36 0 9MB
PERCUSSION.. STUDIO Herausgebe r I Editor: Siegfried Fink i
I
,(
Studierl für Pauken Heft 1: Unterstufe
Studies for Timpani Volt 1: Elementary
;
von/by
I T
I
Siregfried Fink Elite Edition 2827
' l
N. SIMROCK
* /.rf z
i HAMBURG-LONDON I
I
Í I
I
PERCUSSION STUDIO Herausgeber / Editor: Siegfried Fink
i
Studien für Pauken Heft
ï: Unterstufe
Studies for Timpani Vol. 1: Elementary I
von/by
Siegfried Fink
Elite Edition 28
N.
SIMROCK HAMBURG. LONDON
Schraubenpauken ca. 1 820 (sog. Barockpauken) Hand-tuned timpani c.1 B2O (so called baroque timpani)
(acrylic plastic
-
easy
to rransport)
Drehmaschi nenpauken
Maschinenpauken (Einspindelpau ken
Schraubenpauken 1975 - leicht transportabel) Hand-tuned timpani 1 975
(Acryl
)
Machine tuned timpani (single screw design)
Rotary timpani
Pedalpauken mit montiertem FuB
ür Reiseorchester geeignet) Pedesta l-mou nted Pedal Timpa (f
(suitable for touring orchestras)
Pedalpauken
(Orchestermodell) n
i
Sitzposition (demonstriert von Peter Klemke, Solopauker der Nordwestdeutschen Philharmonie)
Seated position (demonstrated by Peter Klemke, Solo-Timpanist of the North West German Philharmonic)
Pedaltimpani (orchestral design
)
Anschlagsflãche und -winkel Beating spot and angle
"8erl i ner" Schlàgel ha ltu ng "Berlin" method oÍ holding the stìcks
"Dresden" method of holding the sticks
Dâmpfung der Pauken; der Schlãgel wird mit dem stark gekrümmten ZeigeÍinger gehalten
Dãmpfung der Pauken; der Schlãgel wird im Handteller mit dem Daumen gehalten
Method of damping; the stick is held by the index f inger in extreme bent positìon
Alternative method oÍ damping; the stick is held in the palm of the hand supported by the thumb
" Dresdener" Sch làgel haltu ng
Vorwort
PreÍace
Die Oualitât des Paukensplels wird durch verschiedene Fakten bestimmt: Es sind die lntonation, die Lockerheit und damit die Leichtigkeit des Spielens, die Oualitãt der produzierten Tône und Klãnge und die Beherrschung der verschiedenen Dãmpfungsvorgãnge. Jedes dieser Kriterìen stellt den Studierenden vor besondere probleme, mit denen er sich auseinandersetzen muB, denn erst die Bewâltigung aller Schwierigkeiten und die Kenntnis der verschiedenen Móglichkeiten macht den qualifizierten Pauker aus.
Ouality as-ap.pìied to timpani playing is governed by a number of different aspects, viz. inlonãtion, flexible muscular action and thus lightness of touch, the quality of the tone produced,lin addition to mastery over thó various damping techniques involved. Each of'the above aspects confronts the student with a singular set of difficulties required to be overcome step Oyitep. The ability to surmount all obstacles as they occur, combined witÉ knowledge of the potential capable of being eliciteã Ìrom hts tnstruments, ffiây be regarded as forming the essentials that go into the makiÃg of the professìonal
timpan ist.
Viel zu oft wird die Tatsache übersehen, da8 mit den Pauken wie mit jedem anderen lnstrument musiziert werden kann; es werden Tóne, es werden Klãnge, es
werden Rhythmen erzeugt. Pauken verlangen eine ãigene Spieltechnik. Die Trommeltechnik nur auf diese lnõtruTenle zu übertragen, wie es vielerorts üblich ist, würde die Môglichkeiten und sámtlichen Klangqualitâien der Pauken ungenutzt lassen. Obwohl natürliãh die verschiedensten Artikulationen auf den pauken zu realisieren sind, ist es ihre primàre Eigenart, voll und resonant zu schwingen und zu klingen. Dies wird ein guter pauker so perfekt wie môglich beherrschen. Als technische Vor_ aussetzu-ngen dazu gehôren ein gepflegtes lnstrument, ein sorgïãltig ausgewãhltes Fell uÃd ein-Sortiment gutei Schlàgel, und dazu gehoren als musikalische Voïaus-
setzungen
9in
sicheres rhythmisches
Empfinden, ein
geschultes Gehôr, ein ausgeprãgter Klangsinn, eine perfekte..Schlãgeltechnik und einè ausgefe'ilte Anschlags-
technik.
All too. frequently the scope for musical interpretation employing the timpani tends to be overlooked. As in the case of all other musical instruments, tone and rhythm feature. just as predom-inantly in playing the tim'pàni. Nevertheless, the techniques involved in tïmpaní pláying call .for special consideration. The application of ordinal ry drumming techniques results in ihe musical resour_ ce.s peculiar to the timpani remaining unexploited. While it ìs, possible to realize a whole vãriety dt Oittã_ rent phrasing techniques using the timpani,'the main characteristic distinguisl,rìng these instruments is the full, round tone and resondrce they are capablJ ;i p;oã;: cing. lt is this that a good timpãnist wiii naturally waÀt to perfe.ct as far as possibre. Basic materiar assets incrude wel-matntatned instruments, carefully selected drum heads and an assortment of good qualiiyiti"f r. Tú;;_ perienced timpanist will haveìcquiied a reliable sense-of rnyrnm, a trained musical ear, and should be ín a posi_
tion to detect fine nuances of tone. Otf,"r include faultless stick technique ,nJ -r""o.plished "rr"ri-ti.f,
Die Studien für Pauken werden sich mit all diesen pro-
control over the instruments. pealing with the avobe points is the object of these Studies for Timpani that now follow.
