Telc Deutsch C1 PDF [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

A �-A � l M 1 A 1 � A � �

''.�tele' �

..

.

s 0 R 0 z A T

GIMPL EDIT

LANGUAGE TESTS

GIMPL EDIT

tele Deutsch Cl nyelvvizsga gyakorl6feladatok





AKADEMIAI KIADÖ

Anyanyelvi lektor PETER GEIGER Szakmai lektor HARMATH ZSOLT Szerkesztö THIMAR MARTA Hangfelvetel Vörös Andor A hangfelvetelen közremiiködtek Frank Fischer, Thomas Friz, Ritter Pal, Ritter Sara, Bärbel Starck

ISBN 978 963 05 9360 1 ISSN 1789-4719 Kiadja az Akademiai Kiad6, az 1795-ben alapitott Magyar Könyvkiad6k es Könyvterjesztok Egyesülesenek tagja 1117 Budapest, Prielle K. u. 21-35. www.akademiaikiado.hu www.szotar.net Minden jog fenntartva, beleertve a sokszorositas, a nyilvanos eloadas, a radio- es televizi6adas, valamint a forditas jogat, az egyes fejezeteket illetoen is. Elso kiadas: 2013 © Gimpl Edit, 2013 © Akademiai Kiad6, 2013

A kiadasert felelos az Akademiai Kiad6 igazgat6ja Felelos szerkeszto: Thimar Marta Termekmenedzser: Kiss Zsuzsa Tördeles: Alinea Kft. Borit6 sorozatterv: Gerhes Gabor / Art-And Nyomdai munkalatok: Kinizsi Nyomda Kft. Felelos vezeto: Bördos Janos ügyvezeto igazgat6

ELÖSZO A KÖNYVROL A TELC Nemet nyelvvizsga gyakorl6feladatok c:imu könyvsorozat legujabb kiadvanyat, a TELC Deutsch Cl felsofoku nyelvvizsgara felkeszitü könyvet azoknak a nyelvtanul6knak ajanlom, akik felsofoku nyelvtudas szintjere fejlesztettek nemettudasukat - a nyelvtani is­ mereteket, csakugy mint a sz6kincset, kifejezeseket, nemet nyelvi fordulatokat ideertve -, es ezt követüen szeretnek megismerni a frankfurti központu TELC (The European Language Certificates) altal kidolgozott Deutsch Cl nemzetközi felsofoku nyelvvizsga egyes reszeit, követelmeny- es ertekelesi rendszeret, tovabba ezen nyelvvizsgat szeretnek letenni. A könyvet tehat akkor erdemes hasznalni, amikor a nyelvtanul6 nyelvtudasa mar megfe­ lel a Közös Eur6pai Referenciakeretben (KER) meghatarozott C l nyelvi szintnek vagy leg­ alabbis eljutott annak közelebe es mar csak a nyelvvizsgara val6 celiranyos felkeszülesre van szüksege, amely soran megismerkedik a vizsgarendszerrel es gyakorolja e nyelvvizsgan szereplo feladattipusokat. A könyvben negy komplett, azaz az irasbeli es a sz6beli feladatokat is magaban foglal6 gya­ . korl6 feladatsor talalhat6. A könyv tovabbi reszei az önellenürzest szolgal6, illetve a nyelvvizs­ gara felkeszitü tanaroknak segitseget nyujt6 megold6kulcs es a hallas utani szövegek atirata. A hallas utani szövegertes hanganyaga a www.akademiaikiad6.hu weboldalr61 töltheto le a kötetben talalhat6 k6d segitsegevel. A valaszlap (Antwortbogen) ugyanazzal a k6ddal tölthetü le es nyomtathat6 ki. „



..





..





TANACS OKA FELKES ZULESHEZ E S AKO NYV HASZNALATAHO Z Immar ket evtizede gyakor16 nyelvtanarkent, nyolc eve aktiv nyelvvizsgaztat6 tanarkent szerzett tapasztalataim alapjan a következo javaslataimmal szeretnem megkönnyiteni a feladatsorok feldolgozasat, s igy a hatekony es sikeres felkeszülest. • A feladatsorok feladatainak megoldasat vegezze egymast követo sorrendben, mivel a fel­ adatokon keresztül merni kivant nyelvi keszsegek nehezsegi szintje egymasra epül. Az elso feladatsor kiva.16an alkalmas arra, hogy megggyozodjön r6la, hogy tudasszintje a Cl-es szintU nyelvvizsgan tamasztott követelmenyeknek megfelel-e. • A sz6kincs, a kifejezesek, a nyelvi fordulatok es termeszetesen a felsofoku nyelvtudas nyelv­ tani ismereteinek gyakorlasara, illetve bovitesere is forditson elegendo idot es figyelmet. Ennek erdekeben peldaul a következot teheti: valasszon ki a feladatokban szereplo minden egyes szövegbül vagy szövegreszbol 15-20 sz6t, kifejezest vagy akar mondatreszt, amit nem ert pontosan vagy nem tudja mit jelent. Ezek ertelmezesehez, jelentesenek meghata­ rozasahoz hasznaljon sz6tarat vagy kerje tanara segitseget, majd tanulja is meg az uj sza­ vakat, kifejezeseket, hiszen többek között igy tudja fejleszteni mar meglevo nyelvtudasat. • A fogalmazasi keszseget mero feladat masodik reszenel a negy megadott temab61 a nyelv­ vizsgan csak egyet kell kidolgozni. Gyakorlas celjab61 irja meg mind a negy gyakorl6fel­ adatot. A fogalmazasok megoldasara az elso feladatsor ezen feladataihoz ket mintafogal­ mazast talal a megold6kulcsban. Ajanlott a megirt fogalmazasok ellenürzesehez, illetve javitasahoz tanar segitseget igenybe venni. Erdemes egy-egy feladat megoldasat követoen a megoldasokat a megold6kulcsban ellen­ • ürizni. Amennyiben nem erti vagy nem tudja, hogy miert a megold6kulcsban szereplo meg­ oldas a helyes, kerje tanara segitseget. • A sz6beli vizsgareszhez tartoz6 feladatokat lehetüseg szerint a vizsgaszituaci6nak meg­ felelüen (ket vizsgaz6 alkot egy vizsgaz6parost) egy szinten a felsofoku nyelvvizsgara

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

5

ELÖSZO





keszülo nyelvtanul6val együtt vagy pedig tanaraval gyakorolja. Gyakorlas celjab61 az elso es a masodik sz6beli vizsgaresz c vizsgaz6 (paratlan szamu vizsgaz6 eseten, harom vizs­ gaz6 vizsgazik egyszerre) szamara keszült feladatokat is oldja meg. Lenyeges tenyez6 az egyes vizsgareszek feladatainak megoldasara fordithat6 idotartam betartasa, de az elso ket feladatsor feladatainak megoldasa soran nem feltetlenül kell ra­ gaszkodni ahhoz, hogy a meghatarzott idotartamon belül keszüljön el. Ennel fontosabb, hogy tulnyom6 reszt j61 es tudatosan, vagyis nem tippelve oldja meg a feladatokat. A har­ madik es a negyedik feladatsor egyes vizsgareszeinek feladatait viszont pr6balja meg a rendelkezesre all6 idotartamon belül megoldani. A negyedik feladatsort hasznalhatja pr6ba nyelvvizsganak is, mely soran felkeszito tana­ ra segitsegevel szimulaljak a vizsgaszituaci6t. (A vizsgareszek feladatainak megoldasara fordithat6 idotartam pontos betartasa, a feladatok egymast követo, segitseg es segedesz­ közök nelküli megoldasa.)

(1) A Közös Eur6pai Referenciakeret Cl nyelvi szintre vonatkoz6 leirasa SZÖVEGERTES Hallas utani ertes

Meg a nem vilagosan szerkesztett es rejtett jelentestartalmu, hosszu szöveget is megertem. Szinte erofeszites nelkül ertem meg a tevemusorokat es a filmeket.

Olvasas

Megertem a hosszu, összetett, tenyszeru es irodalmi szövegeket; erzekelem bennük a különbözo stilusjegyeket. A szakmai cikkeket es a hosszu muszaki leirasokat akkor is megertem, ha nem kapcsol6dnak szakterületemhez.

BESZEDKESZSEG 6

Tarsalgas

Folyamatosan es gördülekenyen fejezem ki magam, ritkan keresek szavakat es kifejezeseket. A nyelvet könnyeden es hatekonyan hasznalom a különbözo tarsadalmi es szakmai kapcsolatokban. Gondolataimat, velemenyemet pontosan ki tudom fejteni; hozzasz6lasaimat a beszelotarsakehoz tudom kapcsolni.

Folyamatos beszed Vilagosan es reszletesen tudok leirni bonyolult dolgokat ugy, hogy mas kapcsol6d6 temaköröket is bevonok, egyes elemeket reszletezek, es mondanival6mat megfeleloen fejezem be.

iRASKESZSEG Kepes vagyok arra, hogy allaspontomat vilagos, j61 szerkesztett szövegben fogalmazzam meg. Levelben, dolgozatban, beszamol6ban ugy tudok összetett temakr61 irni, hogy a fontosnak tartott dolgokat kiemelem. Stilusomat az olvas6hoz tudom igazitani. A Közös Eur6pai Referenciakeret (KER) 2004 Europa Tanacs

TUDN IVALÖK A NYEL VVIZSGARÖL A Magyarorszagon akkreditalt TELC Deutsch Cl nyelvvizsga a felsofoknak felel meg. A vizs­ ga irasbeli es sz6beli reszbol all. A ket vizsgaresz egymas utan, egy vizsganapon kerül lebo­ nyolitasra. Sem az irasbeli, sem a sz6beli vizsgan nem lehet sz6tart, sajat jegyzetet vagy egyeb segedeszközt hasznalni. A vizsgan ceruzaval vagy tollal lehet irni.

TELC DEUTSCH Cl

AKADEMIAI KIADO

ELÖSZO A magyarorszagi akkreditaci6 szerint - elteroen a frankfuti vizsgarendt61 - a nyelvvizs­ ga irasbeli reszen az egyes vizsgareszek az alabbiak szerint következnek egymas utan: Olva­ sott szöveg ertese, Fogalmazasi keszseg, 15 perc szünet, Hallott szöveg ertese. A hallas utani szövegertes vizsgaresz a sz6beli vizsga reszekent kerül ertekelesre. A sz6beli vizsga ket vizsgaztat6 reszvetelevel zajlik, a vizsgaz6par egymassal vizsgazik, azaz egymassal beszelget. A vizsgaz6k teljesitmenyet ertekel6 ket vizsgaztat6 szerepe in­ kabb passziv, feladatuk a vizsga menetenek iranyitasa, amennyiben szüksegesnek itelik, az els6 es a harmadik vizsgareszben kiegeszit6 kerdeseket tehetnek fel. A sz6beli vizsga elott felkeszülesi id6 nincs, azonban a masodik feladat megoldasa elott a vizsgaz6k nehany ma­ sodpercet kapnak gondolataik összegzesere a megtartand6 prezentaci6 elott.

A TELC DEUTSCH Cl NYELVVI ZSGA RÖVI D LEIRASA fRASBELI VIZSGA

Olvasott szöveg ertese

1. Szövegrekonstrukci6: mondatokkal törten6 kiegeszites (6 feladat)

2 . Szelektiv szövegertesi feladat: hozzarendeles (10 feladat) 3. Reszletes szövegertesi feladat: helyes valaszok kikeresese, igaz!hamis/ a valasz nem szerepel a szövegben (8 feladat)

Fogal-

mazasi

keszseg

4a. Globalis szövegertesi feladat: a legjobb összefoglalas kivalasztasa (1 + 3 variaci6) 4b. Sz6kincs feladat: körbeirt jelentes alapjan szavak kikeresese a szövegb61 (20 feladat) 5. Hibakeresesi feladat (22 feladat) 1. Kötelez6 feladat: meghatarozott temab61 fogalmazas irasa (1 feladat) 2 . Valaszthat6 feladat: negy megadott temab61 valasztva egy fogalmazas irasa (1 feladat)

24 20 16

12

7

20

22 40 32

60 perc

15 perc

Szünet Hallott szöveg ertese

100 perc

la. Globalis szövegertesi feladat feleletvalasztassal (8 feladat) lb. Szelektiv szövegertesi feladat parositassal (8 feladat) 2 . Reszletes szövegertesi feladat hianyz6 szövegresz beirasa (10 feladat) 3. Jegyzeteles (20 feladat)

AKADEM IAI KIADO

8

24 20

kb. 55 perc

20

TELC DEUTSCH C1

ELÖSZO SZOBELI VIZSGA

Beszelgetes/ inter ju

A vizsgaz6k parban (paratlan szamu vizsgaz6 eseteben harman) vizsgaznak. Amennyiben nem ismerik vizsgaz6tarsukat, bemutatkoznak. Ha ismerik egymast, kölcsönösen bemutatjak a masikat.

15

3-4 perc

21

kb. 2 perc

21

kb. 2 perc

15

kb.

A kapott temaval kapcsolatosan tesznek fel kerdeseket vizsgaz6tarsuknak. Prezentacio

8

Beszelgetes/ velemenykife jtes Összefoglalas

Eloször az egyik vizsgaz6 beszel a ket megadott temab61 kiva.Iasztott egyik temar61, majd vizsgaz6tarsa kerdeseket tesz fel neki. Ezt követüen a masik vizsgaz6 beszel az altala kivalasztott temar61, majd vizsgaz6tarsa tesz fel kerdeseket. A vizsgaz6k egy kapott mondat tartalmar61 fejtik ki velemenyüket. A vizsgaz6 a vizsgaztat6 felkeresere valamely vizsgareszt követüen röviden összefoglalja a vizsgaz6tarsa altal elmondottakat.

Yz

perc

A TELC Deutsch Cl nyelvvizsga irasbeli reszen összesen 258 pont szerezhetü. Az irasbeli vizsga idotartama kb. 4 6ra (2 15 perc) + 15 perc szünet. A TELC Deutsch Cl nyelvvizsga sz6beli reszen összesen 72 pont szerezhetü. A sz6beli vizsga idütartama hozzavetoleg 16 perc ket vizsgaz6 eseten. A vizsga abban az esetben sikeres, ha a vizsgaz6 mind az irasbeli, mind a sz6beli vizsgan eleri a 60%-ot. Csak ebben az esetben kerülnek a pontszamok összesitesre, igy kapja meg a vizsgaz6 a vegleges összesitett pontot, illetve a szazalekos eredmenyt. A vizsgaz6 ilyenkor sikeres nemzetközi es allamilag elismert komplex bizonyitvanyt kap. Magyarorszagon jelen­ leg ezen a vizsgan lehet reszbizonyitvanyt (vagy irasbeli vagy sz6beli) szerezni. A vizsgat korlatlan esetben lehet megismetelni.

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

INHALTSVERZEICHNIS TEST 1 LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN SCHREIBEN HÖRVERSTEHEN HÖRVERSTEHEN HÖRVERSTEHEN

Teil 1 Textrekonstruktion Teil 2 Selektives Verstehen Teil 3 Detailverstehen Teil 4a Globalverstehen Teil 4b Wortschatz Teil 5 Korrekturlesen Pflicht- u. Wahlaufgabe Globalverstehen Teil 1 Teil 2 Detailverstehen Informationstransfer Teil 3

SPRECHEN SPRECHEN SPRECHEN SPRECHEN

Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4

12

14 17

20 25

27

29

30 31

32 33

Gespräch/Interview Präsentation Diskussion Zusammenfassung

35

36 36

TEST2 (tcH RIFTf.1Cl-1e : PRÜFUNG·_.· ...�

,::;.„„,_ ---=·· -·� ....._

·-

.-. .

LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN LESEVERSTEHEN SCHREIBEN HÖRVERSTEHEN HÖRVERSTEHEN HÖRVERSTEHEN l,1„L ex:: c... IJJ :c u .....i 1L.!er.:

STU FE C1

TEST 1 Nährwert-Ampel

Die richtige Lösung für die Entscheidung, ob ein Lebensmittel gesund oder ungesund ist?

1

--

-1 1u...

In der EU gelten 60 Prozent der Erwachsenen und bereits 20 Prozent der Schulkinder als übergewichtig oder fettleibig. Zudem leiden Millionen von Menschen an Bluthochdruck. Um nur einen der Erkrankungen zu nennen, die in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen haben - und alleine in Deutschland dem Gesundheitssystem jedes Jahr mehr als 70 Milliarden Euro Kosten verursachen. In der deutschen und der europäischen Politik wird daher schon seit Jahren darüber diskutiert, wie Verbraucher transparent und verständ­ lich über den Nährwertgehalt von Lebensmitteln informiert werden können. Kinderärzte aus ganz Europa haben sich mit einem dringenden Appell für die Ampelkennzeichnung an die EU-Parlamentarier gewandt und betont, wie wichtig angesichts der großen Probleme des Übergewichtes bei Kindern eine leicht verständliche Kennzeichnung ist. Übergewicht sei vor allem in weniger gebildeten Schichten ein Problem. Nicht zuletzt aus diesem Grunde sei eine leicht verständliche Kennzeichnung wie die Ampel dringend nötig. „Wir bitten Sie, nicht nur die Interessen der Nahrungsmittelindustrie zu unterstützen", heißt es in dem Brief des deutschen Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte sowie der Vereinigung der europäischen Kinderärzte an die EU-Parlamentarier. Die Forderung wird auch von den Elternverbänden unterstützt. Den Beweis dafür liefert das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, wonach über 90 Prozent der Eltern sich für die Einführung der Nährwert-Ampel für Lebensmittel ausgesprochen haben. Die Forderung der Kinderärzte und der Eltern scheint nun von der Politik erhört worden zu sein und die Politiker sind endlich bereit, etwas in der Sache zu unternehmen. Demnach sollen die EU-Bürger künftig wissen, was sie essen: Eine neue Kennzeichnung soll sie genauer über den Fett-, Zucker- oder Salzgehalt von Lebensmitteln informieren. Mit einem einzigen Blick auf die Lebensmittelverpackungen sollen Verbraucher erkennen können, wie viel Zucker, Fett und Salz ein Produkt enthält. Darüber hinaus können sie sich mit Hilfe der Signalfarben Rot, Gelb und Grün schnell und einfach über die Höhe der jeweiligen Nährwertgehalte informieren. Das Prinzip der drei Farben ist denkbar einfach: Der grüne Punkt signalisiert, dass der Nährwert-Anteil im optimalen Bereich ist, bei gelb ist Vorsicht geboten und Lebensmittel mit einem roten Punkt enthalten zu viel Fett, Zucker oder Salz. Die Angaben beziehen sich jeweils auf 100 Gramm. Das ist so einfach wie möglich und so komplex wie nötig. Derzeit gibt es für die meisten Produkte keine Vorschrift für die Nährwertangaben und die Hersteller haben viele Möglichkeiten und zum Teil die freie Wahl, die Form und die Ausführlichkeit der Nährwerte eines Produktes auf der Verpackung erscheinen zu lassen, gewisse Inhaltsstoffe mal einfach zu ignorieren oder in einer solch kleinen Buchstabengröße, die keiner lesen kann, anzuführen. Doch dem soll ein Ende gesetzt werden und wenn die Verbraucher erst einmal ganz genau wissen, wie viel Zucker, Fett oder Salz in dem Lebensmittel, das sie gerade in der Hand halten, drin steckt, bietet sich ihnen die Möglichkeit, bewusster einzukaufen und sich eine ausgewogene Ernährung zusammenzustellen.

c::: ::c u

c:: 0.. LLJ :c (.) __. t­ LL. -

Im Rahmen der Lebensreform-Bewegungen gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland mehrere Ansätze zu einer Reform der Kleidung, wobei sich die ersten Überlegungen auf die Männerkleidung bezogen. Heftige Kontroversen gab es zur Frage, welches Material der Gesundheit besonders zuträglich sei. Gustav Jäger hielt ausschließlich Wolle für geeignet, während Heinrich Lahmann Baumwolle befürwortete und Sebastian Kneipp vor allem Leinen. Jäger gründete ein eigenes Bekleidungsunternehmen für die, von ihm entworfene sogenannte Normalkleidung für Männer, die einige Jahrzehnte lang recht erfolgreich auf dem Markt war, sowohl im deutschen Sprachraum als auch in England. Er gründete sogar einen eigenen Verein und gab eine monatliche Zeitschrift heraus.

c:: :c (.) (/)

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST1

e

Die Kleidung soll den Menschen in erster Linie vor den unterschiedlichen Witterungsein­ flüssen schützen, wie z.B. vor Unterkühlung und Erfrierung durch Kälte, Nässe und Wind und vor einem Hitzeschaden oder Sonnenbrand durch Wärmestrahlung und UV-Licht und gleichzeitig die Verdunstung des Schweißes beim Schwitzen nicht behindern. Weitergehen­ den Schutz vor besonderen Risiken bietet spezielle, heute meist normierte Schutzkleidung wie die „kugelsichere Weste", die Schnittschutzhose für Arbeiten mit der Motorsäge, die Hitzeschutzkleidung oder der Chemieschutzanzug.

