VDI 3814 Blatt-6 2008-07 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Frühere Ausgabe: 03.07 Entwurf, deutsch Former edition: 03/07 Draft, in German only

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Juli 2008 July 2008

VDI-RICHTLINIEN

ICS 35.240.99, 97.120

Gebäudeautomation (GA)

VDI 3814

Grafische Darstellung von Steuerungsaufgaben Blatt 6 / Part 6

Building automation and control systems (BACS) Graphical description of logic control tasks Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.

Ausg. deutsch/englisch Issue German/English

The German version of this guideline shall be taken as authoritative. No guarantee can be given with respect to the English translation.

Inhalt

Seite

Contents

Page

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 4

1 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Normative references . . . . . . . . . . . . . 4

3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 6

4 Darstellung von Steuerungsaufgaben mittels Zustandsgraph . . . . . . . . . . . . . 6

4 Description of logic control tasks by means of state graph. . . . . . . . . . . . . . 6

4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.2 Methodische Vorgehensweise. . . . . . . . 10

4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.2 Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5 Beispiel Raumautomation . . . . . . . . . . . 13

5 Example: Room control . . . . . . . . . . . . 13

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5

Erläuterungen zu den Anlagen Automationsschema. . . . . . GA-Funktionsliste. . . . . . . Zuordnungstabelle . . . . . . Zustandsgraph. . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. 13 . 14 . 15 . 17 . 18

6 Beispiel RLT-Anlage . . . . . . . . . . . . . . 19

6.1 6.2 6.3 6.4 6.5

Erläuterungen zur Anlage . Automationsschema. . . . GA-Funktionsliste. . . . . Zuordnungstabelle . . . . Zustandsgraph. . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. 19 . 19 . 20 . 24 . 25

Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5

Explanations concerning the systems. Control diagram . . . . . . . . . . . BACS function list . . . . . . . . . . Assignment table . . . . . . . . . . . State graph . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

13 14 16 17 18

6 Example: Air-conditioning (A/C) system . . . 19

6.1 6.2 6.3 6.4 6.5

Explanations concerning the system Control diagram . . . . . . . . . . BACS function list . . . . . . . . . Assignment table . . . . . . . . . . State graph . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

19 19 22 24 25

Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 1: Elektrotechnik VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 2: Raumlufttechnik VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 3: Sanitärtechnik VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 4: Wärme-/Heiztechnik VDI/VDE-Handbuch Mess- und Automatisierungstechnik, Band 3: Automatisierungstechnik

–2–

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000.

Preliminary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and recommendations of the guideline VDI 1000.

Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.

We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline.

Einleitung Um den Beteiligten bei der Planung und Ausführung von TGA-Anlagen die vorgesehene Funktionsweise darstellen zu können, sind geeignete Methoden der Dokumentation erforderlich.

Introduction Appropriate methods of documentation are required in order to describe the intended functioning of building-services systems to all those involved in the planning and execution of these systems.

Das Automationsschema der Richtlinie VDI 3814 Blatt 1 wie auch der Norm DIN EN ISO 16 484-3 verdeutlicht in Verbindung mit der GA-Funktionsliste zwar die Aufgabenstellung der MSR-Technik für die TGA, konkrete Steuerungsabläufe lassen sich damit jedoch nicht darstellen.

The control diagram of guideline VDI 3814 Part 1 or standard DIN EN ISO 16 484-3, in conjunction with the BACS function list, illustrates the tasks of instrumentation and control; however, it does not allow to represent specific logic interlocks.

Mit dieser Richtlinie stellt die VDI-TGA eine bisher in der Gebäudetechnik weitgehend ungenutzte grafische Methode vor, die Planung komplexer Steuerungsabläufe von Anlagen der TGA eindeutig, für jeden verständlich und dennoch aufwandsarm zu dokumentieren. Diese Methode basiert auf der EN 60 848. Sie kann im Rahmen der Dokumentation von Leistungsbeschreibungen nach VOB-C herangezogen werden.

In this guideline, the VDI-TGA presents a graphical method as yet rarely used in the field of the building services, by means of which the planning of complex logic interlocks in building-services systems can be documented in an unambiguous manner, comprehensible to everyone, yet requiring little effort. This method is based on EN 60 848. It can be used when documenting service descriptions in accordance with public procurement procedures.

Steuerungsaufgaben können grundsätzlich entweder in Textform oder mithilfe von grafischen Methoden beschrieben werden. Gemessen an den Kriterien

Basically, logic control tasks can be described in writing or using graphical methods. Considering the criteria

• • • • • •

• • • • • •

Eindeutigkeit, Übersichtlichkeit, Detaillierungsgrad, Strukturierbarkeit, Selbsterklärbarkeit und Aufwand

unambiguousness, clarity, degree of detailing, structurability, self-explanatory characteristic and effort

gelangt die bisher häufig verwendete textliche Beschreibung schon bei einfachen Aufgabenstellungen schnell an ihre Grenzen. Es wird daher empfohlen, bevorzugt grafische Methoden anzuwenden.

the text description frequently used so far is bound soon to meet its limits even with simple tasks. It is, therefore, recommended to prefer graphical methods.

Mit dem Ziel, eine geeignete grafische Methode zu finden, untersuchte der Richtlinienausschuss

Aiming to find an appropriate graphical method, the guideline committee VDI 3814 Part 6 has investi-

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

–3–

VDI 3814 Blatt 6 die folgenden Beschreibungsmittel auf Anwendbarkeit für Aufgabenstellungen in der Gebäudeautomation:

gated the following description methods with regard to their applicability for BACS tasks:

• Ablaufsprache (AS) – nach IEC 61 131-3 • Automaten (Zustandsgraph) • Funktionsbausteinsprache (FBS) – nach IEC 61 131-3 • Kontaktplan (KOP) – nach IEC 61 131-3 • Petrinetze (PN) • Procedural Function Charts (PFC) • Programmablaufgraph (PAG) • Message Sequence Chart (MSC) • Specification and Description Language (SDL) • Hardware Description Language (VHDL)

• Sequential Function Chart (SFC) – according to IEC 61 131-3 • State Transition Graph (State Graph) • Function Block Diagram (FBD) – according to IEC 61 131-3 • Ladder Diagram (LD) – according to IEC 61 131-3 • Petri’s Networks (PN) • Procedural Function Charts (PFC) • Program Flow Graph (PFG) • Message Sequence Chart (MSC) • Specification and Description Language (SDL) • Hardware Description Language (VHDL)

Einzelheiten zu diesen Beschreibungsmitteln finden sich u. a. in der Richtlinie VDI/VDE 3681.

Details on the above description methods can be found in the guideline VDI/VDE 3681.

Nach den oben genannten Auswahlkriterien wurde schließlich der Zustandsgraph als Beschreibungsmittel ausgewählt (auch Zustandsmaschine, Transitionssystem, Statechart oder Automat genannt).

Applying the aforementioned selection criteria, the state graph (also called state machine, transition system, state chart or state transition graph) was finally chosen as description method.

Mithilfe dieses Werkzeugs sind in dieser Richtlinie typische Steuerungsaufgaben in der TGA beispielhaft beschrieben. Dabei wurde die bewährte Darstellung aus Automationsschema und GA-Funktionsliste (GA-FL) nach VDI 3814 Blatt 1 zugrunde gelegt.

Using this tool, and based on the proven description method consisting of control diagram and BACS function list (BACS FL) according to VDI 3814 Part 1, this guideline describes some examples of logic control tasks typical of the building services.

Der Zustandsgraph besteht im Wesentlichen aus einer Menge an diskreten Betriebszuständen der Anlage sowie einer Festlegung, welche Übergänge oder Übergangsfolgen zwischen diesen Zuständen unter welchen Bedingungen (z. B. Eingabe-Datenpunkte) möglich sind und welche Werte die Ausgabe-Datenpunkte in den jeweiligen Betriebszuständen haben.

The state graph essentially consists of a set of discrete operating states of the system and a specification as to which transitions, or sequences of transitions, between these states are possible under which conditions (e. g. input points) and as to the values of the output points for the respective operating states.

Der Detaillierungsgrad einer Darstellung ist frei wählbar, das heißt, es können sowohl komplexe Anlagen funktionsübergreifend als auch einzelne Funktionseinheiten im Detail dargestellt werden.

The degree of detailing of a description is freely selectable, i. e. it is possible to describe complex systems, covering all functions, or to give a detailed description of individual functional units.

Die besonderen Stärken dieses Beschreibungsmittels sind die übersichtliche Darstellung von diskreter Zustandsdynamik, die Möglichkeit der Vollständigkeits- und Konsistenzprüfung von Spezifikationen und die Simulierbarkeit.

Particularly strong points of this description method are the clear representation of discrete-state dynamics, the possibility of checking specifications for completeness and consistency and the fact that simulations are possible.

Die Bewertung der Zustandsgraphdarstellung nach den vorgenannten Kriterien ergibt:

The evaluation of the state-graph description according to the aforementioned criteria yields the following result:

• Eindeutigkeit: gegeben • Übersichtlichkeit: sehr gut durch die Kombination mit dem Automationsschema und der GA-Funktionsliste

• unambiguousness: fulfilled • clarity: very good, thanks to combination with the control diagram and the BACS function list

–4–

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

• Detaillierungsgrad: vom Planersteller wählbar • Strukturierbarkeit: gegeben • Selbsterklärbarkeit: gegeben (bei Verwendung genormter Begriffe) • Aufwand: abhängig vom Detaillierungsgrad, im Allgemeinen gering im Vergleich zu anderen Methoden Es existieren Lehrbücher zur Darstellung von Steuerungsaufgaben mittels Zustandsgraphen (siehe Schrifttum).

Textbooks dealing with the description of logic control tasks by means of state graphs are available (see Bibliography).

1 Anwendungsbereich Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt für Einrichtungen, Software und Dienstleistungen zur automatischen Steuerung und Regelung, Überwachung, Optimierung und Bedienung sowie für das Management zum energieeffizienten und sicheren Betrieb der TGA.

1 Scope The VDI 3814 series of guidelines applies to facilities, software and services for automatic open- and closed-loop control, logical interlocks monitoring, optimization and operation, as well as the management with a view to energy-efficient and reliable operation, of building-services systems.

Da die internationale Norm DIN EN ISO 16 484 nicht alle regionalen Erfordernisse beinhaltet, übernimmt die VDI 3814 die Aufgabe, die in Mitteleuropa üblichen Anforderungen an GA-Systeme, welche über die oben genannte Norm hinausgehen, festzulegen (Ausnahme: Anforderungen an elektrische Sicherheit).

