Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen 3531149512, 9783531149516 [PDF]


142 57 8MB

German Pages 197 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover......Page 1
Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen......Page 4
Hagener Studientexte zur Soziologie......Page 3
ISBN-10 3531149512......Page 5
Inhalt......Page 6
Tabellenverzeichnis......Page 9
Uberblick......Page 10
Teil 1. Stein des Anstosses? - Das Paradigma tayloristisch-fordistisch organisierter Arbeit......Page 19
1. Mikropolitische Ansatze......Page 23
2. Mesopolitische Ansatze......Page 41
3. Makropolitische Ansatze......Page 79
Teil 2. Vorbemerkungen......Page 90
1. Background: Wandel des Arbeitsparadigmas......Page 91
2. Autonomie und KontroUe......Page 100
3. Rationalisierung und (Selbst-)Qualifizierung......Page 111
4. Innovation, Lernen und Wissen......Page 118
5. Arbeitsvermogen und Subjektivierung......Page 129
6. Entgrenzungen und Globalisierung......Page 148
7. Fazit und Schlussfolgerungen......Page 165
Literaturverzeichnis......Page 173
Papiere empfehlen

Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
 3531149512, 9783531149516 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Thomas Matys Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen

Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jaser, Uwe Schimank

Die Reilne„Hagener Studientexte zur Sozioiogie"wiiieinegr6BereOffentiiclnkeit fur TInemen, TIneorien und Perspektiven der Sozioiogie interessieren. Die Reilne ist dem Ansprucin und der iangen Erfalnrung der Sozioiogie an der FernUniversitat Hagen verpfiictntet. Der Anspructn ist, sowoini in sozioiogisclne Fragesteiiungen einzufulnren ais aucin differenzierte Diskussionen zusammenzufassen. In jedem Fall soil dabei die Breite des Spektrums der soziologischen Diskussion in Deutschlandunddaruberhinaus reprasentiertwerden. Die meisten Studientexte sind uber viele Jahre in der Lehre erprobt. Alle Studientexte sind so konzipiert, dass sie mit einer verstandlichen Sprache und mit einer unaufdringlichen, aber lenkenden Didaktik zum eigenen Studium anregen und fur eine wissenschaftliche Weiterbildung auch auBerhalb einer Hochschule motivieren.

Thomas Matys

Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen Eine Einfuhrung in organisationale Mikro-, Meso- und Makropolitik

III

VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothel< verzeichnet diese Publil

Ebeoe

A.usfillinii'igs;ebene Quelle: Zingel 2004 Nun fallt leicht auf, dass dieses Konzept im Prinzip natiirlich auch in Bezug auf viele weitere hier in diesem Buch genannten Ansatze Bedeutung findet (z. B. Gruppenarbeit oder Lean Production); an dieser Stelle interessiert allerdings Controlling als ein Sammelbegriff, der inner- und intra-organisationale institutionalisierte Herrschaftsausiibung ermoglicht, welches sich konkret durch Praktiken administrativer und okonomischer Machtausiibung zeigt (vgl. Becker ebd., S. 217). Aber auch unter mikropolitischen Blickwinkeln (vgl. Teil 1, Kap. 1) wird Controlling interessant: Die , Controller' konnen beispielsweise den Konsensfindung fordem, indem sie unterschiedlichen Interessen und Handlungspotentiale gleichsam in ,betriebswirtschaftliche Wahrungen' umrechnen, dabei einander annahem und schlieBlich zusammenfiihren. Die Neutralitdtszuschreibung wird durch den Objektivitdtsanspruch begunstigt, der sich gewohnlich mit der Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren und Kriterien und eines entsprechenden Berichtswesens mit quantifizierten Informationen (Kennzahlen etc.) verbinden lasst. Controlling als ,offizielle' Maklerinstanz tragt auf diese Weise dazu bei, dass die Interessenperspektive der beteiligten Akteure starker

6.3 Governance, Accountability/Accounting und Controlling

163

kanalisiert wird und es nicht zu einer ,Ausuferung' informaler Machtquellen kommt, die eine zentrale, hierarchische und an den Organisationszielen ausgerichtete Steuerung von Arbeitsorganisationen unterminieren kann (vgl. Brtiggemeier 1998, S. 53). Controlling kann somit als grundlegender arbeitsorganisatorischer Organisationsmodus begriffen werden, der tiefgreifende Prozesse organisationaler Restmkturierung einschlieBlich der Intemationalisierung in Govemancestrukturen einbettet, die ihrerseits wiederum Dynamiken der Re-Regulierung im Wechselverhaltnis der verschiedenen Politikebenen (kommunal, regional, national, transnational) erzeugen.

Literaturempfehlungen (1) SAUER, D . / DoHL, v . : Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung untemehmensiibergreifender Produktion. In: Soziale Welt, Jg. 45, H. 2, 1994, S. 197 215 ,Arbeit an der Kette" ist eine prima Bezeichnung, die „systemische Rationalisierung" besser verstehen hilft. Uns interessiert hier vor allem, dass wir erkennen konnen: Wertschopfungsketten sind Machtstrukturen! (2) VoRMBuscH, U.: Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwartigen Kapitalismus. In: Berliner Journal fur Soziologie, H. 1, 2004, S. 33 - 50 Dieser Aufsatz zeigt uns vortrefflich, wie sich gangige organisational Priif-Normen und -Standards zu strukturbildenden Kontrollmodi verdichten.

164

7. Fazit und Schlussfolgerungen

7. Fazit und Schlussfolgerungen 7.1 Merkmale neuer Macht-, KontroU- und Entscheidungsmodi An dieser Stelle sollen resiimee-artig die Merkmale neuer Macht-, KontroU- und Entscheidungsmodi in Bezug auf modeme kapitalistische Arbeitsorganisationen zusammengefasst werden und ,Anknupfungspunkte' mit den Grundztigen der in Teil I dargestellten Ansatze erfolgen; denn selbst trotz der so hartnackig verfolgten These ,neuer' Formen der Arbeitsorganisation, bleibt es m. E. unverzichtbar, bestimmte arbeits- und organisationstheoretische Begriffe und Konzepte (s. Teil 1) in das Neue ,hineinzudenken'. Wie in Teil 1 ausgefuhrt, untersuchen Sozialwissenschaftler Selbstverstandlichkeiten - somit es doch professionell nur legitim, selbstverstandliche Zusammenhange explizit zu machen an den Stellen, wo dies dringend erforderlich scheint. Diesem Zweck ist folgende abschlieBende Tabelle gewidmet.

7.1 Merkmale neuer Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi

165

Tab. 5: (Gesamt-)Zusammenfassung Thema des Buches Konzepte und Ansatze neuer Formen der Arbeitsorganisation SchliisselBegriff Autonomie

Teilkonzepte

Macht, Kontrolle und Entscheidungen innerhalb neuer Formen der Arbeitsorganisation

Zentrale arbeits- und organisationstheoretische Grundlagen, Begriffe und Riickbeziige

Herrschaft durch Aotonomie

Mikropolitische Koalitionstheorie sowie mesopolitische Konflikt- bzw. KontroUtheorien bleiben aktuell: Die Beherrschten unterliegen immer noch der Fremdaneignimg ihrer Arbeitsertrage durch die Herrschenden, und Arbeit muss auch im postindustriellen Zeitalter als Reproduktion gesellschaftlicher Herrschaftsverhaltnisse aufgefasst werden. AUerdings wird institutionalisierte Macht (,JHerrschaft", Max Weber) durch kontextbezogenen Selbstzwang und widerspriichliche Arbeitsanforderungen subtiler. Doch gerade der Widerstand und der Eigension der Arbeitenden iasst erst ein immer noch aktuelles Transformationsproblem (Marx) entstehen

Gruppenarbeit

Partizipation als Integrations- und Identifikationsleistung geht mit einer Rationalisierung des individuellen Arbeitshandeln einher; als EfFekte stellen sich so genannte statusneutrale Kooperation und gruppengestutzte Kontrolle ein, wodurch aus spieltheoretischer Sicht vollig neue Machtbeziehungen und Machtquellen erzeugt werden

Shareholder-Value-Orientierung

Emeute Hierarchisierungs-, Kontroll- und Exklusionstendenzen in Verbindung mit absoluter Bindung an das Shareholder-Value-Konzept kennzeichnen eine neues Kurzfrist-Paradigma

Lean Production Rationalisierung

Eine Steuerung des innerorganisatorischen Arbeitseinsatzes und der zwischenbetrieblichen Kooperationsmodi als Ausdruck der verwertungsrelevanten Umsetzung des hiteresses an der erweiterten Beherrschbarkeit sozialer und kultureller Merkmale der Arbeitskraft (also eine neue Variante, das Transformationsproblem zu losen) wird „zum gesellschaftlichen Projekt"; zudem erfolgt eine Erosion der Institution Beruf als identitatsstiftende Statusmarkierung

Flexible Spezialisierung

Hohere Verantwortung und Abstraktionsfahigkeit (als Zugriff auf das ,ganze' Arbeitsvermogen) in der Arbeit durch Integration von Planung und Ausfijhrung werden global institutionalisiert

Dezentralisierung und Vermarktlichung

Vollig neue Experten-, Planungs- und Kontrollfunktionen (, J)ienstieister", ,3^oderator" oder „Intrapreneur") fur die Fiihnmgskrafte sowie die Reintegration von Herstellung und Dienstleistung kennzeichnen formal auch einen Hierarchieabbau; die objektivierte Herrschaflsform des Sachzwangs, des Marktes, der Konkurrenz und der Kapitalrendite wird zunehmend - als eine Art ,formaler Rationalitat' (Weber) - bestimmend; Widerspruche im Umgang mit neuen Kontrollformen lassen labor process debate nicht verblassen.

7. Fazit und Schlussfolgenmgen

166

Innovation,

Implizite Innovation



Wie auch immer geartete neuartige Produktionsmodelle und -fonnen sind durch institutionalisierte Organisations-, Kommunikations- und Verhaltensstrukturen definiert

Lemen/ Wissen



Wissensbasierte Organisationen zeichnen sich vor allem durch die fortdauemde Suche nach neuen Handlungs- und Entscheidungsmoglichkeiten aus; die Organisationsmitglieder lemen gleichsam kulturaUstisch, kognitive Muster („Karten") als implizite Deutungs- und Orientierungsrahmen ,zu benutzen'. Lemen in Organisationen bedeutet aber auch stets die Disziplinierbarkeit menschlichen Arbeitsvermogens fur fremde Zwecke. Die Disposition und Regulation von Wissen schafft gesellschaftliche Machtarenen. Die institutionell verankerte Verbindung von Wissen und Macht wird vermittels der Organisationsform hergestellt und verfestigt („struktureller Isomorphismus", DiMaggio/Powell); Organisationen stehen immer auch fur eine Enteignung der LemAVissensprodukte der Subjekte („reelle Subsumtion" Marx); Organisationslemen kann (neoinstitutionalistisch) als veranderte Begriindungsbasis fiir unveranderte Praktiken dargestellt werden

Formatisierung durch Informatisierung



das Arbeitshandeln der Subjekte wird in der Informationsgesellschafl zum Bestandteil eines formalisierten und in seinen Zielen auf die Verwertungsinteressen gerichteten Informationsprozesses: Ein verstarkt Handlungen formender Kontroll- und Steuerungsmodus in Bezug auf die arbeitenden Subjekte wird sichtbar - Arbeit wird reflexiv

Normative Subjektivierung



arbeitsorganisatorische Umbruche lassen mehr Raum fiir eingebrachte Anfordemngen der arbeitenden Subjekte an die Arbeit („subjektiviertes Arbeitshandeln"); die psychisch-qualifikatorische soil vermehrt der sozial-objektifizierbaren Form von Arbeitsorganisation entsprechen: Fiigsamkeit und Loyalitat strukturieren neben Leistungsnormen als eine Art, Compliance' die Motivstrukturen der Arbeitenden; soziale KontroUe wird - analog Foucault - in die Subjekte hineinverlegt und konstituiert ein Machtdispositiv

Arbeitskraftunternehmer



SelbstkontroUe, Selbst-Okonomisierung und Selbst-Rationalisierung werden zu zentralen Regulationsmechanismen in der Arbeit und somit von Arbeit an sich: die (Kapitalistische Arbeits-)Organisationen starken damit ihre Macht als Marktmacht gegenuber den vereinzelt als Anbieter von Arbeitskraft auftretenden Arbeitskrafluntemehmem (im Hinblick auf die Erzeugung eines Foucault'schen Machtdispositivs gilt das oben Gesagte)

Identitat und Anerkennung



InOrganisationenrichtensichmachtvolle Anerkennungskampfe auf die Transformation von Normen, Werten und Anerkennungskriterien; insofem ist Arbeit also immer normativ oder rechtlich reguliert. Daraus resultieren einerseits Belohnungen oder Sicherungen, andererseits aber auch Delegitimierungen oder Negativsanktionen.

