238 59 21MB
German Pages 704 [660]
basics o’r e i l l y s
Joomla! Websites erweitern & optimieren
➜ Bringen Sie Ihre Joomla!-Website auf das nächste Level ➜ Finden Sie Lösungen für typische Anwen- dungsfälle ➜ Werden Sie in Sicherheits-, Usability- und Administrations fragen zum echten Power-User
CD Tim Schürmann
Joomla!-Websites erweitern und optimieren
Tim Schürmann
Beijing · Cambridge · Farnham · Köln · Sebastopol · Taipei · Tokyo
Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen. Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: O’Reilly Verlag Balthasarstr. 81 50670 Köln Tel.: 0221/9731600 Fax: 0221/9731608 E-Mail: [email protected]
Copyright: © 2009 by O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG 1. Auflage 2009
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Lektorat: Christine Haite, Volker Bombien, Köln Korrektorat: Eike Nitz, Köln Fachgutachten: Patrick Jungbluth, Berlin Satz: Tung Huynh, Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld; www.reemers.de Umschlaggestaltung: Michael Oreal, Köln Produktion: Andrea Miß, Karin Driesen, Köln Belichtung, Druck und buchbinderische Verarbeitung: Druckerei Kösel, Krugzell; www.koeselbuch.de ISBN 978-3-89721-884-0 Dieses Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Inhalt
Vorwort
.....................................................
IX
1 Rund um die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Änderungen an der Homepage vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joomla!-Testinstallation aufsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein vorhandenes System klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 3 24
2 Grundlagen
.................................................. Beiträge, Kategorien und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Templates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates . . . . . . . . . . . . . . . . Die Arbeitsteilung im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menüeinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie man Module klont und was man damit anstellen kann . . . . . . . . . . . . Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39 39 40 42 44 45 51 53 54 58 62 65
3 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Planungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo findet man eine Erweiterung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Problematische Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kompatibilitätsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 69 71 77
| V
Links Erweiterungen installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterungen verwalten und deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Kommentare
................................................. mXcomment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . !JoomlaComment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80 84
87 87 99
5 Ein Forum einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Eigenständige Foren einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simplest Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunena – Ein Forum für alle Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110 111 117 158
6 Einen Onlineshop hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Qual der Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einkaufskorb mit SimpleCaddy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
163 165 170 179
7 Eine Sitemap einbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Joomla! 1.5 Sitemap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Joomap und Xmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 SEF Service Map 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
8 Einen Kalender hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Ein Kalender mit den Bordmitteln von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung . . . . . . . . . . . . Countdown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
291 297 318 344
9 Eine Bildergalerie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps 364
10 Blogs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Die Blog-Funktionalität von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Zusatzfunktionen und externe Blogsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Max. Linie VI
|
Inhalt
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts 11 Noch mehr Kommunikation
..................................... Gästebücher mit dem Phoca Guestbook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chat mit jPFChat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Podcasts mit der Podcast Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Newsletter mit dem Communicator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
387 387 395 401 407
12 Sport, Spiel und Spaß
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Ligaverwaltung mit League Results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Sudoku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Arcadespiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
13 Dokumenten- und Dateimanagement
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 eXtplorer – der kleine Helfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Phoca Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
14 Erweitertes Benutzermanagement mit dem Community Builder
....... Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feineinstellungen und Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
475 475 477 478 491 494 500 500 507
15 Mehrsprachigkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 Mit Bordmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 Joom!Fish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
16 Datensicherung und -wiederherstellung mit JoomlaPack
Max. Linie
............. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backup erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherung wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dateien, Verzeichnisse und Datenbanktabellen ausschließen . . . . . . . . . . . Mit Profilen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherung über die Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Inhalt |
521 521 523 524 527 528 531 531
VII
Max. Linie
Links 17 Den Editor wechseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Einen alternativen Editor wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Feineinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
18 Das System überwachen und Informationen deuten
. . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Was Joomla! zu berichten weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Noch mehr Informationen mit Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
19 Externe Web 2.0-Dienste einbinden – YouTube, Google Maps, AdSense und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Vorbereitungen: Links und Programmcode aufspüren . . . . . . . . . . . . . . . . 550 Dienste mit Bordmitteln einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Mehr Flexibilität durch spezielle Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
20 Suchmaschinenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Optimierungen mit den Bordmitteln von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Weitere Optimierungen über Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
21 Sicherheit
................................................... Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das System aktuell halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugriffsrechte entziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Apache und MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Passwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regelmäßige Backups erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PHP-Konfiguration anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Laufenden bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installation am Beispiel von Strato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
605
Index
631
.......................................................
Max. Linie
605 606 608 610 611 612 613 618 623 623
Max. Linie VIII |
Inhalt
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First Hier Mini IVZ eingeben!
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Vorwort
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Joomla! ist ein Content Management-System zur Verwaltung von Internetseiten, dessen Beliebtheit in der jüngeren Vergangenheit geradezu explodiert ist. Sobald Joomla! auf dem eigenen Webserver brummt, stößt man allerdings schnell an seine Grenzen. Rasch sprießen Sonderwünsche und Ideen: Ein angeflanschtes Forum würde den zwanglosen Gedankenaustausch fördern, und über einen kleinen Shop mit selbst gedrechselten Devotionalien ließe sich nebenbei die Haushaltskasse aufbessern. Manchmal sind es auch nur die kleinen Dinge, die man im Alltag vermisst, beispielsweise eine Sitemap oder ein einfacher Kalender, der die Vereinsmitglieder auf die kommenden Termine einschwört. All das scheint mit Joomla! nicht zu funktionieren. Oder etwa doch?
Über dieses Buch Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre bestehende Joomla!-Installation um neue Funktionen ergänzen, und nennt Lösungen für häufige Anwendungsfälle. Als Ausgangspunkt und kapitelübergreifendes Beispiel dient dabei ein kleines Kinoportal, in dem bislang lediglich mehrere registrierte Autoren ihre Filmkritiken veröffentlichen. Im Verlauf des Buches soll es Schritt für Schritt um zusätzliche Funktionen erweitert werden. Grundlage bildet dabei die aktuelle Joomla!-Version 1.5. Das Buch wurde so geschrieben, dass Sie es in einem Rutsch von vorne bis hinten durchlesen und so als Ideengeber für Ihre eigene Website nutzen können. Alternativ dient auch es als nützliches Nachschlagewerk: Sollten Sie irgendwann einmal eine Funktion in Joomla! vermissen, liefert Ihnen das passende Kapitel eine praxisnahe Lösung zum Nachbauen.
Max. Linie
Die Lektüre erfordert allerdings grundlegende Joomla!-Kenntnisse. Um alle Schritte nachvollziehen zu können, sollten Sie das Content Management-System mindestens einmal installiert und eingerichtet haben. Auch wenn Kapitel 2, Grundlagen,
| IX This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links alle für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel wichtigen Informationen zusammenfasst, ersetzt es kein Einsteigerbuch.
Tipp
Für die ersten Gehversuche mit Joomla! empfiehlt sich beispielsweise das Buch Praxiswissen Joomla! vom O'Reilly Verlag, ISBN 978-3-89721-455-2.
Weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Joomla! sind nicht zwingend erforderlich – können allerdings auch nicht schaden.
Warnung
Alle Bilder und Erläuterungen in diesem Buch basieren auf der Joomla!-Version 1.5. 10 mit den deutschen Sprachpaketen vom 28.03.2009 (Version 1.5.10.1). Alle vorgestellten Erweiterungen sind ebenfalls auf dem Stand vom 31.05.2009. Die Joomla!-Macher, die Hersteller von Erweiterungen und das deutsche Übersetzerteam entwickeln ihre Pakete emsig weiter (und halten damit uns Buchautoren bis zum unausweichlichen Drucktermin ordentlich auf Trab). Um sich nicht alten Programmfehlern oder Sicherheitslücken auszusetzen, sollten Sie unbedingt immer den aktuellsten Versionen von der Joomla!-Homepage den Vorzug geben – auch wenn dann in einigen wenigen Fällen die Beschriftungen der Menüs und Schaltflächen von den hier abgedruckten leicht abweichen können. Änderungen, Ergänzungen und Fehlerkorrekturen finden Sie auf der Internetseite zum Buch unter http://www.oreilly.de.
Aufbau Teil I des Buches führt in die Grundlagen von Joomla! ein und fasst das für die nachfolgenden Kapitel notwendige Wissen noch einmal zusammen. Zunächst zeigt Kapitel 1, warum man größere Änderungen und neue Funktionen unbedingt in einer Testinstallation ausprobieren sollte und wie man diese mit wenigen Handgriffen erstellt. Abschließend beantwortet es noch die häufig gestellte Frage, wie man eine vorhandene Joomla!-Installation klont. Kapitel 2 erläutert anschaulich die Arbeitsweisen und Grundprinzipien des Content Management-Systems. Auf diese Weise bringt es nicht nur alle Leser auf den gleichen Wissenstand, sondern vermittelt auch die für die nachfolgenden Kapitel notwendigen Basisinformationen. Die meisten Funktionen rüstet man über Erweiterungen nach. Kapitel 3 zeigt, wie man diese Pakete installiert, welche Probleme man sich mit ihnen unter Umständen einfängt und wie man sie wieder loswird.
Max. Linie
Teil II befasst sich mit der Nachrüstung von konkreten Funktionen, die insbesondere den Besuchern Ihrer Seite zugute kommen. Dazu gehört zunächst in Kapitel 4 eine Kommentarfunktion. Den nächsten Schritt, das Einbinden eines Forums, erläutert Kapitel 5. Wer mit seiner Website etwas Geld verdienen möchte, setzt mithilfe von VirtueMart und Kapitel 6 einen kleinen Onlineshop auf. Die nachfolgenden Kapitel fügen eine Sitemap hinzu (Kapitel 7), binden einen Kalender ein (Kapitel 8), eröffnen eine kleine Bildergalerie (Kapitel 9) und führen Tagebücher
X | Vorwort
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts mithilfe von Blogs (Kapitel 10). Kapitel 11 kümmert sich schließlich noch um die Einrichtung eines Gästebuchs, das Eröffnen eines Chats, die Sendung von eigenen Podcasts und das Versenden von Newslettern. Mit Sport, Spiel und Spaß findet der zweite Teil seinen Abschluss: Kapitel 12 zeigt, wie man die Turnierergebnisse mehrerer Sportvereine verwaltet, den Besuchern ein Sudoku- oder Fotopuzzle anbietet und ihnen mit kleinen Arcadespielen die Zeit vertreibt. Im dritten Teil geht es schließlich ans Eingemachte. Die dort beschriebenen Lösungen und Erweiterungen helfen in erster Linie dem Administrator und verändern nicht selten das Fundament von Joomla! Zunächst erläutert Kapitel 13, wie man unter Joomla! komfortabel auf dem Webserver gespeicherte Dateien und Dokumente sowohl verwaltet als auch den Besuchern zum Download bereitstellt. Der in Kapitel 14 beschriebene Community Builder bohrt die doch recht rudimentäre Benutzerverwaltung von Joomla! ordentlich auf. Um mehrsprachige Seiten kümmert sich Kapitel 15, während Kapitel 16 eine einfache und komfortable Möglichkeit zur Sicherung der kompletten Joomla!-Installation vorstellt. Kapitel 17 zeigt kurz, wie man den überall anzutreffenden TinyMCE-Editor gegen einen anderen Kollegen austauscht. Das nachfolgende Kapitel 18 zeigt, wie man ein laufendes Joomla!-System überwacht und die von ihm ausgespuckten Informationen und Statistiken richtig deutet. Auch externe Dienste wie eine Karte aus Google Maps oder ein Google-Kalender lassen sich in Joomla! integrieren. Wie das funktioniert, erklärt Kapitel 19. Mit Google als Suchmaschine beschäftigt sich Kapitel 20. Dort erfahren Sie, wie Sie in den Ergebnislisten eine möglichst gute Position erreichen. Den Abschluss des Buches bilden Hinweise zur Sicherheit: Kapitel 21 verrät Ihnen, wie Sie ihre Joomla!-Installation gegen Angriffe aus dem Internet abdichten.
Typographische Konventionen In diesem Buch werden die folgenden typographischen Konventionen verwendet: Kursivschrift Wird für Datei- und Verzeichnisnamen, E-Mail-Adressen und URLs, aber auch bei der Definition neuer Fachbegriffe und für Hervorhebungen verwendet. Nichtproportionalschrift
Wird für Codebeispiele und Variablen, Funktionen, Befehlsoptionen, Parameter, Klassennamen und HTML-Tags verwendet. Nichtproportionalschrift fett
Wird in den Codebeispielen zur Hervorhebung einzelner Zeilen oder Abschnitte verwendet. KAPITÄLCHEN
Max. Linie
Max. Linie
Verwenden wir für Buttons und Menüeinträge.
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Vorwort | XI
Links Die kleine Filmklappe zeigt an, wo es um das Kinoportal geht, das sich als Beispiel durch das ganze Buch zieht.
Ressourcen und Support Im Folgenden finden Sie eine Liste mit wichtigen Internetseiten oder Anlaufstellen rund um das Thema Joomla!: • http://www.joomla.org – Die Homepage von Joomla! • http://www.joomla.de – Die größte deutschsprachige Seite zum Thema Joomla! • http://www.joomlaos.de – Hier finden Sie zahlreiche Templates, Erweiterungen und deutsche Übersetzungen. • http://extensions.joomla.org – Verzeichnis mit kostenlosen Joomla!-Erweiterungen • http://www.jgerman.de – Deutsche Sprachpakete für Joomla! und einige Erweiterungen
Der Autor, die Danksagung und der ganze Rest Murphys Gesetz besagt, dass alles, was schiefgehen kann, auch schiefgehen wird. Aus diesem Grund enthält das vorliegende Werk neben einem vermutlich recht hohen Zelluloseanteil und viel schwarzer Farbe auch ein paar gezielt eingestreute Fehler. Sie stammen vom Autor selbst und sind trotz der extrem strengen Blicke der Lektorin und des Fachgutachters bis in die Druckerei durchgeflutscht. Dafür müsste man ihnen eigentlich Respekt zollen. Falls Sie als Leser zufällig auf einen der angesprochenen Fehler treffen, lassen Sie ihn nicht in Freiheit sein Unwesen treiben, sondern melden Sie ihn an die E-MailAdresse [email protected]. Das ist gleichzeitig der direkte Draht zum Autor, der sich selbstverständlich auch über Kommentare, Anmerkungen und Themenvorschläge für zukünftige Auflagen freut. Seinen eigenen Internetauftritt betreibt der Diplom-Informatiker unter http://www.tim-schuermann.de. Bitte beachten Sie, dass auf beiden Wegen leider kein kostenloser Support angeboten werden kann. Der Dank des Autors geht an die Buchstabendompteuse Christine Haite, die zahlreiche Vorschläge und Korrekturen beigesteuert hat, sowie den Fachgutachter Patrick Jungbluth, der hartnäckig und unnachgiebig auf Fehlersuche ging. Weiterer Dank gebührt Ariane Hesse und natürlich meiner Familie, ohne die diese Buchstabensuppe auf weiß gefärbten Holzabfällen niemals den Weg in die Händlerregale gefunden hätte.
Max. Linie
Max. Linie XII |
Vorwort
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Damit jetzt nicht noch mehr langweiliges Danksagungszeug wertvollen Buchplatz wegnimmt, schließe ich hiermit den aktuellen Abschnitt und fahre schon im nächsten mit dem eigentlichen Thema fort.
Überblick: Welche Erweiterung für welchen Zweck? Die folgenden Tabelle 0-1 schlägt eine kleine Schneise durch den teilweise recht undurchsichtigen Dschungel der vorhandenen Erweiterungen. In ihr finden Sie für jeden Anwendungsfall die passende Erweiterung sowie das Kapitel, in dem sie besprochen wird. Tabelle 0-1:
Max. Linie
Häufige Anwendungsfälle und dazu passende Erweiterungen
Anwendungsfall
Anforderung
Lösung mit ...
Kapitel
Amazon-Partnerprogramm
Amazon-Werbung gezielt über Modul einblenden
Easy Amazon Associates
Kapitel 19, Abschnitt »Amazon-Partnerprogramm über Modul einbinden«
Arcadespiele
Alte Automatenspiele als Zeitvertreib
PU Arcade
Kapitel 12, Abschnitt »Arcadespiele«
Benutzerverwaltung/Community
Zusätzliche Benutzerdaten speichern, Einrichten von Adresslisten
Community Builder
Kapitel 14, Erweitertes Benutzermanagement mit dem Community Builder
Bildergalerie
Zwei, drei Bilder präsentieren
Joomla!-Beitrag
Kapitel 9, Eine Bildergalerie einrichten
Bildergalerie
Einfache Darstellung, Benutzer dürfen Bilder einstellen
RSGallery2
Kapitel 9, Abschnitt »RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle«
Bildergalerie
Verschiedene, teilweise animierte Darstellungen; Flickr-, Picasa- und Google Maps-Unterstützung
MorfeoShow
Kapitel 9, Abschnitt »MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps«
Blog
Blogs führen
Joomla!-eigenen Mitteln
Kapitel 10, Blogs
Chat
Chat direkt auf der Homepage führen
jPFChat
Kapitel 11, Abschnitt »Chat mit jPFChat«
Countdown
An einen Termin erinnern
Ulti Counter oder Zulu
Kapitel 8, Abschnitt »Countdown«
Dateimanager
Dateien komfortabel auf den Server kopieren und verwalten
eXtplorer
Kapitel 13, Abschnitt »eXtplorer – der kleine Helfer«
Datensicherung und Systembackup
Komfortable Sicherung des Systems oder Teilen davon
JoomlaPack
Kapitel 16, Datensicherung und -wiederherstellung mit JoomlaPack
Dokumentenmanagement
Schnell Dateien zum Download anbieten, einfache Lizenzverwaltung
Phoca Download
Kapitel 13, Abschnitt »Phoca Download«
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Vorwort
Max. Linie |
XIII
Links Tabelle 0-1:
Häufige Anwendungsfälle und dazu passende Erweiterungen (Fortsetzung)
Anwendungsfall
Anforderung
Lösung mit ...
Kapitel
Dokumtenmanagement
Auf der Homepage Dateien zum Download anbieten, mit Lizenz- und Benutzerverwaltung
DOCman
Kapitel 13, Abschnitt »DOCman – der Allrounder«
Editor austauschen
Anderen (leistungsfähigeren) Editor einbinden
einem der mitgelieferten oder der Installation eines Plugins, zum Beispiel JCE
Kapitel 17, Den Editor wechseln
(Externe) Dienste einbinden
Externe (Web 2.0-)Dienste in die eigene Homepage integrieren (wie Google Maps oder Google Kalender)
Joomla!-eigenen Instrumenten (Wrapper)
Kapitel 19, Externe Web 2. 0-Dienste einbinden – YouTube, Google Maps, AdSense und Co.
(Externe) Dienste einbinden
Situation, in der die Joomla!-eigenen Wrapper nicht geeignet sind
Jumi
Kapitel 19, Abschnitt »Jumi – ein Wrapper-Ersatz«
Forum
Bestehendes einbinden
einer Bridge
Kapitel 5, Abschnitt »Eigenständige Foren einbinden«
Forum
Klein, schlank, geringer Wartungsaufwand
Simplest Forum
Kapitel 5, Abschnitt »Simplest Forum«
Forum
Flexibel, viele Funktionen, ein Forum für alle Fälle
Kunena (FireBoard)
Kapitel 5, Abschnitt »Kunena – Ein Forum für alle Fälle«
Forum
Funktionsumfang zwischen Simples Forum und Kunena
Joo!BB oder Agora
Kapitel 5, Abschnitt »Weitere Alternativen«
Gästebuch
Benutzer können Kommentare zum gesamten Auftritt abgeben
Phoca Guestbook
Kapitel 11, Abschnitt »Gästebücher mit dem Phoca Guestbook«
Google AdSense
Google-Werbung gezielt über Modul einblenden
Easy Adsense
Kapitel 19, Abschnitt »Google AdSense in einem Modul einblenden«
Google Analytics
Google Analytics mit Modul einbinden (bzw. nur auf bestimmten Unterseiten aktivieren)
J!Analytics
Kapitel 19, Abschnitt »Google Analytics mit Modul einbinden«
Google Kalender
Google Kalender in die Homepage integrieren
GCalendar
Kapitel 19, Abschnitt »Google Kalender mit GCalendar«
Google Kalender
Google Kalender integrieren, anderes Layout
iWebCal
Kapitel 19, Abschnitt »Kalender mit iWebCal«
Google Maps
Google Maps als Modul einbinden
ModuleMap, ContentMap oder Location Map Module
Kapitel 19, Abschnitt »Google Maps als Modul einbinden«
Informationen
Letzte Aktualisierung der Homepage
db8 Site Last Modified
Kapitel 18, Abschnitt »db8 Site Last Modified – letzte Aktualisierung«
Max. Linie XIV | Vorwort
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tabelle 0-1:
Max. Linie
Häufige Anwendungsfälle und dazu passende Erweiterungen (Fortsetzung)
Anwendungsfall
Anforderung
Lösung mit ...
Kapitel
Informationen
Besucherzahlen
Vinaora Visitors Counter
Kapitel 18, Abschnitt »Volkszählung mit Vinaora Visitors Counter«
Informationen
Heatmap
Clickheat
Kapitel 18, Abschnitt »Heatmaps mit Clickheat«
Informationen über das System
Beliebteste Seiten, fleißigste Benutzer, Erfolg von Werbebannern etc.
Joomla!-eigenen Mitteln
Kapitel 18, Abschnitt »Was Joomla! zu berichten weiß«
Kalender
Wenige Termine, einfacher Monatskalender
Joomla!-eigenen Mitteln
Kapitel 8, Abschnitt »Ein Kalender mit den Bordmitteln von Joomla!«
Kalender
Viele Termine, umfangreiche Terminplanung
JEvents
Kapitel 8, Abschnitt »JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen«
Kalender
Veranstaltungsmanagement, Teilnehmerregistrierung
EventList
Kapitel 8, Abschnitt »EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung«
Kommentare
Kommentieren von Beiträgen
mXcomment
Kapitel 4, Abschnitt »mXcomment«
Kommentare
Kommentieren von Beiträgen mit Captchas
!JoomlaComment
Kapitel 4, Abschnitt »!JoomlaComment«
Ligaverwaltung
Ergebnisse eines (Sport-)Vereins verwalten
League Results
Kapitel 12, Abschnitt »Ligaverwaltung mit League Results«
Mehrsprachigkeit
Internetauftritt in mehreren Sprachen anbieten
Joom!Fish
Kapitel 15, Abschnitt »Joom!Fish«
Mehrsprachigkeit
Internet von Google Translate übersetzen lassen
Automatic Google Translator, Google Website Translator Module
Kapitel 19, Abschnitt »Homepage von Google übersetzen lassen«
Newsletter
E-Mail-Verteiler
Communicator
Kapitel 11, Abschnitt »Newsletter mit dem Communicator«
Onlineshop
Bestehenden einbinden (Magento oder Freeway)
einer Bridge
Kapitel 6, Abschnitt »Qual der Wahl«
Onlineshop
Einfaches Bestellformular (bei geringem Warenangebot)
Joomla!-eigenen Mitteln
Kapitel 6, Abschnitt »Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln«
Onlineshop
Einfache Warenkorbfunktion (bei geringem Warenangebot)
SimpleCaddy
Kapitel 6, Abschnitt »Einkaufskorb mit SimpleCaddy«
Onlineshop
Großer Funktionsumfang
VirtueMart
Kapitel 6, Abschnitt »VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten«
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Vorwort
|
XV
Max. Linie
Links Tabelle 0-1:
Häufige Anwendungsfälle und dazu passende Erweiterungen (Fortsetzung)
Anwendungsfall
Anforderung
Lösung mit ...
Kapitel
Podcast
MP3-Dateien verteilen wiedergeben
Podcast Suite
Kapitel 11, Abschnitt »Podcasts mit der Podcast Suite«
Routenplanung
Routenplanung mit Google Maps
mod_planroute
Kapitel 19, Abschnitt »Routenplanung mit mod_planroute«
Sicherheit
Joomla!-Installation gegen Angriffe absichern
Joomla!-eigene Mittel, Apache, PHP und MySQL konfigurieren
Kapitel 21, Sicherheit
Sicherheit
Angriffe erkennen
sh404sef
Kapitel 21, Abschnitt »sh404sef«
Sicherheit
Einstellungen auf Sicherheitslücken prüfen
GuardXT
Kapitel 21, Abschnitt »GuardXT«
Sicherheit
Spammer blocken
Bad Behaviour Plugin
Kapitel 21, Abschnitt »Bad Behaviour«
Sicherheit
Anmeldebildschirm des Administrationsbereichs verstecken
jSecure Authentication Plugin
Kapitel 21, Abschnitt »jSecure«
Sitemap
Schnell aktiviert, unkompliziert eingerichtet
Joomla! 1.5 Sitemap (alias JM Sitemap)
Kapitel 7, Abschnitt »Joomla! 1.5 Sitemap«
Sitemap
Schnell eingerichtet, etwas umfassendere Kontrolle, einfache Bedienung
Joomap
Kapitel 7, Abschnitt »Joomap und Xmap«
Sitemap
Schnell eingerichtet, Verwaltung mehrerer Sitemaps
Xmap
Kapitel 7, Abschnitt »Joomap und Xmap«
Sitemap
Volle Kontrolle über die Sitemap, viele Funktionen (wie Pingbacks)
SEF Service Map 2.0
Kapitel 7, Abschnitt »SEF Service Map 2.0«
Suchmaschinenoptimierung
Lesbare Internetadressen (URL Rewrite), Metadaten
Joomla!-eigenen Mitteln
Kapitel 20, Abschnitt »Optimierungen mit den Bordmitteln von Joomla!«
Suchmaschinenoptimierung
Volle Kontrolle über Internetadressen, Aliase, zusätzliche Sicherheitsfunktionen
sh404sef, ARTIO JoomSEF
Kapitel 20, Abschnitt »Weitere Optimierungen über Erweiterungen«
Sudoku
Zahlenrätsel
jSudoku oder Ulti Sudoku
Kapitel 12, Abschnitt »Sudoku«
Systembackup
Schnelles Vollbackup
Werkzeugen des Providers und Joomla!eigenen Mitteln
Kapitel 1, Rund um die Installation und Kapitel 16, Datensicherung und -wiederherstellung mit JoomlaPack
Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanagement, Teilnehmerregistrierung
EventList
Kapitel 8, Abschnitt »EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung«
Max. Linie XVI | Vorwort
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
First
KAPITEL 1
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ • Änderungen an der eingeben! Homepage vorbereiten • Joomla!-Testinstallation aufsetzen • Ein vorhandenes System klonen
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Rund um die Installation
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Das von Joomla! angetriebene Kinoportal brummt. Die einst als Hobbyprojekt gestartete Seite eines Filmliebhabers hat rasch weitere Autoren angezogen, die – mit einem eigenen Benutzerkonto ausgestattet – regelmäßig neue Filmkritiken beisteuern. Ebenso regelmäßig trudeln reichlich Kommentare und E-Mails ein, es besteht also ganz offensichtlich ein dringender Wunsch nach Austausch. Joomla! selbst erlaubt seinen Benutzern allerdings nur, die Beiträge mit einer Zahl von 1 bis 5 zu bewerten. Konkurrenzseiten bieten hier eine komfortable Kommentarfunktion oder warten sogar mit einem eigenen Forum auf – und genau ein solches muss jetzt umgehend her. Glücklicherweise lässt sich Joomla! jederzeit um zusätzliche Funktionen erweitern. Eine kurze Recherche im Internet führt so auch zielsicher zum Extensions-Verzeichnis auf der Joomla!-Homepage (http://extensions.joomla.org). Dort ist schnell eine viel versprechende Erweiterung ausgemacht, heruntergeladen und in die eigene Joomla!-Installation integriert – die daraufhin prompt den Dienst quittiert. Nach einer mühevollen und schweißtreibenden Untersuchung wird klar: Bei der Installation der Komponente wurde die Datenbank zerhackt. Wohl dem, der jetzt noch ein Backup in der Hinterhand hat, das aber nach Murphys Gesetz nicht auf dem aktuellen Stand ist. Einige Autoren werden daher ihre mehrseitige Filmkritik wohl oder übel noch einmal schreiben dürfen.
Warnung
Damit Sie vom Einsturz Ihres Internetauftritts verschont bleiben, sollten Sie ein produktiv laufendes Joomla!-System immer mit Samthandschuhen anfassen.
Wie Sie später noch sehen werden, kommt solch ein Horrorszenario selbst bei etablierten und in der freien Wildbahn häufig eingesetzten Erweiterungen vor. Es zahlt sich daher aus, nicht einfach blindlings Änderungen an einer Homepage vorzunehmen, sondern zuvor erst noch ein paar Sicherheitsnetze aufzuspannen.
Max. Linie
Max. Linie | 1 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Links Änderungen an der Homepage vorbereiten Wenn Sie an Ihrer Homepage Umbaumaßnahmen oder Erweiterungen planen, sollten Sie diese zunächst auf dem Trockenen in einer Testinstallation durchspielen. Erst wenn dort alles reibungslos klappt, wenden Sie die Änderungen auf Ihren produktiven Server im Internet an. Abhängig vom Umfang der geplanten Maßnahmen empfiehlt sich dabei in etwa folgendes Vorgehen: 1. Erproben Sie Änderungen immer in einer (lokalen) Testinstallation von Joomla! 2. Benachrichtigen Sie alle beteiligten beziehungsweise betroffenen Personen über Umfang und Zeitpunkt der Änderungen. Besonders komfortabel klappt das über die in Joomla! eingebaute Massenmail-Funktion (via WERKZEUGE ➝ MASSENMAIL). Auf diesem Weg sollten Sie zumindest die Autoren informieren, bei umfangreichen Änderungen warnt ein kleiner Hinweis auf der Startseite auch alle übrigen Besucher vor möglichen Ausfällen (à la »Diese Seite erhält in der nächsten Zeit neue Funktionen. Dadurch kann es kurzzeitig zu Unterbrechungen im laufenden Betrieb kommen.«). 3. Warten Sie einen Zeitpunkt ab, zu dem Ihre Seite am wenigsten genutzt wird. 4. Deaktivieren Sie in den Grundeinstellungen von Joomla! die komplette Homepage (unter SITE ➝ KONFIGURATION auf dem Register SITE über den Punkt SITE OFFLINE). Damit verhindern Sie, dass jemand während Ihrer Änderungen auf die Datenbank zugreift und so dort (ungewollt) Datensalat produziert. Wenn möglich, sollten Sie sogar vorübergehend die Datenbank herunterfahren, beziehungsweise abschalten. Leider bieten nicht alle Webhoster diese Möglichkeit. 5. Erstellen Sie ein Backup der Datenbank und des gesamten übrigen Systems. 6. Erst jetzt sollten Sie die geplanten Änderungen durchführen. 7. Schalten Sie die Homepage unter SITE ➝ KONFIGURATION wieder frei. 8. Sofern nötig, informieren Sie alle betroffenen Personen über den Abschluss der Umbauarbeiten. Bereiten Sie zudem bei größeren Änderungen alle Benutzer darauf vor, dass es in der nächsten Zeit noch zu unerwarteten Problemen oder Nebenwirkungen kommen könnte. 9. Werfen Sie in den folgenden Tagen ein doppelt wachsames Auge auf den Betrieb und mögliche (unerwünschte) Veränderungen.
Max. Linie
Das beschriebene Vorgehen ist lediglich eine Empfehlung. Solange Sie mit den Bordmitteln von Joomla! arbeiten und beispielsweise nur ein weiteres Kontaktformular einrichten möchten, müssen Sie sicherlich nicht gleich die ganze Homepage sperren und die Autoren benachrichtigen. Sobald es aber ans Eingemachte (wie beispielsweise die Installation von Erweiterungen und externen Komponenten) geht, sollten Sie zumindest vorher ein Backup anlegen.
2 |
Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Die im ersten Punkt angeratene Testinstallation empfiehlt sich übrigens noch aus einem weiteren Grund: Häufig lösen verschiedene Erweiterungen ein und dieselbe Funktion. Um herauszufinden, welche davon sich für Ihre Zwecke am Besten eignet, hilft in der Regel nur stures Ausprobieren. Die Vergangenheit hat jedoch immer wieder gezeigt, dass einige Erweiterungen partout nicht mit anderen Kollegen zusammenarbeiten wollen, sich bestimmte Versionen beißen oder schlampig programmierte Komponenten Joomla! in den Tod reißen. In einer Testinstallation bleiben derartige Ausreißer weitgehend folgenlos, externe Komponenten lassen sich somit gefahrlos ausprobieren und testen. Grundsätzlich empfiehlt sich dabei ein zweistufiges Vorgehen: 1. Zunächst installieren Sie Joomla! samt mitgelieferter Beispielhomepage auf dem heimischen Computer. In dieser »Standard«-Umgebung können Sie jetzt ohne Gefahr verschiedene Erweiterungen installieren und sowohl auf ihre Alltagstauglichkeit als auch auf reibungslose Zusammenarbeit prüfen. Da Sie nur die Joomla!-Beispieldaten verwenden, gestaltet sich die Fehlersuche wesentlich einfacher und nervenschonender. 2. Haben Sie die für Ihre Zwecke passenden Erweiterungen ausgemacht, kopieren Sie Ihre produktive Umgebung vom Server auf den lokalen Computer. In dem entstandenen Abguss können Sie nun unter möglichst realistischen Bedingungen testen, ob die Erweiterungen später auf dem Server immer noch so problemlos funktionieren wie in der Standardinstallation – das ist nämlich leider alles andere als selbstverständlich. Wie man diese beiden Punkte Schritt für Schritt in die Praxis umsetzt, verraten die nun folgenden Abschnitte: Während sich der nächste um eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung einer Testumgebung kümmert, zeigt der daran anschließende, wie man ein bestehendes Joomla!-System möglichst exakt klont.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen Wenn Sie Joomla! eigenhändig auf Ihrem Webserver installiert haben, wissen Sie vermutlich, dass das Content Management-System drei weitere Softwarepakete für seinen Betrieb benötigt, nämlich • Webserver, • PHP-Umgebung und • MySQL-Datenbank.
Max. Linie
Zunächst nimmt ein sogenannter Webserver die eingehenden Anfragen aus dem Internet entgegen. In der Praxis kommt hier meist der quelloffene und kostenlose Apache der gleichnamigen Stiftung zum Einsatz (http://www.apache.org).
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 3 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Damit Joomla! überhaupt startet, benötigt man als zweites PHP. Das Akronym steht für PHP Hypertext Preprocessor und bezeichnet die Programmiersprache, in der Joomla! geschrieben wurde. Alle Hilfsprogramme, die man zum Betrieb einer solchen PHP-Anwendung braucht, findet man kostenlos auf http://www.php.net. Achten Sie darauf, dass Sie stets die aktuellste PHP-Version verwenden, da ältere Ausgaben mit unschönen Fehlern und Sicherheitslücken behaftet sind. Die von Joomla! verwalteten Daten, Informationen und Beiträge müssen schließlich noch irgendwo gelagert werden. Das Content Management-System verwendet dazu eine MySQL-Datenbank, die ebenfalls umsonst unter http://www.mysql.com zu haben ist. Das Zusammenspiel von Apache-Webserver, MySQL-Datenbank und PHP veranschaulicht noch einmal Abbildung 1-1:
PC mit Internetbrowser
1
2
7
3 Joomla!2
Webserver 6
Datenbank 4
5 Bauplan einer Internetseite
Abbildung 1-1:
An der Auslieferung einer Internetseite sind mehrere Programme beteiligt.
Die von einem beliebigen Browser an Joomla! gestellte Anfrage nimmt der Webserver zunächst entgegen und aktiviert dann mithilfe von PHP das Content Management-System. Dieses übernimmt die Kontrolle und holt sich aus der MySQLDatenbank alle benötigten Informationen. Damit bastelt es sich dann eine Seite zusammen und liefert diese über den Webserver an den Browser zurück. Alle diese Anwendungen müsste man sich nun auch für eine lokale Testinstallation umständlich im Internet zusammensuchen und installieren. Glücklicherweise gibt es das XAMPP-Projekt, im Internet erreichbar unter http://www.xampp.org. Es stellt ein fix und fertig geschnürtes Komplettpaket aus den drei genannten Komponenten bereit, das man nur noch auf der eigenen Festplatte entpacken muss. Auf diese Weise lassen sich auch »mal eben schnell« neue, interessante Erweiterungen ausprobieren: Da die Deinstallation genauso fix funktioniert, können Sie eine verkorkste Joomla!Installation schnell wieder von der Platte putzen und von Neuem beginnen.
Warnung
Max. Linie 4 |
Achten Sie vor der Installation von XAMPP darauf, dass die enthaltenen Anwendungen und Dienste auf Ihrem Computer nicht schon aktiviert sind. So bringen einige Windows-Versionen den Webserver IIS mit, und verschiedene Linux-Distributionen aktivieren gern einmal Apache. Damit nicht gleich die vorhandenen Dienste mit denen aus dem XAMPP-Paket kollidieren, sollten Sie die laufenden Dienste (vorübergehend) abschalten. Unter Linux ist Ihr Paketmanager der erste Ansprechpartner, Windows-Benutzer finden die entsprechenden Informationen in der Systemsteuerung unter SOFTWARE.
Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts XAMPP installieren Sie finden die eierlegende Wollmilchsau XAMPP für alle gängigen Betriebssysteme unter http://www.xampp.org. Der merkwürdige Name steht übrigens für die enthaltenen Bestandteile aus Apache MySQL, PHP und Perl, das vorangestellt X repräsentiert die verschiedenen unterstützten Betriebssysteme. (MacOS X-Benutzer dürfen dieses Komplettpaket nicht mit der ähnlich klingenden Variante MAMP von Living-e verwechseln.)
Tipp
XAMPP wurde für 32-Bit-Systeme erstellt und optimiert. Auf reinen 64-Bit-Systemen kann es daher zu (Start-)Problemen kommen. Linux-Benutzer müssen außerdem beachten, dass lediglich Intel- beziehungsweise AMD-Prozessoren (mit der viel genutzten x86-Architektur, auch als i386 bezeichnet) unterstützt werden.
Windows Windows-Anwendern stehen gleich drei XAMPP-Pakete zur Auswahl, die sich allerdings nur in der Art der Installation unterscheiden: • Die Installer-Version bringt ein komfortables Installationsprogramm mit. • Das Gewöhnliche ZIP-Archiv muss man per Hand (und rechter Maustaste) in ein Verzeichnis eigener Wahl entpacken. • Das Selbstextrahierende ZIP-Archiv EXE (7-zip) erledigt diesen Vorgang nach einem Doppelklick auf die Datei selbst. Prinzipiell läuft Joomla! sogar auf dem ebenfalls (weiter unten auf der Downloadseite) angebotenen XAMPP Lite. Dieses Paket enthält eine abgespeckte und somit auch kleinere Variante des »normalen« XAMPP. Das auch noch angebotene Devel-Package ist nur für Programmierer interessant, mit den Upgrades hievt man eine ältere XAMPP-Version schnell auf den neuesten Stand.
Tipp
Max. Linie
Wenn Sie jetzt unsicher sind, was Sie nehmen sollen, greifen Sie zur Installer-Variante. Durch den Assistenten lässt sie sich am bequemsten installieren und später auch wieder entfernen.
Unter Windows Vista kann es aufgrund der verschärften Benutzerrechte zu Problemen kommen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie XAMPP von vornherein nicht in das sonst für Anwendungen reservierte Verzeichnis C:\Programme installieren. Eine bewährte Ausweichmöglichkeit ist der Ordner C:\xampp, wie ihn auch der Installationsassistent vorschlägt. Alle weiteren bekannten Fragen im Zusammenhang mit Vista beantworten die Macher von XAMPP unter http://www.apachefriends.org/de/faq-xampp-windows. html#vista. Dort sollten Sie zuerst nachschlagen, wenn XAMPP bei Ihnen unter Vista nicht so laufen möchte, wie es in den folgenden Abschnitten beschrieben ist.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 5 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Des Weiteren wurde die aktuelle Version von XAMPP von ihren Machern nur noch auf modernen Windows-Systemen ab Windows XP mit ServicePack 2 getestet. Unter den veralteten Varianten Windows 98 und ME laufen die enthaltenen Komponenten leider nicht mehr. Installer. Prüfen Sie zunächst, ob Sie Administratorrechte besitzen. Die InstallerVariante startet dann nach einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei einen kleinen Assistenten. Dieser möchte lediglich das Verzeichnis wissen, in dem alle in XAMPP mitgelieferten Programme landen sollen (siehe Abbildung 1-2). In der Regel können Sie einfach die Vorgabe C:\xampp übernehmen. Alle anderen Fragen und Einstellungen nicken Sie einfach ab.
Abbildung 1-2:
Der Installationsassistent von XAMPP
Sobald der Assistent seine Arbeit erledigt hat, taucht auf dem Desktop ein neues Symbol auf. Hinter ihm versteckt sich das XAMPP Control Panel, eine Steuerzentrale, über die sich alle XAMPP-Anwendungen komfortabel starten und beenden lassen (siehe Abbildung 1-3). Sie erreichen diese Kommandobrücke übrigens auch im Startmenü über ALLE PROGRAMME ➝ APACHE FRIENDS ➝ XAMPP. Dort finden Sie außerdem noch den Punkt UNINSTALL, der XAMPP bequem und rückstandsfrei wieder entfernt.
Max. Linie
ZIP- und selbstextrahierendes Archiv. Das gewöhnliche ZIP-Archiv benötigt anders als das Installer-Paket keine Administratorrechte. Zur Installation genügt es, die herun-
6 |
Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-3:
Das Control Center von XAMPP
tergeladene Datei mit der rechten Maustaste anzuklicken und dann EXTRAHIEREN... zu wählen. Im neuen Fenster tippen Sie noch flugs das Zielverzeichnis ein, in das die XAMPP-Anwendungen installiert werden sollen. Für das selbstextrahierende ZIP-Archiv gilt das gleiche, nur stößt man hier den Entpackvorgang mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei an. In beiden Fällen erhält man im gewählten Zielverzeichnis einen Unterordner namens xampp (im Fall von XAMPP Lite xampplite), in dem sich wiederum Apache, MySQL und Co tummeln. Wählen Sie beispielsweise unter Windows XP als Zielverzeichnis C:\Programme, so finden Sie die XAMPP-Anwendungen nach dem Entpacken in C:\Programme\xampp. Dort müssen Sie nun abschließend noch alle Programme einrichten. Dazu starten Sie einfach die Datei setup_xampp.bat mit einem Doppelklick. Über einen solchen öffnen Sie hier auch das Control Panel, das sich hinter xampp-control.exe versteckt. Um später XAMPP wieder loszuwerden, löschen Sie einfach das XAMPP-Verzeichnis auf der Festplatte. Diese forsche Deinstallationsmethode gilt jedoch ausschließlich für das ZIP- und das selbstentpackende Archiv!
Max. Linie
Starten und Testen. Sofern noch nicht geschehen, starten Sie jetzt das Control Panel. Für Joomla! müssen lediglich Apache und MySQL laufen, die Aktivierung von PHP passiert später automatisch. Klicken Sie daher im Control Panel auf die beiden entsprechenden START-Schaltflächen. Neben Apache und MySQL sollte jetzt ein leuchtend grünes Running erscheinen, wie es in Abbildung 1-4 zu sehen ist.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 7 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 1-4:
Hier wurden über das Control Panel der Apache-Webserver und die MySQL-Datenbank gestartet. Bei ihrem jeweils ersten Aufruf meldet sich die Windows-Firewall.
Damit haben beide Programme im Hintergrund ordnungsgemäß ihre Arbeit aufgenommen. Da man allerdings somit auch keine direkte Rückmeldung von ihnen bekommt, sollten Sie das Control Panel nicht einfach schließen, sondern so lange geöffnet lassen, bis Sie die Anwendungen wieder beendet haben. Verlassen Sie zudem die kleine Hilfsanwendung ausschließlich über die EXIT-Schaltfläche. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass einige Dienste noch weiter im Hintergrund ihr Unwesen treiben.
Tipp
Max. Linie 8 |
Wenn es mal schnell gehen soll oder muss, startet das Hilfsprogramm xampp_ start.exe aus dem XAMPP-Ordner sämtliche mitgelieferte Anwendungen auf einmal – darunter folglich auch Apache und MySQL. Im Gegensatz zum Control Center erhalten Sie hier ein Textfenster mit zahlreichen, teilweise etwas kryptischen Statusmeldungen. Solange dieses Fenster geöffnet bleibt, laufen die XAMPPAnwendungen im Hintergrund. Um sie wieder zu beenden, sollten Sie jedoch unbedingt der Versuchung widerstehen, auf das kleine X in der Titelleiste zu klicken. In diesem Fall würgen Sie die Anwendungen einfach ab, was im schlimms-
Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts ten Fall eine Zerstörung der Datenbank zur Folge haben kann. Verwenden Sie stattdessen ausschließlich das Programm xampp_stop.exe. Es fährt alle XAMPPKomponenten kontrolliert herunter.
Sobald Sie eine der Komponenten aus dem XAMPP-Paket zum ersten Mal starten, meldet sich (siehe Abbildung 1-4) die in Windows eingebaute Firewall zu Wort (andernfalls sollten Sie schleunigst Ihre Sicherheitseinstellungen überprüfen). Lassen Sie sie die jeweilige Anwendung WEITERHIN BLOCKEN. Damit können Sie Apache und MySQL nur noch auf Ihrem eigenen Computer benutzen. Es kann also folglich niemand von außen auf das Duo zugreifen und so während Ihrer Tests irgendwelchen Schabernack treiben. Das ist besonders wichtig, da die XAMPPAnwendungen zugunsten der Nutzerfreundlichkeit (bewusst) einige Sicherheitslöcher aufweisen.
Linux Für Benutzer des freien Betriebssystems steht nur ein einziges XAMPP-Paket zur Verfügung. Auch hier gibt es wieder ein Entwicklungspaket, das nur für Programmierer von Interesse ist, sowie ein Upgrade-Paket für ältere XAMPP-Installationen. Für die anvisierte Testinstallation lädt man sich das Archiv in sein Heimatverzeichnis, öffnet ein Terminalfenster und setzt dort folgenden Befehl ab: sudo tar xvfz xampp-linux-.tar.gz -C /opt
Linux fragt jetzt nach dem Administrator- beziehungsweise root-Passwort, das normalerweise während der Installation der Distribution vergeben wurde. Anschließend entpackt sich das Archiv in das Verzeichnis /opt/lampp, auf das man als LinuxBenutzer festgenagelt bleibt – ein anderes Installationsverzeichnis lässt sich leider nicht angeben. Auch auf ein Pendant zum Control Panel muss man unter dem freien Betriebssystem verzichten. Stattdessen startet man alle XAMPP-Komponenten in einem Terminalfenster kurz und bündig mit sudo /opt/lampp/lampp start
Den Erfolg dieser Maßnahme zeigen entsprechende Textmeldungen. Ein sudo /opt/lampp/lampp stop
beendet dann später wieder alle Programme. Um XAMPP komplett loszuwerden, löscht man schlicht und ergreifend das Verzeichnis /opt/lampp.
Tipp
Max. Linie
Alle Unterverzeichnisse von /opt/lampp gehören dem Administrator beziehungsweise dem Benutzer root. Folglich darf nur er dort Veränderungen durchführen. Treten gleich im Betrieb Probleme auf, so liegt das meistens an fehlenden oder falsch gesetzten Zugriffsrechten. Um sie zu korrigieren, verwenden Sie den dafür zuständigen Kommandozeilenbefehl chmod (http://de.wikipedia.org/wiki/Chmod). Sollte Ihre Distribution es erlauben, können Sie sich auch (kurzzeitig) als Benutzer root anmelden und dann bequemer über einen Dateimanager die Rechte setzen.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 9 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links MacOS X ab Version 10.4 Um das XAMPP-Paket unter MacOS X installieren und später starten zu können, benötigen Sie das Kennwort eines Administrators. In der Regel ist es genau dasjenige, das Sie beim ersten Start Ihres Computers festgelegt haben. Mit diesem Passwort im Hinterkopf mounten Sie das heruntergeladene .dmg Archiv und doppelklicken auf die darin enthaltene Datei XAMPP for MacOS X.pkg. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten (via FORTFAHREN und INSTALLIEREN), der alle XAMPPBestandteile nach /Programme/XAMPP verfrachtet. Um diese nun wiederum anzuwerfen, öffnen Sie das Dienstprogramm Terminal, tippen den Befehl sudo /Application/xampp/xamppfiles/mampp start
ein und drücken die Eingabetaste. MacOS X fragt nun erneut nach dem Kennwort eines Administrators, das Sie hier blind eingeben und mit der Eingabetaste abschließen müssen. Den Start von Apache, MySQL und Co begleiten dann entsprechende Textausgaben. Ein sudo /Application/xampp/xamppfiles/mampp stop
beendet später wieder alle Programme. Um XAMPP wieder loszuwerden, löschen Sie einfach das Verzeichnis /Applications/xampp.
Ein erster Test Um zu prüfen, ob Apache und MySQL im Hintergrund ordnungsgemäß ihren Dienst verrichten, starten Sie einen Browser und rufen die Seite http://localhost auf. Hinter dieser fest definierten Adresse verbirgt sich immer Ihr eigener Computer. Das dort laufende Apache fühlt sich deshalb angesprochen und liefert die Seite zurück, die Sie in Abbildung 1-5 sehen. Auf dieser Einstiegsseite wählen Sie eine Sprache und dann aus der linken Leiste den Punkt STATUS. Das führt noch einmal zu einer Liste mit allen derzeit laufenden XAMPP-Anwendungen. Damit wäre bereits die notwendige Testumgebung für Joomla! eingerichtet. Sollten dabei Probleme aufgetaucht sein, finden Sie weitere Hilfe im XAMPP-Forum unter http://www.apacheforum.de.
Warnung
Max. Linie
Insbesondere wer viel mit Joomla! experimentiert, wird schnell den Vorteil zu schätzen wissen, das XAMPP-Verzeichnis zur Deinstallation einfach löschen zu können (es sei denn, Sie arbeiten unter Windows mit der Installer-Variante – in diesem Fall verwenden Sie ausschließlich den weiter oben beschriebenen Deinstallationsweg). Achten Sie jedoch vorher unbedingt darauf, dass alle Komponenten ordnungsgemäß beendet wurden, unter Windows beispielsweise per Control Panel und unter Linux mit dem Kommando /opt/lampp/lampp stop. Andernfalls ziehen Sie den noch im Hintergrund laufenden Programmen den Boden unter den Füßen weg, was zu unangenehmen Nebenwirkungen führen kann.
10 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-5:
Erscheint dieser Bildschirm, läuft zumindest Apache ordnungsgemäß im Hintergrund.
XAMPP und die Sicherheit Sobald später einmal eine funktionierende Joomla!-Installation steht, gerät man schnell in Versuchung, gleich das komplette XAMPP-System auf den eigenen Webserver zu überspielen (vorausgesetzt, der Provider erlaubt es, wie etwa im Fall von sogenannten Root-Servern). Damit würde man schließlich die erneute und mühevolle Installation der Erweiterungen auf dem Server sparen. Das ist jedoch gleich aus mehreren Gründen eine schlechte und auch extrem gefährliche Idee: Um die Installation und Einrichtung von XAMPP so einfach wie möglich zu halten, haben die Macher ein paar erhebliche Sicherheitslücken zurückgelassen und teilweise sogar bewusst aufgerissen. Im Hinblick auf Joomla! nennt die XAMPP-Homepage folgende wichtigste Schwachstellen: • Der MySQL-Administrator (root) besitzt kein Passwort.
Max. Linie
• Die MySQL-Datenbank und die Konfigurationssoftware phpMyAdmin sind über das Netzwerk für jeden erreichbar. • Das XAMPP-Verzeichnis ist nicht geschützt.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 11 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Würden Sie also die komplette XAMPP-Installation einfach so auf einen Server aufspielen, wäre dieser binnen kürzester Zeit ein Spielball von Angreifern. Selbst Ihr Testsystem ist bereits gefährdet, sofern es in einem Netzwerk hängt. Hier können zwar keine wichtigen Daten verloren gehen, wenn Sie aber gleich im zweiten Schritt mit dem geklonten System und somit den Daten aus Ihrer produktiven Joomla!Installation arbeiten, sollte kein Fremder diese Daten einsehen können. Das gilt erst recht, wenn sich darunter auch die Zugangsdaten der Autoren und aller anderen Benutzer befinden. Sie sollten daher unbedingt mit einer Firewall den Zugriff von außen blockieren. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, kappen Sie für den Testzeitraum Ihre Netzwerkverbindung komplett.
Installation von Joomla! Wenn XAMPP ordnungsgemäß läuft, wird es Zeit für die Installation von Joomla! Sofern Sie das Content Management-System selbst auf Ihrem Server eingerichtet haben, dürften Sie die dazu notwendigen Schritte bereits kennen. Für alle anderen, denen beispielsweise der Provider Joomla! vorinstalliert hat, folgt hier eine kurze Anleitung. Steuern Sie zunächst die Joomla!-Homepage unter http://www.joomla.org an und klicken Sie dort auf die DOWNLOAD JOOMLA!-Schaltfläche auf der rechten Seite (siehe Abbildung 1-6). Auf der neuen Seite besorgen Sie sich das aktuellste FULL PACKAGE.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie immer nur die aktuellste Joomla!-Version verwenden. Die Vorgänger enthalten teilweise schwere Sicherheitslücken und Programmfehler. Sofern Sie Joomla! von Ihrem Provider gestellt bekommen haben und dieser Ihnen noch eine alte Version angedreht hat, sollten Sie schleunigst mit ihm Kontakt aufnehmen. Weigert er sich, eine Aktualisierung einzuspielen, sollten Sie im Internet nach der Joomla!-Version fahnden, die auch auf Ihrem Webserver zum Einsatz kommt. Nur so stellen Sie sicher, dass die ins Auge gefassten Erweiterungen auch später mit genau dieser Joomla!-Version zusammenarbeiten – was in der Vergangenheit nicht immer selbstverständlich war.
Mit dem neuen ZIP-Archiv in der Hand, statten Sie nun dem XAMPP-Verzeichnis einen Besuch ab. Dort liegt irgendwo ein Ordner namens htdocs. Unter Windows ist das beispielsweise C:\Programme\xampp\htdocs, MacOS X-Benutzer schauen unter /Applications/xampp/htdocs nach, während ihn Linux-Benutzer grundsätzlich unter /opt/lampp/htdocs finden. Dort erstellen Sie für Joomla! ein neues Unterverzeichnis, beispielsweise unter dem Namen joomla. Linux-Besitzer verwenden dazu im Terminalfenster den Befehl sudo mkdir /opt/lampp/htdocs/joomla.
Max. Linie
Max. Linie 12 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts
Abbildung 1-6:
Auf der Joomla!-Homepage versteckt sich der Download rechts oben hinter dem schwarzen Kasten »Download Joomla!«.
Tipp
Das neue Unterverzeichnis joomla ist zwar nicht zwingend erforderlich, man behält dadurch aber einen besseren Überblick und kann im Fall der Fälle das Content Management-System einfacher löschen. Darüber hinaus lassen sich auf diese Weise mehrere Joomla!-Installationen (bequem) nebeneinander betreiben: Jedes System erhält sein eigenes Unterverzeichnis und ist dann später auch unter einer eigenen Adresse erreichbar. Im restlichen Teil des Buchs gehen wir davon aus, dass Joomla! im Unterverzeichnis joomla residiert.
In den neuen Ordner entpacken Sie das heruntergeladene ZIP-Archiv. Letzteres klappt unter Windows wieder schnell über das Kontextmenü der rechten Maustaste und EXTRAHIEREN... (achten Sie aber darauf, dass Windows dabei nicht noch ein Unterverzeichnis mit dem Namen des Archivs anlegt), während Linux-Nutzer auf der Kommandozeile den Befehl sudo unzip Joomla_-Stable-Full_Package.zip -d /opt/lampp/htdocs/joomla
absetzen. Anschließend öffnen Sie ein neues Browserfenster und steuern die Adresse http://localhost/joomla an. Sofern Sie im vorherigen Schritt einen anderen Verzeichnisnamen gewählt haben, tauschen Sie joomla in der Adresse gegen ihn aus.
Max. Linie
Es meldet sich jetzt ein grafischer Installationsassistent, der Sie in sieben Schritten zu einer fertigen Joomla!-Testinstallation führt (siehe Abbildung 1-7). In der Regel können Sie dabei alle Vorgaben belassen.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 13 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 1-7:
Der Installationsassistent führt in sieben Schritten zur fertigen Joomla!-Installation.
Im ersten Schirm wählen Sie die Sprache, die der Assistent während der Installation sprechen soll (siehe Abbildung 1-7). Zur Übersetzung der restlichen Teile von Joomla!, einschließlich der Homepage, benötigen Sie noch ein zusätzliches Sprachpaket – dazu in wenigen Absätzen mehr. Nach einem Klick auf WEITER überprüft der Assistent, ob alle Voraussetzungen für den Betrieb von Joomla! erfüllt sind (siehe Abbildung Abbildung 1-8).
Max. Linie
Passt ihm etwas nicht, bemängelt er das mit einem roten Warnhinweis. Die Meldungen im oberen Bereich sollten im Fall von XAMPP alle grün geschaltet sein. Der einzige potenzielle Stolperstein könnte die Datei configuration.php sein. Sofern Ihnen dieser Punkt genau wie in Abbildung 1-8 mit einem roten Nein entgegenstrahlt, legen Sie im Joomla!-Verzeichnis (also unter .../htdocs/joomla) zunächst eine leere Textdatei mit dem Namen configuration.php an und stellen anschließend sicher, dass Joomla! für diese Datei Schreibrechte erhält. Letzteres sollte unter Windows bereits standardmäßig der Fall sein, noch einmal überprüfen lässt es sich in den Dateieigen-
14 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-8:
Alle Voraussetzungen für den Betrieb von Joomla! sind erfüllt.
schaften (Kontextmenü der rechten Maustaste, dann EIGENSCHAFTEN). Unter Linux legt in einem Terminalfenster folgender Dreizeiler eine leere configuration.php an, kopiert sie an die richtige Stelle und verpasst ihr umfassende Schreibrechte: echo "" > configuration.php sudo cp configuration.php /opt/lampp/htdocs/joomla sudo chmod 777 /opt/lampp/htdocs/joomla/configuration.php
Nach der Installation entziehen Sie die Rechte sicherheitshalber wieder per sudo chmod 444 /opt/lampp/htdocs/joomla/configuration.php. MacOS X-Benutzer verwenden die gleiche Befehlsfolge im Dienstprogramm Terminal, tauschen dabei aber die Verzeichnisangaben jeweils gegen /Applications/xampp/ htdocs/joomla aus.
Max. Linie
Auch unter Windows sollten Sie nach der Installation die Schreibrechte auf die Datei configuration.php sicherheitshalber entziehen. Damit simulieren Sie gleichzei-
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 15 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links tig den Stand auf dem Webserver, denn auch dort sollte die Datei mit den zentralen Joomla!-Einstellungen immer vor Schreibzugriffen sicher sein – schließlich enthält sie einige sensible Informationen, wie beispielsweise die Zugangsdaten zur Datenbank. Mit Schreibrechten könnten ein Angreifer oder eine (defekte) Erweiterung die Konfigurationsdatei zerstören und somit das gesamte Joomla!-System lahmlegen. Dummerweise bestücken einige (schlecht programmierte) Erweiterungen configuration.php mit eigenen Einstellungen oder verlangen sogar dauerhaften Schreibzugriff. In solchen Fällen müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie nachträglich doch noch den Zugriff gewähren und die dabei entstehende Sicherheitslücke in Kauf nehmen. Sobald die Datei configuration.php existiert, sollte nach einem Klick auf PRÜFUNG der rote Warnhinweis verschwinden. Im Fall von XAMPP bleiben noch zwei rote Meldungen im unteren Bereich. Dort führt der Assistent alle Einstellungen auf, die das PHP-System im Idealfall erfüllen sollte – aber nicht zwingend muss. In der Tabelle finden Sie unter EMPFOHLEN die erwarteten Einstellungen, unter AKTUELL die derzeit gültigen. Im Fall der XAMPP-Installation können Sie die beiden bemeckerten Punkte vorerst ignorieren und auf WEITER klicken.
WIEDERHOLEN
Die Lizenz nicken Sie einfach ab und tippen im vierten Schritt die Zugangsdaten für die Datenbank ein. Im Fall von XAMPP füllen Sie das Formular mit den Angaben aus Abbildung 1-9 aus: • Der DATENBANKTYP bleibt mysql, • der Servername lautet unter XAMPP localhost, • als Benutzernamen verwenden Sie root und • das Passwort bleibt leer.
Tipp
Hier treten noch einmal sehr deutlich die Sicherheitslücken von XAMPP zutage: Jeder halbwegs intelligente Angreifer kennt den voreingestellten Benutzernamen und das Passwort. Sobald er nur irgendwie Zugriff auf das XAMPP-System erlangt, hat er automatisch auch uneingeschränkten Zugriff auf die komplette MySQLDatenbank.
Sie können sich einen beliebigen Datenbanknamen aussuchen, meist findet in der Praxis joomla Verwendung. Sofern Sie mehrere Joomla!-Installationen parallel betreiben möchten, müssen Sie hier darauf achten, dass jede von ihnen eine eigene Datenbank spendiert bekommt. Ansonsten wären zwangsweise Datenverluste die Folge.