The international standard DIN EN ISO 16 484 not considering all regional requirements, it is for the guideline VDI 3814 to assume the task of specifying the requirements commonly expected to be fulfilled by BACS in Central Europe and going beyond those of the aforementioned standard (exception: electricalsafety requirements).

In dieser Richtlinie wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Zustandsgraphen für die Darstellung von Steuerungsaufgaben in der TGA genutzt werden können. Die Richtlinie gilt ausdrücklich auch für die Beschreibung von anlagenübergreifenden Steuerungsaufgaben. Andere Darstellungsverfahren (siehe oben) sind nicht ausgeschlossen. Mit den gewählten Beispielen sind keinerlei normative Festlegungen für eine Anlagenausrüstung, eine Funktionalität, bestimmte Werte von Parametern o. Ä. verbunden.

The examples given in this guideline serve to illustrate how state graphs can be used to describe logic control tasks in the building services. The scope of this guideline expressly includes the description of logic control tasks involving the entire systems. Other description methods (see above) are not excluded. The examples chosen do not imply any normative specifications for some system equipment, functionality, specific values of parameters, etc.

2 Normative Verweise / Normative references Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieser Richtlinie erforderlich: / The following referenced documents are indispensable for the application of this guideline:

DIN 19 226-6:1997-09 Leittechnik – Regelungstechnik und Steuerungstechnik; Teil 6: Begriffe zu Funktions- und Baueinheiten (Control technology; Part 6: Terms and definitions of functional and constructional units). Berlin: Beuth Verlag

DIN 19 226-4:1994-02 Leittechnik; Regelungstechnik und Steuerungstechnik; Begriffe für Regelungs- und Steuerungssysteme (Control technology; Terms and definitions of control systems). Berlin: Beuth Verlag

• degree of detailing: can be selected by the author • structurability: fulfilled • self-explanatory: fulfilled (provided that standardized terminology is used) • effort: depending on the degree of detailing, generally little when compared with other methods

DIN 19 227-1:1993-10 Leittechnik; Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik; Darstellung von Aufgaben (Control technology; Graphical symbols and identifying letters for process control engineering; Symbolic representation for functions). Berlin: Beuth Verlag

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 DIN 40 150:1979-10 Begriffe zur Ordnung von Funktions- und Baueinheiten (Concepts for the arrangement in connection with functional and constructional units). Berlin: Beuth Verlag DIN 66 001:1983-12 Informationsverarbeitung; Sinnbilder und ihre Anwendung (Information processing; Graphical symbols and their application). Berlin: Beuth Verlag DIN 66 261:1985-11 Informationsverarbeitung; Sinnbilder für Struktogramme nach Nassi-Shneiderman (Information processing; Nassi-Shneiderman flowchart symbols). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 60 848:2002-12 GRAFCET; Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung (IEC 60 848:2002); Deutsche Fassung EN 60 848: 2002 (GRAFCET; Specification language for sequential function charts (IEC 60 848:2002); German version EN 60 848:2002). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 61 082-2:1995-05 Dokumente der Elektrotechnik; Teil 2: Funktionsbezogene Schaltpläne (IEC 61 082-2:1993); Deutsche Fassung EN 61 082-2:1994 (Preparation of documents used in electrotechnology; Part 2: Function-oriented diagrams (IEC 61 082-2:1993); German version EN 61 082-2:1994). Berlin: Beuth Verlag

–5–

DIN IEC 60 050-351:2004-04 Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch; Teil 351: Leittechnik (IEC 65/324/CDV:2003) (International Electrotechnical Vocabulary; Part 351: Control Technology (IEC 65/324/CDV:2003). Berlin: Beuth Verlag ISO 3511-1:1977-07 Process measurement control functions and instrumentation; Symbolic representation; Part 1: Basic requirements (Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik; Zeichen für die funktionelle Darstellung; Teil 1: Grundforderungen). Genf: ISO VDI/VDE 3681:2005-10 Einordnung und Bewertung von Beschreibungsmitteln aus der Automatisierungstechnik (Classification and evaluation of description methods in automation and control technology). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 1:2005-05 Gebäudeautomation (GA); Systemgrundlagen (Building Automation and Control Systems (BACS); System basics). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 2:2005-05 Gebäudeautomation (GA); Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln (Building Automation and Control Systems (BACS); Acts, ordinances, technical rules). Berlin: Beuth Verlag

DIN EN 61 131-3:2003-12 Speicherprogrammierbare Steuerungen; Teil 3: Programmiersprachen (IEC 61 131-3:2003); Deutsche Fassung EN 61 131-3:2003 (Programmable controllers; Part 3: Programming languages (IEC 61 131-3: 2003); German version EN 61 131-3:2003). Berlin: Beuth Verlag

VDI 3814 Blatt 3:2007-06 Gebäudeautomation (GA); Hinweise für das technische Gebäudemanagement; Planung, Betrieb und Instandhaltung (Building Automation and Control Systems (BACS); Advices for technical building management; Planning, operation and maintenance). Berlin: Beuth Verlag

DIN EN ISO 10 628:2001-03 Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen; Allgemeine Regeln (ISO 10 628:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10 628:2000 (Flow diagrams for process plants; General rules (ISO 10 628:1997); German version EN ISO 10 628:2000). Berlin: Beuth Verlag

VDI 3814 Blatt 4:2003-08 Gebäudeautomation (GA); Datenpunktlisten und Funktionen; Beispiele (Building Automation and Control Systems (BACS); Points lists and functions; Examples). Berlin: Beuth Verlag

DIN EN ISO 16 484-3:2005-12 Systeme der Gebäudeautomation (GA); Teil 3: Funktionen (ISO 16 484-3:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16 484-3:2005 (Building automation and control systems (BACS); Part 3: Functions (ISO 16 484-3:2005); German version EN ISO 16 484-3:2005). Berlin: Beuth Verlag

VDI 3814 Blatt 5:2000-01 Gebäudeautomation (GA); Hinweise zur Anbindung von Fremdsystemen durch Kommunikationsprotokolle (Building automation (BA); Advices for system integration by communication protocols). Berlin: Beuth Verlag VDI 6010:2005-09 Sicherheitstechnische Einrichtungen; Systemübergreifende Funktionen (Technical safety installations; System-overlapping functions). Berlin: Beuth Verlag

–6–

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

3 Begriffe Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe:

3 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the following terms and definitions apply:

3.1 Beschreibungsmittel

3.1 Description method

Methode oder Formalismus zur Darstellung von Struktur und Verhalten einer Steuerung (nach VDI/VDE 3681)

method or formalism for describing the structure and response of a control system (based on VDI/VDE 3681)

3.2 Merker

3.2 Flag

internes Speicherelement für binäre Zwischenergebnisse oder Signalzustände

internal storage element for binary intermediate results or signal states

Anmerkung: Merker können gesetzt, gelöscht und abgefragt wer-

Note: Flags can be set, deleted and retrieved.

den.

3.3 Zustand

3.3 State

Situation im Lebenszyklus einer Anlage, während der die Anlage bestimmten Bedingungen unterliegt, bestimmte Aktionen ausführt oder auf ein bestimmtes Ereignis wartet

situation in a system’s life cycle, in which the system is subject to specific conditions, performs specific actions or stands by for a specific event

3.4 Zustandsgraph

3.4 State graph

grafische Darstellung von Zuständen, deren Übergängen, Übergangsbedingungen und Aktionen

graphical representation of states, their transitions, transition conditions and actions

4 Darstellung von Steuerungsaufgaben mittels Zustandsgraph

4 Description of logic control tasks by means of state graph

4.1 Allgemeines

4.1 General

Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung durchlaufen während eines Tages oder eines Jahres typische Zustände, die durch bestimmte Ereignisse am Eingang der Steuerung, aber auch durch die Vorgeschichte charakterisiert sind, worauf die Steuerung mit bestimmten Ausgangsbefehlen (Aktionen) reagieren muss.

Over the course of a day or year, building-services systems go through typical states that are characterized by specific events at the control input, and also by their history, to which the control system must respond with specific output commands (actions).

Im Zustandsgraph werden die verschiedenen Zustände dargestellt und es wird festgelegt, von welchem Zustand in welchen anderen Zustand gewechselt werden kann. Die Übergangsbedingungen und Aktionen werden angegeben.

A state graph describes the various states, and it specifies the states between which the transition can take place. The transition conditions and actions are indicated.

Die Regeln und die grafischen Symbole zur Darstellung werden nachfolgend aufgezeigt.

The rules and the graphical symbols for the description are presented below.

Beispiel Bei einer einfachen Lüftungsanlage mit einem Heizregister wird der Zustand „Aufheizen vor Betriebsbeginn“ dadurch beschrieben, dass die Zuluftklappe und die Fortluftklappe geschlossen sind, die Umluftklappe geöffnet ist, der Raumtemperaturregler mit einem festen Sollwert arbeitet und die Ventilatoren mit 70 % ihrer Maximaldrehzahl betrieben werden (Bild 1).

Example For a simple ventilation system with one heater, the state “preheat prior to operation start” is described by the facts that the supply-air and exhaust-air dampers are shut, the recirculated-air damper is open, the room-temperature controller operates with a fixed setpoint value and the fans are running at 70 % of their maximum speed (Figure 1).

Im Allgemeinen wird eine Anlage im Laufe eines Tages mehrfach von einem Zustand in einen anderen

In general, a system will change states several times during one day. These changes are caused by discrete

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

–7–

wechseln. Dies geschieht aufgrund von diskreten Ereignissen, sogenannten Übergangsbedingungen, die häufig mit Werten bzw. Wertänderungen von Eingabe-Datenpunkten verknüpft sind.

events, so-called transition conditions, which are often associated with values, or changes in values, of input points.

Beispiel Übergangsbedingung für den Zustand in Bild 1 ist das Zeitereignis „06:00 Uhr“. Übergangsbedingung für den Folgezustand könnte der Handbefehl „Anlage AUS“ sein.

Example Transition condition for the state in Figure 1 is the time event “06:00 hrs”. Transition condition for the subsequent state could be the manual command “System OFF”.

An diesem Beispiel wird auch klar, dass eine Anlage sich stets nur in einem Zustand befinden kann. Beim Übergang in einen Zustand wird also der Vorgängerzustand verlassen.

This example also illustrates that a system can be in only one state at any one time. Transition to a subsequent state means that the previous state is left.