Lemen und Wissen

Arbeitsvermo1 gen und Subjektivierung

7.1 Merkmale neuer Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi

Entgrenzung

Virtuelle Organisationen und Netzwerke



aufgnmd fehlender Eindeutigkeit bei der dauerhaften Zuordnimg von Kompetenz und Verantwortung sind von Mitarbeitem und Managem zunehmend „symbiotische Arrangements" notig, die neue Macht- und Entscheidungskorridore konstituieren

Systemische Rationalisierung



die Einbeziehung der kompletten Wertschopfungskette fiihrt zu einer Veranderung der betrieblichen Macht- und Entscheidungsstrukturen: zentrale Steuerungs- und KontroUpotentiale werden starker, dezentrale Betriebseinheiten werden schwacher, Hierarchien werden gefestigt, Prozesse der Demokratisierung bleiben zurtick, „Machtketten" (im Sinne Luhmanns) werden wahrscheinUcher

Governance, Accounting/Accountability und Controlling



Governance ist eine eigenstandige, „self-organizing" Form der Koordination und Kooperation in interorganisatorischen Netzwerken und kennzeichnet (neoinstitutionalistisch) die globale Etablierung des Regulationsmodus ,Organisation'; Es gibt keia per se gegebenes Steuerungsund Machtzentrum. Macht hat, wer Standards setzt. Dies konnen mehrere Organisationen sein, z. B. Microsoft und Intel im PC-Bereich; machtformige und hierarchische Strukturen verschwinden gerade zu Zeiten einer neoHberalen Globalisierung nicht, sie sind in der vermeintlichen Netzwerkgesellschaft ledigHch komplexer, vielschichtiger und intransparenter, da globaler, komplexe Publika konstituieren Accountability als Belohnungs- und Bestrafimgsmacht gegenilber Organisationen - diese speist sich aus einer okonomischen Ideologic der kalkulativen Praktiken (,Accounting"), die all jene Aktivitaten der Identiflzierung, Sammlung, Ordnung, Aufzeichnung, Auswertung und Kommurdkation von Daten umfassen, die fur die Koordination, Steuerung und KontroUe (okonomischer) Aktivitaten benotigt werden; ,Uberbau' ist ein Controlling, welches eine offizielle Maklerinstanz einnimmt und zu einer Ausuferung informaler Machtquellen fuhren kann, wenn eine hierarchische, an Organisationszielen ausgerichtete Steuerung von Arbeitsorganisationen iiberbetont wird

und Globalisierung

167

168

7. Fazit und Schlussfolgemngen

7.2 Relationalitat und Rekursivitat von Arbeitssubjektivitat Spatestens seit der Durchsetzung modemer Strukturtheorie innerhalb der Soziologie im Allgemeinen, aber auch innerhalb der Arbeits- und Organisationssoziologie (vgL Ortmann/Sydow/Ttirk 1997) - hier sind vor allem Theorien von Foucault, Bourdieu Oder Giddens zu nennen - , steht jedem Sozialwissenschaftler brauchbare, zeitgemaBe soziologische Meta-Theorie zur Verfiigung, die aufzeigt, dass selbst eine ,Bearbeitung der Phanomene Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen ,entlang' Mikro-, Meso- oder Makrotheorien nicht nur den Gegensatz zwischen Objektivismus und Subjektivismus aufzuheben vermag, sondem auch den zwischen Individuum und Gesellschaft (stets im Blick die ,intervenierende Variable' ,Organisation', auch wenn dieser Begriff schon wieder an Kausalmodelle im Sinne von Ursache-Wirkungs- bzw. Grund-Folge-Beziehungen denken lasst; also sagen wir lieber: Emergenzebene Organisation). Diese strukturtheoretischen Uberlegungen helfen zu verstehen, dass die Darstellung neuer Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi in Arbeitsorganisationen, wie innerhalb dieses Einfiihrungsbuches geschehen, immer logischerweise zweierlei bedeutet: Organisationsstrukturen und Subjektstrukturen wurden in den Blick genommen. Um es ganz deutlich zu sagen: Subjektstrukturen wirken auf die Organisationen zuriick, sind rekursiv, konstituieren damit Organisationsstrukturen bzw. Organisationen immer wieder neu mit und konnen nicht getrennt von diesen gesehen werden. Ahnlich der Sichtweise Foucaults (vgl. Kap. 2.4.1 im 1. Teil) ist der Zusammenhang zwischen Organisation und Subjekt eben als ein Verhaltnis zu charakterisieren: Relationalitat gespeist durch wechselseitige, rekursiv aufeinander Bezogenheit kennzeichnet dieses Verhaltnis und nicht etwa Variablen wie ,Organisation' und ,Subjekt', die irgendwie aufeinander wirken. Diese Sichtweise bestatigt auch Braczyk (1997): „Wenn sich nun bei relevanten Gmppen von Beschaftigten die Voraussetzungen andem, unter denen sie zur Einordnung in betriebliche Machtbeziehungen und Herrschaftsformen bereit sind, dann dlirfte dies den Zuschnitt dieser Beziehungen und Formen selbst betreffen, und damit ware man emeut im Zentrum betrieblicher Organisationsstrukturen angelangt." (Braczyk 1997, S. 550) Lasst sich abschlieBend so etwas wie ein abstrahierter Bedeutungsgehalt von Arbeitssubjektivitat — einschliefilich ihrer Spiegelungen und Brechungen - angesichts (veranderter?) Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi im Rahmen neuer Formen von Arbeitsorganisation ausmachen? Im Folgenden werde ich mit einigen Uberlegungen, die zur Beantwortung dieser Frage hilfreich sein konnten, dieses Buch abschlieBen: Die Tendenz zur Entgrenzung von bisher die Arbeit vieler Menschen leitenden (zeitlichen, raumlichen, medialen, sachlichen, sinnhaften usw.) so-

7.2 Relationalitat und Rekursivitat von Arbeitssubjektivitat





169

zialen Regulierungen und Formen ist als eine systematische De-Strukturierung der Arbeitskontexte zu sehen: die Entgrenzung von Arbeitsverhaltnissen bedeutet sowohl einen (vielleicht begruBten) Abbau von potentiell immer behindemden Beschrankungen, als auch eine (potentiell problematische) Zerstorung von bisher hilfreichen Orientiemngen (vgl. VoB 1998, S. 476). Mit der De-Strukturierung von bisher verbindlichen Regelungen, Standardisierungen und Begrenzungen von Handlungsmoglichkeiten in der Arbeit kann betriebsseitig nicht mitgehalten werden: Es werden „keine neuen Kanale fiir das Handeln der Betroffenen" (ebd.) geschaffen; d. h., selbst wenn sich die Arbeitenden an die veranderten Bedingungen ihres Arbeitens anpassen, die Strukturen, innerhalb derer sie das tun, ,hinken hinterher'. Hinzu kommt, dass die aus solchen (Re-)Strukturierungsleistungen entstehenden Handlungsformen haufig nicht im gleichen Mafie wie bisherige Strukturen in stabile Regelungen eingehen und unproblematisch routinisiert zukiinftiges Arbeiten leiten konnen. Mehr noch: Oft wird nicht nur der Grad der betrieblichen Strukturierung dauerhaft gesenkt, sondem die von Beschaftigten neu geschaffenen Strukturen werden betrieblich tendenziell immer wieder neu entgrenzt (Stichwort: Jernende Organisation') (vgl. ebd., S. 477). Die Leitlinie der Gestaltung von Erwerbsarbeit und somit die gesellschaftliche Organisation derselben wird im Zuge entgrenzter neuer Arbeitsformen qualitativ verdndert: Leitlinie der Gestaltung von Arbeit ist immer weniger die moglichst dichte strukturierende Begrenzung von Handlungsoptionen, um Tatigkeiten auf detailliert disponierte Ablaufe und Ziele auszurichten, sondem immer mehr das Gegenteil: die Vorgabe von eher diffusen Handlungsrahmen mit deutlich reduzierter Strukturierungswirkung, die nun von den Arbeitenden mit eigenverantwortlichen Strukturierungsleistungen zur Erreichung von oft erst zu prazisierenden, aber verscharft beurteilten Ergebnissen genutzt werden miissen (vgl. ebd.). Somit lassen bisher feste Arbeitsstrukturen, die bisher meist als herrschaftliche und autonomes Handeln behindemde Vorgaben gelten konnten, nun zunehmend handlungsermoglichende, entlastende und beschiitzende Konturen erkennen: die wachsende Erwartung an eine autonome Selbststrukturierung der Arbeit wird als heteronome Anforderung mit eigener Belastungsqualitat erkennbar (vgl. ebd.); es spricht einiges fur die Schlussfolgerung von VoB, dass sich ein ,JLeittypus der gesellschaftlichen Verfassung von Arbeitskraft" (ebd., S. 478) - als Struktur der Organisation von Erwerbsarbeit - mit den Merkmalen ,Selbst-Okonomisierung', ,Selbstvermarktlichung' und ,Verbetrieblichung' herausbildet. Dies nennen VoB und Pongratz „Arbeitskraftunternehmer '\

170

7. Fazit und Schlussfolgerungen •









Veranderte und weit reichende Anspriiche von Arbeitnehmern an die Autonomie und das Niveau der Arbeit, an die Erftillung von gesellschaftlichen Standards von Umwelt- und Sozialvertraglichkeit mogen bestehende Machtbeziehungen und Herrschaftsformen aufbrechen. Mit den Formen, in denen diese Anspruche befriedigt bzw. abgewehrt werden, werden die Machtbeziehungen und Herrschaftsformen allenfalls umgeformt, aber sie verschwinden nicht. Doch was passiert mit den Machtbeziehungen und Herrschaftsformen, wenn das Abnorme Standard wird? Wird Erwerbsarbeit betriebsformig in (organisierten) Gemeinschaften organisiert, die wesentHch von den Anspriichen vomehmlich jiingerer Beschaftigter getragen werden (vgL Braczyk ebd., S. 550 f.)? Wird sich durch neue Lebensformen eine veranderte sektorale undfunktionale Differenzierung ergeben, die sich auf vomehmhch untemehmensbezogene Dienstleistungen und auf Tatigkeiten, die normalerweise eine hohere Bildung und Ausbildung voraussetzen, stiitzt (vgl. ebd.)? Wenn bisher der Taylorismus den Ordnungsrahmen - bestehend aus einem Ensemble von Pramissen, Regeln und Normativen - fiir die Untemehmen bot, und damit jede und jeder am arbeitspolitischen Diskurs Teilnehmende(r) wusste oder meinte zu wissen, was gemeint war, somit jeder und jedem eine eigene Interpretationsfolie seines intraorganisationalen Handelns gegeben wurde, bleibt zu fragen, wie in ,nach-tayloristischen' Zeiten, in denen organisationales Handeln im Prinzip ergebnisoffen und immer auch anders ausfallen kann, betriebliche Ordnungen aussehen sollen (vgl. ebd.). Die Organisationskuhur-Programme unterliegen einem sptirbaren Reformulierungsdruck: Wenn Beschaftigte zunehmend ihre subjektiven Bediirfhisse und Anspruche als ,normative Subjektivierung' in die Arbeit mit einbringen, und sie dies hochst individuell tun, wird eine stark heterogene Anspruchsstruktur generiert, die einheitliche Programme und Konzepte organisationaler Kultur schwer realisierbar erscheinen lasst. Wird von den Subjekten vermehrt eine rekursive Planung abverlangt, d. h., sollen so viele erwartete und unerwartete Rtickwirkungen des eigenen Handelns beriicksichtigt werden, bleibt zu vermuten, dass diese Anforderung ,quer' zu Kreativitdts-Imperativen, wie beispielsweise dem ,impliziten Innovationsmodus' (vgl. Kap. 4.1) verlauft und Widerspriichlichkeiten produziert werden: In den Untemehmen wird damit vielleicht mehr Vorsichts- und Zuruckhaltungs-Struktur denn Innovation gefordert. Wenn neben den offiziellen und kodifizierten Regeln und Anforderungen auch vor allem ,compliance-bezogene' Arbeitsanforderungen als ,informelle' Anforderungen die Personlichkeitsstruktur pragen, konnte die Annahme berechtigt sein, dass die Formen, innerhalb derer sich die Organisation von Erwerbsarbeit manifestiert, selbst mehr und mehr informellen

