Welt Munzkatalog, 20 jahrhundert [PDF]

каталог Шона Немецкий каталог монет мира (20 век). На каждую страну отдельный PDF-файл. Сгруппированы в 5 ZIP-архивов по

242 90 102MB

German Pages 1551 Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
adschman.pdf......Page 1
aegypten.pdf......Page 4
aequatorialafrstaaten.pdf......Page 30
aequatorialguinea.pdf......Page 31
aethiopien.pdf......Page 39
afarundissargebiet.pdf......Page 45
afghanistan.pdf......Page 46
albanien.pdf......Page 54
alderny.pdf......Page 61
algerien.pdf......Page 63
amerksamoa.pdf......Page 67
andorra.pdf......Page 68
angola.pdf......Page 84
anguilla.pdf......Page 86
antiguaundbarbuda.pdf......Page 87
argentinien.pdf......Page 88
armenien.pdf......Page 93
aruba.pdf......Page 95
ascension.pdf......Page 97
aserbaidschan.pdf......Page 99
australien.pdf......Page 100
azoren.pdf......Page 128
bahamas.pdf......Page 129
bahrain.pdf......Page 137
bangladesch.pdf......Page 139
barbados.pdf......Page 141
belgien.pdf......Page 145
belgischkongo.pdf......Page 154
belize.pdf......Page 156
benin.pdf......Page 162
bermuda.pdf......Page 164
bhutan.pdf......Page 170
biafra.pdf......Page 176
birma.pdf......Page 178
bolivien.pdf......Page 180
bophuthatsuana.pdf......Page 183
bosnien-herzegowina.pdf......Page 184
botsuana.pdf......Page 187
brasilien.pdf......Page 189
britguiana.pdf......Page 197
brithonduras.pdf......Page 198
britjungferninseln.pdf......Page 200
britkaribischegebiete.pdf......Page 205
britnordborneo.pdf......Page 206
britwestafrika.pdf......Page 207
brunei.pdf......Page 209
bulgarien.pdf......Page 212
burkinafaso.pdf......Page 230
burundi.pdf......Page 231
ceylon.pdf......Page 233
chile.pdf......Page 236
china.pdf......Page 242
china2.pdf......Page 279
cook-inseln.pdf......Page 322
costarica.pdf......Page 339
curacao.pdf......Page 343
daenemark.pdf......Page 344
daenischwestindien.pdf......Page 354
dahome.pdf......Page 355
deutschland.pdf......Page 357
dominica.pdf......Page 424
dominikanischerepublik.pdf......Page 426
dschibuti.pdf......Page 432
ecuador.pdf......Page 433
elfenbeinkueste.pdf......Page 437
elsalvador.pdf......Page 438
eritra.pdf......Page 442
estland.pdf......Page 444
falklandinseln.pdf......Page 447
fidschi.pdf......Page 451
finnland.pdf......Page 456
frankreich.pdf......Page 464
franz-aequatorialafrika.pdf......Page 485
franzindochina.pdf......Page 486
franzozeanien.pdf......Page 489
franzpolynesien.pdf......Page 490
franz-somaliland.pdf......Page 491
franz-westafrika.pdf......Page 492
fudschaira.pdf......Page 493
gabun.pdf......Page 495
gambia.pdf......Page 497
georgien.pdf......Page 501
ghana.pdf......Page 502
ghurfah.pdf......Page 505
gibraltar.pdf......Page 506
grenada.pdf......Page 524
griechenland.pdf......Page 525
grossbritannien.pdf......Page 534
guadeloupe.pdf......Page 551
guatemala.pdf......Page 552
guernsey.pdf......Page 556
guinea.pdf......Page 561
guinea-bissau.pdf......Page 565
guyana.pdf......Page 567
haiti.pdf......Page 570
hedschas.pdf......Page 577
honduras.pdf......Page 578
honkong.pdf......Page 580
ialsomaliland.pdf......Page 583
indien.pdf......Page 584
indonesien.pdf......Page 607
inselman.pdf......Page 610
irak.pdf......Page 651
iran.pdf......Page 656
irland.pdf......Page 666
island.pdf......Page 669
israel.pdf......Page 673
italien.pdf......Page 694
jamaica.pdf......Page 708
japan.pdf......Page 717
jemen.pdf......Page 727
jersey.pdf......Page 729
jordanien.pdf......Page 735
jugoslawien.pdf......Page 739
kaimaninseln.pdf......Page 748
kambodscha.pdf......Page 753
kamerun.pdf......Page 756
kanada.pdf......Page 758
kapverdischeinseln.pdf......Page 783
kasachstan.pdf......Page 787
katanga.pdf......Page 789
katar.pdf......Page 790
katarunddubai.pdf......Page 791
keeling-kokos-inseln.pdf......Page 792
kenia.pdf......Page 793
kirgisistan.pdf......Page 795
kiribati.pdf......Page 796
kolumbien.pdf......Page 798
komoren.pdf......Page 804
kongo.pdf......Page 806
kongo-kingshasa.pdf......Page 808
korea.pdf......Page 810
kreta.pdf......Page 822
kroatien.pdf......Page 823
kuba.pdf......Page 827
kuweit.pdf......Page 847
laos.pdf......Page 849
lesotho.pdf......Page 853
lettland.pdf......Page 857
libanon.pdf......Page 860
liberia.pdf......Page 863
libyen.pdf......Page 871
lichtenstein.pdf......Page 872
litauen.pdf......Page 874
luxemburg.pdf......Page 878
macao.pdf......Page 882
madagaskar.pdf......Page 887
madeira.pdf......Page 889
makedonien.pdf......Page 890
malawi.pdf......Page 892
malaya.pdf......Page 895
malayaundbritborneo.pdf......Page 896
malaysia.pdf......Page 897
malediwen.pdf......Page 901
mali.pdf......Page 905
malta.pdf......Page 906
malteserorden.pdf......Page 912
mandschukuo.pdf......Page 916
marokko.pdf......Page 918
marshall-inseln.pdf......Page 923
martinique.pdf......Page 931
maskatundoman.pdf......Page 932
mauretanien.pdf......Page 935
mauritius.pdf......Page 936
mexico.pdf......Page 939
mikronesien.pdf......Page 958
moldau.pdf......Page 959
monaco.pdf......Page 960
mongolei.pdf......Page 963
montenegro.pdf......Page 971
montserrat.pdf......Page 973
mosambik.pdf......Page 974
namibia.pdf......Page 978
nauru.pdf......Page 980
nedschd.pdf......Page 982
nepal.pdf......Page 983
neuehebriden.pdf......Page 998
neufundland.pdf......Page 1000
neuguinea.pdf......Page 1002
neukaledonien.pdf......Page 1003
neuseeland.pdf......Page 1005
nicaragua.pdf......Page 1013
niederlande.pdf......Page 1018
niger.pdf......Page 1025
nigeria.pdf......Page 1026
niue.pdf......Page 1027
nlantillen.pdf......Page 1032
nlindien.pdf......Page 1035
norwegen.pdf......Page 1036
oesterreich.pdf......Page 1046
oman.pdf......Page 1082
ostafrika.pdf......Page 1088
ostkaribik.pdf......Page 1090
pakistan.pdf......Page 1092
palaestina.pdf......Page 1095
palau.pdf......Page 1096
panama.pdf......Page 1097
papua-neuguinea.pdf......Page 1103
paraguay.pdf......Page 1106
peru.pdf......Page 1110
phillipinen.pdf......Page 1117
pitcairn.pdf......Page 1124
polen.pdf......Page 1125
portugal.pdf......Page 1147
portugguinea.pdf......Page 1159
portugindien.pdf......Page 1160
rasalkhaima.pdf......Page 1161
reunion.pdf......Page 1163
rhodesien.pdf......Page 1164
rhodesienundny.pdf......Page 1165
ruanda.pdf......Page 1166
ruandaundburundi.pdf......Page 1168
rumaenien.pdf......Page 1169
russland.pdf......Page 1177
salomonen.pdf......Page 1214
sambia.pdf......Page 1219
sanktchristoph.pdf......Page 1224
sanktlucia.pdf......Page 1225
sanmarino.pdf......Page 1226
sansibar.pdf......Page 1240
sarawak.pdf......Page 1241
saudi-arabien.pdf......Page 1242
schardscha.pdf......Page 1246
schweden.pdf......Page 1247
schweiz.pdf......Page 1253
sechellen.pdf......Page 1262
senegal.pdf......Page 1268
serbien.pdf......Page 1269
sierraleone.pdf......Page 1271
simbabwe.pdf......Page 1274
singapur.pdf......Page 1275
slowakei.pdf......Page 1282
slowenien.pdf......Page 1285
somalia.pdf......Page 1288
spanien.pdf......Page 1292
srilanka.pdf......Page 1312
sthelena.pdf......Page 1314
stpierre.pdf......Page 1317
straitssettlements.pdf......Page 1318
stthomasprinzen.pdf......Page 1320
stvincent.pdf......Page 1325
sudan.pdf......Page 1326
suedafrika.pdf......Page 1332
suedafrrepublik.pdf......Page 1341
suedarabien.pdf......Page 1342
suedjemen.pdf......Page 1343
suedrhodesien.pdf......Page 1345
suriname.pdf......Page 1347
swasiland.pdf......Page 1350
syrien.pdf......Page 1353
tadschikistan.pdf......Page 1356
taiwan.pdf......Page 1357
tansania.pdf......Page 1359
thailand.pdf......Page 1362
tibet.pdf......Page 1373
timor.pdf......Page 1377
togo.pdf......Page 1378
tokelau.pdf......Page 1379
tonga.pdf......Page 1382
trinidad.pdf......Page 1389
tristandacunha.pdf......Page 1393
tschad.pdf......Page 1395
tschechien.pdf......Page 1397
tschechoslowakei.pdf......Page 1401
tuerkei.pdf......Page 1416
tunesien.pdf......Page 1433
turkmenistan.pdf......Page 1441
turksundcaicos.pdf......Page 1442
tuvalu.pdf......Page 1448
tuwa.pdf......Page 1450
uganda.pdf......Page 1451
ukraine.pdf......Page 1454
ummalkaiwain.pdf......Page 1457
ungarn.pdf......Page 1458
uruguay.pdf......Page 1479
usa.pdf......Page 1484
usbekistan.pdf......Page 1504
vanatu.pdf......Page 1505
vatikanstadt.pdf......Page 1508
venezuela.pdf......Page 1517
verarabischeemirate.pdf......Page 1521
vietnam.pdf......Page 1523
weissrussland.pdf......Page 1530
westafrstaaten.pdf......Page 1531
westsahara.pdf......Page 1533
westsamoa.pdf......Page 1535
zaire.pdf......Page 1541
zentralafrika.pdf......Page 1543
zentralafrstaaten.pdf......Page 1545
zypern.pdf......Page 1546
Papiere empfehlen

Welt Munzkatalog, 20 jahrhundert [PDF]

  • Commentary
  • 1146067837*Отл
  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

ADSCHMAN

Adschman

Ajman

27

Ajman

'Ajman FlaÈche: 260 km2; 5000 Einwohner (1971). Das Scheichtum Adschman gehoÈrte zu den sieben Vertragsstaaten (Trucial States) im Befriedeten Oman (PiratenkuÈste). Zu Adschman gehoÈrt staatsrechtlich noch das Gebiet von Manama. Seit 2. Dezember 1971 ist Adschman Mitgliedsstaat der »Vereinigten Arabischen Emirate« (UAE). In der Zeit der folgend beschriebenen Ausgaben war der Katar- und Dubai-Riyal gesetzliches Zahlungsmittel. Ein WaÈhrungsgesetz vom 11. Oktober 1969 blieb auf dem Papier und war Grundlage zur Ausgabe einer eigenen AdschmanRiyal-PraÈgung. Hauptstadt: Adschman. 100 Dirhams = 1 Adschman-Riyal

Raschid bin Humaid an±Na'imi 1928±1981

1 (1)

2 (2)

ST PP 1 Riyal (S) n. H. 1389/1969. Gekreuzte Flaggen und Dschambiyas, darunter Arabisches Sandhuhn (Ammoperdix hayi ± Phasianidae). Rs. Wertangabe und Landesbezeichnung. 640er Silber/3,9 g [Wien] 20,± 35,± 2 Riyals (S) n. H. 1389/1969. Typ wie Nr. 1. 835er Silber/6,5 g 30,± 50,±

ST PP 6 (28) 7 1/2 Riyals (S) n. H. 1389/1970. Rs. Sandgazelle (Gazella subgutturosa marica ± Bovidae) (5000 Ex.) 140,± 240,± Nrn. 4±6, Proof (650 Ex.) 720,±

A7 7 8 9

3 (3)

5 Riyals (S) n. H. 1389/1969. Typ wie Nr. 1. 835er Silber/15 g 50,± 90,±

Nrn. 1±3, Proof (1200 Ex.) 175,±

4 (25) 7 1/2 Riyals (S) n. H 1389/1970. Raschid bin Humaid an± NaÂimi. Rs. GraÈtenfisch (Albula vulpes ± Albulidae), stilisiert. 925er Silber/23 g (5000 Ex.) 140,± 240,± 1 5 (27) 7 /2 Riyals (S) n. H. 1389/1970. Rs. WuÈstenfalke (Falco pelegrinoides pelegrinoides ± Falconidae) (5000 Ex.) 140,± 240,±

100 Dirhams (K-N) 1970. Staatsemblem, Wertangabe. Rs. Turteltaube (Streptopelia turtur ± Columbidae). VersuchspraÈgung! ±,± 1 Riyal (S) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 1, jedoch zusaÈtzliche neuarabische Jahreszahl 40,± 2 Riyals (S) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 7 60,± 5 Riyals (S) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 7 100,±

Zum Tode von Gamal Abd el Nasser (4) 10 (4)

5 Riyals (S) n. H. 1390/1970. Gamal Abd el Nasser (1918±1970), PraÈsident der Vereinigten Arabischen Republik 1958±1970, Kopfbild vor Sphinx und den Pyramiden von Giseh. Rs. Staatsemblem, Wertangabe. 835er Silber/15 g (5000 Ex.) [CHI] 60,± 11 (5) 7 1/2 Riyals (S) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 10. 835er Silber/22,5 g (6000 Ex.) 90,± 12 (6) 25 Riyals (G) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 10. 900er Gold/5,175 g (1100 Ex.) 250,± 13 (7) 50 Riyals (G) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 10. 900er Gold/10,35 g (700 Ex.) 450,±

28

ADSCHMAN

100. Geburtstag von Vladimir IljicÏ Lenin (2)

MaÈnner des Friedens (16)

16 (15)

17 (10)

14 (29)

ST PP 10 Riyals (S) o. J. (1970). Staatsemblem. Rs. Vladimir IljicÏ Lenin (1870±1924), Kopfbild, darunter Inschrift. 925er Silber/30 g a) 300,± b) Inschrift »PROOF« 300,±

15 (30) 100 Riyals (G) o. J. (1970). Rs. Kopfbild Lenins, daruÈber bogige Inschrift. 900er Gold/20,7 g (max. 1000 Ex.) 750,±

18 (8)

5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. Martin Luther King jr. (1929± 1968), BuÈrgerrechtler 220,±

19 (9)

5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. George Catlett Marshall (1880±1959), Auûenminister der Vereinigten Staaten von Amerika 240,±

20 (13)

5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. Bertrand Arthur Russel (1872±1970), britischer Mathematiker und Philosoph 240,±

1. Todestag von Dwight D. Eisenhower A15

PP 5 Riyals (S) o. J. (1970). Staatsemblem, Wertzahl, Landesname. Rs. Dag Hjalmar Agne Carl HammarskjoÈld (1905±1961), GeneralsekretaÈr der Vereinten Nationen 1953±1961. 925er Silber/15 g 240,± 5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. Mahatma Gandhi (1869± 1948), Verfechter des gewaltlosen Widerstandes 240,±

150 Riyals (G) 1970. Rs. Dwight David Eisenhower (1890±1969), 34. PraÈsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1953±1961. 900er Gold/31,05 g [CHI] (max. 500 Ex.) ±,±

Die Existenz von Nr. A15 konnte bisher nicht bestaÈtigt werden.

ADSCHMAN

29

Arbeit der FAO (2) 32 (24) 33 (26)

PP 5 Riyals (S) n. H. 1390/1970. Staatsemblem, Wertangabe. Rs. Von zwei HaÈnden gehaltene AÈhren. 925er Silber/15 g 100,± 75 Riyals (G) n. H. 1390/1970. Staatsemblem, PortraÈt des Scheichs, Wertangabe. Rs. Fisch. 900er Gold/ 15,525 g ±,±

Nrn. 32 und 33 sind von der FAO nicht anerkannt worden.

Rettet Venedig (4) 21 (12)

PP 5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. Albert Schweitzer (1875± 1965), Philosoph, Arzt und Musiker 240,±

34 (31)

22 (11)

5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. Jan Palach, tschechoslowakischer Gegner des sowjetischen Truppeneinmarsches 1968 200,±

35 (32)

5 Riyals (S) o. J. (1971). Staatsemblem, PortraÈt des Scheichs, Wertzahl. Rs. Stoûeisen einer Gondel auf dem Canal Grande vor dem Ponte di Rialto. 925er Silber/15 g [CHI] 150,± 25 Riyals (G) o. J. (1971). Rs. Bronzene GlockenschlaÈger vom Dach der Torre dell'Orologio auf der Piazza San Marco. 900er Gold/5,175 g [CHI] 300,±

36 (33)

23 (14) 24 (23) 25 (18) 26 (16) 27 (17) 28 (21) 29 (20) 30 (19) 31 (22)

5 Riyals (S) o. J. (1970). Rs. Albert John Luthuli (1899± 1967), HaÈuptling vom Stamm der Zulu, suÈdafrikanischer Friedens-NobelpreistraÈger 1960 200,± 25 Riyals (G) o. J. (1970). Wertzahl, Landesname. 900er Gold/5,175 g 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,± 25 Riyals (G) o. J. (1970) 500,±

50 Riyals (G) o. J. (1971). Rs. Vier Bronzepferde von der Basilica di San Marco. 900er Gold/10,35 g [CHI] 450,± 37 (34) 100 Riyals (G) o. J. (1971). Rs. CaÁ d'Oro, Palazzo Giustiniano und andere Bauwerke am Canal Grande. 900er Gold/20,7 g [CHI] 700,±

Nrn. 35±37 kommen in mehreren Zeichnungsvarianten vor.

Humaid bin Rashid an±Na'imi seit 1981

SpaÈtere Ausgaben siehe unter Vereinigte Arabische Emirate.

AÈ GYPTEN

AÈgypten

Egypt

39

EÂgypte

Misr FlaÈche: 1 000 000 km2 (davon ca. 60 000 km2 in Asien); 62 000 000 Einwohner (1997). Seit 8. Juli 1867 tuÈrkisches VizekoÈnigreich. Am 18. Dezember 1914 wurde AÈgypten britisches Protektorat, jedoch bereits am 15. MaÈrz 1922 wurde dieses Land als unabhaÈngiges KoÈnigreich von Groûbritannien anerkannt. KoÈnig Faruk I. muûte am 26. Juli 1952 abdanken. Am 18. Juni 1953 wurde die Republik ausgerufen. Seit 1. MaÈrz 1958 nannte sich AÈgypten Vereinigte Arabische Republik. Diese amtliche Bezeichnung wurde auch nach dem Ausscheiden Syriens (1961) aus dem Staatsverband beibehalten bis 1971. Seitdem: Arabische Republik AÈgypten, die sich als Teil einer »FoÈderation arabischer Republiken« betrachtet (im Hinblick auf moÈgliche neue ZusammenschluÈsse). Hauptstadt: Kairo (El Qahira, »Die Siegreiche«). 4 Para = 1 `Ashar al-Qirsh ( 1/10 Piaster), 40 Para = 1 Qirsh (Piaster); seit 1916: 1000 Millim (MillieÁmes) = 100 Piaster (Piastres, Guerche, Qirsh, »Groschen«) = 1 AÈgyptisches Pfund (Egyptian Pound, Livre eÂgyptienne, Gunayh Misri) Die 1885 geschaffene aÈgyptische GoldmuÈnze »Gunayh Misri« (100 Piaster) liegt mit ihrem Feingehalt von 7,4375 g zwischen der britischen Guinea (7,688 g) und dem Sovereign (7,3224 g).

KoÈnigreich AÈgypten Al-Mamlakat al-Misriya

10 (21)

'Abd al-Hamad II. 1876±1909

SS VZ 10 Qirsh (S) Jahr 10, 11, 15±17, 20±22, 24, 27, 29±33 1 (1884±1907). Typ wie Nr. 7. 833 /3er Silber/14 g 45,± 110,±

Die Datierung erfolgt durch das Jahr der Thronbesteigung n. H. 1293 und das Regierungsjahr. 1 (12)

2 (13) 3 (14)

4 (15) 5 (16) 6 (17)

7 (18)

8 (19) 9 (20)

SS VZ 1 Para = 1/40 Qirsh (Bro) Jahr 10, 12, 18±20, 24, 26, 27, 29, 31±33, 35 (1884±1909). Tughra, Regierungsjahr. Rs. Inschrift »Sarb fi Misr« (PraÈgung von AÈgypten) zwischen zwei Sternen, darunter Wertangabe »Roba' min 'Ashar al-Qirsh«, unten »sanat«, Jahr der Thronbesteigung 6,± 30,± 2 Para = 1/20 Qirsh (Bro) Jahr 10, 12, 18±21, 24, 26, 27, 29, 31±33, 35 (1884±1909). Typ wie Nr. 1, Wertangabe »Nisf min 'Ashar al-Qirsh« 8,± 25,± 1 'Ashar al-Qirsh (K-N) Jahr 10, 12, 18±25, 27±33, 35 (1884±1909). Tughra und Regierungsjahr im Kranz. Rs. Wertzahl 1 und Jahr der Thronbesteigung im Schriftkreis 5,± 25,± 2 'Ashar al-Qirsh (K-N) Jahr 10, 12, 20, 21, 24, 25, 27±31, 33, 35 (1884±1909). Typ wie Nr. 3 8,± 25,± 5 'Ashar al-Qirsh (K-N) Jahr 10, 11, 13, 20, 21, 23±25, 27, 29, 30, 33 (1884±1907). Typ wie Nr. 3 10,± 28,± 1 Qirsh (K-N) Jahr 22, 23, 25, 27, 29, 30, 33 (1896±1907). Tughra und Wertangabe »1 sh« im Kranz. Rs. Regierungsjahr, Inschrift »Sarb fi Misr« und Jahr der Thronbesteigung, von Sternen umgeben 15,± 40,± 1 Qirsh (S) Jahr 10, 17, 27, 29, 33 (1884±1907). Tughra, Sterne und Wertangabe »1 sh« auf Zweigen. Rs. Drei Sterne, Regierungsjahr, Inschrift »Sarb fi Misr« und Jahr der Thronbesteigung im Kranz. 833 1/3er Silber/1,4 g 15,± 40,± 2 Qirsh (S) Jahr 10, 11, 17, 19, 20, 24, 27, 29, 30, 31, 33 (1884±1907). Typ wie Nr. 7. 833 1/3er Silber/2,8 g 20,± 55,± 5 Qirsh (S) Jahr 10, 11, 15±17, 20±22, 24, 27, 29±33 1 (1884±1907). Typ wie Nr. 7. 833 /3er Silber/7 g 30,± 70,±

11 (22)

20 Qirsh (S) Jahr 10, 11, 15±17, 20±22, 24, 27, 29±33 (1884±1907). Typ wie Nr. 7. 833 1/3er Silber/28 g 120,± 260,± 12 (A 22a) 5 Qirsh (G) Jahr 15, 16, 18, 24, 26, 34 (1889±1908). Tughra rechts »Al Ghasi«, unten Wertangabe »5 sh«. Rs. Regierungsjahr, Inschrift »Sarb fi Misr«, Jahr der Thronbesteigung. 875er Gold/0,42 g 120,± 180,± A12 (B 22) 10 Qirsh (G) Jahr 17, 18, 23, 34 (1891±1908). Typ wie Nr. 12. 875er Gold/0,85 g 150,± 250,±

AÈ GYPTEN

40

Mohammed V. 1909±1915 Die Datierung erfolgt durch das Jahr der Thronbesteigung n. H. 1327 und das Regierungsjahr. 13 (23) 14 (24) 15 (25) 16 (26) 17 (27) 18 (28) 19 (29) 20 (30) 21 (31) 22 (32)

SS VZ 1 Para = 1/40 Quirsh (Bro) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 1, jedoch neue Tughra 10,± 22,± 2 Para = 1/20 Qirsh (Bro) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 13 10,± 20,± 1 'Ashar al-Qirsh (K-N) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 3, jedoch neue Tughra 10,± 20,± 2 'Ashar al-Qirsh (K-N) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 15 15,± 32,± 5 'Ashar al-Qirsh (K-N) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 15 10,± 25,± 1 Qirsh (K-N) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 6, jedoch neue Tughra 25,± 50,± 1 Qirsh (S) Jahr 2, 3 (1910, 1911). Typ wie Nr. 7, jedoch neue Tughra 25,± 55,± 2 Qirsh (S) Jahr 2, 3 (1910, 1911). Typ wie Nr. 19 70,± 150,± 5 Qirsh (S) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 19 30,± 65,± 10 Qirsh (S) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 19 Jahr 2±4 70,± 170,± Jahr 6 30,± 100,±

28 (38) 29 (39)

30 (40)

31 (41)

SS VZ 10 MillieÁmes (K-N) 1916, 1917. Typ wie Nr. 27 (mit Loch) 10,± 25,± 2 Piastres (S) 1916, 1917. Inschrift im Kranz. Rs. Wertangabe im Kranz. 833 1/3er Silber/2,8 g a) 1916, 1917 (mit Innenkreis) 15,± 40,± b) 1917 (ohne Innenkreis) 15,± 40,± 5 Piastres (S) 1916, 1917. Typ wie Nr. 29. 833 1/3er Silber/7 g a) 1916, 1917 (mit Innenkreis) 25,± 50,± b) 1917 (ohne Innenkreis) 25,± 50,± 10 Piastres (S) 1916, 1917. Typ wie Nr. 29. 833 1/3er Silber/14 g a) 1916, 1917 (mit Innenkreis) 50,± 150,± b) 1917 (ohne Innenkreis) 50,± 150,±

32 (42)

20 Piastres (S) 1916, 1917. Typ wie Nr. 29. 833 1/3er Silber/28 g a) 1916, 1917 (mit Innenkreis) (Abb.) 100,± 230,± b) 1917 (ohne Innenkreis) 100,± 230,±

33 (43)

100 Piastres (G) 1916. Typ wie Nr. 29. 875er Gold/8,5 g 320,± 400,±

23 (33) 20 Qirsh (S) Jahr 2±4, 6 (1910±1914). Typ wie Nr. 19 150,± 300,±

Britisches Protektorat 1914±1922 Hussein Kamil 1915±1917 NEUE WAÈHRUNG: 1000 MillieÁmes = 100 Piaster = 1 AÈgyptisches Pfund 24 (34)

25 (35) 26 (36) 27 (37)

MillieÁme (Bro) 1916, 1917. Inschrift. Rs. Wertangabe, Jahreszahlen 1916 (Existenz?) ±,± 1917 25,± 50,± Á 1 Millieme (K-N) 1917. Inschrift. Rs. Wertangabe, Jahreszahl (mit Loch) 15,± 30,± 2 MillieÁmes (K-N) 1916, 1917. Typ wie Nr. 25 (mit Loch) 10,± 35,± 5 MillieÁmes (K-N) 1916, 1917. Inschrift, Jahreszahlen. Rs. Wertangabe (mit Loch) 12,± 30,±

1/2

Fuad I. 1917±1936 34 (44)

2 Piastres (S) 1920. Inschrift. Rs. Wertangabe 260,± 750,± 35 (45) 5 Piastres (S) 1920. Typ wie Nr. 34 220,± 500,± 36 (46) 10 Piastres (S) 1920. Typ wie Nr. 34 180,± 400,± A36 (A42) 20 Piastres (S) 1920. Typ wie Nr. 34 (2 Ex. bekannt) ±,±

AÈ GYPTEN

41

KoÈnigreich 1922±1952

37 (47) 38 (48) 39 (49) 40 (50) 41 (51) 42 (52) 43 (53) 44 (54) 45 (55) 46 (56) 47 (57)

SS VZ 1/2 Millie Á me (Bro) 1924. Fuad I. (1868±1936), Brustbild nach rechts. Rs. Wertangabe mit Umschrift 12,± 30,± 1 MillieÁme (Bro) 1924. Typ wie Nr. 37 20,± 45,± 2 MillieÁme (K-N) 1924. Typ wie Nr. 37 15,± 40,± 5 MillieÁmes (K-N) 1924. Typ wie Nr. 37 18,± 50,± Á 10 Milliemes (K-N) 1924. Typ wie Nr. 37 20,± 60,± 2 Piaster (S) 1923. Rs. Inschrift im Kreis. 833 1/3er Silber/2,8 g 25,± 60,± 5 Piaster (S) 1923. Typ wie Nr. 42. 833 1/3er Silber/7 g 30,± 90,± 10 Piaster (S) 1923. Typ wie Nr. 42. 833 1/3er Silber/14 g 60,± 150,± 20 Piaster (S) 1923. Typ wie Nr. 42. 833 1/3er Silber/28 g 1923 150,± 290,± 1929 4000,± 20 Piaster (G) 1923. Rs. Inschrift. 875er Gold/1,7 g 130,± 200,± 50 Piaster (G) 1923. Typ wie Nr. 46. 875er Gold/4,25 g 250,± 320,±

SS VZ 62 (72) 100 Piaster (G) 1929, 1930. Rs. Inschrift im Kreis, von Sternen umgeben 330,± 450,± 63 (73) 500 Piaster (G) 1929, 1930, 1932. Typ wie Nr. 62 3000,± 4000,±

Faruk I. 1936±1952 64 (74) 65 (75)

66 (79) 67 (80) 68 (81)

MillieÁme (Bro) 1938. Faruk I. (1920±1965), Brustbild nach links. Rs. Wertangabe 10,± 28,± 1 MillieÁme (Bro) 1938, 1945, 1947, 1950. Typ wie Nr. 64 10,± 28,±

1/2

1 MillieÁme (K-N) 1938 (mit Loch) 10,± 2 MillieÁmes (K-N) 1938. Faruk I. Rs. Wertangabe 7,± 5 MillieÁmes (K-N) 1938, 1941. Typ wie Nr. 67 a) (Kupfer 75 %, Nickel 25 %) 1938, 1941 7,± b) (Kupfer 80 %, Nickel 20 %) 1941 7,±

28,± 18,± 18,± 18,±

48 (58) 100 Piaster (G) 1922. Rs. Inschrift im Kreis, von Sternen umgeben. 875er Gold/8,5 g 400,± 500,± 49 (59) 500 Piaster (G) 1922. Typ wie Nr. 48. 875er Gold/42,5 g 2800,± 3700,± Nrn. 48 und 49 in Rotgold und Weiûgold vorkommend.

50 (60) 51 (61) 52 (62)

MillieÁme (Bro) 1929, 1932. Fuad I. in Uniform, Brustbild nach links. Rs. Wertangabe mit Umschrift 20,± 45,± 1 MillieÁme (Bro) 1929, 1932, 1933, 1935. Typ wie Nr. 50 10,± 35,± 2 MillieÁmes (K-N) 1929. Typ wie Nr. 50 10,± 30,±

1/2

69 (82) 10 MillieÁmes (K-N) 1938, 1941. Typ wie Nr. 67 a) (Kupfer 75 %, Nickel 25 %) 1938, 1941 8,± b) (Kupfer 80 %, Nickel 20 %) 1941 8,± 70 (83) 2 Piaster (S) 1937, 1939, 1942. Rs. Inschrift im mentkreis. 833 1/3er Silber/2,8 g [RM] 1937, 1942 15,± 1939 30,±

18,± 18,± Orna30,± 60,±

Nr. 70 von 1942 in Platin vorkommend (Y83a, Fuchs 1).

5 Piaster (S) 1937, 1939. Typ wie Nr. 70. 833 1/3er Silber/7 g [RM] 25,± 45,± 72 (85) 10 Piaster (S) 1937, 1939. Typ wie Nr. 70. 833 1/3er Silber/14 g [RM] 30,± 60,± 73 (86) 20 Piaster (S) 1937, 1939. Typ wie Nr. 70. 833 1/3er Silber/28 g [RM] 150,± 250,± 71 (84)

53 (63) 2 1/2 MillieÁmes (K-N) 1933. Typ wie Nr. 50 (achteckig) [Heaton] 10,± 22,± 54 (64) 5 MillieÁmes (K-N) 1929, 1933, 1935. Typ wie Nr. 50 7,± 20,± 55 (65) 10 MillieÁmes (K-N) 1929, 1933, 1935. Typ wie Nr. 50 10,± 35,± 56 (66) 2 Piaster (S) 1929. Rs. Inschrift im Kreis 12,± 25,± 57 (67) 5 Piaster (S) 1929, 1933. Typ wie Nr. 56 30,± 70,± 58 (68) 10 Piaster (S) 1929, 1933. Typ wie Nr. 56 65,± 120,± 59 (69) 20 Piaster (S) 1929, 1933. Typ wie Nr. 56 185,± 350,± 60 (70) 20 Piaster (G) 1929, 1930. Rs. Inschrift 150,± 250,± 61 (71) 50 Piaster (G) 1929, 1930. Typ wie Nr. 60 240,± 320,±

Nrn. 70±73 von 1937, Proof 4500,±

Zur VermaÈhlung von KoÈnig Faruk mit Farida (4) 74 (88) 20 Piaster (G) 1938. Rs. Inschrift im Kreis, von Ornamenten umgeben 160,± 280,± 75 (89) 50 Piaster (G) 1938. Typ wie Nr. 74 300,± 380,±

42

76 (90) 77 (91)

AÈ GYPTEN

SS VZ 320,± 400,± 1700,± 2200,±

84 (95)

5 MillieÁmes (Bro) 1938, 1943. Typ wie Nr. 67 (Wellenschnitt) 6,± 25,±

85 (96)

1 £ (G) 1938. Typ wie Nr. 74 5 £ (G) 1938. Typ wie Nr. 74

Nrn. 74±77, Proof 5600,±

78 (77)

86 (97)

SS VZ 5 Piaster (S) 1956, 1957. Sphinx von Gizeh. Rs. GefluÈgelte Sonne vom Amon-Ra Tempel in Karnak und Wertangabe. 720er Silber/3,5 g 1375/1956, 1376/1957 10,± 20,± 1376/1956 18,± 40,± 10 Piaster (S) 1955±1957. Typ wie Nr. 84 a) 625er Silber/7 g, 1374/1955 20,± 40,± b) 720er Silber/7 g, 1375/1956 15,± 30,± 1376/1957 10,± 22,± 20 Piaster (S) n. H. 1375/1956. Typ wie Nr. 84. 720er Silber/14 g 20,± 40,±

3. Jahrestag der Revolution (2)

79 (78) 10 MillieÁmes (Bro) 1938, 1943. Typ wie Nr. 67 (Wellenschnitt) 6,± 25,± Nrn. 78 und 79 wurden ab 1942 gepraÈgt.

80 (87)

2 Piaster (S) 1944. Typ wie Nr. 70. 500er Silber/2,8 g (sechseckig) 8,± 18,±

Republik AÈgypten 1953±1958 Dschamhuriyat Misr 81 (92)

87 (103)

1 MillieÁme (AI-Bro) 1954±1958. Kopf des Groûen Sphinx des Chephren (Khafra), 4. Dynastie (um 2520±2494 v. Chr.), in Gizeh bei Kairo. Rs. Wertangabe a) kleiner Sphinx, 1373/1954 100,± 200,± 1374/1954, 1375/1955 10,± 20,± 1374/1955, 1375/1956 4,± 10,± b) groûer Sphinx, 1375/1956 25,± 60,± 1376/1957 8,± 20,± 1377/1958 2,± 6,±

88 (104)

VZ ST 1 £ (G) n. H. 1374/1955. Pharao Ramses II., 19. Dynastie (um 1290±1224 v. Chr.), im Streitwagen. Rs. GefluÈgelte Sonne und Inschrift. Gelbgold, 875 fein/8,5 g 300,± 450,± 5 £ (G) n. H. 1374/1955. Typ wie Nr. 87. Gelbgold, 875 fein/42,5 g 1500,± 2000,±

In gleicher Zeichnung: Nrn. 92 und 93.

Abzug der britischen Truppen am 18. 6. 1956 89 (99)

SS VZ 50 Piaster (S) n. H. 1375/1956. Pharao mit Freiheitsfakkel und gesprengten Ketten. Rs. GefluÈgelte Sonne und Wertangabe. 900er Silber/28 g 32,± 60,±

Nationalisierung des Suez-Kanals am 26. Juli 1956 5 MillieÁmes (AI-Bro) 1954±1958. Typ wie Nr. 81 a) kleiner Sphinx (Abb.), 1373/1954 90,± 1374/1954, 1375/1956 30,± 1374/1955 180,± b) groûer Sphinx, 1376/1957, 1377/1958 9,± 1377/1957 100,± 83 (94) 10 MillieÁmes (AI-Bro) 1954±1958. Typ wie Nr. 81 a) kleiner Sphinx, 1373/1954 90,± 1374/1954 50,± 1374/1955 20,± b) groûer Sphinx, 1374/1955 100,± 1375/1956 20,± 1376/1957 12,± 1377/1958 3,± 82 (93)

190,± 75,± 300,± 20,± 250,± 170,± 90,± 40,± 250,± 45,± 30,± 8,±

90 (98)

25 Piaster (S) n. H. 1375/1956. GebaÈude der Suez-Kanal-Gesellschaft in Port Sa'id. Rs. GefluÈgelte Sonne und Wertangabe. 720er Silber/17,5 g 30,± 50,±

EroÈffnung der Nationalversammlung 91 (102) 25 Piaster (S) n. H. 1376/1957. Rs. Linke Hand auf Buch vor dem ParlamentsgebaÈude in Kairo. 720er Silber/ 17,5 g 30,± 50,± In aÈhnlicher Zeichnung: Nrn. 106, 294±297.

AÈ GYPTEN

5. Jahrestag der Revolution (2)

92 (103) 93 (104)

SS VZ 1 £ (G) n. H. 1377/1957. Typ wie Nr. 87. Rotgold, 875 fein/8,5 g 400,± 600,± 5 £ (G) n. H. 1377/1957. Typ wie Nr. 87. Rotgold, 875 fein/42,5 g 1800,± 2400,±

43

1. Jahrestag der Vereinigten Arabischen Republik

VZ ST 96 (107) 10 Piaster (S) n. H. 1378/1959. Wappenadler. Rs. Wertangabe. 720er Silber/7 g 40,± 80,±

Baubeginn des Assuan-Hochstaudammes (2)

Vereinigte Arabische Republik 1958±1971 Dschamhuriyat al-'Arabiyat al-Mutahida Zur GruÈndung der Vereinigten Arabischen Republik

97 (108)

VZ ST £ (G) n. H. 1377/1958. Pharao Ramses II. im Streitwagen. Rs. GefluÈgelte Sonne und Inschrift. 875er Gold/4,25 g 350,± 500,± S SS A94 (B113) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1377/1958. Adler des Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyud (1138±1193) mit zwei Sternen im Brustschild, Staatswappen 1958± 1971. Rs. Wertangabe, ohne »Misr« 150,± 300,±

94 (106)

1/2

B94 (A113) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1377/1958. Staatsemblem. Rs. Wertangabe, daruÈber Schriftzug »Misr« mit Vokalzeichen 120,± 220,±

1 £ (G) n. H. 1379/1960. Zeichnung des projektierten Assuan-Hochstaudammes Sadd el-Ali, Landwirtschaftsprodukte, aufgehende Sonne. Rs. GefluÈgelte Sonne und Inschrift. 875er Gold/8,5 g 300,± 450,± 98 (109) 5 £ (G) n. H. 1379/1960. Typ wie Nr. 97. 875er Gold/ 42,5 g (5000 Ex.) 1600,± 2000,± SS VZ 99 (111) 1 MillieÁme (AI-Bro) n. H. 1380/1960, 1386/1966. Wappenadler. Rs. Wertangabe, daruÈber Schriftzug »Misr« ohne Vokalzeichen 0,30 1,± 100 (112) 2 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1381/1962, 1386/1966. Typ wie Nr. 99 1,± 3,± 101 (113) 5 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1380/1960, 1386/1966. Typ wie Nr. 99 2,± 4,± 102 (A113) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1380/1960, 1386/1966. Typ wie Nr. 99 2,± 5,± 103 (114) 5 Piaster (S) n. H. 1380/1960, 1386/1966. Typ wie Nr. 99. 720er Silber/3,5 g 10,± 22,± 104 (115) 10 Piaster (S) n. H. 1380/1960, 1386/1966. Typ wie Nr. 99. 720er Silber/7 g 13,± 25,± 105 (116) 20 Piaster (S) n. H. 1380/1960, 1386/1966. Typ wie Nr. 99. 720er Silber/14 g 25,± 60,± Nrn. 99±105 von 1966, Proof 170,±

1. Industrie- und Landwirtschaftsmesse in Kairo 1958

A105 95 (105)

VZ ST 20 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1378/1958. Zahnrad, Landwirtschaftsprodukte. Rs. Wertangabe 15,± 40,±

B105

5 Piaster (AI-Bro) n. H. 1382/1962. Rs. Wertangabe »Khamsat Qurush« in Buchstaben, daruÈber »Misr«, unten Verzierung; é 27 mm. VersuchspraÈgung! (18 Ex.) 1500,± 10 Piaster (AI-Bro) n. H. 1382/1962. VersuchspraÈgung! ±,±

44

AÈ GYPTEN

EroÈffnung der Nationalversammlung der Vereinigten Arabischen Republik 106 (110)

Einweihung der Kraftstation des Assuan-Hochstaudammes Sadd el-Ali

SS VZ 25 Piaster (S) n. H. 1380/1960. Rs. Rechte Hand auf Buch vor dem ParlamentsgebaÈude in Kairo. 720er Silber/17,5 g 22,± 50,±

Zur Fertigstellung des 1. Bauabschnittes des Assuan-Hochstaudammes Sadd el-Ali (6) 107 (117)

108 (118) 109 (119)

ST PP 5 Piaster (S) n. H. 1384/1964. Hochstaudamm Sadd el-Ali, Hochspannungsmasten, aufgehende Sonne. Rs. Wertangabe. 720er Silber/2,5 g 8,± 30,± 10 Piaster (S) n. H. 1384/1964. Typ wie Nr. 107. 720er Silber/5 g 20,± 45,± 25 Piaster (S) n. H. 1384/1964. Typ wie Nr. 107. 720er Silber/10 g 25,± 95,±

VZ ST 117 (126) 1 £ (S) n. H. 1387/1968. Ansicht der Kraftstation. Rs. Inschrift und Jahreszahlen in Arabisch. 720er Silber/ 24,6 g 35,± 50,±

Internationale Industriemesse in Kairo 118 (125) 5 Piaster (K-N) n. H. 1388/1968. Erdglobus und Gedenkinschrift in Arabisch. Rs. Wertangabe 3,± 5,±

1400 Jahre Koran

119 (127) 5 £ (G) n. H. 1388/1968. Der aufgeschlagene Koran, das heilige Buch des Islam, vor aufgehender Sonne; Erdglobus zwischen Arabesken. 875er Gold/26 g (10 000 Ex.) 1200,± 110 (120) 111 (121) 112 (122)

50 Piaster (S) n. H. 1384/1964. Typ wie Nr. 107. 720er Silber/20 g 50,± 160,± 5 £ (G) n. H. 1384/1964. Typ wie Nr. 107. 875er Gold/26 g 1400,± 10 £ (G) n. H. 1384/1964. Typ wie Nr. 107. 875er Gold/52 g (2000 Ex.) 2600,±

VZ ST 5 MillieÁmes (AI) n. H. 1386/1967. Typ wie Nr. 99 3,± 10,± 114 (A113a) 10 MillieÁmes (AI) n. H. 1386/1967. Typ wie Nr. 99 4,± 12,± 115 (123) 5 Piaster (K-N) n. H. 1387/1967. Wappenadler. Rs. Wertangabe auf Verzierung 2,± 8,± 116 (124) 10 Piaster (K-N) n. H. 1387/1967. Typ wie Nr. 115 5,± 16,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

113 (113a)

120P

10 Piaster (K-N) n. H. 1388/1968. Landwirtschaftsszene nach altaÈgyptischer Reliefdarstellung. Rs. Wertangabe, Jahr, Umschrift. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

AÈ GYPTEN

45

Internationale Landwirtschaftsmesse in Kairo 1969

130 (137) 131 (138) VZ ST 121 (129) 10 Piaster (K-N) n. H. 1389/1969. AÈhre uÈber stilisiertem Globus und das Wort CAIRO, rechts Umschrift. Rs. Wertangabe von Schriftkreis umgeben 4,± 6,±

VZ ST 1 £ (G) n. H. 1390/1970. Typ aÈhnlich wie Nr. 127. 875er Gold/8 g (10 000 Ex.) 350,± 5 £ (G) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 130. 875er Gold/26 g (3000 Ex.) 1200,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan und zum 18. Jahrestag der Agrarreform vom 9. September 1952

50 Jahre Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

132 (128) 10 Piaster (K-N) 1970. Typ wie Nr. 120 P, jedoch uÈber der altaÈgyptischen Reliefdarstellung der Wappenadler 8,± 15,± 122 (131)

5 Piaster (K-N) n. H. 1389/1969. Zwei SchraubenschluÈssel haltende HaÈnde (Emblem der ILO). Rs. Wertangabe 4,± 7,±

1000 Jahre Al-Azhar-Moschee in Kairo (2) 1 £ (S) 1970. Moschee »El Azhar« (die BluÈhende) in Kairo, 970±972 (n. H. 359±361) vollendet, aÈlteste UniversitaÈt der islamischen Welt. Rs. Wertangabe, Landesname in kufischer Schrift, Jahreszahlen 1970/1972 und 1359/1361 ( 1940/1942). 720er Silber/24,85 g 35,± 50,± 124 (A131) 5 £ (G) 1970. Typ wie Nr. 123. 875er Gold/26 g 1200,±

123 (130)

In aÈhnlicher Zeichnung: Nrn. 252±255.

Internationale Kairo-Messe 1971 133 (133a) 10 Piaster (K-N) n. H. 1391/1971. Typ aÈhnlich wie Nr. 125 5,± 8,±

Arabische Republik AÈgypten seit 1971/72 Dschamhuriyat Misr al-'Arabiya

134 (157)

Internationale Kairo-Messe 1970 125 (133) 10 Piaster (K-N) n. H. 1390/1970. Emblem. Rs. Wertangabe 4,± 7,±

135 (141a)

50 Jahre Bank Misr 126 (132) 10 Piaster (K-N) n. H. 1390/1970. Sonne uÈber BankgebaÈude. Rs. Emblem und Wertangabe 4,± 7,±

136 (142a)

Zum Tode von Gamal Abd el Nasser (5)

137 (158)

127 (134) 25 Piaster (S) n. H. 1390/1970. Gamal Abd el Nasser (1918±1970), PraÈsident der Vereinigten Arabischen Republik 1958±1970, Kopfbild n. r. Rs. Arabische Schrift und Jahreszahlen. 720er Silber/6,25 g 10,± 15,± 128 (135) 50 Piaster (S) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 127. 720er Silber/12,5 g 20,± 30,± 129 (136) 1 £ (S) n. H. 1390/1970. Typ wie Nr. 127. 720er Silber/25 g 28,± 40,±

138 (159)

1 MillieÁme (AI) n. H. 1392/1972. Falke von Kuraisch mit leerem Brustschild, auf Schriftband »FoÈderation Arabischer Republiken«, unten »Arabische Republik AÈgypten«, Staatswappen seit 1. 1. 1972. Rs. Wertangabe, Landesname »Arabische Republik AÈgypten« 1,± 2,± 5 MillieÁmes (AI) n. H. 1392/1972, 1393/1973. Typ wie Nr. 134. Randschrift: dreimal »Dsch«, »M«, »'Ain«. (Dschamhuriyat Misr al-'Arabiya) 1392/1972 1,± 2,± 1393/1973 (FehlpraÈgung) ±,± ±,± 10 MillieÁmes (AI) n. H. 1392/1972. Typ wie Nr. 134 a) Randschrift »Dsch«, »M«, »'Ain« 2,± 4,± b) Randschrift »Dsch«, »'Ain«, »M« (FehlpraÈgung) 40,± 80,± 5 Piaster (K-N) n. H. 1392/1972, 1396/1976. Rs. Wertangabe und Landesname auf Verzierung 1392/1972 2,± 4,± SS 1396/1976 (FehlpraÈgung) 40,± VZ ST 10 Piaster (K-N) n. H. 1392/1972. Typ wie Nr. 137 3,± 5,±

In aÈhnlicher Zeichnung: Nrn. 148, 149, 229, 230.

46

AÈ GYPTEN

25 Jahre UNICEF

139 (139)

VZ ST 5 Piaster (K-N) n. H. 1392/1972. Mutter und Kind vor Globus im Halbkranz, fehlerhafte Inschrift UNICFE. Rs. Landesname, Wertangabe 3,± 7,±

Internationale Kairo-Messe 1972

140 (140) 10 Piaster (K-N) n. H. 1392/1972. Emblem der KairoMesse. Rs. Landesname, Wertangabe 3,± 6,±

Zur Fertigstellung des Hochstaudammes Sadd el-Ali am 15. Januar 1971 und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

75 Jahre Bank of Egypt (4)

VZ ST 5 Piaster (K-N) n. H. 1393/1973. BankgebaÈude und Globus. Rs. Landesname in kufischer Schrift, Wertangabe 3,± 5,± 145 (147) 25 Piaster (S) n. H. 1393/1973. Typ wie Nr. 144. 720er Silber/6,25 g 20,± 40,± 146 (148) 1 £ (G) n. H. 1393/1973. Typ wie Nr. 144. 875er Gold/ 8 g (7000 Ex.) 400,± 147 (149) 5 £ (G) n. H. 1393/1973. Typ wie Nr. 144. 875er Gold/ 26 g (1000 Ex.) 1200,± 144 (146)

5 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1393/1973, 1396/1976. Typ wie Nr. 134 1,± 2,± 149 (142) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1393/1973, 1396/1976. Typ wie Nr. 134 1393/1973 2,± 3,± 1396/1976 (FehlpraÈgung) 30,± 50,±

148 (141)

1. Jahrestag des aÈgyptisch-israelischen Krieges (Yom Kippur) vom Oktober 1973 (Vierter Nahostkrieg) und zur UÈberquerung des Suez-Kanals (4)

141 (144)

142 (145)

5 MillieÁmes (AI) n. H. 1392/1972, 1393/1973. Hochstaudamm Sadd el-Ali zwischen WeizenaÈhren 1392/1972 (FehlpraÈgung) 65,± 110,± 1393/1973 0,50 1,± 1 £ (S) n. H. 1393/1973. Typ wie Nr. 141. 720er Silber/24,6 g 45,± 90,±

Internationale Kairo-Messe 1973

150 (150)

5 Piaster (K-N) n. H. 1394/1974. Soldat, Lorbeerzweig. Rs. Wertangabe, Jahreszahlen 1,50 2,50 151 (151) 10 Piaster (K-N) n. H. 1394/1974. Typ wie Nr. 150 2,± 4,± 152 (152) 1 £ (S) n. H. 1394/1974. Typ wie Nr. 150. 720er Silber/15 g 20,± 30,± 153 (A152) 5 £ (G) n. H. 1394/1974. Typ wie Nr. 150. 875er Gold/ 26 g (1000 Ex.) 1200,±

Internationales Jahr der Frau 1975 und FAO-MuÈnz-Plan (2) 154 (153) 143 (143)

5 Piaster (K-N) n. H. 1393/1973. Emblem der KairoMesse. Rs. Landesname, Wertangabe 2,50 4,±

5 MillieÁmes (Al-Bro) n. H. 1393/1973, 1395/1975. BuÈste der Nofretete n. r. Rs. Landesname, Wertangabe 1393/1973 (FehlpraÈgung) 50,± 80,± 1395/1975 0,50 1,±

AÈ GYPTEN

47

3. EroÈffnung des Suez-Kanals am 5. 6. 1975 (3)

155 (155)

VZ 5 Piaster (K-N) n. H. 1395/1975. Typ wie Nr. 154 2,±

ST 3,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

VZ ST 161 (163) 10 Piaster (K-N) n. H. 1392/1972, 1396/1976. Bug eines Schiffes, im Hintergrund Sonne uÈber GebaÈude der Suez-Kanal-Gesellschaft in Port Sa'id 1392/1972 (FehlpraÈgung) 40,± 80,± 1396/1976 3,± 4,± Nr. 161 von 1972 kommt in zwei Varianten (breite und schmale Schrift auf der Wertseite) vor.

162 (164) 163 (165) 156 (154) 10 MillieÁmes (Me) n. H. 1395/1975. AltaÈgyptische Familie 0,50 1,± 157 (156) 10 Piaster (K-N) n. H. 1395/1975. Typ wie Nr. 156 2,50 4,±

1 £ (S) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 161

20,± 32,± 5 £ (G) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 161 (2000 Ex.) 1400,±

1. Todestag KoÈnig Feisals von Saudi-Arabien (3) 164 (166)

1 £ (S) n. H. 1396/1976. Feisal Ibn Abd al-Aziz as-Sa'ud (1906±1975), KoÈnig von Saudi-Arabien 1964±1975 20,± 32,±

165 (167)

1 £ (G) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 164 (8000 Ex.) 400,± 5 £ (G) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 164 (2500 Ex.) 1400,±

Kairo-Messe 1976

166 (168)

158 (162)

1. Todestag der SaÈngerin Umm Kalsum (3)

5 Piaster (K-N) n. H. 1396/1976. Stilisiertes Schiff mit Segel (Emblem der Kairo-Messe 1976). Rs. Wertangabe, Jahreszahl 1,± 2,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

167 (169) 159 (160) 10 MillieÁmes (Me) n. H. 1396/1976. Osiris-Statue 0,50 1,± 160 (161) 1 £ (S) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 159 22,± 35,±

168 (170) 169 (171)

1 £ (S) n. H. 1396/1976. Umm Kalsum (1898±1975), eigentlich Fatma Al-Zahraa Ibrahim, SaÈngerin, bekannt als »Stern des Ostens« 20,± 30,± 1 £ (G) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 167 (5000 Ex.) 400,± 5 £ (G) n. H. 1396/1976. Typ wie Nr. 167 (1000 Ex.) 1400,±

48

AÈ GYPTEN

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan AÈgyptische Berufe ± 1. Ausgabe (3)

50 Jahre Textilindustrie in Al-Mehalla al-Kobra

170 (184)

VZ ST 5 Piaster (K-N) n. H. 1397/1977. AÈgypterin der Pharaonenzeit mit Spindel 2,± 4,±

VZ ST 178 (180) 10 MillieÁmes (Me) n. H. 1397/1977. Darstellung altaÈgyptischer Berufe, pharaonische Kunst 1,± 2,± 179 (182) 10 Piaster (K-N) n. H. 1397/1977. Typ wie Nr. 178 2,± 4,± 180 (183) 1 £ (S) n. H. 1397/1977. Typ wie Nr. 178 20,± 30,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2) 171 (179)

172 (181)

20 Jahre Arabische Wirtschaftseinheit (3)

5 MillieÁmes (Me) n. H. 1397/1977. AltaÈgyptische Landwirtschaftsszene, WohnhaÈuser und internationales Emblem fuÈr Obdach 1,± 2,±

5 Piaster (K-N) n. H. 1397/1977. Typ wie Nr. 171 1. enge Randriffelung 2,± 2. weite Randriffelung (85 Kerben) 3,±

3,± 5,±

Auf die MachtuÈbernahme durch PraÈsident Sadat am 15. Mai 1971 und auf das Ende seiner ersten sechsjaÈhrigen PraÈsidentschaftsperiode (5)

181 (177) 10 Piaster (K-N) n. H. 1397/1977. Sich reichende HaÈnde 2,± 4,± 182 (178) 1 £ (S) n. H. 1397/1977. Typ wie Nr. 181 22,± 30,± 183 (178a) 1 £ (G) n. H. 1397/1977. Typ wie Nr. 181 (5000 Ex.) 450,±

Friedensinitiative von PraÈsident Sadat (4) 184

185 186 187 173 (172)

174 (173)

175 (174)

176 (175)

177 (176)

5 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1397/1977, 1399/1979. Kopf einer aÈgyptischen Gottheit 1397/1977 0,70 1,20 1399/1979 6,± 10,± 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1397/1977, 1399/1979. Typ wie Nr. 173 1397/1977 1,± 2,± 1399/1979 4,± 7,± 5 Piaster (K-N) n. H. 1397/1977, 1399/1979. Typ wie Nr. 173 1397/1977 3,± 5,± 1399/1979 2,± 4,± 10 Piaster (K-N) n. H. 1397/1977, 1399/1979. Typ wie Nr. 173 1397/1977 1,80 2,60 1399/1979 4,± 7,± ST PP 1 £ (S) n. H. 1397/1977, 1399/1979. Typ wie Nr. 173 1397/1977 45,± 1399/1979 25,± 120,±

PP 5 £ (S) 1977. Brustbild des aÈgyptischen PraÈsidenten, der Felsendom von Jerusalem, Olivenzweig, Umschrift »PraÈsident Sadat, Held in Krieg und Frieden«. Rs. Landesname in kufischer Schrift, Wertangabe. 925er Silber/25 g ±,± 10 £ (S) 1977. Typ wie Nr. 184. 925er Silber/50 g ±,± 50 £ (G) 1977. Typ wie Nr. 184. 916 2/3er Gold/15 g ±,± 100 £ (G) 1977. Typ wie Nr. 184. 916 2/3er Gold/30 g ±,±

Nrn. 184±187 wurden vermutlich nicht gepraÈgt.

50 Jahre Portland-Zement-Gesellschaft (2)

188 (187) 189 (188)

VZ ST 5 Piaster (K-N) n. H. 1398/1978. IndustriegelaÈnde 1,50 2,± 1 £ (S) n. H. 1398/1978. Typ wie Nr. 188 20,± 30,±

AÈ GYPTEN

49

ST

PP

30,±

120,±

Internationale Kairo-Messe 1978

VZ 190 (185) 10 Piaster (K-N) n. H. 1398/1978. Emblem 2,±

ST 3,± 199 (196)

25 Jahre 'Ain-Shams UniversitaÈt 191 (186)

1 £ (S) n. H. 1398/1978. Von zwei Falken flankierter Obelisk 20,± 30,±

Nationaler Erziehungstag (2)

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (3) 192 (189) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1398/1978. Assistentin bei mikroskopischer Untersuchung; AÈhre, Maiskolben 1,± 2,± 193 (190) 5 Piaster (K-N) n. H. 1398/1978. Typ wie Nr. 192 2,± 3,±

194 (191)

1 £ (S) n. H. 1399/1979. Typ wie Nr. 197

1 £ (S) n. H. 1398/1978. Typ wie Nr. 192

22,±

30,±

VZ ST 200 (197) 10 Piaster (K-N) n. H. 1399/1979. Klassenraum mit Unterrichtsszenen 2,± 3,±

201 (198)

1 £ (S) n. H. 1399/1979. Typ wie Nr. 200

25 Jahre MuÈnzstaÈtte Kairo (2)

ST

PP

28,±

100,±

100 Jahre AÈgyptische Landbank (3)

195 (192) 10 Piaster (K-N) n. H. 1399/1979. GebaÈude der Abbasia-PraÈgeanstalt, Jahreszahlen 1954±1979, daruÈber Emblem, unten bogige Inschrift. Rs. Wertangabe, Jahreszahl 2,± 3,± ST PP 196 (193) 1 £ (S) n. H. 1339/1979. Typ wie Nr. 195 32,± 100,±

Internationales Jahr des Kindes 1979 ± 1. Ausgabe und FAO-MuÈnz-Plan (3) VZ ST 197 (194) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1399/1979. Rs. GoÈttin Isis, ihren Sohn Horus saÈugend, FruÈchte des Landes, Inschrift »Nahrung und Gesundheit« 0,60 1,± 198 (195) 5 Piaster (K-N) n. H. 1399/1979. Typ wie Nr. 197 1,50 2,±

202 (199)

203 (200) 204 (201)

1 £ (S) n. H. 1399/1979. Kufische Inschrift im Ornamentkreis. Rs. Sitzstatue des Hohenpriesters Ramses Nakht als Schreiber unter KoÈnig Ramses II., 19. Dynastie, um 1250 BC, im Hintergrund landwirtschaftliche Arbeitsszenen. 720er Silber/15 g 30,± 100,± 1 £ (G) n. H. 1399/1979. Typ wie Nr. 202. 875er Gold/ 8 g (5000 Ex.) 400,± 1000,± 5 £ (G) n. H. 1399/1979. Typ wie Nr. 202. 875er Gold/ 26 g (2000 Ex.) 1600,± 1800,±

50

AÈ GYPTEN

AÈrztetag und Einweihung des Spitals »Qasr El'Aini (4)

Auf die Vollendung des 14. Jahrhunderts der Hidschra-Zeitrechnung (3)

205 (202) 206 (203) 207 (204)

ST PP 1 £ (S) n. H. 1400/1979. Zwei VoÈgel im Nest 30,± 100,± 1 £ (G) n. H. 1400/1979. Typ wie Nr. 205 (4000 Ex.) 400,± 700,± 5 £ (G) n. H. 1400/1979. Typ wie Nr. 205 (2000 Ex.) 1600,±

VZ ST 216 (212) 10 Piaster (K-N) n. H. 1400/1980. Imhotep, Heilkundiger und Baumeister um 2800 v. Chr. 2,± 4,± 217 (213) 218 (214) 219

Fortschritt fuÈr die Landfrauen und FAO-MuÈnz-Plan (3) VZ ST 208 (220) 10 MillieÁmes (AI-Bro) n. H. 1400/1980. MaÈdchen vom Lande 1,± 2,±

1 £ (S) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 216

ST

PP

30,± 100,± 1 £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 216 (5000 Ex.) 400,± 5 £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 216 (1000 Ex.) 1400,±

Handwerk in AÈgypten AÈgyptische Berufe ± 2. Ausgabe (3) 220 (210)

5 Piaster (K-N) n. H. 1400/1980. Darstellung verschiedener handwerklicher TaÈtigkeiten, Datum »25. MaÈrz 1975« 1,80 3,±

221 (211)

1 £ (S) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 220

209 (221) 10 Piaster (K-N) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 208 2,± 4,± ST PP 210 (222) 1 £ (S) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 208 30,± 100,±

Friedensvertrag mit Israel am 26. MaÈrz 1979 (5)

A221 (212) 1 £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 220

211 (215) 10

212 (216)

1

213 (217)

1

214 (218)

5

215 (219) 10

VZ ST Piaster (K-N) n. H. 1400/1980. PraÈsident Anwar esSadat (1918±1981), unterzeichnende Hand mit Friedenstaube kombiniert 2,± 4,± ST PP £ (S) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 211. 720er Silber/15 g 35,± 100,± £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 211. 875er Gold/ 8 g (10 000 Ex.) 400,± 700,± £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 211. 875er Gold/ 26 g (2500 Ex.) 1600,± 2000,± £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 211. 875er Gold/ 40 g (1000 Ex.) 3000,± 3200,±

30,±

100,±

±,±

Auf die MachtuÈbernahme von PraÈsident Sadat am 15. Mai 1971 (5) VZ ST 5 Millim (AI-Bro) n. H. 1400/1980. Rs. Hand Sadats mit Friedenszweig ±,± ±,± 223 (206) 10 Millim (AI-Bro) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 222 (100 000 Ex.) 8,± 12,± 224 (207) 5 Piaster (K-N) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 222 3,± 5,± 225 (208) 10 Piaster (K-N) n. H. 1400/1980, 1401/1981. Typ wie Nr. 222 1400/1980 3,± 5,± 1401/1981 6,± 10,± 222 (205)

AÈ GYPTEN

51

Tag der Wissenschaft (2) VZ ST 232 (225) 10 Piaster (K-N) n. H. 1401/1981. Radioteleskop und ErdoÈlbohrtuÈrme, von Sonne beschienen, Zweige mit Zahnradsegment. Rs. Gottheit Thoth, Wertangabe 2,± 4,±

226 (209)

1 £ (S) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 222

ST

PP

30,±

90,±

RechtsfakultaÈt der UniversitaÈt Kairo (2)

233 (226)

1 £ (S) n. H. 1401/1981. Typ wie Nr. 232

ST

PP

30,±

100,±

5. Jahrestag der 3. EroÈffnung des Suez-Kanals (3)

227 (223) 228 (224)

1 £ (S) n. H. 1400/1980. Waage der Gerechtigkeit und Buch vor Kuppel 30,± 100,± 1 £ (G) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 227 (2000 Ex.) 400,± 700,±

234 (229) 235 (230) VZ ST 229 (A244) 2 Piaster (AI-Bro) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 137, »Qirshan« uÈber Wertzahl 2,± 4,± 230 (244) 20 Piaster (K-N) n. H. 1400/1980. Typ wie Nr. 137 3,± 5,±

236 (231)

1 £ (S) n. H. 1401/1981. Schiffe, stilisierter Kanal, Landkarte 30,± 100,± 1 £ (G) n. H. 1401/1981. Typ wie Nr. 234 (5000 Ex.) 500,± 5 £ (G) n. H. 1401/1981. Typ wie Nr. 234 (1000 Ex.) 1400,± 2400,±

25. Jahrestag der Nationalisierung des Suez-Kanals (3)

FAO WelternaÈhrungstag 1981

237 (237) 231 (228)

ST PP 1 £ (S) n. H. 1401/1981. Landwirtschaftliche Szene aus der Pharaonenzeit und Habi, der Gott des Nils 32,± 120,±

238 (238) 239 (239)

1 £ (S) n. H. 1401/1981. Antikes aÈgyptisches Handelsschiff 30,± 100,± 1 £ (G) n. H. 1401/1981. Typ wie Nr. 237 (3000 Ex.) 500,± 5 £ (G) n. H. 1401/1981. Typ wie Nr. 237 (1000 Ex.) 1400,±

52

AÈ GYPTEN

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

ST 246 (236) 1 £ (S) n. H. 1402/1981. Typ wie Nr. 245 30,± 240 (243)

ST PP 1 £ (S) n. H. 1401/1981. Arbeit am Webstuhl, altaÈgyptische Darstellung, Motto »Arbeit und Brot fuÈr alle« 30,±

PP 100,±

Nr. 247 faÈllt aus.

100. Jahrestag der Ahmed-'Arabi-Revolution (3)

Internationales Jahr des Kindes 1979 ± 2. Ausgabe

241 (227)

5 £ (S) n. H. 1401/1981. Drei Kinder, um Weltkugel tanzend [CHI] a) 925er Silber/24 g (9945 Ex.) 120,± b) PieÂfort, 925er Silber/48 g (96 Ex.) 1800,±

25 Jahre Industrieministerium (3)

242 (232)

1 £ (S) n. H. 1402/1981. Bohrturm, Zahnrad, FabrikgelaÈnde 30,± 100,± 243 (233) 5 £ (G) n. H. 1402/1981. Typ wie Nr. 242 (1500 Ex.) 1400,± 244 (234) 10 £ (G) n. H. 1402/1981. Typ wie Nr. 242 (1000 Ex.) 2200,±

25 Jahre Allgemeine AÈgyptische Handelsunion (2) VZ ST 245 (235) 10 Piaster (K-N) n. H. 1402/1981. Emblem der »Egyptian Trade Union Federation« 2,± 4,±

248 (240) 1 £ (S) n. H. 1402/1981. Ahmed 'Arabi (1839±1911) zu Pferde vor revolutionaÈrer Volksgruppe 30,± 150,± 249 (241) 1 £ (G) n. H. 1402/1981. Typ wie Nr. 248 (3000 Ex.) 400,± 250 (242) 5 £ (G) n. H. 1402/1981. Typ wie Nr. 248 (1000 Ex.) 1400,±

50. Jahrestag der nationalen Fluggesellschaft »Egypt Air«

251 (245) 1 £ (S) n. H. 1402/1982. Rs. Emblem der Fluggesellschaft 32,±

1000 Jahre Al-Azhar-UniversitaÈt in Kairo (4) 252 (246) 1 Gunayh (S) n. H. 1402/1982. Rs. Moschee und UniversitaÈt »El Azhar« vor aufgehender Sonne, wie Nr. 123 32,± 120,± 253 1 £ (G) n. H. 1402/1982. Typ wie Nr. 252. 875er Gold/ 8 g (2000 Ex.) 500,±

AÈ GYPTEN

53

50 Jahre aÈgyptische Luftwaffe (3)

ST PP 254 (247) 5 £ (G) n. H. 1402/1982. Typ wie Nr. 252. 875er Gold/ 26 g (1500 Ex.) 1400,± 255 10 £ (G) n. H. 1402/1982. Typ wie Nr. 252. 875er Gold/ 40 g (1322 Ex.) 2000,±

262 (248) 263

50jaÈhriges Bestehen des groÈûten aÈgyptischen Warenhauses (2) 256

264

VZ ST 10 Piaster (K-N) n. H. 1402/1982. Emblem der »Egyptian Sales Products Company« 6,± 10,±

ST PP 1 £ (S) n. H. 1403/1982. Fliegender Adler im Kranz, oben Staatswappen 40,± 120,± 1 £ (G) n. H. 1403/1982. Typ wie Nr. 262 (2000 Ex.) 500,± 5 £ (G) n. H. 1403/1982. Typ wie Nr. 262 (1000 Ex.) 1400,±

Pharaonische Kunst ± 1. Ausgabe 265 (250) 100 Pounds (G) 1983. Landesname in kufischer Schrift. Rs. KoÈnigin Nofretete (Nafteta), Gemahlin von KoÈnig Amenophis IV. (Ekhnaton), 18. Dynastie 1367± 1350 BC. 900er Gold/17,15 g (2047 Ex.) FM 2000,±

50. Todestag von Ahmad Shawqi und Muhammad Hafez

ST 257 (249) 1 £ (S) n. H. 1402/1982. Typ wie Nr. 256 60,±

PP 150,±

Wiedererlangung der Halbinsel Sinai am 25. April 1982 (2)

266 (251)

1 £ (S) n. H. 1403/1983. Ahmad Shawqi (1868± 1932) »DichterfuÈrst«, und Muhammad Hafez (1871±1932), »Dichter des Nils« 30,±

75 Jahre UniversitaÈt Kairo

258

1 £ (S) n. H. 1402/1982. Friedenstaube uÈber Karte der Halbinsel Sinai 28,± 120,±

Nr. 259 faÈllt aus.

260

5 £ (G) n. H. 1402/1982. Typ wie Nr. 258. 875er Gold/ 26 g (200 Ex.) ±,±

Nr. 261 faÈllt aus.

267

5 £ (S) n. H. 1404/1983. UniversitaÈtsgebaÈude und Emblem mit Thoth, dem Gott der Weisheit. 720er Silber/17,5 g 50,±

54

AÈ GYPTEN

75 Jahre Kunstakademie Kairo ST PP 1 £ (S) n. H. 1404/1984. Emblem der Kunstakademie. Rs. Landesname und Wertangabe in kufischer Schrift a) [Kairo] 30,± b) [Stuttgart] (gepraÈgt 1988) (75 Ex.) 250,±

276

268 (260)

VZ ST 1 Piaster (AI-Bro) n. H. 1404/1984. Pyramiden der KoÈnige Cheops, Chefren und Mykerinos in Gizeh. Rs. Landesname in Tughraform, Wertangabe, Jahreszahlen a) rechts 1404, links 1984 0,80 1,50 b) rechts 1984, links 1404 (Abb.) 0,80 1,50

50 Jahre Akademie fuÈr die arabische Sprache 277 (259)

5 £ (S) n. H. 1404/1984. Globus auf Buch im Kreis von Sternen. 720er Silber/17,5 g 45,± ±,±

278 (258)

5 £ (S) n. H. 1404/1984. Emblem aus drei Ringen und einer Fackel 45,± ±,±

50 Jahre ErdoÈlfoÈrdergesellschaft

50. Todestag von Mahmoud Moukhtar 279 (256) 269 (261) 270 (262)

2 Piaster (AI-Bro) n. H. 1404/1984. Typ wie Nr. 268 a) rechts 1404, links 1984 (Abb.) 1,± 2,± b) rechts 1984, links 1404 1,± 2,± 5 Piaster (AI-Bro) n. H. 1404/1984. Typ wie Nr. 268 a) rechts 1404, links 1984 2,± 3,± b) rechts 1984, links 1404 2,± 3,±

5 £ (S) n. H. 1404/1984. Mahmoud Moukhtar (1891± 1934), Maler und Bildhauer 45,± ±,±

XXIII. Olympische Sommerspiele in Los Angeles 1984 280 (254)

5 £ (S) n. H. 1404/1984. Sportler, pharaonische Kunst. Rs. Landesname in kufischer Schrift, Fackel, olympische Ringe 50,±

Pharaonische Kunst ± 2. Ausgabe 281 (253) 100 Pounds (G) 1984. Landesname in kufischer Schrift. Rs. KoÈnigin Kleopatra VII. Philopator, 33. Dynastie 69±30 v. Chr. 900er Gold/17,15 g (2427 Ex.) FM 2000,±

A270

5 Piaster (AI-Bro) n. H. 1404/1984. Pyramiden in Gizeh. Rs. Tughra, groûe Wertziffer, bogige Jahreszahlen (gepraÈgt 1988) a) Wertziffer glatt 2,± 3,± b) Wertziffer schraffiert 2,± 3,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 423 (1 Piaster).

271 (263) 10 Piaster (K-N) n. H. 1404/1984. Mohammed-Ali- oder Alabastermoschee, 1824±1857 erbaut, in der Saladin-Zitadelle, Kairo. Rs. Landesname in kufischer Schrift, Wertangabe 4,± 6,± 272 (264) 20 Piaster (K-N) n. H. 1404/1984. Typ wie Nr. 271 5,± 8,±

50 Jahre aÈgyptischer Rundfunk (3) 282

283 A283

75 Jahre Genossenschaften 284 (257)

In gleicher Zeichnung: Nr. 245. Nrn. 273 und 274 fallen aus.

50 Jahre AÈgyptische Versicherungsgesellschaft

1 £ (G) n. H. 1404/1984. RundfunkgebaÈude, Sendeturm. Rs. Landesname in kufischer Schrift, daruÈber Wertangabe »Dschinia« und »wahid« in zwei Kreisen. 875er Gold/8 g (2000 Ex.) ±,± 5 £ (S) n. H. 1404/1984. Typ wie Nr. 282. 720er Silber/17,5 g 45,± ±,± 5 £ (G) n. H. 1404/1984. Typ wie Nr. 282. 875er Gold/26 g (500 Ex.) 1200,±

5 £ (S) n. H. 1404/1984. Symbole und Inschrift in Wabenmuster 45,± ±,±

SchaÈtze der Pharaonen (6) 285 286 287 A287 B287 C287

5 £ (S) 1984. Wappenfalke. Rs. Felsentempel von Abu Simbel, 19. Dynastie. 999er Silber/15 g ±,± 5 £ (S) 1984. Rs. Ramseseum, Totentempel von Ramses II. in Theben ±,± 5 £ (S) 1984. Rs. Pyramiden der KoÈnige Cheops (Khufu), Chefren (Khafra) und Mykerinos (Menkaure) in Gizeh, 4. Dynastie ±,± 50 £ (G) 1984. Rs. Tempel in Luxor, erbaut unter Amenhotep III. 900er Gold/6 g ±,± 50 £ (G) 1984. Rs. Horus-Tempel in Edfu ±,± 50 £ (G) 1984. Rs. Amon-Ra-Tempel in Karnak ±,±

Nrn. 285±C287 wurden nicht gepraÈgt.

100 Jahre Moharram-Druckerei (2) 288 (255) 275 (252)

ST PP 1 £ (S) n. H. 1404/1984. Emblem der »Misr Insurance Company«. 720er Silber/15 g 30,±

289

5 £ (S) n. H. 1405/1985. Zwei BuÈcher und arabische Initiale »M« (Emblem der 1885 in Alexandria gegruÈndeten Druckerei) 48,± ±,± 5 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 288. 875er Gold/26 g (8 Ex.) ±,±

AÈ GYPTEN

55

Pharaonische Kunst ± 3. Ausgabe

ST PP 290 (283) 100 Pounds (G) 1985. Falke aus dem Grab des KoÈnigs Tutanchamun. Rs. Landesname in kufischer Schrift. 900er Gold/17,15 g (max. 7500 Ex.) FM 1600,±

25 Jahre Nationales Planungsinstitut (3) 291 (271) 10 Piaster (K-N) n. H. 1405/1985. Emblem des Planungsinstituts, Wachstumskurve, Zahnrad. Rs. Landesname in kufischer Schrift, daruÈber Wertangabe in zwei Kreisen 5,± 292 (273) 1 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 291 (200 Ex.) 450,± 293 (272) 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 291 40,± ±,±

60. Jahrestag der Einweihung des ParlamentsgebaÈudes (4)

308 (281)

25 Jahre FakultaÈt fuÈr Wirtschafts- und Politwissenschaften an der UniversitaÈt Kairo (2) 309 310 (282)

311

312

25 Jahre Internationales Kairo-Stadion (3)

313

299 (277) 300 (279)

1 £ (G) n. H. 1405/1985. Emblem aus Wachstumskurve, Zahnradsegment und AÈhren (250 Ex.) 450,± 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 309 (8000 Ex.) 40,± ±,±

AÈgyptischer Tag in Japan

294 (265) 10 Piaster (K-N) n. H. 1405/1985. ParlamentsgebaÈude in Kairo, Jahreszahlen »1924±1984«. Rs. Landesname in kufischer Schrift, daruÈber Wertangabe in zwei Kreisen, Jahreszahlen 4,± 295 (267) 1 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 294 (1000 Ex.) 450,± 296 (266) 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 294 40,± ±,± 297 (268) 5 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 294 (500 Ex.) 1200,±

298 (278)

ST PP 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 307 (1000 Ex.) 38,± 85,±

5 Gunayh (S) n. H. 1405/1985. Rs. Goldene Totenmaske von Tutankhamun, KoÈnig aus der 18. Dynastie 1348±1338 (max. 4000 Ex.) 40,± 100,±

XV. Konferenz der Internationalen Architektenvereinigung (UIA) 1985 in Kairo 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Stufenpyramide bei Sakkara (PP: 300 Ex.) 40,± 150,±

4. Konferenz uÈber Leben und Werk des Propheten Mohammed (Mohammed's Sunna und Sira) 1985 in Kairo (4)

1 £ (G) n. H. 1405/1985. Ansicht der Sportanlage in der Nasser-Stadt. Rs. Olympische Ringe, Feuer, kufische Inschrift (300 Ex.) 450,± 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 298 40,± ±,± 5 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 298 (200 Ex.) 1200,±

1 £ (G) n. H. 1406/1985. Globus, Minarett der AI-Azhar-Moschee, Inschrift. Rs. Moschee von Medina (800 Ex.) 450,±

25 Jahre Fernsehen in AÈgypten (3) 301 (275) 302 (274) 303 (276)

1 £ (G) n. H. 1405/1985. SendegebaÈude. Rs. Landesname in kufischer Schrift, daruÈber Wertangabe in zwei Kreisen (150 Ex.) 450,± 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 301 (5000 Ex.) 40,± ±,± 5 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 301 (100 Ex.) 1400,±

25 Jahre Internationaler Flughafen Kairo (3) 304 (269) 20 Piaster (K-N) n. H. 1405/1985. Zwei stilisierte Kraniche. Rs. Landesname in kufischer Schrift, daruÈber Wertangabe in zwei Kreisen, Jahreszahlen 8,± 305 1 £ (G) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 304 (200 Ex.) ±,± 306 (270) 5 £ (S) n. H. 1405/1985. Typ wie Nr. 304 40,± ±,±

Handelstag (2) 307

1 £ (G) n. H. 1405/1985. Segelschiff, pharaonische Darstellung und Emblem 450,±

314 (280) 315 316

5 £ (S) n. H. 1406/1985. Typ wie Nr. 313 (1000 Ex.) 40,± ±,± 5 £ (G) n. H. 1406/1985. Typ wie Nr. 313 (400 Ex.) 1200,± 10 £ (G) n. H. 1406/1985. Typ wie Nr. 313 (300 Ex.) ±,±

AÈgyptische Berufe ± 3. Ausgabe 1. Internationale Konferenz fuÈr Berufe (2) 317 318

20 Piaster (S) n. H. 1406/1985. AÈgyptische Handwerksdarstellungen 7,± 5 £ (S) n. H. 1406/1985. Typ wie Nr. 317 40,±

56

AÈ GYPTEN

Pharaonische Kunst ± 4. Ausgabe

Ka'aba in Mekka (3)

ST PP 319 (284) 100 Pounds (G) 1986. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Goldene Totenmaske von KoÈnig Tutankhamun. 900er Gold/17,15 g, (max. 7500 Ex.) FM 1600,±

25 Jahre Zentralbank (2) 320

321 (285)

1 £ (G) n. H. 1406/1986. Erwachender Sphinx, Statue des Bildhauers Mahmoud Moukhtar, Symbol fuÈr die Expansion der Wirtschaft und des Bankensystems (max. 200 Ex.) 480,± 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 320 40,± ±,±

75 Jahre Wirtschaftswissenschaftliche FakultaÈt der UniversitaÈt Kairo (2) 322

1 £ (G) n. H. 1406/1986. Pharaonische Handelsdarstellungen (200 Ex.) 480,± 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 322 40,± ±,±

323

XV. Fuûball-Afrikameisterschaft 1986 in AÈgypten 324 (287)

5 £ (S) n. H. 1406/1986. Zwei Spieler, Karte Afrikas und Amulett aus der Pharaonenzeit als Symbol fuÈr GluÈck und die Gottheit Hathor. Rs. Fuûball, Landesname in kufischer Schrift (max. 5000 Ex.) 50,± ±,±

XIII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko (2)

ST PP 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Rs. Ka'aba im Innenhof der Groûen Moschee zu Mekka. 720er Silber/17,5 g (3000 Ex.) [Stuttgart] 42,± 60,± 329 50 £ (G) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 328. 875er Gold/ 8,5 g (1600 Ex.) [Stuttgart] 480,± 330 100 £ (G) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 328. 875er Gold/ 17 g (980 Ex.) [Stuttgart] 950,± 328

Tag der Kriegsveteranen (2) 331 332

20 Piaster (K-N) n. H. 1406/1986. Emblem der aÈgyptischen Armee 4,± 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 331 40,±

100 Jahre ErdoÈlfoÈrderung in AÈgypten (2) 333 334

È lfeld von Ga1 £ (G) n. H. 1406/1986. ErdoÈlbohrturm im O masa (800 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 333 38,±

50 Jahre Nationaltheater (2) 335 336

1 £ (G) n. H. 1406/1986. GebaÈude des Nationaltheaters, zwei Masken. Rs. GeoÈffneter Vorhang, Landesname (250 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 335 40,±

Restaurierung des ParlamentsgebaÈudes (3) 337 338 339

1 £ (G) n. H. 1406/1986. Arbeiter auf der Kuppel des ParlamentsgebaÈudes (400 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 337 35,± 5 £ (G) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 337 (300 Ex.) ±,±

30 Jahre AÈgyptische Kernenergieorganisation 340

325 (286) 5 Livres (S) n. H. 1406/1986. Rs. AÈgyptische und mexikanische Pyramiden, Fuûball in der Mitte. 720er Silber/17,5 g [ws] a) Riffelrand, linkes Segment der Bildseite mattiert (Abb.) (2150 Ex.) 200,± b) Rand glatt, linkes Segment spiegelnd (18 500 Ex.) 60,± 326 50 Livres (G) n. H. 1406/1986. Typ wie Nr. 325. 900er Gold/8,5 g (ST: max. 250 Ex., PP: max. 250 Ex.) [ws] ±,± ±,± Nr. 326 wurde bisher nicht gepraÈgt.

40 Jahre AÈgyptisches Ingenieurssyndikat und Ingenieurstag am 11. Oktober 1986 (2) 341 342

5 £ (S) n. H. 1406/1986. Arzt und Emblem (PP: 300 Ex.) 40,± 150,±

1 £ (G) n. H. 1407/1986. Emblem des Syndikats (400 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1407/1986. Typ wie Nr. 341 35,±

11. Allgemeine Volks- und GebaÈudezaÈhlung in AÈgypten im November 1986 (3) 343 344 345

50 Jahre Gesundheitsministerium 327

5 £ (S) n. H. 1406/1986. Rs. FluûgoÈtter des Nils beim Zusammenbinden von Lotus und Papyrus, daruÈber Atommodell mit Ewigkeitsschlange 35,±

20 Piaster (K-N) n. H. 1407/1986. Stilisierte Personen und Bauwerke 4,± 1 £ (G) n. H. 1407/1986. Typ wie Nr. 343 (200 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1407/1986. Typ wie Nr. 343 35,±

30 Jahre Industrieministerium 346

5 £ (S) n. H. 1407/1986. Zahl 30, mit Zahnrad kombiniert 35,±

AÈ GYPTEN

Pharaonische Kunst ± 5. Ausgabe

57

25 Jahre Heluan-Dieselmotoren-Gesellschaft 359

ST 5 £ (S) n. H. 1408/1987. Rs. Emblem (8000 Ex.) 35,±

PP

EroÈffnung der Greater Cairo Regional Metro von Heluan bis Station »Mubarak« am 26. September 1987 (3) A360

ST PP 347 100 £ (G) 1987. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Kopf des Widdergottes Khnum, SchoÈpfers der Welt. 900er Gold/17,15 g, (max. 7500 Ex.) FM 1600,±

360 B360

Tag der Tiermedizin am 22. September 1986 348

5 £ (S) n. H. 1407/1987. Bauer mit Rind als pharaonische Darstellung, Emblem 35,±

75 Jahre AÈgyptische ErdoÈlgesellschaft (1911±1986) 349

5 £ (S) n. H. 1407/1987. Drei Pyramiden mit Flamme und Schriftzug »Misr«, Emblem der »Misr Oil Company« 35,±

Tag der Polizei am 25. Januar 1988 (3) 361 362 363

AÈgyptisches Parlamentsmuseum (3) 350 351 352

1 £ (G) n. H. 1407/1987. ParlamentsmuseumsgebaÈude, Staatswappen, koÈnigliche Kutsche, Feder und PergamentboÈgen (400 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1407/1987. Typ wie Nr. 350 35,± 5 £ (G) n. H. 1407/1987. Typ wie Nr. 350 (300 Ex.) ±,±

354

5 £ (S) 1987. KoÈnigin Nofretete mit Musikern vor Obelisk und der Fassade des Tempels in Luxor. 720er Silber/ 17,5 g (max. 25 000 Ex.) 60,± 50 £ (G) 1987. Typ wie Nr. 353. 900er Gold/8 g (300 Ex.) 600,±

30 Jahre FakultaÈt der SchoÈnen KuÈnste an der UniversitaÈt Kairo

20 Piaster (K-N) n. H. 1408/1988. Abzeichen der aÈgyptischen Polizei, die am 25. Januar 1952 die Stadt Ismailia gegen britische Truppen verteidigte 6,± 1 £ (G) n. H. 1408/1988. Typ wie Nr. 361 (500 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1408/1988. Typ wie Nr. 361 35,±

XV. Olympische Winterspiele 1988 in Calgary (2) 364 365

AuffuÈhrung der Oper »Aida« in Luxor 2.±12. 5. 1987 (2) 353

1 £ (G) n. H. 1408/1987. Landesname, Wertangabe, Signet der Metro-Gesellschaft. Rs. Zug der Untergrundbahn, daruÈber Gedenkinschrift, von Schriftkreis umgeben, Metro-Signet (500 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1408/1987. Typ wie Nr. A360 35,± 5 £ (G) n. H. 1408/1987. Typ wie Nr. A360 (200 Ex.) ±,±

5 £ (S) n. H. 1408/1988. Skispringer und EiskunstlaÈuferin. 900er Silber/17,5 g [Stuttgart] 55,± 140,± 50 £ (G) n. H. 1408/1988. Typ wie Nr. 364. 900er Gold/ 8,5 g [Stuttgart] 2500,±

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul (4) 366 367 368 369

5 £ (S) n. H. 1408/1988. Statue von Ramses II. vor Globus mit Sportdarstellungen, von Lotosornamenten umgeben. 900er Silber/17,5 g [Stuttgart] 55,± 140,± 5 £ (S) n. H. 1408/1988. Sportler der Pharaonenzeit, Krokodil und Fluûpferd als Symbol fuÈr Schwimmen und Tauchen [Stuttgart] 55,± 140,± 50 £ (G) n. H. 1408/1988. Typ wie Nr. 366. 900er Gold/ 8,5 g [Stuttgart] 2500,± 50 £ (G) n. H. 1408/1988. Typ wie Nr. 367 [Stuttgart] 2500,±

Pharaonische Kunst ± 6. Ausgabe

355

5 £ (S) n. H. 1407/1987. Rs. Osirisauge und Inschrift 35,±

AÈgyptische InvestitionsbehoÈrde (3) 356 357 358

20 Piaster (K-N) n. H. 1407/1987. Landesname in Tughraform. Rs. Emblem, Motto »Investition fuÈr eine bessere Zukunft« (250 000 Ex.) 5,± 1 £ (G) n. H. 1407/1987. Typ wie Nr. 356 (600 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1407/1987. Typ wie Nr. 356 (8000 Ex.) 35,±

370 100 £ (G) 1988. Landesname in kufischer Schrift. Rs. BogenschuÈtze im Streitwagen, vermutlich Ramses II. in der Schlacht bei Kadesch, nach einem Basrelief, 18. Dynastie. 900er Gold/17,15 g, (max. 7500 Ex.) FM 1600,±

58

AÈ GYPTEN

50 Jahre FakultaÈt fuÈr Luftwaffe

Vertrag uÈber die Wiedererlangung des Seebades Taba vom 22. November 1988 (3) 378 379 380

ST 1 £ (G) n. H. 1409/1988. Landesname in kufischer Schrift. Rs. »Taba Misriya« in Pyramidenform uÈber Karte der Halbinsel Sinai im Kranz (max. 500 Ex.) ±,± 5 £ (S) n. H. 1409/1988. Typ wie Nr. 378 (max. 10 000 Ex.) ±,± 5 £ (G) n. H. 1409/1988. Typ wie Nr. 378 (max. 200 Ex.) ±,±

Nrn. 378±380 wurden nicht gepraÈgt.

75 Jahre Landwirtschaftsministerium

371

ST 5 £ (S) n. H. 1408/1988. Emblem. Rs. Landesname und Flugzeug. 720er Silber/17,5 g 35,±

EroÈffnung des neuen Opernhauses in Kairo (4) 372

373 374

20 Piaster (K-N) n. H. 1409/1988. Ansicht des nach dem Brand von 1971 wiedererrichteten Opernhauses, oben Inschrift »Kultur und Bildungszentrum«, unten »AÈgyptisches Opernhaus« (250 000 Ex.) 6,± 1 £ (G) n. H. 1409/1988. Typ wie Nr. 372 (1500 Ex.) 400,± 5 £ (S) n. H. 1409/1988. Typ wie Nr. 372 (30 000 Ex.) 35,±

381

5 £ (S) n. H. 1409/1988. Landesname in Tughraform. Rs. Traktor und BewaÈsserungsanlage, von landwirtschaftlichen Erzeugnissen umgeben (5000 Ex.) 35,±

2. Bauabschnitt der Greater Cairo Regional Metro von Station »Mubarak« bis El Marq

375

5 £ (G) n. H. 1409/1988. Typ wie Nr. 372 (200 Ex.)

1200,±

382

Verleihung des Nobelpreises fuÈr Literatur 1988 an Naguib Mahfouz (2) 376

377

1 £ (G) n. H. 1409/1988. Rs. Naguib Nahfouz (* 1911), Schriftsteller, Literatur-NobelpreistraÈger (max. 1000 Ex.) ±,±

5 £ (S) n. H. 1409/1988. Typ wie Nr. 376 (max. 15 000 Ex.) 35,±

20 Piaster (K-N) n. H. 1409/1989. Typ wie Nr. A360, jedoch geaÈnderte Inschrift uÈber dem Zug 6,±

1. Arabische Olympische Festtage in Kairo 24.±27. 5. 1989 (2) 383

1 £ (G) n. H. 1409/1989. Wertangabe, Landesname. Rs. Hand mit olympischen Ringen und Karte der arabischen Welt (300 Ex.) 400,±

384

5 £ (S) n. H. 1409/1989. Typ wie Nr. 383 (8000 Ex.) 35,±

AÈ GYPTEN

59

100 Jahre Interparlamentarische Union (IPU) in Genf (2) 385

ST PP 1 £ (G) n. H. 1409/1989. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Kuppel des ParlamentsgebaÈudes in Kairo, Weltkugel, IPU-Emblem (200 Ex.) 400,±

397

ST 5 £ (S) n. H. 1410/1989. Typ wie Nr. 396 (4000 Ex.) 35,±

PP

2. Messe fuÈr aÈgyptische Exportprodukte (2) 386

5 £ (S) n. H. 1409/1989. Typ wie Nr. 385 (5000 Ex.) 35,±

398 A398

Pharaonische Kunst ± 7. Ausgabe 387 100 Pounds (G) 1989. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Bronzefigur der KatzengoÈttin Bastet, 26. Dynastie (664± 525 BC), auf Postament. 900er Gold/17,15 g, (max. 7500 Ex.) FM 1600,±

25 Jahre Nationales Forschungszentrum (3) 388 389 390

1 £ (G) n. H. 1409/1989. Rs. Gottheit Thoth und GegenstaÈnde der modernen Forschung (250 Ex.) ±,± 5 £ (S) n. H. 1409/1989. Typ wie Nr. 388 (5000 Ex.) 35,± 5 £ (G) n. H. 1409/1989. Typ wie Nr. 388 (200 Ex.) ±,±

5 Gunayh (S) n. H. 1410/1989. Landesname in Tughraform, Gedenkinschrift. Rs. Symbolische Darstellung 35,± 1 Gunayh (G) A.H. 1410/1989. Typ wie Nr. 398 (max. 200 Ex.) ±,±

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien (6) 399

400

5 Livres (S) n. H. 1410/1990. Rs. GoÈttinnen Isis und Nephthys vor Pyramide mit Fuûball. 900er Silber/17,5 g (ST: max. 600 Ex., PP: max. 8000 Ex.) [Mo] 110,± 90,± 5 Livres (S) n. H. 1410/1990. Rs. Spieler am Ball (ST: max. 400 Ex., PP: max. 4000 Ex.) 110,± 90,±

40 Jahre AÈgyptische Werbegesellschaft und 2. Arabische Konferenz uÈber Kommunikation und Werbung »Advista Arabia« am 14. Mai 1989 in Kairo 391

5 £ (S) n. H. 1409/1989. Rs. Emblem der »Societe Egyptienne de Publicite« (5000 Ex.) 35,±

401

50 Livres (G) n. H. 1410/1990. Typ wie Nr. 399. 900er Gold/8,5 g (max. 225 Ex.) [Mo] ±,±

25 Jahre Nationale Krankenversicherung (2) 392 393

20 Piaster (K-N) n. H. 1409/1989. Landesname, Wertangabe. Rs. Halbmond und menschliche Figuren auf Landkarte von AÈgypten 5,± 5 £ (S) n. H. 1409/1989. Typ wie Nr. 392 35,±

GedenkstaÈtte fuÈr die Gefallenen im Yom-Kippur-Krieg vom Oktober 1973 (2) 394 395

10 Piaster (K-N) n. H. 1410/1989. Landesname in Tughraform. Rs. Soldat mit Fahne vor dem »Panorama«-Rundbau (250 000 Ex.) 4,± 20 Piaster (K-N) n. H. 1410/1989. Typ wie Nr. 394 (250 000 Ex.) 5,±

100 Jahre FakultaÈt fuÈr Landwirtschaft der UniversitaÈt Kairo in Gizeh (2) 396

1 £ (G) n. H. 1410/1989. Wert zwischen AÈhren, Landesname. Rs. Emblem der FakultaÈt fuÈr Landwirtschaft und pharaonische Darstellung vor der Kuppel des UniversitaÈtsgebaÈudes (200 Ex.) 400,±

402

50 Livres (G) n. H. 1410/1990. Typ wie Nr. 400 (max. 75 Ex.) ±,± 403 100 Livres (G) n. H. 1410/1990. Typ wie Nr. 399. 900er Gold/17 g (max. 125 Ex.) [Mo] ±,± 404 100 Livres (G) n. H. 1410/1990. Typ wie Nr. 400 (max. 75 Ex.) ±,±

Pharaonische Kunst ± 8. Ausgabe 405 100 Pounds (G) 1990. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Kopf des Groûen Sphinx in Gizeh. 900er Gold/17,15 g, (max. 5000 Ex.) FM 1600,±

AÈ GYPTEN

60

13. Konferenz der Afrikanischen Parlamentarischen Union (2) 406

407

Pharaonische Kunst ± 9. Ausgabe

ST PP 1 Gunayh (G) n. H. 1410/1990. Landesname in Tughraform, dreisprachige Gedenkumschrift. Rs. Lorbeerzweig und ParlamentsgebaÈude auf Karte Afrikas (max. 200 Ex.) 400,± 5 Gunayh (S) n. H. 1410/1990. Typ wie Nr. 406 35,±

5 Jahre Nationaler Rat fuÈr Familienplanung 408

5 Gunayh (S) n. H. 1410/1990. Landesname in Tughraform, Wertangabe. Rs. Vier stilisierte vierkoÈpfige Familien, arabische Inschrift »National Council of Population« 35,±

Bauvorhaben am Stadtrand von Kairo 409

5 Gunayh (S) n. H. 1410/1990. Landesname in Tughraform, Wertangabe. Rs. Emblem des Verbandes der aÈgyptischen Bauwirtschaft (max. 2000 Ex.) 260,±

119 Jahre FakultaÈt »Dar El'Eloum« fuÈr klassische Arabistik der UniversitaÈt Kairo 410

5 Gunayh (S) n. H. 1411/1990. Landesname, Wertangabe. Rs. Emblem der FakultaÈt (max. 5000 Ex.) 35,±

100 Jahre Sportclub Alexandria 411

5 Gunayh (S) n. H. 1411/1990. Landesname, Wertangabe. Rs. Emblem im Kreis von Piktogrammen (max. 5000 Ex.) 35,±

ST PP 418 100 Pounds (G) 1991. Landesname in kufischer Schrift. Rs. È Pyramiden der Konige Cheops, Chefren und Mykerinos in Gizeh. 900er Gold/17,15 g, (max. 5000 Ex.) FM 1600,±

50. Todestag von Mohamed 'Abd el Wahab (4) 419

20 Piastres (K-N) n. H. 1412/1991. Rs. Mohamed 'Abd el Wahab, Musiker (max. 100 000 Ex.) ±,±

Nr. 419 wurde nicht gepraÈgt.

420 421 422

1 Gunayh (S) A.H. 1412/1991. Typ wie Nr. 419 (max. 30 000 Ex.) 35,± 5 Gunayh (G) A.H. 1412/1991. Typ wie Nr. 419 (max. 1000 Ex.) ±,± 5 Gunayh (G) A.H. 1412/1991. Typ wie Nr. 419 (max. 200 Ex.) ±,±

15. Jahreskonferenz der Direktoren der Islamischen Entwicklungsbank 1991 in Kairo 412

5 Gunayh (S) n. H. 1411/1991. Landesname in Tughraform, Gedenkinschrift. Rs. Bankemblem 35,±

5. Allafrikanische Sportspiele 1991 in Kairo (2) 413 414

423

1 Gunayh (G) 1991. Landesname, mit Fackel kombiniert. Rs. Emblem aus zwei Halbmonden und Pyramide uÈber olympischen Ringen (max. 200 Ex.) ±,± 5 Gunayh (S) 1991. Typ wie Nr. 413 (max. 3000 Ex.) 60,±

VZ ST 1 Piastre (AI-Bro) n. H. 1412/1991. Wertangabe, Landesname. Rs. Pyramiden von Gizeh. Typ wie Nr. A270 ±,± ±,±

Neubau der Bibliothek von Alexandria (3) 415 A415 B415

5 Gunayh (S) A.H. 1411/1991. Rs. BibliotheksgebaÈude am Meer (max. 8000 Ex.) 28,± 1 Gunayh (G) A.H. 1411/1991. Typ wie Nr. 415 (max. 300 Ex.) ±,± 5 Gunayh (G) A.H. 1411/1991. Typ wie Nr. 415 (max. 200 Ex.) ±,±

175 Jahre FakultaÈt fuÈr Ingenieurwesen der UniversitaÈt Kairo 416

424

425

5 Piastres (AI-Bro) n. H. 1412/1991, 1413/1992. Rs. Vase »Mikkah« a) 1412/1991 (Abb.) ±,± ±,± b) 1413/1992 0,80 1,50 10 Piastres (AI-Bro) n. H. 1412/1991, 1413/1992 Typ wie Nr. 271

5 Gunayh (S) n. H. 1411/1991. Rs. Thoth, Gott der Weisheit und Pyramide, von elliptischen Bahnen umgeben (max. 5000 Ex.) 28,±

100 Jahre Zoologischer Garten in Gizeh 417

5 Gunayh (S) A.H. 1411/1991. Rs. Schuhschnabel (Balaeniceps rex ± Balaenicipitidae), Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae), LoÈwe (Panthera leo ± Felidae), Giraffe (Giraffa camelopardalis) und Nilkrokodil (Crocodylus niloticus ± Crocodylidae) (max. 5000 Ex.) 28,±

a) 1412/1991 VersuchspraÈgung (Abb.)

±,±

±,±

AÈ GYPTEN

b) 1412/1991 (Abb.) c) 1413/1992

VZ ±,± 1,50

ST ±,± 2,50 435 436 437 438

426

20 Piastres (K-N) n. H. 1412/1991, 1413/1992. Rs. Moschee »El Azhar« in Kairo 1412/1991 (Abb.) ±,± ±,± 1413/1992 2,± 3,±

439 440 441 442 443 444 445 446

427

25 Piastres (K-N) n. H. 1412/1992. Landesname. Rs. Wertangabe in arabischer Schrift (mit Loch) ±,± ±,±

447 448 449 450 451 452 453

428

61

25 Piastres (K-N) n. H. 1413/1993. Rs. Wertangabe in arabischer und westlicher Schrift (mit Loch) 2,50 4,±

Nr. 429 faÈllt aus.

454

ST PP 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Schwimmen (ST: max. 999 Ex., PP: max. 2999 Ex.) 120,± 100,± 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Handball (ST: max. 999 Ex., PP: max. 25 399 Ex.) 120,± 75,± 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Hockey (ST: max. 999 Ex., PP: max. 25 399 Ex.) 120,± 75,± 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Fuûball (ST: max. 999 Ex., PP: max. 25 215 Ex.) 120,± 75,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 431 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 432 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 433 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 434 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 435 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 436 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 437 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 700,± 700,± 50 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 438 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 115 Ex.) 700,± 700,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 431 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 432 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 433 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 434 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 435 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 436 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 437 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 99 Ex.) 1200,± 1200,± 100 Livres (G) A.H. 1412/1992. Typ wie Nr. 438 (ST: max. 49 Ex., PP: max. 115 Ex.) 1200,± 1200,±

Pharaonische Kunst ± 10. Ausgabe

50 Jahre Juristische FakultaÈt der UniversitaÈt Alexandria 430

5 Gunayh (S) n. H. 1412/1992. Rs. Pharaonische Frau mit der Feder der Gerechtigkeit vor dem Leuchtturm von Alexandria als Emblem der UniversitaÈt. 720er Silber/17,5 g (max. 3000 Ex.) 28,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona (24) 431 432 433 434

ST PP 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Fechten. 900er Silber/ 17,5 g (ST: max. 999 Ex., PP: max. 2999 Ex.) [Mo] 120,± 100,± 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Ringen (ST: max. 999 Ex., PP: max. 2999 Ex.) 120,± 100,± 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Bogenschieûen (ST: max. 999 Ex., PP: max. 2999 Ex.) 120,± 100,± 5 Livres (S) A.H. 1412/1992. Rs. Weitsprung (ST: max. 999 Ex., PP: max. 2999 Ex.) 120,± 100,±

455 100 Pounds (G) 1992. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Zwei Sitzstatuen des Ramses II. von der Fassade des Groûen Felsentempels von Abu Simbel, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr. 900er Gold/17,15 g (max. 5000 Ex.) FM 1600,±

62

AÈ GYPTEN

50 Jahre UniversitaÈt Alexandria 456

ST PP 5 Gunayh (S) A.H. 1413/1992. Rs. Siegel der UniversitaÈt (max. 3000 Ex.) 42,±

100 Jahre Zeitschrift »Dar El Helal« (4) 457 458 A458 B458

1 Gunayh (S) A.H. 1413/1992. Rs. Gorgui Zidane, BegruÈnder der Zeitschrift. 720er Silber/15 g (max. 30 000 Ex.) 42,± 5 Gunayh (S) A.H. 1413/1992. Rs. NaguõÅb Mahfouz, NobelpreistraÈger fuÈr Literatur. 720er Silber/17,5 g (max. 6000 Ex.) 28,± 1/2 Gunayh (G) A.H. 1413/1992. Rs. El Akkad, Schriftsteller. 875er Gold/4 g (max. 600 Ex.) 250,± 1 Gunayh (G) A.H. 1413/1992. Rs. Rifa'a El Tahtaoui. 875er Gold/8 g (max. 300 Ex.) 400,±

476 477 478 479 480

481

125. Geburtstag von Tala'at Harb 459

5 Gunayh (S) A.H. 1413/1993 (max. 5000 Ex.) 28,±

A459

5 Gunayh (S) A.H. 1413/1993. Rs. Bearim El Tunsy, Dichter (max. 3000 Ex.) 30,±

PP 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Kupferstatue von Pepi È (Phiops) I., Konig aus der 6. Dynastie, 2268±2238 v. Chr., mit zwei KruÈgen 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Statue von KoÈnig Amenemhat (Ammenemes) III., KoÈnig der 12. Dynastie, 1842± 1798 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Sesostris III., KoÈnig der 12. Dynastie, 1897±1878 v. Chr., vom Sonnengott Ra das Symbol des Lebens (Ankh) empfangend 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Sitzstatue von Horemheb (Haremhab), KoÈnig aus der 18. Dynastie, 1332±1302 v. Chr., als Schreiber 75,± 5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. Marmorne Kniestatue von Thutmosis III., KoÈnig aus der 18. Dynastie, 1470± 1435 v. Chr., mit zwei WeinkruÈgen fuÈr den Sonnengott 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Figur des Mondgottes Khonsu vom Tempel von Karnak, 18. Dynastie, um 1345 v. Chr. 75,±

100. Geburtstag von Bearim El Tunsy

20. Jahrestag des Yom-Kippur-Krieges (4) 460 461 462 463

1 Gunayh (S) A.H. 1414/1993. Rs. AÈgyptischer Soldat. 720er Silber/15 g (max. 25 000 Ex.) 26,± 5 Gunayh (S) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 460. 720er Silber/17,5 g (max. 5000 Ex.) 28,± 1/2 Gunayh (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 460. 875er Gold/4 g (max. 5000 Ex.) 250,± 1 Gunayh (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 460. 875er Gold/8 g (max. 3000 Ex.) 400,±

Pharaonische Kunst (112) 464 465 466 467 468

469 470 471 472 473 474 475

5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. Platte mit der Darstellung von KoÈnig Narmer (Menes), 1. Dynastie, um 3000 v. Chr. 999er Silber/22,5 g, (max. 10 000 Ex.) ECC [Mo] 75,± 5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. Sitzstatue von KoÈnig Kha Sekhem, 2. Dynastie, um 2710 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Kopfbild von KoÈnig Djoser (Tosorthros, Netherehet), 3. Dynastie, um 2620 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Sitzstatue von Khufu (Cheops), KoÈnig aus der 4. Dynastie, 2545±2520 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. Menkaure (Mencheres, Mykerinos), KoÈnig aus der 4. Dynastie, 2485±2457 v. Chr., auf einem Basrelief zwischen der GoÈttin Hathor und der StadtgoÈttin von Diospolis Parva 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Groûer Sphinx des KoÈnigs Khafra (Chefren), 4. Dynastie, um 2500 v. Chr., vor zwei Pyramiden 75,± 5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. Pyramiden in Gizeh, wie Nr. 287 75,± 5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. Kopf des Groûen Sphinx in Gizeh, wie Nr. 405 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Holzstatue des Hohenpriesters Shaikh al-Balad, 5. Dynastie, um 2440 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Sitzstatue des Hohenpriesters Ramses Nakht als Schreiber, siehe Nr. 202 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Sitzstatue des Palastzwerges Seneb und seiner Familie, 5. Dynastie, um 2360 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) n. H. 1414/1993. Rs. FluûgoÈtter des Nils beim Zusammenbinden von Lotus und Papyrus, wie Nr. 340, sinnbildlich fuÈr die Vereinigung von UnteraÈgypten und OberaÈgypten unter KoÈnig Narmer (Menes) um 3000 v. Chr., nach einem Basrelief im Tempel von Luxor, 19. Dynastie, um 1280 v. Chr. 75,±

482 483

484 485 486 487 488 489 490

5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. KoÈnig Tutankhamun und KoÈnigin Ankhesenamun auf einem Basrelief des koÈniglichen Thrones 75,± 5 Livres (S) n. H. 1415/1994. Rs. Kopfbild von KoÈnigin Nofretete (Nafteta), wie Nr. 265 75,±

5 Livres (S) A.H. 1414/1933. Rs. Goldene Totenmaske von KoÈnig Tutankhamun, siehe Nr. 311 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Kopfbild von KoÈnigin Hatshepsut, Gemahlin von KoÈnig Thutmosis II., 18. Dynastie, vom Tempel Dar al-Bahari in Theben 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. KoÈnig Ekhnaton und KoÈnigin Nofretete mit ihren ToÈchtern, von einem Basrelief im Atontempel zu Karnak 75,± 5 Livres (S) A.H. 1414/1993. Rs. Selket, GoÈttin der Magie, WaÈchterfigur vom Grab des KoÈnigs Tutankhamun 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Statue von KoÈnig Amenophis IV. (Ekhnaton), 18. Dynastie, 1365±1347 v. Chr., im Atontempel zu Karnak 75,± 5 Livres (S) A.H. 1414/1993. Rs. Granitstatue von KoÈnig Ramses II. dem Groûen, 19. Dynastie, 1290±1224 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. KoÈnigin Nefertari, Gemahlin von KoÈnig Ramses II., auf einem Basrelief im Tal der KoÈniginnen bei Theben, um 1250 v. Chr. 75,±

AÈ GYPTEN

491 492

493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517

PP 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. KoÈnig Ramses III., 20. Dynastie, auf einem Basrelief 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. BogenschuÈtze im Streitwagen, wie Nr. 370 75,±

5 Livres (S) A.H. 1414/1993. Rs. Kopfbild von KoÈnigin Kleopatra VII. Philopator, wie Nr. 281 75,± 5 Livres (S) A.H. 1414/1993. Rs. Amulett mit der Darstellung der KuhgoÈttin Hathor, 22. Dynastie, um 850 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. BuÈste von KoÈnig Taharqa (Tearchos), 25. Dynastie, 680±664 v. Chr. 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Figur der KatzengoÈttin Bastet 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Goldfigur des Falkengottes Horus mit Augen aus Obsidian 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Fayencefigur eines Nilpferdes, 12. Dynastie (2000±1785 v. Chr.) 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Gazelle 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Zwei GaÈnse, Darstellung von einem Grabmal, 3. Dynastie (um 2600±2500 v. Chr.) 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. FuÈnf PhoÈniken (Benu) 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Ra, Sonnengott von Heliopolis 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Ptah, Stadtgott von Memphis 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. GoÈttin Isis, ihren Sohn Horus saÈugend, siehe Nr. 197 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Osiris, Gott des Todes 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Seth, Gottheit OberaÈgyptens 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Neth, SchutzgoÈttin des Westens 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Horus, Gott des Himmels 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Hathor, GoÈttin der Liebe 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Widdergott Khnum, SchoÈpfer der Welt, siehe Nr. 347 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Krokodilgott Sebek 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Horustempel in Edfu, siehe Nr. B287 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Grabtempel von KoÈnig Amenhotep II., 11. Dynastie, 2061±2010 v. Chr. in Luxor 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Khonsutempel in Karnak 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Amon-Ra-Tempel in Karnak, siehe Nr. C287 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Tempel auf der Nilinsel Philae, erbaut zwischen dem 4. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Hathortempel in Denderah 75,±

518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575

63

ST PP 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Ramseseum, Grabtempel È von Konig Ramses II. in Theben, siehe Nr. 286 75,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Felsentempel von Abu Simbel, siehe Nr. 285 75,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 464. 900er Gold/ 8,5 g (max. 500 Ex.) [Mo] 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 465 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 466 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 467 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 468 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 469 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 470 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 471 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 472 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 473 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 474 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 475 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 476 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 477 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 478 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 479 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 480 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 481 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 482 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 483 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 484 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 485 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 486 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 487 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 488 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 489 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 490 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 491 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 492 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 493 600,± 50 Livres (G) A.H. 1414/1993. Typ wie Nr. 494 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 495 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 496 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 497 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 498 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 499 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 500 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 501 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 502 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 503 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 504 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 505 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 506 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 507 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 508 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 509 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 510 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 511 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 512 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 513 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 514 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 515 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 516 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 517 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 518 600,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 519 600,±

800. Todestag von Sultan Salah ad-Din (4) 576 577 578 579

1 Gunayh (S) A.H. 1414/1994. 720er Silber/15 g (max. 5000 Ex.) 25,± 5 Gunayh (S) A.H. 1414/1994. Typ wie Nr. 576. 720er Silber/17,5 g (max. 5000 Ex.) 30,± 1/2 Gunayh (G) A.H. 1414/1994. Typ wie Nr. 576. 875er Gold/4 g (max. 500 Ex.) 250,± 1 Gunayh (G) A.H. 1414/1994. Typ wie Nr. 576. 875er Gold/8 g (max. 300 Ex.) 400,±

125. Jahrestag der Einweihung des Suezkanals 580

1 Gunayh (S) A.H. 1415/1994. 720er Silber/15 g (max. 3000 Ex.) 25,±

AÈ GYPTEN

64

Konferenz der Vereinten Nationen uÈber BevoÈlkerung und Entwicklung (ICPD) 1994 in Kairo 581

ST PP 5 Gunayh (S) A.H. 1415/1994. Landesname in kufischer Schrift. Rs. Symbolische Darstellung (max. 8000 Ex.) 30,±

Geschichte der Seefahrt

595

ST PP 1 Gunayh (G) A.H. 1416/1995. Typ wie Nr. 594. 875er Gold/8 g (max. 300 Ex.) 400,±

75 Jahre AÈgyptischer Ingenieurverband (2) 596 597

5 Gunayh (S) A.H. 1416/1995. 720er Silber/17,5 g (max. 3000 Ex.) 30,± 5 Gunayh (G) A.H. 1416/1995. Typ wie Nr. 596. 875er Gold/26 g (max. 300 Ex.) 1200,±

'Abd al-Halem Hafez (4) 598 599 600 601

1 Gunayh (S) A.H. 1416/1995. Landesname in Tughraform. Rs. 'Abd al-Halem Hafez, SaÈnger. 720er Silber/15 g (max. 3000 Ex.) 25,± 5 Gunayh (S) A.H. 1416/1995. Typ wie Nr. 598. 720er Silber/17,5 g (max. 5000 Ex.) 30,± 1 Gunayh (G) A.H. 1416/1995. Typ wie Nr. 598. 875er Gold/8 g (max. 500 Ex.) 400,± 5 Gunayh (G) A.H. 1416/1995. Typ wie Nr. 598. 875er Gold/26 g (max. 500 Ex.) 1200,±

100. Jahrestag der Elektrifizierung 582

5 Gunayh (S) A.H. 1415/1994. Rs. Nilschiff der KoÈnigin Khnemtamun, 18. Dynastie. 925er Silber/17,5 g (max. 15 000 Ex.) ECC [Mo] 75,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika (4) 583 584 585 586

5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. Zweikampf vor Pyramiden und Freiheitsstatue. 900er Silber/17,5 g (ST: max. 499 Ex., PP: max. 999 Ex.) [Mo] ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1415/1994. Rs. FallruÈckzieher (ST: max. 499 Ex., PP: max. 999 Ex.) ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 583. 900er Gold/ 8,5 g [Mo] ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1415/1994. Typ wie Nr. 584 ±,± ±,±

Nrn. 583±586 wurden bisher nicht gepraÈgt.

75 Jahre Amerikanische UniversitaÈt in Kairo 587

5 Gunayh (S) A.H. 1415/1995. Wertangabe im Schriftkreis. Rs. Siegel der UniversitaÈt (max. 3000 Ex.) 30,±

588

5 Gunayh (S) A.H. 1415/1995. Wertangabe und Landesname. Rs. Hauptverwaltung der Arabischen Liga (max. 5000 Ex.) 30,±

50 Jahre Arabische Liga

602

1 Gunayh (S) 1996. 720er Silber/15 g (max. 3000 Ex.) [qa] 30,±

603

5 Gunayh (S) A.H. 1416/1996. 720er Silber/17,5 g (700 Ex.) [qa] 80,±

100 Jahre Bergbau und Vermessungswesen

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (14) 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617

Nrn. 604±617 wurden bisher nicht gepraÈgt.

75 Jahre Nationalbank (Bank Misr) (3) 589 590 591

1 Gunayh (S) A.H. 1415/1995. Landesname. Rs. GebaÈude der Nationalbank. 720er Silber/15 g (max. 2500 Ex.) 25,± 5 Gunayh (S) A.H. 1415/1995. Typ wie Nr. 589. 720er Silber/17,5 g (max. 2500 Ex.) 30,± 1 Gunayh (G) A.H. 1415/1995. Typ wie Nr. 589. 875er Gold/8 g (max. 1000 Ex.) 400,±

65 Jahre AÈgyptische Luftwaffe (2) 618 619

593

1 Gunayh (S) A.H. 1415/1995. Landesname in Tughraform uÈber Emblem. Rs. Landwirt. 720er Silber/15 g (max. 3000 Ex.) 25,± 5 Gunayh (S) A.H. 1415/1995. Rs. Baum. 720er Silber/ 17,5 g (max. 5000 Ex.) 30,±

21. Internationaler Kongreû fuÈr Kinderheilkunde (2) 594

5 Gunayh (S) A.H. 1416/1995. Landesname in Tughraform. Rs. Emblem der Veranstaltung. 720er Silber/17,5 g (max. 4000 Ex.) 30,±

1 Gunayh (S) A.H.1418/1997. Rs. Fliegender Adler im Kranz, oben Staatswappen. 720er Silber/15 g (226 Ex.) [qa] 100,± 5 Gunayh (S) A.H. 1418/1997. Typ wie Nr. 618. 720er Silber/17,5 g (300 Ex.) [qa] 90,±

98. Konferenz der Interparlamentarischen Union 1997 in Qahira (2)

50 Jahre FAO (2) 592

5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Radrennfahrer. 900er Silber/17,5 g (ST: max. 499 Ex., PP: max. 5000 Ex.) [Mo] ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Gewichtheber ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Fechtkampf ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Reiter ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Taekwondo ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Akrobatik ±,± ±,± 5 Livres (S) A.H. 1417/1996. Rs. Fuûball, Groûer Sphinx in Gizeh, Freiheitsstatue vor New York ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 604. 900er Gold/ 8,5 g [Mo] ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 605 ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 606 ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 607 ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 608 ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 609 ±,± ±,± 50 Livres (G) A.H. 1417/1996. Typ wie Nr. 610 ±,± ±,±

620 621

1 Gunayh (S) A.H. 1418/1997. Rs. Drei Pyramiden im Kranz. 720er Silber/15 g (375 Ex.) [qa] 90,± 5 Gunayh (S) A.H. 1418/1997. Typ wie Nr. 620. 720er Silber/17,5 g (375 Ex.) [qa] 90,±

100 Jahre National Bank of Egypt (2) 622 623

1 Gunayh (S) A.H. 1419/1998. Rs. Zahl 100 und Inschrift. 720er Silber/15 g (200 Ex.) [qa] 100,± 5 Gunayh (S) A.H. 1419/1998. Typ wie Nr. 622. 720er Silber/17,5 g (300 Ex.) [qa] 90,±

AÈ QUATORIALAFRIKANISCHE STAATEN

99

AÈquatorialafrikanische Staaten

Equatorial African States

Etats de l'Afrique Equatoriale

Emissionsinstitut fuÈr das WaÈhrungsgebiet von AÈquatorial-Afrika ist die Banque des EÂtats de l'Afrique Equatoriale (1974 in Banque des EÁtats de l'Afrique Centrale umbenannt). Dieses 1960 gegruÈndete WaÈhrungsgebiet umfaût die LaÈnder Gabun, Kamerun (1961 assoziiertes Mitglied), Kongo (Brazzaville), Tschad und die Zentralafrikanische Republik. FruÈhere Ausgaben siehe unter FranzoÈsisch-AÈquatorialafrika. 100 Centimes = 1 CFA-Franc

Ausgaben fuÈr die AÈquatorialafrikanischen Staaten und Kamerun 1 (A1)

2 (1)

3 (2)

4 (3)

SS VZ 1 Franc (Al) 1969, 1971. Riesen-Elenantilopen (Taurotragus derbianus ± Bovidae), Umschrift ETATS DE L'AFRIQUE EUQATORIALE/CAMEROUN/BANQUE CENTRALE. Rs. Wert im FruÈchtekranz 0,50 5,± 5 Francs 1961±1973. Typ wie Nr. 1 a) (Al-Bro) 1961, 1962 1,± 5,± b) (Al-N-Bro) 1965, 1967±1970, 1972, 1973 1,± 4,± 10 Francs 1961±1973. Typ wie Nr. 1 a) (Al-Bro) 1961, 1962 1,50 6,± b) (Al-N-Bro) 1965, 1967, 1969, 1972, 1973 1,50 6,± c) (Al-N-Bro) 1968 (2 000 000 Ex.) 2,50 8,± 25 Francs 1962±1973. Typ wie Nr. 1 a) (Al-Bro) 1962 4,± 10,± b) (Al-N-Bro) 1968±1970, 1972, 1973 4,± 10,±

Ausgaben fuÈr die AÈquatorialafrikanischen Staaten

5 (4)

Nrn. 2a±4a bestehen aus Kupfer 91 %, Aluminium 9 %, Nrn. 2b±4b aus Kupfer 92 %, Aluminium 6 %, Nickel 2 %.

6 (5)

SS VZ 50 Francs (K-N) 1961, 1963. Riesen-Elenantilopen, Landesnamen: Gabun, Kongo (Brazzaville), Tschad und Zentralafrikanische Republik. Rs. Wert im FruÈchtekranz 1961 10,± 20,± 1963 11,± 25,±

100 Francs (N) 1966±1968. Riesen-Elenantilopen, ohne AufzaÈhlung der beteiligten LaÈnder. Rs. Wert 1966, 1967 5,± 8,± 1968 6,± 10,±

Anm.: 50 und 100 Francs fuÈr Kamerun siehe dort. Weitere Ausgaben siehe unter Zentralafrikanische Staaten, sowie unter Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad und Zentralafrikanische Republik.

100

AÈ QUATORIALGUINEA

Equatorial Guinea

AÈquatorialguinea

GuineÂe Equatoriale

Guinea Ecuatorial Rio Muni und Fernando PoÂo FlaÈche: 28 051 km2; 420 000 Einwohner (1997). Der (abgesehen von der Westsahara) einzige spanischsprechende Staat Afrikas, die Republik AÈquatorialguinea, erhielt am 10. Oktober 1968 seine UnabhaÈngigkeit. Das Staatsgebiet umfaût den Festlandstreifen Rio Muni und die Inseln Fernando PoÂo, Elobey, AnnoboÂn (Pagula) und Corisco. Hauptstadt: Santa Isabel, inzwischen umbenannt in Malabo (auf Fernando PoÂo, zeitweise umbenannt in Macias Nguema). Am 10. Oktober 1969 erhielt das Land eine eigene mit der spanischen Peseta paritaÈtische WaÈhrung. Bis zur Ausgabe eigener GepraÈge kursierten ausschlieûlich spanische MuÈnzen. Mit Wirkung vom 29. September 1975 wurde die bisherige Guinea-Peseta paritaÈtisch durch die WaÈhrungseinheit Ekuele ersetzt. Am 1. Januar 1985 trat das Land der Zentralafrikanischen Zoll- und Wirtschaftsunion bei. 100 CeÂntimos = 1 Guinea-Peseta (Peseta Guineana); seit 29. September 1975: 100 CeÂntimos = 1 Ekuele; seit 1980: 100 CeÂntimos = 1 Ekwele (Plural: Bipkwele); seit 1. Januar 1985: CFA-Franc (Franco) (ohne Unterteilung) (WaÈhrungsparitaÈt: 50 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc, seit 12. Januar 1994: 100 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc) Analog zur spanischen Handhabung tragen einige MuÈnzausgaben AÈquatorialguineas das tatsaÈchliche PraÈgejahr vertieft in kleinen Sternen oder Kreisen. Diese Jahreszahlen werden im folgenden zweistellig in Klammern angegeben.

Republik AÈquatorialguinea RepuÂblica de Guinea Ecuatorial

7 (C4) 8 (F4) 9 (G4) 10 (4)

1 (1)

2 (2) 3 (3) 4 (4)

SS VZ 1 Peseta (Al-Bro) 1969 [69]. Gekreuzte ElefantenstoûzaÈhne, Jahreszahl. Rs. Mangrove-Baum in Schildform (Staatswappen, am 12. 10. 1968 eingefuÈhrt), Wertangabe 4,± 9,± 5 Pesetas (K-N) 1969 [69]. Typ wie Nr. 1 6,± 12,± 25 Pesetas (K-N) 1969 [69]. Typ wie Nr. 1 9,± 18,± 50 Pesetas (K-N) 1969 [69]. Francisco Macias NguÂema Biyogo Negwe Ndong (1924±1979), StaatspraÈsident 1968±1979, Kopfbild n. r. Rs. Staatswappen, Wertangabe 12,± 22,±

100. Geburtstag von Mahatma Gandhi 100. Geburtstag von V. I. Lenin Rom ± 100 Jahre Hauptstadt Italiens IX. Fuûball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko (27) PP 5 (B4) 25 Pesetas (S) 1970. Staatswappen, gekreuzte ElefantenstoûzaÈhne, Wertangabe. Rs. Emblem der Vereinten Nationen. 999er Silber/5 g 25,± 6 (A4) 25 Pesetas (S) 1970. Rs. Emblem der Weltbank 25,±

11 (H4) 12 (N4)

13 (D4) 14 (P4)

15 (Q4) 16 (R4) 17 (S4)

PP 50 Pesetas (S) 1970. Rs. »HaÈnde eines betenden Apostels«, nach Zeichnung von Albrecht DuÈrer (1471± 1528). 999er Silber/10 g 45,± 75 Pesetas (S) 1970. Rs. Papst Johannes XXIII. Roncalli (1881±1963). 999er Silber/15 g 75,± 75 Pesetas (S) 1970. Rs. Abraham Lincoln (1809± 1965). 16. PraÈsident der Vereinigten Staaten von Amerika 75,± 75 Pesetas (S) 1970. Rs. Mohandas Karamtschand Gandhi (1869±1948), gen. Mahatma (»Erhabene Seele«). Verfechter des gewaltlosen Widerstandes »Satyagraha« 75,± 75 Pesetas (S) 1970. Rs. Vladimir IljicÏ Lenin (1870± 1924), eigentlich Uljanov, sowjetischer Staatsmann, FuÈhrer des Weltproletariats, Namenszug 75,± 100 Pesetas (S) 1970. Rs. »Die nackte Maya«, nach dem GemaÈlde von Francisco Jose Goya y Lucientes (1746±1828), Museo del Prado, Madrid. 999er Silber/20 g 120,± 100 Pesetas (S) 1970. Typ wie Nr. 7 100,± 150 Pesetas (S) 1970. Rs. Roma Aeterna, zu den Seiten Collosseum und SaÈulen vom Tempel des Castor und Pollux ± (Rom, 100 Jahre Hauptstadt Italiens). 999er Silber/30g 100,± 150 Pesetas (S) 1970. Rs. SaÈulen vom Tempel des Vespasian und Collosseum ± (Rom, 100 Jahre Hauptstadt Italiens) 100,± 150 Pesetas (S) 1970. Rs. Caput Mundi ± (Rom, 100 Jahre Hauptstadt Italiens) 100,± 150 Pesetas (S) 1970. Rs. Dea Roma ± (Rom, 100 Jahre Hauptstadt Italiens) 100,±

AÈ QUATORIALGUINEA

101

PP 18 (X4) 200 Pesetas (S) 1970. Rs. Jules-Rimet±Pokal umgeben È von Austragungsstatten mit Jahresangaben und Gewinnern der jeweiligen Fuûballweltmeisterschaften. 999er Silber/40 g 150,± 19 (Z4) 200 Pesetas (S) 1970. Rs. Francisco Macias Nguema, 1. StaatspraÈsident 150,± 20 (O4) 250 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 12. 900er Gold/3,52 g 150,±

21 (E4) 250 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 7 150,± 22 (J4) 500 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 8. 900er Gold/7,05 g 250,± 23 (K4) 500 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 9 250,± 24 (M4) 500 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 10 250,± 25 (L4) 500 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 11 250,±

PP 29 (W4) 750 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 17 300,± 30 (Y4) 1000 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 18. 900er Gold/ 14,1 g 450,± 31 (Y4) 5000 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 19. 900er Gold/ 70,52 g 1600,±

WAÈHRUNGSREFORM 29. September 1975: 1 Peseta = 1 Ekuele

32 (5)

VZ ST 1 Ekuele (Me) 1975. Francisco Macias Nguema, Kopfbild n. I. Rs. Wertangabe, GeraÈtschaften [RM] 2,± 4,±

33 (6)

5 Ekuele (K-N) 1975. Rs. Wertangabe, Arbeitsszenen [RM] 3,± 5,±

34 (7)

10 Ekuele (K-N) 1975. Rs. Hahn in Schildform [RM] 4,± 8,±

26 (T4) 750 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 14. 900er Gold/ 10,57 g 300,±

27 (U4) 750 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 15

300,±

28 (V4) 750 Pesetas (G) 1970. Typ wie Nr. 16

300,±

102

AÈ QUATORIALGUINEA

10. Jahrestag des Regierungsantritts von PraÈsident Masie Nguema (4)

35 (8)

XI. Fuûballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien (2)

PP 1000 Ekuele (S) 1978 [78]. PraÈsident Masie Nguema Biyogo. Rs. ZentralbankgebaÈude. 925er Silber/ 21,43 g 100,±

PP 2000 Ekuele (S) 1978 [78]. Staatswappen, Wertangabe. Rs. Fuûballspieler a) 925er Silber/42,87 g (195 Ex.) 200,± b) PieÂfort, Riffelrand ±,± c) PieÂfort, glatter Rand (16 Ex.) 850,± 40 (14) 10 000 Ekuele (G) 1978 [78]. Typ wie Nr. 39 a) 916 2/3er Gold/13,918 g (121 Ex.) 1500,± b) PieÂfort ±,± 39 (13)

Nr. 39 auch als ProbepraÈgung in Platin (3 Ex.), Gold (3 Ex.), Silber PieÂfort (16 Ex.), Kupfer PieÂfort (20 Ex.) und als ProbesaÈtze mit separater Vorder- und RuÈckseite in Silber (10 Ex.), Kupfer (10 Ex.) und Aluminium (25 Ex.) vorkommend. Nr. 40 auch als ProbepraÈgung in Platin (3 Ex.), Gold PieÂfort (5 Ex.), Silber PieÂfort (10 Ex.), Silber (20 Ex.), Kupfer und Aluminium (25 Ex.) und als ProbesaÈtze in Silber (10 Ex.) und Kupfer (10 Ex.) vorkommend.

XXII. Olympische Sommerspiele 1980 in Moskau 41 (12)

2000 Ekuele (S) 1980. ZentralbankgebaÈude. Rs. Diskuswerfer des griechischen Bildhauers Myron und Akropolis in Athen. 927er Silber/31,1 g [CHI] 50,±

42

2000 Ekuele (S) 1980. ZentralbankgebaÈude. Rs. Schwarzfersenantilopen oder Impalas (Aepyceros melampus ± Bovidae). 927er Silber/31 g [CHI] 50,± 2000 Ekuele (S) 1980. Rs. Zebra [CHI] 50,± 2000 Ekuele (S) 1980. Rs. Gepard (Acinonyx jubatus ± Felidae) [CHI] 50,± 2000 Ekuele (S) 1980. Rs. Kopf eines Tigers (Panthera tigris ± Felidae) [CHI] 50,±

Tierwelt (4)

43 44 45

2000 Ekuele (S) 1978 [78]. Rs. Staatswappen. 925er Silber/42,87 g 200,± 37 (10) 5000 Ekuele (G) 1978 [78]. Typ wie Nr. 35. 916 2/3er Gold/6,96 g 400,± 38 (11) 10 000 Ekuele (G) 1978 [78]. Typ wie Nr. 36. 916 1/3er Gold/13,92 g 800,±

NEUE WAÈHRUNG: 100 CeÂntimos = 1 Ekwele (Plural: Bipkwele)

36 (9)

Von Nrn. 35±38 ProbepraÈgungen in Kupfer, Kupfer PieÁfort und Aluminium vorkommend.

Besuch des spanischen KoÈnigspaares in AÈquatorialguinea (4) 46 (15)

ST PP 1000 Bipkwele (S) 1979 [80]. Staatswappen, 1979 wieder eingefuÈhrt, Wertangabe. Rs. Gestaffelte PortraÈts von KoÈnig Juan Carlos I. und KoÈnigin Sofia n. I. 925er Silber/12,5 g 75,± 90,±

AÈ QUATORIALGUINEA

103

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1985: 4 Bipkwele = 1 CFA±Franc NEUE WAÈHRUNG: CFA-Francs (Francos)

60 ST PP 2000 Bipkwele (S) 1979 [80]. Typ wie Nr. 46. 925er Silber/25 g 125,± 135,± 48 (17) 5000 Bipkwele (G) 1979 [80]. Typ wie Nr. 46 a) 916er Gold/4 g 440,± 500,± ±,± b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/8 g c) PieÂfort, 916 2/3er Gold/32 g (ca. 5 Ex.); é 34 mm 2500,± 49 (18) 10 000 Bipkwele (G) 1979 [80]. Typ wie Nr. 46 2 900,± 1000,± a) 916 /3er Gold/8 g ±,± b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/16 g 2 c) PieÂfort, 916 /3er Gold/64 g (ca. 5 Ex.); é 40 mm 5000,± 47 (16)

62 63 64

VZ ST 5 Francos (Al-N-Bro) 1985. Mendes-Antilopen (Addax nasomaculatus ± Bovidae), Landesname. Rs. Wertangabe, Name des Ausgabeinstitutes »Banque des Etats de l'Afrique, Centrale« [Paris] 10,± 20,± 25 Francos (Al-N-Bro) 1985. Typ wie Nr. 60 [Paris] 10,± 20,± 100 Francos (N) 1986. Typ wie Nr. 60 [Paris] 12,± 28,± 100 Francos (N) 1985, 1986. Typ wie Nr. 60 [Paris] 15,± 30,±

Nrn. 59, 61 und 65 fallen aus.

Ausgaben des Finanzministeriums Besuch des spanischen KoÈnigs Juan Carlos I. in AÈquatorialguinea (4)

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul (2)

50 (19)

1000 Bipkwele (S) 1979 [80]. Staatswappen, Wertangabe. Rs. PortraÈt von KoÈnig Juan Carlos I. n. I. 925er Silber/12,5 g 75,± 90,± 51 (20) 2000 Bipkwele (S) 1979 [80]. Typ wie Nr. 50. 925er Silber/25 g 125,± 135,± 52 (21) 5000 Bipkwele (G) 1979 [80]. Typ wie Nr. 50 440,± 500,± a) 916 2/3er Gold/4 g ±,± b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/8 g c) PieÂfort, 916 2/3er Gold/32 g (ca. 5 Ex.); é 34 mm 2500,± 53 (22) 10 000 Bipkwele (G) 1979 [80]. Typ wie Nr. 50 900,± 1000,± a) 916 2/3er Gold/8 g ±,± b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/16 g c) PieÂfort, 916 2/3er Gold/64 g (ca. 5 Ex.); é 40 mm 5000,± Von Nrn. 46±53 ProbepraÈgungen in Gold, Kupfer, Kupfer PieÂfort und Aluminium vorkommend.

54 (23)

55 (24) 56 (25) 57 (26)

A66

PP 7000 Francos (S) 1988. Rs. Rhythmische Sportgymnastin. 999er Silber/20 g [CM] (gepraÈgt 1992) ±,±

B66

7000 Francos (S) 1988. Rs. Synchronschwimmerinnen [CM] (gepraÈgt 1992) ±,±

1 Ekwele (Al-N-Bro) 1980 [80]. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (* 1946), StaatspraÈsident seit 1979, Kopfbild n. r. Rs. Staatswappen, Wertangabe [FNMT] 150,± 5 Bipkwele (K-N) 1980 [80]. Typ wie Nr. 54 [FNMT] 300,± 25 Bipkwele (K-N) 1980 [80]. Typ wie Nr. 54 [FNMT] 65,± 50 Bipkwele (K-N) 1980 [80]. Typ wie Nr. 54 [FNMT] 80,±

Besuch von Papst Johannes Paul II. in AÈquatorialguinea 58 (27)

1 Ekwele Oro (G) 1982. Staatswappen, Wertangabe. Rs. PortraÈt von Johannes Paul II., Landesname, Datumsangabe. 999,9er Gold/62,29 g [mp] 2400,±

104

AÈ QUATORIALGUINEA

12. Jahrestag des Regierungsantritts von PraÈsident Obiang Nguema 66

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe (3)

PP 7000 Francos (S) 1991. Staatswappen. Rs. Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (* 1946), PraÈsident der Republik, Staats- und Regierungschef seit 1979, Abzeichen von Preisverleihungen. 999er Silber/26 g (max. 15 000 Ex.) [NA] 90,±

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien Deutschland Weltmeister

71

67

PP 7000 Francos (S) 1991, 1993, auch o. J. (1993). Rs. FuÈnf Ringe mit Sportdarstellungen. 999er Silber/20 g (max. 15 000 Ex.) a) [NA] Jahreszahl 1991 in der Umschrift #" 75,± b) [GRC] ohne Jahreszahl (1993) "" 450,± c) [GRC] geteilte Jahreszahl 1993 im Feld, Feingehaltsangabe »999« "" 320,±

7000 Francos (S) 1991. Rs. Torszene, FIFA-Weltpokal, Inschrift »Deutschland Weltmeister«. 999er Silber/26 g (1430 Ex.) [CM] 100,±

200 Jahre Brandenburger Tor in Berlin

72 A72

15 000 Francos (G) 1992. Rs. Springreiter. 750er Gold/7 g (1500 Ex.) [CM] ±,± 15 000 Francos (S) 1992. Typ wie Nr. 72. 999er Silber/20 g (1600 Ex.) [GRC] 70,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas (2) 73 68

1000 Francos (K-N) 1991. Rs. Brandenburger Tor, Umschrift »Symbol fuÈr den neuen Frieden in der Welt« (5150 Ex.) [CM] 20,±

74

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe (2)

Weltausstellung »Expo `92« in Sevilla (2) 69

7000 Francos (S) 1991. Rs. Turm »La Giralda«, Karavelle, BruÈcke, RaumfaÈhre. 999er Silber/20 g (15 000 Ex.) [NA] 85,± 70 15 000 Francos (G) 1992. Rs. Karavelle und RaumfaÈhre. 750er Gold/7 g (33 Ex.) [CM] ±,±

7000 Francos (S) 1991. Rs. »Santa Maria«. 999er Silber/ 20 g (15 000 Ex.) [NA] 85,± 15 000 Francos (G) 1992. Rs. Christoph Kolumbus. 750er Gold/7 g (42 Ex.) [CM] ±,±

A75

7000 Francos (S) 1992. Rs. Drei MittelstreckenlaÈufer. 999er Silber/10 g [CM] ±,±

In aÈhnlicher Zeichnung: Namibia Nr. X2.

AÈ QUATORIALGUINEA

105

SehenswuÈrdigkeiten der Welt ± 1. Ausgabe (2)

75

ST PP 7000 Francos (S) 1992. Rs. Katrin Krabbe, deutsche Sprinterin. 999er Silber/10 g (15 000 Ex.) [CM] 50,±

In aÈhnlicher Zeichnung: Korea (Nord) Nr. 60.

Bedrohte Tierwelt ± 1. Ausgabe (4) 76

7000 Francos (S) 1992. Karte des afrikanischen Kontinents mit der Darstellung von Menschen, Landschaften und Tieren. Rs. LoÈwenfamilie (Panthera leo ± Felidae). 999er Silber/500 g (1750 Ex.) [CM] 375,± 77 15 000 Francos (S) 1992. Rs. Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae). 999er Silber/ 1000 g (2200 Ex.) [CM] 600,± 78 7000 Francos (G) 1992. Typ wie Nr. 76. 900er Gold/7,77 g (305 Ex.) [CM] 375,±

87 88

In aÈhnlicher Zeichnung: Sambia Nr 79.

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika 1. Ausgabe (4)

79 15 000 Francos (G) 1992. Typ wie Nr. 77. 900er Gold/15,55 g (305 Ex.) [CM] 600,± 89

XXV. Olympische Spiele 1992 in Barcelona 3. Ausgabe A80 15 000 Francos (S, G eingelegt) 1992. FackellaÈufer auf Karte Afrikas, von Sportdarstellungen umgeben. Rs. Siegermedaille als Goldeinlage, von Olympiasiegern umgeben. 999er Silber/1000 g (200 Ex.) [CM] 3000,±

ST PP 1000 Francos (Neusilber) 1993. Rs. KapellbruÈcke in Luzern [GRC] 30,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 87. 999er Silber/20 g [GRC] 65,±

90 91 92

1000 Francos (K-N) 1993. Staatswappen, Jahreszahl. Rs. Elfmeter, vom Spielfeld aus gesehen, Inschrift »999 CuNi« [GRC] 40,± 1000 Francos (K-N) 1993, 1994. Rs. Verwandelter Elfmeter aus der Sicht der Zuschauer hinter dem Tor, Inschrift »999« [GRC] 40,± 7000 Francos (S) N. D. (1994). Staatswappen. Rs. wie Nr. 89. 999er Silber/20 g [GRC] 75,± 7000 Francos (S) N. D. (1994). Typ wie Nr. 90 [GRC] 75,±

Dinosaurier aus dem Jura (12) Chinesisches Jahr des Wassers mit dem Hahn (78. Zyklus, 10. Jahr) B80

Francos (G) 1993. PflaumenbluÈte im Kranz. Rs. Hahn [CH] ±,±

93 94 95

Bedrohte Tierwelt ± 2. Ausgabe (7) 80 81 82 83 84 85

7000 Francos (S) 1993. Staatswappen. Rs. Afrikanischer Elefant. 999er Silber/10 g (3000 Ex.) [CM] 25,± 7000 Francos (S) 1993. Rs. Elefant mit Jungem von vorne. 999er Silber/31,10 g (max. 5000 Ex.) [GRC] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Rs. Kopf eines Elefanten [CM] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Rs. Elefantenfamilie [CM] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Rs. Drei Elefanten [CM] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Rs. Elefant mit Jungem nach rechts [CM] ±,±

Nrn. 81±85 wurden nicht gepraÈgt.

86 30 000 Francos (G) 1993. Rs. Afrikanischer Elefant. 916 2/3er Gold/33,93 g [GRC] ±,± ±,±

96 97 98 99 100 101 102 103 104

1000 Francos (Neusilber) 1993. Rs. RuÈckenplattendinosaurier (Stegosaurus stenops ± Stegosauridae) in Farbe (Siebdruck) [GRC] 40,± 1000 Francos (Neusilber) 1993, 1994. Rs. Donnerdinosaurier (Diplodocus longus ± Diplodocidae) in Farbe [GRC] 40,± 1000 Francos (Neusilber) 1993, 1994. Rs. Nordamerikanischer Raubdinosaurier (Allosaurus fragilis ± Allosauridae) in Farbe [GRC] 40,± 1000 Francos (Neusilber) 1993. Rs. Flachzahndinosaurier (Plateosaurus engelhardti ± Plateosauridae) in Farbe [GRC] ±,± 1000 Francos (Neusilber) 1993. Rs. Stacheldinosaurier (Styracosaurus albertensis ± Ceratopsidae) in Farbe [GRC] ±,± 1000 Francos (Neusilber) 1993. Rs. Tyrannendinosaurier (Tyrannosaurus rex ± Tyrannosauridae) in Farbe [GRC] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 93. 999er Silber/20 g [GRC] 85,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 94 [CM] 85,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 95 [CM] 85,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 96 [CM] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 97 [CM] ±,± 7000 Francos (S) 1993. Typ wie Nr. 98 [CM] ±,±

106

AÈ QUATORIALGUINEA

Chinesisches Jahr des Holzes mit dem Hund (78. Zyklus, 11. Jahr) (2)

105

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 2. Ausgabe Brasilien Weltmeister (2)

PP 3000 Francos (G) 1994. PflaumenbluÈte im Kranz. Rs. Hund. 999,9er Gold/1,55 g [GRC] 100,±

113

ST PP 1000 Francos (K-N) 1994. Rs. HaÈnde mit FIFA-Weltpokal vor Globus [GRC] 50,±

114

1000 Francos (K-N) 1994. Rs. Drei Spieler mit Pokal [GRC] 50,±

1000 Francos (Neusilber) 1994. Rs. Spanische Briefmarke auf Salvador DalõÂ in Farbe (Siebdruck) (max. 150 000 Ex.) [GRC] 40,± 7000 Francos (S) 1994. Typ wie Nr. 109. 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) [GRC] 90,±

115

1000 Francos (Neusilber) 1994. Rs. Bernhardiner in Farbe (Siebdruck) (max. 10 000 Ex.) [GRC] 45,± 7000 Francos (S) 1994. Typ wie Nr. 115 (max. 7500 Ex.) [GRC] 90,±

SehenswuÈrdigkeiten der Welt ± 2. Ausgabe (2)

117

106 15 000 Francos (G) 1994. Typ wie Nr. 105. 999,9er Gold/ 31,10 g ±,±

25. Jahrestag der Mondlandung (2) 107 108

1000 Francos (Neusilber) 1994. Rs. Lunauten mit Sternenbanner in Farbe (Siebdruck) (max. 15 000 Ex.) [GRC] 40,± 7000 Francos (S) 1994. Typ wie Nr. 107. 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) [GRC] 90,±

Bedeutende Maler der Welt ± 1. Ausgabe (2) 109 110

Hunde ± 1. Ausgabe (2) 116

Afrikanische Vogelwelt ± 1. Ausgabe (2)

118

1000 Francos (Neusilber) 1994. Rs. Eisvogel (Alcedo atthis) in Farbe (Siebdruck) (max. 10 000 Ex.) [GRC] 45,± 7000 Francos (S) 1994. Typ wie Nr. 117 (max. 7500 Ex.) [GRC] 90,±

Hunde ± 2. Ausgabe (2) 119 120

1000 Francos (Neusilber) 1994. Rs. Dalmatiner in Farbe (Siebdruck) [GRC] 45,± 7000 Francos (S) 1994. Typ wie Nr. 119. 999er Silber/20 g [GRC] 90,±

Nr. 121 faÈllt aus.

Bedrohte Tierwelt ± 3. Ausgabe (5) 122 111 112

1000 Francos (Neusilber) 1994. Rs. Kaiser-Wilhelm-GedaÈchtniskirche zu Berlin in Farbe (Siebdruck) (max. 15 000 Ex.) [GRC] 40,± 7000 Francos (S) 1994. Typ wie Nr. 111. 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) [GRC] 85,±

123 124

7000 Francos (S) 1995. Karte des afrikanischen Kontinents mit der Darstellung von Menschen, Landschaft und Tieren. Rs. Kopf eines Afrikanischen Elephanten. 999er Silber/155,51 g (max. 555 Ex.) [GRC] 225,± 7000 Francos (S) 1995. Rs. Grasende Elephantenfamilie 225,± 7000 Francos (S) 1995. Rs. Elephantenkuh mit Kalb 225,±

AÈ QUATORIALGUINEA

125 126

PP 7000 Francos (S) 1995. Rs. Elephantengruppe an der TraÈnke 225,± 7000 Francos (S) 1995. Rs. Elephantenbulle mit Jungtier 225,±

Bedeutende Maler der Welt ± 2. Ausgabe (2) 130 131

150 Jahre Basler Briefmarken (2) 127

128

1000 Francos (Neusilber) 1995. Rs. »Basler Taube« zu 2 1/2 Rappen, erste Briefmarke der Stadtpost Basel von 1845, in Farbe (Siebdruck) (max. 15 000 Ex.) [GRC] a) fehlerhafte Inschrift »Basel Tauber« 40,± b) berichtigte Inschrift »Basel Taube« 40,± 7000 Francos (S) 1995. Typ wie Nr. 127. 999er Silber/20 g (max. 7500 Ex.) [GRC] 90,±

107

ST PP 1000 Francos (Neusilber) 1995. Rs. Schweizerische Briefmarke auf Jean Tinguely in Farbe (Siebdruck) (max. 15 000 Ex.) [GRC] 40,± 7000 Francos (S) 1995. Typ wie Nr. 130. 999er Silber/20 g (max. 7500 Ex.) [GRC] 90,±

Jahr des Feuers mit der Ratte (78. Zyklus, 13. Jahr) (2) 132 133

1000 Francos (Neusilber) 1996. Rs. Zwei MaÈuse in Farbe (Siebdruck) [CHI] ±,± 15 000 Francos (S) 1996. Typ wie Nr. 132. 999er Silber/ 155,51 g [CHI] ±,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (2) 50 Jahre Vereinte Nationen

134 135

1000 Francos (K-N) 1996. Rs. Briefmarke [GRC] ±,± 7000 Francos (S) 1996. Typ wie Nr. 134 [GRC]

±,±

Chinesisches Jahr des Feuers mit dem Ochsen (78. Zyklus, 14. Jahr) ± 1. Ausgabe (2) 136 137

5000 Francos (G) 1997. PflaumenbluÈte im Kranz. Rs. Ochse. 999,9er Gold/7,78 g [CHI] ±,± 15 000 Francos (G) 1997. Typ wie Nr. 136. 999,9er Gold/ 31,10 g [CHI] ±,±

2. Ausgabe (3) 138 139 140 129

7000 Francos (S) 1995. Rs. Sitz der Vereinten Nationen in New York. 999er Silber/20 g [GRC] 80,±

7000 Francos (S) 1997. Rs. Ochse in Farbe (Siebdruck). 999er Silber/31,10 g [CHI] ±,± 35 000 Francos (S) 1997. Rs. Zwei Ochsen in Farbe. 999er Silber/155,5 g [CHI] ±,± 15 000 Francos (G) 1997. Typ wie Nr. 138. 999,9er Gold/ 15,55 g [CHI] ±,±

Weitere Ausgaben siehe unter Zentralafrikanische Staaten.

120

AÈ THIOPIEN

AÈthiopien

Ethiopia

EÂthiopie

Abessinien Ityopya FlaÈche: 1 222 000 km2; 49 600 000 Einwohner (1991). FruÈhes christliches KoÈnigreich, seit 1855 Kaiserreich in Nordostafrika (fruÈher Abessinien, Abyssinien genannt). Abgesehen von den herrschenden Amharen bewohnt von den vorwiegend mohammedanischen Oromo (Galla), Danakil und Somali. 1936±1941 gehoÈrte AÈthiopien zum italienischen Imperium. Die Datierung auf den MuÈnzen entspricht der aÈthiopischen AÈra. Mit der Abdankung von Haile Selassie I. am 12. September 1974 endete die Monarchie des »Negus Negesti« (KoÈnig der KoÈnige). Die Sozialistische Republik wurde 1987 in Demokratische Volksrepublik AÈthiopien, am 21. August 1995 in Demokratische Bundesrepublik AÈthiopien umbenannt. Hauptstadt: Addis Abeba (Addis Ababa). 32 Besa = 16 Gersch (Piastres) = 1 Birr (Talari, Maria-Theresien-Taler); seit 12. Juli 1933: 100 Matonya (»Hunderstel«, seit 23. Juli 1945: Santeem, Cents) = 1 Birr (AÈthiopischer Dollar, Ethiopian Dollar) Die GoldmuÈnzen des Kaiserreiches hatten keine Wertbindung an den Birr. FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Menelik II. 1889±1913

3 (6)

1/8

4 (7)

1/4

SS VZ 1 (1) 1/100 Birr = Matonya (K) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Kaiser Menelik II. (1844±1913), gekroÈntes Brustbild n. r., Umschrift »Menelik II., KoÈnig der KoÈnige von AÈthiopien«. Rs. »Ya Bir Matawasho« / 1/100 Birr) im Perlkreis, Umschrift »Es hat uÈberwunden der LoÈwe vom Geschlecht Juda« (Offenbarung 5/5); é 25,5 mm [Paris] 45,± 65,±

2 (5)

1 Gersch = 1/20 Birr (S) aÈ. AÈ. 1889±1895 (1897±1903). Rs. LoÈwe von Juda (Staatswappen) mit erhobener linker Vorderpranke (Type Lagrange). 835er Silber/1,4038 g; é 16,5 mm [Paris] a) aÈ. AÈ. 1889, 1891 (1897, 1898) 25,± 35,± b) aÈ. AÈ. 1895 (1903) 15,± 22,±

Nr. 2 wurde als 1/20 Birr ausgegeben, spaÈter durch Dekret im Wert auf 1/16 Birr angehoben.

SS VZ Birr (S) aÈ. AÈ. 1887, 1888 (1894, 1896). Typ wie Nr. 2. 835er Silber/3,5094 g; é 20 mm [Paris] a) aÈ. AÈ. 1887 (1894) 130,± 200,± b) aÈ. AÈ. 1888 (1896) (200 Ex.) ±,± ±,±

Birr (S) aÈ. AÈ. 1887±1895 (1894±1903). Typ wie Nr. 2. 835er Silber/7,0188 g; é 25 mm [Paris] a) aÈ. AÈ. 1887 (1894) 110,± 150,± b) aÈ. AÈ. 1888 (1896) (200 Ex.) ±,± ±,± c) aÈ. AÈ. 1889, 1895 (1897, 1903) 35,± 65,±

AÈ THIOPIEN

5 (8)

6 (9)

1/2

SS VZ Birr (S) aÈ. AÈ. 1887±1889 (1894±1897). Typ wie Nr. 2. 835er Silber/14,0375 g; é 30,5 mm [Paris] a) aÈ. AÈ. 1887 (1894) 130,± 200,± b) aÈ. AÈ. 1888 (1896) (200 Ex.) 1100,± 1700,± c) aÈ. AÈ. 1889 (1897) 85,± 160,±

1 Birr (S) aÈ. AÈ. 1887±1889 (1894±1897). Typ wie Nr. 2. Randschrift »AÈthiopien erhebt seine HaÈnde zu Gott«. 835er Silber/28,075 g; é 40 mm [Paris] a) aÈ. AÈ. 1887 (1894) 150,± 220,± b) aÈ. AÈ. 1888 (1896) (200 Ex.) ±,± ±,± c) aÈ. AÈ. 1889 (1897) 90,± 150,±

7 (17) 1/32 Birr = 1 Besa (K) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Rs. WappenloÈwe jetzt mit erhobener rechter Vorderpranke (Type Chaplain); é 20 mm [AA] a) Wertangabe »Ya Bir tamun« vom Stempel des geplan36,± 55,± ten 1/8 Birr b) wie a), jedoch Wertangabe getilgt 36,± 55,± c) Wertangabe »Ya Birr 1/32« (Abb.) (gepraÈgt 1922, 1931, 1933) 36,± 55,±

121

SS VZ 9 (19) 1/4 Birr (S) aÈ. AÈ. 1898 (1897). Typ wie Nr. 7; é 25,5 mm [AA] 120,± 260,± Nr. 9 auch in Gold, 67,5 g (1 Wark) und 14,5 g (2 Wark), vorkommend.

10 (20) 1/2 Birr (S) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Typ wie Nr. 7; é 30,2 mm [AA] 165,± 220,± Nr. 10 auch in Gold, 14,85 g (2 Wark) vorkommend.

11 (10) 1 Birr (S) aÈ. AÈ. 1892, 1895 (1899, 1903). Typ wie Nr. 7; é 40 mm [Paris] 95,± 180,± Von Nr. 11 existiert eine Probe in abweichender Zeichnung in Gold, 42,95 g [AA]. Nr. 12 faÈllt aus.

Zu Ehren von Kaiser Menelik II. (3) 8 (18)

1 Gersch = 1/20 Birr (S) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Typ wie Nr. 7. é 17 mm [AA] 90,± 200,±

Nr. 8 wurde als 1/20 Birr ausgegeben, spaÈter durch Dekret im Wert auf 1/16 Birr angehoben. Nr. 8 auch in Gold 1,4 g vorkommend.

13 (11) 1/4 Wark (G) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Kaiser Menelik II., PortraÈt zwischen Zweigen. Rs. LoÈwe von Juda, im Abschnitt Wertangabe. 900er Gold/1,75 g [AA] 250,± 400,± 14 (12) 1/2 Wark (G) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Typ wie Nr. 13. 900er Gold/ 3,5 g [AA] 300,± 500,±

122

15 (13)

AÈ THIOPIEN

SS VZ 1 Wark (G) aÈ. AÈ. 1889 (1897). Typ wie Nr. 13. 900er Gold/7 g [AA] 300,± 500,±

G20

SS 1 Wark (G) aÈ. AÈ. 1921 (1928). Typ wie Nr. F20 ±,±

VZ ±,±

PraÈsentationspraÈgung

Mit Wertangabe »1 Birr« und Jahreszahl aÈ. AÈ. 1889 kommen PhantasiepraÈgungen in Silber, Gold und Platin vor.

Zauditu 1916±1930 16 (22)

1/2

17 (21)

1

18 (A21) 2

19 (22)

4

20 (A22) 8

Birr (S) aÈ. AÈ. 1917 (1925). Zauditu (Judith) (1876± 1930, Kaiserin 1916±1930. Rs. LoÈwe von Juda, im Abschnitt Wertangabe [AA] ±,± ±,± a) Wertangabe » 1/2 Birr« b) Wertangabe getilgt ±,± ±,± Wark (G) aÈ. AÈ. 1917 (1925). Typ wie Nr. 16; é 20 mm [AA] a) RuÈckseitenstempel von Nr. 7a mit Wertangabe ±,± ±,± » 1/8 Birr« b) Wertangabe getilgt 1200,± 1800,± Wark (G) aÈ. AÈ. 1917 (1925). Typ wie Nr. 16; é 25 mm [AA] a) RuÈckseitenstempel von Nr. 9 mit Wertangabe ±,± ±,± » 1/4 Birr« b) Wertangabe getilgt 1400,± 2000,± È Wark (G) aÈ. A. 1917 (1925). Typ wie Nr. 16; é 30 mm [AA] a) RuÈckseitenstempel von Nr. 10 mit Wertangabe ±,± » 1/2 Birr« (1 Ex. bekannt) b) Wertangabe getilgt 6000,± 9000,± Wark (G) aÈ. AÈ. 1917 (1925). Typ wie Nr. 16. RuÈckseitenstempel der ProbepraÈgung zu Nr. 11 mit getilgter Wertangabe (2 Ex. bekannt); é 40 mm [AA] 12 000,± 18 000,±

H20

Nr. H20 diente als Ehrengeschenk bei Staatsbesuchen.

Als Kaiser Haile Selassie I. 1930±1936 (erste Regierungszeit) Auf seine KaiserkroÈnung (7) A21

B21 C21 D21 E21 21 (28)

Ras Tafari Makonnen 1916±1930 Auf seine KoÈnigskroÈnung (7) A20

B20 C20 D20 E20 F20

1 Gersch = 1/20 Birr (S) aÈ. AÈ. 1921 (1928). Ras Tafari Makonnen (1892±1975), Regent seit 1916, KoÈnig seit 1928, als Haile Selassie Kaiser seit 1930, Umschrift »Negus Tafari«. Rs. LoÈwe von Juda, Umschrift »AÈthiopien erhebt seine HaÈnde zu Gott«, im Abschnitt Wertangabe [Wien] ±,± ±,± 1/8 Birr (S) a È . AÈ. 1921 (1928). Typ wie Nr. A20 ±,± ±,± 1/4 Birr (S) a È . AÈ. 1921 (1928). Typ wie Nr. A20 ±,± ±,± 1/2 Birr (S) a È . AÈ. 1921 (1928). Typ wie Nr. A20 ±,± ±,± 1 Birr (S) aÈ. AÈ. 1921 (1928). Typ wie Nr. A20 ±,± ±,± 1/2 Wark (G) a È . AÈ. 1921 (1928). Ras Tafari, PortraÈt zwischen Zweigen. Rs. Hl. Georg zu Pferde im Kampf mit dem Drachen, im Abschnitt Wertangabe [Wien] ±,± ±,±

1 Wark (G) aÈ. AÈ. 1921 (1928). Ras Tafari, vom Stempel der Nr. B20. Rs. LoÈwe von Juda, vom Stempel der Nr. 7c, 8,36 g [et] 1600,±

22 (29)

1 Gersch = 1/20 Birr (S) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Haile Selassie I. (1892±1975), Umschrift mit Titel »Negus Negesti« (KoÈnig der KoÈnige). Rs. LoÈwe von Juda, zwei Sterne, Umschrift »Es hat uÈberwunden der LoÈwe vom Geschlecht Juda« [Wien] ±,± ±,± 1/8 Birr (S) a È . AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. A21 ±,± ±,± 1/4 Birr (S) a È . AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. A21 ±,± ±,± 1/2 Birr (S) a È . AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. A21 ±,± ±,± 1 Birr (S) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. A21 ±,± ±,± 1/2 Wark (G) a È . AÈ. 1923 (1930). Haile Selassie I., PortraÈt zwischen Zweigen. Rs. Hl. Georg zu Pferde im Kampf mit dem Drachen, im Abschnitt Wertangabe [AA] 500,± 900,± 1 Wark (G) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. 21 700,± 1200,±

Mit Wertangabe »1 Birr« und Jahreszahl aÈ. AÈ. 1923 kommen PhantasiepraÈgungen in Silber, Gold und Platin vor.

WAÈHRUNGSUMSTELLUNG 12. Juli 1933: 16 Gersch (Piastres) = 100 Matonya NEUE WAÈHRUNG: 100 Matonya = 1 Birr

23 (23)

1 Matonya (K) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Kaiser Haile Selassie I., gekroÈntes Kopfbild nach rechts. Regent seit 1916, Kaiser seit 1930. Rs. Staatswappen, LoÈwe nach rechts, Wertangabe in Ziffern [ICI] 10,± 16,±

AÈ THIOPIEN

75. Geburtstag und 50. RegierungsjubilaÈum von Kaiser Haile Selassie I. (5)

SS VZ 5 Matonya (K) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. 23 [AA] 13,± 20,± 25 (25) 10 Matonya (N) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. 23 [AA] 10,± 16,± 26 (26) 25 Matonya (N) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. 23 [AA] 8,± 12,± 27 (27) 50 Matonya (N) aÈ. AÈ. 1923 (1930). Typ wie Nr. 23 [Wien, AA] 14,± 20,±

24 (24)

Haile Selassie I. 1941±1974 (zweite Regierungszeit) WAÈHRUNGSAÈNDERUNG 23. Juli 1945: 1 Matonya = 1 Santeem NEUE WAÈHRUNG: 100 Cents (Santeem) = 1 Dollar (Birr)

123

34 (A 30) 35 (B30) 36 (C30) 37 (D30) 38 (E30)

ST PP 10 Birr (G) 1966. Haile Selassie I., Brustbild, Kaiserkrone, Monogramm, Gedenkumschrift. Rs. Staatswappen und Wert. 900er Gold/4 g 250,± 20 Birr (G) 1966. Typ wie Nr. 34. 900er Gold/8 g 400,± 50 Birr (G) 1966. Typ wie Nr. 34. 900er Gold/20 g 900,± 100 Birr (G) 1966. Typ wie Nr. 34. 900er Gold/40 g 1800,± 200 Birr (G) 1966. Typ wie Nr. 34. 900er Gold/80 g 3600,±

Kaiser AÈthiopiens (10) 1 Santeem (Bro) aÈ. AÈ. 1936 (1944). Haile Selassie I., Brustbild, nach links. Rs. Staatswappen; é 17 mm [Phila, Heaton] 0,40 1,± 29 (31) 5 Santeem (Bro) aÈ. AÈ. 1936 (1944). Typ wie Nr. 28; é 20 mm [Phila, Heaton] 1,± 2,± 30 (32) 10 Santeem (Bro) aÈ. AÈ. 1936 (1944). Typ wie Nr. 28; é 23 mm [Heaton, RM] 1,± 3,± 31 (33) 25 Santeem (Bro) aÈ. AÈ. 1936 (1944). Typ wie Nr. 28; é 26 mm [Phila] 55,± 120,± 28 (30)

39 (F30) 40 (G30) 41 (H30) 42 (30) 43 (J30)

5 Birr (S) 1972. Theodoros II. (1855±1869). Rs. Staatswappen und Wert. 925er Silber/20 g 100,± 150,± 5 Birr (S) 1972. Johannes IV. (1872±1889) 100,± 150,± 5 Birr (S) 1972. Menelik II. (1889±1913) 100,± 150,± 5 Birr (S) 1972. Zewditu (Zauditu oder Judith) (1916± 1930) 100,± 150,± 10 Birr (S) 1972. Haile Selassie I. 925er Silber 150,± 200,±

Nrn. 39±43 sind mit Rhodium galvanisiert.

44 (K30)

50 Birr (G) 1972. Typ wie Nr. 39. 900er Gold/20 g 900,± Birr (G) 1972. Typ wie Nr. 40 900,± Birr (G) 1972. Typ wie Nr. 41 900,± Birr (G) 1972. Typ wie Nr. 42 900,± Birr (G) 1972. Typ wie Nr. 43. 900er Gold/40 g 1800,±

45 (L30) 50 46 (M30) 50 47 (N30) 50 48 (O30) 100

32 (35) 25 Santeem (Bro) aÈ. AÈ. 1936 (1944). Typ wie Nr. 28. Wellenschnitt a) Nr. 31 mit nachtraÈglichen Einkerbungen 3,± 10,± b) neue PraÈgung mit Wellenschnitt 3,± 10,±

80. Geburtstag von Kaiser Haile Selassie I. 49 (41)

Nrn. 28±32 wurden teilweise bis 1975 gepraÈgt (mit und ohne Zinnanteil). Nrn. 29 und 30 auch in Messing vorkommend [KN].

5 Birr (S) 1972. Haile Selassie I. Rs. Staatswappen und Wert. 999er Silber/25 g [HF] 25,±

Sozialistische Republik AÈthiopien Socialist Ethiopie FAO±Ausgabe 50 (36)

51 (37)

33 (34) 50 Santeem (S) aÈ. AÈ. 1936 (1944). Typ wie Nr. 28; é 25 mm [Phila] a) 800er Silber/7 g (gepraÈgt 1944, 1945) 20,± 40,± b) 700er Silber/7 g (gepraÈgt 1947) 20,± 40,±

52 (38)

1 Santeem (Al) aÈ. AÈ. 1969 (1976). LoÈwenkopf. Rs. PfluÈgen mit Ochsen a) [RM, Berlin] kleiner LoÈwenkopf 2,± b) FM, groûer LoÈwenkopf 8,± È 5 Santeem aÈ. A. 1969 (1976). Rs. Bewaffneter a) (N-Me) [RM, Berlin] kleiner LoÈwenkopf 2,± b) (Me) FM, groûer LoÈwenkopf 8,± 10 Santeem aÈ. AÈ. 1969 (1976). Rs. Bergnyala (Tragelaphus buxtoni ± Bovidae) a) (N-Me) [RM, Berlin] kleiner LoÈwenkopf 4,± b) (Me) FM, groûer LoÈwenkopf 9,±

AÈ THIOPIEN

124

53 (39) 54 (40)

ST PP 25 Santeem (K-N) aÈ. AÈ. 1969 (1976). Rs. Jubelndes Paar a) [RM, Berlin] kleiner LoÈwenkopf 5,± b) FM, groûer LoÈwenkopf 10,± È È 50 Santeem (K-N) a. A. 1969 (1976). Rs. Jubelnde Menge a) [RM, Berlin] kleiner LoÈwenkopf 8,± b) FM, groûer LoÈwenkopf 10,±

Nrn. 50b±54b, Proof (11 724 Ex.) 45,±

Rettet die Tierwelt (3) 10 Birr (S) aÈ. AÈ. 1970 (1978). Staatswappen. Rs. Bartgeier (GypaeÈtus barbatus meridionalis ± Cathartidae) a) 925er Silber/28,28 g (3460 Ex.) 90,± b) 925er Silber/25,31 g (4002 Ex.) 60,± 56 (43) 25 Birr (S) aÈ. AÈ. 1970 (1978). Rs. Bergnyala a) 925er Silber/35 g (3295 Ex.) 150,± b) 925er Silber/31,65 g (4002 Ex.) 100,± 57 (44) 600 Birr (G) aÈ. AÈ. 1970 (1978). Rs. Abessinischer Steinbock (Capra walie ± Bovidae). 900er Gold/33,437 g (707 Ex.) 1600,± 2000,± 55 (42)

ST PP 20 Birr (S) EE 1974/1982. Typ wie Nr. 60. 925er Silber/ 23,3276 g [BP] 100,± 62 (49) 200 Birr (G) EE 1974/1982. 900er Gold/7,1279 g [BP] 450,± 61 (48)

Internationales Jahr der Behinderten 1981 (2) 50 Birr (S) aÈ. AÈ. 1974 (1982). Internationales Emblem. Rs. Starke Hand haÈlt schwache Hand [RM] a) 925er Silber/28,28 g 60,± 80,± b) PieÂfort, 925er Silber/56,56 g 300,± È 64 (51) 500 Birr (G) aÈ. A. 1974 (1982). Rs. Zwei MaÈnner, einen dritten auf Treppenabsatz hebend [RM] 900,± 1000,± a) 916 2/3er Gold/15,98 g b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/31,96 g 2800,± 63 (50)

Jahrzehnt fuÈr die Frauen 1976±1985 (2) 65 (52)

Internationales Jahr des Kindes (1979) (2) 58 (45)

20 Birr (S) aÈ. AÈ. 1976/1984. Rs. Landarbeiterinnen mit Garben. 925er Silber/23,3276 g (2070 Ex.) 100,±

20 Birr (S) aÈ. AÈ. 1972 (1980). Internationales Emblem und Staatswappen. Rs. Singende Jungen [RM], Tower a) 925er Silber/23,3276 g (15 670 Ex.) 65,± b) PieÂfort, 925er Silber/46,6552 g (max. 2000 Ex.) 1000,±

66 (53) 200 Birr (G) aÈ. AÈ. 1976/1984. Rs. Mutter mit Kind. 900er Gold/7,1279 g (500 Ex.) 400,±

Demokratische Volksrepublik AÈthiopien 1976±1995

59 (46) 400 Birr (G) aÈ. AÈ. 1972 (1980). Rs. MaÈdchen beim »Imbucco«-Tanz [RM], Tower a) 900er Gold/17,17 g (8914 Ex.) 650,± b) PieÂfort, 900er Gold/34,34 g (40 Ex.) 3200,±

Demokratische Bundesrepublik AÈthiopien seit 1995 Federal Democratic Republic of Ethiopia

XII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien (3)

Aushilfsausgaben Dire Dawa

60 (47)

2 Birr (K-N) EE 1964/1982, 1974/1982. LoÈwenkopf. Rs. Zweikampf vor den HemisphaÈren [BP] EE 1964/1982 (7 Ex.) 500,± EE 1974/1982 10,±

1

1 Piastre = 1/16 Thaler (Al) 1922

SS 130,±

VZ 240,±

AÈ THIOPIEN

Addis Abeba Ausgegeben von Paleologis P. Trohalis in Addis Abeba

2

1 Piastre = 1/16 Thaler (K-N) o. J.

SS 160,±

VZ 260,±

Ausgegeben von Magdalinos Frere in Addis Abeba 3

1 Piastre = 1/16 Thaler (N-Me) o. J.

±,±

±,±

Ausgegeben von Prasso Concessions en Abyssinie 4

1/16

Thaler (Al) o. J.

±,±

±,±

±,± ±,± ±,±

±,± ±,± ±,±

Arussi Ausgegeben von einer belgischen Kaffeeplantagengesellschaft 5 6 7

1/16 1/4 1/2

Thaler (Al) o. J. Thaler (Al) o. J. Thaler (Al) o. J.

125

30

AFAR- UND ISSAGEBIET

French Territory of the Afars and Issas

Afar- und Issagebiet

Territoire FrancËais des Afars et des Issas

FlaÈche: 22 000 km2; 125 000 Einwohner (1977). Am 19. MaÈrz 1967 wurde auf Grund einer Volksabstimmung die Umbenennung von FranzoÈsisch-Somaliland in FranzoÈsisches Afarund Issagebiet vorgenommen, und zwar erfolgte die Namensgebung nach der dort dominierenden BevoÈlkerung der Afar (Danaki) und der Issa. Eine erneute Volksabstimmung brachte diesem Gebiet am 27. Juni 1977 die UnabhaÈngigkeit unter dem Namen Dschibuti. Hauptstadt Dschibuti. Dschibuti-Francs (Francs Djibouti) (ohne Unterteilung) FruÈhere Ausgaben siehe unter FranzoÈsisch-Somaliland.

5 (5) 6 (6)

1 (1)

2 (2) 3 (3) 4 (4)

VZ ST 1 Franc (Al) 1969~1975. Marianne (Typ Bazor). Rs. Hunters Leierantilope (Damaliscus hunteri ± Bovidae), vor FaÈcherpalme, Wertangabe 1969 (100 000 Ex.) 1,± 5,± 1971 (100 000 Ex.) 1,± 5,± 1975 (300 000 Ex.) 1,± 3,± 2 Francs (Al) 1968, 1975. Typ wie Nr. 1 1968 (100 000 Ex.) 25,± 50,± 1975 (180 000 Ex.) 15,± 30,± 5 Francs (Al) 1968, 1975. Typ wie Nr. 1 1968 (100 000 Ex.) 1,± 5,± 1975 (300 000 Ex.) 1,± 3,± 10 Francs (Al-N-Bro) 1969 ~1975. Rs. Arabische Dhau vor Passagierschiff, Wertangabe 1969 (100 000 Ex.) 3,± 8,± 1970 (300 000 Ex.) 2,± 5,± 1975 (360 000 Ex.) 2,± 5,±

SS VZ 20 Francs (Al-N-Bro) 1968, 1975. Typ wie Nr. 4 1968 (300 000 Ex.) 2,50 7,± 1975 (300 000 Ex.) 2,± 5,± 50 Francs (K-N) 1970, 1975. Marianne (Type Joly). Rs. Dromedare (Camelus dromedarius ± Camelidae), Wertangabe 1970 (600 000 Ex.) 3,± 8,± 1975 (180 000 Ex.) 3,± 6,±

7 (7) 100 Francs (K-N) 1970, 1975. Typ wie Nr. 6 1970 (600 000 Ex.) 1975 (400 000 Ex.)