Eine gewisse Sonderrolle nimmt der „Grundzustand“ ein. Darunter versteht man im Allgemeinen den Zustand der Anlage nach Einschalten der Steuerung (!). Meistens besitzen dann alle Ausgänge der Steuerung den Wert „0“. Der Grundzustand ist jedoch anlagenspezifisch festzulegen.

A special role in some respects is played by the “initial state”, usually meaning the system’s state after starting the control system (!). In most cases, all outputs of the control system have the value “0” at that time. However, the initial state is subject to systemspecific agreement.

Jeder Zustand wird als Quadrat oder Rechteck dargestellt, das eine (Kurz-)Bezeichnung und eine laufende Nummer enthält. Die Übergangsbedingungen werden zeichnerisch von oben rechts oder oben links an den Zustand herangeführt.

Each state is represented as a square or rectangle to which a (brief) designation and a consecutive number are assigned. The state is graphically connected to its transition conditions which appear on the top righthand or left-hand side.

Bild 1. Beispiel für die Darstellung eines Zustands im Zustandsgraph

Figure 1. Example of the description of a state within the state graph

–8–

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Rechts neben dem Symbol sind die in diesem Zustand aktiven Ausgangsbefehle, die Aktionen, aufgeführt.

The output commands active in this state, i. e. the actions, are listed to the right of the symbol.

Um Platz zu sparen, lässt sich der Wert der Ausgangsgrößen für jeden Zustand auch in einer separaten Tabelle darstellen (siehe auch Abschnitt 6.5, Tabelle 7).

In order to save space, the values of the output parameters for each state can also be listed in a separate table (see also Section 6.5, Table 7).

Das Symbol ist über Wirkungslinien mit den Vorgänger- und Nachfolger-Zuständen verbunden.

The symbol is connected to the previous and subsequent states by means of action lines.

Es kommt häufig vor, dass die Anlage aus einem Zustand heraus in einen von mehreren möglichen Zuständen gelangen kann – je nach Situation der Übergangsbedingungen.

Quite often, a system can change from one state to one of several possible states, depending on the situation of the transition conditions.

Beispiel Der Normalbetrieb wird gefolgt vom Frostschutzbetrieb, wenn der Frostwächter Frost signalisiert, oder aber vom Grundzustand, wenn das Signal „Anlage EIN“ den Wert 0 hat (Bild 2).

Example Normal operation is followed by the frost-protection mode when the frost protector emits a frost signal, or else, followed by the initial state, when the signal “System ON” has the value 0 (Figure 2).

Bild 2. Vereinfachtes Prinzipbeispiel eines Zustandsgraphen

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

–9–

Figure 2. Simplified schematic example of state graph

Die Ein- und Ausgangsgrößen in den Übergangsbedingungen und den Ausgangsbefehlen werden zweckmäßigerweise – anders als in Bild 2 – mit Kurzzeichen benannt. Diese Kurzzeichen müssen dann an anderer Stelle festgelegt und erläutert werden (siehe Abschnitt 4.2).

The input and output quantities for the transition conditions and the output commands are conveniently designated using abbreviations – in contrast to Figure 2. These abbreviations must be specified and explained elsewhere (see Section 4.2).

Das Beispiel zeigt in Bild 2 auch einen Zustandswechsel, der zeitgesteuert ausgeführt wird. In Zustand 1 wird ein Zeitglied t1 (Einschaltverzögerung) gestartet. Das Ausgangssignal von t1 ist Übergangsbedingung für den Folgezustand.

The example also shows, in Figure 2, a change of states which is time-controlled. In State 1, a timer t1 (start delay) is triggered. The output signal of t1 is the transition condition for the subsequent state.

Schließlich zeigt Bild 2 auch den Umgang mit Rücksprüngen zu bereits definierten Zuständen. Als Folgezustand von Zustand 2 ist der Zustand 0 möglich, wenn die entsprechende Übergangsbedingung erfüllt ist. Da dieser Zustand aber bereits definiert wurde, wird an dieser Stelle nur noch seine Nummer in einem Kreis gezeichnet. Dasselbe gilt für den Zustand 2, wenn dieser nach Frostschutzbetrieb wieder angenommen werden soll.

Finally, Figure 2 also shows how returns to alreadydefined states are handled. A possible subsequent state for State 2 is State 0, provided that the corresponding transition condition is fulfilled. As this state has been defined previously, only its number is drawn with a circle around it. The same holds for State 2, where this state is to be resumed following the frostprotection mode.

– 10 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

4.2 Methodische Vorgehensweise

4.2 Method

Für die Erstellung eines Zustandsgraphen wird das im Folgenden beschriebene schrittweise Vorgehen empfohlen.

For the development of a state graph, it is recommended to follow the step-by-step procedure given below.

4.2.1 Erstellen einer GA-Funktionsliste nach VDI 3814 Blatt 1

4.2.1 Compiling a BACS function list according to VDI 3814 Part 1

Startpunkt für jede Art von Beschreibung einer Steuerung ist ein Automationsschema und eine Zusammenstellung von Eingangs- und Ausgangsgrößen der Steuerung in Form der GA-Funktionsliste nach Richtlinie VDI 3814 Blatt 1.

The starting point for any kind of description of a control system is a control diagram plus a compilation of input and output parameters of the control system in the form of a BACS function list according to VDI 3814 Part 1.

4.2.2 Erstellen einer Zuordnungstabelle

4.2.2 Compiling an assignment table

Die erste Spalte einer Zuordnungstabelle (Tabelle 1) enthält die benötigten Datenpunkte aus Abschnitt 1 bzw. Abschnitt 2 der GA-Funktionsliste sowie weitere Signale, gruppiert nach Eingangs- und Ausgangsgrößen. In den folgenden Spalten werden für jede Größe deren Kurzzeichen und ihre logische Zuordnung festgehalten. Die logische Zuordnung gibt an, in welcher Situation die Eingangsgröße den Wert 0 bzw. 1 annimmt, oder welche Aktion ausgeführt wird, wenn ein Ausgangssignal den Wert 0 bzw. 1 annimmt.

The first column of an assignment table (Table 1) contains the data points required from Section 1 or Section 2 of the BACS function list as well as further signals, grouped according to input and output parameters. In the subsequent columns, the abbreviations and logic assignments are listed for each parameter. The logic assignment indicates in which situation the input quantity is 0 or 1, or which action is performed when the output signal equals 0 or 1.

Die Eingangsgrößen der Steuerung nach Bild 2 sind in Tabelle 1 in den Positionen 1 bis 3 aufgeführt.

The input quantities of the control system according to Figure 2 are listed in Table 1 under Item 1 through Item 3.

Entsprechend erfolgt auch die Beschreibung binärer Ausgangsgrößen. Oftmals soll die binäre Steuerung

Binary output quantities are described respectively. The binary control system is often intended to allow

Tabelle 1. Zuordnungstabelle für die Steuerung nach Bild 2 Datenpunktbenennung

Kurzzeichen

Logische Zuordnung

Eingangsgrößen: 1

Quittiertaster Frostschutz

S1

Betätigt: S1 = 1

2

Grenzwert Außentemperatur

TS3

Außentemperatur > Grenzwert: TS3 = 1

3

Frostwächter luftseitig

TZ12

Frost: TZ12 = 0

Ausgangsgrößen: 4

Vorerwärmer-Pumpe

P1

P1 = 1: Pumpe läuft

5

Ventilatoren

V1

V1 = 1: Ventilatoren laufen

6

Vorerwärmer-Ventil: ZU

VE-ZU

VE-ZU = 1: Festwert 0 %

7

Vorerwärmer-Ventil: Vorheizen

VE-VH

VE-VH = 1: Festwert 50 %

8

Vorerwärmer-Ventil: Frostschutz

VE-FS

VE-FS = 1: Festwert 100 %

9

Vorerwärmer-Ventil: Regelung

VE-RE

VE-RE = 1: Ausgangssignal Sequenz Y1

10

Klappen: Vorheizen

KL-VH

KL-VH = 1: Festwert 50 %

11

Klappen: Frostschutz

KL-FS

KL-FS = 1: Festwert 0 %

12

Klappen: Regelung

KL-RE

KL-RE = 1: Ausgangssignal Sequenz Y2

M1

Anlage EIN: M1 = 1

Merker: 13

Schaltbefehl Anlage

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

– 11 –

Table 1. Assignment table for control system in accordance with Figure 2 Point description

Abbreviation

Logic assignment

Input quantities: 1

Frost protection acknowledger

S1

Actuated: S1 = 1

2

Outdoor temperature limit

TS3

Outdoor temperature > Limit: TS3 = 1

3

Frost protector, air-side

TZ12

Frost: TZ12 = 0

Output quantities: 4

Preheater pump

P1

P1 = 1: Pump running

5

Fans

V1

V1 = 1: Fans running

6

Preheater valve: CLOSED

VE-ZU

VE-ZU = 1: Fixed value 0 %

7

Preheater valve: Preheating

VE-VH

VE-VH = 1: Fixed value 50 %

8

Preheater valve: Frost protection

VE-FS

VE-FS = 1: Fixed value 100 %

9

Preheater valve: Control

VE-RE

VE-RE = 1: Output signal sequence Y1

10

Dampers: Preheating

KL-VH

KL-VH = 1: Fixed value 50 %

11

Dampers: Frost protection

KL-FS

KL-FS = 1: Fixed value 0 %

12

Dampers: Control

KL-RE

KL-RE = 1: Output signal sequence Y2

M1

System ON: M1 = 1

Flags: 13

System switching command

eine analoge Ausgangsgröße zwischen mehreren Festwerten bzw. veränderlichen Analogsignalen umschalten.

changeover of an analog output quantity between several fixed values or variable analog signals.

Beispiel

Example

Für ein Vorerwärmerventil sind folgende Betriebsarten festgelegt:

The following operating modes are specified for a preheater valve:

• Regelung (Stellgröße ist das Ausgangssignal des Temperaturreglers), • ZU (Stellgröße hat einen Festwert von 0 %) • Vorheizen (Stellgröße hat einen Festwert von 50 %) und • Frostschutz (Stellgröße hat einen Festwert von 100 %).

• closed-loop control (manipulated variable is the output signal of the temperature controller), • CLOSED (manipulated variable has a fixed value of 0 %), • preheating (manipulated variable has a fixed value of 50 %), and • frost protection (manipulated variable has a fixed value of 100 %).

Dazu bedarf es eines (Funktions-)Bausteins (Analogwertumschalter), der sowohl Analog- als auch Binäreingänge besitzt und der je nach Zustand der Binäreingänge den Analogausgang mit externen analogen Eingängen oder internen konstanten Werten verbindet (Bild 3).

