiser einzulassen. Theodorich f a n d an dem Vorschlag Gefallen u n d zog nach Italien, mit ihm das Volk der Goten. Weiber u n d Kinder setzten sie auf Wagen und luden H a u s r a t soweit als möglich dazu. Als sie an das Jonische Meer kamen, fehlte es ihnen an Schiffen zur Überfahrt. So m u ß t e n die Goten das Meer umgehen u n d durch das Land der Taulantier u n d ihrer Nachbarn ziehen. Odoakar t r a t ihnen mit Heeresmacht entgegen, wurde aber in zahlreichen Schlachten besiegt u n d m u ß t e sich auf R a v e n n a u n d die anderen stärksten Festungen zurückziehen. D a r a u f h i n begannen die Goten mit der Belagerung u n d nahmen schließlich auf verschiedene Art sämtliche Plätze ein; nur das Kastell Caesena, dreihundert Stadien von R a v e n n a entfernt, und diese S t a d t selbst, in der sich auch Odoakar befand, waren weder durch gütliche Verhandlungen noch durch Gewalt zu gewinnen. Denn R a v e n n a liegt in völliger Ebene a m äußersten E n d e des Jonischen Meeres, nur zwei Stadien von der See entfernt, so daß es offensichtlich schwierig ist, mit einer Flotte oder einem Landheer heranzukommen. Bis auf dreißig Stadien hinaus ist das Wasser ganz seicht. Schiffe können da-

10

Τ ΓΙ Ε Ρ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

άκτήν ήκιστα έ'χουσιν, έπεί αύτη ή θάλασσα έμπόδιός έστι βράχος ποιουμένη ούχ ήσσον ή κατά σταδίους τριάκοντα, και άπ' αύτοϋ τήν ήϊόνα ταύτην, καίπερ τοις πλέουσιν άγχιστα όρωμένην, τη τοΰ βράχους περιουσία έκαστάτω ζυμβαίνει είναι, και τω πεζω στρατω έσβατή ούδαμή γίγνεται. Πάδος τε γάρ ό ποταμός, δν και Ήριδανόν καλοϋσιν, έξ ορίων των Κελτικών ταύτη φερόμενος και ποταμοί άλλοι ναυσίποροι ξύν λίμναις τισί πανταχόθεν αύτήν περιβάλλοντες άμφίρρυτον ποιοΰσι τήν πόλιν. ενταύθα γίγνεταί τι ές ήμέραν έκάστην θαυμάσιον οίον. ή θάλασσα πρωΐ ποιουμένη σχήμα ποταμού ήμέρας όδον εύζώνω άνδρί ές γην άναβαίνει και πλόϊμον αύτήν παρεχομένη έν μέση ήπείρω, αύθις άναλύουσα τον πορθμόν, αναστρέφει άμφί δείλην όψίαν, καί έφ' αύτήν ξυνάγει το ρεΰμα. 8σοι οδν ές τήν πόλιν έσκομίζειν τά έπιτήδεια ή ένθένδε έκφέρειν κατ' έμπορίαν ή κατ' άλλην έ'χουσιν αΐτίαν, τά φορτία έν τοις πλοίοις ένθέμενοι, κατασπάσαντές τε αύτά έν τω χωρίω, ού δή ó πορθμός γίνεσθαι εΐωθε, προσδέχονται τήν έπιρροήν. καί έπειδάν αΰτη άφίκηται, τά τε πλοία κατά βραχύ έκ γης έπαιρόμενα πλεϊ καί οί άμφί ναϋται έργου έχόμενοι ναυτίλλονται ήδη. καί τοϋτο ούκ ενταύθα μόνον, άλλ' εις άπασαν τήν έκείνη άκτήν ές άεί γίγνεται, άχρι ές Άκυλήιαν πόλιν. ού μέντοι κατά ταύτά ές τον άπαντα χρόνον γίνεσθαι εΐωθεν, άλλ' ήνίκα μεν βραχύ φαίνεται της σελήνης το φως, ούδέ ή της θαλάσσης πρόοδος ισχυρά γίγνεται, μετά δε τήν πρώτην διχότομον άχρι ές τήν έτέραν καρτερά μάλλον ή έπιρροή γίνεσθαι πέφυκε. ταϋτα μέν ούν ώδέ πη εχει. Έπεί δε τρίτον έ'τος Γότθοις τε καί Θευδερίχω 'Ράβενναν πολιορκουσιν έτέτριπτο ήδη, οί τε Γότθοι άχθόμενοι τη προσεδρεία καί οί άμφί Όδόακρον πιεζόμενοι των άναγκαίων τη άπορί«*, ύπο διαλλακτη τω

GOTEN KRIEGE

11

her nicht landen, u n d so bleibt dieser Strand, obwohl er den Seefahrern dicht vor Augen liegt, wegen der ausgedehnten Untiefen unerreichbar. Ebensowenig k a n n sich ein Landheer irgendwo der S t a d t n ä h e r n ; denn der Po, auch Eridanus genannt, der aus den keltischen Grenzgebieten dorthin seinen Weg nimmt, sowie andere schiffbare Flüsse umschließen mit einigen Lagunen R a v e n n a u n d machen es zu einer Seefestung. Täglich wiederholt sich dort ein eigenartiger Vorg a n g : Das Meerwasser steigt frühmorgens wie ein Strom landeinwärts an, f ü r einen rüstigen Fußgänger einen ganzen Tagemarsch weit, u n d wird dabei so tief, daß mitten im Lande Schiffe darauf fahren können. E r s t a m späten Nachm i t t a g schwindet wiederum die Flut, strömt zurück und sammelt sich im Meer. Wer n u n lebenswichtige Güter als Händler oder aus einem sonstigen Grunde in die Stadt schaffen oder von dort ausführen will, bringt die Ladung auf die Schiffe, macht diese klar u n d wartet an der Stelle, wo sich gewöhnlich die Wasserfläche bildet, auf die Flut. K o m m t diese d a n n heran, so heben sich die Fahrzeuge rasch vom Boden, die Seeleute ringsum aber machen sich ans Werk u n d beginnen nunmehr ihre F a h r t . Dieser Vorgang ist nicht allein auf den erwähnten Platz beschränkt, sondern wiederholt sich an der ganzen dortigen K ü s t e bis zur Stadt Aquileia. N u n spielt er sich freilich nicht immer auf die gleiche Weise ab ; wenn der Mond nur schwach scheint, ist auch die F l u t nicht stark, vom ersten bis zum zweiten Halbmond hingegen steigt sie kräftiger an. So verhält es sich damit.

Die Belagerung Ravennas durch die Goten u n d Theodorich zog sich schon ins dritte J a h r , so daß sie des untätigen Sitzens überdrüssig wurden. D a auch Odoakar u n d seine Leute an allem Lebensnotwendigen Mangel litten, k a m durch

12

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

'Ραβέννης ίερεΐ ές λόγους άλλήλοις ξυνίασιν, έφ' φ Θευδέριχός τε και Όδόακρος έν 'Ραβέννη επί τη ίση και όμοια δίαιταν εξουσι. και χρόνον μέν τινα διεσώσαντο τά ξυγκείμενα, μετά δέ Θευδέριχος, Όδόακρον λαβών, ώς φασιν, επίβουλη ές αύτον χρώμενον, νω τε δολερω καλέσας επί θοίνην εκτείνε, και άπ' αύτοϋ βαρβάρων των πολεμίων προσποιησάμενος δσους περιεϊναι ξυνέπεσεν αύτός εσχε τό Γότθων τε και Ί τ α λ ι ω τών κράτος, και βασιλέως μέν τοΰ ' Ρ ω μ α ί ω ν ουτε τοΰ σχήματος ουτε τοΰ ονόματος έπιβατεΰσαι ήξίωσεν, άλλά και ρήξ διεβίου καλούμενος (ουτω γάρ σφών τους ηγεμόνας καλείν οί βάρβαροι νενομίκασι), των μέντοι κατηκόων των αύτοϋ προΰστη ξύμπαντα περιβαλλόμενος δσα τ ω φύσει βασιλεϊ ηρμοσται. δικαιοσύνης τε γάρ ύπερφυώς έπεμελήσατο και τους νόμους έν τ ω βεβαίω διεσώσατο, εκ τε βαρβάρων των περιοίκων την χώραν ασφαλώς διεφύλαξε, ξυνέσεώς τε και άνδρίας ές άκρον έληλύθει ώς μάλιστα, και άδίκημα σχεδόν τι ούδέν ουτε αύτός ές τούς άρχομένους είργάζετο ουτε τ ω άλλω τά τοιαύτα έγκεχειρηκότι έπέτρεπε, πλήν γε δή οτι των χωρίων την μοΐραν έν σφίσιν αύτοϊς Γότθοι ένείμαντο, ήνπερ Όδόακρος τοις στασιώταις τοις αύτοϋ έδωκεν. ην τε ó Θευδέριχος λόγω μέν τύραννος, εργω δέ βασιλεύς αληθής των έν ταύτη τη τιμή το έξ άρχής ηύδοκιμηκότων ούδενός ήσσον, Ιρως τε αύτοϋ εν τε Γότθοις και Ί τ α λ ι ώ τ α ι ς πολύς ήκμασε, και ταΰτα απο τοΰ άνθρωπείου τρόπου, ετέρων γάρ ετερα έν ταϊς πολιτείαις άεί αίρουμένων την έφεστώσαν άρχήν ξυμβαίνει άρέσκειν μέν έν τ ω παραυτίκα οΐς αν έν ηδονή τά πρασσόμενα ή, λυπεϊν δε ών τής γνώμης άπ' έναντίας χωρήσειεν. έ'τη δέ έπιβιούς επτά και τριάκοντα έτελεύτησε, φοβερός μέν τοις πολεμίοις γεγονώς άπασι, πόθον δέ αύτοϋ πολύν τινα ές τούς ύπηκόους άπολιπών. έτελεύτησε δέ τρόπφ τοιωδε.

25

26

27

28

29

30

31

GOTENKRIEGE

13

Vermittlung des Bischofs von R a v e n n a ein Vertrag zustande, wonach Theodorich u n d Odoakar gleichberechtigt u n d gemeinsam in R a v e n n a die Regierung führen sollten. Einige Zeit hielten sich beide a n die Abmachungen, d a n n soll Theodorich einem Anschlag Odoakars gegen sein Leben auf die Spur gekommen sein. Mit erheuchelter Freundlichkeit lud er ihn zu einem Gastmahl u n d ließ ihn dort niedermachen. Hierauf gewann Theodorich die überlebenden feindlichen Barbaren f ü r sich, so d a ß er jetzt unangefochten über Goten u n d Italiker herrschte. Die Insignien u n d die Bezeichnung eines römischen Kaisers anzunehmen, lehnte er ab. Zeitlebens ließ er sich nur „ R e x " nennen - so heißen die Barbaren ihre Führer - , regierte aber über seine U n t e r t a n e n mit kaiserlicher Machtfülle. Nachdrücklich sorgte er f ü r Gerechtigkeit u n d wahrte die Gesetze, er schützte das L a n d vor den umwohnenden Barbaren u n d bewies höchste Klugheit u n d Tapferkeit. Seinen U n t e r t a n e n t a t er fast nie ein Unrecht an u n d ließ es auch von keinem anderen zu, lediglich d e n Teil a n Ländereien, den Odoakar seinen Leuten überlassen hatte, d u r f t e n die Goten u n t e r sich aufteilen. So war Theodorich dem N a m e n nach ein Gewaltherrscher, in Wirklichkeit jedoch ein echter Kaiser u n d s t a n d keinem seiner berühmten Vorgänger irgendwie nach. Die Goten u n d Italiker liebten ihn daher sehr, was sonst menschlicher Art nicht entspricht. Denn in den Kreisen der Bürger verfolgt die eine Partei diese, die andere jene Ziele. So k o m m t es, daß die Regierung jeweils denen zusagt, die mit ihren Maßnahmen einverstanden sind, bei den Andersgesinnten aber auf Ablehnung stößt. Theodorich starb nach 37jähriger Regierung, ein Schrecken aller seiner Feinde, doch tief betrauert von seinen U n t e r t a n e n . Sein Tod k a m so :

14

ΤΓΙ Ε Ρ Τ Ω Ν

ΠΟΛΕΜΩΝ

Σύμμαχος και Βοέτιος, ó τούτου γαμβρός, εύπατρίδαι μεν το ανέκαθεν ήστην, πρώτω δε βουλής της 'Ρωμαίων και ύπάτω έγενέσθην αμφω. φιλοσοφίαν δέ άσκήσαντε και δικαιοσύνης έπιμελησαμένω ούδενός ήσσον, πολλοίς τε άστών και ξένων χρήμασι την άπορίαν ϊασαμένω και δόξης έπί μέγα χωρήσαντε άνδρας ές φθόνον τους πονηροτάτους έπηγαγέτην. οΐς δη συκοφαντοΰσι Θευδέριχος άναπεισθείς άτε νεωτέροις πράγμασιν έγχειροϋντε τ ώ άνδρε τούτω εκτείνε και τά χρήματα ές το δημόσιον άνάγραπτα έποιήσατο. δειπνοϋντι δέ οί ήμέραις όλίγαις ύστερον ιχθύος μεγάλου κεφαλήν οί θεράποντες παρετίθεσαν. αυτη Θευδερίχω εδοξεν ή κεφαλή Συμμάχου νεοσφαγοϋς είναι, και τοις μέν όδοϋσιν ές χείλος το κάτω έμπεπηγόσι, τοις δέ οφθαλμοϊς βλοσυρόν τι ές αύτον και μανικον όρώσιν, άπειλοϋντί οί έπί πλείστον έωκει. περιδεής δέ τ ω ύπερβάλλοντι του τέρατος γεγονώς και ριγώσας έκτόπως ές κοίτην τήν αύτοϋ άπεχώρησε δρόμω, τριβώνιά τε πολλά οί έπιθεϊναι κελεύσας ήσύχαζε. μετά δέ άπαντα εις Έλπίδιον τον ίατρόν τά ξυμπεσόντα έξενεγκών τήν ές Σύμμαχόν τε και Βοέτιον άμαρτάδα εκλαιεν. άποκλαύσας δε και περιαλγήσας τη ξυμφορα ού πολλω ύστερον έτελεύτησεν, αδίκημα τοΰτο πρώτον τε καί τελευταιον ές τους υπηκόους τους αύτοϋ δράσας, ότι δή ού διερευνησάμενος, ώσπερ εΐώθει, τήν περί τοϊν άνδροΐν γνώσιν ήνεγκε.

32 33

34

35

36

37

38

39

Τελευτήσαντός τε αύτοϋ παρέλαβε τήν βασιλείαν 2 Άταλάριχος, ó Θευδερίχου θυγατριδοΰς, οκτώ γεγονώς ετη καί υπό τη μητρί Άμαλασούνθη τρεφόμενος. ó γάρ οί πατήρ ήδη έξ άνθρώπων ήφάνιστο. 2 χρόνω τε ού πολλώ ύστερον 'Ιουστινιανός έν Βυζαντίω τήν βασιλείαν παρέλαβεν. Άμαλασοϋνθα δέ άτε του 3 παιδός έπίτροπος ούσα, τήν αρχήν διωκεϊτο, ξυνέσεως

GOTENKRIEGE

15

Symmachus und dessen Schwiegersohn Boethius, beide altpatrizischer Herkunft, waren Konsulare und bekleideten die erste Stellung im römischen Senat. Eifrigst trieben sie philosophische Studien und strebten nach dem Ruhm der Gerechtigkeit. Sie halfen auch vielen Stadtbewohnern und Fremden mit Geldunterstützungen aus der Not, zogen sich aber durch ihr wachsendes Ansehen die Mißgunst schlechter Menschen zu. Theodorich schenkte deren verleumderischen Behauptungen Glauben, ließ beide Männer als Hochverräter hinrichten und zog ihr Vermögen ein. Wenige Tage später setzten ihm die Diener den Kopf eines großen Fisches zum Mahle vor. Da war es ihm, als sei dies das Haupt des eben erst getöteten Symmachus : Mit seinen in die Unterlippe eingebissenen Zähnen und starr und wild auf ihn gerichteten Augen erschien er Theodorich furchtbar drohend. Das gräßliche Gesicht erfüllte ihn mit Schrecken ; er bekam Schüttelfrost und mußte sich eilends in sein Schlafgemach zurückziehen, wo er, in viele Decken gehüllt, Ruhe suchte. Hierauf berichtete er seinem Leibarzt Elpidius den ganzen Vorfall und beklagte das Unrecht, das er Symmachus und Boethius zugefügt hatte. Nachdem er seinen Fehler bitter beklagt und bereut hatte, verschied er kurz darauf. Dies war die erste und letzte Untat gegen seine Untertanen; denn nicht wie sonst hatte er eine sorgfältige Untersuchung durchgeführt und erst dann sein Urteil gegen die Männer gefällt.

2. Amalasuntha als Regentin Tür ihren minderjährigen Sohn Atalarich (526-534)

Nach Theodorichs Tod wurde sein Tochtersohn Atalarich König, ein Knabe von acht Jahren, über den seine Mutter Amalasuntha die Vormundschaft führte; sein Vater war ja schon gestorben. Bald danach kam Justinian in Byzanz zur Regierung. Amalasuntha herrschte als Vormündin ihres Sohnes, eine sehr kluge und gerechte Frau, dabei von durchaus männlicher Denkweise. Während ihrer Regierung strafte sie

16

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

μέν και δικαιοσύνης επί πλείστον έλθοΰσα, της δέ φύσεως ές άγαν το άρρενωπόν ένδεικνυμένη. δσον τε χρόνον της πολιτείας προΰστη, ούδένα των πάντων 'Ρωμαίων ές το σώμα έκόλασεν ή χρήμασιν έζημίωσεν. ού μην ούδέ Γότθοις ξυνεχώρησεν ές την ές έκείνους άδικίαν όργώσιν, άλλά και τοις Συμμάχου τε και Βοετίου παισΐ τήν ούσίαν άπέδωκεν. ή μέν ούν Άμαλασοϋνθα τον παΐδα έβούλετο τοις 'Ρωμαίων άρχουσι τά ές τήν δίαιταν όμότροπον καταστήσασθαι και φοιτάν ές γραμματιστοϋ ήδη ήνάγκαζε. τρεις τε άπολεξαμένη των έν Γότθοις γερόντων, ουσπερ ήπίστατο μάλλον άπάντων ξυνετούς τε καί έπιεικεΐς είναι, ξυνδιαιτασθαι Άταλαρίχω έκέλευε. Γότθ-οις δέ ταϋτα ούδαμή ήρεσκε. της γάρ ές τούς υπηκόους άδικίας έπιθυμία βαρβαρικώτερον προς αύτοϋ άρχεσθ-αι ήθ-ελον. καί ποτε ή μέν μήτηρ άμαρτάνοντά τι έν τω κοιτώνι τον παΐδα λαβοϋσα έρράπισε· καί δς δεδακρυμένος ές τήν άνδρωνΐτιν ένθένδε άπηλθε. Γότθοι δέ αυτοί έντυχόντες δεινά έποιοϋντο καί τη Άμαλασούνθη λοιδορούμενοι ίσχυρίζοντο βούλεσθαι αύτήν τον παΐδα έξ άνθρώπων άφανιεΐν δτι τάχιστα, δπως αυτή έτέρω άνδρί ές κοίτην έλθ-οϋσα Γότθων τε καί Ίταλιωτών ξύν αύτω άρχοι, ξυλλεγέντες τε, δσοι δή έν αύτοΐς λόγιμοι ήσαν καί παρά τήν Άμαλασοϋνθαν έλθόντες ήτιώντο ούκ ορθώς σφίσιν ούδέ ή ξυμφέρει τον βασιλέα παιδεύεσθαι. γράμματά τε γάρ παρά πολύ κεχωρίσθαι άνδρίας, καί διδασκαλίας γερόντων ανθρώπων ές τε τό δειλόν καί ταπεινόν άποκρίνεσθαι έκ του έπί πλείστον, δεΐν τοίνυν τόν εν τινι έργω τολμητήν τε καί δόξη μέγαν έσόμενον, φόβου του έκ διδασκάλων άπαλλαγέντα, τάς έν τοις δπλοις μελέτας ποιεΐσθαι. έλεγον δέ ώς ούδέ Θευδέριχός ποτε Γότθων τινάς τούς παΐδας ές γραμματιστοϋ πέμπειν έώη. λέγειν γάρ άπασιν ώς, ήνπερ αύτοΐς το άπο του σκύτους

4 δ 6 7 8 9 10

Π 12 13 14 16

GOTENKRIEGE

17

keinen Römer an Leib oder Besitz. Auch verwehrte sie den Goten, obschon sie dazu neigten, jede Gewalttat gegen die R ö m e r ; sie gab sogar den Kindern des Symmaehus u n d Boethius ihr Vermögen zurück. Ihrem Sohne wollte Amalasuntha eine Ausbildung zuteil werden lassen, die ihn den römischen Vornehmen gleichstellte, u n d schickte ihn daher in eine Schule. Sie wählte auch drei alte, ihr als besonders verständig u n d maßvoll b e k a n n t e gotische Männer aus, die Atalarichs beständige Umgebung bilden sollten. D a m i t waren die Goten aber gar nicht einverstanden. D e n n u m sich an ihren Untert a n e n vergreifen zu können, wollten sie von ihm mehr nach B a r b a r e n a r t regiert werden. Einmal h a t t e die Mutter ihren Sohn wegen einer Ungezogenheit im Frauengemach gezüchtigt, worauf dieser weinend in den Männersaal weglief. Die Goten, die ihn so antrafen, waren e r b i t t e r t ; sie schalten auf Amalasuntha u n d behaupteten, die wolle das Kind möglichst rasch beseitigen, u m d a n n einen anderen Mann zu heiraten u n d selber mit ihm über Goten u n d Italiker zu herrschen. So t a t e n sich alle Adeligen zusammen, t r a t e n vor Amalasuntha u n d m a c h t e n ihr Vorhalte, daß ihr junger König ihnen nicht richtig u n d entsprechend erzogen werde. Denn Schreibwerk habe nichts mit Mannhaftigkeit zu t u n , u n d Unterweisungen alter Männer f ü h r t e n meistens zu Feigheit u n d Schwäche. Wer sich durch k ü h n e u n d ruhmvolle Taten auszeichnen wolle, dürfe sich vor keinem Schulmeister fürchten, sondern müsse sich im Waffengebrauch üben. Auch Theodorich habe Gotenkinder niemals in die Schule gehen lassen. Sonst h ä t t e n sie, wie er allen sagte, aus F u r c h t vor der Lederpeitsche nichts mehr f ü r Schwert u n d Lanze übrig. Die Goten gaben Ama-

18

TU Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

έπιγένηται δέος, ού μήποτε ξίφους ή δορατίου ύπερφρονεΐν άξιώσουσιν. έννοεϊν τε αύτήν έδικαίουν ώς 16 αρα οί ό πατήρ Θευδέριχος χώρας τε τοσαύτης κύριος γεγονώς και βασιλείαν ούδαμόθεν αύτω προσήκουσαν περιβαλλόμενος τελευτήσειε, καίπερ γραμμάτων ούδέ δσον άκοήν έ'χων. ,,Ούκοϋν, ώ δέσποινα," έφασαν, ,,παι- 17 δαγωγούς μεν τούτους χαίρειν τανϋν έ'α, σύ δέ Άταλαρίχω όμοδιαίτους ήλικάς τινας δίδου, οίπερ αύτόν τά ές τήν ήλικίαν ξυνακμάζοντες ές την άρετήν κατά γε τον βάρβαρον νόμον όρμήσουσι." Ταϋτα έπεί ήκουσεν Άμαλασοϋνθα, ούκ έπήνεσε μέν, δείσασα δέ τήν των ανθρώπων έπιβουλήν, δόκησίν τε παρείχετο ώς προς ήδονής αύτη οί λόγοι έγίνοντο, και ξυνεχώρει άπαντα δσων οί βάρβαροι αύτη ς εχρηζον. των τε γερόντων Άταλάριχον έκλελοιπότων παίδες αύτω τίνες ξυνησαν κοινωνοί της διαίτης έσόμενοι, ουπω μέν ήβηκότες, χρόνω δέ ού πολλω προτερεύοντες, ο'ίπερ αύτόν, έπειδή τάχιστα ές ήβην ήλθεν, 'ές τε μέθην καί γυναικών μίξεις παρακαλοϋντες, κοήθη τε διαφερόντως είναι καί τη μητρί ύπο άβελτερίας άπειθέστερον κατεστήσαντο. ώστε ούδέ μεταποιεϊσθαι αύτης το παράπαν ήξίου, καίπερ των βαρβάρων έκ του έμφανοϋς έπ' αύτήν ήδη ξυνισταμένων, οί γε καί τών βασιλείων άναχωρεϊν τήν άνθρωπον άνέδην έκέλευον. Άμαλασοϋνθα δέ οΰτε κατωρρώδησε τήν τών Γότθων έπιβουλήν ουτε οία γυνή έμαλθακίσθη, άλλ' έτι το βασιλικόν άξίωμα ένδεικνυμένη, τρεις άπολέξασα τούς έν τοις βαρβάροις λογιμωτάτους τε καί αύτη αίτιωτάτους της στάσεως, έκέλευεν ές τάς της 'Ιταλίας έσχατιάς ΐέναι, ούχ αμα μέντοι, άλλ' ώς πορρωτάτω άλλήλων· τω δέ λόγω έστέλλοντο, έφ' ώ τήν χώραν φυλάξωσιν έκ της τών πολεμίων έφόδου. άλλ' ούδέν τι ήσσον οί άνδρες οδτοι διά τε τών φίλων καί τών ξυγγενών (ξυνήεσαν γάρ έ'τι καί μακράν όδον

18

19

κα20

21

22

(ìOTENKRIECiE

19

l a s u n t h a ferner zu b e d e n k e n , d a ß ihr Vater sich z u m H e r r n u n d K ö n i g eines so großen L a n d e s aufgeschwungen h a b e u n d im Besitz einer u n e r h ö r t e n Macht gestorben sei, ohne n u r jemals v o n G r a m m a t i k gehört zu h a b e n . „ E n t l a s s e also, Herr i n " , e r k l ä r t e n die Adeligen, „diese Erzieher u n d gib d e m Atalarich gleichaltrige Genossen zu Gespielen! Diese sollen m i t ihm z u s a m m e n h e r a n w a c h s e n u n d ihn n a c h unserer Sitte zur M a n n h a f t i g k e i t a n s p o r n e n ! "

A m a l a s u n t h a h ö r t e sich ihre W o r t e an, teilte jedoch keineswegs ihre Ansicht. Aus F u r c h t vor der F e i n d s c h a f t der Männer t a t sie a b e r so, als sei sie einverstanden, u n d bewilligte sämtliche F o r d e r u n g e n . Man e n t f e r n t e n u n die alten Männer, d a f ü r b e k a m Atalarich z u m täglichen Verkehr einige junge Leute, die noch n i c h t erwachsen u n d n i c h t viel älter waren als er selbst. Diese v e r f ü h r t e n ihn, sobald er m a n n b a r geworden war, zu T r u n k u n d z u m U m g a n g mit schlechten Weibern. So w u r d e er völlig v e r d o r b e n u n d törichterweise d e m Einfluß seiner M u t t e r entzogen. J a , er verlor jedes Interesse a n ihr, obschon die B a r b a r e n sich schon ganz offen gegen sie z u s a m m e n t a t e n u n d u n m i ß v e r s t ä n d l i c h ihren R ü c k t r i t t v o n der R e g i e r u n g f o r d e r t e n . Doch A m a l a s u n t h a h a t t e weder vor der d r o h e n d e n H a l t u n g der Goten Angst, noch ließ sie sich als F r a u einschüchtern, sie setzte vielmehr ihre ganze königliche Macht ein, griff die H a u p t r ä d e l s f ü h r e r der Bewegung, drei v o r n e h m e Goten, h e r a u s u n d s a n d t e diese in die Grenzgebiete Italiens, n i c h t gemeinsam, sondern möglichst weit voneinander g e t r e n n t ; dabei diente n a c h offizieller A n g a b e die A b o r d n u n g d e m Schutz des L a n d e s vor einem feindlichen Angriff. Die Männer aber s p a n n e n t r o t z d e m ihre R ä n k e gegen A m a l a s u n t h a weiter, u n d zwar m i t Hilfe ihrer F r e u n d e u n d V e r w a n d t e n , die sich u n g e a c h t e t des langen Weges alle bei ihnen e i n f a n d e n . Solches Verhalten k o n n t e die

20

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

πορευόμενοι ές αυτούς άπαντες) Άμαλασούνθη τά ές την έπιβουλήν έξηρτύοντο. άπερ ούκέτι φέρειν ή γυνή οία τε ούσα έπενόει τοιάδε. πέμψασα ές Βυζάντιον 'Ιουστινιανού βασιλέως άνεπυνθάνετο εΐπερ αύτω βουλομένω εΐη Άμαλασοϋνθαν τήν Θευδερίχου παρ' αύτον ήκειν. βούλεσθαι γάρ αύτήν έξ 'Ιταλίας άπαλλάσσεσθ-αι δτι τάχιστα, βασιλεύς δε τω λόγω ήσθείς έλθεΐν τε τήν γυναίκα έκέλευε καί των Έπιδάμνου οίκων τον κάλλιστον έν παρασκευή έπέστελλε γενέσθαι, δπως έπειδάν Άμαλασοΰνθα ένταΰθα ΐοι, καταλύοι τε αύτόσε καί χρόνον διατρίψασα δσον αν αύτη βουλομένη εϊη, οΰτω δή κομίζηται ές Βυζάντιον. ταϋτα έπεί Άμαλασοΰνθα έγνω, ανδρας άπολέξασα Γότθους, δραστήριους τε καί αύτη ές τά μάλιστα επιτηδείους έστελλεν έφ' ώ τούς τρεις άποκτενοΰσιν, ών αρτι έμνήσθην άτε της στάσεως αίτιωτάτους αύτη γενομένους, αύτή δε άλλα τε χρήματα καί τετρακόσια χρυσοϋ κεντηνάρια έν νηί μια ένθεμένη, ές ταύτην τε έμβιβάσασα των οί πιστοτάτων τινάς, πλείν μεν έκέλευσεν εις Έπίδαμνον, άφικομένους δέ όρμίζεσθαι μέν έν τω ταύτης λιμένι, των δέ φορτίων, εως αύτή έπιστέλλοι, μη δ' ότιοΰν έκφορεΐν της νεώς. έπρασσε δε ταϋτα, δπως, ήν μέν άπολωλέναι τούς τρεις πύθηται, μένοι τε αύτοϋ καί τήν ναϋν μεταπέμποιτο, ούδεν έτι έχουσα προς των έχθρων δέος· ήν δέ αύτών τινα περιεϊναι ξυμβαίνη, ούδεμιας οΐ άγαθης άπολελειμμένης έλπίδος, πλέοι τε κατά τάχος καί ές γην τήν βασιλέως ξύν τοις χρήμασι διασώζοιτο. τοιαύτη μέν γνώμη Άμαλασοΰνθα ές Έπίδαμνον τήν ναϋν έπεμπε, καί έπεί άφίκετο ές τον Έπιδαμνίων λιμένα, οί τά χρήματα έχοντες τά έντεταλμένα έποίουν. όλίγω δέ ύστερον Άμαλασοΰνθα, των φόνων οί έξειργασμένων ήπερ έβούλετο, τήν τε ναϋν μετεπέμπετο καί μένουσα έπί 'Ραβέννης τήν άρχήν ώς άσφαλέστατα έκρατύνατο.

23

24

25



27

28

29

GOTENKRIEGE

21

Königin nicht länger dulden u n d sann daher auf folgenden Ausweg : Sie schickte Leute nach Byzanz u n d ließ bei Kaiser Justinian anfragen, ob ihm der Besuch Amalasunthas, der Tochter Theodorichs, willkommen sei. Sie beabsichtige nämlich, Italien möglichst schnell zu verlassen. Über diese Nachricht war der Kaiser hocherfreut ; er b a t u m ihren Besuch u n d ließ das schönste Gebäude in Epidamnus instand setzen, d a m i t Amalasuntha nach ihrem Eintreffen dort Wohnung nehmen u n d nach einem beliebig langen Aufenthalt ihre Reise nach Byzanz fortsetzen könne. D a r a u f h i n wählte die Königin einige Goten aus, entschlossene u n d ihr treu ergebene Männer, und sandte sie ab, u m jene schon erwähnten drei H ä u p t e r der Verschwörung aus dem Wege zu räumen. Sie selber ließ u n t e r anderem vierhundert Kentenarien Gold auf ein Schiff bringen, gab einige ihrer Vertrautesten mit u n d befahl, K u r s auf Epidamnus zu nehmen. Nach der A n k u n f t sollten diese im H a f e n vor Anker gehen, ohne ihren Befehl aber nichts von der F r a c h t aus dem Schiffe an L a n d bringen. Diese Maßnahme traf sie in der Absicht, u m selbst, wenn die drei als t o t gemeldet würden, im Lande zu bleiben u n d das Schiff zurückzubeordern; denn d a n n brauchte sie j a nichts mehr von ihren Feinden zu befürchten. Sollte aber einer ihrer Widersacher a m Leben bleiben u n d ihre Lage dadurch aussichtslos werden, gedachte sie schnellstens abzureisen u n d sich mit ihren Schätzen auf kaiserliches Gebiet in Sicherheit zu bringen. I n solcher Absicht schickte Amalasuntha das Schiff nach Epidamnus, u n d die Wächter des Schatzes handelten nach Eintreffen im dortigen H a f e n auftragsgemäß. Als bald darauf der Mordanschlag geglückt war, holte sie denn auch das Schiff zurück u n d hielt von ihrer Residenz R a v e n n a aus die Herrschaft weiterhin ganz fest in H ä n d e n .

22

Τ ΠΕ Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

τ Η ν δέ τις έν Γότθοις Θευδάτος βνομα, της Θευδερίχου άδελφής Άμαλαφρίδης υιός, πόρρω που ήδη ηλικίας ήκων, λόγων μεν Λατίνων μεταλαχών καί δογμάτων Πλατωνικών, πολέμων δέ άμελετήτως παντάπασιν εχων, μακράν τε άπολελειμμένος του δραστήριου, ές μέντοι φιλοχρηματίαν δαιμονίως έσπουδακώς. ούτος ό Θευδάτος πλείστων μεν των έν Τούσκοις χωρίων κύριος έγεγόνει, βιαζόμενος δέ καί τά λειπόμενα τους κεκτημένους άφαιρεισθ-αι έν σπουδή είχε. γείτονα γάρ έ'χειν συμφορά τις Θευδάτω έδόκει είναι, ταύτην αύτω Άμαλασοΰνθα τήν προθυμίαν άναστέλλειν ήπείγετο, καί άπ' αύτοϋ ήχθετό τε αύτη ές άεί καί χαλεπώς εΐχεν. έβουλεύετο ούν Ίουστινιανω βασιλεϊ Τουσκίαν ένδοϋναι, έφ' ώ χρήματά τε πολλά καί βουλής προς αύτοϋ αξίωμα κομισάμενος έν Βυζαντίω το λοιπόν διατρίβοι. ταϋτα Θευδάτου βεβουλευμένου πρέσβεις έκ Βυζαντίου παρά τον ' Ρ ώ μ η ς άρχιερέα ήκον, δ τε τής 'Εφέσου ιερεύς Ύ π ά τ ι ο ς καί Δημήτριος έκ των έν Μακεδόσι Φιλίππων, δόξης ένεκεν, ην Χριστιανοί έν σφίσιν αύτοΐς άντιλέγουσιν άμφιγνοοϋντες. τά δέ άντιλεγόμενα έγώ έξεπιστάμενος ώς ήκιστα έπιμνήσομαι. άπονοίας γάρ μανιώδους τινός ήγοϋμαι είναι διερευνασθαι τήν του θ-εοϋ φύσιν, οποία ποτέ έστιν. άν&ρώπω γάρ ούδέ τά άνθ-ρώπεια ές το άκριβές οΐμαι καταληπτά, μή τί γε δή τά εις -9-εοϋ φύσιν ήκοντα. έμοί μέν ουν ταϋτα άκινδύνως σεσιωπήσθω μόνω τ ω μή άπιστεΐσ&αι τά τετιμημένα. έγώ γάρ ούκ αν ούδέν αλλο περί θεοϋ ότιοΰν εϊποιμι ή οτι αγαθός τε παντάπασιν εϊη καί ξύμπαντα έν τή έξουσία τή αύτοϋ εχει. λεγέτω δέ ώς πη έκαστος γινώσκειν ύπέρ αύτών

3

2

3

4

5

«

7

8

9

GOTENKRIEGE

23

3. A m a l a s u n t h a , in ihrer Stellung bedroht, tritt in U n t e r h a n d l u n g e n mit Justinian und verspricht ihm Italien zu Uberlassen

U n t e r d e n G o t e n lebte ein gewisser T h e o d a h a t , der Sohn v o n T h e o d o r i c h s Schwester A m a l a f r i d a , d a m a l s ein schon ziemlich b e j a h r t e r M a n n . Dieser w a r in römischer L i t e r a t u r u n d p l a t o n i s c h e r L e h r e sehr b e w a n d e r t , v e r s t a n d hingegen n i c h t s v o m Kriegswesen u n d ließ es a u c h sehr a n persönlic h e m M u t f e h l e n ; d a z u w a r er ü b e r a u s habgierig. Dieser T h e o d a h a t b e s a ß die m e i s t e n L ä n d e r e i e n in Tuscien u n d wollte a u c h n o c h d e n R e s t m i t Gewalt d e n E i g e n t ü m e r n abn e h m e n ; d e n n einen N a c h b a r n zu h a b e n d ü n k t e i h m ein U n g l ü c k . A m a l a s u n t h a z w a n g ihn a b e r , diese bösen P l ä n e a u f z u g e b e n , w o r a u f er ihr u n v e r s ö h n l i c h e r Gegner w u r d e u n d sie h a ß t e . N u n wollte T h e o d a h a t d e m K a i s e r J u s t i n i a n Tuscien überlassen, gegen viel Geld u n d den R a n g eines Senators, u m d a n n d e n R e s t seines L e b e n s u n g e s t ö r t in B y z a n z zu verb r i n g e n . W ä h r e n d er sich m i t dieser Absicht t r u g , k a m e n H y p a t i u s , d e r Bischof v o n E p h e s u s , sowie D e m e t r i u s a u s d e m m a z e d o n i s c h e n P h i l i p p i als G e s a n d t e v o n B y z a n z z u m P a p s t e n a c h R o m . E s ging d a b e i u m einen s t r i t t i g e n christlichen G l a u b e n s s a t z . W a s die S t r e i t p u n k t e b e t r i f f t , so verstehe ich m i c h g a n z u n d g a r n i c h t d a r a u f u n d will deshalb a u c h n i c h t weiter d a v o n s p r e c h e n ; d e n n ich h a l t e es f ü r vollk o m m e n sinnlos, die N a t u r G o t t e s erforschen zu wollen. Sind doch f ü r einen Menschen m e i n e r A n s i c h t n a c h n i c h t e i n m a l menschliche D i n g e g e n a u f a ß b a r , d a h e r erst r e c h t n i c h t die göttliche N a t u r . So will ich stillschweigend diese F r a g e n übergehen, u m j a n i c h t d e n Anschein eines Zweifels a n Verehr u n g s w ü r d i g e m zu e r w e c k e n . I c h m ö c h t e v o n G o t t n u r das eine b e h a u p t e n , d a ß er u n e n d l i c h g u t u n d m ä c h t i g ist. Darü b e r sollen P r i e s t e r u n d L a i e n ihre Meinung frei aussprechen.

24

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 3

οΐεται, καί Ιερεύς και ιδιώτης. Θευδάτος δε ξυγγενόμενος λάθρα τοις πρέσβεσι τούτοις άγγέλλειν έπέστελλεν Ίουστινιανω βασιλει άπερ αύτω βεβουλευμένα εΐη, έξειπών όσα μοι άρτι δεδήλωται. Έ ν τούτω δέ Άταλάριχος ές κραιπάλην έμπεπτωκώς δρον ούκ έχουσαν νοσήματι μαρασμού ήλω. διό δή Άμαλασοΰνθα διηπορεϊτο. ουτε γάρ έπί τη του παιδος γνώμη το θαρσεΐν είχεν, εις τοϋτο άτοπίας έληλακότος, ήν τε αύτος Άταλάριχος έξ ανθρώπων άφανίζηται, ούκ ωετο αύτη τον βίον έν τω άσφαλεΐ το λοιπόν έσεσθαι, Γότθων τοις λογιμωτάτοις προσκεκρουκυία. διό δή το Γότθων τε και Ίταλιωτών κράτος ένδιδόναι Ίουστινιανω βασιλει, δπως αύτη σώζοιτο, ήθελεν. ετύγχανε δέ 'Αλέξανδρος, άνήρ έκ βουλής, σύν τε Δημητρίω καί Ύ π α τ ί ω ένταΰθα ήκων. έπειδή γάρ το μέν Άμαλασούνθης πλοΐον έν τω Έ π ι δάμνου λιμένι όρμίζεσθαι βασιλεύς ήκουσεν, αύτήν δέ μέλλειν ετι, καίπερ χρόνου τριβέντος συχνοϋ, έπεμψε τον Άλέξανδρον, έφ' φ κατασκεψάμενος άπαντα τά άμφί τη Άμαλασούνθη άγγείλειε· τω δέ λόγω πρεσβευτήν τον Άλέξανδρον βασιλεύς επεμψε, τοις τε άμφί τω Λιλυβαίω ξυνταραχθείς (άπερ μοι έν τοις έμπροσθεν λόγοις δεδήλωται) καί δτι Ούννοι δέκα έκ του έν Λιβύη στρατοπέδου, δρασμω έχόμενοι, ές Καμπανίαν άφίκοντο, Ούλίαρίς τε αύτούς, δς Νεάπολιν έφύλασσεν, Άμαλασούνθης ουτι άκουσίου ύπεδέξατο, Γότθοι τε Γήπαισι τοις άμφί Σίρμιον πολεμοϋντες, πόλει Γρατιανή, έν τη Ιλλυριών εσχατιά κειμένη, ώς πολέμια έχρήσαντο. άπερ Άμαλασούνθη έπικαλών γράμματά τε γράψας τον Άλέξανδρον έπεμψεν. δς έπειδή έν 'Ρώμη έγένετο, τούς μέν ιερείς αύτοϋ εϊασε πράσσοντας ών ένεκα ήλθον, ές δέ 'Ράβενναν αύτος κομισθείς καί Άμαλασούνθη ές δψιν ήκων, τούς τε βασιλέως λόγους άπήγγειλε λάθρα καί τά γράμματα ές το εμφανές ένε-

GOTENKRIEGE

25

Theodahat n u n traf sich heimlich mit den erwähnten Gesandt e n u h d ersuchte sie, dem Kaiser J u s t i n i a n sein eben erwähntes Vorhaben mitzuteilen. Zu dieser Zeit h a t t e sich Atalarich ganz in den Taumel der Leidenschaft gestürzt und war unheilbarer Auszehrung verfallen. Amalasuntha befand sich dadurch in einer schwierigen Lage. D e n n sie konnte sich weder mehr auf den festen Willen ihres durch u n d durch verdorbenen Sohnes stützen noch im Falle von dessen Tod ihres Lebens sicher sein, d a sie sich die angesehensten Goten zu Feinden gemacht h a t t e . Sie wollte daher die Herrschaft über die Goten u n d Italiker dem Kaiser J u s t i n i a n übertragen, u m sich so in Sicherheit zu bringen. N u n war ein Gesandter Alexander, Angehöriger des Senats, mit H y p a t i u s u n d Demetrius in R o m eingetroffen. Als nämlich der Kaiser erfahren hatte, d a ß Amalasunthas Schiff im H a f e n von E p i d a m n u s ankere, sie selbst aber, obwohl schon geraume Zeit verstrichen war, noch immer mit ihrem Kommen zögere, entsandte er den Alexander mit dem Auftrag, über Amalasunthas Lage Erkundigungen einzuziehen u n d darüber Bericht zu erstatten. Offiziell begründete der Kaiser die Gesandtschaft mit folgenden Beschwerden : E r fühle sich erstens durch die bereits erwähnten Vorfälle in Lilybaeum g e k r ä n k t ; sodann habe Uliaris, der K o m m a n d a n t von Neapel, zehn aus dem Heere in Libyen entlaufenen u n d nach K a m p a n i e n geflüchteten H u n n e n im Einverständnis mit Amalasuntha A u f n a h m e gewährt ; Goten endlich, die mit den u m Sirmium· wohnenden Gepiden Krieg f ü h r t e n , h ä t t e n sich gegen die S t a d t Gratiana im Grenzgebiet von Illyrien Feindseligkeiten erlaubt. Diese Beschwerden gegen Amalasuntha faßte J u s t i n i a n in einem Schreiben zusammen, mit dessen Ubergabe er seinen Gesandten Alexander betraute. Nach seiner A n k u n f t in. R o m ließ dieser die Bischöfe ihre Geschäfte erledigen und reiste allein nach R a v e n n a weiter, wo er von Amalasuntha in Audienz empfangen wurde. Während er die Regentin nur ganz heimlich über die kaiserlichen Aufträge

2í¡

rriEP ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 3

χείρισεν. έδήλου δέ ή γραφή τάδε" „ T o έν Λ ι λ υ β α ί ω 17 φρούριον, ήμέτερον δν, βία λαβοΰσα εχεις, και βαρβάρους δραπέτας έμούς γεγενημένους δεξαμένη άποδοϋναι ουπω και νϋν εγνωκας, άλλά καί Γρατιανήν την έμήν τά άνήκεστα, ούδέν σοι προσήκον, εΐργάσω. δθ-εν ώρα σοι έκλογίζεσθαι ποία ποτέ τούτοις τελευτή 18 γένοιτο." ταϋτα ώς άπενεχθέντα ή γυνή τά γράμ- 19 ματα άνελέξατο, άμείβεται τοϊσδε „ Β α σ ι λ έ α μέγαν τε καί άρετής μεταποιούμενον, όρφανω παιδί καί ώς ήκιστα τ ω ν πρασσομένων έπαισθανομένω μάλλον ξυλλαβέσθαι εικός ή έξ ούδεμιας αιτίας διάφορον είναι, άγων γαρ, ή ν μή έκ του άντιπάλου ξυσταίη, ούδέ 20 τήν νίκην εύπρεπη φέρει, σύ δε το Λιλύβαιον Ά τ α λ α - 21 ρίχω έπανασείεις καί φυγάδας δέκα καί στρατιωτών έπί πολεμίους τους σφετέρους ιόντων άμαρτάδα ξυμπεσοϋσαν άγνοια τινί ές πόλιν φιλίαν. μή δήτα, μή 22 σύ γε, ώ βασιλευ, άλλ' ένθυμοϋ μεν ώς, ήνίκα έπί Βανδίλους έστράτευες, ούχ δσον σοι έμποδών εστημεν, άλλά καί ó δον έπί τούς πολεμίους καί άγοράν των άναγκαιοτάτων σύν προθυμί^ π ο λ λ ή εδομεν, άλλων τε καί ϊππων τοσούτων το πλήθος, άφ' ών σοι ή τ ω ν εχθρών έπικράτησις μάλιστα γέγονε. καί- 23 τοι ξ ύ μ μ α χ ο ς αν καί φίλος δικαίως καλοϊτο ούχ δς αν τήν όμαιχμίαν ές τούς πέλας προΐσχοιτο μόνον, άλλά καί δς αν τ ω ές πόλεμον εκαστον, δτου άν δέοιτο, υπουργών φαίνοιτο. έκλογίζου δέ ώς τηνι- 24 καυτα ó στόλος ó σος ουτε ά λ λ α χ ή έκ του πελάγους εΐχεν δτι μή Σικελία προσχεΐν ουτε τών ένθένδε ώνηθέντων χωρίς εις Λιβύην ΐέναι. ώστε σοι το 25 της νίκης κεφάλαιον έξ ήμών έστιν. ó γάρ τ ο ι ς άπόροις τήν λύσιν διδούς καί τήν εντεύθεν άπόβασιν φέρεσθ-αι δίκαιος, τί δέ άνθρώπω ήδιον αν έχθ-ρών 2β έπικρατήσεως, ώ βασιλεϋ, γένοιτο; καί μήν έλασσοϋσθαι ούκ έν μετρίοις ή μ ΐ ν ξυμβαίνει, οι γε ούχί

GOTENKRIEGE

27

unterrichtete, ging die Überreichung des Briefes in aller ö f fentlitìhkeit vor sich. Der Inhalt war folgender: „Die Festling Lilybaeum, die uns gehört, hast du gewaltsam in deinen Besitz gebracht; ferner hast du Barbaren, die mir entlaufen sind, Aufnahme gewährt und dich bis jetzt noch nicht zu ihrer Auslieferung entschließen können, schließlich auch meine S t a d t Gratiana ohne jeden Grund schwer geschädigt. E s ist daher a n der Zeit, daß du bedenkst, zu welchem Ende dies führen soll." Amalasuntha n a h m den Brief in Empfang, las ihn und gab folgende A n t w o r t : „Ein großer Kaiser, der sich seiner Tugend r ü h m t , sollte einem vaterlosen Kinde, das nichts von den Vorgängen versteht, lieber helfen als es grundlos befehden. Denn ein K a m p f zwischen ungleichen P a r t n e r n bringt auch dem Sieger keine Ehre. Du aber machst dem Atalarich Lilybaeum zum Vorwurf, dazu zehn Überläufer und ein Versehen, das unsere Soldaten beim Angriff auf die Feinde unwissentlich gegenüber einer befreundeten Stadt begingen. Das darf nicht sein, mein Kaiser ! Bedenke vielmehr, daß wir dich während deines Vandalenzuges nicht nur unbehelligt ließen, sondern dir sogar bereitwillig den Weg gegen die Feinde zeigten und Gelegenheit f ü r wichtigste Käufe boten, u n t e r anderem auch von zahlreichen Pferden, denen du vor allem den Sieg über die Gegner verdankst ! Bundesgenosse u n d Freund aber d ü r f t e nach Recht und Gerechtigkeit nicht derjenige heißen, der eine Waffenbrüderschaft nur zum Scheine schließt, sondern der in jedem Kriege die erbetene Hilfe auch tatsächlich leistet. Denke doch daran, daß deine Flotte damals nur in Sizilien landen u n d nur mit Hilfe der dortigen Ankäufe ihren Weg nach Libyen nehmen konnte! So verdankst du den Sieg in der H a u p t s a c h e uns ; denn wer Bedrängten aus der N o t hilft, darf auch deren Erfolg f ü r sich in Anspruch nehmen. Was aber d ü r f t e einem Menschen willkommener sein, mein Kaiser, als ein Sieg über Feinde ? N u n

28

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 4

κατά τον τοΰ πολέμου νόμον το των λαφύρων νεμόμεθα μέρος, νυν δέ και τό Σικελίας Λιλύβαιον, άνωθεν Γ ό τ θ ο ι ς προσήκον, άξιοΐς άφαιρεϊσθαι ή μας, πέτραν, ώ βασιλεϋ, μίαν δσον ούδέ άργυρίου άξίαν, ήν άνθυπουργεΐν σε Άταλαρίχω εικός γ ε ήν, έν τοις άναγκαιοτάτοις ξυναραμένω, εΐπερ άνωθεν της σης βασιλείας ούσα έτύγχανε." ταϋτα μέν έκ του εμφανούς Άμαλασοΰνθα βασιλεϊ εγραψε· λάθρα δέ αύτω ξύμπασαν Ίταλίαν έγχειριεϊν ώμολόγησεν. οί δέ πρέσβεις ές Βυζάντιον έπανήκοντες άπαντα Ίουστινιανω βασιλεϊ ήγγειλαν · Αλέξανδρος μέν άπερ τ η Άμαλασούνθη δοκοϋντα ειη, Δημήτριος δέ και Ύ π ά τ ι ο ς δσα Θευδάτου λέγοντος ήκουσαν, και ώς δυνάμει μεγάλη έν Τούσκοις ó Θευδάτος χρώμενος, χώρας τ ε ένταΰθα τής πολλής κύριος γεγονώς, πόνω άν ούδενί τά ώμολογημένα έπιτελεΐν οΐός τ ε εϊη. οΐς δή περιχαρής γεγονώς βασιλεύς Πέτρον, Ίλλυριον γένος, έκ Θεσσαλονίκης όρμώμενον, ές τήν Ίταλίαν ευθύς Ιστελλεν, ένα μεν δντα των έν Βυζαντίω ρητόρων, άλλως δέ ξυνετόν τε και πραον και ές το πείθειν ίκανώς πεφυκότα.

21

2ί 29

30

Έ ν φ δέ ταϋτα έγίνετο τήδε, έν τούτω Θευ- 4 δάτον Τοϋσκοι πολλοί Άμαλασούνθη διέβαλον βιάσασθαι άπαντας τούς ταύτη ανθρώπους και τούς άγρούς άφελέσθαι ούδενί λόγω, τούς τ ε άλλους άπαντας και ούχ ήκιστά γε τήν βασίλειον οίκίαν αύτήν, ήν δή πατριμώνιον "Ρωμαίοι καλείν νενομίκασι. διό δή ές τάς 2 εύθύνας καλέσασα Θευδάτον ή γυνή διαρρήδην τ ε προς των διαβαλόντων έληλεγμένον άποτιννύναι πάντα ήνάγκασεν, άπερ ού δέον άφείλετο, οΰτω τ ε αύτον άπεπέμψατο. και άπ' αύτοϋ ές άγαν τω άνθρώπω 3

GOTENKRIEGE

29

sind wir aber nicht wenig benachteiligt, da wir nicht nach Kriegsrecht den gebührenden Beuteanteil empfangen. S t a t t dessen willst du sogar noch Lilybaeum in Sizilien, alten Gotenbesitz, uns wegnehmen, Kaiser, einen einzigen wertlosen Felsen, den du dem Atalarich, deinem Helfer in schlimmster Not, als Gegengabe h ä t t e s t überlassen sollen, selbst wenn dieser Platz früher zu deinem Reiche gehört h ä t t e . " So lauteten die Worte, die Amalasuntha vor der Öffentlichkeit an den Kaiser richtete, heimlich aber sicherte sie ihm die Auslieferung ganz Italiens zu. Die Gesandten kehrten n u n nach Byzanz zurück u n d erstatteten Kaiser J u s t i n i a n eingehenden Bericht, Alexander über die Entschlüsse Amalasunthas, Demetrius u n d H y p a t i u s über die mündlichen Erklärungen Theod a h a t s ; als mächtiger Herr in Tuscien und ala Besitzer des meisten Landes dort könne dieser nach ihrer Auffassung seine Zusagen leicht erfüllen. Die Nachrichten waren dem Herrscher hochwillkommen. E r sandte daher sogleich den Petrus, einen geborenen Illyrer, von Thessalonike aus nach Italien. Dieser war ein byzantinischer Rhetor, im übrigen ein kluger Kopf u n d erfolgreicher Unterhändler von gewandtem Auftreten.

4. Amalasunthas Sturz und Ermordung veranlassen Justinian zur Kriegserklärung

Während dieser Vorgänge in Byzanz verklagten zahlreiche Einwohner von Tuscien Theodahat bei Amalasuntha, er t u e allen Leuten dort Gewalt a n und ziehe unberechtigterweise die Ländereien a n sich, nicht zuletzt auch den kaiserlichen Hausbesitz, der bei den Römern Patrimonium heißt. Die Herrscherin forderte deshalb von Theodahat Rechenschaft und zwang ihn, nachdem er von seinen Anklägern eindeutig überführt worden war, zur Herausgabe seines Raubes ; dann entließ sie ihn nach Hause. Dadurch h a t t e ihn Amalasuntha tief beleidigt u n d zu ihrem unversöhnlichen Feinde gemacht.

