Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks: Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommersemester 1920)
 3465026136, 9783465026136 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

M A R T I N

HEIDEGGER

GESAMTAUSGABE I I . A B T E I L U N G : V O R L E S U N G E N 1919-1944

B A N D 59 PHÄNOMENOLOGIE UND

DES

DER

ANSCHAUUNG

AUSDRUCKS

K L O S T E R M A N N R A N K F U R T

A M

M A I N

M A R T I N

H E I D E G G E R

PHÄNOMENOLOGIE D E R ANSCHAUUNG UND DES AUSDRUCKS THEORIE

V I T T O R I O F R A N K F U R T

AM

F r ü h e F r e i b u r g e r Vorlesung S o m m e r s e m e s t e r 1920 herausgegeben von Claudius Strube

© Klostermann F r a n k f u r t am M a i n 1993 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des N a c h d r u c k s u n d der O h n e G e n e h m i g u n g des Verlages ist es n i c h t gestattet, dieses Werk oder T e i l e in e i n e m oder sonstigen Reproduktionsverfahrerl oder unter V e r w e n d u n g elektronischer Systeme zu verarbeiten, zu v e r v i e l f ä l t i g e n u n d zu verbreiten. Satz: L i b r o S a t z , K r i f t e l Druck: Druckhaus Hemsbach A l l e R e c h t e vorbehalten in G e r m a n y

INHALT EINLEITUNG Die §

Problernlage

1. D i e F u n k t i o n einer

der

Philosophie

der philosophischen

in der P h ä n o m e n o l o g i e §

3

2. D i e Unterscheidung von wissenschaftlicher Philosophie und 9

§

3. Lebensphilosophie und Kulturphilosophie — die beiden Hauptgruppen der Gegenwartsphilosophie

§ 4. L e b e n als U r p h ä n o m e n und g e g e n w ä r t i g e n Philosophie a) L e b e n als G e l t u n g (das

beiden Problemgruppen der 18

und das Problem der absoluten 19

b) L e b e n als E r l e b e n und das Problem des Irrationalen (das Erlebnisproblem) §

5. D i e p h ä n o m e n o l o g i s c h e Destruktion

29

a) D i e Funktion der P h ä n o m e n o l o g i e im Ganzen des Philosophierens

30

b) D i e Vorgriffsgebundenheit der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n Destruktion

34

c) Philosophie und faktische Lebenserfahrung

36

d) D i e A n w e n d u n g der Destruktion in den beiden Problemgruppen

39

ERSTER Destruktion §

23

TEIL

des

Aprioriprohlems

6. D i e sechs Bedeutungen von Geschichte und erste H e b u n g der in ihnen gelegenen Vorzeichnungen 7. D e r rechte Verfolg der Vorzeichnungen: D i e E x p l i k a t i o n der Sinnzusammenhänge

§ 8. Bezugscharakteristik: D i e Artikulation der S i n n z u s a m m e n h ä n g e nach dem Bezugssinn

43 49

60

Inhalt §

9

10.

Rolle des Geschichtlichen innerhalb der Aprioritendenz der Philosophie

66

Die h ä n g e nach d e m Vollzugssinn

74

Sinnzusammen-

D i e Aufgabe der

74

b) D i e p h ä n o m e n o l o g i s c h e Diiudication der genuinen V o l l z ü g e der Frage stehenden B e d e u t u n g s z u s a m m e n h ä n g e ZWEITER Zur

75

TEIL

des

Erlebnisproblems

D e r Ü b e r g a n g zur zweiten Problemgruppe und das V e r h ä l t n i s von Psychologie und Philosophie Erster Die

87

Abschnitt

Betrachtung

der

D i e vier Gesichtspunkte der Destruktion

92

§ 15. Natorps allgemeine rekonstruktive Psychologie

96

a) D i e

§

der Rekonstruktion

98

b) D i e Disposition der Psychologie

105

D i e D u r c h f ü h r u n g der Destruktion

112

a) In welcher Tendenz geht Natorp an den E r l e b n i s zusammenhang heran?

112

b) Welches ist der Einheits- und Mannigfaltigkeitscharakter des Erlebniszusammenhangs?

115

c) Wie v e r h ä l t sich das I c h im Erlebniszusammenhang?

122

d) W i e w i r d das I c h selbst gehabt? § 15. Konstitution als leitender Vorgriff

128

a) D e r Primat der Methode

128

b) D i e Bestimmung des Ichproblems durch die Idee der Konstitution

131

Die

des Theoretischen in der 137

d) Vollzugs- und (Nachschrift: Oskar Becker)

146

Inhalt Zweiter Die

VII

Abschnitt

Betrachtung

der

Position

(Nachschrift: Oskar Becker) D e r e i n s t e l l u n g s m ä ß i g e Charakter der Philosophie Natorps und die E r w a r t u n g des Gegenteils bei der Referat ü b e r Diltheys Philosophie § 18. D i e Destruktion der Diltheyschen Philosophie

163

Natorp und D i l t h e y — D i e Aufgabe der Philosophie BEILAGEN 1. Z u den

1-3

2. Z u § 3

176

3. Z u § 5 4. Z u § 8 (S. 60 f.) 5. Z u § 8 (S. 63 f.)

187

6. Z u § 9 7. Z u § 10 a 8. Z u § 12

190

9. Z u § 13

191

10. Z u § 14

193

11. Z u § 15

193

12. Z u § 15 b

194

13. Z u § 15 c

195

14. Z u § 16

197

Nachwort des Herausgebers

199

EINLEITUNG Die

§

1.

Die

Problemlage

Funktion

Begriffsbildung«

einer

der

Philosophie

»Theorie

in

der

der

philosophischen

Phänomenologie

D a s T h e m a m a c h t d e n E i n d r u c k eines

Spezialproblems

und

e r s c h e i n t als b e w u ß t e s Z u g e s t ä n d n i s a n d i e h e u t e m o d e m ä ß i g vielbekämpfte

Spezialistik.

Die

Auffassung

l ä g e n o c h i n der M e i n u n g , e s h a n d l e sich u m spezifisch ä s t h e tische P r o b l e m e , gar m i t besonderer B e z i e h u n g a u f expressionistische K u n s t . Das H e r u m r ä t s e l n w ä r e auch n u r scheinbar b e r u h i g t , w e n n i c h versuchen w o l l t e , g l e i c h z u A n f a n g der R e i h e n a c h d i e B e d e u t u n g der W o r t e > P h ä n o m e n o l o g i e < , >Anschauung< u n d > A u s d r u c k < z u > e r k l ä r e n < . D a s w ü r d e z u g e w i s s e n S ä t z e n u n d B e s t i m m u n g e n führen, die n u r t ä u s c h u n g s w e i s e ein echtes V e r s t e h e n

A l l e n f a l l s k ö n n t e das H a f t e n -

b l e i b e n a n W o r t e n n o c h b e g ü n s t i g t w e r d e n . D a ß e s a u f diese Weise i n der P h i l o s o p h i e ü b e r h a u p t n i c h t geht, soll

gerade i n

d i e s e n B e t r a c h t u n g e n m i t g e z e i g t w e r d e n . E s g i b t aber d o c h Wege, u n t e r A b s e h e n v o n festen D e f i n i t i o n e n a u f d e n Fragep u n k t h i n z u l e i t e n . Das in einer konkreten, die Prinzipienfragen d e r P h i l o s o p h i e m i t b e a c h t e n d e n W e i s e d u r c h z u f ü h r e n , i s t das v o r l ä u f i g e u n d a l l e i n i g e Z i e l der f o l g e n d e n Ü b e r l e g u n g e n . D e r U n t e r t i t e l » T h e o r i e der philosophischen B e g r i f f s b i l d u n g « zeigt an, d a ß die A u f g a b e d o c h ins P r i n z i p i e l l e zielt, w e n n m a n a u c h d e n V e r d a c h t n i c h t los w i r d , d a ß e s s i c h a u c h s o n o c h u m e i n e m e h r a b g e l e g e n e A u f g a b e h a n d e l t , d i e d a z u gerade h e u t e e i n e r besonders s c h a r f e n O p p o s i t i o n begegnen m u ß . S o f e r n d i e A b s i c h t b e s t e h t , s c h r i t t w e i s e aus d e r g e g e n w ä r t i g e n philosophischen Gesamtsituation heraus u n d a m L e i t f a d e n i h -

4

der

Problemgestaltungen in den Problemzusammenhang

wird

es

notwendig,

erst

einmal

die

W i d e r s t ä n d e anzuzeigen, die sich der e r s t m a l i g e n , r o h e n A n n ä h e r u n g an

das g e s u c h t e P r o b l e m e n t g e g e n s t e l l e n .

Z u n ä c h s t m ö c h t e m a n eine solche T h e o r i e der p h i l o s o p h i schen

B e g r i f f s b i l d u n g für r e i c h l i c h v e r f r ü h t h a l t e n v o n der B e z i e h u n g aus, d i e

so geartete T h e o r i e offenbar

z u r P h i l o s o p h i e selbst h a b e n m u ß . E i n e P h i l o s o p h i e m u ß z u v o r eine b e s t i m m t e Stufe der b e g r i f f l i c h - t h e m a t i s c h e n A u s p r ä g u n g und der systematischen V o l l e n d u n g e r r e i c h t haben, u m a n i h r die S t r u k t u r i h r e r B e g r i f f e u n d die M e t h o d e der a b l e s e n z u lassen. Sofern w i r aber der Ü b e r z e u g u n g s i n d , w i r k l i c h z u p h i l o s o phieren, und d.

i m m e r an einer N e u g e s t a l t u n g der Philoso-

phie zu arbeiten,

auch g l e i c h z e i t i g zugestanden w e r d e n ,

d a ß der k o n k r e t e S t r u k t u r z u s a m m e n h a n g der P h i l o s o p h i e i n der v o l l g e n ü g e n d e n T o t a l i t ä t seiner G r u n d l i n i e n n i c h t e n t f e r n t g e w o n n e n u n d sonach die d a r a u f n o t w e n d i g bezogene T h e o r i e der B e g r i f f s b i l d u n g ü b e r h a u p t n o c h n i c h t i n A n g r i f f z u n e h m e n ist. Das e i n d e u t i g e F a k t u m d e r P h i l o s o p h i e i n k o n k r e t e r A u s g e s t a l t u n g ist V o r a u s s e t z u n g f ü r e i n e m ö g l i c h e E r f o r s c h u n g i h r e r S t r u k t u r . Diese n o t w e n d i g e A b h ä n g i g k e i t aller sogerichteten von dem

Voraufgang und fakti-

V e r f ü g b a r s e i n der K o n k r e t i o n der Wissenschaft l ä ß t sich an

der K a n t i s c h e n

Philosophie u n d i h r e n heute wieder u n d

s c h o n seit e i n e m h a l b e n J a h r h u n d e r t v i e l b e r e d e t e n » L ü c k e n « zur Einsicht b r i n g e n . I m System der K a n t i s c h e n P h i l o s o p h i e f e h l t , so sagt m a n , e i n m a l N a t u r e r k e n n t n i s analoge szendentalen

schaften.

Herausstellung der apriorisch-tran-

Möglichkeitsbedingungen

schaften, im K a n t s gab es

systematische — der K r i t i k der

der

Geisteswissen-

der Geschichtswissenschaft; zur Z e i t keine ausgebildeten historischen Geisteswissen-

Desgleichen

fehlt eine u r s p r ü n g l i c h e , reine Erfor-

s c h u n g des s e l b s t ä n d i g e n A p r i o r i d e r R e l i g i o n , w e i l K a n t diese

§

Funktion

der

Begriffsbildung

5

n i c h t als e i n u r s p r ü n g l i c h e s P h ä n o m e n k a n n t e , sie v i e l m e h r i n die M o r a l einbezog. B e z ü g l i c h d e r P h i l o s o p h i e selbst u n d d e r A u f g a b e e i n e r a u f sie

selbst

zurückgerichteten

wissenschaftstheoretischen

Be-

t r a c h t u n g m ö c h t e m a n aber d o c h e i n e n A u s w e g f i n d e n . D e n n w e n n auch eine a u f die Tendenzen, A n s ä t z e u n d ersten g r u n d legenden

Schöpfungen

bezogene

Theorie

notwendig

ins

S c h w a n k e n d e , F l i e ß e n d e g r e i f e n m ü ß t e , k ö n n t e m a n sie d o c h als m ö g l i c h v e r s t ä n d l i c h z u m a c h e n v e r s u c h e n d u r c h e i n V e r weisen an die Geschichte der Philosophie. D e r e n R e i c h t u m an konkreten

unsterblichen

schränkung

auf die

Leistungen

Philosophen

ist

auch

ersten

und

bei

einer

Be-

unbestrittenen

Ranges u n b e s t r e i t b a r , u n d z w a r gerade für eine P h i l o s o p h i e , die von epigonenhafter bloßer Ü b e r n a h m e von Standpunkten u n d S y s t e m e n aus d e r G e s c h i c h t e w e g d r ä n g t u n d z u r a d i k a l e r F r a g e s t e l l u n g h i n d r ä n g t , u n d die gerade i n diesem F r e i w e r d e n - w o l l e n von einer unechten, nichtursprünglich zugeeigneten T r a d i t i o n d e m B e s t a n d dessen, w a s sie >abbautResultatensystematischen< — S i n n b e z ü g e , d i e i n e i n e m k o n k r e t e n B e g r i f f der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n Philosophie, d i e o r g a n i s c h aus d e m S i n n d e r p h ä n o m e n o l o g i s c h e n G r u n d haltung erwächst, me

nicht

zum

d a n n k o m m e n die Proble-

vollen

Austrag,

und

die

Perspektiven

des

p o s i t i v e n P h i l o s o p h i e r e n s selbst b l e i b e n v e r d e c k t . Z u g l e i c h erh ä l t s i c h d i e s t ä n d i g e G e f a h r des A b g l e i t e n s i n e i n e n gegebenen, n u n allerdings purifizierten u n d radikalisierten philosophischen Standpunkt, d. i.

d i e G e f a h r des R ü c k f a l l s i n

den

l a n d l ä u f i g e n R a h m e n der p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m a t i k . D a s Z i e l u n s e r e r k o n k r e t e n A u f g a b e ist e s g e r a d e , I d e e s o w i e B e g r i f f u n d G r u n d s t r u k t u r der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n p h i e als m i t m o t i v i e r t aus d e r p h ä n o m e n o l o g i s c h e n t u n g z u g e w i n n e n u n d sie i h r e r s e i t s d a m i t selbst bringen. bildung h a t

Das in

besagt: der

Die

Theorie

Phänomenologie

zu

der philosophischen selbst

eine

ganz

andere

P o s i t i o n als i n d e r R e f l e x i o n s p h i l o s o p h i e . Sie i s t also n i c h t das Korrelat einer v o n außen auf fertige Philosophie gestülpten R e f l e x i o n , s o n d e r n das v o l l z u g s m ä ß i g e u n d e x i s t e n t e E r w i r k e n d e r P h i l o s o p h i e selbst. E s m u ß , w a s g e s u c h t w i r d , m i t eines d e r r a d i k a l e n P r o b l e m e sein, w e n n m i t seiner L ö s u n g ein

8

Problemlage

der

a n d e n S i n n der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n P h i l o s o p h i e m ö g l i c h s e i n s o l l . D i e s e s E x p l i z i e r e n u n d B e s t i m m e n des W e sens d e r P h i l o s o p h i e d a r f w e i t e r n i c h t als e i n e E r k e n n t n i s a u f gabe, als H e r a u s s t e l l u n g eines S a c h g e h a l t e s a n s i c h a u f g e f a ß t , sondern m u ß v o l l z u g s m ä ß i g verstanden w e r d e n . das P r o b l e m d e r B e g r i f f s b i l d u n g i n d e r f o r m u l i e r t e n G e s t a l t e i n e r P h ä n o m e n o l o g i e d e r A n s c h a u u n g u n d des A u s drucks eine solche zentrale B e d e u t u n g h a b e n k a n n , ist z u n ä c h s t doch w e n i g d u r c h s i c h t i g , a u c h w e n n m a n ganz v o n der b i s h e r bekannten und

gepflegten F o r m seiner B e h a n d l u n g A b s t a n d

S t e l l t m a n das P r o b l e m a b e r i n das A b s e h e n a u f e i n e radikale N e u f u n d i e r u n g der P h i l o s o p h i e , d a n n m u ß m a n sich doch die Fragen vorlegen: e i n m a l , ob der B e g r i f f eine zentrale S t e l l u n g in der P h i l o s o p h i e hat; u n d d a n n ganz p r i n z i p i e l l , ob es ü b e r h a u p t S i n n hat, i n der P h i l o s o p h i e v o n B e g r i f f e n z u spreo b B e g r i f f e i m m e i s t v e r s t a n d e n e n S i n n e e t w a s aus der P h i l o s o p h i e A b g e s e t z t e s b e d e u t e n , o b sie d i e G r u n d s t r u k t u r d e r G e g e n s t ä n d l i c h k e i t d e r P h i l o s o p h i e a u s m a c h e n o d e r sie ü b e r h a u p t auch nur tangieren können, u n d w e n n ja, i n w e l c h e m Sinne. N u r i n der R i c h t u n g dieser F r a g e n ist der U n t e r t i t e l a u f z u E r s o l l a n z e i g e n , d a ß e s s i c h u m das E l e m e n t h a n d e l t , das d i e W i s s e n s c h a f t e n als >Begriff< k e n n e n , o h n e d a m i t z u p r ä j u daß der S i n n v o n wissenschaftlicher Begriff< etwas dem

Sinne

nach

Ursprüngliches

sei.

»Theorie

der

schen

Begriffsbildung« i s t also e i n e F o r m e l i n d e r h e r r s c h e n d e n

Sprache der g e g e n w ä r t i g e n P h i l o s o p h i e , die l e d i g l i c h etwas anzeigen soll, was es u r s p r ü n g l i c h zu verstehen g i l t . D i e E n t s c h e i d u n g ü b e r S i n n , C h a r a k t e r u n d F u n k t i o n des B e g r i f f s < w i r d d a v o n a b h ä n g i g , w i e s i c h das P h i l o s o p h i e r e n selbst

im

Gegenhalt zur wissenschaftlich-theoretischen

Sach-

einstellung ursprungsmäßig, nicht klassenmäßig, bestimmt. D i e s e B e s t i m m u n g u n d das V e r s t e h e n d e r W e i s e i h r e s V o l l zugs s o l l n u n m e t h o d i s c h v o r b e r e i t e t w e r d e n , u n d z w a r so, d a ß v o n d e r b e s t i m m t a u f g e f a ß t e n g e g e n w ä r t i g e n P r o b l e m l a g e aus

Wissenschaftliche mit

und

9

Weltanschauung

der H i n l e i t u n g a u f d e n U r s p r u n g die h e r r -

s c h e n d e P r o b l e m a t i k als n i c h t u r s p r ü n g l i c h d a r g e t a n u n d d e r U r s p r u n g selbst s o n e g a t i v f ü r das V e r s t e h e n a n g e z e i g t w i r d .

§ 2.

Die

Unterscheidung und

von

wissenschaftlicher

Weltanschauungsphilosophie

Jeder V e r s u c h e i n e r r a d i k a l e n > G r u n d l e g u n g < d e r P h i l o s o p h i e — u n d i m Ernst b l e i b t Philosophie i m m e r bei der dem Aufmerksammachen auf i h n — drängt zumeist in irgende i n e r F o r m d a z u , P h i l o s o p h i e als a b s o l u t e s W i s s e n , als l e t z t e und

erste

Wissenschaft

sicherzustellen

und

nachkommender

A r b e i t d i e R i c h t l i n i e n u n d d e n R a h m e n v o r z u z e i c h n e n . S o erw u c h s auch der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n F o r s c h u n g die Idee der »Philosophie

als

strenge

Das

bedeutete

innerhalb

der geistesgeschichtlichen S i t u a t i o n , i n der die P h ä n o m e n o l o gie

zum

Durchbruch

kam,

eine

philosophische

Grundziele,

die

ungsphilosophie
Weltanschauungsphilosophie< verstanden w i r d . W i r b e g i n n e n m i t e i n e r k u r z e n K l ä r u n g des P h ä n o m e n s > W e l t a n s c h a u u n g < . E s i s t e i n G e b i l d e , das s e i n e m G e h a l t s - , B e zugs- u n d V b l l z u g s s i n n n a c h g a n z i n d i e G r u n d s t r u k t u r d e r f a k t i s c h e n L e b e n s e r f a h r u n g g e h ö r t . V e r s t e h e n w i r jedes E i n z e l u n d G e m e i n s c h a f t s l e b e n i n s e i n e r T o t a l i t ä t als e r w a c h s e n aus einer g e i s t i g e n S i t u a t i o n u n d i n i h r s i c h d u r c h h a l t e n d u n d v o l l e n d e n d , d a n n besagt W e l t a n s c h a u u n g : der l e b e n d i g e k o n k r e t e Motivationszusammenhang

der

Grundstellungnahmen,

Ent-

s c h e i d u n g e n u n d L e b e n s w e l t e n , d e r d i e S i t u a t i o n eines L e b e n s durchherrscht. Weltanschauung wächst u n d fällt d e m konkret e n L e b e n aus u n d i n d e r f a k t i s c h e n L e b e n s e r f a h r u n g z u ; sie i s t k e i n theoretisch gefundenes, k e i n theoretisch zugeeignetes u n d auch k e i n theoretisch festgehaltenes G e b i l d e v o n i r g e n d w e l cher i n t e r s u b j e k t i v e r oder ü b e r h i s t o r i s c h e r G e g e n s t ä n d l i c h k e i t . S o f e r n also v o n einer W e l t a n s c h a u u n g i r g e n d e i n e r P e r s ö n l i c h k e i t , Gemeinschaft, G e n e r a t i o n oder Z e i t gesprochen w i r d , ist somit konkretes Leben zu B e g r i f f gebracht u n d objektiviert in einer Weise, die b i s l a n g p h i l o s o p h i s c h n o c h n i c h t a u f g e k l ä r t ist. ( V g l . den gerade i m P r i n z i p i e l l e n u n d B e g r i f f l i c h e n u n g e n ü g e n d e n B e i t r a g v o n K a r l Jaspers, » P s y c h o l o g i e d e r W e l t a n -

W e l t a n s c h a u u n g s p h i l o s o p h i e k a n n n u n e i n M e h r f a c h e s besagen:

e i n m a l das e n t d e c k e r i s c h e G e s t a l t e n u n d

( m i t w e l t l i c h ) v e r f ü g b a r m a c h e n d e A u s f o r m e n einer solchen W e l t a n s c h a u u n g , w o b e i der Bezugs- u n d V o l l z u g s s i n n dieser A r t L e i s t u n g - ob Wissenschaft, Philosophie, D i c h t u n g o d e r diese i n e i n e m

meist u n b e s t i m m t bleibt. Das Gestalten

u n d A u s f o r m e n e i n e r W e l t a n s c h a u u n g i s t aus e i n e r geistesges c h i c h t l i c h e n S i t u a t i o n m o t i v i e r t . W e l t a n s c h a u u n g g r e i f t der

§ 2.

Wissenschaftliche

Philosophie

und

Weltanschauung

Z e i t v o r u n d l e i t e t sie; i n d e m sie d i e Z e i t k o n k r e t m i t r e i ß t , f ü h r t diese z u g l e i c h .

k a n n ferner be-

sagen: das b e z u g s - u n d v o l l z u g s m ä ß i g t h e o r e t i s c h w i s s e n s c h a f t l i c h e H e r a u s s t e l l e n der sogenannten ü b e r z e i t l i c h e n G r u n d z i e l e u n d W e r t e des L e b e n s aus d e r Z e i t u n d d e r G e s c h i c h t e u n d d a n n eine ebensolche B e r e i t s t e l l u n g dieser Z i e l e u n d W e r t e für die konkreten

Notwendigkeiten

einer

geistigen

Gegenwart.

S c h l i e ß l i c h k a n n das W o r t a u c h b e d e u t e n : das B e k e n n t n i s e i n e r Persönlichkeit v o n ihrer geistigen Position in ihrer Zeit. A l l e drei F o r m e n schließen die strengwissenschaftliche A r b e i t n i c h t aus, w e r d e n sie v i e l m e h r i m m e r — b a l d i m p l i z i t , b a l d in a u s d r ü c k l i c h methodischer B e t o n u n g — b e n ö t i g e n u n d beanspruchen.

So

konnte

wissenschaftlicher

man

dann

Philosophie

sagen:

und

Die Trennung

von

Weltanschauungsphiloso-

p h i e läßt sich l e i c h t ü b e r w i n d e n in einer wissenschaftlichen Weltanschauungsphilosophie, die weder ein bloß persönliches, zufälliges

u n d Lebensbild gibt, noch bei den auf E r k e n n t -

nisresultate u n d deren V e r m e h r u n g abgestellten Einzeluntersuchungen

ohne

letzte

entscheidende

Horizonte

stehen

bleibt,

was i m G r u n d e ü b e r h a u p t k e i n e P h i l o s o p h i e W i r w e r d e n s p ä t e r s e h e n , d a ß das e i n K o m p r o m i ß i s t u n d e s sein m u ß , w e i l die S c h e i d u n g v o n strengwissenschaftlicher l o s o p h i e u n d W e l t a n s c h a u u n g s p h i l o s o p h i e o d e r — w i e Jaspers s e i n e r » P s y c h o l o g i e d e r W e l t a n s c h a u u n g e n « sagt — v o n l e d i g lich

wissenschaftlich

Philosophie

und

propheti-

scher P h i l o s o p h i e selbst n i c h t v o l l g e k l ä r t u n d n i c h t r a d i k a l i s t , u n d z w a r deshalb, w e i l n i c h t gefragt ist, o b ü b e r h a u p t die beid e n P h ä n o m e n e >Wissenschaft< u n d > W e l t a n s c h a u u n g < p r i m ä r m i t der Idee der Philosophie v e r k n ü p f t w e r d e n

So w i r d

sich zeigen: D i e S c h e i d u n g ist n i c h t deshalb abzuweisen, w e i l sie i n d e r T a t ü b e r b r ü c k t w e r d e n k a n n , s o n d e r n w e i l sie ü b e r -

Daß also anstrebt eine apriorische transzendentale und Wertwissenschaft als Austeilung der letzten Prinzipien, Werte, Ziele des tischen Lebens des E i n z e l n e n , der Gemeinschaft, der Kulturen ü b e r h a u p t .

12

Problernlage

der

Philosophie

haupt

g e m a c h t w e r d e n d a r f u n d a n d e r W u r z e l u n e c h t ist;

m. a.

w e i l sie i n e i n e r D i m e n s i o n >vollzogen< i s t , d i e d e m

Ursprünglichen gegenüber, in dem verbleibend Philosophie sich

s e k u n d ä r abgesetzt u n d v e r d i n g l i c h t ist.

Beide

der S c h e i d u n g verdecken den Z u g a n g zur Idee

d e r p h ä n o m e n o l o g i s c h e n P h i l o s o p h i e , s o l a n g e m a n sie als festen, n i c h t w e i t e r p r o b l e m a t i s c h e n A n s a t z f ü r d i e F r a g e n a c h d e m Wesen der Philosophie n i m m t . D i e Gegensatzformel senschaftliche

Philosophie



ist

der

E x p o n e n t der S t r u k t u r d e r p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m a t i k , w i e sie gen

die Philosophie, m i t bestimmten Unterbrechunallerdings,

ursprünglicher

beherrscht.

Soll

Problemansatz

d i e F o r m e l selbst zum

Verschwinden

als

nicht

gebracht

w e r d e n , d a n n m u ß d i e sie l e t z t l i c h m o t i v i e r e n d e S t r u k t u r z u nächst zur

u n d dann zur D e s t r u k t i o n k o m m e n . D i e

B e t r a c h t u n g b e s c h r ä n k t sich a u f d i e g e g e n w ä r t i g e p h i l o s o p h i sche S i t u a t i o n , i n d e r s i c h a l l e e n t s c h e i d e n d e n M o m e n t e d e r S t r u k t u r gleichsam gesammelt haben. Diese B e s c h r ä n k u n g ist im Z u s a m m e n h a n g der

A u f g a b e i n s o f e r n z u l ä s s i g , als

e s l e d i g l i c h d a r a u f a b g e s e h e n i s t , das P r o b l e m erst e i n m a l z u m Verstehen z u b r i n g e n . D i e r a d i k a l e E x p l i k a t i o n der p h ä n o m e nologischen

Problematik, deren Sinn gewonnen w e r d e n soll,

w i r d die griechische Philosophie (Plato u n d Aristoteles) u n d ebenso d i e n e u z e i t l i c h e s e i t D e s c a r t e s i n d e m d e s t r u k t i v e n A s pekt zu n e h m e n wissen, so zwar, daß d a m i t die positiv entscheidende D e s t r u k t i o n der c h r i s t l i c h e n Philosophie u n d T h e o l o g i e s i c h erst k l a r v o r b e r e i t e t .

§ die

3. beiden

und Hauptgruppen

der

Kulturphilosophie



Gegenwartsphilosophie

D i e h e u t e s t a r k b e t o n t e , aber n i c h t e i n d e u t i g e E i n s t e l l u n g s r i c h t u n g auf die L e b e n s w i r k l i c h k e i t , L e b e n s f ö r d e r u n g u n d steigerung sowie die üblich gewordene u n d v i e l gepflegte Rede

S

von

Lebensphilosophie und Kulturphilosophie

Lebensgefühl.

und

Erleben

sind

die

vielfäl-

t i g m o t i v i e r t e n M e r k z e i c h e n unserer geistigen Lage. Es k a n n sich h i e r n i c h t d a r u m h a n d e l n , den r e i c h e n M o t i v z u s a m m e n h a n g , w i e e r sich v o n der A u f k l ä r u n g her ausgebildet hat, i n seiner K o n k r e t i o n auch n u r a n z u d e u t e n . E i n H i n w e i s a u f die M o m e n t e , aus d e n e n d i e P r o b l e m a t i k d e r h e u t i g e n P h i l o s o p h i e s i c h v o r w i e g e n d b e s t i m m t , sei g e g e b e n . E n t s c h e i d e n d i s t g e w e c k t das a u s g e p r ä g t e E r w a c h e n eines g e s c h i c h t l i c h e n B e w u ß t s e i n s u n d seine k o n k r e t e erfahrungsm ä ß i g e a l l s e i t i g e A u s f o r m u n g i n d e n , a n u n d aus d e n h i s t o r i s c h e n G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n . D i e D a s e i n s w i r k l i c h k e i t als w e r dendes,

sich

entwickelndes,

die

Gestalt

änderndes,

sich

differenzierendes u n d eine i m m e r reichere F ü l l e i n sich verarbeitendes L e b e n t r i t t stetig m e h r m i t i n den b e s t i m m e n d e n G e h a l t der f a k t i s c h e n L e b e n s e r f a h r u n g u n d läßt i m m e r deutlicher

das

g e g e n w ä r t i g e Dasein

als

D u r c h g a n g s s t e l l e eines sende A n d r a n g

von

eine

Phase,

verstehen.

Lebensgestalten

Stufe

oder

Der wach-

verschiedensten A u s m a -

ßes, verschiedensten Stiles u n d verschiedenster S t ä r k e , D a u e r h a f t i g k e i t u n d T e n d e n z b e r e i c h e r t i n e i n e r H i n s i c h t das D a s e i n , e s z u g l e i c h a b e r m e h r i n d e r R i c h t u n g des

des

v e r g l e i c h e n d e n V e r w e r t e n s s o w i e des S i c h a n r e g e n - u n d F ü h renlassens fest. D i e G e g e n w a r t w i r d selbst >historischneu< d i e R e d e i s t , h a t e s n i c h t d i e B e d e u t u n g v o n n i e dagewesen< o d e r

u n d deshalb der B e a c h t u n g u n d

T e i l n a h m e besonders w e r t , s o n d e r n u n d z w a r i n spezifisch philosophischer, n i c h t k u l t u r e l l e r oder weltgeschichtlicher

Bedeutung.)

Im

Prinzipiellen

bedeutet

Spengler eine geschickte Zusammenfassung der H a u p t m o t i v e der g e g e n w ä r t i g e n L e b e n s - u n d K u l t u r p h i l o s o p h i e n . E s ist n i c h t n u r die ü b e r t r i e b e n e V o r n e h m h e i t der Z u n f t , die A u ß e n stehende g e r n d u r c h I g n o r i e r e n >widerlegen< m ö c h t e , sondern v o r a l l e m dieTatsache, d a ß die G e g e n w a r t s p h i l o s o p h i e i n dieser geschickten

Spenglerschen

Zusammenfassung

zum Teil

ü b e r a l l selbst a n t r i f f t , w a s e s b e g r e i f l i c h m a c h t , d a ß m a n e i n e r prinzipiellen positiven und nicht nur abwehrend verteidigend e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g aus d e m W e g g e h t u n d — v o n e i n e r l e i c h t f o r m u l i e r t e n K r i t i k des e t w a s

Skeptizis-

m u s a b g e s e h e n — p h i l o s o p h i s c h n i c h t s R e c h t e s z u sagen w e i ß . Zugleich w i r d auch verständlich, weshalb

Spenglers

B u c h d i e bedeutendste G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e seit H e g e l n e n nen k o n n t e . E s l i e g t ganz i n der L i n i e seiner G e d a n k e n , die philosophisch allerdings ungleich fruchtbarer waren. Eine Auseinandersetzung m i t Spengler k o m m t h i e r für uns n i c h t i n F r a g e ; sie w ü r d e , a b g e s e h e n v o n d e r I d e e d e r u n i v e r s a l e n S y m b o l i k , z u r ü c k f ü h r e n a u f eine K r i t i k der L e b e n s p h i l o s o p h i e u n d b e s t i m m t e r M o t i v e der K u l t u r p h i l o s o p h i e . Seine E r w ä h n u n g g e s c h a h i m I n t e r e s s e des H i n w e i s e s a u f e i n e t y p i s c h e g u n g d e r i m A b g l e i t e n b e g r i f f e n e n P r o b l e m l a g e . A u c h das s t e h t a u ß e r h a l b unserer Aufgabe.

g

Problemlage

Die

der

der beiden H a u p t g r u p p e n der

philosophie soll n u r anzeigen, v o n w o h e r eine K e n n z e i c h n u n g d e r g e g e n w ä r t i g e n P r o b l e m l a g e i n s W e r k z u setzen ist. D i e s e P r o b l e m l a g e , w i e sie

T e i l v o n der Gegenwartsphilosophie

a u s d r ü c k l i c h o d e r n i c h t f o r m u l i e r t ist, d a r f u n s i h r e r s e i t s n i c h t g e n ü g e n , s o n d e r n ist i n l e t z t e F r a g e n a u f z u l ö s e n u n d i n d e n Ursprung

zurückzuleiten,

um

von

da

eine

philosophische

G r u n d s i t u a t i o n u n d i n i h r die uns b e s c h ä f t i g e n d e k o n k r e t e Problemstellung zu gewinnen.

§ 4.

Leben

als

Urphänomen

der

und

gegenwärtigen

beiden

Problemgruppen

Philosophie

D i e P r o b l e m l a g e ist c h a r a k t e r i s i e r t d u r c h b e w u ß t betonte oder n u r e i n s c h l u ß w e i s e A n s e t z u n g des >Lebens< als U r p h ä n o m e n . D a s W o r t m u ß i n e i n e r V i e l d e u t i g k e i t belassen w e r d e n , u m d i e L a g e angemessen zu c h a r a k t e r i s i e r e n . B i o l o g i s c h e - echt b i o logische oder mechanistisch v e r d o r b e n e

psychologische u n d

spezifisch geisteswissenschaftliche

verschlingen

s i c h i n m a n n i g f a c h e r B e t o n u n g i n d e r B e d e u t u n g des W o r t e s . E s s i n d a l l e r d i n g s i n der Voraussicht a u f die e i g e n t l i c h e P r o b l e m stellung schon z w e i H a u p t r i c h t u n g e n zu scheiden, n a c h denen die Bedeutung v o r w i e g e n d a u s s c h l ä g t : I.

als

(etwas) Gestalten,

aussetzen ( u n d d a m i t d u n k e l v e r b u n d e n s o e t w a s w i e i n d i e s e m L e b e n u n d als solches L e b e n S e i n , E x i s t i e r e n u n d e s s t e i g e r n ) . Leben als E r l e b e n , (es) E r - f a h r e n , E i n h o l e n , E r f a s s e n , u n d z w a r s o w o h l das O b j e k t i v i e r t e als a u c h das S c h a f f e n selbst ( u n d d a m i t d u n k e l v e r b u n d e n so etwas w i e in solchem L e b e n Sein u n d Existieren u n d es steigern). A n d i e s e n b e i d e n B e d e u t u n g s r i c h t u n g e n v o n >Leben< m u ß sich

P r o b l e m s t r u k t u r a u f z e i g e n lassen, d i e d i e

philosophie bewegt.

§ 4. Leben als

a ) L e b e n als

u n d das P r o b l e m d e r a b s o l u t e n G e l t u n g (das A p r i o r i p r o b l e m )

D i e erste B e d e u t u n g v e r m i t t e l t d e n A s p e k t des L e b e n s als ges c h i c h t l i c h e n P r o z e ß , als Werden, u n d dieses als S c h a f f e n u n d Objektivieren.

Den

» I n b e g r i f f der

Schöpfungen

des

Geistes«

b e z e i c h n e t m a n als K u l t u r . M e i s t k e n n t m a n d r e i » g r u n d l e g e n d e S c h ö p f u n g e n « g e m ä ß d e r d r e i f a c h e n S e l b s t e n t f a l t u n g des Geistes i n t h e o r e t i s c h e r , p r a k t i s c h e r u n d ä s t h e t i s c h e r H i n s i c h t : Wissenschaft, M o r a l u n d Kunst. M i t der R e l i g i o n k o m m t m a n i n solchen K u l t u r s y s t e m e n m e i s t n i c h t ins k l a r e . E n t w e d e r m a n sie als e i n w e i t e r e s , e i g e n e s K u l t u r g e b i e t a n , o d e r m a n sieht i n i h r l e d i g l i c h die a n d ä c h t i g e G e s t a l t u n g oder d e r d r e i e r s t g e n a n n t e n . O d e r m a n z w e i f e l t , o b sie

als

K u l t u r s c h ö p f u n g anzusehen ist; e s b l e i b t aber d a n n f r a g l i c h , a u f welche s e l b s t ä n d i g e F o r m der

des Geistes sie

z u r ü c k b e z o g e n w e r d e n s o l l u n d w i e der Z u s a m m e n h a n g z w i schen der R e l i g i o n u n d den K u l t u r g e b i e t e n gedacht w e r d e n soll. D a ß solche S c h w i e r i g k e i t e n bestehen u n d a n i h r e r w i n d u n g gearbeitet w i r d , ist m i t e i n A n z e i c h e n , d a ß die K u l turgebiete

nicht

aufkeimende, Werden

lediglich

wachsende

als

und

historische zerfallende

Erscheinungen Gebilde

in



ihrem

d. h. n i c h t l e d i g l i c h historisch-zuständlich betrachtet

w e r d e n , s o n d e r n i n b e z u g a u f d i e G r u n d r i c h t u n g e n , der m ö g l i chen

schöpferischen

Selbstentfaltung

des

Geistes.

Auch

das

k ö n n t e n o c h e i n e n u r z u s t ä n d l i c h e B e t r a c h t u n g des G e i s t e s s e i n , e i n Verfolgen seiner typischen Gestalten u n d t u n g e n . Sofern aber die Rede ist v o n einer O r d n u n g , v o n e i n e m Vernunftzusammenhang

der

Wissenschaft,

der

Moral,

der

K u n s t , der R e l i g i o n , s t e h t m e h r a u f d e m S p i e l als e i n e E n t scheidung d a r ü b e r , w i e eine faktische Wissenschaft, faktische M o r a l , faktische Kunst, faktische R e l i g i o n i n einer konkreten Periode

geschichtlichen

Werdens

faktisch

zueinander stehen,

w e l c h e r e i n h e i t l i c h e n S t i l r i c h t u n g s e e l i s c h e n A u s d r u c k s sie gen. Es ist eine F r a g e r i c h t u n g , die historische F a k t i z i t ä t i h r e m

20

Problernlage

der

S i n n n a c h ü b e r s t e i g t u n d ü b e r s t e i g e n will, n ä m l i c h d i e ü b e r geschichtliche Frage nach den gegenseitigen Beziehungen letzt e r I d e e n u n d L e i s t u n g s z i e l e , d i e F r a g e n a c h d e m S y s t e m der W e r t e u n d n a c h d e r a p r i o r i s c h e n S y s t e m a t i k der V e r n u n f t . Von dieser G e g e n s t ä n d l i c h k e i t des a n s i c h S e i e n d e n , des a n s i c h G e l t e n d e n , was s e i n e m G e h a l t n a c h i n s i c h selbst besteht u n d a n sich, n i c h t a u f G r u n d e i n e r B e z i e h u n g a u f e i n anderes, von

eines a n d e r e n , w a s also i n s o l c h e m S i n n e absolut

ist,

d. h. frei v o n jeder

auf

und un-

b e d ü r f t i g jeder S t ü t z e u n d Voraussetzung oder F u n d i e r u n g s b e Von geschichtliche

diesem

Absoluten

Werden

aus

Die

gesehen

erscheint

ideegeleiteten,

das

wertnor-

u n d p r i n z i p i e n g e b u n d e n e n S c h ö p f u n g e n des G e i s t e s sind

e i n e k o n k r e t e G e s t a l t u n g , das G e s t a l t e t e ebenso

w i e das G e s t a l t e n als G e s c h e h e n u n d i m G e s c h e h e n G e w o r d e nes u n d A b g e s e t z t e s , m i t k o n k r e t e n , z u e i n e r b e s t i m m t e n Z e i t verfügbaren und geschätzten M i t t e l n . Der Relativität und einm a l i g e n E i n z i g k e i t jeder historischen K u l t u r g e s t a l t u n g steht g e g e n ü b e r die Absolutheit u n d überzeitliche >Allgemeinheit< d e r Tdee, des W e r t e s u n d des V e r n u n f t p r i n z i p s ; d e r f a k t i s c h e n des

Historischen

steht

N o t w e n d i g k e i t des Was ist. d a m i t

W i e ist es zu des L e b e n s

gegenüber

die

G e l t e n d e n . >Steht

überge—

daß sich in den

v e r w i r k l i c h e n , das A b s o l u t e

i m R e l a t i v e n G e s t a l t g e w i n n t u n d das R e l a t i v e G e s t a l t eines Absoluten

Ist es am E n d e gar eine I l l u s i o n , v o n e i n e m

A b s o l u t e n z u reden? E r w e i s t n i c h t g e r a d e d e r e i g e n t l i c h l e b e n d i g e A s p e k t des L e b e n s — L e b e n als g e s c h i c h t l i c h e G e s t a l t u n g , U m b i l d u n g , N e u b i l d u n g , Zerstörung, B l ü t e u n d Verfall — die A n n a h m e von Absolutem

und

G e l t e n d e m als v e r k e h r t u n d

g ä n z l i c h ü b e r f l ü s s i g ? Ist absolute G e l t u n g , > A l l g e m e i n g ü l t i g n i c h t einfach eine unberechtigte naive Ü b e r s t e i g e r u n g der eigenen zufälligen historischen Position, » e i n F e h l s c h l u ß v o n sich a u f a n d e r e « D i e A u s b i l d u n g des h i s t o r i s c h e n B e w u ß t s e i n s u n d d a m i t das

§ 4.

Leben

als

21

des w e r d e n d e n L e b e n s als U r p h ä n o m e n i n das D a s e i n d e r G e g e n w a r t s t e l l t das A b s o l u t e u n d j e d e E r k e n n t n i s dieses A b s o l u t e n u n d s e i n e r S y s t e m a t i k , j e d e s o r i c h t e t e , i n Piatos I d e e n l e h r e schon v o r g e b i l d e t e P h i l o s o p h i e , F r a g e . W i r h a b e n also e i n e erste P r o b l e m g r u p p e , d i e aus d e m V o r w a l t e n des L e b e n s als U r p h ä n o m e n i n d e r e r s t e n r i c h t u n g e n t s p r i n g t . D i e s e G r u p p e sei g e k e n n z e i c h n e t i n der S p r a c h e d e r g e g e n w ä r t i g e n P h i l o s o p h i e d u r c h das P r o b l e m der absoluten G e l t u n g

des A p r i o r i . D a r i n s i n d b e s c h l o s s e n : F r a g e n

w i e d i e n a c h d e m V e r h ä l t n i s v o n R e l a t i v e m u n d A b s o l u t e m , das P r o b l e m der Geschichte ( Z e i t l i c h k e i t u n d

das

K u l t u r p r o b l e m (absolute W e r t g e l t u n g u n d relative G ü t e r g e s t a l t u n g ) u n d das P r o b l e m d e r m ö g l i c h e n E r k e n n t n i s des A b s o l u t e n ( E r f a s s u n g des G e l t e n d e n aus d e n r e l a t i v e n G e s t a l t e n ) . F ü r den hier v o r l i e g e n e n P r o b l e m k o m p l e x bietet die moderne

protestantische Theologie

ein

gutes

und

in

mehrfacher

H i n s i c h t r i c h t u n g g e b e n d e s P a r a d i g m a . E s ist die Frage n a c h der A b s o l u t h e i t des C h r i s t e n t u m s , n a c h d e r G e l t u n g des h e i t s a n s p r u c h s des

G l a u b e n s d e r U r g e m e i n d e , n a c h d e r abso-

l u t e n B e d e u t u n g d e r P e r s o n Jesu. D i e s e s P r o b l e m i s t f ü r d i e c h r i s t l i c h e G l a u b e n s l e h r e u n d D o g m a t i k m i t der A u s b i l d u n g des h i s t o r i s c h e n B e w u ß t s e i n s — g e n a u e r d e r religionsgeschichtlichen

und

der

religionsvergleichenden

For-

s c h u n g — i n e i n neues S t a d i u m g e t r e t e n . F r ü h e r w u r d e a u f d e r Basis e i n e r b e s t i m m t e n M e t a p h y s i k das C h r i s t e n t u m e i n f a c h als d i e w a h r e R e l i g i o n b e h a u p t e t u n d a l l e ü b r i g e n f ü r >falsch< e r k l ä r t . I n der A u f k l ä r u n g w u r d e die Idee der n a t ü r l i c h e n Vern u n f t r e l i g i o n g e w o n n e n , die g e g e n ü b e r jeder historischen Vere i n z e l u n g d e n e i g e n t l i c h e n W a h r h e i t s g e h a l t der R e l i g i o n i n s i c h befassen s o l l t e . S c h l e i e r m a c h e r sah z u m e r s t e n m a l aus e i n e m l e b e n d i g e n h i s t o r i s c h e n B e w u ß t s e i n h e r a u s , d a ß das » a b solute

Element«

der

Religion

nicht in

einer

einzigen u n d

besonderen h i s t o r i s c h e n R e l i g i o n v e r w i r k l i c h t sein k ö n n e , noch w e n i g e r aber i n e i n e r b l o ß e n a b s t r a k t e n V e r n u n f t g e s t a l t l i e g e n k ö n n e . D a s P r o b l e m , das e n g v e r k n ü p f t i s t m i t d e r F r a g e n a c h

Problemlage

der

Philosophie

d e m S i n n , der S t r u k t u r u n d M e t h o d e e i n e r c h r i s t l i c h e n T h e o l o g i e , h a t das ders b r e n n e n d .

19. J a h r h u n d e r t b e s c h ä f t i g t u n d i s t h e u t e b e s o n Der mehrfach vertretenen L ö s u n g gegenüber,

d a ß sich d u r c h eine umfassende r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e V e r g l e i c h u n g die

innere Wertüberlegenheit

Weltreligionen

gegenüber

des

Christentums

s i c h e r s t e l l e n lasse,

ist

allen

entgegenzu-

h a l t e n , d a ß d a m i t das P r o b l e m d u r c h e i n e v e r k e h r t e T h e o r e t i w e s e n t l i c h v e r s c h o b e n ist. D a s U r c h r i s t e n t u m k a n n t e k e i n e R e l i g i o n s g e s c h i c h t e ; es g e w a n n seine G l a u b e n s ü b e r z e u gung von dem »extra Christum nulla s a l u s « nicht durch relig i o n s g e s c h i c h t l i c h e V e r g l e i c h u n g u n d k o n n t e sie s o a u c h n i c h t g e w i n n e n , d a das

noch keine Geschichte hatte.

E s w u r d e gesagt, das P r o b l e m sei r i c h t u n g g e b e n d , d e n n b e i n ä h e r e r B e s i n n u n g begegnet m a n den Fragen: e i n m a l was A b solutheit,

absolut,

gegenüber

der

Relativität

des

historisch

E i n m a l i g e n besagt, d a n n o b das i n d e r R e l i g i o n , i n d e r K u n s t , i m S i t t l i c h e n , i n d e r W i s s e n s c h a f t u n d sogar i n d e n e i n z e l n e n Wissenschaften

überall

denselben

Sinn

habe,

ferner

wie

der

S i n n v o n >absolut< u r s p r ü n g l i c h m o t i v i e r t u n d w o h e r d e r G e l tungsanspruch dieser

nahegelegt u n d m i t w e l c h e m

R e c h t >Geltung
M a ß stäben< historischer Erkenntnis u n d D e u t u n g

wird.