0

_J 1-11.J.., -

-

Unzweckmäßige Kleidung hingegen kann gesundheitsgefährdend sein. Besonders ein ungüns­ tiger Schnitt oder eng oder zu fest anliegende Kleidung, die auf Blutgefäße, Nerven oder leicht verletzliche Organe drückt und die erforderliche Luftzirkulation und Wärmeregulierung verhindert, kann unter Umständen in schwere Krankheiten ausarten oder sogar zum Tod führen. Denken wir nur an die Korsetts des 16.-19. Jahrhunderts. Immer wieder warnten Ärzte vor dem schädlichen Einfluss der Schnürbrust, da sie den Knochenbau verformte und bei einem übertrieben engen Schnüren sogar die inneren Organe komprimierte und verlagerte. Aber auch die Benutzung giftiger Substanzen zum Färben, wie Schweinfurter Grün, Chromgelb und bestimmte Anilinfarben kann gesundheitsschädigend sein. Besonders gefährlich ist, wenn die besagten Substanzen nur lose mit Stärke aufgelegt sind, wie bei Schleiern und Seidenprodukten.

0

Neben der Schutzfunktion der Kleidung gegen die Einflüsse der Natur spielte und spielt insbesondere in unserer Zeit die psychologische Funktion eine wesentliche Rolle, denn die Kleidung hat oft auch noch eine Tastsinn-Funktion oder sinnliche Erlebnis-Funktion. Kleidung ist Genussmittel oder sogar Spielzeug. Darunter fällt der sinnliche Genuss an bestimmten Materialien, Formen und Farben und am Spielen und Experimentieren mit Formen, Farben und Materialien. Gerne kuschelt man sich in weichen Materialien oder genießt die anmutige Erscheinung in edlen Stoffen.

e

Darüber hinaus dient Bekleidung als Zeichen und Kommunikationsmittel, das ein breites Spektrum an Signalen zur Verfügung stellt. Eine sehr einfache Form ist die schlichte Markierung oder Kennzeichnung als beachtenswertes Objekt; so sollen neonfarbene Warn­ westen der Straßenarbeiter verhindern, dass ein Arbeiter übersehen wird. Die Bedeu­ tung, die die Kleidung im Leben eines einzelnen Menschen hat, ist individuell sehr unter­ schiedlich, auch abhängig vom gesellschaftlichen Umfeld und dessen Rollenerwartungen an den einzelnen. Für die einen ist sie eine unwichtige Äußerlichkeit bzw. ein pragmatischer Gebrauchsgegenstand, für die anderen ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebens.

0

Häufig kennzeichnet Kleidung die Mitglieder einer Gruppe als Angehörige dieser. Im Sport markiert das Trikot den Träger als Angehörigen einer Mannschaft, so wie einst die Uniform half, Freund und Feind zu unterscheiden. Im Normalfall dient sie nur der Unterscheidung von anderen Gruppen und sagt wenig über die Eigenschaften der Gruppe aus. Das ist bei anderer gruppenspezifischer Kleidung deutlich anders. Beispiele dafür sind neben Sport­ kleidung in etablierten Vereinsfarben auch die Präsentation von Berufsrollen, Rangunter­ schieden, wie etwa die Uniform des Militärs und der Abgrenzung bzw. der Zugehörigkeit von anderen gesellschaftlichen Gruppen oder Individuen. ;

;

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

0::: :c u (/)

STU FE C1

TEST 1

4ID

Auch in der Art der Bedeutung, die der einzelne der Kleidung beimisst, bestehen erhebliche Unterschiede. Sie zeigen sich an den sehr verschiedenen Aspekten, auf die der einzelne bei der Wahl seiner Kleidung vorrangig achtet. Für den einen ist womöglich die Mode, die Marke eines Kleidungsstückes am wichtigsten, für den anderen der Stil, das Schönheitsideal, das das jeweilige Bekleidungsstück verkörpert. Nicht zuletzt gibt es viele, für die die Gebrauchs­ funktionalität oder die Wohlfühlkomponente der Bekleidung an erster Stelle steht. Dahinter können ganz unterschiedliche Motive stecken: Pragmatismus, Genussstreben, Wunsch nach Integration durch Assimilation, Ausdruck von Gefühlen und Stimmungen, Wunsch nach Wohlbefinden, lmponierverhalten, Ausdruck des eigenen Lebensstils, sozialer Status, Non­ konformismus, Rebellion und anderes .

4D

Während die Kleidung wie bereits beschrieben als Zeichen der Zugehörigkeit eine wichtige Funktion im Leben des Menschen erfüllt, gibt es auch genügend Beispiele für die Abgren­ zungsfunktion der Kleidung. So kann man anhand religionsspezifischer Kleidung wie z.B. das Kopftuch oder die Burka die Religion für alle sichtbar erscheinen lassen. Durch das Tragen von Berufskleidung wie z.B. die eines Polizisten, eines Feuerwehrmannes im Einsatz oder eines Rettungssanitäters, einer Krankenschwester kann der jeweilige Berufsstand auf Anhieb zugeordnet werden und in einer Extremsituation kann es nicht zu Verwechselungen kommen.

(Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 20 Minuten.)

::::> c::: 0.. LU ::c (.) _. 1LL-

c::: ::c (.) (/)

TELC DEUTSCH C1

AKADE IAI KIADO

STU FE C1

TEST1

Zusammenfassungen: a

In dem Artikel „Kleider machen Leute - Alles über die Bekleidung" handelt es sich unter anderem um die Funktion und die Bedeutung der Kleidung. In den früheren Zeiten diente die Kleidung zum Schutz vor Umwelteinflüssen wie Wind, Kälte und Sonne. Seit wann die Menschen regelmäßig Kleidung tragen, konnte bis jetzt noch nicht genau bestimmt werden. Die älteste Kleidung fand man in Italien in einer Höhle. Sie bestand aus Eichhörnchenfellen. Im Mittelalter hat man die Unterschiede zwischen den Ständen im verwendeten Material für die Kleidung festgelegt. Demnach durften die niederen Stände meistens nur einfache Stoffe wie Schafwolle für ihre Oberbekleidung verwenden. Der höhere Stand hingegen konnte sich auch teure und edle Stoffe kaufen. Im 19. Jahrhundert hat man sich über die Materialien für die Kleidung Gedanken gemacht, konnte sich aber für ein besonders gesundheitsförderndes Material nicht entscheiden. Von Sebastian Kneipp wurde vor allem Leinen vorgeschlagen, während Gustav Jäger, der Gründer eines eigenen Bekleidungsunternehmens Wolle befür­ wortete.

b Der Artikel „Kleider machen Leute - Alles über die Bekleidung" beschreibt die Entstehung, die Funktion und die Bedeutung der Kleidung für die Menschen. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, seit wann die Menschen regelmäßig Kleidung tragen. Im Mittelalter mussten sich die niederen Stände mit Leinen, Hanf und Nessel begnügen, während der hö­ here Stand sich teure Seide leisten konnte. Im 19. Jahrhundert war man sich über das, für die Gesundheit besonders förderliche Material der Kleidung nicht einig. Allerdings bezogen sich die Gedanken ausschließlich auf die Männerkleidung. Neben der reinen Schutzfunktion der Kleidung vor Witterungseinflüssen wird auch das Thema der möglichen Gesundheits­ gefährdung von ungünstiger Kleidung angesprochen. Spezifische Kleidung unterstützt die Erkennung von Angehörigen einer Gruppe, wie z.B. im Sport. Jeder Mensch legt die Wahl seiner Kleidung anhand unterschiedlicher Prioritäten fest. Mal ist es die Mode, mal spielt die Funktionalität den entscheidenden Faktor. Die Kleidung erfüllt bei bestimmten Berufs­ ständen wie z.B. Polizist durch ihre Abgrenzungsfunktion eine wichtige Rolle. c

Der Artikel „Kleider machen Leute - Alles über die Bekleidung" schildert die Entstehung, die Funktion und die Bedeutung der Kleidung. Man kann es zwar nicht festlegen, seit wann die Menschen regelmäßig Kleidung tragen, aber über die Materialien war man sich bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einig. Neben Wolle und Baumwolle befürwortete man auch Leinen. Es wird auch angesprochen, dass die Kleidung früher eine richtige Gefahr für die Gesundheit sein konnte, wie z.B. das Korsett, denn infolge der engen Schnürung kam es zur Verformung des Knochenbaus und Verlagerung der inneren Organe. Aber auch die, zum Färben der Kleidung verwendeten Substanzen wie Schweinfurter Grün, Chromgelb und bestimmte Anilinfarben können eine gesundheitsschädigende Wirkung bei Schleiern und Seidenprodukten aufweisen. Die Berufskleidung bietet die Möglichkeit, den jeweiligen Berufsstand einfacher und sicherer zu erkennen.

AKADEM IA I KIADO

,

TELC DEUTSCH C1

(.!i z � LI... ::::> .:X: Q,. .p JJ

:c

STU FE C1

TEST 1

d In dem Artikel „Kleider machen Leute - Alles über die Bekleidung" geht es um die Entste­ hung, um die Funktion und um die Bedeutung der Kleidung. Eines der ältesten Kleidungs­ stücke aus Eichhörnchenfellen fand man in Italien. Bereits im 19. Jahrhundert hat man sich über die möglichen Materialien für die Kleidung Gedanken gemacht, wobei man zunächst bezüglich der Kleidung nur die Männer in Betracht zog. Die Vertreter der niederen Stände verwendeten Leinen, Hanf, Nessel und Schafwolle für ihre Bekleidung. Der höhere Stand hatte das Privileg, sich teure Importstoffe, bessere Textilqualitäten und sogar veredelte Tuche leisten zu können. Auch die Schutzfunktion der Kleidung vor Witterungseinflüssen wird erwähnt. Die Benutzung von gesundheitsschädigenden Farben wie Chromgelb oder Schweinfurter Grün galt als besonders gefährlich. Für jeden Menschen gilt es unterschied­ liche Aspekte zur berücksichtigen, wenn es um die Wahl seiner Kleidung geht. Man kleidet sich der Mode nach oder verfolgt ein Schönheitsideal. Das Tragen von Berufskleidung wie z.B. die eines Polizisten, eines Rettungssanitäters oder einer Krankenschwester dient auch der Abgrenzung und erleichtert die Erkennung des jeweiligen Berufsstandes.

LÖSUNG: D (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortbogen S 3.1, Aufgabe 25.)

::::> c:::

.....1 1LJ... -

c:::: :c (.,) (/)

TELC D EUTSCH C1

,

,

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST1

LESEVERSTEHEN W TEIL 4b 1 Wortschatz Lesen Sie den Text noch einmal. Welche Wörter aus dem Text stimmen mit den Definitionen und Umschreibungen 26-45 überein? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Es ist akzeptabel, eine andere Form, wie z.B. die Grundform des Wortes zu schreiben. Recht­ schreibfehler spielen keine Rolle, wenn das Wort zweifelsfrei erkannt werden kann. Beispiel: Kleider machen Leute - Alles über die Bekleidung Als Bekleidung, auch Kleidung genannt wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen [. . .]

0 umfangreich Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 1 bis 2 des Textes. 26 alles zusammen 27 ohne Kleidung 2 8 in Bezug auf eine Einzelperson 29 da sein, vorhanden sein 30 von dem man abstammt (der vor langer Zeit gelebt hat) Zu 31 32 33 34 35

diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 3 bis 5 des Textes. die Qualität eines Stoffes verbessern, höherwertig machen Gedanken unterstützen, für etw. sein eine Verletzung durch Sonnenstrahlen durch Regeln bestimmt

Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 6 bis 8 des Textes. 36 das Sterben verursachen 37 auf eine Gefahr hinweisen 38 einfach, ohne Schmuck 39 bewirken, dass etw. nicht geschieht, vermeiden 40 bedeutungslos Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 9 bis 11 des Textes. 41 in der Regel 42 Trend, aktueller Kleidungsstil 43 die Menschen halten es für schön 44 in der Arbeit 45 sofort, beim ersten Versuch (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 10 Minuten.) (Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das folgende Lösungsblatt.)

;

;

A KADEM IAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

STUFE C1

TEST 1

LÖSUNG: Aufgabe Nr. 0

LÖ5VN6

NOTIZEN

umfasse111d/et1}

26 Z7

28

29

30 3/

32 33

3'-1

35 36 37

38

39 '-10 '-II

'-12

'-13

(.!:) z ::::> u.

: ::::::>

g:

w

'-15

(In der Prüfung schreiben Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen S 3.1, Aufgaben 26-45.)

LJ.J :c (..) .....J i­ u. -

0:: :c (..) (J') .____��� ; ;

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST1

LESEVERSTEHEN W TEIL 5 1 Korrekturlesen Lesen Sie den folgenden Text. Der Text enthält einige Fehler in Grammatik, Wortschatz, Rechtschreibung oder Zeichensetzung. Pro Zeile gibt es nur einen Fehler. Manche Zeilen sind korrekt. Wenn Sie einen Fehler gefunden haben, schreiben Sie Ihre Korrektur auf den Antwortbogen. Wenn die Zeile korrekt ist, machen Sie ein Häkchen (v1). In diesem Teil des Tests können in der Lösung keine Rechtschreibfehler akzeptiert werden. Beispiel:

0

zum

0 Die Alternative im Zucker? 46 Selbst Menschen, die sich schon nie mit dem Thema „Diät" bzw. „Abnehmen" 47 auseinandergesetzt haben, sollten diesen Begriff mittlerweile wissen: 48 Süßstoffe. Der Süßstoff Aspartam gibt beispielsweise 49 in so ziemlich jedem Nahrungsmittel vor welches wenig Kilokalorien 50 enthalten soll. Der Unterschied zwischen Süßstoffen und Zucker besteht 51 hauptfachlich in der Süßwirkung. So haben Zucker und Süßstoffe 52 in der Regel zwar dasselbe Anzahl an Kilokalorien, doch durch die teilweise 53 200 fach stärkere Wirkung dieser Stoffe vom Vergleich zum 54 Zucker brauchen man hier so wenig, dass Getränke teilweise 55 nur 1 bis 2 Kcal pro lOOml haben. Stevia - oder genauer 56 Stevia Rebaudiana - auch „ Süßkraut" gesagt, ist eine Pflanze, 57 die ursprünglich nach Südamerika stammt. Im paraguayisch-brasilianischen 58 Grenzgebiet ist die Ureinwohnern die stark süßende Wirkung 59 der Steviapflanze seit Jahrhunderten bekannt und wird seit jeher 60 zum Süßen von Speisen und Lebensmitteln verwandt. 61 Der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU-Kommision 62 hat lange darüber beraten, ob die Pflanze wie Lebensmittel 63 zulassungsfähig sei und daher als Lebensmittel in Verkehr genommen 64 werden dürfe. Dennoch wurde Stevia auch ohne Zulassung in Reformhäusern 65 oder Apotheken schlechthin als Badezusatz verkauft. In Jahre 2011 66 hatte von der EU-Kommission die Verarbeitung des Stevia-Süßstoffs 67 Steviolglycosid in Lebensmitteln und Getranken erlaubt. (Vorschlag: Für diese Aufgabe nehmen Sie sich ca. 10 Minuten Zeit.) (Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das folgende Lösungsblatt.) #

;

AKADE M IAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

STU FE C1

TEST 1

LÖSUNG: Au/jabevi. Nr. 0

LÖ51JN6

-

Korrel:.tur

NOTIZEN

:zUWI



TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADÖ

TEST 2

TELC Deutsch C l

STUFE C1

TEST 2

LESEVERSTEHEN W TEIL 1 1 Textrekonstruktion Lesen Sie den folgenden Text. Welche der Sätze a-h gehören in die Lücken 1-6? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Zwei Sätze können Sie nicht zuordnen. Lücke 0 ist ein Beispiel.

Beispiel: 0 Jeder Dritte ist der Meinung, dass beide Geschlechter gleich gut Auto fahren können. a

So werden nur 16,2 Prozent aller verhängten Fahrverbote Frauen zugeordnet.

b Frauen können überall schnell einparken, denn sie fahren im Schnitt kleinere Autos als Männer. c

„Beinahe wärst du in den da reingerast!"

d Rasen, Drängeln und gefährliche Überholmanöver sind typisch männlich. e Vorschlag der Verkehrsexperten: Frauen sollen bereits mit 14 Jahren das Autofahren lernen. f Verkehrspsychologen beschreiben daher die optimale Fahrweise als eine Kombination männlicher und weiblicher Tugenden: g Leichte Blechschäden beim Einparken oder wegen falsch eingeschätzter Abstände sind ebenfalls typisch weiblich. h Männer bauen zwar mehr Unfälle, sie fahren aber auch mehr Kilometer als Frauen. (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 15 Minuten.)

LÖSUNG:

~ (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 1, Aufgaben 1-6.)

TELC DEUTSCH C1

;

;

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST 2

Sind Männer oder Frauen die besseren Autofahrer?

Laut neueren Umfragen glauben etwa vierzig Prozent der Deutschen, dass Frauen die besseren Autofahrer sind. Nur 22 Prozent der Befragten hält die Männer für die über­ legeneren Fahrer. . 0 . . . Wie sieht es denn in der Wirklichkeit mit den männlichen und weiblichen Fahrkünsten aus? „

„Nun fahr doch endlich! " ruft er vom Beifahrersitz aus, als seine Frau an der Kreuzung zögert. „Halt!" brüllt er eine Sekunde später. . . . 1 . . . Ängstliche Frauen am Steuer und daneben sitzende Ehemänner, die sich in nervöse, ungeduldige und besserwisserische Nörgler verwandeln - in der Hälfte aller Beziehungen eine allzu gut bekannte Rollen­ verteilung.

...J 1-

0:::

(..) (/)

Die Statistik scheint eine eindeutige Sprache zu sprechen. Im Verhältnis zu ihren Fahr­ leistungen mit knapp 32 Prozent sind Autofahrerinnen in der Verkehrssünderdatei weitaus geringer vertreten als Männer . . . . 2 . . . Der weibliche Anteil, der beim Fahren ohne Fahr­ erlaubnis erwischt wird, ist mit 6,3 Prozent ebenfalls sehr gering. Geschwindigkeitssünder sind laut Kraftfahrtbundesamt lediglich zu 21,2 Prozent Frauen. Männer hingegen sind in der Verkehrssünderdatei in Flensburg zu 80 Prozent verzeichnet. Bei ernsteren Delikten, die zum Entzug des Führerscheins führen, haben Männer sogar einen Anteil von 90 Prozent. Die häufigsten Gründe sind Alkohol am Steuer, überhöhte Geschwindigkeit, Missachtung der Vorfahrt und Fahrerflucht. Schuld ist das höhere Aggressionspotential der Männer. . . . 3 . . . Folglich gehen knapp 85 Prozent aller schweren Zusammenstöße auf das Konto der Männer. Doch auch in vielen vermeintlichen Männer-Erbhöfen wie Fahrverhalten und Fahrtechnik haben Frauen häufig die Nase vorn. Nur gut ein Fünftel aller Meldungen über Verstöße beim Überholen gehen auf das Konto der Frauen. Auch Fehler beim Abbiegen oder Wenden werden vor allem von Männern gemacht. Frauen werden dagegen eher bei Vorfahrtfehlern oder zu zögerlichem Einparken ertappt . . . . 4 . . . Wären unsere Straßen sicherer, wenn die Männer in Zukunft grundsätzlich ihre Frauen fahren lassen würden? Machbar wäre es, denn längst machen mindestens genauso viele Frauen den Führerschein wie Männer. Fragt man jedoch nach der Zahl der tatsächlich gefahrenen Stunden und vergleicht sie mit der Unfallstatistik, relativiert sich das für Männer ungünstige Bild . . . . 5 . . . Wenn man die Schätzungen über die Fahrkilometer statt der absoluten Zahlen der Verkehrsstatistik zugrundelegt, beträgt der männliche Anteil an Verkehrsdelikten bei gleicher Anzahl gefahrener Kilometer trotzdem immer noch 62,5 Prozent und noch dazu mit einem besonderen Faible für schwere Unfälle. Daraus ergibt sich die unausweichliche Schlussfolgerung. Männer sind hinterm Steu­ er im Schnitt zwei Drittel gefährlicher als Frauen. Auch wenn Frauen manchmal wegen ihrer zögerlichen Fahrweise die Männer am Beifahrersitz zur Verzweiflung treiben, hat ihr Fahrstil weniger bedenkliche Konsequenzen als die rasante, mit Überholmanövern bespickte Fahrweise von Männern . . . . 6 . . . Entschlossen durchstarten, wenn hohe Verkehrs­ dichte ein schnelles Verlassen von Kreuzungen oder Einfahrten erfordert, zugleich aber gelassen und vorsichtig bleiben.

AKADE MIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

9

STUFE C1

TEST 2

LE SEVERSTEHEN W TEIL 2 I Selektives Verstehen Lesen Sie den folgenden Text. In welchem Textabschnitt a-f finden Sie die gesuchte Information 7-16? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Jeder Abschnitt kann mehrere Informationen enthalten. Beispiel: In welchem Abschnitt . . . 0 wird über die Anzahl der Singles berichtet?

In welchem Abschnitt . . .

7 wird angeführt, dass man als Single insbesondere am Wochenende auf niemanden Rücksicht nehmen muss? 8 weist man auf die Gesundheitsrisiken des Single-Lebens hin? 9 erläutert man, dass man als Single mit geringeren Lebenshaltungskosten rechnen kann? 10 kann man darüber lesen, dass Single-Männer weniger gut mit der Einsamkeit zurecht­ kommen als Single-Frauen? 11 kann man erfahren, dass Menschen, die einen Partner oder Freundeskreis haben, gesünder sind und besser schlafen können? 12 wird angesprochen, dass Paare sich oft zwischen Liebe und beruflicher Verwirklichung entscheiden müssen? 13 wird dem Leser vor Augen geführt, dass Singles den Stress schlechter bewältigen können und sogar häufiger von Schlafstörungen geplagt werden? 14 kann man lesen, dass allein lebende Menschen immer wieder mit dem Thema Familie konfrontiert werden? 15 wird über die körperlichen und psychischen Folgen der Einsamkeit berichtet? 16 zeigt man auf, dass man als Single uneingeschränkt seine beruflichen Wünsche erfüllen kann? � z => LI.. ::::> c::: c.. LLJ :c (...) ....J ....... LI..

c::: ::c (..)

(Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 15 Minuten.)

LÖSUNG:

~ (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3.1, Aufgaben 7-16.)

(/')

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADÖ

STU FE C1

TEST 2

Glückliche Singles - einsame Singles? a

Jüngsten Statistiken zufolge gibt es in Deutschland rund 10 Millionen Singles. In den euro­ päischen Großstädten ist inzwischen etwa jeder dritte Haushalt ein Einpersonen-Haushalt. Rund 12 % der Menschen im bindungsfähigen Alter haben keinen festen Lebenspartner. Es gibt überzeugte Singles und solche, die ungewollt allein leben. Das Singleleben muss nicht unbedingt langweilig sein, da man seinem Hobby ohne Einschränkungen nachgehen kann. Man kann kochen, was einem gefällt und bis spät in der Nacht aufbleiben. Kein nerviger Streit um Hausarbeit, Urlaubsplanung, Überstunden - Das Leben als Single kann ein Genuss sein. Ein weiterer Vorteil des Singlelebens ist die größere finanzielle Freiheit, da die Miete geringer ausfällt, die Lebensmittelausgaben und Freizeitausgaben niedriger sind als in einer Partnerschaft.

b Beruflich kann man sich durch ein Fernstudium oder Abendkurs weiterbilden, um so seine Karriere voranzutreiben. Durch die Globalisierung ist einfach viel möglich geworden. Die Welt wächst weiter zusammen und viele Paare sehen sich allein schon bei der Arbeitsplatz­ suche vor partnerschaftliche Herausforderungen gestellt: Liebe oder den beruflichen Traum verwirklichen? Nicht immer geht beides. Als Single hat man den Luxus, sich ganz nach seiner Karriereplanung richten zu können. Man kann von heute auf morgen die ersehnte Traumposition im fernen Ausland annehmen oder sich selbständig machen, ohne an den Partner oder die Partnerin denken zu müssen. Nicht zuletzt ist das Flirten als Bestandteil des Singlelebens eine Kunst und eröffnet die Möglichkeit, nicht nur neue Menschen kennen­ zulernen, sondern auch Erfahrungen zu sammeln. c

Der Mensch steckt voller Eigenheiten. Und genau in den Eigenheiten ist der Grund zu suchen, warum man sich fast täglich mit anderen verkracht. Besonders schwierig wird es, wenn man sich die Wohnung mit anderen teilt. Auch Unterschiede zwischen Männern und Frauen kommen dabei zum Tragen. Als Single ist man da klar im Vorteil: Man muss sich keine Gedanken machen, ob nach einem ausgiebigen Frühstück im Bett die Krümeln auf dem Bettlaken stören könnten, ob sich noch sauberes Geschirr im Küchenschrank befindet oder man als Singlefrau das gesamte Wochenende einfach im Pyjama ungeschminkt und ungestylt von einem Haufen Zeitschriften umgeben verbringt oder als Singlemann den ganzen Sonntag mit einer Tüte Chips und gerne zwei-drei Bier sich Fußball im Fernsehen anschaut und faulenzt. Man kann sich gehen lassen, ohne dass es einem jemand übel nimmt.

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

" z ::::> LI...

::::> 0:: 0... LJJ :::c:: (..) __, 1LL.. -

c:::: :::c:: (..) V')

STUFE Cl

TEST 2

d Aber so rosig, unbeschwert und vorteilhaft das Singleleben auch scheinen mag, gilt das unabhängige Leben ohne liebenden Partner heute als Stressfaktor. Die Forschung hat den Mangel an Liebe als Gesundheitsrisiko entdeckt. Mediziner halten den Wunsch nach engen Bindungen für ein Grundbedürfnis. Neueren Studien zufolge sind das Fehlen der zuverläs­ sigen sozialen Bindungen und die drohende Einsamkeit des Alleine-Lebens verantwortlich für körperliche und auch seelische Erkrankungen, denn einsame Menschen leiden vor al­ lem in Stress-Situationen an der fehlenden sozialen Unterstützung. Wer niemanden hat, der ihn in den Arm nimmt, steht in schwierigen Momenten schlechter da. Deshalb reagieren Einzelgänger oft empfindlicher - zum Beispiel auf Probleme im Job, leiden eher an Schlafstö­ rungen, fühlen sich dadurch energielos und neigen schneller zu Depressionen und Ängsten. e Nicht nur das Alleinsein selbst, auch der erneute Wertewandel zugunsten von Ehe und Familie machen vielen Einzelgängern schwer zu schaffen. Was lange als spießig galt, ist heute wieder „in" - die heile Kleinfamilie als emotionale Heimat - und darunter leiden diejenigen, die der Norm nicht gerecht werden. Trotz der geschilderten vielen Vorteile des Singlelebens geben in Umfragen allein lebende Menschen im Vergleich zu den Paaren an, weniger glücklich und zufrieden zu sein. Selbst freiwillige Singles sind einsamer und fühlen sich isolierter als Menschen in Paarbeziehungen. Wer keine Partnerschaft hat, kann sein seelisches Gleichgewicht durch ein Netz freundschaftlicher oder familiärer Beziehungen ausgleichen. Wer sich in seinem sozialen Netz gut fühlt, verfügt über die nötigen gesundheit­ lichen Schutzfaktoren. Menschen mit stabilen Beziehungen oder einem gut funktionierenden Freundeskreis werden nicht nur seltener krank, sie erholen sich nach Erkrankungen und Operationen oft schneller, schlafen besser und achten wesentlich mehr auf ihre Gesundheit. f Bemerkenswert ist dabei, dass es Single-Frauen anscheinend besser gelingt, derartige unterstützende Netzwerke aufzubauen als unfreiwilligen Single-Männern, die deutlich stärker unter der Einsamkeit leiden. Wer sich alleine fühlt und damit nicht zurechtkommt, trinkt und raucht mehr, ist eher depressiv, dadurch weniger aktiv, hat eher Übergewicht und bewegt sich weniger, was sich wiederum auf Körper und Psyche auswirkt. Allerdings sind Paare nicht automatisch im Vorteil: Eine feste Beziehung ist schließlich noch lange kein Garant für ein glückliches und erfülltes Leben. Es gibt nämlich auch in einer gut funktionierenden Partnerschaft Stress oder Streit. (!:J z ::::> l.J..

: :::;)

c:::: c.. LLJ :c (.) .....J ..... l.J.. -

c:::: :c (.) cn -

TELC DEUTSCH Cl

AKADEMIAI KIADO

STUFE C1

TEST 2

LESEVERSTEHEN W TEIL 3 1 Detailverstehen Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 1 7-24 dazu. Markieren Sie bei jeder Aussa­ ge, ob sie mit dem Text übereinstimmt (a), nicht mit dem Text übereinstimmt (b) oder ob zu dieser Aussage nichts im Text steht (c). Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 Um an den sechs Grundlehrgängen zum Rettungssanitäter teilnehmen zu können, muss man seine gesundheitliche Eignung nachweisen.

17 Es ist äußerst wichtig, dass man sich mit seinem Kollegen gut versteht, die Zusammen­ arbeit muss funktionieren. 18 Der Tagesablauf eines Rettungssanitäters ist immer sehr unterschiedlich und hängt von den Einsätzen ab. 19 Den Transport von Patienten übernimmt die Feuerwehr. 20 Da Rettungssanitäter keine Beamten sind, gibt es für sie keine Kleidungsvorschrift. 21 Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst 520 Stunden und dauert in der Vollzeit­ form 15 Wochen. 22 Der Rettungswagen fährt bei jedem Einsatz mit Blaulicht. 23 Ein Rettungssanitäter braucht nicht kommunikativ zu sein, er soll sich nur auf die schnelle Versorgung des Patienten konzentrieren. 24 Nach den Einsätzen müssen sich die Rettungssanitäter selbst um die Papierarbeit küm­ mern und die Einsatzberichte schreiben. (Vorschlag: Für diese Aufgabe nehmen Sie sich ca. 20 Minuten Zeit.)

LÖSUNG:

~ (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 1, Aufgaben 1 7-24.)

;

;

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

c:::: :c u U)

STU FE

C1

TEST 2 Rettungssanitäter - die Retter in der Not

Es sind die Rettungssanitäter, die in einem Notfall als Erste vor Ort erscheinen und den Verletzten helfen. Wenn ein Unfall passiert ist oder jemand einen Herzinfarkt hat, müssen sie stets einsatzbereit sein und schnell handeln. Immerhin kann davon das Leben eines Menschen abhängen. Rettungssanitäter arbeiten arbeiten unter anderem bei Großveranstaltungen wie Popkon­ zerten oder Fußballspielen, aber auch bei der Feuerwehr oder in der Katastrophenabwehr. Je nach Einsatzgebiet fallen unterschiedliche Aufgaben an. Meist jedoch sind es Einsätze mit dem Rettungswagen. Werden die Rettungssanitäter gerufen, heißt es, so schnell wie möglich am Einsatzort ankommen. Vor Ort verschaffen sie sich einen Überblick über die Situation, während dessen sie ruhig und konzentriert sich um die Verletzten kümmern und gegebenenfalls erste Hilfe leisten, bis der Notarzt eintrifft. Zur täglichen Routine gehört die Beatmung der Patienten, das Stillen von Blutungen oder das Ergreifen von Wiederbelebungs­ maßnahmen. Sie assistieren aber auch den Notärzten bei Injektionen oder chirurgischen Noteingriffen. Vorwiegend arbeiten Rettungssanitäter bei Krankentransport- und Rettungsdiensten. Michael Stern ist Rettungssanitäter mit Leib und Seele. Und das schon seit 26 Jahren. „Im Leben eines Rettungssanitäters gleicht kein Tag dem anderen", erzählt er. „Man weiß schließlich nie, was der Tag bringt. Es gibt keine festen Termine, das heißt über die Einsätze erfahren wir spontan per Fax oder Notruf. Nur Eines ist sicher und das ist der vorgeschriebene Dienstbeginn in der Wache. Da tauscht man Jeans und Straßenschuhe gegen Arbeitskleidung und falls erforderlich gegen Sicherheitsschuhe z. B. für einen Einsatz nach einem Brand oder nach der Beseitigung einer Chemikalienverschüttung. Außer der Sicherheitsschuhe besteht die Arbeitskleidung aus einer weißen Hose und einem dunkel­ blauen Poloshirt mit der Aufschrift ,Rettungsdienst'. Während der Einsätze wird man von der Wache ins Krankenhaus, vom Krankenhaus zur Patientenwohnung, von der Patienten­ wohnung in die Dialysepraxis geschickt. Eine Stunde dauert ein solcher Einsatz im Durchschnitt." „Mir macht der Job eben Spaß", sagt Michael Stern. „Für mich ist es sehr wichtig, dass es menschlich zwischen uns Kollegen stimmt. Mit den Leuten von der Wache komme ich sehr gut klar. Das ist unerlässlich, schließlich arbeitet man immer im Team: Ein Rettungs­ assistent mit einem Rettungssanitäter." Michael Stern teilt seine Schicht mit dem 42-jährigen Andreas Behrend. „Wenn wir Patienten versorgen, muss das Zusammenspiel einwandfrei funktionieren. Einer allein könnte den Job kaum machen, denn schon für den Transport mancher Patienten braucht es zwei Träger. Kräftige Träger. Auch wenn z. B . eine Patientin klein und schmal ist und höchstens 50 Kilo wiegt, ist selbst dieses Gewicht beim Tragen über drei Stockwerke hinweg anstrengend. Und wenn man einen 90 Kilo schweren Patienten in den vierten Stock rauftragen muss, brennen einem die Oberschenkel ganz schön. Das ist die Hölle", sagt Stern.

TELC DEUTSCH C1



·



AKA D E M IAI KIADO

STU FE C1

TEST 2

In der Wache kann man sich meist nur für kurze Zeit nach hinten lehnen und in Ruhe sein Frühstück oder Mittagessen zu sich nehmen. Wenn von der Leitzentrale eine Meldung kommt und der Notfallmelder piepst, dann heißt es sofort aufspringen. Durch Fax werden die normalen Krankentransporte gemeldet. Weil die Sanitäter bei den meisten Einsätzen nicht mit Blaulicht anrücken, passiert es manchmal, dass von einigen Patienten sogar eine negative Anmerkung fällt. „Mit den meisten könne man aber nett reden", sagt Michael Stern. Reden, das muss man als Rettungssanitäter ständig. Kommunikativ sein - das ist neben anderen Voraussetzungen wie Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Sorgfältig­ keit, Schnelligkeit, Einfühlungsvermögen und physische Stabilität - unerlässlich, damit die Patienten Vertrauen fassen. Zum einen muss man zuhören und mit kurzen, einfühlenden Sätzen antworten, wenn die Patienten erzählen, was sie im Krankenhaus erlebt haben. Zum anderen dient die Kommunikation auch dazu, um die Patienten ein bisschen auszufragen, um zu erfahren, wie es ihnen gesundheitlich geht. „Wir müssen uns absichern, dass der Patient überhaupt transportfähig ist und kein Notarzt gebraucht wird", erklärt Michael Stern. Das alles ist für ihn und seinen Kollegen längst Routine, aber für die meisten Patienten ist es das nicht. Aus diesem Grund nimmt man sich jeden Tag aufs Neue zusammen, findet auch bei der hundertsten Krankheitsgeschichte ein nettes Lächeln und hält Händchen, wo es sein muss. Nach den Einsätzen folgt die weniger Einfühlungsvermögen erfordernde Seite der Arbeit der Rettungssanitäter, denn schließlich müssen auch die Notfallprotokolle bzw. die Ein­ satz- und Transportberichte erstellt werden. Gelegentlich arbeiten Rettungssanitäter auch in der Rettungsleitstelle, nehmen dort am Telefon Notrufe und Aufträge entgegen und koordinieren Einsätze. Auch führen sie Krankentransporte durch oder begleiten diese. Während der Fahrt überwachen sie den Zustand der Patienten.

A KA D E M IAI KIADO

TELC D EUTSCH C1

STU FE C1

TEST 2

LESEVERSTEHEN W TEIL 4a 1 Globalverstehen Lesen Sie den folgenden Text. Im Anschluss an den Text finden Sie vier Zusammenfassungen (a-d). Welche Zusammenfassung ist die beste? Es gibt nur eine richtige Lösung.

Kochen - Kochkunst - Kochbücher

0

Das Kochen gehört zu den ältesten und wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Die frühesten Spuren von Nahrungszubereitung mit Werkzeugen sind 1 , 5 Millionen Jahre alt. In Kenia sind mit Steinklingen abgeschabte Antilopenknochen und mit Steinen geöffnete Markknochen gefunden worden. Der entscheidende Schritt wurde mit der Beherrschung des Feuers durch den Homo erectus gemacht. Die frühesten bekannten Spuren, deren Alter auf etwa 500.000 Jahre geschätzt werden, sind Herdstellen mit verkohlten Knochen in der Höhle von Zhoukoudian bei Peking und Reste von Hütten mit Herdstellen am Fundort Terra Amata bei Nizza. Weitere, kaum jüngere Spuren finden sich in ganz Europa.

f)

Die Bedeutung des Kochens liegt vor allem beim Garen, Braten oder Grillen in den chemischen Reaktionen, durch die unter anderem sich die Fette verflüssigen, Mineralstoffe freigesetzt und Geschmacksstoffe gebildet werden. Neben der leichteren Verdaulichkeit von Fleisch und Früchten, die bis zur Erfindung des Kochens den Hauptteil der Ernährung ausmachten, konnten durch das Kochen bis dahin schwerverdauliche, ungenießbare oder auch giftige Tiere und Pflanzen genießbar gemacht werden. In Folge dessen veränderte sich vor allem das Gebiss des Menschen, indem es sich stark verkleinerte, was auch der Entwicklung des Sprechapparats und damit der Sprache förderlich war. Die frühen Koch­ techniken waren im Vergleich zu unserer modernen Zeit denkbar einfach. Für das Grillen und das Garen verwendete man heiße Asche oder im Feuer erhitzte Steine. Für das Kochen im engeren Sinn, also das Erhitzen in Flüssigkeit, dienten Erdgruben und natürliche Gefäße wie Muschelschalen, Straußeneier oder Schildkrötenpanzer.

e

Die Kochkunst, die von dem einfachen Vorgang des Kochens abzugrenzen ist, war jahrhundertelang vor allem dem Adel vorbehalten, der eigene Köche beschäftigte. In der Zeit vor der Renaissance hatten alle Kulturen und Regionen Europas eigene Gerichte, Stile und Kochgewohnheiten, die hauptsächlich auf den regional verfügbaren Lebensmitteln, sowie einer beschränkten Menge an Gewürzen und anderen Handelsgütern basierten. Mit der Entdeckung neuer Länder, der Zunahme des globalen Handels, der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und durch neue Möglichkeiten der Konservierung und Lagerung der Lebensmittel entstanden besonders im 20. Jahrhundert neue Gerichte und bekannte Speisen wurden weiterentwickelt. Seither verbreiten sich Speisen, Rezepturen und Zutaten weltweit.

TELC DEUTSCH C1

AKADEfVllAI KIADO

STUFE C1

TEST 2

0

Unbestritten spielen Essen und Trinken in der Geschichte der Menschheit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Es waren immer auch die großen Festmähler der Fürsten und Könige, die den Gang der Dinge mitbestimmten. Aus dieser Tatsache heraus erklärt sich natürlich leicht, dass Kochbücher - die schriftlichen Zeugnisse der Kochkunst - bereits in den frühesten Zeiten geschrieben wurden.

e

Marcus Gavius Apicius lebte im 1. Jahrhundert n. Chr. und war einer von mehreren römischen Feinschmeckern der Antike mit dem Namen Apicius, der als Autorenname des ältesten, erhaltenen römischen Kochbuchs, von De re coquinaria, was soviel heißt wie „Über die Kochkunst", überliefert ist. Apicius gehörte seiner Zeit selbst zur «High Society», berühmt durch die von ihm veranstalteten extravaganten Feste, bei denen er sein Vermögen verschleuderte. Von Apicius stammt auch die Idee, Schweine mit Feigen zu füttern, um eine besonders wohlschmeckende Leber zu erhalten. Eine Episode aus dem Leben dieses, die Per­ fektion der Gaumenfreuden mit einer gewissen Radikalität verfolgenden Gourmets wird von einem seiner Gelehrten berichtet: Apicius habe hauptsächlich in der Stadt Minturnae an der Küste des Tyrrhenischen Meeres gelebt, aus dem Grund, weil man an diesem Ort - wenn auch zu horrenden Preisen - man Krebse ausgezeichneter Qualität erhielt. Als Apicius hörte, dass die Krebse in Afrika vielleicht noch größer und besser seien, segelte er unverzüglich dorthin, wobei er sehr unter der Reise litt. Die Ankunft des krebsversessenen Superreichen hatte am Reiseziel schon die Runde gemacht, so dass bei der Ankunft sein Schiff von Booten der einheimischen Fischer umringt wurde, die ihre Krebse zum Kauf anboten. Apicius sah sich die Krebse an und fragte, ob es vielleicht noch größere und noch bessere gebe. Als man ihm sagte, das Angebot repräsentiere die größten und besten Krebse, die es hier zu haben sei, befahl Apicius die sofortige Umkehr, ohne auch nur einen Fuß auf den Boden des Landes gesetzt zu haben.

0

Was die Geschichte der westeuropäischen Kochkunst betrifft, blicken wir in einen tiefen und fast achthundert Jahre breiten Abgrund, in dem man praktisch keine Kochbuchlite­ ratur und auch nur spärliche Hinweise auf die Tafelfreuden unserer Vorfahren findet, bis wir plötzlich am Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts ein reges Treiben in diesem Sektor feststellen, das bis heute nicht abgerissen ist. Die meisten der bekannteren Koch­ bücher des 14. Jahrhunderts - so viele sind es ja nun auch nicht - stammen aus Deutschland und Frankreich. Es ist verständlich, dass die dort festgehaltenen Rezepte sich vor allem in Hinblick auf die Gewürze von den antiken unterscheiden. Während im antiken Rom offensichtlich auch viele verschiedene frische Gewürzkräuter in Verwendung waren, findet man in den deutschen und französischen Kochbüchern viele Gewürzpulver und teilweise offensichtlich schon fertig vorbereitete Gewürzmischungen. Darüber hinaus sind die Gewürz­ mischungen der mittelalterlichen Köche untereinander oft sehr ähnlich.