30

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

προσκεκρουκυΐα διάφορος το λοιπόν έγεγόνει άνιωμένω υπό φιλοχρηματίας ώς μάλιστα, δτι διαμαρτάνειν τε και βιάζεσθαι άδύνατος ή ν. Ύ π ο τόν χρόνον τούτον Άταλάριχος μέν τη νόσω καταμαρανθείς έτελεύτησεν, όκτώ τη άρχή έπιβιούς έτη. Άμαλασουνθα δε (χρήν γάρ οί γενέσθαι κακώς) έν ούδενί λόγω φύσιν τήν Θευδάτου ποιησαμένη και οσα αύτόν εναγχος δράσειεν, ούδέν πείσεσθαι άχαρι προς αύτοϋ ύπετόπησεν, ήν τι τον άνθρωπον αγαθόν έργάσηται μείζον, μεταπεμψαμένη τοίνυν αύτόν, έπειδή ήκε, τιθασσεύουσα έ'φασκε χρόνου έξεπίστασθαι ώς οί ó παις έπίδοξος εί'η, δτι δή όλίγω ύστερον τελευτήσειε. τών τε γάρ ιατρών πάντων ταύτά γινωσκόντων άκηκοέναι και αύτη του Άταλαρίχου σώματος άεί μαραινομένου ήσθήσθαι. έπεί τε άμφί αύτώ [Θευδάτω] έώρα Γότθους τε καί Ίταλιώτας δόξαν ούκ άγαθήν τινα έχοντας, ές δν περιεστήκει τδ Θευδερίχου γένος, τούτου δή αύτόν διακαθαραι του αίσχροΰ ονόματος έν σπουδή οί γενέσθαι, δπως μη τι αύτω καλουμένω ές τήν βασιλείαν έμπόδιον ειη. άμα δέ καί το δίκαιον αύτήν ξυνταράξαι, εϊ γε περισταίη τοις ήδικήσθαι προς αύτοϋ ήδη αίτιωμένοις ούκ έ'χειν μέν δτω τά ξυμπεσόντα σφίσιν άγγείλωσι, δεσπότην δέ τον δυσμενή έ'χειν. διά ταΰτα μέν αύτόν, οΰτω καθαρόν γεγενημένον, ές τήν βασιλείαν παρακαλεϊν. δεΐν δέ αύτόν δρκοις δεινοτάτοις καταληφθήναι ώς ές Θευδάτον μέν το της άρχής δνομα άγοιτο, αύτή δέ τω έργω το κράτος ούκ έ'λασσον ή πρότερον έχοι. ταϋτα έπεί Θευδάτος ήκουσεν, άπαντα δσα ήν βουλομένη Άμαλασούνθη όμωμοκώς, έπί λόγω τω πονηρω ώμολόγησεν, έν μνήμη έ'χων δσα δή έκείνη πρότερον ές αύτόν είργασμένη έτύγχανεν. ουτω μέν Άμαλασοΰνθα πρός τε γνώμης της οικείας καί τών Θευδάτω όμωμοσμένων άπατηθεϊσα, έπί της άρχής αύτόν κατεστήσατο. πρέσβεις

Ο Ο Τ Ε Ν Κ RIE Ο E

31

E s m u ß t e ihn j a in seiner unersättlichen Habgier schwer kränken, daß er nicht mehr ungestraft Verbrechen und Gew a l t t a t e n begehen konnte. Nach achtjähriger Regierung starb zu dieser Zeit Atalarich a n seinem Leiden. Amalasuntha aber bedachte - es war ihr eben ein schlimmes Ende bestimmt - in keiner Weise Theodahats Charakter und was sie ihm erst jüngst angetan hatte, glaubte vielmehr, vor ihm sicher zu sein, wenn sie ihm eine größere Gunst erweise. Sie ließ ihn also kommen und erklärte ihm d a n n mit freundlichen Worten-, sie sei sich schon seit längerer Zeit im klaren darüber gewesen, daß sie mit dem baldigen Tode ihres Sohnes rechnen müsse. Dies h ä t t e n ihr die Ärzte gesagt, die sich alle in ihrem Gutachten einig gewesen seien. Auch sie selbst habe den u n a u f h a l t s a m e n Verfall ihres Sohnes beobachtet. Leider habe sie sehen müssen, daß weder Goten noch Italiker von ihm, Theodahat, auf dem Theodorichs Geschlecht beruhe, eine gute Meinung hegten. Sie sei aber eifrig b e m ü h t gewesen, seinen Ruf wieder herzustellen, d a m i t seiner Thronbesteigung nichts im Wege stehe. Auch rechtliche Bedenken habe sie gehabt, es möchten die von ihm angeblich Geschädigten niemand ihr Unbill klagen können, da ihr Feind zugleich ihr Herr sei. Aus diesem Grunde habe sie ihn also reingewaschen und berufe ihn n u n zum Königsthron. E r müsse sich jedoch mit den heiligsten Eiden verpflichten, daß er die Regierung nur dem N a m e n nach führen wolle, die tatsächliche Macht aber nach wie vor in ihren H ä n d e n bleibe. Theodahat n a h m dies zur Kenntnis und beschwor sämtliche Forderungen Amalasunthas, freilich nicht ohne böse Hintergedanken; denn er h a t t e nicht darauf vergessen, was ihm Amalasuntha zuvor alles angetan. So ließ sich die Herrscherin von ihrem eigenen Urteil und Theodahats Eiden täuschen und machte ihn zum König. Zugleich

32

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

τε πέμψασα ές Βυζάντιον άνδρας Γότθους Ίουστινιανω βασιλεΐ ταϋτα έδήλου. Θευδάτος δέ την ήγεμονίαν παραλαβών, πάντα οί 12 τάναντία ών έκείνη τε ήλπισε και αύτος ύπέσχετο έπρασσε. και Γότθων των πρός αύτη ς άνηρημένων 13 τούς ξυγγενεΐς έπαγαγόμενος, πολλούς τε και λίαν λογίμους έν Γότθο ¡.ς δντας, των τε Άμαλασούνθη προσηκόντων έκ του αιφνίδιου τινάς έκτεινε και αύτήν έν φυλακή έσχεν, ουπω των πρέσβεων ές Βυζάντιον άφικομένων. εστι δέ τις λίμνη έν Τούσκοις, Βουλσίνη u καλουμένη, ής δη έντός νήσος άνέχει, βραχεία μέν κομιδή ούσα, φρούριον δέ έχυρόν έχουσα, έν- u ταϋθα Θευδάτος την Άμαλασοϋνθαν καθείρξας έτήρει. δείσας δέ, δπερ έγένετο, μη βασιλεΐ άπ' αύτοϋ προσκεκρουκώς εϊη, άνδρας έκ της 'Ρωμαίων βουλής Λιβέριόν τε καί Όπιλίωνα στείλας σύν έτέροις τισί, παραιτεΐσθαι πάση δυνάμει βασιλέα έπήγγελλεν, ίσχυριζομένους μηδέν προς αύτοϋ άχαρι τη Άμαλασούνθη ξυμβηναι, καίπερ ές αύτον άνήκεστα δεινά είργασμένη τά πρότερα, και κατά ταϋτα αύτός τε βασιλεΐ έγραψε 16 καί την Άμαλασοϋνθαν ουτι έκουσίαν ήνάγκασε γράψαι. ταϋτα μέν οδν έφέρετο τη δε. Πέτρος δέ ήδη επί 17 πρεσβεία έστέλλετο προειρημένον αύτω πρός τοϋ βασιλέως έντυχεΐν μέν κρύφα των άλλων απάντων Θευδάτω καί δρκω τά πιστά παρεχομένω ώς ούδέν αν των πρασσομένων έκπυστον γένοιτο, ουτω τε τά άμφί Τουσκίαν έν τω άσφαλεΐ προς αύτον θέσθαι, καί 18 Άμαλασούνθη ξυγγενόμενον λάθρα ξυμπάσης πέρι 'Ιταλίας διοικήσασθαι, δπη έκατέρω ξυνοίσειν μέλλει, ές δέ το έμφανές ύπέρ τε τοϋ Λιλυβαίου καί των 19 άλλων, ών έναγχος έμνήσθην, πρεσβεύσων ήει. ουπω γάρ τι περί της Άταλαρίχου τελευτης ή της Θευδάτου άρχής ή των Άμαλασούνθη ξυμπεπτωκότων βασιλεύς ήκηκόει. Πέτρος δέ όδω πορευόμενος πρώτον μέν 20

GOTENKRIEGE

33

unterrichtete sie durch gotische Gesandte den Kaiser Justinian kl Byzanz von der Thronbesteigung. Theodahat t r a t n u n seine Regierung an, doch sein ganzes Handeln entsprach in keiner Weise Amalasunthas Erwartungen u n d seinen eigenen Zusagen. E r zog die Angehörigen der von ihr hingerichteten Goten - es waren viele bei ihrem Volke hochangesehene Männer - in seine Nähe, ließ außerdem einige von Amalasunthas Gefolgsleuten plötzlich töten u n d n a h m sie selbst gefangen, ehe noch die Gesandten in Byzanz eingetroffen waren. I n Tuscien liegt ein See, Bolsinasee mit Namen, u n d in seiner Mitte eine ganz kleine, aber stark befestigte Insel. D o r t hielt Theodahat Amalasuntha in H a f t . Aus F u r c h t nun, er möchte - was wirklich der Fall war - den Kaiser durch sein Vorgehen beleidigt haben, sandte er zwei römische Senatoren, Liberius und Opilio, mit einigen Begleitern a b ; diese sollten dem Kaiser nachdrücklichst versichern, daß er Amalasuntha nichts zuleide getan habe, und dabei sei sie doch zuvor gegen ihn aufs übelste verfahren. In diesem Sinne schrieb er selbst an den Kaiser und nötigte auch Amalasuntha - sehr wider ihren Willen - zu einer ähnlichen Erklärung. Solchen Verlauf nahmen die Dinge. Inzwischen befand sich P e t r u s bereits auf seiner Gesandtschaftsreise. E r h a t t e vom Kaiser den Auftrag, sich insgeheim mit Theodahat zu treffen und nach eidlicher Versicherung, daß der Handel nicht weiter in die Öffentlichkeit kommen solle, die tuscischen Angelegenheiten zu klären. Ferner sollte er heimlich Verbindungen mit Amalasuntha aufnehmen u n d zu beiderseitigem Nutzen eine Regelung für ganz Italien treffen. Nach außen hin galt seine Gesandtschaft Lilybaeum und den eben schon erwähnten Fragen; denn der Kaiser h a t t e ja noch nichts vom Tode Atalarichs, dem Regierungsantritt Theodahats und Amalasunthas Schicksal erfahren. Auf seiner Reise traf Petrus zuerst mit den Gesandten Amalasunthas zusammen

34

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 4

τοις Άμαλασούνθης πρέσβεσι ξυγγενόμενος τά άμφί τη Θευδάτου άρχη έμαθε, γενόμενος δέ όλίγω ύστερον έν πόλει Αύλώνι, ή προς κόλπω τω Ίονίω κείται, ένταΰθά τε τοις άμφί Λιβέριόν τε καΐ Όπιλίωνα έντυχών τά ξυμπεσόντα ξύμπαντα εγνω, ες τε βασιλέα ταϋτα άνενεγκών αύτοΰ έμεινεν. Έ π ε Ι δέ ταϋτα 'Ιουστινιανός βασιλεύς ήκουσε, Γότθους τε και Θευδάτον ξυνταράξαι διανοούμενος, πρός μέν Άμαλασοϋνθαν γράμματα έγραφε, δηλούντα δτι αύτης ώς ένι μάλιστα μεταποιεΐσθαι έν σπουδή εχοι· τω δέ Πέτρω έπέστελλε ταϋτα μηδαμή άποκρύψασθαι, άλλ' αύτω τε Θευδάτω φανερά και Γότθοις άπασι καταστήσασθαι. πρέσβεων δέ των έξ Ιταλίας οί μέν άλλοι, επειδή ές Βυζάντιον έκομίσθησαν, τον πάντα λόγον βασιλεΐ ήγγειλαν, και πάντων μάλιστα Λιβέριος. ήν γάρ ó άνήρ καλός τε και άγαθος διαφερόντως, λόγου τε του αληθούς έπιμελεΐσθαι έξεπιστάμενος · Όπιλίων δέ μόνος ένδελεχέστατα ίσχυρίζετο μηδέν ές Άμαλασοϋνθαν άμαρτεΐν Θευδάτον. Πέτρου δέ άφικομένου ές Ίταλίαν Άμαλασούνθη ξυνέβη έξ ανθρώπων άφανισθήναι. Γότθων γάρ συγγενείς των ύπ' έκείνης άνηρημένων Θευδάτω προσελθόντες ουτε αύτω ούτε σφίσι τον βίον έν τω άσφαλεΐ ίσχυρίζοντο είναι, ήν γε μή αύτοΐς Άμαλασοΰνθα δτι τάχιστα έκποδών γένηται. ξυγχωροΰντός τε αύτοΐς, έν τη νήσω γενόμενοι την Άμαλασοΰνθαν ευθύς έ'κτειναν. δπερ Ί τ α λιώτας τε ύπερφυώς απαντας και Γότθους τούς άλλους ήνίασεν. άρετής γάρ πάσης ή γυνή ισχυρότατα έπεμελεΐτο, δπερ μοι όλίγω έμπροσθεν εΐρηται. Πέτρος μέν ούν Θευδάτω άντικρυς έμαρτύρετο καί Γότθοις τοις άλλοις δτι δή αύτοΐς του δεινοΰ τούτου έξειργασμένου άσπονδος βασιλεϊ τε καί σφίσιν ó πόλεμος έσται. Θευδάτος δέ υπό άβελτερίας τούς Άμαλασούνθης φονεΐς έν τιμη τε καί σπουδή έχων, Πέτρον τε καί βασιλέα

21

2

2

23

24 26

26

27 28 29 30

31

GOTENKRIEGE

35

u n d .hörte dabei von Theodahats Thronbesteigung. Bald darauf k a m er in die S t a d t Aulon am Jonischen Meer. Hier begegneten ihm Liborius u n d Opilio mit Gefolge und teilten ihm alle weiteren Vorgänge mit, worauf sich P e t r u s entschloß, an den Kaiser zu berichten u n d einstweilen in der S t a d t zu warten. Sobald die Nachricht bei J u s t i n i a n eingetroffen war, gedachte er, die Goten u n d Theodahat einzuschüchtern. E r teilte daher Amalasuntha schriftlich mit, daß er sich ihrer Sache so nachdrücklich wie nur möglich annehmen wolle. P e t r u s aber erhielt Weisung, das Schreiben keineswegs vertraulich zu behandeln, vielmehr Theodahat selbst wie auch allen anderen Goten davon K e n n t n i s zu geben. E i n Teil der Gesandten aus Italien unterrichtete nach der A n k u n f t in Byzanz den Kaiser über den ganzen Sachverhalt, a m ausführlichsten Liberius, ein hochachtbarer, wahrheitsliebender Mann. Lediglich Opilio behauptete in aller Offenheit, Theod a h a t habe Amalasuntha nichts zuleide getan. Diese h a t t e indessen bei Petrus' A n k u n f t in Italien den Tod gefunden. D e n n Angehörige der von ihr beseitigten Goten waren an Theodahat herangetreten u n d h a t t e n ihm erklärt, es werde weder sein noch ihr eigenes Leben sicher sein, wenn sie nicht Amalasuntha schnellstens aus dem Wege r ä u m t e n . Tatsächlich gab der König ihnen nach, worauf sie sich auf die Insel begaben u n d Amalasuntha sofort töteten. Der Schmerz der Italiker u n d Goten über die Mordtat war sehr groß; denn die hohe F r a u war, wie schon kurz zuvor erwähnt, in jeder Hinsicht eine hervorragende Persönlichkeit. N u n erklärte P e t r u s vor Theodahat u n d den übrigen Goten geradeheraus, daß wegen dieses schrecklichen Verbrechens der Kaiser gegen sie einen erbarmungslosen Krieg führen werde. Dabei hielt Theod a h a t in seinem Unverstand die Mörder Amalasunthas weiterhin in hohen Ehren, wollte aber zugleich Petrus u n d den Kaiser glauben machen, als sei nicht mit seiner Billigung,

36

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

"V 5

πείθειν ήθελεν ώς αύτοϋ ούδαμή έπαινοΰντος, άλλ' ώς μάλιστα άκουσίου, Γότθοις έργασθείη το μίασμα τοϋτο.

Έ ν τούτω δέ Βελισάριον ηύδοκιμηκέναι κατά Γελίμερός τε και Βανδίλων τετύχηκε. βασιλεύς δέ τά άμφί Άμαλασούνθη ξυνενεχθέντα μαθών ευθύς καθίστατο ές τον πόλεμον, ενατον έτος τήν βασιλείαν έχων. και Μοϋνδον μεν τον 'Ιλλυριών στρατηγόν ές τε Δαλματίαν ίέναι, τήν Γότθων κατήκοον, καί Σαλώνων άποπειράσασθαι έκέλευεν (ήν δε ó Μοϋνδος γένος μέν βάρβαρος, διαφερόντως δέ τοις τε βασιλέως πράγμασιν ευνους καί άγαθός τά πολέμια), Βελισάριον δε ναυσίν έστελλε, στρατιώτας έκ μέν καταλόγων καί φοιδεράτων τετρακισχιλίους, έκ δέ Ίσαύρων τρισχιλίους μάλιστα έχοντα, άρχοντες δέ ήσαν λόγιμοι μέν Κωνσταντΐνός τε καί Βέσσας, έκ τών έπί Θράκης χωρίων, Περάνιος δέ έξ Ιβηρίας της άγχιστα Μήδων, γενόμενος μέν τών έκ βασιλέως 'Ιβήρων, αύτόμολος δέ πρότερον ές 'Ρωμαίους κατά έχθος το Περσών ήκων, καταλόγων δέ ιππικών μέν Βαλεντίνος τε καί Μάγνος καί Ίννοκέντιος, πεζών δέ Ήρωδιανός τε καί Παύλος καί Δημήτριος καί Ούρσικΐνος, άρχηγος δέ Ίσαύρων "Εννης. ε'ΐποντο δέ καί Ούννοι ξύμμαχοι διακόσιοι καί Μαυρούσιοι τριακόσιοι, στρατηγός δέ αύτοκράτωρ έφ' άπασι Βελισάριος ήν, δορυφόρους τε καί ύπασπιστάς πολλούς τε καί δοκίμους έ'χων. ε'ίπετο δέ αύτώ καί Φώτιος, ó της γυναικός Άντωνίνης υιός έκ γάμων προτέρων, νέος μέν ών έτι καί πρώτον ύπηνήτης, ξυνετώτατος δέ καί φύσεως ίσχύν υπέρ τήν ήλικίαν δηλώσας. βασιλεύς τε Βελισαρίω έπέστελλεν ές Καρχηδόνα μέν τω λόγω στέλλεσθαι, έπειδάν δέ ές

5

2

3

4 5

6

GOTENKRIEGE

37

sondern ganz gegen seinen Willen diese Schandtat von den Goten begangen worden. 5. Justinian beginnt den Gotenkrieg mit einem Angriff auf Dalmatien und Sizilien. Auch mit den Franken knüpft er Verbindungen an

U m diese Zeit war Beiisar im K a m p f mit Gelimer u n d den Vandalen zu R u h m u n d Ansehen gelangt. Doch als der Kaiser vom Schicksal Amalasunthas erfahren hatte, begann er sogleich mit dem Kriege; dies war im neunten J a h r e seiner Regierung. Mundus, der magister militum von Illyrien - seiner A b k u n f t nach ein Barbar, jedoch der Sache des Kaisers treu ergeben, dazu ein vorzüglicher Soldat - , erhielt Befehl, die gotische Provinz Dalmatien sowie Salonae anzugreifen. Indessen sollte Beiisar zur See vorgehen, u n d zwar mit viertausend Mann stehender Truppen u n d Föderaten, außerdem etwa dreitausend Isauriern. Die n a m h a f t e s t e n Führer waren Konstantinus u n d Bessas, beide aus Thrakien, ferner Peranius aus Iberien a n der persischen Grenze - er e n t s t a m m t e den vom Perserkönig abhängigen Iberern, war aber aus Feindschaft gegen die Perser zu den Römern übergegangen-; die Reiterabteilungen befehligten Valentinus, Magnus u n d Innocentius, das Fußvolk Herodianus, Paulus, Demetrius und Ursicinus, die Isaurier Ennes. Auch zweihundert Hunnen u n d dreihundert Maurusier dienten als Bundesgenossen im Heer. Oberfeldherr aber war Beiisar, der viele ausgezeichnete Männer als Doryphoren u n d Hypaspisten bei sich hatte. I h n begleitete auch Photius, der Sohn seiner Gemahlin Antonina aus früherer Ehe, ein noch junger Mann, dem eben der erste B a r t sproßte, doch ein recht kluger Kopf u n d über seine J a h r e hinaus kräftig. Der Kaiser beauftragte n u n Beiisar, angeblich nach K a r t h a g o zu fahren, nach der A n k u n f t in

38

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 5

Σικελίαν άφίκωνται, ώς δή κατά χρείαν τινά ενταύθα άποβάντας πειρασθαι της' νήσου, και ήν μέν δυνατά ή, ύποχειρίαν αύτήν ούδενί πόνω ποιήσασθαι, κατέχειν τε και αύτης μηκέτι μεθίεσθαι· ήν δέ τι έμπόδιον ύπαντιάση, πλεΐν κατά τάχος επί Λιβύης, ούδενί αϊσθησιν της βουλήσεως παρεχομένους. Πέμψας δέ και παρά Φράγγων τούς ηγεμόνας έγραψε τάδε· „ Γ ό τ θ ο ι Ίταλίαν τήν ήμετέραν βία έλόντες ούχ δσον αύτήν άποδιδόναι ούδαμή έγνωσαν, άλλά και προσηδικήκασιν ημάς ουτε φορητά οδτε μέτρια, διόπερ ημείς μέν στρατεύειν έπ' αύτούς ήναγκάσμεθα, υμάς δέ εικός ξυνδιαφέρειν ήμΐν πόλεμον τόνδε, δν ήμΐν κοινόν είναι ποιεί δόξα τε ορθή, άποσειομένη τήν Άρειανών γνώμην, και το ές Γότθους άμφοτέρων εχ&ος." τοσαϋτα μέν βασιλεύς έγραψε· καί χρήμασιν αύτούς δωρησάμενος, πλείονα δώσειν, έπειδάν έν τω έργω γένωνται, ώμολόγησεν. οί δέ αύτω ξύν προθυμία πολλή ξυμμαχήσειν ύπέσχοντο. Μοϋνδος μέν οδν καί ή ξύν αύτω στρατιά ές Δαλματίαν άφικόμενοι καί Γότθοις τοις έκείνη ύπαντιάσασιν ές χείρας έλθόντες, νικήσαντές τε τη ξυμβολη, Σάλωνας έσχον. Βελισάριος δέ καταπλεύσας ές Σικελίαν Κατάνην έλαβεν. ένθεν τε ορμώμενος Συρακούσας τε ομολογία καί πόλεις τάς άλλας παρεστήσατο ούδενί πόνω· πλήν γε δή δτι Γότθοι, οί έν Πανόρμω φυλακήν εϊχον, θαρσοϋντες τω περιβάλω (ήν γάρ έχυρόν το χωρίον) προσχωρεϊν τε Βελισαρίω ήκιστα ήθελον καί αυτόν ένθένδε άπάγειν τόν στρατόν κατά τάχος έκέλευον. Βελισάριος δέ λογισάμενος άμήχανον είναι διά της ήπείρου το χωρίον έλεΐν έσπλεΐν τόν στόλον ές τόν λιμένα έκέλευεν άχρι ές το τείχος διήκοντα. ήν γάρ του τε περιβόλου έκτος καί παντάπασιν άνδρών έρημος, οΰ δή των νηών όρμισαμένων τούς ιστούς ξυνέβαινε των έπάλξεων καθυπερτέρους

7

8

9

ίο

11



H

Η

GOTENKRIEGE

39

Sizilien jedoch wie aus einer Notlage heraus an Land zu gehen u n d sich der Insel zu bemächtigen. Könne dies mühelos geschehen, so sollten sie die Insel besetzt halten u n d nicht mehr herausgeben, bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten jedoch schnell K u r s auf Libyen nehmen und von ihrer wahren Absicht nichts merken lassen. J u s t i n i a n ließ auch den fränkischen Herrschern folgendes Schreiben zugehen: „Die Goten haben Italien, unser Eigent u m , mit Gewalt a n sich genommen u n d weigern sich nicht nur, das L a n d herauszugeben, sondern haben uns dazu noch untragbaren u n d unermeßlichen Schaden zugefügt. Daher sehen wir uns zu einem Feldzug gegen sie genötigt. I h r aber m ü ß t natürlich a n diesem Kriege teilnehmen ; denn der orthodoxe Glaube, der mit Arianertum nichts zu t u n haben will, u n d unser beider H a ß gegen die Goten sind ein einigendes B a n d . " Soweit der Brief des Kaisers. E r beschenkte außerdem die F r a n k e n u n d stellte noch weitere Gaben in Aussicht, wenn sie sich an dem U n t e r n e h m e n beteiligten. Bereitwilligst versprachen sie ihm auch ihre Hilfe als Bundesgenossen. Mundus drang indessen mit seinem Heere in Dalmatien ein, schlug die dortigen Goten in einem Treffen u n d n a h m Salonae. Beiisar seinerseits landete in Sizilien u n d eroberte K a t a n a . Von dort aus brachte er Syrakus u n d die anderen Städte auf gütlichem Weg mühelos in seinen Besitz. Nur die gotische Besatzung in Panormus wollte sich im Vertrauen auf die Festigkeit der S t a d t m a u e r n Beiisar nicht ergeben u n d forderte ihn auf, sich mit seiner Streitmacht ungesäumt zu entfernen. Der sah die Unmöglichkeit, den Platz vom Festlande her einzunehmen, u n d ließ deshalb seine Flotte in den H a f e n einlaufen, der unmittelbar bis an die Stadtmauer reichte. E r lag nämlich außerhalb des Mauerrings u n d war gänzlich unverteidigt. Als nun die Schiffe dort vor Anker gingen, zeigte es sich, daß ihre Mastbäume die Brustwehren überragten. Sogleich ließ Beiisar sämtliche Beiboote mit Bogenschützen bemannen u n d bis zu

40

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V6

είναι, αύτίκα ούν τούς λέμβους των νηών άπαντας τοξοτών έμπλησάμενος άπεκρέμασεν άκρων ιστών, δθεν δή κατά κορυφήν βαλλόμενοι οί πολέμιοι ές δέος τι άμαχο ν ήλθον και Πάνορμον εύθ-ύς ομολογία Βελισαρίω παρέδοσαν. βασιλεύς τε έκ τοϋδε Σικελίαν δλην ές φόρου άπαγωγήν κατήκοον είχε. τώ δε Βελισαρίω τότε κρεϊσσον λόγου ευτύχημα ξυνηνέχθη γενέσθαι. της γάρ ύπατείας λαβών τό αξίωμα επί τώ Βανδίλους νενικηκέναι, ταύτης έτι έχόμενος, επειδή παρεστήσατο Σικελίαν δλην, τη της ΰπατείας ύστάτη ημέρα ές τάς Συρακούσας εΐσήλασε, πρός τε του στρατοπέδου καί Σικελιωτών κροτούμενος ές τά μάλιστα και νόμισμα χρυσοΰ ρίπτων άπασιν. ούκ έξεπίτηδες μέντοι αύτω πεποίηται τοϋτο, άλλά τις τω άνθρώπω ξυνέβη τύχη πασαν άνασωσαμένω τήν νήσον 'Ρωμαίοις εκείνη τη ήμέρα ές τάς Συρακούσας έσεληλακέναι, τήν τε τών υπάτων άρχήν, ούχ ήπερ είώθει έν τώ Βυζαντίου βουλευτηρίω, άλλ' ένταϋθα καταθεμένω έξ υπάτων γενέσθαι. Βελισαρίω μέν ουν οΰτω δή εύημερήσαι ξυνέτυχεν.

15 Η

n

H

19

Έ π ε ί δέ ταϋτα Πέτρος έμαθεν, έγκείμενος πολλώ 6 έτι μάλλον και δεδισσόμενος Θευδάτον ούκέτι άνίει. καί δς άποδειλιάσας τε καί ές άφασίαν έμπεπτω- 2 κώς, ούχ ήσσον ή εΐ δορυάλωτος ξύν τω Γελίμερι αύτος έγεγόνει, ές λόγους τω Πέτρω κρύφα τών άλλων άπάντων ήλθεν, ες τε ξύμβασιν έν σφίσιν ήλθεν, έφ' φ Θευδάτος Ίουστινιανω βασιλεΐ Σικελίας έκστήσεται πάσης, πέμψει δέ αύτω καί στέφανον χρυσουν άνά πάν έτος κατά τριακοσίας έλκοντα λίτρας, Γότθους τε άνδρας μάχιμους ές τρισχιλίους, ήνίκα αν αύτώ βουλομένω ειη, Θευδάτω δέ αύτω έξουσίαν ούδαμή έσεσθαι τών τινα ιερέων ή βουλευτών άποκτιννύναι, ή άνάγραπτον ές το δημόσιον αύτοϋ τήν ούσίαν δτι μή

GOTENKRIEGE

41

den Mastspitzen emporhieven. Die Feinde, so von oben her u n t e r Beschuß genommen, gerieten in heillose Angst u n d schlössen auf der Stelle ein Abkommen, das die Stadt Panorm u s a n Beiisar auslieferte. Seitdem gehörte ganz Sizilien dem Kaiser als tributpflichtige Provinz. Beiisar aber erlebte damals ein ganz einzigartiges Glück : Nachdem er die Konsulwürde wegen seines Vandalensieges empfangen h a t t e , k o n n t e er am letzten Tage seines Amtes - noch in dessen Besitz u n d nach Eroberung ganz Siziliens - in Syrakus einziehen. U n d während er vom Heer u n d von den Sikelioten stürmisch gefeiert wurde, warf er Goldstücke u n t e r die Masse. Dies h a t t e er nicht absichtlich so eingerichtet, sondern nur ein Zufall wollte es so, daß der Mann, der den Römern die ganze Insel zurückgewonnen h a t t e , a n jenem Tage in Syrakus einritt u n d die Konsulwürde nicht wie gewöhnlich im Senat zu Byzanz, sondern dort niederlegte u n d Prokonsul wurde. Ein solches Glück war Beiisar beschieden.

6. Fortgang der diplomatischen Verhandlungen zwischen Justinian und Theodahat

Als P e t r u s von diesen Kriegsereignissen hörte, setzte er Theodahat noch viel stärker zu u n d malte ihm unausgesetzt Schreckbilder a n die W a n d . Der König verlor darüber die Nerven u n d zitterte vor Angst, gerade wie wenn er selbst zusammen mit Gelimer in Gefangenschaft geraten wäre. So ließ er sich mit P e t r u s in Geheimverhandlungen ein u n d traf mit ihm folgende Abrede : Theodahat solle dem Kaiser Justinian ganz Sizilien abtreten, außerdem ihm jährlich einen goldenen K r a n z im Gewichte von dreihundert P f u n d und, wenn gewünscht, etwa dreitausend gotische Krieger zusenden. Ferner solle Theodahat keineswegs das R e c h t zustehen, einen Bischof oder Senator hinrichten zu lassen oder sein Vermögen einzuziehen, es sei denn mit Zustimmung des Kaisers. W e n n

42

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 6

βασιλέως ποιεΐσθαι γνώμη. ήν δέ γε των υπηκόων τινάς ές το των πατρικίων ή άλλο βουλής άξίωμα Θευδάτος άγαγεϊν βούληται, τούτο δέ ούκ αύτόν δώσειν, άλλά βασιλέα αίτήσειν διδόναι. εύφημοΰντα δέ 'Ρωμαίων τον δήμον, άναβοήσειν άεί βασιλέα πρώτον, επειτα Θευδάτον, έ'ν τε θεάτροις καί ίπποδρομίαις και εΐ που άλλη το τοιούτον δεήσει γενέσθαι, εικόνα τε χαλκήν ή ΰλης έτέρας μή ποτε Θευδάτω μόνω καθίστασθαι, άλλά γίνεσθαι μεν άεί άμφοτέροις, στήσεσθαι δέ ούτως· έν δεξιά μέν τήν βασιλέως, έπί θάτερα δέ τήν Θευδάτου. έπί ταύτη μέν τη ξυμβάσει γράψας τον πρεσβευτήν ó Θευδάτος άπεπέμψατο. Όλίγω δέ ύστερον ψυχής όρρωδία περιλαβοΰσα τον άνθρωπον ές δείματά τε άπήγεν δρον ούκ έχοντα καί εστρεφεν αύτοϋ τήν διάνοιαν, δεδισσομένη τω τοϋ πολέμου ονόματι, καί ώς, εΐ γε βασιλέα ούδαμή αρέσκει. τά τε αύτω καί Πέτρω συγκείμενα, ó πόλεμος εύθύς άπαντήσει. αύθις ούν Πέτρον μεταπεμψάμενος έν Άλβανοϊς ήδη γενόμενον άτε κοινολογούμενος λάθρα τοϋ άνθρωπου άνεπυνθάνετο, εΐ τήν ξύμβασιν βασιλεϊ προς ήδονής έ'σεσθαι οΐεται. καί δς οΰτω δή ύποτοπάζειν εφη. ,,Ήν δέ γε ταϋτα μηδαμή άρέσκει τον άνδρα, τί τό έντεΰθεν γενήσεται;" είπεν. άπεκρίνατο Πέτρος ,,πολεμητέα σοι το λοιπόν, ώ γενναίε." ,,τί δέ; δίκαια ταϋτα, ώ φίλτατε πρεσβευτά;" εφη. ó δέ αύτίκα εφη ύπολαβών ,,καί πώς ού δίκαιον, ώ άγαθέ", είπε, ,,τά επιτηδεύματα τη ψυχή εκάστου φυλάσσεσθαι;" ,,τί δή τοϋτό έστιν;" ó Θευδάτος ήρώτα. ,,δτι σοι μέν σπουδή πολλή φιλοσοφείν", εφη, ,,Ίουστινιανω δέ βασιλεΐ 'Ρωμαίων γενναίω είναι, διαφέρει δέ, δτι τω μέν φιλοσοφίαν άσκήσαντι θάνατον άνθρώποις πορίζεσθαι, άλλως τε καί τοσούτοις τό πλήθος, ού μήποτε εύπρεπές εΐη, καί ταϋτα άπο της Πλάτωνος διατριβής, ής δηλονότι μετασχόντι σοι μή ουχί φόνου παντός έλευ-

GOTENKRIEGE

43

aber Theodahat einen seiner Untertanen in den Rang eines Patriziers oder sonst zu einer senatorischen Würde erheben wolle, so dürfe er dies nicht aus eigener Machtvollkommenheit tun, sondern müsse den Kaiser um die Verleihung bitten. Huldigungen des römischen Volkes im Theater, im Hippodrom oder sonstwo sollten immer zuerst dem Kaiser und erst dann Theodahat dargebracht werden. Niemals dürfe ein Standbild aus Erz oder anderem Material dem Theodahat allein errichtet werden, sondern stets nur beiden zugleich; rechts solle dabei jedesmal der Kaiser, links Theodahat zu stehen kommen. Mit diesem schriftlichen Vertrag entließ der K ö n i g den Gesandten. K u r z darauf erfaßten Theodahat wiederum innere Unruhe und grenzenlose Angst, so daß er darüber beinahe den Verstand verlor. E r bebte vor dem bloßen Worte „ K r i e g " und vor dem Gedanken, dieser möchte sogleich ausbrechen, falls die zwischen ihm und Petrus getroffenen Abmachungen nicht die Billigung des Kaisers fänden. Daher ließ er Petrus, der inzwischen schon bis Albanien gekommen war, zurückholen und fragte ihn bei einer geheimen Unterredung, ob seiner Ansicht nach das Abkommen dem Kaiser genehm sein werde. Petrus meinte, man dürfe damit rechnen. „ W e n n aber der Kaiser", fragte Theodahat, „nicht damit einverstanden ist, was wird dann geschehen ?" Darauf erklärte der Gesandte : „ I n diesem Falle mußt du eben weiterkämpfen, mein Bester!" „ W i e Î Soll das gerecht sein, liebster Herr Gesandter ?" Sogleich unterbrach dieser den König und sprach: „ W a r u m nicht, mein Bester, wenn man doch jedermanns Wesensart berücksichtigen muß ?" „ W a s soll das heißen ?" fragte Theodahat. „ D a ß du ein Philosoph sein willst", entgegnete Petrus, „Justinian aber ein echter römischer Kaiser. Der Unterschied ist folgender : Einem Philosophen steht es ganz und gar nicht an, Menschen den Tod zu bringen, zumal einer so großen Zahl. Dabei gehörst du noch zur Schule Piatons und darfst dich als deren Anhänger mit keinerlei Mord beflecken. Für einen Kaiser aber hat es nichts Anstößi-

44

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

θέρω είναι ούχ δσιον εκείνον δέ χώρας μεταποιήσασθαι ουδέν άπεικός, άνωθεν τη ύπαρχούση αύτω προσηκούσης αρχή." ταύτη ó Θευδάτος τη υποθήκη 11 άναπεισθείς ώμολόγησεν Ίουστινιανω βασιλεϊ της ηγεμονίας έκστήσεσθαι. καί κατά ταϋτα αυτός τε και ή γυνή ώμοσε. τόν τε Πέτρον δρκοις κατέλαβεν, ώς ού 12 πρότερον έ'κπυστα ταϋτα ποιήσεται, πριν αν βασιλέα ούκ ένδεχόμενον τήν προτέραν ξύμβασιν ϊδοι. καί 13 'Ρουστικόν των τινα ιερέων καί αύτω μάλιστα έπιτηδείων, ανδρα 'Ρωμαΐον, επί ταύτη τη ομολογία ξύν αύτω επεμψεν. οίς δή καί γράμματα ένεχείρισε. Πέτρος μέν ούν καί 'Ρουστικός έν Βυζαντίω γενόμενοι τά πρότερον δόξαντα βασιλεϊ ήγγειλαν, καθάπερ Θευδάτος σφίσιν έπέστελλεν. έπεί δέ τούς λόγους ένδέχεσθ-αι βασιλεύς ήκιστα ήθελε, τά έν ΰστέρω γεγραμμένα έπέδειξαν. έδήλου δέ ή γραφή τάδε· ,,Ού γέγονα μέν βασιλικής αύλής έπηλύτης, τετύχηκε γάρ μοι τετέχθαι τε έν βασιλέως θείου καί τεθράφθαι του γένους άξίως, πολέμων δέ καί των έν τούτοις θ-ορύβων ειμί ού παντελώς έ'μπειρος. περί λόγων γάρ άκοήν άνωθεν έρωτικώς έσχηκότι μοι καί διατριβήν ές τοϋτο άεί πεποιημένω ξυμβαίνει της έν ταΐς μάχαις ταραχής έκαστάτω ές τόδε είναι, ώστε ήκιστά με εικός τάς έκ τής βασιλείας ζηλοϋντα τιμάς τον μετά κινδύνων διώκειν βίον, έξον άμφοϊν έκποδών ίστασθαι. τούτοιν γάρ μοι ούδέτερον έν ήδονή έστι· το μέν, δτι κόρω τετίμηται, πλησμονή γάρ ή δέων απάντων, το δέ, δτι το μή έθισθήναι ές ταραχήν φέρει, εγώ δέ, εϊ μοι χωρία γένηται ούχ ήσσον ή δώδεκα κεντηναρίων έπέτειον φέροντα πρόσοδον, περί έλάσσονος αν αύτών τήν βασιλείαν ποιήσαιμι, καί σοι τό Γότθων τε καί Ίταλιωτών αύτίκα μάλα έγχειριώ κράτος, ώς εγωγε ήδιον αν ξύν τη άπραγμοσύνη γεωργός εϊην ή έν μερίμναις βασιλικαΐς βιώην,

14

15

ιβ

Π

18

19

20

GOTENKRIEGE

45

ges, wenn er Anspruch auf ein Land erhebt, das von früher her schon zu seinem Reiche gehört." Die Belehrung machte Eindruck auf Theodahat. Er erklärte sich mit der Abtretung der Herrschaft an Justinian bereit und bekräftigte diese Zusage mit seinem und seiner Gemahlin Eid. Den Petrus aber verpflichtete er ehrenwörtlich, nicht früher davon zu sprechen, als bis er sehe, daß Justinian den ersten Vorschlag nicht annehme. Zu dieser Unterhandlung schickte der König zusammen mit Petrus auch den ihm treu ergebenen Priester Rusticus, einen Römer, ab und händigte beiden Briefe ein. Petrus und Rusticus trugen nach ihrer Ankunft in Byzanz dem Kaiser, so wie es ihnen Theodahat ans Herz gelegt hatte, den ersten Vertragsentwurf vor. Als dieser nun mit den Bedingungen ganz und gar nicht einverstanden war, eröffneten sie die späteren schriftlichen Abmachungen. Der Text lautete folgendermaßen: „Ich bin kein fremder Eindringling am königlichen Hof, vielmehr im Hause meines königlichen Oheims geboren und meiner Herkunft entsprechend erzogen worden ; auf Kriege und Kriegswirren verstehe ich mich freilich ganz und gar nicht. Denn von Anfang galt meine leidenschaftliche Liebe dem Anhören von Vorträgen, und da ich meine ganze Zeit mich damit beschäftigte, so bin ich bis zum heutigen Tage dem Schlachtengetümmel fern geblieben. Es kommt mir daher auch nicht zu, den Ehren des Königtums nachzustreben und ein Leben der Gefahren zu führen, wo ich doch beides vermeiden kann. Keines macht mir ja Freude : das Königtum nicht, weil es nur wegen des Überflusses geschätzt ist - es enthält ja die Fülle aller Annehmlichkeiten - , das gefahrvolle Leben nicht, da es infolge mangelnder Gewöhnung stete Unruhe mit sich bringt. Jedenfalls, wenn ich Ländereien bekäme, die mir mindestens zwölf Kentenarien an jährlichen Einkünften liefern, möchte ich dafür auf das Königtum verzichten und wollte dir auf der Stelle die Herrschaft über Goten und Italiker abtreten. Denn lieber wäre ich in Ruhe Bauer, als daß ich die Sorgen eines Königs hätte, wo eine

40

r r i E P ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V 7

κινδύνους έκ κινδύνων παραπεμπούσαις. άλλά πέμπε άνδρα ώς τάχιστα, δτω με Ίταλίαν τε και τά της βασιλείας πράγματα παραδοΰναι προσήκει." Θευδάτου μεν ή γραφή τοσαϋτα έδήλου. βασιλεύς δέ ύπεράγαν ήσθείς άμείβεται ώδε· „Πάλαι μέν σε ξυνετόν είναι άκοή εϊχον, νυν δε και τη πείρα μεμαθηκώς οΐδα οϊς ούκ εγνωκας το του πολέμου καραδοκεΐν πέρας, δπερ ήδη πεπονθότες τινές έν τοις μεγίστοις έσφάλησαν. καί σοι ου ποτε μεταμελήσει φίλους ή μας άντί πολεμίων ποιησαμένω. άλλά καί ταϋτα άπερ αιτείς παρ' ήμών εξεις, καί προσέσται σοι έν ταϊς πρώταις 'Ρωμαίων τιμαις άναγράπτω είναι, νυν μέν ούν Άθανάσιόν τε καί Πέτρον άπέσταλκα, δπως ομολογία τινί έκατέρω το βέβαιον εσται. ήξει δέ όσον ουπω καί Βελισάριος παρά σέ, πέρας άπασιν έπιθήσων δσα άν έν ήμϊν ξυγκείμενα ή . " ταϋτα βασιλεύς γράψας Άθανάσιόν τε τον Αλεξάνδρου άδελφόν, δς πρώην ές Άταλάριχον, ώσπερ έρρήθη, έπρέσβευσε, καί Πέτρον αύθις τον ρήτορα έ'πεμψεν, οδ πρόσθεν έμνήσθην, έντειλάμενος τά μέν χωρία της βασιλέως οικίας, ην δή πατριμώνιον καλοΰσι, Θευδάτω νεϊμαι, γράμματα δέ καί δρκους οχύρωμα ταΐς ξυνθήκαις ποιησαμένους ουτω δή έκ Σικελίας Βελισάριον μεταπέμψασθαι, έφ' ώ τά τε βασίλεια καί Ίταλίαν παραλαβών ξύμπασαν έν φυλακή εχοι. καί Βελισάριο) έπέστειλεν ώστε αύτοϊς, έπειδάν μεταπέμψωνται, κατά τάχος ήκειν.

21 22

23 24 25

26

27

Έ ν ώ δέ ταϋτά τε βασιλεύς επρασσε καί οΐ πρέσ- 7 βεις ούτοι ές Ίταλίαν έστέλλοντο, έν τούτω Γότθοι, άλλων τε καί Άσιναρίου καί Γρίπα σφίσιν ήγουμένων, στρατω πολλω ές Δαλματίαν ήκον. έπειδή τε Σαλώνων 2 άγχιστα ίκοντο, Μαυρίκιος σφίσιν, ó Μούνδου υιός,

GOTENKRIEGE

47

Gefahr auf die andere folgt. So schicke, bitte, möglichst rasch jemand, dem ich Italien u n d die Königsherrschaft übergeben k a n n ! " Diesen I n h a l t h a t t e Theodahats Brief. Der Kaiser freute sich sehr darüber u n d gab folgende A n t w o r t : „Schon lange wußte ich aus Berichten, daß du ein einsichtiger Mann bist, n u n aber liefert mir dein Entschluß, es auf keinen Kriegsentscheid ankommen zu lassen, den deutlichsten Beweis. Schon manche haben dabei böse E r f a h r u n g e n gemacht u n d große E n t t ä u s c h u n g e n erlebt. Niemals soll es dich reuen, uns zu Freunden s t a t t zu Feinden gemacht zu haben. Wir werden deine sämtlichen Forderungen erfüllen, außerdem sollst du zu den höchsten römischen Würdenträgern gehören. I m Augenblick gehen Athanasius u n d P e t r u s a n deinen Hof, damit wir beide zu einem festen Vertrag kommen. Auch Beiisar wird bald bei dir eintreffen, u m unser Abkommen feierlich zum Abschluß zu bringen." Mit diesem Schreiben schickte der Kaiser den Athanasius, den Bruder des Alexander, der wie schon erwähnt zuvor als Gesandter zu Atalarich gegangen war, u n d den eben genannten Rhetor P e t r u s wieder ab. Sie h a t t e n den Auftrag, die Besitzungen des königlichen Hauses, das sog. Patrimonium, dem Theodahat zu überlassen; sei d a n n das Abkommen durch Unterschrift u n d Eide bestätigt, sollten sie Beiisar aus Sizilien herbeirufen, damit dieser die königliche Residenz u n d ganz Italien in Besitz u n d Obhut nehme. Gleichzeitig erging a n diesen ein kaiserlicher Befehl, sich ungesäumt bei den Gesandten einzufinden, wenn sie ihn rufen ließen.

7. Wechselvolle Kämpfe in Dalmatien und Abbruch der diplomatischen Verhandlungen mit Theodahat

W ä h r e n d der Kaiser diese Anordnungen traf u n d die Gesandten nach Italien abreisten, fielen die Goten - ihre Führer waren u. a. Asinarius u n d Gripas - mit einem starken Heer in Dalmatien ein. Sie kamen dabei bis dicht vor Salonae. Dort stieß auf sie Mauricius, der Sohn des Mundus, der mit

48

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

ούκ ές παράταξιν, άλλ' επί κατασκοπή ήκων ξύν ολίγοις τισίν ύπηντίαζε. καρτεράς δέ γενομένης της ξυμβολής Γότθων μεν οί πρώτοι και άριστοι έπεσον, ' Ρ ω μαίοι δέ σχεδόν άπαντες και Μαυρίκιος δ στρατηγός, άπερ έπεί ήκουσε Μοΰνδος περιώδυνός τε γενόμενος τη ξυμφορα και θυμω πολλω ήδη έχόμενος, αύτίκα μάλα επί τούς πολεμίους ούδενί κόσμω ήει. της τε μάχης κρατεράς γεγενημένης την Καδμείαν νίκην 'Ρωμαίοις νικήσαι ξυνέπεσε. των μεν γάρ πολεμίων ένταΰθα οί πλείστοι επεσον και ή τροπή λαμπρά έγεγόνει, Μοϋνδος δέ κτείνων τε και δπη παρατύχοι έπόμενος και κατέχειν τήν διάνοιαν τη του παιδός ξυμφορα ώς ήκιστα εχων ύφ' οτου δή των φευγόντων πληγείς επεσε, και ή τε δίωξις ές τοϋτο έτελεύτα και τά στρατόπεδα έκάτερα διελέλυτο. τότε 'Ρωμαίοι άνεμνήσθησαν του Σιβύλλης έπους, όπερ άδόμενον έν τ ω πριν χρόνω τέρας αύτοϊς έδοξεν είναι, ελεγε γάρ το λόγιον έκεΐνο ώς, ήνίκα αν Αφρική εχηται, ó κόσμος ξύν τ ω γόνω όλεϊται. το μέντοι χρηστήριον ού τοϋτο έδήλου, άλλ' ύπειπόν δτι δή αδθ-ις ύπό 'Ρωμαίοις Λιβύη εσται και τοϋτο έπεΐπεν, δτι τότε ξύν τ ω παιδί άπολεΐται Μοΰνδος. λέγει γάρ ώδε A f r i c a c a p t a M u n d u s c u m n a t o peribit. έπεί δέ κόσμον τη Λατίνων φωνή Μοΰνδος δύναται, ωοντο άμφί τ ω κόσμω το λόγιον είναι, ταΰτα μέν δή ώδέ πη έ'σχεν. ές δέ Σάλωνας είσήλθεν ουδείς, οι τε γάρ ' Ρ ω μ α ί ο ι έπ' οΐκου άνεχώρησαν, έπεί άναρχοι το παράπαν έλείποντο, και οί Γότθοι των άριστων ούδενος σφίσιν άπολελειμμένου ές δέος έλθόντες τά έκείνη φρούρια έ'σχονούδέ γάρ Σαλώνων τ ω περιβάλω έπίστευον, άλλως τε και ού λίαν αύτοϊς εύνοϊκώς εχόντων 'Ρωμαίων, ot ταύτη ωκηντο.

3

4 5

6

7

8

9

ίο

Ταϋτα έπεί Θευδάτος ήκουσε, τούς πρέσβεις ήδη 11 παρ' αύτόν ήκοντας έν ούδενί έποιήσατο λόγω. ές

GOTENKRIEGE

49

einigen Begleitern nicht zum K a m p f e , sondern nur zu Erk u n d u n g ausgezogen war. E s entspann sich ein hitziges Gefecht, u n d dabei fanden die edelsten u n d tapfersten Goten den Tod, desgleichen fast alle Römer u n d auch ihr Führer Mauricius. Die K u n d e von dem Unglück betrübte Mundus aufs tiefste u n d erfüllte ihn mit leidenschaftlichem Zorn. In seiner W u t warf er sich sofort ohne alle Ordnung auf die Feinde, so daß ein wilder K a m p f entbrannte. Doch erfochten die Römer nur einen kadmeischen Sieg; denn die Mehrzahl der Feinde f a n d zwar den Tod, u n d es war ein glänzender Erfolg, doch wurde Mundus, als er mordend allenthalben nachsetzte u n d bei dem Gedanken an den Tod des Sohnes seinen wilden D r a n g nicht bändigen konnte, von einem flüchtenden Feinde tödlich getroffen. So endete die Verfolgung, u n d beide Heere t r e n n t e n sich. Damals entsannen sich die Römer des sibyllinischen Spruches, der ihnen früher unerklärlich erschienen war. Der Spruch sagte nämlich, wenn Afrika genommen sei, werde das Weltall mit seinem Sohne umkommen. Dies meinte n u n der Orakelspruch freilich nicht, er fügte vielmehr der Erklärung, d a ß Libyen wieder u n t e r den Römern stehen werde, noch hinzu, daß Mundus d a n n mit seinem Sohne sterbe. Der Spruch lautet nämlich so: Africa capta Mundus cum n a t o peribit (Nach der E i n n a h m e Afrikas wird Mundus mit seinem Sohne umkommen). Da aber Mundus auf Lateinisch „Weltall" heißt, war m a n der Auffassung, in der Prophezeiung sei vom Weltall die Rede. So stand es also damit. I n Salonae zog n u n niemand ein. Denn die Römer, aller F ü h r u n g beraubt, kehrten nach Hause zurück, während die Goten, die ihre sämtlichen tüchtigen K ä m p f e r verloren hatten, sich voller Angst in den dortigen festen Plätzen hielten. Nicht einmal hinter der Stadtmauer von Salonae fühlten sie sich sicher, zumal auch die dortigen römischen Einwohner eine feindselige H a l t u n g gegen sie zeigten.

Theodahat h a t t e von all dem gehört u n d behandelte n u n die Gesandten nach ihrer A n k u n f t sehr geringschätzig. E r

50

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

γάρ άπιστίαν ίκανώς έπεφύκει καί βέβαιον τήν διάνο ιαν ούδαμή εϊχεν, άλλ' άεί αύτόν ή παρούσα τύχη άλόγως τε και των καθεστώτων ούκ επαξίως ες τε όρρωδίαν άπήγε μέτρον ούκ έχουσαν και αύθις ές άφατόν τι άντικαθίστη θράσος, καί τότε γοΰν τοϋ 12 θανάτου πέρι Μούνδου τε άκούσας καί Μαυρικίου έπήρθη τε ύπεράγαν καί ού κατά λόγον των πεπραγμένων, καί τους πρέσβεις ήδη παρ' αύτόν ήκοντας έρεσχελεϊν ήξίου. καί έπειδή αύτω Πέτρος ποτέ άτε 13 ύπερβάντι τά βασιλει ώμολογημένα έλοιδορεΐτο, άμφω Θευδάτος δημοσία καλέσας έλεξε τοιάδε· ,,Σεμνον μέν Η το χρήμα των πρέσβεων καί άλλως εντιμον καθέστηκεν ές πάντας ανθρώπους, τοϋτο δέ το γέρας ές τόδε οί πρέσβεις έν σφίσιν αύτοϊς διασώζουσιν, ές δ τή σφετέρα έπιεικεία φυλάξωσι το τής πρεσβείας αξίωμα, κτεΐναι γάρ ανδρα πρεσβευτήν ένδίκως νενομίκασιν 15 άνθρωποι, όταν ή ές βασιλέα ύβρίσας φαίνηται, ή γυναικός αλλω ξυνοικούσης ές εύνήν ελθοι." Θευ- 16 δάτος μεν ταΰτα ές Πέτρον άπέρριψεν, ούχ δτι γυναικί έπλησίασεν, άλλ' δπως ίσχυρίσηται έγκλήματα, ώς το εικός, γίνεσθαι ές πρεσβευτοϋ θάνατον άγοντα, οί δέ πρέσβεις άμείβονται τοΐσδε· ,,Ουτε ταΰτα, ώ Γότθων 17 άρχηγέ, ταύτη, ηπερ εΐρηκας εχει, οδτ' αν σύ παραπετάσμασιν ούχ ΰγιέσιν άνόσια εργα ές άνθρώπους πρέσβεις ένδείξαιο. μοιχω μέν γάρ ούδέ βουλομένω 18 πρεσβευτή πάρεστι γίνεσθαι, φ γε ούδέ ύδατος μεταλαγχάνειν δτι μή γνώμη των φυλασσόντων ράδιόν έστι. λόγους δέ, δσους αν έκ τοϋ πέμψαντος άκη- 19 κοώς εϊπη, ούκ αύτος τήν έντεϋθεν αΐτίαν, ην γε ούκ άγαθοί τύχωσιν δντες, εΐκότως αν λάβοι, άλλ' ó μέν κελεύσας φέροιτο άν δικαίως τό έγκλημα τοϋτο, τω δέ πρεσβευτή το την ύπουργίαν έκτελέσαι περίεστι μόνον, ώστε ημείς μέν άπαντα έροΰμεν δσα άκού- 20 σαντες προς βασιλέως έστάλημεν, σύ δέ δπως άκού-

17

GOTENKRIEGE

51

war j a eine ganz treulose Natur ohne jede Charakterfestigkeit. Gegen alle Vernunft und im Widerspruch zu seiner königlichen Würde geriet er je nach Lage in maßlose Angst, um dann bald wieder unsäglichem Hochmut zu verfallen. Auch damals erfüllte ihn die Nachricht vom Tode des Mundus und des Mauricius mit übertriebenem, durch dieEreignisse keineswegs gerechtfertigtem Stolz, so daß er mit den inzwischen eingetroffenen Gesandten nur ein höhnisches Spiel treiben wollte. Als ihm einmal Petrus Vertragsbruch gegen den Kaiser vorwarf, ließ Theodahat beide Gesandte zu sich kommen und erklärte ihnen in aller Öffentlichkeit : „ D a s A m t der Gesandten ist etwas Erhabenes und genießt auch allenthalben besonderes Ansehen, jedoch nur soweit, als sie durch entsprechendes Verhalten ihre Würde wahren. Ein Gesandter aber darf nach allgemeiner Ansicht getötet werden, wenn er sich offensichtlich gegen den K ö n i g vergangen hat oder mit einer verheirateten Frau Verkehr pflegt." Damit wollte Theodahat dem Petrus keineswegs einen verbotenen Umgang vorwerfen, sondern nur vor Augen führen, daß es wohl Beschuldigungen gebe, die einem Gesandten den Tod bringen könnten. Die Gesandten nun erteilten folgende Antwort: „ E s ist nicht so, Gotenfürst, wie du gesagt hast, und du kannst auch nicht mit törichtem Geschwätz einem Gesandten Verbrechen anhängen. Denn, selbst wenn er es wollte, wäre Ehebruch für einen Gesandten unmöglich, da er doch ohne den Willen seiner Aufpasser kaum einen Schluck Wasser bekommt. Für Worte aber, die er im Namen seines Auftraggebers vorträgt, kann er billigerweise, selbst wenn sie unerfreulich klingen, nicht persönlich verantwortlich gemacht werden; der Vorwurf trifft mit Recht vielmehr nur jenen, während der Gesandte lediglich der Vermittler ist. So wollen wir denn alles eröffnen, was uns der Kaiser an Aufträgen mitgegeben hat ! U n d du - höre ruhig zu ! Denn in deiner zorni-

52

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

ση πράως· ταραττομένω γάρ σοι άδικεΐν άνθρώπους πρέσβεις λελείψεται. ούκοϋν ώρα σοι έκόντι έπιτελεϊν οσα βασιλεϊ ώμολόγησας. έπ' αύτο γάρ τοϋτο ήμεϊς ήκομεν. και τήν μεν έπιστολήν, ην σοι εγραψεν, ήδη λαβών έ'χεις, τά δέ γράμματα, α τοις Γότθων πρώτοις επεμψεν, ουκ άλλοις τισίν ή αύτοϊς δώσομεν." ταϋτα των πρέσβεων είπόντων έπεί παρόντες οί των βαρβάρων άρχοντες ήκουσαν, Θευδάτω έγχειρίσαι τά γεγραμμένα σφίσιν έπέστελλον. είχε δε ώδε· ,,'Επιμελες γέγονεν ήμΐν ές πολιτείαν ύμας άνελέσθαι τήν ήμετέραν, ώπερ ύμάς ήσθήναι εικός, ού γάρ έπι τω έλασσοΰσθαι, άλλ' δπως άξιώτεροι εσεσ-9-ε, ές ή μας ήξετε. άλλως τε ούκ ές ήθ-η ξένα ή άλλόγνωτα Γότθους καλοϋμεν, άλλ' ών ήθάσι γενομένοις ύμΐν είτα έπί καιροϋ διεστάναι τετύχηκε. διά ταϋτα νϋν 'Αθανάσιος τε καί Πέτρος έστάλησαν αύτόσε, οΐς υμάς ές άπαντα ξυλλαβέσθαι χρεών." τοσαυτα μέν ή γραφή έδήλου. Θευδάτος δέ άπαντα άναλεξάμενος ουτε τι εργω έπιτελεϊν ών βασιλεϊ ύπέσχετο εγνω καί τούς πρέσβεις έν φυλακή ού μετρία είχε.