5,± 5,±

10,± 10,±

Literatur: Gadoury, V. CousinieÂ, G.: Monnaies Coloniales FrancËaises 1670±1988. 2. Aufl. Monte Carlo 1988. Weitere Ausgaben siehe unter Dschibuti.

AFGHANISTAN

Afghanistan

Afghanistan

31

Afghanistan

FlaÈche: 647 497 km2; 17 600 000 Einwohner (1991). Emirat: seit 1919 unabhaÈngig, seit 1926 konstitutionelles KoÈnigreich; seit 17. Juli 1973 Republik; am 27. April 1978 wurde die Demokratische Republik ausgerufen. Ende April/Anfang Mai 1992 wurde die Islamische Republik gegruÈndet. Hauptstadt: Kabul. 100 Dinars = 1 Paisa, 5 Paisa = 1 Schahi, 10 Paisa = 1 Senar, 20 Paisa = 1 Abbasi, 30 Paisa = 1 Qiran, 60 Paisa = 1 Rupie Kabuli, 30 Rupien = 1 Tilla; seit 1926: 100 Puls = 1 Afghani, 20 Afghani = 1 Amani Die GoldmuÈnzen zu 1 Tilla, 1 Amani und 1 Habibi hatten ein Gewicht von 1 Miskal (Metikal) = 4,48 g. Seit 1933 hat ein Tilla nur noch 4 g Gewicht. Mit der WaÈhrungsumstellung auf Afghani wurde auch das Gewichtssystem auf Gramm (Grami) umgestellt. GoldmuÈnzen sind nicht im Umlauf und werden an keiner afghanischen Bank gehandelt. FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Habibullah Khan 1901±1919 (n. H. 1319±1337) 1 (15)

2 (16)

A3 3 (17) 4 (18)

A5

5 (19) 6 (20) 7 (21)

8 (22) 9 (23)

SS VZ 1 Abbasi (S) n. H. 1320 (1902). Tughra und Jahreszahl im Kranz, oben Stern. Rs. Staatswappen: Moschee, flankiert von schraÈgwaÈrts gestellten Flaggen, darunter gekreuzte SaÈbel, das Ganze von AÈhrenkranz umrahmt; é 16 mm 50,± 120,± 1 Qiran (S) n. H. 1320±1325 (1902±1907). Typ wie Nr. 1; é 19 mm a) n. H. 1320, 1325 (Jahreszahl unter der Tughra) 30,± 60,± b) n. H. 1321 (Jahreszahl oben rechts neben der Tughra) 30,± 60,± 1 Rupie (S) n. H. 1319 (1901). Typ wie Nr. 1; é 25 mm 50,± 120,± 1 Rupie (S) n. H. 1319±1321, 1325 (1901±1903, 1907). Typ wie Nr. 1, jedoch Stern und »Afghanistan« uÈber Tughra; é 25 mm 25,± 50,± 5 Rupien (S) n. H. 1319 (1901). Typ wie Nr. 1; é 46 mm a) n. H. 1319 (Jahreszahl unter der Tughra geteilt) 160,± 300,± b) n. H. 1319 (Jahreszahl links unter der Tughra) 160,± 300,± 1 Tilla (G) n. H. 1319 (1901). Typ wie Nr. 1. 900er Gold/ 4,6 g; é 21 mm 350,± 600,±

1 Tilla (G) n. H. 1319, 1320 (1901, 1902). Typ wie Nr. 3; é 21 mm 350,± 600,± 1 Paisa (Me) n. H. 1329 (1911). Inschrift im Kreis. Rs. Staatswappen; é 20 mm 25,± 60,± 1 Senar (S) n. H. 1325, 1326, 1328, 1329 (1907±1911). Inschrift im Kranz, daruÈber Stern, unten geteilte Jahreszahl. Rs. Staatswappen im Kranz, daruÈber »Afghanistan«; é 13 mm 20,± 45,± 1 Abbasi (S) n. H. 1324, 1328 (1906, 1910). Typ wie Nr. 7; é 17 mm 30,± 60,± 1 Qiran (S) n. H. 1323, 1324, 1326±1329 (1905±1911). Typ wie Nr. 7; é 19 mm 20,± 40,±

SS VZ 10 (24) 1 Rupie (S) n. H. 1321, 1322, 1324±1329 (1903±1911). Typ wie Nr. 7; é 25 mm 30,± 60,± A10 1 Rupie (S) n. H. 1328 (1910). Typ wie Nr. 7, jedoch groûe Moschee ohne »Afghanistan«; é 25 mm 40,± 85,±

11 (25) 5 Rupien (S) n. H. 1322±1324, 1326±1329 (1904± 1911). Typ wie Nr. 7; é 45 mm 130,± 260,±

32

A11 12 (26)

13 (27) 14 (28) 15 (29) 16 (30) 17 (31)

A17

AFGHANISTAN SS VZ 1 Tilla (G) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 7; é 21 mm 1400,± 2000,± 1 Paisa (K) n. H. 1329±1337 (1911±1919). Inschrift. Rs. Staatswappen im Achteck a) é 21 mm, n. H. 1329, 1331, 1332, 1334 12,± 25,± b) é 19 mm, n. H. 1336, 1337 12,± 25,± 1 Senar (S) n. H. 1329±1331, 1333, 1335, 1337 (1911± 1919). Inschrift. Rs. Staatswappen im Achteck; é 13 mm 20,± 40,± 1 Abbasi (S) n. H. 1329, 1330, 1333-1335, 1337 (1911± 1919). Inschrift im Kranz, daruÈber Stern. Rs. Staatswappen im Achteck, im Kranz; é 17 mm 22,± 40,± 1 Qiran (S) n. H. 1329, 1333±1335, 1337 (1911±1919). Typ wie Nr. 14; é 20 mm 12,± 22,± 1 Rupie (S) n. H. 1329±1335, 1337 (1911±1919). Typ wie Nr. 14; é 25 mm 30,± 60,± 1 Tilla (G) n. H. 1335±1337 (1917±1919). Inschrift im Kranz, daruÈber Stern. Rs. Staatswappen im Achteck, im Kranz, daruÈber Stern; é 21 mm n. H. 1335 500,± 750,± n. H. 1336, 1337 350,± 600,± 1 Tilla (G) n. H. 1336 (1918). Typ wie Nr. 17, jedoch anstelle der gekreuzten SaÈbel der Stern des Salomon; é 21 mm 500,± 750,±

B24

Durch ein Dekret wurde im Jahre 1920 die Zeitrechnung nach der Sonnen-Hidschra-ZaÈhlung (Hidschri Schamsi) eingefuÈhrt, die bis 1929 verwendet wurde. Einige MuÈnzen tragen den Vermerk »Schamsi«.

A25 25 (33) 26 (36)

A26

Amanullah Khan 1919±1929 (n. H. 1337, n. S.-H. 1298±1307) 27 18 (32) 1 Paisa (K) n. H. 1337 (1919). Inschrift im Kranz. Rs. Staatswappen im Achteck; é 20 mm 20,± 40,± 19 (34) 1 Schahi (K) n. H. 1337 (1919). Inschrift, von Sternen umgeben. Rs. Staatswappen im Achteck, von Sternen umgeben; é 25 mm 45,± 100,± 20 (35) 1 Senar (K) n. H. 1337 (1919). Typ wie Nr. 19; é 29,5 mm 30,± 60,± 21 (36) 3 Schahi (K) n. H. 1337 (1919). Typ wie Nr. 19; é 33 mm 18,± 40,± 22 (39) 1/2 Rupie (S) n. H. 1337 (1919). Inschrift im Kranz, daruÈber Stern. Rs. Staatswappen im Achteck, im Kranz; é 20 mm 18,± 30,± 1/2 Rupie (S) n. H. 1337 (1919). Typ wie Nr. 22, jedoch alA22 Ghasi anstelle des Sternes; é 25 mm 500,± 800,± 23 (40) 1 Rupie (S) n. H. 1337 (1919). Typ wie Nr. 22; é 25 mm 40,± 60,± 24 (41) 1 Tilla (G) n. H. 1337 (1919). Stern oben, Inschrift und Jahreszahl darunter, alles von BlaÈtterkranz umgeben. Rs. Moschee, darunter gekreuzte SaÈbel, Strahlenkranz, umgeben von BlaÈtterkranz, oben Stern. 900er Gold/4,6 g; é 21 mm 350,± 600,±

28 (37) (38) 29 (39)

30 (40)

31 (42)

A24

1 Tilla (G) n. H. 1337 (1919). Typ wie Nr. 24, jedoch anstelle der gekreuzten SaÈbel der Stern des Salomon; é 21 mm 500,± 750,±

SS VZ 4 Tilla (G) n. H. 1337 (1919). Typ wie Nr. A24, jedoch Vs. geaÈnderte Inschrift und Rs. zusaÈtzliche Inschrift »Afghanistan«. 900er Gold/18,53 g; é 32 mm 2500,± 4000,±

1 Paisa (K) n. S.-H. 1298 (1920). Typ wie Nr. 18; é 20 mm 20,± 40,± 1 Paisa (K) n. S.-H. 1299±1303 (1921±1925). Typ wie Nr. 19; é 20 mm 15,± 30,± 3 Schahi (K) n. S.-H. 1298±1300 (1920±1922). Typ wie Nr. 21; é 33 mm a) Vs. Schamsi, n. S.-H. 1298 20,± 35,± b) Vs. Schamsi, Rs. al-Ghasi, n. S.-H. 1298 20,± 35,± c) Vs. ohne Schamsi, Rs. al-Ghasi, n. S.-H. 1298±1300 20,± 35,± 3 Schahi (K) n. S.-H. 1298±1300 (1920±1922). Typ wie Nr. B26, jedoch Staatswappen im Siebeneck a) Vs. Schamsi, n. S.-H. 1298 20,± 35,± b) Vs. ohne Schamsi, n. S.-H. 1299, 1300 20,± 35,± 1 Abbasi (S) n. S.-H. 1298 (1920). Inschrift im Kranz, daruÈber al-Ghasi. Rs. Staatswappen im Achteck, im Kranz; é 20 mm. Lokalausgabe ±,± ±,± 1 Abbasi (S) n. S.-H. 1298, 1299 (1920, 1921). Typ wie Nr. 19 a) é 20 mm, n. S.-H. 1298 150,± 300,± b) é 25 mm, n. S.-H. 1299 50,± 100,± 1/2 Rupie (S) n. S.-H. 1298±1300 (1920±1922). Typ wie Nr. 22; é 20 mm a) Vs. mit Schamsi, oben Stern, n. S.-H. 1298 15,± 30,± b) Vs. mit Schamsi, oben al-Ghasi, n. S.-H. 1298 90,± 150,± c) Vs. ohne Schamsi, n. S.-H. 1299, 1300 15,± 30,± 1 Rupie (S) n. S.-H. 1298, 1299 (1920, 1921). Typ wie Nr. A 22; é 25 mm 30,± 55,±

2 Tilla (G) n. S.-H. 1298 (1920). Typ wie Nr. 24, jedoch Vs. oben Schrift, Rs. Wertzahl 2. 900er Gold/9,2 g; é 23 mm 350,± 600,± 32 (43) 3 Schahi (K) n. S.-H. 1300, 1301, 1303 (1922±1925). Tughra, von Sternen umgeben. Rs. Staatswappen im Siebeneck, von Sternen umgeben; é 33 mm 12,± 25,± 33 (44) 1 Abbasi (K) n. S.-H. 1299±1303 (1921±1925). Typ wie Nr. 32; é 25 mm 10,± 20,± 34 (45) 1/2 Rupie (S) n. S.-H. 1300±1303 (1922±1925). Tughra im Kranz, daruÈber Stern. Rs. Staatswappen im Siebeneck, im Kranz; é 20 mm 15,± 30,± 35 (46) 1 Rupie (S) n. S.-H. 1299±1303 (1921±1925). Typ wie Nr. 34; é 27 mm 40,± 65,± 36 (47) 2 1/2 Rupien (S) n. S.-H. 1298±1303 (1920±1925). Typ wie Nr. 34; é 34 mm 60,± 110,±

AFGHANISTAN

37 (48)

38 (49)

39 (50)

1/2

SS VZ Amani (G) n. S.-H. 1299 (1921). Typ wie Nr. 34, jedoch Schrift anstelle des Sternes. 900er Gold/2,3 g; é 16 mm 150,± 200,±

1 Amani (G) n. S.-H. 1299 (1921). Tughra, darunter Jahreszahl, alles von BlaÈtterkranz umgeben, oben Wertzahl 1. Rs. oben Amani, darunter Moschee und gekreuzte SaÈbel, in ovalem Strahlenkranz, alles von BlaÈtterkranz umgeben. 900er Gold/4,6 g; é 22,5 mm 200,± 350,± 2 Amani (G) n. S.-H. 1299±1303 (1921±1925). Typ wie Nr. 38. 900er Gold/9,2 g; é 24 mm 450,± 700,±

33

SS VZ 1 Afghani (S) Jahr 7/n. S.-H. 1304, 8/1305, 9/1305, 9/ 1306 (1926±1928). Typ wie Nr. 45. 900er Silber/10 g; é 29 mm 15,± 30,± 47 (58) 2 1/2 Afghani (S) Jahr 8/n. S.-H. 1305, 9/1306 (1927, 1928). Typ wie Nr. 45. 900er Silber/25 g; é 38 mm 50,± 100,± 46 (57)

48 (59)

1/2

Amani (G) Jahr 7/n. S.-H. 1304±9/1306 (1926±1928). Typ wie Nr. 45. 900er Gold/2,3 g; é 18 mm 150,± 250,±

49 (60)

40 (51)

5 Amani (G) n. S.-H. 1299 (1921). Oben Wertangabe, Tughra und Jahreszahl darunter, alles von BlaÈtterkranz umgeben. Rs. oben Amani, Moschee, darunter gekreuzte SaÈbel, in ovalem Strahlenkranz, von BlaÈtterkranz umgeben. 900er Gold/23 g; é 33,5 mm 2500,± 4000,±

1 Amani (G) Jahr 7/n. S.-H. 1304±9/1306 (1926±1928). Typ wie Nr. 45. 900er Gold/4,6 g; é 23 mm 175,± 280,± 50 (61) 2 1/2 Amani (G) Jahr 9/n. S.-H. 1306 (1928). Typ wie Nr. 45. 900er Gold/11,5 g; é 29 mm 1200,± 2000,± A 50 (56) 1/2 Afghani (S) Jahr 10/n. S.-H. 1307 (1929). Typ wie Nr. 45, jedoch Jahreszahl unter der Moschee; é 25 mm 15,± 30,± B 50 (57) 1 Afghani (S) Jahr 10/n. S.-H. 1307 (1929). Typ wie Nr. A 50; é 29 mm ±,± ±,±

Habibullah Ghazi (Baccha-i-Saqao) 1929 (n. H. 1346-1348) NEUE WAÈHRUNG: 30 Paisa = 1 Qiran, 2 Qiran = 1 Rupie Kabuli, 30 Rupien = 1 Habibi

A40

5 Amani (G) n. S.-H. 1299 (1921). Typ wie Nr. 40, jedoch anstelle der Ziffer 5 ein Stern. Rs. anstelle von Amani eine 5; é 33,5 mm 2500,± 4000,±

WAÈHRUNGSREFORM 1926: 11 Rupien = 10 Afghani NEUE WAÈHRUNG: 100 Puls = 1 Afghani, 20 Afghani = 1 Amani 41 (52) 42 (53) 43 (54) 44 (55) 45 (56)

2 Puls (K) n. S.-H. 1304, 1305 (1926, 1927). Tughra im Kreis, das Ganze im Kranz. Rs. Wertangabe im Kreis, das Ganze im Kranz; é 18 mm 6,± 15,± 5 Puls (K) n. S.-H. 1304, 1305 (1926, 1927). Typ wie Nr. 41; é 22 mm 6,± 15,± 10 Puls (K) n. S.-H. 1304±1306 (1926±1928). Typ wie Nr. 41; é 24 mm 8,± 16,± 20 Puls (S) n. S.-H. 1304 (1926), auch o. J. Typ wie Nr. 41; é 19 mm 150,± 280,± 1/2 Afghani (S) Jahr 7/n. S.-H. 1304±9/1306 (1926±1928). Oben Wertangabe, darunter Tughra, Jahreszahl, alles von BlaÈtterkranz umgeben. Rs. Groûe Moschee ohne Strahlenkranz, Regierungsjahr, alles von BlaÈtterkranz umgeben. 500er Silber/5 g; é 25 mm 12,± 25,±

51 (62) 20 Paisa (K, Me) n. H. 1347 (1929). Wertangabe in Paschtu, von zwei Sternen flankiert, Legende und Jahreszahl im BlaÈtterkranz. Rs. Wertangabe in Dari, von zwei Sternen flankiert. Moschee im Strahlenkranz, Predigtkanzel links; é 25 mm 25,± 60,± 52 (63) 1 Qiran (S) n. H. 1347 (1929). Oben Stern, Legende, waagerecht angeordnet, darunter Jahreszahl, alles von BlaÈtterkranz umgeben. Rs. 1 Qiran, Moschee im Strahlenkranz, darunter Jahreszahl; é 21 mm 25,± 40,±

53 (64)

1 Rupie (S) n. H. 1347 (1929). Typ wie Nr. 52; é 25 mm 45,± 75,±

34

AFGHANISTAN SS VZ 2 Puls (Me) n. S.-H. 1311±1314 (1932±1935). Inschrift im gepunkteten Kreis, im Kranz. Rs. Wertangabe im gepunkteten Kreis, im Kranz; é 18 mm 6,± 12,± 68 (81) 5 Puls (Me) n. S.-H. 1311±1314 (1932±1935). Typ wie Nr. 67; é 21 mm 7,± 15,± 69 (82) 10 Puls (Me) n. S.-H. 1311±1314 (1932±1935). Typ wie Nr. 67; é 23 mm 7,± 15,±

67 (80)

SS VZ 1 Habibi = 30 Rupien (G) n. H. 1347 (1929). Wertangabe 30 Rupien, Legende, darunter Jahreszahl, umgeben von BlaÈtterkranz. Rs. 1 Habibi, darunter Moschee im Strahlenkranz, Kanzel links. 4,6 g; é 21 mm 500,± 800,± A54 1 Habibi (G) n. H. 1347 (1929). Typ wie Nr. 54, jedoch ein Stern anstelle der Wertangabe »30 Rupien«. 4,6 g; é 21 mm 500,± 800,± 55 (66) 10 Paisa (K) n. H. 1348 (1929). Wertangabe in Paschtu, von zwei Sternen flankiert. Legende teilweise kreisfoÈrmig angeordnet, und Jahreszahl von BlaÈtterkranz umgeben. Rs. Wertangabe in Dari, von zwei Sternen flankiert. Moschee im Strahlenkranz, Predigtkanzel links; é 22 mm 40,± 80,± 56 (67) 1 Qiran (S) n. H. 1348 (1929). Typ wie Nr. 52, jedoch LeÈ gende teilweise kreisformig angeordnet; é 21 mm 60,± 110,± 57 (68) 1 Rupie (S) n. H. 1347 (1929). Typ wie Nr. 56; é 26 mm 180,± 280,±

54 (65)

Mohammed Nadir Schah 1929±1933 (n. H. 1348-1350, n. S.-H. 1310-1312) NEUE WAÈHRUNG: 100 Puls = 1 Afghani, 20 Afghani = 1 Amani 58 (69) A 58 59 (70) 60 (71) 61 (72) 62 (73) 63 (74) 64 (75)

65 (76)

1 Pul (K) n. H. 1349 (1930). Inschrift, von Sternen umgeben. Rs. Wertangabe im Kreis, das Ganze von Sternen umgeben; é 15 mm 3,± 6,± 1 Pul (K) n. H. 1349 (1930). Typ wie Nr. 59; é 15 mm 200,± 400,± 2 Puls (K) n. H. 1348 (1929). Tughra und Jahreszahl im Kreis, das Ganze im Kranz. Rs. Wertangabe im Kreis, das Ganze im Kreis; é 18 mm 5,± 10,± 5 Puls (K) n. H. 1349, 1350 (1930, 1931). Typ wie Nr. 59; é 22 mm 7,± 12,± 10 Puls (K) n. H. 1348, 1349 (1929, 1930). Typ wie Nr. 59; é 25 mm 8,± 15,± 20 Puls (K) n. H. 1348, 1349 (1929, 1930). Typ wie Nr. 59; é 25 mm 9,± 18,± 25 Puls (K) n. H. 1349 (1930). Typ wie Nr. 59; é 25 mm 9,± 18,± 1/2 Afghani (S) Jahr 1/n. H. 1348±3/1350 (1929±1931). Tughra, Name und Titel im BlaÈtterkranz, daruÈber Wertangabe. Rs. Moschee und Jahreszahl im BlaÈtterkranz. 500er Silber/5 g; é 24 mm 12,± 25,± 1 Afghani (S) Jahr 1/n. H. 1348±3/1350 (1929±1931). Typ wie Nr. 64, Wertzahl 1 in Klammern. 900er Silber/ 10 g; é 30 mm 25,± 55,±

Nrn. 67±69 wurden auch unter Mohammed Sahir Schah gepraÈgt.

70 (83)

71 (84)

72 (85) 25 Puls (K, Me) n. S.-H. 1312±1316 (1933±1937). Inschrift im gepunkteten Kreis, im Kranz. Rs. Wertangabe im gepunkteten Kreis, im Kranz; é 24,5 mm 10,± 20,± 73 (86) 50 Puls = 1 Qiran (S) n. S.-H. 1312±1314 (1933±1935). È Legende im Perlkreis (60 Perlen), von Ahrenkranz umgeben; daruÈber das Wort Afghanistan. Rs. Wertangabe 1 Qiran, Staatswappen, darunter Jahreszahl, das Ganze im AÈhrenkranz. 500er Silber/5 g; é 24 mm 12,± 18,± A73 50 Puls = 1 Qiran (S) n. S.-H. 1315, 1316 (1936, 1937). Typ wie Nr. 73, jedoch Perlkreis mit 40 Perlen; é 24 mm 9,± 15,±

74 (87)

76 (89) 77 (90)

Seit 1931 wird die Jahreszahl in der Sonnen-Hidschra-Zeitrechnung angegeben.

Afghani (S) n. S.-H. 1310±1312 (1931±1933). Inschrift »Mohammed/Nadir Schah« im Perlkreis, daruÈber »Afghanistan«, im Kranz. Rs. Staatswappen im Kranz, oben »Kabul«; é 24 mm 12,± 25,± 1 Afghani (S) n. S.-H. 1310, 1311 (1931, 1932). Typ wie Nr. 70; é 27 mm 150,± 300,±

Mohammed Sahir Schah 1933±1973 (n. S.-H. 1312±1352)

75 (88)

66 (78) 20 Afghani (G) Jahr 1/n. H. 1348±3/1350 (1929±1931). Typ wie Nr. 64, Wertzahl 20 in Klammern. 900er Gold/ 4,6 g; é 21,8 mm n. H. 1348 350,± 600,± 2/n. H. 1349, 3/1350 280,± 450,±

1/2

78 (91) 79 (92) 80 (93)

VZ ST 6 Grami = 1 1/2 Tilla (G) n. S.-H. 1313 (1934). Typ wie Nr. 75, jedoch ohne Wertangabe. 900er Gold/6 g; é 22,2 mm 750,± 1200,±

4 Grami = 1 Tilla (G) n. S.-H. 1315, 1317 (1936, 1938). Legende im Perlkreis, von AÈhren umgeben, daruÈber das Wort Afghanistan. Rs. Wertangabe 4 Grami, darunter Staatswappen und Jahreszahl. 900er Gold/4 g; é 19 mm 400,± 600,± 8 Grami = 2 Tilla (G) n. S.-H. 1314, 1315, 1317 (1935, 1936, 1938). Typ wie Nr. 75, jedoch Wertangabe 8 Grami. 900er Gold/8 g; é 22,2 mm 900,± 1400,± 2 Puls (Bro) n. S.-H. 1316 (1937). Staatswappen im Kranz. Rs. Wertangabe im Kreis, im Kranz; é 15 mm 2,± 4,± 3 Puls (Bro) n. S.-H. 1316 (1937). Typ wie Nr. 77; é 16 mm 3,± 6,± 5 Puls (Bro) n. S.-H. 1316 (1937). Typ wie Nr. 77; é 17 mm 2,± 5,± 10 Puls (K-N) n. S.-H. 1316 (1937). Typ wie Nr. 77; é 18 mm 2,± 5,±

AFGHANISTAN

81 (94) 82 (95)

35

VZ ST 25 Puls (K-N) n. S.-H. 1316 (1937). Staatswappen im Kranz. Rs. Inschrift im Kreis, das Ganze von Umschrift umgeben; é 20 mm 2,± 5,± 25 Puls (Bro) n. S.-H. 1330±1332 (1951±1953). Typ aÈhnlich wie Nr. 81; é 20 mm 3,± 6,±

PP 91 (B102) 8 Grami = 2 Tilla (G) n. S.-H. 1339/n. H. 1380 (1960). Name des KoÈnigs in Tughraform, daneben rechts Gottesanrufung, unten: »De Afghanistan Padshahi Dawlat« (KoÈniglich Afghanische Regierung). Rs. oben »8 Grami«, unten »Kabul«, links 1339, rechts 1380, in der Mitte aus der Moschee des Staatswappens und aus mythologischen Tieren (Adler des Zoroaster und Stier des Mithras) gebildetes Emblem uÈber gekreuzten WeizenaÈhren. 900er Gold/8 g (200 Ex.) é 22,2 mm 1250,± 83 (96)

84 (95a)

50 Puls (Bro) n. S.-H. 1330 (1951). Staatswappen im Kranz. Rs. Wertangabe im Kreis, das Ganze mit Umschrift a) é 21,5 mm (Abb.) 2,± 3,± b) é 24 mm 45,± 75,± 25 Puls (St, N plattiert) n. S.-H. 1331±1334 (1952± 1955). Typ wie Nr. 82; é 20 mm 2,± 4,±

92 (100)

85 (97)

86 (96a) 87 (95b)

50 Puls (St, N plattiert) n. S.-H. 1331 (1952). Staatswappen im Kranz. Rs. Wertangabe in Buchstaben im Kreis, das Ganz mit Umschrift; é 22 mm 2,± 5,± 50 Puls (St, N plattiert) n. S.-H. 1331±1334 (1952± 1955). Typ wie Nr. 83; é 22 mm 2,± 4,± 25 Puls (AI) n. S.-H. 1331. Typ wie Nr. 82 10,± 25,±

93 (101)

2 Afghani (St, N plattiert) n. S.-H. 1340 (1961). Oben Inschrift »Afghanistan«, in der Mitte der fabelhafte Adler vor der Sonne, der dem sagenhaften ersten KoÈnig Yamma eine goldene Krone auf das Haupt gesetzt haben soll, unten Jahreszahl 1340. Rs. Wertziffer unter dem Wort »zwei« und uÈber dem Wort »Afghani« zwischen einer WeizenaÈhre und drei Sternen 1,± 2,±

94 (102)

5 Afghani (St, N plattiert) n. S.-H. 1340/n. H. 1381 (1961). KoÈnig Mohammed Sahir Schah (* 1914), in Uniform zwischen den Jahreszahlen 1340 und 1381, daruÈber die Legende »Mohammed Sahir-SternchenAfghanistans-Sternchen-KoÈnig«. Rs. Wertziffer unter dem Wort »fuÈnf« und uÈber dem Wort »Afghani« zwischen zwei WeizenaÈhren 2,± 4,±

Nr. 87 wurde 1970 auf SchroÈtlingen von Nr. 88 gepraÈgt.

88 (98)

89 (99)

90

2 Afghani (AI) n. S.-H. 1337 (1958). Staatswappen im Perlkreis, das Ganze von Umschrift und drei Sternen umgeben. Rs. Wertangabe im Perlkreis, das Ganze von sechs Sternen und Jahreszahl umgeben; é 23 mm 4,± 7,± 5 Afghani (AI) n. S.-H. 1337 (1958). Staatswappen im Perlkreis, das Ganze von sechs Sternen und Wertangabe umgeben. Rs. Tughra im Perlkreis, das Ganze von sechs Sternen und Jahreszahl umgeben; é 25 mm 6,± 10,± 10 Afghani (AI) n. S.-H. 1336 (1957). Staatswappen, von sechs Sternen und Jahreszahl umgeben. Rs. Tughra im Perlkreis, darunter Wertangabe, links und rechts je drei Sterne; é 31 mm ±,± ±,±

PP A91 (A102) 4 Grami = 1 Tilla (G) n. S.-H. 1339/n. H. 1380 (1960). DuÈnnabschlag von Nr. 91. 900er Gold, 4 g, é 22,2 mm 600,±

VZ ST 1 Afghani (St, N plattiert) n. S.-H. 1340 (1961). Drei AÈhren, Jahreszahl. Rs. Wertangabe, von Sternen umgeben 1,± 2,±

36

AFGHANISTAN

Republik Afghanistan 1973±1978 Republic of Afghanistan 95 (103)

96 (104) 97 (105)

98 (106)

99 (107)

B105

VZ ST 500 Afghani (S) 1978. Rs. Sibirischer Kranich, wie Nr. 99. 925er Silber/35 g (6 Ex.) 2000,± 10 000 Afghani (G) 1978. Rs. Pamir-Wildschaf, wie Nr. 100. 900er Gold/33,437 g (6 Ex.) 3500,±

VZ ST 25 Puls (St, Me plattiert) n. S.-H. 1352 (1973). Staatswappen der Republik, am 17. 7. 1973 eingefuÈhrt. Rs. Wertangabe, Umschrift, Sterne [RM] 6,± 10,± 50 Puls (St, K plattiert) n. S.-H. 1352 (1973). Typ wie Nr. 95 [RM] 8,± 18,± 5 Afghani (St, N plattiert) n. S.-H. 1352 (1973). Rs. È Wertangabe zwischen zwei Weizenahren [RM] 10,± 20,±

C105

Rettet die Tierwelt ± 1. Ausgabe (3)

106 (115)

ST PP 250 Afghani (S) 1978. Staatswappen, Landesname »Republic of Afghanistan«. Rs. Schneeleopard (Uncia uncia ± Felidae) a) 925er Silber/28,28 g (4387 Ex.) 90,± b) 500er Silber/25,31 g (4370 Ex.) 75,± 500 Afghani (S) 1978. Rs. Sibirischer Kranich a) 925er Silber/35 g (4218 Ex.) 180,± b) 500er Silber/31,65 g (4374 Ex.)150,±

107 (116) 108 (117) 109 (118) 110 (119)

25 Puls (AI-Bro) n. S.-H. 1359 (1980). Staatswappen, 1980 eingefuÈhrt. Rs. Wertangabe, Umschrift, Sterne 1,± 2,± 50 Puls (AI-Bro) n. S.-H. 1359 (1980). Typ wie Nr. 106 1,50 4,± 1 Afghani (K-N) n. S.-H. 1359 (1980). Typ wie Nr. 106 3,± 8,± 2 Afghani (K-N) n. S.-H. 1359 (1980). Typ wie Nr. 106 5,± 12,± 5 Afghani (K-N) n. S.-H. 1359 (1980). Typ wie Nr. 106 8,± 20,±

WelternaÈhrungstag 1981 (2)

100 (108) 10 000 Afghani (G) 1978. Rs. Pamir-Wildschaf (Ovis ammon polii ± Bovidae). 900er Gold/33,437 g (875 Ex.) 1200,± 1600,±

111 (113)

PP 5 Afghani (Me) n. S.-H. 1360 (1981). Staatswappen. Rs. FAO-Emblem (15 000 Ex.) [LMD] 15,±

Demokratische Republik Afghanistan 1978±1989 Democratic Republic of Afghanistan

101 (109)

25

102 (110)

50

103 (111)

1

104 (A112)

2

105 (112)

5

VZ ST Puls (AI-Bro) n. S.-H. 1357 (1978). Staatswappen (Schriftzug »Khalq«, Paschtu fuÈr »Massen«, im Weizenkranz), am 19. Oktober 1978 eingefuÈhrt, unten »April 1978«. Rs. Wertangabe, Umschrift, Sterne 2,± 4,± Puls (AI-Bro) n. S.-H. 1357 (1978). Typ wie Nr. 101 2,± 4,± Afghani (K-N) n. S.-H. 1357 (1978). Typ wie Nr. 101 10,± 15,± Afghani (K-N) n. S.-H. 1357 (1978). Typ wie Nr. 101 10,± 15,± Afghani (K-N) n. S.-H. 1357 (1978). Typ wie Nr. 101 10,± 15,±

112 (114) 500 Afghanis (S) 1981. Typ aÈhnlich wie Nr. 111. 900er Silber/9,06 g (12 000 Ex.) [LMD] 35,±

Internationales Jahr des Friedens 1986

Rettet die Tierwelt ± 2. Ausgabe (3) A105

250 Afghani (S) 1978. Staatswappen, Landesname »Democratic Republic of Afghanistan«. Rs. Schneeleopard, wie Nr. 98. 925er Silber/28,28 g (6 Ex.) 2000,±

A112

10 Afghani n. S.-H. 1365 (1986). Staatswappen. Rs. Friedenstaube uÈber sich reichenden HaÈnden [LMD] ±,±

AFGHANISTAN

100 Jahre Automobil (2) A113 113

37

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville

ST PP 50 Afghanis (K-N) 1986. Staatswappen. Rs. Ferrari »Testarossa« (gepraÈgt 1992) 15,± 500 Afghanis (S) 1986. Typ wie Nr. A113. 999er Silber/ 12 g (2000 Ex.) 60,±

Naturschutz 114 (122) 500 Afghanis (S) 1986. Rs. Schneeleopard (Uncia uncia ± Felidae) auf Felsen. 999er Silber/12 g (5000 Ex.) 80,±

XIII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko 115

500 Afghanis (S) 1986. Rs. Zwei Fuûballspieler hinter Tornetz. 999er Silber/16 g (5000 Ex.) 80,±

25 Jahre World Wildlife Fund

ST PP 121 500 Afghanis (S) 1989. Staatswappen. Rs. Viererbob a) 999er Silber/16 g (max. 10 000 Ex.) 1. alte Wappenseite (Abb.) 150,± 2. neue Wappenseite 90,± b) PieÂfort, 999er Silber/32 g (max. 110 Ex.) (gepraÈgt 1992) 550,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 122 500 Afghanis (S) 1989. Rs. Hockey. 999er Silber/16 g (max. 10 000 Ex.) 1. alte Wappenseite 150,± 2. neue Wappenseite 90,± 116 (123) 50 Afghanis (K-N) 1987. Rs. Schneeleopard auf Felsen, wie Nr. 114, mit WWF-Emblem (28 000 Ex.) 10,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul

123 500 Afghanis (S) 1991. Rs. Zwei Spieler. 999er Silber/12 g [Habana] 50,±

117

500 Afghanis (S) 1987. Rs. Volleyball. 999er Silber/12 g (max. 10 000 Ex.) 1. #" 75,± 2. "" 75,±

2. Ausgabe

XV. Olympische Winterspiele 1988 in Calgary 118 (121) 500 Afghanis (S) 1988. Rs. EistaÈnzerpaar. 999er Silber/ 12 g (10 000 Ex.) 70,±

VIII. Fuûball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland 119

500 Afghanis (S) 1988. Rs. Fuûballspieler. 999er Silber/ 12 g (5000 Ex.) 75,±

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien

124 500 Afghanis (S) 1992. Rs. Spieler vor Landkarte. 999er Silber/20 g [Habana] 85,±

PraÈhistorische Tiere (4) 125

120

500 Afghanis (S) 1989. Rs. Zwei Fuûballspieler vor TribuÈne. 999er Silber/16 g: 1. alte Wappenseite, Inschriften mit kleinen fetten Buchstaben, vom Rand entfernt (Abb.) 85,± 2. neue Wappenseite, Inschriften mit groûen schlanken Buchstaben, nah am Rand 85,±

50 Afghanis (K) 1993. Rs. Hauerelefant (Dinotherium gigantissimum ± Dinotheriidae) [h] (gepraÈgt 1995) 18,± 126 500 Afghanis (S) 1993. Typ wie Nr. 125. 999er Silber/16 g [h] 60,± 127 500 Afghanis (S) 1994. Rs. Stacheldinosaurier (Styracosaurus albertensis ± Ceratopsidae) [h] 60,± 128 500 Afghanis (S) 1995. Rs. Panzerdinosaurier (Ankylosaurus magniventris ± Nodosauridae) [h] 60,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 129 500 Afghanis (S) 1995. Rs. Drei Sprinterinnen vor Tempel. 999er Silber/20 g (max. 15 000 Ex.) [h] 60,±

38

AFGHANISTAN

Republik Afghanistan 1989±1992 Republic of Afghanistan 70. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit 130

ST PP 10 Afghanis (Me) 1989. Emblem der Staatsbank. Rs. Torbogen, Wertangabe [LMD] ±,±

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien und XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika

Katzen PP 134 500 Afghanis (S) 1996. Rs. Luchs (Lynx lynx ± Felidae) in Farbe (Motivteile von Hand lackiert). 999er Silber/20 g [h] 95,±

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 1. Ausgabe (2) 135 500 Afghanis (S) 1996. Rs. Elfmeter. 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) [h] 70,± 136 500 Afghanis (S) 1996. Rs. Zwei Spieler vor den Nationalflaggen der Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreichs in Farbe (Motivteile von Hand lackiert). 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) [h] 70,±

XXVII. Olympische Sommerspiele 2000 in Sydney 137 500 Afghanis (S) 1996. Rs. Nike mit Fackel im Hain von Olympia. 999er Silber/20 g (max. 500 Ex.) [h] 90,± 131 100 Afghanis (K-N) 1990. Emblem der Staatsbank, Wertangabe. Rs. Adler mit Fuûball, Landkarten von Italien und den Vereinigten Staaten von Amerika (max. 10 000 Ex.) [LMD] 15,± Nr. 131 auch mit nachtraÈglich farbig lackierter Flagge und EpoxidharzuÈberzug vorkommend.

Islamischer Staat Afghanistan seit 1992 Islamic State of Afghanistan

Welt der Abenteuer 138 500 Afghanis (S) 1996. Rs. Charles Lindbergh und sein Flugzeug »Spirit of Saint Louis« vor der Freiheitsstatue auf Ellis Island in Farbe (Motivteile von Hand lackiert) a) 999er Silber/15 g (max. 10 000 Ex.) 80,± b) 999er Silber/30 g (max. 375 Ex.) PieÂfort 300,±

50 Jahre Vereinte Nationen (2)

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich (2) 2. Ausgabe

50 Afghanis (St, N galvanisiert) 1995. Staatswappen, Landesname »Islamic State of Afghanistan«. Rs. FuÈtterung von Friedenstauben [h] 12,± 133 500 Afghanis (S) 1995. Typ wie Nr. 132. 925er Silber/28,28 g (max. 100 000 Ex.) 85,±

139 500 Afghanis (S) 1997. Rs. FallruÈckzieher vor Fuûball. 999er Silber/15 g [h] 75,± 140 500 Afghanis (S) 1996. Typ wie Nr. 139. 999er Silber/20 g [h] ±,±

132

ALBANIEN

Albanien

Albania

65

Albanie

Shqipnie ± ShqipeÈri FlaÈche: 28 748 km2; 3 300 000 Einwohner (1992). Das Land der Skipetaren (»AdlersoÈhne«) wurde bis ins 15. Jahrhundert von einzelnen Feudalherren regiert, unter ihnen die Kastriota aus KrujeÈ. In osmanischen Diensten mit dem Ehrennamen »Iskander Beg« (Herr Alexander) ausgezeichnet, unterwarf Gjergi Kastriota als FuÈrst Skanderberg seit 1443 die uÈbrigen albanischen StammeshaÈupter und verteidigte sein Land gegen den heranruÈckenden Islam. Erst nach seinem Tod 1468 kam Albanien unter tuÈrkische Herrschaft. Seine UnabhaÈngigkeit erhielt das Land erst am 28. November 1912 zuruÈck. Da Albanien von den kriegfuÈhrenden MaÈchten besetzt war, konnte ein unabhaÈngiges politisches Leben erst nach dem Ersten Weltkrieg beginnen. Im Jahre 1925 errichtete Amet Zogu als PraÈsident eine Diktatur und lieû sich am 1. September 1928 als Zogu I. zum KoÈnig ausrufen. Nach der militaÈrischen Besetzung durch Italien im April 1939 wurde Albanien dem italienischen Staat in Personalunion angeschlossen. Nach dem erfolgreich gefuÈhrten Befreiungskrieg gegen die italienische Herrschaft, seit 1943 gegen die deutsche Besetzung, wurde am 24. Mai 1944 der neue Volksstaat mit einer provisorischen Regierung unter Enver Hoxha gegruÈndet, die vom 29. November 1944 an die Kontrolle uÈber das gesamte Land ausuÈben konnte. Am 11. Januar 1946 wurde die Volksrepublik ausgerufen. Seit 1991 ist das Land eine Republik. Hauptstadt: TiraneÈ (Tirana). Seit 13. Juli 1925: 100 Qindar Leku = 1 Lek (»Alexander«), 5 Lek = 100 Qindar Ari = 1 Frank Ar (Frang Ar, Franco Oro, Goldfranken); von 1947 bis 1965: Lek (ohne Unterteilung); seit August 1965: 100 Qindarka (Singular: Qindar (= 1 Lek (Plural: LekeÈ) (WaÈhrungsparitaÈt von 1939 bis 1943: 1 Lek = 1 Italienische Lira)

Shqipni Republik 1 (1) 2 (2)

SS VZ 5 Quindar Leku (Bro) 1926. Adlerkopf nach rechts. Rs. Wertangabe uÈber EichenblaÈttern 120,± 300,± 10 Quindar Leku (Bro) 1926. Adlerkopf nach rechts. Rs. Wert zwischen Olivenzweigen (Olea europaea ± Oleaceae) 80,± 260,± 6 (6)

3 (3)

4 (4)

Leku (N) 1926, 1927. LoÈwe (Panthera leo ± Felidae). Rs. Eichenzweig uÈber Wertangabe 1926 18,± 40,± 1927 16,± 30,± 1/2 Lek (N) 1926. Doppeladler. Rs. Herkules im Kampf mit dem NemeÈischen LoÈwen 17,± 35,± 1/4

7 (7)

8 (8) 5 (5)

SS VZ 1 Frank Ar (S) 1927, 1928. Behelmter Merkurkopf. Rs. Bug einer Galeere. 835er Silber/5 g 1927 240,± 500,± 1928 320,± 600,±

1 Lek (N) 1926±1931. Kopf Alexanders des Groûen. Rs. Reiter 1926 20,± 50,± 1927 30,± 55,± 1930 12,± 38,± 1931 22,± 42,±

2 Franka (S) 1926±1928. Adler. Rs. SaÈmann. 835er Silber/10 g 1926 350,± 550,± 1927 420,± 600,± 1928 360,± 550,± 5 Franka (S) 1926. Amet Zogu (1895±1961), StaatspraÈsident und Diktator seit 1925, KoÈnig 1928±1939. Rs. PfluÈgender Bauer. 900er Silber/25 g a) Halsabschnitt mit Stern 750,± 900,± b) Halsabschnitt ohne Stern 750,± 900,±

Der Jahrgang 1927 V von Nr. 8 kommt nur als Essai mit Wertangbe FR.A. 5 vor.

66

ALBANIEN

KoÈnigreich Zogu I. 1928±1939

9 (9) 10 (10)

SS VZ 10 Franka Ari (G) 1927. Zogu. Rs. Doppeladler. 900er Gold/3,2258 g 320,± 450,± 20 Franka Ari (G) 1926, 1927. Typ wie Nr. 9. 900er Gold/6,4516 g a) 1926 350,± 550,± b) 1927 (6000 Ex.) 350,± 550,±

13 (13) 14 (14) 15 (15) 11 (12)

SS VZ Lek (N) 1930, 1931. Staatswappen, am 8. 8. 1929 eingefuÈhrt. Rs. Herkules im Kampf mit dem NemeÈischen LoÈwen, wie Nr. 4 12,± 24,± 1 Quindar Ar (Bro) 1935. Doppeladler. Rs. Wertangabe 25,± 50,± 2 Quindar Ar (Bro) 1935. Doppeladler. Rs. Wertangabe 35,± 90,±

1/2

20 Franka Ari (G) 1926, 1927. Gjergi Kastriota »Skanderbeg« (um 1405±1468), Nationalheld. Rs. MarkusloÈwe a) mit RutenbuÈdel (Fascio), 1926 (ca. 10 Ex. bekannt) ±,± b) ohne RutenbuÈndel, 1926 400,± 650,± 1927 450,± 700,±

16 (16)

17 (17)

1 Frang Ar (S) 1935, 1937. Zogu I. (1895±1961). Rs. Staatswappen. 835er Silber/5 g 1935 35,± 85,± 1937 50,± 100,± 2 Franga Ar (S) 1935. Typ wie Nr. 16. 835er Silber/10 g 65,± 120,±

25. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (4) 12 (11)

100 Franka (G) 1926. Zogu. Rs. Biga, nach dem Vorbild makedonischer MuÈnzen unter Philipp II., Landesnamen »Shqipni/Albania«, Wertangabe in Franka. 900er Gold/32,25 g a) Halsabschnitt ohne Stern 1300,± 1800,± b) mit einem Stern 1300,± 1800,± c) mit zwei Sternen 1450,± 2000,±

18 (18) 19 (19)

1 Frang Ar (S) 1937. Zogu I. Rs. Staatswappen mit Zweckinschrift und Jahreszahlen 28. November 1912± 1937. 835er Silber/5 g 100,± 180,± 2 Franga Ar (S) 1937. Typ wie Nr. 18. 835er Silber/10 g 120,± 190,±

20 (20) 20 Franga (G) 1937. Typ wie Nr. 18. 900er Gold/6,4561 g (2500 Ex.) 550,± 900,± 21 (21) 100 Franga (G) 1937. Typ wie Nr. 18. 900er Gold/32,258 g (500 Ex.) 2500,± 4000,± A 12 (11 a) 100 Franka Ari (G) 1927. Typ wie Nr. 12. Rs. Biga, Landesnamen »Albania  Shqipni«, Wertangabe in Franka Ari a) Halsabschnitt ohne Stern 1300,± 1800,± b) mit einem Stern 1300,± 1800,± c) mit zwei Sternen 1450,± 2000,±

Zur Hochzeit von KoÈnig Zogu I. mit GraÈfin Geraldine AppoÂnyi am 27. April 1938 (2) 22 (22) 20 Franga (G) 1938. Zogu I. Rs. Staatswappen mit Zweckinschrift und Datum 27. April 1938. 900er Gold/ 6,4516 g (2500 Ex.) 550,± 900,±

ALBANIEN

SS VZ 23 (23) 100 Franga (G) 1938. Typ wie Nr. 22. 900er Gold/ 32,258 g (500 Ex.) 2500,± 4000,±

10. RegierungsjubilaÈum von KoÈnig Zogu I. (3)

67

SS VZ 29 (29) 0,20 Lek 1939±1941. Viktor Emanuel III., behelmtes Brustbild n. r. Rs. Doppeladler, flankiert von LiktorenbuÈndeln [Rom], R a) (St austenitisch) 1939 6,± 14,± b) (St ferritisch) 1939±1941 6,± 14,± 30 (30) 0,50 Lek 1939±1941. Viktor Emanuel III., behelmtes Brustbild n. l. Rs. Doppeladler, flankiert von LiktorenbuÈndeln [Rom], R a) (St austenitisch) 1939 8,± 15,± b) (St ferritisch) 1939±1941 8,± 15,± 31 (31) 1 Lek 1939±1941. Typ wie Nr. 29 [Rom], R a) (St austenitisch) 1939 9,± 16,± b) (St ferritisch) 1939 9,± 16,± 1940, 1941 200,± 400,± 32 (32) 2 Lek 1939±1941. Typ wie Nr. 30 [Rom], R a) (St austenitisch) 1939 12,± 25,± b) (St ferritisch) 1939 12,± 25,± 1940, 1941 ±,± ±,± Nrn. 29a±32a wurden auf SchroÈtlingen mit schwankendem Nickelanteil in der Legierung (Niox) gepraÈgt und werden daher von Magneten unterschiedlich schwach angezogen. Nrn. 29b±32b bestehen aus Chromstahl ohne Nickelanteil (Acmonital), der auf Magneten deutlich anspricht.

24 (24)

20 Franga (G) 1938. Zogu I. Rs. Staatswappen mit Zweckinschrift und Jahreszahlen 1. September 1928±1938. 900er Gold/6,4516 g (1000 Ex.) 600,± 850,± 25 (25) 50 Franga (G) 1938. Typ wie Nr. 24. 900er Gold/ 16,129 g (600 Ex.) (1969 gepraÈgt) 2000,± 3000,± 26 (26) 100 Franga (G) 1938. Typ wie Nr. 24. 900er Gold/ 32,258 g (500 Ex.) 2800,± 4000,±

33 (33) 34 (34)

5 Lek (S) 1939. Viktor Emanuel III., Kopf n. l. Rs. Doppeladler, flankiert von LiktorenbuÈndeln. 835er Silber/5 g 32,± 75,± 10 Lek (S) 1939. Viktor Emanuel III., Kopf n. r. Rs. DoppelÈ adler, flankiert von Liktorenbundeln. 835er Silber/10 g 110,± 225,±

Sozialistische Volksrepublik Albanien 1946±1991 Republika Popullore Socialiste e ShqipeÈrise Viktor Emanuel III. 1939±1943

35 (35)

WAÈHRUNGSUMSTELLUNG: 1 Lek = 1 Lira (WaÈhrungsparitaÈt: 1 Lek = 1 Italienische Lira)

36 (36)

VZ ST Leku (Zink) 1947, 1957. Staatsemblem der Volksrepublik, von Landesnamen und Sternen umgeben. Rs. Wertangabe, von Sternen umgeben [Belgrad] 2,± 4,± 1 Lek (Zink) 1947, 1957. Typ wie Nr. 35 [Belgrad] 3,± 6,±

1/2

27 (27) 0,05 Lek (Al-Bro) 1940, 1941. Viktor Emanuel III. (1869± 1947), KoÈnig von Italien 1900±1946, Kaiser von AÈthiopien 1936±1941. KoÈnig von Albanien 1939± 1943. Rs. Eichenzweig uÈber Wert [Rom], R 1940 20,± 45,± 1941 120,± 220,±

37 (37) 38 (38)

2 LekeÈ (Zink) 1947, 1957. Typ wie Nr. 35 [Belgrad] 3,± 6,± 5 LekeÈ (Zink) 1947, 1957. Typ wie Nr. 35 [Belgrad] 4,± 8,±

WAÈHRUNGSREFORM August 1965: 10 (alte) LekeÈ = 1 (schwerer) Lek NEUE WAÈHRUNG: 100 Qindarka = 1 Lek 28 (28) 0,10 Lek (Al-Bro) 1940, 1941. Viktor Emanuel III. Rs. Olivenzweig (Olea europaea ± Oleaceae) uÈber Wert [Rom], R 1940 25,± 50,± 1941 75,± 160,±

39 (39)

40 (40) 41 (41)

5 Qindarka (Al) 1964. Staatsemblem, von Landesnamen, Sternen und Jahreszahlen umgeben. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren, daruÈber fuÈnf Sterne [cn] 1,± 2,± 10 Qindarka (Al) 1964. Typ wie Nr. 39 [cn] 1,± 2,± 20 Qindarka (Al) 1964. Typ wie Nr. 39 [cn] 2,± 4,±

68

ALBANIEN

42 (42) 50 Qindarka (Al) 1964. Typ wie Nr. 39 [cn]

43 (43)

1 Lek (Al) 1964. Typ wie Nr. 39 [cn]

VZ 3,±

4,±

ST 6,±

8,±

PP 49 (54) 100 LekeÈ (G)1968±1970.Rs.Weinlese.900erGold/19,75g a) [a], 1968, Rotgold, weite Randriffelung, Punze »FuÈllhorn«, Feingehaltsangabe »1« (920er Gold) 550,± b) 1 AR, 1968, 1969, enge Randriffelung 550,± 1970 750,±

500. Todestag von Gjergi Kastriota »Skanderbeg« (8) PP 5 LekeÈ (S) 1968±1970. Staatswappen, Wertangabe. Rs. Helm mit Ziegenbockspitze, Wappen der Familie Skanderbeg (Kastriota) vor gekreuzten Schwertern. 999er Silber/16,66 g 50,± 45 (50) 10 LekeÈ (S) 1968-1970. Rs. Skanderbeg-Reiterstandbild in Tirana. 999er Silber/33,33 g 110,±

44 (49)

46 (52) 20 LekeÈ (G) 1968±1970. Rs. Helm mit Ziegenbockspitze, Eichenlaubkranz und Schwert des FuÈrsten. 900er Gold/ 3,95 g a) [a], 1968, Rotgold, weite Randriffelung, Punze »FuÈllhorn« 1. Feingehaltsangabe »1« (920er Gold) 750,± 2. Feingehaltsangabe »OR 1« (920er Gold) 750,± b) [1 AR], 1968±1970, Gelbgold, enge Randriffelung 120,± 47 (51) 25 LekeÈ (S) 1968±1970. Rs. SaÈbeltaÈnzer vor Bergmassiv. 999er Silber/83,33 g 250,±

50 (55) 200 LekeÈ (G) 1968±1970. Rs. Butrint, Epirus: Apollokopf der sog. »GoÈttin von Butrint« vor dem Odeon. 900er Gold/ 39,49 g. Das MuÈnzbild weist auf die grekoroÈmische Zeit zuruÈck. Im einstigen Augusta Buthrotum (alban. Butrinti, ital. Butrinto) setzten wahrscheinlich schon die RoÈmer einer kopflosen griechischen Marmorstatue, vermutlich einerGoÈttin,denKopfeinesJuÈnglingsauf.Deshalbwirddas archaÈologische FundstuÈck als Apollokopf der GoÈttin von Butrint bezeichnet, heute im Muzeum Arkeologjik, Tirana. 900er Gold/3949 g 1968 (2170 Ex.) 1200,± 1969 (200 Ex.) 1300,± 1970 1500,±

48 (53) 50 LekeÈ (G) 1968±1970. Rs. Argirocastrum. 900er Gold/ 9,87 g a) 1968 300,± b) 1969 350,± c) 1970 (100 Ex.) 450,±

51 (56) 500 LekeÈ (G)1968±1970.Rs.GjergiKastriota»Skanderbeg« (um 1405±1468), Nationalheld. 900er Gold/98,74 g 1968 (1520 Ex.) 2300,± 1969 (200 Ex.) 2500,± 1970 3000,±

ALBANIEN

69

25. Jahrestag der Befreiung (5)

VZ ST 5 Qindarka (Al) 1969. Staatsemblem, darunter Jahreszahlen 1944±1969. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren, daruÈber fuÈnf Sterne [cn] 0,75 2,± 53 (45) 10 Qindarka (Al) 1969. Typ wie Nr. 52 [cn] 1,± 2,± 54 (46) 20 Qindarka (Al) 1969. Typ wie Nr. 52 [cn] 1,± 3,± 52 (44)

PP 50 LekeÈ (S) 1988. Typ wie Nr. 61 [BP] Abb. verkleinert a) 925er Silber/168,15 g (max. 7500 Ex.) (mit Loch) 550,± b) PieÂfort, 925er Silber/336,3 g (250 Ex.) (ohne Loch) 800,± 63 100 LekeÈ (G) 1988. Typ wie Nr. 61. 900er Gold/6,45 g (max. 2000 Ex.) [BP] (ohne Loch) 420,± 64 7500 LekeÈ (G) 1988. Typ wie Nr. 61. 900er Gold/483,75 g 12 000,± (max. 50 Ex.) [BP] (mit Loch) 62

Nrn. 61±64 auch mit Inschrift »Prova/Essai« vorkommend (je 5 Ex.).

55 (47) 50 Qindarka (Al) 1969. Rs. Bewaffnete mit Fackel, darunter Wertangabe [cn] 2,50 5,± 56 (48) 1 Lek (Al) 1969. Rs. Kampfszene, darunter Wertangabe [cn] 4,± 8,±

65

VZ ST 5 Qindarka (Al) 1988. Staatswappen, Landesname »ShqiÈ peÈri«. Rs. Wertangabe zwischen Ahren [al] 0,50 1,±

2600 Jahre DurreÈs (Durazzo, Epidamnos) (5) ST PP 5 LekeÈ (K-N) 1987. Staatswappen. Rs. Segelschiff »Polarce«, 17. Jh., vor Hafenfestung (50 000 Ex.) [BP] 6,± 58 5 LekeÈ (G) 1987. Typ wie Nr. 57. 900er Gold/50 g (5 Ex.) [BP] ±,± 59 (58) 50 LekeÈ (S) 1987. Typ wie Nr. 57. 925er Silber/168,15 g (max. 15 000 Ex.) [BP] 240,± A59 50 LekeÈ (G) 1987. Typ wie Nr. 57. 999er Gold/155,5 g (5 Ex.) [BP] ±,± 57 (57)

66 67 68 69 A69

10 20 50 1

Qindarka (Al) 1988. Typ wie Nr. 65 [al] 0,80 1,50 Qindarka (Al) 1988. Typ wie Nr. 65 [al] 1,± 2,± Qindarka (Al) 1988. Typ wie Nr. 65 [al] 2,± 4,± Lek (Al-Bro) 1988. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren [al] 4,± 8,± 1 Lek (Al) 1988. Typ wie Nr. 69 [al] (gepraÈgt 1993) 4,± 12,±

60 (59) 100 LekeÈ (G) 1987. Typ wie Nr. 57. 900er Gold/6,45 g (5000 Ex.) [BP] 320,± Nrn. 57, 59 und 60 kommen auch von 1986 mit Inschrift »Essai« vor (je 5 Ex.).

A70

40 Jahre Eisenbahn in Albanien (4) 61

5 LekeÈ (K-N) 1988. Dieselzug im Tunnel. Rs. Dampfzug im Tunnel (ohne Loch) (20 000 Ex.) [BP] 6,±

2 LekeÈ (K-N) 1989. Typ wie Nr. 69 [al]

6,±

10,±

6,±

10,±

45. Jahrestag der Befreiung 70

2 LekeÈ (K-N) 1989. Rs. Bewaffneter [al]

70

ALBANIEN

Republik Albanien seit 1991 Republika e ShqipeÈriseÈ

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe (2)

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe

ST PP 10 LekeÈ (S) 1991. Staatswappen, Landesname, Wertangabe. Rs. Springreiter nach links in erhabener Darstellung, albanische Inschrift. 925er Silber/52,5 g (980 Ex.) [BP] 180,± 71 E1 »Essai«, 1990, Silber (5 Ex.) 4500,± 12 000,± 71 E2 »Essai«, 1990, Gold (2 Ex.)

73

PP 10 LekeÈ (S) 1992. Staatswappen. Rs. Zwei BoxkaÈmpfer. 925er Silber/28,28 g (3500 Ex.) [BP] 90,±

74

VZ ST 1 Lek (Zink, K galvanisiert) 1996. Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus ± Pelecanidae). Rs. Wertangabe 0,30 0,50

75

5 LekeÈ (St) 1995. Staatswappen der Republik, am 22. Mai 1993 eingefuÈhrt. Rs. Wertangabe 0,60 1,±

76

10 LekeÈ (Al-N-Bro) 1996. Festung. Rs. Wertangabe [a] 1,20 2,±

77

20 LekeÈ (Al-N-Bro) 1996. Galeere und Delphin. Rs. Wertangabe [a] 2,± 3,±

71

10 LekeÈ (S) 1991. Meerjungfrau mit olympischer Fackel an der KuÈste vor Leuchtturm und Segelschiff, Landesname, Wertangabe. Rs. Springreiter, wie Nr. 71, nach rechts in vertiefter Darstellung, spanische Inschrift. 925er Silber/ 52,5 g (980 Ex.) [BP] 180,± 72 E1 »Essai«, 1990, Silber (5 Ex.) 4500,± 12 000,± 72 E2 »Essai«, 1990, Gold (2 Ex.)

72

Die beiden TeilmuÈnzen Nrn. 71 und 72 passen auf den Springreiterseiten ineinander.

ALBANIEN

78

50 LekeÈ (K-N) 1996. Reiter. Rs. Wertangabe [a]

VZ

ST

3,±

5,±

PraÈgungen mit Wertangaben in ECU sind private Medaillen, siehe ECU Katalog MuÈnzen und Medaillen.

71

72

ALDERNEY

Alderney

Alderney

Aurigny

FlaÈche: 8 km2; 1700 Einwohner (1992). Die noÈrdlichste der vor der franzoÈsischen KuÈste liegenden, zur Ballei Guernsey gehoÈrenden Kanalinseln. Hauptort: Saint Anne. 100 (New) Pence = 1 Pound Sterling

Elisabeth II. seit 1952

40. Jahrestag der Thronbesteigung von KoÈnigin Elisabeth II. (4)

Zum koÈniglichen Besuch am 24. Mai 1989 (2) 5

6

ST PP 2 Pounds 1992. Rs. »Mora«, Schiff von Wilhelm dem Eroberer, Hosenbandorden a) (S) 925er Silber/28,28 g (3 Ex.) ÐÐ b) (S) 925er Silber/56,56 g (3 Ex.) PieÂfort ÐÐ c) (K-N) (3 Ex.) ÐÐ 2 Pounds (G) 1992. Typ wie Nr. 5. 916 2/3er Gold/47,54 g (3 Ex.) ±,±

Nrn. 5 und 6 wurden nicht ausgegeben.

7

1

2

ST PP 2 Pounds 1989. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Staatswappen, von Grasnelken (Armeria maritima ± Plumbaginaceae) umgeben 10,± a) (S) 925er Silber/28,28 g (5000 Ex.) 70,± b) (S) 925er Silber/56,56 g (500 Ex.) PieÂfort 180,± c) (K-N) 12,± 2 Pounds (G) 1989. Typ wie Nr. 1. (100 Ex.)

916 2/3er

Gold/47,54 g 2200,±

8

2 Pounds 1992. Rs. »Mora«, Schiff von Wilhelm dem Eroberer, Monogramm EIIR im Lorbeerkranz a) (S) 925er Silber/28,28 g 70,± b) (S) 925er Silber/56,56 g. PieÂfort 150,± c) (K-N) 12,± 2 Pounds (G) 1992. Typ wie Nr. 7. 916 2/3er Gold/47,54 g (150 Ex.) 2000,±

Nrn. 7 und 8 auch als VersuchspraÈgungen mit Hosenbandorden statt Monogramm vorkommend. Nrn. 9±12 werden freigehalten.

40. Jahrestag der KroÈnung von KoÈnigin Elisabeth II. (4) 13

1 Pound (S) 1993. Rs. Staatskutsche. 925er Silber/9,5 g (max. 20000 Ex.) 50,±

14

2 Pounds (K-N) 1993. Rs. Staatskutsche und Flaggen 10,± 2 Pounds (S) 1993. Typ wie Nr. 14 a) 925er Silber/28,28 g (max. 5000 Ex.) 70,± b) 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) PieÂfort 150,± 2 25 Pounds (G) 1993. Typ wie Nr. 13. 916 /3er Gold/8,513 g (max. 1000 Ex.) 350,±

90. Geburtstag der KoÈniginmutter Elisabeth (2)

3

4

2 Pounds 1990. Rs. PortraÈt der KoÈniginmutter auf Rosen a) (S) 925 fein/28,28 g (5000 Ex.) 70,± b) (S) 925 fein/56,56 g (500 Ex.) PieÂfort 150,± c) (K-N) 12,± 2 Pounds (G) 1990. Typ wie Nr. 3. 916 2/3er Gold/47,54 g (90 Ex.) 2000,±

15 16

ALDERNEY

70. Geburtstag von KoÈnigin Elisabeth II. (3)

50. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie (6) 17

2

18

2

19

10

20

25

21

50

22

100

ST PP Pounds (K-N) 1994. Rs. Landungsszene mit H.M.S. »Ajax« 12,± Pounds (S) 1994. Typ wie Nr. 17 a) 925er Silber/28,28 g (max. 5000 Ex.) 70,± b) 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) PieÂfort 150,± Pounds (G) 1994. Rs. Fallschirmspringer. 999er Gold/ 3,13 g (max. 1000 Ex.) 160,± Pounds (G) 1994. Rs. Panzer. 999er Gold/7,81 g (max. 1000 Ex.) 350,± Pounds (G) 1994. Rs. Kampfflugzeuge. 999er Gold/ 15,60 g (max. 1000 Ex.) 750,± Pounds (G) 1994. Typ wie Nr. 17. 999er Gold/31,21 g (max. 500 Ex.) 1500,±

50. Jahrestag des Sieges der Alliierten in Europa (2) 23 24

25 26 27

1 Pound (S) 1995. Rs. Friedenstaube mit Olivenzweig, Wappenschild. 925er Silber/9,5 g (max. 20000 Ex.) 50,± 1 Pound (G) 1995. Typ wie Nr. 23. 916 2/3er Gold/15,8 g (max. 500 Ex.) 500,±

31

50. Jahrestag der Befreiung der Kanalinseln (3)

33

2 Pounds (K-N) 1995. Rs. RuÈckkehr der Inselbewohner, Zitat von Sir Winston Churchill 12,± 2 Pounds (S) 1995. Typ wie Nr. 25: a) 925er Silber/28,28 g (max. 10000 Ex.) 70,± b) 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) PieÂfort 150,± 2 2 Pounds (G) 1995. Typ wie Nr. 25. 916 /3er Gold/47,54 g (max. 250 Ex.) 2000,±

34

95. Geburtstag von KoÈniginmutter Elisabeth (3) 28 29 30

73

5 Pounds (K-N) 1995. Rs. KoÈniginmutter Elisabeth bei der Entgegennahme von GeburtstagsgruÈûen 12,± 5 Pounds (S) 1995. Typ wie Nr. 28 a) 925er Silber/28,28 g (max. 10000 Ex.) 70,± b) 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) PieÂfort 240,± 5 Pounds (G) 1995. Typ wie Nr. 28. 916 2/3er Gold/47,54 g (max. 150 Ex.) 2000,±

32

ST PP 5 Pounds (K-N) 1996. Rs. Florale Embleme der Regionen des Vereinigten KoÈnigreiches 12,± 5 Pounds (S) 1995. Typ wie Nr. 31 a) 925er Silber/28,28 g (max. 10000 Ex.) 70,± b) 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) PieÂfort 150,± 2 5 Pounds (G) 1995. Typ wie Nr. 31. 916 /3er Gold/47,54 g (max. 250 Ex.) 2000,±

40 Jahre WWF (2) 35

2 Pounds (K-N) 1997. Rs. Atlantische Papageientaucher (Fratercula arctica grabae ± Alcidae) [RM] 15,± 2 Pounds (S) 1997. Typ wie Nr. 28. 925er Silber/28.28 g (max. 15 000 Ex.) [RM] 75,±

50. Hochzeitstag von KoÈnigin Elizabeth II. und Prinz Philip (3) 36 37 38

2 Pounds (K-N) 1997. Rs. KoÈnigin Elizabeth II. bei der Einkleidung von Prinz Charles als FuÈrst von Wales 1969 in Caernarfon Castle [RM] 12,± 2 Pounds (S, G eingelegt) 1997. Typ wie Nr. 36. 925er Silber/28.28 g [RM] 80,± 25 Pounds (G) 1997. Typ wie Nr. 36. 999er Gold/7.81 g (max. 2500 Ex.) [RM] ±,±

74

ALGERIEN

Algerien

Algeria

AlgeÂrie

Al Jaza'ir

FlaÈche: 2 382 000 26 000 000 Einwohner (1991). Im Altertum bildete das heutige Algerien die roÈmische Provinz Numidia und Mauretania Caesariensis. Im 5. Jh. zum Vandalenreich gehoÈrend und Ende des 7. Jh. von den Arabern erobert. Die von tuÈrkischen Janitscharen Algiers gewaÈhlten Deis beherrschten das Land, bis die Franzosen 1830 Algier eroberten. Der von Abd el-Kader in den Jahren von 1832 bis 1847 gefuÈhrte Aufstand zur Befreiung Algeriens blieb ohne Erfolg. SpaÈter franzoÈsische DeÂpartements und seit 1. Juni 1962 unabhaÈngige Republik, Volksrepublik seit 15. September 1963. Hauptstadt: Algier (Alger). km2;

100 Centimes = 1 Algerischer Franc; seit 1. April 1964: 100 Centimes = 1 Algerischer Dinar

1 (1)

SS VZ 20 Francs (K-N) 1949, 1956. Marianne, Sinnbild der Republik Frankreich. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen AÈhren [Paris] 1949 6,± 15,± 1956 10,± 25,±

8 (8) 9 (9)

10 (10) 2 (2) 50 Francs (K-N) 1949. Typ wie Nr. 1 [Paris] 7,± 3 (3) 100 Francs (K-N) 1950, 1952. Typ wie Nr. 1 [Paris] 1950 10,± 1952 15,±

20,±

20 Centimes (N-Me) 1964. Typ wie Nr. 7 50 Centimes (N-Me) 1964. Typ wie Nr. 7

VZ 2,± 2,±

ST 6,± 4,±

1 Dinar (K-N) 1964. Staatswappen. Rs. Wertangabe, Landesname [Heaton] 3,± 7,±

FuÈr den 1. Vierjahresplan 1970/73 und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

32,± 40,±

Demokratische Volksrepublik Algerien seit 1962 ReÂpublique AlgeÂrienne Democratique et Populaire Al-Jamhuriyat al-Jaza'iriyat ad-Dimuqradiyat ash-Shabiya WAÈHRUNGSREFORM 1. April 1964: 100 Algerische Francs = 1 Algerischer Dinar NEUE WAÈHRUNG: 100 Centimes = 1 Algerischer Dinar

4 (4) 5 (5) 6 (6) 7 (7)

VZ ST 1 Centime (AI) 1964. Staatswappen, Landesname. Rs. Wertangabe in Verzierung [Heaton] 0,20 0,40 2 Centimes (AI) 1964. Typ wie Nr. 4 [Heaton] 0,30 0,50 5 Centimes (AI) 1964. Typ wie Nr. 4 [Heaton] 0,60 1,± 10 Centimes (N-Me) 1964. Rs. Wertangabe im Ornamentkreis 1,± 2,±

11 (11)

5 Centimes (AI) 1970. Ostarabische Wertziffer, Wertangabe in Buchstaben, Landesname. Rs. Jahreszahlen, von Zahnradsegment sowie Olivenzweig und WeizenaÈhre umgeben [Kremnitz] 0,50 1,±

12 (16) 50 Centimes (N-Me) 1971, 1973. Rs. Symbole fuÈr Aufbau, Bildung und Fortschritt. Wertangabe, Landesname 2,± 6,±

ALGERIEN

FuÈr den 2. Vierjahresplan 1974/1977 und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

Zur Agrar-Revolution 1972 und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

VZ ST 13 (13) 20 Centimes (N-Me) 1972. Wertangabe, Landesname. Rs. FuÈllhorn mit FruÈchten des Landes, Jahreszahl [Kremnitz] 1,± 2,± 14 (14)

75

16 (12)

VZ ST 5 Centimes (AI) 1974. Typ wie Nr. 11, jedoch europaÈische Wertzahl [Kremnitz] 0,25 0,50

20. Jahrestag des Beginns des Befreiungskrieges von 1. 11. 1954

1 Dinar (K-N) 1972. Rs. Trecker zwischen Zweigen, daruÈber sich reichende HaÈnde, Jahreszahl

17 (17) a) [Kremnitz] Schriftzeile »Dinar wahid« auf Mitte zwischen Wertzahl und Innenkreis 3,± 7,±

b) [Stuttgart] Schriftzeile beruÈhrt Innenkreis 2,±

5,±

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit und FAO-MuÈnz-Plan

5 Dinars (N) 1974. Wertangabe zwischen Rosetten, Landesname. Rs. AufstaÈndischer der Nationalen Befreiungsfront [Paris] 15,± 25,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

18 (19) 20 Centimes (N-Me) 1975. Wertangabe, Landesname. Rs. Widderkopf, Jahreszahl a) ohne Rosette uÈber Wertzahl (Abb.) 1,50 3,± b) Rosette uÈber Wertzahl 20 (ausgegeben 1985) 1,± 2,±

30 Jahre Nationale Befreiungsfront (Front de LibeÂration Nationale) 19 (18) 50 Centimes (N-Me) o. J. (1975). Rs. Inschrift und Datumsangabe »8. Mai 1945« 2,50 4,±

15 (15)

5 Dinars 1972. Rs. AÈhre vor ErdoÈlbohrturm zwischen zehn Sternen, Jahreszahlen [Paris] a) (S) 750er Silber/12 g, Graveurzeichen »Eule« 22,± 35,± b) (N) Graveurzeichen »Eule« 15,± 25,± c) (N) Graveurzeichen »Delphin« (gepraÈgt ab 1974) 15,± 25,±

20 (20) 10 Dinars (AI-N-Bro) 1979, 1981. Arabische Inschrift »Algerische Zentralbank« im Kreis, Arabeskendekor. Rs. Wertangabe und Jahreszahl im Kreis, Arabeskendekor (zehneckig} a) [RM] 1979 12,± 20,± b) [Paris] 1981 (40 000 000 Ex.) 7,± 12,± E Essai 1981 [Paris] (2670 Ex.) 50,±

76

21 22

ALGERIEN

FuÈr den 2. FuÈnfjahresplan 1985/1989 und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

ST PP 10 Dinars (S) 1979. Typ wie Nr. 20. 925er Silber/14,6 g (max. 1000 Ex.) [RM] 80,± 10 Dinars (G) 1979. Typ wie Nr. 20. 900er Gold/24,5 g (max. 100 Ex.) [RM] ±,±

FuÈr den 1. FuÈnfjahresplan 1980/1984

28

5 Centimes (AI) 1985. Typ wie Nr. 16

VZ 0,25

ST 0,50

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan 23

VZ ST 5 Centimes (AI) o. J. (1980). Wertziffer, Wertangabe in Buchstaben, Landesname. Rs. Arabische Inschrift »Der dritte Plan«, von Zahnradsegment sowie Olivenzweig und WeizenaÈhre umgeben 30,± 50,±

1400 Jahre Hegira 29

20 Centimes (N-Me) 1987. Wertangabe, Name der Zentralbank. Rs. Widderkopf, Jahreszahl [Paris] (60 000 200 Ex.) 4,± 7,±

25. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit

24 (21)50 Centimes (N-Me) n. H. 1400/1980. Wertangabe, Landesname. Rs. Moschee von Medina, Kaaba, Ziffer 15, arabische Initiale H 1,50 3,±

20. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit 30

1 Dinar (K-N) 1987. Wertangabe, Name der Zentralbank. Rs. Denkmal des Unbekannten Soldaten, Algier 6,± 10,±

31

50 Centimes (N-Me) 1988. Wertangabe, Name der Zentralbank. Rs. Inschrift [Paris] (40 000 200 Ex.) [Paris] 6,± 10,±

32

1 Dinar (G) n. H. 1411/1991. KupfermuÈnze zu 5 Asper unter Emir 'Abd al-Kader 1839. 920er Gold/3,2258 g 250,± 2 Dinars (G) n. H. 1411/1991. MuÈnze der Rostomiden aus Tahert 762 n. Chr. 920er Gold/6,45161 g [Alger] 400,± 5 Dinars (G) n. H. 1411/1991. MuÈnze mit dem PortraÈt des NumidierkoÈnigs Masinissa und der Darstellung eines Elefanten, gepraÈgt in Cirta (Constantine) 200 v. Chr. 920er Gold/16,12903 g [Alger] 1000,±

25 Jahre Verfassung

25 (22) 1 Dinar (K-N) o. J. (1982). Rs. Aufgehende Sonne, Gedenkinschrift, von zwanzig HaÈnden umgeben [Stuttgart] 3,± 5,±

MuÈnzgeschichte Algeriens (3)

33 34

26

10 Centimes (AI) 1984. Rs. Palme

6,±

10,±

30. Jahrestag des Beginns des Befreiungskrieges 27

5 Dinars (N) 1984. Wertangabe, Name der Zentralbank »AI-Bank al-Markazi al-Jaza'iriya«. Rs. Emblem des 5. Kongresses der Nationalen Befreiungsfront [RCM] 15,± 25,±

35

1/4

Dinar (AI) AH 1413/1992. Wertangabe in Zierschrift. Rs. WuÈstenfuchs oder Fennek (Fennecus zerda ± Canidae) 2,50 5,±

ALGERIEN

36

1/2

VZ Dinar (St) AH 1413/1992. Rs. Berberpferd 3,±

ST 5,±

41

37

1 Dinar (St) AH 1413/1992. Rs. WasserbuÈffel nach Felsenzeichnung 4,± 7,±

38

2 Dinars (St) AH 1413/1992. Rs. Dromedar

5,±

77

8,50

42

VZ ST 20 Dinars (St/AI-N-Bro) A.H. 1413/1992±1415/1994, 1416/1996, 1997. Rs. AtlasloÈwe 10,± 20,±

50 Dinars (AI-N-Bro/St) A.H. 1413/1992, 1414/1993, 1416/1996, 1997. Rs. Damagazelle (Gazella dama ± Bovidae) 12,± 25,±

Nrn. 35±42, Proof 250,±

43

100 Dinars (St/AI-N-Bro) A.H. 1414/1993. Wertzahl mit Pferd und Palme, in Anlehnung an MuÈnzmotive aus Karthago. Rs. Pferd 45,± 65,±

40. Jahrestag des Beginns des Befreiungskrieges 39

5 Dinars (St) A.H. 1413/1992, 1414/1993, 1417/1997. Rs. Elefant nach numidischer Darstellung 6,± 10,±

40

10 Dinars (St/AI) A.H. 1413/1992, 1414/1993, 1997. Rs. Kopf eines WuÈstenfalken (Falco pelegrinoides pelegrinoides ± Falconidae) 7,± 12,±

44

50 Dinars (AI-N-Bro/St) 1994. Halbmond und Stern auf Landkarte 10,± 18,±

78

AMERIKANISCH SAMOA

American Samoa

Amerikanisch Samoa

Samoa Orientale

FlaÈche: 197 km2; 30 000 Einwohner. Polynesische Inselgruppe im Pazifischen Ozean mit den Inseln Tutuila, Tau, der Manuagruppe u. a. Die Samoa-Inseln wurden 1722 von HollaÈndern entdeckt und 1899 zwischen Deutschland und den USA aufgeteilt. Am 17. April 1900 wurde die amerikanische Flagge auf Tutuila gehiût. Der ehemals deutsche Anteil ist seit 1962 als Westsamoa unabhaÈngig. Hauptstadt: Pago Pago. 100 Cents = 1 US-Dollar

Territory of American Samoa XXVII. Regatta um den »America's Cup« 1988 vor San Diego (6)

1 A1 2 3 4

5

ST PP 1 Dollar (Me) 1988. America's Cup. Rs. Hochseesegler, ohne Tauwerk in der Umschrift 50,± 30,± 1 Dollar (Me) 1988. Rs. Hochseesegler, Tauwerk in der Umschrift 25,± 50,± 5 Dollars (S) 1988. 999er Silber/31,1 g (1000 Ex.) 120,± 25 Dollars (S) 1988. 999er Silber/155,5 g. Riffelrand (100 Ex.) 350,± 50 Dollars (G) 1988. Staatssiegel. Rs. America's Cup. 999er Gold/7,77 g (100 Ex.) 1. Stempelstellung "" 600,± 2. Stempelstellung #" 600,±

100 Dollars (G) 1988. Rs. Katamaran »Stars and Stripes« (USA) beim UÈberholen der Rennyacht «New Zealand« (Neuseeland). 999er Gold/31,10 g (50 Ex.) 1. Stempelstellung "" 1800,± 2. Stempelstellung #" 1800,±

In gleicher RuÈckseitenzeichnung: Nr. 10F.

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul (5) PP 5 Dollars (S) 1988. Emblem des Nationalen Olympischen Komitees. Rs. Olympiastadion in Seoul. 999er Silber/ 31,1 g 1. Stempelstellung "" 500,± 2. Stempelstellung #" 150,± 7 25 Dollars (S) 1988. Typ wie Nr. 6. 999er Silber/155,5 g, glatt 500,± 8 25 Dollars (S) o. J. (1988). Gouverneur A. P. Lutali. Rs. Olympiastadion in Seoul, Wertangabe »25 Dollars«. 999er Silber/155,5 g, glatt (100 Ex.) 1000,± 9 25 Dollars (S) 1988. Gouverneur A. P. Lutali. Rs. Olympiastadion in Seoul, Wertangabe »Twenty five Dollars«. 999er Silber/155,5 g, Riffelrand 1. Stempelstellung "" 1800,± 2. Stempelstellung #" 1800,± 10 100 Dollars (G) 1988. Staatssiegel. Rs. Olympiastadion in Seoul. 999er Gold/31,10 g (50 Ex.) 1. Stempelstellung "" 2500,± 2. Stempelstellung #" 2500,± 10F 100 Dollars (G) o. J. (1988). Katamaran und Rennyacht, wie Nr. 5. Rs. Olympiastadion in Seoul, wie Nr. 10. 999er Gold/31,10 g (5 Ex.) 5000,± 6

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 11

1 Dollar (S) 1997. Staatssiegel. Rs. Zwei Spieler

90,±

12

1 Dollar (S) 1997. Zwei SuppenschildkroÈten (Chelonia mydas ± Cheloniidae) 90,±

Bedrohte Tierwelt

ANDORRA

Andorra

Andorra

79

Andorra

FlaÈche: 468 km2; 60 000 Einwohner (1995). Das FuÈrstentum Andorra in den PyrenaÈen steht nach den VertraÈgen (Pareatges) von 1278 und 1288 unter der gemeinsamen Schutzherrschaft (Co-Principat) des nordspanischen Bischofs Urgell und des jeweiligen PraÈsidenten der FranzoÈsischen Republik als Rechtsnachfolger der Grafen von Foix. 1993 wurde eine neue Verfassung angenommen. Hauptstadt: Andorra la Vella. 100 CeÂntimos (CeÁntims de Pesseta) = 1 Peseta); seit 3.Januar 1983 zusaÈtzlich: 100 CeÁntims (de Diner) = 1 Diner (WaÈhrungsparitaÈt seit 3. Januar 1983: 1 Diner = 100 Pesetas, seit 3. Januar 1986: 1 Diner = 125 Pesetas) Ausgabeinstitut der MuÈnzen seit 1977 ist der Servei d'Emissions der Vegueria Episcopal (Vogtei des Bischofs von Urgell) in Andorra la Vella. Die Geldzeichen Frankreichs und Spaniens sind ebenfalls gesetzliche Zahlungsmittel.

Talschaft Andorra Valls de Andorra Les ValleÂes d' Andorre Nrn. X1±X22 sind von privater Seite ausgegebene Medaillen mit fiktiven Nennwerten. Nr. X2 wurde 1962, die uÈbrigen PraÈgungen dieser Serie 1962 in Auftrag gegeben. ST PP X1 (1) 25 Diners (S) 1960. Staatswappen, Landesname. Rs. HuÈftbild Karls des Groûen (742±814). 900er Silber/14 g (1350 Ex.) [MuÈnchen] 180,±

X2 (2) 50 Diners (S) 1960. Typ wie Nr. X1. 900er Silber/28 g (2 Ex.) a) KuÈhe im Wappen von BeÂarn mit drei Beinen. Rand glatt (2 Ex.) VersuchspraÈgung 3000,± b) KuÈhe mit vier Beinen. Riffelrand (3100 Ex.) 150,± X3 25 Diners (G) 1960. Typ wie Nr. X1. 900er Gold/17,5 g (8 Ex.) ±,± X4 25 Diners (Pt) 1960. Typ wie Nr. X1. 999er Platin/15,5 g (3 Ex.) ±,± X5 (3) 25 Diners (S) 1963. Staatswappen. Rs. Brustbild von J. Benlloch (1864±1926), Bischof von Urgell. 900er Silber/14 g (1350 Ex.) 150,±

PP X6 (4) 50 Diners (S) 1963. Typ wie Nr. X5. 900er Silber/28 g (3350 Ex.) 120,± X7 25 Diners (G) 1963. Rs. Herrenhaus »Casa de la Vall« (1580) in Andorra la Vella, aus dem 18. Jh. Parlament und GerichtsgebaÈude. 900er Gold/17,5 g (8 Ex.) ±,± X8 50 Diners (G) 1963. Typ wie Nr. X5. 900er Gold/35 g (8 Ex.) ±,± X9 25 Diners (Pt) 1963. Typ wie Nr. X5. 999er Platin/15,5 g (3 Ex.) ±,± X10 50 Diners (Pt) 1963. Typ wie Nr. X5. 999er Platin/31,2 g (3 Ex.) ±,± X11 (5) 25 Diners (S) 1964. Rs. Napoleon I. (1769±1821), Kaiser von Frankreich. 999er Silber/14 g (2350 Ex.) 165,± X12 (6) 50 Diners (S) 1964. Typ wie Nr. X11. 999er Silber/28 g (5150 Ex.) 150,± X13 25 Diners (G) 1964. Typ wie Nr. X11. 900er Gold/17,5 g (8 Ex.) ±,± X14 50 Diners (G) 1964. Typ wie Nr. X11. 900er Gold/35 g (8 Ex.) ±,± X15 25 Diners (Pt) 1964. Typ wie Nr. X11. 999er Platin/15,5 g (3 Ex.) ±,± X16 50 Diners (Pt) 1964. Typ wie Nr. X11. 999er Platin/31,2 g (3 Ex.) ±,±

X17 (7) 25 Diners (S) 1965. Staatswappen, Landesname. Rs. »Casa de la Vall«, GerichtsgebaÈude aus dem Jahr 1580. 999er Silber/14 g (1350 Ex.) 300,± X18 (8) 50 Diners (S) 1965. Typ wie Nr. X17. 999er Silber/28 g (3150 Ex.) 300,± X19 25 Diners (G) 1965. Typ wie Nr. X17. 900er Gold/17,5 g (8 Ex.) ±,± X20 50 Diners (G) 1965. Typ wie Nr. X17. 900er Gold/35 g (8 Ex.) ±,± X21 25 Diners (Pt) 1965. Typ wie Nr. X17. 999er Platin/15,5 g (3 Ex.) ±,± X22 50 Diners (Pt) 1965. Typ wie Nr. X17. 999er Platin/31,2 g (3 Ex.) ±,±

80

ANDORRA

Ausgaben der Vegueria Episcopal Joan MartõÂ i AlanõÂs seit 1971

ST 1 Sobirana d'or zu 12 000 Pessetes (G) 1980. Typ wie Nr. 7. 918er Gold/8 g (1500 Ex.) [SJ] 1200,± 1/2 Escut zu 1500 Pessetes (S) 1980. Typ wie Nr. 7, katalanische Titelumschrift (2500 Ex.) 200,± 1 Sobirana d'or zu 12 000 Pessetes (G) 1980. Typ wie Nr. 9 (1500 Ex.) 1200,±

8 9 10

10. Episkopatsjahr (3) 11

1

2

ST 1 Escut zu 2000 Pessetes (S) 1977. Ermengard II. »der Heilige«, Graf von Urgell, Bischof 1010±1035, thronend, lateinische Titelumschrift. Rs. Staatswappen im Achtpaû. 925er Silber/25 g (4000 Ex.) [SJ] 600,± 1 Sobirana d'or zu 8000 Pessetes (G) 1977. Typ wie Nr. 1. 999,9er Gold/8 g (1000 Ex.) [SJ] 2000,±

1 Escut zu 2800 Pessetes (S) 1981. Mitriertes Familienwappen, lateinische Titelumschrift. Rs. GekroÈntes Staatswappen. 999er Silber/25 g (2500 Ex.) [SJ] 350,± 1 Sobirana d'or zu 15 000 Pessetes (G) 1981. Rs. Typ wie Nr. 11. 918er Gold/8 g (1500 Ex.) [SJ] 1200,±

12

700. Jahrestag des 1. Vertrages von 1278 (2)

3

4

1 Sobirana d'or zu 7000 Pessetes (G) 1978. Joan MartõÂ i AlanõÂs, Bischof von Urgell, Brustbild n. l., lateinische Titelumschrift. Rs. GekroÈntes Staatswappen. 918er Gold/8 g (1745 Ex.) [SJ] 1400,± 1 Sobirana d'or zu 7000 Pessetes (G) 1978. Typ wie Nr. 3, katalanische Titelumschrift (1745 Ex.) 1400,±

13

1 Sobirana d'or zu 15 000 Pessetes (G) 1981. Typ wie Nr. 11, katalanische Titelumschrift (1500 Ex.) 1200,±

14

1 Sobirana d'or zu 18 000 Pessetes (G) 1982. Brustbild des Bischofs n. l., lateinische Titelumschrift. Rs. Familienwappen und Staatswappen in Kartusche mit Wertangabe. 918er Gold/8 g (1500 Ex.) [SJ] 1000,± 1 Sobirana d'or zu 18 000 Pessetes (G) 1982. Typ wie Nr. 14, katalanische Titelumschrift (1500 Ex.) 1000,±

15

ZUSAÈTZLICHE WAÈHRUNG: 100 CeÁntims = 1 Diner

5

6 7

1 Sobirana d'or zu 12 000 Pessetes (G) 1979. Brustbild des Bischofs n. r., lateinische Titelumschrift. Rs. Familienwappen und Staatswappen unter Kardinalshut, lateinisches Motto »In Charitate Unitas«. 918er Gold/8 g (1500 Ex.) [SJ] 1500,± 1 Sobirana d'or zu 12 000 Pessetes (G) 1979. Typ wie Nr. 5, katalanische Inschriften, Motto »La Unitat en la Caritat« (1500 Ex.) 1500,± 1/2 Escut zu 1500 Pessetes (S) 1980. Brustbild des Bischofs n. l., lateinische Titelumschrift. Rs. Rundes Staatswappen, Motto »Virtus Unita Fortior«. 925er Silber/12,5 g (2000 Ex.) [SJ] 200,±

16 (9)

1 Diner (Me) 1983. Brustbild des Bischofs n. l., katalanische Titelumschrift. Rs. Rundes Staatswappen, Motto »Viruts Unita Fortior«, Wertangabe, Jahreszahl. Typ wie Nr. 9 [Vallmitjana] (27560 Ex.) 25,±

ANDORRA

17

ST PP 1 Sobirana d'or zu 18 000 Pessetes (G) 1983. Brustbild des Bischofs n. r., lateinische Titelumschrift. Rs. GekroÈntes Staatswappen mit Schildhaltern, Wertangabe. 918er Gold/8 g (1500 Ex.) [SJ] 1000,± 24 (15)

81

ST PP 2 Diners (K-N/AI-N-Bro) 1984. Rs. Kopf eines EichhoÈrnchens (Sciurus vulgaris ± Sciuridae) (5000 Ex.) 45,±

18 (10)

1 Diner (Me) 1984. Brustbild des Bischofs n. l., katalanische Titelumschrift. Rs. GekroÈntes Staatswappen mit Schildhaltern, Wertangabe (7500 Ex.) [Vallmitjana] 40,± 19 (11) 5 Diners (K) 1984. Typ wie Nr. 18 (7500 Ex.) 40,± 20 (12) 10 Diners (S) 1984. Typ wie Nr. 18. 900er Silber/8 g (7500 Ex.) 60,± 21 (13) 25 Diners (S) 1984. Typ wie Nr. 18. 900er Silber/20 g (ST: 4450 Ex., PP: 550 Ex.) 100,± 350,±

Naturschutz I (6)

22 (14)

23 (16)

25 (17) 20 Diners (S) 1984. Rs. BraunbaÈrenmutter mit Jungem. 835er Silber/16 g (5000 Ex.) [IPZS] 100,±

2 Diners (K-N/AI-N-Bro) 1984. GekroÈntes Wappen, Wertangabe. Rs. Kopf eines BraunbaÈren (Ursus arctos ± Ursidae) (5000 Ex.) [IPZS] 45,±

26 (9)

2 Diners (K-N/AI-N-Bro) 1984. Rs. Kopf einer PyrenaÈengemse (Rupicapra pyrenaica ± Bovidae) (5000 Ex.) 45,±

27 (18) 20 Diners (S) 1984. Rs. EichhoÈrnchen (5000 Ex.)

20 Diners (S) 1984. Rs. PyrenaÈengemse (5000 Ex.) 100,±

100,±

82

ANDORRA

XXIII. Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles

ST PP 28 (20) 20 Diners (S) 1984. Rs. GewehrschuÈtze. 900er Silber/16 g (10 000 Ex.) [SJ] 70,±

II. Internationaler Kongreû der katalanischen Sprache 1986

32 (24)

XIII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko

XV. Olympische Winterspiele 1988 in Calgary

29 (21)

2 Diners (K-N/AI-N-Bro) (11 000 Ex.) [IPZS], R

1985.

Rs.

AbfahrtslaÈufer 50,±

ST PP 5 Diners (K) 1986. Rs. Statue des hl. Georg, 1416 von Donatello geschaffen, heute im Museo Nazionale, Florenz (6000 Ex.) [NA] 45,±

33 (26) 10 Diners (S) 1986. Rs. Fuûball und Weltkugel. 900er Silber/8 g (10 000 Ex.) [Karlsruhe] 40,±

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul ± 1. Ausgabe

30 (22)

2 Diners (K-N/AI-N-Bro) (11 000 Ex.) [IPZS|, R

1985.

Rs.

34

25 CeÁntims de Diner (K) 1986. Joan MartõÂ i AlanõÂs, Bischof von Urgell, Brustbild n. l. Rs. Krone uÈber Wertangabe zwischen Lorbeer- und Eichenzweig (10 000 Ex.) [NA] 10,±

35

1 Diner (Me) 1986. Brustbild des Bischofs n. r. Rs. Wertangabe, wie Nr. 34 (10 000 Ex.) 20,± 2 Diners (Me) 1986. Typ wie Nr. 35 (10 000 Ex.) 25,± 5 Diners (K) 1986. Typ wie Nr. 35 (10 000 Ex.) 30,± 10 Diners (S) 1986. Typ wie Nr. 35. 925er Silber/8 g (10 000 Ex.) 40,±

Hochspringer 50,±

Weihnachten 1985

36 37 38

31 (23) 20 Diners (S) 1985. Rs. Maria mit Jesuskind des spanischen Malers Luis de Morales (um 1510±1568). 900er Silber/16 g (7000 Ex.) [Presor] 100,±

39

100 Diners (G) 1987. Typ wie Nr. 34. 999,9er Gold/5 g (2000 Ex.) [NA] 600,±

ANDORRA

83

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul ± 2. Ausgabe Tennis wieder olympisch (2)

40 41

45

PL 5 Diners (1988) Kirche Sant Climent de Pal, 12. Jh. Rs. Wert (5000 Ex.) [FNMT], M 35,±

46

10 Diners (S) 1988. Kirche Sant Joan de Caselles, 12. Jh. Rs. Wert. 900er Silber/8 g (5000 Ex.) [FNMT], M 60,±

ST PP 2 Diners (K-N) 1987. Wappen in Kartusche. Rs. Boris Becker (20 000 Ex.) [Karlsruhe] 35,± 20 Diners (S) 1987. Typ wie Nr. 40. 900er Silber/16 g (10 000 Ex.) [Karlsruhe] 130,±

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul ± 3. Ausgabe

42

2 Diners 1987. Rs. SkilanglaÈufer und Kajakfahrer a) St, K-N plattiert/10,9 g (4000 Ex.) é 32 mm [ds] 100,± b) K-N/12 g (20 000 Ex.) é 31,8 mm [bk] 20,±

Romanische Bauwerke (4) 43

PL 1 Diner (K-N) 1988. BruÈcke von Margineda, 12. Jh. Rs. Wert (5000 Ex.) [FNMT], M 25,±

47

48 44

2 Diners (K-N) 1988. Kirche Santa Coloma, 10. Jh. Rs. Wert (5000 Ex.) [FNMT], M 30,±

ST 20 Diners (S) 1988. Rs. Olympiastadion in Seoul. 900er Silber/16 g (12 000 Ex.) [Karlsruhe| 95,±

100 Diners (G) 1988. Rundes Staatswappen. Rs. Fliegender Steinadler (Aquila chrysaeÈtos homeyeri ± Accipitridae) in Gebirgslandschaft, Wertangabe. 999,9er Gold/5 g (2000 Ex.) [NA] 750,±

84

ANDORRA

700. Jahrestag des 2. Vertrages vom 6. Dezember 1288 (2)

Goldbarrenmedaillen »Adler« 1. Ausgabe (2)

A52

49 50

ST PP 25 Diners (S) 1988. Mittelalterliches Lilienkreuz. Rs. Handschlag zwischen dem Bischof von Urgell und dem Grafen von Foix. 900er Silber/20 g (10 000 Ex.) [NA] 100,± 250 Diners (G) 1988. Typ wie Nr. 49. 999,9er Gold/12 g (3000 Ex.) 800,±

B52

ST PP UncËa d'or (G) 1988. Rundes Staatswappen. Rs. Weiûkopf-Seeadler (HaliaeeÈtus leucocephalus ± Accipitridae) auf Horst. 999,9er Gold/15,552 g (3000 Ex.) [NA] 500,± 1 UncËa d'or (G) 1988. Typ wie Nr. A52. 999,9er Gold/ 31,1035 g (3000 Ex.) [NA] 900,±

1/2

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien (2)

51

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville 1. Ausgabe

53

10 Diners (S) 1989. GekroÈntes Wappen. Rs. Spielszene »Vorteil«. 925er Silber/12 g (20 000 Ex.) [Karlsruhe] 40,±

20 Diners (S) 1988. GekroÈntes Wappen. Rs. Eistanz. 925er Silber/16 g (15 000 Ex.) [Karlsruhe] 90,±

54

10 Diners (S) 1989. Rs. Karte Italiens mit den Austragungsorten, Fuûball (20 000 Ex.) 40,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe

52

20 Diners (S) 1988. Rs. Turner an Ringen (15 000 Ex.) 90,±

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville 2. Ausgabe

55

10 Diners (S) 1989. Rs. AbfahrtslaÈufer. 925er Silber/12 g (15 000 Ex.) 60,±

ANDORRA

GoldbarrenmuÈnzen »Adler« ± 2. Ausgabe (2)

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe

60 56

85

ST PP 20 Diners (S) 1989. Rs. Windsurfer im Hafen von Barcelona mit der KolumbussaÈule. 925er Silber/16 g (15 000 Ex.) 90,±

61

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 4. Ausgabe (2)

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 3. Ausgabe (2)

57

10 Diners (S) 1989. Rs. Fuûballspieler (15 000 Ex.)

60,±

58

20 Diners (S) 1989. Rs. Kajakfahrer (15 000 Ex.)

90,±

1000. Jahrestag des Tauschvertrages von 988

ST PP 50 Diners (G) 1989. Typ wie Nr. A52. 999,9er Gold/ 15,552 g (3000 Ex.) [NA] 500,± 100 Diners (G) 1989. Typ wie Nr. A52. 999,9er Gold/ 31,1035 g (3000 Ex.) [NA] 900,±

62

20 Diners (S) 1990. Rs. HuÈrdenlaÈuferin (15 000 Ex.)

90,±

63

20 Diners (S) 1990. Rs. Springreiter (15 000 Ex.)

90,±

Mit den gekoppelten Bildseiten von Nrn. 55 und 63 existiert eine Medaille in Kupfernickel.

Naturschutz II ± 1. Ausgabe 1. Teil

59

25 Diners (S) 1989. Romanische Kathedrale von La Seu d'Urgell. Rs. Bischof Salla von Urgell zu Pferde, der Gebiete im heutigen Andorra 988 von Graf Borrell II. erwarb. 900er Silber/20 g (5000 Ex.) [NA] 100,±

64

50 Diners (G) 1990. GekroÈntes Staatswappen. Rs. EichhoÈrnchen (Sciurus vulgaris ± Sciuridae). 999,9er Gold/ 15,552 g (max. 2500 Ex.) [sm] 750,±

In gleicher Zeichnung: Nrn. 76 und 103.

86

ANDORRA

Katalanische KuÈnstler ± 1. Ausgabe

65

PP 50 Diners (G) 1990. Wappen mit Verzierungen im Stil des Modernisme. Rs. Kathedrale »Temple Expiatori de la Sagrada FamõÂlia« (SuÈhnetempel der Heiligen Familie) in Barcelona, seit 1883 nach PlaÈnen des katalanischen Architekten Antoni GaudõÂ y Cornet (1852±1926) erbaut. 1200,± 916 2/3er Gold/17 g (3000 Ex.) [incm]

10 Jahre Andorranisches Rotes Kreuz

68

SilberbarrenmuÈnze »Adler«

66

PL 1 Diner (S) 1990. Typ wie Nr. A52 a) [NA] 999,9er Silber/10,3678 g, é 30 mm (2000 Ex.) (gepraÈgt 1990) 40,± b) [CHI] 999,9er Silber/10 g, é 29,3 mm (1000 Ex.) (gepraÈgt 1992) 60,±

ST PP 25 Diners (S) 1991. GekroÈntes Staatswappen. Rs. Friedenstaube und Kreuz. 925er Silber/28,28 g (3000 Ex.) PM 85,±

20. Episkopatsjahr

69

25 Diners (S, G eingelegt) 1991. Quadratisches Wappen des Bischofs als Goldeinlage, von Mitra uÈberhoÈht und von Wertangabe flankiert, lateinische Inschrift. Rs. GekroÈntes quadratisches Staatswappen. Typ wie Nr 11. 925er Silber/25 g | 916 2/3er Gold/1,5 g (2500 Ex.) [SJ] 200,±

IV. Sportspiele der europaÈischen Kleinstaaten 1991 in Andorra XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 5. Ausgabe

67

PP 20 Diners (S) 1991. GekroÈntes Staatswappen. Rs. Stilisierter Radrennfahrer vor Bergmassiv. 925er Silber/21 g (5000 Ex.) [incm] 85,±

70

50 Diners (G) 1991. Rs. Turner an Ringen. 585er Gold/ 13,34 g, INCM a) [Lissabon] (1000 Ex.) 450,± b) [Valcambi] (max. 2000 Ex.) (gepraÈgt 1993) 450,±

ANDORRA

Naturschutz II ± 1. Ausgabe 2. Teil

87

Naturschutz II ± 2. Ausgabe 1. Teil (3) 76 77 78

PP 10 Diners (S) 1992. Typ wie Nr. 64. 925er Silber/31,1 g (max. 15 000 Ex.) [sm] 75,± 10 Diners (S) 1992. Typ wie Nr. 71 (max. 15 000 Ex.) [sm] 75,± 10 Diners (S) 1992. Typ wie Nr. 75 (max. 15 000 Ex.) [sm] 75,±

Nrn. 76±78, Proof (max. 4000 Ex.) 225,±

71

ST PP 50 Diners (G) 1991. Rs. PyrenaÈengemse (Rupicapra pyrenaica ± Bovidae) in Berglandschaft. 999,9er Gold/ 15,552 g (max. 2500 Ex.) [sm] 750,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 1. Ausgabe 79

Zollunion und Handelsabkommen mit der EuropaÈischen Gemeinschaft seit 1. Januar 1991 1. Ausgabe (3)

GoldbarrenmuÈnzen »Adler« ± 3. Ausgabe (5)

80

81

82

83

72

73

74

10 Diners (S) o. J. (1992). Staatswappen und Inschrift »ECU« im Kreis von zwoÈlf Sternen. Rs. Karl der Groûe mit Schwert und Reichsapfel. 925er Silber/31,47 g (15 000 Ex.) [HM] 85,± 20 Diners (S/G) o. J. (1992). Typ wie Nr. 72. 925er Silber/ 2 25 g | 916 /3er Gold/1,5 g (5000 Ex.) [SJ] 210,±

25 Diners (G) 1992. Rs. Hl. Ermengard. 585er Gold/7,775 g (3000 Ex.) sm 300,±

Naturschutz II ± 1. Ausgabe 3. Teil 75

50 Diners (G) 1992. Rs. BraunbaÈren (Ursus arctos ± Ursidae). 999,9er Gold/15,552 g (max. 2500 Ex.) [sm] 750,±

10 Diners (S) 1992. Rs. Karavelle, Wellen und Sonne. 925er Silber/31,10 g (max. 15 000 Ex.) sm 80,±

84

PL 5 Diners (G) 1994, 1995. Weiûkopf-Seeadler auf Horst. Rs. Wert im Kranz. 999,9er Gold/1,56 g [CHI] 1994 (2 Ex.) ±,± 1995 80,± 10 Diners (G) 1994, 1995. Typ wie Nr. 80. 999,9er Gold/ 3,11 g [CHI] 1994 (2 Ex.) ±,± 1995 ±,± 25 Diners (G) 1994, 1995. Typ wie Nr. 80. 999,9er Gold/ 7,78 g [CHI] 1994 (2 Ex.) ±,± 1995 ±,± 50 Diners (G) 1992, 1994, 1995. Typ wie Nr. 80. 999,9er Gold/15,55 g [CHI] 1992 (2 Ex.) ±,± 1994 (2 Ex.) ±,± 1995 ±,±

100 Diners (G) 1992, 1994, 1995. Typ wie Nr. 80. 999,9er Gold/31,10 g [CHI] 1992 (2 Ex.) ±,± 1994 (2 Ex.) ±,± 1995 ±,±

Nr. 83 und 84 von 1992 wurden nur als MusterstuÈcke gepraÈgt und inzwischen wieder eingeschmolzen.

88

ANDORRA

Zollunion und Handelsabkommen mit der EuropaÈischen Gemeinschaft seit 1. Januar 1991 2. Ausgabe (3)

25 Jahre Kunst- und Literaturzirkel von Andorra

89

85

86

87

ST PP 10 Diners (S) 1993. Rs. Statue des hl. Georg (vgl. Nr. 32). 925er Silber/31,47 g (max. 25 000 Ex.) [HM] 70,±

PP 5 Diners (S) 1993. Rs. Siegel des »Cercle de les Arts i les Lletres«. 925er Silber/15 g (max. 3000 Ex.) [CHI] 50,±

XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer 1. Ausgabe (2)

90

5 Diners (S) 1993. Rs. SkilanglaÈufer. 500er Silber/10 g (max. 50 000 Ex.) sm 25,±

91

25 Diners (G) 1993. Rs. SlalomlaÈuferin. 585er Gold/7,775 g (max. 6000 Ex.) sm 400,±

20 Diners (S, G eingelegt) 1993. Typ wie Nr. 80. 925er Silber/25 g | 916 2/3er Gold/1,5 g (max. 5000 Ex.) [SJ] 200,±

25 Diners (G) 1993. Rs. Bischof Salla zu Pferde. 585er Gold/7,775 g (max. 5000 Ex.) [sm] 260,±

SchuÈtzt unsere Welt

Katalanische KuÈnstler ± 2. Ausgabe 20. Todestag von Pau Casals

88

50 Diners (G) 1993. Rs. Pau Casals (1876±1973), Cellovirtuose und Komponist. 916 2/3er Gold/16,965 g (max. 5000 Ex.) sm 750,±

92

10 Diners (S) 1993. Rs. Baum und Vogelschwarm. 925er Silber/31,47 g (max. 15 000 Ex.) [CHI] 85,±

ANDORRA

Meilensteine der Weltraumfahrt

93

95

Zollunion und Handelsabkommen mit der EuropaÈischen Gemeinschaft seit 1. Januar 1991 3. Ausgabe (3)

PP 10 Diners (S) 1993. Rs. Weltraumspaziergang mit Halteleine. 925er Silber/31,47 g (max. 15 000 Ex.) [INCM] 85,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika (2)

94

89

97

ST PP 10 Diners (S) 1994. Rs. Petrus III. (1240±1285), KoÈnig von AragoÂn 1276±1285, nach seiner Skulptur von Jaime Cascalls. 925er Silber/31,47 g (msx. 25 000 Ex.) [HM] 70,±

10 Diners (S) 1993. Rs. Spieler vor Weltkarte. 925er Silber/ 31,47 g (max. 20 000 Ex.) sm 85,±

98

20 Diners (S, G eingelegt) 1994. Typ wie Nr. 97. 925er Silber/25 g | 918er Gold/1,6 g (max. 5000 Ex.) [SJ] 180,±

99

25 Diners (G) 1994. Rs. Pere d'Urg, Bischof von Urgell, vor der Kathedrale von La Seu d'Urgell. 585er Gold/7,775 g (max. 5000 Ex.) sm 250,±

25 Diners (G) 1993. Rs. Spieler und Friedenstaube. 585er Gold/7,775 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 300,±

Katalanische KuÈnstler ± 3. Ausgabe 100. Geburtstag von Joan Miro 96

50 Diners (G) 1993. Rs. Joan Miro (1893±1983), Maler, Graphiker und Bildhauer. 916 2/3er Gold/16,965 g (max. 5000 Ex.) sm ÐÐ

Nr. 96 wurde bisher nicht gepraÈgt.

90

ANDORRA

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 2. Ausgabe

100

Beitritt Andorras zu den Vereinten Nationen

ST PP 10 Diners (S) 1994. Rs. Fleute, Wind, Wellen und Stern. 925er Silber/31,10 g (max. 20 000 Ex.) [RM] 85,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 1. Ausgabe (2)

104

ST PP 10 Diners (S) 1994. Staatswappen, Wertausgabe, Inschrift »ECU«. Rs. Junge Frau mit Weltkugel vor Emblem der Vereinten Nationen. 925er Silber/31,47 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 75,±

Inkrafttreten der neuen Verfassung 105

50 Diners (S, G eingelegt) 1994. 925er Silber/ 143,85 g | 918er Gold/3,3 g (max. 5000 Ex.) [SJ] 350,±

Naturschutz II ± 2. Ausgabe 2. Teil 106 101

10 Diners (S) 1994. Rs. Zwei Radrennfahrer. 925er Silber/ 31,47 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] 80,±

10 Diners (S) 1994, 1995. Rs. Iberienwolf (Canis lupus signatus ± Canidae). 925er Silber/31,10 g, sm 1994 ±,± 1995 (max. 20 000 Ex.) 85,±

Zollunion und Handelsabkommen mit der EuropaÈischen Gemeinschaft seit 1. Januar 1991 4. Ausgabe (3)

102

25 Diners (G) 1994. Rs. Tennisspieler. 585er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 350,±

Naturschutz II ± 3. Ausgabe 1. Teil 103

5 Diners (G) 1994. Typ wie Nr. 64. 999,9er Gold/1,56 g (max. 100 000 Ex.) sm 75,±

107

10 Diners (S) 1995. Rs. Ramon Berenguer III., Graf von Barcelona, zu Pferde, nach der Statue von Josep Llimona. 925er Silber/31,47 g (max. 30 000 Ex.) [HM] 70,±

ANDORRA

91

Aufnahme von Andorra in den Europarat

108

ST PP 20 Diners (S, G eingelegt) 1995. Typ wie Nr. 107. 925er Silber, 25 g/918er Gold, 1,6 g (max. 6000 Ex.) [SJ] 170,±

111

ST PP 10 Diners (S) 1995. Staatswappen, Wertangabe, Inschrift »ECU«. Rs. Junge Frau mit dem Wappen von Andorra, durch das europaÈische Tor schreitend. 925er Silber/ 31,6 g (max. 35 000 Ex.) [M] 75,±

50 Jahre FAO (2)

109

25 Diners (G) 1995. Rs. Bischof von Urgell. 585er Gold/ 7,775 g (max. 5000 Ex.) sm 250,±

112

25 CeÁntims de Diner (K-N) 1995. Rs. Menschenkette um Globus (max. 50 000 Ex.) [R] 5,±

113

10 Diners (S) 1995. Rs. Ceres mit AÈhren. 925er Silber/ 31,10 g (max. 10 000 Ex.) [R] 75,±

XXIII. Kongreû des Internationalen Verbandes fuÈr Kunstphotographie 1995 in Andorra

Romantische Kunst in Andorra 110

5 Diners (S) 1995. Rs. Kamera. 925er Silber/15 g (3000 Ex.) [CHI] 50,±

114

10 Diners (S) 1995. Staatswappen, Wertangabe, Inschrift »ECU«. Rs. Lamm Gottes. 925er Silber/31,47 g (max. 35 000 Ex.) [CHI] 75,±

92

ANDORRA

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 2. Ausgabe

Andorra in Europa ± 1. Ausgabe (3)

116

115

PL 50 Diners (S, G eingelegt) 1995. Staatswappen. Rs. SiegesgoÈttin beim Entfachen des olympischen Feuers. 925er Silber/155,5 g | 999,9er Gold/1 g (max. 5000 Ex.) [SJ] 350,±

ST PP 10 Diners (S) 1996. Staatswappen, Inschrift »ECU«. Rs. KroÈnung Karls des Groûen 800 zum roÈmischen Kaiser. 925er Silber/31,47 g (max. 30 000 Ex.) [CHI] 70,±

117

20 Diners (S, G eingelegt) 1996. Rs. KroÈnungsszene. 925er Silber/25 g | 918er Gold/1,6 g (max. 5000 Ex.) [SJ] 180,±

118

25 Diners (G) 1996. Rs. Europa, Tochter des Phoinix, auf SaÈulenkapitell sitzend, Karte des Kontinents. 585er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 250,±

Naturschutz II ± 3. Ausgabe 2. Teil (2) 119 120

5 Diners (G) 1996. Typ wie Nr. 71. 999,9er Gold/1,56 g, sm ±,± 5 Diners (G) 1996. Typ wie Nr. 75, sm ±,±

ANDORRA

Bedeutende Personen der europaÈischen Geschichte 1. Ausgabe

25. Episkopatsjahr

124 121

93

ST PP 10 Dinars (S) 1996. Staatswappen, Inschrift »ECU«. Rs. Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen, Kaiser des Heiligen RoÈmischen Reiches Deutscher Nation. 925er Silber/ 31,6 g (max. 30 000 Ex.) [M] 70,±

ST PP 10 Diners (S) 1996. Staatswappen, Inschrift »Euro«. Rs. Thronbild von Bischof Joan MartõÂ i AlanõÂs. 925er Silber/ 31,47 g (max. 30 000 Ex.) 70,±

Naturschutz II ± 2. Ausgabe 3. Teil 125

10 Diners (S) 1996. Rs. Fischotter (Lutra lutra lutra ± Mustelidae). 925er Silber/31,47 g [CHI] 70,±

126

25 Diners (Pt/G) 1996. Eisenkreuz. Rs. Schwan. 995er Platin/3,11 g | 999,9er Gold/3,11 g [CHI] ÐÐ

Geschichte der Seefahrt

BimetallmuÈnze »Schwan« ± 1. Ausgabe

Nr. 126 wurde nicht ausgegeben.

Chinesisches Jahr des Feuers mit dem Ochsen (78. Zyklus, 14. Jahr) (3) 127 128

Diners (K-N) 1997. Ochse in Farbe (Siebdruck). Rs. Wert im Kranz [CHI] ±,± 10 Diners (S) 1997. Typ wie Nr. 127. 999er Silber/31,10 g [CHI] ±,±

Nr. 128 wurde versuchsweise auch mit Wertangabe 5 Diners hergestellt.

129

Diners (G) 1997. Typ wie Nr. 127 [CHI]

±,±

40. Jahrestag der RoÈmischen VertraÈge 130 131 122

10 Diners (S) 1996. Rs. Segelschiff. 925er Silber/31,47 g (max. 20 000 Ex.) [hm] 70,±

132 133

75 Jahre Madonna von Meritxell als Schutzpatronin von Andorra 123

50 Diners (S, G eingelegt) 1996. Staatswappen, Inschrift »ECU«. Rs. Madonna von Meritxell. 925er Silber/ 155,5 g | 918er Gold/2,5 g (max. 5000 Ex.) [SJ] 475,±

1 Diner (S) 1997. Staatswappen. Rs. Europa, Tochter des Phoinix, Inschrift »Euro«. 500er Silber/10 g (max. 30 000 Ex.) [CHI] 30,± 10 Diners (S) 1997. Staatswappen, Inschrift »Euro«. Rs. Europa mit Olivenzweig. 925er Silber/31,47 g (max. 25 000 Ex.) 65,± 20 Diners (S, G eingelegt) 1997. Rs. Europa mit der WaÈhrungsunion in Gestalt eines Kindes. 925er Silber/ 25 g | 918er Gold/1 g (max. 5000 Ex.) [SJ] ±,± 25 Diners (G) 1997. Rs. Europa mit den RoÈmischen VertraÈgen. 585er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) ±,±

EuropaÈische Komponisten (2) 134

10 Diners (S) 1997. Staatswappen, Inschrift »ECU«. Rs. Antonio Vivaldi (1678±1741) zwischen Violine und dem Ponte di Rialto in Venedig. 925er Silber/31,47 g (max. 25 000 Ex.) 70,±

94

135

ANDORRA ST PP 10 Diners (S) 1997. Rs. Johann Sebastian Bach (1685± 1750) zwischen Orgel und dem Alten Rathaus in Leipzig 70,±

Naturschutz II ± 2. Ausgabe 4. Teil 136

144 145 146

ST PP 10 Diners (G) 1997. Typ wie Nr. 142. 999,9er Gold/3,11 g (max. 5000 Ex.) [CHI] ±,± 20 Diners (G) 1997. Typ wie Nr. 142. 999,9er Gold/6,22 g (max. 3500 Ex.) [CHI] ±,± 50 Diners (G) 1997. Typ wie Nr. 142. 999,9er Gold/15,55 g (max. 2000 Ex.) [CHI] ±,±

50. Jahrestag der Allgemeinen ErklaÈrung der Menschenrechte (3)

10 Diners (S) 1997. Rs. Fuchs mit Jungtier. 925er Silber/ 31,47 g (max. 15 000 Ex.) 70,±

XVIII. Olympische Winterspiele 1998 in Nagano (2) 137 138

2 Diners (S) 1997. Rs. Zweierbob. 925er Silber/20 g (max. 30 000 Ex.) [hm] ±,± 5 Diners (G) 1997. Rs. SlalomlaÈufer. 585er Gold/3,11 g (max. 5000 Ex.) [hm] ±,±

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich

139

10 Diners (S) 1997. Rs. Eiffelturm vor Fuûball. 925er Silber/ 31,47 g (max. 15 000 Ex.) [hm] 75,±

140

10 Diners (S) 1997. Staatswappen, Inschrift »Euro«. Rs. Palau del Princep [hm] 75,±

147

10 Diners (S) 1998. Staatswappen, Inschrift »Euro«. Rs. Allegorie mit Waage der Gerechtigkeit. 925er Silber/ 31,47 g (max. 25 000 Ex.) 75,±

148

20 Diners (S/G) 1998. Rs. Familie. 925er Silber/ ±,± 25 g | 916 2/3er Gold/1,5 g (max. 5000 Ex.) [SJ]

149

25 Diners (G) 1998. Rs. Allegorie mit Schreibfeder. 585er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) ±,±

Andorra in Europa ± 2. Ausgabe

BimetallmuÈnze »Schwan« ± 2. Ausgabe 141

25 Diners (Pt/G) 1997. Eisenkreuz. Rs. Schwan. 995er Platin/3,11 g | 999,9er Gold/3,11 g [CHI] (max. 10 000 Ex.) ±,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 3. Ausgabe (5) 142 143

50 CeÁntims (G) 1997. Eisenkreuz. Rs. Isabel I., KoÈnigin von Spanien. 999,9er Gold/0,62 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] ±,± 1 Diner (G) 1997. Typ wie Nr. 142. 999,9er Gold/1,24 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] ±,±

ANGOLA

Angola

Angola

95

Angola

FlaÈche: 1 246 700 km2 (einschl. Exklave Cabinda); 10 000 000 Einwohner (1992). Der portugiesische Seefahrer Diego CaÄo entdeckte 1483 Angola, 1485 die KongomuÈndung und erkundete in den Jahren bis 1488 die anschlieûende KuÈste. Unter Anerkennung der einheimischen Herrscher organisierte Portugal von hier aus einen Sklavenhandel nach Brasilien, gruÈndete 1576 Luanda (Loanda, vollstaÈndig: SaÄo Paulo de Luanda) und dehnte von dort ins Binnenland seine Herrschaft aus, die ihm 1641 ± 48 von den HollaÈndern erfolgreich streitig gemacht worden ist. Bei der internationalen Aufteilung Afrikas an die europaÈischen KolonialmaÈchte (Kongo-Konferenz 1885) wurde ihm das heutige Angola mit Cabinda zugesprochen. Der Versuch, das Kolonialregime 1951 durch Umbenennung der Kolonien in (UÈbersee-)Provinzen zu vertuschen, schlug letztlich fehl. UnabhaÈngig seit 11. November 1975, zunaÈchst eine Volksrepublik, nunmehr eine Republik. Hauptstadt: SaÄo Paulo de Luanda. 100 Centavos = 1 Escudo; seit 1926: 5 Centavos = 1 Macuta, 20 Macutas = 1 Angolar; seit 20. Januar 1954: 100 Centavos = 1 Angola-Escudo (Escudo Angolano); seit 10 Januar 1977: 100 Lwei = 1 Kwanza Lwei (Lui) und Kwanza (Cuanza) sind die Namen zweier FluÈsse in Angola. FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Kolonie Colonia de Angola

1 (12) 2 (13) 3 (14) 4 (15)

5 (16) 6 (17)

SS VZ 1 Centavo (Bro) 1921. Wappen Portugals auf ArmillarsphaÈre. Rs. Wert 30,± 70,± 2 Centavos (Bro) 1921. Typ wie Nr. 1 70,± 150,± 5 Centavos (Bro) 1921±1924. Typ wie Nr. 1 1921±1923 30,± 60,± 1924 75,± 180,± 10 Centavos (K-N) 1921±1923. Freiheitskopf, Sinnbild der Republik Portugals. Rs. Wert 1921, 1922 50,± 90,± 1923 40,± 70,± 20 Centavos (K-N) 1922. Typ wie Nr. 4 25,± 60,± 50 Centavos (N) 1922, 1923. Freiheitskopf. Rs. Wappen Portugals auf ArmillarsphaÈre, Wert [Heaton] 22,± 35,±

NEUE WAÈHRUNG: 5 Centavos = 1 Macuta, 20 Macutas = 1 Angolar 7 (18)

5 Centavos = 1 Macuta (Neusilber) 1927. Freiheitskopf, Sinnbild der Republik Portugal. Rs. Wappen Portugals auf ArmillarsphaÈre, Wert 15,± 30,± 8 (19) 10 Centavos = 2 Macutas (Neusilber) 1927, 1928. Typ wie Nr. 7 10,± 20,±

300. Jahrestag der Restauration von 1648 (3) SS VZ 11 (22) 10 Centavos (Bro) 1948, 1949. Kolonialwappen auf ArmillarsphaÈre mit Mauerkrone, am 8. 5. 1935 eingefuÈhrt. Jahreszahl, Landesname »Colonia de Angola«. Rs. Wert 1948 5,± 12,± 1949 3,± 5,± 12 (23) 20 Centavos (Bro) 1948, 1949. Typ wie Nr. 11 1948 5,± 10,± 1949 8,± 20,±

13 (24) 50 Centavos (Neusilber) 1948, 1950. Typ wie Nr. 11 3,±

8,±

UÈberseeprovinz WAÈHRUNGSREFORM 20. Januar 1954: 1 Angolar = 1 Angola-Escudo NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Angola-Escudo

9 (20) 20 Centavos = 4 Macutas (Neusilber) 1927, 1928. Typ wie Nr. 7 1927 15,± 30,± 1928 20,± 40,± 10 (21) 50 Centavos (Neusilber) 1927, 1928. Typ wie Nr. 7 12,± 22,±

VZ ST 14 (23a) 20 Centavos (Bro) 1962. Kolonialwappen, Landesname »Angola«. Rs. Wert 1,± 3,±

96

ANGOLA

15 (25) 16 (26) 17 (27)

VZ ST 50 Centavos (Bro) 1953±1955, 1957, 1958, 1961. Typ wie Nr. 14 1,± 2,± 1 Escudo (Bro) 1953±1974. Typ wie Nr. 14 1953, 1974 2,± 5,± 1956, 1963, 1965, 1972 1,± 2,± 1 2 /2 Escudos (K-N) 1953, 1956, 1967±1969, 1974. Kolonialwappen, Wert. Rs. Wappen Portugals auf Christuskreuz 2,± 3,±

28 (33) 29 (34) 30 (35) 31 (36)

VZ ST 2 Kwanzas (Neusilber) o. J. (1977), 1979. Typ wie Nr. 26 1,± 1,50 5 Kwanzas (Neusilber) o. J. (1977). Typ wie Nr. 26 2,± 3,± 10 Kwanzas (Neusilber) o. J. (1977), 1978. Typ wie Nr. 26 4,± 6,± 20 Kwanzas (Neusilber) 1978. Typ wie Nr. 26 5,± 8,±

3. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (2) 32 33

PP 500 Kwanzas (S) 1978. Staatswappen. Rs. Antonio Agostinho Neto, StaatspraÈsident. 720er Silber/25 g (7500 Ex.) [incm] ±,± 1000 Kwanzas (S) 1978. Typ wie Nr. 32. 720er Silber/30 g (7500 Ex.) [incm] ±,±

Nrn. 32 und 33 wurden bisher nicht ausgegeben.

18 (28) 19 (29)

10 Escudos (S) 1952, 1955. Typ wie Nr. 17. 720er Silber/5 g 8,± 16,± 20 Escudos (S) 1952, 1955. Typ wie Nr. 17. 720er Silber/10 g 15,± 28,±

10 Centavos (Al) 1974. Typ wie Nr. 14 (900 Ex.) 16,± 30,± 21 (25a) 50 Centavos (K-N) 1972, 1974. Typ wie Nr. 14 1972 ±,± ±,± 1974 (150 Ex.) 180,± 300,± 22 (26a) 1 Escudo (K-N) 1972, 1974. Typ wie Nr. 14 ±,± ±,± 23 (A 28) 5 Escudos (K-N) 1972, 1974. Typ wie Nr. 17 1972 10,± 16,± 1974 70,± 24 (28a) 10 Escudos (K-N) 1969, 1970. Typ wie Nr. 17 5,± 12,± 25 (30) 20 Escudos (N) 1971, 1972. Kolonialwappen. Rs. Wappen Portugals auf ArmillarsphaÈre 7,± 10,±

WAÈHRUNGSREFORM 1. Oktober 1990: 1 (alter) Kwanza = 1 Neuer Kwanza NEUE WAÈHRUNG: 100 Lwei = 1 (Neuer) Kwanza (Novo Kwanza, seit 1991: Kwanza)

20 (22a)

50. Jahrestag des ersten Transatlantikfluges von Lissabon nach Rio de Janeiro A25

50 Escudos (S) 1972. Wappen Portugals. Rs. Wappen, FluÈgel und Wellen auf Christuskreuz ±,±

Nr. A 25 wurde nicht ausgegeben.

Volksrepublik Angola 1975 ± 1995 RepuÂblica Popular de Angola WAÈHRUNGSREFORM 10. Januar 1977: 1 Angola-Escudo = 1 Kwanza NEUE WAÈHRUNG: 100 Lwei = Kwanza

26 (31) 27 (32)

50 Lwei (Neusilber) o. J. (1977) 1979. Staatswappen der Volksrepublik, UnabhaÈngigkeitsdatum, Landesname. Rs. Wert, Jahreszahl 0,70 1,± 1 Kwanza (Neusilber) o. J. (1977), 1979. Typ wie Nr. 26 0,80 1,±

34 35

VZ 50 Kwanzas (Bro) o. J. (1991). Typ wie Nr. 26 5,± 100 Kwanzas (Bro) o. J. (1991). Typ wie Nr. 26 10,±

Republik Angola seit 1995 RepuÂblica de Angola WAÈHRUNGSREFORM 3. Juli 1995: 1000 (Novos) Kwanzas = 1 Kwanza Reajustado NEUE WAÈHRUNG: 100 Lwei = 1 Kwanza Reajustado 50 Jahre Vereinte Nationen

ST 8,± 16,±

ANGUILLA

Anguilla

Anguilla

97

Anguilla

FlaÈche: 91 km2; 7000 Einwohner (1991). Anguilla (span. Aal-Insel, engl. auch Snake Island, Schlangeninsel) bildete bis zu deren AufloÈsung einen Bestandteil der Kolonie »Leeward-Inseln« (Britisch-Karibische Gebiete) und wurde dann zunaÈchst mit St. Christopher (St. Kitts) und Nevis zusammen als eine britische Kronkolonie behandelt, im MaÈrz 1967 aber als ein Bestandteil des »Associated State of St. Christopher-NevisAnguilla« unter die Herrschaft der 100 km entfernten Zentrale auf St. Kitts gestellt; Anguilla brach am 30. Mai 1967 die Beziehungen zu Basseterre ab, erklaÈrte sich nach einer Volksabstimmung am 11. Juli 1967 fuÈr eine unabhaÈngige Republik, duldete aber im Dezember 1968 einen britischen Administrator, der auf Druck von St. Kitts im Januar 1969 zuruÈckgezogen wurde. Im Februar 1969 wurde die Republik Anguilla erneut ausgerufen, worauf britisches MilitaÈr am 19. MaÈrz 1969 die Insel besetzte. Seit August 1971 untersteht Anguilla einem »Kommissar der KoÈnigin«. Die UnabhaÈngigkeit von Anguilla ist von keiner auslaÈndischen Regierung, auch nicht von Groûbritannien, anerkannt woeren. Hauptstadt: The Valley. 100 Cents = 1 Anguilla-Dollar (WaÈhrungsparitaÈt: 1 US-Dollar = 2 Anguilla-Dollars) SilbermuÈnzen verschiedener LaÈnder wurden mit einem zentralen Datumsvermerk »July/11/1967« und der Umschrift »Anguilla Liberty Dollar« gegengestempelt (Y10±17). Ferner sind zwei mexikanische GoldmuÈnzen zu 50 Pesos mit Gegenstempel »100 Liberty Dollars« bekannt (Y18). Auf Anguilla sind heute die Geldzeichen von Antigua und Barbuda und der US-Dollar im Umlauf. 1 (1)

1/2

PP Dollar (S) 1969, 1970. Staatswappen, Wertangabe, Datum MAY 30 JULY 11/1967. Rs. St. Marien-Kirche. 999er Silber/3,57 g (4200 Ex.) 25,±

2 (2)

1 Dollar (S) 1969, 1970. Rs. Topographische Karte der Insel, Windrose, Seepferdchen (Hippocampus sp. ± Syngnathidae), Kariben-Languste (Palinurus argus ± Palinuridae) und GehaÈuse einer Meeresschnecke (Fam. Stachelschnecken ± Muricidae). 999er Silber/7,14 g (4450 Ex.) 30,±

3 (3)

2 Dollars (S) 1969, 1970. Rs. Nationalflagge uÈber topographischer Karte. 999er Silber/14,28 g (4150 Ex.) 45,± 4 Dollars (S) 1969, 1970. Rs. Eineinhalbmaster »Atlantic Star«. 999er Silber/28,57 g (5100 Ex.) 200,± 5 Dollars (G) 1969, 1970. Rs. Methodistenkirche von West End. 900er Gold/2,46 g (1925 Ex.) 100,± 10 Dollars (G) 1969, 1970. Rs. Kariben-Languste, Gemeiner Delphin (Delphinus delphis ± Delphinidae) und Seestern (Asterias sp. ± Asteridae). 900er Gold/4,93 g (1615 Ex.) 150,±

4 (4) 5 (5) 6 (6)

7 (7)

PP 20 Dollars (G) 1969, 1970. Rs. Zwei Meeresjungfrauen, stilisierte Kammuschel (Familie Pectinidae), Seestern und MeeresschneckengehaÈuse. 900er Gold/9,87 g (1395 Ex.) 280,±

8 (8) 100 Dollars (G) 1969, 1970. Rs. Demonstrierende BevoÈlkerung. 900er Gold/49,37 g (710 Ex.) 1000,± Zum 1. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit existieren drei GedenkpraÈgungen zu 25 Dollars (S), 200 Dollars (G) und 1500 Dollars (Pt) 1968 mit dem PortraÈt des PraÈsidenten Roland Webster und den drei Delphinen aus der Nationalflagge.

98

ANTIGUA UND BARBUDA

Antigua and Barbuda

Antigua und Barbuda

Antigua et Barbuda

FlaÈche: 443 km2 (mit Redonda, davon Antigua 280 km2); 77 000 Einwohner (1996). Die Inselgruppe Antigua, Barbuda und Redonda gehoÈrt zu den kleinen Antillen und ist Mitglied der Karibischen Freihandelszone (CARIFTA) und des WaÈhrungsgebietes des Ostkaribischen Dollars (siehe Westindische Assoziierte Staaten). Der Landesname Antigua wurde mit Erlangung der UnabhaÈngigkeit am 1. November 1981 in Antigua und Barbuda geaÈndert. Hauptstadt: St. John's. 100 Cents = 1 Ostkaribischer Dollar

Antigua

Zum Besuch des britischen KoÈnigspaares (2)

Zur Einweihung der karibischen Entwicklungsbank und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

1 (1)

ST PP 4 Dollars (K-N) 1970. Staatswappen mit der ZuckermuÈhle, als Schildhalter zwei Hirsche mit Zuckerrohr und Baumwollstaude, Helmzier mit Ananas und Roseneibisch. Rs. Bananen, Zuckerrohr, Wertangabe 25,± 75,±

Antigua und Barbuda 250. Geburtstag von George Washington (3) 2 (2) 3 (3) 4 (4)

30 Dollars (S) 1982. Staatswappen. Rs. Sieg uÈber die EnglaÈnder in der Schlacht von Yorktown 19. 10. 1781. 500er Silber/31,1 g (3610 Ex.) [CHI] 85,± 30 Dollars (S) 1982. Rs. AmtseinfuÈhrung 1789 (2996 Ex.) [CHI] 85,± 30 Dollars (S) 1982. Rs. Washington bei Verplanck's Point 1790 (3355 Ex.) [CHI] 85,±

ST PP 10 Dollars 1985. Elisabeth II. Rs. Staatswappen a) (S) 925 fein/28,28 g (5000 Ex.) 140,± b) (K-N) 20,± 2 6 (5a) 500 Dollars (G) 1985. Typ wie Nr. 5. 916 /3er Gold/47,54 g (250 Ex.) 2200,± 5 (5)

Vogelwelt der Karibik 7

100 Dollars (S) 1988. Rs. Reiher (Bubulcus ibis). 925er Silber/129,6 g 250,±

Weitere Ausgaben siehe unter Ostkaribische Staaten.

108

ARGENTINIEN

Argentinien

Argentina

Argentine

FlaÈche: 2 792 000 km2; 35 000 000 Einwohner (1994). Die Republik Argentinien besteht aus 22 Provinzen, dem Bundesdistrikt Buenos Aires und dem Nationalterritorium Feuerland. Hauptstadt: Buenos Aires. 100 Centavos = 1 Argentinischer Peso (Peso Argentino); von 15. Juni 1985 bis 31. Dezember 1991: 100 Centavos = 1 Austral (»suÈdlich«) (WaÈhrungsparitaÈt seit 1. Januar 1992: 1 Argentinischer Peso = 1 US-Dollar)

Argentinische Republik RepuÂblica Argentina 1 (7) 2 (8) 3 (9) 4 (14) 5 (12)

6 (13) 7 (15) 8 (16) 9 (17)

SS VZ 5 Centavos (K-N) 1869±1899, 1903±1931 1933±1942. Argentina, Sinnbild der Republik, Kopf nach links. Rs. Wertangabe im Kranz 1,± 2,± 10 Centavos (K-N) 1896±1899, 1905±1916, 1918±1931, 1933±1942. Typ wie Nr. 1 1,± 2,± 20 Centavos (K-N) 1896±1899, 1905±1916, 1918±1931, 1935±1942. Typ wie Nr. 1 1,± 2,± 50 Centavos (N) 1941. Typ wie Nr. 1 4,± 6,± 1 Centavo 1939±1948. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz a) (Bro) 1939±1944 1,± 2,± b) (K) 1945±1948 1,± 2,± 2 Centavos 1939±1950. Typ wie Nr. 5 a) (Bro) 1939±1942, 1944±1947 1,± 2,± b) (K) 1947±1950 1,± 2,± 5 Centavos (Al-Bro) 1942±1950. Argentina, Sinnbild der Republik, Kopf nach rechts. Rs. Wertangabe, von AÈhren und Rinderkopf flankiert 1,± 2,± 10 Centavos (Al-Bro) 1942±1950. Typ wie Nr. 7 1,± 2,± 20 Centavos (Al-Bro) 1942±1950. Typ wie Nr. 7 2,± 4,±

100. Todestag von General Jose de San Martin (3) 10 (18)

5 Centavos (K-N) 1950. General Jose de San Martin (1778±1850). Rs. Wertangabe, unten bogige Gedenkinschrift 2,± 4,±

11 (19) 10 Centavos (K-N) 1950. Typ wie Nr. 10 2,± 4,± 12 (20) 20 Centavos (K-N) 1950. Typ wie Nr. 10 3,± 6,± 13 (21) 5 Centavos 1951±1956. General Jose de San Martin. Rs. Wertangabe a) (K-N) 1951±1953 (Riffelrand) 1,± 2,± b) (St, N plattiert) 1953 (glatter Rand, groûer Kopf) 1,± 2,± c) (St, N plattiert) 1954±1956 (glatter Rand, kleiner Kopf) 1,± 2,±

SS VZ 14 (22) 10 Centavos 1951±1956. Typ wie Nr. 13 a) (K-N) 1951, 1952 (Riffelrand) 1,± 2,± b) (St, N plattiert) 1952, 1953 (glatter Rand, groûer Kopf) 0,50 1,± c) (St, N plattiert) 1954±1956 (glatter Rand, kleiner Kopf) 0,50 1,± 15 (23) 20 Centavos 1951±1956. Typ wie Nr. 13 a) (K-N) 1951, 1952 (Riffelrand) 1,± 2,± b) (St, N plattiert) 1952, 1953 (glatter Rand, groûer Kopf) 1,± 2,± c) (St, N plattiert) 1954±1956 (glatter Rand, kleiner Kopf) 1,± 2,± 16 (24) 50 Centavos (St, N plattiert) 1952±1956. Typ wie Nr. 13 1,50 2,50 17 (25) 5 Centavos (St, N plattiert) 1957±1959. Argentina, Sinnbild der Republik, Kopf nach links, darunter »Libertad«. Rs. Wertangabe im Kranz, Jahreszahl 0,20 0,50 18 (26) 10 Centavos (St, N plattiert) 1957±1959. Typ wie Nr. 17 0,20 0,50 19 (27) 20 Centavos (St, N plattiert) 1957±1961. Typ wie Nr. 17 0,50 1,± 20 (28) 50 Centavos (St, N plattiert) 1957±1961. Typ wie Nr. 17 0,70 1,50

21 (29)

1 Peso (St, N plattiert) 1957±1962. Typ wie Nr. 17 1,20

Nr. 21 FehlpraÈgung mit zwei PortraÈtseiten vorkommend.

2,±

ARGENTINIEN

150. Jahrestag der Absetzung des spanischen VizekoÈnigs vom 25. Mai 1810

22 (30)

SS VZ 1 Peso (St, N plattiert) 1960. Staatswappen und Wertangabe. Rs. Altes Rathaus von Buenos Aires 2,± 4,±

109

80. Todestag von D. F. Sarmiento

SS VZ 27 (35) 25 Pesos (St, N plattiert) 1968. Domingo Faustino Sarmiento (1811±1888), Politiker, Schriftsteller, PaÈdogoge, StaatspraÈsident 1868±1874. Rs. Wertangabe (zwoÈlfeckig) 2,± 4,±

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1970: 100 (alte) Pesos = 1 (neuer) Peso 23 (31)

5 Pesos (St, N plattiert) 1961±1968. Segelschulschiff »Presidente Sarmiento«. Rs. Wertangabe (zwoÈlfeckig) 1,± 3,±

28 (36) 29 (37) 30 (38) 31 (39) 32 (40)

VZ ST 1 Centavo (Al) 1970±1975. Argentina, Sinnbild der Republik, Kopf nach links. Rs. Lorbeerzweig, Wertangabe, Jahreszahl 0,25 0,30 5 Centavos (Al) 1970±1975. Typ wie Nr. 28 0,30 0,40 10 Centavos (Al-N-Bro) 1970, 1971, 1973±1976. Typ wie Nr. 28 0,30 0,40 20 Centavos (Al-N-Bro) 1970±1976. Typ wie Nr. 28 0,40 0,50 50 Centavos (Al-N-Bro) 1970±1976. Typ wie Nr. 28 0,60 1,±

24 (32) 10 Pesos (St, N plattiert) 1962±1968. Gaucho. Rs. Wertangabe (zwoÈlfeckig) 1,± 3,±

33 (41)

25 (33) 25 Pesos (St, N plattiert) 1964±1968. Darstellung der 8Reales-MuÈnze von 1813 (»El Sol de Mayo«). Rs. RuÈckseite der gleichen MuÈnze (zwoÈlfeckig) 2,± 4,±

150. Jahrestag der UnabhaÈngigkeitserklaÈrung

26 (34) 10 Pesos (St, N plattiert) 1966. Nationalmuseum in TucumaÂn: Am 9. Juli 1816 wurde in diesem GebaÈude die UnabhaÈngigkeitserklaÈrung fuÈr die Vereinigten Provinzen des Rio de la Plata verlesen. Rs. Wertangabe (zwoÈlfeckig) 1,± 2,±

1 Peso (Al-N-Bro) 1974±1976. Sonne mit menschlichem Gesicht. Rs. Lorbeerzweig, Wertangabe, Jahreszahl a) [Buenos Aires] 1974±1976 0,60 1,± b) [Santiago] 1975, 1976 0,60 1,± 34 (42) 5 Pesos (Al-N-Bro) 1976±1978. Typ wie Nr. 33 1,± 2,± 35 (43) 10 Pesos (Al-N-Bro) 1976±1979. Typ wie Nr. 33 1,10 2,±

A35

1 Peso (Al-N-Bro) 1975. Rs. Wertangabe zwischen zwei Lorbeerzweigen 300,±

110

ARGENTINIEN

XI. Fuûballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien (6)

36 (44)

VZ ST 20 Pesos (Al-N-Bro) 1977, 1978. Torszene. Rs. Fuûballweltmeisterschaftsemblem 1978, Wertangabe, Jahreszahl 0,30 0,50

46 (54) 47 (55)

VZ ST 50 Pesos (Al-N-Bro) 1979, 1980. Typ wie Nr. 44, jedoch Lorbeerzweig statt Jahreszahlen 1,± 2,50 100 Pesos (Al-N-Bro) 1979±1981. Typ wie Nr. 46 2,± 3,±

100. Jahrestag der Eroberung der Pampa von Patagonien (2)

37 (45)

50 Pesos (Al-N-Bro) 1977, 1978. Fuûballspieler vor Weltkugel 0,50 1,±

48 (56) 50 Pesos (Al-N-Bro) 1979. Lanzenreiter 1,± 1,50 49 (47) 100 Pesos (Al-N-Bro) 1979. Typ wie Nr. 48 2,± 3,± 50 (54a) 50 Pesos (St, N-Me plattiert) 1980, 1981. Typ wie Nr. 46 0,80 1,20 51 (55a) 100 Pesos (St, N-Me plattiert) 1980, 1981. Typ wie Nr. 46 1,80 2,70 38 (46)

100 Pesos (Al-N-Bro) 1977, 1978. Stadion vor Weltkugel 0,80 1,50 ST PP 39 (47) 1000 Pesos (S) 1977, 1978. Namen der AustragungsstaÈdte. 900er Silber/10 g [Santiago] 20,± 130,± 40 (48) 2000 Pesos (S) 1977, 1978. Wappen der AustragungsstaÈtte. 900er Silber/15 g [Santiago] 25,± 150,± 41 (49) 3000 Pesos (S) 1977, 1978. Globus mit Kennzeichnung Argentiniens. 900er Silber/25 g [Santiago] 40,± 230,±

WAÈHRUNGSREFORM 1. Juni 1983: 10 000 (alte) Pesos = 1 Peso Argentino

200. Geburtstag von Admiral Brown (2) 52 (58) 53 (59) 54 (60) 55 (61)

42 (50) 43 (51)

1 Centavo (Al) 1983. Argentina, Sinnbild der Republik, Kopfbild n. l. Rs. Wertangabe 0,20 0,40 5 Centavos (Al) 1983. Typ wie Nr. 52 0,20 0,40 10 Centavos (Al) 1983. Typ wie Nr. 52 0,30 0,60 50 Centavos (Al) 1983. Typ wie Nr. 52 0,50 1,±

VZ ST 5 Pesos (Al-N-Bro) 1977. Guillermo Brown (1777± 1857), Admiral, BegruÈnder der argentinischen SeestreitkraÈfte 0,70 1,± 10 Pesos (Al-N-Bro) 1977. Typ wie Nr. 42 1,± 1,50

200. Geburtstag von General Jose de San Martin (2) 44 (52) 45 (53)

50 Pesos (Al-N-Bro) 1978. General Jose de San Martin (1778±!850) 1,50 2,± 100 Pesos (Al-N-Bro) 1978. Typ wie Nr. 44 2,50 3,±

56 (62)

1 Peso (Al) 1984. GebaÈude des Nationalkongresses. Rs. Wertangabe 0,80 1,50

ARGENTINIEN

57 (63)

VZ ST 5 Pesos (Me) 1984, 1985. Altes Rathaus von Buenos Aires. Rs. Wertangabe 1,± 2,±

111

VZ ST 10 Australes (Al) 1989. Casa del Acuerdo. Rs. Wertangabe 0,50 1,± 68 100 Australes (Al) 1990, 1991. Staatswappen. Rs. Wertangabe 1990 1,± 2,± 1991 12,± 20,± 69 500 Australes (Al) 1990, 1991. Typ wie Nr. 68 1,50 3,± 70 1000 Australes (Al) 1990, 1991. Typ wie Nr. 68 2,± 4,± 67

Iberoamerika ± 1. Ausgabe 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas 58 (64) 10 Pesos (Me) 1984, 1985. Nationalmuseum in TucumaÂn (siehe Nr. 26). Rs. Wertangabe 1,20 2,50

50 Jahre Zentralbank 59 (70) 50 Pesos (Al-N-Bro) 1985. Bankemblem. Rs. Wertangabe 2,± 3,50

PP 71 1000 Australes (S) 1991. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. Aufgehende Sonne hinter den HemisphaÈren zwischen SaÈulen des Herakles. 925er Silber/27 g [So] 75,±

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1992: 10 000 Australes = 1 Argentinischer Peso NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Argentinischer Peso

WAÈHRUNGSREFORM 15. Juni 1985: 1000 Pesos Argentinos = 1 Austral NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Austral 60 (65)

1/2

61 (66)

1

62 (67)

5

63 (68) 10 64 (69) 50

Centavo (Al-Bro) 1985. ToÈpfervogel (Furnarius rufus) am Nest. Rs. Wertangabe 0,50 1,± Centavo (Al-Bro) 1985±1987. Nandu (Rhea americana). Rs. Wertangabe a) 3,95 g, 1985 0,80 1,50 b) 3,20 g, 1986, 1987 0,80 1,50 Centavos (Al-Bro) 1985±1988. Pampaskatze (Oncifelis colocolo pajeros ± Felidae). Rs. Wertangabe a) 5 g, 1985 1,± 2,± b) 4 g, 1986±1988 1,± 2,± Centavos (Al-Bro) 1985±1988. Staatswappen. Rs. Wertangabe. 4,35 g (zwoÈlfeckig) 1,50 2,50 Centavos (Al-Bro) 1985±1988. Argentina, Sinnbild der Republik. Rs. Wertangabe (zwoÈlfeckig) 2,± 3,±

72 73

74

75 76

65

1 Austral (Al) 1989. Altes Rathaus von Buenos Aires, wie Nr. 57. Rs. Wertangabe 0,30 0,50

VZ ST 1 Centavo (Al-Bro) 1992. Motto »En unioÂn y libertad« im Kranz. Rs. Wertangabe (achteckig) (30 000 000 Ex.) [So] 0,50 1,± 1 Centavo 1992, 1993. Typ wie Nr. 72 (rund) a) (Al-Bro) 1992 [RCM] (30 000 000 Ex.) 0,50 1,± b) (Al-Bro) 1992 [Mo] (30 000 000 Ex.) 0,50 1,± c) (Al-Bro) 1993 [SA] (60 000 000 Ex.) 0,50 1,± d) (Bro) 1993 [RJ] (48 000 000 Ex.) 0,50 1,± 5 Centavos (Al-Bro) 1992, 1993. Sonne mit menschlichem Gesicht. Rs. Wertangabe a) [So] 1992 (180 000 000 Ex.) 0,50 1,± b) [RCM] 1992 (50 000 000 Ex.) 0,60 1,± c) [Mo] 1993 (20 000 000 Ex.) 0,60 1,± 5 Centavos (K-N) 1993, 1995. Typ wie Nr. 74 a) [RM] 1993 (90 000 000 Ex.) 0,80 2,± b) [SA] 1993, 1995 (310 000 000 Ex.) 0,60 2,± 10 Centavos (Al-Bro) 1992±1994. Staatswappen. Rs. Wertangabe a) [So] 1992 (650 000 000 Ex.) 0,70 1,20 b) [BA] 1992 (150 000 000 Ex.) 0,80 1,20 c) [Mo] 1993 (100 000 000 Ex.) 0,80 1,20 d) [kr] 1993 (400 000 000 Ex.) 0,80 1,20 e) [SA] 1994 ±,± ±,± f) [BA] 1994 0,80 1,20

Nr. 76 als FehlpraÈgung mit zwei Wappenseiten vorkommend.

77

78 66

5 Australes (Al) 1989. Nationalmuseum in TucumaÂn, wie Nr. 58. Rs. Wertangabe 0,40 0,80

25 Centavos (Al-Bro) 1992, 1993. Altes Rathaus von nos Aires. Rs. Wertangabe a) [So] 1992 (150 000 000 Ex.) 1,± b) [Mo] 1993 ±,± c) [SA] 1993 (80 000 000 Ex.) 1,± 25 Centavos (K-N) 1993, 1994. Typ wie Nr. 77 a) [kr] 1993 (90 000 000 Ex.) 1,± b) [SA] 1993 (120 000 000 Ex.) 1,± c) [RM] 1994 (90 000 000 Ex.) 1,±

Bue2,± ±,± 2,± 2,± 2,± 2,±

112

ARGENTINIEN

Iberoamerika ± 2. Ausgabe Bedrohte Tierwelt

79

VZ ST 50 Centavos (Al-Bro) 1992±1995. Nationalmuseum in TucumaÂn. Rs. Wertangabe a) [So] 1992±1994 (290 000 000 Ex.) 1,50 3,± b) [Mo] 1993 ±,± ±,± c) [SA] 1993 (80 000 000 Ex.) 1,50 3,± d) [BA] 1994 1,50 3,± e) 1995 1,50 3,±

Nrn. 73c, 75b von 1993, Nr. 76e von 1994, Nrn. 77c, 79c von 1993, Proof ±,±

80

1 Peso (K-N / Al-Bro) 1994±1996. Motiv der ersten GoldmuÈnze zu 8 Escudos 1813 a) »A« [kr], 1994±1996 2,50 4,± b) »B« [RM], fehlerhafte Inschrift »Provingias« (sic!), 1995 (65 000 000 Ex.) 6,± 10,± c) »B« [RM], berichtigte Inschrift »Provincias«, 1995 (5 000 000 Ex.) 2,50 4,± d) »C« [a], 1995 2,50 4,±

Verfassunggebende Nationalversammlung 1994 in Parana und Santa Fe (6)

87

PP 25 Pesos (S) 1994. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. RiesenguÈrteltier (Priodontes maximus ± Dasypodidae). 925er Silber/27 g (max. 25 000 Ex.) [Mo] 100,±

50 Jahre Vereinte Nationen (2) 88 89

1 Peso (S) 1995. Friedenstaube uÈber Staatswappen. Rs. Emblem. 900er Silber/25 g (max. 100 000 Ex.) [RM] ±,± 5 Pesos (G) 1995. Typ wie Nr. 88. 900er Gold/8,064 g [RM] ±,±

50 Jahre Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) (2) 90 91 92

81 82 83 84 85 86

ST PP 2 Pesos (N) 1994. Staatswappen und Stadtwappen der Tagungsorte Parana und Santa FeÂ. Rs. Buch der Verfassung [RM] (PP: max. 5500 Ex.) 10,± 30,± 5 Pesos (N) 1994. Typ wie Nr. 81 [RM] (PP: max. 5500 Ex.) 20,± 40,± 2 Pesos (S) 1994. Typ wie Nr. 81. 900er Silber/12,5 g [RM] (ST: max. 5000 Ex., PP: max. 3000 Ex.) 30,± 60,± 5 Pesos (S) 1994. Typ wie Nr. 81. 900er Silber/25 g [RM] (ST: max. 5000 Ex., PP: max. 3000 Ex.) 60,± 100,± 25 Pesos (G) 1994. Typ wie Nr. 81. 900er Gold/4,032 g [RM] (ST: max. 1000 Ex., PP: max. 1500 Ex.) ±,± 200,± 50 Pesos (G) 1994. Typ wie Nr. 81. 900er Gold/8,064 g [RM] (ST: max. 5000 Ex., PP: max. 3000 Ex.) ±,± 400,±

50 Centavos (Al-Bro) 1996 1 Peso (K-N / Al-N-Bro) 1996

VZ 1,50 2,50

ST 3,± 4,±

1 Peso (K-N / Al-N-Bro) 1997. Rs. Eva Maria (»Evita«) Duarte de PeroÂn (1919±1952) 2,50 4,±

Iberoamerika ± 3. Ausgabe Traditionelle TaÈnze 93

PP 25 Pesos (S) 1997. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. Samba. 925er Silber/27 g 75,±

Argentinische RatspraÈsidentschaft im Gemeinsamen Markt des SuÈdens (Mercado ComuÂn del Sur) zwischen Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (2) 94 95

VZ ST 50 Centavos (Al-Bro) 1998 1,50 3,± 1 Peso (K-N / Al-N-Bro) 1998. Typ wie Nr. 94 (496 715 Ex.) 2,50 4,±

ARMENIEN

Armenia

Armenien

113

ArmeÂnie

Hayastan FlaÈche: 30 000 km2; 3 337 000 Einwohner (1997). Der noÈrdliche Teil des dreigeteilten »Landes des Hayk« (Hayastan), die ehemalige Unionsrepublik der Sowjetunion, erklaÈrte sich im November 1991 fuÈr unabhaÈngig und wurde daraufhin von vielen Staaten der Welt anerkannt. Hauptstadt: Eriwan (Yerevan). 100 Kopeken = 1 Russischer Rubel; seit 22. November 1993: 100 Luma (Lepta) = 1 Dram (Drachme)

Armenische Republik seit 1991 Hayastani Hanrapetudyun WAÈHRUNGSREFORM 22. November 1993: 200 Russische Rubel = 1 Dram NEUE WAÈHRUNG: 100 Luma = 1 Dram 1 2 3 4

VZ ST 10 Luma (AI) 1994. Staatswappen, 1992 wieder eingefuÈhrt, Landesname »Hayastan«. Rs. Wertangabe [mw] 0,10 0,20 20 Luma (AI) 1994. Typ wie Nr. 1 [mw] 0,10 0,20 50 Luma (AI) 1994. Typ wie Nr. 1 [mw] 0,10 0,20 1 Dram (AI) 1994. Rs. Wertangabe zwischen Zweigen [mw] 0,30 0,50

9

5 6 7

3 Dram (AI) 1994. Typ wie Nr. 4 [mw] 5 Dram (AI) 1994. Typ wie Nr. 4 [mw] 10 Dram (AI) 1994. Typ wie Nr. 4 [mw]

0,50 0,60 1,±

8

PP 25 Dram (S) 1994. Rs. Schlacht von Sardarapat 1918. 999er Silber/31,10 g (3000 num. Ex.) [AM] 120,±

PP 25 Dram (S) 1994. Rs. Reiterdenkmal (1959) auf David von Sassun, Held des gleichnamigen, 1873 erstmals aufgezeichneten Volksepos (5000 num. Ex.) [AM] (siehe auch Ruûland Nr. 226) 90,±

0,80 1,± 2,±

10

25 Dram (S) 1994. Rs. Mithras-Tempel von Garni (5000 num. Ex.) [AM] 90,±

114

ARMENIEN

75 Jahre armenische Banknoten

17 18 19

ST PP 500 Dram (S) 1995. Rs. Dynastie der Arschakiden (66± 428) 300,± 500 Dram (S) 1995. Rs. Dynastie der Bagratunier (885± 1045) 300,± 500 Dram (S) 1995. Rs. Armenisches KoÈnigreich in Kilikien 300,±

XXXII. Schacholympiade 1996 in Eriwan (3) 20

100 Dram (K-N) 1996. Rs. Maskottchen (ST: 200 000 Ex., PP: 2000 Ex.) [mw] 5,± 10,±

21

100 Dram (S) 1996. Typ wie Nr. 20. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

22

100 Dram (S) 1996. Rs. Schachbrett vor dem Ararat. 999er Silber/31,10 g (2000 Ex.) [AM] 75,±

PP 11 1000 Dram (S) 1994. Rs. Frau am Spinnrad, von der Banknote zu 250 Rubel von 1919. 999er Silber/31,10 g (5000 num. Ex.) [AM] 90,±

12

25 Dram (S) 1994. Rs. Denkmal der »Alten MaÈnner« in Bergkarabakh (Republik Artsakh) (5000 Ex.) [AM] 150,±

Armenische Mythologie 23 25 000 Dram (G) 1997. Rs. Kopf der FruchtbarkeitsgoÈttin Anahit. 900er Gold/4,3 g (max. 20 000 Ex.) [u] ±,±

40 Jahre WWF (2) 13

25 Dram (S) 1994. Rs. Aprikosen (Prunus armeniaca ± Rosaceae). 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

24 25

100. Geburtstag von Marschall Bagramian

50 Jahre Vereinte Nationen 14

100 Dram (S) 1995. Rs. Maria mit Jesuskind (1321) vom Westportal der Marienkirche zu Areni, flankiert von zwei Kreuzsteinen. 925er Silber/28,28 g (max. 100 000 Ex.) [RM] 85,±

Armenische Staatsgeschichte (5) 15 16

500 Dram (S) 1995. Rs. ParlamentsgebaÈude in Eriwan. 999er Silber/155,6 g (300 Ex.) [AM] 300,± 500 Dram (S) 1995. Rs. Dynastie der Artaxiden (Artashesier) (189 v. Chr. ± 1 n. Chr.) 300,±

100 Dram (K-N) 1997. Rs. Kaukasischer Otter (Lutra lutra lutra ± Mustelidae) [RM] 15,± 100 Dram (S) 1997. Typ wie Nr. 24. 925er Silber/28,28 g (max. 15 000 Ex.) [RM] ±,±

26

100 Dram (S) 1997. Rs. Marschall Bagramian. 999er Silber/31,10 g [AM] ±,±

27

100 Dram (S) 1998. Rs. AbfahrtslaÈufer. 925er Silber/ 28,28 g [RM] ±,±

XVIII. Olympische Winterspiele 1998 in Nagano

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 28

100 Dram (S) 1998. Rs. Zwei Spieler. 925er Silber/28,28 g [RM] ±,±

ARUBA

Aruba

Aruba

115

Aruba

FlaÈche: 195 km2; 68 141 Einwohner (1997). Die vorher zu den NiederlaÈndischen Antillen gehoÈrende Insel erlangte am 1. Januar 1986 den Status der Selbstverwaltung mit eigener Verfassung, Parlament und WaÈhrung. Aruba ist Bestandteil des KoÈnigreichs der Niederlande. Hauptstadt: Oranjestad. 100 Cent = 1 Gulden der NiederlaÈndischen Antillen; seit 1. Januar 1986: 100 Cent = 1 Florin (Aruba-Gulden)

Beatrix seit 1980

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1986: 1 Gulden der NiederlaÈndischen Antillen = 1 Florin NEUE WAÈHRUNG: 100 Cent = 1 Florin 1 (1) 2 (2) 3 (3) 4 (4) 5 (5) 6 (6) 7

VZ ST 5 Cent (St, N galvanisiert) 1986±1997. Kopfbild von Beatrix nach links. Rs. Wertangabe, durch geometrische Muster symbolisiert 0,50 1,± 10 Cent (St, N galvanisiert) 1986±1997. Typ wie Nr. 1 0,70 1,40 25 Cent (St, N galvanisiert) 1986±1997. Typ wie Nr. 1 1,± 2,± 50 Cent (St, N galvanisiert) 1986±1997. Typ wie Nr. 1 (viereckig) 1,50 3,± 1 Florin (St, N galvanisiert) 1986±1997. Rs. Staatswappen, Wertangabe 3,± 5,± 2 1/2 Florin (St, N galvanisiert) 1986±1997. Typ wie Nr. 5 5,± 8,± 5 Florin (St, N galvanisiert) 1995±1997. Typ wie Nr. 5 (viereckig) 8,± 12,±

Zur Erlangung der Selbstverwaltung 8 (7)

ST PP 25 Florin (S) 1986. Rs. Staatswappen, Wertangabe, Gedenkinschrift. 925er Silber/25 g 100,± 150,±

12

5. Jahrestag der Selbstverwaltung (2) 9

25 Florin (S) 1991. Rs. Staatsflagge. 925er Silber/25 g 55,± 75,±

ST PP 25 Florin (S) 1992. Rs. Windsurfer. 925er Silber/25 g (ST/ N: 2000 Ex., PP: 15 000 Ex.) 60,± 75,±

50. Jahrestag des Sieges der Alliierten in Europa 13

È ltan25 Florin (S) 1995. Rs. Frachtschiff, im Hintergrund O È l fuÈr den Frieden« ker und Raffinerien, Motto »O 50,± 75,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (2) 10

50 Florin (G) 1991. Typ wie Nr. 9. 900er Gold/6,72 g

Nr. 11 faÈllt aus.

14 280,±

15

25 Florin (S) 1995. Rs. Radrennfahrer, mit Emblem des Nationalen Olympischen Komitees. 925er Silber/25 g (ST: ca. 1000 Ex., PP: max. 10 000 Ex.) 60,± 100,± 25 Florin (S) 1995. Typ wie Nr. 14, ohne Emblem (max. 20 000 Ex.) 75,±

116

ARUBA

Tierwelt ± 1. Ausgabe

20 Jahre Flagge und Hymne von Aruba 10 Jahre Selbstverwaltung (2) 17

ST PP 50 Florin (S) 1996. Rs. Flagge und Notenzeilen. 925er Silber/25 g 75,±

18

100 Florin (G) 1996. Typ wie Nr. 17. 900er Gold/6,72 g; é 22,5 mm 300,±

Tierwelt ± 2. Ausgabe 40 Jahre WWF 19

16

ST PP 25 Florin (S) 1995. Rs. Zwei SuppenschildkroÈten (Chelonia mydas ± Cheloniidae) zwischen praÈkolumbischen Ornamenten. 925er Silber/25 g (ST: 2500 Ex.) 60,± 80,±

25 Florin (S) 1997. Rs. Nautilus

60,±

80,±

ASCENSION

Ascension Island

Ascension

117

Ascension

Himmelfahrtsinsel Wideawake Island FlaÈche: 88 km2; 1231 Einwohner (1996). Die im suÈdlichen Atlantik gelegene Insel erhielt ihren Namen von dem portugiesischen Entdecker JoaÄo da Nova, der die Insel am Himmelfahrtstag (Ascension Day) 1501 sichtete. Genau zwei Jahrhunderte spaÈter ist dort William Dampler gestrandet, doch bis 1815, als dort eine Garnison errichtet wurde, blieb Ascension unbewohnt. Seit 1922 ist Ascension eine Auûenbesitzung von St. Helena. Hauptort: Georgetown. 25 Pence = 1 Crown, 100 Pence = 1 £ Neben den eigenen PraÈgungen sind die Geldzeichen von St. Helena, das britische Pfund und der US-Dollar gesetzliches Zahlungsmittel.

75 Jahre Weltpfadfinderbewegung und Internationales Jahr der Pfadfinder (2)

Elisabeth II. seit 1952 25. Jahrestag der KroÈnung von KoÈnigin Elisabeth II. (2)

ST PP 1 (1) 1 Crown (K-N) 1978. Elisabeth II. Rs. Der LoÈwe von England und SuppenschildkroÈte (Chelonia mydas ± Cheloniidae), PM 4,± 2 1 Crown (S) 1978. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/28,28 g 40,± 70,± 2F (A2) 1 Crown (S) 1978. Elisabeth II., Umschrift ELIZABETH II/ ISLE OF MAN, Rs. wie Nr. 1, PM (367 Ex.) 400,±

5 (3)

Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana Spencer (2)

7 (5) 8

3 (2) 4

25 Pence (K-N) 1981. Rs. Allianzwappen, Schwalbe und SuppenschildkroÈte [RM] 4,± 25 Pence (S) 1981. Typ wie Nr. 3 [RM] a) 925er Silber/28,28 g (max. 30 000 Ex.) 60,± b) 500er Silber/28,28 g (max. 500 Ex.) 75,±

6 (4)

ST PP 25 Pence (S) 1982. Rs. Lord Robert Baden-Powell (1857± 1941), BegruÈnder der Pfadfinderbewegung. 925er Silber/28,28 g 100,± 120,± 2 £ (G) 1982. Rs. Pfadfinder in Landschaft. 916 2/3er Gold/ 15,98 g 800,± 1800,±

Besuch von Prinz Andrew (3)

9

50 Pence (K-N) 1984. Rs. Prinz Andrew 8,± 50 Pence (S) 1984. Typ wie Nr. 7 a) 925er Silber/28,28 g b) PieÂfort, 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) 50 Pence (G) 1984. Typ wie Nr. 7

Weitere Ausgaben siehe unter St. Helena und Ascension.

80,± 250,± ±,±

118

ASCENSION

95. Geburtstag von KoÈniginmutter Elisabeth (3)

70. Geburtstag von KoÈnigin Elizabeth II. (2) 13 14

ST PP 50 Pence (K-N) 1996. Rs. PraÈsentation der Flagge [RM] 8,± 50 Pence (S) 1996. Typ wie Nr. 13. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 75,±

40 Jahre WWF ± 1. Ausgabe (2) 15 16

50 Pence (K-N) 1998. Rs. Ascension-FregattvoÈgel (Fregata aquila ± Fregatidae) [RM] 8,± 50 Pence (S) 1998. Typ wie Nr. 15. 925er Silber/28,28 g (max. 15 000 Ex.) [RM] 75,±

40 Jahre WWF ± 2. Ausgabe (2) 17 10 11 12

ST PP 50 Pence (K-N) 1995. Rs. KoÈniginmutter Elisabeth beim Angeln [RM] 8,± 50 Pence (S) 1995. Typ wie Nr. 10 [RM] a) 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 925er Silber/56,56 g (max. 500 Ex.) 135,± 2 50 Pence (G) 1995. Typ wie Nr. 10. 916 /3er Gold/47,54 g (max. 150 Ex.) [RM] 1750,±

18

50 Pence (K-N) 1998. Rs. Weiûschwanz-TropikvoÈgel (PhaeÈthon lepturus catesbyi ± PhaeÈthontidae) [RM] 8,± 50 Pence (S) 1998. Typ wie Nr. 17. 925er Silber/28,28 g (max. 15 000 Ex.) [RM] 75,±

ASERBAIDSCHAN

Aserbaidschan

Azerbaijan

119

AzerbaõÈdjan

Az rbaycan e

FlaÈche: 87 000 km2; 7 500 000 Einwohner (1996). Die Landschaft Aserbaidschan erstreckt sich vom suÈdlichen Kaukasusraum weit in den Nordwesten des heutigen Iran mit dem Zentrum TaÈbris. Der noÈrdliche Teil von Aserbaidschan, die ehemalige Unionsrepublik der Sowjetunion, erklaÈrte sich im November 1991 fuÈr unabhaÈngig und wurde daraufhin von vielen Staaten der Welt anerkannt. Hauptstadt: Baku. 100 Kopeken = 1 Russischer Rubel; seit 15. August 1992: 100 Gepik = 1 Aserbaidschan-Manat Der Manat wurde zunaÈchst als ParallelwaÈhrung (Kupon) eingefuÈhrt und ist seit 1. Januar 1994 alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel.

Republik Aserbaidschan Az rbaycan Respublikasõ e

WAÈHRUNGSREFORM 15. Dezember 1993: 10 Russische Rubel = 1 Aserbaidschan-Manat NEUE WAÈHRUNG: 100 Gepik = 1 Manat 1 2

3 4

VZ ST 5 Gepik (Me) 1992. Wertangabe, Landesname. Rs. Drei Kronen in sternfoÈrmiger Einfassung 4,± 9,± 10 Gepik (Me) 1992. Wertangabe, Landesname. Rs. Stern mit Jahreszahl ±,± ±,±

20 Gepik (Me) 1992. Halbmond mit Stern, Landesname. Rs. Wertangabe in Stern 5,± 12,± 50 Gepik (Me) 1992. Stilisierter Wasserfall, Landesname. Rs. Wertangabe in Rosette ±,± ±,±

6

7 8 9

5 Gepik (AI) 1993. Typ wie Nr. 1

10 Gepik (AI) 1992. Typ wie Nr. 2 20 Gepik (AI) 1992, 1993. Typ wie Nr. 3 50 Gepik (AI) 1992, 1993. Typ wie Nr. 4 1992 1993

VZ 0,50

ST 1,±

0,50 0,50

1,± 1,±

±,± 1,50

±,± 2,±

500. Geburtstag von Mehmed FuÈzuli (2) 10

5

50 Gepik (K-N) 1992. Typ wie Nr. 4

12,±

20,±

11

50 Manat (S) 1996. Mehmed SuÈleymanogÆlu (um 1496± 1556), genannt FuÈzuli, Dichter. 925er Silber/28,28 g (max. 5000 Ex.) [RM] 110,± 100 Manat (G) 1996. Typ wie Nr. 10. 916 2/3er Gold/7,98 g (max. 500 Ex.) [RM] 600,±

126

AUSTRALIEN

Australien

Australia

Australie

FlaÈche: 7 682 300 km2; 18 300 000 Einwohner (1997). Mit der Schaffung des Australischen Bundes am 1. Januar 1901 wurde die Grundlage fuÈr die Einheit des fuÈnften Kontinents gelegt. FuÈr den 26. Januar 2001 ist die Ausrufung der Republik Australien vorgesehen. Hauptstadt: Canberra. 12 Pence = 1 Shilling, 2 Shillings = 1 Florin, 20 Shillings = 1 £; seit 14. Februar 1966: 100 Cents = 1 Australischer Dollar FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Australischer Bund 1901±2001 Commonwealth of Australia Eduard VII. 1901±1910 SS VZ 3 Pence (S) 1910. Eduard VII. (1841±1910), gekroÈntes Brustbild nach rechts. Rs. Staatswappen, als Schildhalter: Rotes RiesenkaÈnguruh (Macropus rufus ± Macropodidae) und Emu (Dromaius novae-hollandiae ± Dromaiidae bzw. Dromiceidae). 925er Silber/1,4 g 20,± 85,± 2 (2) 6 Pence (S) 1910. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/2,8 g 25,± 105,± 3 (3) 1 Shilling (S) 1910. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/5,65 g 50,± 170,± 4 (4) 1 Florin = 2 Shillings (S) 1910. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/ 11,31 g 125,± 450,± 5 (A5) 1/2 Sovereign (G) 1902±1904, 1906±1910. Eduard VII. Rs. St. Georg im Kampf mit dem Drachen. 916 2/3er Gold/ 3,994 g 225,± 300,±

1 (1)

1 Sovereign (G) 1902±1910. Typ wie Nr. 5. 916 2/3er Gold/7,988 g 250,± 350,± 7 (C5) 2 £ (G) 1902. Typ wie Nr. 5 (3 Ex.) ±,± ±,± 8 (D5) 5 £ (G) 1902. Typ wie Nr. 5 (3 Ex.) ±,± ±,± 6 (B5)

SS VZ 1 Penny (Bro) 1911±1936. Typ wie Nr. 9 1911±1929, 1931±1936 5,± 15,± 12 000,± 1930 11 (9) 3 Pence (S) 1911, 1912, 1914±1928, 1934±1936. Georg V. Rs. Staatswappen wie Nr. 1 7,± 20,± 12 (10) 6 Pence (S) 1911, 1912, 1914, 1916±1928, 1934± 1936. Typ wie Nr. 11 10,± 25,± 13 (11) 1 Shilling (S) 1911±1928, 1931, 1933±1936. Typ wie Nr. 11 18,± 55,± 14 (12) 1 Florin = 2 Shillings (S) 1911±1928, 1931±1936. Typ wie Nr. 11 1911±1928, 1931, 1933±1936 22,± 75,± 1932 1000,± 4000,± 15 (A13) 1/2 Sovereign (G) 1911, 1912, 1914±1916, 1918. Georg V. Rs. St. Georg im Kampf mit dem Drachen, wie Nr. 5 200,± 300,± 16 (B13) 1 Sovereign (G) 1911±1931. Typ wie Nr. 15 240,± 320,±

10 (6)

Nrn. 15 und 16 unterscheiden sich von den im gleichen Zeitraum erschienenen bildgleichen MuÈnzen von Groûbritannien nur durch die MuÈnzzeichen M (Melbourne), P (Perth) oder S (Sydney).

Zur EroÈffnung des Parlaments in Canberra

Nrn. 5±8 unterscheiden sich von den im gleichen Zeitraum erschienenen bildgleichen MuÈnzen von Groûbritannien nur durch die MuÈnzzeichen M (Melbourne), P (Perth) oder S (Sydney).

Georg V. 1910±1936 9 (5)

1/2

Penny (Bro) 1911±1936. Georg V. (1865±1936). Rs. Wertangabe im Perlkreis, Umschrift, Jahreszahl 4,± 12,±

17 (7)

1 Florin (S) 1927. Georg V. Rs. ParlamentsgebaÈude in Canberra 28,± 50,±

AUSTRALIEN

127

100. Jahrestag der StadtgruÈndung von Melbourne 1834 und der GruÈndung des Staates Victoria 1835

18 (8)

SS 1 Florin (S) 1935. Georg V. Rs. Reiter mit Fackel 450,±

VZ 900,±

26 (20)

27 (21) 28 (22)

Georg VI. 1936±1952 19 (13)

1/2

Penny (Bro) 1938, 1939. Georg VI. (1895±1952). Rs. Wertangabe, wie Nr. 9 1,50 2,50 1 20 (14) /2 Penny (Bro) 1939±1948. Georg VI., Umschrift mit Titel »IND: IMP.«. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh (Macropus rufus ± Macropodidae) n. r. 1,10 1,50

29 (24) 30 (25) 31 (26) 32 (27)

50 Jahre Commonwealth of Australia

33 (23)

21 (15)

Elisabeth II. seit 1952 34 (28) 35 (29)

23 (17)

24 (18)

25 (19)

1 Florin (S) 1951. Georg VI. Rs. Krone uÈber Szepter und Schwert sowie Sterne in Form des Sternbildes »Kreuz des SuÈdens« 15,± 25,±

1 Penny (Bro) 1938±1948. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. l. 1,40 2,±

In der Zeit von 1942±1944 wurden australische SilbermuÈnzen in den StaÈdten Denver und San Francisco, USA, gepraÈgt. Aus dieser Zeit stammende MuÈnzen tragen auf der RuÈckseite die MuÈnzzeichen D oder S.