7.2 Relationalitat und Rekursivitat von Arbeitssubjektivitat



171

Charakter annehmen, z. B. kann sich eine Organisationsstruktur auch als institutionalisiertes und inkorporiertes Wissen (im Sinne Bourdieus) beispielsweise daniber, wie man sich ftigt und beim Vorgesetzten gut ankommt, herausbilden. Was folgt aus der Erosion der Berufskategorie als, so konnte man formulieren, Organisationsform von Erwerbsarbeit ,par excellence'? Muss ein Umdenken in Bildungs- und Ausbildungssystemen stattfinden, um dem Aufweichen funktional-differenzierter, kategorial gesteuerter Berufsklassen entgegenzuwirken, wenn ja, wie sieht dieses Umdenken aus? Das ,Entbettungs-Empfinden' der Subjekte aufgrund mangelnder Identitatsund Inklusionsmoglichkeiten korrespondiert mit einem ,kollektiven Klima\ welches von Exklusion und Unsicherheit gepragt ist. Wenn virtuelle Welten zunehmend die realen Erlebnis- und Erfahrensraume der Subjekte verdrangen und eine ,Gegenwartsschrumpfung' verursachen, konnte es nicht sein, dass reale Probleme, die sich im Erleben der Organisation von Erwerbsarbeit ergeben (z. B. Arbeitslosigkeit) gar nicht mehr als reale wahrgenommen werden und somit Erwerbsarbeits-Strukturen als virtuelle Strukturen manifest werden? Modeme Arbeitsorganisation fordert auch Kurzfristigkeit, Unstetigkeiten und Weekselhaftigkeit - Aspekte, die zu individuellen und inkorporierten Verarbeitungsmustern der Subjekte werden, was dazu ftihren kann, dass derartige Imperative zum gesellschaftlichen Regulationsmodus werden und zugleich Prozess- und Dauerhaftigkeit als normativ ,nicht wiinschenswert', ,ineffizient' und ,unmodem' stigmatisiert werden.

172

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Teill ADORNO, T . W . : Individuum und Organisation. In: Neumark, F. (Hrsg.): Individuum und Organisation. Darmstadter Gesprach. Darmstadt 1953, S. 21 - 35 AGLIETTA, M . : Ein neues Akkumulationsregime, Die Regulationstheorie auf dem Priifstand. Hamburg 2000 AGLIETTA, M . : A Theory of Capitalist Regulation. The US Experience, New York 1979 ALBER, E . : Machttheoriem In: Sociologus. Zeitschrift fiir Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, 53. Jg., 2003, H. 2, S. 143 - 165 ALLPORT, G . W . : The Historical Background of Social Psychology. In: Lindzey, G./Aronson, E. (Hrsg.): The Handbook of Social Psychology. Reading, Mass. Etal. 1968, S. 1 - 7 9 ALTVATER, E . / MAHNKOPF, B . : Grenzen der Globalisierung. Okonomie, Okologie und Politik in de Weltwirtschaft. Miinster 1996 BARNARD, C . I.: Die Fiihrung grofier Organisationen. Essen 1970 (am. Original: The Functions of the Executive 1938) BECKER, A.: Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart 2003 BERGER, P . L . / LucKMANN, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main 1980 BERGER, U./BERNHARD-MEHLICH, I.: Die verhaltenswissenschaftliche

Entscheidungs-

theorie. In: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart 2004, S. 133-168 BoGUMiL, J. / ScHMiD, J.: PoUtik in Organisationen. Organisationstheoretische Ansatze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele. Opladen 2001 BosETZKY, H. / HEINRICH, P.: Mensch und Organisation. Aspekte btirokratischer Sozialisation. Eine praxisorientierte Einfiihrung in die Soziologie und Sozialpsychologie der Verwaltung. Koln 1994 BouRDiEu, P.: Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt am Main 2002 BouRDiEU, P.: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur I.Hamburg 1992 BouRDiEu, P.: Sozialer Raum und ,Klassen'. Frankfurt am Main 1985 BouRDiEU, P.: Okonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R.: Soziale Ungleichheiten, Gottingen 1983, S. 183 -198 BouRDiEu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main 1982 BouRDiEU, P. / WACQUANT, L . J. D.: Reflexive Anthropologic. Frankfurt am Main 1996

Literaturverzeichnis BRAND, U . / RAZA, W . (HRSG.): Fit fur den Postfordismus?

173 Theoretisch-politische

Perspektiven des Regulationsansatzes. Mtinster 2003 BRAVERMAN, H . : Die Arbeit im modernen Produktionsprozefi. Frankfort am Main/New York 1985 BROSZIEWSKI, A . : Computer, Kommunikation und KontroUe. Eine Fallstudie zum informatisierten Management. Konstanz 2002 BRUCH, M . : Leblose Lebendigkeit. Zur Bedeutung von Organisation, Wissen und Norm im Konzept der verwalteten Welt. In: Demirovic, A. (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart 2003, S. 176 -194 BRUCH, M . : Herrschaft in der modernen Gesellschaft. Zur Bedeutung des Organisationsverhaltnisses in kritischen Theorien der Gesellschaft. Wiesbaden 2000 BRUCH, M . / TURK, K . : Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft. In: Jager, W. / Schimank, U. (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden 2005, S. 8 9 - 1 2 3 BRUCH, M . : / KREBS, H . - P . (HRSG.): Unternehmen Globus. Facetten nachford-

istischer Regulation. Miinster 1996 BRUNSSON, N . ; The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions, and Actions in Organizations. Chichester etc. 1989 BRUNSSON, N . : The Irrational Organization. Irrationality as a Basis for Orga nizational Action and Change. Chichester etc. 1985 BuADRiLLARD, J.z Das System der Dinge. Frankfurt am Main 1991 BuRAwoY, M.: The Politics of Production. Factory Regimes under Capitalism and Socialism. London 1985 BuRELL, G. / MORGAN, G . : Sociological Paradigms and organizational Analysis. Elements of the Sociology of corporate Life. New Hampshire/London 1979 BURNS, T . / STALKER, G . M . : The Management of Innovation. London 1961 BuscHMEiER, U.: Macht und Einflufi in Organisationen. Gottingen 1995 BussKAMP, W.: Organisation und Sinnstiftung. Orientierungsmuster in und von Organisationen. Essen 1995 BussKAMP, W.: Unternehmenskultur, organisationssoziologisch. In: Busskamp, W. / Pankoke, E. u. a.: Innovationsmanagement und Organisationskultur. Chancen innovativer Industriekultur im Ruhrgebiet. Essen 1993 CHANDLER, A. D.: The Visible Hand. The Managerial Revolution in American Business. Cambridge/Mass. 1977 CLEGG, ST. / DuNKERLEY, D.: Organization, Class and Control. London 1980 COLEMAN, J. S.: Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 2: Korperschaften und die modeme Gesellschaft. Mtinchen 1992 COLEMAN, J. S.: Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme. Mtinchen 1991 COLEMAN, J. S.: Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersonlichen Systemen. Weinheim/Basel 1986

174

Literaturverzeichnis

COOK, K . S . (HRSG.): Social Exchange Theory. Newbury Park u. a. 1987 CROZIER, M . / FRIEDBERG, E . : Macht und Organisation. Die Zwange kollektiven Handelns. Konigstein/Ts. 1979 CYERT, R . M . / MARCH, J.: A Behavioral Theory of the Firm. New Jersey 1963 DEUTSCHMANN, C : Das Arbeitsverhdltnis (Kap. 4). In: Deutschmann, C : Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhaltnisse und soziale Identitaten. Weinheim und Miinchen 2002 DEUTSCHMANN, C : Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhaltnisse und soziale Identitaten. Weinheim und Munchen 2002 DIMAGGIO, P . / POWELL, W . : The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. In: American Sociological Review 48, 1983, S. 147-160 DOLLHAUSEN, K . : Technik - Konstruktionen. Neue Technologien als soziologisches Theorieproblem. Pfaffenweiler 1997 DREPPER, T . : Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Wiesbaden 2003 EBERS, M . : Situative Organisationstheorie. In: Frese, E. (Hrsg.): Handworterbuch Organisation, Stuttgart 1993, S. 1817 ff. EDWARDS, R . : Herrschaft im modernen Produktionsprozefi. Frankfurt am Main/New York 1981 ELAM, M . : Puzzling out the Post-Fordist Debate: Technology, Markets and Institutions. ln\ Amin, A. (Hrsg.): Post-Fordism. A Reader. Oxford 1994, S. 43 70. EMERSON, R . M . : Power-Dependence-Relations. In: American Sociological Review, 27, 1962, S. 3 2 - 4 1 ESSER, H , : Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York 1999 ETZIONI, A . : A Comparitive Analysis of Complex Organizations. New York 1961 FoERSTER, H. v.: Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig/Wiesbaden 1985 FORD, H . : Das grofie Heute - das grofiere Morgen. [Unter Mitwirkung von Samuel Crowther] Leipzig 1926 FoucAULT, M.: Uberwachen und Strafen. Die Geburt des Gefangnisses. Frankfurt am Main 1981 FoucouLT, M.: Dispositive der Macht. Berlin 1978 FoucAULT, M.: Die Ordnung des Diskurses. Miinchen 1977 FoucAULT, M.: Archdologie des Wissens. Frankfurt am Main 1973 FRANZPOTTER, R . : Organisationskultur. Begriffsverstandnis und Analyse aus interpretativ-soziologischer Sicht. Baden-Baden 1997 FRIEDBERG, E . : Ordnung und Macht. Dynamiken organisierten Handelns. Frankfurt am Main/New York 1995

Literaturverzeichnis

175

FRIEDMAN, A.: Managementstrategien und Technologie. Auf dem Weg zu einer komplexen Theorie des Arbeitsprozesses. In: Hildebrandt, E. / Seltz, R. (Hrsg.): Managementstrategien und Kontrolle, Berlin 1987, S. 99 -131 GEPPERT, M . U. A.: Die Bedeutung institutionalisierter Ansdtze fur das Verstdndnis von Organisations- und Managementprozessen in multinationalen Unternehmen. In: Berliner Journal fur Soziologie, Heft 3, 2004, S. 379 - 397 GERGS, H . U. A. : Organisationssoziologie: Organisationstheorie, ihre gesellschaftliche Relevanz und „geseUschaftstheoretische Herausforderung". In: Miinch, R. u. a. (Hrsg.): Soziologie 2000 [Soziologische Revue, Sonderheft 5, 2000], Miinchen 2000, S. 183 - 195 GiDDENS, A.: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzuge einer Theorie der Strukturierung. Frankftirt am Main 1988 GiDDENS, A.: Interpretative Soziologie, Einfiihrung und Kritik. Frankfurt/New York 1984 GiDDENS, A.: Central Problems in Social Theory. Berkeley 1979 HABERMAS, J.: Theorie des kommunikativen Handelns^ 2 Bde., Frankftirt am Main 1981 HAUCK, G . : Geschichte der soziologischen Theorie. Eine ideologiekritische Einftihrung. Reinbek bei Hamburg 1984 HiRSCH, J.: Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin 1995 HiRscH, J. / ROTH, R . : Das neue Gesicht des Kapitalismus. Hamburg 1989 HoNNETH, A.: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankftirt am Main 1986 IMBUSCH, P . : Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladenl998 JAGER, W . / ScHiMANK, U. (HRSG.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden 2005 JAGER, W . / MEYER, H . : Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2003 JESSOP, B . : Regulation und Politik. Integrale Okonomie und integraler Staat. In: Demirovic, A. et al. (Hrsg.) Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess, Mtinster 1992, S. 232 - 262 JocHHEiM, S.: Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen. Multiple Identitaten als Basis ftir die Orientierung und Entwicklung in und von Untemehmen aus organisationstheoretischer Perspektive mit anschlieBender Betrachtung von Fusionsprozessen als exemplarisches Anwendungsbeispiel. Marburg 2002 KALKOWSKI, P . : Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen. In: Industrielle Beziehungen, 11. Jg., Heft 3, 2004, S. 246 - 269 KiESER, A. (HRSG.): Organisationstheorien. Stuttgart 2001 KiESER, A. / OECHSLER, W . A . (HRSG.): Untemehmenspolitik. Stuttgart 2004