21

22

23

24

25

Βασιλεύς δέ 'Ιουστινιανός έπεί ταϋτά τε καί τά έν 26 Δαλματία ξυνενεχθέντα ήκηκόει, Κωνσταντιανόν μέν, δς των βασιλικών ίπποκόμων ήρχεν, εις 'Ιλλυριούς επεμψε, στρατιάν τε αύτω έπιστείλας ένθένδε άγεϊραι καί Σαλώνων άποπειράσθαι, οπη αν αύτω δυνατά εΐη · Βελισάριον δέ ές Ίταλίαν τε κατά τάχος έκέλευσεν ίέναι καί Γότθοις ώς πολεμίοις χρήσθαι. Κωνσταν- 27 τιανός μέν οδν ές Έπίδαμνόν τε άφίκετο καί χρόνον τινά διατρίψας ένταϋθα στρατιάν ήγειρεν. έν τούτω δε Γότθοι, Γρίπα σφίσιν ήγουμένου, στρατω έτέρω ές Δαλματίαν άφικόμενοι Σάλωνας έ'σχον· Κωνσταν- 28 τιανός τε, έπεί οί τά της παρασκευής ώς άριστα εΐχεν, άρας έξ Έπιδάμνου τω παντί στόλω όρμίζεται ές Έ π ί δαυρον, ή έστιν έν δεξιά έσπλέοντι τον Ίόνιον κόλ-

GOTENKRIEGE

53

gen Erregung wirst du sonst noch Gesandte mißhandeln. An dir liegt es nun, freiwillig deine Zusagen dem Kaiser gegenüber zu erfüllen. Zu eben diesem Zweck sind wir ja da. Der Brief, den er a n dich gerichtet h a t , befindet sich bereits in deinen H ä n d e n ; das Schreiben aber, das er den führenden gotischen Männern sandte, werde wir nur diesen selbst übergeben." Soweit die Worte der Gesandten. Die anwesenden gotischen Großen ersuchten diese d a r a u f h i n , das a n sie gerichtete Schreiben Theodahat auszuhändigen. Der I n h a l t lautete folgendermaßen: „Wir haben es uns angelegen sein lassen, euch in unseren S t a a t aufzunehmen, worüber ihr euch nur freuen sollt. D e n n wenn ihr zu u n s k o m m t , sollt ihr dadurch nicht erniedrigt, sondern erhöht werden. I m übrigen r u f e n wir die Goten nicht in fremde u n d unbekannte Wohnsitze, sondern dorthin, von wo ihr euch als unsere Landsleute n u r eine Zeitlang e n t f e r n t h a b t . Athanasius u n d Petrus haben wir d a r u m jetzt zu euch gesandt, u n d ihnen sollt ihr in allem a n die H a n d gehen!" Soweit das Schreiben. Theodahat las alles, war aber nicht bereit, seine Zusagen dem Kaiser gegenüber tatsächlich zu erfüllen, hielt vielmehr die Gesandten weiterhin in strenger H a f t . Als Kaiser J u s t i n i a n von diesen Vorfällen u n d den Ereignissen in Dalmatien hörte, schickte er den kaiserlichen Oberstallmeister K o n s t a n t i a n u s nach Illyrien mit dem Auftrage, dort ein Heer zu sammeln u n d , wenn möglich, Salonae anzugreifen. Beiisar aber sollte eilends nach Italien übersetzen u n d die Goten als Feinde behandeln. Konstantianus k a m in der Folge nach Epidamnus, wo er nach einigem Aufenthalt ein Heer zusammenbrachte. Inzwischen drangen aber die Goten u n t e r F ü h r u n g des Gripas mit neuen Truppen in Dalmatien ein u n d besetzten Salonae. Wie n u n Konstantianus seine Vorbereitungen aufs beste getroffen hatte, f u h r er mit der gesamten Flotte von E p i d a m n u s a b u n d ging bei Epidaurus vor Anker, einer Stadt, die rechts bei der E i n f a h r t

54

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

πον· ενθα δή άνδρας, ους επί κατασκοπη Γρίπας επεμψε, τετύχηκεν είναι, καί αύτοΐς τάς τε ναϋς έπισκοποΰσι καί το Κωνσταντιανοΰ στρατόπεδον εδοξε θάλασσά τε καί ή γη ξύμπασα στρατιωτών εμπλεως είναι, παρά τε τον Γρίπαν έπανήκοντες μυριάδας άνδρών ούκ ολίγας Κωνσταντιανόν έπάγεσθαι ίσχυρίζοντο. ó δέ ές δέος μέγα τι έμπεσών ύπαντιάζειν τε τοις έπιοϋσιν άξύμφορον ωετο είναι καί πολιορκεϊσθαι προς τοϋ βασιλέως στρατού, ουτω δή θαλασσοκρατοΰντος, ήκιστα ήθελε · μάλιστα δέ αύτον ξυνετάρασσεν δ τε Σαλώνων περίβολος, έπεί αύτοΰ τά πολλά ήδη καταπεπτώκει, καί των ταύτη ωκημένων τό ές Γότθους κομιδή ΰποπτον. καί διά τοΰτο ένθένδε παντί τω στρατω άπαλλαγείς δτι τάχιστα έν τω πεδίω στρατοπεδεύεται, δ μεταξύ Σαλώνων τε καί Σκάρδωνος πόλεως έστι. Κωνσταντιανός δέ ταΐς ναυσίν άπάσαις πλέων έξ 'Επιδαύρου, Λυσίνη προσέσχεν, ή έν τω κόλπω κείται, ένθένδε τε των έπομένων τινάς έ'πεμψεν, έφ' ώ τά άμφί τω Γρίπα διερευνώμενοι όποϊά ποτε ή έσαγγείλωσιν. άφ' ών δή τον πάντα λόγον πυθ-όμενος εύθ-ύ Σαλώνων κατά τάχος επλει. καί έπειδή αύτης άγχιστα έγεγόνει, άποβιβάσας το στράτευμα ές τήν ήπειρον αύτός μεν ενταύθα ήσύχαζε, πεντακοσίους δέ τοϋ στρατού άπολέξας Σιφίλαν τε αύτοϊς άρχοντα έπιστήσας, των δορυφόρων των αύτοΰ ενα, έκέλευε τήν στενοχωρίαν καταλαβεΐν, ήν δή έν τω της πόλεως προαστείω έπύθετο είναι, καί Σιφίλας μεν κατά ταϋτα έποίει. Κωνσταντιανός δέ καί ή στρατιά πάσα ές Σάλωνας τη ύστεραία έσελάσαντες τω τε πεζω καί ταΐς ναυσί προσωρμίσαντο. Κωνσταντιανός μεν οδν Σαλώνων τοϋ περιβόλου έπεμελεΐτο, άνοικοδομούμενος σπουδή άπαντα δσα αύτοΰ κατεπεπτώκει· Γρίπας δέ καί ó των Γότθων στρατός, έπειδή 'Ρωμαίοι Σάλωνας έσχον, εβδόμη ημέρα ένθένδε άνα-

29

30

31

32

33

34

35 36

GOTENKRIEGE

55

ins Jonische Meer liegt. Dort befanden sich gerade einige von Gripas ausgesandte Kundschafter. Als diese die Schiffe und das Lager des Konstantianus sahen, erschien ihnen das ganze Meer und Land voll von Soldaten. So versicherten sie nach ihrer Rückkehr dem Gripas, Konstantianus führe einige Myriaden heran. Der geriet darüber in großen Schrecken und hielt es nicht für ratsam, den Angreifern entgegenzutreten und sich angesichts der gewaltigen Überlegenheit zur See einer Belagerung durch die kaiserliche Streitmacht auszusetzen. Schwerste Sorgen aber bereiteten ihm der Zustand der Befestigungen von Salonae, die großenteils eingestürzt waren, sowie die ausgesprochen feindselige Einstellung der dortigen Bevölkerung gegen die Goten. Er zog deshalb mit seinem Heere rasch von hier ab und schlug in der Ebene zwischen Salonae und Skardo ein Lager. Inzwischen fuhr Konstantianus mit sämtlichen Schiffen von Epidaurus zur Insel Lysine, die draußen im Meer liegt. Von dort sandte er einige Gefolgsleute aus, um nähere Kunde über Gripas einzuziehen und Bericht zu erstatten. Sobald er durch sie genaue Kenntnis hatte, nahm er eilends Kurs auf Salonae und setzte dicht vor der Stadt seine Truppen an Land. Dann machte er Halt. Lediglich fünfhundert ausgesuchte Männer schickte er unter Siphilas, einem seiner Doryphoren, voraus, damit sie die Wegenge besetzten, die sich nach seinen Erkundigungen im Räume vor der Stadt befand. Diesen Befehl vollzog Siphilas. Am nächsten Tage rückte dann Konstantianus mit seinen gesamten Truppen in die Stadt ein, und die Flotte ging vor Anker. Sein weiteres Augenmerk galt der Befestigung von Salonae, deren verfallene Teile er mit Eifer vollkommen erneuerte. Gripas aber räumte am siebten Tage, nachdem die Römer Salonae eingenommen hatten, mit seinem Gotenheer die bisherige Stellung und zog sich auf Ravenna zurück. So gewann Konstantianus ganz Dalmatien samt Liburnien und

56

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

στάντες επί 'Ραβέννης άπεκομίσθησαν, ουτω τε Κωνσταντιανός Δαλματίαν τε και Λιβουρνίαν ξύμπασαν έσχε, Γότθους προσαγαγόμενος άπαντας, οι ταύτη ίδρυντο. τά μεν οδν άμφί Δαλματίαν ταύτη πη έσχε· 37 καί ó χειμών έληγε, και πρώτον έτος έτελεύτα τω πολέμω τω δε, δν Προκόπιος συνέγραψε. Βελισάριος δέ φύλακας εν τε Συρακούση καί Πανόρμω άπολιπών τω άλλω στρατώ έκ Μεσήνης διέβη ές 'Ρήγιον (ένθα δή οί ποιηταί τήν τε Σκύλλαν γεγονέναι μυθοποιοΰσι καί Χάρυβδιν), καί αύτω προσεχώρουν όσημέραι οί ταύτη άνθρωποι, των τε γάρ χωρίων άτειχίστων σφίσιν έκ παλαιού όντων, φυλακήν αύτών ούδαμή είχον καί κατά έχθος το Γότθων μάλιστα τη παρούση άρχη, ώς το εικός, ήχθοντο. έκ δέ Γότθων αυτόμολος παρά Βελισάριον Έβρίμους ξύν πασι τοις έπομένοις ήλθεν, ó Θευδάτου γαμβρός, δς τη έκείνου θυγατρί Θευδενάνθη ξυνώκει. αύτίκα τε παρά βασιλέα σταλείς, γερών τε άλλων έτυχε καί ές τό πατρικίων άξίωμα ήλθε. το δέ στράτευμα έκ 'Ρηγίου πεζη διά Βριττίων τε καί Λευκανών ηει, παρηκολούθει τε άγχιστα της ηπείρου ó τών νηών στόλος, έπεί δέ ές Καμπανίαν άφίκοντο, πόλει ένέτυχον έπιθαλασσί«*, Νεαπόλει δνομα, χωρίου τε φύσει έχυρα καί Γότθων πολλών φρουράν έχούση. καί τάς μέν ναϋς Βελισάριος έκέλευεν έν τω λιμένι έξω βελών βντι όρμίζεσθαι, αύτος δέ της πόλεως έγγύς στρατόπεδον ποιησάμενος πρώτον μέν το φρούριον, δ έν τ ω προαστείω έστίν, ομολογία εΐλεν, έπειτα δέ καί τοις έν τη πόλει δεομένοις έπέτρεπε τών τινας λογίμων ές το στρατόπεδον πέμψαι, έφ' ώ έπείπωσί τε δσα αύτοίς βουλομένοις εστί καί τους λόγους άκούσαντες τούς αύτοϋ ές το παν άγγείλωσιν. αύτίκα οδν οί Νεαπολΐται Στέφανον πέμπουσιν. δς έπεί παρά Βε-

8

2

3

*

δ 6

7

(iOTENKRIEGE

57

brachte auch die Goten, die dort wohnten, auf seine Seite. Dies war die Lage in Dalmatien. Der Winter aber ging zu E n d e u n d mit ihm das erste J a h r des Krieges, den Prokop beschrieben h a t . 8. Beiisar dringt in Italien ein und beginnt mit der Belagerung Neapels

Beiisar ließ in Syrakus u n d P a n o r m u s Besatzungen zurück u n d ging mit den übrigen Streitkräften von Messene nach Rhegium hinüber, an der Stelle, wo nach den Erzählungen der Dichter die Skylla u n d Charybdis gehaust haben sollen. Sofort schloß sich ihm die dortige Bevölkerung a n . D e n n ihre seit alters unbefestigten Städte h a t t e n keinerlei Besatzungen; außerdem waren die Einwohner bei ihrer Feindschaft gegen die Goten mit der augenblicklichen Herrschaft verständlicherweise recht unzufrieden. Als gotischer Überläufer k a m damals zu Beiisar E b r i m u s mit seinem gesamten Gefolge, der Schwiegersohn Theodahats, der mit dessen Tochter Theudenanthe vermählt war. Dieser wurde sogleich a n den Kaiserhof weitergeschickt u n d empfing dort neben anderen Auszeichnungen auch die Würde eines Patricius. Indessen marschierte das Heer auf dem Landweg von Rhegium aus durch B r u t t i u m nach Lukanien, u n d die Flotte f u h r dicht a m Ufer entlang. Auf ihrem weiteren Weg gelangten die Römer d a n n nach K a m p a n i e n und zu einer Seestadt namens Neapel, einem von N a t u r aus festen Platze, wo auch eine starke gotische Besatzung lag. Beiisar ließ die Schiffe im H a f e n außer Schußweite ankern, d a n n schlug er in der Nähe der S t a d t ein Lager u n d bemächtigte sich zuerst — auf Grund gütlicher Abrede - der Befestigung in der Vorstadt. Weiterhin gestattete er den Einwohnern auf ihre Bitten, einige führende Männer aus ihrer Mitte ins Lager zu entsenden ; sie sollten ihre Wünsche vorbringen, seine Erklärungen entgegennehmen u n d der gesamten Bürgerschaft mitteilen. Sogleich schickten die Einwohner von Neapel den Stephanus. Der t r a t

58

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

λισάριον ήκεν, ελεξε τοιάδε· ,,Ού δίκαια ποιείς, ώ στρατηγέ, έπ' άνδρας 'Ρωμαίους τε και ουδέν άδικοϋντας στρατεύων, οί πόλιν τε μικράν οΐκοϋμεν και βαρβάρων δεσποτών φρουράν εχομεν, ώστε ούδ' άντιπράξαι, ήν έθ-έλωμεν, εφ' ήμϊν είναι, άλλά καί φρουροϊς τοϊσδε ξυμβαίνει παϊδάς τε καί γυναίκας και τά τιμιώτατα ύπο ταϊς Θευδάτου χερσίν άπολιποϋσιν έπί τη ήμετέρα φυλακή ήκειν. ούκοϋν, ήν τι ές ύμάς πράξωσιν, ού τήν πόλιν, άλλα σφας αυτούς καταπροδιδόντες φανήσονται. ει δέ δει τάληθές ούδέν ύποστειλάμενον ειπείν, ούδέ τά ξύμφορα ύμϊν αύτοϊς βουλευσάμενοι έφ' ημάς ήκετε. 'Ρώμην μέν γάρ έλοϋσιν ύμϊν καί Νεάπολις ούδενί πόνω ύποχειρία εσται, έκείνης δέ, ώς το εικός, άποκρουσθέντες ούδέ ταύτην άσφαλώς εξετε. ώστε τηνάλλως ó χρόνος ύμϊν έν τη προσεδρεία τετρίψεται ταύτη." τοσαϋτα μέν Στέφανος είπε. Βελισάριος δέ άμείβεται ώδε· „ T o μέν εδ ή άλλως ημάς βουλευσαμένους ένθάδε ήκειν ού Νεαπολίταις σκοπεϊν δώσομεν. ά δέ έστι της ύμετέρας βουλής άξια, βουλόμεθα σκοπουμένους ΰμας οΰτω δη πράσσειν δσα αν ξυνοίσειν ύμϊν αύτοϊς μέλλη. δέξασθε τοίνυν τη πόλει τον βασιλέως στρατόν έπί τη έλευθερί«* ύμών τε καί των άλλων Ίταλιωτών ήκοντα, καί μή τά πάντων άνιαρότατα έφ' ύμϊν ελησθε. δσοι μέν γάρ δουλείαν ή άλλο τι άναδυόμενοι των αισχρών ες πόλεμον χωροϋσιν, ούτοι δή εν γε τω άγώνι εύημεροϋντες εύτυχήματα δίπλα εχουσι, ξύν τή νίκη καί τήν τών κακών έλευ&ερίαν κτησάμενοι, καί ήσσώμενοι φέρονται τι αύτοϊς παραμύθιον, το μή έκόντες τη χείρονι επεσθαι τύχη. οίς δέ παρόν αμαχητί έλευθ-έροις είναι, οί δέ δπως τήν δουλείαν βέβαιον εξουσιν ές άγώνα καθ-ιστώνται, ούτοι δή καί νενικηκότες, αν οΰτω τύχοι, έν τοϊς άναγκαιοτάτοις έσφάλησαν, καί

GOTENKRIEGE

59

vor Beiisar u n d sprach: „ D u handelst nicht recht, Feldherr, wenn du gegen römische Männer, die dir überdies nichts zuleide t u n , feindlich vorgehst. Wir bewohnen nur eine kleine S t a d t u n d haben dazu noch eine Besatzung von Barbaren als Herren, so d a ß wir, selbst wenn wir wollten, nichts unternehmen könnten. Indessen auch diese Wachmannschaften haben Weib u n d K i n d u n d ihre kostbarste H a b e in Theodah a t s Gewalt zurückgelassen, als sie bei u n s als Garnison einrückten. W e n n sie also mit euch etwas unternehmen, werden sie - das ist klar - nicht die Stadt, sondern ihr eigenes Interesse verraten. Soll ich die volle, ungeschminkte Wahrheit sagen, so h a t t e t ihr nicht einmal euer eigenes Wohl genügend im Auge, als ihr euch zu dem Marsch hierher entschloßt. Denn wenn ihr R o m besitzt, d a n n wird euch auch Neapel mühelos zufallen; geht aber euer Angriff auf jene Stadt, wie zu erwarten, fehl, so werdet ihr auch diese hier nicht sicher behaupten können. Vergeuden nur werdet ihr euere Zeit mit dieser Belagerung!" Das waren die Worte des Stephanus. I h m entgegnete Beiisar folgendermaßen: „Ob unser E n t schluß, hierher zu kommen, richtig war oder nicht, das können wir nicht dem Urteil der Neapolitaner überlassen. I h r sollt nur darauf achten u n d darüber entscheiden, was euch angeht, u n d alles t u n , was euch Vorteil verspricht. N e h m t also in euere S t a d t das kaiserliche Heer auf, das zu euerer und der übrigen Italiker Befreiung gekommen ist, u n d wählt nicht, was euch den schwersten Schaden bringen m u ß ! Wer in den Krieg zieht, u m von K n e c h t s c h a f t oder sonst einer Schmach loszukommen, der gewinnt in einem erfolgreichen K a m p f doppelten Vorteil : Mit dem Sieg befreit er sich zugleich auch von seinen Leiden. Unterliegt er aber, so bleibt ihm wenigstens d e r Trost, nur gezwungen das schlechtere Los auf sich zu nehmen. Wer hingegen trotz der Möglichkeit, ohne K a m p f die Freiheit zu erringen, den K a m p f wählt, u m sich eine dauernde Sklaverei aufzuladen, h a t selbst im Falle eines Sieges Unglück, u n d zwar im Wichtigsten. Schneidet er jedoch im

60

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

κατά την μάχην έλασσόνως ή έβούλοντο άπαλλάξαντες ξύν τη άλλη κακοδαιμονία και τήν άπο της ήσσης ξυμφοράν εξουσι. πρός μέν ούν Νεαπολίτας ήμϊν τοσαϋτα ειρήσθω. Γότθοις δε τοϊσδε τοις παροϋσιν ιβ αίρεσιν δίδομεν, ή ξύν ήμΐν του λοιπού ύπο βασιλεΐ τ ω μεγάλω τετάχθαι, ή κακών άπαθέσιν το παράπαν οΐκαδε ίέναι. ώς, ήν τούτων άπάντων αύτοί τε καί 17 ύμείς άμελήσαντες οπλα ή μιν άνταίρειν τολμήσητε, άνάγκη καί ημάς, ήν θεός θέλη, τ ω προστυχόντι ώς πολεμίω χρήσθαι. εί μέντοι βουλομένοις ή Νεαπο- 18 λίταις τά τε βασιλέως έλέσθαι καί δουλείας ουτω χαλεπής άπηλλάχθαι, εκείνα ύμΐν άναδέχομαι τά πιστά διδούς έσεσθαι προς ήμών, à Σικελιώται πρώην έλπίσαντες ψευδορκίους ή μας ούκ εσχον ειπείν." Ταϋτα μέν Στέφανον Βελισάριος ές τον δήμον άπαγγέλλειν έκέλευεν. ιδία δέ οί μεγάλα ύπέσχετο αγαθά έ'σεσθαι, Νεαπολίτας ές ευνοιαν τήν βασιλέως όρμήσοντι. Στέφανος δέ ές τήν πόλιν ήκων τούς τε Βελισαρίου λόγους άπήγγελλε καί γνώμην αυτός άπεφαίνετο βασιλεΐ μάχεσθαι άξύμφορον είναι, καί οί ξυνέπρασσεν Άντίοχος, Σύρος μέν άνήρ, έκ παλαιού δέ ωκημένος έν Νεαπόλει έπί τ η κατά θάλασσαν έργασία καί δόξαν πολλήν έπί τε ξυνέσει καί δικαιοσύνη ενταύθα έ'χων. Πάστωρ δέ καί Ασκληπιόδοτος ρήτορε μέν ήστην καί λίαν έν γε Νεαπολίταις λογίμω, Γότθοις δέ φίλω ές τά μάλιστα, καί τά παρόντα ώς ήκιστα βουλομένω μεταβάλλεσθαι. τούτω τ ώ ανδρε βουλευσαμένω όπως τά πρασσόμενα έν κωλύμη έσται, πολλά τε καί μεγάλα το πλήθος ένηγέτην προΐσχεσθαι καί Βελισάριον δρκοις καταλαμβάνειν οτι δή τούτων αύτίκα μάλα προς αύτοϋ τεύξονται. έν βιβλιδίω δέ άπαντα γράψαντε δσα Βελισάριον ούκ άν τις ένδέξασθαι ύπετόπησε Στεφάνω έ'δοσαν. ός έπεί ές το βασιλέως στρατόπεδον αύθις άφίκετο, τω στρατηγώ έπιδείξας το

19

20 21

22

23

24 28

GOTENKRIEGE

61

K a m p f e wider E r w a r t e n schlecht ab, d a n n trifft ihn neben seinem sonstigen Elend auch noch das Unglück der Niederlage. Soviel möchte ich den Einwohnern von Neapel gesagt haben. W a s n u n die Goten bei euch anlangt, so stellen wir ihnen zur Wahl, entweder m i t u n s zusammen weiterhin dem erhabenen Kaiser zu dienen oder völlig unbehelligt nach Hause zu ziehen. Falls sie u n d ihr diese Angebote ablehnt u n d die Vermessenheit h a b t , die Waffen gegen u n s zu erheben, müssen freilich auch wir, wenn es Gott so will, jeden als Feind behandeln. Sollten jedoch die Einwohner von Neapel bereit sein, auf die Seite des Kaisers zu treten u n d sich so von schlimmer Sklaverei zu lösen, so gebe ich euch die eidliche Versicherung: I h r werdet von u n s bekommen, was die Sikelioten sich erst jüngst erhofften, ohne u n s nachher des Meineids bezichtigen zu k ö n n e n . " Diese E r k l ä r u n g sollte Stephanus auf Beiisars Befehl dem Volke überbringen. Persönlich versprach er ihm noch große Vorteile, sofern er die Neapolitaner f ü r die Sache des Kaisers gewinnen könne. Stephanus kehrte in die Stadt zurück, berichtete über Beiisars Ausführungen u n d warnte selbst eindringlich vor Widerstand gegen den Kaiser. Dabei unterstützte ihn Antiochus, ein Mann aus Syrien, der aber schon lange als Schiffsunternehmer in Neapel wohnte u n d wegen seiner Klugheit u n d rechtlichen Gesinnung dort besondere Achtung genoß. Pastor u n d Asklepiodotus hingegen, zwei hochangesehene, den Goten sehr ergebene Rhetoren in Neapel, wollten nichts von einer Änderung des augenblicklichen Zustandes wissen. Beide berieten nun, wie sie die Verhandlungen hintertreiben könnten, u n d veranlaßten das Volk, viele schwerwiegende Vorbedingungen zu stellen u n d Beiisar zu deren sofortiger Einlösung eidlich zu verpflichten. Schriftlich faßten sie alle die P u n k t e zusammen, deren Annahme durch Beiisar niemand erwarten konnte ; d a n n übergaben sie Stephanus das Verzeichnis. Dieser händigte nach seinem erneuten Eintreffen im Lager dem Feldherrn das Schriftstück mit der Frage aus, ob er gewillt sei, sämtliche Forderungen

62

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

γραμματεΐον έπυνθάνετο ti oí πάντα τε έπιτελέσαι δσα Νεαπολΐται προτείνονται και περί τούτων ομεΐσθαι βουλομένω εϊη. ó δέ αύτόν, άπαντα σφίσιν έπιτελή έσεσθαι υποσχόμενος, άπεπέμψατο. ταϋτα Νεαπολΐται άκούσαντες τούς τε λόγους ένεδέχοντο ήδη και κατά τάχος έκέλευον τ η πόλει το βασιλέως στράτευμα δέχεσθαι. άπαντήσειν γάρ σφίσιν αύτοΐς ίσχυρίζετο ουδέν άχαρι, εί τ ω ικανοί Σικελιώται τεκμηριώσαι, οίς δή τετύχηκεν εναγχος βαρβάρων τυράννων τήν 'Ιουστινιανού βασιλείαν άλλαξαμένοις, έλευθέροις τε είναι καί άπαθέσι δύσκολων άπάντων. και πολλώ θορύβω έχόμενοι έπί τάς πύλας ώς δή αύτάς άνακλινοϋντες ήεσαν. Γότθοις δέ ουκ ήν έν ηδονή τά πρασσόμενα, κωλύειν μέντοι ούχ οίοί τε δντες έκποδών ϊσταντο. Πάστωρ δέ καί Άσκληπιόδοτος τόν τε δήμον καί Γότθους απαντας ές ενα συγκαλέσαντες χώρον ελεξαν τοιάδε· „ Π ό λ ε ω ς μέν πλήθος έαυτούς τε καί τήν εαυτών σωτηρίαν προΐεσθαι ουδέν άπεικός, άλλως τε ήν καί μηδενί των δοκίμων κοινώσαντες είτα αύτόνομον τήν περί των όλων ποιήσωνται γνώσιν, ημάς δέ άνάγκη ξύν ύμΐν δσον ουπω άπολουμένους ΰστατον ερανον τη πατρίδι τήνδε παρέχεσθαι τήν παραίνεσιν. όρώμεν τοίνυν ύμας, άνδρες πολΐται, καταπροδιδόναι Βελισαρίω ύμας τε αύτούς καί τήν πόλιν έπειγομένους, πολλά τε ύμας αγαθά έπαγγελλομένω έργάζεσθαι καί ορκους δεινοτάτους ύπέρ τούτων ομεΐσθαι. εί μέν οδν καί τοϋτο ύμΐν άναδέχεσθαι οϊός τέ έστιν ώς ές αυτόν ήξει το του πολέμου κράτος, ουδείς (αν) άντείποι μή ούχί ταϋτα ύμΐν ξύμφορα είναι, τ ω γάρ κυρίω γενησομένω μή ούχί πάντα χαρίζεσθαι πολλή άνοια, εί δέ τοϋτο μέν έν άδήλω κείται, άνθρώπων δέ ουδείς άξιόχρεώς έστι τήν της τύχης άναδέχεσθαι γνώμην, σκέψασθε ύπέρ οίων ύμΐν συμφορών ή σπουδή γίγνεται. ήν γάρ τ ω πολέμω Γότθοι των



27

28

29

30 31

32

33

3
5 χωρίου διείργετο Φάσιδι ποταμώ, ίνα δή το δέρας εκείνο κεΐσ&αι ξυνέβαινεν, δ δή και οί ποιηταί παραδηλοϋσιν οί τά τοιαύτα άναγραψάμενοι. ό μεν ούν Φασις τη δε φερόμενος, ηπέρ μοι δεδιήγηται, 32 ές αύτόν που λήγοντα έκβάλλει τον Ευξεινον Πόντον. του δέ μηνοειδους κατά μεν την μίαν άρχήν, ή της Ασίας εστί, Πέτρα ή πόλις έτύγχανεν ούσα, έν δέ δή τή άντιπέρας άκτή κατά την της Ευρώπης μοΐραν Άψιλίων ή χώρα έστί· Λαζών δέ κατήκοοί είσι και 33 Χριστιανοί γεγόνασιν έκ παλαιού οί Άψίλιοι, ώσπερ καί ταλλα ξύμπαντα έ'θ-νη, ώνπερ έμνήσ&ην ές τόδε του λόγου. Ταύτης δέ της χώρας καθύπερθεν δρος το Καυ- 3 κάσιόν έστι. τοϋτο δέ το δρος, ó Καύκασος, ές τοσόνδε υψος άνέχει, ώστε δή αύτου των μεν υπερβολών οΰτε ομβρους ουτε νιφετούς έπιψαύειν ποτέ. των γάρ νεφελών αύτάς άπασών κα&υπερτέρας ξυμβαίνει είναι, τά δέ μέσα μέχρι τών εσχάτων χιόνων έ'μπλεα διηνεκές έστι. καί άπ' αύτοϋ οί πρόποδες υψηλοί έσ- 2 άγαν τυγχάνουσιν δντες, ουδέν τι καταδεέστεροι τών έν τοις δρεσι τοις άλλοις σκοπέλων, τών δέ του Καυ- 3 κασίου δρους προπόδων οί μεν πρός τε βορράν άνεμον καί ήλιον δύοντα τετραμμένοι ες τε Ιλλυριούς καί Θράκας διήκουσιν, οί δέ πρός τε άνίσχοντα ήλιον καί άνεμον νότον ές τάς διεξόδους έξικνοΰνται αύτάς, αϊ τά τη δε φκημένα Ούννικά εθ-νη ές γην τήν τε Περσών καί 'Ρωμαίων άγουσιν. ώνπερ άτέρα μεν Τζούρ έπι- 4 κέκληται, ή δέ δή έτέρα Πύλη έκ παλαιού Κασπία έκλήθη. ταύτην δέ τήν χώραν, ή έξ δρους του Καυκάσου άχρι ές τάς Κασπίας κατατείνει Πύλας, Άλανοί

IV 3

GOTENKRIEGE

727

nicht recht. D e n n J a s o n h ä t t e sich meinem D a f ü r h a l t e n nach wohl k a u m , ohne d a ß es Aetes bemerkte, mitMedeia u n d dem Vlies von dort entfernen können, wenn nicht die Königsburg und die übrigen Behausungen der Kolcher durch den Phasis von dem Platz, wo das Vlies a u f b e w a h r t wurde, getrennt gewesen wären. Dies geben auch die Dichter zu verstehen, die diese Geschichte aufgezeichnet haben. Der Phasis n i m m t also, wie eben gesagt, seinen Lauf u n d m ü n d e t gerade an der Stelle in das Schwarze Meer, wo dieses endet. An dem einen Anfang des halbmondförmigen Teils, der zu Asien gehört, liegt die S t a d t P e t r a , an der Gegenküste auf dem europäischen Teil dehnt sich das L a n d der Apsilier. Sie sind U n t e r t a n e n der Lazen u n d schon seit langer Zeit Christen, ebenso wie alle anderen bisher von mir erwähnten Völkerschaften. 3. Der Kaukasus und einige seiner Völker: die Sabirischen Hunnen, die sagenhaften Amazonen und die Abasgen

Oberhalb (nördlich) von diesem Lande erhebt sich der Kaukasus. Dieses Gebirge, der Kaukasus, erreicht eine so gewaltige Höhe, daß weder Regen noch Schnee jemals seine Gipfel berühren. D e n n sie ragen über alle Wolken empor, während die mittleren Lagen bis zum äußersten R a n d von ewigem Schnee bedeckt sind. Dementsprechend sind auch die Vorberge sehr hoch u n d reichen a n die Gipfel der anderen Gebirge heran. Die nordwestlichen Ausläufer des Kaukasus erstrecken sich bis Illyrien u n d Thrakien, die südöstlichen enden erst unmittelbar an jenen Pässen, welche die dortigen Hunnenvölker mit dem römischen u n d persischen Gebiet verbinden. Der eine P a ß heißt Tzur, während der andere schon seit langem den N a m e n Kaspisches Tor t r ä g t . Dieses Gebiet, das sich vom K a u k a s u s bis zu den Kaspischen Toren erstreckt, haben die Alanen in Besitz, ein freies Volk, das meist

728

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 3

εχουσιν, αύτόνομον έθνος, οΐ δή καί Πέρσαις τά πολλά ξυμμαχοΰσιν, επί τε 'Ρωμαίους και άλλους πολεμίους στρατεύουσι. τά μέν οδν άμφί τω δρει τω Καυκασίω ταύτη πη έχει. Ούννοι δέ, οί Σάβειροι επικαλούμενοι, ένταϋθα ώκηνται και αλλα άττα Ούννικά έθνη. ένθένδε μέν τάς 'Αμαζόνας ώρμήσθαί φασιν, άμφί δε το Θεμίσκουρον καί ποταμόν τον Θερμώδοντα ένστρατοπεδεύσασθαι, ήπέρ μοι έναγχος εΐρηται, ού δή πόλις έν τω παρόντι 'Αμισός έστι. τανϋν δέ ούδαμή των άμφί τό Καυκάσιον δρος χωρίων 'Αμαζόνων τις μνήμη ή δνομα διασώζεται, καίτοι καί Στράβωνι καί άλλοις τισί λόγοι άμφ' αύταΐς πολλοί εΐρηνται. άλλά μοι δοκοΰσι μάλιστα πάντων τά γε κατά τάς 'Αμαζόνας ξύν τω άληθεϊ λόγω ειπείν, δσοι έφασαν ού πώποτε γένος γυναικών άνδρείων γεγονέναι, ούδ' έ(ν) δρει μόνω τω Καυκασίω τήν των άνθρώπων φύσιν θεσμών των οικείων έξίστασθαι, άλλά βαρβάρους έκ τώνδε των χωρίων στρατώ μεγάλω ξύν γυναιξί ταΐς αύτών ίδίαις επί τήν Άσίαν στρατεϋσαι, στρατόπεδόν τε άμφί ποταμόν Θερμώδοντα ποιησαμένους ένταϋθα μέν τάς γυναίκας άπολιπεΐν, αύτούς δέ γην της 'Ασίας τήν πολλήν καταθέοντας, ύπαντιασάντων σφίσι τών τηδε ώκημένων, απαντας έξ άνθ-ρώπων άφανισθηναι, ούδένα τε αύτών το παράπαν έπανήκειν ές τών γυναικών τό χαράκωμα, καί τό λοιπόν ταύτας δή τάς γυναίκας, δέει τών περιοίκων καί άπορία τών έπιτηδείων άναγκασθείσας, τό τε άρρενωπόν άμφιέσασθαι οδτι εθελουσίας καί άνελομένας τήν πρός τών άνδρών έν τω στρατοπέδω άπολελειμμένην τών δπλων σκευήν, καί ταύτη έξοπλισαμένας ώς αριστα έργα ανδρεία ξύν άρετη έπιδείξασθαι, διωθουμένης ές τοϋτο αύτάς της άνάγκης, εως δή άπάσαις διαφθαρήναι ξυνέπεσε. ταϋτα δέ ώδέ πη γεγονέναι καί ξύν τοις άνδράσι τάς 'Αμαζόνας στρατεύσασθαι καί

IV 3

GOTENKRIEGE

729

auf Seiten der Perser gegen Römer u n d andere Feinde k ä m p f t . So steht es u m den Kaukasus.

D o r t wohnen die sogenannten Sabirischen H u n n e n und noch andere H u n n e n s t ä m m e . Die Amazonen sollen von hier aus ihren Zug begonnen und, wie eben erwähnt, bei Themiskuron u n d a m Flusse Thermodon ein Lager geschlagen haben, wo heutzutage die S t a d t Amisos liegt. E s h a t sich aber bis heute nirgendswo in den Ländern u m den Kaukasus eine Erinnerung a n die Amazonen oder ihr N a m e erhalten, obwohl Strabon u n d andere Schriftsteller ausführlich von ihnen berichtet haben. Was die Amazonen anlangt, so scheinen mir diejenigen Gewährsmänner der Wahrheit a m allernächsten zu kommen, welche die Auffassung vertraten, es habe niemals einen S t a m m von Mannweibern gegeben und die Menschennatur sei auch nicht im K a u k a s u s allein ihren eigenen Gesetzen u n t r e u geworden. Vielmehr seien aus diesen Ländern B a r b a r e n zusammen mit ihren Weibern in einem mächtigen Heerzug nach Asien eingebrochen u n d h ä t t e n diese in einem Lager beim Flusse Thermodon zurückgelassen. Auf ihren weiteren Streifzügen durch den größten Teil Asiens seien ihnen d a n n die Einwohner entgegengetreten und dabei h ä t t e n alle bis auf den letzten Mann den Tod gefunden, so daß kein einziger mehr ins Lager der F r a u e n zurückkehrte. In der Folgezeit legten diese aus F u r c h t vor den umwohnenden Völkern u n d unter dem Zwang des Hungers, keineswegs jedoch aus eigenem Entschluß, Männerkleidung a n u n d griffen zu den Waffen, die ihre Männer in dem Lager zurückgelassen h a t t e n . Sie vollbrachten d a n n in diesen Rüstungen - ebenfalls nur aus Not - glänzende Heldentaten, bis schließlich alle fielen. D a ß sich die Sache so verhielt u n d die Amazonen mit ihren Männern zusammen ins Feld zogen, glaube ich auch

730

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 3

αύτός οΐομαι, τεκμηριούμενος οίς δή καί χρόνω τώ κατ' έμέ ξυνηνέχθη γενέσθαι, τα γάρ έπιτηδεύματα 9 μέχρι ές τους άπογόνους παραπεμπόμενα των προγεγενημένων της φύσεως ίνδαλμα γίνεται. Ουννων τοί- 10 νυν καταδραμόντων πολλάκις τήν 'Ρωμαίων αρχήν, τοις τε ΰπαντιάσασιν ες χείρας έλθόντων, τινάς μεν αύτών πεσεϊν ένταϋθα τετύχηκε, μετά δέ των βαρβάρων τήν άναχώρησιν 'Ρωμαίοι διερευνώμενοι των πεπτωκότων τά σώματα καί γυναίκας έν αύτοϊς ευρον. άλλο 11 μέντοι γυναικών στράτευμα ούδαμή της 'Ασίας ή της Ευρώπης έπιχωριάζον έφάνη. ού μήν ούδέ τά Καυκάσια ορη άνδρών έρημα γεγενήσθαι πώποτε άκοη ΐσμεν. περί μέν ουν των 'Αμαζόνων τοσαϋτα ειρήσθω. Μετά δέ Άψιλίους τε καί του μηνοειδοΰς τήν έτέ- 12 ραν αρχήν ές τήν παραλίαν Άβασγοί ωκηνται, αχρι ές τά Καυκάσια δρη διήκοντες. οί δέ Άβασγοί Λαζών μέν κατήκοοι έκ παλαιού ήσαν, άρχοντας δέ ομογενείς δύο έσαεί είχον. ών ατερος μέν ές της χώρας τά. 13 προς έσπέραν, ó δέ δή ετερος ές τά προς άνίσχοντα ήλιον ϊδρυτο. οί δέ βάρβαροι ούτοι μέχρι μέν ές έμέ 14 άλση τε καί υλας έσέβοντο. θεούς γάρ τά δένδρα βαρβάρω τινί άφελεία ύπώπτευον είναι, προς δέ των 15 έν σφίσιν άρχόντων τά δεινότατα διά φιλοχρηματίας μέγεθος έπασχον. άμφω γάρ αύτών οΐ βασιλείς, δσους αν παΐδας έν τούτω τω έθνει άγαθούς τε τήν όψιν καί το σώμα καλούς ϊδοιεν, τούτους δή όκνήσει ουδεμία έκ των γειναμένων άφέλκοντες εύνούχους τε άπεργαζόμενοι άπεδίδοντο ές 'Ρωμαίων τήν γην τοις ώνεΐσθαι βουλομένοις χρημάτων μεγάλων, τούς τε αύτών 16 πατέρας έκτεινον εύθύς, του μή αύτών τινας τίσασθαί ποτε της ές τούς παΐδας άδικίας τον βασιλέα έγχειριεΐν, μηδέ ύποπτους αύτοΐς τών κατηκόων τινάς ένταϋθα είναι, ή τε τών υίέων εύμορφία σφίσιν ές τον δλεθρον άπεκρίνετο. διεφθείροντο γάρ οί ταλαίπωροι, 17

IV 3

GOTENKRIEGE

731

auf Grund von Beobachtungen aus meiner Zeit; spiegelt sich doch in den auf die Nachkommen vererbten Sitten die Wesensart der Vorfahren wider : Bei den wiederholten Raubzügen der H u n n e n ins römische Reich k a m es nämlich ebenfalls zu K ä m p f e n mit den Gegnern, u n d dabei f a n d e n einige Eindringlinge den Tod. Als n u n die Römer nach dem Abzug der Barbaren die Leichen der Gefallenen durchsuchten, stellten sie d a r u n t e r auch F r a u e n fest. Sonst gab es offenbar nirgendswo in E u r o p a oder Asien ein Heer aus F r a u e n . Wir haben auch noch nie davon gehört, d a ß es im Kaukasus an Männern gefehlt habe. Soviel über die Amazonen.

Nach den Apsiliern u n d dem anderen E n d e der halbmondförmigen Küstenstrecke wohnen a m Ufer die Abasger, deren Gebiet sich bis a n den K a u k a s u s ausdehnt. Sie waren seit alters U n t e r t a n e n der Lazen, h a t t e n aber stets zwei einheimische Herrscher. Der eine von ihnen residierte in den westlichen, der andere in den östlichen Landesteilen. Bis auf meine Zeit verehrten diese B a r b a r e n Haine u n d Wälder; sahen sie doch in ihrem schlichten barbarischen Sinn die Bäume f ü r Gottheiten a n . Durch die Habgier ihrer Herrscher geschah ihnen aber schlimmste Gewalt. W e n n nämlich die zwei Könige bei ihrem Volk schöne, wohlgewachsene K n a b e n sahen, so n a h m e n sie diese rücksichtslos ihren Eltern ab, kastriert e n sie u n d v e r k a u f t e n sie u m teueres Geld an Interessenten im römischen Reich. I h r e Väter ließen sie alsbald töten, damit nicht einige von ihnen auf den Gedanken kämen, die Mißhandlung ihrer Kinder an den Königen zu rächen, und diese vor bestimmten U n t e r t a n e n in F u r c h t leben müßten. So brachte die Schönheit der Söhne den Vätern den Tod. Denn sterben m u ß t e n die Armen, u n d ihr Unglück war die

732

ϊ ΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 4

παίδων θανάσιμον δεδυστυχηκότες εύπρέπειαν. και άπ' αύτοΰ των εν 'Ρωμαίοις ευνούχων οί πλείστοι καί ούχ ήκιστα έν τη βασιλέως αύλή γένος Άβασγοί έτύγχανον δντες. επί τούτου δέ 'Ιουστινιανού βασιλεύοντος άπαντα Άβασγοΐς έπί το ήμερώτερον τετύχηκε μεταμπίσχεσθ-αι. τά τε γάρ Χριστιανών δόγματα εΐλοντο καί αύτοϊς 'Ιουστινιανός βασιλεύς των τινα έκ Παλατιού ευνούχων στείλας, Άβασγόν γένος, Εύφραταν δνομα, τοις αυτών βασιλεϋσι διαρρήδην άπεΐπε μηδένα το λοιπόν έν τούτω τω εθνει την άρρενωπίαν άποψιλουσθαι, σιδήρ γινομένοις ήμΐν ούδέ άποφεύγειν έξόν. ουτε γάρ (βατήν) τήν γήν εξετε προς των έναντίων 21 κατειλημμένην ουτε τήν θάλασσαν πλώιμον, ούτω θαλασσοκρατούντων των πολεμίων, άλλά περιέστηκεν ήμΐν ή της σωτηρίας έλπίς έν ταΐς χερσίν ούσα και ξυμμεταβαλλομένη τοις κατά τήν άγώνισιν εργοις. άνδραγαθίζεσθε τοίνυν όση δύναμις, τοΰτο έκεΐνο 22 έκλογιζόμενοι, ώς ήσσηθέντες μεν έν τ ω παρόντι τήν ύστάτην ήτταν κληρώσεσθε, νενικηκότες δε μετά των άγαν εύδαιμόνων ξύν τή εύκλεία τετάξεσθε." Ι ω ά ν ν η ς μεν και Βαλεριανός τοσαϋτα είπον. και 23 οί Γότθων δέ άρχοντες τοιάνδε τήν παράκλησιν έποιήσαντο • „ Ε π ε ι δ ή πάσης άπεληλαμένοι της 'Ιταλίας καί πολύν τινα χρόνον ούκ ϊσμεν έν όποίοις ποτέ μυχοΐς οίδε οί κατάρατοι της γης ή της θαλάσσης διαλαθόντες τανϋν ήμΐν τετολμήκασιν ές χείρας ίέναι, καί ώς άναμαχούμενοι έφ' ή μας ήκουσιν, έπάναγκες αύτοΐς το έκ της άβουλίας έγγενόμενον θράσος άναχαιτίζειν προθυμία τή πάση, ώς μή ένδιδόντων ήμών τά τής άπονοίας αύτοΐς ές μέγα χωροίη. άμαθία γάρ ού 24 κατ' άρχάς άναστελλομένη άναβαίνει μεν έπ' άπειρον τόλμαν, ές άνηκέστους δε των παραπιπτόντων τελευτα συμφοράς, δείξατε τοίνυν αύτοΐς δτι τάχιστα ώς 25 Γραικοί τε είσι καί άνανδροι φύσει καί ήσσημένοι θρασύνονται, μηδέ συγχωρήσητε τήν διάπειραν αύτοΐς πρόσω ίέναι. άνανδρία γάρ καταφρονηθεΐσα έπί 26 παρρησίαν έξάγεται μείζω, έπεί τ ω προϊέναι το θάρσος άοκνον γίνεται, έπί πολύ δέ άνθέξειν αύτούς 27

IV 23

GOTENKRIEGE

897

wahrlich nur das eine bittere W o r t sprechen : Gebe Gott, d a ß die Römerherrschaft in Italien bestehen bleibe! Außerdem sollen wir wohl bedenken, d a ß ein Versagen im K a m p f u n s sogar die Möglichkeit zur Flucht n i m m t . D e n n ihr werdet weder das Land, das der Feind besetzt hält, betreten noch die See befahren können ; diese wird d a n n von unseren Gegnern beherrscht. H o f f n u n g auf R e t t u n g r u h t demgegenüber nur in eueren H ä n d e n u n d h ä n g t von euerer Kampfesleistung ab. Zeigt euch daher so t a p f e r wie möglich u n d bedenkt, daß eine Niederlage euer Schicksal augenblicklich besiegeln, ein Sieg euch aber mit R u h m bedecken u n d den erfolgreichsten Männern beigesellen w i r d ! "

Soweit die Worte des J o h a n n e s u n d Valerianus. Auch die gotischen Befehlshaber richteten eine Mahnung folgenden Inhalts an die Ihren : „ N a c h d e m diese Verfluchten aus ganz Italien vertrieben waren u n d in Gott weiß was f ü r Winkelnder Erde oder des Meeres sich lange Zeit versteckt gehalten h a t t e n , haben sie sich jetzt e r k ü h n t , einen K a m p f mit uns zu wagen, und sind n u n da, u m den Streit zu erneuern. Mit aller Entschiedenheit heißt es nun, einer solchen Tollkühnheit, die nur aus Torheit entspringt, ein E n d e setzen, damit nicht unsere Schwäche ihrem Wahnsinn Auftrieb gibt. Denn Unverstand steigert sich, wenn er nicht gleich zu A n f a n g gedämpft wird, zu maßloser Verwegenheit u n d endet mit dem heillosen Verderb aller, die d a m i t in Berührung kommen. Beweist ihnen d a r u m so rasch wie möglich, d a ß sie nur erbärmliche Griechlein u n d geborene Feiglinge sind u n d als Besiegte solche Keckheiten wagen, u n d laßt sie mit ihrem Versuch nicht vora n k o m m e n ! Denn wenn m a n der Feigheit nicht Einhalt gebietet, a r t e t sie n u r in größere Zügellosigkeit aus, weil eben verwegenes Denken im erfolgreichen Voranschreiten alle

898

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 23

άνδραγαθ-ιζομένοις ύμϊν μηδαμώς οϊεσθε. φρόνημα γάρ τί) δυνάμει των αύτω χρωμένων μή συμμετρούμενον προ μεν του έργου έπαιρόμενον έν άκμη φαίνεται, άρξαμένης δέ της ξυμβολής καταρρεϊν εΐω&εν. δτε τοίνυν ταϋτα οΰτως έχει, άναμνήσθ-ητε μέν δν- 28 τινα τρόπον οί πολέμιοι πολλάκις άποπειρασάμενοι της άρετης της υμετέρας άπήλλαξαν, έκλογίζεσθε δέ ώς ουκ άμείνους έκ του αιφνίδιου γεγενημένοι εφ' ή μας ώρμηνται, άλλά τα παραπλήσια τοις προλαβοϋσι τετολμηκότες, τήν όμοίαν και νυν κληρώσονται τύχην." Τοσαΰτα και οί των Γότθ-ων άρχοντες παρακελευσά- 29 μενοι και τοις πολεμίοις ύπαντιάσαντες μελλήσει ουδεμία ές χείρας ήλ&ον. ήν τε ή ναυμαχία έσάγαν ισχυρά, πεζομαχία έμφερής ούσα. τάς τε γάρ ναΰς 30 μετώπη δον άντιπρώρους ταΐς των εναντίων έκάτεροι στήσαντες τα τοξεύματα ές άλλήλους άφίεσαν, και αυτών δσοι άρετης τι μετεποιοΰντο, αγχιστά πη άλλήλων γινόμενοι έν χρω τε ξυνιόντες άπό των καταστρωμάτων ξυνέμισγον, ξίφεσί τε και δόρασιν, ώσπερ έν πεδίω, μαχόμενοι, και τά μέν προοίμια του άγώνος 31 τοϋδε τοιαύτα έγεγόνει. ύστερον δέ οί βάρβαροι άπειρία του ναυμαχεϊν ξύν πολλή άταξία τήν ξυμβολήν τήνδε διέφερον. οί μέν γάρ αυτών ούτως άπ' άλλήλων διίσταντο ώστε διδόναι τοις πολεμίοις αύτούς κατά μόνας έμβάλλειν, οί δέ συχνοί ές ταύτο ξυνιόντες προς άλλήλων άεί τη τών πλοίων στενοχώρια ξυνεποδίζοντο. εΐκασεν άν τις φορμηδόν αύτοΐς τά 32 τών πλοίων ίκρία ξυγκεϊσθ-αι. και ούδέ τοξεύειν ές τών έναντίων τούς διεστώτας ήδύναντο, δτι μή οψέ τε και μόλις, ούδέ ξίφεσιν ή δόρασι χρήσθαι, ήνίκα αν σφίσιν έγκειμένους αύτούς ϊδοιεν, άλλά κραυγή τε και ώθ-ισμώ έν σφίσιν αύτοϊς διηνεκώς εΐχοντο, ξυγκρούοντές τε άεί ές άλλήλους και τοις κοντοϊς αδθ-ις διωθ-ούμενοι ούδενί κόσμω, και πή μέν συμφύροντες τη

IV 23

GOTENKRIEGE

899

H e m m u n g e n verliert. Glaubt nicht, d a ß sie unserer Tapferkeit lange widerstehen k ö n n e n ! D e n n stolzer Sinn, dem die Macht seiner Träger nicht entspricht, erreicht offensichtlich vor der Entscheidung seinen H ö h e p u n k t , u m dann, wenn die Schlacht begonnen h a t , gewöhnlich zu vergehen. D a nun dem so ist, erinnert euch, wie die Feinde o f t eueren Heldenm u t zu spüren bekamen u n d weichen mußten, u n d bedenkt, daß sie als Angreifer von heute nicht über N a c h t tapferer geworden sind! I m Gegenteil! Ähnlich verwegen wie einst, werden sie auch jetzt das gleiche Schicksal erleben." So viel der a u f m u n t e r n d e n Worte richteten die gotischen Führer a n ihre Leute u n d fuhren d a n n den Feinden entgegen, u m sogleich den K a m p f zu beginnen. U n d es k a m zu einem erbitterten Seegefecht, das aber sehr einer Landschlacht glich. D e n n die beiden Parteien stellten ihre Schiffe stirnseits, Vorderdeck gegen Vorderdeck einander gegenüber und ließen die Pfeile hin u n d zurück fliegen; diejenigen aber,die sich besonders auszeichnen wollten, f u h r e n ganz dicht aneinander heran u n d k ä m p f t e n Mann gegen Mann von ihren Verdecken aus mit Schwert u n d Lanze wie auf dem Lande. So h a t t e das Gefecht begonnen, d a n n aber f ü h r t e n die Barbaren, die sich auf den Seekampf nicht verstanden, die Schlacht in großer U n o r d n u n g weiter; denn die einen von ihnen ließen zwischen ihren Schiffen solche Abstände, d a ß sie den Feinden die Möglichkeit gaben, sie einzeln anzugreifen, während die anderen in großer Menge auf e i n e Stelle zusammendrängten und sich durch den engen Abstand zwischen den Fahrzeugen gegenseitig unausgesetzt behinderten. Man h ä t t e meinen können, d a ß die Schiffsverdecke kreuzweise ineinandergriffen. So vermochten die Goten nur mit Verzögerungen und u n t e r Mühen auf die weiter entfernten Feinde zu schießen und auch ihre Schwerter u n d Lanzen k a u m einzusetzen, wenn sie angreifende Gegner vor sich sahen. U n t e r lautem Geschrei stießen sie dauernd aufeinander, verfingen sich, prallten aufs neue zusammen u n d suchten in wildem Getümmel m i t ihren Ruderstangen wieder freizukommen. U n d wenn sie dabei

900

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 23

στενοχώρια το μέτωπον, πή δέ άποφοιτώντες πολλώ άποθεν επί πονηρω των σφετέρων έκάτεροι. τάς τε παρακελεύσεις αύτών έκαστος ές τους άγχιστα οντάς ξύν όλολυγή πολλή έποιοϋντο, ούκ επί τούς πολεμίους, άλλ' δπως τάς διαστάσεις αύτοί άπ' αλλήλων έργάζωνται. ήσχολημένοι τε τη ές αλλήλους αμηχανία της κατά σφών νίκης αίτιώτατοι τοις πολεμίοις έγίνοντο. οί δέ 'Ρωμαίοι ανδρείως μεν τά ές τήν ξυμβολήν, έμπείρως δέ τά ές τήν ναυμαχίαν διαχειρίζοντες, τά τε πλοία μετώπη Sòv στήσαντες, και ουτε κατά πολύ διεστώτες άλλήλων οδτε μήν αγχιστα ξυνιόντες περαιτέρω της χρείας, άλλά συμμέτρους άεί τάς τε ξυνόδους και διαστάσεις ποιούμενοι, ήν μέν ναΰν πολεμίαν άποσκεδαννυμένην των άλλων θ-εωντο, κατέδυον έμβάλλοντες ούδενί πόνω, ει δέ που ξύγχυσιν ές των πολεμίων τινάς ϊδοιεν, ένταϋθ-α τά τε τοξεύματα συχνά επεμπον καί ήνίκα σφίσιν έπιπέσοιεν, άτάκτοις ούσι και συντριβέσι γεγενημένοις τω της αταξίας καμάτω, έκ χειρός αύτούς διεχρώντο. άπειρηκότες ουν οί βάρβαροι πρός τε τά της τύχης έναντιώματα καί τάς κατά την μάχην άμαρτάδας ξυμπεπτωκυίας, ούκ εϊχον καθ·' ο τ ι μαχέσονται, ούδέ ναυμαχοΰντες, ού μέντοι ούδέ καθάπερ έν πεζομαχία έπί των καταστρωμάτων έστώτες, άλλά ρίψαντες τήν άγώνισιν έπικινδύνως ήτρέμιζον,(τήν σωτηρίαν)τή τύχη καταλιπόντες. διό δή ές ύπαγωγήν οί Γότθοι αίσχράν ξύν πολλή άκοσμία έτράποντο, καί οΰτε αλκής ουτε φυγής τίνος εύπρεποϋς ουτε του άλλου ές σωτηρίαν αύτούς άγοντος έμέμνηντο έ'τι, άλλά μεταξύ πλοίων των πολεμίων ώς τά πολλά σκεδαννύμενοι διηποροϋντο. καί αύτών τίνες ναυσίν ενδεκα διέφυγον καί λαθόντες έσώθησαν, οί δέ λοιποί άπαντες ύπο τοις πολεμίοις έγένοντο. ών δή πολλούς μέν αύτοχειρί 'Ρωμαίοι διέφθ-ειρον, πολλούς δέ αύταΐς ναυσί καταδύοντες εκτεινον· των δέ στρατηγών Γουν-

33

34

35



37 38

IV 23

GOTENKRIEGE

901

n u n bald auf engem R a u m Bug a n Bug drängten, bald -weit auseinander strebten, n a h m e n die Beteiligten gegenseitig Schaden. Jeder brüllte seinem N a c h b a r n Befehle zu, nicht u m gegen die Feinde anzufeuern, sondern u m zu erreichen, d a ß m a n die gegenseitigen Abstände wieder richtig herstellte. I n d e m sie sich so in ihrer Verwirrung gegenseitig behinderten, wurden sie f ü r die Feinde der H a u p t g r u n d ihres Sieges. Die Römer ihrerseits griffen t a p f e r a n u n d manövrierten mit großer Geschicklichkeit. Sie richteten den Bug ihrer Schiffe gehörig n a c h vorne, u n d ohne allzu großen Abstand zu nehmen oder unnötig dicht aufeinander zu rücken, schlössen sie sich stets entsprechend zusammen oder weiteten ihre Linie aus. Sichteten sie n u n ein vereinzeltes Feindschiff, so griffen sie es a n u n d brachten es mit leichter Mühe zum Sinken. Wo sie aber auf feindlicher Seite irgend eine U n o r d n u n g beobachteten, da ließen sie einen Pfeilregen niedergehen, und k a m es gar zur Berührung, so k o n n t e n sie ihre ungeordneten u n d durch die eigene Verwirrung schon erschöpften Gegner im N a h k a m p f erledigen. Schließlich verloren die Barbaren angesichts der Ungunst des Schicksals u n d ihrer im Verlaufe der Schlacht begangenen Fehler allen Mut u n d wußten nicht mehr, wie sie das Gefecht fortsetzen sollten. Sie dachten an keinen weiteren Seekampf, j a blieben nicht einmal wie bei einer Landschlacht auf den Verdecken stehen, sondern gaben ihre Sache verloren u n d überließen sich, vor der Gefahr erstarrend, ihrem Schicksal. So k a m es bei den Goten zu schimpflicher, regelloser Flucht. Sie dachten weder mehr an Widerstand noch an ehrenvollen Rückzug oder sonst eine Maßnahme, die ihnen das Leben retten konnte, sondern irrt e n meist zerstreut zwischen den feindlichen Schiffen hin u n d her. Nur einige wenige konnten auf elf Schiffen entkommen u n d sich heimlich in Sicherheit bringen, der Rest fiel in Feindeshand. Viele von ihnen wurden durch die Römer niedergemacht oder samt ihren Schiffen versenkt. Von den Befehls-

902

ΓΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 24

δούλφ μεν ξύν ταΐς ένδεκα ναυσί λαθών έφυγε, τον δέ δή έτερον έζώγρησαν 'Ρωμαίοι, και έπειτα οι έν 39 ταΐς ένδεκα ναυσίν ές τήν γην άποβάντες τά μέν πλοία ευθύς έκαυσαν, ώς μή υπό των πολεμίων ταΐς χερσί γένωνται, αύτοί δέ πεζη ες το στρατόπεδον έκομίσθησαν, δ τους εν Άγκώνι έπολιόρκουν. φράσαντές 40 τε αύτοΐς τά ξυμπεσόντα εύθυωρόν ξύν αύτοΐς τήν άναχώρησιν έποιήσαντο, το στρατόπεδον τοις πολεμίοις άπολιπόντες, καί δρόμω τε και θορύβω πολλω ές Αυξιμον πόλιν εγγύς πη οδσαν άνέδραμον. 'Ρωμαίοι 41 δέ άφικόμενοι ές τόν 'Αγκώνα ού πολλω ύστερον τό τε στρατόπεδον των πολεμίων άνδρών έρημον αίροϋσι καί τά έπιτήδεια τοις έν τω φρουρίω έσκομίσαντες άπέπλευσαν ένθένδε. καί Βαλεριανός μέν έπί 'Ρα- 42 βέννης έχώρησεν, 'Ιωάννης δέ ές Σάλωνας άνέστρεψεν. αυτη διαφερόντως ή μάχη τό τε φρόνημα καί τήν δύναμιν Τουτίλα καί Γότθων κατέλυσεν. Ύπο δέ τον αυτόν χρόνον τη δε 'Ρωμαίοις τά 24 πράγματα εΐχεν έν Σικελία. Λιβέριος μέν ένθένδε βασιλεΐ ές Βυζάντιον μετάπεμπτος ήλθε ν, Άρταβάνης δέ, τοϋτο βασιλεΐ δεδογμένον, παντός ήρχε του έν Σικελία 'Ρωμαίων στρατού, δς δή Γότθους τούς έν 2 τοις έκείνη φρουρίοις άπολελειμμένους, ολίγους κομιδή δντας, πολιορκών, μάχη τε αυτών τούς έπεξιόντας νικήσας ές πασάν τε άπορίαν τών άναγκαίων καταστησάμενος ύστερον ομολογία ξύμπαντας εΐλεν. οΐς 3 οί Γότθοι περίφοβοί τε γεγενημένοι καί τοις κατά τήν ναυμαχίαν ξυμπεπτωκόσι περιαλγοϋντες τον πόλεμον άπεγίνωσκον, ήδη δυσέλπιδες τό παράπαν γεγενημένοι, λογιζόμενοι τε ώς έν τω παρόντι δή αΐσχρώς ήσσημένοι τών πολεμίων καί παντάπασι διεφθαρμένοι, ήν τις 'Ρωμαίοις βοήθεια καί κατά βραχύ έπιγένηται, τρόπω ούδενί άντέχειν αύτοΐς ουδέ χρόνου ροπήν τινα

IV 24

GOTENKRIEGE

903

habern aber rettete sich unbemerkt auf jenen elf Schiffen nur Gundulf, während die Römer seinen Amtsgefährten gefangenn a h m e n . Sobald die Leute auf den elf Schiffen gelandet waren, verbrannten sie die Fahrzeuge, u m sie nicht in die H ä n d e der Feinde fallen zu lassen, u n d begaben sich d a n n zu F u ß zum Belagerungsheer vor Ancona. Dort berichteten sie von dem, was geschehen war, worauf alle sogleich den Rückzug a n t r a t e n . Das Lager überließen sie den Feinden u n d eilten rasch in großer U n o r d n u n g zu der nahe gelegenen S t a d t Auximum. Die Römer, die kurz darauf vor Ancona eintrafen, fanden das feindliche Lager menschenleer ; sie versahen n u n die Besatzung mit Lebensmitteln u n d fuhren wieder ab, Valerianus nach R a v e n n a , J o h a n n e s nach Salona. Diese Schlacht war es vor allem, die das Selbstvertrauen u n d die Macht Totilas u n d seiner Goten erschütterte.