22 (16)

SS VZ 1 Crown (S) 1937, 1938. Rs. Krone. 925er Silber/28,28 g 10,± 20,± 1937 45,± 80,± 1938 125,± 200,± 1/2 Penny (Bro) 1949±1952. Georg VI. Umschrift ohne Titel »IND: IMP.«. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. r., wie Nr. 20 1,± 3,± 1 Penny (Bro) 1949±1952. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. l., wie Nr. 21 1,50 3,± 3 Pence (S) 1949±1952. Rs. Drei WeizenaÈhren, wie Nr. 22 2,± 4,50 6 Pence (S) 1950±1952. Rs. Staatswappen, wie Nr. 23 3,± 6,± 1 Shilling (S) 1950, 1952. Rs. Kopf eines Merino-Widders, wie Nr. 24 9,± 20,± 1 Florin (S) 1951, 1952. Rs. GekroÈntes Staatswappen, wie Nr. 25 18,± 35,±

3 Pence (S) 1938±1948. Rs. Drei WeizenaÈhren. 1,4 g a) 925er Silber, 1938±1944 2,± 5,± b) 500er Silber, 1947 20,± 55,± 500er Silber, 1948 3,± 7,± 6 Pence (S) 1938±1948. Rs. Staatswappen. 2,8 g a) 925er Silber, 1938±1945 4,± 8,± b) 500er Silber, 1946 4,± 8,± 500er Silber, 1948 12,± 25,± 1 Shilling (S) 1938±1948. Rs. Merino-Widder (Ovis aries ± Bovidae) namens »Uardry O. 1«. 5,65 g a) 925er Silber, 1938±1944 9,± 16,± b) 500er Silber, 1946, 1948 10,± 20,± 1 Florin (S) 1938±1947. Rs. GekroÈntes Staatswappen. 11,31 g a) 925er Silber, 1938±1945 18,± 30,± b) 500er Silber, 1946, 1947 16,± 28,±

36 (30) 37 (31)

38 (32)

1/2

Penny (Bro) 1952±1955. Elisabeth II. (* 1926). Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. r., wie Nr. 20 2,± 4,± 1 Penny (Bro) 1953. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. l., wie Nr. 21 3,± 5,± 3 Pence (S) 1953, 1954. Rs. Drei WeizenaÈhren, wie Nr. 22 3,± 5,± 6 Pence (S) 1953, 1954. Rs. Staatswappen, wie Nr. 23 4,± 6,±

1 Shilling (S) 1953, 1954. Rs. Merino-Widder, wie Nr. 24 12,± 22,±

128

AUSTRALIEN

49 (43)

39 (33)

SS VZ 1 Florin (S) 1953, 1954. Rs. GekroÈntes Staatswappen, wie Nr. 25 16,± 30,±

VZ ST 5 Cents (K-N) 1966±1984. Rs. Australischer Kurzschnabeligel (Tachyglossus aculeatus ± Tachyglossidae) 0,40 0,60

Zum Besuch des englischen KoÈnigspaares

50 (44) 10 Cents (K-N) 1966±1984. Rs. Pracht-Leierschwanz (Menura novaehollandiae ± Menuridae) 0,60 1,±

40 (34) 41 (35) 42 (36) 43 (37) 44 (38) 45 (39) 46 (40)

1 Florin (S) 1954. Elisabeth II., Titelumschrift mit Zusatz »F. D.«. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh und LoÈwe, Wappentiere von Australien und Groûbritannien 12,± 22,± 1/2 Penny (Bro) 1959±1964. Elisabeth II., Titelumschrift mit Zusatz »F. D.«. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. r., wie Nr. 20 0,30 1,± 1 Penny (Bro) 1955±1964. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh n. l., wie Nr. 21 0,30 1,± 3 Pence (S) 1955±1964. Rs. WeizenaÈhren, wie Nr. 22 1,50 2,± 6 Pence (S) 1955±1963. Rs. Staatswappen, wie Nr. 23 3,± 4,± 1 Shilling (S) 1955±1963. Rs. Merino-Widder, wie Nr. 24 4,± 6,± 1 Florin (S) 1956±1963. Rs. GekroÈntes Staatswappen, wie Nr. 25 7,± 12,±

51 (45) 20 Cents (K-N) 1966±1984. Rs. Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus ± Ornithorhynchidae) 1,± 2,± FehlpraÈgung mit Vorderseite Australien Nr. 51 von 1978 und Bildseite Fidschi Nr. 31 vorkommend.

WAÈHRUNGSREFORM 14. Februar 1966: 1 £ = 2 Australische Dollars NEUE WAÈHRUNG: 100 Cents = 1 Australischer Dollar

52 (46) 50 Cents (S) 1966. Rs. Staatswappen. 800er Silber/ 13,28 g 7,± 12,± 47 (41)

48 (42)

VZ ST 1 Cent (Bro) 1966±1984. Elisabeth II. (nach A. Machin). Rs. Australischer Zwerggleitbeutler (Acrobates pygmaeus ± Phalangeridae) 0,20 0,80

2 Cents (Bro) 1966±1984. Rs. Kragenechse (Chlamydosaurus kingii ± Agamidae) 0,30 0,90

53 (47) 50 Cents (K-N) 1969, 1971±1976, 1978±1981, 1983, 1984. Typ wie Nr. 52 (zwoÈlfeckig) 1,80 3,± In aÈhnlichen Zeichnungen: Nrn. 62, 63 (1 Dollar), 64±76.

AUSTRALIEN

200. Jahrestag der Seereise von James Cook entlang der australischen OstkuÈste ± 1. Ausgabe

129

ST PP 58 (52) 200 Dollars (G) 1981. Typ wie Nr. 57. 916 2/3er Gold/10 g 500,± ±,±

XII. Commonwealth-Spiele 1982 in Brisbane ± 1. Ausgabe (3)

54 (48)

ST PP 50 Cents (K-N) 1970. Rs. James Cook (1728±1779), englischer Weltumsegler, Namenszug, Umriû von Australien und Reiseroute (zwoÈlfeckig) 5,± 60,±

25. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. und zum Besuch des englischen KoÈnigspaares ± 1. Ausgabe

59 (53)

50 Cents (K-N) 1982. Rs. Emblem auf Karte des Kontinents, umgeben von Sportdarstellungen (zwoÈlfeckig) 5,± ±,± 60 (54) 10 Dollars (S) 1982. Typ aÈhnlich wie Nr. 59. 925er Silber/ 20 g 60,± 120,± 61 (55) 200 Dollars (G) 1982. Rs. HuÈrdenlaÈufer. 916 2/3er Gold/ 10 g 460,± 450,± VZ ST 62 (56) 1 Dollar (AI-N-Bro) 1984. Elisabeth II. (nach A. Machin). È È Rs. Funf rote Riesenkanguruhs (Megaleia rufus ± Macropodidae), einander hinterdrein huÈpfend 2,50 4,± Nr. 63 faÈllt aus.

64 55 (49)

50 Cents (K-N) 1977. Rs. JubilaÈumsinschrift und Wertbezeichnung, umgeben von einem Dekor aus fuÈnfundzwanzig Kronen (zwoÈlfeckig) 4,± 25,±

65 66 67 68 69 70 (57)

56 (50) 200 Dollars (G) 1980, 1983, 1984. Rs. Koala (Phascolarctus cinerus ± Phasocolarctidae) auf Eukalyptusbaum. 916 2/3er Gold/10 g 1980 300,± 385,± 1983 350,± 450,± 1984 350,± 450,±

Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana ± 1. Ausgabe (2)

71 72 73 74 75 76

1 Cent (Bro) 1985±1991. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Australischer Zwerggleitbeutler, wie Nr. 47 0,20 0,40 2 Cents (Bro) 1985±1991. Rs. Kragenechse, wie Nr. 48 0,30 0,40 5 Cents (K-N) 1985±1998. Rs. Australischer Kurzschnabeligel, wie Nr. 49 0,35 0,50 10 Cents (K-N) 1985±1998. Rs. Pracht-Leierschwanz, wie Nr. 50 0,50 0,80 20 Cents (K-N) 1985±1998. Rs. Schnabeltier, wie Nr. 51 6,± 50 Cents (K-N) 1985±1987, 1989, 1990, 1992, 1993, 1996, 1997. Rs. Staatswappen, wie Nr. 53 (zwoÈlfeckig) 8,± 1 Dollar (AI-N-Bro) 1985, 1987, 1989±1991, 1994, 1995, 1998. Rs. FuÈnf rote RiesenkaÈnguruhs, wie Nr. 62 2,50 4,± ST PP 1 Cent (S) 1991. Typ wie Nr. 64. 925er Silber/3,01 g ±,± 2 Cents (S) 1991. Typ wie Nr. 65. 925er Silber/6,06 g ±,± 5 Cents (S) 1991. Typ wie Nr. 66. 925er Silber/3,27 g ±,± 10 Cents (S) 1991. Typ wie Nr. 67. 925er Silber/6,52 g ±,± 20 Cents (S) 1991. Typ wie Nr. 68. 925er Silber/13,09 g ±,± 1 Dollar (S) 1990, 1991. Typ wie Nr. 70. 925er Silber/ 11,49 g (25 000 Ex.) ±,±

Nrn. 64±70 von 1985 und 1987, polierte Platte 80,± Nrn. 64±69, 73 von 1986, polierte Platte 50,± Nrn. 64±68, 85±87 von 1988, polierte Platte 90,± Nrn. 64±70, 87 von 1989, 1990, polierte Platte 100,±

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 1. Ausgabe 150. Jahrestag der GruÈndung des Staates Victoria 77 (58) 57 (51)

50 Cents (K-N) 1981. Rs. Gestaffelte Kopfbilder (zwoÈlfeckig) 5,±

10 Dollars (S) 1985. Rs. Wappen von Victoria 55,± 110,± 78 (59) 200 Dollar (G) 1985, 1986. Rs. Koala auf Eukalyptusbaum, wie Nr. 56 450,± 550,±

130

AUSTRALIEN

Internationales Jahr des Friedens 1986 (2) 79 (60) 80

VZ ST 1 Dollar (AI-N-Bro) 1986. Rs. Internationales Emblem 2,50 4,± ST PP 1 Dollar (S) 1990. Typ wie Nr. 79. 925er Silber/11,49 g (25 000 Ex.) 60,±

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 2. Ausgabe 150. Jahrestag der Besiedlung des Staates SuÈdaustralien von Holdfast Bay aus durch KapitaÈn John Hindmarsh 81 (61) 10 Dollars (S) 1986. Rs. Wappen von SuÈdaustralien 45,±

80,±

91

PP 100 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Poseidon«, gefunden 1906 (12 524 Ex.) »P« 1000,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 1. Ausgabe 1. Version (4) 82

83

84

85

15 Dollars (G) 1986, 1987. Elisabeth II., Wertangabe. Rs. Nugget »Little Hero«, gefunden 1890 » 1/10 oz. Fine Gold«. 999er Gold/3,133 g [Perth] a) »P«, 1986 (15 000 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1987 (265 660 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1986, 1987. Rs. Nugget »Golden Eagle«, gefunden 1931, » 1/4 oz. Fine Gold«. 999er Gold/7,807 g [Perth] a) »P«, 1986 (15 000 Ex.) 275,± b) ohne Msz., 1987 (233 053 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1986, 1987. Rs. Nugget »Hand of Faith«, gefunden 1980, » 1/2 oz. Fine Gold«. 999,9er Gold/ 15,594 g [Perth] a) »P«, 1986 (15 000 Ex.) 525,± b) ohne Msz., 1987 (188 274 Ex.) MW+8% 100 Dollars (G) 1986, 1987. Rs. Nugget »Welcome Stranger«, gefunden 1869, »1 oz. Fine Gold«. 999er Gold/ 31,162 g [Perth] a) »P«, 1986 (15 000 Ex.) 1000,± b) ohne Msz., 1987 (259 000 Ex.) MW+5%

200. Jahrestag der Kolonisation (10)

92

VZ ST 50 Cents (K-N) 1988. Rs. »Endeavour«, Schiff von James Cook, vor Karte Neuhollands 2,± 3,±

In aÈhnlichen Zeichnungen: Nrn. 104±107.

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 3. Ausgabe NeusuÈdwales 86

10 Dollars (S) 1987. Rs. Wappen von NeusuÈdwales 50,± 100,±

200. Jahrestag der Abreise Arthur Philips und der First Fleet von Portsmouth

87

200 Dollars (G) 1987. Rs. Arthur Phillip mit Karte von Portsmouth vor Umriû der Britischen Inseln 400,± 450,±

88

15 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Golden Aussie«, gefunden 1980 (13 692 Ex.) [Perth] »P« 120,± 25 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Father's Day«, gefunden 1979 (13 692 Ex.) »P« 275,± 50 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Bobby Dazzler«, gefunden 1899 (12 226 Ex.) »P« 525,±

93

1 Dollar (AI-N-Bro) 1988. Rs. KaÈnguruh inmitten von geometrischen Mustern im Stil der Kunst der Eingeborenen von Arnhemland 2,50 4,±

94

2 Dollars (AI-N-Bro) 1988±1998. Rs. Ureinwohner, Kreuz des SuÈdens und Grasbaum (Xanthorrhoea sp. ± Liliaceae) 5,± 7,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 2. Ausgabe (4) 89 90

AUSTRALIEN

131

ST PP 107 100 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Welcome Stranger«, wie Nr. 85, Inschrift »1 oz. 9999 Gold« 1988 (117 030 Ex.) MW+5% 1989 (122 939 Ex.) MW+5%

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 3. Ausgabe zum 200. Jahrestag der Kolonisation (4) 108

15 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Jubilee«, gefunden 1887. 999,9er Gold/3,133 g, »P 200« (9456 Ex.) 125,± 25 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Ruby Well«, gefunden 1913. 999,9er Gold/7,807 g, »P 200« (9456 Ex.) 290,± 110 50 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Welcome«, gefunden 1858. 999,9er Gold/15,594 g, »P 200« (8720 Ex.) 550,± 111 100 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Pride of Australia«, gefunden 1981. 999,9er Gold/31,162 g, »P 200« (8859 Ex.) 1050,±

109

95 96 97 98 99

ST PP 5 Dollars (AI-N-Bro) 1988. Rs. Neues ParlamentsgebaÈude in Canberra, am 9. Mai 1988 eingeweiht 15,± 50,± 50 Cents (S) 1988, 1989. Typ wie Nr. 92. 925er Silber/18 g 50,± 1 Dollar (S) 1988, 1990. Typ wie Nr. 93. 925er Silber/ 11,49 g ±,± 2 Dollars (S) 1988, 1991. Typ wie Nr. 94. 925er Silber/ 8,43 g 50,± 5 Dollars (S) 1988. Typ wie Nr. 95. 925er Silber/35,79 g (215 000 Ex.) ±,±

Nrn. 96±99 von 1988, Proof (25 000 Ex.) 200,±

100

10 Dollars (S) 1988. Rs. Segelschiffe der First Fleet bei der Landung bei Port Jackson in der Bucht von Sydney am 26. Januar 1788. 925er Silber/20 g 50,± 80,±

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 1. Ausgabe (4) 112

113

114

15 Dollars (Pt) 1988, 1989. Rs. Koala (Phascolarctus cinerus ± Phasocolarctidae). 999 1/2er Platin/3,137 g 1988 (41 706 Ex.) MW+35% 1989 (14 249 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1988, 1989. Typ wie Nr. 112. 999 1/2er Platin/7,815 g 1988 (62 666 Ex.) MW+30% 1989 (1876 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1988, 1989. Typ wie Nr. 112. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1988 (12 000 Ex.) 500,± b) ohne Msz., 1988 (48 029 Ex.) MW+25% 1989 (1432 Ex.) MW+25%

101 200 Dollars (G) 1988. Rs. KapitaÈn Arthur Phillip bei Sydney 400,± 450,± Cove. 916 2/3er Gold/10 g Zum gleichen Anlaû: Nrn. 108±111.

»Holey Dollar« und »Dump« ± 1. Ausgabe (2) 102 103

25 Cents (S) 1988. Rs. Die Wawalag-Schwestern Boaliri und Garangal. 999er Silber/7,984 g (100 000 Ex.) [WA] 20,± 1 Dollar (S) 1988. Rs. Regenbogenschlange Yulunggul. 999er Silber/31,935 g (mit Loch in GroÈûe der Nr. 102) (100 000 Ex.) [WA] 50,±

115 100 Dollars (Pt) 1988, 1989. Typ wie Nr. 112. 999 1/2er Platin/31,185 g 1988 (61 682 Ex.) MW+20% 1989 (23 511 Ex.) MW+20%

Diese Serie erinnert an die 1813 in NeusuÈdwales unter Gouverneur Lachlan MacQuarie durch Ausstanzen und Gegenstempeln aus hispano-amerikanischen 8Reales-StuÈcken hergestellten MuÈnzen zu 15 Pence und 5 Shillings.

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 1. Ausgabe 2. Version (4) 104

105

106

15 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Little Hero«, wie Nr. 82, Inschrift » 1/10 oz. 9999 Gold« 1988 (104 266 Ex.) MW+15% 1989 (43 763 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Golden Eagle«, wie Nr. 83, Inschrift » 1/4 oz. 9999 Gold« 1988 (74 511 Ex.) MW+12% 1989 (36 300 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Hand of Faith«, wie 1 Nr. 84, Inschrift » /2 oz. 9999 Gold« 1988 (74 850 Ex.) MW+8% 1989 (38 620 Ex.) MW+8%

200. Jahrestag der Seereise von James Cook entlang der australischen OstkuÈste ± 2. Ausgabe 116

50 Cents (S) 1989. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. wie Nr. 54. 925er Silber/18 g (zwoÈlfeckig) (25 000 Ex.) 60,±

25. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. ± 2. Ausgabe 117

50 Cents (S) 1989. Rs. wie Nr. 55 (zwoÈlfeckig) (25 000 Ex.) 50,±

Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana ± 2. Ausgabe 118

50 Cents (S) 1989. Rs. wie Nr. 57 (zwoÈlfeckig) (25 000 Ex.) 50,±

132

AUSTRALIEN

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 4. Ausgabe 1. Teil (5)

XII. Commonwealth-Spiele 1982 in Brisbane ± 2. Ausgabe

125

126

119

ST PP 50 Cents (S) 1989. Typ wie Nr. 59 (zwoÈlfeckig) (25 000 Ex.) 90,±

Nrn. 116±119, 96 von 1989, Proof (25 000 Ex.) 300,±

127

128

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 4. Ausgabe Queensland 129

ST PP 5 Dollars (G) 1989, 1990. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh (Macropus rufus ± Macropodidae). 999,9er Gold/1,571 g [Perth] a) »P«, 1989 (26 586 Ex.) 70,± b) ohne Msz., 1990 (max. 20 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1989 (13 971 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1990 (max. 200 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1989 (9726 Ex.) 280,± b) ohne Msz., 1990 (max. 200 000 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P« (6246 Ex.) 550,± b) ohne Msz., 1990 (max. 240 000 Ex.) MW+8% 100 Dollars (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1989 (6246 Ex.) 1000,± b) ohne Msz., 1990 (max. 300 000 Ex.) MW+5%

In gleicher Zeichnung: Nrn. A163±C163, A186±C186.

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 2. Ausgabe (5) 130

120

10 Dollars (S) 1989. Rs. Wappen von Queensland. 925er Silber/20 g 50,± 75,±

Australische Vogelwelt ± 1. Ausgabe 121

10 Dollars (S) 1989. Rs. Kookaburra »Lachender Hans« (Dacelo gigas ± Alcedinidae) und BlaufluÈgel-Kookaburra (Dacelo leachii ± Alcedinidae) a) 925er Silber/20 g (50 000 Ex.) 90,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (15 000 Ex.) 160,±

131

132

133

5 Dollars (Pt) 1989, 1990. Rs. Koala auf Ast mit Jungem auf dem RuÈcken. 999 1/2er Platin/1,571 g [Perth] a) »P«, 1989 (8939 Ex.) 90,± b) ohne Msz., 1990 (10 259 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1989, 1990. Typ wie Nr. 130. 999 1/2er Platin/3,137 g [Perth] a) »P«, 1989 (2472 Ex.) 140,± b) ohne Msz., 1990 (9398 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1989, 1990. Typ wie Nr. 130. 999 1/2er Platin/7,815 g [Perth] a) »P«, 1989 (2472 Ex.) 300,± b) ohne Msz., 1990 (4010 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1989, 1990. Typ wie Nr. 130. 999 1/2er Platin/15,605 g [Perth] a) »P«, 1989 (5464 Ex.) 500,± b) ohne Msz., 1990 (3019 Ex.) MW+25%

Australiens Stolz ± 1. Ausgabe 122 200 Dollars (G) 1989. Rs. Kragenechse (Chlamydosaurus kingii ± Agamidae). 916 2/3er Gold/10 g 450,± 500,±

»Holey Dollar« und »Dump« ± 2. Ausgabe Mythologie aus dem Kimberleyplateau in Westaustralien (2) 123

124

25 Cents (S) 1989. Rs. Wandjina, SchoÈpfer des Landes und der Lebewesen, nach einer Zeichnung von Mickey Bungguni. 999er Silber/7,984 g (45 000 Ex.) [WA] 20,± 1 Dollar (S) 1989. Rs. Krokodile, Attribute Wandjinas, nach einer Zeichnung von Wattie Karawada. 999er Silber/ 21,935 g (mit Loch in GroÈûe der Nr. 123) (45 000 Ex.) [WA] 50,±

134 100 Dollars (Pt) 1989, 1990. Typ wie Nr. 130. 999 1/2er Platin/31,185 g [Perth] a) »P«, 1989 (2472 Ex.) 1050,± b) ohne Msz., 1990 (30 293 Ex.) MW+20%

AUSTRALIEN

75. Jahrestag der Schlacht von Gallipoli

140

133

ST PP 1 Dollar (S) 1990. Rs. Ureinwohner bei der Jagd auf die È groûen traumenden Barramundi-Fische am East Alligator River, nach einer Zeichnung von Dick Nguiei-ngulei Murumuru. 999er Silber/31,935 g (mit Loch in GroÈûe der Nr. 139) (30 000 Ex.) [WA] 50,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 1. Ausgabe 1. Teil

135

ST PP 5 Dollars (AI-N-Bro) 1990. Rs. »Simpson und sein Esel«, Skulptur von Peter Corlett 15,± 50,±

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 5. Ausgabe Westaustralien 136

10 Dollars (S) 1990. Rs. Wappen von Westaustralien. 925er Silber/20 g 60,± 90,±

Australische Vogelwelt ± 2. Ausgabe

141

5 Dollars (S) 1990. Rs. Kookaburra »Lachender Hans« (Dacelo gigas ± Alcedinidae) auf Baumstumpf. 999er Silber/ 31,635 g (300 000 Ex.) [Perth] 30,±

In gleicher Zeichnung: Nrn. A158±C158, B183±D183.

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 2. Ausgabe 142

5 Dollars (S) 1990, 1991. Rs. Kookaburra auf Ast. 999er Silber/31,635 g [Perth] a) »P«, 1990 (25 027 Ex.) 60,± b) ohne Msz., 1991 (300 000 Ex.) 30,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 5. Ausgabe (5) 137

10 Dollars (S) 1990. Rs. Gelbhaubenkakadu (KakatoeÈ galerita ± Psittacidae) a) 925er Silber/20 g 90,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g 200,±

Australiens Stolz ± 2. Ausgabe

143

144

138 200 Dollars (G) 1990. Rs. Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus ± Ornithorhynchidae), nach dem Emblem des Australian Geographic Journal. 916 2/3er Gold/10 g 450,± 500,±

145

»Holey Dollar« und »Dump« ± 3. Ausgabe Mythologie der Gunwinggu des westlichen Arnhem-Landes (2)

146

139

25 Cents (S) 1990. Rs. Tanzende »Mimi«-Frauen, nach einer Zeichnung von Naderadji Goymala. 999er Silber/7,984 g (30 000 Ex.) [WA] 20,±

5 Dollars (G) 1990, 1991. Rs. Graues RiesenkaÈnguruh (Macropus giganteus ± Macropodidae). 999,9er Gold/ 1,571 g [WA] a) »P«, 1990 (12 939 Ex.) 70,± b) ohne Msz., 1991 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1990, 1991. Typ wie Nr. 143. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1990 (5374 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1991 (max. 150 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1990, 1991. Typ wie Nr. 143. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1990 (4560 Ex.) 275,± b) ohne Msz., 1991 (max. 100 000 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1990, 1991. Typ wie Nr. 143. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P«, 1990 (2248 Ex.) 575,± b) ohne Msz., 1991 (max. 100 000 Ex.) MW+8%

134

AUSTRALIEN

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 3. Ausgabe 1. Version (3) 158

ST PP 5 Dollars (S) 1991. Rs. Kookaburra beim Lachen. 999er Silber/31,635 g (8213 Ex.) [WA] »P« 85,±

In gleicher Zeichnung: Nr. A183.

A158 B158 ST PP 147 100 Dollars (G) 1990, 1991. Typ wie Nr. 143. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1990 (3140 Ex.) 1050,± b) ohne Msz., 1991 (max. 250 000 Ex.) MW+5%

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 3. Ausgabe 1. Teil (5) 148

149

150

151

152

5 Dollars (Pt) 1990, 1991. Rs. Koala in Eukalyptusbaum, nach rechts blickend. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1990 (5133 Ex.) 80,± b) ohne Msz., 1991 (max. 20 000 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1990, 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1990 (1392 Ex.) 160,± b) ohne Msz., 1991 (max. 20 000 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1990, 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1990 (968 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1991 (max. 20 000 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1990, 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1990 (1997 Ex.) 525,± b) ohne Msz., 1991 (max. 20 000 Ex.) MW+25% 100 Dollars (Pt) 1990, 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1990 (1341 Ex.) 1200,± b) ohne Msz., 1991 (max. 75 000 Ex.) MW+20%

C158

In gleicher Zeichnung: Nrn. B183±D183.

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 6. Ausgabe (5) 159

160

161

162

163

153 154

50 Cents (K-N) 1991. Rs. Merino-Widder »Uardry O. 1«, wie Nr. 24 (zwoÈlfeckig) 3,50 ±,± 50 Cents (S) 1991. Typ wie Nr. 153. 925er Silber/18 g (zwoÈlfeckig) ±,±

Nrn. 71±76, 98, 154 von 1991, Proof ±,±

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 6. Ausgabe Tasmanien 155

10 Dollars (S) 1991. Rs. Wappen von Tasmanien. 925er Silber/20 g 60,± 90,±

Australische Vogelwelt ± 3. Ausgabe 156

10 Dollars (S) 1991. Rs. Schwarzhalsstorch (Ephippiorhynchus asiaticus ± Ciconiidae) a) 925er Silber/20 g 90,± b) PieÂfort, 925er Silber/20 g 200,±

Australiens Stolz ± 3. Ausgabe 157 200 Dollars (G) 1991. Rs. Emu (Dromaius novaehollandiae ± 450,± 500,± Dromaiidae). 916 2/3er Gold/10 g

5 Dollars (G) 1991, 1992. Rs. BergkaÈnguruh oder Wallaruh (Macropus robustus ± Macropodidae). 999,9er Gold/1,571 g [WA] a) »P«, 1991 (4949 Ex.) 100,± b) ohne Msz., 1992 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1991, 1992. Typ wie Nr. 159. 999,9er Gold/3,133 g a) »P«, 1991 (1975 Ex.) 160,± b) ohne Msz., 1992 (max. 150 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1991, 1992. Typ wie Nr. 159. 999,9er Gold/7,807 g a) »P«, 1991 (1651 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1992 (max. 100 000 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1991, 1992. Typ wie Nr. 159. 999,9er Gold/15,594 g a) »P«, 1991 (1096 Ex.) 650,± b) ohne Msz., 1992 (max. 100 000 Ex.) MW+8% 100 Dollars (G) 1991, 1992. Typ wie Nr. 159. 999,9er Gold/31,162 g a) »P«, 1991 (1410 Ex.) 1200,± b) ohne Msz., 1992 (max. 250 000 Ex.) MW+5%

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 4. Ausgabe 2. Teil ± 1. Version (3)

In gleicher Zeichnung: Nrn. A168±C168, M186±O186.

25 Jahre Dezimalsystem (2)

10 Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 141. 999er Silber/ 62,770 g (5000 Ex.) »P« 200,± 50 Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 141. 999er Silber/ 312,347 g (2500 num. Ex.) »P« 450,± 150 Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 141. 999er Silber/ 1002,502 g (1000 num. Ex.) »P« 1600,±

A163

500 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 62,265 g a) »P« (491 Ex.) 2500,± b) ohne Msz. MW+5% B163 2500 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 311,317 g 10 000,± a) »P« (124 num. Ex.) b) ohne Msz. MW+4% C163 10 000 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/ 1000,350 g 32 000,± a) »P« (95 num. Ex.) b) ohne Msz. MW+4% In gleicher Zeichnung: Nr. A186±C186.

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 4. Ausgabe (5) 164

165

5 Dollars (Pt) 1991, 1992. Rs. Koala in Astgabel. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1991 (2421 Ex.) 80,± b) ohne Msz., 1992 (max. 20 000 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1991, 1992. Typ wie Nr. 164. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1991 (656 Ex.) 160,± b) ohne Msz., 1992 (max. 20 000 Ex.) MW+35%

AUSTRALIEN ST PP 25 Dollars (Pt) 1991, 1992. Typ wie Nr. 164. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1991 (328 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1992 (max. 20 000 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1991, 1992. Typ wie Nr. 164. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1991 (669 Ex.) 525,± b) ohne Msz., 1992 (max. 20 000 Ex.) MW+25% 100 Dollars (Pt) 1991, 1992. Typ wie Nr. 164. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1991 (444 Ex.) 1200,± b) ohne Msz., 1992 (max. 75 000 Ex.) MW+20%

166

167

168

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 3. Ausgabe 2. Teil ± 1. Version (3) 500 Dollars (Pt) 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/ 62,313 g, »P« (201 Ex.) 2800,± B168 2500 Dollars (Pt) 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/ 12 000,± 311,691 g, »P« (31 num. Ex.) C168 10 000 Dollars (Pt) 1991. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/ 30 000,± 1001,000 g, »P« (20 num. Ex.)

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 7. Ausgabe Nordterritorium

172

A168

ST PP 10 Dollars (S) 1992. Rs. Wappen des Nordterritoriums 60,± 80,±

Australische Vogelwelt ± 4. Ausgabe 173

In gleicher Zeichnung: Nrn. M186±O186.

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona (2)

135

10 Dollars (S) 1992. Rs. Kaiserpinguine (Aptenodytes forsteri ± Spheniscidae) a) 925er Silber/20 g (34 648 Ex.) 85,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (15 000 Ex.) 180,±

Australiens Stolz ± 4. Ausgabe 174 200 Dollars (G) 1992. Rs. Australischer Kurzschnabeligel (Tachyglossus aculeatus ± Tachyglossidae) (ST: 7126 Ex., PP: 9921 Ex.) 400,± 450,±

40. Jahrestag der Thronbesteigung von KoÈnigin Elizabeth II. (10)

169 170

1 Dollar (AI-N-Bro) 1992. Rs. Speerwerferin (ST: 183 113 Ex., PP: 58 954 Ex.) 9,± 75,± 1 Dollar (S) 1992. Typ wie Nr. 169 a) Riffelrand (2500 Ex.) 600,± b) unterbrochen geriffelt (12 500 Ex.) 250,±

Internationales Weltraumjahr 1992 (2)

171 A171

5 Dollars (AI-N-Bro) 1992. Rs. Satelilitenkartierung Australiens unter dem Sternbild »Kreuz des SuÈdens« 15,± 70,± 5 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 171 (2500 Ex.) 600,±

175

25 Dollars (S) 1992. Rs. KoÈniginmutter Elizabeth. 925er Silber/33,625 g (max. 40 000 Ex.) 80,±

176

25 Dollars (S) 1992. Rs. Diana FuÈrstin von Wales

80,±

136

AUSTRALIEN

184

ST PP 2 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 183. 999er Silber/ 62,770 g, »P« (5000 Ex.) 120,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. X186 und Y186.

185 186

10 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 183. 999er Silber/ 312,347 g, »P« (2500 num. Ex.) 320,± 30 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 183. 999er Silber/ 1002,502 g, »P« (1000 num. Ex.) 1250,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 4. Ausgabe 2. Teil ± 2. Version (3)

177

25 Dollars (S) 1992. Rs. Prinzessin Anne

ST

PP 80,±

A186 200 Dollars (G) 1992±1998. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/62,265 g MW+5% B186 1000 Dollars (G) 1992±1998. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/311,317 g MW+4% C186 3000 Dollars (G) 1992±1998. Typ wie Nr. 125. 999,9er Gold/1000,350 g MW+4%

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 7. Ausgabe (8) D186

E186

178 A178 179 180 181 182 A182

25 Dollars (S) 1992. Rs. Prinzessin Margaret 25 Dollars (S) 1992. Rs. Sarah Herzogin von York 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 175. 916 2/3er 16,95 g (max. 3000 Ex.) 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 176 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 177 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 178 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. A178

80,± ÐÐ Gold/ 800,± 800,± 800,± 800,± ÐÐ

Nrn. A178 und A182 wurden nicht gepraÈgt.

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 3. Ausgabe 2. Version A183

1 Dollar (S) 1992. Typ wie Nr. 158. 999er Silber/ 31,635 g (max. 300 000 Ex.) [Perth] 30,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 1. Ausgabe 2. Teil ± 2. Version (3) B183

2 Dollars (S) 1992, 1993. Typ wie Nr. 141. 999er Silber/ 62,770 g 45,±

F186

G186

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. B187±E187.

H186

100 Dollars (G) 1992, 1993. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/31,162 g a) »P«, 1992 (1348 Ex.) 1250,± b) ohne Msz., 1993 (max. 300 000 Ex.) MW+5% J186 200 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/ 62,265 g, »P« (152 Ex.) 3000,± K186 1000 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/ 12 500,± 311,317 g, »P« (40 num. Ex.) L186 3000 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/ 35 000,± 1000,350 g, »P« (25 num. Ex.)

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. Z 186, 217±220.

C183 D183

10 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 141. 999er Silber/ 312,347 g 160,± 30 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 141. 999er Silber/ 1002,502 g 480,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. A222.

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 3. Ausgabe 2. Teil ± 2. Version (3) 200 Dollars (Pt) 1993±1998. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/62,313 g MW+20% N186 1000 Dollars (Pt) 1993±1998. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/311,691 g MW+18% O186 3000 Dollars (Pt) 1993±1998. Typ wie Nr. 148. 999 1/2er Platin/1001,000 g MW+18% M186

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 4. Ausgabe (4) 183

1 Dollar (S) 1992, 1993. Rs. Kookaburra mit Eidechse vor NisthoÈhle. 999er Silber/31,635 g a) »P«, 1992 (7471 Ex.) 85,± b) ohne Msz., 1993 (max. 300 000 Ex.) 45,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. A187.

5 Dollars (G) 1992, 1993. Rs. KurznagelkaÈnguruh (Onychogalea fraenata ± Macropodidae). 999,9er Gold/ 1,571 g [WA] a) »P«, 1992 (2693 Ex.) 100,± b) ohne Msz., 1993 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1992, 1993. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/3,133 g a) »P«, 1992 (1359 Ex.) 220,± b) ohne Msz., 1993 (max. 200 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1992, 1993. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/7,807 g a) »P«, 1992 (1093 Ex.) 450,± b) ohne Msz., 1993 (max. 150 000 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1992, 1993. Typ wie Nr. D186. 999,9er Gold/15,594 g a) »P«, 1992 (628 Ex.) 700,± b) ohne Msz., 1993 (max. 125 000 Ex.) MW+8%

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 5. Ausgabe (8) P186

5 Dollars (Pt) 1992, 1993. Rs. Koala in Eukalyptusbaum, nach links blickend. 999 1/2er Platin/1,571 g [Wa] a) »P«, 1992 (1501 Ex.) 80,± b) ohne Msz., 1993 (max. 20 000 Ex.) MW+40%

AUSTRALIEN

Q186

R186

ST PP 15 Dollars (Pt) 1992, 1993. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1992 (max. 727 Ex.) 160,± b) ohne Msz., 1993 (max. 20 000 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1992, 1993. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1992 (227 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1993 (max. 20 000 Ex.) MW+30%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. F187.

137

Vereinigte Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe (6) A187 B187 C187 D187 E187 F187

50 Dollars (Pt) 1992, 1993. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1992 (494 Ex.) 550,± b) ohne Msz., 1993 (max. 20 000 Ex.) MW+25% T186 100 Dollars (Pt) 1992, 1993. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1992 (291 Ex.) 1200,± b) ohne Msz., 1993 (max. 80 000 Ex.) MW+20% U186 200 Dollars (Pt) 1992. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/ 62,313 g, »P« (88 Ex.) 2200,± V186 1000 Dollars (Pt) 1992. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/ 10 000,± 311,691 g, »P« (25 num. Ex.) W196 3000 Dollars (Pt) 1992. Typ wie Nr. P186. 999 1/2er Platin/ 28 000,± 1001,000 g, »P« (10 num. Ex.)

PP 1 Dollar (S) 1992. Typ wie Nr. 183, mit Beizeichen Adler, »P« (750 Ex.) ±,± 5 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. D186, mit Beizeichen Adler, »P« (500 Ex.) 120,± 15 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. B187, »P« (500 Ex.) 260,± 25 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. B187, »P« (1250 Ex.) 500,± 50 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. B187, »P« (500 Ex.) 850,± 25 Dollars (Pt) 1992. Typ wie Nr. R186, mit Beizeichen Adler, »P« (750 Ex.) 350,±

S186

100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit (3)

NAA Melbourne Coin Fair 11.±12. Juli 1992

X186

187

20 Dollars (S) 1993. Rs. Mitglieder einer Schwimmstaffel nach vollbrachter Leistung. 925er Silber/33,625 g (46 872 Ex.) 90,±

188

20 Dollars (S) 1993. Rs. Drei Sportlerinnen bei der Siegerehrung (max. 100 000 Ex.) 90,±

2 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 184, mit Beizeichen »NAA« der Numismatic Association of Australia, »P« (500 Ex.) 1000,±

NAA Adelaide Coin Fair 5.±6. September 1992

Y186

2 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 184, als Beizeichen »Adelaide Pound« von 1852, »P« (500 Ex.) 850,±

NAA Sydney Coin Fair 21.±22. November 1992

Z186

2 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. B183, als Beizeichen »Holey Dollar« von NeusuÈdwales 1813 (1000 Ex.) 350,±

189 200 Dollars (G) 1993. Rs. Turnerin. 916 2/3er Gold/16,965 g (17 302 Ex.) 660,± Nr. 190 faÈllt aus.

138

AUSTRALIEN

SilberbarrenmuÈnze »KaÈnguruh« ± 1. Ausgabe

10 Jahre Nationales Umweltschutzprogramm »Landcare Australia« (2) 191

192

ST PP 1 Dollar (AI-N-Bro) 1993. Rs. Flieûendes Wasser in der Form eines Baumes a) ohne Msz. 4,± ±,± b) »C« (Royal Australian Mint Visitors' Gallery Canberra) 6,± c) »S« (Royal Agricultural Show Sydney) 6,± d) »M« (Royal Melbourne Show) (67 185 Ex.) 6,±

1 Dollar (S) 1993. Typ wie Nr. 191 a) Riffelrand (5000 Ex.) b) unterbrochen geriffelt (20 000 Ex.)

200,± 80,±

Australische Geschichte ± 1. Ausgabe Entdeckungsreisen (5) A192 B192 C192 D192 E192

5 Dollars (S) 1993. Rs. Ureinwohner vor Landkarte Australiens. 925er Silber/35,79 g (max. 20 000 Ex.) 70,± 5 Dollars (S) 1993. Rs. Abel Janzoon Tasman (1603± 1659) 70,± 5 Dollars (S) 1993. Rs. James Cook (1728±1779) 70,± 5 Dollars (S) 1993. Rs. Matthew Flinders (1774±1814), englischer Seefahrer 70,± 5 Dollars (S) 1993. Rs. William Lawson (1774±1850), Gregory Blaxland (1778±1853) und William Charles Wentworth (1790±1872), BegruÈnder der Kolonie NeusuÈdwales 70,±

196

ST PP 1 Dollar (S) 1993. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh. 999er Silber/31,635 g [RAM] C a) Riffelrand (72 853 Ex.) 30,± b) Rand unterbrochen geriffelt (5000 Ex.) 120,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 5. Ausgabe (4)

Wappen der Bundesstaaten und Territorien ± 8. Ausgabe Territorium der australischen Hauptstadt 193

10 Dollars (S) 1993. Rs. Wappen des Territoriums der australischen Hauptstadt (Australian Capital Territory) 60,± 80,±

194

10 Dollars (S) 1993. Rs. Arakakadu (Probosciger aterrimus ± Psittacidae) a) 925er Silber/20 g (max. 35 000 Ex.) 100,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (15 000 Ex.) 180,±

Australische Vogelwelt ± 5. Ausgabe

20 Jahre Umweltschutzprogramm der Vereinten Nationen 197

1 Dollar (S) 1993, 1994. Rs. Kookaburrapaar auf Zweig. 999er Silber/31,635 g [WA] a) »P«, 1993 (5971 Ex.) 85,± b) ohne Msz., 1994 (max. 300 000 Ex.) 28,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 221, D222, 258.

198

2 Dollars (S) 1993, 1994. Typ wie Nr. 197. 999er Silber/ 62,770 g a) »P«, 1993 (3290 Ex.) 150,± b) ohne Msz., 1994 50,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. 222, E222, 257, B258.

A194 10 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. 194, mit Beizeichen »UNEP«. 925er Silber/20 g 100,±

Australiens Stolz ± 5. Ausgabe 195 200 Dollars (G) 1993. Rs. Mittlerer GleithoÈrnchenbeutler (Petaurus norfolcensis ± Phalangeridae) 450,± 500,±

199

10 Dollars (S) 1993, 1994. Typ wie Nr. 197. 999er Silber/ 312,347 g a) »P«, 1993 (1495 num. Ex.) 400,± b) ohne Msz., 1994 180,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. F222.

AUSTRALIEN

200

ST PP 30 Dollars (S) 1993, 1994. Typ wie Nr. 197. 999er Silber/ 1002,502 g a) »P«, 1993 (1000 num. Ex.) 1200,± b) ohne Msz., 1994 580,±

212

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 8. Ausgabe (8) 201

202

203

5 Dollars (G) 1993, 1994. Rs. PeitschenkaÈnguruh (Macropus parryi ± Macropodidae). 999er Gold/1,571 g [WA] a) »P«, 1993 (2721 Ex.) 100,± b) ohne Msz., 1994 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1993, 1994. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1993 (1585 Ex.) 220,± b) ohne Msz., 1994 (max. 200 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1993, 1994. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1993 (1193 Ex.) 450,± b) ohne Msz., 1994 (max. 150 000 Ex.) MW+12%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. B222.

204

50 Dollars (G) 1993, 1994. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P«, 1993 (780 Ex.) 700,± b) ohne Msz., 1994 (max. 125 000 Ex.) MW+8%

139

ST PP 50 Dollars (Pt) 1993, 1994. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1993 (415 Ex.) 800,± b) ohne Msz., 1994 (max. 20 000 Ex.) MW+25%

100 Dollars (Pt) 1993, 1994. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1993 (265 Ex.) 1400,± b) ohne Msz., 1994 (max. 100 000 Ex.) MW+20% 214 200 Dollars (Pt) 1993. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/ 62,313 g, »P« (100 Ex.) 2800,± 215 1000 Dollars (Pt) 1993. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/ 12 000,± 311,691 g, »P« (8 num. Ex.) 216 3000 Dollars (Pt) 1993. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/ 35 000,± 1001,000 g, »P« (4 num. Ex.) 213

NAA Sydney Coin Fair 20.±21. MaÈrz 1993

217 205

100 Dollars (G) 1993, 1994. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1993 (652 Ex.) 1250,± b) ohne Msz., 1994 (max. 350 000 Ex.) MW+5%

2 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. B183, als Beizeichen »Dump« von NeusuÈdwales 1813 (1000 Ex.) 250,±

Albany National Stamp and Coin Fair 10.±11. April 1993

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. C222.

206

200 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 62,265 g, »P« (113 Ex.) 3000,± 207 1000 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 12 500,± 311,317 g, »P« (21 num. Ex.) 208 3000 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 201. 999,9er Gold/ 36 000,± 1000,350 g, »P« (16 num. Ex.)

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 6. Ausgabe (8) 209

210

211

5 Dollars (Pt) 1993, 1994. Rs. Koala mit Jungem in Astgabel. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1993 (2915 Ex.) 80,± b) ohne Msz., 1994 (max. 20 000 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1993, 1994. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1993 (665 Ex.) 180,± b) ohne Msz., 1994 (max. 20 000 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1993, 1994. Typ wie Nr. 209. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1993 (165 Ex.) 450,± b) ohne Msz., 1994 (max. 20 000 Ex.) MW+30%

218

2 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. B183, mit zwei Walen als Beizeichen (1000 Ex.) 275,±

Brisbane Coin Fair 8.±9. Mai 1993

219

2 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. B183, mit Beizeichen »Emu Traders' Token« (1000 Ex.) 235,±

140

AUSTRALIEN

NAA Melbourne Coin Fair 17.±18. Juli 1993

220

Vereinigte Staaten von Amerika ± 2. Ausgabe (3)

ST PP 2 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. B183, als Beizeichen GoldmuÈnze des Port Philip Assay Office von 1853 mit der Darstellung eines KaÈnguruhs (1000 Ex.) 235,±

20 Jahre Sydney Opera House

ST 1 Dollar (S) 1993. Typ wie Nr. 197, mit Beizeichen »P« (500 Ex.) E222 2 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. D222, »P« (500 Ex.) F222 10 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. D222, »P« (500 Ex.) D222

PP Adler, 600,± 750,± 900,±

Internationales Jahr der Familie 1994 223

50 Cents (K-N) 1994. Rs. Stilisierte Familie mit Hund, internationales Emblem 3,50 ±,±

224

1 Dollar (AI-N-Bro) 1994. Rs. Banknoten zu 1 Dollar, sich in eine MuÈnze mit KaÈnguruhmotiv verwandelnd a) »C« (Royal Australian Mint Visitors' Gallery Canberra) (105 090 Ex.) 4,± b) »S« (Royal Agricultural Show Sydney) (74 474 Ex.) 4,± c) »M« (Royal Melbourne Show) (79 256 Ex.) 4,± 1 Dollar (S) 1994. Typ wie Nr. 224 a) Riffelrand (5001 Ex.) 200,± b) Rand unterbrochen geriffelt (20 002 Ex.) 80,±

10 Jahre australische DollarmuÈnzen (2)

221

1 Dollar (S) 1993. Typ wie Nr. 197, mit Sydney Opera House als Beizeichen, »P« (max. 15 000 Ex.) 90,±

A224

NAA Sydney Coin Fair 20.±21. November 1993

100 Jahre Frauenstimmrecht in SuÈdaustralien (2) 225 226

5 Dollars (AI-N-Bro) 1994. Rs. Mary Lee (1821±1909), Frauenrechtlerin (22 506 Ex.) 75,± 5 Dollars (St austenitisch/AI-N-Bro) 1994. Typ wie Nr. 225 (260 000 Ex.) 20,±

Australische Geschichte ± 2. Ausgabe Entdeckungsreisen (5) 222

227

5 Dollars (S) 1994. Rs. Charles Sturt (1795±1869). 925er Silber/35,79 g (20 000 Ex.) 50,±

228

5 Dollars (S) 1994. Rs. Friedrich Wilhelm »Ludwig« Leichhardt (1813±1848?) 50,±

2 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. 198, als Beizeichen Sovereign der Sydney Mint, »P« (750 Ex.) 480,±

Japan Hochzeit von Kronprinz Naruhito A222

30 Dollars (S) 1993. Typ wie Nr. D183, mit Beizeichen Sonne und Inschrift »Royal Wedding« (210 Ex.) 2000,±

China (2) B222

25 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 203, mit Beizeichen »Fu« kopfstehend fuÈr zuflieûenden Wohlstand, »P« (200 Ex.) 450,± C222 100 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. B222, »P« (500 Ex.) 1250,±

AUSTRALIEN

238

141

ST PP 2 Dollars (S) 1994, 1995. Typ wie Nr. 237. 999er Silber/ 62,770 g a) »P«, 1994 (2250 Ex.) 200,± b) ohne Msz., 1995 45,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. A258, C258, 291, 293, A294.

239

240

229 230 231

ST PP 5 Dollars (S) 1994. Rs. John McDouall Stuart (1815± 1866) 50,± 5 Dollars (S) 1994. Rs. Sir John Forrest (1847±1918) 50,± 5 Dollars (S) 1994. Rs. Sir Douglas Mawson (1882±1958) 50,±

Olympisches Erbe Australiens ± 1. Ausgabe (2) 232

233

10 Dollars (S) 1994. Rs. Edwin Harold Flack (1873±1935), Goldmedaillengewinner 1896 im Laufen uÈber 800 und 1500 Meter. 999er Silber/20,77 g (max. 30 000 Ex.) [RAM] 50,± 10 Dollars (S) 1994. Rs. Sarah »Fanny« Durack (1889± 1956), Goldmedaillengewinnerin 1912 im Schwimmen uÈber 100 Meter Freistil (max. 30 000 Ex.) [RAM] 50,±

Australische Vogelwelt ± 6. Ausgabe 234

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 9. Ausgabe (6) 241

242

243

244

10 Dollars (S) 1994. Rs. Keilschwanzadler (Aquila audax ± Accipitridae) a) 925er Silber/20 g (35 000 Ex.) 80,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (15 001 Ex.) 160,±

Australiens Stolz ± 6. Ausgabe

10 Dollars (S) 1994, 1995. Typ wie Nr. 237. 999er Silber/ 312,347 g a) »P«, 1994 (1250 Ex.) 400,± b) ohne Msz., 1995 160,± 30 Dollars (S) 1994, 1995. Typ wie Nr. 237. 999er Silber/ 1002,502 g a) »P«, 1994 (1000 Ex.) 1000,± b) ohne Msz., 1995 480,±

5 Dollars (G) 1994, 1995. Rs. KaÈnguruh. 999,9er Gold/ 1,571 g [WA] a) »P«, 1994 (1000 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1995 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1994, 1995. Typ wie Nr. 241. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1994 (750 Ex.) 220,± b) ohne Msz., 1995 (max. 200 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1994, 1995. Typ wie Nr. 241. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1994 (500 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1995 (max. 150 000 Ex.) MW+12% 50 Dollars (G) 1994, 1995. Typ wie Nr. 241. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P«, 1994 (250 Ex.) 900,± b) ohne Msz., 1995 (max. 125 000 Ex.) MW+8%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichnung): Nr. 290.

235 200 Dollars (G) 1994. Rs. Beutelteufel (Sarcophilus harrisi ± Dasyuridae) (ST: 4000 Ex., PP: 5000 Ex.) 400,± 450,±

SilberbarrenmuÈnze »KaÈnguruh« ± 2. Ausgabe 236

1 Dollar (S) 1994. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh. 999er Silber/31,635 g [RAM] C a) Riffelrand (44 996 Ex.) 65,± b) Rand unterbrochen geriffelt (2501 Ex.) 250,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 6. Ausgabe (4) 245 100 Dollars (G) 1994, 1995. Typ wie Nr. 241. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1994 (350 Ex.) 1600,± b) ohne Msz., 1995 (max. 350 000 Ex.) MW+5% 246 200 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 241. 999,9er Gold/ 62,265 g, »P« (75 Ex.) 3500,± Nrn. 247 und 248 fallen aus.

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 7. Ausgabe (6) 249

237

1 Dollar (S) 1994, 1995. Rs. Kookaburra auf Zweig. 999er Silber/31,635 g [Perth] a) »P«, 1994 (5100 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1995 (max. 300 000 Ex.) 28,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. 298.

250

5 Dollars (Pt) 1994, 1995. Rs. Koala in Astgabel. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1994 (950 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1995 (max. 20 000 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1994, 1995. Typ wie Nr. 249. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1994 (700 Ex.) 180,± b) ohne Msz., 1995 (max. 20 000 Ex.) MW+35%

142

251

252

AUSTRALIEN ST PP 25 Dollars (Pt) 1994, 1995. Typ wie Nr. 249. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1994 (200 Ex.) 450,± b) ohne Msz., 1995 (max. 20 000 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1994, 1995. Typ wie Nr. 249. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1994 (450 Ex.) 800,± b) ohne Msz., 1995 (max. 20 000 Ex.) MW+25%

50. Jahrestag des Sieges der Alliierten uÈber Japan 259

ST PP 50 Cents (K-N) 1995. Rs. Sir Edward »Weary« Dunlop È È (1907±1993), Militararzt (zwolfeckig) 3,50

100 Jahre »Waltzing Matilda« (2) 260

A260

1 Dollar (AI-N-Bro) 1995. Rs. Szene aus der Ballade »Waltzing Matilda« (1985) von Andrew Barton »Banjo« Paterson (1864±1941) a) »C« (Royal Australian Mint Visitors's Gallery Canberra) 8,± b) »S« (Royal Agricultural Show Sydney) (77 450 Ex.) 12,± c) »B« (Royal Brisbane Show) 12,± d) »M« (Royal Melbourne Show) 10,± 1 Dollar (S) 1995. Typ wie Nr. 260 a) Riffelrand (2501 Ex.) 200,± b) Rand unterbrochen geriffelt (20 005 Ex.) 80,±

Australische Geschichte ± 3. Ausgabe Kolonialzeit (5) 261 999 1/2er

253 100 Dollars (Pt) 1994, 1995. Typ wie Nr. 249. Platin/31,185 g a) »P«, 1994 (300 Ex.) 1400,± b) ohne Msz., 1995 (max. 100 000 Ex.) MW+20% 254 200 Dollars (Pt) 1994, 1995. Typ wie Nr. 249. 999 1/2er Platin/62,313 g, »P« (75 Ex.) 3200,±

262 263 264 265

Nrn. 255 und 256 fallen aus.

XV. Commonwealthspiele 1994 in Kanada

5 Dollars (S) 1995. Rs. Elizabeth MacArthur (1766± 1850) und Schafherde. 925er Silber/35,79 g (max. 20 000 Ex.) 50,± 5 Dollars (S) 1995. Rs. GoldgraÈber vor HuÈtte 50,± 5 Dollars (S) 1995. Rs. Fuhrunternehmen Cobb & Co. (1853) 50,± 5 Dollars (S) 1995. Rs. Charles Todd (1827±1910) und Telegraphenleitung 50,± 5 Dollars (S) 1995. Rs. Colonel William Light (1786± 1839) und Stadtplan von Adelaide 50,±

Olympisches Erbe Australiens ± 2. Ausgabe (2) 266

267

10 Dollars (S) 1995. Rs. Dawn Fraser (* 1938), Goldmedaillengewinnerin im Schwimmen 1956, 1960 und 1964. 999er Silber/20,77 g (max. 30 000 Ex.) [RAM] 50,± 10 Dollars (S) 1995. Rs. Murray Rose (* 1939), Goldmedaillengewinner im Schwimmen 1956 und 1960 [RAM] 50,±

Bedrohte Tierwelt ± 1. Ausgabe 268

10 Dollars (S) 1995. Rs. Ameisenbeutler oder Numbat (Myrmecobius fasciatus ± Myrmecobiidae) a) 925er Silber/20 g (max. 25 000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (max. 15 000 Ex.) 150,±

Blumen der Bundesstaaten und Territorien ± 1. Ausgabe NeusuÈdwales (2) 257

1 Dollar (S) 1994. Typ wie Nr. 197, Beizeichen »Team Australia« (max. 15 000 Ex.) 50,±

258

2 Dollars (S, G eingelegt) 1994. Typ wie Nr. 198, Beizeichen Sovereign unter KoÈnigin Victoria als Goldeinlage (1000 Ex.) 600,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1994. Typ wie Nr. 238, Beizeichen Sovereign unter KoÈnig Edward VII. als Goldeinlage, »P« (1500 Ex.) 400,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1994. Typ wie Nr. 198, Beizeichen Sovereign unter KoÈnig George V. mit groûem Kopfbild als Goldeinlage (1500 Ex.) 350,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1994. Typ wie Nr. 238, Beizeichen Sovereign unter KoÈnig George V. mit kleinem Kopfbild als Goldeinlage, »P« (1500 Ex.) 350,±

Australische GoldmuÈnzen (4)

A258 B258 C258

50 Jahre Vereinte Nationen A259 20 Cents (K-N) 1995. Rs. UN-Emblem (4 600 000 Ex.) 2,±

A268 100 Dollars (G) 1995. Rs. Waratah (Telopea speciosissima) a) 999,9er Gold/10,36 g (max. 2500 Ex.) 550,± b) 916 2/3er Gold/10,36 g (max. 3000 Ex.) 400,± B268 150 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. A268. 999,9er Gold/ 15,55 g (1500 Ex.) 1050,±

SilberbarrenmuÈnze »KaÈnguruh« ± 3. Ausgabe 269

1 Dollar (S) 1995. Rs. Kopf eines Grauen KaÈnguruhs. 999er Silber/31,635 g [RAM] »C« a) Riffelrand (72 850 Ex.) 35,± b) Rand unterbrochen geriffelt (2500 Ex.) 200,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 7. Ausgabe (4) 270

1 Dollar (S) 1995, 1996. Rs. Kookaburra im Flug. 999er Silber/31,635 g [WA] a) »P«, 1995 75,± b) ohne Msz., 1996 (max. 300 000 Ex.) 25,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 340, 341±347, 351, 352.

AUSTRALIEN

271

ST PP 2 Dollars (S) 1995, 1996. Typ wie Nr. 270. 999er Silber/ 62,770 g a) »P«, 1995 150,± b) ohne Msz., 1996 40,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 292, 294, 295, A299, 341, 348, 350.

143

ST PP 278 100 Dollars (G) 1995, 1996. Typ wie Nr. 274. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1995 (375 Ex.) 1400,± b) ohne Msz., 1996 (max. 350 000 Ex.) MW+5% In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. B290 und 296.

272

10 Dollars (S) 1995, 1996. Typ wie Nr. 270. 999er Silber/ 312,347 g a) »P«, 1995 400,± b) ohne Msz., 1996 160,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. B299.

273

30 Dollars (S) 1995, 1996. Typ wie Nr. 270. 999er Silber/ 1002,502 g a) »P«, 1995 950,± b) ohne Msz., 1996 450,±

279 200 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 274. 999,9er Gold/62,265 g, »P« (100 Ex.) 3000,± Nrn. 280 und 281 fallen aus.

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 8. Ausgabe (6) 282

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. 299.

PalladiumbarrenmuÈnzen »Emu« ± 1. Ausgabe

283

284

285

5 Dollars (Pt) 1995, 1996. Rs. Junger Koala auf Ast. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1995 (max. 10 200 Ex.) 80,± b) ohne Msz., 1996 (max. 20 000 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1995, 1996. Typ wie Nr. 282. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1995 (max. 800 Ex.) 180,± b) ohne Msz., 1996 (max. 20 000 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1995, 1996. Typ wie Nr. 282. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1995 (max. 200 Ex.) 450,± b) ohne Msz., 1996 (max. 20 000 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1995, 1996. Typ wie Nr. 282. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1995 (max. 450 Ex.) 800,± b) ohne Msz., 1996 (max. 5000 Ex.) MW+25%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. 297.

A274 40 Dollars (Palladium) 1995, 1996. Rs. Emuhahn (Dromaius novaehollandiae ± Dromaiidae) beim Bewachen des Geleges. 999 1/2er Palladium/31,185 g [WA] a) »P«, 1995 (max. 2500 Ex.) 650,± b) ohne Msz., 1996 (max. 5000 Ex.) 420,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 10. Ausgabe (6) 274

275

276

Nrn. 288 und 289 fallen aus.

5 Dollars (G) 1995, 1996. Rs. KaÈnguruh mit Jungtier. 999,9er Gold/1,571 g [WA] a) »P«, 1995 (300 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1996 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1995, 1996. Typ wie Nr. 274. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1995 (900 Ex.) 220,± b) ohne Msz., 1996 (max. 200 000 Ex.) MW+15% 25 Dollars (G) 1995, 1996. Typ wie Nr. 274. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1995 (650 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1996 (max. 150 000 Ex.) MW+12%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. A290.

277

286 100 Dollars (Pt) 1995, 1996. Typ wie Nr. 282. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1995 1400,± b) ohne Msz., 1996 (max. 100 000 Ex.) MW+20% 287 200 Dollars (Pt) 1995. Typ wie Nr. 282. 999 1/2er Platin/ 62,313 g, »P« (max. 100 Ex.) 3000,±

50 Dollars (G) 1995, 1996. Typ wie Nr. 274. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P«, 1995 (300 Ex.) 800,± b) ohne Msz., 1996 (max. 100 000 Ex.) MW+8%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 337±339.

China

290

50 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 244, Beizeichen »Fu« kopfstehend fuÈr zuflieûenden Wohlstand (max. 10 000 Ex.) 480,±

Muttertag 1995 (2) A290 25 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 276, Beizeichen Nelke, »P« 350,±

144

AUSTRALIEN

1. International Stamp and Coin Exposition 1995 in Beijing 298

ST PP 1 Dollar (S, G eingelegt) 1995. Typ wie Nr. 237, Beizeichen Panda als Goldeinlage, »P« (10 000 Ex.) 180,±

Vereinigte Staaten von Amerika ± 3. Ausgabe (3) A299

B290 100 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. A290, »P«

ST

PP 1250,±

20 Jahre Hilfswerk »World Vision« 291

2 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 238, Beizeichen »World Vision« (max. 3 600 Ex.) 160,±

2 Dollars (S, G eingelegt) 1995. Typ wie Nr. 271, Beizeichen Adler als Goldeinlage, »P« (max. 300 Ex.) 300,± B299 10 Dollars (S, G eingelegt) 1995. Typ wie Nr. A299, »P« (max. 800 Ex.) 650,± 299 30 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 273, Beizeichen Morgan Dollar von 1895, »P« (max. 500 Ex.) 950,±

100. Todestag von Sir Henry Parkes (2) 300

Australische SilbermuÈnzen (4) 292

2 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 271, Beizeichen Canberra Parliament Florin, »P« (1500 Ex.) 320,± 2 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 238, Beizeichen Federation Jubilee Florin (1500 Ex.) 260,±

293

301

1 Dollar (AI-N-Bro) 1996. Rs. Sir Henry Parkes (1815± 1896), Staatsmann, FuÈhrer der Einigungsbewegung [RAM] a) ohne Msz. 4,± ±,± b) »C« (Royal Australian Mint Visitors' Gallery Canberra) 4,± c) »S« (Royal Agricultural Show Sydney) 4,± d) »B« (Royal Brisbane Show) 4,± e) »A« (NAA Adelaide Coin Fair) 4,± f) »M« (Royal Melbourne Show) 4,± 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 300. 925er Silber/11,49 g, Rand unterbrochen geriffelt (max. 20 000 Ex.) [RAM] 60,±

Sir Donald Bradman (23)

294 A294

296

5 Dollars (AI-N-Bro) 1996. Rs. Sir Donald Bradman (* 1908), Kricketspieler (22 500 Ex.) [RAM] 120,±

B302

5 Dollars (St austenitisch/AI-N-Bro) 1996, 1997. Rs. Sir Donald Bradman [RAM] a) 1996 18,± b) 1997 ±,±

C302

1 Dollar (S) 1996. Rs. Landkarte und MuÈnzmotive. 999er Silber/31,635 g (19 927 Ex.) [RAM] 120,±

302

5 Dollars (S) 1996. Rs. Tom Roberts, Maler (max. 20 000 Ex.) [RAM] 50,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Henry Lawson, Schriftsteller 50,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Nellie Melba (1861±1931), SaÈngerin 50,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Dressurreiten 50,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Pferderennen 50,±

2 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 271, Beizeichen Melbourne Florin, »P« (1500 Ex.) 260,± 2 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 238, Beizeichen Royal Visit Florin (1500 Ex.) 200,±

50. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges (3) 295

A302

2 Dollars (S, G eingelegt) 1995. Typ wie Nr. 271, Beizeichen Friedenstauben als Goldeinlage, »P« (max. 1300 Ex.) 300,± 100 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 278, Beizeichen Friedenstauben, »P« (max. 600 Ex.) 1250,±

30 Jahre Dezimalsystem

Australische Geschichte ± 4. Ausgabe (5) 303 304 305 306

Olympisches Erbe Australiens ± 3. Ausgabe 40. Jahrestag der XVI. Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne (2) 307 297

50 Dollars (Pt, G eingelegt) 1995. Typ wie Nr. 285, Beizeichen Friedenstauben als Goldeinlage, »P« (max. 300 Ex.) 900,±

308

10 Dollars (S) 1996. Rs. Betty Cuthbert, Goldmedaillengewinnerin 1956 und 1964 im Laufen (max. 30 000 Ex.) [RAM] 50,± 10 Dollars (S) 1996. Rs. Shirley Strickland, Goldmedaillengewinnerin 1952 und 1956 im HuÈrdenlauf [RAM] 50,±

AUSTRALIEN

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 11. Ausgabe (6)

Bedrohte Tierwelt ± 2. Ausgabe 309

ST PP 10 Dollars (S) 1996. Rs. SuÈdlicher Glattwal (Eubalaena australis ± Balaenidae) [RAM] a) 925er Silber/20 g (max. 25 000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (max. 15 000 Ex.) 150,±

Blumen der Bundesstaaten und Territorien ± 2. Ausgabe Tasmanien (2) 310 100 Dollars (G) 1996. Rs. Blue Gum (Eucalyptus globulus) [RAM] a) 999,9er Gold/10,36 g (2500 Ex.) 550,± b) 916 2/3er Gold/10,36 g (max. 3000 Ex.) 400,± 311 150 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 310. 999,9er Gold/15,55 g (1500 Ex.) [RAM] 950,±

318

319

1 Dollar (S) 1996. Rs. KaÈnguruh beim Stillen eines Jungtieres. 999er Silber/31,635 g. Riffelrand [RAM] C 35,±

ST PP 5 Dollars (G) 1996, 1997. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh beim Sprung nach rechts. 999,9er Gold/1,571 g [WA] a) »P«, 1996 (max. 350 Ex.) 120,± b) ohne Msz., 1997 (max. 200 000 Ex.) MW+20% 15 Dollars (G) 1996, 1997. Typ wie Nr. 318. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1996 (max. 1050 Ex.) 150,± b) ohne Msz., 1997 (max. 200 000 Ex.) MW+15%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen) Nr. A351.

320

SilberbarrenmuÈnze »KaÈnguruh« ± 4. Ausgabe 312

145

25 Dollars (G) 1996, 1997. Typ wie Nr. 318. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1996 (max. 750 Ex.) 350,± b) ohne Msz., 1997 (max. 150 000 Ex.) MW+12%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen) Nr. B351.

321

SilberbarrenmuÈnze »Kookaburra« ± 8. Ausgabe (4)

50 Dollars (G) 1996, 1997. Typ wie Nr. 318. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P«, 1996 (max. 350 Ex.) 800,± b) ohne Msz., 1997 (max. 100 000 Ex.) MW+8%

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen) Nr. C351.

313

1 Dollar (S) 1996, 1997. Rs. Kookaburra mit Jungvogel am Nest. 999er Silber/31,635 g [WA] a) »P«, 1996 75,± b) ohne Msz., 1997 (max. 300 000 Ex.) 25,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 388±392, 397±398, 401±404, 406.

314

2 Dollars (S) 1996, 1997. Typ wie Nr. 313. 999er Silber/ 62,770 g a) »P«, 1996 150,± b) ohne Msz., 1997 40,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 347, 349, 394, 396 399.

315

316

10 Dollars (S) 1996, 1997. Typ wie Nr. 313. 999er 312,347 g a) »P«, 1996 b) ohne Msz., 1997 150,± 30 Dollars (S) 1996, 1997. Typ wie Nr. 313. 999er 1002,502 g a) »P«, 1996 b) ohne Msz., 1997 450,±

322 100 Dollars (G) 1996, 1997. Typ wie Nr. 318. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1996 1200,± b) ohne Msz., 1997 (max. 350 000 Ex.) MW+5% 323 200 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 318. 999,9er Gold/ 62,265 g, »P« (max. 125 Ex.) 2600,± Nrn. 324 und 325 fallen aus.

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 9. Ausgabe (6) 326

Silber/ 400,± Silber/

327

950,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nr. 405

328

PalladiumbarrenmuÈnzen »Emu« ± 2. Ausgabe 317

40 Dollars (Palladium) 1996, 1997. Rs. Emu mit zwei KuÈken. 999 1/2er Palladium/31,185 g [WA] a) »P«, 1996 550,± b) ohne Msz., 1997 (max. 5000 Ex.) 420,±

329

5 Dollars (Pt) 1996, 1997. Rs. Koala bei der Umarmung eines Jungtieres. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1996 100,± b) ohne Msz., 1997 (max. 20 000 Ex.) MW+40% 15 Dollars (Pt) 1996, 1997. Typ wie Nr. 326. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P«, 1996 180,± b) ohne Msz., 1997 (max. 20 000 Ex.) MW+35% 25 Dollars (Pt) 1996, 1997. Typ wie Nr. 326. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1996 450,± b) ohne Msz., 1997 (max. 20 000 Ex.) MW+30% 50 Dollars (Pt) 1996, 1997. Typ wie Nr. 326. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1996 850,± b) ohne Msz., 1997 (max. 5000 Ex.) MW+25%

146

AUSTRALIEN

EuropaÈische Union ± 1. Ausgabe (5)

ST PP 330 100 Dollars (Pt) 1996, 1997. Typ wie Nr. 326. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1996 1500,± b) ohne Msz., 1997 (max. 100 000 Ex.) MW+20% 331 200 Dollars (Pt) 1996. Typ wie Nr. 326. 999 1/2er Platin/ 62,313 g, »P« 2800,± Nrn. 332 und 333 fallen aus.

Chinesisches Jahr des Feuers mit der Ratte (78. Zyklus, 13. Jahr) (3) 334 335

15 Dollars (G) 1996. Rs. Ratte. 999,9er Gold/3,133 g (ST: max. 80 000 Ex., PP: max. 3888 Ex.) [WA] MW+15% 160,± 25 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 334. 999,9er Gold/7,807 g (ST: max. 60 000 Ex., PP: max. 3888 Ex.) [WA] MW+12% 360,± 342 343 344 345 346

ST PP 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, Beizeichen Brandenburger Tor in Berlin (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, Beizeichen Eiffeltum in Paris (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, Beizeichen Tower Bridge in London (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, Beizeichen Koloû von Rhodos (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, Beizeichen Atomium in BruÈssel (max. 5000 Ex.) 80,±

336 100 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 334. 999,9er Gold/ 31,162 g (ST: max. 30 000 Ex., PP: max. 3888 Ex.) [WA] MW+5% 1250,±

KursfaÈhige GoldmuÈnzen in Australien nach der Proklamation von Gouverneur King 1800 (4)

China (3) 337 338 339

50 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 277, Beizeichen »Fu« kopfstehend fuÈr zuflieûenden Wohlstand (max. 13 000 Ex.) 450,± 50 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 277, Beizeichen »Lu« fuÈr Erfolg (max. 3000 Ex.) 550,± 50 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 277, Beizeichen »Shou« fuÈr langes Leben (max. 13 000 Ex.) 450,±

25. Europa-MuÈnzenmesse in Basel 27.±28. Januar 1996 340

1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, mit dem Kantonswappen von Basel Stadt als Beizeichen (max. 2500 Ex.) 120,±

Holland Coin Fair 1996 in 's Gravenhaage (Den Haag) 341

2 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 271, mit dem Stadtwappen von Den Haag als Beizeichen (max. 1500 Ex.) 180,±

347

2 Dollars (S, G eingelegt) 1996. Typ wie Nr. 314, Beizeichen britische Spade Guinea als Goldeinlage, »P« (1500 Ex.) 275,±

AUSTRALIEN

354

355 348 349 350

ST PP 2 Dollars (S, G eingelegt) 1996. Typ wie Nr. 271, Beizeichen hollaÈndischer Dukat als Goldeinlage (1500 Ex.) 230,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1996. Typ wie Nr. 314, Beizeichen portugiesische MuÈnze im Namen von Johanna als Goldeinlage, »P« (1500 Ex.) 260,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1996. Typ wie Nr. 271, Beizeichen indische Star Pagoda als Goldeinlage (1500 Ex.) 200,±

Spanische KuÈnstler ± 1. Ausgabe 250. Geburtstag von Francisco de Goya 351

1 Dollar (S, G eingelegt) 1996. Typ wie Nr. 270, Beizeichen »La Maja Desnuda« von Goya als Goldeinlage (max. 2500 Ex.) 120,±

Goldrausch (3) A351 15 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 319, Beizeichen GoldgraÈber (max. 400 Ex.) ±,± B351 25 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. A351 (max. 400 Ex.) ±,± C351 50 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. A351 (max. 400 Ex.) ±,±

147

ST PP 1 Dollar (AI-N-Bro) 1997. Rs. Sir Charles Kingsford Smith, Flugzeug und Weltkarte mit Flugrouten [RAM] a) »C« (Royal Australian Mint Visitors' Gallery Canberra 4,± b) »S« (Royal Agricultural Show Sydney) 4,± c) »B« (Royal Brisbane Show) 4,± d) »A« (NAA Adelaide Coin Fair) 4,± e) »M« (Royal Melbourne Show) 4,± 1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 354. 999er Silber/11,6638 g [RAM] a) Riffelrand 60,± b) Rand unterbrochen geriffelt (max. 20 000 Ex.) 60,±

70 Jahre Altes ParlamentsgebaÈude in Canberra 356

1 Dollar (S) 1997. 999er Silber/31,635 g (21 791 Ex.) [RAM] 100,±

357

5 Dollars (S) 1997. Rs. Ochsenkarren (max. 20 000 Ex.) [RAM] 50,± 5 Dollars (S) 1997. Rs. Kamelzug 50,± 5 Dollars (S) 1997. Rs. Schaufelraddampfer 50,± 5 Dollars (S) 1997. Rs. Zugmaschine 50,± 5 Dollars (S) 1997. Rs. Eisenbahn 50,±

Australische Geschichte ± 5. Ausgabe (5)

358 359 360 361

StaÈdte in Australien ± 1. Ausgabe Sydney (2) 362 363

10 Dollars (S) 1997. Rs. Sydney Harbour Bridge. 999er Silber/20,77 g (max. 20 000 Ex.) [RAM] 45,± 10 Dollars (S) 1997. Rs. Sydney Opera House (1973) [RAM] 45,±

Bedrohte Tierwelt ± 3. Ausgabe 300 Jahre Swan River und Rottnest Islands 352

364

1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 270, mit Beizeichen Segelschiff (max. 5000 Ex.) 80,±

100. Geburtstag von Sir Charles Kingsford Smith (3)

10 Dollars (S) 1997. Rs. SuÈdoÈstlicher Rotschwanzkakadu (Calyptorhynchus banksii graptogyne ± Psittacidae) [RAM] a) 925er Silber/20 g (max. 25 000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (max. 15 000 Ex.) 150,±

Blumen der Bundesstaaten und Territorien ± 3. Ausgabe Westaustralien (2) 365 100 Dollars (G) 1997. Rs. Mangle's Kangaroo Paw (Anigosanthos manglesii) [RAM] a) 999,9er Gold/10,36 g 500,± b) 916 2/3er Gold/10,36 g 380,± 366 150 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 365. 999,9er Gold/15,55 g [RAM] 850,±

SilberbarrenmuÈnze »KaÈnguruh« ± 5. Ausgabe 353

1 Dollar (AI-N-Bro) 1997. Rs. Sir Charles Kingsford Smith (1897±1935), Luftfahrtpionier, und sein Flugzeug Fokker »Southern Cross« [RAM] 8,± 60,±

367

1 Dollar (S) 1997. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh an Wasserstelle. 999,9er Silber/31,635 g [RAM] C a) Riffelrand 28,± b) Rand unterbrochen geriffelt 28,±

148

AUSTRALIEN

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 9. Ausgabe (4)

368

ST PP 1 Dollar (S) 1997, 1998. Rs. Kookaburra auf Lattenzaun. 999,9er Silber/31,635 g [WA] a) »P«, 1997 (max. 5450 Ex.) 75,± b) ohne Msz., 1998 ±,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 455±459.

369

2 Dollars (S) 1997, 1998. Typ wie Nr. 368. 999er Silber/ 62,770 g a) »P«, 1997 (max. 2600 Ex.) 150,± b) ohne Msz., 1998 ±,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 393, 395, 460, 462.

370

371

10 Dollars (S) 1997, 1998. Typ wie Nr. 368. 999er Silber/ 312,347 g a) »P«, 1997 (max. 1300 Ex.) 400,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 30 Dollars (S) 1997, 1998. Typ wie Nr. 368. 999er Silber/ 1002,502 g a) »P«, 1997 (max. 1000 Ex.) 950,± b) ohne Msz., 1998 ±,±

ST PP 377 100 Dollars (G) 1997, 1998. Typ wie Nr. 373. 999,9er Gold/ 31,162 g a) »P«, 1997 1200,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 378 200 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 373. 999,9er Gold/ 62,265 g, »P« 2600,±

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 10. Ausgabe (6) 379

380

381

382

5 Dollars (Pt) 1997, 1998. Rs. Koala auf Eukalyptusbaum. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P«, 1997 100,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 1 15 Dollars (Pt) 1997, 1998. Typ wie Nr. 379. 999 /2er Platin/3,137 g a) »P«, 1997 180,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 25 Dollars (Pt) 1997, 1998. Typ wie Nr. 379. 999 1/2er Platin/7,815 g a) »P«, 1997 450,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 50 Dollars (Pt) 1997, 1998. Typ wie Nr. 379. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P«, 1997 850,± b) ohne Msz., 1998 ±,±

PalladiumbarrenmuÈnzen »Emu« ± 3. Ausgabe 372

40 Dollars (Palladium) 1997, 1998. Rs. Emupaar. 999 1/2er Palladium/31,185 g [WA] a) »P«, 1997 550,± b) ohne Msz., 1998 ±,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 12. Ausgabe (6) 373

374

375

376

5 Dollars (G) 1997, 1998. Rs. KaÈnguruhpaar. 999,9er Gold/1,571 g [WA] a) »P«, 1997 120,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 15 Dollars (G) 1997, 1998. Typ wie Nr. 373. 999,9er Gold/ 3,133 g a) »P«, 1997 150,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 25 Dollars (G) 1997, 1998. Typ wie Nr. 373. 999,9er Gold/ 7,807 g a) »P«, 1997 350,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 50 Dollars (G) 1997, 1998. Typ wie Nr. 373. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P«, 1997 800,± b) ohne Msz., 1998 ±,±

383 100 Dollars (Pt) 1997, 1998. Typ wie Nr. 379. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P«, 1997 1500,± b) ohne Msz., 1998 ±,± 384 200 Dollars (Pt) 1997. Typ wie Nr. 379. 999 1/2er Platin/ 62,313 g, »P« 2800,±

Chinesisches Jahr des Feuers mit dem Ochsen (78. Zyklus, 14. Jahr) (3) 385

15 Dollars (G) 1997. Rs. Ochse. 999,9er Gold/3,133 g [WA] MW+15% 160,± 386 25 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 385. 999,9er Gold/7,807 g [WA] MW+12% 360,± 387 100 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 385. 999,9er Gold/ 31,162 g [WA] MW+5% 1250,±

AUSTRALIEN

EuropaÈische Union ± 2. Ausgabe (5)

149

Spanische KuÈnstler ± 2. Ausgabe 397

ST 1 Dollar (S, G eingelegt) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen »Temple Expiatori de la Sagrada Familia« von Antoni Gaudi als Goldeinlage (max. 2500 Ex.) 100,±

Japan 398

1 Dollar (S, G eingelegt) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen japanische GoldmuÈnze als Goldeinlage (max. 2500 Ex.) 100,±

60 Jahre australische CrownmuÈnzen

388 389

ST PP 1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen Elch fuÈr Finnland (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen Entdeckermonument fuÈr Portugal (max. 5000 Ex.) 80,±

399

2 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 314, Beizeichen Crown von 1937 auf die KroÈnung von KoÈnig George VI. (max. 4000 Ex.) 160,±

Nr. 400 wird freigehalten.

390

1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen Flavisches Amphitheater in Rom, Italien (max. 5000 Ex.) 80,±

China ± 4. Ausgabe (2) 401 402

1 Dollar (S, G eingelegt) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen Drache als Goldeinlage (max. 20 000 Ex.) ±,± 1 Dollar (S, G eingelegt) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen PhoÈnix als Goldeinlage (max. 20 000 Ex.) ±,±

150. Geburtstag von Thomas Alva Edison

391 392

1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen WindmuÈhle fuÈr die Niederlande (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen »Kleine Meerjungfrau« in Kopenhagen, DaÈnemark (max. 5000 Ex.) 80,±

403

1 Dollar (S, G eingelegt) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen GluÈhlampe als Goldeinlage (max. 2500 Ex.) 100,±

Australische MuÈnzproben von 1937 (4) 393 394 395 396

2 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 369, Beizeichen Penny, »P« (max. 2000 Ex.) 250,± 2 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 314, Beizeichen Threepence (max. 2000 Ex.) 200,± 2 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 369, Beizeichen Florin, »P« (max. 2000 Ex.) 250,± 2 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 314, Beizeichen Shilling (max. 2000 Ex.) 200,±

Weitere Neuerscheinungen australischer MuÈnzen (Nrn. 404±652) siehe ab Seite 1580 am Ende dieses Kataloges.

1580

AUSTRALIEN

Australische Geschichte ± 6. Ausgabe (5)

Fortsetzung Australien von Seite 149: 100 Jahre Oldsmobile 404

ST PP 1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen Automobil (max. 2500 Ex.) 80,±

423 424 425 426 427

30 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 316, Beizeichen Walking Liberty Half Dollar (max. 1000 Ex.) 500,±

1 Dollar (S) 1997. Typ wie Nr. 313, Beizeichen ZuÈrcher Stadtwappen (max. 2500 Ex.) 100,±

ST

PP ±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

10 Dollars (S) 1998. Rs. Straûenbahn. 999er Silber/20,77 g (max. 20 000 Ex.) [RAM] 45,± 10 Dollars (S) 1998. Rs. KrikettgelaÈnde [RAM] 45,±

Bedrohte Tierwelt ± 4. Ausgabe 430

200. Jahrestag der Entdeckung der Bass Strait 407

428 429

MuÈnzboÈrse in ZuÈrich 406

Dollars (S) 1998 (max. 20 000 Ex.) [RAM] Dollars (S) 1998 Dollars (S) 1998 Dollars (S) 1998 Dollars (S) 1998

StaÈdte in Australien ± 2. Ausgabe Melbourne (2)

Vereinigte Staaten von Amerika ± 4. Ausgabe 405

5 5 5 5 5

50 Cents (K-N) 1998. Rs. George Bass und Matthew Flinders vor Karte der Bass Strait zwischen Australien und Tasmanien (zwoÈlfeckig) [RAM] 3,± ±,±

10 Dollars (S) 1998. Rs. NoÈrdlicher Haarnasenwombat (Lasiorhinus krefftii ± Vombatidae) [RAM] a) 925er Silber/20 g (max. 25 000 Ex.) 65,± b) PieÂfort, 925er Silber/40 g (max. 15 000 Ex.) 125,±

Blumen der Bundesstaaten und Territorien ± 4. Ausgabe SuÈdaustralien (2)

100. Geburtstag von Howard Florey (2)

431 100 Dollars (G) 1998. Rs. Sturt's Desert Pea (Clianthus formosus) [RAM] a) 916 2/3er Gold/10,36 g (max. 3000 Ex.) 380,± b) 999,9er Gold/10,36 g (max. 2500 Ex.) 500,± 432 150 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 431. 999,9er Gold/15,55 g (max. 1500 Ex.) [RAM] 850,± 408

409

1 Dollar (Al-N-Bro) 1998. Rs. Howard Florey (1898± 1968), Entwickler von Penicillin [RAM] a) »C« (Royal Australian Mint Visitors' Gallery Canberra) 4,± b) »S« (Royal Agricultural Show Sydney) 4,± c) »B« (Royal Brisbane Show) 4,± d) »A« (Adelaide Coin Fair) 4,± e) »M« (Royal Melbourne Show) 4,± 1 Dollar (S) 1998. Typ wie Nr. 408. 999er Silber/ 11,6638 g, Rand unterbrochen geriffelt (max. 20 000 Ex.) [RAM] 60,±

SilberbarrenmuÈnzen »KaÈnguruh« ± 6. Ausgabe (2) 433

1 Dollar (S) 1998. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh. 999er Silber/31,635 g [RAM], C 25,±

434

1 Dollar (S) 1998. 999er Silber/31,635 g [RAM], C

70 Jahre KoÈniglicher Flugrettungsdienst (Royal Flying Doctor Service) (2) 410 411

5 Dollars (Al-N-Bro) 1998 (max. 20 000 Ex.) [RAM] 60,± 5 Dollars (St austenitisch / Al-N-Bro) 1998. Elizabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Doppeldecker [RAM] 18,±

Australische MuÈnzgeschichte ± 1. Ausgabe (9) 412 413 414 415 416 417 418 419 420

20 20 20 20 20 20 20 20 50

Cents (S) 1998 (max. 15 000 Ex.) Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 Cents (S) 1998 (max. 15 000 Ex.)

±,± ±,± ±,± ±,± ±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

Nr. 421 wird freigehalten.

10 Jahre Neues ParlamentsgebaÈude 422

1 Dollar (S) 1998. Elizabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Neues ParlamentsgebaÈude in Canberra. 999er Silber/31,635 g (17 096 Ex.) [RAM] 75,±

50,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 10. Ausgabe 1. Version (4) 435 436

1 Dollar (S) 1998. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Kookaburra und Jungvogel auf Eukalyptuszweig. 999er Silber/31,635 g [WA] »P« 75,± 2 Dollars (S) 1998. Typ wie Nr. 435. 999er Silber/62,770 g [WA] »P« 150,±

In gleicher Zeichnung (mit Beizeichen): Nrn. 461, 463.

437 438

10 Dollars (S) 1998. Typ wie Nr. 435. 999er Silber/ 312,347 g [WA] »P« 400,± 30 Dollars (S) 1998. Typ wie Nr. 435. 999er Silber/ 1002,502 g [WA] »P« 950,±

AUSTRALIEN

PalladiumbarrenmuÈnzen »Emu« ± 4. Ausgabe 1. Version 439

ST PP 40 Dollars (Palladium) 1998. 999 1/2er Palladium/31,185 g [WA] »P« ±,±

Nr. 439 wurde bisher nicht gepraÈgt.

480 481

441 442 443 444 445

5 Dollars (G) 1998. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Junges Graues RiesenkaÈnguruh. 999,9er Gold/1,571 g [WA] »P« 100,± 15 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 440. 999,9er Gold/3,133 g [WA] »P« 150,± 25 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 440. 999,9er Gold/7,807 g [WA] »P« 350,± 50 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 440. 999,9er Gold/ 15,594 g [WA] »P« 800,± 100 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 440. 999,9er Gold/ 31,162 g [WA] »P« 1200,± 200 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 440. 999,9er Gold/ 62,265 g, [WA] »P« 2600,±

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 11. Ausgabe 1. Version (6) 446 447 448 449 450 451

5 Dollars (Pt) 1998. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Junger Koala auf Baumstamm. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] »P« 100,± 15 Dollars (Pt) 1998. Typ wie Nr. 446. 999 1/2er Platin/ 3,137 g [WA] »P« 180,± 25 Dollars (Pt) 1998. Typ wie Nr. 446. 999 1/2er Platin/ 7,815 g [WA] »P« 450,± 50 Dollars (Pt) 1998. Typ wie Nr. 446. 999 1/2er Platin/ 15,605 g [WA] »P« 850,± 100 Dollars (Pt) 1998. Typ wie Nr. 446. 999 1/2er Platin/ 31,185 g [WA] »P« 1500,± 200 Dollars (Pt) 1998. Typ wie Nr. 446. 999 1/2er Platin/ 62,313 g [WA] »P« 2800,±

Chinesisches Jahr der Erde mit dem Tiger (78. Zyklus, 15. Jahr) (3) 452

15 Dollars (G) 1998. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Tiger. 999,9er Gold/3,133 g [WA] (MW + 15 %) 160,± 453 25 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 452. 999,9er Gold/7,807 g [WA] (MW + 12 %) 360,± 454 100 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 452. 999,9er Gold/ 31,162 g [WA] (MW + 5 %) 1250,±

EuropaÈische Union ± 3. Ausgabe (5) 455 456 457 458 459

1 Dollar (S) 1998. Typ wie Nr. 368, Beizeichen Spanien (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1998. Typ wie Nr. 368, Beizeichen Segelschiff »Delaware« fuÈr Schweden (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1998. Typ wie Nr. 368, Beizeichen Luxemburg (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1998. Typ wie Nr. 368, Beizeichen Irland (max. 5000 Ex.) 80,± 1 Dollar (S) 1998. Typ wie Nr. 368, Beizeichen StephansÈ dom zu Wien, Osterreich (max. 5000 Ex.) 80,±

Australische Sovereigns unter KoÈnigin Victoria (4) 460 461 462 463

2 Dollars (S, G eingelegt) 1998. Typ wie Nr. 369, Beizeichen als Goldeinlage 200,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1998. Typ wie Nr. 436, Beizeichen als Goldeinlage, »P« 250,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1998. Typ wie Nr. 369, Beizeichen Saint George Sovereign von 1871 als Goldeinlage (max. 1500 Ex.) 200,± 2 Dollars (S, G eingelegt) 1998. Typ wie Nr. 436, Beizeichen Sovereign der Sydney Mint von 1855 als Goldeinlage, »P« (max. 1500 Ex.) 250,±

Nrn. 464±479 werden freigehalten.

ST PP 1 Dollar (Al-N-Bro) 1999 [RAM] ±,± 1 Dollar (S) 1999. Typ wie Nr. 480. 999er Silber/11,6638 g [RAM] ±,±

Nrn. 482±490 werden freigehalten.

491

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 13. Ausgabe 1. Version (6) 440

1581

1 Dollar (S) 1999. 999er Silber/31,635 g [RAM]

±,±

StaÈdte in Australien ± 3. Ausgabe (2) 492 493

10 Dollars (S) 1999. 999er Silber/20,77 g [RAM] ±,± 10 Dollars (S) 1999 [RAM] ±,±

Bedrohte Tierwelt ± 5. Ausgabe 494

10 Dollars (S) 1999 [RAM] a) 925er Silber/20 g b) PieÂfort, 925er Silber/40 g

±,± ±,±

Blumen der Bundesstaaten und Territorien ± 5. Ausgabe Victoria (2) 495 100 Dollars (G) 1999. Rs. Common Heath [RAM] a) 916 2/3er Gold/10,36 g ±,± b) 999,9er Gold/10,36 g ±,± 496 150 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 495. 999,9er Gold/15,55 g [RAM] ±,±

SilberbarrenmuÈnzen »KaÈnguruh« ± 7. Ausgabe (2) 497 498

1 Dollar (S) 1999. 999er Silber/31,635 g [RAM], C ±,± 1 Dollar (S) 1999. 999er Silber/31,635 g [RAM], C

±,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 10. Ausgabe 2. Version (4) 499 500 501 502

1 Dollar (S) 1999. Elisabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Kookaburra und Jungvogel auf Eukalyptuszweig. 999er Silber/31,635 g [WA] »P 100« 25,± 2 Dollars (S) 1999. Typ wie Nr. 499. 999er Silber/62,770 g [WA] »P 100« 40,± 10 Dollars (S) 1999. Typ wie Nr. 499. 999er Silber/ 312,347 g [WA] »P 100« 150,± 30 Dollars (S) 1999. Typ wie Nr. 499. 999er Silber/ 1002,502 g [WA] »P 100« 450,±

PalladiumbarrenmuÈnzen »Emu« ± 4. Ausgabe 2. Version 503

40 Dollars (Palladium) 1999. 999er Palladium/31,185 g [WA] »P 100« ±,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 13. Ausgabe 2. Version (5) 504 505 506 507 508

5 Dollars (G) 1999. Elisabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Junges Graues RiesenkaÈnguruh. 999,9er Gold/ 1,571 g [WA] »P 100« (MW + 20 %) 15 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 504. 999,9er Gold/3,133 g [WA] »P 100« (MW + 15 %) 25 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 504. 999,9er Gold/7,807 g [WA] »P 100« (MW + 12 %) 50 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 504. 999,9er Gold/ 15,594 g [WA] »P 100« (MW + 8 %) 100 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 504. 999,9er Gold/ 31,162 g [WA] »P 100« (MW + 5 %)

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 4. Ausgabe 2. Teil ± 3. Version (3) 509 200 Dollars (G) 1999, 2000. Elisabeth II. (nach Ian RankBroadley). Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh, wie Nr. 125. 999,9er Gold/62,265 g, [WA] a) »P 100«, 1999 (MW + 5 %) b) ohne Msz., 2000 ±,±

1582

510

511

AUSTRALIEN ST PP 1000 Dollars (G) 1999, 2000. Typ wie Nr. 509. 999er Gold/ 311,317 g [WA] a) »P 100«, 1999 (MW + 4 %) b) ohne Msz., 2000 ±,± 3000 Dollars (G) 1999, 2000. Typ wie Nr. 509. 999,9er Gold/1000,350 g [WA] a) »P 100«, 1999 (MW + 4 %) b) ohne Msz., 2000 ±,±

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 11. Ausgabe 2. Version (5) 512 513 514 515 516

5 Dollars (Pt) 1999. Elisabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Junger Koala auf Baumstamm. 999 1/2er Platin/ 1,571 g [WA] »P 100« (MW + 40 %) 15 Dollars (Pt) 1999. Typ wie Nr. 512. 999 1/2er Platin/ 3,137 g [WA] »P 100« (MW + 35 %) 25 Dollars (Pt) 1999. Typ wie Nr. 512. 999 1/2er Platin/ 7,815 g, [WA] »P 100« (MW + 30 %) 50 Dollars (Pt) 1999. Typ wie Nr. 512. 999,9 1/2er Platin/ 15,605 g [WA] »P 100« (MW + 25 %) 100 Dollars (Pt) 1999. Typ wie Nr. 512. 999,9 1/2er Platin/ 31,185 g [WA] »P 100« (MW + 20 %)

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 3. Ausgabe 2. Teil ± 3. Version (3) 517

518

519

200 Dollars (G) 1999, 2000. Elisabeth II. (nach Ian RankBroadley). Rs. Koala in Eukalyptusbaum, nach rechts blickend, wie Nr. 148. 999,9 1/2er Platin/62,313 g [WA] a) »P 100«, 1999 (MW + 20 %) b) ohne Msz., 2000 ±,± 1000 Dollars (Pt) 1999, 2000. Typ wie Nr. 517. 999,9 1/2er Platin/311,691 g [WA] a) »P 100«, 1999 (MW + 18 %) b) ohne Msz., 2000 ±,± 3000 Dollars (Pt) 1999, 2000. Typ wie Nr. 517. 999 1/2er Platin/1001,000 g [WA] a) »P 100«, 1999 (MW + 18 %) b) ohne Msz., 2000 ±,±

SilberbarrenmuÈnzen »Kookaburra« ± 11. Ausgabe 520 521

522

523

1 Dollar (S) 1999, 2000. 999er Silber/31,635 g [WA] a) »P 100«, 1999 75,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 2 Dollars (S) 1999, 2000. Typ wie Nr. 520. 999er Silber/ 62,770 g a) »P 100«, 1999 150,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 10 Dollars (S) 1999, 2000. Typ wie Nr. 520. 999er Silber/ 312,347 g a) »P 100«, 1999 400,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 30 Dollars (S) 1999, 2000. Typ wie Nr. 520. 999er Silber/ 1002,502 g a) »P 100«, 1999 950,± b) ohne Msz., 2000 ±,±

PalladiumbarrenmuÈnzen »Emu« ± 5. Ausgabe 524

40 Dollars (Palladium) 1999, 2000. 999 1/2er Palladium/ 31,185 g [WA] a) »P 100«, 1999 ±,± b) ohne Msz., 2000 ±,±

GoldbarrenmuÈnzen »Nugget« ± 14. Ausgabe (6) 525 526

527

5 Dollars (G) 1999, 2000. 999,9er Gold, 1,571 g [WA] a) »P 100«, 1999 100,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 15 Dollars (G) 1999, 2000. Typ wie Nr. 525. 999,9er Gold/3,133 g a) »P 100«, 1999 150,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 25 Dollars (G) 1999, 2000. Typ wie Nr. 525. 999,9er Gold/7,807 g a) »P 100«, 1999 350,± b) ohne Msz., 2000 ±,±

ST PP 50 Dollars (G) 1999, 2000. Typ wie Nr. 525. 999,9er Gold/ 15,594 g a) »P 100«, 1999 800,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 529 100 Dollars (G) 1999, 2000. Typ wie Nr. 525. 999 1/2er Gold/ 31,162 g a) »P 100«, 1999 1200,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 530 200 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 525. 999,9er Gold/ 62,265 g, »P 100« 2600,± 528

PlatinbarrenmuÈnzen »Koala« ± 12. Ausgabe (6) 531 532

533

534

535

536

5 Dollars (Pt) 1999, 2000. 999 1/2er Platin/1,571 g [WA] a) »P 100«, 1999 100,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 15 Dollars (Pt) 1999, 2000. Typ wie Nr. 531. 999 1/2er Platin/3,137 g a) »P 100«, 1999 180,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 1 25 Dollars (Pt) 1999, 2000. Typ wie Nr. 531. 999 /2er Platin/7,815 g a) »P 100«, 1999 450,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 50 Dollars (Pt) 1999, 2000. Typ wie Nr. 531. 999 1/2er Platin/15,605 g a) »P 100«, 1999 850,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 100 Dollars (Pt) 1999, 2000. Typ wie Nr. 531. 999 1/2er Platin/31,185 g a) »P 100«, 1999 1500,± b) ohne Msz., 2000 ±,± 1 200 Dollars (Pt) 1999. Typ wie Nr. 531. 999 /2er Platin/ 62,313 g, »P 100« 2800,±

Chinesisches Jahr der Erde mit dem Kaninchen (78. Zyklus, 16. Jahr) (4) 537

5 Dollars (G) 1999. Elizabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Kaninchen. 999,9er Gold/1,571 g (max. 100 000 Ex.) [WA] »P 100« (MW + 20 %) 538 15 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 537. 999,9er Gold/3,133 g (ST: max. 80 000 Ex., PP: max. 6800 Ex.) [WA] »P 100« (MW + 15 %) 160,± 539 25 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 537. 999,9er Gold/7,807 g (ST: max. 60 000 Ex., PP: max. 6800 Ex.) [WA] »P 100« (MW + 12 %) 360,± 540 100 Dollars (G) 1999. Typ wie Nr. 537. 999,9er Gold/ 31,162 g (ST: max. 30 000 Ex., PP: max. 3800 Ex.) [WA] »P 100« (MW + 5 %) 1250,± Nrn. 541±550 werden freigehalten.

551 552

1 Dollar (Al-N-Bro) 2000 [RAM] ±,± 1 Dollar (S) 2000. Typ wie Nr. 551. 999er Silber/11,6638 g [RAM] ±,±

553 554

5 Dollars (Al-N-Bro) 2000 [RAM] 5 Dollars (St austenitisch / Al-N-Bro) 2000 [RAM] ±,±

±,±

Nrn. 555±563 werden freigehalten.

564

1 Dollar (S) 2000. 999er Silber/31,635 g [RAM]

±,±

StaÈdte in Australien ± 4. Ausgabe (2) 565 566

10 Dollars (S) 2000. 999er Silber/20,77 g [RAM] ±,± 10 Dollars (S) 2000 [RAM] ±,±

Bedrohte Tierwelt ± 6. Ausgabe 567

10 Dollars (S) 2000 [RAM] a) 925er Silber/20 g b) PieÂfort, 925er Silber/40 g

±,± ±,±

AUSTRALIEN

Blumen der Bundesstaaten und Territorien ± 6. Ausgabe Queensland (2)

625

ST PP 568 100 Dollars (G) 2000. Rs. Cooktown-Orchidee [RAM] ±,± a) 916 2/3er Gold/10,36 g b) 999.9er Gold/10,36 g ±,± 569 150 Dollars (G) 2000. Typ wie Nr. 568. 999,9er Gold/15,55 g [RAM] ±,±

SilberbarrenmuÈnzen »KaÈnguruh« ± 8. Ausgabe (2) 570 571

±,±

608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624

631 632

XXVII. Olympische Sommerspiele 2000 in Sydney (52) 602 603 604 605 606 607

627 628 629

630

1 Dollar (S) 2000. 999er Silber/31,635 g [RAM], C ±,± 1 Dollar (S) 2000. 999er Silber/31,635 g [RAM], C

Nrn. 572±600 werden freigehalten.

601

626

5 Dollars (Al-Bro) 2000. Elizabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Leichtathletik [RAM] (m1997) 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Hockey 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Bogenschieûen 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Gymnastik 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Segeln 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Gewichtheben 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Triathlon (m1998) 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Fuûball 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Radfahren 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Elizabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Kanu und Kajak (m1998) 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Handball 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Softball 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Ringen 16,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Basketball (m1999) ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Taekwondo ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Tennis ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Badminton (m1999) ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Fechten ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Tischtennis ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Schieûen ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Judo (m2000) ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Rudern ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Volleyball ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Baseball ±,±

633

634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645

646 647 648 649 650 651 652

1583

ST PP 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Wassersport (m2000) ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Moderner FuÈnfkampf ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Boxen ±,± 5 Dollars (Al-Bro) 2000. Rs. Reiten ±,± 5 Dollars (S) 2000. Elizabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh und Flora Australiens, Emblem in Farbe (Tampondruck). 999er Silber/31,635 g (max. 100 000 Ex.) [WA], P (m1997) 80,± 5 Dollars (S) 2000. Rs. Mythen der Ureinwohner [WA], P 80,± 5 Dollars (S) 2000. Rs. Zwei Weiûhaie (Carcharodon carcharias ± Lamnidae), von Korallen umgeben. 999er Silber/31,635 (max. 100 000 Ex.) [RAM], C (m1998) 80,± 5 Dollars (S) 2000. Rs. Karte Australiens, von Segelschiffen umgeben [RAM], C 80,± 5 Dollars (S) 2000. Elizabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Kragenechse (Chlamydosaurus kingii ± Agamidae). 999er Silber/31,635 g (max. 100 000 Ex.) [WA], P (m1998) 80,± 5 Dollars (S) 2000. Rs. Einwanderer [WA], P 80,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 5 Dollars (S) 2000 ±,± 100 Dollars (G) 2000. Elizabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Emblem der Spiele (stilisierter FackellaÈufer aus Bumerangelementen mit Flamme in der Form des Opernhauses in Sydney) in Farbe (Tampondruck). 999,9er Gold/ 10,021 g (max. 30 000 Ex.) [WA], P (m1997) 520,± 100 Dollars (G) 2000. Rs. LaÈufer im Regen [WA], P (m1998) 520,± 100 Dollars (G) 2000. Elizabeth II. (nach Ian Rank-Broadley). Rs. Training im Kraftraum. 999,9er Gold/10,021 g (max. 30 000 Ex.) [WA], P (m1998) 520,± 100 Dollars (G) 2000 ±,± 100 Dollars (G) 2000 ±,± 100 Dollars (G) 2000 ±,± 100 Dollars (G) 2000 ±,± 100 Dollars (G) 2000 ±,±

HUTT RIVER 20 Einwohner. FlaÈche: 750 Das »FuÈrstentum« Hutt River ist eine ehemalige Weizenfarm an der WestkuÈste Australiens im Besitz von Leonard George Casey, der sich am 21. April 1970 als Leonard I. in den FuÈrstenstand erhob (seit 1980 mit dem Titel »Seine KoÈnigliche Hoheit«) und seine Farm als von Australien unabhaÈngig deklarierte. Wenngleich die Annahme fiktiver AdelspraÈdikate damals mangels entsprechender Gesetze nicht verboten war, so wurde die UnabhaÈngigkeit freilich von Australien nie anerkannt. km2;

Die PraÈgungen der Provinz Hutt River mit Wertangaben in Cents und Dollars sind private Phantasieausgaben, die nicht dem Zahlungsverkehr dienen.

150

AZOREN

Azoren

Azores

AcËores

AcËores Habichtsinseln

FlaÈche: 2305 km2; 330 000 Einwohner. Die Inselgruppe im Atlantischen Ozean wurde 1432 von den Portugiesen Cabral (wieder?) entdeckt, nach den dort angetroffenen VoÈgeln »Habichtsinseln« genannt. 1445 fuÈr Portugal in Besitz genommen und seitdem ununterbrochen als ein integraler Bestandteil des Mutterlandes angesehen, auf dem legitimistische und Exil-Regierungen StuÈtzpunkte errichten und von wo aus sie das Mutterland zuruÈckgewinnen konnten. Die strategisch wichtige Lage der Inselgruppe duÈrfte eine grundsaÈtzliche VeraÈnderung dieses Zusammenhanges auch in Zukunft verhindern. Hauptstadt: Ponta Delgada (auf SaÄo Miguel). 1000 ReÂis = 1 MilreÂis; seit 1911: Centavos = 1 Escudo Die MuÈnzen im Namen der Azoren sind gesetzliche Zahlungsmittel in ganz Portugal. FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Kolonie Karl. I. 1889±1908

1 (4) 2 (5)

SS VZ 5 ReÂis (K) 1901. GekroÈntes Wappen Portugals in Kartusche. Rs. Wert im Kranz 20,± 35,± 10 ReÂis (K) 1901. Typ wie Nr. 1 25,± 45,±

Nrn. 1±2, Proof 600,±

ST

4 (7) 100 Escudos 1980 (81). Typ wie Nr. 3 a) (S) 925 fein/16,5 g b) (K-N)

18,±

5 (8) 100 Escudos 1986. Rs. Hortensia a) (S) 925 fein/16,5 g (30 000 Ex.) b) (K-N)

40,± 5,±

PP 150,±

60,±

100. Todestag von Antero de Quental

Autonome Region RegiaÄo AutoÂnoma dos AcËores

6 (9) 100 Escudos 1991. Rs. Antero de Quental (1842±1891), azorischer Dichter a) (S) 40,± 75,± b) (K-N) 5,±

NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Escudo

100 Jahre Selbstverwaltung

10 Jahre regionale Autonomie (3)

3 (6)

ST PP 25 Escudos 1980 [81]. Staatswappen. Rs. Wertangabe a) (S) 925 fein/11 g 100,± b) (K-N) 6,±

7

100 Escudos 1995. Sonnenaufgang uÈber dem Meer. Rs. Habicht a) (S) (ST: max. 5000, PP: max. 10 000 Ex.) 40,± 60,± b) (K-N) 5,±

BAHAMAS

Bahamas

The Bahamas

151

Bahamas

FlaÈche: 13 935 260 00 Einwohner (1997). Inselreihe in Westindien mit der Watlingsinsel, fruÈher Guanahani oder San Salvador. Christoph Kolumbus landete am 12. Oktober 1492 bei FernaÂndez Bay auf Guanahani und betrat damit zum ersten Mal amerikanischen Boden. UnabhaÈngig seit 10. Juli 1973. Bis zur EinfuÈhrung der eigenen WaÈhrung waren die MuÈnzen Groûbritanniens gesetzliches Zahlungsmittel. Hauptstadt: Nassau. km2;

12 Pence = 1 Shilling, 5 Shillings = 1 Crown, 20 Shillings = 1 Pound; seit Mai 1966: 100 Cents = 1 Bahama-Dollar (WaÈhrungsparitaÈt seit Mai 1966: 1 Bahama-Dollar = 1 US-Dollar)

Bahama Islands WAÈHRUNGSREFORM Mai 1966: 1 Pound = 2,86 Bahama-Dollars NEUE WAÈHRUNG: 100 Cents = 1 Bahama-Dollar

8 (8)

9 (9)

ST PP 2 Dollars (S) 1966, 1969, 1970. Rs. Zwei Rote oder Scharlach-Flamingos (Phoenicopterus ruber ruber ± Phoenicopteridae) vor aufgehender Sonne. 925er Silber/29,8 g a) 1966, 1969 35,± 45,± b) [FM] 1970 35,± 45,± 5 Dollars (S) 1966, 1969, 1970. Rs. Staatswappen (»Santa Maria«, »NinÄa« und »Pinta«, im Schildhaupt Krone). 925er Silber/42,12 g a) 1966, 1969 45,± 55,± b) [FM] 1970 45,± 55,±

1. Allgemeine Wahlen zur Annahme der neuen Verfassung (4) 1 (1)

2 (2)

ST PP 1 Cent (N-Me) 1966±1970. Elisabeth II., diademiertes PortraÈt nach rechts, Umschrift ELIZABETH II BAHAMA ISLANDS. Rs. Groûer Netz-Seestern (Oreaster reticulatus ± Oreasteridae) a) [RM, Heaton], é 22,5 mm, 1966, 1969 2,± 3,± 1968 3,± b) [FM], é 19,05 mm, 1970 3,± ±,± 5 Cents (K-N) 1966±1970. Rs. Ananas (Ananas comosus ± Bromeliaceae) a) 1966, 1969 1,50 2,± 1968 ±,± b) [FM] 1970 2,50 2,±

Falsche Stempelkoppelung (Rs. von Neuseeland) siehe dort.

3 (3)

4 (4)

5 (5) 6 (6)

7 (7)

10 Cents (K-N) 1966±1970. Rs. Zwei GraÈtenfische (Albula vulpes ± Albulidae) (Wellenschnitt) a) 1966, 1969 2,± 2,50 1968 12,± [FM] 1970 2,50 2,± 15 Cents (K-N) 1966, 1969, 1970. Rs. Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosasinensis ± Malvaceae) (viereckig) a) 1966, 1969 2,50 2,50 b) [FM] 1970 3,± 2,± 25 Cents (N) 1966, 1969, 1970. Rs. Schaluppe a) 1966, 1969 3,± 3,50 b) [FM] 1970 3,± 3,± 50 Cents (S) 1966, 1969, 1970. Rs. Blauer Marlin (Makaira indica ± Istiophoridae). 800er Silber/10,37 g a) 1966, 1969 15,± 20,± b) [FM] 1970 15,± 20,± 1 Dollar (S) 1966, 1969, 1970. Rs. Fechterschnecke (Strombus gigas ± Strombidae). 800er Silber/18,14 g a) 1966, 1969 20,± 25,± b) [FM] 1970 20,± 25,±

10 (10)

10 Dollars (G) 1967. Elisabeth II. Rs. Festung, zwei Palmen und Wertangabe. 916 2/3er Gold/3,994 g 170,± 260,±

11 (11)

20 Dollars (g) 1967. Rs. Leuchtturm und Wertangabe. 350,± 400,± 916 2/3er Gold/7,988 g

12 (12)

50 Dollars (G) 1967. Rs. »Santa Maria«, Flaggschiff von Christoph Kolumbus. 916 2/3er Gold/19,971 g 900,± 1000,± 13 (13) 100 Dollars (G) 1967. Rs. Christoph Kolumbus (1451± 1506), am 12. Oktober 1492 auf Guanahani (San Salvador) amerikanischen Boden betretend. 916 2/3er Gold/39,941 g 1800,± 2000,±

152

BAHAMAS

Bund der Bahama Inseln Commonwealth of the Bahama Islands

14 (14)

15 (15) 16 (16) 17 (17) 18 (18) 19 (19) 20 (20)

ST PP 1 Cent (N-Me) 1971±1973. Elisabeth II., diademiertes È Portrat nach rechts, Umschrift  COMMONWEALTH OF THE BAHAMA ISLANDS  ELIZABETH II. Rs. Groûer Netz-Seestern a) [RM] 1973 1,± b) 1971 FM±1973 FM 1,± 2,± 5 Cents (K-N) 1971±1973. Rs. Ananas, wie Nr. 2 1,50 4,± 10 Cents (K-N) 1971±1973. Rs. GraÈtenfische, wie Nr. 3. (Wellenschnitt) 2,50 4,50 15 Cents (K-N) 1971±1973. Rs. Chinesischer Roseneibisch, wie Nr. 4 (viereckig) 4,± 5,50 25 Cents (N) 1971±1973. Rs. Schaluppe, wie Nr. 5 5,± 6,± 50 Cents (S) 1971±1973. Rs. Blauer Marlin, wie Nr. 6 8,± 15,± 1 Dollar (S) 1971±1973. Rs. Fechterschnecke, wie Nr. 7 18,± 25,±

ST PP 100 Dollars (G) 1971, 1972. Typ wie Nr. 22 2 a) 1971; 916 /3er Gold/39,941 g 1000,± 1800,± b) 1971, wie Nr. 26a, mit Feingehaltspunze (Abb.) 1000,± 800,± 1400,± c) 1972; 916 2/3er Gold/31,95 g 27 (22a) 5 Dollars (S) 1972, 1973. Rs. Staatswappen, am 7. 12. 1971 eingefuÈhrt (»Santa Maria«, im Schildhaupt aufgehende Sonne mit dreizehn Strahlen) 45,± 55,± 26 (26)

Bahama Islands National Trust 1.±3. Nationaler Tag der Flamingos

Bund der Bahamas (The) Commonwealth of the Bahamas

VZ ST 5 Cents (K-N) 1973. Elisabeth II., Umschrift  THE COMMONWEALTH OF THE BAHAMAS  ELIZABETH II. Rs. Ananas, wie Nr. 2 [RM] 3,± 5,± B27 (16a) 10 Cents (K-N) 1973. Rs. GraÈtenfische, wie Nr. 3 (Wellenschnitt) [RM] 4,± 7,± A27 (15a)

UnabhaÈngiger Staat Erlangung der UnabhaÈngigkeit am 10. Juli 1973 (2) 21 (21) 22 (22) 23 (23)

24 (24)

25 (25)

2 Dollars (S) 1971±1973. Rs. Zwei Rote Flamingos, wie Nr. 8 35,± 45,± 5 Dollars (S) 1971. Rs. Staatswappen, wie Nr. 9 45,± 55,± 10 Dollars (G) 1971, 1972. Rs. Festung, wie Nr. 10 2 a) 1971; 916 /3er Gold/3,994 g 120,± 180,± b) 1971, wie Nr. 23a, mit Feingehaltspunze 120,± c) 1972; 916 2/3er Gold/3,19 g 110,± 160,± 20 Dollars (G) 1971, 1972. Rs. Leuchtturm, wie Nr. 11 a) 1971; 916 2/3er Gold/7,988 g 200,± 360,± b) 1971, wie Nr. 24a, mit Feingehaltspunze 200,± c) 1972; 916 2/3er Gold/6,38 g 190,± 300,± 50 Dollars (G) 1971, 1972. Rs. »Santa Maria«, wie Nr. 12 2 a) 1971; 916 /3er Gold/19,971 g 600,± 900,± b) 1971, wie Nr. 25a, mit Feingehaltspunze 600,± c) 1972; 916 2/3er Gold/15,97 g 520,± 660,±

28 (27)

29 (28)

ST PP 10 Dollars (S) 1973. Elisabeth II. Rs. »Santa Maria«, Flaggschiff von Christoph Kolumbus. 925er Silber/ 48,6 g, FM 60,± 75,±

50 Dollars (G) 1973. Rs. Zwei Rote Flamingos vor aufgehender Sonne. 500er Gold/15,5 g, JP 350,± 400,±

BAHAMAS

UnabhaÈngigkeit 1973 ± 1. Ausgabe (4)

35 (34)

36 (35)

30 (29)

ST PP 10 Dollars (G) 1973. Elisabeth II. Rs. SperlingstaÈubchen (Columbina passerina ± Columbidae). 1,45 g a) Rotgold, 585 fein (Abb.) 45,± 70,± b) Gelbgold, 750 fein 90,±

37 (36)

38 (37)

39 (38)

31 (30)

20 Dollars (G) 1973. Rs. Vier Rote Flamingos (Phoenicopterus ruber ruber ± Phoenicopteridae). 2,9 g a) Rotgold, 585 fein (Abb.) 70,± 100,± b) Gelbgold, 750 fein 120,±

40 (39)

41 (40)

42 (41)

32 (31)

50 Dollars (G) 1973. Rs. Kariben-Languste (Palinurus argos ± Palinuridae). 7,27 g a) Rotgold, 585 fein (Abb.) 160,± 240,± b) Gelbgold, 750 fein 250,±

153

ST PP 5 Cents (K-N) 1974~1992. Rs. Ananas, wie Nr. 2 a) [RM] 1975, 1981, 1983, 1984, 1987, 1989, 1992 0,60 ±,± b) FM, 1974±1985 0,60 2,50 10 Cents (K-N) 1974~1992. Rs. GraÈtenfische, wie Nr. 3 (Wellenschnitt) a) [RM] 1975, 1980, 1982, 1985, 1989, 1992 1,± ±,± b) FM, 1974±1985 1,± 3,50 15 Cents (K-N) 1974~1992. Rs. Chinesischer Roseneibisch, wie Nr. 4 (viereckig) a) [RM] 1989, 1992 ±,± ±,± b) FM, 1974±1985 2,± 4,± 25 Cents 1974~1992. Rs. Schaluppe, wie Nr. 5 a) [RM] 1977, 1979, 1981, 1985, 1989, 1992 2,50 ±,± b) FM, 1974±1989 2,50 5,± 50 Cents 1974~1992. Rs. Blauer Marlin, wie Nr. 6 a) (S) 800 fein/10,37 g, FM, 1974±1980 9,50 b) (K-N) FM, 1974±1978, 1981±1985 6,± 7,± c) (K-N) [RM] 1989, 1992 ±,± ±,± 1 Dollar 1974±1980. Rs. Fechterschnecke, wie Nr. 7. é 34,5 mm a) (S) 800 fein, 18,14 g, 1974±1980 13,± b) (K-N) 1974±1978 7,± 9,± 2 Dollars 1974±1980. Rs. Zwei Rote Flamingos, wie Nr. 8.; é 40 mm a) (S) 925 fein/29,81 g, 1974±1980 35,± b) (K-N) 1974±1979 1974, 1975, 1977±1980 18,± 22,± 1976 (300 Ex.) 120,± 5 Dollars 1974±1980. Rs. Neue Nationalflagge, am 10. 7. 1973 eingefuÈhrt. é 45 mm a) (S) 925 fein/42,12 g 38,± 50,± b) (K-N) 1974±1978 20,±

In gleichen Zeichnungen: Nrn. A62±C62.

1 Jahr UnabhaÈngigkeit (2) 43 (42)

44 (43)

10 Dollars 1974. Rs. Sir Milo B. Butler, Generalgouverneur a) (S) 925 fein/48,6 g 55,± b) (K-N) (4825 Ex.) 40,± 100 Dollars (G) 1974. Rs. Zwei Rote Flamingos vor aufgehender Sonne, im Vollschriftkreis. Gedenkumschrift. 500er Gold/18,0145 g [CHI] 400,± 500,±

UnabhaÈngigkeit 1973 ± 2. Ausgabe (4) 33 (32) 100 Dollars (G) 1973. Rs. Staatswappen. 14,54 g a) Rotgold, 585 fein (Abb.) 350,± b) Gelbgold, 750 fein 500,±

480,±

Nrn. 30a±33a tragen die Feingehaltsangabe 585. Nrn. 30b±33b tragen auf der RuÈckseite keine Jahreszahl.

45 (44)

46 (45)

47 (46)

34 (33)

1 Cent 1974~1992. Staatswappen, am 7. 12. 1971 eingefuÈhrt. Rs. Groûer Netz-Seestern, wie Nr. 1 a) (N-Me) [RM], 1974, 1977, 1979±1984 0,50 b) (N-Me) FM, 1974±1985 0,50 2,± c) (Zink, K galvanisiert) 1985, 1987, 1989, 1992 (Abb.) 0,50

48 (47)

50 Dollars (G) 1974±1977. Elisabeth II., Jahr der UnabhaÈngigkeit 1973. Rs. SperlingstaÈubchen, wie Nr. 30 a) 916 2/3er Gold/2,73 g, 1974±1977 140,± 200,± b) wie 45a, mit Feingehaltspunze, 1974 140,± 100 Dollars (G) 1974±1977. Rs. Vier Rote Flamingos, wie Nr. 31 a) 916 2/3er Gold/5,46 g, 1974±1977 260,± 350,± b) wie 46a, mit Feingehaltspunze, 1974 260,± 150 Dollars (G) 1974±1977. Rs. Kariben-Languste, wie Nr. 32 400,± 600,± a) 916 2/3er Gold/8,19 g, b) wie 48a, mit Feingehaltspunze, 1974 400,± 200 Dollars (G) 1974±1977. Rs. Staatswappen, wie Nr. 33 a) 916 2/3er Gold/10,92 g, 1974±1977 530,± 800,± b) wie 48a, mit Feingehaltspunze, 1974 530,±

154

BAHAMAS

ST PP 49 (57) 2500 Dollars (G) 1974, 1977. Staatswappen. Rs. Zwei 2 Rote Flamingos vor aufgehender Sonne. 916 /3er Gold/407,268 g [RCM] 25 000,± 1974 (204 Ex.) 1977 (168 Ex.) 26 000,±

UnabhaÈngigkeit 50 (48)

10 Dollars 1975±1977. Rs. Allamanda, Nationalblume. a) (S) 925 fein/48,6 g 70,± b) (K-N) 50,±

10 Jahre Karibische Entwicklungsbank ST PP 10 Dollars (S) 1980. Staatswappen. Rs. Flagge vor Weltkugel. 500er Silber/30,28 g 60,±

58 (56)

Zur Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana (3) 59 (58)

10 Dollars (S) 1981. Rs. Gestaffelte Brustbilder des Brautpaares, unten Staatswappen. 925er Silber/ 28,28 g [RM] 60,±

2 Jahre UnabhaÈngigkeit

60 (59)

51 (49)

100 Dollars (G) 1975. Rs. Bahama-Weiûkopfamazone (Amazona leucocephala bahamensis ± Psittacidae). 500er Gold/18,0145 g [CHI] 350,± 400,±

3 Jahre UnabhaÈngigkeit

A51 (49) 100 Dollars (G) 1976. Typ wie Nr. 51 (761 Ex.) [CHI] 400,±

100 Dollars (G) 1981. Typ wie Nr. 59. 900er Gold/ 6,48 g a) [RM] (196 Ex.) 400,± b) [Valcambi], CHI (1405 Ex.), (Abb.) 350,± 61 (60) 500 Dollars (G) 1981. Typ wie Nr. 59. 900er Gold/ 25,92 g 1000,± A62 (39b) 1 Dollar (K-N) 1981~1992. Typ wie Nr. 40. é 32 mm a) [RM], 1989, 1992 ±,± ±,± b) FM, 1981 (1980 Ex.) 12,±

B62 (40b)

4 Jahre UnabhaÈngigkeit B51 (49) 100 Dollars (G) 1977. Typ wie Nr. 51 (2023 Ex.) [CHI] 400,±

5 Jahre UnabhaÈngigkeit (4) 52 (50)

53 (51) 54 (52) 55 (53)

10 Dollars (S) 1978. Rs. Prinz Charles. 500er Silber/ 45,36 g a) [RM], Tower 70,± b) [CHI] 70,± 100 Dollars (G) 1978. Typ wie Nr. 52. 963er Gold/13,6 g [CHI] 750,± 10 Dollars (S) 1978. Rs. Sir Milo B. Butler, Generalgouverneur [CHI] 70,± 100 Dollars (G) 1978. Typ wie Nr. 54 [CHI] 750,±

C62 (41b) 62 (61) 63 (62) 64 (63) 65 (64) 66 (65)

250 Jahre Parlament auf den Bahama-Inseln und zum Staatsbesuch von Prinzessin Anne (2) 56 (54) 57 (55)

25 Dollars (S) 1979. Staatswappen. Rs. Amtsstab. 925er Silber/37,38 g (3002 Ex.) 180,± 250 Dollars (G) 1979. Rs. Prinzessin Anne. 900er Gold/ 10,58 g, (1835 Ex.) FM 750,±

2 Dollars 1981, 1989, 1991. Typ wie Nr. 41. é 34 mm a) (S) [RM] 1989 (max. 4000 Ex.) 70,± 1991 (600 Ex.) 180,± b) (K-N) 1981 FM 20,± 5 Dollars (S) 1981. Typ wie Nr. 42. 500er Silber/ 42,12 g (1980 Ex.) é 36 mm 60,± 50 Dollars (G) 1981. Rs. Zwei Rote Flamingos (Phoenicopterus ruber ruber ± Phoenicopteridae) im Flug. 500er Gold/2,68 g (2050 Ex.) 160,± 1 Dollar (K-N) 1982. Rs. BluÈhende Poinciana (1217 Ex.) 20,± 2 Dollars (K-N) 1982. Rs. Bahama-Schwalben (1217 Ex.) 30,± 5 Dollars (S) 1982. Rs. Gedenkkreuz zu Ehren von Christoph Kolumbus vor »Santa Maria« (1217 Ex.) 80,± 50 Dollars (G) 1982. Rs. Blauer Marlin. 500er Gold/ 2,68 g (841 Ex.) 200,±

30. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 67 (66)

10 Dollars (S) 1983. Staatswappen. Rs. KroÈnungsinsignien. 500er Silber/30,28 g (3374 Ex.) FM 70,±

BAHAMAS

10. Jahre UnabhaÈngigkeit (7)

68 (67) 69 (68) 70 (69) 71 (71) 72 (70) 73 (72) 74 (73)

PP 1 Dollar (K-N) 1983. Rs. Allamanda, FM 20,± 2 Dollars (K-N) 1983. Rs. Kolibri, FM (1020 Ex.) 30,± 5 Dollars (S) 1983. Rs. Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber ruber ± Phoenicopteridae) FM (1020 Ex.) 80,± 10 Dollars (S) 1983. Rs. Prinz Charles, vor Flagge stehend. 925er Silber/23,3276 g, (800 Ex.) CHI 90,± 50 Dollars (G) 1983. Typ wie Nr. 70 (962 Ex.) FM 180,± 100 Dollars (G) 1983. Rs. PortraÈt von Prinz Charles, Nationalflagge. 900er Gold/6,48 g (400 Ex.) CHI 450,± 2500 Dollars (G) 1983. Rs. Staatswappen. 916 2/3er 27 000,± Gold/407,268 g (56 Ex.) CHI

XXV. Regatta um den »America`s Cup« 1983 75 (74) 1000 Dollars (G) 1983. Rs. Hochseesegler. 900er Gold/ 41,47 g (285 Ex.) [RM] 3000,±

XXIII. Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles 76 (76)

155

10. Jahr Zentralbank (Central Bank of the Bahamas)

80

81 82 (78) 83

ST PP 10 Dollars (S) 1984. Rs. SchluÈsselloch-Sanddollar (Mellita sexiesperforata ± Mellitidae), Emblem der Zentralbank. 502er Silber/29,17 g (1001 Ex.) FM 450,± 50 Dollars (G) 1984. Rs. Goldene Allamanda. 500er Gold/2,68 g (3716 Ex.) 150,± 5 Dollars (S) 1985. Rs. Brustbild von Christoph Kolumbus nach links (1576 Ex.) 140,± 50 Dollars (G) 1985. Rs. »Santa Maria« (1036 Ex.) 150,±

200. Geburtstag von John James Audubon 84 (80)

25 Dollars (S) 1985. Staatswappen. Rs. Zwei Rote Flamingos. 925er Silber/129,6 g 180,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 1. Ausgabe (3) 85

25 Dollars (S) 1985. Staatswappen. Rs. Landung des Kolumbus auf San Salvador, nach einem WandgemaÈlde von J. Vanderlyn 1842 im Kapitol, Washington. 925er Silber/119,878 g 200,±

10 Dollars (S) 1984. Rs. LaÈufer im Ziel. 925er Silber/ 23,3276 g (2100 Ex.) CHI 90,±

86 77

1 Dollar (K-N) 1984, 1985. Rs. Bougainvillea (Bougainvillea spectabilis) (2961 Ex.) 30,±

100 Dollars (G) 1985. Typ wie Nr. 85. 900er Gold/6,48 g (450 Ex.) 500,± 87 (77) 2500 Dollars (G) 1985. Elisabeth II. Rs. wie Nr. 85. 2 24 000,± 916 /3er Gold/407,268 g (86 Ex.)

Zum Besuch des britischen KoÈnigspaares (2) 88 (79) 89

10 Dollars (S) 1985. Elisabeth II. Rs. Staatswappen. 925er Silber/28,28 g (1060 Ex.) 120,± 250 Dollars (G) 1985. Typ wie Nr. 88. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (101 Ex.) 2200,±

XIII. Commonwealth-Spiele 1986 in Edinburgh (2) 90 (81) 91

10 Dollars (S) 1986. Rs. LaÈufer. 925er Silber/28,28 g (ST: 899 Ex., PP: 1291 Ex.) [RM] 50,± 100,± 250 Dollars (G) 1986. Typ wie Nr. 90. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (50 Ex.) [RM] 2200,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 2. Ausgabe (5) 78 (75) 79

2 Dollars (K-N) 1984, 1985. Rs. Drei Rote Flamingos (Phoenicopterus ruber ruber ± Phoenicopteridae) im Flug (2612 Ex.) 45,± 5 Dollars (S) 1984. Rs. Inselkarte der Bahamas, 15. Jh. 502er Silber/42,12 g (1036 Ex.) 150,±

92 93

10 Dollars (S) 1987. Elisabeth II. Rs. KoÈnigin Isabella, Christoph Kolumbus und Segelschiff vor der Abfahrt. 925er Silber/28,28 g 100,± 25 Dollars (S) 1987. Typ wie Nr. 92. 925er Silber/ 136,08 g 250,±

156

94 95 96

BAHAMAS ST PP 100 Dollars (G) 1987. Typ wie Nr. 92. 900er Gold/6,48 g 400,± 250 Dollars (G) 1987. Typ wie Nr. 92. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (250 Ex.) 2200,± 2500 Dollars (G) 1987. Typ wie Nr. 92. 916 2/3er Gold/ 20 000,± 407,268 g (100 Ex.)

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 3. Ausgabe (5) 97 98 99 100 101

10 Dollars (S) 1988. Rs. Kolumbus beim Anblick der »Neuen Welt« 90,± 25 Dollars (S) 1988. Typ wie Nr. 97 250,± 100 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 97 400,± 250 Dollars (G) 1988. Typ wie Nr. 97 (250 Ex.) 2200,± 2500 Dollars (G) 1988. Typ wie Nr. 97 (100 Ex.) 20 000,±

PP 109 250 Dollars (G) 1990. Typ wie Nr. 107. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (max. 500 Ex.) [Perth] 2000,±

6. Ausgabe (4) 110

10 Dollars (S) 1991. Elisabeth II. Rs. Ruderboot vor den drei Schiffen der Entdecker. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [Perth] 90,± 111 25 Dollars (S) 1991. Rs. Kolumbus mit Landkarte. 925er Silber/136,08 g (max. 5000 Ex.) [Perth] 250,± 112 100 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 110. 900er Gold/6,48 g (ST: max. 500, PP: max. 5000 Ex.) [Perth] 435,± 420,± 113 250 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 111. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (max. 500 Ex.) [Perth] 2200,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 4. Ausgabe (5) 500. Jahre Amerika (12) 114 115 116 117 118

A102

5 Dollars (S) 1989, 1991. Staatswappen. Rs. Kolumbus auf Guanahani am 12. Oktober 1492 mit Banner vor aufgehender Sonne. 925er Silber/19,4397 g [RM] 1989 (PP: max.4000 Ex.) 60,± 1991 (ST: max. 750 Ex., PP: max. 25 000 Ex.) 120,± 50,±

10 Dollars (S) 1989. Elisabeth II. Rs. wie Nr. A102

120 121 122

Nrn. 34c, 35a±38a, 39c, A62a, A102 von 1989, Proof (max. 2000 Ex.) 185,±

102

119

100,±

123 124 125

5 Dollars (S) 1991. Elisabeth II. Rs. Kolumbus und zwei Schiffe, KoÈnigspaar Ferdinand und Isabella. 925er Silber/19,4397 g (max. 25 000 Ex.) [Perth] 60,± 5 Dollars (S) 1991. Rs. Kolumbus an Deck der »Santa Maria« 60,± 5 Dollars (S) 1991. Rs. Begegnung mit den Kariben auf Guanahani am 12. Oktober 1492 60,± 5 Dollars (S) 1991. Rs. Erforschung Kanadas durch Jacques Cartier 1534 60,± 5 Dollars (S) 1991. Rs. UnabhaÈngigkeitserklaÈrung der Vereinigten Staaten von Amerika durch Thomas Jefferson 1776 60,± 5 Dollars (S) 1991. Rs. Abschaffung der Sklaverei durch PraÈsident Abraham Lincoln 1862 60,± 5 Dollars (S) 1992. Rs. SimoÂn Bolivar und Jose de San Martin, Befreier Mittel- und SuÈdamerikas von der spanischen Herrschaft 60,± 5 Dollars (S) 1992. Rs. Erfindung des elektrischen Lichtes durch Thomas Alva Edison 1879 60,± 5 Dollars (S) 1992. Rs. Doppeldecker der GebruÈder Wright 1903 60,± 5 Dollars (S) 1992. Rs. Flieûbandfertigung von Automobilen durch Henry Ford 1913 60,± 5 Dollars (S) 1992. Rs. EroÈffnung des Panamakanals unter Theodore Roosevelt 1914 60,± 5 Dollars (S) 1992. Rs. Neil A. Armstrong beim Betreten der MondoberflaÈche 1969 60,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas 7. Ausgabe (6) 126 127 128 129 103 104 105

25 Dollars (S) 1989. Typ wie Nr. 102 [Stuttgart] (Abb. verkleinert) 250,± 100 Dollars (G) 1989. Typ wie Nr. 102 [Stuttgart] 600,± 250 Dollars (G) 1989. Typ wie Nr. 102 (250 Ex.) [Stuttgart] 2200,±

130 131

GoldanlegermuÈnzen »Flamingo« (3)

5. Ausgabe (4) 106 107 108

10 Dollars (S) 1990. Elisabeth II. Rs. Christoph Kolumbus vor Karte des Atlantik. 925er Silber/28,28 g (ST: 550 Ex., PP: max. 10 000 Ex.) [Perth] 225,± 85,± 25 Dollars (S) 1990. Rs. Arawak-Indianer vor Karte der Karibik. 925er Silber/136,08 g (max. 5000 Ex.) [Perth] 240,± 100 Dollars (G) 1990. Typ wie Nr. 106. 900er Gold/6,48 g (ST: max. 500 Ex., PP: max. 5000 Ex.) [Perth] 435,± 420,±

5 Dollars (S) 1992. Staatswappen. Rs. »Santa Maria«, »Santa Clara« (»NinÄa«) und »Pinta« auf hoher See. 925er Silber/19,4397 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 60,± 10 Dollars (S) 1992 [Perth] 80,± 25 Dollars (S) 1992 [Perth] 250,± 100 Dollars (S) 1992 [Perth] 1. Jahreszahl seitenverkehrt (1 Ex. bekannt) ±,± 2. Jahreszahl seitenrichtig 800,± 100 Dollars (G) 1992 [Perth] 420,± 250 Dollars (G) 1992 (max. 500 Ex.) [WA] 2200,±

132

133

PL 5 Dollars (G) 1992. Elisabeth II. Rs. Zwei Rote Flamingos vor aufgehender Sonne, wie Nr. 8. 585er Gold/1,55 g a) [Mo] 50,± b) [CHI] 50,± 10 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 132. 585er Gold/3,11 g a) [Mo] 90,± b) [CHI] 90,±

BAHAMAS

157

Entdecker der Welt 152

PP 5 Dollars (S) 1994. Rs. Juan Ponce de LeoÂn (² 1521) zu Pferde. 925er Silber/31,47 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] 85,±

Wale der Welt ± 2. Ausgabe

134

PL 25 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 132. 585er Gold/7,78 g a) [Mo] (Abb.) 200,± b) [CHI] 200,±

153 100 Dollars (S) 1994. Rs. Schwertwale (Orcinus orca ± Delphinidae). 999er Silber/1000 g (max. 1000 Ex.) [WA] 800,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 154

Piraten der Karibik (4) 135 136 137 138

ST PP 5 Dollars (S) 1993. Rs. KapitaÈn Charles Vane. 925er Silber/23,3276 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 80,± 5 Dollars (S) 1993. Rs. KapitaÈn Howell Davis 80,± 5 Dollars (S) 1993. Rs. KapitaÈn Edward Teach »Blackbeard« (1680±1718) 80,± 10 Dollars (S) 1993. Rs. Handelsschiff, Umschrift »Expulsis piratis restituta commercia«. 925er Silber/136,08 g (max. 2500 Ex.) [CHI] 200,±

2 Dollars (S) 1995. Rs. Katamaran. 925er Silber/23,3276 g [CHI] a) fehlerhafte Inschrift »Olimpic Games« (55 Ex.) 250,± b) berichtigte Inschrift »Olympic Games« (max. 29 945 Ex.) 75,±

Flora und Fauna ± 1. Ausgabe

Geschichte der Seefahrt 139

5 Dollars (S) 1993. Rs. Galeone zwischen Marlin und Flamingo. 925er Silber/23,3276 g (max. 20 000 Ex.) [CHI] 75,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika 140

5 Dollars (S) 1993. Rs. Drehschuû vor KuÈstenlandschaft. 925er Silber/23,3276 g (max. 15 000 Ex.) [CHI] 85,±

Wale der Welt ± 1. Ausgabe

155

2 Dollars (S) 1995. Staatswappen in Farbe (Siebdruck). Rs. Bildseite der MuÈnze zu 15 Cents (Nr. 37) mit Chinesischem Roseneibisch in Farbe. 999er Silber/31,10 g (max. 25 000 Ex.) [CHI] 100,±

156

2 Dollars (S) 1995. Staatswappen in Farbe (Siebdruck). Rs. Bahama-Weiûkopfamazone (Amazona leucocephala bahamensis ± Psittacidae) in Farbe. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] 100,± 2 Dollars (S) 1995. Rs. Karibische MoÈnchsrobbe (Monachus tropical ± Phocidae) in Farbe [CHI] 100,± 10 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 157. 999er Silber/155,5 g (max. 2500 Ex.) [CHI] 300,±

141 100 Dollars (S) 1993. Rs. Blauwale (Balaenoptera musculus ± Balaenopteridae). 999er Silber/1000 g (max. 1000 Ex.) [WA] 800,±

Besuch von KoÈniging Elisabeth II. und Prinz Philip (2) 142

2 Dollars (S) 1994. Rs. H.M.Y. »Britannia«. 925er Silber/ 28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 75,± 143 250 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 142. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (100 Ex.) [RM] 1800,±

Golfsport (6) 144 145 146 147 148 149

2. Ausgabe

157 158

1 Dollar (K-N) 1994. Rs. Golfspieler beim »Hole in one« (max. 20 000 Ex.) (mit Loch) [CHI] 18,± 5 Dollars (S) 1994. Typ wie Nr. 144. 999er Silber/31,10 g (ST: max. 250 Ex., PP: max. 50 000 Ex.) (mit Loch) [CHI] 235,± 75,± 5 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 144. 999,9er Gold/3,11 g (max. 250 000 Ex.) [CHI] 200,± 10 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 144. 999,9er Gold/7,78 g (max. 2500 Ex.) [CHI] 400,± 20 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 144. 999,9er Gold/15,55 g (max. 2500 Ex.) [CHI] 650,± 25 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 144. 999,9er Gold/31,10 g (max. 2500 Ex.) [CHI] 1000,±

Meilensteine der Weltraumfahrt 150

5 Dollars (S) 1994. Rs. RaumfaÈhre und Nachrichtensatellit. 925er Silber/23,3276 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] 85,±

151

5 Dollars (S) 1994. Rs. Karibische PfeifgaÈnse (Dendrocygna arborea ± Anatidae) im Flug. 925er Silber/23,3276 g (max. 15 000 Ex.) [CHI] 85,±

Bedrohte Tierwelt

159

10 Dollars (G) 1995. Elisabeth II. Rs. Bahama-Weiûkopfamazone. 999,9er Gold/15,55 g (max. 2000 Ex.) [CHI] 650,±

Wale der Welt ± 3. Ausgabe 160 100 Dollars (S) 1995. Rs. Buckelwale (Megaptera novaeangliae ± Balaenopteridae). 999er Silber/1000 g (max. 1000 Ex.) [WA] 800,±

158

BAHAMAS

25 Jahre Karibische Entwicklungsbank 161

PP 10 Dollars (S) 1995. Staatswappen. Rs. Karte der Karibik. 925er Silber/28,28 g (max. 1000 Ex.) [RM] 85,±

GoldbarrenmuÈnzen »Flamingo« (5) 162 163 164 165 166

PL 1 Dollar (G) 1995. Rs. Zwei Rote Flamingos vor aufgehender Sonne, Inschrift »Flamingo«. 999,9er Gold/1,24 g [CHI] 60,± 2 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 162. 999,9er Gold/3,11 g [CHI] 150,± 5 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 162. 999,9er Gold/6,22 g [CHI] 250,± 10 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 162. 999,9er Gold/15,55 g [CHI] 400,± 25 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 162. 999,9er Gold/31,10 g [CHI] 750,±

168 169 170 171 172

SchuÈtzt unsere Welt 173

2 Dollars (S) 1996. Rs. Flamingo und Inselkarte [CHI]

174

2 Dollars (S) 1997. Rs. Spotfin Butterfly Fish and Queen Angelfish. 925 Silber/23,726 g (max. 15 000 Ex.) [RM] 85,±

PP 1 Dollar (S) 1996. Elisabeth II. Rs. Weltkarte in der Form einer Fechterschnecke. 999er Silber/31,10 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] 75,±

85,±

40 Jahre WWF

Christliche Jahrtausendwende 2000 (6) 167

ST PP 2 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 167. 999,9er Gold/3,11 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] 180,± 5 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 167. 999,9er Gold/7,78 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 300,± 10 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 167. 999,9er Gold/15,55 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 550,± 25 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 167. 999,9er Gold/31,10 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 1000,± 50 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 167. 999er Silber/2000 g (max. 2000 Ex.) [CHI] ±,±

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 175

2 Dollars (S) 1997. Rs. Spieler

85,±

BAHRAIN

Bahrain

Bahrain

159

(IÃles) BahreõÈn

Al Bahrain FlaÈche: 622 km2; 538 000 Einwohner (1997). Arabisches Scheichtum am Persischen Golf, seit 1861 britischer Schutzstaat, seit 14. August 1971 unabhaÈngig. Hauptstadt: Manama. Der Bahrain-Dinar ist seit dem 16. Oktober 1965 in Umlauf; daneben war die sogenannte Golf-Rupie (1 BD = 10 Golf-Rupien) noch bis zum 25. Oktober 1969 gesetzliches Zahlungsmittel. Der Bahrain-Dinar war voruÈbergehend auch in Abu Dhabi gesetzliches Zahlungsmittel. Die WaÈhrungsunion mit Abu Dhabi wurde zwischenzeitlich geloÈst. 1000 Fils = 1 Bahrain-Dinar

Staat Bahrain State of Bahrain Dawlat al-Bahrein 'Isa bin Salman al-Khalifah seit 1961 WAÈHRUNGSREFORM 16. Oktober 1965: 10 Golf-Rupees = 1 Bahrain-Dinar NEUE WAÈHRUNG: 1000 Fils = 1 Bahrain-Dinar 1 (1) 2 (2)

VZ ST 1 Fils (Bro) 1965, 1966. Dattelpalme (Phoenix dactylifera ± Palmae), Umschrift »Hukumat al-Bahrain« (Regierung von Bahrain). Rs. Wertangabe 1,± 2,± 5 Fils (Bro) 1965. Typ wie Nr. 1 0,50 1,±

8 (8)

VZ ST 10 Dinars (G) 1968. Typ wie Nr. 7, ohne Wertangabe. 2 750,± 916 /3er Gold/15,98 g (3000 Ex.) [RM]

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

3 (3) 10 4 (4) 25 5 (5) 50 6 (6) 100

Fils (Bro) 1965. Typ wie Nr. 1 Fils (K-N) 1965. Typ wie Nr. 1 Fils (K-N) 1965. Typ wie Nr. 1 Fils (K-N) 1965. Typ wie Nr. 1

0,70 1,50 2,50 3,50

1,50 3,± 5,± 7,±

Nr. 6 auch in Aluminium vorkommend.

Einweihung der Stadt Isa am 6. November 1968 (2) 7 (7) 500 Fils (S) 1968. Scheich Isa (* 1933). Rs. Wappen, oben »Madinat Isaya«, Wertangabe. 800er Silber/18,14 g 20,± 35,±

9 (9) 250 Fils (K-N) 1969, 1983. Dattelpalme vor einer Zaruk (Fischerboot), Umschrift »Regierung von Bahrain« und Jahreszahlen. Rs. FAO-Emblem und Motto »Es werde Brot«, Wertangabe [RM] 1969 8,± 12,± 1983 30,± Nrn. 1±6 von 1965, Nr. 9 von 1969, Nr. 7 von 1968, Bright Proof (20 000 Ex.) 50,±

160

BAHRAIN

Erlangung der UnabhaÈngigkeit am 14. August 1971

70 Jahre Save the Children Fund 22 23

10 (10)

ST 10 Dinars (G) 1971. Scheich Isa. Rs. Sonne uÈber dem Wappen von Bahrain, Datum der UnabhaÈngigkeit, ohne Wertangabe. 916 2/3er Gold/15,98 g (3000 Ex.) [RM] 750,±

5 Jahre WaÈhrungsbehoÈrde (Bahrain Monetary Agency) (2)

24 25 26

PP 50 Dinars (G) 1978. Scheich Isa. Rs. Wappen. 916 2/3er Gold/15,98 g (5000 Ex.) 750,± 12 (12) 100 Dinars (G) 1978. Typ wie Nr. 11. 916 2/3er Gold/ 31,96 g (5000 Ex.) 1500,± 11 (11)

10 Jahre WaÈhrungsbehoÈrde (Bahrain Monetary Agency) (8) 13 (1a) 1 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/1,5 g ±,± 14 (2a) 5 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/2 g ±,± 15 (3a) 10 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/4,75 g ±,± 16 (4a) 25 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/1,75 g ±,± 17 (5a) 50 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/3,1 g ±,± 18 (6a) 100 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 1. 925er Silber/6,5 g ±,± 19 (9a) 250 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 9. 925er Silber/15 g (FAOAusgabe) ±,± 20 (7a) 500 Fils (S) 1983. Typ wie Nr. 7. 925er Silber/18,063 g ±,±

27 28 29 30 31 32

PP 5 Dinars (S) n. H. 1410/1990. Rs. Jungen beim Fuûballspiel. 925er Silber/19,4397 g 80,± VZ ST 5 Fils (Bro) n. H. 1412/1992. Palme, Landesname »Staat Bahrain«. Rs. Wertangabe 0,50 1,±

10 Fils (Bro) n. H. 1412/1992. Typ wie Nr. 23 0,70 1,50 25 Fils (K-N) n. H. 1412/1992. Mann mit Tier. Rs. Wertangabe 1,50 3,± 50 Fils (K-N) n. H. 1412/1992. Stilisiertes Segelschiff. Rs. Wertangabe 2,50 5,±

100 Fils (Bro/K-N) AH 1412/1992, 1415/1995. Staatswappen. Rs. Wertangabe 3,± 5,± PP 5 Fils (S) n. H. 1412/1992. Typ wie Nr. 23 ±,± 10 Fils (S) n. H. 1412/1992. Typ wie Nr. 23 ±,± 25 Fils (S) n. H. 1412/1992. Typ wie Nr. 25 ±,± 50 Fils (S) n. H. 1412/1992. Typ wie Nr. 26 ±,± 100 Fils (S) n. H. 1412/1992. Typ wie Nr. 27 ±,±

50 Jahre Vereinte Nationen

Nrn. 13±20, Proof (15 000 Ex.) 300,±

Einweihung der Stadt Hamad A20

Medaille (G) 1983. Scheich Isa. Rs. Wappen

±,±

25 Jahre World Wildlife Fund

21

5 Dinars (S) n. H. 1406/1986. Scheich Isa. Rs. Sandgazelle (Gazella subgutturosa marica ± Bovidae). 925er Silber/19,4397 g 80,±

33

5 Dinars (S) 1995. Rs. Sitz der Vereinten Nationen in New York. 925er Silber/28,28 g (max. 100 000 Ex.) [RM] 85,±

BANGLADESCH

Bangladesh

Bangladesch

161

Bangladech

Ostbengalen FlaÈche: 143 998 km2; 128 300 000 Einwohner (1997). Bei der Teilung Britisch-Indiens aufgrund des Britischen UnabhaÈngigkeitsgesetzes fiel Westbengalen an Indien, und Ostbengalen war bis 1971 unter der Bezeichnung Ostpakistan Bestandteil der Islamischen Republik Pakistan. Mit Hilfe indischer Truppen wurde die am 10. April 1971 ausgerufene UnabhaÈngigkeit von Bangladesch (Land der Bengalen) am 17. Dezember 1971 verwirklicht. Hauptstadt: Dacca (Dhaka). 100 Poisha (Paise) = 1 Taka

Volksrepublik Bangladesch WAÈHRUNGSREFORM Januar 1972: 1 Pakistanische Rupee = 1 Taka NEUE WAÈHRUNG: 100 Poisha (Paise) = 1 Taka 1 (A1)

2 (1)

3 (2) 4 (3) 5 (4)

VZ ST 1 Poisha (AI) 1974. Staatswappen (Nationalblume Schapla oder Wasserlilie uÈber Wellenlinien zwischen PadiaÈhren, uÈberhoÈht von TeeblaÈttern und vier Sternen). Rs. Wertangabe und Jahreszahl innerhalb eines Kranzes 0,25 0,50 5 Poisha (AI) 1973, 1974. Rs. Pflug, Wertangabe und Jahreszahl innerhalb eines Zahnrades (viereckig) 0,30 0,60

10 Poisha (AI) 1973, 1974. Rs. Blatt, Wertangabe, Jahreszahl (Wellenschnitt) 0,60 0,90 25 Poisha (St ferritisch) 1973. Rs. Fisch 0,70 1,20 50 Poisha (St austenitisch) 1973. Rs. Vogel 25,± 50,±

7 (6)

VZ ST 10 Poisha (AI) 1974±1979. Rs. ReiskoÈrner, Jutesetzling, Trecker, Motto »GruÈne Revolution« (Wellenschnitt) 0,60 0,90

8 (7)

25 Poisha (St ferritisch) 1974±1979. Rs. Karpfen, Ei, Bananen, KuÈrbis, Motto »Nahrung fuÈr alle« 0,70 1,20

9 (8)

1 Taka 1975±1995. Rs. VierkoÈpfige Familie (Emblem der Familienplanung) a) (K-N) é 26 mm, 1975±1977 [sm] 1,20 2,± b) (St austenitisch) é 25 mm, 1992±1995 [RCM] 1,20 2,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (4)

6 (5)

5 Poisha (AI) 1974±1977. Typ wie Nr. 2, jedoch Zahnradsegment und Motto »Steigert die Produktion« (viereckig) 0,40 0,80

In gleicher Zeichnung: Nr. 18.

162

BANGLADESCH

20. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

10 (9)

VZ ST 5 Poisha (AI) 1977±1981. Rs. Zahnradsegment, Pflug, Trecker (viereckig) [RCM] 0,30 0,60

14

PP 1 Taka (S) 1991. Nationaldenkmal. Rs. Sieben Helden des Befreiungskrieges. 925er Silber/31,47 g [hh] 110,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 11 (10) 10 Poisha (AI) 1977~1984. Rs. VierkoÈpfige Familie (Emblem der Familienplanung) (Wellenschnitt) [RCM] a) 1977±1980; é 24 mm 0,60 0,90 b) 1983, 1984; é 21,4 mm 0,90 1,40

12 (11) 25 Poisha (St austenitisch) 1977~1991. Rs. Kopf eines Bengalischen Tigers (Panthera tigris tigris ± Felidae) a) [RCM] 1977±1981, 1983, 1984 0,70 1,20 b) [RAM] 1991 0,70 1,20

15

1 Taka (S) 1993. Rs. FackellaÈufer. 925er Silber/31,47 g (max. 40 000 Ex.) [hh] 85,±

16

1 Taka (S) 1993. Rs. Zwei Axishirsche (Axis axis ± Cervidae) [hh] 90,±

Bedrohte Tierwelt

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan 17

1 Taka (S) 1993. Rs. Zwei Spieler im Mittelfeld. 925er Silber/31,47 g (max. 15 000 Ex.) [hh] 85,±

FAO 18 19 13 (12) 50 Poisha (St austenitisch) 1977±1981, 1983, 1984. Rs. Fisch, Ananas, Vogel und Wurst [RCM] 0,85 1,60

1 Taka (St, K galvanisiert) 1996. Typ wie Nr. 9

VZ

ST

1,50 2,50 5 Taka (St austenitisch) 1994, 1996. Rs. BruÈcke (zwoÈlfeckig) a) é 27 mm, 1994 [RCM] 6,± 10,± b) é 26,5 mm, 1996 6,± 10,±

BARBADOS

Barbados

Barbados

163

Barbade

FlaÈche: 430 km2; 266 000 Einwohner (1997). Die oÈstlichste der Kleinen Antillen wurde 1519 von den Spaniern entdeckt und befand sich seit 1625 in britischem Besitz. Der koloniale Status wurde am 30. November 1966 durch die UnabhaÈngigkeit abgeloÈst. Barbados ist Mitglied der Karibischen Freihandelszone (CARIFTA). Bis zur EinfuÈhrung des Barbados-Dollars am 3. Dezember 1973 war Barbados Mitglied des WaÈhrungsgebietes des Ostkaribischen Dollars (siehe Westindische Assoziierte Staaten). Hauptstadt: Bridgetown. 100 Cents = 1 Ostkaribischer Dollar; seit 3. Dezember 1973: 100 Cents = 1 Barbados-Dollar (WaÈhrungsparitaÈt: 2 Barbados-Dollars = 1 US-Dollar)

Zur Einweihung der Karibischen Entwicklungsbank und fuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

5 (4)

6 (5)

A6

7 (6)

1 (2)

ST PP 4 Dollars (K-N) 1970. Staatswappen, am 21. 12. 1965 eingefuÈhrt (Feigenbaum und OrchideenbluÈten »Red Pride of Barbados«) mit Schildhaltern (Pelikan und stilisierter Delphin) und Helmzier (Arm mit Zuckerrohr). Rs. Bananen, Zuckerrohr, Wertangabe 20,± 80,±

WAÈHRUNGSREFORM 3. Dezember 1973: 1 Ostkaribischer Dollar = 1 Barbados-Dollar NEUE WAÈHRUNG: 100 Cents = 1 Barbados-Dollar 2 (1)

3 (2)

4 (3)

1 Cent 1973±1996. Staatswappen, Landesname, Jahreszahl. Rs. Gebrochener Dreizack, Detail aus der Nationalflagge a) (Bro) [RCM, RM] 1973±1975, 1978±1982, 1984± 1987, 1989, 1990 0,50 b) (Bro) FM 1973±1975, 1977±1984 1,50 1,50 c) (Zink, K galvanisiert) 1992, 1996 0,50 5 Cents (Me) 1973~1996. Rs. Leuchtturm »South Point«, 1853 erbaut a) [RCM, RM] 1973, 1974, 1979, 1982, 1985, 1986, 1988, 1989, 1996 1,± b) FM 1973±1975, 1977±1984 2,± 2,± 10 Cents (K-N) 1973~1995. Bonaparte-MoÈwe (Larus philadelphia ± Laridae) a) [RCM, RM] 1973, 1974, 1979, 1980, 1984±1987, 1989, 1995 1,50 b) FM 1973±1975, 1977±1984 2,50 2,50

8 (7)

9 (8)

ST PP 25 Cents (K-N) 1973~1994. Morgan Lewis Sugar Mill, 19. Jh., zur Zuckerrohrverarbeitung verwendet, heute Nationaldenkmal a) [RCM, RM] 1973, 1974, 1978±1981, 1986, 1987, 1989, 1994 2,± b) FM 1973±1975, 1977±1984 3,± 3,50 1 Dollar (K-N) 1973±1986. Rs. Fliegender Fisch (Hirundichthys affinis ± ExoceÈtidae) é 28,5 mm (siebeneckig) a) [RCM, RM] 1973, 1974, 1979, 1985, 1986 5,± b) FM 1973±1975, 1977±1984 12,± 12,± 1 Dollar (K-N) 1988~1994. Typ wie Nr. 6. é 26 mm (siebeneckig) a) [RM] 1988, 1989 6,± b) [RCM] 1994 6,± 2 Dollars (K-N) 1973±1975, 1977±1984. Rs. Geweihkoralle (Acropora cervicornis ± Madroporaria), FM 10,± 15,± 5 Dollars 1973±1975, 1977±1984. Rs. Muschelbrunnen vom Trafalgar Square in Bridgetown, FM a) (S) 800 fein/32,1 g 40,± b) (K-N) 20,± 10 Dollars 1973±1975, 1977±1981. Rs. Neptun mit Dreizack, FM a) (S) 925 fein/38 g 100,± b) (K-N) 35,±

350. Jahrestag der Inbesitznahme durch Groûbritannien

10 (9) 100 Dollars (G) 1975. Staatswappen, Gedenkumschrift, Jahreszahlen. Rs. Die »Olive Blossom«, die 1625 unter John Powell vor Barbados vor Anker ging. 500er Gold/ 6,21 g 220,± 280,±

164

BARBADOS

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (8) 11 (10)

1

12 (11)

5

13 (12)

10

14 (13)

25

15 (14)

1

16 (15)

2

17 (16)

5

18 (17)

10

ST PP Cent (Bro) 1976. Staatswappen, Landesname, Jahreszahlen 1966±1976. Rs. Gebrochener Dreizack, wie Nr. 2: a) 1976 [RCM] 1,± b) 1976 FM 1,50 3,± Cents (Me) 1976. Rs. Leuchtturm »South Point«, wie Nr. 3 1,50 4,± Cents (K-N) 1976. Rs. Bonaparte-MoÈwe, wie Nr. 4 1,80 5,± Cents (K-N) 1976. Rs. Morgan Lewis Sugar Mill, wie Nr. 5 2,20 6,± Dollar (K-N) 1976. Rs. Fliegender Fisch, wie Nr. 6 5,± 9,± Dollars (K-N) 1976. Rs. Geweihkoralle, wie Nr. 7 8,± 14,± Dollars 1976. Rs. Muschelbrunnen, wie Nr. 8 a) (S) 25,± b) (K-N) 15,± Dollars 1976. Staatswappen, Landesname, Gedenkumschrift. Rs. Neptun, wie Nr. 9 a) (S) 40,± b) (K-N) 30,±

25 (23)

10 Jahre Zentralbank (Central Bank of Barbados) 26 (25)

25 Dollars (S) 1978. Elisabeth II. Rs. Der Falke der Plantagenets und das Einhorn von Schottland. 925er Silber/ 28,28 g 140,± 70,±

27 (26) 28

Internationales Jahr des Kindes 1979 21 (20) 200 Dollars (G) 1979. Staatswappen, Wertangabe. Rs. Drei Kinder in stilisierter Darstellung (1121 Ex.) [CHI] a) 900er Gold/10,1 g; é 27 mm 500,± b) 900er Gold/8,12 g; é 24 mm 400,±

30 31

100 Dollars (G) 1983. Rs. Neptun mit Dreizack. 500er Gold/6,21 g (487 Ex.) ±,± 350,± 10 Dollars 1984. Rs. Drei Gemeine Delphine (Delphinus delphis ± Delphinidae) a) (S) 925 fein/35,52 g (469 Ex.) 300,± b) (K-N) ±,±

Welt-Fischerei-Konferenz Rom 1984 32

50 Dollars (S) 1984. Emblem der FAO. Rs. Fliegende Fische. 500er Silber/27,35 g, (3600 Ex.) FM 100,±

Gottheiten des Meeres ± 2. Ausgabe 33 (28)

25 Dollars (S) 1980. Staatswappen. Rs. Flagge vor Weltkugel. 500er Silber/30,28 g (2345 Ex.) 60,±

100 Dollars (G) 1984. Rs. Triton, Meeresgott (halb Mensch, halb Fisch), Sohn des Neptun und der Amphitrite; mit Tritonshorn und Dreizack (1103 Ex.) 350,±

Gottheiten des Meeres ± 3. Ausgabe

Karibisches Kunstfestival »Carifesta« im Juli 1981 23 (22)

25 Dollars (S) 1983. Staatswappen. Rs. KroÈnungsinsignien. 500er Silber/30,28 g (2951 Ex.) 60,±

Gottheiten des Meeres ± 1. Ausgabe

10 Jahre Karibische Entwicklungsbank 22 (21)

250 Dollars (G) 1982. Rs. Der junge Washington auf Barbados. 900er Gold/6,6 g (802 Ex.) 500,± 10 Dollars 1983. Rs. Pelikan a) (S) 925 fein/35,52 g (679 Ex.) 225,± b) (K-N) (741 Ex.) 50,±

30. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 29 (27)

30. Jahrestag der Allgemeinen ErklaÈrung der Menschenrechte 20 (19) 100 Dollars (G) 1978. Staatswappen, Wertangabe. Rs. Betende HaÈnde mit Schriftrolle (1114 Ex.) [CHI] a) 900er Gold/5,05 g; é 21 mm 250,± b) 900er Gold/4,06 g; é 20 mm 200,±

10 Dollars 1982. Rs. Stilisierter Delphin als Siegel der Zentralbank a) (S) 925 fein/35,52 g (851 Ex.) 120,± b) (K-N) (600 Ex.) 50,±

250. Geburtstag von George Washington

25. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 19 (18)

ST PP 150 Dollars (G) 1981. Rs. Nationalblume Poinciana auf Landkarte. 500er Gold/7,13 g (1147 Ex.) ±,± 450,±

25 Dollars (S) 1981. Staatswappen. Rs. Emblem. 500er Silber/30,28 g (1008 Ex.) 100,±

WelternaÈhrungstag 1981

34 (30)

100 Dollars (G) 1985. Rs. Amphitrite (1276 Ex.)

350,±

Jahrzehnt fuÈr die Frauen 1976±1985 35

20 Dollars (S) 1985. Staatswappen. Rs. Lehrerin mit Karte von Barbados vor Schulklasse. 925er Silber/ 23,3276 g (1633 Ex.) [CHI] 130,±

Zum Besuch des britischen KoÈnigspaares (2) 24 (24)

50 Dollars (S) 1981. Emblem der FAO. Rs. Black-BellySchaf (Ovis aries ± Bovidae), 500er Silber/27,35 g, (6012 Ex.) FM 200,±

36 (29)

25 Dollars (S) 1985. Elisabeth II. Rs. Staatswappen. 925er Silber/28,28 g (2110 Ex.) 90,± 37 (29b) 500 Dollars (G) 1985. Typ wie Nr. 36. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (66 Ex.) 2200,±

BARBADOS

XIII. Commonwealth-Spiele 1986 in Edinburgh (2)

165

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona

46

ST PP 10 Dollars (S) 1992. Rs. Zwei Windsurfer vor Strand mit WindmuÈhle (max. 10 000 Ex.) [BP] 120,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 2. Ausgabe ST PP 38 (31) 25 Dollars (S) 1986. Rs. Diskuswerfer. 925er Silber/ 28,28 g 50,± 100,± 39 250 Dollars (G) 1986. Typ wie Nr. 38. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (150 Ex.) 2200,±

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul 40

20 Dollars (S) 1988. Rs. HuÈrdenlaÈufer. 925er Silber/ 23,3276 g (max. 15 000 Ex.) [CHI] 100,±

41

50 Dollars (S) 1989. Staatswappen. Rs. Ansicht des ParlamentsgebaÈudes. 925er Silber/33,625 g (max. 5000 Ex.) 80,± 100 Dollars (G) 1989. Elisabeth II. Rs. wie Nr. 41. 916 2/3er Gold/15,976 g (max. 500 Ex.) 750,±

350 Jahre Parlament (2)

42

Kricket (2) 43 44

10 Dollars (S) 1991. Rs. GuÈrtelschnalle mit Kricketmotiv [RM] 90,± 50 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 43 800,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas ± 1. Ausgabe (2)

47

10 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus und Karibe mit Papagei, auf Schriftrolle »Encounter between two Worlds« (ST: max. 750 Ex., PP: max. 25 000 Ex.) [BP] 220,± 70,±

United Nations Global Conference on the Sustainable Development of Small Island Developing States in Bridgetown 26. April ± 6. Mai 1994 (2) 48 49

A45 45

10 Dollars (S) 1991. Elisabeth II. Rs. Kolumbus und Karibe vor »Santa Maria«, auf Schriftrolle »Encounter of the two worlds« [BP] ±,± 10 Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. A45. Rs. auf Schriftrolle »Encounter between two worlds« (max. 25 000 Ex.) [BP] 70,±

5 Dollars (S) 1994. Rs. Stilisierte Insel, von schuÈtzender Hand umgeben. 925er Silber/28,28 g (max. 2000 Ex.) [RM] 90,± 50 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 48. 916 2/3er Gold/ 15,976 g (max. 100 Ex.) [RM] 800,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika 50

5 Dollars (S) 1994. Rs. Fuûballspieler und Indianerkopf. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

166

BARBADOS

Entdecker der Welt

Geschichte der Seefahrt 56

ST PP 5 Dollars (S) 1995. Rs. EuropaÈischer Siedler 1625 auf Barbados. 925er Silber/28,28 g (max. 15 000 Ex.) [RM] 80,±

50 Jahre Vereinte Nationen (2)

51

PP 5 Dollars (S) 1994. Rs. Pedro a Campo bei Positionsbestimmung in KuÈstenlandschaft. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

KoÈniginmutter Elisabeth ± 1. Ausgabe (2) 52 53

1 Dollar (S) 1994. Rs. Lady Elisabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (* 1900). 500er Silber/10 g (max. 50 000 Ex.) [RM] 25,± 5 Dollars (S) 1994. Rs. VerlobungsportraÈt 1923. 925er Silber/28,28 g (max. 20 000 Ex.) [RM] 85,±

2. Ausgabe (2) 54 55

1 Dollar (S) 1995. Rs. KoÈniginmutter Elisabeth an ihrem 95. Geburtstag 1995. 925er Silber/10 g (max. 50 000 Ex.) [RM] 25,± 10 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 53. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] 300,±

57 58

5 Dollars (K-N) 1995. Rs. Hissen der Nationalflagge vor dem Sitz der Vereinten Nationen in New York [RM] 15,± 5 Dollars (S) 1995. Typ wie Nr. 57. 925er Silber/28,28 g (ST: max. 400 Ex., PP: max. 105 000 Ex.) [RM] 200,± 75,±

70. Geburtstag von KoÈnigin Elisabeth II. 59

5 Dollars (S) 1996. 925er Silber/28,28 g [RM]

75,±

50. Hochzeitstag von KoÈnigin Elisabeth II. und Prinz Philip 60

1 Dollar (S, G eingelegt) 1997. 925er Silber/10 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 35,±

BELGIEN

Belgien

Belgium

167

Belgique

BelgieÈ FlaÈche: 30 519 km2; 10 000 000 Einwohner (1996). Belgien leitet seinen Namen von den durch Julius Caesar »Belgae« genannten Kelten ab. Das lateinische Eigenschaftswort »belgicus« wurde auch weiterhin fuÈr »niederlaÈndisch« verwendet. Beispielsweise findet sich auf bis in die Gegenwart gepraÈgten Dukaten der Niederlande die Aufschrift MO. AUR. REG. BELGII AD LEGEM IMPERII. Nach dem spanischen Erbfolgekrieg wurden aus den spanischen Niederlanden die oÈsterreichischen Niederlande, wo die Ideen der FranzoÈsischen Revolution reichen NaÈhrboden fanden. Die Annexion an die FranzoÈsische Republik 1794 (spaÈter Napoleons Kaiserreich) wurde 1815 durch Ausgliederung zusammen mit den noÈrdlichen Niederlanden abgeloÈst; ein Aufstand gegen die oranische Bevormundung (1830) ging in die Schaffung eines international garantierten souveraÈnen KoÈnigreiches uÈber, zu dessen KoÈnig schlieûlich Prinz Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha gewaÈhlt wurde. Die »Belgische Frage« hielt Europa aber bis 1839 in Atem, da KoÈnig Wilhelm I. der Niederlande die Trennung der SuÈdprovinzen nicht zustimmen wollte. Hauptstadt: BruÈssel. 100 Centimen (Centiemen, Centimes) = 1 Belgischer Franken (Frank, Franc), 5 Franken = 1 Belga; ab 1. Januar 2002: 100 Eurocent (Cent) = 1 Euro Die Wirtschaftsunion sowie das WaÈhrungsabkommen mit Luxemburg wurden 1921 abgeschlossen. Die Dauer des Vertrages belief sich zunaÈchst auf 50 Jahre, um dann aber in AbstaÈnden von jeweils 10 Jahren mit gegenseitigem EinverstaÈndnis verlaÈngert zu werden. Daher sind die belgischen Geldzeichen auch in Luxemburg gesetzliches Zahlungsmittel. Zahlreiche belgische MuÈnzen tragen fl(aÈmische, suÈdniederlaÈndische) fr(anzoÈsische) Inschriften: fl.: KONINKRIJK BELGIEÈ fr.: ROYAUME DE BELGIQUE KONING DER BELGEN ROI DES BELGES EENDRACHT MAAKT MACHT L'UNION FAIT LA FORCE GOED FOR u. a. BON POUR u. a. Bei zweisprachigen Inschriften gibt es zwei Versionen, entweder »BELGIEÈ ± BELGIQUE« oder »BELGIQUE ± BELGIEÈ«. Offizielle NachpraÈgungen sind im Katalogtext durch ein Sternchen * gekennzeichnet; so bedeutet beispielsweise 1907*, daû dieser Jahrgang offiziell nachgepraÈgt wurde.

KoÈnigreich Belgien Koninkrijk BelgieÈ Royaume de Belgique

3 (3)

Leopold II. 1865±1909

1 (1)

2 (2)

SS VZ 1 Centime (K) 1869±1907. Krone uÈber koÈniglichem MonoÈ gramm. Rs. Lowe mit Schild a) fl., 1882, 1892 200,± 350,± fl., 1887, 1894, 1899, 1901, 1902, 1907 2,50 6,± b) fr., 1869 10,± 20,± fr., 1870, 1873±1876, 1882, 1899, 1901, 1902, 1907 2,± 5,± 2 Centimes (K) 1869±1909. Typ wie Nr. 1 a) fl., 1902, 1905, 1909* 2,± 4,± b) fr., 1869, 1871 25,± 50,± fr., 1870, 1873±1876, 1902, 1905, 1909* 2,± 4,±

SS VZ 5 Centimes (K-N) 1894±1901. WappenloÈwe. Rs. Wertangabe a) fl., 1894, 1895, 1900, 1901 10,± 25,± fl., 1898 18,± 35,± b) fr., 1894, 1895, 1900, 1901 10,± 25,± fr., 1898 18,± 35,±

4 (4)

10 Centimes (K-N) 1894±1901. Typ wie Nr. 3 a) fl., 1894, 1895, 1898 12,± 25,± fl., 1901 50,± 90,± b) fr., 1894, 1895, 1898 12,± 25,± fr., 1901 50,± 90,± 5 (15) 50 Centimes (S) 1901. Kopfbild n. l., Titelumschrift. Rs. LoÈwe und Wertangabe. 835er Silber/2,5 g a) fl., 1901* 25,± 60,± b) fr., 1901* 25,± 60,±

Nrn. 6±10 fallen aus.

168

BELGIEN

SS VZ 5 Centimes (K-N) 1901±1907. Krone uÈber koÈniglichem Monogramm. Rs. Wertangabe und Lorbeerzweig (mit Loch) a) fl., 1902±1907 1,50 4,50 b) fr., 1901 50,± 100,± fr., 1902±1907 1,50 4,± 12 (13) 10 Centimes (K-N) 1901±1906. Typ wie Nr. 11 a) fl., 1902±1906 1,20 2,50 b) fr., 1901, 1903 12,± 25,± fr., 1902, 1904±1906 1,± 2,25

11 (12)

25 (24)

26 (25) 27 (26)

28 (33)

13 (14) 25 Centimes (K-N) 1908±1909. Typ wie Nr. 11 a) fl., 1908 5,± 8,± b) fr., 1908, 1909 5,± 8,± 14 (16) 50 Centimes (S) 1907±1909. Kopfbild n. l., Titelumschrift. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen unten gebundenen Zweigen. 835er Silber/2,5 g a) fl., 1907* 15,± 27,± fl., 1909 12,± 22,± b) fr., 1907* 15,± 27,± fr., 1909 15,± 22,±

29 (34) 30 (35)

31

32 (37)

15 (17)

16 (18)

SS VZ 5 Centimes (K-N) 1910±1932. Krone uÈber koÈniglichem Monogramm. Rs. Wertangabe und Lorbeerzweig (mit Loch) a) fl., 1910, 1914, 1920±1928 1,50 2,20 fl., 1930 125,± 250,± b) fr., 1910, 1913, 1914, 1920, 1922, 1923, 1925± 1928 1,50 2,20 fr., 1932 125,± 250,± 10 Centimes (K-N) 1920±1929. Typ wie Nr. 25 a) fl., 1920±1922, 1924±1929 2,± 2,80 b) fr., 1920, 1921, 1923, 1926±1929 2,± 2,80 25 Centimes (K-N) 1920±1929. Typ wie Nr. 25 a) fl., 1910, 1913, 1921, 1922, 1926±1929 2,± 2,80 b) fr., 1913, 1920±1923, 1926±1929 2,± 2,80 50 Centimes (S) 1910±1914. Kopfbild n. l., Titelumschrift. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen oben gebundenen Zweigen. 835er Silber/2,5 g a) fl., 1910, 1911*, 1912 6,± 10,± b) fr., 1910, 1911*, 1912 5,50 9,± fr., 1914 20,± 50,± 1 Franc (S) 1910±1914. Typ wie Nr. 28. 835er Silber/5 g a) fl., 1910, 1911*±1913*, 1914 8,± 18,± b) fr., 1910*, 1911*±1913*, 1914 8,± 18,± 2 Francs (S) 1910±1912. Typ wie Nr. 28. 835er Silber/ 10 g a) fl., 1911* 20,± 40,± fl., 1912 28,± 50,± b) fr., 1910, 1911* 20,± 40,± fr., 1912 28,± 50,± 10 Francs (G) 1911, 1912. Typ wie Nr. 32. 900er Gold/ 3,2258 g. VersuchspraÈgung! a) fl., 1911, 1912 5500,± b) fr., 1911, 1912 5500,± 20 Francs (G) 1911*, 1914. Brustbild des KoÈnigs in Uniform n. l., Titelumschrift. Rs. Staatswappen, Jahreszahl. 900er Gold/6,4516 g a) fl., 1911* ±,± ±,± fl., 1914 250,± 300,± b) fr., 1911* ±,± ±,± fr., 1914 250,± 300,±

1 Franc (S) 1904±1909. Typ wie Nr. 14. 835er Silber/5 g a) fl., 1904* 16,50 30,± fl., 1909 14,± 22,± b) fr., 1904 15,± 28,± fr., 1909 14,± 22,± 2 Francs (S) 1904±1909. Typ wie Nr. 14. 835er Silber/ 10 g a) fl., 1904* 30,± 55,± fl., 1909 22,± 35,± b) fr., 1904* 30,± 55,± fr., 1909 22,± 35,±

Nrn. 17±22 fallen aus.