I n d e r g e n a n n t e n P r o b l e m g r u p p e ( P r o b l e m des A p r i o r i , d e r G e l t u n g u n d d e r G e s c h i c h t e ) l i e g t also z u g l e i c h e i n M o t i v f ü r die g e g e n w ä r t i g i m m e r stärker v o r d r i n g e n d e n Tendenzen auf eine

philosophische

Dialektik.

w e r d e n , d a ß die bis

Es

braucht

kaum

erwähnt

zu

gewonnene Problemstellung keine voll

e x p l i z i e r t e u n d e i n d e u t i g e i s t . Ja, e s w i r d g e r a d e z u r E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r k o m m e n m ü s s e n , o b die begrifflichen M i t t e l u n d der G r u n d s i n n der h i e r a u f b e z ü g l i c h e n ü b l i c h e n P r o b l e m s t e l l u n g der Philosophie

ausreichen oder geeignet sind

zu einer

solchen P r o b l e m a u s w i c k l u n g , u n d o b i m R a h m e n der Trahszendentalphilosophie

und

der

Dialektik

überhaupt

wesentlich

m e h r z u e r r e i c h e n ist.

b ) L e b e n als E r l e b e n u n d das P r o b l e m des I r r a t i o n a l e n (das E r l e b n i s p r o b l e m )

D a s V o r d r ä n g e n des L e b e n s als U r p h ä n o m e n i n d e r n a n n t e n B e d e u t u n g s r i c h t u n g als E r l e b e n des D a s e i n s i n s e i n e r I n t i m i t ä t , F ü l l e u n d D u n k e l h e i t b r i n g t einen anderen Gegen-

der

satz z u r

Philosophie

A u s b i l d u n g , der sich m i t d e m v o r g e n a n n t e n kreuzt u n d verschlingt, u n d zwar deshalb, w e i l i n

den beiden

v o n >Leben< e i n b i s h e r n i c h t

a b g e h o b e n e r G r u n d s i n n s t e c k t , d e r — s o f e r n e r gesehen w i r d — d i e P r o b l e m a t i k v o n G r u n d aus v e r ä n d e r n m u ß . Für

unseren

Zusammenhang k o m m t vorwiegend

eine

Ge-

s t a l t des Gegensatzes i n B e t r a c h t . D e r d u r c h das g e s c h i c h t l i c h e B e w u ß t s e i n g e f ö r d e r t e A n d r a n g der verschiedensten Lebensgestalten und

u n d Lebenssituationen steigerte die Aufgeschlossenheit

F ü h l f ä h i g k e i t für m a n n i g f a l t i g e D a s e i n s m ö g l i c h k e i t e n ,

machte dadurch unmittelbar einen Reichtum von Einstellungsv e r f ü g b a r , v e r h a l f den einzelnen zur d o m i n i e r e n den

und führte zur A b d r ä n g u n g v o r d e m a u s s c h l i e ß -

l i c h herrschender. Das gesteigerte L e b e n s b e w u ß t s e i n — s t ä n d i g neu bereichert durch die Geschichte so

die

als b e w u ß t e s E r l e b e n l i e ß

nur logisch-theoretische E i n s t e l l u n g s r i c h t u n g , die verUniversalität

sich i m m e r Man

der A n w e n d b a r k e i t

ü b e r j e d e a n d e r e setzt, m e r k l i c h z u r ü c k t r e t e n .

versuchte,

sich

über

ihre

Schranken

klar

zu

werden,

Schranken, die sich v o r a l l e m i n einer V e r g e w a l t i g u n g der u r sprünglichen

Erlebensrichtungen

zeigen sollten.

nicht-theoretischer

Art

an-

D i e s e G e f ä h r d u n g d e r V o r h e r r s c h a f t des T h e o -

retischen l e d i g l i c h schon d u r c h die lebendige u n d gesteigerte Pflege

qualitativ

anderer

Erlebnismöglichkeiten

konnte

die

S t r u k t u r der p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m a t i k a u f die D a u e r n i c h t u n b e r ü h r t lassen. ( Z u g l e i c h w i r d d a m i t d e m o n s t r i e r t , w i e a l l e P h i l o s o p h i e aus d e m b l o ß e n H i n t e r h e r u n d N a c h h e r i m G r u n d e unfruchtbar

und

lediglich

eine

Beschäftigung

für

Gelehrte

wird.) U n d w e n n sie a u c h l e t z t l i c h a u f das A p r i o r i , d i e p r i n z i p i e n d e r S c h ö p f u n g e n des G e i s t e s a b z i e l t e u n d a b z i e l t u n d d a r i n i h r e e i g e n e u n d l e t z t e G e g e n s t ä n d l i c h k e i t s i e h t u n d gebiets- u n d

ihre Überlegenheit und g e g e n ü b e r jeder anderen A r t v o n E r k e n n t n i s bean-

sprucht, so w a r doch ein M i t b e a c h t e n der diesem i h r e m G e h a l t

§ 4.

ah

25

Urphänomen

n a c h u n t e r s c h i e d e n e n P r i n z i p i e n u n d P r i n z i p i e n d o m ä n e n zugeo r d n e t e n G e s t a l t u n g s r i c h t u n g e n des s c h ö p f e r i s c h e n

un-

v e r m e i d l i c h . D a s u m s o m e h r , als s i c h a l l e G r u n d f r a g e n d e r n e u z e i t l i c h e n P h i l o s o p h i e a u f das I c h , das S u b j e k t , das B e w u ß t sein, d e n Geist i r g e n d w i e z u r ü c k l e i t e n ,

der Weise

letzter B e g r ü n d u n g ebenso w i e b e z ü g l i c h der V o r b e s t i m m u n g der S y s t e m a t i k .

M a n sieht heute n u n m e h r oder m i n d e r klar,

d a ß d i e b i s h e r i g e E r f o r s c h u n g der E r l e b n i s g e s t a l t e n e n t w e d e r sehr r o h o d e r d u r c h das V o r w a l t e n

der t h e o r e t i s c h e n E i n s t e l -

l u n g u n d u n g e p r ü f t e r Voraussetzungen schief war; allenthalben b e f r i e d i g e n solche Versuche p h i l o s o p h i s c h n i c h t m e h r . Sofern aber P h i l o s o p h i e

also

jeder ins W e r k zu setzende Versuch,

d i e s e m U n g e n ü g e n a b z u h e l f e n — i r g e n d w i e r a t i o n a l e Erkenntnis s e i n s o l l , e r h e b t s i c h f ü r sie d i e F r a g e , o b ü b e r h a u p t e i n e B e t r a c h t u n g des E r l e b e n s m ö g l i c h ist, d i e e s n i c h t s o f o r t u n d n o t w e n d i g theoretisch

verunstaltet.

Diesen

Einwand

P h i l o s o p h i e selbst g e g e n s i c h e r h e b e n m ü s s e n .

hat

die

Zwei Motive

sind v o r w i e g e n d dafür w i r k s a m geworden. E i n m a l ist e s der B e g r i f f der E r k e n n t n i s i n der K a n t i s c h transzendentalen Grundauffassung. F o r m a l r o h läßt sich i n dies e m S i n n e E r k e n n t n i s b e s t i m m e n als d i e f o r m e n d e G e s t a l t u n g eines d u r c h d i e R e z e p t i v i t ä t ( P a s s i v i t ä t ) d e r S i n n l i c h k e i t v o r gegebenen

(Empfindungs-)Materials

durch

die

Spontaneität

des V e r s t a n d e s . A l l e s E r k a n n t e i s t k a t e g o r i a l g e f o r m t e s r i a l , w o b e i d i e F o r m u n g selbst

Mate-

des r e i n e n n i c h t e m p i -

rischen B e w u ß t s e i n s untersteht u n d Objektivität u n d G ü l t i g k e i t v e r l e i h t . Das k a t e g o r i a l U n g e f o r m t e , theoretisch fene i s t das b l o ß p a s s i v E r l e b t e u n d E r l e b b a r e . V o n i h m k a n n n i c h t s ausgesagt w e r d e n , e s sei d e n n i n t h e o r e t i s c h e r F o r m u n g , d . h . aber z u g l e i c h Z e r s t ö r u n g der U n m i t t e l b a r k e i t i n der Verm i t t l u n g d u r c h den Verstand. D a s E r l e b e n w i r d e i n m a l b e s t i m m t als A b l a u f dieses l o g i s c h U n b e t r o f f e n e n , das i n d i e s e m A b l a u f e n A u f - u n d M i t g e h e n des I c h , s e i n S i c h l o s l a s s e n g l e i c h s a m aus d e r

und

G e s e t z l i c h k e i t des r e i n e n B e w u ß t s e i n s . D a n n w i r d a n d e r e r s e i t s

Problemlage

der

Philosophie

d i e F o r m u n g selbst n a c h i h r e m S i n n g e h a l t g e f a ß t als P r o z e ß u n d B e w e g u n g , i n a l l e n d i a l e k t i s c h e n F o r t b i l d u n g e n des T r a n s z e n d e n t a l i s m u s g e r n als d i e e i g e n t l i c h e A k t i v i t ä t des E r lebens u n d L e b e n s g e f a ß t . H i e r w i e d o r t aber b e s t i m m t sich der S i n n v o n E r l e b e n aus d e r s e l b e n e i n h e i t l i c h e n e r k e n n t n i s t h e o Grundstellung. M i t diesem E r k e n n t n i s b e g r i f f w i r d gegen die M ö g l i c h k e i t e i n e r t h e o r e t i s c h p h i l o s o p h i s c h e n E r f a s s u n g des E r l e b e n s a r g u m e n t i e r t , eine A r g u m e n t a t i o n , die e r l e i c h t e r t ist d u r c h e i n e n v o n v o r n h e r e i n v i e l d e u t i g e n G e b r a u c h des W o r t e s >ErlebenErleben< i s t u n m i t t e l b a r - i r r a t i o n a l . Das E r l e b e n i m w e i t e r e n Sinne, sofern e s alle F u n k t i o n e n u n d A k t e i n i h r e m l e b e n d i g e n V o l l z u g u m f a ß t , ist e s i n e r h ö h t e m M a ß e ; das b e z e u g t j a g e r a d e w i e d e r das g e s t e i g e r t e L e b e n s b e wußtsein. Erleben I

Eine Erkenntnis

bedeutet

eine

als

F o r m u n g dieses E r l e b e n s q u a

theoretische

Gestaltung,

eine

logische

g e l e i t e t e V e r m i t t l u n g des u n v e r m i t t e l t e n U n m i t t e l b a r e n

bzw. eine

des

eine Z e r s t ö r u n g

o d e r S t i l l s t e l l u n g des L e b e n s i m S c h e m a d e r B e g r i f f e als d e r M i t t e l u n d E r g e b n i s s e des F o r m e n s selbst ( B e g r i f f als k o n d e n siertes U r t e i l ) . E i n z w e i t e s M o t i v , das B e r g s o n i n s e i n e m » E s s a i s u r de

conscience«

(1889)

besonders

donstark

b e t o n t e , w i r d aus d e r S p r a c h e g e n o m m e n . D a s E r k e n n e n t e i l t sich m i t i n d e r S p r a c h e , i n W o r t e n . D i e S p r a c h e i s t , s a g t m a n , auf

räumliche A u ß e n w e l t zugeschnitten u n d ihre p r a k t i -

sche, v e r s t a n d e s m ä ß i g t e c h n i s c h e B e h e r r s c h u n g . D i e W o r t b e d e u t u n g e n u n d Begriffe sind raumbezogen; alle L o g i k ist L o g i k des

Raumes.

(Das sind

Sätze,

auf denen

S p e n g l e r h e u t e als

a n g e b l i c h e n E n t d e c k u n g e n seine G r u n d t h e s e a u f b a u t . ) Sofern n u n auch Philosophie u n d philosophisches E r k e n n e n m i t Beg r i f f e n arbeitet u n d m i t t e i l e n d sich k u n d g i b t , ist alle theoret i s c h b e g r i f f l i c h e E r f a s s u n g des E r l e b e n s , des B e w u ß t s e i n s o d e r

[unleserliches Wort]

§ 4.

Leben

als

des G e i s t e s e i n e Verunstaltung.

27

Urphänomen

u n d d a m i t eine p r i n z i p i e l l e

Z u r T h e o r e t i s i e r u n g ü b e r h a u p t k o m m t d i e be-

s o n d e r e U n a n g e m e s s e n h e i t des B e g r i f f l i c h e n ander

räumlicher

Art

gegenüber

der

als eines A u s e i n -

Unräumlichkeit

des

Seelischen. Sofern m a n n u n

analog w i e b e i m ersten

absoluter den

Gegensatz v o n

u n d historischer R e l a t i v i t ä t — an bei-

Gliedern

des

Gegensatzes

festhält,

also

die

sogenannte

I r r a t i o n a l i t ä t des L e b e n s u n d E r l e b e n s a n e r k e n n t u n d z u g l e i c h e i n e p h i l o s o p h i s c h ( r a t i o n a l ) t h e o r e t i s c h e E r k e n n t n i s des G e i stes n a c h s e i n e n L e i s t u n g s r i c h t u n g e n a n s t r e b t , s i e h t m a n s i c h vor die A u f g a b e gestellt zu v e r m i t t e l n , d. h. die S p a n n u n g z w i schen I r r a t i o n a l e m u n d R a t i o n a l e m z u l ö s e n u n d z u ü b e r w i n den. M i t dieser z w e i t e n P r o b l e m g r u p p e , die

w i e d e r in der

Sprache der G e g e n w a r t s p h i l o s o p h i e — g e k e n n z e i c h n e t sein soll als das E r l e b n i s p r o b l e m , i s t

der S c h r i t t zur D i a l e k t i k

da: A n e r k e n n u n g d e r G e g e n s ä t z e m i t g l e i c h z e i t i g f o r t g e h e n d e r Aufhebung. Diese

i m A n w a c h s e n begriffene Tendenz a u f eine d i a l e k t i -

sche P h i l o s o p h i e

(historisch

gesprochen:

die A n n ä h e r u n g an

Hegel), die in den beiden Problemgruppen vorwiegend m o t i v i e r t i s t , b l e i b t d a d u r c h c h a r a k t e r i s t i s c h , d a ß sie d i e G l i e d e r d e r G e g e n s ä t z e — also e i n m a l

>relativ< b z w . das A p r i o r i

u n d d i e G e s c h i c h t e , d a n n >rational< u n d

— in ver-

schiedenen, aber u n w e s e n t l i c h e n B e d e u t u n g s m o d i f i k a t i o n e n w i e feste S p i e l m a r k e n a n s e t z t u n d n u n m i t H i l f e d e r D i a l e k t i k a u f eine w ü r d i g e E i n i g u n g u n d A u f h e b u n g der G e g e n s ä t z e geht.

Die

G r u n d s t r u k t u r der Philosophie

bleibt auch

in

der

t r a n s z e n d e n t a l e n D i a l e k t i k b e s t e h e n , m a g sie s i c h a u c h n o c h s o sehr v o n d e r H e g e i s c h e n e n t f e r n e n . D i e P h i l o s o p h i e selbst, d e r d i e A u f g a b e s o l c h e r V e r m i t t l u n g z u k o m m t , k a n n n u n als L e i stung u n d

P h ä n o m e n des L e b e n s i n

Betrachtung genommen,

bezüglich ihrer möglichen Grundpositionen und gegensätzlichen A u s f o r m u n g e n i n einer D i a l e k t i k zur v e r m i t t e l t e n E i n h e i t g e b r a c h t w e r d e n , so d a ß sich s c h l i e ß l i c h n a h e l e g t , in der dia-

28

Problemlage

der

Philosophie

taktischen Philosophie die universale, den R e i c h t u m der stalten

wahrhaft

in

sich

einende

und

aufhebende

absolute

philosophische E r k e n n t n i s zu e r w a r t e n . ( A u c h Spenglers Idee einer

universalen

funktionalen

S y m b o l i k hat unverkennbar

d i a l e k t i s c h e n Einschlag.) I n eine solche umfassende D i a l e k t i k v e r m a g m a n auch den b e r e c h t i g t e n K e r n der P h ä n o m e n o l o g i e ( k u l t u r p h i l o s o p h i s c h e oder verstehend psycholoB e t r a c h t u n g ) , sofern m a n i h r ein lebendiges Sehen u n d A u f s c h l i e ß e n u n b e w u ß t e r P h ä n o m e n e zuweist, eine I n t e n t i o n darauf, so d a ß die L e i s t u n g aber der e i g e n t l i c h e n philosophischen

B e a r b e i t u n g bedarf.

g a n g des

Spengler ( » D e r Unter-

u n d Jaspers ( » P s y c h o l o g i e d e r W e l t a n -

s c h a u u n g e n « ) h a b e n dies v e r s u c h t ; d e r erste i n k u l t u r p h i l o s o p hischer, der zweite in verstehend psychologischer ( z u s t ä n d l i Betrachtung. Die Problem

ist n u n m e h r charakterisiert d u r c h die bei-

d e n F r a g e g r u p p e n : 1 . das P r o b l e m d e r P r o b l e m des gem

2 . das

Beide stehen in e n g e m gegenseiti-

I r r a t i o n a l i t ä t des G e s c h i c h t l i c h - Z u f ä l l i g e n , a b e r a u c h

das » i r r a t i o n a l e A p r i o r i «

der R e l i g i o n — u n d b e i d e r s e i t i g e m

Z u s a m m e n h a n g z u m P r o b l e m der P h i l o s o p h i e selbst n a c h Idee, Grundstruktur und blemlage

E s geht n i c h t d a r u m , die Proaufzunehmen und durch

neue K o m -

b i n a t i o n u n d U m b i l d u n g oder d u r c h eine l e d i g l i c h strengere Fassung oder

des S i n n e s e i n i g e r G r u n d b e g r i f f e des eine neue L ö s u n g vorzuschlagen, sondern es

s o l l v e r s u c h t w e r d e n , das S c h e m a s e l b s t u n d als solches a u f z u l o c k e r n , u m e r n e u t zur Idee der P h i l o s o p h i e v o r z u d r i n g e n . E s i s t d a b e i n i c h t so, d a ß m a n d i e b i s h e r i g e P h i l o s o p h i e >satt< b e k o m m e n h ä t t e u n d s i c h n u n d a r a n setzte, e i n n e u e s S y s t e m auszudenken u n d zu versuchen, ob es d e n n n i c h t e i n m a l so g i n g e . E s i s t n i c h t e n t s c h e i d e n d , o b das z u G e w i n n e n d e u n e r h ö r t n e u oder a l t ist, oder o b daraus w i r k l i c h e i n S y s t e m z u

Vgl.

S. 39 ff.

§

bauen ist

5.

29

Destruktion

n i c h t . E s steht e i n anderes a u f d e m Spiel, n ä m -

l i c h d i e P h i l o s o p h i e z u s i c h selbst aus d e r E n t ä u ß e r u n g z u r ü c k zuführen

(phänomenologische

(Das

Echte

ist

i m m e r n e u , w e i l das A l t e i m m e r i n i r g e n d e i n e m S i n n e n o t w e n d i g f ü r uns u n e c h t g e w o r d e n i s t .

I c h f i n d e das E c h t e n u r ,

s o f e r n das A l t e m i t d a b e i i s t , e i n e S t r e c k e w e i t i m R ü c k g a n g v o n i h m m i t g e h t . E s i s t als v o l l z u g s m ä ß i g e s M o t i v i m P h i l o sophieren

immer

irgendwie

in

existenzieller

Notwendigkeit

da.)

§

Die

phänomenologische

Z u n ä c h s t g i l t es, s c h ä r f e r aus d e r k o n k r e t e n g e g e n w ä r t i g e n S i t u a t i o n a u f das P r o b l e m h i n z u l e i t e n . D a s k a n n n u r s o geschehen,

daß

wir

einmal

und

noch

langehin

die

Sprache

der

P r o b l e m l a g e selbst r e d e n . D a s b e t r i f f t v o r a l l e m das W o r t >Leben< i n d e n b e i d e n H a u p t r i c h t u n g e n s e i n e r B e d e u t u n g s s c h w a n k u n g . D e r G e b r a u c h ist für uns i m m e r eine f o r m a l e d a f ü r , d a ß das m i t d e m W o r t B e d e u t e t e i r g e n d w i e i n d i e P r o b l e m a t i k der P h i l o s o p h i e e i n g e h e n s o l l . D i e H i n l e i t u n g a u f das P r o b l e m g e s c h i e h t a u f d e m W e g e d e r D e s t r u k t i o n , so zwar, daß vor all e m die verdeckten S i n n m o m e n t e i n einer Weise z u m philosop h i s c h e n A u s t r a g k o m m e n , d a ß sie a u f e t w a s E n t s c h e i d e n d e s hindrängen. D a r i n liegt einmal, w e n n w i r die D e s t r u k t i o n einm a l lediglich m i t Rücksicht auf ihre F u n k t i o n an geschichtlich vorgegebener P h i l o s o p h i e beachten, die A n e r k e n n u n g u n d entsprechende E i n s c h ä t z u n g der K o n t i n u i t ä t der

Geistesgeschich-

te, d i e > U b e r z e u g u n g < ( z u n ä c h s t ) , d a ß e s e i n e N a i v i t ä t i s t z u meinen, m a n könne heute u n d

i n der P h i l o s o p h i e v o n v o r n e

anfangen u n d so r a d i k a l sein, daß m a n sich aller sogenannten Tradition

begibt.

Aus w e l c h e m

Es

passiert

dabei,

daß

Grundmotiv?

dieser R a d i k a l i s m u s

Problemlage

der

(ζ. B . E m p i r i s m u s , a b e r a u c h d e r R a t i o n a l i s m u s ) l e d i g l i c h e i n R ü c k z u g a u f d e n e i g e n e n g e s u n d e n M e n s c h e n v e r s t a n d ist, der i m m e r als r a t i o n a l i s t i s c h v e r w ä s s e r t e r u n d s o nerter< z u f ä l l i g e r g e i s t i g e r H o r i z o n t h e r a u s s t e l l t , d e m d i e P h i losophie i m m e r w i r d m i ß t r a u e n m ü s s e n . S o d a r f der R ü c k g a n g z u » d e n Sachen s e l b s t « , w i e e r i m R a d i k a l i s m u s der P h ä n o m e nologie

oft

ausgesprochen

wird,

nicht

verstanden

sein.

Er

v i e l m e h r m i t d a r i n , die eigene faktische S i t u a t i o n i m m e r u r s p r ü n g l i c h e r z u vollziehen u n d i m Vollzug zur G e n u i t ä t vorzubereiten. a ) D i e F u n k t i o n der P h ä n o m e n o l o g i e i m G a n z e n des P h i l o s o p h i e r e n s

D i e p h ä n o m e n o l o g i s c h - k r i t i s c h e D e s t r u k t i o n l ä ß t s i c h aber d i rekt

als

zum

Sinn

des

Philosophierens

gehörig

verständlich

s o d a ß sie d e n S c h e i n des N o t b e h e l f s u n d d e r V o r b e reitung

des

eigentlichen

Philosophierens

verliert.

Äußerlich

s i e h t i h r G e s c h ä f t z u n ä c h s t aus w i e e i n k r i t i s c h e s H e r u m s t o chern an einzelnen Begriffen u n d W o r t b e d e u t u n g e n . M a n zeigt auf:

Vieldeutigkeiten, Widersprüche,

lungen, Mangel an

Sauberkeit u n d

U n k l a r h e i t e n , Verwechs-

Schärfe

der b e g r i f f l i c h e n

W o solche A r b e i t i s o l i e r t geleistet w i r d , u n d schieht

nicht

selten,

erweckt

es

leicht

den

das

Eindruck,

gedaß

P h ä n o m e n o l o g i e Worterklärung, Aufdecken und Beheben von A q u i v o k a t i o n e n , B e s t i m m e n u n d A u s g r e n z e n v o n festen Bedeutungen ganz

D i e s e A u f f a s s u n g d e r P h ä n o m e n o l o g i e als e i n n i c h t

unergiebiges

Reinemachen

im

Feld

der

Vieldeutigkeit

und L ä s s i g k e i t philosophischer u n d vorphilosophischer Begrifw i r d d a d u r c h b e g ü n s t i g t , d a ß d i e P h ä n o m e n o l o g i e als d i e der P h i l o s o p h i e angesetzt u n d b e a n s p r u c h t d i e s e m S i n n e , n ä m l i c h als K l ä r u n g d e r G r u n d b e g r i f f e L o g i k , h a t sie s i c h a u c h z u e r s t a u s g e w i r k t . Diese R o l l e der

P h ä n o m e n o l o g i e als G r u n d w i s s e n s c h a f t d e r

k a n n m a n sehr e i n l e u c h t e n d f i n d e n , z u m a l w e n n

§

Phänomenologische

m a n sich v o r w i e g e n d oder a u s s c h l i e ß l i c h i n i h r bewegt i m S i n n e e i n e r d e s k r i p t i v e n D i s z i p l i n . Sie w i r d n u r e t w a s u n b e s t i m m t , s o b a l d m a n d i e F r a g e s t e l l t , w i e w e i t diese G r u n d w i s senschaft

ausgebaut sein

müsse, wie

rein

und

in

welchem

S t r u k t u r z u s a m m e n h a n g die F u n d a m e n t e z u l e g e n seien, u n d a n w e l c h e m >Leitfaden< die F u n d i e r u n g s a r b e i t für die P h i l o sophie

fortzulaufen

habe,

damit man

mit

der e i g e n t l i c h e n

P h i l o s o p h i e w ü r d e b e g i n n e n k ö n n e n . Das b e u n r u h i g t n i c h t sonderlich, sofern m a n i m H i n t e r g r u n d e i n e n l a n d l ä u f i g e n B e g r i f f v o n P h i l o s o p h i e hat, bei der es sich eben w i e v o n u m L o g i k , E t h i k , A e s t h e t i k u n d — w e n n m a n etwas w a g t — u m Religionsphilosophie handeln muß.

Bei

der s c h ä r f e r e n

Fas-

s u n g des B e g r i f f s , o b i m b e w u ß t e n a u s d r ü c k l i c h e n o d e r u n b e wußten

Anschluß

an

alte

philosophische

Grundrichtungen

oder n i c h t , ergeben sich d a n n D i v e r g e n z e n , besonders w e n n m a n die erkenntnistheoretische G r u n d s t e l l u n g zur G r u n d l a g e n i m m t . So ist der scharfe u n d w e s e n t l i c h e Gegensatz zwischen Husserl u n d der sogenannten M ü n c h e n e r P h ä n o m e n o l o g i e ein philosophischer, genauer ein

e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e r , d e r als

s o l c h e r d a n n das G a n z e d e r P h i l o s o p h i e j e w e i l i g d e t e r m i n i e r t . D i e S c h w i e r i g k e i t l i e g t aber n i c h t d a r i n , o b sich die sche< o d e r d i e >idealistische< t r a n s z e n d e n t a l e A u f f a s s u n g u n d Orientierung

durchsetzt

und

gegen

die

andere

behaupten

k a n n , s o n d e r n o b e s p r i n z i p i e l l a n g ä n g i g ist, P h ä n o m e n o l o g i e als G r u n d w i s s e n s c h a f t f ü r P h i l o s o p h i e a n z u s e t z e n , o h n e e i n e n r a d i k a l e n B e g r i f f der P h i l o s o p h i e z u haben. N u r v o n d a läßt sich i h r e F u n k t i o n b e s t i m m e n , w e n n m a n ü b e r h a u p t P h ä n o m e n o l o g i e als s o l c h e g r u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e V o r d i s z i p l i n a n sehen w i l l .

Sofern i n

dieser e i n R a d i k a l i s m u s d e r K l ä r u n g

angestrebt w i r d , ist i h r e eigene

unradikal

be-

deutet e i n e n A b f a l l v o n der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n G r u n d h a l tung,

wenn nicht

menologischen

aus

dieser

selbst

Philosophie u n d

der B e g r i f f der p h ä n o -

deren

er-

wachsen. Es ist hoffnungslos, auch n u r b e g i n n e n zu w o l l e n , solide

und

angemessene

Fundamente

zu

legen,

wenn

der

32

der

Bauplan

Philosophie

Oder ist es n i c h t ü b e r h a u p t eine u n p h ä n o m e -

nologische

Tendenz,

Fundamente

für

einen

Bau

legen

zu

wollen? D a r f die S t r u k t u r der P h i l o s o p h i e ü b e r h a u p t s o werden? G r u n d v e r k e h r t w ä r e die M e i n u n g , es handle sich

bei

dem

Gesagten

um

um die

die sogenannte

zuwenden u n d z u fragen: so Kritik

>kritische

Fragezum K a t h o l i s c h w e r d e n < ) . S o i s t , w a s n e u e r d i n g s d u r c h b r i c h t als f o r m a l e P h ä n o m e n o l o g i e , g e w i ß etwas Verschiedenes v o n nicht

der

b i s h e r b e k a n n t e n , a l l e r d i n g s selbst kann m a n m i t Recht und instinktiv

s t u t z i g w e r d e n . D i e F r a g e i s t aber, o b diese f o r m a l e P h ä n o m e nologie n i c h t doch einen u r s p r ü n g l i c h eigenen S i n n u n d eine bestimmte explikative Funktion

i m G a n z e n des P h i l o s o p h i e -

rens h a t u n d o b i h r e A u s f o r m u n g i m S i n n e e i n e r a p r i o r i s c h e n

§

5.

Phänomenologische

Vernunftwissenschaft

lediglich

Destruktion

sekundär

und

33 phänomenolo-

gisch n i c h t o r i g i n ä r W i r s i n d z u diesen Ü b e r l e g u n g e n g e f ü h r t d u r c h den Versuch, den S i n n der p h ä n o m e n o l o g i s c h - k r i t i s c h e n D e s t r u k t i o n z u verstehen

und

ihn

hinausgehend. handelt

es

zu

Bei

sich

erfassen diesem

nicht

um

als

über

bloße

Worterklärung

fraglichen

Worterklärungsgeschäft

beliebige,

sondern

um

solche,

die

s o g e n a n n t e G r u n d b e g r i f f e a u s d r ü c k e n , ζ . B . >Vorstellung v i e l d e u t i g < i s t . I n d e r > V i e l d e u t i g k e i t < , d i e i m m e r z u g l e i c h m i t einer U n d e u t l i c h k e i t der B e d e u t u n g e n m i t b e h a f tet ist,

ist eine V i e l h e i t v o n

Bedeutungsrichtungen

angezeigt,

der H i n w e i s a u f v e r s c h i e d e n e B e d e u t u n g s z u s a m m e n h ä n g e i n verschiedenen

logischen

Strukturkomplikationen

D i e s e selbst t r a g e n i n s i c h e i n e n Gegenstandsbereiche, oder m i n d e r g e n u i n

die

ihrem

erfahren u n d

gegeben.

Sinnbezug auf Was-Charakter

nach

mehr

aufgefaßt werden.

S c h o n d e r V e r f o l g d e r V i e l d e u t i g k e i t a l l e i n i s t also das v e r stehende N a c h g e h e n i n auseinanderlaufende B e d e u t u n g s r i c h t u n g e n . M i t deren U n t e r s c h e i d u n g u n d S c h e i d u n g ist gegeben e i n e m ö g l i c h e C h a r a k t e r i s i e r u n g i h r e r selbst u n d des d e l i e g e n d e m Gegenstands- oder

I n der K l ä r u n g

s o l c h e r W o r t e l i e g t also, s o f e r n sie e c h t v o l l z o g e n i s t , das e i n heitliche der

über-

und

zusammenschauende

Bedeutungsrichtungen.

Gegenwärtighaben

Es besagt z u g l e i c h

das

Gegenwär-

t i g h a b e n v o n v e r s c h i e d e n e n S i t u a t i o n e n , aus d e n e n d i e B e d e u t u n g s r i c h t u n g e n a u s l a u f e n u n d i n d e n e n sie e c h t v e r f o l g b a r w e r d e n . V o n d i e s e m n o c h g a n z a n f ä n g l i c h e n V e r s t e h e n des S i n -

Ob w i r dabei doch nicht zu vorschnell verhauen haben, ob diese formale P h ä n o m e n o l o g i e etwas ist, was w i r nicht unterbringen und durch Husserl selbst angeleitet im Sinne einer Vernunftwissenschaft deuten. V i e l leicht ist der u r s p r ü n g l i c h eigene Sinn ein berechtigter und hat eine aufhebbare Funktion im Begriff der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n Philosophie. Es zeigt sich in diesen Schwankungen einer der M ä n g e l fester letzter Orientierung.

Problemlage

der

Philosophie

der K l ä r u n g ist z u r ü c k z u g e h e n zur p h i l o s o p h i s c h u r s p r ü n g l i c h e n V o l l z u g s b a s i s , aus d e r e i n solches K l ä r e n u n d B e s t i m m e n erwachsen m u ß . b)

D i e V o r g r i f f s g e b u n d e n h e i t der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n Destruktion

Die

>bloße W o r t e r k l ä r u n g < u n d H a n t i e r e n m i t

ßen

i s t e i n e A u f g a b e u n d e i n A b s e h e n , das e i n e

reiche setzt sen,

und nur

ganz b e s t i m m t z u g ä n g l i c h e

Situation

voraus-

i n der n u n k o n k r e t e S i t u a t i o n e n d u r c h l a u f b a r sein m ü s in

denen sich

die

rudimentären,

halbklaren Bedeutungs-

v o l l auszeichnen u n d b e s t i m m t e K o n t u r e n g e w i n n e n . Es

ist

kein

blindes A u f g r e i f e n

so

von

Bedeutungen,

die

einem

k e i n bloß technisches A n h ä n g e n e i n e r dieser

B e d e u t u n g e n a n eine vorgegebene W o r t g e s t a l t . D i e G e f a h r besteht

gewiß,

sie

wird

in

der

Phänomenologie

gerade

nicht

i m m e r u n d ü b e r a l l v e r m i e d e n , u n d m a n e r t a p p t s i c h selbst o f t d a b e i , d a ß m a n v e r s u c h t i s t , W o r t e >aus d e m Z u s a m m e n h a n g z u u n d v o n diesem her n i c h t a u s d r ü c k l i c h eine B e d e u t u n g sie a n s c h a u l i c h z u e r f ü l l e n u n d das, w a s s i c h d a als a b s o l u t e G e g e b e n h e i t a n z u s e t z e n , o h n e d a ß d i e S i t u a tionen und

der S i t u a t i o n s w e c h s e l f ü r den Akte
fundiert< ist, was F u n d i e r u n g u r s p r ü n g l i c h u n d v o l l z u g s m ä ß i g besagt, w i e E i n h e i t u n d M a n n i g f a l t i g k e i t des S i n n e s als e x p l i z i e r t aus Existenz v e r s t e h b a r i s t ,

desgleichen

das

>Apriorigerichteter< A b b a u .

S i t u a t i o n des V e r f o l g s d e r

auch

kein

Sie

bloßes in

die

des V o l l z u g s des V o r -

griffs u n d d a m i t der G r u n d e r f a h r u n g . Daraus e r h e l l t , d a ß alle phänomenologisch-kritische

Destruktion

ist

u n d d a m i t n i c h t l e t z t u r s p r ü n g l i c h u n d letztentscheidend, sondern p h i l o s o p h i s c h e G r u n d e r f a h r u n g e n voraussetzt. D i e Bedeutung von Vorzeichnung und

Vor-

g r i f f ( w i e u n d w o h e r m o t i v i e r t ) für die philosophische > V o r z e i c h n u n g < , >Vorgriff< u n d >Verfolg i m Verstehen
Gen u r ins A u g e : A u s g a n g

diese selbst w e r d e n n u r o b j e k t a r t i g n a c h

S o l l u n d H a b e n ( R e s u l t a t ) g e s e h e n . I n d u k t i o n besagt l e d i g l i c h von theoretische

zu. D e r

Situation,

und I

P r o z e ß , seine g e n u i n e

nämlich

dann der

die

Induktion

von

Objekten

V o r g r i f f der O b j e k t i n d u k t i o n

u n d seine M o t i v e , d i e G r e n z e n d e r m o t i v g e b e n d e n S i t u a t i o n , A u s f o r m u n g u. s. f. w e r d e n n i c h t untersucht, auch n i c h t d i e für s o l c h e t h e o r e t i s c h e n V o r g r i f f e bestehen.

(Vgl.

Driesch,

Experiment in:

Über

Hartmann

über

Philosophische G r u n d f r a g e n der

Philosophie u n d

faktische Lebenserfahrung

D i e p h ä n o m e n o l o g i s c h e D e s t r u k t i o n ist andererseits auch n i c h t ein

bloß s e k u n d ä r e s u n d bequemes, leichter zu handhabendes

methodisches

Mittel

für

begrenztere Z w e c k e , sondern ist m i t

e i n G r u n d e l e m e n t d e r p h ä n o m e n o l o g i s c h e n H a l t u n g , i h r also als s o l c h e r z u g e h ö r i g u n d i n j e d e r p h ä n o m e n o l o g i s c h e n G r u n d in

W a r u m , das sei

nur

Der nächste G r u n d liegt darin, daß Philoso-

phie nicht in sondern

allgemeinen

immer

ein

abgezogenen D e f i n i t i o n e n besteht,

Element

der

Lebenserfahrung

ist.

Das besagt n i c h t e t w a : P h i l o s o p h i e s o l l n i c h t K o n s t r u k t i o n e n machen u n d H i r n g e s p i n s t e n nachgehen, sondern sich an die empirische E r f a h r u n g halten, soll >induktivaus d e m G e d ä c h t n i s v e r l i e r e n < , >vergessen< o d e r m i t > k e i n I n teresse m e h r f i n d e n anVerblassenexistenzielle

Das b e t r i f f t — w i e

Gehalt, Bezug u n d V o l l z u g der fak-

tischen Lebenserfahrung — auch die Wissenschaften u n d die P h i l o s o p h i e , b e i d e a l l e r d i n g s n a c h i h r e r >Stelle< i n d e r f a k t i schen L e b e n s e r f a h r u n g i n verschiedener H i n s i c h t u n d i n verschiedener griffe,

Weise.

Wissenschaftliche

Sätze u n d Betrachtungsarten

und

philosophische

Be-

durchsetzen m e h r oder

m i n d e r u m f ä n g l i c h d i e f a k t i s c h e L e b e n s e r f a h r u n g , setzen sie aber n i c h t z u s a m m e n ; u n d z w a r d u r c h s e t z e n sie diese i m C h a r a k t e r des V e r b l a ß t e n , d . h . sie s i n d aus d e m u r s p r ü n g l i c h e n Existenzbezug abgefallen. Sofern sich n u n die

P h ä n o m e n e , die mit dem Raum gar nichts zu tun haben, sondern einen ganz bestimmten u r s p r ü n g l i c h e n Sinnzusammenhang der faktischen Lebenserfahrung ausmachen. V e r f ü g b a r k e i t , Verwendbarkeit; und Seinsbegriffe; existenzielle Genealogie der und -begriffe.

Problemlage

38

der

D e s t r u k t i o n a u s d r ü c k l i c h auf faktisch vorgegebene

Philosophien

Ursprünglichkeit

richtet,

unterliegen

des E x i s t e n z b e z u g s ,

diese

ferner

der der

Frage Frage

auf nach

d e m A u s m a ß der p h i l o s o p h i s c h r e i n e n A u s f o r m u n g der i n i h r e m Ansatz, i h r e r L e i t p o s i t i o n u n d i h r e r Idee m i t g e g e b e n e n Grundbegriffe

und

Phänomene, und

ebenso

der Frage n a c h

d e m rechten V e r f o l g der a b h e b b a r e n V o r z e i c h n u n g e n . E s i s t aber n o c h s c h ä r f e r z u s c h e i d e n : I . d i e Z u g e h ö r i g k e i t d e r f a k t i s c h e n L e b e n s e r f a h r u n g als solcher z u r P h i l o s o p h i e u n d dam i t d i e Z u g e h ö r i g k e i t d e r D e s t r u k t i o n z u r >MethodeLeben< als U r p h ä n o m e n a n g e s e t z t ist. N a c h den

beiden

Bedeutungsrichtungen,

die

das W o r t v o r w i e g e n d

z e i g t , g l i e d e r t e n w i r : I . das P r o b l e m des A p r i o r i b z w . d e r absol u t e n G e l t u n g , I I . das

des I r r a t i o n a l e n .

D i e P r o b l e m s p a n n u n g k a n n d u r c h G e g e n s ä t z e veranschaul i c h t w e r d e n ; f ü r d i e erste G r u p p e d u r c h d e n G e g e n s a t z v o n R e l a t i v i t ä t u n d Z u f ä l l i g k e i t des H i s t o r i s c h e n a u f d e r e i n e n u n d a b s o l u t e r G e l t u n g des V e r n u n f t - u n d W e r t a p r i o r i a u f d e r a n d e ren

Seite;

für die

zweite

Gruppe

durch

den

Gegensatz

von

E r l e b e n ( i m e n g e r e n S i n n e ) als a t h e o r e t i s c h e s u n d d e m E r k e n n e n s e i n e r (als t h e o r e t i s c h e s E r f a s s e n

des A t h e o r e t i s c h e n ) .

Es i s t l e i c h t zu z e i g e n , d a ß es s i c h n i c h t — s o f e r n es so e t w a s ü b e r h a u p t g i b t — u m a n der P e r i p h e r i e der P h i l o s o p h i e gelegene S o n d e r p r o b l e m e h a n d e l t , d i e d e n K e r n i m G r u n d e k a u m b e r ü h r e n , s o n d e r n d a ß i n i h n e n d i e P h i l o s o p h i e selbst m i t Frage steht. I n der ersten G r u p p e sind Fragen die

nach

dem

eigentlichen

Gegenstand

der

Philosophie,

A p r i o r i ; s o d a n n die F r a g e n , was > A p r i o r i der und

wie!

besage, w e l c h e s d i e

was

ί'

der

S t r u k t u r des

sei, w i e

Verhältnis

E i n m a l i g e n u n d R e l a t i v e n der Geschichte, ü b e r h a u p t der T a t s ä c h l i c h k e i t z u d e n k e n sei, u n d s c h l i e ß l i c h , i n w e l c h e r Weise - sofern d i e P h i l o s o p h i e t r a n s z e n d e n t a l o r i e n sein s o l l - a l l diese F r a g e n i n das B e w u ß t s e i n s p r o b l e m o d e r v o n i h m aus z u e n t w i c k e l n s e i e n ; k u r z : wie e s um

das

womit

Philosophie

der z w e i t e n G r u p p e

sich

beschäftigt.

liegen Fragen nach

theoretischen

der Weise der

Bemächtigung

der

fragli-

chen G e g e n s t ä n d l i c h k e i t : ob die Philosophie g e g e n ü b e r der des L e b e n s — als G e s t a l t e n u n d E r l e b e n — n i c h t z u e i n e r G e w a l t s a m k e i t v e r u r t e i l t ist; o d e r o b sie n i c h t g e r a d e i h m a m n ä c h s t e n k o m m t , s o f e r n sie e s

u n d o b sie e s d a b e i

g e n ü g e n lassen s o l l u n d m u ß , das L e b e n i n e i n e m B e g r i f f s s y s t e m zu o r d n e n , so d a ß alles u n d

u n t e r z u b r i n g e n ist u n d so

seine S t e l l e h a t - e i n w o h l p r ä p a r i e r t e s S y s t e m , das n i c h t s a u ßerhalb

das m a n n a c h Z w e c k m ä ß i g k e i t , Ö k o n o m i e ,

S c h ä r f e der d i a l e k t i s c h e n K o m p o s i t i o n , S c h ö n h e i t , A b r u n d u n g u n d G e s c h l o s s e n h e i t b e u r t e i l e n k a n n ; u n d s c h l i e ß l i c h o b sachh a l t i g e S ä t z e i m Sinne der Wissenschaften z u g e w i n n e n s i n d , d i e sogar d e n G e g e n s t a n d d e r P h i l o s o p h i e a d ä q u a t fassen u n d z u m b e g r i f f l i c h e n A u s d r u c k b r i n g e n ; k u r z : wie es um die Weise und

steht,

mit

der

Philosophie

ihren

Gegenstand

bear-

beitet. Eine weitere Frage w ä r e die, ob beide G r u p p e n

getrennt

behandelt werden können u n d w a r u m nicht. Beide Fragegrupp e n e n t s p r i n g e n aus e i n e r W u r z e l , d e m U r p h ä n o m e n des L e bens; o b e c h t o d e r n i c h t , b l e i b e M i t den genannten G e g e n s ä t z e n sind offenbar bestimmte P h ä n o m e n e g e m e i n t , o b z w a r der G r a d der b e d e u t u n g s m ä ß i g e n F a s s u n g v e r s c h i e d e n ist. W i r lassen diese P h ä n o m e n e selbst a u f

Vgl. s p ä t e r , wo und nicht

I

zu

wird, ob diese Gruppenscheidung selbst zu erist. ( Z u r Destruktion des A p r i o r i -

§ 5. Phänomenologische Destruktion d e m U n t e r g r u n d des U r p h ä n o m e n s

j |||

|

linien ihrer sinnmäßigen Vorzeichnungen nach, um damit Z e n t r u m der Fragestellung zu g e w i n n e n . Es b l e i b t n o c h d a h i n g e s t e l l t , w i e w e i t e s als Z e n t r u m u n d o b der

ganzen

philosophischen

Problematik

angesprochen

wird. W i r n e h m e n aus j e d e r P r o b l e m g r u p p e ein P h ä n o m e n s o w i e die m i t g e g e b e n e n u m e s >kursierenden< V i e l d e u t i g k e i t e n , was für die vorliegenden Z w e c k e g e n ü g t , w e n n es auch l ä n g s t n i c h t der A u f g a b e der P h i l o s o p h i e g e n ü g t : 1. Vorgabe der V i e l d e u t i g k e i t , 2 . erste H e b u n g , 3 . V e r f o l g d e r V o r z e i c h n u n g e n , 4 . Vorgriffsverstehen.

ERSTER T E I L Z U R D E S T R U K T I O N DES A P R I O R I P R O B L E M S

§

6.

Die

sechs der

Das

Bedeutungen in

ihnen

von

Geschichte

gelegenen

und

erste

Forzeichnungen

aufdringlichste P h ä n o m e n gleichsam

in

der ersten Pro-

b l e m g r u p p e , das das A p r i o r i b z w . d i e a b s o l u t e G e l t u n g , d e n Gegenstand

der

Philosophie,

in

Gefahr

bringt,

ist

die

Ge-

schichte. M i t d e m W o r t >Geschichte< m e i n e n w i r V e r s c h i e d e n e s ; - B e deutungen, die alle doch auf einen einheitlichen menhang

Sinnzusam-

zurückweisen.

I . W e n n i c h sage: » M e i n F r e u n d s t u d i e r t G e s c h i c h t e « oder, w i e der s c h ö n e A u s d r u c k heißt, » E r m a c h t i n G e s c h i c h t e « , s o m e i n e i c h Geschichte u n d n i c h t Jura oder Geschichte

besagt

hier

Geschichtswissenschaft.

I I . Jemand behandelt ein philosophisches Problem, m a n g i b t i h m d e n R a t : » O r i e n t i e r e n Sie s i c h m a l e t w a s i n d e r G e s c h i c h d. h. an den t a t s ä c h l i c h e n R e a l i s i e r u n g e n der B e a r b e i t u n g des P r o b l e m s .

O d e r m a n sagt: » V o n

eigentlicher Philosophie

versteht er n i c h t v i e l , aber er ist e i n ausgezeichneter K e n n e r der Geschichte.« I I I . M a n s p r i c h t v o n >geschichtslosen
Geschichte< als d e r g r o ß e n L e h r m e i s t e r i n f ü r s L e b e n , ζ . B . f ü r d i e Politik.

44

Destruktion

V.

des

m e i n t m a n , w e n n m a n sagt: » D i e s e S t a d t h a t e i n e

sehr w e c h s e l v o l l e G e s c h i c h t e . « Oder: » D i e s e r M e n s c h h a t e i n e traurige Geschichte.« frage z .

» W a s i s t das n u n w i e d e r f ü r e i n e G e s c h i c h -

t e ? « O d e r m a n sagt: » M i r i s t e i n e s e h r u n a n g e n e h m e G e s c h i c h te passiert.« M i t der b l o ß e n K o n s t a t i e r u n g der V i e l d e u t i g k e i t e n ist nichts g e t a n ; e s k o m m t d a r a u f a n , das s o g e n a n n t e V o r v e r s t e h e n z u den S i n n z u verstehen, w i e e r f a k t i s c h g e m e i n t ist, d . h . sich

in

die

zu

versetzen,

in

denen solche Aussagen

f a k t i s c h v o l l z o g e n w e r d e n , u m s o d i e B l i c k m ö g l i c h k e i t z u gew i n n e n , i n der die v o r h e r r s c h e n d e n u n d w e i t e r l e i t e n d e n S i n n momente zur H e b u n g k o m m e n können. W i r v e r s u c h e n n u n e i n e erste H e b u n g d e r i n d e n V i e l d e u t i g k e i t e n gelegenen V o r z e i c h n u n g e n , u n d z w a r n o c h i n der A u f u n d E x p l i k a t i o n , d i e i m U m k r e i s des

i n der

faktischen Lebenserfahrung f . » E r studiert G e s c h i c h t e « i m Sinne der Geschichtswissenschaft. M i t G e s c h i c h t e ist f a k t i s c h — i n der f a k t i s c h e n L e b e n s erfahrung in ihrem m i t ihr mitgegebenen Lebenszusammenhang



etwas

Bestimmtes

gemeint,

aber

im

Charakter

der

Was ist m i t dieser U n b e s t i m m t h e i t g e m e i n t ? Ich

weiß v o n

d a ß e r das erste S e m e s t e r G e s c h i c h t e

studiert. Diese M e i n u n g k a n n ich explizieren, i n d e m ich m i r g e g e n w ä r t i g mache: er geht i m m e r zu F i n k e u n d

ins

S e m i n a r , sitzt a u f der B i b l i o t h e k u n d schleppt g r o ß e Codices nach Hause, arbeitet an m i t t e l a l t e r l i c h e n Papsturkunden; m a n sieht i h n nie in den naturwissenschaftlichen I n s t i t u t e n arbeiten.

Das ist eine r o h e

Lebenserfahrung.

Man

Explikation

im

kann

weiter

dieser

Stil

der faktischen nachgehen.

Ge-

schichte s t u d i e r e n ist d o c h n i c h t e i n f a c h lesen, s a m m e l n , ex-

Es leitete letztlich ein Vorgriff, b e z ü g l i c h auf Existenzbezug, der sich selbst in der D u r c h f ü h r u n g der Destruktion — und so ü b e r a l l — echt p h ä n o anders nicht!