For this purpose, a function block (analog-value changeover switch) is needed, having both analog and binary inputs and connecting the analog output with external analog inputs or internal constant values, depending on the state of the binary inputs (Figure 3).

Eine Beschreibung in der Zuordnungstabelle (Tabelle 1, z.B. Positionen 6 bis 9) bzw. in der Zusammenstellung der Aktionen für jeden Zustand (Tabelle 7) macht diese zeichnerische Darstellung im Rahmen einer Zustandsgraphenbeschreibung entbehrlich. Das Vorhandensein eines Analogwertumschalters kann im Bereich Regelstruktur des Auto-

No such graphical representation will be needed in the context of a state-graph description provided that a description is included in the assignment table (Table 1, e. g. Item 6 through Item 9) or in the compilation of the actions for each state (Table 7). The existence of an analog-value changeover switch can be indicated in the functional-diagram field of the con-

– 12 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Bild 3. Zur Wirkungsweise eines Analogwertumschalters

Figure 3. Functioning of an analog-value changeover switch

Bild 4. Darstellung eines Analogwertumschalters im Automationsschema nach VDI 3814 Blatt 1

Figure 4. Representation of analog-value changeover switch in control diagram according to VDI 3814 Part 1

mationsschemas, wie in Bild 4 dargestellt, angedeutet werden (siehe auch Bild 8). In der GA-FL wird dieser als Funktion „Parameterumschaltung“ berücksichtigt.

trol diagram as shown in Figure 4 (see also Figure 8). In the BACS FL, it is taken into account as “switchover of parameters” function.

Die Zuordnungstabelle wird bei Bedarf um weitere Zeilen für Merker und für Zeitglieder ergänzt. Die Verwendung von Merkern erhöht oftmals die Übersichtlichkeit der Darstellung einer Steuerungsaufgabe. Ein Merker kann ein virtueller Datenpunkt sein, wenn er für den Benutzer durch eine Benutzeradresse zugänglich ist.

Further rows for flags and timer are added to the assignment table as required. The use of flags often enhances the clarity of the description of a logic control task. A flag may be a virtual data point provided that it can be accessed by the user via a point address.

Beispiel Der Schaltbefehl für eine Anlage ist das Ergebnis einer logischen Verknüpfung aus den drei Stellungen eines Wahlschalters und dem Signal T einer zeitabhängigen Schaltung (Bild 5).

Example The switching command for a system is the result of a logic operation using the three positions of a selector switch and the signal T of a time switch (Figure 5).

Die Umsetzung in eine Zuordnungstabelle zeigt Tabelle 1, Position 13.

Table 1, Item 13 shows how this is represented in an assignment table.

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

– 13 –

Bild 5. Beispiel für die Festlegung eines Merkers, hier M1

Figure 5. Example of specification of a flag, here M1

Das Signal T kommt z. B. von einer Zeitschaltuhr.

Signal T is provided by, e. g., a time switch.

4.2.3 Erstellen des Zustandsgraphen

4.2.3 Development of state graph

Auf Basis der Festlegungen in der Zuordnungstabelle wird nun der Zustandsgraph nach den in Abschnitt 4.1 vorgestellten Regeln entwickelt.

Based on the specifications in the assignment table, the state graph is now developed observing the rules laid out in Section 4.1.

5 Beispiel Raumautomation

5 Example: Room control

5.1 Erläuterungen zu den Anlagen

5.1 Explanations concerning the systems

Es wird ein Raum mit folgenden Anlagen ausgestattet:

A room is equipped with the following systems:

• Beleuchtung, Beleuchtungsstärke ist stetig verstellbar • Jalousien mit stetig verstellbarem Lamellenwinkel als Blendschutz • Heizung, Kühlung mit Temperaturregelung

• lighting, illuminance continuously variable controlled • window blinds with slat angle continuously variable to afford glare protection • heating, cooling with temperature control

In Abhängigkeit von Zeit und Belegung gibt es vier Nutzungsarten (Zustände) für den Raum. In Tabelle 2 werden diesen Nutzungsarten für jede Anlage Betriebsarten zugeordnet. Die Funktion der Anlagen in jeder Betriebsart ist grob in der Zuordnungstabelle (Tabelle 2) beschrieben. Hier können im Einzelfall noch detailliertere Darstellungen erforderlich sein, z. B. für das Wärmeschutzkonzept der Jalousien.

Depending on the time and occupancy, four types of use (states) apply to a room. In Table 2, operating modes are assigned to these types of use for each system. The function of each system in each operating mode is roughly described in the assignment table (Table 2). In the individual case, more detailed descriptions may be required, e. g. with regard to the thermal-insulation concept of the blinds.

Tabelle 2. Zuordnung von Nutzungsarten des Raumes zu den Betriebsarten der Anlagen

Table 2. Assignment of types of use of the room to the operating modes of the systems

Nutzungsart (Zustand)

Heizung/ Kühlung

Beleuchtung

Jalousie

Tag belegt

Komfort

Konstantlichtregelung

BlendschutzAutomatik

Tag unbelegt

PreKomfort

freigegeben für manuelles Einschalten

Wärmegewinn-/ WärmeschutzBetrieb

Nacht belegt

Komfort

freigegeben für manuelles Einschalten

Nacht unbelegt

Schutz

AUS

Type of use (state)

Heating/ cooling

Lighting

Blinds

Day: occupied

comfort

constant light control

automatic glare protection

Day: unoccupied

precomfort

manual switching on enabled

heat gain/ thermal insulation mode

AUF

Night: occupied

comfort

manual switching on enabled

OPEN

AUF

Night: unoccupied

protection

OFF

OPEN

– 14 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

5.2 Automationsschema

5.2 Control diagram

Bild 6. Automationsschema Raumautomation

Figure 6. Control diagram: Room control

Binäre Ausgabe Schalten/Stellen 1)

Helligkeitssensor

Präsenzmelder

12

13

Rev. 1 Rev. 2 Rev. 3

Name

1

Sollwertsteller Beleuchtung

11

5

1

Geprüft

6

2

4

1

Beleuchtung dimmbar

10

2

1

Sollwertsteller Raumtemperatur

9

Ausgabedatum JJ-MM-TT

1

Raumtemperatur

8

3

Heizventil

7

1

Kondensationswächter

6

1

Kühlventil

3

5

2

AUF-ZU-Sonnenschutz

5

Fensterkontakt

4

4

3

1

3

2

Analoge Ausgabe Stellen

Außentemperatur

1

Binäre Eingabe Melden

Betriebsarten Raum

Abschnitt Spalte

Binäre Eingabe Zählen

2

z. B. DP-Name mit Nr.

Datenpunkt

Beispiel Raumautomation

Analoge Eingabe Messen 2)

1

Zeile Nr.

Binärer Ausgabewert, Schalten

Analoger Ausgabewert, Stellen/Sollwert

2

Binärer Eingabewert, Zustand

3

2

Zählwerteingabe

4

Grenzwert fest

1

1

1

2

Grenzwert gleitend

VDI 3814 Blatt 6

1

1

5

Analoger Eingabewert, Messen

Planersteller:

1

Betriebsstunden-Erfassung 3

3

Ereigniszählung 4

Befehlsausführkontrolle 5

Meldungsbearbeitung 4) 6

Anlagensteuerung Motorsteuerung 2

3

4

Umschaltung 5)

Projekt:

1

1

1

Steuern

Folgesteuerung 5) 4

Sicherheits-/Frostschutzsteuerung 5

P-Regelung

1

1

1

1

1

Sollwertführung/-kennlinie

2

1

1

3

Stellausgabe stetig

3

1

2

4

5

Stellausgabe 2-Punkt 6) 5

Stellausgabe Pulsweitenmodulation 6

Begrenzung Sollwert/Stellgröße 7

3

1

1

1

8

Parameterumschaltung 1

Raumautomation

PI-/PID-Regelung 2

Arithmetische Berechnung 7) 2

Ereignisabhängiges Schalten 3

Zeitabhängiges Schalten

1

1

4

1

1

5

Gleitendes Ein-/Ausschalten

Rechnen/Optimieren

6

Zyklisches Schalten

Verarbeitungsfunktionen Regeln

7

6

Nachtkühlbetrieb

Überwachen

9 10 11 12 13

Netzwiederkehrprogramm

1

1

2

11 2

1

1

2

1

1

1

2

1

1

1

7 3

Zeichnung-Nr.: Steuerungsbeschreibungs-Nr.

4

1

1

3

1

1

1

2

1

1

2

1 12

1

1

8

ManagementBedienfunktionen funktionen

Informationsschwerpunkt:

8

Energierückgewinnung 7)

Ein-/Ausgabefunktionen Gemeinsam 3)9) Physikalisch

Raumtemperaturbegrenzung

ELT

Netzersatzbetrieb

Gewerk:

Tarifabhängiges Schalten

3

4

von 1

Blatt Nr.: 1

VDI 3814 Blatt 6, Tabelle 3

Datei:

58

Pre-Komfort/Komfort

7.2 Reglerblock

virtuelle Stellungsmeldung

1.3 schließt Kühlventil

virtuelle Stellungsmeldung

Auskühlschutz, Blendschutz

5.8 Schutzbetrieb (Zeile 8)

von Gewerk Klima

Schutz/Pre-Komfort/Komfort; 7.2 Zeitplan

9

BIBB: BACnet Interoperability Building Block, siehe DIN EN ISO 16484-5

Anmerkungen: Definition der Funktionen gemäß VDI 3814 Blatt 1:2005 (DIN EN ISO 16484-3) Kennzeichne projektspezifische Beschreibung nicht genormte Funktionen in der Bemerkungsspalte der Datenpunkt-Zeile z. B. mit Zeile Nr., Abschnitt Nr., Spalte Nr., Beiblatt/Beschreibung Nr.

Bemerkungen

9) Falls erforderlich, sind bei gemeinsamen (shared) Datenpunkten die Funktionen im Client mit „A“ und im Server mit „B“ zu kennzeichnen (siehe BIBBs).