AKADEM Al KIADO

TELC DEUTSCH C1

(!) z ::J LJ.. : ::J c:::: a.. LLI :c (..) _J 1LJ.. 0::: :c

(..) (/)

STU FE C1

TEST 2

0

Das wohl berühmteste Kochbuch des 14. Jahrhunderts ist der von Taillevent, dem Hofkoch Karls des V und Karls des VI von Frankreich verfasste Viandier. Die bei Taillevent vorherr­ schenden Gewürze sind Pfeffer und Ingwer, Safran, Zimt, Kardamom, Kümmel, Nelken, und Muskat, manchmal Zucker, den die Römer zwar kannten, aber wohl nur zu medizi­ nischen Zwecken verwendeten, sowie Salz. Als frisches Gewürz ist fast nur Petersilie zu entdecken. An Flüssigkeiten verwendet Taillevent den Essig, aber auch Wein. Olivenöl erscheint in den Rezepten erstaunlich selten, stattdessen taucht aber ab und zu die Butter auf. Beim aufmerksamen Durchlesen der Rezepte kommt man zu der Erkenntnis, dass Taillevent eine große Zahl von Hauptgerichten immer gleich, nämlich mit Ingwer, Zimt, Kardamom, Pfeffer und Safran würzte. Der Grund ist offensichtlich, nämlich ein in Deutsch­ land und Frankreich insgesamt weniger ausgeprägtes Interesse für die Verwendung frischer Gewürze.

e

Etwas anders als bei Taillevent verhält es sich in dem ersten deutschsprachigen Kochbuch, dem um 1350 in Würzburg entstandenen Buch von guter Speise. Das, was man im Buch von guter Speise findet, würde man eher als „gutbürgerliche Küche" bezeichnen. Man kann zwar einige aufwendige Speisen entdecken, doch im Großen und Ganzen beschränkt sich der Autor auf einfach zuzubereitende Gerichte. Olivenöl wird nur ein einziges Mal erwähnt, dafür stehen Milchprodukte, nämlich Milch und Butter, hoch im Kurs. Auch die Gewürze entsprechen eher der bürgerlichen Küche: Pfeffer, Salz, Ingwer, Safran, Salbei und Peter­ silie werden am häufigsten genannt, bloß einmal wird Hopfen für die Zubereitung von Met erwähnt. Beim genauen Hinsehen kann man trotzdem einige erstaunliche Ähnlichkeiten mit Rezepten der antiken römischen Küche feststellen, besonders bei einigen Rezepten für Pasteten.

0

C!J

z :=. LL. ::=. c::: a.. LLJ ::c

Aber auch in unserer Zeit ist das Gastmahl oftmals die einzige Gelegenheit des gegen­ seitigen Sich-Kennenlernens, und somit die geschickte Verteilung von Einladungen und Sitzplätzen seitens des Gastgebers eine interessante Quelle allgemeiner Einflussnahme, denn, wenn auch sonst vielleicht nicht viel hängenbleibt, so erinnert man sich in der Regel genau, wo man gut bewirtet wurde. Kochbücher gehören seit je her zu den Büchern, die in keinem Haushalt fehlen dürfen und immer zu den Verkaufsschlagern auf dem Buchsektor zählen, obwohl es sich hierbei selten um Literatur im eigentlichen Sinne handelt. Und doch gibt es Werke unter den Kochbüchern, die durchaus für sich beanspruchen können, zur Literatur gezählt zu werden.

(Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 20 Minuten.)

(..) _J

1LL.

-

c::: ::c (..) cn

TELC D EUTSCH C1

AKADE M IAI KIADO

STU FE

C1

TEST 2 � z ::::>

Zusammenfassungen: a

Im Artikel „Kochen - Kochkunst - Kochbücher" handelt es sich um die Darstellung der Be­ deutung des Kochens, die Abgrenzung der Kochkunst, Vorgang des Kochens und die ersten Kochbücher der früheren Zeit. Bereits vor langer Zeit hat der Mensch mit einfachen Werkzeu­ gen seine Nahrung zubereitet und gekocht, wodurch er im Vergleich zum heutigen Menschen mit seinem stark verkleinertem Gebiss auch schwerverdauliche oder sogar giftige Tiere essen konnte. Die Kochkunst war jahrhundertelang dem Adel vorbehalten. Sehr bekannt war der vermögende und extravagante Römer Apicius, der das älteste römische Kochbuch verfasste. In den bekannten Kochbüchern des 14. Jahrhunderts kommen erstmals auch Gewürze wie Zimt und Safran vor. Das erste Kochbuch entstand um 1350 und enthielt neben aufwendi­ gen Speisen auch einfache Gerichte und Gewürze der gutbürgerlichen Küche. In Frankreich schrieb Taillevent ebenfalls ein Kochbuch, in dem er auch die Verwendung von verschiedenen Gewürzen behandelt.

b Im Artikel „Kochen - Kochkunst - Kochbücher" wird die Bedeutung des Kochens, die Abgrenzung der Kochkunst vom Vorgang des Kochens und die Eigenheiten in den Koch­ büchern der früheren Zeiten beschrieben. Mit der Beherrschung des Feuers begann das Kochen im engeren Sinn, wodurch sogar z.B. bis dahin giftige Tiere genießbar gemacht werden konnten. Die Kochkunst der früheren Zeit bestand darin, die Speisen in natürlichen Gefäßen wie Muschelschalen oder Schildkrötenpanzer zu kochen. Kochbücher wurden bereits in frühesten Zeiten geschrieben. Der Autor des ältesten Kochbuchs, Apicius war ständig auf der Suche nach hervorragenden Zutaten für seine Speisen. Dabei scheute er sich nicht, sich auf die beschwerliche Reise nach Afrika zu machen, um dort die besten und größten Krebse kaufen zu wollen. Aus den Kochbüchern des 14. Jahrhunderts geht hervor, dass man in Deutschland und Frankreich gerne Gewürzmischungen verwendete. Großteils nahm Taillevent in seinem Kochbuch Viandier immer wieder die gleichen Gewürze für seine Hauptgerichte, wie auch in dem ersten deutschsprachigen Kochbuch beschrieben. Das Olivenöl wurde nur einmal erwähnt wurde, dafür waren Milchprodukte sehr beliebt. c

Der Artikel „Kochen - Kochkunst - Kochbücher" erläutert die Bedeutung des Kochens, die Abgrenzung des Begriffs Kochkunst vom Vorgang des Kochens und nennt Beispiele für Kochbücher der früheren Zeit. Mit der Entdeckung des Feuers gelang es dem Menschen, die vorhandene Nahrung durch Garen, Braten oder Grillen genießbar zu machen. Die Weiter­ entwicklung neuer Gerichte und bekannter Speisen entstand im 20. Jahrhundert. Seither werden Kochbücher geschrieben. Apicius, der Autor des ältesten Kochbuchs war ein sehr wohlhabender, extravaganter Feinschmecker, der die Idee hatte, Schweine mit Feigen zu füttern, damit deren Leber besser schmeckt. In den Kochbüchern aus dem 14. Jahrhundert, die aus Deutschland und Frankreich stammen, nahm man im Gegensatz zum antiken Rom, wo frische Gewürzkräuter verwendet wurden eher fertige Gewürzmischungen. Im Kochbuch von Taillevent wurden die meisten Hauptgerichte immer mit den gleichen Gewürzen schmackhaft gemacht. Die Speisen im ersten deutschsprachigen Kochbuch waren einfach zuzubereitende Gerichte, mit den Gewürzen der bürgerlichen Küche. Olivenöl erschien in den Rezepten beider Kochbücher extrem selten, man nahm offenbar eher Butter.

;

;

A KADEM IAI KIADO

TELC D EUTSCH C 1

u... : :::> c:::: c... UJ ::c ü ...J 11.J... -

0.:: :c u ()')

STUFE Cl

TEST 2

d Im Artikel „Kochen - Kochkunst - Kochbücher" geht es um die Bedeutung des Kochens, die Abgrenzung des Begriffs Kochkunst vom Vorgang des Kochens und um die Kochbücher der früheren Zeit. Die ältesten Spuren des Kochens fand man in Italien. Auch die Entdeckung des Kochens brachte eine große Änderung in der Auswahl der Speisen mit sich. Es wurden beim Kochen Behälter aus Muschelschalen, Straußeneier oder Schildkrötenpanzer verwen­ det. Im ältesten erhaltenen Kochbuch beschrieb ein Römer seine Idee, Schweine mit Feigen zu füttern. Der Hofkoch Karls des V verfasste das berühmteste Kochbuch seiner Zeit und beschrieb darin die Verwendung von Gewürzen. Ganz anders dagegen findet man im ersten deutschsprachigen Kochbuch nur einfache Gerichte, für deren Würzung man außer den Gewürzen der bürgerlichen Küche, wie Pfeffer, Salz und Ingwer auch bis dahin unbekannte Gewürze verwendete.

LÖSUNG: D (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortbogen S 3. 1, Aufgabe 25.)

TELC DEUTSCH Cl

AKADEM IA KIADO

STU FE C1

TEST 2 z

LE SEVERSTEHEN W TEIL 4b 1 Wortschatz Lesen Sie den Text noch einmal. Welche Wörter aus dem Text stimmen mit den Definitionen und Umschreibungen 26-45 überein? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Es ist akzeptabel, eine andere Form, wie z.B. die Grundform des Wortes zu schreiben. Recht­ schreibfehler spielen keine Rolle, wenn das Wort zweifelsfrei erkannt werden kann. Beispiel: Kochen - Kochkunst - Kochbücher Das Kochen gehört zu den ältesten und wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. [ ] . . .

0 bedeutend Zu 26 27 28 29 30

diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 1 bis 2 des Textes. Zeichen, an denen man das Geschehene erkennen kann ungefähr bestimmen vom festen in den flüssigen Zustand übergehen alle Zähne zusammen hilfreich, nützlich

Zu 31 32 33 34 35

diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 3 bis 5 des Textes. Prozess selbst gemacht o. erfunden frei einsetzbar, vorhanden ohne Zweifel in einem kleinen, engen Kreis um jemanden herumstehen

Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 6 bis 7 des Textes. 36 große, gefährliche Tiefe 37 lebhaft 38 für jeden sichtbar 39 eine Sammlung von Rezepten für Speisen 40 konzentriert, mit großem Interesse Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 8 bis 9 des Textes. 41 erfordert viel Zeit und Arbeit 42 überraschend 43 gewandt 44 Ursprung 45 den Gast versorgen (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 10 Minuten.) (Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das folgende Lösungsblatt.)

,A KADEMIAI KIADO

TELC D EUTSCH C 1

STUFE C1

TEST 2

LÖSUNG:

Au/yabe Nr.

N OTIZEN

LÖ5()N6

D

wichtig(5fevr)

26 Zl

28

29

30 3/

32

33

31.f

35 36 37

38

39 l.fO l.f/

l.f2

l.f3

� z :::::> u.. : :::::> C:::

c.. LU :::c: (..) -

w

l.f5

(In der Prüfung schreiben Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen S 3.1, Aufgaben 26-45.)

.....1 1u..

c::: :::c: (..) (/)

,

,

.____���

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST 2

LE SEVERSTEHEN W TEIL 5 1 Korrekturlesen Lesen Sie den folgenden Text. Der Text enthält einige Fehler in Grammatik, Wortschatz, Rechtschreibung oder Zeichensetzung. Pro Zeile gibt es nur einen Fehler. Manche Zeilen sind korrekt. Wenn Sie einen Fehler gefunden haben, schreiben Sie Ihre Korrektur auf den Antwortbogen. Wenn die Zeile korrekt ist, machen Sie ein Häkchen (V"'). In diesem Teil des Tests können in der Lösung keine Rechtschreibfehler akzeptiert werden. Beispiel:

0 reichlich

0 Warum soll man regelmäßig und reich Wasser trinken? 46 Für alle Organismen ist Wasser unentbehrlich, sowie auch für den Menschen, 47 der bis zu 60% aus Wasser entsteht. Unser Körper kann nur mit einer 48 ausreichenden Menge von Wasser optimal funktionieren. Ein erwachsener 49 Mensch setzt taglich etwa 2 , 5 Liter Wasser um. Rund ein Liter Wasser 50 nimint der Mensch allein durch die feste Nahrungszunahme auf. 51 Der Rest, also mindestens 1 , 5 Liter muss durch die eigentliche 52 Trinken aufgenommen werden. Diese Menge kann auch grösser ist, 53 sie variiert je nach Körpergewicht und Tätigkeit als z. B. körperliche Arbeit 54 oder Sport. Trinkwasser ist von hohen Qualität, erfrischend, gesund 55 und unschlagbar im Kosten. Neben seiner Eigenschaft das wichtigste Lebensmittel 56 überhaupt zu sein, ist es ein exzellenter Durstförderer. Es stillt den Durst nachhaltig, 57 während alkoholische oder koffeinhaltige Getränke immer durstiger machen, 58 um mehr wir davon trinken. Wer solche Getränke konsumiert, sollte zu jeder Tasse Kaffee 59 und zu jedem Glas Wein mindestens ein Glass Wasser trinken. 60 Wasser enthält zudem weder Kalorien auch Zucker und regelt die Körpertemperatur 61 des Menschen, denn durch Verdunsten in der Hautoberfläche in Form von Schweiß 62 wird der Körper Wärme entzogen. Bei körperlicher Anstrengung und dadurch starkem 63 Schwitzen ist unerlässlich, auf den erhöhten Wasserbedarf des Körpers zu achten 64 und viel zu trinken, aber auch mehrere Salz zu sich zu nehmen. Denn durch Schwitzen 65 vergisst der Körper nicht nur Wasser, sondern auch Salze, die man beispielsweise 66 durch das Trinken von Hühnerbrühe und Säften oder durch den Verziehr 67 von Gemüse und Früchten den Körper wieder zuführen kann. (Vorschlag: Für diese Aufgabe nehmen Sie sich ca. 10 Minuten Zeit.) (Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das folgende Lösungsblatt.)

A KADEMIAI KIA DO

TELC DEUTSCH C1

(.!J z: :::> w.. ::::> 0:: 0... lJJ :::c (..) _... 1LI... 0:: :::c (..')

z :::> LI..

::::> c::: c.. LLJ :c (.) _J 1LL.. c::: :c (.) cn

{;,lf

{;,5

GG

Gr

(In der Prüfung schreiben Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen S 3. 2, Aufgaben 46-67.)

�������

TELC DEUTSCH C1

,

,

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1 SCHREIBEN /6 Teil 1 1 Pflichtaufgabe

TEST 2

Teil 2 1 Wahlaufgabe

In diesem Prüfungsteil sollen Sie zwei Texte schreiben: Bearbeiten Sie die Pflichtaufgabe und eine der Wahlaufgaben. Sie haben insgesamt eine Stunde Zeit. Achten Sie darauf, Ihre Texte sinnvoll aufzubauen und Punkte hervorzuheben, die für Ihre/n Leser/in wichtig und interessant sind. Achten Sie darauf, welche Textsorte jeweils gefordert ist, und verwenden Sie passende sprachliche Mittel. Ihre Texte sollten auch einige komplexe Strukturen enthalten. 1. Pflichtaufgabe

Ihre Bezirkszeitung startete einen Aufruf zur Eröffnung eines neuen Einkaufscenters. Man möchte die Eröffnungswoche mit einer Ausstellung für viele Besucher interessant machen und bittet die Leser, ihre Ideen bekannt zu geben. Schreiben Sie Ihre Idee für eine Ausstellung mit Begründung, warum gerade diese das Interesse sehr vieler Besucher wecken könnte. (min. 200 Wörter)! 2. Wahlaufgabe

Bearbeiten Sie bitte eine der folgenden Aufgaben:

A Sie haben in einer Berliner Tageszeitung die Annonce „Fremdenführer/in in Berlin gesucht" gefunden und möchten sich gerne als Fremdenführer in Ihrer Muttersprache bewerben. Verfassen Sie ein Bewerbungsschreiben (min. 150 Wörter)! B Eine Brieffreundin aus Deutschland schreibt ihre Diplomarbeit über die Lebensqualität der Menschen in den Großstädten Europas. Da sie weiß, dass Sie in einer Großstadt leben, bittet sie Sie, um Hilfe. Schreiben Sie ihr über Ihre Erfahrungen (min. 150 Wörter) c

Sie haben kürzlich das Lexikon der Meeres- und Süßwassertiere in digitaler Form für die Nutzung am Computer erworben. Unter den Informationen für Kunden fanden Sie ein Bewertungsblatt, das man ausgefüllt an den Verlag zurücksenden kann. Schreiben Sie Ihre Bewertung des Lexikons (min. 150 Wörter)!

D Am Wochenende nahmen Sie an der Umweltinitiative „Müll sammeln im Wald! " teil. Der Organisator bat Sie, für die Regionalzeitung einen Artikel über diese Initiative zu schreiben, damit sich der nächsten Aktion noch mehr Menschen anschließen. Berichten Sie über Ihre Erlebnisse (min. 150 Wörter)! In der Prüfung schreiben Sie auf den Antwortbogen S 6.1 (Pflichtaufgabe) und S 6.2 (Wahl­ aufgabe.)

A KADEMI AI KI ADO

TELC DEUTSCH C 1

TEST 2

STUFE C1

HÖRVERSTEHEN 0 TEIL la 1 Globalverstehen

(/) Track 01

Sie hören jetzt Aussagen von acht Personen. Sie hören die Aussagen einmal. Entscheiden Sie beim Hören, welche Behauptung (a, b oder c) zu welcher Person passt. Sie haben jetzt eine halbe Minute Zeit, um die Behauptungen zu lesen. Erfahrungen von Auswanderern Die Person . . . a ist mit dem Leben in der neuen Heimat zufrieden. b findet das Leben sowohl in Deutschland als auch in der neuen Heimat gut. c ist mit dem Leben in der neuen Heimat unzufrieden.

LÖSUNG: a

b

c

a

b

c

a

b

c

a

b

c

a

b

c

a

b

c

a

b

c

a

b

c

(In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 3, Aufgaben 68-75.)

HÖRVERSTEHEN 0 TEIL lb 1 Selektives Verstehen Sie hören die acht Personen jetzt ein zweites Mal. Entscheiden Sie beim Hören, welche der Aussagen a-j zu welcher Person passt. Zwei Aussagen bleiben übrig. Sie haben jetzt eine Minute Zeit, um die Aussagen zu lesen. a In der Anfangszeit hatte ich viele Ausgaben, aber ich bin glücklich, memen Traum verwirklicht zu haben. b Ich habe einen tollen Job im Ausland gefunden und zudem verdiene ich mehr Geld als in Deutschland. c Die Erfahrung eines längeren Auslandsaufenthaltes habe ich durch meine Arbeit kennen gelernt und seitdem sehe ich das Leben in Deutschland kritischer. d Auch mit wenig Sprachkenntnissen kann man sich im Ausland wohl fühlen. e Aufgrund meiner guten Sprachkenntnisse wurde mir auf Anhieb ein gut bezahlter Job angeboten. f In der neuen Heimat haben wir leider noch keine Freundschaften schließen können. g Ins Ausland hat mich die Neugierde und das Unbekannte gelockt. h Ich musste 6 Monate warten, bis ich endlich in meinem Beruf eine Arbeit gefunden habe. i Trotz der beruflichen Erfolge in Deutschland entschied ich mich für die Auswanderung. j Das Leben im Ausland hat uns bis jetzt laufend vor Schwierigkeiten gestellt.

LÖSUNG: a-j

(In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 3, Aufgaben 76-83.)

TELC DEUTSCH C1

;

;

AKADEM IAI KIADO

TEST 2

STU FE C1 HÖRVERSTEHEN 0 TEIL 2 1 Detailverstehen

(/) Track 02

Sie hören jetzt eine Radiosendung. Sie hören die Sendung nur einmal. Ergänzen Sie beim Hären die Sätze 84-93 mit der passenden Information. Schreiben Sie nicht mehr als vier Wörter pro Satz. Bei Rechtschreibfehlern und Wortbildungsfehlern, die das Verständnis beeinträchtigen oder unmöglich machen, wird die Lösung nicht akzeptiert. Sie haben jetzt eine Minute Zeit, um die Sätze zu lesen.

84 Christin schätzt an ihrem neuen Arbeitsplatz die netten Kollegen und die . . . . . . . . . . . . . . . . .

85 Christin's Hobby ist das

. . „ „ „ „ . . . „ „ „ „ „ „

von bunten

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ . .

86 Als Urlaubsziel wählte Christin bis jetzt immer Länder 87 Christin möchte als guten

„ . . „ „ „ . „ „ „ . „ . . „ „ „ . „ . „ „

.



„ „ „ . „ . . . „ „ „ „ „ . „ . . . „ „ „ „ . .



. . . ihre Schränke und Schubladen

aufräumen.

88 Simone gefällt Bad Honnef wegen 89 Simone kann als

. . . .

.. .

. . „ . . . . . . . . „ . . . . . „ . . . . „ . . „ . „ . „ . „ . . . . . . . . . . . .

. . . . „ . . „ . . „ . . „ . „ . „ . . . . . . . . „ . „ .



ihre Erfahrungen mit dem Kontinent

Afrika verbinden.

90 In ihrer Freizeit beschäftigt sich Simone mit ihrem Hobby, dem Fotografieren. Einen . . „ . . . . . . . . . . „ . „ . „ . „ . „ . .

hat sie nicht.

91 Simone ist sportlich aktiv und joggt jeden Morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Im Urlaub bevorzugt Simone, sich die Landschaft 93 Simone hat sich vorgenommen, im neuen Jahr .

. „ . „ „ . . . . „ „ . . . . . . „ . „ . . . . . . . . . „

anzusehen.

. . . „ . . . . . . . . . . „ . „ . . . „ „ . . „ . . . . . . . . „ . „

viel zu

unternehmen.

(In der Prüfung schreiben Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen S 3. 3, Aufgaben 84-93.)