Siegfried Fink, 1976
Siegfried Fink, 1976
blemen beschãftigen.
I
Schon beim Aufstellen der Pauken werden Sie mit dem ersten Problem konfrontiert: soll das groBe lnstrument auf der rechten oder linken Seite stehen? Wir kennen in der Praxis beíde Môglichkeiten: die "amerikanische"
Aufstellung mit den tiefen Tõnen links wie bei der Klavìatur und die "deutsche" mit den tiefen Tõnen rechts. Sie sollten beide Positionen studieren, um gemãB der Literatur die jeweils geeignete spielen zu konnen oder aber, Sie entscheiden sich, wie die meisten Pauker, prinzipiell für eine Aufstellung. Überlegungen werden auch angestellt, ob die lnstru mente im Stehen oder Sitzen zu spielen sind. Die Sitzposition jedoch wird weitgehendst bevorzugt. Der Kôrper ist hierbei entspannter, únd Sie haben z.B. beim Spielen von Pedalpauken keine Schwierigkeiten mit dem Umstimmen, Allerdings gibt es in der Literatur auch Ausnahmen, bei denen Sie den Part besser bewãltigen, wenn Sie am lnstrument stehen (2.8. im "Concerto for Percu{sion and Orchestra" von
co*ãtt). Die Studien 1 - 9 dienen einige Monate als sogenannte "Einspielübungerì", damit Sie nach und nach ein Gefühl
n.nrv
I
für das
Repetitionsverhãltnis Fell/Schlãgel entwickeln konnen. Deshalb sind diese Studien auchauf die "Grundstimmung" fixiert, um Sie nicht gleich am Anfang mit der VerãÀderung der Fellspannung und damit der Repetitionsgeschwindigkeit zu verwirren. Sie sollten in dieser mittleren Spannung erst einmal als Voraussetzung !ür die Produktion voÀ Tónen und Klàngen ein Gefühl für die Schwingungsvorgãnge entwickeln kônnen' Diese Studien werden in jeweils einer der drei Grunddynamiken (p - .f - f ) gespielt, die bei einer Temposteigerung nicht verãndert werden sollten. Vermeiden Sie auch das "Wandern" des Schlãgels auf dem Fell, d.h., konzentrieren Sie sich auf die AnschlagsÍlãche, die 5 - 15 cm vom Rand liegt.
The f irst diff icu lties are usually encountered when setting up the instruments. The question arises as to whether the large kettle should be placed on the right or left of the player. Both methods are in fact common to timpanists, and are referred to respectively as "American" positioning (the lower-pitched notes being played on the left, thus corresponding to the arrangement of the piano keyboard), and "German" positioning, where-
by the lower notes are
accessible
Írom the right of the
player. Students are advised to acquaint themselves with both methods, so as to be able to adapt to the appropriate form in accordance with the literature down for performance. The player may, on the other hand, decide to adopt the principle maintained by the majority of timpanists of adhering consistently to one of the two existing methods. Playing in a standing or seated position is a further point calling for consideration. Most players prefer to remain seated on account of the greater degree of bodily relaxation, apart from the facility of changing the tuning on pedal timpani. There are, however, certain notable exceptions where the timpanist is able to
tackle his part much more conveniently in a standing posture, e.g. the Concerto for Percussion and Orchestra by Henry Cowell. Studies 1 - I are intended to serve for the first few months as preparatory material, designed to enable the student to acquire a gradual feeling, as it were, Íor the process of reiteration and its relationship towards both the sticks and heads of the drums. This explains why these studies are keyed to "basic tuning", since any attempt to alter the degree of tension, and thus too teh speed of the reiterative process, would only lead to confusion in the initial stages. Medium tensioning, as applied to these preparatory exercises will help the student grow accustomed to the vibratory processes, of vital importance to tone production. All studies in this group are designed to be played at three set levels of volume (p - rf - f), these to remain unchanged even though the tempo may increase. Avoid the temptation of "wandering" too far across the head, and concentrate on an area of impact or beating spot extending Írsm2" to 6" away f rom the outer rim.
ll
-
-
-
tttt tttt
----
-t
!l
@
tsz0 by N. Simrock, Hornburg-London
Das sehr individuelle Problem der Schlãgelwahl sollten Sie in jedem Fall mit lhrem Lehrer besprãchen, denn es setzt grol3e Erfahrungen voraus. Sie werden aber schon bald hinter diese "Geheimnissp" kommen: Tempo und Stil des Musikstückes, GrôBe ôer Pauken und úaterial der Felle (Kalb-, Ziegen- oder Plastikfell), die Akustik d.es Raumes, lhre eigene Vorstellung von der lnterpretation und - last not least - lhre Anschlagstechnik sind die aussúlaggebgnden Faktoren bei der Wahl des Schlãgels. lm Zweifelsfall wãhlen Sie den "Universal-Schlãgã|,,: Mittelkopf - weich - Filz mit Korkunterlage bei Náturfellen bzw. mit Holzunterlage bei Plastikfellón.