Tipp
Max. Linie
Lassen Sie sich hier nicht durch die Begriffe verwirren: Eine Datenbank, wie zum Beispiel MySQL, kann durchaus mehrere einzelne Datenbanken, eine davon zum Beispiel mit dem Namen joomla, verwalten. Diese Doppeldeutigkeit ist leider üblich, im ersten Fall wäre ein allgemeinerer Begriff wie Datenbankprogramm oder Datenbanksystem vielleicht eine bessere Bezeichnung.
16 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-9:
Die Einstellungen für die Datenbank
Der nächste Schritt FTP KONFIGURIEREN (siehe Abbildung 1-10) bedarf einer etwas ausführlicheren Erklärung. Einige zusätzliche Daten, wie etwa Fotos oder eben Erweiterungen, hievt normalerweise Joomla! selbst von der heimischen Festplatte auf den Webserver. Dummerweise begrenzen einige Webhoster die von PHP-Programmen auf einmal übertragbare Datenmenge. Auch XAMPP ist standardmäßig so eingestellt, dass Joomla! gezwungenermaßen nur Dateien von bis zu 2 MByte Größe entgegennimmt. Alle hochgeladenen Dateien müssen zudem irgendwo abgelegt werden. Joomla! überschwemmt mit ihnen nicht etwa die Datenbank, sondern legt sie in entsprechenden (Unter-)Verzeichnissen auf dem Server ab. Dazu benötigt Joomla! jedoch wiederum Schreibrechte – die man aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmefällen gewähren sollte. Um diese ganzen Probleme zu umgehen, kann Joomla! seit Version 1.5.0 den meist sowieso schon vorhandenen FTP-Zugang mitbenutzen. Als Betreiber eines Internetauftritts haben Sie ihn sicherlich schon häufiger verwendet, um Ihre Dateien hochzuladen und online zu stellen.
Max. Linie
Der Installationsassistent möchte hier im fünften Schritt wissen, ob auch Joomla! den FTP-Zugang zum Hochladen von Dateien verwenden soll. Im Fall der XAMPPInstallation ist das nicht nötig, dort kann man Joomla! einfach die passenden Schreibrechte nach Bedarf gewähren. Lassen Sie deshalb hier fürs Erste NEIN aktiviert und gehen Sie direkt zum nächsten Schritt WEITER.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 17 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 1-10:
Die Eingabe der FTP-Daten
Tipp
Die Verwendung des FTP-Zugangs erscheint auf dem heimischen Testrechner eigentlich überflüssig. Will man jedoch die Situation auf dem vorhandenen Webserver möglichst realistisch nachstellen, sollte man auch diese Option nutzen. Bequemerweise enthält das XAMPP-Paket bereits einen vollwertigen FTP-Server, der jedoch je nach Betriebssystem von verschiedenen Herstellern stammt. So setzt das Windows-Paket auf FileZilla, während seine übrigen Kollegen ProFTPD verwenden. Da eine Beschreibung der beiden Programme den Rahmen dieses Buches sprengen würde und zudem für den Moment eine einfache Joomla!-Basisinstallation ausreicht, verzichten wir an dieser Stelle auf den FTP-Zugang. Eine Anleitung für den in Ihrem XAMPP-Paket eingesetzten FTP-Server finden Sie unter http:// localhost im Bereich DOKUMENTATION.
Im vorletzten Schritt geben Sie dem neuen Internetauftritt noch einen WEBSITENAMEN (siehe Abbildung 1-11). Er erscheint später an verschiedenen Stellen Ihrer Homepage, unter anderem auch in der Titelleiste des Browsers. Sie können hier den Namen Ihres eigenen Auftritts übernehmen. Für die Beispiele im Buch soll das Kinoportal herhalten. Unter IHRE E-MAIL tragen Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse ein. Dorthin verschicken Joomla! und verschiedene Erweiterungen System- und Fehlermeldungen.
Max. Linie
Mit dem ADMINISTRATOR-PASSWORT erhalten Sie später Zutritt zum Administrationsbereich, es bildet gleichzeitig das Passwort des allmächtigen Super Administrator namens admin. Um Tippfehler auszuschließen, müssen Sie noch einmal das ADMINISTRATOR-PASSWORT BESTÄTIGEN.
18 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-11:
Die Grundeinstellungen des Internetauftritts fragt der Installationsassistent im vorletzten Schritt ab.
Im unteren Bereich füllen Sie noch die Datenbank mit einem Klick auf BEISPIELDATEN INSTALLIEREN. Damit besitzen Sie eine kleine, voll funktionsfähige Beispielseite, an der Sie gefahrlos Ihre geplanten Erweiterungen und Optimierungen ausprobieren können. Ein letzter Klick auf WEITER beendet schließlich den Assistenten. Als letzte Amtshandlung verlangt er noch, dass Sie aus Sicherheitsgründen das Unterverzeichnis installation im Joomla!-Ordner löschen (siehe Abbildung 1-12). Andernfalls verweigert das Content Management-System jeden weiteren Schritt.
Max. Linie
Sobald das Verzeichnis und sein Inhalt der Geschichte angehören, können Sie über eine der beiden Schaltflächen am oberen rechten Rand entweder zum Administrationsbereich (siehe Abbildung 1-13) oder zur Beispielhomepage (siehe Abbildung 1-14) springen. Letztere erreichen Sie später auch direkt über die schon bekannte Adresse http://localhost/joomla, Zutritt zum Administrationsbereich bietet http://localhost/ joomla/administrator.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 19 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 1-12:
Im letzten Schritt müssen Sie noch das Verzeichnis installation löschen – sonst verweigert Joomla! jegliche Zusammenarbeit.
Abbildung 1-13:
Die Pforte zur Kommandozentrale von Joomla!
20 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-14:
Die Beispielhomepage
Derzeit präsentieren sich die Seiten allerdings noch komplett auf Englisch. Die deutsche Sprache bringt man Joomla! über spezielle Sprachpakete bei. Diese fischen Sie sich von der Joomla!-Homepage im Bereich EXTENSIONS. In der Liste hinter Translations for Joomla! (in der Gruppe Languages) suchen Sie den Eintrag German und gehen zu DOWNLOAD. Sie gelangen zu einer weiteren Liste mit mehreren Paketen. Für eine komplette deutsche Übersetzung benötigen Sie lediglich die Datei mit dem Namensbestandteil _all. Dieses Archiv entpacken Sie direkt in Ihr Joomla!-Verzeichnis. Unter Windows klappt das wieder über das Kontextmenü der rechten Maustaste, Linux-Benutzer verwenden den Kommandozeilenbefehl sudo unzip de-DE_joomla_ lang_all..zip -d /opt/lampp/htdocs/joomla.
Max. Linie
Anschließend melden Sie sich am Administrationsbereich unter http://localhost/ joomla/administrator mit dem USERNAME admin und dem bei der Installation vergebenen Passwort an. Unter EXTENSIONS ➝ LANGUAGE MANAGER können Sie jetzt sowohl den Administrationsbereich (unter ADMINISTRATOR) als auch die Homepage (unter SITE) auf die deutsche Sprache umschalten (siehe Abbildung 1-15). Dazu markieren Sie die gewünschte Sprache in dem kleinen Knubbel der zweiten Spalte und aktivieren DEFAULT.
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 21 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 1-15:
Hier schalten Sie auf die deutsche Sprache um.
Beachten Sie, dass die bei der Installation eingespielte Beispielhomepage selbst mit deutschen Sprachpaketen englisch bleibt. Joomla! übersetzt nur die von ihm selbst generierten Elemente, beispielsweise Schaltflächen. Beiträge, Überschriften und Menüpunkte wurden von einem Benutzer eingegeben – in diesem Fall waren es die englischsprachigen Entwickler. Um auch diese Texte zu übersetzen, benötigt man eine Erweiterung wie etwa Joom!Fish, das in Kapitel 15, Abschnitt »Mehrsprachigkeit«, behandelt wird.
Vorsorge ist besser: Backup anlegen Wenn Sie zahlreiche Erweiterungen installieren und ausprobieren, passiert es schnell, dass eine schlampig programmierte Komponente das Content ManagementSystem unvermittelt lahmlegt. Es ist dann häufig einfacher und auch weitaus sicherer, Joomla! zu de- und wieder neu zu installieren, als die Bestandteile der Komponente mühsam per Hand aus den zahlreichen Unterverzeichnissen zu pflücken.
Max. Linie
Dazu löschen Sie einfach das Verzeichnis, in dem Joomla! residiert (in den bisherigen Beispielen war dies joomla im htdocs-Ordner), und wiederholen die Installation, wie im vorherigen Abschnitt »Installation von Joomla!« beschrieben. Entscheiden Sie sich dabei im vierten Schritt (Datenbank) wieder für den alten Datenbanknamen, bereinigt der Installationsassistent automatisch die noch in der Datenbank übrig gebliebenen Informationen der alten Joomla!-Installation. Was mit den Altlasten genau passiert, bestimmen im unteren Teil die aufgeklappten ERWEITERTEN DATIV EINSTELLUNGEN. Entscheiden Sie sich hier für die SICHERUNG ALTER TABELLEN, spei-
22 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts chert der Assistent die antiquierten Informationen in speziell dafür bereitgestellten Tabellen. Alternativ können Sie auch einfach BESTEHENDE TABELLEN LÖSCHEN lassen und so wieder eine jungfräuliche Datenbank (siehe Abbildung 1-16) erhalten.
Abbildung 1-16:
Max. Linie
Diese Einstellungen werfen die Daten einer alten Joomla!-Installation unwiederbringlich über Bord.
Die sieben Installationsschritte zu durchlaufen, kann allerdings recht nervend sein – erst recht, wenn man immer wieder auf verkorkste Erweiterungen hereinfällt (was übrigens häufiger der Fall ist, als man annehmen mag). Es lohnt sich daher, direkt nach der Joomla!-Installation ein Backup des kompletten XAMPP-Ordners anzufertigen. Dazu stoppen Sie zunächst MySQL und Apache. Würden die beiden noch im Hintergrund laufen, könnten während der Sicherung unter Umständen Datenverluste oder Inkonsistenzen auftreten. Anschließend greifen Sie zu einem Backup-Programm Ihrer Wahl. Es genügt sogar, das XAMPP-Verzeichnis in ein ZIP- oder TGZArchiv zu verpacken. Unter Windows klicken Sie dazu einfach das Verzeichnis mit der rechten Maustaste an, wählen SENDEN AN und dort ZIP-ARCHIV. Linux-Nutzer verwenden beispielsweise den Befehl tar cvfz sicherung.tgz /opt/lampp
Joomla!-Testinstallation aufsetzen | 23 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Sollte später beim Testen etwas schiefgehen oder eine schlampig programmierte Erweiterung das Content Management-System lahmlegen, müssen Sie lediglich die Sicherung wieder zurückspielen.
Ein vorhandenes System klonen Mithilfe von XAMPP lässt sich schnell und unkompliziert eine vollwertige Testumgebung aufsetzen. Allerdings vermisst man schon nach wenigen Experimenten die Beiträge und Daten der produktiven Joomla!-Installation. Mit ihnen in der Hand ließe sich noch besser ermitteln, ob eine Erweiterung tatsächlich zu den eigenen Bedürfnissen passt. Darüber hinaus weicht die Testumgebung von den Gegebenheiten auf dem Webserver ab, wo mehr oder weniger scharfe Restriktionen herrschen. So würgen beispielsweise viele Provider zu lang laufende PHP-Programme einfach ab oder begrenzen den verfügbaren Hauptspeicher. Eine Erweiterung, die unter XAMPP problemlos läuft, könnte auf dem Webserver aufgrund fehlender Ressourcen unweigerlich eingehen. Um also möglichst realistische Testbedingungen zu schaffen, muss man die Gegebenheiten auf dem Webserver auf dem heimischen Testsystem nachbauen. Oder mit anderen Worten: Ein Klon des bereits laufenden Systems muss her. Dieser ist jedoch komplizierter herzustellen, als es im ersten Moment klingt. Streng genommen müsste man zunächst jedes einzelne auf dem Server laufende Softwarepaket besorgen und auf dem Testsystem installieren. Die Einrichtung dieser Komponenten verlangt jedoch nach entsprechendem Fachwissen, das schon für sich genommen mehrere dicke Bücher füllt. Zudem dürfte es in einigen Fällen schwierig sein, an genau die auf dem Server laufenden (mitunter sogar veralteten) Programmversionen von Apache, PHP und MySQL heranzukommen. Ein solcher Aufwand lohnt sich nur, wenn man mit seinem Joomla!-Auftritt Geld verdient, man also vorab absolute Gewissheit benötigt, dass eine bestimmte Erweiterung unter den späteren Bedingungen fehlerfrei laufen wird. Eine etwas weniger exakte, dafür aber wesentlich praktikablere Alternative führt zurück zu XAMPP: Dessen Einstellungen biegt man kurzerhand so zurecht, dass seine Bestandteile die Situation auf dem Webserver möglichst gut simulieren. Das damit erzielte Ergebnis reicht für die meisten Anwendungsfälle vollkommen aus. Die zweite Hürde auf dem Weg zu einer perfekten Kopie stellen die Joomla!-Entwickler höchstpersönlich auf. Sie haben es bislang schlichtweg versäumt, eine Backup-Funktion in ihr Content Management-System einzubauen. Damit ist man gezwungen, den gesamten Datenbestand per Hand und in recht mühsamer Kleinarbeit auf das Testsystem zu übertragen.
Max. Linie
Tipp
Wer einen so genannten Root-Server betreibt und somit die volle Kontrolle über seinen Webserver besitzt, kann auch den Server kurz anhalten, mit einem entsprechenden Werkzeug ein komplettes Abbild (Image) der Festplatte ziehen und
24 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts damit dann auf dem heimischen Rechner eine virtuelle Maschine füttern. Letztere stellen zum Beispiel VirtualPC (http://www.microsoft.com/windows/products/winfamily/ virtualpc/default.mspx), VMware (http://www.vmware.com) oder VirtualBox (http:// www.virtualbox.org) bereit. Auf diese Weise bekommt man in Rekordgeschwindigkeit ein (fast) perfekt geklontes System.
Bevor wir uns mit Texteditor und FTP-Programm bewaffnet an die Produktion eines Duplikats wagen, sollten wir uns zunächst einen Schlachtplan zurechtlegen. Als Erstes müssen die mit XAMPP gelieferten Anwendungen genau diejenigen Einstellungen erhalten, mit denen sie auch auf dem Webserver laufen. Insbesondere gilt es, die dort herrschenden Restriktionen nachzustellen. Als Nächstes muss man den Inhalt der Datenbank auf die heimische Festplatte befördern. Leider gibt es hier keine Datei, die man einfach nur zu kopieren bräuchte. Stattdessen muss man den Inhalt der Datenbank erst mühsam in eine solche exportieren und diese Sicherung dann wieder in die Datenbank der privaten Testinstallation importieren. Das reicht aber immer noch nicht aus, da Joomla! einige Daten, wie beispielsweise Fotos, direkt in seinen Unterverzeichnissen speichert. Auch diese gilt es zu sichern und auf den eigenen Computer zu übertragen. Zusammengefasst müssen wir also folgende Schritte abarbeiten: 1. Anpassen der Konfiguration der XAMPP-Anwendungen 2. Übertragen der Datenbankinhalte 3. Kopieren des kompletten Joomla!-Verzeichnisses Diese Punkte werden wir uns in den nächsten drei Abschnitten etwas genauer vornehmen.
Warnung
XAMPP enthält nur noch die aktuelle PHP Version 5, die mittlerweile auch bei fast allen Providern zum Einsatz kommen sollte. Welche PHP-Version auf Ihrem Server läuft, verrät Joomla! im Administrationsbereich unter dem Menüpunkt HILFE ➝ SYSTEMINFO auf dem ersten Register SYSTEMINFO neben PHP-Version. Sofern Joomla! hier noch eine Version aus der 4-er Reihe meldet, sollten Sie Ihren Server auf PHP5 umstellen. Sofern Ihnen Ihr Provider das nicht über das Konfigurationsmenü gestattet, bitten Sie ihn explizit um ein entsprechendes Update. PHP4 ist nicht mehr zeitgemäß und sollte schnellstmöglich der aktuellen Version weichen.
Konfiguration der XAMPP-Anwendungen anpassen
Max. Linie
Alle Einstellungen von Apache, MySQL und Co sammelt XAMPP im Unterverzeichnis etc in teilweise recht kryptischen Textdateien. Von Interesse ist hier im Moment jedoch nur die Datei php.ini, deren Einträge die Ausführung von PHP-Programmen und somit Joomla! beeinflusst. Erstellen Sie von ihr zunächst eine Sicherheitskopie (für den Fall der Fälle) und öffnen Sie sie dann mit einem beliebigen Texteditor.
Ein vorhandenes System klonen | 25 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Jede Zeile, die mit einem Semikolon beginnt, wird später ignoriert. Alle anderen Zeilen repräsentieren jeweils eine Einstellung, wobei dem Namen der Einstellung ein Gleichheitszeichen und ein entsprechender Wert folgen. Doch keine Sorge: Von den zahlreichen Einstellungen sind nur einige wenige wirklich relevant. Welche das genau sind, erfahren Sie gleich. Zunächst gilt es jedoch, die derzeitigen Einstellungen Ihres Servers ausfindig zu machen. Glücklicherweise verrät Joomla! sie in seinem Administrationsbereich unter dem Menüpunkt HILFE ➝ SYSTEMINFO auf dem Register PHP-INFORMATION. Etwas weiter unten auf der recht langen Seite finden Sie den Abschnitt Configuration (siehe Abbildung 1-17). In der linken Spalte steht der Name der PHP-Einstellung, rechts unter LOCAL VALUE der im Moment eingestellte Wert.
Abbildung 1-17:
Max. Linie
Im Abschnitt Configuration fasst Joomla! die derzeit geltenden PHP-Einstellungen zusammen.
Viele Provider stellen nur eine bestimmte Menge Hauptspeicher zur Verfügung. Einige besonders hungrige Erweiterungen könnten in so einer kargen Umgebung ihren Dienst verweigern. Um das schon in der Testinstallation zu bemerken, soll jetzt als Erstes auch unter XAMPP etwas Luft aus dem nutzbaren Hauptspeicher gelassen werden. Suchen Sie dazu in der linken Spalte den Eintrag MEMORY_LIMIT (dazu müssen Sie auf der Seite aus Abbildung 1-17 langsam noch etwas nach unten
26 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts fahren). Er bestimmt, wie viel Hauptspeicherplatz ein PHP-Programm zur Ausführung erhält. In Abbildung 1-17 steht in der mittleren Spalte 8M, also erhält ein PHPProgramm maximal 8 MByte Hauptspeicher zum Leben. Diesen Wert behalten Sie jetzt im Hinterkopf und wechseln zurück in Ihren Texteditor zur Datei php.ini. Suchen Sie in ihr die Zeile, die ebenfalls mit memory_limit beginnt (siehe Abbildung 1-18). Dort ändern Sie den Wert nach dem Gleichheitszeichen auf den gemerkten Wert – im Beispiel waren das also 8M.
Abbildung 1-18:
Mit dieser Einstellung stehen für PHP-Anwendungen – und nur für diese – auch unter XAMPP nur noch 8 MByte Hauptspeicher zur Verfügung.
Dieses Vorgehen wiederholen Sie jetzt noch für die folgenden Einstellungen:
Max. Linie
file_uploads magic_quotes_gpc magic_quotes_runtime max_execution_time max_input_nesting_level max_input_time post_max_size register_argc_argv
Ein vorhandenes System klonen | 27 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links register_globals register_long_arrays safe_mode safe_mode_gid upload_max_filesize short_open_tag asp_tags output_buffering enable_dl allow_url_fopen
Speichern Sie Ihre Änderungen ab und starten Sie auf Ihrem Testsystem zumindest Apache neu. Über einen Browser rufen Sie jetzt die Adresse http://localhost/xampp/ phpinfo.php auf. Sie erhalten damit die aus Abbildung 1-17 bekannte Liste. Dort können Sie noch einmal prüfen, ob alle Einstellungen korrekt übernommen wurden. Sollte etwas schiefgelaufen sein oder im späteren Verlauf Joomla! nicht arbeiten wie gewohnt, kopieren Sie einfach die zuvor angelegte Sicherung von php.ini zurück und starten Apache neu.
Tipp
Wenn Sie weitere Anpassungen an Apache, PHP und MySQL vornehmen möchten, sollten Sie sich zunächst mit den entsprechenden Programmen über zusätzliche Literatur vertraut machen.
Datenbank übertragen Im nächsten Schritt müssen die Datenbankinhalte vom produktiven Server in das Testsystem geholt werden. Da Joomla! bei diesem Vorhaben leider keinerlei Unterstützung bietet, müssen wir zunächst per Hand ein Backup der gesamten Datenbank anlegen und diese Sicherung dann anschließend in die MySQL-Datenbank auf unserem Testsystem einspielen. Damit Joomla! während des Sicherungsvorganges nicht versehentlich in der Datenbank herumfummelt und dabei Datensalat produziert, setzen Sie zuerst Ihren Auftritt vorübergehend offline. Dazu wechseln Sie im Administrationsbereich über SITE ➝ KONFIGURATION in die globalen Einstellungen, stellen sicher, dass das Register SITE aktiv ist, und setzen dort schließlich SITE OFFLINE auf Ja (siehe Abbildung Abbildung 1-19). Damit sehen Ihre Besucher zwar nur noch die Meldung aus dem Feld OFFLINEMELDUNG (siehe Abbildung 1-20), sie können dafür aber auch keine Aktionen auslösen, die irgendwie die Datenbank verändern.
Max. Linie
Melden Sie sich jetzt selbst wieder ab und stellen Sie sicher, dass keine weiteren Administratoren mehr im Administrationsbereich ihr Unwesen treiben – beispielsweise über einen entsprechenden Rundbrief und indem Sie im Kontrollzentrum (SITE ➝ KONTROLLZENTRUM) auf dem Register LOGGED IN USERS alle Gäste mit gezielten Mausklicks ABMELDEN.
28 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 1-19:
Mit diesen Einstellungen nimmt man den von Joomla! verwalteten Internetauftritt vorübergehend vom Netz. Nur noch Administratoren können sich wie gewohnt einloggen.
Abbildung 1-20:
Diese Meldung bekommen Besucher eines deaktivierten Internetauftritts standardmäßig zu sehen.
Ein vorhandenes System klonen | 29 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Wie es nun weitergeht, hängt von Ihren Möglichkeiten ab. Die meisten Provider bieten zur Verwaltung der Datenbank eine mehr oder weniger komfortable Benutzeroberfläche an. In XAMPP ist beispielsweise phpMyAdmin enthalten, das auch einige Webspace-Anbieter nutzen. Für die Datenübertragung benötigt man eine Sicherung der gesamten Datenbank in eine einzige Datei, den sogenannten Dump.
Tipp
Sofern Ihr Provider es gestattet, können Sie die kostenlose PHP-Anwendung phpMyBackupPro (http://phpmybackuppro.net) aufspielen, mit der sich auch ohne Zugriff auf die gleich noch erwähnten Kommandozeilenwerkzeuge mysql und mysqldump recht komfortabel Backups der MySQL-Datenbanken anlegen und verwalten lassen.
Warnung
Sofern Sie Zugriff auf die Dateien besitzen, in denen MySQL seine Daten speichert, sollten Sie nicht in Versuchung kommen, diese einfach in das entsprechende Unterverzeichnis des Testsystems zu kopieren. Damit das problemlos klappt, müsste auf dem Webserver und in der Testinstallation die gleiche MySQL-Version mit den exakt gleichen Einstellungen laufen, was in der Praxis aber nur selten der Fall sein dürfte.
Im Folgenden wird die Erstellung eines solchen Dump mithilfe von phpMyAdmin und dem Kommandozeilenwerkzeug mysqldump erläutert. Die darüber hinaus von den Providern bereitgestellten Oberflächen funktionieren nach den gleichen beziehungsweise nach ähnlichen Prinzipien: Suchen Sie nach einem Punkt BACKUP oder EXPORT und achten Sie darauf, dass wirklich restlos alle Tabellen der Joomla!Datenbank in der Sicherung landen. Darüber hinaus muss die Sicherung im »SQLFormat« beziehungsweise als »SQL-Befehle« erfolgen. Die so generierte Datei enthält zusätzlich zu den eigentlichen Daten noch Befehle in der Datenbanksprache SQL, die gleich das Zurückspielen wesentlich vereinfachen.
Sicherung mit phpMyAdmin Um mit phpMyAdmin ein Backup zu erstellen, klicken Sie zunächst auf der linken Seite die zu Joomla! gehörende Datenbank an. Ihren Namen mussten Sie bei der Installation eintippen (siehe »Installation von Joomla!«), für gewöhnlich heißt sie kurz joomla. Auf der rechten Seite öffnet sich jetzt eine lange Liste mit allen enthaltenen Datenbanktabellen. An ihrem oberem Rand wechseln Sie auf das Register EXPORTIEREN. Hier sichern Sie nun sämtliche Tabellen mit allem, was MySQL herausrückt. Dazu klicken Sie zunächst im Bereich EXPORTIEREN auf ALLE AUSWÄHLEN. Damit markiert phpMyAdmin alle Tabellen der Datenbank für den Export. Alle weiteren Einstellungen übernehmen Sie aus Abbildung 1-21.
Max. Linie
Zunächst kreuzen Sie auf der linken Seite SQL als Exportformat an. Anschließend geht es auf der rechten Seite weiter. Dort stellen Sie sicher, dass der Bereich STRUKTUR mit einem Häkchen aktiviert wurde. Sofern es noch nicht geschehen ist, kreuzen Sie die Punkte Füge IF NOT EXISTS hinzu, AUTO_INCREMENT-Wert hinzufügen
30 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-21:
Diese Einstellungen führen zu einem brauchbaren Backup der Joomla!-Datenbank.
und Tabellen- und Feldnamen in einfachen Anführungszeichen an. Darunter müssen im Bereich DATEN die Punkte Vollständige 'INSERT's, Erweiterte 'INSERT's und Benutze hexadecimal für BLOB aktiviert sein. Stimmen alle Einstellungen, dürfen Sie am unteren Ende der Seite unter SENDEN das Backup noch komprimieren lassen. Sofern Ihr Provider diese Möglichkeit zulässt, wird die Sicherung dadurch erheblich kleiner, sie ist folglich auch dringend anzuraten. Welches Kompressionsformat Sie dabei verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Am unkompliziertesten dürfte das weit verbreitete ZIP-Format sein (aktivieren Sie also den Punkt ZIP-KOMPRIMIERT).
Max. Linie
Die eigentliche Sicherung stoßen Sie mit einem Klick auf OK ganz rechts unten an. phpMyAdmin holt jetzt alle Daten aus der Datenbank und packt sie in eine Datei, die Ihnen der Browser anschließend zum Download anbietet. Speichern Sie die Sicherung zunächst in einem Arbeitsverzeichnis auf Ihrer Festplatte.
Ein vorhandenes System klonen | 31 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Tipp
Wenn Sie keine Kompression gewählt haben, kann es passieren, dass sich ein großes Fenster mit dem gesamten Datenbankinhalt öffnet. Sie müssen ihn dann über die Zwischenablage in eine Textdatei kopieren und per Hand abspeichern.
Sicherung mit mysqldump Greifen Sie auf Ihren Webserver mit ssh (der Secure Shell) zu oder betreiben gar einen sogenannten Root-Server, haben Sie mit großer Wahrscheinlichkeit das kleine Kommandozeilenwerkzeug mysqldump. Es gehört zum Lieferumfang von MySQL und sichert mit einem kurzen, knackigen Befehl die gewünschte Datenbank: mysqldump -u benutzername --password=passwort --opt datenbankname > backup.sql
Dabei stehen benutzername und passwort für Ihre jeweiligen MySQL-Anmeldedaten, datenbankname für die zu sichernde Datenbank (zum Beispiel joomla) und backup.sql für den Namen der Datei, die sämtliche zu sichernden Daten aufnimmt. Beachten Sie, dass diese Sicherung nicht komprimiert ist und folglich recht große Ausmaße annehmen kann (und sehr wahrscheinlich auch wird). Wenn Ihnen Ihr Provider nicht direkt gestattet, Kommandozeilenprogramme auszuführen, kommen Sie mit einem kleinen Kniff trotzdem an ein Backup via mysqldump. Dazu tippen Sie das folgende PHP-Skript ab, laden es auf den Server und rufen es dort auf (zum Beispiel über den Browser).
Das Backup wird damit komprimiert im Verzeichnis der PHP-Datei abgelegt. Ohne Komprimierung sieht das Skript wie folgt aus:
Datensicherung einspielen Die auf der heimischen Platte zwischengelagerte Datensicherung muss jetzt in die Testinstallation. Auch dazu gibt es wieder zwei Wege: Der etwas benutzerfreundlichere führt über phpMyAdmin. Dazu steuern Sie im Browser die Adresse http:// localhost/phpmyadmin an. Damit landen Sie in der reichlich überladen wirkenden Oberfläche aus Abbildung 1-22.
Max. Linie
Um die Sicherung zurückzuspielen, benötigt man eine neue, leere Datenbank. Prüfen Sie deshalb in der Spalte ganz links, ob dort bereits eine Datenbank mit demselben Namen wie die Joomla!-Datenbank auf ihrem Server besteht (in den bisherigen
32 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 1-22:
Die Benutzeroberfläche von phpMyAdmin
Beispielen also mit dem Namen joomla). Wenn ja, müssen Sie diese zunächst umbenennen. Sie könnten die Datenbank auch einfach komplett löschen, bei einer Umbenennung bleiben die Daten für den Fall der Fälle jedoch erhalten. Klicken Sie deshalb auf den Namen der Datenbank und wechseln anschließend auf das Register OPERATIONEN. Hier tippen Sie in das Feld DATENBANK UMBENENNEN IN einen neuen, noch nicht vergebenen Namen ein, wie beispielsweise joomlabackup. Mit einem Klick auf das nebenstehende OK und einer Bestätigung der Sicherheitsabfrage benennt phpMyAdmin die Datenbank um.
Max. Linie
Als Nächstes muss die neue, leere Datenbank her. Dazu klicken Sie am oberen Seitenrand den Link SERVER: LOCALHOST an (oder wahlweise das Häuschensymbol auf der linken Seite). Damit landen Sie wieder im Eingangsbildschirm, wo Sie sich in der mittleren Spalte (unter MYSQL LOCALHOST) dem Eingabefeld NEUE DATENBANK ANLEGEN zuwenden. Dort tippen Sie den Namen der Datenbank ein, die Joomla! auf ihrem produktiven Server nutzt, und klicken abschließend auf ANLEGEN. phpMyAdmin erzeugt jetzt eine niegelnagelneue Datenbank und öffnet sie anschließend automatisch.
Ein vorhandenes System klonen | 33 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Sobald das geschehen ist, wechseln Sie auf das Register IMPORTIEREN und tragen unter ZU IMPORTIERENDE DATEI den Namen der Datei mit dem Datenbankbackup (Dump) ein. Die Schaltfläche DURCHSUCHEN... hilft bei der Auswahl. Alle anderen Punkte belassen Sie in der Voreinstellung und starten schließlich die Rücksicherung per OK am rechten unteren Bildrand. Es dauert jetzt ein paar Sekunden, bis sich phpMyAdmin mit der Seite aus Abbildung 1-23 zurückmeldet. Die importierten Tabellen erscheinen jetzt in der linken Spalte.
Max. Linie
Abbildung 1-23:
phpMyAdmin hat die Datenbank korrekt importiert.
Tipp
phpMyAdmin bietet noch eine zweite Methode für den Import an. Dazu wechseln Sie auf das Register SQL. Hier gähnt Ihnen nun ein großes Eingabefenster entgegen, das sogenannte SQL-Befehle aufnimmt und nach einem Klick auf OK ausführt. Da die in »Sicherung mit phpMyAdmin« beziehungsweise »Sicherung mit mysqldump« erzeugte Sicherung aus einer (langen) Folge dieser SQL-Befehle besteht, können Sie ihren Inhalt mit einem Texteditor in die Zwischenablage hieven und dann in das große phpMyAdmin-Feld einfügen. Diesen Weg sollten Sie gehen, wenn die oben beschriebene Methode über das IMPORT-Register fehlschlägt.
Noch schneller klappt der Import über das Kommandozeilenwerkzeug mysql. Sofern Sie das Backup beispielsweise als ZIP-Archiv haben einpacken lassen,
34 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts machen Sie diesen Vorgang nun zunächst wieder rückgängig – unter Windows beispielsweise über das Kontextmenü der rechten Maustaste und dann ENTPACKEN... Anschließend wechseln Sie auf der Kommandozeile (beziehungsweise unter Windows in der Eingabeaufforderung) ins Unterverzeichnis bin des XAMPP-Verzeichnisses und setzen dort den Befehl mysql -u benutzer -p datenbankname < backup.sql
ab. benutzer steht wieder für den Benutzernamen von MySQL, im Fall von XAMPP also normalerweise root, und datenbankname für den Namen der Datenbank. backup. sql enthält das Dump mit der Sicherung.
Das Joomla!-Verzeichnis kopieren Im letzten Schritt müssen wir noch das Joomla!-Verzeichnis auf das Testsystem retten. Dazu genügt es, wenn Sie das gesamte Joomla!-Verzeichnis auf dem Server in das htdocs-Verzeichnis der XAMPP-Installation kopieren. Achten Sie aber penibel darauf, dass die Unterverzeichnisstrukturen exakt erhalten bleiben. Residiert die komplette Joomla!-Installation beispielsweise auf Ihrem Webserver im Order meinjoomla, so muss sich das Content Management-System später im Unterverzeichnis htdocs/meinjoomla wiederfinden.
Tipp
Hier zeigt sich die Stärke der systemunabhängigen Programmiersprache PHP: Da Joomla! kein spezielles Windows- oder Linux-Programm ist, dürfen Sie es einfach so kopieren. Um die eigentliche Ausführung kümmert sich die mit XAMPP ausgelieferte PHP-Umgebung.
Um möglichst genau die Verhältnisse auf dem Server nachzustellen, müssen Sie abschließend noch die Zugriffsrechte aller Verzeichnisse und Dateien einstellen – und zwar so, wie sie auch auf dem Server vorherrschen. Je nach Umfang der Installation ist das natürlich eine Sisyphusarbeit. In der Regel genügt es jedoch, sich dabei auf die wichtigsten Verzeichnisse zu beschränken. Das sind genau diejenigen, auf die Joomla! und seine Erweiterungen regelmäßig zugreifen. Ihre Namen verrät der Administrationsbereich unter dem Menüpunkt HILFE ➝ SYSTEMINFO. Dort hält das Register VERZEICHNISRECHTE die Informationen aus Abbildung 1-24 bereit.
Max. Linie
Auf der linken Seite stehen alle Verzeichnisse, in die Joomla! und seine Erweiterungen gern regelmäßig Daten schreiben möchten, rechts die derzeit gültigen Rechte. Am besten rufen Sie diesen Informationsschirm in der Joomla!-Installation auf Ihrem Server auf und notieren sich die dortigen Gegebenheiten. Diese übertragen Sie dann auf die entsprechenden Verzeichnisse in Ihrer Testinstallation. Wie die Rechteänderung genau funktioniert, hängt vom jeweiligen Betriebssystem ab. In der Regel verstecken sich die entsprechenden Einstellungen in den Dateieigenschaften, an die man über das Kontextmenü der rechten Maustaste gelangt. Unter Linux leistet auch das Kommandozeilenwerkzeug chmod gute Dienste.
Ein vorhandenes System klonen | 35 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 1-24:
Für diese Verzeichnisse möchten Joomla! und viele seiner Erweiterungen gern Schreibrechte besitzen.
Tipp
Wenn Sie Ihren Computer unter Linux betreiben, Ihr Server ebenfalls unter einem Unix-System läuft und Sie dort auch noch das Packprogramm tar ausführen dürfen, sollten Sie das gesamte Joomla!-Verzeichnis mit genau diesem Helfer einpacken, dann das so erzeugte Archiv auf die eigene Festplatte hieven und dort im Unterverzeichnis htdocs wieder entpacken. tar versucht die Zugriffsrechte der von ihm gesicherten Dateien möglichst zu erhalten, was folglich etwas Arbeit spart. Nichtsdestotrotz empfiehlt sich auch hier eine nachträgliche Kontrolle.
Im letzten Schritt öffnen Sie noch die Datei configuration.php im Joomla!-Verzeichnis mit einem Texteditor Ihrer Wahl. Sie enthält die Grundeinstellungen der Joomla!-Installation und dürfte noch ein paar fälschlicherweise auf Ihren Webserver geeichte Daten enthalten. Jede ihrer kryptischen Zeilen entspricht genau einer Einstellung. Geändert werden müssen die folgenden Zeilen: • var $user='root' Zwischen die Anführungszeichen gehört der Benutzername, mit dem sich Joomla! bei der Datenbank anmeldet. Im Fall von XAMPP ist das root. • var $password=''
Max. Linie
Zwischen die Anführungszeichen gehört das Passwort, mit dem sich Joomla! gegenüber der Datenbank authentifiziert. Im Fall von XAMPP bleibt die Stelle leer.
36 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts • var $host='localhost' Zwischen den Anführungszeichen steht die Internetadresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft – und zwar aus der Sicht von Joomla! Im Fall von XAMPP wählen Sie localhost, also denselben Computer. • var $log_path='C:\xampp\htdocs\joomla\logs' Zwischen die Anführungszeichen gehört das Verzeichnis, in dem Joomla! seine Logdateien abgelegt. Für gewöhnlich nutzt es dazu das Unterverzeichnis logs im Joomla!-Ordner. Biegen Sie daher den Eintrag dorthin entsprechend um, die genaue Pfadbezeichnung hängt davon ab, wo Sie XAMPP und Joomla! installiert haben. Wenn Sie »XAMPP installieren« gefolgt sind und unter Vista arbeiten, wäre hier also C:\xampp\htdocs\joomla\logs korrekt. • var $log_tmp='C:\xampp\htdocs\joomla\tmp' Zwischen die Anführungszeichen gehört das Verzeichnis, in dem Joomla! seine temporären Daten ablegen darf (darunter fallen beispielsweise Zwischenergebnisse). Für gewöhnlich nutzt es dazu das Unterverzeichnis tmp im Joomla!Ordner. Biegen Sie daher den Eintrag dorthin entsprechend um, die genaue Pfadbezeichnung hängt davon ab, wo Sie XAMPP und Joomla! installiert haben. Wenn Sie »XAMPP installieren« gefolgt sind und unter Vista arbeiten, wäre hier also C:\xampp\htdocs\joomla\tmp korrekt. Alle weiteren Zeilen belassen Sie auf ihren Standardwerten. Um zu prüfen, ob der Klon auf der heimischen Festplatte funktioniert, rufen Sie ihn in einem Browser wie gewohnt auf, nur dass der Name des Servers diesmal localhost lautet. Höchstwahrscheinlich meldet sich jetzt die Seite im Wartungsmodus. Das ist jedoch kein Fehler: Da Sie Joomla! noch vor dem Kopiervorgang in den Wartungsmodus versetzt haben, gilt das natürlich auch für den kurz danach erzeugten Klon. Um die Situation zu beheben, melden Sie sich am Administrationsbereich an und stellen unter SITE ➝ KONFIGURATION den Punkt SITE OFFLINE wieder auf Nein.
Tipp
Vergessen Sie nicht, auch den Betrieb auf dem Server wieder freizugeben (dazu gehört auch, alle eventuell gestoppten Dienste wieder zu starten).
Um die Abschlussarbeiten durchzuführen, bleiben Sie noch kurz im Administrationsbereich Ihrer Testinstallation. Gleichen Sie dort die folgenden globalen Einstellungen hinter SITE ➝ KONFIGURATION mit denen auf dem Server ab: • Auf dem Register SITE die Einträge zur SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG. • Auf dem Register SYSTEM die Einstellungen zum ZWISCHENSPEICHER (CACHE), zur SITZUNG (SESSION) und zu den MEDIEN.
Max. Linie
• Auf dem Register SERVER die FTP-Einstellungen. Sofern Sie diese Funktion nutzen (siehe »Installation von Joomla!«), darf hier jetzt nicht mehr der FTP-
Ein vorhandenes System klonen | 37 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Zugang auf dem Server eingetragen bleiben. Andernfalls würde das Testsystem bei der Installation einer Erweiterung diese auf den produktiven Server schieben – was schließlich nicht gewollt ist. Setzen Sie daher hier den Punkt FTP AKTIVIEREN auf Nein.
Tipp
XAMPP enthält einen kleinen FTP-Server, mit dem Sie auch innerhalb der Testinstallation einen FTP-Zugang für Joomla! simulieren können. Eine Beschreibung seiner Einrichtung würde jedoch den Rahmen dieses Buches sprengen. Erste Anlaufstellen für weiterführende Informationen sind http://www.xampp.org und – bei laufendem XAMPP – der Bereich DOKUMENTATION unter http://localhost/xampp/.
Nach dem SPEICHERN sollte eine Joomla!-Testinstallation vorliegen, die recht gut, wenn auch nicht hundertprozentig, der auf Ihrem produktiven Server gleicht.
Tipp
Melden Sie sich von Joomla! ab, beenden Sie die XAMPP-Dienste und sichern Sie mit einem Backup- oder Packprogramm das gesamte XAMPP-Verzeichnis mit allen Einzelteilen. Sollte später beim Ausprobieren von Erweiterungen etwas gründlich schiefgehen, müssen Sie nicht die gesamte Prozedur wiederholen, sondern können einfach das Backup zurückspielen.
Max. Linie
Max. Linie 38 | Kapitel 1: Rund um die Installation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ eingeben! • Beiträge, Kategorien und Bereiche • • • • • • • • Erstellen auf den • Arbeitsseiten • (siehe Muster)
KAPITEL 2
Grundlagen
Templates Komponenten Module Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates Die Arbeitsteilung im Überblick Menüs Menüeinträge Wie man Module klont und was man damit anstellen kann Plugins Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm Zusammenfassung -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Joomla! verwendet nicht nur seine ganz eigene Terminologie, sondern auch ein paar ungewöhnliche und mitunter sogar ziemlich komplizierte Konzepte. Die Installation von Erweiterungen ist zwar auch ohne entsprechendes Wissen möglich, im Falle eines Fehlers oder bei plötzlich auftretenden Problemen erweisen sich Kenntnisse über die (interne) Arbeitsweise jedoch als äußerst nützlich. Aus diesem Grund gibt dieses Kapitel einen kleinen Einblick in die Fachbegriffe und Konzepte von Joomla! Dabei starten wir zunächst noch recht einfach, wagen uns aber dann schnell in die Tiefen des Content Management-Systems vor.
Beiträge, Kategorien und Bereiche Die elementaren Informationseinheiten, die Joomla! verwaltet, sind die Beiträge (englisch Articles, in alten Versionen als Content Items bezeichnet). Ihr Aufbau orientiert sich stark an herkömmlichen Zeitungsartikeln, wofür Abbildung 2-1 ein Beispiel zeigt. So gibt es eine Überschrift, also den Titel, einen (in Abbildung 2-1 fett gedruckten) Vorspann, der den Leser auf den eigentlichen Text aufmerksam machen soll, und einen Haupttext, den man noch mit Bildern ausschmücken darf. Den reinen Text eines Beitrags speichert Joomla! in seiner Datenbank, die Bilder lagern in einem dafür vorgesehenen Unterverzeichnis auf dem Server. Standardmäßig ist dafür das Verzeichnis images/stories im Joomla!-Ordner reserviert. Über den Medienmanager unter SITE ➝ MEDIEN lässt sich der dortige Bildbestand bequem verwalten und erweitern.
Max. Linie
Um bei vielen Beiträgen nicht die Übersicht zu verlieren, darf man sie thematisch in sogenannten Kategorien (englisch Categories) zusammenfassen. Diese gruppiert man wiederum in Bereichen (Sections). In einem Kinoportal könnte man beispielsweise einen Bereich Filmkritiken einrichten. In ihm erstellt man dann für jedes Genre, also zum Beispiel für Actionfilme, Komödien oder Liebesfilme, jeweils
| 39 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 2-1:
Ein Beispiel für einen Beitrag
eigene Kategorien. Diese enthalten dann wiederum die konkreten Filmkritiken in Form von einzelnen Beiträgen. Es entsteht somit eine dreistufige Gliederung, wie sie noch einmal Abbildung 2-2 zeigt. Diese Hierarchie ist leider zwingend: Ein Beitrag muss also immer in genau einer Kategorie stecken und jede Kategorie immer genau in einem Bereich – auch wenn Sie eine solche Gliederung gar nicht benötigen. Wie man diese Einschränkung mit einem kleinen Trick doch noch umgehen kann, erfahren Sie in »Menüeinträge«. Alle Werkzeuge, um Beiträge, Kategorien und Bereiche anzulegen, stecken im Menü INHALT. Das Gliederungskonzept der Kategorien und Bereiche übernehmen auch viele externe Erweiterungen.
Templates
Max. Linie
Wie ein Beitrag später im Browser der Besucher aussieht, regelt eine Designvorlage, das sogenannte Template. Allein durch den Wechsel des Templates lässt sich dem gesamten Internetauftritt ein komplett neuer Anstrich verpassen. Das klappt reibungslos, weil Joomla! den Inhalt (die Texte der Beiträge) strikt von der Darstellung (die das Template bestimmt) trennt.
40 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Homepage – Filmkritiken – Actionfilme – Stirb Langsam – Rush Hour – Liebesfilme – Vom Winde verweht – Pretty Woman – Während du schliefst – Komödien – Ein Fisch namens Wanda – Vermischtes – Zusätzliche Artikel – Mein erster Kinobesuch – Die Freiwillige Selbstkontrolle – Nachrichten – Lokale Veranstaltungen – Filmnacht im Roxy – Nordische Filmtage in November
Abbildung 2-2:
Gliederung der Homepage, hier am Beispiel eines Kinoportals
Abbildung 2-3 zeigt noch einmal den Ablauf hinter den Kulissen: Sobald ein Besucher einen Beitrag anfordert, kramt Joomla! diesen aus seiner Datenbank und lädt gegebenenfalls die Bilder von seiner Festplatte hinzu. Dann greift es sich das derzeit gültige Template, formatiert auf Basis der darin gespeicherten Anweisungen den Beitrag und liefert das fertige Ergebnis an den Browser des Besuchers zurück. Internetserver 1. Anfrage Apache Webserver Computer mit Browser
Joomla!
2. holt Daten
MySQL Datenbank
3. liefert Seite aus
Bauplan
Abbildung 2-3:
Max. Linie
Fordert ein Besucher einen Beitrag an, passieren im Hintergrund mehrere Dinge.
Joomla! verwaltet aber nicht nur Beiträge, sondern bietet auch einen bunten Strauß nützlicher Zusatzfunktionen, wie etwa eine Umfrage und ein Kontaktformular.
Templates This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 41
Max. Linie
Links Komponenten Im Gegensatz zu Ihrer Textverarbeitung ist Joomla! kein starres Programm, sondern lässt sich recht einfach um zusätzliche Funktionen erweitern. Diese kommen in Form von kleinen Paketen ins Haus, sogenannten Komponenten. Eine solche Komponente könnte beispielsweise ein Diskussionsforum oder einen Onlineshop realisieren. Über den Menüpunkt ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN muss man die gewünschte Komponente nur noch in Joomla! einhängen, und schon stehen die von ihr angebotenen Funktionen der eigenen Homepage zur Verfügung.
Tipp
Sie können sich eine Komponente wie einen Legostein vorstellen, den man einfach auf das bestehende Joomla!-Haus steckt, wodurch man es um eine weitere Etage ausbaut.
Joomla! bringt von Haus aus bereits ein paar dieser Komponenten mit. Welche das sind, verrät das Menü KOMPONENTEN. Hier führt jedes Untermenü zu den Einstellungen exakt einer der schon vorinstallierten Komponenten. Wie Sie an Abbildung 2-4 sehen, sind unter anderem die Umfragen, das Kontaktformular und sogar die Suchfunktion eigentlich nichts anderes als Komponenten.
Abbildung 2-4:
Joomla! liefert ein paar nützliche Komponenten mit.
Dieses Vorgehen hat einen entscheidenden Vorteil: Wenn Ihnen beispielsweise die Umfragen nicht mehr gefallen, entfernen Sie einfach die zuständige Komponente aus Joomla! (im Bild des Legosteins würde man den entsprechenden Bauklotz einfach wieder vom Haus abziehen) und ersetzen sie ganz einfach durch eine andere Komponente.
Tipp
Max. Linie
Zusammengefasst ist eine Komponente also ein Stück Software, das eine ganz bestimmte Funktion realisiert. Nach ihrer Installation findet man ihre Einstellungen im Menü KOMPONENTEN. Dieses modulare Konzept ermöglicht es, ganz unkompliziert verschiedene Funktionen nachzurüsten oder auszutauschen.
42 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Kleiner Exkurs: Unter der Haube sind auch nur Komponenten Der Begriff der Komponente stammt ursprünglich aus der Softwareentwicklung. Dort bezeichnet man als Komponente allgemein ein Stück Software, das eine ganz bestimmte Aufgabe erledigt. Mehrere dieser Komponenten lassen sich dann wie Legosteine zu einer kompletten Anwendung zusammenstöpseln. Dass das in der Praxis funktioniert, beweist Joomla!: Auch unser Content Management-System besteht unter der Haube vollständig aus solchen Komponenten. Das belegt die Seite hinter ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN auf dem Register KOMPONENTEN. Die Liste führt sämtliche derzeit installierten Komponenten auf. Alle hell abgesetzten bilden zusammen das Basissystem, also Joomla! selbst, und können folglich auch nicht deinstalliert beziehungsweise ersetzt werden – schließlich wäre es fatal, wenn man einfach die Komponente löschen würde, die sich um die Anmeldung zum Administrationsbereich kümmert. Alle anderen Komponenten lassen sich hingegen bedenkenlos austauschen. Der modulare Aufbau hat aber noch einen weiteren Vorteil: Bei einem entdeckten Programmfehler muss man nur die betroffene Komponente aktualisieren, nicht gleich das ganze Programm. Aus diesem Grund sind die Update-Pakete von Joomla! auch immer kleiner als das für eine Neuinstallation notwendige Komplettpaket.
Max. Linie
Abbildung 2-5:
Komponenten, wie hier das Exemplar für die Umfragen, präsentieren ihre Daten immer an prominenter Stelle großflächig auf der Seite.
Komponenten | 43 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Komponenten sind allerdings richtige Schwergewichte. Ein Forum zu managen, ist schließlich keine leichte Aufgabe und produziert nebenbei auch recht viele Ausgaben, die ordentlich Platz auf dem Bildschirm beanspruchen. Aus diesem Grund erhalten Komponenten auf der Homepage immer einen festen, ausreichend großen Platz – nämlich im Hauptbereich mitten auf der Seite. Wenn Sie probeweise die Umfrage mitmachen und auf ABSTIMMEN klicken, erscheint das Ergebnis an recht prominenter Stelle mitten auf der Seite (siehe Abbildung 2-5). Möglicherweise wundern Sie sich, warum das eigentliche Formular mit der Umfrage dennoch zunächst am rechten Seitenrand hing. Das ist jedoch nicht die Komponente, sondern ein spezieller helfender Kollege – ein sogenanntes Modul.
Module Da Komponenten doch einigen Einschränkungen unterliegen, führten die Joomla!Entwickler eine Miniaturausgabe der Komponenten ein. Sie sind dazu bestimmt, eine schlankere, überschaubare Ausgabe zu produzieren, die dafür aber auch an einem beliebigen Bereich auf der Homepage platziert werden darf. Um diese kleinen Brüder der Komponenten besser von ihren großen Geschwistern unterscheiden zu können, wurden sie von den Joomla!-Entwicklern Module getauft. In der Praxis arbeiten in der Regel ein Modul und eine Komponente Hand in Hand. Ein Paradebeispiel für eine solche Kooperation ist die Umfrage: Am rechten Rand der Homepage wartet zunächst das Umfragemodul auf die Abstimmung durch einen Besucher. Das Modul übergibt die getroffene Auswahl direkt an die für Umfragen zuständige Komponente, die wiederum die eigentliche Auswertung vornimmt und das Ergebnis dann im Hauptbereich der Seite anzeigt. Welche Aufgaben und Funktionen ein Modul übernimmt und welche eine »richtige« Komponente, entscheidet allein ihr Entwickler. Beispielsweise hindert ihn niemand daran, die Durchführung der Umfragen komplett in ein einziges Modul zu stopfen. Wie das Beispiel der Umfragen schon zeigt, bringt Joomla! bereits von Haus aus einige nützliche Module mit. Welche genau, erfährt man unter dem Menüpunkt ERWEITERUNGEN ➝ MODULE. Hier darf man die verschiedenen Module auch aktivieren und deaktivieren (am schnellsten über einen Klick auf den Pfeil beziehungsweise das rote Kreuz in der Spalte AKTIVIERT (siehe Abbildung 2-6). Alle aktivierten Module verrichten ihre Dienste auf der Homepage. Wo genau, bestimmen Sie als Betreiber. Allerdings dürfen Sie dabei nicht nach Belieben agieren, sondern müssen sich an die vom Template vorgeschriebenen Grenzen halten.
Max. Linie
Max. Linie 44 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts
Abbildung 2-6:
Joomla! bringt von Haus aus einige hilfreiche Module mit.
Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates An welchen Stellen Sie die Module auf der Homepage platzieren dürfen, bestimmt erneut das Template. Es beschreibt somit nicht nur, wie die einzelnen Elemente auszusehen haben, es legt auch ihre Anordnung auf der Seite fest. Ein Template enthält folglich den Bauplan der gesamten Seite. Bildlich können Sie sich eine Webseite wie eine Sammlung von leeren Schachteln vorstellen, die Joomla! zunächst mit vielen bunten Dingen füllt (zum Beispiel den Texten und dem Login-Formular). Diese werden dann nach einem Lageplan so drapiert, dass sie ein möglichst hübsches Gesamtbild ergeben. Das Template entspricht in diesem Bild genau diesem Lageplan. Als Seitenbetreiber dürfen Sie jedes vorhandene Modul in eine der bestehenden Schachteln werfen und sie darin sogar übereinander beziehungsweise nebeneinander stapeln.
Max. Linie
Einen Einblick in den Bauplan gewährt Joomla! unter dem Menüpunkt ERWEITERUNGEN ➝ TEMPLATES. Dort klicken Sie den Namen des derzeit aktiven Templates an (das mit dem gelben Stern) und aktivieren anschließend in der Werkzeugleiste die VORSCHAU. Joomla! breitet nun ähnlich wie in Abbildung 2-7 den Bauplan der Seite vor Ihnen aus.
Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 45
Max. Linie
Links
Abbildung 2-7:
Der Bauplan der in Joomla! mitgelieferten Beispielhomepage
Jede »Schachtel« ist mit einer kleinen grauen Linie hervorgehoben und mit einem Namen versehen. Die Umfrage am rechten Rand steckt beispielsweise in einer Schachtel namens right. Diese Bezeichnungen gibt das Template vor. Sie helfen später dabei, den richtigen Platz für ein Modul zu finden.
Module an eine andere Position verschieben Welches Modul in welcher Schachtel steckt, verrät die Tabelle unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE in der Spalte POSITION. Hier finden Sie den Namen des Bereichs, in dem das Modul derzeit liegt (siehe Abbildung 2-8). Wie auch schon gerade im Bauplan gesehen, steckt beispielsweise das Modul mit der Umfrage (Polls) in der Schachtel mit dem Namen right.
Warnung
Max. Linie
Denken Sie daran, dass das Template die Namen und die Lage der Schachteln beziehungsweise Bereiche vorgibt. In diesem Fall liegt der Bereich right tatsächlich auch auf der rechten Seite. Wenn es das Template so will, könnte er aber auch irgendwo auf der linken Seite liegen – oder sogar gar nicht vorhanden sein. Letzteres wird dann zu einem Problem, wenn Sie das Template wechseln: Fehlt in der neuen Vorlage der Bereich right, so unterdrückt Joomla! einfach alle Module, die eigentlich an dieser Position liegen sollten. Wenn Sie also nach einem TemplateWechsel einige Module vermissen, sollten Sie prüfen, ob die verschollenen überhaupt in einem existierenden Bereich stecken.
46 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 2-8:
Das hervorgehobene Modul für die Umfragen liegt auf der Beispielhomepage an einer Position namens right.
Um ein Modul an eine andere Position zu verschieben, klicken Sie in der Tabelle seinen Namen an und wählen in der Gruppe DETAILS unter POSITION den passenden Bereich auf der Homepage. Da Module unmittelbar nach ihrer Installation nur selten an einer wirklich passenden Stelle erscheinen, müssen Sie ihre Positionen recht häufig ändern. Es empfiehlt sich dann folgendes Vorgehen: 1. Wechseln Sie zunächst zum Menüpunkt ERWEITERUNGEN ➝ TEMPLATES. Hier klicken Sie den Namen des aktuellen Template an und aktivieren die VORSCHAU. Sie gelangen damit zur bekannten Ansicht mit dem Bauplan aus Abbildung 2-7. 2. Dort suchen Sie sich einen Bereich aus, in den Sie das neue beziehungsweise falsch positionierte Modul verschieben möchten. Mit Blick auf Abbildung 2-7 könnte man beispielsweise das Umfragemodul an den linken Rand verlegen. Dort bietet sich als neue Position der Kasten mit dem Namen left an. Diese Bezeichnung behalten Sie jetzt im Hinterkopf.
Max. Linie
3. Verlassen Sie die Vorschau über die Schaltfläche ZURÜCK, SCHLIEßEN Sie die Detailansicht des Template und wechseln Sie zur Liste aller Module unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE. Hier suchen Sie jetzt das zu versetzende Modul. In unserem kleinen Beispiel wäre dies das für die Umfragen zuständige Polls. Ein Klick auf seinen Namen führt direkt zu seinen Einstellungen.
Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 47
Max. Linie
Links 4. Dort wählen Sie unter POSITION den gemerkten Bereich – für die Umfragen also left. Klicken Sie jetzt auf ANWENDEN in der Werkzeugleiste. Damit speichern Sie zwar die Änderungen, bleiben aber noch im Bearbeitungsschirm, den wir in wenigen Zeilen noch einmal brauchen. 5. Betrachten Sie das Ergebnis in der VORSCHAU. Im Fall der Umfragen sieht das Ergebnis wie in Abbildung 2-9 aus.
Abbildung 2-9:
Das Umfragemodul wurde auf die linke Seite verlegt.
Das Modul hätten Sie damit auf der Homepage verschoben. Sofern sich an der neuen Position bereits ein oder mehrere Kollegen tummeln, dürfte das Ergebnis jedoch noch nicht ganz wie gewünscht aussehen.
Stapelarbeit
Max. Linie
Nachdem Sie ein Modul in einen anderen Bereich verschoben haben, steckt ihn Joomla! dort grundsätzlich immer an die erste Stelle. Im Beispiel aus Abbildung 2-9
48 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts befinden sich an der Position left bereits die Menüs und das LOGIN FORM. Das an diese Stelle verschobene Umfragemodul wirft Joomla! daher einfach blind oben auf den Stapel drauf. Dieses Verhalten ist jedoch nicht immer gewünscht – die Menüs sollten im Beispiel aus Abbildung 2-9 idealerweise über der Umfrage sitzen. Um das Modul im Stapel runterrutschen zu lassen, wechseln Sie wieder zurück in den Administrationsbereich zu den Einstellungen des Moduls. Dort regelt der Punkt REIHENFOLGE die Position des Moduls in Relation zu den anderen. Bei der Umfrage steht hier eine 0, das Modul befindet sich also an erster Stelle. Wenn Sie die Liste aufklappen, erscheinen alle anderen Module, die im gleichen Bereich liegen. Hier wählen Sie einfach die neue Position aus. Um also im Beispiel das Umfragemodul unter das Hauptmenü zu schieben, wählen Sie 2: Main Menu. Nachdem somit auch die Reihenfolge stimmt, SPEICHERN Sie anschließend die Änderungen ab. Wie ein Blick in die VORSCHAU beweist, ist das Modul für die Umfragen auf die zweite Position innerhalb des Bereichs left gerutscht (siehe Abbildung 2-10).
Max. Linie
Abbildung 2-10:
Max. Linie
Das Umfragemodul wurde unter dem Hauptmenü platziert.
Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 49
Links Module für den Administrationsbereich Kehren Sie noch einmal zur Tabelle mit allen Modulen zurück (ERWEITERUNGEN ➝ MODULE). Zwischen Werkzeugleiste und Titel kleben recht unscheinbar zwei Links (siehe Abbildung 2-11).
Abbildung 2-11:
Das Register Administrator führt alle Module auf, die ihre Arbeit im Administrationsbereich verrichten.
Sofern SITE aktiviert ist, führt die Tabelle darunter alle Module, die auf der Homepage ihren Dienst verrichten und somit prinzipiell von den Besuchern verwendet werden können (vorausgesetzt, sie sind nicht deaktiviert und somit in einem Dornröschenschlaf). Hinter ADMINISTRATOR versteckt sich hingegen eine Liste mit allen Modulen, die im Administrationsbereich arbeiten. Das mag zunächst etwas verwirrend klingen. Wie jedoch schon in Kapitel 1, Rund um die Installation, angesprochen, ist der Administrationsbereich nichts anderes als eine kleine Joomla!-Homepage mit einem ganz speziellen Zweck – nämlich dem der Konfiguration. Genau wie bei den übrigen Seiten für die Besucher verrichten auch hier Komponenten und Module ihren Dienst. So ist beispielsweise für die Anzeige der Menüleiste am oberen Rand das Modul ADMIN MENU zuständig.