,

,

AKADE MIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

__. 1u.. -

c::: ::c u cn

STUFE C1

TEST 2

HÖRVERSTEHEN 0 TEIL 3 1 Informationstransfer

(/) Track 03

Sie hören jetzt einen Vortrag. Ein Freund hat Sie gebeten, sich Notizen zu machen, weil er den Vortrag nicht hören kann. Sie hören den Vortrag nur einmal. Die Notizen sollen für einen Dritten verständlich sein. Rechtschreibfehler und Wortbildungs­ fehler spielen keine Rolle, solange die Lösung verständlich ist. Für inhaltlich falsche Antwor­ ten gibt es keinen Punktabzug. Für jedes richtig mitgeschriebene Stichwort wird ein Punkt vergeben. Es können nur so viele Antworten gewertet werden, wie in der Aufgabe gefordert. Machen Sie beim Hören Notizen zu den Stichworten in Aufgabe 94. Sie haben jetzt eine Minute Zeit, um die Stichworte zu lesen.

94 a) Bedeutung von Burnout:

b) Symptome von Burnout:

c) Ursachen für das Burnout-Syndrom:

5 d) Methoden und Techniken zur Vermeidung von Burnout: Sportliche Betätigung:

Entspannungsübungen:

Zwei weitere Methoden:

:::::> C::::

e) Behandlungsmöglichkeiten für Burnout:

c..

-

...J t­ u.

Ci::

(In der Prüfung übertragen Sie Ihre Notizen auf den Antwortbogen S 5.)

::c C'...) U')

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 2

SPRECHEN � TEIL 1 1 Gespräch/Interview Teilnehmende/r A Thema „Tier versuche in der Pharmazie"

Fragen Sie Ihre/n Partner/in nach seinen/ihren Vorstellungen zu Tierversuche in der Pharmazie, zum Beispiel: •





Tierquälerei, die Tiere leiden Mögliche Alternativen? Unmoralisch - Tiere sind auch Lebewesen

Der/Die Prüfende wird nach kurzer Zeit weitere Fragen zum Thema stellen.

Teilnehmende/r B Thema „Tier versuche in der Pharmazie"

Fragen Sie Ihre/n Partner/in nach seinen/ihren Vorstellungen zu Tierversuche in der Pharmazie, zum Beispiel: •





Notwendig, um Krankheiten vorzubeugen? Wirksamkeit und Sicherheit der Medikamente testen - erforderlich? Verbot für Tierversuche

Der/Die Prüfende wird nach kurzer Zeit weitere Fragen zum Thema stellen.

Teilnehmende/r C Thema „Tier versuche in der Pharmazie"

Fragen Sie Ihre/n Partner/in nach seinen/ihren Vorstellungen zu Tierversuche in der Pharmazie, zum Beispiel: • •



Tiere sterben für Forschungszwecke Ohne Tierversuche keine Medikamente? Vorgänge in Tieren besser verstehen

Der/Die Prüfende wird nach kurzer Zeit weitere Fragen zum Thema stellen.

(3-4 Minuten pro Teilnehmer/in)

AKADEM IAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

STUFE C1

TEST 2

Thema „Tier versuche in der Pharmazie"

Der/Die Prüfende stellt nach kurzer Zeit 1-2 weiterführende Fragen zum Thema. Diese Fragen sollen die Teilnehmenden zu einem komplexeren Sprachgebrauch anregen. Weitere Fragen, die gestellt werden können, zum Beispiel: •





Sollen ausnahmslos alle Medikamente an Tieren getestet werden? Sind die Ergebnisse der Tierversuche auf den Menschen übertragbar? Ist medizinische Forschung ohne Tierversuche möglich?

6

('.!) z :::::> LL..

::::::> 0::: 0.. UJ :c: (..) _J 0 z : :::::>



TELC DEUTSCH C1

;

;

AKADEMIAI KIADO

STUFE C1

TEST 2 (,:, z ::::>

SPRECHEN � TEIL 2 1 Präsentation

L.L..

Teilnehmende/r A

Die Aufgabe ist, für Ihreln Partner/in einen kurzen Vortrag zu halten. Wählen Sie ein Thema aus. Dazu haben Sie eine kurze Bedenkzeit. Sie sollen etwa eineinhalb Minuten sprechen. Danach stellt Ihnen Ihr/e Partner/in Fragen.

:::::> c::: c.. UJ ::c u ....J





Sie haben im Fernsehen ein Interview mit dem dicksten Mann der Welt gesehen. Erzählen Sie über die Freuden und Leiden dieses Menschen. Erzählen Sie über Ihre Motivation den Beruf/die Tätigkeit zu wählen, den Sie ausüben und darüber, ob Sie gerne einen anderen Beruf/eine andere Tätigkeit erlernen würden.

Teilnehmende/r B

Die Aufgabe ist, für Ihre/n Partner/in einen kurzen Vortrag zu halten. Wählen Sie ein Thema aus. Dazu haben Sie eine kurze Bedenkzeit. Sie sollen etwa eineinhalb Minuten sprechen. Danach stellt Ihnen Ihr/e Partner/in Fragen. •



Beschreiben Sie positive und negative Aspekte der Internetnutzung zu Hause. Sie haben eine Reportage über Linkshänder gesehen. Berichten Sie über die Vorteile, aber auch über unangenehme Erlebnisse im Alltag eines Linkshänders.

Teilnehmende/r C

Die Aufgabe ist, für Ihre/n Partner/in einen kurzen Vortrag zu halten. Wählen Sie ein Thema aus. Dazu haben Sie eine kurze Bedenkzeit. Sie sollen etwa eineinhalb Minuten sprechen. Danach stellt Ihnen Ihr/e Partner/in Fragen. •



Beschreiben Sie die Vorteile und Nachteile von Elektrofahrzeugen. Sie sind Betreuer/in einer Jugendgruppe aus Deutschland und sind für die sportlichen Aktivitäten zuständig. Erklären Sie der Gruppe, welche Möglichkeiten sich anbieten.

(ca. 2 Minuten pro Teilnehmer/in)

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

0 z :::::>

::E

STU FE C1

TEST 2

SPRECHEN � TEIL 3 1 Diskussion Teilnehmende/r A / B / C Diskutieren Sie mit Ihrem/r Partner/in das folgende Thema:

A l l e G eschäfte sol len täg l ich von 0-24 U h r geöffnet sei n ! Sagen Sie, inwieweit Sie mit der Aussage übereinstimmen oder sie ablehnen. Geben Sie dazu Gründe und Beispiele an. Gehen Sie auch auf die Argumente ihres/r Partners/in ein. (ca. 2 Minuten pro Teilnehmer/in)

Der/die Prüfende kann in das Gespräch eingreifen und ergänzende Fragen stellen, z. B.: • •

• •

Zeitlich unbegrenzt einkaufen können - ist das der Traum aller Menschen? Für wen wäre eine durchgehende Öffnungszeit der Geschäfte auf jeden Fall von Vorteil? Würden die Menschen einen Großteil ihrer Freizeit mit dem Einkaufen verbringen? Hätten viele Menschen den Wunsch, in der Nacht einzukaufen?

SPRECHEN � TEIL 4 1 Zusammenfassung An einer geeigneten Stelle der Prüfung (idealerweise nach der Präsentation oder nach der Diskussion) werden Sie vom Prüfer / von der Prüferin zum Zusammenfassen des vorherge­ henden Prüfungsteils aufgefordert: Fassen Sie bitte zusammen, worüber Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin in diesem Prüfungsteil gesprochen haben. (!) z :::> !..L.

(Die Zusammenfassung soll ca. eine 1 12 Minute dauern.)

::::> c::: c.. ..JJ :::c (.) -

_J

0 z ::::>



TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

TEST 3

TELC Deutsch C l

STUFE C1

TEST 3

LESEVERSTEHEN iW TEIL 1 1 Textrekonstruktion Lesen Sie den folgenden Text. Welche der Sätze a-h gehören in die Lücken 1-6? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Zwei Sätze können Sie nicht zuordnen. Lücke 0 ist ein Beispiel. Beispiel: 0 Doch das Ausmaß der von den meisten Menschen tagtäglich erzählten Lügen ist viel größer als man glaubt. a

Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass Reichtum an sich zum Lügen verführt.

b Und das klappt nur, wenn er sich ein, in allen Details stimmiges Lügengebilde zurecht-

bastelt.

c

Allerdings zeigen sich hierbei deutliche Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern.

d Dabei waren selbst die Wissenschaftler über dieses Ergebnis überrascht. e Umgekehrt verhält es sich mit der Wahrheit, wenn man unter Zeitdruck steht oder man

für die Erledigung einer Aufgabe wenig Zeit in Anspruch nimmt. f Kinder im Alter von 5 Jahren beginnen oftmals mit dem Flunkern. g Demnach lügt die ambitionierte Jugend öfters als Menschen im Seniorenalter. h Hierbei dient der Einsatz von Psychologen oder sogar Lügendetektoren der Wahrheits­

findung.

6

(Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 15 Minuten.)

� z :::::> u..

::::::> c::: Q. UJ :c (..) __. t­ u..

LÖSUNG:

c::: :c (..) cn

(In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3.1, Aufgaben 1-6.)

-

-

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADÖ

TEST 3

STU FE C1

Wann nimmt man es mit der Wahrheit nicht so genau?

Wohl niemand kann von sich behaupten, noch nie gelogen zu haben. 0 Menschen neigen zum Flunkern, Schwindeln, Täuschen und Betrügen - und sie tun es immer hemmungs­ loser. Daran schuld sind vor allem Zeitnot und der moderne und hektische Lebensstil, denn laut einer amerikanischen Studie gibt der Durchschnittsmensch während einer alltäglichen zehnminütigen Unterhaltung zwei bis dreimal Unwahrheiten von sich 1 Sie haben nicht erwartet, dass das Lügen ein solch gebräuchlicher Teil des täglichen Lebens ist. „.

...

.

...

.. .

In welchen Situationen und aus welchem Grund werden Lügen erzählt? Menschen fällt Schwindeln offenbar ziemlich leicht, vor allem in Situationen, wenn man seinem Gegenüber, den man eigentlich nicht ausstehen kann Sympathie bekunden möchte. Aber auch in Situ­ ationen, in denen sie jemandem gefallen oder jemanden beeindrucken wollen, neigen Men­ schen zum Lügen . 2 Männer lassen sich eher bei Prahlerei mit nicht vorhandenen Fähigkeiten und Interessen ertappen, wie z.B. bei absolut kein Wissen über Pflanzen, den Grünen Daumen zu haben. Frauen hingegen bleiben in ihren Erzählungen bei einer leichten Veränderung der Wahrheit und passen ihre Aussagen den vermeintlichen Erwartungen ihres Gesprächspartners an. . ..

...

Wer unter Leistungsdruck steht und sich rechtfertigen muss, wird eher zum Flunkern und Betrügen neigen als jemand, der selbstsicher in der Welt steht und niemandem mehr etwas beweisen muss . 3 Einer der Gründe ist, dass die jungen Menschen noch mehr Hinder­ nisse auf dem Weg zu ihren Zielen überwinden müssen als ältere, unter denen die Weisheit und Wahrheit des Alters sich durchzusetzen scheint. .. .

.. .

Ausgerechnet Besserverdienende sind der Lüge ebenfalls nicht abgeneigt. Insbesondere in Verhandlungssituationen spielen sie öfter mit falschen Karten. Aber auch im Wettbewerb um einen Preis scheuen sie sich nicht davor, die Regeln zu brechen. Dies ist darauf zurück­ zuführen, dass in den gut situierten Kreisen sich ein eigenes Wertesystem herausgebildet hat, in dem Gier und egoistisches Verhalten einen höheren Stellenwert haben als Wahr­ haftigkeit und gemeinschaftliches Handeln . 4 Finanziell schwächere Menschen lügen ebenfalls ohne jegliche Scheu, wenn ihnen die egoistische Gier als positiver Wert erscheint. ...

. ..

Der Mikrokosmos eines Menschen, in der die Familie, Freunde, Kollegen und Nachbarn eine wichtige Rolle spielen entscheidet, wie oft und wie hemmungslos man lügt. Die Studie zeigt auch, dass Menschen in Situationen, in denen sie länger nachdenken können, eher bei der Wahrheit bleiben . 5 Ein Beweis dafür liefert die heutzutage verbreitete E-Mail. In E-Mails wird etwa um 50 Prozent mehr gelogen als im klassischen Brief. Man schreibt am Computer schneller, sodass eine Lüge auch schneller ihren Weg findet. .. .

. ..

Allerdings kann die obige These, wonach Zeitdruck automatisch mehr Lügen hervorrufe, nicht in jedem Fall bestätigt werden. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel, wenn ein Beschul­ digter vor Gericht oder im Polizeiverhör lügt. Schließlich muss er Fachleute von „seiner" kompletten Geschichte überzeugen . 6 Eine solche Leistung erfordert Kreativität, ein außerordentlich gutes Gedächtnis für die eigens gesponnenen „Wahrheiten" und nicht zuletzt gute Nerven. Wer das mitbringt, hat die Chance sogar bei einem Lügendetektortest nicht überführt zu werden. .. .

...

AKADEMIAI KIADO

TELC D EUTSCH C 1

STUFE C1

.

TEST 3

LE SEVERSTEHEN W TEIL 2 I Selektives Verstehen Lesen Sie den folgenden Text. In welchem Textabschnitt a-f finden Sie die gesuchte Information 7-16? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Jeder Abschnitt kann mehrere Informationen enthalten. Beispiel: In welchem Abschnitt . . . 0 wird über die Wertung des Sports in der Gesellschaft geschrieben?

In welchem Abschnitt . . . 7 bringt man die stärkende Wirkung sportlicher Niederlagen für die Zukunft zur Sprache? 8 erzählt man, dass im Leben eines Spitzensportlers kurze Zeit nach dem Ruhm in der

Öffentlichkeit bald der Alltag einkehrt?

9 wird darüber berichtet, dass gerade junge Menschen Sportler als ihre Vorbilder wählen? 10 werden die erheblichen Unterschiede, was die Möglichkeiten des Verdienens im Spitzen-

sport betrifft, zur Sprache gebracht?

11 zeigt man auf, dass unter den Spitzensportlern es auch schwarze Schafe gibt? 12 weist man auf die oft niederschmetternde finanzielle Situation der Sportler hin? 13 wird festgehalten, dass ein Sportler mit einem Sieg abhängig von der Sportart sehr viel

Geld verdienen kann?

14 deutet man die Sportkarriere fördernde Wirkung eines sportlichen Erfolges an? 15 wird über den Grund des Dopings bei Sportlern geschrieben? 16 schreibt man, dass der Sieg immer nur für einen sich ergeben kann, aber dennoch vor

allem der Spaß am Sport im Vordergrund stehen sollte?

(Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 15 Minuten.)

LÖSUNG:

~ (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 1, Aufgaben 7-16.)

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 3

Spitzenspor tler - wohlverdiente Vorbilder a

Das Symbol der Olympischen Spiele sind die fünf miteinander verbundenen Ringe in fünf verschiedenen Farben: blau, gelb, schwarz, grün und rot. Die fünf Ringe stehen für die fünf Kontinente und mindestens eine der Farben kommt weltweit in den Nationalflaggen der teilnehmenden Nationen vor. Alles in allem ist es ein Symbol der Toleranz, der Verbunden­ heit und des Friedens. Obgleich Hochleistungssport keinen Nutzen schafft und durch sport­ liche Rekorde die Welt nicht besser wird, nimmt der Sport in unserer Gesellschaft dennoch einen hohen Stellenwert ein. Alle vier Jahre finden sich Spitzensportler aus der ganzen Welt zusammen, um sich bei den Olympischen Spielen in den verschiedensten Disziplinen zu messen. Friede, Fairness und Leistungsbereitschaft. Dieses Motto zieht insbesondere junge Menschen an, die zu der Elite des Sports aufblicken. Kinder und Jugendliche erwählen als ihre Vorbilder gerne Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. Nicht selten hängen auch viele Poster von Sportlern an den Wänden des Nachwuchses. b

Jedoch sollte nicht der Person an sich nachgeeifert werden, sondern dem sportlichen Erfolg und den damit verbundenen Werten. Sport sorgt für Bewegung, stärkt das Selbstbewusstsein und bereitet einen auch in gewisser Weise auf das spätere Leben vor. Besonders im Mann­ schaftssport lernen Jugendliche, wie wichtig der Zusammenhalt in einem Team, in einer Gruppe ist und dass die Zusammenarbeit zum Erfolg unerlässlich ist. Allerdings birgt der sportliche Wettkampf auch ein gewisses Konfliktpotenzial. Es gibt nämlich immer einen Verlierer. Wer im Sport schon solche Erfahrungen gemacht hat, kann auch später mit Rück­ schlägen besser umgehen. Letztendlich kann der sportliche Erfolg einem auch die Wege zu einer großen sportlichen Karriere ebnen. c

Spitzensportler, die im Fokus stehen, prägen natürlich das Bild des Sports und haben einen großen Einfluss darauf, wie der Sport in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. So gibt es auch Sportler, die sich über ihre Verantwortung, die sie tragen, nicht im Klaren sind und beleidigen oder schlagen wutentbrannt ihren Gegner, beispielsweise mitten in einer Pressekonferenz, was auf keinen Fall nachahmenswert für Jugendliche ist. Ein anderes, hartnäckiges Negativum in der Sportszene ist das Doping. Leider kommt es immer häufiger vor, dass einem Sportler kurz nach seinem Olympiasieg die Einnahme von Dopingmitteln nachgewiesen wird. Was treibt aber Sportler an der Spitze zu Doping? Die Antwort ist einfach: es zählt häufig nur eines und zwar mit allen Mitteln zu gewinnen. Und wer gilt bekanntlich als Gewinner? Ausschließlich derjenige, der den ersten Platz erreicht, der Sieger. Im Spitzensport wird der zweite Platz schon als klare Niederlage gewertet. So hart und unmenschlich es auch klingen mag, muss man einsehen, dass der sportliche Wettkampf letztendlich nun mal ein Geschäft ist, bei dem es darum geht, zu gewinnen. Besonders dann, wenn der Sieg zugleich viel Geld bedeutet. Es müsste aber auch die Leistung derjenigen anerkannt werden, die nicht als Sieger das Feld verlassen.

AKADEMIAI KIADO

TELC D EUTSCH C1

� z ::::> LI...

:::::> 0::: c.. LW :c (..) ...J 1LL.. 0::: :c

(..) (./'J

STU FE Cl

TEST 3

d

Sportler in der obersten Liga werden mit Medaillen behängt, mit Blumen geschmückt und um Autogramme angefleht, aber nach wenigen Tagen ist alles vorbei. Spitzensportler führen zwei Leben: eines im Rampenlicht und eines fern der Scheinwerfer, in Turnhallen, Schwimm­ bädern oder Reitställen. In den vielen Monaten zwischen den Wettkämpfen sieht ihr Leben wenig glamourös aus, denn die meisten von ihnen verdienen nach Abzug von Steuern und Ausgaben für ihren Sport so wenig, dass sie kaum davon leben können. Ein Drittel ihres Lebensunterhalts müssen beispielsweise die Athleten mit einer beruflichen Tätigkeit oder einem Nebenjob verdienen. Nicht selten muss die Unterstützung von Eltern, Verwandten oder Bekannten als zweitwichtigste Einnahmequelle angenommen werden. Bei Weitem nicht alle Spitzensportler werden durch Sponsoren- und Werbeverträge unterstützt und auch mit den Preis- und Startgeldern können die Sportler nur einen sehr geringen Teil ihres Einkommens bestreiten. e

Zugleich gibt es die andere Seite, auf der Sportler an der absoluten Spitze sehr wohl für ihre Leistung belohnt werden und der Erfolg bei Wettbewerben sich langfristig auszahlt. Olympiasieger verdienen durchschnittlich dreimal soviel wie ihre Mitstreiter, die den Sieg nur knapp verpasst haben. Dennoch muss festgehalten werden, dass im Profisport die Verdienstmöglichkeiten extrem unterschiedlich sind. Die Preisgelder der einzelnen ausge­ wählten Sportarten zeigen eine extreme Spannbreite. Im Tennis bringt dem Tennisspieler der Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier fast zwei Millionen Euro. Auch den Siegern im Golf winken bei einem einzigen Turnier ebenfalls Millionen-Euro-Beträge. Ein Skispringer hingegen erhält für den Sieg in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee magere 16.000 Euro, also nur einen Bruchteil davon und kann allein durch seine Prämien noch kein Luxusleben mit Yacht und Privatjet führen. f

u..