Wenn die Studie 10 durch den hãufigen Wechsel der Tonhôhe (Paukenwechsel) lesetechniúhe Schwierigkeiten bereiten sollte, dann orientieren Sie sich aÀ: Studien für kleine Trommel, Heft 1, Nr. I (N. Simrock, EE 2801). Spielen Sie diese Trommelstudie vorerst aui der einen, dann auf der anderen Pauke unter genauer Beachtung..des Tempos, der Dynamik und deirhythmischen Werte. Nun werden Sie bei nebenstehender Stu-{ig den gewünschten lnstrumentenwechsel ohne grosse Mühe nachvollziehen kônnen. Bereits im 5. Takt-wer-
den Sie mit einem
Pausenzeichen konf
rontiert:
das
"Dâmpfen". Es bedeutet bei Çen lang nachklingenden lnstrumenten ein schwieriges Probelm, dessen Biwãltigung aber zur musikalischen Artikulation unabdingbar ist. Hier môchte ich nur das technische problem- erlãutern; auf die kritischen überlegungen der musikalischen lnterpretationen komme ich spãter zuri.ick, denn
das würde Sie in diesem Stadium nur verwirren. Sie legen
beim Dâmpfen den Schlãgelnicht aus der Hand, sondãrn halten ihn entweder nur im Handteller mit dem Dau_ men oder nur mit dem stark gekrümmten Zeigefinger (s. Abb.). Der beste DãmpfuÀgseÍfekt wird eïreicËt, wenn Sie die so frei gewordenen Finger mitten zwischen Paukenrand und Fellmitte leicht, aber gerãuschlos andrücken. Diese Techniken erlernen Sie be-i der Studie 10 a.uf !q A-Pauke, bei der Studie 1t (Heft 1, Nr.9) auf der D-Pauke.
The choice of sticks is also a specif ic problem and, owing t.o the large amount of experience'it involves, is besï discussed with the teacher. What appear to be ,ísecrets,l as regards stick selection will become clear to the student in a remarkably short space of time. The turpò and style of the composition, size of the drums a;d material used in the construction of the heads (calf or goat hjdes, or plastic heads), zurrounding acoustics, the player's own personal approach to the inlerpretation of the music, .and., last bu_t not least, playing techniques are the main decisive factors governing tÈe choice of sticks. ln cases of uncertainty ii will periaps prove wise to select a set of "universal" sticks: medium-sized heads with soft felt covering on cork base for use in connection with natural drum heads, or on wood base for use on plastic drum heads. lf difficulty is experienced in reading the notation of Study 10 on account .of the Írequeni change of pitch (i.e. change of drums), the following exercise should first be worked through: Studiesfor Sãare Orum,Vot.t, To. e !l{.Simrock, EE 2801). practise this study on one drum first befo-re. proceeding to the next insirument, keeping a careÍul check of -the tempo, Oynamici ãnã rhythmic vatues. Afterwards no great àitiicütty ougni tã be encountered in alternating fiom one instiu.ãÁt iã the other as prescribed in Study 1O of this votume. in bar 5 we are confronted with a rest. On instruments ha.ving a long period of decay, this will necessiiatì "damping", not altogether. an unproblematic technique, but nevertheless absolutely essential in order to 'obtain satisfactory musical phrasing. Let us f irst concentrate our attention solely on the technical side of the damping process (to avoid confusion at this ..rtV ,trgr, a.spects relating to musical interpretation as apptieOió damping will not be discussed in detail until iater). ln the process of damping, the stick is not removed from the hand, but js supported either in the palm (held rn positlon by the thumb) or with the index iinger in an ex_treme bent_ position (see illustration). Tlie most satisfactory eÍfect is obtained Uy pràssin!ïf," ,"rnriniry fingers of the hand lightly and silently ãt a point half"_ way between the outer rim and centre of the head. Study 10 should be practised on the A drum inã Study 11 (Vol. 1, No. g) on the D drum.
lr
.r.
I
I
I I
mf
@Moderoto
mf
pf
t0
Die Studie 12 ist mit der Trommelstudie 12 identisch, und es ist auch hier ratsam, sie aus dem Trommelheft unter besonderer Berücksichtigung der Dãmpfungsvorgãnge auf der A-Pauke und auf der E-Pauke zu spielen. Neu sind die Bindebogen, die besagen, daB die angebundene Note nicht neu angeschlagen wird, sondern im vorgeschriebenen Notenwert weiterklingen soll. Achten Sie auBerdem auf die neue Stimmung der "kleinen Pauke" auÍ den Ton E. Nach der reinen Ouarte A - D hôren Sie hier also eine reine Ouinte A - E. Aber Sie werden jetzt auch an das Problem def Eigenrepetition des Materiales, des Felles, erinnert. Sie werden empfinden und hôren, daB Sie lhren Anschlag modifizieren müssen, um einen einheitlichen Klang auf beiden Pauken produzieren zu kônnen,.denn das Spannungsverhâltnis der Felle hat einen entscheidenden EinfluB auf die Tonqualitãt. Kontrollieren Sie lhre Anschlagsbewegung und die Anschlagsf lãche und erarbeiten Sie sich ein Gefühl für all diese Ablãufe mit Hilfe von verschiedenen Schlâgelmaterialen und SchlãgelkopfgrôBen, um lhr Empfinden für einen homogenen Klang und eine optimale Tonqualitãt zu entwickeln. Empfehlenswert ist die Verwendung eines Metronoms. Stellen Sie es auÍ Tempo 60, um bereits von Anfang an alle Parameter berücksichtigen zu kónnen, die in diéser Studieaufgezeigt werden: Tonwechsel - Dynamik - Dàmpfung. Dann erst steigern Sie das Tempo bis MM 100.