Tipp
Max. Linie
Der Administrationsbereich besitzt auch ein eigenes Template namens Khepri, wie die Liste hinter ERWEITERUNGEN ➝ TEMPLATES auf dem Register ADMINISTRATOR beweist. Auch dieses stellt verschiedene Bereiche bereit. Folglich könnten Sie nach dem Schema aus »Module an eine andere Position verschieben« beispielsweise das Hauptmenü an eine andere Stelle des Administrationsbereichs versetzen.
50 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Sofern Sie auf Basis von Joomla! nicht Ihr eigenes Content Management-System entwickeln möchten, sind hier jedoch keinerlei Änderungen erforderlich.
Warnung
Im Gegenteil besteht sogar die Gefahr, dass Sie sich durch eine unbedachte Änderung für immer aus dem System aussperren. Achten Sie daher zum einen immer direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes ERWEITERUNGEN ➝ MODULE darauf, dass hier SITES aktiviert ist. Zum anderen sollten Sie arg misstrauisch sein, wenn eine Erweiterung aus dem Internet das Einspielen eines Moduls für den Administrationsbereich verlangt.
Wie die Namen der Links SITE und ADMINISTRATION schon andeuten, bezeichnet man im Englischen die Module für die Homepage auch als Site Modules und ihre Kollegen für den Administrationsbereich als Administration Modules. Da letztere in der Regel nicht angetastet werden, meint man mit dem Oberbegriff Modules meist die Site Modules.
Die Arbeitsteilung im Überblick Wie Joomla! aus den Komponenten und Modulen eine komplette Seite bastelt, veranschaulicht noch einmal Abbildung 2-12:
Datenbank
Abbildung 2-12:
Max. Linie
So stöpselt Joomla! den Inhalt einer Seite aus Komponenten und Modulen zusammen.
Als Erstes greift sich Joomla! das Template. Mit diesem Bauplan in der Hand klappert es alle aktivierten Module ab und bittet sie um ihre Ausgaben, die es wiederum jeweils in den vorgeschriebenen Bereichen positioniert.
Die Arbeitsteilung im Überblick This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 51
Max. Linie
Links Klopft Joomla! beispielsweise beim Modul für die Umfragen Polls an, so holt dieses zunächst aus der Datenbank alle Auswahlmöglichkeiten der aktuellen Umfrage. Aus diesen Informationen erzeugt es ein Formular, das es an Joomla! zurückgibt. Das Content Management-System weiß, dass die Ausgaben des Moduls Polls in einem Bereich namens right landen sollen. Ein Blick in das Template verrät, dass dieser Bereich am rechten Rand zu finden ist. Genau dort legt Joomla! schließlich das Formular ab. Sobald die Homepage auf diese Weise komplett zusammengesetzt wurde, liefert Joomla! sie an den Browser des Besuchers aus. Nimmt dieser an der Umfrage teil und klickt auf ABSTIMMEN, reicht das Modul Polls die Auswahl an die zuständige Komponente weiter. Letztere schlägt in der Datenbank die bisherigen Werte nach, errechnet das neue Endergebnis und erstellt daraus eine hübsche Grafik. Diese nimmt Joomla! wieder in Empfang und hängt sie gemäß Template in den großen Bereich, mitten auf der Homepage. Da die Begriffe reichlich verwirrend sind, hier noch einmal im Überblick: • Das Template beschreibt, welche Elemente der Homepage wo und mit welchem Anstrich erscheinen. Es bildet somit den Bauplan der Seite. • Eine Komponente realisiert eine ganz bestimmte Funktion. Ihre Ausgaben erscheinen immer im großen Hauptbereich der Homepage. • Module realisieren ebenfalls ganz bestimmte, aber meist kleinere Funktionen. Im Gegensatz zu Komponenten bestimmt der Homepagebetreiber, wo ihre Ausgaben auf der Seite landen. Meist arbeitet ein Modul mit einer Komponente zusammen. Vielleicht werden Sie sich schon gefragt haben, warum man überhaupt zwischen Komponenten und Modulen unterscheidet: Beide lösen schließlich bestimmte Aufgaben, deren Ergebnisse sie irgendwo auf der Homepage präsentieren. Tatsächlich gibt es dafür keinen richtig schlüssigen Grund – zumal jeder Programmierer selbst entscheiden kann, welche Funktionen er in eine Komponente und welche in ein Modul packt. Dazu existieren noch nicht einmal verbindliche Richtlinien. Die Joomla!-Entwickler haben schlicht festgelegt, dass kleinere Komponenten Module heißen sollen und die ausgespuckten Informationen an unterschiedlichen Stellen auf der Homepage erscheinen. Als Anwender müssen wir jetzt mit dieser unmotivierten Unterscheidung leben.
Tipp
Wenn Ihnen dieses Konzept Schwierigkeiten bereitet, merken Sie sich für die folgenden Kapitel einfach nur: Komponenten stellen eine große, dicke Zusatzfunktion bereit, Module hingegen kleine Hilfsfunktionen.
Max. Linie
Max. Linie 52 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Menüs Für die Darstellung eines jeden Menüs ist ein entsprechendes Modul zuständig. Werfen Sie dazu noch einmal einen Blick in die Liste unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE. Dort finden Sie für jedes Ihrer Menüs ein zugehöriges Modul. Im Fall der Beispielhomepage tummelt sich dort unter anderem eines mit dem Namen Main Menu (siehe Abbildung 2-13). Sobald Sie es deaktivieren, verschwindet auch das gleichnamige Menü von der Homepage.
Abbildung 2-13:
Das Modul Main Menu kümmert sich um die Anzeige des Hauptmenüs.
Wenn Sie über MENÜS ➝ MENÜS und dann einen Klick auf NEU ein Menü anlegen, erstellt Joomla! im Hintergrund automatisch ein passendes Modul. Dessen Namen müssen Sie zuvor im Feld MODULTITEL eintippen (siehe Abbildung 2-14).
Max. Linie
Und da der Modultitel gleichzeitig auch immer seine Überschrift auf der Homepage ist, erscheint das Menü unter diesem Titel zudem auf der Homepage. Sie können das selbst testen, indem Sie ein neues Menü erstellen und unter EINDEUTIGER NAME, TITEL und MODULTITEL jeweils andere Bezeichnungen vergeben (da Joomla! den eindeutigen Namen ausschließlich für interne Zwecke verwendet, müssen Sie darauf achten, dass er unter allen Menüs einmalig ist und zudem keine Leerzeichen enthält). Um das neue Menü auf der Homepage sichtbar zu machen, müssen Sie noch das dabei erstellte Modul unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE aktivieren.
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Menüs | 53
Max. Linie
Links
Abbildung 2-14:
Legt man ein neues Menü an, erstellt Joomla! unter dem Namen hinter MODULTITEL automatisch ein passendes Modul zu seiner Anzeige.
Die Menümodule sind allerdings nur für die Darstellung der Menüs zuständig. Diese Tatsache sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man anfängt, Module zu erstellen oder zu klonen.
Menüeinträge Die bisher vorgestellten Arbeitsweisen sind teilweise schon recht konfus. Es kommt aber noch dicker: In Joomla! bestimmen die Menüpunkte, wie die jeweils dahinterliegenden Seiten auszusehen haben. Dieses auf den ersten Blick ziemlich wirre Konzept lässt sich jedoch recht leicht erklären.
Max. Linie
Einige Komponenten erlauben es, ihre Informationen auf verschiedene Weise auf dem Bildschirm darzustellen. Beispielsweise könnte ein Onlineshop alle Waren übersichtlich als Liste präsentieren oder aber als kleine Vorschaubilder nebeneinander aufreihen. Als Betreiber der Homepage darf man dann je nach Geschmack eine der beiden Ansichten wählen – man muss der Komponente nur noch irgendwie seine Entscheidung mitteilen. Die Joomla!-Entwickler haben sich dazu entschlossen, dass die Menüpunkte das übernehmen. Beim Anlegen eines neuen Unterpunktes wählt man zum einen aus, auf was der neue Menüpunkt verweisen soll (also beispielsweise den Onlineshop), und zum anderen, wie die dahinterstehende Komponente ihre Inhalte auf den Bildschirm zu bringen hat.
54 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Sobald ein Besucher den neuen Menüpunkt anklickt, übergibt dieser die Kontrolle an den Onlineshop und teilt diesem gleichzeitig auch noch mit, wie er seine Inhalte anzeigen soll. Da das gerade auf neue Joomla!-Besitzer etwas verwirrend wirkt, hier ein kleines Beispiel zum Mitmachen: Im Administrationsbereich finden Sie unter dem Menüpunkt MENÜ im unteren Bereich eine Liste aller derzeit existierenden Menüs. Wählen Sie davon eines aus, das auch auf der Startseite zu sehen ist. Wenn Sie mit der Beispielhomepage arbeiten, also vielleicht das MAIN MENU. Auf der Homepage ist das das oberste Menü in der linken Spalte. Sie landen nun in einer Liste mit allen Menüeinträgen. Die Schaltfläche NEU führt Sie zu einem Formular, das als Erstes nach einem MENÜTYP fragt (siehe Abbildung 2-15).
Abbildung 2-15:
Bevor man einen neuen Menüpunkt anlegen kann, möchte Joomla! wissen, auf was er später verweisen soll.
Joomla! möchte hier einfach wissen, auf was der zukünftige Menüpunkt zeigen soll. Zur Auswahl stehen hier nicht nur die BEITRÄGE, sondern auch alle derzeit installierten Komponenten, wie beispielsweise die mitgelieferten UMFRAGEN oder Kontaktformulare (KONTAKTE). Auch jede nachträglich installierte Komponente wird hier später mit einem eigenen Eintrag erscheinen.
Max. Linie
Für das kleine Beispiel soll der neue Menüpunkt auf die Kontaktdaten verweisen. Sobald Sie dafür KONTAKTE in der Liste anklicken, klappen gleich mehrere weitere Unterpunkte auf (siehe Abbildung 2-16).
Menüeinträge | 55 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 2-16:
Im zweiten Schritt müssen Sie noch eine Ansicht wählen. Bei den Kontaktdaten stehen zwei verschiedene zur Auswahl.
Diese bieten Ihnen nun eine oder – wie in diesem Fall – gleich mehrere mögliche Ansichten an. Sie müssen sich jetzt also noch entscheiden, wie die Informationen dargestellt werden sollen. Bei den Kontaktdaten haben Sie die Wahl zwischen LAYOUT: KONTAKTKATEGORIE und LAYOUT: KONTAKT (JOOMLA!-STANDARD). Wie das Beispiel sehr schön zeigt, sind insbesondere die Joomla!-eigenen Bezeichnungen für die verschiedenen Ansichten mitunter ziemlich kryptisch. LAYOUT: KONTAKTKATEGORIE (siehe Abbildung 2-17) ist einfach eine Liste mit allen Kontakten aus einer bestehenden Kontaktkategorie (letztere erstellen Sie unter KOMPONENTEN ➝ KONTAKTE ➝ KATEGORIEN).
Abbildung 2-17:
Ein Menüpunkt vom Typ Layout: Kontaktkategorie führt zu so einer Auswahl.
Hinter LAYOUT: KONTAKT (JOOMLA!-STANDARD) steckt hingegen ein konkretes Kontaktformular (siehe Abbildung 2-18). Sobald Sie sich für eine der beiden Ansichten entschieden haben, gelangen Sie zu einem neuen Schirm, der weitere zu dieser Ansicht gehörende Einstellungen abfragt.
Max. Linie
Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie ein Bonuskapitel, das alle diese Einstellungen ausführlich erklärt.
56 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 2-18:
Ein Menüpunkt vom Typ Layout: Kontakt (Joomla!-Standard) zeigt hingegen ein konkretes Kontaktformular an.
Tipp
Bei einigen anderen Menütypen taucht auch immer mal wieder das Wörtchen Blog auf. Das hat nichts mit richtigen Blogs zu tun, den derzeit so beliebten Webtagebüchern. Hier weist der Begriff lediglich darauf hin, dass die Informationen später ähnlich wie in einem Blog dargestellt werden.
Bei den Kontakten konnte man den neuen Menüpunkt entweder auf eine Übersicht oder direkt auf ein Kontaktformular zeigen lassen. Bei den Beiträgen sind die Möglichkeiten noch einmal wesentlich vielfältiger, wie Abbildung 2-19 beweist.
Max. Linie
Joomla! bietet hier an, den neuen Eintrag auf eine Liste mit allen vorhandenen Bereichen, eine Kategorie oder einen bestimmten Beitrag zu setzen. Das kann man sich nun zunutze machen, um aus der festen, dreistufigen Hierarchie auszubrechen (erinnern Sie sich an »Beiträge, Kategorien und Bereiche«): Reichen zur Gliederung bereits Kategorien aus, setzt man die Menüpunkte direkt auf die Übersichtsseiten
Menüeinträge | 57 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 2-19:
Bei den Beiträgen stehen einige Ansichten zur Auswahl.
dieser Kategorien, wie zum Beispiel LAYOUT: KATEGORIELISTE (JOOMLA!-STANDARD). Klickt ein Besucher dann auf einen solchen Eintrag, landet er direkt bei einer Liste mit allen in der Kategorie enthaltenen Beiträgen. Man überspringt beziehungsweise versteckt auf diese Weise einfach den Bereich, in dem die Kategorien stecken.
Wie man Module klont und was man damit anstellen kann In der Praxis kommt eine solche Situation zwar recht selten vor, aber es kann passieren, dass Sie ein Modul plötzlich in doppelter Ausführung benötigen. Bei sehr langen Seiten kann es beispielsweise sinnvoll sein, den Navigationspfad (Breadcrumbs) noch einmal am unteren Rand der Homepage zu platzieren. Oder mehrere Zufallsbilder (Random Image) könnten die Seite schließlich noch etwas auflockern. In derartigen Fällen stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: 1. Sie erstellen eine Kopie eines bestehenden Moduls. Das klappt ganz schnell unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE, wo Sie den Kandidaten ankreuzen und dann auf KOPIEREN klicken. Anschließend sollten Sie noch die Einstellungen des Klons korrigieren.
Max. Linie
2. Sie klicken unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE in der Werkzeugleiste auf NEU und folgen dem Assistenten.
58 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Diese beiden Wege klappen grundsätzlich mit allen Modulen, auch den später nachinstallierten. Bei den Menüs gibt es noch eine kleine Besonderheit zu beachten: Klont man ein solches Menümodul, zeigen Kopie und Original auf exakt dasselbe Menü. Beim Weg über die Schaltfläche NEU muss man auf dem Register MODULPARAMETER unter MENÜNAME einstellen, welches der vorhandenen Menüs das Modul anzeigen soll. Das ist besonders hilfreich, wenn man aus Versehen ein Menümodul gelöscht hat. In diesem Fall muss man nicht erst das gesamte Menü (via MENÜ ➝ MENÜ) mitsamt seinen Einträgen löschen und wieder anlegen, sondern erstellt einfach ein »neues« Modul und lässt dieses dann das entsprechende Menü anzeigen. Mit diesem Verhalten kann man aber noch mehr anstellen: Beispielsweise könnte eine Situation entstehen, in der ein Menü auf der Startseite (Frontpage) anders dargestellt werden soll als auf den Unterseiten. Betritt etwa ein Besucher den Onlineshop des Kinoportals, werden die Filmkritiken für ihn sehr wahrscheinlich unwichtiger. In dieser Situation könnte man also beispielsweise das Hauptmenü verkleinert darstellen oder in einen anderen Bereich der Homepage schubsen. Damit stört es den Besucher nicht mehr beim Einkauf, bleibt aber immer noch erreichbar. Um diesen Effekt zu erzielen, klont man zunächst das betroffene Menümodul. Der Kopie verpasst man dann über das Template ein anderes, verkleinertes Aussehen oder verschiebt sie an eine andere Position (wie Letzteres funktioniert, hat bereits »Das Baukastenprinzip, oder: schon wieder Templates« gezeigt). Abschließend muss man nur noch sicherstellen, dass das Originalmodul ausschließlich auf der Homepage erscheint, der Klon hingegen auf allen Unterseiten. Dabei hilft der Bereich MENÜZUWEISUNG im Bearbeitungsschirm eines jeden Moduls. Dort aktiviert man AUS LISTE AUSWÄHLEN und – Achtung, jetzt nicht verwirren lassen! – selektiert dann in der Liste darunter alle Menüpunkte, auf deren Zielseiten das Modul erscheinen soll. Im Einzelnen geht man für das Beispiel mit dem Hauptmenü wie folgt vor: Zunächst kopiert man das Modul Main Menu (siehe Abbildung 2-20). Das Originalmodul soll nur noch auf der Startseite des Internetauftritts erscheinen. Bevor man diese Einschränkungen vornehmen kann, muss man erst einmal herausfinden, welcher Menüeintrag zu dieser Startseite führt. Die entsprechenden Informationen versteckt der Administrationsbereich recht gut in seiner Menüleiste: Dort klappt man MENÜS auf und wählt dann den Eintrag aus, der mit einem Sternchen markiert wurde. In der von Joomla! mitgelieferten Beispielhomepage ist dies standardmäßig das MAIN MENU. In der erscheinenden Liste trägt einer der Menüpunkte ebenfalls einen Stern in der Spalte STANDARD (siehe Abbildung 2-21).
Max. Linie
Genau dieser Eintrag verweist auf die Startseite des Internetauftritts, in der Beispielhomepage ist das Home. Mit diesem Wissen im Hinterkopf wendet man sich wieder den Modulen hinter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE zu.
Wie man Module klont und was man damit anstellen kann | 59 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 2-20:
Zunächst klont man über KOPIEREN das Hauptmenü.
Abbildung 2-21:
Der Menüpunkt mit dem Sternchen zeigt an, welche Seite als Homepage fungiert.
Dort wechselt man in die Einstellungen des originalen Main Menu und aktiviert im Bereich MENÜZUWEISUNG den Punkt AUS LISTE AUSWÄHLEN. In der freigeschalteten MENÜAUSWAHL markiert man jetzt (siehe Abbildung 2-22) den Eintrag Home unter mainmenu (das ist der eindeutige Name des Menüs, siehe »Menüs« weiter oben).
60 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 2-22:
Im Bereich MENÜZUWEISUNG legt man fest, auf welchen Unterseiten des Internetauftritts ein Modul erscheinen darf – in diesem Fall nur auf der Homepage.
Abbildung 2-23:
Mit diesen Einstellungen ist das Modul mit Ausnahme der Startseite immer am rechten Rand zu sehen.
Wie man Module klont und was man damit anstellen kann | 61 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Nach dem SPEICHERN der Änderungen ist der Klon an der Reihe. Er soll auf allen Unterseiten des Internetauftritts erscheinen, nicht jedoch auf der Startseite. Also wechselt man in seine Einstellungen, schaltet wieder die Menüauswahl frei und selektiert dort alle Einträge bis auf Home. Am schnellsten klappt das, indem man bei gedrückter Strg-Taste Home demarkiert. Zusätzlich verschiebt man das geklonte Menü an eine andere Stelle, indem man beispielsweise unter POSITION den Bereich right einstellt (siehe Abbildung 2-23). Abschließend darf man nicht vergessen, das kopierte Menümodul noch zu aktivieren. Nach dem SPEICHERN erscheint dann das ursprüngliche Hauptmenü nur noch auf der Homepage, sein Klon hingegen auf allen Unterseiten. Für den Besucher sieht es so aus, als würde das Hauptmenü »wandern« beziehungsweise sein Aussehen verändern.
Plugins Eine Theateraufführung ist ohne die vielen nützlichen Helfer im Hintergrund undenkbar. So sucht beispielsweise der Requisiteur in seinem riesigen Fundus nach passenden Requisiten und stellt sie den Schauspielern bereit. Auch Joomla! kennt solche unsichtbaren Helferlein, die im Hintergrund den Modulen und Komponenten zuarbeiten. Anschaulich können Sie sich diese sogenannten Plugins wie kleine Roboter vorstellen, die auf Geheiß eines Moduls oder einer Komponente losstürmen, eine ganz spezielle Aufgabe erledigen und ihre dabei erzeugten oder gesammelten Ergebnisse wieder abliefern.
Tipp
In den Joomla!-Versionen vor 1.5 hießen die Plugins noch Mambots. Diese Wortschöpfung ist eine Mischung aus dem Namen des Vor-Vorgängersystems Mambo (siehe http://mambo-foundation.org) und Robot, beziehungsweise dessen Kurzform Bot. Auch heute trifft man noch vereinzelt auf diese Bezeichnung.
Wenn Sie bereits seit einiger Zeit mit Joomla! arbeiten, haben Sie garantiert schon unzählige Male die Hilfe von Plugins in Anspruch genommen. Beispielsweise schickt die Suchfunktion gleich mehrere Plugins los, die dann die Datenbank nach passenden Fundstellen durchkämmen. Andere Plugins wiederum tauschen in Beiträgen schnell noch bestimmte Textpassagen aus, bevor diese den Browser des Besuchers erreichen. Sogar hinter dem TinyMCE Editor steckt ein Plugin.
Max. Linie
Das Konzept der kleinen Helfer im Hintergrund ist ausnahmsweise einmal recht pfiffig, was sich sehr gut anhand der Suchfunktion demonstrieren lässt: Installiert man beispielsweise nachträglich ein Diskussionsforum, so steht die in Joomla! eingebaute Suchfunktion erstmal wie der Ochs vorm Berg. Sie weiß weder, wo man die Texte des Forums in der Datenbank findet, noch wie man diese Daten durchforstet. Das gesamte Forum bliebe damit von der Suche ausgeschlossen.
62 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Allerdings durchkämmt die Suchfunktion nicht selbst die Datenbank, sondern schickt stattdessen alle auf die Suche spezialisierten Plugins los. Man benötigt also einfach einen weiteren solchen Handlanger, der sich die Texte aus dem Forum zur Brust nimmt. Diesen stellt in der Regel der Hersteller des Forums bereit – schließlich weiß der am besten, wie die darin gespeicherten Daten zu durchsuchen sind. Als Webseitenbetreiber muss man dieses Plugin nur noch in Joomla! installieren. Bei der nächsten Suchanfrage schickt die in Joomla! eingebaute Suchfunktion wieder alle auf die Suche spezialisierten Plugins los – darunter diesmal auch das Plugin für das Forum. In den zurückgelieferten Ergebnissen stecken damit auch automatisch die Fundstellen aus dem Forum. Das Content Management-System muss sie nur noch grafisch hübsch aufbereiten, sie gegebenenfalls umsortieren und das Ergebnis auf den Bildschirm bringen. Die Suchfunktion lässt sich somit sukzessive auf unbekannte oder neue Inhalte erweitern. Ein neuer Onlineshop? Kein Problem: Einfach ein dafür ausgelegtes Suchplugin installieren, und schon durchstöbert Joomla! auch den Warenbestand. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Möchte man beispielsweise die Suche in den Kontakten unterbinden, schaltet man einfach das dafür zuständige Plugin (vorübergehend) ab. Welche Plugins Joomla! standardmäßig mitbringt, verrät die Liste hinter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS (siehe Abbildung 2-24). Hier kann man sie auch AKTIVIEREN und DEAKTIVIEREN, am schnellsten geht das mit einem Klick auf den grünen Haken beziehungsweise das rote Kreuzchen in der Spalte AKTIVIERT. Das Beispiel der Suchfunktion zeigt ganz nebenbei, dass Plugins immer auf eine ganz bestimmte Aufgabe geeicht sind, ähnlich wie ihre realen Roboterkollegen in einer Fabrik. Welche Arbeiten sie erledigen, bezeichnet ihr TYP in der gleichnamigen Spalte. Joomla! unterscheidet derzeit zwischen Plugins für ... • ... die Benutzeranmeldung (authentification), die beispielsweise die Anmeldung über LDAP oder ein GMail-Konto ermöglichen. • ... die Manipulation von Inhalten (content). Beispielsweise formatiert das Code Highlighter-Plugin Programmcode, während Email Cloaking alle E-Mail-Adressen tarnt. • ... die Eingabe von Texten (editors). Das bekannteste, den TinyMCE-Editor, haben Sie sicherlich schon bei der Eingabe von Beiträgen genutzt. • ... die Erweiterung der Texteditoren um zusätzliche Funktionen (editors-xtd). Beispielsweise fügt der Editor Button – Image die BILD-Schaltfläche hinzu, über die man bequem Bilder und Grafiken in die eigenen Beiträge einbindet.
Max. Linie
• ... die Unterstützung der Suchfunktion (search). Das in Joomla! enthaltene Search – Content durchsucht beispielsweise alle Beiträge.
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Plugins
| 63
Max. Linie
Links
Abbildung 2-24:
Diese Plugins bringt Joomla! von Haus aus mit.
• ... die Bereitstellung von speziellen Systemfunktionen (system). Das bekannteste Plugin aus dieser Gruppe dürfte System – Legacy sein, das den Kompatibilitätsmodus bereitstellt (dazu gleich mehr in Kapitel 3, Erweiterungen). • ... die Verwaltung von Benutzern (user). • ... den Aufruf von Programmfunktionen nach dem sogenannten XML-RPCStandard (xmlrpc).
Warnung
Sie sollten hier nur dann Einstellungen ändern, wenn es zum einen wirklich notwendig ist und Sie zum anderen genau wissen, was Sie tun. Einige der Plugins erledigen für das Joomla!-System lebenswichtige Aufgaben. Schalten Sie beispielsweise Authentification – Joomla ab, so sperren Sie sich von Ihrem System aus. Deaktiviert lassen sollten Sie zudem möglichst immer die xmlrpc-Plugins. Sie dienen eigentlich dazu, Joomla! von einem anderen Computer aus fernzusteuern. Wie man sich leicht denken kann, öffnet man damit auch ein potenzielles Einfallstor für Angreifer. Schalten Sie die beiden Plugins daher wirklich nur dann ein, wenn Sie einen triftigen Grund dafür haben.
Max. Linie
Max. Linie 64 | Kapitel 2: Grundlagen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts In der Praxis werden Sie es am häufigsten mit Plugins zu tun bekommen, die die Suche erweitern oder einen alternativen Editor bereitstellen. Mit diesen Plugins können Sie auch weitgehend gefahrlos experimentieren.
Zusammenfassung Nach so vielen Begriffen und Konzepten raucht Ihnen vermutlich schon der Kopf. Deshalb hier nochmal eine kurze Zusammenfassung: • Joomla! verwaltet Beiträge, die man in Kategorien und Bereiche thematisch gruppiert. • Templates enthalten den Bauplan einer Joomla!-Homepage und bestimmen, wie ihre Elemente aussehen. • Komponenten sind Erweiterungspakete, die Joomla! um eine Zusatzfunktion aufrüsten. Ihre Ausgaben erscheinen immer an einer prominenten Stelle auf der Homepage. • Module sind die kleinen Brüder der Komponenten. Auch sie sind kleine Erweiterungspakete, die eine bestimmte Funktion nachrüsten. Ihre Ausgaben sind jedoch sparsamer, und ihre Ausgaben darf man an vom Template vorgegebenen Stellen auf der Homepage platzieren. Meist arbeiten Module mit Komponenten zusammen. • Plugins sind die kleinen Geister im Hintergrund. Sie erledigen für die Komponenten und Module spezielle Handlangerdienste. • Unter Joomla! bestimmen die einzelnen Menüpunkte, wie die über sie erreichbaren Seiten aussehen sollen. Dazu weist man ihnen jeweils einen ganz bestimmten Menütyp zu.
Max. Linie
Max. Linie Zusammenfassung | 65 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First
KAPITEL 3
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ eingeben! • Planungsphase • • • • •
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Wo findet man eine Erweiterung? Problematische Erweiterungen Der Kompatibilitätsmodus Erweiterungen installieren Erweiterungen verwalten und deinstallieren
Erweiterungen
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Joomla! läuft auf dem Webserver stabil und störungsfrei vor sich hin, während die Besucher herbeiströmen, um die angebotenen Texte zu konsumieren. Als Betreiber der Homepage hegt man da schnell den Wunsch, mit den Besuchern intensiver in Kontakt zu treten. Von Haus aus bietet Joomla! in dieser Richtung jedoch nicht besonders viel: eine kleine Umfrage, ein Kontaktformular – das war es bereits. Wie gut ein Beitrag ankommt, lässt sich noch über ein mehr oder weniger aussagekräftiges Bewertungssystem erahnen. Besser wäre hier eine ordentliche Kommentarfunktion, in der die Besucher ordentlich Dampf ablassen können. Oder vielleicht sogar ein Forum. Oder ein Blog. Und wenn alles richtig gut läuft, könnte man noch nebenbei etwas über einen kleinen Onlineshop dazuverdienen ... Glücklicherweise wurde Joomla! von Anfang an so konzipiert, dass sich jederzeit Zusatzfunktionen nachrüsten lassen. Für ordentlichen Nachschub sorgen zahlreiche Drittentwickler, die nach wie vor von der stetig steigenden Popularität des Content Management-Systems angelockt werden. Im Laufe der Zeit sind auf diese Weise unzählige Erweiterungspakete für alle möglichen und unmöglichen Anwendungsfälle entstanden. Häufig existieren sogar gleich mehrere konkurrierende Erweiterungen für ein und denselben Zweck. Als Betreiber muss man nur noch die passende auswählen und installieren – wenn, ja, wenn da nicht die vielen kleinen und gemeinen Stolperfallen wären, die Joomla! seinen Besitzern aufstellt. So suggeriert bereits der Begriff Erweiterung, es gäbe nur ein einziges Paket, das man einspielen und aktivieren müsse. Tatsächlich ist dies lediglich der Oberbegriff für Komponenten, Module und Plugins. Wenn Sie eine Zusatzfunktion nachrüsten möchten, müssen Sie in der Regel eine bunte Mischung aus Komponenten, Modulen und Plugins – also eigentlich mehrere Erweiterungen – einspielen (wie schon in Kapitel 2, Grundlagen, angedroht).
Max. Linie
Auch das klingt jetzt noch nicht besonders kompliziert – man macht einfach zwei Mausklicks mehr. Die einzelnen Pakete wollen aber erstmal in einer zueinander
| 67 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links passenden Version gefunden und später auch einzeln auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Allein aus diesem Grund sollte man nicht kopflos irgendwelche Erweiterungen installieren, sondern sich vorab ein paar Gedanken machen und am besten vielleicht sogar einen kleinen Schlachtplan zurechtlegen. Dazu gehört insbesondere, dass man die Komponenten, Module und Plugins in einer Testumgebung vorab auf Herz und Nieren prüft.
Planungsphase Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Zusatzfunktion Sie tatsächlich benötigen. Um mit den Besuchern in Kontakt zu treten, reicht prinzipiell schon ein Kontaktformular. Das liest sich im ersten Augenblick ziemlich mager. Zum Meinungsaustausch wäre natürlich eines der derzeit angesagten Foren viel interessanter. In vielen Fällen schießt man damit aber wie mit Kanonen auf Spatzen: • Zunächst einmal muss man als Betreiber das Forum regelmäßig betreuen und von Werbung und ungebührlichen Meinungsäußerungen befreien. Gemäß der derzeitigen Rechtslage haftet ein Forenbetreiber in bestimmten Fällen für die Äußerungen seiner Benutzer. Ähnlich aufwendig ist auch der Betrieb eines Onlineshops. Dort gilt es, die bestellten Waren versandfertig zu machen, zur Post zu bringen und schließlich die Buchführung für das Finanzamt zu pflegen. Generell gilt: Je umfangreicher die Erweiterung, desto höheren (regelmäßigen) Wartungsaufwand erfordert sie. • Im Internet trifft man auf sehr viele Foren, die einfach leer stehen. Das passiert vor allem dann, wenn es entweder nichts zu diskutieren gibt oder die Seite nicht genug Besucher hat. In so einem Fall ist ein Forum schlichtweg überflüssig – erst recht, wenn man den angesprochenen Wartungsaufwand berücksichtigt. Vielleicht würde hier eine einfache Kommentarfunktion schon ausreichen. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Großprojekte: Ein Shop lohnt sich beispielsweise nur, wenn es auch wirklich Kunden gibt, die dort einkaufen (wollen). Ansonsten reicht vielleicht schon eine Bestellmöglichkeit über ein Kontaktformular. • Je umfangreicher eine Erweiterung ist, desto mehr Programmcode bringt sie mit. Der wird von Menschen eingetippt, und die machen bekanntlich schon einmal Fehler. Bei großen Projekten ist daher die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich Programmfehler einschleichen oder (unbemerkt) Sicherheitslücken offen stehen. Diese Tatsache zwingt einen seriösen Homepagebetreiber dazu, seine Erweiterungen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Das ist bei einer kleinen Komponente einfacher als bei einem dicken Funktionsmonster, das aus einem undurchsichtigen Geflecht aus Modulen und Plugins besteht.
Max. Linie
Max. Linie 68 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts • Neue Erweiterungen bringen teilweise recht kryptisch beschriftete Einstellschrauben mit und glänzen nicht selten noch dazu durch das Fehlen einer Anleitung. Sichere Einstellungen zu finden, gleicht da schon fast einem Roulettespiel. Man muss folglich stets darauf achten, an welchen Knöpfen man dreht. Lässt man beispielsweise schon unter Joomla! zu, dass sich jeder x-beliebige Besucher ein Benutzerkonto beschaffen darf, hat man bald das eigene Haus – samt vielleicht noch angeschlossenem Forum – voller Werbefachmänner. Bevor Sie sich also um die Beschaffung einer Erweiterung kümmern, sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Sie wirklich benötigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie lieber etwas bescheidener ansetzen: Bevor Sie beispielsweise zu einem Forum greifen, sollten Sie vielleicht erst einmal eine etwas leistungsfähigere Kommentarfunktion einführen. Sobald diese dann gut ausgelastet ist, wäre die nächste Stufe ein vollwertiges Forum. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Homepage langsam mit Ihren Aufgaben wächst und die Joomla!-Installation schön schlank bleibt.
Tipp
Unterschätzen Sie niemals den Wartungsaufwand, der mit einer neuen Funktion einhergeht. Schalten Sie deshalb am besten auch nicht mehr benutzte Komponenten, Module und Plugins ab. Damit verhindern Sie zum einen, dass die Homepage mit Funktionen überfrachtet wird, und zum anderen reduzieren Sie den Wartungsaufwand.
Wo findet man eine Erweiterung? Bei der Suche nach einer passenden Erweiterung helfen verschiedene Kataloge im Internet. Das größte und bekannteste derartige Verzeichnis ist das Joomla! Extensions Directory, das Sie direkt auf der Joomla!-Homepage unter http://extensions. joomla.org erreichen. Diese Seite führt unzählige Erweiterungen, übersichtlich nach ihren jeweiligen Anwendungsgebieten sortiert (siehe Abbildung 3-1). Alle Erweiterungen, die sich um das Thema Forum drehen, stecken beispielsweise hinter dem gleichnamigen Eintrag unter der Obergruppe Communication. Die Zahl in den Klammern gibt an, wie viele Erweiterungen das Verzeichnis zu dem jeweiligen Thema kennt. Kurz vor Druck dieses Buches waren das bei den Foren genau acht Stück. Dahinter müssen sich allerdings nicht unbedingt genau acht verschiedene Foren verstecken: Die Kategorien sammeln grundsätzlich alle Erweiterungen, die irgendwas mit dem jeweiligen Thema zu tun haben. Im Fall der Foren finden Sie dort beispielsweise auch Hilfsmodule, die externe Foren in Joomla! integrieren.
Max. Linie
Finden Sie keine zu Ihrem Vorhaben passende Kategorie, hilft vielleicht die Suchfunktion. In der Vergangenheit lieferte sie allerdings durchweg zu viele Ergebnisse, die mit dem eingetippten Begriff nur wenig gemein hatten.
Wo findet man eine Erweiterung? | 69 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 3-1:
Das Joomla! Extensions Directory hat sich zur Aufgabe gemacht, alle existierenden Joomla!-Erweiteurngen zu kategorisieren und katalogisieren.
Tipp
Wer einfach mal im Joomla! Extensions Directory stöbern möchte, sollte sich auch die TOP RATED (also die am höchsten bewerteten), die NEW EXTENSIONS (alle neu verzeichneten), die MOST FAVOURED (die beliebtesten) und den EDITORS' PICK (von Redakteuren ausgewählte Erweiterungen) ansehen. Sie erreichen die entsprechenden Seiten über die Verweise am linken oberen Seitenrand.
Neben dem Joomla! Extensions Directory gibt es im Netz noch ein paar ähnliche Verzeichnisse, zum Beispiel unter • http://www.joomla-erweiterungen.de und • http://www.joomlaos.de im Bereich DOWNLOADS. Hilfreich sind auch die Linksammlungen unter • http://www.joomlalinks.de, • http://www.joomla.de im Bereich GEMEINSCHAFT und
Max. Linie
• www.dmoz.org/Computers/Programming/Languages/PHP/Scripts/Content_ Management/Joomla/Extensions_and_Templates/.
70 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Alle genannten Verzeichnisse besitzen jedoch (noch) nicht den Umfang des Joomla! Extensions Directory, weshalb http://extensions.joomla.org die Anlaufadresse der ersten Wahl bleibt.
Problematische Erweiterungen Mit einer Erweiterung fängt man sich häufig auch eine Reihe von Problemen ein. Das beginnt schon bei der Frage nach der Lizenz.
Lizenzproblematik Die Vielfalt auf dem Erweiterungsmarkt erkauft man sich mit einer wirren Lizenzmischung: Einige der Erweiterungen sind kostenlos zu haben, andere darf man ausschließlich zu privaten Zwecken frei nutzen und wieder andere gibt es nur gegen Geld. Im Joomla! Extensions Directory verrät ein Blick auf den TYPE der Erweiterung, ob man das Portemonnaie öffnen muss oder nicht (siehe Abbildung 3-2).
Abbildung 3-2:
Der Typ einer Erweiterung verrät, ob man sie kostenlos in die eigene Homepage integrieren darf.
Wer es noch genauer wissen will, muss sich die Lizenz (LICENSE) ansehen. Am häufigsten vertreten ist die GNU General Public License, kurz GPL (http://www.gnu. org/licenses/licenses.html). Sie verlangt, dass die Erweiterung nicht nur von jedermann frei nutzbar ist, sondern auch der Programmcode offen liegt. Gefällt Ihnen eine solche Erweiterung nicht, könnten Sie sie – entsprechende Programmierkenntnisse vorausgesetzt – nach Herzenslust verändern. Das Ergebnis müssen Sie allerdings wieder unter die GPL stellen. Sie können die Erweiterung also nicht einfach umbauen und gegen Geld verkaufen.
Max. Linie
Das liest sich im ersten Moment recht gut, hat in der Vergangenheit aber immer mal wieder dazu geführt, dass ein Entwickler eine bestehende Erweiterung genommen,
Problematische Erweiterungen | 71 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links sie etwas verändert und dann unter neuem Namen wiederveröffentlicht hat (man spricht in einem solchen Fall von Forks, also der Aufspaltung eines Projekts). Folglich existieren einige Erweiterungen doppelt oder sehen sich zumindest verdächtig ähnlich. Andererseits hat diese Lizenzpolitik auch verschiedene Erweiterungen vor ihrem Tod gerettet, wie beispielsweise das Kunena-Forum, vormals FireBoard. Mehr zu seiner Geschichte finden Sie in Kapitel 5, Ein Forum einrichten. Ob Sie eine freie Lizenz oder eine kommerzielle Erweiterung vorziehen, bleibt natürlich Ihnen und Ihrem Geldbeutel überlassen. Bei der Wahl sollten Sie jedoch folgende Vor- und Nachteile bedenken: • Nichtkommerzielle Erweiterungen sind zwar kostenlos, dafür gibt es allerdings auch keinen (professionellen) Support. In der Regel werden derartige Erweiterungen von Freiwilligen beziehungsweise Hobbyprogrammierern in ihrer Freizeit entwickelt. Dementsprechend lang kann es dauern, bis eine neu entdeckte Sicherheitslücke gestopft wird. Zudem besteht immer die Gefahr, dass der Autor die Entwicklung plötzlich komplett einstellt.
Tipp
Achten Sie bei freien, kostenlosen Komponenten darauf, dass eine aktive Nutzergemeinschaft existiert und es eine Anlaufstelle gibt, bei der man sich Hilfe holen kann, wie beispielsweise ein Forum oder eine Mailingliste.
• Kommerzielle Erweiterungen reißen je nach Umfang ein mehr oder weniger tiefes Loch in den Geldbeutel. Im Gegenzug hat man einen festen Ansprechpartner und bekommt schnellere Hilfe bei Problemen. Und sollte die Erweiterung einmal Ihren Internetauftritt lahm legen, haben Sie jemanden, den Sie verklagen können (das klingt zwar im ersten Moment lustig, wenn Sie mit Ihrer Homepage aber Geld verdienen, werden Sie eine solche Ausfallsicherung zu schätzen wissen). Die kommerzielle Entwicklung schützt allerdings nicht davor, dass auch hier Erweiterungen plötzlich eingestellt werden. Aufgrund der restriktiveren Lizenzen darf man zudem in der Regel nicht selbst Änderungen am Programmcode vornehmen.
Tipp
Studieren Sie bei kommerziellen Erweiterungen genau die Lizenzbestimmungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Schlampige Programmierung
Max. Linie
Nicht alles, was in den Katalogen glänzt, ist Gold. Wer ein paar Erweiterungen installiert, erfährt schnell, dass viele schlampig programmiert sind, Funktionen nicht das bewirken, was sie eigentlich sollten, und eine Installation mitunter sogar das komplette Joomla!-System beeinträchtigen kann. Leider sieht man einer Erweiterung von außen weder an, ob sie die gewünschte Aufgabe erfüllt, noch ob sie stabil läuft.
72 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Das haben auch die Betreiber der Kataloge erkannt und verschiedene Bewertungsmöglichkeiten eingeführt. Zunächst erhält jede Erweiterung im Joomla! Extensions Directory ihre eigene Informationsseite. Klickt man beispielsweise den Eintrag für das Simplest Forum an, landet man auf der Seite aus Abbildung 3-3.
Abbildung 3-3:
Ein Eintrag im Joomla! Extensions Directory, hier für das Simplest Forum
Dort stellt der Entwickler seine Erweiterung näher vor und nennt beispielsweise ihren Einsatzzweck. Wenn dieser Text schon ziemlich wirr ausfällt, ist bereits erste Skepsis angesagt. Als Nächstes dürfen die Benutzer eine Bewertung abgeben. Genau wie beim eingebauten Bewertungssystem von Joomla! bedeuten fünf Sterne, dass die Erweiterung super ist, bei nur einem oder gar keinen Sternen sollte man hingegen besser die Finger von ihr lassen. Ergänzend dürfen die Benutzer noch eine kurze Rezension (Review) in Form eines Kommentars hinterlassen. Auch diese sollte man vor dem Download zumindest überfliegen. Abschließend vergibt das Joomla! Extension Directory bei besonders beliebten Erweiterungen das Prädikat POPULAR, zu erkennen an dem kleinen roten Symbol neben dem Namen (siehe Abbildung 3-3). Doch Vorsicht: Diese Auszeichnung bedeutet nur, dass die Erweiterung beliebt ist, und nicht, dass sie auch fehlerfrei läuft – aber immerhin ist die Wahrscheinlichkeit dafür recht hoch.
Max. Linie
Einige Entwickler bieten für Ihre Erweiterung eine Testinstallation an. Das Simplest Forum konnte man beispielsweise bei Drucklegung dieses Buches unter http:// demo.simplestforum.org/ unverbindlich ausprobieren. Auf diese Weise lässt sich ohne eine Installation rasch feststellen, ob die Erweiterung den eigenen Bedürfnissen entspricht. Leider sind derartige Testmöglichkeiten recht rar gesät. Wenn sie existieren, führt entweder im Joomla! Extensions Directory die Schaltfläche DEMO dorthin (siehe Abbildung 3-3) oder man findet den entsprechenden Zugang auf der Homepage des Entwicklers.
Problematische Erweiterungen | 73 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Wie bereits in Kapitel 1, Rund um die Installation, angesprochen, empfiehlt sich in jedem Fall eine Testinstallation der ins Auge gefassten Erweiterung – selbst dann, wenn ein »Demo« existiert. Nur so erfährt man wirklich sicher, ob die Erweiterung tatsächlich stabil läuft, den eigenen Ansprüchen genügt und sich mit anderen Artgenossen verträgt.
Unverträglichkeiten, Sicherheitslücken und Programmfehler Insbesondere Erweiterungen, die eine ähnliche Funktion realisieren, harmonieren nur selten miteinander. Ganz besonders sollte man davon Abstand nehmen, die Benutzerverwaltung auf zwei verschiedenen Wegen aufzubohren. Beispielsweise installiert der Community Builder ein eigenes Login Form. Mit dieser Änderung haben jedoch wiederum andere Erweiterungen Probleme, die auf die Joomla!eigene Benutzeranmeldung geeicht sind. Im schlimmsten Fall sperren Sie sich so selbst aus dem System aus (mehr zum Community Builder folgt in Kapitel 14, Erweitertes Benutzermanagement mit dem Community Builder). Mit einer Testinstallation lassen sich solche Unverträglichkeiten recht schnell aufspüren. Wie viele neue Sicherheitslücken man sich über eine Installation ins Joomla!-Boot holt, bleibt jedoch auch damit ungewiss. Dummerweise liegt es in der Natur der Sache, dass man einer Erweiterung ihre enthaltenen Sicherheitslücken nicht ansieht (andernfalls könnte sie der Autor einfach schließen).
Testwerkzeuge Netzwerkprofis können noch ein paar extra für diese Zwecke geschaffene Analysewerkzeuge auf die Testinstallation loslassen. Allerdings erfordert die Interpretation der Ergebnisse erhebliche Sachkenntnisse und bietet zudem auch keine vollständige Sicherheit. Zu den noch relativ einfach zu bedienenden Werkzeugen gehört das von Google entwickelte Ratproxy (http://code.google.com/p/ratproxy/). Nach seinem Start ändert man die Einstellungen seines eigenen Browsers so, dass er den gesamten Netzwerkverkehr über Ratproxy leitet. Dieser beobachtet dann jeden Schritt auf der Joomla!-Homepage und führt bei der Gelegenheit auch gleich noch ein paar eigene Tests durch. Das Ergebnis ist ein ziemlich langes Protokoll, das alle (potenziellen) Probleme auflistet. Sollten die Sicherheitslücken zu groß sein, können einige der von Ratproxy durchgeführten Tests unter Umständen die Datenbank zerstören. Aus diesem Grund sollten Sie das Werkzeug ausschließlich auf eine lokale Testinstallation anwenden – und auch immer nur auf Ihre eigene. Wird ein fremder Internetauftritt in Mitleidenschaft gezogen, haben Sie dort zwar eine Sicherheitslücke entdeckt, der Betreiber kann jedoch zum einen Schadensersatzansprüche gegen Sie stellen, und zum anderen machen Sie sich strafbar.
➝
Max. Linie 74 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Ein anderes, ebenfalls beliebtes kostenloses Testwerkzeug ist Selenium (http:// seleniumhq.org/). Seine Bedienung ist jedoch wesentlich komplexer. Wer sich dafür interessiert, findet eine Anleitung beispielsweise im TecFeed Webanwendungen testen mit twill und Selenium von C. Titus Brown, Grig Gheorghiu und Jason R. Huggins (http:// www.oreilly.de/catalog/pdf_seleniumger/). Wer auf Nummer sicher gehen möchte, öffnet den Geldbeutel und holt ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen ins Boot.
Generell sollten Sie möglichst zu solchen Erweiterungen greifen, die als stabil (stable) gekennzeichnet wurden und sich schon eine Weile im Einsatz befinden. Verzichten Sie dafür lieber auf eine schöne neue Funktion, mit der möglicherweise eine neuere (Test-)Version lockt. Diese nützt Ihnen nämlich nichts mehr, wenn ein Angreifer Ihre komplette Homepage lahmlegt oder gar unter seine Kontrolle bringt. Gleichzeitig schließen Sie mit einer stabilen Fassung aus, dass noch vorhandene Programmfehler oder ungetestete Funktionen zu unangenehmen Auswirkungen führen. Im schlimmsten Fall könnte ein einziger Mausklick eines Besuchers einen noch vorhandenen Programmfehler auslösen, der dann wiederum das gesamte Joomla!-System in die Tiefe reißt.
Warnung
Behalten Sie zudem immer im Hinterkopf, dass Sie für die Installation von Updates selbst sorgen müssen. Nur die wenigsten Erweiterungen halten sich automatisch auf dem neuesten Stand. Das bedeutet zwangsweise, dass Sie nach der Installation einer Erweiterung regelmäßig die Seiten des Entwicklers ansteuern müssen.
Anderes Erscheinungsbild Insbesondere größere Erweiterungen bringen gern eine eigene Benutzeroberfläche mit, die sich nicht nur optisch mit dem Administrationsbereich von Joomla! beißt. Ein prominentes Beispiel ist der Onlineshop VirtueMart, der in Kapitel 6, Einen Onlineshop hinzufügen, zur Sprache kommt. Er versteckt auf Wunsch sogar den kompletten Administrationsbereich (siehe Abbildung 3-4). Sie müssen also damit rechnen, dass die Bedienung einer Erweiterung auf etwas ungewohnte Weise erfolgt. Aber auch die auf der Homepage präsentierten Teile einer Erweiterung sehen häufig anders aus als der Rest der Seite. Meist halten sich die Erweiterungen nicht an die Vorgaben des aktivierten Template und verlangen nach einem eigenen Pendant. Ein prominentes Beispiel ist das Kunena-Forum (ehemals FireBoard), das Abbildung 3-5 zeigt.
Max. Linie
Wenn man Glück hat, passt das Standard-Template der Erweiterung zum rhuk_ milkiway-Template von Joomla! Normalerweise kommt man jedoch nicht darum herum, entweder ein eigenes Template für die Erweiterung zu stricken oder aber zu
Problematische Erweiterungen | 75 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 3-4:
Der Administrationsbereich des Onlineshops VirtueMart verdrängt die Joomla!-Oberfläche vollständig. Nur der einsame Link ZURÜCK ZUR JOOMLA! ADMINISTRATION am oberern Rand deutet darauf hin, dass Joomla! noch im Hintergrund läuft.
Abbildung 3-5:
Das Kunena-Forum setzt auf eigene Templates. Hat man kein passendes zur Hand, sehen die Foren anders aus als der Rest der Homepage.
76 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts einem mitgelieferten Template zu greifen, das dem unter Joomla! genutzten möglichst nahe kommt. Das waren schon recht viele Punkte, auf die man vor der Installation einer Erweiterung achten muss. Das größte Problem schlummert aber noch im Verborgenen und trägt den Namen Kompatibilitätsmodus.
Der Kompatibilitätsmodus Mit Version 1.5 wurde der Unterbau von Joomla! komplett umgekrempelt, runderneuert und modernisiert. Damit war das Content Management-System zwar für die Zukunft gerüstet, im Gegenzug funktionierten jedoch die alten Erweiterungen nicht mehr. Um den riesigen existierenden Bestand nicht über Nacht nutzlos werden zu lassen, entschlossen sich die Joomla!-Entwickler zur Einführung des sogenannten Kompatibilitätsmodus, englisch Legacy Mode. Sobald man ihn aktiviert, gaukelt das Content Management-System allen alten Erweiterungen vor, sie würden unter der Joomla!-Version 1.0 laufen. Diese Hilfskrücke sollte ursprünglich den Entwicklern von Erweiterungen Zeit geben, ihre Produkte an die aktuelle Version anzupassen. Dummerweise funktioniert der Kompatibilitätsmodus mehr schlecht als recht. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass eine alte Erweiterung damit unter einer aktuellen Joomla!-Installation läuft. Diese Tatsache führte wiederum zu etwas seltsamen Auswüchsen. Die Entwickler der Erweiterungen pflegten zunächst ihre Version für das alte Joomla 1.0 weiter. Zusätzlich passten Sie ihre Produkte soweit an, dass sie im Kompatibilitätsmodus von Joomla! 1.5 liefen. In einem dritten Schritt entwickelten sie dann eine Variante, die ausschließlich für Joomla! 1.5 bestimmt ist. Sie finden also unter Umständen ein und dieselbe Erweiterung in gleich drei verschiedene Fassungen vor: • Eine, die ausschließlich unter der alten Joomla! 1.0.x Version läuft. • Eine, die sowohl unter Joomla! 1.0.x als auch im Kompatibilitätsmodus von Joomla! 1.5.x läuft. • Eine, die ausschließlich unter Joomla! 1.5.x läuft. Das Joomla! Extensions Directory führt zu jeder Erweiterung auf, unter welcher Version sie läuft. Dazu dienen die kleinen Symbole aus Abbildung 3-6. Native bedeutet, dass die Erweiterung exklusiv auf diese Joomla!-Version zugeschnitten wurde. Bei einem Legacy ist vor einer Installation unbedingt noch der Kompatibilitätsmodus einzuschalten.
Max. Linie
Die Installation einer alten Erweiterung unter Joomla! 1.5 ist allerdings selbst mit aktiviertem Kompatibilitätsmodus nie ganz risikolos. Insbesondere wenn sich die alte Erweiterung tief in das System eingräbt oder Systemfunktionen ersetzt, ist es
Der Kompatibilitätsmodus This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 77
Max. Linie
Links sehr wahrscheinlich, dass sie Ihre mühsam aufgesetzte Joomla! 1.5-Installation irreparabel zerstört. Sie sollten daher unbedingt ein Backup anlegen, bevor Sie den Kompatibilitätsmodus aktivieren.
Tipp
Am besten setzen Sie ausschließlich solche Erweiterungen ein, die explizit für Ihre Joomla!-Version geschaffen wurden. Leider klappt das nicht immer, wie das Beispiel des Kunena-Forums zeigt: Diese Erweiterung ist so groß, dass auch fast ein Jahr nach der Einführung von Joomla! 1.5 noch keine angepasste Fassung vorlag. In einem solchen Fall müssen Sie selbst abwägen, ob Sie den Kompatibilitätsmodus einschalten oder doch lieber auf ein anderes Forum umschwenken. Für die kommende Joomla!-Version 1.6 ist übrigens geplant, den Kompatibilitätsmodus wieder abzuschaffen. Folglich lohnt es sich langfristig, schon jetzt auf reine Joomla! 1.5-Erweiterungen zu setzen.
Abbildung 3-6:
Die kleinen leuchtenden Symbole unter Compatibility geben an, für welche Joomla!-Version die Erweiterung entwickelt wurde.
Möchten Sie eine ältere Erweiterung nutzen, müssen Sie den Kompatibilitätsmodus grundsätzlich vor ihrer Installation einschalten. Dazu wechseln Sie im Administrationsbereich von Joomla! zum Menüpunkt ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS und aktivieren dort das System-Legacy-Plugin (ziemlich am Ende der Liste, für gewöhnlich auf der zweiten Seite). Dieser gute Geist kümmert sich ab sofort um alle älteren Erweiterungen und Templates. Seine Dienstbereitschaft erkennen Sie an der Meldung Legacy-Modus: 1.0 in der Menüleiste (siehe Abbildung 3-7).
Warnung
Max. Linie
Sobald Sie einmal eine Erweiterung installiert haben, die auf den Kompatibilitätsmodus angewiesen ist, dürfen Sie ihn unter keinen Umständen wieder deaktivieren. Ansonsten ist das Verhalten von Joomla! unvorhersehbar.
Sollte eine alte Erweiterung selbst mit aktiviertem Kompatibilitätsmodus ihre Zusammenarbeit verweigern, wechseln Sie in die Einstellungen des Plugins SystemLegacy (beispielsweise mit einem Klick auf seinen Namen). Sie erreichen damit das Formular, das Sie in Abbildung 3-8 sehen.
78 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 3-7:
Die Meldung Legacy-Modus: 1.0 in der Menüleiste weist auf den aktivierten Kompatibilitätsmodus hin.
Abbildung 3-8:
Die Einstellungen des System – Legacy-Plugins.
Dort sollten Sie probeweise unter PLUGIN-PARAMETER den Punkt VORGÄNGERURLS BENUTZEN auf Ja stellen. Damit helfen Sie insbesondere solchen Erweiterungen auf die Sprünge, die bei ihrem Aufruf nur eine häufig nichtssagende Textmeldung der Form Can't find ... oder ... not found zusammen mit einer kryptischen Internetadresse ausspucken.
Der Kompatibilitätsmodus This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 79
Max. Linie
Links Erweiterungen installieren Sämtliche Erweiterung installiert das Formular unter ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN aus Abbildung 3-9 – ganz egal, ob es sich dabei um Komponenten, Module oder Plugins handelt (unter der alten Joomla!-Verion 1.0 gab es noch für jede der drei Erweiterungen einen eigenen Menüpunkt unter INSTALLERS).
Abbildung 3-9:
Über dieses Formular installiert man Komponenten, Module, Plugins, Templates und Sprachpakete.
Pakete einspielen In der Regel erhalten Sie eine Erweiterung in Form eines kleinen ZIP-Archivs. Damit in der Hand klicken Sie auf DURCHSUCHEN... (im Bereich PAKETDATEI HOCHLADEN), wählen das zu installierende Paket auf Ihrer Festplatte aus und klicken anschließend auf DATEI HOCHLADEN & INSTALLIEREN. Joomla! lädt jetzt das Paket selbstständig auf den Webserver, entpackt es dort und integriert es in die Homepage. Je nach Umfang der Erweiterung kann das durchaus ein paar Sekunden dauern. Den Abschluss verkündet eine entsprechende Erfolgsmeldung.
Max. Linie
Wie bereits zu Beginn dieses Kapitels erwähnt, bestehen einige Erweiterungen aus einer mehr oder weniger wilden Mischung von Komponenten, Modulen und Plugins. Diese spielen Sie einfach auf die genannte Weise nacheinander ein. In einigen Fällen müssen Sie dabei eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Welche, das verrät der Hersteller der Erweiterung auf seiner Homepage beziehungsweise in einer Installationsanleitung. Für gewöhnlich spielen Sie zunächst die Komponente ein, dann die Module und zum Schluss die Plugins.
80 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Sofern vorhanden, empfiehlt es sich in jedem Fall, die Installationsanleitung, eine README-Datei oder die entsprechenden Hinweise auf der Homepage der Erweiterung in Ruhe zu studieren. Nur so erfährt man, dass die Erweiterung etwa spezielle Voraussetzungen benötigt oder der Hersteller eine vollkommen andere, mehr oder weniger exotische Installationsprozedur verlangt.
Einige wenige Entwickler packen sämtliche Bestandteile ihrer Erweiterung noch einmal in ein großes ZIP-Archiv. Sofern Joomla! dessen Installation ablehnt, müssen Sie es auf Ihrer Festplatte entpacken und die dabei herauspurzelnden Bestandteile einzeln einspielen. In bestimmten Situationen weigert sich Joomla!, das Paket auf den Server zu hieven – beispielsweise weil es zu groß ist oder der Entwickler ein anderes Dateiformat verwendet hat. In einem solchen Fall entpacken Sie das Archiv zunächst auf Ihrer Festplatte und wechseln anschließend wieder in den Installationsbildschirm (siehe Abbildung 3-9). Dort tragen Sie das Verzeichnis, in dem die Erweiterung ruht, in das Feld AUS VERZEICHNIS INSTALLIEREN ein und klicken anschließend rechts daneben auf INSTALLIEREN. Joomla! überträgt dann die Erweiterung aus dem Verzeichnis auf den Server und bindet sie automatisch ein. Da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, kennt das Formular unter ERWEITERUN➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN noch eine weitere, wenn auch äußerst selten genutzte Installationsmethode. Dabei liegt die Erweiterung auf einem entfernten (Internet-)Server. In einem solchen Fall tippen Sie in das Feld URL-INSTALLATION die Internetadresse ein, die auf die zu installierende Erweiterung zeigt. Nach einem Klick auf das daneben stehende INSTALLIEREN übernimmt Joomla! auch hier alle weiteren Schritte. GEN
Warnung
Kopieren Sie niemals die entpackte Erweiterung einfach so per Hand in das Joomla!-Verzeichnis. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit schiefgehen, da die meisten Erweiterungen während der Installation einige vorbereitende Maßnahmen ausführen. Unter anderem verändern sie die Datenbank und registrieren sich bei Joomla! Bleiben diese Aktionen aus, funktioniert die Erweiterung im besten Fall nicht wie gewünscht.
Sollte eine Installation auf den beschriebenen Wegen fehlschlagen, sollten Sie nicht mit aller Gewalt versuchen, die Erweiterung doch noch irgendwie in Joomla! anzumelden, sondern lieber mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen oder in einem entsprechenden Internetforum um Rat fragen.
Tipp
Max. Linie
Bei großen Komponenten verhindern mitunter Sicherheitseinstellungen des Providers eine reibungslose Installation. Eine Suche in einschlägigen Joomla!-Foren liefert dann häufig nicht nur die Ursache, sondern auch gleich noch eine passende Lösung.