Albert I. 1909±1934 23 (22)

24 (23)

1 Centime (K) 1911±1914. Krone uÈber koÈniglichem Monogramm. Rs. LoÈwe mit Schild a) fl., 1912* 4,± 8,± b) fr., 1911 ±,± ±,± fr., 1912* 4,± 8,± fr., 1914 6,± 10,± 2 Centimes (K) 1910±1919. Typ wie Nr. 23 a) fl., 1910±1912, (1914*), 1919 3,± 5,± b) fr., 1911, 1914* 7,± 12,± fr., 1912, 1919 3,± 5,±

33

100 Francs (G) 1911, 1912. Typ wie Nr. 32. 900er Gold/ 32,258 g. VersuchspraÈgung! (Randschrift, Kerbrand, auch glatter Rand vorkommend) 40 000,± a) fl. b) fr. 40 000,±

Die waÈhrend der deutschen Besetzung Belgiens in den Jahren 1915±1918 verausgabten MuÈnzen sind im Deutschlandteil dieses Kataloges aufgefuÈhrt. Nrn. 34±48 fallen aus.

BELGIEN SS VZ 49 (24a) 5 Centimes (N-Me) 1930±1932. Typ wie Nr. 25, jedoch È mit funfstrahligem Stern auf der Rs. a) fl., 1930, 1931 3,± 5,± b) fr., 1932 3,± 5,± 50 (25a) 10 Centimes (N-Me) 1930±1932. Typ wie Nr. 49 a) fl., 1930 6,± 12,± fl., 1931 105,± 200,± b) fr., 1930, 1932 105,± 200,± fr., 1931 30,± 60,± 51 (27) 50 Centimes (N) 1922±1934. Allegorie des seine Wunden pflegenden Belgien. Rs. Merkurstab, Wertangabe, Jahreszahl a) fl., 1923, 1928, 1930, 1932, 1933 1,± 2,± fl., 1934 50,± 110,± b) fr., 1922, 1923, 1927±1930, 1932, 1933 1,± 2,± 52 (28) 1 Franc (N) 1922±1935. Typ wie Nr. 51 a) fl., 1922, 1923, 1928, 1929, 1934, 1935 1,20 1,80 fl., 1933 300,± 580,± b) fr., 1922, 1923, 1928±1930, 1933, 1934 1,20 1,80 fr., 1931 600,± 1150,±

57 (36) 20 Francs (S) 1933, 1934. Typ wie Nr. 56, Wertangabe in Belgas. 680er Silber/11 g a) fl., 1933 fl., 1934 b) fr., 1933 fr., 1934

169

SS VZ jedoch ohne 30,± 20,± 30,± 20,±

50,± 30,± 50,± 30,±

Nrn. 58±66 fallen aus.

Leopold III. 1934±1950 67 (47)

53 (29)

54 (30)

2 Francs (N) 1923±1930. Typ wie Nr. 51 a) fl., 1923 6,± 12,± fl., 1924, 1930 50,± 100,± b) fr., 1923 6,± 12,± fr., 1930 50,± 100,± 5 Francs = 1 Belga (N) 1930±1934. Kopfbild n. l., Titelumschrift. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen unten gebundenen Lorbeer- und Eichenzweigen, daruÈber Krone a) fl., 1930±1933 8,± 22,± b) fr., 1930±1933 8,± 22,± fr., 1934 25,± 50,±

100. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit

5 Francs (N) 1936, 1937. Leopold III. (1901±1983). Rs. Wertangabe a) fl., 1936 60,± 120,± b) fr., 1936, 1937 60,± 120,±

68 (49) 20 Francs (S) 1934, 1935. Leopold III. Rs. Krone, Wertangabe, Zweige. Zweisprachige Inschriften. 680er Silber/ 11 g 15,± 30,± Nrn. 69 und 70 fallen aus.

Zur Ausstellung »100 Jahre Belgische Eisenbahn« in BruÈssel

55 (31) 10 Francs = 2 Belgas (N) 1930. Leopold I., reg. 1831± 1865, Leopold II., reg. 1865±1909 und Albert I., reg. 1909±1934, Kopfbilder n. l. Rs. Wertangabe zwischen Lorbeerzweigen a) fl. 300,± 500,± b) fr. 200,± 400,± 56 (32) 20 Francs = 4 Belgas (N) 1931, 1932. Albert I., Kopfbild n. l., Titelumschrift. Rs. Staatswappen, Wertangabe, Jahreszahl a) fl., 1931, 1932 240,± 360,± b) fr., 1931, 1932 240,± 360,±

71 (48) 50 Francs (S) 1935. Ausstellungshalle. Rs. St. Michael, den Drachen toÈtend. Schutzpatron der Stadt BruÈssel. 680er Silber/22 g a) fl. 700,± 1300,± b) fr. 600,± 1200,± Nr. 72 faÈllt aus.

170

BELGIEN

SS VZ 5 Centimes (N-Me) 1938±1940. Krone uÈber Monogramm Leopolds III. Rs. Drei Wappen und Wertangabe (mit Loch) a) BelgieÈ-Belgique, 1939, 1940 2,± 5,± b) Belgique-BelgieÈ, 1938 2,± 5,± 74 (43) 10 Centimes (N-Me) 1938, 1939. Typ wie Nr. 73, jedoch Wappen von Namur (fl. Namen), Antwerpen und Hasselt a) BelgieÈ-Belgique, 1939 1,± 3,± b) Belgique-BelgieÈ, 1938, 1939 1,± 3,± 73 (42)

SS VZ 78 (50) 50 Francs (S) 1939, 1940. Leopold III. Rs. Krone uÈber Wappenschilde der 9 Provinzen (Antwerpen, Brabant, Westflandern, Ostflandern, Hennegau, LuÈttich, Limburg, Luxemburg und Namur). 835er Silber/20 g a) BelgieÈ-Belgique, 1939, 1940 35,± 70,± b) Belgique-BelgieÈ, 1939, 1940 35,± 70,± Nrn. 79±84 fallen aus.

85 (51)

75 (44) 25 Centimes (N-Me) 1938, 1939. Typ wie Nr. 73, jedoch Wappen von Mons (fl. Bergen), BruÈssel und BruÈgge a) BelgieÈ-Belgique, 1938 1,± 3,± b) Belgique-BelgieÈ, 1938, 1939 1,± 3,± A75 50 Centimes (N) 1939. Provinzwappen von Hennegau (Hainaut), Ostflandern (Oost Vlaanderen) und Luxemburg (Luxembourg). Rs. LoÈwe und Wertangabe ±,± ±,±

76 (45)

5 Centimes (Zink) 1941±1943. Typ wie Nr. 73 a) BelgieÈ-Belgique, 1941, 1942 2,± b) Belgique-BelgieÈ, 1941±1943 2,± 86 (52) 10 Centimes (Zink) 1941±1946. Typ wie Nr. 74 a) BelgieÈ-Belgique, 1941±1946 2,± b) Belgique-BelgieÈ, 1941±1943 2,±

6,± 6,±

87 (53) 25 Centimes (Zink) 1942±1946. Typ wie Nr. 75 a) BelgieÈ-Belgique, 1942±1946 2,± b) Belgique-BelgieÈ, 1942, 1943, 1946 2,±

6,± 6,±

1 Franc (N) 1939, 1940. Provinzwappen von Westflandern (West Vlaanderen), Name (Namur) und Limburg (Limbourg) vor stilisiertem Baum. Rs. LoÈwe und Wertangabe a) BelgieÈ-Belgique, 1939, 1940 1,50 3,± b) Belgique-BelgieÈ, 1939 1,50 3,±

88 (54)

89 (55)

77 (46)

5,± 5,±

5 Francs (N) 1938. Provinzwappen von Brabant, Antwerpen (Anvers) und LuÈttich (LieÁge) vor stilisiertem Baum. Rs. LoÈwe und Wertangabe a) BelgieÈ-Belgique, 1938, 1939 6,± 12,± b) Belgique-BelgieÈ, 1938 6,± 12,±

1 Franc (Zink) 1941±1947. GekroÈnter Wappenschild. Rs. GekroÈntes Monogramm, Wertangabe, Jahreszahl a) BelgieÈ-Belgique, 1942±1947 2,± 5,± b) Belgique-BelgieÈ, 1941±1943 2,± 5,± 1947 200,± 500,± 5 Francs (Zink) 1941±1947. Leopold III., Kopfbild nach rechts. Rs. Krone uÈber Wertangabe und Jahreszahl a) fl., 1941, 1945±1947 4,± 9,± b) fr., 1941, 1943-1947 4,± 9,±

Nrn. 90±94 fallen aus.

95 (56)

2 Francs (St, Zink galvanisiert) 1944. Landesnamen in FranzoÈsisch und in FlaÈmisch, Lorbeerzweige, daruÈber Stern. Rs. Wertangabe zwischen Lorbeerzweigen (Mzst. Philadelphia) 7,± 12,±

BELGIEN

171

Balduin I. 1951±1993 Balduin (franz. Baudouin, flaÈm. Boudewijn), Sohn Leopolds III. wurde nach dessen Thronverzicht Regent (11. 8. 1950) und am 17. 7. 1951 KoÈnig.

96 (57)

97 (58)

SS VZ 1 Franc (K-N) 1950±1988. Kopf der GoÈttin Ceres, FuÈllhorn. Rs. Krone uÈber Lorbeerzweig, Wertangabe a) fl., 1950±1981, 1988 0,30 0,50 b) fr., 1950±1952, 1954±1956, 1958±1981, 1988 0,30 0,50 5 Francs (K-N) 1948±1981. Typ wie Nr. 96 a) fl., 1948±1950, 1958, 1960±1981 0,50 0,75 b) fr., 1948±1950, 1958, 1961±1981 0,50 0,75

SS VZ 106 (62) 20 Centimes (Bro) 1953~1963. Kopf eines Bergmannes. Rs. Krone und Wertangabe a) fl., 1954 1,± 6,± fl., 1960 0,40 0,70 b) fr., 1953, 1957±1959, 1962, 1963 0,40 0,70 fr., 1954 1,± 6,± 107 (66) 25 Centimes (K-N) 1964±1975. Krone uÈber Monogramm Balduins I. Rs. Wertangabe a) fl., 1964±1975 0,30 0,40 b) fr., 1964±1975 0,30 0,40 108 (63) 50 Centimes (Bro) 1952±1997. Typ wie Nr. 106 a) fl., 1952±1954, 1956±1958, 1962±1997 0,40 0,60 b) fr., 1952, 1953, 1955, 1958, 1959, 1962, 1964± 1997 0,40 0,60 Nrn. 109 und 110 fallen aus.

98 (59)

99 (60)

20 Francs (S) 1949±1955. Kopf des GoÈtterboten Merkur, Merkurstab und Jahreszahl. Rs. LoÈwe mit Schild. 835er Silber/8 g a) fl., 1949, 1951, 1953, 1954 17,± 30,± fl., 1950 (2 Ex. bekannt Ex.) ±,± ±,± fl., 1955 260,± 480,± b) fr., 1949, 1950, 1953, 1954 17,± 30,± fr., 1955 130,± 250,± 50 Francs (S) 1948±1954. Typ wie Nr. 98. 835er Silber/ 12,5 g a) fl., 1948, 1950, 1951, 1954 20,± 40,± b) fr., 1948, 1949, 1951, 1954 20,± 40,±

111 (67) 10 Francs (N) 1969±1979. Balduin I., Kopfbild nach links. Rs. VollstaÈndiges groûes Wappen a) fl., 1969±1979 0,80 1,20 b) fr., 1969±1979 0,80 1,20 Nrn. 112±123 fallen aus.

Zur Weltausstellung in BruÈssel 1958

100 (61) 100 Francs (S) 1948±1954. Leopold I., Leopold II., Albert I. und Leopold III., Kopfbilder n. l., daruÈber Krone und geteilte Jahreszahl. Rs. GekroÈnter Wappenschild, umzogen von der Kette des Leopold-Ordens. 835er Silber/18 g a) fl., 1948, 1949, 1951 30,± 45,± fl., 1950 600,± 1100,± b) fr., 1948, 1950, 1954 30,± 45,± fr., 1949 200,± 450,±

124 (64) 50 Francs (S) 1958. Balduin I. Rs. Emblem der »Expo 58« uÈber dem gotischen Rathaus von BruÈssel, erbaut 1402±1454, Turm 90 m hoch; hinten ehemalige ZunfthaÈuser, ebenfalls am Marktplatz. 835er Silber/12,5 g a) fl. 30,± 55,± b) fr. 30,± 55,±

Nrn. 101±105 fallen aus.

Nr. 125 faÈllt aus.

172

BELGIEN

Zur Hochzeit von KoÈnig Balduin I. mit DonÄa Fabiola de Mora y AragoÂn

132 (70)

126 (65)

SS VZ 50 Francs (S) 1960. Balduin I., (1930±1993) und Fabiola (* 1928), PortraÈts nach links. Rs. Krone uÈber Wappen von Belgien und AragoÂn; Inschriften in Lateinisch. 835er Silber/12,5 g 20,± 30,±

VZ ST 5 Francs (AI-N-Bro) 1986±1993. Balduin I.. Rs. Wertangabe, Landesname a) fl., 1986±1993 0,70 1,± b) fr., 1986±1993 0,70 1,±

Nr. 132 besteht aus Kupfer 92 %, Aluminium 6 %, Nickel 2 %. Nr. 133 faÈllt aus.

25. RegierungsjubilaÈum von KoÈnig Balduin I. ST PP 127 (68) 250 Francs (S) 1976. Balduin I. Kopfbild n. l., Titelumschrift, JubilaÈumsdaten. Rs. GekroÈntes Monogramm, Wertangabe. 835er Silber/25,2 g a) Riffelrand, fl. 35,± b) Riffelrand, fr. 35,± c) Rand mit 25 Sternen, fl. 60,± d) Rand mit 25 Sternen, fr. 60,± Nr. 128 faÈllt aus.

150. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit

134 (A67) 20 Francs (AI-N-Bro) 1980±1982, 1989±1993. Balduin I., Kopfbild n. l. Rs. Lorbeerzweig, Wertangabe, Jahr a) fl., 1980±1982, 1989±1993 2,± 2,50 b) fr., 1980±1982, 1989±1993 2,± 2,50 Nr. 134 besteht aus Kupfer 92 %, Nickel 6 %, Aluminium 2 %.

135

50 Francs (N) 1987±1993. Typ wie Nr. 132 a) fl., 1987±1993 4,± b) fr., 1987±1993 4,±

6,± 6,±

Nrn. 136±142 fallen aus.

30. Jahrestag des Abschlusses der RoÈmischen VertraÈge (2)

129 (69) 500 Francs 1980. Leopold I., Leopold II., Albert, Leopold III. und Balduin I., Kopfbilder nach links, Landesname, Jahreszahlen. Rs. Gedenkinschrift auf Landkarte Belgiens, Wertangabe a) (K-N, S plattiert) 185* fein/25 g, fl. 45,± b) (K-N, S plattiert) fr. 45,± c) (S) 510 fein/25 g, fl. 75,± d) (S) fr. 75,± e) (S) Vs. fr., Rs. fl. (FehlpraÈgung) ±,± * Die Plattierung besteht aus 925er Silber. Nr. 130 faÈllt aus.

143

131

VZ ST 1 Franc (St, N plattiert) 1989±1993. Balduin I. Rs. Wertangabe, Landesname a) fl., 1989±1993 0,30 0,50 b) fr., 1989±1993 0,30 0,50

144

ST PP 5 ECU (S) 1987, 1988. Kaiser Karl V. nach einem Guldiner der MuÈnzstaÈtte BruÈgge zwischen 1540 und 1548. Rs. Wertangabe im Kreis von 12 Sternen, Landesname. 833 1/3er Silber/22,85 g a) »qp« (quality proof) 1987, 1988 225,± b) 1987 (1 000 000 Ex.) 30,± 50 ECU (G) 1987, 1988. Typ wie Nr. 143. 900er Gold/ 17,27 g a) »qp« 1987, 1988 450,± b) 1987 (1 502 000 Ex.) 360,±

Nrn. 145 und 146 fallen aus.

BELGIEN

60. Geburtstag von KoÈnig Balduin I. (5)

GoldbarrenmuÈnzen »Europa« (4)

147

148

ST PP 10 ECU (G) 1989, 1990. Kaiser Karl V., wie Nr. 143. 999er Gold/3,11 g (7000 Ex.) ±,±

25 ECU (G) 1989, 1990. Kaiser Diokletian, nach einer zeitgenoÈssischen KupfermuÈnze. 999er Gold/7,775 g a) 1989, 1990, Mzz. qp (7000 Ex.) ±,± b) 1989 (1 000 000 Ex.) 200,±

ST PP 151 500 Frank (S) 1990. Kopfbild Balduins I., Jahreszahlen. Rs. Krone uÈber Wertangabe, nl. Landesname »BelgieÈ« a) Mzz. qp (10 000 Ex.) 70,± b) o. Mzz. (475 000 Ex.) 40,± 152 500 Francs (S) 1990. fr. Landesname »Belgique«. a) Mzz. qp (10 000 Ex.) 70,± b) o. Mzz. (475 000 Ex.) 40,±

153 500 Franken (S) 1990. dt. Landesname »Belgien«. a) Mzz. qp (10 000 Ex.) b) o. Mzz. (50 000 Ex.) 40,±

154 149

50 ECU (G) 1989, 1990. Kaiser Karl der Groûe, nach dem Aachener Stadtsiegel. 999er Gold/15,55 g a) 1989, 1990, Mzz. qp (7000 Ex.) ±,± b) 1989 (1 000 000 Ex.) 360,±

173

155

70,±

10 ECU (S/G) 1990. Kopfbild Balduins I., Krone und Jahreszahlen. Rs. Wertangabe und Mzz. qp im Kreis von 12 Sternen, Landesname. 833 1/3er Silber/1,84 g | 900er Gold/3,46 g (41 715 Ex.) 250,± 20 ECU (S/G) 1990. Typ wie Nr. 154. 833 1/3er Silber/ 3,59 g | 900er Gold/6,91 g (34 902 Ex.) 525,±

40. Jahrestag der Thronbesteigung von KoÈnig Balduin I. (5) 156 500 Frank (S) 1991. Typ wie Nr. 151. Rs. nl. Landesname »BelgieÈ« a) Mzz. qp (10 000 Ex.) 70,± b) o. Mzz. (475 000 Ex.) 40,± 157 500 Francs (S) 1991. Typ wie Nr. 156. Rs. fr. Landesname »Belgique« a) Mzz. qp (10 000 Ex.) 70,± b) o. Mzz. (475 000 Ex.) 40,± 158 500 Franken (S) 1991. Typ wie Nr. 156. Rs. dt. Landesname »Belgien« a) Mzz. qp (10 000 Ex.) 70,± b) o. Mzz. (50 000 Ex.) 40,±

150 100 ECU (G) 1989, 1990. Kaiserin Maria Theresia, nach einem silbernen Dukaton (Taler) der MuÈnzstaÈtte Antwerpen von 1749±1752. 999er Gold/31,1 g a) 999er Gold/31,1 g, 1989, 1990, Mzz. qp (7000 Ex.) ±,± b) 999er Gold/31,1 g, 1989, 1990 (1 000 000 Ex.) 700,± c) PieÂfort, 999er Gold/62,2 g, 1989, Mzz. qp (1113 Ex.) 2500,± Nrn. 147±150a von 1989, Proof (2000 Ex.) 5000,± Nrn. 147±150a von 1990, Proof (5000 Ex.) 2000,±

159 160

10 ECU (S/G) 1991. Typ aÈhnlich wie Nr. 154 (15 738 Ex.) 275,± 20 ECU (S/G) 1991. Typ wie Nr. 159 (13 082 Ex.) 550,±

174

BELGIEN

150 Jahre SocieÂte Royale de Numismatique de Belgique (2)

168 169 170 171 172 173 174 175

161

162

ST PP 5 ECU (S) 1991. Wertangabe, von zwoÈlf Sternen umgeben. Rs. Karl der Groûe nach einem zeitgenoÈssischen MuÈnzmotiv. 833 1/3er Silber/22,85 g (max. 10 000 Ex.) 140,± 50 ECU (G) 1991. Typ wie Nr. 161. 999er Gold/15,55 g (max. 4000 Ex.) 700,±

50 Jahre Wirtschaftsabkommen »Benelux« ST PP 176 250 Franken (S) 1994. Rs. ParlamentsgebaÈude und Siegel. 925er Silber/18,75 g a) »qp« (max. 30 000 Ex.) 30,± b) ohne Mzz. (100 000 Ex.) 20,±

Nrn. 163 und 164 fallen aus.

Belgische PraÈsidentschaft im EuropaÈischen Rat (Juli±Dezember 1993) (2)

VZ ST 1 Frank (St, N plattiert) 1994±1997. Albert II. Rs. WertanÈ gabe, Landesname »Belgie« 0,30 0,50 5 Frank (AI-N-Bro) 1994±1997. Typ wie Nr. 168 0,70 1,± 20 Frank (AI-N-Bro) 1994±1997. Typ wie Nr. 168 1,90 2,50 50 Frank (N) 1994±1997. Typ wie Nr. 168 3,80 6,± 1 Franc (St, N plattiert) 1994±1997. Rs. Wertangabe, Landesname »Belgique« 0,30 0,50 5 Francs (AI-N-Bro) 1994±1997. Typ wie Nr. 172 0,70 1,± 20 Francs (AI-N-Bro) 1994±1997. Typ wie Nr. 172 1,90 2,50 50 Francs (N) 1994±1997. Typ wie Nr. 172 3,80 6,±

60. Todestag von KoÈnigin Astrid 177 250 Franken (S) 1995 a) »qp« (max. 25 000 Ex.) b) ohne Mzz. (100 000 Ex.)

20,±

30,±

50 Jahre Vereinte Nationen (2) 178 179

5 ECU (S) 1995. Albert II. Rs. Emblem, auf zwoÈlf Sternen strahlend. 925er Silber/22,85 g (max. 125 000 Ex.) 60,± 50 ECU (G) 1995. Typ wie Nr. 178. 999er Gold/15,55 g (max. 20 000 Ex.) 750,±

50 Jahre Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) (2) 165 166

5 ECU (S) 1993. Balduin I. Rs. Wertangabe im Kreis von zwoÈlf Sternen. 925er Silber/22,85 g (25 000 Ex.) 60,± 50 ECU (G) 1993. Typ wie Nr. 165. 999er Gold/15,55 g (max. 10 000 Ex.) 600,±

180

5 ECU (S) 1996. Albert II. und Paola. Rs. Emblem. 925er Silber/22,85 g (max. 40 000 Ex.) 60,±

181

50 ECU (G) 1996. Typ wie Nr. 180. 999er Gold/15,55 g (max. 10 000 Ex.) 750,±

Albert II. seit 1993 EuropaÈisches Kunstfestival »Europalia 93 Mexico« in BruÈssel 6. Oktober±12. Dezember 1993

20 Jahre Stiftung KoÈnig Balduin 182 250 Franken (S) 1996. 925er Silber/18,75 g a) »qp« (max. 50 000 Ex.) b) ohne Mzz. 167 500 Franken (S) 1993. Signet der Ausstellung. Rs. Zentralmotiv vom Kalenderstein der Azteken. 925er Silber/ 22,85 g a) »qp« (10 000 Ex.) 85,± b) ohne Mzz. (100 000 Ex.) 45,±

20,±

30,±

40 Jahre RoÈmische VertraÈge (2) 183 184

5 ECU (S) 1997 (max. 30 000 Ex.) 50 ECU (G) 1997. Typ wie Nr. 183 (max. 2500 Ex.)

65,± ±,±

BELGIEN

WAÈHRUNGSUMSTELLUNG 1. Januar 2002 NEUE WAÈHRUNG: 100 Eurocent (Cent) = 1 Euro

60. Geburtstag von KoÈnigin Paola 196 197 198 199 200

ST PP 185 250 Franken (S) 1997. 925er Silber/18,75 g; é 33 mm a) »qp«, "" 40,± b) ohne Mzz., #" 20,±

50. Jahrestag der Allgemeinen ErklaÈrung der Menschenrechte (2) 186 187

5 ECU (S) 1998 (max. 30 000 Ex.) 50 ECU (G) 1998. Typ wie Nr. 186 (max. 2500 Ex.)

Nrn. 188-195 werden fuÈr kuÈnftige GedenkmuÈnzen (bis 2001) freigehalten.

175

45,± ±,±

201 202 203

ST 1 Cent (St, K galvanisiert) 2002. Albert II., Monogramm und zwoÈlf Sterne. Rs. Europa in der Welt, zwoÈlf Sterne, Wertangabe ÐÐ 2 Cent (St, K galvanisiert) 2002. Typ wie Nr. 196 ÐÐ 5 Cent (St, K galvanisiert) 2002. Typ wie Nr. 196 ÐÐ 10 Cent (Al-Bro) 2002. Albert II., Monogramm und zwoÈlf Sterne. Rs. Europa der Nationen, zwoÈlf Sterne, Wertangabe ÐÐ 20 Cent (Al-Bro) 2002. Typ wie Nr. 199 (rund mit sieben Kerben) ÐÐ 50 Cent (Al-Bro) 2002. Typ wie Nr. 199 ÐÐ 1 Euro (N-Me / N, K-N galvanisiert) 2002. Albert II., Monogramm und ZwoÈlf Sterne. Rs. Europa ohne Grenzen, zwoÈlf Sterne, Wertangabe ÐÐ 2 Euro (K-N / N, N-Me galvanisiert) 2002. Typ wie Nr. 202 ÐÐ

176

BELGISCH KONGO

Belgisch Kongo

Belgian Congo

Congo Belge

Belgisch Congo Die ehemalige belgische Kolonie in Zentralafrika ist am 18. Oktober 1908 aus dem Kongostaat KoÈnig Leopolds II. hervorgegangen. Am 30. Juni 1690 wurde der Kongo unabhaÈngig. Der Landesname Kongo-Kinshasa wurde am 27. Oktober 1971 in Republik Zaire geaÈndert. Hauptstadt: LeÂopoldville, am 1. Juli 1966 in Kinshasa umbenannt. 100 Centimes = 1 Franc FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Leopold II. 1885±1909 Kongostaat 1885±1908 SS VZ 5 Centimes (K-N) 1906, 1908. Krone und Monogramm Leopolds II. mehrfach, in Sternform gruppiert. Rs. Stern und Wert (mit Loch) 1906 10,± 25,± 1908 9,± 20,± 2 (10) 10 Centimes (K-N) 1906, 1908. Typ wie Nr. 1 1906 15,± 30,± 1908 12,± 25,± 3 (11) 20 Centimes (K-N) 1906, 1908. Typ wie Nr. 1 1906 18,± 32,± 1908 16,± 25,±

1 (9)

SS 13 (21) 1 Franc (K-N) 1920±1930 a) Belgisch Congo, 1920±1926, 1928, 1929 8,± b) Congo Belge, 1920, 1922±1927, 1929, 1930 8,±

VZ 15,± 15,±

Kolonie 4 (12)

5 Centimes (K-N) 1909. Typ wie Nr. 1, jedoch Inschrift »Congo Belge/Belgisch Congo« 15,± 30,± 5 (13) 10 Centimes (K-N) 1909. Typ wie Nr. 4 16,± 30,± 6 (14) 20 Centimes (K-N) 1909. Typ wie Nr. 4 20,± 45,±

Leopold III. 1934±1950

Albert I. 1909±1934

14 (26) 5 Francs (N-Bro) 1936, 1937. Leopold III. (1901±1983), Kopfbild n. l. Rs. LoÈwe, Wert 1936 40,± 85,± 1937 45,± 90,±

7 (15) 8 (16) 9 (17) 10 (18)

11 (19) 12 (20)

1 Centime (K) 1910, 1919. Krone und Monogramm Alberts I. mehrfach, in Sternform gruppiert. Rs. Stern und Wert (mit Loch) 11,± 20,± 2 Centimes (K) 1910, 1919. Typ wie Nr. 7 10,± 20,± 5 Centimes (K-N) 1910, 1911, 1917, 1919±1921, 1925±1928. Typ wie Nr. 7 8,± 15,± 10 Centimes (K-N) 1910~1928. Typ wie Nr. 7 1910, 1911, 1919, 1922, 1924, 1925, 1927, 1928 10,± 20,± 1917 H 20,± 45,± 20 Centimes (K-N) 1910, 1911. Typ wie Nr. 7 1910 12,± 25,± 1911 11,± 22,± 50 Centimes (K-N) 1921-1929. Albert I. (1875±1934), lorÈ lpalme (Elaeis guibeerbekraÈnzter Kopf nach links. Rs. O neensis ± Palmae) a) Belgisch Congo 6,± 10,± b) Congo Belge 6,± 10,±

15 (24) 2 Francs (Me) 1943. Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae). Rs. Wert, fehlerhafte Schreibweise »Belgish Congo«, sechseckig [Philadelphia] 30,± 65,±

BELGISCH KONGO

177

GEMEINSCHAFTSAUSGABEN FUÈR BELGISCH-KONGO UND RUANDA-URUNDI Balduin I. 1950±1960

A16 B16 16 (22)

SS VZ 1 Franc (E) 1944. Afrikanischer Elefant. Rs. Wert, Landesnamen vierzeilig. VersuchspraÈgung [SA] ±,± ±,± 2 Francs (E) 1944. Typ wie Nr. A16. VersuchspraÈgung (rund) [SA] ±,± ±,± 1 Franc (Me) 1944, 1946, 1949. Afrikanischer Elefant. Rs. Wert und Umschrift [SA] 5,± 10,±

Leopold III. 1934-1950

SS VZ È lpalme (Elaeis guineensis ± Pal5 Francs (Al-Bro) 1952. O mae). Rs. Wert im Stern 12,± 25,± È lpalme. Rs. Wappen 21 (29) 50 Centimes (Al) 1954, 1955. O 2,± 3,±

20 (28)

17 (23) 18 (25)

2 Francs (Me) 1946, 1947. Typ wie Nr. 16 [SA] 8,± 5 Francs (Me) 1947. Typ wie Nr. 16 [SA] 25,±

15,± 45,± 22 (30) 23 (31)

1 Franc (Al) 1957±1960. Typ wie Nr. 21 3,± 5 Francs (Al) 1956, 1958, 1959. Typ wie Nr. 21 4,±

5,± 7,±

Weitere Angaben siehe unter Kongo-Kinshasa, Zaire, Katanga, Burundi und Ruanda. FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

19 (27) 50 Francs (S) 1944. Typ wie Nr. 16. 835er Silber/17,4 g [SA] 80,± 200,±

178

BELIZE

Belize

Belize

Belize

FlaÈche: 23 000 km2; 228 069 Einwohner (1995). Mit der Erlangung der vollen Autonomie am 1. Juni 1973 wurde der bisherige Landesname Britisch-Honduras nach dem Namen der bisherigen Hauptstadt in Belize geaÈndert, wogegen Guatemala mit der BegruÈndung protestiert, daû Belize von den Briten besetztes guatemaltekisches Gebiet sei, das nicht unabhaÈngig werden duÈrfe, sondern an Guatemala zuruÈckfallen muÈsse. Die UnabhaÈngigkeit von Groûbritannien wurde am 21. September 1981 erlangt. Hauptstadt: Belmopan. 100 Cents = 1 Britisch-Honduras-Dollar; (seit 1. Juni 1973: Belize-Dollar) (WaÈhrungsparitaÈt: 1 US-Dollar = 2 Belize-Dollars) FruÈhere Ausgaben siehe unter Britisch Honduras. ST PP 5 Cents (N-Me) 1974. Rs. Gabeltyrann (Muscivora tyrannus ± Tyrannidae), Wertangabe in Buchstaben 1,50 5,± 10 (8) 10 Cents (K-N) 1974. Rs. Buntschwanz-Einsiedlerkolibri (Phaetornis superciliosus ± Trochilidae), Wertangabe in Buchstaben 3,± 8,± 11 (9) 25 Cents (K-N) 1974. Rs. Motmot-SaÈgeracke (Momotus momota ± Momotidae), Wertangabe in Buchstaben 4,± 12,± 12 (10) 50 Cents (K-N) 1974. Pracht-Fregattvogel (Fregata magnificens ± Fregatidae), Wertangabe in Buchstaben 8,± 20,± 13 (6a) 1 Cent (S) 1974. Typ wie Nr. 8. 925er Silber/3,02 g 8,± 14 (7a) 5 Cents (S) 1974. Typ wie Nr. 9. 925er Silber/4,35 g 10,± 15 (8a) 10 Cents (S) 1974. Typ wie Nr. 10. 925er Silber/2,79 g 12,± 16 (9a) 25 Cents (S) 1974. Typ wie Nr. 11. 925er Silber/6,60 g 16,± 17 (10a) 50 Cents (S) 1974. Typ wie Nr. 12. 925er Silber/9,94 g 20,± 18 (14) 1 Cent (Bro) 1975, 1976. Rs. Schwalbenweihe, wie Nr. 8, mit Wertzahl (Wellenschnitt) 1,± 3,50 19 (15) 5 Cents (N-Me) 1975, 1976. Rs. Gabeltyrann, wie Nr. 9, mit Wertzahl 1,50 5,± 9 (7)

1 (1) 2 (2) 3 (1a)

VZ ST 1 Cent (Bro) 1973±1976. Elisabeth II. (nach T. H. Paget). Rs. Wertziffer in Blattranke, Landesname, Wertangabe (Wellenschnitt) 0,50 0,80 5 Cents (N-Me) 1073±1976. Rs. Wertangabe im Perlkreis, Landesname 1,± 1,50 1 Cent (Al) 1976, 1979, 1980, 1982, 1986, 1987, 1989, 1991, 1992, 1994. Typ wie Nr. 1 0,40 0,70

4 (2a)

5 Cents (Al) 1976, 1979, 1980, 1986, 1987, 1989, 1991, 1992. Typ wie Nr. 2 0,60 0,90

5 (3)

10 Cents (K-N) 1974±1976, 1979±1981, 1982. Rs. Wertangabe, von Ornamentrahmen umgeben, Landesname 1,± 1,50 25 Cents (K-N) 1974±1976, 1979±1981, 1986±1989, 1991, 1992. Typ wie Nr. 5 1,20 2,± 50 Cents (K-N) 1974±1976, 1979, 1980, 1989, 1992. Typ wie Nr. 5 4,± 5,±

6 (4) 7 (5)

20 (14b)

1 Cent (Al) 1977±1981. Typ wie Nr. 18

0,40

2,±

Nrn. 3±7, 98 von 1992, BU 34,±

Vogelwelt ± 1. Ausgabe (27) 8 (6)

ST PP 1 Cent (Bro) 1974. Staatswappen, Landesname und Jahreszahl im Kranz. Rs. Schwalbenweihe (Elanoides forficatus ± Accipitridae), Wertangabe in Buchstaben 1,± 2,20

21 (15b) 5 Cents (Al) 1977±1981. Typ wie Nr. 19 0,90 3,± 22 (16) 10 Cents (K-N) 1975±1981. Rs. Buntschwanz-Einsiedlerkolibri, wie Nr. 10, mit Wertzahl 1,20 3,± 23 (17) 25 Cents (K-N) 1975±1981. Rs. Motmot-SaÈgeracke, wie Nr. 11, mit Wertzahl 2,± 4,±

BELIZE

24 (18) 25 (11) 26 (12) 27 (14a) 28 (15a) 29 (16a) 30 (17a)

ST PP 50 Cents (K-N) 1975±1981. Rs. Pracht-Fregattvogel, wie Nr. 12, mit Wertzahl 4,± 5,± 1 Dollar (K-N) 1974±1981. Rs. Hellroter Ara (Ara macao ± Psittacidae) 12,± 12,± 5 Dollars (K-N) 1974±1981. Rs. Regenbogentukan (Ramphastus sulfuratus ± Ramphastidae) 18,± 18,± 1 Cent (S) 1975±1981. Typ wie Nr. 18. 925er Silber/ 3,02 g 4,± 5 Cents (S) 1975±1981. Typ wie Nr. 19. 925er Silber/ 4,35 g 5,± 10 Cents (S) 1975±1981. Typ wie Nr. 22. 925er Silber/ 2,79 g 6,± 25 Cents (S) 1975±1981. Typ wie Nr. 23. 925er Silber/ 6,60 g 8,±

VZ ST 31 (18a) 50 Cents (S) 1975±1981. Typ wie Nr. 24. 925er Silber/ 9,94 g 14,± 32 (11a) 1 Dollar (S) 1974±1981. Typ wie Nr. 25. 925er Silber/ 19,89 g 20,± 33 (12a) 5 Dollars (S) 1974±1981. Typ wie Nr. 26. 925er Silber/ 26,4 g 30,± 34 (13) 10 Dollars 1974±1978. Rs. Tuberkelhokko (Crax rubra ± Cracidae) a) (S) 925 fein/29,8 g 40,± b) (K-N) 25,± 25,±

30 Jahre Vereinte Nationen ST PP M U 35 (19) 100 Dollars (G) 1975. Staatswappen, Jahreszahl, Feingehaltsangabe. Rs. GebaÈude der Nationalversammlung, Maya-Symbolik, Wertangabe. 500er Gold/6,21 g 600,± 200,± 240,±

Kunst der Mayas (3) 36 (20) 100 Dollars (G) 1976. Staatswappen, Wertangabe, Jahreszahl. Rs. Maya-Motiv. 500er Gold/6,21 g 500,± 240,± 37 (21) 100 Dollars (G) 1977. Rs. Kinich Ahau, Sonnengott der Maya nach Jade-Plastik 300,± 600,± 240,±

179

Tierwelt ± 1. Ausgabe

ST PP M U 40 (23) 250 Dollars (G) 1978. Staatswappen. Rs. Jaguar (Panthera onca ± Felidae) auf Ast. 900er Gold/8,81 g 800,± 800,±

Vogelwelt ± 2. Ausgabe 41 (25)

10 Dollars 1979. Rs. Zwei Jabirus (Ephippiorhynchus mycteria ± Ciconiidae) im Flug a) (S) 925 fein/29,8 g (2445 Ex.) 100,± b) (K-N) (2095 Ex.) 50,± 50,±

Tierwelt ± 2. Ausgabe ST PP 42 (26) 100 Dollars (G) 1979. Rs. KoÈnigsangler. 500er Gold/ 6,21 g (4865 Ex.) 300,± 280,±

Weihnachten 1979 43 (27) 100 Dollars (G) 1979. Rs. Achtstrahliger Stern zwischen Zweigen von Angelonia ciliaris und Thelypteris obliterata 280,± 250,±

Vogelwelt ± 3. Ausgabe 44 (28)

10 Dollars. Rs. Zwei Scharlachibisse oder Rote Sichler (Eudocimus ruber ± Threskiornithidae) auf einem Zweig a) (S) 925 fein/25,5 g (1826 Ex.) 100,± b) (K-N) (1681 Ex.) 50,± 50,±

45 (29)

25 Dollars (S) 1980. Staatswappen. Rs. Flagge vor Weltkugel. 500er Silber/30,28 g (2647 Ex.) 60,±

10 Jahre Karibische Entwicklungsbank

Tierwelt ± 3. Ausgabe 46 (30) 100 Dollars (G) 1980. Rs. Zwei Halfterfische aus dem Groûen Barriereriff von Belize. 500er Gold/6,21 g 280,± 250,± 47 (31) 100 Dollars (G) 1980. Rs. Orchideen (Cattleya bowringiana ± Orchidaceae) 320,± 300,±

WelternaÈhrungstag 1981 38 (22) 100 Dollars (G) 1978. Rs. Itzamna, oberster Gott der Maya 300,± 250,±

25. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 39 (24)

25 Dollars (S) 1978. Elisabeth II. Rs. Der weiûe Windhund von Richmond und der LoÈwe von England. 925er Silber/27,81 g 200,± 60,±

48 (32)

VZ ST 5 Cents (Al) 1981. Elisabeth II. Rs. Wertangabe, Umschrift »World Food Day« 0,50 0,80

180

BELIZE

Vogelwelt ± 4. Ausgabe

Vogelwelt ± 5. Ausgabe

ST PP 49 (33) 10 Dollars 1981. Rs. RosaloÈffler (Ajaja ajaja ± Threskiornithidae) a) (S) 925 fein/25,5 g (615 Ex.) 120,± b) (K-N) (940 Ex.) 60,± 60,± 50 (34) 50 Dollars (G) 1981. Rs. Weiûhals-Jakobin-Kolibri. 500er Gold/1,5 g (3073 Ex.) 180,± 150,±

ST PP 68 (37) 10 Dollars 1982. Rs. Gelbscheitelamazone (Amazona ochrocephala ± Psittacidae) auf Ast a) (S) 925 fein/25,5 g, Riffelrand mit Inschrift »Sterling Silver Proof« (381 Ex.) 200,± b) (K-N) 180,± 100,±

Tierwelt ± 4. Ausgabe 51 (35) 100 Dollars (G) 1981. Rs. Gelber Schwalbenschwanz (Papilio thoas ± Papilionidae). 500er Gold/6,21 g (fuÈnfeckig) (1858 Ex.) 400,± 450,±

Tierwelt ± 5. Ausgabe 69 (38) 100 Dollars (G) 1982. Rs. WickelbaÈr oder Kinkajou (Potos flavus ± Procyonidae). 500er Gold/6,21 g (596 Ex.) ±,± 450,±

Vogelwelt ± 6. Ausgabe

UnabhaÈngiger Staat Zur Erlangung der UnabhaÈngigkeit 52 (36) 100 Dollars (G) 1981. Staatswappen in neuer Zeichnung, am 21. 9. 1981 eingefuÈhrt. Rs. Landkarte von Belize. 500er Gold/6,21 g (1451 Ex.) 700,± 300,±

70 (40) 10 Dollars 1983. Rs. Ringfischer (Megaceryle torquata ± Alcedinidae) a) (S) 925 fein/25,5 g, Riffelrand mit Inschrift »Sterling Silver Proof« (311 Ex.) 240,± b) (K-N) 180,± 100,±

30. KoÈnigsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 71 (39) 25 Dollars (S) 1983. Staatswappen. Rs. KroÈnungsinsignien. 500er Silber/30,28 g (2944 Ex.) 90,±

Tierwelt ± 6. Ausgabe 72 (40) 100 Dollars (G) 1983. Rs. Langschwanzkatze oder Margay (Leopardus wiedi ± Felidae) (494 Ex.) ±,± 475,± 53

54 55 56 57 58 59

1 Cent (Al) 1982, 1983. Staatswappen in neuer Zeichnung, am 21. 9. 1981 eingefuÈhrt, mit kleinem Baum im Kranz, auûen Landesname und Jahreszahl. Rs. Schwalbenweih, wie Nr. 18 (Wellenschnitt) 2,± 2,50 5 Cents (Al) 1982, 1983. Rs. Gabeltyrann, wie Nr. 9 2,± 3,50 10 Cents (K-N) 1982, 1983. Rs. Buntschwanz-EinsiedlerKolibri, wie Nr. 10 3,± 5,± 25 Cents (K-N) 1982, 1983. Rs. Motmot-SaÈgeracke, wie Nr. 11 6,± 6,± 50 Cents (K-N) 1982, 1983. Rs. Pracht-Fregattvogel, wie Nr. 24 10,± 10,± 1 Dollar (K-N) 1982, 1983. Rs. Hellroter Ara, wie Nr. 25 18,± 18,± 5 Dollars (K-N) 1982, 1983. Rs. Regenbogentukan, wie Nr. 26 25,± 40,±

73 74 75 76 77

60 61 62 63 64 65 66 67

10 Dollars (K-N) 1982. Rs. Tuberkelhoko, wie Nr. 34 (17 Ex.) 600,± 1 Cent (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 53 (Wellenschnitt) 6,± 5 Cents (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 54 10,± 10 Cents (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 50 12,± 25 Cents (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 56 18,± 50 Cents (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 57 25,± 1 Dollar (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 58 35,± 5 Dollars (S) 1982, 1983. Typ wie Nr. 59 45,±

Nrn. 61±67 tragen die Randschrift »Sterling Silver Proof«.

78 79 80 81

1 Cent (Al) 1984. Staatswappen mit groûem Baum im Kranz, auûen Landesname und Jahreszahl. Rs. Schwalbenweih, wie Nr. 18 (Wellenschnitt) ±,± 2,50 5 Cents (Al) 1984. Rs. Gabeltyrann, wie Nr. 9 ±,± 3,50 10 Cents (K-N) 1984. Rs. Buntschwanz-Einsiedlerkolibri, wie Nr. 10 ±,± 5,± 25 Cents (K-N) 1984. Rs. Motmot-SaÈgeracke, wie Nr. 11 ±,± 6,± 50 Cents (K-N) 1984. Rs. Pracht-Fregattvogel, wie Nr. 24 ±,± 10,±

1 Dollar (K-N) 1984. Rs. Hellroter Ara, wie Nr. 25 ±,± 45,± 5 Dollars (K-N) 1984. Rs. Regenbogentukan wie Nr. 26 ±,± 25,± 1 Cent (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 73 (Wellenschnitt) a) 925er Silber/3,02 g, FM 1984 6,± b) 925er Silber/3,05 g [RM] 1985 (212 Ex.) ±,± 5 Cents (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 74 a) 925er Silber/4,35 g, FM 1984 10,± b) 925er Silber/4,29 g [RM] 1985 (212 Ex.) ±,±

BELIZE

82 83 84 85 86

10 Cents (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 75 a) 925er Silber/2,79 g FM 1984 b) 925er Silber/2,77 g [RM] 1985 (212 Ex.) 25 Cents (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 76 a) 925er Silber/6,60 g, FM 1984 b) 925er Silber/6,54 g [RM] 1985 (212 Ex.) 50 Cents (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 77 a) 925er Silber/9,94 g, FM 1984 b) 925er Silber/10,49 g [RM] 1985 (212 Ex.) 1 Dollar (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 78 a) 925er Silber/19,89 g, FM 1984 b) 925er Silber/19,62 g [RM] 1985 (212 Ex.) 5 Dollars (S) 1984, 1985. Typ wie Nr. 79 a) 925er Silber/26,40 g, FM 1984 b) 925er Silber/26,70 g [RM] 1985 (212 Ex.)

Zum Besuch des britischen KoÈnigspaares (2)

PP 12,± ±,± 18,± ±,± 25,± ±,±

181

PP 25 Dollars (S) 1985. Elisabeth II. (nach A. Machin). Rs. Staatswappen. 925er Silber/28,28 g 120,± 94 (44b) 500 Dollars (G) 1985. Typ wie Nr. 93. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (250 Ex.) 2200,± 93 (44)

200. Geburtstag von John James Audubon 95 (45)

35,± ±,±

50 Dollars (S) 1985. Staatswappen. Rs. RotfuûtoÈlpel (Sla sula ± Sulidae). 925er Silber/129,6 g 180,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas (2)

45,± ±,±

Vogelwelt ± 7. Ausgabe 87 (41) 10 Dollars 1984, 1985. Rs. Lachfalke (Herpetotheres cachinnans ± Falconidae) a) (S) 925 fein/25,50 g, FM 1984 (397 Ex.) 140,± b) (S) 925 fein/29,81 g [RM] 1985 (212 Ex.) ±,± c) (K-N) FM 1984 100,± Nrn. 80b±87b von 1985, Proof (212 Ex.) 650,±

XXIII. Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles 88 (43) 20 Dollars (S) 1984. Rs. Radrennfahrer. 925er Silber/ 23,3276 g 120,±

Tierwelt ± 7. Ausgabe

89 (42) 100 Dollars (G) 1984. Rs. Weiûwedelhirsch (Odocoileus virginianus ± Cervidae (965 Ex.) 350,±

96

25 Dollars (S) 1989. Elisabeth II. Rs. »Santa Maria«, Flaggschiff von Christoph Kolumbus. 925er Silber/ 28,28 g (max. 5000 Ex.) 100,±

97

250 Dollars (G) 1989. Rs. »Santa Maria«. 916 2/3er Gold/ 15,98 g (max. 500 Ex.) 1200,±

9. Weltkongreû fuÈr Forstwesen in Mexiko

VZ ST 90 (47) 25 Cents (K-N) 1985. Elisabeth II. Rs. Wertangabe, Umschrift »to reap, plant« 1,± 2,±

Tierwelt ± 8. Ausgabe PP 91 (46) 100 Dollars (G) 1985. Rs. Ozelot (Leopardus pardalis ± Felidae) (899 Ex.) 450,±

Jahrzehnt fuÈr die Frauen 1976±1985 92

20 Dollars (S) 1985. Rs. Internationales Emblem, von Frauendarstellungen zwischen Palmen umgeben. 925er Silber/23,3276 g (1667 Ex.) [Valcambi], CHI/FM 90,±

98 99

VZ ST 1 Dollar (N-Me) 1990, 1992. Elisabeth II. Rs. »Santa Maria«, »NinÄa« und »Pinta« (zehneckig) 2,± 4,± ST PP 1 Dollar (S) 1990. Typ wie Nr. 98 (zehneckig) a) 925er Silber/9 g (max. 5000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 925er Silber/18 g (max. 1000 Ex.) 185,±

90. Geburtstag von KoÈniginmutter Elisabeth 100

2 Dollars 1990. Rs. GekroÈntes Spiegelmonogramm, von »Turk's Cap« und Heliconia aurantiaca flankiert a) (S) 925 fein/28,28 g (max. 10 000 Ex.) 110,± b) (K-N) 10,±

182

BELIZE

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (2) ST PP 10 Dollars 1991. Staatswappen. Rs. GebaÈude der Nationalversammlung in Belmopan [RM] a) (S) 925er Silber/28,28 g (max. 1000 Ex.) 220,± b) (K-N) 18,± 102 100 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 101. 916 2/3er Gold/ 15,976 g (max. 500 Ex.) [RM] 850,±

101

10. Jahre Zentralbank (Central Bank of Belize) (2)

107

108 109 110 111 103

10 Dollars (S) 1992. Rs. Jabiru (Ephippiorhynchus mycteria ± Ciconiidae), Emblem der Zentralbank. 925er Silber/ 28,28 g (max. 1000 Ex.) [RM 220,± 104 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 103. 916 2/3er Gold/ 15,976 g (max. 500 Ex.) [RM] 1000,±

112

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 Barcelona

113

PP 5 Dollars (S) 1992. Rs. Generalleutnant Bernard Law Montgomery mit Landkarte, nach Westen zeigend, vor Panzer vom Typ »M3 General Grant« (max. 5000 Ex.) 75,± 10 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 107. 999er Silber/155,6 g (max. 2500 Ex.) 250,± 25 Dollars (G) 1992. Rs. Vier Panzer der Typen »Crusader« und »M 4 Sherman«. 999er Gold/3,13 g (500 Ex.) 180,± 50 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 106. 999er Gold/7,81 g (500 Ex.) 100,± 100 Dollars (G) 1992. Rs. Drei Infanteristen. 999er Gold/ 15,60 g (500 Ex.) 800,± 250 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 107. 999er Gold/31,21 g (500 Ex.) 1250,±

40. Jahrestag der KroÈnung von KoÈnigin Elisabeth II. (2) 2 Dollars (S) 1993. Rs. KoÈnigin Elisabeth II. zu Pferde bei der Abnahme der Parade. 925er Silber/28,28 g [RM] 75,± 114 500 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 113. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (max. 100 Ex.) [RM] 1800,±

Besuch von KoÈnigin Elisabeth II. und Prinz Philip (2) 115

10 Dollars (S) 1994. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 75,± 116 500 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 115. 916 2/3er Gold/ 47,54 g (max. 100 Ex.) [RM] 1800,±

105

25 Dollars (S) 1992. Rs. HuÈrdenlaÈuferinnen [RM]

120,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika 117

50. Jahrestag der Schlacht von El Alamein (7)

10 Dollars (S) 1994. Rs. Ball im Tornetz. 925er Silber/ 28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 75,±

Geschichte der Seefahrt 118

10 Dollars (S) 1995. Rs. Karrack, 16. Jh. 925er Silber/ 28,28 g (max 15 000 Ex.) [RM] 75,±

Bedrohte Tierwelt 119

106

5 Dollars (S) 1992. Rs. Feldmarschall Erwin Rommel (1891±1944), genannt »WuÈstenfuchs«, mit Fernglas, im Hintergrund 88-mm Fliegerabwehrkanone (Flak). 925er Silber/28,28 g (max. 5000 Ex.) 80,±

10 Dollars (S) 1995. Rs. Guatemala-BruÈllaffe (Alouatta pigra ± Cebidae). 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 75,±

KoÈniginmutter Elisabeth 120

5 Dollars (S) 1995. Rs. Sommer in Balmoral Castle 1945. 925er Silber/28,28 g (max. 40 000 Ex.) [RM] 75,±

BELIZE

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta

121

PP 10 Dollars (S) 1996. Rs. Softball der Frauen. 925er Silber/ 28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

50. Hochzeitstag von KoÈnigin Elisabeth II. und Prinz Philipp 122

5 Dollars (S, G eingelegt) 1997. 925er Silber/28,28 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 85,±

183

184

BENIN

Benin

Benin

BeÂnin

Dahomey FlaÈche: 115 762 km2; 5 000 000 Einwohner (1996). Unter dem Namen Dahome wurde das westafrikanische Land am 1. August 1990 unabhaÈngig. AnlaÈûlich des Jahrestages der EinfuÈhrung des sozialistischen Systems wurde am 30. November 1975 die Staatsbezeichnung in »Volksrepublik Benin« geaÈndert, Republik seit 1990. Hauptstadt: Porto Novo, Regierungssitz: Cotonou. CFA-Francs (ohne Unterteilung) (WaÈhrungsparitaÈt: 50 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc, seit 12. Januar 1994: 100 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc) FruÈhere Ausgaben (Nrn. 1±8) siehe unter Dahome.

Republik Benin seit 1990 ReÂpublique du BeÂnin 9

10

ST PP 1000 Francs (S) o. J. (1992). Staatswappen, Landesname. Rs. FuÈnf HaÈnde, ein GefaÈû emporhaltend, Motto »Sauvons le pays« (Bewahren wir das Land). 999er Silber/ 20 g (max. 1000 Ex.) [Habana] 120,± 1000 Francs (S) o. J. (1992). Landkarte, von der Sonne bestrahlt, Motto »Renouveau democratique« (Demokratische Erneuerung) (max. 1000 Ex.) 120,±

17

ST PP 6000 Francs (S) 1993. Typ wie Nr. 16. 999er Silber/20,10 g (max. 5000 Ex.) 70,±

Deutsche Schiffe (2) 18 19

200 Francs (K) 1993. Rs. Flying-P-Liner »Preuûen«, 1902 gebautes FuÈnfmast-Vollschiff (gepraÈgt 1994) 18,± 1000 Francs (S) 1993. Typ wie Nr. 18. 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) 65,±

SchuÈtzt unsere Welt

11

30 000 Francs (G) o. J. (1992). Typ wie Nr. 10. 999er Gold/ 15,55 g [Habana] (max. 100 Ex.) 1300,± 12 100 000 Francs (G) 1992. Rs. NiceÂphore Dieudonne Soglo, StaatspraÈsident. 999er Gold/31,10 g (max. 10 Ex.) [h] ±,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 13

1000 Francs (S) 1992. Rs. Turnerin am Schwebebalken. 999er Silber/20 g (max. 5000 Ex.) 90,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe 14

500 Francs (S) 1992. Rs. Torwart mit gehaltenem Ball. 999er Silber/12 g 50,±

2. Ausgabe 15

1000 Francs (S) 1992. Rs. FallruÈckzieher. 999er Silber/20 g (max. 10 000 Ex.) 85,±

16

1000 Francs (S) 1993. Rs. Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae). 999er Silber/20 g 65,±

20

1000 Francs (S) 1993. Rs. Menschen, Elefant, Baum, Landkarte. 925er Silber/28 g [bk] 85,±

21

200 Francs (St, N galvanisiert) 1994. Rs. Panzerdinosaurier (Acantopholis horridus ± Nodosauridae) [h] 16,± 200 Francs (K) 1994. Rs. Tyrannendinosaurier (Tyrannosaurus rex ± Tyrannosauridae) [h] (gepraÈgt 1996) 30,± 1000 Francs (S) 1994. Typ wie Nr. 22. 999er Silber/16 g [h] 60,±

PraÈhistorische Tiere ± 1. Ausgabe (3)

22 23

PraÈhistorische Tiere ± 2. Ausgabe

Naturschutz (2) 24

1000 Francs (S) 1995. Rs. Leguanzahndinosaurier (Iguanodon anglicus ± Iguanodontidae). 999er Silber/16 g [h] 60,±

BENIN

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta ST PP 25 1000 Francs (S) 1995. Rs. MarathonlaÈufer. 999er Silber/20 g (max. 15 000 Ex.) [h] 60,±

Historische Flugzeuge (2) 200 Francs (St, N galvanisiert) 1995. Rs. »Hansa-Brandenburgh« »D. I.« in Farbe (Motivteile von Hand lackiert), Inschrift »Hansa-Brandenburgh« (max. 25 000 Ex.) 25,± 27 1000 Francs (S) 1995. Typ wie Nr. 26. 999er Silber/20 g (max. 15 000 Ex.) [h] 60,±

XVI. Fuûball±Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 2. Ausgabe (2) 36 37

38 15 000 Francs (S) 1996. Rs. Krokodil (Crocodylus cataphractus ± Crocodylidae) in Farbe (Motivteile von Hand lakkiert). 999er Silber/500 g (max. 300 Ex.) [h] ±,± 39 30 000 Francs (S) 1996. Rs. Gorilla (Gorilla gorilla ± Pongidae) in Farbe. 999er Silber/1000 g (max. 400 Ex.) [h] ±,±

XVI. Fuûball±Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 3. Ausgabe

35. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit 40

50 Jahre Vereinte Nationen (2) 29

200 Francs (St, N galvanisiert) 1995. Rs. Boot im Pfahldorf Ganvie [h] 18,± 30 6000 Francs (S) 1995. Typ wie Nr. 29. 925er Silber/28,28 g [RM] (max. 100 000 Ex.) 85,±

Katzen

32

500 Francs (S) 1995. Rs. Fuûball, Eiffelturm und franzoÈsische Nationalflagge in Farbe (Motivteile von Hand lackiert). 999er Silber/14 g (max. 30 000 Ex.) 50,±

Welt der Seefahrt 33

500 Francs (S) 1996. Rs. Dreimastbark »Gorch Fock«, Segelschulschiff der Bundesmarine. 999er Silber/14 g (max. 10 000 Ex.) 50,±

Welt der Abenteuer (2) 34 1000 Francs (S) 1996. Rs. Sir Francis Drake in Farbe (Motivteile von Hand lackiert) [h] 85,± 35 1000 Francs (S) 1996. Rs. Christoph Kolumbus in Farbe [h] 85,±

1000 Francs (S) 1997. Rs. Eiffelturm in Paris und Fuûball in Farbe (Motivteile von Hand lackiert). 999er Silber/15 g [kp] 60,±

40. Jahrestag der RoÈmischen VertraÈge 41 10 000 Francs (S) 1997. Rs. MuÈnzmotive europaÈischer Staaten, Inschrift »Euro« (Motivteile der Bildseite vergoldet). 999er Silber/155,52 g (max. 1750 Ex.) ±,±

100 Jahre »Vreneli« MuÈnzen der Schweiz 42

31 1000 Francs (S) 1995. Rs. Leopard (Panthera pardus ± Felidae) in Farbe (Motivteile von Hand lackiert). 999er Silber/ 20 g [h] 60,±

XVI. Fuûball±Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 1. Ausgabe

PP 1000 Francs (S) 1996. Rs. Fuûball vor dem Triumphbogen in Paris. 999er Silber/15 g [kp] 60,± 1000 Francs (S) 1996. Rs. Zweikampf in Farbe (Motivteile von Hand lackiert) vor dem Eiffelturm in Paris [h] 85,±

Schutz der Tierwelt (2)

26

28 1000 Francs (S) 1995. Rs. Frau vor HuÈtte am Kochtopf. 999er Silber/20 g (max. 2000 Ex.) [h] 60,±

185

500 Francs (S) 1997. Rs. GoldmuÈnze der Schweiz zu 20 Francs (Motivteile der Bildseite vergoldet) (max. 400 Ex.) ±,±

80. Todestag von Ferdinand Graf von Zeppelin (2) 43 44

500 Francs (S) 1997. Rs. Ferdinand Graf von Zeppelin, Luftschiff LZ 10 »Schwaben« in Farbe (Motivteile lakkiert). 999er Silber/6 g [kp] ±,± 1000 Francs (S) 1997. Rs. Ferdinand Graf von Zeppelin, Luftschiff LZ 129 uÈber dem Brandenburger Tor in Berlin in Farbe. 999er Silber (max. 3500 Ex.) [kp] ±,±

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 4. Ausgabe (2) 45 46

1000 Francs (S) 1997. Rs. Eiffelturm und Fuûball. 999er Silber/20 g (rechteckig) ±,± 1000 Francs (S) 1997. Rs. Torwart beim Fall nach dem Ball (rechteckig) ±,±

XXVII. Olympische Sommerspiele 2000 in Sydney (2) 47 48

1000 Francs (S) 1997. Rs. Zwei MarathonlaÈuferinnen vor GoÈttin. 999er Silber/15 g (max. 7500 Ex.) [h] ±,± 1000 Francs (S) 1997. Rs. Kugelstoûer vor Fackel in Farbe (Motivteile lackiert). 999er Silber/15 g (max. 5000 Ex.) [h] ±,±

186

BERMUDA

Bermuda

Bermuda

Les Bermudes

FlaÈche: 53 60 500 Einwohner (1997). Die Bermuda- oder Somers-Inseln wurden 1522 von dem Spanier Juan de BermuÂdez entdeckt und knapp hundert Jahre spaÈter durch Sir George Somers, der mit seinem Flaggschiff »Sea Venture« 1609 auf den Inseln landete, fuÈr England in Besitz genommen und besiedelt. Die im Atlantischen Ozean, etwa 1000 km suÈdoÈstlich von Kap Hatteras vor dem nordamerikanischen Festland gelegene, ca. 300 Inseln umfassende Inselgruppe ist seit 1684 britische Kolonie und besitzt seit 1888 Selbstverwaltung. Hauptstadt: Hamilton (auf Main Island). km2;

12 Pence = 1 Shilling, 5 Shillings = 1 Crown, 20 Shillings = 1 Pound; seit 6. Februar 1970: 100 Cents = 1 Bermuda-Dollar (WaÈhrungsparitaÈt: 1 Bermuda-Dollar = 1 US-Dollar) WAÈHRUNGSREFORM 6. Februar 1970: 1 Pound = 2,40 Bermuda-Dollars NEUE WAÈHRUNG: 100 Cents = 1 Bermuda-Dollar

350. Jahrestag der Besiedlung

VZ ST 1 Cent (Bro) 1970, 1971, 1973±1978, 1980±1985. Elisabeth II. (nach A. Manchin). Rs. Verwildertes Hausschwein (Sus scrofa domesticus ± Suidae), Darstellung nach der RuÈckseite der in den Jahren 1616 bis 1624 kursierenden »SchweinemuÈnzen« (Hogge Money) zu zwei, drei, sechs und zwoÈlf Pence, den ersten in der Neuen Welt von englischen Kolonisten gepraÈgten MuÈnzen 0,25 0,40 5 Cents (K-N) 1970, 1974, 1975, 1977, 1979±1985. Rs. Gestreifter Kaiserfisch (Holacanthus ciliaris ± Cheatodontidae) 0,50 0,80 10 Cents (K-N) 1970, 1971, 1978±1985. Rs. BermudaOsterlilie (Lilium longiflorum ± Liliaceae) 0,80 1,20 25 Cents (K-N) 1970, 1973, 1979±1985. Rs. Weiûschwanz-Tropikvogel (Phaeton lepturus catesbyi ± Phaethontidae), Nationalvogel 2,± 3,± 50 Cents (K-N) 1970, 1978, 1980±1985. Rs. Staatswappen mit LoÈwe als Schildhalter 3,± 5,± ST PP 1 Dollar (S) 1970. Rs. Landkarte zwischen zwei Pfeilhechten oder Barrakudas (Fam. Sphyraenidae). 800er Silber/28,6 g 45,± 20 Dollars (G) 1970. Rs. Seevogel im Flug. 916 2/3er Gold/7,98 g (1000 Ex.) [RCM] 600,±

3 (3)

4 (4) 5 (5) 6 (6)

1 (1)

VZ ST 1 Crown (S) 1959. Elisabeth II. (nach T. H. Paget). Rs. Landkarte zwischen dem Segelschiff »Sea Venture« des Sir George Somers und Segler des Inseldienstes. 925er Silber/28,28 g 25,± 50,±

Nr. 1, Proof (ca. 10 Ex.) 2500,±

7 (7) 8 (8) 9 (9)

Nrn. 3±8 von 1970, Proof (10 000 Ex.) 70,± Nrn. 3±9 von 1970, Proof (1000 Ex.) 660,±

Zur Silberhochzeit des englischen KoÈnigspaares am 20. November 1972 10 (10)

1 Dollar (S) 1972. Rs. Landkarte zwischen gekroÈnten Monogrammen [RCM] a) 925er Silber/28,28 g 30,± b) 500er Silber/28,28 g 20,±

Zum koÈniglichen Besuch am 16. Februar 1975 (2)

2 (2)

ST PP 1 Crown (S) 1964. Rs. Staatswappen mit LoÈwe als Schildhalter. 500er Silber/22,6213 g 10,± 20,±

ST PP M U È 11 (11) 25 Dollars 1975. Rs. Szepter zwischen gekronten Monogrammen, FM a) (S) 925 fein/48,3 g 100,± b) (K-N) 50,± 120,± 12 (12) 100 Dollars (G) 1975. Typ wie Nr. 11. 900er Gold/7,03 g, FM 600,± 360,± 450,±

BERMUDA

187

25. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. (3) 13 (13)

14 (14)

ST PP 25 Dollars (S) 1977. Elisabeth II. Rs. Segelschiff, nach dem »Ship's Penny« von 1793. 925er Silber/55 g a) [RCM], o. Msz. 500,± 500,± b) [Valcambi], CHI 85,± 120,± 50 Dollars (G) 1977. Rs. Regatta-Dinghy. 900er Gold/ 4,05 g

19 (19)

VZ ST 5 Dollars (N-Me) 1983. Rs. Bermuda-Zwiebel vor Inselkarte 14,± 20,±

Nrn. 3±7, 18, 19 von 1983, Proof 50.±

a) [RCM], o. Msz.

300,±

500,±

375. Jahrestag der Besiedlung (22) ± Wappen 20 (20)

b) [Valcambi], CHI

180,±

280,±

21 (21) 22 (22) 23 (23) 24 (24) 25 (25) 26 (26) 27 (27) 28 (28) 29 (29) 30 (30) 31 (20a)

15 (15) 100 Dollars (G) 1977. Rs. »Deliverance«, erstes auf den Bermudas gebautes Schiff, nach der Replik bei St. Georges. 900er Gold/8.1 g a) [RCM], o. Msz. 450,± 650,± b) [Valcambi], CHI 360,± 580,±

32 (21a) 33 (22a) 34 (23a) 35 (24a) 36 (25a) 37 (26a) 38 (27a) 39 (28a) 40 (29a) 41 (39a)

Zur Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana (2) 16 (16)

1 Dollar 1981. Rs. Gestaffelte PortraÈts des Brautpaares nach rechts a) (S) 925 fein/28,28 g 80,± b) (K-N) 7,±

FuÈr den Tourismus 42 (31)

43 (32)

44 (33) 45 (34) 17 (17) 250 Dollars (G) 1981. Typ wie Nr. 16 a) 916 2/3er Gold/15,98 g (1007 Ex.) 750,± 750,± 2000,± b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/31,95 g (690 Ex.) VZ ST 18 (18) 1 Dollar (N-Me) 1983. Rs. Bermuda-Albatros (Petroderma cahow) vor Inselkarte 4,± 7,±

25 Cents (K-N) 1984. Elisabeth II. (nach A. Machin). Rs. Staatswappen der Bermuda-Inseln 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. City of Hamilton 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Town of St. George 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Warwick Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Smith's Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Devonshire Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Sandy's Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Hamilton Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Southhampton Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Pembroke Parish 2,50 4,± 25 Cents (K-N) 1984. Paget Parish 2,50 4,± ST PP 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 20. 925er Silber/5,958 g (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 21 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 22 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S. 1984. Typ wie Nr. 23 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 24 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 25 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 26 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 27 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 28 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 29 (1750 Ex.) 40,± 25 Cents (S) 1984. Typ wie Nr. 30 (1750 Ex.) 40,±

46 (35) 47 (36)

1 Dollar 1985. Elisabeth II., (nach R. D. Maklouf). Rs. Hafen von Hamilton mit altem KuÈhlhaus und Palme, Kreuzfahrtschiff auf See a) (S) 925 fein/28,28 g (6500 Ex.) 50,± 90,± b) (K-N) 10,± VZ ST 1 Cent 1986~1997. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Verwildertes Hausschwein, wie Nr. 3 a) (Bro) 1986±1988, 1990 0,25 0,40 b) (St, K galvanisiert) 1988 3,± 7,± c) (Zink, K galvanisiert) 1991, 1993±1997 0,25 0,40 5 Cents (K-N) 1986±1988, 1990, 1993±1997. Rs. Gestreifter Kaiserfisch, wie Nr. 4 0,50 0,80 10 Cents (K-N) 1986±1988, 1990, 1993±1997. Rs. Bermuda-Osterlilie, wie Nr. 5 0,70 1,10 25 Cents (K-N) 1986±1988, 1993±1997. Rs. Weiûschwanz-Tropikvogel, wie Nr. 6 1,50 2,50 50 Cents (K-N) 1986, 1988. Rs. Staatswappen mit LoÈwe als Schildhalter, wie Nr. 7 3,± 5,±

In gleicher Zeichnung: Nrn. 92±95, 97±100.

188

BERMUDA

Segelschiffe ± 1. Ausgabe

48

ST PP 1 Dollar (N-Me) 1986. Rs. Bermuda-Albatros, wie Nr. 18 (1750 Ex.) 60,±

53

ST PP 25 Dollars (Palladium) 1987. Rs. »Sea Venture«, Segelschiff des Sir George Somers. 999er Palladium/31,1 g, (15 000 Ex.) sm 450,±

WiedereroÈffnung der 1931±1948 betriebenen Eisenbahnlinie von St. George nach Somerset durch den Bermuda National Trust

49

5 Dollars (N-Me) 1986. Rs. Bermuda-Zwiebel, wie Nr. 19 (1750 Ex.) 80,±

Nrn. 43±47 von 1986, Proof (2500 Ex.) 80,± Nrn. 43±49 von 1986, Proof (1750 Ex.) 180,±

25 Jahre World Wildlife Fund 50 (37) 1 Dollar 1986. Rs. SuppenschildkroÈte (Chelonia mydas ± Cheloniidae), seit 1620 unter Naturschutz a) (S) 925 fein/28,28 g 50,± 70,± b) (K-N) 10,±

54

50. Jahrestag der Einrichtung des Flugreiseverkehrs durch Pan American and Imperial Airways 51

1 Dollar 1988. Rs. Waggon zwischen VorratshaÈuschen und Palme, dem Emblem des Bermuda National Trust a) (S) 925 fein/28,28 g 60,± 80,± b) (K-N) 7,±

Segelschiffe ± 2. Ausgabe

1 Dollar 1987. Rs. Viermotorige Maschine aus dem Jahr 1937 nach der Landung a) (S) 925 fein/28,28 g 60,± 90,± b) (K-N) 10,±

Schiffwracks ± 1. Ausgabe

52

5 Dollars (S) 1987. Rs. »Sea Venture« nach dem Auflaufen auf ein Riff (1609), SchiffbruÈchige im Ruderboot. 999er Silber/155,5 g (6800 Ex.) sm (Abb. verkleinert) 250,±

55

5 Dollars (S) 1988. Rs. »San Antonio« (1621). 999er Silber/155,5 g (1500 Ex.) [RM] 400,±

BERMUDA

Schiffwracks ± 2. Ausgabe

66 67

189

ST PP 50 Dollars (G) 1990. Typ wie Nr. 61 750,± 100 Dollars (G) 1990. Rs. Wertseite der KupfermuÈnze zu 12 Pence, wie Nr. 60 1400,±

Flora und Fauna ± 1. Ausgabe (3)

56

PP 25 Dollars (Palladium) 1988. Rs. Wrack der »San Antonio« (1621). 999er Palladium/31,1 g (2000 Ex.) [RM] 550,±

68 69

57 58

VZ ST 1 Dollar (N-Me) 1988, 1993, 1996, 1997. Rs. RegattaDinghy [RM] 4,± 7,± ST PP 1 Dollar (S) 1988. Typ wie Nr. 57 a) 925er Silber/7,5 g (3000 Ex.) 55,± b) PieÂfort, 925er Silber/15 g (500 Ex.) 350,±

70

2 Dollars (S) 1990. Rs. Bermuda-Singzikaden (Tibicen bermudiana ± Cicadidae). 925er Silber/28,28 g (max. 3000 Ex.) 100,± 2 Dollars (S) 1990. Rs. Johnstone-Pfeiffrosch (Eleutherodactylus johnstonei ± Leptodactylidae) auf Zweig (max. 3000 Ex.) 100,± 10 Dollars (G) 1990. Typ wie Nr. 69. 999er Gold/3,134 g (1000 Ex.) 120,±

90. Geburtstag der KoÈniginmutter Elisabeth

In gleicher Zeichnung: Nrn. 96 und 101.

Naturschutz 59

1 Dollar 1989. Rs. Monarchfalter (Danaus plexippus ± Danaidae) und WolfsmilchgewaÈchs (Asclepias syriaca) a) (S) 925 fein/28,28 g 60,± 90,± b) (K-N) 7,±

20 Jahre WaÈhrungsbehoÈrde (Bermuda Monetary Authority) 1. Ausgabe (4) 60

61 62 63

10 Dollars (G) 1989. Rs. Wertseite der KupfermuÈnze zu 2 Pence (Hogge Money) von 1616±1624 mit der Darstellung eines verwilderten Hausschweins (vgl. Nr. 3). 999er Gold/3,134 g 150,± 25 Dollars (G) 1989. Rs. RuÈckseite der KupfermuÈnzen mit der stilisierten Darstellung der »Sea Venture«. 999er Gold/7,814 g 400,± 50 Dollars (G) 1989. Rs. Wertseite der KupfermuÈnze zu 6 Pence, wie Nr. 60. 999er Gold/15,608 g 750,± 100 Dollars (G) 1989. Typ wie Nr. 61. 999er Gold/31,21 g 1400,±

2. Ausgabe (4)

71

1 Dollar 1990. Rs. GekroÈntes Spiegelmonogramm, von Nationalblume (Sisyrinchium bermudiana) und Chinesischem Roseneibisch (Hibiscus rosasinensis ± Malvaceae) flankiert a) (S) 925er Silber/28,28 g (1475 Ex.) 200,± b) (K-N) 7,±

72

2 Dollars (S) 1991. Rs. Kariben-Languste (Palinurus argus ± Palinuridae) (max. 3000 Ex.) 75,± 2 Dollars (S) 1991. Rs. Cayennereiher (Nyctanassa violacea ± Ardeidae) (max. 3000 Ex.) 75,± 10 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 73 (max. 2500 Ex.) 120,±

Flora und Fauna ± 2. Ausgabe (3) 73 74

Flora und Fauna ± 3. Ausgabe (3) 75 64 65

10 Dollars (G) 1990. Typ wie Nr. 61 150,± 25 Dollars (G) 1990. Rs. Wertseite der KupfermuÈnze zu 3 Pence, wie Nr. 60 400,±

76 77

2 Dollars (S) 1992. Rs. Bermuda-Wacholder (Juniperus bermudiana ± Cupressaceae) (max. 3000 Ex.) 75,± 2 Dollars (S) 1992. Rs. Rotkehl-HuÈttensaÈnger (Sialia sialis ± Muscicapidae) am Nest mit Wurm im Schnabel (max. 3000 Ex.) 75,± 10 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 76 120,±

190

BERMUDA

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville und XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona (3)

78 79 80

Flora und Fauna ± 4. Ausgabe (3)

PP 1 Dollar (Bro) 1992. Rs. Olympische Ringe mit Sportdarstellungen (250 Ex.) 420,± 5 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 78. 999er Silber/155,6 g (1250 Ex.) 300,± 100 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 78. 916 2/3er Gold/47,54 g (250 Ex.) 1200,±

Nr. 78±80, Proof (250 Ex.) 1900,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 81

1 Dollar (S) 1992. Rs. Segelboote von Bermuda, Deutschland und Kanada vom Typ Soling mit gesetzten Spinnakern. 925er Silber/31,47 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 90,±

85

ST PP 2 Dollars (S) 1993. Rs. Buckelwal (Megaptera novaeangliae ± Balaenopteridae) von der Bauchseite beim Auftauchen aus dem Wasser (max. 3000 Ex.) 75,±

StaÈdte auf Bermuda ± 1. Ausgabe 200 Jahre Hamilton

2 Dollars (S) 1993. Rs. Weiûschwanz-TropikvoÈgel (Phaeton lepturus catesbyi ± Phaethontidae) im Flug (max. 3000 Ex.) 75,± 87 10 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 86 (max. 2500 Ex.) 120,±

86

Flora und Fauna ± 5. Ausgabe (3) 88

82

2 Dollars (S) 1993. Rs. Stadtsiegel von 1897 mit Handelsschiff im Hafen und Motto »sparsa collegit«. 925er Silber/ 28,28 g (250 Ex.) [RM] 200,±

2 Dollars (S) 1994. Rs. Zwei Meeresschnecken (Fusinus lightbourni ± Fusinidae) (max. 3000 Ex.) 75,± 89 2 Dollars (S) 1994. Rs. Seepferdchen (Hippocampus reidi ± Syngnathidae) (max. 3000 Ex.) 75,± 90 10 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 89 (max. 2500 Ex.) 120,±

Besuch von KoÈnigin Elisabeth II. und Prinz Philip (2) 200. Jahrestag der ersten MuÈnzpraÈgung auf Bermuda (2)

91

2 Dollars (S) 1994. 925er Silber/28,28 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 75,± 92 100 Dollars (G) 1994. Typ wie Nr. 91. 916 2/3er Gold/47,54 g (max. 250 Ex.) [RM] 2200,±

25 Jahre Dezimalsystem (10) 93 1 Cent (S) 1995. Typ wie Nr. 43. 925er Silber/3,7 g 94 5 Cents (S) 1995. Typ wie Nr. 44. 925er Silber/5,7 g 95 10 Cents (S) 1995. Typ wie Nr. 45. 925er Silber/2,8 g 96 25 Cents (S) 1995. Typ wie Nr. 46. 925er Silber/7 g 97 1 Dollar (S) 1995. Typ wie Nr. 57. 925er Silber/9,2 g

±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

Nrn. 93±97, Proof (max. 2000 Ex.) 200,±

83 84

2 Dollars (S) 1993. Rs. Bildseite des »Ship's Penny« von 1793. 925er Silber/23 g (5000 Ex.) 85,± 200 Dollars (G) 1993. Typ wie Nr. 83. 999er Gold/28,5 g (200 Ex.) 1200,±

98 1 Cent (G) 1995. Typ wie Nr. 43. 916 2/3er Gold/6,2 g 99 5 Cents (G) 1995. Typ wie Nr. 44. 916 2/3er Gold/9,7 g 100 10 Cents (G) 1995. Typ wie Nr. 45. 916 2/3er Gold/4,75 g 101 25 Cents (G) 1995. Typ wie Nr. 46. 916 2/3er Gold/11,7 g 102 1 Dollar (G) 1995. Typ wie Nr. 57. 916 2/3er Gold/15,5 g Nrn. 98±102, Proof (max. 500 Ex.) 1800,±

±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

BERMUDA

KoÈniginmutter Elisabeth (3)

375 Jahre Parlamentarische Regierung 103

ST PP 5 Dollars (S) 1995. Rs. ParlamentsgebaÈude. PieÂfort, 925er Silber/56,56 g (375 Ex.) [RM] 250,±

I. Internationale Seniorenspiele 1996 auf Bermuda

191

108 109 110

ST PP 1 Dollar (K-N) 1996. Rs. KroÈnung von George VI. 1937 (max. 10 000 Ex.) [RM] ±,± 1 Dollar (S) 1996. Typ wie Nr. 108. 925er Silber/28,28 g (max. 30 000 Ex.) [RM] ±,± 10 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 108. 583 1/3er Gold/ 7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] ±,±

Bermuda-Dreieck ± 1. Ausgabe (7) 111 112 113 114 115 116 117 104

1 Dollar (K-N) 1996. Rs. Inselkarte, Emblem der Spiele, Staatswappen (1000 Ex.) [RM] 30,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta

3 Dollars (K-N) 1996. Rs. Inselkarte und Segelschiff (dreieckig) (500 Ex.) [RM] ±,± 3 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 111. 925er Silber/20 g (dreieckig) (max. 5000 Ex.) [RM] 180,± 9 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 111. 999er Silber/155,52 g (dreieckig) (max. 1000 Ex.) [RM] 350,± 3 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 111. 999er Gold/1,56 g (dreieckig) [RM] ±,± 30 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 111. 999er Gold/15,55 g (dreieckig) (max. 1500 Ex.) [RM] 1200,± 60 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 111. 999er Gold/31,489 g (dreieckig) (max. 1500 Ex.) [RM] 2000,± 180 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 111. 999er Gold/155,52 g (dreieckig) (max. 99 Ex.) [RM] ±,±

Bermuda-Dreieck ± 2. Ausgabe (4) 118 119 120 121

1 Dollar (K-N) 1997. Rs. Segelschiff (dreieckig) 15,± 3 Dollars (S) 1997. Typ wie Nr. 118 (dreieckig) 80,± 30 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 118 (dreieckig) 800,± 60 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 118 (dreieckig) 1800,±

StaÈdte auf Bermuda ± 2. Ausgabe 200 Jahre Town of Saint George 122

2 Dollars (S) 1997. Rs. Stadtsiegel mit dem hl. Georg im Kampf mit dem Drachen. 925er Silber/28,28 g (max. 250 Ex.) [RM] 200,±

123

1 Dollar (S) 1997. Rs. Bermuda-Skunk (max. 15 000 Ex.) ±,±

124

1 Dollar (K-N) 1998. Rs. »Deliverance« auf dem Weg nach Virginia 1610 (dreieckig) [RM] ±,± 3 Dollars (S) 1998. Typ wie Nr. 124 (dreieckig) (max. 6500 Ex.) [RM] ±,± 30 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 124 (dreieckig) (max. 1500 Ex.) [RM] ±,± 60 Dollars (G) 1998. Typ wie Nr. 124 (dreieckig) (max. 1500 Ex.) [RM] ±,±

40 Jahre WWF

105

1 Dollar (S) 1996. Rs. Springreiter. 925er Silber/28,28 g (max. 30 000 Ex.) [RM] 85,±

106

1 Dollar (K-N) 1996. Rs. Pferdekutsche mit der KoÈnigin auf dem Weg nach Hamilton 1953 [RM] 15,± 2 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 106. 925er Silber/28,28 g (max. 12 500 Ex.) [RM] 75,±

70. Geburtstag von KoÈnigin Elisabeth II. (2) 107

Bermuda-Dreieck ± 3. Ausgabe (4) 125 126 127

192

BHUTAN

Bhutan

Bhutan

Bhoutan

Druk-Jul

FlaÈche: 47 000 km2; 1 800 000 Einwohner (1997). Konstituionelle Monarchie »Druk-Jul« (Land der Donnerdrachen) im oÈstlichen Himalaja. Schutzvertrag mit Britisch Indien (8.1.1910) und mit der Indischen Union (8.8.1949). Hauptstadt: Punakha (Winterresidenz), Thimpu (Sommerresidenz). 64 Pice (Paise) = 1 Rupee; seit 1957: 100 Naye Paise = 1 Rupee; seit 1974: 100 Chetrums (Paise) = 1 Ngultrum (Rupee); seit 1979: 100 Chhertum = 1 Ngultrum seit 1991: 100 Chhetrum = 1 Ngultrum (WaÈhrungsparitaÈt: 1 Ngultrum = 1 Indische Rupee) Die Bezeichnung Chetrum (Phyed Tam, »halbe MuÈnze«) geht auf die Narayani Rupee von Cutsch Behar zuruÈck, die im Wert urspruÈnglich einer halben Rupee entsprach, dann aber im Lauf der Zeit im Feingehalt so weit verringert wurde, bis sie als KupfermuÈnze im Wert von annaÈhernd einer Paisa ausgepraÈgt wurde, weiterhin mit dem Namen »Phyed Tam«. Der Name Ngultrum (dNgul Tam, »SilbermuÈnze«) wurde bereits als bhutanesische Bezeichnung fuÈr die indische Rupee eingefuÈhrt. Die PraÈgungen mit Wertangaben in Sertum oder Setrum (gSer Tam, »GoldmuÈnze«) stehen auûerhalb des WaÈhrungssystems.

KoÈnigreich Bhutan

Dschigme Dordschi Wangschuk 1952±1972

Dschigme Wangschuk 1926±1952

1 (5) 2 (1)

SS VZ 1 Pice (K, Me) o. J. (um 1920±1927). Buddhistische Symbole [dy] 4,± 8,± 1 Pice (Bro) 1928 (z. D.). Dschigme Wangschuk, Brustbild nach links. Rs. Die acht buddhistischen Segenszeichen Rad »Khorlo« der Lehre, koÈniglicher Ehrenschirm »Dugs«, Goldener Fisch »gSernya« als Emblem des Weltenherrn, Banner »mGyalmtsan« des Sieges der Religion, Muschelhorn »Dundkar« als Symbol fuÈr den Sieg im Kampf, Knoten »dPalbe« des unendlichen Lebens, WeihegefaÈû »Bumpa« fuÈr Ambrosia, LotosbluÈte »Metog Padma« als Symbol der Reinheit, in der Mitte Inschrift mit zyklischer Jahreszahl (10 000 Ex.) [cc] 65,± 100,±

4 (3)

5 (4)

SS VZ 1 Pice (Bro) o. J. (1951, 1954). Stilisierte Segenszeichen Rad der Lehre, Ehrenschirm, Goldener Fisch, Siegesbanner, Muschelhorn, Lebensknoten, WeihegefaÈû und LotosbluÈte, in der Mitte Inschrift. Rs. Lebensknoten, Goldene Fische, Buchstabe und LotosbluÈte im Quadrat [cc] 4,± 8,± 1/2 Rupee 1928, 1950 (z.D.). Typ wie Nr. 3 [cc] a) (K-N) 5,8319 g, 1928 (1951 gepraÈgt) 4,± 10,± 1950 (1954 gepraÈgt) 3,± 6,± b) (N) 5,08 g, 1950 (1967 gepraÈgt) 3,± 6,±

Obwohl Nr. 5 auch zyklische Datenvermerke aus der AÈra von Dschigme Wangschuk (1926±1952) traÈgt, wurde sie erst ab 1951 gepraÈgt und in Umlauf gesetzt. Das Gewicht der MuÈnze ist an die indische 1/2 Rupee angelehnt.

NEUE WAÈHRUNG: 100 Naye Paise = 1 Rupee 40. Jahrestag des Regierungsantritts seines Vaters Dschigme Wangschuk (7)

3 (4)

1/2

Rupee (S) 1928 (z.D.). Typ wie Nr. 2. 5,8319 g [cc] 55,± 80,±

Nrn. 2 und 3, Proof ±,±

ST PP 6 (6) 25 Naye Paise (K-N) 1966. Sir Dschigme Wangschuk, Brustbild nach links. Rs. Zwei ins Kreuz gestellte Donnerkeile auf dem Rad der Lehre 2,50 6,± 7 (7) 50 Naye Paise (K-N) 1966. Typ wie Nr. 6 4,± 8,± 8 (8) 1 Rupee (K-N) 1966. Typ wie Nr. 6 6,± 10,± 9 (9) 3 Rupees 1966. Typ wie Nr. 6 a) (S) 925 fein/28,28 g 80,± b) (K-N) 10,± 20,± Nr. 9a, Proof 600,±

BHUTAN

10 (A9) 11 (B9) 12 (C9)

1 Sertum 1966. Typ wie Nr. 6 a) (G) 916 2/3 fein/7,988 g b) (Pt) 950 fein/9,843 g (72 Ex.) 2 Sertums 1966. Typ wie Nr. 6 a) (G) 916 2/3 fein/15,976 g b) (Pt) 950 fein/19,686 g (72 Ex.) 5 Sertums 1966. Typ wie Nr. 6 a) (G) 916 2/3 fein/39,941 g b) (Pt) 950 fein/49,208 g (72 Ex.)

ST

PP

350,±

500,± 650,±

600,±

950,± 1250,±

16 (12)

193

ST PP 5 Chetrums (AI) 1974, 1975. Maharadscha Dschigme Singay Wangschuk. Rs. »Khorlo«, Rad der buddhistischen Lehre a) ohne Mzz., 1974, 1975 [Bombay, Kalkutta] 0,50 b) »D« (Proof), 1974, 1975 [Bombay] ±,±

1550,± 2800,± 3600,±

Ernennung von Kronprinz Dschigme Singay Wangschuk zum Tongsa Penlop (Gouverneur des oÈstlichen Landesteiles)

17 (13) 10 Chetrums (AI) 1974. Rs. »dPalbe«, Knoten des unendlichen Lebens a) ohne Mzz., 1974, 1975 [Bombay, Kalkutta] 0,50 b) »D« (Proof), 1974 [Bombay] (1000 Ex.) ±,± 18 (14) 25 Chetrums (K-N) 1974, 1975. Rs. »gSernya«, zwei Goldene Fische, Emblem des Weltenherrn 13 (A10) 1/2 Sertum (G) 1970. PortraÈt einer Frau, bogig »Bhutan Sertum«. Rs. WeihegefaÈû »Bumpa«, behaÈltnis fuÈr Ambrosia, Gedenkinschrift mit Wertangabe »gSer Tam Phyed ( 1/2 Sertum). 916 2/3er Gold/8 g (5000 Ex.) [B] 300,±

a) fehlerhaftes Schriftzeichen »Phyad«, ohne Mzz., 1974 [Bombay] 1,± b) berichtigtes Schriftzeichen »Phyed«, ohne Mzz. 1974 [Kalkutta] 1,± 1975 [Bombay] 1,±

Dschigme Singay Wangschuk seit 1972 NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG: 100 Chetrums = 1 Ngultrum FAO-Ausgabe (2) 14 (10) 20 Chetrums (AI-N-Bro) 1974. Zwei ins Kreuz gestellte Donnerkeile, Landesname, Wertangabe. Rs. Reisanbau [Bombay] a) ohne Mzz. (1 000 000 Ex.) 1,50 b) »D« (Proof) (1000 Ex.) 20,±

c) berichtigtes Schriftzeichen »Phyed«, Mzz. »D« (Proof), 1974, 1975 [Bombay] ±,±

19 (15) 15 (11) 15 Ngultrums (S) 1974. Typ wie Nr. 14. 500er Silber/ 22,5 g [Bombay] a) ohne Mzz. (30 000 Ex.) 25,± b) »D« (Proof) (1000 Ex.) 150,±

1 Ngultrum (K-N) 1974, 1975. Rs. Zwei ins Kreuz gestellte Donnerkeile a) ohne Mzz., 1974, 1975 [Bombay, Kalkutta] 3,± b) »D« (Proof), 1974, 1975 [Bombay] ±,±

Nrn. 16a±19a von 1974, BU [Kalkutta] 5,± Nrn. 14b±19b von 1974 »D« Proof [Bombay] (1000 Ex.) 180,±

194

BHUTAN

Internationales Jahr der Frau 1975 und FAO-MuÈnz-Plan (2)

ST PP 20 (16) 10 Chetrums (AI) 1975. Zwei ins Kreuz gestellte Donnerkeile. Rs. Frau mit KornaÈhre a) ohne Mzz. (4 000 000 Ex.) 1,± b) »D« (Proof) ±,± 21 (17) 30 Ngultrums (S) 1975. Typ wie Nr. 20. 500er Silber/22,5 g a) ohne Mzz. (30 000 Ex.) 30,± b) »D« (Proof) ±,± Nrn. 20, 21, BU [Bombay] 32,± Nrn. 16, 18±21 von 1975, »D« Proof [Bombay] 400,±

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG: 100 Chhertum = 1 Ngultrum 22 (18) 23 (19) 24 (20) 25 (21) 26 (22)

Internationales Jahr der Behinderten 1981 (2)

ST PP 32 (30) 200 Ngultrum (S) 1981. Vogel, Hase, Affe auf Elefant in Landschaft. Rs. Blinder an Schreibmaschine a) 925er Silber/28,28 g 70,± 110,± b) PieÂfort, 925er Silber/56,56 g 230,± 33 2 Sertum (G) 1981. Drache. Rs. Blinder an Schreibmaschine a) 916 2/3er Gold/15,98 g 2000,± 2000,± b) PieÂfort, 916 2/3er Gold/31,95 g 3000,±

VZ ST 5 Chhertum (Bro) 1979. MuÈnzmotiv eines Matam (Matrum) [RM] 0,30 0,60 10 Chhertum (Bro) 1979. Muschelhorn. Rs. Die acht Segenszeichen und Inschrift [RM] 0,30 0,60 25 Chhertum (K-N) 1979. Zwei goldene Fische. Rs. Zwei ins Kreiz gestellte Donnerkeile [RM] 0,50 1,± 50 Chhertum (K-N) 1979. WeihegefaÈû [RM] 1,± 2,± 1 Ngultrum (K-N) 1979. Rad der Lehre [RM] 2,± 4,±

75 Jahre Erbmonarchie (2)

Nrn. 22±26, Proof (max. 20 000 Ex.) 35,±

KoÈnigskroÈnung von Dschigme Singay Wangschuk (4) 27 (23)

28 (24) 29 (25) 30 (26)

ST PP 3 Ngultrum 1979. Dschigme Singay Wangschuk, Kopfbild n. l. Rs. Staatswappen a) (S) 100,± b) (K-N) 8,± 1 Sertum 1979. Typ wie Nr. 27 a) (G) 916 2/3 fein/7,98 g 350,± 400,± b) (Pt) 950 fein/9,84 g (25 Ex.) 600,± 2 Sertum 1979. Typ wie Nr. 27 a) (G) 916 2/3 fein/15,98 g 600,± 700,± b) (Pt) 950 fein/19,67 g (25 Ex.) 1200,± 5 Sertum 1979. Typ wie Nr. 27 a) (G) 916 2/3 fein/39,94 g 1550,± 1800,± b) (Pt) 950 fein/49,18 g (25 Ex.) 3000,±

WelternaÈhrungstag 1981

34 (28) 200 Ngultrum (S) 1982. Ugyen Wangschuk (1907± 1926). Rs. Staatswappen. 925er Silber/28,28 g 100,± 120,± 35 (29) 1 Sertum (G) 1982. Typ wie Nr. 34. 916 2/3er Gold/ 7,99 g 500,± 600,±

XXIII. Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles (5) 36 37 38 39 40

25 Ngultrum (K-N) 1984. Staatswappen. Rs. Kugelstoûen, olympische Ringe ÐÐ 25 Ngultrum (K-N) 1984. Rs. Boxkampf, olympische Ringe ÐÐ 250 Ngultrum (S) 1984. Typ wie Nr. 36. 925er Silber/ 28,28 g ÐÐ 250 Ngultrum (S) 1984. Typ wie Nr. 37 ÐÐ 1000 Ngultrum (G) 1984. Rs. BogenschuÈtze, olympische 2 ÐÐ Ringe. 916 /3er Gold/11,5 g

FuÈr Nrn. 36±40 existiert eine gesetzliche Grundlage, die PraÈgung fand aber bisher nicht statt

Internationale Spiele 1984 (2) 41 42

25 Ngultrum (K-N) 1984. Rs. Kugelstoûen 25 Ngultrum (K-N) 1984. Rs. Boxkampf

85,± 50,±

Nrn. 41 und 42 sind private FantasiepraÈgungen.

Jahrzehnt fuÈr die Frauen 1976±1985 31 (27) 50 Ngultrums (S) 1981. Hausyak oder Muruk (Bos mutus grunniens ± Bovidae). Rs. Emblem. 925er Silber/ 28,28 g 120,± 180,±

43

100 Ngultrum (S) 1984. Staatswappen. Rs. Drei Frauen beim Reisanbau. 925er Silber/23,3276 g (1950 Ex.) 90,±

BHUTAN

195

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien 44

PP 300 Ngultrums (S) 1990. Maharadscha Dschigme Singay Wangschuk. Rs. Zweikampf. 925er Silber/31,47 g [RM] 85,±

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG: 100 Chhetrum = 1 Ngultrum 50

VZ ST 5 Ngultrum (K-N) 1991. Maharadscha Dschigme Singay Wangschuk. Rs. Wertangabe (12 Ex.) [kr] ±,± ±,±

Bedrohte Tierwelt ± 1. Ausgabe 45

VZ ST 5 Chhetrum (Me) 1991. Zwei Goldene Fische. Rs. Wertangabe (12 Ex.) [kr] ±,± ±,±

51

PP 300 Ngultrum (S) 1991. Staatswappen. Rs. Schneeleopard (Uncia uncia ± Felidae). 925er Silber/31,47 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

In gleicher Zeichnung: Nrn. 130±132.

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe (2) 52

46

10 Chhetrum (Me) 1991. Knoten des unendlichen Lebens. Rs. Wertangabe (12 Ex.) [kr] ±,± ±,±

53

300 Ngultrum (S) 1992. Rs. BoxkaÈmpfer vor dem Chorten bei Chendebji. 925er Silber/31,47 g (max. 40 000 Ex.) [RM] 60,± 300 Ngultrum (S) 1992. Rs. BogenschuÈtze vor der Klosterburg Tongsa (max. 40 000 Ex.) [RM] 60,±

Bedrohte Tierwelt ± 2. Ausgabe (2)

47

48

25 Chhetrum (Me) 1991. Zwei ins Kreuz gestellte Donnerkeile. Rs. Wertangabe (12 Ex.) [kr] ±,± ±,±

54

300 Ngultrum (S) 1992. Rs. Goldlangur (Trachypithecus geei ± Cercopithecidae) (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

55

5 Sertrum (G) 1992. Rs. Schwarzhalskranich (Grus nigricollis ± Gruidae). 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 2000 Ex.) [RM] 280,±

50 Chhetrum (K-N) 1991. Rad der buddhistischen Lehre. Rs. Wertangabe (12 Ex.) [kr] ±,± ±,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe 49

1 Ngultrum (K-N) 1991. Maharadscha Dschigme Dordschi Wangschuk. Rs. Wertangabe (12 Ex.) [kr] ±,± ±,±

56

300 Ngultrum (S) 1992. Rs. Zwei Spieler vor aufgehender Sonne (max. 20 000 Ex.) [RM] 75,±

196

BHUTAN

Meilensteine der Weltraumfahrt ± 1. Ausgabe

Meister der Kunst und Kultur (2) 66 67

ST PP 300 Ngultrum (S) 1993. Rs. Maurice Ravel (1875±1937), Komponist (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,± 300 Ngultrum (S) 1993. Rs. FrancËois-Marie Arouet »Voltaire« (1694±1778), Schriftsteller und Philosoph (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

Bedrohte Tierwelt ± 4. Ausgabe

57

PP 300 Ngultrum (S) 1992. Rs. Sonnensystem (max. 10 000 Ex.) [RM] 70,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 73.

XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer 58

300 Ngultrum (S) 1992. Rs. EisschnellaÈufer vor der Klosterburg Tashichho in Thimpu (max. 40 000 Ex.) [RM] 70,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe

68

300 Ngultrum (S) 1994. Rs. Schwarzfasan (Gennaeus leucomelanos ± Phasianidae) (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 2. Ausgabe (2) 59

5 Sertrum (G) 1993. Rs. BogenschuÈtze vor Zielscheibe. 350,± 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 3000 Ex.) [RM]

40. Jahrestag der KroÈnung von KoÈnigin Elisabeth II. 1. Ausgabe 60

300 Ngultrum (S) 1993. Rs. Soldat der Coldstream Guard vor Buckingham Palace. 925er Silber/31,47 g [RM] 68,±

69

In gleicher Zeichnung: Nr. 128.

70

61

300 Ngultrum (S) 1993. Rs. Takin (Budorcas taxicolor ± Bovidae) [RM] 85,±

71

300 Ngultrum (S) 1994. Rs. Wasserkreislauf [RM]

72

300 Ngultrum (S) 1994. Rs. JoaÄo Cabral (1599±1669), Jesuitenpater und Forschungsreisender (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

300 Ngultrum (S) 1993. Rs. Asiatischer Elefant (Elephas maximus ± Elephantidae), Panzernashorn (Rhinoceros unicornis ± Rhinocerotidae), Tiger (Panthera tigris ± Felidae) und Emblem (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,±

73

1 Sertum (G) 1995. Typ wie Nr. 57. Rs. Sonnensystem. 999er Gold/1,24 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 75,±

Meilensteine der Weltraumfahrt ± 2. Ausgabe

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 2. Ausgabe (2) 63 64

300 Ngultrum (S) 1993. Ball mit Schweif (max. 10 000 Ex.) [RM] 85,± 5 Sertrum (G) 1993. Rs. Kopfballszene. 583 1/3er Gold/ 7,776 g (max. 2000 Ex.) [RM] 325,±

40. Jahrestag der KroÈnung von KoÈnigin Elisabeth II. 2. Ausgabe 74

1 Sertum (G) 1995. Typ wie Nr. 60. Rs. Soldat vor Buckingham Palace. 999er Gold/1,24 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 75,±

75

100 Ngultrum (K-N) 1995. Rs. Saint Paul's Walden Bury, Wohnsitz der Eltern 1903 (max. 35 000 Ex.) [RM] 20,±

KoÈniginmutter Elisabeth (3)

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta ± 1. Ausgabe 65

300 Ngultrum (S) 1993. Rs. Zwei Fuûballspieler (max. 30 000 Ex.) [RM] 85,±

70,±

Entdecker der Welt

SchuÈtzt unsere Welt ± 1. Ausgabe 62

5 Sertrum (G) 1994. Rs. TaekwondokaÈmpfer vor der Klosterburg Wangdiphodrang. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 3000 Ex.) [RM] 350,±

SchuÈtzt unsere Welt ± 2. Ausgabe

In gleicher Zeichnung: Nr. 74.

Bedrohte Tierwelt ± 3. Ausgabe

300 Ngultrum (S) 1994. Rs. Zwei Basketballspieler (max. 30 000 Ex.) [RM] 85,±

BHUTAN

76 77

ST PP 300 Ngultrum (S) 1995. Typ wie Nr. 75. 925er Silber/31,47 g (max. 35 000 Ex.) [RM] 100,± 5 Sertrum (G) 1995. Rs. Buckingham Palace. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] ÐÐ

Nr. 77 wurde bisher nicht gepraÈgt.

50 Jahre Vereinte Nationen (2) 78

50 Ngultrum (K-N) 1995. Rs. Dag HammarskjoÈld (1905± 1961), GeneralsekretaÈr der Vereinten Nationen 1953± 1961 15,±

96 97 98 99 100 101 102 103 104

1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 2500

105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116

2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 2500 5000

117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

197

PP Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 84 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 85 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 86 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 87 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 88 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 89 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 90 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 91 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 80. 999er Gold/7,78 g (max. 2000 Ex.) [CHI] ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 81 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 82 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 83 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 84 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 85 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 86 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 87 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 88 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 89 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 90 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 91 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 80. 999er Gold/ 15,73 g (max. 1000 Ex.) [CHI] ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 81 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 82 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 83 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 84 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 85 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 86 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 87 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 88 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 89 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 90 ±,± Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 91 ±,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta ± 3. Ausgabe 79

300 Ngultrum (S) 1995. Typ wie Nr. 78. 925er Silber/28,28 g (max. 100 000 Ex.) [RM] 75,±

80

300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Ratte. 925er Silber/31,47 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Ochse 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Tiger 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Kaninchen 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Drache 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Schlange 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Pferd 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Ziege 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Affe 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Hahn 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Hund 85,± 300 Ngultrum (S) 1996. Rs. Schwein 85,± 1000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 80. 999er Gold/3,14 g (max. 25 000 Ex.) [CHI] ±,± 1000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 81 ±,± 1000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 82 ±,± 1000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 83 ±,±

128

Chinesischer Tierkreis (48) 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95

200 Ngultrum (S) 1996. Typ wie Nr. 69. 500er Silber/10 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] 30,±

XVIII. Olympische Winterspiele 1998 in Nagano 129

200 Ngultrum (S) 1996. Rs. Skispringer mit Fackel. 500er Silber/10 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] 30,±

Bedrohte Tierwelt ± 5. Ausgabe (3) 130

2000 Ngultrum (S) 1996. Typ wie Nr. 51. Rs. Schneeleopard. 999er Silber/1000 g (max. 1000 Ex.) [CHI] ±,± 131 10 000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 51. 999er Gold/31,1 g [CHI] ±,± 132 50 000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 51. 999er Gold/ 155,5 g [CHI] ±,±

GoldbarrenmuÈnze »Bodhisattva« (2) 133 134

300 Ngultrum (G) 1996. Rs. Bodhisattva auf LotosbluÈte. 999,99er Gold/1,24 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] ±,± 2000 Ngultrum (G) 1996. Typ wie Nr. 133. 999,99er Gold/ 6,22 g [CHI] ±,±

198

BIAFRA

Biafra

Biafra

Biafra

FlaÈche: 76 364 km2; 12 802 000 Einwohner (1970). Am 30. Mai 1967 verkuÈndete der MilitaÈrgouverneur der Ostregion Nigerias aufgrund eines Ersuchens der Beratenden Versammlung der vorwiegend von Ibos bewohnten Region die UnabhaÈngigkeit als Republik Biafra. Nach zweieinhalbjaÈhrigem Krieg und der schrittweisen Besetzung des Landes durch die nigerianischen Bundestruppen kapitulierte Biafra am 9. Januar 1970. Somit ist Biafra wieder ein Teil Nigerias. 12 Pence = 1 Shilling, 5 Shillings = 1 Crown, 20 Shillings = 1 £

Biafra

1 (1)

VZ ST 3 Pence (Al) 1969. Kokospalme (Cocos nucifera ± Palmae) vor aufgehender Sonne, das Ganze in einer Manilla (Primitivgeld). Umschrift PEACE  UNITY  FREEDOM. Rs. Landesbezeichnung REPUBLIC OF BIAFRA, Wertangabe [incm] 40,± 100,±

VZ ST 3 (3) 2 1/2 Shillings (Al) 1969. Rs. Westafrikanischer Waldleopard (Panthera pardus leopardus ± Felidae), Landesbezeichnung, Wertangabe, Jahreszahl [incm] 50,± 90,±

A1

6 Pence (Al) 1969. Typ wie Nr. 1 [incm]

±,±

±,±

2 (2)

1 Shilling (Al) 1969. Rs. Kronenadler (StephanoaeÈtus coronatus ± Accipitridae) auf Elefantenstoûzahn, Landesbezeichnung, Wertangabe »1/Shilling«, Jahreszahl [incm] 20,± 40,±

A2

1 Shilling (Al) 1969. Typ wie Nr. 2, jedoch andere Zeichnung und Wertangabe »One/Shilling« 400,± 900,±

A3

1 Crown (S) 1969. Kopfbild n. r., Jahreszahl. Rs. Kokospalme, Umschrift INDEPENDENCE AND LIBERTY, Wertangabe. PhantasiepraÈgung? ±,±

BIAFRA

6 (6)

4 (4)

ST PP 1 £ (S) 1969. Staatswappen zwischen unten gebundenen Lorbeerzweigen, Jahreszahl. Rs. Kronenadler auf Pergamentrolle vor aufgehender Sonne, Wertangabe. 750er Silber/20 g a) #" 170,± b) "" 280,±

2. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (5) 5 (5)

1 £ (G) 1969. Rs. Kronenadler auf Pergamentrolle vor aufgehender Sonne, Wertangabe. 916 2/3er Gold/3,994 g (max. 3000 Ex.) 200,±

7 (7) 8 (8) 9 (9)

199

PP 2 £ (G) 1969. Typ wie Nr. 5. 916 2/3er Gold/7,9881 g (max. 3000 Ex.) 350,±

5 £ (G) 1969. Typ wie Nr. 5. 916 2/3er Gold/15,9761 g (max. 3000 Ex.) 650,± 10 £ (G) 1969. Typ wie Nr. 5. 916 2/3er Gold/39,9403 g (max. 3000 Ex.) 1200,± 25 £ (G) 1969. Typ wie Nr. 5. 916 2/3er Gold/79,8805 g (max. 300 Ex.) 2200,±

200

BIRMA

Birma

Burma

Birmanie

Myanmar FlaÈche: 678 000 km2; 42 100 000 Einwohner (1997). In historischer Zeit haben auf dem Gebiet des heutigen Staates u. a. Reiche der Mon und der Schan, aber auch der Birmanen bestanden. Im 19. Jahrhundert wurde Birma nach und nach von den EnglaÈndern besetzt und bis 1897 dem Staatsverband von Britisch-Indien unterstellt. Nach voruÈbergehender japanischer Besetzung wurde Birma am 4. Januar 1948 eine unabhaÈngige Unionsrepublik, steht jedoch seit 2. MaÈrz 1962 unter MilitaÈrherrschaft. Die Sozialistische Republik wurde am 2. MaÈrz 1974 ausgerufen. Hauptstadt: Rangun (Yangon). 64 Pyas = 16 Pe (Annas) = 8 Mu = 4 Mat = 1 Kyat (Tikal, Rupie); seit 1. Juli 1952: 100 Pyas = 1 Kyat FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

1 (13) 2 (14) 3 (15) 4 (16)

SS VZ 2 Pyas (K-N) 1949. LoÈwe, mythologische WaÈchterfigur. Rs. Wertangabe im Kranz (viereckig) 1,70 2,50 1 Pe (K-N) 1949±1951. Typ wie Nr. 1 (eckig) 2,50 4,± 2 Pe (K-N) 1949±1951. Typ wie Nr. 1 (viereckig) 3,± 5,± 4 Pe = 1 Mat (N) 1949. Typ wie Nr. 1 (rund) 6,50 10,±

12 (24)

13 (25)

5 (17)

8 Pe (N) 1949, 1950. Typ wie Nr. 1 (rund) 10,±

SS VZ 1 Pya (AI) 1966. General U Aung San (1915±1947), FreiheitskaÈmpfer und Politiker, von politischen Gegnern ermordet, in der Umschrift Name der Nationalbank. Rs. Wert im Kranz (rund) [Berlin] 0,30 0,40

5 Pyas (AI) 1966. Typ wie Nr. 12 (Wellenschnitt) [Berlin] 0,40 1,±

17,50

Nrn. 1±5 von 1949, 1950 (100 Ex.) 1200,±

A5 (17a) 8 Pe (K-N) 1952. LoÈwe, von Umschrift umgeben. Rs. Wertangabe im Kranz (rund) 120,± 200,±

NEUE WAÈHRUNG: 100 Pyas = 1 Kyat 6 (18) 7 (19) 8 (20) 9 (21) 10 (22) 11 (23)

1 Pya (Bro) 1952, 1953, 1955, 1956, 1962, 1965. LoÈwe, mythologische WaÈchterfigur. Rs. Wertangabe im Kranz (rund) 1,± 3,± 5 Pyas (K-N) 1952, 1953, 1955, 1956, 1961±1963, 1965, 1966. Typ wie Nr. 6 (Wellenschnitt) 1,± 2,± 10 Pyas (K-N) 1952, 1953, 1955, 1956, 1962, 1963, 1965. Typ wie Nr. 6 (viereckig) 1,± 2,± 25 Pyas (K-N) 1952, 1954±1956, 1959, 1961±1963, 1965. LoÈwe, von Umschrift umgeben. Rs. Wertangabe im Kranz (sechseckig) 1,± 2,± 50 Pyas (K-N) 1952, 1954, 1956, 1961±1963, 1965, 1966. Typ wie Nr. 9 (rund) 2,± 4,± 1 Kyat (K-N) 1952, 1953, 1956, 1962, 1965. Typ wie Nr. 9 (rund) 3,50 8,50

Nrn. 6±11 von 1952, 1956, 1962, Proof (je 100 Ex.) 1000,±

14 (26) 10 Pyas (AI) 1966. Typ wie Nr. 12 (viereckig) [Berlin] 0,60

1,±

15 (27) 25 Pyas (AI) 1966. Typ wie Nr. 12 (sechseckig) [Berlin] 0,80 1,80 16 (28) 50 Pyas (AI) 1966. Typ wie Nr. 12 (rund) [Berlin] 1,30 3,±

BIRMA

201

Sozialistische Republik der Union Birma Socialist Republic of the Union of Burma

Union Myanmar Union of Myanmar

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (4)

Regierung der Union Birma unter U Nu im Exil seit 1966 Gegen den staatssozialistischen Kurs der MilitaÈrregierung richteten sich mehrere AufstaÈnde, deren konservative Richtung durch die Verwendung des alten Hoheitszeichens, eines radschlagenden Pfaus, betont wurde.

VZ ST 17 (36) 10 Pyas (AI-Bro) 1983. Reis, in der Umschrift Name der Nationalbank. Rs. Wertzahl, darunter Wertangabe in Buchstaben 0,60 1,20 18 (35) 25 Pyas (AI-Bro) 1980. Typ wie Nr. 17 (rund) 0,70 1,20

19 (33) 50 Pyas (Bro) 1975, 1991. Typ wie Nr. 17 20 (34) 1 Kyat (K-N) 1975. Typ wie Nr. 17

1,± 1,80

2,± 3,±

VZ ST R1 (29) 1 Mu (G) 1970/1971. GruÈner oder AÈhrentraÈger-Pfau (Pavo muticus ± Phasianidae), oben »Pyi Daung Zu Asoeya« (Unionsregierung), seitlich Gewichtsangabe, unten Jahreszahlen. Rs. Achtstrahliger Stern mit dem Namen »U Nu« des AufstandsfuÈhrers und fruÈheren MinisterpraÈsidenten 1948±1958, unten »Shwe Mu Zi« (goldene Mu MuÈnze). 999er Gold/2 g 160,± 240,± R2 (30) 2 Mu (G) 1970/1971. Rs. Achtstrahliger Stern mit »U Nu«, von acht Sternen umgeben. 999er Gold/4 g 300,± 480,±

Nr. 21 faÈllt aus.

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

R3 (31) 4 Mu (G) 1970/1971. Typ wie Nr. R2. 999er Gold/8 g 800,± 1200,± 22 (38)

5 Pyas (AI-Bro) 1987. Rs. Wertzahl, darunter »Pyas« 4,± 10,±

Nrn. R1±R3 wurden in Taung-Gyi-Koe-Lone, Ostbirma, ausgegeben. Insgesamt wurden 80 kg Feingold aus den BestaÈnden der Volksbefreiungsarmee (PLA) vermuÈnzt.

Nr. 23 faÈllt aus.

24 (37) 25 Pyas 1986, 1991. Typ wie Nr. 22 (sechseckig) a) (AI-Bro) 1986 0,70 b) (St, K galvanisiert) 1991 0,70

1,20 1,20

Rebellenausgaben der Shan-Staaten

Jahr der Erde mit dem Tiger (78. Zyklus, 15. Jahr) (6) 25 26 27 28 29 30

PP 500 Kyat (S) 1998. Rs. Tiger in Farbe (Siebdruck) im Gebirge. 925er Silber/20 g [sm] ±,± 500 Kyat (S) 1998. Rs. Tiger beim Trinken am Ufer, Jahreszahl als Latentbild [sm] ±,± 500 Kyat (S) 1998. Rs. Tiger mit Fluoreszenzschicht [sm] ±,± 300 Kyat (G) 1998. Rs. Tiger im Gebirge, wie Nr. 25. 999,9er Gold/1,24 g [sm] ±,± 2000 Kyat (G) 1998. Typ wie Nr. 28. 999,9er Gold/7,78 g [sm] ±,± 5000 Kyat (G) 1998. Typ wie Nr. 28. 999,9er Gold/15,55 g [sm] ±,±

R4 (32) 1/8 Tikal (G) ND (um 1981?). Landkarte des von den Rebellen kontrollierten Gebietes. Rs. Wertangabe 1/8 T und Zweige. 999er Gold/1,9035 g 120,± 160,± 1/4 Tikal (G) ND (um 1981?). Rs. Wertangabe T 1/4 und R5 Zweige. 999er Gold/3,8070 g 300,± 500,± Nrn. R4±R5 sind vermutlich PraÈgungen einer lokalen MuÈnzstaÈtte in den Shan-Staaten (Ostbirma).

202

BOLIVIEN

Bolivien

Bolivia

Bolivie

FlaÈche: 1 098 600 km2; 7 600 000 Einwohner (1997). Bolivien umfaût weitgehend das alte Oberperu, das einst zum Inkareich und seit dem 16. Jh. zum VizekoÈnigreich Peru gehoÈrte. Im Jahre 1852 wurde Bolivien Republik. VerfassungsmaÈûige Hauptstadt: Sucre, Regierungssitz: La SenÄora de La Paz de Ayacucho. 100 Centavos = 1 Boliviano, 10 Bolivianos = 1 Bolivar; seit 1. Januar 1963: 100 Centavos = 1 Bolivianischer Peso (Peso Boliviano); seit 1. Januar 1987: 100 Centavos = 1 Boliviano

Republik Bolivien RepuÂblika de Bolivia SS VZ 5 Centavos (S) 1885±1900. Staatswappen. Rs. Wertangabe 7,± 12,± 2 (48a) 10 Centavos (S) 1885±1900 8,± 15,± 3 (49a) 20 Centavos (S) 1885±1907 1885±1904 10,± 18,± 1907 ±,± ±,± 1 (47a)

4 (51b) 50 Centavos (S) 1891±1900 16,± 35,± 5 5 Centavos (K-N) 1893±1919, 1935. Sonne uÈber dem Berg Potosi, Vikugna (Lama vicugna ± Camelidae). Rs. Merkurstab und Wertangabe (45) a) 1893±1919 2,± 5,± (47) b) 1935, geringerer é 3,± 6,±

6

(46) (58) 7 (55)

10 Centavos (K-N) 1893±1919, 1935, 1936 a) 1893±1919 3,± b) 1935±1936, geringerer é 2,± 20 Centavos (S) 1909 10,±

4,± 3,± 20,±

SS VZ 8 (54) 50 Centavos = 1/2 Boliviano (S) 1900±1909. Staatswappen mit Anden-Kondor (Vultur gryphus ± Cathartidae). Rs. Wertangabe im Kranz (3 Typen) a) 1900±1908, 900er Silber 18,± 30,± b) 1909, 833er Silber 18,± 35,± A8 50 Centavos = 1/2 Boliviano (G) 1900. Typ wie Nr. 8. 900er Gold ±,± 9 (60) 10 Centavos (K-N) 1937. Sonne uÈber dem Berg Potosi, Vikugna. Rs. Hand mit Fackel 3,± 8,±

10 (61) 11 (58) (57a) 12 (58a) 13 (59) (59a)

14 (62)

50 Centavos (K-N) 1937. Typ wie Nr. 9 10 Centavos 1939, 1942. Typ wie Nr. 6 a) (K-N) 1939 b) (Zink) 1942 20 Centavos (Zink) 1942. Typ wie Nr. 7 50 Centavos 1939, 1942. Typ wie Nr. 5 a) (K-N) 1939 b) (Bro) 1942

100,±

220,±

2,± 2,± 2,±

3,± 5,± 5,±

3,± 1,±

6,± 3,±

1 Boliviano (Bro) 1951. Sonne uÈber dem Berg Potosi, Vikugna. Rs. Wertangabe im Kranz 1,± 4,±

BOLIVIEN

15 (63)

203

SS VZ 5 Bolivianos (Bro) 1951. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz 10,± 18,± VZ ST 35 Gramos de Oro Puro (g) 1952. Rs. Gualberto Villarroel (1910±1946), StaatspraÈsident 1943±1946. 900er Gold/38,888 g (2857 Ex.) [a] 1050,± 1350,±

20

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1963: 1000 Bolivianos = 1 Peso Boliviano NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Peso Boliviano 21 (66) 16 (64) 10 Bolivianos = 1 Bolivar (Bro) 1951. SimoÂn Bolivar (1783±1830), StaatspraÈsident von Bolivien 1825± 1826. Rs. Wertangabe im Kranz 6,± 12,±

Medaillen zur Revolution vom 31. Oktober 1952 (4)

17

VZ ST 3 1/2 Gramos de Oro Puro (G) 1952. Staatswappen. Rs. Landarbeiter. 900er Gold/3,888 g (28 568 Ex.) [a] 160,± 200,±

22 (67) 23 (68) 24 (71)

25 (69) 26 (70)

5 Centavos (St, K plattiert) 1965, 1970. Sonne uÈber dem Berg Potosi, Vikugna (Staatswappen). Rs. Wertangabe, Jahreszahl zwischen Zweigen 0,80 2,± 10 Centavos (St, K plattiert) 1965, 1967, 1969, 1971± 1973. Typ wie Nr. 21 0,40 1,± 20 Centavos (St, K plattiert) 1065, 1967, 1970, 1971, 1973. Typ wie Nr. 21 0,50 1,40 25 Centavos (St, K plattiert) 1971, 1972, 1974. Typ wie Nr. 21 (zwoÈlfeckig) 0,50 1,60

50 Centavos (St, K plattiert) 1965, 1967, 1972±1974, 1978, 1980. Typ wie Nr. 21 0,85 3,± 1 Peso Boliviano (St, K plattiert) 1968±1970,1972± 1974, 1978, 1980. Typ wie Nr. 21 1,± 4,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan zum 23. Jahrestag der FAO (16. 10. 1968)

18

7 Gramos de Oro Puro (G) 1952. Rs. Minenarbeiter. 900er Gold/7,777 g (78 571 Ex.) [a] 320,± 360,±

27 (72)

1 Peso Boliviano (St, K plattiert) 1968. Rs. Wertangabe, darunter Datum und Motto »Kampf gegen den Hunger« (25 000 Ex.) [VDM] 20,± 35,±

150. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (3) 19

14 Gramos de Oro Puro (G) 1952. Rs. GermaÂn Busch (² 1939), StaatspraÈsident 1937±1939. 900er Gold/ 15,555 g (7142 Ex.) [a] 660,± 720,±

28 (73) 100 Pesos Bolivianos (S) 1975. Staatswappen. Rs. SimoÂn Bolivar und Hugo Banzer SuaÂrez. 933 1/3er Silber/10 g (160 000 Ex.) [incm] 12,± 20,± 29 (74) 250 Pesos Bolivianos (S) 1975. Typ wie Nr. 28. 933 1/3er Silber/15 g (140 000 Ex.) [incm] 25,± 40,±

204

30 (75)

BOLIVIEN

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1987: 1 000 000 Pesos Bolivianos = 1 Boliviano NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Boliviano

VZ ST 500 Pesos Bolivianos (S) 1975. Typ wie Nr. 28. 933 1/3er Silber/22 g (100 000 Ex.) [incm] 35,± 60,±

In Zeichnung und GroÈûe der Nrn. 29 und 30 wurden Goldmedaillen ohne Wertangabe als Geschenk fuÈr den StaatspraÈsidenten gepraÈgt (je 1 Ex.).

34 35 36 37 38 39 40 41

31 (76)

5 Pesos Bolivianos (St, N plattiert) 1976, 1978, 1980. Typ wie Nr. 21 [VDM] 3,50 6,±

Iberoamerika ± 1. Ausgabe 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas

Internationales Jahr des Kindes 1979 (2) 32 (77)

PP 200 Pesos Bolivianos (S) 1979. Rs. Musizierende Kinder, CHI a) 925er Silber/23,3276 g 55,± b) PieÂfort, 925er Silber/46,6552 g (90 Ex.) 500,±

42

PP 10 Bolivianos (S) 1991. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. Aufgehende Sonne uÈber dem Cerro Rico de PotosõÂ. 925er Silber/27 g [M] 75,±

Iberoamerika ± 2. Ausgabe Traditionelle TaÈnze 43

33 (78) 4000 Pesos Bolivianos (G) 1979. Rs. Junge mit FloÈte vor Sonne, CHI a) 900er Gold/17,17 g (6315 Ex.) 580,± b) PieÂfort, 900er Gold/34,35 g (38 Ex.) 3500,±

VZ ST 2 Centavos (St) 1987. Staatswappen. Rs. Wertangabe, Motto »Einigkeit ist StaÈrke« 2,± 4,± 5 Centavos (St) 1987. Typ wie Nr. 34 1,± 3,± 10 Centavos (St) 1987, 1991, 1995. Typ wie Nr. 34 0,40 1,± 20 Centavos (St) 1987, 1991, 1995. Typ wie Nr. 34 0,60 1,50 50 Centavos (St) 1987, 1991, 1995. Typ wie Nr. 34 1,± 2,± 1 Boliviano (St) 1987, 1991, 1995. Typ wie Nr. 34 2,± 3,50 2 Bolivianos (St) 1991. Typ wie Nr. 34 (elfeckig) (18 000 000 Ex.) [M] 3,50 5,± 2 Bolivianos (St) 1997. Typ wie Nr. 34 (elfeckig) [hm] 3,50 5,±

10 Bolivianos (S) 1997. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. »La Diablada«. 925er Silber/27 g 75,±

BOPHUTHATSUANA

Bophuthatswana

Bophuthatsuana

205

Bophuthatswana

FlaÈche: 37 540 km2; 2 000 000 Einwohner. Bantuverwaltungsgebiet, von SuÈdafrika in Folge seiner Apartheidspolitik 1977 formal in die UnabhaÈngigkeit entlassen. Seit dem 26. April 1994 ist Bophuthatsuana ein gleichberechtigter Bestandteil der Republik SuÈdafrika. Hauptstadt: Mmabatho. 100 Cents = 1 Rand Der Name »Lowe« leitet sich von dem legendaÈren Ursprungsort der Batsuana her. »Nkwe« bedeutet AutoritaÈt und wird in der Kultur der Tsuana durch den Leoparden symbolisiert.

Republik Bophuthatsuana 1977±1994 Republic of Bophuthatswana

PlatinbarrenmuÈnze »Lowe«

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (2) GoldbarrenmuÈnze »Nkwe«

1

PP 1/2 Ounce Fine Gold (G) 1987. Staatswappen. Rs. Kopf eines Leoparden aus der Staatsflagge, Landesname, Inschrift »Kemonosi« (UnabhaÈngigkeit). 916 2/3er Gold/ 16,966 g (max. 6000 Ex.) [SA] ±,±

2

PP 1 Ounce Fine Platinum (Pt) 1987. Staatswappen, Inschrift »Kemonosi«. Rs. Lucas M. Mangope, StaatspraÈsident bis 1994. 999 1/2er Platin/31,121 g (max. 3000 Ex.) [SA] 900,±

Nrn. 1 und 2 wurden als gesetzliche Zahlungsmittel ausgegeben.

206

BOSNIEN-HERZEGOWINA

Bosnia and Herzegovina

Bosnien-Herzegowina

Bosnie et HerzeÂgovine

Bosna i Hercegovina FlaÈche: 51 129 km2; 4 479 000 Einwohner (1993). Bosnien-Herzegowina gehoÈrte zu den sechs Teilrepubliken Jugoslawiens und erklaÈrte sich am 9. Januar 1992 fuÈr unabhaÈngig. Daraufhin wurde Bosnien-Herzegowina von zahlreichen Staaten der Welt voÈlkerrechtlich anerkannt. Im FruÈhjahr 1994 wurde eine FoÈderation zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien-Herzegowina gebildet. Am 31. August 1996 ging auch der 1992 ausgerufene kroatische Teilstaat (Hrvatska Republika Herceg-Bosna) in der FoÈderation auf. Hauptstadt: Sarajevo (Sarajewo). 100 Para = 1 Jugoslawischer Dinar; ab 2. Juli 1992: 100 Para = 1 Bosnisch-Herzegowinischer Dinar; ab 15. Juli 1994: 100 Para = 1 Neuer Bosnisch-Herzegowinischer Dinar; seit 1997: Bosnische Marka (WaÈhrungsparitaÈt ab 1. August 1994: 100 Neue Bosnisch-Herzegowinische Dinara = 1 Deutsche Mark, seit 1997: 1 Bosnische Marka = 1 Deutsche Mark) Umrechnungskurse fuÈr GoldmuÈnzen: 1 Suverena (Sovereign) = 1 Pound Sterling, 1 Dukat = 10 Pounds Sterling

Republik Bosnien-Herzegowina Republika Bosna i Hercegovina WAÈHRUNGSREFORM 2. Juli 1992: 1 (alter) Jugoslawischer Dinar = 1 Bosnisch-Herzegowinischer Dinar NEUE WAÈHRUNG: 100 Para = 1 Bosnisch-Herzegowinischer Dinar

6 7

ST PP Dukat (G) n. H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold/ 6,22 g (max. 5000 Ex.) ±,± 1/2 Dukat (G) n. H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold/ 15,55 g (max. 5000 Ex.) ±,± 1/5

WohltaÈtigkeitsausgabe (3)

8

1

2 3

PP 14 ECU + 2 ECU (S) 1993. Staatswappen uÈber der NeretvabruÈcke in Mostar von 1566, Landesname. Rs. Moschee von Sarajevo, Friedenstaube, Wertangabe. 925er Silber/10 g PM 75,± 21 ECU + 3 ECU (S) 1993. Typ wie Nr. 1. 999er Silber/ 15,55 g PM 100,± 70 ECU + 10 ECU (G) 1993. Typ wie Nr. 1. 999er Gold/ 6,22 g (5000 Ex.) PM 320,±

Die ZuschlaÈge wurden je zur HaÈlfte an das nationale Rote Kreuz und an UNICEF uÈberwiesen.

Pilgerfahrt nach Mekka (5) 4 5

1/25

Dukat (G) n. H. 1414/1993. Rs. Ka'aba in Mekka. 999er Gold/1,24 g (max. 25 000 Ex.) ±,± 1/10 Dukat (G) n. H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold/ 3,11 g (max. 20 000 Ex.) ±,±

1 Dukat (G) n. H. 1414/1993. Typ wie Nr. 4. 999er Gold/ 31,10 g (max. 5000 Ex.) ±,±

XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer 10. Jahrestag der XIV. Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo(12) 9 10 11 12 13

500 500 500 500 750

14 750 15 750 16 750 17 10 000 18 10 000 19 10 000 20 10 000

Dinara (K-N) 1993. Rs. AbfahrtslaÈufer 50,± Dinara (K-N) 1993. Rs. Zweierbob 50,± Dinara (K-N) 1993. Rs. SkilanglaÈufer 50,± Dinara (K-N) 1993. Rs. Eispaarlauf 50,± Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 9. 925er Silber/28,28 g 75,± Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 10 75,± Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 11 75,± Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 12 75,± Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 9. 999er Gold/6,22 g 350,± Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 10 350,± Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 11 350,± Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 12 350,±

BOSNIEN-HERZEGOWINA

Bewahrt unseren Planeten Reptilien der Urzeit (6) 21 22 23 24 25 26

Internationaler Tag des Friedens 1994 (4)

ST PP 500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Donnerdinosaurier (Apatosaurus excelsus ± Diplodocidae), Inschrift »Brontosaurus« 12,± 500 Dinara (K-N) 1993. Rs. Tyrannendinosaurier (Tyrannosaurus rex ± Tyrannosauridae) 12,± 750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 21 (max. 30 000 Ex.) 75,± 750 Dinara (S) 1993. Typ wie Nr. 22 75,± 10 000 Dinara (G) 1993. Typ wie Nr. 21 (max. 5000 Ex.) 300,± 10 000 Dinars (G) 1993. Typ wie Nr. 22 300,±

Nr. 23 auch mit nachtraÈglich von privater Seite vergoldetem Dinosaurier vorkommend.

Internationaler Tag des Friedens 21. September 1993 27

14 ECU (S) 1993. Rs. Emblem der Vereinten Nationen, schuÈtzende HaÈnde, Friedenstaube. 925er Silber/10 g (max. 20 000 Ex.) 60,±

A28 B28

29 30 31

36 A36 B36 C36

38

1 Suverena (K-N) 1994. Rs. Lipizzaner ±,± 1 Suverena (S) 1994. Typ wie Nr. A28. 999er Silber/ 31,10 g ±,± 1/25 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. A28. 999,9er Gold/ 1,24 g ±,± 1/10 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. A28. 999,9er Gold/ 3,11 g ±,± 1/5 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. A28. 999,9er Gold/ 6,22 g ±,± 1/2 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. A28. 999,9er Gold/ 15,555 g ±,±

39 40 41 42 43 44 45

500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Wolf (Canis lupus ± Canidae) 12,± 500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Eisvogel (Alcedo atthis ispida ± Alcedinidae) 12,± 500 Dinara (K-N) 1994. Rs. SchwarzbaÈr oder Baribal (Euarctos americanus ± Ursidae) 12,± 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 37 75,± 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 38 75,± 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 39 75,± 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 37 300,± 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 38 300,± 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 39 300,±

Pferde ± 2. Ausgabe (7) A46 B46 46 47 48 49

32

ST PP 14 ECU (S) 1994. Rs. TeddybaÈr. 925er Silber/10 g (max. 20 000 Ex.) 60,± 15 ECU (G) 1994. Typ wie Nr. 36. 999er Gold/1,24 g ±,± 15 ECU (G) 1994. Typ wie Nr. 36. 999er Gold/1,24 g ±,± 70 ECU (G) 1994. Typ wie Nr. 36. 999er Gold/6,22 g ±,±

Bewahrt unseren Planeten Bedrohte Tierwelt ± 1. Ausgabe (9) 37

Pferde ± 1. Ausgabe (7)

28

207

1 Suverena (K-N) 1995. Rs. Englisches Vollblut ±,± 1 Suverena (S) 1995. Typ wie Nr. A46. 999er Silber/ 31,10 g (max. 30 000 Ex.) ±,± 1/25 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. A46. 999,9er Gold/ 1,24 g (max. 15 000 Ex.) ±,± 1/10 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. A46. 999,9er Gold/ 3,11 g (max. 10 000 Ex.) ±,± 1/5 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. A46. 999,9er Gold/ 6,22 g (max. 5000 Ex.) ±,± 1/2 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. A46. 999,9er Gold/ 15,55 g (max. 2500 Ex.) ±,±

1 Suverena (G) 1994. Typ wie Nr. A28. 999,9er Gold/ 31,10 g ±,±

Bewahrt unseren Planeten SaÈugetiere der Urzeit (3) 33 34

500 Dinara (K-N) 1994. Rs. Zwei Urpferdchen (Hyracotherium sp. ± Equidae), Inschrift »Eohippus« 15,± 750 Dinara (S) 1994. Typ wie Nr. 33 (max. 30 000 Ex.) 75,± 50

1 Suverena (G) 1995. Typ wie Nr. A46. 999,9er Gold/ 31,10 g (max. 850 Ex.) ±,±

Bewahrt unseren Planeten Bedrohte Tierwelt ± 2. Ausgabe (6) 51 52 35 10 000 Dinara (G) 1994. Typ wie Nr. 33 (5000 Ex.)

300,±

53 54

È stliche Steppenwildpferde 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. O (Equus ferus przewalskii ± Equidae) 12,± 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Braunbrustigel (Erinaceus europaeus ± Erinaceidae) 12,± 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 51 75,± 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 52 75,±

208

BOSNIEN-HERZEGOWINA

55 10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 51 56 10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 52

ST

PP 300,± 300,±

III. EuropaÈische Olympische Jugendspiele 1995 in Bath (6) 57 58

500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Ringturner 500 Dinara (K-N) 1995. Rs. Feuerschale

Pferde ± 3. Ausgabe (7) 76 77 78

12,± 12,±

79 80 81

59

750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 57

ST PP 1 Suverena (K-N) 1996. Rs. Hannoveraner 12,± 1 Suverena (S) 1996. Typ wie Nr. 76. 999er Silber/ 31,10 g 85,± 1/25 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 76. 999,9er Gold/ 1,24 g ±,± 1/10 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 76. 999,9er Gold/ 3,11 g ±,± 1/5 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 76. 999,9er Gold/ 6,22 g ±,± 1/2 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 76. 999,9er Gold/ 15,55 g ±,±

75,± 82

1 Suverena (G) 1996. Typ wie Nr. 76. 999,9er Gold/ 31,10 g ±,±

Bewahrt unseren Planeten Bedrohte Tierwelt ± 3. Ausgabe (6) 83 500 84 500 85 750 86 750 87 10 000 88 10 000

Dinara (K-N) 1996. Rs. GaÈnsesaÈger Dinara (K-N) 1996. Rs. Haubentaucher Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 83 Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 84 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 83 Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 84

12,± 12,±

75,± 75,± 300,± 300,±

Internationaler Tag des Friedens 1996 60 750 Dinara (S) 1995. Typ wie Nr. 58 61 10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 57 62 10 000 Dinara (G) 1995. Typ wie Nr. 58

75,± 300,± 300,±

Internationaler Tag des Friedens 1995 63

14 ECU (S) 1995. Rs. FriedensgoÈttin. 925er Silber/10 g (max. 20 000 Ex.) 60,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (12) 64 65 66 67 68

500 500 500 500 750

69 750 70 750 71 750 72 10 000 73 10 000 74 10 000 75 10 000

Dinara (K-N) 1996. Rs. Weitspringer 12,± Dinara (K-N) 1996. Rs. Sprinter 12,± Dinara (K-N) 1996. Rs. Ringer 12,± Dinara (K-N) 1996. Rs. Fechter 12,± Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 64. 925er Silber/28,28 g (max. 30 000 Ex.) 75,± Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 65 75,± Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 66 75,± Dinara (S) 1996. Typ wie Nr. 67 75,± Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 64. 999er Gold/6,22 g (max. 5000 Ex.) 300,± Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 65 300,± Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 66 300,± Dinara (G) 1996. Typ wie Nr. 67 300,±

Nrn. 64±75 tragen die fehlerhafte Inschrift »XXVI zimske olimpijske« (XXVI. Olympische Winter).

89

14 Euro (S) 1996. Rs. Rose, Inschrift »Frieden« in verschiedenen Sprachen (max. 20 000 Ex.) ±,±

90 91

1 Suverena (K-N) 1997. Rs. Araberhengst 12,± 1 Suverena (S) 1997. Typ wie Nr. 90. 999er Silber/ 31,10 g 85,± 1/25 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 90. 999,9er Gold/ 1,24 g ±,± 1/10 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 90. 999,9er Gold/ 3,11 g ±,± 1/5 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 90. 999,9er Gold/ 6,22 g ±,± 1/2 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 90. 999,9er Gold/ 15,55 g ±,±

Pferde ± 4. Ausgabe (7)

92 93 94 95

WAÈHRUNGSREFORM 15. Juli 1994: 10 000 (alte) Dinara = 1 Neuer Dinar NEUE WAÈHRUNG: 100 Para = 1 Neuer Dinar 96

1 Suverena (G) 1997. Typ wie Nr. 90. 999,9er Gold/ 31,10 g ±,±

WAÈHRUNGSREFORM 1997: 100 Neue Dinara = 1 Bosnische Marka NEUE WAÈHRUNG: Bosnische Marka

BOTSUANA

Botsuana

Botswana

209

Botswana

Betschuanaland Bechuanaland FlaÈche: 574 980 km2; 1 500 000 Einwohner (1997). Unter der Bezeichnung Betschuanaland britisches Schutzgebiet seit 1885, innere Autonomie seit 1965, vom 30. September 1966 an unabhaÈngige Republik unter dem Namen Botsuana. Hauptstadt: Gaborone. 100 Cents = 1 Rand; seit 23. August 1976: 100 Thebe = 1 Pula (»Regen«) Mit Wirkung vom 23. August 1976 wurde die Pula als neue gesetzliche WaÈhrungseinheit eingefuÈhrt. Bis zum 30. November 1976 waren neben der Pula die auf Rand lautenden Geldzeichen der Republik SuÈdafrika im VerhaÈltnis 1:1 als Zahlungsmittel im Umlauf.

Republik Botsuana Zur Erlangung der UnabhaÈngigkeit am 30. September 1966 (2)

7 (6)

8 (7)

9 (8)

VZ ST 25 Thebe 1976±1991. Rs. Zebu (Bos taurus ± Bovidae) a) (K-N) 1976, 1977, 1980±1982, 1984, 1989 1,± 3,± b) (St, N galvanisiert) 1991 1,± 2,± 50 Thebe (K-N) 1976±1991. Afrikanischer Schreiseeadler (Haliaeetus vocifer ± Accipitridae) a) (K-N) 1976, 1977, 1980, 1981, 1984 1,50 3,± b) (St, N galvanisiert) 1991 1,50 3,± 1 Pula (K-N) 1976, 1977, 1981, 1987. Rs. ChapmanZebra (Wellenschnitt) 3,± 5,±

Nrn. 3, 5±9 von 1976, Proof (200 000 Ex.) 45,± Nrn. 3±9 von 1981, Proof (10 000 Ex.) 60,± In gleicher Zeichnung: Nr. 24.

1 (1)

2 (2)

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (2)

VZ ST 50 Cents (S) 1966. Kopf von Sir Seretse Khama (1921± 1980), StaatspraÈsident. Rs. Staatswappen, als Schildhalter Chapman-Zebras (Equus burchelli chapmanni ± Equidae). 800er Silber/10 g (40 200 Ex.) B 25,± 10 Thebe (G) 1966. Typ wie Nr. 1. 916 2/3 er Gold/11,29 g (5100 Ex.) B 480,±

Nr. 2 war nie gesetzliches Zahlungsmittel. Auch in Silber vorkommend.

NEUE WAÈHRUNG: 100 Thebe = 1 Pula FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (7) 3 (3)

1 Thebe (Al) 1976, 1981, 1983, 1984, 1987±1989, 1991. Staatswappen, Landesname, Motto »Ipelegeng« (Selbstvertrauen). Rs. Spitzhaubenturako (Tauraco persa livingstonii ± Musophagidae) 0,30 0,50 4 (16) 2 Thebe (Bro) 1981. Rs. Kaffernhirse oder Sorghum, Motto »Bauen wir Nahrung an« (zwoÈlfeckig) 0,40 0,80 5 (4) 5 Thebe (Bro) 1976±1991. Rs. Rotschnabel-Toko (Toccus erythrorhynchus) a) (Bro) 1976, 1977, 1979±1981, 1984, 1988, 1989 0,50 1,50 b) (St, K galvanisiert) 1991 0,30 0,50 6 (5) 10 Thebe 1976-1991. Rs. SuÈdafrikanischer Spieûbock (Oryx gazella gazella ± Bovidae) a) (K-N) 1976, 1977, 1979±1981, 1984, 1989 0,60 2,± b) (St, N galvanisiert) 1991 0,50 1,±

ST PP 5 Pula (S) 1976. Brustbild des StaatspraÈsidenten n. l. Rs. ParlamentsgebaÈude in Gaborone a) 925er Silber/28,28 g 70,± b) 500er Silber/28,5 g 40,± 11 (10) 150 Pula (G) 1976. Rs. Staatswappen. 916 2/3er Gold/ 15,98 g (4520 Ex.) 600,± 750,±

10 (9)

Rettet die Tierwelt (3) 12 (11)

5 Pula (S) 1978. Rs. SuÈdafrikanischer Spieûbock (Oryx gazella ± Bovidae) a) 925er Silber/28,28 g 75,± b) 925er Silber/25,31 g 50,±

210

BOTSUANA

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul

ST PP 10 Pula (S) 1978. Rs. Klippspringer (Oreotragus oreotragus ± Bovidae) a) 925er Silber/35 g 120,± b) 925er Silber/31,65 g 100,± 14 (13) 150 Pula (G) 1978. Rs. SchabrackenhyaÈne (Hyaena brunnea ± Hyaenidae). 900er Gold/33,437 g 1200,± 1600,± 13 (12)

Internationales Jahr der Behinderten 1981 (2) 15 (14)

5 Pula (S) 1981. Rs. Lernender Junge bei der Camphill Community Trust School a) 925er Silber/28,28 g 50,± 120,± b) PieÂfort, 925er Silber/28,28 g 240,± 16 (15) 150 Pula (G) 1981. Rs. Mann und Junge bei handwerklicher Arbeit 800,± 1200,± a) 916 2/3 er Gold/15,98 g b) PieÂfort, 916 2/3 er Gold/31,95 g 2400,±

20

XIII. Commonwealth-Spiele 1986 in Edinburgh

ST PP 5 Pula (S) 1988. Rs. Zwei 800-Meter-LaÈufer. 925er Silber/ 28,28 g 60,±

Zum Papstbesuch im September 1988

17 (17)

2 Pula (S) 1966. Rs. LaÈufer mit Staatsflagge a) 925er Silber/28,28 g b) 500er Silber/28,28 g 50,±

80,±

21

25 Jahre World Wildlife Fund (2)

5 Pula. Rs. Papst Johannes Paul II. a) (S) 925 fein/28,28 g (5000 Ex.) b) (K-N)

12,±

75,±

70 Jahre Save the Children Fund (2)

18 (18)

19 (19)

2 Pula (S) 1986. Rs. Braunkehlreiher (Egretta vinaceigula ± Ardeidae). 925er Silber/28,28 g 75,±

5 Pula (G) 1986. Rs. Zwei Litschi-Moorantilopen (Hydrotragus leche ± Bovidae). 916 2/3er Gold/15,98 g 780,±

22 23

2 Pula (S) 1989. Rs. Kind beim Melken einer Ziege 80,± 5 Pula (G) 1989. Rs. Junge mit seiner Schwester auf dem 650,± RuÈcken. 916 2/3er Gold/10 g

24

VZ 1 Pula (N-Me) 1991. Typ wie Nr. 9 (siebeneckig) 3,±

25

ST 5,±

2 Pula (Al-N-Bro) 1994. Rs. SuÈdliches Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum simum ± Rhinocerotidae) (siebeneckig) 5,± 8,±

BRASILIEN

Brasilien

Brazil

211

BreÂsil

Brasil

FlaÈche: 8 511 965 km2; 160 000 000 Einwohner (1997). Das groÈûte Land in SuÈdamerika wurde im Jahre 1500 von Pedro Alvares Cabral entdeckt und fuÈr Portugal in Besitz genommen. Von der kolonialen AbhaÈngigkeit befreite sich Brasilien im Jahre 1822 durch die UnabhaÈngigkeitserklaÈrung. ZunaÈchst Kaiserreich, seit 15. November 1889 Republik. Hauptstadt: Rio de Janeiro, seit 21. April 1960: BrasõÂlia. 1000 ReÂis = 1 MilreÂis; seit 1942: 100 Centavos = 1 Cruzeiro (seit 1964 ohne Unterteilung); seit 13. Februar 1967: 100 Centavos = 1 Cruzeiro Novo (seit 15. Mai 1970: Cruzeiro); seit 1. MaÈrz 1986: 100 Centavos = 1 Cruzado; seit 16. Januar 1989: 100 Centavos = Cruzado Novo; seit 19. MaÈrz 1990: 100 Centavos = 1 Cruzeiro; seit 1. August 1993: 100 Centavos = 1 Cruzeiro Real; seit 1. Juli 1994: 100 Centavos = 1 Real (WaÈhrungsparitaÈt seit 1. Juli 1994: 1 Real = 1 US-Dollar)

FoÈderative Republik Brasilien RepuÂblika Federativa do Brasil RepuÂblika dos Estados Unidos do Brasil 1 (1)

SS VZ 20 ReÂis (Bro) 1889, 1893±1901, 1904±1906, 1908± 1912. Wappen. Rs. Wertangabe im Kreis 4,± 7,±

7 (10) 8 (11) 2 (2) 3 (3) 4 (4)

40 ReÂis (Bro) 1889, 1893±1898, 1900, 1901, 1907± 1912. »Kreuz des SuÈdens«, Sternbild im Kreis 4,± 7,± 100 ReÂis (K-N) 1889, 1893±1900. Typ wie Nr. 2 4,± 7,± 200 ReÂis (K-N) 1889, 1893±1900. Typ wie Nr. 2 5,± 8,±

400. Jahrestag der Entdeckung Brasiliens (4) 5 (8)

400 ReÂis (S) 1900. Kreuz im Kreis. Rs. Wertangabe im 150,± 225,± Kranz. 916 2/3er Silber/5,1 g

6 (9) 1000 ReÂis (S) 1900. Freiheitskopf zwischen Symbolen des Fortschritts: Dampfer, Eisenbahn und Pflug. Rs. Wertangabe im Kranz. 916 2/3er Silber/12,75 g 240,± 500,±

9 (12) 10 (13) 11 (14) 12 (15) 13 (16) 14 (17)

SS VZ 2000 ReÂis (S) 1900. Karavelle aus der Flotte von Pedro 2 Alvares Cabral. 916 /3er Silber/25,5 g 350,± 700,± 4000 ReÂis (S) 1900. Pedro Alvares Cabral (um 1468± 1526), Entdecker und Seefahrer. 916 2/3er Silber/ 51 g 1200,± 2400,± 100 ReÂis (K-N) 1901. Freiheitskopf nach rechts. Rs. Wappen 3,± 9,± 200 ReÂis (K-N) 1901. Typ wie Nr. 9 3,± 9,± Â 400 Reis (K-N) 1901. Typ wie Nr. 9 6,± 15,± 500 ReÂis (S) 1906±1908, 1911, 1912. Freiheitskopf nach links. Rs. Wertangabe. 900er Silber/5 g 12,± 25,± 1000 ReÂis (S) 1906±1912. Typ wie Nr. 12. 900er Silber/ 10 g 15,± 35,± 2000 ReÂis (S) 1906±1908, 1910±1912. 900er Silber/ 20 g 30,± 70,±

15 (25) 10 000 ReÂis (G) 1889, 1892, 1893, 1895±1899, 1901± 1904, 1906±1909, 1911, 1914±1916, 1919, 1921, 1922. Freiheitskopf nach links. Rs. Wappen. 1500,± 2800,± 916 2/3er Gold/8,96 g

212

BRASILIEN

SS VZ 16 (26) 20 000 ReÂis (G) 1889, 1892±1904, 1906±1914, 1917, 1918, 1921, 1922. Freiheitskopf nach links. Rs. Kreuz des SuÈdens. 916 2/3er Gold/17,93 g 1500,± 2800,± 17 (B14) 400 ReÂis (K-N) 1914. Freiheitsstatue nach rechts mit Gesetzestafel, Inschrift »Lex«. VersuchspraÈgung? 360,± 700,± 18 (18) 500 ReÂis (S) 1912. Freiheitskopf nach rechts. Rs. Wappen. Umschrift oben geteilt 16,± 32,± 19 (19) 1000 ReÂis (S) 1912, 1913. Typ wie Nr. 18 18,± 32,± 20 (20) 2000 ReÂis (S) 1912, 1913. Typ wie Nr. 18 30,± 55,± 21 (21) 500 ReÂis (S) 1913. Typ wie Nr. 18, jedoch Umschrift uÈber dem Wappen 12,± 28,± 22 (22) 1000 ReÂis (S) 1913. Typ wie Nr. 21 20,± 35,± 23 (23) 2000 ReÂis (S) 1913. Typ wie Nr. 21 30,± 65,± Â 24 (27) 20 Reis (K-N) 1918±1935. Freiheitskopf nach rechts. Rs. Wertangabe 1918±1921 2,± 4,± 1927 20,± 40,± 1935 150,± 300,± 25 (28) 50 ReÂis (K-N) 1918±1935. Typ wie Nr. 24 1918±1922, 1925, 1926 2,± 5,± 1931 15,± 30,± 1935 120,± 260,± 26 (29) 100 ReÂis (K-N) 1918±1935. Typ wie Nr. 24 2,± 3,± 27 (30) 200 ReÂis (K-N) 1918±1935. Typ wie Nr. 24 2,± 4,±

28 (31) 29 (32) 30 (33) 31 (24)

400 ReÂis (K-N) 1918±1923, 1925±1927, 1929±1932, 1935. Typ wie Nr. 24 2,± 5,± 500 ReÂis (Al-Bro) 1924, 1927, 1928, 1930. Sinnbild der Republik mit FuÈllhorn. Rs. Wertangabe im Kranz 2,± 5,± 1000 ReÂis (Al-Bro) 1924, 1925, 1927±1931 3,± 8,± 2000 ReÂis (S) 1924±1931, 1934. Freiheitskopf. Rs. Wertangabe im Kranz. 500er Silber/8 g 12,± 20,±

36 (40)

37 (41) 38 (42)

SS VZ 200 ReÂis (K-N) 1932. ArmillarsphaÈre. Rs. Karavelle von MartõÂm Afonso da Souza 7,± 12,±

400 ReÂis (K-N) 1932. Landkarte SuÈdamerikas. Rs. Lusignian-Kreuz 8,± 20,± 500 ReÂis (Al-Bro) 1932. JoaÄo Ramalho (1494±1584), portugiesischer Kolonisator und GruÈnder der Stadt Santo Andre; verheiratet mit der Tochter des Kaziken TibiricËaÂ. Rs. Panzerhemd 20,± 45,±

39 (43) 1000 ReÂis (Al-Bro) 1932. MartõÂm Afonso da Souza (um 1500±1571), Feldherr, Seefahrer, Kolonisator. Rs. Familienwappen 20,± 45,±

100. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (3) 32 (34)

33 (35) 34 (38)

500 ReÂis (Al-Bro) 1922. Don Pedro I. (1798±1834), Kaiser von Brasilien 1822±1831 und EpitaÂcio da Silva PessoÄa 1865±1831), StaatspraÈsident 1919± 1922. Rs. Fackel zwischen Krone und FreiheitsmuÈtze a) Inschrift »Brasil« 4,± 8,± b) fehlerhafte Inschrift »Bbasil« 180,± 300,± 1000 ReÂis (Al-Bro) 1922. Typ wie Nr. 32 a) Inschrift »Brasil« 6,± 12,± b) fehlerhafte Inschrift »Bbasil« 40,± 65,± 2 MilreÂis (S) 1922. Rs. Wappen des Kaiserreiches und der Republik a) 900er Silber/8 g 18,± 30,± b) 500er Silber/8 g 18,± 30,±

400. Jahrestag der Kolonisation (6) 35 (39)

100 ReÂis (K-N) 1932. Kazike TibiricËa (² 1562). Rs. Wertangabe, daruÈber indianische Waffen 6,± 10,±

40 (44) 2000 ReÂis (S) 1932. Johann III. (1502±1557), KoÈnig von Portugal 1521±1557. Rs. Wappen des KoÈnigs. 500er Silber/8 g 12,± 25,±

41 (45)

100 ReÂis (K-N) 1936±1938. Admiral Marques Tamandare (1807±1897), GruÈnder der brasilianischen Marine. Rs. Anker 3,± 4,±

BRASILIEN

213

SS VZ 47 (55) 2000 ReÂis (S) 1935. Marschall Luiz Alves de Lima, Herzog von Caxias (1803±1880), Befehlshaber der Truppen des Kaisers von Brasilien, PortraÈt n. l. Rs. Schwert. 500er Silber/8 g 10,± 20,±

SS VZ 42 (46) 200 ReÂis (K-N) 1936±1938. Vizegraf von Maua (1813± 1889), buÈrgerlicher Name: Irineu Evangelista de Souza, Erbauer der ersten Eisenbahnstrecke Rio de Janeiro ± Queimados. Rs. Lokomotive 4,± 8,±

48

2000 ReÂis (Al-Bro) 1936±1938. Herzog von Caxias, PortraÈt nach rechts. Rs. Schwert (53) a) 1936±1938 (rund), Riffelrand 10,± 16,± (54) b) 1938 (eckig), glatter Rand 7,± 11,±

43 (47) 300 ReÂis (K-N) 1936±1938. Antonio Carlos Gomes (1836±1896), Komponist. Rs. Leier 5,± 8,±

44 (48) 400 ReÂis (K-N) 1936±1938. Oswaldo Cruz (1872±1917), Mikrobiologe, Hygieniker, bekaÈmpfte das Gelbfieber. Rs. Lampe 5,± 8,±

45

46

500 ReÂis (Al-Bro) 1935±1938. Diego AntoÃnio FreijoÁ (1784±1843), Regent von Brasilien 1835±1837. Rs. SaÈule (49) a) 1935; 4 g 38,± 50,± (50) b) 1936±1938; 5 g 10,± 20,±

1000 ReÂis (Al-Bro) 1935±1938. Pater Jose de Anchieta (1534±1597). Rs. Aufgeschlagene Bibel (51) a) 1935, é 26 mm 10,± 20,± (52) b) 1936±1938, é 24 mm 5,± 10,±

49 (56) 5000 ReÂis (S) 1936±1938. Alberto Santos Dumont (1873±1932), Flugpionier, flog am 23. 10. 1906 in Frankreich 60 m weit. Rs. Adlerschwinge. 600er Silber/19 g 12,± 25,± 50 (57) 100 ReÂis (K-N) 1938, 1940, 1942. Dr. GetuÂlio Dornelles È Vargas (1883±1954), Staatsprasident 1930±1945 und 1951±1954. Rs. Wertangabe a) 1938, 1940 2,± 4,± b) 1942 2,± 4,± 51 (58) 200 ReÂis (K-N) 1938, 1940, 1942. Typ wie Nr. 50 a) 1938, 1940 2,± 4,± b) 1942 2,± 4,± 52 (59) 300 ReÂis (K-N) 1938, 1940, 1942. Typ wie Nr. 50 a) 1938, 1940 2,± 4,± b) 1942 2,± 4,± 53 (60) 400 ReÂis (K-N) 1938, 1940, 1942. Typ wie Nr. 50 a) 1938, 1940 3,± 6,± b) 1942 3,± 6,± Nrn. 50b±53b haben einen gegenuÈber Nrn. 50a±53a erhoÈhten Kupferanteil.

54 (61)

500 ReÂis (Al-Bro) 1939. Joaquim Maria Machado de Assis (1839±1908), Schriftsteller und Dichter. Rs. Wertangabe im Kranz 4,± 6,±

214

BRASILIEN

SS VZ 55 (62) 1000 ReÂis (Al-Bro) 1939. Tobias Barreto de Menezes (1839±1889), Philosoph, Dichter. Rs. Wertangabe im Kranz 6,50 10,±

56 (63) 2000 ReÂis (Al-Bro) 1939. Marschall Floriano Peixoto (1842±1895), StaatspraÈsident 1891±1894. Rs. Wertangabe im Kranz 7,± 11,±

SS VZ 67 (74) 20 Centavos (Al-Bro) 1948±1956. Ruy Barbosa (1849± 1923), Jurist, Schriftsteller, Politiker. Rs. Wertangabe 1,20 2,±

68 (75) 50 Centavos (Al-Bro) 1948±1956. General Enrico Gaspar Dutra (1885±1974), StaatspraÈsident 1946±1951. Rs. Wertangabe 1,70 2,50 69 (76) 10 Centavos (Al) 1956±1961. Staatswappen mit 20 Sternen, am 15. 11. 1889 eingefuÈhrt (Wappendarstellung bis 1967). Rs. Wertangabe, Jahreszahl 0,30 0,50 70 (77) 20 Centavos (Al) 1956±1961. Typ wie Nr. 69 0,50 0,70

NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Cruzeiro 57 (64) 58 (65)

59 (66) 60 (70) 61 (71) 62 (72) 63 (67) 64 (68) 65 (69)

66 (73)

10 Centavos (K-N) 1942, 1943. StaatspraÈsident Dr. GetuÂlio Dornelles Vargas. Rs. Wertangabe 1,± 3,± 20 Centavos (K-N) 1942, 1943. Typ wie Nr. 57 2,± 4,±

50 Centavos (K-N) 1942, 1943. Typ wie Nr. 57 2,± 4,± 10 Centavos (Al-Bro) 1943±1947. Typ wie Nr. 57 1,± 2,± 20 Centavos (Al-Bro) 1943±1948. Typ wie Nr. 57 2,± 4,± 50 Centavos (Al-Bro) 1943±1947. Typ wie Nr. 57 1,± 2,± 1 Cruzeiro (Al-Bro) 1942±1947, 1949±1956. Landkarte von Brasilien. Rs. Wertangabe 2,± 3,± 2 Cruzeiros (Al-Bro) 1942±1947, 1949±1956. Typ wie Nr. 63 2,± 4,± 5 Cruzeiros (Al-Bro) 1942, 1943. Typ wie Nr. 63 6,± 12,±

10 Centavos (Al-Bro) 1947±1955. Jose Bonifacio de Andrada e Silva (1763±1838), FreiheitskaÈmpfer, »Patriarch der UnabhaÈngigkeit«, Paulistaner Politiker. Rs. Wertangabe 1,± 1,50

71 (78) 50 Centavos (Al-Bro) 1956. Typ wie Nr. 69 1,± 1,50 72 (79) 1 Cruzeiro (Al-Bro) 1956. Typ wie Nr. 69 3,± 5,± 73 (80) 2 Cruzeiros (Al-Bro) 1956. Typ wie Nr. 69 3,± 5,± 74 (81) 50 Centavos (Al) 1957±1961. Typ wie Nr. 69 0,60 1,± 75 (82) 1 Cruzeiro (Al) 1957±1961. Typ wie Nr. 69 1,± 1,50 76 (83) 2 Cruzeiros (Al) 1957±1961. Typ wie Nr. 69 1,± 1,50 77 (84) 10 Cruzeiros (Al) 1965. Landkarte von Brasilien. Rs. Wertangabe 0,30 1,±

78 (85) 20 Cruzeiros (Al) 1965. Typ wie Nr. 77

0,60

2,±

79 (86) 50 Cruzeiros (K-N) 1965. Freiheitskopf nach links. Rs. Wertangabe, Zweig eines Kaffeestrauches, Jahreszahl 1,20 2,±

BRASILIEN

215

WAÈHRUNGSREFORM 13. Februar 1967: 1000 (alte) Cruzeiros = 1 Cruzeiro Novo NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Neuer Cruzeiro (Cruzeiro Novo, seit 15. Mai 1970: Cruzeiro) 80 (87)

VZ ST 1 Centavo (St) 1967~1976. Freiheitskopf nach links. Rs. Wertangabe, Jahreszahl a) 1967 0,20 0,30 b) 1969, 1975, 1976; 1,77 g 0,15 0,25 VZ ST 1 Cruzeiro 1970±1978. Rs. Wertangabe, Jahreszahl, Kaffeezweig a) (N) 1967, mit Gegenstempel »Prova« (Abb.) ±,± 1970 2,± 3,± b) (K-N) 1974±1978 1,± 1,50

86 (93)

81 (88) 82 (89)

2 Centavos (St) 1967±1976. Typ wie Nr. 80 a) 1967 0,20 b) 1969, 1975, 1976; 2,21 g 0,15 5 Centavos (St) 1967±1976. Typ wie Nr. 80 a) 1967 0,30 b) 1969, 1975, 1976; 2,69 g 0,25

150. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (3) 0,30 0,25 0,50 0,40

ST PP 1 Cruzeiro (N) 1972. Dom Pedro I. (1798±1834), Kaiser von Brasilien 1822±1831 und General Emilio Garrastazu Medici (* 1910), StaatspraÈsident 1969±1974. Rs. Landkarte Brasiliens, Wertangabe a) Schriftrand 3,± 10,± b) glatter Rand 15,± 88 (95) 20 Cruzeiros (S) 1972. Typ wie Nr. 87. 900er Silber/ 18,04 g [a] 25,± 89 (96) 300 Cruzeiros (G) 1972. Typ wie Nr. 87. 920er Gold/ 16,65 g (50 035 Ex.) [a] 850,± 89E »Essai«, Messing (1250 Ex.) ±,± 87 (94)

83 (90) 10 Centavos 1967±1979. Rs. Fabrikanlage a) (K-N) 1967 b) (K-N) 1970; 4,78 g c) (St) 1974±1979

0,50 0,40 0,30

0,80 0,60 0,50

10 Jahre Zentralbank (Banco Central do Brasil) 90 (97)

84 (91) 20 Centavos 1967±1979. Rs. ErdoÈlbohrturm a) (K-N) 1967, 1970 0,75 b) (K-N) 1970; 6,55 g 0,50 c) (St) 1975±1979 0,40

10 Cruzeiros (S) 1975. Castello Branco, PraÈsident der Zentralbank. Rs. Emblem der Zentralbank, Wertangabe. 800er Silber/11,3 g. Jahreszahl in der Randschrift 200,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (3) 1,20 0,75 0,60

85 (92) 50 Centavos 1967±1979. Rs. Hafenkran bei der Beladung eines Frachtschiffes a) (N) 1967 1,50 2,25 b) (K-N) 1970, 1975 1,20 2,± c) (St) 1975±1979 0,70 1,20

91 (98) 92 (99)

93 (100)

VZ ST 1 Centavo (St) 1975±1979. Rs. Zuckerrohr, Motto »Nahrung fuÈr die Welt« 0,30 0,50 2 Centavos (St) 1975±1978. Rs. Sojabohnen, Motto »Nahrung fuÈr die Welt« 0,30 0,50

5 Centavos (St) 1975±1978. Rs. Zebu, Motto »Nahrung fuÈr die Welt« a) Wellenlinien hinter Wertzahl, 1975 (Abb.) 40,± 100,± b) Wellenlinien aufsteigend, 1975 40,± 100,± c) ohne Wellenlinien, 1975±1978 0,40 0,70

Nrn. 94 und 95 fallen aus.

216

BRASILIEN

FAO-Ausgabe (5) 96 (101)

VZ ST 1 Centavo (St) 1979±1983. Sojabohnen. Rs. Wertangabe 1979 1,± 2,± 1980±1983 3,± 6,±

VZ 105 (108) 200 Cruzeiros (St) 1985, 1986. Typ wie Nr. 104 1,± 106 (109) 500 Cruzeiros (St) 1985, 1986. Typ wie Nr. 104 1,50

107 (110)

10 Centavos (St) 1979, 1980. Zwei Karpfen. Rs. Wertangabe, »Prova« ±,±

109 (112)

111 (114) 112 (115) 113 (116) 50 Centavos (St) 1979, 1980. Zebu (Bos taurus ± Bovidae). Rs. Wertangabe, »Prova« ±,±

1 Cruzeiro (St) 1985. Zuckerrohr, Motto »Nahrung fuÈr die Welt« 0,60 1,± 5 Cruzeiros (St) 1985. Kaffeestrauch, Motto »Nahrung fuÈr die Welt« 1,± 2,±

WAÈHRUNGSREFORM 1. MaÈrz 1986: 1000 Cruzeiros Novos = 1 Cruzado NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Cruzado 110 (113)

98E

2,± 2,50

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (3) 108 (111)

97E

ST

114 (117) 115 (118) 116 (119)

1 Centavo (St) 1986±1988. Staatswappen. Rs. Wertangabe, Landesname 0,20 0,30 5 Centavos (St) 1986±1988. Typ wie Nr. 109 0,20 0,30 10 Centavos (St) 1986±1988. Typ wie Nr. 109 0,20 0,30 20 Centavos (St) 1986±1988. Typ wie Nr. 109 0,25 0,40 50 Centavos (St) 1986±1988. Typ wie Nr. 109 0,30 0,50 1 Cruzado (St) 1986±1988. Typ wie Nr. 109 0,40 0,70 5 Cruzados (St) 1986±1988. Typ wie Nr. 109 0,50 0,90 10 Cruzados (St) 1987, 1988. Typ wie Nr. 109 0,80 1,50

100. Jahrestag der Sklavenbefreiung (3) 117 99 (102) 100 (103) 101 (104)

1 Cruzeiro (St) 1979±1984. Zuckerrohr. Rs. Wertangabe 0,40 0,90 5 Cruzeiros (St) 1980±1984. Kaffeestrauch. Rs. Wertangabe 0,50 0,90 10 Cruzeiros (St) 1980±1986. Landkarte Brasiliens. Rs. Wertangabe 0,60 1,±

118 119

100 Cruzados (St) 1988. Landesname, Wertangabe. Rs. Kopf eines Mannes 1,50 3,± 100 Cruzados (St) 1988. Rs. Kopf einer Frau 1,50 3,± 100 Cruzados (St) 1988. Rs. Kopf eines Kindes 1,50 3,±

Nrn. 117±119 liefen ab 16. Januar 1989 als 10 Centavos um.

WAÈHRUNGSREFORM 16. Januar 1989: 100 (alte) Cruzados = 1 Cruzado Novo NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Cruzado Novo (Neuer Cruzado) 120 121 122 123 102 (105)

20 Cruzeiros (St) 1981±1986. Franz-von-Assisi-Kirche, Ouro Preto. Rs. Wertangabe 0,80 1,50

1 5 10 50

Centavo (St) 1989 Centavos (St) 1989 Centavos (St) 1989 Centavos (St) 1989

0,10 0,10 0,20 0,30

0,20 0,20 0,30 0,60

100. Jahrestag der Ausrufung der Republik (2) 124 125

ST PP 1 Cruzado Novo (St) 1989. Kopf der Republik. Rs. Wertangabe, Sternbild »Kreuz des SuÈdens« 3,± 200 Cruzados Novos (S) 1989. Typ wie Nr. 124. 999,9er Silber/13,47 g (30 000 Ex.) 70,±

Nrn. 124 und 125 liefen ab 16. MaÈrz 1990 als 1 und 200 Cruzeiros um.

WAÈHRUNGSREFORM 16. MaÈrz 1990: 1 Cruzado Novo = 1 Cruzeiro NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Cruzeiro 103 (106)

50 Cruzeiros (St) 1981±1986. Stadtplan von Brasilia mit dem ParanoaÄ-Stausee. Rs. Wertangabe 0,80 1,50 104 (107) 100 Cruzeiros (St) 1985, 1986. Staatswappen mit 22 Sternen, 1967 eingefuÈhrt. Rs. Wertangabe 0,90 1,60

126 127 128

VZ ST 1 Cruzeiro (St) 1990. Wertangabe, Landesname. Rs. Nationalflagge 0,50 1,± 5 Cruzeiros (St) 1990, 1991. Rs. Salzgewinnung 0,60 1,20 10 Cruzeiros (St) 1990, 1991. Rs. Kautschukverarbeitung 0,80 1,50

BRASILIEN

129

50 Cruzeiros (St) 1990, 1991. Rs. Landfrau a) 4,78 g, 1990 (10 000 000 Ex.) b) ca. 4,12 g, 1991

VZ

ST

3,± 2,50

7,± 5,50

Iberoamerika 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas 130

PP 500 Cruzeiros (S) 1991. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. Segelschiff, Windrose und Seekarte mit Routenflechtwerk im Stil der Marajoara-Keramik. 925er Silber/ 27 g (40 000 Ex.) [RJ] 75,±

217

WAÈHRUNGSREFORM 1. Juli 1994: 2750 Cruzeiros Reais = 1 Real NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Real 140 141 142

VZ ST 1 Centavo (St) 1994±1996. Kopf der Republik. Rs. Wertangabe 0,25 0,50 5 Centavos (St) 1994±1996. Typ wie Nr. 140 0,35 0,80 10 Centavos (St) 1994±1996. Typ wie Nr. 140 0,50 1,20

II. Konferenz der Vereinten Nationen uÈber Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro 131 2000 Cruzeiros (S) 1992. Schwarze Blumennymphe (Melanotrochilus fuscus ± Trochilidae) an Orchidee. Rs. Zuckerhut und Urcagebirge mit Guanabara Bay. 925er Silber/ 27 g (50 000 Ex.) [RJ] 75,± 143 144 145

132

VZ ST 100 Cruzeiros (St) 1992, 1993. Wertangabe, Landesname. Rs. Fluûmanati (Trichechus inunguis ± Trichechidae) 0,40 1,±

25 Centavos (St) 1994±1996. Kopf der Republik. Rs. Wertangabe auf Wellenlinien 0,75 1,70 50 Centavos (St) 1994±1996. Typ wie Nr. 140 1,25 3,± 1 Real (St) 1994±1997. Typ wie Nr. 140 1,85 4,50

300 Jahre MuÈnzpraÈgung in Brasilien 146

PP 2 Reais (S) 1994. Metallronde und Wertpapiere. Rs. Inschrift »300 anos« im Stil des Emblems der PraÈgeanstalt. 925er Silber/27 g (10 000 Ex.) [RJ] 90,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika Brasilien zum vierten Mal Weltmeister (2)

133

147

4 Reais (S) 1994. FIFA-Weltpokal. Rs. Wertangabe auf Tornetz. 925er Silber/27 g (10 000 Ex.) [RJ] 175,±

148

20 Reais (G) 1994. Typ aÈhnlich wie Nr. 147. 900er Gold/8 g (2000 Ex.) [RJ] 600,±

500 Cruzeiros (St) 1992, 1993. Rs. MeeresschildkroÈte 0,70 1,50

134 1000 Cruzeiros (St) 1992, 1993. Rs. Zwei Groûe Segelflosser (Pterophyllum scalare ± Cichlidae) 1,± 2,±

200. Jahrestag der Hinrichtung von JoaquõÂm Jose da Silva Xavier

30 Jahre Zentralbank (Banco Central do Brasil) 149

135 5000 Cruzeiros (St) 1992. Rs. JoaquõÂm Jose da Silva Xavier (1746±1792), genannt »Tiradentes« (Zahnzieher), Nationalheld (10 000 000 Ex.) 2,50 5,±

3 Reais (S) 1995. 925er Silber/11,5 g (max. 10 000 Ex.) [RJ] 70,±

50 Jahre FAO (2)

WAÈHRUNGSREFORM 1. August 1993: 1000 Cruzeiros = 1 Cruzeiro Real NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Cruzeiro Real 136 137 138 139

5 Cruzeiros Reais (St) 1993. Zwei GruÈnfluÈgelaras (Ara chloroptera ± Psittacidae) 0,75 1,60 10 Cruzeiros Reais (St) 1993. Rs. Groûer AmeisenbaÈr (Myrmecophaga tridactyla ± Myrmecophagidae) 1,± 2,50 50 Cruzeiros Reais (St) 1993. Rs. Jaguar (Panthera onca ± felidae) 1,40 3,± 100 Cruzeiros Reais (St) 1993. Rs. MaÈhnenwolf (Chrysocyon brachyurus ± Canidae) 1,50 3,70

150

VZ ST 10 Centavos (St) 1995. HaÈnde mit Setzling. Rs. Wertangabe (10 000 000 Ex.) 1,± 2,±

218

151

BRASILIEN

VZ ST 25 Centavos (St) 1995. Landarbeiter. Rs. Wertangabe (10 000 000 Ex.) 2,50 4,±

153

1. Todestag von Ayrton Senna (2)

PP 20 Reais (G) 1995. Rennstrecke. Rs. Ayrton Senna. 900er Gold/8 g (max. 5000 Ex.) [RJ] 550,±

100 Jahre Belo Horizonte 154

3 Reais (S) 1997. 925er Silber/11,5 g (max. 20 000 Ex.) [RJ] 70,±

500. Jahrestag der Entdeckung Brasiliens (6) 155 156 157 158

152

PP 2 Reais (S) 1995. Rennwagen. Rs. Ayrton Senna (1960± 1994), Formel-1-Weltmeister 1988, 1990, 1991. 925er Silber/27 g (10 000 Ex.) [RJ] 250,±

159 160

VZ ST 1 Centavo (St) 1998. Pedro AÂlvares Cabral, Entdecker Brasiliens 1500. Rs. Wertangabe, Sternbild »Kreuz des SuÈdens« 0,25 0,50 5 Centavos (St) 1998. Joaquim Jose da Silva Xavier (1746±1792), Nationalheld 0,35 0,80 10 Centavos (St) 1998. Dom Pedro I., Kaiser von Brasilien 0,50 1,20 25 Centavos (St) 1998. Manuel Deodoro da Fonseca (1827±1892), 1. PraÈsident der Republik 0,75 1,70 50 Centavos (St) 1998. Jose Maria da Silva Paranhos jr. (1845±1912), Freiherr von Rio Branco, Staatsmann, Diplomat und Historiker 1,25 3,± 1 Real (St / Al-N-Bro) 1998. Kopf der Republik 1,85 4,50

BRITISCH GUIANA

Britisch Guiana

British Guiana

219

Guyane Britannique

FlaÈche: 214 970 km2; 647 000 Einwohner (1966). Britische Kronkolonie seit dem 17. Jh. an der NordostkuÈste von SuÈdamerika. Seit 26. Juni 1966 ist das Land unabhaÈngig unter dem Namen Guyana. Hauptstadt: Georgetown. 12 Pence = 1 Shilling, 50 Pence = 100 Cents = 1 Britisch-Guiana-Dollar (Gurd)

British Guiana and West Indies Eduard VII. 1901±1910 1 (2)

SS VZ 4 Pence (S) 1903, 1908±1910. Eduard VII., gekroÈntes Brustbild n. r. Rs. »Four/Pence« im Kranz, daruÈber Krone, Umschrift »British Guiana and West Indies«. 925er Silber/1,8851 g 30,± 60,±

British Guiana 3 (4)

Georg VI. 1936±1952

Georg V. 1910±1936 2 (3)

SS VZ 4 Pence (S) 1917±1936. Rs. »Four/Pence« im Kranz, daruÈber Krone, Umschrift »British Guiana« 1917,1918,1921, 1925, 1926, 1935, 1936 15,± 35,± 1923 45,± 100,± 1931 30,± 75,±

4 Pence (S) 1911, 1913, 1916. Georg V., gekroÈntes Brustbild n. l. Rs. Wertangabe, wie Nr. 1 35,± 70,±

4 (5)

4 Pence (S) 1938±1945. Georg VI., gekroÈntes Kopfbild n. l. Rs. Wertangabe, wie Nr. 3 a) 1938±1943. 925er Silber/1,8851 g 12,± 25,± b) 1944, 1945. 500er Silber/1,8851 g 10,± 20,±

Weitere Ausgaben siehe unter Britisch-Karibische Gebiete und Guiana.