§

Sechs

Bedeutungen

zerpieren, sich Kenntnisse

von

Geschichte

45

es ist e i n

-

w o l l e n i n eine M e t h o d e , i n eine zielgeleitete E r k e n n t n i s g e w i n n u n g , die i m D u r c h g a n g d u r c h b e s t i m m t e V o r k e h r u n g e n der e i n z e l n e n E r k e n n t n i s s c h r i t t e geschieht. M i t d e m S t u d i u m der G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t g e h t i n e i n s das S t u d i u m d e r g e s c h i c h t l i c h e n V e r g a n g e n h e i t . G e s c h i c h t e s t u d i e r e n b e s a g t also: s i c h d i e geschichtliche

z u g ä n g l i c h m a c h e n , a b e r i n d e r F o r m des

H i n e i n w a c h s e n s i n G e s c h i c h t s f o r s c h u n g als W i s s e n s c h a f t . A u f d e m l e t z t e r e n l i e g t d e r N a c h d r u c k , w e n n i c h sage: e r s t u d i e r t Geschichte u n d n i c h t Theologie u n d auch n i c h t Naturwissens c h a f t . B e i I f u n g i e r t G e s c h i c h t e also i n d e r B e d e u t u n g e i n e r W i s s e n s c h a f t ( k o n k r e t e L o g i k usf., z u g ä n g l i c h i n t h e o r e t i s c h e r Einstellung). I I . Wenn von

gesagt w i r d : » V o n d e r P h i l o s o p h i e

selbst v e r s t e h t e r n i c h t v i e l , a b e r e r i s t e i n a u s g e z e i c h n e t e r K e n n e r der Geschichte, er weiß in der Geschichte ü b e r a l l Bes c h e i d « , s o w e i s t d i e v o r l i e g e n d e B e d e u t u n g des W o r t e s a u f das, was so u n d so h i s t o r i s c h f e s t s t e h t , was f r ü h e r so u n d so g e w e s e n ist, was da >vorkamfühlen< s i c h n i c h t als d i e S p ä t e r e n v o n F r ü h e r e n . h e i t i s t n i c h t e i n C h a r a k t e r f ü r sie, i n d e m sie

leben und

der d e n G e h a l t i h r e r L e b e n s e r f a h r u n g i r g e n d w i e d u r c h s e t z t ; sie pflegen n i c h t die Vergangenheit. D i e geschichtslosen S t ä m m e leben n i c h t i n Situationen, die v o n S c h ä t z u n g e n u n d Einbezieh u n g des b e d e u t s a m e n V e r g a n g e n e n i n d e n f a k t i s c h e n kreis — w e n n auch n u r latent u n d h a b i t u e l l

durchherrscht

s i n d . Sie l e b e n j e d e n T a g i n d e n T a g h i n e i n , w a s d e r T a g e b e n b r i n g t . Sie h a b e n a u c h k e i n e Z u k u n f t , k e i n e A u f g a b e n . U m g e k e h r t , was sie g e t a n u n d g e l e b t h a b e n , i n t e r e s s i e r t sie e b e n f a l l s n i c h t . U n d a u c h d i e L e i s t u n g e n als g e g e n w ä r t i g e s i n d i h n e n g l e i c h g ü l t i g als a b g e k l ä r t e s R e s u l t a t , das >vorbei< i s t . ( I n w i e f e r n m a n d a n n v o n a h i s t o r i s c h e m >Sein< u n d w e i t e r v o n > a n t i h i s t o Sein

sprechen

kann,

ob

beidesmal

>historisch
habenGeschichte< w i e d e r i n e i n e r e i g e n e n B e d e u t u n g , d i e m i t d e n bisher besprochenen i n b e s t i m m t e r Weise z u s a m m e n h ä n g t . M a n m ö c h t e sagen: G e s c h i c h t e ist g l e i c h b e d e u t e n d m i t >VergangenheitwirdGeschichte

gegenüber

den

vorgenannten

etwas

Bedeutungen

von

Ge-

schichte, so d a ß d u r c h E i n s e t z e n der v o r g e n a n n t e n B e d e u t u n gen

in

d i e W o r t v e r b i n d u n g n i c h t das g e t r o f f e n

wird,

w a s sie

u r s p r ü n g l i c h u n d e c h t m e i n t ? O f f e n b a r ; das w i r d i m R o h e n schon d e u t l i c h , w e n n w i r versuchen, die v o r i g e n B e d e u t u n g e n , a u c h w e n n sie n o c h g a r n i c h t s c h a r f b e s t i m m t s i n d , z u d u r c h l a u f e n . — >Geschichte

meint nicht

s c h a f t habenhatin d e r I d e e g e m e i n t < ) v e r l a n g t e i n e b e s t i m m t e W e i s e des e r l e b n i s m ä ß i g e n Z u g a n g s . D a b e i b r a u c h t s i c h das Sachgebiet

der

Geschichte

als

Geschichtswissenschaft

weder

d e m G e h a l t n a c h n o c h h i n s i c h t l i c h der Weise u n d W e i t e der t h e o r e t i s c h e n A u s f o r m u n g n a c h m i t G e s c h i c h t e als d e r u n i v e r s a l e n V e r g a n g e n h e i t z u d e c k e n . F r a g e n w i r , w a s diese ganzheit

inhaltlich

zentral

bestimmt,

w o r a u f die

Fülle

des

V e r g a n g e n e n z u r ü c k l ä u f t , d a n n l a u t e t d i e A n t w o r t : D e r Mensch — I n d i v i d u e n u n d Gemeinschaften, stehend in b e s t i m m t e n W i r k u n g s s y s t e m e n , s i n d T r ä g e r der

M a n kann

diese als O b j e k t i v a t i o n e n , M a n i f e s t a t i o n e n o d e r S y m b o l e d e r m e n s c h l i c h e n W i r k l i c h k e i t z u d i e s e r als Z e n t r u m i n

eine

grundlegende B e z i e h u n g b r i n g e n , eine Seinsbeziehung, die i m w i r k l i c h e n G e s c h e h e n u n d V e r g a n g e n s e i n selbst m i t g e s c h i e h t u n d m i t v e r g a n g e n ist. D i e w e i t e r e n B e d e u t u n g e n des W o r t e s >Geschichte< g e b e n s i c h o f f e n b a r als b e s t i m m t e D e t e r m i n a t i o n e n , A b l e i t u n g e n u n d Vermischungen schichte i m

der b e i d e n

vorgenannten Bedeutungen:

Ge-

u n d Geschichte i m objektiven Sinne.

ad I I I . V ö l k e r u n d S t ä m m e p f l e g t m a n a u c h als >barbarische< z u b e z e i c h n e n . E s w u r d e G e s c h i c h t e i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g s c h o n n ä h e r b e s t i m m t als >Traditionhat< k e i n e G e s c h i c h t e . G e s c h i c h t e i s t d a n a c h e t w a s , w a s >gehabt< b z w . n i c h t >gehabt< w i r d . S o f e r n g e s c h i c h t s l o s m i t b a r b a r i s c h g l e i c h g e s e t z t w i r d , u n t e r s t e h t das >haben< u n d > n i c h t haben< e i n e r S c h ä t z u n g : das H a b e n v o n G e s c h i c h t e w i r d als V o r z u g b e t r a c h t e t . D i e s e s >Haben< b z w . > N i c h t h a b e n < m u ß v e r m u t l i c h eine besondere B e z i e h u n g sein,

die der A u f k l ä r u n g bedarf.

Schematisch k a n n m a n versuchen, die vorgenannten Bedeutung e n fest i n d e n f r a g l i c h e n B e d e u t u n g s z u s a m m e n h a n g e i n z u s e t z e n . E i n V o l k >hat< k e i n e G e s c h i c h t e i m S i n n e d e r

52

des

Wissenschaft. D a s M i t t e l a l t e r ζ . B . h a t t e k e i n e G e s c h i c h t s w i s ­ senschaft, a b e r ζ.

in seinem L e b e n eine reiche T r a d i t i o n ,

gerade in seiner z e n t r a l e n L e b e n s r i c h t u n g , im R e l i g i ö s e n . h a t t e also G e s c h i c h t e , u n d e n t s p r e c h e n d b e s a g t G e s c h i c h t e

hier

nicht

Geschichtswissenschaft.

hier

Ebenso

besagt

das

Haben

i m Besitz v o n etwas sein, h i e r : e i n e n

zusammenhang

v e r f ü g b a r zu

ben< h e i ß t : tische in sein

haben.

( E i n e W i s s e n s c h a f t >ha-

n ä m l i c h Z u g a n g s m ö g l i c h k e i t e n als f a k -

faktischer Existenz m i t g e g e b e n ; faktisches faktisches E i n g e h e n in eine b e s t i m m t e E i n s t e l l u n g . ) w i r eine andere

E i n Volk hat keine

G e s c h i c h t e i m S i n n e v o n >Vergangenheithat< d o c h k e i n e G e s c h i c h t e . D i e S c h w i e r i g k e i t l i e g t i n d e r B e d e u t u n g des H a bens. W e n n i c h sage, d e r S t a m m h a t G e s c h i c h t e u n d h a t d o c h k e i n e , so

meint

das

erste

>Haben< die

gegenständlichen

bzw.

des

Nichtzukommens.

Der

S t a m m i s t e t w a s w i r k l i c h S e i e n d e s , das als W i r k l i c h e s d e m W e r d e n u n t e r s t e h t : der heute soundso v i e l S t a m m e s a n g e h ö r i g e hat, vor Jahrzehnten e i n e n anderen was,

H ä u p t l i n g h a t t e u s w . ; et-

V e r ä n d e r u n g z u k o m m t . W i r k ö n n e n also s a g e n : E i n

Volk

hat

doch

Geschichte.

keine

Geschichte

(Geschichtswissenschaft)

und

hat

O d e r w i r k ö n n e n sagen: E i n V o l k h a t Ge-

s c h i c h t e (als V e r g a n g e n h e i t ) u n d h a t d o c h k e i n e G e s c h i c h t e . D a s H a b e n i n > G e s c h i c h t e haben< b z w . > n i c h t h a b e n < (formale)

Beziehung,

in

der

das

eine

eine

Beziehungsglied,

der

S t a m m , n i c h t als O b j e k t f u n g i e r t o d e r g e m e i n t i s t , s o n d e r n als das i n e i g e n t ü m l i c h e r u n d v e r s c h i e d e n e r W e i s e e t w a s bzw. >nicht F a l l das rakterisiert

k a n n . Was besagt n u n i n u n s e r e m

u n d das > N i c h t h a b e n < ? I s t e s b e s t i m m t c h a oder

nur

ebenso

roh

umschrieben,

wenn

gesagt

w i r d : i m B e s i t z s e i n v o n V e r g a n g e n e m ; als S u b j e k t das u n d das v e r f ü g b a r haben; i n der M ö g l i c h k e i t z u sein, jederzeit sich Verz u g ä n g l i c h zu machen, zur K e n n t n i s zu nehmen? Sofern ein S t a m m

v o n der g e s t r i g e n e r f o l g r e i c h e n Jagd, ist

§

7.

der

53

Sinnzusammenhänge

i h m V e r g a n g e n e s v e r f ü g b a r , i m B e s i t z . D a s D a s e i n des S t a m m e s i s t so,

daß

es Vergangenes v e r f ü g b a r hat u n d

Verfügbarkeit Gebrauch

macht.

v o n der

Das ist der F a l l , w e n n

der

S t a m m aus d e r l e t z t e n J a g d L e h r e n z i e h t . T r o t z d e m >hat< d e r S t a m m n i c h t seine V e r g a n g e n h e i t . D i e B e z i e h u n g dieses bens< b e d a r f n o c h Haben will selbst

das

einer

ausdrücken: Gewordene

Bewahren ( i m Bewahren

des

qualitativen ein

Determinierung.

Das

i m eigenen werdenden Dasein

Gewordenes

dieses

eigenen

Werdens

M i t h a b e n und ständig Neuhaben). — eigenen

Daseins

in

seinen

Kultur

( n i c h t s o s e h r das d a r i n e x i s t e n t g e w e s e n s e i n ) ; i m B e w a h r e n ist d e r R h y t h m u s des e i g e n e n D a s e i n s o d e r d i e s e r ist z u g l e i c h m i t e i n solches B e w a h r e n , das g e h ö r t z u i h m .

D i e gekennzeich-

n e t e B e z i e h u n g g e h ö r t also m i t z u m i n n e r s t e n D a s e i n selbst u n d i s t k e i n b l o ß e r m ö g l i c h e r E i n s t e l l u n g s z u s a m m e n h a n g , etwas,

was

dem

Dasein

nicht äußerlich

anhaftet. Von

dieser

e i g e n t ü m l i c h e n d a s e i n s i m m a n e n t e n B e z i e h u n g des H a b e n s aus — als B e w a h r e n u n d P f l e g e n d e r eigenen V e r g a n g e n h e i t u n d m i t d i e s e m B e w a h r e n selbst g e r a d e dasein

g e w i n n t das W o r t >Ge-

schichte< s e i n e b e s t i m m t e B e d e u t u n g . Sie i s t k e i n e D e t e r m i n a t i o n oder D e r i v a t i o n v o n I ( v i e l l e i c h t gerade u m g e k e h r t ) , aber a u c h k e i n e l e d i g l i c h q u a n t i t a t i v b e g r e n z e n d e v o n I I , als h a n d e l t e e s s i c h l e d i g l i c h u m d i e V e r g a n g e n h e i t des S t a m m e s als kleiner

Ausschnitt

der

Seinsganzheit

des

Geschehenen

und

n i c h t u m die V e r g a n g e n h e i t , d i e e i n e m V o l k c h e n w e r d e n k a n n — das G e s c h e h e n , d u r c h das e s l e d i g l i c h h i n d u r c h g e g a n g e n i s t u n d g l e i c h s a m h i n t e r s i c h l i e g e n gelassen h a t , k e i n a n d e r e s

s o n d e r n um seine

d i e es als

e i g e n e i n d e m g e n a n n t e n e i g e n t l i c h e n >Bezug< >hat< u n d i n diesem

Haben

W i r k e n n e n jetzt: Haben

im

Sinne

von

Zukommen,

objektiv;

Gegenstandsbezie-

hung, Korrelat theoretischen Bestimmens. Haben

als V e r f ü g b a r h a b e n ( f a k t i s c h ) v o n E i n s t e l l u n g e n ; d i e E i g n u n g besitzen, sich z u g ä n g l i c h z u machen.

Destruktion

54 Haben

bezogen

des

a u f V e r g a n g e n h e i t als

>bewahren
gehabt< w i r d , v o n d e m W a s - u n d Zielgehalt d e r f a k t i s c h e n T e n d e n z e n des a k t u e l l e n D a s e i n s h e r m o t i v i e r t ist und mit diesen

Tendenzen

und Interessen

Es

ist

eine

losere

Bezie-

h u n g , d i e das D a s e i n als solches n i c h t n o t w e n d i g t r i f f t u n d v i e l l e i c h t ü b e r h a u p t n i c h t t r e f f e n k a n n . E s ist aber eine i n diesem Dasein doch latente Beziehung, latent f r e i l i c h nicht in d e r I m m a n e n z d e r v o r g e n a n n t e n B e z i e h u n g . E s i s t n i c h t so, d a ß d e r f a k t i s c h l e b e n d e a k t i v e p o l i t i s c h e M e n s c h abgesetzt h i e u n d d a i n der Geschichte e i n m a l n a c h s ä h e , sich gerademal d i g t e , dies u n d das z u r K e n n t n i s n ä h m e . E s i s t aber a u c h so, d a ß d i e K e n n t n i s n a h m e g l e i c h s a m s t ä n d i g d a u e r t e , als w ä r e e r a k t u e l l f o r t w ä h r e n d m i t d e r V e r g a n g e n h e i t b e s c h ä f t i g t , was eine p o l i t i s c h e A k t i v i t ä t i n seiner eigenen G e g e n w a r t gerade a u s s c h l ö s s e . E s i s t d i e B e z i e h u n g des V e r t r a u t s e i n s m i t e i n e r nichteigenen,

durch

aktuelle Daseinstendenzen

ausgezeichne-

t e n , v o n i h n e n h e r g e d e u t e t e n u n d f ü r sie z u g l e i c h L e i t u n g g e b e n d e n , a u f sie >anweisend< z u r ü c k s c h l a g e n d e n V e r g a n g e n h e i t . H a b e n i s t b e z o g e n a u f V e r g a n g e n h e i t als n i c h t e i g e n e , a b e r d u r c h eigene aktuelle Daseinstendenzen akzentuiertes u n d s e leitendes V e r t r a u t s e i n m i t , w e l c h e s V e r t r a u t s e i n d i e a k t u e l l e n Tendenzen b e s t i m m t m o t i v i e r t .

ad V . I n d e m Satz » D i e s e r M e n s c h h a t e i n e t r a u r i g e G e s c h i c h t e « k l i n g e n die B e z i e h u n g e n w i e d e r an, die w i r bereits u n t e r besprochen haben. Es w u r d e dort n o t w e n d i g , zwischen d e m >haben< i m S i n n e v o n

>zugehören< bzw.

zukommennichtzugehören< u n d dem

als >besitzenhaben< als i m e i g e n e n D a s e i n d i e Vergangenheit neu m i t n e h m e n u n d bewahren zu unterscheiden. D i e genständliche

B e d e u t u n g des >Habensmehr< als d i e e r s t g e n a n n t e n . W i r w o l l e n e t w a s a n d e r e s s a g e n als w i e in Sätzen

die M u t t e r hat Kopfschmerzen — m e i n

B r u d e r hat die Ü b e r z e u g u n g , daß da e i n Fehler g e m a c h t w u r d e der

M a n n hat die V o r s t e l l u n g , etwas zu bedeuten — der

hat einen feinen Geschmack

der h a t L i e b e zu K i n d e r n — dieser

Mensch hat eine traurige Geschichte. Es ist zu beachten, daß w i r faktisch so sprechen u n d faktisch verstehen, was g e m e i n t ist, trotz der

des W o r t l a u t e s >haben b e w u ß t e < H a b e n g a r n i c h t s besagt, d e n n d i e U n t e r s c h i e d e b l e i b e n bestehen. Dieses > b e w u ß t e Haben< m u ß gerade n a c h seinen u r s p r ü n g l i c h e n B e d e u t u n g e n a u f g e k l ä r t u n d verstanden w e r d e n , w o s t a r k b e z w e i f e l t w e r d e n m u ß , d a ß d e r G e b r a u c h des Wortes >bewußt< ü b e r h a u p t etwas leistet u n d n i c h t v i e l m e h r v e r w i r r t oder die B e t r a c h t u n g e i n s e i t i g d e t e r m i n i e r t . W i r versuchen es streckenweise jetzt n u r an e i n e m Fall: » E r h a t eine t r a u r i g e G e s c h i c h t e « . I n diesem F a l l besagt m e h r als > z u k o m m e n < , s o d a ß g e m e i n t i s t : e s k o m m t i h m z u , eine V e r g a n g e n h e i t zu

w o b e i >haben< j e t z t e i n e a n d e r e

B e d e u t u n g b e s i t z t als

U n d n u r w e n n w i r dieses

§ 7.

der Sinnzusammenhänge

57

b e s o n d e r e >Haben< a u f k l ä r e n , w e r d e n w i r v e r s t e h e n k ö n n e n , was i n d i e s e m

Z u s a m m e n h a n g das W o r t >Geschichte< m e i n t .

M i t B e z i e h u n g h i e r a u f ist e s angemessen, bei I I I a n z u k n ü p f e n . D a s H a b e n d r ü c k t o f f e n b a r w i e d o r t e i n e B e z i e h u n g aus, d i e i m D a s e i n des H a b e n d e n selbst w u r z e l t , i h m also n i c h t l e d i g l i c h a n k l e b t u n d es v o n a u ß e n t r i f f t . G e n ü g t es z u s a g e n , d i e B e z i e h u n g sei

ein

Vertrautsein

des

Daseienden

mit

der

eigenen

V e r g a n g e n h e i t , sie sei l a t e n t d a u n d w i r k s a m , n u r d a ß e s h i e r eigene V e r g a n g e n h e i t ist u n d n i c h t w i e b e i I V eine w e s e n t l i c h n i c h t e i g e n e , f r e m d e ? D a ß d i e V e r g a n g e n h e i t d i e eigene i s t , m u ß als c h a r a k t e r i s t i s c h e s M o m e n t f e s t g e h a l t e n w e r d e n , w o m i t d o c h ü b e r d i e B e z i e h u n g n o c h n i c h t s gesagt i s t . D i e B e z i e h u n g des >die e i g e n e V e r g a n g e n h e i t

i s t n o c h n i c h t d i e des

V e r t r a u t s e i n s m i t i h r so, d a ß m i t

Haben motiviert wäre

e i n A n w e i s u n g u n d F ü h r u n g gebendes F u n g i e r e n der V e r g a n g e n h e i t . G e w i ß k a n n diese B e z i e h u n g a u c h b e s t e h e n , a b e r d a n n g l e i c h s a m n u r a u f G r u n d , i m M e d i u m der B e z i e h u n g , d i e w i r gerade suchen. Es w u r d e oben

gesagt, d i e B e z i e h u n g I V s e i e i n e

g e g e n ü b e r d e r i n I I I v e r m e r k t e n . D i e w u r d e c h a r a k t e r i s i e r t als ein mitnehmendes

Bewahren und

im

Werden Neubewahren

des i m W e r d e n V e r g e h e n d e n u n d V e r g a n g e n e n , u n d z w a r d e r eigenen V e r g a n g e n h e i t , so d a ß m a n g l e i c h s a m in seiner eigenen T r a d i t i o n , d i e das D a s e i n s i c h selbst g i b t , l e b t . M a n s i e h t b a l d , d a ß a u c h diese B e z i e h u n g , w i e w o h l sie e i n e z u m D a s e i n i n t i m e r s t e h e n d e i s t , n i c h t g e n ü g e n w i l l d e r C h a r a k t e r i s t i k dessen, w a s uns i n d e m >die e i g e n e V e r g a n g e n h e i t

vorschwebt. U n d

bei n ä h e r e m Z u s e h e n zeigt sich auch, d a ß i n der T a t der Bezug i n I I I k e i n r e i n ( i m m a n e n t e r ) selbstweltbezogener, sondern ein u m w e g i g e r i s t ; e r l ä u f t ü b e r das e i g e n e G e l e i s t e t e , G e s c h a f f e n e u n d V e r f e s t i g t e , i n d e m m a n u n d mit d e m u n d für

man zum

T e i l l e b t . E s i s t e i n B e w a h r e n d e r g e s t a l t e t e n U m w e l t , d e r det e r m i n i e r t e n M i t w e l t u n d d e r F o r m e n des M i t w e l t l e b e n s u n d M i t w e l t h a b e n s , sogar a u c h u n d g e r a d e e i n B e w a h r e n d e r o b Lebensleistungen

in

ihrer

Beziehung

auf

die

Destruktion

des

58 Selbstwelt

d e m W e g über diese i m w e r d e n d e n D a s e i n er-

f a h r e n e n u n d g e b i l d e t e n G e s t a l t e n als s o l c h e d e r L e b e n s w e l t Vergangenheit bewahrt.

Diese u m w e g i g e Bezie-

h u n g ist i n d e m >die e i g e n e V e r g a n g e n h e i t H a b e n < n i c h t z u entdecken. Es ist eine B e z i e h u n g , die sich v o n a l l e n b i s h e r i g e n a u s n i m m t u n d w i e k e i n e der besprochenen a u f die Selbstwelt d i r e k t h i n d r ä n g t , s o d a ß e s s i c h n i c h t u m sie h a n d e l t , s o f e r n sie i n i h r e m Dasein leistend i n der B e d e u t s a m k e i t der U m w e l t u n d M i t w e l t l e b t , s o n d e r n s o f e r n e s u m sie selbst g e h t . Das k ü n d i g t s i c h a u c h i n d e m Satz a n , d e r u n s als A u s g a n g diente: Dieser M e n s c h

hat eine sehr t r a u r i g e Geschichte.

In

w e l c h e r A b s i c h t d e r Satz a u c h a u s g e s p r o c h e n s e i n m a g : u m d e n Betreffenden z u c h a r a k t e r i s i e r e n , u m M i t l e i d für i h n z u e r w e k k e n , u m H i l f e u n d S c h o n u n g f ü r i h n z u e r b i t t e n , das zeigt an u n d bezieht sich a u f die Geschichte, sofern es die eigenste des M e n s c h e n i s t , s o f e r n e s i h n d a b e i selbst i m I n n e r s t e n a n g e h t u n d t r i f f t . >Traurig< k a n n b e s a g e n : er w u r d e v i e l h i n u n d her geworfen, er befand sich in i n n e r e r Zerrissenheit, er k a m zur

u n d f a n d s i c h selbst

E s b e t r i f f t das W e r d e n

der S e l b s t w e l t u n d d e r e n T e n d e n z e n a u f s i c h u n d z u s i c h selbst. D a s >die e i g e n e V e r g a n g e n h e i t H a b e n < g r ü n d e t i n d e n i n n e r s t e n selbstweltlich gerichteten Tendenzen u n d geht auf die Vergang e n h e i t als das

Frühere und

doch

noch

m i t L e b e n d i g e der

damaligen selbsteigentlichen Tendenzen. So ist zwar diese H a b e n s - b e z i e h u n g a b g e h o b e n

alle a n d e r e n , aber i n

noch n i c h t v o l l charakterisiert.

ad V I . l e t z t e n R e d e w e n d u n g w i l l das W o r t

n i c h t so

sehr a u s d r ü c k e n , d a ß das G e s c h e h e n e g e s c h e h e n i s t , d . h . e i n e t w a s >passiertevorbei-geht
Geschichte< h i e r A u s d r u c k eines

i s t , u n d z w a r eines s o l c h e n , d e r b e r e i t s e i n e r e i c h e s t r u k t u r e l l e A u s f o r m u n g hat, was w i r anzeigten d u r c h die Rede v o m Offenbar

gibt

es

aber

auch

z u d i e s e m g e m e i n t e n W a s — d e m B e z u g — selbst e i n e W e i s e des Z u g a n g s , des H a b e n s . E r k a n n selbst, r o h g e s p r o c h e n , eines Bezugs s e i n u n d i n s o f e r n i s t o h n e w e i t e r e s p l a u s i b e l gem a c h t , d a ß a u c h b e z ü g l i c h eines Bezugs d i e F r a g e n a c h d e m Bezug z u i h m gestellt w e r d e n k a n n . F o r m a l ( a r g u m e n t a t i v ) i s t das alles l e i c h t v e r s t ä n d l i c h . B e z u g i s t e t w a s u n d als solches s t e h t e r seinerseits i n e i n e m m ö g l i c h e n B e z u g , der s c h o n d a m i t a n g e z e i g t ist, d a ß i c h d a v o n r e d e , ü b e r reflektiere< u n d u r t e i l e . Es zeigt sich aber gerade hier, w i e d i e f o r m a l e A n w e i s u n g l e i c h t v o r b e i l e n k t a n d e m , was s a c h l i c h i n F r a g e s t e h t . I n F r a g e s t e h t d e r g e n u i n e B e z u g , a b e r a u c h das ist noch mißverständlich (Genuinität u n d Existenz). M a n kann u n t e r verstehen die Weise der E i n s t e l l u n g , die i c h n e h m e n m u ß , u m m i r e i n e n B e z u g als B e z u g s o g e g e n s t ä n d l i c h z u m a c h e n , d a m i t i c h ü b e r i h n , s o w i e e r selbst ist, A u s s a g e n m a c h e n k a n n . D a m i t steht m a n i n der Auffassung, daß

Bezug qua

i n e i n e b e s o n d e r e Klasse v o n G e g e n s t ä n d e n g e h ö r t Bezüge

i n d i e der

d i e selbst als solche e i n e g e n e r e l l e W e i s e des Z u g a n g s

f o r d e r n , w e l c h e r d a n n der z u B e z ü g e n ü b e r h a u p t eigene g e n u i n z u g e h ö r i g e B e z u g w ä r e . Das ist v i e l l e i c h t eine m ö g l i c h e Betracht u n g . E s m u ß aber b e s t r i t t e n w e r d e n , d a ß h i e r v o m g e n u i n e n Bezug z u m B e z u g die Rede ist.

des

Aprioriproblems

62 D a ß das h i e r n i c h t d e r F a l l i s t , h a b e n w i r j e t z t z u z e i g e n . machen w i r damit an einem konkreten Fall deutlich, m i t der u n i v e r s a l e n B e d e u t u n g u n d U n e n t b e h r l i c h k e i t f o r m a l e n A n z e i g e e i n e s t ä n d i g e G e f a h r des A b g l e i t e n s i n Betrachtungsrichtungen

verknüpft,

des

weiteren

s t i m m t sich d i e B e d e u t u n g v o n G e n u i n i t ä t n ä h e r .

be-

(Formale

i h r N u t z e n u n d i h r e Gefahr: e i n Z e i c h e n , d a ß e s m i t der des F o r m a l e n v i e l l e i c h t n o c h n i c h t g a n z i m R e i n e n ist.

Das

Etwas!

-

I n Frage steht der g e n u i n e B e z u g z u d e m k o n k r e t e n Bezug: G e s c h i c h t e als t h e o r e t i s c h e r E i n s t e l l u n g s z u s a m m e n h a n g . >Bezug< h a b e n w i r u m s c h r i e b e n d u r c h >Weise des E r f a h r e n w e r >Weise des

w i r s a g t e n a u c h : >des G e h a b t w e r -

dens«. Diese Bedeweise ist bereits v e r f ü h r e r i s c h , um so m e h r d a n n , w e n n i c h sage, d e r B e z u g , dessen B e z u g z u i h m i n F r a g e steht, ist etwas, ist e i n G e g e n s t a n d . D i e F r a g e n a c h d e m B e z u g z u m Bezug w i r d dadurch v o n v o r n h e r e i n u m g e b o g e n i n die n a c h d e r W e i s e des e r f a s s u n g s m ä ß i g e n Z u g a n g s z u d e m B e z u g als G e g e n s t a n d , als O b j e k t d e r e r k e n n t n i s m ä ß i g e n , t h e o r e t i schen E r f a s s u n g , s o z w a r , d a ß m a n diese F r a g e n a c h d e m S i n n der W e i s e der t h e o r e t i s c h e n V e r g e g e n s t ä n d l i c h u n g , des E r f a h rens als t h e o r e t i s c h e n Erfassens, f ü r d i e e i n z i g m ö g l i c h e F r a g e nach d e m Bezug z u m B e z u g h ä l t . U n d selbst w e n n m a n s o w e i t s e h e n w ü r d e - w a s s c h o n r e c h t selten geschieht

d a ß d i e B e z u g s e r f a s s u n g e i n e a n d e r e i s t als

jede sonstige G e g e n s t a n d s - u n d

wäre m a n noch

nicht an den echten S i n n unserer Frage angelangt. D i e Frage d e m g e n u i n e n Bezug fällt n i c h t z u s a m m e n m i t der nach d e m genuinen theoretischen Erfassungsbezug z u m Bezug. Was d a n n aber n o c h g e m e i n t sein? V e r d e u t l i c h e n w i r d i e R e d e B e z u g d u r c h d i e R e d e v o n d e r W e i s e des G e -

H a b e n i m V o l l z i e h e n ? Was ist

§ 8.

63

Bezugscharakteristik

k e i n e g e n e r e l l e W e i s e des Erfassens, als w ä r e das >Vollziehen< e i n indifferenter I n d e x aller faktisch gehabten B e z ü g e . ) M i t d i e s e m V e r w e i s e n des B e z u g s a u f d e n V o l l z u g i s t n u r e i n P r o b l e m a n g e z e i g t , g e g e n das v o n A n f a n g a n e n t w e d e r e i n e R e i h e v o n E i n w ä n d e n b e s t e h t o d e r das m a n ü b e r h a u p t als k e i n e r n s t h a f t e s p h i l o s o p h i s c h e s P r o b l e m g e l t e n lassen m ö c h t e , sof e r n m a n sagt: das i s t e i n e p u r e S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t , B e z u g als a k t u e l l e r e b e n v o l l z o g e n s e i n m u ß u n d d a ß j e d e E i n s t e l l u n g r e a l i s i e r t w e r d e n m u ß , w e n n sie e i n e w i r k l i c h e s e i n s o l l , u n d d a ß j e d e i n t e n t i o n a l e B e z i e h u n g s o l c h e eines A k t e s ist u n d j e d e r A k t e i n A k t des I c h , das sie > v o l l z i e h t < . D a s i s t n i c h t n u r t r i v i a l , sondern für die e i g e n t l i c h philosophische Betrachtung

sogar

belanglos,

sofern

f ü r sie

der

aktuelle

faktische

V o l l z u g des > e m p i r i s c h e n < , >faktischenpsychologischen< o d e r >anthropologischen< Subjekts, d . h . der V o l l z u g i n seiner f a k t i s c h e n K o n k r e t i o n n a c h d e r S e i t e d e r K o n k r e t i o n i n i h r e m Jetzt, H i e r u n d S o ausgeschaltet w i r d . I n der S p h ä r e der theoretischen A k t e u n d A k t v o l l z ü g e h a n d e l t e s sich n i c h t u m einen k o n k r e t e n U r t e i l s v o l l z u g , s o n d e r n u m das u r t e i l e n d e B e w u ß t s e i n ü b e r h a u p t , d i e r e i n e Form des U r t e i l e n s . M a n s i e h t n i c h t , d a ß h i e r der V o l l z u g bereits ausgeschaltet ist m i t der f o r m a l e n B e t r a c h t u n g ; a l l e s a n d e r e i s t P s y c h o l o g i s m u s u n d f ü h r t aus d e r P h i l o sophie heraus i n

M a n hat m i t

der B e k ä m p f u n g des A n t h r o p o l o g i s c h e n a u c h a l l e E x i s t e n z p r o b l e m e , o b s c h o n sie e t w a s w e s e n h a f t a n d e r e s s i n d , v o n n e u e m aus d e r P h i l o s o p h i e v e r d r ä n g t . Vorläufig b l e i b t es jetzt eine Behauptung, w e n n w i r d e m V o l l z u g eine besondere B e d e u t u n g zumessen, die ü b e r den tats ä c h l i c h e n t r i v i a l e n Sachverhalt, d a ß alle A k t e eben v o l l z o g e n werden, allerdings v i e l l e i c h t hinausgeht u n d die den Vollzug u n d das, w a s d a m i t z u s a m m e n h ä n g t , p h i l o s o p h i s c h a n d e r s als e s sonst d e r F a l l i s t . In unserem b e s t i m m t e n Fall zum

theoretischen

der Frage nach d e m Bezug

Einstellungszusammenhang

(Geschichte)

als B e z u g — s a g e n w i r j e t z t l e d i g l i c h : dieser Bezug i s t d e r V o l l z u g

des

W o b e i gesagt sei, d a ß nur vorläufig hier E i n s t e l l u n g u n d Bezug ä q u i v o k gebrauchen. Jede E i n s t e l l u n g

e i n Bezug, aber n i c h t

stellung.

Bezug ist E i n -

erfährt eine genuine

W i r sagten, bei Verdeutlichung

a u c h V I sei s c h o n b e i d e r r o h e n

und

Hebung

der

Sinnzusammenhänge

eine

C h a r a k t e r i s t i k , g e r i c h t e t a u f d e n B e z u g , d i e H a b e n s w e i s e , geworden. Im Fall I Problem.

Es

sie l e d i g l i c h a n g e z e i g t als b e s t i m m -

bleibt

nun

noch

der

Fall

H i e r war ja

ü b e r h a u p t n i c h t z u n ä c h s t die Rede v o n Bezug, sofern die Bed e u t u n g des W o r t e s g e r a d e m e i n t : d i e G e s c h i c h t e als o b j e k t i v e V e r g a n g e n h e i t , das G e s c h e h e n e als s o l c h e s , s o f e r n es n a c h s e i n e r gewesenen

Faktizität und

im

seinem

Wasgehalt

frei

ist v o n

der

E i n s t e l l u n g s z u s a m m e n h ä n g e (ζ. B . e i n E r e i g n i s

Beziehung

u n d die

Exegese).

A l l e r d i n g s w i r d m a n n u n l e i c h t bei der H a n d sein m i t d e m I

diese o b j e k t i v e S e i n s g a n z h e i t n i c h t s i s t , f a l l s sie

n i c h t . K o r r e l a t eines Erfassens i s t , w e n n a u c h n i c h t eines a k t u e l l e n , so d o c h eines m ö g l i c h e n . D i e R e d e ist so m i ß v e r s t ä n d l i c h . Man

m e i n e n , das o b j e k t i v e V e r g a n g e n s e i n sei u n d b e -

stünde

im

möglichen

Erfaßtwerden

als

vergangen,

so

daß

o b j e k t i v n u r g e s c h e h e n w ä r e , w a s als solches u n d s o f e r n e s als solches

einer

wäre und Gegenstand

entsprechenden

Erfassung

zugänglich

geworden

w e r d e n k ö n n t e . N i c h t als V e r g a n g e n e s , s o n d e r n als historischen

fordert es

eine b e s t i m m t

g e a r t e t e W e i s e des B e z u g s . S o w ä r e also G e s c h i c h t e i m S i n n e d e r o b j e k t i v e n V e r g a n g e n o h n e B e z u g u n d b ö t e n u r d i e M ö g l i c h k e i t e n des Z u g a n g s , u n d z w a r des t h e o r e t i s c h oder der

geschichtswissenschaftlichen Zugangs K e n n t n i s n a h m e , des E r z ä h l e n s u n d

G e s c h i c h t e w ä r e also e t w a s , w a s s i c h o f f e n h ä l t f ü r m ö g l i c h e B e z ü g e des Erfassens, was sie a b e r n i c h t f o r d e r t ; w a s ferner seinem G e h a l t nach n i c h t bezogen ist a u f eine b e s t i m m t e Gegenwart und vergangenheit

was d e n nicht

in

Unterschied von Eigen- und Fremdsich

trägt.

Die

Geschichte

als

diese

§ 8. objektive Seinsganzheit ist n i c h t

ein bestimmte

aktuelles D a s e i n bezogen. o b j e k t i v e V e r g a n g e n h e i t : das

G e s c h e h e n e g e d a c h t als

a b g e l ö s t v o n j e d e m b e s t i m m t e n Bezug historischer aus e i n e r b e s t i m m t e n h i s t o r i s c h e n G e g e n w a r t . > G e d a c h t das G e m e i n t e i s t also n i c h t n a c h s e i n e m W i r k l i c h s e i n , s o n d e r n , nach seinem Gegenstand- u n d Objekt-sein ein Gedachtes, eines G e d a c h t w e r d e n s . D i e s e s S o - D e n k e n i s t B e s t i m m u n g , g e n a u e r d i e A n s e t z u n g e i n e r Idee, h i e r d i e G e s c h i c h t e als v e r g a n g e n e s S e i n . M e i s t i s t e s so, d a ß s i c h d e r G e h a l t der Idee n o c h e r w e i t e r t v o m v e r g a n g e n e n Geschehen ü b e r jedes g e g e n w ä r t i g e u n d k ü n f t i g e G e s c h e h e n , d a e s j a als G e s c h e h e n v e r g e h t u n d e i n G e s c h e h e n e s w i r d , also w i r d u n d i n d e r A u s w e i t u n g d e r I d e e als G e s c h i c h t e ist. Sowenig sich stimmten

ein

konkreten

bestimmter

konkreter

Bezug

Daseins

dem

Geschichte

zu

mit

eines

behier

G e m e i n t e n f i n d e n l ä ß t — so d a ß m a n sagen k a n n , es l i e g t g e m e i n t e n S i n n , gerade sich f r e i u n d o f f e n z u h a l t e n für liche B e z ü g e

so d e u t l i c h zeigt sich, d a ß

das

h i n s i c h t l i c h seiner gegenstandseienden A u s f o r m u n g K o r r e l a t einer theoretisch idealisierenden, von

b e s t i m m t e n Gegen-

w a r t a b s e h e n d e n B e s t i m m u n g i s t . E n t s p r e c h e n d m u ß dies a u c h v o n d e m g e n u i n e n B e z u g z u d i e s e m G e s c h e h e n g e l t e n . E s ist ebenfalls

ein

ideal gedachter Bezug

eines

gleichsam

ganz

au-

ß e r h a l b dieses o b j e k t i v e n G e s c h e h e n s , des V e r g a n g e n e n u n d K ü n f t i g e n , s t e h e n d e n i d e a l e n S u b j e k t s , f ü r das s c h l i e ß l i c h a u c h Vergangenheit u n d Z u k u n f t verblassen. Das m i t Geschichte Gem e i n t e ist a b g e l ö s t v o n jeder k o n k r e t e n daseienden G e g e n w a r t e i n e r e i n s p e k u l a t i v e I d e e . ( S i e s c h l i e ß t e i n e n B e z u g als bes t i m m t e n , g e n u i n e n z u k o n k r e t e m D a s e i n aus, s o d a ß n u r v o n vergegenständlichenden

Erfassungsbezug

gesprochen

werden kann.) D a g e g e n h a t i n I I I , I V u n d V d e r g e n u i n e B e z u g das E i g e n tümliche,

daß

in

ihm

und

durch

ihn

das

mit

Geschichte

G e m e i n t e erst s e i n e n k o n k r e t e n S i n n e r h ä l t , d . h . d a ß d e r B e z u g

Destruktion

des

seinerseits auf ein konkretes Dasein z u r ü c k w e i s t und in diesem durch den Bezug faktisch das besteht, was mit Geschichte gemeint ist. Die drei F ä l l e sind insofern wieder verschieden, als der Bezug verschieden stark mit dem Dasein, in dem er lebendig ist, verknüpft ist, verschieden >ursprünglich< ist, und demnach das mit Geschichte Gemeinte eine mehr oder weniger lose Beziehung zu diesem Dasein selbst hat. Der Bezug ist also je nach der Immanenzstufe, auf der er in einem konkreten Dasein seinem Sinne nach notwendig ansetzt, ein Gradmesser für die Stufe und Form des mit Geschichte Gemeinten zu diesem konkreten Dasein selbst. D i e Bezugscharakteristik ist in unserem Falle - nicht immer - besonders Sofern der Bezug selbst immer >gehabt< ist i m eröffnet sich die Aussicht, mit der Heranziehung der Vollzugsartikulierung die fraglichen, durch >Geschichte< bezeichneten S i n n z u s a m m e n h ä n g e noch p h ä n o m e n o l o g i s c h konkreter zu fassen und mit Heranziehung aller Sinnrichtungen des Sinnzusammenhangs die phänomenologische Ursprungschadurchzuführen. Wie weit das im vorliegenden Fall geschehen kann und bestimmt aus der Aufgabe, innerhalb deren wir auf die Notwendigkeit einer p h ä n o m e n o l o gischen Destruktion des P h ä n o m e n s Geschichte g e f ü h r t wurden.

§ 9. Die Rolle des Geschichtlichen innerhalb der Aprioritendenz der Philosophie steht die absolute Geltung der Werte bzw. der Vernunftideen des Apriori dem relativen, v e r ä n d e r l i c h e n des Empirischen und T a t s ä c h l i c h e n g e g e n ü b e r . Das ist heute nicht ü b e r a l l im gleichen Sinne obzwar die Philosophie in ihm ihren eigentlichen G e sieht, sofern sie nicht auf dem Niveau einer naturoder in der Ebene geistesge-

§ 9. schichtlicher

Das

Geschichtliche

und

Typenbetrachtung

67

die

geblieben

ist.

Ein

gewisser

gemeinsamer Z u g läßt sich bei aller stellen. F ü r uns ist es

gerade w i c h t i g , die e i g e n t l i c h e Tendenz

z u m A p r i o r i z u verstehen unbeschadet der w e c h s e l n d e n A u s gangspunkte u n d

Methoden.

D i e Tendenz

zum Apriori

will

n i c h t n u r dieses i n s e i n e m E i g e n b e s t a n d s i c h e r s t e l l e n , d e r alles Historische

transzendiert,

sondern

mit

der

Gewinnung

des

A p r i o r i s o l l das g e w o n n e n s e i n , das d e m H i s t o r i s c h e n u n d E m p i r i s c h e n s e i n e n S i n n g i b t , e s n o r m i e r t , u n d d e m das H i s t o r i sche selbst u n t e r s t e h t , d e m e s d i e n t u n d z u d e m e s a u f s t r e b t . D i e s e b e i d e n M o m e n t e des A p r i o r i ( o b a k z e s s o r i s c h o d e r k o n s t i t u t i v ) , n ä m l i c h das T r a n s z e n d i e r e n des e m p i r i s c h schen

bzw.

die

über

es

und

zugleich

Histori-

die

tung a u f es, l e i t e n i m l e t z t e n d i e A n s t r e n g u n g des P h i l o s o p h i e rens

und

bestimmen

den

Begriff

der

Philosophie.

(Damit

h ä n g e n die Bestimmungsmomente zusammen:

uni-

versale B e t r a c h t u n g , 2 . a l l g e m e i n g ü l t i g e s Wissen; des L e b e n s

— im allgemeinen, Beistellung

der f ü h r e n d e n N o r m e n f ü r k o n k r e t e W i r h a b e n j e t z t f e s t z u s t e l l e n , w i e i n n e r h a l b dieser tendenz der Philosophie

d i e R o l l e des G e s c h i c h t l i c h e n

ange-

setzt i s t u n d e i n e feste B e s t i m m u n g e r f ä h r t . D a n n h a b e n w i r z u e n t s c h e i d e n , w i e diese F a s s u n g des H i s t o r i s c h e n z u d e n a u f g e zeigten S i n n z u s a m m e n h ä n g e n steht. D a v o n w i r d a b h ä n g e n , w i e w e i t das P r o b l e m des H i s t o r i s c h e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m A p r i o r i p r o b l e m z u m R e c h t k o m m t u n d w i e w e i t dieses selbst r a d i k a l b e s t i m m t i s t , s c h l i e ß l i c h w e l c h e k o n k r e t e n P r o b l e m e s i c h d a r a u s — aus d e r d a d u r c h m o t i v i e r t e n E r s c h ü t t e r u n g der T e n d e n z der P h i l o s o p h i e — D i e e n g e V e r k n ü p f u n g des A p r i o r i m i t d e m B e w u ß t s e i n b e i K a n t hat i n der N e u b e l e b u n g der P h i l o s o p h i e i m letzten D r i t t e l

W i l h e l m Dilthey, Das Wesen der Philosophie. Zuerst in: Philosophie (Sammlung: K u l t u r der Gegenwart), Dilthey, G. S. Bd. V, S. 339 ff.

Μ

ί

I

| ί

des Aprioriproblerns

Jahrhunderts

S i n n e eines N e u k a n t i a n i s m u s anfangs

noch g e w i r k t , insofern n ä m l i c h die A p r i o r i g e b i e t e gewonnen a m L e i t f a d e n der d r e i G r u n d r i c h t u n g e n oder G r u n d |

des B e w u ß t s e i n s ( D e n k e n , W o l l e n , F ü h l e n : scher, e t h i s c h e r , ä s t h e t i s c h e r W e r t b e i W i n d e l b a n d , ä h n l i c h m i t den entsprechenden M o d i f i k a t i o n e n bei der M a r b u r g e r SchuRickert

ι

ist

in

dieser

H i n s i c h t bereits

von

Windelband

ι

\\\\ |

a b g e r ü c k t , u n d z w a r f i n d e t er aus z w e i p r i n z i p i e l -

len G r ü n d e n

diesen A u s g a n g für die A p r i o r i g e w i n n u n g u n -

f r u c h t b a r . E i n m a l l ä ß t s i c h ü b e r h a u p t n i c h t aus e i n e m S e i n — h i e r aus d e m p s y c h i s c h e n , t a t s ä c h l i c h e n S e i n v o n W e r t u n g e n s o e t w a s w i e W e r t e a b l e i t e n . S e l b s t w e n n das m ö g l i c h w ä r e h ä l t e s f ü r u n m ö g l i c h a u f G r u n d eines g a n z b e s t i m m t e n P s y c h o l o g i e , d e r n u r i n s e i n e r T h e o r i e , a b e r sonst nirgends v o r k o m m t

m ü ß t e diese Basis als v i e l z u b e g r e n z t

a n g e s p r o c h e n w e r d e n . U n b e s t r e i t b a r ist, d a ß » d i e P h i l o s o p h i e ein tatsächliches M a t e r i a l [ b r a u c h t ] , u m a n i h m die M a n n i g f a l t i g k e i t der

Werte zu

Was den A n s p r u c h erhebt zu

ist n u r aus d e r G e s c h i c h t e z u

Sie g i b t v o r , w a s

für d i e P h i l o s o p h i e z u m P r o b l e m w i r d . I n d e r G e s c h i c h t e w e r den die i n geschichtlicher E n t w i c k l u n g geschaffenen K u l t u r güter, an denen die Werte haften, v o r f i n d l i c h . D i e Philosophie hat

zu

deuten

untersuchen, kann

und

in

was

diese

welchem

beanspruchte Sinne

sie

W e r t g e l t u n g bezu

Recht

besteht,

n ä m l i c h als ü b e r h i s t o r i s c h e . Z u g l e i c h h a t d i e P h i l o s o p h i e diese geltenden Werte systematisch zu o r d n e n . A u s g a n g ist die historische T a t s ä c h l i c h k e i t v o n geschaffenen w e r t b e h a f t e t e n G e b i l den, die T a t s ä c h l i c h k e i t von W e r t s t e l l u n g n a h m e n , die K o r r e l a t i o n des g e l t e n d e n W e r t e s u n d Berechtigung, einen

des w e r t e n d e n

Die

ü b e r g e s c h i c h t l i c h e n W e r t g e h a l t anzuset-

zen u n d i n d i e s e m S i n n e das P r o b l e m d e r W e r t e u n d W e r t g e l Vgl. I S.

Rickert, Der Gegenstand der Erkenntnis, 3. f.

A.a.O., S. 442.

Tübingen

S 9. tung

zu

Das

und die

bearbeiten,

empfängt

die

Philosophie,

die

W e r t w i s s e n s c h a f t ist, v o n d e r E r k e n n t n i s t h e o r i e ( A k t e des A r erkennens bzw.