Erweiterungen installieren | 81 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Sonderfall Sprachpakete Die in Kapitel 1, Abschnitt »Joomla!-Testinstallation aufsetzen«, eingespielten Sprachpakete übersetzen ausschließlich die von Joomla! bereitgestellten Funktionen, Schaltflächen und Oberflächenelemente. Für jede Erweiterung sind daher eigene beziehungsweise zusätzliche Sprachpakete notwendig. Diese stellt für gewöhnlich der Entwickler der Erweiterung zur Verfügung. Einige bekannte große Erweiterungen versorgt das Team von J!German, das auch für die deutschen Joomla!-Sprachpakete verantwortlich zeichnet. Finden Sie beim Hersteller der Erweiterung keine Pakete, sollten Sie daher als Erstes unter http://www.jgerman.de nachsehen. Bleiben darüber hinaus auch weitere Suchmaßnahmen im Internet erfolglos, müssen Sie auf die Erweiterung verzichten oder zwangsweise mit einer Sprachmischung auf der eigenen Homepage leben. Aber selbst mit einem Sprachpaket in der Hand hat man nur die erste Hürde genommen. Dieses Paket muss sich nämlich zum einen auch mit der aktuellen Version der Erweiterung vertragen (was man dem Paket leider nicht immer ansieht) und zum anderen gestaltet sich die Installation mitunter äußerst knifflig. Im einfachsten Fall lässt sich das Archiv wie jedes Sprachpaket installieren (siehe Kapitel 1, Abschnitt »Joomla!-Testinstallation aufsetzen«). Teilweise muss man sie aber auch erst entpacken und dann per Hand in ein ganz bestimmtes Unterverzeichnis der Joomla!-Installation hieven. Da jeder Entwickler hier sein eigenes Süppchen kocht, kommt man um die Lektüre der Homepage beziehungsweise der Installationsanleitung nicht herum. Ein Ausweg wäre, selbst Hand anzulegen und eine eigene Übersetzung zu erstellen. Das kostet zwar etwas Zeit, bietet aber den Vorteil, dass man die Bildschirmtexte für die eigene Homepage maßschneidern kann – wie wäre es beispielsweise mit einem kompletten Internetauftritt in Plattdeutsch? Gleichzeitig erhält man so die Chance, auch ohne Programmierkenntnisse der eigennützig arbeitenden Joomla!Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Bevor Sie sich an eine eigene Übersetzung wagen, sollten Sie zunächst den Autor des oder der jeweiligen Sprachpakete kontaktieren. In der Regel ist das der Entwickler der Erweiterung; im Fall der Sprachpakete für Joomla! ist es das J!GermanTeam. Dort erfahren Sie, ob die fraglichen Texte zwischenzeitlich von jemand anderem übersetzt wurden und nur noch auf ihre Veröffentlichung warten. Ihr Ansprechpartner kann zudem die Arbeiten von mehreren Übersetzern koordinieren und somit einen undurchsichtigen Wildwuchs bei den Sprachpaketen vermeiden. Stehen alle Ampeln für die eigene Übersetzung auf Grün, gehen Sie wie folgt vor: 1. Finden Sie das Verzeichnis, in dem die Sprachdateien gelagert sind.
Max. Linie
2. Grundsätzlich sammelt Joomla! alle Übersetzungen für die Homepage in seinem Unterverzeichnis language, die Texte des Administrationsbereich residieren sepa-
82 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts rat im Ordner administrator/language. Dort steckt jede Sprache wiederum in einem eigenen Unterverzeichnis, dessen Name sich nach dem Standard ISO 3166 für Länderkennzeichen richtet. Beispielsweise steht de-DE für Deutschland und en-GB für britisches Englisch. Weitere Informationen zum Aufbau des Kürzels liefert unter anderem die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_3166. Viele Erweiterungen weichen jedoch von diesen Speicherorten ab und verstecken ihre Sprachpakete in irgendeinem anderen Unterverzeichnis. Die Komponente !Joomlacomment aus Kapitel 4, Kommentare, parkt beispielsweise alle ihre auf der Homepage sichtbaren Übersetzungen unter components/com_comment/joscomment/language, die für den Administrationsbereich lagern hingegen unter administrator/components/ com_comment/admin_language. Sofern die Sprachdateien unauffindbar bleiben, hilft meist eine kurze Nachfrage beim Entwickler der Erweiterung. 3. Ermitteln Sie das Schema der Dateinamen. 4. Jede Erweiterung verpasst ihren Sprachdateien ein ganz bestimmtes Namensschema. Normalerweise beginnen sie mit dem Länderkürzel, gefolgt vom Namen der Komponente und der Endung .ini. So liegt beispielsweise die deutsche Übersetzung des Umfragemoduls in der Textdatei de-DE.mod_poll.ini. Leider gehen auch hier wieder viele Erweiterungen ihren eigenen Weg. !Joomlacomment benennt seine Sprachdateien für den Administrationsbereich beispielsweise nach dem Schema admin_.php. Die englische Übersetzung der Oberfläche steckt folglich in der Datei admin_english.php. 5. Kopieren Sie die englische Sprachdatei, wobei Sie das Duplikat passend zum Namensschema umbenennen. 6. Möchten Sie !Joomlacomment beispielsweise einen deutschen Administrationsbereich verpassen, kopieren Sie die Sprachdatei admin_english.php nach admin_ german.php. Eine neue, deutsche Übersetzung der Schaltflächen für die Umfrage erhalten Sie, indem Sie von der Datei en-GB.mod_poll.ini einen Klon namens de-DE.mod_poll.ini erstellen. Die Übernahme der englischen Originaltexte hat den Vorteil, dass keiner der zu übersetzenden Texte in Vergessenheit gerät. 7. Öffnen Sie die Kopie mit einem Texteditor und übersetzen Sie alle englischen Texte. 8. Achten Sie unbedingt darauf, wirklich nur diese zu verändern. Alle anderen kryptischen Zeichenketten müssen erhalten bleiben. Das gilt insbesondere für sämtliche in Großbuchstaben gesetzten Begriffe. Sie sind interne Bezeichner für jeweils ein ganz bestimmtes Element auf der Oberfläche (wie eine Schaltfläche oder die Beschriftung eines Eingabefeldes). In einigen Fällen, wie etwa der Erweiterung !Joomlacomment, sind Sie damit bereits fertig. 9. Falls notwendig, verschieben Sie die Übersetzung an ihren Zielort.
Max. Linie
10. Insbesondere wenn die Erweiterung ihre Sprachdateien im Joomla!-Verzeichnis language beziehungsweise administrator/language unterbringt, müssen Sie Ihre
Erweiterungen installieren | 83 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links eigene Übersetzung noch in das richtige Unterverzeichnis verschieben. Eine deutsche Sprachdatei, wie die neu übersetzte de-DE.mod_poll.ini, gehört beispielsweise in den Ordner language/de-DE. Sollten Probleme bei der Übersetzung auftauchen, kontaktieren Sie am besten den Autor der Erweiterung. Er kann Ihnen Tipps und Hinweise geben. Eine weitere Anlaufstelle sind die länderspezifischen Joomla!-Foren. Für deutsche Übersetzungen ist beispielsweise der deutsche Teil in der International Zone unter http://forum. joomla.org eine gute erste Anlaufstelle.
Speicherknappheit Insbesondere die recht großen Erweiterungen sind äußerst speicherhungrig. Das betrifft sowohl den Platz auf der Festplatte und in der Datenbank als auch den verfügbaren Hauptspeicher. Wie bereits in Kapitel 1, Abschnitt »Konfiguration der XAMPP-Anwendungen anpassen«, angesprochen, verknappen ihn einige Provider künstlich, damit ein fehlerhaftes Programm nicht gleich den gesamten Speicher frisst und somit der Server lahmlegt. In der Regel stehen PHP-Programmen maximal 8 MByte Hauptspeicher zur Verfügung. Diesen Wert gibt auch eine XAMPPInstallation vor. Haben Sie nun eine Erweiterung vorliegen, die nach mehr verlangt, so sollten Sie in einem ersten Schritt nachsehen, ob Sie die Grenze irgendwie selbst erhöhen können. Einige Provider bieten dazu einen Schalter in ihren Konfigurationsoberflächen an. Sofern Sie dort nicht fündig werden, suchen Sie nach einer Datei namens php. ini. Sie enthält alle Einstellungen der PHP-Umgebung und liegt bei einer XAMPPInstallation im Unterverzeichnis etc. Wenn Sie diese Datei selbst verändern dürfen, passen Sie sie wie in Kapitel 1, Abschnitt »Konfiguration der XAMPP-Anwendungen anpassen«, beschrieben an. Noch einmal kurz zusammengefasst: Suchen Sie in der php.ini die Zeile, die mit memory_limit beginnt, und erhöhen Sie die Zahl (und nur die Zahl) nach dem Gleichheitszeichen auf den von der Erweiterung benötigten Wert. Anschließend müssen Sie dafür sorgen, dass diese Änderungen übernommen werden, beispielsweise indem Sie Ihren Webserver neu starten. Sollte Ihr Provider keine derartigen Manipulationen gestatten, was insbesondere bei billigen Hosting-Paketen der Fall ist, bitten Sie ihn um eine entsprechende Erhöhung. Weigert er sich, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als entweder auf die Erweiterung zu verzichten oder eine andere Heimat für Ihre Homepage zu suchen.
Erweiterungen verwalten und deinstallieren Max. Linie
Alle installierten Komponenten, Module, Plugins, Sprachpakete und Templates sammelt Joomla! auf den gleichnamigen, ziemlich gut versteckten Registern unter ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN. Klicken Sie beispielsweise auf
84 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts KOMPONENTEN, erhalten Sie eine Aufstellung aller derzeit installierten Komponenten (siehe Abbildung 3-10 ).
Abbildung 3-10:
Dieser Bildschirm verwaltet alle Komponenten; hier im Bild die Situation direkt nach der Installation von Joomla!
Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem Klick auf den grünen Pfeil in der Spalte AKTIV die jeweils zugehörige Komponente abzuschalten.
Tipp
Das ist besonders dann hilfreich, wenn sich nach der Installation Joomla! etwas merkwürdig verhält. Durch systematisches Deaktivieren lässt sich dann der Übeltäter schnell ermitteln.
Möchten Sie eine Komponente komplett wieder loswerden, markieren Sie den kleinen Knubbel vor ihrem Namen und klicken dann auf DEINSTALLIEREN. Alle in der Liste hellgrau dargestellten Komponenten gehören zu Joomla! und stellen lebenswichtige Basisfunktionen bereit. Ohne sie würde das Content Management-System nicht mehr funktionieren, weshalb man sie weder deaktivieren noch löschen kann. Die anderen Verwaltungsbildschirme für die Module, Plugins, Sprachpakete und Templates auf ihren gleichnamigen Registern funktionieren exakt nach dem gleichen Prinzip.
Max. Linie
An den Einstellungen der installierten Erweiterungen dreht man in anderen Teilen des Administrationsbereichs. So sammelt Joomla! die Einstellungen der Komponenten unterhalb des Menüs KOMPONENTEN. Für die Module, Plugins, Templates und Spra-
Erweiterungen verwalten und deinstallieren | 85 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links chen steht jeweils ein eigener Punkt unter ERWEITERUNGEN bereit. Er führt zu einer Liste, aus der man sich einen konkreten Kandidaten auswählt und dann mit einem Klick auf seinen Namen zu einem meist recht üppigen Formular mit allen Parametern wechselt. Abbildung 3-11 zeigt beispielhaft die Einstellungen des Moduls für die Umfragen.
Abbildung 3-11:
Genau wie alle anderen Module und Plugins lässt sich auch die Umfrage in ihren Einstellungen über den Punkt AKTIVIERT ein- und ausschalten.
Nach so viel Grundlagen- und teilweise auch extrem trockenem Vorwissen geht es in den nächsten Kapiteln endlich wieder etwas praxisorientierter zu. Jedes von ihnen löst ein ganz bestimmtes Alltagsproblem entweder mit Joomla!-eigenen Mitteln oder einer passenden Erweiterung. Dabei wollen wir mit der vermutlich am häufigsten nachgefragten Funktion anfangen: einem waschechten Forum.
Max. Linie
Max. Linie 86 | Kapitel 3: Erweiterungen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First
KAPITEL 4
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ eingeben! • mXcomment • !JoomlaComment
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Kommentare
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Wer gerne Diskussionen zu seinen eingestellten Artikeln erlauben, dabei aber nicht gleich ein ganzes Forum aufsetzen möchte, für den könnte sich eine Kommentarfunktion lohnen. Damit dürfen Besucher kurze Meinungstexte an jeden Beitrag anheften. Unter Umständen entstehen so kleine Diskussionen, aber auch Fragen zum Beitrag können auf diese Weise gestellt werden. Das Joomla! Extensions Directory führt im Bereich CONTACTS & FEEDBACK unter ARTICLE COMMENTS zahlreiche Erweiterungen auf, die eine solche Funktion nachrüsten. Leider laufen die besten kostenlosen nur im Kompatibilitätsmodus. Das gilt auch für die beiden beliebtesten Erweiterungen mXcomment und !JoomlaComment 3.26. Ob Sie zu mXcomment oder !JoomlaComment greifen, bleibt ganz Ihrem eigenen Geschmack überlassen. Beide leisten ungefähr dasselbe, besitzen aber jeweils ihre Eigenheiten.
mXcomment mXcomment ist der inoffizielle Nachfolger von akoComment und bietet über die reinen Kommentare hinaus noch ein paar interessante Zusatzfunktionen. Die Komponente gibt es kostenlos bei ihrem Entwickler unter http://www.visualclinic.fr im Bereich DOWNLOAD. Dort geht es weiter über DOWNLOAD FREE INTERNATIONAL ADDONS FOR JOOMLA! zu den COMPONENTS. In der langen Liste steckt irgendwo der Eintrag MXCOMMENT (ohne weitere Zusätze). Klicken Sie ihn an, woraufhin Sie auf der eigentlichen Downloadseite landen. Über die Schaltfläche DOWNLOAD NOW laden Sie sich schließlich das Archiv herunter.
Max. Linie
Warnung
Zum Zeitpunkt, als dieses Buches entstand, lief mXcomment nur bei aktiviertem Kompatibilitätsmodus. Wie man ihn aktiviert, erklärt Kapitel 3, Abschnitt »Der Kompatibilitätsmodus«.
| 87 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Abschließend integrieren Sie die Erweiterung noch wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben. Den erfolgreichen Abschluss der Installation meldet der Bildschirm aus Abbildung 4-1.
Abbildung 4-1:
Dieser Bildschirm erscheint nach der erfolgreichen Installation.
mXcomment bringt praktischerweise von Haus aus eine deutsche Übersetzung mit, die allerdings ein paar kleine Macken und Lücken aufweist, wie die folgenden Abschnitte zeigen werden.
Einen neuen Kommentar schreiben
Max. Linie
Damit ist die mXcomment-Erweiterung bereits voll einsatzbereit. Wenn Sie auf Ihrer Homepage einen Artikel aufrufen, stehen Ihnen am unteren Rand mehrere neue Symbole zur Verfügung (siehe Abbildung 4-2).
88 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Sollte bei Ihnen augenscheinlich alles beim Alten bleiben, beschränkt mXcomment die Kommentarfunktion auf bestimmte Beiträge. Sofern Sie mit der in Joomla! mitgelieferten Beispielhomepage aus Kapitel 1, Abschnitt »Joomla!-Testinstallation aufsetzen« arbeiten, sollten Sie als Erstes bei den News nachschauen. Wie man auch die restlichen Beiträge mit Kommentaren versieht, zeigt »Konfiguration«.
Abbildung 4-2:
Standardmäßig ist von der Kommentarfunktion auf der Homepage nur wenig zu sehen.
Am wichtigsten ist das Symbol ganz links, über das Besucher einen Kommentar abgeben dürfen. Dazu wechselt die Ansicht zum Formular aus Abbildung 4-3. Die Sternchen zeigen die Durchschnittliche Benutzerbewertung von 0 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut) an. Darunter klappt der Link KOMMENTARFORMULAR ANZEIGEN mehrere Eingabefelder auf, über die man seinen Kommentar loswerden kann.
Tipp
Wenn bei Ihnen wie in Abbildung 4-3 alle Umlaute fehlen, liegt das daran, dass die Übersetzer fälschlicherweise mit einer anderen Zeichenkodierung gearbeitet haben. Wenn Sie diese in Ihrem Browser umschalten (beispielsweise per ANSICHT ➝ ZEICHENKODIERUNG in Firefox), erscheinen die Umlaute wieder korrekt – allerdings nur für die Texte der mXcomment-Komponente. Für dieses Problem gibt es derzeit leider keine praktikable Abhilfe. Sie können lediglich selbst in die Übersetzung eingreifen und alle Umlaute ausbessern. Wie das genau funktioniert, verrät Kapitel 3, Abschnitt »Sonderfall Sprachpakete«.
Hier tippen Sie zunächst unter Name ihren Namen ein. Falls gewünscht, vergeben Sie unter E-Mail noch eine Adresse, über die der Autor des Beitrags oder die Leser des Kommentars Sie später kontaktieren können. Wenn Sie sich über das Login Form auf der Homepage angemeldet haben, füllt mXcomment wie in Abbildung 4-3 diese beiden Felder für Sie aus. Den Namen können Sie in dem Fall nicht verändern.
Max. Linie
Ausschließlich angemeldeten Benutzern bleibt es vorbehalten, eine Bewertung zu vergeben: Fünf von fünf Sternen bedeuten, dass Ihnen der Beitrag äußerst gut gefallen
mXcomment | 89 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 4-3:
Hier entsteht ein neuer Kommentar.
hat. Sollte der Beitrag hingegen besser von der Homepage verschwinden, vergeben Sie nur einen Stern. Welche Bewertung welcher Kommentator abgegeben hat, kann man später neben dem Kommentar ablesen (wie in Abbildung 4-4 zu sehen ist). Im nachfolgenden Feld tragen Sie den Titel, also eine Betreffzeile für den Kommentar ein. Anschließend dürfen Sie Ihre Meinung unter Kommentar loslassen. Beachten Sie, dass hier standardmäßig nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen zur Verfügung steht – nämlich 600. Sofern Sie noch Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare ankreuzen, sendet Ihnen mXcomment automatisch eine E-Mail, sobald ein weiterer Kommentar zu diesem Beitrag hinzukommt. Ein Klick auf ABSCHICKEN heftet den Kommentar schließlich an den Beitrag (siehe Abbildung 4-4).
Max. Linie
Alle Kommentare wandern auch in eine Liste, die man im Administrationsbereich von Joomla! über KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ USER COMMENTS erreicht. Dort können Sie die Kommentare auch noch nachträglich bearbeiten, freischalten oder auch wieder von der Homepage entfernen.
90 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 4-4:
Der veröffentlichte Kommentar: Die Sternchen neben den Benutzernamen zeigen an, wie viele Punkte der jeweilige Verfasser vergeben hat.
Tipp
Über NEU können Sie auch hier im Administrationsbereich einen Kommentar schreiben. Die Schaltfläche STARTSEITE ist etwas missverständlich beschriftet: Sie heftet einen Kommentar nicht etwa auf die Einstiegsseite Ihrer Homepage, sondern führt einfach nur zurück zur Kommandobrücke von mXcomment.
Weitere Funktionen Neben den Kommentaren kennt mXcomment noch ein paar weitere Funktionen, die über die restlichen blauen Symbole zu erreichen sind, die Sie in Abbildung 4-5 sehen können.
Max. Linie
Abbildung 4-5:
Die mXcomment-Funktionen ruft man über diese Symbole unter oder rechts neben einem Artikel auf.
mXcomment | 91 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links Das zweite Symbol mit den Gänsefüßchen führt beispielsweise zu einem Eingabefeld mit einem recht kryptischen Inhalt. Den darin enthaltenen Text können Besucher in ihre eigenen Webseiten einbauen. Das Ergebnis ist dann ein Verweis auf diesen Beitrag, wie ihn die kleine Vorschau unter dem Text anzeigt. Wie schon die Gänsefüßchen des Symbols andeuten, verwendet man einen solchen Verweis gewöhnlich im Rahmen von Zitaten. Das Druckersymbol (viertes von links) bereitet den Beitrag für den Ausdruck vor, über den Brief rechts daneben verschickt man ihn per E-Mail. Diese beiden Funktionen wurden übrigens von Joomla! Gekapert: Normalerweise erreichen Sie die beiden Aktionen über kleine Symbole rechts oben in der Ecke eines jeden Beitrags. Nach der Installation von mXcomments stellt das Content Management-System dort nur noch das PDF-Symbol zur Verfügung. Über den gebogenen Pfeil (zweites Symbol von rechts) kann sich der Besucher verwandte Artikel anzeigen lassen. Die letzte Schaltfläche sendet schließlich einen Link auf den Beitrag an den beliebten Dienst del.icio.us (http://del.icio.us).
Warnung
Diese umfangreichen Aktionen darf jeder Besucher Ihrer Homepage durchführen. Insbesondere dürfen wirklich alle nur erdenklichen Kommentare abgegeben werden – darunter auch Beschimpfungen oder Eigenwerbung. Es existieren sogar schon Programme, die gezielt das Internet nach Kommentarfunktionen abgrasen und dort dann automatisch massenweise Werbemüll abladen. Folglich ist es ratsam, die Freiheiten der Besucher zumindest etwas einzuschränken. Wie das unter mXcomment genau funktioniert, erfahren Sie etwas weiter unten.
Favoritenliste Bleibt noch das Symbol mit dem Sternchen. Findet ein Besucher einen Artikel bemerkenswert oder herausragend, darf er ihn über diese Schaltfläche der Favoritenliste, also einer Liste mit den beliebtesten Beiträgen, hinzufügen. Im Administrationsbereich ist die Liste über KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ FAVOURET zu erreichen. Dahinter steckt der Bildschirm aus Abbildung 4-6. Die Favoritenliste enthält in der Abbildung bereits einen Eintrag für den Beitrag zum Kinofilm Stirb Langsam. Ihn hatte ein Besucher bereits zuvor über das Sternchensymbol als Favorit vorgeschlagen. Neben dem Titel des Beitrags führt die Liste zusätzlich noch seine interne Nummer (die ID) in der Spalte Artikel und unter Favorisiert (Anzahl) die Anzahl der Besucher, die ihn als Favorit vorgeschlagen haben. Über den Schalter FAVORITEN-ZÄHLER ZURÜCKSETZEN stellen Sie die Anzahl wieder auf 0.
Tipp
Max. Linie
Je höher diese Zahl ist, desto mehr Besucher finden den Beitrag interessant, desto beliebter ist er also.
92 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 4-6:
Die Favoritenlisten, hier mit einem Eintrag
Für die Besucher bleibt die Favoritenliste zunächst noch im Hintergrund versteckt. Um sie auch auf der Homepage anzuzeigen, richtet man einen neuen Menüpunkt vom Typ mXcomment ein. Dieser führt die Besucher dann direkt zur Favoritenliste.
Tipp
Es ist hier ratsam, nur den registrierten Benutzern den Zugriff zu erlauben, da man ansonsten Gefahr läuft, dass ein Scherzbold sämtliche Beiträge auf diese Liste setzt. Zudem sollte man die Anzahl der Einträge in der Liste begrenzen. Beides regeln die entsprechenden Einstellungen in der mXcomment-Konfiguration. Dazu gleich mehr in Kapitel 4, Abschnitt »Konfiguration«.
Wörter filtern und zensieren Insbesondere wenn Kommentare anonym und von beliebigen Besuchern abgegeben werden dürfen, steigt die Gefahr, dass auch unerwünschte Texte auf der Homepage landen. Gerade bei beliebten Internetauftritten sind neben Werbemüll leider auch Beschimpfungen oder Beleidigungen häufig an der Tagesordnung. Um diesem Treiben zumindest eine weitere Hürde in den Weg zu legen, zensiert mXcomment auf Wunsch bestimmte Äußerungen. Dazu trägt man alle verbotenen Wörter in eine sogenannte Blacklist ein. Taucht eines dieser Wörter in einem Kommentar auf, ersetzt mXcomment es durch Sternchen. Steht in der Liste beispielsweise Idiot, verwandelt mXcomment den Kommentar Paul Kritiker ist ein Idiot in die zensierte Fassung Paul Kritiker ist ein *****. Die Liste mit den verbotenen Wörtern erreicht man im Administrationsbereich von Joomla! über den KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ EDIT BADWORDS (siehe Abbildung 4-7).
Max. Linie
Nach der Installation von mXcomment ist diese Liste noch leer. Um ein neues Wort hinzuzufügen, wählen Sie in der Werkzeugleiste NEU. Im neuen Bildschirm tippen Sie das zu zensierende Wort ein und stellen VERÖFFENTLICHT auf Ja. Damit teilen Sie
mXcomment | 93 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links
Abbildung 4-7:
Die Liste mit den zu filternden Wörtern: In diesem Beispiel entfernt mXcomment das Wort Idiot aus allen Kommentaren.
mXcomment mit, dass es ab sofort das Wort aus den Kommentaren herausfiltern soll. Mit SPEICHERN geht es wieder zurück zur Liste mit den Badwords. Was mit Wörtern klappt, klappt auch mit Internetadressen (also den eindeutigen Hausnummern der ans Internet angeschlossenen Computer). Dazu wechseln Sie zu KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ EDIT BLOCK IP. Alle in dieser Liste aufgeführten IP-Adressen dürfen keine Kommentare mehr verfassen. Um eine neue Adresse hinzufügen, klicken Sie auf NEU, tippen unter IP die auszusperrende Adresse ein, veröffentlichen sie per JA und SPEICHERN die neue Regel schließlich ab.
Warnung
Diese Funktion ist etwas mit Vorsicht zu genießen: Die meisten großen Internetprovider (wie die Deutsche Telekom) geben ihren Benutzern bei jeder Einwahl ins Internet eine andere Adresse. Wenn Sie hier eine IP-Adresse blocken, sollten Sie besser sicher sein, dass sie immer einer bestimmten Person beziehungsweise einem bestimmten Computer oder Server gehört. Den Eigentümer einer IPAdresse verraten sogenannte whois-Dienste im Internet wie beispielsweise http:// www.heise.de/netze/tools/whois-abfrage. Darüber hinaus führen verschiedene Seiten Listen mit negativ aufgefallenen IP-Adressen, z. B. http://www.spamhaus.org.
Das Control Panel Im Administrationsbereich von Joomla! führt der Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ CONTROL PANEL zur Kommandozentrale von mXcomment (siehe Abbildung 4-8).
Max. Linie
Hier erhalten Sie über die großen Schaltflächen Zugang zu den wichtigsten Funktionen. Die entsprechenden Bildschirme können Sie auch über die gleichnamigen Punkte in der Registerleiste darüber erreichen. Zudem besitzt jede Funktion ein Pendant im Untermenü KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT. Ihnen stehen folglich gleich drei Wege offen, eine Funktion aufzurufen.
94 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 4-8:
Das Control Panel von mXcomment
Zusätzlich präsentiert das Control Panel auf seiner rechten Seite noch ein paar allgemeine Statistiken. Dazu zählen die neuesten Kommentare und noch einmal die Favoritenliste.
Konfiguration Bevor Sie die Kommentarfunktion endgültig für den Produktivbetrieb freigeben, sollten Sie noch einen Blick in die Grundeinstellungen werfen, die Sie unter KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ CONFIGURATION finden. Dort prüfen Sie insbesondere die folgenden Punkte:
Tipp
Eine ausführliche Erläuterung aller Einstellungen finden Sie als Bonuskapitel auf der beiliegenden CD.
Register Allgemein: Verfügbare Artikel-Sektionen Die Besucher der Homepage können nur Beiträge kommentieren, die aus einem der hier gewählten Bereiche stammen. Eine Mehrfachauswahl erreichen Sie bei gedrückter Strg-Taste. Die hier vorgenommenen Einstellungen sind nur dann wirksam, wenn beim vorigen Punkt der Eintrag Automatisch oder Halbautomatisch gewählt wurde.
Max. Linie
Max. Linie mXcomment | 95 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Links Anonyme Kommentare Bei einem Ja darf jeder x-beliebige Besucher der Seite einen Kommentar schreiben, andernfalls ist das nur angemeldeten Benutzern gestattet. Um unerwünschten Werbebotschaften nicht Tür und Tor zu öffnen, sollten Sie hier Nein wählen. Einen Kommentar melden Nicht immer kann der Seitenbetreiber alle Kommentare auf Spam, Beschimpfungen oder andere unerwünschte Äußerungen hin überprüfen. Das gilt insbesondere für recht große Internetseiten und anonyme Kommentare. Bei einem hier gesetzten Ja erscheint unter jedem Kommentar eine Schaltfläche, über die Besucher den Seitenbetreiber auf unerwünschte Texte hinweisen können. Diese Möglichkeit sollten Sie möglichst immer gestatten, denn viele Augen sehen mehr als zwei.
Register Template: Genau wie Joomla! steuert auch unter mXcomment ein Template das Erscheinungsbild.
Warnung
Die Templates für mXcomment haben außer dem Konzept nichts mit den Templates für Joomla! gemein. Um ein einheitliches Erscheinungsbild auf Ihrer Homepage zu erhalten, müssen Sie folglich beide Templates aufeinander abstimmen.
Neue Templates erhalten Sie auf der mXcomment-Homepage oder durch eine Internetrecherche. Das dabei heruntergeladene Archiv entpacken Sie zunächst auf Ihrer Festplatte und kopieren es dann in den Ordner /components/com_maxcomment/templates der Joomla!-Installation. Dort liegt jedes mXcomment-Template in einem eigenen Unterverzeichnis. Die Komponente sollte den Neuzugang automatisch bemerken und auf diesem Register unter dem Punkt TEMPLATE (vierte Einstellung von oben) zur Auswahl stellen (siehe Abbildung 4-9).
Max. Linie
Abbildung 4-9:
Das Register Template
96 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Register Sicherheit: Die hier aufgeführten Einstellungen helfen weniger gegen Einbruchsversuche und Missbrauch als vielmehr dabei, Werbemüll (Spam) und beleidigende Äußerungen einzudämmen. Administrator benachrichtigen Sobald ein Kommentar eingereicht wurde, erhält der Administrator eine E-Mail. Benachrichtige den Administrator per E-mail bei neuen Kommentaren und Meldungen Steht Administrator benachrichtigen auf Ja, werden die entsprechenden Nachrichten an die hier eingetippte E-Mail-Adresse versendet. MxComment Spam-Schutz Ein Besucher kann einen weiteren Kommentar erst nach der hier eingetippten Zeitspanne (in Sekunden) einreichen. Auf diese Weise sperrt man böswillige Spam-Software aus, die Kommentare im Millisekundentakt einträgt. Gleichzeitig legt man die Hemmschwelle für Witzkommentare aus einzelnen Buchstaben oder dem gleichen Inhalt höher – schnelles Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage ist damit nicht mehr möglich. Wortfilter Aktiviert einen Wortfilter, der automatisch Schimpfwörter und Beleidigungen aus den Kommentaren entfernt. Die erkannten Wörter ersetzt mXcomment durch Sternchen, beispielsweise so: Paul Kritiker ist ein *****. Welche Wörter zensiert werden sollen, bestimmt man selbst unter KOMPONENTEN ➝ MXCOMMENT ➝ EDIT BADWORDS. Akismet Spam-Erkennung Aktiviert den Akismet Spam-Schutz. Weitere Informationen zu diesem Dienst liefert die Seite http://akismet.com. WordPress API Schlüssel Erlaubt die Anbindung an WordPress. Dazu benötigt man einen Schlüssel, den man bei der Registrierung unter http://wordpress.com erhält. Blog URL Sofern das Feld leer bleibt, verwendet mXcomment den Inhalt der Variablen $mosConfig_live_site.
Register Integration:
Max. Linie
mXcomment kann nicht nur die herkömmlichen Beiträge mit Kommentaren versehen, sondern arbeitet auch noch mit verschiedenen anderen Joomla!-Erweiterungen zusammen. Für jede von ihnen bietet mXcomment auf diesem Register noch unter-
mXcomment | 97 This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Links schiedliche Funktionen an. Beispielsweise verlinkt die Komponente den Autor eines Kommentars auf Wunsch mit seinem Community Builder-Profil. Standardmäßig sind hier alle Funktionen deaktiviert. Einschalten sollten Sie sie nur, wenn die jeweilige Erweiterung auch unter Joomla! genutzt wird.
Spracheinstellungen Welche Sprache die Erweiterung derzeit spricht, entscheiden die globalen Spracheinstellungen von Joomla! unter ERWEITERUNGEN ➝ SPRACHEN. Sobald Sie dort auf Deutsch wechseln, sollten auch alle Texte in mXcomment in dieser Sprache erscheinen. Selbst in die Übersetzungen eingreifen dürfen Sie unter dem Menüpunkt KOMPONENTEN➝ MXCOMMENT ➝ EDIT LANGUAGE. Er führt Sie zu einem Textfeld, in dem Sie sämtliche mXcomment-Texte verändern können (siehe Abbildung 4-10).
Abbildung 4-10:
In diesem Bildschirm können Sie die Spracheinstellungen überarbeiten.
Warnung
Dabei geht es nur um die Schaltflächenbeschriftungen und die von mXcomment generierten Texte, nicht um die Kommentare selbst.
Max. Linie
Max. Linie 98 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Der etwas komische Aufbau der Datei rührt daher, dass es sich um PHP-Code handelt. Ändern Sie daher wirklich nur die Texte in Zeilen, die mit einem DEFINE beginnen. Alle Texte, die später auf dem Bildschirm zur Anzeige gelangen, stehen in Anführungszeichen direkt vor dem ); am Ende einer jeden Zeile. Sofern Sie eine deutschsprachige Seite betreiben, können Sie hier auch alle Umlaute korrigieren. Um dabei nicht selbst in die Falle einer falschen Zeichenkodierung hineinzutappen, sollten Sie die extra für diese Fälle im HTML-Standard vorgesehenen Platzhalterzeichen (die sogenannten benannten Zeichen) verwenden. Wenn Sie beispielsweise das ö durch die Zeichenkette ö austauschen, stellen alle Browser, egal ob sie in Deutschland, Amerika oder einem arabischen Land laufen, das Zeichen ö korrekt dar. Beim Austausch der Umlaute verwenden Sie die Platzhalter aus Tabelle 4-1: Tabelle 4-1:
Häufig benutzte benannte Zeichen
Umlaut
Benanntes Zeichen
ä
ä
Ä
Ä
ü
ü
Ü
Ü
ö
ö
Ö
Ö
ß
ß
Weitere Informationen rund um das Thema Zeichenkodierung und insbesondere die benannten Zeichen finden Sie auf der Internetseite http://de.selfhtml.org/html/ allgemein/zeichen.htm.
!JoomlaComment Mit einem ähnlichen Funktionsumfang wie mXcomments buhlt auch !JoomlaComment um Benutzer. Genau wie sein Konkurrent lief es zum Zeitpunkt der Drucklegung nur im Kompatibilitätsmodus unter Joomla! 1.5. Erst die kommende Version 4.0 wird an dieser Situation etwas ändern. Eine weitere bittere Pille ist die fehlende Übersetzung im Administrationsbereich – momentan spricht die Erweiterung hier ausschließlich Englisch. Das betrifft allerdings nur das Backend, die Elemente auf der Homepage erscheinen auf Wunsch auch in Deutsch.
Max. Linie
Wem die drei englischen Schaltflächen in einem deutschen Auftritt nichts ausmachen, der findet !JoomlaComment kostenlos auf der Homepage der Entwickler unter http://www.compojoom.com. Dort laden Sie sich im Bereich DOWNLOAD die neueste Version der !JoomlaComment Component herunter. Das so erhaltene ZIP-
!JoomlaComment This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
| 99
Max. Linie
Links Archiv spielen Sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben unter Joomla! ein. Beachten Sie, dass !JoomlaComment mindestens 10 MByte Hauptspeicher verlangt (mehr zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 1, Abschnitt »Konfiguration der XAMPP-Anwendungen anpassen«). Anschließend sollten Sie !JoomlaComment noch Deutsch beibringen. Dazu wechseln Sie im Administrationsbereich von Joomla! zum Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ !JOOMLACOMMENT ➝ CONTENT SETTINGS und rufen das Register GENERAL auf. Dort suchen Sie den Punkt FRONTEND LANGUAGE und stellen ihn auf germanf, wenn Sie die formale Anrede »Sie« bevorzugen oder germani, wenn Sie Ihre Besucher mit »Du« anreden möchten. Klicken Sie abschließend auf SPEICHERN. Alle anderen hier aufgeführten Einstellungen werden in Kapitel 4, Abschnitt »Feineinstellungen«, erläutert.
Benutzerseite Das war auch schon alles. Ab sofort können Ihre Besucher jedem Beitrag einen kleinen Kommentar verpassen. Dazu stellt !JoomlaComment das ziemlich voluminöse Eingabefeld aus Abbildung 4-11 unter jedem Beitrag bereit. Sofern nur ein Anrisstext vorhanden ist, wie beispielsweise auf der Homepage, führt der zusätzliche Link KOMMENTAR SCHREIBEN zu genau diesem Formular. Seine Felder sind weitgehend selbsterklärend: Unter NAME tippt man seinen eigenen ein, dem dann noch eine EMAIL-Adresse folgt. Die wird vor allem in zwei Fällen benötigt: Zum einen können sich sowohl der Autor des Beitrags als auch die Leser bei Rückfragen an diese Adresse wenden. Zum anderen informiert !JoomlaComment den Verfasser des Kommentars auf Wunsch per E-Mail, sobald weitere Kommentare zu diesem Beitrag eingehen. Das macht die Erweiterung allerdings nur, wenn hier in der Ausklappliste der Punkt notify eingestellt wurde.
Tipp
Wenn sich der Besucher auf der Homepage über das Login Form angemeldet hat, füllt !JoomlaComment die ersten beiden Felder automatisch aus und verriegelt sie anschließend für jede weitere Änderung.
Unter WEBSITE darf der Autor des Kommentars noch etwas Werbung für seinen eigenen Internetauftritt machen, indem er hier seine Adresse eintippt.
Tipp
Max. Linie
Diese Funktion sollten Sie abschalten, da sie extrem verführerisch auf Spammer wirkt. Wie man sie deaktiviert, zeigt gleich Kapitel 4, Abschnitt »Feineinstellungen«.
In das Feld TITEL gehört die Überschrift des Kommentars. In der Regel sollten Sie ihn hier kurz und knapp als Stichpunkt beziehungsweise in einem Satz zusammenfassen.
100 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 4-11:
Über dieses Eingabefeld kann man einen Kommentar an den Beitrag anfügen.
Die eigentliche Meinungsäußerung gehört in das große Eingabefeld. Zur Formatierung des Kommentars darf man dabei auf die Smileys und die Schaltflächen am oberen Rand zurückgreifen. Letztere erzeugen sogenannten BB Code. Diese Befehle wurden ursprünglich für Foren eingeführt. Eine Erklärung dieser Formatbefehle finden Sie daher in Kapitel 5, Abschnitt »Einen neuen Beitrag erstellen«; !JoomlaComment stellt allerdings nur die Grundbefehle zur Verfügung.
Max. Linie
Bevor man den Kommentar einreichen kann, muss man noch die Zeichenkette aus dem kleinen Bildchen rechts unten in das nebenstehende Textfeld abschreiben (beachten Sie dabei Groß- und Kleinschreibung). Dieses sogenannte Captcha soll verhindern, dass bösartige Software hier im Sekundentakt automatisch die Homepage mit Werbemüll überflutet. Dazu ist das Bild so aufgebaut, dass zwar Menschen die Zeichenkette mühelos entziffern können, Computerprogramme sich an der Texterkennung jedoch die Zähne ausbeißen. Wer es schafft, die Zeichen richtig abzutippen, muss folglich ein menschliches Wesen und somit berechtigt sein, den Kommentar einzureichen.
!JoomlaComment | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
101
Max. Linie
Links Tipp
Wenn Sie sich auf der Homepage über das Login Form angemeldet haben, müssen Sie das Captcha nicht lösen.
Ein Klick auf SENDEN tackert den neuen Kommentar schließlich an den Beitrag (siehe Abbildung 4-12).
Abbildung 4-12:
Der neue Eintrag
Über den grünen bzw. roten Daumen dürfen nun Leser die Qualität des Kommentars bewerten und per ANTWORTEN eine solche verfassen. ZITAT bewirkt dasselbe, übernimmt aber den Kommentar als Zitat in das große Eingabefeld.
Kommentare verwalten
Max. Linie
Nicht immer möchte man wirklich allen Besuchern der Homepage gestatten, einen Kommentar abzusetzen. Unholde könnten Werbemüll oder Beleidigungen hinterlassen, selbst Captchas sind gegen diese menschlichen Trolle machtlos. Aber auch
102 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts angemeldete Benutzer lassen sich ab und an zu hitzigen Meinungsäußerungen hinreißen. In solchen Fällen wäre es praktisch, die problematischen Kommentare löschen zu können. Genau diese Funktionen versteckt !JoomlaComment unter dem Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ !JOOMLACOMMENT ➝ MANAGE COMMENTS. Er führt zu einer Liste mit allen jemals eingereichten Kommentaren, die Abbildung 4-13 zeigt.
Abbildung 4-13:
Die Liste mit allen Kommentaren
Genau wie herkömmliche Beiträge können Sie hier (unliebsame) Kommentare zunächst ausblenden, also SPERREN oder sogar komplett LÖSCHEN.
Tipp
!JoomlaComment kann Kommentare nicht nur an die Beiträge anheften, sondern auch an die Elemente einiger Erweiterungen, wie DOCMan oder Eventlist. In der Ausklappliste über der Tabelle können Sie eine dieser Erweiterungen wählen (standardmäßig ist dort com_content eingestellt, das sich unter Joomla! um die Beiträge kümmert). Die Tabelle führt dann alle Kommentare, die für Elemente dieser Erweiterung abgegeben wurden.
Über die Schaltfläche NEU dürfen Sie sogar von hier aus einen neuen Kommentar einrichten. Das entsprechende Formular entspricht dem von der Homepage.
Warnung
Max. Linie
In der Version 3.26 von !JoomlaCommment funktionierte dieses Formular jedoch nicht richtig: Die Erweiterung fügte den Kommentar unverrückbar immer nur ein und demselben Beitrag hinzu, was diese Funktion komplett unbrauchbar machte.
Die Liste mit allen Kommentaren enthüllt zudem noch ein paar interessante Informationen. So finden Sie in der Spalte IP die IP-Adresse (also die Identifikationsnummer des Computers), mit der der Verfasser des Kommentars im Internet unterwegs war. Sie spielt noch im Zusammenhang mit der sogenannten Banlist eine wichtige Rolle, auf die wir in Kapitel 4, Abschnitt »Register Sicherheit:«, näher eingehen.
!JoomlaComment | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
103
Max. Linie
Links VOTING YES und VOTING NO geben an, wie viele Besucher den Kommentar positiv beziehungsweise negativ bewertet haben.
Feineinstellungen Abschließend sollten Sie noch kurz einige wichtige Grundeinstellungen kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Dazu aktivieren Sie den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ !JOOMLACOMMENET ➝ CONTENT SETTINGS und wechseln als Erstes auf das Register GENERAL.
Tipp
Eine ausführliche Erläuterung aller Einstellungen finden Sie als Bonuskapitel auf der beiliegenden CD.
Beiträge vom Kommentieren ausschließen Standardmäßig dürfen die Besucher grundsätzlich immer alle Beiträge kommentieren. Bei Seiten wie etwa dem Impressum ist das jedoch nur wenig sinnvoll. Um Beiträge, Kategorien oder einzelne Beiträge auszuschließen, verwenden Sie die folgenden Parameter: Exclude/Include In den nachfolgenden Listen wählen Sie die Kategorien, Bereiche und Beiträge aus, die nicht kommentiert werden dürfen. Stellen Sie diesen Schalter hingegen auf Include, legen Sie in den folgenden Listen die Kategorien, Bereiche und Beiträge fest, die kommentiert werden dürfen. Sie sollten sich also überlegen, welche Einstellung Ihnen weniger Klickarbeit verursacht: Wenn Sie nur ein paar bestimmte Beiträge von der Kommentierung ausschließen wollen, sollten Sie hier die Voreinstellung Exclude belassen und dann in den nachfolgenden Listen genau diese Beiträge benennen. Andernfalls wechseln Sie auf Include und stellen in den Listen ein, welche Beiträge kommentiert werden dürfen. Exclude/Include items Ids Tippen Sie hier die Identifikationsnummern der Beiträge ein, die von der Kommentierung ein- beziehungsweise ausgeschlossen werden sollen. Welcher Beitrag welche ID besitzt, erfahren Sie in der Liste unter INHALTE ➝ BEITRÄGE in der gleichnamigen Spalte. Mehrere IDs sind hier jeweils durch Kommata, aber ohne Leerzeichen zu trennen, also beispielsweise 5,18,34. Exclude/Include sections Hier bestimmen Sie, aus welchen Bereichen die Beiträge von der Kommentierung ein- beziehungsweise ausgeschlossen werden sollen.
Max. Linie
Max. Linie 104 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Exclude/Include categories Hier bestimmen Sie, aus welchen Kategorien die Beiträge von der Kommentierung ein- beziehungsweise ausgeschlossen werden sollen. Excluded content item list Diese Einstellung stammt noch aus alten !JoomlaComment-Versionen und sollte links liegen gelassen werden.
Sicherheit erhöhen und Spammer ausschließen Weiter geht es auf das Register SECURITY, dessen Einstellungen sich um die Sicherheit und die Zugriffsrechte kümmern. Only registered Bei einem Ja dürfen nur registrierte beziehungsweise angemeldete Benutzer Kommentare verfassen. Sie sollten diese Funktion unbedingt aktivieren, da ansonsten recht schnell anonyme Spammer die Gelegenheit beim Schopfe packen und auf Ihren Seiten hemmungslos Werbung abladen. Autopublish comments Bei einem Ja erscheinen die verfassten Kommentare sofort unterhalb des Beitrags, bei einem Nein wandern Sie erstmal nur in die Liste unter (KOMPONENTEN ➝ !JOOMLACOMMENT ➝ MANAGE COMMENT) und warten dort auf ihre Freischaltung. Diese Funktion sollten Sie immer dann nutzen, wenn Sie in der Vergangenheit häufig Kommentare löschen mussten. Banlist Benutzer, die mit der hier eingetragenen IP-Adresse unterwegs sind, dürfen keine Kommentare schreiben. Diese Funktion ist etwas mit Vorsicht zu genießen: Die meisten großen Internetprovider wie die Deutsche Telekom geben ihren Benutzern bei jeder Einwahl ins Internet jeweils eine andere Adresse. Wenn Sie hier eine IP-Adresse blocken, sollten Sie besser sicher sein, dass sie immer einer bestimmten Person beziehungsweise einem bestimmten Computer oder Server gehört. Den Eigentümer einer IPAdresse verraten sogenannte whois-Dienste im Internet, beispielsweise http:// www.heise.de/netze/tools/whois-abfrage. Darüber hinaus führen verschiedene Seiten Listen mit negativ aufgefallenen IP-Adressen, z. B. http://www.spamhaus. org. Notify moderators Steht hier ein Ja, informiert !JoomlaComment die Moderatoren, sobald ein neuer Kommentar eingereicht wurde. Welche Benutzergruppe zu den Moderatoren zählt, bestimmen Sie in der nachfolgenden Liste.
Max. Linie
Max. Linie !JoomlaComment | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
105
Links Moderator groups Hier legen Sie eine oder mehrere Benutzergruppen fest, die als sogenannte Moderatoren fungieren. Captcha Enabled (recommended) Bei einem Ja werden Captchas bei der Eingabe von Kommentaren verwendet (siehe Kapitel 4, Abschnitt »Benutzerseite«). Aufgrund ihres guten, wenn auch nicht perfekten Schutzes gegen Spam sollten Sie diese Funktion möglichst einschalten. Captcha Usertypes Die hier gewählten Benutzergruppen müssen ein Captcha lösen. Website URL only for registered Bei einem Ja dürfen nur angemeldete Benutzer in das gleichnamige Feld die Internetadresse zu ihrer Website eingeben. Censorship: Enable Hier können Sie einen Wortfilter aktivieren. Dieser löscht alle Wörter, die im Feld CENSORED WORDS eingetragen sind. Standardmäßig vorgegeben sind dort auch Wörter mit Gleichheitszeichen, wie etwa nastybitch = nast***tch. In diesen Fällen ersetzt !JoomlaComment das Wort vor dem Gleichheitszeichen gegen das folgende. Mehrere Wörter trennen Sie im Eingabefeld durch Kommata. Case sensitive Damit regeln Sie, ob der Wortvergleich die Groß- und Kleinschreibung beachtet. Usertypes Den Wortfilter wendet !JoomlaComment nur bei Kommentaren an, die von den hier markierten Benutzergruppen verfasst wurden.
Layout auf der Homepage Das Erscheinungsbild der Kommentare auf der Homepage steuert ein spezielles Template. Dieses hat jedoch außer dem Konzept nichts mit denen von Joomla! gemein. Um das Aussehen zu verändern, wechseln Sie auf das Register LAYOUT und suchen sich unter STANDARD TEMPLATE eine der vorgegebenen Vorlagen aus: Neben HTML wählen Sie zunächst ein Grundlayout, hinter CSS noch eine Farbgebung. In Abbildung 4-14 wurde beispielsweise das Template MTdefault-emotop mit ccsredevoscrap aktiviert.
Max. Linie
Die hier vorgeschlagenen Optiken passen allerdings nicht immer zum Rest der Site. In diesem Fall darf man das Template auch selbst noch verändern. Dazu stellt man
106 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 4-14:
Die Kommentare unter dem Einfluss eines anderen Template
zunächst COPY CURRENT STANDARD TEMPLATE TO CUSTOMIZED TEMPLATE DIRECTORY auf Ja und speichert die Einstellungen (über die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste). !JoomlaComment kopiert jetzt das aktuelle Template in das Unterverzeichnis /media/myjosctemplates der Joomla!-Installation (damit das klappt, muss Joomla! Schreibrechte auf dieses Verzeichnis besitzen). HTML- und CSSKenntnisse vorausgesetzt, dürfen Sie es dort nach Herzenslust verändern. Anschließend stellen Sie YOUR CUSTOMIZED TEMPLATE auf ihre angepasste Vorlage. Wenn Sie die HTML- und die CSS-Datei direkt in Joomla! verändern möchten, setzen Sie MODIFY CURRENT CUSTOMIZED TEMPLATE auf Ja und SPEICHERN diese Auswahl ab. Am oberen Seitenrand erscheinen dann zwei weitere Register, auf denen Sie die HTML- und die CSS-Datei direkt bearbeiten können. Um die Smileys kümmern sich am unteren Rand noch drei separate Einstellungen:
Max. Linie
Emoticon (smilies) support
Max. Linie
In den Kommentaren dürfen auch Smileys verwendet werden.
!JoomlaComment | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
107
Links Emoticon pack Damit dürfen Sie auf ein anderes Smiley-Grafikpaket wechseln. Number of emoticon by line So viele Smileys dürfen maximal in einer Zeile des Kommentars auftauchen.
Datenaustausch !JoomlaComment kann bestehende Kommentare aus mXcomment importieren. Dazu wechselt man zunächst zum Formular unter dem Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ !JOOMLACOMMENT ➝ IMPORT COMMENTS. Dort wählen Sie auf der Seite MAPPING neben IMPORT FROM STANDARD COMMENT SYSTEM COMPONENT die Erweiterung mXcomments.
Tipp
Wer Kenntnisse über die Datenbanktabellen der beiden Komponenten besitzt, kann im unteren Teil noch festlegen, welche Informationen aus mXcomments auf welche Daten in !JoomlaComments abgebildet werden sollen.
Im Normalfall belassen Sie alle anderen Voreinstellungen und betrachten die Vorschau auf dem Register PREVIEW. Ist hier alles zur Ihrer Zufriedenheit, stoßen Sie schließlich den Import über IMPORT ALL in der Werkzeugleiste an.
Max. Linie
Max. Linie 108 | Kapitel 4: Kommentare This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First
KAPITEL 5
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ • Eigenständige Foreneingeben! einbinden • Simplest Forum • Kunena – Ein Forum für alle Fälle • Weitere Alternativen
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Ein Forum einrichten
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, das gilt erst recht für Kinofilme. Kaum ein anderes Medium löst leidenschaftlichere Debatten aus. Was der eine Kritiker als Oscar-reif betrachtet, schlägt vielleicht ein anderer Kinogänger für die goldene Himbeere vor (http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Himbeere). Ein Kinoportal im Internet schreit somit geradezu nach einem Diskussionsforum. Auf so einem schwarzen Brett können die Besucher nicht nur eigene Kommentare zu aktuellen Filmen hinterlassen, sondern auch hemmungslos über die Stars und das Geschehen in Hollywood tratschen.
Warnung
Mit einem Forum ist jedoch auch immer ein nicht unerheblicher Arbeits- und Pflegeaufwand verbunden: Nach derzeitiger Gesetzeslage haftet ein Betreiber unter bestimmten Umständen für die Beiträge seiner Mitglieder. Man ist folglich dazu gezwungen, die Veröffentlichungen zu beobachten und gegebenenfalls rechtswidrige Inhalte zu löschen. Je mehr Mitglieder sich in einem Forum tummeln, desto größer wird dieser Arbeitsaufwand. Man kommt dann häufig auch nicht drum herum, sogenannte Moderatoren zu engagieren, die bei der Pflege des schwarzen Bretts helfen. Sie sollten sich daher gut überlegen, ob Ihnen ein Forum diese Mühen wert ist.
Um Joomla! mit einem Forum auszustatten, existieren gleich mehrere Möglichkeiten. Eine Variante wäre die Integration eines bekannten eigenständigen Forenprodukts wie etwa phpBB oder vBulletin. Dieser Weg empfiehlt sich immer dann, wenn man entweder schon ein etabliertes Forum betreibt oder auf die speziellen Zusatzfunktionen der großen schwarzen Bretter angewiesen ist. Da man mit diesem Vorgehen zwangsweise auf zwei verschiedenen Hochzeiten gleichzeitig tanzt, sollte man in allen anderen Fällen besser auf ein richtiges, für Joomla! ausgelegtes Forum zurückgreifen.
Max. Linie
Max. Linie | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
109
Links Eigenständige Foren einbinden Da eigenständige Foren wie phpBB oder vBulletin von Haus aus leider nicht auf die Zusammenarbeit mit Joomla! geeicht sind, wurden gleich mehrere Erweiterungen ins Leben gerufen, die eine mehr oder weniger enge Anbindung ermöglichen sollen. Das Joomla! Extensions Directory führt diese »Brücken« in einer eigenen Kategorie Forum Bridges (in der Hauptgruppe Bridges). Zum Erstellungszeitpunkt dieses Buches war die Auswahl für Joomla! 1.5 allerdings noch etwas mager: • Eine eierlegende Wollmilchsau findet man in JFusion. Diese Erweiterung schlägt eine Brücke zu vBulletin, phpBB3, MyBB und das Simplemachines.org Forum (SMF). Im Wesentlichen synchronisiert JFusion im Hintergrund die Benutzerdatenbanken: Sobald sich ein Besucher unter Joomla! anmeldet, gilt er auch unter dem angebundenen Forum als eingeloggt. Auf der Homepage unter http://www.jfusion.org findet man neben einer ausführlichen Dokumentation auch eine Möglichkeit, die Erweiterung mit mehreren Foren anzutesten. Durch seinen modularen Aufbau bleibt JFusion übrigens nicht nur auf Foren beschränkt: Über spezielle JFusion-Plugins bringt die Erweiterung auch andere Anwendungen mit Benutzerverwaltung unter Joomla!s Kontrolle, darunter beispielsweise den Onlineshop Magento. • Wer mit phpBB3 arbeitet und eine etwas schlankere Anbindungsmöglichkeit sucht, sollte einen Blick auf Mehdi's Phpbb THREE bridge werfen. Unter http:// www.mehdiplugins.com/misc/phpbbjoom.htm finden Interessierte nicht nur den Download, sondern auch eine kurze (englische) Installationsanleitung, die man sich unbedingt durchlesen sollte. • Eine Alternative zu Mehdi's Phpbb THREE bridge bietet die Rockbridge, kostenlos zu haben unter http://rocketwerx.com/products/rokbridge/overview. Auch sie kümmert sich ausschließlich um eine Anbindung an phpBB in Version 3. • Für SMF, das Simplemachines.org Forum existiert die Simple Joomla! 1.5.x to SMF 2.x bridge, kurz SJSB. Im Gegensatz zu JFusion bindet diese Erweiterung das Forum wesentlich umfassender ein. SJSB biegt sogar die Internetadressen um, sodass es für die Besucher so aussieht, als würde das Forum tatsächlich unter Joomla! laufen. Wer das einmal ausprobieren möchte, findet die Erweiterung und eine kleine Demo zum Ausprobieren unter http://code.google.com/p/sjsb/. • Ebenfalls auf SMF hat sich die Joomla To Simple Machines Forum-Bridge, kurz J2SMF eingeschossen. Im Gegensatz zu ihrer Konkurrentin SJSB bietet sie nur eine Synchronisierung der Benutzerkonten. Eine kleine Test- und Beispielinstallation findet man auf der J2SMF-Homepage unter http://www.gmitc.biz/ products/j2smf.html.
Max. Linie
• Wer den Kompatibilitätsmodus nicht scheut und etwas Geld investieren möchte, kann zu den Produkten der Firma ElearningForce unter http://www. elearningforce.biz/ greifen. Zur Verfügung stehen Anbindungen an vBulletin,
110 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts phpBB und SMF. Im Gegensatz zur nichtkommerziellen Konkurrenz unterstützen diese Erweiterungen zudem noch ältere Versionen vom Community Builder und somit dessen erweiterte Benutzerverwaltung. Wie man eine Bridge installiert, hängt maßgeblich vom verwendeten Forum ab, das Grundprinzip ist jedoch stets dasselbe: Unter Joomla! spielt man alle zur Bridge gehörenden Pakete wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein und aktiviert anschließend die neuen Module und Plugins unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE beziehungsweise PLUGINS. Bei einigen Brücken, wie etwa SJSB oder Mehdi's Phpbb THREE bridge, muss man zusätzlich noch der Forensoftware eine Erweiterung unterschieben.
Warnung
Genau das kann jedoch zum Problem werden: Einige Bridges verlangen die Veränderung der Forensoftware selbst (»Hack«). Nicht nur, dass man sich damit unbewusst neue Sicherheitslücken aufreißen kann, das Forum lässt sich damit unter Umständen auch nicht mehr ordnungsgemäß aktualisieren.
Eine Bridge ist immer nur eine Hilfskrücke – niemand garantiert, dass ihr Einsatz wirklich reibungslos verläuft. Sie sollten sich daher vor der Installation überlegen, ob Sie nicht besser auf einen Datenaustausch verzichten oder gleich zu einem explizit für Joomla! geschriebenen Forum greifen.
Tipp
Sie können ein externes Forum wie phpBB auch einfach von Joomla! aus verlinken. Wenn Sie beiden Systemen über entsprechende Templates noch das gleiche Aussehen verpassen, fällt es den Besuchern gar nicht mehr auf, dass auf Ihrer Seite zwei verschiedene Programme arbeiten. Sogar die Joomla!-Entwickler nutzen diesen Trick für ihr Forum: Das läuft mit phpBB3 unter der Adresse http://forum.joomla. org. Von der Joomla!-Homepage führen lediglich Links beziehungsweise Menüpunkte (vom Typ Externer Link) zu dieser Adresse. Nur das sehr gut aufeinander abgestimmte Aussehen kaschiert das Vorhandensein von zwei verschiedenen Systemen und erweckt den Eindruck einer einzigen, zusammenhängenden Internetseite.
Simplest Forum
Max. Linie
Die vermutlich schnellste und unkomplizierteste Möglichkeit zu einem eigenen Forum führt über die Erweiterung Simplest Forum (nicht zu verwechseln mit dem veralteten Simpleboard). Auf der Homepage unter http://simplestforum.org wechselt man einfach in den Downloadbereich (der wiederum nach http://joomlacode.org/gf/ project/simplestforum/frs/ führt), lädt die im Namen mit com_simplestforum beginnende Komponente herunter und spielt sie anschließend noch über das Formular unter ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN im Administrationsbereich ein (siehe Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«). Seine Einsatzbereitschaft verkündet das Forum schließlich mit der englischen Meldung aus Abbildung 5-1.
Simplest Forum | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
111
Max. Linie
Links
Abbildung 5-1:
Erscheint diese Meldung, ist das Simplest Forum einsatzbereit.
Derzeit übersetzt das Simplest Forum ausschließlich seine eigenen Elemente auf der Homepage, im Administrationsbereich spricht die Erweiterung eine wilde Mischung aus Englisch und Deutsch. Doch keine Sorge: Die Einrichtung geht dennoch schnell und leicht von der Hand.
Foren einrichten Das Simplest Forum folgt der Arbeitsweise der meisten anderen Foren: Ein Diskussionsfaden heißt hier Topic (Thema), die einzelne Antworten darin Posts (Beiträge). Damit man nicht den Überblick verliert, darf man thematisch verwandte Topics noch einmal in Rubriken zusammenfassen, die verwirrenderweise ebenfalls »Foren« heißen. Im Kinoportal könnte man beispielsweise zwei Foren einführen: Im ersten sammelt man alle Diskussionen und Meinungen zu den Filmkritiken auf der Seite, im zweiten dürfen die Besucher über Schauspieler klatschen.
Max. Linie
Simplest Forum verlangt, dass jedes Topic in genau einem Forum steckt. Folglich besteht die erste Amtshandlung darin, mindestens ein neues Forum einzurichten. Dazu rufen Sie im Administrationsbereich von Joomla! den neuen Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ SIMPLEST FORUM auf. Sie landen in einer Liste aller vorhandenen Foren, die direkt nach der Installation noch leer ist. Um ein Forum anzulegen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf NEU und füllen das erscheinende Formular aus (siehe Abbildung 5-2).