Study 12 ìs identical to Snare Drum Study ,l2. Here again it will prove advisable to practise this exercise from the Snare Drum Method, frist on the A drum and
afterwards on the E drum, giving special consideration to processes of damping. This study introduces the use of ties, these implying that only the first of the notes thus joined is struck and then sustained by the value of the note to which it is connected. Attention should also be paid to the new tuning of the "small" kettle to the note of E. After having accustomed ourselves to listening to the interval oÍ a perfect fourth (A - D), we are now required to adjust our sense of intervallic pitch to that of a perfect fifth (A - E). ln addition, we now become a-
ware of the problem of reiteration coming from the head itself, Our aural perceptions tell us that it is necessary to modify the degree of impact or touch in order to obtain homogenous tone quality from the two kettles used in combination, the tension ratio of both heads exercising considerable inf luence in this respect. By gauging the proper amount of movement in relation to the applied touch, and aiming judiciuosly at the optimum spot of impact on the head, the stuóent will, as time goes on, acquire a natural feeling for all the issues involved, aided by the selection of different materials used for the heads of the sticks and their varying sizes. Appreciation of all these factors is essential -in developing the faculty to sense what is understood by homogenous sound and optimum tone quality. Use of a metronome is recommended. Commence by setting the metronome to MM=60 so as to be able to give due consideration, Írom the outset, to all the various musical aspects that occur in the course of this sludy, i.e. alternation of notes, dynamic changes and damping. After some confidence has been gairied, the tempo may be increased to MM=100.
(J =oo-1oo)
r'f--_------.-...--_
12
I
Die Studien 13 und 14 sind technische übungen, welche die leichte uÀd lockere SchlãgelÍührung võn einem lnstrument zum anderen fórdern sollen. Beachten Sie
aber, daB keine Akzente und auch keine Tempoverzógerungen beim Wechsel entstehen. Betonungen bzw.
Akzente werden besonders dann auftreten, wenìr Sie das Tempo steigerrr, da der "Weg" des Schlãgels von einem lnstrument zum anderen leicht dazu verleitet, diesen Anschlag durch den beschleunigten Bewegungsablauf zu betonen. Wiederholen Sie jede Studie zwóimát in wechselnder Dynamik, verãndern Sie aber nicht die Lautstàrke innerhalb eines Durchganges! Spielen Sie auch diese Studien wieder mit Kontrolle eines Mçtronoms, das Sie auf J = 1_00 einstellen und dann uir J = rOô iángúr riãigern. Es ist auch zu empfehlen, diese übungeÀ mit verschiedenen Schlâgeln (Klein-, Mittel-, GróBkopf) zu spielen, um das GeÍühl Íür die unterschiedlichen Anschlagsbewegungen und akustiçh auch für die Tonqualitâten zu entwickeln. Eine ausgeieichnete Kontrolle wãre es,.einen.Spiegel zur überprüfung der Bewegungsablãufe aufzustellen, zumal Sie diese ,'mechanischen,,- Studien sehr bald auswendig spielen werden.
Studies 13 and 14 are designed to develop the technique
of
guiding the sticks from one kettle to the other,
a
process which should proceed in a light, unrestrained manner. Care should be taken to avoid accentuating notes or delaying the tempo when passing from one instrument to the next. The danger of ,,over-emphasis,,
will arise in particular as the tempo increases, since accelerating the speed at which the distance between
the two drums is covered naturally leads to the temptation of applying unwanted stress. Play each study twice, employing a different set of dynamics in each case; do not, however, alter the level of volume in the course of one and the same passage! These exercises are likewise to be played in time to the metronome. set initially t9 J = 100 and gradually increased to j = 160. lt is also. advisable to practise these studies using different sticks (small, medium, large-sized heads) as rhis will help develop a sense of gauging the exact amount of movement to be combined with the applied touch in each individual case, besides assisting the student in detecting nua.nce.s of tone quality. An excellent way of keeping a check on what is happening is to work in front of ã mirror, especially as these studies will very soon be played from memory.
J =too-roo
P-*f -.f
f- ^f -p
14
Bei der Studie lS lernen Sie eine neue Taktart (6/8) und eine neue Ouintstimmung (G - D) kennen. Die Bezeichnung .fr = 132 bedeutet,'daB Sie das Metronom auf dieses lempo einstellen, aber dçr Metronomschlag den Achtelwert angibt. Selbstverstifndlich werden Sie diese Studie auch erst langsamer üben, um sie fehlerfrei zu spielen. Beachten Sie, daB Sie im 4. Takt den Ton D mit dem Anschlag des Tones G dâmpfen und im letzten Takt nach dem Anschlag der letzten Note beide Tone dãmpfen müssen.