220

BRITISCH HONDURAS

British Honduras

Britisch Honduras

Honduras Britannique

FlaÈche: 23 000 km2; 120 000 Einwohner (1973). Die britische Kolonie an der OstkuÈste von Mittelamerika erhielt im Jahre 1960 eine neue Verfassung mit voÈlliger innerer Selbstverwaltung. Seit dem 1. Juni 1973, mit Erlangung der vollen Autonomie, nennt sich das Land Belize. An die Stelle der bisherigen Hauptstadt Belize trat zwischenzeitlich die neu erbaute Hauptstadt: Belmopan. Seit 1894: 100 Cents = 1 Britisch-Honduras-Dollar (seit 1. Juni 1973: Belize-Dollar) (WaÈhrungsparitaÈt: 1 US-Dollar = 2 Britisch-Honduras-Dollars)

Eduard VII. 1901±1910

SS VZ 1 Cent (Bro) 1904~1909. Eduard VII., gekroÈntes Brustbild n. r. Rs. Wertziffer im Perlkreis 1904 40,± 100,± 1906 70,± 150,± 1909 250,± 450,± 2 (7) 5 Cents (S) 1906, 1907. Rs. Wertangabe im Perlkreis 80,± 160,± 3 (88) 25 Cents (S) 1906, 1907. Rs. Wertangabe im Ornamentrahmen. 925er Silber/5,81 g 1906 90,± 200,± 1907 70,± 165,± 4 (9) 50 Cents (S) 1906, 1907. Typ wie Nr. 3. 925er Silber/ 11,62 g 1906 120,± 250,± 1907 90,± 200,±

1 (6)

Georg V. 1910±1936

5 (10)

6 (11) 7 (12)

8 (13)

9 (14)

SS VZ 1 Cent (Bro) 1911±1913. Georg V., gekroÈntes Brustbild n. l. Rs. Wertangabe, wie Nr. 1 1911 200,± 400,± 1912 420,± 680,± 1913 800,± 1000,± 1 Cent (Bro) 1914~1936. Rs. Wertziffer in Blattranke 1914, 1916, 1924, 1926, 1936 18,± 45,± 1918, 1919 30,± 65,± 5 Cents (K-N) 1911~1936. Rs. Wertangabe, wie Nr. 2 1911 45,± 90,± 1912, 1916, 1918, 1919 25,± 45,± 1936 10,± 18,± 10 Cents (S) 1918~1936. Rs. Wertangabe, wie Nr. 3. 925er Silber/2,324 g 1918, 1919 40,± 100,± 1936 22,± 40,± 25 Cents (S) 1911, 1919. Typ wie Nr. 8. 925er Silber/5,81 g 1911 65,± 150,± 1919 35,± 90,±

BRITISCH HONDURAS

221

SS VZ 1 Cent (Bro) 1949±1951. Georg VI., Umschrift KING GEORGE THE SIXTH. Rs. Wertangabe, wie Nr. 6 4,± 8,± 16 (20) 5 Cents (N-Me) Rs. Wertangabe, wie Nr. 12 1949 6,± 15,± 1950, 1952 5,± 10,± 17 (21) 25 Cents (K-N) 1952. Rs. Wertangabe, wie Nr. 3 10,± 20,± 15 (19)

SS VZ 10 (15) 50 Cents (S) 1911, 1919. Typ wie Nr. 8. 925er Silber/ 11,62 g 1911 90,± 225,± 1919 50,± 130,±

Elisabeth II. seit 1952 18 (22)

1 Cent (Bro) 1954. Elisabeth II., gekroÈntes Kopfbild n. r. Rs. Wertangabe, wie Nr. 6 3,± 5,±

Georg VI. 1936±1952

19 (23)

1 Cent (Bro) 1937~1947. Georg VI., gekroÈntes Kopfbild n. l., Umschrift GEORGE VI KING AND EMPEROR OF INDIA. Rs. Wertangabe, wie Nr. 6 1937 8,± 20,± 1939, 1943, 1945, 1947 4,± 10,± 1942, 1944 10,± 25,± 12 (17) 5 Cents (K-N) 1939. Rs. Wertangabe im Perlkreis 12,± 25,± 13 (17a) 5 Cents (N-Me) 1942~1947. Typ wie Nr. 12 1942 35,± 100,± 1943±1945, 1947 20,± 45,±

11 (16)

14 (18) 10 Cents (S) 1939~1946. Rs. Wertangabe, wie Nr. 3. 925er Silber/2,324 g 1939 12,± 25,± 1942±1944, 1946 25,± 70,±

1 Cent (Bro) 1956~1973. Typ wie Nr. 18 (Wellenschnitt) 1956, 1961±1973 0,60 1,± 1958, 1959 5,± 10,± 20 (24) 5 Cents (N-Me) 1956±1959, 1961±1966, 1968±1973. Rs. Wertangabe, wie Nr. 12 1,± 1,50 21 (25) 10 Cents (K-N) 1956, 1959, 1961, 1963±1965, 1970. Rs. Wertangabe, wie Nr. 3 1,± 2,±

22 (26) 25 Cents (K-N) 1955, 1960, 1962±1966, 1968, 1970± 1973. Typ wie Nr. 21 1,25 3,± 23 (27) 50 Cents (K-N) 1954~1971. Typ wie Nr. 21 1954, 1962, 1964, 1966, 1971 3,± 6,± 1965 4,± 10,± Weitere Ausgaben siehe unter Belize.

222

BRITISCHE JUNGFERNINSELN

British Virgin Islands

Britische Jungferninseln

Iles de la Vierge Britanniques

FlaÈche: 155 14 000 Einwohner (1997). Die britischen Jungferninseln bestehen aus den Inseln Tortola, Virgin Gorda, Anegada, Jost Van Dyke und zahlreichen kleineren Eilanden. Die britische Kolonie »Leewards-Islands« (vgl. Britische Karibische Gebiete) wurde 1956 in die vier PraÈsidentschaften aufgeloÈst, aus denen sie damals bestand: Antigua, St. Kitts-Nevis-Anguilla, Montserrat und Virgin Islands. Nach dem Zerfall der Westindischen FoÈderation, der sie als Einzelkolonien am 3. Januar 1958 beigetreten waren, war der Status dieser Inseln teilweise unklar; die Jungferninseln traten in den fruÈheren Status als britische Kolonie zuruÈck. Hauptstadt: Road Town (auf Tortola). km2;

100 Cents = 1 US-Dollar Auch nach EinfuÈhrung der eigenen WaÈhrung am 30. Juni 1973 bleiben die Geldzeichen Groûbritanniens und der Vereinigten Staaten als Zahlungsmittel gebraÈuchlich.

Elisabeth II. seit 1952 1 (1)

1

2 (2)

5

3 (3)

10

4 (4)

25

5 (5)

50

6 (6)

1

7 (7) 100

ST PP Cent (Bro) 1973±1984. Elisabeth II. (nach A. Machin). Rs. GruÈnkehl-Karibenkolibri (Sericotes holosericeus ± Trochilidae) und Antillen-Haubenkolibri (Orthorhynchus cristatus ± Trochilidae) 1,± 1,50 Cents (K-N) 1973±1984. Rs. Zenaida-Turteltaube (Zenaida aurita ± Columbidae) 1,± 1,50 Cents (K-N) 1973±1984. Rs. Nordamerikanischer Groûfischer (Megaceryle alcyon ± Alcedinidae) 1,± 2,± Cents (K-N) 1973±1984. Rs. Mangrovenkuckuck (Coccyzus minor ± Cuculidae) 2,± 2,50 Cents (K-N) 1973±1984. Rs. Brauner oder Meerespelikan (Pelecanus occidentalis ± Pelecanidae) 3,± 4,± Dollar 1973±1984. Rs. Pracht-Fregattvogel (Fregata magnificens ± Fregatidae) a) (S) 925 fein/25,7 g, 1973±1984 30,± b) (K-N) 1975±1984 15,± Dollars (G) 1975. Rs. KoÈnigs-Seeschwalbe (Sterna maxima ± Sternidae). 900er Gold/7,1 g 300,± 400,±

50. Geburtstag von KoÈnigin Elisabeth II. 8 (8) 100 Dollars (G) 1976. Rs. Staatswappen, Gedenkumschrift. 900er Gold/7,1 g 350,± 400,±

25. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. (7) 9 (9)

1 Cent (S) 1977. Elisabeth II., Inschrift SILVER JUBILEE. Rs. Kolibri, wie Nr. 1. 925er Silber/1,75 g 6,± 10 (10) 5 Cents (S) 1977. Rs. Zenaida-Turteltaube, wie Nr. 2. 925er Silber/3,55 g 8,± 11 (11) 10 Cents (S) 1977. Rs. Nordamerikanischer Groûfischer, wie Nr. 3. 925er Silber/6,4 g 12,± 12 (12) 25 Cents (S) 1977. Rs. Mangrovenkuckuck, wie Nr. 4. 925er Silber/8,81 g 16,± 13 (13) 50 Cents (S) 1977. Rs. Brauner Pelikan, wie Nr. 5. 925er Silber/16,72 g 25,± 14 (14) 1 Dollar (S) 1977. Rs. Pracht-Fregattvogel, wie Nr. 6. 925er Silber/25,7 g 35,± 15 (15) 100 Dollars (G) 1977. Rs. St.-Edwards-Krone. 900er Gold/ 7,1 g (6725 Ex.) ±,± 450,±

25. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. (8) ST PP 1 Cent (S) 1978. Elisabeth II:, Inschrift CORONATION JUBILEE. Rs. Kolibris, wie Nr. 1 (6196 Ex.) 8,± 17 (17) 5 Cents (S) 1978. Rs. Zenaida-Turteltaube, wie Nr. 2 (6196 Ex.) 12,± 18 (18) 10 Cents (S) 1978. Rs. Nordamerikanischer Groûfischer, wie Nr. 3 (6196 Ex.) 16,± 19 (19) 25 Cents (S) 1978. Rs. Mangrovenkuckuck, wie Nr. 4 (6196 Ex.) 20,± 20 (20) 50 Cents (S) 1978. Rs. Brauner Pelikan, wie Nr. 5 (6196 Ex.) 30,± 21 (21) 1 Dollar (S) 1978. Rs. Pracht-Fregattvogel, wie Nr. 6 (6196 Ex.) 40,± 22 (22) 25 Dollars (S) 1978. Rs. Der Greif Eduards III. und der rote Drache von Wales zu seiten der Edwardskrone. 925er Silber/28,1 g (8438 Ex.) 75,± 23 (23) 100 Dollars (G) 1978. Rs. KroÈnungsinsignien. 900er Gold/ 7,1 g (5772 Ex.) 450,± 24 (24) 5 Dollars 1979. Rs. Schneereiher a) (S) 925 fein/40,5 g (5304 Ex.) 80,± b) (K-N) (680 Ex.) 80,± 16 (16)

Zu Ehren von Sir Francis Drake 25 (25) 100 Dollars (G) 1979. Rs. Sir Francis Drake und Flaggschiff »Golden Hind« (3216 Ex.) 450,± 26 (26) 5 Dollars 1980. Rs. Groûer Blaureiher (Ardea herodias) a) (S) 925 fein/40,5 g (3421 Ex.) 80,± b) (K-N) (1007 Ex.) 160,±

GreifvoÈgel ± 1. Ausgabe 27 (27) 25 Dollars (G) 1980. Rs. Fischadler (Pandion haliaeÈtus ± Accipitridae) im Flug. 500er Gold/1,5 g 120,±

Weihnachten 1980 28 (28) 50 Dollars (G) 1980. Rs. Taube. 500er Gold/2,68 g (6379 Ex.) 160,±

400. Jahrestag der Weltumseglung durch Sir Francis Drake 29 (29) 100 Dollars (G) 1980. Rs. »Golden Hind«, Flaggschiff von Sir Francis Drake. 900er Gold/7,1 g (5412 Ex.) 450,± 30 (31) 5 Dollars 1981. Rs. KoÈnigs-Seeschwalbe a) (S) 925 fein/40,5 g (1124 Ex.) 100,± b) (K-N) (472 Ex.) 90,±

BRITISCHE JUNGFERNINSELN

GreifvoÈgel ± 2. Ausgabe 31 (32)

GreifvoÈgel ± 5. Ausgabe

ST PP 25 Dollars (G) 1981. Rs. Karibischer Buntfalke (Falco sparverius caribearum ± Falconidae). 500er Gold/ 1,5 g (2513 Ex.) a) Msz. FM 140,± b) ohne Msz. 150,±

400. Jahrestag der Erhebung von Drake in den Ritterstand 32 (30) 100 Dollars (G) 1981. Rs. Ritterschlag von Sir Francis Drake durch KoÈnigin Elisabeth I. (1321 Ex.) 525,± 33 (33) 5 Dollars 1982. Rs. Weiûschwanz-TropikvoÈgel (PhaeÈthon lepturus catesbyi ± PhaeÈthonidae) a) (S) 925 fein/40,5 g (1865 Ex.) 100,± b) (K-N) 80,±

GreifvoÈgel ± 3. Ausgabe 34

223

PP 40 (38) 25 Dollars (G) 1984. Rs. Wanderfalke (Falco peregrinus ± Falconidae) (97 Ex.) 250,± 41 (40) 100 Dollars (G) 1984. Rs. Ginger Thomas (25 Ex.) 1800,±

Tierwelt des Meeres (12) 42 (42) 43 (43) 44 (44) 45 (45) 46 (46) 47 (47)

25 Dollars (G) 1982. Rs. Rotschwanzbussard (Buteo jamaicensis ± Accipitridae) 140,±

30. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 35 (34) 100 Dollars (G) 1982. Rs. GekroÈntes Monogramm (sechseckig) (620 Ex.) 600,±

1 Cent (Bro) 1985. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Echte KarettschildkroÈte (Eretmochelys imbricata ± Cheloniidae) ±,± 5 Cents (K-N) 1985. Rs. Drei Bonitos oder Tuna (Katsuwonus pelamis ± Scombridae) ±,± 10 Cents (K-N) 1985. Rs. Zwei Atlantische Barrakudas (Sphyraena barracuda ± Sphyraenidae) ±,± 25 Cents (K-N) 1985. Rs. Blauer Marlin (Makaira indica ± Istiophoridae) ±,± 50 Cents (K-N) 1985. Rs. Gemeine Goldmakrele oder Dorado (Coryphaena hippurus ± Coryphaenidae) ±,± 1 Dollar (K-N) 1985. Rs. Schmetterlingsfische ±,±

Nrn. 42±47, Proof 100,±

48 (42a) 1 Cent (S) 1985. Typ wie Nr. 42. 925er Silber/1,75 g (1474 Ex.) ±,± 49 (43a) 5 Cents (S) 1985. Typ wie Nr. 43. 925er Silber/3,55 g (1471 Ex.) ±,± 50 (44a) 10 Cents (S) 1985. Typ wie Nr. 44. 925er Silber/6,4 g (1474 Ex.) ±,± 51 (45a) 25 Cents (S) 1985. Typ wie Nr. 45. 925er Silber/8,81 g (1480 Ex.) ±,± 52 (46a) 50 Cents (S) 1985. Typ wie Nr. 46. 925er Silber/16,72 g (1406 Ex.) ±,± 53 (47a) 1 Dollar (S) 1985. Typ wie Nr. 47. 925er Silber/24,74 g (1372 Ex.) ±,± Nrn. 48±53, Proof 250,±

GreifvoÈgel ± 6. Ausgabe 54 (39) 25 Dollars (G) 1985. Rs. Kornweihe (Circus cyaneus hudsonius ± Accipitridae) 150,±

400. Jahrestag von Drakes westindischer Reise 55 (41) 100 Dollars (G) 1985. Rs. »Elizabeth Bonaventure« Flaggschiff von Sir Francis Drake (sechseckig) (772 Ex.) 550,±

Versunkene SchaÈtze der Karibik ± 1. Ausgabe (25) 56 57 58 59 60 36 (37)

5 Dollars 1983, 1984 a) (S) 925 fein/40,5 g, 1983 (478 Ex.) 1984 b) (K-N) 1983 (203 Ex.)

80,±

150,± 230,±

GreifvoÈgel ± 4. Ausgabe 37 (36)

25 Dollars (G) 1983. Rs. Merlin (Falco columbarius ± Falconidae) im Flug (5949 Ex.) 140,±

30. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. (2) 38 (35) 39

10 Dollars (S) 1983. Elisabeth II. Rs. KroÈnungsinsignien. 500er Silber/30,28 g (2957 Ex.) 90,± 100 Dollars (G) 1983. Typ wie Nr. 38 (sechseckig) (624 Ex.) 550,±

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

20 Dollars (S) 1985. Elisabeth II. Rs. Gekreuzte Kanonenrohre. 925er Silber/19,10 g, FM 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Teetasse aus chinesischem Porzellan 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Sextant 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Smaragdbesetzter Goldring 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Spanische Golddublone (8 Escudos) von 1702 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Anker 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Nokturnal aus Messing 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Schwertgriff aus Messing 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Goldbarren 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Spanischer Goldescudo von 1733 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Goldene Monstranz 40,± È 20 Dollars (S) 1985. Rs. Teekanne von Konigin Anne 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Bronzenes Astrolabium 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Sonnenuhr aus Elfenbein 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. ReligioÈses Medaillon 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Glocken aus Bronze 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Flasche aus chinesischem Porzellan 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Segelschiff, hollaÈndische Kanonen und Monogramm der Westindischen Compagnie 40,±

224

74 75 76 77 78 79 80

BRITISCHE JUNGFERNINSELN PP 20 Dollars (S) 1985. Rs. SilbermuÈnze zu 8 Reales im spanischen Kolonialtyp 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Hecklaterne 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Zirkel aus Messing 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Goldenes Kreuz des Ordens von Santiago 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. ParfuÈmflasche 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Taschenuhr 40,± 20 Dollars (S) 1985. Rs. Goldenes Armband und Knopf 40,±

Versunkene SchaÈtze der Karibik ± 2. Ausgabe (25) 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 102 104 105

25 Dollars (S) 1988. Rs. Schloû von der franzoÈsischen Fregatte »L'Herminie«. 925er Silber/21,40 g, FM 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Bronzeuhr vom spanischen Schiff »Nuestra SenÄora de Guadalupe« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Gekreuzte SchluÈssel einer Schatztruhe 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Stundenglas von einem Schiff des 16. Jh. 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Goldener Ring von der spanischen Galeone »Nuestra SenÄora de las Nieves« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Bleiernes Siegel vom portugiesischen Schiff »San Juan Evangelista« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Dolch mit Scheide 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Goldenes Kreuz vom spanischen Handelsschiff »San Pedro« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Freimaurerpokal 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. GuÈrtelschnalle 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Orientalische Miniaturfiguren 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. FranzoÈsische Marineinsignien von der »Scipion« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Krug mit Gesicht und Wappen vom britischen Schiff »Sea Venture« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Goldene Schnupftabakdose 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Kanone vom franzoÈsischen Kriegsschiff »Didon« 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Goldene Miniaturfigur 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Silberner Kelch 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Teekanne aus Keramik 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Pistole 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Violine aus Keramik 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Schiffshaubitze 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. MoÈrser und StoÈûel 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Indianische Figur 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Figur eines Drachens 70,± 25 Dollars (S) 1988. Rs. Figur eines Delphins 70,±

119 120

ST PP 50 Dollars (G) 1988. Rs. Stab mit Adlerkopf der Sinu, um 1000±1500 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. FloÈtenspieler aus Costa Rica, um 1000±1500 120,±

500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas (37) A121 121 122 123 124 125 126 127

1 Dollar (K-N) 1992. Elisabeth II., Jahreszahlen 1492± 1992. Rs. Staatswappen 20,± 10 Dollars (K-N) 1992. Rs. Landung von Kolumbus bei FernaÂndez Bay auf San Salvador (Guanahani) 30,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus vor dem Provinzrat von Salamanca. 925er Silber/24,40 g 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus bei der ErklaÈrung seiner ReiseplaÈne nach Indien 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus mit Fray Juan PeÂrez vor KoÈnigin Isabella 1491 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. KoÈnigin Isabella bei der legendaÈren VerpfaÈndung ihrer Juwelen 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus beim Abschied im Hafen von Palos de la Frontera am 3. August 1492, drei MaÈnner im Beiboot, »Santa Maria« im Hintergrund 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus mit Schriftrolle an Bord der »Santa Maria« beim Sichten von Land am 12. Oktober 1942 70,±

128

25 Dollars (S) 1992. Rs. Drei Arawak-Indianer mit Geschenken fuÈr Kolumbus 70,±

129

25 Dollars (S) 1992. Rs. Wrack der »Santa Maria« nach dem Auflaufen auf ein Riff bei Kap Hatien an Weihnachten 1492 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Errichtung einer Festung bei Samana Bay zum Schutz vor den Ciquayos, drei MaÈnner im Vordergrund, »Santa Clara« (»NinÄa«) und »Pinta« vor Anker 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. »Santa Clara« (»NinÄa«) mit KolumÈ bus an Bord bei der Ruckkehr nach Spanien 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus zu Pferd beim Einzug in Barcrlona am 20. April 1493 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus bei der Schilderung seiner Entdeckungen am spanischen Hof in Barcelona 70,±

SchaÈtze der praÈkolumbischen Kulturen (15) 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118

50 Dollars (G) 1988. Rs. Gekreuzte goldene HaÈnde aus dem Grab eines KoÈnigs der Chimu. 500er Gold/1,99 g, FM 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Mixtekische Maske des Regengottes und Patronen der Goldschmiede Xipe Totec, um 900±1500 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Spanische KolonialmuÈnze 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. ZweituÈllige Kanne der Chimu-Kultur, um 900±1400 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Menschliche Figur als AnhaÈnger der Tairona-Kultur 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Goldene Krone der Chimu in Peru 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Filigraner Frosch der Sinu in Kolumbien, um 1000±1500 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. SchildkroÈte der Verasquas in PanamaÂ, um 800 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Zeremonialmesser der Tumi 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. GefaÈû in Vogelform der Chimu in PeruÂ, um 1100 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Glocke mit Hirschfigur aus Costa Rica, um 1000±1500 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. Goldener Becher der Chimu, 12. Jh. 120,± 50 Dollars (G) 1988. Rs. ZweikoÈpfiges Tier der Tairona-Kultur, um 1000-1500 120,±

130

131 132 133

BRITISCHE JUNGFERNINSELN

134 135

136

137 138

PP 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus, vor dem KoÈnigspaar stehend 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus und zwei MaÈnner im Hafen von CaÂdiz beim Aufbruch zur zweiten Reise am 25. September 1493, zwei Schiffe im Hintergrund 70,±

144 145 146

100 Dollars (G) 1992. Rs. Ferdinand. 500er Gold/4,1180 g 200,±

148

250 Dollars (G) 1992. Rs. Isabella. 500er Gold/8,0494 g 500,±

149

500 Dollars (G) 1992. Rs. Christoph Kolumbus. 500er Gold/19,8126 g 900,± 100 Dollars (G) 1992. Rs. Karavelle »Pinta« 200,± 250 Dollars (G) 1992. Rs. Karavelle »Santa Clara « (»NinÄa«) 500,± 500 Dollars (G) 1992. Rs. Karavelle »Santa MarõÂa« 900,± 100 Dollars (G) 1992. Rs. Landungsszene 200,± 250 Dollars (G) 1992. Rs. Wappen von Kolumbus als spanischer Admiral der Ozeane 500,± 500 Dollars (G) 1992. Rs. Karte des Atlantik mit den drei Schiffen der Entdecker 900,±

25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus an Bord bei der Sichtung und Positionsbestimmung der Jungferninseln im November 1493 70,±

25 Dollars (S) 1992. Rs. Schiff vor Anker vor der Jungferninsel Saint Croix 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. GruÈndung von Isabela auf Hispaniola 1493, der ersten europaÈischen Siedlung in der Neuen Welt, Auswanderer beim Entladen der Schiffe 70,±

152 153 154 155

140 141 142 143

PP 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kariben auf Jamaika bei der Betrachtung der von Kolumbus vorhergesagten Mondfinsternis vom 29. Februar 1504 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus vor KoÈnig Ferdinand zur Durchsetzung seiner AnspruÈche 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus auf dem Sterbebett im Mai 1506 in Valladolid 70,±

147

150 151

139

225

25 Dollars (S) 1992. Rs. Schiff bei der Ankunft vor Trinidad am 31. Juli 1498 auf der dritten Reise 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Francisco de Bobadilla bei der Verhaftung von Kolumbus auf Hispaniola 1500 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Flaggschiff »La Capitana« und drei Karavellen bei der Ankunft vor Hispaniola am 24. Juni 1502 auf der vierten Reise 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus in Panama auf der Suche nach einer Wasserstraûe zum Pazifik 70,± 25 Dollars (S) 1992. Rs. Aufenthalt des Kolumbus auf Jamaika 1503±1504, gestrandetes Schiff im Hintergrund 70,±

A155 1000 Dollars (Pt) 1992. Typ wie Nr. 155. 999er Platin/14,8 g, FM ±,±

226

BRITISCHE JUNGFERNINSELN

Bedrohte Tierwelt (25) 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180

PP 25 Dollars (S) 1993. Rs. Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae). 925er Silber/21,39 g, FM 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Groûer Panda (Ailuropoda melanoleuca ± Procyonidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Weiûkopf-Seeadler (Haliaeetus leucocephalus ± Accipitridae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. EisbaÈr (Thalarctros maritimus ± Ursidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Weiûe Oryx (Oryx leucoryx ± Bovidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Schwarzfuûiltisse (Mustela nigripes ± Mustelidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Goldgelbes LoÈwenaÈffchen (Leontopithecus ± Callitrichidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Davidshirsch (Elaphurus davidianus ± Cervidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Gepard (Acinonyx jubatus ± Felidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. ParmakaÈnguruh Macropus parma ± Macropodidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Buckelwal (Megaptera novaeangliae ± Balaenopteridae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Persischer LoÈwe (Panthera leo persica ± Felidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. LederschildkroÈte (Dermochelys coriacea ± Dermochelyidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Sattelrobbe (Phoca groenlandica ± Phocidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber ruber ± Phoenicopteridae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Berggorilla (Gorilla gorilla beringei ± Pongidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Seeotter (Enhydra lutris ± Mustelidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. BrillenbaÈr (Tremarctos ornatus ± Ursidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Anegada-Felsenleguan (Cyclura pinguis ± Iguanidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Schneeleopard (Uncia uncia ± Felidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Javanashorn (Rhinoceros sondaicus ± Rhinocerotidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Kaiseramazone (Amazona imperialis ±Psittacidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Kaspitiger (Panthera tigris virgata ± Felidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Kap-Bergzebra (Equus zebra zebra ± Equidae) 85,± 25 Dollars (S) 1993. Rs. Wisent (Bison bonasus ± Bovidae) 85,±

BRITISCHE KARIBISCHE GEBIETE

Britische Karibische Gebiete

British Carribean Territories Eastern Group

227

Antilles Britanniques

FlaÈche: 2898 km2; 540 000 Einwohner (1975). Eine bereits 1958 gegruÈndete Westindische FoÈderation (Caribbean Federation) loÈste sich nach dem 1962 erfolgten Ausscheiden von Jamaika sowie Trinidad und Tobago schlieûlich im Jahre 1965 auf. Die im Folgejahr ausgerufenen Westindischen Assoziierten Staaten (The West Indies Associated States, WIAS), sind ebenso wie der 1968 eingerichtete Ostkaribische Gemeinsame Markt (Eastern Caribbean Common Market, ECCM) mit der GruÈndung der OECS bedeutungslos geworden. 100 Cents = 1 Britisch-Westindischer Dollar (British West Indies Dollar); seit 6. Oktober 1965: 100 Cents = 1 Ostkaribischer Dollar

Elisabeth II. seit 1952

1 (1)

2 (2)

VZ ST Cent (Bro) 1955, 1958. KoÈnigin Elisabeth II., gekroÈntes Brustbild nach rechts. Rs. Wertangabe 1955 2,± 3,50 1958 12,± 26,± 1 Cent (Bro) 1955, 1957±1965. Rs. Wertangabe zwischen gekreuzten Palmzweigen 0,60 1,±

1/2

6 (6)

Nrn. 1 und 2 kommen in verschiedenen Legierungsvarianten vor.

7 (7)

3 (3) 4 (4) 5 (5)

2 Cents (Bro) 1955, 1957, 1958, 1960±1965. Typ wie Nr. 2 0,80 1,50 5 Cents (N-Me) 1955, 1956, 1960, 1962±1965. Rs. »Golden Hind«. Flaggschiff von Sir Francis Drake 1,± 2,± 10 Cents (K-N) 1955, 1956, 1959, 1961, 1962, 1964, 1965. Typ wie Nr. 4 1,20 2,50

VZ ST 25 Cents (K-N) 1955, 1957, 1959, 1961±1965. Typ wie Nr. 4 1,80 3,60

50 Cents (K-N) 1955, 1965. Rs. Heraldische Abzeichen (Badges) der verschiedenen Territorien 1955 4,± 10,± 1965 8,± 15,±

Nrn. 1±7 von 1955, Proof (2000 Ex.) 100,± Nrn. 2±7 von 1965, Proof 100,± Weitere Ausgaben siehe unter Antigua, Barbados, Dominica, Grenada, Montserat, St. Christopher-Nevis-Anguilla, St. Lucia, St. Vincent und Westindische Assoziierte Staaten.

228

BRITISCH NORDBORNEO

British North Borneo

Britisch Nordborneo

BorneÂo du Nord Britannique

Die mit Wirkung vom 1. November 1881 gebildete »priviligierte«, durch Freibrief geschuÈtzte British North Borneo Company (BritischNordborneo-Gesellschaft) verwaltete als einzige bis in das 20. Jahrhundert hinein existierende Kolonialgesellschaft das ihr unterstehende Staatsgebiet bis zu ihrer AufloÈsung am 15. Juli 1946. In der AusuÈbung ihrer Rechte wurde sie durch die verheerenden Folgen des 2. Weltkrieges behindert, in dessen Verlauf von 1942±1945 die japanische und dann die britische MilitaÈrverwaltung die tatsaÈchliche Herrschaft ausgeuÈbt haben. Zu der nunmehrigen Kronkolonie Britisch Nordborneo wurde auch die kleine Insel Labuan nach LoÈsung aus der seit den 30er Jahren bestehenden administrativen Verbindung mit den Straits Settlements geschlagen. Unter dem erneuerten Namen »Sabah« trat Nordborneo dem neuen Staat Malaysia als GruÈndungsmitglied am 16. September 1963 bei und bildet zusammen mit Sarawak den Landesteil Ost-Malaysia. Hauptstadt: Jesselton. 100 Cents (Fen, Sen) = 1 Straits-Dollar (Yuan, Ringgit)

British North Borneo Company 1 (1)

2 (2)

1/2

SS VZ Cent (Bro) 1885~1907. Wappen der British North Borneo Company. Rs. Wertangabe im Kranz 1885±1887, 1891 16,± 35,± 1907 25,± 60,±

1 Cent (Bro) 1882~1907. Wappen mit Schildhaltern. Rs. Wertangabe im Kranz 1882, 1884±1891 10,± 20,± 1894, 1896 25,± 60,± 1907 35,± 85,±

State of North Borneo SS VZ 1 Cent (K-N) 1904, 1921, 1935, 1938, 1941. Wappen mit Schildhaltern. Rs. Wertangabe im Kreis 5,± 10,± 10,± 22,± 4 (4) 2 1/2 Cents (K-N) 1903, 1920. Typ wie Nr. 3 5 (5) 5 Cents (K-N) 1903, 1920, 1921, 1927, 1928, 1938, 1940, 1941. Typ wie Nr. 3 8,± 16,± 6 (6) 25 Cents (S) 1929. Typ wie Nr. 3. 500er Silber/2,83 g 32,± 70,± 3 (3)

BRITISCH WESTAFRIKA

British West Africa

229

Britisch Westafrika

Afrique Occidentale Anglaise

Bis zur Ausgabe eigener MuÈnzen waren unter Britisch-Westafrika die Gebiete Britisch-Kamerun (seit 1961 zu Kamerun), Britisch Togoland (seit 1957 zu Ghana), Gambia, GoldkuÈste (seit 1957 Ghana), Nigeria und Sierra Leone zusammengeschlossen. 12 Pence = 1 Shilling, 20 Shillings = 1 £

Nigeria ± Britisch-Westafrika

8 (8)

Eduard VII. 1901±1910 1 (3)

2 (1)

SS VZ Penny (Al) 1906±1908. Sechsstrahliger Stern, Umschrift NIGERIA ± BRITISH WEST AFRICA. Rs. Krone uÈber Wertangabe (mit Loch): 1906 (2 Ex. bekannt) 3500,± 1907 28,± 60,± 1908 18,± 40,± 1/10 Penny (K-N) 1908±1910. Typ wie Nr. 1 (mit Loch) 5,± 12,±

9 (9)

1/10

Nr. 9 von 1920 in Messing vorkommend (Y 9a).

10 (14) 11 (15)

12 (16)

3 (2)

SS VZ Penny (K-N) 1912±1936. Typ wie Nr. 7 (mit Loch) 1912, 1920, 1927, 1929, 1931±1936 12,± 30,± 1922 1200,± 1800,± 1 Penny (K-N) 1912±1936. Typ wie Nr. 7 (mit Loch) 1912±1920, 1926, 1928, 1929, 1933±1936 9,± 12,± 1922 800,± 1400,± 1927 70,± 160,±

1/2

3 Pence (S) 1913±1920. Rs. Wert im Kranz a) 925er Silber/1,4138 g, 1913±1919 18,± 40,± b) 500er Silber/1,4138 g, 1920 120,± 250,± 6 Pence (S) 1913±1920. Typ wie Nr. 10 a) 925er Silber/2,8276 g, 1913, 1914, 1916±1919 25,± 55,± b) 500er Silber/2,8276 g, 1920 240,± 500,± 1 Shilling (S) 1913±1920. Georg V., gekroÈntes Brustbild È lpalme (Elaeis guineensis ± Palmae). 925er n. l. Rs. O Silber/5,6552 g 30,± 65,±

1 Penny (K-N) 1906±1910. Typ wie Nr. 1 (mit Loch) a) 11,34 g, 1906 (3 Ex. bekannt) ±,± 4000,± b) 9,45 g, 1907±1910 15,± 35,±

Georg V. 1910±1936 4 (4) 5 (5)

1/10

Penny (K-N) 1911. Sechsstrahliger Stern, Umschrift NIGERIA ± BRITISH WEST AFRICA. Rs. Krone uÈber Wertangabe (mit Loch) 12,± 28,± 1/2 Penny (K-N) 1911. Typ wie Nr. 4 (mit Loch) 35,± 70,±

13 (17)

2 Shillings (S) 1913±1920. Typ wie Nr. 12 a) 925er Silber/11,3104 g, 1913±1920

14 (14a) 3 15 (15a) 6 16 (16a) 1 17 (17a) 2 6 (6)

1 Penny (K-N) 1911. Typ wie Nr. 4 (mit Loch) 90,±

160,±

Britisch-Westafrika 7 (7)

1/10

45,± 90,± b) 500er Silber/11,3104 g, 1920 200,± 500,± Pence (K-N) 1920, 1925±1928, 1933±1936. Typ wie Nr. 10 10,± 22,± Pence (K-N) 1920, 1923±1925, 1928, 1933, 1935, 1936. Typ wie Nr. 10 20,± 45,± Shilling (N-Me) 1920, 1922±1928, 1936. Typ wie Nr. 12 25,± 55,± Shillings (N-Me) 1920, 1922±1928, 1936. Typ wie Nr. 12 30,± 70,±

Penny (K-N) 1912~1936. Sechsstrahliger Stern, Umschrift BRITISH WEST AFRICA. Rs. Krone uÈber Wertangabe (mit Loch) 1912±1915, 1917, 1919, 1920, 1922, 1923, 1925± 1928, 1930±1936 2,± 5,± 1916 200,± 380,±

Eduard VIII. 1936 18 (18)

1/10

19 (19)

1/2

Penny (K-N) 1936. Sechsstrahliger Stern. Rs. Krone uÈber Wert (mit Loch) 3,50 6,± Penny (K-N) Typ wie Nr. 18 (mit Loch) 4,± 7,±

230

BRITISCH WESTAFRIKA

28 (29)

29 (30) 30 (31)

SS VZ Penny (K-N) 1949, 1950. Sechsstrahliger Stern. Rs. È Krone uber Wert, Umschrift GEORGIVS SEXTVS REX (mit Loch) 1949 H, 1949 KN 5,± 12,± 1950 KN 4,± 10,± 1/2 Penny (K-N) 1949, 1951. Typ wie Nr. 28 (mit Loch) 17,± 26,± 1 Penny (K-N) 1951. Typ wie Nr. 28 (mit Loch) 40,± 85,± 1/0

Nr. 30 auch mit Jahreszahl 1956 vorkommend (falsche Stempelkoppelung, YA 39).

20 (20)

SS 1 Penny (K-N) 1936. Typ wie Nr. 18 (mit Loch) 1936 5,± 1936 H 3,± 1936 KN 3,±

VZ 10,± 8,± 8,±

Falsche Stempelkoppelung (Rs. von Ostafrika) vorkommend (Y 21).

31 (29a) 1/10 Penny (Bro) 1952. Typ wie Nr. 28 (mit Loch) 5,± 32 (30a) 1/2 Penny (Bro) 1952. Typ wie Nr. 28 (mit Loch) 8,± 33 (31a) 1 Penny (Bro) 1952. Typ wie Nr. 28 (mit Loch) 3,±

10,± 18,± 7,±

Nrn. 31±33, Proof 1000,± Nr. 33 auch mit Jahreszahl 1945 vorkommend [Heaton], H (Y A24).

Georg VI. 1936±1952 21 (22)

22 (23) 23 (24)

1/10

Penny (K-N) 1938±1947. Sechsstrahliger Stern. Rs. Krone uÈber Wert, Umschrift GEORGIVS VI REX ET IND: IMP: (mit Loch) 1938±1941, 1946 KN, 1947 2,± 4,± 1938 H 8,± 20,± 1942±1946, 1946 H 5,± 12,± 1947 KN 165,± 270,± 1/2 Penny (K-N) 1937, 1940±1947. Typ wie Nr. 21 (mit Loch) 2,± 4,± 1 Penny (K-N) 1937, 1940±1947. Typ wie Nr. 21 (mit Loch) 3,± 6,±

34 (32) 35 (33) 36 (34)

Elisabeth II. seit 1952 37 (38)

Nr. 23 von 1937 in Bronze vorkommend (Y 24a).

38 (39)

24 (25) 25 (26) 26 (27) 27 (28)

3 Pence (K-N) 1938±1941. Georg VI., Umschrift GEORGIVS  G  BRITT. OMN  REX F  D  IND  IMP:. Rs. Wert im Kranz 6,± 16,± 6 Pence (Me) 1938, 1940, 1942±1947. Typ wie Nr. 24 6,± 16,± 1 Shilling (Me) 1938±1940, 1942, 1943, 1945±1947. È Rs. Olpalme 9,± 20,± 2 Shillings (Me) 1938, 1939, 1942, 1946, 1947. Typ wie Nr. 26 15,± 32,±

6 Pence (Me) 1952. Umschrift GEORGIVS VI DEI GRA: BRITT. OMN: REX FID: DEF. Rs. Wert imKranz 50,± 150,± È lpalme 1 Shilling (Me) 1949, 1951, 1952. Rs. O 10,± 25,± 2 Shillings (N-Me) 1949, 1951, 1952. Typ wie Nr. 35 15,± 35,±

39 (40)

1/10

Penny (Bro) 1954±1957. Sechsstrahliger Stern. Rs. Krone uÈber Wert (mit Loch) 1954 2,± 5,± 1956 ±,± ±,± 1957 200,± 450,± 1 Penny (Bro) 1956±1958. Typ wie Nr. 37 (mit Loch) 10,± 22,±

3 Pence (K-N) 1957. Elisabeth II. Rs. Wert im Kranz 60,± 100,±

Weitere Ausgaben siehe unter Gambia, Ghana, Kamerun, Nigeria und Sierra Leone.

BRUNEI

Brunei

Brunei

231

Brunei

FlaÈche: 5765 km2; 398 000 Einwohner (1996). Das islamische Sultanat an der NordkuÈste der Insel Borneo war im fruÈhen 19. Jahrhundert noch immer so maÈchtig, daû der Sultan von Brunei als der Sultan von Borneo angesehen wurde, so daû der Name der ganzen Insel Borneo, aus dem Namen Brunei gebildet worden ist. Der Reichtum an BodenschaÈtzen, vor allem an ErdoÈl, hat den Sultan von Brunei veranlaût, sich der FoÈderation Malaysia nicht anzuschlieûen, sondern das 1886 mit Groûbritannien vertraglich vereinbarte Protektorat bis 1983 bestehen zu lassen. Brunei erhielt die Selbstverwaltung am 29. September 1959. Die UnabhaÈngigkeit wurde am 1. Januar 1984 ausgerufen. Hauptstadt: Brunei, am 4. Oktober 1970 in Bandar Seri Begawan umbenannt. Der mexikanische Peso und der britische Handelsdollar waren zunaÈchst die gebraÈuchlichsten HandelsmuÈnzen. Vom 25. Juni 1903 an kursierte der Straits-Dollar neben den Geldzeichen von Britisch-Nordborneo und Sarawak. Der Malaya-Dollar loÈste 1939 den Straits-Dollar ab und wurde ab 1. April 1946 alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel, seit 1952 die Geldzeichen von Malaya und Britisch-Borneo. Die eigene WaÈhrung, der Brunei-Dollar, wurde am 12. Juni 1967 eingefuÈhrt. Daneben ist der Singapur-Dollar im VerhaÈltnis 1:1 als Zahlungsmittel gebraÈuchlich. 100 Cents (Sen) = 1 Brunei-Dollar (Ringgit) (WaÈhrungsparitaÈt: 1 Brunei-Dollar = 1 Singapur-Dollar)

Negara Brunei Darussalam Omar Ali Saifuddin III. 1950±1967

1 (2)

2 (3)

4 (5)

VZ ST 20 Sen (K-N) 1967. Rs. Ornamentale Darstellung eines Baumes 1,20 2,±

5 (6)

50 Sen (K-N) 1967. Rs. Staatswappen (»Security edge«) 3,± 3,80

VZ ST 1 Sen (Bro) 1967. Sultan Sir Omar Ali Saifuddin III. Wasa'dul Khairi Waddin (* 1916). Rs. Ornamentale Darstellung einer BluÈte, Umschrift »Kerajaan Brunei« (Regierung von Brunei) 0,50 0,80

5 Sen (K-N) 1967. Rs. Ornamentale Darstellung eines Vogels 0,60 1,±

Hassanal Bolkiah I. seit 1967 6 (7)

7 (8) 3 (4)

10 Sen (K-N) 1967. Rs. Ornamentale Darstellung eines Tieres 1,± 1,50

8 (9)

1 Sen (Bro) 1968, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1977. Sultan Sir Muda Hassanal Bolkiah I. Mu'izzuddin Waddaulah (* 1946), Sohn des am 4. 10. 1967 abgedankten Omar Ali. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 1 0,50 0,80 5 Sen (K-N) 1968, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1977. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 2 0,60 1,± 10 Sen (K-N) 1968, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1977. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 3 0,80 1,20

232

BRUNEI ST PP 1 Sen (S) 1987±1991. Typ wie Nr. 12. 925er Silber/ 2,92 g ±,± 5 Sen (S) 1987±1991. Typ wie Nr. 13. 925er Silber/ 1,65 g ±,± 10 Sen (S) 1987±1991. Typ wie Nr. 14. 925er Silber/ 3,35 g ±,± 20 Sen (S) 1987±1991. Typ wie Nr. 15. 925er Silber/ 6,51 g ±,± 50 Sen (S) 1987±1991. Typ wie Nr. 16. 925er Silber/ 10,82 g ±,± 1 Ringgit (S) 1987±1991. Typ wie Nr. 17. 925er Silber/18,05 g ±,±

18 19 20 21 VZ ST 9 (10) 20 Sen (K-N) 1968, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1977. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 4 1,± 1,80 10 (11) 50 Sen (K-N) 1968, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1977. Rs. Staatswappen, wie Nr. 5 (»Security edge«) 2,50 3,20 Nrn. 6±10 von 1970, Proof (4000 Ex.) 18,±

11 (12)

PP 1 Ringgit (K-N) 1970. Rs. Miniaturkanone des 19. Jh. vom Meriam-Typ auf Messingwagen, vormuÈnzliches Zahlungsmittel (5000 Ex.) 150,±

22 23

Nrn. 18±23, Proof 150,±

10 Jahre WaÈhrungsbehoÈrde (Brunei Currency Board) 24 (13)

10 Ringgit (S) 1977. Rs. Sultan-Omar-Ali-Saifuddin-Moschee in Bandar Seri Begawan. 925er Silber/28,28 g (10 000 Ex.) 180,±

10. Jahrestag der KroÈnung von Sultan Hassanal Bolkiah 25 (15) 1000 Ringgit (G) 1978. Rs. KoÈnigskrone. 916 2/3er Gold/ 50 g (1000 Ex.) [RM] 4000,±

12 (7a)

1

13 (8a)

5

14 (9a) 10 15 (10a) 20

VZ ST Sen 1977±1991. Sultan Hassanal Bolkiah, ohne »I« in der Titelumschrift. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 1 a) (Bro) 1977±1986 0,50 0,80 b) (St, K plattiert) 1987±1991 0,50 0,80 Sen (K-N) 1977±1991. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 2 0,60 1,± Sen (K-N) 1977±1991. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 3 0,80 1,50 Sen (K-N) 1977±1991. Rs. Ornamentales Muster, wie Nr. 4 1977±1981, 1983±1991 1,± 2,± 1982 8,± 16,±

Auf die Vollendung des 14. Jahrhunderts islamischer Zeitrechnung (3) 26 (14) 27 (16) 28 (17)

5 Ringgit (K-N) 1980. Rs. Inschrift im Kreis von fuÈnf Moscheenkuppeln 30,± 50 Ringgit (S) 1980. Typ wie Nr. 26. 925er Silber/ 28,28 g (3000 Ex.) 300,± 750 Ringgit (G) 1980. Typ wie Nr. 26. 916 2/3er Gold/ 15,98 g (1000 Ex.) 1500,±

Zur Ausrufung der UnabhaÈngigkeit (3) 29 (18)

10 Ringgit (K-N) 1984. Sultan Hassanal Bolkiah. Rs. Bohrinsel 50,± 100,± 30 (19) 100 Ringgit (S) 1984. Typ wie Nr. 29. 925er Silber/ 28,28 g (7000 Ex.) 300,± 450,± 31 (20) 1000 Ringgit (G) 1984. Rs. RegierungsgebaÈude. 916 2/3er Gold/50 g (5000 Ex.) 3600,± 4000,±

20 Jahre WaÈhrungsbehoÈrde (Brunei Currency Board) (2) 16 (11a) 50 Sen (K-N) 1977±1991. Rs. Staatswappen, wie Nr. 5 (»Security edge«) 2,50 3,20

17 (12a) 1 Ringgit (K-N) 1979, 1984±1991. Rs. Kanone, wie Nr. 11 20,± Nrn. 12±17 von 1979, 1984±1986, Proof 90,±

32 (21) 33 (22)

20 Ringgit (S) 1987. Typ wie Nr. 24. 925er Silber/ 28,28 g (3000 Ex.) 100,± 100 Ringgit (G) 1987. Typ wie Nr. 24. 916 2/3er Gold/ 13,5 g (1000 Ex.) 900,±

BRUNEI

20. Jahrestag der KroÈnung von Sultan Hassanal Bolkiah (3)

54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65

ST PP 20 Ringgit (K-N) 1988. Rs. GekroÈntes KoÈnigswappen 60,± 100,± 35 100 Ringgit (S) 1988. Typ wie Nr. 34. 925er Silber/31,1 g (2000 Ex.) 250,± 36 1000 Ringgit (G) 1988. Typ wie Nr. 34. 916 2/3er Gold/50 g (1000 Ex.) 2400,±

34

25. Jahrestag der Thronbesteigung von Sultan Hassanal Bolkiah (3) 37 38 39

25 Ringgit (K-N) 1992. Rs. GekroÈntes KoÈnigswappen, wie Nr. 34 [sm] 100,± 50 Ringgit (S) 1992. Rs. KroÈnungszug [sm] 180,± 500 Ringgit (G) 1992. Rs. Sultan Hassanal Bolkiah im KroÈnungsornat [sm] 3500,±

25 Jahre WaÈhrungsbehoÈrde (Brunei Currency Board) (4) 40 41 42 43 44 45 46

1 Sen (S) 1992. Sultan Haji Hassanal Bolkiah. Rs. wie Nr. 24. 925er Silber/2,92 g [sm] ±,± 5 Sen (S) 1992. Typ wie Nr. 40. 925er Silber/1,65 g [sm] ±,± 10 Sen (S) 1992. Typ wie Nr. 40. 925er Silber/3,35 g [sm] ±,± 20 Sen (S) 1992. Typ wie Nr. 40. 925er Silber/6,51 g [sm] ±,± 50 Sen (S) 1992. Typ wie Nr. 40. 925er Silber/10,82 g [sm] ±,± 1 Ringgit (S) 1992. Typ wie Nr. 40. 925er Silber/18,06 g [sm] ±,± 25 Ringgit (S) 1992. Typ wie Nr. 40. 925er Silber/31,10 g [sm] ±,±

47 48 49 50 51 52 53

1 5 10 25 50 100 250

Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40 Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40 Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40 Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40 Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40 Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40 Ringgit (G) 1992. Typ wie Nr. 40

±,± ±,± ±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

VZ ST 1 Sen (St, K galvanisiert) 1993, 1994. Sultan Haji Hassanal Bolkiah. Rs. wie Nr. 1 0,50 0,80 5 Sen (K-N) 1993, 1994. Rs. wie Nr. 2 0,60 1,± 10 Sen (K-N) 1993, 1994. Rs. wie Nr. 3 1,± 1,50 20 Sen (K-N) 1993, 1994. Rs. wie Nr. 4 1,20 2,± 50 Sen (K-N) 1993, 1994. Rs. wie Nr. 5 (»Security edge«) 3,± 4,50 1 Ringgit (K-N) 1993. Rs. wie Nr. 11 20,± ST PP 1 Sen (S) 1993. Typ wie Nr. 54 ±,± 5 Sen (S) 1993. Typ wie Nr. 55 ±,± 10 Sen (S) 1993. Typ wie Nr. 56 ±,± 20 Sen (S) 1993. Typ wie Nr. 57 ±,± 50 Sen (S) 1993. Typ wie Nr. 58 ±,± 1 Ringgit (S) 1993. Typ wie Nr. 59 ±,±

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (18) 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83

1 Sen (St, K galvanisiert) 1994. Rs. Emblem der malaiischislamischen Monarchie nach der Verfassung von 1984 ±,± 5 Sen (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 10 Sen (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 20 Sen (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 50 Sen (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 (»Security edge«) ±,± 1 Ringgit (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 5 Ringgit (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 10 Ringgit (K-N) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 1 Sen (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 5 Sen (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 10 Sen (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 20 Sen (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 50 Sen (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 1 Ringgit (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 5 Ringgit (S) 1994. Typ wie Nr. 66 ±,± 10 Ringgit (S) 1994. Typ wie Nr. 66. 925er Silber ±,± ±,± 100 Ringgit (G) 1994 ±,± ±,± 1000 Ringgit (G) 1994 ±,± ±,±

50. Geburtstag von Sultan Hassanal Bolkiah (4) 84 85 86 87

Nrn. 40±46, Proof (max. 2000 Ex.)

233

50 Sen (S) 1996. Sultan Haji Hassanal Bolkiah. Rs. Dorfansicht [HF] ±,± 50 Ringgit (S) 1996. Sultan Haji Hassanal Bolkiah, PortraÈt in Farbe (Siebdruck). Rs. GebaÈude am Seeufer [HF] ±,± 50 Ringgit (G) 1996. Rs. Groûe Moschee. 916 2/3er Gold [HF] ±,± 50 Ringgit (S) 1996. Sultan Haji Hassanal Bolkiah, PortraÈt vergoldet. Rs. GeburtsstaÈtte des Sultans (rechteckig) [HF] ±,±

30 Jahre ASEAN 88

30 Ringgit (S) 1997. Rs. Nationalflagge von Brunei in Farbe (Siebdruck), von den sechs Flaggen der uÈbrigen Mitgliedstaaten umgeben [HF] 100,±

234

BULGARIEN

Bulgarien

Bulgaria

Bulgarie

ÁÚËÃÀÐÈß

FlaÈche: 110 669 km2; 8 970 000 Einwohner (1990). Das 1879 geschaffene FuÈrstentum wurde am 22. September (5. Oktober) 1908 von Ferdinand I. in Tirnovo zu einem unabhaÈngigen KoÈnigreich erklaÈrt. In Bulgarien rechnete man zunaÈchst noch nach dem Julianischen Kalender, weshalb sich unterschiedliche Daten, z. B. beim UnabhaÈngigkeitstag, ergaben. Volksrepublik vom 15. September 1946 bis 1991; seitdem ist Bulgarien eine Republik. Hauptstadt: Sofia (Sofija). 100 Centimes = (Santim) = 1 FranzoÈsischer Franc; seit 27. Mai 1880: 100 Stotinki (CTOTÈHKÈ) (Kantem, Centimes) = 1 Lew (ËEB) (Franc) (WaÈhrungsparitaÈt seit 1. Juli 1997: 1000 Lewa = 1 Deutsche Mark)

FuÈrstentum Bulgarien Ferdinand I. 1887±1918 1 (16) 2 (17) 3 (18) 4 (19) 5 (20)

12 (19) 13 (20)

SS VZ 1 Stotinka (Bro) 1901. Staatswappen. Rs. Wertangabe und Jahreszahl im Kranz 9,± 22,± 2 Stotinki (Bro) 1901. Typ wie Nr. 1 4,± 9,± 5 Stotinki (K-N) 1906. Typ wie Nr. 1 3,± 5,± 10 Stotinki (K-N) 1906. Typ wie Nr. 1 2,± 4,± 20 Stotinki (K-N) 1906. Typ wie Nr. 1 3,± 5,±

KoÈnigreich Bulgarien Zarstvo B'lgarija

14 (27)

15 (28) 16 (29)

6 (24) 50 Stotinki (S) 1910. Ferdinand I. Kopfbild nach rechts. Rs. Wertangabe und Jahreszahl im Kranz. 835er Silber/ 2,5 g 8,± 16,± 7 (25) 1 Lew (S) 1910. Typ wie Nr. 6. 835er Silber/5 g 10,± 18,± 8 (26) 2 Lewa (S) 1910. Typ wie Nr. 6. 835er Silber/10 g 18,± 36,±

9 (16) 10 (17)

1 Stotinka (Bro) 1912. Typ wie Nr. 1 2 Stotinki (Bro) 1912. Typ wie Nr. 1

7,± 4,±

12,± 9,±

11 (18)

5 Stotinki (K-N) 1912, 1913. Typ wie Nr. 1

2,±

4,±

SS 10 Stotinki (K-N) 1912, 1913. Typ wie Nr. 1 2,± 20 Stotinki (K-N) 1912, 1913. Typ wie Nr. 1 1912 2,± 1913 3,±

VZ 3,± 3,± 4,±

50 Stotinki (S) 1912±1916. Ferdinand I., Kopfbild n. l. 835er Silber/2,5 g 1912, 1913 5,± 15,± 1916 120,± 200,± 1 Lew (S) 1912±1916. Typ wie Nr. 14. 835er Silber/5 g 1912, 1913 12,± 28,± 1916 200,± 350,± 2 Lewa (S) 1912±1916. Typ wie Nr. 14. 835er Silber/ 10 g 1912, 1913 16,± 35,± 1916 400,± 600,±

Zur UnabhaÈngigkeitserklaÈrung und zur Schaffung des KoÈnigreichs Bulgarien am 22. September (5. Oktober) 1908 (2)

VZ ST 20 Lewa (G) 1912. Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha (1861±1948), FuÈrst von Bulgarien 1887±1908, als Ferdinand I. 1908±1918 KoÈnig von Bulgarien. 900er Gold/6,45161 g 380,± 600,± 18 (31) 100 Lewa (G) 1912. Typ wie Nr. 17. 900er Gold/ 32,25805 g 2500,± 4500,± SS VZ A18 (18a) 5 Stotinki (Zink) 1917. Typ wie Nr. 11 7,± 12,± B18 (19a) 10 Stotinki (Zink) 1917. Typ wie Nr. 12 6,± 10,±

17 (30)

BULGARIEN

C18 (20a) 20 Stotinki (Zink) 1917. Typ wie Nr. 13

SS 6,±

VZ 11,±

Nrn. A18±C18, Proof ±,± Private Goldmedaillen zu 4 Dukaten 1910±1912, 1914, 1918 vorkommend, zumeist mit Feingehaltspunze Krone. Von der Medaille 1910 existiert ein Probeabschlag in Silber, vergoldet (1 Ex. bekannt).

235

SS VZ 24 (39) 50 Lewa (S) 1930. Typ wie Nr. 23. 500er Silber/10 g 10,± 26,± 25 (40) 100 Lewa (S) 1930. Typ wie Nr. 23. 500er Silber/20 g 15,± 36,± 26 (44) 50 Lewa (S) 1934. Boris III., Kopfbild nach links. Rs. WertÈ angaben zwischen Ahren, darunter Rose und Tabakstauden. 500er Silber/10 g 10,± 18,±

Boris III. 1918±1943 A19 B19 19 (32) 20 (33) A20 (34)

B20 (35) C20

ST 1 Lew (AI) 1923. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz (3 Ex. bekannt) [Heaton], H ±,± 2 Lewa (AI) 1923. Typ wie Nr. A19 (3 Ex. bekannt) [Heaton], H ±,± SS VZ 1 Lew (AI) 1923. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz [Wien] 25,± 60,± 2 Lewa (AI) 1923. Typ wie Nr. 19 [Wien] 35,± 100,± 1 Lew (K-N) 1925. Typ wie Nr. 19 a) ohne Msz. (BruÈssel) 2,± 4,± b) Msz. »Blitz« (Poissy) 3,± 5,±

27 (45) 100 Lewa (S) 1934, 1937. Typ wie Nr. 26. 500er Silber/ 20 g 1934 20,± 40,± 1937 17,± 30,± 28 (41) 50 Stotinki (AI-Bro) 1937. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz 2,± 5,± 29 (42) 20 Lewa (K-N) 1940. Typ wie Nr. 23 3,± 7,± 30 (43) 50 Lewa (K-N) 1940. Typ wie Nr. 24 3,± 8,± 31 (34a) 1 Lew (E) 1941. Typ wie Nr. 19 18,± 46,± 32 (35a) 2 Lewa (E) 1941. Typ wie Nr. 19 9,± 17,± 33 (36a) 5 Lewa (E, vernickelt) 1941. Typ wie Nr. 21 19,± 48,± 34 (37a) 10 Lewa (E, vernickelt) 1941. Typ wie Nr. 21 34,± 75,±

2 Lewa (K-N) 1925. Typ wie Nr. 19 a) ohne Msz. (BruÈssel) 2,± 6,± b) Msz. »Blitz« (Poissy) 3,± 7,± 5 Lewa (K-N) 1928. Typ wie Nr. 19 (2 Ex. bekannt) [Paris] ±,± ±,±

Private Goldmedaillen zu 4 Dukaten 1926 vorkommend.

21 (36)

5 Lewa (K-N) 1930. Zar Krum (reg. 802±814), ReiterRelief auf dem Felsen von Madara (Bezirk Kolarovgrad [Schumen]/Nordostbulgarien), 9. Jh. n. Chr. Rs. Wertangabe im Kranz [Stuttgart] 6,± 12,±

22 (37)

10 Lewa (K-N) 1930. Typ wie Nr. 21 [Stuttgart] 5,± 22,± 20 Lewa (S) 1930. Boris III. (1894±1943), Kopfbild nach links. Rs. Wertangabe und Jahreszahl im Kranz. 500er Silber/4 g 8,± 25,±

23 (38)

35 (A45) 2 Lewa (E) 1943. GekroÈntes Wappen mit LoÈwen als Schildhalter. Rs. Wertangabe und Jahreszahl im Kranz 8,± 18,± 36 (36b) 5 Lewa (St, K-N plattiert) 1943. Typ wie Nr. 21 10,± 20,± 37 (37b) 10 Lewa (St, K-N plattiert) 1943. Typ wie Nr. 21 8,± 18,±

38 (43a) 50 Lewa (St, K-N plattiert) 1943. Typ wie Nr. 24 8,±

16,±

236

BULGARIEN

Volksrepublik Bulgarien 1946±1991 Narodna Republika B'lgarija

39 (46)

1

40 (47) 3 41 (48) 5 42 (49) 10 43 (A49) 20 44 (50) 45 (51)

46 (52)

25 50

SS VZ Stotinka (Me) 1951. Staatswappen der Volksrepublik, am 30. 3. 1948 eingefuÈhrt. Rs. AÈhre und Wertangabe 0,30 0,50 Stotinki (Me) 1951. Typ wie Nr. 39 0,50 0,80 Stotinki (Me) 1951. Typ wie Nr. 39 0,60 1,± Stotinki (K-N) 1951. Typ wie Nr. 39 1,± 2,± Stotinki (K-N) 1952, 1954. Typ wie Nr. 39 1952 30,± 60,± 1954 1,± 3,± Stotinki (K-N) 1951. Typ wie Nr. 39 1,± 2,± Stotinki (K-N) 1959. Typ wie Nr. 39 1,± 3,±

1 Lew (K-N) 1960. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen unten gebundenen Lorbeerzweigen 3,± 5,±

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1962: 100 (alte) Lewa = 1 (schwerer) Lew

ST PP 56 (62) 10 Lewa (G) 1963. Typ wie Nr. 54. 900er Gold/8,44 g (7000 Ex.) 350,± 57 (63) 20 Lewa (G) 1963. Typ wie Nr. 54. 900er Gold/16,89 g (3000 Ex.) 700,±

80. Geburtstag von G. Dimitrov und 20. Jahrestag des Bestehens der Volksrepublik (4)

58 (64)

2 Lewa (S) 1964. Georgi Dimitrov (1882±1949), Drucker und Politiker, MinisterpraÈsident 1946±1949. Rs. Flagge uÈber Wertangabe. 900er Silber/8,89 g (20 000 Ex.) 18,± 25,± 59 (65) 5 Lewa (S) 1964. Typ wie Nr. 58. 900er Silber/8,89 g (10 000 Ex.) 30,± 45,± 60 (66) 10 Lewa (G) 1964. Typ wie Nr. 58. 900er Gold/8,44 g (10 000 Ex.) 320,± 61 (67) 20 Lewa (G) 1964. Typ wie Nr. 58. 900er Gold/16,89 g (5000 Ex.) 650,±

1050. Todestag des hl. Kliment von Okhrid 47 (53) 48 (54) 49 (55) 50 (56) 51 (57) 52 (58) 53 (59)

1 Stotinka (Me) 1962, 1970. Staatswappen. Rs. angabe und Jahreszahl zwischen AÈhren 0,20 2 Stotinki (Me) 1962. Typ wie Nr. 47 0,20 5 Stotinki (Me) 1962. Typ wie Nr. 47 0,60 10 Stotinki (K-N) 1962. Typ wie Nr. 47 0,90 20 Stotinki (K-N) 1962. Typ wie Nr. 47 1,± 50 Stotinki (K-N) 1962. Typ wie Nr. 47 2,± 1 Lew (K-N) 1962. Typ wie Nr. 47 2,50

Wert0,40 0,40 1,± 1,40 1,80 3,± 5,±

Nr. 47 von 1970 wurde ab November 1987 ausgegeben (200 000 Ex.).

1100 Jahre kyrillisches Alphabet (4) 54 (60)

55 (61)

ST PP 2 Lewa (S) 1963. Kyrill (826±869) und Methodios (um 815±885), Slawenapostel und Verbreiter der kyrillischen Schrift. Rs. Wertangabe. 900er Silber/8,89 g 30,± 35,± 5 Lewa (S) 1963. Typ wie Nr. 54. 900er Silber/16,67 g 40,± 55,±

62 (68)

VZ ST 2 Lewa (K-N) 1966. Rs. Hl. Kliment von Okhrid (² 916). AufklaÈrer, vervollkommnete das bulgarisch-slawische (kyrillische) Alphabet, gruÈndete die erste VolksuniversitaÈt in Europa 7,± 12,±

BULGARIEN

25. Jahrestag der sozialistischen Revolution vom 9. September 1944 (2)

237

120. Geburtstag von Ivan Vazov ST PP 67 (73) 5 Lewa (S) 1970. Rs. Ivan Vazov (1850±1921), Volksdichter; bekanntestes Werk »Unter dem Joch«, 1889/90, dt. 1918. 900er Silber/20,5 g 25,± 45,±

150. Geburtstag von Georgi Rakovski VZ ST 63 (69) 1 Lew (K-N) 1969. »WiderstandskaÈmpfer«, Detail von eiÈ nem Grabmal in Sofia. Rs. Wertangabe zwischen Ahren 4,± 7,±

68 (74) 5 Lewa (S) 1971. Georgi Rakovski (1821±1867), Patriot, NationalrevolutionaÈr, Schriftsteller, Verfasser des Statuts fuÈr die bulgarische UÈbergangsregierung. Rs. Staatsemblem, Wertangabe 40,±

150. Geburtstag von Dobri CÏintulov

64 (70) 2 Lewa (K-N) 1969. Monument des Sowjetsoldaten in Plovdiv 6,± 9,±

90. Jahrestag der Befreiung Bulgariens von der ottomanischen Herrschaft (2) VZ ST Ï intulov (1822±1886), be69 (75) 2 Lewa (K-N) 1972. Rs. Dobri C deutender bulgarischer AufklaÈrer 6,± 10,±

250. Geburtstag von Paisij Hilendarski 65 (71) 1 Lew (K-N) 1969. Sofia: Reiterstandbild von Alexander II., Zar von Ruûland, auf einem Sockel (14 m hoch) mit Bildnissen aus der bulgarischen Geschichte (1877±1879), in den Jahren 1901 bis 1907 von dem italienischen Bildhauer Arnoldo Zocchi geschaffen. Rs. Wertangabe im Kranz gebundener Lorbeerzweige 5,± 8,±

66 (72) 2 Lewa (K-N) 1969. Rs. »Die Schlacht auf dem Orlowo Gnesdo« (Adlernest), Ausschnitt aus einem GemaÈlde des russischen Malers Alexander Popov 5,± 9,±

PP 70 (76) 5 Lewa (S) 1972. Neues Staatswappen, am 14. 5. 1971 eingefuÈhrt. Rs. Paisij Hilendarski, genannt »Otez Paisij«, bulgarischer MoÈnch, 1722 in der Stadt Bansko geboren, schrieb 1762 die Geschichte des bulgarischen Volkes und erweckte dadurch das Nationalbewuûtsein 25,±

238

BULGARIEN

100. Todestag von Wassil Lewski

VZ ST 80 (58a) 50 Stotinki (K-N) 1974, 1979, 1980, 1988±1990. Typ wie Nr. 75 2,± 3,± 81 (59a) 1 Lew (K-N) 1979, 1980, 1988±1990. Typ wie Nr. 75 3,± 5,± Nrn. 75±81 von 1979, Proof 80,± Nrn. 75±81 von 1980, Proof 50,± In aÈhnlicher Zeichnung: Nrn. 174 und 175 (20 und 50 Lewa).

10. Kongreû des Internationalen Olympischen Komitees 1973 in Varna

71 (77)

PP 5 Lewa (S) 1973. Rs. Wassil Lewski (»der LoÈwenartige«) (1837±1873), einer der Organisatoren der bulgarischen, nationalen Befreiungsbewegung gegen die TuÈrken, schuf ein revolutionaÈres Zentralkomitee; von den TuÈrken in Sofia hingerichtet 25,±

50. Jahrestag des Aufstandes vom 23. September 1923 unter FuÈhrung von G. Dimitrov und V. Kolarov

72 (78)

PP 5 Lewa (S) 1973. Rs. Gruppe bewaffneter AufstaÈndischer und Frau mit Fahne 30,±

50. Todestag von Aleksandr Stambulijski 73 (79)

5 Lewa (S) 1974. Rs. Aleksandr Stambulijski (1879± 1923), Politiker 25,±

30. Jahrestag der sozialistischen Revolution vom 9. September 1944 74 (80)

5 Lewa (S) 1974. Rs. Zwei Soldaten vor Fabrikanlage 25,±

ST PP 82 (81) 10 Lewa (S) 1975. Rs. Antike MuÈnze mit FaustkaÈmpfern, unter dem roÈmischen Kaiser Elagabalus (218±222) in Plovdiv gepraÈgt, darunter olympische Ringe. 900er Silber/30 g a) Randschrift kyrillisch »Sport fuÈr eine friedliche Welt« 100,± b) Randschrift lateinisch »Citius Altius, Fortius« 100,±

100. Jahrestag des Aprilaufstandes gegen die ottomanische Herrschaft (3)

VZ ST 75 (53a) 1 Stotinka (Me) 1974, 1979, 1980, 1988±1990. Staatswappen, am 14. Mai 1971 eingefuÈhrt, Umschrift »Volksrepublik Bulgarien«. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen AÈhren 0,30 0,50 76 (54a) 2 Stotinki (Me) 1974, 1979, 1980, 1988±1990. Typ wie Nr. 75 0,30 0,50 77 (55a) 5 Stotinki (Me) 1974, 1979, 1980, 1988±1990. Typ wie Nr. 75 0,40 0,80 78 (56a) 10 Stotinki (K-N) 1974, 1979, 1980, 1988±1990. Typ wie Nr. 75 0,80 1,20 79 (57a) 20 Stotinki (K-N) 1974, 1979, 1980, 1988±1990. Typ wie Nr. 75 1,± 1,50

83 (82)

1 Lew (K) 1976. Dolch und Pistole gekreuzt, daruÈber das Motto »Freiheit oder Tod«. Randschrift 8,±

BULGARIEN

239

150. Geburtstag von P. R. Slavejkov

84 (83)

PP 2 Lewa (K-N) 1976. Ivan Borimetschka, Held aus Vazovs Roman »Unter dem Joch«, und Kirschbaumkanone a) Riffelrand 18,± b) Randschrift ±,± 88 (87)

ST PP 5 Lewa (S) 1977. Rs. Petko RacÏev Slavejkov (1827± 1895), Dichter. 500er Silber/20,5 g 30,±

100. Geburtstag von P. K. Javorov 89 (88)

5 Lewa (S) 1978. Peijo Javorov (eigentlich P. Kracholov) (1878±1914), Lyriker und Dramatiker 35,±

100 Jahre Nationalbibliothek

85 (85)

5 Lewa (S) 1976. Rs. Die Lehrerin Rajna Popgeorgieva (1857±1917), genannt »FuÈrstin Rajna«, Entwerferin der bulgarischen Nationalflagge. 500er Silber/20,5 g. Randschrift 35,± 90 (90)

5 Lewa (S) 1978. Rs. BibliotheksgebaÈude in Sofia, davor Statuen von Kyrill und Methodios 35,±

100. Jahrestag der Befreiung Bulgariens 100. Todestag von Christo Botev 86 (84)

5 Lewa (S) 1976. Christo Botev (1848±1876), RevolutionaÈr und Dichter. 900er Silber/20,5 g 35,±

91 (89) 10 Lewa (S) 1978. Denkmal auf dem Gipfel des Berges Stoletov zu Ehren der am SÆipkapaû Gefallenen. 500er Silber/30 g 45,±

100 Jahre Verkehrswesen in Bulgarien 92 (91)

5 Lewa (S) 1979. Radiowellen und Posthorn mit bulgarischem LoÈwen 40,± 35,±

Internationales Jahr des Kindes 1979 Weltsportspiele der Studenten (Universiade) in Sofia

93 (92) 10 Lewa (S) 1979. Kinder in traditionellen KostuÈmen beim Kroro-Tanz a) 925er Silber/23,3276 g 65,± b) 925er Silber/46,6552 g (max. 2500 Ex.) PieÂfort 250,±

1. Sowjetisch-bulgarischer Weltraumflug

87 (86) 50 Stotinki (K-N) 1977. Rs. FackellaÈufer

VZ 3,±

ST 4,±

94 (97) 10 Lewa (S) 1979. Rs. Raumschiff »Sojuz 33« der Kosmonauten Nikolaj RukavisÏnikov (* 1932) und Georgi Ivanov (* 1940) a) 900er Silber/25 g (15 000 Ex.) é 38 mm 65,± b) 500er Silber/14 g (35 000 Ex.) é 32 mm 150,±

240

BULGARIEN

Sofia ± 100 Jahre Hauptstadt Bulgariens

Weltjagdausstellung »EXPO 81« in Plovdiv (3)

100 (99) 101 (100) 102 (101)

ST PP 1 Lew (K-N) 1981. Rs. Emblem der »Expo 81« mit Hirschprotome 10,± 12,± 2 Lewa (K-N) 1981. Rs. Mittelalterlicher Falkner mit Jagdadler 12,± 20,± 5 Lewa (K-N) 1981. Rs. Hirschgeweih als JagdtrophaÈe 15,± 30,±

1300 Jahre Bulgarien (7) 103 (53b)

ST PP 95 (93) 20 Lewa (S) 1979. Rs. Kopf der StadtgoÈttin mit Mauerkrone a) 900er Silber/32 g; é 42 mm 90,± b) 500er Silber/21,8 g; é 37 mm 180,±

104 (54b)

VZ ST 1 Stotinka (Me) 1981. Staatswappen, Umschrift »1300 Jahre Bulgarien«. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen AÈhren 0,50 1,± 2 Stotinki (Me) 1981. Typ wie Nr. 103 0,50 1,±

XII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien 1. Ausgabe (3)

105 (55b) 5 Stotinki (Me) 1981. Typ wie Nr. 103 106 (56b) 10 Stotinki (K-N) 1981. Typ wie Nr. 103 107 (57b) 20 Stotinki (K-N) 1981. Typ wie Nr. 103 108 (58b) 50 Stotinki (K-N) 1981. Typ wie Nr. 103 109 (59b) 1 Lew (K-N) 1981. Typ wie Nr. 103

0,50 0,50 1,± 2,± 3,±

1,± 1,± 2,± 3,± 5,±

Nrn. 103±109, Proof 35,±

96 (94) 97 (95) 98 (96)

1 Lew (K-N) 1980. Rs. FIFA-Weltpokal 4,± 6,± 2 Lewa (K-N) 1980. Rs. Emblem der Weltmeisterschaft 8,± 10,± 5 Lewa (K-N) 1980. Rs. Spielszene 12,± 15,±

1300 Jahre Bulgarien 1. Ausgabe (2)

100. Geburtstag von Jordan Jovkov

PP 2 Lewa (K-N) 1981. Rs. Reiter-Relief auf dem Felsen von Madara (siehe auch Nr. 21) 12,± 111 (103) 50 Lewa (S) 1981. Typ wie Nr. 110. 900er Silber/20,5 g 250,±

110 (102) 99 (98)

2 Lewa (K-N) 1980. Rs. Jordan Jovkov (1880±1937), Schriftsteller 12,±

BULGARIEN

241

2. Ausgabe (2)

6. Ausgabe

PP 112 (114) 2 Lewa (K-N) 1981. Festung Zarewetz in Weliko Tirnowo. Rs. Motiv einer MuÈnze des Zaren Iwan Assen II. 12,± 113 50 Lewa (S) 1981. Typ wie Nr. 112 250,±

PP 117 (116) 2 Lewa (K-N) 1981. Heiduck, bulgarischer FreischaÈrler. Rs. Pistole und Dolch gekreuzt, Symbol der Freiheitsbewegung gegen die osmanische Herrschaft 12,±

3. Ausgabe

7. Ausgabe 800. Jahrestag des Aufstandes von Assen und Peter

114

2 Lewa (K-N) 1981. Schriftproben der slawischen Alphabete »Kyrilliza« und »Glagoliza«, Wertangabe. Rs. Antike Fresken; Wertangabe 12,±

118

2 Lewa (K-N) 1981. Rs. Assen und Peter zu Pferde 12,±

8. Ausgabe

4. Ausgabe

119 115

2 Lewa (K-N) 1981. Desislava, nach dem Fresko von 1259 in der Kirche von Bojana bei Sofia. Rs. Kirche von Bojana, 12.±13. Jh. 12,±

9. Ausgabe

5. Ausgabe

116

2 Lewa (K-N) 1981. Kloster Rila. Rs. Siegel der Renaissanceschule in Gabrovo; Wertangabe 12,±

2 Lewa (K-N) 1981. Rs. Gedenktafel auf die Volksversammlung bei OborisÏte und dem Beschluû des Aprilaufstandes 1876 12,±

120

2 Lewa (K-N) 1981. Fragment von der Monographie von G. DancÏev »Freies Bulgarien«. Rs. Oberer Teil des »Russki-Denkmals« in Sofia; Wertangabe 12,±

242

BULGARIEN

10. Ausgabe

121 (117)

PP 2 Lewa (K-N) 1981. Dimitar Blagoev (1856±1924), inmitten von GruÈndungsmitgliedern der Bulgarischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Gegend von BuslucÏa im Jahre 1891. Rs. Stilisierter Mohnblumenstrauû, Symbol der sozialistischen Bewegung 12,±

13. Ausgabe

ST PP 125 (106) 2 Lewa (K-N) 1981. Rs. Mutter und Kind vor Sonne 12,± 126 25 Lewa (S) 1981. Typ wie Nr. 125. 500er Silber/14 g 125,± 127 50 Lewa (S) 1981. Typ wie Nr. 125. 900er Silber/20,5 g 220,±

11. Ausgabe (2)

128

122 (113)

2 Lewa (K-N) 1981. Kopfbild Dimitrovs. Rs. Denkmal 12,± 123 (104) 50 Lewa (S) 1981. Typ wie Nr. 122 (10 000 Ex.) 200,±

12. Ausgabe 100. Jahrestag der Vereinigung von Bulgarien und Ostrumelien

124

2 Lewa (K-N) 1981. Rs. Zwei Frauengestalten, die Vereinigung von Bulgarien und Ostrumelien nach dem serbisch-bulgarischen Krieg 1885 symbolisierend 12,±

1000 Lewa (G) 1981. Typ wie Nr. 125. 900er Gold/16,88 g (max. 2000 Ex.) 2000,±

1300 Jahre Bulgarien Sowjetisch-Bulgarische Freundschaft 129 (105) 1 Lew (K-N) 1981. Flaggen beider LaÈnder uÈber sich reichenden HaÈnden, Motto »Ewige Freundschaft« (siehe auch Sowjetunion Nr. 139) 10,± 15,±

1300 Jahre Bulgarien Freundschaft mit Ungarn

130 (115) 5 Lewa (K-N) 1981. Rs. PortraÈts von Christo Botev und Alexander PetoÈfi, Dichter der bulgarischen und ungarischen Geschichte (siehe auch Ungarn Nr. 124) 18,± 20,±

BULGARIEN

100. Geburtstag von Vladimir Dimitrov

PP 131 (107) 5 Lewa (K-N) 1982. Rs. Vladimir Dimitrov (1882±1960), Maler, genannt »der Meister« 25,±

243

XII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1981 in Spanien 2. Ausgabe (2)

PP 135 (111) 10 Lewa (S) 1982. Rs. Fuûballtor und Ball mit bebaÈndertem Hut. 500er Silber/18,88 g 60,±

40. Geburtstag von Ljudmila Schiwkowa (2)

132 (108) 5 Lewa (K-N) 1982. Rs. Ljudmila Schiwkowa (1942± 1981), Gesellschaftspolitikerin, BegruÈnderin der internationalen Kindertreffen 1979 20,± 133 20 Lewa (S) 1982. Typ wie Nr. 132. 900er Silber/32 g 80,±

2. Internationales Kindertreffen in Sofia

134 (109) 5 Lewa (K-N) 1982. Rs. Monument »Banner des Friedens« (Zname na mira), 1979 errichtet 20,±

136 (112) 10 Lewa (S) 1982. Rs. Zwei Spieler am Ball

60,±

100. Geburtstag von Georgi Dimitrov

137 (110) 25 Lewa (S) 1982. Rs. Georgi Dimitrov (1882±1949), Drucker und Politiker, MinisterpraÈsident 1946±1949. 500er Silber/14 g (15 000 Ex.) 80,±

244

BULGARIEN

Jahrzehnt fuÈr die Frauen 1976±1985 (2)

XIV. Olympische Winterspiele 1984 in Sarajewo

PP 141 (130) 10 Lewa (S) 1984. RosenpfluÈckerin in Landestracht. 925er Silber/23,3276 g (max. 20 000 Ex.) 120,±

PP 138 (116) 10 Lewa (S) 1984. Rs. AbfahrtslaÈufer, Randschrift »Citius Altius Fortius«. 640er Silber/23,3276 g 80,± 138P 10 Lewa 1984. Typ wie Nr. 138 a) (K-N) Inschrift »Proba I«, Riffelrand (1500 Ex.) 250,± b) (S) 640 fein, Inschrift »Proba II«, glatter Rand (250 Ex.) 525,± c) (S) 925 fein, Inschrift »Obrasez« (Muster), Randschrift »Citius, Altius, Fortius« (50 Ex.) 3000,±

142 (131) 100 Lewa (G) 1984. Stillende Mutter, Ausschnitt aus einem GemaÈlde von Vladimir Dimitrov (siehe Nr. 131). 900er Gold/8,1 g (max. 500 Ex.) 500,±

3. Internationales Kindertreffen in Sofia

XXIII. Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles

143 (132) 139P

10 Lewa 1984. Rs. Rhythmische Sportgymnastin a) (K-N) Inschrift »Proba I«, Riffelrand (2000 Ex.) 250,± b) (S) 640 fein, Inschrift »Proba II«, glatter Rand (300 Ex.) 450,± c) (S) 925 fein, Inschrift »Obrasez« (Muster), Randschrift »Citius, Altius, Fortius« (50 Ex.) 3000,±

5 Lewa (K-N) 1985. Kindermosaik. Rs. Emblem des Kindertreffens, Wertangabe, Jahreszahl. Beide Seiten von einem Dekor aus stilisierten Kinderfiguren umgeben 20,±

XXIII. Generalkonferenz der UNESCO in Sofia

40. Jahrestag der sozialistischen Revolution vom 9. September 1944

140 (127) 25 Lewa (S) 1984. Rs. GeruÈst, Rosenstrauû und Atommodell; Symbole des wirtschaftlichen Aufstieges. 500er Silber/14 g 80,±

144

5 Lewa (K-N) 1985. Staatswappen zwischen thrakischen Kampfwagen. Rs. Emblem der UNESCO uÈber dem Kulturpalast »Ljudmila Schiwkowa« 20,±

BULGARIEN

90 Jahre organisierter Tourismus in Bulgarien

PP 145 (133) 5 Lewa (K-N) 1985. Aleko Konstantinov, BegruÈnder der Touristikbewegung. Rs. Staatswappen 20,±

XIII. Weltmeisterschaft in Rhythmischer Sportgymnastik 1987 in Varna

151

Internationale Jung-Erfinder-Ausstellung »EXPO 85« in Plovdiv 5 Lewa (K-N) 1985. Rose vor Weltkugel, Jahreszahl, Wertangabe. Rs. Emblem, Zweckumschrift 20,±

147

10 Lewa (S) 1985. Interkosmos-Emblem. Rs. FuÈnf Kosmonauten. 640er Silber/18,75 g 65,±

PP 2 Lewa (K-N) 1987. Rs. Rhythmische Sportgymnastin 12,±

150. Geburtstag von Wassil Lewski 152

146

245

20 Lewa (S) 1987. Wassil Lewski (1837±1873) (siehe Nr. 71). 500er Silber/11,2 g 60,±

XV. Olympische Winterspiele 1988 in Calgary (4)

Interkosmos

XIII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko (3) 153

148 149

2 Lewa (K-N) 1986. Rs. Torwart beim Sprung nach dem Ball 12,± 25 Lewa (S) 1986. Rs. Spieler am Ball, Ornamentrand. 925er Silber/23,3276 g 60,±

154 155 156

1 Lew (K-N) 1987. Rs. Eishockeyspieler

8,±

2 Lewa (K-N) 1987. Rs. AbfahrtslaÈufer 10,± 10 Lewa (S) 1987. Typ wie Nr. 153. 640er Silber/18,75 g 75,± 25 Lewa (S) 1987. Typ wie Nr. 154. 925er Silber/23,3276 g 85,±

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul (4)

150

25 Lewa (S) 1986. Rs. Ornamentaler Vogel mit Fuûball a) zusaÈtzliche Jahreszahl 1986 im Feld uÈber dem Kopf des Vogels 60,± b) ohne Jahreszahl im Feld (Abb.) 100,±

157

1 Lew (K-N) 1988. Rs. Sprintergruppe (300 000 Ex.)

158

2 Lewa (K-N) 1988. Rs. Hochspringerin (300 000 Ex.)

8,±

10,±

246

BULGARIEN

120. Todestag von Hadschi Dimitar und Stefan Karadscha

159 160

PP 10 Lewa (S) 1988. Typ wie Nr. 157. 640er Silber/18,75 g 75,± 25 Lewa (S) 1988. Typ wie Nr. 158. 925er Silber/23,3276 g 125,±

165

PP 5 Lewa (K-N) 1988. Rs. Hadschi Dimitar und Stefan Karadscha, FreiheitskaÈmpfer 25,±

25 Jahre HuÈttenwerk Kremikowtzi 2. Sowjetisch-bulgarischer Weltraumflug (2)

166 161 162

2 Lewa (K-N) 1988. Rs. Raumkapsel in quadratischem Rahmen 20,± 20 Lewa (S) 1988. Rs. Kosmonauten A. P. Aleksandrov, A. J. Solovjov und V. P. SavinicÏ beim Weltraumspaziergang. 500er Silber/11,2 g 60,±

5 Lewa (K-N) 1988. Rs. Metallarbeiter

25,±

100 Jahre Bulgarische Eisenbahnen

4. Internationales Kindertreffen in Sofia 163

5 Lewa (K-N) 1988. Emblem des Kindertreffens. Rs. spielendes Kind und VoÈgel 24,±

300. Jahrestag des Aufstandes von Tschiprowtzi

167

20 Lewa (S) 1988. Staatswappen. Rs. Alte und neue Lokomotive. 500er Silber/11,2 g 60,±

110. Jahrestag der Befreiung Bulgariens

164

5 Lewa (K-N) 1988. Staatswappen. Rs. AufstaÈndische Menschengruppe, stilisiert (100 000 Ex.) 25,±

168

20 Lewa (S) 1988. Stoletov-Denkmal (siehe Nr. 91). Rs. Triumphierende Soldaten. 500er Silber/11,2 g 50,±

BULGARIEN

100 Jahre UniversitaÈt Sofia (2) 169

247

120 Jahre Bulgarische Akademie der Wissenschaften

ST PP 2 Lewa (K-N) 1988. UniversitaÈtsgebaÈude. Rs. Hl. Kliment von Okhrid (siehe Nr. 62) 15,±

176

PP 20 Lewa (S) 1989. Rs. GebaÈude der Akademie. 500er Silber/11,2 g 50,±

Bedrohte Tierwelt ± 1. Ausgabe 170

20 Lewa (S) 1988. Rs. Menschliche Figur, symbolische Darstellung. 500er Silber/11,2 g 50,±

XXII. Kanu-Weltmeisterschaften 1989 in Plovdiv

177

171

2 Lewa (K-N) 1989. Rs. Kajakfahrer und Einer-Kanadier 15,±

250. Geburtstag von Sofronij VracÏanski

25 Lewa (S) 1989. Rs. BraunbaÈrenmutter (Ursus arctos ± Ursidae) mit zwei Jungen und Tanne. 925er Silber/ 23,3276 g 80,±

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien ± 1. Ausgabe 178

25 Lewa (S) 1989. Rs. Manndeckung. 925er Silber/ 23,3276 g 75,±

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville ± 1. Ausgabe 179

25 Lewa (S) 1989. Rs. Eispaarlauf

65,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe 180

25 Lewa (S) 1989. Rs. Zweier-Kanadier

60,±

Bedrohte Tierwelt ± 2. Ausgabe

172

5 Lewa (K-N) 1989. Rs. Sofronij VracÏanski (1739±1813) 25,±

200. Geburtstag von Vasil Aprilov 173 174 175

5 Lewa (K-N) 1989. Rs. Vasil Aprilov (1789±1847) 20 Lewa (K-N) 1989. Typ wie Nr. 75 50 Lewa (K-N) 1989. Typ wie Nr. 75

35,± 60,±

25,± 40,± 75,±

181

25 Lewa (S) 1990. Rs. Nordluchs (Lynx lynx ± Felidae) mit Jungem 80,±

248

BULGARIEN

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien 2. Ausgabe (2) 182 183

Geschichte der Seefahrt ± 1. Ausgabe

PP 25 Lewa (S) 1990. Staatswappen. Rs. Fuûballschuh und Globus. 925er Silber/23,3276 g 75,± 25 Lewa (S) 1990. Rs. Fuûball 75,±

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville ± 2. Ausgabe

PP 194 100 Lewa (S) 1992. Wertangabe zwischen Rosen. Rs. Raddampfer »Radetzky«, 1876. 925er Silber/23,3276 g 80,± 184

25 Lewa (S) 1990. Rs. SkilanglaÈuferpaar

65,±

Bedrohte Tierwelt ± 3. Ausgabe

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe 185

25 Lewa (S) 1990. Rs. Drei MarathonlaÈufer

65,±

Republik Bulgarien seit 1991 Republika Bulgarija

186 187 188 189 190 191 192

VZ ST 10 Stotinki (N-Me) 1992. LoÈwe, Landesname. Rs. Wertangabe 0,20 0,30 20 Stotinki (N-Me) 1992. Typ wie Nr. 186 0,20 0,30 50 Stotinki (N-Me) 1992. Typ wie Nr. 186 0,30 0,50 1 Lew (N-Me) 1992. Reiterstatue, Landesname. Rs. Wertangabe 0,50 0,90 2 Lewa (N-Me) 1992. Typ wie Nr. 189 0,70 1,20 5 Lewa (N-Me) 1992. Typ wie Nr. 189 1,± 2,± 10 Lewa (K-N) 1992. Typ wie Nr. 189 2,± 3,50

195 100 Lewa (S) 1992. Rs. EuropaÈischer Steinadler (Aquila chrysaeÈtos ± Accipitridae) im Flug 80,±

XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer 2. Ausgabe

In gleicher Zeichnung: Nrn. 215±217.

XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer 1. Ausgabe

193

PP 50 Lewa (S) 1992. Rs. SlalomlaÈufer. 925er Silber/10 g (300 000 Ex.) 25,±

196 100 Lewa (S) 1993. Rs. Zweierbob. 925er Silber/23,3276 g (max. 60 000 Ex.) 80,±

BULGARIEN

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe

249

Integration in die EuropaÈische Gemeinschaft ± 1. Ausgabe Assoziierungsabkommen vom 9. MaÈrz 1993 (3)

PP 197 100 Lewa (S) 1993. Rs. Spieler vor der Skyline von Manhattan (max. 15 000 Ex.) 80,±

Bedrohte Tierwelt ± 4. Ausgabe 200

201 198 100 Lewa (S) 1993. Rs. Gemse (Rupicapra rupicapra ± Bovidae) (max. 30 000 Ex.) 80,±

PP 500 Lewa (S) 1993. Inschrift »ECU« im Kreis von zwoÈlf Sternen, Landesname. Rs. Hl. Theodoros Stratilatos, nach einer Ikone aus der Klosterruine Patlejna bei Preslav. 925er Silber/33,625 g (max. 55 000 Ex.) 90,±

5000 Lewa (G) 1993. Rs. Kyrillisches Alphabet. 900er Gold/8,64 g (max. 5000 Ex.) 350,±

Neues Parlamentarisches System

202 10 000 Lewa (Pt) 1993. Rs. Desislava, nach dem Fresko von 1259 in der Kirche von Bojana bei Sofia. 999er Platin/ 15,567 g (max. 5000 Ex.) 750,±

100 Jahre Gymnastik in Bulgarien 203

50 Lewa (K-N) 1994. Rs. Turnerin und Turner

12,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 2. Ausgabe 199 100 Lewa (S) 1993. Rs. ParlamentsgebaÈude in Sofia (max. 30 000 Ex.) 80,±

204

500 Lewa (S) 1994. Rs. Ball im Tornetz. 925er Silber/ 23,3276 g (max. 30 000 Ex.) 80,±

250

BULGARIEN

Newski-Kathedrale

PP 205 10 000 Lewa (G) 1994. Rs. Kathedrale St. Alexander Newski in Sofia, 1904±1912 erbaut. 900er Gold/8,64 g (max. 30 000 Ex.) 350,±

100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit

Integration in die EuropaÈische Union ± 2. Ausgabe 15 Jahre Sternwarte auf dem RozÏen

PP 208 1000 Lewa (S) 1995. Inschrift »ECU«. Rs. Observatorium vor Sternbildern. 925er Silber/33,625 g (max. 50 000 Ex.) 90,±

50 Jahre FAO

206

1000 Lewa (S) 1995. Rs. Springreiter. 925er Silber/ 23,3276 g (max. 60 000 Ex.) 80,±

209 1000 Lewa (S) 1995. 925er Silber/23,3276 g (max. 30 000 Ex.) 80,±

Geschichte der Seefahrt ± 2. Ausgabe 110. Jahrestag der Einigung Bulgariens

210 1000 Lewa (S) 1996. Rs. Barkentine »Kaliakra«. 925er Silber/ 23,3276 g 80,±

Integration in die EuropaÈische Union ± 3. Ausgabe

207

1000 Lewa (S) 1995. Rs. »FuÈrstin Rajna« mit Fahne und Schwert vor Landkarte (siehe auch Nr. 85). 925er Silber/23,3276 g (max. 50 000 Ex.) 80,±

211 1000 Lewa (S) 1996. Inschrift »ECU«. Rs. Hl. Iwan von Rila. 925er Silber/33,625 g 80,±

BULGARIEN

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 1. Ausgabe

251

100 Jahre Nationale Kunstakademie 214 215 216 217 218

PP 500 Lewa (S) 1996. Rs. Palette mit GebaÈudefassade. 925er Silber/10 g (max. 30 000 Ex.) 30,± VZ ST 10 Lewa (Me) 1997. Typ wie Nr. 189 0,70 1,± 20 Lewa (Me) 1997. Typ wie Nr. 189 1,± 2,± 50 Lewa (Me) 1997. Typ wie Nr. 189 1,50 3,± 100 Lewa 1997 ±,± ±,±

Nr. 218 ist bisher nicht verausgabt worden.

212

PP 500 Lewa (S) 1996. Rs. Zweikampf. 925er Silber/10 g (max. 60 000 Ex.) 30,±

XVIII. Olympische Winterspiele 1998 in Nagano

50 Jahre Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) PP 219 1000 Lewa (S) 1997. Rs. Singendes Kind in traditionellem Gewand. 925er Silber/23,3276 g (max. 25 000 Ex.) 80,±

XVI. Fuûball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich 2. Ausgabe 220 1000 Leva (S) 1997. Rs. Spielszene. 925er Silber/23.3276 g 80,±

Tagung des Nordatlantikpaktes (NATO) 1997 in Sofia 221 213 1000 Lewa (S) 1996. Rs. EisschnellaÈufer. 925er Silber/ 23,3276 g 80,±

500 Lewa (K-N) 1997. Rs. Stadtwappen von Sofia und Flagge der NATO (max. 30 000 Ex.) 12,±

PraÈgungen mit Wertangaben in ECU sind private Medaillen.

252

BURKINA FASO

Burkina Faso

Burkina Faso

Burkina Faso

Obervolta FlaÈche: 274 000 km2; 9 500 000 Einwohner (1995). Bereits um 1300 wurde das erste MossiÐReich gegruÈndet, welches sich im 19. Jh. aufloÈste und schlieûlich von Frankreich kontrolliert wurde. Im Jahre 1919 wurde die franzoÈsische Kolonie Obervolta geschaffen, die 1960 in die UnabhaÈngigkeit entlassen worden ist. Die Republik Obervolta wurde am 4. August 1984 in Burkina Faso (»Land der Aufrechten«) umbenannt. Hauptstadt: Wagadugu (Quagadougou). CFA-Franc (ohne Unterteilung) (WaÈhrungsparitaÈt: 50 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc; seit 12. Januar 1994: 100 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc)

XIX. Fuûball-Afrikameisterschaft 1998 in Burkina Faso

BURUNDI

Burundi

Burundi

253

Burundi

Uburundi

FlaÈche: 28 000 5 800 000 Einwohner (1991). ZunaÈchst zu Deutsch-Ostafrika gehoÈrend, spaÈter Teil des belgischen Treuhandgebietes Ruanda-Urundi. SelbstaÈndiges KoÈnigreich seit 1. Juli 1962. Republik seit 29. November 1966. Zusammen mit Ruanda bildete Burundi eine Wirtschaftsunion; WaÈhrungseinheit war der RuandaÐBurundi-Franc; siehe auch Ruanda und Burundi (Gemeinschaftsausgaben) sowie fuÈr Emissionen vor der UnabhaÈngigkeit unter Belgisch-Kongo, JahrgaÈnge 1952±1960. Hauptstadt: Bujumbura. km2;

Ruanda- und Burundi-Francs (ohne Unterteilung); seit Mai 1964: Burundi-Francs (ohne Unterteilung) WAÈHRUNGSREFORM Mai 1964: 1 Ruanda- und -Burundi-Franc = 1 Burundi-Franc

Mwambutsa IV. 1915±1966

Zur Erlangung der UnabhaÈngigkeit (5)

6 (1)

VZ ST 1 Franc (Me) 1965. Staatswappen. Rs. Wert im Kreis 1,50 3,±

50. RegierungsjubilaÈum von KoÈnig Mwambutsa IV. 1. Ausgabe (4)

1

2 (A1)

ST PP 5 Francs 1962. Mwambutsa IV. (1912±1977), KoÈnig (Mwami) von Burundi, Brustbild nach links. Rs. Staatswappen des KoÈnigreichs mit Hirsehalm und koÈniglicher Trommel, Datum der UnabhaÈngigkeit a) (S) 900er Silber/24 g 2600,± b) (K-N) ±,± 10 Francs (G) 1962. Typ wie Nr. 1, jedoch statt Datum nur Jahr der UnabhaÈngigkeit. 900er Gold/3,2 g 120,±

PP 7 (E1) 10 Francs (G) 1965. Mwambutsa IV., Brustbild von vorne zwischen Jahreszahlen. Rs. Staatswappen. 900er Gold/3 g 120,± 8 (F1) 25 Francs (G) 1965. Typ wie Nr. 7. 900er Gold/7,5 g 250,± 9 (G1) 50 Francs (G) 1965. Typ wie Nr. 7. 900er Gold/15 g 450,±

10 (H1) 100 Francs (G) 1965. Typ wie Nr. 7. 900er Gold/30 g

800,±

2. Ausgabe (5) 3 (B1)

25 Francs (G) 1962. Typ wie Nr. 1. 900er Gold/8 g

4 (C1)

50 Francs (G) 1962. Typ wie Nr. 2. 900er Gold/16 g

5 (D1) 100 Francs (G) 1962. Typ wie Nr. 2. 900er Gold/32 g

250,± 450,± 800,±

11 12 13 14

PL 10 Francs (S) 1966. Mwambutsa IV., Kopfbild von vorne. Rs. Staatswappen mit zwei Hirsehalmen und koÈniglicher Trommler (max. 6000 Ex.) 250,± 25 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 11 (max. 6000 Ex.) 250,± 50 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 11 (max. 6000 Ex.) 250,± 100 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 11 (max. 6000 Ex.) 250,±

254

BURUNDI PP 20 Francs (G) 1967. Typ wie Nr. 21. 900er Gold/6,5 g [AC] (max. 2000 Ex.) ±,± 23 (K1) 25 Francs (G) 1967. Typ wie Nr. 21. 900er Gold/8 g [AC] (max. 4000 Ex.) ±,± 24 (L1) 50 Francs (G) 1967. Typ wie Nr. 21. 900er Gold/16 g [AC] (max. 2000 Ex.) ±,± 25 (M1) 100 Francs (G) 1967. Typ wie Nr. 21. 900er Gold/32 g [AC] (max. 2000 Ex.) 1500,± 22 (J1)

Nrn. 21±25, polierte Platte 2000,±

15

500 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 11 (max. 10 000 Ex.)

PL 200,±

Nrn. 11±15 tragen auf der RuÈckseite den Gedenkanlaû von Nrn. 16±20.

26 (A2)

Ntare V. 1966

27P

Zur KroÈnung von KoÈnig Ntare V. (5) 16

17 18 19

VZ ST 1 Franc (Al) 1970. Aufgehende Sonne. Rs. Wertangabe 25,± 65,± 5 Francs (Al) 1967. Typ wie Nr. 27, jedoch ohne die drei Sterne (5 Ex.) 500,±

10 Francs (S) 1966. Ntare V. (1947±1972), Regent seit 8. 7., KoÈnig seit 1. 9. 1966, Kopfbild nach links. Rs. Staatswappen mit zwei Hirsehalmen und koÈniglicher Trommel, wie Nr. 11 (max. 6000 Ex.) 200,± 25 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 16 (max. 6000 Ex.) 200,± 50 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 16 (max. 6000 Ex.) 200,± 100 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 16 (max. 6000 Ex.) 200,±

Nr. 19 auch als Probe mit veraÈnderter PortraÈtzeichnung in Kupfernickel vorkommend.

27 (2)

27E

5 Francs (Al) 1968, 1969, 1971. Motto »Einheit, Arbeit, Fortschritt« in Kirundi und FranzoÈsisch in kreisfoÈrmiger Anordnung, Jahreszahl. Rs. Wertangabe zwischen Lorbeerzweigen [BruÈssel] 1,50 3,± »ESSAI« unten links auf Wertseite, 1968 (100 Ex.) 350,±

FAO-Ausgabe

20

500 Francs (S) 1966. Typ wie Nr. 16 (max. 10 000 Ex.)

200,±

Nr. 20 auch als PieÂfort in Silber bekannt. Nrn. 11±20 sind private FantasiepraÈgungen ohne Zahlungskraft.

28 (2)

10 Francs (K-N) 1968, 1971. Staatsmotto. Rs. Landesprodukte in radfoÈrmiger Gruppierung um Wertangabe, eine dynamische Verbesserung der Agrarstruktur versinnbildlichend [RM] a) [sd] 1968 2,± 8,± b) [RM] 1971 4,± 12,±

29 (4)

1 Franc (Al) 1976, 1980, 1990, 1993. Staatswappen, Motto. Rs. Wertangabe, Name der Zentralbank a) 1976, 1980 1,50 3,± b) [PM] 1990, 1993 1,50 3,± 5 Francs (Al) 1976, 1980. Staatswappen, Motto, Name der Zentralbank. Rs. Wertangabe, Name der Zentralbank 2,± 4,±

Republik Burundi seit 1966 Republika y'Uburindi 1. Jahrestag der Republik (5)

PP 21 (I1) 10 Francs (G) 1967. Michel MicombeÂro (* 1939), StaatspraÈsident 1966±1976. Rs. Staatswappen der Republik, 1966 eingefuÈhrt. 900er Gold/3,2 g [AC] (max. 2000 Ex.) ±,±

30 (A3)

CEYLON

Ceylon

Ceylon

255

Ceylan

Sri Lanka

FlaÈche: 66 000 km2; 13 000 000 Einwohner (1972). Insel im Indischen Ozean vor der SuÈdspitze Indiens. Ceylon wurde am 4. Februar 1948 ein souveraÈnes Mitglied des Britischen Commonwealth. Mit Wirkung vom 22. Mai 1972 hat sich Ceylon zur Republik erklaÈrt und seinen bisherigen Namen in singhalesischer Sprache Sri Lanka zu dem auch international ausschlieûlich zu benuÈtzenden erklaÈrt. Hauptstadt: Colombo. Mit dem 16. Dezember 1929 loÈste die Ceylon-Rupie die Indische Rupie ab, mit der sie aber bis 1966 paritaÈtisch blieb. Seit dem 22. Mai 1972 lautet die WaÈhrungseinheit Sri Lanka-Rupie. 100 Cents = 1 Ceylon-Rupie

Eduard VII. 1901±1910

11 (21)

12 (22)

1 (11) 2 (12) 3 (13) 4 (14) 5 (15) 6 (16) 7 (17)

SS VZ Cent (Bro) 1904. Eduard VII., gekroÈntes Brustbild nach rechts. Rs. Wert und Kokospalme (Cocos nucifera ± Palmae) 10,± 25,± 1/2 Cent (Bro) 1904±1906, 1908, 1909. Typ wie Nr. 1 4,± 11,± 1 Cent (Bro) 1904±1906, 1908±1910. Typ wie Nr. 1 6,± 12,± 5 Cents (K-N) 1909, 1910. Rs. Wertangabe (viereckig) 10,± 22,± 10 Cents (S) 1902, 1903, 1907±1910. Rs. Kokospalme zwischen Wertangabe. 800er Silber/1,1664 g 8,± 15,± 25 Cents (S) 1902, 1903, 1907±1910. Typ wie Nr. 5. 800er Silber/2,916 g 10,± 18,± 50 Cents (S) 1902, 1903, 1910. Typ wie Nr. 6. 800er Silber/5,832 g 15,± 32,± 1/4

Georg V. 1910±1936 8 (18)

9 (19) 10 (20)

1/2

Cent (Bro) 1912, 1914, 1917, 1926. Georg V., gekroÈntes Brustbild nach links. Rs. Wertangabe und Kokospalme, wie Nr. 1 8,± 15,±

1 Cent (Bro) 1912, 1914, 1917, 1920, 1922, 1923, 1925, 1926, 1928, 1929. Typ wie Nr. 8 4,± 8,± 5 Cents (K-N) 1912, 1920, 1926. Rs. Wertangabe, wie Nr. 4 (viereckig) 4,± 8,±

13 (23)

SS VZ 10 Cents (S) 1911±1928. Kokospalme zwischen Wertangabe, wie Nr. 5 a) 800er Silber/1,1664 g, 1911±1914, 1917 8,± 15,± b) 550er Silber/1,1664 g, 1919±1922, 1924±1928 8,± 15,± 25 Cents (S) 1911±1926. Typ wie Nr. 11 a) 800er Silber/2,916 g, 1911, 1913, 1914, 1917 10,± 18,± b) 550er Silber/2,916 g, 1919±1922, 1925, 1926 10,± 18,± 50 Cents (S) 1913±1929. Typ wie Nr. 11 a) 800er Silber/5,832 g, 1913, 1914, 1917 20,± 40,± b) 550er Silber/5,832, 1919±1922, 1924±1929 20,± 40,±

Georg VI. 1936±1952 14 (24)

1/2

15 (25)

1

16 (32)

10

17 (33)

50

18 (33a) 50

Cent (Bro) 1937, 1940. Georg VI., gekroÈntes Kopfbild nach links, Umschrift mit Titel KING AND EMPEROR OF INDIA. Rs. Wert und Kokospalme, wie Nr. 1 2,± 5,± Cent (Bro) 1937, 1940, 1942. Typ wie Nr. 14 3,± 7,± Cents (S) 1941. Rs. Kokospalme zwischen Wertangabe, wie Nr. 5. 550er Silber/1,1664 g 6,± 10,± Cents (S) 1942. Georg VI., Umschrift mit groÈûeren Buchstaben. Rs. wie Nr. 16. 550er Silber/5,832 g 16,± 22,± Cents (Me) 1943. Typ wie Nr. 17 (6 Ex.). Rs. wie Nr. 16. Polierte Platte 1000,± Cents (Bro) 1942, 1943, 1945. Georg VI., Umschrift mit groÈûeren Buchstaben. Rs. Wertangabe und Kokospalme, wie Nr. 1 (geringeres Gewicht) 0,60 1,± Cents (N-Me) 1944. Rs. Wertangabe (Wellenschnitt) 2,± 4,±

19 (26)

1

20 (27)

2

21 (28)

5 Cents (N-Me) 1942±1945. Rs. Wertangabe, wie Nr. 4 (viereckig) a) 1942, 1943 2,± 4,± b) 1944, 1945 (geringeres Gewicht) 1,± 2,±

256

CEYLON

SS VZ 22 (29) 10 Cents (N-Me) 1944. Typ wie Nr. 20 (Wellenschnitt) 1,± 2,±

32 (41)

33 (43) 23 (30) 25 Cents (N-Me) 1943. Rs. Krone uÈber Wert 2,± 4,± 24 (31) 50 Cents (N-Me) 1943. Typ wie Nr. 23 1,50 3,± 25 (34) 2 Cents (N-Me) 1951. Georg VI., gekroÈntes Kopfbild nach links, Umschrift KING GEORGE THE SIXTH. Rs. Wertangabe, wie Nr. 20 (Wellenschnitt) 0,40 0,60 26 (35) 5 Cents (N-Me) 1951. Rs. Wertangabe, wie Nr. 10 (viereckig) polierte Platte 50,± 27 (36) 10 Cents (N-Me) 1951. Typ wie Nr. 25 (Wellenschnitt) 0,60 1,± 28 (37) 25 Cents (N-Me) 1951. Rs. Krone uÈber Wertangabe, wie Nr. 23 1,± 1,50 29 (38) 50 Cents (N-Me) 1951. Typ wie Nr. 28 2,50 3,50

34 (44)

35 (45)

ST PP 5 Rupien (S) BE 2500/1957. Elefant (Osten , Reittier Indras), Pferd (Norden, Lebenskraft), LoÈwe (SuÈden, Sonnensymbol) und Stier (Westen, Reittier Schiwas) in kreisfoÈrmiger Anordnung. Rs. Inschrift und Wertangabe. 925er Silber/28,28 g 70,± 150,± VZ ST 1 Cent (AI) 1963, 1965, 1967±1971. Staatswappen. Rs. Wertangabe 0,30 0,75 2 Cents (AI) 1963, 1965, 1967±1971. Typ wie Nr. 33 (Wellenschnitt) 0,40 0,50

5 Cents (N-Me) 1963, 1965, 1968±1971. Typ wie Nr. 33 (viereckig) 0,50 0,70

Elisabeth II. 1952±1972

30 (39)

2 Cents (N-Me) 1955, 1957. Elisabeth II., Kopfbild nach rechts. Rs. Wertangabe, wie Nr. 20 (Wellenschnitt) 1,± 1,50

Nr. 30 von 1957, polierte Platte 150,±

2500 Jahre Buddhismus (2)

31 (40)

ST PP 1 Rupie (K-N) BE 2500/1957. Stupa vor dem »Rad der Lehre«. Rs. Inschrift und Wertangabe 6,± 30,±

36 (46) 10 Cents (N-Me) 1963, 1965, 1969±1971. Typ wie Nr. 33 (Wellenschnitt) 0,60 0,90 37 (47) 25 Cents (K-N) 1963, 1965, 1968±1971. Typ wie Nr. 33 1,10 1,50 38 (48) 50 Cents (K-N) 1963, 1965, 1968±1972. Typ wie Nr. 33 1,85 2,50

39 (49)

1 Rupie (K-N) 1963, 1965, 1969±1972. Typ wie Nr. 33 3,60 4,50

CEYLON

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan

VZ ST 40 (50) 2 Rupien (K-N) 1968. Parakramabau I., der Groûe, KoÈnig von Ceylon 1153±1186, nach einer Statue in Polonnaruva. Unter der Herrschaft dieses buddhistischen KoÈnigs wurde ein bedeutendes BewaÈsserungssystem geschaffen 5,± 12,± FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert, weitere Ausgaben siehe unter Sri Lanka.

257

258

CHILE

Chile

Chile

Chili

FlaÈche: 741 767 km2; 13 300 000 Einwohner (1997). Die geographische Lage der Republik Chile an der Westseite des Anden-Gebirges forderte KlaÈrung der GrenzverhaÈltnisse mit den Nachbarn Bolivien, Peru und Argentinien, nachdem die UnabhaÈngigkeit von Spanien erlangt war. Chile ist von den Spaniern von Lima aus seit 1536 schrittweise unter VerdraÈngung der Araukanier erobert worden; es wurde 1797 eine von Peru getrennte Kapitanie. Die ganz SuÈdamerika zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfassende UnabhaÈngigkeitsbewegung griff von 1811 an auch auf Chile uÈber, das aber sich der Spanier erst erwehren konnte, als die Nachbarstaaten ihre eigene UnabhaÈngigkeit konsolidiert hatten und im Winter 1816/1817 in der historischen UÈberschreitung der Anden Hilfe leisten konnten. Die chilenische Innenpolitik war fortan aÈuûerst unruhig, waÈhrend auûenpolitische Erfolge, vor allem gegenuÈber Bolivien, nicht ausblieben. Die Osterinsel wurde 1888 von Chile annektiert. Hauptstadt: Santiago de Chile. 100 Centavos = 1 Peso, 10 Pesos = 1 Condor; seit 1. Januar 1960: 1000 Milesimos = 100 Centesimos = 1 Chilenischer Escudo; seit 29. September 1975: 100 Centavos = 1 Chilenischer Peso

1 (38)

2 (39)

3 (40) 4 (27) 5 (28) 6 (29) 7 (30)

8 (41) 9 (31)

SS VZ 5 Pesos (G) 1897±1911. Rs. Staatswappen mit Chilenischem Andenhirsch oder HueÈmul (Hippocamelus bisulcus ± Cervidae) und Anden-Kondor (Vultur gryphus ± Cathartidae) als Schildhalter. 916 2/3er Gold/ 2,9955 g 1897 750,± 1898, 1900, 1911 240,± 280,± 10 Pesos (G) 1896, 1898, 1900, 1901. Typ wie Nr. 1. 916 2/3er Gold/5,991 g 1896, 1898, 1901 300,± 340,± 1900 ±,± ±,±

20 Pesos (G) 1896, 1906±1908, 1910, 1911, 1913± 1917. Typ wie Nr. 1. 916 2/3er Gold/11,9821 g 450,± 520,± 1 Centavo (K) 1904, 1908, 1919. Freiheitskopf mit Kappe nach links. Rs. Wertangabe im Kranz 4,± 7,± 2 Centavos (K) 1919 22,± 30,± 8,± 20,± 2 1/2 Centavos (K) 1904, 1906±1908 5 Centavos (S) 1899±1919. Anden-Kondor (Vultur gryphus ±Cathartidae) auf Berggipfel. Rs. Wertangabe im Kranz a) 500er Silber/1 g, 1899, 1901, 1904, 1906, 1907, 1909 5,± 10,± b) 400er Silber/1 g, 1908±1911, 1913, 1919 5,± 9,± c) 450er Silber/1 g, 1915, 1916, 1919 5,± 9,± 5 Centavos (K-N) 1020±1923, 1925±1928, 1933, 1934, 1936±1938 1,± 3,± 10 Centavos (S) 1899±1920 a) 500er Silber/2 g, 1899±1901, 1904, 1906, 1907 5,± 10,± b) 400er Silber/1,5 g, 1908, 1909, 1913, 1919, 1920 4,± 10,± c) 450er Silber/1,5 g, 1915±1918 4,± 10,±

SS VZ 10 (42) 10 Centavos (K-N) 1920±1925, 1927, 1928, 1932±1941 1,± 3,± 11 (32) 20 Centavos (S) 1899±1920 a) 500er Silber/4 g, 1899, 1900, 1906, 1907 6,± 12,± b) 400er Silber/3 g, 1907±1909, 1913, 1919, 1920 5,± 10,± c) 450er Silber/3 g, 1916 5,± 10,±

12 (43) 20 Centavos (K-N) 1919±1925, 1929, 1932, 1933, 1937±1941 1919 (Abb.) 400,± andere PraÈgungen 2,± 5,± 13 (33) 40 Centavos (S) 1907, 1908. 400er Silber/6 g 1907 35,± 50,± 1908 10,± 18,± 14 (34) 50 Centavos (S) 1902±1906. 700er Silber/10 g 1902, 1903, 1905 18,± 32,± 1906 ±,± ±,± 15 (35) 1 Peso (S) 1902±1932 a) 700er Silber/20 g, é 32 mm, 1902, 1903, 1905 32,± 50,± b) 900er Silber/12 g, é 31,5 mm, 1910 20,± 28,± c) 720er Silber/9 g, é 27,5 mm, 1915, 1917 15,± 22,± d) 500er Silber/9 g, é 29 mm, 1921, 1922, 1924, 1925 10,± 16,± e) 400er Silber/6 g, é 26 mm, 1932 10,± 18,± 16 (35e) 1 Peso (S) 1927. 500er Silber/9 g 10,± 18,±

CHILE

259

SS VZ 22 (49) 100 Pesos = 10 Condores (G) 1926±1980. Typ wie Nr. 20. 900er Gold/20,3397 g

17 (35) 18 (45) 19 (46)

20 (47)

21 (48)

1 Peso (K-N) 1933, 1940 2 Pesos (S) 1927. 500er Silber/18 g 5 Pesos (S) 1927. 900er Silber/25 g

SS 2,± 12,± 30,±

VZ 3,± 20,± 50,±

20 Pesos = 2 Condores (G) 1926±1980. Freiheitskopf, darunter Jahreszahl. Rs. Staatswappen. 900er Gold/ 4,0679 g a) 1926 200,± 1958 ±,± ±,± 1959, 1961, 1976, 1977, 1979, 1980 170,± b) 1976 (Brustbild bis an den Rand verlaufend) 200,±

50 Pesos = 5 Condores (G) 1926±1980. Typ wie Nr. 20. 900er Gold/10,1698 g

1926

a) 1926

b) neue Zeichnung, 1932 1250,± 1946±1964, 1968±1974, 1976, 1977, 1979, 1980 720,± Nrn. 20±22 mit Jahreszahlen ab 1946 sind staatliche NeupraÈgungen ohne Zahlungskraft.

23 (50)

24 (51)

20 Centavos (K) 1942±1953. General Bernardo O'Higgins (1778±1842), Diktator von Chile 1817±1823. Rs. Cophihue-BluÈten (Lapageria rosea ± Liliaceae) 0,60 1,± 50 Centavos (K) 1942. Typ wie Nr. 23 2,± 6,±

25 (52) 26 (52a) 27 (53)

1 Peso (K) 1942±1954. Typ wie Nr. 23 1,± 3,± 1 Peso (Al) 1954±1958. Typ wie Nr. 23 0,60 2,± 5 Pesos = 1/2 Condor (Al) 1956. Fliegender Anden-Kondor. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren 1,70 3,±

28 (54)

10 Pesos = 1 Condor (Al) 1956±1959. Typ wie Nr. 27 2,± 3,50

500,±

1958, 1961, 1962, 1965±1970, 1972±1974, 1976, 1977, 1979, 1980 360,±

750,±

260

CHILE

WAÈHRUNGSREFORM 1. Januar 1960: 1000 Pesos = 1 Escudo NEUE WAÈHRUNG: 1000 Milesimos = 100 Centesimos = 1 Escudo

29 (55)

1/2

30 (56)

1

31 (57)

2

32 (58)

5

33 (59) 10

SS VZ Centesimo (Al) 1962, 1963. Fliegender Anden-KonÈ dor. Rs. Wertangabe zwischen Ahren 0,40 1,± Centesimo (Al) 1960±1963. Typ wie Nr. 29 0,50 1,± Centesimos (Al-Bro) 1960, 1964±1970. Typ wie Nr. 29 0,60 0,90 Centesimos (Al-Bro) 1960±1970. Typ wie Nr. 29 0,70 1,20 Centesimos (Al-Bro) 1960±1970. Typ wie Nr. 29 0,90 1,60

150 Jahre MilitaÈrakademie

36 (A60)

PP 50 Pesos (G) 1968. Rs. General Bernardo O'Higgins (1778±1842), GruÈnder der MilitaÈrakademie. 900er Gold/10,1698 g (2515 Ex.) 400,±

150 Jahre chilenische MuÈnzen

150 Jahre Marineschule PP 34 (E60) 5 Pesos (S) 1968. Staatswappen, Wertangabe, Jahreszahl. Rs. Arturo Prat Chacon (1848±1879), Admiral, Held in der Seeschlacht von Iquique. 999er Silber/ 22,25 g (1200 Ex.) 45,±

Zum Eintreffen der Befreiungsflotte im Jahre 1820 37 (B60)

100 Pesos (G) 1968. Rs. LorbeerbekraÈnzte »Freiheit«, MuÈnzpresse. 900er Gold/20,3397 g (1815 Ex.) 800,±

150. Jahrestag der AndenuÈberschreitung

38 (C60) 35 (F60) 10 Pesos (S) 1968. Rs. Flottenverband unter dem Kommando von Lord Cochrane. 999er Silber/44,5 g (1215 Ex.) 185,±

200 Pesos (G) 1968. »Paso de los Andes« ± AndenuÈberschreitung nach GemaÈlde von Vila Prades: UÈbergang der Befreiungsarmee unter San Martin und O'Higgins uÈber die Anden, Februar 1817. 900er Gold/40,6794 g (965 Ex.) 2000,±

CHILE

261

150 Jahre Nationalflagge

43 (63)

44 (64) 45 (65)

PP 39 (D60) 500 Pesos (G) 1968. Rs. LorbeerbekraÈnzte »Freiheit«, Nationalflagge. 900er Gold/101,6985 g 4500,±

VZ ST 1 Escudo 1971, 1972. Jose Miguel Carrera (1785± 1821), Diktator 1811±1813 a) (Neusilber) 1971 0,50 1,± (Neusilber) 1972 3,± b) (Al) 1971 (18 Ex.) 1000,± 2 Escudos (Neusilber) 1971. CaupolicaÂn (² 1558), HaÈuptling der Araukaner, kaÈmpfte zusammen mit Lautaro gegen die Spanier (106 Ex.) 500,± 5 Escudos (Neusilber) 1971, 1972. Lautaro 1535? bis 1557), Araukaner, diente als Gefangener unter Valdivia, dem Eroberer Chiles, floh und leitete einen zunaÈchst erfolgreichen Aufstand gegen die Spanier, gefallen in der Schlacht von Mataquito, symbolisiert die Freiheitsbewegung der chilenischen UrbevoÈlkerung 1,± 3,±

Nr. 43 von 1972, Nr. 44 von 1971, Nr. 45 von 1972, Proof ±,±

46 (65a) 5 Escudos (Al) 1972, 1974. Typ wie Nr. 45

0,40

1,±

Nrn. 34±39 sind staatliche Medaillen ohne Zahlungskraft.

40 (60)

VZ ST 10 Centesimos (Al-N-Bro) 1971. Bernardo O'Higgins (1778±1842), Diktator 1817±1823 0,30 0,50

47 (66) 10 Escudos (Al) 1974, 1975. Auffliegender Anden-Kondor. Rs. Wertangabe, Jahreszahl 0,60 2,± Nr. 47 von 1974, Proof 175,±

48 (67) 50 Escudos (Al-N-Bro) 1974, 1975. Typ wie Nr. 47 0,70 49 (68) 100 Escudos (Al-N-Bro) 1974, 1975. Typ wie Nr. 47 1,±

2,± 2,±

WAÈHRUNGSREFORM 29. September 1975: 1000 Escudos = 1 Chilenischer Peso NEUE WAÈHRUNG: 100 Centavos = 1 Chilenischer Peso

41 (61)

20 Centesimos (Al-N-Bro) 1971, 1972. Jose Manuel Balmaceda 1838±1891), StaatspraÈsident 1886 bis 1891 0,30 0,60

50 (69)

42 (62)

50 Centesimos (Al-N-Bro) 1971. Manuel Rodriguez (1786±1819), Advokat und FreiheitskaÈmpfer 0,40 0,75

1 Centavo (Al) 1975. Anden-Kondor auf Berggipfel. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen unten gekreuzten Lorbeerzweigen 0,30 0,40 51 (70) 5 Centavos (Al-N-Bro) 1975, 1976. Typ wie Nr. 50 (zwoÈlfeckig) 0,30 0,40 52 (71) 10 Centavos (Al-N-Bro) 1975, 1976. Typ wie Nr. 50 0,30 0,40 53 (72) 50 Centavos (Neusilber) 1975±1977. Typ wie Nr. 50 0,50 1,±

262

CHILE

Goldbarrenausgabe »Pilar Dollar«

VZ ST 1 Peso (Neusilber) 1975. Bernardo O'Higgins, Kopfbild n. r., im Feld BERNARDO/O'HIGGINS. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen unten gekreuzten Lorbeerzweigen 1,± 2,± 55 (70a) 5 Centavos (Al) 1976. Typ wie Nr. 50 (zwoÈlfeckig) 0,40 0,80 56 (71a) 10 Centavos (Al) 1976±1979. Typ wie Nr. 50 0,70 1,20 57 (73a) 1 Peso (Neusilber) 1976, 1977. Typ wie Nr. 54, jedoch im Feld LIBERTADOR/B. O'HIGGINS 1,50 2,50 58 (74) 5 Pesos (Neusilber) 1976±1978, 1980. »Chilena« mit zerbrochenen Ketten, als PhoÈnix dargestellt, Gedenkdatum 11. IX. 1973, darunter »Libertad«. Rs. Wertangabe und Jahreszahl zwischen unten gekreuzten Lorbeerzweigen 1,50 2,± 59 (75) 10 Pesos (Neusilber) 1976±1980. Typ wie Nr. 58 3,± 4,± 54 (73)

66 (79)

VZ ST 1 Onza (G) 1978±1983. Darstellung des »Pilar-Dollars« (8 Reales) von 1758. 999,9er Gold/31,103 g 1978 2000,± 1979±1981, 1983 1400,±

Nr. 66 ist eine staatliche Medaille ohne Zahlungskraft.

67 (73c)

1 Peso (Al-N-Bro) 1981, 1984±1991. Typ wie Nr. 57; é 17 mm 0,30 0,50 68 (74a) 5 Pesos (Al-N-Bro) 1981, 1982, 1984±1990. Typ wie Nr. 58 0,40 0,70 69 (80) 10 Pesos (Al-N-Bro) 1981, 1982, 1984±1990. Typ wie Nr. 58 0,50 1,±

3. Jahrestag der Chilenischen Revolution (4) ST PP 60 (75a) 10 Pesos (S) 1976. Staatswappen, Landesname, Wertangabe. Rs. »Chilena«, als PhoÈnix dargestellt, von JubilaÈumszahlen uÈberhoÈht, Umschrift »3er. Aniversario de la Liberacion de Chile«. 999er Silber/44,8 g (1000 Ex.) 240,± Nr. 60 auch als einseitiger Abschlag der Bildseite (mit dem Namen der PraÈgeanstalt auf der RuÈckseite) vorkommend.

61 (76)

70 (81)

50 Pesos (Al-N-Bro) 1981, 1982, 1985±1989, 1991± 1993, 1995. Typ wie Nr. 57 (zehneckig) 1,± 2,± 71 (82) 100 Pesos (Al-N-Bro) 1981, 1983±1987, 1989, 1992± 1996. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz 2,± 3,±

50 Pesos (G) 1976. Typ wie Nr. 60. 900er Gold/ 10,1698 g (1900 Ex.) 500,± 550,±

10. Jahrestag der Chilenischen Revolution (6) 72 (83) 73 (84) 74 (85) 75 (86) 76 (87) 77 (88)

PP Onza (S) 1983. Staatswappen. Rs. »Chilena«. 999er Silber/7,77 g (1000 Ex.) 20,± 1/2 Onza (S) 1983. Rs. Kondor mit zerbrochenen Ketten,. 999er Silber/15,55 g (1000 Ex.) 35,± 1 Onza (S) 1983. Rs. Flamme. 999er Silber/31,1 g (1000 Ex.) 60,± 1/4 Onza (G) 1983. Typ wie Nr. 72. 900er Gold/8,64 g (1000 Ex.) 450,± 1/2 Onza (G) 1983. Typ wie Nr. 73. 900er Gold/17,28 g (1000 Ex.) 800,± 1 Onza (G) 1983. Typ wie Nr. 74. 900er Gold/34,56 g (1000 Ex.) 1500,± 1/4

Nrn. 72±77 sind staatliche Medaillen ohne Zahlungskraft.

62 (77) 100 Pesos (G) 1976. Typ wie Nr. 60. 900er Gold/ 20,3397 g (3000 Ex.) 800,± 1700,± 63 (78) 500 Pesos (G) 1976. Typ wie Nr. 60. 900er Gold/ 101,6985 g (1200 Ex.) 3600,± 3600,± VZ ST 64 (72a) 50 Centavos (Al-N-Bro) 1978, 1979. Typ wie Nr. 50 0,40 0,80 65 (73b) 1 Peso (Al-N-Bro) 1978, 1979. Typ wie Nr. 57; é 23 mm 0,50 1,±

Iberoamerika 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas 78

79 80

10 000 Pesos (S) 1991. Staatswappen im Wappenkreis. Rs. »Santa MarõÂa«, »Santa Clara« (»NinÄa«) und »Pinta« vor Globus. 925er Silber/27 g, So 75,± VZ ST 1 Peso (Al) 1992±1996. Typ wie Nr. 57 (achteckig) 1,± 2,± 5 Pesos (Al-N-Bro) 1990, 1991. Typ wie Nr. 57 1,50 2,±

CHILE

81 82

VZ ST 5 Pesos (Al-N-Bro) 1992±1996. Typ wie Nr. 57 (achteckig) 1,50 2,± 10 Pesos (Al-N-Bro) 1990±1992, 1994±1996. Typ wie Nr. 57 3,± 4,±

Nr. 83 faÈllt aus.

250 Jahre MuÈnzstaÈtte Santiago de Chile

84 2000 Pesos (S) 1993. GebaÈude der PraÈgeanstalt. Rs. HammerpraÈgung. 500er Silber/8,2 g (50 000 Ex.) 20,±

263

CHINA / VOLKSREPUBLIK

China

China

307

Chine

Zhongguo FlaÈche: 9 600 00 km2; 1 300 000 000 Einwohner (1997). Die waÈhrend des chinesischen BuÈrgerkrieges 1928 gegruÈndete Rote Armee Chinas (kommunistische Volksarmee) besetzte 1947 bis 1949 im Kampf gegen die Truppen der Zentralregierung der Republik China das gesamte chinesische Festland, so daû sich die Zentralregierung unter Tschiang Kai-schek auf Taiwan zuruÈckziehen muûte. Am 1. Oktober 1949 wurde in Peking die Volksrepublik China ausgerufen. Hauptstadt: Beijing (Peking). 100 Fen

= 10 Jiao

= 1 (Renminbi) Yuan

Volksrepublik China seit 1949 People's Republic of China Zhonghua Renmin Gongheguo

oder

Internationales Jahr des Kindes 1979 (2)

WAÈHRUNGSREFORM MaÈrz 1955: 10 000 (alte) Yuan = 1 (neuer) Yuan 1 (1) 2 (2)

VZ ST 1 Fen (AI) 1955±1959, 1961, 1963, 1964, 1971±1987, 1991, 1992. Staatswappen, Landesname. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren [S, Y] 0,40 1,± 2 Fen (AI) 1956, 1959±1964, 1974±1992. Typ wie Nr. 1 [S, Y] 0,60 1,± ST PP 35 Yuan (S) 1979. Staatswappen auf Pfingstrosen. Rs. MaÈdchen beim Blumengieûen und Junge mit Spaten a) 800er Silber/19,4397 g (ST: 1000 Ex., PP: 12 405 Ex.) 300,± 300,± b) PieÂfort, 800er Silber/38,8794 g (max. 2000 Ex.) 2000,± 9 (9) 450 Yuan (G) 1979. Typ wie Nr. 8 a) 900er Gold/17,17 g (12 216 Ex.) 600,± b) PieÂfort, 900er Gold/34,34 g (max. 500 Ex.) 9000,±

8 (8)

3 (3)

5 Fen (AI) 1955±1957, 1974, 1976, 1979±1992. Typ wie Nr. 1 [S, Y] 0,80 1,20

XIII. Olympische Winterspiele 1980 in Lake Placid (9) 10 (14)

1 Yuan (Me) 1980. Staatswappen. Rs. AbfahrtslaÈufer [Y] a) NormalpraÈgung, 12 g (29 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 24 g (1000 Ex.) 120,±

11 (15)

1 Yuan (Me) 1980. Rs. EisschnellaÈuferin [Y] a) NormalpraÈgung, 12 g (29 000 Ex.) b) PieÂfort, 24 g (1000 Ex.)

Weitere Werte: Nrn. 24±27.

30. Jahrestag der Volksrepublik (4) 4 (4)

5 (5) 6 (6) 7 (7)

PP 400 Yuan (G) 1979. Staatswappen. Rs. T'ien-an men (»Tor È des Himmlischen Friedens«, sudliches Auûentor des Kaiserpalastes in Peking, erbaut 1417, Neubau 1651), daruÈber chinesische Laterne als Symbol der Chinesischen Politischen Volkskonferenz. 916 2/3er Gold/ 16,965 g (max. 70 000 Ex.) [S, Y] 600,± 400 Yuan (G) 1979. Rs. Denkmal der Volkshelden auf dem T'ien-an-men-Platz in Peking, 1952±1958 erbaut 600,± 400 Yuan (G) 1979. Rs. Groûe Halle des Volkes in Peking, GebaÈude des Nationalen Volkskongresses, errichtet 1959 auf dem T'ien-an-men-Platz 600,± 400 Yuan (G) 1979. Mausoleum Mao Zedongs (1893± 1976) auf dem T'ien-an-men-Platz, erbaut 1977 600,±

35,± 120,±

308

CHINA / VOLKSREPUBLIK

PP 1 Yuan (Me) 1980. Rs. EiskunstlaÈuferin [Y] a) NormalpraÈgung, 12 g (29 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 24 g (1000 Ex.) 120,± 13 (17) 1 Yuan (Me) 1980. Rs. Biathlet [Y] a) NormalpraÈgung, 12 g (29 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 24 g (1000 Ex.) 120,± A14 (194) 30 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 10. PieÂfort, 800er Silber/ 30 g (2000 Ex.) [Y] 300,± 14 (21) 30 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 11 [Y] a) 800er Silber/15 g (20 000 Ex.) 60,± b) PieÂfort, 800er Silber/30 g (2000 Ex.) 300,± B14 (193) 30 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 12. PieÂfort, 800er Silber/ 30 g (2000 Ex.) [Y] 300,± C14 (195) 30 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 13. PieÂfort, 800er Silber/ 30 g (2000 Ex.) 300,± 15 (22) 250 Yuan (G) 1980. Typ wie Nr. 10 [Y] a) 916er Gold/8 g (10 000 Ex.) 400,± b) PieÂfort, 916er Gold/16 g (360 Ex.) 6000,± 12 (16)

21 (19) 30 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 18 a) 800er Silber/15 g b) PieÂfort, 800er Silber/30 g

PP 60,± 300,±

XXII. Olympische Sommerspiele 1980 in Moskau (9) 16 (10)

17 (11) 18 (12) 19 (13)

1 Yuan (Me) 1980. Staatswappen. Rs. Bogenschieûen; é 23 mm a) NormalpraÈgung, 5,8 g (40 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 11,6 g (2500 Ex.) 120,± 1 Yuan (Me) 1980. Rs. Ringen; é 28 mm a) NormalpraÈgung, 8,8 g (40 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 17,6 g (2500 Ex.) 120,± 1 Yuan (Me) 1980. Rs. Reiten; é 32 mm a) NormalpraÈgung, 11,9 g (40 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 23,8 g (2500 Ex.) 120,± 1 Yuan (Me) 1980. Rs. Fuûball; é 32 mm a) NormalpraÈgung, 11,9 g (40 000 Ex.) 35,± b) PieÂfort, 23,8 g (2500 Ex.) 120,±

22 (20) 30 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 19 a) 800er Silber/15 g b) PieÂfort, 800er Silber/30 g 23 (23) 300 Yuan (G) 1980. Typ wie Nr. 16 a) 916er Gold/10 g (15 000 Ex.) b) PieÂfort, 916er Gold/20 g (500 Ex.)

24 (24) A19

15 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 16. PieÂfort, 800er Silber/ 20 g (2000 Ex.) 350,±

20 (18)

20 Yuan (S) 1980. Typ wie Nr. 17 a) 800er Silber/10 g b) PieÂfort, 800er Silber/20 g

25 (25) 26 (26)

27 (27) 50,± 300,±

1 Jiao (Me) 1980±1986. Staatswappen. gabe 2 Jiao (Me) 1980±1986. Typ wie Nr. 24 5 Jiao (Me) 1980±1986. Typ wie Nr. 24

60,± 300,± 500,± 6000,±

VZ ST Rs. Wertan0,80 1,50 1,20 2,± 1,80 3,±

1 Yuan (K-N) 1980-1986. Staatswappen. Rs. Chinesische Mauer 5,± 8,±

Nr. 27 besteht aus Kupfer 81%, Nickel 19%. Nrn. 1±3, 24±27 von 1980±1986, Proof 50,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

309

ArchaÈologische Funde der Bronzezeit ± 1. Ausgabe 1. Teil (4)

PP 28 (29) 200 Yuan (G) 1981. Rs. Bronzedrache aus dem Grab des KoÈnigs Zhongshan bei Pingshan, Hebei, Qin-Dynastie, 4. Jh. v. Chr. 916 2/3er Gold/8,476 g (1000 Ex.) 5000,± 29 (28) 200 Yuan (G) 1981. Rs. Leopold mit Gold- und Silberauflage und Edelsteinaugen aus dem Grab des Jing-KoÈnigs Liu Sheng bei Manchen, Hebei, Westliche Han-Dynastie, 2. Jh. v. Chr. (1000 Ex.) 1400,± 30 (30) 400 Yuan (G) 1981. Rs. WeingefaÈû in Nashornform aus dem Dorf Douma, Xingping, Shanxi, Westliche HanDynastie, um 475±221 v. Chr. 916 2/3er Gold/ 16,951 g (1000 Ex.) 1600,± 31 (31) 800 Yuan (G) 1981. Rs. WeingefaÈû in der Form eines Elefanten mit einem Tigerkopf auf dem RuÈssel aus dem Li-Grab bei Shixing, Lilin, Hunan, Shang-Dynastie, 16.±11. Jh. v. Chr. 916 2/3 Gold/33,093 g (1000 Ex.) 4000,±

ST PP 37 (35) 25 Yuan (S) 1982. Rs. Zwei Fuûballspieler, Emblem oben. 800er Silber/19,4397 g (40 000 Ex.) 75,±

In gleichen Zeichnungen: Nrn. 263±266.

Jahr des Metalls mit dem Hahn (77. Zyklus, 58. Jahr) (2) 32 (32)

30 Yuan (S) 1981. »Weiûe Pagode« auf der Insel Qiong Hua im Beihai-See in Peking. Rs. Hahn, nach einer Zeichnung von Xu Beihong. 850er Silber/15 g (10 122 Ex.) [Y] 850,± 33 (33) 250 Yuan (G) 1981. Typ wie Nr. 32. 916 2/3er Gold/8 g (4982 Ex.) [Y] 1000,±

70. Jahrestag der Revolution (2) 34 (46)

35 Yuan (S) 1981. Standbild von Dr. Sun Yat-sen (1866± 1925). Rs. Huang-Huagang-Mausoleum der Zweiundsiebzig MaÈrtyrer in Guang Zhou. 925er Silber/ 33,625 g (3885 Ex.) 750,± 35 (47) 400 Yuan (G) 1981. PortraÈt von Dr. Sun Yat-sen. Rs. RevolutionaÈre im Angriff auf Wuchang am 10. 10. 1911 3000,±

XII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien (4)

38 (36) 25 Yuan (S) 1982. Rs. Zwei Fuûballspieler, Emblem rechts (40 000 Ex.) 75,± 39 (37) 200 Yuan (G) 1982. Rs. Fuûballspieler und Emblem. 2 900,± 916 /3er Gold/8,476 g (1261 Ex.)

Jahr des Wassers mit dem Hund (77. Zyklus, 59. Jahr) (2) 40 (38) 20 Yuan (S) 1982. Tempel des Himmels (T'ien Tan) mit der Halle der Jahresgebete um gute Ernten (Qinian Dian), Peking. AÈuûere Stadt. Rs. Hund, nach einer Zeichnung von Liu Jiyou. 850er Silber/15 g (8560 Ex.) [Y] 480,± 41 (39) 200 Yuan (G) 1982. Typ wie Nr. 40. 916 2/3er Gold/8 g (2500 Ex.) [Y] 1500,± Nr. 42 faÈllt aus.

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 1. Ausgabe (4) 43 (40) 10 Yuan (G) 1982. Tempel des Himmels, Peking. Rs. BambusbaÈr oder Groûer Panda (Ailuropoda melanoleuca ± Ailuridae) mit Bambuszweig. 999er Gold/ 3,11 g (75 432 Ex.) 350,± 44 (41) 25 Yuan (G) 1982. Typ wie Nr. 43. 999er Gold/7,77 g (40 111 Ex.) 400,± 45 (42) 50 Yuan (G) 1982. Typ wie Nr. 43. 999er Gold/15,55 g (13 339 Ex.) 2200,± 46 (43) 100 Yuan (G) 1982. Typ wie Nr. 43. 999er Gold/31,1 g (15971 Ex.) 4500,± Nrn. 43±46 tragen keine Wertangaben.

Jahr des Wassers mit dem Schwein (77. Zyklus, 60. Jahr) (2)

36 (34)

1 Yuan (Me) 1982. Rs. Fuûballspieler (40 160 Ex.) [S, Y] 30,±

47 (44) 10 Yuan (S) 1983. Ansicht des Sommerpalastes in Peking von der Seeseite aus, im Hintergrund der Pagodenturm »Buddhas Wohlgeruch«. Rs. Zwei Schweine nach einer Zeichnung von Xu Beihong. 850er Silber/15 g (6500 Ex.) [Y] 800,± 48 (45) 150 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 47. 916 2/3er Gold/8 g (2185 Ex.) [Y] 3500,±

310

CHINA / VOLKSREPUBLIK

»Panda«

Jahr des Holzes mit der Ratte (78. Zyklus, 1. Jahr) (2) ST PP 60 (59) 10 Yuan (S) 1984. Qian Men in Peking. Rs. »Maus mit Herbstfrucht« nach einer Zeichnung von Qi Baishi (Qi Huang). 850er Silber/15 g (9960 Ex.) [Y] 300,± 61 (60) 150 Yuan (G) 1984. Typ wie Nr. 60. 916 2/3er Gold/8 g (2100 Ex.) [Y] 6500,±

XIV. Olympische Winterspiele 1984 in Sarajevo

49 (58)

ST PP 1 Yuan (Me) 1983, 1984. Staatswappen. Rs. Panda im Achteck (je 30 000 Ex.) 100,±

SilberanlegermuÈnze »Panda« ± 1. Ausgabe 50 (57) 10 Yuan (S) 1983. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Zwei Pandas, Wertangabe. 900er Silber/27 g (10 000 Ex.) 600,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 2. Ausgabe (5) 51 (48)

5 Yuan (G) 1983. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda, Wertangabe. 999er Gold/1,55 g (57 658 Ex.) 180,± 52 (49) 10 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 51. 999er Gold/3,11 g (74 024 Ex.) 150,± 53 (50) 25 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 51. 999er Gold/7,77 g (38 645 Ex.) 380,± 54 (51) 50 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 51. 999er Gold/15,55 g (23 243 Ex.) 900,± 55 (52) 100 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 51. 999er Gold/31,10 g (22 402 Ex.) 2600,±

62 (64) 10 Yuan (S) 1984. Rs. EisschnellaÈufer. 925er Silber/ 16,8127 g (6000 Ex.) 120,±

XXIII. Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles (2) 63 (61)

5 Yuan (S) 1984. Rs. Hochspringer. 925er Silber/ 8,4063 g (10 100 Ex.) 45,±

660. Todestag von Marco Polo (4)

56 (53)

5 Jiao (S) 1983. Kontrollturm am westlichen Ende der Groûen Mauer am Paû Sha-Jiu-Kwan (Jiayuguan), unter der Ming-Dynastie 1372 erbaut. Rs. Marco Polo (1254±1324), venezianischer Kaufmann und Weltreisender. 900er Silber/2,22 g (7000 Ex.) [Y] 250,±

64 (63) 10 Yuan (S) 1984. Rs. Volleyballspielerin a) 925er Silber/16,8127 g (3500 Ex.) b) 800er Silber/16,8127 g (1000 Ex.)

240,±

200,±

Jahrzehnt fuÈr die Frauen 1976±1985 (2)

57 (54) 5 Yuan (S) 1983. Rs. Marco Polo, Segelschiff »Epopea«. 900er Silber/22,22 g (6100 Ex.) [Y] 200,± 58 (55) 10 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 56. 900er Gold/1,11 g (49 600 Ex.) [Y] 90,± 59 (56) 100 Yuan (G) 1983. Typ wie Nr. 57. 900er Gold/11,11 g (950 Ex.) [Y] 1800,±

65 (62) 10 Yuan (S) o. J. (1984). Rs. FrauenkoÈpfe verschiedener Rassen. 925er Silber/16,8127 g (4007 Ex.) 250,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

311

35. Jahrestag der Volksrepublik (3) 79 (85)

80 (86)

66 (89)

ST PP 200 Yuan (G) o. J. (1984). Rs. Frau mit stilisierter Blume. ÐÐ 916 2/3er Gold/8,476 g

ST PP 1 Yuan (K-N) 1984. Rs. Proklamation der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 auf dem T'ienan-men-Platz nach einem GemaÈlde von Dong Xiwen (9 068 000 Ex.) 15,± 30,± 1 Yuan (K-N) 1984. Rs. Traditioneller Volkstanz, daruÈber das Tor des Himmlischen Friedens, Peking (8 793 000 Ex.) 15,± 30,±

Von Nr. 66 wurden nur einseitige ProbeabschlaÈge der Bildseite hergestellt.

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 1. Ausgabe (5) 67 (68)

68 (69) 69 (70) 70 (71)

5 Yuan (S) 1984. Rs. Stehender Offizier, im Hintergrund Soldaten, Darstellung nach der 1974 entdeckten unterirdischen Grabanlage des Kaisers Qin Shi Huang Ti (259/221±210 v. Chr.) in Xian (Chang' an) mit einer Armee von etwa 7000 lebensgroûen Terrakottafiguren mit Bronzewaffen und individuellen, realistischen GesichtszuÈgen. 900er Silber/22,22 g 75,± 5 Yuan (S) 1984. Rs. HuÈftbild eines Generals vor Soldaten 75,± 5 Yuan (S) 1984. Rs. Kniender Soldat vor Quadriga 75,± 5 Yuan (S) 1984. Rs. Soldat mit Pferd am ZuÈgel 75,±

81 (87)

1 Yuan (K-N) 1984. Rs. ZiersaÈule vom T'ien-an-men-Platz mit fliegenden Kranichen, IndustriegelaÈnde, Chinesische Mauer (2 092 000 Ex.) 15,± 30,±

110. Geburtstag von Chen Jiageng 82 (88) 10 Yuan (S) 1984. Nanxun-Turm der Jimei-Schule. Rs. Chen Jiageng (1874±1961), Industrieller, FoÈrderer des Bildungssystems. 900er Silber/27 g (6000 Ex.) 250,±

Jahr des Holzes mit dem Ochsen (78. Zyklus, 2. Jahr) (2) 83 (78) 10 Yuan (S) 1985. Marmorboot im Kunming-Weiher des Sommerpalastes in Peking. Rs. Ochse, nach hinten blickend, nach dem GemaÈlde »Die fuÈnf Rinder« von Han Huang. 850er Silber/15 g (9800 Ex.) [Y] 150,±

71 (72)

100 Yuan (G) 1984. Rs. Kaiser Qin Shi Huang Ti an der von ihm zum Schutz des neuen, geeinten Reiches aus mehreren Teilmauern errichteten Groûen Chine500,± sischen Mauer. 916 2/3er Gold/11,318 g [Y]

SilberanlegermuÈnze »Panda« ± 2. Ausgabe 72 (67)

10 Yuan (S) 1984. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda mit Jungtieren. 900er Silber/27 g (10 000 Ex.) 250,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 3. Ausgabe (6)

84 (79) 150 Yuan (G) 1985. Rs. Ochse nach links. 916 2/3er Gold/ 8 g (2200 Ex.) [Y] 900,±

SilberanlegermuÈnze »Panda« ± 3. Ausgabe 85 (95) 10 Yuan (S) 1985. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda mit Jungem auf dem RuÈcken. 900er Silber/27 g (10 000 Ex.) 250,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 4. Ausgabe (5) 86 (80)

73 (73) 74 (74) 75 (75) 76 (76) 77 (77) 78 (66)

5 Yuan (G) 1984. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Liegender Panda mit Bambuszweig. 999er Gold/ 1,55 g (85 800 Ex.) 100,± 10 Yuan (G) 1984. Typ wie Nr. 73. 999er Gold/3,11 g (84 850 Ex.) 140,± 25 Yuan (G) 1984. Typ wie Nr. 73. 999er Gold/7,77 g (37 885 Ex.) 360,± 50 Yuan (G) 1984. Typ wie Nr. 73. 999er Gold/15,55 g (16 940 Ex.) 1000,± 100 Yuan (G) 1984. Typ wie Nr. 73. 999er Gold/31,10 g (23 126 Ex.) 2600,± 1000 Yuan (G) 1984. Rs. Sitzender Panda mit Bambuszweig. 999er Gold/373,24 g (250 Ex.) 35 000,±

5 Yuan (G) 1985. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda, an Bambuszweig turnend (217 200 Ex.) [S, Y] 65,± 87 (81) 10 Yuan (G) 1985. Typ wie Nr. 86 (150 000 Ex.) [S, Y] 120,± 88 (82) 25 Yuan (G) 1985. Typ wie Nr. 86 (95 000 Ex.) [S, Y] 250,± 89 (83) 50 Yuan (G) 1985. Typ wie Nr. 86 (76 000 Ex.) [S, Y] 450,± 90 (85) 100 Yuan (G) 1985. Typ wie Nr. 86 (164 190 Ex.) [S, Y] 850,±

20 Jahre Autonome Region Tibet (2) 91 (96)

1 Yuan (K-N) 1985. Rs. Potala-Palast, auch bekannt als Groûpalast des Dalai Lama in Lhasa, 7. Jh., chinesische und tibetische Inschriften (2 610 000 Ex.) 20,± 35,±

312

CHINA / VOLKSREPUBLIK

Jahr des Feuers mit dem Tiger (78. Zyklus, 3. Jahr) (2) ST PP 10 Yuan (S) 1986. Taihedian-Halle des Kaiserpalastes (Gu Gong) in Peking. Rs. Tiger nach einer Zeichnung der Malerin He Xiangning. 850er Silber/15 g (15 200 Ex.) [Y] 165,±

101 (98)

ST PP 92 (97) 10 Yuan (S) 1985. Typ wie Nr. 91. 900er Silber/34,56 g (3000 Ex.) 400,±

30 Jahre Uigurische Autonome Region Sinkiang (3)

102 (99) 150 Yuan (G) 1986. Typ wie Nr. 101. 916 2/3 Gold/8 g (5049 Ex.) [Y] 1600,±

93 (109) 1 Yuan (K-N) 1985. Groûe Halle des Volkes in Urumtschi. Rs. Landarbeiterin beim Einbringen der Ernte, im Hintergrund Agrarprodukte (4 500 000 Ex.) 20,±

25 Jahre World Wildlife Fund (2)

103 (106)

94 (110) 10 Yuan (S) 1985. Typ wie Nr. 93. 900er Silber/34,56 g (1400 Ex.) 500,± 95 (Medaille) (S) 1985. Typ wie Nr. 93. 999er Silber/ 155,67 g (1400 Ex.) 500,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 2. Ausgabe (5) 96 (90)

5 Yuan (S) 1985. Rs. Laodse (580±500 v. Chr.), Autor des Tao-Teking und BegruÈnder des Taoismus, auf einem WasserbuÈffel reitend. 900er Silber/22,22 g [Y] 75,± 97 (91) 5 Yuan (S) 1985. Rs. Qu-Yuan (340±278 v. Chr.), Priester und Dichter. 900er Silber/22,22 g 75,± 98 (92) 5 Yuan (S) 1985. Rs. Sun-Wu (5 Jh. v. Chr.), chinesischer Offizier, Verfasser der »13 Gebote der Kriegskunst«. 900er Silber/22,22 g [Y] 75,± 99 (93) 5 Yuan (S) 1985. Rs. Cheng-Sheng und Wu-Guang, FuÈhrer des Bauernaufstandes gegen das Feudalsystem im 3. Jh. v. Chr. 900er Silber/22,22 g [Y] 75,± 100 (94) 100 Yuan (G) 1985. Rs. Kungfudse (Konfuzius) (551±479 v. Chr.), bedeutendster chinesischer Philosoph und 500,± Sittenlehrer. 916 2/3er Gold/11,318 g

5 Yuan (S) 1986. BambusbaÈr oder Groûer Panda (Ailuropoda melanoleuca ± Ailuridae). 900er Silber/ 22,22 g (ST: 20 000 Ex., PP: 20 000 Ex.) 120,± 150,±

104 (107) 100 Yuan (G) 1986. Rs. Wilder Yak (Bos grunniens ± Bovidae). 916 2/3er Gold/11,318 g (3000 Ex.) 750,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 5. Ausgabe (6) 105 (101)

5 Yuan (G) 1986. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda im Bambuswald. 999er Gold/1,55 g a) [S] Mzz. P (10 000 Ex.) ±,± b) [S, Y] o. Mzz. (87 000 Ex.) 65,± 106 (102) 10 Yuan (G) 1986. Typ wie Nr. 105. 999er Gold/3,11 g a) [S] Mzz. P (10 000 Ex.) ±,± b) [S, Y] o. Mzz. (78 000 Ex.) 120,± 107 (103) 25 Yuan (G) 1986. Typ wie Nr. 105. 999er Gold/7,77 g a) [S] Mzz. P (10 000 Ex.) ±,± b) [S, Y] o. Mzz. (54 000 Ex.) 250,± 108 (104) 50 Yuan (G) 1986. Typ wie Nr. 105. 999er Gold/ 15,55 g a) [S] Mzz. P (10 000 Ex.) ±,± b) [S, Y] o. Mzz. (60 290 Ex.) 450,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK ST PP 109 (105) 100 Yuan (G) 1986. Typ wie Nr. 105. 999er Gold/ 31,10 g a) [S] Mzz. P (10 000 Ex.) ±,± b) [S, Y] o. Mzz. (127 000 Ex.) 850,±

313

200. Jahrestag der Fahrt der »China Queen« nach Guangzhou 121 (132)

Nrn. 105a±109a, Proof 3500,±

ST PP 5 Yuan (S) 1986. Chinesische Mauer. Rs. »The China Queen«, Handelsschiff der Vereinigten Staaten von Amerika, am 24. 8. 1784 nach China ausgelaufen. 900er Silber/26,67 g (62 000 Ex.) [Y] 45,±

120. Geburtstag von Sun Yat-sen (2)

110 (118) 1000 Yuan (G) 1986. Rs. Panda mit Jungem. 999er 14 000,± Gold/373,24 g (2550 Ex.)

XIII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko (2) 111 (112)

5 Yuan (S) 1986. Staatswappen. Rs. Fuûballspieler. 925er Silber/16,8127 g (8500 Ex.) 75,±

122 (111) 10 Yuan (S) 1986. Dr. Sun Yat-sen (1866±1925). Rs. FruÈherer Wohnsitz von Dr. Sun Yat-sen in Cuiheng (8450 Ex.) 250,± 123 (108) 50 Yuan (S) 1986. Staatswappen. Rs. Dr. Sun Yat-sen. 999er Silber/155,5 g (3000 Ex.) 650,± 112 (197)

5 Yuan (S) 1986. Rs. Zwei Fuûballspieler a) 925er Silber/16,8127 g (3000 Ex.) b) 800er Silber/16,8127 g (1000 Ex.) 230,±

75,±

Internationales Jahr des Friedens 1986 (3) 113 (151) 114 (119)

1 Yuan (K-N) 1986. Rs. Marmorskulptur eines MaÈdchens mit Tauben im Friedenspark von Nagasaki (27 048 000 Ex.) 16,± 5 Yuan (S) 1986. Typ wie Nr. 113. 900er Silber/30 g (1350 Ex.) [S, Y] 1000,±

Jahr des Feuers mit dem Kaninchen (78. Zyklus, 4. Jahr) (3) 124 (121) 10 Yuan (S) 1987. Gelber Kranichturm (Huang He Lou) in Wuhan. Rs. Zwei Kaninchen nach einer Zeichnung von Liu Jiyou. 850er Silber/15 g (10 000 Ex.) [Y] 200,± 125 (122) 50 Yuan (S) 1987. Typ wie Nr. 124. 999er Silber/ 155,5 g (4000 Ex.) [Y] 500,± 126 (123) 150 Yuan (G) 1987. Typ wie Nr. 124. 916 2/3er Gold/8 g (4750 Ex.) [Y] 725,±

SilberanlegermuÈnzen »Panda« ± 4. Ausgabe (2) 127 (133) 10 Yuan (S) 1987. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda auf einem Baum. 925er Silber/33,63 g (11 860 Ex.) [S, Y] 120,± 128 (134) 50 Yuan (S) 1987. Rs. Panda auf einem Baum. 999er Silber/155,5 g (8540 Ex.) [S, Y] 300,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 6. Ausgabe (7) 129 (124) 115 (120) 100 Yuan (G) 1986. Typ wie Nr. 113. 916 2/3er Gold/ 11,318 g (350 Ex.) [S, Y] 1600,±

130 (125)

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 3. Ausgabe ± Han-Dynastie (5) 116 (116)

117 (113) 118 (114) 119 (115) 120 (117)

5 Yuan (S) 1986. Rs. Si Maqian (145±87 v. Chr.), Archeget der Biographie, Verfasser des »Shi Ji« uÈber die chinesische Geschichte von 2000-400 v. Chr. 900er Silber/22,22 g 75,± 5 Yuan (S) 1986. Rs. Cai Lun (geb. um 121 n. Chr.), entwickelte ein verbessertes Verfahren der Papierherstellung 75,± 5 Yuan (S) 1986. Rs. Zhang Heng (78±139 n. Chr.), Erfinder des Seismographen 132 n. Chr. 75,± 5 Yuan (S) 1986. Rs. Zu Chonzhi (429±500 n. Chr.), bedeutender Mathematiker und Astronom 75,± 100 Yuan (G) 1986. Rs. Liu Bang (256±195 v. Chr.) zu Pferde, BegruÈnder der Han-Dynastie 206 v. Chr. 500,± 916 2/3er Gold/11,318 g [Y]

131 (126)

132 (127)

133 (128)

5 Yuan (G) 1987. Tempel des Himmels, Peking. Panda, aus WaldtuÈmpel trinkend a) [Shanghai], Mzz. P (10 000 Ex.) b) [Shanghai], Msz. S 65,± c) [Shenyang], Msz. Y 80,± 10 Yuan (G) 1987. Typ wie Nr. 129 a) [Shanghai], Mzz. P (10 000 Ex.) b) [Shanghai], Msz. S 120,± c) [Shenyang], Msz. Y 150,± 5 Yuan (G) 1987. Typ wie Nr. 129 a) [Shanghai], Mzz. P (10 000 Ex.) b) [Shanghai], Msz. S 250,± c) [Shenyang], Msz. Y 280,± 50 Yuan (G) 1987. Typ wie Nr. 129 a) [Shanghai], Mzz. P (10 000 Ex.) b) [Shanghai], Msz. S 450,± c) [Shenyang], Msz. Y 600,± 100 Yuan (G) 1987. Typ wie Nr. 129 a) [Shanghai], Mzz. P (10 000 Ex.) b) [Shanghai], Msz. S 850,± c) [Shenyang], Msz. Y 1000,±

Nrn. 129a±133a, Proof 3000,±

Rs. ±,±

±,±

±,±

±,±

±,±

314

CHINA / VOLKSREPUBLIK

Jahr der Erde mit dem Drachen (78. Zyklus, 5. Jahr) ± 1. Ausgabe (2)

PP 134 (147) 500 Yuan (G) 1987. Rs. Panda mit Jungem. 999er Gold/155,5 g (3000 Ex.) 8000,± 135 (157) 1000 Yuan (G) 1987. Typ wie Nr. 134. 999er Gold/ 14 000,± 373,24 g (2445 Ex.)

PlatinbarrenmuÈnze »Panda« ± 1. Ausgabe 136 (158) 100 Yuan (Pt) 1987. Typ wie Nr. 129a. 999 1/2er Platin/ 31,12 g (2000 Ex.) [Shanghai], Msz. S 1800,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 4. Ausgabe ± T'ang-Dynastie (5) 137 (137) 138 (138) 139 (135) 140 (136) 141 (139)

5 Yuan (S) 1987. Rs. Li Chun (581±618), Baumeister, vor der Zhao-Zhou-BruÈcke. 900er Silber/ 22,22 g [Y] 75,± 5 Yuan (S) 1987. Rs. Songzuan Ganbu (617±650) mit der tibetischen Prinzessin Cheng Wen [Y] 75,± 5 Yuan (S) 1987. Rs. Li Bai (705±762), Dichter [Y] 75,± 5 Yuan (S) 1987. Rs. Du Fu (712±770), Dichter [Y] 75,± 100 Yuan (G) 1987. Rs. Li Shimin (599-649), als »Tang Taizong« Kaiser von China 627±649, BegruÈnder der T'ang-Dynastie (618±907). 916 2/3er Gold/ 11,318 g 500,±

125. Geburtstag von Zhan Tianyou 142 (131) 100 Yuan (S) 1987. Staatswappen. Rs. Zhan Tianyou (1861±1919), Eisenbahningenieur, darunter »Celestial Express« der 1905±1909 erbauten Jingzhang-Eisenbahn von Peking nach Zhangjiakou auf der Qinglong-BruÈcke. 999er Silber/373,24 g (2911 Ex.) 900,±

40 Jahre Autonome Region der Inneren Mongolei

147 (141)

PP 10 Yuan (S) 1988. Chinesische Mauer. Rs. Drache. 850er Silber/15 g (13 000 Ex.) [Y] 150,±

148 (144) 150 Yuan (G) 1988. Typ aÈhnlich wie Nr. 147. 916 2/3er Gold/8 g (7500 Ex.) [Y] 1000,±

2. Ausgabe (4) 149 (142)

50 Yuan (S) 1988. Chinesische Mauer. Rs. Drei Drachen. 999er Silber/155,5 g (5000 Ex.) [S, Y] 600,± 150 (143) 100 Yuan (S) 1988. Rs. Zwei Drachen. 999er Silber/ 373,24 g (3000 Ex.) [S, Y] 1200,± 151 (145) 500 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 149. 999er Gold/ 155,5 g (3000 Ex.) [S, Y] 7900,± 152 (146) 1000 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 150. 999er Gold/ 16 000,± 373,24 g (518 Ex.) [S, Y]

3. Ausgabe (3)

143 (140)

VZ ST 1 Yuan (K-N) 1987. GebaÈude des Volkskongresses der Inneren Mongolei in Hohhot. Rs. Reiter mit Schafherde, mongolische Inschrift (9 052 000 Ex.) [Y] 12,± 22,±

6. Nationale Sportspiele im Guangzhou, Guangdong (Kanton) 5. bis 20. 12. 1987 (3) 144 (148) 145 (149) 146 (150)

1 Jiao (Me) 1987. Emblem der Spiele. Rs. Turner (10 530 000 Ex.) [Y] 6,± 10,± 1 Jiao (Me) 1987. Rs. Fuûballspieler (10 530 000 Ex.) [Y] 6,± 10,± 1 Jiao (Me) 1987. Rs. Volleyballspielerin (10 530 000 Ex.) [Y] 6,± 10,±

153 (174)

10 Yuan (S) 1988. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Zwei Drachen. 999er Silber/31,1 g (20 000 Ex.) 150,± 154 (175) 100 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 153. 999er Gold/ 31,1 g (10 000 Ex.) 1500,± 155 (176) 100 Yuan (Pt) 1988. Typ wie Nr. 153. 999er Platin/ 31,1 g (2000 Ex.) 2400,±

XV. Olympische Winterspiele 1988 in Calgary 156 (129)

5 Yuan (S) 1988. Staatswappen. Rs. AbfahrtslaÈufer. 900er Silber/30 g (max. 20 000 Ex.) [Y] 150,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

315

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul (5) 157 (130) 158 (171) 159 (172) 160 (170) 161 (173)

PP 5 Yuan (S) 1988. Rs. HuÈrdenlaÈuferin. 900er Silber/30 g (max. 20 000 Ex.) [Y] 150,± 5 Yuan (S) 1988. Rs. Segelregatta. 900er Silber/30 g (max. 20 000 Ex.) [Y] 120,± 5 Yuan (S) 1988. Rs. Fechterin. 900er Silber/30 g (max. 20 000 Ex.) [Y] 90,± 50 Yuan (S) 1988. Rs. Volleyballspielerinnen. 999er Silber/155,5 g (max. 5000 Ex.) [Y] 950,± 100 Yuan (G) 1988. Rs. SchwerttaÈnzerin. 999er Gold/ 15,55 g (max. 10 000 Ex.) [Y] a) Bildseite mit zwei Schriftzeichen nach »1988 tien« ±,± b) Rs. Bildseite mit waagerechtem Strich nach »1988 tien« 650,±

PP 171 (234) 1000 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 164. 999er Gold/ 373,24 g (max. 3000 Ex.) (Abb. verkleinert) 12 500,±

40 Jahre Staatsbank (People's Bank of China) 162 (212)

PlatinbarrenmuÈnze »Panda« ± 2. Ausgabe

VZ ST 1 Yuan (K-N) 1988. Staatswappen. Rs. GebaÈude der Staatsbank in Beijing, daruÈber das 1988 eingefuÈhrte Emblem (2 048 000 Ex.) 60,± 100,±

172 (159)

100 Yuan (Pt) 1988. Typ wie Nr. 165. 999 1/2er Platin/ 31,12 g (2000 Ex.) 1600,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 5. Ausgabe ± Song-Dynastie [960 ±1279] (5)

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 5. Ausgabe (2) ST 163 (168) 50 Yuan (S) 1988. Rs. Zwei Pandas auf einem 999er Silber/155,5 g (max. 11 000 Ex.) 164 (169) 100 Yuan (S) 1988. Rs. Zwei Pandas auf einem 999er Silber/373,24 g (max. 5000 Ex.)

PP Baum. 300,± Baum. 550,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 7. Ausgabe (7) 165 (152)

5 Yuan (G) 1988. Tempel des Himmels, Peking. Panda mit Bambuszweigen a) Mzz. P [Y] (max. 10 000 Ex.) b) o. Mzz. [S] (475 000 Ex.) 65,± 166 (153) 10 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 165 a) Mzz. P [Y] (max. 10 000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] (330 000 Ex.) 120,± 167 (154) 25 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 165 a) Mzz. P [Y] (max. 10 000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] (138 000 Ex.) 250,± 168 (155) 50 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 165 a) Mzz. P [Y] (max. 10 000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] (118 310 Ex.) 450,±

Rs. ±,± ±,± ±,±

173 (161) 174 (162) 175 (163)

±,±

176 (160)

177 (164) 169 (156) 100 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 165 a) Mzz. P [Y] (max. 10 000 Ex.) b) o. Mzz. (Abb.) [S, Y] (168 910 Ex.) 850,±

±,±

100 Yuan (G) 1988. Rs. Kaiser Zhao Guangyin (927± 976), BegruÈnder der Song-Dynastie, vor dem Drachenpavillon von Dongjing (Kaifeng), Henan. 500,± 916 2/3er Gold/11,318 g [Y]

30 Jahre Autonome Region Guangxi Zhuang

Nrn. 165a±169a, Proof (max. 10 000 Ex.) 2800,±

170 (233) 500 Yuan (G) 1988. Typ wie Nr. 163. 999er Gold/ 155,5 g (max. 3000 Ex.) 6500,±

5 Yuan (S) 1988. Rs. Bi Sheng (² 1051), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. 900er Silber/22,22 g 75,± 5 Yuan (S) 1988. Rs. Su Shi (1037±1101), Dichter und KuÈnstler, am Fluû Yangtse (Yangzi) 75,± 5 Yuan (S) 1988. Rs. Li Qingzhao (1084±um 1151), Lyrikerin, Malerin und Schriftstellerin, von Chrysanthemen umgeben 75,± 5 Yuan (S) 1988. Rs. Yue Fei (1103±1142), Krieger und Nationalheld 75,±

178 (198)

VZ ST 1 Yuan (K-N) 1988. Karstfelsen am Fluû Li bei Guilin (Kweilin). Rs. FolkloretaÈnzer vom Volk der Zhuang (4 072 000 Ex.) 12,± 20,±

316

CHINA / VOLKSREPUBLIK

30 Jahre Autonome Region Ningxia Hui

184 (180) 179 (211)

VZ ST 1 Yuan (K-N) 1988. Nanguan-Moschee in Yinchuan. Rs. Zwei MaÈdchen vom Volk der Hui beim BeerenpfluÈcken (1 575 000 Ex.) [Y] 12,± 20,±

ST PP 150 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 183. 916 2/3er Gold/ 8 g (max. 7500 Ex.) 550,±

2. Ausgabe (4) 185 (178)

50 Yuan (S) 1989. Rs. Wandernde Schlange, von Pfingstrosen umgeben. 999er Silber/155,5 g (max. 1000 Ex.) 900,± 186 (179) 100 Yuan (S) 1989. Rs. Wandernde Schlange, umgeben von um SchildkroÈten gewundene Schlangen aus den Grotten der Oase Mogao bei Dunhuang. 999er Silber/373,24 g (max. 400 Ex.) 2000,± 187 (181) 500 Yuan (G) 1989. 999er Gold/155,5 g (max. 500 Ex.) 8500,± 188 (182) 1000 Yuan (G) 1989. 999er Gold/373,24 g (max. 25 000,± 200 Ex.)