112 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-2:
In diesem Forumlar erstellen Sie ein neues Forum.
Zunächst vergeben Sie einen NAMEn für das Forum. Im Kinoportal könnte man beispielsweise alle Diskussionen um die Schauspieler in einer Rubrik zusammenfassen und es Klatsch und Tratsch nennen. Das große Feld darunter nimmt noch eine BESCHREIBUNG auf. Sie informiert später die Benutzer darüber, welche Diskussionen in diesem Forum geführt werden. Auf der rechten Seite des Formulars finden Sie noch drei OPTIONEN. Die VIEW GROUP legt fest, welche Benutzergruppen überhaupt das Forum einsehen dürfen. Belassen Sie hier die Globale Einstellung, verwendet Simplest Forum die entsprechenden Vorgaben aus den Grundeinstellungen (mehr dazu gleich noch in »Grundeinstellungen«). Standardmäßig sind das alle Besucher. Analog zur VIEW GROUP regelt POST GROUP, wer einen Beitrag verfassen und somit überhaupt an den Diskussionen teilnehmen darf. MODERATOR GROUP bestimmt schließlich noch, welche Benutzergruppe Moderatorenrechte erhält. Diese privilegierten Benutzer verfolgen regelmäßig die Diskussionen und dürfen bei Ausschreitungen über entsprechende Funktionen eingreifen. Da sie in dieser Eigenschaft auch Posts löschen dürfen, sollten Sie gut überlegen, wem Sie hier entsprechende Rechte einräumen. SPEICHERN Sie jetzt das neue Forum ab und legen Sie bei Bedarf weitere Foren auf diese Weise an.
Menüpunkt anlegen
Max. Linie
Damit ist das Forum bereits verwendbar. Auf der Homepage fehlt lediglich noch ein passender Menüpunkt. Um ihn anzulegen, wählen Sie im Administrationsbereich unter MENÜS eine passende Heimat für ihn aus und klicken dann auf NEU. Bei der
Simplest Forum | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
113
Max. Linie
Links Frage nach dem Menütyp klappen Sie den Punkt SIMPLEST FORUM aus, woraufhin Joomla! drei Ansichten zur Auswahl stellt: • Bei der FORUM LIST führt der Menüpunkt zu einer Übersicht mit allen existierenden Foren. • Die TOPIC LIST öffnet eines dieser Foren und präsentiert eine Liste mit allen in diesen Foren enthaltenen Themen (englisch Topics). • FORUM DETAIL führt schließlich zu einer Liste mit allen Posts aus einem ausgewählten Forum. Für gewöhnlich ist hier gleich der erste Punkt, die FORUM LIST, die richtige Wahl. Verpassen Sie dem neuen Menüpunkt noch einen passenden TITEL, beispielsweise Zum Forum. Auf der rechten Seite unter BASISPARAMETER dürfen Sie noch einen INTRODUCTION TEXT eintippen. Dieser Text erscheint als Erklärung über dem eigentlichen Forum. Im Fall des Kinoportals könnte man beispielsweise Hier finden Sie alle Diskussionen des Kinoportals vorgeben. Steht die Einstellung LINK TO TOPIC LIST BY DEFAULT auf Ja, erreicht man nach dem Anklicken eines Forums eine Liste mit allen darin vorhandenen Themen. Ein weiterer Klick führt dann zu den darin enthaltenen Beiträgen (siehe Abbildung 5-3).
Abbildung 5-3:
Die Liste mit allen Themen aus dem Forum Filmkritiken.
Wählt man hier hingegen Nein, führt der Klick auf ein Forum direkt zu einer riesigen Liste, die restlos alle Beiträge aus diesem Forum auflistet. Ein Beispiel für diese Darstellung zeigt Abbildung 5-4. Damit dabei wenigstens etwas Übersicht erhalten bleibt, werden Antworten auf einen Post immerhin eingerückt. Wirklich praxistauglich ist diese Darstellungsform jedoch nicht. Sie sollten daher hier möglichst Ja wählen. Bei mehreren Foren legt DEFAULT ORDERING fest, in welcher Reihenfolge sie auf der Homepage erscheinen. Zur Auswahl steht hier eine alphabetische Sortierung (Name) oder die Reihenfolge, in der die Foren in der Liste hinter KOMPONENTEN ➝ SIMPLEST BOARD stehen (Ordering).
Max. Linie
Auf der Homepage navigiert man jetzt über den neuen Menüpunkt zum Simplest Forum, wählt eines der Foren aus und kann dann über den entsprechenden Link
114 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-4:
Hier existieren zwei Diskussionsfäden: Einer zu Matrix und einer zu Slumdog Millionär.
einen NEUEN BEITRAG SCHREIBEN. Die weitere Bedienung erfolgt intuitiv: Über die entsprechenden Links unterhalb eines Beitrags darf man auf ihn antworten, und sofern man der Ersteller oder ein Moderator ist, ihn auch noch bearbeiten oder löschen.
Grundeinstellungen Wechseln Sie abschließend noch einmal im Administrationsbereich zum Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ SIMPLEST FORUM. In der Werkzeugleiste führt die Schaltfläche PARAMETER zu den Globaleinstellungen. Unter den BASIC OPTIONS geben Sie zunächst das Datumsformat an (siehe Abbildung 5-5). Für das in Deutschland gebräuchliche Format Tag-Monat-Jahr ändern Sie hier den Eintrag auf d-m-Y H:i:s.
Max. Linie
Darunter können Sie Standardrechte verändern. Sie kommen immer dann zur Anwendung, wenn Sie beim Erstellen eines neuen Forums auf der rechten Seite Glo-
Simplest Forum | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
115
Max. Linie
Links
Abbildung 5-5:
Die Grundeinstellungen des Simplest Forum
bale Einstellung wählen (siehe »Foren einrichten«). Wie Sie anhand der Einstellung Guest sehen, dürfen im Auslieferungszustand alle Besucher restlos alles verändern, bearbeiten und erstellen. Allein um Werbemüll aus dem Forum fernzuhalten, sollten Sie hier zumindest überall auf Registered umschalten. Weitere Restriktionen kann man unter den ADVANCED OPTIONS setzen. So darf ein Benutzer nicht die Namen verwenden, die neben DISALLOWED NAMES jeweils durch ein Komma getrennt stehen. Damit verhindert man, dass sich ein fremder Besucher beispielsweise als Administrator ausgibt. Die beiden letzten Einstellungen sorgen schließlich noch dafür, dass ein Moderator neue Themen (NEW TOPICS REQUIRE APPROVAL) beziehungsweise jeden neuen Post (NEW POSTS REQUIRE APPROVAL) explizit freischalten muss. Standardmäßig ist das jeweils nicht der Fall.
Max. Linie
Steht bei SHOW BACK LINK noch ein Ja, blendet das Forum am unteren Rand immer einen Link auf die Simplest Forum-Homepage ein.
116 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Auf der Downloadseite des Simplest Forum unter http://joomlacode.org/gf/project/ simplestforum/frs/ finden Sie noch ein paar nützliche Ergänzungen. So hilft beispielsweise das Captcha-Plugin beim Kampf gegen Werbemüll, indem es eine nur von Menschen lesbare Grafik erzeugt ("Captcha"). Ein Benutzer muss die darauf stehenden Buchstaben eintippen und so beweisen, dass er kein Spam-Roboter ist. Das Search Plugin erweitert noch die Suchfunktion auf die Diskussionstexte, und das Modul Latest Posts listet die neuesten Posts auf.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle Die Wurzeln von Kunena reichen bis in die alte Mambo-Zeit zurück. Damals erfreute sich das Simpleboard einer recht großen Beliebtheit. Mit der Abspaltung des Joomla!-Projektes wechselten auch seine Entwickler auf das neue Content Management-System und nannten ihr Produkt fortan Joomlaboard. Aus ihm ging wiederum im Sommer 2007 das FireBoard hervor, zu dessen Gunsten das alte Joomlaboard schließlich komplett eingestellt wurde. Obwohl sich das FireBoard zu einer der beliebtesten Joomla!-Erweiterungen mauserte, kam seine Entwicklung ab dem Herbst 2008 nur noch schleppend voran, insbesondere eine native Version für Joomla! 1.5 ließ auf sich warten. Einige FireBoard-Anwender griffen schließlich zur Selbsthilfe, nahmen die alte Forensoftware, benannten sie in Kunena um und entwickelten gemeinsam mit ein paar alten FireBoard-Programmierern das Forum in Eigenregie weiter, was sie bis heute tun. Der Name Kunena ist übrigens der Sprache Swahili entlehnt und bedeutet übersetzt in etwa so viele wie »sprechen«. Kunena integriert sich nahtlos in Joomla! und bietet alle wichtigen Funktionen der großen Foren-Konkurrenz. Es eignet sich somit ideal für kleinere bis mittelgroße Seiten wie zum Beispiel unser Kinoportal. Als Basis dient im Folgenden die Version 1.0.8. Eine kleine Testinstallation finden Sie übrigens auf der Homepage http:// www.kunena.com: Wie es sich gehört, treibt Kunena dort das hauseigene Forum an.
Warnung
Zum Erstellungszeitpunkt des Buches war eine speziell auf Joomla! 1.5 geeichte Fassung noch in Arbeit. Folglich muss man noch den sogenannten Legacy-Mode aktivieren. Mehr zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 3, Abschnitt »Der Kompatibilitätsmodus«. Erst die nächste große Version von Kunena wird diese Hilfskrücke nicht mehr benötigen.
Kunena installieren
Max. Linie
Laden Sie zunächst im DOWNLOAD-Bereich auf der Seite http://www.kunena.com die aktuelle Version von Kunena herunter. Das so erhaltene Paket installieren Sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben. Kunena legt dabei im Hintergrund ein paar neue Datenbanktabellen an und registriert sich bei Joomla! Sofern alles geklappt hat, erscheint ein kleiner Bestätigungsbildschirm.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
117
Max. Linie
Links Tipp
Sollte stattdessen eine Fehlermeldung der Art Fatal error: Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted (tried to allocate 38 bytes) erscheinen, stellt die PHP-Umgebung nicht genügend freien Hauptspeicher bereit. Für einen reibungslosen Betrieb benötigt Kunena mindestens 12 MByte. Wie man ihm diesen zugesteht, verrät Kapitel 1, Abschnitt »Konfiguration der XAMPP-Anwendungen anpassen«.
Die Komponente ist damit ab sofort über das Menü KOMPONENTEN ➝ FIREBOARD FORUM zu erreichen. Für die Besucher ist das Forum auf der Homepage allerdings noch unsichtbar. Bevor dort hemmungslose Diskussionen geführt werden dürfen, sind noch paar weitere Konfigurationsschritte notwendig.
Hinweise zur deutschen Version Die deutsche Übersetzung von Kunena wird derzeit ausschließlich in seinem Forum verteilt. Um die Sprachpakete herunterzuladen, wechseln Sie auf der Homepage http://www.kunena.com zum Punkt FORUM, dort weiter auf das Register CATEGORIES und schließlich am unteren Rand in das deutsche Unterforum (GERMAN). Dort finden Sie einen Beitrag, der die entsprechenden Dateien anbietet. Greifen Sie dabei zum Angebot DOWNLOAD KOMPLETT. Beachten Sie, dass diese Bezugsquelle der Stand bei der Bucherstellung war und sich mit dem Erfolg von Kunena sehr wahrscheinlich noch ändern wird. Das heruntergeladene ZIP-Archiv entpacken Sie schließlich auf Ihrer Festplatte. Sie erhalten damit zwei neue Unterverzeichnisse germaninformal und germanformal. Hier müssen Sie sich jetzt entscheiden, ob Sie Ihre Besucher im Forum später mit »Du« oder förmlich mit »Sie« anreden möchten. Im letzten Fall wechseln Sie in das Verzeichnis germanformal, bei der lockeren Anrede mit »Du« hingegen in den Ordner germaninformal. Den kompletten Inhalt des gewählten Unterordners kopieren Sie schließlich direkt in das Joomla!-Verzeichnis. Damit spricht das Forum nun sowohl im Administrationsbereich als auch auf der Homepage vollständig Deutsch.
Die ersten Schritte Der neue Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ KUNENA FORUM führt zur Kunena-Startseite (im englischen Original als Control Panel bezeichnet). Sie bildet die Schaltzentrale des Forums und sieht, wie Abbildung Abbildung 5-6 beweist, genau aus wie die Einstiegsseite des Joomla!-Administrationsbereichs.
Max. Linie
Die großen Schaltflächen führen zu den jeweiligen Einstellungen des Forums. Genau das gleiche ermöglicht die Menüleiste am linken Rand. Sie bleibt die ganze Zeit über eingeblendet und erlaubt so schnelle Sprünge zwischen den einzelnen Bereichen. Ein Klick auf den obersten Punkt führt dabei immer wieder zur STARTSEITE zurück. Diese präsentiert im unteren Bereich schließlich noch ein paar Statistiken, beispielsweise über die Anzahl der Diskussionen (THEMEN INSGESAMT) oder welche Benutzer die MEISTE BEITRÄGE verfasst haben.
118 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-6:
Die Konfigurationsoberfläche von Kunena
Kategorien und Foren anlegen Das neue Forum des Kinoportals soll zwei Themenwelten besitzen. Im ersten Bereich können die Besucher über die Filme selbst diskutieren. Der zweite widmet sich ganz dem Klatsch und Tratsch über eitle Schauspieler und das Treiben in Hollywood. Selbstverständlich könnte man auf eine solche Trennung verzichten, allerdings würde gerade ein stark frequentiertes Forum aufgrund der vielen Beiträge dann schnell unübersichtlich. Zusätzlich kam vor Kurzem noch eine Anfrage einer befreundeten Seite herein, die sich mit Filmeffekten und ihrer Realisierung auseinandersetzt. Der Betreiber möchte kein eigenes Forum aufsetzen, sondern würde gern das im Kinoportal vorhandene mitbenutzen. Da sich so vielleicht noch weitere Filmfans auf das eigene Kinoportal locken lassen, wird dieser Vorschlag prompt angenommen.
Schritt 1: Die Struktur festlegen
Max. Linie
Bei so vielen Inhalten sollte man sich als Erstes ein paar Gedanken über den Aufbau des Forums machen. Zunächst wäre es gut, wenn man das eigene Forum irgendwie
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
119
Max. Linie
Links optisch von dem für die Filmeffekte trennen könnte. Glücklicherweise kommt Kunena mit seiner Arbeitsweise einem solchen Vorhaben entgegen. Die Joomla!Erweiterung unterteilt ein komplettes Forum zunächst in sogenannte Kategorien (englisch Categories). Von ihnen hätte man im Beispiel des Kinoportals zunächst zwei: Eine unter dem Namen Kinoportal für die Filmseite selbst und eine mit der Bezeichnung Filmeffekte.de für die befreundete Seite. In diese beiden Sammelbehälter kommen nun die eigentlichen schwarzen Bretter. Letztere bezeichnet Kunena verwirrenderweise ebenfalls als Foren. Beim Kinoportal gibt es also in der Kategorie Kinoportal die zwei Foren Alles über Filme und Klatsch und Tratsch. Abbildung 5-7 verdeutlicht die geplante Struktur noch einmal. Kunena – Kinoportal – Alles über Filme – Klatsch und Tratsch – Filmeffekte.de Abbildung 5-7:
Die fertige Struktur des geplanten Forums
Tipp
Kategorien dienen lediglich allgemein zur thematischen Gruppierung der eigentlichen Foren. Ein Computerclub könnte beispielsweise Kategorien für PC, Apple Macintosh und Videospiele einrichten. Letztere enthielte dann Foren zu den eigentlichen Themen Playstation, X-Box und Nintendo. Denken Sie bei der Gliederung Ihres Forums aber daran, dass Kategorien selbst keine Diskussionen aufnehmen können.
Jedes Kunena-Forum muss übrigens immer in genau einer Kategorie stecken. Man ist also folglich gezwungen, im ersten Schritt mindestens eine neue Kategorie anzulegen. Dazu klicken Sie auf der Startseite die Schaltfläche FORUM-ADMINISTRATION an. Wie die leere Liste anzeigt, hat Kunena bei seiner Installation bereits eine Kategorie namens Main Forum und zwei dazu passende Beispielforen (die beiden eingerückten) erzeugt. Da wir sie im Kinoportal nicht brauchen können, markieren Sie die drei Einträge in ihrem kleinen Kästchen und klicken anschließend auf SPERREN. Um nun eine eigene Kategorie anzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche NEU in der Werkzeugleiste. Das nun erscheinende Formular erlaubt sowohl die Erzeugung einer Kategorie als auch die Einrichtung eines darin enthaltenen Forums.
Schritt 2: Eine Kategorie anlegen
Max. Linie
Im Bereich FORUMINFORMATION stellen Sie zunächst unter AKTUELL (im englischen Original passender mit PARENT beschriftet) den Punkt Nichts ausgewählt ein (siehe Abbildung 5-8). Mit dieser Einstellung erzeugt Kunena nach einem Klick auf SPEI-
120 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts automatisch eine neue Kategorie und kein (Unter-)Forum – also genau das, was wir jetzt brauchen.
CHERN
Abbildung 5-8:
Der Bereich Foruminformation mit den Daten für das Kinoportal
Tippen Sie nun unter NAME eine Bezeichnung und darunter eine BESCHREIBUNG für die neue Kategorie ein. Im Kinoportal-Beispiel wäre das Kinoportal mit der Beschreibung Hier finden Sie alle Foren des Kinoportals. Der Text unter FORUMKOPFZEILE erscheint später immer über allen Diskussionen eines Forums, wie in Abbildung 5-9 – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Forum. Bei unserer Kategorie können Sie zwar auch einen Text in das Feld eingeben, dieser erscheint jedoch später nicht auf der Homepage.
Max. Linie
Abbildung 5-9:
Max. Linie
Beispiel für eine Forumkopfzeile
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
121
Links Sie müssen selbst entscheiden, ob Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, in der Regel kann das Feld jedoch leer bleiben.
Schritt 3: Den Zugang regeln Weiter geht es im Bereich ERWEITERTE FORENEINSTELLUNGEN, der alle Punkte zur Zugangsregelung beinhaltet. Dort darf man an folgenden Einstellungen drehen: Gesperrt Steht hier ein Ja, entzieht man allen Benutzern mit Ausnahme der Moderatoren und (Super-)Administratoren die Schreibrechte. Es können somit weder neue Beiträge eingereicht noch bestehende verändert werden. Wie der Name schon andeutet, ist das Forum damit faktisch geschlossen. Da das Forum im Kinoportal gerade erst eröffnet wird, belassen Sie hier die Vorgabe auf Nein. Öffentlicher Zugang Nur die hier selektierte Benutzergruppe darf später die Foren in dieser Kategorie betreten. Auf diese Weise kann man Teile des Forums vor bestimmten Nutzergruppen verstecken. Die hier vorgenommenen Einstellungen überschreiben übrigens die Zugriffsregeln der enthaltenen beziehungsweise untergeordneten Foren. Falls also ein Forum für jeden x-beliebigen Besucher (Jeder) einsehbar ist, bei der übergeordneten Kategorie hier jedoch Autor markiert wurde, dürfen auch auf das untergeordnete Forum nur Benutzer des Rangs Autor oder höher zugreifen. Für Besucher ohne Benutzerkonto gilt noch eine weitere Besonderheit: Sie dürfen in Kunena-Foren grundsätzlich nur mitlesen, sich aber nicht aktiv an den Diskussionen beteiligen. Diese Regelung soll verhindern, dass anonyme Schreiber im Forum Werbung oder unflätige Bemerkungen hinterlassen. Um unregistrierten Besuchern dennoch den Zugriff zu gestatten, müssen Sie in die Grundeinstellungen von Kunena eingreifen (mehr dazu später in »Konfiguration«). Im Fall des Kinoportals soll Jeder das Forum einsehen dürfen – vielleicht motiviert man ja so den einen oder anderen Besucher dazu, sich zu registrieren. Untergruppen erlauben Normalerweise erhält nur die unter Öffentlicher Zugang gewählte Gruppe Zutritt zu den Foren. Stellen Sie dort beispielsweise Autor ein, dürfen auch wirklich nur Autoren an den Diskussionen teilnehmen. Wählen Sie hier allerdings Ja, gewährt Kunena auch allen darunter eingerückten Gruppen den Zugang. Im Beispiel dürften dann nicht nur die Autoren, sondern auch die Editoren und Publisher die Diskussionen verfolgen (da sie im Feld Öffentlicher Zugang unterhalb von Autor nach rechts eingerückt erscheinen). Backend-Zugang
Max. Linie
Nur die hier selektierte Benutzergruppe erhält später über das Backend, also den hier gezeigten Administrationsbereich, Zugriff auf die Einstellungen der
122 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Kategorie oder das Forum. Sofern Sie im Feld Öffentlicher Zugang Einschränkungen vorgenommen haben, sollten Sie auch hier unbedingt einen Eintrag markieren. Ansonsten kann es passieren, dass selbst Administratoren nicht mehr auf die entsprechenden Foren zugreifen dürfen. Untergruppen erlauben Funktioniert wie der gleichnamige Punkt weiter oben, bezieht sich aber hier auf einen Zugriff über das Backend. Beiträge überprüfen Ist hier Ja eingestellt, muss ein Moderator jeden neuen Beitrag erst explizit freischalten. Durch diese Zwangsprüfung lassen sich zwar fragwürdige Inhalte und Werbemüll schon vor der Veröffentlichung aussortieren, für die Moderatoren entsteht allerdings ein nicht unerheblicher Aufwand. Zudem verzögert die Begutachtung die Veröffentlichung der Beiträge, was die Diskussionen bremst. Überlegen Sie sich also gut, ob Sie hier den Schalter umlegen. Sofern kein Moderator existiert, übernimmt einer der (Super-)Administratoren diese Aufgaben. Forum-CSS-Klassen-Suffix Diese Einstellung ist nur dann interessant, wenn Sie eigene Templates programmieren. In diesem Fall können Sie allen CSS-Klassen der Kategorie die hier eingetippte Zeichenkette voranstellen und ihnen auf diese Weise eine andere Optik als den restlichen Foren verpassen. Für das Kinoportal sind hier bereits alle Werte sinnvoll vorbelegt.
Schritt 4: Moderation vorbereiten Je mehr Teilnehmer ein Forum hat, desto größer wird der Bedarf nach sogenannten Moderatoren. Das sind freiwillige Helfer, die darauf achten, dass Diskussionen nicht in Beschimpfungen ausarten, nur themenbezogene Beiträge erscheinen und niemand rechtswidrige Inhalte oder unerwünschte Werbung publiziert. Um alle derartigen Aufgaben erfüllen zu können, bekommt ein Moderator ein paar Rechte mehr zugestanden. Auf die Helfer sollten Sie nur bei einem sehr kleinen Forum verzichten, oder wenn niemand diese Posten übernehmen möchte. Denn es gilt auch hier: Vier Augen sehen mehr als zwei.
Warnung
Max. Linie
Moderatoren entbinden Sie nicht von Ihrer Verantwortung für das Forum. Gegenüber dem Gesetz haften im Zweifelsfall Sie als Betreiber, nicht die Moderatoren.
Sofern einige ausgewählte Benutzer als Moderatoren das Forum überwachen sollen, müssen Sie noch im untersten Teil des Formulars MODERIERT auf Ja stellen. Andernfalls müssten Sie selbst für Ruhe und Ordnung sorgen. Wie man einzelne Personen zu Moderatoren erhebt, wird weiter unten beschrieben. Hier geht es zunächst nur um die Frage, ob man überhaupt Moderatoren zulassen möchte.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
123
Max. Linie
Links Bevor man einen Moderator anlegen und einer Kategorie oder einem Forum zuweisen kann, muss die neue Kategorie über die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste einmal gespeichert werden. Für das Kinobeispiel sollten Sie Letzteres jetzt mit einem Klick auf SPEICHERN durchführen.
Schritt 5: Foren anlegen Damit gelangen Sie automatisch wieder zurück zur Liste aller Kategorien und Foren, in der jetzt auch die neue Kategorie Kinoportal auftaucht. Für Verwirrung dürften hier die beiden Spalten GESPERRT und VERÖFFENTLICHT sorgen, die nur auf den ersten Blick das Gleiche zu bedeuten scheinen. Die Markierung in der Spalte GESPERRT zeigt an, ob die Kategorie derzeit geschlossen ist und somit jeglichen Zugriffsversuch abblocken würde. Die Kategorie oder das Forum ist genau dann gesperrt, wenn hier ein grüner Haken steht. Bei einem weiß-roten Kreuz ist das Forum hingegen geöffnet beziehungsweise freigegeben. Um den jeweiligen Zustand zu ändern, müssen Sie in den Bearbeitungsschirm wechseln (mit einem Klick auf den Namen) und dort im Bereich ERWEITERTE FORENEINSTELLUNGEN den Schalter GESPERRT umlegen. Ein weiß-rotes Kreuz in der Spalte VERÖFFENTLICHT zeigt hingegen an, dass Kunena die Kategorie derzeit noch auf der Homepage ausblendet.
Tipp
Das ist nicht dasselbe wie eine Sperrung: Die Veröffentlichung regelt, ob die Kategorie oder das Forum überhaupt für einen Besucher sichtbar ist. Ein gesperrtes Forum hingegen verwehrt lediglich den Zutritt – es kann also durchaus sichtbar (und somit veröffentlicht) sein.
Um eine Kategorie oder ein Forum zu veröffentlichen, markieren Sie die betroffenen Kandidaten in ihrem kleinen Kästchen und wählen aus der Werkzeugleiste FREIGEBEN beziehungsweise SPERREN (lassen Sie sich hier nicht von den Beschriftungen täuschen). Alternativ klicken Sie direkt auf das kleine Symbol in der Spalte VERÖFFENTLICHT. Die restlichen Spalten sind etwas schneller erklärt: Bei einem Haken unter MODEwird die entsprechende Kategorie oder das Forum von einem oder mehreren Moderatoren betreut. Sofern ÜBERPRÜFUNG aktiv ist, muss einer von ihnen grundsätzlich alle neuen Beiträge vor ihrer Veröffentlichung absegnen. FRONTENDZUGANG (im Formular aus Schritt 3 noch als Öffentlicher Zugang bezeichnet) und BACKEND-ZUGANG geben darüber Auskunft, welche Benutzergruppen über die Homepage beziehungsweise den Administrationsbereich Zugriff auf die Kategorie oder das Forum erhalten. Sofern die Liste mehr als eine Kategorie beziehungsweise mehrere Foren führt, kann man noch über die Pfeile in der Spalte NEUORDNEN ihre Positionen verändern. Die dabei erzielte Reihenfolge verwendet Kunena auch später auch auf der Homepage. RIERT
Max. Linie
124 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Sofern noch nicht geschehen, schalten Sie jetzt die Kinoportal-Kategorie auf VERÖFFENTLICHT (siehe Abbildung 5-10).
Abbildung 5-10:
Die erste freigeschaltete Kategorie
Damit steht die erste Kategorie, die jetzt mit den eigentlichen Foren gefüllt werden möchte. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche NEU und wählen im Bereich FORUMINFORMATION unter AKTUELL die zuvor erstellte Kategorie. Anschließend vergeben Sie noch einen Namen und eine kurze Beschreibung.
Max. Linie
Abbildung 5-11:
Diese Einstellungen erzeugen das Klatsch-und-Tratsch-Forum, alle übrigen Werte belassen Sie bei ihren Voreinstellungen.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
125
Max. Linie
Links Im Fall des Kinoportals soll die Rubrik Klatsch und Tratsch den Anfang machen. Die Einstellungen sollten wie in Abbildung 5-11 aussehen. Die Schaltfläche SPEICHERN katapultiert Sie wieder zurück zur Liste. Beachten Sie, dass das Forum Klatsch und Tratsch gegenüber der Kategorie eingerückt erscheint. Schalten Sie hier das neue Forum mit einem Klick auf das rote Kreuz in der Spalte VERÖFFENTLICHT für die Homepage-Besucher sichtbar. Legen Sie auf die gleiche Weise für die Kategorie Kinoportal ein weiteres Forum mit dem Namen Alles über Filme an. Für die befreundete Seite muss anschließend noch die Kategorie Filmeffekte her. Auch sie braucht mindestens ein Forum, in dem die Besucher ihre Beiträge hinterlassen können. Erstellen Sie daher noch das Forum Effekte und Co. Vergessen Sie nicht, alle Elemente in der Übersichtsliste auf Veröffentlicht zu schalten. Das Ergebnis sollte wie in Abbildung 5-12 aussehen.
Abbildung 5-12:
Die fertigen Kategorien mit den jeweiligen Foren für das Kinoportal
Schritt 6: Unterforen anlegen Es gibt jetzt also zwei Kategorien (eine für die Foren des Kinoportals und eine für das Forum zu den Filmeffekten), in denen zwei beziehungsweise ein Forum stecken. Kunena kann diese Gliederung aber noch weiter treiben: Sammeln sich im Forum für die Filmkritiken in recht kurzer Zeit ziemlich viele Diskussionen, liegt es nahe, hier noch einmal eine Unterteilung einzuführen und somit wieder für etwas mehr Übersicht zu sorgen. Beispielsweise könnte man die Diskussionen nach Genres sortieren, sodass sich eine Gliederung wie in Abbildung 5-13 ergibt.
Max. Linie
Die Umsetzung in Kunena ist denkbar einfach: Erstellen Sie über NEU wie gehabt ein weiteres Forum und wählen im Formular unter AKTUELL einfach sein übergeordnetes Forum.
126 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts FireBoard – Kinoportal – Alles über Filme – Diskussionen über Actionfilme – Diskussionen über Komödien – Diskussionen über Liebesfilme – ... – Klatsch und Tratsch – Filmeffekte.de
Abbildung 5-13:
Die erweiterte Struktur des geplanten Forums
Im Fall des Kinoportals tragen Sie also unter NAME zunächst Diskussionen über Actionfilme ein, wählen unter AKTUELL das Forum Kinoportal >> Alles über Filme aus, setzen den ÖFFENTLICHEN ZUGANG auf Jeder und klicken auf SPEICHERN. Damit ist das neue Forum Diskussionen über Actionfilme jetzt ein Unterform der Filmkritiken und erscheint zur Verdeutlichung in der Liste nach rechts eingerückt (siehe Abbildung 5-14).
Abbildung 5-14:
Das neue Unterforum mit den Diskussionen über Actionfilme liegt im Forum über die Filmkritiken.
Die Darstellung in der Liste entspricht somit genau der gewünschten Gliederung aus Abbildung 5-13. Legen Sie für das Kinoportal auf die gleiche Weise noch jeweils ein Unterforum für die Diskussionen über Komödien und über Liebesfilme an. Denken Sie auch daran, alle neuen Foren auf Veröffentlicht zu schalten. Sie können die Unterteilung übrigens noch weiter treiben und die Unterforen durch weitere Unterforen gliedern: Wählen Sie bei der Erstellung im Formular einfach unter AKTUELL das gewünschte übergeordnete Forum.
Max. Linie
Tipp
Über diese Auswahlliste lässt sich ein Forum auch noch nachträglich verschieben: Angenommen, das Forum Diskussionen über Actionfilme soll nachträglich in das Forum für die Effekte wandern. In diesem Fall rufen Sie einfach den Bearbeitungsbild-
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
127
Max. Linie
Links schirm des Forums auf, das verschoben werden soll (im Beispiel also die Diskussionen über Actionfilme), und stellen dann unter AKTUELL seine neue Heimat ein (im Beispiel Effekte und Co). Alle bereits vorhandenen Diskussionen wandern dabei brav mit.
Abbildung 5-15:
Das Forum Alles über Filme und seine Unterforen auf der Homepage: Die Diskussionen im unteren Teil der Seite gehören nach wie vor zum Forum Alles über Filme.
Bei der Gliederung des eigenen Forums sollten Sie allerdings folgende Stolperfallen beachten: • Wählen Sie keine zu große Verschachtelungstiefe, vermeiden Sie also möglichst Unterforen in Unterforen in Unterforen. Ansonsten verlieren die Besucher schnell den Überblick und werden gleichzeitig unschlüssig, in welchem (Unter-) Forum sie ihr Anliegen nun loswerden sollen.
Max. Linie
• In einer Kategorie dürfen die Benutzer des Forums keine Diskussionen anlegen, wohl aber in jedem (Unter-)Forum. Im Kinoportal nimmt also das Forum Filmkritiken munter weitere Beiträge auf, die gerade geschaffenen Unterforen existieren zusätzlich. Wie das später auf der Homepage aussieht, zeigt Abbildung 5-15: Nach dem Betreten des Forums für die Filmkritiken stehen im unteren Teil alle darin geführten Diskussionen, am oberen Rand erhält man dann Zutritt zu den Unterforen. Dieses Verhalten ist in vielen Fällen erwünscht (wie beispielsweise im Joomla!-Forum unter http://forum.joomla.org), aber eben nicht immer. Um zu verhindern, dass Benutzer nur noch in den Unterforen Beiträge veröffentlichen können, müssen Sie das Forum Alles über Filme sperren (wie im vorigen Schritt beschrieben). Kunena sperrt dabei immer nur das Forum selbst, seine Unterforen bleiben weiterhin geöffnet (und müssten somit separat gesperrt werden).
128 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Beginnen Sie mit einigen wenigen Foren. Sofern die Beitragsanzahl in einem Forum übermäßig ansteigt, legen Sie darin weitere Unterforen an. Moderatoren und Administratoren können die bestehenden Beiträge dann in die neuen Unterforen verschieben.
Damit ist das Forum nun endlich fertig. Jetzt muss man nur noch die VORSCHAU der Homepage öffnen – und dann? Offenbar ist das Forum noch gar nicht erreichbar. Diesen Missstand beseitigt ein neuer Menüpunkt.
Schritt 7: Menüpunkt anlegen Um das neue Forum in eines der vorhandenen Menüs einzubinden, wählen Sie in der Menüleiste des Administrationsbereichs den Punkt MENÜS und klicken dann auf einen der vorhandenen Kandidaten. Weiter geht es über NEU in der Werkzeugleiste. Als Menütyp wählen Sie aus der Gruppe INTERNER LINK den Eintrag KUNENA FORUM. Der neue Menüpunkt bekommt den TITEL Kinoportal Forum, ein Klick auf SPEICHERN legt ihn an. Ab sofort führt er auf der Homepage zu den hitzigen Debatten.
Die Benutzerseite Das Kunena-Forum präsentiert sich auf der Homepage standardmäßig wie in Abbildung 5-16.
Max. Linie
Abbildung 5-16:
Max. Linie
Das Forum auf der Homepage
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
129
Links Am oberen Rand thronen vier Register: Das erste von links mit der Aufschrift AKTUELL führt eine Liste mit den zuletzt veröffentlichten Themen und Beiträgen. Auf diese Weise haben die Besucher die angesagtesten Diskussionen im Blick und können schneller verfolgen, auf welche Themen zuletzt geantwortet wurde. Erst das Register KATEGORIEN gewährt Zutritt zu den eigentlichen Foren. Abbildung 5-17 zeigt seinen Inhalt im Kinoportal.
Abbildung 5-17:
Das Forum auf der Homepage mit den Foren aus dem Kinobeispiel
Die beiden Kategorien Kinoportal und Filmeffekte.de sind beide optisch voneinander abgetrennt. In ihnen liegen brav die zuvor eingerichteten Foren.
Tipp
Max. Linie
Ein Klick auf einen Kategorienamen beschränkt die Darstellung auf dessen Foren.
Sobald man eines der Foren betritt, zeigen sich alle darin enthaltenen Diskussionen (englisch Threads), hier von Kunena als Themen (Topics) bezeichnet. Jedes von ihnen setzt sich wiederum aus einer Menge von Beiträgen (Postings) zusammen.
130 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Der Kartenreiter REGELN erteilt schließlich noch Auskunft über die im Forum geltenden Verhaltensregeln, während das Register HILFE die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet (FAQ, frequently asked questions). Wie man beide Texte an die eigenen Bedürfnisse anpasst, verrät »Konfiguration«.
Einen neuen Beitrag erstellen Um einen neuen Beitrag schreiben zu können, muss man sich zunächst anmelden (es sei denn, Sie haben auch Besuchern den Schreibzugriffe gewährt). Die Anmeldung geschieht mit den ganz normalen Joomla!-Zugangsdaten über das Login Form auf der Homepage. Sobald das geschehen ist, präsentiert sich das Forum wie in Abbildung 5-18.
Abbildung 5-18:
Max. Linie
Das Kunena-Forum nach der Anmeldung
Die Register am oberen Rand haben sich ganz offensichtlich um zwei Kollegen vermehrt: EIGENE führt eine Liste mit allen Diskussionen, an denen der Benutzer entweder irgendwie beteiligt war oder die er im Auge behalten möchte (siehe Abbildung 5-19).
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
131
Max. Linie
Links
Abbildung 5-19:
Über das Register Eigene behält man die eigenen Diskussionen im Auge.
Sobald man einen neuen Beitrag verfasst, fügt Kunena die zugehörige Diskussion automatisch dem Register hinzu. Alle anderen Diskussionen weisen am oberen und unteren Ende die Schaltfläche ABONNIEREN auf, über die man das Thema in die Liste hinter EIGENE aufnimmt. Das Register MEIN PROFIL führt schließlich noch die persönlichen Daten des Benutzers. Dort darf man auch einen kleinen Avatar auswählen. Wie das genau funktioniert, erklärt »Benutzereinstellungen«. Innerhalb eines Forums erstellen Sie über die grünliche Schaltfläche NEUES THEMA eine neue Diskussion. Im Kinoportal könnte man beispielsweise in die Rubrik Klatsch und Tratsch wechseln und dort das neue Thema Fred Fish bald als James Bond? erstellen. Es erscheint das Formular aus Abbildung 5-20.
Max. Linie
Im Feld NAME steht zunächst recht unverrückbar Ihr eigener Benutzername. Falls Sie nicht angemeldet sind und beliebigen Besuchern das Anlegen neuer Themen erlaubt ist, können Sie hier irgendeinen Namen einsetzen. In das Eingabefeld THEMA kommt der Titel des neuen Beitrags – für gewöhnlich eine reißerische Zusammenfassung der eigentlichen Nachricht. Im Kinoportal wäre das Fred Fish bald als James Bond?.
132 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-20:
Der Bildschirm für die Eingabe eines neuen Themas
Das ICON FÜR DAS THEMA erscheint später vor der Diskussion in der Forenübersicht, wie in Abbildung 5-21 zu sehen ist.
Abbildung 5-21:
Max. Linie
Icons weisen auf besonders wichtige Diskussionen oder Beiträge hin – hier wurde das Ausrufezeichen gewählt.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
Max. Linie 133
Links Auf diese Weise kann man beispielsweise über das Ausrufezeichen auf ein wichtiges Thema oder eine wichtige Ankündigung hinweisen. Gehen Sie mit diesem Mittel allerdings sparsam um: Wenn alle Diskussionen ein Ausrufezeichen tragen, fallen schließlich die wirklich wichtigen nicht mehr auf. Mit den restlichen Schaltflächen und Elementen neben FORENCODE formatiert man dann den eigentlich Beitragstext im Eingabefeld NACHRICHT. Der dort eingesetzte Editor weicht deutlich von dem in Joomla! ansonsten verwendeten TinyMCE ab, was nicht ganz grundlos passiert: In Foren kommt in der Regel der sogenannte BBCode (für Bulletin Board-Code) zum Einsatz. Er wurde zum ersten Mal mit dem UBB v3-Forum eingeführt und schleppt sich seitdem durch fast alle Forensysteme. Auch vor Kunena hat er nicht haltgemacht. Ähnlich wie bei HTML formatiert man einzelne Textpassagen, indem man sie in spezielle Befehle einschließt. Um beispielsweise den Namen Fred Fish fett gedruckt erscheinen zu lassen, kesselt man ihn mit [b] und [/b] ein: [b]Fred Fish[/b]
Das [b] startet den Fettdruck, und [/b] kennzeichnet sein Ende. Das b in den eckigen Klammern steht übrigens für bold, also fett. Abbildung 5-22 und Abbildung 5-23 geben ein paar Beispiele für diese Befehle und dafür, welche Effekte sie jeweils im späteren Beitrag hervorrufen.
Abbildung 5-22:
Diese Markierungen führen ...
Insgesamt kennt das System folgende Befehle (von links nach rechts in der Symbolleiste neben FORENCODE auch per Mausklick abrufbar): • [b]Das hier wird fett gedruckt.[/b] • [i]Das hier erscheint in Kursivschrift.[/i]
Max. Linie
• [u]Das hier erscheint unterstrichen.[/u] • [quote]Das hier erscheint als Zitat.[/quote]
134 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-23:
... zu diesem Ergebnis.
• [code]Das hier ist Quellcode einer Programmiersprache.[/code] • Eine Aufzählung erhält man so: • [ul]
• [li]Das hier ist das erste Element.[/li] • [li]Das hier ist das zweite Element.[/li] • [li]usw.[/li] • [/ul]
• [ol]Funktioniert wie [ul], nur dass jetzt die einzelnen Punkte durchnummeriert werden. [/ol] • [img]/Pfad/zu/einer/Bildatei.jpg[/img] • [url]http://www.eineinternetadresse.de[/url] • [hide]Diesen Text versteckt das Forum, bis ihn der Leser mit einem Mausklick aufklappt.[/hide] • [spoiler]Sie kennen doch sicherlich die guten Freunde, die das Ende eines guten Films herausposaunen, obwohl Sie den Film eigentlich noch sehen wollten. Genau diesen Verrat bezeichnet man als Spoiler. Möchten Sie im Forum über den Inhalt eines Films diskutieren, anderen Lesern aber nicht die Spannung verderben, fassen Sie die kritischen Passagen mit diesen Befehlen ein. Die Funktionsweise ist dann ähnlich wie die von hide.[/spoiler]
Max. Linie
• [ebay]Den hier eingefassten Begriff sucht Kunena bei eBay und präsentiert eine Liste mit den dazu gefundenen Auktionen. Doch Vorsicht: Standardmäßig wühlt Kunena im amerikanischen eBay. Um ihn auf die deutsche Niederlas-
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
135
Max. Linie
Links sung umzupolen, sind ein paar Eingriffe in die Konfiguration notwendig. Diese erreichen Sie auf der Kunena-Startseite unter der gleichnamigen Schaltfläche. In der erscheinenden Liste suchen Sie den Bereich BB Code und dort den Punkt eBay-Widget-Sprachcode. Wenn Sie die eBay-Funktion für die deutsche Ausgabe des Auktionshauses nutzen möchten, tragen Sie hier de-de ein, für Österreich verwenden Sie de-at. [/ebay] • [video]Hierzwischen gehört eine Internetadresse, die auf ein Video zeigt. Kunena bindet diesen Film dann in den Beitrag ein. In der Ausklappliste wählt man noch den Codec beziehungsweise die Herkunft des Videos aus (wie zum Beispiel YouTube).[/video] Ein Klick auf einen der Smileys am linken Rand fügt den entsprechenden kleinen Kerl an der aktuellen Stelle der Schreibmarke in die Nachricht ein. Falls auch das Einbinden eines Bildes oder sogar eines Dokuments gestattet ist, findet man am unteren Rand des Textfeldes noch jeweils ein weiteres Eingabefeld (BILD ZUM ANHÄNGEN AUSWÄHLEN beziehungsweise DATEI ZUM ANHÄNGEN AUSWÄHLEN). In dieses gehört der Name der hochzuladenden Datei. Ein Klick auf DURCHSUCHEN... hilft bei der Auswahl. Fahren Sie jetzt in der Nachricht mit der Eingabemarke genau an die Stelle, an der später das Bild beziehungsweise eine Downloadmöglichkeit für die Datei erscheinen soll. Anschließend klicken Sie auf [IMG] beziehungsweise [FILE]. In der NACHRICHT erscheint jetzt ein entsprechender Platzhalter, den Kunena später durch das Bild beziehungsweise die Datei ersetzt. Sobald jemand auf den neuen Beitrag antwortet, versendet Kunena automatisch eine entsprechende Nachricht via E-Mail an den Verfasser – vorausgesetzt, dieser hat hier das Feld neben ABONNIEREN angekreuzt. Hat man den Text für seinen Beitrag eingetippt, sollte man unbedingt noch die VORSCHAU anwerfen. Sie öffnet sich direkt unterhalb der Nachricht (also über der VORSCHAU-Schaltfläche) und gibt einen Vorgeschmack des späteren Ergebnisses. Dabei sind zwar die BB-Codes schon umgesetzt, das unter BILD ZUM ANHÄNGEN AUSWÄHLEN angegebene Foto fehlt allerdings, genau wie die unter DATEI ZUM ANHÄNGEN AUSWÄHLEN eingestellte Datei. Kunena bindet Sie erst im nächsten Schritt ein – also eigentlich dann, wenn es schon zu spät ist. Sobald das Ergebnis gefällt, reicht man es per ABSENDEN ein. Als Bestätigung erscheint noch eine kleine Erfolgsmeldung, und nach kurzer Wartezeit leitet Kunena Sie zur Startseite zurück. Im Kinobeispiel existiert somit nun in der Kategorie Kinoportal im Forum Klatsch und Tratsch ein neues Thema. Wechselt man wieder in das Forum, sieht man, dass dieses Thema den Titel Fred Fish bald als James Bond? trägt (siehe Abbildung 5-24).
Max. Linie
Ein Klick darauf führt zu einer Liste mit allen Beiträgen (Postings) zu diesem Thema – im Moment ist es genau einer (siehe Abbildung 5-25).
136 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 5-24:
Das Forum Klatsch und Tratsch enthält ein neues Thema.
Abbildung 5-25:
Der Eröffnungsbeitrag zum Thema »Fred Fish bald als James Bond?«. Lassen Sie sich dabei nicht durch die vielen bunten Schaltflächen irritieren: Die meisten von ihnen sieht nur der Initiator der Diskussion.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
137
Max. Linie
Links Über ANTWORT oder ANTWORTEN am unteren Rand könnte man nun eine solche verfassen. ZITIEREN leistet das Gleiche, fügt den Beitrag aber automatisch als Zitat in das Eingabefeld NACHRICHT ein. Ist man Moderator, Administrator oder der Urheber eines Beitrags, verfügt man noch über ein paar zusätzliche Möglichkeiten (siehe Abbildung 5-25). Je nach vorhandenen Rechten darf man dann den Beitrag zusätzlich noch LÖSCHEN, ihn in ein anderes Forum verschieben (der kleine weiße, nach rechts zeigende Pfeil im hellblauen Kästchen), ihn mit einem anderen Thema zusammenführen (VERBINDEN), die Diskussion hier in zwei eigene Themen aufspalten (TEILEN), seinen Text noch einmal bearbeiten (ÄNDERN) oder weitere Antworten unterbinden (das weiße Schloss auf braunem Grund) und ihn somit schließen. Mit WICHTIG heftet man die gesamte Diskussion an den Anfang der Forenliste. Man verhindert so, dass neue Themen ihn nach unten und somit langsam aus dem Blickfeld der Besucher schieben. Über FAVORISIEREN fügt man die Diskussion schließlich noch einer eigenen Favoritenliste hinzu. Auf ihr landen Threads, die man persönlich besonders interessant findet und genauer im Auge behalten möchte. Die Favoritenliste erscheint auf dem Register EIGENE und im PROFIL.
Benutzereinstellungen Eingeloggte Benutzer sehen am oberen Rand des Kunena-Forums noch den Punkt MEIN PROFIL. Es präsentiert die auch für andere Forenteilnehmer sichtbaren Benutzerdaten und erlaubt einige persönliche Einstellungen (siehe Abbildung 5-26). Die Seite ZUSAMMENFASSUNG listet alle Informationen auf, die über den Benutzer derzeit bekannt sind. Wer mag, darf sie unter PROFIL BEARBEITEN ergänzen und verändern. Die SIGNATUR hängt Kunena unter jeden Beitrag, den dieser Benutzer veröffentlicht. Dabei dürfen wieder die angezeigten BB-Codes verwendet werden. Kreuzt man das Feld UM IHR PROFIL ZU LÖSCHEN, BITTE HIER EIN HÄKCHEN SETZEN an, werden die Signaturen in allen eigenen Beiträgen getilgt. Hinter IHRE REGISTRIERDATEN BEARBEITEN darf man ergänzend noch seinen Benutzernamen und das Passwort ändern.
Max. Linie
Unter IHR AVATAR darf man sein Profil mit einem Bild versehen. Um ein anderes Alter Ego auszusuchen, markiert man im unteren Bereich eines der Fotos und klickt auf AUSWAHL BESTÄTIGEN. Die zur Verfügung stehenden Bilder stammen aus der in Joomla! eingebauten Medienverwaltung (im Administrationsbereich unter SITE ➝ MEDIEN, die Bilder liegen dann im Unterverzeichnis fbfiles/avatars/gallery). Wer nichts Passendes findet, darf alternativ unter IHREN NEUEN AVATAR SENDEN ein eigenes Bild von der heimischen Festplatte auswählen und HOCHLADEN. Um das einmal gewählte Bild wieder loszuwerden, klickt man einfach auf NEUEN AVATAR AUSWÄHLEN.
138 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-26:
Diese persönlichen Informationen darf ein registrierter Benutzer selbst vorgeben und verändern.
Hinter AUSSEHEN UND LAYOUT gibt man vor, wie die Beiträge dargestellt werden sollen. Zur Auswahl stehen folgende Einstellungsmöglichkeiten: Bevorzugte Nachrichtenreihenfolge Darüber legen Sie fest, wie die Beiträge in ihrer zeitlichen Reihenfolge (Ersten Beitrag zuerst oder Letzten Beitrag zuerst) erscheinen sollen. E-Mail verstecken Bei einem Ja versteckt Kunena Ihre E-Mail-Adresse vor den anderen Forenteilnehmern. Onlinestatus anzeigen
Max. Linie
Sobald sich ein Forenteilnehmer angemeldet hat, posaunt Kunena diese Tatsache heraus, unter anderem am unteren Rand im Kasten ONLINE. Möchte man diese Redseligkeit unterbinden, wählt man hier einfach Nein.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
139
Max. Linie
Links IHRE BEITRÄGE listet schließlich noch einmal alle selbstverfassten Nachrichten auf, IHRE ABOS und schließlich IHRE FAVORITEN übernehmen das Gleiche für alle abonnierten beziehungsweise als Favoriten gekennzeichneten Beiträge. Über die Schaltfläche LÖSCHEN lassen sich hier auch alle in den Kästchen markierten Beiträge wieder aus der jeweiligen Liste werfen. Das gilt allerdings nicht für die Beiträge: Hier gelangt man nur mit einem gezielten Klick auf den Pfeil direkt zum Diskussionsfaden.
Benutzerverwaltung und Moderatoren Bevor das breite Publikum das neue Forum stürmt, sollte man noch die Moderatoren zuweisen. Dazu braucht man jedoch erstmal einen Benutzer, der diese Rolle übernimmt. Wechseln Sie im Administrationsbereich wieder zurück zur KunenaStartseite (KOMPONENTEN ➝ KUNENA FORUM). Dort führt das Symbol BENUTZERADMINISTRATION zur Kunena-eigenen Benutzerverwaltung und einer höchstwahrscheinlich recht leeren Liste. Auf den ersten Blick erscheint sie ziemlich unbrauchbar: Hier gibt es weder einen Knopf NEU, über den man einen neuen Benutzer einrichten könnte, noch tauchen in der Liste irgendwelche Personen aus der Benutzerverwaltung auf, die man zu Moderatoren erheben könnte. Doch keine Angst: Die Benutzer sind vorhanden. Prinzipiell kennt Kunena alle Benutzer, die Joomla! unter dem Menüpunkt SITE ➝ BENUTZER verwaltet. Allerdings tauchen sie erst dann in den Kunena-Benutzerprofilen auf, wenn sie sich auf der Homepage angemeldet und anschließend das Forum mindestens einmal betreten haben. Folglich enthält die hier angezeigte Übersicht immer nur genau die Anwender, die auch tatsächlich das Forum nutzen. Sofern Sie die Arbeitsschritte im vorigen Abschnitt mitgemacht haben, führt die Liste jetzt genau die Person, als die Sie sich auf der Homepage angemeldet haben, in Abbildung 5-27 ist das unter anderem der Benutzer tim.
Max. Linie
Abbildung 5-27:
Die Liste aller registrierten Benutzer, die jemals das Forum betreten haben. In diesem Fall waren es vier Personen.
140 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Um einen Forumsteilnehmer zum Moderator zu erheben, muss er hier in der Liste auftauchen, sich folglich schon mindestens einmal im Forum angemeldet haben.
Tipp
Überlegen Sie sich gut, wen Sie zum Moderator ernennen. Idealerweise sollte eine solche Person von den anderen Forenteilnehmern akzeptiert und respektiert werden, sie sollte Sachkenntnisse besitzen, also mitdiskutieren können, und letztendlich sollte sie verantwortungsbewusst mit den zusätzlichen Rechten umgehen. Es nützt schließlich nichts, wenn der Moderator willkürlich Diskussionen schließt, Streitigkeiten nicht schlichten kann oder die anderen Benutzer ihn sogar hassen (das kommt häufiger vor, als man denken mag). In einem solchen Klima werden sich über kurz oder lang die Diskussionsteilnehmer aus Ihrem Forum verabschieden. Als Moderatoren bieten sich somit in erster Linie Leute an, die man persönlich kennt und denen man vertraut. Weitere potenzielle Kandidaten sind besonders aktive Benutzer des Forums, die möglichst noch mit einer hohen Sachkenntnis glänzen. Im Fall des Unterforums für Filmeffekte sollte man den Betreiber der entsprechenden Seite als Moderator einsetzen – denn schließlich besteht das Forum auf seine Initiative hin.
Sofern die Liste der Kunena-Benutzerprofile noch leer steht, melden Sie sich kurz mit einem existierenden Benutzernamen auf der Homepage an und betreten über den entsprechenden Menüpunkt das Forum. Melden Sie sich anschließend direkt wieder ab und wechseln Sie zurück in den Administrationsbereich auf die KunenaStartseite. Dort sollte jetzt mindestens ein Kandidat in der Liste stehen.
Tipp
Sofern Sie als (Super-)Administrator das Forum betreten haben, wurden Sie automatisch zum Moderator erhoben, worauf das Ja in der Spalte MODERATOR hinweist. In Abbildung 5-27 triff das auf den Administrator und den Benutzer tim zu.
Über einen Klick auf den Benutzernamen oder die Schaltfläche BEARBEITEN gelangt man an die Profildaten (siehe Abbildung 5-28). Letztere heftet Kunena zusätzlich an die schon unter Joomla! bestehenden Benutzerdaten. Im Hinblick auf das Forum darf man hier noch an folgenden Einstellungen drehen: Bevorzugte Beitragsordnung Darüber legen Sie fest, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Beiträge erscheinen sollen. Rangtitel
Max. Linie
Hier kann man dem Benutzer einen Stempel aufdrücken. Zur Auswahl stehen standardmäßig Administrator, Moderator oder, im Fall eines wild um sich werbenden Störenfriedes, Spammer. Eigene Rangtitel legen Sie über den gleichnamigen Menüpunkt auf der Kunena-Startseite an (dazu mehr in »Ranking«).
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
141
Max. Linie
Links
Abbildung 5-28:
In den Profildaten eines Benutzers kann der Administrator den Moderatorenstatus aktivieren.
Signatur Hier dürfen Sie in die Signatur des Benutzers eingreifen. Das ist beispielsweise dann nützlich, wenn er sie für rechtswidrige oder beleidigende Texte missbraucht. Kreuzt man das Feld Auswählen, um diese Signatur zu löschen an, werden die Signaturen in allen Beiträgen dieses Autors getilgt. Analoges gilt für den Avatar rechts neben dem Eingabefeld für die Signatur. Weitere Informationen zur Signatur finden Sie in »Benutzereinstellungen«. Moderation Mit einem Ja unter IST MODERATOR küren Sie den Benutzer zum Moderator. In welchen Foren er dieses Privileg genießt, markieren Sie in der Liste rechts daneben. Um mehrere Foren an- oder abzuwählen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt.
Max. Linie
Abo für Hier listet Kunena noch einmal alle vom Benutzer abonnierten Diskussionen auf.
142 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Die wichtigste Einstellung ist hier der letzte Punkt MODERATION. Bis auf die Rangordnung dürfen die Benutzer alle Punkte in ihrem Profil selbst einstellen (unter MEIN PROFIL im Forum, wie in »Benutzereinstellungen« beschrieben).
Tipp
Sie sollten für jede Kategorie immer mindestens einen Moderator bestimmen; bei großen Foren empfehlen sich unter Umständen sogar mehrere Moderatoren pro (Unter-)Forum.
Für das Kinobeispiel wählen Sie die Einstellungen aus Abbildung 5-28: Zunächst verpassen Sie dem Benutzer den RANGTITEL Moderator, damit auch jeder Forumsteilnehmer sieht, an wen er sich bei Problemen werden kann. Als Nächstes setzen Sie IST MODERATOR auf Ja und markieren in der Liste rechts daneben Klatsch und Tratsch. Damit ist der Benutzer ab sofort der Moderator für das Klatsch-undTratsch-Forum.
Tipp
Ein Moderator ist immer nur für genau die Foren zuständig, für die er eingeteilt wurde. Denken Sie also daran, auch etwaige Unterforen zu markieren, sofern der Moderator sie ebenfalls mitüberwachen soll (was in den meisten Fällen erwünscht sein dürfte).
Speichern Sie die Einstellungen ab und wechseln Sie noch einmal zurück in die FORUM-ADMINISTRATION. Klicken Sie hier das Forum Klatsch und Tratsch an und fahren Sie in seinem Bearbeitungsbildschirm an den unteren Rand. Dort finden Sie jetzt noch einmal eine Liste mit allen Moderatoren, die diesem Forum zugeordnet wurden (siehe Abbildung 5-29).
Abbildung 5-29:
Hier wurde der Kategorie Klatsch und Tratsch der Moderator klaus zugewiesen.
Max. Linie
Max. Linie Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
143
Links Tipp
In früheren FireBoard-Versionen musste man an dieser Stelle dem Forum noch einen Moderator zuweisen. Das geht jetzt wesentlich komfortabler in der Benutzerverwaltung.
Feineinstellungen Sobald sich das Forum mit neuen Beiträgen füllt, gewinnen die anderen Punkte auf der Kunena-Startseite an Bedeutung.
Bilder- und Dokumentenverwaltung Die Startseite bietet unter HOCHGELADENE DATEIEN und HOCHGELADENE BILDER noch die Möglichkeit, alle an die Beiträge getackerten Dokumente und Bilder einzusehen und zu verwalten. Abbildung 5-30 zeigt beispielhaft den Bildschirm der Bildverwaltung.
Abbildung 5-30:
Max. Linie
Unter Hochgeladene Bilder verwaltet Kunena alle ins Forum hochgeladenen Bilder.
Im unteren Bereich sind alle Bilder beziehungsweise Dokumente, die irgendwann einmal ins Forum hochgeladen wurden, aufgelistet. Direkt nach der Installation sind das nur das Bild index.gif sowie die Datei index.php (in Abbildung 5-30 die zwei ganz links). Diese beiden benötigt Kunena selbst, weshalb man sie möglichst nicht löschen sollte. Ein Klick auf ein Bild beziehungsweise ein Dokument öffnet es in einem eigenen Fenster.
144 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Zusätzlich bietet Kunena unterhalb jeder Datei noch mehrere Links mit verschiedenen Aktionen an. Über ENDGÜLTIG ENTFERNEN darf man das Bild oder das Dokument wieder vom Server schmeißen. Das sollte allerdings immer erst dann geschehen, wenn kein Beitrag mehr auf die entsprechende Datei verweist. Das ist wiederum genau dann der Fall, wenn unterhalb des Bildes oder Dokuments der Hinweis Kein Verweis zu einem Thema! erscheint. Ansonsten bietet FireBoard dort an, zur entsprechenden Diskussion zu springen (über Thema öffnen (zum Bearbeiten)). Ein Bild darf man schließlich noch per MIT DUMMY ERSETZEN gegen eine sogenannte »Dummy-Grafik« austauschen. Welches Ersatzbild dann erscheint, zeigt Kunena links oben unterhalb des Hilfetextes an (Aktuelles Dummybild).
Foren ausmisten Irgendwann veralten Beiträge, und Benutzer verschwinden aus dem Joomla!-System. Gute Gründe, um einmal aufzuräumen. Dabei helfen die Punkte BEREINIGEN DER FOREN und BENUTZER SYNCHRONISIEREN auf der Kunena-Startseite. Möchten Sie die Foren von alten Diskussionen befreien, so ist ein Klick auf BEREINIFOREN notwendig (siehe Abbildung 5-31). Im neuen Schirm wählen Sie zuerst in der Liste das Forum aus, in dem Sie aufräumen möchten.
GEN DER
Abbildung 5-31:
Hier würde im Forum über Actionfilme feucht durchgewischt.
Das Feld darunter regelt, wie alt eine Diskussion maximal sein darf, um im Forum verbleiben zu dürfen. Ausschlaggebend ist dabei, wann der letzte Beitrag zu einem Thema verfasst wurde. Standardmäßig wirft Kunena alle Diskussionen aus dem Forum, bei denen der letzte Beitrag 30 Tage oder länger zurückliegt. Um diese Zeitgrenze herauf- oder herabzusetzen, tragen Sie den neuen Wert einfach in das Feld Themen entfernen ohne Beiträge seit ein. Mit einem Klick auf PRUNE in der Werkzeugleiste waltet Kunena schließlich seines Amtes.