A n e r k e n n u n g eines S o l l e n s , d e

W e r t e s ) . Jede L e u g n u n g des S o l l e n s h e b t s i c h selbst auf. erkenntnistheoretischen Z w e i f e l w i r d die N o t w e n d i g k e i t A n e r k e n n u n g des S o l l e n s u n d d a m i t des g e l t e n d e n W e r t e s dent. D a m i t ist a u f d e m t h e o r e t i s c h e n G e b i e t die gesichert. Dasselbe läßt sich analog a u f d e n anderen b i e t e n zeigen. — B e i der B i l d u n g der p h i l o s o p h i s c h e n griffe m u ß ihre A n w e n d b a r k e i t ( H i n g e l t u n g ) auf die Wirklichkeit

bedacht

individueller Prozeß«

werden,

die

»ein

einmaligen

u n d l e t z t l i c h die A n w e n d b a r k e i t

den M e n s c h e n , der e i n historisches I n d i v i d u u m u n d n i c h t aus e i n e r G a t t u n g i s t . S e i n e I n d i v i d u a l i t ä t l i e g t i n I n b e g r i f f dessen, w a s dieses u n d g e r a d e dieses R ü c k s i c h t a u f die a l l g e m e i n e n K u l t u r w e r t e geleistet

M e n s c h v o l l z i e h t s e i n e L e i s t u n g e n m i t R ü c k s i c h t a u f d i e Werte; u n d i s t selbst als h i s t o r i s c h e s I n d i v i d u u m i n s e i n e m c h e n M e n s c h s e i n n u r v o n d a aus b e s t i m m b a r . Bei

g e w i n n e n dieselben G e d a n k e n einen

r e n A s p e k t , i n s o f e r n e r sie i n d i e v o n i h m fast g a n z Metaphysik

des

Lebens

von

Bergson

einbaut.

e i n h e i t l i c h e k o n k r e t e D y n a m i k des o r g a n i s c h e n ( v i t a l e n ) bens e r z e u g t b e r e i t s i n s i c h >Vorformen< i d e a l e r G e b i l d e . V e r l u s t d e r k o n k r e t e n D y n a m i k des Lebensprozesses » g e s c h i e h die große

D i e s e s G e s c h e h e n d e r » W e n d u n g zu:

I d e e « , d i e A c h s e n d r e h u n g des L e b e n s , i s t als h i s t o r i s c h e r Prozel S i m m e l g i b t zu, daß diesen Prozeß ü b e r a l l zu gen

und

den

Punkt

des

Umschlagens

zu

entdecken,

Rickert, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen T ü b i n g e n , 2. Aufl. S. 620. A.a.O., S. 621. Georg Simmel, Lebensanschauung. M ü n c h e n / L e i p z i g S. 38. Ebd.

des

70 E s h a n d l e s i c h n u r u m das P r i n z i p u n d i n n e r e n S i n n dieser E n t w i c k l u n g .

v i t a l e n Erzeugnisse

F u n k t i o n e n w e r d e n zu e i g e n b e s t ä n d i g e n Sachgehalten u n d I d e e n , d i e als aus d e m L e b e n e n t s p r u n g e n e

die-

selbst n u n l e i t e n u n d e i n e e i g e n g e s e t z l i c h e L o g i k h a b e n , E r z e u g t - u n d G e t r a g e n s e i n d u r c h das v i t a l e Leben

M i t diesem U m s c h l a g der v i t a l e n F o r m zur i d e a l e n ist

der M e n s c h aus d e r o r g a n i s c h v i t a l e n Z w e c k m ä ß i g k e i t e n t l a s sen u n d f r e i g e w o r d e n . W o d i e v i t a l e n E r z e u g n i s s e des L e b e n s > D o m i n a n t e n < s e i n e r selbst w e r d e n als i d e a l e F o r m e n , d a e n t steht K u l t u r . U n d d a r i n besteht die daß

des K u l -

das L e b e n diese >herausgesetzten< F o r m e n

selbst w i e d e r ü b e r w i n d e t u n d i n e i n e r

und Hö-

h e r e m v e r s c h w i n d e n l ä ß t . Z u g l e i c h l ä ß t s i c h v o n d a aus das metaphysische L e b e n b e s t i m m e n . L e b e n ist i m m e r M e h r - L e ben u n d als M e h r - L e b e n i s t e s i m m e r > M e h r - a l s - L e b e n < . I n d i e s e m M e h r - a l s - L e b e n o d e r dieses

ist das L e -

b e n , d i e i m m a n e n t e T r a n s z e n d e n z des L e b e n s , als e r z e u g e n d e s ( v i t a l e s , o r g a n i s c h e s ) w i e als s c h ö p f e r i s c h e s g e i s t i g e s L e b e n . Ähnlich bestimmt

D e r M e n s c h als L e b e w e s e n u n d

G e i s t w e s e n i s t der O r t des A u f b l i t z e n s e i n e r ü b e r b i o l o g i s c h e n Ord

d e r D u r c h b r u c h s p u n k t f ü r das a b s o l u t e S e i n d e r

u n d der W e r t e . D e r M e n s c h e m p f ä n g t s e i n e E i n h e i t d u r c h das, was er sein u n d w e r d e n soll. I m D i e n s t des A p r i o r i s t e h t , v o n i h m g e l e i t e t u n d n o r m i e r t , das h i s t o r i s c h

m e n s c h l i c h e Geschehen, der e i n m a l i g e Prozeß.

D i e D y n a m i k des L e b e n s b i l d e t s i c h i n s i c h selbst a u f z u e i n e m D e r M e n s c h als h i s t o r i s c h e r i s t d e r O r t , d e r D u r c h b r u c h s p u n k t des

An i h m

Tatsächlichkeit,

seinem Geschehen u n d W e r d e n l ä u f t a b die s t ä n d i g e zugleich menschliches Leben. M i t R ü c k s i c h t auf

§ 9. Das

und die

W e r t e leistet der M e n s c h , l e b t u n d schafft e r K u l t u r u n d m i t R ü c k s i c h t a u f W e r t e w i r d seine h i s t o r i s c h e I n d i v i d u a l i t ä t , sein Dasein

bestimmbar.

Das A p r i o r i ist a m r e i n s t e n u n d k l a r s t e n bis heute i m T h e o retischen Wege

herausgearbeitet;

dieser

noch

Herausarbeitung

mehr,

man

hat

gerade

(erkenntnistheoretisch)

im

über-

h a u p t z u g l e i c h B e r e c h t i g u n g u n d N o t w e n d i g k e i t der Philosop h i e als A p r i o r i b e t r a c h t u n g e r w i e s e n . Z u g l e i c h ist das t h e o r e tische A p r i o r i — bei aller a u s d r ü c k l i c h e n A b l e h n u n g einer m ö g l i c h e n Ü b e r t r a g u n g seiner a u f andere Gebiete — f o r m a l l e i t e n d g e b l i e b e n für die ganze

der P h i l o -

s o p h i e . E s h a t d i e S t e l l e des P r i n z i p i e l l e n i n i h r , s o z w a r , d a ß s i c h i n d i e s e m l e i t e n d e n V o r g r i f f a u f das A p r i o r i — w o f ü r P l a t o in

verschiedenen M o d i f i k a t i o n e n u n d Ausdeutungen

immer

r i c h t u n g g e b e n d g e b l i e b e n i s t — a u c h B e d e u t u n g u n d R o l l e des Geschichtlichen bestimmt. Die

platonische Gestalt

des A p r i o r i p r o b l e m s w u r d e a u c h d a n n n i c h t e i n e r r a d i k a l e n R e v i s i o n u n t e r z o g e n , als das G e s c h i c h t l i c h e i n s e i n e r E i g e n t ü m l i c h k e i t i n d e n Gesichtskreis der P h i l o s o p h i e trat. V i e l m e h r hat die Weise der A p r i o r i b e t r a c h t u n g auch a b g e f ä r b t a u f die W e i s e d e r B e t r a c h t u n g u n d A n s e t z u n g des G e s c h i c h t l i c h e n > m i t R ü c k s i c h t auf< das A p r i o r i . D e m A p r i o r i s t e h t g e g e n ü b e r das V e r ä n d e r l i c h e , d e r h i s t o r i s c h e P r o z e ß als das W e r d e n u n d V e r g e h e n i n d e r Z e i t . D i e M e n s c h e n selbst s t e h e n i n d i e s e m P r o z e ß als h i s t o r i s c h e I n d i v i d u e n ; sie s i n d b l o ß e v e r g ä n g l i c h e V o r kommnisse,

wenn

auch n i c h t F ä l l e einer Gattung,

so

doch

T a t s ä c h l i c h e s i n e i n e m G e s c h e h e n s p r o z e ß m i t R ü c k s i c h t auf d e n K u l t u r l e i s t e n d e n M e n s c h e n . D e r M e n s c h i s t das > m i t R ü c k s i c h t w o r a u f < . S o f e r n e r i n d e m stets f o r t s c h r e i t e n d e n s c h a f f u n g s p r o z e ß s t e h t , g e l t e n d i e W e r t e . I m H i n b l i c k a u f das s t ä n d i g f o r t f l u t e n d e L e b e n h a b e n s i c h i n i h m — als e i n e m s i c h s t ä n d i g selbsttranszendierenden — Ideen u n d ideale herausgesetzt.

Leben

und Prozeß

ist

Formen

gesehen:

als

G e s c h e h e n i n d e r Z e i t . A b e r d i e U n z e i t l i c h k e i t des A p r i o r i s t e h t d e r Z e i t l i c h k e i t des G e s c h e h e n s g e g e n ü b e r , e i n G e g e n s a t z , d e n

des

und immer

zu machen pflegt am faktischen

Verhalten: Das U r t e i l e n ist e m p i r i s c h tatsächlich, d e r g e u r t e i l t e w a h r e Satz d a g e g e n g i l t ; d . h . s t e h t Werden

und

Veränderung.

(Das

von

ist n o c h nichtssagender u n d

als w e n n i c h sage: D i e e l l i p t i s c h e n F u n k t i o n e n des K a p p - P u t s c h e s ! ) D i e Ü b e r z e i t l i c h k e i t des i s t also g e g e n g e s e t z t g e g e n d i e > Z e i t l i c h k e i t < des o b j e k G e s c h e h e n s , i n das a u c h das G e s c h i c h t l i c h e s i c h e i n f ü g t . So

ergeben sich

i m m e r wieder zwei scharf gegeneinander

abgesetzte B e r e i c h e . V o n i h n e n aus w i r d d a n n z u m P r o b l e m , w i e sie e i g e n t l i c h

zusammenhängen und

w i e d i e T e i l n a h m e des

Vergänglichen und Historischen am ideal A p r i o rischen

aufzufassen

sei.

Gerade

wo

diese

Frage

der

gestreift u n d a n g e r ü h r t w i r d , zeigt sich, w i e i m G r u n d e die beiden Bereiche l e d i g l i c h f o r m a l u n d abstrakt a l l g e m e i n char a k t e r i s i e r t s i n d als S e i n u n d G e l t e n , S i n n l i c h e s u n d N i c h t s i n n liches ( t r a n s z e n d e n t a l g e w e n d e t : I n h a l t u n d F o r m ) , s o d a ß d a n n d i e D e u t u n g e n d e r > T e i l n a h m e < ebenso l e e r u n d k ü n s t l i c h ausfallen

müssen.

W e n n w i r n u n zusehen, w e l c h e r v o n d e n v o r g e n a n n t e n S i n n a u f d i e u n s das W o r t >Geschichte< v e r w i e s , h i e r i n d e m Gegensatz i n Frage k o m m t , d a n n ist e s o h n e Frage der a n z w e i t e r Stelle g e n a n n t e . U n d sofern w i r a u f d e n i h m z u g e h ö r i g e n Bezugssinn achten, zeigt sich, d a ß dieser sich ganz i n den Stil u n d die G r u n d e i n s t e l l u n g der A p r i o r i b e t r a c h t u n g W i r s a g t e n : das d a m i t G e s c h i c h t e G e m e i n t e i s t b e z ü g l i c h seines sierenden

Korrelat einer theoretisch idealiund

abstrakten,

von

jeder

konkreten

Gegenwart

a b s e h e n d e n B e s t i m m u n g . G e n a u i n d i e s e r t h e o r e t i s c h e n Fassung w i r d

im

Z u s a m m e n h a n g des

s c h i c h t l i c h e — das W e r d e n

Aprioriproblems

das G e -

dem übergeschichtlichen Apriori

entgegengesetzt. D a r a n w i r d jetzt soviel e r s i c h t l i c h , d a ß der S i n n z u s a m m e n hang

i n n e r h a l b des A p r i o r i p r o b l e m s n i c h t e i n s o l -

cher ist, der w i e d i e u n t e r

I V u n d besonders V g e n a n n t e n

§ 9.

Das

eine e i g e n t ü m l i c h e B e z i e h u n g z u unter den S i n n z u s a m m e n h ä n g e n I I I ausgeprägte Verflochtenheit m i t

der V. eine

dem menschlichen

Daspi

zeigte, steht der i n I I besprochene u n d i n d e m fungierende am weitesten ab v o m

Dasein.

S o f e r n das b i s h e r G e s a g t e v e r s t a n d e n i s t

auch im Au!

b e h a l t e n w i r d , d a ß es gerade innerste Tendenz der t r a c h t u n g der P h i l o s o p h i e ist, m i t d e m A p r i o r i Reinerhaltung

seines

bei a l l

An-sich-Charakters letztlich

weltanschaulich im guten Sinne - die N o r m e n u n d Ziele Rücksicht

auf

das

Leben

v e r w u n d e r l i c h erscheinen, daß

zu

gewinnen,

muß

i n n e r h a l b dieser T e n d e n z

A p r i o r i p r o b l e m a t i k , die frei v o n d e m genannten n i c h t gedacht u n d behandelt w i r d , gerade der B e g r i f f v o n schichte l e i t e n d ist, der der p h i l o s o p h i s c h e n G r u n d t e n d e n z unangemessen ist u n d v o n i h r abliegt. S o z e i g t s i c h , d a ß diese A p r i o r i p r o b l e m a t i k i n i h r e r T e n d e n z s i c h selbst z u w i d e r l ä u f t . — E s sei h i e r n u r daß die philosophische Systematik u n d S y s t e m b i l d u n g — als o r d n e n d e , d . h . d i e R e s u l t a t e i n e i n e n R a h m e n setzende, w i als n i c h t a u s d r ü c k l i c h a u s g e f o r m t e , d i e P r o b l e m a t i k l e i t e n d e innere Sachsystematik

i m m e r vom Prinzipiellen und Aprio-

r i s c h e n h e r b e s t i m m t ist, d a ß m i t h i n auch die S y s t e m a t i k und S y s t e m b i l d u n g i m m e r m i t i n f i z i e r t ist v o n der p r i n z i p i e l l e n G e g e n l ä u f i g k e i t der T e n d e n z e n i m A p r i o r i p r o b l e m . S o ist bei

d i e B e s t i m m u n g des L e b e n s b e g r i f f s v o n

G e g e n s a t z aus g e w o n n e n . ( D i e Z u f l u c h t z u m >offenen w e i s t z u e i n e m N o t a u s g a n g , d e r das E i g e n t ü m l i c h e h a t , d i r e k t ins g e f ä h r d e t e > G e h ä u s e < z u r ü c k z u f ü h r e n . ) Beachten

wir,

daß

die

Sinnzusammenhangsbetrachtung

n o c h n i c h t v o l l s t ä n d i g ist, d a ß die V o l l z u g s s i n n c h a r a k t e r i s t i k n o c h a u s s t e h t , d a n n b i e t e t s i c h d i e M ö g l i c h k e i t , i n dieser i n n e r e U n a n g e m e s s e n h e i t der A p r i o r i p r o b l e m a t i k n o c h schärfer

ins

Licht

zu

setzen,

insofern

sich

dabei

zeigt,

daß

die

B e t r a c h t u n g , i n der dabei Geschichte f u n g i e r t , n i c h t die philo-

Destruktion

des

Aprioriproblems

74 •

u r s p r ü n g l i c h e , sondern eine theoretisierend o b j e k t i konkrete Dasein u n d den Bezug hinter

§ der

gelassen h a t .

10

Artikulation

Sinnzusammenhänge

nach

dem

Vollzugssinn

a ) D i e A u f g a b e der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n D i i u d i c a t i o n

W i r l e n k e n d i e V o l l z u g s s i n n b e t r a c h t u n g g l e i c h so, d a ß das f ü r den v o r l i e g e n d e n

Zusammenhang Wichtige heraustritt.

Zum

V e r s t ä n d n i s m u ß a n das ü b e r d i e p h ä n o m e n o l o g i s c h e D e s t r u k t i o n Gesagte e r i n n e r t w e r d e n ( v g l . S . 2 9

Die Zurückfüh-

r u n g a u f die echten S i n n z u s a m m e n h ä n g e u n d die A r t i k u l i e r u n g der d a r i n beschlossenen g e n u i n e n S i n n r i c h t u n g e n i s t das der p h ä n o m e n o l o g i s c h e n Aufgabe. D e r Sinnzusamm e n h a n g a b e r (ζ. B . ) G e s c h i c h t e v e r l a n g t n i c h t n u r s e i n e m Wasgehalt nach e i n Verstehen i m w e i t e r e n genetischen Z u s a m ­ m e n h a n g m i t a n d e r e n , s o n d e r n d i e k r i t i s c h e D e s t r u k t i o n selbst l ä u f t g l e i c h s a m aus i n das, w a s d i e p h ä n o m e n o l o g i s c h e D i i u d i c a t i o n g e n a n n t sei. ( D e r l a t e i n i s c h e T e r m i n u s i s t g e w ä h l t , u m i h n der D e s t r u k t i o n e n t s p r e c h e n z u lassen.) D i e s e D i i u d i c a t i o n ist d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e g e n e a l o g i s c h e Sinnzusammenhang

vom

Ursprung

her

Stelle,

gesehen

die

dem

zukommt.

u n d Geltungscharakter sowie E v i d e n z f o r m u n d E v i denzbedingungen solcher D i i u d i c a t i o n b l e i b e n z u n ä c h s t unbesprochen. F o r m a l w i r d m a n s a g e n m ü s s e n , d a ß diese E n t s c h e i dung i m m e r eines K r i t e r i u m s ( M a ß s t a b s ) b e d a r f . I n u n s e r e r konkreten

Frage

der

Vollzugscharakteristik

muß

ein

Kriterium

w e r d e n , a n d e m g e m e s s e n d e r V o l l z u g als U r s p r ü n g bzw. n i c h t u r s p r ü n g l i c h c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n k a n n ; u n d u n d in der n o t w e n d i g Formal-Anzeigenden werden.

durch-

§

75

10.

Das K r i t e r i u m k a n n offenbar n i c h t v o n a u ß e n her g e n o m m e n sein,

sondern

muß

sich

aus d e n

T e n d e n z e n der

p h ä n o m e n o l o g i s c h e n P r o b l e m a t i k selbst m i t e r g e b e n . S o f e r n sie destruktives u n d

U r s p r u n g s v e r s t e h e n i s t , ist das

K r i t e r i u m i n d e m b e s t i m m t m o t i v i e r t , was k o n k r e t als U r s p r u n g s s p h ä r e verstanden w i r d , n u n w e l t l i c h

gesprochen:

das s e l b s t w e l t l i c h e D a s e i n . V o n d a e r g i b t s i c h i n B e z i e h u n g a u f V o l l z ü g e folgendes: Ursprünglich Vollzug Bezugs

che

ein

genuin immer

Dasein fordert, liegende

ist

Vollzug,

selbstweltlich

aktuelle so

wenn

zwar,

Erneuerung daß

diese

Erneuerungs»notwendigkeit« Existenz

er

zum

seinem

Sinne

mindesten

in

einem

Erneuerung

und

nach

als

mitgerichteten selbstweltlichen die

in

ihr

(Forderung)

mitausmacht.

Das d e m g e g e n ü b e r N i c h t - U r s p r ü n g l i c h e , i n b e s t i m m t e m >AbgeleiteteDerivierte R ü c k s c h l a g < h a b e n . ) D e r V o l l z u g e r g i b t s i c h s o als n i c h t u r s p r ü n g l i c h e r , w o m i t er, auch w e n n w i r die kurze positive Charakteristik m i t heranzieh e n , selbst n o c h n i c h t u r s p r ü n g l i c h v e r s t a n d e n ist.

ad An

S t e l l e b e h a n d e l t e n w i r Geschichte i m S i n n e v o n n i c h t -

e i g e n e r V e r g a n g e n h e i t , s o f e r n sie

d u r c h a k t u e l l e , nicht

spezifisch s e l b s t w e l t l i c h gerichtete D a s e i n s ( u m w e l t ) t e n d e n z e n a k z e n t u i e r t i s t u n d i n d e r W e i s e des v o n i h r L e i t u n g n e h m e n d e n V e r t r a u t s e i n s >gehabt< w i r d . H i e r t r i t t s c h o n h e r a u s , d a ß das M o m e n t des s e l b s t w e l t l i c h g e r i c h t e t e n Bezugs a u s f ä l l t u n d so e i g e n t l i c h U r s p r ü n g l i c h k e i t n i c h t i n Frage k o m m t . A n d e r e r s e i t s g e h ö r t d e m B e z u g des V e r t r a u t s e i n s , u n d z w a r des L e i t u n g n e h m e n d e n , v o l l z u g s m ä ß i g e i n

Erneuerungsmo-

dus z u , d e r selbst i n a k t u e l l e n , a b e r u m w e l t l i c h g e r i c h t e t e n Daseinstendenzen m o t i v i e r t ist. Dieser V o l l z u g spielt w i e d e r m i t eine R o l l e , u n d zwar i n d e m d u r c h die vorgezeichneten

Situations(horizont)umkreis.

Sofern i m F a l l I I I neben e i n e m Erneuerungsmodus auch i m Bezug ein M i t g e r i c h t e t s e i n auf aktuelles Dasein, w e n n

auch

n i c h t e x i s t e n z i e l l s e l b s t w e l t l i c h , a n z u t r e f f e n ist, steht der betreffende Vollzug d e m U r s p r ü n g l i c h e n näher.

ist hier

w e d e r r ä u m l i c h n o c h a u c h i n der B e d e u t u n g v o n psychischer I n t e n s i t ä t gemeint, sondern die B e d e u t u n g w i r d n u r i m Voru n d R ü c k g r i f f a u f das U r s p r ü n g l i c h e selbst

ad I m F a l l V l i e g t e i n Vollzugssinn vor, der d e m U r s p r ü n g l i c h e n n o c h n ä h e r k o m m t , s o d a ß h i e r V e r g a n g e n h e i t als e i g e n s t e geh a b t w i r d , u n d z w a r v o l l z i e h t s i c h dieses H a b e n so, d a ß d i e eigenste V e r g a n g e n h e i t auch d e n u m w e l t l i c h e n C h a r a k t e r verliert,

in

den

die

selbstweltlichen

ständig

I zurückfallen:

einer

des

Aprioriproblerns

rein

selbstweltlich

gerichteten

Be-

deutsamkeit in die u m w e l t l i c h e u n d da in die verblaßte Schicht meist am

Fall V liegt dem Ursprüngn ä c h s t e n — u n d ist d o c h Bedeutsamkeit.

n o t w e n d i g e i n solcher, d a ß g e w e s e n ist, i n

ihm

n i c h t es selbst; — reine

D e r V o l l z u g ist

und

das, w a s s e l b s t w e l t l i c h b e d e u t s a m

w i e d e r wird; n i c h t so,

daß ich

mich

in

z u r ü c k v e r s e t z t e oder d a ß i c h f i n g i e r t e , i c h lebte F r ü h e r e s wieder, sondern eigene Vergangenheit reiße i c h a n m i c h , s o d a ß sie i m m e r w i e d e r z u m e r s t e n M a l g e h a b t w i r d , u n d d a ß i c h selbst v o n m i r selbst i m m e r n e u b e t r o f f e n b i n u n d im erneuten Vollzug

Dieses >Wie z u m e r s t e n M a l < e r f ä h r t

noch n ä h e r e B e s t i m m u n g e n ; e i n m a l , daß es u m w e l t l i c h ganz ist, u n d d a n n , d a ß e s n i c h t e i n e r s t m a l i g e s A u f t r e t e n u n d V o r k o m m e n i n e i n e m i n d i v i d u e l l e n B e w u ß t s e i n s s t r o m besagt, — i n d i e s e m S i n n e k ä m e u n d k o m m t e s i n s e i n e r n o t w e n digen

nie w i e d e r z u m ersten, sondern z u m z w e i t e n ,

d r i t t e n usf. M a l v o r . Dieses i m V o l l z u g s s i n n l i e g e n d e M o m e n t des

z u m ersten Mal< v e r l i e r t sich n i c h t in der E r n e u e r u n g , s i c h n i c h t ab, s o n d e r n w i r d m i t i h r selbst i m m e r ü b e r -

raschender.

Die

Selbstbetroffenheit

s t i m m t e n S i n n e , u n d jedes risiert

als

Vorläufer:

(Es ist

die

>wächst
Z u g e s p i t z t h e i t < . ) D e r Vollzugssinn zeigt sich h i e r schon r e i c h a r t i k u l i e r t n a c h

s e i n e m E r n e u e r u n g s m o d u s u n d z u g l e i c h als e i n s o l c h e r , d e r selbstweltlich

gerichteten B e z ü g e n zugehört.

Die

m o m e n t e scheinen h i e r erfüllt z u sein u n d d a m i t die D i i u d i cation

Ursprünglichkeit unverfehlbar u n d e n d g ü l t i g . Gera-

I

Vollzugscharakteristik

d e dieser S c h e i n

der f o r m a l anzeigenden

E n d g ü l t i g k e i t u n d universale A n w e n d b a r k e i t d i e P h i l o s o p h i e , s o sie d e r M e i n u n g i s t , i m a b s t r a k t B e g r e i f e n s i c h selbst u n d i h r e a n s i c h d ü r f t i g e so schwer a u f f i n d b a r e u n d feststellbare A u f g a b e zu D i e f o r m a l e Anzeige hat i n n e r h a l b der Philosophie eine umgängliche

Bedeutung,

die

verständlich

gemacht

kann, allerdings n u r dann, w e n n die formale Anzeige m i t i h r Angezeigte n i c h t hypostasiert u n d zum Z i e l und genstand philosophischer B e t r a c h t u n g gemacht w i r d , r n e i n e r fest b e s t i m m t e n W e i s e i m D i e n s t e Philosophie

steht:

des

aufmerksam

der A u f g a b e

machenden

S t e h e n s , d . h . z u g l e i c h aus d e m K o n k r e t e n u n d F a k t i s c h e n m o t i v i e r t i s t , n i c h t als das d e m F a k t i s c h e n G e m e i n s a m e , als n i c h t p r ä j u d i z i e r e n d e , a b e r a u c h n i c h t l e i s t e n d e , v o r z e i c h n e n d e A n t a s t u n g des F a k t i s c h e n .



ad V I .

D i e V o l l z u g s c h a r a k t e r i s t i k für den F a l l V I ist m i t R ü c k s i c h t das p h ä n o m e n o l o g i s c h e V e r s t e h e n d e r f a k t i s c h e n L e b e n s e r f a r u n g v o n W i c h t i g k e i t . S o f e r n diese i m m e r v o n a b f ä l l t u n d i n i h r e m G e h a l t v e r b l a ß t , s i n d B e z ü g e w i e der VI

genannte

immer nichtursprünglich.

Die

Erneuerung,

i n F r a g e k o m m t — als G e w o h n h e i t , B r a u c h , S i t t e

die

hier

i s t n i c h t eine

A r t des U r s p r ü n g l i c h e n , s o n d e r n s t e h t g a n z a n d e r s z u i h r .

ad I I . D e r I I . Sinnzusammenhang, der i m b e s t i m m t als

vorliegt, 1,

S e i n s g a n z h e i t des G e s c h e h e n s . A l s

Bezug fanden w i r eine die G a n z h e i t umfassende Betra tung

von

eines

idealen

Subjekts,

das

als

Z u s c h a u e r d e m G e s c h e h e n g e g e n ü b e r i s t u n d dieses i n e i n e S c h l a g s t ä n d i g h a t . D e r B e z u g i s t r e i n d e r Sache z u , d e m O b j e z u g e r i c h t e t ; u n d s e l b s t w e n n e r a u f das S u b j e k t w ä r e , t r ä f e e r e i n solches, das k e i n a k t u e l l k o n k r e t e s ist, sonder,

Destruktion

des

Aprioriproblerns

86 •

w i r bereits gesehen h a b e n - e i n idealisiertes, in e i n e m besonderen Sinne; abstrakte

e i n e r k o n k r e t e n S e l b s t w e l t , s o f e r n sie t h e o r e t i s c h b e t r a c h t e n d ist, also eines V o l l z u g s z u s a m m e n h a n g s , d e r a n s i c h schon

sahen, a k t u e l l e s s e l b s t w e l t l i c h e s D a s e i n i m des

existenten dessen

hinter

sich

läßt.

Erneuerungsmodus

Dieser

selbstweltliches

Dasein

abdrängt, ist i n I I ein l e d i g l i c h gedachter u n d idealisierter, der ü b e r h a u p t n i c h t k o n k r e t a k t u e l l ist. S o f e r n m a n den charakter beachtet, der dieser i d e a l i s i e r e n d e n A b s t r a k t i o n z u ist, e r w e i s t s i c h d i e s e r w i e d e r als e i n t h e o r e t i s c h e r , v o n d e m das e b e n Gesagte g i l t , s o d a ß also das, w a s i n I I m i t G e schichte

ist, K o r r e l a t eines p o t e n z i e r t t h e o r e t i s c h e n

B e z u g s v o l l z u g s ist. M i t d i e s e n V o l l z u g s z u s a m m e n h ä n g e n i s t e t was

gegeben,

das

sowenig

selbstweltliche

Existenz

mitaus-

macht, daß v i e l m e h r Existenz gerade z e r s t ö r t w i r d . Das ist i m G e h a l t des S i n n z u s a m m e n h a n g s g e f o r d e r t , also i n d e m , w a s i m A p r i o r i p r o b l e m d e m A p r i o r i e n t g e g e n s t e h t , w o r a u f dieses h i n z i e l t u n d was e s n o r m i e r e n d

wo doch die A p r i o -

in ihrer eigentlichen Tendenz

Rücksicht auf

den k o n k r e t - f a k t i s c h e n M e n s c h e n ins W e r k gesetzt sein w i l l . D e r i m A p r i o r i p r o b l e m angesetzte S i n n v o n G e s c h i c h t e besteht gerade a u f K o s t e n d e r a u s d r ü c k l i c h e n A b d r ä n g u n g dessen, w o r a u f das

Problem

selbst

hinzielt.

Das,

tendiert, läßt die P r o b l e m s t e l l u n g gerade

das

Problem n i c h t auf-

k o m m e n . D a s ist: d e r M e n s c h i n s e i n e m k o n k r e t e n , i n d i v i d u historischen Dasein.

I

ZWEITER TEIL Z U R D E S T R U K T I O N DES E R L E B N I S P R O B L E M S

11. und

Der

Übergang

das

zur

zweiten

von

I m V e r l a u f der bisherigen

Problemgruppe und

Betrachtungen

Philosophie

sind

Unterschiede

begegnet w i e : konkretes historisches Dasein, a k t u e l l selbstweltliches D a s e i n , s e l b s t w e l t l i c h e Existenz, was d a r a u f h i n d e u t e t , d a ß — selbst w e n n i m A p r i o r i p r o b l e m d e r k o n k r e t e M e n s c h a n g e s e t z t w ä r e — erst e i n A n s a t z für d i e w ä r e . D a b e i ist

gewonnen

i m m e r n o c h zugelassen, d a ß ü b e r h a u p t d i e

A p r i o r i t e n d e n z e i n e s i n n v o l l e ist. Bis j e t z t ist e i n D o p p e l t e s g e w o n n e n :

Die Aprioriproble-

m a t i k ist i n i h r e m i n n e r s t e n K e r n als s i c h selbst g e g e n l ä u f i g a u f g e z e i g t . 2 . Z u g l e i c h d a m i t s i n d w i r i n e i n e P e r s p e k t i v e gestellt auf konkrete u r s p r ü n g l i c h e Existenz (von außen objektiv g e s p r o c h e n : das u r s p r ü n g l i c h F a k t i s c h e , d i e u r s p r ü n g l i c h e F a k tizität).

Der

Vorgriff ist

angezeigt.

E s w u r d e o b e n s c h o n (S. 2 4 f . ) gesagt: W e n n d i e P h i l o s o p h i e l e t z t l i c h a u c h a u f das A p r i o r i — d i e V e r n u n f t p r i n z i p i e n u n d d i e n o r m g e b e n d e n W e r t e — abzielt, so ist doch e i n M i t b e a c h t e n der diesen P r i n z i p i e n z u g e o r d n e t e n u n d v o n i h n e n n o r m i e r t e n Ges t a l t u n g s - u n d S c h a f f e n s r i c h t u n g e n des G e i s t e s S o s e h r also aus d e m A p r i o r i p r o b l e m u n d d e r l e t z t e n ständlichkeit

der P h i l o s o p h i e

der k o n k r e t e

Mensch

zu

ver-j

s c h w i n d e n scheint, so sehr ist er in anderer H i n s i c h t G e g e n stand reicher u n d vielgestaltiger philosophischer g e n . A l l das, w a s m a n i m w e i t e s t e n S i n n e P s y c h o l o g i e aber a u c h L o g i k , E t h i k u n d Ä s t h e t i k s i n d i n d i e s e r R i c h t u n g b e m ü h t . >TätigkeitenFunktionen< u n d

88

Destruktion

des

Erlebnisproblems

des m e n s c h l i c h e n Geistes s i n d v o n

m i t Gegen-

d e r P h i l o s o p h i e g e w e s e n . Was P l a t o , A r i s t o t e l e s u n d v o r d i e Stoa i n d i e s e r H i n s i c h t ans L i c h t g e b r a c h t h a b e n , i s t bekannt. w o l l e n sehen, w i e u n d i n w e l c h e m Sinne u n d A u s m a ß e der M e n s c h

als s o l c h e r G e g e n s t a n d

Mensch

leistender, schaffender,

als als

d e r P h i l o s o p h i e ist:

Die

Problemgruppe

haben

schränkt, nämlich

wir

auf ein

der

das L e b e n e r f a h r e n d e r so

charakterisierte

bestimmtes

Problem

be-

i n w e l c h e r W e i s e das L e b e n als E r l e b e n

r a t i o n a l z u g ä n g l i c h w i r d für die P h i l o s o p h i e . Sofern m a n h e u t e das E r l e b e n i n s e i n e r T o t a l i t ä t als i r r a t i o n a l ansetzt, i s t e s das P r o b l e m d e r r a t i o n a l e n B e w ä l t i g u n g des I r r a t i o n a l e n . D a s s i e h t aus w i e e i n s p e z i f i s c h

P r o b l e m , bezo-

g e n a u f d i e P h i l o s o p h i e selbst (also L o g i k d e r P h i l o s o p h i e o d e r E r k e n n t n i s t h e o r i e der P h i l o s o p h i e ) . E s soll jedoch n i c h t i n diesem Sinne verstanden w e r d e n , d a ß w i r nach G r e n z e n , U m f a n g sowie

Gewißheitsgrad

und

Begründungsart

oder

>logischer

solcherlei E r l e b n i s e r k e n n t n i s i n erster L i n i e fragen. D i e B e h a n d l u n g des

hat prinzipiellere

Z i e l e , so d a ß es sich am E n d e herausstellt, d a ß n i c h t e i n isoliertes abgelegenes, s e k u n d ä r e s P r o b l e m i n Frage steht. D i e A r t u n d W e i s e des V o r g e h e n s i s t a u c h h i e r w i e d e r d i e Destruktion,

und

zwar

von

demselben

Das

ist n u r e i n e b e s o n d e r s b e t o n t e A n w e i s u n g für d e n V e r f o l g d e r R i c h t u n g e n , i n d e n e n d e r M e n s c h als e r l e bender u n d

erfahrender Gegenstand philosophischer Erkennt-

n i s ist. D a s besagt: w i r lassen u n s h i e r — w a s aus d e m C h a r a k t e r der ganzen P r o b l e m g r u p p e v e r s t ä n d l i c h w i r d — b e s t i m m t e Bez ü g e als m e h r o d e r m i n d e r a b g e h o b e n

u n d suchen

d i e i h n e n g e n u i n e n S i n n z u s a m m e n h ä n g e , d i e selbst u n t e r d e r L e i t u n g des V o r g r i f f s d e m d e s t r u k t i v e n u n d sprungsverstehen

unterworfen

werden.

auf das E r l e b e n selbst gerichtet!

Ur-

§ 11.

j

und

j

O h n e d a ß dieser V o r g r i f f u n d die i h n e r f a h r u n g ihrerseits schon a u s d r ü c k l i c h zur Betrachtung standen h a b e n , ist v o r a l l e m m i t der V o l l z u g s c h a r a k t e r i s t i k d e r I . P r o b l e m g r u p p e a n g e z e i g t , d a ß s i c h alles i n g e w i s s e r , n i c h t e i n d e u t i g festgelegter Weise a u f die k o n k r e t existente Selbstwelt zuspitzt. W i r

i n w e l c h e r Weise,

A u s m a ß u n d w e l c h e r G r u n d o r i e n t i e r u n g i n verschied n e n typischen P h i l o s o p h i e n die Selbstwelt theoretisch u n d v e r g e g e n s t ä n d l i c h t ist

w i e w e i t diese

d e n z — a n a l o g d e r F r a g e i m A p r i o r i p r o b l e m — s i c h i n das, was P h i l o s o p h i e i m G r u n d e i m m e r a n s t r e b t , e i n f ü g t . F e r n e r frage w i r , w i e das A p r i o r i - M o t i v , das G e s c h i c h t s - M o t i v , das B e w u ß und

das W e l t a n s c h a u u n g s m o t i v

b z w . das M o t i v u n i v e r s a l e r B e t r a c h t u n g z u s a m m e n h ä n g e n , u n ob eine konkrete U r s p r u n g s s p h ä r e gefunden w e r d e n kann. D e n K o m p l e x v o n F r a g e n , d e r h i e r a u f t a u c h t , k ö n n t e man zunächst und im Anschluß an gegenwärtige B e m ü h u n g e n d e m P r o b l e m der Psychologie i n Z u s a m m e n h a n g b r i n g e n . W i w o h l die Psychologie i n die folgenden B e t r a c h t u n g e n d i g m i t h e r e i n s p i e l t , u n d z w a r Psychologie i n den verschieden sten B e d e u t u n g e n , ist unsere Frage n i c h t die r e t i s c h e n a c h d e r P s y c h o l o g i e als W i s s e n s c h a f t : d i e F r a g e nach i h r e m S a c h g e b i e t , d e r A u s f o r m u n g dieses aus e i n e r E r f a h r u n g s w e l t , der A b h e b u n g dieser i n e i n e r G r u n d e r f a h r u n g aus

faktischer Lebenserfahrung.

Unsere

Fragestellung

ist

eine

nicht

auf

Psychologie

be

s c h r ä n k t e ; sie s u c h t d e n U r s p r u n g als s o l c h e n , aus d e m jede W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e u n d s o a u c h d i e d e r P s y c h o l o g i e i h r e Vor Zeichnungen erhält. D a b e i zeigt sich, daß die Psychologie n ä h e r e s Verhältnis zur Philosophie hat, was in einer k a t i o n der Wissenschaften i m m e r verdeckt w i r d . Aus engeren V e r h ä l t n i s der Psychologie zur P h i l o s o p h i e heraus es verständlich, w e n n man im destruktiven R ü c k g a n g von aus o h n e U m w e g e i n das s e l b s t w e l t l i c h e G e b i e t g e l a n g t . S o sehr w i r d i e a u s d r ü c k l i c h e B e s c h r ä n k u n g a u f d i e Psych

Destruktion

des

90 fallenlassen, w z r d es doch n o t w e n d i g - gerade die logie sie i m f o l g e n d e n h e r a n Grenzen wissenschaftstheoretischen Betrachder P s y c h o l o g i e k ö n n t e m a n das F o l g e n d e u n t e r

Titel

behandeln. Diese B e m e r k u n g e n b e m ü h e n sich u m eine T i t e l - u n d Bezeichnungsfrage, sondern w o l l e n B e t r a c h t u n g s r i c h t u n g e n a n z e i g e n u n d d a m i t v e r s t e h e n lassen, konkret eingeschlagen w i r d . A b e r auch in diesem Sinne das

zu eng u n d p r ä j u d i z i e r t e m i t dem T i t e l Re-

f l e x i o n z u v i e l ; als h a n d e l t e e s s i c h u m das S i c h z u r ü c k w e n d e n a u f sich selbst, u n d das i n d e r W e i s e des R e f l e k t i e r e n s , N a c h denkens, d e r t h e o r e t i s c h d e n k m ä ß i g e n B e t r a c h t u n g . Das I r r a t i o n a l i t ä t s p r o b l e m i s t

selbst i n d i e s e r F o r m u l i e -

r u n g aus e i n e r b e s t i m m t e n A u f f a s s u n g d e r G e g e n w a r t e n t s p r u n g e n . W i r n e h m e n n u r als erste A n w e i s u n g , d i e n i c h t irreführen darf, für d i e m ö g l i c h s t w e n i g p r ä j u d i z i e r e n d e Problemstellung:

wie

das

Erleben

gehabt

wird.

B e v o r b e s t i m m t e l e i t e n d e S i n n z u s a m m e n h ä n g e ausgesondert w e r d e n , v e r s u c h e n w i r e i n e a l l g e m e i n e O r i e n t i e r u n g — oder besser V e r w i r r u n g — m i t d e m H i n w e i s a u f d i e v e r s c h i e d e nen u n d s i c h k r e u z e n d e n P r o b l e m r e i h e n , i n n e r h a l b d e r e n u n sere F r a g e

und wiederum

in

verschiedener Weise u n d in

abgestufter W i c h t i g k e i t - e i n e R o l l e s p i e l t . dem sachlichen D u r c h e i n a n d e r hat m a n zu a l l d e m noch einer der

T e r m i n o l o g i e z u k ä m p f e n , die w o h l i n

Rede s t e h e n d e n P r o b l e m s p h ä r e das H ö c h s t m a ß e r r e i c h t ,

was a u f d i e s e m G e b i e t ü b e r h a u p t g e l e i s t e t w e r d e n k a n n . D e r d a f ü r ist. w i e d e r e i n s a c h l i c h e r , n ä m l i c h d e r R e i c h t u m Problematik u n d die V i e l a r t i g k e i t der m ö g l i c h e n Z u g ä n g e .

Bearbeitung heutigen wie

Aufgabe z u untersuchen, d e r P s y c h o l o g i e als W i s s e n s c h a f t j e w e i l s v o n

Psychologie

und

Philosophie

91

den herrschenden t h e o r e t i s c h e n G r u n d m o t i v e n geleitet ist. Frage

ist

allerdings

so

nicht endgültig,

die

entscheidende

k o m m t erst, n ä m l i c h o b überhaupt m i t R e c h t d e r Z u g a n g z u m S e e l i s c h e n s c h o n i m A n s a t z aus i r g e n d e i n e r t h e o r e t i s c h e n g a b e n b e s t i m m u n g her, w e n n auch ganz u n b e w u ß t u n d unausd r ü c k l i c h , b e s t i m m t s e i n d a r f o d e r o b n i c h t g e r a d e h i e r erst d i e p h ä n o m e n o l o g i s c h e D e s t r u k t i o n e i g e n t l i c h anzusetzen hat u n d n i c h t n u r i n n e r h a l b verschiedener theoretischer Versuche der V e r g e g e n s t ä n d l i c h u n g des s e e l i s c h e n L e b e n s . W i r s t o ß e n i n s o gesehener

phänomenologischer

Destruktion

auf

dieselbe

S c h w i e r i g k e i t , d i e a m E n d e das A p r i o r i p r o b l e m i m K e r n v e r unstaltet. — Es besteht die N o t w e n d i g k e i t einer p r i n z i p i e l l e n Auseinandersetzung m i t der griechischen Philosophie

der

V e r u n s t a l t u n g d e r c h r i s t l i c h e n E x i s t e n z d u r c h sie. D i e wahrhafte Idee der christlichen

christlich

k e i n e E t i k e t t e für

eine schlechte u n d epigonenhafte griechische. D e r W e g zu einer ursprünglichen christlichen - griechentumfreien - Theologie.

ERSTER

ABSCHNITT

Betrachtung der Natorpschen Position ι 12. Als

Gesichtspunkte

der

Destruktion

P r o b l e m also f ü r d i e D e s t r u k t i o n d e r I I . P r o b l e m -

g r u p p e i s t das I r r a t i o n a l i t ä t s p r o b l e m a n g e s e t z t , — d i e F r a g e , i n w e l c h e r W e i s e das E r l e b e n p h i l o s o p h i s c h g e h a b t w i r d , d i e F r a g e n a c h d e m a u f das Die

bezüglich

E r l e b e n gerichteten Erfassungsbezug.

des

als s o l c h e n

bestehende

V i e l d e u t i g k e i t e r h ö h t sich d a d u r c h , d a ß E r l e b e n i m m e r bezogen g e d a c h t ist, u n d z w a r als b e z o g e n a u f e i n e r l e b e n d e s I c h , S u b j e k t oder B e w u ß t s e i n , s o d a ß sich m i t der V i e l d e u t i g k e i t dieser die erstgenannte V i e l d e u t i g k e i t i n den verschiedensten V a r i a t i o n e n v e r s c h l i n g t . F ü r d i e D e s t r u k t i o n i s t also ben:

als a u f das E r l e b e n

und das e r l e b e n d e

S u b j e k t g e r i c h t e t e ; sie z e i g e n , w i e das I c h u n d s e i n E r l e b e n — was

wir

mit

Selbstwelt

anzeigen

-

philosophisch

erfaßt

und

g e h a b t ist. B e i d e r D e s t r u k t i o n u n d d e r D i i u d i c a t i o n d e r als > F ä l l e < aus der Geschichte der P h i l o s o p h i e v o r g e g e b e n e n ge, d i e g e s c h i c h t l i c h o b j e k t i v i e r t u n s v e r f ü g b a r s i n d , i s t s o m i t ein

M e h r f a c h e s j e w e i l s i m A u g e z u b e h a l t e n . D a s sei z u r E r -

leichterung struktion

des

im voraus angezeigt.

beachten

F ü r d i e De-

wir:

w i e E r l e b e n als solches g e h a b t w i r d , 2 . w i e i n diesem H a b e n der charakter

des

und

Erlebniszusammenhangs

gemeint

ist,

3 . w i e s i c h z u d i e s e m o d e r i n n e r h a l b dieses v o m E i n h e i t s - u n d Mannigfaltigkeitscharakter das

verhält,

bestimmten

Zusammenhangs

S 12. Gesichtspunkte der 4.

das I c h selbst

D a r a u f h i n geht es auf die G e w i n n u n g einer E n t s c h e i d u n g welcher

für die philosophische

leitend

ist

und wie weit

tischen

ursprünglichen

er

ausdrücklich

aus

Grunderfahrung

einer

abgehoben

und

w e i t nicht, sondern in A n m e s s u n g an schon v e r f ü g b a r e tische Erfassungsbezugsformen ü b e r t r a g e n u n d D a b e i ist v o r l ä u f i g n u r d e r

ins A u g e geh

u n d die V o l l z u g s c h a r a k t e r i s t i k ganz z u r ü c k g e s t e l l t , w e i l meist ü b e r h a u p t n i c h t oder n u r b e i l ä u f i g s e k u n d ä r und man

sich

b e g r e i f l i c h e r w e i s e s c h e u t , sie

irgendwie mit

d i e B e s t i m m u n g des B e g r i f f s der P h i l o s o p h i e u n d z w a r a u f G r u n d e i n e s u n b e w u ß t e n V o r u r t e i l s , das die s e n s c h a f t e n s u g g e r i e r e n , d e n e n V o l l z u g g l e i c h g ü l t i g i s t , was Philosophie ausdrücklich sanktioniert. Beachten w i r ferner, d a ß für die volle D u r c h s e t z u n g D e s t r u k t i o n i m H i n b l i c k a u f unser leitendes Z i e l zugleich erste P r o b l e m g r u p p e m i t b e a c h t e t w e r d e n m u ß u n d d i e F r a g e r l sich sehr k o m p l i z i e r e n , ist es angezeigt, in der D a r s t e l l u n g u n d M i t t e i l u n g b e i d i e s e r P r o b l e m g r u p p e etwas a n d e r s so n ä m l i c h , d a ß n i c h t für jeden einzelnen S c h r i t t i m m e r g l e i c h alle der D e s t r u k t i o n z u u n t e r w e r f e n d e n F ä l l e herangezogen,

sie

in

ihrer

Gesamtheit

von

Stufe

zu

Stufe

verfolgt

w e r d e n , s o n d e r n j e d e r f ü r s i c h . D i e > E x e m p e l < — i c h spreche | n o c h so, w e i l d e r S i n n s o l c h e r F a k t i z i t ä t e n erst f e s t g e l e g t w e r d e n s o l l — f ü r die z u d e s t r u i e r e n d e n E r f a s s u n g s b e z ü g e w e r d e n aus s c h o n a n g e d e u t e t e n G r ü n d e n aus d e r l e b e n d i g e n w a r t g e n o m m e n , u n d z w a r s i n d sie s o g e w ä h l t , d a ß e n t s c h e i dende

Positionen d a m i t zur D e s t r u k t i o n k o m m e n .

Gegenwart

angehörigen,

das

heutige

Diese

Philosophieren

der

beherr-

s c h e n d e n P o s i t i o n e n s i n d ihrerseits h i s t o r i s c h b e d i n g t , so daß es j a n g e b r a c h t ist, k u r z a u f d i e o f t v e r m e r k t e E i g e n t ü m l i c h k e i t der neuzeitlichen Destruktion freizuhalten.

Philosophie von

groben

hinzuweisen

und

Mißverständnissen

die

nachfolgende

von

vornherein

Destruktion

des

Erlebnisproblems

m i t Descartes die

Man ρ

zur m o d e r n e n

c h a r a k t e r i s i e r e n u n t e r H i n w e i s d a r a u f , d a ß be-

Philosophie zu d e r R e n a i s s a n c e d i e S e l b s t ä n d i g k e i t des D e n k e n s geGlauben, D o g m e n u n d T h e o l o g i e sich ausbildete u n d des A r i s t o t e l i s m u s i n s W a n k e n g e b r a c h t w u r de u n d so die B e f r e i u n g v o n der m i t t e l a l t e r l i c h e n Scholastik anbahnte,

w o b e i a n g e m e r k t sei, d a ß d i e V o r h e r r s c h a f t des

im Mittelalter lediglich in den K ö p f e n e x i s t i e r t , d i e das M i t t e l a l t e r aus K o m p e n d i e n d r i t t e r u n d v i e r t e r Stufe k e n n e n ; a u c h das n e u e r d i n g s v e r m e r k t e V o r k o m m e n p l a tonischer S t r ö m u n g e n v e r f ä l l t d e m s e l b e n v o n a u ß e n k o m m e n den u n d d i e m i t t e l a l t e r l i c h e P h i l o s o p h i e u n d d i e ü b r i g e n aufteilenden Verfahren; v o m eigentlichen Sinn u n d G e i s t b l e i b t b e i dieser S e k t i o n n i c h t s m e h r ü b r i g . B e i Descartes s i e h t m a n d i e R e i n h e i t des

frei-

p h i l o s o p h i s c h e n D e n k e n s u n d seine S e l b s t b e g r ü n d u n g seit

griechischen P h i l o s o p h i e z u m ersten M a l w i e d e r

e r r e i c h t . Sie h a t s i c h k o n k r e t a u s g e w i r k t i n d e r F u n d i e r u n g d e r p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m a t i k a u f das c o g i t o e r g o

Das I c h

bzw. das B e w u ß t s e i n i s t d a m i t i n s Z e n t r u m d e r p h i l o s o p h i s c h e n Problematik gerückt u n d

der Folgezeit i m m e r s c h ä r f e r u n d

vielseitiger herausgetreten. Z w a r g l a u b t m a n eine n i c h t z u verund dementsprechend einzuschätzende Leistung an geschichtlicher O b j e k t i v i t ä t v o l l b r a c h t z u zu

haben, w e n n m a n

versteht, daß bereits

die

absolute E v i d e n z des S e l b s t b e w u ß t s e i n s i n d i e P h i l o s o p h i e e i n habe.

Man

g e h t sogar s o w e i t ,

Augustinus um

dieser

w i l l e n den » e r s t e n modernen M e n s c h e n « zu nennen, t u t . N u n , der w ü r d e sich w o h l vor diesem b e k r e u z i g t haben, was besagen soll, d a ß es u n g e des M i ß v e r s t ä n d n i s s e s i s t , A u g u s t i n u s u n d v o m B e w u ß t s e i n « so zu sehen. Diese B e t r a c h t u n dort

einem

ganz

anderen

Grundzusammenhang

d e n G o t t l e d i g l i c h als spielt. E s l i e g t i n d e m , was m a n

§ 12.