ln Study 15, we are acquainted with a new species of time: 6/8 (comnpund duple) as well as a new interval of a fifth (G - D). J = 132 signifies that the metronome is to be set at 132 but that it records quaver instead of crotchet beats. This study too, should be practised at a slower.pace. until capable of being played correctly. Ob serve that the note D in the 4th bar is dampened at the same time as the G is sounded, and that, in the f inal bar, both notes are required to be dampened after the last
Studie 16 (Heft 1, Nr,24) hat die Ouintstimmung A.E, d.h., Sie müssen beide Pauken nach Spielen der übung 15 jeweils eine grol3e Sekunde hóher stimmen. AuBerdem steht sie im 414 Takt; das C ist ein international bekanntes Zeichen f ür diese Taktart. Ratsam ist díe Anschaffung einer Stimmgabel mit dem Kammerton a', den Sie ohnehin beim künftigen Orchesterspiel immer als Stützton von der Oboe, die-re-
Study 16 (Vol. 1. No. 24) is based on yet another interval of a fifth: A - E. ln other words, after playing Study 15, both drums are required to be turned Jp ã maio, second. The piece is writren in 414 time, this frequenily being indicated in international score writing thusi e .' A useful accelsory item to have isa tuning fork pitched to standard A-44O. When tuning up with an orchestra, this note is best obtained from the oboe, owing to itó relatively low harmonic content. Once again,.the importance is stressed of adhering strict_ ly. to the directions given with regard to damping and stick movement. lt is a good thing to ,,mark up,, ãnr,, music part so as to facilitate reading. Worth commend.ing in this respect is the practice of indicating dynamic cha.nges more clearly by drawing over them iã red. and adding a hook ( I )or cross (x) (common to vibraphone parts) to draw attention to any damping necessary on the respective instru ments.
lativ wenig Obertône produziert, erhalten. Beachten Sie auch in diesen Studien wieder sehr
ge-
wissenhaft die Dãmpfungsvorgãnge und die Schlàgelíührungen. Es ist empfehlenswert, schon beim Uben entsprechende Einzeichnungen vorzunehmen, die das "Lesen" wesentlich erleichtern. ln üer Praxis hat sich f ür die zusãtzliche Verdeutlichung einer dynamischen Verânderung ein Rotstift bewãhrt, und die Bezeichnung der je weils zu dãmpfenden Pauke wird durch ein Hâkchen( I ) oder auch ein Kreuz (x) - wie in Vibrafonstimmen üblich - gekennzeichnet.
one has been struck.
15
@
@@
Attegro 1 J\=
r32
1
Allegro 1 J =rrz -1lt,r
-nf-?
16
ln den Studien 17 - 18 - 19 - 20 letnen Sie neue Taktarten kennen, die alle auf einem Achtelmetrum basieren. Der 3/8-Takt ist ein sog. einfacher-ungerader Takt, die Taktarten 518,7 18 und g/8 sind zusammengesetzte Taktarten. AuBerdem wechselt von einer Studie zur anderen die Stimmung. Erarbeiten Sie sich selbst ein adàquates Tempo, beachten Sie aber immer die vorgeschriebene Dynamik und die gewünschten Dãmpf ungsvorgânge. Es wird bei einigen Stellen unabdingbar sein, die Schlãgelführung mit den Buchstaben R und L einzuzeichnen. Besser ist es, die in der Praxis bewàhrte Methode. und I zu nutzen. Hier haben Sie dpn Vorteil, die lnstrumente hoch-tief oder tief-hoch aufstellen zu kónnen und beziehen dann den Punkt entweder auf den rechten oder linken Schlàgel. Die Studie 19 hat die Ouartstimmung H-E; im englischen Sprachbereich wird das H als B bezeichnet. Das ,,sempre" (immer) bedeutet, daB die Dynamik übereinen lângeren Abschnitt nicht verãndert wird, in diesem Fall sogar bis zum Ende der Studie.
ln Studies 17, 18,19 and 20, further species of time are introduced, all based on the quaver unit. 3/B is known as simple triple time. 5/8 time may be regarded as a combination of 3 + 2 quaver beats, and 7/8 time as being made up of 4 + 3 quaver beats. 9/B is referred to as compound triple time (i.e. three groups of 3 quavers). Apart Írom the change in time-signature, the tuning will be found to alter from study to study. The student is left to set his own tempo, working at an adequate speed that will enable him to observe all dynamic changes and instructions relating to damping. At certain points it will beabsolutelyessentialto mark in directions with r,egard to stick control, using the letters R and L to denote right and left. A better solution is to adopt the symbols used in actual practice, viz. . and | . The advantage of the latter system is that the instruments can be arranged in high/low or low/high order, in which case the dot applies either to the right or left stick. Study 19 is based on the interval of a perfect fourth: B- E (in German notation, B is reffered to as H). The word ,,sempre" (=s1*uys) means that the dynamic level remains constant (i.e. unaltered) over a longer period of time, in this case right up to the end of the study.
17
@@
.ft=,,,r-,ru
a
mf
f i
tnf
lsemprel
18
I
Die Studien 21 und 22 werden Sie an 13 und 14 erinnern. Aber Sie haben hier andere Tõne einzustimmen
und erhalten damit andere Spannungsverhãltnisse, die sich anfãnglich auf den Bewegungsablauf auswirken
werden. Berücksichtigen Sie hier auch die "Wanderung" beider Schlãgel, um den notwendigen motorischen Ablauf zu fôrdern. Und beachten Sie auch hier: keine Betonungen, keine Verzôgerungen, dynamische Verân-
derungen nur bei den vorgegebenen Wiederholungen! Empfohlen seien aber ausdrücklichst Schlâgelwechsel und die nun bereits praktizierte "Spiegelkontrolle". B,ei der Steigerung des Tempos uon J = 12O bis etwa J = 180 achten Sie unbedingt auf die Anschlagsflàche, die bekanntlich 5 - 15 cm (2" - 6" )vom Rand sein soll; auch die Schlàgelkôpfe ( rechts - links ) werden etwa 5 - 10 cm von einander entfernt aufgesetzt, damit das angeschlagene Fell frei schwingen kann. Es ist immer wieder zu beobachten, daB {ie Schlãgel bei schnellen Passagen auÍ dem Fell wanderh, d.h., daB die Anschlagspunkteverãndert werden,was sich sehr nachteilig auf die Tonqualitãt auswirkt,
Studies 21 and 22 are reminiscent of 13 and 14. This time, however, diÍferent notes are called for, and thus too, a difÍerent ratio of tension which, at first, wi ll necessitate some adjustment in the co-ordination of movement. As in previous studies, the "travel" of both sticks requires careÍul mental gauging, practice in which
will help the student develop an appreciation for the kinetic activity involved in playing the timpani. Here again it is a matter of resistíng the temptation to "overemphasize" notes and retard the tempo. Dynamic changes are to be observed only where prescribed repeats occurl Change
of sticks and "mirror control" are urgently advised. $hen increasing the tempo from J = 12O to about ) = 180, pay careful attention to the point of impact which, as has already been pointed out, should be from 2" to 6" from the outer rim. The heads of the sticks (right/left)should also be kept about 2" 4" apart so to allow the head of the drum to vibrate freely. A common fault is for the sticks to wander across the drum-head during quick passages, thus shifting the point of impact which, in turn, has a disadvantageous effect on the ione quality.