Höchstlastbegrenzung

b) Verzögern und c) Unterdrücken von Meldungen

Ein-/Ausgabe Objekttyp 9)

5) pro Ausgangs-Benutzeradresse

Ereignis-Langzeitspeicherung

2) aktiv oder passiv

Komplexer Objekttyp 8) 9)

GA-Funktionsliste

Historisierung in Datenbank

(DIN EN ISO 16484-3)

h,x geführte Strategie 7)

6) Stellausgabe: z. B. 3-Punkt = 2 x 2-Punkt 7) pro Eingangs-Benutzeradresse 8) z. B. Gerätestatus, Zeitschalttab., Sicherheitspkt., Regeler, Datei (DIN EN ISO 16484-5)

Grafik/Anlagenbild

3) nur gemeinsame, kommunikative Datenpunkte von Fremdsystemen für interoperable Funktionen 4) pro Eingangs-Benutzeradresse zum a) Zusammenfassen,

Ereignis-Anweisungstext

1) Dauerbefehl: z. B. 0,I,II = 2 BA Impulsbefehl: z. B. 0,I,II = 3 BA Stellbefehl: z. B. ZU-0-AUF = 2 BA Pulsweitenmod. = 1 BA

Dynamische Einblendung

VDI 3814 Blatt 1

Nachricht an externe Stelle

5.3 GA-Funktionsliste Tabelle 3. GA-Funktionsliste Raumautomation

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 – 15 –

Point description point name or No.

Example: Room Control

1

Totals

18

17

16

15

14

Issue Date Rev. 1 Rev. 2 Rev. 3

yy-mm-dd

Author

Approved

2 6 5

4

1

12 Brightness sensor

13 Presence detector

1

11 Lighting setpoint setter

10 Lighting dimmable

1

2

1

5

1

3

1

3

4

Analog input 2)

8 Room temperature

2

3

Binary output switching/positioning1)

1

2

Analog output positioning

Column No. 1

Binary input state

Section No.

Binary input counting

9 Room temperature setpoint setter

7 Heating valve

6 Condensate detector

5 Cooling valve

4 Blinds control OPEN/CLOSED

3 Window contact

2 Outdoor temperature

1 Room operating modes

Row No.

Binary value (output), switching

Analog value (output), positioning/setpt.

2

Binary value (input), state

3

2 4

Accumulated/totalized value (input) Analog value (input), measuring

1

1

5

Fixed limit 1

1

1

2

Sliding limit

VDI 3814 Part 6

Company:

1

Run time totalization 3

3

Event counting 4

Command execution check 5

State processing 4) 6

Plant control

Motor control 2

3

4

Switchover 5)

Project:

1

1

1

Interlocks

Step control 5) 4

Safety/Frost protection control P control loop

PI/PID control loop

1

2

Sliding-/Curve setpoint

1

1

3

1

2

4

Proportional output stage

1 1 2 3

1

1

5 5

Proportional to ON/OFF conversion 6)

Room control

5

Proportional to pulse width modulation 6

Setpoint/Output limitation 7

Switchover of parameters

3

1

1

1

8

h,x directed control 7) 1

Arithmetic calculation 7) 2

Event switching 3

Time schedule

1

5

Optimum start/stop

1 1

1

4

6

Duty cycling

Calculation/Optimization

8

9 10 11 12 13

Peak load limitation

1

1

2

11 2

1

1

2

1

1

1

2

1

1

1

7

Management functions

Control diag. No.

Location of controls (MER)

7

6

Night cooling

Processing functions Closed loop control

Room temperature limitation

Monitoring

Energy recovery

Shared I/O 3), 9)

Backup power operation

I/O functions

Main power recovery program

Physical

Input/Output/Value object types 9)

Trade: Electro-technical

Complex object types 8) 9)

BACS Function List

Energy tariff dependent switching

3

4

1

1

3

1

1

1

2

1

1

2

1 12

1

1

8

Operator functions

3

4

page No. 1 of 1

VDI 3814 Part 6, Table 3

File

58

precomfort/comfort

7.2 controller block

virtual position signal

1.3 closes cooling valve

virtual position signal

chill protection, glare protection

5.8 protection mode (row 8)

from HVAC trade

protection/precomfort/comfort; 7.2 schedule

BIBB: BACnet Interoperability Building Block, see DIN EN ISO 16484-5

Notes: Definition of functions as per VDI 3814 Part 1:2005 (DIN EN ISO 16484-3) Identify project-specific description of non-standardized functions in the Remarks column of the point row, indicating, e. g., row No., section No., column No., addendum/description No.

Remarks

For cooling/heating use 2 x ON/OFF conversions Per input point address E. g. device, schedule, life safety, loop, file (see DIN EN ISO 16484-5) If required, indicate whether applies to client devices “A” or server devices “B” (see BIBBs)

Event storage

6) 7) 8) 9)

Historical database

3) Only shared (networked) I/O data points from foreign systems for interoperable functions 4) Per input point address for collected, delayed or suppressed information 5) Per output point address

Graphic/Plant schematic

1) Steady state output, e.g.: 0,I,II = 2 BO Pulsed output, e.g.: 0,I,II = 3 BO Positioning outp. CLOSE-0-OPEN = 2 BO Pulse width modulation output = 1 BO 2) Active or passive

Dynamic display

VDI 3814 Part 1

Event instruction text

5.3 BACS function list Table 3. BACS function list Room control

Remote messaging

– 16 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

– 17 –

5.4 Zuordnungstabelle

5.4 Assignment table

In der Zuordnungstabelle wird festgelegt, welche Auswirkungen die Nutzungsarten des Raumes auf die Betriebsarten der Anlage haben (Tabelle 4).

The assignment table specifies the effects each type of use of the room has on the various operating modes of the system (Table 4).

Tabelle 4. Zuordnungstabelle Raumautomation Datenpunkt Benennung

Zeilen-Nr. GA-FL

Kurzzeichen

Logische Zuordnung

Eingänge: 1

Präsenzmelder

13

E1

2

Zeitprogramm

1

t

Personen anwesend: E1 = 1 Tagbetrieb: t = 1

Ausgänge: 1

Heizung/Kühlung: Komfort

9

HK-K

HK-K = 1: Aktueller Sollwert = Basis-Sollwert

Verschiebung

2

Heizung/Kühlung: Pre-Komfort

9

HK-P

HK-P = 1: Absenkung bzw. Anhebung des aktuellen Sollwerts bei! Komfort-Betrieb um 2 K

3

Heizung/Kühlung: Schutz

9

HK-S

HK-S = 1: Aktueller Sollwert = 15 °C

4

Raumbeleuchtung: AUS

10

RL-0

RL-0 = 1: Beleuchtung AUS

5

Raumbeleuchtung: Manuell

10

RL-M

RL-M = 1: Beleuchtung ist freigegeben für manuelles Einschalten

6

Raumbeleuchtung: Regelung

10

RL-RE

RL-RE = 1: Beleuchtung wird geregelt

7

Jalousie: AUF

4

SS-0

SS-0 = 1: Jalousie AUF

8

Jalousie: Wärmeschutz

4

SS-T

SS-T = 1: Jalousie schließt abhängig vom Wärmeschutzkonzept

9

Jalousie: Blendschutz

4

SS-RB

SS-RB = 1: Jalousie ZU, zeitabhängige Verstellung des Lamellenwinkels

Row No. BACS FL

Abbreviation

Logic assignment

Table 4. Room control assignment table Point description Inputs: 1

Presence detector

13

E1

2

Time program

1

t

persons present: E1 = 1 day mode: t = 1

Outputs: 1

Heating/cooling: Comfort

9

HK-K

HK-K = 1: current setpoint = Basic setpoint

offset

2

Heating/cooling: Precomfort

9

HK-P

HK-P = 1: reduction or increase of comfort-mode current setpoint by 2 K

3

Heating/cooling: Protection

9

HK-S

HK-S = 1: current setpoint = 15 °C

4

Room lighting: OFF

10

RL-0

RL-0 = 1: lighting OFF

5

Room lighting: Manual

10

RL-M

RL-M = 1: manual switching on of lighting is enabled.

6

Room lighting: Control

10

RL-RE

RL-RE = 1: lighting is controlled

7

Blinds: OPEN

4

SS-0

SS-0 = 1: blinds OPEN

8

Blinds: Thermal insulation

4

SS-T

SS-T = 1: blinds close depending on thermal-insulation concept

9

Blinds: Glare protection

4

SS-RB

SS-RB = 1: blinds CLOSED, time-controlled adjustment of slat angle

– 18 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

5.5 Zustandsgraph

Bild 7. Zustandsgraph Raumautomation

Figure 7. State graph: Room control

5.5 State graph

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

– 19 –

6 Beispiel RLT-Anlage

6 Example: Air-conditioning (A/C) system

6.1 Erläuterungen zur Anlage

6.1 Explanations concerning the system

Die in Bild 8 dargestellte Teilklimaanlage, die als Beispielanlage der Richtlinie VDI 3814 Blatt 4 entnommen wurde, wird in dieser Richtlinie um die Zuordnungstabelle und den Zustandsgraphen ergänzt.

The control diagram of the air-conditioning system shown in Figure 8, taken as example system from guideline VDI 3814 Part 4, is supplemented in this guideline by the assignment table and the state graph.

6.2 Automationsschema

6.2 Control diagram

Bild 8. Automationsschema RLT-Anlage

Figure 8. Control diagram: A/C system

Zeile Nr.

Binäre Ausgabe Schalten/Stellen 1)

Analoge Ausgabe Stellen

2

3

1

4

5

Ausgabedatum JJ-MM-TT Rev. 1 Rev. 2 Rev. 3

Summe Funktionen

18 Zuluft Druckbegrenzer

17 Zuluft Druck

Name

16 Zuluft Ventilator Laufüberwachung

1

4 22

Geprüft

9

1

5

1

15 Zuluft Ventilator FU

1

1

1

3

14 Zuluft Ventilator Reparaturschalter

13 Kühler Ventil

12 Frostwächter

11 Vorerhitzer Rücklauftemperatur

1

1

9 Vorerhitzer Pumpe

1

2

8 Anfahrklappe

10 Vorerhitzer Ventil

3

2

1

1

2

7 WRG regenerativ

2

5 Außenluftklappe

6 Differenzdruck Außenluftfilter

2

4 Fortluftklappe

5

1

1

1

1

1

2

Binäre Eingabe Melden

3 Außenlufttemperatur

1

Binäre Eingabe Zählen

1

Abschnitt Spalte

Analoge Eingabe Messen 2)

2 Außenluftfeuchte

1 Gesamtanlage

z. B. DP-Name mit Nr.