Gesichtspunkte

95

der

s c h l e c h t als c h r i s t l i c h e P h i l o s o p h i e ,

S c h o l a s t i k des

M i t t e l a l t e r s b e n e n n t — L u t h e r m i t eingeschlossen stige

eine g e i -

gegen die sich v o n Descartes a n die n e u z e i t l i c h e

P h i l o s o p h i e i m m e r s c h ä r f e r abriegelte, eine A b r i e g e l u n g , die i n F i c h t e u n d H e g e l , g e r a d e w e i l sie s o v i e l v o m C h r i s t e n t u m redeten,

ihren

H ö h e p u n k t erreichte,

von

wo

aus

wiederum

d a n n der E i n f l u ß der H e g e i s c h e n L i n k e n a u f die r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e S c h u l e u n d d a m i t a u f d i e ganze m o d e r n e p r o t e s t a n t i s c h e T h e o l o g i e u n d a u c h a u f d i e k a t h o l i s c h e , s o w e i t sie durch

exakte

Geschichtsforschung

ihre

Wissenschaftlichkeit

auf die Beine zu b r i n g e n glaubt, v e r s t ä n d l i c h w i r d . S o u n r a d i k a l e s i m G r u n d e ist, l e d i g l i c h i m H i n b l i c k a u f eine vorausgegangene P h i l o s o p h i e ( K a n t , F i c h t e oder H e g e l ) heute z u p h i l o s o p h i e r e n , s o v e r f e h l t w ä r e es, e i n e B e k ä m p f u n g d e r v o n D e s c a r t e s aus b e s t i m m t e n P h i l o s o p h i e i m S i n n e e i n e r R e p r i s t i n a t i o n des M i t t e l a l t e r s a u s z u b e u t e n , w i e e s h e u t e

Teil

g e s c h i e h t . Z w a r w ä r e das, s o f e r n solches als M a ß s t a b r e l e v a n t sein k ö n n t e , n i c h t u n m o d e r n , d a die o f f i z i e l l e n jetzt n u r noch v o m » g o t i s c h e n M e n s c h e n « reden u n d schreiben. D a s i s t w o h l das H ö c h s t m a ß a n u n g e i s t i g e r

und

F r e c h h e i t , was w i r h e u t e e r l e b e n ; u n d d a ß m a n solche geistigen S t r ö m u n g e n a u f o f f i z i e l l e r k i r c h l i c h e r S e i t e n o c h als w i l l k o m mene

Annäherung

bucht

und

apologetisch

verwertet,

a h n e n , was m a n d a m i t der sogenannten c h r i s t l i c h e n phie anzufangen

Philoso-

weiß.

E s i s t das g e s a g t i m S i n n e e i n e r D e s t r u k t i o n eines m o d e r n e n r e l i g i ö s e n B e w u ß t s e i n s , das Ressentiment gegen die moderne

zu einem unechten

Philosophie

und zu

noch unechteren Christentum u n d christlichen D e n k e n f ü h r t . S o f e r n d i e G e f ä h r l i c h k e i t dieser n e u e n V e r s e u c h u n g h e u t i g e n an sich schon g e n u g unechten Lebensstils b l e i b t das F o l g e n d e w o h l v o n g r o b e n D i e >exemplarischen< B e z ü g e sind der e n t n o m m e n , als E r f a s s u n g s b e z ü g e a b e r A n h a l t s für E n t s c h e i d u n g ü b e r die

fyeslruktion

des

G r u n d e r f a h r u n g . D i e K e n n z e i c h n u n g ist a n die und ist beabsichtigt;

es

Vertreter geknüpft. D i e Reihen-

kommen

in

Frage:

N a t o r p , James,

und Dilthey. Die

B e t r a c h t u n g der

P o s i t i o n ist

m e h r f a c h e n G r ü n d e n n o t w e n d i g u n d e r g e b n i s r e i c h . Sie i s t d a h e r a u c h a n d e n A n f a n g g e s t e l l t : 1 . Sie i s t i n i h r e r T e n d e n z nach

zu bestimmenden Vorgriffscharakter gleichsam

s c h ä r f s t e n anderen E n d e g e g e n ü b e r der, die in diesen Bet r a c h t u n g e n g e w o n n e n w e r d e n s o l l . 2 . S o s e h r sie a m w e i t e s t e n abgelegen

in unserem Sinne: ursprungsfern u n d

ist, s o r a d i k a l u n d i n t e n s i v s u c h t sie i n i h r e m S i n n e n a c h d e m D i e B e z e i c h n u n g i s t v i e l f a c h a u s d r ü c k l i c h als T e r gebraucht. Es e r g i b t sich so die M ö g l i c h k e i t , z w e i r a d i k a l entgegengesetzte Ursprungsbegriffe abzugrenzen u n d ü b e r die Strenge

und

Konsequenz

der Natorpschen

genauer

ein U r t e i l zu g e w i n n e n . 3. D i e

N a t o r p s e h e P o s i t i o n l i e g t g a n z i n d e r K o n s e q u e n z des F i c h t e schen u n d H e g e i s c h e n D e n k e n s . E s s i n d M o t i v e u n d T e n d e n z e n bewußt lebendig gemacht, die m a n heute in verschiedenen A b w a n d l u n g e n i m B ü c k g a n g a u f F i c h t e u n d H e g e l anstrebt. 4 . Der Z u s a m m e n h a n g bietet Gelegenheit, die i m

vorausgegan-

genen K o l l e g vorgesehene k r i t i s c h e B e t r a c h t u n g h i e r nachzuholen u n d so zu e r g ä n z e n . D i e G r u n d f r a g e , d i e alles F o l g e n d e b e h e r r s c h t , i s t d i e n a c h W e i s e u n d S i n n des H a b e n s v o n E r l e b e n ( w o b e i H a b e n

theo­

retisches E r f a s s e n — B e g r e i f e n ) . Z u g l e i c h i s t d a r i n m i t b e s c h l o s ­ sen d i e F r a g e , w i e d i e S e l b s t w e l t g e h a b t w i r d .

13.

Natorps

allgemeine

A u s d e r B e s p r e c h u n g des

Psychologie

ist b e k a n n t , d a ß die

L e b e n s g e s t a l t e n des L e i s t e n s u n d S c h a f f e n s u n t e r I d e e n , W e r ten u n d

stehen u n d sich nach der G r u n d a r t u n g

13.

allgemeine Psychologie

dieser i n l o g i s c h e , e t h i s c h e , ä s t h e t i s c h e u n d Dieses L e i s t e n , G e s t a l t e n endgültigen

E r f a h r e n s o l l n u n selbst

philosophischen

b r a c h t w e r d e n . D i e s e s E r l e b e n i s t i n d e r R i c h t u n g des tens, Setzens u n d B i l d e n s

E s selbst als

als das » i n u n d f ü r das B e w u ß t s e i n « , das S u b j e k t i v e s o l l seinerseits z u r D a r s t e l l u n g g e b r a c h t w e r d e n . I n dieser l u n g w i r d die M a n n i g f a l t i g k e i t der O b j e k t i v i e r u n g e n zusammengenommen, konkret vereinheitlicht.

In

g e w i n n t P h i l o s o p h i e erst i h r e r a d i k a l e F u n d i e r u n g . D e r Psychologie, u n d z w a r der philosophische f ä l l t diese A u f g a b e d e r D a r s t e l l u n g des S u b j e k t i v e n z u . I m n e d e r E r k e n n t n i s o r d n u n g i s t sie d e n a n d e r e n D i s z i p l i n e n v o r - , s o n d e r n n a c h g e o r d n e t . Sie s o l l d i e » l e t z t e , e r f ü l l t e lichkeit«,

das

im Vollsinn

seiner

Konkretion

E r f a s s u n g b r i n g e n ; z u m m i n d e s t e n h a t sie diese A u f g a b e t h o d i s c h z u b e s t i m m e n u n d v o r z u z e i c h n e n als A u f g a b e eines u n e n d l i c h e n , n i e v o l l e n d b a r e n Prozesses: d e r g a n z e n K o n k r e t i o n des

( F ü r eine

K r i t i k d e r p h i l o s o p h i s c h e n P s y c h o l o g i e N a t o r p s ist z u beachten daß

diese

allgemeine

Psychologie

Phänomenologie

das P r o b l e m i n s i c h s c h l i e ß t : d e r R o l l e des F o r m a l e n , der t r a c h t u n g solcher A u s t e i l u n g e n , der F u n k t i o n solcher o b sie u n d w i e w e i t sie i m S i n n e d e r f o r m a l e n Anzeige gefaßt sind, u n d w i e die F u n k t i o n zu

verstehen

ist

aus

der

Grundaufgabe

formalen Anzeige

der

Paul Natorp, Philosophie. I h r Problem und ihre Probleme. den kritischen Idealismus. S. 141. Paul Natorp, Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode, Erst Buch: Objekt und Methode der Psychologie. T ü b i n g e n 1912, S. 128. A.a.O., S. 240. Das auf

des

Erlebnisproblems

98 a) D i e M e t h o d e der R e k o n s t r u k t i o n

i s t n u n d i e k l a r e P r o b l e m s t e l l u n g f ü r d i e Psychom u ß d i e M e t h o d e g e s u c h t w e r d e n , i n d e r das S u b j e k z u r D a r s t e l l u n g k o m m t . D e r S i n n dieser D a r s t e l l u n g des S u b j e k t i v e n - d i e

-

aller

O b j e k t i v i e r u n g entgegengesetzt. N a t o r p sieht d e n G r u n d f e h l e r aller h e u t i g e n Psychologie d a r i n , d a ß tiviert, d.

das S u b j e k t i v e o b j e k -

in der Weise der O b j e k t b e s t i m m u n g erfaßt u n d systematisiert.

(Klares

Methodenbewußtsein; »ge-

nuine E r f a s s u n g « , » G r u n d e r f a h r u n g « — n i c h t zu Naturwissenschaft oder ü b e r h a u p t Objektwissenschaft.)

Er

h a t bereits i n a l l e r S c h ä r f e a u f dieses v e r k e h r t e A b s e h e n d e r Psychologie a u f m e r k s a m g e m a c h t i n s e i n e r » E i n l e i t u n g i n d i e nach k r i t i s c h e r M e t h o d e « (1888), s c h ä r f e r f o r m u liert u n d ausgebaut i n der » A l l g e m e i n e n P s y c h o l o g i e « vgl. » P h i l o s o p h i e «

S . 139

Also der k o n k r e t e

das U n m i t t e l b a r e d e r Seele, d i e r e i n e S u b jektivität

und

ihre

echte

Erfassung,

ihre

erkenntnismäßige

» E r h e l l u n g u n d S i c h e r u n g « i s t das P r o b l e m . K s k o m m t n u n d a r a u f a n , dieses S u b j e k t i v e n ä h e r z u b e s t i m m e n . Was ist d a m i t g e m e i n t ? I n w e l c h e r B e d e u t u n g s p r i c h t m a n M a n sagt e t w a : diese A n s i c h t , diese A u f f a s sung, diese S c h i l d e r u n g ist b l o ß >subjektivsubjektiv< H i n b l i c k a u f e i n voraus- u n d u n d B e s t i m m b a r e s . So k l ä r t des P h y s i s c h e n

u n d Psychischen auf. Das

das a n s i c h

wissenschaftlich,

§

13.

Natorps

Bestimmte.

Das

Farben, T ö n e ,

h.

E m p f i n d u n g s i n h a l t e , die i c h gerade i n der u n d der erfahre — ist

u n d daher v o n der o b j e k t i v e n

Bestim-

m u n g der Wissenschaft » a u f Seite g e s t e l l t « . D a s

ist

das e i n e m j e w e i l i g e n S u b j e k t g e r a d e s o u n d s o ist

nicht

(»das

das

Erlebnis,

es

daß

etwas

mir

er-

s o n d e r n das, w a s e r s c h e i n t , u n d a u f w e l c h e s E r s c h e i nende

gewandt

setzt. A u s

die

objektive

Bestimmung

dem Erscheinenden w i r d

den

Gegenstand

der o b j e k t i v e Gegenstand

erst a u f g e d e c k t . E r i s t g l e i c h s a m e i n S u b l i m a t d e r E r s c h e i n u n g e n , das X , das s i c h d u r c h e i n Α d a r s t e l l t . A u f e i n e r n e u e n S t u f e d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n O b j e k t i v i e r u n g w i r d das, w a s G e g e n ­ s t a n d ( O b j e k t ) w a r , selbst w i e d e r s u b j e k t i v : das X w i r d z u m A , i n d e m e i n n e u e s X a n g e s e t z t i s t u n d als A u f g a b e o b j e k t i v e r B e s t i m m u n g g e m e i n t ist. D a b e i b l e i b t d o c h i m m e r e i n i d e n t i ­ scher G e g e n s t a n d , e i n l e t z t e s X w i r d d u r c h g e h a l t e n . Stufen bezeichnen n i c h t verschiedene

Diese

sondern ein u n d

dieselbe, n u r i n v e r s c h i e d e n e n S t u f e n u n d G r a d e n der o b j e k t i ­ v e n B e s t i m m u n g , d e r A n n ä h e r u n g a n das a n s i c h u n d a b s o l u t objektiv Gültige. D a s E r s c h e i n e n d e , das b l o ß S u b j e k t i v e w i r d moderne

Naturwissenschaft

unzweideutig

das z e i g t d i e

immer

mehr

ob-

j e k t i v i e r t . D i e s e r P r o z e ß s t e h t n i e s t i l l . Was o b j e k t i v g e m e i n t w a r , e r s c h e i n t b l o ß a u f h ö h e r e r Stufe. V o n h i e r l ä ß t sich der Sinn von D e r Gegensatz

-

>Außen u n d

bestimmen.

k e i n fester; e r b e z e i c h n e t n i c h t z w e i s a c h v e r -

schiedene Bereiche, sondern ist e i n f l i e ß e n d e r k o r r e l a t i v e r , eine K o r r e l a t i o n , d i e selbst i n B e w e g u n g ist. D a s S u b j e k t i v e ist also nur ein Subjektives m i t R ü c k s i c h t auf ein Objektives, u n d zwar dieser Stufe. D e r G e g e n s a t z l ä ß t s i c h n o c h w e i t e r i l l u s t r i e r e n denen von: V e r e i n h e i t l i c h u n g u n d M a n n i g f a l t i g e m , F o r m Materie, Beziehung und sentation.

A.a.O., S. 109.

Bezogenes,

I

Destruktion

Das

des

f o r t s c h r e i t e n d e n P r o z e ß der

»auf

S e i t e g e s t e l l t e « S u b j e k t ist n i c h t ü b e r h a u p t e i n N i c h t s , s o n d e r n ein

e s ist e t w a s » d e r E r k l ä r u n g B e d ü r f t i g e s « .

» E s k a n n j e d e r z e i t d i e F r a g e e r h o b e n w e r d e n u n d i s t z u erheben

nach

dem Subjektiven, von dem

Objektive erkannt

aus, j a aus d e m

dies

D i e ü b e r s c h r i t t e n e n S t u f e n — als

S t u f e n der O b j e k t i v i e r u n g

sind u n d s t e l l e n d i e A u f g a b e des

R ü c k g a n g s z u i h n e n . D i e O b j e k t i v i e r u n g w i r d also f ü r d i e E r k e n n t n i s des ü b e r s c h r i t t e n e n S u b j e k t i v e n z u m b l o ß e n M i t t e l , aber auch z u e i n e m n o t w e n d i g e n M i t t e l . So besteht die K o r r e l a t i o n zwischen » p e r i p h e r i s c h e r E r w e i t e r u n g « i n d e r O b j e k t i v i e r u n g u n d » z e n t r a l e r V e r t i e f u n g « des a u f Seite gestellten S o f e r n also d e r P r o z e ß d e r S u b j e k t i v i e r u n g — g e n a u e r s e i n e Erfassung

a b h ä n g i g ist v o n d e r d u r c h g e f ü h r t e n O b j e k t i v i e -

r u n g , w i r d die S u b j e k t i v i e r u n g ihrerseits u m s o sicherer u n d v o l l s t ä n d i g e r i n s W e r k gesetzt w e r d e n k ö n n e n , j e r e i n e r s i c h d i e O b j e k t i v i e r u n g a u s g e p r ä g t hat. D i e S u b j e k t i v i e r u n g ist i n i h r e r E i g e n t ü m l i c h k e i t u m s o r a d i k a l e r z u v e r s t e h e n , als d i e O b j e k tivierung

selbst

(im

Gegenstand

der

Subjektivierung)

sich

herausgebildet hat. Objektsetzung

ist

Bestimmung,

Festsetzung

durch

das

Ge-

setz. J e a l l g e m e i n e r d i e Gesetze s i n d u n d d i e B e z i e h u n g e n d e r G e s e t z l i c h k e i t e n , u m s o r a d i k a l o b j e k t i v e r ist die B e s t i m m u n g , s o d a ß s i c h i n d e r a b s t r a k t e s t e n u n d i d e a l s t e n G e s e t z l i c h k e i t das das und

zu

Bestimmende

vollsten

am

konkretesten

darstellt

b e s t i m m t : es ist der S c h n i t t p u n k t

der G e s a m t h e i t der sich i n i h m k u n d g e b e n d e n R e i h e n l e t z t e r abstrakter

Gesetzlichkeit.

O b j e k t i v i e r u n g ist A b s t r a k t i o n , Sonderung. I n der S u b j e k t i vierung

soll

aber

der

Rückgang

gemacht

werden,

soll

die

T o t a l i t ä t des a u f S e i t e g e s t e l l t e n S u b j e k t i v e n als das S u b j e k t i v e

A.a.O., S. 69. A.a.O., S. 71.

§

des

Natorps

in

101

allgemeine

seiner v o l l e n

erfaßt

u n d s o d i e K o n k r e t i o n des V o l l e r l e b n i s s e s g e w o n n e n w e r d e n . D i e D i s k r e t i o n der F e s t p u n k t e der

ist

z u f ü h r e n i n d i e K o n t i n u i t ä t des a l l s e i t i g e n k o n t i n u i e r l i c h e n Ü b e r g a n g s , der W e c h s e l b e z ü g l i c h k e i t . Gebiet

Bis jetzt w u r d e zum

wohl

Schicht; subjektivierend: Prozeß - Stadium.)

>PhysischenPsychische< n u r

» i n Entgegensetzung

das h e i ß t z u r

im

Naturge-

E s w u r d e n u r als das S u b j e k t i v e g e d a c h t , s o f e r n

e s i n diesem O b j e k t i v i e r u n g s p r o z e ß a u f S e i t e g e s t e l l t i s t u n d seinerseits

eine Aufgabe vorzeichnet.

Diese B e s c h r ä n k u n g der B e t r a c h t u n g ist j e t z t w i e d e r aufzuheben. D e r

i s t » a u f d i e G e b i e t e des

W i l l e n s , der K u n s t g e s t a l t u n g u n d der R e l i g i o n « z u A b e r a u c h m i t dieser E r w e i t e r u n g b l e i b e n w i r » i n der g l e i chen

a l l g e m e i n e n R i c h t u n g eben

» R e d u k t i o n a u f Gesetze i s t d e r g e m e i n s a m e C h a r a k t e r d e r objektivierenden E r k e n n t n i s jeder E s g i b t z w e i G r u n d a r t e n v o n G e s e t z e n : Seinsgesetze u n d lensgesetze. I n a l l e r E r k e n n t n i s , d i e das E i g e n a r t i g e d e r K u l t u r o b j e k t e b e t r i f f t , v e r b i n d e n s i c h Seinsgesetze m i t Sollensgesetzen. N u n h a t s c h o n d i e g e m e i n t e e r k a n n t e T a t s a c h e g e g e n ü b e r d e m sie p r ä s e n t i e r e n d e n Stufe der

>Inhalt< ( E r s c h e i n u n g )

eine höhere

D i e s e m S e i n s e i n e r s e i t s s t e h t n u n das

S o l l e n g e g e n ü b e r als e i n e n o c h h ö h e r e S t u f e d e r O b j e k t i v i e r u n g . D a b e i w i r d das S o l l e n g e s e h e n i m H i n b l i c k a u f g e s e t z l i che G e l t u n g , d . h . i m H i n b l i c k a u f e i n e n B e s t a n d o d e r S e i n , w i e d e r u m e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h . D a s S o l l e n s c h l i e ß t also den A n s p r u c h i n s i c h e i n e r G e l t u n g n o c h h ö h e r e n R a n g e s . E s ist s o n a c h e i n S e i n , das n o c h j e n s e i t s

des Seins der

T a t s a c h e n l i e g t . I m l e t z t e n B e t r a c h t z e i g e n s i c h d i e sollensbeA.a.O., S. Ebd. Ebd. A.a.O., S. 92 f.

Destruktion

102

des

Erlebnisproblems

Gesetze g l e i c h s a m k o n t i n u i e r l i c h a n d i e seinsbeenden sich a n s c h l i e ß e n d . In g e w i s s e m S i n n e w i r d n u r B e d i n g u n g des Z e i t b e z u g s a u f g e h o b e n « , » E i n h e i t s b e z u g « d e r G e s e t z l i c h k e i t aber w i r d f e s t g e h a l S o schließt sich i m Sein u n d S o l l e n eine e i n h e i t l i c h e der

der O b j e k t i v i e r u n g z u s a m m e n .

seinem Aufsatz i n den K a n t s t u d i e n geht N a t o r p d a n n ü b e r diese P a r a l l e l i s i e r u n g u n d das N e b e n e i n a n d e r b e s t e h e n h i n a u s eine Ableitung aus e i n e m l e t z t e n l o g i s c h e n die W i s s e n s c h a f t e n , d i e v o n d e n l e t z t e n G e s e t z e s g r u n d l e g u n g e n h a n d e l n , also L o g i k , E t h i k , Ä s t h e t i k u n d objektivierend,

und

zwar

in

einem

noch

r a d i k a l e r e n S i n n e als d i e k o n k r e t e n O b j e k t w i s s e n s c h a f t e n . Sie setzen das W e r k der O b j e k t i v i e r u n g n o c h w e i t e r f o r t i n s l e t z t e A b s t r a k t e . D i e s e Gesetze, d i e d i e p h i l o s o p h i s c h e n P r i n z i p i e n wissenschaftlich h e r a u s s t e l l e n , m ü s s e n s i c h z u d e n e n d e r k o n kreten Objektwissenschaften v e r h a l t e n w i e » O b e r s ä t z e der D e Sie v e r e i n i g e n s i c h i n d e r I d e e e i n e r l e t z t e n L o g i k , der L o g i k des U r s p r u n g s . ( D i e O b j e k t i v i e r u n g u n d S u b j e k t i v i e r u n g s i n d selbst i m zugleich

Ganzen der Philosophie

aufgehoben.



zugespitzt u n d

letzte

Gesetzlich-

keit.) Sofern also P s y c h o l o g i e d i e A u f g a b e h a t , d e r Psyche d e n L o gos zu geben, das S u b j e k t i v e t h e o r e t i s c h zu b e s t i m m e n , k a n n sie n i c h t u n t e r die

Wissenschaften fallen, weder

die o b j e k t i v i e r e n d e n K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n n o c h i n d i e p h i losophisch

prinzipiell-methodischen

Gesetzeswissenschaften.

Sofern m a n sich d i e A u f g a b e s t e l l t - w i e L i p p s u n d H u s s e r l das u n m i t t e l b a r e E r l e b e n z u b e s c h r e i b e n , v e r h ä l t m a n s i c h o b niederer geeignet,

rfi

a n das

Subjektive näher

Stufe,

allerBe-

Kant< und die Fortbildung des in: Kantstudien X X I I (1918), bes. S. 448. Psychologie, S. 95.

Natorps

allgemeine

Schreibung: n i c h t bezogen

Abstraktion — auf

nicht in

h.

der k o n s t i t u i e r e n d e n

Funktion. D i e O b j e k t i v i e r u n g ist solange n i c h t aufgehoben,

als

man

dieses S u b j e k t i v e als e i n f ü r s i c h a b g e g r e n z t e s e i g e n e s b i e t n i m m t , s t a t t e s i n s e i n e m s u b j e k t i v e n C h a r a k t e r z u sehen, nämlich

als Subjektives eines O b j e k t i v e n , als das b e i d e r O b j e k -

t i v i e r u n g a u f Seite G e s t e l l t e , a b e r d o c h i h m n o t w e n d i g Z u g e hörige. Das

j e d e r S t u f e , das E r s c h e i n e n d e , ist als n u m e -

r i s c h u n d a r t m ä ß i g I d e n t i s c h e s e i n m a l — i n d e r R i c h t u n g der O b j e k t i v i e r u n g g e n o m m e n — Darstellung eines Gesetzes d a n n — in d e r

R i c h t u n g der

und

S u b j e k t i v i e r u n g — Moment des

E r l e b e n s des S u b j e k t s . D i e D a r s t e l l u n g des S u b j e k t i v e n i s t i m m e r S u b j e k t i v i e r u n g eines O b j e k t i v e n . D i e v o l l e , k o n k r e t e S u b j e k t i v i t ä t w i r d also d a d u r c h g e w o n n e n , d a ß d e r g a n z e K o s m o s d e r O b j e k t i v i e r u n g e n des Seins u n d S o l l e n s s u b j e k t i v i e r e n d i n s A u g e g e f a ß t w i r d . Jeder S t u f e d e r O b j e k t i v i e r u n g e n t s p r i c h t eine solche der S u b j e k t i v i e r u n g . D i e se Stufen dürfen nicht isoliert betrachtet u n d stillgestellt werden, sondern sind i n i h r e r B e w e g u n g u n d W e c h s e l b e z ü g l i c h k e i t zu studieren. Es eröffnet sich hier eine U n e n d l i c h k e i t in der die n i e e r r e i c h t w i r d , aber i n der k l a r g e f a ß t e n M e t h o d e u n d A u f g a b e der

da ist. So führt der

S t a n d p u n k t d e r » M e t h o d e « erst r e c h t i n d i e F ü l l e des L e b e n s die

in

der

beruht.

N a t o r p s i e h t i n dieser H i n s i c h t b e i K a n t e i n e l e t z t e U n k l a r heit, w e i l e r n i c h t d u r c h g ä n g i g u n d p r i n z i p i e l l die i m m e r » i m genauen G e g e n v e r h ä l t n i s « zur O b j e k t i v i t ä t S o k o n n t e e s k o m m e n , d a ß das S u b j e k t i v e » b a l d als ausschlief Gegensatz

der

Objektivität,

A.a.O., S. 190: » S t i l l s t e l l u n g « . A.a.O., S. P . Natorp, Bruno Bauchs

bald

geradezu

als

des

Erlebnisproblems

e r s c h e i n t . » S u b j e k t i v u n d darum nicht a n s i c h o d e r i m transzendentalen der

Sinne objektiv

Sinnlichkeit,

subjektiv

und

sind

die r e i n e n Verstandesbedingungen vereinigen,

daß

dingungen

der

die

darum gerade

Bedingungen

objektiv

Das läßt sich n u r so

die Verstandesbedingungen Sinnlichkeit

Gegenstandserkenntnis

letztgültige

vonseiten

gültig

des

die BeBedingungen

Subjekts

der Der

schroffe D u a l i s m u s ist a u f z u l ö s e n u n d b e w e g l i c h z u m a c h e n i n der r e i n e n K o r r e l a t i o n v o n B e w u ß t s e i n u n d G e g e n s t a n d . A u c h d i e E i n h e i t des B e w u ß t s e i n s i s t n i c h t w e n i g e r l e t z t g ü l t i g ! V e r s o n i c h t die S u b j e k t i v i t ä t i n der O b j e k t i v i t ä t ? G e w i ß : Koinzidenz, zwei

E i n h e i t d e r Korrelation.

Die

Frage,

wie

denn

die

E i n s s i n d , k o m m t n u r d a n n z u r K l a r h e i t , w e n n das G e -

g e n v e r h ä l t n i s n i c h t r u h e n d , sondern » i n seiner B e w e g l i c h k e i t unendlich«

gedacht

W o ist der

zur S u b j e k t i v i e r u n g « , » d i e Wieder-

einstellung in

d i e T o t a l i t ä t des

— tungssinn!

neue

Einstellung



Rich-

Das S u b j e k t i v e i s t n i c h t u n m i t t e l b a r e r k a n n t u n d

g e g e b e n , s o n d e r n erst

g e w i n n e n , so d a ß der P r o z e ß der O b -

j e k t i v i e r u n g r ü c k g ä n g i g g e m a c h t w i r d u n d a l l das a u f S e i t e Gestellte seinerseits i n seiner dieser L e i s t u n g kommt.

Die

als

Moment

Methode

struktion. J e r e i n e r u n d rung »vor

Leistung und in

der

der

Subjektivität

Subjektivierung

ist

zur

Erfassung

die

d e r Rekon-

abgesetzter d i e S c h r i t t e der u m s o sicherer geht die R e k o n s t r u k -

t i o n , diese S c h r i t t e » g l e i c h s a m w i e d e r z u r ü c k z u D i e O b j e k t i v i e r u n g : » s o sehr sie i n e i n e m S i n n e d e r A u f g a b e d e r P s y c h o l o g i e e n t g e g e n g e s e t z t ist,

Ebd. S. 455. Ebd. V. Allgemeine Psychologie, S. 220. A.a.O., S. A.a.O., S.

Sie v o l l z i e h t s i c h d o c h

13.

Natorps

Psychologie

105

o h n e Z w e i f e l selbst i m B e w u ß t s e i n , als

Der

N a c h w e i s i h r e r G e s t a l t also, i h r e » p s y c h o l o g i s c h e C h a r a k t e r i s t i k « , g e h ö r t zur A u f g a b e der

A b e r m a n m u ß sich

h ü t e n , v o n dieser A u f g a b e n o c h v i e l z u e r w a r t e n . D e r Objekt i v i e r u n g s z u s a m m e n h a n g , s u b j e k t i v g e s e h e n , i s t l e t z t l i c h die » E i n h e i t des

d i e » E i n h e i t des M a n n i g f a l t i g e n « . D i e s e

i s t aber d e r a r t u r s p r ü n g l i c h , d a ß e s v e r g e b l i c h e s M ü h e n w ä r e , sie

auf irgendetwas zurückzuführen.

Z u r R e k o n s t r u k t i o n ge-

h ö r t d e r H i n w e i s a u f dieses U n m i t t e l b a r s t e , a u f das Gesetz der Gesetzlichkeiten, Urgesetz der M e t h o d e . D i e Psychologie k a n n n i c h t s r e k o n s t r u i e r e n , was n i c h t zuvor k o n s t r u i e r t ist. I n h a l t l i c h u n d u m f ä n g l i c h d e c k e n s i c h b e z ü g l i c h des z u E r f o r s c h e n d e n O b j e k t i v i e r u n g u n d n u r die R i c h t u n g ist d i a m e t r a l entgegengesetzt. Das Logische (Objektive)

bleibt

immer

die

Gegenseite

alles

Psychischen

(Subjektiven).

b ) D i e D i s p o s i t i o n der Psychologie E s g i l t n u n n o c h , v o n d e m Z i e l der p h i l o s o p h i s c h e n Psycholog i e , d i e e i n e E r f a s s u n g d e r T o t a l i t ä t des E r l e b t e n a n s t r e b t , e i n e n k o n k r e t e n V o r b l i c k z u g e w i n n e n d u r c h » d i e F e s t s t e l l u n g der n a t ü r l i c h e n D i s p o s i t i o n der psychologischen D a ß e i n e s o l c h e D i s p o s i t i o n u n d i h r e F e s t l e g u n g m ö g l i c h ist, ist d u r c h a u s n i c h t s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , besonders d a n n n i c h t , w e n n m a n der Psychologie l e d i g l i c h die A u f g a b e der Beschreibung e i n z e l n e r G e s c h e h n i s s e u n d > A u f t r i t t e < i m B e w u ß t s e i n g i b t . Das führte lediglich zu einer äußerlichen Zusammenraffung und g r u p p e n w e i s e n O r d n u n g , n i c h t aber zu e i n e r e i g e n t l i c h e n A l l e K l a s s i f i k a t i o n e n der Psychologie v e r r a t e n i h r e A b k u n f t v o m O b j e k t i v e n , v o n d e m , w a s d u r c h das A.a.O., S. 198. Ebd. A.a.O., S. 199. A.a.O., S. 229.

des

Erlebnisproblems

und in i h m objektiviert wurde. Die kationen u n d Scheidungen w e r d e n g e w o n n e n i m m e r m i t i m auf Bereiche u n d

nicht lediglich

im Hinsehen auf die psychische M a n n i g f a l t i g k e i t . g e h t i n d e r T a t n i c h t a n d e r s , n u r m u ß d i e A u f g a b e , s o l l sie wissenschaftlich sein, i h r e n W e g r e i n u n d b e w u ß t gehen: M i t allem methodischen B e w u ß t s e i n m u ß von den O b j e k t i v i e r u n gen

ausgegangen

werden,

und

man

muß

sich

klar

darüber

w e r d e n , d a ß das S u b j e k t i v e , z u d e m d e r R ü c k g a n g g e s u c h t w i r d , i s t als das O b j e k t i v e , n i c h t e i n b l o ß e s S o n d e r gebiet des O b j e k t i v e n . ( D u r c h diese b e i d e n b e w u ß t h e r a u s g e stellten M o m e n t e w i l l sich N a t o r p s » A l l g e m e i n e P s y c h o l o g i e « von jedem anderen Versuch einer G r u n d l e g u n g unterscheiden.) I n den O b j e k t i v i e r u n g s z u s a m m e n h ä n g e n , v o r a l l e m i n den abstraktesten A u f g i p f e l u n g e n , s i n d s c h o n S y s t e m e i n h e i t e n v o r gebildet. N u r so e r g i b t sich die M ö g l i c h k e i t e i n e r p s y c h o l o g i schen S y s t e m a t i k des S u b j e k t i v e n . E s h a n d e l t s i c h j e t z t f ü r d i e allgemeine Psychologie d a r u m , die psychologischen G r u n d k a tegorien

aufzustellen.

Der eigentlich

B e g r i f f der Psychologie ist der

Potenz. V e r s t a n d e n als D y n a m i s im G e g e n s a t z der o b j e k t i v i e r e n d e n

Setzung

Aktualität

besagt Potenz

dieser.

D e r B e g r i f f der P o t e n z ist z u s c h e i d e n v o n d e m o b j e k t i v e n B e g r i f f der B e d i n g u n g ,

bei

dem

immer

das

Bedingende

inhalt-

v e r s c h i e d e n i s t v o n d e m , was e s b e d i n g t , w ä h r e n d b e i m der

hier verstandenen

Potenz d i e B e d i n g u n g n u r

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t i s t , w a s sie b e d i n g t .

dem Verhältnis

u n d A k t k o m m t das U r v e r h ä l t n i s des B e s t i m m b a r e n B e s t i m m e n u n d B e s t i m m t e n z u m A u s d r u c k . Potenz, v o n e r alle G r u n d b e g r i f f e d e r P s y c h o l o g i e r e d e n , i s t

Möglich-

keit der B e s t i m m u n g . U r v e r h ä l t n i s » g i l t n u n eben in d e m ganzen StufenO b j e k t i v i e r u n g , also a u c h d e r dieser e n t s p r e c h e n d e n O b j e k t i v i e r u n g beniedere die Potenz, für jede n i e d e r e die h ö h e r e die

§ 13. Natorps allgemeine Psychologie

107

I

entsprechende

Der R ü c k g a n g von vom Aktuellen

zu

den

den Ob-

Möglichkeiten,

l e t z t l i c h z u einer u n t e r s t e n Potenz ( π ρ ώ τ η

führt

zu den letzten

subjektiven G r u n d l a g e n , die v o r aller B e s t i m m u n g u n d Objek­ t i v i e r u n g bzw. vor aller aktuellen Setzung liegen. I m w i r k l i ­ c h e n E r l e b e n , das i m m e r o b j e k t i v i e r e n d e S e t z u n g ist, l ä ß t s i c h so etwas n i c h t antreffen; aber es ist » m i t u n z w e i f e l h a f t e r N o t wendigkeit«

kraft

der

Methode

darauf

D i e s e u n t e r s t e G r e n z e des B e w u ß t s e i n s i s t n u r e i n a n d e r e r A u s druck der » g e f o r d e r t e n M e t h o d e

die ja die Erfassung

d e r k o n k r e t e n L e b e n d i g k e i t d e r T o t a l i t ä t des E r l e b t e n g e w ä h r l e i s t e t . D i e s e r l e t z t e U n t e r g r u n d des E r l e b b a r e n i s t i n g ä n z l i c h ungeschiedener

Komplexion

zu

denken,

Diesseits dieser u n t e r s t e n

also

bestimmungslos.

— d e m C h a o s , aus

d e m sich die T o t a l i t ä t der ( g e f o r m t e n )

erhebt

- g i b t e s n u r B e s t i m m u n g , S c h e i d u n g u n d U n t e r s c h e i d u n g bis h i n a u f z u d e n U r s c h e i d u n g e n des B e w u ß t s e i n s , a u f d e r e n H e r ausarbeitung es in Grundarten

der D i s p o s i t i o n der Psychologie

des B e w u ß t s e i n s i n h a l t s .

Bewußtseinsrichtungen«

sind

zwei

ankommt:

»Bewußtseinsstufen

und

Grundunterscheidungen,

v o n d e n e n sich n i c h t sagen läßt, w e l c h e der a n d e r e n v o r a n s t e h t . ( H i e r zeigt sich e i n System- u n d O r d n u n g s w i l l e , der an Grenze k o m m t . Bezüglich

Und

eine

warum?)

der B e w u ß t s e i n s s t u f e n

ist der G r u n d u n t e r s c h i e d

i m t h e o r e t i s c h e n G e b i e t d e r v o n S i n n l i c h k e i t u n d D e n k e n , der sich schon früh in der griechischen P h i l o s o p h i e ausbildete, u n d d i e a n a l o g e S c h e i d u n g i m G e b i e t des S t r e b e n s u n d des G e f ü h l s . D i e Potenz f ü r diese S c h e i d u n g i s t g l e i c h Sonderung

und

Potenz

der

Verbindung.

r u n g e r g i b t als l e t z t e n T e r m i n u s

Die

zweiseitig: Potenz

Potenz der

der

Sonde-

u n d Potenz der

V e r b i n d u n g , d i e j a z u a l l e r S o n d e r u n g das n o t w e n d i g e K o r r e l a t

A.a.O., S. 233. Ebd. Ebd.

des

ist:

Erlebnisproblems

S o e r g e b e n s i c h als S t u f e n : E m p f i n d u n g , Vor-

stellung, D e n k e n , in w e l c h letzterem die Z w e i s e i t i g k e i t u n d Korrelativität von

Sonderung und

Verbindung (Empfindung

und Vorstellung) zu klar beider.

A u s d r u c k gelangt, die Das

Einzelne

oder

Gesonderte

ist

i m m e r Gesondertes einer V e r b i n d u n g oder die D i s k r e t i o n eines K o n t i n u i e r l i c h e n . D i e andere G r u n d u n t e r s c h e i d u n g stützt sich a u f den U n t e r schied

der

den Diese

stehen

in

d e r Seins-

bestimmtem

und

Zusammenhang

m i t d e n B e w u ß t s e i n s s t u f e n . E s l ä ß t s i c h d i e Seins- u n d S o l l e n s den d r e i Stufen v e r f o l g e n u n d andererseits die Stufen wieder in die O b j e k t i v i e r u n g s r i c h t u n g e n einstellen. S e i n besagt: B e s t i m m t e s , Gesetztes, d i s k r e t e r F e s t p u n k t ; S o l len

hat

Richtung,

geht

auf

auf

ein

Fernziel,

weist auf Z u s a m m e n h a n g u n d K o n t i n u i t ä t , so daß » d i e Scheid u n g v o n Seins- u n d

in gewisser Weise a n a l o g ist

der v o n E m p f i n d u n g u n d V o r s t e l l u n g « ( S o n d e r u n g u n d V e r b i n Entsprechend

löst sich i m

S e t z u n g des Seinsbezugs

Sollensbezug die f i x i e r t e

a u f i n d i e K o n t i n u i t ä t , das M a n n i g -

f a l t i g e des D i s k r e t e n i n d i e E i n h e i t des K o n t i n u i e r l i c h e n . D a s besagt w e i t e r , d a ß E m p f i n d u n g u n d V o r s t e l l u n g n i c h t n u r als Potenz d e r S e i n s s e t z u n g , des T h e o r e t i s c h e n , s o n d e r n a u c h des a n z u s e t z e n s i n d , i n i h r e n B e g r i f f also a u c h das M o m e n t des S t r e b e n s a u f n e h m e n m ü s s e n . I n d e r E m p f i n d u n g liegt

i n d e r V o r s t e l l u n g >Bestreben< u n d i m D e n k e n

H i e r m i t ist. e i n S c h e m a g e w o n n e n , d e m s i c h k e i n B e w u ß t seinsinhalt

entziehen

kann

und

das

nach

d e m Typus

seines

A u f b a u e s a u f e i n e n u n e n d l i c h e n F o r t g a n g h i n w e i s t u n d diese E n t w i c k l u n g als n o t w e n d i g b e g r ü n d e t . S o l i e g t e s n a h e , a u c h n a c h e i n e r o b e r e n G r e n z e des B e w u ß t s e i n s z u f r a g e n . Sie i s t w i e d e r u m n u r i d e e l l , a b e r als R i c h t p u n k t fest b e s t i m m t : d i e

S. 237.

§

13.

Natorps

allgemeine

109

Psychologie

B e s t i m m t h e i t , A k t u a l i t ä t , der G e g e n p o l

r e i n e n Potenz,

das r e i n e B e w u ß t s e i n des B e w u ß t s e i n s , i n d e r d i e P o l a r i t ä t v o n B e w u ß t s e i n u n d Gegenstand aufgehoben ist So

ist

das

Ganze

des

Bewußtseinsbestandes

seiner

Art

nach

ausgegrenzt, aber es b l e i b t b e i a l l g e m e i n e n S c h e m a t a . A l l e zifikation

kommt

nur

zu

immer

niederen

Arten,

aber

K o n k r e t e selbst, das e i g e n t l i c h P s y c h i s c h e i s t d a m i t n i c h t schon] erreicht. Es bleibt bei

Grundlagen überhaupt M a n sieht noch nicht, wie

d i e s e n G r u n d k a t e g o r i e n e i n e z u l ä n g l i c h e Basis sei f ü r e i n e t h o d e , d i e a n das l e t z t e U n m i t t e l b a r e des k o n k r e t e n E r l e b e n s seiner

Integrität

heranreicht.

G e w o n n e n ist b i s j e t z t n u r e i n e a l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Bewußtseinsarten

(Phänomenologie),

eine

erste,

m ä c h t i g e u n d zentrale P r o v i n z der

Die

meinen Möglichkeiten »des überhaupt

werden

so v o r g e z e i c h n e t : das R e i n e , das G e s e t z m ä ß i g e , das A p r i o r i , das >EidosReines< Grenzen

der

selbst

d e r die

charakterisiert

s t i m m t . I n w e l c h e m S i n n >zu B e g r i f f Aber w i e gelangt m a n von Aktualität

des

Erlebens

hier wesentlich

selbst

den r e i n e n in

und

be-

Begriff!) M ö g l i c h k e i t e n zur

s e i n e r Konkretion?

Es

scheint

a n z u k o m m e n a u f d i e R ü c k b e z i e h u n g des Er-

l e b n i s i n h a l t e s a u f das e r l e b e n d e Ich. A b e r » w i r h a b e n j a n i c h t v o r a u s e i n e r l e b e n d e s I c h , s o n d e r n e s g i l t j e t z t erst e i n solches, und

z w a r i n d e r d e n k b a r g r ö ß t e n W e i t e dieses P r o b l e m a u s -

drucks,

seinem

psychologischen

Begriff

nach

zu

( I n welcher Situation und Problemlage!)

A.a.O., Ebd. A.a.O., A.a.O., A.a.O.,

S . 241. S . 243. S . 242. S . 243.

konstitu-

Destruktion

des

Erlebnisproblems

N a t o r p b e z e i c h n e t e s als e i n e n » e n t s c h e i d e n d e n S c h r i t t zur K l ä r u n g d e r S a c h e « , d a ß m a n s i c h b e w u ß t w i r d , d a ß erst — auf G r u n d einer allgemeinen P h ä n o m e n o l o g i e über den m ö g l i c h e n G e h a l t des B e w u ß t s e i n s K l a r h e i t g e w o n n e n ist — die Frage n a c h

d e m I c h ü b e r h a u p t in m e t h o d i s c h gerechtfer-

t i g t e r Weise g e s t e l l t w e r d e n k a n n . M i t dieser F r a g e i s t e i n e z w e i t e H a u p t a u f g a b e d e r P s y c h o logie Die

gestellt,

die

Psychologie

nach

der

»Distinktion

fragt n i c h t nach

der

der abstrakten

E i n h e i t des

B e w u ß t s e i n s , s o n d e r n n a c h d e n k o n k r e t e n E i n h e i t e n . Sie h a t daher zuerst zu heit

von

fragen

nach

Erlebniseinheiten

der

aus der

hervorgehend

zu

denken

Mehrist.

Diese

D i s t i n k t i o n v o l l z i e h t sich i n analoger R e i h e n f o l g e w i e die A u f gabe der P h ä n o m e n o l o g i e . A l s p s y c h o l o g i s c h e A u f g a b e s i e h t auch sie sich a n

verwiesen. Da die P h ä n o m e -

m i t ihren nun

die d e n

Grundscheidungen

vorausgeht,

kann

man

Bewußtseinsstufen und Bewußtseinsrichtungen

entsprechenden E r l e b n i s e i n h e i t e n l e i c h t a u f f i n d e n , d e n n jeder Art Objektivierung

ist e i n

Subjekt

zugeordnet,

ein

Ich

oder

Konstituierendes. » D e m S t a d i u m d e r E m p f i n d u n g e n t s p r i c h t o f f e n b a r d e r absolut

einzelne

der

konkreten,

allemal

be-

s t i m m t begrenzten V e r b i n d u n g i n der V o r s t e l l u n g der k o n k r e t e , bestimmt

begrenzte

erlebenden I c h abgrenzt; der kens

die

der

dem

jedesmal

in jedesmaliger r e l a t i v e r E r l e b e n s e i n h e i t sich i d e e l l e n E i n h e i t des B e g r i f f s d e n -

übergreifende,

ideelle

das

reine

Diese E i n h e i t s s t u f e n s i n d u n t e r s i c h n u n g e o r d n e t w i e u n d A k t . D a s I c h des M o m e n t e r l e b n i s s e s ζ . B . i s t n u r g e g e n ü b e r d e m I c h des b e g r e n z t e n der V o r s t e l l u n g . besitzt,

s. 244.

A b e r dieses

Ich,

das

schon

einen

w i e d e r bei d e n Potenzen » g e -

Natorps

Psychologie

g e n ü b e r der fenden

A k t u a l i s i e r u n g , d i e erst i m

Bewußtsein

des

Denkens

erreicht

In

der

h ö c h s t e n E i n h e i t z e i g t s i c h , d a ß das I c h g a r n i c h t m e h r e i n i n d i v i d u e l l e s ist, s o n d e r n schon e i n

ein

ideales » A l s u n t e r s c h i e d l i c h e s b e s t e h t also

das I c h i m G r u n d e n u r

a u f der Stufe der V o r s t e l l u n g , eben d a m i t nie i n v o l l e r A k t u D a s ü b e r t r ä g t s i c h >entsprechend< v o r n S e i n s b e z u g a u f d e n S o l l e n s b e z u g u n d d i e a n a l o g e n S t u f e n b e z ü g l i c h des

»Grenzkategorieen«:

»Im

Sinne

solcher

methodologischer

Grenzsetzung ü b r i g e n s w i r d der schon b e r ü h r t e n u n t e r e n G r e n z e a u c h e i n e o b e r e i n d e r I c h b e z i e h u n g ebenso w i e i n d e r Inhaltsbeziehung entsprechen. W i r d n u n die eine aller begrenzten dere

E r l e b n i s e i n h e i t gesetzt,

aller



Die

diesseits so d i e a n -

Diskretion

und

K o n t i n u i t ä t d e r E r l e b n i s e i n h e i t g e h t m i t d e r des I n h a l t s g e n u i n und durchgängig

Diese idealen Grenzkategorien

sind unentbehrlich; innerhalb ihrer, vor- u n d

rückwärts,

be-

s t i m m t s i c h jedes p o s i t i v e B e w u ß t s e i n , z u d e m o f t g e r a d e n o c h das B e w u ß t s e i n v o n d i e s e m A b s t a n d v o n d e n G r e n z e n g e h ö r t (ζ. B . r e l i g i ö s e s

A.a.O., S. 245. Ebd. A.a.O., S. 247. Untere und obere Grenze (vor aller Monaden, E i n h e i t der Einheiten). Vgl. ebd. Vgl. a.a.O., S. 248.

ü b e r alle; Monade der

Erlebnisproblems

des

Destruktion welcher Tendenz geht Natorp an den E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g heran? Gesichtspunkte bzw. die Fragen, die die D e s t r u k t i o n l e i t e n , k e i n Schema, sondern sind so sehr f o r m a l g e n o m m e n , sie n i c h t s p r ä j u d i z i e r e n , v i e l m e h r z e i g t s i c h g e r a d e d a r i n , w i e sie s i c h b e i m V e r f o l g a n v i e l e n S i n n z u s a m m e n h ä n g e n zusammenschließen, h a n g s , das

also

in

der Weise

des

Zusammen-

der b e t r e f f e n d e n P o s i t i o n .

E s ist g e r a d e das E i g e n t ü m l i c h e der N a t o r p s c h e n P o s i t i o n , d i e v i e r F r a g e n s c h l i e ß l i c h in eine sich

7- v o n

z u s a m m e n l a u f e n , w a s an

der f o r m a l e n T r e n n u n g a b g e s e h e n , n i c h t e i n s t e l -

l u n g s m ä ß i g - i n k e i n e r Weise z u t r i f f t , w i e sich zeigen w i r d . Die

Tendenz

auj

Erfassung

des

Erlebniszusammenhangs

ist

d u r c h z w e i M o m e n t e c h a r a k t e r i s i e r t , die f o r m a l fraglose Z u stimmung

erfahren

könnten:

1.