3. Ausgabe (3)

PP 180 (166) 10 Yuan (S) 1988. Rs. Zwei Chinesische Fluûdelphine (Lipotes vexillifer ± Iniidae). 925er Silber/27 g (max. 50 000 Ex.) [Y] 75,±

189 (183) 190 (184) 181 (165) 10 Yuan (S) 1988. Rs. Japanischer Ibis (Nipponia nippon ± Threskiornithidae) (max. 50 000 Ex.) [Y] 75,± 182 (167) 100 Yuan (G) 1988. Rs. Goldstumpfnasenaffe (Rhinopithecus roxellanae ± Colobidae). 916 2/3er Gold/8 g (max. 30 000 Ex.) [Y] 500,±

Jahr der Erde mit der Schlange (78. Zyklus, 6. Jahr) 1. Ausgabe (2) È stlicher Kontrollturm am oÈstlichen 183 (177) 10 Yuan (S) 1989. O Ende der Groûen Mauer am Paû Shan-Hai-Guan, unter der Ming-Dynastie 1381 erbaut, mit der Inschrift »Das erste Tor unter dem Himmel«. Rs. Wandernde Schlange nach einem GemaÈlde von Qi Baishi. 850er Silber/15 g (max. 15 000 Ex.) 120,±

191 (185)

10 Yuan (S) 1989. Staatswappen. Rs. Schlange nach einem GemaÈlde von Ma Jin. 999er Silber/31,1 g (max. 6000 Ex.) 300,± 100 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 189. 999er Gold/ 31,1 g (max. 3000 Ex.) 1700,± 100 Yuan (Pt) 1989. Typ wie Nr. 189. 999er Platin/ 31,1 g (max. 1000 Ex.) 2600,±

70 Jahre Save the Children Fund (2) 192 (230)

193 (231)

5 Yuan (S) 1989. Rs. MaÈdchen mit BambusfloÈte und Junge beim FuÈttern eines Panda vor Bambusfeld. 900er Silber/22,22 g (max. 45 000 Ex.) 75,± 100,± 100 Yuan (G) 1989. Rs. MaÈdchen mit traditionellem 2 Drachen. 916 /3er Gold/11,31 g (max. 5000 Ex.) 800,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

317

XI. Asienspiele 1990 in Beijing (Peking) 1. Ausgabe (5)

197 (199)

ST PP 10 Yuan (S) 1989. Rs. Gewichtheber (max. 20 000 Ex.) 90,±

PP 194 (201) 10 Yuan (S) 1989. Arbeiterstadion in Beijing, Hauptaustragungsort der Asienspiele, darunter Emblem der Spiele (aus Mauerelementen gebildeter Buchstabe A unter Sonne). Rs. Badmintonspieler und Maskottchen »Pan Pan«. 925er Silber/27 g (max. 20 000 Ex.) 90,±

198 (203, 255) 100 Yuan (G) 1989. Rs. Rhythmische Sportgymnastin. 916 2/3er Gold/8 g (max. 10 000 Ex.) 500,±

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 6. Ausgabe (3) 199 (186)

200 (218) 201 (219) 195 (202) 10 Yuan (S) 1989. Rs. Radrennfahrer (max. 20 000 Ex.) 90,±

10 Yuan (S) 1989. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda mit Bambuszweig. 999er Silber/ 31,1 g a) Mzz. P 90,± b) o. Mzz. (max. 250 000 Ex.) 60,± 50 Yuan (S) 1989. Rs. Panda, auf dem RuÈcken liegend, mit Jungem auf dem Bauch (max. 10 000 Ex.) 250,± 100 Yuan (S) 1989. Rs. Panda mit zwei Jungen (max. 5000 Ex.) 500,±

PalladiumbarrenmuÈnze »Panda« 202 (220)

50 Yuan (Palladium) 1989. Typ wie Nr. 199. 999er Palladium/31,12 g (max. 3000 Ex.) 600,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 8. Ausgabe (5) 203 (187) 204 (188) 205 (189)

196 (200) 10 Yuan (S) 1989. Rs. Turmspringerin (max. 20 000 Ex.) 90,±

206 (190)

5 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 199 a) Mzz. P [Y] (max. 8000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] 65,± 10 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 199 a) Mzz. P [Y] (max. 8000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] 120,± 25 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 199 a) Mzz. P [Y] (max. 8000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] 250,± 50 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 199 a) Mzz. P [Y] (max. 8000 Ex.) b) o. Mzz. [S, Y] 450,±

±,± ±,± ±,± ±,±

318

CHINA / VOLKSREPUBLIK PP 5 Yuan (S) 1989. Rs. Huang Daopo (13. Jh.), Erfinderin des hydraulischen Spinnrades [Y] 75,± 221 (217) 100 Yuan (G) 1989. Rs. Temujin (1162±1227), Groûkhan (Dschingis Khan) der Mongolen seit 1206, Eroberer Pekings 1215, neben seinem Pferd in der mongolischen Steppe. 916 2/3er Gold/11,318 g [Y] 500,±

220 (216)

40. Jahrestag der Volksrepublik (5)

207 (191)

100 Yuan (G) 1989. Typ wie Nr. 199 a) Mzz. P [Y] (max. 8000 Ex.) b) o. Mzz. (Abb.)

ST 850,±

PP ±,±

Nrn. 203a±207a, Proof (max. 8000 Ex.) 2800,± Nr. 208 faÈllt aus.

PlatinbarrenmuÈnze »Panda« ± 3. Ausgabe 209 (192)

100 Yuan (Pt) 1989. Typ wie Nr. 199 (max. 5000 Ex.) 1600,±

SilberbarrenmuÈnzen »Drache und PhoÈnix« (4) 210 (205)

211 (261) 212 (207)

213 (208)

5 Jiao (S) 1989, 1990. Chinesische Mauer. Rs. Drache und PhoÈnix. 999er Silber/2 g (max. 50 000 Ex.) [Y] 1989 ±,± 1990 30,± 10 Yuan (S) 1990. Rs. Drache und PhoÈnix, Feingehaltsangabe. 999er Silber/31,1 g (max. 12 000 Ex.) [Y] ±,± 20 Yuan (S) 1989, 1990. Typ wie Nr. 211. 999er Silber/62,2 g (max. 5000 Ex.) [Y] 1989 ±,± 1990 ±,± 150 Yuan (S) 1989, 1990. Typ wie Nr. 211. 999er Silber/622 g (max. 1500 num. Ex.) [Y] 1989 ±,± 1990 ±,±

222 (204)

VZ ST 1 Yuan (K-N) 1989. Staatswappen und Feuerwerk uÈber der Groûen Halle des Volkes auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Beijing. Rs. Zahl 40 in Zeichnung der Staatsflagge, Friedenstauben und Nationalhymne (21 001 000 Ex.) [Y] 10,± 16,±

GoldbarrenmuÈnzen »Drache und PhoÈnix« (3) 214 (206)

10 Yuan (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 210. 999er Gold/1 g (max. 50 000 Ex.) [Y] 1989 ±,± 1990 ±,± 215 (209) 20 Yuan (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 211. 999er Gold/62,2 g (max. 2500 Ex.) [Y] 1989 ±,± 1990 ±,± 216 (210) 1500 Yuan (G) 1989, 1990. Typ wie Nr. 211. 999er Gold/622 g (ca. 250 num. Ex.) [Y] 1989 ±,± 1990 ±,±

PP 223 (236) 10 Yuan (S) 1989. Staatswappen auf Pfingstrosen. Rs. Adler uÈber der Groûen Mauer. 925er Silber/27 g (max. 30 000 Ex.) [Y] 100,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 554.

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 6. Ausgabe ± Die mongolische Yuan-Dynastie und das chinesische Groûreich [1279±1368] (5) 217 (213)

218 (214) 219 (215)

5 Yuan (S) 1989. Rs. Khubilai (1215±1294), Groûkhan der Mongolen seit 1260, als Shih-tsu Kaiser von China seit 1279, Yuan-Kaiserpalast in Peking. 900er Silber/22,22 g [Y] 75,± 5 Yuan (S) 1989. Rs. Guan Hanqing (um 1230±um 1280/1300), chinesischer BuÈhnenautor mit Szenenbildern aus seinen Werken [Y] 75,± 5 Yuan (S) 1989. Rs. Guo Shoujing (2131±1316), Ingenieur, Astrologe, Hydrologe und Mathematiker, mit astronomischem Instrument [Y] 75,±

224 (235) 10 Yuan (S) 1989. Rs. Friedenstauben uÈber der Groûen Halle des Volkes in Peking (max. 30 000 Ex.) [Y] 100,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

319

2. Ausgabe (4) ST PP 50 Yuan (S) 1990. Rs. Zwei Pferde an der TraÈnke, nach einer Zeichnung von Xu Beihong. 999er Silber/155,5 g (max. 3000 Ex.) 800,± 236 (224) 100 Yuan (S) 1990. Rs. Zwei galoppierende Pferde, nach einer Zeichnung von Xu Beihong. 999er Silber/373,24 g (max. 1000 Ex.) 1200,± 237 (228) 500 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 235. 999er Gold/ 155,5 g (max. 500 Ex.) 8800,± 238 (229) 1000 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 236. 999er Gold/ 20 000,± 373,24 g (max. 500 Ex.) 235 (223)

PP 100 Yuan (G) 1989. Rs. Kraniche als GluÈcksbringer uÈber dem Tor des Himmlischen Friedens (T'ien-an men) in Peking. 999er Gold/7,78 g (max. 15 000 Ex.) [Y] 800,± 226 (232) 1500 Yuan (G) 1989. Staatswappen, Volkstanzgruppe und Feuerwerk. Rs. Proklamation der Volksrepublik durch Mao Zedong. 999er Gold/622,07 g 45 000,± (max. 100 Ex.) [Y]

225 (299)

3. Ausgabe (3) 239 (222) 240 (225)

10 Yuan (S) 1990. Staatswappen. Rs. Gesatteltes Pferd, nach einer Zeichnung von Zhang Daqian. 999er Silber/31,1 g (max. 12 000 Ex.) 160,± 100 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 239. 999er Gold/ 31,1 g (max. 6000 Ex.) 1600,±

Bedrohte Tierwelt ± 2. Ausgabe (3) 227 (249) 228 (248)

10 Yuan (S) 1989. Rs. Mandschurenkranich (Grus japonensis ± Gruidae). 925er Silber/27 g (max. 30 000 Ex.) [Y] 75,± 10 Yuan (S) 1989. Rs. Sikahirsche (Cervus nippon) (max. 30 000 Ex.) [Y] 75,±

241 (226)

229 (250)

100 Yuan (G) 1989. Rs. Chinesischer Tiger (Panthera tigris amoyensis ± Felidae). 916 2/3er Gold/8 g (max. 25 000 Ex.) [Y] 500,±

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien (3) 230 (243) 231 (298) 232 (297)

5 Yuan (S) 1989. Rs. Steilpaû. 925er Silber/27 g 75,± 5 Yuan (S) 1990. Rs. Torwart mit gefangenem Ball 75,± 5 Yuan (S) 1990. Rs. Zwei Spieler im Kampf um den Ball 75,±

100 Yuan (Pt) 1990. Typ wie Nr. 239. 999er Platin/ 31,1 g (max. 2000 Ex.) 2400,±

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 7. Ausgabe (3) 242 (237)

10 Yuan (S) 1990. Tempel des Himmels, Peking. Rs. Panda beim Besteigen eines Felsens a) »P« (max. 20 000 Ex.) 90,± b) ohne Mzz. (max. 200 000 Ex.) 60,±

Nr. 242b in zwei Varianten vorkommend.

243 (262) 244 (263)

50 Yuan (S) 1990. Rs. Zwei Pandas [Y] 300,± 100 Yuan (S) 1990. Rs. Drei Pandas an einem GewaÈsser [Y] 600,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 9. Ausgabe (6)

Jahr des Metalls mit dem Pferd (78. Zyklus, 7. Jahr) 1. Ausgabe (2)

245 (238) 246 (239) 247 (240)

233 (221)

234 (227)

10 Yuan (S) 1990. Halle der Groûen Vollendung (Da Chen), seit 478 v. Chr. erbaut, in Qufu, Shandong, dem Geburtsort des Konfuzius. Rs. Galoppierendes Pferd, nach einer Zeichnung von Xu Beihong. 850er Silber/15 g (max. 15 000 Ex.) 140,± 150 Yuan (G) 1990. Rs. Galoppierendes Pferd. 2 700,± 916 /3er Gold/8 g (max. 7500 Ex.)

248 (241) 249 (242)

5 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 242 a) Mzz. P [Y] b) o. Mzz. [S, Y] 10 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 242 a) Mzz. P [Y] b) o. Mzz. [S, Y] 25 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 242 a) Mzz. P [Y] b) o. Mzz. [S, Y] 50 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 242 a) Mzz. P [Y] b) o. Mzz. [S, Y] 100 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 242 a) Mzz. P [Y] b) o. Mzz. [S, Y]

Nrn. 245a±249a, Proof ±,±

65,± 120,± 250,± 450,± 850,±

±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

320

CHINA / VOLKSREPUBLIK

PP 250 (242) 1000 Yuan (G) 1990. Typ wie Nr. 244 (500 Ex.) 12 000,±

XI. Asienspiele 1990 in Beijing (Peking) ± 2. Ausgabe (7)

PlatinbarrenmuÈnzen »Panda« ± 4. Ausgabe (4) A250 (267) 10 Yuan (Pt) 1990. Rs. Panda mit Bambuszweig. 999 1/2er Platin/3,11 g (max. 3500 Ex.) [Y] 200,± B250 (268) 25 Yuan (Pt) 1990. Rs. Panda auf Bambusbaum. 999 1/2er Platin/7,78 g (max. 3000 Ex.) [Y] 500,± C250 (269) 50 Yuan (Pt) 1990. Rs. Panda mit Bambus auf Felsen. 999 1/2er Platin/15,55 g (max. 2500 Ex.) [Y] 900,± Nrn. A250±C250, Proof (max. 2500 Ex.) 1500,±

100 Yuan (Pt) 1990. Typ wie Nr. 242. 999 1/2er Platin/ 31,12 g (max. 1300 Ex.) 2400,±

251

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 7. Ausgabe ± Ming-Dynastie [1368±1644] (5) 252 (302) 253 (305) 254 (304) 255 (303) 256 (306)

258 (245) 259 (246) 260 (247)

VZ ST 1 Yuan (St, N plattiert) 1990. Rs. SchwerttaÈnzer (25 608 000 Ex.) 10,± 16,±

B267 (265)

1 Yuan (St, N plattiert) 1990. Rs. BogenschuÈtzin (25 608 000 Ex.) 10,± 16,±

5 Yuan (S) 1990. Rs. Luo Guanzhong (1331± 1400), Geschichtsschreiber. 900er Silber/22,22 g 75,± 5 Yuan (S) 1990. Rs. Zheng He (1371±1435), Seefahrer, an Bord des nach ihm benannten Schiffes 75,± 5 Yuan (S) 1990. Rs. Li Shizhen (1518±1593), Naturkundler 75,± 5 Yuan (S) 1990. Rs. Li Zicheng (1606±1646), RevolutionaÈr 75,± 100 Yuan (G) 1990. Rs. Kaiser Zhu Yuanzhang 500,± (1328±1398). 916 2/3er Gold/11,318 g

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 1. Ausgabe (5) 257 (244)

A267 (264)

10 Yuan (S) 1990. Rs. Homer (ca. 8. Jh. v. Chr.), griechischer Epiker. 925er Silber/27 g (max. 30 000 Ex.) 65,± 10 Yuan (S) 1990. Rs. William Shakespeare (1564± 1616) 65,± 10 Yuan (S) 1990. Rs. Ludwig van Beethoven (1770±1827) 65,± 10 Yuan (S) 1990. Rs. Thomas Alva Edison (1847± 1939) 65,±

267 (254) 268 (252)

269 (251) 270 (253) 271 (256)

261 (287)

100 Yuan (G) 1990. Rs. Xuanyuan (Gongsun), der legendaÈre »Gelbe Kaiser« (2. Jtsd. v. Chr.). 916er Gold/11,318 g (max. 20 000 Ex.) [S] 500,±

PP 10 Yuan (S) 1990. Hochschulsportanlage in Peking. Rs. Fuûballspieler vor Pagode im Beihai-Park in Peking. 925er Silber/27 g (max. 20 000 Ex.) 90,± 10 Yuan (S) 1990. Muxiyuan-Guangcai-Sportanlage in Peking. Rs. Softballspielerin und Beobachtungsturm des Kaiserpalastes in Peking (max. 20 000 Ex.) 90,± 10 Yuan (S) 1990. Chaoyang-Sportanlage in Beijing. Rs. Speerwerfer vor der Groûen Mauer (max. 20 000 Ex.) 90,± 10 Yuan (S) 1990. Shijingshan-Sportanlage in Peking. Rs. Turner an Ringen und Tempel des Himmels in Peking (max. 20 000 Ex.) 90,± 100 Yuan (G) 1990. Schwimmhalle in Peking. Rs. Schwimmerin am Start vor dem Sommerpalast in Peking. 916 2/3er Gold/8 g (max. 10 000 Ex.) 500,±

SehenswuÈrdigkeiten in Taiwan ± 1. Ausgabe 1. Teil (4)

BimetallmuÈnze »Panda« ± 1. Ausgabe 262 (266)

50 Yuan (S/G) 1990. Typ wie Nr. 248b. 999er Gold, 999er Silber/15,57 g, 6,22 g (2000 Ex.) 600,±

ArchaÈologische Funde der Bronzezeit ± 1. Ausgabe Serie II (4) 263 (258) 264 (260) 265 (259) 266 (257)

5 Yuan (S) 1990. Typ wie Nr. 28. 900er Silber/15 g (max. 5000 Ex.) 100,± 5 Yuan (S) 1990. Typ wie Nr. 29 (max. 5000 Ex.) 100,± 5 Yuan (S) 1990. Typ wie Nr. 30 (max. 5000 Ex.) 100,± 5 Yuan (S) 1990. Typ wie Nr. 31 (max. 5000 Ex.) 100,±

272 (705)

50 Yuan (G) 1990. Chinesische Mauer bei Mutianyu, Peking. Rs. Schwestern-See in Alishan, Chiayi. 999er Gold/15,55 g (max. 3000 Ex.) [Y] 900,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

321

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville 1. Ausgabe (3)

273 (704)

PP 50 Yuan (G) 1990. Rs. Pagode »Tzu En« am Sonneund-Mond-See (Ri Yuen), Nantou [Y] 900,±

274 (706)

50 Yuen (G) 1990. Rs. Koxinga-Tempelanlage von 1879, Tainan [Y] 900,±

275 (707)

50 Yuan (G) 1990. Rs. FruÈhlings- und Herbstpavillon im Lianchi-See, Kaohsiung (Gaoxiung) [Y] 900,±

281 (328)

VZ ST 1 Jiao (AI) 1991±1995, 1997. Staatswappen. Rs. Wert und Chrysantheme 0,50 1,±

282 (329)

5 Jiao (N-Me) 1991±1995, 1998. Rs. Wert und KirschbluÈten 1,± 2,±

283 (330)

1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991±1993. Rs. Wert und Orchidee 1,50 3,±

In gleichen Zeichnungen: Nrn. 367±370.

Jahr des Metalls mit der Ziege (78. Zyklus, 8. Jahr) 1. Ausgabe (2) XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville 1. Ausgabe (3) 276 (321)

50 Yuan (S) 1990. Staatswappen. Rs. Drei EisschnelllaÈuferinnen (max. 10 000 Ex.) 400,±

284 (270) 285 (276)

XVI. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe (4) 277 (283)

10 Yuan (S) 1990. Rs. Zwei Radrennfahrer. 900er Silber/30 g (max. 30 000 Ex.) 80,± 278 (300) 10 Yuan (S) 1900. Rs. Hochspringerin (max. 30 000 Ex.) 80,± 279 (366) 10 Yuan (S) 1990. Rs. Turmspringerin (30 000 Ex.) 80,± 280 (327) 100 Yuan (G) 1990. Rs. Zwei Basketballspielerinnen. 999er Gold/10,3782 g (max. 10 000 Ex.) 425,±

PP 10 Yuan (S) 1991. Yueyang-Turm. Rs. Schaf mit Jungem (max. 15 000 Ex.) 100,± 150 Yuan (G) 1991. Rs. Liegendes Schaf, nach einer Zeichnung von Zhao Shaoang. 916 2/3er Gold/8 g (max. 7500 Ex.) 550,±

2. Ausgabe (4) 50 Yuan (S) 1991. Rs. Widder und Ziege beim SaÈugen eines Jungen (max. 2000 Ex.) 600,± 287 (273) 100 Yuan (S) 1991. Rs. Drei Ziegen (max. 1000 Ex.) 1000,± 288 (277) 500 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 286 (max. 250 Ex.) ±,± 289 (278) 1000 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 287 (max. 200 Ex.) ±,± 286 (272)

322

CHINA / VOLKSREPUBLIK

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 10. Ausgabe (7)

3. Ausgabe (3)

A296 (307) 296 (309) 297 (310) 298 (311) 299 (312) PP 290 (271) 10 Yuan (S) 1991. Staatswappen. Rs. Drei Ziegen (max. 8000 Ex.) 160,± 291 (274) 100 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 290 (max. 1800 Ex.) 2000,± 292 (275) 100 Yuan (Pt) 1991. Typ wie Nr. 290 (max. 500 Ex.) ±,±

10. Nationales Baumpflanzfest 1991 (3) A292 (279) B292 (280) C292 (281)

300 (313) 301 (371)

ST PP 3 Yuan (q) 1991. Typ wie Nr. 293. 999er Gold/1 g (max. 100 000 Ex.) 50,± 5 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 293 a) Mzz. »P« ±,± b) o. Mzz. [S, Y] 65,± 10 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 293 a) Mzz. »P« ±,± b) o. Mzz. [S, Y] 120,± 25 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 293 a) Mzz. »P« ±,± b) o. Mzz. [S, Y] 250,± 50 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 293 a) Mzz. »P« ±,± b) o. Mzz. [S, Y] 450,± 100 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 293 a) Mzz. »P« ±,± b) o. Mzz. [S, Y] 850,± 1000 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 295. 999er Gold/ 12 000,± 373,62 g (max. 500 Ex.)

Nrn. 302±305 fallen aus.

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Emblem der Veranstaltung, Landesname. Rs. MaÈdchenkopf mit Zweigen im Haar (30 000 000 Ex.) 3,± 6,± 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Rs. Globus, ZiersaÈule vom T'ien-an-men-Platz in Peking, fliegende VoÈgel (30 000 000 Ex.) 3,± 6,± 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Rs. Setzling auf Spaten (30 000 000 Ex.) 3,± 6,±

SilberbarrenmuÈnze PieÂfort »Panda«

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 8. Ausgabe (3)

306 (314)

10 Yuan (S) 1991. Rs. Panda beim Erklimmen eines Bambusastes. 999er Silber/62,20 g (max. 10 000 Ex.) 120,±

307 (315)

50 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 306. 999er Gold/ 31,10 g (max. 2500 Ex.) 1200,±

GoldbarrenmuÈnze PieÂfort »Panda«

293 (308)

ST PP 10 Yuan (S) 1991. Rs. Panda mit Bambuszweig, an È Gewasser sitzend a) Mzz. P 90,± b) o. Mzz. (100 000 Ex.) 60,±

10 Jahre GoldbarrenmuÈnzen »Panda« (2) 308

1000 Yuan (S) 1991. Tempel des Himmels, Landesname, Gedenkumschrift. Rs. Panda auf Bambuszweig, von zehn MuÈnzmotiven umgeben. 999er Silber/5000 g ÐÐ

Nr. 293b in zwei Varianten vorkommend (mit und ohne Serifen der Jahreszahl).

Nr. 308 wurde bisher nicht gepraÈgt.

50 Yuan (S) 1991. Rs. Zwei Pandas an GewaÈsser (max. 4000 Ex.) 275,± 295 (375) 100 Yuan (S) 1991. Rs. Drei Pandas (max. 2500 Ex.) 500,±

309 (358) 10 000 Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 308. 999er Gold/ 200 000,± 5005 g (max. 10 Ex.)

294 (373)

Nr. 310 faÈllt aus.

CHINA / VOLKSREPUBLIK

125. Geburtstag von Sun Yatsen (4) 311 (476)

10

312 (477)

50

313 (478) 100 314 (479) 100

PP Yuan (S) 1991. Palast des PraÈsidenten in Nanjing. Rs. Dr. Sun Yatsen, stehend. 999er Silber/31,13 g (2500 Ex.) 200,± Yuan (S) 1991. Palast der Armeeleitung in Hubei. Rs. Dr. Sun Yatsen und RevolutionaÈre im Angriff auf Wuchang. 999er Silber/155,67 g (1000 Ex.) 900,± Yuan (G) 1991. Palast des PraÈsidenten in Nanjing. Rs. Dr. Sun Yatsen beim Verfassen eines Buches. 916er Gold/8 g (2500 Ex.) 800,± Yuan (G) 1991. Typ wie Nr. 312. 999er Gold/ 31,13 g (1000 Ex.) 1800,±

70 Jahre Kommunistische Partei Chinas (3)

323

Groûe PersoÈnlichkeiten der Weltkultur ± 2. Ausgabe 1. Teil (5) 323 (348) 324 (347) 325 (350) 326 (349) 327 (545)

PP 10 Yuan (S) 1991. Rs. Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo) (1451±1506). 925er Silber/27 g (max. 30 000 Ex.) 60,± 10 Yuan (S) 1991. Rs. Wolfgang Amadeus Mozart (1756±1791), Inschrift »1758±1791« 60,± 10 Yuan (S) 1991. Rs. Samuel Langhorne Clemens (1835±1910), genannt »Mark Twain« 60,± 10 Yuan (S) 1991. Rs. Albert Einstein (1879± 1955) 60,± 100 Yuan (G) 1991. Rs. Yen Di (Shen Nung) (3. Jtsd. È v. Chr.), Forderer der chinesischen Landwirtschaft. 916er Gold/11,318 g (10 000 Ex.) 500,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 526.

BimetallmuÈnze »Panda« ± 2. Ausgabe 328 (301)

25 Yuan (S/G) 1991. Typ wie Nr. 298. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (10 000 Ex.) 500,±

I. Fuûball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991 in China (5) 329 (317)

315 (284)

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Staatswappen. Rs. È Konferenzgebaude des ersten Parteitages in Shanghai 1921 (10 000 000 Ex.) 3,± 5,±

330 (316)

331 (318) 332 (319) 333 (320)

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Emblem der Weltmeisterschaft. Rs. Spielerin am Ball (30 000 000 Ex.) 3,± 5,± 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Rs. Schluûfrau beim Sprung nach dem Ball (30 000 000 Ex.) 3,± 5,± PP 10 Yuan (S) 1991. Pagode. Rs. Zwei Spielerinnen. 900er Silber/33,625 g 90,± 10 Yuan (S) 1991. Rs. Drei Spielerinnen 90,± 100 Yuan (G) 1991. Rs. Spielerin. 916er Gold/ 8,734 g (max. 5000 Ex.) 500,±

Nrn. 334±336 fallen aus.

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville 2. Ausgabe (2) 316 (285)

1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Rs. KonferenzgebaÈude des Parteitages in Tsunyi, Kweichow, 1935 waÈhrend des Langen Marsches (10 000 000 Ex.) 3,± 5,±

337 (351, 367) 10 Yuan (S) 1991. Rs. Slalomfahrer. 900er Silber/ 30 g (max. 30 000 Ex.) 80,± 338 (473) 100 Yuan (G) 1991. Rs. Paarlauf. 999er Gold/ 10,3782 g (max. 10 000 Ex.) 425,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe (2) 339 (456) 340 (472)

10 Yuan (S) 1991. Rs. Tischtennisspielerin. 900er Silber/30 g (max. 30 000 Ex.) 80,± 50 Yuan (S) 1991. Rs. Drei Sprinterinnen. 999er Silber/155,67 g (max. 10 000 Ex.) 400,±

Jahr des Wassers mit dem Affen (78. Zyklus, 9. Jahr) 1. Ausgabe (2) 341 (288) 317 (286)

1 Yuan (St, N galvanisiert) 1991. Rs. Parteitag auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1978 (10 000 000 Ex.) 3,± 5,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 8. Ausgabe (5) 318 (322) 319 (323) 320 (324) 321 (325) 322 (326)

PP 5 Yuan (S) 1991. Rs. Song Yingxing, Wissenschaftler 75,± 5 Yuan (S) 1991. Rs. Cao Xueqin, Schriftsteller 75,± 5 Yuan (S) 1991. Rs. Lin Zexu, Beamter 75,± 5 Yuan (S) 1991. Rs. Hong Xuquan, RevolutionaÈr 75,± 100 Yuan (G) 1991. Rs. Kaiser Kang Xi 500,±

342 (291)

10 Yuan (S) 1992. Pavillon des Kaisers Teng. Rs. Sitzender Affe, nach einer Zeichnung von Ma Jin. 900er Silber/15 g (max. 10 000 Ex.) 150,± 150 Yuan (G) 1992. Rs. Affe mit Frucht, nach einer Zeichnung von Qi Baishi. 916er Gold/8 g (max. 5000 Ex.) 650,±

2. Ausgabe (4) 343 (289) 344 (290) 345 (292) 346 (293)

50 Yuan (S) 1992. Rs. Affe mit Frucht, nach einer Zeichnung von Huang Junbi (max. 1000 Ex.) 650,± 100 Yuan (S) 1992. Rs. Affen nach einer Zeichnung von Gao Qifeng (max. 500 Ex.) 1200,± 500 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 343 (max. 99 Ex.) ±,± 1000 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 344 (max. 99 Ex.) ±,±

324

CHINA / VOLKSREPUBLIK

3. Ausgabe (3) PP 347 (294) 10 Yuan (S) 1992. Staatswappen. Rs. Goldstumpfnasenaffe (Rhinopithecus roxellanae ± Colobidae), nach einer Zeichnung von Liu Jiyou (max. 8000 Ex.) 200,± 348 (295) 100 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 347 (max. 1800 Ex.) 2200,± 349 (296) 100 Yuan (Pt) 1992. Typ wie Nr. 347 (max. 300 Ex.) 2400,±

PP A358 (369) 500 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 352. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) 8500,± B358 (372) 1000 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 353. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) 16 000,±

BimetallmuÈnzen »Panda« ± 3. Ausgabe C358 (391)

10 Jahrestag der Verfassung von 1982

10 Yuan (S/G) 1992. Typ wie Nr. 351, mit zusaÈtzlichem Ring in Silber. 999er Gold/3,11 g | 999er Silber/1,11 g (max. 2000 Ex.) 200,±

ArchaÈologische Funde der Bronzezeit ± 2. Ausgabe (8) 359

5 Yuan (S) 1992. Rs. Widderfigur (um 1766±1122 v. Chr.). 900er Silber/15 g (max. 3000 Ex.) 100,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Amulett in der Form eines Tigers (um 476±221 v. Chr.), gefunden in Xian 100,± 5 Yuan (S) 1992. MaÈdchen mit Leuchte, funktionale Palastlaterne der westlichen Han-Dynastie (206 v. Chr.±220 n. Chr.), gefunden 1968 im Mausoleum von Mancheng, Hebei 100,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Bronzefigur eines Hirsches mit langem Geweih (um 476±221 v. Chr.), gefunden 1965 in Lianshui, Jiangsu 100,±

360 361

350 (364)

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1992. Staatswappen. Rs. Buch der Verfassung (10 000 000 Ex.) 3,± 5,±

362

Nrn. 359±362, Proof 400,±

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 9. Ausgabe (3)

363 (555) 364 (556) 365 (557) 366

25 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 359. 916er Gold/ 8,48 g (max. 500 Ex.) 450,± 25 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 360 (max. 500 Ex.) 450,± 50 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 361. 916er Gold/ 16,98 g (max. 500 Ex.) 800,± 100 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 362. 916er Gold/ 33,96 g (max. 500 Ex.) 1500,±

Nrn. 363±366, Proof 3200,±

SehenswuÈrdigkeiten in Taiwan ± 1. Ausgabe 2. Teil (4) 367 (677) ST PP 351 (346) 10 Yuan (S) 1992. Tempel des Himmels im Kreis. Rs. Panda auf Baum. 999er Silber/31,13 g a) »P« 90,± b) ohne Mzz. (100 000 Ex.) 60,± 352 (374) 50 Yuan (S) 1992. Rs. Zwei Pandas auf Felsen. 999er Silber/155,67 g (max. 5000 Ex.) 300,± 353 (376) 100 Yuan (S) 1992. Rs. Drei Pandas auf Wiese. 999er Silber/373,62 g (max. 2500 Ex.) 500,±

368 (676) 369 (678) 370 (679)

5 Yuan (S) 1992. Typ wie Nr. 272. 900er Silber/ 15 g (max. 2000 Ex.) 100,± 5 Yuan (S) 1992. Typ wie Nr. 273 100,± 5 Yuan (S) 1992. Typ wie Nr. 274 100,± 5 Yuan (S) 1992. Typ wie Nr. 275 100,±

Bedrohte Tierwelt ± 3. Ausgabe 1. Teil (3)

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 11. Ausgabe (7) 354 (341) 355 (342) 356 (343) 357 (344) 358 (345)

5 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 351 a) »P« b) ohne Mzz. [S, Y] 10 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 351 a) »P« b) ohne Mzz. [S, Y] 25 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 351 a) »P« b) ohne Mzz. [S, Y] 50 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 351 a) »P« b) ohne Mzz. [S, Y] 100 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 351 a) »P« b) ohne Mzz. [S, Y]

65,± 120,± 250,± 450,± 850,±

±,± ±,± ±,± ±,± ±,±

371 (486)

10 Yuan (S) 1992. Rs. SchwarzschnabelstoÈrche (Ciconia boyciana ± Ciconiidae). 925er Silber/ 27 g [Y] 75,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

380 (337) 381 (339) 382 (338) 383 (336) 384

PP 372 (584) 10 Yuan (S) 1992. Rs. Schneeleopard (Uncia uncia ± Felidae) (max. 15 000 Ex.) [Y] 75,± 373 (693) 100 Yuan (G) 1992. Rs. Takin (Budorcas taxicolor ± Bovidae) und Junges. 916 2/3er Gold/8 g (max. 3000 Ex.) 500,±

385 386 387 388 389

100 100 100 100 2000

390 (402) 391 392 393

2000 2000 2000 2000

375 (332)

5 Yuan (S) 1992. Rs. Bronzezeitliches Metallhandwerk, 16. Jh. v. Chr. a) 900er Silber/22,22 g (max. 15 000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g (max. 2500 Ex.) 180,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Kompaû, 4. Jh. v. Chr. a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g 180,±

PP Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 375 1000,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 376 1000,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 377 1000,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 378 1000,± Yuan (Pt) 1992. Typ wie Nr. 374. 999 1/2er Platin/ 31,12 g (max. 100 Ex.) 1800,± Yuan (Pt) 1992. Typ wie Nr. 375 1800,± Yuan (Pt) 1992. Typ wie Nr. 376 1800,± Yuan (Pt) 1992. Typ wie Nr. 377 1800,± Yuan (Pt) 1992. Typ wie Nr. 378 1800,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 374. 999er Gold/ 1001 g (max. 10 Ex.) ±,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 375 ±,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 376 ±,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 377 ±,± Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 378 ±,±

SilberbarrenmuÈnze »Drache und Pferd« 394

20 Yuan (S) 1992. Rs. Drache und Pferd. 999er Silber/62,27 g (max. 6000 Ex.) ±,±

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums ± 1. Ausgabe 1. Teil (20) 374 (335)

100 100 100 100 100

325

GoldbarrenmuÈnze »Drache und Pferd« 395

25 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 394. 999er Gold/ 7,78 g (max. 5000 Ex.) ±,±

Nrn. 396±398 fallen aus.

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 9. Ausgabe ± 1. Teil (5) 399 (551) 400 (552) 401 (550) 402 (553) 403 (554)

5 Yuan (S) 1992. Rs. Hua Mulan. 900er Silber/ 22,22 g (max. 25 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Wang Zhaojun (1. Jh. v. Chr.) 75,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Cai Wenji (177±254) 75,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Xiao Zhuo (953±1009) 75,± 100 Yuan (G) 1992. Rs. Wu Zetian (623±705). 916er Gold/11,318 g (max. 25 000 Ex.) 500,±

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums 1. Ausgabe ± 2. Teil (2)

376 (334)

377 (333)

5 Yuan (S) 1992. Rs. Drachen in Schmetterlingsform, 4. Jh. v. Chr. a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g 180,± 5 Yuan (S) 1992. Rs. Seismograph, 2. Jh. a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g 180,±

5 Yuan (S) 1992. Rs. Schiffbau, 2. Jh. a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g 180,± 379 (340) 100 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 374. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1000 Ex.) 1000,±

404 (362)

3 Yuan (S) 1992. Groûe Mauer. Rs. Gieûen von KaÈschmuÈnzen. 900er Silber/15 g (max. 20 000 Ex.) 50,±

405 (363)

3 Yuan (S) 1992. Rs. Papierherstellung aus der Rinde des Maulbeerbaumes 50,±

378 (331)

326

CHINA / VOLKSREPUBLIK

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 9. Ausgabe ± 2. Teil 406 (549)

PP 5 Yuan (S) 1992. Rs. Chenggong Koxinga (1624± 1662), SoldatenfuÈhrer. 900er Silber/22,22 g 75,±

700. Jahrestag des Aufbruchs von Marco Polo zur Heimreise 407 (393)

5 Yuan (S) 1992. Rs. Marco Polo (1254±1324). 900er Silber/15 g (max. 30 000 Ex.) 50,±

2. Ausgabe (4) PP 50 Yuan (S) 1993. Rs. HuÈhnerfamilie, nach einer Zeichnung von Bai Ming (max. 1800 Ex.) 575,± 422 (383, 569) 100 Yuan (S) 1993. Rs. Zwei HaÈhne, nach einer Zeichnung von Xu Beihong (max. 500 Ex.) 1200,± 423 (384) 500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 421 (max. 99 Ex.) ±,± 424 (385) 1000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 422 (max. 99 Ex.) ±,± 421 (381)

In gleicher Zeichnung: Nrn. 463 und 464.

20 Jahre Umweltschutzprogramm der Vereinten Nationen

3. Ausgabe (3) 425 (567) 426 (570) 427 (382)

10 Yuan (S) 1993. Staatswappen. Rs. Hahn und Henne. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 160,± 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 425. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1800 Ex.) 1650,± 100 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 425. 999 1/2er Platin/31,12 g (max. 300 Ex.) 2200,±

100. Geburtstag von Soong Qinglin (4) 428 (365)

429 408 (548)

5 Yuan (S) 1992. Rs. Junge Frau an Fluûlauf in der WuÈste Gobi. 900er Silber/22,22 g (max. 20 000 Ex.) 75,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der Weltkultur 3. Ausgabe (5) 409 410 411 412 413 (546)

10 Yuan (S) 1992. Rs. Leonardo da Vinci (1452± 1519) beim Malen der »Mona Lisa« 65,± 10 Yuan (S) 1992. Rs. Johann Wolfgang von Goethe 65,± 10 Yuan (S) 1992. Rs. Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840±1893) 65,± 10 Yuan (S) 1992. Rs. Alfred Nobel (1833±1898) 65,± 100 Yuan (G) 1992. Rs. Da Yu (20. Jh. v. Chr.), GruÈnder der Xia-Dynastie (max. 10 000 Ex.) 500,±

430 431

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1993. Rs. Soong Qinglin (1893±1981), Gemahlin von Dr. Sun Yatsen (10 000 000 Ex.) 3,± 5,± ST PP 10 Yuan (S) 1993. Rs. Soong Qinglin, stehend von Chrysanthemen und Tauben flankiert. 900er Silber/30 g (max. 2000 Ex.) 100,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. Soong Qinglin in mittlerem Alter 100,± 100 Yuan (G) 1993. Rs. Soong Qinglin, PortraÈt im BluÈtenkranz. 916er Gold/8 g (max. 2000 Ex.) 750,±

Bedrohte Tierwelt auf der Roten Liste ± 1. Ausgabe

XVII. Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer (3) 414 (368) 415 (490) 416 (692)

10 Yuan (S) 1992. Rs. SkilanglaÈufer. 900er Silber/ 30 g (max. 30 000 Ex.) [Y] 80,± 10 Yuan (S) 1992. Rs. Skispringer (max. 30 000 Ex.) [Y] 80,± 100 Yuan (G) 1992. Rs. EiskunstlaÈufer. 916 2/3er Gold/ 11,318 g (max. 10 000 Ex.) 650,±

12 Jahre NeujahrsmuÈnzen der Volksrepublik China (2)

432 (359)

5 Yuan (K) 1993. Staatswappen. Rs. Zwei Pandas (Ailuropoda melanoleuca ± Procyonidae) (2 000 000 Ex.) 15,±

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 10. Ausgabe (5)

417 (700)

200 Yuan (S) 1992. Weiûe Pagode im Beihai-Park in Beijing. Rs. »Yin« und »Yang«, von den zwoÈlf MuÈnzmotiven umgeben. 999er Silber/1000,97 g (max. 300 Ex.) ±,± 418 (702) 2000 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 417. 999er Gold/ 1000,97 g (max. 20 Ex.) ±,±

Jahr des Wassers mit dem Hahn (78. Zyklus, 10. Jahr) 1. Ausgabe (2) 419 (566)

420 (568)

10 Yuan (S) 1993. Trommelturm (Gulou) in Xian. Rs. Hahn und Sonnenblumen, nach einer Zeichnung von Xu Beihong. 900er Silber/20,76 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 6800 Ex.) 185,± 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 419. 916er Gold/ 15,57 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 2300 Ex.) 1400,±

433 (392)

5 Yuan (S) 1993. Tempel des Himmels. Rs. Panda auf Ast. 999er Silber/15,57 g 35,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

453 (503)

ST PP 434 (361) 10 Yuan (S) 1993. Rs. Panda auf Felsen. 999er Silber/ 31,13 g (120 000 Ex.) 75,± 435 (360) 10 Yuan (S) 1993. Rs. Panda mit Jungem an GewaÈsser (max. 20 000 Ex.) »P« 100,± 436 (379) 50 Yuan (S) 1993. Rs. Zwei Pandas auf BaumstuÈmpfen. 999er Silber/155,67 g (max. 3000 Ex.) 300,± 437 (380) 100 Yuan (S) 1993. Rs. Panda mit Jungem bei StehuÈbungen, von zweitem Jungtier beobachtet. 999er Silber/373,62 g (max. 2000 Ex.) 500,±

ST PP 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 450. 999er Gold/ 15,57 g (max. 1000 Ex.) [S] »P« 800,±

454 (504)

100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 450. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1000 Ex.) [S] »P« 1500,± A454 (505) 1500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 450. 999er Gold/ 562,50 g (max. 88 Ex.) [S] »P« ±,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 12. Ausgabe (7) 5 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 434 a) »P« (max. 2500 Ex.) ±,± b) ohne Mzz. [S, Y] 65,± 439 (611) 10 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 434 a) »P« (max. 2500 Ex.) ±,± b) ohne Mzz. [S, Y] 120,± 440 (612) 25 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 434 a) »P« (max. 2500 Ex.) ±,± b) ohne Mzz. [S, Y] 250,± 441 (613) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 434 a) »P« (max. 2500 Ex.) ±,± b) ohne Mzz. [S, Y] 450,± 442 (614) 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 434, ohne Mzz. [S, Y] 850,± 443 500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 436. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) 8000,± 444 1000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 437. 999er Gold/ 16 000,± 373,62 g (max. 99 Ex.)

327

Chinesische Malerei ± 1. Ausgabe (8)

438 (610)

455 (474)

10 Yuan (G) 1993. Halle der HoÈchsten Harmonie (Daihedian) des Kaiserpalastes zu Beijing. Rs. Zwei PfauhaÈhne, der eine radschlagend, nach einem GemaÈlde von Lang Shihning 1758. 999er Gold/3,11 g [S] 150,±

BimetallmuÈnzen »Panda« ± 4. Ausgabe

456 (475)

445 (544) 25 Yuan (S/G) 1993. Typ wie Nr. 434. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 2500 Ex.) 600,±

457 (352)

25 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 455. 999er Gold/ 7,78 g [S] 350,± 10 Yuan (S) 1993, 1997. Typ wie Nr. 455. 999er Silber/31,13 g [S] 1993 (max. 7000 Ex.) 160,± 1997 (max. 50 000 Ex.) 80,± 50 Yuan (S) 1993. Typ wie Nr. 455. 999er Silber/ 155,67 g (max. 888 Ex.) [S] 550,± 150 Yuan (S) 1993. Typ wie Nr. 455. 999er Silber/ 622,69 g (max. 500 Ex.) [S] 1600,± 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 455. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1200 Ex.) [S] 1800,± 500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 455. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) [S] ±,± 1500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 455. 999er Gold/ 622,69 g (max. 66 Ex.) [S] ±,±

Nrn. 438a±441a, 445, Proof (max. 2500 Ex.).

PlatinbarrenmuÈnzen »Panda« ± 5. Ausgabe (2) 5 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 434. 999 1/2er Platin/ 1,55 g 100,± 447 (484) 10 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 434. 999 1/2er Platin/ 3,11 g 180,± 446 (483)

Guanyin ± 1. Ausgabe (8) 448 (498)

449 (499) 450 (500) 451 (501) 452 (502)

5 Yuan (G) 1993. Groûe Mauer. Rs. Kuan Yin, buddhistische GoÈttin der Barmherzigkeit, in Halbfigur. 999er Gold/1,55 g (max. 15 000 Ex.) S 70,± 10 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 448. 999er Gold/3,11 g (max. 10 000 Ex.) S 125,± 5 Yuan (G) 1993. Rs. Kuan Yin auf LotosbluÈte. 999er Gold/1,55 g (max. 1000 Ex.) [S] »P« 90,± 10 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 450. 999er Gold/3,11 g (max. 1000 Ex.) [S] »P« 160,± 25 Yuan (G) 1992. Typ wie Nr. 450. 999er Gold/7,78 g (max. 1000 Ex.) [S] »P« 450,±

458 (353) 459 (355) 460 (354) 461 (356) 462 (357)

700. Jahrestag der RuÈckkehr von Marco Polo (2) 463 (394) 464 (395)

50 Yuan (S) 1993. Typ wie Nr. 407. 999er Silber/ 155,67 g (max. 1500 Ex.) [Y] 380,± 500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 407. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) [Y] 7000,±

328

CHINA / VOLKSREPUBLIK

ArchaÈologische Funde der Bronzezeit ± 3. Ausgabe (8)

SehenswuÈrdigkeiten in Taiwan 2. Ausgabe ± 1. Teil (8) 473 (441) 474 (442) 475 (443) 476 (444)

465

PP 5 Yuan (S) 1993. Rs. Buddhastatue von Zhanghua Baguashan in Taizhung. 900er Silber/15 g (max. 2000 Ex.) 100,± 5 Yuan (S) 1993. Rs. Tempel des Kungfudse 100,± 5 Yuan (S) 1993. Rs. Chihnan-Tempel 100,± 5 Yuan (S) 1993. Rs. Turm des Mondes (De Yuen) 100,±

PP 5 Yuan (S) 1993. Rs. Einhorn. 900er Silber/15 g (max. 2000 Ex.) 100,±

477 (445) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 473. 999er Gold/15,57 g (max. 3000 Ex.) 900,±

466

467

5 Yuan (S) 1993. Rs. Panzerschwein

5 Yuan (S) 1993. Rs. Leuchter

100,±

900,±

479 (447) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 475

900,±

480 (448) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 476

900,±

100,±

468 5 Yuan (S) 1993. Rs. Stier 100,± 469 (408) 25 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 465. 916er Gold/8,48 g (max. 500 Ex.) 450,± 470 (409) 25 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 466 (max. 500 Ex.) 450,± 471 (410) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 467. 916er Gold/ 16,98 g (max. 500 Ex.) 800,± 472 (411) 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 468. 916er Gold/ 33,96 g (max. 500 Ex.) 1500,± Nrn. 469±472, Proof 3200,±

478 (446) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 474

In gleicher Zeichnung: Nrn. 592 und 593.

Bedrohte Tierwelt 3. Ausgabe ± 2. Teil 481

50 Yuan (S) 1993. Rs. BraunbaÈr mit Jungem. 999er Silber/155,67 g (max. 1500 Ex.) [Y] 300,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums 2. Ausgabe ± 1. Teil (5)

329

3. Ausgabe (4) PP 495 (412) 10 Yuan (S) 1993. Landschaft von Yenan. Rs. Mao Zedong (1893±1976) als GuerillakaÈmpfer 1927± 1937. 925er Silber/27 g (max. 20 000 Ex.) 160,± 496 (413) 50 Yuan (S) 1993. Rs. Mao Zedong am Schreibtisch. 999er Silber/155,67 g (max. 1500 Ex.) 650,± 497 (414) 50 Yuan (G) 1993. Rs. Mao Zedong als MitbegruÈnder der Kommunistischen Partei Chinas 1921. 999er Gold/15,57 g (max. 2500 Ex.) 800,± 498 (415) 500 Yuan (G) 1993. Rs. Mao Zedong als Staatschef der Volksrepublik, in Landschaft stehend. 999er Gold/ 155,67 g (max. 100 Ex.) 7500,±

ST PP 3 Yuan (S) 1995. Groûe Mauer. Rs. Gottheiten »Fu« (GluÈck) mit Kind und Reh »Lu« (Wohlstand) und »Shou« (Gesundheit und langes Leben), eine Schriftrolle mit den gepaarten GegensaÈtzen »Yin« und »Yang« ausbreitend. 900er Silber/15 g (max. 20 000 Ex.) 50,± 483 (404) 25 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 482. 999er Gold/7,78 g (max. 20 000 Ex.) 300,± 484 (405) 50 Yuan (S) 1993. Typ wie Nr. 482. 999er Silber/ 155,67 g (max. 1000 Ex.) 700,± 485 (406) 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 482. 999er Gold/ 31,13 g (max. 888 Ex.) 1600,± 482 (403)

Sun Yatsen (2) 499 500

100 Yuan (G) 1993. 999er Gold/31,13 g 500 Yuan (G) 1993. 999er Gold/155,67 g

±,± ±,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der chinesischen Geschichte 10. Ausgabe (5)

501 (536)

5 Yuan (S) 1993. Rs. Zhu De (1886±1976), MitbegruÈnder der Volksbefreiungsarmee. 900er Silber/ 22,22 g (max. 25 000 Ex.) 75,±

502 (537)

5 Yuan (S) 1993. Rs. Li Dazhao (1889±1927)

503 (534)

5 Yuan (S) 1993. Rs. Zhou Enlai (Tschou En-lai) (1898±1976), Politiker, MinisterpraÈsident und Auûenminister 75,±

486 (407) 500 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 482. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) (Abb. verkleinert) 8000,±

Chinesische Bergwelt (10) 487

10 Yuan (S) 1993. Groûe Mauer. Rs. Songshan. 999er Silber/31,13 g (ST: max. 60 000 Ex.) [Z] ±,± ±,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. SuÈdlicher Hengshan ±,± ±,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. NoÈrdlicher Hengshan ±,± ±,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. Huashan ±,± ±,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. Taishan ±,± ±,± 5 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 487. 999er Gold/1,55 g (max. 2000 Ex.) ±,± 10 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 488. 999er Gold/3,11 g (max. 2000 Ex.) ±,± 25 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 489. 999er Gold/7,78 g (max. 2000 Ex.) ±,± 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 490. 999er Gold/ 15,57 g (max. 2000 Ex.) ±,± 100 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 491. 999er Gold/ 31,13 g (max. 2000 Ex.) ±,±

488 489 490 491

75,±

100. Geburtstag von Mao Zedong ± 1. Ausgabe 492 (399)

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1993. Geburtshaus. Rs. PortraÈt von Mao Zedong 3,± 6,±

2. Ausgabe (2) 493 494

10 Yuan (S) 1993. 999er Silber/31,13 g 50 Yuan (G) 1993. 999er Gold/15,57 g

±,± ±,±

330

CHINA / VOLKSREPUBLIK

PP 504 (535) 5 Yuan (S) 1993. Rs. Liu Shaogi (1898±1969) 75,± 505 (538) 100 Yuan (G) 1993. Rs. Mao Zedong (1893±1976). 916er Gold/11,318 g (max. 25 000 Ex.) 600,±

508 (400)

PP 5 Yuan (S) 1993. Rs. Schirm, 4. Jtsd. v. Chr. a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g ±,±

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums 2. Ausgabe ± 2. Teil (20)

509 (558)

506 (559)

5 Yuan (S) 1993. Groûe Mauer. Rs. Zweikampf im Polo nach der Erfindung des SteigbuÈgels, 3. Jh. v. Chr. a) 900er Silber/22,22 g (max. 15 000 Ex.) 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g (max. 2500 Ex.) ±,±

510 (560)

507 (377)

5 Yuan (S) 1993. Rs. Zahldarstellung im Positionssystem mit Leerstelle fuÈr die Null a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g ±,±

5 Yuan (S) 1993. Rs. Zwei Philosophen bei der Betrachtung der gepaarten GegensaÈtze »Yin« und »Yang« a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g ±,±

5 Yuan (S) 1993. Rs. Herstellung der Kriegerfiguren fuÈr die Grabanlage des Kaisers QõÂn Shi Huang Ti, siehe Nrn. 67±70 a) 900er Silber/22,22 g 75,± b) PieÂfort, 900er Silber/44,44 g ±,± 511 25 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 506. 999 1/2er Platin/7,78 g (max. 100 Ex.) 450,± 512 25 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 507 450,± 513 25 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 508 450,± 514 25 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 509 450,± 515 25 Yuan (Pt) 1993. Typ wie Nr. 510 450,± 516 (562) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 506. 999er Gold/ 15,57 g (max. 1200 Ex.) 600,± 517 (378, 565) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 507 600,± 518 (401, 564) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 508 600,± 519 (561) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 509 600,± 520 (563) 50 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 510 600,± 521 2000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 506. 999er Gold/ 1000,97 g (max. 10 Ex.) ±,± 522 2000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 507 ±,± 523 2000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 508 ±,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

524 525

2000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 509 2000 Yuan (G) 1993. Typ wie Nr. 510

331

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 11. Ausgabe (5)

PP ±,± ±,±

Groûe PersoÈnlichkeiten der Weltkultur 2. Ausgabe ± 2. Teil

541 (436) 542 (416) 526 (417)

500 Yuan (G) 1993. Rs. Yen Di, wie Nr. 327. 999er Gold/155,67 g (max. 99 Ex.) (Abb. verkleinert) 8000,±

543 (437) 544 (638)

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe (3) 527 (418) 528 529 (491)

10 Yuan (S) 1993. Rs. Zweikampf. 925er Silber/ 27 g (max. 30 000 Ex.) 75,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. Dreikampf 75,± 100 Yuan (G) 1993. Rs. Spieler. 999er Gold/ 10,3782 g (max. 5000 Ex.) 600,±

100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit ± 1. Ausgabe (2) 530 (493) 531 (492)

10 Yuan (S) 1993. Rs. Fechterin. 900er Silber/ 30 g (max. 30 000 Ex.) [S] 80,± 10 Yuan (S) 1993. Rs. Zwei KurzstreckenlaÈufer [S] 80,±

Jahr des Holzes mit dem Hund (78. Zyklus, 11. Jahr) 1. Ausgabe (2) 532 533

545 (652)

ST PP 5 Yuan (S) 1994. Rs. Panda bei der AnnaÈherung an ein GewaÈsser. 999er Silber/15,57 g (121 450 Ex.) 35,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Sitzender Panda mit Bambuszweig. 999er Silber/31,13 g (155 936 Ex.) 75,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Panda in einem Baum auf Aussichtsposten. 999er Silber/31,13 g (18 004 Ex.) »P« 120,± 50 Ykuan (S) 1994. Rs. Panda auf Sandbank an Fluûbiegung, von zweitem Tier auf Baum beobachtet. 999er Silber/155,67 g (max. 3000 Ex.) 300,± 100 Yuan (S) 1994. 999er Silber/373,62 g (max. 2000 Ex.) 500,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 13. Ausgabe (7) 546 (431)

5 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 542 a) »P« (max. 2500 Ex.) b) ohne Mzz. [S, Y] (122 220 Ex.)

547 (432)

10 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 542 a) »P« (max. 2500 Ex.) b) ohne Mzz. [S, Y] (48 203 Ex.)

548 (433)

25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 542 a) »P« (max. 2500 Ex.) b) ohne Mzz. [S, Y] (20 743 Ex.)

549 (434)

10 Yuan (S) 1994. 900er Silber/20,76 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 6800 Ex.) 200,± 100 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 532. 916 2/3er Gold/15,55 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 2300 Ex.) 1300,±

50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 542 a) »P« (max. 2500 Ex.) b) ohne Mzz. [S, Y] (17500 Ex.)

±,± 65,± ±,±

120,± ±,± 250,± ±,± 450,±

2. Ausgabe (4) 534 (386) 535 (388) 536 (389) 537 (390)

50 Yuan (S) 1994. 999er Silber/155,67 g (max. 1000 Ex.) 600,± 100 Yuan (S) 1994. 999er Silber/373,62 g (max. 500 Ex.) 1000,± 500 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 534. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,± 1000 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 535. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) ±,±

550 (435) 551 (639)

3. Ausgabe (3) 538 (396)

10 Yuan (S) 1994. Staatswappen. Rs. Zwei Hunde. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 160,± 539 (397) 100 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 538. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1800 Ex.) 1600,± 540 (387, 398) 100 Yuan (Pt) 1994. Typ wie Nr. 538. 999 1/2er Platin/31,12 g (max. 300 Ex.) 2400,±

552

100 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 542 (24 703 Ex.) ohne Mzz. [S, Y] 850,± 500 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 544. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,± 1000 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 545. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) ±,±

BimetallmuÈnzen »Panda« ± 5. Ausgabe (3) A553 (653, 680) 10 Yuan (S/G) 1994. Typ wie Nr. 542. 999er Gold/3,11 g | 999er Silber/1,11 g (max. 2500 Ex.) ±,±

332

CHINA / VOLKSREPUBLIK

Guanyin ± 2. Ausgabe (11)

ST PP 25 Yuan (S/G) 1994. Typ wie Nr. 542. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 3500 Ex.) ±,± B553 (654) 50 Yuan (S/G) 1994. Typ wie Nr. 542. 999er Gold/ 15,57 g | 999er Silber/6,22 g ±,±

553 (544)

Nrn. 546a±549a, Proof (max. 2500 Ex.) ±,±

BimetallmuÈnze »Drache und PhoÈnix« 554 (463)

10 Yuan (S/G) 1994. Typ wie Nr. 210. Rs. Drache und PhoÈnix. 999er Gold/3,11 g | 999er Silber/ 1,11 g (2500 Ex.) 300,±

SilberbarrenmuÈnzen »Einhorn« ± 1. Ausgabe (4)

555 (420)

556 (424) 557 (426) 558 (428)

10 Yuan (S) 1994. Drachenpferd. Rs. Einhorn. 999er Silber/31,13 g [Y] a) »P« (max. 10 000 Ex.) 100,± b) ohne Mzz. (max. 50 000 Ex.) 60,± 50 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 555. 999er Silber/ 155,67 g (max. 1500 Ex.) [Y] 300,± 100 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 555. 999er Silber/ 373,62 g (max. 2000 Ex.) [Y] 900,± 150 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 555. 999er Silber/ 622,69 g (max. 500 Ex.) [Y] 1600,±

567 (507)

ST PP 5 Yuan (S) 1994. Rs. Guanyin, suÈûen Tau spendend. 999er Silber/15,57 g (max. 3000 Ex.) [S] 120,±

568 (506)

5 Yuan (S) 1994. Rs. Guanyin mit neugeborenem Kind [S] 120,±

569 (509)

5 Yuan (S) 1994. Rs. Guanyin auf LotosbluÈte [S] 120,±

570 (508)

5 Yuan (S) 1994. Rs. Guanyin als GluÈcksbringerin [S] 120,± 10 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 568. 999er Silber/ 31,13 g (max. 30 000 Ex.) 90,± 10 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 568. 999er Gold/3,11 g (max. 8000 Ex.) S 120,± 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 567. 999er Gold/7,78 g (max. 1000 Ex.) 450,± 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 568 450,±

BimetallmuÈnze »Einhorn« ± 1. Ausgabe 559 (422)

25 Yuan (S/G) 1994. Typ wie Nr. 555. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 1100 Ex.) ±,±

GoldbarrenmuÈnzen »Einhorn« ± 1. Ausgabe (7) 560 (419) 561 (421) 562 (423) 563 (425) 564 (427) 565 (429) 566 (430)

5 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 1,55 g (max. 31 100 Ex.) [Y] 10 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 3,11 g (max. 5100 Ex.) [Y] 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 7,78 g (max. 5100 Ex.) [Y] 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 15,57 g (max. 1100 Ex.) [Y] 100 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 31,13 g (max. 1100 Ex.) [Y] 500 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 155,67 g (max. 99 Ex.) [Y] 2000 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 1000,97 g (max. 18 Ex.) [Y]

555. 999er Gold/ 100,± 555. 999er Gold/ 200,± 555. 999er Gold/ 450,± 555. 999er Gold/ 850,± 555. 999er Gold/ 1600,± 555. 999er Gold/ 6000,± 555. 999er Gold/ ±,±

A566

50

572 (510) 573 (512)

PlatinbarrenmuÈnze »Einhorn« ± 1. Ausgabe Yuan (Pt) 1994. 999 1/2er Platin/15,56 g

571 (482)

±,±

574 (511)

CHINA / VOLKSREPUBLIK

575 (514) 576 (513) 577 (515)

333

Bedrohte Tierwelt ± 4. Ausgabe (3)

PP 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 569 450,± 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 570 450,± 300 Yuan 1994. Typ wie Nr. 568. 999er Gold/103,15 g (max. 128 Ex.) ±,±

Nr. 578 faÈllt aus.

Bildkunst der Moderne ± 1. Ausgabe (2)

PP 597 (579) 10 Yuan (S) 1994. Rs. Wildkamele (Camelus ferus ferus ± Camelidae). 925er Silber/27 g (max. 15 000 Ex.) 75,±

579 (681)

580 (695)

10 Yuan (S) 1994. Pavillon der Kunstgaslerie in Beijing. Rs. Zwei Elstern (Pica pica sericea ± Corvidae) auf einem Ast, nach einem GemaÈlde von Xu Beihong (1895±1953). 900er Silber/20,76 g (zwoÈlfeckig) (max. 3900 Ex.) 120,± 100 Yuan (G) 1994. Rs. Elster. 916 2/3er Gold/15,55 g (zwoÈlfeckig) (max. 1300 Ex.) 800,±

Chinesische Malerei ± 2. Ausgabe (11) 581 582 583 (457) 584 (458) 585 (461) 586 587 588 589 (459) 590 (460) 591 (462)

10 Yuan (S) 1994. Rs. Kinder beim Spielen im Sommer. 999er Silber/31,13 g (max. 2500 Ex.) [Y] 150,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Kinder beim Spielen im Herbst (max. 2500 Ex.) [Y] 150,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Kinder beim Spielen im Winter von Katze begleitet (max. 6000 Ex.) [Y] 90,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Kinder beim Betrachten von Spielzeugbooten (max. 6000 Ex.) [Y] 90,± 50 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 583. 999er Silber/ 155,67 g (max. 500 Ex.) [Y] ±,± 100 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 583. 999er Silber/ 373,62 g (max. 400 Ex.) [Y] ±,± 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 583. 999er Gold/ 7,78 g (max. 1001 Ex.) [Y] ±,± 25 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 584 (max. 1001 Ex.) [Y] ±,± 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 583. 999er Gold/ 15,57 g (max. 1888 Ex.) [Y] ±,± 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 584 (max. 1888 Ex.) [Y] ±,± 500 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 583. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) [Y] ±,±

598 (580) 10 Yuan (S) 1994. Rs. Davidshirsch (Elaphurus davidianus ± Cervidae) 75,± 599 (694) 100 Yuan (G) 1994. Rs. Panda (Ailuropoda melanoleuca 2 ± Procyonidae). 916 /3er Gold/8 g (max. 5000 Ex.) 500,±

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums 3. Ausgabe (10)

SehenswuÈrdigkeiten in Taiwan ± 2. Ausgabe ± 2. Teil (2) 592 (708) 593 (449)

50 Yuan (S) 1994. Typ wie Nr. 473. 999er Silber/ 155,67 g (max. 500 Ex.) ±,± 500 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 473. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) 8000,±

Freundschaft zwischen China und Singapur (3) 594

50 Yuan (S) 1994. Groûe Mauer. Rs. Ansicht von Singapur. 999er Silber/155,67 g (max. 300 Ex.) ±,± 595 (701) 500 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 594. 999er Gold/ 155,67 g (max. 128 Ex.) ±,± 596 (703) 2000 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 594. 999er Gold/ 1000,97 g (max. 15 Ex.) ±,±

600 (617) 601 (619) 602 (616) 603 (620) 604 (618) 605 (622) 606 (624) 607 (621)

5 Yuan (S) 1994. Rs. PfluÈckerin von BlaÈttern des Maulbeerbaumes fuÈr die Seidenraupenzucht. 900er Silber/22,22 g (max. 15 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1994. Rs. Schiffsmast 75,± 5 Yuan (S) 1994. Rs. Glockenspiel 75,± 5 Yuan (S) 1994. Rs. Kettenpumpe 75,± 5 Yuan (S) 1994. Rs. Beobachtung eines Kometen 75,± 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 600. 999er Gold/ 15,57 g (max. 1200 Ex.) 600,± 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 601 600,± 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 602 600,±

334

CHINA / VOLKSREPUBLIK

608 (625) 609 (623)

50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 603 50 Yuan (G) 1994. Typ wie Nr. 604

PP 600,± 600,±

Jahr des Holzes mit dem Schwein (78. Zyklus, 12. Jahr) 1. Ausgabe (2)

Groûe PersoÈnlichkeiten der Weltkultur ± 4. Ausgabe (5) 610 (539)

10 Yuan (S) 1994. Rs. Konfuzius (Kungfudse) (551±479 v. Chr.). 925er Silber/27 g (max. 30 000 Ex.) 60,± 611 (540) 10 Yuan (S) 1994. Rs. Sokrates (470±399 v. Chr.) 60,± 612 (541) 10 Yuan (S) 1994. Rs. Rembrandt (1606±1669) 60,± 613 (542) 10 Yuan (S) 1994. Rs. Giuseppe Verdi (1813± 1901) 60,± 614 (543, 626) 100 Yuan (G) 1994. Rs. Zhou Wenwang (11. Jh. BC), GruÈnder der Zhou-Dynastie. 916 2/3er Gold/11,318 g (max. 10 000 Ex.) 500,±

Familienplanung 615 (455)

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1994. Staatswappen. Rs. Junge und MaÈdchen, Inschrift »Project Hope« 3,± 5,±

624 (452)

625 (453)

PP 10 Yuan (S) 1995. Pavillon »Wan Fu« im Palast der Harmonie in Beijing. Rs. Zwei Schweine, nach einer Zeichnung von Huang Zhou. 900er Silber/20,76 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 6800 Ex.) 200,± 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 624. 916 2/3er Gold/15,55 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 2300 Ex.) 1300,±

XII. Asienspiele 1994 in Hiroshima (3) 616 (438) 617 (439) 618 (440)

PP 10 Yuan (S) 1994. Rs. Zwei Schwimmerinnen. 925er Silber/27 g (max. 5000 Ex.) [S] 90,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Drei LaÈuferinnen [S] 90,± 100 Yuan (G) 1994. Rs. Barrenturner. 916 2/3er Gold/8 g (max. 3000 Ex.) [S] 450,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 2. Ausgabe 619 (615)

2. Ausgabe (5) 626 (464)

50 Yuan (S) 1995. Rs. Sau mit vier Ferkeln. 999er Silber/155,67 g (max. 1000 Ex.) 600,± 627 (454, 466) 100 Yuan (S) 1995. Rs. Sau mit fuÈnf Ferkeln. 999er Silber/372,62 g (max. 500 Ex.) 1000,± 628 (467) 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 626. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,± 629 (468) 1000 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 627. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) ±,± 630 (660) 2000 Yuan (G) 1995. 999er Gold/1000,97 g (max. 15 Ex.) ±,±

10 Yuan (S) 1994. Rs. Eckstoû. 925er Silber/ 27 g (max. 30 000 Ex.) 75,±

3. Ausgabe (3) 100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit ± 2. Ausgabe (4) 620 (496) 621 (495) 622 (494)

10 Yuan (S) 1994. Rs. Zwei BoxkaÈmpfer. 900er Silber/30 g (max. 30 000 Ex.) [S] 80,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. BogenschuÈtzin [S] 80,± 10 Yuan (S) 1994. Rs. Basketballspieler [S] 80,±

631 (450) 632 (451) 623 (497)

100 Yuan (G) 1994. Rs. FackellaÈuferin. 999er Gold/10,3782 g (max. 5000 Ex.) [S] 500,±

633 (465)

10 Yuan (S) 1995. Staatswappen. Rs. Schwein. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 180,± 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 631. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1800 Ex.) 1600,± 100 Yuan (Pt) 1995. Typ wie Nr. 631. 999 1/2er Platin/31,12 g (max. 300 Ex.) 2400,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

335

Bedrohte Tierwelt auf der Roten Liste 2. Ausgabe

ST PP 634 (547) 5 Yuan (K) 1995. Rs. Goldstumpfnasenaffe (Rhinopithecus roxellanae ± Colobidae) 15,±

ST PP 50 Yuan (S) 1995. Rs. Zwei Pandas am Ufer. 999er Silber/155,67 g (max. 1500 Ex.) 300,± 639 (646) 100 Yuan (S) 1995. Rs. Panda mit zwei Jungtieren. 999er Silber/373,62 g (max. 1000 Ex.) 500,± 638 (645)

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 14. Ausgabe (7) SilberbarrenmuÈnzen »Panda« 12. Ausgabe (5)

5 Yuan (G) 1995. Rs. HuÈftbild eines Pandas mit Bambuszweig. 999er Gold/1,55 g (75 008 Ex.) 65,± 641 (641) 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 640. 999er Gold/ 3,11 g (31 004 Ex.) 120,± 642 (642) 25 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 640. 999er Gold/ 7,78 g (22 713 Ex.) 250,± 643 (643) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 640. 999er Gold/ 15,57 g (11 309 Ex.) 450,± 644 (644) 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 640. 999er Gold/ 31,13 g (11 309 Ex.) 850,± 645 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 637. 999er Gold/ 31,13 g (max. 2500 Ex.) »P« ±,± 646 1000 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 639. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) ±,± 640 (640)

BimetallmuÈnzen »Panda« ± 6. Ausgabe (4) 647 (571)

635

5 Yuan (S) 1995. Rs. Panda, von einem Ast herabblikkend. 999er Silber/15,57 g (119 009 Ex.) 35,±

10 Yuan (S/G) 1995. Typ wie Nr. 637. 999er Gold/ 3,11 g | 999er Silber/1,11 g (max. 2000 Ex.) ±,± 648 (572) 25 Yuan (S/G) 1995. Typ wie Nr. 637. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 2000 Ex.) [Y] ±,± 649 (573) 50 Yuan (S/G) 1995. Typ wie Nr. 637. 999er Gold/ 15,57 g | 999er Silber/6,22 g (max. 2000 Ex.) [Y] ±,± A649 500 Yuan (S/G) 1995. Typ wie Nr. 638. 999,9er Gold/ 155,5 g | 999er Silber/6227 g (max. 199 Ex.) ±,±

SilberbarrenmuÈnzen »Einhorn« ± 2. Ausgabe (4) 10 Yuan (S) 1995. LoÈwenpferd. Rs. Einhorn mit Jungtier. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 120,± 651 (688) 50 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 650. 999er Silber/ 155,67 g (max. 1500 Ex.) 300,± 652 (698) 100 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 650. 999er Silber/ 373,62 g (max. 1500 Ex.) 900,± 653 (699) 150 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 650. 999er Silber/ 622,69 g (max. 500 Ex.) 1600,± 650 (683)

BimetallmuÈnze »Einhorn« ± 2. Ausgabe 654 (687)

636 637

10 Yuan (S) 1995. Rs. Panda mit Bambus beim Entspannen in einer Astgabel. 999er Silber/31,13 g (298 004 Ex.) 75,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Panda beim Beobachten eines Fluûlaufes. 999er Silber/31,13 g »P« 120,±

25 Yuan (S/G) 1995. Pagode. Rs. wie Nr. 650. 999er Gold/7,78 g | 999er Silber/3,89 g 360,±

GoldbarrenmuÈnzen »Einhorn« ± 2. Ausgabe (6) 655 656

5 Yuan (G) 1995. 999er Gold/1,55 g (max. 20 000 Ex.) 100,± 10 Yuan (G) 1995. 999er Gold/3,11 g (max. 5000 Ex.) 200,±

336

CHINA / VOLKSREPUBLIK

ST PP 25 Yuan (G) 1995. 999er Gold/7,78 g (max. 5000 Ex.) 450,± 658 50 Yuan (G) 1995. 999er Gold/15,57 g (max. 2000 Ex.) 850,± 659 100 Yuan (G) 1995. 999er Gold/31,13 g (max. 1500 Ex.) 1600,± 660 (656) 500 Yuan (G) 1995. 999er Gold/155,67 g (max. 99 Ex.) 6000,± 657

PlatinbarrenmuÈnze »Einhorn« ± 2. Ausgabe 661

50 Yuan (Pt) 1995. 999 1/2er Platin/15,56 g (max. 1015 Ex.) ±,±

680

PP 100 Yuan (G) 1995. Rs. Steinadler auf Baumstumpf, 2 nach einem GemaÈlde von Wu Zhuoren. 916 /3er Gold/15,55 g (zwoÈlfeckig) (max. 1300 Ex.) 800,±

Guanyin ± 3. Ausgabe (15) 662 (518) 663 (516) 664 (517) 665 (519) 666 (489) 667 668 669 (522) 670 (520) 671 (521) 672 (523) 673 (526) 674 (524) 675 (525) 676 (527)

5 Yuan (S) 1995. Rs. Guanyin als Wunschbringerin. 999er Silber/15,57 g (max. 3000 Ex.) 120,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Guanyin mit LotosbluÈte 120,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Guanyin mit dem Rad der Lehre 120,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Guanyin mit WeihegefaÈû 120,± 10 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 662. 999er Silber/ 31,13 g (max. 30 000 Ex.) 90,± 5 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 663. 999er Gold/1,55 g (max. 15 000 Ex.) S 60,± 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 663. 999er Gold/3,11 g (max. 10 000 Ex.) S 100,± 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 662. 999er Gold/3,11 g (max. 3000 Ex.) 200,± 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 663 200,± 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 664 200,± 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 665 200,± 25 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 662. 999er Gold/7,78 g (max. 1000 Ex.) 450,± 25 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 663 450,± 25 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 664 450,± 25 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 665 450,±

Chinesische Malerei ± 3. Ausgabe 100. Geburtstag von Xu Beihong (5) 681 682 683 684 685

10 Yuan (S) 1995. Xu Beihong (1895±1953), Maler. Rs. Katze. 925er Silber/27 g (max. 8000 Ex.) [S] 75,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Galoppierendes Pferd [S] 75,± 50 Yuan (S) 1995. Rs. Laodse, auf einem Rind reitend. 999er Silber/155,67 g (max. 300 Ex.) [S] 400,± 50 Yuan (G) 1995. Rs. LoÈwe. 916 2/3er Gold/8 g (max. 3000 Ex.) [S] 400,± 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 683. 999er Gold/ 155,67 g (max. 50 Ex.) [S] 7500,±

PraÈhistorische Tiere (3) 686 (469)

Mazu ± 1. Ausgabe (2) 687 (470) 688 (471)

10 Yuan (S) 1995. Holzturm von Yingxian in Shanxi. Rs. Ozeansegler (Pteranodon ingens ± Ornithocheiridae). 925er Silber/27 g (max. 5000 Ex.) 80,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Tuojiang-RuÈckenplattendinosaurier (Tuojiangosaurus multispinus ± Stegosauridae) 80,± 50 Yuan (G) 1995. Rs. Mamen-Donnerdinosaurier (Mamenchisaurus hochuanensis ± Diplodocidae). 999er Gold/15,57 g (max. 2000 Ex.) 750,±

Gelber Fluû ± 1. Ausgabe (7) 689 (589) 677 (481) 678

5 Yuan (S) 1995. Tempel der Mazu. Rs. Mazu, SchutzgoÈttin der Meere. 999er Silber/15,57 g (max. 8000 Ex.) [Y] 80,± 25 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 677. 999er Gold/7,78 g (max. 3000 Ex.) 400,±

690 (588) 691 (590) 692 (591) 693 (592)

Bildkunst der Moderne ± 2. Ausgabe (2) 679

10 Yuan (S) 1995. Groûe Mauer. Rs. Fliegender Steinadler (Aquila chrysaeÈtos daphanea ± Accipitridae), nach einem GemaÈlde von Xu Beihong. 900er Silber/ 20,76 g (zwoÈlfeckig) (max. 3900 Ex.) 120,±

694 (593) 695 (594)

10 Yuan (S) 1995. Drache uÈber Wellen. Rs. Kaiser Yan Di. 925er Silber/27 g (max. 5000 Ex.) 120,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Kaiser Huang Di 120,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Kaiser Yao Di, BegruÈnder der Landwirtschaft 120,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Kaiser Shun Di, BegruÈnder des Fischfangs und der Porzellanherstellung 120,± 50 Yuan (S) 1995. Rs. Kaiser Dai Yu (20. Jh. v. Chr.), GruÈnder der Xia-Dynastie, Erbauer von KanaÈlen gegen die UÈberschwemmungen des Gelben Flusses. 999er Silber/155,67 g (max. 500 Ex.) 600,± 50 Yuan (G) 1995. Rs. FluûgoÈttin Nu Wa. 999er Gold/ 15,57 g (max. 2500 Ex.) 950,± 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 694. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) 9000,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

Chinesische Kultur ± 1. Ausgabe (16)

718 719 720 721 722

337

PP 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 712. 999er Gold/31,13 g (max. 1500 Ex.) ±,± 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 713 ±,± 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 714 ±,± 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 715 ±,± 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 716. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,±

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums 4. Ausgabe (10)

696

697

698 699 700

723 (631)

5 Yuan (S) 1995. Rs. Akupunktur. 900er Silber/22,22 g (max. 15 000 Ex.) 75,±

724 (630) 725 (627) 726 (628)

5 Yuan (S) 1995. Rs. Porzellan 5 Yuan (S) 1995. Rs. Schieûpulver 5 Yuan (S) 1995. Rs. Buchdruck

PP 3 Yuan (S) 1995. Blick auf die Groûe Mauer von einem Kontrollturm aus. Rs. Bauarbeiter bei der Instandhaltung des Mauerwerks. 900er Silber/15 g (max. 30 000 Ex.) 50,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Li Shimin (599±649), als Tang Taizong Kaiser von China 627±649, vor dem Palast zu Xian. 900er Silber/22,22 g (max. 20 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Meng Ko (372±289 v. Chr.), Philosoph 75,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Schauspielerin in der Rolle der Generalin Mu Guoying 75,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. LoÈwentanz 75,±

5 Yuan (S) 1995. Rs. Pagode der Sechs Harmonien am Qiantang in Hangzhou 75,± 702 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 697. 999er Gold/ 3,11 g (max. 25 000 Ex.) 120,± 703 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 698 120,± 704 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 699 120,± 705 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 700 120,± 706 10 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 701 120,± 707 (637) 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 697. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1000 Ex.) 1000,± 708 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 698 1000,± 709 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 699 1000,± 710 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 700 1000,± 711 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 701 1000,±

75,± 75,± 75,±

701

727 (629) 5 Yuan (S) 1995. Rs. Brettspiel »Go« 75,± 728 (936) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 723. 999er Gold/15,57 g (max. 1200 Ex.) 600,± 729 (635) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 724 600,± 730 (632) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 725 600,± 731 (633) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 726 600,± 732 (634) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 727 600,±

Chinesischer Schiffbau (6)

Chinesische Literatur ± 1. Ausgabe (11) 712

713 714 715 716 717

10 Yuan (S) 1995. Luo Guanzhong, Autor des Romans »Die drei KoÈnigreiche«. Rs. Kong Ming (181± 234), Staatsmann. 925er Silber/27 g (max. 7000 Ex.) 120,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Liu Bei (161±223), Staatsmann 120,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. General Zhang Fei (² 221) 120,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. General Guan Yu (² 219) 120,± 50 Yuan (S) 1995. Rs. BlutsbruÈder Liu Zhang und Guan im Pfirsichgarten. 999er Silber/155,67 g (max. 500 Ex.) 600,± 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 716. 999er Gold/ 15,57 g (max. 2000 Ex.) ±,±

733 (650) 10 Yuan (S) 1995. Groûe Mauer. Rs. Dschunke. 925er Silber/27 g (max. 20 000 Ex.) 90,±

338

CHINA / VOLKSREPUBLIK PP 752 (697) 100 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 749. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1500 Ex.) ±,± 753 (696) 100 Yuan (G) 1995. Rs. Massaker von Nanking ±,±

50. Jahrestag der Befreiung von Taiwan (8) 754 755 756 757 PP 734 (647) 10 Yuan (S) 1995. Rs. Segelschiff vor Weltkarte 90,± 735 (689) 50 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 733. 999er Silber/ 155,67 g (max. 1000 Ex.) 400,± 736 (651) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 733. 999er Gold/ 15,57 g (max. 1000 Ex.) 550,± 737 (648) 50 Yuan (G) 1995. Rs. Drachenboot 550,± 738 (649) 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 737. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) 7500,±

Seidenstraûen ± 1. Ausgabe (5) 739 (603) 740 (602) 741 (600) 742 (601) 743 (608)

5 Yuan (S) 1995. Rs. Frau beim Weben von Seide. 900er Silber/22,2 g (max. 15 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Seidenmarkt in China 75,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. Kamelkarawane beim Transport von Seide, Tee und Papier nach Westen 75,± 5 Yuan (S) 1995. Rs. TaÈnzerin mit SeidentuÈchern, nach einer Darstellung in den Grotten der Oase Mogao bei Dunhuang 75,± 50 Yuan (G) 1995. Rs. Zhan Qian, Abgesandter des Kaisers Wu Di. 916 2/3er Gold/11,318 g (max. 10 000 Ex.) 500,±

43. Tischtennis-Weltmeisterschaft 1995 in Beijing (4)

744 (487) 745 746 747

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1995. Stadion. Rs. Tischtennisspielerin 3,± 6,± PP 10 Yuan (S) 1995. 999er Silber/31,13 g (max. 3000 Ex.) ±,± 10 Yuan (S) 1995 ±,± 50 Yuan (G) 1995. 999er Gold/10,3782 g (max. 2000 Ex.) ±,±

50. Jahrestag des Sieges im Krieg gegen Japan (6) VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1995. Groûe Mauer. Rs. Kampfszene 3,± 5,± PP 749 (685) 10 Yuan (S) 1995. Rs. LoÈwenskulptur an der LugouBruÈcke vor Beijing. 999er Silber/31,13 g (max. 7500 Ex.) ±,± 750 (684) 10 Yuan (S) 1995. Rs. Soldaten vom Denkmal der Volkshelden in Beijing, PortraÈts von Chou und Mao ±,± 751 (690) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 750. 999er Gold/ 15,57 g (max. 2500 Ex.) ±,± 748 (528)

758 759 760 761

10 Yuan (S) 1995. Groûe Mauer. Rs. Gedenkhalle auf Sun Yatsen in Taiwan. 999er Silber/31,13 g (max. 5000 Ex.) ±,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Inselkarte ±,± 50 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 754. 999er Silber/ 155,67 g (max. 999 Ex.) ±,± 200 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 755. 999er Silber/ 1000,97 g (max. 100 Ex.) ±,± 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 754. 999er Gold/ 15,57 g (max. 3000 Ex.) ±,± 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 755 ±,± 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 754. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,± 2000 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 755. 999er Gold/ 1000,97 g (max. 25 Ex.) ±,±

Cheng Zhenggong (3) 762

50 Yuan (S) 1995. Turm von Chikan in Gaoxiung auf Taiwan. Rs. Cheng Zhenggong. 999er Silber/ 155,67 g (max. 250 Ex.) ±,± 100 Yuan (S) 1995. Typ wie Nr. 762. 999er Silber/ 373,62 g (max. 150 Ex.) ±,± 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 762. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,±

763 764

50 Jahre Vereinte Nationen (3) VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1995. Staatswappen uÈber der Groûen Mauer. Rs. Emblem 3,± 6,± PP 766 (682) 10 Yuan (S) 1995. Emblem. Rs. Sitz der Vereinten Nationen in New York. 925er Silber/27 g (max. 115 000 Ex.) 75,± 765 (529)

767 (488) 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 766. 999er Gold/ 15,57 g (max. 17 500 Ex.) 800,±

IV. Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen 1995 in Beijing (3) VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1995. Symbolische Darstellung. Rs. Emblem (30 000 000 Ex.) 3,± 6,± PP 769 (686) 10 Yuan (S) 1995. Rs. Drei Frauen mit Blumenstrauû und Friedenstauben. 999er Silber/31,13 g (max. 30 000 Ex.) 120,± 770 (691) 50 Yuan (S/G) 1995. Typ wie Nr. 769. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 3000 Ex.) 450,±

768 (530)

RuÈckgabe von Hongkong an China ± 1. Ausgabe (3) 771 (531) 10 Yuan (S) 1995. Tor des Himmlischen Friedens in Beijing mit Pfingstrosen. Rs. Skyline von Hongkong, PortraÈt von Deng Xiaoping (1904±1997). 999er Silber/31,13 g (max. 88 000 Ex.) [S] ±,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

772 (532) 773 (533)

PP 50 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 771. 999er Gold/ 15,57 g (max. 11 800 Ex.) [S] ±,± 500 Yuan (G) 1995. Typ wie Nr. 771. 999er Gold/ 155,67 g (max. 228 Ex.) [S] ±,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta (7) 774 775 776 777 778

10 Yuan (S) 1995. Rs. Reckturner. 925er Silber/27 g (max. 30 000 Ex.) 80,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Taekwondo 80,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. Handballspieler 80,± 10 Yuan (S) 1995. Rs. GewehrschuÈtzin 80,± 50 Yuan (S) 1995. Rs. Tischtennisspielerin. 999er Silber/155,67 g (max. 10 000 Ex.) 300,±

3. Ausgabe (3) 788 (585) 789 (586) 790 (587)

780

5 Yuan (S) 1996. Rs. Panda mit Zweig, am Ufer sitzend. 999er Silber/15,57 g 35,±

10 Yuan (G) 1995. Rs. Rhythmische Sportgymnastin. 916 2/3er Gold/11,318 g (max. 10 000 Ex.) 450,±

100 Yuan (G) 1995. Rs. Turmspringer

450,±

Jahr des Feuers mit der Ratte (78. Zyklus, 13. Jahr) 1. Ausgabe (2) 781

ST PP 10 Yuan (S) 1996. Staatswappen. Rs. Ratte beim Betrachten einer Lampe. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 160,± 100 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 788. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1800 Ex.) 1500,± 100 Yuan (Pt) 1996. Typ wie Nr. 788. 999 1/2er Platin/ 31,12 g (max. 300 Ex.) 2000,±

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 13. Ausgabe (4) 791

779

339

10 Yuan (S) 1996. Aussichtsturm bei Chengdu. Rs. Ratte an Maiskolben, nach einer Zeichnung von Qi Baishi. 900er Silber/20,76 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 6800 Ex.) 180,±

792 (583) 793 794

10 Yuan (S) 1996. Rs. Panda mit Jungtier. 999er Silber/31,13 g (60 005 Ex.) 75,± 10 Yuan (S) 1996. Rs. Panda beim Verzehr von Bambus. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) »P« 120,± 100 Yuan (S) 1996. 999er Silber/373,62 g (max. 800 Ex.) 500,±

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 15. Ausgabe (5)

782

100 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 781. 916 2/2er Gold/ 15,55 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 2300 Ex.) 1200,±

795 (574, 581) 5 Yuan (G) 1996. Rs. Junger Panda, von einem Baum herabblickend. 999er Gold/1,55 g (63 009 Ex.) 65,± 796 (575) 10 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 795. 999er Gold/ 3,11 g (27 009 Ex.) 120,± 797 (576) 25 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 795. 999er Gold/ 7,78 g (12 009 Ex.) 250,± 798 (577) 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 795. 999er Gold/ 15,57 g (8009 Ex.) 450,± 799 (578) 100 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 795. 999er Gold/ 31,13 g (10 509 Ex.) 850,±

2. Ausgabe (5) 50 Yuan (S) 1996. Rs. Ratte beim Verzehr von FruÈchten. 999er Silber/155,67 g (max. 1000 Ex.) 600,± 784 100 Yuan (S) 1996. Rs. Ratte auf der Waage. 999er Silber/373,62 g (max. 500 Ex.) 1000,± 785 (663) 500 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 783. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) ±,± 786 (664) 1000 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 784. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) ±,± 787 (665) 2000 Yuan (G) 1996. 999er Gold/1000,97 g (max. 15 Ex.) ±,± 783

BimetallmuÈnzen »Panda« ± 7. Ausgabe (4) 800 801

10 Yuan (S/G) 1996. Rs. Panda beim Verzehr von Bambus. 999er Gold/3,11 g | 999er Silber/1,11 g (max. 2500 Ex.) [Y] ±,± 25 Yuan (S/G) 1996. Typ wie Nr. 800. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 2500 Ex.) [Y] ±,±

340

CHINA / VOLKSREPUBLIK

827 828

PP 50 Yuan (G) 1996. 999er Gold/15,57 g (max. 2000 Ex.) ±,± 500 Yuan (S) 1996. 999er Gold/155,67 g (max. 99 Ex.) ±,±

Erfindungen und Entdeckungen des Altertums 5. Ausgabe (10) 829

802 803

830

5 Yuan (S) 1996. Rs. Musikinstrumente. 900er Silber/ 22,22 g (max. 15 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1996. Rs. Mechanische Zeitmessung 75,±

831

5 Yuan (S) 1996. Rs. HaÈngebruÈcke

ST PP 50 Yuan (S/G) 1996. Typ wie Nr. 793. 999er Gold/ 15,57 g | 999er Silber/6,22 g (max. 2500 Ex.) [Y] ±,± 500 Yuan (S/G) 1996. 999er Gold/155,67 g | 999er Silber/62,27 g (max. 199 Ex.) ±,±

SilberbarrenmuÈnzen »Einhorn« ± 3. Ausgabe (4) 804 805 806 807

5 Yuan (S) 1996. 999er Silber/20 g 35,± 10 Yuan (S) 1996. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 75,± 50 Yuan (S) 1996. Rs. Fee mit Einhorn. 999er Silber/ 155,67 g (max. 800 Ex.) 375,± 150 Yuan (S) 1996. 999er Silber/622,69 g (max. 500 Ex.) 1200,±

75,±

BimetallmuÈnze »Einhorn« ± 3. Ausgabe 808

25 Yuan (S/G) 1996. 999er Gold/7,78 g | 999er Silber/3,89 g (max. 1200 Ex.) ÐÐ

Nr. 808 wurde bisher nicht gepraÈgt.

GoldbarrenmuÈnzen »Einhorn« ± 3. Ausgabe (6) 809

5 Yuan (G) 1996. Rs. Kopf eines Einhornes. 999er Gold/1,55 g 65,± 10 Yuan (G) 1996. 999er Gold/3,11 g (max. 5000 Ex.) 125,± 811 25 Yuan (G) 1996. 999er Gold/7,78 g (max. 3000 Ex.) 350,± 812 50 Yuan (G) 1996. Rs. Einhorn in der Levade. 999er Gold/15,57 g (max. 1000 Ex.) 650,± 813 100 Yuan (G) 1996. 999er Gold/31,13 g (max. 1250 Ex.) 1200,± 814 (657) 500 Yuan (G) 1996. 999er Gold/155,67 g (max. 108 Ex.) 8500,± 810

Guanyin ± 4. Ausgabe (3) 815 816 817

5 Yuan (S) 1996. Rs. Guanyin mit LotosbluÈte [S] a) 999er Silber/15,57 g (max. 5000 Ex.) ±,± b) PieÂfort, 999er Silber/31,10 g ±,± 5 Yuan (S) 1996. Rs. Guanyin mit suÈûem Tau a) 999er Silber/15,57 g ±,± b) PieÂfort, 999er Silber/31,10 g ±,± 10 Yuan (S) 1996. Typ wie Nr. 815. 999er Silber/ 31,10 g (max. 30 000 Ex.) [S] ±,±

832 833 834 835 836 837 838

Nrn. 839 und 840 fallen aus.

Seidenstraûen ± 2. Ausgabe (5) 841 (604) 842 (606)

Nrn. 818±821 fallen aus.

Chinesische Literatur ± 2. Ausgabe (7) 822 823 824 825 826

10 Yuan (S) 1996. 925er Silber/27 g (max. 7000 Ex.) 120,± Yuan (S) 1996 120,± Yuan (S) 1996 120,± Yuan (S) 1996 120,± Yuan (S) 1996. 999er Silber/155,67 g (max. 500 Ex.) 600,±

10 10 10 50

5 Yuan (S) 1996. Rs. Pferdegeschirr 75,± 5 Yuan (S) 1996. Rs. Steuerruder 75,± 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 829. 999er Gold/15,57 g (max. 1200 Ex.) 600,± 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 830 600,± 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 831 600,± 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 832 600,± 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 833 600,±

843 (605) 844 (607) 845 (609)

5 Yuan (S) 1996. Rs. HaÈndler vor der Kontrollstelle am Paû Gansu. 900er Silber/22,2 g (max. 15 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1996. Rs. Statue einer Frau von Xianbei, im Hintergrund die Bronzefigur des windschnellen Pferdes von Leitai (siehe Hongkong Nr. 33) und andere Beispiele chinesischer Bildhauerkunst 75,± 5 Yuan (S) 1996. Rs. Heiligtum in den Grotten der Oase Mogao bei Dunhuang, Apsara von einer Wandmalerei 75,± 5 Yuan (S) 1996. Rs. FuÈnf TaÈnzer und Musikanten auf einem Kamel 75,± 50 Yuan (G) 1996. Rs. Xuan Zang (602±664), Indienpilger auf den Spuren Buddhas, beim Transportieren von Reliquien und Schriften, nach einem Basrelief im Xingjiao-Tempel zu Xian. 916 2/3er Gold/11,318 g (max. 10 000 Ex.) 500,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

341

130. Geburtstag von Sun Yatsen (2)

846 847

PP 10 Yuan (S) 1996. Rs. Sun Yatsen. 999er Silber/ 31,13 g (max. 20 000 Ex.) ±,± 50 Yuan (G) 1996. 999er Gold/15,57 g (max. 3000 Ex.) ±,±

45 Jahre Chinesische Luftfahrtindustrie (2) 848 849

10 Yuan (S) 1996. Rs. »Fighter 8 II«. 999er Silber/ 31,13 g (max. 20 000 Ex.) ±,± 10 Yuan (S) 1996. Rs. »Trainer 5« ±,±

Asiatische Winterspiele 1996 in Beijing 850

855 (596) 20 Yuan (S) 1996. Tempel von Qu Yuan

PP 300,±

856 (597) 20 Yuan (S) 1996. Tempel von Zhang Fei

300,±

857 (598) 20 Yuan (S) 1996. Tempel von Zhao Jun

300,±

500 Yuan (G) 1996. 999er Gold/155,67 g (max. 100 Ex.) ±,±

RuÈckgabe von Hongkong an China ± 2. Ausgabe (3) 851

10 Yuan (S) 1996. Tor des Himmlischen Friedens in Beijing. Rs. Buch der Verfassung uÈber der Skyline von Hongkong. 999er Silber/31,13 g (max. 88 000 Ex.) [S] ±,± 852 50 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 851. 999er Gold/ 15,57 g (max. 11 800 Ex.) [S] ±,± 853 (659) 500 Yuan (G) 1996. Typ wie Nr. 851. 999er Gold/ 155,67 g (max. 228 Ex.) [S] ±,±

Staudammprojekt am Fluû Yangtse (5)

854 (595) 20 Yuan (S) 1996. Stadttor von Baidi. Rs. Yangtse in seinem natuÈrlichen Lauf. 999er Silber/62,27 g (rechteckig) (max. 8000 Ex.) [S] 300,±

342

CHINA / VOLKSREPUBLIK

BimetallmuÈnzen »Panda« ± 8. Ausgabe (3) 878 879 880 858 (599)

ST PP 50 Yuan (G) 1996. Schlucht von Guokai. Rs. Staudamm. 999er Gold/15,57 g (rechteckig) (max. 6000 Ex.) [S] 900,±

Tierwelt auf der Roten Liste ± 3. Ausgabe (2) A858

5 Yuan (K) 1996. Rs. Chinesische Fluûdelphine (Lipotes vexillifer ± Platanistidae) 25,± 5 Yuan (K) 1996. Rs. Tiger 25,±

B858

Jahr des Feuers mit dem Ochsen (78. Zyklus, 14. Jahr) 1. Ausgabe (2) 859

10 Yuan (S) 1997. Rs. Ochse. 900er Silber/20,76 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 6800 Ex.) 180,± 100 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 859. 916 2/3er Gold/ 15,55 g (Wellenschnitt achtbogig) (max. 2300 Ex.) 900,±

860

2. Ausgabe (5) 861

50 Yuan (S) 1997. Rs. Ochse. 999er Silber/155,67 g (max. 1000 Ex.) 500,± 100 Yuan (S) 1997. 999er Silber/373,62 g (max. 500 Ex.) 950,± 863 (672) 500 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 861. 999er Gold/ 155,67 g (max. 99 Ex.) 8000,± 864 (673) 1000 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 862. 999er Gold/ 373,62 g (max. 99 Ex.) ±,± 865 (674) 2000 Yuan (G) 1997. 999er Gold/1000,97 g (max. 15 Ex.) ±,±

Chinesisches Neujahrsfest ± 1. Ausgabe (3) 5 Yuan (S) 1997. ZiersaÈule vom Platz des Himmlischen Friedens in Beijing. Rs. Kind mit Karpfen als GluÈcksbringer. PieÂfort, 999er Silber/31,13 g (max. 80 000 Ex.) [Y] ±,± B880 10 Yuan (S) 1997. Typ wie Nr. A880 ±,± C880 10 Yuan (S) 1997. Typ wie Nr. A880, Bildseite in Farbe (Siebdruck). 999er Silber/31,10 g [HF] ±,±

A880

Bildkunst der Moderne ± 3. Ausgabe (2) 881

10 Yuan (S) 1997. Rs. Zwei Pinguine (Aptenodytes patagonicus). 900er Silber/20,76 g (zwoÈlfeckig) (max. 8800 Ex.) [Y] 120,± 882 100 Yuan (G) 1997. Rs. Pinguin (Eudyptes chrysocome). 916 2/3er Gold/15,55 g (zwoÈlfeckig) (max. 2800 Ex.) [Y] 800,±

Chinesische Kultur ± 2. Ausgabe (15) 883

862 (669)

3. Ausgabe (3) 866 867 (670) 868 (671) A868 B868

10 Yuan (S) 1997. Staatswappen. Rs. Ochse. 999er Silber/31,13 g (max. 8000 Ex.) 160,± 100 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 866. 999er Gold/ 31,13 g (max. 1800 Ex.) 1800,± 100 Yuan (Pt) 1997. Typ wie Nr. 866. 999 1/2er Platin/ 31,12 g (max. 300 Ex.) 2200,± 5 Yuan (S) 1997. Tempel von Tian Tan. Rs. Panda in Farbe (Siebdruck). 999er Silber/15,55 g (max. 100 000 Ex.) [HF] ±,± 10 Yuan (S) 1997. Tempel von Tian Tan. Rs. Panda in Farbe (Siebdruck). 999er Silber/31,13 g ±,±

SilberbarrenmuÈnzen »Panda« ± 14. Ausgabe (4) 869 (728) 870 871 872

5 Yuan (S) 1997. Rs. Panda in uÈberfluteter Landschaft. 999er Silber/15,57 g 20,± 10 Yuan (S) 1997. 999er Silber/31,13 g 50,± 10 Yuan (S) 1997. 999er Silber/31,13 g, »P« 90,± 100 Yuan (S) 1997. 999er Silber/373,62 g 450,±

884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897

874 (717) 875 (718) 876 (719) 877 (720)

5 Yuan (G) 1997. Rs. Panda im Wald. 999er Gold/ 1,55 g 65,± 10 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 873. 999er Gold/ 3,11 g 120,± 25 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 873. 999er Gold/ 7,78 g 250,± 50 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 873. 999er Gold/ 15,57 g 450,± 100 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 873. 999er Gold/ 31,13 g 850,±

5 Yuan (S) 1997. Blick auf die Groûe Mauer von einem Kontrollturm aus. Rs. Temujin (Chinggis) (1162±1227), Khan der Mongolen 1206±1227. 900er Silber/22,22 g (max. 20 000 Ex.) 75,± 5 Yuan (S) 1997. Rs. Zhuang Zi (4. Jh. v. Chr.), Philosoph 75,± 5 Yuan (S) 1997. Rs. Schauspieler in der Rolle des Affengottes Sun Wukong 75,± 5 Yuan (S) 1997. Rs. Akrobatin als »SchlangenmaÈdchen« 75,± 5 Yuan (S) 1997. Rs. Halle der HoÈchsten Harmonie (Daihedian) des Kaiserpalastes zu Beijing 75,± 10 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 883. 999er Gold/3,11 g (max. 25 000 Ex.) 120,± 10 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 884 120,± 10 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 885 120,± 10 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 886 120,± 10 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 887 120,± 50 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 883. 999er Gold/15,57 g (max. 1000 Ex.) 600,± 50 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 884 600,± 50 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 885 600,± 50 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 886 600,± 50 Yuan (G) 1997. Typ wie Nr. 887 600,±

16. Hongkong International Coin Show 1997 898

5 Yuan (S) 1997. Rs. Panda. 999er Silber/15,57 g (max. 30 000 Ex.) ±,±

899 900

5 Yuan (K) 1997. Rs. Roter Kronenkranich 5 Yuan (K) 1997. Rs. Ibis

Tierwelt auf der Roten Liste ± 4. Ausgabe (2) 25,± 28,±

Guanyin ± 5. Ausgabe

GoldbarrenmuÈnzen »Panda« ± 16. Ausgabe (5) 873 (716)

ST PP 10 Yuan (S/G) 1997. 999er Gold/3,11 g | 999er Silber/ 1,11 g ±,± 25 Yuan (S/G) 1997. Typ wie Nr. 878. 999er Gold/ 7,78 g | 999er Silber/3,89 g ±,± 50 Yuan (S/G) 1997. Typ wie Nr. 878. 999er Gold/ 15,57 g | 999er Silber/6,22 g ±,±

901

10 Yuan (S) 1997. Guanyin mit suÈûem Tau. 999er Silber/ 31,10 g (max. 30 000 Ex.) [S] ±,±

902

10 Yuan (S) 1997. 925er Silber/27 g (max. 10 000 Ex.)

903 904 905

10 Yuan (S) 1997 10 Yuan (S) 1997 10 Yuan (S) 1997

Gelber Fluû ± 2. Ausgabe (7) ±,± ±,± ±,± ±,±

CHINA / VOLKSREPUBLIK

906 907 908

ST PP 50 Yuan (S) 1997. Rs. Fee. 999er Silber/155,67 g (max. 1000 Ex.) ±,± 50 Yuan (G) 1997. Rs. BogenschuÈtze. 999er Gold/ 15,57 g (max. 3000 Ex.) ±,± 500 Yuan (G) 1997. 999er Gold/155,67 g (max. 128 Ex.) ±,±

70 Jahre Volksbefreiungsarmee (3) 909 910 911

10 Yuan (S) 1997. 999er Silber/31,13 g (max. 30 000 Ex.) ±,± 10 Yuan (S) 1997 ±,± 50 Yuan (G) 1997. Rs. Mao Zedong. 999er Gold/ 15,57 g (max. 12 000 Ex.) ±,±

RuÈckgabe von Hongkong an China ± 3. Ausgabe (6) 912 (722) 10 Yuan (Me/K-N) 1997. Emblem des Sonderverwaltungsgebietes. Rs. Skyline von Hongkong (20 000 000 Ex.) 30,± ±,± 913 (723) 10 Yuan (K-N/Me) 1997. Staatswappen der Volksrepublik China. Rs. Buch der Verfassung (20 000 000 Ex.) 30,± ±,± 914 10 Yuan (S) 1997. Rs. Flagge des Sonderverwaltungsgebietes uÈber der Skyline von Hongkong. 999er Silber/31,13 g (ST: max. 800 000 Ex., PP: max. 88 000 Ex.) [S] ±,± 915 50 Yuan (G) 1997. 999er Gold/15,57 g (max. 13 000 Ex.) [S] ±,± 916 200 Yuan (S) 1997 ±,± 917 2000 Yuan (G) 1997 ±,±

60. Jahrestag der Ankunft von Norman Bethune in China 922

919

3 Yuan (S) 1997. Rs. Panda, Inschrift »China Panda«. 900er Silber/15 g (wenige Ex.) ±,± 3 Yuan (S) 1997. Rs. Panda, Inschrift »WWF China Panda«. 900er Silber/15 g (max. 50 000 Ex.) 50,±

923

10 Yuan (S) 1998. 999er Silber/31,13 g

±,±

Kultur des Drachens ± 1. Ausgabe (8) 924 925 926 927 928 929 930 931

10 Yuan (S) 1998 (ST: max. 100 000 Ex., PP: max. 10 000 Ex.) ±,± ±,± 50 Yuan (S) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Silber/155,67 g (max. 2000 Ex.) ±,± 100 Yuan (S) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Silber/373,62 g (max. 999 Ex.) ±,± 5 Yuan (G) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Gold/1,55 g »ST« ±,± 10 Yuan (G) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Gold/3,11 g (max. 6000 Ex.) ±,± 25 Yuan (G) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Gold/7,78 g (max. 4000 Ex.) ±,± 50 Yuan (G) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Gold/15,57 g (max. 1350 Ex.) ±,± 500 Yuan (G) 1998. Typ wie Nr. 924. 999er Gold/155,67 g (max. 198 Ex.) ±,±

100. Geburtstag von Zhou Enlai 932

Nr. 920 wird vorerst freigehalten.

921

ST PP 10 Yuan (S) 1998. Rs. Dr. Norman Bethune (1890±1939), Arzt. 999er Silber/31,13 g (max. 80 000 Ex.) 80,±

Chinesisches Neujahrsfest ± 2. Ausgabe

40 Jahre WWF (2) 918

343

VZ ST 1 Yuan (St, N galvanisiert) 1998. Rs. Zhou Enlai (1898± 1976) (siehe auch Nr. 503) 5,± 10,±

LochmuÈnzen (2)

Chinesisches Jahr der Erde mit dem Tiger (78. Zyklus, 15. Jahr)

933

10 Yuan (S) 1998. Tempel. Rs. Junger Tiger in Farbe (Siebdruck). 999er Silber/31,10 g (max. 100 000 Ex.) [CHI] 80,±

934

10 Yuan (S) 1998. Wert zwischen Zweigen (mit quadratischem Loch). 999er Silber/31,13 g (max. 100 000 Ex.) ±,± 10 Yuan (G) 1998. Typ wie Nr. 933. 999er Gold/3,11 g ±,±

264

CHINA / KAISERREICH / ZENTRALE AUSGABEN

China

China

Chine

Zhongguo Das bereits weit vor unserer Zeitrechnung bestehende chinesische Kaiserreich wurde 1912 durch die Republik China abgeloÈst. Nach den erfolgreichen Operationen der kommunistischen Volksarmee wurde am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausgerufen. WaÈhrend der Zeit des Kaiserreiches wie auch waÈhrend der Zeit der Republik hatten verschiedene Provinzen zeitweise MuÈnzhoheit. Aus ZweckmaÈûigkeitsgruÈnden werden die Provinzausgaben gesondert aufgefuÈhrt, jedoch jeweils den Ausgaben des Kaiserreiches bzw. der Republik zugeordnet: Hauptstadt: Peking (Beijing). 10 KaÈsch (Wen

) = 1 Cent (Fen 10 Cents = 1 Chiao (

oder Hsien ) oder 1 Hao (

100 Cents = 1 Dollar (Yuan

oder

oder Mei

);

); );

) = 1 Candareen (Fen); 10 Candareens = 1 Mace

10 Li (

(Chien

); 10 Mace = 1 Tael (Liang

)

1 Dollar = 7 Mace und 2 Candareens Kaiserreich (bis 1911) Tai Ching Ti Kuo Auf den MuÈnzen des Kaiserreiches werden statt der Namen der Kaiser die Bezeichnungen ihrer Regierungsepochen angegeben. Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich zum Teil auf diese Regierungsepochen, bei deren Beginn die Jahre jeweils wieder von eins an gezaÈhlt werden. In den Zeitabschnitt dieses Kataloges fallen die Regierungszeiten der beiden letzten Kaiser Te Tsung, Epoche Kuang HsuÈ

(1879±1908) und

Pu Yih, Epoche HsuÈan Tung

(1909±1911).

Teilweise werden die Jahreszahlen auch nach dem chinesischen Kalender (60-Jahre-Zyklus) angegeben (z. D.). Einige Ausgaben der Provinz Sin-Kiang wurden aufgrund des groûen mohammedanischen BevoÈlkerungsanteiles nach der islamischen Zeitrechnung (n. H.) datiert. Die bei den TAI-CHING-TI-KUO-Ausgaben im Zentrum der Rs. zur Unterscheidung der einzelnen Provinzausgaben angegebenen Schriftzeichen wurden in der nachfolgenden Zusammenstellung der MuÈnzen zu den chinesischen Schriftzeichen der Provinzbezeichnungen in Klammern hinzugefuÈgt.

Zentrale Ausgaben 1

2 3 4 5 6

VZ 5 Candareens (S) 1903. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift 29TH YEAR OF KUANG HSUÈ. HU POO. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie oben vier mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 850,± 1 Mace (S) 1903. Typ wie Nr. 1. VersuchspraÈgung! 300,± 2 Mace (S) 1903. Typ wie Nr. 1. VersuchspraÈgung! 420,± 5 Mace (S) 1903. Typ wie Nr. 1. VersuchspraÈgung! 600,± 1 Tael (S) 1903. Typ wie Nr. 1. VersuchspraÈgung! 1100,± 1 KaÈsch (K) o. J. (1905). Drache. Rs. Chinesische und mandschurische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe. VersuchspraÈgung! 500,±

SS VZ 2 KaÈsch (K) o. J. (1905). Typ wie Nr. 6 6,± 8,± 5 KaÈsch (K) o. J. (1905). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift HU POO FIVE CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen 35,± 70,± 9 (4) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1905). Typ wie Nr. 8, jedoch Vs. ohne Perlkreis und in der Umschrift die Wertangabe TEN CASH 5,± 10,± 10 (5a) 20 KaÈsch (K, Me) o. J. (1905). Typ wie Nr. 8, jedoch in der Umschrift der Vs. die Wertangabe 20 CASH 85,± 185,± 7 8 (3)

CHINA / KAISERREICH / ZENTRALE AUSGABEN

23

24 25 26 27 (12) 11 (5)

20

12 (5.1) 20 13 (7)

1

14 (8)

2

15 (9)

5

SS VZ KaÈsch (K, Me) o. J. (1905). Typ wie Nr. 10, jedoch Vs. ohne Perlkreis 4,± 8,± KaÈsch (Me) o. J. (1905). Typ wie Nr. 11, jedoch im Zentrum der Rs. zusaÈtzlich eine Rosette 22,± 55,± KaÈsch (Me) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 10,± 20,± KaÈsch (K) 1905±1907 (z.D.). Typ wie Nr. 13. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie oben vier mandschurische Schriftzeichen 15,± 26,± KaÈsch (K) 1905±1907 (z.D.). Drache wie bei Nr. 14 im Perlkreis und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 14 40,± 75,±

28 (13)

29 (14) 29a

29b 30 (18) 16 (10) 10 KaÈsch (K, Me) 1905±1907 (z.D.). Typ wie Nr. 15 4,± 8,± 17 (11) 20 KaÈsch (K) 1905±1907 (z.D.). Typ wie Nr. 15 70,± 120,± 18 1 Mace (S) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAI-CHINGTI-KUO-SILVER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Chung. VersuchspraÈgung! 600,± 19 2 Mace (S) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 18. VersuchspraÈgung! 700,± 20 5 Mace (S) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 18. VersuchspraÈgung! 800,± 21 1 Tael (S) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 18, jedoch Umrandung der RuÈckseite mit schraffierten Dreiecken VersuchspraÈgung! ±,± 22 1 Tael Gold (G) 1906, 1907 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links). Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,±

31 (A18) 32 (19)

265

SS VZ 10 Cents (S) 1907 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO SILVER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen 170,± 265,± 20 Cents (S) 1907 (z.D.). Typ wie Nr. 23 170,± 250,± 50 Cents (S) 1907 (z.D.). Typ wie Nr. 23 360,± 520,± 1 Dollar (S) 1907, 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 23, jedoch Umrandung der Rs. mit schraffierten Dreiecken 500,± 900,± 10 Cents (S) o. J. (1908). Typ wie Nr. 23. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 100,± 180,± 20 Cents (S) o. J. (1908). Typ wie Nr. 27 140,± 240,±

1 Dollar (S) o. J. (1908). Typ wie Nr. 27 90,± 170,± 1 KaÈsch (Me) o. J. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Mit zentrischem Loch. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 KaÈsch (Me) o. J. Typ wie Nr. 29a, jedoch ohne zentrischem Loch, VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 KaÈsch (Me) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 13, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 70,± 125,± 2 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 14 ±,± ±,± 5 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 15, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 1200,±

33 (20) 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 32 5,± 7,± 33a (20.1) 10 K 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 33, jedoch unter dem Drachen zusaÈtzlich eine Rosette 12,± 25,± 34 (20x) 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 33, jedoch im Zentrum der Rs. eine Rosette 50,± 95,±

266

CHINA / KAISERREICH / ZENTRALE AUSGABEN

35 (21) 20 35a (21.3) 20 36

1

36a

1

37

5

SS VZ KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 32 4,± 8,± KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 35, jedoch unter dem Drachen zusaÈtzlich eine Rosette 18,± 30,± KaÈsch (K) o. J. Drache. Rs. Chinesische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. VersuchspraÈgung! 400,± Li (K) o. J. (1910). Typ wie Nr. 37, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± Li (K) o. J. (1910). Drache nach links im Perlkreis (Schwanzende nach rechts). In der Umschrift vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in einem oben offenen Kranz und einem Kreis. In der Umschrift Wertangabe und Regierungsepoche in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

In aÈhnlicher Zeichnung: Nrn. 45±47.

38 39 40

41 42 (23) 43

44 (25)

44a 44b 44c 45

1 Cent (K) o. J. (1910). Typ wie Nr. 37. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 2 Cents (K) o. J. (1910). Typ wie Nr. 37. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1/10 Dollar (S) o. J. (1910). Drache nach vorn im Perlkreis 1 (Schwanzende nach links). In der Umschrift /10 DOL., sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen 180,± 300,± 1/4 Dollar (S) o. J. (1910). Typ wie Nr. 40, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 1/4 DOL 170,± 240,± 1/2 Dollar (S) o. J. (1910). Typ wie Nr. 40, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 1/2 DOL 110,± 180,± 1 Dollar (S) o. J. (1910). Typ wie Nr. 40, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. $ 1 350,± 500,±

1 KaÈsch (Me) o. J. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Mit zentrischem runden Loch 6,± 10,± 1 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 44, jedoch ohne zentrisches Loch. VersuchspraÈgung! 450,± 560,± 2 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 44a, jedoch geaÈnderte Wertangabe. Mit zentrischem Loch, VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 2 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 44b, jedoch ohne zentrischem Loch. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 5 KaÈsch (Bro) 1911. Typ wie Nr. 37, jedoch auf der Rs. die Wertangabe in anderen chinesischen Schriftzeichen und Angabe der Jahreszahl. VersuchspraÈgung! 450,± 600,±

SS VZ 46 (27) 10 KaÈsch (Bro, Me) 1911. Typ wie Nr. 45 13,50 18,± 47 20 KaÈsch (Bro) 1911. Typ wie Nr. 45. VersuchspraÈgung! 580,± 750,± 48 1 Dollar (S) 1911. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Inschrift unten ONE DOLLAR. Im Zentrum Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung im Perlkreis. In der Umschrift Regierungsepoche und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 49 1 Dollar (S) 1911. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Inschrift unten ONE DOLLAR. Im Zentrum Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 48. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 50 (28) 10 Cents (S) 1911. Drache nach links (Schwanzende nach links). Im Zentrum Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Regierungsepoche, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 30,± 55,± 51 (29) 20 Cents (S) 1911. Typ wie Nr. 50 45,± 85,± 52 (30) 50 Cents (S) 1911. Typ wie Nr. 50 500,± 900,±

53 (31)

1 Dollar (S) 1911. Typ wie Nr. 48, jedoch geaÈnderte Zeichnung des Drachen 40,± 65,±

54

1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Links Pao und rechts Chiowan (Finanzministerium) in mandschurischen Schriftzeichen. Im Zentrum quadratisches Loch. Gegossen! 12,± 20,± 1 KaÈsch (E) o. J. (1909±1911). Typ wie Nr. 54 ±,± ±,± 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Typ wie Nr. 54, jedoch auf der Rs. rechts das mandschurische Schriftzeichen Yuwan (Arbeitsministerium) ±,± ±,±

54a 55

CHINA / KAISERREICH / AN-HWEI / CHE-KIANG

Provinzausgaben: AN-HWEI

(HUAN

)

SS VZ 5 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende n. l.) und Umschrift AN-HWEI FIVE CASH. Rs. Chinesische und zwei mandschurische Schriftzeichen, u. a. Provinz- und MuÈnzbezeichnung sowie Wertangabe 250,± 400,± 2 (35.1) 5 KaÈsch (K) o. J. Drache von vorn (Schwanzende n. l.) und Umschrift AN-HUI FIVE CASH. Rs. wie Nr. 1 ±,± ±,± 3 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift AN-HWEI. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 4 (36a) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. Typ wie Nr. 3. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch neun chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen 5,± 8,± 5 (36a5) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 4, jedoch in der Umschrift der Rs. statt neun nur sechs chinesische Schriftzeichen 16,± 26,±

1 (35)

6 (36.1) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 3, jedoch Umschrift der Vs. AN-HWEI TEN CASH 10,± 18,± 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift AN-HWEI TOEN CASH. Rs. wie Nr. 5 30,± 65,± 8 (38a1) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 7, Rs. wie Nr. 4 70,± 130,± 9 (38b) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch Umschrift der Vs. nur AN-HWEI 26,± 50,± 10 (38b1) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 9, Rs. wie Nr. 4 55,± 90,± 11 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 6, Rs. wie Nr. 4 15,± 22,± 12 (34) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 3, jedoch Umschrift der Vs. AN-HWEI ONE CEN 90,± 170,± 13 (34a1) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 3, jedoch Umschrift der Vs. ONE SEN 100,± 185,± 14 (39.1) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift AN-HUI TEN CASH. Rs. wie Nr. 3 ±,± ±,± 14a 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 3. Rs. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Cheang im Perlkreis. In der Umschrift oben sieben chinesische Schriftzeichen. MilitaÈrausgabe ±,± ±,± 14b 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 6. Rs. wie Nr. 14a. MilitaÈrausgabe ±,± ±,± 15 (37) 20 KaÈsch (K) o. J. AÈhnlich wie Typ Nr. 6 1000,± 1600,± 15a (43.5) 20 Cents (S) 1901. Drache von vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift AN-HWEI PROVINCE I MACE AND 4.4 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen. In der Umschrift Regierungsepoche. Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

267

SS VZ 16 (10a) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Huan in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 7,± 12,± 17 (11a) 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 16 200,± 340,± 18 (20a) 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 16, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈsan Tung 70,± 115,± 19 20 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 18 85,± 125,±

CHE-KIANG

(CHE

)

1 (49.1) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sechs chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen 4,± 6,±

7 (38a)

10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch im Zentrum der Rs. ein Kreis 5,± 10,± 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch das Zentrum der Rs. plan ±,± ±,± 4 (49a) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch in der Umschrift der Rs. statt sechs acht chinesische Schriftzeichen 15,± 30,± 5 (50) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1 200,± 400,± 6 (51) 5 Cents (S) 1902 o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift CHEH-KIANG PROVINCE 3.2 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 35,± 70,± 7 5 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch in der Umschrift der Vs. die Wertangabe 3,6 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 7a 5 Cents (S) 1898, 1899 o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. CHEKIANG. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

2 (49) 3

268

CHINA / KAISERREICH / CHE-KIANG / CHIH-LI

SS VZ 8 (52.4) 10 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7,2 CANDAREENS 150,± 220,± 8a 10 Cents (S) 1898, 1899 o. J. Typ wie Nr. 8, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. CHEKIANG. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 9 (53.7) 20 Cents (S) o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS 350,± 500,± 9a 20 Cents (S) 1898, 1899 o. J. Typ wie Nr. 9, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. CHEKIANG. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 (54) 50 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 3 MACE AND 6 CANDAREENS 550,± 1000,± 10a 50 Cents (S) 1898, 1899 o. J. Typ wie Nr. 10, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. CHE-KIANG ±,± ±,± 11 (55) 1 Dollar (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7 MACE AND 2 CANDAREENS 6000,± 12 1 Dollar (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 11, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. CHE-KIANG. VersuchspraÈgung! 7000,± 13 (8b) 2 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Che in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 30,± 50,± 14 (9b) 5 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache im Perlkreis und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Typ wie Nr. 13 22,± 50,± 15 (10b) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 14 14,± 22,± 16 (11b) 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 14 160,± 280,±

CHIH-LI 1 (66)

2 (67)

3

4 (68)

(CHIH

)

9 (73)

1 KaÈsch (Me) o. J. (1896±1908). Vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umrandung zwei stilisierte Drachen. Rs. MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 10,± 18,± 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1896±1908). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift PEI YANG TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen 5,± 10,± 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch im Zentrum der Rs. zusaÈtzlich eine Rosette ±,± ±,±

20 KaÈsch (K, Me) o. J. (1896±1908). Typ wie Nr. 2 35,±

SS VZ 5 Cents (S) 1900. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift 26th YEAR OF KUANG HSUÈ PEI YANG. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 300,± 500,± 6 10 Cents (S) 1900. Typ wie Nr. 5 ±,± ±,± 7 (71) 20 Cents (S) 1900, 1905. Typ wie Nr. 5. bei der Ausgabe 1905 jedoch Drache im Perlkreis 150,± 220,± 8 (72) 50 Cents (S) 1899. Typ wie Nr. 5, jedoch Umschrift der È Vs. 25th YEAR OF KUANG HSU PEI YANG 170,± 280,± 5 (69)

70,±

1 Dollar (S) 1900, 1903, 1907, 1908. Typ wie Nr. 5 45,± 70,± 10 5 Cents (S) 1900. Drache in geaÈnderter Zeichnung von vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift PEKING 3,6 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 400,± 500,± 11 10 Cents (S) 1900. Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. PEKING 7,2 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 12 20 Cents (S) 1900. Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. PEKING 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 13 50 Cents (S) 1900. Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. PEKING 3 MACE AND 6 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 14 1 Dollar (S) 1900. Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. PEKING 7 MACE AND 2 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 15 (74) 1 Tael (S) 1907. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift 33 RD YEAR OF KUANG HSUÈ PEI YANG. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen 3500,± 5000,± 16 (7c) 1 KaÈsch (Me) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Chih im Perlkreis 15,± 22,±

CHINA / KAISERREICH / CHIH-LI / CHING-KIANG

16a 17 (9c)

269

CHING-KIANG (TSING-KIANG)

SS VZ 2 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache. Rs. Chinesische und mandschurische Schriftzeichen, u. a. Jahreszahl und Wertangabe ±,± 5 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Chih in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 18,± 35,±

HUAI

SS VZ 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift CHING-KIANG. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift vier mandschurische Schriftzeichen sowie Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sieben chinesische Schriftzeichen 7,± 12,± 2 (77.6) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch das Zentrum der Rs. plan 9,± 16,± 3 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch Drache im Kreis ±,± ±,±

1 (77)

18 (10c) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 17

4,±

8,±

19 (11c) 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 17

90,±

180,±

10 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift TSINGKIANG TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift vier mandschurische Schriftzeichen sowie Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sieben chinesische Schriftzeichen 6,± 9,± 5 (78.4) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 4, jedoch das Zentrum der Rs. plan 10,± 20,± 6 (10d6) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Huai in einer diskusfoÈrmigen Erhebung ±,± ±,± 7 (10d) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 6, jedoch im Zentrum der Rs. das chinesische Schriftzeichen Huai ohne diskusfoÈrmige Erhebung 65,± 110,± 8 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 4 (78)

270

CHINA / KAISERREICH / FOO-KIEN / FUNG-TIEN

FOO-KIEN (FU-KIEN) (MING

1 (99)

)

SS VZ 5 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift FOO-KIEN 5 CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. In der Umschrift Provinz- und MuÈnzbezeichnung sowie Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 25,± 40,±

SS VZ 10 (104.2) 20 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 8, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN PROVINCE 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS 15,± 20,± 10a (7f) 1 KaÈsch (Me) 1908 (z.D.). Typ aÈhnlich wie Nr. 1 160,± 270,± 11 (8f) 2 KaÈsch (Me) 1906, 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ming in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 18,± 30,± 12 5 KaÈsch (K, Me) 1906, 1908 (z.D.). Drache, Typ wie bei Nr. 11, im Perlkreis und Umschrift TAI-CHING-TIKUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Typ wie Nr. 11 25,± 45,±

10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN 10 CASH 6,± 11,± 3 (100.3) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN 10 CASHES 30,± 55,± 4 (101) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN 20 CASH 65,± 130,±

2 (100)

13 (10f) 14 15 (20f)

16

10 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Drache im Perlkreis und Umschrift F. K. CUSTOMHOUSE 10 CASH. Typ wie Nr. 1, jedoch in der Umschrift rechts und links zusaÈtzlich je ein chinesisches Schriftzeichen 5,± 10,± 6 10 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Typ wie Nr. 5, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN CUSTOM HOUSE 8,50 12,± 7 (98) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN CUSTOM 10 CASH 250,± 460,± 8 (102.1) 5 Cents (S) 1902 o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift FOO-KIEN PROVINCE 3,6 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen. (Die Provinzbezeichnung in der Umschrift der Rs. nur durch vier statt fuÈnf Schriftzeichen der Ausgabe von 1898) 16,± 25,± 9 (103.2) 10 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 8, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN PROVINCE 7,2 CANDAREENS 20,± 35,±

5 (97)

17 (106)

10 KaÈsch (K) 1906, 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 12 4,50 6,± 20 KaÈsch (K) 1906, 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 12 10,± 15,± 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 12, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈsan Tung 90,± 175,± 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Links und rechts je ein mandschurisches Schriftzeichen. Im Zentrum quadratisches Loch. Gegossen! ±,± ±,± 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Typ wie Nr. 16, jedoch gepraÈgt und im Zentrum ein rundes Loch in quadratischer Umrandung 85,± 150,±

FUNG-TIEN (FENG-TIEN) (FUNG 1 (88)

2

)

10 KaÈsch (K, Me) 1903 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift FENTIEN PROVINCE TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen 190,± 280,± 1 Dollar (?) (S) o. J. Vs. Typ aÈhnlich wie Nr. 1. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Token? ±,± ±,±

CHINA / KAISERREICH / FUNG-TIEN / HEI-LUNG-KIANG

2a 3 (81)

4

SS VZ 1 Dollar (K, Me) o. J. Vs. Typ wie Nr. 10. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Token? ±,± ±,± 10 KaÈsch (K) o. J. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Sechzehn chinesische Schriftzeichen als Umschrift, u. a. Provinzbezeichnung und Wertangabe. Mit zentrischem quadratischem Loch 100,± 160,± 1 Tael (K) 1903 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift FEN-TIEN PROVINCE ONE TAEL. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen (nur 3 Ex. bekannt). VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

10 KaÈsch (Me) 1903±1906 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. FUNG-TIEN PROVINCE TEN CASH. Die Ausgaben 1903±1905 wurden auch in K gepraÈgt 15,± 25,± 5a (89.1) 10 KaÈsch (Me) 1903 (z.D.). Typ wie Nr. 5, jedoch im Zentrum der Rs. die beiden mandschurischen Schriftzeichen in umgekehrter Reihenfolge 25,± 50,± 5 (89)

6 (90)

20 KaÈsch (Me) 1903±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. FUNG-TIEN PROVINCE 20 CASH. Die Ausgabe 1903 wurde auch in K gepraÈgt 25,± 40,±

7 (91)

20 Cents (S) 1904 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift FUNG-TIEN PROVINCE 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen 30,± 50,± 1 Dollar (S) 1903 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch Umschrift der Vs. FUNG-TIEN PROVINCE 7 MACE AND 2 CANDAREENS 200,± 350,±

271

SS VZ 8a (92.1) 1 Dollar (S) 1903 (z.D.). Typ wie Nr. 8, jedoch im Zentrum der Rs. die beiden mandschurischen Schriftzeichen in umgekehrter Reihenfolge 220,± 380,± 9 (86) 50 Cents (S) 1906. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen (Provinzbezeichnung und Jahreszahl). Rs. In der Mitte Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen, auûen Umschrift in mandschurischen Schriftzeichen. Fehlerhafte Jahreszahl, statt 23. Jahr (1897) wurde 32. Jahr (1906) angegeben 240,± 400,±

10 (10e) 10 KaÈsch (K) 1905, 1907 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Fung in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 17,± 25,±

11 (11e) 20 KaÈsch (K) 1904, 1905, 1907 (z.D.). Typ wie Nr. 10 25,± 50,± 12 (19e) 5 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 10, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 190,± 400,± 13 (20e) 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 12 20,± 38,± 14 (21e) 20 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 12 150,± 240,±

HEI-LUNG-KIANG

8 (92)

1

2

50 Cents (Me) 1903 o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift HEILUNGKIANG PROVINCE 3 MACE AND CANDAREENS 6. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch chinesische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 Dollar (S) o. J. (1903). Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,±

272

CHINA / KAISERREICH / HO-NAN / HU-NAN

HO-NAN

(BIEN

)

SS VZ 1 KaÈsch (Me) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Bien im Perlkreis 65,± 100,± 1a (A 18 g) 2 KaÈsch (Me) 1909 (z.D.). VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1b (19 g) 5 KaÈsch (Me) 1909 (z.D.) ±,± ±,± 2 (108) 10 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Drache in geaÈnderter Zeichnung nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift HO-NAN TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum Yin-Yang-Symbol 12,± 20,±

HU-NAN

(SHIANG

)

1 (7 g)

3 (108a1) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1896±1908). Drache in erneut geaÈnderter Zeichnung nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift HO-NAN TEN CASH sowie acht Sterne. Rs. wie Nr. 2 5,± 10,± 4 (108a) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1896±1908). Typ wie Nr. 3, jedoch Umschrift der Vs. HOU-NAN TEN CASH ±,± ±,± 5 (108.3) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 3, jedoch Drache im Perlkreis 10,± 20,± 6 20 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908) (?). Typ wie Nr. 3 10,± 15,± 7 (10 g) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung im Perlkreis. In der Umschrift Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Bien in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 4,± 8,± 8 (20 g) 10 KaÈsch (K) 1909, 1911 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 22,± 45,± 9 (21 g) 20 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 8. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

SS VZ 10 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift HU-NAN TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch acht chinesische Schriftzeichen 12,± 20,± 1a (112.13) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch in der Umschrift der Rs. neun statt acht chinesische Schriftzeichen ±,± 2 (112.9) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch auf der Rs. die beiden mandschurischen Schriftzeichen nicht im Zentrum, sondern in der Umschrift und im Zentrum eine Rosette 12,± 20,± 3 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 1. Rs. wie Nr. 2, jedoch in der Umschrift nur sechs chinesische Schriftzeichen 3,± 5,±

1 (112.8)

4 (112.3)

1 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte Zeichnung des Drachen 8,± 15,±

5 (113a)

10 KaÈsch (Me) o. J. (1896±1908). Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift HU-NAN TEN CASH. Rs. wie Nr. 1, jedoch in der Umschrift neun statt acht chinesische Schriftzeichen 6,± 10,± 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch in der Umschrift der Rs. zehn statt neun chinesische Schriftzeichen 10,± 22,± 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 4. Rs. wie Nr. 2, jedoch in der Umschrift sechs statt acht chinesische Schriftzeichen 3,± 6,±

6 (113) 7 (112)

CHINA / KAISERREICH / HU-NAN / HU-PEH SS VZ 5 Cents (S) 1902 o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift HU-NAN PROVINCE 3,6 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen ±,± ±,± 9 (115.1) 10 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 8, jedoch Umschrift der Vs. HU-NAN PROVINCE 7,2 CANDAREENS 60,± 100,± 10 (116) 20 Cents (S) 1902 o. J. Typ wie Nr. 8, jedoch Umschrift der Vs. HU-NAN PROVINCE 1 MACE 4,4 CANDAREENS 150,± 300,± 8

22k 23 24 25

26 27 27a 28 29 30

11 (10h)

12

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22a 22b 22c 22d 22e 22f 22g 22h 22i

10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Shiang 50,± 90,± 1 Mace (S) 1906 o. J. Zwei Reihen zu je zwei chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung. Rs. Wertangabe durch zwei chinesische Schriftzeichen. Umrandung der Vs. und der Rs. durch einen Perlkreis, der zwischen zwei ausgezogenen Kreisen liegt 65,± 100,± 2 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 12, jedoch auch auf der Rs. zwei Reihen zu je zwei chinesischen Schriftzeichen 50,± 80,± 3 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 12, jedoch auf der Vs. und der Rs. zwei waagerechte Reihen zu je drei chinesischen Schriftzeichen 55,± 80,± 4 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 70,± 110,± 5 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 70,± 110,± 6 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 80,± 125,± 7 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 80,± 125,± 8 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 95,± 140,± 9 Mace (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 95,± 140,± 1 Tael (S) 1906 o. J. Typ wie Nr. 14 165,± 240,± 1 Tael (S) 1906 o. J. Drei waagerechte Reihen zu je vier chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Wertangabe. Rs. blank ±,± ±,± 1 Mace (S) 1906 o. J. Zwei vertikale Reihen zu je drei chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung. Rs. wie Nr. 12 ±,± ±,± 2 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 13 ±,± ±,± 3 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 14 ±,± ±,± 4 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 15 ±,± ±,± 5 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 16 ±,± ±,± 6 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 17 ±,± ±,± 7 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 18 ±,± ±,± 8 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 19 ±,± ±,± 9 Mace (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 20 ±,± ±,±

31 32 33 34 35

36 37 38 39 40 41 42 43 44

273

SS VZ 1 Tael (S) 1906 o. J. Vs. wie Nr. 22a. Rs. wie Nr. 21 ±,± ±,± 1 Mace (S) 1908 o. J. Zwei Reihen zu je zwei chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung. Rs. wie Nr. 12 40,± 60,± 2 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 23. Rs. wie Nr. 13 40,± 60,± 1 Mace (S) 1908 o. J. Zwei horizontale Reihen zu je drei È chinesischen Schriftzeichen, u. a. Angabe der MunzstaÈtte Chien-I und der Stadt Chang-Sha. Rs. wie Nr. 12. (Die MuÈnzen Nr. 25 bis 34 wurden von der MuÈnzstaÈtte Chien-I in Chang-Sha ausgegeben) ±,± ±,± 2 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 13 ±,± ±,± 3 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 14 ±,± ±,± 3 Mace (S) 1908 o. J. Typ wie Nr. 27, jedoch auf der Rs. die Wertangabe durch ein anderes chinesisches Schriftzeichen ±,± ±,± 4 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 15, jedoch die Wertangabe durch ein anderes chinesisches Schriftzeichen ±,± ±,± 5 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 16 ±,± ±,± 6 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 17 ±,± ±,± 7 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 18 ±,± ±,± 8 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 19 ±,± ±,± 9 Mace (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 20 ±,± ±,± 1 Tael (S) 1908 o. J. Vs. wie Nr. 25. Rs. wie Nr. 21 ±,± ±,± 1 Mace (S) 1909 o. J. Zwei senkrechte Reihen zu je drei chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung. Rs. zwei waagerechte Reihen zu je drei chinesischen Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Umrandung der Vs. und der Rs. durch einen Perlkreis, der zwischen zwei ausgezogenen Kreisen liegt. (Die MuÈnzen Nr. 35 bis Nr. 44 wurden von der Ta Ching Government Bank in Chang-Sha ausgegeben) ±,± ±,± 2 Mace (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 35 ±,± ±,± 3 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 14 ±,± ±,± 4 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 15, jedoch die Wertangabe durch ein anderes chinesisches Schriftzeichen ±,± ±,± 5 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 16, jedoch die Wertangabe durch ein anderes chinesisches Schriftzeichen ±,± ±,± 6 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 17 ±,± ±,± 7 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 18 ±,± ±,± 8 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 19 ±,± ±,± 9 Mace (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 20 ±,± ±,± 1 Tael (S) 1909 o. J. Vs. wie Nr. 35. Rs. wie Nr. 21 250,± 300,±

HU-PEH

(NGAU

)

1 (121) 1 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift HU-PEH PROVINCE ONE CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 10,± 20,±

274

CHINA / KAISERREICH / HU-PEH

8 9 (8j)

SS VZ 2 (120a) 10 KaÈsch (K) 1896±1908 o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift HU-PEH PROVINCE TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sechs chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette. (Mehrere Varianten) 8,50 16,± 3 (120a9) 10 KaÈsch (K) 1896±1908 o. J. Typ aÈhnlich wie Nr. 2, jedoch auf der Rs. an Stelle der Rosette ein Quadrat in einem Kreis 5,± 8,±

10 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift HU-PEH PROVINCE TEN CASH. Rs. wie Nr. 2 3,± 5,± 5 (120) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ aÈhnlich wie Nr. 2, jedoch Drache im Perlkreis 11,± 25,± 6 (122a) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ aÈhnlich wie Nr. 4, jedoch Drache im Perlkreis 200,± 350,±

10 (9j)

SS VZ 1 KaÈsch (K) 1906. Drache. Rs. Chinesische Schriftzeichen 10,± 16,± 2 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ngau in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 100,± 200,±

5 KaÈsch (K) 1906±1908 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 9 12,± 25,±

4 (122)

7 (128)

1 Tael (S) 1904. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen zwei Drachen und Umschrift HU-PEH PROVINCE ONE TAEL sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Regierungsepoche, Jahreszahl, Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 300,± 450,±

10 KaÈsch (K) 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 10 3,± 6,± 12 (11j) 20 KaÈsch (K) 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 10 200,± 400,± 13 (7j) 1 KaÈsch (Me) 1908 (z.D.). Drache Typ wie Nr. 9. Rs. Regierungsepoche, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ngau im Perlkreis 18,± 28,± 14 5 KaÈsch (K) 1909, 1911 (z.D.). Typ wie Nr. 10, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ, die fuÈr HsuÈan Tung 10,± 15,± 15 (20j) 10 KaÈsch (K) 1909, 1911 (z.D.). Typ wie Nr. 14 4,± 8,± 16 20 KaÈsch (K) 1909, 1911 (z.D.). Typ wie Nr. 14 10,± 15,± 17 (129) 10 Cents (S) 1909 o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift HU-PEH PROVINCE 7,2 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 50,± 90,± 18 (130) 20 Cents (S) o. J. Typ wie Nr. 17, jedoch Umschrift der Vs. HU-PEH PROVINCE 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS 380,± 600,± 19 (131) 1 Dollar (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 17, jedoch Umschrift der Vs. HU-PEH PROVINCE 7 MACE AND 2 CANDAREENS 65,± 100,± 20 10 Cents (S) 1911. Drache nach links (Schwanzende nach links). Im Zentrum Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Regierungsepoche, Jahreszahl und Provinzbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen 15,± 20,±

11 (10j)

CHINA / KAISERREICH / KANSU / KIANG-NAN

KANSU 1

2

SS VZ 1 Tael (S) 1905. Drache. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,± 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Links Pao und rechts Gung in mandschurischen Schriftzeichen. Im Zentrum ein quadratisches Loch. Gegossen ±,± ±,±

KIANG-NAN

(NING

)

1 (141a)

5 Cents (S) 1900, 1901 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANG NAN PROVINCE 3,6 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 18,± 30,± 2 (142a4) 10 Cents (S) 1900, 1901, 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. KIANG NAN PROVINCE 7,2 CANDAREENS 10,± 16,±

275

SS VZ 9 (142a13) 10 Cents (S) 1904 (z.D.). Typ wie Nr. 2, jedoch in der È Umschrift der Rs. zusatzlich die Buchstaben HAH und TH 8,± 12,± 10 (143a11) 20 Cents (S) 1904 (z.D.). Typ wie Nr. 3, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben HAH und TH 20,± 32,± 11 (145a16) 1 Dollar (S) 1904 (z.D.). Typ wie Nr. 5, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben HAH und TH 70,± 110,± 11a (145a12) 1 Dollar (S) 1904 (z.D.). Typ wie Nr. 11, jedoch in der Umschrift HAH und CH 65,± 90,± 12 (142a14) 10 Cents (S) 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 2, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben SY 8,50 12,± 13 (143a13) 20 Cents (S) 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 3, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben SY 30,± 42,± 14 (145a17) 1 Dollar (S) 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 5, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben SY 65,± 100,±

10 KaÈsch (K) 1902±1905 (z.D.). Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANG-NAN TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe durch dreizehn chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen 3,± 5,± 15a (D140) 10 KaÈsch (K) 1905 (z.D.). Vs. wie Nr. 15. Rs. wie Nr. 18 ±,± ±,± 15b (B162) 10 KaÈsch (K) 1902, 1903 (z.D.). Vs. wie Nr. 15. Rs. wie Kiang-Soo Nr. 9 ±,± ±,± 16 (135) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 15, jedoch in der Umschrift der Rs. durch Wegfall der Jahreszahl nur elf chinesische Schriftzeichen 65,± 90,± 16a (A162) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 16. Rs. wie Kiang-Soo Nr. 9 ±,± ±,± 17 10 KaÈsch (K) 1905 (z.D.). Vs. wie Nr. 15. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung. Jahreszahl und Wertangabe durch zehn chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette ±,± ±,±

15 (135.2)

3 (143a4) 20 Cents (S) 1900, 1901, 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. KIANG NAN PROVINCE 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS 12,± 20,± 4 (144a) 50 Cents (S) 1900 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. KIANG NAN PROVINCE 3 MACE AND 6 CANDAREENS 400,± 620,±

5 (145a4)

1 Dollar (S) 1900, 1901 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. KIANG NAN PROVINCE 7 MACE AND 2 CANDAREENS 65,± 90,± 6 (142a7) 10 Cents (S) 1901±1903 (z.D.). Typ wie Nr. 2, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben HAH 15,± 25,± 7 (143a7) 20 Cents (S) 1901±1903 (z.D.). Typ wie Nr. 3, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben HAH 10,± 18,± 8 (145a6) 1 Dollar (S) 1901±1903 (z.D.). Typ wie Nr. 5, jedoch in der Umschrift der Rs. zusaÈtzlich die Buchstaben HAH 60,± 85,±

18 (138)

10 KaÈsch (K) 1902±1905 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift KIANG-NAN TEN CASH sowie rechts und links je ein mandschurisches Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 17 5,± 10,±

276

CHINA / KAISERREICH / KIANG-NAN / KIANG-SEE

SS VZ 18a (140.0) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Vs. wie Nr. 18. Rs. wie Nr. 24 ±,± ±,±

25

26 27 (146)

28 (147) 18b (A140) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Vs. wie Nr. 18. Rs. wie Nr. 24a ±,± ±,± 18c (E140) 10 KaÈsch (K) 1907 (z.D.). Typ wie Nr. 18. Rs. Dynastieund MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen ±,± ±,± 19 10 KaÈsch (K) 1905 (z.D.). Vs. wie Nr. 18. Rs. wie Nr. 15 6,± 8,± 20 (B140) 10 KaÈsch (K) 1905 (z.D.). Drache in geaÈnderter Zeichnung nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 17 ±,± ±,± 21 20 KaÈsch (K) 1902±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 18 140,± 180,± 22 (7k) 1 KaÈsch (K) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche. Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ning im Perlkreis 14,± 20,± 22a (8k) 2 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 22. Rs. Dynastieund MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen sowie vier mandschurischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ning ±,± ±,± 23 (9k1) 5 KaÈsch (K, Me) 1906±1908 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ning in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 150,± 220,± 23a (9k2) 5 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 23, jedoch auf der Rs. das Schriftzeichen Ning ohne diskusfoÈrmige Erhebung ±,± ±,±

10 KaÈsch (K, Me) 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 23 3,± 5,± 24a (10k2) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 24, jedoch auf der Rs. das Schriftzeichen Ning ohne diskusfoÈrmige Erhebung ±,± ±,±

24 (10k)

SS VZ 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 24, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 6,± 8,± 20 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 25 ±,± ±,± 10 Cents (S) 1909 o. J. Drache von vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANG NAN PROVINCE 7,2 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 25,± 50,± 20 Cents (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 27, jedoch Umschrift der Vs. KIANG NAN PROVINCE 1 MACE 4,4 CANDAREENS 50,± 90,±

KIANG-SEE (KIANG-SI)

(KUNG

)

1 (150.2) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1896±1908). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANG-SI 10 CASH sowie rechts und links je zwei Sterne. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sechs chinesische Schriftzeichen sowie links Pao und rechts Chang in mandschurischen Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 10,± 15,± 1a (150) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch auf der Rs. in der Umschrift rechts das mandschurische Schriftzeichen Yuwan ±,± 2 (149) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch auf der Vs. die Umschrift KIANG-SEE 10 CASH sowie rechts und links nur je ein Stern 30,± 50,± 3 (149.2) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch auf der Vs. Drache im Perlkreis und Umschrift KIANG-SEE 10 CASH sowie auf der Rs. rechts Yuwan statt Chang in mandschurischen Schriftzeichen ±,± ±,± 4 (152.3) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift KIANG-SI 10 CASH. Rs. wie Nr. 1 25,± 40,± 5 (152.5) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 4. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch acht chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum links Pao und rechts Chang in mandschurischen Schriftzeichen 20,± 30,± 6 (150.1) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 1. Rs. wie Nr. 5 6,50 10,± 7 (153) 10 KaÈsch (K) o. J. (1896±1908). Drache in geaÈnderter Zeichnung nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift KIANG-SEE PROVINCE TEN CASH. Rs. wie Nr. 3 7,± 15,± 8 (153.1) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 7. Rs. wie Nr. 5 3,± 5,± 9 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 7, jedoch Umschrift KIANG-SI 10 CASH. Rs. wie Nr. 5, ±,± ±,± 10 (152) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch Umschrift der Vs. KIANG-SI 10 CASH 12,± 18,± 11 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7 140,± 180,±

CHINA / KAISERREICH / KIANG-SEE / KIANG-SOO

SS VZ 12 (10 m) 10 KaÈsch (K, Me) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Kung in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 18,± 30,± 13 (154) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANG-SI 10 CASH. Rs. Typ wie Nr. 1 120,± 200,± 14 (411) 10 KaÈsch (K) 1911. Ta Han Tung Pi in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ein chinesisches Schriftzeichen in einer diskusfoÈrmigen Erhebung. Rs. Zwei Kreise zu je neun Punkten. Im Zentrum ein weiterer Punkt. Ohne Inschrift ±,± ±,±

KIANG-SOO 1

(SOO

)

2 KaÈsch (Me) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANGSOO TWO CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch zehn chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 360,± 460,±

5 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANG-SOO EIVE CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 125,± 200,± 3 5 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANGSOO-EIVE CASH. Rs. wie Nr. 1. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 4 (160) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift KIANGSOO TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sechs chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Zeichen 6,± 10,± 2 (158)

277

SS VZ 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KIANGSOO TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 2,± 3,± 5a (C140) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5. Rs. wie Kiang-Nan Nr. 15 ±,± ±,± 6 (162) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch auf Rs. die beiden mandschurischen Schriftzeichen im Zentrum an Stelle der Rosette 4,50 6,50 7 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch das Zentrum der Rs. plan ±,± ±,± 8 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch die Umschrift der Rs. oben und unten statt von rechts nach links von links nach rechts zu lesen ±,± ±,± 9 (162.8) 10 KaÈsch (K) 1902, 1903 (z.D.). Typ wie Nr. 6, jedoch in der Umschrift der Rs. durch die Angabe der Jahreszahl dreizehn chinesische Schriftzeichen 7,± 10,± 10 (162.10) 10 KaÈsch (K) 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 5, jedoch in der Umschrift der Rs. durch die Angabe der Jahreszahl dreizehn chinesische Schriftzeichen 3,± 5,± 10a (162.12) 10 KaÈsch (K) 1905 (z.D.). Typ wie Nr. 10, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. KIANGCOO. Selten! ±,± ±,± 5 (162.4)

11 (163) 12

13 (9n)

14 (10n) 14a (10n2) 15 (11n1)

20 KaÈsch (K, Me) o. J. Typ wie Nr. 5 50,± 100,± 2 KaÈsch (Me) 1906 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Soo in einer diskusfoÈrmigen Erhebung. VersuchspraÈgung! 165,± 250,± 5 KaÈsch (Me) 1906 (z.D.). Drache wie bei Nr. 12 im Perlkreis und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 12 160,± 300,± 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 13 10,± 16,± 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 14, jedoch auf der Rs. das chinesische Schriftzeichen Soo ohne diskusfoÈrmige Erhebung 25,± 45,± 20 KaÈsch (K, Me) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 13 80,± 140,±

278

CHINA / KAISERREICH / KIRIN

KIRIN

1 (175)

1a (174)

(KI

)

SS VZ 2 KaÈsch (K) o. J. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ki im Kreis 250,± 400,± 10 KaÈsch (K) o. J. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Provinzbezeichnung und Wertangabe durch neun chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum der Vs. und Rs. das mandschurische Schriftzeichen Ki in einer quadratischen Umrandung 350,± 650,±

6 (C176)

6a 6b (E176) 6c (B176) 6d (F176) 7 (179.1)

8 (180.1) 9 (181) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN 10 CASHES. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. Varianten 15,± 25,± 2a (177.7) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch in der Umschrift der Vs. die Wertangabe 10 CASHIS 200,± 380,± 3 (176) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN 10 CASHES. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sechs chinesische Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 90,± 170,± 2 (177)

10 (182.3) 11 (183) 12 (179a) 13 (180a)

20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 2. Varianten 130,± 200,± 5 (A 176.1) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 3 150,± 240,± 5a (A 176) 20 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN 20 CASHES. Rs. wie Nr. 2, jedoch durch die geaÈnderte Wertangabe in der Umschrift zwoÈlf chinesische Schriftzeichen 300,± 500,±

SS VZ 10 KaÈsch (Me) 1901 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN 10 CASHES. Links und rechts je ein mandschurisches Schriftzeichen. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum BlattbuÈndel ±,± ±,± 20 KaÈsch (Me) 1901 (z.D.). Typ wie Nr. 6 ±,± ±,± 30 KaÈsch (Me) 1901 (z.D.). Typ wie Nr. 6 ±,± ±,± 50 KaÈsch (Me) 1901 (z.D.). Typ wie Nr. 6 ±,± ±,± 100 KaÈsch (Me) 1901 (z.D.). Typ wie Nr. 6 ±,± ±,± 5 Cents (S) 1900, 1906±1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN-PROVINCE 36 CANDAREENS. Links und rechts je ein mandschurisches Schriftzeichen. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung. Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum BlattbuÈndel. Varianten 18,± 28,± 10 Cents (S) 1900, 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. CANDARINS. 72. Varianten 18,± 28,± 20 Cents (S) 1900, 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 1 MACE AND 44 CANDAREENS. Varianten 22,± 36,±

50 Cents (S) 1900, 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 3. CANDARINS. 6. Varianten 50,± 80,± 1 Dollar (S) 1900, 1906±1908 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7. CANDARINS. 2. Varianten 125,± 200,± 5 Cents (S) 1900±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 7, jedoch im Zentrum der Rs. an Stelle des BlattbuÈndels das Yin-Yang-Symbol. Varianten 26,± 40,± 10 Cents (S) 1900±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 8, jedoch im Zentrum der Rs. an Stelle des BlattbuÈndels das Yin-Yang-Symbol. Varianten 26,± 40,±

4 (178)

14 (181a)

20 Cents (S) 1900±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 9, jedoch im Zentrum der Rs. an Stelle des BlattbuÈndels das Yin-Yang-Symbol. Varianten 28,± 45,±

CHINA / KAISERREICH / KIRIN / KWANG-SI / KWANG-TUNG

24 (22)

25 (20p)

SS VZ 15 (182a) 50 Cents (S) 1900±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 10, jedoch im Zentrum der Rs. an Stelle des BlattbuÈndels das Yin-Yang-Symbol. Varianten 50,± 70,± 26 (21p)

SS VZ 20 Cents (S) 1909 o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift TAICHING-TI-KUO SILVER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ki 85,± 120,± 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ki in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 40,± 75,± 20 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 25 170,± 280,±

KWANG-SI 1

16 (183a) 17 (181b)

18 (182b) 19 (183b) 20 (180c)

21 (181c)

22 (183c) 23

1 Dollar (S) 1900±1905 (z.D.). Typ wie Nr. 11, jedoch im Zentrum der Rs. an Stelle des BlattbuÈndels das Yin-Yang-Symbol 130,± 200,± 20 Cents (S) 1908 (z.D.). Drache in geaÈnderter Zeichnung nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN PROVINCE I MACE AND 44 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung. Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen 140,± 200,± 50 Cents (S) 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 17, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 3. CANDARINS. 6 180,± 270,± 1 Dollar (S) 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 17, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7. CANDARINS. 2 400,± 550,± 10 Cents (S) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KIRIN-PROVINCE CANDARINS 72. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum die Ziffer 1 100,± 160,± 20 Cents (S) 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 20, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. I MACE AND 44 CANDAREENS und im Zentrum der Rs. die Ziffer 2 90,± 140,± 1 Dollar (S) 1908 (z.D.). Typ wie Nr. 20, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7 CAINDARINS. 2 und im Zentrum der Rs. die Ziffer 11 600,± 720,± 1 Tael (S) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KWANG-SHU KUOPING ONE TAEL. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Ki ±,± ±,±

2

279

(KWEI

)

10 KaÈsch (K) 1905 o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KWANGHSI TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache im Perlkreis und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. chinesische und mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Kwei. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

KWANG-TUNG

(YUEH

)

10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift KWANGTUNG TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen 3,± 5,± 2 (A193) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch in der Umschrift der Rs. nur zehn chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 2a 5 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 3, jedoch geaÈnderte Wertangabe ±,± ±,±

1 (193)

280

CHINA / KAISERREICH / KWANG-TUNG / MANDSCHUREI

11 (206)

SS VZ 1 Dollar (S) o. J. (1909). Typ wie Nr. 10, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7 MACE AND 2 CANDAREENS 60,± 85,±

MANDSCHUREI SS VZ 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch in der Umschrift der Vs. KWANG-TUNG ONE CENT 7,± 10,± 4 (B193) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. Typ wie Nr. 3. Rs. Typ wie Nr. 1 ±,± ±,± 5 1 Tael (S) 1904 o. J. Chinesisches Schriftzeichen im Perlkreis. Umrandung durch zwei Drachen. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

3 (192)

1 (209)

2 (210) 3 (211) 4 (212)

6 (10r)

7 (20r)

8 (204)

9

10 KaÈsch (K) 1906±1908 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Yueh in einer diskusfoÈrmigenErhebung 3,± 5,± 10 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 6, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 4,± 6,± 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. links und rechts je ein mandschurisches Schriftzeichen. Im Zentrum rundes Loch in quadratischer Umrandung 2,± 3,± 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Typ wie Nr. 8, jedoch mit quadratischem Loch und gegossen ±,± ±,±

5 (213a) 20 Cents (S) o. J. (1909). Drache in geaÈnderter Zeichnung nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift MANCHURIAN PROVINCES 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS. jedoch jetzt mit der Regierungsepoche HsuÈan Tung 12,± 20,±

6 (213)

10 (205)

20 Cents (S) o. J. (1909). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 18,± 26,±

10 Cents (S) 1907. Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift 33rd YEAR OF KUANG HSUÈ MANCHURIAN PROVINCES. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 30,± 50,± 20 Cents (S) 1907. Typ wie Nr. 1 18,± 30,± 50 Cents (S) 1907. Typ wie Nr. 1 280,± 450,± 1 Dollar (S) 1907. Typ wie Nr. 1 300,± 500,±

20 Cents (S) 1909. Typ wie Nr. 5, jedoch Umschrift der Vs. FIRST YEAR OF HSUEN TUNG MANCHURIAN PROVINCES 12,± 20,± 7 (213.2) 20 Cents (S) 1909. Typ wie Nr. 5, jedoch Umschrift der Vs. 1st YEAR OF HSUEN TUNG MANCHURIAN PROVINCES 12,± 20,± 8 (213a1) 20 Cents (S) o. J. (1910). Typ wie Nr. 5, jedoch im Zentrum der Rs. an Stelle der vier mandschurischen Schriftzeichen eine fuÈnfblaÈttrige Rosette 10,± 18,± 9 (213a4) 20 Cents (S) o. J. (1910). Typ wie Nr. 5, jedoch das Zentrum der Rs. plan 15,± 22,±

CHINA / KAISERREICH / MANDSCHUREI / SHAN-SI / SHAN-TUNG / SIN-KIANG

281

SS VZ 7 (10s) 10 KaÈsch (K, Me) 1906 (z.D.). Drache Typ wie Nr. 6 im Perlkreis und Umschrift TAI-CHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 6 20,± 30,±

SS VZ 10 (213a6) 20 Cents (S) o. J. (1910). Typ wie Nr. 9, jedoch in der Umschrift der Vs. PROVIENCES statt PROVINCES 16,± 24,±

SHAN-SI 1 (217)

(SHAN

SIN-KIANG (CHINESISCH TURKESTAN) (SIN

10 Miskals (Mace) = 1 Tael Allgemeine Ausgaben fuÈr Sin-Kiang

)

20 Cents o. J. (1911). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift NIACEURAN PROVINCES 1 MACE AND 4,4 CINDARRINS (fehlerhafte Beschriftung). Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Varianten durch weitere Fehler in der Umschrift der Vs. 100,± 200,±

1 (1)

2 (3)

3 (3.2)

SHAN-TUNG (SHANG-TUNG)

(TUNG

)

)

4 (3.3) 5 (4.2) 6 (4.0) 7 (4.1) 8 (5)

1 (221a) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift SHANGTUNG TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen 7,± 12,± 2 (221) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. SHANTUNG 12,± 20,± 3 (220) 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift SHANTUNG TEN CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch sieben chinesische Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen 25,± 40,± 4 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 3. Rs. wie Nr. 1. Unikat? ±,± ±,± 5 (221.3) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 2. Rs. wie Nr. 3 ±,± ±,± 6 (8s) 2 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Tung in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 65,± 100,±

9 (6)

1 1/2 Cent (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch acht chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum eine und in der Umschrift zwei fuÈnfblaÈttrige Rosetten 85,± 150,± 1 Mace (S) o. J. (1905). Drache von vorn (Schwanzende nach links). Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Vier arabische Schriftzeichen als Umschrift 500,± 580,± 1 Mace (S) o. J. (1905). Drache Typ wie Nr. 2 und vier arabische Schriftzeichen als Umschrift. Rs. wie Nr. 2, jedoch keine Umschrift 500,± 580,± 1 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 3, jedoch auch in der Vs. keine Umschrift 70,± 110,± 2 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 3 ±,± ±,± 2 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 2 130,± 175,± 2 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 6, jedoch in der Umschrift der Rs. die arabischen Schriftzeichen nur in der unteren HaÈlfte 65,± 100,± 4 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 6 300,± 500,±

5 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 6; é 34 mm 85,± 120,± 9a (6.11) 5 Mace (S) o. J. Typ wie Nr. 9, jedoch uÈber dem Drachen eine stilisierte Fledermaus und auf der Rs. die arabische Inschrift nach rechts gedreht ±,± ±,± 10 (6.1) 5 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 9, jedoch Drache im Perlkreis 65,± 110,± 11 (6.5) 5 Mace (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 10, jedoch im Zentrum der Rs. zusaÈtzlich eine Rosette 70,± 120,± 11a (6.8) 5 Mace (S) o. J. Typ wie Nr. 10, jedoch die arabische Umschrift auf der Vs ±,± ±,± 12 (7) 1 Tael (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 4 160,± 260,± 13 (7.3) 1 Tael (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 12, jedoch als Umschrift der Rs. vier arabische Schriftzeichen und im Zentrum der Rs. eine Rosette 220,± 360,± 14 (7.2) 1 Tael (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 3 220,± 360,± 15 (7.1) 1 Tael (S) o. J. (1905). Typ wie Nr. 4, jedoch Drache im Perlkreis 500,± 650,± 16 1 Mace (S) o. J. (1907). Drache. Rs. oben und unten je ein chinesisches sowie rechts und links je ein arabisches Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Im Zentrum ein sechsstrahliger Stern ±,± ±,±

282

CHINA / KAISERREICH / SIN-KIANG

SS VZ 1 Mace Gold (G) o. J. (1907). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift durch vier arabische Schriftzeichen. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. (WertverhaÈltnis: 1 Mace Gold = 3 Taels Silber) 1200,± 1550,± 17a (8.1) 1 Mace Gold (G) o. J. (1907). Typ wie Nr. 17, jedoch die Vs. ohne arabische Schriftzeichen ±,± ±,± 17b (8.3) 1 Mace Gold (G) o. J. Typ wie Nr. 17a, jedoch in der Umrandung der Rs. vier arabische Schriftzeichen ±,± ±,± 18 (9) 2 Mace Gold (G) o. J. (1907). Typ wie Nr. 17 900,± 1150,± 19 (2.3) 10 KaÈsch (K) 1910, 1911 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift oben in chinesischen Schriftzeichen (Jahreszahl) und unten in arabischen Schriftzeichen. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum ein fuÈnfstrahliger Stern im Doppelkreis 20,± 28,±

Ausgaben fuÈr Kaschgar

17 (8)

20 (2.2) 10 KaÈsch (K) 1910, 1911 (z.D.). Typ wie Nr. 19, jedoch im Zentrum der Rs. eine sechsblaÈttrige Rosette 160,± 240,± 21 (2.1) 10 KaÈsch (K) 1910, 1911 o. J. Typ wie Nr. 20, jedoch in der Umschrift der Vs. durch den Wegfall der Jahreszahl oben keine chinesischen Schriftzeichen 160,± 240,±

Ausgaben fuÈr das Gebiet der Sungarei (Dsungarei) 1 (10)

2 (11) 3 4 (6.9) 5 6

1 Mace (S) o. J. (1906). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift SUNGAREI 1 MACE. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 400,± 700,± 2 Mace (S) o. J. (1906). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. SUNGAREI 2 MACE. VersuchspraÈgung! 500,± 900,± 4 Mace (S) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. SUNGAREI 4 MACE. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 5 Mace (S) o. J. (1906). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. SUNGAREI 5 MACE. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 Dollar (S) o. J. (1906). Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. SUNGAREI 7 MACE AND 2 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 2 Mace Gold (G) o. J. (1906). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift SUNGAREI 2 MACE. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,±

1 (B16)

2 (C16)

3 (17a) 4 (18a) 5 (19a) 6 (17a1) 7 (18a1)

8 (19a1)

SS VZ 1 Mace (S) n. H. 1322 (1904). Acht chinesische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzstaÈtte, MuÈnzbezeichnung und Wertangabe. Rs. arabische Schriftzeichen in einem Kranz von zehn Rosetten 210,± 250,± 1 Mace (S) n. H. 1322 (1904). MuÈnzstaÈtte und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. arabische Schriftzeichen im Kranz. Oben und unten je eine Rosette 165,± 250,± 2 Mace (S) n. H. 1319 (1901, 1902). Typ wie Nr. 1 100,± 140,± 3 Mace (S) n. H. 1319, 1320 (1901, 1902). Typ wie Nr. 1 25,± 40,± 5 Mace (S) n. H. 1319, 1320 (1901, 1902). Typ wie Nr. 1. Rs. arabische Schriftzeichen in einem Kranz von zwei Zweigen. Oben eine Rosette 32,± 50,± 2 Mace (S) n. H. 1320±1322 (1902±1904). Typ wie Nr. 1, jedoch teilweise andere Schriftzeichen auf der Vs. 25,± 40,± 3 Mace (S) n. H. 1320±1322 (1902±1904). Typ wie Nr. 6 25,± 40,±

5 Mace (S) n. H. 1321, 1322 (1903, 1904). Typ wie Nr. 5, jedoch teilweise andere Schriftzeichen auf der Vs. 35,± 60,± 9 (A20) 1 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. chinesische und arabische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Im Zentrum ein Stern 260,± 450,± 10 (B20.1) 2 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts). Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische und arabische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzstaÈtte und Wertausgabe. Im Zentrum ein Stern 220,± 400,± 10a (B20.2) 2 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Typ wie Nr. 10, jedoch geaÈnderte Zeichnung des Drachen (Schwanzende nach links) ±,± ±,± 11 (20) 3 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Typ wie Nr. 10 260,± 450,± 11a (20.1) 3 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Typ wie Nr. 11, jedoch das chinesische Schriftzeichen fuÈr drei in anderer Schreibweise 280,± 500,± 12 (21) 5 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Typ wie Nr. 10, jedoch im Zentrum der Rs. eine Rosette 140,± 180,± 12a (21.3) 5 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Typ wie Nr. 12, jedoch das chinesische Schriftzeichen fuÈr fuÈnf in anderer Schreibweise ±,± ±,± 12b (21.4) 5 Mace (S) n. H. 1323 (1905). Typ wie Nr. 12, jedoch Schwanzende des Drachen nach links ±,± ±,± 12c (23) 2 Mace (S) n. H. 1326 (1908). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts). Umrandung durch zwei verschiedene Zweige. Oben eine Rosette. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische (davon oben drei) und arabische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe. Im Zentrum eine Rosette 140,± 220,±

CHINA / KAISERREICH / SIN-KIANG

13 (25.1)

13a (25.4) 13b (25.9) 14 (25) 15 (26.1) 16 (23)

17 (25.4) 18 (26.0) 19 (29)

20 (29.1)

21 (30)

22 (27.6)

22a (27.5) 22b (27.3) 23 (27) 23a (27.1)

SS VZ 5 Mace (S) n. H. 1325±1327 (1907±1909). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts). Umrandung durch zwei verschiedene Zweige. Oben eine Rosette. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen (davon oben drei) und arabische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe. Im Zentrum eine Rosette 100,± 160,± 5 Mace (S) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 13, jedoch in der Umschrift der Rs. oben nur zwei chinesische Schriftzeichen 300,± 550,± 5 Mace (S) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 13a, jedoch die zwei verschiedenen Zweige in der Umrandung der Vs. umgekehrt angeordnet 300,± 550,± 5 Mace (S) o. J. (1908). Typ wie Nr. 13, jedoch arabische Schriftzeichen ohne Jahreszahl 120,± 160,± 1 Tael (S) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 13 140,± 180,± 2 Mace (S) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 12b, jedoch in der Unterschrift der Rs. oben nur zwei chinesische Schriftzeichen und die Wertangabe teilweise in anderen chinesischen Schriftzeichen 110,± 185,± 5 Mace (S) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 12b, jedoch in der Umschrift der Rs. oben nur zwei chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 1 Tael (S) n. H. 1325 (1907). Typ wie Nr. 12b, jedoch in der Umschrift der Rs. oben nur zwei chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 2 Mace (S) n. H. 1329 (1911). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links). Auûen Umrandung durch Arabesken. Dazwischen ein etwa 3 mm breiter freier Ring. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Als Umschrift in der unteren HaÈlfte arabische Schriftzeichen. Oben drei Sterne und im Zentrum ein Stern 110,± 165,± 2 Mace (S) n. H. 1329 (1911). Drache nach vorn im Kreis (Schwanzende nach links) und Umschrift unten in arabischen Schriftzeichen. Oben drei Sterne. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umrandung vier Sterne, im Zentrum ein Stern ±,± ±,± 3 Mace (S) n. H. 1329 (1911). Vs. Typ wie Nr. 20, jedoch nur zwei Sterne. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 220,± 400,± 5 Mace (S) n. H. 1327±1329 (1909±1911). Typ wie Nr. 19. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen (davon oben zwei) sowie arabische Schriftzeichen. Im Zentrum ein fuÈnfstrahliger Stern 85,± 130,± 5 Mace (S) n. H. 1329 (1911). Typ wie Nr. 22, jedoch im Zentrum der Rs. eine Rosette ±,± ±,± 5 Mace (S) n. H. 1329 (1911). Typ wie Nr. 22, jedoch auf der Rs. das chinesische Schriftzeichen fuÈr fuÈnf in anderer Schreibweise ±,± ±,± 5 Mace (S) n. H. 1327, 1328 (1909, 1910). Typ wie Nr. 22, jedoch in der Umschrift der Rs. oben drei chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 5 Mace (S) n. H. 1328 (1910). Typ wie Nr. 23, jedoch auf der Rs. das chinesische Schriftzeichen fuÈr fuÈnf in anderer Schreibweise ±,± ±,±

283

SS VZ 24 (31.1) 5 Mace (S) n. H. 1329±1331 (1911±1913). Drache nach vorn im Kreis (Schwanzende nach links), als Umschrift oben zwei chinesische und unten arabische Schriftzeichen. Im Zentrum ein und in der Umschrift drei fuÈnfstrahlige Sterne. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum ein und in der Umrandung vier fuÈnfstrahlige Sterne. Mehrere Varianten durch den Austausch der Sterne gegen Rosetten 85,± 130,± 25 1 Tael (S) n. H. 1324 (1906). Drache nach vorn (Schwanzende nach links). Zwischen Drache und RandstaÈbchen ein etwa 6 mm breiter freier Ring. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische und arabische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzstaÈtte, Wertangabe und Jahreszahl. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

Ausgaben fuÈr Tihwa (Urumtschi)

1 (33)

2 Mace (S) n. H. 1321±1323 (1903±1905). Acht chinesische Schriftzeichen, u. a. MuÈnzstaÈtte, MuÈnzbezeichnung und Wertangabe. Rs. arabische Schriftzeichen in einer Umrandung von acht Rosetten und Blattdekor 80,± 110,± 2 (34) 3 Mace (S) n. H. 1321±1323 (1903±1905). Typ wie Nr. 1 110,± 160,± 3 (35) 5 Mace (S) n. H. 1321±1323 (1903±1905). Typ wie Nr. 1, jedoch Umrandung der Inschrift der Rs. durch zwei Zweige, zwischen denen sich oben eine Rosette befindet 90,± 125,± 4 (33.1) 2 Mace (S) n. H. 1323±1325 (1905±1907). Typ wie Nr. 1, jedoch auf der Vs. ein anderes chinesisches Schriftzeichen fuÈr zwei 80,± 120,±

5 (34a) 3 Mace (S) n. H. 1322±1325 (1904±1907). Typ wie Nr. 2, jedoch auf der Vs. ein anderes chinesisches Schriftzeichen fuÈr drei 110,± 160,±

6 (35a) 5 Mace (S) n. H. 1322±1325 (1904±1907). Typ wie Nr. 3, jedoch auf der Vs. ein anderes chinesisches Schriftzeichen fuÈr fuÈnf 90,± 125,±

284

CHINA / KAISERREICH / SIN-KIANG / SZECHUAN

Ausgaben fuÈr Wu-Shih

1

SS VZ 10 KaÈsch (K) o. J. (1909±1911). HsuÈan Tung T'ung Pao in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wu-Shih rechts in arabischen und links in mandschurischen Schriftzeichen. Oben Ku (fuÈr Kutsha) und unten Shih (Zehn) in chinesischen Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch. Gegossen ±,± ±,± SS VZ 10 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn (Schwanzende nach rechts) und Umschrift SZE CHUEN 10 CASH. Rs. wie Nr. 5 280,± 450,± 8 (232) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch geaÈnderte Wertangabe ±,± ±,± 9 (233.1) 30 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 (234) 5 Cents (S) o. J. (1902). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift SZE-CHUEN PROVINCE 3,6 CANDAREENS. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 25,± 45,± 11 (235) 10 Cents (S) o. J. (1902). Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. SZECHUEN PROVINCE 7,2 CANDAREENS 32,± 55,± 12 (236) 20 Cents (S) o. J. (1902). Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. SZECHUEN PROVINCE 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS 20,± 35,± 7 (231)

SZECHUAN (SZE-SHUEN) (CHUAN 1 (225)

2 (226) 3 (227) 4 (228)

5 (229)

)

5 KaÈsch (K) o. J. Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift SZE CHUEN PROVINCE 5 CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum zwei mandschurische Schriftzeichen. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 220,± 350,± 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte Wertangabe 55,± 100,± 20 KaÈsch (K, Me) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte Wertangabe 150,± 280,± 5 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch geaÈnderte Wertangabe 200,± 360,±

10 KaÈsch (K, Me) o. J. Drache nach rechts im Perlkreis (Schwanzende nach links) und Umschrift SZE CHUEN 10 CASH. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch chinesische Schriftzeichen. Links u nd rechts je ein mandschurisches Schriftzeichen. Im Zentrum eine stilisierte Blume 10,± 20,±

13 (237)

14 (238) 20 KaÈsch (K, Me) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch geaÈnderte Wertangabe 25,± 50,± 6a (A234) 30 KaÈsch (K, M) o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! 1700,± 2800,±

6 (230)

50 Cents (S) 1901, 1902 o. J. Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. SZECHUEN PROVINCE 3 MACE AND 6 CANDAREENS 60,± 110,±

1 Dollar (S) 1901, 1902 o. J. Typ wie Nr. 10, jedoch Umschrift der Vs. SZECHUEN PROVINCE 7 MACE AND 2 CANDAREENS 55,± 90,± 14a (238.3) 1 Dollar (S) o. J. Typ wie Nr. 14, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 7 MACE AND 3 CANDAREENS 100,± 180,±

CHINA / KAISERREICH / SZECHUAN / YUN-NAN

14b

285

SS VZ 1 KaÈsch (Me) 1908 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links). Rs. Regierungsepoche, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Chuan im Perlkreis. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

SS VZ 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch im Zentrum der Rs. das chinesische Schriftzeichen Tien in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 50,± 90,± 6 (11v1) 20 KaÈsch (K, Me) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 5, jedoch geaÈnderte Wertangabe 180,± 350,± 5 (10v)

15 (10t) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Jahreszahl und Wertangabe sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Chuan in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 3,± 6,± 16 (11t) 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 15 22,± 40,± 17 5 KaÈsch (K) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 15, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 22,± 30,± 18 (20t1) 10 KaÈsch (K, Me) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 17 4,± 6,± 19 (21t1) 20 KaÈsch (K, Me) 1909 (z.D.). Typ wie Nr. 17 42,± 60,± 20 (239) 5 Cents (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 10, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 50,± 80,± 21 (240) 10 Cents (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 11, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 40,± 70,± 22 (241) 20 Cents (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 12, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 20,± 30,± 23 (242) 50 Cents (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 13, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 110,± 200,± 24 (243) 1 Dollar (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 14, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 55,± 90,±

7 (252)

20 Cents (S) 1907 (z.D.). Drache nach vorn (Schwanzende nach links) und Umschrift YUN-NAN-PROVINCE 1 MACE AND 4.4 CANDAREENS sowie zwei kleine Rosetten. Rs. Regierungsepoche und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie zwei kleine Rosetten. Im Zentrum vier mandschurische Schriftzeichen 28,± 50,±

8 (253)

50 Cents (S) 1907 o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch in der Umschrift der Vs. YUN-NAN-PROVINCE 3 MACE AND 6 CANDAREENS 20,± 28,± 1 Dollar (S) 1907 o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch in der Umschrift der Vs. YUN-NAN-PROVINCE 7 MACE AND 2 CANDAREENS 55,± 70,± 1 Rupee (S) 1907 o. J. Tsen Yuing, Gouverneur der Provinz Yun-Nan. Brustbild mit Kappe n. l. sowie Inschrift links YUN-NAN und rechts PROVINCE. Rs. Die Inschrift SILVER COIN umgeben von Blattornamenten. VersuchspraÈgung oder PhantasiestuÈck? ±,± ±,± 10 Cents (S) o. J. (1911). Drache in geaÈnderter Zeichnung nach vorn im Perlkreis (Schwanzende nach links). Rs. aÈhnlich Typ Nr. 7 32,± 60,±

Szechuan-Rupien siehe unter Tibet.