Datenpunkt

Anlage Beispiel RLT-Anlage

Binärer Ausgabewert, Schalten

Analoger Ausgabewert, Stellen/Sollwert

2

Binärer Eingabewert, Zustand

3

2

Zählwerteingabe 4

5

Analoger Eingabewert, Messen

1

1

1

Grenzwert fest

VDI 3814 Blatt 6

Planersteller:

1

Grenzwert gleitend 2

Betriebsstunden-Erfassung

3

1

1

1

3

3

Ereigniszählung 4

Befehlsausführkontrolle

3

1

1

1

5

Meldungsbearbeitung 4)

3

1

1

1

6

Anlagensteuerung

2

1

1

2

Motorsteuerung 3

4

Umschaltung 5)

Folgesteuerung 5) 4

2

1

1

5

Sicherheits-/Frostschutzsteuerung

RLT-Anlage

Projekt:

1

1

1

P-Regelung 1

PI-/PID-Regelung

2

1

1

2

Sollwertführung/-kennlinie 3

Stellausgabe stetig

2

1

1

4

5

Stellausgabe 2-Punkt 6) 5

Stellausgabe Pulsweitenmodulation 6

Begrenzung Sollwert/Stellgröße 7

Parameterumschaltung 8

1

h,x geführte Strategie 7)

Arithmetische Berechnung 7)

3

1

1

1

2

3

Rechnen/Optimieren

1

1

4

5

Gleitendes Ein-/Ausschalten

Verarbeitungsfunktionen Regeln

Zeitabhängiges Schalten

Steuern

6

Zyklisches Schalten

Überwachen

1

1

7

6

Nachtkühlbetrieb

Ein-/Ausgabefunktionen Physikalisch Gemeinsam 3)9)

1

1

9

1

1

1

1

10 11 12 13

Netzwiederkehrprogramm

42

1

1

1

8

1

1

1

2

1

5

3

6

1

3

3

1

1

2

1

2

1

1

2

7

Zeichnungs-Nr.: Steuerungsbeschr.-Nr.:

3

4

1

2

1

8

1

1

1

3

1

5

3

6

1

3

3

1

1

2

2

1 44

1

1

8 3

4

Bedienfunktionen

Managementfunktionen

Informationsschwerpunkt:

8

Raumtemperaturbegrenzung

RLT

Energierückgewinnung 7)

Gewerk:

Höchstlastbegrenzung

Blatt Nr. 1 von: 2

VDI 3814 Blatt 6, Tabelle 5

Datei:

156

3.6 Ventilator abschalten

7.1 = 1.3 + 1.5 + 3.3 + 3.5

3.1 wasserseitiger Frostschutz 6.2 Stillstandsheizung

4.2 (mit Blockierschutz)

1.3 Endschalter OFFEN/ZU

6.9 von 27 und 28

1.3 Endschalter OFFEN/ZU

1.3 Endschalter OFFEN/ZU

9

BIBB: BACnet Interoperability Building Block, siehe DIN EN ISO 16484-5

Anmerkungen: Definition der Funktionen gemäß VDI 3814 Blatt 1:2005 (DIN EN ISO 16484-3) Kennzeichne projektspezifische Beschreibung nicht genormter Funktionen in der Bemerkungsspalte der Datenpunkt-Zeile z. B. mit Zeile Nr., Abschnitt Nr., Spalte Nr., Beiblatt/Beschreibung Nr.

Bemerkungen

9) Falls erforderlich, sind bei gemeinsamen (shared) Datenpunkten die Funktionen im Client mit „A“ und im Server mit „B“ zu kennzeichnen (siehe BIBBs).

Tarifabhängiges Schalten

5) pro Ausgangs-Benutzeradresse

Netzersatzbetrieb

2) aktiv oder passiv

Ein-/Ausgabe Objekttyp 9)

GA-Funktionsliste

Komplexer Objekttyp 8) 9)

(DIN EN ISO 16484-3)

Ereignisabhängiges Schalten

6) Stellausgabe: z. B. 3-Punkt = 2 x 2-Punkt 7) pro Eingangs-Benutzeradresse 8) z. B. Gerätestatus, Zeitschalttab., Sicherheitspkt., Regeler, Datei (DIN EN ISO 16484-5)

Ereignis-Langzeitspeicherung

3) nur gemeinsame, kommunikative Datenpunkte von Fremdsystemen für interoperable Funktionen 4) pro Eingangs-Benutzeradresse zum a) Zusammenfassen, b) Verzögern und c) Unterdrücken von Meldungen

Grafik/Anlagenbild

1) Dauerbefehl: z. B. 0,I,II = 2 BA Impulsbefehl: z. B. 0,I,II = 3 BA Stellbefehl: z. B. ZU-0-AUF = 2 BA Pulsweitenmod. = 1 BA

Dynamische Einblendung

VDI 3814 Blatt 1

Historisierung in Datenbank

Ereignis-Anweisungstext

6.3 GA-Funktionsliste Tabelle 5. GA-Funktionsliste

Nachricht an externe Stelle

– 20 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Zeile Nr.

35

34

33

32

31

30

29

Ausgabedatum JJ-MM-TT Rev. 1 Rev. 2 Rev. 3

Summe Funktionen

Geprüft

10

Analoger Ausgabewert, Stellen/Sollwert

2

Binärer Eingabewert, Zustand

3

2

Zählwerteingabe

4

Analoger Eingabewert, Messen 5

Grenzwert fest

3

1

1

1

1

Grenzwert gleitend 2

Betriebsstunden-Erfassung

4

1

3

3

3

Ereigniszählung 4

Befehlsausführkontrolle

4

1

3

5

Meldungsbearbeitung 4)

5

1

1

3

6

Anlagensteuerung

1

1

1

Motorsteuerung

3

1

2

2

Umschaltung 5) 3

4

Folgesteuerung 5) 4

Sicherheits-/Frostschutzsteuerung

3

1

2

5

P-Regelung

2

1

1

1

PI-/PID-Regelung

4

1

1

2

2

Sollwertführung/-kennlinie

1

1

3

Stellausgabe stetig

6

1

3

2

4

5

Stellausgabe 2-Punkt 6) 5

Stellausgabe Pulsweitenmodulation 6

Begrenzung Sollwert/Stellgröße

1

1

7

1

1

8

Parameterumschaltung 1

Planersteller: VDI 3814 Blatt 6

Projekt: RLT-Anlage

5

1

1

3

2

3

1

1

4

5

6

1

1

7

6 8

1

1

9

1

1

1

1

10 11 12 13

2

3

1

1

1

8

1

2

42

1

5

Zeichnungs-Nr.: Steuerungsbeschr.-Nr.:

Informationsschwerpunkt:

63

1

1

1

2

2

7 3

4

2

1 67

1

1

2

4

1

2

1

8

1

3

1 43

1

8 3

4

Bedienfunktionen

Managementfunktionen

1

1

1

1

1

1

5

Binärer Ausgabewert, Schalten

1

Arithmetische Berechnung 7)

28 Außenluft Enthalpie

10 5 30

Analoge Eingabe Messen 2)

5

h,x geführte Strategie 7)

1

Name

1

Binäre Eingabe Zählen

4

Netzwiederkehrprogramm

27 Abluft Enthalpie

26 Abluft-Feuchte

25 Abluft-Temperatur

24 Abluft Druckbegrenzer

23 Abluft Druck

1

5

22 Abluft-Ventilator Laufüberwachung

21 Abluft-Ventilator FU

1

4 22

9

1

2

Binäre Ausgabe Schalten/Stellen 1)

1

3

1

Binäre Eingabe Melden

1

Abschnitt Spalte

Analoge Ausgabe Stellen

20 Abluft-Ventilator Reparaturschalter

19 Zuluft-Temperatur

Übertrag:

z. B. DP-Name mit Nr.

Datenpunkt

Anlage Beispiel RLT-Anlage

Gleitendes Ein-/Ausschalten

Rechnen/Optimieren

Zeitabhängiges Schalten

Verarbeitungsfunktionen Regeln

Zyklisches Schalten

Steuern

Raumtemperaturbegrenzung

Überwachen

Nachtkühlbetrieb

Ein-/Ausgabefunktionen Physikalisch Gemeinsam 3)9)

Energierückgewinnung 7)

RLT

Netzersatzbetrieb

Gewerk:

Höchstlastbegrenzung

Blatt Nr. 2 von: 2

VDI 3814, Tabelle 5

Datei:

239

7.1 Aus 2 + 3

7.1 Aus 24 + 25

6.2 Enthalpie

5.3 AL-Sommerkompensation 7.2 Regelblock

3.5 Ventilator abschalten

7.2 Regelblock

5.4 Kühler, Erhitzer, WRG; 5.3 Kaskade; 7.2 Regelblock

9

BIBB: BACnet Interoperability Building Block, siehe DIN EN ISO 16484-5

Anmerkungen: Definition der Funktionen gemäß VDI 3814 Blatt 1:2005 (DIN EN ISO 16484-3) Kennzeichne projektspezifische Beschreibung nicht genormter Funktionen in der Bemerkungsspalte der Datenpunkt-Zeile z. B. mit Zeile Nr., Abschnitt Nr., Spalte Nr., Beiblatt/Beschreibung Nr.

Bemerkungen

9) Falls erforderlich, sind bei gemeinsamen (shared) Datenpunkten die Funktionen im Client mit „A“ und im Server mit „B“ zu kennzeichnen (siehe BIBBs).

Tarifabhängiges Schalten

5) pro Ausgangs-Benutzeradresse

Komplexer Objekttyp 8) 9)

2) aktiv oder passiv

Ein-/Ausgabe Objekttyp 9)

GA-Funktionsliste

Ereignis-Langzeitspeicherung

(DIN EN ISO 16484-3)

Ereignisabhängiges Schalten

6) Stellausgabe: z. B. 3-Punkt = 2 x 2-Punkt 7) pro Eingangs-Benutzeradresse 8) z. B. Gerätestatus, Zeitschalttab., Sicherheitspkt., Regeler, Datei (DIN EN ISO 16484-5)

Dynamische Einblendung

3) nur gemeinsame, kommunikative Datenpunkte von Fremdsystemen für interoperable Funktionen 4) pro Eingangs-Benutzeradresse zum a) Zusammenfassen, b) Verzögern und c) Unterdrücken von Meldungen

Grafik/Anlagenbild

1) Dauerbefehl: z. B. 0,I,II = 2 BA Impulsbefehl: z. B. 0,I,II = 3 BA Stellbefehl: z. B. ZU-0-AUF = 2 BA Pulsweitenmod. = 1 BA

Historisierung in Datenbank

Ereignis-Anweisungstext

VDI 3814 Blatt 1

Nachricht an externe Stelle

Tabelle 5. GA-Funktionsliste

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 – 21 –

Row No.