Der

Erlebniszusammenhang

w i r d gesehen; e s s c h w e b t v o r e i n Z i e l als v o l l e K o n k r e t i o n , als d i e a b s o l u t e L e b e n d i g k e i t , als P r o z e ß , als A k t u a l i t ä t , als U n m i t t e l b a r e s d e r Seele. 2 . E s w i r d g e s u c h t n a c h e i n e m b e z u g , i n d e m diese T o t a l i t ä t i n g r ö ß t m ö g l i c h e r A n n ä h e r u n g und

Strenge gehabt w e r d e n soll, soweit es eben seinem S i n n

nach m ö g l i c h ist ( i h n z u B e g r i f f z u b r i n g e n ) . ( V o r r a n g d e r M e t h o d e , aus d e r s i c h E i n h e i t u n d M a n n i g f a l b e s t i m m e n , m i t d e r sie b e s t i m m t s i n d . — a ) D a s ein wesenhaft in Methodenfrage motiviertes, von der M e t h o d e selbst a u s g e l ö s t e s . — b ) D a h e r i s t d i e M e t h o d e n frage

bezüglich

des

ausgelösten

Erlebnisproblems

selbst

das

P r i m ä r e . S o f e r n das M e t h o d e n p r o b l e m P r o b l e m i s t i n d e r K o r relation zur letzte

m u ß d i e K o r r e l a t i o n selbst m i t i n d i e

Problematik

eingehen.)

Als Erfassungsbezug, in d e m sich d i e T e n d e n z erfüllt, w i r d Methode

der

Richtung,

Rekonstruktion streng

gewonnen.

gesetzlich

Methode

geleiteter

besagt

Weg,

Schrittzusammenhang

§

14.

von

Durchführung

der

Z u f o l g e dieser M e t h o d e ,

jeder festgesetzten S a c h h a l t i g k e i t , ist der i n seiner T o t a l i t ä t b e s t i m m t . S o g e w i ß i n der U n e n d l i c ι ι| II I k e i t der E r k e n n t n i s a u f g a b e die G r e n z e n n i e e r r e i c h t k l a r u n d b e s t i m m t s i n d sie s e l b s t durch d i e als d i e u n e n d l i c h f e r n e n P u n k t e , a u f d i e M e t h o d e i h r e m eigenen S i n n nach hinstrebti. D i e s e r P r i m a t d e r M e t h o d e , d e r f ü r d i e P h i l o s o p h i e der burger Schule u n d i h r e Erkenntnisauffassung ist, m u ß i m A u g e b e h a l t e n w e r d e n , u m d e n

des

r e i n zu verstehen. D e r Erfassungsbezug fest v o r b e s t i m m t u n d m i t i h m

i n sie

Aufgabe; er

dem

erfassenden G e b i e t seine S t r u k t u r u n d seine G r e n z e n . D i e g e n a c h d e r W e i s e des m ö g l i c h e n H a b e n s d e r E r l e b n i s s e jeder anderen sachhaltigen Frage v o r a n . Erst v o n da u n d in M e t h o d e b e s t i m m t s i c h d i e G r u n d v e r f a s s u n g dessen, w a s erfaßt werden

soll.

E i n e M e t h o d e b e s t i m m t sich a m sichersten i m h a n g m i t e i n e r ü b e r g r e i f e n d e n M e t h o d e , u n d z w a r als eine B e s o n d e r u n g d i e s e r o d e r a b e r i m G e g e n h a l t z u i h r . D i e nächstgegebene E r k e n n t n i s m e t h o d e ist die O b j e k t b e s t i m m u n g . An i h r z e i g t s i c h das M e r k w ü r d i g e , d a ß m i t i h r u n d d u r c h sie einiges a u f Seite gestellt w i r d , n i c h t z u f ä l l i g , sondern d i g i n i h r e n T e n d e n z e n gefordert. A l s e i n v o n der o b j e k t i v i renden Erkenntnis

d u r c h d e n S i n n g e f o r d e r t — a u f Seit

G e s t e l l t e s k a n n e s also n i e e i g e n t l i c h

erfaßt

den, sondern n u r in der G e g e n r i c h t u n g der E r k e n n t n i s , d. nur

A u s d e r M e t h o d e als s o l c h e r u n d ihrer

A u f g a b e e r g i b t s i c h e i n R e s t b e s t a n d , d e r als R e s t b e s t a n d Methode

zu

seiner

Erfassung

eine

fordert

(»fordert«

sofern w e l c h e r V o r g r i f f besteht? K o n s t i t u t i o n ) . D i e die E r g ä n z u n g , ist eine E r g ä n z u n g dieser b e s t i m m t e n u n d h a t ihre G r e n z e a u f z u h e b e n . D e r S i n n d e r A u f h e b u n g also v o n d e m S i n n des a u f z u h e b e n d e n Mangels E s g i l t n u r , das A n g e w i e s e n s e i n d e r n e u e n ( h i e r d e r s u b j e k

Destruktion

des

Erlebnisproblems

den) M e t h o d e a u f eine vorgegebene r a d i k a l zu E n d e zu u n d sie v o n d a a u f z u b a u e n . Z u g l e i c h e r g i b t s i c h aus Methode d i e F o r d e r u n g ,

ihren

ganzen Struk-

zuvor festzulegen u n d sicher zu b e s t i m m e n vor

k o n k r e t e n Gegenstandserfassung. D i e apriorischen

G r u n d b e z i e h u n g e n u n d G r u n d k a t e g o r i e n s i n d n i c h t n u r sac u n d a n sich ( τ η φ ύ σ ε ι ) v o r a u s g e s e t z t , sie l i e g e n n i c h t transzendental gesprochen —

Grundeerkennen< h e i ß e n s o l l ihm

unA b e r um so

erkannt, w e n n an die F u n k t i o n , an

die nirgends g e h e m m t e F o r t s c h r e i t u n g , n i c h t an absolutes Z i e l g e d a c h t P r i m a t d e r M e t h o d e , n ä h e r aus d e r e n v o r b e s t i m e r g i b t s i c h erst d i e G r u n d v e r f a s s u n g des des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s , u n d e r g i b t s i c h a u c h d i e

a.a.O., S. 454.

§

14.

Durchführung

Rangordnung menhang

der

115

der

und

Folge,

der

Sinnzusam-

in

d e r Methoden-

Probleme.

[ A n m e r k u n g zur 1. destruierenden a) frage

das E r l e b n i s p r o b l e m i s t e i n w e s e n h a f t motiviertes,

ein

von

d e r Methode selbst

ausgelöstes, u n d

z w a r z u f o l g e des b e s t i m m t e n S i n n e s v o n E r l e b n i s als eines S u b b ) d a h e r ist. d i e M e t h o d e n f r a g e b e z ü g l i c h des ausgel ö s t e n E r l e b n i s p r o b l e m s selbst das P r i m ä r e . b) Welches ist der E i n h e i t s - u n d M a n n i g f a l t i g k e i t s c h a r a k t e r des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s ? S o f e r n d i e M e t h o d e a l l b e s t i m m e n d i s t , b e s t i m m t sich das, w o r a u f w i r e s i n d e r z w e i t e n F r a g e a b s e h e n , aus d e r M e t h o d e selbst. U n d sofern es sich in der Psychologie um die v o l l e letzte K o n k r e t i o n handelt, w i r d die

dieses K o n k r e t e n

n u r s o h e r a u s t r e t e n , d a ß das M e t h o d e n p r o b l e m selbst r a d i k a l g e f a ß t w i r d . M i t d e m U r s p r ü n g l i c h s t e n der M e t h o d e hat sich z u g l e i c h d i e G r u n d s t r u k t u r des K o n k r e t e n

fest b e s t i m m t . E s

w u r d e schon gezeigt, w i e die S u b j e k t i v i e r u n g i m m e r u n d streng k o r r e l a t i v d e r O b j e k t i v i e r u n g ist. E s K o r r e l a t i v i t ä t i m L e t z t e n z u erfassen.

also alles d a r a n , diese Das w ä r e eine tiefere

P s y c h o l o g i e , d i e » b e i d e s , das O b j e k t i v e u n d das S u b j e k t i v e , sov i e l m ö g l i c h , i n seiner letzten T i e f e z u Es ist die G e f a h r der T r a n s z e n d e n t a l p h i l o s o p h i e , d a ß m a n die ( I c h ist n i c h t g l e i c h S u b j e k t i v i t ä t . ) » f r a g l o s h i n n i m m t u n d d a n n d i e O b j e k t i v i t ä t aus i h r d i e S u b j e k t i v i t ä t selbst z u v e r o b j e k t i v i e r e n u n d z u v e r d i n g l i chen, d. h. in der festgelegten K o n s t i t u t i o n zu sehen

statt in

der B e w e g u n g ! D i e Frage n a c h d e m V e r h ä l t n i s v o n O b j e k t i v i t ä t u n d S u b j e k t i v i t ä t m u ß daher i n der alle O b j e k t i v i e r u n g s r i c h t u n g e n ( E r k e n n t n i s )

Weite, die gestellt

116

Destruktion

des

Erlebnisproblems

w e r d e n . Z u s i c h e r e r u n d r e i n e r E n t s c h e i d u n g k a n n diese F r a g e nach d e m Verhältnis v o n O b j e k t i v i t ä t u n d S u b j e k t i v i t ä t n u r i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Frage der a l l g e m e i n e n L o g i k — » e i n e L o g i k s y n t h e t i s c h e n , n i c h t b l o ß ( w i e die >allgemeine< L o g i k Kants) analytischen drer

— gebracht werden. » K e i n an-

ist dazu r a d i k a l

wir

streng,

wie

unsere

Diese Frage ist

beiden

Destruktionsge-

sichtspunkte sich zueinander v e r h a l t e n . U n t e r d e m ersten Ges i c h t s p u n k t s t e l l e n w i r d i e >abstraktere< F r a g e , n ä m l i c h w i e ü b e r h a u p t d i e T e n d e n z des H a b e n s u n d d e r A s p e k t des z u E r fassenden s i c h

ausnimmt. Unter dem zweiten Gesichtspunkt

stellen w i r dann die konkretere Frage, welches die b e s t i m m t e n Einheits- u n d M a n n i g f a l t i g k e i t s c h a r a k t e r e sind. Diese k o n k r e tere Frage

i n die D u r c h f ü h r u n g der N a t o r p s c h e n P o s i t i o n ,

u n d z w a r g r ü n d e t das i n i h r e r G r u n d e i g e n t ü m l i c h k e i t a u f noch allgemeinere Fragen, auf die letzten Systemfragen der P h i l o sophie

überhaupt.

Dann

muß

sich

h i e r aber auch

zugleich

zeigen, w i e i n diesem letzten S y s t e m g r u n d die beiden P r o b l e m gruppen — A p r i o r i p r o b l e m u n d E r l e b n i s p r o b l e m — sich vereinigen. D i e F r a g e ist d i e n a c h d e m E i n h e i t s - u n d c h a r a k t e r des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s i n s e i n e r v o l l e n K o n k r e tion.

Als

Grundkategorie

gilt

die

>Potenz s y s t e m b i l d e n d e

sie

wurde Da-

k ö n n t e d i e F r a g e n a c h d e r E i n h e i t des M a n n i g f a l t i g e n des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s e r l e d i g t s e i n . A b e r sie b e g i n n t e r s t i n d e r s t r e n g e n F a s s u n g des P o t e n z b e g r i f f e s selbst. E s i s t d i e F r a g e n a c h d e m , was i n i h m s y s t e m a t i s c h u m g r i f f e n i s t u n d w i e s t r u k t u r e l l — diese E i n h e i t des M a n n i g f a l t i g e n z u fassen i s t . D i e I d e e d e r P o t e n z f ü h r t — ans E n d e g e d a c h t — z u r r e i n e n Potenz oder zu

U n m i t t e l b a r e n , das n o c h d u r c h k e i n e S c h e i -

§

14.

Durchführung

und

der

Destruktion

117

a r t i k u l i e r t i s t , w a s vor d e r

t i o n , d . h . z u g l e i c h v o r d e r A k t u a l i t ä t l i e g t . Sie f ü h r t also einer u n t e r e n G r e n z e , aber ebenso zu e i n e r o b e r e n Grenze, der a l l e

v e r s c h w i n d e t i n r e i n e A k t u a l i t ä t , i n reines u n d B e s t i m m t s e i n . L e t z t l i c h f a l l e n , w e n n a u c h be-

grifflich

immer

geschieden,

die

beiden

Grenzen

Zwischen i h n e n l i e g t die nichtreine Potenzialität u n d die r e i n e A k t u a l i t ä t . D i e s e s Z w i s c h e n i s t das e i g e n t l i c h E r f a h r b a r e u n d z e i g t d i e G r u n d s c h e i d u n g e n i n B e w u ß t s e i n s s t u f e n u n d Bew u ß t s e i n s r i c h t u n g e n . Ihre V e r e i n h e i t l i c h u n g e r g i b t d i e letzte K o n k r e t i o n . W i r w i s s e n : d i e V e r e i n h e i t l i c h u n g k a n n n u r eine solche letzter u r s p r ü n g l i c h e r M e t h o d i k sein, i n Korrelation

von

Objektivierung

und

d e r a u c h die

Subjektivierung

nicht

m e h r e i n s e i t i g n a c h d e r R i c h t u n g d e r O b j e k t i v i e r u n g oder der d e r S u b j e k t i v i e r u n g b e t o n t s e i n darf. ( W o h e r w i r d dieses diktiert?) Was hältnis

zunächst

die

beiden

zueinander betrifft,

Sache n a c h

Grundscheidungen so

muß

gesagt

in

i h r e m Ver-

werden,

daß

der

S t u f e n d i e R i c h t u n g z u g r u n d e l i e g t , das Sollen

also, u n d d a ß s a c h l i c h d i e S c h e i d u n g i n S t u f e n i n d i e i n R i c h tungen eingeht.

D a s D e n k e n selbst, d i e h ö c h s t e S t u f e , i n der

s i c h d i e b e i d e n a n d e r e n ( S o n d e r u n g u n d V e r b i n d u n g ) z u r reinen

Korrelation

einigen,

Sollensbezug zu Konkretion

des

ist

selbst

als

>TatStrebung
Gesolltes
Es selbst w e i ß sich< so, i s t a b e r s c h o n h i n g e d e u t e t a u f das L e t z t e , z u d e m dieser G e d a n k e n g a n g z w i n g e n d

A.a.O., S. 453 f. A.a.O., S. 454. Ebd.

§

14.

Durchführung

der

121

h i n t r e i b t : E i n >Selbst< u n d e i n >Sich< g i b t e s n u r für e i n das als solches n o t w e n d i g z u g l e i c h gensein

erreicht

noch

nicht

das

Volles mathematisch,

physikalisch

b i o l o g i s c h o d e r als >Person< p r a k t i s c h B e s t i m m t e ; s o n d e r n das

ist v o l l b e s t i m m t ,

absoluten

was

sich w e i ß

Gegenverhältnis

Universitas, z u G o t t . » D a r u m i s t >Gott< f ü r das

w i s s e n d e S e l b s t n i c h t b l o ß Sache des >Glaubens< i n Sinne,

der

einen

möglichen,

sinnvollen

Zweifel

s o n d e r n e s weiß >Gott< s o s i c h e r w i e , u n d g a n z i m Sinne, i n d e m e s sich selber

Leibniz und

das w o h l m e h r als s c h o n g e a h n t . I n dieser K o r r e l a t i o n i m w i r d nicht bloß Erkenntnis m ö g l i c h , sondern K r a f t , Seele, G o t t . » D a s l e t z t e K o n k r e t e i s t n u r i m den

Bewußtsein g e g e b e n ,

dem

g e g e n ü b e r alle

bloße

in der A b s t r a k t i o n » N u r das U r s p r u n g s d e n k e n selbst k a n n s i c h selbst e b e n d a m i t , d a ß d e r g e s a m t e I n h a l t des B e w u ß t s e i n s i h m E r z e u g u n g aus d e m U r s p r u n g b e w u ß t

Das ist die letzt

aus d e m U r s p r u n g , d e m l e t z t e n L o g i s c h e n . a b s o l u t e n S e l b s t b e w u ß t s e i n des U r s p r u n g s d e n k e n s u n d liegt die volle K o n k r e t i o n . D a s i s t n i c h t e t w a p s y c h o l o g i s c h e r I d e a l i s m u s . N a c h der Subjektseite

betrachtet erscheint

die

S u b j e k t i v i t ä t als

der O b j e k t i v i t ä t , s o f e r n s i c h diese i n d e r t u i e r t . >Aber l o g i s c h erklären

als

konsti-

ist v i e l m e h r die

Gegenseite

der O b j e k t i v i e r u n g ,

zu

der B e s t i m m u n g ,

des B e w u ß t s e i n s , d e n n dieses i s t B e s t i m m u n g , S e t z u n g i n der Einheit. Diese Bezugseinheit u n d Es

ist

also

weder

subjektiver

noch

i s t das U r e r l e b n i s . objektiver,

sondern

Ur-

sprungsidealismus oder absoluter I d e a l i s m u s , w e n n m a n auf Bezeichnungen

Wert

Ebd. A.a.O., S. 455. Ebd. A.a.O., S.

legt.

Destruktion D i e echte

des

Erlebnisproblems

(Aktualität, Lebendigkeit, Konkretion),

das echte L e b e n

d e r Psyche k a n n n u r i m

überzeitlichen

(des U r d e n k e n s , d e r

Zu-

Aus diesem

letzten S y s t e m g r u n d d e r E i n h e i t d e r S e t z u n g u n d B e s t i m m u n g sich die E i n h e i t der

des

Z u m Eigensein, zur v o l l e n u n d letzten K o n k r e t i o n k o m m t e s n u r i n d e r U r s e t z u n g des U r s p r u n g s d e n k e n s u n d seiunendlichen

Fortgangs

in

der

W e c h s e l b e z ü g l i c h k e i t der

Bestimmungen (objektive u n d subjektive). In diesem Urdenken ist das I c h , das r e i n e I c h n u r d e r l e t z t e B e z u g s p u n k t d e r B e z i e hung,

d i e als

solche

Bestimmung,

Verbindung und

deshalb

K o n k r e t i o n ist, K o n k r e t i o n i m u n e n d l i c h e n P r o z e ß . I m l e t z t e n K o n k r e t e n i s t also k e i n >Ich< abgrenzbaren

S i n n e eines k o n k r e t e n u n d

zu finden.

c ) W i e v e r h ä l t s i c h das I c h i m E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g ? e i n e m solchen S o n d e r - I c h n a c h g e f r a g t w i r d - w i e in der Durchführung der Psychologie die Frage nach den k o n k r e t e n Erlebniseinheiten

d a z e i g t sich, d a ß solche k o n k r e t e n Sonder-

selbst erst k o n s t i t u i e r t s i n d d u r c h das G a n z e des E r l e b niszusammenhangs,

der

letztlich

in

dem

schon

angezeigten

U r g r u n d w u r z e l t . (So l ö s t s i c h a u c h d i e k o n k r e t e F r a g e n a c h d e r S t e l l u n g des I c h i m E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g a u f als e i n S t a d i u m in dem Prozeß der M e t h o d e . ) D i e Frage, w i e s i c h das k o n k r e t e I c h i m E r l e b n i s z u s a m m e n hang v e r h ä l t ,

ist

jeweilig

eine

besondere

inhaltliche

Frage

b e z ü g l i c h des B e w u ß t s e i n s , d i e F r a g e n a c h d e m E i n h e i t s c h a rakter nämlich einer M a n n i g f a l t i g k e i t v o n B e w u ß t e m , denn als i m b e w u ß t e n I n h a l t i s t das I c h n i c h t g e g e b e n u n d auch n i c h t g e g e b e n s e i n . D e r b e s t i m m t e E i n h e i t s z u s a m selbst

darf nicht

isoliert

und

stillgestellt

werden,

ist als diese k o n k r e t e E i n h e i t s f o r m des B e w u ß t s e i n s

P. Natorp, Allgemeine Psychologie, S. 260.

§

14.

Durchführung

der

i m m e r z u r ü c k z u l e i t e n a u f das l e t z t e K o n k r e t e , i n d e m e r als e i n Ursprung gefaßt w i r d . D a s I c h i s t also g a r k e i n P r o b l e m d e r P s y c h o l o g i e , i s t ü b e r haupt

kein

Problem,

sondern

letzter P r o b l e m g r u n d

aller Pro-

b l e m a t i k . D e n n i n a l l e m G e f r a g t e n , i n a l l e m B e w u ß t e n i s t das I c h schon vorausgesetzt. D a m i t ü b e r h a u p t unsere d r i t t e Frage nicht mißverstanden und

in

i h r z u v i e l gefragt w i r d , ist die

F r a g e z u e n t s c h e i d e n , w i e u n d o b ü b e r h a u p t das I c h m ö g l i c h e r G e g e n s t a n d des B e w u ß t s e i n s ist. D i e s e F r a g e l e i t e t w i e d e r a u f d i e erste z u r ü c k . D a r a u s e r h e l l t s c h o n , d a ß f ü r N a t o r p p r i n z i piell

konkrete I c h p r o b l e m in i r g e n d w e l c h e m Sinn sekun-

d ä r u n d a b g e l e i t e t ist.

d ) W i e w i r d das I c h selbst g e h a b t ?

D a s I c h als solches

ist ü b e r h a u p t k e i n m ö g l i c h e r G e g e n s t a n d

des B e w u ß t s e i n s . E s ist d e s h a l b a u c h n i c h t b e g r i f f l i c h f a ß b a r , d . h . w i r s i n d n i c h t i n d e r L a g e , » e s m i t A n d e r e m , als l o g i s c h G l e i c h s t e h e n d e m , z u k o o r d i n i e r e n u n d e i n e m D r i t t e n , als l o gisch H ö h e r s t e h e n d e m , zu

E s ist k e i n m ö g l i -

c h e r I n h a l t e i n e s B e w u ß t s e i n s , s o n d e r n g e r a d e das, w e l c h e m etwas b e w u ß t ist. »Ich

sein

heißt,

nicht

Gegenstand,

sondern

allem

Gegen-

s t a n d g e g e n ü b e r das s e i n , d e m a l l e i n e t w a s G e g e n s t a n d Z w a r l ä ß t s i c h n i c h t v e r b i e t e n ü b e r I c h z u r e d e n , e s also z u o b j e k t i v i e r e n — m a n m u ß das s o g a r

aber m a n m u ß sich eben-

sosehr k l a r d a r ü b e r s e i n , d a ß e s d a n n n i c h t m e h r e s selbst i s t . W ä r e e s selbst als I c h g e f a ß t u n d f a ß b a r , d a n n w ä r e e s » z u g l e i c h E r k e n n e n d e s u n d E r k a n n t e s , z u g l e i c h S u b j e k t u n d O b j e k t eines u n d desselben

A b e r das » w i d e r s p r i c h t d e m

Augenschein. E i n A k t wie Vorstellung, Erkenntnis, überhaupt

A.a.O., S . 32. A.a.O., S. 29. A.a.O., S. 30.

Destruktion

des

B e w u ß t s e i n kann u n m ö g l i c h so gedacht werden, daß u n d O b j e k t dieses A k t e s i n j e d e r H i n s i c h t , i n h a l t l i c h u n d n u m e r i s c h , dasselbe

D a s m ü ß t e e s a b e r , w e n n das I c h als

solches G e g e n s t a n d des D e n k e n s s o l l t e s e i n k ö n n e n . M a n h a t s c h o n a u f g e h ö r t , das

als

z u d e n k e n , w e n n m a n e s als

G e g e n s t a n d d e n k t . — » A b e r i m D e n k e n a l l e i n w i r d das I c h als solches ι Dem

lassen s i c h n i c h t P r ä d i k a t e w i e

keit,

i n d e m s e l b e n S i n n e , w i e s o n s t diese A u s s a g e n

verstanden w e r d e n , beilegen. Zu jeder Aussage — auch der der E x i s t e n z - i s t das I c h ( B e w u ß t s e i n ) s c h o n V o r a u s s e t z u n g . D e s h a l b kann

das I c h n i c h t d e m B e g r i f f d e r E x i s t e n z u n t e r o r d n e n .

Das

ist. l e d i g l i c h B e z u g s p u n k t z u a l l e m B e w u ß t e n , e s i s t T a t s a c h e u n d a l l e s G e g e b e n s e i n s , d a r u m n i c h t selbst

g e g e b e n . S o w e n i g w i e das ist

B e z i e h u n g des

als l e t z t e r B e z u g s p u n k t , s o w e n i g

zum b e w u ß t e n E t w a s , d i e B e w u ß t h e i t ,

Sie ist e t w a s

L e t z t e s . A l l e soge-

n a n n t e n B e s c h r e i b u n g e n s i n d B e s c h r e i b u n g e n des B e w u ß t e n als s o l c h e n , des B e w u ß t s e i n s i n h a l t s . B e w u ß t s e i n i s t B e z i e h u n g , u n d » B e z i e h e n h e i ß t : i n e i n e m B e w u ß t s e i n , u n d z w a r i n einem B e wußtsein, zugleich auseinanderhalten u n d gung und

Eini-

E i n h e i t der M a n n i g f a l t i g k e i t e n s i n d

erfaßbar i m m e r nur im Bewußtseinsinhalt, nicht Auch konkrete empirische

sind n i c h t gesonderte

G e g e n s t ä n d e , s o n d e r n a n t r e f f b a r als j e w e i l i g v e r s c h i e d e n e E i n d e r j e w e i l i g e n M a n n i g f a l t i g k e i t des B e w u ß t s e i n s inhalts.

jeder I c h b e s c h r e i b u n g b o r g t m a n v o m I n h a l t , der

gerade d e m I c h b e w u ß t e r I n h a l t ist u n d d e m daher die E i n heitsidee, die B e z i e h u n g a u f I c h e i n h e i t z u g r u n d e l i e g t . Diese B e z i e h u n g a u f das dieses

Ebd. S. 245. A.a.O., S . 2 7 .

s t e l l t sich n u n n i c h t selbst w i e d e r dar, i s t selbst n i c h t w i e d e r G e g e n s t a n d .

§

14.

Durchführung

der

125

D i e Frage k a n n n u r sein, w i e sich eine gerade M a n n i g f a l t i g k e i t des B e w u ß t s e i n s i n h a l t s i n e i n e u n d w e l c h e , konkrete Einheit einfügt

Das weist sofort dahin,

w i e diese r e l a t i v e E i n h e i t z u d e r a b s o l u t e n u n d u r s p r ü n g l i c h e n der

reinen

Beziehung

und

Bestimmung

des

Urdenkens

v e r h ä l t . P r o b l e m ist » d i e besondere A r t , w i e

sich

(nämlich

für d i e j e d e s m a l i g e p s y c h o l o g i s c h e E r w ä g u n g , u n t e r d e m jedesm a l i g e n G e s i c h t s p u n k t e i n e r s o l c h e n ) d e r I n h a l t des B e w u ß t seins s i c h i n E i n h e i t d a r s t e l l t .

D i e r e l a t i v e E i n h e i t aber

g e h ö r t selbst z u m I n h a l t , d a d i e >FormMaterieDasein< i m B e w u ß t s e i n v e r s t e h t . M a n g l a u b t i n j e d e r » M o d i f i k a t i o n des B e w u ß t s e i n s « , E m p f i n d u n g , Vorstellung, Denken, Gefühl, Begehren, W i l l e n » a u ß e r d e m B e w u ß t s e i n des E m p f u n d e n e n , V o r g e s t e l l t e n , Gedachten, Gefühlten, Begehrten, G e w o l l t e n s e i n des E m p f i n d e n s , V o r s t e l l e n s , D e n k e n s ,

noch

ein BewußtBegehrens,

W o l l e n s als u n s e r e s T u n s « z u f i n d e n , » u n d d a r i n e r h a l t e d i e Bewußtheit

und

das

bewußte

Ich

seine

konkrete

G e w i ß ist z w e i e r l e i d u r c h A b s t r a k t i o n auseinanderzuhalten:

A.a.O., S. 40 f. A.a.O., S.

Destruktion

126

des

D a s e i n des I n h a l t s u n d s e i n V e r h a l t e n z u m I c h . D a s l e t z t e r e s i c h n i c h t u n t e r g e s o n d e r t e B e t r a c h t u n g s t e l l e n , sonD a s e i n des I n h a l t s f ü r d e n

Empfindenden,

V o r s t e l l e n d e n u s w . l i e g t i m m e r s c h o n das u n b e s c h r e i b l i c h e G e nüber z u m

D a s e i n eines I n h a l t s i s t Z u g e h ö r i g k e i t z u

h . der I n h a l t i s t >Bestandteil< m e i n e s j e t z i g e n B e w u ß t er ordnet sich e i n in die k o n k r e t e E r l e b n i s e i n h e i t . Dasein ist dieses

( T r a n s z e n d e n t a l e D e u t u n g a u f das

Subjekt h i e r d e u t l i c h ! ) W e n n i c h d e n I n h a l t , ζ . B . d e n g e h ö r t e n Ton

weglasse, b l e i b t m i r n i c h t s ; e s e n t s c h w i n d e t m i t i h m a u c h

die B e w u ß t h e i t u n d das I c h . Aufweisbar sind n u r A r t e n v o n E i n f ü g u n g e n . U n d N a t o r p sucht n u n d i e T h e s e i m e i n z e l n e n f ü r d i e

Elemen-

t a r i n h a l t e , für I n h a l t s v e r b i n d u n g e n , f ü r G e f ü h l u n d S t r e b e n z u

B e i d e n l e t z t e n E l e m e n t a r e i n h e i t e n des B e w u ß t s e i n s reinen

den

w ä r e , s o f e r n sie j a b l o ß e M a t e r i e

sind, s t r e n g g e n o m m e n ü b e r h a u p t n i c h t v o n F o r m o d e r E i n h e i t der

Verbindung

Klassen

zu

sprechen.

Einzelempfindungen

von E m p f i n d u n g e n sind

chend u n t e r s c h i e d e n ; m a n w i r d

durch

ihren

und

die

Inhalt hinrei-

das B e w u ß t h a b e n eines T o n s

n i c h t d e m e i n e r F a r b e g e g e n ü b e r als a r t m ä ß i g v e r s c h i e d e n c h a rakterisieren w o l l e n . » D a ß uns b e i m H ö r e n a l l e r d i n g s anders i s t als b e i m S e h e n , i s t g e w i ß ; a b e r diese V e r s c h i e d e n heit b e t r i f f t o f f e n b a r n i c h t m e h r d e n r e i n e n E m p f i n d u n g s i n sondern h ä n g t v o n m a n c h e r l e i

T e i l schwer faßlichen

B e g l e i t m o m e n t e n , v o n K o m p l e x i o n e n sei e s u n t e r E m p f i n d u n gen v e r s c h i e d e n e r K l a s s e n o d e r s o l c h e r m i t G e f ü h l s - u n d S t r e -

Dasselbe e r g i b t s i c h b e i

den Vorstellungen

die Verbind u n g u n d

(räumlich

ist stets a m I n h a l t a u f z u z e i g e n , » a m I n h a l t , e b e n

§ 14. so, w i e

Durchführung

der Destruktion

uns b e w u ß t ist, u n d n i c h t a u ß e r d e m a m B e w u ß t - s e i n

des

a n e i n e r W e i s e des B e w u ß t s e i n s . G e f ü h l u n d Streben scheinen allerdings m e h r auf ein

t ü m l i c h e s I c h v e r h a l t e n h i n z u w e i s e n , so daß es h i e r schwer sein m ö c h t e , v o n e i n e r b e s o n d e r e n W e i s e d e r B e w u ß t h e i t u n d des I c h selbst a b z u s e h e n . N a t o r p g i b t z u , d a ß s i c h G e f ü h l s - u n d Strebensmomente

nicht

zusammensetzen

lassen

aus

reinen

E m p f i n d u n g e n , d a ß sie m e h r s i n d als d e r a r t i g e > ä u ß e r e < K o m plexionen,

daß

in

ihnen,

Vorstellung

so

eng

auch

ihre

sein m a g , » d o c h

Beziehung

zur

ein innerlicher

Bezug u n t e r d e n E l e m e n t e n der V o r s t e l l u n g o b w a l t e t , d e n m a n s e i n e m a l l g e m e i n s t e n C h a r a k t e r n a c h e t w a als >Tendieren< bes c h r e i b e n m a g , e i n B e z u g , d e r v i e l l e i c h t t i e f e r als i r g e n d e t w a s anderes i m U r e r l e b n i s

A b e r trotzdem sind auch die-

se schwer faßlichen M o m e n t e » a l s m i r B e w u ß t e s , v o n m i r E r l e b t e s , i m > I n h a l t < des B e w u ß t s e i n s

Be-

achtet m a n diesen w e i t e n S i n n v o n B e w u ß t s e i n s i n h a l t , d a n n zeigt sich, w i e a u c h h i e r B e w u ß t h e i t n i c h t etwas Gesondertes ist, s o n d e r n m i t d e m D a s e i n i m G a n z e n des seiner j e w e i l i g e n E i n h e i t z u s a m m e n f ä l l t . A u c h die G e f ü h l s u n d S t r e b e n s m o m e n t e w e r d e n ebenso g u t w i e d e r b l o ß e V o r stellungsinhalt,

e b e n als I n h a l t s m o m e n t e

i m B e w u ß t s e i n er-

l e b t ; a u c h S t r e b e n u n d G e f ü h l k ö n n e n I n h a l t des B e w u ß t s e i n s sein. U n d sofern der G r u n d c h a r a k t e r der B e w u ß t h e i t V e r b i n d u n g ist - B e z i e h u n g , S o n d e r u n g u n d E i n i g u n g

liegt darin

a u c h das M o m e n t d e r T e n d e n z , » g l e i c h s a m als A n z i e h u n g u n d — >Im< B e w u ß t s e i n v o r k o m m e n besagt: a p p e r z i p i e r t sein. » D a s B e w u ß t s e i n i s t als e i n e M a n n i g f a l t i g k e i t n i c h t b l o ß v o n einer oder e i n i g e n , sondern w a h r s c h e i n l i c h v o n u n e n d l i c h e n

A.a.O., S . 49. A.a.O., S . 50. Ebd. A.a.O., S. 51.

des

Erlebnisproblems

E s g i b t i m B e w u ß t s e i n k e i n e IsoE s g i b t S o n d e r u n g , a b e r i m m e r n u r als e i n e A r t d e r Beziehung

und

der

Verbindung,

besteht s e i n e m Bestand. zwar

die

letzte

eben

in

I n h a l t nach

einem

Bewußtsein.

Verbindung.

>Inhalt
Verzweiflung u r s p r ü n g l i c h < . Sie i s t n ä m l i c h u r s p r ü n g l i c h n u r t e r e i n e r b e s t i m m t e n I d e e , e i n e m V o r g r i f f , b e z ü g l i c h dessen d i e Frage entsteht, o b e r i m Sinne der M o t i v i e r u n g a l l e r Philosophie

ist.

>Ich
Ich< als P r o b l e m g r u n d , als G r u n d i s t das >Ich denkeIch< e r h ä l t s o e i n e g a n z b e s t i m m t e R o l l e zuger

des u n d zwar die entscheidende u n d u r s p r ü n g l i c h e , G r u n d a l l e r K o n s t i t u t i o n , E i n h e i t alles M a n n i g f a l t i g e n i m zu s e i n . g a n z a b g e s e h e n , wie a r g u m e n t i e r t w i r d , u m s e i n

Ge-

als s e i n e m e i g e n e n S i n n n a c h u n m ö g l i c h d a r z u t u n , schon

daß i n dieser R i c h t u n g v e r s u c h t w i r d , e t w a s

ü b e r das

auszusagen b z w .

Aussage v o n i h m

z e i g t seine B e s t i m m t h e i t v o n d e r K o n s t i t u t i o n s i d e e h e r . M a n h a t s c h o n a u f g e h ö r t , das I c h als I c h z u d e n k e n , w e n n m a n es als G e g e n s t a n d dann

wäre

es

zugleich

unmöglich, w e i l es

W ä r e es s e l b s t als I c h g e h a b t , Erkennendes u n d

Erkanntes.

Das

ist

Denken u n d Erkennen zugrunde liegt,

i n i h n e n v o r a u s g e s e t z t i s t . U n d g e r a d e das, w a s d e m D e n k e n u n d E r k e n n e n v o r a u s g e s e t z t ist, i s t das >IchIch< u n d B e w u ß t h e i t s i n d e i n L e t z t e s ;

konkrete

i s t k o n s t i t u i e r t e s , d . h . a u f das e i g e n t l i c h e u n d l e t z t e Ich z u r ü c k w e i s e n d e s . D e s g l e i c h e n i s t alles, w a s m a n als verschiedene W e i s e n u n d A r t e n

der B e w u ß t h e i t

spricht,

der

Verschiedenheit

Konstitution,

ander

Einheit

des

M a n n i g f a l t i g e n des B e w u ß t s e i n s i n h a l t e s . D i e R e d e v o n A k t e n u n d T ä t i g k e i t e n i s t Z e i c h e n e i n e r V e r d i n g l i c h u n g des B e w u ß t seins, d . h . eines N i c h t b e t r a c h t e n s s e i n e r u n t e r d e m s t ä n d i g e n Gesichtspunkt

der

B e w u ß t - s e i n , i m B e w u ß t s e i n dasein, wieder

Einheit

eines

s e i n besagt schon Mannigfaltigen

sein.

B e w u ß t s e i n , i m B e w u ß t s e i n d a s e i n , w i r d v o m S i n n des kons t i t u i e r e n d e n I c h h e r a u f g e f a ß t . » I c h h ö r e d e n T o n « , » i c h sehe d i e F a r b e « besagt: » d e r T o n i s t d a « , » d i e F a r b e i s t d a « i m Bew u ß t s e i n , als B e s t a n d t e i l eines E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s , sich i h n einordnend. B e w u ß t s e i n , Dasein für e i n I c h , Bewußtheit besagt e b e n K o n s t i t u i e r t s e i n . U n d k o n s t i t u i e r t i s t a l l e r B e w u ß t s e i n s i n h a l t . D e r S i n n dieses D a s e i n s i s t ü b e r a l l d e r s e l b e . H ö r e n und

S e h e n s i n d k e i n e v e r s c h i e d e n e n W e i s e n des B e w u ß t s e i n s ,

s o n d e r n n u r was d a i s t , k o n s t i t u i e r t i s t , i s t v e r s c h i e d e n ; seine

Inhaltsverknüpfung

und

Einheitsform

ist

verschieden,

aber das V e r e i n h e i t l i c h t s e i n i s t ü b e r a l l g l e i c h s i n n i g wußtheit.

die

Destruktion

des

Erlebnisproblems

Natorp g i b t allerdings zu, d a ß uns

b e i m H ö r e n anders zu-

ist als b e i m S e h e n , a b e r das h ä n g e v o n m a n c h e r l e i z u m Teil s c h w e r f a ß l i c h e n

Begleitmomenten - Komplexionen

Gefühls-

und

Strebensmomenten

von Die

Frage i s t aber n i c h t , w o v o n das a b h ä n g t , s o n d e r n o b e s g e r a d e n i c h t erst aus d e m

Hören

als

H ö r e n u n d Sehen

als S e h e n

verständlich w i r d , i n w i e f e r n gerade b e i m Sehen e i n e m s o u n d b e i m H ö r e n e i n e m a n d e r s z u m u t e ist. ( N a t o r p n i m m t das >Zub l o ß als e t w a s V o r k o m m e n d e s , e b e n i m B e w u ß t s e i n Daseiendes.) W e n n i c h e s a l l e r d i n g s a u f d e n absehe, d . h . b e i m H ö r e n u n d S e h e n das Z u r n u t e sein ausschalte u n d

das r e i n e T o n d a t u m

und

reine Farben-

d a t u m i n d e n B l i c k n e h m e u n d d a n n f r a g e , w i e diese D a t e n bewußt sind, d a n n e r g i b t sich a l l e r d i n g s etwas anderes. Dieses B e w u ß t h a b e n ist bei T o n u n d Farbe u n d j e d e m d a t u m dasselbe. I c h h a b e d a n n a b e r a u c h n i c h t m e h r das, w a s ich sehe u n d h ö r e u n d a u c h n i c h t m e h r das B e w u ß t h a b e n des Hörens, w e n n m a n

ü b e r h a u p t s o sagen

darf;

denn ein

f i n d u n g s d a t u m k a n n i c h w e d e r >sehen< n o c h wie i c h

das

Konstituiertsein s e h e n

oder

hören

Emp-

sowenig kann,

von

dem

m i t Recht behauptet, daß er es n i e m a n d nachtun kön-

ist der u m d e u t e n d e u n d s i n n b e s t i m m e n d e E i n f l u ß des Vorgriffs d e r K o n s t i t u t i o n s i d e e - m a n m ö c h t e fast sagen - m i t H ä n d e n z u g r e i f e n . H ö r e n u n d S e h e n w i r d v e r s t a n d e n als K o n eines F a r b e n - b z w . T o n d a t u m s i n d e r E i n h e i t eines Bewußtseins.

Die

Frage

Sinn

überhaupt

einen

verbietet

Unterschied

schon

zu

α priori

sehen.

w e r d e n V o r s t e l l u n g e n u n t e r der l e i t e n d e n Voru n d i n K o n s e q u e n z i h r e r v o n v o r n h e r e i n als n i c h t s denn Inhaltsverbindungen aufgefaßt u n d definiert. Da w i e d e r ebenso w i e E m p f i n d e n h e i ß t : i m e r l e d i g t s i c h d e r U n t e r s c h i e d als e i n

8.1

als solcher v o n verschiedenen

Vorgriff

Einheiten

135

der

von

halten. Noch

massiver ist die (von

der

Umdeutung groben

der G e f ü h l s -

Exemplifikation

und

Stre-

überhaupt

a b g e s e h e n ) . A u c h diese s c h w e r f a ß l i c h e n M o m e n t e s i n d >als m i r als

v o n m i r Erlebtes

i m I n h a l t des

Bewußtseins

m i t b e g r i f f e n . D . h . s o f e r n sie d a s i n d , i n e i n e n Z u s a m m e n h a n g sich e i n o r d n e n , sich k o n s t i t u i e r e n ,

m ö g e n sie sonst n o c h e t w a s

>Tieferes< s e i n , e n t s c h e i d e n d b l e i b t : sie s i n d B e w u ß t s e i n s i n h a l t e u n d sie k o m m e n v o r , sie f ü g e n s i c h e i n ; i n d e r W e i s e d e r E i n fügung

habe

ich

das

Die konkreten

Bewußtsein. s i n d als K o n k r e t i o n e n des

n u r b e s t i m m t e E i n h e i t s f o r m e n v o n M a n n i g f a l t i g k e i t e n der jeweiligen Bewußtseinsinhalte, Erlebniszusammenhänge. S o m i t d ü r f t e d e u t l i c h g e w o r d e n sein, w i e r a d i k a l u n d k o n s e q u e n t das

ganze I c h p r o b l e m

als k o n k r e t e s w i e i n

l e t z t e n U r s p r ü n g l i c h k e i t , w o das ansetzen

läßt,

von

seiner

s i c h n u r n o c h als

der

-

b e s t i m m t ist.

E s i s t also n i c h t n u r so, d a ß O b j e k t i v e s s i c h i m B e w u ß t s e i n k o n s t i t u i e r t , s o n d e r n das i m B e w u ß t s e i n D a s e i e n d e — das B e w u ß t e als solches u n d i n j e d e r H i n s i c h t — k o n s t i t u i e r t s i c h u n d d i e S u b j e k t i v i t ä t . R e k o n s t r u k t i o n ist, n i c h t s a n d e r e s als d i e E r f a s s u n g des K o n s t i t u t i o n s z u s a m m e n h a n g s

in

t u n g . D a s S u b j e k t i v e i s t das r ü c k l ä u f i g s i c h

subjektiver Konstituierende,

n ä m l i c h die k o n s t i t u i e r e n d e

dessen, was i n ιI I|iΊ

der O b j e k t i v i e r u n g a u f Seite gestellt w i r d .

D e r s y s t e m b i l d e n d e B e g r i f f d e r P s y c h o l o g i e — d i e >Potenz< oder M ö g l i c h k e i t s b e d i n g u n g — ist mäßiger

Begriff.

Die

Rede

von

spezifisch k o n s t i t u t i o n s einer

oberen

und

unteren

G r e n z e des B e w u ß t s e i n s i s t n u r u n t e r d e m Idee der K o n s t i t u t i o n v e r s t ä n d l i c h . K o n k r e t i o n b e s a g t n i c h t s a n d e r e s als a l l s e i t i g K o n s t i t u t i o n s z u s a m m e n h a n g , die G e s a m t h e i t der k o n s t i t u t i v e r B e z i e h u n g e n in der E i n h e i t u n d w u ß t s e i n s . Das B e w u ß t s e i n ist

des der

des

hung,

dabei

vorher.

Erlebnisproblems

B e w u ß t s e i n s . Das B e w u ß t s e i n

geht

die

Beziehung

ist.

das L e t z t e ,

Beziehung

hungszusammenhang

der

logisch und

den

ist also BezieBezugspunkten

der u n e n d l i c h e

Objektivierung

und

Bezie-

Subjektivierung

i n i h r e r K o r r e l a t i v i t ä t m a c h t das K o n k r e t e aus. (>Vollzug< i s t also umgedeutet.) Lebendigkeit, d i g k e i t der

U n m i t t e l b a r k e i t des

Bewegung in

Bewußtseins

ist

Leben-

d e n k o n s t i t u t i v e n B e z i e h u n g e n , die

s o r e i c h e r ist, j e u m f a s s e n d e r d i e W e c h s e l b e z ü g l i c h k e i t z w i schen

den

möglichen

Bestimmungen und Bestimmungseinhei-

ten a u s f ä l l t . D i e K o n k r e t i o n w ä c h s t m i t d e r B e w u ß t h e i t ; s o f e r n das

B e w u ß t s e i n S e l b s t b e w u ß t s e i n ist, h a t e s d i e h ö c h s t e u n d

totale K o n k r e t i o n erreicht. D i e U r k o n k r e t i o n l i e g t d a r i n , daß i n einem

absoluten

Selbstbewußtsein

die

Universalität

dieser

W e c h s e l b e z ü g l i c h k e i t selbst b e w u ß t i s t i n i h r e m P r o z e ß d e r B e z ü g l i c h k e i t , des l o g i s c h e n H e r v o r g a n g s aus D i e u r s p r ü n g l i c h e k o n k r e t e E r f a s s u n g d e r L e b e n d i g k e i t des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s i s t n i c h t s a n d e r e s als das denken

bezogen

a u f die

Wechselbezüglichkeit

der

Konstitu-

t i o n s z u s a m m e n h ä n g e i n der K o r r e l a t i v i t ä t v o n O b j e k t i v e m u n d S u b j e k t i v e m . D e r B e z u g i s t e i n u r t h e o r e t i s c h e r , g e n a u e r e s ist auch

k e i n B e z u g m e h r , s o n d e r n ist d e r P r o z e ß des U r d e n k e n s

selbst i n s e i n e r

d . h . des u n e n d l i c h

Zusammenhangs,

der U r d i a l e k t i k

gen u n d K a t e g o r i e n u n d was d u r c h d i e

der k o n s t i t u t i v e n

Beziehun-

Prinzipien. ( N u n w i r d verständlich:

Beschreibung s t i l l g e s t e l l t w i r d ; w e l c h e U n m i t t e l -

barkeit,

welches

welcher

Strom

Lebendige, stillgestellt

ist, n ä m l i c h a u f d e n

welches wird;

Konkrete

abstrakt w i r d ;

w o r a u f Beschreibung b e z o g e n Be-

schreibung: D i e P h i l o s o p h i e h a t als Z i e l — das sie n i e e r r e i c h t , d e m z u s t r e b e n d sie a b e r a l l e i n B e s t a n d h a t — diese a b s o l u t e K o n k r e t i o n

» U r s p r ü n g l i c h k e i t « b e z ü g l i c h der des E i n heitsdenkens in der E i n h e i t der Gesetzlichkeit der Gegenstandsbestimmung.

§ 15. des B e z u g s

als Vorgriff

B e w u ß t s e i n s , in der

V e r e i n z e l u n g aufgeho-

b e n i s t u n d S i n n n u r h a t als V e r e i n z e l u n g e i n e r h ö h e r e n u n d s c h l i e ß l i c h l e t z t e n E i n h e i t , d i e e i n e s o l c h e des a b s o l u t e n u n d s i c h e r e n W i s s e n s , des S i c h s e l b s t w i s s e n s i s t . Existenz

und

eigentliche

letzte

konkrete

Existenz

ist

das,

woraus e r m ö g l i c h t u n d v e r w i r k l i c h t ist e i n u n e n d l i c h f a c h , u n e n d l i c h d i m e n s i o n a l e r Z u s a m m e n h a n g der G e s e t z l i c h k e i t k o n stitutiver

Beziehungen.

Die

Philosophie

v o l l e n d e t sich

als

D e n k e n des D e n k e n s u n d g e w i n n t d a m i t e i n e e i n h e i t l i c h e Prob l e m s p h ä r e : das B e w u ß t s e i n i n d e n k o r r e l a t i v e n gen

der

und

Das

ist

eine

P r o b l e m s p h ä r e , die — u n t e r die Idee der K o n s t i t u t i o n gestellt — eine streng e i n h e i t l i c h e Systematik e r m ö g l i c h t u n d die A l l h e i t v o n Sein u n d Sollen, d i e T o t a l i t ä t der

b e g r i f f l i c h faßt und

so b e g r e i f t . S o f e r n alles u n d jedes v o n d e r I d e e d e r K o n s t i t u t i o n betreffbar ist, e r w e i s t sich der i n i h r z u m A u s d r u c k k o m m e n d e V o r g r i f f als e i n i m ü b l i c h e n S i n n e p h i l o s o p h i s c h e r . ( N a t o r p s P s y c h o l o g i e h a t d e n V o r z u g , d a ß b e s t i m m t ist, w a s

m i t d e m Irrationalen

g e m e i n t i s t , w ä h r e n d d e r B e g r i f f des I r r a t i o n a l e n b e i L i p p s sich l e d i g l i c h aus d e m f o r m a l e n G e g e n s a t z v o n F o r m u n d I n h a l t bestimmt.)

c ) D i e R a d i k a l i s i e r u n g des T h e o r e t i s c h e n i n der Konstitutionsidee D i e Idee der K o n s t i t u t i o n ist

radikal, 2. universal. Konstitu-

i e r t besagt: e i n h e i t l i c h b e s t i m m t i m B e w u ß t s e i n . Jeder G e g e n stand,

jedes

Etwas

ist

als

etwas

bestimmt,

als

bestimmt

b e s t i m m t i n B e z i e h u n g e n u n d i n B e z i e h u n g e n , s o f e r n diese i n e i n e r E i n h e i t s t e h e n . B e z i e h e n u n d B e z i e h u n g i s t n u r e i n e andere F o r m u l i e r u n g des W e s e n s v o n B e w u ß t s e i n . S o n a c h ist der K o n s t i t u t i o n s z u s a m m e n h a n g streng u n d r a d i k a l logisch gefaßt, n i c h t psychologisch oder s u b j e k t i v . K o n s t i t u i e r t i m B e w u ß t s e i n besagt n i c h t : z u r ü c k g e f ü h r t a u f B e d i n g u n g e n d e r S u b j e k t i v i t ä t

Destruktion einer

eigenen

des

Erlebnisproblems

Seinssphäre,

sondern

konstituiert

besagt:

u n d e i n h e i t l i c h b e s t i m m t i n l e t z t e n l o g i s c h e n Geset-

Diese l o g i s c h e R a d i k a l i s i e r u n g d e r K o n s t i t u t i o n s i d e e , i h r e L o s l ö s u n g v o n d e r I d e e des

e r m ö g l i c h t die U n i -

v e r s a l i t ä t i h r e s H e r r s c h a f t s b e r e i c h e s . Sie u m g r e i f t s o das S u b j e k t i v e selbst, u n d s o f e r n sie das t u t , u m g r e i f t sie das e i n e u n d das andere, m i t h i n a u c h u n d g e r a d e das >Undfalsch< n a c h z u w e i s e n . I m G e g e n t e i l , e r s o l l als bes t i m m t m o t i v i e r t e r v e r s t a n d e n u n d d i e Möglichkeit der i n g r ü n d e n d e n universalen Systematik v o l l eingesehen

werden.