24. Die Römer erzielen auf Sizilien Fortschritte, verlieren aber Sardinien und Korsika. Vergebliche Friedensbemühungen der Goten. Die Römer suchen die Bundesgenossenschatt der Franken

Zu dieser Zeit s t a n d es folgendermaßen u m die römische Sache in Sizilien : Liborius war auf kaiserlichen Befehl von dort nach Byzanz zurückgekehrt, worauf nach Anordnung des Herrschers Artabanes das gesamte römische Heer in Sizilien f ü h r t e . Dieser belagerte die Goten, die in ganz geringer Zahl als Besatzung in den dortigen Festungen zurückgeblieben waren, besiegte sie, soweit sie Ausfälle unternahmen, im K a m p f u n d zwang sie späterhin durch vollständige Aushungerung insgesamt zur Kapitulation. Solche Rückschläge sowie die Niederlage zur See versetzten die Goten in große Angst u n d Trauer u n d ließen sie a m glücklichen Ausgang des Krieges verzweifeln. I n völliger Hoffnungslosigkeit mußten ten sie einsehen, daß sie nach ihrer schmachvollen Niederlage durch die Feinde u n d ihrer gänzlichen Schwächung diesen im Augenblick nicht einmal kurzfristigen Widerstand leisten oder sich in Italien behaupten könnten, wenn die Römer auch

904

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 24

Ικανοί έσονται ή επί της 'Ιταλίας έστήξειν. ού μήν ούδέ κατά πρεσβείαν διαπράξασθαι τι έκ βασιλέως εν έλπίδι είχον. πολλάκις γάρ ές αύτόν πρέσβεις ó Του- 4 τίλας έτύγχανε πέμψας. ο ι, έπεί ές όψιν Ίουστινιανφ βασιλεϊ ήλθον, άνεδίδαξαν μέν ώς της 'Ιταλίας τα μεν πολλά κατέλαβον Φράγγοι, ή δε λοιπή έ'ρημος άνθρώπων τω πολέμω έπί πλείστον γεγένηται, Σικελίας δέ και Δαλματίας, αΐπερ ακραιφνείς διέμειναν μόναι, 'Ρωμαίοις έξίστανται Γότθοι, δασμούς δέ και φόρους ύπέρ της ερήμου άποφέρειν όμολογοϋσιν άνά παν έτος και συμμαχήσειν έφ' ους αν βασιλεύς βούλοιτο και τά άλλα κατήκοοι αύτω έσεσθαι. άλλα βασιλεύς μάθη- 6 σιν ούδεμίαν των λεγομένων ποιούμενος τούς πρέσβεις άπαντας άπεπέμπετο, προς το Γότθων βνομα χαλεπώς έχων, άρδην τε αυτό της 'Ρωμαίων άρχής έξελάσαι διανοούμενος, ταύτα μέν οδν τη δε ξυνηνέχθη γενέσθαι. Θευδίβερτος δέ, ó Φράγγων άρχηγός, ού πολλω 6 έμπροσθεν έξ ανθρώπων ήφάνιστο νόσω, Λιγουρίας τε χωρία άττα και "Αλπεις Κουτίας και Βενετιών τά πολλά ούδενί λόγω ές άπαγωγήν φόρου υποτελή ποιησάμενος. τήν γάρ άσχολίαν των μαχομένων οΐκείαν 7 οί Φράγγοι εύκαιρίαν πεποιημένοι τοις έκείνων περιμαχήτοις αύτοί άκινδύνως έπλούτουν. και Γότθοις 8 μέν πολίσματα ολίγα έν Βενετίοις διέμεινε, τά τε έπιθαλασσίδια χωρία 'Ρωμαίοις· τά δέ άλλα υποχείρια σφίσιν άπαντα πεποίηνται Φράγγοι. 'Ρωμαίων τε και 9 Γότθων πόλεμον τόνδε ήπέρ μοι εϊρηται πρός άλλήλους διαφερόντων καί πολεμίους ού δυναμένων έπικτασθαι καινούς, Γότθοι τε καί Φράγγοι ές λόγους άλλήλοις ξυνίασι, καί ξυνέκειτο, μέχρι μέν αν Γότθοι πρός 'Ρωμαίους τόν πόλεμον διαφέροιεν, έχοντας έκατέρους ώνπερ έγένοντο έγκρατεις ήσυχη μένειν, μηδέν τε σφίσι προς άλλήλους πολέμιον είναι, ην δέ γε βασι- ίο λέως ποτέ Ίουστινιανοϋ περιέσεσθαι Τουτίλαν τω πο-

IV 24

GOTENKRIEGE

905

nur geringe U n t e r s t ü t z u n g erhielten. Ebensowenig durften sie sich durch Verhandlungen mit dem Kaiser einen Erfolg versprechen. D e n n wiederholt schon h a t t e Totila Gesandte an J u s t i n i a n geschickt. I n Audienz trugen diese dem Kaiser vor, daß die F r a n k e n den Großteil von Italien in Besitz genommen h ä t t e n , während das restliche Gebiet durch den Krieg weithin menschenleer geworden sei. Sizilien u n d Dalmatien indessen, die allein verschont geblieben seien, würden die Goten den R ö m e r n überlassen, außerdem wollten sie jährlich Steuern u n d Abgaben f ü r das entvölkerte Land entrichten, gegen jeden beliebigen Feind des Kaisers Kriegsdienste leisten u n d sich ü b e r h a u p t als seine getreuen Untert a n e n erweisen. Doch von all diesen Erklärungen n a h m der Kaiser keine Kenntnis u n d schickte sämtliche Gesandte wieder nach Hause. E r war nämlich dem gotischen N a m e n bitter feind u n d wollte sie bis auf den letzten Mann aus dem Römerreiche verjagen. So standen also die Dinge. Der Frankenkönig Theudibert aber war kurz zuvor a n einer K r a n k h e i t gestorben, nachdem er sich unberechtigterweise einige Landstriche Liguriens, die Kottischen Alpen u n d den Großteil Venetiens abgabepflichtig gemacht h a t t e . So zogen die F r a n k e n aus der dauernden Abhaltung der streitenden Parteien ihren eigenen Vorteil u n d bereicherten sich ohne irgendwelche Gefahr an dem u m k ä m p f t e n Besitz. Den Goten verblieben nur einige wenige Städte in Venetien, da die Römer die Plätze a m Meer beherrschten u n d die Franken sich den ganzen Rest Untertan gemacht hatten. Während nun die Römer u n d die Goten den Krieg so, wie gesagt, miteinander f ü h r t e n u n d es mit keinen weiteren Feinden aufnehmen konnten, t r a t e n Goten u n d F r a n k e n in Unterhandlungen und einigten sich dahingehend, d a ß beide Völker, solange die Goten mit den Römern k ä m p f t e n , ihren augenblicklichen Besitzstand aufrecht erhalten, jede U n r u h e vermeiden u n d keine Feindseligkeiten gegen einander unternehmen sollten. Sollte jedoch Totila im Kriege über Kaiser Justinian einmal

906

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 24

λέμω συμβαίη, τηνικάδε Γότθους τε και Φράγγους διοικήσασθαι ταΰτα, 8πη άν συνοίσειν έκατέροις δοκή. άλλά ταϋτα μέν τήδε ξυνέκειτο. τήν δέ Θευδιβέρτου il άρχήν διεδέξατο Θευδίβαλδος ó παις. βασιλεύς τε 'Ιουστινιανός Λεόντιον, τον 'Αθανασίου γαμβρόν, άνδρα έκ βουλής, πρεσβευτήν παρ' αύτον έ'πεμψεν ες τε όμαιχμίαν παρακαλών επί Τουτίλαν τε και Γότθους καΐ χωρίων έκστήναι των επί της 'Ιταλίας αιτούμενος, ώνπερ Θευδίβερτος ού δέον έπιβατεϋσαι δια σπουδής έ σχε

'

\ Λεόντιος δέ, έπειδή παρά Θευδίβαλδον άφίκετο, ελεξεν ώδε· „"Ισως μέν τι και άλλοις παρά τάς ελπίδας τισί τετυχηκέναι ξυνέπεσεν, όποιον δέ 'Ρωμαίοις τανΰν προς υμών γεγονέναι ξυνέβη, ούδενί, οΐμαι, ξυνηνέχθη πώποτε των πάντων άνθρώπων. βασιλεύς μέν γάρ 'Ιουστινιανός ού πρότερον κατέστη ές πόλεμον τόνδε, ούδέ Γότθοις πολεμησείων ένδηλος γέγονεν, έως αύτω Φράγγοι φιλίας τε και ξυμμαχίας ονόματι χρήματα μεγάλα κεκομισμένοι τήν άγωνίαν ξυλλήψεσθαι ώμολόγησαν. οί δέ ούχ δπως τι δραν των ώμολογημένων ήξίωσαν, άλλά και προσηδικήκασι "Ρωμαίους τοιαύτα οία ούδ' άν τις ύποπτεΰσαι ρ^δίως εσχεν. ó γάρ πατήρ ó σός Θευδίβερτος χώρας έπιβατεϋσαι υπέστη, ουδέν αύτω προσήκον, ήσπερ βασιλεύς πόνω τε πολλω και κινδύνοις πολέμου, και ταϋτα Φράγγων απάντων έκποδών ισταμένων, κύριος γέγονε. διόπερ τανϋν ές ύμας ήκω, ούχ δπως μέμφομαι ή αίτιάσομαι, άλλ' αίτησόμενός τε και παραινέσων οσα ξυνοίσειν ύμΐν αύτοΐς μέλλει, λέγω δέ, δπως βεβαιότατα μέν διασώζητε τήν ύπάρχουσαν ύμΐν εύπραξίαν, συγχωρήσητε δέ 'Ρωμαίους έ'χειν τά αυτών 'ίδια· τούς γάρ δύναμιν περιβεβλημένους μεγάλην και βραχέων τινών ούχ όσία κτήσις άφαιρεΐσθαι πολλάκις τά παρόντα αύτοΐς έκ παλαιού άγαθά ΐσχυσεν, έπεί το ευδαιμον

12

13

14 15 16 17 18

IV 24

GOTENKRIEGE

907

siegen, d a n n wollten Goten u n d F r a n k e n ein näheres Übereinkommen treffen, wie es ihnen beiden vorteilhaft erscheine. So lautete der Vertrag. Auf Theudibert aber folgte in der Regierung sein Sohn Theudibald. Zu ihm schickte Kaiser Justinian als Gesandten Leontius, den Schwiegersohn des Athanasius, einen Senator, u m ihn f ü r ein Bündnis gegen Totila u n d die Goten zu gewinnen u n d die R ä u m u n g der italischen Gebiete zu verlangen, auf die er widerrechtlich Anspruch erhob.

Als n u n Leontius zu Theudibald kam, gab er folgende Erklärung a b : „ E s ist vielleicht auch anderen schon manche E n t t ä u s c h u n g widerfahren; was aber die Römer jetzt mit euch erleben m u ß t e n , ist, wie ich glaube, beispiellos in der Geschichte der ganzen Menschheit. Denn Kaiser Justinian war noch nicht in diesen Krieg eingetreten u n d h a t t e auch noch keine feindlichen Absichten gegen die Goten erkennen lassen, als die F r a n k e n zum Zeichen der Freund- u n d Waffenbrüderschaft von ihm große Geldsummen empfingen und daf ü r ihre militärische Hilfe versprachen. Doch diese fanden es ganz in der Ordnung, keine ihrer Versprechungen zu erfüllen, ja sie fügten den Römern sogar noch Schaden in einem Maße zu, wie es so leicht kein Mensch f ü r möglich h ä t t e halten können. Denn dein Vater Theudibert erdreistete sich, ohne jeden Rechtstitel ein L a n d f ü r sich zu beanspruchen, zu dessen Herrn sich der Kaiser u n t e r großen Mühen u n d Kriegsgefahren u n d ohne jede fränkische Beteiligung gemacht h a t t e . Deshalb bin ich jetzt zu euch gekommen, nicht u m meinen U n m u t auszudrücken oder Vorwürfe zu erheben, sondern u m zu erbitten u n d anzuempfehlen, was euch selber zugute kommen soll. Ich meine damit, ihr sollt den Römern ihr Eigentum lassen u n d damit eueren augenblicklichen blühenden Stand aufs sicherste befestigen. D e n n der rechtswidrige Besitz selbst von Kleinigkeiten h a t oft schon sehr mächtige

908

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 24

τ ώ άδίκω ές ταύτό ξυνιέναι ούδαμή εϊωθε, και μήν καΐ δπως ήμΐν τον προς Τουτίλαν ξυνδιενέγκητε πόλεμον, τήν του πατρός ύποτελεΐτε όμολογίαν. τοϋτο 19 γάρ άν πρέπον γνησίοις παισί πάντων μάλιστα, έπανορθοϋν μέν, εΐ τι τοις γειναμένοις ήμαρτησθαι ξυμβαίνει, περιστέλλειν δέ και κρατύνεσθαι δσα δή αύτοΐς άριστα εϊργασται. έπεί και των άνθρώπων 20 ταϋτα διαφερόντως εύκτά τοις συνετωτάτοις άν εϊη, δπως δή αύτών τά μέν των έπιτηδευμάτων άριστα οί παίδες ζηλοΐεν, εΐ δέ τι αύτοΐς ούκ ορθώς πέπρακται, μή ύπ' άλλου του το τοιούτον ή υπό των παίδων άμεινον εσεσθαι. καίτοι έχρήν υμάς άκλή- ,21 τους 'Ρωμαίοις πόλεμον τόνδε ξυνάρασθαι. προς Γότθους γάρ ήμΐν ó άγών έστιν, οι το έξ άρχής έχθροί τε καί δλως άπιστοι γεγόνασι Φράγγοις, άσπονδά τε αύτοϊς καί άκήρυκτα πολεμοϋντες τύν πάντα αιώνα, οΐ δή νυν μέν δέει τ ω έξ ήμών ούκ 22 άπαξιουσι κολακικοί ές ύμας είναι· εΐ δέ ποτε ήμών άπαλλαγεΐεν, ούκ ές μακράν τήν ές Φράγγους ένδείξονται γνώμην. πονηροί γάρ άνθρωποι τον αύτών 23 τρόπον άμείβειν μέν ούκ εύτυχοϋντες, ού πράσσοντες κακώς δύνανται, άποκρύπτειν δέ αύτόν έκ του έπί πλείστον έν κακοπαθείαις ειώθασιν, άλλως τε ήν καί τών πέλας τινός δέωνται, της χρείας αύτούς συγκαλύπτειν άναγκαζούσης τήν μοχθηρίαν. ών ένθυμηθέν- 24 τες άνανεοϋτε μέν τήν ές βασιλέα φιλίαν, άμύνεσθε δέ τούς άνωθεν ύμΐν δυσμενείς δυνάμει τη πάση." Λεόντιος μέν τοσαϋτα είπε. Θευδίβαλδος δέ άμεί- 25 βεται ώδε· „Συμμάχους μέν έπί Γότθους ημάς ούκ ορθώς ούδέ τά δίκαια ποιοϋντες καλείτε, φίλοι γάρ ήμΐν τανϋν Γότθοι τυγχάνουσιν δντες. εί δέ άβέβαιοι Φράγγοι ές αύτούς εΐεν, ούδέ ύμΐν ποτε πιστοί έσονται, γνώμη γάρ άπαξ μοχθηρά ές τούς φίλους 2β όφθεΐσα έκτρέπεσθαι της δικαίας όδοϋ άεί πέφυκεν.

IV 24

GOTENKRIEGE

909

Herrn ihr altererbtes Gut gekostet, da Wohlstand u n d Unrecht eben gewöhnlich sich nicht zusammen finden. I m übrigen löst die Zusage eueres Vaters ein u n d f ü h r t mit uns zusammen den Krieg gegen Totila zu E n d e ! Vollbürtigen Söhnen d ü r f t e es j a a m allerehesten anstehen, der Väter Sünden wiedergutzumachen, ihre Großtaten aber zu bewahren und zu sichern. Denn gerade der einsichtsvollsten Menschen Wunsch m ü ß t e vor allem dahin gehen, d a ß die Kinder ihre besten Bestrebungen sich zum Vorbild nehmen, wenn sie aber etwas Unrechtes t a t e n , d a ß solches Vergehen nur durch diese ihre Kinder wieder gutgemacht werden möchte. N u n wäre es aber euere Pflicht, schon aus oigenem Antrieb diesen Krieg gemeinsam mit den R ö m e r n zu führen. D e n n wir kämpfen doch mit Goten, die von A n f a n g a n feind u n d treulos den F r a n k e n gegenübergestanden u n d alle Zeit mit ihnen in unversöhnlichem Streit gelegen haben. Aus F u r c h t vor uns bequemen sie sich zwar im Augenblick dazu, euch Schmeichelworte zusagen ; haben sie aber u n s einmal vom Hals, d a n n werden sie bald ihre wahre Gesinnung gegen die F r a n k e n erkennen lassen. Schlechte Menschen können ja weder im Glück noch im Unglück ihren Charakter wechseln, wohl aber pflegen sie ihn, wenn sie in Schwierigkeiten sind, weitestgehend zu verdekken, zumal wenn sie einen N a c h b a r n b i t t e n müssen und die Not sie zwingt, ihre Verworfenheit zu verbergen. Bedenkt dies wohl u n d erneuert euere F r e u n d s c h a f t mit dem Kaiser ! Euren alten Feinden aber t r e t e t mit aller Macht entgegen!"

Auf diese W o r t e des Leontius antwortete Theudibald folgendermaßen : „ W e n n ihr u n s als Bundesgenossen gegen die Goten bezeichnet, so handelt ihr d a m i t weder richtig noch r e c h t ; sind doch die Goten augenblicklich unsere Freunde, u n d wenn die F r a n k e n sich ihnen gegenüber unzuverlässig erweisen, werden sie auch euch dereinst nicht treu sein. Denn wo sich einmal eine schlechte Gesinnung gegen Freunde

910

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 24

ώ ν μέντοι έ π ε μ ν ή σ θ η τ ε χ ω ρ ί ω ν ε ν ε κ α , τ ο σ α ϋ τ α έροΰμεν, ώ ς ó π α τ ή ρ ó έμός Θευδίβερτος οδτε β ι ά σ α σ θ α ι π ώ π ο τ ε τ ω ν ομόρων τ ι ν ά έν σ π ο υ δ ή ε σ χ ε ν οΰτε κ τ ή μ α σ ι ν άλλοτρίοις έ π ι π η δ α ν . τ ε κ μ ή ρ ι ο ν δέ· ού γ ά ρ είμι π λ ο ύ σ ι ο ς , ού τ ο ί ν υ ν ούδέ τ α χ ω ρ ί α τ α ύ τ α ' Ρ ω μαίους άφελόμίενος, ά λ λ ά Τ ο υ τ ί λ α έχοντος ή δ η α ύ τ ά κ α ι διαρρήδην ένδιδόντος κ α τ α λ α β ώ ν ε σ χ ε ν , έ φ ' φ χρήν μ ά λ ι σ τ α β α σ ι λ έ α ' Ιουστινιανόν σ υ ν ή δ ε σ θ α ι Φράγγοις. ó γ ά ρ τ ο ύ ς τ ι ά φ ε λ ο μ έ ν ο υ ς τ ω ν α ύ τ ο ϋ κ τ η μ ά τ ω ν ι δ ί ω ν ύ φ ' έ τ έ ρ ω ν τ ι ν ώ ν β ι α σ θ έ ν τ α ς όρων, ε ι κ ό τ ω ς αν χαίροι, τ ή ν δ ί κ η ν έ κ τ ε τ ι κ έ ν α ι ο ρ θ ώ ς κ α ι δ ι κ α ί ω ς τ ο ύ ς αύτον ή δ ι κ η κ ό τ α ς οίόμενος, η ν μή ές τ ο ύ ς βιασαμένους αύτός φθονερός γ έ ν η τ α ι , έ π ε ί τ ό π ρ ο σ π ο ι ε ΐ σ θ α ι τ ά τ ώ ν ε χ θ ρ ώ ν δ ι κ α ι ώ μ α τ α ές φ θ ό ν ο ν ώ ς τ ά π ο λ λ ά π ε ρ ι ί σ τ α σ θ α ι οΐονται ά ν θ ρ ω π ο ι , δ ι κ α σ τ α ϊ ς μέντοι έ π ι τ ρ έ π ε ι ν οΐοί τ έ έ σ μ ε ν τ ή ν π ε ρ ί τ ο ύ τ ω ν διάγνωσιν, ώ σ τ ε ε'ί τ ι ' Ρ ω μ α ί ο υ ς άφελέσθαι τον π α τ έ ρ α τόν εμόν φανερόν γ έ ν η τ α ι , τ ο ΰ τ ο ήμόίς άποτιννύναι μελλήσει ουδεμία έπάναγκες εΐη. υπέρ τ ε τ ο ύ τ ω ν π ρ έ σ β ε ι ς ές Β υ ζ ά ν τ ι ο ν σ τ α λ ή σ ο ν τ α ι παρ' ή μ ώ ν ού π ο λ λ ω ΰ σ τ ε ρ ο ν . " τ ο σ α ϋ τ α ε ι π ώ ν τόν τ ε Λεόντιον ά π ε π έ μ ψ α τ ο κ α ΐ π ρ ε σ β ε υ τ ή ν Λ ε ύ δ α ρ δ ο ν , άνδρα Φράγγον, τ έ τ α ρ τ ο ν α υ τ ό ν π α ρ ά β α σ ι λ έ α Ί ο υ σ τ ι νιανόν έ σ τ ε ι λ ε . κ α ι οί μεν ές Β υ ζ ά ν τ ι ο ν ά φ ι κ ό μ ε ν ο ι επρασσον ώ ν π ε ρ ε ν ε κ α ή λ θ ο ν .

27

28

29

30

Τ ο υ τ ί λ α ς δέ νήσους τ ά ς Λ ι β ύ η π ρ ο σ η κ ο ύ σ α ς κ α τ α - 31 λ α β ε ί ν διά σ π ο υ δ ή ς ε ί χ ε . στόλον ούν α ύ τ ί κ α ν η ώ ν ά γ ε ί ρ α ς κ α ι σ τ ρ ά τ ε υ μ α τ ο ύ τ ω έ ν θ έ μ ε ν ο ς ά ξ ι ό χ ρ ε ω ν ές τ ε Κ ο υ ρ σ ι κ ή ν κ α ι Σ α ρ δ ώ σ τ έ λ λ ε ι , οί δέ τ ά μέν π ρ ώ τ α 32 ές Κ ο υ ρ σ ι κ ή ν ά π ο π λ ε ύ σ α ν τ ε ς , ούδενός α ύ τ η ς άμυνομένου, τ ή ν νήσον εσχον, μ ε τ ά δε κ α ί Σ α ρ δ ώ κ α τ έλαβον. α μ φ ω δέ τ ά ν ή σ ω ό Τ ο υ τ ί λ α ς υ π ο τ ε λ ε ί ς ές 33 ά π α γ ω γ ή ν φόρου π ε π ο ί η τ α ι . δπερ ' Ι ω ά ν ν η ς μ α θ ώ ν , δς τ ο υ έν Λ ι β ύ η ' Ρ ω μ α ί ω ν σ τ ρ α τ ο ύ ή ρ χ ε , στόλον τ ε

IV 24

GOTENKRIEGE

911

zeigte, pflegt sie sich immer wieder vom rechten Wege zu entfernen. W a s aber die von euch erwähnten Gebiete anlangt, so wollen wir nur dies bemerken, d a ß mein Vater Theudibert niemals einem N a c h b a r n Gewalt a n t u n u n d auch nie auf fremden Besitz ausgehen wollte. Die Tatsache, daß ich nicht reich bin, beweist dies. Mein Vater h a t n u n gewiß auch nicht diese Gebiete den R ö m e r n abgenommen, sondern aus der H a n d Totilas erhalten, der sie ihm ausdrücklich überließ. Darüber sollte sich Kaiser J u s t i n i a n zusammen mit den F r a n k e n eigentlich herzlich freuen. D e n n wenn einer sieht, wie die R ä u b e r seines eigenen Besitzes von anderen Gewalt leiden, m ü ß t e er doch billigerweise Genugtuung empfinden u n d die Übeltäter mit F u g u n d R e c h t f ü r b e s t r a f t halten sofern er nicht selber auf die Gewalttäter neidisch wird ; denn nach Auffassung der Menschen schlägt j a das Verlangen nach Bestrafung der Feinde vielfach in Neid u m . Wir können indessen die Klärung dieser Fragen ruhig Schiedsrichtern überlassen, u m euch unweigerlich sofort R ü c k e r s t a t t u n g zu leisten, wenn es sich herausstellen sollte, d a ß mein Vater den Römern etwas abgenommen h a t . I n dieser Sache werden bald Gesandte von u n s n a c h Byzanz abgehen." Mit diesen Worten entließ Theudibald den Leontius u n d schickte Leudardus, einen F r a n k e n , mit drei Begleitern als Gesandten an Kaiser Justinian. U n d diese erledigten nach ihrem Eintreffen in Byzanz die Geschäfte, derentwegen sie gekommen waren. Totila aber verlangte danach, die zu Libyen gehörenden Inseln zu nehmen. Daher sammelte er sogleich eine Flotte, versah sie mit einer ansehnlichen Streitmacht u n d sandte sie gegen Korsika u n d Sardinien. Zunächst lenkten sie ihren K u r s auf Korsika u n d besetzten die Insel ohne Widerstand, d a n n n a h m e n sie auch Sardinien. Beide Inseln machte Totila tributpflichtig. Sobald Johannes, der Befehlshaber des römischen Heeres in Libyen, davon hörte, schickte er eine Flotte u n d eine Menge Soldaten nach Sardinien. Als diese

912

ΪΠΕΡ

ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 25

νηών και στρατιωτών πλήθος ές Σαρδώ επεμψεν. οίπερ 34 επειδή Καρανάλεως πόλεως άγχιστα ίκοντο, ένστρατοπεδευσάμενοι ές πολιορκίαν καθίστασθαι διενοοϋντο. τειχομαχεϊν γάρ ούκ ωοντο οίοί τε είναι, έπε! Γότθοι ένταϋθα φυλακτήριον διαρκές είχον. έπειδή δέ ταϋτα 35 οί βάρβαροι έγνωσαν, έπεξελθόντες έκ της πόλεως καί τοις πολεμίοις έξαπιναίως έπιπεσόντες τρεψάμενοι τε αύτούς ούδενί πόνω πολλούς έκτειναν. οί δέ λοιποί 3β φεύγοντες, έν μέν τω παραυτίκα ές τάς ναΰς διεσώθησαν, όλίγω δέ ύστερον ένθεν δε άπάραντες ές Καρχηδόνα παντί τω στόλω άφίκοντο. ένταϋθά τε διαχει- 37 μάσαντες εμενον, εφ' ώ δή άμα ή ρ ι άρχομένω παρασκευή πλείονι έπί τε Κουρσικήν καί Σαρδώ αύθις στρατεύσωσι. ταύτην δέ την Σαρδώ τανϋν Σαρδινίαν καλοΰσιν. ενταύθα φύεσθαι ξυμβαίνει πόαν ής δή άπο- 38 γευομένοις άνθρώποις αύτίκα σπασμός θανάσιμος έπιγίνεται, οΐ δή τελευτώσιν ού πολλω ύστερον, γέλωτα γελάν άπο του σπασμού δοκοϋντές τινα, δνπερ όμωνύμως τ η χώρα Σαρδώνιον καλοΰσι. τήν δέ Κουρ- 39 σικήν οί πάλαι άνθρωποι Κύρνον έκάλουν. ένταΰθα, ώσπερ άνθρωποι πίθηκες γίνονται, ούτω δή τίνων ίππων άγέλαι είσί τών προβατίων όλίγω μειζόνων, ταϋτα μέν ούν τοιαϋτά έστι. Σκλαβηνών δέ πολύς δμιλος Ίλλυριοΐς έπισκήψαντες 25 πάθη ένταϋθα ούκ εύδιήγητα είργάσαντο. βασιλεύς δέ Ιουστινιανός στράτευμα έπ' αύτούς επεμψεν, οΰ δή άλλοι τε καί οί Γερμανού παίδες ήγοΰντο. οίπερ τω πλήθει τών πολεμίων παρά πολύ έλασσού- 2 μενοι χωρήσαι μέν αύτοΐς όμόσε ούδαμή ίσχυσαν, όπισθεν δέ άεί μένοντες τών βαρβάρων τούς άπολειπομένους έσίνοντο. καί πολλούς μέν αυτών έκτεινον, 3 τινάς δέ καί ζωγρήσαντες βασιλεϊ έπεμψαν, ουδέν μέντοι ήσσον οί βάρβαροι ούτοι τά δεινά έδρασαν.

IV 25

GOTENKRIEGE

913

dicht vor der S t a d t Karanalis ankamen, bezogen sie ein Lager u n d wollten mit der Belagerung beginnen. F ü r einen Angriff auf die Mauer f ü h l t e n sie sieh nämlich nicht imstande, d a die Goten dort eine starke Besatzung h a t t e n . Als dies die B a r b a r e n merkten, u n t e r n a h m e n sie einen Ausfall aus der S t a d t u n d schlugen in plötzlichem Angriff die Feinde mühelos in die Flucht, wobei sie viele Gegner niedermachten. Der Rest flüchtete u n d konnte sich zunächst auf die Schiffe retten ; bald darauf fuhren sie aber weg u n d kehrten mit der ganzen Flotte nach K a r t h a g o zurück. D o r t überwinterten sie, u m bei Frühjahrsbeginn mit größerer Macht wieder gegen Korsika u n d Sardinien zu ziehen. Diese Insel Sardo heißt m a n jetzt Sardinien. Dort wächst ein K r a u t , u n d wer davon ißt, wird sogleich von tödlichem K r a m p f befallen u n d muß bald darauf sterben; infolge dieses K r a m p f e s scheint er in eine Art von Lachen auszubrechen, das m a n nach dem Lande sardonisch n e n n t . Korsika aber hieß m a n früher Kyrnos. Wie es dort Affenmenschen gibt, so finden sich dort auch Herden von Pferden, die nicht viel größer sind als Schafe. Davon so viel.

25. Sklaveniereinfall in Illyrien. Entscheidender Sieg der Langobarden über die Gepiden. Erdbeben und Überschwemmungen suchen das Römerreich heim, während die Goten Kroton belagern

Damals brach ein großer Schwärm von Sklaveniern in Illyrien ein u n d verübte dort unbeschreibliche Greueltaten. Kaiser J u s t i n i a n aber sandte ihnen ein Heer entgegen, dessen F ü h r u n g neben anderen die Söhne des Germanus h a t t e n . Da sie aber den Feinden a n Zahl weit unterlegen waren, konnten sie keinen offenen K a m p f mit ihnen wagen, sondern m u ß t e n sich darauf beschränken, immer hinter den Barbaren herzuziehen u n d denen, die zurückblieben, Schaden zuzufügen. Dabei t ö t e t e n sie zwar viele u n d machten auch einige Gefangene, die sie d a n n a n den Kaiser schickten, doch ließen die

914

Τ Π Ε Ρ ΤΩΝ Π Ο Λ Ε Μ Ω Ν

VIII 25

έν ταύτη τε τη λεηλασία χρόνου τι μέγα κατατρίψαντες μήκος τάς μεν οδούς νεκρών άνέπλησαν άπάσας, έξανδραποδίσαντες δέ άνάριθ-μα πλήθ-η και ληϊσάμενοι ξύμπαντα, ούδενος σφίσιν άντιστατουντος, έπ' οϊκου άπεκομίσθ-ησαν σύν πάση τη λεία. ούδέ γάρ διαπορθμευομένους ποταμόν "Ιστρον ίσχυσαν σφας ένεδρεϋσαι 'Ρωμαίοι ή αλλω τω βιάσασθαι τρόπω, έπεί Γήπαιδες αύτούς μισ&αρνήσαντες ύπεδέξαντο καί διεπόρθμευσαν μακρόμισθοι γεγενημένοι. επί κεφαλή γάρ εκάστη κατά στατήρα χρυσοΰν ή μίσθ-ωσις ήν. διόπερ βασιλεύς έδυσφορεϊτο, ούκ εχων το λοιπόν δπη ποτέ αύτούς άναστέλλοι διαβαίνοντας ποταμόν "Ιστρον, έφ' ώ ληΐσονται τήν 'Ρωμαίων αρχήν, ή ξύν ταϊς ώφελίαις τήν άποπορείαν ποιουμένους ένθένδε, ήθελέ τε τούτων δή ενεκα Γηπαίδων τω εθνει ές συνθ-ήκας καταστήναί τινας. Έν τούτω δέ Γήπαιδές τε καί Λαγγοβάρδαι αυθ-ις πολεμησείοντες έπ' αλλήλους ηεσαν. Γήπαιδές τε τήν 'Ρωμαίων δειμαίνοντες δύναμιν (άνήκοοι γάρ ούδαμή ήσαν ως 'Ιουστινιανός βασιλεύς όμαιχμίαν διωμότως προς Λαγγοβάρδας πεποίηται) φίλοι καί ξύμμαχοι 'Ρωμαίοις γενέσθαι εν σπουδή εσχον. πρέσβεις οδν ες Βυζάντιον εύθύς πέμπουσι, βασιλέα καί αύτοί ές τήν όμαιχμίαν παρακαλοΰντες. καί δς αύτοϊς μελλήσει ούδεμια έπί τή ξυμμαχία τά πιστά εδωκε. δεη&έντων δέ των πρέσβεων των δε καί των άπο της συγκλήτου βουλής άνδρες δυοκαίδεκα δρκια δόντες, ταύτας αύτοΐς τάς συνθήκας έπέρρωσαν. ού πολλω δέ ύστερον Λαγγοβάρδαις κατά το ξυμμαχικόν δεομένοις στρατιάν ές ξυμμαχίαν έπί Γήπαιδας 'Ιουστινιανός βασιλεύς επεμψεν, έπενεγκών Γήπαισι Σκλαβηνών τινας έπί πονηρω των 'Ρωμαίων μετά τάς ξυνθ-ήκας διαβιβάσαι ποταμόν "Ιστρον. ήγοϋντο δέ της στρατιάς ταύτης Ίουστΐνός τε καί 'Ιουστινιανός οί Γερμανού παίδες Άράτιός τε

IV 25

GOTENKRIEGE

915

Barbaren mit ihren Greueltaten nicht nach. Der Beutezug währte lange Zeit, u n d erst nachdem die Feinde sämtliche Straßen mit Leichen übersät u n d unzählige Menschen versklavt u n d alles geplündert h a t t e n , m a c h t e n sie sich mit ihr e m ganzen R a u b auf den Heimweg. Kein Mensch leistete ihnen Widerstand, ja nicht einmal beim Übergang über die Donau k o n n t e n ihnen die Römer einen H i n t e r h a l t legen oder sonstwie Gewalt a n t u n , da die Gepiden ihnen f ü r Geld Schutz gewährten u n d sie u m hohen Lohn - ein Goldstater wurde je Kopf bezahlt - über den Strom setzten. Der Kaiser fühlte sich deshalb in arger Bedrängnis ; wußte er sich doch keinen R a t , wie er künftighin die Feinde zurückweisen solle, wenn sie zu Beutezügen im römischen Reich die Donau überschritten oder beutebeladen von dort nach Hause zurückkehrten. So entschloß er sich, mit dem Volk der Gepiden ein Bündnis einzugehen. Inzwischen zogen die Gepiden u n d Langobarden wieder kriegslüstern gegeneinander. Erstere w u ß t e n noch nicht, daß Kaiser J u s t i n i a n mit den Langobarden ein Bündnis bereits beschworen h a t t e , u n d wollten n u n aus F u r c h t vor der Macht der Römer gerne deren Freunde u n d Bundesgenossen werden. Sie schickten daher sogleich Gesandte nach Byzanz und baten auch ihrerseits den Kaiser u m ein Bündnis. Ohne Bedenken gab dieser ihnen eine entsprechende eidliche Zusage. Auch zwölf Mitglieder des Senates beschworen auf Verlangen der Gesandten das Abkommen u n d bekräftigten es damit. Als n u n bald darauf die Langobarden n a c h Bundesrecht um ein Hilfsheer gegen die Gepidenbaten, schickte esihnenKaiser J u s t i n i a n tatsächlich zu, indem er den Gepiden zum Vorwurf machte, sie h ä t t e n n a c h Abschluß des Vertrages zum Schaden der Römer einige Sklavenier über die Donau gesetzt. Dieses Heer s t a n d unter J u s t i n u s u n d Justinianus, den Söhnen des Germanus, ferner unter Aratius u n d Suartuas, welch

916

ΤΠΕΡ ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 25

και Σουαρτούας, δς προς 'Ιουστινιανού μέν άρχων Έρούλοις κατέστη πρότερον, έπαναστάντων δέ οί των άπο Θούλης της νήσου ήκόντων, ώσπερ μοι έν τοις εμπροσθεν λόγοις έρρήθη, ές βασιλέα τε άφίκετο φεύγων και 'Ρωμαίοις στρατηγός των έν Βυζαντίω καταλόγων ευθύς γέγονε, και Άμαλαφρίδας, Γότθος άνήρ, Άμαλαφρίδης μέν θυγατριδους, της Θευδερίχου του Γότθων βασιλέως αδελφής, Έρμενεφρίδου δε υιός του Θορίγγων ήγησαμένου. δνπερ Βελισάριος μεν συν Ούιττίγιδι ές Βυζάντιον ήγαγε, βασιλεύς δέ 'Ρωμαίων άρχοντα κατεστήσατο, καί την αύτου άδελφήν Αΰδουίν τω Λαγγοβαρδών αρχοντι κατηγγύησε. τοϋ δέ στρατού τούτου ούδείς παρά Λαγγοβάρδας άφίκετο, δτι μή ούτος Άμαλαφρίδας συν τοις έπομένοις. οί γαρ άλλοι έν Ίλλυριοΐς άμφί πόλιν Ούλπίαναν βασιλέως έπαγγείλαντος διατριβήν έσχον, στάσεως ένταΰθα προς των οΐκητόρων γεγενημένης, ώνπερ ενεκα σφίσιν αύτοΐς οί Χριστιανοί διαμάχονται, ηπέρ μοι έν λόγοις τοις ύπέρ τούτων γεγράψεται. οί μέν ούν Λαγγοβάρδαι πανδημεί συν τω Άμαλαφρίδα ές τά Γηπαίδων ήθη άφίκοντο, ύπαντιασάντων δέ των Γηπαίδων σφίσι καί μάχης καρτεράς γενομένης ήσσώνται Γήπαιδες, καί αυτών παμπληθεΐς φασιν έν τω πόνω τούτω άποθανεϊν. Αύδουίν τε, ó των Λαγγοβαρδών βασιλεύς, τών οί έπομένων τινάς ές Βυζάντιον πέμψας ευαγγέλια μέν Ίουστινιανώ βασιλεϊ έδήλου, νενικημένων τών πολεμίων, έμέμφετο δέ ού παραγενέσθαι οί κατά το ξυμμαχικόν τον του βασιλέως στρατόν, καίπερ Λαγγοβαρδών τοσούτων το πλήθος έ'ναγχος έσταλμένων έφ' φ Ναρση ξυστρατεύσωσιν έπί Τουτίλαν τε καί Γότθους. ταϋτα μέν ουν έφέρετο τηδε. Έν τούτω δέ τώ χρόνω σεισμοί κατά την 'Ελλάδα έπιπεσόντες έξαίσιοι τήν τε Βοιωτίαν καί Άχαίαν καί τά περί κόλπον τον Κρισαΐον κατέσεισαν. καί χωρία

IV 25

GOTENKRIEGE

917

letzterer f r ü h e r von J u s t i n i a n z u m F ü r s t e n über die Heruler eingesetzt worden war, nach der schon vorher erwähnten E m p ö r u n g der Ankömmlinge aus Thüle aber zum Kaiser geflohen u n d bei den R ö m e r n sogleich zum Befehlshaber über die Truppen in Byzanz e r n a n n t worden war. Außerdem kommandierte bei dem Heer noch Amalafridas, ein Gote, der Tochtersohn der Amalafrida, der Schwester des Gotenkönigs Theodorich, u n d der Sohn des Thüringerherzogs Hermenefried. Beiisar h a t t e ihn zusammen mit Wittigis nach Byzanz gebracht, wo ihn der Kaiser zum römischen Befehlshaber befördert u n d seine Schwester mit dem Langobardenfüreten Auduin vermählt h a t t e . Von diesem Heere k a m aber niem a n d zu den Langobarden außer dem erwähnten Amalafridas u n d seinem Gefolge. Denn die übrigen m u ß t e n in Illyrien auf Befehl des Kaisers bei der S t a d t Ulpiana Aufenthalt nehmen, wo u n t e r den Einwohnern ein Zwist über Fragen ausgebrochen war, die zu den Streitpunkten u n t e r den Christen gehören ; doch d a v o n will ich in einem eigenen Buch schreiben. D a s ganze Langobardenvolk drang n u n zusammen mit Amalafridas in das L a n d der Gepiden ein; die t r a t e n ihnen entgegen, wurden aber in einer gewaltigen Schlacht besiegt, u n d viele von ihnen sollen in diesem K a m p f den Tod gefunden haben. Darauf schickte der Langobardenkönig Auduin einige seiner Gefolgsleute nach Byzanz u n d ließ dem Kaiser J u s t i n i a n die frohe K u n d e von seinem Siege über die Feinde überbringen, gleichzeitig aber auch Vorhalte machen, daß entgegen dem Beistandsvertrag das kaiserliche Heer ihm nicht zu Hilfe gekommen sei, obschon er erst vor kurzer Zeit eine so gewaltige Masse Langobarden dem Narses zur Unterstützung gegen Totila u n d die Goten geschickt habe. So liefen also die Dinge.

Zu dieser Zeit ereigneten sich in Griechenland furchtbare Erdbeben, die das Gebiet von Boiotien, von Achaia und um den krisäischen Golf erschütterten. Zahllose Ortschaften,

918

Τ Π Ε Ρ Τ Ω Ν II Ο Λ Ε Μ Ω Ν

VIII 25

μέν άνάριθμα, πόλεις δέ οκτώ ές έδαφος καθεϊλον, έν ταϊς Χαιρώνειά τε και Κορώνεια ήν και Πάτραι και Ναύπακτος όλη, έ'νθα δή και φόνος γέγονεν ανθρώπων πολύς, και χάος δέ της γης πολλαχή άποσχι- 18 σθείσης γεγένηται. τά δέ διαιρεθέντα έ'νια μέν αύθις ές ταύτο ξυνιόντα το πρότερον τη γη σχήμά τε καί είδος άπέδωκεν, έ'στι δέ ου και διεστηκότα μεμένηκεν· ώστε ούδέ άλλήλοις έπιμίγνυσθαι ο'ι τηδε άνθρωποι είσι δυνατοί δτι μη περιόδοις πολλαϊς χρώμενοι. έν δέ γε τω πορθμώ, δνπερ μεταξύ Θεσσαλίας 19 τε καί Βοιωτίας ξυμβαίνει είναι, γέγονέ τις έκ τοϋ αιφνίδιου της θαλάσσης έπιρροή άμφί τε πόλιν την Έχιναίων καλουμένην καί την έν Βοιωτοΐς Σκάρφειαν. πόρρω τε της ηπείρου άναβασα καί κατακλύσασα τά 20 έκείνη χωρία ές έδαφος καθεϊλεν εύθύς. χρόνος τε τη θαλάσση πολύς έπιχωριαζούση τη ήπείρω έτρίβη, ώστε τοις άνθρώποις πεζη ίοΰσι βατάς έπί πλείστον γενέσθαι τάς νήσους, αίπερ έ'ντοσθεν του πορθμού τούτου τυγχάνουσιν ούσαι, τοϋ της θαλάσσης δηλονότι ροθίου εκλιπόντος μέν τήν αύτοϋ χώραν, έπιπολάζοντος δέ παρά δόξαν τήν γήν άχρι ές τά δρη, ά ταύτη άνέχει. ήνίκα δέ τη θαλάσση ές τά οικεία έπανιέναι 21 ξυνέπεσεν, ίχθύες έν τη γη άπελείποντο, ώνπερ ή δψις άήθης παντάπασιν ούσα τοις τηδε άνθρώποις τερατώδης τις έδοξεν εϊναι. ους δή έδωδίμους είναι 22 οΐόμενοι άνείλοντο μέν ώς έψήσοντες, θέρμης δέ αυτών της έκ τοϋ πυρός άψαμένης ές ίχώράς τε καί σηπεδόνας ού φορητάς το σώμα δλον άποκεκρίσθαι ξυνέπεσεν. άμφί δέ τά έκείνη χωρία, οδ δή το Σχίσμα ώνόμασται, 23 καί σεισμός υπερμεγέθης γενόμενος πλείω φόνον άνθρώπων ή έν πάση τη άλλη 'Ελλάδι είργάσατο, μάλιστα έπεί τινα έορτήν πανηγυρίζοντες έτυχον έκ πάσης τε της 'Ελλάδος ένταΰθα τότε τούτου δή ενεκα ξυνειλεγμένοι πολλοί.

IV 25

GOTENKRIEGE

919

acht Städte, d a r u n t e r Chaironeia, Koroneia, P a t r a i u n d ganz Naupaktos, wo auch viele Menschenopfer zu beklagen waren, wurden dabei in T r ü m m e r h a u f e n verwandelt. An vielen Stellen h a t t e sich auch die E r d e gespalten u n d klaffte auseinander. W ä h r e n d sich einige Risse wieder schlössen und die E r d e die alte F o r m u n d ihr früheres Aussehen wieder bekam, blieben a n manchen Orten auch K l ü f t e bestehen, so daß die dortigen Einwohner nur noch auf langen Umwegen zu einander kommen können. I m Meerbusen zwischen Thessalien und Boiotien t r a t plötzlich bei der S t a d t der Echinäer und beim boiotischen Skarpheia die See über die Ufer. U n d sie drang tief ins L a n d ein, überschwemmte die dortigen Orte und machte sie sofort dem E r d b o d e n gleich. Lange Zeit blieb das Meer auf dem Festlande stehen, so daß m a n die Inseln, die in diesem Golfe liegen, weithin zu F u ß erreichen konnte ; denn offenbar h a t t e die Meeresflut ihren alten Platz verlassen u n d bedeckte s t a t t dessen überraschenderweise das Gelände bis zum F u ß e der dort aufragenden Gebirge. Als aber das Wasser schließlich in seine alten Grenzen zurückgekehrt war, blieben Fische auf dem Festland liegen, deren gänzlich ungewohnter Anblick den Einwohnern eigenartig erschien. I n der Meinung, sie seien eßbar, hoben die Leute sie auf u n d wollten sie kochen; als sie aber a m Feuer w a r m wurden, verwandelte sich ihr ganzer Leib in Eiter u n d widerliche Fäulnis. I n der dortigen L a n d s c h a f t n a m e n s Schisma e n t s t a n d ebenfalls ein fürchterliches E r d b e b e n u n d r a u b t e mehr Menschen das Leben als im ganzen übrigen Griechenland, vor allem deshalb, weil m a n gerade ein Fest beging u n d aus diesem Anlaß damals zahlreiche Leute aus ganz Griechenland dort zusammengekommen waren.

920

ΤΠ Ε Ρ Τ Ω Ν

ΠΟΛΕΜΩΝ

V I I I 26

Έ ν δέ 'Ιταλία τάδε ξυνέπεσε. Κροτωνιαται καΐ 24 στρατιώται οί το φυλακτήριον ταύτη έ'χοντες, ών Παλλάδιος ήρχε, πικρότατα πρός Γ ό τ θ ω ν πολιορκούμενοι και πιεζόμενοι των άναγκαίων τη απορία, πολλάκις μέν λαθόντες τούς πολεμίους έπεμψαν έν Σικελία, μαρτυρόμενοι τούς ένταϋθα του ' Ρ ω μ α ί ω ν στρατού άρχοντας και διαφερόντως τόν Άρταβάνην, ώς ει μή βοηθοϊεν δτι τάχιστα σφίσιν, ουτι έθελουσίως σφας τε αύτούς και την πόλιν ού πολλω 26 ύστερον τοις πολεμίοις ένδώσουσιν. ουδείς δέ ένθένδε αύτοϊς έπικουρήσων ήλθε. και ó χειμών έληγε, και τό έπτακαι δέκατο ν έτος έτελεύτα τ ω πολέμω τωδε, δν Προκόπιος ξυνέγραψε.

Βασιλεύς δέ μαθών τά έν Κρότωνι πρασσόμενα πέμψας ές την Ε λ λ ά δ α έκέλευε τούς έν Θερμοπύλαις φρουρούς ές τε την Ί τ α λ ί α ν πλεΐν κατά τάχος και τοις έν Κρότωνι πολιορκουμένοις βοηθεϊν δυνάμει τ η πάση. οί δέ κατά ταϋτα έποίουν. άραντές τε σπουδή πολλή καί πνεύματος έπιφόρου έπιτυχόντες άπροσδόκητοι τ ω Κροτωνιατών λιμένι προσέσχον. οΐ τε βάρβαροι έξαπιναίως τόν στόλον ΐδόντες αύτίκα δή μάλα ές δέος μέγα έμπεπτωκότες θορύβω πολλω τήν πολιορκίαν διέλυσαν. καί αύτών οί μέν τίνες ναυσίν ές τον Ταραντηνών λιμένα διέφυγον, οί δέ πεζη ίόντες ές δρος το Σκύλαιον άνεχώρησαν· α δη ξυνενεχθέντα πολλω έτι μάλλον έδούλωσε Γότθων το φρόνημα, καί άπ' αύτοϋ 'Ράγναρίς τε, Γότθος άνήρ δόκιμος μάλιστα, δς του έν Ταραντηνοΐς φυλακτηρίου ήρχε, καί Μόρας, δσπερ έφειστήκει τοις έν Άχεροντία φρουροϊς, Πακουρίω τ ω Περανίου των έν Δρυοϋντι ' Ρ ω μ α ί ω ν άρχοντι, γνώμη των σφίσιν επομένων, ές λόγους ήλθον, έφ' ώ δή

26

2

3

4

I V 26

GOTENKRIEGE

921

I n Italien aber spielten sich folgende Ereignisse a b : Die Einwohner von K r o t o n u n d die Besatzung unter Palladius wurden von den Goten aufs strengste belagert u n d litten sehr unter dem Mangel a n Lebensmitteln. O f t schickten sie daher, ohne d a ß es die Feinde merkten, Boten nach Sizilien u n d beschworen die Befehlshaber des dortigen römischen Heeres, vor allem A r t a b a n e s : W e n n sie ihnen nicht sogleich Hilfe brächten, m ü ß t e n sie notgedrungen sich u n d die Stadt bald den Feinden übergeben. Doch von dort k a m niemand, um ihnen beizustehen. U n d d a m i t endete der Winter u n d zugleich das siebzehnte J a h r dieses Krieges, den Prokop beschrieben h a t .

26. Kroton wird durch eine römische Flotte entsetzt. Narses rückt mit überlegenen Streitkräften in die Poebene ein und umgeht dabei die Grenzsperren

Als der Kaiser vernahm, was in K r o t o n vorging, sandte er nach Griechenland u n d befahl der Besatzung in den Thermopylen, so schnell wie möglich nach Italien überzusetzen und den in K r o t o n Belagerten mit aller Macht zu helfen. Die Leute handelten weisungsgemäß. Mit großem Eifer machten sie sich auf u n d erschienen d a n k einem günstigen Fahrwind ganz überraschend im H a f e n von K r o t o n . Der plötzliche Anblick der Flotte versetzte die B a r b a r e n sogleich in große Angst, so d a ß sie in heller Aufregung die Belagerung abbrachen. Während sich einige von ihnen zu Schiff in den H a f e n von T a r e n t flüchten konnten, zog sich der Rest auf das Skyläische Gebirge zurück. Diese Schicksalsschläge erschütterten noch viel mehr das Selbstvertrauen der Goten. Infolgedessen t r a t e n Ragnaris, ein hochangesehener Gote, der die Besatzung in T a r e n t befehligte, u n d Moras, dem die Besatzung von Acherontia unterstand, mit Pakurius, dem Sohn des Peranius, dem römischen K o m m a n d a n t e n in Hydrus, auf Veranlassung ihrer Leute in Unterhandlungen ; unter der Be-

922

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 26

άμφί τή σωτηρία τά πιστά προς 'Ιουστινιανού βασιλέως λαβόντες 'Ρωμαίοις σφας αυτούς έγχειρίσουσι ξύν τοις έπομένοις και τά όχυρώματα, ώνπερ επί τη φυλακή καταστάντες έτύγχανον. έπί ταύτη μέν ούν τη ομολογία Πακούριος έπί Βυζαντίου κομίζεται. Ναρσης δέ έκ Σαλώνων αρας έπί Τουτίλαν τε καί 5 Γότθους ηει παντί τω 'Ρωμαίων στρατώ, μεγάλω ύπερφυώς 0ντι. χρήματα γαρ κεκομισμένος επιεικώς μεγάλα προς βασιλέως έτύγχανεν. άφ' ών δη εμελλε 6 στρατιάν τε άξιολογωτάτην άγεΐραι καί ταΐς άλλαις έπαρκέσειν του πολέμου άνάγκαις, τοις δέ δή έπί της 'Ιταλίας στρατιώταις έκλΰσαι τά πρόσθεν όφλήματα πάντα, έφ' οΐσπερ αύτοΐς υπερήμερος χρόνου πολλοϋ βασιλεύς έγεγόνει, ού κομιζομένοις έκ του δημοσίου, ήπερ εΐθ-ισται, τάς σφίσι τεταγμένας συντάξεις· ετι μέντοι καί αύτών βιάσασθαι των παρά Τουτίλαν άπηυτομοληκότων τάς γνώμας, ώστε δή αυτούς τοις χρήμασι τούτοις χειροήθεις γεγενημένους τήν έπί τή πολιτεία μεταγνώναι προαίρεσιν. λίαν γάρ τά πρότερα πόλεμον 7 τόνδε άπημελημένως διαφέρων 'Ιουστινιανός βασιλεύς άξιολογωτάτην αύτοϋ πεποίηται τήν παρασκευήν έν ύστάτω. έπειδή γάρ αύτόν oí ó Ναρσης έγκείμενον 8 ειδεν, έφ' φ ές Ίταλίαν στρατεύοι, φιλοτιμίαν ένδέδεικται στρατηγώ πρέπουσαν, ούκ άλλως βασιλεϊ έπαγγέλλοντι ύπηρετήσειν όμολογήσας, ην μή τάς δυνάμεις άξιομάχους έπάγεσθαι μέλλη. χρήματά τε ούν καί 9 σώματα καί δπλα τω τρόπω τούτω έπαξίως προς του βασιλέως κεκόμισται της "Ρωμαίων άρχής, καί προθυμίαν αύτος άοκνοτάτην έπιδειξάμενος άξιόχρεων στρατιάν έξήγειρεν. εκ τε γάρ Βυζαντίου έπηγάγετο 'Ρω- 10 μαίων στρατιωτών μέγα τι χρήμα κάκ τών έπί Θράκης χωρίων εκ τε 'Ιλλυριών πολλούς ήθροισε. καί 'Ιωάννης ιι δέ ξύν τε τω οίκείω στρατεύματι καί τω προς Γερμανού του κηδεστοϋ άπολελειμμένω ξύν αύτω ηει.