Max. Linie
Warnung
Dieser Schritt ist endgültig. Alle Diskussionen aus dem markierten Forum, die älter als der eingestellte Zeitraum sind, gehen unwiederbringlich verloren.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
145
Max. Linie
Links BENUTZER SYNCHRONISIEREN hilft immer dann weiter, wenn zuvor unter Joomla! ein oder mehrere Benutzer gelöscht wurden. Haben diese zuvor irgendwann einmal das Forum besucht, liegen jetzt noch ein paar Karteileichen in der Kunena-Benutzerverwaltung. Ein Klick auf das SYNC-Symbol in der Werkzeugleiste bereinigt schließlich diese Situation.
Hilfe, Beispiele, Smileys und Aktualisierung Falls Sie einmal Hilfe zu Kunena oder seiner Bedienung benötigen, führt das Symbol SUPPORT WEBSITE auf der Startseite direkt zur Homepage der Entwickler. CSSDATEI BEARBEITEN erlaubt hingegen einen direkten Eingriff in das Stylesheet, das das Aussehen des Forums auf der Homepage steuert. Die NACHZÄHLUNG DER KATEGORIESTATISTIKEN bringt schließlich noch die Informationen im unteren Teil der Seite auf den neuesten Stand. Wem die Smileys nicht gefallen, der wechselt zum Punkt Smilies bearbeiten. Dahinter verbirgt sich die Liste aus Abbildung 5-32. Sie listet alle derzeit vorhandenen und von den Forenteilnehmern einsetzbaren Smileys auf.
Abbildung 5-32:
Max. Linie
Über die Smiley-Verwaltung kann man eigene Grinsegesicher einbinden.
Um einen eigenen Smiley hinzuzufügen, aktiviert man NEW SMILIE in der Werkzeugleiste. Im neuen Formular wählt man zunächst unter URL die Grafik für den
146 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts neuen Smiley; ein Haken bei SMILEY-LEISTE nimmt den kleinen Kerl noch in das entsprechende Menü links neben dem Editor auf (mehr zu dieser Leiste haben Sie in »Die Benutzerseite« erfahren).
Tipp
Unter Kunena gehört der Satz mit den Smileys zum Kunena-Template. Das hat zwar den Vorteil, dass jedes Template eigene, zum Aussehen passende Smiley-Bilder mitbringt, dafür lassen sich eigene Grafiken nicht über die Medienverwaltung hochladen. Stattdessen müssen Sie zunächst in das Unterverzeichnis components/ com_kunena/template/ Ihrer Joomla!-Installation wechseln. Hier liegt in jedem Verzeichnis ein eigenes Kunena-Template. Um herauszufinden, welches von ihnen derzeit aktiv ist, wechseln Sie auf der Kunena-Startseite zum Punkt KONFIGURATION und suchen dort unter FRONTEND die Einstellung BILDERSETS. Daneben steht das Verzeichnis, in das Sie nun weiterwechseln müssen (nach der Installation von default_ex). Dort geht es weiter in den Ordner images, dann in das Verzeichnis, dessen Sprache Joomla! gerade spricht (im Zweifel english) und schließlich zu den emoticons. Hier lagern die von Kunena derzeit genutzten Smileys, die von Ihnen um eigene Exemplare ergänzt werden können.
Abschließend vergeben Sie unter CODE noch ein beliebiges Kürzel. Sobald dieses irgendwo in einem Beitrag auftaucht, ersetzt Kunena es durch die entsprechende Grafik. In Abbildung 5-33 sehen Sie beispielsweise ein lachendes Gesicht. Tippt ein Benutzer später irgendwo in seinem Beitrag das zugehörige Kürzel :-) ein, so erscheint an genau dieser Stelle der lachende Smiley.
Abbildung 5-33:
Ein lachender Smiley
Ranking
Max. Linie
Häufige Mitarbeit in einem Forum sollte belohnt werden. Deshalb bietet Kunena eine Karriereleiter, das sogenannte Ranking. Entsprechend der Anzahl der verfassten Beiträge klettert der Benutzer stufenweise nach oben. Nach wie vielen Texten das der Fall ist und wie die Rangstufen im Einzelnen heißen, bestimmen Sie in der RANGVERWALTUNG, die Sie über die gleichnamige Schaltfläche auf der KunenaStartseite erreichen (siehe Abbildung 5-34).
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
147
Max. Linie
Links
Abbildung 5-34:
Die Rangverwaltung
Jede Zeile der Tabelle repräsentiert eine Rangstufe. In der Spalte MIN. BEITRAGSANZAHL können Sie ablesen, wie viele Beiträge ein Benutzer geschrieben haben muss, um die nächste (in der Tabelle direkt darunterliegende) Stufe zu erreichen. Der Name des Rangs steht in der Spalte RANGTITEL. Forenbetreiber wählen hier meist Begriffe, die zum Thema des Forums passen. Im Beispiel des Kinoportals könnte man als Kartenabreißer beginnen und über den Filmvorführer bis zum Regisseur aufsteigen. Die unteren drei Ränge sind spezielle Ränge, wie die Spalte SPEZIAL verrät. Sie werden vom Forenbetreiber an besondere Benutzer verliehen. Wie Kunena hier schon direkt nach der Installation vorschlägt, könnten das Administratoren oder Moderatoren sein. Denkbar wäre auch, dass man auf diese Weise einen Forenteilnehmer des Monats kürt. Aber auch missliebige Gesellen können auf diese Weise beispielsweise als Spammer gebrandmarkt werden. Um einen eigenen neuen Rang anzulegen, klicken Sie auf NEW RANK in der Werkzeugleiste. Im neuen Formular möchte Kunena zunächst den RANGTITEL wissen, im Kinoportal also zum Beispiel Kartenabreißer. Das RANGBILD zeigt noch einmal optisch den »Fortschritt« des Benutzers beziehungsweise seine Beitragsanzahl. Zur Auswahl stehen hier die Fortschrittsbalken, wie sie in Abbildung 5-34 in der Spalte RANGBILD zu sehen sind.
Max. Linie
Max. Linie 148 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Tipp
Prinzipiell können Sie hier auch beliebige eigene Bilder einbringen. Unter Kunena gehören diese allerdings zum Template. Das hat zwar den Vorteil, dass jedes Template eigene, zum Aussehen passende Fortschrittsbalken mitbringt, dafür lassen sich eigene Grafiken nicht direkt über die Medienverwaltung hochladen. Stattdessen müssen Sie zunächst in das Unterverzeichnis components/com_kunena/template/ Ihrer Joomla!-Installation wechseln. Hier liegt in jedem Verzeichnis ein eigenes Kunena-Template. Um herauszufinden, welches von ihnen derzeit aktiv ist, wechseln Sie auf der Kunena-Startseite zum Punkt KONFIGURATION und suchen dort unter FRONTEND die Einstellung BILDERSETS. Daneben steht das Verzeichnis, in das Sie nun weiterwechseln müssen (direkt nach der Installation von default_ex). Dort geht es weiter in den Ordner images, dann in das Verzeichnis, dessen Sprache Joomla! gerade spricht (im Zweifel english) und schließlich zu den ranks. Hier lagern die von Kunena derzeit genutzten Balken, die von Ihnen um eigene Exemplare ergänzt werden können.
Unter MIN. BEITRAGSANZAHL geben Sie noch die die Anzahl der Beiträge vor, die ein Besucher mindestens geschrieben haben muss, um diesen Rang zu erreichen. Diese Vorgabe ist nicht notwendig, wenn Sie sich entschließen, dass dieser Rang ein spezieller sein soll, den dann allerdings explizit der Administrator verleihen muss. In einem solchen Fall setzen Sie stattdessen einen Haken neben SPEZIAL. Ein Klick auf SPEICHERN fügt den neuen Rang schließlich zu den existierenden hinzu. Vorhandene Ränge lassen sich, wie andere Elemente auch, nachträglich BEARBEITEN und auch LÖSCHEN. Einen speziellen Rang verleihen Sie, indem Sie in die BENUTZER-ADMINISTRATION wechseln, dort den Kandidaten anklicken und unter RANGTITEL den passenden markieren. Sofort nach dem SPEICHERN trägt ihn sein Nutzer durch das Forum.
Konfiguration Abschließend sollten Sie noch einige wichtige Grundeinstellungen überprüfen und gegebenenfalls Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. Klicken Sie dazu auf den Punkt KONFIGURATION auf der Kunena-Startseite. Es erscheint nun eine recht lange Liste mit mehreren Bereichen (siehe Abbildung 5-35), in denen die folgenden Einstellungen eine besondere Beachtung verdienen.
Tipp
Eine ausführliche Erläuterung aller Einstellungen finden Sie als Bonuskapitel auf der beiliegenden CD.
Bereich Grundlagen
Max. Linie
In diesem Abschnitt regeln Sie ein paar grundlegende oder globale Einstellungen, die das gesamte Forum betreffen.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
149
Max. Linie
Links
Abbildung 5-35:
Die Konfiguration erstreckt sich als wahrer Parameterdschungel über mehrere Bildschirmseiten.
Name des Forums Der Name des Forums, wie zum Beispiel Laberecke. Er erscheint an verschiedenen Stellen des Forums auf der Homepage, beispielsweise in der Brotkrumenleiste über der Kategorieauswahl. Ein Klick auf diesen Namen führt dann wieder zurück zur Startseite des Forums. Foren E-Mail Adresse Die E-Mail-Adresse des Forums, an die sich Besucher bei Problemen wenden können. Sie sollten deshalb hier Ihre eigene vergeben, beziehungsweise bei größeren Foren extra eine für diese Zwecke einrichten. Forum offline stellen
Max. Linie
Bei einem Ja ist das Forum komplett geschlossen, auf der Homepage erhält niemand mehr Zutritt. Von dieser Möglichkeit sollten Sie insbesondere bei Wartungsarbeiten Gebrauch machen.
150 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Offline-Nachricht Sollte das Forum (vorübergehend) nicht erreichbar sein – also der Parameter FORUM OFFLINE STELLEN auf Ja stehen –, zeigt Joomla! stattdessen den hier eingetippten Text an. Sie sollten die englische Vorgabe vorsichtshalber gegen eine deutsche Alternative austauschen, wie zum Beispiel Das Forum ist gerade nicht erreichbar. Bitte schauen Sie zu einem späten Zeitpunkt noch einmal vorbei.
Bereich Frontend Hier geht es um alle Einstellungen, die sich auf die Anzeige auf der Homepage beziehen. Template Um die Darstellung des Forums auf der Homepage kümmern sich auch bei Kunena wieder Templates. Sie funktionieren genau wie ihre Kollegen aus Joomla!, sind mit ihnen aber weder verwandt noch verschwägert. Damit Kunena genauso aussieht wie der Rest Ihrer Seite, benötigen Sie folglich noch ein zusätzliches, speziell auf das Forum zugeschnittenes Template. Links auf bereits vorhandene Vorlagen finden Sie beispielsweise im Kunena-Forum unter http://www.kunena.com. Das heruntergeladene Template-Archiv entpacken Sie zunächst auf Ihrer Festplatte und schieben das Ergebnis anschließend manuell in das Unterverzeichnis components/com_kunena/template der Joomla!-Installation. Damit steht das Template dann hier in der Liste zur Auswahl. Bildersets Aus diesem Template stammen alle Symbole, die Kunena auf der Homepage verwendet. Darunter fallen beispielsweise die Smileys, aber auch die Fortschrittsbalken des Ranking-Systems (siehe »Ranking«). Kunena Startseite Sobald ein Besucher auf der Homepage den Menüpunkt anklickt, der zum Kunena-Forum führt, landet er standardmäßig zunächst immer bei einer Liste mit den aktuellsten Beiträgen (siehe »Die Benutzerseite«). Hier dürfen Sie eine alternative Seite auswählen. Bei Kategorien würde der Besucher beispielsweise automatisch auf dem gleichnamigen Register und somit bei der Forenübersicht landen. Ankündigungen anzeigen
Max. Linie
Administratoren dürfen kleine Textnachrichten verfassen, sogenannte Ankündigungen, die Kunena in einem Kasten (der Announcement Box) gut sichtbar für alle anderen Benutzer im Forum platziert. Auf diese Weise können Administratoren wichtige Ereignisse ankündigen, beispielsweise dass in der nächsten Woche Wartungsarbeiten anstehen und das Forum deshalb eine Weile geschlossen bleibt.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
151
Max. Linie
Links Der Kasten mit sämtlichen Ankündigungen erscheint allerdings nur, wenn hier Ja eingestellt wurde. Andernfalls unterdrückt Kunena sämtliche Ankündigungen. Um eine neue Ankündigung zu verfassen, finden Administratoren nach ihrer Anmeldung im Kunena-Forum am oberen Rand rechts neben ihrem AvatarBild (unter dem Willkommensgruß) den Link ANKÜNDIGUNGEN. Er öffnet ein kleines Formular, über das sie die Ankündigung hinterlassen können. Benutzer-IDs für Ankündigungen Hier trägt man, jeweils durch ein Komma getrennt, die Benutzer-IDs der Moderatoren ein, die Ankündigungen (Announcments) erstellen, bearbeiten und löschen dürfen (siehe auch die Einstellung ANKÜNDIGUNGEN ANZEIGEN). Die Benutzer-IDs nennt die Joomla!-Benutzerverwaltung hinter SITE ➝ BENUTZER in der Spalte ID. Regelseite aktivieren Blendet auf allen Forenseiten das Register mit den Forenregeln (auch als Boardregeln bezeichnet) ein. Regeln in Kunena anzeigen Jedes Forum benötigt bestimmte Verhaltensregeln, denen die Benutzer zustimmen müssen. Den Text mit diesen sogenannten Foren- oder Boardregeln können Sie entweder auf einer externen Internetseite bereitstellen oder aber in einem neuen, herkömmlichen Joomla!-Beitrag ablegen. Im zweiten Fall müssen Sie hier Ja einstellen, liegen die Regeln hingegen auf einem entfernten Server, stellen Sie ein Nein ein. Regelinhalt-ID Sofern Sie die Boardregeln in einem Joomla!-Beitrag eingegeben haben, tippen Sie hier noch die ID des Beitrags ein. Welche die richtige ist, verrät Ihnen Joomla! in der Liste mit allen Beiträgen (unter INHALT ➝ BEITRÄGE) in der Spalte ID.
Max. Linie
Da das komplizierter klingt, als es ist, hier ein schnelles Beispiel zum Mitmachen: Zunächst überlegen Sie sich ein paar Boardregeln (schauen Sie sich die von anderen bekannten Foren an). Diesen Text legen Sie nun in einem neuen Beitrag ab. Dazu wechseln Sie zu INHALT ➝ BEITRÄGE, klicken auf NEU und füllen das Formular aus. Die Boardregeln kommen wie ein normaler Beitragstext in das große Eingabefeld. Nach dem SPEICHERN suchen Sie den neuen Beitrag in der Liste und merken sich die Nummer in der äußersten rechten Spalte (ID). Mit dieser Nummer im Hinterkopf geht es wieder zurück zur KunenaKonfiguration. Dort stellen Sie die Einstellung REGELN IN KUNENA ANZEIGEN auf Ja und tippen unter REGELINHALT-ID die Ziffer ein. Nach dem SPEICHERN führt ab sofort das Register REGELN im Forum die eigenen Boardregeln.
152 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Externe Regelseite Liegen die Boardregeln auf einer externen Internetseite, gehört hier die entsprechende Internetadresse hinein. Hilfeseite aktivieren Blendet auf allen Forenseiten das Register mit der (Online-)Hilfe ein. Hilfe in Kunena anzeigen Ein gutes Forum stellt eine Hilfeseite bereit, auf der sich Benutzer schnellen Rat zur Bedienung oder häufig gestellten Fragen einholen können. Den Hilfetext können Sie entweder auf einer externen Internetseite bereitstellen oder aber in einem neuen, herkömmlichen Joomla!-Beitrag ablegen. Im zweiten Fall müssen Sie hier Ja einstellen, liegt die Hilfe hingegen auf einem entfernten Server, stellen Sie Nein ein. Hilfeinhalt-ID Sofern Sie den Hilfetext in einem Joomla!-Beitrag eingegeben haben, tippen Sie hier noch die ID des Beitrags ein. Welche die Richtige ist, verrät Ihnen Joomla! in der Liste mit allen Beiträgen (unter INHALT ➝ BEITRÄGE) in der Spalte ID. Da das komplizierter klingt, als es ist, hier ein schnelles Beispiel zum Mitmachen: Zunächst überlegen Sie sich einen Hilfetext (schauen Sie sich die von anderen bekannten Foren an). Diesen Text legen Sie nun in einem neuen Beitrag ab. Dazu wechseln Sie zu INHALT ➝ BEITRÄGE, klicken auf NEU und füllen das Formular aus. Der Hilfetext kommt wie ein normaler Beitragstext in das große Eingabefeld. Nach dem SPEICHERN suchen Sie den neuen Beitrag in der Liste und merken sich die Nummer in der äußerst rechten Spalte (ID). Mit dieser Nummer im Hinterkopf geht es wieder zurück zur Kunena-Konfiguration. Dort stellen Sie die Einstellung HILFE IN KUNENA ANZEIGEN auf Ja und tippen unter HILFEINHALT-ID die Ziffer ein. Nach dem SPEICHERN führt ab sofort das Register HILFE im Forum den eigenen Hilfetext. Externe Hilfeseite Liegt die Hilfe auf einer externen Internetseite, gehört hier die entsprechende Internetadresse hinein. Beitrag melden Ist hier Ja ausgewählt, können die Forenteilnehmer ausfällige oder verletzende Beiträge den Moderatoren melden. Dazu blendet Kunena unter jedem einzelnen Beitrag einen entsprechenden Link MODERATOR INFORMIEREN ein. Dieser kann dann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten und den Beitrag beispielsweise löschen. Karma zeigen
Max. Linie
Neben dem Ranking, das nur die verfassten Beiträge zählt, dürfen die Benutzer des Forums die Beiträge des Benutzers bewerten und ihm so beipflichten oder
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
153
Max. Linie
Links ihn auspfeifen (über die Daumen-hoch- und Daumen-runter-Symbole rechts neben dem Beitragstitel). Den aktuellen Stand dieser Bewertung bezeichnet Kunena als Karma. Steht diese Einstellung auf Ja, ist die Bewertungsfunktion aktiv.
Bereich Sicherheit Hier geht es um die Sicherheit im Kunena-Forum. Nur für registrierte Benutzer Steht hier ein Ja, haben nur registrierte Benutzer Zutritt zum Forum. Alle anderen Besucher dürfen in diesem Fall noch nicht einmal die Beiträge betrachten (siehe auch Punkt ÖFFENTLICH LESEN/SCHREIBEN). Namensänderung erlauben Bei einem Ja dürfen registrierte Benutzer selbst ihren Benutzernamen wechseln. Öffentlich Schreiben Damit regeln Sie, ob jeder beliebige Besucher einen Beitrag schreiben darf (Ja) oder ob es registrierten Benutzern vorbehalten bleibt (Nein). Sie sollten möglichst immer nur registrierten Benutzern Schreiberlaubnis gewähren, um Trollen und Spammern das Handwerk zu erschweren (wer schnell seinen Namen ändern kann, verliert erfahrungsgemäß schneller die guten Umgangsformen).
Max. Linie
Anti-Flooding Böswillige Programme sind in der Lage, das Forum im Millisekundentakt mit (unsinnigen) Massenbeiträgen zu überschwemmen. Damit das nicht passiert, kann man die Benutzer dazu verdonnern, zwischen zwei Beiträgen eine Zwangspause einzulegen. Erst wenn die hier eingetragene Zeit in Sekunden abgelaufen ist, darf der Benutzer einen neuen Beitrag schreiben. Steht der Wert hier auf 0, ist diese sogenannte Flood Protection abgeschaltet. Moderatoren benachrichtigen Steht dieser Parameter auf Ja, erhalten die Moderatoren immer eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde. E-Mail an Administrator Steht dieser Parameter auf Ja, erhalten die Administratoren immer eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde. Captcha aktivieren Wie schon beim Anti-Flooding erwähnt, existieren Programme, die darauf abgerichtet sind, Foren mit Werbung zu überfluten. Um solche Software von einem echten Menschen zu unterscheiden, haben sich findige Köpfe die sogenannten Captchas ausgedacht. Das sind kleine Grafiken, auf denen Buchstaben vor einem ziemlich bunten und wirren Hintergrund zu sehen sind. Computer-
154 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts programmen gelingt es derzeit noch nicht, diese Buchstaben zu erkennen. Für Menschen ist das jedoch leicht möglich. Steht nun diese Einstellung auf Ja, muss man vor der Einreichung eines neuen Beitrags zunächst ein Captcha lösen, also dessen Buchstaben in ein entsprechendes Feld eintippen. Damit sperren Sie zwar Computerprogramme aus, Menschen mit einer Sehschwäche haben aber unter Umständen ebenfalls Probleme, die Buchstaben auf dem bunten Hintergrund zu entziffern (denken Sie an farbenblinde Menschen). Sie sollten also genau abwägen, ob Sie diese Hürde einbauen. Bei abonnierten Themen wird der gesamte neue Beitrag in der E-Mail mitgesendet. Hat ein Benutzer ein Thema abonniert, erhält er automatisch eine Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag dazu veröffentlicht wird. Steht hier ein Ja, sendet Kunena den gesamten Text dieses neuen Beitrags in der E-Mail mit.
Bereich Avatare Als Avatare bezeichnet Kunena die kleinen Fotos, die das virtuelle Alter Ego des Benutzers zeigen und immer links neben dem verfassten Beitrag bei den Benutzerstatistiken zu sehen sind. Avatare erlauben Bei einem Ja sind die Avatare aktiviert. Jeder Benutzer des Forums darf sich ein Bild aussuchen, das zukünftig überall zusammen mit seinem Benutzernamen erscheint. Avatar hochladen Steht dieser Parameter auf Ja, dürfen die Benutzer eigene Bilder hochladen und als Avatar verwenden. Das birgt allerdings die Gefahr in sich, dass auch urheberrechtlich geschütztes oder diskriminierendes Material im Forum landet. Sie sollten daher die Avatar-Bilder regelmäßig kontrollieren. Benutzung der Avatar-Galerie Steht hier ein Ja, darf der Benutzer einen Avatar aus der entsprechenden Galerie wählen. Letztere umfasst alle Bilder aus dem Verzeichnis /images/fbfiles/ avatars/gallery der Joomla!-Installation. Eigene Motive fügen Sie bequem über die Medienverwaltung (SITE ➝ MEDIEN) hinzu.
Max. Linie
Kunena verwendet an verschiedenen Stellen unterschiedliche Größen des AvatarBildes. Insgesamt kennt das Forum eine kleine, eine mittlere und eine große Fassung. Deren genaue Bildgrößen in Pixel legen die nächsten Einstellungen in diesem Bereich fest. Durch ihre explizite Angabe verhindern Sie, dass das Seitenlayout platzt oder beliebig große Bilder den Serverplatz verstopfen. Damit Letzteres ganz sicher nicht passiert, können Sie noch unter MAX. AVATAR-DATEIGRÖßE IN KILOBYTE vorgeben, welche Dateigröße das hochgeladene Bild nicht überschreiten darf.
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
155
Max. Linie
Links Über AVATAR-QUALITÄT regeln Sie noch, wie hoch die Bildqualität sein soll. Für gewöhnlich können Sie hier einfach alle Vorgaben so lassen.
Bereich Hochladen In diesem Bereich legen Sie fest, ob die Benutzer eigene Bilder oder sogar Dokumente an ihre Beträge heften dürfen. Das kann bei der Erklärung von Sachverhalten helfen, die eingebetteten Bilder wirken sich allerdings auch negativ auf die zu übertragene Datenmenge aus. Nicht jeder Besucher, der mit einem Modem ins Internet geht, freut sich über einen mehrere MByte großen Download. Darüber hinaus bringt es auch die Gefahr mit sich, dass Diskussionsteilnehmer urheberrechtlich geschützte oder verbotene Materialien einschmuggeln. Sofern Sie Ihren Nutzern trauen können, sollten Sie Anhänge allerdings ruhig zulassen – aber sicherheitshalber nur bis zu einer bestimmten Dateigröße. Jedem erlauben Bilder hochzuladen Bei einem Ja ist es jedem Benutzer – egal ob registriert oder nicht – gestattet, Bilder in das Kunena-Forum hochzuladen. Das birgt die Gefahr in sich, dass fremde Personen unerwünschte Materialien einschleusen. Daher sollten Sie hier immer Nein wählen. Erlauben Sie nur registrierten Benutzern Bilder hochzuladen Bei einem Ja dürfen (nur) angemeldete Benutzer Bilder hochladen. (Super-) Administratoren wird dieses Recht übrigens immer gewährt, auch wenn hier ein Nein steht. Max. Bildhöhe – Angabe in px Die maximal erlaubte Höhe des Bildes in Pixeln. Max. Bildbreite – Angabe in px Die maximal erlaubte Breite des Bildes in Pixeln. Max. Bildergröße in Kilobyte Die Dateigröße des Bildes darf die hier angegebenen KBytes nicht überschreiten, andernfalls verweigert Kunena die Annahme. Erlauben Sie jedem Benutzer Dateien hochzuladen Bestimmt, ob jeder Benutzer (beliebige) Dateien in das Kunena-Forum hochladen darf. Das bringt jedoch die Gefahr mit sich, dass fremde, nicht angemeldete Personen unerwünschte Materialien einschleusen. Daher sollten Sie hier immer Nein wählen. Erlauben Sie nur registrierten Benutzern Dateien hochzuladen
Max. Linie
Bestimmt, ob angemeldete Benutzer Dokumente hochladen dürfen. Wie auch bei den Bildern dürfen (Super-)Administratoren immer Dateien hochladen, unabhängig von den hier vorgenommenen Einstellungen.
156 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Erlaubte Dateitypen Es dürfen nur solche Dokumente hochgeladen werden, deren Endung mit einer der hier eingetragenen übereinstimmt. Alle Dateitypen sind in Kleinschreibung einzugeben und jeweils durch ein Komma voneinander zu trennen. Kunena überprüft übrigens nur die Dateiendung. Ein Benutzer könnte dem System somit eine MP3-Datei in einer ZIP-Datei untermogeln. Max. Dateigröße in Kilobyte Die hier eingetragene Größe in KByte dürfen die hochgeladenen Dokumente nicht überschreiten. Haben Sie alle Änderungen durchgeführt, übernimmt ein Klick auf SPEICHERN in der Werkzeugleiste alle neuen Einstellungen. ZURÜCK verwirft seit dem letzten Speichern modifizierte Daten und springt wieder zur Startseite.
Zusätzliche Module und Templates Für Kunena gibt es im Internet weitere Module, die das Forum um nette Zusatzfunktionen bereichern. Beispielsweise zeigt das Modul KunenaLatest (zu haben unter http://joomlacode.org/gf/project/mod_klatest/frs/) die letzten Beiträge an. Zum Zeitpunkt der Bucherstellung musste man nach derartigen Erweiterungen allerdings noch etwas suchen. Auf der Kunena-Homepage findet man Links auf Module und Plugins im hauseigenen Forum unter der Kategorie Modules & Plugins und in der deutschen Sektion in den Bereichen Sonstige Downloads für Kunena sowie Extensions für Kunena. Die Site ist auch der erste Anlaufpunkt bei der Suche nach zusätzlichen Designs, die sich in den Bereichen Englische beziehungsweise Deutsche Templates für Kunena verstecken. In der nahen Zukunft werden dafür sicherlich weitere Kataloge oder ein Unterpunkt im Joomla! Extensions Directory entstehen. Um eine Erweiterung für Kunena zu installieren, gehen Sie einfach den in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, vorgestellten Weg – vorausgesetzt, die Homepage der Erweiterung fordert nichts Gegenteiliges. Heruntergeladene Templates entpacken Sie einfach im Unterverzeichnis components/com_kunena/templates Ihrer Joomla!-Installation. Dort residiert jedes Template in einem eigenen Ordner. Anschließend können Sie es in der Konfiguration auswählen (wie in »Konfiguration« beschrieben).
Tipp
Max. Linie
Um ein einheitliches Aussehen Ihres Internetauftritts zu gewährleisten, sollten Sie möglichst ein Kunena-Template wählen, das zum Rest der Site passt.
Die Erstellung eines eigenen Kunena-Template ist allerdings nicht ganz so einfach so erstellen. Neben HTML und CSS-Wissen benötigen Sie dazu auch PHP-Erfah-
Kunena – Ein Forum für alle Fälle This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
157
Max. Linie
Links rung. Möchten Sie nur das Aussehen eines Template, beispielsweise seine Farbgebung, verändern, genügen allerdings meist schon grundlegende CSS-Kenntnisse. Mit diesen bewaffnet, suchen Sie im Unterverzeichnis components/com_kunena/ templates Ihrer Joomla!-Installation den Ordner des derzeit genutzten Templates auf (standardmäßig default_ex). Hier regelt eine Datei mit der Endung .css unter anderem Farbgebung, Schriftart und Größe der einzelnen Seitenelemente. Bevor Sie in ihr mit einem Texteditor Änderungen durchführen, sollten Sie jedoch vorsorglich eine Sicherheitskopie anlegen. Eine kostenlose Einführung in CSS finden Sie beispielsweise auf http://de.selfhtml.org.
Weitere Alternativen Kunena und das Simplest Forum sind nicht die einzigen Foren, die um die Gunst der Joomla!-Nutzer buhlen. So findet man im Joomla! Extensions Directory noch ein paar weitere Kollegen. Zu den beliebtesten zählen Joo!BB und Agora. Beide siedeln sich mit ihrem Funktionsumfang zwischen Kunena und Simplest Forum an. Sollte Ihnen also Simplest Forum zu rudimentär, Kunena hingegen zu überladen erscheinen, sind die Alternativen einen Blick wert – welchem Sie dann letztendlich den Vorzug geben, bleibt Ihrem eigenen Geschmack überlassen.
Joo!BB Noch recht jung, aber schon mit vielen Vorschusslorbeeren ausgestattet, kommt beispielsweise das kostenlose Joo!BB daher (http://www.joobb.org). Nach dem Download des ZIP-Archivs entpackt man es zunächst in ein beliebiges Verzeichnis. Von den herausgepurzelten Paketen spielt man zunächst das Joo!BB Editor-Plugin (plg_editors_jobb_.zip) ein und aktiviert es unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS. Anschließend sind die beiden Komponenten an der Reihe, wobei man mit dem Paket com_joocm_.zip startet. In den dabei jeweils erscheinenden Informationsbildschirmen klickt man auf die überdimensionale INSTALL-Schaltfläche. Das deutsche Sprachpaket finden Sie gut versteckt im Download-Bereich unter http://www.joomweb.de. Um es einzuspielen, entpacken Sie es einfach direkt im Joomla!-Verzeichnis. Sobald die komplette Installation abgeschlossen ist, findet man sämtliche Einstellungen übersichtlich unter KOMPONENTEN ➝ JOO!BB (siehe Abbildung 5-36).
Max. Linie
Joo!BB arbeitet mit ganz ähnlichen Konzepten wie Kunena: Genau wie bei der Konkurrenz legen Sie zunächst Kategorien an, in denen die eigentlichen Foren verschwinden. Um eine neue Kategorie anzulegen, klicken Sie auf BOARD, wechseln auf das Register KATEGORIEN und klicken auf NEU. Im erscheinenden Formular vergeben Sie einen NAMEn und setzen VERÖFFENTLICHT auf Ja.
158 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 5-36:
Die Schaltzentrale des Joo!BB-Forums
Um in der neuen Kategorie ein oder mehrere Foren einzurichten, wechseln Sie wieder zurück auf das Register FOREN und klicken dort auf NEU. Alles, was Joo!BB im neuen Formular wissen möchte, sind der NAME des Forums, eine BESCHREIBUNG und die übergeordnete KATEGORIE. AKTIVIEREN schaltet noch das Forum frei, SCHLIEßEN sperrt es bei Bedarf gegen Schreibzugriffe. Im unteren Bereich FORUM EINSTELLUNGEN können Sie schließlich noch vorgeben, welche Benutzergruppen welche Funktionen nutzen dürfen. Bei der Benutzerverwaltung geht Joo!BB gegenüber Kunena etwas eigene Wege. Alle unter Joomla! registrierten Benutzer listet zunächst der Schirm unter BENUTZER auf. Jeder dieser Benutzer steckt in einer GRUPPE, von denen man auf dem gleichnamigen Register eigene anlegen darf. Auf diesem Weg werden auch die Moderatoren eingeteilt. Die Definition der RÄNGE (unter Kunena als Ranking bezeichnet) funktioniert hingegen genau wie beim großen Konkurrenten. Die Optik der Foren auf der Homepage bestimmen eigene Joo!BB-Templates. Das Design der mitgelieferten Vorlage zeigt Abbildung 5-37. Alternative Templates stehen auf der Joo!BB-Homepage im Bereich DOWNLOADS unter TEMPLATES bereit.
Agora Ebenfalls äußerst beliebt ist das Forum Agora, zu haben unter http://www. joomlame.com. Es genügt bereits, das heruntergeladene Paket gemäß Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, einzuspielen. Das deutsche Sprachpaket müssen Sie hingegen manuell im Unterverzeichnis language/de-DE Ihrer Joomla!Installation entpacken.
Max. Linie
Die Bedienung von Agora läuft ab wie bei den bereits vorgestellten Foren: Nach der Installation findet man unter KOMPONENTEN ➝ AGORA FORUM mehrere Register
Weitere Alternativen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
159
Max. Linie
Links
Abbildung 5-37:
Das Joo!BB mit dem Standarddesign auf der Homepage
vor. Dort erstellt man zunächst unter FOREN über die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste eine neue Kategorie. Diese darf man anschließend mit den eigentlichen Foren bevölkern. Dazu wählt man aus der Werkzeugleiste FORUM HINZUFÜGEN. Unter NAME DES FORUMS vergibt man einen solchen, setzt EINGESCHALTET auf Ja und gibt eine kurze BESCHREIBUNG ein. Abschließend markiert man in der Liste ÜBERGEORDNETES OBJEKT die Kategorie, der das neue Forum zukünftig angehören soll. Ähnlich wie Kunena kennt Agora einen Benutzer erst dann, wenn er sich mindestens einmal auf der Homepage angemeldet und dabei das Forum betreten hat. Anschließend taucht er auf dem Register BENUTZER auf. Klickt man ihn dort an, landet man in seinem Bearbeitungsschirm, wo man einige persönliche Daten ergänzen darf. Welcher Benutzer wie auf welche Foren zugreifen darf, regelt ein etwas umständliches, zweistufiges Gruppensystem: Zunächst erstellt man eine oder mehrere neue GRUPPEN auf dem gleichnamigen Register. Beispielsweise könnte man eine Gruppe für alle Benutzer des Kinoportal-Forums erstellen und eine weitere für die Mitglieder des Filmeffekte-Forums.
Max. Linie
Anschließend wechselt man zurück zu den FOREN, klickt dort eines von ihnen an und weist ihm über GRUPPE HINZUFÜGEN eine passende Gruppe zu. Auf diese Weise kann man einem Forum noch weitere Gruppen zuordnen, Agora sammelt
160 | Kapitel 5: Ein Forum einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts alle in der Liste auf der rechten Seite. Wie dort die Einträge Gast, Benutzer, MODERATOR und Verwaltung schon andeuten, besitzt jede Gruppe noch einmal diese vier Untergruppen (die sogenannten Rollen). Man muss also einen Benutzer nicht nur in eine Gruppe stecken, sondern ihn darin auch noch einer Untergruppe zuordnen. Was die Mitglieder einer solchen Untergruppe im Forum alles anstellen dürfen, bestimmt man nach einem Klick auf den jeweiligen Eintrag in der Spalte ACCESS LEVEL. Um beispielsweise allen Gästen die Schreibrechte im Kinoportal-Forum zu entziehen, klickt man rechts neben Gast auf den Eintrag in der Spalte ACCESS LEVEL und entfernt dann alle Häkchen bis auf read. Sobald die Rechte korrekt vergeben sind, geht es zum Register BENUTZER, wo man einen der Forenbesucher anklickt und ihn dann per GRUPPE HINZUFÜGEN in eine der vorhandenen Benutzergruppen wirft. Im erscheinenden Fenster wählt man im oberen Bereich zunächst die Gruppe und in der Ausklappliste die entsprechende Untergruppe beziehungsweise Rolle aus. Jeder Benutzer lässt sich übrigens in beliebig viele Gruppen stecken – welchen er derzeit angehört, verrät die Liste GRUPPEN. Das Aussehen des Forums auf der Homepage bestimmen Agora-eigene Templates, die Styles genannt werden. Der Standard kommt in Blau daher, wie Abbildung 5-38 zeigt. Alternative Styles stehen auf der Agora-Homepage bereit.
Abbildung 5-38:
Das Agora-Forum auf der Homepage.
Max. Linie
Max. Linie Weitere Alternativen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
161
First
KAPITEL 6
In diesem Kapitel:
Hier • QualMini der WahlIVZ eingeben! • Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln • Einkaufskorb mit SimpleCaddy • VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Einen Onlineshop hinzufügen
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Der Betrieb einer Internetseite kostet Geld, und das gilt erst recht für einen größeren Auftritt wie das Kinoportal. Je stärker der Besucherstrom, desto häufiger hält auch der Provider seine Hand auf. Um die Finanzen im eigenen Portemonnaie auszugleichen, bietet sich neben Werbebannern auch ein kleiner Onlineshop an. Im Kinoportal könnte man beispielsweise Merchandising-Artikel wie Filmposter, bedruckte Tassen mit dem Kinoportal-Logo oder Actionfiguren an den Mann und die Frau bringen. Ein Onlineshop lohnt sich insbesondere auf Internetseiten, die sich einem Nischenthema widmen. Da diese Seiten meist keine großen Besucherströme verzeichnen, sind dort auch Werbekunden rar. Demgegenüber gibt es jedoch meist eine treue, feste Benutzerschaft, die sich über ein speziell auf sie zugeschnittenes Warenangebot freut.
Warnung
Sobald Sie in Deutschland damit beginnen, Waren zu verkaufen, müssen Sie einige gesetzliche Vorgaben beachten. So müssen Sie Ihren Kunden nicht nur ein Widerrufsrecht einräumen, auch ein Impressum ist Pflicht. Des Weiteren könnte die Erstellung von allgemeinen Geschäftsbedingungen notwendig werden, und schließlich möchte der Staat auch noch Einkommen- und Gewerbesteuer sehen. Bevor Sie also einen Onlineshop eröffnen, sollten Sie sich genau über die Rahmenbedingungen und Ihre Pflichten informieren, am besten bei einem entsprechend spezialisierten Fachanwalt. Andernfalls könnten teure Abmahnungen von Mitbewerbern und Besuche von Ihrem Finanz- und Gewerbeaufsichtsamt die Folge sein.
Qual der Wahl Max. Linie
Die vermutlich einfachste Form des Wareneinkaufs im Internet führt über das klassische Bestellformular: Auf ihm hinterlässt der Kunde einfach die gewünschten Waren sowie seine Versandadresse. Wer nur zwei Poster im Angebot hat und pro Woche maximal drei Bestellungen erhält, fährt mit einer solchen Lösung am besten. Das
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
163
Max. Linie
Links Bestellformular lässt sich schnell mit den Bordmitteln von Joomla! zusammenzimmern und ist für den Seitenbetreiber weitgehend wartungsfrei. Der Kunde muss sich allerdings die Namen der Produkte merken, Rückfragen und Meinungsverschiedenheiten nehmen daher zwangsweise mit dem Umfang der Produktpalette zu. Darüber hinaus muss die Bezahlung separat und häufig auch nach Absprache erfolgen. Sobald die Produktauswahl oder der Kundenstamm größer wird, sollte man sich daher Unterstützung ins Haus holen. Das Joomla! Extensions Directory hält dafür die Erweiterung SimpleCaddy bereit, die einen kleinen Einkaufskorb realisiert. Er verlangt vom Betreiber einen etwas höheren Wartungsaufwand, unterstützt dafür aber das beliebte elektronische Zahlungssystem PayPal und vereinfacht so für die Kunden den Einkauf. Einziger Wermutstropfen ist die fehlende deutsche Übersetzung. Mangels kostenloser Alternativen für Joomla! 1.5 muss man damit leider leben – oder aber gleich zu einem richtigen Onlineshop greifen. Diese Funktionsmonster führen den Kunden durch das Warenangebot und den Bestellvorgang, bieten Marketingwerkzeuge wie beispielsweise Gutscheine, mehrere Zahlungswege und eine schnelle Abwicklung – also alles das, was sich Kunden wünschen. Demgegenüber ist allerdings der Wartungsaufwand nicht zu unterschätzen. Mit einem vollwertigen Onlineshop holen Sie sich eine (fast) eigenständige Software auf den Server, deren Komplexität die von Joomla! mitunter übertrifft. Die vom System gespeicherten Kundendaten verlangen zudem nach erhöhten Sicherheitsvorkehrungen – schließlich wäre es fatal, würden Kreditkarteninformationen in die Hände von Angreifern fallen. Ein richtiger Onlineshop lohnt sich folglich nur, wenn man zahlreiche Artikel regelmäßig an zahlreiche Kunden verkauft. Für diesem Fall stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Zum einen könnten Sie einen bestehenden Onlineshop in Joomla! integrieren. Das ging jedoch zum Zeitpunkt, als dieses Buch geschrieben wurde, nur mit den Onlineshops Magento und Freeway. Für letztgenannten steht netterweise direkt auf seiner Homepage unter http://www.openfreeway.org im Downloadbereich das Freeway – Joomla! Integration-Paket bereit. Diese Sammlung aus einer Komponente und mehreren Modulen verheiratet Joomla! mit Freeway, sodass die Benutzer des Content Management-Systems im Idealfall gar nicht mitbekommen, dass sie eigentlich im Freeway-Shop stöbern. Um eine ähnliche Integration des immer beliebter werdenden Magento (http://www.magentocommerce.com) kümmert sich JFusion (http://www.jfusion.org), das bereits in Kapitel 5, Abschnitt »Eigenständige Foren einbinden«, zur Sprache gekommen ist. Mit der Anbindung anderer Shopsysteme sieht es allerdings düster aus.
Max. Linie
Bleiben als zweite Möglichkeit noch die exklusiv für Joomla! entwickelten Onlineshops. Dort führt im Moment kein Weg an VirtueMart vorbei. Er ist der bei Weitem größte und auch einzige ernst zu nehmende Onlineshop für Joomla! 1.5. Als direkter Konkurrent lauert lediglich noch der JoomShopping OnlineShop in den Startlöchern, hinter dem das deutsche Unternehmen MAXXmarketing steht. Derzeit ist die
164 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Komponente zwar noch komplett kostenlos, die Lizenz diktiert allerdings auch zukünftig ihr Hersteller. Darüber hinaus muss man sich für einen Download auf der Homepage unter http://www.joomshopping.com registrieren, und außerdem läuft der Shop im Moment nur im Kompatibilitätsmodus. Aus diesen Gründen soll es im Hinblick auf die angesprochenen Joomla!-Shops an dieser Stelle ausschließlich um das komplett freie und im Moment auch noch leistungsfähigere VirtueMart gehen. Wer trotzdem den JoomShopping OnlineShop einmal selbst ausprobieren möchte, findet auf seiner Homepage einen kleinen Testshop. Doch zunächst zu den Funktionen, die Joomla! von Haus aus mitbringt.
Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln Wer nur drei Merchandise-Artikel an den Mann oder die Frau bringen möchte, muss nicht gleich zu einem großen Shopsystem greifen. In solchen Fällen genügt meist eine einfache Bestellmöglichkeit über ein entsprechendes Formular, das sich rasch aus den Joomla!-Bordmitteln klöppeln lässt.
Max. Linie
Abbildung 6-1:
Ein Beitrag stellt die Tasse näher vor.
Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie |
165
Links Dazu erstellt man zunächst für jedes Produkt einen eigenen Beitrag, der den jeweiligen Artikel ausführlich vorstellt und alle wichtigen Eckdaten einschließlich des Preises nennt. Abbildung 6-1 zeigt das am Beispiel einer Tasse, die über das Kinoportal verkauft werden soll. Alle Beiträge sammelt man am besten in einer eigenen Kategorie mit dem Namen Shop, Produkte oder einer ähnlich aussagekräftigen Bezeichnung. Auf diese Weise bleibt nicht nur die Übersicht gewahrt, man trennt auch strikt die Bestellmöglichkeit von den übrigen Beiträgen und erweckt so nicht den Eindruck von Schleichwerbung. Die neue Kategorie machen Sie noch auf der Homepage über einen entsprechenden neuen Menüpunkt zugänglich, den man beispielsweise KinoportalProdukte taufen könnte (den neuen Eintrag erstellen Sie flugs, indem Sie unter MENÜS ein Menü auswählen, auf NEU klicken, aus der Liste INTERNER LINK ➝ BEITRÄGE ➝ KATEGORIE ➝ LAYOUT: KATEGORIELISTE (JOOMLA!-STANDARD) wählen, dann einen Titel vergeben, unter BASISPARAMETER die entsprechende KATEGORIE einstellen und dann den neuen Punkt per SPEICHERN anlegen).
Max. Linie
Abbildung 6-2:
Ein neues Kontaktformular wird kurzerhand zu einem Bestellformular umfunktioniert.
166 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
AGB und Widerrufsrecht kann man ebenfalls eigene Beiträge spendieren und gleich mit in die Kategorie packen.
Als Nächstes müssen die Besucher irgendwie ihre Bestellung absetzen können. Dazu bietet sich ein neues, extra für diese Zwecke eingerichtetes Kontaktformular an (KOMPONENTEN ➝ KONTAKTE ➝ KONTAKTE und dann NEU). Als NAME könnten Sie Bestellformular vorgeben und dann als Empfänger (VERKNÜPFT MIT BENUTZER) die Person eintragen, die für die Bestellannahme zuständig ist (siehe Abbildung 6-2). In die ZUSATZINFORMATIONEN gehört noch eine Aufforderung der Form Bitte geben Sie die Lieferadresse ein, welche Artikel Sie bestellen möchten und welche Zahlungsart Sie wünschen. Damit diese Meldung überhaupt erscheint, muss unter KONTAKTPARAMETER der Punkt ZUSATZINFORMATIONEN auf Anzeigen stehen. Vergessen Sie auch nicht, unter E-MAIL-PARAMETER das E-MAIL-FORMULAR Anzeigen zu lassen, damit der potenzielle Kunde seine Bestellung überhaupt eingeben kann.
Das so geschaffene Bestellformular ist allerdings noch nicht auf der Homepage sichtbar, geschweige denn über einen der Beiträge erreichbar. Um das zu ändern, legen Sie zunächst einen neuen Menüpunkt an, der zu diesem neu erstellten Kontakt führt. Dazu rufen Sie unter MENÜS das Menü auf, das auch die ganzen Beiträge mit den Produktbeschreibungen führt, klicken NEU an und wählen aus der Liste INTERNER LINK ➝ KONTAKTE ➝ LAYOUT: KONTAKT (JOOMLA!-STANDARD). Vergeben Sie als TITEL beispielsweise Zum Bestellformular und stellen Sie unter BASISPARAMETER in der Ausklappliste hinter KONTAKT WÄHLEN das Bestellformular ein. Das Ergebnis auf der Homepage zeigt Abbildung 6-3. Allerdings hat man jetzt zwei Menüpunkte: Der eine führt zum Bestellformular, der andere zu den Produktbeschreibungen. Hier kann man sich auf zwei Arten behelfen: Zunächst einmal könnte man das Menü selbst umgestalten und beispielsweise einen neuen Menüpunkt ONLINESHOP schaffen, der dann als Unterpunkte die beiden schon bestehenden Einträge KINOPORTAL-PRODUKTE und ZUM BESTELLFORMULAR erhält (siehe Abbildung 6-4). Um einen bestehenden Menüpunkt einem anderen unterzuordnen, wechseln Sie in seinen Bearbeitungsbildschirm (indem Sie in der Liste mit den Menüeinträgen auf seinen Namen klicken) und markieren dann unter ÜBERGEORDNETER EINTRAG seinen neuen Schirmherren (im Beispiel also Onlineshop).
Tipp
Max. Linie
Verwenden Sie für den übergeordneten Menüpunkt (hier Onlineshop) den Menütyp SEPARATOR. Damit bleibt dieser Eintrag wie in Abbildung 6-4 funktionslos und dient somit wirklich nur als eine Art Überschrift. Sie müssen dann allerdings noch explizit seine beiden untergeordneten Punkte einblenden. Dazu wechseln Sie in die Modulverwaltung (ERWEITERUNGEN ➝ MODULE), klicken in der Liste das Modul für das betroffene Menü an und setzen unter MODULPARAMETER die Einstellung UNTERMENÜS IMMER ANZEIGEN auf Ja.
Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
167
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 6-3:
Das fertige Kontaktformular auf der Homepage
Abbildung 6-4:
Durch eine veränderte Menüstruktur ordnet man das Bestellformular den Artikelbeschreibungen zu.
Noch komfortabler für den Kunden wäre es allerdings, wenn er bei jeder Produktbeschreibung direkt einen Verweis auf das Bestellformular präsentiert bekäme. Das klappt allerdings nur mit einem kleinen Kniff: Öffnen Sie den Bearbeitungsbildschirm des Menüeintrags, der zum Bestellformular führt. Dort merken Sie sich den kryptischen Text hinter LINK (am besten kopieren Sie ihn in die Zwischenablage). Jetzt wechseln Sie in der Beitragsverwaltung (INHALT ➝ BEITRÄGE) zu einer Produktbeschreibung. Dort tippen Sie an geeigneter Stelle den Text des Verweises ein,
168 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts wie zum Beispiel HIER GEHT ES ZUM BESTELLFORMULAR und markieren ihn mit der Maus. Im Editor schaltet das das Symbol mit der geschlossenen Kette frei . Ein Klick darauf öffnet ein neues Fenster, in das Sie unter LINK URL die gemerkte kryptische Zeichenkette eintippen (siehe Abbildung 6-5).
Abbildung 6-5:
Über dieses Fenster erstellt man einen Verweis auf das Kontaktformular.
INSERT legt den Verweis schließlich an. Nach dem SPEICHERN des Beitrags gelangen die Besucher jetzt auf der Homepage mit einem Klick auf den Verweis direkt zum Bestellformular. Dort allerdings müssen sie dann immer noch selbst eingeben, welche Produkte sie in welchen Mengen benötigen, wohin die Ware geliefert werden soll und wie sie zahlen möchten. Vergisst ein Kunde diese Angaben, muss man als Minishop-Betreiber zwangsweise nachfragen.
Max. Linie
Bei ein, zwei Artikeln auf der Homepage oder in einem familiären Kreis ist das alles noch akzeptabel; sobald man aber diesen kleinen Rahmen verlässt, sollte man das dröge und auch etwas unansehnliche Bestellformular gegen einen komfortableren Einkaufwagen austauschen. Genau so einen bietet die im Folgenden vorgestellte Erweiterung SimpleCaddy.
Bestellungen mit Joomla!-eigenen Mitteln This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
169
Max. Linie
Links Einkaufskorb mit SimpleCaddy SimpleCaddy erhalten Sie kostenlos auf der Seite http://atlanticintelligence.net. Dort wechseln Sie in den Bereich DOWNLOADS und weiter über JOOMLA! 1.5 COMPONENTS, MODULES AND PLUGINS zu SIMPLECADDY. Hier laden Sie das aktuelle Paket herunter und entpacken es anschließend in ein Arbeitsverzeichnis auf Ihrer Festplatte. Dabei fallen Ihnen eine Komponente, zwei Plugins und ein Modul entgegen. Das alles installieren Sie nun nacheinander unter Joomla!, wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben. Abschließend aktivieren Sie noch die Plugins namens Button SimpleCaddy und simplecaddy (unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS) sowie das Modul simplecaddy (ERWEITERUNGEN ➝ MODULE). Letzteres drapieren Sie abschließend noch an einem hübschen Plätzchen auf der Homepage (standardmäßig erscheint es auf der linken Seite im Bereich left, siehe dazu auch Kapitel 2, Abschnitt »Module an eine andere Position verschieben«). Das ebenfalls auf der SimpleCaddy-Homepage erhältliche deutsche Sprachpaket ist übrigens hoffnungslos veraltet und lässt sich deshalb unter der aktuellen Version leider nicht mehr installieren.
Produkte einrichten Bevor ein Besucher Ihrer Homepage etwas bestellen kann, muss man den neuen Minishop zunächst mit ein paar Produkten bestücken. Dazu wechseln Sie im Administrationsbereich zum Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ SIMPLECADDY. Damit landen Sie in der Steuerzentrale (siehe Abbildung 6-6).
Abbildung 6-6:
Max. Linie
Die Steuerzentrale von SimpleCaddy
Da wir dem Shop Produkte hinzufügen möchten, klicken Sie auf PRODUCTS. Die Liste mit den Angeboten ist im Moment noch leer, was sich über NEU schnell beheben lässt. Das erscheinende Formular aus Abbildung 6-7 fragt jetzt alle Eckdaten des neuen Produkts ab.
170 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 6-7:
Eine neue Kinoportal-Tasse wandert in den Shop.
Product code Die Artikelnummer der Ware. Sofern Sie keine Vorgabe haben, können Sie sich hier eine beliebige Nummer ausdenken. Product name Der Name oder die Bezeichnung des Produkts. Im Kinoportal wäre das beispielsweise die schicke Kinoportal-Tasse. Available quantity So viele Exemplare der Ware sind auf Lager. Im Fall der Tasse wurden beispielsweise zehn Stück in Handarbeit gefertigt. Price/Unit Der Stückpreis. Eine der wertvollen Kinoportal-Tassen kostet beispielsweise 13.99 Euro. Beachten Sie, dass SimpleCaddy hier den Punkt als Trennzeichen zwischen Euro und Cent verlangt. Das ist die in Amerika übliche Schreibweise. Published
Max. Linie
Erst wenn das Produkt veröffentlicht wurde, ist es im Shop sichtbar und somit bestellbar. Die Tasse verlangt hier folglich nach einem Ja.
Einkaufskorb mit SimpleCaddy This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
171
Max. Linie
Links Für einige Produkte muss der Käufer noch verschiedene Einstellungen vorgeben. So ist ein T-Shirt beispielsweise in den Größen S, M, L und XL lieferbar. Solche Wahlmöglichkeiten können Sie im unteren Teil des Formulars festlegen. Zunächst geben Sie der Bestelloption unter TITLE FOR OPTIONS einen Namen. Im Fall der T-Shirts könnte man hier Größe eingeben. Anschließend tippt man dann die möglichen Optionen in das große Feld ein, jede in eine eigene Zeile. Abbildung 6-8 und Abbildung 6-9 zeigen das für das Beispiel der T-Shirt-Größen.
Max. Linie
Abbildung 6-8:
Die unterschiedliche Größen ...
Abbildung 6-9:
... können dann so auf der Homepage vom Kunden ausgewählt werden.
Wie der Kunde auf der Homepage eine dieser Einstellungen auswählt, legen Sie noch unter SHOW OPTIONS AS fest. Die Dropdown list aus Abbildung 6-8 resultiert beispielsweise in der Ausklappliste aus Abbildung 6-9. Nach dem SPEICHERN landen Sie wieder in der Produktliste.
172 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Prüfen Sie noch einmal, ob das Produkt wirklich veröffentlicht wurde (also in der Spalte Published ein grüner Haken steht). Andernfalls lässt es sich nicht über die Homepage bestellen.
Als Nächstes benötigt man noch eine Seite auf der Homepage, die das neue Produkt näher vorstellt und über die ein Kunde es bestellen kann. Dazu erstellen Sie einen ganz normalen Joomla!-Beitrag via INHALTE ➝ BEITRÄGE und NEU.
Tipp
Beschreiben Sie in diesem Beitrag den Artikel möglichst präzise (aber nicht zu langatmig) und binden Sie, wenn möglich, noch ein Foto ein – denn Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.
Sobald Sie ihre Ware in ein werbewirksames Licht gerückt haben, werfen Sie einen Blick an den unteren Rand des großen Eingabefeldes. Dort wartet der neue Knopf CADDY auf seinen Einsatz. Er verknüpft den Beitrag mit dem eben neu angelegten Produkt.
Max. Linie
Abbildung 6-10:
Max. Linie
Ein Beitrag wird mit einer Bestellmöglichkeit ausgerüstet.
Einkaufskorb mit SimpleCaddy This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
173
Links Um also eine neue Bestellmöglichkeit zu schaffen, klicken Sie die Schaltfläche an und wählen den passenden Artikel – im Kinoportal-Beispiel die Tasse. SimpleCaddy fügt jetzt eine ziemlich kryptische Beschreibung ein, die Sie einfach dort stehen lassen und zusammen mit dem restlichen Beitrag abspeichern (siehe Abbildung 6-10).
Tipp
{simplecaddy code=12345} weist Joomla! an, dem Beitrag eine Bestellmöglichkeit für das Produkt mit der Artikelnummer (code) 12345 hinzuzufügen.
Es ist übrigens vollkommen egal, in welcher Kategorie und in welchem Bereich der Beitrag liegt: Sobald ein Besucher ihn öffnet, erhält er automatisch die Möglichkeit, das Produkt zu bestellen.
Tipp
Sie dürfen diese Bestellmöglichkeit für die Tasse noch in beliebig viele weitere Beiträge aufnehmen, was sich hervorragend werbewirksam ausnutzen lässt: Sofern sich einer Ihrer Beiträge irgendwie um Tassen dreht, fügen Sie ihm über die CADDYSchaltfläche einfach eine Bestellmöglichkeit für die Kinoportal-Tasse hinzu. Die Besucher werden so zu einem Spontankauf animiert. Allerdings sollten Sie es nicht übertreiben: Taucht die Bestellmöglichkeit für die Tasse zu häufig auf, empfinden viele Benutzer das als aufdringlich und störend.
Auf der Homepage sieht der gerade angelegte Beitrag wie in Abbildung 6-11 aus.
Max. Linie
Abbildung 6-11:
Die Tasse auf der Homepage
174 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Dort muss der Kunde nur noch auf ADD TO CART klicken, und schon fügt SimpleCaddy das Produkt dem Warenkorb hinzu (siehe Abbildung 6-12).
Abbildung 6-12:
Die Tasse wurde in den Warenkorb gelegt.
Der Kunde kann jetzt weiter einkaufen (CONTINUE SHOPPING), den Warenkorb leeren (EMPTY CART), die Anzahl der einzelnen Tassen heraufsetzen (CHANGE), eine versehentlich gewählte Position wieder aus dem Warenkorb nehmen (REMOVE) oder den Bestellvorgang abschicken (ORDER). Den Inhalt des Warenkorbs zeigt immer auch noch einmal das Modul aus Abbildung Abbildung 6-13 (standardmäßig am linken unteren Seitenrand). Über den dortigen Knopf SHOW CART gelangt man immer wieder zu dieser Aufstellung zurück.
Abbildung 6-13:
Das SimpleCaddy-Modul gewährt stets Einblick in den Warenkorb.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche ORDER fasst SimpleCaddy die Bestellung noch einmal zusammen. Ist der Kunde zufrieden, führt ihn CONFIRM zu einem Formular, in dem er seine Lieferadresse hinterlassen muss. Bei einem angemeldeten Benutzer sind die Felder für den Namen und die E-Mail-Adresse bereits ausgefüllt. CONFIRM löst den Bestellvorgang schließlich aus, indem SimpleCaddy dem Administrator des Internetauftritts eine entsprechende E-Mail schickt.
Max. Linie
Warnung
SimpleCaddy kümmert sich weder um die allgemeinen Geschäftsbedingungen noch um das Widerrufsrecht. Beide Texte muss der Kunde in Deutschland jedoch vor seiner Bestellung zu Gesicht bekommen, wobei für das Widerrufsrecht noch
Einkaufskorb mit SimpleCaddy This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
175
Max. Linie
Links einmal besondere Bedingungen gelten. Sie sollten hier zusammen mit einer rechtskundigen Person das genaue Vorgehen absprechen. In jedem Fall bietet es sich an, AGB und Widerrufsrecht jeweils in einem eigenen Beitrag abzulegen und diese immer erreichbar in eines der Menüs einzubinden.
Bestellungen verwalten Alle Bestellungen fasst der Onlineshop auch noch einmal in einer Liste zusammen. Diese erreicht man im Administrationsbereich unter KOMPONENTEN ➝ SIMPLECADDY und dann ORDERS (siehe Abbildung 6-14).
Abbildung 6-14:
In dieser Liste fasst SimpleCaddy alle laufenden Bestellungen noch einmal zusammen.
Ein Klick auf den Kundennamen führt zu einer Detailansicht der Bestellung (siehe Abbildung 6-15).
Max. Linie
Abbildung 6-15:
Die Detailansicht einer Bestellung
176 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Hier finden Sie nicht nur alle Eckdaten der Bestellung, Sie können auch den STATUS der Bestellung verändern. Haben Sie die Produkte beispielsweise zur Post gebracht, wählen Sie hier Treated und wissen auf diese Weise später, dass Sie diese Bestellung erfolgreich bearbeitet haben. Eigene Status können Sie in den Grundeinstellungen selbst vorgeben, Sie sind folglich nicht auf die hier angebotenen, englischen Begriffe angewiesen. Im unteren Teil des Schirms finden Sie eine Liste mit den bestellten Waren. Mit einem Klick auf REM. FROM STORE in der Spalte ACTION nehmen Sie ein Produkt aus dem Regal. SimpleCaddy zählt dann den Bestand im Hintergrund herunter.