( D i e I d e e d e r K o n s t i t u t i o n als A u s d r u c k eines V o r g r i f f s m o t i v i e r t i n d e r E m a n z i p a t i o n des T h e o r e t i s c h e n als E i n s t e l l u n g . ) D i e Idee der K o n s t i t u t i o n hat i h r M o t i v i n einer E r f a h r u n g des f a k t i s c h e n L e b e n s , d a ß s i c h E r k e n n t n i s s e u n d F e s t s e t z u n g e n n i c h t d u r c h h a l t e n , d a ß sie s t r i t t i g w e r d e n , d a ß s i c h E r kenntnis

im

reflektiven

Weiterdenken

als

abhängig

Subjekt zeigt. I n der e r k e n n e n d e n B e s t i m m u n g , der Gegens t a n d s b e s t i m m u n g , l i e g t m i t d i e T e n d e n z a u f g ü l t i g e u n d feste B e s t i m m u n g . Es ist so m o t i v i e r t die A u f g a b e der S i c h e r u n g E r k e n n t n i s , s o f e r n sie a b h ä n g t v o m S u b j e k t ; S i c h e r u n g z i e r t B e s t i m m u n g d e r S u b j e k t i v i t ä t . ( E r k e n n e n s u c h t sich zu h e l f e n . Geschichte der n i c h t e x p l i z i t e n I n d e r T e n d e n z des E r k e n n e n s u n d i m S i n n

eine

u n d z w a r — als e i n e des g ü l t i g e n G e g e n s t a n d s b e s t i m m e n s - eine solche, die n i c h t a u f e i n b e s t i m m t e s S u b j e k t t e n ist, s o n d e r n o f f e n e ,

nichts bestimmende

eine M e h r h e i t v o n S u b j e k t e n . F a k t i s c h ist j e die fahrung

der U n s i c h e r h e i t

der

Lebenswelt ( U m - u n d M i t w e l t ) gemacht. Das P r i m ä r e ist d i e H i n g a b e a n e i n nicht die Gebundenheit an ein D i e Aufgabe hält den

in

140

des

Erlebnisproblems

u n d z u g l e i c h h ä l t sie selbstweltlichen schaft eine und

E i n d r i n g e n eines personalen

M o m e n t s ab. D i e s e A u f g a b e w i r d als W i s s e n -

ö f f e n t l i c h e A n g e l e g e n h e i t , e i n e Sache d e r K u l t u r ;

s o f e r n sie s i c h

diese

Aufgabe k r a f t ihres

eigenen

Sinnes

o b j e k t i v heraussetzt, b e s t i m m t sie a u c h n a c h h a l t i g , o f t l e i t e n d und

f ü h r e n d d i e G e s c h i c h t e d e r K u l t u r e n u n d des Geistes. Sie

e r m ö g l i c h t e i n e e i g e n t ü m l i c h e A r t des W e i t e r g e b e n s u n d Ü b e r d e r T r a d i t i o n , der Einstellung. S i e h ä l t d i e ö f f e n t l i c h e M e i n u n g a n d i e h i s t o r i s c h e K u l t u r g e b u n d e n u n d l ä ß t sie i m m e r m i t i h r b e s c h ä f t i g t sein. (Sie b r i n g t eine B i n d u n g m i t sich und

s o e i n e E r f ü l l u n g des D a s e i n s v o r i n d e r o b j e k t i v e n

L e i s t u n g . Das i s t weisung und

g i b t t y p i s c h e Ver-

Paradigmen

für a l l e o b j e k t i v i e r e n d e L e i s t u n g ! )

M i t dieser O b j e k t i v i t ä t d e r A u f g a b e g e h t i n e i n s d i e U n i v e r salität,

die

aller

Lebenserfahrungen

von

ihr.

M a n k a n n sogar i n d e r D u r c h d r i n g u n g des L e b e n s m i t d e r und

Sicherheit

wissenschaftlicher

Vernunfter-

e i n e K u l t u r a u f g a b e , j a das Z i e l d e r K u l t u r e n t w i c k l u n g sehen u n d a l l e L e b e n d i g k e i t u n d A k t u a l i t ä t des L e b e n s v o n d a her ihren

Sinn

nehmen

g a b e , d i e m a u für

lassen.

E s h a n d e l t sich

um

eine A u f -

s c h w i e r i g h ä l t , d i e i m P r i n z i p aber

d o c h sehr l e i c h t ist, m a g a u c h e i n e a l l s e i t i g e e x a k t e D u r c h f ü h rung an

der E i g e n t ü m l i c h k e i t von

L e b e n s f a k t e n sich

stoßen,

d i e n i c h t o h n e w e i t e r e s i n r e i n e s D e n k e n s i c h a u f l ö s e n lassen, mag

ferner

auch

der

ganze

Apparat

solcher

theoretischer

D u r c h d r i n g u n g des L e b e n s , d . h . s e i n e N o r m i e r u n g a n r a t i o n a ler V e r n u n f t g e l t u n g i n jeder H i n s i c h t , n i c h t j e d e m o h n e w e i teres z u g ä n g l i c h s e i n . D i e Aufgabe ist p r i n z i p i e l l darin

besteht, oder

in

l e i c h t , w e i l sie v o l l z u g s m ä ß i g

den theoretischen eine

Einstellung

Erkenntnisbezug zu

gehen.

Sie

ist

einzunehbei

aller

L e i c h t i g k e i t dazu noch verführerisch, w e i l ihre m ö g l i c h e U n i v e r s a l i t ä t — die sich um so sicherer anbietet, je u n e n t w e g t e r u n d selbstvergessener die E i n s t e l l u n g d u r c h g e h a l ten w i r d — V o l l g ü l t i g k e i t u n d E n d g ü l t i g k e i t der L e b e n s k l ä r u n g ,

§ 15.

Bestimmung und

Konstitution

als

Vorgriff

Entscheidung vortäuscht.

141 Diese

ihrerseits gelingt so hemmungslos, w e i l die E i n s t e l l u n g u n d mit ihr

gegebene A u f g a b e

a l l e n - der ö f f e n t l i c h e n

der G e m e i n s c h a f t — z u g ä n g l i c h i s t u n d diese die B ü r g s c h a f t g e n o m m e n w i r d , d a ß i n dieser E i n s t e l l u n g E n t s c h e i d u n g g e t r o f f e n w i r d , s i c h als a b s o l u t e b e s t i m m e n läßt d . h . b e i g e n ü g e n d e r R a d i k a l i s i e r u n g d e r E i n s t e l l u n g >zu Ende denken< läßt.

Das L e b e n

erfährt

seine

Bestimmung

aus der

E i n s t e l l u n g , w i r d s a c h l i c h e A u f g a b e u n d Sache d e r Gut und

Als

V e r f ü g b a r k e i t w e r d e n Auf-

g a b e u n d E i n s t e l l u n g t r a d i e r b a r . M i t d e r Ü b e r n a h m e g i b t sich die F o r t f ü h r u n g , Steigerung, Verbesserung u n d A n w e i s u n g an i n d e r E i n s t e l l u n g selbst v o r g e z e i c h n e t e I d e a l e ( d e r V e r n u n f t ) . Die

s t e i g e r t aufs n e u e d i e G e w i ß h e i t d e r Sicher-

h e i t dieses W e g e s t r o t z a l l e r i n h a l t l i c h e n V e r s c h i e d e n h e i t der Aufgabenstellung und D i e reine, radikale u n d universale Herrschaft der t i o n s i d e e i n d e r P h i l o s o p h i e i s t d e r H ö h e p u n k t e i n e r solchen T r a d i t i o n . I n i h r w i r d das E r k e n n e n selbst i n s e i n e r u n i v e r s a l e n L e i s t u n g s i c h e r g e s t e l l t u n d i n eins d a m i t d i e V o r h e r r s c h a f t des theoretischen

Bewußtseins

nunftproblematik

im

erhalten.

Ganzen

Dieser

der

Geistes-

Flöhepunkt

ist

u n d Verim

Deut-

s c h e n I d e a l i s m u s b e r e i t s da. ( D e r s c h ä r f s t e E x p o n e n t d a f ü r : daß R e l i g i o n z u r r e i n e n B i l d u n g s r e l i g i o n g e w o r d e n i s t . ) H e u t e ist durch

das

Vorangehen

einer

ausgebildeten

exakten

Wissen-

s c h a f t ( N a t u r - u n d G e i s t e s w i s s e n s c h a f t ) u n d des d a m i t g e n ä h r ten

a u s g e p r ä g t e n u n d l o g i s c h e x a k t e r e n K a n t i a n i s m u s sowie

d u r c h d i e E n t w i c k l u n g u n d B e r e i c h e r u n g d e r L o g i k selbst die Konstitutionsidee

selbst

aus

psychologischen

Vermengungen

a b g e l ö s t u n d i n i h r e r G e s e t z l i c h k e i t l e d i g l i c h s i c h t b a r e r geworden. Das Z u e n d e d e n k e n dieser Idee ist n i c h t m e h r z u übersteig e r n , s o f e r n sie s o u n i v e r s a l a n g e s e t z t i s t , d a ß aus i h r erst sogar >SeeleGottLeichtigkeit
Schwere< s i n d s p e z i f i s c h s e l b s t w e l t l i c h e D a s e i n s b e griffe.

Es

ist

herrschtheit

typisch

durch

für

das

das

heutige

Theoretische,

Leben daß

und

man

seine

Be-

gerade

die

w i s s e n s c h a f t l i c h e u n d s o n s t i g e S a c h l i c h k e i t als das S c h w i e r i g ste a u s g i b t , d i e s e l b s t w e l t l i c h e B e k ü m m e r u n g l e i c h t n i m m t und

sich

abnehmen

läßt

durch

ein

Gebildetsein

und

ein

o d e r d a ß m a n sie ü b e r h a u p t n i c h t e r n s t n i m m t . D i e Idee der K o n s t i t u t i o n ist m o t i v i e r t i m E r k e n n t n i s p r o b l e m u n d s o l l selbst das T h e o r e t i s c h e

W i r d sie

u n i v e r s a l g e n o m m e n u n d b e s t i m m t sie d e n V o r g r i f f d e r P h i l o sophie, s o ist P h i l o s o p h i e E i n s t e l l u n g , d . h . W e g s t e l l u n g v o n der Selbstwelt. Sie b l e i b t das — o d e r g e n a u e r , sie lediglich

sich

w e n n sie E i n s t e l l u n g sogar a u f d i e S e l b s t w e l t w i r d .

Sie w i r d d a n n z u e i n e r p o t e n z i e r t e n W e g s t e l l u n g dieser, u n d jeder Versuch e i n e r K o n k r e t i o n , e i n e r u n m i t t e l b a r e n E r f a s s u n g des L e b e n s u n d d e r L e b e n s e r f a h r u n g i s t n u r e i n s t e l l u n g s m ä ß i g . M i t d e m V o r g r i f f d e r K o n s t i t u t i o n i s t alles — Subjektives

zum

und

B e z i e h u n g s z u s a m m e n h a n g , z u e i n e r Sach-

l i c h k e i t oder D i n g l i c h k e i t i m w e i t e s t e n S i n n e p r ä d e s t i n i e r t . Alles v e r f ä l l t d i e s e m S c h i c k s a l . >Gott< w i r d z u r a b s o l u t e n dieser B e z i e h u n g e n , d i e der I d e e n a c h a b s o l u t w i ß b a r

Philosophie in einer selbstweltlichen B e k ü m m e r u n g hat

d e n k e n Sie a n das A p r i o r i p r o b l e m

bedeutet

als V o r g r i f f d e r P h i l o s o p h i e

den A b f a l l

selbst. P h i l o s o p h i e als E i n s t e l l u n g i s t A b d r ä n g u n g v o n

Konstitution

als

143

Vorgriff

ihrem eigenen Sinn. D i e Radikalisierung

in

der K o n s t i t u t i o n s i d e e f ü h r t p r i n z i p i e l l - a u c h i n d e r s t r e n g s t e n D u r c h f ü h r u n g - n i e z u m k o n k r e t e n a k t u e l l e n D a s e i n . Das System der u n i v e r s a l e n l o g i s c h e n

b r i n g t es

f e r t i g , T o t e s als l e b e n d i g a u s z u g e b e n o d e r l o g i s c h d i a l e k t i s c h e B e z i e h u n g e n als

des L e b e n s v o r z u t ä u s c h e n .

das

ist e i n L e b e n d i g e s f ü r d i e T o t e n , d i e e s s i c h l e i c h t g e m a c h t

D i e Konstitutionsidee hat

P r o b l e m der Philosophie v o n

v o r n h e r e i n i n e i n e feste B a h n g e s p a n n t , s o d a ß e s u n m ö g l i c h wird,

etwas

außerhalb

der Einstellung

zur

Motivierung

die

Frage

kom-

m e n z u lassen. Der

Erlebniszusammenhang

und

seines

sungsbezugs i s t m i t d e r I d e e v o r b e s t i m m t . E s ist N a t o r p r u n d w e g z u z u g e b e n , d a ß das I c h n i c h t als

gedacht werden k a n n ,

k e i n G e g e n s t a n d des D e n k e n s s e i n k a n n . D i e F r a g e i s t n u r , o b e s G e g e n s t a n d des D e n k e n s s e i n m u ß u n d o b s i c h das, was e s i m D e n k e n b e s t i m m t . D i e S e l b s t w e l t ist p r i n z i p i e l l n i c h t i n e i n e r E i n s t e l l u n g z u erfassen, w e i l E i n s t e l l u n g W e g s t e l l u n g v o n i h r ist. U n d d a ß m a n i h r e n S i n n d a r i n s i e h t , lichkeitsbedingung

der

Wegstellung

von

und Mög-

i h r selbst z u

sein,

t r e i b t das T h e o r e t i s c h e a u f d i e S p i t z e u n d b e d e u t e t d e n p r i n z i p i e l l e n Verzicht darauf, auch n u r die M ö g l i c h k e i t einer anderen Ursprungsbestimmung

des K o n k r e t e n

zuzugeben.

O b m a n n u n w i e die M a r b u r g e r die Konstitutionsidee absolut logisch

faßt u n d die absolute logische

des

I n d i v i d u e l l e n b e h a u p t e t oder o b m a n i n diesem e i n e n i r r a t i o n a l e n R e s t b e l ä ß t u n d sagt, d a ß d e r I n h a l t n i c h t a u f g e h e i n r e i n e r F o r m b e s t i m m u n g , ist n u r e i n s e k u n d ä r e r U n t e r s c h i e d . A u c h i m letzteren F a l l b l e i b t die E i n s t e l l u n g , n u r m i t einer R e s i g n a t i o n . D e r B e g r i f f d e r P h i l o s o p h i e ist p r i n z i p i e l l d e r s e l be; sie i s t s e l b s t w e l t l i c h b e k ü m m e r t u n b e k ü m m e r t , d . h . e i n e Philosophie, die sich m i t i h r e m eigenen V o r g r i f f die Aufgabe u n m ö g l i c h m a c h t - u n d d i e d o c h eine P h i l o s o p h i e ist, w e i l i n i h r das p h i l o s o p h i s c h e M o t i v l e b e n d i g i s t .

des

I )ie

g r ü n d e t : also i n e i n e m e i n s t e l l u n g s m ä ß i g e n Vor-

griff,

das, w a s er w i l l , u n t e r d e r H a n d z e r r i n n t , u n d z w a r und

E i n s t e l l u n g ist.

Also

m ü ß t e m a n a r g u m e n t i e r e n d u n d in W o r t e n philososagen

ten

und

sich

s o l l d i e P h i l o s o p h i e a u f das D e n k e n v e r z i c h dem

Schwärmen

und

Anschauen

überlassen.

D a m i t , d a ß d e r b e s t i m m t e V o r g r i f f als e i n s t e l l u n g s m ä ß i g z u m V e r s t e h e n g e b r a c h t w i r d u n d s o als n i c h t u r s p r ü n g l i c h e r

die

des E m s t e i l u n g s v o l l z u g s h a t das n o c h n ä h e r zu zeigen

i s t n i c h t gesagt, d a ß P h i l o s o p h i e a u f das

Denken

E s i s t e b e n d i e F r a g e , o b das T h e o r e t i s c h e

nicht eine

Gestalt hat bzw. nicht-einstellungs-

m ä ß i g e n C h a r a k t e r s i s t . W e n n e s g e l i n g t , u r s p r ü n g l i c h diese M ö g l i c h k e i t zu verstehen, dann ist g e n u g erreicht. m u ß d a n n a u f das D e n k e n des D e n k e n s v e r z i c h t e t und auf die M e i n u n g , d a m i t d e m M o t i v der Philosophie zu

g e n ü g e n , sofern

d e n k e n des D e n k e n s

besagt:

d e n k e n des

d e n k e n des i m B e w u ß t s e i n D a s e i e n d e n als daseiend

im

Sinne der K o n s t i t u t i o n , — u n d dem

universalen

logischen

denken des D e n k e n s : Konstitutionszusam-

D e r V o r g r i f f b e s t i m m t P h i l o s o p h i e als t h e o r e t i s c h e E i n s t e l lung, so zwar, daß

i h r g e r a d e M o m e n t e , d i e sie v o n

beansprucht, sicher z u k o m m e n : U n i v e r s a l i t ä t u n d haftigkeit.

(Einstellung:

ein

-

u n t e r universaler sachgebietbe-

s t e h e n d e r B e z u g s z u s a m m e n h a n g , i n dessen S i n n o d e r S t r u k t u r e s selbst m i t g e g e b e n i s t , d a ß d e r z u g e h ö r i g e Vollzugscharakter einen u r s p r ü n g l i c h e n Z u g a n g zur Selbstwelt u n m ö g l i c h macht.) W e n n w i r d e n d i e s e r P o s i t i o n e i g e n t ü m l i c h e n , aus d e m V o r g r i f f dergleichen b e s t i m m t e n Erfassungsbezug verstehen w o l l e n , d i e r a d i k a l e N a c h w e i s u n g der a l l s e i t i g e n W e c h s e l b e z i e h u n gen der K o n s t i t u t i o n s z u s a m m e n h ä n g e , d a n n ist die Vollzugsund Entscheidung auf Ursprünglichkeit nicht zu umgehen.

§ Man wird

Konstitution als e i n e solche E r w ä g u n g als E r g ä n z u n g

B e t r a c h t u n g e n g e l t e n lassen, s i c h j e d o c h d i e A n m e r k u n g v e r s a g e n , d a ß solches A b g l e i t e n i n A u s s a g e n v o m t a t s ä c h l i c h e n A b l a u f g e r a d e der i n R e d e stehenden P o s i t i o n g e g e n ü b e r a m d e n k b a r unangemessensten ist, j a g e r a d e h i e r alles V o l l z u g s a r t i g e , d i e A k t u a l i t ä t i n d i e logisch- k a t e g o r i a l d i a l e k t i s c h e n B e w e g u n g s z u s a m m e n h ä n g e der Konstitutionsbeziehungen

transponiert

ist.

Die

Philosophie

M a r b u r g e r w ü r d e so mit. Fragen u n d Gesichtspunkten t i e r t , d i e i h r f r e m d s i n d . Jede B e s t i m m u n g u n d E n t s c h e i d u n g ! ü b e r sie a u f G r u n d dieser B e t r a c h t u n g s r i c h t u n g w ä r e und im Grunde unfruchtbar. E s s i e h t z u n ä c h s t s o aus, u n d d i e S c h w i e r i g k e i t sei z u m a l sie s i c h a u f e i n e A r g u m e n t a t i o n s t ü t z t , d i e i n d e m B e g r i f f d e r P h i l o s o p h i e i h r e n G r u n d h a t . Ebensowen i g aber w i r d m a n d e n H i n w e i s d a r a u f a b l e h n e n k ö n n e n , s o u n w i s s e n s c h a f t l i c h o d e r g a r u n p h i l o s o p h i s c h u n d t r i v i a l e r sich g e b e n m a g : d a ß P h i l o s o p h i e i m m e r n o c h e t w a s anderes prätend i e r t , als b l o ß e W i s s e n s c h a f t z u s e i n , a u c h d a n n u n d gerade da, w o i h r das I d e a l s t r e n g e r W i s s e n s c h a f t v o r g e h a l t e n w i r d . E s w i r d i h r doch eine h ö h e r e B e w a n d t n i s

F u n k t i o n zugerech-

n e t , d i e ü b e r das b l o ß e B e r e i t s t e l l e n v o n E r k e n n t n i s r e s u l t a t e n hinausgeht, schon d a m i t , daß das

Ganze

des

d i e E r k e n n t n i s Prinzipielles und

Betreffendes

zugänglich

machen

( M i t d e m H i n w e i s a u f das zug der Philosophie

i m Voll-

das P r o b l e m n i c h t g e l ö s t , s o n d e r n nur

e i n A n l a ß g e g e b e n , d e m , was d a v o r l i e g t , n a c h z u f r a g e n . ) D i e meist im Unklaren und Äußerlichen -für, A n w e n d u n g - a u f ) belassene H i n g e l t u n g des philosophisch E r k a n n t e n a u f das L e b e n u n d e n t s p r e c h e n d d i e H i n o r d n u n g der P h i l o s o p h i e selbst a u f u n d i n das L e b e n i n e i n e m S i n n e , bloß handwerkliches S i c h b e s c h ä f t i g e n m i t ü b e r s t e i g t , lassen w i r als z u n ä c h s t n i c h t k l a r g e f a ß t e s u n d iudiziertes M o t i v mitsprechen, w e n n w i r der obigen k e i t z u m T r o t z e i n e r der V o l l z u g s s p h ä r e a b g e w a n d t e n

des

g e g e n ü b e r d i e V o l l z u g s f r a g e s t e l l e n . D e n n e s w i r d sich daß

die Vollzugsfrage

>Frage< s c h o n i m s p e z i f i s c h

philosophischen Sinne — sich ohne B r u c h u n d U m w e g in die ursprünglichen und und

der

Motive

daß

die

und

Tendenzen

Universalität

Satzgeltung

sowie

des

des

Philosophierens

Gegenstandsbereiches

die

der

Er-

kenntnisse n u r d e r l o g i f i z i e r t e E r s a t z o d e r d e r e i n s t e l l u n g s m ä ßig a b g e f a l l e n e A u s d r u c k p h i l o s o p h i s c h e r M o t i v e s i n d . Philosophie ein Denksport?

Und

ein

anderes

anderes

als

denn

ein ein

ästhetisierendes

und

vom

Universum

Sichund

dem M e n s c h e n ? I s t d i e B e z o g e n h e i t d e r P h i l o s o p h i e a u f das aktuelle L e b e n

mehr

als

eine

solche

der

Gelehrsamkeit,

des

Scharfsinns u n d d e r g e i s t r e i c h p r i c k e l n d e n Z e r f a s e r u n g ? U n d ist diese B e z o g e n h e i t m e h r als e i n e i m m e r n a c h t r ä g l i c h e V e r s i c h e r u n g , das E r k a n n t e s o l l e f ü r das L e b e n g e l t e n ? I s t das N a c h f r a g e n i n der

k e i n e aus d e m a k t u e l l e n L e b e n h e r a u s g e s e t z -

te B e s c h ä f t i g u n g m i t i h m ? D a n n k a n n am Ende die frage auch n i c h t l e d i g l i c h e i n e

und

frage sein, w a s sie v o r l ä u f i g n o c h s c h e i n e n m a g . ( D a s E r l e b n i s p r o b l e m ist d u r c h d i e o b i g e n v i e r F r a g e n a r t i k u l i e r t . H a l t e n w i r Vollzugsfrage i m

s o z e i g t s i c h , d a ß sie s i c h m i t i h m b i s

z u einer b e s t i m m t e n S t e l l e m i t b e s t i m m t , tion

daß es n u r die F u n k -

auf die Vollzugsfrage h i n z u f ü h r e n , so d a ß es sich n u r in

der D e s t r u k t i o n des E r l e b n i s p r o b l e m s s i c h e r s t e l l t . )

d)

Vollzugs-

und Ordnungszusammenhang Oskar Becker)

Betrachtung über die

U r s p r ü n g l i c h k e i t eines Vollzugszu-

setzt b e r e i t s

ein K r i t e r i u m voraus für die U r -

M a ß s t a b d i e n t das k o n k r e t e s e l b s t w e l t l i c h e k e i n Schema b i l d e n , m i t d e m m a n a n h e r a n g e h t . T r o t z d e m m ü s s e n w i r u n s ü b e r das, klar werden.

§

147

als

V o l l z u g u n d V o l l z i e h e n ist e i n m e n h ä n g e vollziehen

Erlebniszusam-

»Ich überlegte mir etwas.«

ging

m i t m i r z u R a t e . « E s v o l l z o g sich der Z u s a m m e n h a n g von E r lebnisbetrachtungen irgendwelcher A r t . Das Erlebnis w i r d i n ein Ganzes e i n g e o r d n e t . Dieser

in den

das E r l e b n i s e i n g e o r d n e t w i r d , k a n n w e i t e r o d e r e n g e r g e f a ß t w e r d e n . B e s t i m m t e Ü b e r l e g u n g e n k ö n n e n >jetztan d i e s e r erwachsen (verschiedene gleichzeitig an verschiedenen S t e l l e n des H ö r s a a l s ) . E s b r a u c h t d a z u k e i n

Natur-

z u s a m m e n h a n g d a z u sein. I n der U m w e l t u n d der z e i t l i c h e n F o l g e des u m w e l t l i c h e n G e s c h e h e n s k o m m e n E r l e b n i s s e v o r . D i e Erlebnisse, die sich j e t z t v o l l z o g e n , g e h ö r e n j e w e i l s e i n e m geschlossenen E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g an. Z w i s c h e n verschiedenen solchen Z u s a m m e n h ä n g e n (d. h . d e m Seelenleben verschiedener Personen) besteht eine u n ü b e r b r ü c k b a r e des g e g e n s e i t i g e n

fließen jene E r l e b n i s z u s a m m e n -

h ä n g e nie zusammen, sondern sind voneinander durch

eine

a b s o l u t e K l u f t g e t r e n n t . ( W . J a m e s n e n n t sie d i e g r ö ß t e K l u f t , die es in der N a t u r g i b t . ) Einzelne Vollzüge k o m m e n i m eigenen h a n g v o r . D i e s ist aber n o c h m e h r d e u t i g .

Es k a n n

Das

E r l e b n i s als a k t u e l l e s h a t e i n e E i n h e i t d u r c h Z u g e h ö r i g k e i t z u e i n e m Ich, das es v o l l z i e h t . 2. Es k a n n d i e s e r E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g i n seiner er überhaupt in

betrachtet w e r d e n , sofern v o r k o m m t . (Natorps Dasein

des E r l e b n i s s e s i n e i n e m ü b e r z e i t l i c h e n B e w u ß t s e i n . ) k o m m t a b e r das E r l e b n i s i n e i n e m O r d n u n g s z u s a m m e n h a n g vor. A u c h d i e I c h z u g e h ö r i g k e i t ist e i n b e s t i m m t e r zusammenhang. D i e k o m m e n von Erlebnissen

i n d i e das V o r w i r d , sind w o h l

n a c h e i n z e l n e n B e s t i m m u n g e n des O r d n u n g s b e z u g s den, aber der O r d n u n g s b e z u g ist p r i n z i p i e l l derselbe. F a ß t m a n das E r l e b n i s als D a s e i n auf, i n i r g e n d e i n e m B e r e i c h m e n d < , s o i s t b e r e i t s d e r S i n n des V o l l z u g s t h e o r e t i s c h o b j e k t i v i e r t . D a d u r c h ist der W e g z u m V o l l z u g s z u s a m m e n h a n g

des

b a u t . S o b a l d V o l l z u g als V o r k o m m e n i n e i n e m O r d n u n g s b e z u g g e f a ß t w i r d , i s t d e r e i g e n t l i c h e S i n n des V o l l z u g s m ä ß i g e n v o n ausgeschaltet. W i r h a t t e n f r ü h e r als K r i t e r i u m d e r U r s p r ü n g l i c h k e i t a u f g e d a ß i m S i n n des V o l l z u g s d i e F o r d e r u n g e i n e r E r n e u e r u n g liege, die selbstweltliches Dasein

m i t ausmache. — Das w a r

jedoch noch eine u m w e l t l i c h e , k e i n e r e i n u r s p r ü n g l i c h e Char a k t e r i s t i k . Hat. dieses K r i t e r i u m n i c h t selbst d e n s e l b e n C h a r a k t e r w i e e i n O r d n u n g s z u s a m m e n h a n g ? ( I s t n i c h t das >Sichdas

usw. ein Diese Frage ist entscheidend

kann nur

und

w e r d e n ; sie m u ß v o r a l l e m k o n k r e t werden.

( Z u r D u r c h f ü h r u n g d e r L ö s u n g h a t t e n w i r James, M ü n s t e r berg und

D i l t h e y betrachten w o l l e n , w i r m ü s s e n uns w e g e n

Z e i t m a n g e l s a u f D i l t h e y b e s c h r ä n k e n u n d k ö n n e n James u n d nur einige Bemerkungen w i d m e n . ) Um D i l l h e y s Position zu kennzeichnen, werden w i r eine F o r m der I

w ä h l e n als für N a t o r p . D i e l e i t e n d e n

F r a g e n d e r D e s t r u k t i o n b l e i b e n d i e s e l b e n , a b e r sie n e h m e n b e i andere O r d n u n g an, o b w o h l auch bei der K o n s t i t u t i o n h i n e i n s p i e l t .

die

ZWEITER ABSCHNITT

Die der

Diltheyschen

Betrachtung Position

Oskar B e c k e r )

§

16.

Der

und

die

Erwartung

des

Charakter

der

Gegenteils

bei

der

Natorp u n d D i l t h e y n e h m e n zwei scharf einander stehende Positionen ein. W i r w e r d e n D i l t h e y z u n ä c h s t s o v o r f ü h r e n , als w ä r e g a r k e i n wesentlicher Unterschied zwischen i h m u n d Natorp, u m den Gegensatz zwischen den beiden umso s c h ä r f e r h e r v o r t r e t e n | zu lassen. D a s ist a l l e r d i n g s d e s h a l b s c h w i e r i g , w e i l m a n D i l t h e y i n das h e r g e b r a c h t e S c h e m a d e r z e i t g e n ö s s i s c h e n P h i l o s o phie

einzustellen

pflegt.

Zugleich

führen

wir

damit

die

V o l l z u g s c h a r a k t e r i s t i k der N a t o r p s c h e n P h i l o s o p h i e zu E n d e . m u ß sich d a r ü b e r k l a r sein, d a ß die Frage nach d e m Vollzug der philosophischen E i n s t e l l u n g der Philosophie Natorps f r e m d ist u n d i h r U n r e c h t z u t u n scheint. A b e r w e n n w i r d i e I d e e d e r K o n s t i t u t i o n radikal fassen, k ö n n e n w i r d i e F r a g e doch stellen. D i e Vollzugsfrage ist nach N a t o r p eine E i n z e l f r a g e , die n i c h t p h i l o s o p h i s c h m o t i v i e r t ist. — A b e r i n

P h i l o s o p h i e i s t mehr

p r ä t e n d i e r t als b l o ß e W i s s e n s c h a f t , u n d dieses >Mehr< f ü h r t zur ü c k a u f das M o t i v des P h i l o s o p h i e r e n s selbst. V o r d i e s e r F r a g e n a c h d e m M o t i v ist k e i n e P h i l o s o p h i e g e s c h ü t z t , a m w e n i g s t e n eine solche m i t A n s p r u c h a u f strenge W i s s e n s c h a f t l i c h k e i t . E s w i r d i n der P h i l o s o p h i e E r k e n n t n i s , e r s t r e b t , u n d d a m i t s o l l das, w a s e r k a n n t w i r d , n i c h t l e d i g l i c h e r k a n n t w e r d e n , s o n d e r n a u c h e i n e e n d g ü l t i g e B e d e u t u n g für

Destruktion

des

Erlebnisproblems

das Ganze des L e b e n s h a b e n . W e n n P h i l o s o p h i e m e h r ist als bloßes

D e n k e n ü b e r das L e b e n , m e h r als s i c h d a v o n m a c h e n < , als e i n S y s t e m a u f s t e l l e n , — w e n n m a n

m e h r f o r d e r t als d i e ä u ß e r l i c h e B e z i e h u n g z u m L e b e n , d i e d a r i n l i e g t , d a ß das, was e r k a n n t i s t , f ü r das L e b e n (als N o r m ) >gelten< — d a n n ist die Frage nach d e m

des P h i l o s o p h i e r e n s

bloße Erkenntnisfrage, sondern eine Prinzipienfrage. M a n b r i n g t a n das V o l l z u g s m ä ß i g e z u m e i s t d i e I d e e des laufs< i m f a k t i s c h e n G e s c h e h e n h e r a n . A b e r dies i s t v e r f e h l t . An der Geschichte der Psychologie l ä ß t sich zeigen, d a ß z u n ä c h s t das V o l l z u g s m ä ß i g e g e n o m m e n w i r d aus d e m chen G e s c h e h e n ,

als

gegeben

in

der

so

wie

man

sie

f a k t i s c h a u f f a ß t , o b w o h l diese E i n s t e l l u n g des V o l l z u g s i n d e r U m w e l t n i e gründlich g e f a ß t w u r d e . M a n f a ß t e d i e >Welt< v i e l m e h r s o g l e i c h als das als

der

w e d e r als U m w e l t n o c h

der p h y s i k a l i s c h e n

im strengen Sinn. Da-

her k o m m t d i e I d e e , d e n V o l l z u g i n e i n e a u s g e g r e n z t e S p h ä r e eines I n d i v i d u u m s z u setzen, d i e i n s i c h geschlossen i s t . D i e E r l e b n i s z u s a m m e n h ä n g e der I n d i v i d u e n s i n d r e a l i t e r getrennt. E i n solcher E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g k a n n

als r e a l p s y c h i s c h e s

Geschehen g e f a ß t w e r d e n , 2 . als e t w a s , das e i n e n Sinn i n s i c h trägt, das i r g e n d e t w a s m e i n t (als Z u s a m m e n h a n g v o n t i o n a l i t ä t e n ) . I n d e m k o n k r e t e n I c h , das i n d e n E r l e b n i s s e n ist d e r V o l l z u g s z u s a m m e n h a n g i r g e n d w i e z e n t r i e r t . D a s Ich ist d i e E i n h e i t des E r l e b n i s s t r o m e s . F a ß t m a n i h n n o c h p r ä z i s e r als v o n e i n e r b e s t i m m t e n S t r u k t u r d u r c h h e r r s c h t , v o n einer b e s o n d e r e n G e s e t z l i c h k e i t b e s t i m m t , s o e r w e i s t e r s i c h als E i n z e l f a l l v o n e i n e m t y p i s c h e n (>eidetischenFieri< des λ ό γ ο ς i s t als a b s o l u t e r d i a ­ l e k t i s c h e r P r o z e ß des a b s o l u t e n S e l b s t b e w u ß t s e i n s z u d e n k e n . I n k e i n e m F a l l e ist d e r V o l l z u g so, d a ß e r a k t u e l l e s D a s e i n eines konkreten

I n d i v i d u u m s ausmacht.

d e r V o r a u s s e t z u n g also — w i r m ü s s e n d a r a u f b e s o n d e r s aufmerksam machen

d a ß das v e r w e n d e t e U r s p r ü n g l i c h k e i t s -

aus d e m e c h t e n werden

kann,

M o t i v der Philosophie b e g r ü n d e t

die Natorpsche

P h i l o s o p h i e nicht u r s p r ü n g -

l i c h , s o n d e r n ist i n e i n e n e i n s t e l l u n g s m ä ß i g e n C h a r a k t e r a b g e fallen. —

N a t o r p s c h e n stellen w i r e i n e n ganz a n d e r e n

Standpunkt gegenüber, den Diltheys. Man

D i l t h e y i n das S c h e m a d e r z e i t g e n ö s s i s c h e n P h i l o -

s o p h i e e i n g e s t e l l t . M a n sagt, s e i n e P h i l o s o p h i e b e z i e h e s i c h a u f

Vgl.

Psychologie, S. 52.

§

16.

Charakter

das b e s o n d e r e V e r h ä l t n i s v o n ten.

Er

habe

der

u n d Geisteswissenschaf-

neue H o r i z o n t e

für

die

Geisteswissenschaften

k o n k r e t g e ö f f n e t . A b e r e r sei k e i n e i g e n t l i c h e r P h i l o s o p h gew e s e n ; e r h a b e s e i n e U n t e r s u c h u n g e n n i c h t i n B e g r i f f e fassen k ö n n e n , e s sei i h m n i c h t g e l u n g e n , e i n e n s y s t e m a t i s c h e n sammenhang zwischen i h n e n herzustellen. M a n sieht i n i h m e i n e n g r o ß e n H i s t o r i k e r , s p r i c h t i h m aber d i e u r s p r ü n g l i c h s c h ö p f e r i s c h e p h i l o s o p h i s c h e L e i s t u n g ab. E r h a b e i n e i n e r ges c h i c h t l i c h e n B e t r a c h t u n g s w e i s e e i n e n Ersatz gesucht für ein S y s t e m , das z u s c h a f f e n i h m n i c h t v e r g ö n n t g e w e s e n sei. D i e s e A u f f a s s u n g D i l t h e y s i s t d i e ü b l i c h e , sie i s t a u c h n i c h t e i n m a l ungerecht. V i e l m e h r m u ß m a n i h n so charakterisieren, w e n n m a n v o n a u ß e n h e r a n seine P h i l o s o p h i e h e r a n k o m m t . A b e r d a , w o m a n h e u t e d i e Grenzen D i l t h e y s z u s e h e n p f l e g t , d o r t l i e g t n a c h u n s e r e r A u f f a s s u n g g e r a d e s e i n e S t ä r k e . E s ist n i c h t so, d a ß D i l t h e y n i c h t z u

begrifflichen Formulierung

h ä t t e k o m m e n können, s o n d e r n e r scheute s i c h b i s z u l e t z t vor e i n e m s y s t e m a t i s c h e n A b s c h l u ß . ( N u r g e g e n E n d e seines L e bens

zeigte

er

systematische

Bestrebungen.)

Allerdings

be-

s t i m m t e D i l t h e y d e n B e g r i f f d e r P h i l o s o p h i e n i c h t aus s e i n e m e i g e n t l i c h e n M o t i v heraus. W i r w e r d e n i n unserer D a r s t e l l u n g zuerst die der z e i t g e n ö s sischen P h i l o s o p h i e v e r w a n d t e n Z ü g e D i l t h e y s herausheben. V o n a u ß e n g e s e h e n s i e h t e s s o aus, als h ä t t e D i l t h e y n u r eine Grundlegung

der

Geisteswissenschaften

geben

wollen.

Die

G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n h a b e n n a c h i h m das Z i e l , d i e g e i s t i g e n Z u s a m m e n h ä n g e d e r m e n s c h l i c h e n G e s c h i c h t e u n d K u l t u r objektiv

darzustellen.

W i r suchen eine T h e o r i e dieser Wissenschaften. W i r haben n u n k e i n e a l l g e m e i n e T h e o r i e der Wissenschaft ü b e r h a u p t . müssen

also

von

den

Geisteswissenschaften selbst

ausgehen.

U m u n s a b e r v o r E i n s e i t i g k e i t z u h ü t e n , m ü s s e n w i r i h r e n Beg r i f f m ö g l i c h s t u m f a s s e n d w ä h l e n . I m B e r e i c h der Geisteswissenschaften l i e g t n i c h t n u r

das W i s s e n v o n

der Erkenntnis,

s o n d e r n a u c h v o m W e r t u n d v o n d e n Z w e c k e n ( v o n der Regel-

Destruktion

des

Erlebnisproblems

r e l i g i ö s e n G l a u b e n u s w . als A u f g a b e v o r . — A l l e s w i r d d u r c h h e r r s c h t v o n d e r R e f l e x i o n des L e b e n s ü b e r eigenen Setzungen: dadurch w i r d es erschüttert, in Z w e i D a r a u s e r g i b t s i c h d i e T e n d e n z a u f e i n sicheres d e r H ö h e p u n k t dieser T e n d e n z ist d i e P h i l o s o p h i e ; sie das B e w u ß t s e i n v o m B e w u ß t s e i n , das W i s s e n v o m W i s s e n achte a u f d i e Ä h n l i c h k e i t m i t N a t o r p s Sofern d e r P h i l o s o p h d e m G a n z e n des L e b e n s e i n e n H a l t g e b e n w i l l , r ü c k t er i n e i n e R e i h e m i t d e m r e l i g i ö s e n P r o p h e t e n u n d dem D i c h t e r . Sie s t e h e n a l l e i n e i n e r v o m L e b e n l o s g e l ö s t e n Region,

aus sie das L e b e n normieren w o l l e n . D a s i s t

genau w i e i n d e r T r a n s z e n d e n t a l p h i l o s o p h i e . Aber i n seiner letzten A r b e i t ( » D e r A u f b a u der geschichtlichen

i n den G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n « ) hat D i l t h e y diesen

S t a n d p u n k t w i e d e r v e r l a s s e n . E s z e i g t s i c h , sagt er, l e t z t l i c h d i e historische

Bedingtheit i n

den philosophisch

absoluten

Setzun-

gen. E s ist f r a g l i c h , o b a l l e diese S e t z u n g e n l e t z t l i c h a u f e i n Unbedingtes z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n . D i e s e Frage ist nicht m i t S i c h e r h e i t z u e n t s c h e i d e n . M i t dieser A n s c h a u u n g h a t sich D i l t h e y a m E n d e seines L e b e n s n a c h e i n e m z e i t w e i s e n A b gleiten i n

selbst w i e d e r g e f u n d e n .

Das P r o b l e m d e r G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n i s t k e i n E i n z e l p r o sondern

der

Ausdruck

eines

letzten

philosophischen

Motivs: das L e b e n aus s i c h selbst h e r a u s , u r s p r ü n g l i c h z u d e u Die L e b e n s p h i l o s o p h i e ist für uns eine n o t w e n d i g e S t a t i o n d e m Wege der P h i l o s o p h i e , i m Gegensatz zur leer f o r m a l e n M a n b r i n g t D i l t h e y unter den BeH i s t o r i s m u s u n d f ü r c h t e t i n i h m das G e s p e n s t des aber w i r m ü s s e n d i e F u r c h t v o r d i e s e m G e s p e n s t

h ier ein Verzeichnis der w i c h t i g s t e n S c h r i f t e n

Νa c h l a ß ;

im Druck)

I . B a n d 1870. I I . B a n d (aus

§ 17. Diltheys Philosophie 2 . E i n l e i t u n g i n die Geisteswissenschaften. 3. Das

des D i c h t e r s ( i n d e r Z e l l e r - F e s t s c h r i f t )

4 . Ü b e r das P r o b l e m des U r s p r u n g s des G l a u b e n s a n d i e Realität der A u ß e n w e l t

(Berliner Berichte)

5 . D i e I d e e e i n e r b e s c h r e i b e n d e n u n d z e r g l i e d e r n d e n Psychol o g i e 1894 ( B e r l i n e r B e r i c h t e ) 6 . B e i t r ä g e z u m S t u d i u m d e r I n d i v i d u a l i t ä t 1896 ( B e r l i n e r Berichte) 7. D i e

Entstehung

der

Hermeneutik

(Sigwart-Festschrift)

8 . Ü b e r d i e F u n k t i o n d e r A n t h r o p o l o g i e 1904 ( B e r l i n e r B e richte) 9. Studien

zur

Grundlegung

der

Geisteswissenschaften.

I.

1905 ( B e r l i n e r B e r i c h t e ) 10. D a s E r l e b n i s u n d d i e D i c h t u n g . L e i p z i g Ü b e r das W e s e n d e r P h i l o s o p h i e . ( K u l t u r d e r G e g e n w a r t , A b t . System. Philosophie) 12. D e r A u f b a u d e r g e s c h i c h t l i c h e n

i n den Geisteswissen-

s c h a f t e n . ( A b h a n d . d . K . Preuss. A k a d e m i e . ) 13. D i e T y p e n d e r W e l t a n s c h a u u n g e n . ( S a m m e l b a n d » W e l t a n s c h a u u n g « herausg. v. F r i s c h e i s e n - K ö h l e r . ) 14. G e s a m m e l t e S c h r i f t e n I I . B a n d . L e i p z i g

(enthält k r i -

tische A r b e i t e n ) . Verstreute A u f s ä t z e i n d e m A r c h i v f . Geschichte der Philosop h i e , i n der D e u t s c h e n R u n d s c h a u usw.)

Referat

über

Philosophie

D i l t h e y beabsichtigte, eine K r i t i k der historischen V e r n u n f t g e b e n , als E r g ä n z u n g K a n t s , d i e a u c h d u r c h d e n

des

Erlebnisproblems

— die Tendenz a u f G r u n d l e g u n g der O b j e k tivität. A u c h die B e g r ü n d u n g der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n w i r d i h m i n R ü c k s i c h t gezogen. D i e W e r t z u s a m m e n h ä n g e m ü s sen a b e r a u c h i n s i c h g e s i c h e r t s e i n , w e n n m a n d i e O b j e k t i v i t ä t w i l l . (Von h i e r g i n g der A n s t o ß zur A u s b i l d u n g der W e r t p h i l o s o p h i e aus.) E s e n t s t e h t d i e der R a n g o r d n u n g der Werte, der S i c h e r u n g der N o r m z u s a m m e n h ä n g e , w i e sie aus d e n Z w e c k s e t z u n g e n als R e g e l g e erwachsen.

D i e s ist d e r P h i l o s o p h i e n i c h t f r e m d . D i e

P h i l o s o p h i e i s t d i e d e n k m ä ß i g e S i c h e r u n g u n d K l ä r u n g des selbst. Sie i s t n u r e i n e F o r t f ü h r u n g d e r L e b e n s r e f l e x i o n u n d d e r e n S i c h e r u n g g e g e n d i e Z w e i f e l des L e b e n s . D a s D e n k e n ist a u f s e i n e m H ö h e p u n k t das W i s s e n des W i s s e n s , B e w u ß t sein des B e w u ß t s e i n s . H i e r f ü g t D i l t h e y d e n b e d e u t s a m e n Satz h i n z u : » D a s D e n k e n ist d u r c h e i n e i n n e r e N ö t i g u n g a n das L e b e n g e b u n d e n , e s ist selbst e i n e G e s t a l t des

— Die

P h i l o s o p h i e ist also: G r u n d l e g u n g , Z u s a m m e n f a s sung, V e r a l l g e m e i n e r u n g ; B e s i n n u n g a u f den

Zweck,

W e r t des L e b e n s . ( H i e r i s t d i e e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e A u f g a b e noch

neben die Weltanschauungsaufgabe gestellt;

sie s i n d n u r d u r c h d i e halten.)

a u f s i c h selbst z u s a m m e n g e -

Sofern der P h i l o s o p h h i n a u s g e h o b e n ist g e g e n ü b e r

d e m Leben u n d eine ewige O r d n u n g v o r sich hat, ist er d e m D i c h t e r oder d e m R e l i g i ö s e n v e r w a n d t . A u c h sie w o l l e n d e m Leben einen H a l t geben. P h i l o s o p h i e u n d R e l i g i o n haben so dieselbe Tendenz u n d deshalb entstehen zwischen

i h n e n die

s c h ä r f s t e n G e g e n s ä t z e , zwischen der R a t i o n a l i t ä t der Philosop h i e u n d der I r r a t i o n a l i t ä t der R e l i g i o n . D a s D e n k e n ist z u n ä c h s t w i s s e n s m ä ß i g i n d e n G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n , d i e das L e b e n v e r s t e h e n . Jedes W o r t ,

Tat w i r d

n u r d a d u r c h v e r s t a n d e n , d a ß d e r sie Ä u ß e r n d e m i t d e m V e r s t e -

Vgl. Dilthey, Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Sitzungsberichte der K ö n i g l i c h P r e u ß i s c h e n Akademie der WissenschafJahrgang 1905. Berlin S. 322-343. H i e r S. 326.

§ 17.

Diltheys

i n einer G e m e i n s a m k e i t steht. (Was w i r jetzt nennen.) Alles geschichtlich Entstandene t r ä g t die der G e m e i n s a m k e i t a n sich. A l l e O b j e k t i v i t ä t i s t w e i t e r h i n gebettet in d e n Z u s a m m e n h a n g der N a t u r . — Das das G e w i r k t e , G e s c h a f f e n e . D o c h b e h a l t e n d i e w e n n sie a u c h h i n a u s g e s e t z t s i n d aus d e m L e b e n , d o c h W i r k s a m k e i t u n d bleiben d a m i t i m Leben. W i r haben i n e i n e n e i g e n e n t e l e o l o g i s c h e n Z u s a m m e n h a n g ( i n i h r e r Auffassung, Wertsetzung,

Diese

Zusammenhänge

s i n d n o c h n i c h t d i e u m f a s s e n d s t e n F o r m e n . Sie w e r d e n u m g r i f fen

vom

geistigen

Zusammenhang

einer

Generation,

einer

E p o c h e o d e r eines Z e i t a l t e r s , d i e das g e w o r d e n e G a n z e des L e bens b e s t i m m e n . vor.)

Dilthey

( H i e r l i e g t schon Spenglers

nennt

Grundgedanke

dies

einer

Epo-

che etc. D i e s i s t d e r G r u n d b e g r i f f d e r G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n : v o n h i e r aus g l i e d e r n s i c h d i e h i s t o r i s c h e n u n d s y s t e m a t i s c h e n G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n . D i e G e i s t e s w i s s e n s c h a f t h a t das N o r m gebende zu b e s t i m m e n Ganze der

u n d systematisch zu

erweitern.