2

5 Outdoor-air damper

Issue Date Rev. 1 Rev. 2 Rev. 3

Totals

yy-mm-dd

18 Supply-air pressure limiter

17 Supply-air pressure

Author

16 Supply-air fan operation monitor

15 Supply-air fan FC

14 Supply-air fan repair switch

13 Cooler valve

12 Frost detector

11 Preheater return temperature

1

1

3

Approved

9 4 #

1

1

1 1 5

1

1

1

9 Preheater pump

10 Preheater valve

2

8 Start-up damper

2

1 1 3

1

2

7 Heat regeneration

6 Outdoor-air filter differential pressure

2

4 Exhaust-air damper

5

1

1

1

1

5

1

4

Binary input counting

3 Outdoor-air temperature

2

3

Binary output switching/positioning 1)

1

2

Analog output positioning

Section No.

Binary input state

Column No. 1

Analog input 2)

2 Outdoor-air humidity

1 Overall system

Point description Point name or No.

Example: A/C system

Binary value (output), switching

Analog value (output), positioning/setpt.

2

Binary value (input), state

3

2

Accumulated/totalized value (input)

4

1

1

2

Sliding limit

Company: VDI 3814 Part 6

1

1

3

1

1

1

3

Run time totalization 3

Event counting 4

State processing 4)

1

1

1

6

Plant control

1

1

Interlocks

1

1

2

Motor control 3

4

Switchover 5)

Step control 5) 4

2

1

1

5

Safety/Frost protection control

A/C system

Project:

3 3 1 2

1

1

1

5

Analog value (input), measuring 5

Monitoring

Fixed limit

Command execution check

Shared I/O 3) 9)

P control loop 1

PI/PID control loop

2

1

1

2

Sliding-/Curve setpoint 3

2

1

1

5

Proportional output stage 4

Proportional to ON/OFF conversion 6) 5

Proportional to pulse width modulation 6

Setpoint/Output limitation 7

Switchover of parameters 8

3

1

1

1

2

h ,x directed control 7) Arithmetic calculation 7) 1

Event switching 3

Time schedule

1

1

4

Optimum start/stop 5

Duty cycling 6

6

Night cooling 8

functions

Management

1

1

1

1 1

1

2

# 2

1

1 1

1

8

1

1

1

2 1

1

5

3

6

1

3

3

1

1

2

9 10 11 12 13 1

Peak load limitation

7

Control diag. No.

Location of controls (MER)

1

1

7

Room temperature limitation

Calculation/Optimization

Energy recovery

Processing functions Closed loop control

Backup power operation

I/O functions

Main power recovery program

Physical

Complex object types 8) 9)

Trade: A/C

Input/Output/Value object types 9)

BACS Function List

Energy tariff dependent switching

3

4

Operator functions

2

1 #

1

2

1

8

1

1

1

3

1

5

3

6

1

3

3

1

1

1 2

1

8 3

4

page No. 1 of 2

VDI 3814 Part 6, Table 5

File

156

3.6 Fan shutdown

7.1 = 1.3 + 1.5 + 3.3 + 3.5

3.1 water-side frost protection 6.2 standstill heating

4.2 (blocking protection)

1.3 OPEN/SHUT

6.9 from 27 and 28

1.3 OPEN/SHUT

1.3 OPEN/SHUT

BIBB: BACnet Interoperability Building Block, see DIN EN ISO 16484-5

Notes: Definition of functions as per VDI 3814 Part 1:2005 (DIN EN ISO 16484-3) Identify project-specific description of non-standardized functions in the Remarks column of the point row, indicating, e. g., row No., section No., column No., addendum/description No.

Remarks

For cooling/heating use 2 x ON/OFF conversions Per input point address E. g. device, schedule, life safety, loop, file (see DIN EN ISO 16484-5) If required, indicate whether applies to client devices “A” or server devices “B” (see BIBBs)

Event storage

6) 7) 8) 9)

Historical database

3) Only shared (networked) I/O data points from foreign systems for interoperable functions 4) Per input point address for collected, delayed or suppressed information 5) Per output point address

Graphic/Plant schematic

1) Steady state output, e.g.: 0,I,II = 2 BO Pulsed output, e.g.: 0,I,II = 3 BO Positioning outp. CLOSE-0-OPEN = 2 BO Pulse width modulation output = 1 BO 2) Active or passive

Dynamic display

VDI 3814 Part 1

Event instruction text

6.3 BACS function list Table 5. BACS function list

Remote messaging

– 22 – VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Carry forward:

Point description Point name or No.

Example: A/C system

3

Accumulated/totalized value (input)

4

Analog value (input), measuring 5

Fixed limit

3

1

1

1

1

Sliding limit 2

4

1

3

3

Run time totalization 3

Event counting 4

Command execution check State processing 4) 6

Plant control 1

2

Motor control

1

1

1

4 5 1 3

1

3 3 1 2

5

Switchover 5) 3

4

Step control 5) 4

Safety/Frost protection control P control loop

PI/PID control loop

1

2

2

3

Sliding-/Curve setpoint

1 1 1

1

1

1

3

2

4

5

Proportional output stage

3 2 4 1 6

1

2

5

Proportional to ON/OFF conversion 6) 5

Proportional to pulse width modulation 6

Setpoint/Output limitation 8

Switchover of parameters

1 1

1 1

7

35

34

33

32

31

30

29

Issue Date Rev. 1 Rev. 2 Rev. 3

Totals

yy-mm-dd

Approved

Company: VDI 3814 Part 6

Project: A/C system

5

1

1

3

2

h ,x directed control 7) Arithmetic calculation 7) 1

Event switching 3

1

1

4

Time schedule 5

6

6

1

1

7

8

functions

Management

1

1

1

1

1

1

2

2

3 1

1

1 1

1

8

1

2 1

42 2

9 10 11 12 13 1

7

Control diag. No.

Location of controls (MER)

63 5

1

Author

Binary value (input), state

2

Duty cycling

1

10

Analog value (output), positioning/setpt.

2

Optimum start/stop

28 Outdoor-air enthalpy

10 5 30

Binary value (output), switching

1

Night cooling

Calculation/Optimization

Room temperature limitation

Processing functions Closed loop control

Peak load limitation

27 Exhaust-air enthalpy

1

26 Exhaust-air humidity

1

1

1

5

5

1

1

Binary input counting

4

Analog input 2)

25 Exhaust-air temperature

24 Exhaust-air pressure limiter

23 Exhaust-air pressure

1

1 1 5

1

9 4 22

3

Binary output switching/positioning 1)

1

2

Analog output positioning

Section No.

Binary input state

Column No. 1

22 Exhaust-air fan operation monitor

21 Exhaust-air fan FC

20 Exhaust-air fan repair switch

19 Supply-air temperature

Row No.

Interlocks

Energy recovery

Monitoring

Backup power operation

Shared I/O 3) 9)

Main power recovery program

I/O functions

Complex object types 8) 9)

Physical

Input/Output/Value object types 9)

Trade: A/C

3

Event storage

BACS Function List

Energy tariff dependent switching

4

Operator functions

2

8

1 67

1

1

2

4

1

2

1

8

1

3

1 43

1

3

4

page No. 2 of 2

VDI 3814 Part 6, Table 5

File

239

7.1 from 2 + 3

7.1 from 24 + 25

6.2 enthalpy

5.3 exhaust-air summer compensation 7.2 controller block

3.5 fan shutdown

7.2 controller block

5.4 cooler, heater, heat recovery; 5.3 cascade; 7.2 controller block

BIBB: BACnet Interoperability Building Block, see DIN EN ISO 16484-5

Notes: Definition of functions as per VDI 3814 Part 1:2005 (DIN EN ISO 16484-3) Identify project-specific description of non-standardized functions in the Remarks column of the point row, indicating, e. g., row No., section No., column No., addendum/description No.

Remarks

For cooling/heating use 2 x ON/OFF conversions Per input point address E. g. device, schedule, life safety, loop, file (see DIN EN ISO 16484-5) If required, indicate whether applies to client devices “A” or server devices “B” (see BIBBs)

Historical database

6) 7) 8) 9)

Graphic/Plant schematic

3) Only shared (networked) I/O data points from foreign systems for interoperable functions 4) Per input point address for collected, delayed or suppressed information 5) Per output point address

Dynamic display

1) Steady state output, e.g.: 0,I,II = 2 BO Pulsed output, e.g.: 0,I,II = 3 BO Positioning outp. CLOSE-0-OPEN = 2 BO Pulse width modulation output = 1 BO 2) Active or passive

Event instruction text

VDI 3814 Part 1

Remote messaging

Table 5. BACS function list

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6 – 23 –

– 24 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

6.4 Zuordnungstabelle

6.4 Assignment table

In diesem Beispiel werden die zu den jeweiligen Zuständen gehörenden Aktionen nicht im Zustandsgraphen dargestellt, sondern in einer separaten Tabelle (Tabelle 7) zusammengefasst. Dadurch wird die Aufzählung der Ausgangsgrößen mit Kurzzeichen und logischer Zuordnung in der Zuordnungstabelle entbehrlich.

In this example, the actions associated with the respective states are compiled in a separate table (Table 7) rather than being represented in the state graph. It is, therefore, not necessary to list the output parameters with their abbreviations and logic assignments in the assignment table.

Tabelle 6. Zuordnungstabelle RLT-Anlage Datenpunktbenennung

Zeilen-Nr. GA-FL

Kurzzeichen

Logische Zuordnung

Eingangsgrößen: 1

Außenlufttemperatur

3

T3

2

Frostwächter

12

TS12

3

Abluft-Temperatur

25

T25

Analogwert Frost: TS12 = 0 Analogwert

Ausgangsgrößen: 4

Siehe Zusammenstellung der Aktionen (Tabelle 7)

Merker: 5

Schaltbefehl Anlage

1

M1

Anlage EIN: M1 = 1

6

Zeitprogramm: Bereitschaft

1

t1B

Bereitschaftszeit: t1B = 1

7

Zeitprogramm: Komfort

1

t1K

Komfortzeit: t1K = 1

8

Taster Spülbetrieb

1

S1.1

Taster betätigt: S1.1 = 1

9

Quittiertaster Frostschutz

1

S1.2

Taster betätigt: S1.2 = 1

Zeitglieder 10

Dauer Nachtkühlen

t4

t4 = 60 min (Einschaltverzögerung)

11

Wartezeit Nachtkühlen

t5

t5 = 60 min (Einschaltverzögerung)

12

Dauer Spülbetrieb

t6

t6 = 90 min (Einschaltverzögerung)

13

Dauer Anfahren

t7

t7 = 120 min (Einschaltverzögerung)

Table 6. Assignment table: A/C system Point description

Row No. BACS FL

Abbreviation

3

T3

Logic assignment

Input parameters: 1

Outdoor-air temperature

analog value

2

Frost detector

12

TS12

3

Exhaust-air temperature

25

T25

analog value

1

M1

system ON: M1 = 1

frost: TS12 = 0

Output parameters: 4

See compilation of actions (Table 7)

Flags: 5

System switching command

6

Time program: Stand-by

1

t1B

stand-by time: t1B = 1

7

Time program: Comfort

1

t1K

comfort time: t1K = 1

8

Rinse mode switch

1

S1.1

switch actuated: S1.1 = 1

9

Frost protection acknowledger

1

S1.2

switch actuated: S1.2 = 1

Timing elements 10

Duration Night-time cooling

t4

t4 = 60 min (start delay)

11

Waiting time Night-time cooling

t5

t5 = 60 min (start delay)

12

Duration Rinse mode

t6

t6 = 90 min (start delay)

13

Duration Start-up

t7

t7 = 120 min (start delay)

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

– 25 –

6.5 Zustandsgraph

6.5 State graph

Bild 9 zeigt einen Zustandsgraphen für die RLT-Anlage. Wegen der besseren Übersichtlichkeit wurde hier auf die Darstellung der Aktionen verzichtet. Die zu den einzelnen Zuständen gehörenden Aktionen sind in Tabelle 7 zusammengefasst.