IV 26

GOTENKRIEGE

923

dingung, d a ß Kaiser J u s t i n i a n ihnen eidlich Schonung zusichere, wollten sie sich samt ihren Mannen u n d Festungen, zu deren Schutz sie bestellt waren, den Römern ausliefern. U m dieses Abkommen n u n zustande zu bringen, begab sich Pakurius nach Byzanz. Narses aber brach von Salona auf u n d rückte mit dem ganzen römischen Heer, einer gar gewaltigen Streitmacht, gegen Totila u n d die Goten. Der Kaiser h a t t e ihm j a auch entsprechend große Geldmittel zur Verfügung gestellt. Damit sollte er nicht nur ein sehr beträchtliches Heer sammeln u n d den übrigen Kriegsbedarf decken, sondern auch den Soldaten in Italien sämtliche Rückstände bezahlen, mit denen der Kaiser ihnen gegenüber schon lange in Verzug geraten war ; empfingen sie doch nicht, wie es Herkommen war, ihre festgesetzte Löhnung aus der Staatskasse. Außerdem vermochte Narses mit seinem Geld sogar diejenigen, die zu Totila übergelaufen waren, umzustimmen, so d a ß sie d a n k dieser Mittel wieder fügsam wurden u n d sich reichstreu zeigten. Während also Kaiser J u s t i n i a n diesen Krieg anfänglich ohne rechten Einsatz in die Länge gezogen h a t t e , traf er zuletzt d a f ü r doch sehr bedeutsame Rüstungen. Denn als Narses sah, wie sein Herr in ihn drängte, den Feldzug gegen Italien zu übernehmen, legte er einen Ehrgeiz, würdig eines Feldherrn, an den Tag u n d erklärte sich auf die entsprechende Weisung des Kaisers hin nur d a n n zur Mitwirkung bereit, wenn er hinreichende Streitkräfte bekommen sollte. So erhielt er vom Kaiser Geldmittel, Soldaten u n d Waffen in einer Fülle, wie es der Würde des römischen Reiches entsprach, u n d konnte - dank auch seinem eigenen unermüdlichen Eifer - ein stattliches Heer ins Feld stellen : Aus Byzanz f ü h r t e er eine große Menge römischer Soldaten heran, ebenso sammelte er deren viele in den Gebieten von Thrakien u n d Illyrien. Ferner begleitete ihn J o h a n n e s mit seinen eigenen u n d den von seinem Schwiegervater Germanus hinterlassenen Truppen. Auch der Lan-

924

ΤΠΕΡ ΤΟΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

V i l i 26

καί Αύδουίν, ó Λαγγοβάρδων ήγούμενος, χρήμασι πολλοίς άναπεισθείς Ίουστινιανω βασιλεί καί τη της όμαιχμίας ξυνθήκη, πεντακοσίους τε καί δισχιλίους των οί έπομένων άπολεξάμενος άνδρας αγαθούς τά πολέμια ές ξυμμαχίαν αύτω επεμψεν, οΐς δή καί θεραπεία εΐπετο μαχίμων ανδρών πλέον ή τρισχιλίων. είποντο δέ αύτω καί του Έρούλων έθνους πλέον ή τρισχίλιοι, ιππείς άπαντες, ών άλλοι τε καί Φιλημούθ ήρχον, καί Ούννοι τε παμπληθεΐς καί Δαγισθαϊος ξύν τοις έπομένοις έκ του δεσμωτηρίου διά τοϋτο άπαλλαγείς, καί Καβάδης, Πέρσας έχων αυτομόλους πολλούς, ó Ζάμου μέν υιός, Καβάδου δέ του Περσών βασιλέως υίωνός, ούπερ έν τοις έμπροσθεν λόγοις έμνήσθην άτε του χαναράγγου σπουδή διαφυγόντος τε Χοσρόην τόν θείον καί πολλώ πρότερον άφικομένου ές τά ' Ρ ω μαίων ήθη· καί "Ασβαδος, νεανίας τις, Γήπαις γένος, διαφερόντως δραστήριος, ομογενείς τετρακοσίους ξύν αύτω έχων, άνδρας άγαθούς τά πολέμια· καί Άρούθ, Έρουλος μέν το γένος, έκ παιδός δέ 'Ρωμαίων την δίαιταν στέρξας καί την Μαυρικίου του Μούνδου γυναίκα γαμετήν ποιησάμενος, αύτός τε μαχιμώτατος ών καί πολλούς του Έρούλων έθνους έπομένους έχων έν πολέμου κινδύνοις ώς μάλιστα δοκιμωτάτους· 'Ιωάννης τε, ó Φαγάς την έπίκλησιν, ούπερ έν τοις έμπροσθεν λόγοις έμνήσθην, 'Ρωμαίων έπαγαγόμενος δμιλον άνδρών μαχίμων, ήν οδν μεγάλοδωρότατος ó Ναρσης καί προς το εύ ποιεΐν τούς δεομένους οξύς έσάγαν, δύναμίν τε πολλήν περιβεβλημένος έκ βασιλέως άδεέστερον ές τά σπουδαζόμενα έχρήτο τη γνώμη, καί άπ' αύτοϋ πολλοί έν τοις έμπροσθεν χρόνοις άρχοντές τε καί στρατιώται εύεργέτου αύτοΰ έτυχον. έπεί οδν άποδέδεικτο στρατηγός επί Τουτίλαν τε καί Γότθους, ώς άσμενέστατα έκαστοι στρατεύεσθαι ύπ' αύτω ήθελον, οί μέν έκτίνειν οί έθέλοντες παλαιάς χάριτας, οί

IV 26

GOTENKRIEGE

925

gobardenkönig Auduin h a t t e sich von Kaiser Justinian durch reiche Geldgeschenke u n d den Abschluß des Beistandsvertrages gewinnen lassen u n d schickte ihm n u n aus seinem Gefolge zweitausendfünfhundert ausgesucht tapfere Krieger zu Hilfe ; zu ihrem Dienst begleiteten sie auch noch mehr als dreitausend streitbare Männer. Mit Narses zogen ferner mehr als dreitausend Angehörige des Herulerstammes, lauter Berittene, die unter dem Befehle Philimuths u n d anderer Führer standen, dazu zahlreiche H u n n e n , Dagisthaius mit seinem Gefolge, der zu diesem Zweck aus dem Gefängnis entlassen worden war, viele persische Überläufer u n t e r Kabades, dem Sohne des Zames u n d Enkel des Perserkönigs Kabades, der, wie früher schon erwähnt, mit U n t e r s t ü t z u n g des Chanaranges seinem Oheim Chosroes entkommen u n d schon lange zuvor auf römisches Gebiet geflüchtet w a r ; sodann Asbadus, ein junger Gepide von außerordentlicher Tapferkeit, der vierhundert tüchtige Krieger aus seinem Stamme mit sich führte, außerdem A r u t h , ein Heruler von Geburt, aber von Jugend auf in römischer Sitte erzogen, der die Tochter des Mauricius, des Sohnes des Mundus, zur F r a u genommen hatte, selbst ein wackerer K ä m p f e r u n d mit ihm zusammen viele in Kriegsgefahren wohl erprobte Männer aus dem Volk der Heruler; schließlich Johannes, mit dem Beinamen Phagas, von mir schon f r ü h e r erwähnt, der eine Schar streitbarer Römer gewonnen h a t t e . Narses war ungemein freigebig u n d ganz besonders darauf aus, jedem Bittsteller etwas Gutes zu erweisen, u n d d a er vom Kaiser große Macht empfangen hatte, huldigte er ziemlich ungebunden seiner Neigung. U n d so fanden schon in den vorausgehenden Zeiten viele Truppenführer u n d Soldaten a n ihm einen Wohltäter. Ale er n u n zum Feldherrn gegen Totila u n d die Goten e r n a n n t worden war, wollt e n alle mit Begeisterung u n t e r ihm dienen, teils u m alte Dankesschulden abzutragen, teils in der verständlichen Er-

926

ΤΠ Ε Ρ Τ Ω Ν

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 26

δέ καραδοκοϋντες, ώς το εικός, μεγάλων αγαθών παρ' αύτοϋ τεύξεσθαι. μάλιστα δέ αύτω Έρουλοί τε και Π οί άλλοι βάρβαροι εύνοϊκώς είχον, διαφερόντως προς τοΰ άνθρωπου ευ πεπονθότες. 'Επειδή δέ Βενετίων ώς άγχοτάτω έγένοντο, παρά 18 των Φράγγων τούς ηγεμόνας, οί των εκείνη φυλακτηρίων ήρχον, αγγελον στείλας ήτεΐτο τήν δίοδον σφίσιν ατε φίλοις οδσι παρέχεσθαι. οί δε τοΰτο Ναρση έπιτρέ- 19 ψειν ούδεμιά μηχανή έ'φασαν, ές μέν το έμφανές τήν αίτίαν ούκ έξενεγκόντες, άλλ', ώς ενι μάλιστα κατακρυψάμενοι, του Φράγγων ενεκα ξυμφόρου ή της ές τούς Γότθους εύνοιας τήν κωλύμην ποιεϊσθαι, σκήψιν δέ τινα ού λίαν εύπρόσωπον δόξασαν είναι προβεβλημένοι, δτι δή Λαγγοβάρδας τούς σφίσι πολεμιωτάτους ούτος επαγόμενος ήκει. έπί τούτοις διαπορουμένα) 20 τήν άρχήν τω Ναρση και 'Ιταλών των οί παρόντων άμφί τω πρακτέω πυνθανομένω έσήγγελλόν τίνες ώς εί καί Φράγγοι παρήσουσι σφας τήνδε τήν δίοδον ποιεϊσθαι, άλλ' ές 'Ράβενναν ένθένδε κομίζεσθαι ούδαμή εξουσιν, ούδέ τήν πορείαν ταύτην ποιεϊσθαι δτι μή άχρι ές πόλιν Βερώνην. Τουτίλαν γάρ άπολεξά- 21 μενον ει τι δόκιμον ήν έν τω Γότθων στρατω, στρατηγόν τε αύτοϊς καταστησάμενον Τεΐαν τον Γότθον, άνδρα διαφερόντως άγαθόν τά πολέμια, στεΐλαι ές πόλιν Βερώνην Γότθων κατήκοον ούσαν, έφ' ω τω ν 'Ρωμαίων στρατω διακωλύοι τήν πάροδον, δσα γε δυνατά. καί ήν δε ούτως, έπειδή τε ό Τεΐας έγένετο 22 έν πόλει Βερώνη, τήν έκείνη δίοδον τοις πολεμίοις άπέφραξε πασαν, άδιέξοδά τε καί δλως άπορα πανταχόσε άμφί ποταμόν Πάδον τά χωρία είναι άνάγκη χειροποιήτω σκευωρησάμενος, καί πή μέν λόχμας τε καί τάφρους καί φάραγγας τεκτηνάμενος, πή δέ τέλμινάς τε ώς βαθυτάτας καί χώρους τεναγώδεις τινάς αύτός τώ Γότθων στρατω έφύλασσεν ές το άκριβές,

IV 26

GOTENKRIEGE

927

Wartung reicher Belohnungen aus seiner H a n d . Am ergebensten waren ihm die Heruler u n d die anderen Barbaren, die seine besondere Gunst erfahren h a t t e n . Als sie n u n bis dicht a n die Grenzen Venetiens gelangt waren, schickte er zu den fränkischen Befehlshabern in den dortigen Festungen Botschaft u n d verlangte, sie möchten ihnen als F r e u n d e n freien Durchzug gewähren. Doch diese erklärten Narses, sie k ö n n t e n es ihm auf keinen Fall gestatt e n ; dabei ließen sie freilich den wahren Grund nicht deutlich heraus, sondern suchten möglichst zu vertuschen, daß sie nur u m des eigenen Vorteils willen oder aus Freundschaft zu den Goten die Schwierigkeiten bereiteten. D a ß Narses in seinem Gefolge ihre bittersten Feinde, die Langobarden, hera n f ü h r t e , m u ß t e ihnen als wenig überzeugender Vorwand dienen. Der sah sich zunächst dadurch in arge Schwierigkeit versetzt u n d fragte die Italiker in seinem Gefolge wegen des weiteren Vorgehens u m R a t . D a meinten einige, die Römer könnten, selbst wenn die F r a n k e n ihnen den Durchzug gewährten, unmöglich auf diesem Wege nach R a v e n n a kommen, sondern günstigstenfalls ihren Marsch bis Verona fortsetzen. Totila habe nämlich die besten gotischen Truppen ausgelesen u n d unter dem Befehl des Goten Teja, eines ausgezeichneten Soldaten, n a c h der ihnen noch untertänigen S t a d t Verona m i t dem A u f t r a g entsandt, u n t e r Einsatz aller K r ä f t e den Durchmarsch des römischen Heeres zu verhindern. U n d so war es tatsächlich. Nach seiner A n k u n f t in Verona h a t t e Teja den Feinden jede Möglichkeit, hier durchzukommen, abgeschnitten u n d allenthalben das Land dem P o entlang durch künstliche Sperren vollkommen ungangbar gemacht. Teils legte er Verhaue, Gräben u n d Einschnitte an, teils b e n ü t z t e er möglichst tiefe Moräste u n d Wasserlachen, um mit dem gotischen Heere scharfe Wache zu halten und den R ö m e r n sofort entgegenzutreten, falls sie diesen Weg versuchen sollten. Solche Vorkehrungen traf Totila; denn er war der Meinung, die Römer k ö n n t e n niemals durch das Küsten-

928

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 27

ώς όμόσε χωρήσαι 'Ρωμαίοις, ήν τι άποπειρώνται της ένθένδε όδοΰ. ταϋτα δέ Τουτίλας έμηχανατο, οίόμενος διά μεν της παραλίας κόλπου του 'Ιονίου 'Ρωμαίοις μήποτε δυνατά εσεσθαι την πορείαν ποιείσθαι, έπεί ναυσίποροι ποταμοί παμπληθεΐς ενταύθα έκβολάς εχοντες άπόρευτα παντάπασι παρέχονται είναι τά έκείνη χωρία· ναϋς δέ αυτούς τοσαύτας το πλήθος ώς ήκιστα εχειν, ώστε δη άθρόους παντί τω στρατω διαπορθμεύεσθαι τον Ίόνιον κόλπον, ήν δέ γε κατ' ολίγους νάυτίλλωνται, αύτος αν τω καταλοίπω στρατω των Γότθων τούς εκάστοτε άπο βαίνοντας πόνω ούδενί άναστείλειε. τοιαύτη μεν ούν γνώμη δ τε Τουτίλας έπήγγελλε ταϋτα και ó Τεΐας έποίει. Ναρση δέ λίαν άμηχανοϋντι 'Ιωάννης ó Βιταλιανοϋ, των τηδε χωρίων έμπείρως έχων, παρήνει παντί τω στρατω μέν κατά τήν παραλίαν ίέναι, κατηκόων σφίσιν όντων, ώς προδεδήλωται, των τηδε άνθρώπων, παρακολουθεΐν δέ των νηών τινας καί άκάτους πολλάς. έπειδάν γάρ ó στρατός έπί ταΐς των ποταμών έκβολαΐς γένωνται, γέφυραν έκ των άκάτων τούτων τω του ποταμού ροθίω έναρμοσάμενοι, ραον άν καί άπονώτερον ποιήσαιντο την διάβασιν. ó μέν 'Ιωάννης ταϋτα παρήνει, πείθεται δέ Ναρσης, καί τω τρόπω τούτω παντί τω στρατω έπί 'Ραβέννης κομίζεται. Έν ώ δέ ταϋτα έπράσσετο τηδε, έν τούτα) τάδε ξυνηνέχθη γενέσθαι. Ίλδιγισάλ Λαγγοβάρδας άνήρ, ουπερ έν τοις έ'μπροσθεν λόγοις έμνήσθην ατε τοΰ Αύδουίν δντος έχθροΰ, δς τούτων δη των βαρβάρων ήγεΐτο (αύτω γάρ τήν άρχήν κατά γένος προσήκουσαν Αύδουίν βιασάμενος έσχεν) έξ ήθών άποδράς των πατρίων έπί Βυζαντίου κομίζεται, ου δή αύτον άφικόμενον 'Ιουστινιανός βασιλεύς έν τοις μάλιστα φιλοφροσύνης ήξίωσεν, αρχοντά τε κατεστήσατο ένός

IV 27

GOTENKRIEGE

929

gebiet der Adria ihren Weg nehmen, da dort zahlreiche schiffbare Flüsse m ü n d e t e n u n d das Gelände dort völlig ungangbar machten. Fahrzeuge aber stünden den Römern keinesfalls in solcher Menge zur Verfügung, daß sie mit dem ganzen Heer.e auf einmal über die Adria setzen könnten. K ä m e n sie aber in kleinen Abteilungen angefahren, so hoffte er wohl, mit dem Rest des Gotenheeres die Feinde bei ihren jeweiligen Landeversuchen mühelos zurückzuwerfen. Dies war Totilas Auffassung, die ihn zu den genannten Anordnungen bestimmte, die d a n n Teja ausführte. Während sich nun Narses in großer Verlegenheit befand, gab ihm Johannes, der Neffe des Vitalianus, der sich in der dortigen Gegend genau auskannte, den klugen R a t , die ganze Streitmacht dem Meer entlang zu führen, wo wie gesagt die Einwohnerschaft den Römern Untertan war, u n d sie durch einige größere Schiffe sowie zahlreiche K ä h n e begleiten zu lassen. Denn wenn das Heer an die F l u ß m ü n d u n g e n komme, k ö n n t e n sie aus diesen Kähnen eine Schiffbrücke der Flußströmung entsprechend bauen u n d so ziemlich leicht u n d mühelos den Übergang durchführen. Narses folgte dem R a t e des Johannes und kam auf diese Weise mit seinem ganzen Heer nach R a v e n n a .

27. Der Langobarde Ildigisal flüchtet ausByzanz zu den Gepiden und besteht auf dem Wege siegreiche Kämpfe mit den Römern, während der gepidische Königssohn Ustrigotthus bei den Langobarden Aufnahme findet. Beseitigung beider zwecks Aufrechterhaltung des Friedens

Währenddessen t r u g sich folgendes z u : Der Langobarde Ildigisal, den ich in meinem Werke a n früherer Stelle als Feind des Auduin, des Königs dieser Barbaren, erwähnte (Auduin h a t t e ihm die Herrscherwürde geraubt, die ihm k r a f t seiner A b s t a m m u n g gebührte), war aus seinem Heimatland entflohen u n d nach Byzanz gekommen. Dort behandelte ihn Kaiser Justinian mit ausnehmender Zuvorkommenheit u n d machte ihn zum Obersten eines der zum Schutze des Kaiserpalastes bestimmten Regimenter, der sogenannten

930

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 27

των έπί του Παλατιού φυλακής τεταγμένων λόχων, οΰσπερ σχολάς όνομάζουσιν. είποντο δέ αύτω του Λαγγοβαρδών έθνους άνδρες άγαθοί τ ά πολέμια ούχ ήσσους ή τριακόσιοι, οΐ δή μίαν πρώτον έπί Θράκης δίαιταν είχον. τον Ί λ δ ι γ ι σ ά λ ουν Αύδουίν μεν πρός βασιλέως 'Ιουστινιανού έξητεϊτο άτε φίλος τε ' Ρ ω μαίοις καί ξύμμαχος ών, μισθόν της φιλίας την προδοσίαν αύτω του ίκέτου εισπραττόμενος, ó δε τ ρ ό π ω ούδενί έδίδου. χρόνω δέ ύστερον Ί λ δ ι γ ι σ ά λ , ένδεέστερον ή κατά την άξίαν αύτοϋ καί την ' Ρ ω μ α ί ω ν δόξαν έπικαλών οί αύτω τήν τε τιμήν καί τ ά έπιτήδεια είναι, δυσφορουμένω έπί πλείστον έώκει· δ δή Γόαρ κατενόησε, Γ ό τ θ ο ς άνήρ, πάλαι τε δορυάλωτος έν τ ω δε τ ω πολέμω έκ Δαλματίας ενταύθα ήκων, ήνίκα τον πόλεμον Ούίττιγις ó Γ ό τ θ ω ν βασιλεύς προς ' Ρ ω μ α ί ο υ ς διέφερε· θυμοειδής δέ ών καί δραστήριος άγαν προς τύχην τήν παροϋσαν ζυγομαχών διαγέγονεν. έπειδή δέ Γότθοι μετά τήν Ούιττίγιδος έπικράτησιν ές άπόστασιν εΐδον, βασιλεΐ δπλα άντάραντες, κακουργών έπί τ ή πολιτεία διαφανώς ήλω. φυγή δέ ζημιωθείς της Αιγύπτου ές τήν Άντινόου κομίζεται, καί χρόνος αύτω πολύς έν τ ή ποινή ταύτη έτρίβη. άλλ' ύστερον οίκτισάμενος βασιλεύς κατήγαγεν ές Βυζάντιον. ούτος ó Γόαρ τον Ί λ δ ι γ ι σ ά λ ίδών άσχάλλοντα, ήπέρ μοι εΐρηται, ένδελεχέστατα νουθετών άναπείθει δρασμω χρήσασθαι, ξύν αύτω όμολογήσας έκ Βυζαντίου άπαλλαγήσεσθαι. έπειδή δέ αύτοΐς ή βουλή ήρεσκε, φεύγουσι μέν έξαπιναίως ξύν ολίγοις τισίν, ές δέ "Απρων άφικόμενοι τήν Θρακών πάλιν άναμίγνυνται Λαγγοβάρδαις τοις τήδε οδσι. τοις τε βασιλικοΐς ίπποφορβίοις κατατυχόντες μέγα τι χρήμα ί π π ω ν ένθένδε έπαγόμενοι πρόσω έχώρουν. ώνπερ έπειδή βασιλεύς ήσθετο, ες τε Θράκην δλην καί Ιλλυριούς στείλας άρχουσί τε πασι καί στρατιώταις έπέστελλε

IV 27

GOTENKRIEGE

931

Scholen. Mindestens dreihundert Langobarden, tüchtige Krieger, die zunächst gemeinsam in Thrakien wohnten, bildeten sein Gefolge. Als F r e u n d u n d Bundesgenosse der Römer verlangte n u n Auduin von Kaiser J u s t i n i a n die Auslieferung Ildigisals ; der Verrat an dem Schutzbefohlenen sollte der Preis f ü r diese F r e u n d s c h a f t sein. J u s t i n i a n wollte indessen nichts von einer Auslieferung wissen. Einige Zeit später beklagte sich Ildigisal darüber, d a ß seine Stellung u n d Einnahme weder seiner W ü r d e noch dem Ansehen des römischen Reiches entsprächen, u n d zeigte sich tief beleidigt. Das bemerkte ein Gote namens Goar. Schon vor vielen J a h ren, damals, als noch der Gotenkönig Wittigis mit den Römern k ä m p f t e , war er im Verlauf dieses Krieges als Gefangener aus Dalmatien nach Byzanz gekommen, h a t t e sich aber als kühner, sehr unternehmender Mann mit seinem Schicksal nicht abgefunden. Wie n u n die Goten nach der Niederwerf u n g des Wittigis auf Abfall sannen u n d die Waffen gegen den Kaiser erhoben, wurde er ganz offen des Hochverrats ü b e r f ü h r t , mit Verbannung b e s t r a f t u n d nach dem ägyptischen Antinupolis gebracht, wo er lange Zeit f ü r sein Verbrechen b ü ß t e . Doch späterhin begnadigte ihn der Kaiser und ließ ihn nach Byzanz zurückkehren. Dieser Goar nun bemerkte, wie gesagt, die E r b i t t e r u n g Ildigisals u n d veranlaßte ihn durch fortgesetzte Beeinflussung schließlich zur Flucht. Gemeinsam wollte er sich mit ihm aus Byzanz entfernen. Da ihnen n u n der Plan gefiel, so flohen sie plötzlich mit einigen Begleitern aus der S t a d t u n d w a n d t e n sich nach dem thrakischen Orte Apron, wo sie sich mit den dort wohnenden Langobarden zusammenschlössen. Sie überfielen die kaiserlichen Gestüte, erbeuteten dort eine große Menge Pferde u n d setzten mit ihnen die Flucht fort. Auf die Kunde hievon schickte der Kaiser Boten nach ganz Thrakien und Illyrien u n d gab sämtlichen Befehlshabern u n d Soldaten den

932

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 27

τοις δραπέταις τούτοις σθ-ένει παντί όπαντιάσαι. καί ίο πρώτα μέν Ουννων των Κουτριγούρων καλουμένων ολίγοι τινές (oî δή έξ ήθ-ών των πατρίων έξαναστάντες, ^πέρ μοι ού πολλω έμπροσθεν δεδιήγηται, δόντος βασιλέως επί της Θράκης ίδρύσαντο) τοις φεύγουσι τούτοις ές χείρας ήλθον. ήσση&έντες δέ μάχη τινές n μέν πίπτουσιν, οί δέ λοιποί τραπόμενοι ούκέτι έδίωκον, άλλ' αύτοϋ έ'μενον. οΰτω τε Θράκην δλην διεληλύθασιν Ίλδιγισάλ τε καί Γόαρ ξύν τοις έπομένοις, ούδενός ένοχλοΰντος. έν Ίλλυριοΐς δέ γενόμενοι 'Ρω- 12 μαίων στρατόν ευρον έπί τω σφών πονηρω ξύν έπιμελεία ξυνειλεγμένον. του δέ στρατού τούτου άλλοι 13 τέ τίνες καί Άράτιός τε καί 'Ρεκίθαγγος καί Λεωνιανός καί Άριμούθ- ήρχον, oî δή έτύγχανον τήν ήμέραν ίππεύσαντες δλην. ες τε χώρον ύλώδη άφικόμενοι 14 περί λύχνων άφάς έστησαν, ώς αύλισόμενοί τε καί διανυκτερεύσοντες ενταύθα την νύκτα έκείνην. τοις 15 μέν οδν στρατιώταις έπέστελλον οί άρχοντες ούτοι τά τε άλλα καί ίππων των σφετέρων έπιμελεϊσ&αι καί παρά τον ταύτη ρέοντα ποταμόν αυτούς άναψύχειν, παρηγοροϋντας τον της όδοϋ κόπον. αύτοί τε κατά ιβ τρεις ή τέτταρας έκαστος δορυφόρους έπαγόμενοι άποκεκρυμμένως του ποταμού επινον · δίψει γάρ, ώς το εικός, χαλεπή εϊχοντο. οί δέ άμφί Γόαρ καί Ίλδι- 17 γισάλ άγχοϋ που οντες καί σκοπούς πέμψαντες ταϋτα έ'γνωσαν. άπροσδόκητοί τε πίνουσιν αύτοϊς επιστάντες άπαντας έ'κτειναν, καί το λοιπόν άδεέστερον σφίσιν αύτοΐς τά ές τήν πορείαν ήπερ έβούλοντο διωκήσαντο. άναρχοι γάρ οί στρατιώται γενόμενοι διηποροϋντό τε 18 καί παντάπασιν άμηχανοϋντες οπίσω άπήλαυνον. Γόαρ μέν ουν καί Ίλδιγισάλ οΰτω διαφυγόντες ές Γήπαιδας ήλθον. Ετύγχανε δέ καί τις έκ Γηπαίδων, Ούστρίγοτθος 19 ονομα, ές Λαγγοβάρδας φυγών τρόπω τοιωδε. Έλε-

I V 27

GOTENKRIEGE

933

Auftrag, den Ausreißern mit aller Macht entgegenzutreten. Zunächst gerieten einige von den kutrigurischen H u n n e n (die, wie kurz vorher erwähnt, ihr Heimatland verlassen h a t t e n und vom Kaiser in Thrakien angesiedelt worden waren) mit den Flüchtlingen ins Handgemenge, wurden aber im K a m p f besiegt u n d verloren dabei einige Mann. Der Rest wandte sich zur Flucht u n d beteiligte sich nicht mehr an der Verfolgung, sondern blieb a n Ort u n d Stelle. So k o n n t e n Ildigisal u n d Goar samt ihrem Gefolge, ohne auf Widerstand zutreffen, ganz Thrakien durchziehen. Als sie n u n nach Illyrien kamen, f a n d e n sie dort ein römisches Heer vor, das mit aller Sorgfalt zu ihrer B e k ä m p f u n g zusammengezogen worden war. Dieses Heer befehligten unter anderen Aratius, Rekithangus, Leonianus u n d A r i m u t h . Sie alle h a t t e n den ganzen Tag über auf ihren Pferden gesessen. Gegen Einbruch der Dunkelheit kamen sie a n eine waldige Stelle u n d m a c h t e n H a l t , u m sich dort zu lagern u n d die N a c h t zu verbringen. Die Führer gaben ihren Leuten u n t e r anderem den Befehl, f ü r ihre Gäule zu sorgen u n d zur Erholung von der Mühe des Marsches sich a n dem dort vorbeiströmenden Flusse zu erquicken. Sie selber t r a n k e n jeweils n u r mit drei oder vier Doryphoren abgesondert aus dem Fluß ; denn sie wurden natürlich von argem Durst gequält. Goar u n d Ildigisal weilten mit ihrem Gefolge in der Nähe u n d h a t t e n durch ausgesandte Späher von all dem erfahren. U n d so griffen sie plötzlich die Trinkenden an u n d m a c h t e n alle nieder. J e t z t k o n n t e n sie den weiteren Marsch ohne F u r c h t u n d ganz nach Belieben einrichten. Denn die führerlos gewordenen Soldaten wußten sich nicht zu helfen u n d zogen sich in völliger Verwirrung zurück. So kamen Goar u n d Ildigisal auf der Flucht glücklich zu den Gepiden.

E s floh aber auch gerade ein Gepide namens Ustrigotthus zu den Langobarden, u n d zwar k a m das so: Der Gepiden-

934

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 27

μοϋνδος μεν ó Γηπαίδων γεγονώς βασιλεύς ού πολλώ έμπροσθεν έξ άνθρώπων ήφάνιστο νόσω, τούτου δή οί μόνου του Ούστριγότθου άπολελειμμένου παιδός, δνπερ ó Θορισίν βιασάμενος (μειράκιον γάρ ήν ετι) τήν άρχήν εσχε. διό δή δ παις ούκ έ'χων τόν ήδικηκότα καθ' δ τ ι άμύνηται, έξ η θ ώ ν άναστάς των πατρίων ές Ααγγοβάρδας Γήπαισι πολεμίους 8ντας άπιών ωχετο. έγένοντο δε Γήπαισιν όλίγω ύστερον πρός τε βασιλέα Ίουστινιανόν και το Λαγγοβαρδών έθνος διαλλαγαί, όρκίοις τε άλλήλους δεινοτάτοις κατέλαβον ή μήν το λοιπόν φιλίαν τήν ές άλλήλους άπέραντον διασώσασθαι. έπειδή τε αύτοΐς τά ές τάς διαλλαγάς βεβαιότατα ξυνετελέσθη, βασιλεύς τε 'Ιουστινιανός και Αύδουίν ό των Λαγγοβαρδών ηγούμενος παρά Θορισίν τον Γηπαίδων άρχοντα πέμψαντες τον Ί λ δ ι γ ι σ ά λ ατε κοινόν έχθρόν έξητοϋντο, τήν ές τον ίκέτην τον αύτοΰ προδοσίαν δεόμενοι δήλωσιν της ές αυτούς φιλίας ποιήσασθαι πρώτην. και δς τοις Γηπαίδων λογίμοις κοινολογησάμενος τά παρόντα σπουδή άνεπυνθάνετο ει ποιητέα οί τά προς τοΐν βασιλέοιν αιτούμενα εϊη. οί δε άντικρυς μή ποιήσειν άπεΐπον, κρεΐσσον άπισχυρισάμενοι είναι Γηπαίδων τ ω εθνει αύταΐς τε γυναιξί καί γόνω παντί διολωλέναι αύτίκα δή μάλα ή άνοσίοις έπ' άσεβήματι γενέσθαι τοιούτω. ταϋτα άκούσας ó Θορισίν ές άμηχανίαν έξέπιπτεν. ουτε γάρ άκουσίων τών άρχομένων έπιτελέσαι το έργον είχεν οδτε άνακυκλεϊν πόλεμον, πόνω τε καί χρόνω πεπαυμένον πολλώ, πρός τε 'Ρωμαίους καί Λαγγοβάρδας ετι ήθελεν. ύστερον μέντοι έπενόει τάδε. πέμψας παρά τόν Αύδουίν έξητεΐτο τον Έλεμούνδου υίον Ούστρίγοτθον, έπί τήν δμοίαν αύτω άμαρτάδα ορμών, τών τε ικετών άνταλλάσσεσθαι τήν προδοσίαν παρακαλών. τη γάρ της έμφεροΰς άτοπίας οκνήσει τήν έπίταξιν αύτών άναχαιτίσειν εΐχεν, άλλ' Αύδουίν αύτον μηδεμια

20

21

22

23

24

25



27

IV 27

GOTENKRIEGE

935

könig Elemund war kurz zuvor an einer Krankheit gestorben u n d h a t t e als einzigen Sohn den genannten Ustrigotthus hinterlassen, einen noch ganz jungen Mann, dem daher Thorisin die Herrschaft r a u b e n konnte. Der Jüngling war gegen den Thronräuber wehrlos u n d flüchtete d a r u m aus seiner H e i m a t zu den Feinden der Gepiden, den Langobarden. N u n schlössen aber die Gepiden bald darauf mit Kaiser Justinian u n d dem Langobardenvolk einen Vertrag u n d verpflichteten sich darin aufs feierlichste, künftighin ewige Freundschaft miteinander zu pflegen. Nachdem das Abkommen nachdrücklich von ihnen bestätigt worden war, schickten Kaiser Justinian u n d der Langobardenkönig Auduin zu Thorisin, dem Gepidenherrscher, Gesandte u n d forderten die Auslieferung von Udigisal als einem gemeinsamen Feinde. Ihrem Ansuchen entsprechend sollte er den Verrat a n seinem Schützling als ersten Beweis seiner freundschaftlichen Einstellung zu ihnen liefern. Thorisin erörterte den Fall mit den vornehmen Gepiden u n d richtete eindringlich a n sie die Frage, ob m a n der Forderung der beiden Herrscher nachkommen müsse. Diese sprachen sich entschieden dagegen aus u n d erklärten nachdrücklich, das Gepidenvolk solle lieber mit Weib u n d Kind auf der Stelle zugrunde gehen als sich durch einen solchen Frevel zu versündigen. Wie Thorisin dies hörte, geriet er in arge Verlegenheit ; denn einerseits konnte er gegen den Willen der U n t e r t a n e n die T a t nicht ausführen, andererseits wollte er aber auch den nach großer Mühe u n d in langer Zeit beendeten Krieg nicht mehr erneuern. Späterhin f a n d er jedoch folgenden Ausweg : E r schickte Gesandte a n Auduin und forderte die Auslieferung des Ustrigotthus, des Sohnes Elemunds. Mit diesem seinen Verlangen nach gegenseitigem Verrat an Schützlingen zielte er auf ein gleiches Verbrechen wie der Langobarde. I n d e m n u n sein ebenso unzumutbares Ansinnen auf Ablehnung stieß, konnte er das Begehren seiner Gegner zurückweisen, Auduin selbst aber ohne weiteres des offenen Eingeständnisses eines Frevels überführen. Nachdem sich

936

ΥΠΕΡ

ΤΩΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 28

μελλήσει τη παρανομία και ομολογία λήψεσθαι. τούτων τε αύτοΐς δεδογμένων έξεπιστάμενοι ώς οδτε Λαγγοβάρδαι οΰτε Γήπαιδες έθέλουσι του μιάσματος μεταλαχεΐν σφίσιν, ές μεν το εμφανές ούδέν έδρασαν, έκάτερος δε δόλω τον θατέρου έχθρον εκτείνε ν. οντινα μέντοι τρόπον, άφίημι λέγειν, ού γάρ όμολογούσιν άλλήλοις οί άμφ' αύτοΐν λόγοι, άλλά κατά πολύ διαλλάσσουσιν οΐά γε των πραγμάτων τά λαθραιότατα. τά μεν ούν κατά Ίλδιγισάλ καί Ούστρίγοτθον ές τούτο έτελεύτα. Τοις δε άμφί Ναρσην άφικομένοις ές 'Ράβενναν πόλιν άνεμίγνυντο Βαλεριανος καί Ίουστϊνος οί στρατηγοί, καί εί τι αλλο στράτευμα 'Ρωμαίων ταύτη έλέλειπτο. έπειδή δέ αύτοΐς έννέα ήμερων χρόνος ές 'Ράβενναν έτέτριπτο, Ούσδρίλας, Γότθος άνήρ, διαφερόντως αγαθός τά πολέμια, τού έν Άριμίνω φυλακτηρίου άρχων, προς Βαλεριανόν εγραψε τάδε· ,,Πάντα ταϊς φήμαις καταλαβόντες, τοις τε φάσμασιν ήδη ξύμπασαν Ίταλίαν συσχόντες καί όφρυάσαντες ούχ δσα γε τά άνθρώπεια, ταύτη τε Γότθους, ώσπερ οϊεσθε, δεδιξάμενοι, είτα κάθησθε νυν έν 'Ραβέννη τω μέν άποκεκρύφθαι ώς ήκιστα τοις πολεμίοις ενδηλοι, οΐμαι, ξυμφρουροϋντες ετι το φρόνημα τοϋτο, βαρβάρων δε παμμίκτω όμίλω τήν ούδαμόθεν προσήκουσαν ύμϊν κατατρίβοντες χώραν. άλλ' άνάστητε δτι τάχιστα καί πολεμίων έργων το λοιπόν απτεσθε, δείξατέ τε ύμας αυτούς Γότθοις, μηδέ άναρτήσητε μακροτέραις έλπίσιν ήμας, προσδεχομένους έκ παλαιού το θέαμα." ή μέν γραφή τοσαΰτα έδήλου. έπειδή δέ ταύτα Ναρσης άπενεχθέντα είδε, Γότθων της άλαζονείας γελάσας, καθίστατο εύθύς παντί τω στρατω ές τήν έ'ξοδον, φρουράν ξύν Ίουστίνω έν 'Ραβέννη άπολιπών. γενόμενοι τε πόλεως Άριμίνου αγχιστα, ευρον ούκ

I V 28

GOTENKRIEGE

937

beide Fürsten so entschlossen h a t t e n , t a t e n sie nach außen hin nichts, d a sie nur zu gut wußten, d a ß weder Langobarden noch Gepiden sich mit solcher Schmach beflecken wollten, vielmehr beseitigte jeder mit Hinterlist den Feind des anderen. Über die näheren U m s t ä n d e will ich mich nicht auslassen ; denn die darüber vorliegenden Gerüchte stimmen nicht überein, sondern weichen erheblich voneinander ab, wie es eben bei ganz geheimen Unternehmungen der Fall ist. So endete die Geschichte mit Udigisal u n d Ustrigotthus. 28. Narses erzwingt mit seinem Heer den Durchzug bei Ariminum

Nachdem Narses u n d seine Truppen in R a v e n n a eingetroffen waren, vereinigten sich mit ihm die Befehlshaber Valerianue u n d J u s t i n u s sowie der Rest des römischen Heeres, der dort gebheben war. Neun Tage n a h m e n sie in R a v e n n a Aufenthalt, d a n n schickte der Gote Usdrilas, ein sehr tüchtiger Kriegsmann, der die Besatzung von Ariminum befehligte, a n Valerianus folgende Zeilen: „ W ä h r e n d alles Land über euch redet u n d ganz Italien schon eueres Spukes voll ist, euer Stolz aber alles Menschenmaß überstiegen h a t u n d ihr dadurch die Goten eingeschüchtert zu haben glaubt, versitzt ihr jetzt u n t ä t i g euere Zeit in R a v e n n a ! Dieses euer Verkriechen läßt den Feinden, mein' ich, deutlich erkennen, daß ihr keineswegs mehr das alte Denken h a b t , ihr sucht vielmehr mit einem b u n t zusammengewürfelten Barbarenhaufen fremdes L a n d heim, das euch auch nicht das mindeste angeht. Wohlan, erhebt euch so schnell wie möglich u n d haltet euch künftighin an Kriegstaten, zeigt euch den Goten u n d spannt unsere E r w a r t u n g e n nicht weiter, da wir euch schon so lange sehen wollen!" So lautete der Brief. Als Narses ihn empfangen u n d gelesen h a t t e , m u ß t e er über die Großsprecherei der Goten lachen. Sogleich m a c h t e er sich mit dem ganzen Heer auf den Weg u n d ließ nur eine Besatzung unter Justinus in R a v e n n a zurück. Wie sie n u n dicht a n die Stadt Ariminum herangekommen waren, f a n d e n sie den Durchbruch von dort

938

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 28

εύπετη σφίσι τό ένθένδε τήν δίοδον ούσαν, Γότθων περιηρηκότων τήν εκείνη γέφυραν ού πολλω πρότερον. ó γάρ ποταμός ó τήν Άρίμινον παραρρέων άνδρί μέν άόπλω ένί πεζή ίόντι μόλις διαβατός γίνεται διά της γεφύρας πόνω τε καί ταλαιπωρία πολλή, καί ταϋτα μηδενός ένοχλοΰντος ή τήν δίοδον άναστέλλοντος · πλήθει δέ άνθρώπων καί διαφερόντως έξωπλισμένων, άλλως τε καί πολεμίων άντιστατούντων, τρόπω ότωουν ένταϋθα διαπορθμεύσασθαι άδύνατά έστι. διόπερ ó Ναρσης έν τω γεφύρας χώρω γενόμενος ξύν ολίγοις τισίν άπορούμενος έπί πλείστον διεσκοπεϊτο οπόθεν άν ποτε πόρον τινά τω πράγματι εύροι, οδ δή καί Ούσδρίλας τινάς έπαγαγόμενος ιππέων ήλθε, μή τ ι των πρασσομένων αυτόν διαλάθοι. των δέ τις Ναρση έπισπομένων τό τόξον έντείνας έπ' αύτούς ε βάλλεν, ένί τε των ΐππων κατατυχών εύθύς εκτεινεν. οι τε άμφί τον Ούσδρίλαν τότε μεν ένθεν δε κατά τάχος άπαλλαγέντες έντός του περιβόλου έγένοντο, αύτίκα δέ καί άλλους έπαγαγόμενοι των σφίσι μαχιμωτάτων διά πύλης έτέρας έπ' αύτούς ίεντο, ώς απροσδόκητοι τε αύτοϊς έπιπεσόντες καί τον Ναρσην διαχρησόμενοι αύτίκα δή μάλα. επί θάτερα γάρ του ποταμού διερευνώμενος τη στρατιά τήν διάβασιν ήδη άφϊκτο. άλλά των τίνες Έρούλων τύχη αύτοΐς τινι ένταυθα ύπαντιάσαντες κτείνουσί τε τον Ούσδρίλαν, καί όστις ποτέ ήν έπιγνωσθέντα παρά 'Ρωμαίου άνδρος τήν κεφαλήν άφαιρούμενοι, ές το 'Ρωμαίων στρατόπεδον ήλθον, καί Ναρση έπιδείξαντες τη προθυμία έπέρρωσαν πάντας, τεκμηριουμένους τω ξυμβεβηκότι τά έκ του θεού Γότθο ις πολέμια είναι· οι γε των πολεμίων τω στρατηγώ ένεδρεύσαντες αύτοί ούκ έξ έπιβουλής ή προνοίας τινός τον αρχοντα σφών έξαπιναίως άφήρηντο. Ναρσης δέ, καίπερ Ούσδρίλα πεπτωκότος, δς του έν Άριμήνω φυλακτηρίου ήρχε, πρόσω ήπειγε το στράτευμα.

β

7

8

9

10

11

IV 28

GOTENKRIEGE

939

aus ziemlich schwierig ; h a t t e n doch hier die Goten kurz zuvor die Brücke abgebrochen. Der Fluß, der a n Ariminum vorbeiströmt, ist schon f ü r einen einzelnen unbewaffneten Fußgänger nur u n t e r großen Mühen u n d Anstrengungen auf der Brücke zu überschreiten, u n d das auch nur, wenn niemand es hindert oder den Durchgang sperrt. Hingegen k a n n eine große, schwer bewaffnete Menschenmenge, zumal wenn sich auch noch Feinde entgegenstellen, unmöglich dort hinüberkommen. Daher b e f a n d sich Narses, als er mit einigen Begleitern a n den Platz der Brücke k a m , in Verlegenheit und ließ seinen Blick weit in die R u n d e schweifen, von wo er etwa eine Hilfe in seiner Lage finden könne. Auch Usdrilas fand sich mit einigen Reitern dort ein, u m jede Bewegung im Auge zu behalten. D a spannte ein Mann aus dem Gefolge des Narses seinen Bogen, schoß auf die Feinde u n d traf ein Pferd, so d a ß dieses auf der Stelle t o t war. Spornstreichs machten Usdrilas u n d sein Gefolge kehrt u n d jagten in die Festung zurück, holten noch andere ihrer besten Streiter u n d wollten aus einem zweiten Tor gegen die Feinde vorbrechen, u m sich überraschend auf sie zu werfen u n d Narses sogleich zu töten. D e n n auf der Suche n a c h einem Übergang f ü r sein Heer h a t t e dieser schon die andere Seite des Flusses erreicht. Ein Zufall wollte es aber, d a ß einige Heruler auf die Feinde stießen und den Usdrilas t ö t e t e n . D a ihn ein Römer erkannte, schlugen sie ihm das H a u p t a b u n d begaben sich d a m i t ins römische Lager, wo sie es dem Narses vorwiesen. Alle fühlten sich dadurch in ihrem Mute gehoben u n d sahen in dem Vorfall einen Beweis, daß die Gottheit den Goten zürne; h a t t e n sie doch, nachdem sie selbst gegen den feindlichen Feldherrn einen Anschlag geplant h a t t e n , plötzlich ihren eigenen Führer verloren, ohne d a ß List oder Absicht dabei im Spiele waren. Narses aber rückte, obschon Usdrilas, der Festungskommandant von Ariminum, gefallen war, mit seinem Heer unbeirrt wei-

940

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

V I I I 29

ουτε γάρ Άρίμηνον ουτε αλλο τι χωρίον προς των πολεμίων έχόμενον ένοχλεϊν ήθ-ελεν, ώς μή τις αύτω τρίβοιτο χρόνος, μηδέ τω παρέργω της χρείας ή σπουδαιοτάτη διείργοιτο πραξις. των δέ πολεμίων ατε 12 πεπτωκότος σφίσι του άρχοντος ήσυχαζόντων τε και ούκέτι έμποδίων καθισταμένων ó Ναρσης άδεέστερον γεφύρα τον ποταμόν ζεύξας διεβίβασε πόνω ούδενί τον στρατόν άπαντα, ó Sou δε της Φλαμηνίας ένθένδε 13 άφέμενος έν άριστερα ήει. Πέτρας γάρ της Περτούσης καλουμένης, ήσπέρ μοι το τοϋ όχυρώματος καρτερόν χωρίου φύσει έν τοις έμπροσθεν δεδιήγηται λόγοις, κατειλημμένης τοις έναντίοις πολλω πρότερον, άπόρευτα 'Ρωμαίοις και παντάπασιν άδιέξοδα, δσα γε κατά την Φλαμηνίαν όδόν, οντά έτύγχανεν. όδόν ούν ó Ναρσης διά ταϋτα την έπιτομωτέραν άφείς την βάσιμον ήει. Τω μεν ουν 'Ρωμαίων στρατω τά γε άμφί 29 τη πορεία ταύτη πη είχε. Τουτίλας δέ πεπυσμένος ήδη τά έν Βενετίαις ξυνενεχθέντα Τεΐαν μεν τά πρώτα και την ξύν αύτω στρατιάν προσδεχόμενος έν τοις έπί 'Ρώμης χωρίοις ήσυχη έμενεν. έπειδή δέ παρήσαν, 2 μόνοι τε δισχίλιοι ιππείς έλείποντο Ιτι, τούτους δη ούκ άναμείνας ó Τουτίλας, άλλα παντί άρας τω άλλω στρατό) ώς τοϊς πολεμίοις έν έπιτηδείω ύπαντιάσων ήει. έν δέ τή όδω ταύτη τά τε τω Ούσδρίλα συμ- 3 πεπτωκότα και Άρίμηνον τούς πολεμίους διαβεβηκέναι μαθών, δλην μέν Τουσκίαν άμείψας, έν δρει δέ τω Άπεννίνω καλουμένω γενόμενος, αύτοΰ ένστρατοπεδευσάμενος, εμενεν άγχιστα κώμης, ήνπερ οί έπιχώριοι Ταγίνας καλοΰσιν. ή τε 'Ρωμαίων στρατιά Ναρσοϋ 4 ήγουμένου (ού) πολλω ύστερον έν τω δρει και αύτοί τω Άπεννίνω ένστρατοπεδευσάμενοι εμενον, σταδίους έκατόν μάλιστα τοϋ των έναντίων στρατοπέδου διέχοντες, έν χωρίω όμαλω μέν, λόφους δέ άγχιστά πη

IV 29

GOTENKRIEGE

941

ter. U m keine Zeit zu verlieren u n d durch nebensächliche Wünsche nicht von seinem Hauptziel abgelenkt zu werden, verzichtete er nämlich auf jeden Angriff gegen Ariminum oder einen anderen feindbesetzten Platz. Die Gegner aber, die ihren Führer verloren h a t t e n , verhielten sich ruhig u n d versuchten keinen weiteren Widerstand, so d a ß Narses unbehelligt eine Brücke über den F l u ß schlagen u n d mühelos das ganze Heer hinüberführen konnte. D a n n verließ er die Via Flaminia u n d wandte sich links. D e n n P e t r a Pertusa, das ich bereits an früherer Stelle als eine durch ihre natürliche Lage sehr starke F e s t u n g erwähnte, war schon lange in die H ä n d e der Feinde gefallen, so d a ß die ganze Flaminische Straße f ü r die Römer nicht zu benützen u n d völlig gesperrt war. Daher verließ Narses den kürzeren Weg u n d wählte den gangbaren. 29. Von Rom kommend stellt sich Totila bei Taginae zum Kampf. Erste Gefechte

So vollzog sich der Marsch des römischen Heeres. Totila aber h a t t e schon K u n d e von den Vorgängen in Venetien erhalten u n d wartete zunächst ganz ruhig im Gebiet von Rom auf Teja u n d seine Leute. Als diese eingetroffen waren und nur noch zweitausend Reiter fehlten, blieb er nicht mehr bis zu deren A n k u n f t , sondern m a c h t e sich mit dem ganzen übrigen Heer auf den Weg, u m den Feinden an einer geeigneten Stelle entgegenzutreten. Auf diesem Marsch hörte er von dem Schicksal des Usdrilas u n d vom Durchmarsch der Feinde bei Ariminum. Dies veranlaßte Totila, seinen Weg quer durch ganz Tuscien zu nehmen u n d im Apenninengebirge dicht bei einem Dorfe, das bei den Einheimischen Taginae heißt, Standquartier zu beziehen. Bald darauf lagerte sich auch das römische Heer unter Narses' Führung auf der H ö h e des Apennin, etwa h u n d e r t Stadien vom feindlichen Lager entfernt, u n d zwar auf einer Ebene, die aber von zahlreichen Hügeln ganz eng umschlossen war. Dort soll einst der

942

ΤΠΕΡ

ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 29

περιβεβλημένη πολλούς, ίνα δή ποτε στρατηγοΰντα 'Ρωμαίων Κάμιλλον των Γάλλων δμιλον διαφθ-εϊραι μάχη νενικηκότα φασί. φέρει δέ καί εις έμέ μαρτύριον τοΰ έργου τούτου την προσηγορίαν ó χώρος καί διασώζει τη μνήμη των Γάλλων το πάθος, Βουσταγαλλώρων καλούμενος, βοϋστα γάρ Λατίνοι τά έκ της πύρας καλοϋσι λείψανα, τύμβοι τε τηδε γεώλοφοι των νεκρών έκείνων παμπληθ-εϊς είσιν. αύτίκα δε στείλας ένθ-ένδε Ναρσής των οί έπιτηδείων τινάς παραίνεσιν έπήγγελλε ποιεΐσθ-αι τω Τουτίλα καταθέσθ-αι μέν τά πολέμια, βουλεύεσθαι δέ είρηναΐά ποτε, διαριθμουμένω δτι δή αύτός, άνΟ-ρώπων άρχων ολίγων τέ τίνων καί ύπόγυον νόμω ούδενί ξυνειλεγμένων, πάση τη 'Ρωμαίων άρχη έπί πλείστον διαμάχεσ&αι ούκ άν δύναιτο. εφη δέ αύτοϊς καί τοϋτο, ώστε δή αύτόν, εί πολεμησείοντα ϊδοιεν, μελλήσει ουδεμία έγκελεύεσθαι τακτήν διορίσαι τινά ήμέραν τη μάχη. έπειδή γοϋν οί πρέσβεις ούτοι τω Τουτίλα ές όψιν ήλθ-ον, τά έπιτεταγμένα έποίουν. καί ó μεν νεανιευόμενος έκομψεύετο ώς τρόπψ αύτοΐς παντί πολεμητέον εϊη, οί δέ ύπολαβόντες „'Αλλ', ώ γενναίε", εφασαν, ,,ρητόν τινα καιρόν τη ξυμβολη τίθει". καί δς αύτίκα ,,όκτώ ημερών ξυμμίξωμεν", εφη. οΐ μέν ουν πρέσβεις παρά τον Ναρσην έπανήκοντες τά ξυγκείμενα σφίσιν έπήγγελλον, ό δέ Τουτίλαν δολώσεις ύποτοπάζων έπινοεΐν παρεσκευάζετο ώς τη ύστεραία μαχούμενος. καί έτυχέ γε της τών πολεμίων έννοιας, ήμέρα γάρ τη έπιγενομένη αύτάγγελος παντί τω στρατώ παρήν ó Τουτίλας. ήδη δέ άλλήλοις έκάτεροι άντεκάθ-ηντο, ού πλέον ή δυοΐν διέχοντες τοξευμάτων βολαΐν. "Ή ν γέ τι γεώλοφον ενταύθα βραχύ, δ δή καταλαβεΐν άμφότεροι διά σπουδής είχον, έν έπιτηδείφ σφίσιν οΐόμενοι κεΐσθαι, δπως τε βάλλειν τους έναντίους εξ ύπερδεξίων έχοιεν καί δτι χώροι λοφώδεις, ήπέρ μοι

IV 29

GOTENKRIEGE

943

römische Feldherr Camillus eine Schar Gallier in einer Schlacht vernichtend geschlagen haben. Zur Erinnerung an dieses Ereignis t r ä g t der Ort bis auf meine Zeit die Bezeichnung Bustagallorum u n d hält so die Niederlage der Gallier im Gedächtnis fest. B u s t a heißen nämlich bei den Lateinern die Uberreste eines Scheiterhaufens (Brandstätte). E s gibt in der Gegend auch noch zahlreiche Grabhügel jener Toten. Sogleich schickte Narses von dort aus einige Vertrauensleute zu Totila u n d ließ ihn auffordern, die Waffen niederzulegen u n d endlich auf Friedensverhandlungen einzugehen ; er möge sich doch vor Augen führen, daß er an der Spitze seiner wenigen, erst kurz zuvor wahllos zusammengerafften Truppen dem ganzen römischen Reich wohl nicht auf die Länge widerstehen könne. Narses gab seinen Leuten auch den weiteren Auftrag, sie sollten, falls sie Totila zum K a m p f entschlossen sähen, ihn sogleich veranlassen, einen bestimmten Tag für die Schlacht festzusetzen. Die Gesandten erschienen vor Totila u n d erledigten ihren Befehl. Dieser erklärte jedoch in jugendlicher Großsprecherei, ein K a m p f sei unvermeidlich, worauf jene erwiderten: „Also gut, edler Herr, setzt einen Tag f ü r das Treffen fest !" U n d Totila meinte sogleich : „Laßt uns in acht Tagen k ä m p f e n !" D a r a u f h i n kehrten die Gesandt e n zu Narses zurück u n d berichteten ihm, was sie ausgem a c h t h a t t e n ; der aber vermutete, daß Totila hinterhältige Ziele verfolge, u n d rüstete bereits f ü r eine Schlacht am nächsten Tag. U n d er täuschte sich nicht in der Absicht der Feinde. D e n n schon am folgenden Tag erschien Totila überraschend mit seiner ganzen Streitmacht, u n d so lagen nunmehr beide Parteien, nur zwei Bogenschußweiten getrennt, einander gegenüber.

Dort erhob sich ein Hügel von mäßiger Größe, den beide Heere nur zu gerne in Besitz genommen h ä t t e n . Glaubten sie doch, er liege passend, u m die Gegner von oben aus beschießen zu k ö n n e n ; außerdem war es wegen des schon er-

944

ΤΠ Ε Ρ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 29

δεδήλωτοα, ένταΰθά πη ήσαν, ταύτη τοι κυκλώσασθαί τινας τύ 'Ρωμαίων στρατόπεδον κατά νώτου ίόντας άμήχανον ήν, ότι μή δια μιας τίνος άτραποΰ, ή παρά το γεώλοφον έτύγχανεν οδσα. διό δή περί πλείονος 12 αύτο ποιεΐσθαι άμφοτέροις έπάναγκες ήν, Γότθο ι. ς μέν, δπως έν τη ξυμβολή κυκλωσάμενοι τούς πολεμίους έν αμφιβάλω ποιήσονται, 'Ρωμαίοις δέ δπως δή ταΰτα μή πάθοιεν. άλλά προτερήσας Ναρσής πεντήκοντα έκ 13 καταλόγου πεζούς άπολέξας άωρί νύκτωρ ως καταληψομένους τε και καθέξοντας αύτο εστειλε. και οί 14 μέν ούδενός σφίσι των πολεμίων έμποδών ισταμένου ένταϋθα γενόμενοι ήσυχη εμενον. έστι δέ τις χει- ΐδ μάρρους του γεωλόφου έπίπροσθεν, παρά μέν τήν άτραπόν, ής άρτι έμνήσθην, του δέ χώρου καταντικρύ ού έστρατοπεδεύσαντο Γότθοι, ού δή οί πεντήκοντα έστησαν, έν χρω μέν ξυνιόντες άλλήλοις, ές φάλαγγα δέ ώς έν στενοχώρια ξυντεταγμένοι. μεθ' ήμέραν δέ 18 το γεγονός ίδών Τουτίλας άπώσασθαι αύτούς έν σπουδή είχε ν. ιλην τε ιππέων εύθύς έπ' αύτούς έπεμψεν, έξελάν δτι τάχιστα ένθένδε αύτούς έπιστείλας. οί μέν οδν ιππείς θορύβω τε πολλω και κραυγή έπ' 17 αύτούς ΐεντο, ώς αύτοβοεί έξαιρήσοντες, οί δέ εις ολίγον ξυντεταγμένοι και ταΐς μέν άσπίσι φραξάμενοι, τά δέ δοράτια έπανατεινάμενοι. έστησαν, εϊτα οί μέν 18 Γότθοι, σπουδή έπιόντες ξυνταράξαντες αύτούς ήλαυνον, οί δέ πεντήκοντα, των τε άσπίδων τω ώθι,σμω και των δορατίων τή έπιβολή πυκνοτάτη ουση και ούδαμή ξυγκεχυμένη ώς καρτερώτατα τούς έπιόντας ήμύνοντο, έξεπίτηδές τε πάταγον ταΐς άσπίσιν έποίουν, ταύτη μέν τούς 'ίππους άεί δεδισσόμενοι, τούς δέ άνδρας ταΐς των δορατίων αίχμαΐς. και οι τε ίπποι 19 άνεχαιτίζοντο τή τε δυσχωρία και των άσπίδων τω πατάγω λίαν άχθόμενοι και διέξοδον ούδαμή έχοντες, οΐ τε άνδρες άπεκναίοντο, άνθρώποις τε οΰτω ξυμ-

I V 29

GOTENKRIEGE

945

wähnten hügeligen Geländes den Goten nur auf einem einzigen Fußsteig, der der Höhe entlang führte, möglich, in den Rücken der Römer zu kommen u n d ihr Lager zu umzingeln. Daher m u ß t e n beide Parteien höheren Wert auf diesen Platz legen,· die Goten, u m während der Schlacht die Feinde einzukreisen u n d von zwei Seiten u n t e r Beschuß zu nehmen, die Römer aber, u m solchem Schicksal zu entgehen. Doch Narses k a m seinem Gegner zuvor. Aus einem Regiment wählte er fünfzig Mann zu F u ß aus u n d schickte sie in tiefer Nacht mit dem A u f t r a g ab, den Hügel einzunehmen u n d sich darauf festzusetzen. Ohne irgendwelchen feindlichen Widerstand gelangten diese dorthin u n d bezogen Stellung. N u n fließt aber ein Bach vor dem Hügel, dem eben erwähnten Fußweg entlang u n d der Stelle gegenüber, wo die Goten ihr Lager aufgeschlagen h a t t e n . Dort stellten sich dieFünfzig dichtnebeneinandergeschart auf u n d bildeten, soweit es die Enge des Platzes erlaubte, eine Phalanx. Als es tagte, sah Totila, was geschehen war, u n d setzte allen Eifer darein, die Gegner zu vertreiben. Sogleich schickte er eine Schwadron Reiter gegen sie vor, d a m i t sie die Feinde schnellstens aus ihrer Stellung jagten. Die Reiter stürzten sich auch mit wildem Getöse und Geschrei auf ihre Gegner u n d wollten sie im ersten Anlauf über den H a u f e n werfen. Die Fünfzig indessen auf engen R a u m zusammengedrängt, deckten sich mit ihren Schilden, richteten ihre Lanzen empor u n d blieben stehen. Das Feuer des Angriffs brachte die Goten in Unordnung, so daß die Gegner durch den Stoß der Schilde u n d den dichten, wohlgezielt e n Wurf der Lanzen den A n s t u r m kraftvoll abschlagen konnten. Dazu vollführten sie noch absichtlich mit den Schilden einen großen L ä r m u n d m a c h t e n so alle Pferde scheu, während sie die Reiter mit ihren Lanzenspitzen schreckten. Durch die Enge des Platzes u n d das Dröhnen der Schilde wurden die Pferde, die nirgendswo ausbrechen konnten, schließlich ganz wild u n d b ä u m t e n sich auf, u n d auch die Krieger verzehrten sich im K a m p f mit der dicht geschlosse-

946

VIII 29

ΤΠΕΡ ΤΟΝ ΠΟΛΕΜΩΝ

φραξαμένοις ίπποις

μαχόμενοι

έγκελευόμενοι

σθέντες

τε

τήν

καί ώς

πρώτην

τρόπω

ούδενί

εικουσι,

ήκιστα

έπαΐουσιν.

οπίσω

έχώρουν.

και

άποκρουα ύ θ ι ς 20

και

άποπειρασάμενοι καί ταύτά πάσχοντες άνεπόδιζον.

πολ-

λάκις

άλλ'

τε

ούτως

έτέραν ΐλην ώνπερ τήν

Τουτίλας

ομοίως

πραξιν

οΰτως

άπαλλάξαντες τοις

οί

άπήνεγκαν πόνφ

επί

μέν μέγα,

τούτω

τε

τε

δύο

δέ

ΐλας

άπρακτος

πεντήκοντα

ήρίστευσαν,

άντικαθ-ίστη.

άπαλλαγέντων

πολλάς

πάσαις

οί5ν

ήνώχλουν,

έ'ργον τ ο ϋ τ ο

προτέροις

καθίσταντο.

άμείψας

άπεΐπεν.

ές τό

ούκέτι

ύπέρ

τε

καί

είτα

ά ρ ε τ ή ς 22

διαφερόντως

Παϋλός

έ ς 21

Τουτίλας

γεγονώς

κλέος

αύτών

ετεροι

ó

έν

τω

Άνσίλας,

οι

δή έ κ π ε π η δηκότες τ η ς φ ά λ α γ γ ο ς δήλωσιν άρετης μ ά λ ι σ τ α πάντων

πεποίηνται.

μενοι

κατέθ-εντο

μενοι

εβαλλον

μίων.

καί

το

μέν

εως

μέν

έτι

έπειδή

γάρ

έ'δαφος,

έπικαιριώτατα

πολλούς

διεχρήσαντο, φαρέτραι.

τούς

εις

τά

σ π α σ ά - 23

δέ

έντεινά-

τόξα

στοχαζόμενοι

άνδρας,

είχον

άκινάκας

τούς

δέ ά π α ν τ α

των

πολλούς

δέ

άτράκτους

αύτούς τ ά

αύτοϊς

βέλη ή δ η

λ ε λ ο ί π ε ι , οί δ έ τ ά τ ε ξ ί φ η ά ν ε λ ό μ ε ν ο ι κ α ί τ ά ς προβεβλημένοι έπειδάν

τε

κατά

ίππευόμενοι

δόρασιν έ π '

αύτούς

άπεκαύλιζον τ ω ν δέ

αύτών

έπιδρομάς άνήρ

ϊοιεν,

δή

συνεχει

δπερ

αύτίκα

των

έπιόντας

έναντίων

οί

δέ

το

θ-ατέρου

ονόματι) τομή μέν

καί

το

τε

των

αίχμάς. τάς

των

ξίφος

(ήν

παράπαν

προσουδίζει

έπιλαβόμενος

χαμαί,

δοράτων

δόρατα

άσπίδας ξύν

ξίφεσι

συγκεκάμφθ-αι

αί έπι-

ήμύνοντο.

τινές

τοις

άναστελλόντων

ξυνηνέχθη

ξύλα

τούς

δοράτων εύθύς τάς

οΰτω

Παύλος

τέραις

μόνας

πολεί π π ο υ ς 24

τ ο ι ς 25

παίοντες π ο λ λ ά κ ι ς 26 πολεμίων δέ

τή

ούτος ές

άχρεΐον χερσί

δέ

άφηρεΐτο

τά είναι,

ά μ φ ο - 27

τούς

έπ-

ουτω τούς πολεμίους

δια-

ιόντας«

τέτταρά

φανώς

άφελόμενος

αΐτιώτατος

αύτούς

άπογνώναι.