176

Literaturverzeichnis

KiESER, A. / WALGENBACH, P . : Organisation. Stuttgart 2003 KLEINER, M . S . (HRSG.): Michel Foucault. Eine Einfiihrung in sein Denken. Frankfurt am Main 2001 KNIGHTS, D . / WILLMOTT, H . (HRSG.): Labour Process Theory. London 1990

KNORR-CETINA, K . : Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt 40, S. 86 - 96 KOCH, J.: Organisation und Differenz. Kritik des organisationstheoretischen Diskurses der Postmodeme. Wiesbaden 2003 KRATKE, S.: Fordistischer Wohnungsbau in Deutschland. „Soziale Bauwirtschaft" der 20er Jahre als Vorreiter, In: Borst, R. u. a. (Hrsg.): Das neue Gesicht der Stadte. Theoretische Ansatze und empirische Befunde aus der intemationalen Debatte. Basel/Boston 1990 KucHENBROD, M.: Frederick Wins low Taylor. Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Rationalisierung. In: http://people.freenet.de/matkuchl/taylor.htm; 2004; Zugriff: 04.06.2004 KuHL, S.: Arbeits- undIndustriesoziologie. Bielefeld 2004 KuppER, W. / ORTMANN, G . : Mikropolitik. Rationalitat, Macht und Spiele und Organisationen. Opladen 1988 KtfPPER, W. / FELSCH, A . : Organisation, Macht und Okonomie. Mikropolitik und die Konstitution organisationaler Handlungssysteme. Wiesbaden 2000 LAPPE, L . : Technologic, Qualifikation und Kontrolle. Die Labour-Process-Debate aus Sicht der deutschen Industriesoziologie. In: Soziale Welt, 38, 1987, S. 310-330 LAWRENCE, P. R. / LORSCH, J. W.: Organization and Environment. Managing Differentiation and Integration. New York 1997 LEMKE, T . : Max Weber, Norbert Elias und Michel Foucault ilber Macht und Subjektivierung. In: Berliner Journal fur Soziologie, 9. Jg., Nr. 1, 2001, S. 77 - 95 LEMKE, T . : Der Kopfdes Konigs - Recht, Disziplin und Regierung bei Foucault. In: Berliner Journal fur Soziologie, 9. Jg., Nr. 3, 1999, S. 415 - 434 LEMKE, T . : Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modemen Gouvemmentalitat. Berlin/Hamburg 1997 LiEBERT, S.: Betriebliche Organisationen. Akteure im Spannungsfeld formaler und informeller Strukturen. Frankfurt am Main u. a. 2002 LiTTEK, W. / RAMMERT, W . / WACHTLER, G . : Einfiihrung in die Industriesoziologie. Frankfurt am Main/New York 1983 LiPiETz, A.: Akkumulation. Krisen und Auswege aus der Krise. Einige methodische LFberlegungen zum Begriff der Regulation. In: Prokla 58 (15), 1985, S. 109 -138. LUHMANN, N . : Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden 2000 LuHMANN, N.: Die Gesellschaft der Gesellschaft, L und 2. Teilband, Frankfurt am Main 1998

Literaturverzeichnis

177

LuHMANN, N.: Die Gesellschaft und ihre Organisationem In: Derlien, H-.U. u. a. (Hrsg.): Systemrationalitat und Systeminteresse. Festschrift ftir Renate Mayntz. Baden-Baden 1994, S. 189 - 201 LuHMANN, N.: Macht Stuttgart 1988 LuHMANN, N.: Soziale Systeme. Frankfiirt am Main 1984 LuHMANN, N.: Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Soziologische Aufklarung L Opladen 1970, S. 113-136 LuHMANN, N.: Zweck - Herrschaft - System. Grundbegriffe und Pramissen Max Webers. In: Mayntz, R. (Hrsg.)* Burokratische Organisation. Koln/Berlin 1968, S. 3 6 - 5 5 MAHNKOPF, B . (HRSG.): Der gewendete Kapitalismus. Kritische Beitrage zur Theorie der Regulation. Miinster 1988 MARCH, J. G.: A Primer on Decision Making - How Decisions Happen. New York 1994 MARCH, J. G.: Entscheidung und Organisation. Kritische und Konstruktive Beitrage, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden 1990 (am. Original: Decisions and Organisations, Oxford 1988) MARCH, J. G. / OLSEN, J. P.: Ambiguity and Choise in Organisations. Bergen 1976 MARCH, J. G. / SIMON, H . A.: Organisations. New York 1958

MARGLIN, S . A . : Was tun die Vorgesetzten? In: Technologic und Politik, 8, 1977, S. 148 - 203 MARX, K . : Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Frankftirt am Main 1970 MARX, K . [MEW]: Das Kapital. Kritik der politischen Okonomie. Band 1, MEW Bd. 23, Berlin 1979 MARX, K . / ENGELS, F . : Die deutsche Ideologic. MEW Bd. 3. Berlin 1981 MARX, K . / ENGELS, F . : Manifest der kommunistischen Partei. Berlin 1969 MATYS, T . : Vom Anspruch zur Institution. Institutionalisierungsprozesse in okonomischen Organisationen am Beispiel des gesellschaftlichen Leitbildes ,Nachhaltigkeit'. In: UmweltWirtschaftsForum (uwf) 4/2005. Themenheft „Nachhaltigkeit - Ein interdisziplinarer Ansatz fur die Forschung", S. 1 0 - 1 4 MAY, T . : Organisationskultur. Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansatze in der Organisationstheorie. Opladen 1997 MAYNTZ, R . : Soziologie der Organisation. Reinbek 1963 MEYER, J. W.: The World Polity and the Authority of the Nation-State. In: Thomas, G. M. / Meyer, J. W. / Ramirez, F. O. / Boli, J. (eds.): Institutional Structure. Constituting State, Society, and the Individual. Newbury Park et al. 1987, S. 41 - 7 0 . MEYER, J. W. / BOLI, J. / THOMAS, G . M . : Ontology and Rationalization

in the

Western Cultural Account. In: Scott, R. / Meyer, J. W. (eds.): Institutional Environments and Organizations. Thousand Oaks 1994, S. 9 - 27

178

Literaturverzeichnis

MEYER, J. W. / ROWAN, B . : Institutional organizations: Formal structure as myth and ceremony. In: American Journal of Sociology, 83, 1977, S. 340 - 363 MiKL-HoRKE, G.: Industrie- und Arbeitssoziologie. MtinchenAVien 1995 MiNTZBERG, H.: Die Mintzberg-Struktur. Organisationen effektiver gestalten. Landsberg am Lech 1992 MiNTZBERG, H.: Mintzberg iiber Management. Wiesbaden 1991 MiNTZGERG, H.: Power in and around organizations. Englewood Cliffs, N. Y. 1983 MINTZBERG, H . / WATERS, J. A.: Of Strategies, Deliberate and Emergent. Strategic Management Journal, 6 (3), 1985, S. 257 - 272 MoLDASCHL, M.: Foucaults Brille. Eine Moglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In: Moldaschl, M. / VoB, G. G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. Munchen und Mering 2002, S. 135 - 176 MOLDASCHL, M . / DIEFENBACH, T . : Regeln und Ressourcen. Zum Verhaltnis von Institutionen- und Ressourcentheorien. In: Maurer, A. u. a. (Hrsg.): Okonomischer und soziologischer Institutionalismus - Chancen einer interdisziplinaren Annaherung? Marburg 2003, S. 139 -162 MORGAN, G . : Das hdssliche Anlitz: Die Organisation als Machtinstrument. In: Morgan, G.: Bilder der Organisation. Stuttgart 1997, S. 401 - 472 MULLER-JENTSCH, W . : Organisationssoziologie. Eine Einfuhrung. Frankfurt am Main 2003 MULLER-JENTSCH, W . : Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Studienskript der FemUniversitat - Gesamthochschule Hagen. Hagen 2000 MifNCH, R.: Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main/New York 2004 MtfNCH, R.: Soziologische Theorie. Band 2: Handlungstheorie. Frankfurt am Main/New York 2003 NEUBERGER, O . : Mikropolitik. Der alltaglich Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart 1995 NiENHusER, W.: Macht. In: Martin, A. (Hrsg.): Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen, Stuttgart 2003, S. 139 - 172 NiENHUSER, M: Macht bestimmt die Personalpolitikl In: Martin, A. / Nienhiiser, W. (Hrsg.): Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklarung der Personalpraxis, Miinchen/Mering, 1998, S. 239 - 261 NuNNiNG, A. / NtfNNiNG, V. (HRSG.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansatze - Perspektiven. Stuttgart 2003 OPITZ, S.: Gouvernementalitdt im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld untemehmerischer Rationalitat. Hamburg 2004 ORTMANN, G . : Diefalsche Verfiihrung. tJber Konsens, Kontrolle und Kritik. In: Daheim, H. u. a. (Hrsg.): Soziale Chancen. Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt am Main/New York 1992, S. 239 - 251 ORTMANN, G . : Mikropolitik und systemische Kontrolle. In: Bergstermann, J. / Brandherm-Bohmker, R. (Hrsg.): Systemische Rationalisierung als sozialer Pro-

Literaturverzeichnis

179

zeB. Zu Rahmenbedingungen und Verlauf eines neuen betriebstibergreifendenRationalisierungstyps. Bonn 1990, S. 101 - 120 ORTMANN, G . / BECKER, A.: Management und Mikropolitih Ein strukturations-theoretischer Ansatz. In: Ortmann, G. (Hrsg.): Formen der Produktion. Frankftirt/Main 1995, S. 43 - 80 ORTMANN, G . / SYDOW, J. / TURK, K . (HRSG.): Theorien der Organisation. Die Riick-

kehr der Gesellschaft. Opladen 1997 ORTMANN, G . ET AL.: Computer und Macht und Organisationen. Mikropolitische Analysen, Opladen 1990 PANTHER, S.: Kulturelle Faktoren in der Okonomik und die Webersche Protestantismusthese. In: Priddat, B. P.: Kapitalismus, Krisen, Kultur. Marburg 2000, S. 165-188 PARSONS, T . : Beitrdge zur soziologischen Theorie. [Hrsg. von Dietrich Riischemeyer] Miinchen 1964 PERROW, C : Eine Gesellschaft von Organisationen. In: Journal fur Sozialforschung 28, 1 9 8 9 , 8 . 3 - 1 9 PFEFFER, J.: Power in Organizations. Cambridge/Mass. 1981 PFEFFER, J . / SALANCIK, G . R . : The external control of organizations. A resource dependence perspective. New York 1978 PoNGRATZ, H. J. / TRINCZEK, R . : Industrielle Beziehungen als soziales und kulturelles Kapital. Innovative Bildungs- und Qualifizierungskonzepte von Gewerkschaften und Untemehmen. [Beitrag zur Tagung „Nachhaltigkeit und Rationalisierung", Technische Universitat Chemnitz, 23. bis 24. Januar 2003, In: www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/NAR/download/PongratzTrinczek.pdf, 2003; Zugriff: 03.09.2004 PRESTHUS, R . : Individuum und Organisation. Typologie der Anpassung. Hamburg 1996 PRIES, L . : Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Empirische Befiinde und konzeptionelle Uberlegungen. Mtinchen und Mering 1998 PuGH, D. S. / HicKSON, D. J.: Organizational Structure in its Context. The Aston Programme L Westmead 1976 PuGH, D. S. ET AL.: Eine dimensionale Analyse biirokratischer Strukturen. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Biirokratische Organisation. Koln 1971, S. 82 - 93 RAEDER, S.: Wer definiert die Organisation? Konzept einer postmodemen Organisationskultur. Heidelberg/Kroning 2000 REICH, K . : Die Ordnung der Blicke. Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus. 2 Bde., Neuwied 1998 RiTSERT, J.: Gesellschaft. Ein unergrtindHcher Grundbegriff der Soziologie. Frankfiirt am Main/New York 2000 RoTTGER, B.: Verlassene Pilger und neue Pilger an der Grabstdtte. Eine neo-regulationistische Perspektive. In: Brand, U. / Raza, W. (Hrsg.): Fit fiir den