YUN-NAN

(YUN

oder TIEN

)

1 (10u) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Drache von vorn im Perlkreis (Schwanzende nach rechts) und Umschrift TAICHING-TI-KUO COPPER COIN sowie vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Dynastie- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie vier mandschurische Schriftzeichen. Im Zentrum das chinesische Schriftzeichen Yun in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 60,± 100,± 2 (11u) 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte Wertangabe 130,± 250,± 3 (10w) 10 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch im Zentrum der Rs. die chinesischen Schriftzeichen Tien und Chuan in einer diskusfoÈrmigen Erhebung 30,± 50,± 4 (11w) 20 KaÈsch (K) 1906 (z.D.). Typ wie Nr. 3, jedoch geaÈnderte Wertangabe 60,± 110,±

9 (254) 10

11 (255)

286

CHINA / KAISERREICH / YUN-NAN ± REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN

SS 12 (256) 20 Cents (S) o. J. (1911). Typ wie Nr. 11, jedoch derte Wertangabe 30,± 13 (257) 50 Cents (S) o. J. (1911). Typ wie Nr. 11, jedoch derte Wertangabe 18,±

VZ geaÈn50,± geaÈn30,±

Republik 1912±1949 Chung Hua Min Kuo Die auf den MuÈnzen der Republik angegebenen Jahreszahlen werden von der GruÈndung der Republik an gezaÈhlt (1912 = 1. Jahr). Zentrale Ausgaben

14 (258)

1 Dollar (S) o. J. (1911). Typ wie Nr. 11, jedoch geaÈnderte Wertangabe 55,± 100,±

15 (259) 50 Cents (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 8, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 20,± 35,± 16 (260) 1 Dollar (S) 1909 o. J. Typ wie Nr. 9, jedoch auf der Rs. an Stelle der chinesischen Schriftzeichen fuÈr Kuang HsuÈ die fuÈr HsuÈan Tung 55,± 90,± 17 (260.1) 1 Dollar (S) 1910 (z.D.). Typ wie Nr. 16, jedoch in der Umschrift der Rs. durch die Angabe der Jahreszahl statt zehn dreizehn chinesische Schriftzeichen 30 000,± 18 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). HsuÈan Tung T'ung Pao in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Links Pao und rechts YuÈn in mandschurischen Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch. Gegossen! 7,± 15,± 19 1 KaÈsch (Me) o. J. (1909±1911). Typ wie Nr. 18, jedoch auf der Rs. oben zusaÈtzlich das chinesische Schriftzeichen Shan

±,±

SS VZ 1 (305) 10 KaÈsch (K) o. J. (1912±1915). Blattornament und Rosette im Kreis und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA TEN CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, im Kreis. Oben zwischen den FlaggstoÈcken eine Rosette. In der Umschrift Landesbezeichnung und Wertangabe durch acht chinesische Schriftzeichen 50,± 90,±

2 (301) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1912±1915). Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis zwischen AÈhren und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA TEN CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, mit Quasten. Umschrift durch neun chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Varianten 3,± 5,±

±,±

3 (303) 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1912±1915). Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis zwischen AÈhren und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA TEN CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge (ohne Quasten) im Perlkreis und Umschrift von neun chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung 4,± 7,±

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN

13

14 (310)

SS VZ 10 KaÈsch (K, Me) o. J. (1912±1915). Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren im Perlkreis. Umrandung mit Blattornament. BlaÈtter entgegen Uhrzeigersinn angeordnet. Rs. Typ aÈhnlich wie Nr. 2 5,± 9,± 4a (302.3) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 4, jedoch die BlaÈtter in der Umrandung der Vs. im Uhrzeigersinn angeordnet ±,± ±,± 5 (304) 10 KaÈsch (K) o. J. Vs. wie Nr. 4. Rs. wie Typ Nr. 3 50,± 90,± 6 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Dr. Sun Yat Sen (1866± 1925), erster PraÈsident der Republik China 1912; Brustbild nach links. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis zwischen AÈhren, Umschrift oben in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung, unten TEN CASH. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 7 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 6. Rs. Wertangabe È in chinesischen Schriftzeichen zwischen Ahren (geaÈnderte Zeichnung ohne Perlkreis) und Umschrift von acht chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. VersuchspraÈgung? ±,± ±,± 8 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Vs. wie Nr. 6. Rs. Gekreuzte Flaggen (ohne Quasten) im Kreis, oben zwischen den FlaggstoÈcken eine Rosette. Als Umschrift oben acht chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. VersuchspraÈgung? ±,± ±,± 8a (5) 1 KaÈsch (K-Me) 1912 o. J. Landes- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Oben Wertangabe durch ein chinesisches Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch. Gegossen! é 19 mm ±,± ±,± 8b (3) 1 KaÈsch (K-Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 8a, jedoch die Wertangabe auf der Rs. links und rechts durch zwei chinesische Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch. GepraÈgt! VersuchspraÈgung! é 23 mm ±,± ±,± 8c (4) 10 KaÈsch (Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 8a, jedoch Wertangabe auf der Rs. oben und unten durch zwei chinesische Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch. GepraÈgt! é 28 mm ±,± ±,± 9 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Brustbild Li Yuan Hung (ohne MuÈtze) halblinks. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren im Kreis. In der Umschrift neun chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung ±,± ±,± 10 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 9, jedoch Li Yuan Hung mit MuÈtze ±,± ±,± 11 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Brustbild Yuan Shih Kai in Uniform mit Federhut halblinks. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen. In der Umschrift u. a. Landesbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 11a 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 11, jedoch etwas geaÈnderte Zeichnung der Vs. und Rs. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 12 (309) 10 KaÈsch (K) o. J. (1912±1915). Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen. Unten Inschrift TEN CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen in geaÈnderter Zeichnung (zwei Nationalflaggen) und Umschrift von neun chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung 30,± 75,±

287

SS VZ 20 KaÈsch (K) o. J. (1912±1915). Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen, darunter TWENTI CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen (zwei Nationalflaggen). In der Umschrift oben die Landesbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen und unten die Inschrift THE REPUBLIC OF CHINA. Vs. und Rs. Typ aÈhnlich wir Nr. 12 6,± 8,± 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 13, jedoch Inschrift der Vs. TWENTY CASH 60,± 110,±

4 (302)

15 (307)

10 KaÈsch (K-Me) 1912±1915, 1919 o. J. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge (BaÈnder ohne Quasten) im Kreis, in der Umschrift Landesund MuÈnzbezeichnung sowie Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 6,± 8,±

16 (308)

20 KaÈsch (K) 1919. Typ wie Nr. 15, jedoch in der Umschrift der Rs. an Stelle der Wertangabe die Jahreszahl 6,± 10,±

10 KaÈsch (K-Me) o. J. (1912±1921). AÈhren und Blattornament im Kreis. Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA TEN CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, im Kreis, oben eine Rosette zwischen den FlaggstoÈcken. In der Umschrift Landesbezeichnung und Wertangabe durch acht chinesische Schriftzeichen. Varianten 3,± 5,± 18 (306.3) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 17, jedoch oben zwischen den FlaggstoÈcken ein fuÈnfstrahliger Stern 22,± 35,± 19 (306.4) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 17, jedoch andere Form der Rosette zwischen den FlaggstoÈcken und Wertangabe in der Umschrift der Rs. teilweise in anderen chinesischen Schriftzeichen 30,± 75,± 20 (306a) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 17, jedoch in der Umschrift der Rs. neun statt acht chinesische Schriftzeichen 17,± 35,±

17 (306)

288

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN

SS VZ 10 Cents (S) 1912 o. J. Brustbild Dr. Sun Yat Sen nach links im Kreis, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis zwischen AÈhren. Umschrift MEMENTO BIRTH OF REPUBLIC OF CHINA ±,± ±,± 22 (317) 20 Cents (S) 1912 o. J. Kopfbild von Dr. Sun Yat Sen nach links und Umschrift MEMENTO BIRTH OF REPUBLIC OF CHINA. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armeeund Nationalflagge, im Perlkreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Goldabschlag: 2000,± 30,± 60,±

21

SS VZ 25 (321) 1 Dollar (S) 1912 o. J. Li Yuang Hung (1864±1930), ViÈ È zeprasident 1912±1916 sowie Prasident der Republik China 1916±1918 und 1922±1923; Brustbild (ohne MuÈtze) halblinks im Perlkreis, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis zwischen AÈhren und Blattwerk. Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA ONE DOLLAR. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 120,± 190,±

23 (318)

1 Dollar (S) 1912 o. J. Typ wie Nr. 21. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 270,± 450,±

In aÈhnlicher Zeichnung: Nr. 62.

24 (319)

1 Dollar (S) 1912 o. J. Brustbild Dr. Sun Yat Sen nach links im Kreis, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis zwischen AÈhren und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA ONE DOLLAR. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 110,± 180,±

26 (320) 1 Dollar (S) 1912 o. J. Typ wie Nr. 25, jedoch Li Yuan Hung mit MilitaÈrmuÈtze 270,± 380,± 27 1 Dollar (S) 1912 o. J. Chin Teh Chuen, Gouverneur der Provinz Kiang-Soo; Brustbild (mit Bart) halblinks und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung,. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis zwischen AÈhren und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA ONE DOLLAR. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 28 1 Dollar (S) 1914. Yuan Shih Kai (1859±1916), PraÈsident der Republik China 1912±1916; Brustbild halblinks, oben Landesbezeichnung und Jahresangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN

35a

35b

35c

36 (323)

SS VZ 1 Dollar (S) 1914 o. J. Brustbild Yuan Shih Kai in Uniform mit Federhut halblinks. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis zwischen Reisrispen, in der Umschrift ONE DOLLAR und chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 220,± 340,± 30 (326) 10 Cents (S) 1914, 1916. Brustbild Yuan Shih Kai in Uniform nach links, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen und uÈber Reisrispen 6,± 10,± 31 (327) 20 Cents (S) 1914, 1916, 1920. Typ wie Nr. 30 8,± 12,± 32 (328) 50 Cents (S) 1914. Typ wie Nr. 30 20,± 30,±

289

SS VZ 5 KaÈsch (K) o. J. Regierungsepoche (Hung Hsien) und È Munzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe durch zwei chinesische Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch ±,± ±,± 10 KaÈsch (K, Me) o. J. Regierungsepoche (Hung Hsien) und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen; é ca. 35 mm. Mit quadratischem Loch ±,± ±,± 20 KaÈsch (K) 1916 o. J. Brustbild YuÈan Shih Kai von vorn mit Federhut. Rs. AÈhren und Blattornament im Kreis sowie Umschrift FIRST YEAR OF HUNG SHUAN TWENTY CASH ±,± ±,± 1/2 Cent (Bro) 1916. Kranz von Reisrispen und vierstrahliger Stern. Rs. Im Kreis Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen u. a. Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe. Mit zentrischem rundem Loch 30,± 40,±

29 (322)

37 (324)

1 Cent (K) 1916. Typ wie Nr. 36 a) Mit zentrischem rundem Loch 10,± 15,± b) Ohne Loch. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 38 2 Cents (K) 1916. Typ wie Nr. 36. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 39 5 Dollars (G) 1914. Brustbild Yuan Shih Kai in Uniform n. l. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl durch sechs chinesische Schriftzeichen. Rs. Drache. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 40 5 Dollars (G) 1916 o. J. Typ wie Nr. 39, jedoch durch das Weglassen der Jahreszahl in der Inschrift der Vs. nur vier chinesische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 41 (333) 10 Dollars (G) 1916. Brustbild Yuan Shih Kai n. l. (keine Inschrift). Rs. Fliegender Drache und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Wertangabe 4000,± 5000,± 42 (330) 10 Dollars (G) 1919. Brustbild Yuan Shih Kai in Uniform nach links. Rs. Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen und uÈber Reisrispen. Ornamentale Umrandung der Vs. und Rs. 2000,± 2700,± 43 (331) 20 Dollars (G) 1919. Typ wie Nr. 42 3800,± 5000,± 44 (307a) 10 KaÈsch (K) 1921 o. J. Typ wie Nr. 15, jedoch geaÈnderte Zeichnung der Flaggen und BaÈnder mit Quasten 6,± 8,±

33 (329) 34

35 (332)

1 Dollar (S) 1914, 1919±1921. Vs. wie Nr. 30. Rs. wie Nr. 28. Es existieren auch GoldabschlaÈge der Ausgaben 1914 und 1920! 35,± 45,± 5 Cents (N) 1914. Brustbild Yuan Shih Kai nach links, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Im Zentrum Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in oben offenem Kranz, oben Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 Dollar (S) 1916 o. J. Brustbild Yuan Shih Kai in Uniform mit Federhut halblinks. Rs. GefluÈgelter Drachen und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 450,± 650,±

45 (308a) 20 KaÈsch (K) 1921, 1922. Typ wie Nr. 16, jedoch geaÈnderte Zeichnung der Flaggen und BaÈnder mit Quasten 8,± 15,±

290

46

46a

47

48 49

50

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN SS VZ 10 KaÈsch (K) 1919. Brustbild Ni Ssuchung (Tuchun der Provinz An-Hwei) halblinks. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. wie Vs. Typ wie Nr. 4. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 KaÈsch (K) 1919. Vs. Typ wie Nr. 46. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, mit BaÈndern und Quasten. In der Umschrift neun chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 Dollar (S) 1921. HsuÈ Chih Chang (1858±1936), PraÈsident der Republik China 1918±1922; Brustbild in Zivil halblinks. Rs. Pavillon im Kreis, Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen oben als Umschrift. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 650,± 850,± 1 Dollar (S) 1921. Typ wie Nr. 47, jedoch Umschrift auf der Rs. auch in der unteren HaÈlfte. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 650,± 850,± 1 Dollar (S) 1923 o. J. Tsao Kun (1862±1938), PraÈsident der Republik China 1923±1924; Brustbild in Zivil von vorn. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, oben Umschrift von sechs chinesischen Schriftzeichen. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 460,± 580,± 1 Dollar (S) 1923 o. J. Brustbild Tsao Kun in Uniform von vorn. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, zwei chinesische Schriftzeichen in alter Siegelschrift zwischen den FlaggstoÈcken. Sechs am Rand verteilte Sterne. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 350,± 450,±

SS VZ 55 (334) 10 Cents (S) 1926. Symbol fuÈr langes Leben zwischen È Drachen und Phonix. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis zwischen Reisrispen. In der Umschrift Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 15,± 22,±

56 (335) 20 Cents (S) 1926. Typ wie Nr. 55

18,±

30,±

51 (311) 10 KaÈsch (K) 1924. Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen und uÈber Reisrispen. Rs. Vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA sowie vier mandschurische Schriftzeichen 300,± 450,± 1 Dollar (S) 1923. Symbol fuÈr langes Leben zwischen Drachen und PhoÈnix (Staatswappen der Republik bis ca. 1928), daruÈber Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 28. Es existieren auch GoldabschlaÈge 500,± 850,± 58 1 Dollar (S) 1927. Chu Yu Pu, MilitaÈr- und Zivilgouverneur der Provinz Ho-Pei 1926; in Uniform von vorn (Brustbild). Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl 1300,± 2000,± 59 (339) 10 Cents (S) 1927. Brustbild Dr. Sun Yat Sen von vorn und Umschrift von 13 chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Gekreuzte Flaggen und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen oben zwischen den FlaggstoÈcken. Unten Inschrift von sechs chinesischen Schriftzeichen 55,± 85,± 60 (340) 20 Cents (S) 1927. Typ wie Nr. 59 45,± 75,± 61 20 Cents (S) 1927. Kopf Dr. Sun Yat Sen nach links. Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen als Umschrift. Rs. Gekreuzte Flaggen und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen den FlaggstoÈcken. Unten Wertangabe in sechs chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,± 57 (336)

52 (312) 20 KaÈsch (K) 1924. Typ wie Nr. 51 22,± 50,± 53 1 Dollar (S) 1924 o. J. Tuan Chi Yui (1864±1936). General, Politiker und Minister der Republk China; Brustbild in Zivil von vorn, daruÈber neun chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Rs. Zwei chinesische Schriftzeichen in alter Siegelschrift zwischen Reisrispen. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 300,± 400,± 54 1 Dollar (S) 1926. Brustbild Dr. Sun Yat Sen von vorn. In der Umschrift Landesbezeichnung und Jahreszahl in sieben chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN

SS VZ 1 Dollar (S) 1927 o. J. Typ wie Nr. 23, jedoch Rosetten in der Umschrift der Rs. nicht rund, sondern elliptisch. Es existieren auch GoldabschlaÈge 32,± 42,± 63 1 Dollar (S) 1927. Kopf Dr. Sun Yat Sen von vorn und Umschrift von acht chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung. Rs. Im Zentrum Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen, rechts ein Mausoleum und links eine Sonne mit Strahlen, unten Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 900,± 1450,± 64 1 Dollar (S) 1926. Chang Tso Lin (1876±1928), General und Oberbefehlshaber der Land- und SeestreitkraÈfte der Republik China 1927; Brustbild in Uniform von vorn. Oben Inschrift von sechs chinesischen Schriftzeichen. Rs. Chinesische Schriftzeichen im Perlkreis zwischen AÈhren, uÈber den Schriftzeichen eine Sonne. In der Umschrift ONE DOLLAR sowie Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 900,± 1500,± 65 1 Dollar (S) 1927. Brustbild Chang Tso Lin in Uniform von vorn, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Drachen und PhoÈnix im Kreis. In der Umschrift ONE DOLLAR sowie chinesische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 1200,± 1650,± 66 1 Dollar (S) 1927 o. J. Vs. wie Nr. 64. Rs. wie Nr. 65. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 67 1 Dollar (S) 1928. Brustbild Chang Tso Lin in Zivil von vorn, oben sechs chinesische Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen. In der Umschrift ONE DOLLAR sowie die Landesbezeichnung und die Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 800,± 1100,± 68 (337) 1 Cent (Me) 1928. ZwoÈlfstrahlige Sonne im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. Umschrift wie auf der Vs. 350,± 480,± 69 (338) 2 Cents (Me) 1928. Typ wie Nr. 68 520,± 700,± 69a (A339) 5 Cents (Me) 1928. Typ wie Nr. 68 ±,± ±,± 69b (B339) 10 Cents (Me) 1928. Typ wie Nr. 68 ±,± ±,± 69c 20 KaÈsch (K) 1928 o. J. Wertangabe durch chinesische Schriftzeichen zwischen AÈhren. Rs. Zwei gekreuzte Nationalflaggen (mit BaÈndern) im Perlkreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung ±,± ±,±

62 (318a1)

291

SS VZ 69d 500 KaÈsch (K) 1928 o. J. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen. Rs. Zwei gekreuzte Nationalflaggen (mit Quasten) im Perlkreis. In der Umschrift oben die Landesbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen und unten 500 CASH. Umrandung der Vs. und Rs. mit T-foÈrmigen Elementen ±,± ±,± 70 10 Cents (S) 1929. Kopf Dr. Sun Yat Sen nach links, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Segelnde Dschunke (mit drei Segeln) sowie rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 71 20 Cents (S) 1929. Typ wie Nr. 70. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 72 50 Cents (S) 1929. Typ wie Nr. 70. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 73 1 Dollar (S) 1929. Typ wie Nr. 70. in mehreren Varianten. Keine VersuchspraÈgung 900,± 1200,± 74 10 Cents (K-N) 1929. Typ wie Nr. 70, jedoch auf der Rs. unten fuÈnf chinesische Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 75 20 Cents (K-N) 1929. Typ wie Nr. 74. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 76 50 Cents (K-N) 1929. Typ wie Nr. 74. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 77 1 Dollar (S) 1929. Typ wie Nr. 73, jedoch Dschunke auf der Rs. ohne Auge. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 78 1 Dollar (S) 1929. Brustbild Dr. Sun Yat Sen von vorn. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in sieben chinesischen Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 70. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 79 20 Cents (S) 1929. Brustbild Dr. Sun Yat Sen halblinks. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen und uÈber Reisrispen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 80 1 Dollar (S) 1929. Brustbild Dr. Sun Yat Sen halblinks. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in sieben chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen auf einem Globus und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA, unten Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 81 1 Dollar (S) 1929. Vs. wie Nr. 80. Rs. wie Nr. 28. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 82 1 Dollar (S) 1929 o. J. Kopf Dr. Sun Yat Sen von vorn. Rs. wie Nr. 62. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 83 1 Dollar (S) 1929 o. J. Vs. wie Nr. 82. Rs. wie Nr. 28. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 84 2 Cents (N) 1932. Zweig mit BluÈten und Inschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Rs. Sonne (Hoheitszeichen der Republik) sowie Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum ein rundes Loch ±,± ±,± 85 2 Cents (N) 1932. Typ wie Nr. 84, jedoch ohne zentrisches Loch, VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 86 5 Cents (N) 1932. Typ wie Nr. 84. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 87 5 Cents (N) 1932. Typ wie Nr. 86, jedoch ohne zentrisches Loch. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

292

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN SS VZ 50 Cents (S) 1935. Typ wie Nr. 96. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 98 50 Cents (S) 1935. Typ wie Nr. 97, jedoch auf der Rs. rechts Schriftzeichen geaÈndert. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 99 1 Dollar (S) 1935. Typ wie Nr. 96. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 100 50 Cents (S) 1936. Typ wie Nr. 98; é 26 mm. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 101 1 Dollar (S) 1936. Typ wie Nr. 96; é 32 mm. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 102 50 Cents (S) 1936, 1937. Brustbild Dr. Sun Yat Sen. n. l., oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. Altchinesische Pu-MuÈnze sowie Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung ±,± ±,± 103 1 Dollar (S) 1936, 1937. Typ wie Nr. 102 ±,± ±,± 104 50 Cents (S) 1936. Typ wie Nr. 102, jedoch Vs. und Rs. ohne maÈanderfoÈrmige Umrandung ±,± ±,± 105 1 Dollar (S) 1936. Typ wie Nr. 103, jedoch Vs. und Rs. ohne maÈanderfoÈrmige Umrandung ±,± ±,± 106 1 Dollar (S) 1936. Tschiang Kai-schek (1886±1975), PraÈsident der Republik China 1928±1931 und 1948±1949, von 1950±1975 PraÈsident von National-China (Taiwan); Brustbild in Uniform mit MuÈtze n. l. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. Alte Pu-MuÈnze, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in acht chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 107 1 Dollar (S) 1936. Brustbild Tschiang Kai-schek in Uniform ohne MuÈtze von vorn. Oben fuÈnf chinesische Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. Alte Pu-MuÈnze sowie Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen, MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Unten die Jahreszahl 1936. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 107a 1 Cent (K) 1936. Reisrispen. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren. Unten Jahreszahl 1936. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 108 (346) 1/2 Cent (Bro) 1936, 1937, 1939?, 1940?. Im Zentrum eine Sonne (Hoheitszeichen der Republik), oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen als Umschrift. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. Alte Pu-MuÈnze, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung 6,± 10,± 97

88 (344)

89 90

91 92 93

SS VZ 1 Dollar (S) 1932. Kopf Dr. Sun Yat Sen n. l., oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Segelnde Dschunke (nur zwei Segel), daruÈber drei fliegende VoÈgel, rechts aufgehende Sonne, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 165,± 260,± 1 Dollar (S) 1932. Typ wie Nr. 88, jedoch im Rand Angabe der MuÈnzstaÈtte durch fuÈnf chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 10 Cents = 1/10 Sun (S) 1932. Kopf Dr. Sun Yat Sen nach links, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Segelnde Dschunke (zwei Segel), rechts aufgehende Sonne, auf dem Wasser drei VoÈgel, oben Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen; é 16 mm. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 20 Cents = 1/5 Sun (S) 1932. Typ wie Nr. 90; é 26 mm. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 50 Cents = 1/2 Sun (S) 1932. Typ wie Nr. 90; é 34 mm. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 Dollar = 1 Sun (S) 1932. Typ wie Nr. 90; é 39 mm. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

Ein »Sun« ist eine auf Gold basierende WaÈhrungseinheit.

94 (324a) 1 Cent (Bro) 1933. Typ wie Nr. 36 95 (325a) 2 Cents (Bro) 1933. Typ wie Nr. 36

35,± 190,±

55,± 270,±

109 (347) 110 (353) 96 (345)

1 Dollar (S) 1933, 1934. Typ wie Nr. 88, jedoch ohne VoÈgel und ohne Sonne. Es existieren auch GoldabschlaÈge der Ausgabe 1934! 30,± 40,±

111 (354)

1 Cent (Bro) 1936±1940. Typ wie Nr. 108

4,± 7,± 1 Cent (Me) 1939. Typ wie Nr. 108, jedoch Umrandung der Vorderseite und RuÈckseite aus T-foÈrmigen Elementen zusammengesetzt 70,± 130,± 2 Cents (Me) 1939. Typ wie Nr. 110 15,± 25,±

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN

293

SS VZ 5 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 112, jedoch auf der È È Rs. unterhalb der Pu-Munze zusatzlich der Buchstabe A 3,± 5,± 126 (349.1) 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Rs. unterhalb der Pu-MuÈnze zusaÈtzlich der Buchstabe A. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 127 (350.1) 20 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 114, jedoch auf der Rs. unterhalb der Pu-MuÈnze zusaÈtzlich der Buchstabe A 3,± 5,± 128 (359) 5 Cents (N) 1940, 1941. Typ wie Nr. 112, jedoch geringerer é (17,5 mm) und wulstiger Rand sowie auf der Rs. geaÈndertes Schriftzeichen fuÈr FuÈnf 5,± 10,± 129 (360) 10 Cents (K-N) 1940±1942. Typ wie Nr. 113, jedoch geringerer é (21 mm) und wulstiger Rand sowie auf der Rs. geaÈndertes Schriftzeichen fuÈr Zehn 1,20 2,± 130 (361) 20 Cents (K-N) 1941, 1942. Typ wie Nr. 114, jedoch geringerer é (24 mm) und wulstiger Rand. Die Ausgabe 1941 ist eine VersuchspraÈgung! 2,50 3,50 125 (348.1)

112 (348)

113 (349)

SS VZ 5 Cents (N) 1935±1939, 1941. Brustbild Dr. Sun Yat Sen n. l., oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. Alte Pu-MuÈnze, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Die Ausgaben von 1935 und 1937 sind VersuchspraÈgungen! 1,50 2,50 10 Cents (N) 1935, 1936, 1938, 1939. Typ wie Nr. 112. Die Ausgabe von 1935 ist eine VersuchspraÈgung! 1,20 2,±

114 (350)

20 Cents (N) 1935±1939. Typ wie Nr. 112. Die Ausgaben von 1935 und 1937 sind VersuchspraÈgungen! 3,± 4,± 115 (348.3) 5 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 112, jedoch auf der Vs. links und rechts neben dem Brustbild zweimal das chinesische Schriftzeichen Tsin

116 (348.2)

fuÈr

Tientsin. VersuchspraÈgung! 85,± 130,± 5 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 112, jedoch auf der Vs. links und rechts neben dem Brustbild zweimal das chinesische Schriftzeichen Ping

131 (362)

1/2

Dollar (K-N) 1941±1943. Typ wie Nr. 130; é 28 mm. Die Ausgabe von 1941 ist eine VersuchspraÈgung! 5,± 8,± 131a (360.2) 10 Cent (N) 1942. Typ wie Nr. 112, jedoch auf der Rs. unterhalb der Pu-MuÈnze zusaÈtzlich das chinesi131b (361.1) 20 132 (362.1) 50 133 (A522) 1

fuÈr Tientsin. VersuchsSchriftzeichen Tsin praÈgung! 85,± 130,± 118 (349.5) 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Vs. zusaÈtzlich hinter dem Brustbild das chinesische 119 120 121

122

123

124

fuÈr Peiping. VersuchspraÈSchriftzeichen Ping gung! 130,± 190,± 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 115, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 116, jedoch geaÈnderte Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Rs. unterhalb der Pu-MuÈnze zusaÈtzlich das chinesi-

fuÈr Kweilin ±,± ±,± Cents (N) 1942. Typ wie Nr. 131a ±,± ±,± Cents (N) 1942. Typ wie Nr. 131a ±,± ±,± Cent (Bro) 1940. Im Kreis chinesische Schriftzeichen zwischen FluÈgeln, Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. BuÈndel von Reisrispen, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Ausgabe der Hua Shing-Bank ±,± ±,± Cents (N) 1940. Vs. wie Nr. 133. Rs. Pagode und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Ausgabe der Hua Shing-Bank ±,± ±,± sche Schriftzeichen Kwei

fuÈr Pei-

ping. VersuchspraÈgung! 85,± 130,± 117 (349.4) 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Vs. zusaÈtzlich hinter dem Brustbild das chinesische

134

5

fuÈr Tientsin. Versche Schriftzeichen Tsin suchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Rs. unterhalb der Pu-MuÈnze zusaÈtzlich das chinesifuÈr Peiping. Versche Schriftzeichen Ping suchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Vs. auf der Jacke von Sun Yat Sen zusaÈtzlich das fuÈr Tientsin. chinesische Schriftzeichen Tsin VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (N) 1936. Typ wie Nr. 113, jedoch auf der Vs. auf der Jacke von Sun Yat Sen zusaÈtzlich das chinesische Schriftzeichen Ping VersuchspraÈgung!

fuÈr Peiping. ±,± ±,±

135 (522)

136

10 Cents (N) 1940. Vs. wie Nr. 133. Rs. Im Zentrum chinesisches Schriftzeichen fuÈr langes Leben in alter Siegelschrift, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Ausgabe der Hua Shing-Bank 16,± 25,± 20 Cents (N) 1940. Vs. wie Nr. 133. Rs. Dschunke mit drei Segeln, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung der Hua Shing-Bank! ±,± ±,±

294

137

138 139

CHINA / REPUBLIK / ZENTRALE AUSGABEN / CHE-KIANG / FOO-KIEN SS VZ 1 Cent (AI) 1939. In der Mitte Wertangabe und in der Umschrift Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Gepunkteter Rand. Rs. Alte Pu-MuÈnze. Gepunkteter Rand. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 5 Cents (AI) 1939. Typ wie Nr. 137, jedoch Vs. und Rs. maÈanderfoÈrmige Umrandung. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (AI) 1940. Typ wie Nr. 138. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

155

156

157

158

140 (355) 1 Cent (AI) 1940. Typ wie Nr. 137, jedoch keine VersuchspraÈgung 1,± 1,50 141 2 Cents (AI) 1940. Typ wie Nr. 138. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 142 2 Cents (AI) 1940. Typ wie Nr. 141, jedoch Vs. und Rs. keine maÈanderfoÈrmige, sondern nur gepunktete Umrandung. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 143 (356) 5 Cents (AI) 1940. Typ wie Nr. 138, jedoch geaÈndertes chinesisches Schriftzeichen fuÈr 5 1,20 2,± 144 10 Cents (N) 1941 o. J. Kopf Tschiang Kai-schek halblinks. Rs. Alte Pu-MuÈnze, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung ±,± ±,± 145 50 Cents (N) 1941 o. J. Typ wie Nr. 144 ±,± ±,± 146 50 Cents (S) 1941. Brustbild Tschiang Kai-schek von vorn, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. Alte Pu-MuÈnze, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 147 (357) 1 Cent (Me) 1940. Im Zentrum eine Sonne (Hoheitszeichen der Republik), Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Alte Pu-MuÈnze, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 1,20 2,± 148 (358) 2 Cents (Me) 1940, 1941. Typ wie Nr. 147 1,50 2,50 149 (363) 1 Cent (Bro) 1948. Typ wie Nr. 147 32,± 40,± 150 1 Dollar (S) 1948. Kopf Dr. Sun Yat Sen n. l., oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Alte Pu-MuÈnze, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,± 151 2 Dollar (S) 1948. Typ wie Nr. 150 ±,± ±,± 152 50 Cents (S) 1948. Brustbild Tschiang Kai-schek in Uniform n. r., oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in einem Kranz von Reisrispen ±,± ±,± 153 (±) Ohne Wertangabe (S?) 1949. FuÈnfblaÈttrige Blume im Kreis, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Oben offener Kranz von Reisrispen. Keine Schriftzeichen ±,± ±,± 154 2,5 Mace Gold (G) 1949. Chinesisches Schriftzeichen fuÈr Gold in fuÈnffach geschweifter Umrandung im Kreis. Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in oben offenem Kranz. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

SS VZ 20 Dollar (G) 1949. MuÈnzbezeichnung durch zwei chinesische Schriftzeichen in fuÈnffach geschweifter Umrandung im Kreis. In der Umschrift Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in oben offenem Kranz. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 1 Mace Gold (G) 1950. Brustbild Dr. Sun Yat Sen n. l., oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Alte Pu-MuÈnze und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Vs. und Rs. maÈanderfoÈrmige Umrandung; é 17,5 mm. Die Ausgabe wurde nicht in Umlauf gebracht. Die MuÈnzen Nr. 156 bis 158 wurden von der MuÈnzstaÈtte ChengTu ausgegeben ±,± ±,± (±) (Ohne Wertangabe) (G) 1950. Typ wie Nr. 156, jedoch auf der Rs. keine Wertangabe. 0,65 g; é 22 mm. Diese Ausgabe wurde nicht in Umlauf gebracht ±,± ±,± (±) (Ohne Wertangabe) (G) 1950. Typ wie Nr. 157. 1,3 g; é 24 mm. Diese Ausgabe wurde nicht in Umlauf gebracht ±,± ±,±

Weitere Ausgaben siehe unter Chinesische Volksrepublik und Taiwan (National-China, Formosa).

Provinzausgaben: CHE-KIANG 1 (371)

2 (372) 3 (373)

10 Cents (S) 1924. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe in vier chinesischen Schriftzeichen im Kreis. Umschrift CHE-KIANG PROVINCE TEN CENTS. Rs. Gekreuzte Flaggen (zwei Nationalflaggen) im Kreis, Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen 15,± 25,± 20 Cents (S) 1924. Typ wie Nr. 1, jedoch Umschrift der Vs. CHE-KIANG PROVINCE TWENTY CENTS ±,± ±,± 20 Cents (S) 1924. Die Zahl 20 im Perlkreis und Umschrift CHE-KIANG PROVINCE TWENTY CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe in vier chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 650,± 1100,±

FOO-KIEN (FUKIEN) 1 KaÈsch (Me) 1912 o. J. Wertangabe durch zwei chinesische Schriftzeichen. Rechts und links je eine Flagge (Armee- und Nationalflagge, rechte Flagge mit fuÈnf Streifen). Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ein rundes Loch. Gegossen 350,± 600,± 2 (375) 2 KaÈsch (Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 1. Gegossen 60,± 100,± 2a (374.1) 1 KaÈsch (Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch rechte Flagge mit sechs Streifen 450,± 750,± 2b (375.1) 2 KaÈsch (Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch rechte Flagge mit sechs Streifen 120,± 200,± 2c (376) 2 KaÈsch (Me) 1912 o. J. Wertangabe durch zwei chinesische Schriftzeichen. Rs. Provinzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Mit quadratischem Loch. Gegossen ±,± ±,± 3 (379) 10 KaÈsch (K, Me) 1912±1922, 1924 o. J. Drei Flaggen mit BaÈndern und Umschrift FOO-KIEN COPPER COIN TEN CASH. Rs. Landes- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch zwoÈlf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 12,± 20,± 1 (374)

CHINA / REPUBLIK / FOO-KIEN / HO-NAN SS VZ 20 Cents (S) 1912 o. J. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis und Umschrift THERMEEMEA CBCERO 1 MACE AND 44 CANDAREENS. Rs. MuÈnzbezeichnung in vier chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landesbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,± 5 (377) 20 Cents (S) 1911 (z.D.). Im Zentrum chinesische Schriftzeichen fuÈr Fukien in einer Rosette, darum zwei Kreise von je neun Punkten (zwischen dem inneren und aÈuûeren Kreis durch Striche verbunden). Umschrift FOO-KIEN 1 MACE AND 44 CANDAREENS. Rs. Landes- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe durch sechzehn chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ein chinesisches Schriftzeichen fuÈr Foo-Kien 40,± 60,± 6 20 Cents (S) 1912. Typ wie Nr. 5, jedoch Umschrift der Vs. FOO-KIEN GOVERNOR 1 MACE AND 44 CANDAREENS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 7 (380) 10 Cents (S) 1912 o. J. Drei Flaggen mit BaÈndern und Umschrift MADE IN FOO-KIEN MINT 7,2 CANDAREENS. Rs. Landes- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch zwoÈlf chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ein zwoÈlfstrahliger Stern 55,± 100,± 8 (A381) 20 Cents (S) 1912 o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 1 MACE AND 4,4 CANDAREENS 15,± 30,± 9 (382) 10 Cents (S) 1913 o. J. Die Zahl 10 im Perlkreis und Umschrift FOO-KIEN PROVINCE 7,2 CANDAREENS. Rs. Wertangabe und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen 10,± 16,± 10 (383) 20 Cents (S) 1913 o. J. Die Zahl 20 im Perlkreis und Umschrift FOO-KIEN PROVINCE 1 MACE AND 44 CANDAREENS. Rs. wie Nr. 9 25,± 35,± 4

20 Cents (S) 1923 (z.D.). Drei Flaggen mit BaÈndern und Umschrift MADE IN FOO-KIEN MINT 1 MACE AND 44 CANDAREENS. Rs. Landesbezeichnung und Jahreszahl durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch vierzehn chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ein zwoÈlfstrahliger Stern 18,± 26,± 12 (380a) 10 Cents (S) 1924 (z.D.). Typ wie Nr. 11, jedoch Wertangabe auf Vs. 7,2 CANDAREENS und auf der Rs. an Stelle der Landesbezeichnung das Wort Republik in chinesischen Schriftzeichen 45,± 85,±

295

SS VZ 14 (383a) 20 Cents (S) 1924. Die Zahl 20 im Perlkreis und Umschrift FOO-KIEN PROVINCE TWENTY CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl durch elf chinesische Schriftzeichen 50,± 80,± 15 (385) 20 Cents (S) 1927. Zwei gekreuzte Flaggen im Perlkreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Rs. Bezeichnung fuÈr Republican Government durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift neun chinesische Schriftzeichen, u. a. Jahreszahl und MuÈnzstaÈtte sowie rechts und links die Ziffer `2". Im Zentrum ein zwoÈlfstrahliger Stern. Ausgabe der Armee 560,± 900,± 16 20 Cents (S) 1927. Kopf Dr. Sun Yat Sens nach links und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Zwei gekreuzte Flaggen und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 17 (384) 20 Cents (S) 1927. Abacus, Axt, Sichel, Gewehr und Buch im Perlkreis. In der Umschrift die Bezeichnung fuÈr National Government, Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen sowie rechts und links die Ziffer `2". Rs. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis und Umschrift durch dreizehn chinesische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe 600,± 1000,± 18 20 Cents (S) 1927. Typ wie Nr. 17, jedoch die Vs. ohne die Ziffern 2 und in der Umschrift der Rs. statt dreizehn nur neun chinesische Schriftzeichen ±,± ±,± 19 (388) 10 Cents (S) 1928, 1931. Die Zahl 10 in einer Sonne, diese im Perlkreis. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl und Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Huang Hwa-Massaker-GedenkstaÈtte. Oben Inschrift in chinesischen Schriftzeichen 30,± 50,± 20 (389) 20 Cents (S) 1928, 1931. Typ wie Nr. 19, jedoch in der Sonne eine 20 22,± 40,± 21 (390) 10 Cents (S) 1932. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis. Wertangabe durch zwei chinesische Schriftzeichen zwischen den FlaggstoÈcken. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 19 320,± 500,± 22 (391) 20 Cents (S) 1932. Typ wie Nr. 21 200,± 300,±

11 (381)

13 (381.4) 20 Cents (S) 1924 (z.D.). Typ wie Nr. 12, jedoch Wertangabe auf der Vs. 1 MACE AND 44 CANDAREENS 40,± 60,±

HO-NAN

1 (A392) 10 KaÈsch (K, Me) 1912 o. J. Zwei gekreuzte Nationalflaggen (mit Quasten) und Umschrift HO-NAN TEN CASH. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren im Perlkreis. Landes- und Provinzbezeichnung in acht chinesischen Schriftzeichen als Umschrift 7,± 10,±

296

CHINA / REPUBLIK / HO-NAN / HO-PEI / HU-NAN

HU-NAN

SS VZ 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Gekreuzte Flaggen (Armeeund Nationalflaggen) mit Quasten und Umschrift HO-NAN TEN CASH. Rs. Rosette zwischen AÈhren im Perlkreis. Landesbezeichnung und Wertangabe als Umschrift in acht chinesischen Schriftzeichen 3,± 4,50 3 (392.2) 10 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 1, 2 ±,± ±,±

2 (392)

20 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 20 CASH 7,± 10,± 5 (393.1) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 4, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Rs. in anderen chinesischen Schriftzeichen 5,± 8,± 6 (394) 50 KaÈsch (K, Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch Umschrift der Vs. HO-NAN 50 CASH 12,± 17,± 7 (395) 100 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch Umschrift der Vs. HO-NAN 100 CASH sowie geaÈnderte Zeichnung der Flaggen 15,± 25,± 8 (396) 200 KaÈsch (K-Me) 1912 o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch Umschrift der Vs. HO-NAN 200 CASH 22,± 30,± 9 (393.2) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 4, jedoch in der Umschrift der Vs. an Stelle der Provinzbezeichnung HO-NAN die Landesbezeichnung CHINA 85,± 130,± 10 (394a) 50 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 9 85,± 130,± 11 (397) 50 KaÈsch (K) 1931. Typ wie Nr. 12 120,± 200,± 12 (398) 100 KaÈsch (K) 1931. Wert in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren, oben ein fuÈnfstrahliger Stern. Rs. Im Zentrum eine Sonne (Hoheitszeichen der Republik) im Kreis. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen 55,± 90,± 13 (A397) 20 KaÈsch (K) 1931. Gekreuzte Flaggen mit Quasten. Oben ein fuÈnfstrahliger Stern, unten die Inschrift 20 CASH. Rs. Rosette zwischen AÈhren im Perlkreis. Landesbezeichnung und Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,± 4 (393)

SS VZ 1 (400.2) 20 KaÈsch (K, Me) o. J. (1912±1921). AÈhren und Blattornament im Kreis. Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA TWENTY CASH. Rs. Gekreuzte Flaggen im Kreis, oben zwischen den FlaggstoÈcken eine Rosette. Provinzbezeichnung und Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Varianten 6,± 10,±

20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch in der Umschrift der Rs. die Wertangabe in anderen chinesischen Schriftzeichen 8,± 18,± 2a (400a) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 20 CASH 140,± 260,±

2 (400)

HO-PEI 1 (516) 2 (517)

3 (518) 4 (519)

5 (520)

1/2

Cent (K) 1937. Typ wie Nr. 2 20,± 30,± 1 Cent (K) 1937. Sternenflagge im Perlkreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl sowie Bezeichnung fuÈr Chi-Tung-Government. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren 10,± 16,± 5 Cents (N) 1937. Typ wie Nr. 2 15,± 22,± 10 Cents (N) 1937. Pagode im Perlkreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl sowie Bezeichnung fuÈr ChiTung-Government. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren 10,± 15,± 20 Cents (N) 1937. Typ wie Nr. 4 16,± 26,±

3 (399)

10 KaÈsch (K, Me) 1914 o. J. Neunstrahliger Stern im Perlkreis und Umschrift HU-NAN TEN CASH. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landesbezeichnung und Wertangabe durch sechs chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette 8,± 12,±

CHINA / REPUBLIK / HU-NAN / HU-PEH / KANSU / KIANG-SEE

297

SS VZ 5 (A405) 20 KaÈsch (Me) o. J. MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum der Vs. und Rs. jeweils ein chinesisches Schriftzeichen im Kreis 210,± 300,±

KANSU SS VZ 10 KaÈsch (K) 1916. AÈhren und Blattornament im Kreis sowie Umschrift THE FIRST YEAR OF HUNG SHUAN TEN CASH. Rs. Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Kreis. In der Umschrift elf chinesische Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Jahreszahl 32,± 60,± 5 10 Cents (S) 1916. Drache und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift elf chinesische Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Jahreszahl. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 6 (404) 1 Dollar (S) 1922. Chinesische Schriftzeichen (drei waagrechte Striche) zwischen Blattornamenten im Perlkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl und Wertangabe. Rs. Gekreuzte Flaggen, Armee- und Nationalflagge, im Perlkreis, oben zwischen den FlaggstoÈcken eine Rosette. Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA ONE DOLLAR. Es existieren auch GoldabschlaÈge! 600,± 950,± 7 1 Dollar (S) 1922. Kopf General Chao Heng Ti halblinks zwischen Zweigen im Perlkreis in chinesischen Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 6. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 8 (402) 10 KaÈsch (K) 1922. Typ wie Nr. 6, jedoch geaÈnderte Wertangabe 38,± 65,± 9 (403) 20 KaÈsch (K) 1922. Typ wie Nr. 6, jedoch geaÈnderte Wertangabe 55,± 85,± 10 (402.1) 10 KaÈsch (K) 1922. Typ wie Nr. 6, jedoch geaÈnderte Wertangabe und oben zwischen den FlaggstoÈcken an Stelle der Rosette ein fuÈnfstrahliger Stern 28,± 45,± 11 (400.9) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch oben zwischen È den Flaggstocken an Stelle der Rosette ein fuÈnfstrahliger Stern 5,± 8,± 4 (401)

HU-PEH 1

2

3 (406)

4 (405)

5 Cents (N) 1915 o. J. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in einer Sonne (Hoheitszeichen der Republik). MaÈanderartige Umrandung. Rs. Landesbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen in sechzehnstrahligem Stern. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (?) 1916. Drache und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Wertangabe. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 20 Cents (S) 1920. Brustbild Yuan Shih Kai nach links, oben Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen und uÈber Reisrispen 380,± 550,± 50 KaÈsch (K, Me) 1914, 1918. Inschrift in altchinesischer Siegelschrift im Kreis, das Ganze von achtzehn kreisfoÈrmig angeordneten Ringen umgeben. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Provinzund MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine stilisierte Blume. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe 750,± 1400,±

1 (407)

2 (408)

1 Dollar (S) 1914. Brustbild Yuan Shih Kais in Uniform nach links. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen 900,± 1300,± 50 KaÈsch (K) 1926. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine stilisierte Blume. In der Umschrift Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge) 320,± 450,±

3 (409) 100 KaÈsch (K) 1926. Typ wie Nr. 2, jedoch geaÈnderte Wertangabe und auf der Rs. zusaÈtzlich am Rand vier kleine Rosetten und oben zwischen den FlaggstoÈcken eine groûe Rosette 280,± 400,± 4 (410) 1 Dollar (S) 1928. Brustbild Dr. Sun Yat Sens von vorn, Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Im Zentrum eine Sonne im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen sowie zwei mandschurische Schriftzeichen 550,± 700,± 5 5 KaÈsch (K) o. J. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ein chinesisches Schriftzeichen im Perlkreis. Rs. Wertangabe durch zwei chinesische Schriftzeichen. Im Zentrum ebenfalls ein chinesisches Schriftzeichen im Perlkreis; é 20 mm. VersuchspraÈgung! 400,± 500,± 6 5 Fen (K) o. J. Typ wie Nr. 5; é jedoch 19 mm. VersuchspraÈgung! 200,± 250,± 7 10 Fen (K) o. J. Typ wie Nr. 6; é jedoch 24 mm. VersuchspraÈgung! 250,± 300,± 8 (A408) 50 KaÈsch (K) o. J. (1927). Im Zentrum Sonne im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Wertangabe. Rs. Zwei gekreuzte Flaggen ±,± ±,±

KIANG-SEE (KIANG-SI) 1 (412a) 10 KaÈsch (K, Me) 1912 (z.D.). Neunstrahliger Stern im Perlkreis und Umschrift KIANG-SEE TEN CASH. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe durch acht chinesische Schriftzeichen 7,± 10,±

298

CHINA / REPUBLIK / KIANG-SEE / KWANG-SEA / KWANG-TUNG SS VZ 10 KaÈsch (K) 1912 (z.D.). Typ wie Nr. 1. Rs. Vier chineÈ sische Schriftzeichen im Perlkreis, u. a. Munzbezeichnung. In der Umschrift Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe durch elf chinesische Schriftzeichen 260,± 400,± 1 Dollar (S) 1912 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. ONE DOLLAR ±,± ±,±

2 (412)

3

KWANG-SEA (KWANG-SI)

KWANG-TUNG

1

2

1 (413)

1 Cent (Me) 1919. Ziffer 1 im Perlkreis und Umschrift KWANG SEA PROVINCE ONE CENT. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in zehn chinesischen Schriftzeichen 220,± 320,± 2 (413a) 1 Cent (Me) 1919. Typ wie Nr. 1, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. KWANG-SI 70,± 110,± 3 (414) 10 Cents (S) 1920, 1921. Ziffer 10 im Perlkreis und Umschrift KWANG-SI PROVINCE TEN CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Die Ausgabe 1921 ist eine VersuchspraÈgung in Kupfer! 150,± 240,± 4 (415) 20 Cents (S) 1919±1921. Typ wie Nr. 3, jedoch auf der Vs. die Ziffer 20 und die Umschrift KWANGSEA PROVINCE TWENTY CENTS. Die Ausgabe 1921 ist eine VersuchspraÈgung! 85,± 150,± 5 (415a) 20 Cents (S) 1919±1923. Typ wie Nr. 4, jedoch Provinzbezeichnung in der Umschrift der Vs. KWANGSI. Die Ausgabe 1921 ist eine VersuchspraÈgung in Kupfer! 55,± 90,± 6 (415a.1) 20 Cents (S) 1924. Typ wie Nr. 5, jedoch im Zentrum der Rs. zusaÈtzlich das chinesische Schriftzeichen Kwei

7 8

fuÈr Kweilin

125,±

200,±

3 (417)

4 (418)

SS VZ 10 Cents (S) 1912. Zwei gekreuzte Flaggen und fuÈnf Lanzen im Perlkreis. Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE TEN CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 10 Cents (S) 1912. Gekreuzte Flaggen mit Schwertern und Gewehren im Perlkreis. Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE TEN CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

1 Cent (K, Me) 1912, 1914±1916, 1918. Die Ziffer 1 im Perlkreis und Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE ONE CENT. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 3,± 5,± 2 Cents (K, Me) 1918. Typ wie Nr. 3 90,± 150,±

20 Cents (S) 1924. Typ wie Nr. 6, jedoch Provinzbezeichnung auf der Vs. KWANG-SEA 12,± 18,± 20 Cents (S) 1925. Typ wie Nr. 5, jedoch im Zentrum der Rs. zusaÈtzlich das chinesische Schriftzeichen Si ±,± ±,±

5 (422) 10 Cents (S) 1913, 1914, 1922. Die Zahl 10 im Perlkreis und Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE TEN CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 10,± 15,± 9 (415b) 10

11 (416)

20 Cents (S) 1926, 1927. Typ wie Nr. 8, jedoch Ziffer 20 auf der Vs. umrandet von AÈhren 18,± 28,± 5 Cents (N) 1923. Ziffer 5 im Kranz und Umschrift KWANG-SI PROVINCE FIVE CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 20 Cents (S) 1949. Landschaft (ElefantenruÈsselberg) mit Boot im Perlkreis. Umrandung durch 24 Rosetten. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 180,± 280,±

6 (423) 20 Cents (S) 1912±1915, 1918±1924. Typ wie Nr. 5 8,± 12,±

CHINA / REPUBLIK / KWANG-TUNG / KWEICHOW / MANDSCHUREI

299

KWEICHOW Zum Bau der ersten Autostraûe in Kweichow

SS VZ 5 Cents (N) 1919. Kranz mit Ziffer 5 im Perlkreis. Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE FIVE CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 5,± 9,± 8 (420a) 5 Cents (N) 1923. Typ wie Nr. 7, jedoch Wertangabe auf der Rs. in anderen chinesischen Schriftzeichen 5,± 9,± 9 (421) 5 Cents (N) 1921. Flagge im Perlkreis und Umschrift KWANG-TUNG PROVINCE FIVE CENTS. Rs. wie Nr. 8 10,± 16,± 10 (424) 20 Cents (S) 1924. Kopf Dr. Sun Yat Sen nach links. Rs. È Munzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 30,± 50,± 7 (420)

11 (426) 20 Cents (S) 1928±1930. Kopf Dr. Sun Yat Sens nach links. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kranz. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Die Ausgabe 1930 ist eine VersuchspraÈgung! 8,± 12,±

SS VZ 1 Dollar (S) 1928. Automobil im Perlkreis. Provinz- und È Munzbezeichnung sowie Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum eine stilisierte Blume 850,± 1500,± 2 (429) 10 Cents (Antimon) 1931. ZwoÈlfstrahlige Sonne im Perlkreis. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 1000,± 1600,± 1 2a (A429) /2 Cent (K, Me) 1949. Tung Yuan in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Im Zentrum Chien (fuÈr KweiChou) in altchinesischer Siegelschrift im Perlkreis. Oben als Umschrift Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Unten zwei Zweige ±,± ±,± 3 (431) 20 Cents (S) 1949. Die Zahl 20 in einem Kreis, der aus 28 Ziffern 20 gebildet ist. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Landesund Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. VersuchspraÈgung! 550,± 900,± 4 (430) 20 Cents (S) 1949. Wertangabe in alter chinesischer Siegelschrift in einem Kreis, der aus 30 Ziffern 20 gebildet ist. Rs. wie Nr. 3. VersuchspraÈgung! 300,± 500,± 5 (432) 50 Cents (S) 1949. Ziffer 50 in einem Kreis, der aus 32 Ziffern 50 gebildet ist. MaÈanderfoÈrmige Umrandung. Rs. wie Nr. 3. VersuchspraÈgung! 550,± 900,± 6 (433) 1 Dollar (S) 1949. Bambus (Familie Gramineae) im Perlkreis. Rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Pavillon im Kreis. Landesund Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 2500,± 4000,±

1 (428)

MANDSCHUREI 12 (425) 10 Cents (S) 1929. Kopf Dr. Sun Yat Sens nach links. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis, Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Links und rechts je eine zwoÈlfstrahlige Sonne 6,± 8,± 13 (427) 1 Cent (K) 1936. Landschaft mit Tieren, Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Inschrift oben in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Reisrispe sowie Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum ein rundes Loch 300,± 500,±

1 (434)

2 3

1 Cent (K) 1929. ZwoÈlfstrahlige Sonne im Blumenkranz. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen 8,± 12,± 1 Tael Gold (G) 1932 o. J. Chinesisches Schriftzeichen »Fu«. Rs. Inschrift »24 K 1000«; é 30 mm. VersuchspraÈgung? ±,± ±,± 1 Tael Gold (G) 1932 o. J. Chinesisches Schriftzeichen »Hsi«. Rs. Inschrift »24 K 1000«; é 30 mm. VersuchspraÈgung? ±,± ±,±

300

CHINA / REPUBLIK / MANDSCHUREI / INNERE MONG. / NORD-CHINA / ISL. REP. OSTTURKESTAN / SHANSI / SHAN-TUNG / SHENSI SS VZ 1 Tael Gold (G) 1932 o. J. Im Zentrum das Schriftzeichen »Fu« in alter chinesischer Siegelschrift in quadratischer Umrandung. Umschrift durch vier chinesische Schriftzeichen. Rs. »24 K 1000« und vier chinesische Schriftzeichen in quadratischer Umrandung; é 30 mm. VersuchspraÈgung? ±,± ±,± 1 Tael Gold (G) 1932 o. J. Typ wie Nr. 4, jedoch auf der Rs. nur »24 K 1000« in rechteckiger Umrandung ±,± ±,± 1 Tael Gold (G) 1932 (?) o. J. Schriftzeichen »Schu« in alter chinesischer Siegelschrift. Rs. Inschrift »24 K 1000«; é 35 mm. VersuchspraÈgung? ±,± ±,± 1 Tael Gold (G) 1932 o. J. Typ wie Nr. 5, jedoch auf der Vs. das chinesische Schriftzeichen »Lu« in alter chinesischer Siegelschrift ±,± ±,± 1 Tael Gold (G) 1944 (?) o. J. Typ wie Nr. 4. Rs. Inschrift »1000% 24 K« in kleinen Schriftzeichen; é 35 mm. VersuchspraÈgung? ±,± ±,±

4

4a 5 5a 6

INNERE MONGOLEI

1 (521) 50 Cents (N) 1938. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen stilisierten Drachen. Oben sieben mongolische Schriftzeichen. Rs. Chinesische Schriftzeichen zwischen Ornamenten, u. a. Landesbezeichnung, MuÈnzstaÈtte und Jahreszahl 30,± 45,±

SHANSI SS VZ 1 (A435) 10 KaÈsch (K) o. J. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge) im Kreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Wertangabe. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren 250,± 400,± 2 5 Cents (N) 1925. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge) im Perlkreis. Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch chinesische Schriftzeichen in oben offenem Kranz. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

SHAN-TUNG (SHANG-TUNG) 1

10 Dollar (G) 1926. Drachen und PhoÈnix. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kranz. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! 6000,± 8000,±

2

20 Dollars (G) 1926. Typ wie Nr. 1. VersuchspraÈgung! 7500,± 10 000,± 2 Cents (N) 1933. Gekreuzte Flaggen im Kreis. In der Umschrift Landes-, Provinz- und MuÈnzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe durch chinesische Schriftzeichen zwischen Rosetten. In der Umschrift oben Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen und unten die Inschrift TWO CENTS. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± 20 KaÈsch (K) 1933. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren im Perlkreis. In der Umschrift oben zwei chinesische Schriftzeichen und unten TWENTY CASH. Rs. Zwei gekreuzte Nationalflaggen mit Quasten. Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

3

NORD-CHINA Die Provinzen Ho-Nan, Ho-Pei, Hu-Peh, Shansi und Shan-Tung wurden unter der japanischen Besetzung zu dem Verwaltungsgebiet Nord-China zusammengefaût

4

1 (523)

1 Cent (AI) 1941±1943. Himmelstempel, rechts und links Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Im Zentrum drei ineinandergreifende Ringe, diese in einem Kreis, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Bezeichnung fuÈr die Federal Reserve Bank und Jahreszahl 2,± 3,± 2 (524) 5 Cents (AI) 1941±1943. Typ wie Nr. 1 6,± 10,±

3 (525) 10 Cents (AI) 1941±1943. Typ wie Nr. 1

4,50

SHENSI

7,±

ISLAMISCHE REPUBLIK OSTTURKESTAN 1 (E29) 1 Mace (S) n. H. 1352 (1933). Arabische Schriftzeichen und Stern uÈber Halbmond. Umrandung durch zwei Zweige. Rs. Arabische Schriftzeichen im Kreis und in der Umrandung ±,± ±,±

1 (435)

1 Cent (K) 1924 (?) o. J. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis. In der Umschrift oben die Landesbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen und unten die Inschrift IMTYPIF. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen und AÈhren im Perlkreis. Im Zentrum ein Ring. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 240,± 450,±

CHINA / REPUBLIK / SHENSI / SIN-KIANG

301

SS VZ 7a (39.3) 20 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch die Streifen in den Flaggen ohne Arabesken ±,± ±,± 7b (40.1) 10 KaÈsch (K) 1929, 1930 (z.D.). Typ wie Nr. 8 500,± 800,± 8 (A41.1) 20 KaÈsch (K) 1929, 1930. Chung Hua Min Kuo in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift u. a. Provinzbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen. Oben zwischen den FlaggstoÈkken chinesische Schriftzeichen 400,± 650,±

2 (436.1) 3 (436) 4 (436.2)

SS VZ 2 Cents (K) o. J. Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte Wertangabe und in der Umschrift der Vs. die Inschrift IMTYPEF 120,± 200,± 2 Cents (K) o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch auf der Rs. oben zwischen den FlaggstoÈcken ein Stern 150,± 250,± 2 Cents (K) o. J. Typ wie Nr. 2, jedoch im Zentrum der Vs. und Rs. je ein Stern 300,± 500,±

SIN-KIANG (CHINESISCH-TURKESTAN) Allgemeine Ausgaben fuÈr Sin-Kiang 10 KaÈsch (K) 1912 (z.D.). Gekreuzte Flaggen (in jeder Flagge drei Streifen mit Arabesken), oben und unten je ein chinesisches Schriftzeichen zwischen den FlaggstoÈcken (Jahreszahl). Rs. Chinesische Schriftzeichen im Perlkreis, u. a. Landesbezeichnung. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 185,± 270,± 1a (A39.2) 10 KaÈsch (K) 1912 (z.D.). Typ wie Nr. 1, jedoch beide Flaggen statt 15 mm nur 8 mm breit ±,± ±,± 2 (41a) 5 Mace (S) 1912 (z.D.). Gekreuzte Flaggen (in jeder Flagge vier Streifen mit Arabesken), zwischen den FlaggstoÈcken Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesund MuÈnzbezeichnung sowie Wertangabe 100,± 150,± 3 (42a) 1 Tael (S) 1912 (z. D.). Typ wie Nr. 2 850,± 1250,± 4 (41) 5 Mace (S) 1912 (z.D.). Typ wie Nr. 2, jedoch in den Flaggen nur zwei Streifen mit Arabesken 200,± 320,± 5 (42) 1 Tael (S) 1912 (z.D.). Typ wie Nr. 3, jedoch in den Flaggen nur zwei Streifen mit Arabesken 850,± 1250,± 6 (B39) 10 KaÈsch (K) o. J. Gekreuzte Flaggen mit je fuÈnf Streifen, davon je zwei Streifen mit Arabesken. Keine Schriftzeichen. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Landesbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 160,± 230,±

9 (46.2)

1 (A39.1)

10 (46.5)

1 Dollar (S) 1949. Ziffer 1 und arabische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift arabische Schriftzeichen und die Jahreszahl 1949. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im AÈhrenkranz. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl (38. Jahr) in chinesischen Schriftzeichen 120,± 200,± 1 Dollar (S) 1949. Typ wie Nr. 9, jedochauf der Rs. die Angabe der Jahreszahl 1949 in chinesischen Schriftzeichen 450,± 750,±

Ausgabe fuÈr Aksu

1 (37)

2 (F38)

10 KaÈsch (K) o. J. Gekreuzte Flaggen, oben und unten zwischen den FlaggstoÈcken arabische Schriftzeichen. Rs. Landesbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Gegossen. Zwei Varianten: é 29 und 32 mm 400,± 650,± 10 KaÈsch (K) n. H. 1332 (1914). Typ wie Nr. 1, jedoch geaÈnderte arabische Schriftzeichen und gepraÈgt ±,± ±,±

Ausgabe fuÈr Kaschgar 1 (36)

7 (39)

20 KaÈsch (K) 1912 o. J. Typ wie Nr. 6, jedoch geaÈnderte Wertangabe 300,± 400,±

5 KaÈsch (K) 1913 (n. H. 1331). Gekreuzte Flaggen, zwischen den FlaggstoÈcken arabische Schriftzeichen. Rs. Landesbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und MuÈnzstaÈtte sowie MuÈnzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 160,± 280,±

302

CHINA / REPUBLIK / SIN-KIANG

SS VZ 10 KaÈsch (K) n. H. 1331, 1332 (1913, 1914). Typ wie Nr. 1 200,± 350,± 2a (38.3) 10 KaÈsch (K) n. H. 1334 (1916). Typ wie Nr. 2, jedoch an Stelle der Provinzbezeichnung die Jahreszahl in zyklischen Zeichen ±,± ±,± 3 (43) 5 Mace (S) n. H. 1331, 1332, 1334 (1913, 1914, 1916). Gekreuzte Flaggen, zwischen den FlaggstoÈcken arabische Schriftzeichen. Rs. Landesbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 85,± 150,± 4 (A36) 5 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 5 ±,± ±,± 5 (B36) 10 KaÈsch (K) o. J. Landes- und MuÈnzbezeichnung durch sechs chinesische Schriftzeichen. Rs. Von arabischen Schriftzeichen umrandete Flagge in einem Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte und Wertangabe 350,± 600,± 6 (A38) 10 KaÈsch (K) 1916. Gekreuzte Flaggen. Zwischen den FlaggstoÈcken oben und unten arabische Schriftzeichen. Rs. Regierungsepoche (Hung Hsien) und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 350,± 600,± 7 (38.a1) 10 KaÈsch (K) 1922. Gekreuzte Flaggen, oben und unten zwischen den FlaggstoÈcken arabische Schriftzeichen. Rs. Landesbezeichnung in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 110,± 200,± 7a (38b) 10 KaÈsch (K) o. J. Typ wie Nr. 7, jedoch Landes- und MuÈnzbezeichnung auf der Rs. durch die chinesischen Schriftzeichen Min Kuo Tung YuÈan ±,± ±,± 8 (B38d) 10 KaÈsch (K) 1928 (z.D.). Min Kuo Tung Yuan in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. T'ung Yuan in chinesischen Schriftzeichen in zwoÈlfstrahliger Sonne 650,± 1000,± 8a (B38c) 10 KaÈsch (K) 1928 (z.D.). Typ wie Nr. 8, jedoch auf der Rs. in der Sonne das chinesische Schriftzeichen Jih ±,± ±,± 8b (B38.1) 10 KaÈsch (K) 1928, 1929 (z.D.). Typ wie Nr. 8, jedoch auf der Vs. Chung Hua Min Kuo in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis ±,± ±,± 8c (B38.6) 10 KaÈsch (K) 1929 (z.D.). Typ wie Nr. 8b, jedoch in der Umschrift der Vs. 12 statt 11 chinesische Schriftzeichen und im Zentrum eine Rosette ±,± ±,± 8d (B38b) 10 KaÈsch (K) 1928 (z.D.). Typ wie Nr. 8, jedoch auf der Rs. in der Sonne arabische Schriftzeichen ±,± ±,± 8e (B38a.1) 10 KaÈsch (K) 1929 (z.D.). Typ wie bei Nr. 8b, jedoch Rs. wie bei Nr. 8d ±,± ±,± 8f (B38 a.2) 10 KaÈsch (K) 1929 (z.D.). Vs. wie Nr. 8c. Rs. wie Nr. 8d ±,± ±,± 2 (38.1)

SS VZ 9 (44.6) 10 KaÈsch (K) 1929, 1930 (z.D.). Gekreuzte Nationalflaggen. In rechter Flagge Sonne in einem quadratischen Feld. Oben zwischen den FlaggstoÈcken zwei chinesische Schriftzeichen. Rs. Landesbezeichnung durch chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung, MuÈnzstaÈtte und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette ±,± ±,± 10 (44.1) 10 KaÈsch (K) 1929, 1930, 1933 (z.D.). Typ wie Nr. 9, jedoch Sonne in linker Flagge im quadratischen Feld ±,± ±,± 11 (48) 20 KaÈsch (K) o. J. Gekreuzte Flaggen. Oben und unten zwischen FlaggstoÈcken arabische Schriftzeichen. Rs. Landesbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Wertangabe, Provinzbezeichnung und MuÈnzstaÈtte in chinesischen Schriftzeichen 700,± 1100,±

Ausgaben fuÈr Tihwa (Urumtschi)

1 (45.1)

2 (45)

3 (45.2)

1 Tael (S) 1917. Arabische Schriftzeichen in gepunktetem Kreis und Umrandung durch zum Teil aÈhrenaÈhnlichen Blattdekor. Rs. Chinesische und arabische Schriftzeichen im Perlkreis sowie Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung, MuÈnzstaÈtte, Jahreszahl und Wertangabe. Mehrere Varianten durch VeraÈnderung des Blattdekors der Vs. 300,± 500,± 1 Tael (S) 1917. Typ wie Nr. 1, jedoch im Blattdekor der Umrandung der Vs. oben zusaÈtzlich eine Rosette (mehrere Varianten durch VeraÈnderung des Blattdekors der Vs.) 300,± 500,± 1 Tael (S) 1918. Typ wie Nr. 1, jedoch Blattdekor der Umrandung der Vs. geaÈndert (nicht aÈhrenaÈhnlich) 360,± 600,±

CHINA / REPUBLIK / SZECHUAN

SZECHUAN (SZE-SHUAN) 1 (446)

2 (447) 3 (448) 4 (449) 5 (450) 6 (443)

7 (441)

8 9 10 (459)

11 12 (453)

13 (454) 14 (455)

15 (456) 16

17

SS VZ 5 KaÈsch (K, Me) 1912±1914. Inschrift in altchinesischer Siegelschrift im Kreis, das Ganze von 18 kreisfoÈrmig angeordneten Ringen umgeben. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Im Zentrum eine stilisierte Blume 160,± 220,± 10 KaÈsch (K, Me) 1912±1914. Typ wie Nr. 1 7,± 11,± 20 KaÈsch (K, Me) 1912±1914. Typ wie Nr. 1 7,± 11,± 50 KaÈsch (K, Me) 1912±1914. Typ wie Nr. 1 10,± 16,± 100 KaÈsch (K, Me) 1912±1914. Typ wie Nr. 1 15,± 25,± 5 KaÈsch (K, Me) 1912. Gekreuzte Flaggen, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Im Zentrum eine stilisierte Blume 120,± 170,± 5 KaÈsch (K, Me) 1912. Gekreuzte Flaggen, oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. LoÈwe uÈber einer Wolke 150,± 220,± 10 KaÈsch (K, Me) 1912 ±,± ±,± 100 KaÈsch (K, Me) 1913 ±,± ±,± 200 KaÈsch (K, Me) 1913. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis und Umschrift THE REPUBLIC OF CHINA 200 CASH. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren und Blumendekor im Perlkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Landes- und Provinzbezeichnung 50,± 85,± 500 KaÈsch (K) o. J ±,± ±,± 10 Cents (S) 1912. Im Zentrum chinesische Schriftzeichen in alter Siegelschrift, umgeben von 18 Ringen. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Provinz- und MuÈnzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Umschrift durch chinesische Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. Im Zentrum eine stilisierte Blume. (Typ aÈhnlich wie Nr. 1) 50,± 80,± 20 Cents (S) 1912. Typ wie Nr. 12 80,± 130,± 50 Cents (S) 1912, 1913. Typ wie Nr. 12 25,± 40,±

1 Dollar (S) 1912, 1914. Typ wie Nr. 12

40,± 75,± 20 Cents (S) 1912. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis. Landesbezeichnung und Jahreszahl oben als Inschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. LoÈwe uÈber einer Wolke ±,± ±,± 10 Cents (S) 1912 o. J. Wertangabe in chinesischen È Schriftzeichen im Ahrenkranz. Rs. Vier chinesische Schriftzeichen, im Zentrum ein Stern ±,± ±,±

18

19

20 (468)

21 (468a) 22 (462)

23 (463)

303

SS VZ 5 Mace (?) (S) 1920 (?) o. J. Vier chinesische Schriftzeichen, auûen ein gepunkteter und ein ausgezogener Kreis. Rs. Im Zentrum Wert oder Ornament in gepunktetem Kreis. Umschrift in unbekannten Schriftzeichen. Auûen ein gepunkteter Kreis zwischen zwei ausgezogenen Kreisen ±,± ±,± 5 Cents (N) 1925. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis, im Zentrum zwei Kreise. Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Vierstrahliger Stern zwischen Reisrispen ±,± ±,± 10 Cents (N) 1926 o. J. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen, umgeben von Blattornamenten. Rs. Gekreuzte Flaggen; é 23,7 mm. Es existieren auch PraÈgungen in Kupfernickel und Eisen 70,± 100,± 10 Cents (S) 1926 o. J. Typ wie Nr. 20; é 23 mm ±,± ±,± 50 KaÈsch (K, Me) 1926. Im Zentrum chinesische Schriftzeichen fuÈr Szechuan im Vierpaû und Kreis. In der Umschrift Landesbezeichnung, Jahreszahl und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Ziffer 50 in vierstrahligem Stern, dieser zwischen Reisrispen 80,± 140,± 100 KaÈsch (K, Me) 1926. Typ wie Nr. 22, jedoch geaÈnderte Wertangabe 20,± 30,±

24 (464) 200 KaÈsch (K, Me) 1926. Typ wie Nr. 22, jedoch geaÈnderte Wertangabe 30,± 50,± 25 (473) 50 Cents (S) 1928. Kopf Dr. Sun Yat Sens von vorn im Kreis. Provinzbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Reisrispen und Blattdekor 250,± 400,± 26 (474) 1 Dollar (S) 1928. Typ wie Nr. 25 400,± 700,± 27 (466) 100 KaÈsch (K, Me) 1926, 1930. Typ aÈhnlich wie Nr. 22. Rs. ZwoÈlf chinesische Schriftzeichen in vier Zeilen 160,± 250,± 28 (476) 2 Cents (K, Me) 1930. Im Zentrum eine zwoÈlfstrahlige Sonne in einem oben offenen Kranz von BluÈtenzweigen. Oben Inschrift 2 CENTS. Rs. Wertangabe und MuÈnzbezeichnung durch fuÈnf einzeln umrandete Schriftzeichen im Kreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl 300,± 400,± 29 20 Cents (S) 1932. Liu Wen Hwei (* 1895), General und Gouverneur der Provinz Szechuan, Brustbild in Uniform mit MuÈtze von vorn. Umschrift durch chinesische Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Gekreuzte Flaggen und Umschrift durch chinesische Schriftzeichen. Unter den Flaggen die Jahreszahl 1932 180,± 280,± 30 10 Fen (K) o. J. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Zweigen. Rs. Das chinesische Schriftzeichen Chuan im Zentrum eines Vierpasses. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

304

CHINA / REPUBLIK / UIGURISCHE REPUBLIK / YUN-NAN

UIGURISCHE REPUBLIK Im westlichen Teil der Provinz Sin-Kiang, wo die Staatsgrenzen ganze VoÈlkerschaften zerschneiden, hatte die chinesische Zentralregierung nach der Revolution von 1911 viel Einfluû verloren. Es kam mehrfach zu AufstaÈnden sowie zu Kriegen zwischen den untereinander um die Vorherrschaft rivalisierenden VoÈlkerschaften in deren Folge u. a. die Uiguren im November 1933 mit englischer UnterstuÈtzung die Uigurische oder Ost-Turkestanische Republik ausrufen konnten. auf ihren MuÈnzen sind die Fahne der Kuomintang (weiûe Sonne im blauen Himmel) mit einer oÈrtlichen Fahne gekreuzt, deren Schnitt altchinesisch (Dreieck mit Flammenrand) und deren Bebilderung islamisch (Halbmond mit Stern) ist. Nach viermonatigem Bestehen wurde die Uigurische Republik von den Dunganen vernichtet. S SS 1 (D38.1) 10 KaÈsch (K) n. H. 1352 (1933). Gekreuzte Flaggen, davon die rechte dreieckig ohne Flammenrand. Oben und unten zwischen den FlaggenstoÈcken Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Arabische Schriftzeichen, z. T. in einer kranzfoÈrmigen Umrandung 250,± 450,± 2 (D38.2) 10 KaÈsch (K) n. H. 1352 (1933). Typ wie Nr. 1, jedoch dreieckige Flagge mit Flammenrand (zwei Varianten) 250,± 450,± 3 (E38.1) 20 KaÈsch (K) n. H. 1352 (1933). Typ wie Nr. 2, jedoch auf der Vs. unten arabische Schriftzeichen und auf der Rs. weniger arabische Schriftzeichen und geaÈnderte Zeichnung des Kranzes 500,± 800,± 4 (E38.2) 20 KaÈsch (K) n. H. 1352 (1933). Typ wie Nr. 3, jedoch Flaggen getauscht 500,± 800,±

YUN-NAN

1 (478)

2 (480)

SS VZ 50 KaÈsch (K, Me) o. J. (1912). Tang Chi Yao (1882± 1927), General und Gouverneur der Provinz YunNan, Brustbild halblinks im Perlkreis. Umrandung durch Blattornament und oben Inschrift von vier chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge) im Perlkreis. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe durch chinesische Schriftzeichen 60,± 100,±

50 Cents (S) o. J. (1916). Brustbild General Tang Chi Yao n. r., oben Umschrift von sieben chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge) im Perlkreis, oben zwischen den FlaggstoÈcken ein fuÈnfstrahliger Stern, Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Wertangabe 50,± 80,±

SS VZ 50 Cents (S) o. J. (1917). Brustbild General Tang Chi Yao halblinks im Perlkreis, Umrandung durch Blattornament und (oben) sieben chinesische Schriftzeichen. Rs. wie Nr. 2 32,± 52,± 4 5 Dollars (G) o. J. (1917). Wertangabe durch fuÈnf vertikal angeordnete chinesische Schriftzeichen, links und rechts je eine Gruppe von fuÈnf Punkten. Rs. Blank ±,± ±,± 5 10 Dollars (G) o. J. (1917). Typ wie Nr. 4 ±,± ±,± 6 (481.1) 5 Dollars (G) o. J. (1919). Brustbild General Tang Chi Yao halblinks, oben Umschrift von chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge) im Perlkreis. Oben zwischen den FlaggstoÈcken ein fuÈnfstrahliger Stern. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Wertangabe. 750er Gold/4,50 g ±,± ±,± 7 (482.1) 10 Dollars (G) o. J. (1919). Typ wie Nr. 6 1600,± 2500,± 8 (481) 5 Dollars (G) o. J. (1919). Typ wie Nr. 6, jedoch auf der Rs. unten zwischen den FlaggstoÈcken die Ziffer 2 1200,± 1800,± 9 (482) 10 Dollars (G) o. J. (1919). Typ wie Nr. 7, jedoch auf der È Rs. unten zwischen den Flaggstocken die Ziffer 1 1500,± 2400,± 10 (485) 5 Cents (N) 1923. Flagge im Perlkreis und Umschrift YUN-NAN PROVINCE FIVE CENTS. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift Landesund Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 80,± 125,± 11 (486) 10 Cents (N) 1923. Typ wie Nr. 10, jedoch Wertangabe in der Umschrift der Vs. 10 CENTS 8,± 12,± 12 5 Dollars (G) o. J. (1925). Wertangabe in vier chinesischen Schriftzeichen. Im Zentrum eine Rosette. Rs. 3 (479)

Das chinesische Schriftzeichen Tien 13

10

14

20

14a (488)

1

15 (489)

2

16 (490)

5

(fuÈr Yun-

Nan) zwischen AÈhren 1700,± 2100,± Dollars (G) o. J. (1925). Typ wie Nr. 12, jedoch im Zentrum der Vs. ein Punkt 2000,± 2500,± Cents (S) 1926. Gekreuzte Flaggen (Armee- und Nationalflagge), oben ein fuÈnfstrahliger Stern und unten Blattornament. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. In der Umschrift chinesische Schriftzeichen, u. a. Landesbezeichnung und Jahreszahl. VersuchspraÈgung! ±,± ±,± Cent (Me) 1932. Typ wie Nr. 15, jedoch geaÈnderte Wertangabe ±,± ±,± Cents (Me) 1932. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis. Oben zwischen den FlaggstoÈcken die Ziffer 2. Im Zentrum zwei Kreise. Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum zwei Kreise, in der Umschrift Provinzbezeichnung durch vier chinesische Schriftzeichen 550,± 850,± Cents (Me) 1932. Typ wie Nr. 15, jedoch geaÈnderte Wertangabe 380,± 600,±

CHINA / REPUBLIK / YUN-NAN / AUSGABEN DER KOMMUNISTISCHEN VOLKSARMEE

305

AUSGABEN DER KOMMUNISTISCHEN VOLKSARMEE

SS VZ 17 (491) 20 Cents (S) 1932. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis. Oben Landesbezeichnung und Jahreszahl als Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Provinzbezeichnung und Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen 30,± 42,±

WaÈhrend des chinesischen BuÈrgerkrieges wurde 1928 zum Sturz der Zentralregierung die Rote Armee Chinas (kommunistische Volksarmee) gegruÈndet. Diese beherrschte unter dem Befehl Mao Tse-tungs und Tschu Tehs zeitweise verschiedene Provinzen Chinas und gab dort von 1931 bis 1935 eigene MuÈnzen aus. 1947 bis 1949 besetzte die Rote Armee Chinas das ganze chinesische Festland, so daû sich die Zentralregierung unter Tschiang Kai-schek auf Taiwan zuruÈckziehen muûte. Auf dem Festland wurde 1949 die Volksrepublik China und auf Taiwan 1950 die Nationale Republik China gegruÈndet.

Ausgaben der chinesischen Sowjetrepublik

28,±

1 (506)

19 (493) 20 Cents (S) 1949. Chinesisches GebaÈude. Rs. MuÈnzbezeichnung und Wertangabe durch vier chinesische Schriftzeichen im Perlkreis. Im Zentrum eine Rosette. In der Umschrift Landes- und Provinzbezeichnung sowie Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 100,± 180,±

2 (507)

18 (492) 50 Cents (S) 1932. Typ wie Nr. 17

20,±

SS VZ 1 Cent (K) o. J. (1932). Ziffer 1 vor Hammer und Sichel, oben Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren, oben ein fuÈnfstrahliger Stern 20,± 40,±

5 Cents (K) o. J. (1932). Hammer und Sichel vor dem Landesumriû Chinas im Perlkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen AÈhren oben ein fuÈnfstrahliger Stern 25,± 50,± 3 (508) 20 Cents (S) 1932, 1933. Hammer und Sichel vor einem È Globus, dieser zwischen Ahren. Oben ein fuÈnfstrahliger Stern und chinesische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe und Umschrift m. Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen 60,± 90,±

Ausgaben fuÈr Hu-Nan 1 (501)

2 (506)

1 Dollar (S) o. J. (1930). Kopf Lenins (?) nach rechts im Doppelkreis. Als Umrandung oben chinesische Schriftzeichen und unten blattfoÈrmige Ornamente. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen zwischen Hammer und Sichel im Doppelkreis. Umrandung durch blattfoÈrmige Ornamente 300,± 400,± 1 Dollar (S) 1931. Hammer und Sichel in fuÈnfstrahligem Stern im Doppelkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in oben offenem Kranz 325,± 450,±

306

CHINA / AUSGABEN DER KOMMUNISTISCHEN VOLKSARMEE

Ausgaben fuÈr Hu-Peh, An-Hwei und Ho-Nan 1 (503)

2 (504)

SS VZ 1 Dollar (S) 1932. Hammer und Sichel vor einem Globus und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis. In der Umschrift oben die Jahreszahl in chinesischen Schriftzeichen und unten pseudokyrillische Schriftzeichen als Umschrift ±,± ±,± 1 Dollar (S) 1932. Hammer und Sichel vor einem Globus, dieser im Perlkreis. In der Umschrift zwoÈlf chinesische Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Kreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen mit Provinzbezeichnung und Jahreszahl 220,± 350,±

Ausgaben fuÈr Nord-Hupeh SS VZ 1 Dollar (S) 1931. Brustbild Lenins. Rs. Hammer und Sichel sowie Wert im Doppelkreis 5000,± 1 Dollar (S) o. J. (1931). Brustbild Lenins. Rs. Hammer und Sichel sowie Wert im Doppelkreis 5000,±

1 2

Ausgaben fuÈr Nord-Shensi 1

1 Dollar (S) 1935 (Jahr 5). Hammer und Sichel im Perlkreis. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen im Perlkreis. Umschrift der Vs. und Rs. durch chinesische Schriftzeichen 5000,± 1 Dollar (S) 1935 (Jahr 5). Typ wie Nr. 1, jedoch die Wertangabe auf der Rs. zusaÈtzlich zwischen den AÈhren 6000,±

2

Ausgaben fuÈr Szechuan (Sze-Shuan) und Shensi 1

20 Cents (S) o. J. (1932). Im Zentrum ein ausgezogener und ein Perlkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Gekreuzte Flaggen im Perlkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen ±,± ±,± 2 (510) 200 KaÈsch (K) 1933. Hammer und Sichel, daruÈber drei fuÈnfstrahlige Sterne. Als Umschrift oben chinesische Schriftzeichen und unten CCZC. Rs. Ziffer 200 im Kranz und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Jahreszahl 50,± 70,± 2a (510.5) 200 KaÈsch (K) 1933. Typ wie Nr. 2, jedoch Sichel umgedreht ±,± ±,± 3 (511) 200 KaÈsch (K) 1934. FuÈnfstrahliger Stern mit Hammer und Sichel. Zwischen den Strahlen vier chinesische Schriftzeichen und die Jahreszahl 1934. Rs. Ziffer 200 im Kreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Wertangabe 60,± 85,± 4 (512) 500 KaÈsch (K) 1934. Hammer und Sichel vor fuÈnfstrahligem Stern und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Jahreszahl. Rs. Ziffer 500 im Kreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen u. a. Wertangabe. Zwei Varianten durch unterschiedliche é: 32,5 und 35 mm 75,± 110,±

5 (513)

1 Dollar (S) 1934. Hammer und Sichel vor einem Globus. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Jahreszahl. Rs. Wertangabe im Perlkreis und Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung 300,± 400,±

Ausgabe fuÈr Ping Chiang County 1 Dollar (S) 1931. Hammer und Sichel in fuÈnfstrahligem Stern im Doppelkreis. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung und Jahreszahl. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in oben offenem Kranz ±,± ±,±

1

Ausgaben fuÈr Wan-Hsi-Pei (Nordwest Anhwei) 1 (1)

2 (2)

50 KaÈsch (K) o. J. (1931±1932). Hammer und Sichel vor einem Globus. Umschrift in chinesischen Schriftzeichen. Rs. Wertangabe in chinesischen Schriftzeichen in fuÈnfstrahligem Stern. Umschrift in chinesischen und lateinischen (?) Schriftzeichen, u. a. Provinzbezeichnung ±,± ±,± 50 KaÈsch (K) o. J. (1931±1932). Typ wie Nr. 1, jedoch auf der Rs. die Wertangabe in einem Kreis ±,± ±,±

344

COOK-INSELN

Cook-Inseln

Cook Island

Cook (Iles)

FlaÈche: 234 km2; 21 000 Einwohner (1997). Die Cook-Inseln, von James Cook im Jahre 1773 waÈhrend seiner 2. Reise entdeckt und nach ihm benannt, bestehen aus folgenden 15 Inseln: Aitutaki, Atiu, Mangaia, Manihiki, Mauke, Mitiaro, Nassau, Palmerston Atoll, Penrhyn (Tongareva), Pukapuka, Rakahanga, Rarotonga, Suwarrow und den Hervey-Inseln (Manuae und Te Au O Tu). Am 16. September 1965 erhielten die Inseln als Auûenbesitzung Neuseelands volle innere Selbstverwaltung. Hauptstadt: Avarua (auf Rarotonga). 100 Cents (Tene) = 1 Cook-Inseln-Dollar (Tara) (WaÈhrungsparitaÈt: 1 Cook-Inseln-Dollar = 1 Neuseeland-Dollar) Neben den eigenen MuÈnzen sind die Geldzeichen Neuseelands gesetzliches Zahlungsmittel.

New Zealand ± Cook Islands 200. Jahrestag der Weltumseglung durch James Cook und Besuch des englischen KoÈnigspaares in Australien und Neuseeland 1970

3 (2)

ST PP 1 (46*) 1 Dollar (K-N) 1970. Elisabeth II. (nach A. Machin), Landesname NEW ZEALAND. Rs. James Cook (1728±1779) und sein Schiff H.M.S. »Endeavour«, Landesname COOK ISLANDS, Wertangabe [RAM] 50,± 180,±

ST PP 2 Cents (Bro) 1972±1977, 1979, 1983. Rs. Ananas (Ananas comosus ± Bromeliaceae) a) [RAM], 1972±1977, 1979, 1983 0,40 0,70 b) FM,, 1975±1977, 1979 0,70

4 (3)

5 Cents (K-N) 1972±1977, 1979, 1983. Rs. Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosasinensis ± Malvaceae) a) [RAM], 1972±1975, 1983 0,50 1,± b) FM,, 1975±1977, 1979 1,±

5 (4)

10 Cents (K-N) 1972±1977, 1983. Rs. Apfelsine (Citrus sinensis ± Rutaceae) a) [RAM], 1972±1975, 1983 0,70 1,20 b) FM,, 1975±1977 1,20

* Diese Nummer entspricht der Yeoman-Katalogisierung unter Neuseeland. Nr. 1 ist die einzige MuÈnze der Cook-Inseln, die auch in Neuseeland als gesetzliches Zahlungsmittel ausgegeben wurde.

Cook Islands

2 (1)

1 Cent (Bro) 1972±1977, 1979, 1983. Elisabeth II. (nach A. Machin), Landesname »Cook Islands«. Rs. Taro (Colocasia esculenta ± Araceae) a) [RAM], 1972±1975, 1983 0,30 0,50 b) FM,, 1975±1977, 1979 0,50

Nr. 5 von 1983 auch in Messing vorkommend (FehlpraÈgung).

COOK-INSELN

345

200. Jahrestag der 2. Weltumseglung durch James Cook und der Entdeckung der Hervey-Inseln (Manuae und Te Au O Tu) (23. 9. 1773) (2)

ST PP 20 Cents (K-N) 1972±1975. Rs. Feenseeschwalbe (Gygis alba ± Sternidae) a) [RAM] 1972±1975, 1983 1,50 2,40 b) FM, 1975 2,40 7 (15) 20 Cents (K-N) 1976, 1977, 1979. Rs. Gemeines Tritonshorn (Charonia tritonis), FM 5,± 10,± 6 (5)

Nr. 7 auch als einseitige Probe der Bildseite vorkommend.

ST PP 11 (9) 2 1/2 Dollars (S) 1973, 1974. 925er Silber/27,35 g [RAM] 60,± 60,± 12 (10) 7 1/2 Dollars (S) 1973, 1974. 925er Silber/33,8 g [RAM] 90,± 90,±

100. Geburtstag von Sir Winston Churchill (2) 13 (11) 50 Dollars (S) 1974. Rs. Sir Winston Churchill (1874± 1965), Union Jack, ParlamentsgebaÈude mit Big Ben Tower. 925er Silber/97,2 g a) (S) (3704 Ex.) 180,± 220,± b) (S vergoldet) (2002 Ex.) 250,± 14 (12) 100 Dollars (G) 1974. Typ wie Nr. 13. 916 2/3er Gold/ 16,7185 g (1821 Ex.) 800,± 600,± 8 (6)

50 Cents (K-N) 1972±1977, 1983. Rs. Echter Bonito (Katsuwonus pelamis ± Scombridae) a) [RAM] 1972±1975, 1983 3,± 4,50 b) FM, 1975±1977 4,50

200. Jahrestag von Cooks RuÈckkehr von seiner zweiten Reise ST PP M U 15 (13) 100 Dollars (G) 1975. Rs. Segelschiff, PortraÈts von James Cook und KoÈnig Georg III. von Groûbritannien in Medaillons. 900er Gold/9,6 g 800,± 400,± 500,±

Nationaler Tierschutztag 1976 16 (16)

5 Dollars (S) 1976. Rs. Mangaia-Liest (Halcyon ruficollaris ± Alcedinidae) auf Fischjagd. 500er Silber/27,3 g 75,± 40,± 38,±

200. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika 17 (14) 100 Dollars (G) 1976. Rs. Gestaffelte Kopfbilder von Benjamin Franklin und James Cook (10 275 Ex.) 750,± 450,± 500,±

Nationaler Tierschutztag 1977 9 (7)

1 Dollar (K-N) 1972±1977, 1979, 1983. Rs. Tangaroa, alte polynesische Meeres- und Fruchtbarkeitsgottheit, von fuÈnfzehn, die Anzahl der Inseln symbolisierenden Sternen umgeben, die auch in der Flagge gezeigt werden a) [RAM] 1972±1975, 1983 ±,± ±,± b) FM, 1975±1977, 1979 ±,±

Nrn. 2±6, 8, 9 von 1972±1975, Proof 30,± Nrn. 2±5, 7±9, 16 von 1976, Proof 60,± Nrn. 2±4, 7, 9, 32±34 von 1979, Proof 70,± Nrn. 2±6, 8, 9 von 1983, Proof 30,±

20. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 10 (8)

2 Dollars (S) 1973. Rs. Elisabeth II. im KroÈnungsornat, Gedenkumschrift, Wertangabe. 925er Silber/25,53 g, JP 50,± 50,±

18 (19)

5 Dollars (S) 1977. Rs. SeevoÈgel 75,±

40,±

38,±

25. RegierungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. (2) 19 (17) 25 Dollars (S) 1977. Rs. KoÈnigliches Monogramm zwischen Hibiskus- und FrangipanibluÈten. 925er Silber/ 48,85 g 150,± 70,± 65,± 20 (18) 100 Dollars (G) 1977. Typ wie Nr. 19. 900er Gold/9,6 g (9976 Ex.) 750,± 450,± 500,±

250. Geburtstag von James Cook ± 1. Ausgabe (7) 21 (1a) 22 (2a) 23 (3a)

1 Cent (Bro) 1978. Typ wie Nr. 2, mit Randschrift »1728  Capt. James Cook  1978« ±,± 2,± ±,± 2 Cents (Bro) 1978. Typ wie Nr. 3, mit Randschrift ±,± 3,± ±,± 5 Cents (K-N) 1978. Typ wie Nr. 4, mit Randschrift ±,± 4,± ±,±

346

COOK-INSELN

24 (4a) 10 25 (15a) 20 26 (6a) 50 27 (7a)

1

ST M U Cents (K-N) 1978. Typ wie Nr. 5, mit Randschrift ±,± 5,± Cents (K-N) 1978. Typ wie Nr. 7, mit Randschrift ±,± 8,± Cents (K-N) 1978. Typ wie Nr. 8, mit Randschrift ±,± 10,± Dollar (K-N) 1978. Typ wie Nr. 9, mit Randschrift ±,± 18,±

PP

Mitgliedschaft im Britischen Commonwealth

±,±

ST PP N U 35 (26) 100 Dollars (G) 1979. Rs. Kopf der Gottheit Tangaroa (vgl. Nr. 9) (3767 Ex.) 500,± 400,±

±,± ±,± ±,±

Nationaler Tierschutztag 1978 28 (20)

5 Dollars (S) 1978. Rs. Vogelpaar am Nest 75,± 40,±

35,±

VermaÈchtnis von James Cook 36 (24) 200 Dollars (G) 1979. Rs. Cook-Sturmvogel (Pterodroma cookii cookii ± Procellariidae), Cook-Teestrauch und Cooktown-Orchideen, die von James Cook entdeckt und nach ihm benannt wurden. 900er Gold/16,6 g (2210 Ex.) 800,± 700,±

Nrn. 21±28, Proof 70,±

25. KroÈnungsjubilaÈum von KoÈnigin Elisabeth II. 29 (21) 10 Dollars (S) 1978. Rs. Der weiûe LoÈwe von Mortimer und der Yale von Beaufort. 925er Silber/27,9 g 50,± 50,±

200. Jahrestag der Wiederentdeckung Hawaiis durch KapitaÈn James Cook 30 (22) 200 Dollars (G) 1978. Rs. Landungsszene, im Hintergrund H.M.S. »Resolution«, Flaggschiff von James Cook auf seiner zweiten und dritten Reise. 900er Gold/16,6 g (3863 Ex.) 1200,± 600,± 600,±

250. Geburtstag von James Cook ± 2. Ausgabe 31 (23) 250 Dollars (G) 1978. Rs. James Cook (1728±1779), englischer Weltumsegler, Kopfbild nach links. 900er Gold/ 17,9 g (1982 Ex.) 1200,± 700,± 700,±

FuÈr den FAO-MuÈnz-Plan (2)

37

50 Dollars (G) 1980. Rs. Blume. 500er Gold/3,94 g, FM (1 Ex. bekannt) ±,±

Zur Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana (8) 38 (1b)

1 Cent (Bro) 1981. Typ wie Nr. 2, Randschrift »The Royal Wedding/July 29±1981« ±,± 2,± ±,± 2 Cents (Bro) 1981. Typ wie Nr. 3, mit Randschrift ±,± 3,± ±,± 40 (3b) 5 Cents (K-N) 1981. Typ wie Nr. 4, mit Randschrift ±,± 4,± ±,± 41 (4c) 10 Cents (K-N) 1981. Typ wie Nr. 5, mit Randschrift ±,± 5,± ±,± 42 (15b) 20 Cents (K-N) 1981. Typ wie Nr. 7, mit Randschrift ±,± 8,± ±,± 43 (6c) 50 Cents (K-N) 1981. Typ wie Nr. 8, mit Randschrift ±,± 10,± ±,± 44 (7b) 1 Dollar (K-N) 1981. Typ wie Nr. 9, mit Randschrift ±,± 18,± ±,± 39 (2b)

Nrn. 38±44, Proof 45,±

45 (27) ST PP N U 32 (4b) 10 Cents (K-N) 1979. Rs. Apfelsinen, wie Nr. 5, mit Inschrift FAO 1,50 3,50 7,50

50 Dollars (G) 1981. Rs. Drei Strauûenfedern und gekroÈntes Monogramm des Brautpaares. 500er Gold/ 3,94 g (1529 Ex.) 200,± 180,±

75 Jahre Weltpfadfinderbewegung und Internationales Jahr der Pfadfinder (2)

33 (6b) 50 Cents (K-N) 1979. Rs. Echter Bonito, wie Nr. 8, mit Inschrift FAO 4,± 6,± 10,±

Nationaler Tierschutztag 1979 34 (25)

5 Dollars (S) 1979. Rs. Rarotonga-Fruchttaube (Ptilinopus rarotongensis ± Columbidae) (11 112 Ex.) 50,± 40,±

46 (28)

20 Dollars (S) 1983. Rs. Zwei Pfadfinder beim Felsenklettern. 925er Silber/28,28 g 80,± 180,± 47 (29) 200 Dollars (G) 1983. Rs. Pfadfinderlilie, von Sternen um2 600,± 850,± geben. 916 /3er Gold/15,98 g

COOK-INSELN

347

16. Konferenz des SuÈdpazifik-Forums 2. Konferenz der Inseln im Pazifik Èdpazifische 2. Su Minispiele 1985 auf Rarotonga ST PP N U 48 (30) 1 Dollar 1985. Typ wie Nr. 9, jedoch auf der Rs. Gedenkumschrift 16th FORUM/2nd. P.I.C./& MINI GAMES a) (S) 925 fein/27,22 g (max. 2500 Ex.) 200,± b) (S) PieÂfort, 925 fein/54,44 g (max. 250 Ex.) 450,± c) (K-N) 8,50 2 49 1 Dollar (G) 1985. Typ wie Nr. 48. 916 /3er Gold/39,8 g (max. 25 Ex.) 3600,±

60. Geburtstag der KoÈnigin Elisabeth II. (2) 58

VZ ST 1 Dollar (K-N) 1987, 1988, 1992, 1994. Tangaroa, wie Nr. 9 (Wellenschnitt) [RAM] 2,± 5,±

In gleicher Zeichnung: Nr. A214.

50 (31) 1 Dollar 1986. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Medaillons mit den PortraÈts von KoÈnigin Elisabeth, Prinz Philip, Charles, Anne, Andrew und Edward a) (S) 925 fein/27,22 g (2500 Ex.) 120,± b) (S) PieÂfort, 925 fein/54,44 g (500 Ex.) 350,± c) (K-N) 8,50 51 1 Dollar (G) 1986. Typ wie Nr. 50. 916 2/3er Gold/44 g (60 Ex.) 2200,±

59

2 Dollars (K-N) 1987, 1988, 1992, 1994. Rs. »Kumete«, Schleiftisch zum Bereiten der Mahlzeit, von der Insel Atiu (dreieckig) [RAM] 3,± 8,±

60

5 Dollars (AI-N-Bro) 1987, 1988, 1992, 1994. Rs. Gemeines Tritonshorn, wie Nr. 7 (zwoÈlfeckig) [RAM] 6,± 18,±

Zur Hochzeit von Prinz Andrew und Miss Sarah Ferguson (2) 52 (32) 1 Dollar 1986. Rs. PortraÈt des Brautpaares im Jasminkranz a) (S) 925 fein/27,22 g (2500 Ex.) 100,± b) (S) PieÂfort, 925 fein/54,44 g (500 Ex.) 300,± c) (K-N) 8,50 53 1 Dollar (G) 1986. Typ wie Nr. 52. 916 2/3er Gold/44 g (75 Ex.) 2200,± VZ ST 54 5 Cents (K-N) 1987, 1988, 1992, 1994. Elisabeth II. (nach R. D. Maklouf). Rs. Chinesischer Roseneibisch, wie Nr. 4 [RAM] 0,50 1,±

55 56 57

10 Cents (K-N) 1987, 1988, 1992, 1994. Rs. Apfelsine, wie Nr. 5 [RAM] 0,70 1,20 20 Cents (K-N) 1987, 1988, 1992, 1994. Rs. Feenseeschwalbe, wie Nr. 6 [RAM] 0,80 2,± 50 Cents (K-N) 1987. Rs. Echter Bonito, wie Nr. 8 [RAM] 1,20 3,±

Nr. 60 von 1988 in Kupfernickel ist eine FehlpraÈgung auf Ronden von Australien Nr. 92 (50 Cents). Nrn. 54±60 von 1987, BU 35,± Nrn. 54±60, von 1987, Proof (max. 3000 Ex.) 70,± Nrn. 54±56, 62, 58±60 von 1988, 1992, 1994, BU 35,± Nrn. 54±56, 62, 58±60 von 1988, 1992, 1994, Proof 90,±

348

COOK-INSELN

XXIV. Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul

Groûe Entdecker ± 1. Ausgabe (25) 64 65 66 67

PP 50 Dollars (S) 1988. Rs. Sir Francis Drake (1540±1596). 925er Silber/19,19 g, FM 100,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Karavellen »Trinidad« und »Victoria« von FernaÄo de MagalhaÄes (Ferdinand Magellan) (1480± 1521) 100,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Sir Henry Morton Stanley und David Livingstone 80,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Leif Eriksson 90,±

In gleichen Zeichnungen: Nrn. 283, 319, 381±392.

61

PP 50 Dollars (S) 1987. Rs. FackellaÈufer vor Globus, Darstellung nach einer finnischen Olympiamedaille von 1939. 925er Silber/28,28 g (max. 20 000 Ex.) PM 90,± 68 69 70 71 72 73 74 75

62

VZ ST 50 Tene (K-N) 1988, 1992, 1994. Rs. Echte KarettschildkroÈte (Eretmochelys imbricata ± Cheloniidae) [RAM] 2,± 6,±

100 Jahre britische Oberherrschaft

76 77 78

50 Dollars (S) 1988. Rs. Christoph Kolumbus (1451±1506) 120,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Roald Amundsen (1872±1928), Polarforscher 80,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Juan Ponce de LeoÂn (² 1521), Entdecker Floridas 1513 90,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Bartolomeu Dias 120,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Francisco Pizarro (1478±1541), MarqueÂs de los Charcas y de los Atabillos 90,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Alexander der Groûe 100,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Sieur de La Salle 90,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Schiff von Robert Peary im Eismeer 120,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Abel Janzoon Tasman (1603± 1659), niederlaÈndischer Seefahrer 100,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Giovanni Caboto (John Cabot) 80,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. James Cook (1728±1779) 100,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 283.

79 80 81

50 Dollars (S) 1988. Rs. Fridtjof Nansen 120,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. HernaÂn CorteÂs (1485±1547) und Aztekenherrscher Montezuma 80,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Marco Polo 80,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 319.

82 83 84 85

63

PP 25 Dollars (S) 1988. Rs. H.M.S. »Hyacinth« vor KuÈstenlandschaft, PortraÈt von Makea Takau Ariki. 925er Silber/37 g (3000 Ex.) [RAM] 100,±

86 87 88

50 Dollars (S) 1988. Rs. Lewis und Clark 80,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Amerigo Vespucci (1451±1512) 90,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Samuel de Champlain (1567± 1635), franzoÈsischer Kolonisator, GruÈnder von QueÂbec 1608 90,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Vasco NuÂnÄez de Balboa (um 1475±1517) 1. Inschrift »NunÂeÄz« (FehlpraÈgung) ±,± 2. Inschrift »NuÂnÄez« 90,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Francisco Coronado 120,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Richard E. Byrd 100,± 50 Dollars (S) 1988. Rs. Vasco da Gama 100,±

COOK-INSELN

XIII. Fuûball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko

92

93

349

ST PP 50 Dollars (S) 1989, 1991. Rs. FernaÄo de MagalhaÄes (Ferdinand Magellan) (um 1480±1521), Entdecker der Magellanstraûe 1520 [sm] a) 999er Silber/31,1 g, 1989 80,± b) 925er Silber/31,1 g, 1991 75,± 50 Dollars (S) 1989, 1991. Rs. KapitaÈn James Cook mit Landkarte [sm] a) 999er Silber/31,1 g, 1989 80,± b) 925er Silber/31,1 g, 1991 75,±

Nrn. 91±93 tragen die Motivbeschreibung in der Randschrift.

Bedrohte Tierwelt I (Endangered World Wildlife) (26)

89

PP 50 Dollars (S) 1989. Rs. Zweikampf. 925er Silber/28,28 g, PM 80,±

XXV. Olympische Sommerspiele in Barcelona 1. Ausgabe

A90

A94

5 Dollars (K-N) 1990. Rs. GrizzlybaÈr (Ursus arctos horribilis ± Ursidae), Inschrift »Endangered World Wildlife« (max. 100 000 Ex.) PM 18,±

B94

5 Dollars (K-N) 1990. Rs. Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis ± Rhinocerotidae), PM 18,±

C94

5 Dollars (K-N) 1990. Rs. Schimpanse (Pan troglodytes ± Pongidae), PM 18,±

50 Dollars (S) 1989. Rs. Schwimmer im Schmetterlingsstil. 925er Silber/28,28 g, PM (5 Ex.) 6000,±

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 1. Ausgabe

90

50 Dollars (S) 1989. Rs. MarathonlaÈufer und Biathlet. 925er Silber/28,28 g, PM 85,±

500 Jahre Amerika I ± 1. Ausgabe (3) 91

50 Dollars (S) 1989. Rs. Christoph Kolumbus (1451±1506) und »Santa Maria«. 999er Silber/31,1 g (max. 15 000 Ex.) [sm] 140,±

In aÈhnlicher Zeichnung: Nr. 141.

Nr. D94 faÈllt aus.

350

COOK-INSELN

E94

ST PP 5 Dollars (K-N) 1990. Rs. EuropaÈischer Mufflon (Ovis musimon ± Bovidae) im Sommerkleid, PM ±,±

Nrn. F94 bis K94 fallen aus.

L94 94

95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110

111 112 113 114

5 Dollars (K-N) 1990. Rs. Tiger (Panthera tigris ± Felidae), PM 10,± 10 Dollars (S) 1990. Rs. Kopf einer Indischen Elefantenkuh (Elephas maximus bengalensis ± Elephantidae). 925er Silber/10 g (max. 25 000 Ex.) PM 32,±

10 Dollars (S) 1990. Typ wie Nr. L94, PM 32,± 50 Dollars (S) 1990. Typ wie Nr. A94. 925er Silber/19,2 g, (ST: max. 550 Ex., PP: max. 25 000 Ex.) PM 225,± 60,± 50 Dollars (S) 1990. Typ wie Nr. B94, PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Typ wie Nr. C94, PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. WuÈstenluchs (Caracal caracal ± Felidae), PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Typ wie Nr. E94, PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Schreikranich (Grus americana ± Gruidae), PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Bison (Bison bison ± Bovidae) (ST: max. 600 Ex., PP: max. 25 000 Ex.) PM 225,± 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Grantgazelle (Gazella granti granti ± Bovidae), im Hintergrund Damagazelle (Gazella dama ± Bovidae), PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Koala (Phascolarctus cinerus ± Phascocolarctidae), PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Hirschziegenantilope oder Sasin (Antilope cervicapra ± Bovidae), PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae) (ST: max. 1000 Ex., PP: max. 25 000 Ex.) PM 210,± 60,± 50 Dollars (S) 1990. Typ wie Nr. L94, PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Wisent (Bison bonasus ± Bovidae), PM 60,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Braunbrustigel (Enriaceus europaeus ± Erinaceus), PM 60,± 100 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Weiûkopf-Seeadlers (Haliaeetus leucocephalus ± Accipitridae), Inschrift »Endangered World Wildlife«. 999er Gold/1,24 g, (1320 Ex.) PM 100,± 100 Dollars (G) 1990. Typ wie Nr. 94 (720 Ex.) PM 100,± 100 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Tigers (Panthera tigris ± Felidae) (420 Ex.) PM 100,± 100 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Bisons (Bison bison ± Bovidae) (320 Ex.) PM 100,± 100 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Elbrus-Wildschafes (Ovis orientalis ± Bovidae) (320 Ex.) PM 100,±

116

PP 50 Dollars (S) 1990. Rs. Wanderfalke (Falco peregrinus ± Falconidae). 925er Silber/19,2 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 240,±

117

50 Dollars (S) 1990. Rs. Alpensteinbock (Capra ibex ± Bovidae) [RM] 240,±

118

50 Dollars (S) 1990. Rs. Uhu (Bubo bubo ± Strigidae) [RM] 240,±

119

50 Dollars (S) 1990. Rs. Heaviside-Delphine (Cephalorhynchus heavisidei ± Delphinidae) [RM] 240,±

In aÈhnlichen Zeichnungen: Nrn. 156±160.

Bedrohte Tierwelt II (Endangered World Wildlife) (13) 115

10 Dollars (S) 1990. Rs. Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae), Inschrift »Endangered World Wildlife«. 925er Silber/10 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 32,±

COOK-INSELN

120

121 122

PP 50 Dollars (S) 1990. Rs. Fischotter (Lutra lutra lutra ± Mustelidae) [RM] 240,±

50 Dollars (S) 1990. Rs. Puma (Puma concolor cougar ± Felidae) [RM] 240,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Mesopotamischer Damhirsch (Dama dama mesopotamica ± Cervidae) [RM] 240,±

351

PP 50 Dollars (S) 1990. Rs. Persischer LoÈwe (Panthera leo persica ± Felidae) [RM] 240,± A125 50 Dollars (S) 1990. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh (Macropus rufus ± Macropodidae) [RM] ±,±

125

B125 50 Dollars (S) 1990. Rs. Key-Weiûwedelhirsch (Odocoileus virginianus clavium ± Cervidae) mit Kalb [RM] ±,± In aÈhnlichen Zeichnungen: Nrn. 167±190, 330±341.

70 Jahre Save the Children Fund (2)

123

50 Dollars (S) 1990. Rs. Brillenpinguine (Spheniscus demersus ± Spheniscidae) [RM] 240,±

10 Dollars (S) 1990. Rs. Zwei tanzende MaÈdchen. 925er Silber/28,28 g (2000 Ex.) [RM] 225,± 127 250 Dollars (G) 1990. Rs. MaÈdchen beim Baden in einer Riesenmuschel am Palmenstrand. 900er Gold/9,60 g [RM] 650,±

126

XIV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien 128 124

50 Dollars (S) 1990. Rs. Hummelkolibri (Calypte helenae ± Trochilidae) [RM] 240,±

50 Dollars (S) 1990. Rs. Zwei Spieler vor Stadion. 925er Silber/28,28 g [RM] 75,±

Nr. 129 faÈllt aus.

352

COOK-INSELN

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville

PP 133 100 Dollars (G) 1990. Rs. Drei stilisierte Radrennfahrer, die olympischen Ringe bildend. Rotgold, 900er Gold/3,455 g (max. 5000 Ex.) [RM] 250,±

XVI. Olympische Winterspiele 1992 in Albertville XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe 130

PP 10 Dollars (S) 1990. Rs. SkilanglaÈufer in Waldlandschaft. 925er Silber/10 g (max. 150 000 Ex.) [RM] 40,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 2. Ausgabe (3)

134 250 Dollars (G) 1990, 1991. Rs. Olympisches Feuer. 999er Gold/7,775 g PM 1990 (max. 3000 Ex.) 525,± 1991 (max. 5000 Ex.) 525,±

500 Jahre Amerika I ± 2. Ausgabe (14) 135

131

10 Dollars (S) 1990. Rs. 100-Meter-LaÈufer vor TribuÈne. 925er Silber/10 g (max. 150 000 Ex.) [RM] 30,±

136

137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147

50 Dollars (S) 1990, 1991. Rs. Vasco NuÂnÄez de Balboa (um 1475±1517), Karavelle »Chaperina« [sm] a) 999er Silber/31,1 g, 1990 75,± b) 925er Silber/31,1 g, 1991 75,± 50 Dollars (S) 1990, 1991. Rs. Abraham Lincoln und das Kapitol in Washington [sm] a) 999er Silber/31,1 g, 1990 75,± b) 925er Silber/31,1 g, 1991 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Jacques Cartier und sein Flaggschiff »Grande Hermine«. 925er Silber/31,10 g (max. 60 000 Ex.) [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. SimoÂn Bolivar. 925er Silber/31,1 g (max. 15 000 Ex.) [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Sir Francis Drake und die »Golden Hind«. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Pedro AÂlvares Cabral. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Christoph Kolumbus »Santa Maria« und Wappen des Kolumbus als spanischer Admiral der Ozeane. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Henry Hudson (um 1550±1611), Segelschiff »Discovery«. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Huayna CaÂpac (1483±1527), Inkaherrscher. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Samuel Langhorne Clemens (1835±1910), genannt »Mark Twain«, und MississippiDampfer. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Samuel de Champlain (1567± 1635), siehe Nr. 84. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. HernaÂn CorteÂs (1485±1547) und Aztekenherrscher Montezuma. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1990. Rs. Sir Walter Raleigh (1552±1618), Seefahrer, Forschungsreisender und Schriftsteller; Segelschiff »Ark Royal«. 925er Silber/31,1 g [sm] 75,±

Nrn. 135±147 tragen die Motivbeschreibung in der Randschrift.

132

50 Dollars (S) 1990. Rs. MarathonlaÈufer vor Stadion. 925er Silber/28,28 g (max. 50 000 Ex.) [RM] 85,±

148 100 Dollars (S) 1990. Rs. Ferdinand Magellan (1480±1521), Karavelle »Victoria«. 925er Silber/168,14 g (max. 3000 Ex.) [sm] 250,±

COOK-INSELN

500 Jahre Amerika II

159 160 161

353

PL 25 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Bisons, wie Nr. 113, PM 60,± 25 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Elbrus-Wildschafes, wie Nr. 114, PM 60,± 25 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Kanadaluchses (Lynx canadensis ± Felidae), PM 60,±

2. Ausgabe (3) 162

149

PP 10 Dollars (S) 1990. Rs. Christoph Kolumbus mit Bart, rechts »Santa Maria«. 925er Silber/10 g (max. 150 000 Ex.) PM 35,±

500 Jahre Amerika III ± 1. Ausgabe (4) 150

10 Dollars (S) 1990. Christoph Kolumbus, links »Santa Maria«. 925er Silber/10 g (max. 150 000 Ex.) [RM] 35,±

25 Dollars (G) 1991. Rs. Kopf eines Koalas (Phascolarctus cinerus ± Phascolarctidae), PM 60,±

163

25 Dollars (G) 1991. Rs. Antillen-Haubenkolibri (Orthorhynchus cristatus ± Trochilidae), PM 60,± A163 25 Dollars (G) 1991. Rs. Panda (Ailuropoda melanoleuca ± Procyonidae), PM 60,±

3. Ausgabe (3)

164 151 250 Dollars (G) 1990. Benjamin Franklin und James Cook, H.M.S. »Resolution«. 999er Gold/7,775 g (max. 3000 Ex.) [RM] 480,±

165 166

È stliches Steppenwildpferd 25 Dollars (G) 1992. Rs. O (Equus ferus przewalskii ± Equidae), PM 60,± 25 Dollars (G) 1992. Rs. Senegalischer LoÈwe (Panthera leo senegalensis ± Felidae), PM 60,± 25 Dollars (G) 1992. Rs. Groûer Eisvogel (Limentitis populi ± Nymphalidae), PM 60,±

In aÈhnlichen Zeichnungen: Nrn. 191, 227±231, A258, 285, 287.

Serie IV A166 25 Dollars (G) 1993. Rs. Panda (Ailuropoda melanoleuca ± Procyonidae), PM 60,±

Bedrohte Tierwelt IV (Endangered Wildlife) 1. Ausgabe (26) 152 250 Dollars (G) 1990. Rs. Amerigo Vespucci [RM]

480,± 167 168 169 170 171

153 250 Dollars (G) 1990. Rs. Hernando de Soto [RM]

480,±

Nrn. 154 und 155 fallen aus.

Bedrohte Tierwelt III (Endangered Wildlife) 1. Ausgabe (6) 156 157 158

PL 25 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Weiûkopf-Seeadlers, wie Nr. 110. 999er Gold/1,24 g, (max. 100 000 Ex.) PM. Inschrift »Endangered Wildlife« 60,± 25 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf einer Indischen Elefantenkuh, wie Nr. 94, PM 60,± 25 Dollars (G) 1990. Rs. Kopf eines Tigers, wie Nr. 112, PM 60,±

172 173 174 175 176 177 178 179

ST PP 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Wanderfalke, wie Nr. 116, Inschrift »Endangered Wildlife« (max. 100 000 Ex.) [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Alpensteinbock, wie Nr. 117 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Uhu, wie Nr. 118 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Heaviside-Delphine, wie Nr. 119 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Fischotter, wie Nr. 120 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Puma, wie Nr. 121 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Mesopotamischer Damhirsch, wie Nr. 122 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Brillenpinguine, wie Nr. 123 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Hummelkolibri, wie Nr. 124 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Persischer LoÈwe, wie Nr. 125 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Rotes RiesenkaÈnguruh, wie Nr. A125 [RM] 18,± 5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Key-Weiûwedelhirsch mit Kalb, wie Nr. B125 [RM] 18,± 50 Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 167. 925er Silber/19,2 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 75,±

354

180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190

COOK-INSELN

50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50

Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 168 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 169 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 170 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 171 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 172 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 173 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 174 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 175 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 176 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 177 [RM] Dollars (S) 1991. Typ wie Nr. 178 [RM]

ST

PP 75,± 75,± 75,± 75,± 75,± 75,± 75,± 75,± 75,± 75,± 75,±

Meilensteine der Weltraumfahrt ± 1. Ausgabe PP 5 Dollars (S) 1991. Rs. Neil A. Armstrong (* 1930) mit Sternenbanner auf dem Mond am 20. 7. 1969. 500er Silber/10 g [RM] 35,±

207

In gleicher Zeichnung: Nr. 310.

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 1. Ausgabe

In gleichen Zeichnungen: Nrn. 330±341.

191 50 Dollars (G) 1991. Rs. Kopf eines Koalas, wie Nr. 162. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 100 000 Ex.) [RM] 300,± 192 100 Dollars (G) 1991. Rs. Drei Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae) an der TraÈnke. 999er Silber/155,6 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 275,± In gleicher Zeichnung: Nr. 347.

500 Jahre Amerika I ± 3. Ausgabe (14) A193 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204

5 Dollars (K-N) 1991. Rs. Christoph Kolumbus. Typ wie Nr. 91 (max. 50 000 Ex.) [sm] 10,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Sir Alexander Mackenzie in einem Boot auf dem Cook's River. 925er Silber/31,10 g (max. 60 000 Ex.) [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Myles Standish und die PilgervaÈter mit der »Mayflower« 1620 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Peter Minnewit (Minuit) mit Indianer beim Kauf von Manhattan 1626 fuÈr 60 Gulden, im Hintergrund GebaÈude des modernen Manhattan 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Francisco Pizarro (1478±1541), Eroberer des Inkareiches 1531±1545 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Marquis de La Fayette, franzoÈsischer General 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Sitting Bull (siehe auch Haiti Nr. 28) 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Jesuitenkirche von Cuzco in Peru 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Erzherzog Ferdinand Maximilian (1832±1867) als Kaiser Maximilian von Mexiko 1864± 1867 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Robert Fulton auf seinem Schaufelraddampfer »North River Steamboat of Clermont« 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Maya-Priester vor Sternwarte »El Caracol« in ChicheÂn Itza auf YucataÂn 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Bostoner Teeparty 1771, AusloÈser des amerikanischen UnabhaÈngigkeitskampfes 75,± 50 Dollars (S) 1991. Rs. Bau der ersten Transkontinentaleisenbahn, PortraÈts von Dan und John Casement 75,±

Nrn. 193±204 tragen die Motivbeschreibung in der Randschrift.

208

5 Dollars (S) 1991. Rs. Angriffszene mit drei Spielern. 500er Silber/10 g (max. 150 000 Ex.) [RM] 25,±

Silber- und GoldbarrenmuÈnzen »Koala« (6) 209 A209 B209 C209 D209 E209

10 Dollars (S) 1991. Rs. Koala. 999er Silber/31,635 g [WA] ±,± 25 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 209. 999,9er Gold/ 1,571 g [WA] ±,± 50 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 209. 999,9er Gold/ 3,133 g [WA] ±,± 125 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 209. 999,9er Gold/ 7,807 g [WA] ±,± 250 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 209. 999,9er Gold/ 15,594 g [WA] ±,± 500 Dollars (G) 1991. Typ wie Nr. 209. 999,9er Gold/ 31,162 g [WA] ±,±

Nrn. 209±E209 wurden nicht gepraÈgt.

GoldbarrenmuÈnzen »Papillon« (5) 210

211

205 100 Dollars (S) 1991. Rs. Nationale GedenkstaÈtte Mount Rushmore, darunter Weiûkopf-Seeadler. 925er Silber/ 168,14 g (max. 3000 Ex.) [sm] 250,±

5 Dollars (G) 1992, 1994. Rs. Schmetterlingshund. 999,9er Gold/1,24 g [RAM] 1992 (7089 Ex.) ±,± 1994 (4012 Ex.) ±,± 10 Dollars (G) 1992, 1994. Typ wie Nr. 210. 999,9er Gold/ 3,11 g [RAM] 1992 (4506 Ex.) ±,± 1994 (2016 Ex.) ±,±

500 Jahre Amerika III ± 2. Ausgabe

212 206

50 Dollars (G) 1991. Rs. Christoph Kolumbus, mit spanischer Flagge auf amerikanischem Boden zum Gebet kniend. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] 275,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 306.

213 214

20 Dollars (G) 1992, 1994. Typ wie Nr. 210. 999,9er Gold/ 6,22 g [RAM] 1992 (3580 Ex.) ±,± 1994 (1511 Ex.) ±,± 100 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 210. 999,9er Gold/ 15,55 g (322 Ex.) [RAM] ±,± 200 Dollars (G) 1992. Typ wie Nr. 210. 999,9er Gold/ 31,10 g (59 Ex.) [RAM] ±,±

COOK-INSELN

A214

355

228

PP 50 Dollars (G) 1992. Rs. Kopf eines Weiûkopf-Seeadlers, wie Nr. 156 (max. 100 000 Ex.) [RM] 300,±

229

50 Dollars (G) 1992. Rs. Antillen-Haubenkolibri, wie Nr. 163 (max. 100 000 Ex.) [RM] 300,±

230

50 Dollars (G) 1992. Rs. Kopf einer Indischen Elefantenkuh, wie Nr. 157 (max. 100 000 Ex.) [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1992. Rs. Panda, wie Nr. A163 (max. 100 000 Ex.) [RM] 300,±

VZ ST 1 Dollar (K-N) 1992. Typ wie Nr. 58 (rund); é 38,7 mm [RAM] 10,±

Bedrohte Tierwelt ± 4. Ausgabe Serie II (15) 215

5

216

5

217

5

218

5

219

5

ST PP Dollars (K-N) 1992. Rs. Kaisermantel (Argynnis paphia ± Nymphalidae) an DistelbluÈte (max. 100 000 Ex.) [RM] 18,± Dollars (K-N) 1992. Rs. Szetschuan-Takin (Budorcas taxicolor tibetana ± Bovidae) [RM] 18,± Dollars (K-N) 1992. Rs. Mandrill (Mandrillus sphinx ± Cercopithecidae) [RM] 18,± Dollars (K-N) 1992. Rs. Flachlandgorilla (Gorilla gorilla gorilla ± Pongidae) [RM] 18,± Dollars (K-N) 1992. Rs. Katta (Lemur catta ± Lemuridae) [RM] 18,±

Nr. 220 faÈllt aus.

221

50 Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 215 (max. 25 000 Ex.) [RM] 75,±

231

500 Jahre Amerika I ± 4. Ausgabe (14) 232 233 234 235 236 237 238 222 223 224 225

50 50 50 50

Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 216 [RM] Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 217 [RM] Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 218 [RM] Dollars (S) 1992. Typ wie Nr. 219 [RM]

75,± 75,± 75,± 75,±

In gleichen Zeichnungen: Nrn. 342±346.

239 240 241 242

Nr. 226 faÈllt aus.

227

50 Dollars (G) 1992. Rs. Kopf eines Tigers, wie Nr. 158. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 100 000 Ex.) [RM] 300,±

243

50 Dollars (S) 1992. Rs. Vitus Jonassen Bering auf einem Schiff in der Beringstraûe. 925er Silber/31,10 g (max. 60 000 Ex.) [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Francisco VaÂsquez de Coronado zu Pferde am Rand des Grand Canyon 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Pedro de Mendoza, GruÈnder von Buenos Aires 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Segelschiff von John Davis, Karte der Davis-Straûe 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Pedro de Alvarado (um 1486± 1541), Eroberer des Aztekenreiches, mit Aztekenherrscher vor Pyramide 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Independence Hall in Philadelphia, Unterzeichnungsort der UnabhaÈngigkeitserklaÈrung der Vereinigten Staaten 1776 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Giovanni da Verrazano an der OstkuÈste Nordamerikas 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Conestoga-Planwagen auf dem Oregon Trail 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Lewis und Clark mit der Indianerin Sacagawea »Frau des Vogels« (um 1787±1812) 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Pedro de Valdivia (um 1497± 1553), Eroberer von Chile, im Hintergrund Reiter und FlaggentraÈger in den Anden 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Pedro Menendez de Aviles zu Pferde, Sieger uÈber die Hugenotten in Florida 1564 und GruÈnder von St. Augustine 1565 75,± 50 Dollars (S) 1992. Rs. Diego de Almagro, Eroberer der Inka-Residenzstadt Cuzco (»Nabel der Welt«), vor Priester bei der Anbetung des Sonnengottes Inti 75,±

356

COOK-INSELN

PP A243 50 Dollars (S) 1992. Rs. Juan Ponce de LeoÂn (² 1521), Entdecker Floridas 1513 75,±

Geschichte der Seefahrt ± 1. Ausgabe 255

PP 5 Dollars (S) 1992. Rs. Segelschiff »Astrolabe« des Dumont d'Urville. 500er Silber/10 g [CHI] 30,±

256

5 Dollars (S) 1992. Rs. Johann Sebastian Bach (1685± 1750), Komponist [CHI] 20,±

Nrn. 232±A243 tragen die Motivbezeichnung in der Randschrift.

244 100 Dollars (S) 1992. Rs. Kolumbus und seine Flotte. 925er Silber/168,14 g (max. 3000 Ex.) [sm] 250,±

Meister der Kunst und Kultur ± 1. Ausgabe

500 Jahre Amerika III ± 3. Ausgabe (5)

Bedrohte Tierwelt IV ± 3. Ausgabe (4) 257

50 Dollars (G) 1993. Rs. Alpensteinbock (Capra ibex ± Bovidae). 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 275,± 258 50 Dollars (G) 1993. Rs. Kakapo oder Eulenpapagei (Strigops habroptilus) (max. 10 000 Ex.) [RM] 275,± A258 50 Dollars (G) 1993. Rs. Senegalesischer LoÈwe, wie Nr. 165 (max. 10 000 Ex.) [RM] 275,±

245 246 247 248 249

50 Dollars (G) 1992. Rs. Segelschiff von Willem Schouten und Jacob Le Maire, Karte SuÈdamerikas. 583 1/3er Gold/ 7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1992. Rs. Ferdinand und Isabella [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1992. Rs. Paul de Chomedey de Maisonneuve, Landkarte und Skyline des heutigen Montreal [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1992. Rs. Giovanni Caboto (John Cabot), Erkunder der OstkuÈste Nordamerikas, Karrack »Matthew« (max. 5000 Ex.) [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1992. Rs. Robert de LaSalle, GruÈnder der Kolonien Lousiana und Illinois, neben IndianerhaÈuptling [RM] 300,±

XXV. Olympische Sommerspiele 1992 in Barcelona 3. Ausgabe

250

5 Dollars (S) 1992. Rs. Hochspringer. 500er Silber/10 g (max. 150 000 Ex.) [RM] 50,±

SchuÈtzt unsere Welt ± 1. Ausgabe II. Konferenz der Vereinten Nationen uÈber Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro 251

5 Dollars (S) 1992. Rs. MaÈdchen mit Schmetterling (Charaxes harmodius) vor Weltkugel (max. 25 000 Ex.) [RM] 30,±

Meilensteine der Weltraumfahrt ± 2. Ausgabe 252

10 Dollars (S) 1992. Nikolaus Kopernikus (1473±1543), Bahn der Erde um die Sonne. 925er Silber/31,47 g (max. 15 000 Ex.) [RM] 85,±

XV. Fuûball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika ± 2. Ausgabe (2) 253 254

10 Dollars (S) 1992. Rs. Spieler und Torwart mit gehaltenem Ball. 925er Silber/31,47 g (max. 20 000 Ex.) [RM] 85,± 50 Dollars (G) 1992. Rs. Spielfeld. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 2500 Ex.) [RM] 250,±

259 100 Dollars (S) 1993. Rs. Drei Schreikraniche (Grus americana ± Gruidae). 999er Silber/155,6 g (max. 10 000 Ex.) [RM] (Abb. verkleinert) 300,± In gleicher Zeichnung: Nr. 348.

500 Jahre Amerika I ± 5. Ausgabe (13) 260 261 262 263

264 265 266 267 268

50 Dollars (S) 1993. Rs. Pater Jacques Marquette. 925er Silber/31,10 g (max. 60 000 Ex.) [sm] 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Juan de la Cosa 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. GoldwaÈscher in Nordamerika 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Martin Alonso YaÂnÄez PinzoÂn (1440±1493), KapitaÈn der »Pinta«, und Vicente YaÂnÄez PinzoÂn (² um 1523), KapitaÈn der »Santa Clara« (»NinÄa«) 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Francisco de Orellana, Erforscher des Amazonas, und Segelschiff vor Erdkugel 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. William Penn, GruÈnder des Staates Pennsylvania, Indianer und GelaÈndekarte 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Diego de VelaÂsquez (* 1465) im Hafen von Habana 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Georg Vancouver und Segelschiff vor Karte Amerikas 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. John Hawkins und Segelschiff vor strahlender Sonne 75,±

COOK-INSELN

269 270 271

357

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 1. Ausgabe (2)

PP 50 Dollars (S) 1993. Rs. Amerigo Vespucci und Karrack È »Dauphine« vor Karte Sudamerikas 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Martin Frobisher 75,± 50 Dollars (S) 1993. Rs. Jose de San Martin, zwei Reiter im Hintergrund 75,±

Nrn. 269±271 tragen die Motivbeschreibung in der Randschrift.

272 100 Dollars (S) 1993. »Mayflower« vor der Skyline von New York. 925er Silber/168,14 g (max. 3000 Ex.) [sm] (Abb. verkleinert) 300,±

279

PP 20 Dollars (S) 1993. Rs. Stabhochspringer und Sprinter. 925er Silber/31,47 g (max. 50 000 Ex.) [CHI] 85,±

280

50 Dollars (G) 1993. Rs. Rhythmische Sportgymnastin. 585er Gold/7,775 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 350,±

500 Jahre Amerika III ± 4. Ausgabe (6) 273 274

275 276 277 278

50 Dollars (G) 1993. Rs. Thomas Jefferson, Independence Hall in Philadelphia. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1993. Rs. Alonso de Hojeda, Erforscher von Haiti und Venezuela, mit Federhelm vor Kompaûrose [RM] 300,±

50 Dollars (G) 1993. Rs. George Washington mit Flagge [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1993. Rs. James Cook und sein Schiff [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1993. Rs. Freiheitsstatue »Liberty Lighting the World« auf Ellis Island, New York [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1993. Rs. Christoph Kolumbus mit Federhut [RM] 300,±

In gleichen Zeichnungen: Nrn. 306±309.

Meister der Kunst und Kultur ± 2. Ausgabe

281

20 Dollars (S) 1993. Rs. Friedrich von Schiller (1759±1805) (max. 10 000 Ex.) [CHI] 85,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 360.

358

COOK-INSELN

SchuÈtzt unsere Welt

300 301 302 303 304 305

ST PP 10 Dollars (S) 1995. Rs. Abwurf der Atombombe uÈber Hiroshima 1945 85,± 150 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 297. 999,9er Gold/10 g [CHI] 300,± 150 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 298 300,± 150 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 299 300,± 150 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 300 300,± 150 Dollars (G) 1995. Rs. Aufrichten des Sternenbanners auf Iwo Jima 1945 300,±

500 Jahre Amerika III ± 5. Ausgabe (4) 306 307 282

ST PP 20 Dollars (S) 1993. Rs. Charles Robert Darwin (1809± 1882), britischer Naturforscher, BegruÈnder der Evolutionstheorie, und Galapagos-RiesenschildkroÈte (Geochelone elephantopus ± Testudinidae) mit Inselkarte (max. 10 000 Ex.) [CHI] 85,±

Groûe Entdecker ± 2. Ausgabe 283

20 Dollars (S) 1994. Rs. Elizabeth als Herzogin von York mit ihren ToÈchtern Elizabeth und Margaret 1936. 925er Silber/31,47 g (max. 30 000 Ex.) [RM] 85,±

In gleicher Zeichnung: Nrn. 313 und 315.

Bedrohte Tierwelt IV ± 4. Ausgabe (3) 285 286 287

309

Meilensteine der Weltraumfahrt ± 3. Ausgabe 310

20 Dollars (G) 1995. Rs. Neil A. Armstrong (* 1930) mit Sternenbanner auf dem Mond, wie Nr. 207. 999er Gold/ 1,24 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 60,±

311

5 Dollars (S) 1995. Rs. Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana oxyotis ± Elephantidae). 500er Silber/10 g (max. 25 000 Ex.) [CHI] 25,±

10 Dollars (S) 1994. Typ wie Nr. 78. Rs. James Cook. 925er Silber/13,90 g, FM 50,±

KoÈniginmutter Elizabeth ± 1. Ausgabe 284

308

È stliches Steppenwildpferd, wie 50 Dollars (G) 1994. Rs. O Nr. 164. 583 1/3er Gold/7,776 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1994. Rs. Seeotter (Enhydra lutris ± Mustelidae) (max. 10 000 Ex.) [RM] 300,± 50 Dollars (G) 1994. Rs. Groûer Eisvogel, wie Nr. 166 (max. 10 000 Ex.) [RM] 300,±

Chinesisches Jahr des Holzes mit dem Schwein (78. Zyklus, 12. Jahr) ± 1. Ausgabe (3) 50 Dollars (G) 1995. Rs. GluÈckliches Schwein im Gras. 999,9er Gold/3 g (max. 13 980 Ex.) [WA], PM 100,± 289 125 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 288, Beizeichen »Fu« fuÈr Wohlstand. 999,9er Gold/8 g (max. 8980 Ex.) [WA], PM 200,± 290 250 Dollars (G) 1995. Rs. Zwei Schweine im Gras. 999,9er Gold/18 g (max. 3980 Ex.) [WA], PM 300,± 288

2. Ausgabe (6) 291 150 Dollars (G) 1995. Rs. Schwein. 999,9er Gold/10 g [CHI] 200,± 292 150 Dollars (G) 1995 [CHI] 200,± 293 150 Dollars (G) 1995 [CHI] 200,± 294 500 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 291. 999,9er Gold/30 g [CHI] 850,± 295 500 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 292 [CHI] 850,± 296 500 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 293 [CHI] 850,±

Bedrohte Tierwelt V ± 1. Ausgabe

In gleicher Zeichnung: Nr. 351.

Geschichte der Seefahrt ± 2. Ausgabe 312

298 299

10 Dollars (S) 1995. Rs. Japanischer Einmarsch nach China. 999er Silber/31,10 g [CHI] 85,± 10 Dollars (S) 1995. Rs. UÈberfall auf Pearl Harbor 1941 85,± 10 Dollars (S) 1995. Rs. Landung der Alliierten in der Normandie 1944 85,±

20 Dollars (S) 1995. Rs. Katamaran der Tainui. 925er Silber/ 31,47 g (max. 15 000 Ex.) [CHI] 70,±

In gleicher Zeichnung: Nr. 359.

KoÈniginmutter Elizabeth ± 2. Ausgabe (3) 313 314 315

1 Dollar (K-N) 1995. Typ wie Nr. 284 [RM] 20,± 5 Dollars (S) 1995. Rs. Saint Paul's Cathedral in London, Silberhochzeit 1948. 925er Silber/31,47 g (max. 30 000 Ex.) [RM] 85,± 50 Dollars (G) 1995. Typ wie Nr. 284. 583 1/3er Gold/ 7,776 g (max. 5000 Ex.) [RM] 275,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 2. Ausgabe (3) 25 Dollars (G) 1995. Rs. BogenschuÈtze zwischen antiken Architekturelementen. 585er Gold/6,22 g (max. 5000 Ex.) [CHI] 250,± 317 100 Dollars (Pt) 1995. Rs. Speerwerfer. 999er Platin/7,776 g (max. 1000 Ex.) [CHI] 400,± 318 200 Dollars (Pt) 1995. Rs. RingkaÈmpfer. 999er Platin/15,55 g (max. 1000 Ex.) [CHI] 750,±

316

Groûe Entdecker ± 3. Ausgabe 319 500 Dollars (Pt) 1995. Typ wie Nr. 81. Rs. Marco Polo. 999er Platin/13,98 g, (max. 1000 Ex.) FM 750,±

Chinesisches Jahr des Feuers mit der Ratte (78. Zyklus, 13. Jahr) ± 1. Ausgabe (3)

50. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges (9) 297

20 Dollars (G) 1995. Rs. Christoph Kolumbus mit spanischer Flagge. Typ wie Nr. 206. 999er Gold/1,24 g (max. 25 000 Ex.) [RM] 60,± 20 Dollars (G) 1995. Rs. George Washington mit Flagge, wie Nr. 275 60,± 20 Dollars (G) 1995. Rs. James Cook und sein Schiff, wie Nr. 276 60,± 20 Dollars (G) 1995. Rs. Freiheitsstatue in New York, wie Nr. 277 60,±

1 Dollar (S) 1996. Rs. Maus im KoÈrbchen. 999er Silber/ 31,635 g [WA], P 85,± 321 50 Dollars (G) 1996. Rs. Maus bei der KoÈrperpflege. 999,9er Gold/8 g [WA], P 250,± 322 100 Dollars (G) 1996. Rs. Springende Maus. 999,9er Gold/ 15 g [WA], P 400,±

320

COOK-INSELN

2. Ausgabe (3) 323 324

ST PP 20 Dollars (G) 1996. Rs. Mickey Mouse in Farbe (Siebdruck). 999,9er Gold/3 g (max. 48 800 Ex.) [WA], P 200,± 50 Dollars (G) 1996. Rs. Mickey und Minnie Mouse in Farbe. 999,9er Gold/8 g (max. 23 800 Ex.) [WA], P 450,±

352 353 354 355 356

359

ST PP 5 Dollars (S) 1996. Rs. Gepard (Acinonyx jubatus ± Felidae). 925er Silber/31,47 g (max. 15 000 Ex.) [CHI] 75,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Brillenpinguine 75,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. EisbaÈren 75,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Flachlandgorillas 75,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Persischer LoÈwe 75,±

XXVI. Olympische Sommerspiele 1996 in Atlanta 3. Ausgabe

325 100 Dollars (G) 1996. Rs. Mickey beim Windsurfen in Farbe. 999,9er Gold/15 g (max. 5000 Ex.) [WA], P 800,±

Muttertag 1996 (4) 326 327 328

1 Dollar (S) 1996. Rs. Nelke in Farbe (Siebdruck). 999,9er Silber/31,635 g [WA], P 85,± 20 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 326. 999,9er Gold/3,133 g [WA], P 100,± 50 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 326. 999,9er Gold/7,807 g [WA], P 300,±

357

1 Dollar (S) 1996. Rs. Springreiter. 500er Silber/10 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] 1. Jahreszahl in schmalen Ziffern 30,± 2. Jahreszahl in breiten Ziffern 30,±

358

1 Dollar (S) 1996. Rs. Sir Francis Drake (1540±1596) und die »Golden Hind«. 500er Silber/10 g (max. 25 000 Ex.) [CHI] 30,± 5 Dollars (S) 1996. Rs. Tainui-Katamaran. Typ wie Nr. 312. 925er Silber/31,47 g [CHI] 85,±

Geschichte der Seefahrt ± 3. Ausgabe (2)

359

Meister der Kunst und Kultur ± 3. Ausgabe 360 329 200 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 326. 999,9er Gold/ 31,162 g [WA], P 800,±

Bedrohte Tierwelt IV ± 5. Ausgabe (21) 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 25

Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 167 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 168 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 169 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 170 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 171 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 172 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 173 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 174 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 175 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 176 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 177 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 178 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 215 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 216 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 217 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 218 [RM] 20,± Dollar (K-N) 1996. Typ wie Nr. 219 [RM] 20,± Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 192. 999er Silber/155,6 g (max. 10 000 Ex.) [RM] 300,± 25 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 259 [RM] 300,± 25 Dollars (S) 1996. Rs. Koala (Phascolarctus cinerus ± Phasocolarctidae) mit Jungtier auf dem RuÈcken [RM] 300,± 25 Dollars (S) 1996. Rs. Schimpansenfamilie (Pan troglodytes ± Pongidae) [RM] 300,±

Bedrohte Tierwelt IV ± 2. Ausgabe (6) 351

1 Dollar (S) 1996. Rs. Afrikanische Elephanten. Typ wie Nr. 311. 500er Silber/10 g [CHI] 30,±

20 Dollars (G) 1996. Rs. Friedrich von Schiller, wie Nr. 281 [CHI] ±,±

Nationalparks der Vereinigten Staaten von Amerika 1. Ausgabe Olympic National Park (10) 361

362 363 364 365 366 367 368

1 Dollar (Neusilber) 1996 [CHI]

±,±

2 Dollars (S) 1996. Rs. Weiûkopf-Seeadler (Haliaeetus leucocephalus ± Accipitridae) beim Flug im Gebirge. 500er Silber/10 g [CHI] ±,± 5 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 362. 925er Silber/28 g [CHI] ±,± 10 Dollars (S) 1996. Typ aÈhnlich wie Nr. 362, Tiermotiv in Farbe (Siebdruck). 925er Silber/28 g (max. 10 000 Ex.) [CHI] ±,± 20 Dollars (S) 1996. Rs. Kopf eines Weiûkopfseeadlers. 999er Silber/155,5 g [CHI] ±,± 25 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 364, Tiermotiv in Farbe. 999er Silber/155,5 g (max. 1000 Ex.) [CHI] ±,± 10 Dollars (G) 1996. Typ aÈhnlich wie Nr. 365. 999,9er Gold/ 1,24 g (max. 300 000 Ex.) [CHI] ±,± 25 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 367. 999,9er Gold/3,11 g (max. 300 000 Ex.) [CHI] ±,±

360

COOK-INSELN

ST PP 369 100 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 367. 999,9er Gold/7,78 g (max. 7500 Ex.) [CHI] ±,± 370 250 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 362. 999,9er Gold/31,10 g (max. 1000 Ex.) [CHI] ±,±

Nationalparks der Vereinigten Staaten von Amerika 2. Ausgabe Yellowstone National Park (10) 371

1 Dollar (Neusilber) 1996 [CHI]

±,±

375 376 377 378 379 380

Groûe Entdecker ± 4. Ausgabe (12) 381 382 383 384 385 386 387

372 373 374

2 Dollars (S) 1996. Rs. GrizzlybaÈr (Ursus arctos horribilis ± Ursidae) mit Jungtier in Landschaft [CHI] ±,± 5 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 372 [CHI] ±,± 10 Dollars (S) 1996. Typ aÈhnlich wie Nr. 372, Tiermotiv in Farbe (max. 10 000 Ex.) [CHI] ±,±

PP 20 Dollars (S) 1996 [CHI] ±,± 25 Dollars (S) 1996. Typ wie Nr. 374, Tiermotiv in Farbe. Rs. Tiermotiv in Farbe [CHI] ±,± 10 Dollars (G) 1996. Rs. GrizzlybaÈr mit Ast [CHI] ±,± 25 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 376 [CHI] ±,± 100 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 376 [CHI] ±,± 250 Dollars (G) 1996. Typ wie Nr. 372 [CHI] ±,±

388 389 390 391 392

50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 78. Rs. James Cook. ±,± 583 1/3er Gold, FM 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 64. Rs. Sir Francis Drake ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 65. Rs. Karavellen von Ä Ä Fernao de Magalhaes ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 67. Rs. Leif Eriksson ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 68. Rs. Christoph Kolumbus ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 73. Rs. Alexander »der Groûe« ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 76. Rs. Abel Janzoon Tasman ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 80. Rs. HernaÂn CorteÂs ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 81. Rs. Marco Polo ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 85. Rs. Vasco NuÂnÄez de Balboa ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 87. Rs. Richard E. Byrd ±,± 50 Dollars (G) 1997. Typ wie Nr. 88. Rs. Vasco da Gama ±,±

COSTA RICA

Costa Rica

Costa Rica

361

Costa Rica

FlaÈche: 50 700 3 400 000 Einwohner (1997). Das Land erhielt seinen Namen, der »Reiche KuÈste« bedeutet, durch Christoph Kolumbus, der es am 5. Oktober 1502 entdeckte. Eine staÈrkere spanische Besiedelung setzte erst 1563 ein; Costa Rica machte einen Teil der von Spanien errichteten Verwaltungseinheit, des Generalkapitanats Guatemalas aus, das sich am 15. September 1821 fuÈr unabhaÈngig erklaÈrte. Der am 10. Januar 1822 beschlossene Anschluû ganz Mittelamerikas an Mexiko dauerte nur bis zum Sturz des Kaisers Augustin ItuÂrbide im MaÈrz 1823. Danach organisierte sich Costa Rica am 10. Mai 1823 als eigener Staat »Costa Rica Libre«, der unter dem 4. MaÈrz 1824 den »Vereinigten Provinzen von Mittelamerika« (Provincias Unidas del Centro de AmeÂrica) beitrat und nach deren Umbildung zur Bundesrepublik von Mittelamerika (RepuÂblica Federal de Centro AmeÂrica) als »Estado Libre de Costa Rica« weiter angehoÈrte. Die AufloÈsungserscheinungen innerhalb der FoÈderation veranlaûten Costa Rica zum foÈrmlichen Austritt im April 1840, aber erst in den spaÈteren 40er Jahren zur Proklamation der Republik. Hauptstadt: San JoseÂ. km2;

Seit 1896: 100 CeÂntimos (Centavos) = 1 Costa-Rica-ColoÂn

Republik Costa Rica RepuÂblica de Costa Rica 1 (46) 2 (39) 3 (40) 4 (41)

5 (35)

6 (36)

SS VZ 2 CeÂntimos (K-N) 1903. Wertangabe. Rs. Wertangabe und Kranz 5,± 9,± 5 CeÂntimos (S) 1905, 1910, 1912, 1914. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz. 900er Silber/1 g 6,± 10,± 10 CeÂntimos (S) 1905, 1910, 1912, 1914. Typ wie Nr. 2. 900er Silber/2 g 12,± 25,± 50 CeÂntimos (S) 1902±1914. Typ wie Nr. 2. 900er Silber/ 10 g 1902, 1903 42,± 80,± 1914 800,± 1000,± 2 CoÂlones (G) 1897±1928. Christoph Kolumbus (1451± 1506). Rs. Staatswappen. 900er Gold/1,556 g PP 1897 1600,± SS VZ 1900, 1922, 1926, 1928 170,± 250,± 1915, 1916, 1921 260,± 350,± 5 CoÂlones (G) 1899, 1900. Typ wie Nr. 5. 900er Gold/ 3,89 g 200,± 300,±

SS VZ A10 (48.1) 10 Centavos (Me) 1917. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz, rechts Inschrift G.C.R. = Gobierno de Costa Rica 4,± 8,± 10 (48.2) 10 Centavos (Me) 1917±1919. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz, unten Mzz. G.C.R. 4,± 8,± 11 (42) 10 Centavos (S) 1917. Typ wie Nr. 2. 500er Silber/2 g 8,± 16,± 12 (A42) 50 Centavos (S) 1917, 1918. Typ wie Nr. 2. 500er Silber/10 g (10 Ex. ohne Gegenstempel bekannt) 980,± 1250,± Nr. 12 mit Gegenstempel siehe Nr. 19.

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG: 100 CeÂntimos = 1 ColoÂn 13 (49)

14 (51) 15 (50) 16 (52) A16 (54) 17 (45) 18 (43)

7 (37) 10 CoÂlones (G) 1897, 1899, 1900. Typ wie Nr. 5. 900er Gold/7,78 g 380,± 500,± 8 (38) 20 CoÂlones (G) 1897±1900. Typ wie Nr. 5. 900er Gold/ 15,56 g 1897, 1899 900,± 1200,± 1900 1200,± 1600,±

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG: 100 Centavos = 1 ColoÂn 9 (47)

5 Centavos (Me) 1917±1919. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz, jedoch ohne Inschrift AMERICA CENTRAL 4,50 7,50

19 (44)

5 CeÂntimos (Me) 1920±1922, 1936, 1938, 1940, 1941. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz, rechts Inschrift G.C.R. = Gobierno Costa de Rica 4,± 15,± 5 CeÂntimos (Bro) 1929. Typ wie Nr. 13 3,± 10,± 10 CeÂntimos (Me) 1920±1922. Typ wie Nr. 13 2,± 6,± 10 CeÂntimos (Bro) 1929. Typ wie Nr. 10 2,± 5,± 10 CeÂntimos (Me) 1936, 1941. Typ wie Nr. 10 1,± 3,± 25 CeÂntimos (S) 1924. Typ wie Nr. 13. 650er Silber/ 3,45 g 12,± 25,± 50 CeÂntimos (S) 1923. FruÈhere MuÈnzen zu 25 Centavos mit Gegenstempel 50/CENTIMOS und Jahreszahl 10,± 22,± 1 ColoÂn (S) 1923. FruÈhere MuÈnzen zu 50 Centavos und 50 CeÂntimos mit Gegenstempel UN/COLON und Jahreszahl 15,± 30,±

Banco International de Costa Rica (B.I.C.R.) 20 (55) 21 (56) 22 (57)

25 CeÂntimos (K-N) 1935. Staatswappen. gabe im Kranz, Inschrift B.I.C.R. 50 CeÂntimos (K-N) 1935. Typ wie Nr. 20 1 ColoÂn (K-N) 1935. Typ wie Nr. 20

Rs. Wertan1,± 5,± 2,± 6,± 4,± 12,±

362

COSTA RICA

Banco National de Costa Rica (B.N.C.R.) SS VZ 5 CeÂntimos (K-N) 1942. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz, Inschrift B.N./C.R. 8,± 18,±

23 (58)

Nr. 23 wurde auf Nr. 1 uÈberpraÈgt.

VZ 0,60 0,60

ST 1,± 1,±

50 CeÂntimos (K-N) 1965~1978. Typ wie Nr. 41 a) 1965, "" 1,± b) 1968, 1970, #" 1,± c) [gt] 1972, 1975 1,± d) [RCM, sh] 1976 1,± e) 1978 1,±

1,50 1,50 1,50 1,50 1,50

c) [VDM] 1974 d) [RCM, sh] 1976, 1978 In gleichen Zeichnungen: Nrn. 64±66.

44 (71)

5 CeÂntimos (Me) 1942, 1943, 1946, 1947. Typ wie Nr. 23 1,± 3,± 25 (B58) 10 CeÂntimos (Me) 1942, 1943, 1946, 1947. Typ wie Nr. 23 2,± 5,± 26 (63) 25 CeÂntimos (Me) 1944±1946. Typ wie Nr. 23 1,± 5,± 27 (63a) 25 CeÂntimos (Bro) 1945. Typ wie Nr. 23 3,± 8,± 28 (59) 25 CeÂntimos (K-N) 1937, 1948. Typ wie Nr. 23, jedoch Inschrift B.N.C.R. zusammenhaÈngend 2,± 5,± 29 (60) 50 CeÂntimos (K-N) 1937, 1948. Typ wie Nr. 28 a) 1937; é 24,5 mm 3,± 8,± b) 1948; é 26 mm 1,± 4,± 24 (A58)

45 (68a.2) 1 ColoÂn (K-N) 1965~1978. Typ wie Nr. 41 a) 1965 b) 1968, 1970 c) [gt] 1972, 1975 d) [VDM] 1974, 1978 e) [RCM] 1976, 1977 30 (61)

1 ColoÂn (K-N) 1937, 1948. Typ wie Nr. 28

31 (62)

2 ColoÂnes (K-N) 1948. Typ wie Nr. 28

1,50 3,±

1,± 1,± 1,± 1,± 1,±

1,80 1,80 1,80 1,80 1,80

46 (69a.2) 2 ColoÂnes (K-N) 1968~1978. Typ wie Nr. 41 a) 1968, 1970 1,50 b) [VDM] 1972, 1978 1,50

3,± 3,±

4,± 8,±

Banco Central de Costa Rica (B.C.C.R.) 32 (A64) 33 (64.1) 34 (65.1) 35 (66) 36 (67) 37 (68) 38 (69) 39 (68a.1) 40 (69a.1) 41 (64.2)

42 (65.2)

5 CeÂntimos (K-N) 1951. Staatswappen. Rs. Wertangabe im Kranz, Inschrift B.C./C.R. 5,± 10,± 5 CeÂntimos (K-N) 1951. Staatswappen mit 5 Sternen. Rs. Wertangabe im Kranz, Inschrift B.C.C.R. zusammenhaÈngend 0,50 1,± 10 CeÂntimos (K-N) 1951. Typ wie Nr. 33 0,60 1,50 5 CeÂntimos (St) 1953, 1958, 1967. Typ wie Nr. 33 0,50 1,± 10 CeÂntimos (St) 1953, 1958, 1967. Typ wie Nr. 33 0,40 0,70 1 ColoÂn (St) 1954. Typ wie Nr. 33 2,± 3,± 2 ColoÂnes (St) 1954. Typ wie Nr. 33 6,± 7,50 1 ColoÂn (K-N) 1961. Typ wie Nr. 33 1,± 2,± 2 ColoÂnes (K-N) 1961. Typ wie Nr. 33 3,± 5,± VZ ST 5 CeÂntimos (K-N) 1969~1978. Staatswappen mit 7 Sternen. Rs. Wertangabe im Kranz, MuÈnzzeichen B.C.C.R. zusammenhaÈngend a) 1969 0,50 1,± b) [gt] 1972, 1973, 1976 0,50 1,± c) [RCM, sh] 1976, 1978 0,50 1,± 10 CeÂntimos (K-N) 1969~1976. Typ wie Nr. 41 a) 1969 0,40 0,60 b) [gt] 1972, 1975 0,40 0,60 c) [RCM, sh] 1976 0,40 0,60

20 Jahre Zentralbank 47 (72)

PP 2 ColoÂnes (S) 1970. Staatswappen. Rs. GebaÈude der im Jahr 1950 gegruÈndeten Zentralbank in San JoseÂ. 999er Silber/4,31 g 18,±

400. Jahrestag der GruÈndung von Cartago 48 (73) 49 (74)

5 ColoÂnes (S) 1970. Juan VaÂzquez de Coronado, GruÈnder der Stadt Cartago in Costa Rica (1564). 999er Silber/10,78 g 35,± 10 ColoÂnes (S) 1970. Rs. Kapokbaum (Ceiba pentandra ± Bombaceae), vor fuÈnf Vulkanen. FuÈnf Vulkane waren das Hauptemblem des Wappens der Vereinigten Provinzen von Mittelamerika, die sich trotz bestaÈndiger Bestrebungen zur Wiederherstellung des Zusammenschlusses von Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua und El Salvador als zu heterogen erwiesen (vgl. Nr. 56). 999er Silber/21,56 g 58,±

150. Jahrestag der Auffindung der »Venus von Milo« 43 (70)

25 CeÂntimos (K-N) 1967~1978. Typ wie Nr. 41 a) 1967, 1969 0,60 b) [gt] 1972 0,60

50 (75) 1,± 1,±

20 ColoÂnes (S) 1970. »Venus von Milo« (um 150 v. Chr.), Aphrodite von der Insel Melos (gefunden 1820), Marmorstatue, heute im Louvre, Paris. 999er Silber/ 43,12 g 100,±

COSTA RICA

363

25. Jahrestag der Sozialgesetzgebung vom 15. September 1943 51 (76) 52 (77)

ST PP 25 ColoÂnes (S) 1970. Rs. »Mutterschaft«, Skulptur von F. ZunÄiga. 999er Silber/53,90 g 105,± 50 ColoÂnes (G) 1970. Rs. Allegorische Darstellung. 900er Gold/7,45 g 300,± 64 (64b) 65 (65b) 66 (70a)

VZ ST 5 CeÂntimos (Me) 1979. Typ wie Nr. 41 b [gt] 0,30 0,50 10 CeÂntimos (St, N plattiert) 1979. Typ wie Nr. 42 c [RCM, sh] 0,40 0,60 25 CeÂntimos (St, N plattiert) 1980. Typ wie Nr. 43 d [sh] 0,60 1,20

200. Jahrestag der GruÈndung der Stadt Alajuela im Jahre 1782 67 53 (78)

54 (79)

100 ColoÂnes (G) 1970. Rs. AnhaÈnger in Form eines Geierfalken, Goldtreibarbeit der ChibchavoÈlker nach Original aus dem Nationalmuseum von San JoseÂ. 900er Gold/14,90 g 550,± 200 ColoÂnes (G) 1970. Rs. Juan Santamaria, Nationalheld (1856). 900er Gold/29,80 g 1100,±

PP 300 ColoÂnes (S) 1981. Staatswappen. Rs. Gregorio Jose Ramirez. 925er Silber/10,97 g 50,±

125. Todestag von Juan Santamaria (2) 68 (89)

300 ColoÂnes (S) 1981. Staatswappen. Rs. Juan Santamaria, Nationalheld. 925er Silber/10,97 g 50,±

100. Jahre allgemeine Schulpflicht in Costa Rica 55 (80)

500 ColoÂnes (G) 1970. Rs. JesuÂs JimeÂnez (1823±1897), Politiker, fuÈhrte 1869 die allgemeine Schulpflicht in Costa Rica ein. 900er Gold/74,52 g 2500,±

150. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit Mittelamerikas 56 (81) 1000 ColoÂnes (G) 1970. Rs. Die fuÈnf Vulkane aus dem Wappen der Vereinigten Provinzen von Mittelamerika (vgl. Nr. 49), eingefuÈhrt am 22. 8. 1823 und im Oktober 1951 erneut als Wappen der ODECA (OrganizacioÂn de los Estados Centroamericanos, Organisation der Mittelamerikanischen Staaten) angenommen, kombiniert mit den Landesumrissen dieser LaÈnder. 900er Gold/149,04 g 5000,±

69 (90) 5000 ColoÂnes (G) 1981. Typ wie Nr. 68. 900er Gold/15 g (5000 Ex.) 900,± 70 (91) 250 ColoÂnes (S) 1982. Rs. Kopf eines Jaguars. 925er Silber/30,33 g, (1109 Ex.) FM 150,±

Rettet die Tierwelt (3) 50 ColoÂnes (S) 1974. Staatswappen, Landesbezeichnung, Jahreszahl. Rs. SuppenschildkroÈte (Chelonia mydas ± Cheloniidae) a) 925er Silber/28,28 g 60,± b) 500er Silber/25,31 g (7599 Ex.) 45,± 58 (83) 100 ColoÂnes (S) 1974. Rs. Nagel-Manati (Trichechus manatus ± Trichechidae) a) 925er Silber/35 g 90,± b) 500er Silber/31,65 g (7599 Ex.) 70,± 59 (84) 1500 ColoÂnes (G) 1974. Rs. AmeisenbaÈr (Myrmecophaga tridactyla ± Myrmecophagidae). 900er Gold/ 33,437 g (3144 Ex.) 1400,± 1800,± 57 (82)

25 Jahre Zentralbank von Costa Rica (3) 60 (85) 61 (86) 62 (87)

71 (92) 1500 ColoÂnes (G) 1982. Rs. Francisco VaÂsquez de Coronado und Christoph Kolumbus. 500er Gold/6,98 g, (724 Ex.) FM 380,±

5 ColoÂnes (N) 1975. Staatswappen, Wertangabe. Rs. Zweig des Kaffeestrauches (Coffea sp. ± Rubiaceae) 3,± 10,± 10 ColoÂnes (N) 1975. Rs. Nationalbaum »Guanacaste« (Enterolobium ± Leguminosae) 6,± 18,± 20 ColoÂnes (N) 1975. Rs. Nationalblume »Guaria Morada« (Cattleya skinneri ± Orchidaceae) 12,± 26,±

Internationales Jahr des Kindes 1979 63 (88)

100 ColoÂnes (S) 1979. Rs. JungvoÈgel im Nest. 925er Silber/35 g [Sherritt] 30,± 60,±

72 (67a)

VZ 10 CeÂntimos (Al) 1982. Typ wie Nr. 41 [VDM] 0,30

ST 0,60

364

COSTA RICA

81 (96)

ST PP 250 ColoÂnes (St) 1983. Nationalblume »Guaria Morada« (Cattleya skinneri ± Orchidaceae). 925er Silber/ 30,33 g (393 Ex.) FM 300,±

VZ ST 73 (70a) 25 CeÂntimos (Al) 1982. Typ wie Nr. 41. é 23 mm [RCM] 0,60 1,20 74 (70b) 25 CeÂntimos (Al) 1983, 1986, 1989. Typ wie Nr. 41; é 17 mm 0,60 1,20

82 (97) 1500 ColoÂnes (G) 1983. Rs. Krokodilgottheit, goldener Brustschmuck der ChibchavoÈlker, Stil von Punta-Arena, nach dem Original aus der Sammlung der Zentralbank von Costa Rica. 500er Gold/6,98 g, FM 750,± 75 (93)

76 (94)

50 CeÂntimos (St) 1982~1990. Staatswappen mit 7 Sternen. Rs. Wertangabe im Kranz (groûe Wertzahl), MuÈnzzeichen B.C.C.R. a) [RJ] 1982, 1983, 1990 0,80 1,50 b) 1984 0,80 1,50 1 ColoÂn (St) 1982~1993. Typ wie Nr. 75

a) [RJ] 1982±1984, 1991

1,50

Verleihung des Friedensnobelpreises 1987 an PraÈsident Arias (3)

2,±

83 84

77 (95)

2

78 (98)

5

79 (99)

10

80 (100) 20

b) 1984, 1989, 1993 1,50 2,± ColoÂnes (St) 1982±1984. Typ wie Nr. 75. a) [RJ] 1982, 1983 2,± 3,± b) 1984 2,± 3,± Â Colones (St) 1983~1993. Staatswappen. Rs. Wertangabe a) [VDM] 1983, 1989, 1993 2,± 3,± b) 1985 2,± 3,± ColoÂnes (St) 1983~1992. Typ wie Nr. 78 a) [VDM] 1983, 1992 2,± 3,± b) 1985 2,± 3,± ColoÂnes (St) 1983~1994. Typ wie Nr. 78 a) [VDM] 1983, 1989 3,± 5,± b) 1985, 1994 3,± 5,±

85 86 87 88 89 90

100 ColoÂnes (N) 1987. Staatswappen. Rs. Dr. Oscar Arias SaÂnchez (25 040 Ex.) [Sherritt] 10,± 1000 ColoÂnes (S) 1987. Typ wie Nr. 83. 925er Silber/11 g (10 001 Ex.) 50,± 25 000 ColoÂnes (G) 1987. Typ wie Nr. 83. 900er Gold/15 g 800,± VZ ST 5 ColoÂnes (St, Me galvanisiert) 1995, 1997 a) 1995 1,50 2,± b) [So] 1997 1,50 2,± 10 ColoÂnes (St, Me galvanisiert) 1995, 1997 a) 1995 1,50 2,± b) [So] 1997 1,50 2,± 25 ColoÂnes (St, Me galvanisiert) 1995 3,± 4,± 50 ColoÂnes (St, Me galvanisiert) 1997 4,± 5,± 100 ColoÂnes (St, Me galvanisiert) 1995, 1997 a) 1995 5,± 6,± b) 1997 5,± 6,±

CURAC Ë AO

CuracËao

CuracËao

365

CuracËao

FlaÈche: 447 km2; 127 900 Einwohner (1959). CuracËao wurde 1499 entdeckt und zunaÈchst von den Spaniern und 1634 von den HollaÈndern besetzt. Seit 1952 ist die Insel Bestandteil der NiederlaÈndischen Antillen, Hauptstadt: Willemstad. 100 Cent = 1 Gulden der NiederlaÈndischen Antillen (Nederlandse Antilliaanse Gulden) FruÈhere Ausgaben siehe WeltmuÈnzkatalog 19. Jahrhundert.

Wilhelmina 1890±1948 1 (1) 2 (2)

SS VZ Gulden (S) 1901. Wilhelmina (1880±1962), KoÈnigin der Niederlande, Kopfbild nach Links. Rs. GekroÈntes Wappen und Wertangabe. 640er Silber/1,4 g 55,± 130,± 1/4 Gulden (S) 1900. Typ wie Nr. 1. 640er Silber/3,58 g 55,± 130,±

7 (8)

1/10

8 (6)

1/4

1/10

SS VZ Gulden (S) 1948. Wilhelmina, Kopfbild nach links mit Diadem. Rs. Wertangabe. 640er Silber/1,4 g 5,± 12,±

Nrn. 1 und 2, Proof (40 Ex.) 800,± FuÈr den Umlauf in CuracËao waren auch 1, 5, 10 und 25 Cents 1941±1943 (Niederlande Nrn. 49a, 50, 51a, 52a) bestimmt.

3 (3)

1 Cent (Bro) 1944, 1947. WappenloÈwe, Umschrift »Munt van CuracËao«. Rs. Wertangabe im Kranz 2,± 4,±

4 (4) 2 1/2 Cent (Bro) 1944, 1947, 1948. Typ wie Nr. 3

3,±

9 (7)

Gulden (S) 1944, 1947. Typ wie Nr. 6. 640er Silber/ 1,4 g 7,± 16,± 1 Gulden (S) 1944. Wilhelmina, Kopfbild nach links. Rs. GekroÈntes Wappen. 720er Silber/10 g 22,± 60,±

8,±

10 (10) 2 1/2 Gulden (S) 1944. Typ wie Nr. 9. 720er Silber/25 g 26,± 32,± 5 (9) 6 (5)

5 Cent (K-N) 1948. Orangenzweig (Citrus sinensis ± Rutaceae). Rs. Wertangabe 3,± 10,± Gulden (S) 1944, 1947. Wilhelmina, Kopfbild nach links. Rs. Wertangabe. 640er Silber/1,4 g 5,± 12,±

1/10

Nrn. 3, 4, 6, 8 von 1947, Proof (80 Ex.) 600,± Nrn. 4, 5, 7 von 1948, Proof (75 Ex.) 600,± Weitere Ausgaben siehe unter NiederlaÈndische Antillen und Aruba.

368

DAÈ NEMARK

DaÈnemark

Denmark

Danemark

Danmark FlaÈche: 43 069 km2; 5 200 000 Einwohner (1997). Das KoÈnigreich DaÈnemark umfaût die Halbinsel JuÈtland und die ihr vorgelagerten Inseln. Hauptstadt: Kopenhagen (Kùbenhavn). Die FaÈroÈer- oder Schafinseln im Atlantischen Ozean werden von DaÈnemark verwaltet, besitzen jedoch beschraÈnkte Autonomie. GroÈnland hingegen ist seit 1953 gleichberechtigter Bestandteil des KoÈnigreiches unter einem Landeshauptmann. 100 ére = 1 DaÈnische Krone

KoÈnigreich DaÈnemark Kongeriget Danmark Christian IX. 1863±1906

6 (13) 1 (8)

2 (9)

3 (10)

SS VZ 1 ére (Bro) 1874±1904. GekroÈntes Monogramm. Rs. Gemeiner Delphin (Delphinus delphis ± Delphinidae), AÈhre und Wertangabe 1874, 1875, 1880, 1882, 1883, 1887±1889, 1891, 1894, 1897, 1899, 1902, 1904 10,± 18,± 1876, 1881 400,± 600,± 1878, 1879, 1886, 1892 65,± 110,± 2 ére (Bro) 1874±1906. Typ wie Nr. 1 1874, 1875, 1880, 1881, 1883, 1886, 1889, 1891, 1894, 1897, 1899, 1902, 1906 8,± 18,± 1876 165,± 240,± 1887, 1892 60,± 110,± 5 ére (Bro) 1874±1906. Typ wie Nr. 1 1874, 1894, 1902, 1904, 1906 25,± 40,± 1875, 1882, 1890 60,± 100,± 1884, 1891, 1898, 1899 30,± 60,±

4 (11) 10 ére (S) 1874±1905. Christian IX. (1818±1906), Kopfbild n. r., Titelumschrift CHRISTIAN IX KONGE AF DANMARK, Jahreszahl. Rs. Gemeiner Delphin, AÈhre, Stern und Wertangabe 1874, 1891, 1894, 1897, 1899, 1903, 1905 10,± 25,± 1886, 1888 120,± 175,± 1875, 1882, 1884, 1889, 1904 25,± 50,± 5 (12) 25 ére (S) 1874, 1891, 1894, 1900, 1904, 1905. Typ wie Nr. 4 20,± 50,±

7 (14)

SS VZ 1 Krone (S) 1875±1898. Christian IX. Rs. GekroÈntes Wappen zwischen Gemeinem Delphin und AÈhre; Wertangabe 1875, 1876, 1892 40,± 90,± 1898 75,± 150,± 2 Kroner (S) 1875±1899. Typ wie Nr. 6 1875, 1876 40,± 100,± 1897, 1899 130,± 250,±

8 (18) 10 Kroner (G) 1873~1900. Rs. Weibliche Allegorie marks 1873, 1890, 1900 175,± 1874, 1877 225,± 1898 200,±

9 (19) 20 Kroner (G) 1873~1900. Typ wie Nr. 8 1873, 1876, 1877 1874 1890, 1900

DaÈne240,± 300,± 270,±

200,± 280,± 1600,± 2500,± 225,± 300,±

DAÈ NEMARK

369

SS 200,±

VZ 285,±

40. RegierungsjubilaÈum

18 (27) 20 Kroner (G) 1908±1912. Typ wie Nr. 17

Christian X. 1912±1947 10 (17)

SS VZ 2 Kroner (S) 1903. KoÈnig Christian IX. Rs. Allegorie, Inschrift, Wertangabe 70,± 125,±

Zum Tode von Frederik VIII. und zur Thronbesteigung von Christian X. 19 (40)

Frederik VIII. 1906±1912

SS VZ 2 Kroner (S) 1912. Christian X. (1870±1947). Rs. Frederik VIII. 70,± 125,±

Zum Tode von Christian IX. und zur Thronbesteigung von Frederik VIII.

20 (28)

21 (29)

11 (25)

2 Kroner (S) 1906. Frederik VIII. (1843±1912). Rs. Christian IX. 40,± 70,±

12 (20)

1 ére (Bro) 1907, 1909, 1910, 1912. GekroÈntes Monogramm. Rs. Wertangabe, Umschrift KONGERIGET DANMARK, Jahreszahl 5,± 10,± 2 ére (Bro) 1907, 1909, 1912. Typ wie Nr. 12 8,± 15,± 5 ére (Bro) 1907, 1908, 1912. Typ wie Nr. 12 15,± 30,± 10 ére (S) 1907±1912. Kopfbild n. l., Titelumschrift FREDERIK VIII DANMARKS KONGE. Rs. Wertangabe, Jahreszahl, ornamentales Muster 1907, 1910, 1912 18,± 32,± 1911 50,± 85,± 25 ére (S) 1907, 1911. Typ wie Nr. 15 18,± 30,±

13 (21) 14 (22) 15 (23)

16 (24)

17 (26) 10 Kroner (G) 1908. Rs. Wappen auf gekroÈntem Wappenmantel, Wertangabe, Jahreszahl 150,± 200,±

22 (30)

1 ére (Bro) 1913±1923. GekroÈntes Monogramm, Jahreszahl. Rs. Wertangabe 1913, 1915, 1916, 1919, 1921±1923 4,50 7,50 1917 30,± 50,± 1920 12,± 20,± 2 ére (Bro) 1913±1923. Typ wie Nr. 20 1913 50,± 90,± 1914±1916, 1920, 1921, 1923 5,± 8,± 1917, 1919 15,± 25,±

5 ére (Bro) 1913±1923. Typ wie Nr. 20 1913, 1923 1914, 1916, 1919±1921 1917

100,± 10,± 20,±

170,± 30,± 45,±

23 (36) 10 ére (S) 1914±1919. Rs. Wertangabe

9,±

15,±

8,± 60,±

18,± 100,±

24 (37) 25 ére (S) 1913±1919. Typ wie Nr. 23 1913, 1915, 1916, 1918, 1919 1914, 1917

370

DAÈ NEMARK

Zur Silberhochzeit des KoÈnigspaares

25 (38)

SS VZ 1 Krone (S) 1915, 1916. Christian X. Rs. GekroÈntes WapÈ pen zwischen Gemeinem Delphin und Ahre; Wertangabe 1915 15,± 30,± 1916 25,± 60,±

34 (41) 35 (46)

36 (47) 26 (39)

2 Kroner (S) 1915±1916. Typ wie Nr. 25 1915 1916

55,± 30,±

100,± 60,±

27 (44) 10 Kroner (G) 1913, 1917. Rs. Wappen auf gekroÈntem Wappenmantel, Wertangabe, Jahreszahl 1913 140,± 200,± 1917 200,± 280,± 28 (45) 20 Kroner (G) 1913~1931. Typ wie Nr. 27 1913±1917 225,± 300,± 1926, 1927, 1930, 1931 8000,± 29 (28a) 1 ére (E) 1918±1919. Typ wie Nr. 20 1918 8,± 20,± 1919 30,± 50,± 30 (29a) 2 ére (E) 1918±1919. Typ wie Nr. 21 1918 8,± 15,± 1919 30,± 45,± 31 (30a) 5 ére (E) 1918±1919. Typ wie Nr. 22 1918 20,± 40,± 1919 35,± 60,± 32 (31) 10 ére (K-N) 1920±1923. Typ wie Nr. 23 1920, 1921 12,± 30,± 1922 35,± 70,± 1923 300,± 425,± 33 (32) 25 ére (K-N) 1920±1922. Typ wie Nr. 24 1920, 1921 10,± 16,± 1922 60,± 100,±

37 (48)

SS VZ 2 Kroner (S) 1923. Christian X. und KoÈnigin Alexandrine (1879±1952), geborene Herzogin von Mecklenburg. Rs. GekroÈntes Wappen 30,± 45,± 1 ére (Bro) 1926±1940. GekroÈntes Monogramm. Rs. Wertangabe, Jahreszahl (mit Loch) 1926 5,± 10,± 1927±1930, 1932±1940 1,50 2,50

2 ére (Bro) 1926±1940. Typ wie Nr. 35 1926 1927±1932, 1934±1940 5 ére (Bro) 1926±1940. Typ wie Nr. 35 1926 1927±1930, 1932, 1934, 1936±1940 1935

45,± 1,50

75,± 2,50

±,± 2,± 7,50

±,± 3,50 12,50

38 (49) 10 ére (K-N) 1924±1947. GekroÈntes Monogramm aus CX und R, Jahreszahl. Rs. Wertangabe (mit Loch) 1924±1926, 1929, 1931, 1934±1940, 1946 4,± 7,50 1933 10,± 20,± 1947 120,± 200,±

39 (50) 25 ére (K-N) 1924±1947. Typ wie Nr. 38 1924±1926, 1929, 1930, 1934, 1936±1938, 1940. 1946, 1947 5,± 10,± 1932, 1935, 1939 10,± 22,± 1933 55,± 100,± Nrn. 35±39, Jahrgang 1941, ohne Mzz., siehe unter FaÈroÈer-Inseln.