19
f-*f-
p
p-*f-.f
20
ln den Studien 23 - 24 - 25 werden Sie mit dem Spielen auÍ "Halbe" vertraut gemacht. Sie zãhlen anfãnglich
auf Viertel bzw. Achtel (Studie 24) und stellen
das
Metronom auf das von lhnen realisierbare Tempo ein: Studien 23 und 25 2.8. J = f Oô, 24 ) = 144. Sie erarbeiten sich diese Studien so mit korrektem, durch Bleistifteinzeichnungen verdeutlichtem Schlâgelwechsel in vorgeschriebener Dynamik und beachten die Dãmpfungsvorgânge und die Wiederholungszeichen. Danach stellen Sie das Metronom auf 80 für die Studien 23 und 25, was genau diesem Tempo entspricht, und zãhlen nur noch in jedem Takt 1 + 2bzw. bei der Studie 251 + 2 + 3, spielen aber auf jeder Zâhlzeit 2 Viertelnoten. Für die SJudie 24 empfiehlt es sich, erst das Tempo) = ,l44 bis Jì = 180 zu steigern und dann das Metronom auf 60 einzustellen, was hier dem gleichen Tempo entspricht, da Sie es mit einer Dreiergruppierung zu tun haben
(:. =ffJ
). Verândern Sie jetzt nicht sofort das Tempo, sondern spielen Sie diese übungen zwei- bis dreimal in dieser Manier. Dann erst beginnen Sie das Tempo bis zum gewünschten Metronomwert zu beschleuni-
gen,
Studie 23 ) = 132,24 ). = 1bO, Zg ) = I12. Wenn Sie empfinden, daB bei gesteigerten Tempi die Rhythmen nicht mehr verdeutlicht werden kônnen, nehmen Sie Schlãgel mit kleineren Kôpfen oder auch Flanellschlàgel; beachten Sie aber immer wieder die von lhnen produzierte Tonqua itãt, I
ln Studies 23,24 and 25 minims are introduced. For the
time being proceed to count in crotchets or
quavers
(Study 24), setting the metronome at a speed that can be conveniently managed - e.g. Studies 23 and 25 J = 160, Study 24 Jt= 144. This wíll make it possibte, in working through the exercises, to adhere correctly tg .stick changes {pencil-marked to facilitate reading) whilst keeping to the prescribed dynamics and abserving marks to denote damping or repeated passages. Aftei assurance has been gained, adjust the metronome to g0 for Studies 23 and 25, this corresponding exactly to the given tempo. This time, howerer, próceed to count 1 + 2 to each bar l1 + Z + 3 in Study 2b) but play two crotchets to each beat. ln the case of Study 24 it is re_ c^ommended that the tempo .[ = t 44 be increased to Jì= 180 before setting the metronome to 60. This will not alter the tempo at all since here we are working with groups of three notes (J.=J-]ì).ptay through the exercises two or three times in thii manner before altering the tempo, after which it may be increased to the required metronome settings as follpws: Study 23 à = 132,24 ).= 12O,25) = 112. As soon as it is sensed that, by increasing the tempo, clear rhythmic results cannot be obtained, sticks with smallersized heads or f lannel-covered sticks should be resorted to. Always keep a careful check on the quality of the tone produced.
21
@O
Moderqto ()=gz-nz)
22
@
Attegro moderoto ( J
=
tr
- J.= rzo )
2L
P
tt
I
p
I
23
@@
Atlegretto t )=
8o-1r2)
24
I
Die Studien 26 und 27 íordern auch wieder bestimmte motorische Ablãufe und entwickeln auBerdem das Gefühl, einen ganzen Takt auf einem Grundschlag empfinden zu konnen. Sie erarbeiten sich beide übungen über
die entsprechenden "Metren", bei der Studie 26 über den Viertelwert, bei der Studie 27 über den Achtelwert. Da beide Übungen auí3erdem in den drei Grund-
- mf *Í zu spielensind,werden Sie immer wieder mit den Problemen der Schlàgelwahl und der Repetitionsbewegungen konfrontiert, da u.a. nur deren Beherrschung einen optimalen Paukenklang ermóglicht. Achten Sie auBerdem darauf, daB bei schnellen Bewegungsablãufen nicht die sog. "schleifscÉlãge" auftreten, die ihre Ursache darin haben, daB die "Schlagkurve" von einem lnstrument zum anderen zu flach gehalten wird und der Schlâgel das Fell somit nicht senkrecht tref fen kann, sondern seitlich auÍsetzen wird, was die stôrenden "Schleifgeràusche" hervorruft. Eine wirksame Hilfe ist auch hieryieder die Verwendung eines Spiegels, um die Schlâgelbewegungen beobachten und ggf. korrigieren zu kônnen. dynamiken p
Studies 26 and 27 likewise serve as practice material for developing certain points of kinetic activity as well as a feeling of being able to visualize a whole bar as being founded on one fundamental beat. Work through thË two exercises in accordance with the respective ,,mõtres,,: Study 26 via crotchet values and Study'27 using quaver values. Since both srudies are, in additión, intendõd'to be played.employing three basic sets of dynamics: p - mf f, problems are bound to arise with regard to the choice of sticks as'well as to the reiterative action. Command of these two techniques, among others, is essential in an effort to arrive at optimüm tone quality. Also take care to see that, in executing rapid changes from one instrument to another, "sweeping" does not occur, caused by keeping the sticks too low, thus preventing them from making any vertical impact on the head. Attacking the instruments f rom this lateral angle produc", ,n uá_ desirable rubbing i.e. sweeping noise acioss the surface.