180

Literaturverzeichnis

Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes. Mtinster 2003, S. 18 - 42 RosENSTiEL, L. V. (ET AL.): Organisationspsychologie. Stuttgart 1995 RUEGG-STURM, J.: Kulturwandel in komplexen Organisationen, Diskussionsbeitrag Nr. 49 [Universitat St. Gallen, Institut ftir Betriebswirtschaftslehre], 2003. In: http://www.ifb.umsg.ch/org/IfB/ifbweb.nsf/SysWebRessources/-beitrag 49/$FILE/DB49.pdf; Zugriff: 25.10.2004 SANDNER, K . : Prozesse der Macht. Zur Entstehung, Stabilisierung und Veranderung der Macht von Akteuren in Untemehmen. Berlin 1990 ScHAFERS, B. (HRSG.).: Grundhegriffe der Soziologie. Opladen 1995 ScHLUCHTER, W.: Asfckte bilrokratischer Herrschaft. Miinchen 1972 ScHNELLE, W.: Anleitungen zum Lesen organisationswissenschaftlicher Biicher: 1. Brief [Wolfgang Schnelle uher:] Mikropolitik. Rationalitdt, Macht und Spiele in Organisationen. 1991. In: http://www.metaplan.de/04/ alob/alobOLhtm; Zugriff: 15.10.2004 ScHiMANK, U.: Das zwiespdltige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Modeme. Opladen 2002 ScHiMANK, U.: Handeln und Struktur. Einfiihrung in die akteurtheoretische Soziologie. Munchen 2000 ScHiMANK, U.: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen 1996 ScHiMANK, U.: Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknupfung. In: Giegel, H. J. (Hrsg.): Konflikt in modemen Gesellschaften, Frankfurt/Main 1998 ScHOLZ, C : Organisationskultur: Zwischen Schein und Wirklichkeit. In: Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung, 40, 1988, S. 243 - 271 ScHOTTMAYER, M.: Subkulturen im Betrieb. Mtinster 2003 ScHREYOGG, G. (HRSG.:) Organisation und Postmodeme. Grundfragen - Analysen Perspektiven. Wiesebaden 1999 ScHREYOGG, G.i Organisation. Grundlagen modemer Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden 1996 Untemehmensfuhrung ScHREYOGG, G. / VON WERDER, A. (HRSG.).: Handworterbuch und Organisation. Stuttgart 2004 ScHULEiN, J. A. u. A.: Soziologie fur Wirtschaftswissenschaftler. Wien 2003 ScHiJLEiN, J. A. / BRUNNER, K . - M . : Soziologische Theorien. Eine Einfiihrung fur Amateure. Wien 1994 ScHULTZ, M.: On studiying organizational cultures, Berlin, New York 1994 SCOTT, W . R . : Institutions and Organizations. Thousand Oaks et al. 2001 ScoTT, W. R.: Organizations. Rational, Natural, and Open Systems. Eaglewood Cliffs/NJ 1992 ScoTT, W. R.: Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt am Main/New York 1985

Literaturverzeichnis

l_8j

SIMON, H . A.: Entscheidungsverhalten in Organisationen. Landberg am Lech 1981 (original: „Administrative Behavior" von 1945) SoFSKY, W. / PARIS, R . : Figurationen sozialer Macht. Autoritat - Stellvertretung Koalition. Opladen 1991 STARBUCK, W . H . : Organization as Action Generators. In: American Sociological Review, Vol. 48, 1983, S. 91 - 102 STARBUCK, W . H . : A Trip to View the Elephants and Rattlesnakes in the Garden of Aston. In: Van de Ven, A. H. / Joyce, W. F. (Hrsg): Perspectives on organization design und behavior. New York et al. 1981, S. 167 ff. STEINBACH, J.: Uneven Worlds. Theories, Empirical Analysis and Perspectives to Regional Development. Bergtheim bei Wtirzburg 1999 STOLZ, H . J. / TURK, K . : Organisation als Verkorperung von Herrschaft. In: Lehner, F./Schmidt, J. (Hrsg.): Technik, Arbeit, Betrieb, Gesellschaft. Opladen 1992, S.125 - 171 TACKE, V. (HRSG.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden 2001 TAYLOR, F . W . : Grundziige einer wissenschaftlichen Betriebsfuhrung. Weinheim 1977 [orig. 1911] THOM, N . : Uberblick fiber die Organisationstheorie [Modul II]. 2004. In: http://www.iop.unibe.ch/lehre/PundOAVS_2004-05/Skript/O-M2-Organisationstheorie.pdf, Zugriff 28.11.2004 TURK, K . : Organisation als Gegenstand kritischer Gesellschaftsthorie. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, H. 51, 2/2005, S. 74 - 84 TURK, K . : Anmerkungen zum Begriff der Struktur. In: Spengler, T. / Lindstadt, H. (Hrsg.): Stukturelle Stimmigkeit in der Betriebswirtschaftslehre. Festschrift fur Prof. Dr. Hugo Kossbiel, Miinchen und Mering 2005, S. 13 - 22 TURK, K . : Organisationssoziologie?? In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, H. 48, 2004a, S. 1 6 - 3 0 TURK, K . : Neoinstitutionalistische Ansdtze. In: Schreyogg, G. / von Werder, A. (Hrsg.).: Handworterbuch Untemehmensfiihrung und Organisation. Stuttgart 2004b, S. 923 - 931 TURK, K . (HRSG.): Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen 2000 TURK, K . : Organisation und moderne Gesellschaft - Einige theoretische Bausteine. In: Edeling, T. et al. (Hrsg.): Institutionenokonomie und Neuer Institutionahsmus. Uberlegungen zur Organisationstheorie. Opladen 1999, S. 43 - 80 TURK, K . : Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In: Ortmann, G. / Sydow, J. / Tiirk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Riickkehr der Gesellschaft. Opladen 1997, S. 124 - 176 TURK, K . : Einblicke in die Soziologie der Organisation. Studienskript der FemUniversitat - Gesamthochschule Hagen. Kurseinheit 1: Organisationen in der modemen Gesellschaft. Hagen 1996a

182

Literaturverzeichni s

TtfRK, K.: Einblicke in die Soziologie der Organisation. Studienskript der FemUniversitat - Gesamthochschule Hagen. Kurseinheit 2: Die Stmkturen von Organisationen. Hagen 1996b TURK, K . : "Die Organisation der Welt", Herrschaft durch Organisation in der modemen Gesellschaft. Opladen 1995 TtfRK, K.: Lemen und schulische Organisation. [Rezensionsaufsatz iiber: Klaus Holzkamp: Lemen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main 1993] In: Sozialwissenschaftliche Literaturmndschau, H. 28, 1994, S. 2 7 - 3 7 TURK, K . : Neuere Organisationssoziologie. Ein Studienskript. Hagen 1990 TURK, K . : Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trend Report. Stuttgart 1989 TURK, K . : Einfiihrung in die Soziologie der Wirtschaft. Stuttgart 1987 TURK, K . : Qualifikation und Compliance. In: mehrwert 24, 1984, S. 46 - 67 TURK, K . : Personalfuhrung und soziale Kontrolle. Stuttgart 1981 TURK, K . : Instrumente betrieblicher Personalwirtschaft. Neuwied 1978a TURK, K . : Soziologie der Organisation. Stuttgart 1978b TURK, K . : Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Stuttgart 1976 TURK, K . : Organisationstheorie. Hamburg 1975 TURK, K . / LEMKE, T . / BRUCH M . : Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine

historische Einftihrung. Wiesbaden 2002 VANBERG, V . : Markt und Organisation. Individualistische Sozialtheorie und das Problem korporativen Handelns. Tiibingen 1982 WACHTLER, G . : Humanisierung der Arbeit und Industriesoziologie. Eine soziologische Analyse historischer Vorstellungen humaner Arbeitsgestaltung. Stuttgart u. a. 1979 WARINGO, K . : Die Internationalisierung der Produktion in der franzosischen Regulationstheorie. Frankfurt am Main/New York 1998 WEBER, M . : Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, M.: Gesammelte Aufsatze zur Religionssoziologie I, Tubingen 1988 WEBER, M . : Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tiibingen 1985 WEICK, K . E . : The Social Psychology of Organizing. New York 1979 WEIK, E . / LANG, R . (HRSG.): Modeme Organisationstheorien.

Eine sozialwissen-

schaftliche Einfiihrung. Wiesbaden 2001 WEIK, K . E . : Der Prozefi des Organisierens. Frankfurt am Main 1985 WEISKOPF, R . (Hrsg.): Menschenregierungskunste. Anwendungen poststrukturalistischer Analyse auf Management und Organisation. Wiesbaden 2003 WiENDAHL, H. P. u. A.: Mitarbcitcrpartizipation in Produktionsnetzwerken - Szenarienfiir das Jahr 2015 (Zwischenbericht). In: Heine, H. / Schumann, M. / Wittke, V. (Hrsg.): Niedersachsischer Forschungsverbund Technikentwick-

Literaturverzeichnis

183

lung und gesellschaftlicher Stmkturwandel. Programm, Projekte und erste Zwischenergebnisse. Gottingen 2003. S. 23 - 49 WOLF, H . : Arbeit und Autonomie. Ein Versuch tiber Widerspruche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Mtinster 1999 ZucKER, L. G.: Organizations as institutions. In: Bacharach, S. B. (Hg.): Research in the Sociology of Organizations. Greenwich/Conn. 1983, S. 1 - 4 2

Teil2 A B E N D R O T H , C . / FiLIPPETTI, S . / H E N D R I X , U . / M A T Y S , T . / W E H R S , A . / WORRINGEN,

A.: Das Gestalten von Grenzen. Untemehmensiibergreifende Kooperation und deren Folgen ftir die Arbeitskrafte. Eine arbeitssoziologische Untersuchung am Beispiel des Outsourcing. Zwischenbericht (DFG-Projekt). Wuppertal 2002 (unveroffentlicht) AiGNER, F.: Heute Jur (wirtschaftliches) Uberleben sorgen und fur die Zukunft Wachstum sichern. 2004. In: http://www.informationsbroker.at/wm.html, Zugriff: 30.11.2004 ARENDT, H . : Vita activa oder Vom tdtigen Leben. Miinchen 1981 ALTMANN, N . ET AL.: Ein „Neuer Rational is ierungstyp" — neue Anforderungen an die Industriesoziologie. In: Soziale Welt, 37, 1986, S. 189 - 208. ALTMANN, N . / BECHTLE, G . : Betriebliche Herrschaftsstrukturen und industrielle Gesellschaft. Miinchen 1971 ALTMANN N . / BECHTLE G . / LUTZ, B . : Betrieb — Technik - Arbeit. Elemente einer soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veranderungen Miinchen 1978 ALTVATER, E . / MAHNKOPF, B . : Grenzen der Globalisierung, Okonomie, Okologie und Politik in de Weltwirtschaft. Miinster 1996 ARGYRIS, C . / ScHON, D.: Organization Learning. A Theory of Action Perspective. Reading, MA 1978 BAETHGE, M : Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung. In: Baethge, M. / Wilkens, I. (Hrsg.): Die groBe Hoffhung fur das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien ftir die Entwicklung der Dienstleistungsbeschaftigung. Opladen 2001, S. 23 - 44 BAETHGE, M . : Subjektivitdt als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits-)Markt? In: Schmidt, G. (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. Berlin 1999, S. 29 - 44 BAETHGE, M . : Arbeit, Vergesellschaftung, Identitdt - zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Zapf, W. (Hrsg.): Die Modemisierung modemer Gesellschaften. Frankfurt am Main/New York 1991, S. 260 - 278