δ ι ό δ ή α ύ τ ο ν κ α ί ύ π α σ π ι σ τ ή ν α ύ τ ο ϋ 28

γέγονε

του

τήν

πραξιν

ΐδιον άπο του έργου τούτου Ναρσής τό λοιπόν κατεστήσατο.

IV 29

GOTENKRIEGE

947

nen, unerschütterlichen Schar; vergeblich war alles Ansporn e n der Pferde, die ihren Herren nicht mehr gehorchten. So wurde der erste Angriff abgewiesen, u n d die Goten m u ß t e n weichen. Ebenso m u ß t e n sie sich bei einem zweiten Versuch zurückziehen. Nachdem sie immer wieder auf solche Art h a t t e n Fersengeld geben müssen, wurden sie schließlich müde, so d a ß Totila eine andere Schwadron f ü r sie in den K a m p f schickte. Doch diese traf es nicht besser, u n d so griff eine neue Abteilung ins Gefecht ein. Noch viele Schwadronen ließ Totila abwechselnd zum Sturm vorgehen, h a t t e aber mit keiner Erfolg, worauf er sein U n t e r n e h m e n schließlich aufgab. Die Fünfzig ernteten f ü r ihr tapferes Verhalten großen R u h m . Vor allem t a t e n sich zwei Männer bei diesem Kampf hervor, Paulus u n d Ansilas, die aus der Reihe heraus vorbrachen u n d ihren H e l d e n m u t aufs allerglänzendste bewiesen: Sie zogen ihre Schwerter u n d legten sie auf die Erde, d a n n s p a n n t e n sie die Bogen u n d schössen haarscharf zielend auf die Feinde. U n d solange sie Pfeile in ihren Köchern hatten, t ö t e t e n sie viele Menschen u n d Pferde. Als d a n n aber sämtliche Geschosse aufgebraucht waren, hoben sie ihre Schwerter v o m Boden u n d trieben, hinter ihren Schilden geborgen, im Einzelkampf die Angreifer zurück. Sooft feindliche Reiter mit ihren Speeren gegen sie heransprengten, schlugen sie deren Spitzen sogleich mit ihren Schwertern ab. Bei der wiederholten Abwehr der feindlichen Angriffe wurde das Schwert des einen - des Paulus - infolge dauernden Schlagens auf die Holzschäfte k r u m m u n d völlig unbrauchbar. D a schleuderte es der Mann sogleich zu Boden, griff mit beiden H ä n d e n n a c h den Lanzen u n d entriß sie den Angreifern. Vier Speere n a h m er so vor aller Augen den Feinden weg u n d t r u g d a m i t wesentlich dazu bei, daß sie schließlich ihr Vorhaben aufgaben. Auf Grund dieser Leistung n a h m ihn Narses sogar u n t e r die Schar seiner eigenen Hypaspisten auf.

948

ΤΠΕΡ ΤΩΝ

ΠΟΛΕΜΩΝ

VIII 30

Ταϋτα μεν ουν τη δε κεχώρηκεν. έκάτεροι δέ παρεσκευάζοντο εις παράταξαν, και Ναρσης το στράτευμα έν χώρω όλίγω ξυναγαγών τοιάδε παρεκελεύσατο· ,,Τοϊς μεν έξ άντιπάλου της δυνάμεως ές άγωνίαν τοις πολεμίοις καθισταμένοις παρακελεύσεώς τε αν ίσως δεήσειε πολλής και παραινέσεως hne weitere Bemerkung dort plötzlich als anerkannter P l a t z k o m m a n d a n t genannt wird. Möglicherweise sind zwei Quellen nicht völlig miteinander verschmolzen worden. I m übrigen ist Diogenes, „der Doryphor Beiisars", als Verteidiger von R o m wie von Centumcellae sehr sympathisch gezeichnet (nicht minder T h u r i m u t h u n d Himerius, vgl. 20!), was auf persönliche Bekanntschaft mit Prokop schließen läßt.

1

β

8

9

1078 27

PROKOP

In seinem Urteil über Verus rückt Prokop bedeutend von dem 27/5 ausgesprochenen Tadel ab. 38. K a p i t e l

1

5

7

9

18

Der Einfall erfolgte wohl Anfang 550, und zwar dürfte sich der Stoß über den Schipkapaß hinweg in das obere Tal der Maritza ( = Hebrus) gerichtet haben, wo sich die Sklavenier trennten. Der eine Haufe rückte über Adrianopel auf Byzanz zu und traf dabei unfern der Langen Mauern auf die Stadt Tzurulon (nördlich von Perinth). Asbadus gehörte zum Korps der sog. Candidati, kaiserlicher Leibwächter, die zur nächsten Umgebung des Herrschers zählten und oft zu höheren Offiziersstellen befördert wurden. Justinian selbst begann seine militärische Laufbahn als Candidatus. Die Erfolge der Sklavenier waren um so beschämender für Justinian, als sie fast im Weichbild der Reichshauptstadt errungen wurden. Bemerkenswert ist das wachsende Überlegenheitsgefühl der Sklavenier, die damals begannen, zur Geißel des römischen Reiches zu werden. Die Donau hatten sie freilich nach Prokops eigenem Zeugnis (14/2) schon in den Jahren 530/1 mehrmals überschritten. Die Stadt Toperos liegt nicht am Meer, sondern westlich von Byzanz im Rhodopegebirge. Justinian hat ihre Befestigung späterhin wesentlich verstärkt (aed. V I 11/14 ff.). Die Zahl der Todesopfer wie auch die Schilderung der Grausamkeiten dürften übertrieben sein. Prokop verfügte wahrscheinlich nur über mündliche Berichte aus dem Katastrophengebiet . 39. K a p i t e l

1

Der Angriff auf Sizilien und die harte Behandlung der Insel beweisen, daß Totila nicht mehr auf ein gütliches Übereinkommen mit dem Kaiser rechnete. Seit 550 begann Totila auch Münzen mit seinem Bildnis zu prägen, nachdem er bis dahin Justinian und später Anastasius als Münzbild verwendet hatte. 9 Die immer wieder hinausgezögerte und schließlich nur unter dem äußersten Zwang der Verhältnisse ausgesprochene Ernennung des Germanus zum „Feldherrn mit unbeschränkter Vollmacht" muß auf Justinians Regierungssystem ein

ERLÄUTERUNGEN

1079

ungünstiges Licht werfen. Diesen Eindruck zu verstärken, hebt Prokop die Leistungen u n d Fähigkeiten des Germanus im folgenden nachdrücklich hervor. Als Befehlshaber in Libyen h a t t e Germanus die Empörung 11 des Stotzas (IV 17/24 ff.) u n d die Verschwörung des Maximinus (IV 18/5 ff.) niedergeworfen u n d so das noch nicht lange den Vandalen abgewonnene Land dem Kaiser gesichert. U m die Wende 539/40 wurde er nach Byzanz zurückgerufen. Die „Gotengeschichte" des Jordanes, kurze Zeit später 21 (551) in Byzanz als Auszug aus Cassiodors gleichnamigem Werk abgefaßt, sollte vermutlich unter den Goten (und Italikern) Stimmung f ü r Aussöhnung mit Byzanz machen u n d (nach des Germanus plötzlichem Tod) dessen nachgeborenen Sohn Germanus d. J . empfehlen. 40. K a p i t e l Der Sklaveniereinfall erfolgte Sommer 550, während Germanus in Serdika (Sofia) weilte. Von dort aus konnte er die wichtigsten von der Donau her in den Balkan führenden Täler überwachen. Die Sklavenier wollten wahrscheinlich das MorawaWardartal als Marschweg benützen, m u ß t e n aber vor dem Flankendruck des Germanus nach Westen zu ausweichen. S t a t t „ J u s t i n i a n " d ü r f t e sehr wahrscheinlich „ J u s t i n u s " - im Widerspruch zu sämtlichen Handschriften hat Maltretus diese Änderung vorgenommen - wieder einzusetzen sein; denn in dessen letztem Regierungsjahr 527, in dem freilich J u s t i n i a n einige Monate mit seinem Oheim gemeinsam die Herrschaft führte, errang Germanus als magister militimi per Thraciam den entscheidenden Sieg über die Anten und begründete seinen R u h m als Feldherr. An Germanus entwickelt Prokop sein Idealbild eines Kaisers, in deutlichem Gegensatz zu dem Bilde Justinians der Anekdota. Spinus ist das einzige von Prokop erwähnte Beispiel für die Ernennung eines höheren Zivilbeamten durch Totila. Wir müssen aber annehmen, daß Totila zur Aufrechterhaltung einer wenn auch nur notdürftigen Verwaltung sich zahlreicher Helfer bediente. Höchstwahrscheinlich verfolgte er mit der Festnahme römischer Senatoren auch das Ziel, über diese

l

3

5

9 20

1080

PROKOP

Grundherrn Einfluß auf deren Verwaltungseinrichtungen zu gewinnen. 19 Auch ohne Warnung durch Spinus d ü r f t e Totila angesichts der kaiserlichen Rüstungen die Konzentration seiner K r ä f t e in Italien f ü r nötig erachtet haben. 33 Die Tatsache, daß die Sklavenier im Reichsgebiet zu überwintern beginnen, zeigt eine weitere Stufe auf dem Wege zum Seßhaftwerden. 39 Prokop erwähnt auch hier wieder Korruption der F ü h rer u n d Ungehorsam der Soldaten, dazu das Fehlen einheitlicher Leitung als die Krebsschäden kaiserlicher Kriegführung. Mit wenig erfreulichen Berichten schließt plötzlich u n d ohne daß sich ein Kriegsjahr rundet, die Darstellung des Buches. Prokop h a t t e vermutlich zunächst die Erfolge des Germanus abwarten wollen, verlor d a n n aber mit dem Tode dieses Mannes die Freude an der Arbeit u n d drängte nun, mit der Schilderung rasch zu E n d e zu kommen. Auf gewisses Zögern mit dem Abschluß des Buches deutet auch dessen bedeutende Länge (132,5 Textseiten gegenüber 107,5 der beiden vorausgehenden Bände). Bei gleicher Länge m ü ß t e unser Buch mit Kapitel 32 enden, wo tatsächlich ein gewisser Bruch festzustellen ist.

BUCH IV

1. K a p i t e l 1/2 Prokops Absicht, künftighin nicht mehr nach Kriegsschauplätzen zu gliedern, sondern das Geschehen an allen Fronten zusammenfassend darzubieten, zeichnet sich bereits in der 548/9 geschriebenen Einleitung zu den Anekdota ab, wo wir 1/1 lesen: „Die weiteren Berichte erfolgen nicht mehr in der erwähnten Weise, denn jetzt soll zur Sprache kommen, was sich überall im Römischen Reiche zugetragen hat." Diese Darstellungsweise empfahl sich für Buch IV um so mehr, als der Band III mit dem Tode des Germanus ziemlich unvermittelt abgebrochen hatte und große Erfolge im Osten und Westen eine Abrundung des Gesamtwerkes der „Kriege" notwendig machten. Dazu drängte es Prokop sichtlich, auch gewisse Sonderthemen zu berühren, namentlich aber seinen

ERLÄUTERUNGEN

1081

starken geographischen Interessen zu huldigen, so daß ein zwar lockerer komponiertes, aber um so interessanteres Gebilde entstand. Prokop schließt an I I 30/48 a n : „ U n d für die Römer ging das vierte J a h r des Waffenstillstandes mit den Persern zu Ende, während Kaiser Justinian sein Herrscheramt im 23. J a h r e bekleidete." Die Landschaft Kolchis ist a m Ostufer des Schwarzen Meeres bei der heutigen Stadt Poti zu suchen, wo sie im Norden vom Großen, im Süden vom Kleinen Kaukasus umschlossen wird. Hauptfluß des Landes ist der bei Poti mündende Rion. Zu Prokops Zeiten hieß das Gebiet nach den Einwohnern gewöhnlich Lazien. Trotz des zwischen Persien u n d R o m bestehenden Waffenstillstandes war seit 549 der K a m p f u m diese Eckposition, deren Besitz den Persern den Zugang zum Schwarzen Meere verschafft hätte, wieder e n t b r a n n t u n d wurde mit wechselndem Erfolg geführt. Mit Chorianos erscheint ein neuer persischer Feldherr auf dem Kriegsschauplatz. Der Hippis, heute Zscheniß, ist ein nördlicher Nebenfluß des Rion. Östlich davon - gegen Iberien - erstreckt sich die Landschaft Mocheresis. I m folgenden begründet Prokop den etwas umfangreich geratenen geographischen E x k u r s (Kap. 2-6) mit der Notwendigkeit, veraltete Angaben richtigstellen zu müssen, und bringt dabei einige nicht eben originelle Gedanken zur Frage, was alles zur Verdunkelung früherer Verhältnisse beigetragen haben mag. Meinem Dafürhalten nach h a t Prokop sich des weiteren sehr eng an seine Vorlage angelehnt und nur wenig Eigenes geboten.

3

i 6 7 ff.

2. K a p i t e l Die U m f a h r t um das Schwarze Meer erfolgt vom Bospo- 1 rus aus gegen den Uhrzeigersinn. Trotz seiner betonten Distanzierung gegenüber dem 2 Mythus (1/13) läßt es sich Prokop nicht nehmen, die „interessante" Amazonenfrage (3/6-11) ausführlich anzuschneiden. Ebenso wird die Verbindung mit derMedeiasage (12) hergestellt. Von dem „ b i t t e r e n " Honig berichtet auch Xenophon, 4 Anabasis IV 8/20.

1082 5 8 10 12

16 19

21 23 24 27 32

PROKOP

Die Tzanen wohnen also südöstlich von Trapezunt. Der Akampsis, heute Coroch, m ü n d e t bei B a t u m . Daß die Bemerkung „bis herab auf meine T a g e " Autopsie Prokops einschließt, ist k a u m anzunehmen. Der Sage nach soll Medeia auf der Flucht ihren Halbbruder Apsyrtos getötet u n d die Leiche zerstückelt haben, wodurch die Verfolger aufgehalten wurden. I m übrigen wird die Mordt a t sehr verschieden lokalisiert. Hier scheint eine der häufigen Namensgleichsetzungen: Apsaros-Apsyrtos vorzuliegen. Unter Kaiser T r a j a n (98-117) h a t t e das Römische Reich seine weiteste Ausdehnung im Osten. Die Erwähnung von Steuerfreiheit entspricht romantischen Vorstellungen, wie sie sich bei Prokop nicht selten bei der Schilderung von Naturvölkern finden. Vgl. seine Bemerkungen über die S t a d t Boreion (aed. V I 2/21)! Die Stadt P e t r a dürfte nördlich des Rion zu suchen sein. Suania liegt nordöstlich von Lazien in Richtung auf den Elbrus. Die Iberer wohnen von Poti aus gesehen östlich im oberen Kuratal (Tiflis). Der Phasis entspricht dem heutigen Rion. Das Land der Apsilier ist südlich des heutigen Suchum gelegen. 3. Kapitel

3

Prokop bringt - ein alter I r r t u m der antiken Geographen den Kaukasus mit den K a r p a t h e n u n d dem Balkan in Verbindung. 4 Die Kaspischen Tore, Engpässe in den östlichen Ausläufern des Kaukasus bei dem heutigen Orte Derbent, wurden zur Sicherung gegen den Einbruch wilder Steppenvölker von Persern bewacht. Auch R o m ist an ihrer Sicherung interessiert. Die Alanen wohnen etwa südlich des heutigen Terek im Winkel zwischen Kaspischem Meer u n d Ostkaukasus. 5 Die Sabirischen H u n n e n sind zwischen dem Unterlauf der Wolga u n d dem Kaukasus zu suchen. 6 Vgl. Strabon I X 5 u n d X I I 3/21! Prokops Kritik ist rationalistisch und stützt sich auf Sittenvererbung als Beweis, wobei die Verbindung zwischen Amazonen u n d H u n n e n völ-

ERLÄUTERUNGEN

1083

lig offen bleibt. D e r U r s p r u n g der Sage u n d ihre W a n d e r u n g sind noch nicht geklärt. Die N a c h r i c h t e n ü b e r die (im R a u m von S u c h u m wohnen- 12 den) Abasger d ü r f t e P r o k o p selbst, u n d zwar in Byzanz, eingezogen h a b e n . D a s auffallende Lob J u s t i n i a n s h a t seinen G r u n d wahrscheinlich in P r o k o p s Vorliebe f ü r kulturelle Förd e r u n g „ u n t e r e n t w i c k e l t e r " Völker. 4. K a p i t e l Sebastopolis u n d P i t y u s , nördlich von S u c h u m gelegen, 6 w u r d e n gleichzeitig m i t P e t r a , d. i. 541, aufgegeben. Später h a t J u s t i n i a n Sebastopolis n e u a u f g e b a u t (vgl. aed. I I I 7). M a n b e a c h t e P r o k o p s E i n t r e t e n f ü r die Unversehrtheit des 6 Römischen Reiches! Eulysia e n t s p r i c h t e t w a d e m K u b a n b r ü c k e n k o p f . D o r t 7 ff. w o h n t e n ursprünglich östlich, s p ä t e r westlich der Straße von K e r t s c h als R e s t e der großen W a n d e r u n g die Tatraxitischen Goten, ebenso wie die Abasger ein Gegenstand des prokopschen Interesses f ü r „ N a t u r v ö l k e r " . Wahrscheinlich h a t er ü b e r sie gelegentlich ihres Besuches in B y z a n z 548/9 nähere K u n d e eingezogen. Die K r i m g o t e n scheint er nicht g e k a n n t zu h a b e n . 5. K a p i t e l Die H u n n e n w o h n t e n ursprünglich insgesamt östlich des Asowschen Meeres, s p ä t e r ließen sich die K u t r i g u r e r westlich d a v o n nieder, w ä h r e n d die U t i g u r e r in den alten Sitzen blieben. Auffallend, wie ernst P r o k o p die E r z ä h l u n g von der H i r s c h k u h n i m m t u n d m i t seinem pessimistischen Schicksalsglauben in V e r b i n d u n g b r i n g t . H i e r scheint eine E r i n n e r u n g a n den großen Hunneneinb r u c h 375 in d e n R a u m der ostgermanischen Völker vorzuliegen. Die Ansiedelung der V a n d a l e n in Afrika begann erst 429, die der W e s t g o t e n in Spanien 415. D e r Ü b e r g a n g der Westgoten ü b e r die D o n a u erfolgte 376. N a c h h a r t e n Auseinandersetzungen (Schlacht von Adrianopel 378) wurden sie u n t e r Wahrung ihrer Gau Verfassung als geschlossene, z u m Kriegsdienst verpflichtete Völkerschaft in T h r a k i e n angesiedelt u n d erhielten Jahrgelder zugesichert. Dieses F ö d e r a t e n v e r h ä l t n i s wurde späterhin Vorbild f ü r

4

7

10/11

12

1084

20

24

26

27 29

PROKOP

andere Germanenstämme. Die Germanengefahr im Balkan endete erst mit Theodorichs Abzug nach Italien (489), worauf Bulgaren u n d Sklavenier über die Donau nachstießen. Die Halbinsel Kertsch hängt nur durch eine schmale Landbrücke mit der K r i m zusammen; vielleicht war damals schon die Landenge durch Wälle u n d Gräben (Tartarengraben!) noch besonders geschützt. I 17/1 Iff. gibt Prokop zwei Städte K o m a n a an, die wie ihre Artemistempel ihre Gründung auf Orestes zurückführen. Ebensowenig wie dort entscheidet er sich auch hier f ü r eine bestimmte Ansicht ; es entspricht vielmehr seiner Art, zweierlei Versionen zu nennen, d a n n aber die Frage offen zu lassen oder mit Achselzucken als unbedeutend zu bezeichnen. Bosporus (Pantikapaion) entspricht etwa der heutigen Stadt Kertsch, Chersonesos dem heutigen Sebastopol. Beide Orte besaßen schon in griechischer Zeit als Handelshäfen auf der Krim große Bedeutung. Cherson liegt an der Dnjeprmündung. Südlich der Donaumündung erstreckt sich das römische Reichsgebiet. 6. K a p i t e l

1

Abgesehen von der Tatsache, daß die n u n folgenden Kampfschilderungen in das Grenzgebiet zwischen Europa u n d Asien führen, h a t die Untersuchung über die genaue Lage dieser Grenze in Prokops Werk wenig Berechtigung; wahrscheinlich fühlte er sich durch sein Vorbild Herodot (IV 45) zu einer entsprechenden Äußerung veranlaßt. Sie bot ihm außerdem Gelegenheit, seine „Gelehrsamkeit" zu zeigen und auf seine „Fortschrittlichkeit" (9) hinzuweisen. Meinem Dafürhalten nach ist die gesamte Abhandlung über die Grenzen der Kontinente (1-15) u n d die anschließende Untersuchung über das Wesen von Meeresströmungen einem T r a k t a t entnommen, wobei in dem Hinweis auf die Straße von Messina (21) und den Bosporus (25-28) persönliche Erinnerungen mitschwingen mögen. Wie wenig tief Prokop den Fragen nachgegangen ist, beweist der Ausklang (31), der alles wieder in der Schwebe läßt. 15 Aischylos ist nach Arrian, Periplus 19, zitiert.

ERLÄUTERUNGEN

1085

7. K a p i t e l Als Gründe f ü r das Streben des Perserkönigs nach Lazien nennt Prokop I I 28/18-24: 1. Sicherung der wankenden Perserherrschaft über Iberien, 2. Schutz des Perserreiches gegen Hunneneinfälle, 3. „Am allermeisten erhoffte er (Chosroes) sich aber von der Eroberung Laziens insofern Vorteile f ü r die Perser, als diese von dort aus ohne weiteres mit Landheer und Flotte die Plätze am Schwarzen Meer angreifen u n d Galater wie Bithynier unter ihre Gewalt bringen, schließlich sogar noch Byzanz widerstandslos im Sturm nehmen k ö n n t e n . " Bei den „entsetzlichen Leiden" denkt Prokop an die großen Einfälle Chosroes' ins Römerreich 540, 542 und 544, die zum Abschluß des f ü n f j ä h r i g e n Waffenstillstandes 545 führten. Bei seinem - im übrigen erfolgreichen - Angriff auf Lazien 541 erlitt Chosroes während des Rückmarsches durch Hunger, Krankheit u n d unwegsames Gelände schwere Verluste (Anekdota 2/26 ff., vgl. auch I I 17/1 ff. und 20/47ff.), so daß eine E m p ö r u n g der persischen Großen drohte. Der „Angriff" auf die wichtige Grenzfestung Daras (II 28/31 ff.) bestand in dem 547 durch den persischen Gesandten Isdigusnas trotz des Waffenstillstandes geplanten, durch die Römer aber glücklich vereitelten Handstreich. Prokops Bericht erweckt indessen einige Bedenken. Prokop, der Daras sicher genau kannte, verdanken wir auch sonst Angaben über Befestigung und Wasserversorgung der Stadt (aed. I I 1/13 ff., 2/1 ff.). Enge Übereinstimmungen zwischen der vorliegenden Stelle und den aedes machen es sehr wahrscheinlich, daß das letztere Werk neben den „Kriegen" her abgefaßt wurde. 8. K a p i t e l Als Christen u n d freiheitsliebendes Volk fühlten sich die Lazen durch die Perserherrschaft (seit 541) sehr enttäuscht und schließlich sogar in ihrer Existenz bedroht; hinzu kamen Schwierigkeiten infolge des Abbruchs aller Handelsbeziehungen zu Byzanz. Als der Perser Phabrizus (II 28/16 ff.) den römisch gesinnten Lazenkönig Gubazes ermorden wollte und Umsiedlungspläne f ü r den ganzen Stamm erwogen wurden, zog sich der Herrscher nördlich des Phasis-

1

2

6

7

1086

3

6

15 21

PROKOP

Rion zurück und ersuchte die Römer u m militärische Hilfe ; Justinian sandte d a r a u f h i n 548/9 ein Heer von 8000 Mann unter dem noch jugendlichen magister militum Dagisthaius nach Lazien, wo die Römer mit den Lazen zusammen P e t r a belagerten, vor einem persischen Entsatzheer aber zurückweichen mußten, das Petras Besatzung verstärkte (II 29/11 ff.) Nach einer Niederlage durch die Römer erhielten die Perser im F r ü h j a h r 550 neue Verstärkung, eine ihrer Armeen lagerte sich a m Hippis, einem rechten Nebenfluß des Rion. Damit setzt unser Bericht ein. Die folgende Schlachtschilderung m a c h t einen ziemlich verschwommenen Eindruck u n d läßt auf mangelhafte (wahrscheinlich mündliche) Quellen schließen; rhetorischer Aufputz soll die Schwächen verdecken. Gubazes' Worte sind auffallend inhaltsarm. Unklar bleibt das Bemühen der Lazen, allein zum Angriff vorzugehen, nachdem sie dann doch bei Beginn der Schlacht - jedenfalls ihr Fußvolk - im engen Verband mit den Römern erscheinen (14-16). Die Erwähnung des Johannes als eines tapferen Kriegers geschieht I I 30/6. Das Heldenstück des Artabanes (22 ff.) u n d das Auftreten der riesigen Alanen (37 ff.) sind mit dem sichtlichen Bemühen breit ausgeführt, der Schilderung etwas F a r b e u n d Inhalt zu geben. Als feste Tatsachen des Kampfgeschehens scheint Prokop nur das Absitzen der Reiterei, den Tod des Chorianes im Pfeilhagel u n d die Flucht der Perser besessen zu haben.

9. K a p i t e l 1 Die von einer zweiten persischen Armee durchgeführte Verproviantierung von P e t r a d ü r f t e die Lazen veranlaßt haben, Dagisthaius des Verrats zu bezichtigen u n d dabei auch auf seinen überstürzten Abzug von der angeblich sturmreifen Festung (II 30/11) zurückzukommen. Justinian opferte seinen fähigen General, u m das Mißtrauen der Lazen zu beschwichtigen. E i n J a h r später begleitete er schon wieder Narses nach I t a l i e n - ( V I I I 26/13); in der Schlacht bei Taginae befehligt er den rechten römischen Flügel (VIII31/4) u n d nimmt späterhin R o m ein (VIII 33/21). Prokops Bericht über Dagisthaius' Tätigkeit in Lazien scheint dem Feld-

ERLÄUTERUNGEN

1087

herrn nicht ganz gerecht zu werden und ist wohl von den Anklagen seiner Gegner beeinflußt. Muß schon auffallen, daß 8/39 das Erscheinen einer zweiten persischen Armee nur kurz angedeutet wird, so überrascht hier die Erwähnung eines dritten persischen Heeres im Gebiete der Abasger ; vom Zeitpunkt seines Auftretens in Lazien u n d seiner dortigen Wirksamkeit weiß Prokop offenbar so gut wie nichts. Dabei läßt vielleicht erst diese Armee den plötzlichen Rückzug des Dagisthaius von P e t r a verstehen. Der Versuch der Abasger, den alten, sehr schlimmen Verhältnissen den Vorzug vor der Römerherrschaft zu geben, und ihre schließliche Vernichtung durch die Römer bedeuten bitterste Kritik an Justinian und seiner Regierungsweise. Die Rückgewinnung des Abasgerlandes war für die Römer u m so notwendiger, als sonst die Perser dadurch nicht nur Lazien vom Norden her bedrohten, sondern auch Zugang zum Meer erreichten. Der vorzügliche Bericht über die Unternehmung des Johannes u n d Uligagus gegen die Fluchtburg scheint von einem Augenzeugen zu stammen. Was ist indessen aus Nabedes geworden ?

6

12

13

31

10. K a p i t e l Tzibile liegt nördlich des heutigen Suchum am Schwarzen Meer. Mit der Bezeichnung magister d ü r f t e a m Hofe des Gubazes etwa ein Hofmarschall gemeint sein; bei der feudalen Ordnung des Landes konnte wohl nur ein Adeliger diese Stelle bekleiden. Hier handelt es sieh wohl u m das Heer des Nabedes, von dessen Tätigkeit sich Prokop kein zusammenhängendes Bild machen kann. Hinter dem Gegensatz zwischen Chosroes und seinem altesten Sohn Ansozadus, der offenbar sein bedrohtes Erbrecht verteidigen wollte, steht mehr, als Prokop andeutet: die Feindschaft zwischen „nationalen" u n d „christlichen" persischen Untertanen, deren Sache der Kronprinz vertrat. Mit Rücksicht auf die hochpolitischen Folgen schreckte sein Vater sowohl bei der Verbannung wie bei der Blendung des Sohnes vor äußerster H ä r t e zurück. I m übrigen dürften sich

1 2

3 8

1088

9

11

18

19

1 2

4

8 11

PROKOP

bei den Eingriffen in den väterlichen H a r e m im wesentlichen Herrschaftsansprüche (David-Absalon) äußern. Der Verbannungsort war Gundisapur (syrische Bezeichnung Beth Lapat = Belapaton), die zweite Stadt Persiens, u n d lag in Chusistan. Bezeichnend, daß Prokop (als Syrer) die syrische Namensform anwendet. Der Stolz auf sein Syrertum äußert sich auch in dem starken Lob auf den „Palästinenser" Tribunus, den er schon I I 28/8 ff. gelegentlich des Waffenstillstandes 545 als einen vom Perserkönig hochgeschätzten Arzt erwähnt. Die (irrtümliche) Nachricht von Chosroes' Tod rief in Persien einen Volksaufstand hervor (550), der nur mit Militärgewalt, aber auch unter versöhnenden Gesten beendet werden konnte (551). Phabrizus erscheint schon I I 28/16 als besonderer Scharfmacher, aber auch als verlässiger Helfer des Königs. Über die Bedeutung des persischen Aufstandes f ü r die Kriegshandlungen in Lazien scheint Prokop keine Klarheit gewonnen zu haben. Seine Darstellung ist auf jeden Fall von dem unrichtigen Bild des Perserkönigs als eines „unmenschlichen B a r b a r e n " getrübt. 11. K a p i t e l Der Waffenstillstand von 545 ging 550 zu Ende. Seit seinen Verhandlungen mit König Theodahat u n d der langen gotischen Gefangenschaft erfreute sich Petrus der besonderen Gnade Justinians, der ihn zum magister officior u m bestellte (VI 22/24). Auch 561 war er tätig, um den sog. 50jährigen Frieden mit den Persern zustande zu bringen. Vielleicht konnte Prokop über die vorliegenden diplomatischen Verhandlungen einen Bericht dieses Gesandten heranziehen, wie uns ein solcher aus dessen Feder über die Gesandtschaft 561 bezeugt ist (bei Menander Protektor). Schon I I 28/43 h a t t e sich Prokop - als Anwalt römischer Würde - über die allzu ehrenvolle Behandlung des Isdigusnas empört, die nun freilich im vorliegenden Fall einem gewissen Zeitgewinn diente (Wiederherstellung der römischen Macht in Lazien). Über Braduikius' Rolle als Dolmetscher vgl. I I 28/41 ! Die Belagerung begann F r ü h j a h r 551. Die Schilderung f u ß t auf gutem Material und erinnert in der lebendigen Art, mit

ERLÄUTERUNGEN

1089

der Prokop Einzel- und Massenleistung, technische Einrichtungen, genaue Ortsangaben vereinigt, an die besten Partien seines „Kampfes um R o m " . Bessas wird nach seinem Versagen in R o m V I I 17 und 20 nachdrücklich gelobt, aber auch die Tapferkeit der persischen Gegner ungeschmälert anerkannt. 12. K a p i t e l Die ausführliche, einem römischen Soldaten in den Mund 4 gelegte Rede ist eine inhaltsarme Schöpfung Prokops, wahrscheinlich dazu bestimmt, einerseits dem Vorgehen der Römer das Furchtbare zu nehmen, andererseits die Gefährlichkeit und den Todesmut der Perser, „der ausgesucht besten Soldaten" (17), kräftig hervorzuheben und so den Sieg noch glänzender erscheinen zu lassen. Die Angaben über die Verpflegungs- und Waffen Vorräte, 17 sodann über die eigenartige (persischer Technik übrigens wohlvertraute) Anlage der Wasserleitung verdankt Prokop ebenso wie die Schilderung der vorausgehenden Belagerung wahrscheinlich einem amtlichen Bericht, vielleicht dem des Bessas (der j a auch die Gefangenen sogleich dem Kaiser zusandte). Indem Prokop Bessas' Erfolg im wesentlichen dem „gött- 34 liehen Eingreifen" zuschreibt, wird der glückliche Entscheid des Kaisers stark entwertet. Offenbar nur widerwillig kann sich Prokop von der Richtigkeit kaiserlicher Maßnahmen überzeugen, wie Bessas' Ernennung eine war. 13. K a p i t e l Mit Rücksicht auf die Winterszeit, die den Persern keine 1 größeren Truppenverschiebungen nach Lazien gestattete, hatte Bessas eine rasche Entscheidung erzwungen und im Gefühl, Petra nicht verteidigen zu können, die starke Festung geschleift. Frühjahr 551 erschien bereits der erprobte persische Feldherr Mermeroes (Mihr Mihroe), der zuvor schon in Lazien tätig gewesen war und u. a. Petra aufgebaut und verstärkt hatte ( I I 30/ 8 ff., V I I I 11/19), mit einem überlegenen Heer. Von Iberien kommend wendet sich Mermeroes nunmehr 3 gegen das nördlich des Phasis gelegene dicht bevölkerte Gebiet von Lazien.

1090

PROKOP

11

Bei der gewaltigen zahlenmäßigen Überlegenheit der Perser hätte Bessas die Übergänge von Iberien her kaum erfolgreich verteidigen können, zumal die Perser auch noch über ausgezeichnete Wegebauer (5) verfügten; so hielten sich die Römer an geschützter Stelle in Defensive. Wiederum (wie ζ. Β. V I I 17/10) wird gegen Bessas, der sich offenbar um die Beischaffung der nötigen Geldmittel bemühte, der Vorwurf der Habgier erhoben. 13/14 Kaiserliche Nachsicht gegenüber gesetzwidrig handelnden Beamten wird auch in den Anekdota (z. B. 21/9 ff.) gerügt. 18/19 Der Bericht findet sich ausführlich wieder I 12/15 ff. und I 22/9 ff. Die Rückgabe der beiden lazischen Festungen an die Römer erfolgte nach dem sog. Ewigen Frieden 532. 22 Archaiopolis lag etwa 50 km Luftlinie von der Phasismündung landeinwärts am Techuri, einem rechten Nebenfluß des Phasis. 14. K a p i t e l 1

Die Ortsbeschreibung von Archaiopolis verrät wie der gesamte Bericht des Kapitels gute, wahrscheinlich amtliche Quellen. Dazu steuert Prokop Eigenes wie die inhaltsarme Schulrede ( 14—21 ) sowie Reminiszenzen an Petra (5) und Edessa (35-40). Hinzu kommt ein Exkurs über die Dolomiten (6-9), die, am Südufer des Kaspischen Meeres hausend, als unabhängiges, kriegerisches Bergvolk noch lange eine gewisse Rolle spielten. 30 Die Schilderung des weiteren Kampfverlaufes stellt der persischen Führung, die weder ihre Truppen fest in der Hand hat noch die nötigen Reserven bereit hält, kein gutes Zeugnis aus. 46 Die Mocheresis liegt östlich von Archaiopolis am Mittellauf des Rion und an den Ausläufern des Kaukasus. 48 Die Festung Kotais am oberen Rion gelegen, heute die bedeutende Stadt Kurais, beherrscht den Zugang nach der nordöstlich davon sich ausdehnenden Berglandschaft Suanien sowie die persische Rückzugsstraße über Skanda nach Iberien. 15. K a p i t e l In unverhohlener Erbitterung stellt Prokop die unwürdige Haltung Justinians heraus, der nicht nur den persischen Ge-

ERLÄUTERUNGEN

1091

sandten ungebührlich auszeichnet, sondern dem Perserkönig noch Tributzahlung bewilligt, ohne daß dafür dem Reiche Lazien zurückgegeben wird. Die „meisten R ö m e r " (13), zu deren Sprachrohr sich Prokop macht, dürften unter den proceres zu suchen sein, denen die Steuerlasten offenbar besonders unerträglich erschienen (18). Alles deutet d a r a u f h i n , daß das Kapitel in Byzanz u n d aus seiner Schau heraus geschrieben ist. Auch die 21 ff. mit Interesse, wenn auch mit der üblichen Skepsis aufgeführten Wundererscheinungen führen uns in diesen R a u m . 16. K a p i t e l Das Kapitel setzt die Kritik des vorausgehenden Abschnittes a n J u s t i n i a n u n d seiner ohnmächtigen Politik fort, die sich den Persern gegenüber aller Initiative begibt und Freunde wie Gubazes nur ins Elend bringt. I n der Tat behaupten nach dem Verluste der dicht bei Kotais gelegenen Festimg Uthemereus die Römer u n d Lazen nur noch die Berggebiete und einen Streifen an der Rionmündung, während die Perser im Winter 551/2 das gesamte fruchtbare Flachland und die Pässe in H ä n d e n haben. So trifft Gubazes die höhnische Bemerkung, er verschließe sich eben aus Torheit oder Trotz der wahren Einsicht, u n d diese m ü ß t e ihn doch von der Sache der Römer wegführen. 17. K a p i t e l Mit diesem Kapitel beginnt (bis 20) eine Abfolge von kürzeren, in sich geschlossenen Darstellungen, die teils der Ergänzung u n d Abrundung früherer Berichte, teils wirtschaftsgeschichtlichen oder ethnographisch-kulturkundlichen Interessen dienen, teils Verhältnisse an der unteren Donau und damit in Zusammenhang stehende diplomatische Unternehmungen behandeln. Sehr wahrscheinlich h a t Prokop die Partien erst dicht vor Herausgabe des Buches zwischen der ausführlichen Behandlung der Vorgänge in Lazien und dem langen Abschnitt über den Fortgang des Krieges in Italien (Kap. 7-16 bzw. 21-35) eingeschoben, u m Buntheit und Fülle des Bandes zu vermehren u n d alles, was sein Schreibtisch noch an Interessantem enthielt, zu verwerten. Durch die Verpflanzung der Seidenraupenzucht in das by- 1 zantinische Reich wurde dieses vom persischen Zwischen-

1092

PROKOP

handel unabhängig; das minderte einesteils den Goldabfluß ins Ausland und gewährleistete andernteils den staatlichen Purpurfärbereien eine gleichmäßige und sichere Belieferung mit dem nötigen Rohstoff. Der Seidenhandel mit dem fernen Osten erübrigte sich dadurch aber nicht, er wurde vielmehr auch in der Folgezeit noch lebhaft betrieben. Prokops Bericht scheint guten Quellen zu entstammen, vereinfacht freilich etwas die Dinge. Zu einem Lob Justinians, der nach der Darstellung damit eine bedeutende Tat vollbrachte, kann der Verfasser sich freilich nicht aufschwingen. 9 Im Gegenteil wird durch den Hinweis auf die Art, wie der Perserkönig die römischen „Tribute" sofort gegen das Reich verwendete und sabirische Hunnen (vom Nordufer des Kaspischen Meeres) anwarb, jede Wirkung zerstört. Der im Frühjahr 552 neu entbrennende Krieg in Lazien brachte indessen den Persern, die sich vergeblich an verschiedenen Festungen versuchten, keinen wesentlichen Erfolg, so daß die Römer und Lazen ihre Stellungen halten konnten. Den Persern fehlte es offensichtlich an einer einsatzfähigen Flotte, während die Römer das Meer beherrschten und so über den nötigen Nachschub verfügten. 20 Bei Johannes handelt es sich um den Bruder des Feldherrn Pappus, der als magister militum schon länger und zwar mit wechselndem Erfolg in Afrika gegen die Maurusitr gekämpft hat ( I V 28/45 ff.) und nun durch Trennung der rebellischen Scheichs deren Unterwerfung erreicht. Auch die schließliche Befriedung Afrikas quittiert Prokop mit dem Hinweis auf dessen Entvölkerung (22) und läßt damit die aus den Anekdota vertraute Vorstellung von Justinian dem „menschenvernichtenden Dämon" anklingen. 18. K a p i t e l 1

Fast genau in der Mitte des Buches wendet sich Prokop den Vorgängen in Europa zu und knüpft an seine Darstellung V I I 34/45 an. Der Krieg zwischen Gepiden und Langobarden brach wieder im Frühjahr 550 aus, wurde aber, ohne daß wir den Grund wissen, noch vor der Entscheidungsschlacht durch einen Waffenstillstand beendet. Vielleicht wirkte römische Geheimdiplomatie ? 17 Der Einfall der Hunnen in den Balkan dauerte wohl das ganze Jahr 551, indessen sich Narses zum Feldzug gegen To-

ERLÄUTERUNGEN

1093

tila rüstete u n d sein Heer im R a u m von Thrakien und Illyrien sammelte. Es muß verwundern, daß Narses die Truppen nicht gegen die Eindringlinge einsetzte, ja sich sogar auf dem Weg zu seinen Truppen in Philippopolis (VIII 21/21) einige Zeit von den H u n n e n a m Weitermarsch hindern ließ und diesen schließlich weiteres Vordringen auf Thessalonike und Byzanz gestattete. Offensichtlich wünschte der Kaiser keinen Aufschub des Unternehmens gegen die Ostgoten und glaubte die Kutrigurer schon durch einen Angriff ihrer utigurischen Nachbarn abziehen zu können, was die von Prokop gebotene Erzählung erst richtig verstehen läßt. 19. K a p i t e l Das kaiserliche Vorgehen lähmt sofort den Angriff der 4 Kutrigurer, doch nehmen die Dinge einen f ü r das Reich wenig ehrenvollen Verlauf: Den H u n n e n wird u. a. sogar die Niederlassung auf Reichsgebiet und der E i n t r i t t in ein Föderatenverhältnis angeboten, was Prokop erneut Gelegenheit gibt, scharfe Anklagen gegen Justinian zu erheben und zu diesem Zweck die Erklärungen Sandils (8 ff.) entsprechend zu formulieren. Nicht ungeschickt gibt er dessen Worten einen barbarisch-schlichten Anstrich. F ü r Kaiser Justinian scheint der tatsächliche Erfolg und we- 22 niger die Art, wie er erreicht wird, wesentlich gewesen zu sein, während Prokop immer wieder die Würde des Reiches in den Vordergrund schiebt (ob allein aus edlen Motiven, sei dahingestellt). So können sich Herrscher und Geschichtsschreiber in ihrem Denken nicht verstehen. 20. K a p i t e l Die Warnen sitzen im südlichen Teil des heutigen Holland 1 und sind schon frühzeitig in Abhängigkeit von den Franken. Bei der Insel Brittia handelt es sich um England, während 4 Brettania wohl mit Irland gleichzusetzen ist. Bei Thüle müssen wir a n Skandinavien denken. Jedenfalls besaß Prokop über die Lage der genannten „Inseln" nur sehr unklare Vorstellungen, was ihn aber nicht hinderte, sich lebhaft für die dortigen Verhältnisse zu interessieren und sogar mit dem Gedanken einer Reise dorthin zu tragen (VI 15/8). Einwohner nordischer Länder scheinen ihm mit mündlichen Berichten

1094

PROKOP

als Quelle gedient zu haben. Dabei mischen sich Sagas mit phantastischen, in Byzanz aber nur zu gern geglaubten Märchenerzählungen, wie der eindrucksvollen Schilderung des „Totenlandes jenseits der Mauer" (45/46) u n d der „Totenf a h r t e n " (47 ff.). Mit seinen Phantasieberichten über die nordischen Länder bewegt sich übrigens Prokop auf den Wegen einer weit zurückreichenden Tradition. 21. K a p i t e l 1

4

β

10 11

Die nachdrückliche Hervorhebung von Beiisars führender Stellung soll zweifellos die bittere Tatsache etwas verdecken, daß er nicht mehr aktiv in das Kriegsgeschehen eingeschaltet, sondern durch seinen Rivalen Narses ersetzt ist; trotz aller vorausgehenden Kritik fühlt sich eben der Historiker auch jetzt noch seinem alten Gönner verpflichtet, der neben dem Patriziat das Heermeisteramt des Ostens und die F ü h r u n g der kaiserlichen Leibgarde - diese freilich nicht lange - inne hatte. Sicher m u ß t e es Beiisar schmeicheln, wenn sein alter Widersacher Johannes durch kaiserlichen Befehl in Salona festgehalten wurde und das heiß erstrebte selbständige Kommando nicht erhielt. Das E n d e eines Kriegsjahres an dieser Stelle erwähnt zu finden, muß überraschen. Prokop schloß eben das Buch 7 nach einigem Zögern überstürzt ab, ohne die in 1 - 4 erwähnten Tatsachen noch aufzunehmen. Wenn Prokop Narses als Eunuchen vorstellt und bei seiner Ernennung den „unerforschlichen Ratschluß des Kaisers oder des Schicksals" (19) wirken läßt, nicht aber seine militärische Qualitäten hervorhebt, so deutet dies auf eine mehr als reservierte Einstellung zum neuen Oberbefehlshaber. Narses* Untätigkeit den hunnischen Eindringlingen gegenüber (21/22) m u ß den Eindruck noch weiter verschlechtern. Aus der Schilderung des Vorzeichens auf eine Anwesenheit Prokops um 550 in R o m zu schließen, halte ich f ü r unangebracht. Man beachte, wie reich damals noch R o m a n klassischen Kunstwerken war und welch starken Eindruck sie auf Prokop hinterließen, so daß er ihnen - siehe auch die Schilderung des „Schiffes des Aeneas" (22/9 ff.) - einen nicht unbedeutenden Platz in seiner Kriegsgeschichte gönnt !

ERLÄUTERUNGEN

1095

22. K a p i t e l Die lobenden Worte für die Römer zeugen von persönlichen Bindungen Prokops an die Stadt und sollen sicher auch das Mitgefühl der Leser in Byzanz wecken. Eine Erinnerung aus Rom, sehr klar und verständig dargeboten. Soll sie Prokops bescheidenes Wissen um die damaligen Kriegsereignisse etwas vertuschen ? Das Ziel des gotischen Plünderungszuges waren die vermutlichen Ausgangshäfen der kaiserlichen Armada. Vielleicht trug das gotische Unternehmen dazu bei, daß Narses den Landweg nach Italien benutzte. Die Stadt Kassiope liegt in Nordkorfu, wo Prokop sicher mehrmals weilte und dabei auch seinen Spekulationen über die Lokalisierung der Odyssee nachhing. Geraistos = Karystos in Südeuböa. Es handelt sich um das Gebiet um den Ambrakischen Golf.

i 9-16 17

26 27 31

23. K a p i t e l Die Belagerung Anconas steht in Zusammenhang mit den Kap. 22 erwähnten Unternehmungen gegen Korfu und Epirus. Die Goten wollten der drohenden römischen Invasionsarmee einen ihrer wichtigsten Lande- und Versorgungsstützpunkte wegnehmen und dann vielleicht Ravenna als nächster Stadt das gleiche Schicksal bereiten ; dort fand sich nur eine bescheidene Besatzung, und außerdem lagen die Zugänge von Nordosten her im Einflußbereich der Franken. Ausdrücklich wird das eigenmächtige Verhalten des Johannes gegenüber der kaiserlichen Anordnung in Schutz genommen. Das Unternehmen fällt in den Spätsommer 551. Skardon, nordwestlich von Salona, ist das heutige Sebenico an der dalmatinischen Küste. Der Versammlungsort zeigt, wie eingeengt schon der Zufahrtsweg (nur noch der dalmatinischen Küste entlang) nach Ravenna geworden war. Die Überfahrt nach Italien erfolgte in rein westlicher Riehtung nach Sena Gallica (Senigallia). Die Ansprachen sind angesichts der Situation, unter der sie gehalten sein wollen, unglückliche Erfindungen Prokops. Die Schilderung des Gefechtes bleibt vielfach im Rhetorisehen stecken und läßt nur erkennen, daß die Byzantiner

7 8

9 14 3Iff.

1096

PROKOP

nach einem mehr infanteristisch gehaltenen Schlachtbeginn sich schließlich ihren (tapferen) Gegnern in der K u n s t des Manöverierens überlegen zeigten. 42 ff. Mit dem Sieg war die Überlegenheit der Römer zur See wieder hergestellt u n d ihnen die Möglichkeit zu einer größeren Offensive zurückgegeben. Muß dieses Verdienst des Johannes nicht die spätere Leistung des Narses schmälern ? 24. K a p i t e l 1 3

6

11

31

Mit dem Verlust der Seeherrschaft in der Adria war auch das Außenwerk Sizilien f ü r die Goten nicht mehr zu halten, zumal dort nur geringe Streitkräfte standen. Indem Prokop die Lage der Goten nach den ersten Rückschlägen als äußerst gefährdet u n d ihren Siegeswillen als gebrochen hinstellt, m u ß er Narses' (und Justinians) späteren Erfolg entwerten. Zweifellos h ä t t e er in diesem Augenblick eine friedliche Lösung sehr begrüßt, wie sie sich in den ausführlich erwähnten Bedingungen Totilas (4/5) darbot, vom Kaiser aber nicht wahrgenommen wurde. Die schon länger tatsächlich bestehende Zusammenarbeit zwischen Franken u n d Goten in Norditalien wird im folgenden näher umschrieben; wenn auch ein förmliches Abkommen (11) wahrscheinlich nicht abgeschlossen wurde, so h a t doch Prokop genau die Grundlinien erkannt. Auf Theudibert (f 548) folgte sein noch jugendlicher Sohn Theudibald, der in der kurzen Zeit seiner Regierung (f 555) dessen Italienpolitik fortsetzte, ohne aber den fränkischen Besitzstand ganz behaupten zu können. Die folgenden diplomatischen Verhandlungen sind zweifellos auf Grund guter Informationen berichtet u n d bieten, wenn auch da und dort rhetorisch aufgeschwellt u n d mit etwas kräftigen ethischen Akzenten versehen, durchaus sachgemäße Gesichtspunkte. Vor allem bemerkenswert sind die von beiden Seiten vorgebrachten Rechtsansprüche auf das strittige norditalische Gebiet (15-27). Mit der Eroberung Sardiniens u n d Korsikas (Herbst 551) versucht Totila der von Dalmatien u n d Sizilien her sich abzeichnenden Umklammerung zuvorzukommen u n d auch etwaigen aus (dem n u n wieder beruhigten) Afrika drohenden Angriffen den Weg zu verbauen.

ERLÄUTERUNGEN

1097

E s h a n d e l t sich u m d e n t ü c h t i g e n magister militum Africae 33 J o h a n n e s , der A r t a b a n e s im libyschen K o m m a n d o ablöste u n d , wie schon e r w ä h n t ( V I I I 17/20), die unruhige Provinz endgültig befriedete. Caranalis = Cagliari. 34 Wahrscheinlich zwingt der d r o h e n d e W i n t e r z u m Abbruch 36 des U n t e r n e h m e n s . W a n n die Inseln s p ä t e r h i n wieder in R ö m e r h a n d k a m e n , ist u n b e k a n n t . 25. K a p i t e l Mit R ü c k s i c h t auf die wichtige U n t e r n e h m u n g gegen I t a lien hielt J u s t i n i a n , wie f r ü h e r schon e r w ä h n t , seine T r u p p e n wahrscheinlich von größeren, zeitraubenden u n d verlustreichen E i n s ä t z e n a n d e r e r A r t z u r ü c k u n d beschränkte sich d e n Sklaveniern gegenüber auf die B e o b a c h t u n g der feindlichen H a u f e n , was P r o k o p zu b i t t e r e n B e m e r k u n g e n über die O h n m a c h t der kaiserlichen Armee (5) u n d die fragwürdige Politik gegenüber den Gepiden als d e n Helfern der Sklavenier (6 ff.) v e r a n l a ß t . Die Gepiden h a t t e n die Sklavenier ins Römerreich gerufen, n a c h d e m es k u r z zuvor J u s t i n i a n geglückt war, ihre bisherigen F r e u n d e , die hunnischen K u t r i gurer, d u r c h deren N a c h b a r n , die Utigurer, l a h m zu legen ( V I I I 18/18 ff.). Ü b e r S u a r t u a s vgl. V I 15/32! N a c h d e m Sturz u n d T o d des Thüringerherzogs Hermenefried w a r dessen Gemahlin A m a l a b e r g a m i t ihren K i n d e r n a n d e n H o f v o n R a v e n n a geflüchtet. Die V e r m ä h l u n g des Langobardenkönigs A u d u i n m i t einer Tochter Amalabergas geschah im J a h r e 546/7 im Z u s a m m e n h a n g m i t der Ansiedlung der L a n g o b a r d e n (als gefährlicher N a c h b a r n der Gepiden) in Südostnorikum. Die S t a d t U l p i a n a , v o n J u s t i n i a n a u s g e b a u t u n d Secunda J u s t i n i a n a g e n a n n t (aed. I V 1/28 ff.), lag in der N ä h e des heutigen P r i s t i n a in Südserbien (Amselfeld). I m sog. Dreikapitelstreit erhob sich d o r t u n d im übrigen Illyrien gegen die v o n J u s t i n i a n getroffenen kirchlichen Regelungen heftiger W i d e r s t a n d , der zwar m i t Waffengewalt gebrochen werd e n k o n n t e , aber noch länger nachklang. P r o k o p steht, wie sich a u s zahlreichen Stellen erweist, den kaiserlichen Einig u n g s b e m ü h u n g e n auf religiösem Gebiet m i t großer Skepsis gegenüber. Offenbar f ü h l t e er sich in seiner „ a u f g e k l ä r t e n "

l

11 12

13

1098

PROKOP

oder „toleranten" Haltung dem „Mönchsgezänk der Masse" weit überlegen. 14 Die Niederlage der Gepiden erfolgte etwa Juni/Juli 552, doch verhinderte Justinian ihren völligen Untergang. Er stellte kurz danach zwischen den streitenden Völkern und Rom den Frieden wieder her ( V I I I 27/1 ff.). Dadurch entfremdete er sich die Langobarden, die schließlich 568 in Italien einfielen und als erklärte Feinde des Kaisers dort ihr Reich gründeten. 19 Der Malische Golf ist ein besonders erdbebengefährdetes Gebiet. Stadt der Echinäer = Echinus in der Landschaft Malis. 23 Landschaft und Stadt Schisma liegt in der Nähe von Malis. Die geschilderten Naturkatastrophen hängen nach Prokops Auffassung irgendwie mit Justinians „dämonischem", menschenfeindlichem Wirken zusammen (Anekdota 18/36 ff.). 24 Mit der Eroberung von Kroton durften die Goten hoffen, die Seeverbindung der Römer von Epirus nach Sizilien empfindlich zu stören. Die Belagerung dehnte sich bis in die 2. Jahreshälfte 552 und fand erst durch das Erscheinen einer eigens von Thermopylai herbeigeführten Streitmacht ( V I I I 26/1 ff.) - und wohl auch auf die Kunde von Totilas Niederlage bei Taginae - ihr Ende. 26. K a p i t e l 3

Der Rückzug der Goten auf das Skyläische Vorgebirge (Straße von Messina) beweist, daß sie vor allem die Bewegungen zur See überwachen bzw. stören wollten. 5 Narses brach April 552 mit etwa 30000 Mann von Salona zu Land nach Italien auf. 7/8 Deutlicher Seitenhieb auf den „knauserigen, mißgünstigen" Justinian, der einem Beiisar verweigert hatte, was er nun einem Narses gewährte. 13 Dagisthaius war ( V I I I 9/1 ff.) auf Beschuldigungen der Lazen hin ein Jahr zuvor seines Kommandos in Lazien entsetzt und in Haft genommen worden. Über den Umsturzversuch des Zames und die wunderbare Rettung seines Sohnes Kabades vor der Rache des Chosroes vgl. I 23/1 ff. ! In Byzanz war er ehrenvoll aufgenommen worden (I 23/24). Asbadus bringt nach der Schlacht von Taginae König Totila die tödliche Wunde bei ( V I I I 32/22 ff.).

ERLÄUTERUNGEN

1099

Johannes Phagas, als tüchtiger Befehlshaber auf verschiedenen Kriegsschauplätzen erwähnt, k ä m p f t e schon früher in Italien (VI 23/3, V I I 13/23). Anekdota 4/4 erscheint er als Ankläger Beiisars. Von Narses' militärischen Fähigkeiten wird auffallender- 14 weise nicht gesprochen, sein Erfolg offensichtlich der Fülle seiner Macht- u n d Geldmittel zugeschrieben. Ein inneres Verhältnis zu seiner Persönlichkeit scheint Prokop nicht besessen zu haben. Es besteht berechtigter Zweifel, ob Narses seine Marsch- 20 route tatsächlich so wenig erkundet hatte, daß ihm die erw ä h n t e n Schwierigkeiten völlig überraschend begegneten u n d erst Johannes (als erfahrener Soldat aus der Schule Beiisars, wennschon dessen Gegner) Abhilfe schaffen mußte. Die römische Armee traf vermutlich J u n i 552 in Ravenna 25 ein. 27. K a p i t e l Die Einfügung eines Kapitels mit zweitrangigen Geschehnissen m u ß a n dieser Stelle, d a die Entscheidung auf dem italischen Kriegsschauplatz unmittelbar bevorsteht, etwas überraschen. Soll dadurch die Spannung vermehrt werden ? Jedenfalls müssen wir beachten, daß Prokop damals in Byzanz weilte u n d die im östlichen Balkan spielenden Ereignisse großen Eindruck in der H a u p t s t a d t machten. Die Flucht des Ildigisal scheint übrigens vor 552 erfolgt zu sein u n d zwischen dieser u n d der E r m o r d u n g ein längerer Zeitraum zu liegen, als es der Bericht Prokops vermuten läßt. Vgl. V I I 35/16 ff. ! Dort erscheint die Namensform Ildiges. 1 Vgl. V I I I 19/7! 10 28. K a p i t e l Das Kapitel ist deutlich darauf abgestellt, die Großsprecherei des „ B a r b a r e n " Usdrilas herauszuheben, die sich durch Zufall oder göttliches Eingreifen (10) selbst straft. Narses jedenfalls wird dadurch - fast unverdient - der Schwierigkeiten überhoben u n d k a n n seinen Weg ungehindert an Ariminum vorbei über F a n u m F o r t u n a e hinaus fortsetzen. Der Küstenstraße folgend biegt er sodann in der Nähe von Sena Gallica ins Gebirge ab u n d erreicht, indem er Petra Pertusa südlich umgeht, in der Gegend des alten Sentinum (heutige

1100

PROKOP

Nachfolgestadt Sassoferrato) die Höhe des Apennin. Mit guten Gründen nimmt H. N. Roisl (Die Schlacht bei den B u s t a Gallorum, Beilage zu Fr. Altheim, Die Geschichte der Hunnen V, Berlin 1962 S. 377) den Lagerplatz der Kaiserlichen in einer Ebene etwa 5 km von Sassoferrato, bei der Bahnstation Serragualdo an. 12 Bei seinem raschen Vorstoß kam es Narses sichtlich darauf an, die Initiative zu behalten; Totila sollte die Möglichkeit genommen werden, das römische Heer in der Nordostecke Italiens einzukeilen und im weiteren Kriegsverlauf die Franken doch noch zu einem unmittelbaren Eingreifen zu veranlassen. 29. K a p i t e l 1

Der Abzug Tejas aus Venetien läßt auf stillschweigende Übereinkunft zwischen Franken und Goten schließen, welch letztere nun ihre Kräfte in Mittelitalien sammeln können. 3 Der Durchbruch der Römer bei Ariminum scheint Totilas Operationsplan, der auf Zögerung und Zeitgewinn abgestellt war, wesentlich beeinträchtigt und ihn zum unmittelbaren Vorstoß auf das feindliche Heer bestimmt zu haben, das sonst auf Rom marschiert wäre. Sein Marsch geschah auf der Via Flaminia, wo er (vgl. Roisl S. 370!) nahe dem Ort Gualdo Tadino, etwa 20 km südlich von dem römischen Lager, Stellung bezog. 4 Bei Sentinum erfochten die Römer 295 v. Chr. einen entscheidenden Sieg über die vereinigten Samniten, Etrusker und Gallier. 6 Trotz seiner beträchtlichen militärischen Überlegenheit fühlte sich Narses seiner Sache nicht so sicher, daß er eine friedliche Beilegung des Streites völlig außer Auge ließ. Ihm schwebte dabei wahrscheinlich eine Lösung vor, wie sie bei der Übergabe von Ravenna 540 angewandt wurde : Die Goten sollten als friedliche Bewohner im Lande bleiben, während die führenden Persönlichkeiten nebst den tüchtigsten Kriegern nach Byzanz gebracht wurden. Die Rücksicht allein schon auf die zahlreichen im Heere dienenden römischen Überläufer mußte Totila indessen zu einer kriegerischen Entscheidung zwingen, die bei seiner Unterlegenheit nur durch Überraschung zu seinen Gunsten ausfallen konnte.