DAÈ NEMARK

40 (33)

41 (34)

42 (35)

SS VZ Krone (AI-Bro) 1924±1940. GekroÈntes Monogramm, geteilte Jahreszahl. Rs. Krone, Wertangabe 1924, 1925, 1940 12,± 25,± 1926 30,± 50,± 1939 55,± 90,± 1 Krone (AI-Bro) 1924±1941. Typ wie Nr. 40 1924 200,± 300,± 1925, 1926, 1929, 1931, 1934, 1936, 1939±1941 6,± 12,± 1930, 1935, 1938 30,± 65,±

1/2

2 Kroner (AI-Bro) 1924±1941. Typ wie Nr. 40 1924, 1941 55,± 1925, 1926, 1936, 1938, 1939, 1940 6,±

371

SS VZ 48 (49a) 10 ére (Zink) 1941±1945. Typ wie Nr. 38 1941±1944 5,± 8,± 1945 45,± 75,± 49 (50a) 25 ére (Zink) 1941±1945. Typ wie Nr. 39 1941±1944 8,± 18,± 1945 10,± 20,± 50 1 ére (AI) 1941. Typ wie Nr. 45. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

51 (52)

2 ére (AI) 1941. Typ wie Nr. 46

4,±

6,±

52 (53)

5 ére (AI) 1941. Typ wie Nr. 47

6,±

12,±

53 (54)

1 Krone (AI-Bro) 1942±1947. Kopfbild n. r. Rs. Wertangabe, gekreuzte Weizen- und HaferaÈhre, Jahreszahl 1942, 1946, 1947 4,± 7,± 1943 12,± 20,± 1944, 1945 7,± 10,±

54 (55)

2 Kroner (S) 1945. Christian X., Kopfbild n. r. Rs. JubilaÈumszahlen zwischen unten gekreuzten Zweigen 30,± 50,±

75,± 12,±

60. Geburtstag des KoÈnigs

43 (42)

2 Kroner (S) 1930. Christian X. (1870±1947), Kopfbild nach rechts. Rs. GekroÈntes Wappen und wilde MaÈnner als Schildhalter 24,± 35,±

25. RegierungsjubilaÈum

75. Geburtstag des KoÈnigs

44 (43)

2 Kroner (S) 1937. Christian X., Kopfbild nach rechts. Rs. GekroÈntes Wappen, Wertangabe und JubilaÈumsdaten 24,± 35,± 45 (51) 1 ére (Zink) 1941±1946. GekroÈntes Monogramm, geteilte Jahreszahl. Rs. Wertziffer zwischen gekreuzten Eichen- und Lorbeerzweigen 1941±1944 2,± 5,± 1945, 1946 7,± 12,± 46 (52a) 2 ére (Zink) 1942±1947. Typ wie Nr. 45 1942±1944 2,± 4,± 1945, 1947 8,± 15,± 47 (53a) 5 ére (Zink) 1942±1945. Typ wie Nr. 45 1942, 1945 6,± 12,± 1943, 1944 3,± 6,±

Frederik IX. 1947±1972 55 (56)

56 (57)

1 ére (Zink) 1948±1972. GekroÈntes Monogramm, geteilte Jahreszahl. Rs. Wertangabe 1948 1,50 3,± 1949±1972 0,25 0,40 2 ére (Zink) 1948±1972. Typ wie Nr. 55 1948, 1950±1972 0,25 0,40 1949 6,± 10,±

372

DAÈ NEMARK

18. Geburtstag von Prinzessin Margarethe am 16. April 1958

SS VZ 5 ére (Zink) 1950±1964. Typ wie Nr. 55 1950 8,± 14,± 1951, 1955 4,± 9,± 1952±1954, 1956±1964 1,± 2,± 58 (59) 10 ére (K-N) 1948±1960. GekroÈntes Monogramm zwischen unten gekreuzten Zweigen, geteilte Jahreszahl 1948±1958, 1960 0,70 2,± 1959 30,± 52,±

57 (58)

SS VZ 63 (64) 2 Kroner (S) 1958. Frederik IX. Rs. Kronprinzessin Margarethe Alexandrine Thorhildur Ingrid (* 1940), KoÈnigin seit 1972 20,± 30,±

Zur Silberhochzeit des KoÈnigspaares

59 (60) 25 ére (K-N) 1948±1960. Typ wie Nr. 58 1948 1949±1951, 1953±1958, 1960 1952, 1959

9,± 1,20 4,±

16,± 2,± 8,± 64 (65) 5 Kroner (S) 1960. Frederik IX. und KoÈnigin Ingrid, geb. Prinzessin von Schweden; Kopfbilder nach rechts 25,± 40,±

60 (61)

61 (62)

1 Krone (AI-Bro) 1947±1960. Frederik IX. (1899±1972). Rs. GekroÈntes Wappen, geteilte Jahreszahl 1947±1949, 1952, 1956±1958 4,± 7,± 1953±1955, 1959 10,± 18,± 1960 ±,± ±,± 2 Kroner (AI-Bro) 1947±1959. Typ wie Nr. 60 1947±1949, 1951±1955 10,± 16,± 1956, 1958 8,± 12,± 1959 20,± 35,±

65 (66) 1 ére (Bro) 1960, 1962±1964. GekroÈntes Monogramm. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren, daruÈber Landesname 11,±

TuberkulosebekaÈmpfung in GroÈnland

66 (67) 2 ére (Bro) 1960, 1962±1966. Typ wie Nr. 65

62 (63)

2 Kroner (S) 1953. Frederik IX. und KoÈnigin Ingrid (* 1910), gestaffelte Kopfbilder n. r. Rs. Landkarte von GroÈnland 48,± 80,±

67 (68) 5 ére (Bro) 1960±1972. Typ wie Nr. 65

0,30

8,±

0,50

DAÈ NEMARK

373

SS VZ 68 (69) 10 ére (K-N) 1960±1972. Rs. Wertangabe zwischen gekreuzten Eichenzweigen 0,30 0,50 SS VZ 73 (76) 25 ére (K-N) 1966±1972. Monogramm FR, daruÈber Krone sowie Hainbuchenzweig (Carpinus betulus). Rs. Wert und GerstenaÈhren (Hordeum sp. ± Gramineae) 0,30 0,60

69 (70) 25 ére (K-N) 1960±1967. Typ wie Nr. 68

70 (71)

1,±

1,50

Zur Hochzeit von Prinzessin Margarethe am 10. Juni 1967

1 Krone (K-N) 1960±1972. Frederik IX. Rs. GekroÈntes Wappen 1,± 2,±

74 (74) 10 Kroner (S) 1967. Frederik IX. Rs. Kronprinzessin Margarethe und Henri (Henrik) Marie Jean Andre Comte de la Borde de Montpezat, gestaffelte Kopfbilder n. r. 20,± 30,±

71 (72)

5 Kroner (K-N) 1960±1972. Rs. GekroÈntes Wappen zwischen gekreuzten Eichenzweigen 4,± 6,±

Zur Hochzeit von Prinzessin Benedikte am 3. Februar 1968

Zur Hochzeit von Prinzessin Anne-Marie am 18. 9. 1964

72 (73)

5 Kroner (S) 1964. Frederik IX. Rs. Prinzessin Anne-Marie (* 1947) 15,± 25,±

75 (75) 10 Kroner (S) 1968. Frederik IX. Rs. Prinzessin Benedikte (* 1944) 22,± 32,±

374

DAÈ NEMARK

Margarethe II. seit 1972 Zum Tode von Frederik IX. und zur Thronbesteigung von Margarethe II.

81 (82)

SS 76 (77) 10 Kroner (S) 1972. Margarethe II. Rs. Frederik IX. 20,±

77 (78)

VZ 30,±

VZ ST 5 ére (St, K plattiert) 1973±1988. GekroÈntes Monogramm, Jahreszahl. Rs. Wertangabe 0,30 0,40

78 (79) 10 ére (K-N) 1973±1988. Typ wie Nr. 77

0,30

VZ ST 5 Kroner (K-N) 1973±1988. Rs. GekroÈnter Wappenschild zwischen EichenblaÈttern, Jahreszahl, Wertangabe 3,± 5,±

0,50

82 (83) 10 Kroner (K-N) 1979, 1981±1985, 1987, 1988. Diademiertes Kopfbild der KoÈnigin n. r. Rs. Wertangabe zwischen AÈhren, Jahreszahl 5,± 7,±

18. Geburtstag von Kronprinz Frederik am 26. 5. 1986 ST PP 83 (84) 10 Kroner 1986. Rs. Kronprinz Frederik Andre Henrik Christian (* 1968), Geburtsdatum a) (S) 800 fein/12,5 g. Riffelrand 160,± b) (K-N) glatter Rand (PP: 2000 Ex.) 8,± 1500,± VZ ST 84 (89) 25 ére (Bro) 1990±1995. Krone, Landesname. Rs. Wertangabe 0,35 0,50 85 (85) 50 ére (Bro) 1989±1995. Typ wie Nr. 84 0,45 0,70 86 (93) 1 Krone (K-N) 1992-1995. Drei Monogramme und drei Kronen. Rs. Ornament, Landesname, Wertangabe (mit Loch) 0,55 0,80 87 (94) 2 Kroner (K-N) 1992±1995. Typ wie Nr. 86 (mit Loch) 0,70 1,20

79 (80) 25 ére (K-N) 1973±1988. GekroÈntes Monogramm, Eichenzweig, Jahreszahl. Rs. Wertangabe (mit Loch) 0,40 0,55 88 (90) 5 Kroner (K-N) 1990±1995. Typ wie Nr. 86 (mit Loch) 3,± 5,± 89 (86) 10 Kroner (AI-N-Bro) 1989±1993. Margarethe II. Rs. GekroÈntes Wappen, Wertangabe 5,± 7,± 90 (91) 20 Kroner (AI-N-Bro) 1990, 1991, 1993. Typ wie Nr. 89 7,± 12,±

50. Geburtstag von KoÈnigin Margrethe II. am 16. 4. 1990 (2) 80 (81)

1 Krone (K-N) 1973±1989. Margarethe II., Kopfbild n. r. Titelumschrift. Rs. GekroÈnter Wappenschild, am 16. 11. 1972 eingefuÈhrt, Jahreszahl, Wertangabe 0,60 1,±

ST PL 91 (87) 20 Kroner (AI-N-Bro) 1990. Margarethe II. Rs. Krone und MargeritenbluÈte 15,± 92 (88) 200 Kroner (S) 1990. Typ wie Nr. 91. 800er Silber/31,10 g 80,±

DAÈ NEMARK

Silberhochzeit von KoÈnigin Margarethe II. (3)

ST PL 93 (92) 20 Kroner (AI-N-Bro) 1992. KoÈnigin Margrethe II. und Prinz Henrik. Rs. Haus mit Herz 15,±

375

1000 Jahre MuÈnzpraÈgung in DaÈnemark (2)

VZ ST 20 Kroner (AI-N-Bro) 1995. Margrethe II. Rs. Krone mit Kreuz, nach einer MuÈnze unter Svend II. Otto »Tveskñg« (Gabelbart), KoÈnig von DaÈnemark 986±1014 7,± 12,± 99 (99) 200 Kroner (S) 1995. Typ wie Nr. 98. 999er Silber/ 31,10 g 90,±

98 (98)

Hochzeit von Prinz Joachim und Alexandra Christina Manley (2)

94 (95) 200 Kroner (S) 1002. Typ wie Nr. 93. 999er Silber/31,10 g (max. 100 000 Ex.) 85,± 200 Kroner (G) 1992. Typ wie Nr. 93. 979er Gold/56 g (4 Ex.) ±,±

95

100 (100) 20 Kroner (AI-N-Bro) 1995. Rs. Lustschloû in Gartenanlage 7,± 12,± 101 (101) 200 Kroner (S) 1995. Typ wie Nr. 100. 999er Silber/ 31,10 g 90,±

25. Jahrestag der Thronbesteigung von KoÈnigin Margrethe II. (2) VZ ST 96 (96) 10 Kroner (AI-N-Bro) 1994. Margrethe II. (nach J. Petersen). Rs. GekroÈntes Wappen 5,± 7,± 97 (97) 20 Kroner (AI-N-Bro) 1994. Typ wie Nr. 96 7,± 12,±

102 103

20 Kroner (AI-N-Bro) 1997. GekroÈntes Wappen. Rs. Standbild von Margrethe II. 7,± 12,± 200 Kroner (S) 1997. GekroÈntes vierfeldiges Wappen. Rs. wie Nr. 102 (60 000 Ex.) 120,±

376

È ER-INSELN DAÈ NEMARK / FAÈ RO

È ER-INSELN FAÈRO Schafinseln Fñrùerne Fùroyar FlaÈche: 1399 km2; 38 000 Einwohner. Inselgruppe im Atlantischen Ozean zwischen Schottland und Island. Von Wikingern aus Norwegen besiedelt. Seit 1380 zusammen mit Norwegen an DaÈnemark, bei dem die Inseln auch nach 1814 verblieben. 1940 bis 1945 waren die Inseln von Groûbritannien besetzt. Alle MuÈnzen wurden in London gepraÈgt und haben im Gegensatz zu den Nrn. 35±39 von DaÈnemark kein MuÈnzstaÈttenzeichen. Hauptstadt: Thorshavn. 100 ére (Aurar, Singular: Eyrir) = 1 FaÈroÈer-Krone (KroÂna Fùroya) (WaÈhrungsparitaÈt: 1 FaÈroÈer-Krone = 1 DaÈnische Krone)

1 (1) 2 (2) 3 (3) 4 (4) 5 (5)

SS VZ 1 ére (Bro) 1941. Monogramm CX mit Krone. Rs. Wert (mit Loch) 90,± 200,± 2 ére (Bro) 1941. Typ wie Nr. 1 20,± 40,± 5 ére (Bro) 1941. Typ wie Nr. 1 20,± 40,± 10 ére ((K-N)) 1941. Monogramm CX und R, daruÈber Krone. Rs. Wert (mit Loch) 30,± 60,± 25 ére ((K-N)) 1941. Typ wie Nr. 4 30,± 60,±

Nrn. 1±5, Proof 1600,±

È NLAND DAÈ NEMARK / GRO

377

È NLAND GRO Grùnland Kalaallit Nunaat 52 000 Einwohner (1997). FlaÈche: 2 175 600 Nach der daÈnischen Verfassung vom 5. Juni 1953 ist GroÈnland gleichberechtigter Bestandteil des KoÈnigreiches. Hauptstadt: Godthaab. Die GroÈnland-MuÈnzen wurden am 1. Juli 1967 eingezogen; ausschlieûlich daÈnische Geldzeichen sind seitdem gesetzliches Zahlungsmittel. km2;

100 ére = 1 Krone

5 (9)

2 (6)

SS VZ 25 ére (K-N) 1926. GekroÈntes Wappenschild. Rs. EisbaÈr (Thalarctos maritimus ± Ursidae), Wertangabe, Jahreszahl 10,± 22,± 25 ére (K-N) 1926. Typ wie Nr. 1 (mit Loch) 50,± 95,±

3 (7)

50 ére (AI-Bro) 1926. Typ wie Nr. 1

6 (10)

1 (5)

4 (8)

1 Krone (AI-Bro) 1926. Typ wie Nr. 1

16,±

35,±

25,±

65,±

5 Kroner (Me) 1944. Typ wie Nr. 1

SS 150,±

VZ 400,±

1 Krone (AI-Bro) 1957. Krone uÈber Wappenschilde von DaÈnemark und GroÈnland. Rs. Wertangabe zwischen unten gekreuzten Zweigen 32,± 65,± 7 (10a) 1 Krone (K-N) 1960, 1964. Typ wie Nr. 6 18,± 40,±

378

DAÈ NISCH WESTINDIEN

Danish West Indies

DaÈnisch Westindien

Antilles Danoises

St. Thomas und einige weitere kleinere Inseln der Kleinen Antillen gelangten im 17. Jahrhundert in daÈnischen Besitz und wurden am 31. MaÈrz 1917 an die Vereinigten Staaten von Amerika fuÈr $ 25 000 000 verkauft. Seitdem fuÈhren die Inseln den Namen United States Virgin Islands (Amerikanische Jungferninseln). Hauptstadt: Charlotte Amalie. 100 Bit = 20 Cents = 1 Franc, 100 Cents = 5 Francs = 1 Daler

Christian IX. 1863±1906

2 (6)

SS VZ Cent = 2 1/2 Bit (Bro) 1905. Krone mit Monogramm. Rs. Sichel, Merkurstab, Dreizack 40,± 80,± 1 Cent = 5 Bit (Bro) 1905. Typ wie Nr. 1 40,± 80,±

3 (7)

2 Cents = 10 Bit (Bro) 1905. Typ wie Nr. 1

1 (5)

1/2

50,±

SS VZ 7 (11) 40 Cents = 2 Francs (S) 1905. Typ wie Nr. 6. 800er Silber/10 g 250,± 450,± Nrn. 1, 3±7, Proof (20 Ex.) ±,±

8 (12)

4 Daler = 20 Francs (G) 1904,1905. Christian IX., Kopfbild n. l. Rs. Sitzende Frauengestalt. 900er Gold/ 6,4516 g 1904 700,± 1200,± 1905 850,± 1450,±

100,±

9 (13) 10 Daler = 50 Francs (G) 1904. Typ wie Nr. 8. 900er Gold/16,129 g (2005 Ex.) 7000,± 12 000,±

Frederik VIII. 1906±1912 4 (8)

5 Cents = 25 Bit (N) 1905. Typ wie Nr. 1

28,±

60,±

10 (14) 20 Cents = 1 Franc (S) 1907. Frederik VIII., Kopfbild n. l. Rs. Drei Frauengestalten. 800er Silber/5 g 100,± 220,± 11 (15) 40 Cents = 2 Francs (S) 1907. Typ wie Nr. 10. 800er Silber/10 g 280,± 550,± Nrn. 10 und 11, Proof (10 Ex.) ±,±

5 (9)

10 Cents = 50 Bit (S) 1905. Christian IX., Kopfbild n. l. Rs. Wertangabe und Lorbeerzweig. 800er Silber/2,5 g 35,± 80,± 6 (10) 20 Cents = 1 Franc (S) 1905. Christian IX., Brustbild n. l. Rs. Drei Frauengestalten. 800er Silber/5 g 90,± 180,±

Christian X. 1912±1917 12 (16)

1 Cent = 5 Bit (Bro) 1913. Krone uÈber Monogramm. Rs. Sichel, Merkurstab, Dreizack 90,± 180,±

366

DAHOME

Dahome

Dahomey

Dahomey

Benin FlaÈche: 115 762 km2; 4 000 000 Einwohner. Auf dem Gebiet des heutigen Staates entstand im 17. Jh. das maÈchtige KoÈnigreich Dahome. Benachbarte StaÈmme wurden einer nach dem anderen durch Eroberung oder durch freiwillige Unterwerfung der straff organisierten MilitaÈrmacht botmaÈûig gemacht. Nach der Unterwerfung durch die Franzosen und der Einnahme von Abomey (1894) wurde das Land Kolonie und ein Teil von FranzoÈsisch-Westafrika. Im Rahmen der Communaute FrancËaise erhielt das Land 1957 weitgehende innere Autonomie. Am 4. Dezember 1958 wurde die Republik ausgerufen. Seit 1. August 1960 ist Dahome unabhaÈngig. Dahome ist mit den LaÈndern ElfenbeinkuÈste, Mauretanien (bis 1973), Niger, Obervolta, Senegal und Togo in der Union MoneÂtaire Ouest-Africaine zusammengeschlossen; Emissionsinstitut fuÈr das gesamte WaÈhrungsgebiet ist die Banque Centrale des Etats de l'Afrique de l'Ouest. AnlaÈûlich des Jahrestages der EinfuÈhrung des sozialistischen Systems wurde am 30. November 1975 die Staatsbezeichnung in »Volksrepublik Benin« geaÈndert, Republik Benin seit 1990. Hauptstadt: Porto Novo, Regierungssitz: Cotonou. CFA-Francs (ohne Unterteilung) (WaÈhrungsparitaÈt: 50 CFA-Francs = 1 FranzoÈsischer Franc)

Republik Dahome ReÂpublique du Dahomey

10. Jahrestag der UnabhaÈngigkeit (8)

3 (3)

1 (1)

PP 100 Francs (S) 1971. Staatswappen, Landesname, Wertangabe. Rs. Boote im Pfahldorf GanvieÂ. 999er Silber/ 5,15 g (4650 Ex.) [1 AR] 50,±

2 (2)

200 Francs (S) 1971. Rs. Frau aus Abomey. 999er Silber/ 10,3 g (5150 Ex.) [1 AR] 60,±

PP 500 Francs (S) 1971. Rs. Frau aus OueÂme. 999er Silber/ 25,75 g (5550 Ex.) é 40 mm [1 AR] 125,±

4 (4) 1000 Francs (S) 1971. Rs. Frau aus Somba. 999er Silber/ 51,5 g (6500 Ex.) é 55 mm [1 AR] 210,±

DAHOME

5 (5)

6 (6)

367

PP 2500 Francs (G) 1971. Rs. Gruppe religioÈser TaÈnzer. 900er Gold/8,88 g (960 Ex.) [1 AR] a) ohne Msz. 400,± b) Punze »1 AR« 400,±

5000 Francs (G) 1971. Rs. KaffernbuÈffel (Syncerus caffer ± Bovidae). 900er Gold/17,77 g (610 Ex.) é 30 mm [1 AR] a) o. Msz. 1000,± b) Punze »1 AR« 1000,±

PP 8 (8) 25 000 Francs (G) 1971. Rs. Sourou-Migan Apithy (* 1913), MinisterpraÈsident 1957±1959, StaatspraÈsident 1964±1965, Justin AhomadegbeÂ-Tometin (* 1917), und Hubert Maga (* 1916), MinisterpraÈsident 1959± 1961, StaatspraÈsident 1961±1963. 900er Gold/ 88,88 g (380 num. Ex.) é 55 mm [1 AR] 3000,± Weitere Ausgaben siehe unter Benin und Westafrikanische Staaten.

7 (7) 10 000 Francs (G) 1971. Rs. Fluûpferde (Hippopotamus amphibius ± Hippopotamidae). 900er Gold/35,55 g (470 Ex.) é 40 mm [1 AR] 1800,±

DEUTSCHLAND / ANHALT

Deutschland

Germany

379

Allemagne

Die Vielfalt der seit der ReichsgruÈndung am 18. Januar 1871 erschienenen deutschen MuÈnzen ist ein beredtes Spiegelbild der juÈngsten deutschen Geschichte. Den KleinmuÈnzen des Kaiserreiches vorangestellt sind die GepraÈge der LaÈnder und StaÈdte, und zwar in alphabetischer Reihenfolge mit jeweils eigener Numerierung. Die MuÈnzen der deutschen FuÈrstentuÈmer, HerzogtuÈmer, GroûherzogtuÈmer und KoÈnigreiche sowie die der Freien und HansestaÈdte Bremen, Hamburg und LuÈbeck weisen sich durch die Darstellung des Reichsadlers und durch die Inschrift »Deutsches Reich« eindeutig als ReichsmuÈnzen aus. Den KleinmuÈnzen des Kaiserreiches folgen die Emissionen der Weimarer Republik, die GepraÈge des Dritten Reiches, die der Alliierten Besetzung, der Bank Deutscher LaÈnder und der Bundesrepublik Deutschland. Unter wiederum gesondertem Nummernsystem sind die DDR-MuÈnzen bis einschlieûlich 1990 katalogisiert. Es wird deutlich, daû Danzig und auch das Saarland voruÈbergehend EigenstaÈndigkeit besaûen. Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Ostafrika und Kiautschou erinnern an die kurze deutsche Kolonialzeit. Die Besatzungsausgaben des Ersten und Zweiten Weltkrieges bilden den Abschluû des Deutschland-Teiles. 100 Pfennig = 1 Mark (Reichsmark, Rentenmark, Deutsche Mark); ab 1. Januar 2002: 100 Eurocent (Cent) = 1 Euro FuÈr die MuÈnzen waren folgende Bezeichnungen uÈblich: Sechser (5 Pfennig), Groschen (10 Pfennig), Taler (3 Mark), Krone (Gold 10 Mark). In Bayern waren auch nach EinfuÈhrung der ReichswaÈhrung die dort vormals gepraÈgten Heller bis 1909 als 1/2 Pfennig gesetzliches Zahlungsmittel.

ANHALT (HERZOGTUM)

MuÈnzstaÈtten A = Berlin B = Hannover (bis 1878) Wien (1938±1944) C = Frankfurt am Main (bis 1879) D = MuÈnchen E = Dresden (bis 1886) MuldenhuÈtten (1887±1953) F = Stuttgart G = Karlsruhe H = Darmstadt (bis 1882) J = Hamburg

Da im allgemeinen WELTMUÈNZKATALOG eine Spezialbearbeitung des Deutschland-Teils den Rahmen sprengen wuÈrde, wird auf den mit gleichem Nummernsystem erschienenen KLEINEN MUÈNZKATALOG ab 1871 hingewiesen. Im Deutschland-Teil des WeltmuÈnzkataloges wurde È N-Nummer die Nummer des nach der jeweiligen SCHO Jaeger-Kataloges »Die deutschen MuÈnzen seit 1871« eingefuÈhrt. Die Jaeger-Nummern stehen aus ZweckmaÈûigkeitsgruÈnden unmittelbar nach den SchoÈn-Nummern in Klammern. Bei allen uÈbrigen LaÈndern stehen die Yeoman-Nummern in Klammern.

Friedrich I. 1871±1904

1 (19)

SS VZ 2 Mark (S) 1876. Friedrich I. (1831±1904), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 550,± 3000,±

2 (179) 20 Mark (G) 1875. Typ wie Nr. 1

1800,± 3000,±

380

DEUTSCHLAND / ANHALT / BADEN

BADEN (GROSSHERZOGTUM)

25. RegierungsjubilaÈum am 22. 5. 1896 (4)

Friedrich I. 1852±1907)

SS

3 (20) 4 (21) 5 (180) 6 (181)

2 Mark (S) 1896. Friedrich I., Kopfbild n. r. 500,± 5 Mark (S) 1896. Typ wie Nr. 3 1550,± 10 Mark (G) 1896. Typ wie Nr. 3 1100,± 20 Mark (G) 1896. Typ wie Nr. 3 1300,±

VZ 1100,± 3200,± 2200,± 2500,±

SS VZ 1 (183) 10 Mark (G) 1872, 1873. Friedrich I. (1826±1907), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 275,± 450,± 2 (184) 20 Mark (G) 1872, 1873. Typ wie Nr. 1 350,± 500,±

70. Geburtstag des Herzogs am 29. April 1901 (2) 7 (180) 8 (181)

10 Mark (G) 1901. Typ wie Nr. 5 20 Mark (G) 1901. Typ wie Nr. 6

1100,± 2200,± 1300,± 2500,±

Friedrich II. 1904±1918

9 (22) 10 (23) 11 (182)

2 Mark (S) 1904. Friedrich II. (1856±1918), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 650,± 1000,± 3 Mark (S) 1909, 1911. Typ wie Nr. 9 200,± 320,± 20 Mark (G) 1904. Typ wie Nr. 9 1200,± 2500,±

3 (26) 2 Mark (S) 1876±1888. Kopfbild n. l. 4 (27) 5 Mark (S) 1874±1888. Typ wie Nr. 3 5 (185) 5 Mark (G) 1877. Typ wie Nr. 3 6 (186) 10 Mark (G) 1875±1888. Typ wie Nr. 3 7 (187) 20 Mark (G) 1874. Typ wie Nr. 3

8 (28) 9 (29)

2 Mark (S) 1892±1902. Kopfbild n. l. 5 Mark (S) 1891±1902. Typ wie Nr. 8 a) 1891±1902 b) B DEN (A ohne Querstrich) 10 (188) 10 Mark (G) 1890±1901. Typ wie Nr. 8 11 (189) 20 Mark (G) 1894, 1895. Typ wie Nr. 8 V

Zur Silberhochzeit des herzoglichen Paares (2)

200,± 2400,± 150,± 2000,± 400,± 650,± 220,± 400,± 650,± 1200,±

160,±

550,±

150,± 800,± 1200,± 6500,± 300,± 570,± 360,± 500,±

50. RegierungsjubilaÈum (2)

12 (24) 13 (25)

VZ ST 3 Mark (S) 1914. Friedrich II. und Marie Herzogin von Anhalt, geb. Prinzessin von Baden 125,± 240,± 5 Mark (S) 1914. Typ wie Nr. 12 350,± 650,±

12 (30) 13 (31)

VZ ST 2 Mark (S) 1902. Kopfbild n. r., Lorbeerzweig, JubilaÈumszahlen 55,± 120,± 5 Mark (S) 1902. Typ wie Nr. 12 300,± 500,±

DEUTSCHLAND / BADEN / BAYERN

381

È NIGREICH) BAYERN (KO Ludwig II. 1864±1886

14 (32) 2 Mark (S) 1902±1907. Kopfbild n. r. 15 (33) 5 Mark (S) 1902±1907. Typ wie Nr. 14 16 (190) 10 Mark (G) 1902±1907. Typ wie Nr. 14

SS 100,± 110,± 320,±

VZ 200,± 380,± 500,±

Zur goldenen Hochzeit des groûherzoglichen Paares (2)

17 (34) 18 (35)

VZ ST 2 Mark (S) 1906. Groûherzog Friedrich und Groûherzogin Luise, geb. Prinzessin von Preuûen, beide PortraÈtbuÈsten n. r. 70,± 130,± 5 Mark (S) 1906. Typ wie Nr. 17 250,± 500,±

Zum Tode des Groûherzogs (2)

SS VZ 1 (193) 10 Mark (G) 1872, 1873. Ludwig II. (1845±1886), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 285,± 500,± 2 (194) 20 Mark (G) 1872, 1873. Typ wie Nr. 1 350,± 700,±

3 (41) 2 Mark (S) 1876±1883. Kopfbild n. r. 4 (42) 5 Mark (S) 1874±1876. Typ wie Nr. 3 5 (195) 5 Mark (G) 18778, 1878. Typ wie Nr. 3 6 (196) 10 Mark (G) 1874±1881. Typ wie Nr. 3 7 (197) 20 Mark (G) 1874±1878. Typ wie Nr. 3

185,± 160,± 475,± 260,± 360,±

750,± 650,± 800,± 500,± 650,±

Otto 1886±1913 Unter der Regentschaft von Prinzregent Luitpold

19 (36) 20 (37)

2 Mark (S) 1907. Kopfbild n. r., Lebensdaten 120,± 5 Mark (S) 1907. Typ wie Nr. 19 380,±

200,± 550,±

Friedrich II. 1907±1918 8 (43)

2 Mark (S) 1888. Otto (1848±1916), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 850,± 2000,± 9 (44) 5 Mark (S) 1888. Typ wie Nr. 8 750,± 2400,± 10 (198) 10 Mark (G) 1888. Typ wie Nr. 8 400,± 800,±

SS VZ 2 Mark (S) 1911, 1913. Friedrich II. (1857±1928), Kopfbild n. l. 480,± 950,± 22 (39) 3 Mark (S) 1908±1915. Typ wie Nr. 21 45,± 90,± 23 (40) 5 Mark (S) 1908, 1913. Typ wie Nr. 21 140,± 400,± 24 (191) 10 Mark (G) 1909±1913. Typ wie Nr. 21 800,± 1250,± 25 (192) 20 Mark (G) 1911±1914. Typ wie Nr. 21 340,± 500,±

21 (38)

11 (45)

2 Mark (S) 1891±1913. Kopfbild n. l.

55,±

100,±

382

DEUTSCHLAND / BAYERN / BRAUNSCHWEIG / BREMEN

12 (47) 3 Mark (S) 1908±1913. Typ wie Nr. 11 13 (46) 5 Mark (S) 1891±1913. Typ wie Nr. 11 14 (199) 10 Mark (G) 1890±1900. Typ wie Nr. 11 15 (200) 20 Mark (G) 1895±1913. Typ wie Nr. 11 1895, 1900, 1905 1913 16 (201) 10 Mark (G) 1900±1912. Typ wie Nr. 11

SS 55,± 65,± 250,±

BRAUNSCHWEIG (HERZOGTUM)

VZ 90,± 160,± 450,±

Wilhelm 1831±1884

300,±

450,± 45 000,± 250,± 400,±

90. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold (3)

SS VZ 1 (203) 20 Mark (G) 1875. Wilhelm (1806±1884), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler (100 000 Ex.) 1200,± 2400,± Jahrgang 1876 nur als spaÈtere FantasiepraÈgung (FaÈlschung) vorkommend.

17 (48) 18 (49) 19 (50)

VZ ST 2 Mark (S) 1911. Prinzregent Luitpold (1821±1912), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 80,± 125,± 3 Mark (S) 1911. Typ wie Nr. 17 85,± 130,± 5 Mark (S) 1911. Typ wie Nr. 17 200,± 380,±

Ernst August 1913±1918 Zum Regierungsantritt und zur VermaÈhlung des Herzogs (4)

Ludwig III. 1913±1918

SS VZ 2 Mark (S) 1914. Ludwig III. (1845±1921), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 150,± 260,± 21 (52) 3 Mark (S) 1914. Typ wie Nr. 20 75,± 140,± 22 (53) 5 Mark (S) 1914. Typ wie Nr. 20 260,± 550,± 23 (202) 20 Mark (G) 1914. Typ wie Nr. 20 3000,± 5000,± 20 (51)

Nr. 23 auch mit groûem Kopf (Probe).

2 (55) 3 (56) 4 (57) 5 (58)

VZ ST 3 Mark (S) 1915. Ernst August und Viktoria Luise, geb. Prinzessin von Preuûen 2000,± 4000,± 5 Mark (S) 1915. Typ wie Nr. 2 3000,± 5500,± 3 Mark (S) 1915. Typ wie Nr. 2, jedoch zusaÈtzliche UmÈ schrift: U. LUNEB. 380,± 550,± 5 Mark (S) 1915. Typ wie Nr. 4 900,± 1800,±

Zur goldenen Hochzeit des KoÈnigspaares

BREMEN (FREIE HANSESTADT)

24 (54)

VZ ST 3 Mark (S) 1918. Ludwig III. und Marie Therese von BayÈ sterreich-Modena ern, geb. Prinzessin von O 40 000,± 60 000,±

Pol. Platte (10 Ex. wurden fuÈr den KoÈnig gepraÈgt).

1 (59) 2 (60)

SS 2 Mark (S) 1904. Stadtwappen. Rs. Reichsadler 130,± 5 Mark (S) 1906. Typ wie Nr. 1 450,±

VZ 240,± 700,±

DEUTSCHLAND / BREMEN / HAMBURG / HESSEN

383

HESSEN (GROSSHERZOGTUM) Ludwig III. 1848±1877

3 (204) 10 Mark (G) 1907. Typ wie Nr. 1 4 (205) 20 Mark (G) 1906. Typ wie Nr. 1

SS VZ 1200,± 2100,± 1500,± 2400,±

HAMBURG (FREIE UND HANSESTADT)

SS VZ 1 (213) 10 Mark (G) 1872±1873. Ludwig III. (1806±1877), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 350,± 900,± 2 (214) 20 Mark (G) 1872±1873. Typ wie Nr. 1 480,± 1250,± 3 (66) 2 Mark (S) 1876, 1877. Kopfbild n. r. 500,± 5000,± 4 (67) 5 Mark (S) 1875, 1876. Typ wie Nr. 3 500,± 4500,± 5 (215) 5 Mark (G) 1877. Typ wie Nr. 3 1000,± 2100,±

1 (206) 10 Mark (G) 1873. Behelmtes, unten rundes Wappen. Rs. Reichsadler 2000,± 3000,±

6 (216) 10 Mark (G) 1875±1877. Typ wie Nr. 3 7 (217) 20 Mark (G) 1874. Typ wie Nr. 3

2 (207) 10 Mark (G) 1874. Behelmtes, unten zugespitztes Wappen 1200,± 2800,±

3 (61)

2 Mark (S) 1876±1888. Groûes Stadtwappen 150,± 650,± 4 (62) 5 Mark (S) 1875±1888. Typ wie Nr. 3 120,± 1000,± 5 (208) 5 Mark (G) 1877. Typ wie Nr. 3 400,± 750,± 6 (209) 10 Mark (G) 1875±1888. Typ wie Nr. 3 260,± 450,± 7 (210) 20 Mark (G) 1875±1889. Typ wie Nr. 3 300,± 420,±

400,± 700,± 850,± 1500,±

Ludwig IV. 1877±1892

8 (68) 2 Mark (S) 1888. Ludwig IV. (1837±1892), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 2400,± 4500,± 9 (69) 5 Mark (S) 1888. Typ wie Nr. 8 3000,± 6500,± 10 (218) 5 Mark (G) 1877. Typ wie Nr. 8 1300,± 2200,± 11 (219) 10 Mark (G) 1878±1888. Typ wie Nr. 8 500,± 1400,± 12 (70) 2 Mark (S) 1891. Kopfbild n. r. 1250,± 2500,± 13 (71) 5 Mark (S) 1891. Typ wie Nr. 12 1400,± 4000,± 14 (220) 10 Mark (G) 1890. Typ wie Nr. 12 1100,± 2000,± 15 (221) 20 Mark (G) 1892. Typ wie Nr. 12 2000,± 3500,±

Ernst Ludwig 1892±1918

8 (63)

2 Mark (S) 1892±1914. Groûes Stadtwappen 80,± 9 (64) 3 Mark (S) 1908±1914. Typ wie Nr. 8 50,± 10 (65) 5 Mark (S) 1891±1913. Typ wie Nr. 8 90,± 11 (211) 10 Mark (G) 1890±1913. Typ wie Nr. 8 250,± 12 (212) 20 Mark (G) 1893~1913. Typ wie Nr. 8 280,±

140,± 75,± 200,± 400,± 360,±

Doppelkronen der Freien und Hansestadt Hamburg im kaiserlichen Typ (aufgrund des AllerhoÈchsten Erlasses von 1904) siehe Preuûen Nr. 20. PraÈgungen im Typ der Nr. 12 mit Jahreszahlen 1892, 1896, 1898, 1901, 1904± 1906, 1909±1912 sind moderne FantasiepraÈgungen (FaÈlschungen).

16 (222) 10 Mark (G) 1893. Ernst Ludwig (1866±1937), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 1300,± 2300,± 17 (223) 20 Mark (G) 1893. Typ wie Nr. 16 1500,± 2700,± 18 (72) 2 Mark (S) 1895±1900. Kopfbild des Groûherzogs n. l. 650,± 1500,±

DEUTSCHLAND / HESSEN / LIPPE / LUÈ BECK

384

3 Mark (S) 1910. Kopfbild n. l. 5 Mark (S) 1895±1900. Typ wie Nr. 18

SS VZ 160,± 300,± 450,± 2000,±

21 (224) 10 Mark (G) 1896, 1898. Typ wie Nr. 18 22 (225) 20 Mark (G) 1896±1903. Typ wie Nr. 18

700,± 1600,± 500,± 900,±

19 (76) 20 (73)

LIPPE (FUÈRSTENTUM) Leopold IV. 1905±1918

1 (78) 2 (79)

SS 2 Mark (S) 1906. Kopfbild des FuÈrsten n. l. 450,± 3 Mark (S) 1913. Typ wie Nr. 1 500,±

VZ 850,± 950,±

23 (226) 20 Mark (G) 1905±1911. Typ wie Nr. 22; jetzt GROSSHERZOG 500,± 900,±

Zum 400. Geburtstag Philipps I., des GroûmuÈtigen (1504±1567) (2)

LUÈBECK (FREIE UND HANSESTADT)

1 (80) 2 (81)

24 (74) 25 (75)

VZ ST 2 Mark (S) 1904. DoppelportraÈt: Philipp Landgraf von Hessen und Ernst Ludwig 150,± 220,± 5 Mark (S) 1904. Typ wie Nr. 24 300,± 550,±

3 (82) 4 (83)

2 Mark (S) 1901. Stadtwappen. Doppeladler mit getrennten HaÈlsen 385,± 700,± 2 Mark (S) 1904±1912. Doppeladler mit zusammenhaÈnÈ genden Halsen 200,± 300,± 3 Mark (S) 1908±1914. Typ wie Nr. 2 180,± 280,± 5 Mark (S) 1904±1913. Typ wie Nr. 2 650,± 1000,±

25. RegierungsjubilaÈum

26 (77)

PP 3 Mark (S) 1917. Kopfbild des Groûherzogs n. l., Lor10 000,± beerzweig

5 (227)

10 Mark (G) 1901, 1904. Typ wie Nr. 1

1000,± 2000,±

6 (228)

10 Mark (G) 1905±1910. Typ wie Nr. 5, jedoch Doppeladler mit zusammenhaÈngenden HaÈlsen 1000,± 2000,±

DEUTSCHLAND / MECKLENBURG-SCHWERIN / MECKLENBURG-STRELITZ

MECKLENBURG-SCHWERIN (GROSSHERZOGTUM)

385

Zur Hochzeit des Groûherzogs am 7. Juni 1904 (2)

Friedrich Franz II. 1842±1883 SS VZ 1 (229) 10 Mark (G) 1872. Friedrich Franz II. (1823±1883), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 2200,± 4500,± 2 (230) 20 Mark (G) 1872. Typ wie Nr. 1 1800,± 2800,±

9 (86) 10 (87)

VZ ST 2 Mark (S) 1904. Friedrich Franz IV. (1882±1945) und Alexandra, geb. Prinzessin von Groûbritannien und Irland 120,± 240,± 5 Mark (S) 1904. Typ wie Nr. 9 300,± 500,±

Zur Jahrhundertfeier des Groûherzogtums und zum Andenken an die Annahme des Titels Groûherzog durch Friedrich Franz I. am 9. Juni 1815 (2) 3 (84) 2 Mark (S) 1876. Kopfbild n. r. 4 (231) 10 Mark (G) 1878. Typ wie Nr. 3

600,± 2200,± 1600,± 2500,±

Friedrich Franz III. 1883±1897

11 (88) 12 (89)

3 Mark (S) 1915. Friedrich Franz I. (1765±1837) und Friedrich Franz IV., Brustbilder nach links 280,± 500,± 5 Mark (S) 1915 700,± 1500,±

5 (232) 10 Mark (G) 1890. Friedrich Franz III. (1851±1897), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 800,± 1700,±

MECKLENBURG-STRELITZ (GROSSHERZOGTUM) Friedrich Franz IV. 1897±1918 Zur VolljaÈhrigkeit des Groûherzogs am 9. April 1901(3)

6 (85) 2 Mark (S) 1901. Friedrich Franz IV. (1882±1945), Kopfbild n. r. 680,± 1100,± 7 (233) 10 Mark (G) 1901. Typ wie Nr. 6 2500,± 3800,± 8 (234) 20 Mark (G) 1901. Typ wie Nr. 6 3600,± 6000,±

Friedrich Wilhelm 1860±1904 SS VZ 1 (235) 10 Mark (G) 1873. Friedrich Wilhelm (1819±1804), Kopfbild nach links. Rs. Reichsadler 12 000,± 18 000,± 2 (236) 20 Mark (G) 1873. Typ wie Nr. 1 7000,± 12 000,±

3 (90) 2 Mark 1877. Kopfbild n. l. 4 (237) 10 Mark (G) 1874,1880. Typ wie Nr. 3 5 (238) 20 Mark (G) 1874. Typ wie Nr. 3

700,± 4000,± 6000,± 12 000,± 7000,± 11 000,±

386

DEUTSCHLAND / MECKLENBURG-STRELITZ / OLDENBURG / PREUSSEN

Adolf Friedrich V. 1904±1914

6 (91) 7 (92)

Friedrich August 1900±1918

SS VZ 2 Mark (S) 1905. Kopfbild des Groûherzogs (1848 bis1914) n. l. 700,± 1400,± 3 Mark (S) 1913. Typ wie Nr. 6 1100,± 2300,±

3 (94) 4 (95) 8 (239) 10 Mark (G) 1905. Typ wie Nr. 6

5000,± 8000,±

SS VZ 2 Mark (S) 1900, 1901. Kopfbild des Groûherzogs n. l. 450,± 1200,± 5 Mark (S) 1900, 1901. Typ wie Nr. 3 1100,± 3000,±

È NIGREICH) PREUSSEN (KO Wilhelm I. 1861±1888

9 (240) 20 Mark (G) 1905. Typ wie Nr. 6

9000,± 14 000,±

OLDENBURG (GROSSHERZOGTUM)

1 (242) 10 Mark (G) 1872±1873. Wilhelm I. (1797±1888), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 200,± 350,± 2 (243) 20 Mark (G) 1871±1873. Typ wie Nr. 1 280,± 400,± 3 (96) 2 Mark (S) 1876±1884. Kopfbild n. r. 90,± 775,± 4 (97) 5 Mark (S) 1874±1876. Typ wie Nr. 3 85,± 800,± 5 (244) 5 Mark (G) 1877±1878. Typ wie Nr. 3 350,± 650,±

Nicolaus Friedrich Peter 1853-1900

6 (245) 10 Mark (G) 1874±1888. Typ wie Nr. 3

200,±

400,±

PraÈgungen im Typ der Nr. 6 mit Jahreszahl 1887 A sind FantasiepraÈgungen (FaÈlschungen) aus der Zeit um 1970.

7 (246) 20 Mark (G) 1874±1888. Typ wie Nr. 3 1 (241) 10 Mark (G) 1874. Nicolaus Friedrich Peter (1827 bis 1900), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 5500,± 9000,±

9 (99)

2 Mark (S) 1891. Kopfbild n. r.

540,± 1000,±

400,±

Friedrich 1888 8 (98)

2 (93)

250,±

2 Mark (S) 1888. Friedrich (1831±1888), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 100,± 185,± 5 Mark (S) 1888. Typ wie Nr. 8 180,± 350,±

10 (247) 10 Mark (G) 1888. Typ wie Nr. 8 11 (248) 20 Mark (G) 1888. Typ wie Nr. 8

240,± 280,±

350,± 400,±

DEUTSCHLAND / PREUSSEN

Wilhelm II. 1888±1918

12 (100) 13 (101) 14 (249) 15 (250) 16 (102) 17 (103) 18 (104)

100 Jahre UniversitaÈt Breslau

SS VZ 2 Mark (S) 1888. Wilhelm II. (1859±1941), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 560,± 1100,± 5 Mark (S) 1888. Typ wie Nr. 12 800,± 2200,± 10 Mark (G) 1889. Typ wie Nr. 12 5000,± 7000,± 20 Mark (G) 1888, 1889. Typ wie Nr. 12 275,± 400,± 2 Mark (S) 1891±1912. Kopfbild n. r. 35,± 90,± 3 Mark (S) 1908±1912. Typ wie Nr. 16 25,± 60,± 5 Mark (S) 1891±1908. Typ wie Nr. 16 60,± 150,±

19 (251) 10 Mark (G) 1890±1912. Typ wie Nr. 16 20 (252) 20 Mark (G) 1890±1913. Typ wie Nr. 16

225,± 260,±

350,± 350,±

Nr. 20 aus der MuÈnzstaÈtte Hamburg beruht auf einem kaiserlichen Sonderprivileg von 1904. Auftraggeber dieser PraÈgung war die Freie und Hansestadt Hamburg.

200 Jahre KoÈnigreich Preuûen (2)

21 (105) 22 (106)

387

VZ ST 2 Mark (S) 1901. Friedrich I. und Wilhelm II., Brustbilder n. l. 40,± 65,± 5 Mark (S) 1901. Typ wie Nr. 21 150,± 240,±

VZ ST 24 (108) 3 Mark (S) 1911. Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II. Rs. Reichsadler im Jugendstil, jetzt mit staÈrkeren Konturen 120,± 180,±

100. Jahrestag der Befreiungskreige (2)

25 (109) 2 Mark (S) 1913. Friedrich Wilhelm III. zu Pferde, umgeben von jubelnder BevoÈlkerung. Rs. Adler mit Schlange in den FaÈngen 50,± 70,± 26 (110) 3 Mark (S) 1913. Typ wie Nr. 25 60,± 80,±

25. RegierungsjubilaÈum (2)

27 (111) 2 Mark (S) 1913. Wilhelm II. in KuÈrassieruniform mit der Kette vom Schwarzen Adler-Orden, Lorbeerzweig 45,± 75,± 28 (112) 3 Mark (S) 1913. Typ wie Nr. 27 50,± 85,±

100 Jahre UniversitaÈt Berlin

23 (107)

3 Mark (S) 1910. Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II., Kopfbilder nach links. Rs. Reichsadler im Jugendstil 150,± 220,±

SS VZ 29 (113) 3 Mark (S) 1914. Typ wie Nr. 28, jedoch ohne Lorbeerzweig 40,± 60,± 30 (114) 5 Mark (S) 1913. Typ wie Nr. 29 60,± 110,±

388

DEUTSCHLAND / PREUSSEN / REUSS (AÈ LTERER UND JUÈ NGERER LINIE) / SACHSEN

Heinrich XXIV. 1902±1918

SS VZ 31 (253) 20 Mark (G) 1913±1915. Typ wie Nr. 29 1913, 1914 280,± 380,± 1915 3000,± 5500,±

100. Jahrestag der ZugehoÈrigkeit der Grafschaft Mansfeld zu Preuûen 5 (119)

SS VZ 3 Mark (S) 1909. Heinrich XXIV. (1878±1927), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 550,± 1000,±

REUSS JUÈNGERER LINIE (FUÈRSTENTUM) Heinrich XIV. 1867±1913 32 (115)

VZ ST 3 Mark (S) 1915. St. Georg im Kampf mit dem Drachen, auf der Satteldecke seines Pferdes das mansfeldische Wappen. Rs. Reichsadler, wie Nr. 24 700,± 1300,±

1 (120)

2 Mark (S) 1884. Heinrich XIV. (1878±1913), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 600,± 1800,± 2 (255) 10 Mark (G) 1882. Typ wie Nr. 1 7000,± 14 000,±

REUSS AÈLTERER LINIE (FUÈRSTENTUM) Heinrich XXII. 1859-1902 1 (116)

SS VZ 2 Mark (S) 1877. Heinrich XXII. (1846±1902), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 900,± 4000,± 3 (256) 20 Mark (G) 1881. Typ wie Nr. 1

3800,± 6500,±

È NIGREICH) SACHSEN (KO Johann 1854±1873 2 (254) 20 Mark (G) 1875. Typ wie Nr. 1 3 (117) 2 Mark (S) 1892. Typ wie Nr. 1

4 (118)

18 000,± 36 000,± 800,± 1600,±

2 Mark (S) 1899, 1901. Kopfbild des FuÈrsten n. r. Rs. Reichsadler 450,± 820,±

1 (257) 10 Mark (G) 1872, 1873. Johann (1801±1873), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 280,± 500,± 20 Mark (G) 1872, 1873. Typ wie Nr. 1 (258) a) 1872 380,± 650,± (259) b) 1873 380,± 650,±

2

DEUTSCHLAND / SACHSEN

Albert 1873±1902

389

Georg 1902±1904 Zum Tode von KoÈnig Albert am 19. Juli 1902 (2)

3 (121) 4 (122) 5 (260) 6 (261) 7 (262)

SS VZ 2 Mark (S) 1876±1888. Albert (1828±1902), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 250,± 1600,± 5 Mark (S) 1875±1889. Typ wie Nr. 3 150,± 1800,± 5 Mark (G) 1877. Typ wie Nr. 3 460,± 750,± 10 Mark (G) 1874±1888. Typ wie Nr. 3 285,± 450,± 20 Mark (G) 1874±1878. Typ wie Nr. 3 1874, 1876 350,± 650,± 1877 65 000,± 1878 100 000,±

14 (127) 15 (128) 16 (129) 17 (130)

VZ ST 2 Mark (S) 1902. Kopfbild n. r.; Lebensdaten 120,± 200,± 5 Mark (S) 1902. Typ wie Nr. 14 220,± 480,± SS VZ 2 Mark (S) 1903, 1904. Georg (1832±1904), Kopfbild n. r. 125,± 400,± 5 Mark (S) 1902±1904. Typ wie Nr. 16 1902 (3 Ex.) ±,± 1903, 1904 125,± 500,±

Gedenkmedaille zur 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin im Jahre 1889

18 (265) 10 Mark (G) 1903, 1904. Typ wie Nr. 16 19 (266) 10 Mark (G) 1903. Typ wie Nr. 16

320,± 380,±

550,± 600,±

Gedenkmedaille zum Besuch des KoÈnigs in der MuÈnzstaÈtte Muldner HuÈtte am 7. Mai 1903

8 (123) (5 Mark) 1889. Kopfbild n. r. Rs. Thronende Saxonia von Volksmenge umgeben a) (G) ±,± b) (S) 5000,± c) (K) 680,± 9 (124) 2 Mark (S) 1891±1902. Kopfbild n. r. 120,± 280,± 10 (125) 5 Mark (S) 1891±1902. Typ wie Nr. 9 115,± 600,± 11 (263) 10 Mark (G) 1891±1902. Typ wie Nr. 9 300,± 480,± 12 (264) 20 Mark (G) 1894, 1895. Typ wie Nr. 9 300,± 550,±

Gedenkmedaille zum Besuch des KoÈnigs in der MuÈnzstaÈtte Muldner HuÈtte am 16. Juli 1892

ST PP 13 (126) (2 Mark) (S) 1892. Kopfbild des KoÈnigs n. r. Rs. Gedenkinschrift 1300,± 2500,±

ST PP 20 (131) (2 Mark) (S) 1903. Kopf des KoÈnigs n. r. Rs. Gedenkinschrift 1500,± 2200,±

Friedrich August III. 1904±1918 Zum Tode von KoÈnig Georg am 15. Oktober 1904 (2)

21 (132) 22 (133)

VZ 2 Mark (S) 1904. Kopfbild n. r.; Lebensdaten 165,± 5 Mark (S) 1904. Typ wie Nr. 21 375,±

ST 225,± 650,±

390

DEUTSCHLAND / SACHSEN / SACHSEN-ALTENBURG

400. Jahrestag der Reformation

SS VZ 2 Mark (S) 1905±1914. Friedrich August III. (1865± 1932), Kopfbild n. r. 110,± 175,± 24 (135) 3 Mark (S) 1908±1913. Typ wie Nr. 23 55,± 75,± 25 (136) 5 Mark (S) 1907±1914. Typ wie Nr. 23 100,± 220,± 26 (267) 10 Mark (G) 1905±1912. Typ wie Nr. 23 360,± 600,±

23 (134)

27 (268) 20 Mark (G) 1905±1914. Typ wie Nr. 23

350,±

500,±

32 (141)

Gedenkmedaille zum Besuch des KoÈnigs in der MuÈnzstaÈtte Muldner HuÈtte am 6. April 1905

VZ ST 3 Mark (S) 1917. Friedrich der Weise (1463±1525), mit KlappmuÈtze und in Schaube; Verfechter der Reichsreform, schuÈtzte Luther, der an der von ihm 1502 gegruÈndeten UniversitaÈt Wittenberg lehrte, und gewaÈhrte ihm nach dem Reichstag zu Worms Asyl auf 160 000,± der Wartburg

ProbeabschlaÈge

ST PP 28 (137) (2 Mark) (S) 1905. Kopf des KoÈnigs n. r. Rs. Gedenkinschrift 1500,± 2500,±

500 Jahre UniversitaÈt Leipzig (2)

P1 P2 P3 P4

29 (138) 30 (139)

VZ ST 2 Mark (S) 1909. KurfuÈrst Friedrich der Streitbare (1370±1428) und Friedrich August III. 150,± 220,± 5 Mark (S) 1909. Typ wie Nr. 29 300,± 500,±

100. Jahrestag der VoÈlkerschlacht bei Leipzig

31 (140)

3 Mark (S) 1913. VoÈlkerschlachtdenkmal in Leipzig 60,± 100,±

2 Mark (S) (unvollstaÈndige Jahreszahl) (1916). Friedrich August in Geralfeldmarschallsuniform nach links. Rs. Reichsadler ±,± ±,± 3 Mark (S) 1916. Typ wie Nr. P1 ±,± ±,± 5 Mark (S) 1916. Typ wie Nr. P1 ±,± ±,± 20 Mark (G) 1916. Typ wie Nr. P1 ±,± ±,±

SACHSEN-ALTENBURG (HERZOGTUM) Ernst 1853±1908

SS VZ 1 (269) 20 Mark (G) 1887. Ernst (1826±1908), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 2600,± 4000,±

DEUTSCHLAND / SACHSEN-ALTENBURG / SACHSEN-COBURG UND GOTHA / SACHSEN-MEININGEN

Alfred 1893±1900

75. Geburtstag des Herzogs am 16. September 1901 (2)

2 (142) 3 (143)

2 Mark (S) 1901. Ernst, Kopfbild n. r. 5 Mark (S) 1901. Typ wie Nr. 2

VZ ST 600,± 1100,± 900,± 2000,±

391

3 (145)

2 Mark (S) 1895. Alfred (1844±1900), Reichsadler 4 (146) 5 Mark (S) 1895. Typ wie Nr. 3 5 (272) 20 Mark (G) 1895. Typ wie Nr. 3

SS VZ Kopfbild n. r. Rs. 1100,± 2500,± 3200,± 5000,± 3000,± 4500,±

50. RegierungsjubilaÈum am 3. August 1903

Carl Eduard 1900±1918

4 (144)

5 Mark (S) 1903. Kopfbild n. r., Lorbeerzweig, JubilaÈumszahlen 500,± 1000,±

6 (147)

2 Mark (S) 1905, 1911. Kopfbild n. r. 1905 1911, polierte Platte

600,± 1500,± 16 000,±

Der Jahrgang 1911 wurde fuÈr die Privatschatulle des Herzogs anlaÈûlich der Taufe des Erbprinzen gepraÈgt.

SACHSEN-COBURG UND GOTHA (HERZOGTUM) Ernst II. 1844±1893

7 (148) 5 Mark (S) 1907. Typ wie Nr. 6 8 (273) 10 Mark (G) 1905. Typ wie Nr. 6 9 (274) 20 Mark (G) 1905. Typ wie Nr. 6

1400,± 2600,± 1700,± 3000,± 2000,± 3500,±

SACHSEN-MEININGEN (HERZOGTUM) Georg II. 1866±1914

SS VZ 1 (270) 20 Mark (G) 1872, 1873. Ernst II. (1818±1893), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 25 000,± 45 000,± 1872 E 1873 E (wenige Ex.) ±,± 2 (271) 20 Mark (G) 1886. Kopfbild n. l. 2000,± 3500,±

1 (275) 20 Mark (G) 1872. Georg II. (1826±1914), Kopfbild n. r. 16 000,± 25 000,± Rs. Reichsadler 2 (276) 20 Mark (G) 1881, 1882. Kopfbild n. r. 9000,± 14 000,± 3 (277) 20 Mark (G) 1889. Kopfbild n. l. 7000,± 11 000,±

392

DEUTSCHLAND / SACHSEN-MEININGEN / SACHSEN-WEIMAR

75. Geburtstag des Herzogs am 2. April 1901 (2)

2 (282) 20 Mark (G) 1892. Typ wie Nr. 1 3 (282) 20 Mark (G) 1896. Typ wie Nr. 1

SS VZ 3000,± 4500,± 2400,± 3500,±

80. Geburtstag des Groûherzogs am 24. Juni 1898 4 (156)

6 (278) 10 Mark (G) 1890±1898. Kopfbild n. l. 7 (279) 20 Mark (G) 1900, 1905. Typ wie Nr. 6 8 (151) 2 Mark (S) 1902, 1913. Brustbild n. l. 9 (152) 3 Mark (S) 1908, 1913. Typ wie Nr. 8 10 (153) 5 Mark (S) 1902, 1908. Typ wie Nr. 8

VZ ST 480,± 900,± 500,± 1050,± SS VZ 4000,± 7000,± 8000,± 12 000,± 450,± 800,± 260,± 350,± 300,± 600,±

11 (280) 10 Mark (G) 1902±1914. Typ wie Nr. 8 12 (281) 20 Mark (G) 1910, 1914. Typ wie Nr. 8

4000,± 6000,± 5000,± 8500,±

4 (149) 5 (150)

2 Mark (S) 1901. Kopfbild n. r. 5 Mark (S) 1901. Typ wie Nr. 4

5 (157)

14 (155)

ST 800,±

2 Mark (S) 1901. Wilhelm Ernst (1876±1923), Kopfbild n. l. 900,± 1400,±

6 (283) 20 Mark (G) 1901. Typ wie Nr. 5

3500,± 5500,±

Zur 1. VermaÈhlung am 30. April 1903 (2)

1. Todestag von Herzog Georg II. am 25. Juni 1915 (2)

VZ 2 Mark (S) 1915. Brustbild n. l., Lebensdaten 250,± 3 Mark (S) 1915. Typ wie Nr. 13 380,±

VZ 600,±

Wilhelm Ernst 1901±1918

Bernhard III. 1914±1918

13 (154)

2 Mark (S) 1898. Typ wie Nr. 1

ST 450,± 500,±

7 (158) 8 (159)

2 Mark (S) 1903. Wilhelm Ernst und Groûherzogin Caroline, geb. Prinzessin von Reuû 180,± 300,± 5 Mark (S) 1903. Typ wie Nr. 7 300,± 550,±

350 Jahre UniversitaÈt Jena (2)

SACHSEN-WEIMAR (GROSSHERZOGTUM) Carl Alexander 1853±1901 Zur goldenen Hochzeit des groûherzoglichen Paares (2)

9 (160) 1 (156)

2 Mark (S) 1892. Carl Alexander (1818±1901), Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 700,± 950,±

10 (161)

2 Mark (S) 1908. Johann Friedrich I., der GroûmuÈtige (1503±1554), Stifter der UniversitaÈt Jena 1547, BestaÈtigung 1558 durch Kaiser Ferdinand I. 250,± 350,± 5 Mark (S) 1908. Typ wie Nr. 9 350,± 500,±

DEUTSCHLAND / SACHSEN-WEIMAR / SCHAUMBURG-LIPPE / SCHWARZBURG-RUDOLSTADT

Georg 1893±1911

Zur 2. VermaÈhlung am 4. Januar 1910

11 (162)

VZ ST 3 Mark (S) 1910. Wilhelm Ernst und Groûherzogin Feodora, geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen 150,± 250,±

393

VZ ST 2 (164) 20 Mark (S) 1898, 1904. Georg (1846±1911), Kopfbild n. l. 700,± 1600,± 3 (165) 5 Mark (S) 1898, 1904. Typ wie Nr. 2 1800,± 3200,± 4 (285) 20 Mark (G) 1898, 1904. Typ wie Nr. 2 2400,± 3800,±

100 Jahre Groûherzogtum Sachsen Zum Tode des FuÈrsten

12 (163)

3 Mark (S) 1915. Wilhelm Ernst und Carl August (1757±1828), Herzog seit 1758, bis zur VolljaÈhrigkeit unter der Vormundschaft seiner Mutter, Herzogin Anna Amalia; berief Goethe und Herder nach Weimar sowie Schiller nach Jena 250,± 400,±

5 (166)

3 Mark (S) 1911. Kopfbild n. l.; Lebensdaten 260,±

360,±

SCHWARZBURG-RUDOLSTADT (FUÈRSTENTUM) GuÈnther Viktor 1890±1918

SCHAUMBURG-LIPPE (FUÈRSTENTUM) Adolf Georg 1860±1893 1 (167)

1 (284) 20 Mark (G) 1874. Adolf Georg (1817±1893), Kopfbild 12 000,± 18 000,± n. l. Rs. Reichsadler

SS VZ 2 Mark (S) 1898. GuÈnther Viktor, Kopfbild n. l. Rs. Reichsadler 500,± 1100,±

2 (286) 10 Mark (G) 1898. Typ wie Nr. 1

2600,± 4500,±

DEUTSCHLAND / SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN / WALDECK UND PYRMONT / WUÈ RTTEMBERG

394

SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN (FUÈRSTENTUM) Karl GuÈnther 1880±1909

2 (288) 20 Mark (G) 1903. Typ wie Nr. 1

SS VZ 4000,± 6500,±

È NIGREICH) WUÈRTTEMBERG (KO Karl 1864±1891 VZ ST 1 (168) 2 Mark (S) 1896. Karl GuÈnther (1830±1909), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 550,± 1000,± 2 (287) 20 Mark (G) 1896. Typ wie Nr. 1 3200,± 5500,±

25. RegierungsjubilaÈum am 17. Juli 1905

1 (289) 10 Mark (G) 1872, 1873. Karl (1823±1891), Kopfbild n. r. Rs. Reichsadler 280,± 600,± 2 (290) 20 Mark (G) 1872, 1873. Typ wie Nr. 1 300,± 700,± 3 (172) 2 Mark (S) 1876±1888. Kopfbild n. r. 260,± 1600,± 4 (173) 5 Mark (S) 1874±1888. Typ wie Nr. 3 125,± 1900,± 5 (291) 5 Mark (G) 1877, 1878. Typ wie Nr. 3 500,± 750,±

3 (169)

2 Mark (S) 1905. Kopfbild des FuÈrsten n. r.; Lorbeerzweig, JubilaÈumszahlen a) schmaler Randstab 185,± 350,± b) breiter Randstab 260,± 450,±

Zum Tode des FuÈrsten am 28. MaÈrz 1909

6 (292) 10 Mark (G) 1874±1888. Typ wie Nr. 3 7 (293) 20 Mark (G) 1874±1876. Typ wie Nr. 3 8 (294) 10 Mark (G) 1890, 1891. Kopfbild n. r.

300,± 380,± 360,±

500,± 600,± 550,±

Wilhelm II. 1891±1918

4 (170)

3 Mark (S) 1909. Kopfbild des FuÈrsten n. r.; Lebensdaten 180,± 380,±

WALDECK UND PYRMONT (FUÈRSTENTUM) Friedrich Adolph 1893±1918 1 (171)

SS VZ 5 Mark (S) 1903. Friedrich Adolph (1865±1946), Kopfbild n. l. 3600,± 6500,±

9 (174) 10 (175) 11 (176) 12 (295) 13 (296)

2 Mark (S) 1892±1914. Wilhelm II. (1848±1921), Kopfbild n. r. 60,± 100,± 3 Mark (S) 1908±1914. Typ wie Nr. 9 50,± 75,± 5 Mark (S) 1892±1913. Typ wie Nr. 9 65,± 125,± 10 Mark (G) 1893±1913. Typ wie Nr. 9 285,± 400,± 20 Mark (G) 1894~1914. Typ wie Nr. 9 1894, 1897, 1898, 1900, 1905 300,± 500,± 60 000,± 1913 1914 20 000,±

DEUTSCHLAND / WUÈ RTTEMBERG / KAISERREICH

395

Zur Silberhochzeit des KoÈnigspaares

7 (9)

SS VZ 1 Mark (S) 1873±1887. Rs. Wertangabe im Eichenkranz 15,± 50,±

VZ ST 14 (177) 3 Mark (S) 1911. Gestaffelte Kopfbilder n. r. a) normales H in Charlotte 100,± 140,± b) hochgestellter Querstrich des H (Abb.) 850,± 1500,±

25. RegierungsjubilaÈum

PP 15 (178) 3 Mark (S) 1916. Kopfbild n. r., Lorbeerzweig, JubilaÈums14 000,± zahlen. Bildseite mattiert

DEUTSCHES REICH (KLEINMUÈNZEN)

1 (1)

8 (6)

20 Pfennig (K-N) 1887, 1888

9 (8)

50 Pfennig (S) 1877, 1878

60,±

110,±

110,±

180,±

10 (10)

1 Pfennig (Bro) 1890±1916. Groûer Reichsadler mit kleinem Brustschild (Modell 1889±1918). Rs. Wertangabe 1,± 3,± 11 (11) 2 Pfennig (Bro) 1904±1908, 1910±1916. Typ wie Nr. 10 1,± 3,± 12 (12) 5 Pfennig (K-N) 1890±1915. Typ wie Nr. 10 1,± 2,± 13 (13) 10 Pfennig (K-N) 1890±1894, 1896±1916. Typ wie Nr. 10 0,80 3,±

SS VZ 1 Pfennig (Bro) 1873±1889. Kleiner Reichsadler mit groûem Brustschild (Modell 1871±1889). Rs. Wertangabe 8,± 28,±

Nr. 1 (1887 E) mit zusaÈtzlichem dickem Punkt (Abschiedspunkt) nach »PFENNIG« (25 Ex.), letzte PraÈgung der Dresdener MuÈnzstaÈtte 22 000,±

2 (2) 3 (3) 4 (4) 5 (5) 6 (7)

2 5 10 20 50

Pfennig (Bro) 1873±1877. Typ wie Nr. 1 6,± Pfennig (K-N) 1874±1889. Typ wie Nr. 1 4,± Pfennig (K-N) 1873±1889. Typ wie Nr. 1 6,± Pfennig (S) 1873±1877. Typ wie Nr. 1 18,± Pfennig (S) 1875±1877. Typ wie Nr. 1 40,±

35,± 20,± 22,± 30,± 70,±

14 (14) 20 Pfennig (K-N) 1890, 1892. Groûer Reichsadler mit kleinem Brustschild im Eichenkranz. Rs. groûe Wertziffern 60,± 130,±

396

DEUTSCHLAND / KAISERREICH / WEIMARER REPUBLIK

SS VZ 15 (18) 25 Pfennig (N) 1909±1912. Reichsadler im Jugendstil. Rs. Wertangabe zwischen WeizenaÈhren 12,± 28,±

21 (298)

SS VZ 10 Pfennig (E, verzinkt) 1915±1918, 1921±1922. Groûer Reichsadler mit kleinem Brustschild, von Punkten umgeben. Rs. Jahreszahl unter Wertbezeichnung. Die Ausgabe von 1915 ist eine VersuchspraÈgung! 1,± 5,±

Nrn. 20 und 21 bestehen aus sherardisiertem (durch mehrstuÈndiges GluÈhen in Zinkpulver verzinktem) Stahl.

22 (298Z) 10 Pfennig (Zink) 1917. Typ wie Nr. 21

350,±

500,±

16 (15) 50 Pfennig (S) 1896, 1898, 1900±1903. Groûer Reichsadler mit kleinem Brustschild im Eichenkranz 350,± 700,±

23 (299) 17 (16)

1/2

10 Pfennig (Zink) 1917±1922. Reichsadler wie Nr. 13, stets ohne MuÈnzzeichen. Rs. Jahreszahl unter Wertbezeichnung 1,± 2,±

Mark (S) 1905±1909, 1911±1919. Typ wie Nr. 16 6,± 8,±

WEIMARER REPUBLIK

18 (17)

1 Mark (S) 1891±1894, 1896, 1898±1916. Groûer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs. Wertangabe im Eichenkranz 6,± 10,±

24 (301)

50 Pfennig (Al) 1919±1922. AÈhrengarbe mit zweizeiligem Schriftband. Rs. Wertangabe 1,± 2,±

19 (300) 1 Pfennig (Al) 1916±1918. Kleiner Reichsadler mit groûem Brustschild, wie Nr. 1 1,± 3,±

20 (297) 5 Pfennig (E, verzinkt) 1915±1922. Groûer Reichsadler mit kleinem Brustschild. Rs. Jahreszahl unter Wertbezeichnung 1,± 2,±

25 (302)

3 Mark (Al) 1922. Reichsadler. Rs. Wertangabe 6,±

20,±

DEUTSCHLAND / WEIMARER REPUBLIK

Verfassungstag 11. August 1922

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG: 1 Rentenmark = 1 Reichsmark NEUE WAÈHRUNG: 100 Reichspfennig = 1 Reichsmark

34 (313) SS VZ 3 Mark (Al) 1922, 1923. Reichsadler und Gedenkumschrift. Rs. Wertangabe 3,± 8,±

35 (314)

27 (304) 200 Mark (Al) 1923. Reichsadler, Umschrift. Rs. Wertangabe 1,± 3,± 28 (305) 500 Mark (Al) 1923. Typ wie Nr. 27 2,± 4,±

36 (315)

26 (303)

397

SS VZ 1 Reichspfennig (Bro) 1924±1925, 1927±1936. Garbe zwischen Jahreszahl. Rs. Groûe Wertziffer im Kreis 1,± 3,± 2 Reichspfennig (Bro) 1923±1925, 1936. Typ wie Nr. 34 1923 F (FehlpraÈgung) 1400,± 3000,± 1924, 1925, 1936 2,± 6,±

4 Reichspfennig (Bro) 1932. Reichsadler. Rs. Groûe Wertziffer im Kreis 15,± 28,±

WAÈHRUNGSREFORM 1923: 1 000 000 000 000 Mark = 1 Rentenmark NEUE WAÈHRUNG: 100 Rentenpfennig = 1 Rentenmark

37 (316)

29 (306)

30 (307)

1 Rentenpfennig (Bro) 1923±1925, 1929. Garbe zwischen Jahreszahl. Rs. Groûe Wertziffer im Kreis 1923, 1924 2,± 10,± 1925 A (FehlpraÈgung) 1000,± 3000,± 1929 F (FehlpraÈgung) 650,± 900,± 2 Rentenpfennig (Bro) 1923, 1924. Typ wie Nr. 29 2,± 10,±

5 Reichspfennig (Al-Bro) 1924±1926, 1930, 1935, 1936. Gekreuzte AÈhren. Rs. Wertangabe in einem auf die Spitze gestellten Quadrat, von EichenblaÈttern umgeben 1,± 5,± 38 (317) 10 Reichspfennig (Al-Bro) 1924±1926, 1928±1936. Typ wie Nr. 37 2,± 10,± 39 (318) 50 Reichspfennig (Al-Bro) 1924, 1925. Typ wie Nr. 37 2000,± 3000,±

40 (324) 50 Reichspfennig (N) 1927±1933, 1935±1938. Reichsadler im Kreis. Rs. Groûe Wertziffer 5,± 12,±

31 (308)

32 (309) 33 (310)

5 Rentenpfennig (Al-Bro) 1923, 1924. Gekreuzte AÈhren. Rs. Wertangabe in einem auf die Spitze gestellten Quadrat, von EichenblaÈttern umgeben 1,± 6,± 10 Rentenpfennig (Al-Bro) 1923±1925. Typ wie Nr. 31 1923, 1924 2,± 10,± 1925 F (FehlpraÈgung) 1500,± 3500,± 50 Rentenpfennig (Al-Bro) 1923, 1924. Typ wie Nr. 31 30,± 60,±

41 (311)

1 Mark (S) 1924, 1925. Reichsadler. Rs. Wertangabe 25,± 55,±

398

DEUTSCHLAND / WEIMARER REPUBLIK

700 Jahre Reichsfreiheit LuÈbeck

SS VZ 42 (312) 3 Mark (S) 1924, 1925. Reichsadler. Rs. Wertangabe 90,± 170,± SS VZ 48 (323) 3 R-Mark (S) 1926. Rs. Auf gotischem Schild: luÈbeckischer Doppeladler mit geteiltem Brustschild. Gedenkumschrift 250,± 400,±

43 (319) 1 R-Mark (S) 1925±1927. Reichsadler. Umschrift DEUTSCHES REICH und Jahreszahl. Rs. Wertangabe im Eichenkranz 28,± 60,± 44 (320) 2 R-Mark (S) 1925±1927, 1931. Typ wie Nr. 43 35,± 75,±

100 Jahre Bremerhaven (2)

In gleicher Zeichnung: Nr. 72.

49 (325) 3 R-Mark (S) 1927. Adlerschild uÈber Achtpaû. Rs. Dreimast-Vollschiff und Staatswappen von Bremen 240,± 400,± 50 (326) 5 R-Mark (S) 1927. Typ wie Nr. 49 800,± 1200,± 45 (331) 5 R-Mark (S) 1927±1933. Reichsadler und Wertangabe. Rs. Eiche 1927±1933 165,± 280,± 1933 J 2000,± 4000,±

1000 Jahre Nordhausen

Zur Jahrtausendfeier der Rheinlande (2)

46 (321) 3 R-Mark (S) 1925. Ritter mit zum Schwur erhobenem Arm und Reichsadler tragendem Schild. Rs. Wertangabe im Eichenkranz 70,± 120,± 47 (322) 5 R-Mark (S) 1925. Typ wie Nr. 46 170,± 270,±

51 (327) 3 R-Mark (S) 1927. Heinrich I. (876±936), KoÈnig von 919±936, und seine Gemahlin Mathilde, Urenkelin Widukinds, davor behelmter Adlerschild (Stadtwappen) 250,± 400,±

DEUTSCHLAND / WEIMARER REPUBLIK

450 Jahre UniversitaÈt TuÈbingen (2)

SS VZ 52 (328) 3 R-Mark (S) 1927. Reichsadler. Rs. Graf Eberhard im Bart oder mit dem Bart (1445-1496), gruÈndete 1477 die UniversitaÈt TuÈbingen und stattete dieselbe mit einer Bibliothek aus 740,± 1000,± 53 (329) 5 R-Mark (S) 1927. Typ wie Nr. 52 850,± 1200,±

399

900 Jahre Naumburg/Saale

SS VZ 56 (333) 3 R-Mark (S) 1928. Reichsadler. Rs. Markgraf Hermann, GruÈnder der Stadt, Schild mit Naumburger Wappen haltend 290,± 450,±

1000 Jahre DinkelsbuÈhl

400 Jahre Philipps-UniversitaÈt Marburg

57 (334) 3 R-Mark (S) 1928. Reichsadler. Rs. Von zwei TuÈrmen flankierte Brustwehr mit Wappen von DinkelsbuÈhl 950,± 1600,±

200. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing (2)

54 (330) 3 R-Mark (S) 1927. Reichsadler. Rs. Wappen von Philipp I., dem GroûmuÈtigen (1504±1567), Landgraf von Hessen, gruÈndete 1527 in seiner Geburtsstadt die UniversitaÈt; im Herzschild hessischer LoÈwe 250,± 400,±

400. Todestag von Albrecht DuÈrer

58 (335) 3 R-Mark (S) 1929. Reichsadler. Rs. Gotthold Ephraim Lessing (1729±1781), Dichter 100,± 150,± 59 (336) 5 R-Mark (S) 1929. Typ wie Nr. 58 180,± 360,±

Zur Vereinigung Waldecks mit Preuûen

55 (332) 3 R-Mark (S) 1928. Reichsadler. Rs. Albrecht DuÈrer (1471±1528), Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller 720,± 1100,±

60 (337) 3 R-Mark (S) 1929. Reichsadler. Rs. Preuûischer Wappenadler mit Wappenschild Waldecks 220,± 400,±

400

DEUTSCHLAND / WEIMARER REPUBLIK

1000 Jahre Burg und Stadt Meiûen (2)

SS VZ 61 (338) 3 R-Mark (S) 1929. Reichsadler. Rs. Gewappneter, die Dreieckschilde der Markgrafen und der Burggrafen von Meiûen haltend 110,± 160,± 62 (339) 5 R-Mark (S) 1929. Typ wie Nr. 61 700,± 1200,±

700. Todestag Walthers von der Vogelweide

SS VZ 67 (344) 3 R-Mark (S) 1930. Adlerschild uÈber Dreipaû. Rs. Walther von der Vogelweide (um 1170±1230), MinnesaÈnger, neben ihm sein Wappenschild 150,± 250,±

Zur RheinlandraÈumung 1930 (2)

10 Jahre Weimarer Verfassung (2)

68 (345) 3 R-Mark (S) 1930. Adlerschild uÈber Dreipaû. Rs. Adler auf einer die beiden Ufer des Rheins verbindenden BruÈcke 75,± 140,± 69 (346) 5 R-Mark (S) 1930. Typ wie Nr. 68 270,± 450,±

300. Jahrestag des Brandes Magdeburgs

63 (340) 3 R-Mark (S) 1929. Schwurhand. Rs. Paul von Benekkendorff und von Hindenburg (1847±1934), ReichspraÈsident 1925 bis 1934 60,± 120,± 64 (341) 5 R-Mark (S) 1929. Typ wie Nr. 63 180,± 340,±

Weltrundflug des Luftschiffes LZ 127 »Graf Zeppelin« im Jahre 1929 (2)

70 (347) 3 R-Mark (S) 1931. Adlerschild uÈber Achtpaû. Rs. Stadtwappen uÈber alter Stadtansicht 380,± 650,±

100. Todestag Steins

65 (342) 3 R-Mark (S) 1930. Reichsadler. Rs. Teilansicht der Erdkugel, die von dem Luftschiff »Graf Zeppelin« in westoÈstlicher Richtung uÈberflogen wird 120,± 220,± 66 (343) 5 R-Mark (S) 1930. Typ wie Nr. 65 270,± 450,±

71 (348) 3 R-Mark (S) 1931. Reichsadler. Rs. Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757±1831), Staatsmann 250,± 400,±

DEUTSCHLAND / WEIMARER REPUBLIK / DRITTES REICH

401

1. Jahrestag der EroÈffnung des Reichstages in der Garnisonkirche zu Potsdam (2)

SS VZ 72 (349) 3 R-Mark (S) 1931±1933. Reichsadler, Umschrift DEUTSCHES REICH und Jahreszahl. Rs. Wertangabe im Eichenkranz 1931±1932 500,± 700,± 1933 G 2800,± 5000,±

100. Todestag Goethes (2)

73 (350) 3 R-Mark (S) 1932. Johann Wolfgang von Goethe (1749±1832), Dichter 160,± 240,± 74 (351) 5 R-Mark (S) 1932. Typ wie Nr. 73 4000,± 5500,±

DRITTES REICH

SS VZ 78 (355) 2 R-Mark (S) 1934. Reichsadler. Rs. Garnisonkirche in Potsdam, erbaut 1731/35 von Philipp Gerlach, Barockstil, mit durchbrochener und kuppelgekroÈnter Glockenturmspitze. Datum 21. MaÈrz 1933. Randschrift: GEMEINNUTZ GEHT VOR EIGENNUTZ 20,± 55,± 79 (356) 5 R-Mark (S) 1934. Typ wie Nr. 78 25,± 75,±

80 (357) 5 R-Mark (S) 1934, 1935. Typ wie Nr. 79, jedoch ohne Datum 18,± 30,±

175. Geburtstag von Friedrich von Schiller (2)

450. Geburtstag von Martin Luther (2)

75 (352) 2 R-Mark (S) 1933. Reichsadler. Rs. Dr. Martin Luther (1483±1546), Reformator. Randschrift: EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT 35,± 90,± 76 (353) 5 R-Mark (S) 1933. Typ wie Nr. 75 190,± 320,±

77 (354) 1 R-Mark (N) 1933±1939. Reichsadler. Rs. Wertangabe im Eichenkranz 4,± 10,±

81 (358) 2 R-Mark (S) 1934. Reichsadler. Rs. Friedrich von Schiller (1759±1805), Dichter 125,± 220,± 82 (359) 5 R-Mark (S) 1934. Typ wie Nr. 81 400,± 625,±

83 (360) 5 R-Mark (S) 1935, 1936. Reichsadler. Rs. Paul von Beneckendorff und von Hindenburg 15,± 35,±

402

DEUTSCHLAND / DRITTES REICH / ALLIIERTE BESETZUNG

SS VZ 1 Reichspfennig (Bro) 1936±1940. Reichsadler mit Hakenkreuz. Rs. Wertangabe 1,± 3,± 85 (362) 2 Reichspfennig (Bro) 1936±1940. Reichsadler mit Hakenkreuz. Rs. Wertangabe 1,± 3,± 86 (363) 5 Reichspfennig (Al-Bro) 1936±1939. Typ wie Nr. 84 1,± 3,± 87 (364) 10 Reichspfennig (Al-Bro) 1936±1939. Typ wie Nr. 84 1936 E 500,± 1936 G 800,± 1936±1939 1,± 4,± 84 (361)

SS 95 (372) 50 Reichspfennig (AI) 1939±1944. Typ wie Nr. 91 2,±

VZ 8,±

ALLIIERTE BESETZUNG 1945±1948 A96

1 Reichspfennig (Zink) 1944 D. Typ wie Nr. 91. Hakenkreuz aus dem Stempel entfernt. VersuchspraÈgung! ±,± ±,±

Vom Jahrgang 1945 D gibt es FantasiepraÈgungen in Zeichnung der Nr. A96.

88 (365) 50 Reichspfennig (N) 1938, 1939. Reichsadler mit Hakenkreuz im Kreis. Rs. Groûe Wertziffer im Kreis 40,± 100,±

96 (373)

97 (374)

89 (366) 90 (367)

91 (369)

2 R-Mark (S) 1936±1939. Reichsadler mit Hakenkreuz. Rs. Paul von Beneckendorff und von Hindenburg 8,± 12,± 5 R-Mark (S) 1936±1939. Typ wie Nr. 89 15,± 30,±

1 Reichspfennig (Zink) 1940±1945. Reichsadler Hakenkreuz. Rs. Wertangabe 1,± 5 Reichspfennig (Zink) 1940±1944. Typ wie Nr. 91 1,20 93 (371) 10 Reichspfennig (Zink) 1940±1945. Typ wie Nr. 91 1,30 92 (370)

mit 2,± 3,± 3,±

94 (368) 50 Reichspfennig (AI) 1935 (ausgegeben 1939). Reichsadler ohne Hakenkreuz. Rs. Wertangabe 2,50 10,±

1 Reichspfennig (Zink) 1945, 1946. Adler. Rs. Wertangabe 1945 F 25,± 60,± 1946 F 70,± 175,± 1946 G 140,± 270,± 5 Reichspfennig (Zink) 1947, 1948. Typ wie Nr. 96 1947 A 20,± 45,± 1947 D 15,± 30,± 1948 A 35,± 65,± 1948 E 600,± 1200,±

98 (375) 10 Reichspfennig (Zink) 1945±1948. Typ wie Nr. 96 1945 F, 1946 F, 1947 A, 1947 F, 1948 A, 1948 F 10,± 26,± 1946 G 170,± 360,± 1947 A, »slawischer Querstrich« in der 7 5500,± 11 500,± 1947 E 700,± 1200,±

DEUTSCHLAND / VEREINIGTES WIRTSCHAFTSGEBIET / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

403

Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Ausgaben der Bank deutscher LaÈnder Die Bank deutscher LaÈnder (BdL) war vom 1. 3. 1948 an die Zentralbank des »Vereinigten Wirtschaftsgebietes«, der spaÈteren Bundesrepublik Deutschland, an deren Stelle durch Gesetz vom 26. 7. 1957 die Deutsche Bundesbank getreten ist. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND WAÈHRUNGSREFORM 20. Juni 1948: 10 Reichsmark = 1 Deutsche Mark NEUE WAÈHRUNG: 100 Pfennig = 1 Deutsche Mark

99 (376)

SS VZ 1 Pfennig (St, K plattiert) 1948, 1949. Eichenzweig. Rs. Wertangabe 1,± 30,±

100 (377)

5 Pfennig (St, Me plattiert) 1949. Typ wie Nr. 99 1,50 30,±

FlaÈche: 357 022 km2; 82 012 162 Einwohner (1996). Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch die VerkuÈndung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 mit Wirkung vom folgenden Tag gegruÈndet. Sie ist aus der am 1. Januar 1947 von der amerikanischen und britischen Besatzungsmacht gebildeten »Bizone« hervorgegangen, die im Verlauf der Monate Mai bis August 1947 zum »Vereinigten Wirtschaftsgebiet« erweitert worden war, und umfaûte zunaÈchst die BundeslaÈnder BadenWuÈrttemberg (bis 1951 Baden, WuÈrttemberg-Baden und WuÈrttemberg-Hohenzollern), Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie Berlin (West). Das Saarland trat der Bundesrepublik am 1. Januar 1957 bei. Am 1. Juli 1990 ist die Deutsche Mark (DM) auch auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel eingefuÈhrt worden. Seit 3. Oktober 1990 gehoÈren auch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und ThuÈringen als BundeslaÈnder zum Geltungsbereich des Grundgesetzes und sind fortan Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland. Hauptstadt: Bonn, 1990 nach Berlin verlegt. Regierungssitz bis 1999: Bonn.

103 (380)

VZ ST 1 Pfennig (St, K plattiert) 1950, 1966±2001. Eichenzweig. Rs. Wertangabe 0,05 0,10

Von privater Seite nachtraÈglich vergoldete »GluÈckspfennige« besitzen keinen numismatischen Wert.

101 (378) 10 Pfennig (St, Me plattiert) 1949. Typ wie Nr. 99 1,± 40,±

104 (381) 102 (379) 50 Pfennig (K-N) 1949, 1950. Junge Frau mit Eichensetzling, nach dem Modell der Gerda Jo Werner, symbolisch fuÈr den Wiederaufbau Deutschlands. Rs. Wertangabe 1949 D, 1949 F, 1949 G, 1949 J 5,± 35,± 1950 G (30 000 Ex.) 400,± 800,± Nr. 102 von 1949 in uÈblicher Erhaltung aus dem Zahlungsverkehr rechtfertigt keine PreisaufschlaÈge auf den Nominalwert.

2 Pfennig 1950, 1958±2001. Typ wie Nr. 103 a) (Bro) 1950, 1958±1968 0,60 6,± 1968 J ±,± 1969 J 1800,± PP 2500,±

b) (St, K plattiert) 1967 G 1968±1996 1997±2001

VZ 0,05

ST 0,10 ±,±

404

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

105 (382)

VZ ST 5 Pfennig (St, Me plattiert) 1950, 1966±2001. Typ wie Nr. 103 0,06 0,10 VZ ST 110 (387) 5 D-Mark (S) 1951, 1956±1961, 1963±1974 a) Rand: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT 8,± 15,± 1958 J (60 000 Ex.) 5500,± b) Rand: GRUÈSS DICH DEUTSCHLAND AUS HERZENSGRUND (1957 J) 6000,± ±,± c) Rand: ALLE MENSCHEN WERDEN BRUÈDER (1970 F) ±,± ±,±

106 (383) 10 Pfennig (St, Me plattiert) 1950, 1966±2001. Typ wie Nr. 103 0,12 0,20

UnguÈltig ab 1. 8. 1975.

100 Jahre Germanisches Nationalmuseum in NuÈrnberg

107 (384) 50 Pfennig (K-N) 1949, 1950, 1966±2001. Typ wie Nr. 102 a) Riffelrand, 1949 ±,± ±,± 1950, 1966±1971 1,± 9,± b) Rand glatt, 1972±1998 0,60 0,80

ST PP 111 (388) 5 D-Mark (S) 1952 D. Rs. Ostgotische Adlerfibel aus Oberitalien, GoldcloisonneÂ-Arbeit, 5. Jh. LaÈnge 12 cm; Germanisches Nationalmuseum 3000,± 8500,±

108 (385)

1 D-Mark (K-N) 1950, 1954±2001

109 (386)

2 D-Mark (K-N) 1951. Rs. Wertziffer zwischen AÈhren, Weintrauben und Weinlaub 100,± 150,±

UnguÈltig ab 1. 7. 1958.

1,20

1,50

150. Todestag von Friedrich von Schiller

112 (389) 5 D-Mark (S) 1955 F. Rs. Friedrich von Schiller (1759± 1805), Dichter 2200,± 4800,±

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

405

300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden

250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz

ST PP 113 (390) 5 Mark (S) 1955 G. Rs. Ludwig Wilhelm I. von Baden (1655±1707), Markgraf seit 1677, Reichsfeldmarschall, 1691 Sieg uÈber die TuÈrken bei Novi Slankamen, genannt der TuÈrkenlouis 1800,± 4200,±

ST PP 117 (394) 5 D-Mark (S) 1966 D. Rs. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646±1716), Philosoph und Universalgelehrter 120,± 280,±

100. Todestag Eichendorffs

200. Geburtstag von Wilhelm und Alexander von Humboldt

114 (391) 5 D-Mark (S) 1957 J. Rs. Joseph Freiherr von Eichendorff (1788±1857), Dichter 1900,± 4200,±

118 (395) 5 D-Mark (S) 1967 F. Rs. Wilhelm von Humboldt (1767±1835), Staatsmann und Philologe, und Alexander von Humboldt (1769±1859), Naturforscher 140,± 450,±

100. Geburtstag von Max Planck

VZ ST 115 (392) 2 D-Mark (K-N) 1957±1971. Rs. Max Planck (1858± 1947), Physiker, SchoÈpfer der Quantentheorie, NobelpreistraÈger 1918 2,50 9,± UnguÈltig ab 1. 8. 1973.

150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen

119 (396) 5 D-Mark (S) 1968 J. Rs. Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818±1888), GenossenschaftsgruÈnder und Sozialreformer 22,± 125,±

150. Todestag Fichtes

500. Todestag von Johannes Gutenberg

ST PP 116 (393) 5 D-Mark (S) 1964 J. Rs. Johann Gottlieb Fichte (1762± 1814), Philosoph 700,± 2200,±

120 (397) 5 D-Mark (S) 1968 G. Rs. Johannes Gensfleisch zum Gutenberg (um 1400±1468), Erfinder des Buchdrukkes mit beweglichen Lettern 45,± 180,±

406

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

150. Geburtstag von Max von Pettenkofer

ST PP 121 (398) 5 D-Mark (S) 1968 D. Rs. Max von Pettenkofer (1818± 1901), Hygieniker, Naturwissenschaftler 45,± 140,±

VZ ST 125 (407) 2 D-Mark (N, K-N plattiert) 1970±1987. Rs. Prof. Dr. Theodor Heuss (1884±1963), 1. deutscher BundespraÈsident 2,50 8,±

200. Geburtstag von Ludwig van Beethoven

150. Geburtstag von Theodor Fontane

122 (399) 5 D-Mark (S) 1969 G. Rs. Theodor Fontane (1819± 1898), Schriftsteller und Dichter 45,± 85,±

ST PP 126 (408) 5 D-Mark (S) 1970 F. Rs. Ludwig van Beethoven (1770±1827), Komponist 20,± 42,±

375. Todestag von Gerhard Mercator 100. Jahrestag der ReichsgruÈndung vom 18. Januar 1871

123 (400) 5 D-Mark (S) 1969 F. Rs. Gerhard Kremer (Mercator) (1512±1594), Kartograph und Geograph, vor Kartenprojektion; schuf im Auftrag Kaiser Karls V. auch eine Erd- und Himmelskugel 18,± 45,± Da im allgemeinen WELTMUÈNZKATALOG eine Spezialbearbeitung des Deutschland-Teils den Rahmen sprengen wuÈrde, wird auf den mit gleichem Nummernsystem erschienenen KLEINEN DEUTSCHEN MUÈNZKATALOG ab 1871 hingewiesen.

127 (409) 5 D-Mark (S) 1971 G. Rs. ReichstagsgebaÈude in Berlin im Originalzustand mit Kuppel 28,± 55,±

500. Geburtstag von Albrecht DuÈrer

20 Jahre Bundesrepublik Deutschland (2)

VZ ST 124 (406) 2 D-Mark (N, K-N plattiert) 1969±1987. Rs. Dr. Konrad Adenauer (1876±1967), 1. deutscher Bundeskanzler 2,50 8,±

128 (410) 5 D-Mark (S) 1971 D. Rs. Monogramm von Albrecht DuÈrer (1471±1528), Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller 12,± 70,±

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

407

XX. Olympische Sommerspiele 1972 in MuÈnchen 26. 8.±11. 9. 1972 (6)

132 (404)

ST PP 10 D-Mark (S) 1972 D-F-G-J. Rs. Bauliche Anlagen des olympischen GelaÈndes. Rand: CITIUS ALTIUS FORTIUS, dazwischen Arabesken 20,± 35,±

ST PP 129 (401a) 10 D-Mark (S) 1972 D-F-G-J. Rs. Strahlenspirale (Emblem der Olympischen Spiele 1972), Umschrift SPIELE DER XX. OLYMPIADE 1972 IN DEUTSCHLAND. Rand: CITIUS . . . . . ALTIUS . . . . . FORTIUS . . . . . 28,± 65,± In gleicher Zeichnung, jedoch mit Inschrift IN MUÈNCHEN, siehe Nr. 133.

133 (401b)

130 (402)

10 D-Mark (S) 1972 D-F-G-J. Rs. Vor einem faÈcherartigen Hintergrund ineinander verschlungene Arme als symbolische Darstellung der olympischen Idee. Rand: CITIUS ALTIUS FORTIUS, dazwischen Arabesken 20,± 40,±

131 (403)

10 D-Mark (S) 1972 D-F-G-J. Rs. Baskettballspieler und Kanutin. Rand: CITIUS ALTIUS FORTIUS, dazwischen Arabesken 20,± 35,±

10 D-Mark (S) 1972 D-F-G-J. Typ wie Nr. 129, jedoch Umschrift SPIELE DER XX. OLYMPIADE 1972 IN MUÈNCHEN. Rand: CITIUS ALTIUS FORTIUS 30,± 50,± 133F (401bF) 10 D-Mark (S) 1972. Typ wie Nr. 133, jedoch Rand: CITIUS ALTIUS FORTIUS, dazwischen Arabesken 1972 D (2 Ex. bekannt) ±,± 1972 F (1 Ex. bekannt) ±,± 12 000,± 1972 G (3 Ex. bekannt) 1972 J (ca. 600 Ex.) 1300,±

134 (405)

10 D-Mark (S) 1972 D-F-G-J. Rs. Strahlenspirale uÈber olympischem Feuer und olympischen Ringen. Rand: CITIUS ALTIUS FORTIUS, dazwischen Arabesken 15,± 35,±

408

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus (1473±1543)

ST PP 135 (411) 5 D-Mark (S) 1973 J. Rs. Darstellung des Grundgedankens der kopernikanischen Theorie, die Umkreisung des Zentralgestirns Sonne durch die Erde und andere Planeten 11,± 30,±

VZ ST 139 (415) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1975±2001. Bundesadler, Jahreszahl. Rs. Landesbezeichnung, Wertangabe 6,± 8,±

50. Todestag von Friedrich Ebert

125. Jahrestag des Zusammentritts der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche

136 (412) 5 D-Mark (S) 1973 G. Rs. Stark vereinfachte Darstellung des Innenraumes der Paulskirche, in der Mitte die Jahreszahl 1848 11,± 30,±

ST PP 140 (416) 5 D-Mark (S) 1975 J. Rs. Friedrich Ebert (1871±1925), ReichspraÈsident 1919±1925 11,± 35,±

EuropaÈisches Denkmalschutzjahr 1975

25 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

137 (413) 5 D-Mark (S) 1974 F. Rs. Sinnbildliche Darstellung des foÈderalistischen Prinzips: elf Wappenschilde, durch ein Liniengeflecht miteinander verbunden 11,± 30,±

141 (417) 5 D-Mark (S) 1975 F. Rs. GebaÈudefassaden und MauerflaÈchen, die mittels vereinfachter Stilelemente verschiedene Bauepochen vertreten 11,± 30,±

100. Geburtstag von Albert Schweitzer

250. Geburtstag von Immanuel Kant

138 (414) 5 D-Mark (S) 1974 D. Rs. Immanuel Kant (1724±1804), Philosoph 11,± 40,±

ST PP 142 (418) 5 D-Mark (S) 1975 G. Rs. Albert Schweitzer (1875± 1965), Philosoph, Arzt und Musiker 11,± 30,±

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

300. Todestag von Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen

ST PP 143 (419) 5 D-Mark (S) 1976 D. Rs. Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen (1621±1676), Dichter; Fabelwesen des Titelkupfers aus seinem Roman »Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch« 11,± 45,±

409

225. Todestag von Balthasar Neumann

ST PP 147 (423) 5 D-Mark (S) 1978 F. Rs. Balthasar Neumann (1687± 1753), Baumeister 11,± 30,±

30 Jahre Bundesrepublik Deutschland

200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauû

VZ ST 148 (424) 2 D-Mark (N, K-N plattiert) 1979±1993. Rs. Dr. Kurt Schumacher (1895±1952), seit 1949 MdB und OppositionsfuÈhrer des 1. Deutschen Bundestages 2,50 5,± 144 (420) 5 D-Mark (S) 1977 J. Rs. Carl Friedrich Gauû (1777± 1855), Mathematiker und Astronom 11,± 45,±

150 Jahre Deutsches ArchaÈologisches Institut

200. Geburtstag von Heinrich von Kleist

145 (421) 5 D-Mark (S) 1977 G. Rs. Heinrich von Kleist (1777± 1811), Dichter 11,± 40,±

ST PP 149 (425) 5 D-Mark (S) 1979 J. Rs. Wappen des Instituts, die klassizistische Darstellung eines Greifen, der seine Pranke auf ein GefaÈû antiker Form setzt 11,± 35,±

100. Geburtstag von Otto Hahn

100. Geburtstag von Gustav Stresemann

146 (422) 5 D-Mark (S) 1978 D. Rs. Gustav Stresemann (1878± 1929), Politiker und FriedensnobelpreistraÈger 11,± 30,±

150 (426) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1979 G. Rs. Otto Hahn (1879±1968) Chemie-NobelpreistraÈger: Darstellung von Kernspaltungsprozessen 18,± 25,± Die urspruÈnglich fuÈr den 24. Oktober 1979 zur Ausgabe vorgesehene SilberpraÈgung der Nr. 150 ist infolge hoher Edelmetallpreise eingeschmolzen worden.

410

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

750. Todestag von Walther von der Vogelweide

10. Jahrestag der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen

ST PP 151 (427) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1980 D. Rs. Walther von der Vogelweide (um 1170±1230), MinnesaÈnger 18,± 25,±

ST PP 155 (431) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1982 F. Rs. Internationales Umweltschutzemblem, umgeben von wirbelfoÈrmig gegeneinander wirkenden Kreissegmenten 10,± 22,±

100. Jahrestag der Vollendung des KoÈlner Doms

152 (428) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1980 F. Rs. KoÈlner Dom, groÈûtes gotisches Bauwerk in Deutschland 22,± 30,±

200. Todestag von Gotthold Ephraim Lessing

153 (429) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1981 J. Rs. Gotthold Ephraim Lessing (1729±1781), Dichter 12,± 22,±

150. Todestag Steins

154 (430) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1981 G. Rs. Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757±1831), Staatsmann [siehe auch DR Nr. 71 und DDR Nr. 82] 12,± 22,±

150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe

156 (432) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1982 D. Rs. Johann Wolfgang von Goethe (1749±1832), Dichter 10,± 22,±

100. Todestag von Karl Marx

157 (433) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1983 J. Rs. Karl Marx (1818± 1883), Sozialideologe 9,± 20,±

500. Geburtstag von Martin Luther

158 (434) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1983 G. Rs. Martin Luther (1483±1546), Reformator 10,± 30,±

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

150. GruÈndungstag des Deutschen Zollvereins

600 Jahre Ruprecht-Karls-UniversitaÈt Heidelberg

ST PP 159 (435) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1984 D. Rs. Postkutsche, die eine geoÈffnete Zollschranke durchfaÈhrt 9,± 25,±

175. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy

411

163 (439)

ST PP 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1986 D. Rs. GekroÈnter kurpfaÈlzischer LoÈwe 9,± 25,±

200. Todestag Friedrichs des Groûen

160 (436) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1984 J. Rs. Jacob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (1809±1847), HuÈftbild des Komponisten vor dem Hintergrund eines Notenblattausschnitts aus der OuvertuÈre zu »Ein Sommernachtstraum« 9,± 25,±

EuropaÈisches Jahr der Musik 1985 164 (440)

5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1986 F. Rs. Friedrich II., der Groûe (1712±1786), KoÈnig von Preuûen 1740± 1786 9,± 25,±

750 Jahre Berlin

161 (437) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1985 F. Rs. Emblem des EuropaÈischen Jahres der Musik in einem aus dem Mittelpunkt herausgeruÈckten Kreis, rechts davon zwei Noten 9,± 25,±

150 Jahre Eisenbahn in Deutschland

165 (441) 10 D-Mark (S) 1987 J. Rs. Berliner BaÈr, kombiniert aus HaÈuserfassaden des Ost- und Westteils der Stadt mit der Berliner Mauer, das mittelalterliche Stadtsiegel in seinen Tatzen haltend. Bundesadler aus Mauerwerk 25,± 240,± 162 (438) 5 D-Mark (N, K-N plattiert) 1985 G. Rs. Rotierendes Eisenbahnrad, dem zwei SchriftbaÈnder wie FluÈgel angesetzt sind 9,± 22,±

Anm.: Der zur Ausgabe in Berlin vorgesehene Teil der Auflage wurde dort ab 30. April 1987 in den Verkehr gebracht. Die fuÈr das Bundesgebiet bestimmten MuÈnzen sind ab 9. September 1987 ausgegeben worden.

412

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

30 Jahre RoÈmische VertraÈge

ST 166 (442) 10 D-Mark (S) 1987 G. Rs. ZwoÈlf Zugpferde 20,±

40 Jahre Bundesrepublik Deutschland

PP 130,±

40 Jahre Deutsche Mark

167 (445)

VZ ST 2 D-Mark (N, K-N plattiert) 1988±2001. Rs. Ludwig Erhard (1897±1977), Politiker, Bundeskanzler 1963± 1966 2,50 5,±

200. Geburtstag von A. Schopenhauer

ST PP 168 (443) 10 D-Mark (S) 1988 D. Rs. Arthur Schopenhauer (1788±1860), Philosoph 16,± 80,±

ST PP 170 (446) 10 D-Mark (S) 1989 G. Rs. Wappen der 11 BundeslaÈnder, kreisfoÈrmig angeordnet und durch Seile miteinander verbunden 16,± 85,±

2000 Jahre Stadt Bonn (Castra Bonnensia)

171 (447) 10 D-Mark (S) 1989 D. Rs. Bauliche Zeugnisse der Bonner Stadtgeschichte sowie eine Chiffre der Stadtplanung 16,± 60,±

800 Jahre Hamburger Hafen

172 (448) 10 D-Mark (S) 1989 J. Rs. Hamburger Stadtwappen, die dreituÈrmige Burg, am Wasser 16,± 65,±

800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa

100. Todestag von Carl Zeiss

169 (444) 10 D-Mark (S) 1988 F. Rs. Carl Zeiss (1816±1888), GruÈnder der Zeiss-Werke 16,± 55,±

173 (449) 10 D-Mark (S) 1990 F. Rs. Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122±1190), im KroÈnungsornat mit Szepter und Reichsapfel, Darstellung nach zeitgenoÈssischer Goldbulle 16,± 45,±

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

40 Jahre Bundesrepublik Deutschland

174 (450)

VZ ST 2 D-Mark (N, K-N plattiert) 1990±2001. Rs. Dr. Franz Josef Strauû (1915±1988), CSU-Vorsitzender und bayerischer MinisterpraÈsident 2,50 5,±

413

125. Geburtstag von KaÈthe Kollwitz

ST PP 177 (453) 10 D-Mark (S) 1992 G. Rs. KaÈthe Kollwitz (1867± 1945), Graphikerin, Malerin und Bildhauerin 16,± 35,±

150 Jahre Klasse fuÈr Wissenschaften und KuÈnste des Ordens »Pour le MeÂrite«

800 Jahre Deutscher Orden

178 (454) 10 D-Mark (S) 1992 D. Rs. Alexander von Humboldt 16,± 35,±

1000 Jahre Potsdam

ST PP 175 (451) 10 D-Mark (S) 1990 J. Rs. Mittelalterliche Deutschordensfahne mit der Hauptpatronin des Ordens, der gekroÈnten Mutter Gottes mit dem Jesuskind, darauf der Wappenschild des Ordens 16,± 40,±

200 Jahre Brandenburger Tor

179 (455) 10 D-Mark (S) 1993 F. Rs. Historische Bauten 16,±

35,±

150. Todestag von Robert Koch

176 (452) 10 D-Mark (S) 1991 A. Rs. Brandenburger Tor in Berlin, 1791 von Carl Gotthard Langhans errichtet 16,± 45,±

180 (456) 10 D-Mark (S) 1993 J. Rs. Dr. Robert Koch (siehe auch DDR Nr. 21) 16,± 35,±

414

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

50. Jahrestag des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus

ST PP 181 (457) 10 D-Mark (S) 1994 A. Rs. Von Kette beschwerter AdlerfluÈgel 15,± 25,±

40 Jahre Bundesrepublik Deutschland

182 (459)

VZ ST 2 D-Mark (N, K-N plattiert) 1994±2001. Rs. Willy Brandt (1913±1992), Regierender BuÈrgermeister von Berlin, Bundeskanzler, FriedensnobelpreistraÈger 2,50 5,±

250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder

ST PP 183 (458) 10 D-Mark (S) 1994 G. Rs. Johann Gottfried Herder (1744±1803), Philosoph (siehe auch DDR Nr. 70) 16,± 30,±

50. Jahrestag der ZerstoÈrung der Frauenkirche zu Dresden

ST PP 184 (460) 10 D-Mark (S) 1995 J. Rs. Ruinenteile und TruÈmmerfeld der Frauenkirche 16,± 30,±

150. Geburtstag von Wilhelm C. RoÈntgen 100. Jahrestag der Entdeckung der RoÈntgenstrahlen

185 (461) 10 D-Mark (S) 1995 D. Rs. Abbildung einer Hand als Aufsicht und als RoÈntgenaufnahme 15,± 30,±

800. Todestag Heinrichs des LoÈwen

186 (462) 10 D-Mark (S) 1995 F. Rs. Welfischer LoÈwe als Wappenbild Heinrichs des LoÈwen (1129/30±1195), Herzog von Sachsen und Bayern, mit Sonne und Mond als Zeichen des christlichen Herrschaftsanspruchs nach dem Mantel Kaiser Ottos IV. 15,± 30,±

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

415

150 Jahre Katholischer Gesellenverein in Elberfeld

200. Geburtstag von Heinrich Heine

ST PP 187 (463) 10 D-Mark (S) 1996 A. Rs. Adolf Kolping, GruÈndungsversammlung des Kolpingwerks 1849 in KoÈln, Aufnahme von Handwerksgesellen und Bildungsarbeit auf Emblem vor Weltkugel (ST: 5 600 000 Ex., PP: 400 000 Ex.) 15,± 35,±

ST PP 190 (466) 10 D-Mark (S) 1997. Rs. Heinrich Heine (1797±1856), Dichter, nach einer Vorlage (1829) von Wilhelm Hensel, Unterschrift »Eh bien, cet homme c'est moi« und die ersten beiden Strophen aus dem Gedicht »Loreley« im Hintergrund in eigener Handschrift a) NormalpraÈgung, 1997 D (3 000 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1997 A (150 000 Ex.*) 40,± c) Spiegelglanz, 1997 D (150 000 Ex.*) 40,± d) Spiegelglanz, 1997 F (150 000 Ex.*) 40,± e) Spiegelglanz, 1997 G (150 000 Ex.*) 40,± f) Spiegelglanz, 1997 J (150 000 Ex.*) 40,±

500. Geburtstag von Philipp Melanchthon

* zuzuÈglich Deputat (alle MuÈnzstaÈtten zusammen ca. 10 000 Ex. in PP).

350. Jahrestag des WestfaÈlischen Friedens

188 (464) 10 D-Mark (S) 1997. Rs. Philipp Schwarzerd (Melanchthon) (1497±1560), Reformator, nach einem PortraÈt (1526) von Albrecht DuÈrer a) NormalpraÈgung, 1997 J (3 000 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1997 A (150 000 Ex.*) 40,± c) Spiegelglanz, 1997 D (150 000 Ex.*) 40,± d) Spiegelglanz, 1997 F (150 000 Ex.*) 40,± e) Spiegelglanz, 1997 G (150 000 Ex.*) 40,± f) Spiegelglanz, 1997 J (150 000 Ex.*) 40,± * zuzuÈglich Deputat (alle MuÈnzstaÈtten zusammen ca. 10 000 Ex. in PP).

100 Jahre Dieselmotor

189 (465) 10 D-Mark (S) 1997. Rs. Dieselmotor a) NormalpraÈgung, 1997 F (3 000 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1997 A (150 000 Ex.*) c) Spiegelglanz, 1997 D (150 000 Ex.*) d) Spiegelglanz, 1997 F (150 000 Ex.*) e) Spiegelglanz, 1997 G (150 000 Ex.*) f) Spiegelglanz, 1997 J (150 000 Ex.*) * zuzuÈglich Deputat (alle MuÈnzstaÈtten zusammen ca. 10 000 Ex. in PP).

40,± 40,± 40,± 40,± 40,±

191

10 D-Mark (S) 1998. Rs. Taube, Tintenfaû, HaÈndedruck und Friedenskuû. 925er Silber/15,5 g a) NormalpraÈgung, 1998 J (3 500 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1998 A (200 000 Ex.) 40,± c) Spiegelglanz, 1998 D (200 000 Ex.) 40,± d) Spiegelglanz, 1998 F (200 000 Ex.) 40,± e) Spiegelglanz, 1998 G (200 000 Ex.) 40,± f) Spiegelglanz, 1998 J (200 000 Ex.) 40,±

416

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

900. Geburtstag von Hildegard von Bingen

192

ST PP 10 D-Mark (S) 1998. Rs. Hildegard von Bingen (1098± 1179) beim Verfassen des Buches »Liber Scivias Domini« (Wisse die Wege des Herrn), von der Hand Gottes inspiriert. 925er Silber/15,5 g a) NormalpraÈgung, 1998 G (3 500 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1998 A (200 000 Ex.) 40,± c) Spiegelglanz, 1998 D (200 000 Ex.) 40,± d) Spiegelglanz, 1998 F (200 000 Ex.) 40,± e) Spiegelglanz, 1998 G (200 000 Ex.) 40,± f) Spiegelglanz, 1998 J (200 000 Ex.) 40,±

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

195

Kulturstadt Europas 1999 Weimar 250. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe

50 Jahre Deutsche Mark

193

10 D-Mark (S) 1998. Rs. MuÈnzmotive. 925er Silber/15,5 g a) NormalpraÈgung, 1998 F (3 500 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1998 A (200 000 Ex.) 40,± c) Spiegelglanz, 1998 D (200 000 Ex.) 40,± d) Spiegelglanz, 1998 F (200 000 Ex.) 40,± e) Spiegelglanz, 1998 G (200 000 Ex.) 40,± f) Spiegelglanz, 1998 J (200 000 Ex.) 40,±

196

300 Jahre Franckesche Stiftungen zu Halle

194

10 D-Mark (S) 1998. Rs. August Hermann Francke (1663± 1727), Theologe und PaÈdagode, flankiert von zwei Adlern als Symbol fuÈr die Kraft des Glaubens. 925er Silber/ 15,5 g a) NormalpraÈgung, 1998 A (3 500 000 Ex.) 18,± b) Spiegelglanz, 1998 A (200 000 Ex.) 40,± c) Spiegelglanz, 1998 D (200 000 Ex.) 40,± d) Spiegelglanz, 1998 F (200 000 Ex.) 40,± e) Spiegelglanz, 1998 G (200 000 Ex.) 40,± f) Spiegelglanz, 1998 J (200 000 Ex.) 40,±

ST PP 10 D-Mark (S) 1999. Rs. Zentrale Aussagen des Grundgesetzes in dynamischer Anordnung. 925er Silber/15,5 g a) NormalpraÈgung, 1999 D (3 500 000 Ex.) ±,± b) Spiegelglanz, 1999 A (200 000 Ex.) ±,± c) Spiegelglanz, 1999 D (200 000 Ex.) ±,± d) Spiegelglanz, 1999 F (200 000 Ex.) ±,± e) Spiegelglanz, 1999 G (200 000 Ex.) ±,± f) Spiegelglanz, 1999 J (200 000 Ex.) ±,±

10 D-Mark (S) 1999. Rs. Brustbild Goethes. 925er Silber/ 15,5 g a) NormalpraÈgung, 1999 F (3 500 000 Ex.) ±,± b) Spiegelglanz, 1999 A (200 000 Ex.) ±,± c) Spiegelglanz, 1999 D (200 000 Ex.) ±,± d) Spiegelglanz, 1999 F (200 000 Ex.) ±,± e) Spiegelglanz, 1999 G (200 000 Ex.) ±,± f) Spiegelglanz, 1999 J (200 000 Ex.) ±,±

50 Jahre SOS KinderdoÈrfer

197

10 D-Mark (S) 1999. Rs. Emblem auf weltumspannendem Netzwerk a) NormalpraÈgung, 1999 J (3 500 000 Ex.) ±,± b) Spiegelglanz, 1999 A (200 000 Ex.) ±,± c) Spiegelglanz, 1999 D (200 000 Ex.) ±,± d) Spiegelglanz, 1999 F (200 000 Ex.) ±,± e) Spiegelglanz, 1999 G (200 000 Ex.) ±,± f) Spiegelglanz, 1999 J (200 000 Ex.) ±,±

Nrn. 198±203 werden fuÈr kuÈnftige GedenkmuÈnzen (bis 2001) freigehalten.

DEUTSCHLAND / BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

417

WAÈHRUNGSUMSTELLUNG 1. Januar 2002: ca. 1,971 Mark = 1 Euro NEUE WAÈHRUNG: 100 Eurocent (Cent) = 1 Euro

204

205

206

207

208

20 Cent (Al-Bro) 2002. Typ wie Nr. 207 (rund mit sieben Kerben) ÐÐ

209

50 Cent (Al-Bro) 2002. Typ wie Nr. 207 (Wellenschnitt) ÐÐ

210

1 Euro (N-Me / N, K-N galvanisiert) 2002. Adler, zwoÈlf Sterne. Rs. Europa ohne Grenzen, zwoÈlf Sterne, Wertangabe ÐÐ

211

2 Euro (K-N / N, N-Me galvanisiert) 2002. Typ wie Nr. 210 ÐÐ

1 Cent (St, K galvanisiert) 2002. Eichenzweig, zwoÈlf Sterne. Rs. Europa in der Welt, zwoÈlf Sterne, Wertangabe ÐÐ

2 Cent (St, K galvanisiert) 2002. Typ wie Nr. 204

5 Cent (St, K galvanisiert) 2002. Typ wie Nr. 204

ÐÐ

ÐÐ

10 Cent (Al-Bro) 2002. Brandenburger Tor in Berlin, zwoÈlf Sterne. Rs. Europa der Nationen, zwoÈlf Sterne, Wertangabe (Wellenschnitt) ÐÐ

418

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK FlaÈche: 108 333 km2; 16 700 000 Einwohner (1990). Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 ausgerufen; sie ist aus der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands hervorgegangen. Am 11. Oktober 1949 wurde ihr von der Sowjetischen MilitaÈr-Administration in Deutschland die Verwaltungsaufgabe uÈbertragen. Die fuÈnf LaÈnder, aus denen die DDR gebildet worden war ± Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und ThuÈringen ± wurden 1952 durch 14 Bezirke ersetzt. Die offizielle Bezeichnung der Deutschen Mark (DM) lautete seit dem 30. Juli 1964 Mark der Deutschen Notenbank (MDN) und seit 1. Januar 1968 Mark der Deutschen Demokratischen Republik (M). Das Ergebnis der ersten freien und geheimen Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 18. MaÈrz 1990 bildete die Grundlage zur Vereinigung beider deutschen Staaten am 3. Oktober 1990. Schon am 1. Juli 1990, mit Inkrafttreten der WaÈhrungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, ist die Deutsche Mark (DM) auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel eingefuÈhrt worden. Die KleinmuÈnzen bis 50 Pfennig blieben bis zum 30. Juni 1991 im VerhaÈltnis 1:1 im Umlauf. Ausgabeinstitute Deutsche Notenbank (20. Juli 1948±31. Dezember 1967); Staatsbank der DDR (1. Januar 1968±30. Juni 1990) MuÈnzstaÈtten A oder ohne Msz. = Berlin; E = MuldenhuÈtten (bis 1953) Die PraÈgung der 1 Pfennig 1968 A erfolgte im MuÈnzhof Leningrad. 100 Pfennig = 1 Deutsche Mark (Ost); ab 31. Oktober 1951: 100 Pfennig = 1 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; ab 1. August 1964: Mark der Deutschen Notenbank (MDN); ab 1. Januar 1968: Mark der Deutschen Demokratischen Republik (M); seit 1. Juli 1990: 100 Pfennig = 1 Deutsche Mark (DM)

WAÈHRUNGSREFORM 1948: 10 Reichsmark = 1 Deutsche Mark (ab 31. Oktober 1951: Deutsche Mark der Deutschen Notenbank)

SS VZ 1 (1501) 1 Pfennig (AI) 1948±1950. AÈhre auf Zahnrad als Symbol fuÈr das BuÈndnis zwischen Arbeiterklasse und Bauernschaft. Rs. Wertangabe, Landesname »Deutschland« 1948 A, 1949 A, 1950 A, 1950 E 5,± 12,± 1949 E 35,± 100,±

SS 3 (1503) 10 Pfennig (Al) 1948±1950. Typ wie Nr. 1 1948 A, 1949 A, 1950 A 4,± 1950 E 30,±

VZ 15,± 200,±

4 (1504) 50 Pfennig (Al-Bro) 1949, 1950. Pflug vor HuÈttenwerk. Rs. Wertangabe 20 000,± 1949 A 1950 A 8,± 25,± 2 (1502) 5 Pfennig (Al) 1948±1950. Typ wie Nr. 1

4,±

15,±

Motivproben siehe im »Kleinen Deutschen MuÈnzkatalog«.

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

5 (1505)

6 (1506)

SS VZ 1 Pfennig (Al) 1952, 1953. Hammer und Zirkel auf zwei ÈAhren. Rs. Wertangabe, Landesname »Deutschland« 1952 A, 1953 A 2,± 15,± 1952 E, 1953 E 15,± 30,±

5 Pfennig (Al) 1952, 1953. Typ wie Nr. 5 1952 A, 1953 A 1952 E, 1953 E

2,± 12,±

15,± 30,±

7 (1507) 10 Pfennig (Al) 1952, 1953. Typ wie Nr. 5 1952 A, 1953 A 1952 E 1953 E

3,± 15,± 20,±

20,± 75,± 100,±

8 (1508)

9 (1509)

VZ ST 1 Pfennig (Al) 1960±1965, 1968, 1972, 1973, 1975, 1977±1990. Hammer und Zirkel im AÈhrenkranz (Staatswappen). Rs. Wertangabe zwischen Eichenzweigen 1,± 2,±

5 Pfennig (Al) 1968~1990. Typ wie Nr. 8 1968, 1972, 1975, 1978±1990 1976 (wenige Ex.)

1,±

419

VZ ST 10 (1510) 10 Pfennig (Al) 1963, 1965, 1967, 1968, 1970±1973, 1978±1990. Rs. Eichenblatt uÈber Wertangabe 1,± 2,±

11 (1511) 20 Pfennig (Me) 1969~1990. Staatswappen. Rs. Wertangabe a) ohne Msz., 1969, 1971 8,± 20,± b) Msz. A, 1972±1974, 1979±1990 5,± 15,±

12 (1512) 50 Pfennig (Al) 1958, 1968, 1971±1973, 1979±1990. Typ wie Nr. 10 3,± 7,±

13 (1513)

1 D-Mark (Al) 1956, 1962, 1963. Rs. Wertangabe zwischen EichenblaÈttern 7,± 35,±

14 (1515)

2 D-Mark (Al) 1957. Typ wie Nr. 13

2,± ±,±

1982 A auch mit Riffelrand vorkommend (anlaÈûlich des Internationalen Jahres der Behinderten gefertigt).

15,±

40,±

420

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

100. Geburtstag von K. Kollwitz

15 (1514)

VZ ST 1 Mark (Al) 1972, 1973, 1975, 1977±1990. Staatswappen. Rs. Wertangabe zwischen EichenblaÈttern 4,± 12,±

ST 19 (1519) 10 MDN (S) 1967. Rs. KaÈthe Kollwitz (1867±1945), Graphikerin, Malerin und Bildhauerin. Randschrift 200,± »10 Mark der Deutschen Notenbank * « 19 F 10 MDN (S) Rs. Kollwitz, Randschrift »10 Mark * 10 500,± Mark * 10 Mark * « (Ronde von Nr. 22)

16 (1516)

2 Mark (Al) 1972~1990. Typ wie Nr. 15 1972 (wenige Ex.) 1974, 1975, 1977±1990

200. Geburtstag Humboldts 6,±

±,± 12,±

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG ab 1. August 1964: 100 Pfennig = 1 Mark der Deutschen Notenbank (MDN) 125. Todestag Schinkels

20 (1520) 20 MDN (S) 1967. Rs. Wilhelm von Humboldt (1767± 1835), Staatsmann und Philologe. Randschrift »20 400,± Mark der Deutschen Notenbank * « 20 F 20 MDN. Rs. Humboldt, Randschrift »20 Mark * 20 600,± Mark * 20 Mark * « (Ronde von Nr. 23) 17 (1517) 10 MDN (S) 1966. Rs. Karl Friedrich Schinkel (1781± 1841), Baumeister und Maler 900,±

250. Todestag von Leibniz

M1

10 MDN (Neusilber) o. J. (1967). Rs. Dr. Theodor Neubauer (1890±1945), Lorbeerzweig. Randschrift »10 Mark der Deutschen Notenbank * « (wenige Ex.) 7500,±

Nr. M1 diente als RaÈndelungsprobe beim PraÈgen auf Sinterwerkstoff.

18 (1518) 20 MDN (S) 1966. Rs. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646±1716), Philosoph und Universalgelehrter 580,±

Die sonst aus diesen Stempeln hergestellten »Dr.-Theodor-Neubauer-Medaillen« bestehen aus einer Messinglegierung (zum Teil versilbert oder vergoldet) und wurden als Auszeichnung verliehen.

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

NEUE WAÈHRUNGSBEZEICHNUNG seit 1. Januar 1968: 100 Pfennig = 1 Mark der Deutschen Demokratischen Republik (M)

421

20 Jahre DDR

125. Geburtstag Kochs

24 (1524)

21 (1522)

ST 5 Mark (Neusilber) 1968. Rs. Dr. Robert Koch (1843± 1910), Arzt, Bakteriologe, Entdecker des Tuberkelbazillus (1882) 75,±

24 P2

Von Nr. 24 gibt es zahlreiche weitere Materialproben, siehe im »Kleinen Deutschen MuÈnzkatalog«.

500. Todestag Gutenbergs

22 (1523) 10 Mark (S) 1968. Initial »G« fuÈr Johannes Gutenberg, eigentlich Gensfleisch (um 1400±1468), Erfinder des Buchdruckes mit beweglichen Lettern. Das Initial »G« stammt aus der 36zeiligen Bibel. Matrize und Buchstabe als negative und positive Ausbildung 140,±

150. Geburtstag von Karl Marx

23 (1521) 20 Mark (S) 1968. Rs. Karl Marx (1818±1883), Sozialideologe 260,±

VZ ST 5 Mark (N-Bro) 1969. Staatswappen. Rs. Gedenkinschrift, Wertangabe und Jahreszahl. Kupfer 90 %/ Nickel 10 % 7,± 18,± 5 Mark (K-N) 1969. Typ wie Nr. 24. Materialprobe, Kupfer 75 %/Nickel 25 %/9,7 g, mit Randschrift (12 741 Ex.) 200,±

75. Todestag von Heinrich Hertz

25 (1526)

5 Mark (Neusilber) 1969. Rs. Heinrich Hertz (1857± 1894), Physiker; die nach ihm benannten Hertzschen Wellen bilden die Grundlage der heutigen Funktechnik 65,±

250. Todestag von Johann Friedrich BoÈttger (1682±1719)

26 (1527) 10 Mark (S) 1969. Rs. Kaffeekanne aus BoÈttgersteinzeug um 1700; gekreuzte Kurschwerter als Zeichen der 1710 gegruÈndeten und von BoÈttger (auch BoÈttiger) geleiteten Meiûener Porzellanmanufaktur 140,±

422

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

220. Geburtstag Goethes

ST PP 27 (1525) 20 Mark (S) 1969. Rs. Johann Wolfgang von Goethe (1749±1832), Dichter 325,± 12 000,±

Berlin

31 (1536)

100. Geburtstag von Heinrich Mann

125. Geburtstag von Wilhelm Conrad RoÈntgen

28 (1530)

5 Mark (Neusilber) 1970. Rs. Prof. Wilhelm Conrad RoÈntgen (1845±1923), Physiker, entdeckte 1895 die nach ihm benannten RoÈntgen-Strahlen; 1901 erhielt er als erster den Nobelpreis fuÈr Physik. Schematische Darstellung einer RoÈntgen-RoÈhre 65,±

VZ ST 5 Mark (Neusilber) 1971~1990. Brandenburger Tor 1971, 1979±1982, 1984, 1986±1990 8,± 20,± 1983, 1985 1400,±

32 (1531) 20 Mark (Neusilber) 1971. Rs. Heinrich Mann (1871± 1950), Schriftsteller 12,± 40,±

85. Geburtstag von Ernst ThaÈlmann

200. Geburtstag von Ludwig van Beethoven

33 (1535) 20 Mark (Neusilber) 1971 A. Rs. Ernst ThaÈlmann (1886± 1944), Politiker 12,± 28,± 29 (1528) 10 Mark (S) 1970. Rs. Ludwig van Beethoven (1770± 1827), Komponist 150,±

400. Geburtstag von Johannes Kepler

150. Geburtstag von Friedrich Engels

34 (1534)

30 (1529) 20 Mark (S) 1970. Rs. Friedrich Engels (1820±1895), Politiker und Theoretiker des Sozialismus 275,± 12 000,±

5 Mark (Neusilber) 1971. Rs. Johannes Kepler (1571± 1630), kaiserlicher Mathematiker und Hofastronom; veroÈffentlichte 1596 die Schrift »Mysterium cosmographicum«, Hauptwerk »Astronomia nova«, 1611. Sonne im Brennpunkt der elliptischen Erdumlaufbahn mit der Skizzierung von 8 Fahrstrahlsektoren zur Darstellung des 1. und 2. Keplerschen Gesetzes 65,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

423

500. Geburtstag von Albrecht DuÈrer

Friedrich von Schiller

VZ ST 35 (1532) 10 Mark (S) 1971. Rs. Albrecht DuÈrer (1471±1528), Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller, DuÈrermonogramm 150,±

VZ ST 39 (1537) 20 Mark (Neusilber) 1972 A. Rs. Friedrich von Schiller (1759±1805), Dichter 12,± 30,±

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

36 (1533) 20 Mark (S) 1971. Rs. Rosa Luxemburg (1870±1919), sozialistische Politikerin, und Karl Liebknecht (1871± 1919), Politiker, GruÈnder des kommunistischen Spartakusbundes 190,±

Meiûen

37 (1543)

5 Mark (Neusilber) 1972, 1981, 1983. Rs. Ansicht des Meiûener Burgberges mit Dom (gotische Hallenkirche, 13./14. Jh.) und Albrechtsburg (1471±1485 erbaut) 8,± 20,±

Wilhelm Pieck

40 (1541) 20 Mark (Neusilber) 1972 A. Rs. Wilhelm Pieck (1876± 1960), PraÈsident der DDR 15,± 30,±

75. Todestag von Johannes Brahms (1833±1897)

41 (1540)

5 Mark (Neusilber) 1972. Rs. Notenzitat, das volkstuÈmliche C-Dur-Motiv aus dem 4. Satz der 1. Sinfonie von Brahms. Die dritte Note muû »c« statt »h« heiûen 75,±

Mahnmal Buchenwald

175. Geburtstag von Heinrich Heine

38 (1539) 10 Mark (Neusilber) 1972 A. Rs. Figurengruppe vom Mahnmal Buchenwald bei Weimar 7,± 20,±

42 (1542) 10 Mark (S) 1972. Rs. Heinrich Heine (1797±1856), Lyriker und Satiriker 150,±

424

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

500. Geburtstag von Lucas Cranach

45P1

ST Motivprobe, Kopfbild Grotewohls im Vollschriftkreis, einseitig (wenige Ex.) 2500,±

125. Geburtstag von Otto Lilienthal

VZ ST 43 (1538) 20 Mark (S) 1972. Rs. Lucas Cranach d. AÈ. (1472± 1553), Maler und Graphiker. Nach Verleihung des Wappenbriefes durch KurfuÈrst Friedrich den Weisen im Jahre 1508 signierte Cranach seit 1510 nur mit Schlange mit aufgerichteten FluÈgeln und Krone sowie Ring 185,±

X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin (28. Juli±5. August 1973) 46 (1546)

5 Mark (Neusilber) 1973. Rs. Otto Lilienthal (1848± 1896), Pionier der deutschen Luftfahrt, fuÈhrte seit 1891 mit selbstkonstruierten Gleitflugzeugen FluÈge uÈber mehrere 100 m LaÈnge aus. Stilisierte Darstellung eines Flugapparates 90,±

75. Geburtstag von Bertolt Brecht

44 (1545) 10 Mark (Neusilber) 1973 A. Emblem der Weltfestspiele, von Zweckumschrift umgeben. Rs. Wertangabe, Staatsemblem 9,± 25,±

Otto Grotewohl

47 (1544) 10 Mark (S) 1973. Rs. Bertolt Brecht (1898±1956), bedeutender sozialistischer Lyriker, Epiker und Theaterregisseur 150,±

60. Todestag von A. Bebel

45 (1548) 20 Mark (Neusilber) 1973 A. Rs. Otto Grotewohl (1894±1964), sozialdemokratischer Politiker, hatte an der Verschmelzung der SPD mit der KPD zur SED entscheidenden Anteil 12,± 35,±

48 (1547) 20 Mark (S) 1973. Rs. August Bebel (1840±1913), sozialdemokratischer Politiker und Reichstagsabgeordneter 180,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

25 Jahre DDR (2)

VZ ST 49 (1551) 10 Mark (Neusilber) 1974 A. Staatswappen, Zweckinschrift, Riffelrand 8,± 25,± 49P 10 Mark (S) 1974 A. Materialprobe. 500er Silber/17 g. Randschrift: »10 Mark * 10 Mark * 10 Mark * « (1500 Ex.) 3500,±

425

200. Geburtstag von Caspar David Friedrich

ST PP 52 (1553) 10 Mark (S) 1974. Rs. Caspar David Friedrich (1774± 1840), bedeutendster Landschaftsmaler der deutschen Romantik 150,± 12 000,±

250. Geburtstag von Immanuel Kant

53 (1549) 20 Mark (S) 1974. Rs. Immanuel Kant (1724±1804), Philosoph 180,± 350,±

20 Jahre Warschauer Vertrag

ST PP 50 (1552) 10 Mark (S) 1974. Rs. »StaÈdtemotiv«: Dresdner Zwinger, Karl-Marx-Monument in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt, 1953±1990), Berliner Fernsehturm, UniversitaÈtshochhaus in Leipzig, Potsdam-Sanssouci, Kulturpalast in Neubrandenburg und Mariendom sowie Severikirche in Erfurt 150,± 7000,±

100. Todestag von Philipp Reis

VZ ST 54 (1557) 10 Mark (Neusilber) 1975. Rs. Wappen der VertragsÈ staaten zwischen romischer Zahl 12,± 25,±

Internationales Jahr der Frau 1975

51 (1550)

5 Mark (Neusilber) 1974. Rs. Philipp Reis (1834± 1874), Physiker, erfand den ersten Fernsprecher; Konstruktionszeichnung 65,±

55 (1558)

5 Mark (Neusilber) 1975. Rs. Gestaffelte FrauenkoÈpfe n. r., Emblem, Zweckinschrift 60,±

426

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

100. Geburtstag von Thomas Mann

56 (1556)

ST 5 Mark (Neusilber) 1975. Rs. Thomas Mann (1875± 1955), Schriftsteller 65,±

20 Jahre Nationale Volksarmee

VZ ST 59 (1560) 10 Mark (Neusilber) 1976 A. Rs. Soldat der Nationalen Volksarmee 10,± 35,±

100. Geburtstag von Albert Schweitzer (2) 200. Geburtstag von Ferdinand von Schill

57 (1554) 10 Mark (S) 1975. Rs. Albert Schweitzer (1875±1965), Philosoph, Arzt und Musiker. 625er Silber/17 g 150,± 3500,± 57P2 10 Mark (S) 1975 A. Materialprobe, 500er Silber/17 g, Bildseite von Nr. 57 (Schweitzer), Wertseite von Nr. 54, glatter Rand 500,±

60 (1559)

5 Mark (Neusilber) 1976. Rs. Ferdinand von Schill (1776±1809), preuûischer Offizier, der 1809 mit seinem Husarenregiment auf eigene Faust gegen die napoleonische Besatzung kaÈmpfte und am 31. Mai 1809 in Stralsund im Straûenkampf fiel, HusarenTschako, SaÈbel 70,±

225. Todestag von Johann Sebastian Bach 150. Todestag von Carl Maria von Weber

ST PP 58 (1555) 20 Mark (S) 1975. Rs. Johann Sebastian Bach (1685± 1750), einer der groÈûten Komponisten aller Zeiten; Detail der Originalpartitur des 1. Praeludiums aus »Das wohltemperierte Clavier« a) erhabenes Notenzitat (Abb.) 250,± 20 000,± b) vertieftes Notenzitat (Probe) 500,± 20 000,±

ST PP 61 (1562) 10 Mark (S) 1976. Rs. Carl Maria von Weber (1786± 1826), Komponist; sein volkstuÈmlichstes Werk: »Der FreischuÈtz« 175,± 220,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

150. Geburtstag von Wilhelm Liebknecht

62 (1561)

ST PP 20 Mark (S) 1976. Rs. Wilhelm Liebknecht (1826± 1900), Politiker, war neben Bebel der erste FuÈhrer der Sozialdemokratie 185,± 300,±

427

200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauû (1777±1855)

ST PP 65 (1563) 20 Mark (S) 1977. Rs. Gauûsche Glockenkurve einer normalverteilten, nicht standardisierten ZufallsgroÈûe mit dem Graphen der Gauûschen Integralfunktion in anderem Ordinatenmaûstab 225,±

125. Todestag von Friedrich Ludwig Jahn Internationales Anti-Apartheid-Jahr 1978

63 (1564)

5 Mark (Neusilber) 1977. Rs. Friedrich Ludwig Jahn (1778±1852), BegruÈnder der Turnbewegung in Deutschland, bekannt als »Turnvater Jahn« 110,± 130,±

375. Geburtstag von Otto von Guericke (2)

64 (1565)

10 Mark (S) 1977. Rs. Otto von Guericke (1602± 1686), BuÈrgermeister von Magdeburg, Erfinder; Magdeburger Halbkugeln 220,± 230,± 64P (1565P) 10 Mark (S) o. J. (1977). Pferdegespanne mit den Magdeburger Halbkugeln. Probe (6000 Ex.) 1000,±

66 (1569)

5 Mark (Neusilber) 1978 A. Rs. Faust mit fuÈnfzackigem Stern, aus der nach links oben Flammen schlagen 50,± 185,±

Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR-DDR

67 (1568) 10 Mark (Neusilber) 1978 A. Rs. Erdkugel und Raumschiff mit Umlaufbahn. Kosmonauten: Valerij Bukovskij (UdSSR) und Sigmund JaÈhn (DDR) 40,± 1200,± 67P 10 Mark (S) 1978 A. Materialprobe fuÈr RepraÈsentations20 000,± zwecke, Silber/15,1 g (100 Ex.)

428

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

175. Todestag von Friedrich Gottlieb Klopstock

68 (1566)

71P2

ST PP 20 Mark (Neusilber) 1979 A. Motivprobe, Bildseite von Nr. 71P4 (Blattsymbol). Rs. Inschrift »A / Deutsche / Demokratische / Republik / Probe / 20 / Mark« in sieben Zeilen (wenige Ex.) ±,±

ST PP 5 Mark (Neusilber) 1978. Rs. Friedrich Gottlieb Klopstock (1724±1803), Dichter 125,± 200,±

175. Geburtstag von Justus von Liebig

69 (1567) 10 Mark (S) 1978. Rs. Justus von Liebig (1803±1873), Chemiker 185,± 225,±

71P4 (1573P) 20 Mark (Neusilber) 1979 A. Motivprobe, blattaÈhnliche symbolische Darstellung, Stil der Wertseite wie bei Nr. 45 bzw. 71P6, Inschrift »Probe« statt Jahreszahl (10 000 Ex.) 350,± 71P6 20 Mark (Neusilber) 1973 A. Motivprobe, Bildseite von Nr. 71, Wertseite von Nr. 45 (Stil der Wertseite wie bei Nr. 71P4) (wenige Ex.) 5000,± 71P7 (Neusilber) 1979. Motivprobe, Nelke mit Staatswappen, Jahreszahlen, einseitig, glatter Rand (wenige Ex.) ±,±

175. Todestag von Johann Gottfried Herder

71E 70 (1570) 20 Mark (S) 1978. Rs. Johann Gottfried Herder (1744± 1803), Philosoph 200,± 265,±

(Neusilber) 1979 A. Bildseite von Nr. 71P7 (Nelke). Rs. Signet des VEB MuÈnze der DDR, glatter Rand, 15 g, polierte Platte 1200,±

Nr. 71E auch in Tombak vergoldet vorkommend.

30 Jahre DDR 100. Geburtstag von Albert Einstein

71 (1573) 20 Mark (Neusilber) 1979. Rs. Arbeiter und Arbeiterin vor Chemiewerk 30,± 71P1 (Neusilber) 1979. Produktionsprobe, einseitiger Abschlag der Bildseite von Nr. 71P4, glatter Rand (wenige Ex.) 3800,±

72 (1572)

5 Mark (Neusilber) 1979. Rs. Albert Einstein (1879±1955), Physiker 185,± 225,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

175. Geburtstag von Ludwig Feuerbach

ST PP 73 (1574) 10 Mark (S) 1979. Rs. Ludwig Feuerbach (1804±1872), Philosoph 200,± 225,±

250. Geburtstag von Gottfried Ephraim Lessing

429

75. Todestag von Ernst Abbe

ST PP 77 (1575) 20 Mark (S) 1980. Rs. Ernst Abbe (1840±1905), Physiker, BegruÈnder des wissenschaftlichen GeraÈtebaues. Schematische Darstellung der Mikroskoptheorie Abbes 190,± 250,±

74 (1571) 20 Mark (S) 1979. Rs. Gottfried Ephraim Lessing (1729±1781), Dichter. Darstellung aus »Nathan der Weise« 275,± 350,±

75. Todestag von Adolph von Menzel 77E 77U

75 (1576)

5 Mark (Neusilber) 1980. Rs. Adolph von Menzel (1815±1905), Maler, Graphiker und Zeichner 150,± 200,±

(S) 1980 A. Bildseite von Nr. 77 (Abbe). Rs. Signet des VEB MuÈnze der DDR, glatter Rand, polierte Platte (wenige Ex.) 4000,± Zu den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurden 1200 Ex. der 20 Mark Abbe in Stempelglanz (Nr. 77) von privater Seite in den USA mit einseitigen Gegenstempeln in polierter Platte versehen und in Hartkunststoffrahmen angeboten a) mit roÈmischer Zahl XXII (800 Ex.) b) Nachauflage, mit fehlerhafter roÈmischer Zahl XIX (400 Ex.)

25 Jahre Nationale Volksarmee

225. Geburtstag von Gerhard J. D. von Scharnhorst

76 (1577) 10 Mark (S) 1980. Rs. Gerhard J. D. von Scharnhorst (1755±1813), General und MilitaÈrtheoretiker 130,± 185,±

78 (1578) 10 Mark (Neusilber) 1981 A. Rs. Kampfflugzeuge, Kriegsschiff, Panzer 25,± 180,±

430

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

700 Jahre MuÈnzpraÈgung in Berlin (2)

79 (1582)

ST PP 10 Mark (Neusilber) 1981. Rs. Abbildung eines aufgrund der MuÈnzrechtsverleihung von 1369 gepraÈgten Pfennigs der Stadt Berlin 130,± 190,±

79P1 (1582P) 10 Mark (S) 1981. Abbildung eines um 1513 gepraÈgten Goldguldens. Probe, 500er Silber/17 g 4000,± 2800,±

150. Todestag Steins

ST PP 82 (1579) 20 Mark (S) 1981. Rs. Carl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757±1831), Staatsmann 175,± 270,±

150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe

83 (1585) 83P

450. Todestag Riemenschneiders

5 Mark (Neusilber) 1982 A. Rs. Goethes Gartenhaus, Weimar 70,± 200,± 5 Mark (Neusilber) 1982 A. Produktionsprobe, poÈume lierte Platte, nur Haus mattiert, Ba poliert (210 [durch Gegenstempel uÈber »Mark«] numerierte Ex.) 6000,±

Die Wartburg bei Eisenach

80 (1580)

5 Mark (Neusilber) 1981. Rs. Tilman Riemenschneider (um 1455±1531), Bildhauer und Bildschnitzer 190,± 250,±

84 (1586)

200. Geburtstag von F. FroÈbel

150. Todestag Hegels

85 (1584) 81 (1581)

10 Mark (S) 1981. Rs. Georg Wilhelm Hegel (1770±1831), Philosoph 130,± 190,±

5 Mark (Neusilber) 1982, 1983. Rs. Die Wartburg 1982 A 70,± 200,± 1983 A 850,±

5 Mark (Neusilber) 1982. Rs. Friedrich FroÈbel (1782± 1852), PaÈdagoge, SchoÈpfer der Kindergartenbewegung; drei nackte Kinder mit WuÈrfel, Zylinder und Kugel 180,± 220,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

431

Neues Gewandhaus Leipzig

89 (1588) 86 (1583)

ST PP 10 Mark (S) 1982. Rs. GebaÈude des Neuen Gewandhauses 150,± 190,±

ST PP 5 Mark (Neusilber) 1983 A. Rs. Die Schloûkirche zu Wittenberg 60,± 200,±

Zum gleichen Anlaû: Nr. 84 (5 Mark Wartburg) von 1983.

30 Jahre Kampfgruppen der Arbeiterklasse

125. Geburtstag von Clara Zetkin (2)

90 (1593) 10 Mark (Neusilber) 1983 A. Rs. KampfgruppenangehoÈrige, Emblem, Gedenktext 38,± 185,± 87 (1587)

20 Mark (S) 1982. Rs. Clara Zetkin (1857±1933), Politikerin, waagerechte Inschrift 175,± 240,±

90P 87P (1587P) 20 Mark (S) 1982. Clara Zetkin, bogige Inschrift. Probe, 500er Silber/20,9 g (90 Ex.) 25 000,±

10 Mark (Neusilber) 1983 A. Motivprobe, mit zusaÈtzlichem Kampfgruppenemblem am Armansatz des rechten KaÈmpfers, Gegenstempel »Probe« neben Wertangabe (100 [durch Gegenstempel] numerierte Ex.) 4000,±

100. Todestag von Karl Marx

500. Geburtstag von Martin Luther (2)

88 (1590)

5 Mark (Neusilber) 1983 A. Rs. Luthers Geburtshaus in Eisleben von der Gartenseite 60,± 200,±

91 (1592) 20 Mark (Neusilber) 1983 A. Karl Marx (1818±1883), Sozialideologe. Rs. Zitat, Staatswappen, Wertangabe 40,± 150,±

432

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

500. Geburtstag von Martin Luther

91P

ST PP 20 Mark (Neusilber) 1983 A. Motivprobe, Jahreszahlen seitlich uÈber Namenszug, Gegenstempel »Probe« neben Wertangabe (100 [durch Gegenstempel] numerierte Ex.) 6000,±

94 (1591)

Nr. 91P auch ohne Seriennummer vorkommend.

ST PP 20 Mark (S) 1983. Rs. Brustbild Martin Luthers mit Bibel, nach einer Graphik von Lukas Cranach von 1546 1300,± 1300,±

Einige Exemplare der ST-Ausgabe von Nr. 94 wurden von privater Seite nachtraÈglich mit Sandstrahl behandelt und weisen dadurch eine gleichmaÈûig mattierte OberflaÈche auf.

125. Geburtstag von Max Planck

94P (1591P) 20 Mark (Neusilber) 1983. Materialprobe, Gegenstempel »Probe« unter Jahreszahl (100 [durch Gegenstempel] numerierte Ex.) 7000,±

Leipzig (2)

92 (1594)

5 Mark (Neusilber) 1983. Rs. Max Planck (1858± 1947), Physiker, SchoÈpfer der Quantentheorie, NobelpreistraÈger 1918; Formel der Planckschen Gleichung 120,± 180,±

100. Todestag von Richard Wagner

93 (1589) 10 Mark (S) 1983. Rs. Szene aus der Oper »TannhaÈuser« von Richard Wagner (1813±1883) 150,± 190,±

95 (1596)

5 Mark (Neusilber) 1984 A. Rs. Altes Rathaus, Leipzig 65,± 180,±

96 (1598)

5 Mark (Neusilber) 1984 A. Rs. Thomaskirche, Leipzig 65,± 180,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

433

150. Todestag von Adolf Freiherr von LuÈtzow

ST PP 97 (1599) 5 Mark (Neusilber) 1984 A. Rs. Adolf Freiherr von LuÈtzow (1782±1834), preuûischer Reiteroffizier, FreischarfuÈhrer, Abbildung: Drei nach rechts reitende JaÈger des LuÈtzowschen Freikorps 150,± 220,±

101 (1601)

ST PP 5 Mark (Neusilber) 1985 A. Rs. Ruine der Frauenkirche, Dresden 50,± 180,±

40. Jahrestag der Befreiung

100. Todestag von Alfred Brehm

98 (1597) 10 Mark (S) 1984 A. Rs. Afrikanischer Marabu (Leptoptilus crumeniferus ± Ciconiidae), Lieblingsvogel des Tierforschers Alfred Brehm (1829±1884) 220,± 240,±

102P1 (1603P) 5 Mark (Neusilber) o. J. (1985) A. Motivprobe, Rotarmist beim Hissen der sowjetischen Fahne auf dem Dach des ReichstagsgebaÈudes in Berlin am 2. Mai 1945, Inschrift »Probe«, 9,6 g (300 [durch Gegenstempel] numerierte Ex.) 4000,±

225. Todestag von Georg Friedrich HaÈndel

102 (1603)

10 Mark (Neusilber) 1985 A. Rs. Denkmal in BerlinTreptow 25,± 185,±

Nr. 102 als Probe in Silber und Gold siehe »Kleiner deutscher MuÈnzkatalog«.

99 (1595) 20 Mark (S) 1984 A. Rs. Georg Friedrich HaÈndel (1685±1759), Komponist 420,± 450,±

175. Jahrestag der Humboldt-UniversitaÈt zu Berlin

40. Jahrestag der ZerstoÈrung Dresdens (2)

100 (1602) 5 Mark (Neusilber) 1985 A. Rs. Wallpavillon des Dresdner Zwingers 50,± 180,±

103 (1606)

10 Mark (S) 1985 A. Rs. Denkmale der BruÈder Humboldt vor dem Eingang zum HauptgebaÈude der Berliner UniversitaÈt 175,± 220,±

434

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

125. Todestag von Ernst Moritz Arndt

ST PP 103P (1606P) 10 Mark (S) 1985 A. Motivprobe. Wertangabe, »P« und Staatswappen im Schriftkreis (112 [durch Gegenstempel links neben »Mark«] numerierte Ex.). Rs. Eingang zum HauptgebaÈude der Berliner UniversitaÈt im Vollschriftkreis 11 000,±

106 (1605)

ST PP 20 Mark (S) 1985 A. Rs. Ernst Moritz Arndt (1769± 1860), politischer Schriftsteller und Dichter 220,± 260,±

Potsdam 200. Todestag Friedrichs des Groûen (2) 225. Todestag von Friederike Caroline Neuber

107 (1609) 107P 104 (1604)

5 Mark (Neusilber) 1986 A. Rs. Sanssouci, Potsdam. 9,6 g 50,± 200,± 5 Mark (Neusilber) 1986. Dickabschlag fuÈr PraÈsentationszwecke, 12,2 g (wenige Ex.) ±,±

5 Mark (Neusilber) 1985 A. Rs. Friederike Caroline Neuber (1697±1760), Schauspielerin und Theaterleiterin, genannt »die Neuberin«, begruÈndete die Erneuerung des deutschen Theaters im Sinne der AufklaÈrung, dargestellt bei der Vertreibung des Harlekins von der BuÈhne 200,± 220,±

Zur WiedereroÈffnung der Semperoper in Dresden 108 (1610)

105 (1600)

10 Mark (S) 1985 A. Rs. Semperoper, Dresden 180,± 225,±

5 Mark (Neusilber) 1986 A. Rs. Neues Palais, Potsdam 50,± 200,±

108P (1610P) 5 Mark (Neusilber) 1986 A. Motivprobe, Einsteinturm, Potsdam, darunter »P« (110 Ex.) ±,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

100. Geburtstag von Ernst ThaÈlmann

ST PP 109 (1608) 10 Mark (Neusilber) 1986 A. Rs. Ernst ThaÈlmann (1886±1944), Politiker, vor Demonstranten 25,± 200,±

435

750 Jahre Berlin (5)

ST PP 113 (1613) 5 Mark (Neusilber) 1987 A. Rs. Das an historischer StaÈtte neu aufgebaute Nikolaiviertel 28,± 170,±

175. Todestag von Heinrich von Kleist

110 (1611) 5 Mark (Neusilber) 1986 A. Rs. Heinrich von Kleist (1777±1811), Dichter 350,± 350,±

114 (1614) 5 Mark (Neusilber) 1987 A. Rs. Rotes Rathaus 28,± 170,±

275 Jahre Charite Berlin

111 (1612) 10 Mark (S) 1986 A. Rs. Das historische GebaÈude am Haupteingang und der ChariteÂ-Neubau 175,± 200,±

200. Geburtstag von Jacob und Wilhelm Grimm

112 (1607) 20 Mark (S) 1986 A. Rs. Jacob Grimm (1785±1863) und Wilhelm Grimm (1786±1859), Sprach- und Altertumsforscher; Darstellung »Der gestiefelte Kater« 550,± 600,±

115 (1615) 5 Mark (Neusilber) 1987 A. Rs. Die bekannte Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz 28,± 170,± Zum gleichen Anlaû: Nr. 31 (5 Mark Brandenburger Tor) von 1987.

116 (1616) 10 Mark (S) 1987 A. Rs. Schauspielhaus, in den Jahren 1818 bis 1821 nach PlaÈnen Karl Friedrich Schinkels erbaut, nach KriegszerstoÈrung originalgetreuer Wiederaufbau, WiedereroÈffnung 1984 150,± 200,±

436

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK ST PP 120P (1623S) 10 Mark (S) 1988. Materialprobe fuÈr RepraÈsentationszwecke, 500er Silber/17 g, mit »P« unter Wertzahl, polierte Platte (Ex.) 2800,± Nr. 120P wurde auf Wunsch des DTSB-PraÈsidiums hergestellt.

50. Todestag von Ernst Barlach

ST PP 117 (1617) 20 Mark (S) 1987 A. Rs. Historisches Stadtsiegel Berlins aus der Zeit um 1280 bis 1381 1100,± 2000,± Nr. 117 in polierter Platte kommt in zwei Mattierungsvarianten vor (je 2100 Ex.)

Verkehrswesen (2) 150 Jahre Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden 121 (1620)

5 Mark (Neusilber) 1988 A. Rs. »Der FloÈtenblaÈser«, 1936 geschaffene Bronzeplastik des Bildhauers Ernst Barlach (1870±1938) 150,± 250,±

500. Geburtstag von Ulrich von Hutten

118 (1618)

5 Mark (Neusilber) 1988 A. Rs. Lokomotive »Saxonia« 1838 20,± 270,±

30 Jahre UÈberseehafen Rostock

122 (1622)

119 (1619)

5 Mark (Neusilber) 1988 A. Rs. Semicontainerschiff vom Typ »Meridian«, gebaut auf der Warnowwerft in WarnemuÈnde 20,± 185,±

10 Mark (S) 1988 A. Rs. Ulrich von Hutten (1488± 1523), Reichsritter, Humanist und Dichter, Wahlspruch »Ich hab's gewagt« 240,± 400,±

100. Todestag von Carl Zeiss

40 Jahre Sozialistische Deutsche Sportlerbewegung, seit 1957 Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB)

123 (1621) 120 (1623) 10 Mark (Neusilber) 1988 A. Rs. Drei LaÈuferinnen 30,± 350,±

20 Mark (S) 1988 A. Rs. »Mineralogisches Stativ IV«, 1879 auf der Grundlage der Abbeschen Mikroskoptheorie von Carl Zeiss (1816±1888) gefertigt 540,± 560,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

437

500. Geburtstag von Thomas MuÈntzer (2)

100. Geburtstag von Carl von Ossietzky

ST PP 124 (1626) 5 Mark (Neusilber) 1989 A. Rs. Katharinenkirche in Zwickau 20,± 200,±

ST PP 128 (1628) 5 Mark (Neusilber) 1989 A. Rs. Carl von Ossietzky (1889±1938), politischer Publizist, FriedensnobelpreistraÈger 180,± 220,±

225. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow

125 (1627) 5 Mark (Neusilber) 1989 A. Rs. Stadtansicht MuÈhlhausens mit Marienkirche 20,± 200,±

40 Jahre Rat fuÈr gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)

129 (1629) 10 Mark (S) 1989 A. Rs. Quadriga vom Brandenburger Tor 350,± 550,±

500. Geburtstag von Thomas MuÈntzer

126 (1625) 10 Mark (Neusilber) 1989 A. Rs. RGW-GebaÈude in Moskau (siehe auch Polen Nr. 65) 75,± 250,±

40 Jahre DDR

130 (1624) 20 Mark (S) 1989 A. Rs. Thomas MuÈntzer (1489± 1525), Theologe und BauernfuÈhrer 240,± 450,±

500 Jahre Postwesen

127 (1630) 10 Mark (Neusilber) 1989 A. Rs. Wappen von Berlin und von den 14 BezirkshauptstaÈdten 30,± 320,± Von Nr. 127 gibt es zahlreiche Motiv-, Produktions- und Materialproben, siehe im »Kleinen Deutschen MuÈnzkatalog«.

131 (1631) 5 Mark (Neusilber) 1990 A. Rs. Viersitziger Personenpostwagen, um 1880 18,± 150,±

438

DEUTSCHLAND / DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

175. Todestag von Johann Gottlieb Fichte

131P

ST PP 5 Mark (Neusilber) 1990 A. Motivprobe, Posthorn, mit »P« rechts unter Staatswappen 5500,±

275. Todestag von Andreas SchluÈter 135 (1636)

ST PP 10 Mark (S) 1990 A. Rs. Johann Gottlieb Fichte (1762±1814), Philosoph (ST: 40 564 Ex., PP: 4200 Ex.) 225,± 300,±

275. Todestag von Andreas SchluÈter

132 (1632) 5 Mark (Neusilber) 1990 A. Rs. Zeughaus (1695) in Berlin, 1731±1876 Waffenarsenal, bis 1945 Heeresmuseum, ab 1952 Museum fuÈr Deutsche Geschichte, seit 1990 Sitz des Deutschen Historischen Museums 18,± 150,±

100 Jahre Tag der Arbeit (1. Mai)

136 (1634)

20 Mark (S) 1990 A. Rs. »Sterbender Krieger«, eine der 22 Reliefplastiken des Baumeisters und Bildhauers Andreas SchluÈter (1660±1714), von der Fassade des Innenhofes des Zeughauses in Berlin 340,± 400,±

OÈffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989 (2) 133 (1637) 10 Mark (Neusilber) 1990 A. Rs. Gedenkdaten 12,±

150,±

100. Geburtstag von Kurt Tucholsky

137 (1635) 134 (1633) 5 Mark (Neusilber) 1990 A. Rs. Kurt Tucholsky (1890±1935), Schriftsteller, satirisch-politischer Publizist 120,± 180,±

20 Mark (Neusilber) 1990 A. Rs. Brandenburger Tor, Gedenkumschrift (302 005 Ex.) 35,± 138 (1635S) 20 Mark (S) 1990 A. Typ wie Nr. 137. 999 1/2er Silber/18,2 g (ST: 154 525 Ex., PP: 12 100 Ex.) 70,± 280,±

DANZIG 1793 kam bei der 2. Teilung Polens die bisher ziemlich autonome Stadt Danzig an Preuûen, wurde jedoch durch den Frieden von Tilsit 1807 wieder staatsrechtlich »Freie Stadt«. Preuûen erhielt 1814 die Stadt zuruÈck. Nach dem 1. Weltkrieg 1914±1918 wurde Danzig vom Deutschen Reich getrennt und 1920 wiederum zur Freien Stadt erklaÈrt, was Danzig bis zur Eingliederung ins Reich 1939 blieb. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Stadt 1945 polnischer Verwaltung unterstellt. Bis 1923 galt in Danzig die im Deutschen Reich bestehende WaÈhrung; die Nrn. 1 und 2 sind NotmuÈnzen auf Mark-Basis. Nach der Inflation wurde 1923 der Danziger Gulden eingefuÈhrt, der sich am englischen Pfund (25 Danziger Gulden = 1 Pfund Sterling) orientierte. Nach dem Anschluû ans Reich galt wieder die ReichswaÈhrung.

4 (D3)

5 (D4)

DEUTSCHLAND / DANZIG

439

SS 2 Pfennige (Bro) 1923±1937. Typ wie Nr. 3 10,±

VZ 16,±

5 Pfennige (K-N) 1923, 1928. Wappenschild und Jahreszahl innerhalb eines gotischen Pfeilergrundrisses 10,± 18,±

100 Pfennig = 1 Mark; seit 1923: 100 Pfennig(e) = 1 Danziger Gulden

A1

SS VZ 10 Pfennig (Me) o. J. 1920. Rundes Danziger Wappen mit Schildhaltern. Rs. Ziffern in WertkaÈstchen. (FantasiepraÈgung?) ±,±

1 (D1a) 10 Pfennig (Zink) 1920. Ovales Stadtwappen, daruÈber Engelskopf, Jahreszahl. Rs. Ziffern in WertkaÈstchen 70,± 115,±

6 (D5) 10 Pfennige (K-N) 1923. Typ wie Nr. 5

7 (D6)

1/2

12,±

22,±

Gulden (S) 1923, 1927. Kogge. 750er Silber/2,5 g 60,± 100,±

2 (D1b) 10 Pfennig (Zink) 1920. Stadtwappen und Jahreszahl. Rs. Groûe Wertziffern 500,± 850,±

100 Pfennig(e) = 1 Danziger Gulden 8 (D7)

1 Gulden (S) 1923. Gezackter Danziger Wappenschild, von LoÈwen gehalten und von einem Stern uÈberhoÈht. Rs. Wertangabe, Kogge, daruÈber Stern. 750er Silber/5 g 60,± 100,±

GoldabschlaÈge wurden fuÈr Mitglieder des Senats hergestellt.

3 (D2)

1 Pfennig (Bro) 1923±1937. Wappenschild. Rs. Wertangabe 8,± 15,±

9 (D8)

2 Gulden (S) 1923. Typ wie Nr. 8. 750er Silber/10 g 130,± 220,±

440

DEUTSCHLAND / DANZIG

10 (D9)

16 (D16)

SS VZ 2 Gulden (S) 1932. Rs. Kogge nach dem Stadtsiegel von 1399. 500er Silber/10 g 380,± 850,±

17 (D17)

5 Gulden (S) 1932. Rs. Marienkirche. 500er Silber/15 g 750,± 1300,±

18 (D18)

5 Gulden (S) 1932. Rs. Krantor. 500er Silber/15 g 1000,± 1650,±

19 (D19)

5 Gulden (N) 1935. Kogge

SS VZ 5 Gulden (S) 1923, 1927. Rs. Marienkirche. 750er Silber/25 g 1923 300,± 550,± 1927 600,± 900,±

ST PP 11 (D10) 25 Gulden (G) 1923. Rs. Neptun mit Dreizack, Detail vom 2 Neptunsbrunnen. 916 /3er Gold/7,98 g (1000 Ex.) 10 000,± 11 000,± Von den 1000 Ex. der Nr. 11 wurden 800 Ex. in Proof hergestellt. Die restlichen 200 Ex. wurden dann vermutlich als NormalpraÈgungen mit den polierten Stempeln hergestellt, so daû sich die zwei Herstellungsarten nur wenig voneinander unterscheiden.

12 (D12)

SS VZ 5 Pfennig (Al-Bro) 1932. Ostatlantischer Steinbutt oder Tarbutt (Bothus = Rhombus = Scophthalmus maximus ± Bothidae). Rs. Wertangabe 5,± 12,±

500,±

880,±

13 (D13) 10 Pfennig (Al-Bro) 1932. Atlantischer Kabeljau (Gadus morrhua ± Gadidae). Rs. Wertangabe 5,± 14,±

14 (D14) 15 (D15)

1/2

Gulden (N) 1932. Wappenbild 1 Gulden (N) 1932. Typ aÈhnlich Nr. 14

60,± 60,±

90,± 90,±

20 (D20) 10 Gulden (N) 1935. Rs. Rathaus

1400,± 2400,±

DEUTSCHLAND / DANZIG / SAARLAND / DEUTSCH-NEUGUINEA

441

DEUTSCH-NEUGUINEA

VZ ST 21 (D11) 25 Gulden (G) 1930. Rs. Neptun mit Dreizack. Detail 2 vom Neptunsbrunnen. 916 /3er Gold/7,98 g 22 000,± 28 000,± Die Gesamtauflage von 4000 Ex. soll vollstaÈndig bei der Deutschen Reichsbank in Berlin verblieben sein, dennoch sind StuÈcke zur Ausgabe gekommen. Die Nr. 21 wurde auch in einem mit Bernstein-Intarsienarbeit versehenen silbernen Geschenketui mit dem Gedenktext »Zur Erinnerung an die Wiedervereinigung Danzigs mit dem Groûdeutschen Reich ± Danzig, den 1. September 1939 ± Albert Forster (Namenszug), Gauleiter« in wenigen StuÈcken als PraÈsent an verdiente PersoÈnlichkeiten verteilt.

Um britischen Maûnahmen zuvorzukommen, lieû Bismarck am 16. November 1884 die deutsche Flagge an der NordostkuÈste von Neuguinea hissen. Mit Groûbritannien getroffene Abmachungen grenzten sodann die gegenseitigen Interessen ab. Im Mai 1885 erhielt die deutsche Neuguinea-Kompanie einen kaiserlichen Schutzbrief, 1899 trat sie aber ihre Hoheitsbefugnisse an das Deutsche Reich ab. Im Ersten Weltkrieg wurde Deutsch-Neuguinea (bestehend aus Kaiser-Wilhelm-Land auf der Hauptinsel, dem Bismarck-Archipel und den Nordsalomonen) von Australien besetzt; 1921 wurde die von Australien als Besatzungsmacht ausgeuÈbte deutsche Hoheit durch ein VoÈlkerbundsmandat ersetzt, mit dem Australien betraut wurde; 1975 wurde Neuguinea mit dem suÈdlichen Nachbargebiet (Papua) zusammen in die UnabhaÈngigkeit entlassen. Die MuÈnzen wurden in Berlin gepraÈgt; mit Ausnahme der Nr. 3 entsprachen sie dem deutschen MuÈnzsystem. 100 Neu-Guinea-Pfennig = 1 Neu-Guinea Mark

SAARLAND

1 (701)

Im Jahre 1946 wurde das Saarland aus der franzoÈsischen Besatzungszone ausgegliedert und politisch wie wirtschaftlich mit Frankreich verbunden. 1954 kam es zu Vereinbarungen uÈber ein europaÈisches Saarstatut im Rahmen der gleichzeitig gegruÈndeten WesteuropaÈischen Union (WEU). Die BevoÈlkerung des Saarlandes lehnte dieses Statut am 23. Oktober 1955 mit groûer Mehrheit ab, wodurch die RuÈckkehr zu Deutschland und die politische Eingliederung als Bundesland am 1. Januar 1957 ermoÈglicht wurde; die wirtschaftliche Eingliederung konnte am 6. Juli 1959 vollzogen werden. Die Nrn. 1±4 waren in Paris nach franzoÈsischem System gepraÈgt worden.

2 (702)

SS VZ 1 Neu-Guinea-Pfennig (K) 1894. NEU-GUINEA/COMPAGNIE, gekreuzte Palmzweige 85,± 150,± 2 Neu-Guinea-Pfennig (K) 1894. Typ wie Nr. 1 90,± 150,±

100 Centimen = 1 Franken

1 (801) 2 (802) 3 (803)

SS VZ 10 Franken (Al-Bro) 1954. Zechenanlage, Wappen 4,± 10,± 20 Franken (Al-Bro) 1954. Typ wie Nr. 1 5,± 12,± 50 Franken (Al-Bro) 1954. Typ wie Nr. 1 30,± 45,±

4 (804) 100 Franken (K-N) 1955. Wappen auf radartiger Zeichnung 10,± 18,±

3 (703) 10 Neu-Guinea-Pfennig (K) 1894. Groûer Paradiesvogel (Paradisea apoda ± Paradisaeidae). Rs. Wertangabe zwischen Palmzweigen 90,± 165,± 1 4 (704) /2 Neu-Guinea-Mark (S) 1894. Typ wie Nr. 3 150,± 280,± 5 (705) 1 Neu-Guinea-Mark (S) 1894. Typ wie Nr. 3 150,± 260,± 6 (706) 2 Neu-Guinea-Mark (S) 1894. Typ wie Nr. 3 500,± 900,± 7 (707) 5 Neu-Guinea-Mark (S) 1894. Typ wie Nr. 3 1200,± 2400,± 8 (708) 10 Neu-Guinea-Mark (G) 1895. Typ wie Nr. 3 8000,± 15 000,± 9 (709) 20 Neu-Guinea-Mark (G) 1895. Typ wie Nr. 3 10 000,± 16 000,±

442

DEUTSCHLAND / DEUTSCH-OSTAFRIKA

DEUTSCH-OSTAFRIKA Der europaÈische Einfluû in Ostafrika ist zuerst von Deutschen ausgeuÈbt worden, indem vor allem Karl Peters sich um 1884 von eingeborenen HaÈuptlingen in Usambara Hoheitsrechte abtreten lieû. In einem deutsch-britischen Abkommen wurde 1886 dem Sultan von Sansibar ein KuÈstenstreifen zugebilligt, das Hinterland in InteressensphaÈren aufgeteilt; der Sultan von Sansibar gab 1888 den KuÈstenstreifen frei, so daû die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft Wirtschaft und Hoheitsrechte im ganzen spaÈteren Tanganjika vermengen konnte. AufstaÈnde fuÈhrten zur ErklaÈrung des Gebiets zum Schutzgebiet durch die Deutsche Regierung 1891, die erst 1907 eine zivile Kolonialverwaltung errichtete, aber nach einer guerillakriegsartigen Verteidigung im Ersten Weltkrieg das Schutzgebiet im Vertrag von Versailles dem VoÈlkerbund herausgeben muûte, der es an Groûbritannien als Mandatsgebiet weitergab; es erhielt den Namen Tanganyika Territory.

SS VZ 5 Heller (K-N) 1913, 1914. Deutsche Kaiserkrone uÈber geteilter Jahreszahl (mit Loch) 25,± 50,± 10 (719) 10 Heller (K-N) 1908±1914. Typ wie Nr. 9 (mit Loch) 25,± 60,± 9 (718)

Ausgaben der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft Ab 1. Januar 1897: 64 Pesa = 1 Rupie (Rupee); ab 28. Februar 1904: 100 Heller = 1 Rupie (WaÈhrungsparitaÈt ab 28. Februar 1904: 15 Rupien = 20 Mark)

11 (720)

1/4

12 (721) 13 (722)

1/2

Rupie (S) 1904±1914. Kaiser Wilhelm II. mit Adlerhelm 35,± 85,± Rupie (S) 1904±1914. Typ wie Nr. 11 80,± 160,± 1 Rupie (S) 1904±1914. Typ wie Nr. 11 45,± 90,±

NotpraÈgungen 1 (710)

2 (711)

SS VZ 1 Pesa (K) n. H. 1307/1890±1309/1892. Reichsadler, Name der Gesellschaft. Rs. Inschrift »Sharikat Almanya« in Suaheli, darunter »sanat« und Jahreszahl 8,± 18,±

Nrn. 14±19 wurden 1916 in der EisenbahnwerkstaÈtte Tabora (Mzz. T) unter Leitung des Bergbauexperten Friedrich Schumacher gepraÈgt. Die Nr. 14 besteht aus Sekenke-Gold; fuÈr die KleinmuÈnzen dienten alte Patronen- und GranathuÈlsen sowie Rohre, BeschlaÈge und Bleche aus Schiffswracks als Rohmaterial.

1/4

Rupie (S) 1891±1901. Kaiser Wilhelm II. (1859±1941), mit Adlerhelm. Rs. Wappen mit Palme und schreitendem LoÈwen 30,± 70,± 75,± 160,± 3 (712) 1/2 Rupie (S) 1891±1901. Typ wie Nr. 2 4 (713) 1 Rupie (S) 1890±1902. Typ wie Nr. 2 45,± 100,± 5 (714) 2 Rupien (S) 1893,1894. Typ wie Nr. 2 480,± 1650,±

Ausgaben des AuswaÈrtigen Amtes

14 (728) 15 Rupien (G) 1916. Rs. Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana ± Elephantidae) vor dem Kilimandscharo 1400,± 2000,±

NEUE WAÈHRUNG: 100 Heller = 1 Rupie

6 (715)

1/2

Heller (Bro) 1904±1906. Deutsche Kaiserkrone 10,± 25,± 7 (716) 1 Heller (Bro) 1904±1913. Typ wie Nr. 6 5,± 10,± 8 (717) 5 Heller (Bro) 1908, 1909. Typ wie Nr. 6 60,± 100,±

15 (723)

5 Heller (Me) 1916. Deutsche Kaiserkrone, Jahreszahl und AbkuÈrzung D.O.A. fuÈr Deutsch-Ostafrika. Rs. Wertangabe zwischen gekreuzten Zweigen 15,± 30,±

DEUTSCHLAND / DEUTSCH-OSTAFRIKA / KIAUTSCHOU / BESATZUNGSAUSGABEN

443

Anm.: Von 1 634 700 gepraÈgten MuÈnzen der Nrn. 16±19 bestehen 80 % der StuÈcke aus Messing (Kupferlegierungen mit einem Kupferanteil von ca. 69 bis 84 v. H., Rest hauptsaÈchlich Zink) und 20 % aus Kupfer (Kupferanteil 99 v. H.). In der 2. PraÈgephase, als die MessingbestaÈnde knapp zu werden begangen, brachte man neben Messing auch ReinkupferstuÈcke aus; schlieûlich wurde nach dem Aufbrauch des Messings nur noch Kupfer vermuÈnzt. Die MuÈnzen der Nrn. 16±19 werden oftmals nach dem Augenschein beurteilt (Messing bzw. Kupfer). Eine eindeutige Zuordnung hingegen ist aber allein durch eine Analyse moÈglich. Literatu