184

Literaturverzeichnis

BAETHGE, M . / BAETHGE-KINSKY, V.: Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschaftigung und ihre Bedeutung fiir eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: MittAB 3/98 (1998a), S. 461 -472 BAETHGE, M . / BAETHGE-KINSKY, V.: Der implizite Innovationsmodus,

Zum Zu-

sammenhang von betrieblicher Arbeitsorganisation, human resource development und Innovation. In: Lehner, F. et al. (Hrsg.): Beschaftigung durch Innovation, Miinchen/Mering 1998b, S. 9 9 - 1 5 3 BAETHGE, M . / OBERBECK, H . : Systemische Rationalisierung von Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungsbeziehungen: Eine neue Herausforderung fur Untemehmen und wissenschaftliche Analyse. In: Rock, R. / Ulrich, P. / Witt, F.: Strukturwandel der Dienstleistungsrationalisierung, Frankfurt am Main/New York 1990, S. 149 - 1 7 5 BAETHGE, M . / OVERBECK, H . : Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Btiro und Verwaltung. Frankfurt/New York 1986 BALOG, A . : Neue Entwicklungen in der soziologischen Theorie. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verstandnis der Grundprobleme. Stuttgart 2001 BARTELHEIMER, P.: Nichts mehr total normal — „Atypische" Arbeitsverhdltnisse und „entstandardisierten" Erwerbsverldufe. In: Institut fur Sozialwissenschaftliche Forschung (Hrsg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998, Sonderband „Beobachtungsfeld Arbeit". Miinchen/Berlin, S. 165 - 207 BAUKROWITZ, A. / BoES, A Qualifikationswandel in der Informationsgesellschaft, Referat zum Seminar, Arbeit in der Informationsgesellschaft - Entwicklung der Qualifikationsanforderungen und der beruflichen Strukturen" im Rahmen des Weiterbildungsstudiums Arbeitswissenschaft an der Universitat Hannover, Marburg 1998. In: http://w2.wa.uni-hannover.de/Ref04-c.htm; Zugriff: 24.05.2004 BAUKROWITZ, A. / BOES, A: Wider die Mar einer humanen Arbeit in der Informationsgesellschaft. In: FifF Kommunikation, 4/97, S. 1 8 - 2 3 BAUKROWITZ, A. / BOES, A.: Arbeit in der Informationsgesellschaft. Einige tJberlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In: Schmiede, R. (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten, Berlin 1996, S. 129 -157 BECK, U . : Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme. Frankfurt am Main 1986 BECK, U . : Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitaten. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Gottingen 1983, S. 3 5 - 7 4 BECKENBACH, N . / TREEK, W . v. (HRSG.): Umbriiche der gesellschaftlichen

Arbeit.

Soziale Welt, Sonderband 9. Gottingen 1993 BECKER, A.: Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart 2003

Literaturverzeichnis

]_85

BELL, D . : Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main 1975 BERGER, J.: Zwei gegen das Empire. Michael Hardts und Antonio Negris neue Welterklarung. In: Soziologische Revue, Jg. 26, 2003, S. 317 - 325 BERGER, J. / OFFE, C : Die Entwicklungsdynamik

des Dienstleistungssektors.

In: Le-

viathan, Jg. 8, 1980,8.41 - 7 5 BEU, D . : Accountability as its influences ethical behavior. Dissertation Abstracts International, 61 (11-A), Juni, 4451, 2001 BOHLE, F . : Arbeit - Subjektivitdt und Sinnlichkeit. Paradoxien des modemen Arbeitsbegriffs. In: Schmidt, G. (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im GlobalisierungsprozeB. Berlin 1999, S. 8 9 - 1 1 0 BOHLE, F . / SCHULZE, H . : Subjektivierendes Arbeitshandeln. Zur Uberwindung einer gespaltenen Subjektivitat. In: Schachtner, C. (Hrsg.): Technik und Subjektivitat. Das Verhaltnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinarer Sicht. Frankfurt am Main 1997, S. 26 - 46 BoES, A.: SubJektbedarfundFormierungszwang. Uberlegungen zum Emanzipationspotential der Arbeit in der „Informationsgesellschaft". In: Buknahn, E. et al. (Hrsg.): Informationsgesellschaft, Medien, Demokratie. Kritik, Positionen, Visionen. Marburg 1996, S. 109 -124 BoLTANSKi, L. / CHIAPELLO, E.: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 2003 BouRDiEU, P.: Bin soziologischer Selbstversuch. Frankfurt am Main 2002 BOURDIEU, P . : Die verborgenen Mechanismen der Macht Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg 1992 BouRDiEU, P.: Sozialer Raum und ,Klassen \ Frankfurt am Main 1985 BouRDiEU, P.: Okonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R.: Soziale Ungleichheiten, Gottingen 1983, S. 183 - 198 BouRDiEu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankftirt am Main 1982 BouRDiEU, P. / WACQUANT, L . J. D.: Reflexive Anthropologic. Frankfurt am Main 1996 BoNSS, W.: Jenseits der Vollbeschdftigungsgesellschaft. Zur Evolution der Arbeit in globalisierten Gesellschaften. In: Schmidt, G. (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. Berlin 1999, S. 145 - 175 BRACZYK, H . - J . : Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In: Ortmann et al. (Hrsg.): Theorie der Organisation. Die Rtickkehr der Gesellschaft. Opladenl997,S. 530-575 BRAND, G . : Das Ende der Massenproduktion - Wirklich? In: Erd, R. et al. (Hrsg.): Strukturwandel in der Industriegesellschaft. Frankfurt 1986, S. 103 - 122 BRAND, U : Global Governance - neue Weltordnungspolitik? In: Widerspruch 38, 1999, S. 173 - 178

186

Literaturverzeichnis

BRAND, U . ET AL.: Global Governance, Alternative zur neoliberalen Globalisiemng? Mtinster 2000. BRANDT, G . : Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung. Transformationsprozesse des modemen Kapitalismus. Frankfurt am Main 1990 BRANDT, G . ET AL.: Computer und Arbeitsprozefi. Eine arbeitssoziologische Untersuchung der Auswirkungen des Computereinsatzes in ausgewahlten Betriebsabteilungen der Stahlindustrie und des Bankgewerbes. Frankfurt am Main 1978 BRAUDEL, F . : Die Dynamik des Kapitalismus. Stuttgart 1986 BRAUNMUHL, C . V. / WiNTERFELD, U. V.: Global Governance. Eine begriffliche Erkundung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Globalisiemng und Demokratie. Wuppertal 2003 BRENTEL, H . ET AL. (HRSG.): Lernendes Unternehmen. Konzepte und Instrumente fur eine zukunftsfahige Untemehmens- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden 2003 BROCKLING, U . : Totale Mobilmachung. Menschenfuhrung im Qualitats- und Selbstmanagement. In: Ders. et al. (Hrsg.): Gouvemementalitat der Gegenwart. Studien zur Okonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main 2000, S. 131 -167 BRUCH, M . : Leblose Lebendigkeit. Zur Bedeutung von Organisation, Wissen und Norm im Konzept der verwalteten Welt. In: Demirovic, A. (Hrsg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart 2003, S. 176 - 194 BRUGGEMEIER, M . : Controlling. In: Heinrich, P./Schulz zur Wiesch (Hrsg.): Worterbuch der Mikropolitik. Opladen 1998, S. 50 - 54 BRUNNENGRABER, A . / STOCK, C : Global Governance: Ein neues Jahrhundertprojekt? In: Prokla 116, 1999, S. 445 - 468 BUCK, H . : Qualifikations- und lernforderliche Gruppenarbeit in der Montage. In: Zugriff: http://www.pm.iao.fraunhofer.de/artikel/brogmp3.pdf; 2004; 30.11.2004 BuLLiNGER, H. J. ET AL.: Das virtucllc Unternehmen - Konzept, Stand, Aussichten. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 6/1995, S. 376 - 392 CHANDLER, A. D.: The Visible Hand. The Managerial Revolution in American Business. Cambridge/Mass. 1977 CHANDLER, A. D.: Strategy and Structure. Chapters in the History of Industrial Enterprise. Cambridge/London 1962 CoNZE, W.: Arbeit. In: Brunner, O. et al. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache, Bd. 1., Stuttgart 1972, S. 154-215 COOK, S . D . N . / YANOW, D . : Culture and organizational Learning. In: Journal of Management Inquiry, Vol. 2., Nr. 4, 1993, S. 373 - 390

Literaturverzeichnis

187

DAHRENDORF, R . : Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht In: Matthes, J. (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt am Main 1983, S. 25 - 37 DEMIROVIC, A . U. A. (HRSG.): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und ProzeB. Mtinster 1992 DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (HRSG. V. BURKART LUTZ):

Entwicklungsper-

spektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universitat Mtinchen. Berlin 2001 DEUTSCHMANN, C : Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhaltnisse und soziale Identitaten. Weinheim und Mtinchen 2002 DEUTSCHMANN, C : Die Verheifiung des absoluten Reichtums. Zur religiosen Natur des Kapitalismus. Frankfurt am Main 1999 DEUTSCHMANN, C : Lean production: Der kulturelle Kontext. In: Bracyk, H. J. / Schienstock, G. (Hrsg.): Kurswechsel in der Industrie - Lean Production in Baden-Wiirttemberg. Stuttgart 1996, S. 123 - 139 DoRRE, K.: Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. Wiesbaden 2002 DuRRSCHMiDT, J.: Globalisierung. Bielefeld 2002 Eco, U.: Postmodernismus, Ironie und Vergnugen. In: Eco, U.: Nachschrift zum „Namen der Rose". Miinchen/Wien 1984 EicKELPASCH, R.: Globalisierung. Zur Suggestivkraft einer Metapher. In: Rademacher, C. et al. (Hrsg.): Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung. Opladen und Wiesbaden 1999, S. 9 - 20 ELSIK, W . : Zur Legitimationsfunktion neuer Produktions- und Organisationskonzeptefur das Personalmanagement. In: ZfP, 4/1996, S. 331 - 357 ETZIONI, A . : Soziologie der Organisationen. Mtinchen 1967 FAUST, M . : Der ^^rbeitskraftuntemehmer" - eine Leitidee aufdem ungewissen Weg der Verwirklichung. In: Kuda, E. / Straufi, J. (Hrsg.): Arbeitnehmer als Untemehmer? Herausforderungen fur Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg 2001, S. 5 6 - 8 0 FAUST, M . ET AL.: Dezentralisierung von Untemehmen. Btirokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. Miinchen/Mehring 1995 FUNDER, M . : Entgrenzung von Organisationen - eine Fiktion? In: Minssen, H. (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin 2000, S. 19 - 46 FuivDER, M.: Paradoxien der Reorganisation. Eine empirische Studie strategischer Dezentralisierung von Konzemuntemehmungen und ihrer Auswirkungen auf Mitbestimmung und Industrielle Beziehungen. Mtinchen und Mering 1999 GEPPERT, M : Paths of Organizational Learning in the Kontext of East German Transformation. An Interactionist Perspective. European Business & Management School Working Paper EBMS 2000/13. Swansea 2000