ERLÄUTERUNGEN

1101

Wie das Ringen um die entscheidende H ö h e in das Kampf- 11 geschehen einzureihen ist, bleibt unklar; Prokop läßt überh a u p t in der Schlachtschilderung Anschaulichkeit und Klarheit vermissen u n d scheint über keine einwandfreien Quellen verfügt zu haben. So werden 16-28 Einzelszenen rhetorisch ausgeweitet. Ob Totila beim Vormarsch auf Busta Gallorum das Lager 13 bei Taginae vollständig räumte, läßt sich nicht ausmachen, ebensowenig, wo u n d wie sich sein Heer bei Busta Gallorum lagerte. Möglicherweise vollzog sich der spätere Rückzug der geschlagenen gotischen Armee in Richtung auf das alte Lager bei Taginae. 30. K a p i t e l Mit den beiden Reden der Feldherrn und dem anschließenden Waffenspiel Totilas wird sehr geschickt der Moment der letzten Spannung erreicht. Narses' Worte (1-6) hinterlassen durch den Hinweis auf eigene Überlegenheit, Minderwertigkeit der Feinde u n d göttliche Hilfe, die dem Verteidiger von Recht u n d Gesetz nicht versagt bleibe, einen unguten, den Redner u n d seine Sache wenig ehrenden Eindruck. Demgegenüber schlägt Prokop in der doppelt so langen Rede Totilas ergreifende, viel wärmere Töne an und macht uns den Sprecher sympathischer als seinen Gegner. Bedeutsam sind als offensichtlich prokopische Gedanken zum Kriegsgescheh e n - die Hinweise auf die allgemeine Erschöpfung (9/10) und die Fülle der Leiden sowie auf die Zusammensetzung des halbbarbarischen Römerheeres, das keiner Idee, sondern nur noch dem Gelde dient (17-20). Die rasche Entlassung der Langobarden nach dem Sieg durch Narses (33/2 ff.) bestätigt diese Auffassung. 31. K a p i t e l Narses verzichtete, da er sich offenbar der Barbarenkon- 2 tingente nicht ganz sicher fühlte, fast vollständig auf Reiterei; stattdessen werden zahlreiche Bogenschützen eingesetzt. Die zahlenmäßige Unterlegenheit ihres Heeres, vor allem die Unzulänglichkeit des Fußvolkes, veranlaßt die Goten, ihre Hoffnung auf einen gewaltigen Reiterangriff zu setzen, und so ist Totilas „törichte" F ü h r u n g (32/4) gar nicht so

1102

PROKOP

geringschätzig abzutun, wie es bei Prokop geschieht. I m übrigen weiß unser Geschichtsschreiber von der Aufstellung des Gotenheeres fast nichts. 17 I n der glänzenden Schilderung von Totilas Reiterspiel erreicht unser Geschichtsschreiber den einen künstlerischen H ö h e p u n k t seiner Darstellung; der andere Gipfelpunkt ist Tejas Tod im letzten Kapitel. Narses bleibt demgegenüber weit im Hintergrund. 32. K a p i t e l Wir können den Ablauf der Schlacht bei Taginae nur in Umrissen verfolgen : Zunächst Überraschungsangriff der Goten, dann Abwehr ihrer Reiterei infolge der zahlenmäßigen u n d taktischen Überlegenheit der Römer sowie des Einsatzes der Bogenschützen, schließlich verlustreiche, regellose Flucht des gesamten Gotenheeres und Totilas Tod. Ohne daß wir über Einzelmaßnahmen der Führer Näheres erfahren, läuft das ganze Geschehen fast zwangsläufig ab, und so fällt - trotz mancher Lobesworte ( 1 1 ) - kein allzu helles Licht auf die Sieger, denen schließlich weniger eigene Tapferkeit u n d Leistung als das Schicksal (29) den Erfolg verschaffen. Durch die zweite (gegenüber der ersten noch weniger glaubwürdige) Version über Totilas Verwundung u n d Tod - m a n wußte offenbar nichts Genaues - wird diese Auffassung noch unterstrichen u n d Narses' Leistung weiter ausgehöhlt. I n diesem Sinne ist wohl auch die (ironische) Wendung zu fassen (33/1) : „Narses schrieb ohne Unterlaß Gott allein den ganzen Erfolg zu, was ja auch der Wahrheit entsprach." 18 Das Fußvolk scheint danach, wie Totila auch bei seiner taktischen Planung wohl berücksichtigte, nur geringen militärischen Wert besessen zu haben. 20 Ebensowenig wie über das Schicksal des gotischen Standlagers bei Taginae erfahren wir etwas über die Zahl der geretteten Kämpfer. Am besten konnte sich wohl die gotische Reiterei im Schutze der Dunkelheit aus der Katastrophe retten, während das Fußvolk die schwereren Verluste erlitt, vielleicht erst nach der eigentlichen Schlacht, als der Sieger namentlich gefangene römische Überläufer (20) in größerer Zahl niedermachte. Die Grausamkeit, mit der später gotischerseits gegen Senatoren u n d Geiseln verfahren wurde (34/3 ff.), mag damit in Zusammenhang stehen.

ERLÄUTERUNGEN

1103

33. K a p i t e l Das Verhalten der Langobarden u n d die Art, wie sie entlassen werden mußten, sind ein harter Vorwurf gegen Narses, der durch Verwendung von Barbarenkontingenten auf römischem Boden offensichtlich die Würde des Reiches verletzt. Zweifellos geschah die rasche Abdankung der Langobarden auch mit Rücksicht auf die Franken, „ihre Todfeinde" (VIII 26/19), auf die Narses besonders achten mußte. Doch konnte sie dieser zu keinem Entgegenkommen bewegen, wie das vergebliche Unternehmen des Valerianus gegen Verona beweist. Teja ließ in der kurzen Zeit seiner Regierung eine beträchtliehe Menge von Gold- u n d Silbermünzen (mit dem Bild des Kaisers Anastasius, was ein Festhalten an der Politik seines Vorgängers bedeutete) prägen, vermutlich u m den finanziellen Aufwendungen des Narses mit Gleichem zu begegnen u n d Söldner zu gewinnen. Der Vormarsch gegen R o m geschah also im wesentlichen auf der Via Flaminia. Dagisthaius' Verdienst u m die Einnahme Roms wird Narses gegenüber betont in den Vordergrund gerückt. Diese erfolgte etwa zu Anfang J u l i 552. Bemerkenswert sind in den letzten Kapiteln unseres Buches die wiederholten, ausführlichen Hinweise auf die Macht des Schicksals, die unserem Geschichtsschreiber in den dramatischen Abläufen der J a h r e 551/2 besonders deutlich geworden zu sein scheint.

2 ff.

7

9 21 ff. 24

34. K a p i t e l Die Niedermetzelung der Senatoren und Geiseln durch die 2 ff. Goten wird zwar ausführlich und mit persönlicher Bewegung, nicht aber mit dem erwarteten scharfen Tadel an den Mördern wiedergegeben; eher gewinnt m a n den Eindruck, als habe Narses durch seinen Sieg diese Maßnahmen ausgelöst und trage mit seiner Gewaltpolitik erhebliche Mitschuld. Darauf weist auch die Bemerkung (4) hin, wonach Barbaren im Römerheer bei der Eroberung Roms die Einwohner als „ F e i n d e " behandelt h ä t t e n . Maximus wird V 25/15 u n d V I I 20/19 erwähnt . 6 Die Erzählung k n ü p f t an V I I I 26/4 an. 9

1104 15

16 18

19

21

PROKOP

Ragnaris zieht sich ins Landesinnere nach Acherontia zurück, offenbar u m den in Samnium und Kampanien noch stehenden stärkeren gotischen Streitkräften näher zu sein. Noch 555 erscheint er als Führer einer gotischen Truppe in Süditalien u n d verteidigt hartnäckig Kompsa. Bei Nepa d ü r f t e es sich u m den Platz Nepete bei Falerii in Südetrurien handeln. Prokop durchschaut richtig die Politik der Franken, die erst 553, nach dem Zusammenbruch des gotischen Königtums, in den K a m p f u m Italien eingreifen (siehe Agathias 120!). I m übrigen war die fränkische Politik nicht wenig durch die Erkrankung des „allmählich dahinsiechenden" Königs Theudibald (Gregor v. T., Hist. Franc. I V 9) gelähmt, der in jugendlichen J a h r e n 555 ohne Nachkommen starb. Die Überführung des größeren Teiles des Reichsschatzes nach Cumae d ü r f t e darauf hindeuten, daß schon Totila den Schwerpunkt des Ostgotenreiches mehr nach dem Süden verlegen u n d sich so vom fränkischen Einfluß etwas befreien wollte. Tejas Abmarsch von Norditalien dorthin hatte, zumal nach dem Scheitern seiner Verhandlungen mit den Franken, seine guten Gründe : Dort stand ihm noch eine Flotte zur Verfügung, und der Besitz von Sardinien u n d Korsika wie auch die Verfügung über wichtige Festungen gewährten größere Bewegungsfreiheit. Bei dem nichtgenannten Bruder Tejas handelt es sich u m Aligern. Daß Teja unbemerkt nach Süditalien ausweichen konnte, stellt Narses' Kriegführung kein gutes Zeugnis aus.

35. K a p i t e l Mit dem Vesuv, den er gelegentlich seines früheren Aufenthalts in Kampanien genau kennengelernt hat (VI 4/21 ff.), verbindet sich f ü r Prokop eine besonders lebhafte Erinnerung, so daß er gerne die Gelegenheit ergreift, früher gesammelte Eindrücke und Lesefrüchte jüngeren D a t u m s hier nachzutragen. 8 Der Drakon, heute Sarno, mündet nahe den Ruinen von Pompeji. Auf dessen linkem Ufer, südlich vom Vesuv, lagerte Teja, während Narses auf dem rechten Ufer stand u n d den Weg nach Cumae sperrte. Vielleicht wollte Teja zu Schiff dorthin durchbrechen. 1

ERLÄUTERUNGEN

1105

Der Möns Lactarius liegt mehrere Kilometer südlich des Sarno. Die Goten versuchten wahrscheinlich wieder ihre Überraschungstaktik von Taginae (diesmal aber zu Fuß), u m so die feindliche Einschließung zu durchbrechen. Der Kampf f a n d Ende Oktober 552 s t a t t . Die Römer handeln nach Prokops Darstellung in ihrem Widerstand fast führerlos, während alles Licht auf Teja zusammengefaßt u n d er zu heroischer Höhe emporgehoben wird. Die Spitze gegen Narses ist deutlich. Wiederum t a u c h t die Wendung „ K a m p f gegen G o t t " auf, der also - u n d nicht der Feldherr Narses - den Goten den Sieg verwehrt. Dieser h ä t t e überdies einen sinnlosen Kampf unbedenklich fortgesetzt, wenn ihm nicht Johannes (aus der Schule Beiisars!) „weise Mäßigung" ans Herz gelegt hätte. Die Abmachungen stehen mit den Angaben des Agathias, der Prokops Werk fortsetzt, in Widerspruch. Während bei Agathias sich die Goten zu friedlicher Rückkehr auf ihre Besitzungen bereit erklären, läßt Prokop sie das nunmehr kaiserlich werdende Italien verlassen. Cumae ergibt sich erst nach einjähriger, harter Belagerung unter günstigen Bedingungen an Narses (Sommer 553).

15 17

18

33 ff.

36

37

A g a t h i a s und sein

Geschichtswerk

Agathias, etwa 536 in der heute verfallenen kleinasiatischen K ü s t e n s t a d t Myrina unweit Pergamon als Sohn wohlhabender griechischer Eltern geboren - sein Vater Memnonios war Rhetor u n d zählte zur gehobenen Mittelschicht u n d mit seiner H e i m a t u n d ihren Bürgern in steter Anhänglichkeit verbunden, erhielt in Byzanz eine sorgfältige Ausbildung u n d wurde nach einem Studienaufenthalt in Alexandreia u n d dem vorgeschriebenen f ü n f j ä h r i g e n juristischen Lehrgang Rhetor in der H a u p t s t a d t des Reiches, die er bis zu seinem frühzeitigen Tode (wahrscheinlich 581/2) k a u m mehr verließ. Als Rechtsbeistand am kaiserlichen Gericht verdiente er sich seinen Lebensunterhalt, doch konnte die als ermüdend u n d eintönig empfundene Tätigkeit den strebsamen, auf seine Bildung stolzen jungen Mann nicht ganz befriedigen. E r war zudem von J u g e n d an, wie er sagt, „poetischen Tändeleien" zugewandt. So gab er zunächst neun Bücher „ D a p h n i a k a " mit Darstellungen erotischen oder ähnlichen Inhalts in epischem Versmaß heraus und ließ, als er damit Anklang fand, späterhin eine siebenbändige „Sammlung neuer E p i g r a m m e " folgen, zu der auch andere Dichter beisteuerten. Die uns noch erhaltenen rund hundert Epigramme verraten nicht nur einen geschickten Metriker, sondern auch einen warmherzigen Menschen mit Witz, dem freilich auf den vielbegangenen Wegen seiner Muse kaum mehr Neues gelingt. Durch seine Gedichte scheint er die wohlwollende Förderung bedeutender Zeitgenossen gefunden zu haben, so des Paulus Silentiarius, von dem wir noch ein Huldigungsgedicht zur Erneuerung der Hagia Sophia besitzen, sowie des Ersten kaiserlichen Geheimschreibers Eutychianus. Dieser brachte wohl den Dreißigjährigen (nach dem Tode Justinians 565) zu der gewichtigeren, „bleibenden R u h m verheißenden" Historiographie. Der Übergang dürfte Agathias durch die f ü r sein Denken bezeichnende Auffassung wesentlich erleichtert worden sein, „daß ja die Geschichtsschreibung von der Poesie nicht weit entfernt, sondern beide verschwistert u n d stammesgleich und nur durch das Versmaß

1108

AGATHIAS

getrennt seien" (Hist. I Einl.). „Voll ist die Dichtung", lesen wir an anderer Stelle (Hist. 1/1) bei ihm, „voll die ganze Geschichtsschreibung von Krieg und Schlachten." Agathias' Geschichtswerk, die „Historien", waren groß geplant; unmittelbar anschließend an Prokops letztes Buch der Gotenkriege und die Schilderung der Schlacht a m Vesuv (552) sollten sie nach dessen Vorbild die Schicksale des Reiches, vornehmlich die Kriegsereignisse darbieten und - bis herab auf die unmittelbare Gegenwart des Verfassers eine lange Reihe von J a h r e n umfassen. Die Arbeit k a m indessen, trotz aller Bemühungen, nur langsam und mit Unterbrechungen voran, so daß Agathias erst im f ü n f t e n Buche und beim J a h r e 558 stand, als ihn der Tod ereilte. So bleibt sein Geschichtswerk an U m f a n g hinter dem seines Vorgängers beträchtlich zurück. E r k a n n aber auch inhaltlich Prokop nicht erreichen. Dies liegt, was die Schilderung des uns berührenden Gotenkrieges in den Büchern 1 und 2 anlangt, einmal daran, daß ihm Prokop mit den Schlachten von Taginae u n d am Vesuv die Höhepunkte vorweggenommen h a t t e u n d er sich mit dem Epilog zu einem großen Heldendrama begnügen mußte. Dazu k o m m t , daß Agathias nicht die enge Verbundenheit Prokops mit den Gegenständen seines Berichtes besitzt : Nicht nur daß seiner weichen und friedliebenden N a t u r das Kriegerische etwas fremd ist, als Stubengelehrter h a t er auch k a u m über das Allgemeine hinausgehende Kenntnisse in Taktik, Strategie und Heeresverwaltung. E r h a t außerdem niemals den Boden Italiens betreten oder Reisen in den Westen unternommen, so daß ihm bei geographischen Angaben immer wieder Ungenauigkeiten oder Fehler unterlaufen; von den Ländern jenseits der Alpen scheint er k a u m eine schwache Vorstellung gehabt zu haben. Da es ihm sichtlich an guten Quellen, vor allem an Berichten führender Persönlichkeiten und amtlichen Dokumenten fehlte, er sich d a f ü r wahrscheinlich mit mündlichen Mitteilungen einfacher Soldaten und sonstiger Augenzeugen sowie dem, was in Byzanz als „Meldungen vom Kriegsschauplatz" kursierte, begnügen mußte, so werden in seiner Darstellung die großen Zusammenhänge u n d leitenden Gesichtspunkte nur schwach erkennbar. Wo aber die Vorstellungen fehlen, setzt die Rhetorik ein und heißt ihn Dinge ausmalen und Betrachtungen einflechten, die mehr

AGATHIAS

1109

dem Dichter und Redner als dem Historiker Ehre machen und den Verdacht a u f k o m m e n lassen, als wolle er Wissensmängel verdecken. I n diese Richtung weisen auch beträchtliche Einschübe, die das Gesamtwerk eher sprengen als beleben. Gleichwohl dürfen wir über Agathias' Leistung nicht gering denken : Viele interessante u n d wichtige Tatsachen sind uns allein durch ihn vermittelt. Trotz schwieriger Quellenbeschaffung b e m ü h t er sich redlich u m Wahrheitsfindung und versucht, obschon das Überlegenheitsgefühl des gebildeten Römers u n d die Abneigung gegen Barbaren stärker als bei Prokop in Erscheinung treten, auch dem Feinde gerecht zu werden. Die dem Reiche ungünstigen Tatsachen werden nicht verschwiegen u n d manch freie Worte dem Kaiser gegenüber gewagt. Seiner Auffassung nach ist die Geschichte nicht von dunklen Schicksalsmächten, sondern von einem Gotte bestimmt, der nach Gerechtigkeit lohnt u n d straft. Dieses Denken eint sich bei Agathias mit gläubigem Christent u m , das sich aber nirgends in Engherzigkeit u n d Intoleranz verliert. E t w a s verändert zeigt sich Agathias' Bild in den letzten, von uns nicht herangezogenen Büchern seines Werkes, die von den Auseinandersetzungen mit dem Perserreich handeln. Dem gefährlichen Erbfeind gegenüber, der bald nach J u stinians Tod zum Entscheidungskampf mit Ostrom ansetzt, herrscht das Gefühl völliger Fremdheit u n d Abneigung und läßt Agathias die Vernichtung des „ruchlosen Aberglaubens" wünschen. Dem Goten hingegen und überhaupt dem Germanen möchte er fast ein gewisses Heimatrecht im römischen Reiche zugestehen, sofern er sich nur des Kaisers Majestät unterordnet. Das stilistisch gut abgefaßte u n d trotz vieler Anleihen bei Dichtern u n d Historikern der Klassik (Herodot und Thukydides) im allgemeinen leicht lesbare Werk des Agathias scheint zu seiner Zeit geschätzt gewesen zu sein. Menander Protektor h a t es fortgesetzt, Johannes von Epiphanias ausdrücklich gelobt, Leon Diakonos als Vorbild genommen. Seit dem 10. J a h r h u n d e r t fehlen weitere Spuren, doch war es nicht bloßer Zufall, der uns einige Handschriften erhielt.

Agathías (aus Historici Graeci minores, Vol. II, ed. Ludovicus Dindorfius, Lipsiae, in aed. B. G. Teubneri, MDCCCLXXI. . . . Τά μεν γάρ πλείστα των κατά τούς 'Ιουστινιανού χρόνους γεγενημένων επειδή Προκοπίω τ ω ρήτορι τω Καισαρείαθεν ές το ακριβές άναγέγραπται, παριτέον εκείνα έ'μοιγε, ατε δή άποχρώντως είρημένα· τά δε μετ' έκεϊνον ώς οίον τε διεξιτέον . . . Ταϋτα δέ πάντα ές έκτον τε και εΐκοστόν ετος της 'Ιουστινιανού βασιλείας γεγένηνται, και Προκοπίω μεν τω ρήτορι έν τοΐσδε, οΐμαι, αύτω τά της ξυγγραφής διήνυσται και ξυνετελέσθη · εγώ δε ές τά έχόμενα τούτων, έφ' απερ και την άρχήν ώρμήθην ίέναι, καί δή επί ταϋτα ειμι. και δή εχομαι των πραγμάτων.

ΑΓΑΘΙΟΥ Σ Χ Ο Λ Α Σ Τ Ι Κ Ο Υ Ι Σ Τ Ο Ρ Ι Ω Ν Α.

1. Ε π ε ι δ ή Τεΐας ó μετά Τωτίλαν των Γότθων ήγεμών καταστάς άνακαλεσάμενος τάς δυνάμεις καί πόλεμον πανσυδί πρός τε Ναρσην καί 'Ρωμαίους παραταξάμενος ήττήθη τε κατά κράτος καί αύτοϋ πολέμων διεφθάρη, οϊ τε περισωθέντες των Γότθων, έγκειμένων σφίσι 'Ρωμαίων καί ούκ άνιέντων, πιεζόμενοι ταΐς τε έπιδρομαΐς καί δτι έν χώρω άνύδρω έτύγχανον ξυνειλεγμένοι, σπονδάς τίθενται προς Ναρσην, έφ' ω τήν μεν οίκείαν άδεώς νέμοιντο χώραν, βασιλεΐ δέ των

A u s z ü g e a u s den H i s t o r i e n des A g a t h i a s von M y r i n a Aus der Einleitung zu Buch I : . . . Denn da die Ereignisse der Zeit Justinians vom Rhetor Prokopios aus Kaisareia genau berichtet sind, so darf ich sie als hinreichend behandelt übergehen ; das Folgende aber will ich nach bestem Können schildern . . . (Folgt eine kurze Inhaltsangabe der „acht Bücher vom Kriege" Prokops) . . .Alle diese Ereignisse spielten bis zum sechsundzwanzigsten Jahre der Regierung Kaiser Justinians (552), und der Rhetor Prokopios hat meiner Ansicht nach davon eine vollständige und abschließende Darstellung gegeben. Ich aber will jetzt, was schon von Anfang an mein Ziel war, auf den weiteren geschichtlichen Ablauf eingehen und halte mich nun an die Geschehnisse.

Buch I 1. Trotz der Niederlage am Vesuv und des beschworenen Vertrags setzen die G-oten den Krieg fort und rufen sogar die Franken zu Hilfe. Pessimistische Betrachtungen des Agathias über die Unverbesserlichkeit der menschlichen Natur

Teja folgte dem Totila in der Herrschaft über die Goten. Er rief sämtliche Streitkräfte auf und stellte sich mit aller Macht dem Narses und seinen Römern zur Entscheidungsschlacht, doch erlitt er eine schwere Niederlage und fand dabei im Kampf den Tod. Infolgedessen schlössen die überlebenden Goten, die, unablässig von den Römern bedroht, schwer unter den Angriffen litten und außerdem an einer wasserlosen Stelle zusammengedrängt waren, ein Abkommen mit Narses : Sie sollten danach künftighin ihren Grund und Boden ungestört bewohnen dürfen, jedoch dem römischen

1112

AGATHIAS

'Ρωμαίων κατήκοοι το λοιπόν δντες διατελοΐεν επειδή ταϋτα τήδε έχώρει, έδόκει μεν άπασι πέρας έχειν τα των έν 'Ιταλία πολέμων· τά δέ ήν άρα προοίμια. Οιμαι γάρ ούδε έπιλείψειν ποτέ τον αιώνα ήμών τα τοιάδε, μένειν δε ές άεί και άκμάζειν, εστ' άν ή αΰτή φύσις άνθρώπων ή, έπεί και άνωθεν ήμΐν, ώς έπος ειπείν, ξυνεσηλθε τω βίω. και οδν μεστή μεν ή ποίησις, πλήρης δέ ξύμπασα ιστορία πολέμων τε και παρατάξεων, και ουκ αν άλλο τι εΰροις έν τη δε κατά το μάλλον άναγεγραμμένον. αίτιον δέ οΐμαι τούτων ούχ, όπερ οί πολλοί φασιν, άστέρων τε πορείας καί το μεμορμένον καί τινας παραλόγους άνάγκας· ει γάρ τά της πεπρωμένης έν πασι νικώη, άφαιρεθείη δέ των ανθρώπων το προαιρετόν καί έκούσιον, παραινέσεις μέν άπάσας καί τέχνας καί διδασκαλίας κενά καί άχρηστα νομιοϋμεν, οίχήσονται δέ φρούδοι καί άκαρποι αί των άριστα βιούντων έλπίδες. ού μέντοι άλλ' ούδέ το θείον αίτιον, ώς γε έμέ γιγνώσκειν, φόνων τε καί ξυμπλοκών ήγείσθαι προσήκει, το γάρ άγαθον έκεϊνο καί άλεξίκακον φόνιόν τε καί φιλοπόλεμον οΰτ' άν εγωγε φήσαιμι ουτε είπόντι πιστεύσαιμι. ές δέ πλεονεξίαν τε καί άδικίαν αί των άνθρώπων ψυχαί αύθαίρετα κατολισθαίνουσαι πολέμων τε καί ταραχών άπαντα έμφοροϋσιν, ένθένδε τε δλεθροι ξυμβαίνουσι πολλοί καί γένη άνθρώπων άνάρπαστα γίγνεται καί μυρίαι άλλαι ώδίνονται κήρες.

Ουτω γάρ δή καί τότε οί Γότθοι, έπειδή τάς σπονδάς θέμενοι καί διακριθέντες οΐ μέν αύτών εϊσω του Πάδου πρότερον διαιτώμενοι ποταμού ές τε Τουσκίαν καί Λιγουρίαν, καί δθι έκάστω θυμήρές τε ήν καί είθισμένον, έχώρουν, οί δέ εκτός διαβάντες άμφί Βενετίαν καί τά τη δε φρούρια καί τά πολίσματα, ήπερ καί έν τω προ του, έσκεδάννυντο · έπειδή ουν έν τοΐσδε έτύγχανον δντες, προσήκον αύτούς τά μέν όμωμοσμένα τοις έργοις αύτοϊς έμπεδώσαι, τά δέ σφέτερα έν τώ άσφαλεΐ κατέχοντας κινδύνων άπηλλάχθαι χρονίων καί μόλις γοϋν των δεινών άναπνεϋσαι, οί δέ έλάχιστον έπισχόντες νεωτέρων αύθις έφιεντο πραγμάτων, καί ές άρχήν έτέρου πολέμου

AGATHIAS

1113

Kaiser Untertan sein. N a c h d e m die Dinge solchen Verlauf g e n o m m e n h a t t e n , glaubte m a n allgemein, die Kriege in Italien h ä t t e n ihr E n d e g e f u n d e n . E s w a r e n aber n u r Vorspiele f ü r weitere Auseinandersetzungen. D e n n d a m i t wird meiner Ansicht n a c h in dieser unserer Zeit nie ein E n d e sein, vielmehr werden die Kriege ewig d a u e r n u n d sich üppig e n t f a l t e n , solange die menschliche N a t u r die gleiche bleibt; sind sie doch sozusagen von allem A n f a n g in unser Leben m i t hereingekommen. U n d so ist denn a u c h die D i c h t u n g wie a u c h die ganze Geschichtsschreibung voll v o n Kriegen u n d Schlachten, u n d v o n nichts anderem findest d u wohl m e h r d a r i n n e n geschrieben. Schuld d a r a n sind jedoch meiner A u f f a s s u n g n a c h n i c h t , wie die meisten meinen, Schicksal u n d irgendwelche u n b e r e c h e n b a r e n zwingenden Mächte. W ä r e nämlich d a s Schicksal in allen Dingen b e s t i m m e n d u n d w ü r d e den Menschen W a h l u n d freier E n t schluß b e n o m m e n , d a n n m ü ß t e n wir alle Mahnungen, K ü n s t e u n d Unterweisungen als e t w a s Eitles u n d Zweckloses b e t r a c h t e n , u n d vergeblich u n d fruchtlos m ü ß t e n die Hoffn u n g e n derer dahingehen, die d a s a n s t ä n d i g s t e Leben führen. Indessen darf m a n auch der G o t t h e i t meiner Auffassung n a c h nicht die Schuld a n Morden u n d K ä m p f e n a u f b ü r d e n . D e n n jenes gute, alles Böse a b w e h r e n d e Wesen m ö c h t e ich jedenfalls nicht als mörderisch u n d kriegsliebend bezeichnen u n d a u c h n i e m a n d Glauben schenken, der solches b e h a u p t e t . Freiwillig stürzen sich die Menschenseelen in Habgier u n d Ungerechtigkeit u n d erfüllen alle W e l t m i t Kriegen u n d Unr u h e n , wodurch d a n n vielerlei Verderben e n t s t e h t , die Menschengeschlechter hinweggerafft werden u n d zahllose andere Verhängnisse w ü t e n . So geschah es a u c h d a m a l s : Als die Goten nach Abschluß des Vertrages sich zerstreut h a t t e n , b e g a b sich der eine Teil, der zuvor südlich des P o gesessen h a t t e , n a c h Tuscien u n d Ligurien u n d dorthin, wo es einem jeden gerade p a ß t e u n d er zu H a u s e w a r ; die a n d e r e n a b e r ü b e r s c h r i t t e n den F l u ß u n d verteilten sich wie a u c h schon f r ü h e r auf Venetien u n d die dortigen Befestigungen u n d S t ä d t e . N u n , d a sie d o r t waren, h ä t t e n sie ihre eidlichen Zusagen d u r c h die T a t e n selbst bestätigen u n d in u n g e s t ö r t e m Besitz ihrer Güter, befreit von langwierigen Gefahren, sich endlich wenigstens von den hart e n Schicksalen erholen k ö n n e n . Doch es w ä h r t e nur ganz

1114

AGATHIAS

καθίσταντο. έπεί τε αύτοί κατά σφας ούκέτι προς 'Ρωμαίους αξιόμαχοι, ωοντο είναι, αύτίκα παρά τους Φράγγους έτράποντο, άμεινον σφίσιν αύτοΐς τά παρόντα εσεσθαι κρίνοντες και τήν ώφέλειαν ές ο τι μάλιστα διαρκεστάτην, ε'ί γε έξ ομόρων τε και άστυγειτόνων ξυμμαχίαν έπαγόμενοι είτα θαττον άναμαχέσοιντο.

2. Πρόσοικοί τε γάρ είσι τη 'Ιταλία και άγχιτέρμονες το γένος των Φράγγων. εΐεν δ' αν ούτοι οί πάλαι ονομαζόμενοι Γερμανοί, δήλον δέ· άμφί 'Ρήνον γάρ ποταμόν οίκοϋσι και τήν ταύτη ήπειρον, εχουσι δέ καί Γαλλίων τά πλείστα, ού πρότερον προς αυτών κατεχόμενα, άλλ' ύστερον έπικτηθέντα, καί τήν Μασσαλίαν πόλιν, τους 'Ιώνων αποίκους, ταύτην γάρ δή πάλαι Φωκαεϊς έξ Ασίας ύπο Μήδων άναστάντες κατωκισαν, Δαρείου του 'Τστάσπεω Περσών βασιλεύοντος, καί νυν έξ 'Ελληνίδας έστί βαρβαρική· τήν γάρ πάτριον άποβεβληκυΐα πολιτείαν τοις τών κρατούντων χρήται νομίμοις. φαίνεται δέ καί νϋν ού μάλα της άξίας τών παλαιών οΐκητόρων καταδεεστέρα. είσί γάρ οί Φράγγοι ού νομάδες, ώσπερ άμέλει ενιοι τών βαρβάρων, άλλά καί πολιτεία ώς τά πολλά χρώνται 'Ρωμαϊκή καί νόμοις τοις αύτοΐς καί τά άλλα ομοίως άμφί τε τά συμβόλαια καί γάμους καί τήν του θείου θ-εραπείαν νομίζουσιν. Χριστιανοί γάρ άπαντες τυγχάνουσιν οντες καί τη όρθοτάτη χρώμενοι δόξη · εχουσι δέ καί άρχοντας έν ταΐς πόλεσι καί ιερείς, καί τάς έορτάς ομοίως ήμϊν έπιτελοϋσι, καί ώς έν βαρβάρω γένει έμοιγε δοκοϋσι σφόδρα είναι κόσμιοί τε καί άστειότατοι καί ούδέν τι έ'χειν το διαλλάττον ή μόνον το βαρβαρικόν της στολής καί το της φωνής ιδιάζον, άγαμαι γάρ αύτούς ές τά μάλιστα έγωγε τών τε άλλων ών ϋχουσιν άγαθών καί τής ές άλλήλους δικαιοσύνης τε καί ομονοίας, πολλάκις γάρ ήδη καί πρότερον, καί μεν δή καί τω κατ' έμέ χρόνω, τυχόν μέν ές τρεις, τυχόν δέ καί ές πλείους ήγεμόνας τής

AGATHIAS

1115

kurze Zeit, d a n n dachten sie schon wieder an Empörung und fingen einen neuen Krieg an. Da sich aber die Goten allein den Römern nicht mehr f ü r gewachsen hielten, wandten sie sich sofort an die F r a n k e n ; sie glaubten nämlich, ihre derzeitige Lage werde dadurch eine Besserung u n d sie selbst einen möglichst dauernden Nutzen erfahren, wenn sie aus den Reihen ihrer Angrenzer u n d Nachbarn Bundesgenossen gewinnen u n d so den Krieg rasch wieder aufnehmen könnten. 2. Das Volk der Franken, seine Sitten und Einrichtungen

Das Volk der F r a n k e n grenzt unmittelbar als Nachbar an Italien. Dies d ü r f t e n die von alters her sogenannten Germanen sein, wie aus Folgendem erhellt: Sie wohnen am Rhein u n d im dortigen Land, dazu besitzen sie den größten Teil von Gallien, das ihnen früher nicht gehörte, sondern erst hinzugewonnen wurde, endlich auch die alte ionische Kolonie Massilia. Einst h a t t e n die Phokäer diese Stadt gegründet, als sie zur Zeit des Perserkönigs Dareios, des Hystaspes Sohn, von den Medern aus Asien vertrieben worden waren. J e t z t ist sie freilich aus einer Griechen- zu einer Barbarenstadt geworden ; denn sie h a t ihre alte Verfassung verloren und lebt n u n nach den Gesetzen ihrer Herrn. Doch scheint Massilia auch heute noch nicht eben weit hinter dem Ansehen seiner früheren Bewohner zurückzubleiben. Die Franken sind ja keine Nomaden wie doch wohl einige von den Barbaren, sondern bedienen sich im allgemeinen der römischen Staatsordnung und Gesetzgebung u n d teilen im übrigen mit den Römern auch das Handels- u n d Eherecht sowie die Gottesverehrung. Sie sind alle Christen, u n d zwar ganz rechtgläubige. Sie haben in ihren Städten Beamte u n d Priester, feiern die Feste so wie wir u n d scheinen mir f ü r ein Barbarenvolk sehr gesittet u n d gebildet; nur ihre barbarische Tracht u n d Sprache unterscheiden sie von den Römern. Höchste Bewunderung zolle ich ihnen sowohl wegen der anderen Vorzüge, die sie besitzen, als auch wegen ihrer Rechtlichkeit und Eintracht untereinander. Denn oft schon in früherer Zeit und auch in meinen Tagen war ihr Reich unter drei oder auch mehr Könige geteilt, was sie aber nie dazu veranlaßte, sieh gegenseitig zu bekriegen u n d das Vaterland mit Bürgerblut

1116

AGATHIAS

άρχής αύτοΐς μεμερισμένης, ούπώποτε πόλεμον ήραντο κατ' αλλήλων ούδε αίματι έμφυλίω την πατρίδα έγνωσαν μιαίνειν. καίτοι ενθα αν μεγάλαι δυνάμεις ισόρροποι τε και άμφήριστοι άναφανεΐεν, ενταύθα ανάγκη φρονήματα φύεσθαι σκληρά και ογκώδη, φιλοτιμίαι τε, ώσπερ εικός, ώδίνονται και φιλοπρωτίαι και άλλα άττα μυρία ταραχών τε καί στάσεων γονιμώτατα πάθη. δμως παρ' έκείνοις, εΐ καί ές πλείστας 8σας άρχάς τύχοιεν διηρημένοι, ούδέν δ τι τοιόνδε ξυμφέρεται. άλλ' εϊπερ άρα καί τινα Ιριν τοις βασιλεϋσιν έγγενέσθαι ξυνενεχθείη, παρατάττονται μεν άπαντες ώς πολεμήσοντες καί τοις δπλοις διακριθησόμενοι, καί είτα όμόσε χωροΰσιν· ίδόντες δέ άλλήλους έκατέρωθεν ή πληθύς αύτίκα το χαλεπαΐνον άποβαλόντες ές όμοφροσύνην μεταχωροϋσι καί τους ηγεμόνας κελεύουσι δίκη μάλλον τά άμφίβολα διευκρινήσασθαι· εί δέ μή, μόνους έκείνους άγωνίζεσθαι καί εν σφίσιν αύτοίς διακινδυνεύειν, ώς ούχ δσιον δν ούδε πάτριον ιδίας αύτών ένεκα δυσμενείας τά κοινά πημαίνεσθαι καί άνατετράφθαι · εύθύς δή ουν τάς τε φάλαγγας διαλύουσι καί τά δπλα τίθενται, καί το λοιπόν ειρήνη αύθις καί ήμερότης φοιτήσεις τε παρ' αλλήλους άφύλακτοι καί έπιμιξίαι, καί φροϋδα οιχεται τά δεινά, ούτως άρα αύτοΐς το μέν ύπήκοον δίκαιον καί φιλόπατρι, τό δέ γε άρχον εύμενες έν δέοντι καί πειθήνιον· ταϋτά τοι καί διατελοϋσι δύναμιν βεβαίαν έχοντες καί νόμοις χρώμενοι τοις αύτοίς, καί των μέν οικείων ούδέν δ τι άποβεβληκότες, πλείστα δέ δσα έπικτησάμενοι. δικαιοσύνη γάρ καί φιλότης οΐς αν έντραφείη, εύδαίμονα τίθησι πολιτείαν καί μόνιμον καί ήκιστα πολεμίοις άλώσιμον.

3. Ουτω μέν ουν οΐ Φράγγοι άριστα βιοϋντες σφών τε αύτών καί τών προσοίκων κρατοϋσι, παίδες έκ πατέρων την βασιλείαν διαδεχόμενοι, άλλα γάρ καί ές έκεΐνο του καιρού, δτε δή οί Γότθοι ώς αύτούς έπρεσβεύοντο, τρεις αύτοΐς ηγεμόνες έτύγχανον οντες. ούκ άπο τρόπου δέ μοι είναι δοκεΐ βραχύ τι άνωθεν άρξαμένω του γένους καί τών ξυνενεχθέντων τώ ποό

AGATHIAS

1117

zu beflecken. U n d doch, wo gewaltige Mächte, gleichstark u n d kampflustig, entstehen, muß notwendigerweise wildes u n d stolzes Denken emporschießen, müssen neben ehrgeizigen K ä m p f e n u m den ersten Platz natürlich auch zahllose andere Leidenschaften wüten, die Unruhen u n d Empörungen in Menge hervorrufen. Bei den F r a n k e n indessen, mögen sie auch in noch so viele Reiche geteilt sein, k o m m t dergleichen nicht vor. E s greifen vielmehr, wenn ihre Könige wirklich in einen Streit geraten sollten, alle zwar zu den Waffen, als wollten sie sich bekriegen u n d eine gewaltsame Entscheidung herbeiführen, u n d ziehen d a n n gegeneinander. Sind nun die beiden Heere in Sichtweite, lassen sie sogleich von ihrem Groll, wenden sich zur E i n t r a c h t u n d veranlassen ihre Könige, doch lieber in Güte ihre Streitigkeiten beizulegen. Andernfalls sollen jene nur allein kämpfen u n d die Sache unter sich ausmachen ; denn es gilt bei ihnen weder als Recht noch als Sitte, daß wegen einer persönlichen Feindschaft der Könige der S t a a t leiden u n d vernichtet sein soll. Sogleich lösen sie d a n n ihre Truppen auf u n d legen die Waffen nieder, u n d es herrscht künftighin wieder Friede u n d Freundschaft. Ungestört k a n n m a n sich wieder gegenseitig besuchen und Umgang pflegen, und alle Schrecken sind wie verschwunden. So liebt bei ihnen das einfache Volk Recht u n d Vaterland, die herrschenden Kreise aber sind wohlwollend u n d wo nötig zum Nachgeben bereit. Deshalb erfreuen sich die Franken des dauernden Besitzes einer wohlbegründeten Macht und gleichbleibender Gesetze, u n d sie haben von ihrem Lande noch nichts eingebüßt, wohl aber sehr viel dazugewonnen. Gerechtigkeit u n d Freundschaft machen nämlich, wo sie daheim sind, einen Staat glücklich und fest, und die Feinde können ihn nicht stürzen. 3. Die Frankenkönige nach Chlodwigs Tod (511 n. Chr.)

So führen denn die F r a n k e n ein sehr glückliches Dasein und sind Herr über sich selbst und ihre Nachbarn. Die Königswürde vererbt sich bei ihnen vom Vater auf den Sohn. Auch damals, als die Goten zu ihnen die Gesandtschaft schickten, h a t t e n sie drei Herrscher. Es erscheint mir aber angezeigt, deren Geschlecht ein wenig weiter zurückzuver-

1118

A GATHIAS

του ελάχιστα διεξελθόντι έπειτα ές εκείνους, οι δή έν τώ τότε έκράτουν, την έκδρομήν καταπαΰσαι του λόγου. Χιλδίβερτος μεν γάρ και Χλωθάριος, έτι δέ Θευδέριχος και Χλωθομήρος άδελφοί έγεγένηντο. ούτοι δέ επειδή αύτοϊς Χλωθοαίος ό πατήρ έτε&νήκει, διενείμαντο τέτραχα τήν βασιλείαν κατά τε πόλεις και εθνη, ές δσον, οϊμαι, των ϊσων έκάστω μετεϊναι. ού πολλω δέ ύστερον Χλωθομήρος κατά Βουργουζιώνων έπιστρατεύσας, γένος δέ τοϋτο Γοτθικόν αύτουργόν τε περιφανώς τα πολέμια, εν αύτω δή τω πολέμω άκοντίω τά στέρνα τυπείς άνηρέθη. πεσόντος δέ αύτοϋ, επειδή τήν κόμην οί Βουργουζίωνες καθ-ειμένην καΐ άφετον εθεάσαντο και μέχρι τοϋ μεταφρένου κεχαλασμένην, αύτίκα έγνωσαν τόν ηγεμόνα των πολεμίων άποκτανόντες. θεμιτόν γάρ τοις βασιλεϋσι των Φράγγων ούπώποτε κείρεσθαι, άλλ' άκειρεκόμαι τέ είσιν έκ παίδων άεί και παρηώρηνται αύτοΐς άπαντες εύ μάλα έπί των ώμων οί πλόκαμοι, έπεί και οί εμπρόσθιοι έκ τοϋ μετώπου σχιζόμενοι έφ' έκάτερα φέρονται, ού μήν ώσπερ οί των Τούρκων τε καί Άβάρων άπέκτητοι καΐ αυχμηροί και ρυπώντες καί ένέρσει άπρεπώς άναπεπλεγμένοι, άλλα ρύμματα γάρ έπιβάλλουσιν αύτοΐς ποικίλα καί ές το ακριβές διαξαίνουσι. τοϋτο δέ ώσπερ τι γνώρισμα καί γέρας έξαίρετον τω βασιλείω γένει άνεϊσθαι νενόμισται · έπεί τό γε ύπήκοον περίτροχα κείρονται καί κομαν αύτοϊς περαιτέρω ού μάλα έφεΐται. τότε δή ούν τοϋ Χλωθομήρου τήν κεφαλήν οΐ Βουργουζίωνες άποτεμόντες, καί τοις άμφ' αύτόν στρατεύμασιν άναδείξαντες, ψοφοδεείς αύτίκα πεποίηνται απαντας καί δυσέλπιδας, καί κατεάγη αύτοϊς άγεννώς τά φρονήματα, κατεπτηχότες τε ήσαν καί οίοι ούκέτι έθέλειν άναμαχέσασθαι. καί δή τοις μέν νενικηκόσιν, ήπερ άριστα αύτοΐς έ'χειν έδόκει καί έφ' αίς ώοντο χρήναι ξυν&ήκαις ó πόλεμος διελέλυτο, τοϋ δέ Φραγγικοΰ ομίλου δ τι έσέσωστο, άσμενοι ές τά σφέτερα έπανήεσαν. ουτω δέ τοϋ Χλωθομήρου διαφθ-αρέντος αύτίκα ές τούς άδελφούς, ού γάρ δή παις αύτω έγεγόνει, ή έκείνου άρχή έμερίζετο. ούκ ές μακράν δέ καί Θευδέριχος νόσω όλους άπεβίω, καταλιπών Θευδιβέρτω τω υΐω τά τε άλλα αγαθά καί μέν δή καί τό της ηγεμονίας άξίωμα. 4. Παραλαβών δέ τήν πατρώαν αρχήν ό Θευδίβερτος τούς τε 'Αλαμανούς κατεστρέψατο καί άλλα άττα πρόσοικα εθνη. τολμητίας τε γάρ ήν ές τά μάλιστα καί ταραχώδης καί

A GATHIAS

1119

folgen u n d nach kurzer Schilderung der vorausgehenden Ereignisse die Abschweifung mit den Königen zu beenden, die damals regierten. Childibert und Chlothar, dazu Theodorich u n d Chlothomar waren Brüder. Diese teilten nach dem Tode ihres Vaters Chlodwig das Königreich nach Städten und Stämmen in etwa vier gleiche Teile. Bald darauf zog Chlothomar gegen die Burgunder, ein gotisches, offenbar kriegerisches Volk, zu Felde u n d f a n d in diesem Krieg den Tod ; ein Speer traf ihn in die Brust. Als er gefallen war, sahen die Burgunder, d a ß sein H a a r frei herabwallend weit über den Rücken reichte, u n d erkannten daran sogleich, daß sie den feindlichen König getötet h a t t e n . Die fränkischen Könige dürfen ja niemals ihr H a a r schneiden lassen, von J u g e n d an gehen sie vielmehr stets ungeschoren, u n d alle Locken, vorne a n der Stirne auseinander gekämmt, wallen gar schön auf beide Schultern herab. Sie gehen nicht wie die Türken und Avaren ungekämmt, struppig, schmutzig u n d durch Wickel häßlich aufgeputzt, sondern verwenden verschiedene Reinigungsmittel f ü r die H a a r e u n d strählen sie mit aller Sorgfalt. Das Tragen von langem H a a r gilt als Erkennungszeichen und besondere E h r u n g f ü r das königliche Geschlecht, während der U n t e r t a n es sich r u n d h e r u m schneidet u n d nicht länger wachsen lassen darf. D a schlugen n u n die Burgunder Chlothomars H a u p t a b u n d zeigten es seinen Kriegern, die insgesamt darob solche Angst u n d Mutlosigkeit befiel, daß sie schmählich verzagten u n d in ihrer Bestürzung an keinen weiteren K a m p f mehr dachten. Die Sieger aber schlössen unter den günstigsten Bedingungen Frieden, u n d der Rest des fränkischen Heerbannes war froh, wieder nach Hause zurückkehren zu können. Nachdem Chlothomar auf diese Weise ums Leben gekommen war, wurde sein Reich - er war nämlich kinderlos - unter seine Brüder aufgeteilt. Nicht lange danach starb auch Theodorich, u n d zwar an einer Krankheit, wobei er neben anderen G ü t e r n seinem Sohne Theudibert die Königswürde hinterließ. 4. Die Frankenkönige nach Chlodwigs Tod (Fortsetzung)

Theudibert aber ü b e r n a h m das väterliche Reich und unterwarf außer anderen Nachbarvölkern auch die Alemannen. E i n sehr kühner Mann, schuf er ja immer neue Unruhe

1120

AGATHIAS

πέρα του άναγκαίου το φιλοκίνδυνον κεκτημένος, ήνίκα γοϋν τοις 'Ρωμαίοις ό προς Τωτίλαν τον ηγεμόνα των Γότθων ώδίνετο πόλεμος, τούτω δή τότε τω Θευδιβέρτω έβεβούλευτό οί και διεσπούδαστο, εως έν 'Ιταλία Ναρσης τε καί τά στρατεύματα έ μόχθε ι. καί ένησχόλητο, αύτος πλήθη άγείρας άλκιμά τε καί μαχιμώτατα ές τά έπί Θράκης άφικέσθαι χωρία, απαντά τε τά τηδε καταστρεψάμενος άμφί το Βυζάντιον την πόλιν την βασιλίδα τον πόλεμον μεταστησαι. ουτω δέ ένεργόν το βούλευμα έποιειτο καί την παρασκευήν έμβριθεστάτην ώς καί πρεσβεύεσθαι προς τε Γήπαιδας καί Λογγιβάρδους καί άλλα άττα πρόσοικα εθνη, έφ' ω καί ο'ίδε ξυλλάβοιντο τοϋ πολέμου, ού γάρ ωετο άνεκτά είναι ότι δή βασιλεύς 'Ιουστινιανός έν τοις προγράμμασι τοις βασιλείοις Φραγγικός τε καί Άλαμανικός, ετι δέ Γηπαιδικός τε καί Λογγιβαρδικός, καί έτέροις τοιοΐσδε όνόμασιν άνεκηρύττετο, ώς δή τούτων αύτω των έθνών άπάντων δεδουλωμένων. αυτός τε δή ούν χαλεπώς έφερε τήν υβριν καί τους άλλους ξυγχαλεπαίνειν ήξίου, άτε δή καί ξυνυβρισμένους. ΟΤμαι μέν οδν, εί καί τήνδε τήν έκστρατείαν έποιήσατο, άπώνατο άν ούκ έν καλω της προπετείας, άλλά τυχόν μεν έν Θράκη, τυχόν δε έν Ίλλυριοΐς τάγμασι περιπεσών 'Ρωμαϊκοΐς άκλεώς άν διεφθάρη. τό γε μήν ές εννοιαν ταϋτα βαλέσθαι, καί είτα έθελήσαί τε καί έφίεσθαι, καί το γ' έκείνου μέρος απαντα ήδη πεπραχθαι, κράτιστον άν είη τον ανδρα τεκμηριώσαι ώς δεινός τε ήν καί αυθάδης καί οίος το μανιώδες καί εμπληκτον άνδρείαν ήγεΐσθαι. εί γάρ μή Ιφθασεν ή τοϋ βίου τελευτή τό εγχείρημα, ϊσως άν καί ένήρξατο της πορείας· νυν δέ έπί θήραν ιών ταύρος αύτω ύπαντιάζει μέγας τε καί ύψίκερως, ού των τιθασών δήπου τούτων καί άροτήρων, άλλ' ύλονόμος καί ορειος καί τοις κέρασι τό άντίπαλον διαφθείρων· βουβάλους, οΐμαι, τόδε το γένος καλοϋσι. πλείστοι δέ άνά τήν έκείνη ήπειρον νέμονται· άμφηρεφεϊς τε γάρ αΐ νάπαι καί τά ορη λάσια καί δυσχείμερα τά χωρία, άπασι δέ τούτοις το ζωον ήδεσθαι πέφυκε. τοϋτον δή ούν ό Θευδίβερτος εκ τίνος νάπης ίδών άναθορόντα καί έπερχόμενον είστήκει εύ διαβάς, ώς τω δόρατι ύπαντιάσων· ό δέ έπειδή άγχοϋ έγεγόνει, τη

AGATHIAS

1121

und liebte die Gefahr mehr als nötig. Solange jedenfalls der Krieg zwischen den Römern und dem Gotenkönig Totila tobte und Narses mit seinen Truppen in Italien durch schwere Kämpfe gefesselt war, war dieser Theudibert fest entschlossen, selbst eine starke, schlagfertige Streitmacht zu sammeln und damit gegen das Gebiet von Thrakien zu ziehen, wo er dann alles unterwerfen und den Krieg bis vor die Kaiserstadt Byzanz tragen wollte. So fest war sein Entschluß und so groß angelegt die Zurüstung, daß er selbst zu den Gepiden und Langobarden und anderen Nachbarvölkern Gesandte schickte, um auch sie zur Teilnahme am Krieg zu veranlassen. E r sah nämlich eine unerträgliche Beleidigung darin, daß Kaiser Justinian in seinen kaiserlichen Edikten sich als Francicus und Alemannicus, außerdem als Gepidicus, Langobardicus und mit anderen Namen dieser Art bezeichnete, wie wenn alle diese Völker von ihm unterworfen worden wären. Über diese Anmaßung war Theudibert nicht nur selbst empört, sondern wollte auch, daß die anderen als mitbeleidigt seine Empfindung teilten. Ich bin nun überzeugt, er hätte, wenn dieser Feldzug zustande gekommen wäre, keinen Vorteil von seiner Verwegenheit gehabt, sondern wäre vielleicht in Thrakien, vielleicht in Illyrien auf römische Regimenter gestoßen und dabei unrühmlich zugrunde gegangen. Daß er überhaupt auf solch einen Gedanken kam, ihn nachträglich anstrebte und, soweit es an ihm lag, alle Vorbereitungen schon getroffen hatte, dürfte der beste Beweis dafür sein, was für ein schrecklicher und rücksichtsloser Mann er war, dem Raserei und Tollheit für Tapferkeit galten. Denn hätte ihn nicht vor Ausführung seines Unternehmens der Tod ereilt, vielleicht hätte er sogar den Feldzug begonnen. So aber trat ihm auf einem Pirschgang ein mächtiger Stier mit hohem Gehörn entgegen, keiner von den zahmen Ackerstieren, sondern ein Tier, wie es in Wäldern und Bergen haust und den Gegner auf die Hörner nimmt. Man heißt diese Art, wie ich glaube, Auerochsen. Diese gibt es dortzulande in sehr großer Zahl ; denn in dichtbewachsenen Schluchten, waldigen Bergen und kalten Landstrichen hält sich das Tier gerne auf. Als nun Theudibert solch einen Stier aus einer Waldschlucht aufspringen und auf sich heranstürzen sah, faßte er festen Stand, um ihm mit seinem Speer zu begegnen. Das Tier war schon ganz nahe, da

1122

A GATHIAS

ροπή του δρόμου φερόμενος ές δένδρον τι των ού λίαν μεγάλων τω μετώπω κορύττεται, και τό μεν διεσείσθη τε άπαν και έπί θάτερα κατεκλίθη, ξυμβέβηκε δέ άθρόον δρπηκα μέγιστον των ένθένδε κεχαλασμένων βιαιότερον προσραχθέντα τήν κεφαλήν του Θευδιβέρτου πατάξαι· ó δέ, καιρία γάρ ήν ή πληγή και άνύποιστος, αύτίκα ύπτιος έπεπτώκει, και μόλις φοράδην ές τά οΐκεϊα ήγμένος αυθημερόν άπεβίω. διαδέχεται δε τήν άρχήν Θευδίβαλδος ó παις, δς δή, εΐ και νέος ήν κομιδη καί έτι ύπό παιδοκόμω τιθηνούμενος, άλλ' έκάλει γε αύτόν ές τήν ήγεμονίαν ó πάτριος νόμος.