Tipp
Nachdem eine Bestellung eingegangen ist, sollten Sie als Erstes hier in der Detailansicht vorbeischauen. Verpacken Sie dann den realen Gegenstand, wie zum Beispiel die Kinoportal-Tasse und klicken dann einmal auf REM. FROM STORE. Damit weiß SimpleCaddy dann, dass ab sofort nur noch neun Tassen auf Lager liegen und bestellt werden können. Nachdem Sie das Paket dann zur Post gebracht haben, stellen Sie hier den STATUS auf Treated.
Sobald Bezahlung und Auslieferung erfolgt sind, kehren Sie zur Liste mit allen Bestellungen zurück und entfernen dort die Bestellung wie gewohnt mit LÖSCHEN aus der Werkzeugleiste.
Tipp
Alternativ können Sie die Bestellung für den Garantiefall auch aufbewahren (man weiß ja nie). In diesem Fall stellen Sie den STATUS auf Archive.
Grundeinstellungen Bevor Sie jetzt Bestellungen annehmen, sollten Sie noch einen kurzen Blick in die Grundeinstellungen von SimpleCaddy werfen. Dazu wechseln Sie wieder über KOMPONENTEN ➝ SIMPLECADDY in die Steuerzentrale und klicken dort auf CONFIGURATION. Sie landen damit in einer ziemlich langen Liste. Dort bietet die Erweiterung folgende Einstellungen an:
Max. Linie
Send confirmation email to customer Bei einem Yes verschickt SimpleCaddy nach der Bestellung eine Bestätigungs-EMail an den Kunden. Sie sollten das möglichst aktivieren, damit Ihre Benutzer ihre Bestellung noch einmal kontrollieren können. Send confirmation email COPIES to Kopien dieser Bestätigungen sendet SimpleCaddy zusätzlich noch an die hier aufgeführten E-Mail-Adressen. Jede von ihnen muss in einer eigenen Zeile stehen. Email is in HTML format Bei einem Yes versendet die Komponente E-Mails im HTML-Format. Diesen Punkt sollten Sie möglichst deaktivieren: Da HTML-E-Mails in der Vergangenheit durch Sicherheitslücken aufgefallen sind, deaktivieren viele Internetnutzer
Einkaufskorb mit SimpleCaddy This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
177
Max. Linie
Links
Max. Linie
dieses Format in ihrem Empfangsprogramm – und sehen somit unter Umständen nur Zeichensalat. Darüber hinaus haben Personen mit einer Sehbehinderung (beispielsweise Blinde, die eine Braillezeile nutzen) Probleme, solche EMails zu lesen. Use content as email Sie können in der E-Mail den Text aus einem (beliebigen) Beitrag mitsenden. Dazu setzen Sie diese Einstellung auf Yes und geben dann im Eingabefeld CONFIRMATION CONTENT ID direkt darunter die ID des Beitrags an. Welcher Beitrag welche ID trägt, sehen Sie in der Liste unter INHALT ➝ BEITRÄGE in der entsprechenden Spalte. Currency symbol Das Währungssymbol. In Deutschland sollte hier EUR für Euro stehen. Tax rate to apply (VAT/PDV/BTW etc) Dieser Steuersatz wird auf den Preis aufgeschlagen, in Deutschland sind es für gewöhnlich die 19% Mehrwertsteuer. Use the Systematic Product Jeder Bestellung können Sie einen festen Posten hinzufügen und so beispielsweise die Kosten für Versand und Verpackung hinzurechnen. Systematic Product (code) to add to cart Sofern die vorherige Einstellung auf Yes steht, geben Sie hier die Beschreibung des zusätzlichen festen Postens vor. Show Empty Cart button Bei einem Yes erscheint im Warenkorb eine Schaltfläche (EMPTY CART), über die ihn der Kunde mit einem Mausklick leeren kann. Thousands separator Dieses Zeichen trennt in Zahlen die Tausenderstellen. Decimal separator Dieses Zeichen trennt die Zahlen von ihren Nachkommastellen. Standardmäßig ist hier die internationale Version eingetragen. In Deutschland verwendet man für gewöhnlich das Komma, um die Nachkommastellen abzutrennen, und Punkte, um Tausenderstellen zu markieren, wie in 10.599,54 Euro. Um diese Notation zu erhalten, müssen Sie hier also ein Komma und unter THOUSANDS SEPARATOR einen Punkt eintragen. Number of decimals Anzahl der Nachkommastellen. Für gewöhnlich sind es immer zwei. Show remove button Bei einem Yes erscheint im Warenkorb hinter jedem Produkt eine REMOVESchaltfläche, über die der Kunde das Produkt aus dem Bestand entfernen kann.
178 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Diese Funktion sollten Sie unbedingt anbieten, damit Ihre Kunden ihre Auswahl korrigieren können. Currency symbol after amount Zeigt das Währungssymbol hinter Werten an. Date format Ein Datum erscheint in diesem Format. Voreingestellt ist das Schema Tag– Monat–Jahr, wie es in Deutschland üblich ist. Time format Zeitangaben erscheinen in diesem Format. Voreingestellt ist das Schema Stunde:Minuten:Sekunde, wie es in Deutschland üblich ist. Order statuses One per line Hier können Sie die bestehenden Orderstatus verändern oder eigene hinzufügen. In jeder Zeile steht dabei genau ein Status. Payment gateway classname Das Bezahl-Gateway. Reseller email for PayPal SimpleCart kann den Dienst PayPal zur Bezahlung nutzen. Wenn Sie das möchten, müssen Sie hier die von PayPal genutzte E-Mail-Adresse des Verkäufers eintippen. Use PayPal for checkout Bei einem Yes erfolgt die Bezahlung der Waren via PayPal. PayPal currency Die von PayPal zu verwendende Währung. In der Regel sind es Euros. Mit den letzten sechs Einstellungen prüft SimpleCaddy, ob die entsprechenden Felder der Lieferadresse ausgefüllt wurden. Steht hier beispielsweise VALIDATE USER TELEPHONE auf Yes, muss der Kunde bei der Bestellung seine Telefonnummer hinterlassen.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten
Max. Linie
Die Pakete von VirtueMart bekommt man auf der Homepage des Onlineshops unter http://virtuemart.net im Bereich DOWNLOADS. Dort stehen gleich mehrere Dateien zur Auswahl, von denen die meisten Updates für ältere VirtueMart-Versionen sind. Ausgangspunkt einer erfolgreichen Neuinstallation ist das Complete Package for Joomla! 1.5. Es enthält alles, was für den Betrieb benötigt wird – und ein bisschen mehr. Achten Sie darauf, die neueste VirtueMart-Version zu erwischen.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
179
Max. Linie
Links Tipp
Das VirtueMart eCommerce Bundle ist ein fertig geschnürtes Rundum-Sorglos-Paket aus dem Joomla!-Basissystem und VirtueMart. Seine Installation erfolgt analog zum Joomla!-System, wobei man anschließend das Shopsystem nicht noch extra einspielen muss. Wenn man sowieso ein neues System aufsetzt, spart man so Zeit und Nerven. Doch Vorsicht: Die im Paket enthaltene Joomla!-Version muss nicht unbedingt auch die aktuellste sein.
Installation Laden Sie das Complete Package for Joomla! 1.5 auf Ihre Festplatte und entpacken Sie es zunächst in ein Arbeitsverzeichnis. Sie erhalten nun eine ganze Reihe von Komponenten, Modulen und Plugins, die jeweils eine ganz bestimmte Aufgabe erfüllen. Minimal benötigen Sie com_virtuemart und mod_virtuemart (im Unterverzeichnis modules), die zusammen den Kern des Shopsystems bilden. Als zusätzliche Hilfe liegt noch die ausführliche Installationsanleitung VirtueMart_1.1_Installation. pdf im PDF-Format bei, sowie eine README-Datei.
Tipp
Weitere (englischsprachige) Dokumente und Anleitungen finden Sie auf der VirtueMart-Homepage unter HOME ➝ MANUALS.
Wechseln Sie nun im Administrationsbereich von Joomla! zum Menüpunkt ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN und spielen Sie dort erst die Komponente com_virtuemart_.zip ein, wie es in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ist.
Problematische Dateigröße Da das Paket über 2 MByte wiegt, erhalten Sie sehr wahrscheinlich die Fehlermeldung Es gibt einen Fehler beim Hochladen dieser Datei auf den Server!. In diesem Fall untersagt Ihnen Ihr Web-Hoster, Dateien dieser Größe per PHP auf den Server zu schieben. Abhilfe schafft eine der folgenden Maßnahmen: • Tippen Sie in das Feld VIA URL INSTALLIEREN die Adresse http://virtuemart.net/latestcomponent.php?j=1.5 ein und klicken Sie anschließend rechts daneben auf INSTALLIEREN. Joomla! bezieht jetzt die aktuelle Version der Komponente direkt von der VirtueMart-Homepage und spielt sie ein. • Entpacken Sie das Archiv mit der Komponente (com_virtuemart_.zip) in ein Verzeichnis und tragen Sie den gesamten Pfad dorthin in das Feld unter AUS VERZEICHNIS INSTALLIEREN ein. Über INSTALLIEREN rechts daneben schaufelt Joomla! die Komponente dann Dateiweise auf den Server (mehr dazu in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«).
➝
Max. Linie
Max. Linie 180 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts • Wenn Sie Zugriff auf die PHP-Konfigurationsdatei php.ini besitzen, können Sie auch einfach die beim Hochladen erlaubte Dateigröße anheben. Dazu suchen Sie in php.ini die Zeile upload_max_filesize = 2M und setzen den Wert herauf, 3M sollten reichen. Nach dem Neustart des Webservers verdaut Joomla! dann auch das Archiv mit der Komponente. • Schließlich gibt es noch die spezielle Remote Installer Component. Diese Erweiterung finden Sie auf der VirtueMart-Homepage unter DOWNLOADS ➝ OTHER DOWNLOADS, VIRTUEMART 1.1 DOWNLOADS im Paket com_VirtueMart_Remote_Installer.j15.zip. Einmal unter Joomla! installiert, spielt sie nicht nur automatisiert das gesamte Shopsystem ein, sie hilft auch dabei, ihn immer auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn sich Joomla! bei Ihnen weigert, die VirtueMart-Komponente zu installieren, sollten Sie die genannten Maßnahmen nacheinander durchprobieren.
Im Erfolgsfall erscheint der Begrüßungsbildschirm aus Abbildung 6-16, der Ihnen anbietet, direkt zum Shop zu gehen (GO DIRECTLY TO THE SHOP) oder zunächst einige Beispieldaten zu installieren (INSTALL SAMPLE DATA).
Abbildung 6-16:
Max. Linie
Die gelungene Installation
Entscheiden Sie sich hier für Letzteres. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Eindruck von den Möglichkeiten und sitzen zudem nicht vor einem leeren Shop.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
181
Max. Linie
Links Den erscheinenden Warnhinweis nicken Sie ab und warten nun, bis VirtueMart seine Arbeit verrichtet hat. Ist das geschehen, landet man automatisch in der Steuerzentrale aus Abbildung 6-17, die einen ziemlich überfrachteten Eindruck macht.
Abbildung 6-17:
Die Kommandobrücke von VirtueMart
Verlassen Sie die Steuerzentrale für den Augenblick wieder in Richtung ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIERN, wo Sie noch das Modul mod_virtuemart_ .zip einspielen. Dieses sollte aufgrund seiner wesentlich geringeren Größe keine Probleme bei der Installation bereiten. Wechseln Sie anschließend in die Modulverwaltung unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE und aktivieren dort das VirtueMart Module. Über diesen hilfreichen Geist erhalten ab sofort alle Besucher Ihres Internetauftritts Zugang zum Onlineshop (siehe Abbildung 6-18). Über LIST ALL PRODUCTS (bzw. ZEIGE ALLE PRODUKTE in der deutschen Übersetzung) gelangt man direkt zur Liste aller derzeit angebotenen Waren.
Tipp
Max. Linie
Wenn Sie die noch englischen Beschriftungen und Begriffe nicht abschrecken, stöbern Sie ruhig schon einmal ein bisschen im Warenbestand. Die gleich folgende Einrichtung des Shops fällt etwas leichter, wenn Sie die Benutzerseite schon ein wenig kennengelernt haben.
182 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 6-18:
Das Modul VirtueMart bildet auf der Homepage das Tor zum Onlineshop.
Damit haben Sie bereits einen laufenden Onlineshop mit ein paar Beispielwaren zum Experimentieren. Dem VirtueMart Complete Package liegen aber noch ein paar weitere Module und Plugins bei. Welche davon Sie noch zusätzlich einspielen, hängt von Ihren Bedürfnissen und Wünschen ab. Zur Verfügung stehen folgende Erweiterungen: • mod_product_categories: Zeigt die vorhandenen Produktkategorien an. • mod_productscoller: Erlaubt das Scrollen durch verschiedene Produkte. • mod_virtuemart_allinone: Zeigt die letzten, die beliebtesten oder zufällig ausgewählte Produkte an. Wenn nötig, werden dazu Register verwendet. • mod_virtuemart_cart: Zeigt einen kleinen Einkaufswagen, der mit einem Mausklick darauf direkt zu einer Aufstellung mit seinen Inhalten führt. • mod_virtuemart_currencies: Zeigt den potenziellen Kunden eine Liste mit Währungen, aus denen sie die für sich passende auswählen können. • mod_virtuemart_featureprod: Zeigt Sonderangebote oder allgemein als »speziell« (on special) gekennzeichnete Produkte an. • mod_virtuemart_lastestprod: Zeigt die neusten Produkte an (also diejenigen, die dem Shop zuletzt hinzugefügt wurden). • mod_virtuemart_login: Über dieses Modul können sich die Kunden ein- und ausloggen.
Max. Linie
• mod_virtuemart_manufacturers: Zeigt eine Liste mit allen Herstellern. Ein Klick auf einen Eintrag stellt dann alle Erzeugnisse dieses Herstellers zur Auswahl.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
183
Max. Linie
Links • mod_virtuemart_randomprod: Wählt aus einer Shopkategorie zufällig ein paar Produkte und zeigt sie an. • mod_virtuemart_search: Stellt eine Suchfunktion zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Joomla!-eigene Suchfunktion den Shop komplett ignoriert. Um das zu ändern – und somit auf dieses Modul zu verzichten – müssen Sie zum vmxsearch-Plugin greifen (siehe wenige Zeilen weiter unten). • mod_virtuemart_topten: Präsentiert die zehn beliebtesten Produkte. Darüber hinaus liegen noch zwei Plugins im gleichnamigen Unterverzeichnis. Da sie beide recht nützliche Funktionen bereitstellen, sollten Sie sie in jedem Fall einspielen und anschließend unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS aktivieren: • vmxsearch: Integriert den Shop in die allgemeine Suchfunktion von Joomla!. Damit erspart man sich unter Umständen das entsprechende Suchmodul (siehe oben). • vmproductsnapshots: Dieses Plugin integriert ein Produkt direkt in einen Joomla!-Beitrag.
Deutsche Oberfläche Auf dem Weg zu einer deutschen Oberfläche fehlt noch ein passendes Sprachpaket für VirtueMart. Um es zu ergattern, wechseln Sie wieder auf die VirtueMart-Homepage http://virtuemart.net und betreten dort den DOWNLOADS-Bereich. Dort gibt es das Language Pack, das Sie sich herunterladen und in ein Arbeitsverzeichnis entpacken. Sie erhalten so ein Unterverzeichnis languages, dessen Inhalt Sie wiederum in das Verzeichnis administrator/components/com_virtuemart/languages der Joomla!Installation kopieren beziehungsweise übertragen.
Warnung
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Sprachdateien zu Ihrer VirtueMart-Version passen. Das erkennen Sie daran, dass die Versionsnummer im Dateinamen des Sprachpakets mit Ihrer VirtueMart-Version übereinstimmt.
Wenn alles geklappt hat, richtet sich VirtueMart ab sofort nach den Spracheinstellungen von Joomla! (unter ERWEITERUNGEN ➝ SPRACHEN).
Die Kommandozentrale von VirtueMart Sämtliche Einstellungen des Onlineshops erreicht man im Administrationsbereich von Joomla! über den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ VIRTUEMART. Den nun erscheinenden Bildschirm aus Abbildung 6-19 haben Sie bereits direkt nach der Installation gesehen.
Max. Linie
Der Funktionsumfang von VirtueMart ist im Laufe der Jahre rapide angewachsen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, wurden alle Funktionen und Einstellun-
184 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 6-19:
Die jetzt komplett Deutsch sprechende Steuerzentrale von VirtueMart
gen in Gruppen zusammengefasst und in der Menüleiste am linken Rand drapiert. Sobald Sie dort auf einen Eintrag (mit dem vorangestellten Pfeil) klicken, klappen umgehend seine Unterpunkte auf. Im großen Bereich auf der rechten Seite erscheinen jeweils die zugehörigen Einstellungen. Derzeit finden Sie dort die Startseite mit zwei Registerkarten. Auf der ersten springen Sie schnell über eines der Symbole zur entsprechenden Funktion beziehungsweise Einstellung. Der Menüpunkt IHR SHOP ➝ ZUSAMMENFASSUNG bringt Sie später immer wieder zu dieser Startseite zurück.
Tipp
Die STATISTIK auf dem zweiten Register fasst verschiedene Informationen über den Onlineshop zusammen. Statistik
Max. Linie
Dieser Bereich gibt Auskunft darüber, wie viele Kunden der Shop kennt, wie viele Produkte von diesen bestellt werden können (aktive Produkte), wie viele Produkte derzeit ausverkauft oder nicht mehr erhältlich sind (inaktive Produkte) und wie viele von ihnen momentan im Sonderangebot sind (Aktionsprodukte, englisch featured products)
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
185
Max. Linie
Links Bestellungen Dieser Bereich nennt die bislang noch nicht ausgeführten (Pending), bestätigten (Confirmed), widerrufenen (Cancelled), doch wieder aufgenommenen (Refunded) und ausgelieferten (Shipped) Produkte. Warum die Bezeichnungen hier noch auf Englisch erscheinen, erfahren Sie in »Aufträge«. Neue Bestellungen Meldet alle neu eingegangenen Bestellungen. Neue Kunden Führt alle neu angemeldeten Kunden auf. Werfen Sie jetzt noch einen kleinen Blick nach links oben über das VirtueMartLogo. Ein Klick auf das dort thronende ERWEITERTE LAYOUT blendet die Joomla!Oberfläche komplett aus und schiebt den Onlineshop in den Vordergrund. Das Ergebnis zeigt Abbildung 6-20.
Abbildung 6-20:
Die Steuerzentrale von VirtueMart ohne Joomla!
Die Menüleiste auf der linken Seite ist nun an den oberen Rand gewandert und zu einem richtigen Hauptmenü mutiert. Sie finden dort genau die gleichen Punkte wie in ihrem vertikalen Pendant von eben, nur etwas hübscher verpackt.
Max. Linie
Welche der beiden Darstellungen Sie verwenden, bleibt ganz Ihrem Geschmack überlassen. Wenn Sie regelmäßig viel Zeit in den Einstellungen von VirtueMart verbringen, ist die erweiterte Ansicht wesentlich übersichtlicher und bequemer, erst recht, weil im unteren Bereich jetzt wesentlich mehr Platz für die eigentlichen Einstellungen zur Verfügung steht. Für den Einstieg in den Onlineshop empfiehlt sich jedoch die etwas vertrautere in Joomla! eingebettete Umgebung. Aus diesem Grund soll sie auch in den folgenden Abbildungen den Vorzug erhalten.
186 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Um wieder zu dieser alten Ansicht zurückzukehren, klicken Sie am oberen Rand auf EINFACHES LAYOUT. Sein etwas fett gedruckter und gemeinerweise auch noch ähnlich klingender Gegenpart ZURÜCK ZUR JOOMLA! ADMINISTRATION führt zwar ebenfalls zu Joomla!, sobald Sie aber das nächste Mal per KOMPONENTEN ➝ VIRTUEMART zum Onlineshop wechseln, landen Sie automatisch wieder im erweiterten Layout. Im Kinoportal sollen nun zum einen selbst erzeugte Produkte wie bedruckte TShirts und Tassen, aber auch kleine Spielzeugfiguren bekannter Filmhelden zum Kauf angeboten werden. Letztere liefert ein Zwischenhändler, während die T-Shirts und Tassen in Heimarbeit entstehen. Bevor man sich an die Eingabe der Artikel macht, sollte man noch einige Einstellungen korrigieren, die später das Angebot grundlegend beeinflussen.
Grundeinstellungen – so heißt der Shop Der in den Beispieldaten mitgelieferte Shop hört auf den etwas kuriosen Namen Washupito's Tiendita. Da ab sofort Sie den Shop übernehmen, führt der erste Weg ins Menü IHR SHOP ➝ SHOPDATEN BEARBEITEN. Es erscheint der ziemlich umfangreiche Bildschirm aus Abbildung 6-21). Ihr Onlineshop bietet hier die folgenden Grundeinstellungen an, die Sie alle einmal kurz prüfen und an Ihre Gegebenheiten anpassen sollten:
Bereich Ihr Shop Hier gibt man zunächst unter SHOPNAME dem Onlineshop einen Namen und trägt die dahinterstehende Firma (SHOP FIRMENNAME) ein. In die nachfolgenden Eingabefelder gehört dann noch die Internetadresse des Shops (URL) sowie die Anschrift besagter Betreibergesellschaft.
Tipp
Wenn Sie den Shop später in einer produktiven Umgebung einsetzen, achten Sie darauf, dass die URL auf Ihre tatsächliche Internetadresse verweist und nicht etwa auf http://localhost/joomla.
Im Fall des Kinoportals hört der Shop auf den Namen Kinoportal Shop, der Betreiber sind Sie selbst. Das Feld BUNDESLAND ist eigentlich falsch beschriftet, es verlangt tatsächlich nach einem amerikanischen Bundesstaat. Deshalb wechselst das Feld auch auf nein, sobald Sie unter LAND Germany einstellen. Eine Möglichkeit zur Angabe eines deutschen Bundeslandes gibt es noch nicht.
Max. Linie
An verschiedenen Stellen verwendet VirtueMart die Adresse des Shopbetreibers. Beispielsweise enthält jede versendete E-Mail die entsprechenden Daten – schließlich
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
187
Max. Linie
Links
Abbildung 6-21:
Die obere Hälfte des Bildschirms mit den Grundeinstellungen des neuen Shops
müssen die Kunden auch nach einer Bestellung wissen, wie sie mit dem Shop Kontakt aufnehmen können. In verschiedenen Ländern dieser Welt sind die Adressen jedoch etwas unterschiedlich aufgebaut. In Amerika schreibt man beispielsweise erst die Stadt und dann die Postleitzahl, in Deutschland ist es genau umgekehrt.
Max. Linie
Wie VirtueMart die gerade eingetippten Adressdaten nun zu einer vollständigen Adresse zusammensetzt, regelt das Feld STORE ADRESS FORMAT. Im Moment enthält es einige kryptische Bezeichnungen in geschweiften Klammern. Das sind Platzhalter, die VirtueMart später in der E-Mail gegen die Inhalte der entsprechenden Felder darüber ersetzt. So tauscht es {storename} gegen SHOPNAME aus, {city} gegen die STADT. Welche weiteren Platzhalter Sie hier verwenden dürfen, zeigt das kleine blaue i-Symbol in einem Fenster, wenn Sie mit der Maus einen Moment darauf verweilen. Mit diesen Elementen dürfen Sie sich jetzt die Adresse zusammenbauen. Wenn Sie einfach den Inhalt des Feldes STORE ADRESS FORMAT in seinem aktuellen Ausgangszustand belassen, hängt VirtueMart mit den bisher verwendeten Daten jeder E-Mail diese Adresse an:
188 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Kinoportal Shop Kinoportal Str. 1 Köln, 50670
Für einen deutschen Onlineshop sollten Sie deshalb vielleicht besser folgenden Aufbau wählen: {storename} {address_1} {address_2} {zip} {city} Telefon: {phone} Fax: {fax} E-Mail: {email} Internet: {url}
In E-Mails erscheint dann diese Adresse: Kinoportal Shop Kinoportal Str. 1 50670 Köln Telefon: 0221-973160-0 Fax: 0221-973160-8 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kinoportal.de
Wie Sie an dem Beispiel sehen, dürfen Sie nicht nur die Platzhalter verwenden, sondern auch beliebigen anderen (erklärenden) Text ergänzen.
Warnung
In Deutschland und vielen weiteren Ländern muss jede von einem Unternehmen versendete E-Mail noch weitere Informationen enthalten. Darunter fallen je nach Firmenart das zuständige Finanzamt, die Umsatzsteuer-ID, der Gerichtsstand und die Namen der Geschäftsführer. Diese Informationen können beziehungsweise sollten Sie hier ebenfalls mit eingeben. Welche zusätzlichen Daten in Ihrem Fall erforderlich sind, sprechen Sie am besten mit einem Fachanwalt ab, oder Sie erkundigen sich bei der entsprechenden Behörde.
Neben dem Aufbau der Adressen besitzt jedes Land auch sein eigenes Datumsformat. Die Amerikaner geben beispielsweise erst den Monat und dann den Tag an (12-31-2008), während man in Deutschland die umgekehrte Variante bevorzugt (31.12.2008). Wie in VirtueMart ein Datum auszusehen hat, regelt das Feld STORE DATE FORMAT. Auch dort repräsentiert jeder Buchstabe, dem ein Prozentzeichen vorausgeht, genau einen Bestandteil des Datums. Welcher Buchstabe was bedeutet, erfahren Sie nach einem Klick auf (INFO). Für einen deutschen Shop können Sie es bei der recht allgemein gehaltenen Vorgabe belassen.
Bereich Kontaktinformation
Max. Linie
In diesem Bereich geben Sie die Adresse einer Kontaktperson ein, die bei Problemen und Fragen rund um den Betrieb des Shops als Ansprechpartner dient. In der Regel ist das der Eigentümer des Shops, also Sie selbst.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
189
Max. Linie
Links Bereich Shop Information Hier geht es um ein Bild für den Shop sowie die Mindestbestellwerte: Bild hochladen Hier können Sie ein Bild hochladen, das dann als Logo Ihres Onlineshops dient. Eine Vorschau erscheint direkt über dem Eingabefeld (unter Großes Bild). Das Bild wird allerdings erst hochgeladen, wenn Sie in der Werkzeugleiste am oberen Rand auf SPEICHERN klicken. Mindestbestellwert Bestellt ein Kunde lediglich eine Büroklammer für wenige Cent, sind die Kosten für die Auftragsbearbeitung und Verpackung höher als für den eigentlichen Artikel. Aus diesem Grund kann man hier einen Betrag festschreiben, für den ein Kunde mindestens einkaufen muss. Der Warenwert seiner Bestellung muss also die hier eingetippten Zahl überschreiten. Mindestbetrag für Wegfall der Versandkosten Bestellt ein Kunde für den hier angegebenen oder einen höheren Betrag, so muss er keine Versandkosten mehr bezahlen. Die letzten beiden Punkte sollten Sie zunächst beide auf ihren Standardwerten von 0.00 und somit deaktiviert lassen.
Bereich Darstellung von Beiträgen Dieser Bereich kümmert sich um Geldbeträge und ihre Darstellung. Mit den Beispieldaten wurden insbesondere die ersten beiden Einträge auf amerikanische Dollar geeicht. Für einen deutschen Shop sind diese Werte unbrauchbar, folglich sind hier kleine Anpassung notwendig. Währung Die Standardvorgabe für die zu verwendende Währung. Für einen Shop aus Deutschland sollte hier Euro stehen. Währungssymbol Das zu verwendende Währungssymbol. In Deutschland ist das das Eurozeichen €. Damit es in allen Browsern rund um den Globus auch korrekt dargestellt wird, tippen Sie hier die entsprechende HTML Entity ein – für das Eurozeichen also also € (mehr Informationen zur Zeichenkodierung erhalten Sie beispielsweise unter http://de.selfhtml.org/html/allgemein/zeichen.htm). Nachkommastellen
Max. Linie
Alle Geldbeträge besitzen im Shop maximal so viele Nachkommastellen. Der Standard von 2 sollte in den meisten Fällen ausreichen.
190 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts VirtueMart kennt dabei übrigens keine Ausnahmen und rundet im Zweifelsfall auf diese Anzahl von Stellen. Nachkomma – Trennzeichen In Deutschland trennt man normalerweise die Cent-Beträge durch ein Komma von den Euro-Beträgen, schreibt also beispielsweise 34,45 Euro. Die Amerikaner verwenden hingegen einen Punkt: 34.45 $. Welches Zeichen zur Abtrennung dient, steht in diesem Eingabefeld. Sie sollten hier die vorgegebene amerikanische Variante durch das Komma austauschen. Tausender – Trennzeichen Hier geben Sie das Zeichen ein, das zur optischen Trennung von Tausenderschritten dient. In Deutschland verwendet man dazu Punkte, wie zum Beispiel in 100.000.000 Euro, die Amerikaner machen es mit einem Komma (100,000,000 Dollar). Wenn Sie in Ihrem Shop nur Waren mit niedrigen Preisen, wie beispielsweise Tassen zu acht Euro das Stück verkaufen, können Sie hier einfach die Voreinstellung (kein Trennzeichen) belassen. Format positiver/negativer Beträge Hier stellen Sie ein, wie VirtualMart positive beziehungsweise negative Zahlen im Shop anzeigt. Die Listen halten dazu jeweils kleine Beispiele bereit, aus denen man sich ein passendes Format auswählt. Symb steht dabei für das weiter oben eingestellte Währungssymbol. Für gewöhnlich reichen die Standardeinstellungen. Liste der akzeptierten Währungen In allen hier markierten Währungen darf der Kunde später bezahlen. Mehrere Punkte wählen Sie bei gedrückter STRG-Taste aus. Standardmäßig ist hier US Dollar ausgewählt. Um nicht gleich am Anfang mit mehreren Währungen jonglieren zu müssen, sollten Sie hier bei einem deutschen Shop zunächst nur Euro aktivieren.
Tipp
Max. Linie
Wenn Sie unter den Währungen wider Erwarten die benötigte nicht finden, wechseln Sie kurz im Hauptmenü zum Punkt ADMINISTRATION ➝ WÄHRUNGEN AUFLISTEN und klicken dann auf NEU. Damit richten Sie ein neues Zahlungsmittel ein. Im zugehörigen Formular möchte VirtueMart den Namen der Währung und das Kürzel wissen. Da das Kinoportal nur in Europa tätig ist, wären das Euro und das Eurozeichen €. Für die Angabe und Verwaltung der zugehörigen Exportländer ist das Untermenü ADMINISTRATION ➝ LÄNDER AUFLISTEN zuständig. In der Regel sollten die bereits mitgelieferten Länder und Währungen ausreichen. Daher müssen Sie hier nur weitere Einträge ergänzen, wenn Sie Ihre Waren beispielsweise auch in den Inselstaat LosVeganos exportieren möchten, wo in der Währung Spieloschipsos bezahlt wird.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
191
Max. Linie
Links Bereiche Beschreibung und allgemeine Geschäftsbedingungen (Terms of Service) Nachdem der obere Teil abgehakt ist, geht es im unteren Bereich des Bildschirms weiter (siehe Abbildung 6-22).
Abbildung 6-22:
Die untere Hälfte mit der Shopbeschreibung und den allgemeinen Geschäftsbedingungen
Dort können Sie unter BESCHREIBUNG Ihren Onlineshop noch etwas näher vorstellen. Tragen Sie hier am besten mit kurzen Worten ein, welche Produkte aus welchen Bereichen Sie anbieten. Die ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Ihres neuen Ladens gehören schließlich noch in das unterste Feld. Speichern Sie jetzt alle Ihre Änderungen und wechseln Sie weiter zum Menüpunkt ADMINISTRATION ➝ KONFIGURATION auf das Register GLOBAL. Im Bereich EINSTELLUNGEN ZUR NUTZERREGISTRIERUNG warten noch ein paar weitere wichtige Einstellungen:
Max. Linie
Die Punkte Zustimmung zu Geschäftsbedingungen erforderlich? und Zu JEDER Bestellung Zustimmung zu AGB verlangen? beziehen sich auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen und sollten beide aktiviert sein. Der erste von beiden legt fest, dass jeder Kunde bei seiner Registrierung die AGB abnicken muss, der zweite erzwingt das noch einmal bei jeder Bestellung.
192 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Alle übrigen Einstellungen in diesem Bereich regeln das in Deutschland für Onlineshops obligatorische Widerrufsrecht. Dessen Anzeige schalten Sie zunächst über VERBRAUCHERHINWEIS ZUM WIDERRUFS- ODER RÜCKGABERECHT ANZEIGEN? ein. Damit präsentiert VirtueMart am Ende einer jeden Bestellung den Text aus dem Feld WIDERRUFS- UND RÜCKGABEBELEHRUNG (KURZVERSION).
Warnung
Erstellen Sie diesen Text am besten in Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt. Es lauern hier einfach zu viele Fußangeln, über die man stolpern und somit eine teure Abmahnung durch Mitbewerber riskieren könnte.
Neben der Kurzfassung können Sie auch noch eine lange, ausführlichere Widerrufsbelehrung verwenden. Diese legen Sie zunächst in einem ganz normalen Joomla!Beitrag ab, den Sie wiederum anschließend hier in der Liste unter AUSFÜHRLICHE VERSION DER WIDERRUFS- UND RÜCKGABEBELEHRUNG (LINK ZU EINEM ARTIKEL) selektieren. Speichern Sie anschließend wieder alle Änderungen ab.
Tipp
An den übrigen Grundeinstellungen müssen Sie für gewöhnlich keine weiteren Änderungen vornehmen. Wer sich dennoch für die hier präsentierten Parameter interessiert, findet auf der beiliegenden CD eine ausführliche Referenz als PDFDatei.
Hersteller Bevor man Produkte im eigenen Shop anbieten kann, müssen VirtueMart zunächst deren Hersteller (Manufacturer) bekannt gemacht werden. Dazu rufen Sie den Menüpunkt HERSTELLER ➝ HERSTELLER AUFLISTEN auf, der direkt zur Tabelle aus Abbildung 6-23 führt.
Abbildung 6-23:
Die Liste mit allen Herstellern
Sofern Sie die Beispieldaten installiert haben, ist das derzeit nur ein allgemeiner Manufacturer. Legen Sie daher über HERSTELLER ➝ NEU: HERSTELLER (oder einen Klick auf NEU in der Werkzeugleiste) einen neuen Produzenten an.
Max. Linie
Das auftauchende Formular aus Abbildung 6-24 verlangt dazu lediglich einen Namen, was für die Plastikfiguren beispielsweise Blattel sein könnte, eine Internetadresse (URL), die auf die Homepage des Herstellers verweist, und schließlich noch
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
193
Max. Linie
Links seine E-MAIL-Adresse im gleichnamigen Feld. Die HERSTELLERKATEGORIE lassen Sie im Moment noch unangetastet.
Abbildung 6-24:
Die Eingabemaske für einen neuen Hersteller
Das große Eingabefeld nimmt noch eine BESCHREIBUNG auf. Hier sollten Sie den Hersteller kurz vorstellen. Per SPEICHERN erstellen Sie den neuen Produzenten und kehren wieder in die Herstellerliste zurück. Die handgetöpferten Tassen und selbstgehäkelten T-Shirts stammen aus eigener Produktion. Folglich sind wir selbst der Hersteller. Legen Sie also abschließend noch sich selbst, also das Kinoportal, als Hersteller an.
Tipp
Max. Linie
Die Bedienung der von VirtueMart präsentierten Listen – wie hier die der Hersteller – funktioniert ganz analog zu denen aus Joomla! Um beispielsweise alle Einträge zu löschen, setzen Sie ein Kreuz in die kleinen Kästchen einer jeden Zeile und klicken dann in der Werkzeugleiste auf LÖSCHEN.
Sofern Sie Ihre Waren von ziemlich vielen Herstellern beziehen, können Sie diese noch in sogenannten Kategorien sortieren. Wie für die normalen Kategorien unter Joomla! gilt, dass jeder Hersteller in mindestens einer Kategorie liegen muss. Derzeit gibt es nur eine Kategorie mit dem Namen -default-, in die automatisch alle neuen Hersteller wandern. Den Beweis dafür liefert der Menüpunkt HERSTELLER ➝ HERSTELLERKATEGORIEN AUFLISTEN. Um eine neue Kategorie anzulegen, wählen Sie HERSTELLER ➝ NEU: HERSTELLERKATEGORIE. Das folgende Formular möchte lediglich den Namen der Kategorie und eine kleine Beschreibung wissen.
194 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Für das Kinoportalbeispiel ist jedoch keine neue Kategorie notwendig: Die zwei Hersteller behält man auch ohne diese Gruppierungsmöglichkeit im Überblick.
Spezialfall Shop-in-Shop oder: Die Lieferanten (Vendor) Lieferanten sorgen normalerweise dafür, dass die Ware vom Hersteller zum Händler gelangt, in diesem Fall also zum Betreiber des Onlineshops. Die einzelnen Lieferanten können aber auch selbst einen Shop betreiben und somit direkt an die Endkunden liefern. Sie nutzen in diesem Fall das Kinoportal als Verkaufsplattform, es entsteht ein »Shop im Shop«. Diesen Aufbau kennt man auch von den vielen Tchibo-Regalen im Supermarkt: Dort nutzt der Kaffeeröster die Verkaufsplattform Supermarkt für seine gerösteten Bohnen im Frischhaltepack. Der Supermarkt selbst stellt lediglich den Regalplatz zur Verfügung, um den Rest kümmert sich der Hersteller.
Warnung
Mit einem Shop im Shop handelt man sich weitere rechtliche Probleme ein, die man vor irgendwelchen Vertragsabschlüssen unbedingt mit einem Fachanwalt abklären sollte.
Beim Aufbau eines solchen Shop-im-Shop-Systems hilft das Menü LIEFERANT. Es funktioniert wie das der Hersteller: Sofern noch kein Lieferant existiert, legt man über LIEFERANT ➝ NEUER LIEFERANT einen solchen an (siehe Abbildung 6-25).
Max. Linie
Abbildung 6-25:
Max. Linie
Die Verwaltung der Lieferanten befindet sich noch im Entwicklungsstadium.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
195
Links Als Erstes dürfte Ihnen der fette Text mit dem Warndreieck auffallen. Derzeit ist sind alle Funktionen des Lieferantenmenüs noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium (das sogenannte Alphastadium). Das bedeutet insbesondere, dass die Programmierer weder für Datenverluste haften noch eine einwandfreie Funktion garantieren. Sie sollten daher die Lieferantenverwaltung zur Zeit nur dann einsetzen, wenn es wirklich nicht anders geht oder Sie den Onlineshop lediglich zu Testzwecken betreiben. Für das Kinoportal-Beispiel werden keine Lieferanten benötigt. Der Rest des Formulars zeigt mehrere Register an, die jeweils die ihrer Beschriftung entsprechenden Informationen aufnehmen: Ihr Shop Im oberen Teil des Registers geht es zunächst um die Eckdaten des Shops. Darunter fällt der Firmenname des Herstellers (LIEFERANTEN-FIRMENNAME), die Adresse zu dessen eigenem Internetauftritt (URL) und der Name des Shops (NAME DES LIEFERANTEN-SHOPS). Direkt über den drei Eingabefeldern darf man dem Shop des Lieferanten noch ein Logo spendieren. Dazu verwendet man entweder die bereits angezeigte Vorgabe oder lädt über DURCHSUCHEN... ein eigenes Bild hoch. Außerdem kann man einen MINDESTBESTELLWERT festlegen. Ein Kunde muss folglich mindestens zum hier eingetragenen Preis einkaufen. Das gilt jedoch nur für diesen Shop des Lieferanten. Die Versandkosten entfallen erst ab einem Bestellwert, der unter MINDESTBETRAG FÜR WEGFALL DER VERSANDKOSTEN eingetragen ist. Der hier einzutippende Wert versteht sich immer mit Mehrwertsteuer. Der untere Bereich kümmert sich um die Darstellung der Beträge. Die hier geführten Einstellungen sind insbesondere dann von Interesse, wenn der Lieferant im Ausland sitzt. VirtueMart fragt die gleichen Informationen ab, die auch der Punkt IHR SHOP ➝ SHOPDATEN BEARBEITEN im Bereich Darstellung von Beiträgen für den großen Shop wissen möchte. Dazu mehr im nächsten Abschnitt. Shopinformation In die hier angezeigten Felder gehören die Adress- und Kontaktdaten des Lieferanten. Kontaktinformation
Max. Linie
Dieses Register nimmt die Adressdaten eines Ansprechpartners bei der Lieferantenfirma auf. In die BESCHREIBUNG gehört eine kurze Vorstellung der Firma und ihrer Tätigkeiten. Abschließend trägt man noch ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) in das gleichnamige Feld ein. Denken Sie daran, dass es sich hier um die Bedingungen des Lieferantenshops handelt.
196 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Steuern Mit den Beispieldaten wurden VirtueMart leider nur die amerikanischen Steuersätze mitgegeben. Da der Kinoportal-Shop jedoch in Deutschland sein Unwesen treibt, muss man die hier geltenden Sätze manuell anlegen. Darum kümmert sich der Menüpunkt STEUERN. Unter STEUERSÄTZE AUFLISTEN warten zunächst alle derzeit existierenden Steuersätze (siehe Abbildung 6-26).
Abbildung 6-26:
Die Beispieldaten bringen nur die amerikanischen Steuersätze mit.
Derzeit ist das nur einer für die USA. Einen neuen Satz für Deutschland legen Sie entweder mit einem Klick auf den Schalter NEU in der Werkzeugleiste oder über den Menüpunkt STEUERN ➝ NEU: STEUERSATZ an. Im nun angezeigten Formular aus Abbildung 6-27 wählen Sie zunächst unter STEUER LAND den Eintrag Germany für Deutschland. In das Eingabefeld STEUERSATZ gehört die Mehrwertsteuer von zurzeit 19 Prozent. VirtueMart verlangt dabei nach einem Prozentsatz geteilt durch hundert, in diesem Fall also einen Wert von 0.19.
Max. Linie
Tipp
Beachten Sie dabei, dass anstelle des in Deutschland üblichen Kommas hier ein Punkt zur Trennung der Nachkommastellen erforderlich ist.
Abbildung 6-27:
Die Eingabemaske für einen neuen Steuersatz
Nach dem SPEICHERN landen Sie wieder in der Steuersatzliste, wo Sie den amerikanischen Satz als Nächstes löschen sollten. Damit kommen Sie später nicht in Gefahr, ihn versehentlich auszuwählen. Falls nötig, können Sie jetzt noch nach dem gezeigten Schema einen weiteren Steuersatz anlegen, beispielsweise den ermäßigten Satz von 7% für Bücher.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
197
Max. Linie
Links Kategorien: Die Produkte übersichtlich gruppieren Je mehr Produkte später den Onlineshop bevölkern, desto schwieriger wird es für einen Kunden, sich im Angebotsdschungel zurechtzufinden. Es bietet sich daher an, gleichartige oder thematisch zueinandergehörende Waren in Kategorien zusammenzufassen. Im Kinobeispiel könnte man alle Plastikfiguren in einer Kategorie zusammenfassen, während die selbst gebastelten Merchandising-Produkte in eine andere wandern.
Tipp
In VirtueMart darf ein Produkt in mehreren Kategorien gleichzeitig stecken. Auf diese Weise könnten Sie beispielsweise ein und dieselbe Tasse sowohl beim Porzellan als auch unter den Geschenkartikeln feilbieten.
Welche Kategorien bereits bestehen, zeigt der Menüpunkt PRODUKTE ➝ KATEGORIEN AUFLISTEN (siehe Abbildung 6-28).
Abbildung 6-28:
Die Liste der bereits existierenden Produktkategorien aus den Beispieldaten
Sofern Sie die Beispieldaten installiert haben, sehen Sie hier mit den Outdoor Tools und Indoor Tools zwei eingerückte Kategorien. VirtueMart erlaubt die Aufteilung einer Kategorie in beliebig viele Unterkategorien. Man könnte so beispielsweise der Kategorie für die selbst gebastelten Devotionalien noch jeweils eine Unterkategorie für die T-Shirts und eine für die Tassen spendieren. Im Fall des Kinoportals sieht dann die Gliederung unter dem Strich wie in Abbildung 6-29 aus. In die erste Kategorie steckt man alle Spielzeugfiguren, in die zweite alle selbst gebastelten Produkte. Die letztgenannten unterteilt man noch einmal in eine Unterkategorie für die Tassen und eine für alle T-Shirts.
Max. Linie
Tipp
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihren Warenbestand am besten gliedern können, sollten Sie sich in die Lage des Kunden versetzen: Nach welchen Produkten wird er suchen, und in welchen Kategorien wird er diese Produkte am ehesten ver-
198 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts muten? Auch ein Blick zur Konkurrenz kann nicht schaden. In erster Linie sollten Sie dabei Onlineshops mit einem ähnlichen Produktangebot ansteuern, aber auch die großen Marktplätze wie Amazon oder eBay liefern Anregungen für eine mögliche Aufteilung.
Spielzeugfiguren – Indiana Jones – Darth Vader – Luke Skywalker Kinoportal-Artikel – Tassen – Eine Tasse mit Filmklappenlogo – Eine Tasse mit Schriftzug »Kinoportal« – Eine Tasse mit lustigem Spruch – T-Shirts – Ein T-Shirt mit Filmklappenlogo
Abbildung 6-29:
Die Gliederung des Onlineshops im Kinoportal
Um eine neue Kategorie anzulegen – und somit die obige Gliederung umzusetzen – klicken Sie entweder auf NEU in der Werkzeugleiste oder aktivieren den Menüpunkt PRODUKTE ➝ NEUE KATEGORIE. Das erscheinende Formular aus Abbildung 6-30 hat zwei Register.
Register Kategorie Information Veröffentlichen? Ist dieser Punkt gehakt, erhalten die Kunden Zugang zu dieser Kategorie und ihren Produkten. Kategoriename Der Name der Kategorie. Kategoriebeschreibung Hier sollten Sie kurz beschreiben, welche Produkte Ihre Kunden in dieser Kategorie finden werden. Reihenfolge Später auf der Homepage präsentiert VirtueMart alle existierenden Kategorien in einer Liste zur Auswahl. An welcher Position die gerade bearbeitete Kategorie stehen wird, bestimmen Sie über diese Ausklappliste. Damit man hier Werte ändern kann, muss die Kategorie einmal gespeichert worden sein. Elternprodukt
Max. Linie
Die Kategorie wird der hier ausgewählten untergeordnet (und somit zu einer Unterkategorie). Steht der Eintrag auf Standard-Oberste Ebene, handelt es sich um eine normale (Ober-)Kategorie.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
199
Max. Linie
Links
Abbildung 6-30:
Das Formular zur Erstellung einer neuen Kategorie
Show x products per row Auf der Übersichtsseite einer Kategorie zeigt VirtueMart in einer Zeile so viele Produkte an. Category Browse Page Hier steht der Name eines Template, das das Erscheinungsbild der Übersichtsseite einer Kategorie auf der Homepage bestimmt. Leider gibt es dabei keine Vorschau. Welche Darstellung sich hinter welcher Alternative verbirgt, müssen Sie also durch Probieren selbst herausfinden. Falls Sie unsicher sind, was hier hineingehört, belassen Sie es einfach bei der Voreinstellung. Alle möglichen Templates finden Sie im Unterverzeichnis /components/com_ virtuemart/themes/default/templates/browse der Joomla!-Installation. Kategorie-Übersichtsseite (Category Flypage)
Max. Linie
Hier haben Sie erneut die Wahl zwischen verschiedenen Templates, die diesmal jedoch das Aussehen der Seite für die Detailansicht eines Produktes bestimmen. Falls Sie unsicher sind, was hier hineingehört, belassen Sie es einfach bei den Voreinstellungen.
200 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Die möglichen Templates liegen im Unterverzeichnis /components/com_virtuemart/themes/default/templates/product_details der Joomla!-Installation.
Register Bilder Wie bei den Joomla!-eigenen Kategorien für die Beiträge darf man auch einer VirtueMart-Produktkategorie ein Bild zuordnen, das dann später auf der zugehörigen Übersichtsseite erscheint. Der Dateiname des entsprechenden Logos gehört in das Eingabefeld im Bereich GROßES BILD (siehe Abbildung 6-31). Die Schaltfläche DURCHSUCHEN... hilft bei der Auswahl. BILD (engl. THUMB NAIL) kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Kategorie in einer Liste auftaucht. Über den Punkt Automatisch kleines Bild erzeugen? können Sie KLEINES BILD automatisch aus dem großen generieren lassen.
KLEINES
Unter URL: (Optional) dürfen Sie auch direkt einen Link zu den jeweiligen Bildern eintippen. Das ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie beispielsweise einen zweiten Webserver betreiben, der alle Bilder des Internetauftritts bereitstellt.
Abbildung 6-31:
Dieser Bildschirm verwaltet das Bild einer Produktkategorie.
Alle über dieses Formular hochgeladenen Bilder liegen später im Verzeichnis /components/com_virtuemart/shop_image/category der Joomla!-Installation. Folglich benötigt VirtueMart darauf Schreibzugriff.
Die Kategorien im Kinoportal-Beispiel
Max. Linie
Für das Kinoportal geben Sie auf dem Register KATEGORIE INFORMATION zunächst unter Kategoriename die Bezeichnung Spielzeugfiguren ein, denken sich eine kurze BESCHREIBUNG aus, stellen noch sicher, dass VERÖFFENTLICHEN? angekreuzt ist und klicken abschließend auf SPEICHERN. Die übrigen Einstellungen sind bereits sinnvoll vorbelegt.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
201
Max. Linie
Links Auf die gleiche Weise erzeugen Sie eine Kategorie mit dem Namen Kinoportal-Artikel. Gemäß unserer Gliederung aus Abbildung 6-29 muss diese jetzt noch die beiden Unterkategorien Tassen und T-SHIRTS erhalten. Den Anfang macht die Kategorie für die Tassen: Wie bereits bekannt, kreuzen Sie VERÖFFENTLICHEN? an, tippen unter KATEGORIENAME Tassen ein und denken sich noch eine BESCHREIBUNG aus. Bevor Sie jedoch jetzt auf SPEICHERN klicken, wählen Sie noch unter ELTERNPRODUKT den Eintrag Kinoportal-Artikel. In der Übersichtstabelle erscheint die gerade angelegte Kategorie wie gewünscht als Unterkategorie der Kinoportal-Artikel. Das erkennt man nicht nur an der Einrückung, sondern auch an der Zahl [2] vor dem Namen, die die Hierarchieebene angibt. Legen Sie nun noch auf die gleiche Weise die Unterkategorie für die T-Shirts an. Das Ergebnis sollte wie in Abbildung 6-32 aussehen.
Abbildung 6-32:
Die Kategorien für das Kinoportal
Abschließend deaktivieren Sie noch die jetzt überflüssigen Beispielkategorien, indem Sie ihre Kästchen in der zweiten Spalte ankreuzen und dann in der Werkzeugleiste auf UNVERÖFFENTLICHEN klicken. Damit werden die Kategorien erst einmal nur ausgeblendet. Wenn Ihr Shop später läuft, dürfen Sie sie selbstverständlich auch komplett LÖSCHEN.
Produkte
Max. Linie
Nachdem nun die Hersteller der Waren existieren, die abzuführende Steuer bekannt ist und die Kategorien angelegt sind, können endlich die eigentlichen Produkte ihren Weg ins System finden. Zuständig für ihre Verwaltung ist der Menüpunkt PRODUKTE ➝ PRODUKTE AUFLISTEN. Er führt direkt zur Tabelle aus Abbildung 6-33.
202 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 6-33:
Die Produktliste führt im Moment noch alle Waren aus den mitgelieferten Beispieldaten.
Neben der ARTIKELNUMMER präsentiert VirtueMart hier den PREIS, den Namen des HERSTELLERs, ob bereits KUNDENREZENSIONEN (CUSTOMER REVIEWS) abgegeben wurden und ob das Produkt derzeit VERÖFFENTLICHT, also für die Besucher des Shops sichtbar ist. Die Spalte KATEGORIE weist schließlich noch darauf hin, welcher Kategorie das jeweilige Produkt angehört. Um dem Onlineshop ein neues Produkt hinzuzufügen, klicken Sie entweder auf NEU in der Werkzeugleiste oder wählen im Menü PRODUKTE den Punkt NEUES PRODUKT. Auf satten sechs Registern möchte VirtueMart alle nur erdenklichen Informationen über das neue Produkt wissen – leider kommt man in der Regel nicht drum herum, einmal alle Einstellungen abzuklappern.
Register Produktinformation Hier geht es um Basisinformationen wie die Produktbezeichnung und die Preisgestaltung (siehe Abbildung 6-34). Veröffentlichen? Ein Haken lässt das Produkt im Shop erscheinen. Artikelnummer (SKU) Eine Nummer, die das Produkt eindeutig identifiziert. Name
Max. Linie
Der eigentliche Name beziehungsweise die Bezeichnung des Produkts, zum Beispiel Seifenschaum Erika oder Die Kinoportal-Tasse.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
203
Max. Linie
Links
Abbildung 6-34:
Das Register Produktinformation fragt die Basisdaten des neuen Produkts ab.
URL Auf der hier angegebenen Seite finden Kunden weitere Informationen zum Produkt (beispielsweise beim Hersteller). Verkäufer/Produktverwalter Damit ist einer der vorhandenen Lieferanten gemeint (siehe oben »Spezialfall Shop-in-Shop oder: Die Lieferanten (Vendor)«). Eine Auswahl ist nur möglich, wenn es mehr als einen Lieferanten gibt. Wenn Sie die Beispieldaten installiert haben, steht hier der Lieferant Washupito's Tiendita, im Kinoportal der Kinoportal Shop. Hersteller Das ist der Hersteller des Produkts (siehe oben »Hersteller«).
Max. Linie
Max. Linie 204 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Kategorien Das neue Produkt ist später in allen hier markierten Kategorien zu finden. Eine Mehrfachauswahl erreicht man bei gedrückter Strg-Taste. ausführliche Beschreibung Hier gehören alle für den potenziellen Käufer wissenswerten und relevanten Informationen über den Artikel hinein. Gestalten Sie diesen Text möglichst so, dass er den Kunden zum Kauf überredet. Doch Vorsicht: Zu reißerische oder blumige Produktbeschreibungen wirken eher abschreckend. Artikelpreis (Netto) So viel kostet ein Exemplar des Produkts. Vergessen Sie nicht, die Währung korrekt einzustellen. Der direkt folgende Punkt Artikelpreis (Brutto) berechnet sich automatisch aus dem hier eingetippten Wert und dem darunter eingestellten Mehrwertsteuersatz (MwSt.-Satz, englisch VAT id). MwSt.-Satz Die für den Artikel geltende Mehrwertsteuer. Sofern Sie oben bei »Steuern« einen für Deutschland gültigen Satz angelegt haben, taucht er hier zur Auswahl auf. Andernfalls gibt es nur den den amerikanischen Satz von 8,25 Prozent aus den Beispieldaten. Discounttyp Darüber räumt man für das Produkt einen Rabatt ein. Ausführliche Informationen zu diesem Thema folgen in »Rabatte«. Rabattierter Preis Sofern man einen Rabatt einräumen möchte, trägt man hier den neuen Endpreis ein. Der Artikel kostet nach dem SPEICHERN also nur noch so viel, wie hier eingetragen ist. Kurzbeschreibung Eine Zusammenfassung der langen Artikelbeschreibung aus dem Feld AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG.
Max. Linie
Im Fall des Kinoportals beginnen wir dabei mit der formschönen Tasse. Um sie anzulegen, geben Sie wie in Abbildung 6-18 unter NAME die Bezeichnung KinoportalTasse mit Logo ein. Denken Sie sich noch eine schön kryptische ARTIKELNUMMER aus, wählen als HERSTELLER Kinoportal und selektieren unter KATEGORIEN den (eingerückten) Eintrag Tassen. Denken Sie sich einen Artikelpreis (Netto) aus, der die Währung Euro erhält und stellen Sie den korrekten MWST.-SATZ ein. Abschließend vergeben Sie noch eine passende AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG und die dazugehörige KURZBESCHREIBUNG. Klicken Sie jetzt in der Werkzeugleiste auf ANWENDEN, um so das Produkt zu erstellen und noch hier im Bearbeitungsschirm zu bleiben.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
205
Max. Linie
Links Register Display Options Auf diesem Register geht es um Produktvarianten, wie sie weiter unten in »Produktverwaltung für Fortgeschrittene: Immaterielle Produkte, Produktvarianten und -typen« zur Sprache kommen. Mit den Einstellungen hier beeinflusst man die Darstellung dieser Variationen (siehe Abbildung 6-35).
Abbildung 6-35:
Das Register Display Options
Use Parent Settings Die Einstellung des Elternprodukts wird verwendet. List Im Elternprodukt wird eine Liste der Kindprodukte angezeigt. Extra IDs Hier kann man die Möglichkeit freischalten, weitere Produkte in der Liste anzuzeigen. Quantity Hier kann man festlegen, ob es eine getrennte Lagerhaltung für Kind- und Elternprodukte gibt. Für die meisten Produkte, wie auch die einfache Tasse im Kinoportal, können diese Einstellungen einfach bei ihren Voreinstellungen (also durchweg deaktiviert) belassen werden.
Max. Linie
Max. Linie 206 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Register Produktstatus Hier legen Sie fest, wie viele Exemplare derzeit auf Lager liegen, wie lange die Lieferzeit beträgt und welche Eigenschaften ein Produkt besitzt (siehe Abbildung 6-36).
Abbildung 6-36:
Das Register Produktstatus
vorrätig So viele Exemplare des Produkts liegen derzeit im Lager, das ist also die derzeit lieferbare Stückzahl. Bei einem Verkauf zieht VirtueMart von diesem Lagerbestand automatisch die entsprechende Anzahl ab. Mindestbestellmenge So viele Exemplare des Artikels muss der Kunde mindestens abnehmen. Maximalbestellmenge So viele Exemplare des Artikels darf ein Kunde höchstens auf einmal kaufen.
Max. Linie
Verfügbarkeitsdatum
Max. Linie
Ab diesem Datum ist das Produkt (wieder) lieferbar.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
207
Links Verfügbarkeit Hier gehört ein Text hinein, der den Kunden über die zu erwartende Lieferzeit informiert. Werden beispielsweise die Kinoportal-Tassen individuell beschriftet, gebrannt und erst dann verpackt, so sollten Sie hier die dafür notwendige Zeit eintragen. Andere mögliche Werte wären beispielsweise »nur auf Anfrage« oder »innerhalb von 24 Stunden lieferbar«. Um später auf der Homepage die etwas längere Lieferzeit auch optisch hervorzuheben beziehungsweise zu unterstreichen, können Sie unter Select Image noch ein entsprechendes Bild wählen. Doch Vorsicht: Das Bild ersetzt immer auch den Text aus dem Eingabefeld. Alle möglichen Bilder finden Sie im Unterverzeichnis /components/com_virtuemart/themes/default/images/availability der Joomla!-Installation. Aktionsprodukt? Ist dieser Punkt angekreuzt, gehört der Artikel zu einer speziellen Aktion, beispielsweise einem Sonderangebot. Unter PRODUKTE ➝ AKTIONSPRODUKTE AUFLISTEN fasst VirtueMart alle so gekennzeichneten Aktionsprodukte in einer Liste zusammen. Wenn Sie sich also wundern, dass ein Produkt immer noch zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis über die virtuelle Ladentheke wandert, sollten Sie dort einen Blick hineinwerfen. Attributliste und Individual-Attributliste Hier legen Sie fest, welche Ausführungen beziehungsweise Varianten es von einem Produkt gibt. Auf diesen Punkt gehen wir gleich noch detaillierter ein, wenn wir in »Produktvarianten erstellen« das T-Shirt in der Größen S, M und L einstellen. Von der Kinoportal-Tasse liegen bereits 30 Stück auf Lager, die sofort bestellt werden können. Tragen Sie daher unter VORRÄTIG die 30 ein, das VERFÜGBARKEITSDATUM sollte den aktuellen Tag zeigen. Eine Mindestbestellmenge gibt es zwar nicht, da die Tasse aber eine Sonderanfertigung ist, darf jeder Kunde maximal fünf Tassen ordern. Das weckt zudem hoffentlich Begehrlichkeiten bei Sammlern und steigert so den Umsatz. Folglich bleibt das Feld MINDESTBESTELLMENGE leer, hinter die MAXIMALBESTELLMENGE gehört eine 5. Alle übrigen Einstellungen bleiben ungenutzt beziehungsweise bei ihren Vorgaben: Die Tassen sind sofort verfügbar, es sind keine Aktionsprodukte, und in verschiedenen Ausprägungen sind sie ebenfalls nicht erhältlich. Allerdings besitzen sie ein Gewicht und Ausmaße, um die sich das nächste Register kümmert.
Register Produktdimensionen und Gewicht
Max. Linie
Wenn man Fernsehgeräte verkauft, möchte der Kunde schon vor dem Kauf wissen, ob das edle Teil auch in seine Schrankwand passt. Dieses Register kümmert sich um derartige Informationen (siehe Abbildung 6-37).