::::> c:::: c.. LLJ :c (..) _. 1u..

c:::: :c (..) U')

Wenn man nach dem wirklichem Startpunkt des Internets sucht, muss man wohl bei den Grundlagen für ein weltweites Netz suchen. So könnte man das Straßennetz der Römer als Startpunkt nehmen, welches verschiedene Teile ihres Reiches verband, genauso, wie heute Computer weltweit vernetzt sind. Aber auch der Telegraph, der 1836 von Cooke und Wheatstone patentiert wurde, könnte als Vorläufer des Internets betrachtet werden. Damals erfolgte die Übertragung mittels zweier Symbole: Einern langen und einem kurzem Ton, dem Ursprung des Binärsystems. Der heutige Computer rechnet intern auch 0 und 1. Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Internets ist das erste transatlantische Kabel, welches von 1857 bis 1866 verlegt wurde. Die allerwichtigste Bedeutung für das Internet, das oft als das „Netz der Netze" bezeichnet wird, hatte unumstritten die Erfindung des Telefons von Alexander G. Bell im Jahre 1876, da bis heute die meisten Internetanschlüsse über das Telefonnetz laufen. Dies alles zählt auf jeden Fall zu den Grundlagen des Internets, genauso wie der Computer, ohne diesen das Internet nicht in der Form, wie wir es kennen möglich wäre. Der erste Rechner wurde 1941 von Konrad Zuse, welcher diesen auch entwickelt hat, vorge­ stellt. Er trug den simplen Namen „Z3" und enthielt die wesentlichen Merkmale der heutigen Rechner.

e

Es mag befremdlich klingen, aber das Internet gilt als Produkt des Kalten Krieges. Neben dem ersten künstlichen Satelliten Sputnik, den die UDS SR 1957 ins All geschossen hat, ging das Arpanet aus dem im Jahr 1969 entstandenen Projekt der Advanced Research Project Agency des US-Verteidigungsministeriums hervor. Arpanet wurde zur Vernetzung von Uni­ versitäten und Forschungseinrichtungen benutzt. Ziel des Projekts war zunächst, die knap­ pen Rechenkapazitäten der teuren Großrechner sinnvoll zu nutzen, zunächst in den USA und später weltweit. Es handelte sich hierbei um ein dezentrales Computernetzwerk, welches

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 3

seine Datenübertragung über das Telefonnetz bewerkstelligte. Das dem im Jahr 1969 in Betrieb genommene Arpanet grundliegende Konzept, ist bis heute in ähnlicher Form auch als Konzept des Internets erhalten geblieben. Aus diesem Grund kann das Jahr 1969 als Geburtsjahr des Internets angesehen werden. Die kommerzielle Phase des Internets begann achtzehn Jahre später. Zu der Zeit waren aber bereits 27000 Rechner miteinander vernetzt.

0

Die wichtigste Applikation in den Anfängen war die E-Mail. Bereits im Jahr 1971 überstieg das Gesamtvolumen des E-Mail-Verkehrs das Datenvolumen. Daher beschloss im Jahr 1990 die US-amerikanische National Science Foundation schließlich, das Internet auch für kommerzielle Zwecke nutzbar zu machen, wodurch es über die Universitäten hinaus öffentlich zugänglich wurde. Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 die Grund­ lagen des World Wide Web und nur knapp vier Jahre später, im Jahr 1991 machte er mit seinem Projekt eines Hypertext-Dienstes das World Wide Web öffentlich und somit das Internet für jeden Benutzer erreichbar.

e

Einen rasanten Auftrieb erhielt das Internet im Jahr 1993, als der erste grafikfähige Webbrowser namens Mosaic veröffentlicht und zum kostenlosen Download angeboten wurde, der die Darstellung von Inhalten des World Wide Web ermöglichte. Dadurch konnten auch Privatpersonen auf das Netz zugreifen, was mit der wachsenden Zahl der Nutzer zu vielen kommerziellen Angeboten im Netz führte. Das Internet ist ein wesentlicher Kataly­ sator der Digitalen Revolution geworden. Die schnelle Verbreitung des Internets sowie Unzulänglichkeiten für immer anspruchsvollere Anwendungen bringen es jedoch möglicher­ weise in der Zukunft an seine Grenzen, so dass inzwischen Forschungsinitiativen begonnen haben, das Internet der Zukunft zu entwickeln. Das Internet gilt seit der Erfindung des Buchdruckes bei vielen Experten als eine der größten Veränderungen des Informationswe­ sens mit erheblichen Auswirkungen auf diverse Bereiche des alltäglichen Lebens.

0

Seit Mitte der 1990er Jahre etabliert sich das Internet zunehmend als Standard für die Verbreitung von Informationen jeder Art. Waren dies in der Anfangszeit vorwiegend die Kommunikation per E-Mail und die Selbstdarstellung von Personen und Firmen, folgte im Zuge der New Economy zum Ende des letzten Jahrtausends der Online-Handel. Mit steigenden Datenübertragungsraten und sinkenden Preisen und nicht zuletzt durch die Verfügbarkeit von DSL-Flatrates dient es auch der Verbreitung größerer Datenmengen. Hiermit verbunden sind vor allem massenhafte Urheberrechtsverletzungen, deren Bekämp­ fung heute einen Großteil der Internet-Gesetzgebung ausmacht. Eine zunehmende Bedeu­ tung erhält auch der Online-Journalismus, der heute zu einem großen Konkurrenten der klassischen Medienlandschaft geworden ist.

0

Mittlerweile verdrängt bei jungen Europäern das Internet das Fernsehen und andere traditionelle Medien. Die deutschen Männer sind im Durchschnitt 1,3 Stunden am Tag online, bei den deutschen Frauen sind es durchschnittlich 0,8 Stunden. Statistisch gesehen werden regelmäßig 8 Internetseiten, vor allem Unterhaltungsangebote besucht. Aktuell sehen Beobachter einen Wandel des Nutzers vom passiv „surfenden" Medienkonsumenten zum aktiven User-Generated-Content-Autor, der sich zu vielerlei Themen in Online-Commu-

AKADEMIAI KIADO

TELC D EUTSCH C1

(.!' :z ::::> u.. : ::::> c:: c.. LLJ :c (..) ...J 1u.. -

-

c:: :c (..) cn

STUFE C1

TEST 3

nitys mit Gleichgesinnten vernetzt. Zudem sind örtlich bedingte Grenzen im Internet völlig aufgehoben und werden durch themenbezogene Gruppen ersetzt. Durch die Vielzahl der Informationsquellen stellt der sinnvolle Umgang mit dem Internet größere Anforderungen an die Medienkompetenz der Benutzer als die klassischen Medien.

e

In privaten Haushalten werden Computer oft zum Abrufen von Diensten ans Internet ange­ schlossen, die selbst wenige oder keine solche Dienste für andere Teilnehmer bereitstellen und welche nicht dauerhaft erreichbar sind. Die netzartige Struktur sowie die Heterogenität des Internets tragen zu einer hohen Ausfallsicherheit bei. Für die Kommunikation zwischen zwei Nutzern existieren meistens mehrere mögliche Wege über Router mit verschiedenen Betriebssystemen und erst bei der tatsächlichen Datenübertragung wird entschieden, welcher benutzt wird. Dabei können zwei hintereinander versandte Datenpakete, beziehungsweise eine Anfrage und die Antwort, je nach Auslastung und Verfügbarkeit verschiedene Pfade durchlaufen. Deshalb hat der Ausfall einer physikalischen Verbindung im Kernbereich des Internets meistens keine schwerwiegenden Auswirkungen. Ein Ausfall der einzigen Verbindung auf der letzten Strecke lässt sich jedoch nicht ausgleichen. Im Bereich der Katastrophenforschung werden flächendeckende Missbräuche oder Ausfälle des Internets, sogenannte datennetzbezogene Gefahren sehr ernst genommen.

0

Der Strombedarf in den Privathaushalten für die Nutzung des Internets ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen und wird seriösen Schätzungen zufolge in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland etwa 6,8 Milliarden Kilowattstunden elektrischer Strom für den Betrieb des Internets benötigt. Im Jahr 2010 stieg der Energiebedarf des Internets auf etwa 32 Milliarden Kilowattstunden allein in Deutschland. Am Stromverbrauch eines Privathaushaltes ist demzufolge die Nutzung des Internets zu einem großen Teil beteiligt und aufgrund der stetigen Vergrößerung des Netzes ist auch in den Entwicklungsländern mit einem weiteren Anstieg des Verbrauches zu rechnen.

4D>

� z => w...

:::::> c:::: a.. L.W :c u __. 1u.

-

c:: :I:

Im Jahr 2012 belief sich das Datenaufkommen im festverkabelten, öffentlich zugänglichen Internet auf mehr als 26,7 Exabyte pro Monat. Die Datenmenge von einem Exabyte ist vergleichbar mit der mehr als 2500-fachen Datenmenge aller Bücher, die jemals in jeder Sprache auf der Welt geschrieben wurden. Bis zum Jahr 2015 wird das Datenaufkommen im festverkabelten Internet voraussichtlich auf annähernd 60 Exabyte pro Monat wachsen. Der Anteil der Internetnutzer ist mit 91 % in Island am größten, etwa in der Mitte der Skala befinden sich Österreich mit 74 % und Deutschland mit 66 %. In der Ukraine wird das Internet von 15 % der Bevölkerung genutzt. Wobei die Anzahl der Teilnehmer oder der ange­ schlossenen Geräte im Internet nicht exakt bestimmbar ist, da die Nutzer mit unterschied­ lichen technischen Geräten wie PC oder Mobilgeräte über verschiedene Anschlusstechniken kurzfristig Teil des Internets werden und dieses auch wieder verlassen. (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 20 Minuten.)

(...) (j)

TELC DEUTSCH C1

·

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 3

Zusammenfassungen:

(!) z ::> Li..

a

Im Artikel „Wissenswertes über das Internet" wird die Entstehung und die Nutzung des Internets von den Anfängen bis heute beschrieben. Die Erfindung des Telefons im Jahre 1876 hatte eine grundlegende Bedeutung, denn außer dem Computer ist das Telefonnetz für die Nutzung des Internets unerlässlich. In den Anfängen nicht, aber später wurde das Internet öffentlich zugänglich. Durch die vielen Angebote findet das Internet immer mehr Nutzer, die ihre Zeit zunehmend mit Surfen und in Online-Communitys verbringen. Dabei soll mehr auf den sinnvollen Umgang mit dem Internet geachtet werden als bei den anderen, bisher bekannten Medien. Wegen der Nutzung des Internets benötigen die Menschen immer mehr Strom in ihrem Haushalt. Die Anzahl der Teilnehmer im Internet kann nicht genau bestimmt werden, weil die Men­ schen mit PC oder Mobilgeräten auch nur für kurze Zeit im Internet sein und diese wieder verlassen können, aber Erhebungen zufolge wird das Internet zum Beispiel in Deutschland von 66 % der Bevölkerung genutzt. b

Der Artikel „Wissenswertes über das Internet" behandelt das Thema Internet von den Anfängen bis heute. Der Begriff Internet bedeutet soviel wie zusammengeschaltete Netz­ werke. Von den bedeutenden Erfindungen der frühen Zeit ist der Computer zu erwähnen, denn er spielte eine wesentliche Rolle für die Grundlagen und Nutzung des Internets. Den ersten Rechner entwickelte Konrad Zuse und gab ihm einen Namen. Bereits dieser Rechner wies alle erforderlichen Merkmale des heutigen Computers auf. Das Ende der 1960-er Jahre kann als Anfangsjahr des Internets bezeichnet werden. Mittlerweile gibt es immer mehr Menschen, die anstelle des Fernsehens und anderer Medien das Internet nutzen. Man ist etwa eine Stunde am Tag online und surft auf verschiedenen Internetseiten oder kommu­ niziert in Online-Communitys in vielfältigen Themen. Dabei kann beobachtet werden, dass der Internetnutzer nicht mehr ausschließlich passiver Surfer ist, sondern zunehmend zum aktiven User wird und die Grenzenlosigkeit des Internets ausnützt. Hierbei muss er aller­ dings mehr Kompetenz im richtigen Umgang mit dem Internet beweisen als mit den bis jetzt bekannten Medien. c

Im Artikel „Wissenswertes über das Internet" geht es um die Anfänge und die Nutzung des Internets in der heutigen Zeit. Erfindungen wie das Telefon und der Computer hatten eine große Bedeutung für das Internet, dessen Vorgänger anfänglich nur von Universitäten und Forschungseinrichtungen in den USA benutzt werden konnte, mit dem Ziel die geringen Rechenkapazitäten der Großrechner sinnvoll zu nutzen. Erst viel später begann die kom­ merzielle Phase des Internets und wurde durch das World Wide Web öffentlich und für jeden Benutzer zugänglich. Die Menschen nehmen die neuen Möglichkeiten gerne in Anspruch und verbreiten im Internet Informationen, suchen nach Unterhaltungsprogrammen und nutzen es für die Kommunikation. Das zeigt sich auch im Stromverbrauch der Haushalte. In den letzten Jahren ist der Strombedarf für die Nutzung des Internets deutlich angestiegen. Schätzungen nach wird es in der kommenden Zeit auch nicht anders sein, sogar in den Entwicklungsländern wird zunehmend mehr Strom verbraucht, denn aufgrund der ständigen Vergrößerung des Netzes ist dies auf jeden Fall zu erwarten.

AKADEM IAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

: ::::J c:: a.. LU :::c u _J 1u.. 0::: :c (..) (/)

STUFE C1

TEST 3

d

Der Artikel „Wissenswertes über das Internet" erläutert, wie das Internet entstand, wie und wofür die Menschen es seit den Anfängen nutzen. Für die Entstehung des Internets spielten die Verlegung des transatlantischen Kabels und die Erfindung des Telefons von Alexander G. Bell eine wesentliche Rolle. Aber auch ohne den ersten Rechner von Konrad Zuse, aus dem der spätere Computer weiterentwickelt wurde, wäre das Internet in der heutigen Form nicht möglich. In der Anfangszeit benutzte man das Internet vorwiegend für die Versendung und den Erhalt von E-Mails. 20 Jahre später wurde durch das World Wide Web das Internet für jeden Benutzer zugänglich und verbreitete sich extrem schnell. Mittlerweile gehört die Nutzung des Internets zum Alltag des Menschen, der durchschnittlich mehr als eine Stunde am Tag im Internet surft und sich in Online-Communitys mit anderen Menschen austauscht. Da das Internet keine Grenzen kennt, ist der Benutzer gefordert, sinnvoll damit umzugehen. Der Energiebedarf des Internets stieg innerhalb von sieben Jahren allein in Deutschland von 6,8 Milliarden Kilowattstunden auf etwa 32 Milliarden Kilowattstunden. Es ist kein Wunder, denn allein in Deutschland liegt der Anteil der Internetnutzer bei 66 % .

LÖSUNG: D (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortbogen S 3.1, Aufgabe 25.)

-

..... 1..1.. ....J

c:::: ::::c: (.) -

cn

TELC DEUTSCH C1

AKADE M IAI KIADO

STU FE Cl

TEST 3 (.!) z ::::>

LESEVERSTEHEN W TEIL 4b 1 Wortschatz Lesen Sie den Text noch einmal. Welche Wörter aus dem Text stimmen mit den Definitionen und Umschreibungen 26-45 überein? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Es ist akzeptabel, eine andere Form, wie z.B. die Grundform des Wortes zu schreiben. Recht­ schreibfehler spielen keine Rolle, wenn das Wort zweifelsfrei erkannt werden kann. Beispiel: Wissenswertes über das Internet

Das Internet ist ein aus vielen Rechnernetzwerken bestehendes weltweites Netzwerk, durch das Daten ausgetauscht werden. 0 auf der ganzen Welt auffindbar Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 1 bis 2 des Textes. 26 von entscheidender Bedeutung 27 seinen Teil zu etw. leisten 28 rechtlich schützen 29 eine kleine akustische Einheit, die man hören kann 30 etw. erfinden und dann auch herstellen Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 3 bis 4 des Textes. 31 seltsam, unangenehm 32 Weltraum, Kosmos 33 es ist nützlich, hat einen Zweck 34 elektronische Nachricht 35 jeder kann daran teilnehmen, es ist bekannt Zu 36 37 38 39 40

diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 5 bis 7 des Textes.

sehr schnell von hohem ästhetischen o. geistigen Wert, sehr hohe Leistung fordernd Fachmann, Sachverständiger sich langsam nach unten bewegen Änderung, Veränderung

Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 8 bis 10 des Textes. 41 als Hilfe, Unterstützung geben 42 falscher o. nicht erlaubter Gebrauch 43 glaubwürdig, vertrauenswürdig sein 44 sehr wahrscheinlich 45 die Personen, die in einem bestimmten Gebiet wohnen (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 10 Minuten.) (Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das folgende Lösungsblatt.)

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH Cl

1..1..

: ::::> c::: c.. LU :c (..) _. t­ u.. c::: :c

(..) C.f)

STU FE C1

TEST 3

LÖSUNG:

Au/jabe Nr. 0

26

LÖ5llN6

NOTIZEN

we[twat(es)

Z7

28

29

30 3{

32

33

3

LI-

:::> 0:: c.. UJ :J: (..) 0 z

: ::;;)

?.

TELC DEUTSCH Cl

;

;

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 3

SPRECHEN � TEIL 2 1 Präsentation Teilnehmende/r A Die Aufgabe ist, für Ihre/n Partner/in einen kurzen Vortrag zu halten. Wählen Sie ein Thema aus. Dazu haben Sie eine kurze Bedenkzeit. Sie sollen etwa eineinhalb Minuten sprechen. Danach stellt Ihnen Ihr/e Partner/in Fragen. •



Sie arbeiten im sozialen Bereich und betreuen obdachlose Menschen. Berichten Sie über die Schwierigkeiten, aber auch über positive Erlebnisse aus Ihrem Arbeitsalltag. Erzählen Sie darüber, mit welcher berühmten Person (Schauspieler, Schriftsteller, Politiker oder Wissenschaftler usw.) Sie gerne Ihr Leben für drei Monate tauschen würden und warum.

Teilnehmende/r B Die Aufgabe ist, für Ihre/n Partner/in einen kurzen Vortrag zu halten. Wählen Sie ein Thema aus. Dazu haben Sie eine kurze Bedenkzeit. Sie sollen etwa eineinhalb Minuten sprechen. Danach stellt Ihnen Ihr/e Partner/in Fragen. •



Beschreiben Sie eine für Sie interessante Sehenswürdigkeit, die Sie im In- oder Ausland gesehen haben. Sie waren vor kurzem Kandidat/Kandidatin in der Quizsendung „Wer wird Millionär?". Berichten Sie über Ihren Auftritt im Fernsehen.

Teilnehmende/r C Die Aufgabe ist, für Ihre/n Partner/in einen kurzen Vortrag zu halten. Wählen Sie ein Thema aus. Dazu haben Sie eine kurze Bedenkzeit. Sie sollen etwa eineinhalb Minuten sprechen. Danach stellt Ihnen Ihr/e Partner/in Fragen. •



Sie haben als Dolmetscher die Mitglieder eines internationalen Jagdvereines bei einer dreitägigen Jagdveranstaltung betreut. Berichten Sie über Ihre Erfahrungen dieser Tage. Beschreiben Sie ein Erlebnis aus Ihrer Kinder- oder Jugendzeit, an die Sie sich immer noch ganz besonders gern erinnern.

(ca. 2 Minuten pro Teilnehmer/in)

,,.

AKADEMIAI KIAD



TELC D EUTSCH C1

-1

-

c z ::::>



STU FE C1

TEST 3

SPRECHEN � TEIL 3 1 Diskussion Teilnehmende/r A / B / C Diskutieren Sie mit Ihrem/r Partner/in das folgende Thema:

Extremsport ist g es u n d heitsschädl ich und g efä h rl ich! Sagen Sie, inwieweit Sie mit der Aussage übereinstimmen oder sie ablehnen. Geben Sie dazu Gründe und Beispiele an. Gehen Sie auch auf die Argumente ihres!r Partners/in ein. (ca. 2 Minuten pro Teilnehmer/in)

Der/die Prüfende kann in das Gespräch eingreifen und ergänzende Fragen stellen, z. B.: • •





Haben Sie jemals eine Extremsportart ausprobiert? Was ist die Motivation von immer mehr Menschen, Extremsportarten zu treiben? Wie hoch ist die tatsächliche Verletzungsgefahr? Wenn jemand sich beim Extremsport verletzt oder gerettet werden muss (z. B. mit einem Hubschrauber aus den Bergen) soll er für die Behandlungs- und Rettungskosten selbst aufkommen, weil die Krankenkassen solche Kosten nicht übernehmen. Wie ist Ihre Meinung darüber?

SPRECHEN � TEIL 4 1 Zusammenfassung An einer geeigneten Stelle der Prüfung (idealerweise nach der Präsentation oder nach der Diskussion) werden Sie vom Prüfer / von der Prüferin zum Zusammenfassen des vorherge­ henden Prüfungsteils aufgefordert:

"' z LI...

::::>

::::> 0::::: C... LIJ :I:

Fassen Sie bitte zusammen, worüber Sie und Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin in diesem Prüfungsteil gesprochen haben. (Die Zusammenfassung soll ca. eine 1 12 Minute dauern.)

(.) ....J

0 z :::::>



TELC D EUTSCH C1

;

;

AKADEM IAI KIADO

TEST 4

TELC Deutsch C l

STUFE C1

TEST 4

LESEVERSTEHEN W TEIL 1 I Textrekonstruktion Lesen Sie den folgenden Text. Welche der Sätze a-h gehören in die Lücken 1-6? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Zwei Sätze können Sie nicht zuordnen. Lücke 0 ist ein Beispiel. Beispiel: 0 Die Entscheidung sollte wohl überlegt sein, denn Heim ist nicht gleich Heim.

a

Sie sind geringfügig pflegebedürftig und werden durch das Heimpersonal versorgt.

b Alle wissenschaftlichen Berichte belegen die hohe Bedeutung von Familienbeziehungen

bei der Pflege und Betreuung alter Menschen.

c Auch nachts sind stets ausgebildete Pflegekräfte vor Ort und sorgen für die Überwachung

des Gesundheitszustandes der Pflegeheimbewohner.

d Dennoch ist es in vielen Fällen für alle Beteiligten die beste Lösung. e

Senioren mit chronischen Krankheiten können das Angebot der Pflegedienste nicht in Anspruch nehmen.

f Von den Bewohnern eines Altenheimes wird neben Kompromissfähigkeit auch Ordnungs­

sinn erwartet.

g Alle Senioren und Pflegebedürftige werden möglichst zeitgleich geweckt, gewaschen, an­

gezogen und mit Speisen versorgt.

h Heutzutage bieten verschiedene zertifizierte und bei den Pflegekassen anerkannte Pfle­

gedienste im gesamten deutschsprachigen Raum eine verlässliche Alternative zum Alten­ oder Pflegeheim an.

(Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 15 Minuten.)

(!' z :::>

l..L.. ::=:>

ex: c.. LLJ :c (..) ....1 t­ u.

c:::: :c: (..) rJ)

LÖSUNG:

(In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 1, Aufgaben 1-6.)

TELC DEUTSCH C1

;

;

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 4

Altenheim oder Betreuung zu Hause?

Wenn der Alltag nicht mehr allein zu bewältigen ist, stellt sich vielen Senioren die Frage: Muss ich in ein Altenheim umziehen? . . 0 Verschiedene Einrichtungstypen bieten sich an: das Altenwohnheim, Altenheim oder das Pflegeheim. Wer jedoch die Pflege zu Hause bevorzugt, findet neben den stationären Einrichtungen jedoch auch Alternativen, wie die Rund-um-die-Uhr-Betreuung im eigenen Zuhause. .

. . .

Eine Unterbringung im Pflegeheim ist dann sinnvoll, wenn die häusliche Pflege auch mit Unterstützung von ambulanten Pflegediensten nicht mehr ausreichend ist. Insbesondere bei Demenzpatienten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Umzug in ein Pflegeheim früher oder später nicht zu vermeiden ist, vor allem, wenn nicht nur am Tag, sondern auch in den Nachtstunden Pflege und Betreuung notwendig sind. Die Entscheidung für das Pflegeheim fällt den Angehörigen trotzdem schwer und führt oft zu Schuldgefühlen. Der Umzug des Patienten ins Pflegeheim wird als „Abschieben" empfunden. . . . 1 . . . Für die Pflege ist gesorgt, und die Angehörigen können sich im Pflegeheim entspannter um den Patienten kümmern und unbeschwerter die Zeit mit ihm verbringen. In Altenwohnheimen können Senioren ein möbliertes Zimmer mieten oder sich selber ein Zimmer nach Wunsch einrichten. Da hier die Aufgaben des täglichen Lebens selbstständig bewältigt werden, ist diese Art Heim für Personen zu empfehlen, für die noch kein erheb­ licher Pflegebedarf besteht. Ärzte sowie Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten befinden sich oft in unmittelbarer Nähe von Altenwohnheimen. Senioren, die im Altenheim leben, führen keinen eigenen Haushalt . . 2 . Für die Heimbewohner werden die Speisen zubereitet, die Zimmer geputzt und ein Freizeit- und Bewegungsangebot gestaltet. ..

..

Der Tagesablauf in einem Pflegeheim ist straff organisiert: . 3 Nach der Mittagsruhe sind Spaziergänge oder andere Freizeitbeschäftigungen möglich. Neben kostenfrei orga­ nisierten Freizeitgruppen, in denen z.B. zusammen gespielt oder gebastelt wird, können ebenfalls Krankengymnastik oder andere therapeutische Angebote gegen Entgelt oder als Kassenleistung in Anspruch genommen werden. Besuch können die Senioren meist auch außerhalb der Besuchszeiten empfangen . 4 . . . ..

...

...

Bei Krankheit und Gebrechlichkeit i m Alter wird meistens zuerst an eine Unterbringung im Alten- oder Pflegeheim gedacht. Dennoch wird die häusliche Seniorenbetreuung und Altenpflege größtenteils von Familienangehörigen, oft in Zusammenarbeit mit einem ambu­ lanten Pflegedienst geleistet. Dieses Versorgungsmodell wird nicht zuletzt deshalb gewählt, weil die meisten Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten. Altenpflege im Heim ist für sie gleichbedeutend mit Autonomieverlust und Verzicht auf die gewohnte, selbstbestimmte Lebensführung. . . 5 Meist beginnt die familiäre häusliche Pflege als Partnerpflege und wird dann mit der Zeit auf die Kinder oder nahe Angehörige verlagert. .

AKADEM IAI KIADO

„.

TELC D EUTSCH C1

STUFE C1

TEST 4

Doch was tun, wenn die Familie nicht vor Ort ist oder die häusliche Seniorenbetreuung und Pflege wegen beruflicher und familiärer Verpflichtungen nicht selbst erbringen kann, oder die flankierende Betreuung durch einen örtlichen Pflegedienst nicht ausreicht? . . . 6 . . . Bei dem Konzept der 24 Stunden Pflege zu Hause sind zwei Varianten möglich. Einerseits die Kurzzeitpflege, wobei es sich um eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung als sogenannte Verhin­ derungspflege oder Ersatzpflege handelt, um den pflegenden Angehörigen eine Auszeit zu ermöglichen. Andererseits wird die tatsächliche Dauerpflege angeboten, denn bei schwerer Krankheit oder Behinderung reicht eine stundenweise Betreuung nicht aus. Die Dauerpflege bietet eine verlässliche Lösung als Alternative zum Pflegeheim, für ein Leben zu Hause mit der 24 Stunden Alltagspflege.

-

....1 ...... LL c::: ::::c

(..) (./)

TELC DEUTSCH C1

AKADEMIAI KIADO

STU FE C1

TEST 4

LE SEVERSTEHEN W TEIL 2 I Selektives Verstehen Lesen Sie den folgenden Text. In welchem Textabschnitt a-f finden Sie die gesuchte Information 7-16? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Jeder Abschnitt kann mehrere Informationen enthalten. Beispiel: In welchem Abschnitt . . . 0 schreibt man über den umweltschädigenden Aspekt der Flugreisen?

In welchem Abschnitt . . . 7 kann man darüber lesen, wie viel Geld Deutsche für ihren Urlaub ausgeben? 8 wird darüber geschrieben, aus welchen Gründen die Deutschen einen Urlaub im eigenen

Land bevorzugen?

9 wird festgehalten, dass die Bürger aus dem Osten und Westen Deutschlands sich

jeweils für bestimmte Urlaubsgebiete entscheiden?

10 wird über die schönen und spannenden Urlaubsorte in Deutschland berichtet? 11 legt man dar, dass die Deutschen noch vor gut 20 Jahren lieber im fernen Ausland

Urlaub gemacht haben?

12 wird geschrieben, in wie weit die Reiseveranstalter von der Reisewilligkeit der Deutschen

innerhalb Deutschlands profitiert haben?

13 bringt man den Stellenwert des Familienurlaubes zur Sprache? 14 gibt es Aussagen darüber, welche Verkehrsmittel man für ein umweltbewusstes Reisen

wählen sollte?

15 spricht man an, dass man von einem Urlaub im Ausland oft durch die anstrengende

Vorbereitung abgehalten wird?

16 beschreibt man, dass Wassersportliebhaber

m

Deutschland auch auf ihre Kosten

kommen können? (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 15 Minuten.)

LÖSUNG:

~ (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3. 1, Aufgaben 7-16.)

AKADEM IAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

: :::::>

0:::: c.. LU :c (..) _J 1u.. c::: :I:

(..) (/)

STU FE C1

TEST 4 Deutsche bevorzugen Urlaub im eigenen Land

a

Kurz vor der Sommersaison stehen viele Menschen vor der Entscheidung, ob sie ihren Urlaub im Inland oder Ausland verbringen sollen. Dabei können für beide Entscheidungen ganz gute Gründe genannt werden, denn es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, in den Urlaub zu fahren. Weite Reisen kann man fast nur mit dem Flugzeug unternehmen. Flugreisen sind aber sehr schlecht für die Umwelt. Pro Kilometer stößt ein Flugzeug etwa zehnmal so viel C02 aus wie die Bahn. Zudem wirkt es sich in der Höhe viel schlimmer auf die Umwelt aus als auf dem Boden. Wer die Umwelt also schonen will, fährt am Besten mit Bus oder Bahn in den Urlaub. Aber auch das Auto ist im Vergleich zum Flugzeug viel umweltschonender. Zum Glück gibt es in Deutschland und im nahen Ausland viele Möglichkeiten, einen schönen Urlaub zu verbringen. Zum Beispiel kann man im Sommerurlaub einfach und schnell mit der Bahn oder dem Auto an das Mittelmeer, die Nord- oder Ostsee fahren. Aber auch in der näheren Umgebung in Deutschland gibt es viele schöne Plätze zu entdecken, zum Beispiel viele Naturparks oder Freizeitparks. b

Was früher etwas altmodisch und verstaubt klang, liegt heute voll im Trend: Immer mehr Deutsche machen Urlaub im eigenen Land. Ob Städtereisen oder Urlaub an der Nordsee viele wollen ihr eigenes Umfeld neu entdecken und sparen damit viel Zeit und Nerven für aufwendige Reisevorbereitungen. Der Urlaub in Deutschland erlebt tatsächlich eine Renais­ sance und die Gründe sind denkbar einfach: Man will nicht jedes Mal, wenn man verreist, in den Flieger steigen müssen oder eine komplexe Vorbereitung durchlaufen zu müssen, son­ dern einfach mal losfahren können. Schnäppchenangebote im Ausland hin oder her, weite Reisen sind mit viel Aufwand und Organisation verbunden. Insbesondere mit Kindern sind sie dann oft richtig anstrengend und weniger erholsam. Und Erholung ist für solche Touris­ ten, die all das vermeiden möchten, im eigenen Land einfach leichter zu finden. c

; ::'.:) 0.:: Cl.. u.J :c

(.) _. 1u... -

0:: :c u (/)

Denn Deutschland hat jede Menge zu bieten. Nicht nur Ältere machen Ferien in Deutsch­ land, sondern auch immer mehr Jüngere wählen für ihren Entspannungsurlaub Ziele im eigenen Land. Die touristischen Regionen präsentierten sich in neuem Gewand mit neuen Konzepten und auch Ideen für neuartige Hotels setzten sich zunehmend durch. Städtereisen, etwa nach Berlin, sind nach wie vor sehr beliebt. Fans von Wassersport freuen sich über kilometerlange Strände mit feinstem Sand an Nord- und Ostsee, die Naherholungsgebiete der Mecklenburgischen Seenplatte oder den herrlichen Bodensee. Zum Wandern bieten sich nicht nur die Bayerischen Alpen oder die Eifel an, sondern auch der Harz, der Schwarzwald oder die Lüneburger Heide, die besonders im Spätsommer in ihrer ganzen Schönheit erblüht. Man kennt die spanische Mittelmeerküste, die französische Provence und alle Sehenswür­ digkeiten der europäischen Hauptstädte, aber viele wissen gar nicht, dass die Ostsee über die schönsten Strände Nordeuropas verfügt und dass es noch heute keltische Pfahlbauten am Bodensee gibt. Oder dass man in der sächsischen Schweiz ganz ohne Gurt und Kletter­ seil klettern kann. d

Tourismusexperten sprechen geradezu von einem Entdeckerboom unter dem Motto „Deutsch­ land neu erleben!". Studien zufolge ist diese euphorische Aussage begründet, zumal Deut-

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST 4

sehe für einen Urlaub im Schnitt 1000 Euro pro Kopf ausgeben und längst nicht alle ihren Sommerurlaub jenseits der Grenzen verbringen. Im Jahr 2010 verbrachte mehr als jeder dritte Reisende die „schönsten Wochen des Jahres" zwischen Flensburg und Garmisch­ Partenkirchen. Für viele Familien hat der Urlaub höchste Priorität. Auch wenn die Finanzen meist eingeschränkt sind, hat der Familienurlaub noch vor der Anschaffung eines neuen Autos oder dem Kauf von Möbeln immer noch Vorrang. Und Ferien in Deutschland schonen nicht nur die Reisekasse, sondern haben vor allem bei den sogenannten „weichen Faktoren" entscheidende Vorteile. Auf die Frage, warum Urlaub im eigenen Land so beliebt ist, lautet die Antwort häufig: „Sauberkeit, Service und Sprache". Beim Urlaub in der Bundesrepublik gibt es eine gefühlte Sicherheit. Zudem kommt man zurecht und hat im Notfall die notwendige ärztliche Versorgung. Hinzufügen könnte man zu diesen Punkten auch noch den Begriff Sehenswürdigkeiten. Denn wer im eigenen Land bleibt, macht in der Regel vom Urlaubsdo­ mizil aus Ausflüge zu den regionalen Highlights. e

Bei der Frage, wo die Deutschen sich entspannen, gibt es eine deutliche Teilung zwischen dem Norden und dem Süden des Landes, das heißt zwischen dem Meer oder den Bergen. Nur fünf Bundesländer sahnen in Sachen Tourismus richtig ab. Das Nachsehen haben dabei so reizvolle Regionen wie der Harz, die Rhön oder die Eifel. Wer sich für die Nord- oder Ostsee entschei­ det, plant einen Badeurlaub. Wer in den Süden fährt, muss nicht mehr nur ein passionierter Wanderer sein, sondern genießt zudem Kultur und Kulinarik. Auch nach mehr als 20 Jahren nach dem Mauerfall gibt es immer noch unsichtbare Grenzen zwischen Wessis und Ossis. So fahren die Gäste - zumeist Familien mit einem mittleren Einkommen - an die Nordsee fast ausschließlich, zu 90 Prozent, aus Westdeutschland. An der Ostseeküste machen 60 Prozent Westdeutsche und 40 Prozent Ostdeutsche Urlaub. Bayern und Baden-Württemberg sind mit 85 Prozent ebenfalls fest in westdeutscher Hand. Die zwei südlichen Bundesländer ziehen außerdem die Besserverdiener an. 28 Prozent ihrer Gäste verfügen über ein Haushaltsnetto­ einkommen von 3500 Euro. An der Ostsee sind das mit 18 Prozent deutlich weniger. f

Der Deutschland-Tourismus wächst, gemessen an den Übernachtungen, um bis zu fünf Prozent jährlich. Einer aktuellen Tourismusstudie zufolge hat Deutschland unterm Strich gegenüber anderen Nationen in Europa Marktanteile hinzugewonnen. Doch während Städte, Hotels, Museen und Freizeitparks eine steigende Nachfrage erleben, haben ausgerechnet die­ jenigen den Trend verschlafen, die von ihm eigentlich am meisten profitieren müssten, näm­ lich die Reisebüros und Reiseveranstalter. Die beiden Marktführer im Reiseveranstalter­ Geschäft, TUI und Thomas Cook, machen nicht einmal zehn Prozent ihres Gesamtumsatzes mit deutschen Touristen im eigenen Land. Beiden Unternehmen gelang es nicht, bei den sogenannten erdgebundenen Reisen, worunter der große Teil der Deutschland-Urlauber mit eigener Pkw- oder Bahnanreise fällt, im vergangenen Jahr nennenswert zuzulegen. Dieses Problem haben sich die Reiseveranstalter größtenteils selbst zuzuschreiben, denn ihre Rolle ist bis heute zwiespältig. Zwar witterten die meisten von ihnen das Geschäft, doch wirkt es in Deutschland mit den Übernachtungen hier und der Anreise dort kleinlich, mühsam und wenig einträglich. Dabei ist das Potenzial gewaltig. Denn der Wertewandel im Tourismus geht tief. Während in den 1990-er Jahren ein Fernziel wie Thailand, Südafrika oder die Malediven noch als Statussymbol galt, nehmen heute die Deutschen ihre Heimat als echte und ernsthafte Alternative für ferne Reiseziele wahr und bevorzugen qualitativ hochwertige Angebote, die ihren Alltag ergänzen.

AKADEM IAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

...J 11..L -

c:::: :c (..) (/)

STUFE C1

.

TEST 4

LESEVERSTEHEN W TEIL 3 1 Detailverstehen Lesen Sie den folgenden Text und die Aussagen 1 7-24 dazu. Markieren Sie bei jeder Aussage, ob sie mit dem Text übereinstimmt (a), nicht mit dem Text übereinstimmt (b) oder ob zu dieser Aussage nichts im Text steht (c). Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 Die Wehrpflicht in Deutschland wurde vom freiwilligen Wehrdienst abgelöst. 17 Von den Medienforschern und Experten wird die Werbung der Bundeswehr im Internet

kritisch beobachtet und der Inhalt teilweise für nicht jugendfrei befunden.

18 Die Bundeswehr investiert viel Geld, um das Interesse von jungen Menschen für den

freiwilligen Wehrdienst zu wecken.

19 Im Zuge der Nachwuchsgewinnung erhalten junge Menschen die Möglichkeit, auf einem

der Militärstützpunkte in Deutschland zwei Schnupperwochen zu verbringen. 20 Kritiker sind der Meinung, dass die Bundeswehr die jungen Menschen über die Risiken

und Gefahren nicht genügend aufklärt, das Leben beim Militär beschönigt und in einem nicht wahrheitsgemäßen Licht darstellt.

21 Jungen und Männer zeigen ein sehr geringfügiges Interesse am Wehrdienst, was auch an

den Berichten über das gefährliche Leben deutscher Soldaten liegen kann.

22 Die Bundeswehr versucht sogar mit der Präsentation eines Hubschraubers vor allem die

Landjugend für sich zu gewinnen.

23 Die Bewerber für den freiwilligen Wehrdienst müssen sich einer Gesundheitsuntersu­

chung und einem Psychologie Test unterziehen. 24 Die Bundeswehr findet den Inhalt ihrer Internetseite nicht problematisch, da sie von

den Jugendlichen bezüglich der dort dargestellten Bilder bisher ausschließlich positive Rückmeldungen erhielt.

(Vorschlag: Für diese Aufgabe nehmen Sie sich ca. 20 Minuten Zeit.)

0:::: 0... LLI :::c: (...) -

__. 1LL..

0:::: :::c (...) cn -

LÖSUNG:

~ (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen S 3.1, Aufgaben 1 7-24.)

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST 4

Bundeswehr kämpft mit Nachwuchsmangel

Die Wehrpflicht in Deutschland wurde zum Juli 2011 ausgesetzt, d.h. in Friedenszeiten werden auf dieser rechtlichen Grundlage keine Soldaten mehr nach dem bisher üblichen Verfahren einberufen. Es gibt nur noch einen freiwilligen Wehrdienst, der maximal 23 Monate dauern kann. Als Folge der Aussetzung der Wehrpflicht werden die jungen und motivier­ ten Rekruten knapp. Aus diesem Grund gibt die Bundeswehr für die Nachwuchsgewinnung seitdem Millionen aus, um Jugendliche für sich zu begeistern. Sie wirbt auf Jugendmessen, an Schulen und im Internet. Die Truppe wagt sich im Kampf um den Nachwuchs auf unge­ wohntes Territorium: Sie organisiert Musikwettbewerbe und Beachvolleyball-Turniere, wirbt in Jugendmagazinen wie „Bravo" und „Spiesser". Und sie betreibt eine Internetseite für die Generation Facebook: Militärisch interessierte Jugendliche erfahren hier mehr über Trans­ portflugzeuge, die Teilstreitkräfte, Heer, Luftwaffe und Marine. Sie können sich ein Profil einrichten, kostenlos Poster von Heerespanzern und Rangabzeichen bestellen, und sich für die Wehrsportspiele „Adventure Games" anmelden, bei denen sie um die Wette klettern, schwimmen und robben. Während die Jugendlichen Abenteuer bekommen, sammelt die Bundeswehr die Kontakt­ daten der Jugendlichen. Wann sie mit der Schule fertig werden, wo sie wohnen und welchen Abschluss sie anstreben. Die kampf- und kriegserprobten Werbemänner der Bundeswehr sind deutschlandweit dabei, in Kampfstiefeln und grün-braunem Feldan­ zug vor einem Hubschrauber als Attraktion nicht nur auf Bildungsmessen, sondern auch in den Städten, zumeist in unmittelbarer Nähe der Bundesagentur für Arbeit Jugend­ liche für eine Laufbahn bei der Bundeswehr zu begeistern. Das Motto lautet: „Was mich nicht fordert, fördert mich nicht!" Sie rechnen dabei mit dem, dass Jugendliche sich entweder erst in der Orientierungsphase für ihre berufliche Zukunft oder gerade in der Umorientierung befinden. Viele junge Menschen fürchten nämlich, sie schaffen den Schulabschluss nicht; haben ihren Ausbildungsplatz verloren; haben ihren Job als Maler und Lackierer satt oder wissen einfach nicht, wohin mit sich. Sie möchten nach der Schule nicht Kfz-Mechaniker lernen und streben auch keine Bankkarriere an. Die Überzeugungsarbeit für den freiwilligen Wehrdienst, während dessen junge Frauen und Männer bis zu 23 Monate dienen sollen, ordentlich ausgebildet werden, schießen lernen gestaltet sich wahrhaftig schwer. Es gibt nämlich zwei Probleme: Zum einen interessiert sich kaum jemand dafür, denn bereits vor drei Jahren zeigten gerade mal sieben Prozent der Jungen und Männer zwischen 15 und 32 Jahren ernsthaftes Interesse. Zum anderen wächst die Wirtschaft und Unternehmen können auch Anfängern und Lehrlingen wieder glaub­ haft eine Zukunft versprechen. Hinzu kommen die Berichte über Anschläge auf deutsche Soldaten in Afghanistan. Während die Bundeswehr mit fast allen Mitteln versucht, junge, motivierte Menschen für den Tarnanzug zu gewinnen, gerät sie gerade wegen dem in die Kritik der Medienforscher: die Umwerbung der Jugendlichen im Internet mit Emotionen statt mit Argumenten wirft Zweifel an der Jugendarbeit des Militärs auf. Nicht unbegründet, denn die Bundeswehr setzt gern auf Freizeitspaß und Action, wenn sie um Jugendliche wirbt und weniger gern auf Berichte aus Krisengebieten. So lief auf der Internetseite der Jugendzeitschrift „Bravo" ein Werbevideo, das potentielle Rekruten mit Popmusik und Urlaubsfotos bei ihrer Abenteuerlust packen sollte und eine Debatte auslöste: Darf die Bundeswehr Jugendlichen den Eindruck vermitteln, dass der Alltag bei der Truppe cool und aufregend ist und Krieg eher keine Rolle spielt?