Literaturverzeichnis GERST, D . : Industrielle Gruppenarbeit und der Leittypus des Arheitskraftunternehmers. In: Pongratz, H. J. / Voss, G. G. (Hrsg.): T3^isch Arbeitskraftuntemehmer? Beftinde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin 2004, S. 187 -208 GIDA [GESELLSCHAFT FUR INFORMATION UND DARSTELLUNG MBH]: Filmlexikon der

Wirtschaft. DVD-013-Begleitmaterial „Betrieb IV - Beschaffung". In: http://www.gida.de/images/pdf/DVD-13 Btrieb_4_Beschaffling.pdf; 2004; Zugriff: 10.05.2004 GiDDENS, A.: Die Konstitution der Gesellschaft Grundztige einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main 1988 GORZ, A . : Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt am Main 2000 GoRZ, A.: Kritik der okonomischen Vemunft Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin 1989 GRANOVETTER, M . : Okonomische Institutionen als soziale Konstruktionen: Bin Analyserahmen. In: Bogenhold, D. (Hrsg.): Modeme amerikanische Soziologie. Stuttgart 2000 HABERMAS, J.: Legitimationsprobleme im Spdtkapitalismus. Frankfurt am Main 1973 HABERMAS, J.: Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Kegels Jenenser „Philosophie des Geistes". In: Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt, 1968, S. 9 - 47 HARDT, M . / NEGRI, A.: Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt am Main 2002 HARDTKE, A . / PREHN, M (HRSG.): Perspektiven der Nachhaltigkeit. Vorm Leitbild

zur Erfolgsstrategie. Wiesbaden 2001 HEIDENREICH, M . / TopscH, K.: Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft In: Industrielle Beziehungen, 5. Jg., H. 1, 1998, S. 13 - 44 HENDRIX, U . / ABENDROTH, C. / WACHTLER, G . : Outsourcing und Beschdftigung. Die

Folgen beriebsiibergreifender Kooperation ftir die Gestaltung von Arbeit. Miinchen/Mering 2003 HETTLAGE, R . : Identitdtsmanagement. Soziale Konstruktionsvorgange zwischen Rahmung und Brechung. In: WeltTrends Nr. 15, Sommer 1997, S. 7 - 23 HIRSCH-KREINSEN, H . : Shareholder Value: Unternehmensstrategien und neue Strukturen des Kapitalmarkts. In: Hirsch-Kreinsen, H./Wolf, H. (Hrsg.): Arbeit, Gesellschaft, Kritik. Orientierungen wider den Zeitgeist. Berlin 1998, S. 195-222 HoLTGREWE, U.: Subjcktc als Grenzgdnger der Organisationsgesellschaftl In: Jager, W./Schimank, U. (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden 2005, S. 344 - 366 HoLTGREWE, U. (HRSG.): Ancrkcnnung und Arbeit. Konstanz 2000 HoLTGREWE, U. / VoswiNKEL, S.: Ancrkcnnung und Subjektivierung von Arbeit. Vortrag ftir die Sitzung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie am 28./29.6.2002 in Frankftirt. In: http://soziologie.uni-duisburg.de/PERSONEN/holtgrewe/uhsv-indsoz02.pdf; 2002, Zugriff: 20.01.2005

Literaturverzeichnis

189

IFS/INIFES/SOFI (HRSG.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt Dienstleistungsarbeit. Berlin 1992 IFS/INIFES/ISF/SOFI (HRSG.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt Produktionsarbeit. Berlin 1993 JANN, W . : Der Wandel verwaltungspolitischer Leitbilder: Vom Management zu Governance? In: Konig, Klaus (Hrsg.): Deutsche Verwaltung aii der Wende zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden 2002, S. 279 - 304 JAGER, W . : 15 Jahre ,Lean-Projekt' - Eine Zwischenbilanz zum Strukturwandel der Industriearbeit in Deutschland. In: Gesellschaft der Freunde der FemUniversitat (Hrsg.): Jahrbuch 2004. Hagen 2005 JAGER, W . : Wissen managen. Soziologische Anmerkungen zum erweiterten Aufgabenprofil des betrieblichen Managements. In: Gesellschaft der Freunde der FemUniversitat (Hrsg.): Jahrbuch 2001. Hagen 2002 JAGER, W . : Reorganisation der Arbeit. Bin Uberblick zu aktuellen Entwicklungen. Opladen und Wiesbaden 1999 JAGER, W . : Industrielle Arbeit im Umbruch. Zur Analyse aktueller Entwicklungen. Weinheim 1989 JAGER, W . / SCHIMANK, U . (HRSG.). Organisationsgesellschaft.

Facetten und Perspek-

tiven. Wiesbaden 2005 JuRGENS, U. u. A.: Paradigmenkonkurrenz der Industriegovernance zwischen neuer und alter Okonomie. In: Industrielle Beziehungen, 10. Jg., H. 3, 2003, S. 393-417 KERN, H . / SCHUMANN, M . : Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufiiahme, Trendbestimmung. Miinchen 1984 KERN, H . / SCHUMANN, M . : Arbeit und Sozialcharakter: Alte und neue Konturen. In: Matthes, J. (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt 1983, S. 353 - 365 KEUPP, H . : Identitdten im gesellschaftlichen Umbruch. In: PsychotherapeutenFORUM 1/2000, S. 5 - 12 KEUPP, H . (HRSG.): Der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert. Bin Lesebuch. Miinchen 1998 KEUPP, H . : Ambivalenzen postmoderner Subjektivitdt. In: Beck, U. / Beck-Gemsheim, E.: Riskante Freiheiten. Frankfiirt am Main 1994a, S. 336 - 349 KEUPP, H . (HRSG.): Zugdnge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt am Main 1994b KEUPP, H . ET AL.: Identitdtskonstruktionen. Das Patchwork der Identitaten in der Spatmodeme. Reinbek 1999 KLEEMANN, F . / MATUSCHEK, I. / Voss, G. G.: Zur Subjektivierung von Arbeit. Veroffentlichungsreihe der Querschnittsgruppe Arbeit & Okologie beim Prasidenten des Wissenschaftszentrums Berlin ftir Sozialforschung. Berlin 1999

190

Literaturverzeichnis

KocKA, J. / OFFE, C . (HRSG.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfort am Main 2000 KocYBA, H. / ScHUMM, W.i Bcgrenzte Rationalitdt - entgrenzte Okonomie. Arbeit zwischen Betrieb und Markt. In: Kenneth, A. (Hrsg.): Befreiung aus der Mtindigkeit. Paradoxien des gegenwartigen Kapitalismus. Frankfort am Main 2002, S. 35 - 64 KLUGE, A . / SCHILLING, J.: Organisationales Lernen und Lemende Organisation ein Uberblick zum Stand von Theorie und Empiric. In: Zeitschrift for Arbeits- und Organisationspsychologie, 44, 2000, S. 179 - 191 KRAEMER, K . : Kapitalistische Gesellschaft. In: Kneer, G. u. a. (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. Miinchen 2001, S. I l l -138 KROMMELBEIN, S.: Krise der Arbeit - Krise der Identitdt? Institutionelle Umbriiche der Erwerbsarbeit und subjektive Erfahrungsprozesse in den neuen Bundeslandem. Berlin 1996 KuHL, S.: Arbeits- undIndustriesoziologie. Bielefeld 2004 KuHN, T.: Vom Arbeitnehmer zum Mitunternehmer. Anmerkungen zur Intention, Begriindung und Umsetzung eines Transformationsvorhabens. In: ZfP, 2/97, S. 195-220 LEMKE, T . : Biopolitik im Empire — Die Immanenz des Kapitalismus bei Michael Hardt und Antonio Negri. In: Prokla. Zeitschrift for kritische Sozialwissenschaft, 32. Jg., 2002, Nr. 4. S. 619 - 629 LiPiETZ, A.: Akkumulation. Kris en und Auswege aus der Krise. Einige methodische tJberlegungen zum Begriff der Regulation. In: Prokla 58 (15), 1985, S. 109 - 138 L1TTEK9 W. u. A.: Organisation von Dicnstleistungsarbeit. Sozialbeziehungen und Rationalisierung im Angestelltenbereich. Berlin 1992 LuTZ, B.: Die Losung aus einem bewdhrtem Paradigma: Herausforderungen und Schwierigkeiten (Teil der Einleitung). In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (hrsg. v. Burkart Lutz): Entwickfongsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universitat Miinchen. Berlin 2001, S. 2 - 9 LuTZ, B.: Der kurze Traum immerwdhrender Prosperitdt. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfort am Main/New York 1984 MANSKE, F . : Kontrolle, Rationalisierung und Arbeit. Kontinuitat durch Wandel: Die Ersetzbarkeit des Taylorismus durch modeme Kontrolltechniken. Berlin 1991 MARCH, J. / OLSEN, J. P.: ,, The New Institutionalism ". In: American Political Science Review [APSR], Vol. 84, 1984, S. 734 - 749 MARCH, J. G. / OLSEN, J. P.: Ambiguity and choice in organizations. Bergen 1979 MARX, K . : Das Kapital. Kritik der politischen Okonomie, Band 1, MEW Bd. 23. Berlin 1979

Literaturverzeichnis

19j

MARX, K . : Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Frankfort am Main 1970 MATYS, T . / JAGER, W . : Miissen wir Idnger arbeiten? In: Gesellschaft im Test, Zeitschrift der KOMMENDE Dortmund, Sozialinstitut des Erzbistums Paderbom XLV 2005, Heft 2, Dezember 2005, S. 14 - 23 MESSNER, D . (HRSG.): Die Zukunft des Staates und der Politih Moglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft. Bonn 1998 MEYER, J. W. / ROWAN, B . : Institutional organizations: Formal structure as m3^h and ceremony. In: American Journal of Sociology, 83, 1977, S. 340 - 363 MEYER-FALCKE, A . / ScHAFFER, W. D.: Gestalten statt Verwalten: Perspektiven filr Arbeitsschutzpolitik auf Landesebene. In: WSI-Mitteilungen, Dezember 1998, S. 863 MiNSSEN, H. (HRSG.): Begrenzte Entgrenzungem Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin 2000 MoLDASCHL, M.: Herrschaft durch Autonomie - Dezentralisierung und widerspriichliche Arbeitsanforderungen. In: Lutz, B. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universitat Mtinchen 2000, S. 132 - 164 MoLDASCHL, M. / SAUER, D . : Internalisierung des Marktes - zur Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen, H. (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin 2000, S. 205 - 224 MoLDASCHL, M. / Voss, G. G. (HRSG.): Subjektivierung von Arbeit. Miinchen und Mering 2002 MiJLLER, B.: Kooperation erhoht die Schlagkraft. In: Handelsblatt vom 11.03.1998 MULLER-JENTSCH, W . : Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einfohrung. Frankfort am Main 1997 MUNCH, R . : Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfort am Main/New York 2004 NARR, W . D . / SCHUBERT, A.: Weltokonomie. Die Misere der Politik. Frankfort am Main 1994 NEGT, C : Arbeit und menschliche Wiirde. Gottingen 2002 NoLLERT, M.: Transnational Wirtschaftseliten: Das Netzwerk der European Rountable of Industrialists. In: Hitzler, R. u. a. (Hrsg.): Elitenmacht. Wiesbaden 2004,8.91 -104 ORTMANN, G . : Formen der Produktion. Organisation und Rekursivitat. Opladen 1995 ORTMANN, G . : Mikropolitik und systemische Kontrolle. In: Bergstermann, I./Brandher-Bohmker, R.: Systemische Rationalisierung als sozialer ProzeB. Bonn 1990,8.99-120 ORTMANN, G . / SYDOW, J. / TURK, K . (HRSG.): Theorien der Organisation. Die Riick-

