56 2 185KB
Redemittel B1 neu (Modul Sprechen) Teil 1
Also, zuerst sollten wir über…. sprechen. Wir müssen jetzt … besprechen. Ein weiteres Thema ist… Der nächste Punkt ist… Willst du das nicht übernehmen?
Meinung äußern
Meiner Meinung nach… Ich bin der Meinung, dass Ich finde / glaube, dass
etwas vorschlagen
Ich schlage … vor / Ich schlage vor, …. zu Infinitiv Wir könnten ….. Wie wäre es mit … ? Was hältst du davon, ….. ?
jemandem zustimmen
Das ist eine gute Idee / ein guter Vorschlag. Damit bin ich einverstanden Das sehe ich auch so.
jemandem widersprechen
Da bin ich (ganz) anderer Meinung Das ist aber keine gute Idee. Damit bin ich nicht einverstanden. Ich bin dagegen.
Teil 2 Folie: Thema, Inhalt, Struktur
Meine Präsentation ist zu dem Thema: «…» Das Thema meiner Präsentation lautet: «…» Zuerst möchte ich über ….. sprechen Dann werde ich über die Situation in meinem Heimatland sprechen
Dann werde ich berichten, wie die Situation in meinem Heimatland aussieht. Zum Schluss werde ich die Vor- und Nachteile nennen und meine eigene Meinung dazu äußern
Folie: eigene Situation
Ich persönlich … Was mich betrifft, … Ich habe einmal Folgendes erlebt:…
Folie: Situation im Heimatland
Bei uns ist… In meinem Heimatland … Hier in ….. ist die Situation so:…
Folie: Vor- und Nachteile und Meinung äußern
Ein Vorteil / Nachteil ist, dass… Einerseits … , andererseits…. Auf der einen Seite…, auf der anderen Seite… Meine Meinung ist deshalb… Ich finde / glaube darum, dass Ich würde also sagen, dass
Folie : beenden
Hiermit ist meine Präsentation zu Ende Damit komme ich zum Schluss meiner Präsentation Vielen Dank fürs Zuhören / Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie noch Fragen?
Teil 3 Rückmeldung
Ich finde das Thema deiner Präsentation besonders interessant Deine Präsentation hat mir gut gefallen. Besonders interessant fand ich…
Redemittel B1 neu (Modul Schreiben)
Die folgende Liste enthält sprachliche Mittel für das Modul Schreiben der neuen B1 Prüfung des Goethe Instituts Persönliche E-Mail Betreff: Anrede: Liebe(r) ……/Liebe (Plural)….. Einleitung:
Wie geht es dir/ euch? Mir geht es (nicht so) gut. Danke für deine/eure E-Mail Ich habe lange nichts von dir/euch gehört. Stell dir/ Stellt euch vor, was mir passiert ist
Schluss:
Ich warte auf deine/ eure Antwort Ich erwarte deine/ eure Antwort Schreib(t) mir bald Mit herzlichen Grüßen
Gliederung
erst/zuerst, zunächst einmal, als Erstes dann, danach zuletzt, schließlich, zum Schluss jetzt inzwischen vorher, nachher während, bevor, nachdem
Grund
weil, da denn nämlich
«Und»
Außerdem auch Ferner Darüber hinaus
Vermutungen
Wahrscheinlich, vielleicht, vermutlich Ich nehme an, dass… Es ist möglich, dass… Es könnte sein, dass….
Beitrag Einleitung
…. ist ein interessantes Thema/ eine interessante Frage Über das Thema…. wird viel diskutiert
Argumentation
Ich bin der Meinung/ der Ansicht, dass Ich meine, dass… Meiner Meinung nach…. Ich bin davon überzeugt, dass… Dass…. , finde ich absolut/nicht ganz/überhaupt nicht richtig.
Formelle E-Mail Betreff:… Anrede Sehr geehrter Herr…. / Sehr geehrte Frau …. / Sehr geehrte Damen und Herren Lieber Herr… / Liebe Frau…
Um Entschuldigung bitten
Es tut mir Leid, aber…. Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass….
Das tut mir schrecklich leid.