Figure 9 shows a state graph for the air-conditioning system. For the sake of clarity, the representation of the actions was omitted in this case. The actions associated with the individual states are compiled in Table 7.

Bild 9. Zustandsgraph RLT-Anlage

– 26 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Figure 9. State graph: A/C system

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

– 27 –

Zeilen-Nr. aus GA-FL

Tabelle 7. Zusammenstellung der Aktionen für die Zustände nach Bild 9 Zustand 0 Zustand 1 Zustand 2 NachtAnlage Spülbetrieb kühlen AUS

Zustand 4 Anfahren

ZU

ZU

AUF

AUF

ZU

ZU

AUF

AUF

Y2-Sequenz

AUS

AUS

Y2-Sequenz

AUF

AUF

ZU

ZU

Fortluftklappe

4

ZU

ZU

AUF

AUF

Außenluftklappe

5

ZU

ZU

AUF

AUF

WRG regenerativ

7

AUS

AUS

AUS

Anfahrklappe

8

AUF

AUF

ZU

Vorerw.-Pumpe

9

a)

Y2-Sequenz ZU

Zustand 5 Zustand 6 Frostschutz Nachtkühlen (Warten)

Zustand 7 Komfort

Zustand 3 Bereitschaft

Einschalten, wenn Vorerwärmer-Ventil (10) mehr als 2 % geöffnet.

Vorerwärmer-Ventil

10

ZU

ZU

ZU

Y1-Sequenz Y1-Sequenz AUF (100 %)

ZU

Y1-Sequenz

Kühler-Ventil

13

ZU

ZU

ZU

Y3-Sequenz Y3-Sequenz

Zu

ZU

Y3-Sequenz

Y4

Y4

AUS

Y4

Y5

Y5

AUS

Y5

Zuluft-Ventilator FU

15

AUS

100 %

100 %

Abluft-Ventilator

21

AUS

100 %

100 %

t6

t4

Start-Zeitglied c)

Kennlinien-Sequenz a) b) c)

Y4

b)

Y5

t7

t5

Bereitschaft

Komfort

Beispiel: Stellsignal für die WRG ist das Ausgangssignal Y2 der Sequenz „Bereitschaft“. Beispiel: Stellsignal für den Zuluft-Ventilator ist das Regler-Ausgangssignal Y4. Zustand 3 und Zustand 7 unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Sequenzen, dargestellt in einem separaten Diagramm.

Row No. from BACS FL

Table 7. Compilation of actions associated with the states according to Figure 9 State 0 System OFF

State 1 State 2 Rinse mode Night-time cooling

State 3 Stand-by

State 4 Start-up

State 5 State 6 Frost protection Night-time cooling (waiting)

State 7 Comfort

Exhaust-air damper

4

SHUT

SHUT

OPEN

OPEN

SHUT

SHUT

OPEN

OPEN

Outdoor-air damper

5

SHUT

SHUT

OPEN

OPEN

SHUT

SHUT

OPEN

OPEN

Heat regeneration

7

OFF

OFF

OFF

OFF

OFF

Y2 sequence

Start-up damper

8

OPEN

OPEN

SHUT

OPEN

SHUT

SHUT

Preheater pump

9

Preheater valve

10

OPEN

CLOSED

CLOSED

Y1 sequence

Y1 OPEN (100 %) sequence

CLOSED

Y1 sequence

Cooler valve

13

CLOSED

CLOSED

CLOSED

Y3 sequence

Y3 sequence

CLOSED

CLOSED

Y3 sequence

Supply-air fan FC

15

OFF

100 %

100 %

Y4b)

Y4

Y4

OFF

Y4

Exhaust-air fan

21

OFF

100 %

100 %

Y5

Y5

Y5

OFF

Y5

t6

t4

Start timer c)

Sequence curves a) b) c)

Y2 Y2 sequencea) sequence SHUT

OPEN

Switch on when preheater valve (10) open by more than 2 %.

t7 Stand-by

Example: The output signal Y2 of the “Stand-by” sequence is the actuating signal for the heat regeneration. Example: The controller output signal Y4 is the actuating signal for the supply-air fan. State 3 and State 7 merely differ in the sequences, represented in the control diagram.

t5 Comfort

– 28 –

VDI 3814 Blatt 6 / Part 6

Schrifttum / Bibliography Technische Regeln / Technical rules DIN 19 226-4:1994-02 Leittechnik; Regelungstechnik und Steuerungstechnik; Begriffe für Regelungs- und Steuerungssysteme (Control technology; Terms and definitions of control systems). Berlin: Beuth Verlag DIN 19 226-6:1997-09 Leittechnik – Regelungstechnik und Steuerungstechnik; Teil 6: Begriffe zu Funktions- und Baueinheiten (Control technology; Part 6: Terms and definitions of functional and constructional units). Berlin: Beuth Verlag DIN 19 227-1:1993-10 Leittechnik; Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik; Darstellung von Aufgaben (Control technology; Graphical symbols and identifying letters for process control engineering; Symbolic representation for functions). Berlin: Beuth Verlag DIN 40 150:1979-10 Begriffe zur Ordnung von Funktions- und Baueinheiten (Concepts for the arrangement in connection with functional and constructional units). Berlin: Beuth Verlag DIN 66 001:1983-12 Informationsverarbeitung; Sinnbilder und ihre Anwendung (Information processing; Graphical symbols and their application). Berlin: Beuth Verlag DIN 66 261:1985-11 Informationsverarbeitung; Sinnbilder für Struktogramme nach Nassi-Shneiderman (Information processing; Nassi-Shneiderman flowchart symbols). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 60 848:2002-12 GRAFCET; Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung (IEC 60 848:2002); Deutsche Fassung EN 60 848: 2002 (GRAFCET; Specification language for sequential function charts (IEC 60 848:2002); German version EN 60 848:2002). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 61 082-2:1995-05 Dokumente der Elektrotechnik; Teil 2: Funktionsbezogene Schaltpläne (IEC 61 082-2:1993); Deutsche Fassung EN 61 082-2:1994 (Preparation of documents used in electrotechnology; Part 2: Function-oriented diagrams (IEC 61 082-2: 1993); German version EN 61 082-2:1994). Berlin: Beuth Verlag DIN EN 61 131-3:2003-12 Speicherprogrammierbare Steuerungen; Teil 3: Programmiersprachen (IEC 61 131-3:2003); Deutsche Fassung EN 61 131-3:2003 (Programmable controllers; Part 3: Programming languages (IEC 61 131-3:2003); German version EN 61 131-3:2003). Berlin: Beuth Verlag DIN EN ISO 10 628:2001-03 Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen; Allgemeine Regeln (ISO 10 628:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10 628:2000 (Flow diagrams for process plants; General rules (ISO 10 628:1997); German version EN ISO 10 628: 2000). Berlin: Beuth Verlag DIN EN ISO 16 484-3:2005-12 Systeme der Gebäudeautomation (GA); Teil 3: Funktionen (ISO 16 484-3: 2005); Deutsche Fassung

EN ISO 16 484-3:2005 (Building automation and control systems (BACS); Part 3: Functions (ISO 16 484-3:2005); German version EN ISO 16 484-3:2005). Berlin: Beuth Verlag DIN IEC 60 050-351:2004-04 Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch; Teil 351: Leittechnik (IEC 65/324/CDV:2003) (International Electrotechnical Vocabulary; Part 351: Control Technology (IEC 65/324/CDV:2003). Berlin: Beuth Verlag ISO 3511-1:1977-07 Process measurement control functions and instrumentation; Symbolic representation; Part 1: Basic requirements (Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik; Zeichen für die funktionelle Darstellung; Teil 1: Grundforderungen). Genf: ISO VDI/VDE 3681:2005-10 Einordnung und Bewertung von Beschreibungsmitteln aus der Automatisierungstechnik (Classification and evaluation of description methods in automation and control technology). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 1:2005-05 Gebäudeautomation (GA); Systemgrundlagen (Building Automation and Control Systems (BACS); System basics). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 2:2005-05 Gebäudeautomation (GA); Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln (Building Automation and Control Systems (BACS); Acts, ordinances, technical rules). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 3:2007-06 Gebäudeautomation (GA); Hinweise für das technische Gebäudemanagement; Planung, Betrieb und Instandhaltung (Building Automation and Control Systems (BACS); Advices for technical building management; Planning, operation and maintenance). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 4:2003-08 Gebäudeautomation (GA); Datenpunktlisten und Funktionen; Beispiele (Building Automation and Control Systems (BACS); Points lists and functions; Examples). Berlin: Beuth Verlag VDI 3814 Blatt 5:2000-01 Gebäudeautomation (GA); Hinweise zur Anbindung von Fremdsystemen durch Kommunikationsprotokolle (Building automation (BA); Advices for system integration by communication protocols). Berlin: Beuth Verlag VDI 6010:2005-09 Sicherheitstechnische Einrichtungen; Systemübergreifende Funktionen (Technical safety installations; Systemoverlapping functions). Berlin: Beuth Verlag

Literatur / Literature Wellenreuther, G.; D. Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS – Von der Steuerungsaufgabe zum Steuerprogramm. Braunschweig: Vieweg-Verlag 1998 Neumann; Grötsch; Lubkoll; Simon: SPS-Standard IEC 61 131. Oldenbourg-Verlag 2000