kehr der Gesellschaft. Opladen 1997

192

Literaturverzeichnis

PFEIFFER, S.: Arbeitsvermogen. Ein Schltissel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden 2004 PFEIFFER, S.: Dem Spiirsinn aufder Spur. Subjektivierendes Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplatzen am Beispiel Information-Broking. Mtinchen und Mering 1999 PicoT, A. / REICHWALD, R . / WiGAND, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Wiesbaden 2001 PioRE, M. / SABEL, C : Das Ende der Massenproduktion. Berlin 1985 PoNGRATZ, H. J. / TRINCZEK, R . : Industrielle Beziehungen ah soziales und kulturelles Kapital Innovative Bildungs- und Qualifizierungskonzepte von Gewerkschaften und Untemehmen. [Beitrag zur Tagung „Nachhaltigkeit und Rationalisierung", Technische Universitat Chemnitz, 23. bis 24. Januar 2003, In: www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/NAR/download/Pongratz, Trinczek.pdf; 2003; Zugriff: 03.09.2004 PONGRATZ, H . J. / Voss, G. G. (HRSG.): Typisch Arbeitskraftuntemehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin 2004 PoNGRATZ, H. J. / Voss, G. G.: Arbeitskraftuntemehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin 2003 PORTER, M . E . : Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfijrt am Main/New York 1999 PRIES, L . : Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Op laden 1998 PRIES, L . / SCHMIDT, R . / TRINCZEK, R . : Entwicklungspfade von Industriearbeit. Op-

laden 1990 RADEMACHER, C . ET AL. (HRSG.): Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung. Opladen und Wiesbaden 1999 RAEHLMANN, I.: Entwicklung von Arbeitsorganisationen. Voraussetzungen, Moglichkeiten, Widerstande. Opladen 1996 RiFKiN, J.: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main/New York 1995 ROBERTS, J.: The Manufacture of Corporate Social Responsibility: Constructing Corporate Sensibility. In: Organizations, 10 (2), 2003, S. 249 - 265 RosENSTiEL, L. v. / MoLT, W. / RuTTiNGER, B.i Organisationspsychologic. Stuttgart 1995 SABEL, CH.: Struktureller Wandel der Produktion und neue Gewerkschaftsstrategiem In: PROKLA, Heft 62, Marz 1986, S. 41 - 60 SAUER, D . : Auf dem Weg in die flexible Massenproduktion. In: DeiB, M. / Dohl, V. (Hrsg.): Vemetzte Produktion. Frankftirt am Main/New York 1992, S. 49 79 SAUER, D . / DOHL, V.: Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung unternehmenstibergreifender Produktion. In: Soziale Welt, Jg. 45, H. 2, 1994, S. 197-215

Literaturverzeichnis

]_93

SAUER, D . / DoHL, v . : KontroUe durch Autonomie - Zum Formwandel von Herrschaft bei untemehmenstibergreifender Rationalisierung. In: Sydow, J. / Windeler, A. (Hrsg.): Management interorganisationaler Beziehungen. Opladen 1992, S. 2 5 8 - 2 7 4 SAUER, D . ET AL.: Restrukturierung industrieller Produktion - untemehmensiibergreifende Rationalisierung und ihre Folgen fur die Arbeit. In: Deutsche Forschungsgemeinschafl; (hrsg. v. Burkart Lutz): Entwicklungsperspektiven von Arbeit, Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universitat Miinchen. Berlin 2001, S. 183 - 212 ScHERHORN, G.: WGS bcwegt sich in den Wirtschaftswissenschaften? In: Hennicke, P. (Hrsg.): Wie kann geschehen, was geschehen muss? Zur Umsetzung von Nachhaltigkeit. Beitrage zu einem Symposium aus Anlass des 75. Geburtstages von Manfred Linz, Reihe Wuppertal Spezial Nr. 28 (Wuppertal Institut), Wuppertal 2003, S. 21 - 43 ScHiMANK, U.: Handeln und Strukturen. Einfuhrung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim 2000 ScHiMANY, p.: Globalisierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Ders. / Seifert, M (Hrsg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main 1997, S. 137 - 168 ScHLOssER, O.: Grenzen virtueller Vernetzung in der Automobilindustrie: Einflusse elektronischer Marktpldtze aufZuliefer-Abnehmer-Beziehungen. Dissertation. Bonn 2005. In: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976590 794&dok_var=dl&dok_ext=pdf&filename=976590794.pdf; Zugriff: 24.11. 2005 ScHMiD, G.: Arbeitspldtze der Zukunft. In: Kocka, J. / Offe, C. (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt 2000, S. 234 - 264 ScHMiD, M. / MAURER, A . (HRSG.): Okonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinare Beitrage und Perspektiven der Institutionentheorie und Analyse. Marburg 2003 SCHMIEDE, R . (HRSG.): Virtuelle Arbeitswelten. Berlin 1996 SCHMIEDE, R . : Informatisierung und Subjektivitdt. In: Konrad, W. / Schumm, W. (Hrsg.): Wissen und Arbeit. Neuer Konturen von Wissensarbeit. Miinster 1999, S. 134-151 SCHMIEDE, R . : Reelle Subsumtion als gesellschaftstheoretische Kategorie. In: Schumm, W. (Hrsg.): Zur Entwicklungsdynamik des modemen Kapitalismus. Frankflirt/New York 1989, S. 21 - 38 SCHMIEDE, R . (HRSG.): Arbeit und Subjektivitdt. Beitrage zu einer Tagung der Sektion Industrie- und Betriebssoziologie in der dt. Gesellschaft far Soziologie. Bonn 1988 SCHMIDT, G . (HRSG.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. Berlin 1999

194

Literaturverzeichnis

SCHMIDT, G . : Lean-production - konzeptionelle Uberlegungen zu einer Zauberformel In: Bracyk, H. J / Schienstock, G. (Hrsg.): Kurswechsel in der Industrie - Lean Production in Baden-Wiirttemberg. Stuttgart 1996, S. 123 -139 ScHOLz, C : Strategische Organisation. Landsberg/Lech 1997 ScHREYOGG, G.: Organisation. Grundlagen modemer Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden 1996 SCHUMANN, M . : Frifit die Shareholder-Value-Okonomie die Modernisierung der Arbeit? In: Hirsch-Kreinsen, H./ Wolf, H. (Hrsg.): Arbeit, Gesellschaft, Kritik. Orientierungen wider den Zeitgeist. Berlin 1998, S. 1 9 - 3 0 SCHUMANN, M . / GERST, D . : Produktionsarbeit - Bleiben die Entwicklungstrends stabil? In: IFS/INIFES/ISF/SOFI (Hrsg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996. Schwerpunkt Reorganisation. Berlin 1997, S. 131 - 179 ScHUMM, W..* Kapitalistische Rationalisierung und die Entwicklung wissensbasierter Arbeit. In: Konrad, W. / Schumm, W. (Hrsg.): Wissen und Arbeit. Neuer Konturen von Wissensarbeit. Mtinster 1999, S. 153 - 183 SCHWINGEL, M . : Pierre Bourdieu zur Einfiihrung. Hamburg 1998 SENGE, P . : Die Fiinfte Disziplin. Kunst und Praxis der lemenden Organisation. Stuttgart 1997 SENNETT, R . : Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin 1998 STEHR, N . : Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main 1994 STOLZ, H . J. / TURK, K . : Organisation als Verkorperung von Herrschaft. In: Lehner, F. / Schmidt, J. (Hrsg.): Technik, Arbeit, Betrieb, Gesellschaft. Opladen 1992, S. 125 - 171 SYDOW, J.: Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden 1992 TtfRK, K.: 'Die Organisation der Welf. Herrschaft durch Organisation in der modemen Gesellschaft. Opladen 1995 TURK, K . : Lernen und schulische Organisation. [Rezensionsaufsatz tiber: Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main 1993] In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, H. 28, 1994, S. 2 7 - 3 7 TURK, K . : Neuere Organisationssoziologie. Ein Studienskript. Hagen 1990 TURK, K . : Qualifikation und Compliance. In: mehrwert 24, 1984, S. 46 - 67 TURK, K . / LEMKE, T . / BRUCH M . : Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine

historische Einfiihrung. Wiesbaden 2002 ULRICH, P.: Wofur sind Unternehmen verantwortlich? Teil I: Zu den institutionenethischen Voraussetzungen der untemehmensethischen Verantwortungskonzeption. In: http://www.akademie-rs.de/wirtschaftsethik/heft 397/thema.htm; 2004; ZugrifF: 24.08.2004

Literaturverzeichnis

195

ULRICH, P . : Wofiir sind Untemehmen verantwortUch? Teil II: Stakeholder-Dialog und republikanische Mitverantwortung. In: http://www.akademie-rs.de/wirtschaftsethik/heft 198/thema.htm; 2004; Zugriff: 24.08.2004 VoRMBuscH, U.: Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwartigen Kapitalismus. In: Berliner Journal fur Soziologie, H. 1, 2004, S. 33 - 50 VoRMBUscH, U.: Betriebliche Leistungsgruppen in der ,schlanken' Fabrik. ,Statusneutrale' Kooperation als Medium der Rationalisierung. In: Zeitschrift ftir Soziologie, Jahrgang 28, Heft 4, August 1999, S. 263 - 280 VoswiNKEL, S.: Bewunderung oder Wurdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit. In: Honneth, A. (Hrsg.): Befreiung aus der Miindigkeit. Paradoxien des gegenwartigen Kapitalismus. Frankfurt am Main und New York 2002 Voss, G. G.: Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Bemflichkeit des Arbeitskraftuntemehmers. In: Kurz, T. (Hrsg.): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen 2001, S. 287 - 314 Voss, G. G.: Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft — Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: MittAB 3/1998, S. 473 - 487 Voss, G. G. / PoNGRATZ, H. J.: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: KZfSS, Jg. 50 (1), 1998, S. 131 - 158 Voss, G. G. / PoNGRATZ, H. J.: (HRSG.): Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum siebzigsten Geburtstag. Opladen 1997 WAHL, P . : Konigsweg oder Sackgasse? Entwicklungspolitik als intemationale Struktur- und Ordnungspolitik. In: Peripherie 72, 1998, S. 82 - 93 WALLERSTEIN, I.: 77?^ Modem World-System. Vol. I: Capitalist Agriculture and the Origins of the European World-Economy in the Sixteenth Century. New York/London 1974 (dt. 1986: Das modeme Weltsystem. Die Anfange kapitalistischer Landwirtschaft und die europaische Weltokonomie im 16. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1986) WEICK, K . E . / WESTLEY, F . : Organizational Learning: Affirming an Oxymoron. In: Clegg, St. R. et al.: Handbook of Organizational Studies. London 1996, S. 440 - 458 WiLKESMANN, U.: Lemcn in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lemprozesse. Frankfurt am Main 1999 WILLIAMSON,

O.

E.

(HRSG.):

The

Mechanisms

of

Governance.

New

York/Oxford 1996 WiLLKE, G.: Die Zukunft unserer Arbeit. Frankfurt am Main/New York 1999 WiLZ, S. M.: Der Arbeitskraftunternehmer - Yeti oder Prototyp? Ein Pladoyer fur aktive Grenzgangerei zwischen Arbeits-. Industrie- und Organisationssoziologie. Unveroffentlichtes Vortragsmanuskript. Hagen 2004 WOLF, H . : Prokrustes-Revolutionen und das Gespenst der Autonomic. Uber den „neuen Geist des Kapitalismus" und seine Widersprtiche. In: Express -

196

Literaturverzeichnis

Zeitschrift fiir sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, Ausgabe 3/2001,8.2-3 WOLF, H . : Arbeit und Autonomie. Ein Versuch liber Widerspriiche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Miinster 1999 ZiMA, P. v . : Theorie des Subjekts. Subjektivitat und Identitat zwischen Modeme und Postmodeme. Tubingen und Basel 2000 ZiMOLONG B. / WiNDEL, A.: Mit Gruppenarbeit zu hoherer Leistung und humaneren Arbeitstdtigkeiten? In: Zimolong, B. (Hrsg.): Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen und Gruppenarbeit. Opladen 1996, S. 140 -171 ZiNGEL, H.: Controlling: Unternehmerische Strategic und Taktik. Verfahren der intemen Untemehmenssteuerung. Ein einleitendes Skript. In: http://www.zingel.de/pdf/05ctrl.pdf; 2004; Zugriff: 06.07.2004