Agin, an effective remedy ls to work in front of a
mìrror, observing the stick movement and correcting where necessary.
@
) =12o-216(J.= Lo-72r
P-*,f - f
@@ J = zoo goo rJ.l)= ro-oo) ,f- ^Í- p
26
Die Studien 28 und 29 beschãftigen sich mit dem ostinaten Wechsel der Takte, d.h., von einem Takt zum anderen wechselt die Taktart. ln der Studie 28 ist es ein ostinater (gleichbleibender) Wechsel von 4/4 - und3/4Takt. Die Bezogenheít vom. Viertelgrundschlag bleibt für die ganze Ubung erhaltén, Die Zãhlart in dieser Studie ist gleichbleibend: 1-2-3- 4 - 1-2-3-1-23 - 4 - 1-2-3..., Achten Siedarauf,daBsie im 8.Takt nicht zu früh dãmpfen; der Wert der Viertelnote muB klingen. Die Studie 29 hat einen ostinaten Wechsel von 2/4 - und 3/8 - ïakt: Hier ist die Bezogenheit der Achtelwerte gegeben, gnd es empfiehlt sich zumindest am Anfang fólgende Zãhlart: 1 und 2 und 1 - 2 - 3 -'l undZ und 1 - 2 - 3.,,. Sie werden aber recht schnell diese, f ür einen Mitteleuropãer noch etwas ungewohnten, Taktwechsel empfinden und damit realisieren kônnen.
ln der Praxis notieren Sie immer beim ersten Wechsel, ob die Grundbezogenheit der Viertel- bzw. Achtelnoten erhalten bleibt, wie Sie es hier bei beiden Studien vorgezeichnetsehen: J = J oder ) = Jì
Studies 28 and 29 offer some practice in recurring changes of metre, i.e. from one species of time to anl other and-back again. ln 28 we encounter changes ^Study
in time Írom 414 to 3/4 and vice versa. The baiic crotchel beat is preserved throughgut the entire exer_ cise as follows:'l - 2 - 3 - 4 - 1 - Z - 3 - j - 2 - 3 - 4 - j - 2 3 ..... Take care not to dampen too prematurely in bar g; the crotchet must be accorded its full value. in time Írom 2/4to !!gAV 29 contains recurrent changes 3/8 and vice versa. Since quaver -beats tend to predominate in .this piece, it is a good plan to rely on quaver rather than crotchet values when beating time, and to resort, at least for the be_ginning, to the following method of counting: 1 and 2andI -Z-3-1and 2anã 'l - 2 - 3..... lt is surprising how quickly one gets accustomed to this somewhat unusual change'in timel ln practice it is advisable, at the first chanç of time, to make a note as to whether crotchets or quavers are to be used in beating time. Examples of this will be found above the. first bar-line of both the above studies:
)
= J o'') = )
@
27
piu Allegro rJ =no-u,2t
f @
Attegro moderqto 1J
=
roo-
,zo tl=
200 -2r,0
r
28
Es gibt auch andere Môglichkeiten der Taktwechsel, wie die Studien í) und 31 zeigen. Das kann in den verschiedensten Kombinationen rrbrgeschrieben sein: taktweise, zu,eitaktig usw.,... Auch, hier sehen Sie beim Studium erst einmal auÍ die Grundbezogenheit der notierten Taktarten, um eine Basis beim Einstudieren zu haben. Bei beiden Studien ist es der Achtelwert, den Sieals "Metrum" benutzen, bis Sie diese Wechsel ganz natürlich empfinden und damit nachvollziehen kônnen. Beachten Sie auBerdem auch die dynamischen Vorzeichen; zeichnen Sie sich ungewôhnliche Schlâgelführungen ein, berücksichtigen Sie die Dãmpfungsvorgãnge und konzentrieren Sie sich immer und überall auf die Klangqualitãt der von lhnen produzierten Tône. Das Zeichen im 16. Takt der Studie 31 ( ri )istdasSymbol füreine Fermate (Haltepunkt). Diesen Takt verlãngern Sie um einen oder zweí Notenwerte. Es gibt hier keine gültigen "Vorschrif ten", sondern lhre lnterpretation der Studie bzw. des Musikstückes entscheidet über die Lãnge der Fermate.