Das

d i e n t d e r k o n k r e t e n h i s t o r i s c h e n A u f f a s s u n g als

H i n t e r g r u n d . So besteht eine s t ä n d i g e W e c h s e l b e z ü g l i c h k e i t zwischen historischen u n d systematischen

Geisteswissenschaf-

ten. Was i s t d e r K e r n , das U r e l e m e n t des W i r k u n g s z u s a m m e n hangs? D i e e i g e n t l i c h e U r z e l l e i s t das I n d i v i d u u m , d i e e i n h e i t , s o f e r n sie i n i h r e m M i l i e u l e b t . E s e n t s t e h t s o die A u f g a b e einer a l l g e m e i n e n S t r u k t u r l e h r e der Lebenseinheit. D i e s e w e r d e n l o s g e l ö s t v o n i h r e r F a k t i z i t ä t a u f das T y p i s c h e h i n angesehen. Diese S t r u k t u r z u s a m m e n h ä n g e u n t e r s u c h t die c h o l o g i e . S i e w e r d e n n i c h t erschlossen, s o n d e r n s i n d i n den L e b e n s e i n h e i t e n selbst g e g e b e n , sie w e r d e n g e l e b t i m V o r t h e o r e t i s c h e n . Sie s i n d i n s o f e r n e i n e r B e s c h r e i b u n g u n d u n m i t t e l b a r e n Z e r g l i e d e r u n g z u g ä n g l i c h . S o e n t s t e h t d i e I d e e einer » b e s c h r e i b e n d e n u n d z e r g l i e d e r n d e n P s y c h o l o g i e « o d e r einer » S t r u k t u r p s y c h o l o g i e « . I h r e Aufgaben sind:

1.

d u r c h das seelische L e b e n z u g e b e n ; 2 . Längsschnitte darzustel-

Destruktion

allgemeine

des

Biographie;

Erlebnisproblems

3.

Bestimmung

und

Sicherung

dessen, w a s s i c h aus d e m Z u s a m m e n h a n g e r g i b t : d e r e r w o r b e n e Z u s a m m e n h a n g des s e e l i s c h e n L e b e n s . ( M a n s i e h t h i e r e i n a l l m ä h l i c h e s Erwachsen der

Begriffe,

aus d e m

K o n k r e t e n herausgefunden sind.) D i e s ist der

conscien-

tiae, d e r s t i l l g e s t e l l t e B e w u ß t s e i n s z u s t a n d , d e r v e r g l i c h e n w i r d m i t e i n e m anderen. E r ist c h a r a k t e r i s i e r t d u r c h V o r s t e l l u n g e n , G e f ü h l s - u n d W i l l e n s v o r g ä n g e . D o c h ist i n

dieser M o -

mente der andere m i t anzutreffen. E s h a n d e l t sich n i c h t u m e i n quantitatives Beziehung

Überwiegen

der

eines

Faktors,

Erlebniszusammenhänge

sondern zeigt

die

innere

verschiedene

Struktur, die e i n h e i t l i c h v o n e i n e m b e s t i m m t e n S i n n durchh e r r s c h t w i r d . D a s G a n z e des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s i s t e i n Ganzes v o n V o r g ä n g e n . A l l e s P s y c h i s c h e i s t V o r g a n g . einzige,

was

in

diesem V o r g a n g ganz

permanent

ist,

Das i s t das

Selbst i n s e i n e m K o r r e l a t v e r h ä l t n i s z u m M i l i e u (das g e g e n s e i t i g i s t ) . ( H i e r l i e g e n n o c h h e u t e w e r t v o l l e V o r g r i f f e , bes. i n über

den

Glauben

an

die s e i n e r z e i t v o m

die

Realität

der

totgeschlagen wurde. N u r

Scheler h a t sie v e r w e r t e t . A u c h D i l t h e y s h i s t o r i s c h e A r b e i t e n sind h i e r w i c h t i g . ) Dieses K o r r e l a t v e r h ä l t n i s v o n

Selbst u n d

M i l i e u m u ß ur-

sprünglich und darf n i c h t theoretisch gefaßt werden. D i l t h e y i n t e r p r e t i e r t es als W i d e r s t a n d s e r f a h r u n g des S e l b s t : es t r i f f t a u f einen W i d e r s t a n d v o n l e b e n d i g e m , n i c h t t o t e m C h a r a k t e r . W i r k r i t i s i e r e n diese

h i e r n i c h t , w i r v e r s t e h e n sie n u r als

A n t r i e b f ü r das, w a s D i l t h e y d i e E n t w i c k l u n g des L e b e n s z u nennt. Uber d e n Status c o n s c i e n t i a e m ü s s e n w i r n o c h E i n i g e s b e D i e drei Elemente Vorstellung, Gefühl, Willensvorsind

immer ist der

g e r i c h t e t ist.

in

einem

Bewußtseinszustand

enthalten.

G e h a l t , das, w o r a u f d e r W i l l e G e f ü h l ist n i c h t e i n K o n g l o m e r a t v o n L u s t D a s B r e n n e n e i n e r W u n d e ζ . B . ist

W i r k l i c h k e i t v o n besonderer A r t .

( H i e r h a t D i l t h e y das

Diltheys

159

Philosophie

R i c h t i g e gesehen, w e n n auch n o c h i n r o h e r Weise.) U n t e r Gef ü h l m u ß a u c h das B i l l i g e n u n d M i ß b i l l i g e n , das G e f a l l e n u n d M i ß f a l l e n u n d das I n t e r e s s e a n e t w a s v e r s t a n d e n w e r d e n . I n teresse i s t der A n t e i l , d e r i m I c h aus d e m M i l i e u e n t s p r i n g t . M a n k ö n n t e Bedenken tragen, i n einer reinen einer Farbe ζ.

Empfindung,

e i n G e f ü h l zu sehen. A b e r schon G o e t h e h a t

die m e r k w ü r d i g e B e o b a c h t u n g g e m a c h t , d a ß e i n e L a n d s c h a f t , durch

gefärbte

zeigt.

Klarer

Gläser

noch

angesehen,

sind

verschiedene

Stimmungen

die verschiedene T ö n e

begleitenden

S t i m m u n g e n . A u c h d e n k m ä ß i g e V o r g ä n g e sind m i t eigenartigen G e f ü h l e n v e r k n ü p f t , w i e die E v i d e n z m i t e i n e m W o h l g e fühl

und

der W i d e r s p r u c h

mit

einem

Mißgefühl.

Nicht

überall nachweisbar sind nach D i l t h e y die

Mo-

m e n t e eines B e w u ß t s e i n s z u s t a n d s . Z w a r d r ä n g t

Gefühl

nach S t e i g e r u n g oder V e r d r ä n g u n g u n d hat deshalb eine T e n denz. U n d a u c h d e r V e r l a u f e i n e r K e t t e v o n A s s o z i a t i o n e n z e i g t e i n e b e s t i m m t e R i c h t u n g als T e n d e n z ; a b e r t r o t z d e m m u ß n a c h D i l t h e y die Frage offenbleiben. D u r c h das Ü b e r w i e g e n eines d e r d r e i

Momente wird

b e s t i m m t e r B e w u ß t s e i n s z u s t a n d als V o r s t e l l u n g ( D e n k e n ) , G e f ü h l oder W i l l e n g e k e n n z e i c h n e t . A b e r der U n t e r s c h i e d vor a l l e m in einer wechselnden te u n t e r e i n a n d e r .

j

Zwei den:

s i n d i m Seelischen z u

e i n e denkmäßige: v o n

den E m p f i n d u n g e n

ü b e r die

z i a t i o n e n usw. bis z u m D e n k p r o z e ß . Diese geht i n der v o m M i l i e u z u m Selbst. D i e a n d e r e willensmäßige: M o t i v , d e m das S e l b s t s i c h e n t s c h e i d e t ,

Handlung. Richtung:

z u m M i l i e u . — W i e k ö n n e n diese b e i d e n gerichteten G r u n d r e i h e n zur E i n h e i t gebracht werden, wie hen

sie i m G a n z e n

liegt

B e z i e h u n g der E l e m e n -

des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s ? Sie

a n g e s e h e n w e r d e n a u f d e n Wert h i n , d e n sie f ü r das G a n z e E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s h a b e n . W ä r e das B e w u ß t s e i n n u r stellendes B e w u ß t s e i n , so g ä b e es z w i s c h e n d e m Selbst u n d M i l i e u keine ursächliche Beziehung.

liegt

Destruktion

des u n d naturwissen-

schaftlichen

p s y c h o p h y s i o l o g i s c h e n — B e g r i f f e n , w i e Reiz

v o r . ) Das B e w u ß t s e i n w ä r e d a n n u n b e w e g l i c h u n d tot, denn eine H a n d l u n g w i r d n u r d u r c h M o t i v e a u s g e l ö s t , durch d i e g e f ü h l t w e r d e n . Das E r f a h r e n selbst w i r d z u e i n e m M o t i v f ü r e i n e H a n d l u n g . Das l e t z t e S e l b s t ist i n K e r n T r i e b u n d G e f ü h l . Es e r g i b t sich ein B ü n d e l v o n [ G e f ü h l e n u n d T r i e b e n als l e t z t e s Z e n t r u m . Wie

d a z u d e r W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g des S e e l e n l e -

bens? D e r

ist: 1 . i n j e d e m seiner M o -

m e n t e e i n h e i t l i c h da; 2 . e r s t e h t i n B e z i e h u n g z u m M i l i e u : ( w a s keine b i o l o g i s c h - n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e K a t e g o r i e i s t ) ; 3 . d i e F o l g e v o n E r l e b n i s s e n k a n n n i e d u r c h das P r i n z i p d e r Kausalität: » c a u s a a e q u a t e f f e c t u m « b e s t i m m t w e r K e i n e V o r s t e l l u n g etc. i s t z u r e i c h e n d e r G r u n d f ü r e i n e andere. W i r wissen nie, w o h i n w i r gehen. Wie

es

Grundelemente

dem

(der

bestimmen

den

Welche

Entwicklungszusammenhang

eines L e b e n s ? ( M a n m u ß h i e r z u b e s o n d e r s d i e k o n k r e t e n B i o graphien Schleiermachers,

Hegels,

H ö l d e r l i n s usw.

vergleichen.) Man

m u ß bei einer B i o g r a p h i e v o n den i m h e l l e n L i c h t

liegenden Stadien ausgehen, n i c h t v o n d u n k l e n A n f ä n g e n , u n d v o n d a aus d i e E n t w i c k l u n g r e k o n s t r u i e r e n . M a n d a r f k e i n e H y p o t h e s e n a u f s t e l l e n , s o n d e r n alles m u ß i m E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g i m m a n e n t l i e g e n , a u c h das Z i e l d e r E n t w i c k l u n g . — seelische E n t w i c k l u n g l ä u f t a b i n e i n e m M i l i e u , sie b e s t e h t i n e i n e r G e w i n n u n g v o n W e r t e n , sie e r f ä h r t i n i h r e m V e r l a u f e e i n e Artikulation;

so

benszusammenhang.

bildet Der

sich

schließlich

seelische

der

erworbene L e -

Zusammenhang

tendiert

danach, jeden B e w u ß t s e i n s z u s t a n d zu seinem m ö g l i c h s t e n Erf ü l l t s e i n z u b r i n g e n . E s k o m m e n f ü r d e n d e n k m ä ß i g e n , gef ü h l s m ä ß i g e n u n d w i l l e n s m ä ß i g e n Z u s a m m e n h a n g verschiedene

Eigentümlichkeiten

in

Frage:

Beherrschtheit

beim

W i l l e n , R e i n h e i t b e i m G e f ü h l usw. m i t einer Tendenz a u f eine

§ 17. absolut h a r m o n i s c h e G e s t a l t der Seele. So b e s t e h t e i n e tive Z w e c k m ä ß i g k e i t , die a u f e i n absolutes L e b e n s i d e a l deutet.

(Hinweis

auf

Goethe.)

Die

formale

i s t also f ü r D i l t h e y l e t z t l i c h d u r c h das H u m a n i t ä t s i d e a l G o e t h e s u n d H u m b o l d t s . diese A r t i k u l a t i o n v e r f e s t i g t s i c h d e r

|

w i r d z u m f e s t e n B e s i t z d e r P e r s o n ; alles E r l e b e n d e r P e r s o n m u ß i n d i e s e m e r w o r b e n e n Z u s a m m e n h a n g b e s t i m m t w e r d e n . E r ist | die G r u n d l a g e f ü r das P r o b l e m d e r I n d i v i d u a t i o n . D a r i n l i e g t der S c h w e r p u n k t d e r G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n , d o c h s t e h t d e r a l l - | gemeine Entwicklungszusammenhang im H i n t e r g r u n d . - In j

D i l t h e y s » E i n l e i t u n g in die G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n « S c h l u ß s t e h t d e r Satz: » W i r m ü s s e n d a r a u f d r i n g e n , u n b e f a n g e n u n s d e n R e i c h t u m des S e e l e n l e b e n s z u g ä n g l i c h z u m a c h e n . « D i e A u f f a s s u n g des s e e l i s c h e n

Lebens m u ß

eine

ursprüngliche

s e i n . Sie d a r f n i c h t a b g e l ö s t w e r d e n , sie h a t i h r e

und

i h r e G e g e n s t ä n d l i c h k e i t e n selbst z u b e f r a g e n . A l l e r d i n g s g e l t e n die

Grundbegriffe

auch

f ü r das seelische

L e b e n . D a s seelische L e b e n w i r d z u g ä n g l i c h

in der

Wahrnehmung. D i e s e i s t k e i n a b g e s e t z t e r i s o l i e r t e r A k t d e r Ref l e x i o n . — D i l t h e y s i e h t das P r o b l e m d e r i n n e r e n W a h r n e h m u n g n i c h t n o c h d a r i n , o b sie E v i d e n z , S i c h e r h e i t h ä t t e o d e r w e l c h e T r a g w e i t e i h r z u k o m m e . ( D i e i n n e r e W a h r n e h m u n g h a t für D i l t h e y , d e r a l l e s als H i s t o r i k e r b e t r a c h t e t , n i c h t j e n e a b s o l u t e E v i d e n z , die i h r meistens die P h ä n o m e n o l o g e n zuschreiben.) Sondern er betrachtet den R e i c h t u m i h r e r S t r u k t u r . D i e innere W a h r n e h m u n g h a t nach D i l t h e y eine i n n e r e Intellektualität, sie i s t d u r c h h e r r s c h t v o n e i n e r i n n e r e n B e g r i f f l i c h k e i t . D i e a l l g e m e i n e n D e n k f o r m e n , d i e f o r m a l e n L e i s t u n g e n des T r e n n e n s , V e r b i n d e n s , V e r k n ü p f e n s etc. h a b e n d i e A u f g a b e d e r A u f k l ä r u n g des s e e l i s c h e n Z u s a m m e n h a n g s , a b e r so, d a ß das A u f g e k l ä r t e im

seelischen

Zusammenhang

Die

m e n des D e n k e n s h a b e n d i e A u f g a b e d e r

diskursiven U r t e i l und

S c h l u ß die A u f g a b e der V e r t r e t u n g . — Diese i n n e r e I n t e l l e k t u a l i t ä t der i n n e r e n W a h r n e h m u n g ist v o n D i l t h e y n i c h t z u m

Destruktion

des

Problem gemacht worden. i m m e r im Ganzen Gegebenheit

bringen;

Erlebnisproblems

D i e i n n e r e A n s c h a u u n g m u ß sich

des e r w o r b e n e n

alle

seelische

Z u s a m m e n h a n g s zur

Bedeutsamkeit

kann

im-

n u r aus d e m Z u s a m m e n h a n g h e r a u s g e d e u t e t w e r d e n , n i e Jedes seelische E r l e b n i s t r ä g t m i t s i c h e i n W i s s e n u m e i g e n e n W e r t . Jede l e b e n d i g e P e r s o n l e b t i n e i n e m S i c h i n d e m sie d e n W e r t o d e r U n w e r t des e i g e n e n D a s e i n s g e g e n s t ä n d l i c h h a t . Jedes E r l e b n i s h a t diese W e r t - u n d U n w e r t betontheit

im

seelischen

Zusammenhang.

Diese

Wertbetont-

ist d e r L e i t f a d e n z u r N a c h k o n s t r u k t i o n dessen, w a s i n der inneren A n s c h a u u n g gegeben ist. D i e echte Psychologie geht k o n k r e t m i t , sie s t e h t i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r S e l b s t w e l t ; das P s y c h o l o g i s c h e i s t n i c h t s a n d e r e s als d i e E x p l i k a t i o n der

Diese A n s ä t z e s i n d v o n D i l t h e y n i c h t d u r c h g e f ü h r t w o r d e n . Aber s o f e r n m a n das E r l e b n i s p r o b l e m w i r k l i c h u r s p r ü n g l i c h anfaßt, m u ß m a n h i e r i n e i n e A n w e i s u n g s e h e n , d i e n o c h n i c h t erschöpft ist. — Die soeben d a r g e s t e l l t e n G e d a n k e n s i n d e n t h a l t e n i n D i l theys A b h a n d l u n g e n » I d e e n z u e i n e r b e s c h r e i b e n d e n u n d zergliedernden P s y c h o l o g i e « (1894) u n d » S t u d i e n zur G r u n d l e g u n g der G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n « der z w e i t e n S c h r i f t m a c h t D i l t h e y a u f m e r k s a m a u f H u s »Logische

( 1 9 0 0 / 0 1 ) . M a n k a n n dies

nicht h o c h g e n u g e i n s c h ä t z e n , d e n n d a m a l s ( 1 9 0 5 ) sah m a n i n dem e i g e n t l i c h w i c h t i g e n u n d p o s i t i v e n I I . B a n d d e r » U n t e r suchungen« i m allgemeinen einen

i n den i m I . B a n d

b e k ä m p f t e n P s y c h o l o g i s m u s . — D i l t h e y v e r s u c h t e n u n , seine Psychologie

mit

den

phänomenologischen

Ergebnissen

der

Untersuchungen« in E i n k l a n g zu bringen. Aber er s t ä n d i g , eine neue B e g r i f f l i c h k e i t e i n z u f ü h r e n . So b e i i h m d u r c h diese m e h r ä u ß e r l i c h e Ü b e r n a h m e H u s Gedanken

eigentlich

nichts

gefördert.

D i l t h e y hat

a u f H u s s e r l g e w i r k t , besonders h i n s i c h t l i c h des u n d Geist, der Auffassung der K u l t u r usw.

§

der Diltheyschen Philosophie

(Natorp u n d D i l t h e y stehen ziehung zu

i n einer e i g e n t ü m l i c h e n Be-

welche Einflüsse bei

noch nicht

z u m A u s g l e i c h g e k o m m e n sind.)

§

Die

Destruktion

der

Diltheyschen

W i r m ü s s e n n u n D i l t h e y s V o r g r i f f z u verstehen suchen; w i r m ü s s e n sehen, o b e r u r s p r ü n g l i c h ist, w i e w e i t v o n i h m d i e Frage

der u r s p r ü n g l i c h e n E x p l i k a t i o n

gestellt werden

w i e w e i t seine B e g r i f f e e i n h e i t l i c h

kann,

s i n d , oder o b

sie v i e l l e i c h t n i c h t n u r u n v e r b u n d e n s t e h e n n e b e n d e m l e b e n d i g e n G e f ü h l dessen, w a s e r g e s e h e n h a t . D r e i M o m e n t e s i n d charakteristisch für D i l t h e y s des von

Bezugscharakters

der

inneren

Ihre

innere Intellektualität.

der

inneren

Wahrnehmung:

Die

Wahrnehmung

>logischen

sind

u n a b t r e n n b a r , sie

artikuliert

s i c h i n i h r selbst, e i n e g e w i s s e R a t i o n a l i t ä t h a t s c h o n das E r l e b n i s als solches. D a s E r l e b n i s d e n k t D i l t h e y a l l e r d i n g s s c h o n als V e r s t e h e n .

- M a n kann

einwenden,

daß

das

Erlebnis so

zurecht gemacht ist w i e eine K o n s t r u k t i o n . M i t der t u a l i t ä t der i n n e r e n W a h r n e h m u n g « ist n u r

P r o b l e m ge-

stellt, aber n i c h t g e l ö s t . 2. I c h

erlebe

mich

selbst

aus

dem

Ganzen

einer

Situation

h e r a u s . — D o c h i s t dieser Z u s a m m e n h a n g v o n D i l t h e y z u s e h r auffassungsmäßig

gedeutet.

3 . D a s m i r Z u g ä n g l i c h e h a t i n s i c h selbst e i n e oder Unwertcharakter.

einen Dies

kann

einen

bestimmten

Leitfaden

abgeben

für

A n a l y s e des L e b e n z u s a m m e n h a n g s . F a ß t m a n diese d r e i P u n k t e z u s a m m e n , s o l ä ß t daß

das p s y c h o l o g i s c h e D e n k e n

aus d e r L e b e n s e r f a h r u n g her-|

aus e r w ä c h s t . Sie b e s t i m m t i h r e S t r u k t u r i n e i n e m P r o z e ß sich selbst heraus.

ι

des er sieht

W i r k l i c h k e i t , aber der Ausbau

des G e s e h e n e n w i r d m e i s t n i e v o l l z o g e n . ) W i r w o l l e n n u n d i e D i l t h e y s c h e P h i l o s o p h i e d e r Destruktion W i r l e g t e n i h r bei N a t o r p v i e r F r a g e n z u g r u n d e : W i e ist d e r E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g als Ganzes i n t e n d i e r t ? 2. Welches

ist d e r E i n h e i t s -

und

Mannigfaltigkeitscharakter

des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s ? 3 . W i e s t e h t das 4 . W i e h a t das

zum Erlebniszusammenhang? s i c h selbst?

H a t diese F o r m u l i e r u n g d e r F r a g e n s c h o n

einen

ursprünglichen

C h a r a k t e r ? D a s ist z u u n t e r s u c h e n . Die

des E r l e b n i s p r o b l e m s i s t n u r d i e

Seite

u n s e r e r m e t h o d i s c h - k r i t i s c h e n B e t r a c h t u n g . W i r h a t t e n das Ereinerseits herausgesondert diese

aus

Aussonderung

E s sei ü b e r

und

dem

das

Problem

überhaupt

andererseits des

Lebens

überhaupt.

Ist

zulässig?

n e u e s t e B e k ä m p f u n g der L e b e n s p h i l o -

sophie eine B e m e r k u n g eingeschaltet. R i c k e r t ist v o n seinem S t a n d p u n k t aus d u r c h a u s k o n sequent, aber e r sieht die K r ä f t e u n d M ö g l i c h k e i t e n der L e b e n s p h i l o s o p h i e v o n d i e s e m S t a n d p u n k t aus n i c h t . B e i der D e s t r u k t i o n des e r s t e n T y p s ( N a t o r p ) h a b e n w i r gesehen, d a ß das I c h e i n e sekundäre S t e l l e e i n n i m m t (das k o n k r e t e I c h n ä m l i c h ; das r e i n e

ist b e i i h m P r o b l e m g r u n d u n d gar n i c h t

P r o b l e m ) ; das I c h v e r s c h w i n d e t i m G a n z e n des K o n s t i t u t i o n s z u B e i D i l t h e y d a g e g e n ist das I c h d i e

des

— (Diese G e g e n ü b e r s t e l l u n g sieht s c h e m a t i s c h aus; h ä t t e n w i r n o c h

u n d James, d . h . d i e

P r o b l e m e der Selbststellung des B e w u ß t s e i n s u n d

des

stromes b e r ü c k s i c h t i g e n k ö n n e n , s o w ä r e u n s e r R ü c k g a n g a u f d e n U r s p r u n g v i e l k o n k r e t e r d u r c h z u f ü h r e n gewesen.) D i l t h e y steht i n

Gegensatz z u N a t o r p . W e n n e i n

N a t o r p , w i e w i r s e h e n , a b s o l u t u r s p r u n g s f e r n ist, w e r d e n w i r e r w a r t e n m ü s s e n , d a ß D i l t h e y u r s p r u n g s n a h ist.

§ 18.

der

B e i der D e s t r u k t i o n D i l t h e y s m ü s s e n w i r v o n d e m zweiten unserer v i e r G e s i c h t s p u n k t e ( F r a g e n ) ausgehen ( d e m f a l t i g k e i t s c h a r a k t e r des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s ) . Der

Begriff

des

(Strukturzusammenhang,

e r w o r b e n e r Z u s a m m e n h a n g , W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g ) i s t bei D i l t h e y f u n d a m e n t a l . D a s G a n z e des E r l e b e n s i s t e i n z u s a m m e n h a n g . Das E r l e b n i s h a t d e n G r u n d c h a r a k t e r einer W i r k l i c h k e i t . E s i s t i m t r a n s z e n d e n t a l p h i l o s o p h i s c h e n S i n n etwas

— w ä h r e n d N a t o r p es als

auffaßt. D e r W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g ist für die Transzendentalphilosophie ein unphilosophischer Gegenstand,

d e n n die

Transzendentalphilosophie hat es n u r m i t K o n s t i t u t i o n zu tun. M a n k a n n alle Lebensphilosophie w e g a r g u m e n t i e r e n , i n d e m m a n sagt, L e b e n s w i r k l i c h k e i t i s t e i n e O b j e k t i v i t ä t u n d deshalb n i c h t psychisch (sondern i n u n z u l ä s s i g e r Weise v e r d i n g l i c h t ) . M a n m u ß eben fragen: Ist die transzendentalphilosophische P o s i t i o n i n s i c h g e r e c h t f e r t i g t , o d e r i s t sie i m s t a n d e , s i c h das L e b e n zu deuten? D a s S e i n w i r d v o n R i c k e r t als e t w a s n i c h t S i n n h a f t e s bezeichnet. S i n n g e b i l d e sind nach i h m n o t w e n d i g Wertgebilde. A b e r d i e seelische W i r k l i c h k e i t i s t e i n e G r u n d w i r k l i c h k e i t , die n i c h t v o n d e r K a n t i s c h e n T r a n s z e n d e n t a l p h i l o s o p h i e aus beurt e i l t w e r d e n k a n n . — Es k l i n g t v i e l l e i c h t interessant, wenn R i c k e r t d e n I n t u i t i o n i s m u s b e k ä m p f t u n d c h a r a k t e r i s i e r t als das Pathos der Faulheit, — a b e r es i s t s c h w e r e r , s i c h m i t d e m L e b e n a u s e i n a n d e r z u s e t z e n , als v o n e i n e m S y s t e m aus m i t der fertig zu werden. D i l t h e y v e r s u c h t , v o m L e b e n aus d i e g a n z e

z u verste-

h e n . A b e r e s g e l i n g t i h m n i c h t , d e n n das M o m e n t d e r Konstitution s c h l e i c h t s i c h a u c h i n s e i n e P h i l o s o p h i e e i n . D e r E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g w i r d g e s e h e n , so, d a ß seine einz e l n e n S t r u k t u r e n k l a r w e r d e n als d i e Bedingung der keit des V e r s t e h e n s d e r L e b e n s - E i n h e i t . D e r W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g e n t h ä l t das, w a s d i e L e b e n s e i n h e i t m ö g l i c h A l l e r Z u s a m m e n h a n g h a t e i n e n f u n k t i o n e l l e n W e r t als B e d i n -

166

Destruktion

des

Erlebnisproblems

M ö g l i c h k e i t d e r D e u t u n g o d e r des V e r s t e h e n s des L e b e n s . D e r W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g als B e d i n g u n g des Verstehens d u r c h z i e h t d i e g a n z e n p s y c h o l o g i s c h e n B e t r a c h t u n g e n D i l t h e y s . W e n n e r d e n l e t z t e n K e r n der p s y c h i s c h e n E i n h e i t b e s t i m m e n w i l l , sagt er: d e r M e n s c h i s t z u n ä c h s t u r s p r ü n g l i c h B ü n d e l v o n G e f ü h l u n d T r i e b e n ; d i e K r ä f t e des W i l l e n s , das B e d ü r f n i s , die B e f r i e d i g u n g s i n d die e l e m e n t a r e n seelischen K r ä f t e . D a m i t w i r d a b e r d i e seelische W i r k l i c h k e i t z u s t ä n d l i c h , d i n g l i c h k o n s t r u i e r t . S o s t e h t n e b e n d e r O r d n u n g der K o n s t i t u t i o n die O r d n u n g der E n t w i c k l u n g der E r l e b n i s w i r k l i c h k e i t aus d e m t r i e b h a f t e n Z e n t r u m . D i e s e b e i d e n O r d n u n gen b e s t i m m e n d i e E r l e b n i s w i r k l i c h k e i t des E r l e b n i s g a n z e n . M a n k a n n l e i c h t sagen: das i s t P s y c h o l o g i s m u s o d e r B i o l o g i s mus. ( B e s o n d e r s w e n n m a n a n d e n B e g r i f f d e r >Anpassung< denkt. H i e r i s t D i l t h e y v o n J a m e s b e e i n f l u ß t . ) D a s U r s p r ü n g liche v o n D i l t h e y s T e n d e n z e n i s t a b e r n i c h t b i o l o g i s c h . W i e w i r d das S e e l i s c h e selbst, das I c h als I c h e r f a h r e n ? D a s E r l e b e n i s t s e l b s t e i n e V o r f o r m des V e r s t e h e n s ( v o n d e r A r t des historischen Verstehens). D i e Geisteswissenschaften s i n d n u r eine A u s f o r m u n g d e r f a k t i s c h e n L e b e n s e r f a h r u n g . D a s L e b e n hat v o n v o r n h e r e i n d e n C h a r a k t e r e i n e s V e r s t e h e n s . Leben ist 1. W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g , keine logische, dialektische B e z i e h u n g ; 2 . d e r E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g i s t h i s t o r i s c h e r Zusammenhang. E r steht i n einer E n t w i c k l u n g , e r t r ä g t i n sich selbst e i n e A r t i k u l a t i o n u n d R a t i o n a l i t ä t . D a s L e b e n k a n n aus selbst h e r a u s i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . Von w o aus i s t d i e G r u n d a u f f a s s u n g des L e b e n s b e i D i l t h e y

D i l t h e y k o m m t zur seelischen W i r k l i c h k e i t n i c h t a u f d e m e i n e r E r k e n n t n i s t h e o r i e , s o n d e r n a u f d e m W e g e geistesgeschichtlicher B e t r a c h t u n g u n d Forschung. Das B e m ü h e n , a n den g r o ß e n k o n k r e t e n G e s t a l t e n d i e s e e l i s c h e W i r k l i c h k e i t z u b e s t i m m t s e i n e P s y c h o l o g i e . V o n d a aus b e s t i m m t i h m d e r B e g r i f f des V e r s t e h e n s . - D a r i n l i e g t s c h o n e i n e Sie w i r d u n s v e r s t ä n d l i c h , w e n n w i r v e r s u c h e n , a b g e -

Destruktion der sehen

von

den

Philosophie

transzendentalphilosophischen

Einflüssen,

die

M o m e n t e seiner Position a u f i h r e letzte

Ur-

sprünglichkeit h i n zu untersuchen. ( D i e H e r a u s h e b u n g des u r s p r ü n g l i c h t r e i b e n d e n M o t i v s o d e r V o r g r i f f s D i l t h e y s k ö n n t e g e w a l t s a m e r s c h e i n e n u n d als tige D e u t u n g seiner P h i l o s o p h i e a u f g e f a ß t w e r d e n .

Aber man

m u ß s e i n ganzes W e r k b e t r a c h t e n , n i c h t e i n z e l n e e n t g e g e n s t e h e n d e Ä u ß e r u n g e n . — W i e ζ . B . s e i n L o b d e r P h i l o s o p h i e des J a h r h u n d e r t s , sie h a b e das U n b e w u ß t e i n das k l a r e L i c h t der Vernunft

erhoben.)

I n w i e f e r n i s t der E r f a s s u n g s b e z u g

des

nicht ur-

s p r ü n g l i c h ? W a s e r g i b t s i c h als k o n k r e t e s seelisches Verstehen? W i e i s t d e r s e e l i s c h e Z u s a m m e n h a n g als v e r s t e h e n d g e m e i n t ? D e r W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g ist z u s t ä n d l i c h , sammenhang läuft ab in

der Lebenszu-

der Z e i t . D i e s ist eine z u s t ä n d l i c h e

A u f f a s s u n g des S e e l i s c h e n ; a u c h i m H u m a n i t ä t s i d e a l e i n e r h a r m o n i s c h e n S e e l e n g e s t a l t w i r d dieser Z u g n u r v e r s t ä r k t , seelischen

Zusammenhang zuständlich und

D i l t h e y s i e h t das S e e l i s c h e

auch

nur

von

außen,

n i c h t v o m A u ß e n der N a t u r , sondern v o m Außen g e s c h i c h t e , als e i n e

einen

z u sehen. wenn

auch

d e r Geistes-

z u s t ä n d l i c h , > ä s t h e t i s c h < (das

d e r H a r m o n i e ) . V o n d a aus d e u t e t e r d i e seelische W i r k l i c h k e i t , d a h e r k o m m t s e i n B e g r i f f des

A l l e s dies i s t

aus d e r ä s t h e t i s c h e n , g e s t a l t h a f t e n E r f a s s u n g des L e b e n s bes t i m m t . Es besteht bei i h m die Tendenz a u f gestalthafte H a r monie;

aus

diesem

Vorblick

ist

die

zu

e r k l ä r e n . I n dieser W e i s e i s t a u c h e i n B e w u ß t s e i n s m o m e n t bes t i m m t (als Status c o n s c i e n t i a e d u r c h V o r s t e l l u n g , G e f ü h l s - u n d Willensvorgang,

die z u s a m m e n g e g e n w ä r t i g da sind).

Das

Selbst, das d i e E i n h e i t des S e e l i s c h e n z u s a m m e n h ä l t , s p i e l t n u r d i e R o l l e d e r T r i e b k r ä f t e , des A n t r i e b s f ü r d i e E n t w i c k l u n g . L e t z t l i c h l i e g t d e r K e r n des S e e l i s c h e n i m B ü n d e l d e r T r i e b e . So e r g i b t sich, d a ß bei aller Tendenz auf die L e b e n s w i r k l i c h k e i t als e i n e e i g e n t ü m l i c h e d o c h e i n e z u s t ä n d l i c h e A u f f a s s u n g m i t h i n e i n s p i e l t . (So sagt D i l t h e y a u c h , e i n e R e i h e v o n F e s t s t e l l u n -

1 68

des

gen der b i s h e r i g e n

» e r k l ä r e n d e n « naturwissenschaftlichen

Psychologie k o n n t e in die neue — beschreibende u n d zergliedernde

P s y c h o l o g i e ü b e r n o m m e n w e r d e n . ) D i l t h e y ist sich

selbst u n k l a r ü b e r das N e u e , w o r a u f e r h i n s t r e b t . E r s i e h t n i c h t , nur ein alle Begriffe fraglich machender Radikalismus weit e r f ü h r e n k a n n . Das ganze B e g r i f f s m a t e r i a l m u ß i n u r s p r ü n g licher Erfassung n e u b e s t i m m t w e r d e n . Das ist die e i g e n t ü m liche

der P h ä n o m e n o l o g i e . I I

I |

Γι

|

und

ι

I

ι

Dilthey

W i r h a b e n das



Die

Aufgabe

der

Philosophie

in zwei typischen Positionen

der Natorps u n d der D i l t h e y s . N a t o r p u n d D i l t h e y v e r s u c h e n , d e n E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g als e i n G a n z e s z u ver­ s t e h e n ; als e i n e n Z u s a m m e n h a n g , d e r s i c h aus d e m G a n z e n b e s t i m m t , der v o n einer u r s p r ü n g l i c h e n E i n h e i t durchherrscht ist.

d i e W e i s e d e r B e s t i m m u n g des E i n z e l n e n aus d e m

Ganzen

ist

bei

beiden

Philosophen

verschieden.

Bei

Natorp

h a n d e l t e s s i c h u m das G a n z e d e r K o n s t i t u t i o n s b e z i e h u n g ; b e i D i l t h e y u m d e n W i r k u n g s z u s a m m e n h a n g des L e b e n s . B e i N a torp k a n n es n i c h t o b j e k t i v i e r e n d erfaßt w e r d e n , sondern erfordie M e t h o d e der R e k o n s t r u k t i o n . Bei D i l t h e y ist es k e i n Gesetzesbegriff, s o n d e r n e r f o r d e r t u r s p r ü n g l i c h e E x p l i k a t i o n . Bei N a t o r p g i b t es den Gegensatz v o n O b j e k t i v i e r u n g u n d Subj e k t i v i e r u n g ; bei D i l t h e y d e n v o n N a t u r - u n d g e i s t i g e n Z u s a m m e n h ä n g e n . Diltheys Z u s a m m e n h ä n g e fallen nach Natorp in das O b j e k t i v i e r t e . gewissen struktion;

D i e M e t h o d e ist b e i b e i d e n b i s z u e i n e m

G r a d e dieselbe. D i e das

kann

M e t h o d e N a t o r p s i s t d i e Rekon-

rekonstruiert

werden,

was zuvor k o n -

s t i t u i e r t w u r d e . D i e M e t h o d e D i l t h e y s ist d i e >Konstitution< i m Z u s a m m e n h a n g des L e b e n s : N u r das w i r d v e r s t a n d e n , w a s i m L e b e n u n d aus d e m L e b e n h e r a u s s i c h g e ä u ß e r t h a t ; das L e b e n w i r d z u g ä n g l i c h n u r i n seinen O b j e k t i v i e r u n g e n . I m Nachvers t e h e n dieser w i r d das u r s p r ü n g l i c h e L e b e n s e l b s t g e w o n n e n . —

§ 19.

Der Z u s a m m e n h a n g bloß

Aufgabe der

der R e k o n s t r u k t i o n b e i N a t o r p

bei D i l t h e y dagegen

Zusammenhang von

169

aber

er b e s t i m m t d u r c h den

Erlebnis,

Verstehen.

Das

E r l e b n i s f ü h r t z u m A u s d r u c k , dieser z u m V e r s t e h e n u n d dieses zurück z u m

so s c h l i e ß t sich der Kreis.

* W e l c h e s i s t n u n das Z i e l u n s e r e r g a n z e n P r o b l e m a t i k ? D a s Erl e b n i s p r o b l e m i n dieser ausgesonderten Gestalt ist ausgesondert n u r a u f G r u n d h i s t o r i s c h v o r g e g e b e n e r M o t i v e ; a u f G r u n d der B e d e u t u n g , d i e L e b e n selbst h a t . D a s P r o b l e m des L e b e n s bes c h ä f t i g t u n s i n s o f e r n , als w i r d i e F r a g e s t e l l e n , i n w e l c h e r A r t sich p h i l o s o p h i s c h e E r k e n n t n i s e x p l i z i e r t . Das P r o b l e m der p h i losophischen B e g r i f f s b i l d u n g ist n i c h t n a c h t r ä g l i c h e r , wissens c h a f t s t h e o r e t i s c h e r N a t u r ; e s i s t das p h i l o s o p h i s c h e P r o b l e m i n s e i n e m U r s p r u n g . E s i s t das P r o b l e m d e r G e w i n n u n g d e r p h i l o s o p h i s c h e n E r f a h r u n g ; e s e x p l i z i e r t d i e W e i s e des p h i l o s o p h i schen E r f a h r e n s . B e i d e r D e s t r u k t i o n d e r b e i d e n P r o b l e m g r u p p e n des b e g r i f f s (das A p r i o r i - u n d das E r l e b n i s p r o b l e m ) h a t s i c h e i n negatives Resultat ergeben:

daß in i h n e n beiden

S e l b s t w e l t , das h i s t o r i s c h v o l l z o g e n e D a s e i n Einzelnen zum Verschwinden k o m m t ,

die aktuelle E i n z e l n e n als

d a ß das S e l b s t also i n

j e d e r P r o b l e m a t i k s e k u n d ä r i s t , als - ( e i n e r s e i t s b e i N a t o r p ) das X des u n i v e r s a l e n B e s t i m m u n g s z u s a m m e n h a n g s ; — (ander e r s e i t s b e i D i l t h e y ) — als d i e a b s o l u t e G e s t a l t d e r h a r m o n i s c h e n Seele. Der aktuelle le.

-

Die

spielt keine ursprüngliche Rol-

Destruktion

des

ergab,

T r a n s z e n d e n t a l p h i l o s o p h i e u n t e r d e m Vergessen

daß

des

die ne-

c e s s a r i u m , des a k t u e l l e n D a s e i n s , i h r e n s i c h e r e n G a n g g e h t . A m S c h l u ß d e r D e s t r u k t i o n des A p r i o r i - P r o b l e m s b l i e b die Hoffnung, trum

der

daß

das E r l e b n i s - P r o b l e m d i e S e l b s t w e l t i n s Z e n -

Problematik

bringen

würde.

(Man

denke

an

das

des

j 70 Interesse f ü r das

Erlebnisproblems

i n d e r n e u e r e n P h i l o s o p h i e v o n Descartes

D i l t h e y . ) A b e r a u c h h i e r , w o das S e e l i s c h e s e l b s t z u m Prog e m a c h t w i r d , w i r d das a k t u e l l e s e l b s t w e l t l i c h e D a s e i n z u m k o n k r e t e n F a l l eines a l l g e m e i n e n , gemacht.

Das

Konstitu-

aktuelle

Dasein

kommt

nicht zu seinem u r s p r ü n g l i c h e n Recht. Das a k t u e l l e D a s e i n w i r d n i c h t z u m m ö g l i c h e n P r o b l e m . D i e M ö g l i c h k e i t [ d e r F r a g e ] n a c h der N e u a r t i g k e i t e i n e r seelischen W i r k l i c h k e i t w i r d abgeschnitten.

(Obwohl darauf D i l t h e y i m -

m e r h i n g e r i c h t e t w a r . ) D e r G r u n d d a f ü r l i e g t d a r i n , d a ß das u r s p r ü n g l i c h e M o t i v der P h i l o s o p h i e vergessen w u r d e u n d e s nicht m e h r i n die A u f g a b e der

hineingenommen

w i r d , stattdessen v i e l m e h r e i n A b g l e i t e n i n e i n e stattfindet,

eine

Herausbildung bestimmter Erkenntnisaufga-

ben, e i n e T e n d e n z a u f E r k e n n t n i s ( i m t h e o r e t i s c h e n S i n n ) , a u f letzte E r f a s s u n g . S o f e r n das p h i l o s o p h i s c h e M o t i v n i c h t g a n z vergessen w i r d , b l e i b t d i e T e n d e n z d e r P h i l o s o p h i e a u f W e l t a n schauung. W i s s e n s c h a f t i s t als t h e o r e t i s c h e E i n s t e l l u n g d e r a r t , sie i h r e m e i g e n e n S i n n n a c h s e l b s t w e l t l i c h e K o n k r e t i o n aktuellen Daseins beiseite stellt. Sofern P h i l o s o p h i e z u m Gegenstand d e r W i s s e n s c h a f t w i r d , w i r d sie l e d i g l i c h P h i l o s o p h i e k a n n n i c h t W i s s e n s c h a f t s e i n , sie d a r f n i c h t i n d i e einstellungsmäßige B e s t i m m u n g abgleiten. Das Philosophieren l i e g t v o r d e m U m s c h l a g i n d i e E i n s t e l l u n g u n d v o r d e r Ausformung der E r f a h r u n g i n die A u f g a b e n theoretischer Forschung. E b e n s o w e n i g h a t P h i l o s o p h i e e i n e W e l t a n s c h a u u n g als Phänomen

zu

g e b e n , das m a n

vorlegen kann.

P h i l o s o p h i e ist, s o f e r n sie s i c h t r e u b l e i b t , n i c h t d a z u b e s t i m m t , Zeit, die

u s w . z u r e t t e n o d e r z u e r l ö s e n o d e r das E l e n d

Massen zu l i n d e r n oder die M e n s c h e n zu b e g l ü c k e n oder die z u f o r m e n u n d z u s t e i g e r n . A l l dies b e d e u t e t d i e R i c h tung e i n e r

in der

das, w o r a u f e s

ankommt,

A l l e W e l t a n s c h a u u n g s p h i l o s o p h i e v e r d i r b t das M o t i v alles P h i l o s o p h i e r e n s . W i s s e n s c h a f t l i c h e ist weder Wissenschaft von Weltanschauungsarten

§ 19.

noch

Die

Aufgabe

171

der

e i n e S y s t e m a t i k d e r V e r n u n f t als t r a d i e r b a r e

auch

Aufgabe,

B e s c h r e i b u n g des B e w u ß t s e i n s , w e i l das e i n e

s t ä n d l i c h e B e t r a c h t u n g s w e i s e ist. So e r g e b e n s i c h aus u n s e r e n P r o b l e m e n n u r Negationen, es ist ein

fortwährendes

Neinsagen.

Wollte

man

nunmehr

zum

S c h l u ß e i n g r o ß e s >Ja< e r w a r t e n , s o w ä r e das u n v e r s t ä n d i g . D i e D e s t r u k t i o n w i r d v i e l m e h r f o r t g e s e t z t ; sie h a t e b e n k e i n e n a b s c h ä t z i g e n B e i g e s c h m a c k . Sie i s t d e r A u s d r u c k d e r P h i l o s o p h i e , sofern i m M o t i v der Philosophie l i e g t die S i c h e r u n g oder mehr

das

Unsicher-Machen

des

eigenen

Daseins.

Bei

dieser

F o r t f ü h r u n g d e r D e s t r u k t i o n aus d e r T e n d e n z , das U r s p r ü n g l i che

zu

gewinnen

und

ursprünglich

zu

bestimmen,

ist

der

Versuch l e i t e n d , die Idee der P h ä n o m e n o l o g i e u r s p r ü n g l i c h u n d r a d i k a l z u fassen, a u c h das N i c h t - Ä u ß e r l i c h e z u v e r s t e h e n , — weil

das V e r s t e h e n

der

phänomenologischen

Grundhaltung

z e i g t , d a ß i n i h r d i e u r s p r ü n g l i c h e n M o t i v e des P h i l o s o p h i e r e n s selbst l e b e n d i g g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n . D i e F r a g e n n a c h der A n s c h a u u n g u n d n a c h d e m A u s d r u c k s i n d also s o z u v e r s t e h e n : E s w i r d g e f r a g t n a c h

W i e der

philosophischen E r f a h r u n g u n d nach d e m W i e , in

sich die

p h i l o s o p h i s c h e E r f a h r u n g selbst e x p l i z i e r t , n a c h d e m M o t i v u n d der Tendenz der p h i l o s o p h i s c h e n

selbst. H i e r a u s

entsteht die Aufgabe, die gebrauchten M i t t e l u n d Wege, auf denen w i r uns d e m U r s p r u n g n ä h e r n , sicher z u stellen; d a r i n k o m m t das E i g e n t ü m l i c h e d e r p h i l o s o p h i s c h e n B e g r i f f e z u m Ausdruck. P h i l o s o p h i e ist k e i n e E i n s t e l l u n g a u f e i n e n G e h a l t , der V o l l z u g des P h i l o s o p h i e r e n s e r f a ß t w i r d , k e i n S a c h g e b i e t , das einen o b j e k t i v e n Z u s a m m e n h a n g darstellt, keine G e g e n s t ä n d l i c h k e i t i n e i n e m t h e o r e t i s c h e n B e z u g , dessen V o l l z u g s c h a r a k t e r n u r m i t v o r h a n d e n ist, aber n i c h t e r n s t l i c h i n F r a g e k o m m t . D i e R a t i o n a l i t ä t der Philosophie w i r d n u r e i n s c h l u ß w e i s e z u i h r e m R e c h t k o m m e n , aber sich n i c h t a b s p l i t t e r n , s o n d e r n n u r eine i m m a n e n t e E r h e l l u n g d e r L e b e n s e r f a h r u n g selbst s e i n ,

in

d i e s e r selbst b l e i b t u n d n i c h t h e r a u s t r i t t u n d sie z u r O b j e k t i v i t ä t

,i des

macht. Die

Erlebnisproblems

ist d u r c h h e r r s c h t v o n e i n e r s i c h s t ä n d i g s o d a ß d i e R a t i o n a l i t ä t i n dieser selbst g e g e b e n i s t u n d s i c h i n i h r i n h a l t l i c h

m u ß . Es g i b t daher keine philosophischen D i s z i p l i n e n Ethik,

Ästhetik,

Religionsphilosophie).

- Diese

S c h e i d u n g i n D i s z i p l i n e n ist. r ü c k g ä n g i g z u m a c h e n . D i e k r i t i sche

ergibt,

verstehen

ist,

daß

sie

gänzlich

historisch

zu

nach d e m Ideal einer H u m a n i t ä t

j Die

keine D i s z i p l i n e n . Das w ü r d e heißen, i h r löse

sich

auf und

D i e s e G e f a h r des

es s t ü n d e n

dann

Sachgebiete

da.

in die reine Versachlichung m u ß

s t ä n d i g v e r h ü t e t w e r d e n . D a r i n l i e g t eine A n w e i s u n g z u fragen, o b n i c h t die m e t h o d i s c h e n M i t t e l u n d d i e G e s i c h t s p u n k t e der D e s t r u k t i o n , selbst v o n d e m k o n k r e t e n D a s e i n a b g e l ö s t , d . h . sachlich

D i e vier G e s i c h t s p u n k t e der D e s t r u k t i o n sind a u f

Ausgrenzung gerichtet (Einheit, Mannigfaltigkeit, Ich, Ich im Z u s a m m e n h a n g des G a n z e n u s w . ) . D a s E r l e b n i s i s t als z u s t ä n d liche

als S a c h g e b i e t g e m e i n t . A l l e r d i n g s s i n d d i e

vier Gesichtspunkte der D e s t r u k t i o n f o r m a l g e f a ß t u n d p r ä j u nichts.

Doch

können

damit, wir

uns

daß

die

nicht

formale

Anzeige

beruhigen.

nichts

Psychologie,

Transzendentalphilosophie, B e w u ß t s e i n s w i s s e n s c h a f t usw. deuten a u f e i n philosophisches Sachgebiet h i n . — D i e Frage der U r s p r ü n g l i c h k e i t der v i e r G e s i c h t s p u n k t e der D e s t r u k t i o n d a r f n i c h t aus d e m G a n z e n d e r B e t r a c h t u n g h e r a u s g e r i s s e n w e r d e n . E s i s t d i e F r a g e , o b d e r O b j e k t i v i t ä t s c h a r a k t e r des E r l e b n i s z u s a m m e n h a n g s v o n d i e s e n G e s i c h t s p u n k t e n aus b e s t i m m t i s t oder

ob

nicht

vielmehr

das

Problem

des

Lebens

in

unserer

Fassung v o n v o r n h e r e i n a u f e i n Sachgebiet h i n g e s t e l l t ist. M i t der

Entgegensetzung

blem

ist

schon

von

versachlicht

und worden.

Woher

Erlebnis-Prokommt

dieser

Gegensatz zwischen A p r i o r i u n d Erlebnis? Von den z w e i Bedeut u n g e n des W o r t e s >Leben