5. Κατ' έκεϊνο δή οδν τοΰ καιρού, έν φ Τεΐας μεν έτεθνήκει, τοις δέ των Γότθων πράγμασιν όθνείας το λοιπόν έδει έπικουρίας, τότε δέ βασιλείς παρά Φράγγοις Θευδίβαλδός τε ήν το μειράκιον καί μεν δή Χιλδίβερτός τε καί Χλωθάριος οί τοΰ παιδός μέγιστοι θείοι, ως αν οί 'Ρωμαίων εϊποιεν νόμοι, άλλ' έπί τούτους μέν, πορρωτάτω γάρ έτύγχανον άπωκισμένοι, ού χρήναι ώοντο οί Γότθοι ίέναι, προς δέ Θευδίβαλδον άναφανδόν έπρεσβεύοντο. ού μήν άπαν γε το έθνος, μόνοι δέ οί εκτός Πάδου ποταμού ιδρυμένοι· οί γάρ δή άλλοι ήδοντο μέν καί oî τω νεωτερισμω καί τη των καθεστώτων κινήσει, έτεθήπεσαν δέ δμως άμφιγνοοϋντες τά έσόμενα, καί το άστάθμητον δεδιότες της τύχης μετεώρους τε καί άμφιβόλους εϊχον τάς γνώμας, καραδοκοϋντες μέν καί διαπυνθανόμενοι τά ποιούμενα, βουλευόμενοι δέ των κρατούντων γενέσθαι, οί δέ των έτέρων πρέσβεις άφικόμενοι ές οψιν τε τω ήγεμόνι καταστάντες καί άπασι τοις έν τέλει έδέοντο μή σφας περιιδεϊν ύπό 'Ρωμαίων πιεζομένους, ξυλλαβέσθαι δέ μάλλον του άγώνος καί άνακαλέσασθαι γένος πρόσοικόν τε καί φίλιον καί άρδην οίχήσεσθαι κινδυνευον. έδίδασκον δέ ώς καί αύτοϊς ές τά μάλιστα ξυνοίσει μή έφιέναι 'Ρωμαίοις έπί μέγα δυνάμεως αίρομένοις, άλλά παντί σθένει τήν αυξην κολούειν· ,,εΐ γάρ άπαν τό Γοτθικόν γένος εκποδών ποιήσονται, ούκ ές μακράν"

AGATHIAS

1123

rannte es in vollem Lauf gegen einen mäßig hohen Baum und prallte mit der Stirn so heftig auf, daß dieser entwurzelt wurde und auf die andere Seite stürzte. Dabei traf ein sehr starker Ast im Fallen Theudiberts Haupt so schwer, daß dieser, tödlich verwundet, auf der Stelle rücklings niederstürzte. Nur mit Mühe konnte man ihn nach Hause bringen, wo er noch am gleichen Tage seinen Geist aufgab. Nachfolger wurde sein Sohn Theudibald, den trotz seines noch sehr jugendlichen Alters und seiner noch nicht abgeschlossenen Erziehung das heimische Gesetz auf den Thron berief. 5. Eine gotische Gesandschaft erbittet die Hilfe des Frankenkönigs Theudibald

Zu jener Zeit nun, da Teja gefallen war und die Seiche der Goten weiterhin auf fremde Unterstützung angewiesen war, herrschten bei den Franken als Könige der junge Theudibald sowie Childebert und Chlothar, seine Großonkel, wie es die römischen Gesetze nennen würden. Doch nicht an diese, die sehr weitab wohnten, glaubten die Goten sich wenden zu müssen, sie schickten vielmehr ganz offen an Theudibald eine Gesandtschaft. Das Unternehmen aber ging nicht vom gesamten Volke aus, sondern nur von den Goten nördlich des Po. Die übrigen waren wohl auch mit Umsturz und Änderung der bestehenden Verhältnisse einverstanden, vermieden aber, da sie an der Zukunft zweifelten und die Unbeständigkeit des Schicksals fürchteten, jedes Eingreifen; unentschlossen schwankten sie hin und her und verfolgten genau die Vorgänge, um sich dann auf die Seite der Sieger zu schlagen. Die Gesandten der anderen Goten traten nun nach ihrer Ankunft vor den König und alle seine Großen und baten, man möge doch nicht untätig zusehen, wie sie von den Römern bedrängt würden, sondern sich lieber am Kampf beteiligen und einem befreundeten Nachbarvolk helfen, das in Gefahr schwebe, völlig ausgetilgt zu werden. Sie wiesen weiterhin die Franken darauf hin, daß es auch ihr ausgesprochener Vorteil sei, wenn sie die Römer nicht allzu mächtig werden ließen, sondern mit aller Macht ihren Aufstieg hinderten. „Denn wenn sie erst einmal den ganzen Gotenstamm vernichtet haben, dann werden sie bald", erklärten

1124

AGATHIAS

έφασαν οί πρέσβεις ,,καί καθ' ύμών αυτών ήξουσι και άνανεώσονται τους προτέρους πολέμους, έπιλείψει γάρ αύτούς ούδ' όπωστιοϋν ευπρόσωπος αιτία ές προκάλυμμα της πλεονεξίας, άλλά σύν δίκη γε ύμας δόξουσι μετιέναι, Μαρίους τινάς και Καμίλλους και των Καισάρων τούς πλείστους άπαριθμούμενοι, ώς δη πάλαι ποτέ τοις άνω Γερμανοϊς πολεμήσαντας καί τά ύπέρ "Ρήνον άπαντα κατασχόντας· ταύτη τε ού βιάζεσθαι δόξουσιν, άλλ' όσίως έπιστρατεύειν, ώς ούδέν τι όθνεΐον μαστεύσοντες, άλλά κτήματα των σφετέρων προγόνων άνακομιούμενοι. τοιούτο γάρ δή τι καί ήμϊν έπαγαγόντες έπίκλημα, ώς δή Θευδερίχου πάλαι του ήμετέρου ήγεμόνος καί οίκιστοϋ ού προσηκόντως της 'Ιταλίας έπιλαβομένου, άφήρηνται μέν ή μας τά οικεία, το δέ πλείστον άπεκτόνασι του γένους, γύναια δέ καί παϊδας των παρ' ήμϊν εύδαιμόνων ανδρών άφειδώς ήνδραποδίσαντο. καίτοι Θευδέριχος ού βία έλών, άλλά Ζήνωνος πρότερον του σφών βασιλέως έπιτρέψαντος την Ίταλίαν προσηγάγετο, ούδέν "Ρωμαίους άφελόμενος, ήδη γάρ αύτής άπεστέρηντο, άλλ' Όδόακρον καθελών τον έπηλύτην, τον τύραννον, τάκείνου άπαντα κατέσχε τω τοϋ πολέμου θεσμω. οί δέ, έπειδή βιάζεσθαι αύτοϊς μάλλον έξήν, ούδέν ένδίκως πεπράχασιν, άλλά Θευδάτω πρότερον Ά μ α λασούνθης δήθεν ίκατι χαλεπήναντες, καί ταύτην άρχήν τε καί πρόφασιν τω πολέμω θέμενοι, είτα μέχρι νυν ού μεθιασιν, άλλά φέρουσι βιαίως άπαντα ούτοι δή οί σοφοί τε καί δεισιδαίμονες και μόνοι ξύν δικαιοσύνη πολιτεύεσθαι βρενθυόμενοι. ίνα δή ούν μή ταύτα παθοϋσιν ύμϊν μεταμελήση της ραθυμίας ύστερον ούκ έν δέοντι, προτερητέον έν τ ώ δ ε τούς πολεμίους, καί ού διαμαρτητέον τοϋ παρόντος καιρού, άλλά στράτευμά τε στέλλειν έπ' αύτούς άξιόμαχον καί στρατηγον έξ ύμών αύτών αγαθόν τά πολέμια, δς δή τον προς "Ρωμαίους πόλεμον άριστα διανύσας άπελάσει τε αύτούς ένθένδε ώς τάχιστα καί τήν χώραν ήμϊν άνασώσει. ούτω γάρ ποιοϋντεςτώ τε Γοτθικω γένει ές τά μάλιστα χαριεΐσθε, σωτήρες άνα-

AGATHIAS

1125

die Gesandten, „auch gegen euch selbst ziehen und die früheren Kriege erneuern. E s wird ihnen j a keineswegs an einem geeigneten Vorwand fehlen, ihre Habgier dahinter zu verbergen, vielmehr werden sie die Sache so darstellen, als geschehe ihr Angriff auf euch jedenfalls mit Recht. Sie werden Männer wie Marius und Camillus und die meisten Kaiser anführen, die schon vor alters einmal mit den Germanen im Norden Kriege geführt und das gesamte Land jenseits des Rheins erobert hätten, und damit den Eindruck erwecken, als begingen sie keine Gewalttat, sondern führten einen gerechten Feldzug. Sie verlangten j a nicht nach fremdem Besitz, sondern wollten nur zurückholen, was ihre Vorfahren schon gehabt hätten. Solchen Vorwurf haben sie auch gegen uns erhoben, daß unser alter König und Reichsgründer Theodorich widerrechtlich in den Besitz Italiens gelangt sei. Daraufhin nahmen sie unser Eigentum weg, töteten den größten Teil unseres Volkes und führten die Frauen und Kinder unserer Edlen schonungslos in die Sklaverei ab. Theodorich aber hat nicht mit Gewalt, sondern erst nach vorausgehender Erlaubnis durch ihren Kaiser Zenon Italien erobert und keineswegs den Römern geraubt - sie hatten es j a schon längst verloren — nein, er stürzte den Eindringling Odoakar, den Gewaltherrscher, und nahm dessen gesamtes Eigentum nach Kriegsrecht in Besitz. Als die Römer aber sich mehr herausnehmen konnten, ließ ihr Handeln alle Rechtlichkeit vermissen. Sie lenkten zunächst ihren Zorn - nur scheinbar Amalasunthas wegen - auf Theodahat und nahmen dies zum Anlaß und Vorwand für den Krieg und ließen dann bis zum heutigen Tag nicht mehr davon ab, sondern kennen nur Gewalt, diese durchtriebenen Frömmler, die sich damit groß tun, als sei einzig und allein ihre Politik von Gerechtigkeit bestimmt. Damit uns aber nicht das gleiche widerfährt und wir späterhin unnötigerweise unseren Leichtsinn bereuen müssen, heißt es jetzt den Feinden zuvorkommen und nicht den günstigen Augenblick verstreichen lassen; man muß vielmehr ein schlagfertiges Heer und einen kriegserfahrenen Feldherrn aus eurer Mitte gegen die Römer aussenden, der den Krieg gegen sie mit bestem Erfolg beenden, die Feinde so rasch wie nur möglich aus dem Lande verjagen und dieses uns zurückgewinnen kann. Wenn ihr so handelt, werdet ihr dem Gotenvolk den

1126

AGATHIAS

φανέντες καί άλεξίκακοι, τά τε υμέτερα αΰτών έν τω άσφαλεΐ θήσεσθε, εί γε μηδέν ύμΐν έτι πολέμιον έκ γειτόνων παρείη· πρός δέ γε καί χρήματα ύμΐν έσονται μυρία, ού μόνον τά 'Ρωμαίων ληισαμένοις, άλλά γάρ δή καί αυτοί Ιτερα καταθήσομεν."

6. Ταϋτα επειδή έ'φασαν οί πρέσβεις, Θευδίβαλδος μέν, ήν γάρ μειράκιον άγεννές καί άπόλεμον, ήδη τε νοσώδης κομιδή έγεγόνει καί τό σώμά οί πονήρως διέκειτο, τούτων δή οδν έκατι ού μάλα δγε των πρέσβεων ήν, ούδέ ώετο χρήναι όθνείων ένεκα ξυμφορών οικείους καρπώσασθαι πόνους. Λεύθαρις δέ καί Βουτιλΐνος, εί καί τον βασιλέα σφών ήκιστα ήρεσκεν, άλλ' αύτοί άνεδέχοντο τήν ξυμμαχίαν. τούτω δέ τω άνδρε ήστην μέν άδελφώ καί το γένος 'Αλαμανώ, δύναμιν δέ παρά Φράγγοις μεγίστην είχέτην, ώς καί τοϋ σφετέρου έθνους ήγεΐσθ-αι, Θευδιβέρτου πρότερον παρασχόντος. οί δέ Αλαμανοί, εϊ γε χρή Άσιννίω Κουαδράτω επεσθαι, άνδρί Ίταλιώτη καί τά Γερμανικά ές το ακριβές άναγεγραμμένω, ξυνήλυδές είσιν άνθρωποι καί μιγάδες, καί τοϋτο δύναται αύτοΐς ή επωνυμία, τούτους δέ πρότερον Θευδέριχος ó των Γότθων βασιλεύς, ήνίκα καί της ξυμπάσης 'Ιταλίας έκράτει, ές φόρου άπαγωγήν παραστησάμενος κατήκοον είχε το φϋλον. ώς δέ ό μέν άπεβίω, ó δέ μέγιστος Ίουστινιανω τε τω 'Ρωμαίων αύτοκράτορι καί τοις Γότθοις πόλεμος ξυνερράγη, τότε δή οί Γότθοι ύποθωπεύοντες τους Φράγγους, καί δπως αν αύτοΐς φίλοι τε ές τά μάλιστα καί εδνοι γένοιντο μηχανώμενοι, έτέρων τε πολλών έξίστανται χωρίων καί μέν δή καί το 'Αλαμανικόν γένος άφίεσαν. άγείρειν τε γάρ έν τω τότε πανταχόθεν τάς σφετέρας ωοντο χρήναι δυνάμεις καί της υπηκόου όπόσα περιττά καί ού λίαν έπίκαιρα μεθιέναι, ώς ούκέτι αρχής τε πέρι καί δόξης άγωνιούμενοι, άλλ' ήδη τόν υπέρ χύτης τής 'Ιταλίας καί του μή πάμπαν άπολωλέναι

A

GATHIAS

1127

größten Gefallen erweisen, ihr werdet als Retter und Helfer in der Not erscheinen; zugleich werdet ihr aber auch euere eigene Stellung sichern, wenn an eueren Grenzen kein Feind mehr steht. Unendliche Reichtümer werden euch schließlich zuteil werden, da ihr nicht nur die Römer ausplündern dürft, sondern wir auch selber noch weitere Schätze euch überlassen wollen."

6. E i n g r e i f e n der A l e m a n n e n f ü h r e r L e u t h a r i s u n d Butilin. D a s Alemannenreich in A b h ä n g i g k e i t v o n Ostgoten und F r a n k e n

Als die Gesandten so gesprochen hatten, zeigte sichTheudibald davon nur wenig berührt - er war ja ein schlapper, unkriegerischer junger Mann, schon schwer leidend und körperlich verfallen - und meinte, man dürfe sich um fremder Leiden willen nicht noch eigene Mühen aufbürden. Leutharis und Butilin jedoch nahmen, obschon der König ganz und gar nicht damit einverstanden war, das Bündnis an. Diese beiden Männer waren Brüder und gebürtige Alemannen, besaßen aber bei den Franken sehr großen Einfluß, so daß sie sogar Herzöge ihres Volkes wurden, wozu sie Theudibert zuvor bestellt hatte. Die Alemannen sind, wenn man dem Italiker Asinius Quadratus, einem sorgfältigen Darsteller der germanischen Verhältnisse, Glauben schenken darf, zusammengelaufene Leute und Mischlinge, und das drückt auch ihr Name aus. Der Gotenkönig Theodorich machte sie in früheren Zeiten, als er auch über ganz Italien herrschte, abgabepflichtig und hielt das Volk in Abhängigkeit. Als er aber starb und der gewaltige Krieg zwischen dem römischen Kaiser Justinian und den Goten ausbrach, da schmeichelten diese den Franken und räumten, um deren enge Freundschaft und besonderes Wohlwollen bemüht, viele andere Gebiete und entließen auch das Alemannenvolk aus ihrer Botmäßigkeit. Sie glaubten nämlich damals, von überall her ihre Streitkräfte zusammenholen und alles überflüssige und ungünstig gelegene Untertanenland aufgeben zu müssen. Denn der Kampf sollte ja nicht mehr um Herrschaft und Ruhm gehen, sondern Italien selbst und die Abwendung des völligen Untergangs standen auf dem Spiele. Und so nahmen sie durch ihren scheinbar

1128

Λ G Α Τ HIA S

άναρρίψοντες κίνδυνον. και τοίνυν το του μέλλοντος σφαλερόν τω αύθαιρέτω δήθεν της γνώμης προκαταλαβόντες έκουσίαν πεποίηνται τήν άνάγκην. οΰτω δή ουν και το των 'Αλαμανών έθνος ύπο Γότθων άφειμένον Θευδίβερτος αύτός έχειρώσατο· έκείνου τε διαφθαρέντος, ήπέρ μοι ήδη έρρήθη, έπί τον παΐδα Θευδίβαλδον τη λοιπή άμα ύπηκόω καί οίδε έχώρουν.

7. . . . Έμοί δέ ήπερ ó πρότερος έφέρετο λόγος, ταύτη ίτέα. Λεύθαρις γάρ καί Βουτιλΐνος έπειδή τήν άρχήν κατά 'Ρωμαίων έπιστρατεύειν ώρμηθήτην, έπηρμένω γε ήστην άμφω ταίς έλπίσι καί οιω ούκέτι έν τω καθεστώτι τρόπω βιοτεύειν. Ναρσήν μεν γάρ τον στρατηγόν ούδε τήν προσβολήν ύποστήσεσθαι ωοντο, άπασαν δε τήν Ίταλίαν οικείο ν αύτοϊς εσεσθαι κτήμα, καί πρός γε Σικελίαν καθέξειν. θαυμάζειν δέ εφασαν των Γότθων, ει μάλα οΰτω πεφρίκασιν άνδράριόν τι θαλαμηπόλον σκιατραφές τε καί άβροδίαιτον καί πόρρω του αρρενωπού τεταγμένον. οί μεν δή, βρενθυόμενοι τη τοιαύτη δόξη καί άγέρωχον ποιούμενοι τήν παράταξιν, εκ τε 'Αλαμανών καί Φράγγων στράτευμα ές πέντε καί έβδομήκοντα χιλιάδας άλκίμων άνδρών άγείραντες παρεσκευάζοντο τά πολέμια, ώς αύτίκα μάλα ές τήν Ίταλίαν καί δή έμβαλοϋντες.

8. Ναρσης δε ό τών 'Ρωμαίων στρατηγός, εί καί τάδε ές το άκριβές οΰπω έπέπυστο, άλλά προμηθείς γε πλείστη χρώμενος καί φθάνειν άεί τάς τών πολεμίων έθέλων όρμάς, αύτίκα τά ές Τουσκίαν πολίσματα, ύπο τών Γότθων έτι κατεχόμενα, Ιγνωκε βιαιότατα παραστήσασθαι. οΰτε γάρ τη νίκη πέρα του μετρίου φρυαττόμενος ές άπειροκαλίαν έπήρτο, ουτε, δπερ ετερος αν έπεπόνθει, ές ραστώνην τε καί ήδυπάθειαν μετά τούς πόνους έξέκλινεν, άλλ' εύθύς οπως

AGATHIAS

1129

freiwilligen Entschluß die gefahrvolle Unsicherheit der Zuk u n f t vorweg und beugten sich von selbst unter die Notwendigkeit. Auf diese Weise konnte Theudibert auch das Alemannenvolk, als dieses von den Goten aufgegeben worden war, in seine Gewalt bringen, und nachdem er, wie schon berichtet, den Tod gefunden h a t t e , k a m es mit den anderen untertänigen Gebieten an Theudibald.

7. (Voraus gehen Berichte über die verderbten religiösen Vorstellungen der Alemannen, die Agathias ablehnt)

. . . Ich aber will den Faden meiner Erzählung wieder aufnehmen. Sobald sich Leutharis u n d Butilin zum Feldzug gegen die Römer entschlossen h a t t e n , waren beide von großen Hoffnungen geschwellt u n d wollten über ihren bisherigen Lebenskreis hinaus. Sie glaubten nämlich, der Feldherr Narses werde nicht einmal ihrem ersten Ansturm widerstehen können, vielmehr ganz Italien ihnen als Besitz zufallen und dazu noch Sizilien in ihre H a n d gelangen. Sie m ü ß t e n sich, wie sie sagten, über die Goten wundern, daß diese so vor einem Männlein zitterten, einem verweichlichten und verwöhnten Haremsdiener, der überdies gar kein richtiger Mann sei. Von solchen übermütigen Gedanken erfüllt, sammelten sie ein stolzes Aufgebot u n d brachten aus Alemannen u n d F r a n k e n ein Heer von etwa 75000 streitbaren Männern zusammen. U n d sie rüsteten sich zum Krieg, um alsbald in Italien einzubrechen.

8. Narses sucht seine Stellung in Italien zu stärken und belagert Cumae

Wenn auch der römische Feldherr Narses von diesen Absichten noch keine genaue K u n d e hatte, ließ er doch größte Vorsicht walten u n d wollte stets den feindlichen Anschlägen zuvorkommen. So war er sofort entschlossen, die Festungen in Tuscien, die sich noch in gotischer H a n d befanden, mit aller Macht zur Übergabe zu zwingen. Denn er ließ sich weder in übermäßigem Siegestaumel zu Gewalttätigkeit hinreißen noch neigte er, wie es ein anderer wohl

1130

AGATHIAS

είχεν όρμής κινήσας τόν στρατόν έπί την Κύμην έχώρει· πόλισμα δέ Ίταλικόν ή Κύμη έχυρώτατον καί οίον ού ραστα πολεμίοις άλώναι. ίδρυται μέν γάρ έπί λόφω τινί δυσπροσόδω τε καί άνάντει· Ιστι δέ καί έν περιωπή του πελάγους του Τυρσηνικοϋ. έπί γάρ τη άκτη ó λόφος άνέχει, ώς καί άμφ' αύτον δήπου τον πρόποδα ροχθεϊν τε καί περικλασθαι το ρόθιον, άνω δέ ερυμα περιβέβληται πύργοις τε καί έπάλξεσι καρτερώτατα έξειργασμένον. Τωτίλα τε οδν καί Τεΐα τοις βασιλεϋσι πρότερον των Γότθων γεγενημένοις, όπόσα επιτιμά τε ήν καί άξιάγαστα των κτημάτων, έν τωδε τω φρουρίω, ώς βέβαιον ον, έφυλάττετο. ενταύθα δέ οδν ó Ναρσης άφικόμενος περί πλείστου έποιεϊτο έλεϊν τε ώς τάχιστα το χωρίον καί των χρημάτων κρατησαι, ώς μήτε οί Γότθοι όρμητήριον άσφαλές έχοιεν αύτω τε τά της νίκης τελεώτατα ές δ τι μάλιστα έξεργασθείη. Άλίγερνος γάρ ο Τεία νεώτατος άδελφός του ήγεμόνος των Γότθων γεγενημένου, ένδον γε ήν του περιβόλου καί στράτευμα όπόσον οΐόν τε ήν άμφ' αύτόν άγείρας ούδέν τι είρηναϊον έβουλεύετο· καί δτι μέν Τεΐας έν τω πολέμω άνήρητο καί τά των Γότθων πράγματα έκεκμήκει τε καί διελέλυτο ήδη που ές τό άκριβές ήκηκόει, ó δέ ούδ' ώς άνίει ούδέ την ξυνενεχθεϊσαν έδείμαινε τύχην, άλλά τω τε χώρω πίσυνος καί τη των άναγκαίων εύπορία θρασύς τε ήν Ιτι καί ύψαύχην καί οίος άμύνεσθαι, ήν τις έπίοι.

9. Εύθύς δη οδν δ Ναρσης έγκελευσάμενος προσηγε τον στρατόν. οΐ δέ ξύν πολλω πόνω ές το γεώλοφον άναβάντες καί τω φρουρίω πελάσαντες αύτίκα τοις δορατίοις ήκόντιζον των έν ταϊς έπάλξεσι φαινομένων καί τά τόξα έπη χουν θαμά των βελών άναπεμπομένων, σφενδόναι τε έφέροντο μετάρσιοι καί μηχανήματα, όπόσα προς τειχομαχίαν άνεΐται, άπαντα έκινεϊτο. οΐ δέ άμφί τον Άλίγερνον άνά τά μεταπύργια του τείχους ξυνειλεγμένοι ού σχολαίτερον άντακοντίζοντές τε καί άντιτοξεύοντες διεμάχοντο, λίθους τε έκ χειρών μεγάλους

AGATHIAS

1131

gemacht hätte, nach all den ausgestandenen Mühen zu Leichtsinn und Genußsucht, sondern marschierte sogleich in raschem Entschluß mit seinem Heer gegen Cumae. Dieses Cumae ist eine sehr starke, von Feinden nur schwer einnehmbare Festung Italiens. Es liegt auf einem unzugänglichen, jähen Felsen und schaut weit aufs Tyrrhenische Meer hinaus. Denn der Felsen steigt so dicht an der Küste auf, daß sich unmittelbar an seinem Fuß die Woge brausend bricht; die Befestigung aber auf seiner Höhe bildet mit Türmen und Zinnen einen sehr wehrhaften Kreis. Die früheren Gotenkönige Totila und Teja hatten ihren ganzen wertvollen und kostbaren Besitz diesem festen Platz wegen seiner Sicherheit anvertraut. Nachdem nun Narses dort angekommen war, sah er seine wichtigste Aufgabe darin, den Ort möglichst schnell einzunehmen und sich der Schätze zu bemächtigen. Auf diese Weise sollte den Goten ein fester Stützpunkt genommen und der eigene Sieg erst vervollkommnet werden. Befehlshaber in der Festimg war der jüngste Bruder des gefallenen Gotenkönigs Teja, der eine möglichst große Besatzung um sich gesammelt hatte und ganz und gar keine friedlichen Gesinnungen hegte; denn Teja hatte im Kriege sein Leben verloren, und die Macht der Goten war bereits dahingesunken und vernichtet. Das wußte Aligern ganz genau; trotzdem gab er den Kampf nicht auf und bangte auch nicht vor dem Schicksal, das über ihn verhängt war, sondern voll Vertrauen auf die Festigkeit des Platzes und den reichen Proviant, zeigte er sich unerschrocken und selbstbewußt, bereit, es mit jedem Angreifer aufzunehmen. 9. Unentschiedenes Ringen um Cumae

Narses gab seinem Heer sogleich Befehl zum Angriff. Nur unter großer Mühe konnten die Leute die Höhe ersteigen und sich der Festung nähern, doch begannen sie alsbald mit ihren Speeren auf die Feinde zu schießen, die auf den Brustwehren zu sehen waren. Die Bogen erklangen unter dem dauernden Abschuß von Pfeilen, hoch flogen die Schleuderkugeln und alle Belagerungsmaschinen waren in voller Tätigkeit. Aligern und seine Leute, die auf der Mauer zwischen den Türmen dichtgeschlossen standen, antworteten nicht weniger heftig

1132

AGATHIAS

έπαφιέντες και φιτρούς και πελέκεις, και δπερ αν ού πόρρω της χρείας έδόκει, μηχαναΐς τε έχρώντο και άμυντηρίοις, και ούδεν δ τι παρεΐτο. τά γε μήν Άλιγέρνου τοξεύματα καί μάλα τοϊς 'Ρωμαίοις άρίδηλα ήν. ροίζω τε γαρ πολλω και ταχυτητι ού σταθμητη τά έκείνου έφέρετο βέλη· ώς εϊπερ καί ές λίθον τινά έμπέσοιεν ή έτερον τι σκληρόν καί άτέραμνον, διαρρήγνυσθ-αι άπαν τη βία της ρύμης. Παλλάδιον γοϋν εκείνον, ήν δε ού των έρραθυμημένων παρά τ ω Ναρση ó Παλλάδιος, άλλά στρατεύματος τε ήγεΐτο 'Ρωμαϊκού καί èv τοις μεγίστοις ταξιάρχοις έτέλει, ίδών γοϋν Άλίγερνος αύτόν σιδήρω τε τεθωρακισμένον καί φρονήματι ξύν πολλω τ ω τείχει έπιφερόμενον, άφίησι βέλος αύτω έκ του μετεώρου, καί αύτίκα διεπερόνησεν τον άνδρα διαμπάξ αύτω θώρακι καί άσπίδι· οΰτω δή τι δυνάμει τε των πολλών περιήν καί καρτεραί αύτω έρύσαι τόξον αϊ χείρες · πολλαΐς μεν οδν καί εφεξής ήμέραις οί τοιοίδε άκροβολισμοί έγίγνοντο, καί ούδεν ούδέ όποτέροις προυχώρει τών έλπισΟ-έντων · τοις τε γάρ 'Ρωμαίοις αίσχρον έδόκει ή άναχώρησις πριν παραστήσασθαι το χωρίον καί οί Γότθοι ϋνδηλοι ήσαν ώς ούδέν τι μάλλον ένδωσείοντες τη πολιορκία.

10. Ναρσής δή ουν ó στρατηγός ήσχαλλέ τε άγαν καί έχαλέπαινεν, εί χρόνος τοις 'Ρωμαίοις πολύς έν έλαχίστω πολιχνίω τετρίψεται. άλύοντι δέ οί καί έκαστα γνωματεύοντι Ιδοξεν χρήναι άποπειρασθαι του φρουρίου άμηγέπη τρόπω τοιωδε. έν τ ω προς ήλιον άνίσχοντα τοϋ λόφου τετραμμένω άγκώνι αντρον τι ΰπεστιν άμφηρεφές τε καί γλαφυρώτατον, ώς άδυτά τε εχειν αύτόματα καί κύτος εύρύ καί βαραθρώδες· ενταύθα δή πάλαι φασί τήν Σίβυλλαν τήν πάνυ την Ί τ α λ ή ν ένδιαιτωμένην φοιβόληπτόν τε είναι καί ενθουν καί προαγορεύειν τά έσόμενα τοις πυνθανομένοις. λέγεται δέ ποτε

AGATHIAS

1133

mit Lanzenwürfen und Pfeilschüssen. Mit ihren Händen schleuderten sie auch gewaltige Steine, Baumstämme, Äxte und was sonst zur Abwehr geeignet schien, und setzten ihre Maschinen und Verteidigungsgeräte ein, kurz, nichts wurde unversucht gelassen. Aligerns Geschosse waren für die Römer ganz deutlich zu erkennen. Denn mit lautem Zischen und ungeheurer Geschwindigkeit kamen sie aus seiner Hand herangeflogen, so daß sie, selbst wenn sie auf einen Stein oder sonst einen festen und kaum zerbrechlichen Gegenstand trafen, diesen durch die Wucht des Aufpralls zerschmetterten. Nun befand sich bei Narses ein gewisser Palladius, kein geringer Mann, sondern Führer einer römischen Abteilung und hochangesehener Oberst. Diesen sah Aligern, wie er in seinem Eisenpanzer kühnen Muts gegen die Mauer heranstürmte, und schoß von oben her einen Pfeil auf ihn ab. Und so weit waren seine Körperkräfte den meisten überlegen und so stark seine Hände imBogenspannen, daß er den Mann samt Panzer und Schild auf der Stelle durchbohrte. Solche Plänkeleien ereigneten sich auch an vielen folgenden Tagen, doch sahen beide Parteien ihre Erwartungen getäuscht: Den Römern dünkte es eine Schande abzuziehen, bevor sie den Platz eingenommen hätten, während die Goten deutlich hatten erkennen lassen, daß die Belagerung sie keineswegs mürbe machen werde.

10. Trotz Unterminierung der Befestigungsmauer mißlingt die Einnahme von Cumae

Der Feldherr Narses war sehr beunruhigt und erbittert, daß die Römer so viel Zeit mit einem winzigen Städtlein vergeuden sollten. Während er nun alles sorgenvoll hin und her überlegte, kam er auf den Gedanken, daß man die Eroberung der Festung etwa auf folgende Weise versuchen müsse: Auf der gegen Sonnenaufgang zu gelegenen Seite des Berges liegt unten eine gewölbte, sehr hohe Grotte, die von Natur aus viel Gelasse und auch eine weite Höhle, einem Abgrunde ähnlich, in sich schließt. Dort soll einst die hochberühmte italische Sibylle gewohnt haben, die begeistert und des Gottes voll den Fragenden die Zukunft prophezeite. Man erzählt sich auch, daß Aneas, der Sohn des Anchises, einmal dorthin gekommen

1134

AGATHIAS

και Αΐνείαν τον Άγχίσου αύτοϋ άφικόμενον απαντά οί τήν Σίβυλλαν φάναι τά ύστερον ξυνενεχθέντα. 'Υπέρ ταύτην δή οΰν τήν σπήλυγγα μέρος τι τοϋ περιβόλου ήρήρειστο και έφειστήκει. Ναρσης δέ τοϋτο έπιφρασάμενος προς αύτοϋ είναι φήθη, και οδν αύτίκα άνδρας ώς πλείστους ΰπό τά κοίλα έμβαλών τοϋ σπηλαίου όργανα φέροντας λιθοτόμα και τοιχωρύχα έξεκόλαπτεν ήρέμα και διέτεμεν τοϋ άντρου τον οροφον, ενθα το ερυμα ήδραστο, καί ές τοσούτον έξέκοπτεν καί διεκάθαιρεν τήν βάσιν της οίκοδομίας ές δσον ήδη τήν άρχήν τοϋ θεμελίου άπογυμνοΰσθαι. τότε δέ ξύλα όρθια έν κόσμω ύπεστήριζε, ταύτη τε άνεΐχεν άπαν το άχθος τοϋ τείχους, ώς μή ύπορρέοι κατά βραχύ καί διαλύοιτο ή άρμονία, ξυναίσθησίς τε τοϋ δρωμένου ταχεία γίγνοιτο τοις Γότθοις· ή γαρ άν κατ* άρχάς ευθύς έπιβοηθοϋντες καί το πεπονθός άκεσάμενοι διεφύλαττον το λοιπόν βεβαιότατα, ίνα δέ μή πάμπαν τά ποιούμενα έπιγνοϊεν μηδέ τοϋ πατάγου της λατομίας έπαΐοιεν, τότε δή ές δτι μάλιστα έπεφέροντο άνωθεν τω τείχει ó των 'Ρωμαίων στρατός άλαλάζοντες καί έπικροτοΰντες· θόρυβος τε ήν πέρα τοϋ άναγκαίου πολύς καί ταραχώδης ή πολιορκία, έπεί δέ άπαν ήδη το τείχος όπόσον τω άντρω παρετέτατο έκκρεμές τε ήν καί μετέωρον καί μόνοις έπεβεβήκει τοις ξύλοις, ά δή όρθοστάδην έτύγχανον έρηρεισμένα, τότε δή φυλλάδα νήσαντες καί δ τι της ΰλης ταχυδαές τε καί αυον, καί ειτα ύποθέντες πΰρ τε έναύσαντες έκτος άπεχώρουν. ούκ ές μακράν δέ της φλογός άρθείσης, τά μέν στηρίγματα εύθύς άνθρακούμενα κατεθραύετο καί προς τήν άντίθεσιν ένεδίδου· τοϋ δέ έρύματος όπόσον έπ' αύτοϊς ήωρεϊτο, ύφίζανεν άθρόον καί κατωλίσθαινεν τη κενότητι, πύργοι τε οί ένθένδε καί προμαχεώνες έξαπιναίως άπορραγέντες των άλλων ές τό πρανές έξεκυλίσθησαν · ή τε πύλη ή τω δε τω μέρει προσαραρυΐα ξυνεκέκλειτο μέν εύ μάλα βεβαιότατα, ώς δή πολεμίων παρόντων, καί τά κλείθρα ύπό των φυλάκων κατείχετο, ή δέ αύτοϊς μοχλοϊς τε καί βαλανάγραις έκτιναχθεΐσα ές τήν ήόνα καί τάς σπιλάδας ήρήριπτο, άμα τε άπαντα τά ξυμπεπηγότα έτι έκλύζετο, σταθμοί καί γεϊσον καί ύπερθύριον καί οΐ θαιροί τω ούδω ένηρμοσμένοι· τούτων δέ γεγενημένων, τοις 'Ρωμαίοις ραδίως το λοιπόν έσιτητέα είναι

AGATHIAS

1135

sei u n d die Sibylle ihm seine späteren Schicksale verkündet habe. Über dieser Höhle n u n war ein Teil der Ringmauer erricht e t u n d lagen ihre F u n d a m e n t e . Narses bemerkte das u n d glaubte, aus diesem U m s t a n d Nutzen ziehen zu können. Sogleich schickte er eine große Menge von Leuten in die Höhle hinein, ausgerüstet mit Geräten zum Ausbrechen von Steinen u n d zum Untergraben von Mauern. E r befahl, die Decke der Höhle, auf der die Befestigung ruhte, allmählich wegzumeißeln u n d abzuhauen u n d d a n n die Auflage der Mauer so weit abzutragen u n d zu entfernen, daß bereits das unterste F u n d a m e n t bloß lag. Hierauf ließ er alles richtig mit Holzstreben abstützen u n d das gesamte Gewicht der Mauer darauf ruhen, auf daß sich das Gefüge nicht nach u n d nach lockere u n d einstürze u n d so die Goten den Anschlag rasch merkten. Denn wenn sie gleich anfangs dazukämen, den Schaden auszubessern, würden sie weiterhin ganz genau aufpassen. D a m i t sie aber gar nichts von den Vorgängen merkten u n d auch nicht das Geräusch beim Steinbrechen hörten, m u ß t e gleichzeitig das römische Heer oben mit möglichst lautem Geschrei u n d Getöse einen Angriff gegen die Mauer ausführen. Wie n u n schon die ganze Mauer, die über der Höhle hinführte, frei in der H ö h e schwebte und lediglich auf den Stützbalken ruhte, h ä u f t e n die Römer L a u b und leicht brennbares, trockenes Holz, legten Feuer daran und verließen d a n n die Höhle. E s währte nicht lange, da loderte die F l a m m e mächtig empor, die Stützen aber verkohlten und brachen u n t e r der aufruhenden Last zusammen. Sogleich senkte sich der Mauerteil, der darauf gestanden hatte, und stürzte, d a alles hohl war, in die Tiefe. Die Türme und Schutzwehren a n dieser Stelle lösten sich plötzlich von der übrigen Befestigung u n d rollten jählings herunter, wobei auch das dortige Tor, das wegen der feindlichen Nähe fest verschlossen war — die Schlüssel befanden sich in den Händen der Wächter - , m i t s a m t den Querriegeln u n d Verschlußbolzen herausbrach u n d auf die Uferklippen herabfiel. Zugleich ging alles, was damit zusammenhing, in die Tiefe: Torpfosten, Sims, Torsturz u n d die in der Schwelle eingelassenen Angeln. Nach all dem schien es nunmehr den Römern ein Leichtes, in die S t a d t einzudringen, u n d sie glaubten schon über die Feinde hinwegsehen zu können, doch täuschten sie

113(3

AGATHIAS

έδόκει άνά το πόλισμα καί περιοπτέα τών πολεμίων, ήμάρτανον δέ καί ώς της ελπίδος, σήραγγές τε γάρ τίνες και άπορρώγες τοϋ τε λόφου καί των Ινδοθεν περιαυλισμάτων έπί μέγα έκτεινόμεναι κρημνώδες άτεχνώς καί δυσέμβολον ούχ ήττον άπεδείκνυσαν το χωρίον, καί Ναρσης μεν θαρραλεώτερον τω φρουρίω αύθις προσέβαλλεν, ώς καί αύτοβοεί άπαν άναρπασόμενος· των δε Γότθων ένταϋθα ξυνειλεγμένων καί παντί σθένει άμυνομένων άπεκρούετο καί ούδέν τι μάλλον είχεν άνύτειν.

11. Έ π ε ί δέ πολέμω τε καί έπιδρομαΐς έλεϊν δήπου το χωρίον άδύνατα ήν, εγνω μή άπάση τη στρατιά έν τοΐσδε διαπονείσθαι, άλλ' ές Φλωρεντίαν καί Κεντουκέλλας καί άλλα άττα πολίσματα της Τουσκίας χώρας ευθύς άφικέσθαι, απαντά τε τά τηδε καταστησάμενος προτερήσαι την έπήλυσιν των πολεμίων, ήδη γάρ αύτω Λεύθαρις καί Βουτιλϊνος καί τά Φράγγων δέ καί Αλαμανών στρατεύματα εισω τοϋ Πάδου ποταμού ήγγέλλοντο παρεΐναι· ών δη Ινεκα κινήσας ώς τάχιστα το πλείστον τοϋ στρατοΰ έπί ταύτην έχώρει. έπεί δέ Φιλίμουθ ó τών ξυνεπομένων Έρούλων στρατηγός ού πολλαϊς πρότερον ήμέραις νόσω άλούς έτεθνήκει, έδει δέ άρα αυτούς τινί τάττεσθαι ήγεμόνι, αύτίκα δ γε Φούλκαριν αύτοΐς τον όμόφυλον έπιστήσας, τον Φανιθέου άδελφιδοΰν, έκέλευσεν άμα 'Ιωάννη τω Βιταλιανοΰ, καί πρός γε Βαλεριανώ καί Άρταβάνη, καί μέν δη καί άλλοις στρατηγοϊς καί ταξιάρχοις, ξύν τω πλείονι καί άλκιμωτάτω στρατώ τάς "Αλπεις το ορος περιελθόντας, δ δη έν μέσω Τουσκίας τε της χώρας καί Αιμιλίας άνέχει, άμφί τον Πάδον ίκέσθαι ποταμόν, αύτοΰ τε στρατοπεδευσαμένους καί τά έρυμνά τών χωρίων προκαταλαβόντας άποκρούεσθαι καί άναστέλλειν τάς τών πολεμίων έφόδους, καί ει μέν άπώσασθαι αύτούς τελεώτατα δυνηθεϊεν, χάριν είδέναι τη τύχη, ει δέ γε βιαζόμενοι τω πλήθει οίοί τε ούκ εΐεν, άλλά σχολαιτέραν αύτοϊς ποιήσασθαι την πορείαν καί ού μάλα θαρραλέους άνά τά πρόσω φοιταν μεθιέναι,

AGATHIAS

1137

sich in ihrer Erwartung. Denn einige K l ü f t e und Abstürze, außen am Felsen wie in den inneren Höhlungen, taten sich nunmehr weit auf und machten den Platz sehr abschüssig und ebenso schwer angreifbar wie zuvor. Überkühn versuchte Narses nochmals einen Angriff auf die Festung, als wollte er schon im ersten Anlauf alles mit hin wegnehmen. Doch die Goten sammelten sich an der gefährdeten Stelle und leisteten nachdrücklichsten Widerstand, so daß er abgeschlagen wurde und ebensowenig sein Ziel erreichen konnte.

11. Narses stellt die Angriffe auf Cumae ein und begibt sich, um dem Angriff der Franken zu begegnen, nach Mittelitalien

Da der Platz offensichtlich nicht mit stürmender Hand erobert werden konnte, so entschloß sich Narses, seine gesamte Streitmacht nicht weiterhin für dieses Unternehmen einzusetzen, sondern sogleich gegen Florenz, Centumcellae und andere etruskische Städte zu ziehen und noch vor der Ankunft der Feinde das ganze dortige Gebiet in seine Hand zu bringen ; denn schon wurde ihm gemeldet, daß Leutharis und Butilin mit dem fränkischen und alemannischen Aufgebot südlich des P o stünden. E r setzte sich daher so rasch wie möglich samt dem Gros seines Heeres dorthin in Marsch. Da der Herulerführer Philimuth einige Tage zuvor an einer Krankheit gestorben war und seine Leute einen neuen Führer aus ihrem Volksstamme brauchten, berief Narses sogleich ihren Landsmann Fulkaris, den Neffen des Phanitheus, an diese Stelle und befahl ihm, zusammen mit Johannes, dem Neffen des Vitalianus, mit Valerianus und Artabanes, anderen Obersten und Hauptleuten sowie dem größeren Teil des Heeres und zwar den Kerntruppen die Alpen (!) zwischen Tuscien und der Aemilia zu umgehen und bis zum Po vorzustoßen. Dort sollten sie ein Lager beziehen, die festen Punkte vorweg besetzen und die feindlichen Angriffe zurückweisen. Wenn ihnen dies vollständig gelinge, sollten sie dem Schicksal dankbar sein ; im Falle sie aber angesichts der feindlichen Übermacht zur Abwehr nicht imstande seien, sollten sie wenigstens den Anmarsch der Gegner verlangsamen, ihr kühnes Vorstürmen lähmen, sie gänzlich einschüchtern und mög-

1138

AGATHIAS

δεδίττεσθαι δέ αύτούς ές τ ά μάλιστα καΐ εϊργειν ώς πορρωτ ά τ ω , Ι ω ς αύτός τ ά έν ποσίν άπαντα ή βούλοιτο διαθείη. οί μέν ούν κ α τ ά τ α ύ τ α έχώρουν, κατέλιπεν δέ καί έν Κ ύ μ η δύναμιν άξιόχρεων, δ π ω ς δή προσκαθ-εδούμενοι καί ένδον τούς δυσμενείς έγκατείργοντες χρονία γοϋν αύτούς π α ρ α σ τ ή σοιντο πολιορκία, καί οί μέν χ α ρ ά κ ω μ α περιεβάλλοντό τ ε καί τάς έξόδους έφύλαττον, εί πού τινα Ιλοιεν έπί χιλόν ιόντα, ωοντο γάρ αύτοϊς ή δ η που ές ένιαυτόν πολιορκουμένοις άπαντα έξαναλώσθαι τ ά έπιτήδεια. Ναρσής δέ τ α ΐ ς πόλεσι προσβαλών άκονιτί τ ά ς πλείστας προσηγάγετο. Φλωρέντιοι μέν γ ά ρ ύπαντιάσαντες καί τ ά π ι σ τ ά κομισάμενοι ώς ούδέν άχαρι πείσονται, σφας τε αύτούς έθελονταί καί τ ά οικεία παρέδοσαν. Κεντουκελλαΐοι δέ δμοια έ'πραττον. Βολατερραϊοι δέ ούκ άλλως, οΰτω δέ καί Λουναίοι, καί μέν δή καί Πισαΐοι. ώδέ π ω ς άρα αύτω έξ ουρίας άπαντα Ιθ-ει καί όδω ίων τ ά έν ποσίν έχειροϋτο.

12. Μόνοι δέ οί έν Λούκα τ η πόλει διαμέλλειν έπειρώντο καί ήκιστα έφιέναι, καίτοι πρότερον έτύγχανον οίδε ξυνθήκας θέμενοι πρός Ναρσην, ομήρους τ ε παρασχόντες καί έπομοσάμενοι ώς εί γ ε τριάκοντα παραδράμοιεν ήμέραι καί μή τις αύτοϊς μεταξύ παραγένοιτο ξ υ μ μ α χ ί α , όπόση ola. τ ε είναι άμύνασθαι καί ές πόλεμον εμφανή, ούκ έκ πύργων τε καί περιβόλων, άλλά ξυστάδην π α ρ α τ ά ξ α σ θ α ι · εί μή τ α ϋ τ α οδτω ξυνενεχθ-εΐεν, ή μήν αύτίκα τήν πόλιν έγχειριεϊν καί παραδώσειν. ωοντο γ ά ρ ούκ ές μακράν παρέσεσθαι τούς Φράγγους καί έπαρήξειν. τούτοις δέ πίσυνοι τ ά ς τοιάσδε έπεποίηντο ξυνθήκας. άλλά τότε ή μέν κυρία π α ρ ω χ ή κ ε ι , οί δέ οΰπω παρήσαν, τοις δέ καί ώς βουλομένοις ήν περιοραν άμέλει καί άναίνεσ-9-αι τ ά ξυγκείμενα. Ναρσής μέν οδν εξαπατηθείς, ώσπερ εικός, έχαλέπαινε καί ές τ ε ι χ ο μ α χ ί α ν παρεσκευάζετο. ένίοις δέ τ ω ν ά μ φ ' αύτόν καί χρήναι έδόκει τούς ομήρους

AGATHIAS

1139

liehst weit fernhalten, bis er selbst seine Vorbereitungen nach Wunsch getroffen habe. W ä h r e n d jene n u n den Weisungen entsprechend abmarschierten, ließ Narses vor Cumae eine stattliche Heeresmacht zurück, u m durch Belagerung u n d Abschließung die feindliche Besatzimg mit der Zeit zur Übergabe zu zwingen. U n d sie legten eine Verschanzung um die S t a d t u n d bewachten die Ausgänge, damit sie jeden, der etwa zum Furagieren ausziehen wollte, abfingen. Glaubten sie doch, daß ihren Gegnern nach etwa einjähriger Belagerung sämtliche Lebensmittel ausgegangen sein m ü ß t e n . Narses aber wandte sich gegen die Städte, wobei er die meisten mühelos auf seine Seite brachte. Die Einwohner von Florenz zogen ihm sogar entgegen u n d übergaben, nachdem ihnen Sicherheit eidlich zugesagt war, freiwillig sich selbst u n d ihre Stadt. Ebenso verfuhren die Bewohner von Centumcellae, desgleichen die Leute aus Volaterra, L u n a u n d auch Pisa. So h a t t e Narses überall Erfolg, u n d alles, was er auf dem Marsche berührte, fiel ihm zu.

12. Narses sucht durch List die Einwohner von Luca zur Übergabe zu veranlassen

Lediglich die Einwohner von Luca zögerten u n d wollten sich nicht ergeben. Dabei h a t t e n sie doch schon früher auf Grund eines Abkommens mit Narses Geiseln gestellt u n d die eidliche Zusage gemacht, sofort ihre S t a d t auszuliefern und zu übergeben, wenn ihnen nicht binnen dreißig Tagen Hilfe komme, stark genug, die Verteidigung wirksam durchzuführen u n d einen offenen K a m p f , nicht von Mauern u n d Türmen aus, sondern Mann gegen Mann zu wagen. Sie rechneten nämlich mit der baldigen A n k u n f t der F r a n k e n u n d ihrer Unterstützung. I m Vertrauen darauf h a t t e n sie auch nur diesen Vertrag abgeschlossen. Obwohl n u n der festgelegte Termin verstrichen war, ohne daß sich die F r a n k e n gezeigt hatten, waren die Einwohner von Luca trotzdem entschlossen, den Vertrag unbeachtet zu lassen u n d sich darüber hinwegzusetzen. Dieser Betrug ärgerte natürlich Narses, so daß er sich zur Belagerang rüstete. Einige aus seiner Umgebung meinten sogar, m a n müsse sämtliche Geiseln töten, damit es

1140

A G Α Τ H IA S

άπαντας διαφθαρήναι, ώς αν οί έν τω άστει άνιαθεϊεν καί ταύτη ποινάς ύφέξοιεν της άπιστίας. ó δε στρατηγός, γνώμη γάρ άπαντα επραττεν καί ού λίαν τη όργη ξυνεχώρει, ούκ ές τόδε ώμότητος ηει ώς άποκτεϊναι τούς μηδέν ο τι ήδικηκότας άνθ' ών ετεροι έπλημμέλουν, δόλον δέ δμως το ι. ó ν δε τινά έμηχανήσατο. παρήγε γάρ ες μέσον αυτούς έναλλάγδην μεν τώ χεϊρε ύπο την ίξύν περιεσφιγμένους, κάτω δέ το κάρα έπινενευκότας, έπεδείκνυέν τε τοις όμοφύλοις ουτω πως οικτρότατα διακειμένους, καί ήπείλει θαττον αύτούς άναιρήσειν, εί μη τάχιστα φθάσαιεν εκείνοι διαπραξάμενοι τα όπόσα έτύγχανον ώμολογηκότες. ξύλα δέ αύτοϊς βραχέα έκ τοϋ μεταφρένου έπί τούς τένοντας ύπεβέβληντο, ράκεσί πως κεκαλυμμένα, ώς μή διορωεν καί πόρρωθεν οί πολέμιοι, έπεί δέ ούκ έπείθ-οντο, αύτίκα έκέλευε δήθεν στοιχηδόν άπαντας καρατομεΐσθαι, καί οί δορυφόροι σπασάμενοι τά ξίφη βιαιότατα επαιόν τε καί έπεφέροντο, ώς δή τούς αύχένας άποτεμοϋντες · ή δέ πληγή τοις ξύλοις έγχρίπτουσα ούδέν τι αύτούς μάλλον έσίνετο, κατέπιπτον δέ δμως πρηνεΐς εκείνοι, προστεταγμένον αύτοΐς, ήσπαιρόν τε έθελούσιοι καί ΐλυσπώντο, ύποκρινόμενοι το διολωλέναι. ίδόντες δέ οί έν τω άστει, καί τω διεστάναι ώς πλείστον ού τά άληθή διασκοποϋντες άλλ' ή τά φαινόμενα, ώλοφύροντό τε άθρόον καί ξυμφοράν έποιοϋντο τά γεγενημένα. ήσαν γάρ οί άνδρες οί όμηρεύοντες ού των πολλών τε καί άγεννών, άλλ' επίσημοι έν τοις μάλιστα καί εύπατρίδαι.

ώς δή ουν τοιούτων αύτούς άποστερεϊσθαι οΐομένους κωκυτός έπεΐχε μυρίος, οίμωγαί τε ήκούοντο θαμιναί καί φθέγμα θρηνώδες καί διωλύγιον, γύναια δέ πολλά διαπληκτιζόμενα καί τάς έφεστρίδας περιρρηγνύντα άνά τούς προμαχεώνας έφοίτων, τυχόν μέν μητέρες ούσαι των άπολωλέναι δοκούντων, τυχόν δέ έπίκληροι, τυχόν δέ άλλω ότωοϋν τρόπω μέλον αύταϊς. καί δή τω Ναρσή άπαντες άναφανδόν έλοιδοροϋντο, άλαζόνα τε άποκαλοϋντες καί άτάσθαλον, καί εργω μέν αύτον είναι λέγοντες βίαιόν τε καί μιαιφόνον, την δέ τοϋ εύσεβείν άεί καί το θείον θεραπεύειν δόξαν άλλως αύτω κεκομψεϋσθαι.

AGATHIAS

1141

den Leuten in der Stadt zu Herzen gehe und sie so f ü r ihre Untreue bestraft würden. Der Feldherr indessen, der sich bei allen seinen Maßnahmen von kluger Überlegung und nicht so sehr von Zorn leiten ließ, verstieg sich nicht zu solcher Grausamkeit, Unschuldige f ü r die Verbrechen anderer büßen zu lassen, sondern griff zu folgender List : E r ließ die Geiseln in die Mitte führen, die H ä n d e auf den Rücken gebunden und die H ä u p t e r tief zu Boden gesenkt, u n d zeigte sie in dieser jammervollen Lage ihren Mitbürgern. D a n n drohte er, sie auf der Stelle hinrichten zu lassen, wenn jene nicht sogleich ihr Versprechen einlösten. Kurze Holzstücke waren indessen den Geiseln vom Rücken aus auf den Nacken gebunden und mit Lappen umwickelt worden, damit die Feinde die Täuschung nicht von fern erkennen konnten. Da n u n dies alles auf die Gegner keinen Eindruck machte, befahl Narses, zum Schein alle der Reihe nach zu enthaupten, und die Doryphoren zogen ihre Schwerter u n d ließen diese mit aller W u c h t niedersausen, als wollten sie die Hälse abschlagen. Die Hiebe prallten indessen am Holze ab und t a t e n den Männern keinen weiteren Schaden, doch warfen sich die Getroffenen, wie ihnen befohlen war, vornüber zu Boden und zuckten und zappelten, als wenn sie tödlich getroffen wären. Die Leute in der Stadt sahen dies, und da sie infolge der sehr großen Entfernung nicht den wahren Sachverhalt, sondern nur den scheinbaren Vorgang beobachten konnten, brachen sie sogleich in laute Klagen aus u n d waren von dem Geschehen aufs tiefste erschüttert; denn die Geiseln waren nicht gewöhnliche Leute aus der Masse, sondern gar vornehme Persönlichkeiten, und zählten zu den Patriziern. I n der Meinung, sie h ä t t e n solch hervorragende Männer verloren, erhoben n u n die Einwohner von Luca unendliches Wehgeschrei, u n d immer wieder erschollen Schmerz- und durchdringende Klagerufe. J a m m e r n d u n d mit zerrissenen Kleidern erschienen zahlreiche Frauen auf den Brustwehren, teils Mütter der scheinbar Getöteten, teils Töchter, teils sonstwie Verwandte. Diese alle beschimpften Narses mit lauter Stimme u n d n a n n t e n ihn einen lügenhaften Frevler. I n Wirklichkeit sei er ein bedenkenloser Mörder u n d habe sich vergeblich bemüht, den Ruf eines frommen, gottesfürchtigen Mannes zu erwerben.

1142

AGATHIAS

13. Ταϋτα δέ αύτών έπιβοώντων, ,,αρα ούν ούχ ύμεΐς" έφη ó Ναρσης ,,τοϊσδέ τε αίτιοι ολέθρου γεγένησθε περιφρονήσαντές γε αυτούς και καταπροέμενοι, ύμΐν τε αύτοΐς ού τά χρηστά βουλευσάμενοι φανεΐσθε δρκον έπίορκον όμωμοκότες καί άνέδην παρασπονδήσαντες; άλλ' εϊ γε και νϋν έθελήσοιτε μεταμαθεΐν τό ξυνοΐσον και εργω τά ξυγκείμενα διανύσασθαι, ουδέν τι Ιλαττον Ιξετε· οδτοί τε γαρ αύθις άναβιώσονται και την πόλιν ύμών ήκιστα πημανοΰμεν. εί δέ μή, ού τώνδε πέρι ύμΐν το λοιπόν άλγητέον, άλλ' ήδη φράζεσθε 6πως μή και αύτοί άπαντες δμοια πείσεσθε." ταϋτα δέ έπεί ήκουον οί Λουκανοί, έξαπατάν γε αύτόν ήγοϋντο καί φενακίζειν έπί τη των κειμένων άναζωγρήσει. καί ήσαν γάρ ώς άληθώς άπάτη οί λόγοι, ού μέντοι γε ήπερ εκείνοι ωοντο, προθυμότατα δέ αύθις άνωμολόγουν όμως καί έπώμνυντο σφας τε αύτούς καί τήν πόλιν αύτίκα παρέξειν αύτω ες δ τι βούλοιτο χρήσθαι, ει γε τούς ομήρους ϊδοιεν περιόντας· άτε δή γάρ αύτοΐς άδύνατον είναι δοκούν τούς τεθνεώτας άναβιώναι, εύπρεπέστατα ήγοϋντο ταύτη γοΰν άποσείσασθαι το έπίκλημα καί έπί σφας αύτούς τά δίκαια μεταθεΐναι. τότε δή οδν ó Ναρσης έγκελευσάμενος άνίστησί τε αύτούς άθρόον καί έπεδείκνυντο τοις όμοφύλοις σωοί τε καί άδήλητοι. οί δέ έσιδόντες αύτούς κατεπλήττοντο μέν, ώσπερ εικός, τω παραλόγω της θέας, ού μήν ούδέ ώς άπαντες έκτελεΐν τά ομωμοσμένα ωοντο χρήναι, άλλ' ήσαν οΐ καί άνήνοντο. επειδή γάρ αύτοΐς περιήσαν οί άνδρες, καί το άλγοϋν της γνώμης καί άνιώμενον ές το εδελπι μετεβέβλητο, πάλιν, άτε δή δμιλος, ές τά πρότερα επανήεσαν καί τά της απιστίας ένίκα. ές τοϋτο δέ αύτών άβελτερίας έληλακότων, Ναρσης ό στρατηγός πολλή χρώμενος τη μεγαλοφροσύνη άφίησι τούτους εύθύς καί ές τά οικεία εκπέμπει, οδτε λύτρα κομισάμενος οδτε άλλο τι τήν

AGATHIAS

1143

13. Narses läßt gegen Luca Milde und Großmut walten

W ä h r e n d sie Narses mit diesen Schmähworten überschütteten, sprach er zu ihnen: „ T r a g t denn nicht ihr selber Schuld a m Tode dieser Männer ? H a b t nicht ihr sie rücksichtslos geopfert ? Man wird wahrhaftig den Eindruck gewinnen, d a ß ihr euch schlecht beraten h a b t , als ihr den Meineid schwort u n d schamlos den Vertrag b r a c h t ! Indessen, wenn ihr euch jetzt noch eines Besseren besinnen u n d wirklich den Vertrag einhalten wollt, so sollt ihr keinen Schaden erleiden; denn diese Männer werden wieder ins Leben zurückkehren, u n d was uns anlangt, so wollen wir euerer Stadt nichts Böses a n t u n . Andernfalls m ü ß t ihr künftighin nicht nur diese allein betrauern, sondern auch selbst damit rechnen, daß es euch allen ebenso ergeht." Als die Einwohner von Luca dies hörten, meinten sie, Narses wolle sie nur täuschen und mit der Wiederbelebung der Toten hinters Licht führen. U n d tatsächlich verbarg sich hinter den Worten eine List, freilich keine, wie die Bürger sie vermuteten. Gleichwohl gingen sie wieder bereitwilligst darauf ein u n d verpflichteten sich eidlich, sich selbst u n d ihre S t a d t ihm sogleich zur freien Verfügung zu übergeben, wenn sie ihre Geiseln noch am Leben sähen; denn da sie ein Wiedererstehen der Toten f ü r unmöglich hielten, so glaubten sie auf diese Art jedenfalls recht einfach die Schuld von sich wälzen u n d sich wieder ins Recht setzen zu können. D a erhoben sich plötzlich auf Narses' Befehl alle Männer u n d zeigten sich ihren Mitbürgern wohlbehalten u n d unversehrt. Wie diese sie n u n sahen, waren sie natürlich von dem unerwarteten Anblick sehr überrascht, doch teilten auch jetzt noch nicht alle die Ansicht, daß m a n den Eid halten müsse, sondern widersetzten sich zum Teil. Denn d a ihre Männer noch a m Leben waren u n d die traurige u n d b e k ü m m e r t e Stimmung sich in frohe Hoffnung gewandelt h a t t e , fielen sie, wie es eben bei der großen Masse geht, in ihr altes Denken zurück, u n d die Sache der Treulosigkeit setzte sich durch. Indessen ließ der Feldherr Narses, obschon die Einwohner von Luca solch großer Verblendung verfallen waren, viel Großmut walten: Ohne ein Lösegeld zu fordern oder sonst eine Gegenleistung von der S t a d t zu erpressen,

1144

AGATHIAS

πόλιν όμολογεΐν άναγκάσας. θαυμαζόντων δέ των Λουκανών και οτου δή ένεκα τοϋτο δράσειεν άμφιγνοούντων, ,,ού ξύνηθες εμοιγε" έ'φη ,,βωμολοχίαις τε και γλίσχραις έλπίσιν έγκαλλωπίζεσθαι. οΐμαι γαρ και τούτων άνευ, εί μή ώς τάχιστα έκόντες είναι προσχωρήσοιτε, άλλά ταϋτά γε ύμας παραστήσονται." καί άμα λέγων έπεδείκνυεν τά ξίφη. οί μέν δή άνδρες άφειμένοι καί τοις όμοφύλοις άναμιχθέντες έν ευφημία πολλή τον Ναρσην έποιοϋντο έπί τους ξυλλόγους φοιτώντες· έμέμνηντο δε της κομιδής τε καί επιμελείας όπόσης έ'τυχον προς αύτοϋ, δτι τε μειλίχιος καί εύόμιλος καί τό μεγαλουργόν εχοι τω δικαίω άνακεκραμένον έκασταχοΰ έψιθυρίζετο. καί ήμελλον άρα ούκ ές μακράν ο'ίδε οί λόγοι μείζονα των οπλών διαπράττεσθαι, κατακηλοϋντες του πλήθους όπόσον φίλερι καί παλίμβολον, καί ώς πλείστους άναπείσειν τά 'Ρωμαίων έλέσθαι.

14. "Ετι δε του Ναρσοϋ τη πολιορκία προσκαθημένου, τά ές Αίμιλίαν σταλέντα των 'Ρωμαίων στρατεύματα*, έταράττετο τοις ξυνενεχθεΐσι καί δυσθυμία, ώσπερ είκός, πολλή έαλώκει. έπειδή γάρ αύτόσε άφίκοντο, τά μέν πρώτα ξύν ευβουλία τε καί τάξει άπαντα επραττον, καί εί που ή κώμην τινά ή πόλισμα δυσμενές ληισόμενοι ήεσαν, ξυντεταγμένοι εύ μάλα έχώρουν καί ού πόρρω του μετρίου τάς έπελάσεις έποιοϋντο· αI τε άναχωρήσεις αύτοϊς ού διεσπασμέναι, άλλ' έν κόσμω έγίγνοντο, τών μέν οπισθοφυλάκων έν τω δέοντι χώρω μενόντων, ές πλαίσιον δέ της φάλαγγος ταττομένης καί τήν λείαν ές μέσον άπολαμβανούσης, ώς αν βεβαιότατα διασώζοιτο. οίίτω δε αύτών τό γε κατ' αρχάς τά πολέμια χωρία λυμαινομένων, όλίγαις ύστερον ήμέραις άπαντα διέρρει τά πραχθέντα καί άνετέτραπτο. Φούλκαρις γάρ ó τών Έρούλων στρατηγός άνδρεΐος μέν δήπου ην καί ούδέν 6 τι πολέμιον έπεφύκει δειμαίνειν, θρασύς δέ καί ταραχώδης καί το δραστήριον ού μάλα έν δέοντι κεκτημένος, στρατηγού τε καί

AGATHIAS

1145

entließ er sofort die Geiseln und schickte sie nach Hause zurück. Als sich nun die Bürger verwunderten und den Grund seiner Handlungsweise nicht recht zu deuten vermochten, erklärte Narses: „Es ist nicht meine Art, mit niedriger Schmeichelei und dürftigen Hoffnungen guten Eindruck zu machen. Glaube ich doch, auch so