Other mixed Íorms of time are possible as illustrated in Studies 30 and 31. This may sometimes involve the oddest of combinations, e.g. different species oÍ time applying to one bar, two bars etc. Here again, a careful study of the whole will reveal which typã of'bear predominates, this then serving as a basic unit of measure for purposes of counting. ln these two studies the quaver may be applied as the unit of measure in the process of. beat-counting until the habit is developed of perceiving such changes naturally. Observe too, changes in dynamics. Unusual stick movement should be pencilled in. Careful consideration should also go to damping besides attention to the tonal quality of each note produced. The sign appearing in bar 1.6 of Study 31( /i ) denotes a pãuse signifyúg that the note affected is to be prolonged by one or two beats. There are no valid rules with regard to the exact length of a pause, its observance depending solely on the player's discretion and interpretation oÍ the composition.
29
@@
vivoce 1J =nz-roa)
30
@Andontinot)=66-so)
rnf
30
Bisher haben Sie Zeit gehabt, jeweils zwischen den Studien die gewünschte Paukenstimmung in Ruhe zu kontrollieren und für die kommende Übung vorzubereiten. ln den Studien 32 und 33 werden Sie erstmals mit dem Stimmvorgang eines Stückes konfrontiert. Die Ausgangsstimmung der Ouarte verãndert sich durch einen Ganztonschritt jeweils zu einer Ouinte und wird dann zum Ausgangsintervall zurückgestimmt. Es ist ratsam, diese Tonbewegungen erst einçnal zu singen:
Hitherto gmpJe time has been given to check the stipulated tuning in between studies and to prepare for ihe next exercise. ln Studies 32 and 33, the student finds himself confronted for the first time with the process of altering the tuning in the course of one and the same piece of music. The initial tuning, constituting the interval of a fourth, isaltered to a fifÌh (by raising-one of the two notes a whole tone) before being re-túned to the original interval. lt is advisable to súg or hum these tonal progressions f irst before attempting to tune them:
Studie 32
Studie 33
Ouarte
Ouinte
Fourth
Ouarte
Ouarte
Fifth
Ouinte
Fourth
Fourth
Ouarte
Fifth
Fourth
Üben Sie diese Stimmvorgãnge zuerst ohne Zeitablauf, d.h., Sie stimmen ruhig und kontrolliert das gewünschte lntervall ein. Sie spielen z.B. in Studie 32 den 5. Takt, dâmpfen, stimmen das A zum G um und spielen zur Stimmkontrolle die Takte 9 und 10. ln dieser Art trainieren Sie die vorgeschriebenen lntervallverãnderungen, bevor Sie sich den 2. Schritt erarbeiten: das Umstimmen im vorgeschriebenen Zeitablquf. Sie kônnen mit Hilfe des Metronoms ggf. die Pau$nakte kontrollieren, aber die Pauken müssen immer erst gedãmpft werden, um stôrende Glissandi zu vermeiden. Zur Stimmkontrolle schlagen Sie entweder den neuen Ton (sehr leise) mit dem Schlãgel an oder schnippen besser das Fell (ìmmer an der Anschlagsstelle) leicht mit der Fingerkuppe an. Der Finger beschrânkt sich auf eìnen kleinen Raum, wãhrend der Schlâgel auch im Pianissimo immer das gesamte Fell in Schwi ngung versetzt, so da8 der Stimmvorgang (tuning) von anderen gehort werden kann. Voraus$tzung ist aber in jedem Fall die Reinheit des Fellklanges, da jede Unebenheit die Stimmung beeintrãchtigt. ln diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, daB sich jedes Fell bei entsprechender Beanspruchung abspielt und dann bereits ausgetauscht werden muB.
To begin.with, disregard timing altogether and proceed to tune the new interval unhastily, listening out for any deviation from the correct intonation. play-for exampló the 5th bar of Study 32, dampen, change A to G, and finally play bars 9 and 10 as a means õf checking the new interval. Thìs step-by-step method pro-vides excellent training in concentrating on one tl-ring at a time (in this case rhe process oJ interval chaÃging) before proceeding to the second task of carryin{oüt tuning within a specified period of time. A meiroÃome can, if necessary, be used to keep a count on the num_ ber of bars'rest. Always make it a rule to dampen the instrument before altering its tuning so as to ,ubiA uny unwanted glissando effects. The new tuning can be tested either by beating the drum (very softly) üith one of the st.icks.or. .more preferably, by giving' the head a light
lip with the tip of the finger (aÍwayõ teep to the seËc_ ted beating spot). ln adopting the'lattei method, the tone is restricted to. the player,s immediate vicinity, whereas using the stick sets the entire drum-head ín vibration with the result that the sound becomes audible to others. Of prime importance is the purity oÍ tone obtainable from the head, and any unevenness in the structure of the latter will affect the tuning. ln this connection it is worth pointing out that eveiy drum-head is subject to wear with constant use, and should be f
replaced as soon as rioration.
it
begins
to
show signs of dete-
31
@@
Moderoto ( J = sz -ror
@comodo
E\D
3
(J
= 66
-so)
)
32
Die Studie 34 ist als Test gedacht, um das bisher Erlernüberprüfen zu kônnen: Sitzposition und -haltung, lntonation und Stimmvorgànge, Schlãgel-
te in einer Übung
wahl, Anschlagsflàche und -winkel, Bewegungsablãufe ohne Akzentuierung, Taktwechsel, Wiederholungen, DàmpÍu ngsvorgànge und Dynamik
@@
*f
*Í
Morcio
rJ = rp
r
Study 34 is designed to serve as a general test on all the poinÌ.s previously .introduced, thesó comprising: r".t.J p.osition and posture, intonation an