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

('.!) z ::J u.. :::::> c::: c.., l.JJ :J: u -1 t­ u..

0:: :c (..) (f)

STU FE C1

TEST 4

Nach Ansicht der Experten wird auf der Jugendseite im Internet genau dieser Eindruck vermittelt. Die Seite ist zwar weniger bunt und poppig als das Video, aber sie funktioniere nach ähnlichen Prinzipien. Die Bundeswehr versucht, vor allem über Emotionen und kaum über Argumente an die Jugend anzudocken und erschafft dabei ein überwiegend positives Selbstimage. Die Bundeswehr soll dabei als Ort rüberkommen, an dem sich junge, ehrgeizige, mitteleuropäische Männer und auch Frauen treffen, um Abenteuer zu erleben, ihre Kind­ heitsträume umzusetzen, außergewöhnliche Maschinen und Waffen bedienen zu lernen und fremde Länder zu bereisen. Außerdem wird ihnen suggeriert, dass sie stets finanziell abgesichert und Teil einer großen Gemeinschaft seien. Desweiteren bemängeln Kritiker, dass die Bundeswehr mit dem Risiko, in das sich junge Menschen im Einsatz begeben, öffentlich nicht transparent umgeht. Was auf Gefahren hinweisen oder Angst auslösen könnte, wird auf der Jugendseite nicht thematisiert. Waffen, Panzer und Kriegsschiffe sind zwar häufig abgebildet, doch das, worauf sie im Einsatz zielen würden, sieht man nicht. Maschinen und Fahrzeuge werden ästhetisch inszeniert und oft schräg von unten fotografiert, um imposanter zu wirken. Sie strahlen dabei keine direkte Bedrohung aus. Militärische Dinge werden so in den Alltag integriert und Schüler können sich zum Beispiel Stundenpläne herunterladen, die im Hintergrund einen Eurofighter zeigen. Die Bundeswehr selbst sieht in der Aufmachung ihrer Internetseite kein Problem: Man kann Jugendlichen nicht zumuten, dass dort reale Einsatzbilder gezeigt werden. Es geht vielmehr erst einmal darum, das Interesse von Jugendlichen zu wecken und dazu bedarf es auch einer zielgruppengerechten Sprache. Die Interessenten werden in Einzelgesprächen über mögliche Entbehrungen und Gefahren wie Tod und Verwundung aufgeklärt.

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STUFE C1

TEST 4

LESEVERSTEHEN iW TEIL 4a 1 Globalverstehen Lesen Sie den folgenden Text. Im Anschluss an den Text finden Sie vier Zusammenfassungen (a-d). Welche Zusammenfassung ist die beste? Es gibt nur eine richtige Lösung.

Sebastian Kneipp - der Wasserheiler

0

Als Sohn eines armen Leinwandwebers wurde Sebastian Kneipp 1821 in Stephansried geboren. Aufgrund der ärmlichen Verhältnisse in seinem Elternhaus musste er schon als Elfjähriger beim Vater am Webstuhl oder als Viehhirte im Dorf arbeiten. Einige Jahre später, nachdem sein Elternhaus abgebrannt und somit seine Ersparnisse in der Höhe von 70 Gulden verlorengegangen waren, verließ er den Heimatort und fand eine Anstellung als Knecht bei einem Bauern in Grönenbach. Ein weitläufiger Verwandter, Kaplan Dr. Matthias Merkle, nahm sich Kneipps an, unterrichtete ihn in Latein und bereitete den wissens­ durstigen Jungen auf das Gymnasium vor. In Grönenbach lernte er auch den evangelisch­ reformierten Ortspfarrer und Botaniker Christoph Ludwig Köberlin kennen, der ihn in die Pflanzenheilkunde einführte. 1844 begann Kneipp im Gymnasium zu Dillingen ein Studium der Theologie.

f)

Seine gesundheitlich schwache Konstitution und Überanstrengungen beim Lernen brachten dem jungen Kneipp 1849 ein schweres Lungenleiden ein. Er erkrankte an Tuberkulose, was damals einem Todesurteil gleichkam. Seine eigene Erkrankung führte ihn zur Behandlung mit Wasser durch die zufällige Entdeckung des Buches „Unterricht von der Heilkraft des frischen Wassers" von Johann Siegmund Hahn. Im Selbstversuch folgte Kneipp den Beschreibungen der damals als lebensgefährlich titulierten und verbotenen Kuren. Er verabreichte sich kalte Güsse mit der Gießkanne und stieg im Winter in die eiskalte Donau. Diese Kurmethode kurierte sein Leiden. Er fühlte sich nach eigenen Worten „auf­ gefrischt und gestärkt". Als Sebastian Kneipp mit 29 Jahren von seiner Lungentuberkulose genas, wurde er der eifrigste Verfechter dieser Maßnahmen.

e

1850 setzte Kneipp am Georgianum in München sein Studium fort. Dort behandelte er zum ersten Mal heimlich an Tuberkulose erkrankte Kommilitonen. Tägliche Wasseranwen­ dungen waren inzwischen zum festen Bestandteil seines Lebens geworden. Er las Bücher über Wasseranwendungen, besuchte den „Verein der Wasserfreunde" und hörte dort von Vincenz Prießnitz aus Gräfenberg, welcher bereits seit 30 Jahren in Österreichisch Schlesien Behandlungen mit Wasser durchführte.

0

Neider seiner Behandlungserfolge zeigten ihn 1853 wegen Kurpfuscherei an, da Kneipp eine cholerakranke Magd mit heißen Wickeln behandelt hatte. Der verhandelnde Richter verurteilte ihn zu einer Buße von zwei Gulden wegen „Vergehens gegen das Kurierverbot" ließ sich jedoch zugleich selbst Ratschläge zur Behandlung von Rheumatismus geben. Auch spätere Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Kurierverbot konnten nicht verhindern, dass immer mehr Kranke zu ihm strömten und sich von ihm beraten und behandeln ließen.

AKADEMIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

(.!) z :::::> LL. :::=> er:: c.. UJ ::c (..) ...J .....

u.. -

0:::: :c (.) (/)

STUFE C1

TEST 4

1854 klagte ein Apotheker in Schwaben Kneipp wegen „Gewerbebeeinträchtigung und Schädigung" an. Kneipp legte dem Gericht dar, er habe stets nur Menschen behandelt, die nach jahrelanger Behandlung bei Ärzten und Apothekern keine Hilfe gefunden oder die einfach kein Geld hätten, sich einen Arzt zu leisten. Er musste daraufhin eine Erklärung unterschreiben, auch „solchen Unglücklichen nicht mehr zu helfen, die angeblich keine ärztliche Hilfe mehr fanden".

e

1855 wurde Kneipp Beichtvater im Kloster Wörishofen, in dem heute ein Kneippmuseum eingerichtet ist. Unter seinem Einfluss änderte sich dort das Leben. Er baute neben anderem die Landwirtschaft des Klosters wieder auf, entwarf selbst ein Entwässerungssystem für nasse Wiesen und setzte zunächst in der Waschküche des Klosters seine Behandlungen, insbesondere seine kalten Wassergüsse aus der Gießkanne fort. Immer intensiver beschäf­ tigte sich Kneipp mit der Heilkraft des Wassers und der Kräuter. Bald kamen die ersten Erfolge in der Behandlung solch schwerer Erkrankungen wie Cholera und Tuberkulose. Schnell wurde der Theologe als „Wasserdoktor" oder „Cholera-Kaplan" bekannt.

0

Im folgenden Jahrzehnt kamen immer mehr Hilfesuchende nach Wörishofen, zunehmend auch aus wohlhabenderen Kreisen. Hilfreich war ihm neben seinen Heilmethoden sicherlich auch seine besondere menschliche Ausstrahlung. Er zog seine Patienten schnell in seinen Bann. Dennoch wurde Kneipp wegen seiner umstrittenen Methoden mehrere Male von schulmedizinischer Seite verklagt. Trotz der Klagen richtete er 1880 in Wörishofen unbeirrt eine eigene Badeanstalt ein, wo er in Zusammenarbeit mit Ärzten seine Sprechstunden abhielt. Denn Kneipp war klug genug, immer wieder die Ärzteschaft in seine Kurmethoden einzubeziehen, um weiteren Vorwürfen der Scharlatanerie entgegenzuwirken. 1886 verfasste Kneipp sein Buch mit dem Titel „Meine Wasserkur". Nach Erscheinen des Werkes wurde es ein Standardwerk.

0

(.!:) :z ::> LI.. : ::> 0:::: c.. LLJ ::c: (..) __. 1LL.. -

-

0:::: ::c: (..)

cn

Ab 1890 erlebte das Kurwesen in Wörishofen einen bis heute enormen Aufschwung. Es wurden immer mehr Badehäuser errichtet. Kurhäuser, Kliniken und Promenaden entstanden und es kamen so viele Gäste, dass diese teilweise in umliegenden Dörfern untergebracht werden mussten. Kneipp hielt nun täglich öffentliche Gesundheitsvorträge, in denen er sich gegen die moderne, seiner Meinung nach krankmachende Lebensweise aussprach. Knapp zehn Jahre später gab es 6.000 Heilsuchende in Wörishofen. Kneipp schrieb sein nächstes Buch mit dem Titel „So sollt ihr leben!". 1920 wurde Wörishofen zum Bad ernannt.

0

Mit über 300 Kurbetrieben und jährlich über 1,3 Millionen Übernachtungen zählt Bad Wörishofen heute zu den zehn größten Kurorten Deutschlands. Insgesamt gibt es landes­ weit heute mehr als 50 Kneipp-Heilbäder. Die Kneipp-Kur oder Kneipptherapie, die für viele Menschen heute noch immer den Inbegriff der Naturheilkunde darstellt, geht davon aus, dass Krankheitsstoffe aufgelöst und ausgeleitet werden müssen. Über Darm, Nieren und die Haut sollten die kranken Säfte aus dem Körper entfernt werden. Gefördert werden sollte diese Körperreinigung durch Wasser, Kräuter, Fasten, Schwitzen und frische Luft. Kneipp erkannte recht schnell, dass sich die starken Reize, die das Wasser z. B. bei Kälte- und Wärmebehandlungen auf die Haut ausübt, auf den gesamten Organismus einwirken und gerade wechselwarme Behandlungen den Körper trainieren.

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST 4

0

Kneipps Therapie zur Linderung der Beschwerden zum Beispiel bei Krampfadern oder zur Verbesserung der Lebensqualität für Bronchitispatienten aber auch für gesunde Menschen, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und das Immunsystem zu stärken, unter­ gliedert sich in fünf zusammenwirkende Therapien, wovon die erste die Wasseranwendung ist. Je nach Krankheit wird kaltes, warmes, wechselwarmes, heißes Wasser oder auch Dampf angewendet. Dabei kann es sein, dass nur Arme oder Beine gewaschen oder in Packungen gewickelt werden. Auch Wassertreten und Taulaufen soll den Körper widerstandsfähig ma­ chen. Eng verbunden mit der Wasseranwendung ist die Bewegungstherapie.



Kneipps Motto lautete: „Untätigkeit schwächt, Übung kräftigt, Überlastung schadet". Eine Stunde täglich sollte der Patient laufen, schwimmen, Gymnastik oder leichte Sportarten betreiben. Unterstützend verschrieb Kneipp Naturarzneien wie Tees, Pflanzensäfte und Tinkturen. Als viertes Therapieprinzip führte er eine Vollwerternährung ein und bat seine Patienten, viel zu trinken, damit die Stoffwechselschlacken abtransportiert werden können. Auch dieses Prinzip ist heute noch so aktuell wie damals. Der fünfte und letzte Bestandteil Kneipps Therapie ist die Entspannung im Anschluss an die Aktivität, so wie dem Tag die Nacht folgt. Dazu gehörte für Kneipp, auch einen Blick für Wesentliches zu entwickeln, um es vom Unwesentlichen unterscheiden zu können. Auch die Seele sollte immer in Balance gehalten werden. Mittlerweile sorgen in Deutschland 650 Kneippvereine, verschiedene Verbände und ein Kneipp-Ärztebund dafür, dass die Ideen Kneipps auch nach seinem Tod 1897 nicht aussterben und bieten entsprechende Kuren an. (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 20 Minuten.)

AKADEM IA I KIADO

TELC D EUTSCH C1

STU FE C1

TEST 4

Zusammenfassungen: a

Der Artikel „Sebastian Kneipp - der Wasserheiler" beschäftigt sich mit dem Leben von Se­ bastian Kneipp und der Kneipp Therapie. Als Kneipp an einer schweren Krankheit litt, ver­ suchte er sich selbst mit kaltem Wasser zu heilen. Seine Methode erwies sich als erfolgreich, denn er wurde wieder gesund. In den folgenden Jahren behandelte er viele Menschen mit seiner Wassertherapie. Durch die erzielte Heilung von vielen kranken Menschen fühlte er sich in der Richtigkeit seiner Therapie bestätigt und eröffnete eine eigene Badeanstalt. Bald kamen so viele Kurgäste, dass die eine Badeanstalt sich als zu wenig erwies. Demzufolge baute man für die immer steigende Anzahl der, an der Kneipp Therapie interessierten Besu­ cher weitere Kurhäuser und Kliniken. Heute gibt es mehr als 50 Kneipp-Heilbäder, in denen die von Sebastian Kneipp entwickelte und Jahrzehnte lang angewandte Kneipp Therapie angeboten wird. Die für die Linderung verschiedener Beschwerden geeignete Kneipp Thera­ pie setzt sich aus mehreren Therapien zusammen. Von diesen ist beispielsweise die erste die Wasseranwendung. Hierbei wird kaltes oder warmes Wasser oder Dampf zur Behandlung verwendet. b

Der Artikel „Sebastian Kneipp - der Wasserheiler" beschreibt die Lebensgeschichte von Se­ bastian Kneipp und die Entwicklung der Kneipp Therapie. Eine schwere Krankheit in sei­ nen jungen Jahren brachte Kneipp dazu, sich mit kalten Güssen zu behandeln und nachdem er genas, begann er Menschen, die ihn aufsuchten mit Wasseranwendungen zu heilen. Infol­ ge seiner erfolgreichen Therapien suchten ihn immer mehr Menschen auf, in der Hoffnung, ebenfalls geheilt zu werden. Kneipp setzte seine Behandlungen mit Wasser in Wörishofen fort, wo er eine eigene Badeanstalt eröffnete. Heute können die Gäste, die von der Kneipp­ Kur ihre Heilung erhoffen, die Anwendungen nicht mehr nur in einem Kurhaus in Anspruch nehmen, denn es gibt mittlerweile mehr als 50 Kneipp-Heilbäder. Die Kneipp Therapie be­ steht aus mehreren zusammenwirkenden Therapien. Unter denen ist die erste die Wasseran­ wendung, bei der kaltes, warmes oder heißes Wasser zum Einsatz kommt. Aber auch Arm­ und Beinpackungen und Dampf werden angewendet. Zum ersten Therapieteil gehören auch Waschung der Arme oder Beine, Wassertreten und Taulaufen. c

-

__. 1u.. 0:::: ::c

(.)

U)

Der Artikel „Sebastian Kneipp - der Wasserheiler" schildert die Lebensgeschichte von Se­ bastian Kneipp und seine Heilmethoden. Auf die Idee, den Körper mit Wasser zu behandeln, kam Kneipp durch sein eigenes schweres Lungenleiden und seine Kurmethode der kalten Güsse machte ihn wieder gesund. Fortan behandelte er mit Wasseranwendungen zunächst seine, an der gleichen Krankheit wie er, nämlich an Tuberkulose erkrankten Kommilitonen und in den darauffolgenden Jahren alle Menschen, die Hilfe suchend sich an ihn wandten. Dabei wurde er oft von Ärzten und Apothekern verklagt. Seine Behandlungen, die kalten Wassergüsse nahmen zunehmend mehr Kranke in Anspruch, sodass Kneipp in Wörishofen eine eigene Badeanstalt eröffnete. Dieser folgten weitere, denn es kamen nach und nach tausende Heilsuchende nach Bad Wörishofen. Die enorme Nachfrage an Kneipp-Heilbädern hat bis heute nicht nachgelassen. Die aus fünf zusammenwirkenden Therapien bestehende Kneipp Therapie lindert unter anderem in mehr als 50 Kneipp-Heilbädern in Deutschland die verschiedensten Beschwerden wie z. B. Krampfadern und dient dem allgemeinen Wohl­ befinden.

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST 4

d

Der Artikel „Sebastian Kneipp - der Wasserheiler" erläutert den Lebensweg von Sebastian Kneipp und die Entwicklung der bis heute bekannten Kneipp Therapie. Der junge Kneipp erkrankte an Tuberkulose und behandelte sich selbst mit kalten Güssen. Nachdem er wieder gesund wurde, begann er Hilfe suchende Menschen, die an verschiedenen Krank­ heiten litten mit seinen Wasseranwendungen zu behandeln, auch wenn er des Öfteren von vielen Seiten verklagt wurde. Seine Erfolge hatten ihn bestätigt und zur Eröffnung einer eigenen Badeanstalt in Wörishofen motiviert. Da mit der Zeit immer mehr Kranke nach Wörishofen strömten, wurden immer mehr Badehäuser, Kliniken und Promenaden errichtet. Heute können die Gäste in vielen Kurbetrieben in Bad Wörishofen die Kneipp Therapie zur Linderung ihrer Beschwerden oder als Stärkung ihres Immunsystems nutzen. Mittlerweile stehen den Kurgästen mehr als 50 Kneipp-Heilbäder zur Verfügung, in denen die fünf zusammenwirkenden Therapien der Kneipp Therapie angewandt werden. Von den Therapien ist die erste die Wasseranwendung, wobei kaltes, warmes oder heißes Wasser immer noch die wesentliche Rolle spielt.

C.!J z :::::> LI..

::::::> 0:: c... LJ.J ::c (..) -

-'

1LL. -

0::: ::c (..)

U')

LÖSUNG: D (In der Prüfung markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortbogen S 3.1, Aufgabe 25.)

03

;

;

AKADE MIAI KIADO

TELC DEUTSCH C1

STUFE C1

TEST 4

LE SEVERSTEHEN W TEIL 4b 1 Wortschatz Lesen Sie den Text noch einmal. Welche Wörter aus dem Text stimmen mit den Definitionen und Umschreibungen 26-45 überein? Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Es ist akzeptabel, eine andere Form, wie z. B. die Grundform des Wortes zu schreiben. Recht­ schreibfehler spielen keine Rolle, wenn das Wort zweifelsfrei erkannt werden kann. Beispiel: Sebastian Kneipp - der Wasserheiler

Aufgrund der ärmlichen Verhältnisse in seinem Elternhaus musste er schon als Elfjähriger beim Vater am Webstuhl oder als Viehhirte im Dorf arbeiten. 0 ein Ort auf dem Land mit wenigen Häusern Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 1 bis 3 des Textes. 26 die Gegend, wo jemand geboren und/oder aufgewachsen ist 27 das Verlangen haben, Wissen zu erwerben 28 ein Behälter mit einem langen Rohr zur Bewässerung von Pflanzen 29 sehr bemüht, begeistert 30 ein Teil eines kompletten Ganzen Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 4 bis 5 des Textes. 31 jemand hat das Gefühl der Unzufriedenheit, man hätte gern etw. was andere haben 32 ein Jurist, der im Gericht das Urteil fällt 33 Menschen bewegen sich in großer Zahl in eine bestimmte Richtung 34 Gegenteil von trocken 35 ein Gebäude, in dem Mönche oder Nonnen wohnen Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 6 bis 8 des Textes. 36 aufgrund der eigenen Persönlichkeit Wirkung auf andere Menschen ausüben 37 beharrlich, zielstrebig 38 Verbesserung der wirtschaftlichen Lage 39 beseitigen 40 gezielte körperliche Übungen ausführen

-

__.

c: -

er: ::I: (..)

Zu diesen Aufgaben finden Sie die entsprechenden Wörter in den Absätzen 9 bis 10 des Textes. 41 Probleme, die man aufgrund einer Krankheit hat 42 unterteilen 43 Belastungen ertragen können 44 als Arzt bestimmen, welche Medikamente der Patient bekommen soll 45 auseinander halten (Vorschlag: Für diese Aufgabe verwenden Sie idealerweise ca. 10 Minuten.) (Schreiben Sie Ihre Lösungen auf das folgende Lösungsblatt.)

(/)

TELC DEUTSCH C1

AKADEM IAI KIADO

STU FE C1

TEST

1

LÖSUNG:

Au/Jabe Nr. 0

LÖ5UN6

NOF-3:

Dorf

2G

Z ::::> u. : ::::::> c::: a.. L.J..J :::I: (.) __. � LL. -

Z7

1

28

29

30

1

3/

32

33 3