Termine
Der Termin, den Sie vorschlagen, passt mir sehr gut. Mit dem Termin habe ich keine Probleme. Das klappt.
oder
Am…. um …. Uhr kann ich / klappt es leider nicht. Ich muss nämlich…. Wir könnten… Am besten wäre es vielleicht, wenn… Passt es Ihnen vielleicht morgen Nachmittag?
Schluss
Bitte antworten Sie so schnell wie möglich. Ich erwarte Ihre Antwort.
Redemittel für den Prüfungsteil „Gemeinsam etwas planen“ (Modul: „Sprechen“ B1) „Mithilfe beim Sommerfest“ Ihr Nachbar hat Sie am Wochenende zu einer Gartenparty eingeladen. Sie möchten ihn gemeinsam mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner besuchen. Planen Sie zu zweit den Besuch der Party. Machen Sie Notizen zu folgenden Punkten:
wann Sie sich treffen, wo Sie sich treffen, wie Sie hinkommen, wann Sie hinkommen, was Sie mitbringen, wie Sie bei der Organisation der Party mithelfen können.
Zeitpunkt:
Wann hast du Zeit? Wann sollen wir uns treffen/verabreden? Um wie viel Uhr…? Kannst du am … um …? Vereinbaren wir … um … Uhr!
Thema:
Was könnten wir machen? Was denkst du, wenn wir….? Sollen wir… ? Findest du es eine gute Idee, wenn wir…? Wie findest du..? Wollen wir …? Wir könnten… ! Was hältst du davon, wenn …? Würdest du …? Möchtest du…?
Vorschläge:
Wollen wir… ? Wie sieht es bei dir am …. um …. Uhr aus? Hast du am…. um …. Uhr Zeit/Lust? Können wir uns am … treffen? Sollen wir…? Wie ist es bei dir am… um … Uhr? Könntest du …? Wir können …!
Zusagen:
Ja, gern! Ja, das ist eine gute Idee! Ja, das finde ich … ! Sehr gut/prima/super, dann … Das ist ein guter Vorschlag!
Unsicher:
Ich weiß nicht, ob… Ich bin mir noch nicht sicher… Können wir nicht…? Vielleicht…. Ich bin noch nicht wirklich überzeugt, (ob…) Darüber muss ich noch nachdenken.
Absagen:
Am … um … Uhr kann ich leider nicht! Es tut mir leid, aber … Nein, das geht nicht. Nein, das halte ich für keine gute Idee. Da müssen wir uns etwas Anderes überlegen. Da habe ich leider keine Zeit. Da habe ich einen Termin. Darauf habe ich keine Lust. Vielleicht fällt uns da noch etwas Besseres ein.
Wie präsentiere ich ein Thema in meinem Vortrag bei der mündlichen Deutschprüfung? Hinweise:
Hab keine Angst davor, nervös zu werden! Ein bisschen Lampenfieber gehört dazu! Wähle ein Thema aus, das dir liegt! Mach dir Notizen zu den wichtigen Punkten! Präsentiere das Thema gut strukturiert und frei!
Musteraufbau der Präsentation: Ich habe das Thema „X“ ausgewählt, über das ich nun gerne sprechen werde. Meine persönlichen Erfahrungen mit „X“ sind … (Früher …. Heute ….) In meinem Heimatland … Ich möchte Ihnen ein Beispiel aus „X“ nennen: … Ein Vorteil ist / Vorteile sind … Ein Nachteil ist / Nachteile sind … Hiermit komme ich zum Schluss. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.
Auf das Feedback nach deinem Vortrag reagieren
Antworte auf die Frage deines Prüfungspartners / deiner Prüfungspartnerin klar und deutlich und bedanke dich für ein positives Feedback:
Beispiel: „Vielen Dank! Es freut mich, dass Ihnen mein Vortrag gefallen hat!“
Dem Prüfungspartner / der Prüfungspartnerin Feedback geben
Lob aussprechen:
„Die Präsentation hat mir (sehr) gut gefallen. Besonders interessant fand ich, dass …“
Eine Frage stellen:
„Ich habe da noch eine Frage: … ?“