208 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 6-37:
Hier hinterlässt man Maße und Gewichte des Produktes, in diesem Fall für den ziemlich sperrigen Kinoportal-Kaffeepott.
Länge, Breite, Höhe Die Abmessungen des Produkts (so lang, breit und hoch ist der Artikel). Maßeinheit Die Werte in den drei Feldern davor wurden in dieser Einheit gemessen, also beispielsweise Zentimeter, Meter oder Fuß. Gewicht Das Gewicht des Produkts. Es bestimmt auch maßgeblich die Versandkosten. Maßeinheit Die Einheit, in der das Gewicht gemessen wurde, wie beispielsweise Kilogramm. Einheit Von einigen Produkten muss man gleich mehrere Exemplare auf einmal kaufen. Beispielsweise lohnt es sich nicht, Büroklammern einzeln unter das Volk zu bringen. In diesem Feld geben Sie ein, wie das Produkt verkauft wird: Beispielsweise als Einzelstück, nur in einer Verpackung mit mehreren seiner Kollegen oder gar nur als ganze Palette. Einheiten pro Verpackung Hier geben Sie an, wie viele Produkte zusammen in einer Verpackung stecken. Beispielsweise enthält jede Dose 1.000 Büroklammern. Einheiten pro Paket
Max. Linie
Hier geben Sie an, wie viele Verpackungen in einem Paket stecken. Beispielsweise kommen 100 Büroklammerdosen in einem Paket.
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
209
Max. Linie
Links Die Kinoportal-Tasse ist 8 cm lang, 10 cm breit, 9 cm hoch und wiegt 250 Gramm. Übernehmen Sie deshalb die Einstellungen aus Abbildung 6-37. Damit sind alle wesentlichen Daten der Tasse im System. Es fehlt nur noch ein aussagekräftiges Foto.
Register Produktbilder Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aus diesem Grund sollte man auch immer ein Bild des Produkts bereitstellen, das man über dieses Register der Produktbeschreibung hinzufügt (siehe Abbildung 6-38).
Abbildung 6-38:
Die Verwaltung der Produktbilder ähnelt der Bildverwaltung der Kategorien.
Das unter KLEINES BILD (englisch THUMB NAIL) angegebene Foto zieht VirtueMart immer in Listen heran, während sein großes Pendant auf der linken Seite die selbst bemalte Tasse bis ins letzte Detail präsentiert. Die Schaltfläche DURCHSUCHEN... hilft jeweils bei der Auswahl. Ist der Punkt Automatisch kleines Bild erzeugen? aktiviert, erstellt VirtueMart das kleine Vorschaubild selbst aus dem großen.
Max. Linie
Alle über dieses Register hochgeladenen Produktfotos wandern in die im blauen Kasten angegebenen Unterverzeichnisse /components/com_virtuemart/shop_image/ product und /components/com_virtuemart/shop_image/product/resized der Joomla!Installation – folglich benötigt das Content Management-System Schreibzugriff dafür.
210 | Kapitel 6: Einen Onlineshop hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Wenn Sie ein Foto für die Kinoportal-Tasse parat haben, wählen Sie es per DURCHSUCHEN... unter GROßES BILD aus und markieren AUTOMATISCH KLEINES BILD ERZEUGEN? Die hier eingestellten Bilder werden allerdings erst hochgeladen, wenn man auf ANWENDEN (oder SPEICHERN) in der Werkzeugleiste klickt. Kehrt man anschließend wieder auf dieses Register zurück, erweitert VirtueMart es wie in Abbildung 6-39.
Abbildung 6-39:
Erst wenn man den Bearbeitungsbildschirm speichert, schließt und wieder öffnet, erscheinen die kleinen Vorschaubilder.
Dort wurde das Bild der Kinoportal-Tasse übernommen. Über den Vorschaubildern taucht nun auch der Punkt DAS AKTUELLE BILD LÖSCHEN auf. Mit seiner Hilfe werfen Sie das jeweilige Bild wieder aus dem Shop. Dazu markieren Sie den Punkt und klicken auf SPEICHERN in der Werkzeugleiste.
Tipp
Wenn Sie ein Produkt in der Tabelle unter PRODUKTE ➝ PRODUKTE AUFLISTEN klonen (über das Symbol in der entsprechenden Spalte), werden die Bilder nicht mitkopiert.
Register Verwandte Produkte
Max. Linie
Wie animiert man einen Kunden dazu, möglichst viele Produkte im Onlineshop zu bestellen? Eine Möglichkeit wäre, jedem einzelnen Produkt eine Liste mit ähnlichen
VirtueMart – der Shop für alle Gelegenheiten | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
211
Max. Linie
Links oder verwandten Produkten zur Seite zu stellen – in der Hoffnung, dass die Falle zuschnappt und der Kunde gleich noch einen der dort vorgeschlagenen Artikel mitbestellt. Sie kennen diese Methode vielleicht von Amazon oder ähnlichen Internetshops, die auf nahezu jeder Seite einen »Bestellen Sie doch auch noch ...«-Tipp präsentieren. Eine solche Liste erstellt man auf dem letzten Register VERWANDTE PRODUKTE. Dort tippen Sie unter SEARCH FOR PRODUCTS OR CATEGORIES HERE den Namen einer Kategorie oder eines konkreten Produkts ein und klappen anschließend die Liste aus. Dort präsentiert VirtueMart nun eine Aufstellung mit allen zum Stichwort gefundenen Waren (siehe Abbildung 6-40).
Abbildung 6-40:
Alle verwandten Produkte klickt man in diesem Formular zusammen.
Sobald Sie eines der Produkte anklicken, wandert es in die Liste am rechten Rand. Alle dort gesammelten Produkte erscheinen schließlich später als zusätzliche Kaufempfehlungen neben der Artikelbeschreibung im Onlineshop (siehe Abbildung 6-41).
Tipp
Überlegen Sie sich gut, welche verwandten Artikel Sie in die Liste aufnehmen. Geeignete Kandidaten sind nicht nur Produktalternativen, sondern auch ergänzende Angebote. Bieten Sie beispielsweise in Ihrem Onlineshop ein Herrenhemd an, könnten Sie in seiner Liste dazu passende Krawatten empfehlen.
Der etwas unscheinbare nach links gerichtete Pfeil löst die Verwandtschaftsbeziehung des gerade in der rechten Liste markierten Produktes wieder. Im Kinoportal existiert im Moment nur die einsame Tasse, verwandte Produkte gibt es folglich noch nicht.
Max. Linie
Damit wäre das Produkt komplett. Sobald Sie es über die Werkzeugleiste SPEICHERN, zeigt Ihnen VirtueMart noch einmal eine Zusammenfassung aller Produkteigenschaften. Mit einem Klick auf >> PRODUKTLISTE also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Gerade bei umfangreichen Seiten wie dem wachsenden Kinoportal fällt es Besuchern häufig schwer, sich zu orientieren und beispielsweise einen bestimmten Artikel zu finden. Bevor man sie genervt durch verschiedene Untermenüs tapsen lässt, bietet man ihnen besser eine sogenannte Sitemap an. Sie präsentiert übersichtlich und kompakt alle verfügbaren Seiten der Homepage in einer kleinen Hierarchie, wie sie beispielsweise Abbildung 7-1 zeigt.
Max. Linie
Abbildung 7-1:
Max. Linie
Beispiel für eine Sitemap, in diesem Fall von der Erweiterung Xmap erzeugt
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
269
Links Eine Sitemap ist allerdings auch immer ein zweischneidiges Schwert: Einerseits verschafft man Besuchern einen schnellen Überblick über das vorhandene Angebot, man erhöht also die Benutzerfreundlichkeit der Seite. Andererseits ist eine Sitemap auch immer ein erster Hinweis auf einen schlechten Seitenaufbau: Verirren sich Ihre Besucher in den normalen Menüs, weichen sie notgedrungen auf die Sitemap aus.
Tipp
Richten Sie eine Sitemap als zusätzliches Angebot ein, beobachten Sie aber die Zugriffszahlen. Sobald überproportional viele Besucher die Sitemap aufsuchen (müssen), sollten Sie über eine Änderung der Menüstruktur nachdenken.
Wer unter Joomla! eine Sitemap einführen möchte, muss zwangsweise auf eine entsprechende Erweiterung zurückgreifen. Das Extensions-Verzeichnis auf der Joomla!-Homepage führt in der Gruppe STRUCTURE & NAVIGATION unter SITE MAP zahlreiche Vertreter auf. Zu den beliebtesten kostenlosen zählen die folgenden: • • • • •
Joomap (http://koder.de/projekte/joomap) Xmap, das auf Joomap basiert (http://joomla.vargas.co.cr) Joomla! 1.5 Sitemap, auch JM Sitemap genannt (http://www.juicymedia.co.uk) SEF Service Map 2 (http://www.sefservicemap.com) Run Digital Sitemap (http://www.run-digital.com/sitemap_barrierefrei.html), die der Barrierefreiheit besondere Beachtung schenkt
Offenbar nicht mehr weiterentwickelt wird samSiteMap (http://coders.mlshomequest.com/), eine früher äußerst beliebte und extrem leistungsfähige Erweiterung für das alte Joomla! 1.0.x.
Eine Sitemap für Suchmaschinen Interessant ist auch der JCrawler (http://www.pixelschieber.ch/jcrawler). Er durchkämmt die Joomla!-Homepage und notiert alle gefundenen Seiten in einer XML-Datei. Dieses Ergebnis kann man dann anschließend an Internetsuchmaschinen wie Google, Yahoo oder MSN weiterleiten. Damit erfahren diese Dienste schneller und genauer, wie Ihre Homepage aufgebaut ist, wodurch sie wiederum nicht erst selbst mühsam den gesamten Auftritt abklappern müssen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter https://www.google.com/webmasters/tools/docs/de/protocol.html. Viele der anderen »richtigen« Sitemaps bieten allerdings ähnliche Funktionen an. Wenn Sie also so eine Erweiterung einsetzen, können Sie sich JCrawler normalerweise sparen. Wie Sie den Suchmaschinen noch weiter entgegenkommen können, erfahren Sie in Kapitel 20, Suchmaschinenoptimierung.
Max. Linie
Im Folgenden sollen die Erweiterungen Joomla! 1.5 Sitemap, die Geschwister Joomap und Xmap, sowie die SEF Service Map 2 näher vorgestellt werden.
270 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Joomla! 1.5 Sitemap muss man lediglich installieren und freischalten. Die Komponente empfiehlt sich somit in erster Linie für kleine Internetseiten, die unkompliziert und schnell eine Sitemap benötigen. Etwas mehr Wartungsaufwand verlangt Xmap, das wiederum von Joomap abstammt. Im Gegenzug erhält man mehr Einfluss auf die Darstellung der fertigen Sitemap. Xmap verwaltet sogar mehrere Sitemaps gleichzeitig. Noch weiter geht SEF Service Map 2, das für größere Seiten geeignet ist. Hier kann man genau steuern, welche einzelnen Menüpunkte und Beiträge in der Sitemap auftauchen sollen. Darüber hinaus arbeitet die Komponente auch mit Erweiterungen wie dem Onlineshop VirtueMart zusammen und hält per Pingback-Mechanismus andere Seiten auf dem Laufenden. Alle vier Kandidaten generieren übrigens auf Wunsch eine XML-Datei für Google und Co.
Joomla! 1.5 Sitemap Der vermutlich einfachste und schnellste Weg zur eigenen Sitemap führt derzeit über die Komponente Joomla! 1.5 Sitemap, auch kurz als JM Sitemap bezeichnet. Die noch extrem junge Erweiterung finden Sie unter http://www.juicymedia.co.uk/ downloads/joomla-15x-downloads.html. Dort erhalten Sie das kleine Paket com_jmsitemap.zip, das Sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben einspielen. Als Nächstes muss man nur noch festlegen, welche Menüpunkte die Komponente ablaufen und in die Sitemap übernehmen soll. Dazu wechseln Sie zur Liste unter KOMPONENTEN ➝ JM SITEMAP ➝ SHOW/HIDE MENUS. Hier stehen Ihnen nun alle Menüs zur Auswahl (siehe Abbildung 7-2).
Max. Linie
Abbildung 7-2:
Max. Linie
Hier bestimmt man, welche Menüpunkte später in der Sitemap landen.
Joomla! 1.5 Sitemap | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
271
Links Die roten Symbole in der Spalte ENABLED weisen darauf hin, dass noch keines der Menüs mitsamt seinen Unterpunkten in der Sitemap auftaucht. Um das zu ändern, klicken Sie einfach auf das Symbol in der entsprechenden Zeile. In Abbildung 7-2 wären mindestens Klicks auf die Kreuzchen bei Main Menu und Top Menu fällig.
Warnung
Schalten Sie hier niemals Menüs ein, die registrierten Benutzern vorbehalten bleiben. Dazu zählt beispielsweise das User Menu aus der bei Joomla! mitgelieferten Beispielhomepage. Diese normalerweise versteckten Menüpunkte würde ansonsten auch jeder x-beliebige Besucher einsehen und gegebenenfalls sogar aufrufen können.
Über die Spalte ORDER können Sie noch die Reihenfolge verändern, in der die Menüs später in der Sitemap übereinander gestapelt werden. Je kleiner die Zahl, desto weiter oben auf der Seite erscheint später das Menü. Das war auch schon alles. Damit die Besucher das Ergebnis nutzen können, muss man nur noch einen entsprechenden Menüpunkt schaffen. Wenn Sie mit der mitgelieferten Beispielhomepage arbeiten, bietet sich das Top Menu an, da sich dort ähnliche Basisinformationen tummeln. Wechseln Sie also zu MENÜS ➝ TOP MENU und klicken Sie dort in der Werkzeugleiste auf NEU. Aus der erscheinenden Liste wählen Sie unter INTERNER LINK den Punkt JM SITEMAP und dann DEFAULT LAYOUT. Vergeben Sie nun noch einen TITEL und einen ALIAS für den neuen Menüeintrag, beispielsweise Sitemap. Nach einem Klick auf SPEICHERN können nun die Besucher auf der Homepage zur Sitemap springen. Das dortige Ergebnis zeigt Abbildung 7-3.
Max. Linie
Zusätzlich kann Joomla 1.5 Sitemap noch eine XML-Datei für die Suchmaschine Google erzeugen. Dazu rufen Sie im Administrationsbereich den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ JM SITEMAP ➝ GOOGLE SITEMAP auf. Hier dürfen Sie jetzt für jeden Menüpunkt seine Wichtigkeit in der Spalte PRIORITY vorgeben. Ist das geschehen, legen Sie einen neuen Menüpunkt an. Dazu suchen Sie sich unter MENÜS eines der vorhandenen (und sichtbaren) Menüs aus, klicken dann auf NEU und wählen den Typ JM SITEMAP ➝ GOOGLEMAP. Vergeben Sie einen beliebigen Titel und SPEICHERN Sie den neuen Menüpunkt ab. Als Nächstes wechseln Sie über die VORSCHAU auf die Homepage und klicken auf den gerade angelegten Menüpunkt. Joomla 1.5 Sitemap erstellt jetzt im Hintergrund eine XML-Datei mit dem Namen sitemap.xml im Verzeichnis der Joomla!-Installation. Das klappt allerdings nur, wenn Joomla! für dieses Verzeichnis Schreibrechte besitzt. Anschließend sollten Sie den Menüeintrag aus Sicherheitsgründen – und weil er viele Besucher nur unnötig verwirrt – wieder löschen. Beachten Sie aber, dass Sie bei jeder Änderung in Ihrer Menüstruktur den gerade gezeigten Weg über den Menüpunkt erneut gehen müssen.
272 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 7-3:
Die fertige Sitemap auf der Homepage
Joomap und Xmap Die noch recht neue Komponente Xmap basiert auf der alteingesessenen Joomap und bietet folglich einen ähnlichen Funktionsumfang. Auch wenn man bei einem ersten Blick auf Abbildung 7-6 und Abbildung 7-7 anderes vermuten mag: Die Benutzeroberflächen der Geschwister unterscheiden sich nur in Details, weshalb die folgenden Schritte meistens für beide gelten. So verhält es sich auch mit dem angebotenen Funktionsumfang: Beide generieren auf Wunsch eine XML-Datei für Google und Co. Allerdings kann nur Xmap mehrere Sitemaps für unterschiedliche Zwecke verwalten, dafür lässt sich Joomap intuitiver bedienen. Welcher der beiden Komponenten man den Vorzug gibt, bleibt somit im Wesentlichen reine Geschmackssache. Mittelfristig werden Xmap und Joomap in ihrem Funktionsumfang aber vermutlich noch weiter auseinanderdriften.
Installation
Max. Linie
Das aktuelle Joomap-Paket finden Sie unter http://koder.de/projekte/joomap, das von Xmap unter http://joomla.vargas.co.cr/downloads. In beiden Fällen installieren Sie die heruntergeladenen Pakete wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben. Wenn alles geklappt hat, erscheint ein kleiner Bestätigungsbildschirm (siehe Abbildung 7-4 und Abbildung 7-5).
Joomap und Xmap | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
273
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 7-4:
Dieser Bildschirm erscheint nach der erfolgreichen Installation von Joomap ...
Abbildung 7-5:
... und dieser bei Xmap.
274 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Sitemap erstellen Der erste Weg sollte in die Grundeinstellungen unter KOMPONENTEN ➝ JOOMAP beziehungsweise KOMPONENTEN ➝ XMAP führen.
Joomap Unter Joomap hält die neue Seite drei Register bereit. Auf dem ersten mit der Beschriftung MENÜS finden Sie eine Liste mit allen unter Joomla! existierenden Menüs (siehe Abbildung 7-6). Joomap durchforstet später alle in der Spalte ANZEIGEN gehakten Menüs und setzt aus den dabei gefundenen Inhalten die Sitemap zusammen. Aktivieren Sie daher alle hier aufgeführten Zeilen, die später in der Sitemap auftauchen sollen. Wenn Sie mit der Beispielhomepage arbeiten, setzen Sie den grünen Haken in jeder Zeile mit Ausnahme des Top Menu und des User Menu. Das erste davon führt Menüpunkte, die auch in anderen Menüs auftauchen und somit in der Sitemap doppelt vorhanden wären. Das User Menu enthält das persönliche Menü eines Benutzers, dessen Einträge in einer Sitemap nichts verloren haben.
Max. Linie
Warnung
Überlegen Sie immer genau, welche Menüpunkte Sie in die Sitemap aufnehmen lassen wollen. Wenn Sie beispielsweise Menüs einschließen, die ausschließlich registrierte Benutzer aktivieren dürfen, sehen normale Benutzer nur den einsamen Namen des Menüs in der Sitemap. Da das ziemlich irritierend wäre, sollten Sie derartige Menüpunkte besser gar nicht erst in die Sitemap aufnehmen.
Abbildung 7-6:
Der Konfigurationsbildschirm von Joomap
Joomap und Xmap | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie 275
Links Über die kleinen Pfeile in der Spalte UMORDNEN können Sie noch die Reihenfolge innerhalb der Sitemap verändern. Bei Abbildung 7-6 würden die Menüpunkte des Main Menu in der Sitemap vor allen anderen stehen.
Xmap Bei Xmap landen Sie auf einer etwas merkwürdigen Oberfläche, die aus zwei Registern besteht; das erste mit dem Namen INHALTSVERZEICHNISSE funktioniert ganz ähnlich wie das MENÜ-Register aus Joomap. Unter der blauen Überschrift NEUES INHALTSVERZEICHNIS finden Sie eine Liste, in der im Moment nur ein Eintrag namens 0. mainmenu steckt (siehe Abbildung 7-7). Xmap durchforstet später alle hier aufgeführten Menüs und baut aus den dabei gefundenen Inhalten die Sitemap zusammen.
Abbildung 7-7:
Der Konfigurationsbildschirm von Joomap
Um ein weiteres Menü hinzuzufügen, fahren Sie mit der Maus über den Text NEUES MENÜ unterhalb der Liste und drücken die Maustaste. Es klappt eine Liste mit allen derzeit existierenden Menüs auf.
Tipp
Max. Linie
Xmap liebt derartige Kontextmenüs. Fast über jedem Element erscheinen zusätzliche Menüpunkte, die mit der Zeit allerdings durchaus auch einmal lästig werden können. Um ein Kontextmenü wieder loszuwerden, klicken Sie entweder auf ABBRECHEN oder auf einen weißen Bereich in der Umgebung.
276 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Kreuzen Sie alle Menüs an, deren Einträge später in der Sitemap landen sollen. Wenn Sie mit der Beispielhomepage arbeiten, sind das alle Punkte mit Ausnahme von topmenu und usermenu. Ersteres führt Menüpunkte, die auch in anderen Menüs auftauchen und somit in der Sitemap doppelt vorhanden wären. Das usermenu enthält das persönliche Menü eines Benutzers, dessen Einträge in einer Sitemap nichts verloren haben. SPEICHERN Sie die Änderungen anschließend ab. Abschließend dürfen Sie noch an der Reihenfolge schrauben, in der die einzelnen Menüs später auf der Sitemap erscheinen. Dazu fahren Sie mit der Maus über einen der Listeneinträge, woraufhin sich ein kleines Kontextmenü danebensetzt. Mit ihm können Sie das Element in der Liste eine Position nach oben (HOCH) oder unten (RUNTER) verschieben. Neben der Positionsveränderung können Sie über das Kontextmenü auch den Eintrag LÖSCHEN oder seine OPTIONEN aufrufen. Mit einem Klick auf den letzten Punkt öffnet sich ein neues Fenster. In ihm können Sie noch einmal festlegen, ob die Inhalte des Menüs tatsächlich in der Sitemap auftauchen (ANZEIGE AUF DER SEITE) und ob sie zusätzlich in eine XML-Datei wandern sollen (XML-INHALTSVERZEICHNIS). Letztere generiert Xmap später automatisch im Hintergrund. Wie bereits eingangs erwähnt, enthält sie noch einmal die Sitemap in einem speziellen Format, das beispielsweise von Googles Sitemap-Dienst verlangt wird (dazu im nächsten Abschnitt mehr). Sofern die Inhalte des Menüs auch in dieser Datei auftauchen sollen, dürfen Sie hier noch die Wichtigkeit (PRIORITÄT) des Menüs im Vergleich zu allen anderen einstellen sowie die HÄUFIGKEIT vorgeben, mit der Xmap seine Inhalte aktualisiert. Normalerweise sollten Sie die hier angebotenen Voreinstellungen nicht verändern.
Feineinstellungen Weiter geht es unter Joomap auf das Register ANSICHT, auf dem man das Erscheinungsbild der Sitemap festlegt. Unter Xmap erreichen Sie den gleichen Schirm, indem Sie rechts oben neben Options auf das kleine umgedrehte Dreieck klicken und dann VOREINSTELLUNGEN wählen. Die hier aufgelisteten Parameter haben folgende Bedeutungen: CSS Klassenname Über diesen Klassennamen kann man in eigenen Templates Einfluss auf die Darstellung nehmen. Sofern Sie nicht selbst ein Template erstellt haben, belassen Sie es hier einfach bei dem vorgegebenen Wert. Kategorien ausklappen
Max. Linie
Ist dieses Kästchen gesetzt, führt die Sitemap auch Verweise auf sämtliche Beiträge in allen vorhandenen Kategorien. Im Falle des Kinoportals würde die Sitemap eine Liste mit allen Filmkritiken führen. Da dadurch die Sitemap bei sehr
Joomap und Xmap | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
277
Max. Linie
Links vielen Beiträgen allerdings extrem aufgebläht wird, sollte man diesen Punkt mit Bedacht aktivieren.
Tipp
Max. Linie
In die Darstellung übernehmen Joomap und Xmap ausschließlich die Joomla!eigenen Kategorien. Die Inhalte nachträglich installierter Komponenten bleiben somit außen vor.
Externe Links markieren Ein Menüeintrag darf in Joomla! auch auf eine externe Internetseite verweisen. Da Joomap beziehungsweise Xmap alle Menüpunkte in seine Sitemap übernimmt, taucht dort auch dieser externe Link auf. Die hier angebotenen Einstellungen regeln nun, ob und – wenn ja – mit welchem kleinen Symbol ein solcher Link in der Sitemap hervorgehoben wird. Menü Titel anzeigen Die Überschriften der Menüs, wie zum Beispiel Main Menu, erscheinen ebenfalls in der Sitemap. Bereiche ausklappen Die Sitemap stellt nicht nur eine Auswahl der vorhandenen Bereiche dar, sondern auch die jeweils darin enthaltenen Kategorien. Im Falle des Kinoportals könnte man in der Sitemap beispielsweise nicht nur zum Bereich Filmkritiken springen, sondern hätte auch direkten Zugriff auf die darin enthaltenen Kategorien Actionfilme, Liebesfilme und Komödien. Anzahl der Spalten beziehungsweise Spaltenanzahl Die Menüpunkte in der Sitemap werden auf die hier angegebene Anzahl von Spalten verteilt. Google Sitemap beziehungsweise URL des Inhaltsverzeichnisses Sowohl Joomap als auch Xmap erstellen eine für Googles Sitemap-Dienst aufbereitete Datei. Unter Xmap können Sie mit einem Klick auf die Adresse den Inhalt dieser Datei einsehen. Die Adresse unter GOOGLE SITEMAP beziehungsweise XML-INHALTSVERZEICHNIS geben Sie in Ihrem Google Sitemap-Konto ein. Mehr zu Google Sitemap finden Sie unter https://www.google.com/webmasters/tools/docs/de/protocol.html Da die XML-Datei auf recht stattliche Größe anwachsen kann, kann man sie unter Xmap noch komprimieren lassen. Dazu setzt man einfach ein Kreuzchen vor COMPRESS THE XML SITEMAP TO SAVE BANDWIDTH. Xmap bietet hier zusätzlich noch einen Link zum HTML-INHALTSVERZEICHNIS. Diese Adresse führt direkt zur Sitemap. Nicht anzeigen beziehungsweise Menü-ID ausschließen Standardmäßig durchwühlen Joomap und Xmap alle Menüs und ihre Unterpunkte und stellen sie ohne Rücksicht auf Verluste übersichtlich in die Sitemap.
278 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Häufig möchte oder muss man jedoch bestimmte Unterseiten ausschließen. Dazu wählt man zunächst in der rechten Liste den Menüpunkt, der später nicht in der Sitemap auftauchen soll. Anschließend klickt man auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach links. Dort erscheint nun die interne Identifikationsnummer des Menüs. Auf die gleiche Weise fügen Sie weitere Menüpunkte hinzu, die ignoriert werden sollen. Zwischenspeicher Xmap bietet unter diesem Punkt noch einen zusätzlichen Service: Sobald ein Benutzer die Sitemap aufruft, erstellt Xmap sie im Hintergrund jedes Mal neu und präsentiert sie anschließend auf dem Schirm. Sofern sich die Menüstruktur auf Ihrer Seite nur selten ändert (was sie im Sinne der Besucher übrigens auch sollte), kann sich Xmap die einmal erstellte Sitemap auch für eine Weile merken. Damit erhält der Benutzer schneller das Ergebnis, und auf dem Server spart man wertvolle Rechenzeit. Um diese Pufferung zu aktivieren, kreuzen Sie hier ZWISCHENSPEICHERN an und wählen anschließend unter SPEICHERZEIT, wie lange Xmap die erstellte Sitemap im Gedächtnis behalten soll.
Tipp
Sie können Xmap auch anweisen, den aktuellen Inhalt im Zwischenspeicher zu löschen. Dazu verlassen Sie dieses Fenster per ABBRECHEN, klicken wieder auf den kleinen Pfeil neben OPTIONS und wählen ZWISCHENSPEICHER LÖSCHEN.
Um die Änderungen abzuschließen, klicken auf SPEICHERN – im Falle von Xmap am unteren Rand, bei Joomap in der Werkzeugleiste. Beide Erweiterungen bieten noch ein Register namens CSS. Es enthält das für die Sitemap zuständige Stylesheet. Dieses legt fest, wie die Sitemap später auf der Homepage erscheint. Führen Sie hier nur Änderungen durch, wenn Sie genau wissen, was Sie tun.
Benutzerseite Damit die Sitemap auch auf der Homepage zugänglich ist, muss die Komponente noch in eines der Menüs eingebunden werden. Wenn Sie mit der Beispielhomepage arbeiten, bietet sich dafür das topmenu am oberen Rand der Homepage an. Um die Sitemap dort zu integrieren, wählen Sie MENÜS ➝ TOP MENU und klicken auf NEU. Aktivieren Sie JOOMAP beziehungsweise XMAP unter Interner Link und vergeben Sie im neuen Formular unter TITEL und ALIAS eine Beschriftung des neuen Menüpunktes, zum Beispiel Sitemap. Ein Klick auf SPEICHERN schaltet den neuen Eintrag frei.
Max. Linie
Das Ergebnis auf der Homepage zeigt Abbildung 7-8. Über die dort angebotenen Links hat der Besucher ab sofort Zugriff auf das komplette Angebot Ihres Internetauftritts.
Joomap und Xmap | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
279
Max. Linie
Links
Abbildung 7-8:
Die fertige Sitemap auf der Homepage
Besondere Xmap-Funktionen Xmap bietet auf seiner Einstiegsseite (unter KOMPONENTEN ➝ XMAP) noch eine kleine Statistik. In ihr können Sie ablesen, wann der letzte Aufruf war, wie oft die Sitemap bereits aufgerufen wurde (ANZAHL DER AUFRUFE) und wie viele Einträge die Sitemap enthält (LINKS). Die Spalte HTML bezieht sich dabei auf die Sitemap auf der Homepage, und die Spalte XML nennt die gleichen Werte noch einmal für die XML-Datei, die beispielsweise Google Sitemaps abruft.
Tipp
Wie eingangs erwähnt, sollten Sie auf die Anzahl der Sitemap-Aufrufe ein wachsames Auge werfen: Ein hoher Wert ist immer ein Anzeichen dafür, dass die Navigation auf Ihrer Homepage zu undurchsichtig ist und die Benutzer deshalb irritiert zur Sitemap greifen. In diesen Fällen sollten Sie eine Umstrukturierung Ihres Internetauftritts ins Auge fassen.
Xmap ist auch in der Lage, mehrere Sitemaps auf einmal zu verwalten. Klicken Sie dazu einfach auf INHALTSVERZEICHNIS HINZUFÜGEN. Damit erstellen Sie ein zweites Verzeichnis, das genau bedient und eingerichtet wird wie das erste.
Max. Linie
Warnung
Jedes Inhaltsverzeichnis besitzt seine eigenen Voreinstellungen!
280 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Damit der Benutzer an die weiteren Sitemaps gelangt, legen Sie einfach einen neuen Menüpunkt vom Typ Xmap an und wählen dann in seinen Einstellungen im Bereich BASISPARAMETER unter SELECT SITE MAP das gewünschte Inhaltsverzeichnis.
SEF Service Map 2.0 Noch relativ neu unter den Sitemap-Erweiterungen ist die SEF Service Map 2.0. Im Gegensatz zu ihren Kollegen kann man ihr auch den Umgang mit anderen Erweiterungen wie dem Onlineshop VirtueMart beibringen. Dafür muss man allerdings mit einer etwas wirren und größtenteils englischen Oberfläche klarkommen.
Installation und Einrichtung Die SEF Service Map 2.0 erhalten Sie kostenfrei unter http://www.sefservicemap. com/lang-en/sef-service-map-20.html. Nach dem Herunterladen spielen Sie die Komponente wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein. Direkt nach der Installation geht es zur Liste unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ STRUKTUCTURE aus Abbildung 7-9.
Abbildung 7-9:
Die gehakten Menüpunkte nimmt SEF Service Map in die Sitemap auf.
Max. Linie
Max. Linie SEF Service Map 2.0 | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
281
Links Hier finden Sie eine Aufstellung mit allen unter Joomla! vorhandenen Menüpunkten. Ein grüner Haken in der Spalte FREIGEGEBEN weist darauf hin, dass dieser Menüpunkt später auch in der Sitemap auftaucht. Um den Eintrag von dort wegzuholen, genügt ein Klick auf seinen Haken. Alternativ dürfen Sie auch die entsprechenden Kandidaten in ihren Kästchen markieren und dann in der Werkzeugleiste FREIGEBEN oder SPERREN.
Warnung
Wenn Sie Menüpunkte einschließen, die ausschließlich registrierte Benutzer aktivieren dürfen, sehen normale Besucher nur den einsamen Namen des Menüs in der Sitemap. Da das ziemlich irritierend ist, sollten Sie derartige Menüpunkte besser gar nicht erst in die Sitemap aufnehmen.
Damit steht die Sitemap im Wesentlichen auch schon. Es fehlt nur noch ein entsprechender Menüpunkt. Um ihn anzulegen, wählen Sie zunächst unter MENÜS eine neue Heimat für ihn aus.
Tipp
Wenn Sie mit der Beispielhomepage arbeiten, empfiehlt sich dafür das Top Menu, da es entsprechende allgemeine Menüpunkte führt und auf jeder Seite des Internetauftritts zu sehen ist.
Dort klicken Sie auf NEU und dann auf SEF SERVICE MAP im Bereich INTERNER LINK und vergeben abschließend noch einen TITEL, beispielsweise Sitemap. Nach dem SPEICHERN erreicht man dann in der VORSCHAU über den neuen Menüpunkt die Sitemap, die sich ähnlich wie in Abbildung 7-10 präsentiert.
Integratoren Standardmäßig schiebt SEF Service Map nur die Joomla!-eigenen Seiten in die Sitemap. Die Inhalte von anderen Erweiterungen, wie beispielsweise die Produkte in einem VirtueMart-Shop, bleiben außen vor. Über kleine Zusatzpakete, die sogenannten Integratoren, bringt man der SEF Service Map den Umgang mit diesen Erweiterungen jedoch rasch bei. Auf der Website der SEF Service Map findet man einige Integratoren unter http:// www.sefservicemap.com/lang-en/download.html in der Rubrik INTEGRATORS COMPATIBLE WITH JOOMLA 1.5. Dort stößt man unter anderem auf einen Integrator für VirtueMart. Weitere Integratoren von Drittherstellern finden Sie noch im Joomla! Extensions Directory in der Gruppe EXTENSIONS SPECIFIC unter SEF SERVICE MAP EXTENSIONS. Achten Sie jedoch darauf, dass der Integrator zu Ihrer Version von SEF Service Map passt.
Max. Linie
In jedem Fall erhalten Sie ein kleines ZIP-Archiv, in dem ein Joomla!-Plugin steckt. Um es zu installieren, wechseln Sie im Administrationsbereich zum Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ INTEGRATORS (siehe Abbildung 7-11).
282 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 7-10:
Die von SEF Service Map erstellte Sitemap auf der Homepage
Abbildung 7-11:
Die Liste mit allen Integratoren
SEF Service Map 2.0 | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie 283
Links Dort aktivieren Sie DURCHSUCHEN... und wählen die heruntergeladene Datei mit dem Integrator aus. Ein Klick auf HOCHLADEN in der Werkzeugleiste spielt ihn schließlich ein. Hat alles geklappt, taucht der Integrator in der Liste auf. Dort können Sie ihn übrigens auch (vorübergehend) abschalten, indem Sie den grünen Haken in der Spalte FREIGEGEBEN entfernen oder in der Werkzeugleiste FREIGEBEN und SPERREN heranziehen (die beiden funktionierten wie ihre Pendants bei den Beiträgen). Die restlichen Spalten verraten noch ein paar Informationen über den Integrator, wobei COMPATIBILITY anzeigt, ob er brav mit Joomla! 1.5 zusammenarbeitet. In der Spalte ZUGRIFFSEBENE können Sie schließlich noch die Integratoren auf eine bestimmte Nutzergruppe einschränken. Standardmäßig sehen alle Besucher (Public) die Ergebnisse der Integratoren in der Sitemap. Möchte Sie das ändern, platzieren Sie den Mauszeiger auf diesem Public. Mit jedem Klick schaltet SEF Service Map dann die möglichen Berechtigungen durch. Die folgenden Integratoren (wie sie auch Abbildung 7-11 zeigt), gehören zum Lieferumfang von SEF Service Map und sorgen dafür, dass die Joomla!-eigenen • Beiträge, Kategorien und Bereiche (SEF SM Contents Integrator for Joomla 1.5.x), • Newsfeeds (SEF SM Newsfeeds Integrator for Joomla 1.5.x), • Kontakte (SEF SM Contacts Integrator for Joomla 1.5.x) und • Weblinks (SEF SM Weblinks Integrator for Joomla 1.5.x) in der Sitemap erscheinen. Was ein Integrator auf der Sitemap anzeigt, bestimmen Sie in seinen Einstellungen. Diese erreichen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Namen. Abbildung 7-12 zeigt das beispielhaft für den SEF SM Contents Integrator for Joomla 1.5.x.
Max. Linie
Abbildung 7-12:
Die Einstellungen des Integrators, der die Beiträge, Kategorien und Bereiche in die Sitemap stellt
284 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Die Einstellungen sind weitestgehend selbsterklärend: Unter ANZEIGEN bestimmt man, welche Elemente der Integrator in die Sitemap stellen soll, direkt darunter, welche Informationen noch dazugesetzt werden. Bei der SEF SM Content Integrator for Joomla 1.5.x aus Abbildung 7-12 könnte man beispielsweise nur die Kategorien in die Sitemap packen lassen (CATEGORIES ONLY) und dann jeweils noch ihre Kurzbeschreibung dazusetzen (Anzeigen markieren bei SHOW CATEGORY SHORT DESCRIPTION). Der vorletzte Punkt PRIORITY bezieht sich auf die XML-Datei für Google und Co: Hier kann man einstellen, wie wichtig die vom Integrator ausgespuckten Informationen im Verhältnis zu allen anderen sind. Abschließend gibt man unter CHANGE FREQUENCY noch an, wie oft sich die vom Integrator betreuten Inhalte ändern.
Tipp
Ein Integrator ist nichts anderes als ein schnödes Joomla!-Plugin, weshalb die Integratoren auch unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS auftauchen und wie jedes andere Plugin deinstalliert werden können.
Sobald der Integrator aktiv geschaltet ist, erscheinen die von ihm gelieferten Informationen automatisch in der Sitemap. Welcher Menüpunkt von welchem Integrator betreut wird, verrät die Liste unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ STRUKTUCTURE in der Spalte INTEGRATOR.
Tipp
Werfen Sie auch einen Blick auf die Spalte INTEGRATOR SETTINGS. Steht hier ein Global, gelten die Einstellungen, die Sie unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ INTEGRATORS für den jeweiligen Integrator vorgenommen haben. Möchten Sie, dass ein Menüpunkt mit abweichenden Einstellungen vom Integrator betreut wird, klicken Sie einmal Global an und anschließend auf das kleine Symbol mit dem Bleistift direkt rechts daneben. Die im jetzt erscheinenden Formular vorgenommenen Einstellungen gelten nur für den entsprechenden Menüpunkt.
Cache Jedes Mal, wenn ein Besucher die Sitemap auf der Homepage aufruft, muss SEF Service Map sämtliche Informationen bei den Integratoren einsammeln und daraus die Übersichtsseite zusammensetzen. Da das nicht nur Zeit, sondern auch Rechenleistung kostet, packt SEF Service Map die von den Integratoren gelieferten Informationen in einen Zwischenspeicher. Bei der nächsten Anfrage nimmt es dann die nötigen Informationen aus diesem Puffer. Im Administrationsbereich unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ CACHE können Sie einstellen, wann die Informationen eines Integrators im Zwischenspeicher aktualisiert werden. In der Regel müssen Sie hier keine Änderungen vornehmen.
Max. Linie
Max. Linie SEF Service Map 2.0 | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
285
Links Sollten Sie allerdings die Menüstruktur ihrer Seite angepasst haben oder neue Beiträge hinzugekommen sein, können Sie den Zwischenspeicher – und somit die veraltete Sitemap – unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ STRUKTUCTURE mit einem Klick auf GLOBAL CACHE CCLEAR komplett löschen. Die Schaltfläche versteckt sich recht gut am rechten unteren Ende der Tabelle. Mit ihrer Hilfe erzwingen Sie gleichzeitig einen Neuaufbau der Sitemap.
Pingbacks Bei einer Änderung an der Homepage benachrichtigt SEF Service Map auf Wunsch eine beliebige Stelle im Internet. Blogger kennen diesen Mechanismus als Pingback (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Pingback). Als Empfänger kommen in erster Linie wieder die großen Suchmaschinen wie Google oder Yahoo in Frage. Sie werden auf diese Weise zeitnah über Änderungen informiert und können schon bei der nächsten Suchanfrage die neuen Inhalte berücksichtigen.
Warnung
Die Pingback-Funktion funktioniert nur, wenn die Joomla!-Installation einen direkten Draht ins Internet besitzt.
Alle vorhandenen Empfänger zeigt die Liste unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ PINGBACK. Sämtliche hier aufgeführten Computer hält die SEF Service Map ständig auf dem Laufenden (siehe Abbildung 7-13).
Abbildung 7-13:
Die hier aufgelisteten Empfänger hält SEF Service Map über Änderungen an der Sitemap auf dem Laufenden.
Standardmäßig ist das nur der Server http://rpc.pingomatic.com. Dieser Dienst leitet die bei ihm eingehenden Daten direkt an verschiedene Suchmaschinen weiter. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter http://pingomatic.com.
Max. Linie
Um einen neuen Empfänger der Liste hinzuzufügen, tippen Sie seine Internetadresse in das Eingabefeld (ENTER HOST NAME) und klicken auf das Plussymbol in der Werkzeugleiste (ADD NEW HOST).
286 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Warnung
Informieren Sie sich vorher, ob die Gegenstelle überhaupt Informationen empfangen will, kann und darf. Sonst kann es Ihnen passieren, dass man Sie als unliebsamen Angreifer oder Störenfried ansieht.
Einen vorhanden Eintrag löschen Sie über den Papierkorb (DELETE HOSTS). Unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ STRUKTUCTURE erfahren Sie in der Spalte PING ENABLED, über welche Elemente die Empfänger auf dem Laufenden gehalten werden. Sie können das ändern, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt in seinem Kästchen markieren und dann in der Werkzeugleiste die Punkte ENABLE PING und DISABLE PING heranziehen. Eine Benachrichtigung können Sie übrigens per PING ALL ITEMS auch selbst anstoßen. Die Schaltfläche PING LAST MODIFIED erledigt das Gleiche, informiert aber nur über geänderte Elemente.
Feineinstellungen Abschließend sollte man noch einen Blick in die Grundeinstellungen unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ CONFIGURATION werfen. Im oberen Teil unter SITEMAPS finden Sie die Links, die einmal auf die XML-Datei und einmal auf eine reine Textdatei verweisen. Über den Bereich CONFIG kann man an der Darstellung und am Aufbau der Sitemap feilen. Im Einzelnen stehen folgende Punkte bereit: Show Menu Titles Blendet die Menütitel ein- beziehungsweise aus. Show Icons Steht dieser Punkt auf Anzeigen, verwendet SEF Service Map kleine Symbole vor jedem Menüpunkt, ansonsten einfache Aufzählungspunkte. Show Menu Icons Bei Anzeigen verwendet SEF Service Map Symbole vor jedem Menü. Show Menu Items Icons Hiermit legen Sie fest, was vor jedem Menüpunkt erscheinen soll. Zur Wahl stehen dabei das Symbol des Menüpunkts (Self) oder des Menüs (From Menu) oder gar keine Symbole. Custom icon path Hier können Sie ein eigenes Verzeichnis vorgeben, aus dem die SEF Service Maps die Symbole entnimmt. Es muss mindestens die Dateien aus dem Unterverzeichnis /components/com_serfservicemap/images (wiederum zu finden im Joomla!-Ordner) enthalten.
Max. Linie
Max. Linie SEF Service Map 2.0 | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
287
Links Show description Steht dieser Punkt auf Anzeigen, erscheint zu jedem Eintrag in der Sitemap eine kurze Beschreibung. Welche das ist, hängt vom jeweiligen Eintrag ab. Bei Kategorien nimmt SEF Service Map den Anfang der Beschreibung. Maximum text length So lang darf ein Eintrag in der Sitemap maximal werden. Sollte er dennoch mehr Buchstaben aufweisen, schneidet SEF Service Map das Ende ab. Steht hier eine 0, gibt es keine Beschränkung. Maximum description length Diese Länge darf die Beschreibung nicht überschreiten. Sollte sie dennoch mehr Buchstaben umfassen, schneidet SEF Service Map das Ende einfach ab. Steht hier eine 0, gibt es keine Beschränkung. Um die Übersicht in der Sitemap nicht zu gefährden, sollte man hier immer eine Beschränkung einführen, wobei die Vorgabe von 50 Zeichen in der Regel bereits brauchbar ist. Number of Sublevels Die Anzahl der zugelassenen Unterpunkte in der Sitemap. Number of columns Die Sitemap besitzt so viele Spalten. Items per page Auf jeder Seite der Sitemap stehen so viele Einträge. Remove settings after uninstall Steht dieser Schalter auf Ja, löscht SEF Service Map bei der Deinstallation auch alle Einstellungen. Mit den Werten der nächsten beiden Punkte in der Gruppe DEFAULT INTEGRATORS wird jeder neu eingebundene Integrator versehen. DEFAULT PRIORITY bestimmt zunächst, wie wichtig seine Informationen im Verhältnis zu denen der anderen Integratoren sind. Ergänzend gibt DEFAULT CHANGE FREQUENCY vor, wie häufig sich die generierten Informationen ändern werden. Beide Werte können Sie nachträglich für jeden Integrator individuell in seinen Einstellungen ändern (mehr dazu im Abschnitt »Integratoren«).
SETTINGS
Die Punkte der nächsten Gruppe steuern den PINGBACK-Mechanismus:
Max. Linie
Ping enabled Ja schaltet das Pingback-System ein, die SEF Service Map wird dann gesprächiger. Automatically add last modified items Steht hier ein Ja, sendet die SEF Service Map automatisch ein Ping an alle Empfänger, sobald die Sitemap geändert wurde (beispielsweise weil ein neuer Beitrag hinzugekommen ist).
288 | Kapitel 7: Eine Sitemap einbauen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Ping interval Das Zeitintervall zwischen zwei Pings in Minuten. Ping during the visit of Joomla! läuft nicht etwa die ganze Zeit auf dem Server, sondern wird immer nur dann vom Webserver aufgeweckt, wenn auch tatsächlich eine Anfrage von einem Browser eingeht. Auch das Pingback-System kann folglich immer nur dann aktiv werden, wenn irgendein Zugriff auf die Homepage stattgefunden hat. Leider braucht das Pingback-System immer ein wenig Rechenzeit, was wiederum zu einer leichten Verzögerung bei der Auslieferung der Seite führen kann. Daher darf man hier wählen, ob das Pingback-System immer nur dann aktiv wird, wenn eine Suchmaschine vorbeischaut (spider visits only), oder jedes Mal bei einem beliebigen Zugriff (all visits). Ping timeout Erhält die SEF Service Map innerhalb dieser Zeit keine Antwort vom Empfänger des Ping, bricht sie die Übertragung ab. Unter CACHE TYPE kann man noch festlegen, ob der Zwischenspeicher in der Datenbank oder einer Datei abgelegt werden soll (mehr zu diesem Thema finden Sie in »Cache«). Die letzte Gruppe CSS ist ausschließlich für Template-Entwickler interessant. Zu diesen Einstellungen gehört auch der Schirm unter KOMPONENTEN ➝ SEF SERVICE MAP ➝ CSS CONFIG. Er präsentiert das Stylesheet, das die Sitemap auf der Homepage hübsch formatiert. Eingreifen sollten Sie hier nur, wenn Sie sich mit CSS-Programmierung auskennen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie nicht nur die Optik der Sitemap zerstören, sondern sie sogar unbrauchbar machen.
Max. Linie
Max. Linie SEF Service Map 2.0 | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
289
First
KAPITEL 8
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ • Ein Kalender mit deneingeben! Bordmitteln von Joomla! • JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen • EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung • Countdown
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Einen Kalender hinzufügen
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Die Veranstaltungsdaten von Filmfestivals in der nahen Umgebung könnte man im Kinoportal jeweils durch Newsmeldungen ankündigen. Eine schönere Präsentation liefert jedoch ein schmucker Kalender. Er hilft bei der Verwaltung und Einhaltung von Terminen. Bereits mit den Bordmitteln von Joomla! lässt sich ein einfacher kleiner Kalender zimmern. Seine Möglichkeiten sind allerdings stark begrenzt. Wer seine Besucher regelmäßig auf dem Laufenden halten muss oder mit mehr als drei Terminen pro Jahr jongliert, greift daher besser zu einer Erweiterung wie dem gleich noch ausführlich vorgestellten JEvents. Neben diesen beiden allgemeinen Lösungen existieren noch wahre Spezialisten. So kümmert sich EventList ausschließlich um Veranstaltungen und deren Teilnehmer. Letztere melden sich über ein entsprechendes Formular an – eine Arbeitserleichterung insbesondere bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl wie etwa Tagungen, Vorträgen oder Ausflügen. Die Vorfreude auf sehr wichtige Ereignisse, wie etwa den Filmstart des nächsten James Bond, erhöht ein kleiner Countdown. Ihn bieten beispielsweise die Module Zulu und Ulti Countdown.
Ein Kalender mit den Bordmitteln von Joomla! Von Haus aus bietet Joomla! zwar keinen Kalender, mit ein paar Handgriffen lässt sich ein solcher aber schnell aus einer schnöden Tabelle basteln. Dazu erstellen Sie zunächst einen neuen Beitrag (INHALT ➝ BEITRÄGE ➝ NEU). TITEL und ALIAS können Sie nach Belieben vergeben, im Fall des Kinoportals wäre vielleicht Veranstaltungen im November ganz passend.
Max. Linie
Werfen Sie jetzt einen Blick in die unterste Symbolleiste des großen Eingabefeldes. Dort klicken Sie das achte Symbol von links an (das mit dem Bleistift ) und
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
291
Max. Linie
Links erstellen über das erscheinende Fenster eine Tabelle mit sieben Spalten (COLUMNS) und sieben Zeilen (ROWS). Nach einem Klick auf INSERT erhalten Sie damit die etwas gedrungene Tabelle aus Abbildung 8-1.
Abbildung 8-1:
Diese ziemlich kleine Tabelle verwandelt sich gleich in eine Monatsübersicht.
Fahren Sie jetzt mit der Maus über diese Tabelle, bis sich der Zeiger in eine Eingabemarke (Strich) verwandelt. Mit einem Klick aktivieren Sie nicht nur die Zelle, die gesamte Tabelle erhält auch kleine Kästchen. Fahren Sie mit der Maus auf das Kästchen in der rechten unteren Ecke, bis sich der Zeiger erneut verändert, halten die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Tabelle auf die von Ihnen gewünschte Größe auf. Die anderen Kästchen funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Damit haben Sie nun eine Tabelle, die für jeden Wochentag eine Spalte besitzt sowie sechs Zeilen für die Wochen in einem Monat. Die oberste Zeile dient als Beschriftung: Klicken Sie mit der Maus in das Feld ganz links oben und tippen Sie Mo oder Montag ein. Nicht erschrecken: Joomla! passt die Breite der Tabellenfelder automatisch an. Mit der Tabulator-Taste (oder einem entsprechenden Mausklick) springen Sie jetzt in das Tabellenfeld rechts daneben. Hier geben Sie nun Dienstag ein. Wiederholen Sie das Verfahren, bis in der ersten Zeile alle Wochentage stehen. Das Ergebnis sollte wie in Abbildung 8-2 aussehen.
Tipp
Max. Linie
Falls Ihre Tabelle die falschen Abmessungen aufweist, können Sie fix über die beiden Symbole und neue Zeilen sowie über die Symbole und neue Spalten einfügen. löscht die Zeile, in der gerade die Eingabemarke steht, macht das Gleiche mit der Spalte.
292 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 8-2:
Der fast fertige Monatskalender
Jetzt müssen Sie einen richtigen Kalender zurate ziehen – zum Beispiel den aus Ihrem Betriebssystem (erreichbar in der Regel mit einem Doppelklick auf die Uhr). Steuern Sie dort den Monat an, den Sie mit dem Kalender anzeigen wollen, und übertragen Sie die Daten aus der Vorlage in die Tabelle (wie in Abbildung 8-3 geschehen). Als Nächstes tragen Sie die eigentlichen Termine ein. Um einen von ihnen auch optisch hervorzuheben, klicken Sie seine Tabellenzelle mit der Maus an, sodass sich die Eingabemarke darin befindet, und aktivieren anschließend das zehnte Symbol aus der unteren Reihe . Im neuen Fenster wechseln Sie auf das Register ADVANCED und klicken dort auf die grau umrandete Schaltfläche rechts neben BACKGROUND COLOR. Das Ergebnis ist ein Farbwähler, aus dem Sie sich eine geeignete Hintergrundfarbe für den Termin aussuchen (indem Sie auf die gewünschte Farbe klicken). Für ein besonders wichtiges Datum eignet sich Rot recht gut. Per APPLY und UPDATE weist Joomla! die neue Hintergrundfarbe zu.
Max. Linie
Über die VORSCHAU können Sie sich ein Bild vom Kalender auf der Homepage machen. Sie enthüllt gleichzeitig die fehlenden Umrandungen der einzelnen Tabellenzellen. Die Linien hier im Editor sind nur als Orientierungshilfe gedacht. Um sie auch auf der Homepage erscheinen zu lassen, klicken Sie in eine beliebige Zelle und
Ein Kalender mit den Bordmitteln von Joomla! | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
293
Max. Linie
Links
Abbildung 8-3:
Der fertige Kinoportal-Kalender für November 2009
dann noch einmal auf das achte Symbol von links (mit dem Bleistift ). Setzen Sie im neuen Fenster CELLPADDING und CELLSPACING auf 0. Unter BORDER bestimmen Sie die Dicke der Umrandungen, für den Anfang setzen Sie den Wert auf 1. Wechseln Sie dann zum Register ADVANCED und klicken die grau umrandete Schaltfläche rechts neben BORDER COLOR an. Wählen Sie hier eine Rahmenfarbe, klicken Sie auf APPLY und kehren Sie schließlich per UPDATE wieder zum Editor zurück. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, müssen Sie den neuen Kalender nur noch SPEICHERN und einen neuen Menüpunkt für ihn anlegen (zum Beispiel über MENÜS ➝ MAIN MENU, dann NEU und INTERNER LINK ➝ BEITRÄGE ➝ LAYOUT: BEITRAG (JOOMLA!-STANDARD)). Das Endergebnis auf der Homepage zeigt Abbildung 8-4. Wenn Sie nach dem gezeigten Prinzip noch weitere Kalender erstellen, empfiehlt es sich, sie in einer eigenen Kategorie zu sammeln. Damit ist dann auch nur noch ein einziger Menüpunkt notwendig, der direkt auf die Kategorie zeigt. Als Menütyp (festzulegen über INTERNER LINK ➝ BEITRÄGE ➝ KATEGORIE) empfiehlt sich dabei LAYOUT: KATEGORIELISTE (JOOMLA!-STANDARD).
Max. Linie
Max. Linie 294 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts
Abbildung 8-4:
Der aufgehübschte Kalender auf der Homepage
Tipp
Um das Ergebnis aus Abbildung 8-4 zu erhalten, stellen Sie hier im Bearbeitungsschirm des Menüpunktes noch unter BASISPARAMETER die Einstellung # LINKS auf 15, die TABELLENÜBERSCHRIFTEN Verbergen Sie ebenso wie die DATUMSSPALTE und den FILTER. Klappen Sie ERWEITERTE PARAMETER auf und stellen Sie die HAUPTSORTIERUNG auf Reihenfolge, »ANZEIGE« ANZEIGEN Verbergen Sie wieder. Schließlich setzen Sie noch hinter KOMPONENTENPARAMETER den AUTOR und die ZUGRIFFE auf Verbergen. Nach dem Speichern wechseln Sie zu den Beiträgen (INHALT ➝ BEITRÄGE) und lassen sich über die entsprechende Ausklappliste alle Beiträge anzeigen, die zur Kategorie mit den Veranstaltungen gehören. Hier stellen Sie sicher, dass die Monate in der richtigen REIHENFOLGE erscheinen.
Der so entstehende Menüpunkt führt dann zu einer übersichtlichen Liste mit allen Monaten wie in Abbildung 8-5.
Tipp
Max. Linie
Alternativ können Sie auch mit Ober- und Unterpunkten arbeiten: Während der Oberpunkt namens Veranstaltungen auf die Kategorie verweist, führen seine (aufklappenden) Unterpunkte jeweils zu einem einzelnen Kalender(-Beitrag).
Bastelt man sich einen Kalender aus einer Tabelle, hat das den Nachteil, dass bei vielen Informationen die einzelnen Felder aus allen Nähten zu platzen drohen. Allein die Angaben zu Uhrzeit, Ort und Inhalt der Veranstaltung blähen den hausgemachten Kalender auf. Es wäre doch schöner, wenn man in die Tabelle nur den Titel oder eine Kurzbeschreibung der Veranstaltung stecken könnte und dann mit einem Klick auf diesen Text ein Beitrag mit weiteren Informationen erscheinen würde. Das geht zwar unter Joomla! prinzipiell, ist aber mit etwas Arbeit verbunden.
Ein Kalender mit den Bordmitteln von Joomla! | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
295
Max. Linie
Links
Abbildung 8-5:
Hier stecken alle Kalender(-Beiträge) in einer Kategorie namens Veranstaltungen. Auf sie verweist ein Menüpunkt vom Typ KATEGORIELISTE (JOOMLA!-STANDARD) mit der Beschriftung »Veranstaltungen«.
Erstellen Sie zunächst einen neuen Beitrag, der sämtliche Informationen über die Veranstaltung aufnimmt.
Tipp
Bei vielen Veranstaltungen empfiehlt es sich, sie in einer eigenen Kategorie zu sammeln. Auch wenn sie später nirgendwo auf der Homepage auftaucht, hilft sie doch den Überblick zu wahren (beispielsweise können Sie in der Liste unter INHALTE ➝ BEITRÄGE danach filtern).
Wechseln Sie dann in die Liste unter INHALTE ➝ BEITRÄGE und suchen Sie dort den gerade neu angelegten Beitrag. Sobald Sie ihn ausfindig gemacht haben, notieren Sie sich die Nummer in der Spalte ID auf einem Zettel, im Hinterkopf oder in der Zwischenablage. Öffnen Sie jetzt den Beitrag mit dem Kalender (indem Sie beispielsweise in der Liste unter INHALTE ➝ BEITRÄGE auf seinen Namen klicken). Beim Tag der Veranstaltung tragen Sie eine passende Bezeichnung oder Kurzbeschreibung ein, im Kinoportal zum Beispiel Filmfestival. Diesen Text markieren Sie mit der Maus und klicken dann auf das Symbol mit der geschlossenen Kette (siebtes Symbol von links in der zweiten Reihe ). Im neuen Fenster tippen Sie in das Feld LINK URL den Text index.php?option=com_content&view=article&id=22 ein. Die 22 am Ende tauschen Sie noch gegen die vorhin gemerkte Nummer aus und klicken auf INSERT. Nach dem SPEICHERN erreichen die Besucher mit einem Klick auf den Eintrag FILMFESTIVAL den Beitrag mit der ausführlichen Beschreibung. Mit einer Tabelle und ein einigen Mausklicks lässt sich also auch mit den Joomla!Bordmitteln ein kleiner Kalender zaubern. Gerade bei vielen Terminen arten die beschriebenen Bastelmethoden jedoch schnell in Arbeit aus. In solchen Fällen greift man besser zu entsprechenden Erweiterungen, beispielsweise JEvents.
Max. Linie
Max. Linie 296 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen Kalendererweiterungen für Joomla! gibt es wie Sand am Meer. Eine der beliebtesten ist JEvents, teilweise auch einfach schlicht als Events Calendar oder Events bezeichnet (zu finden unter http://www.jevents.net). Sie stellt die Fortführung des beliebten und ausgereiften Events-Kalenders für Mambo dar. JEvents finden Sie im Joomla! Extensions Directory in der Kategorie CALENDARS & EVENTS unter EVENTS (dort wiederum als Eintrag EVENTS CALENDAR). Nach einem Klick auf DOWNLOAD landen Sie in einer ziemlich langen Liste. Dort suchen Sie nach der letzten stabilen JEvents-Version und laden sich zunächst nur die mit com_ beginnende ZIP-Datei herunter.
Warnung
Als dieses Buch geschrieben wurde, war die Version 1.4.3 aktuell, die unter Joomla! 1.5 nur bei aktiviertem Kompatibilitätsmodus (Legacy Mode) läuft. Wie man ihn einschaltet, haben Sie in Kapitel 3, Abschnitt »Der Kompatibilitätsmodus«, erfahren. Erst das kommende JEvents 1.5 wird auf diese Hilfskrücke verzichten. Die folgenden Ausführungen sind bereits an der neuen Version 1.5 ausgerichtet, gelten im Wesentlichen aber auch noch für die alte Fassung.
Installation Um JEvents zu installieren, rufen Sie im Menü des Administrationsbereichs den Punkt ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN auf. Klicken Sie dort auf DURCHSUCHEN... und wählen Sie im auftauchenden Fenster die soeben heruntergeladene Datei. Ein DATEI HOCHLADEN & INSTALLIEREN spielt die Komponente ein. Hat alles geklappt, rufen Sie den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ JEVENTS MVC auf. Die Erweiterung bereitet jetzt automatisch die Datenbank auf den Kalender vor, was einen Augenblick dauern kann. Anschließend präsentiert Ihnen Joomla! die Meldung aus Abbildung 8-6. Mit einem Klick auf CONTINUE landen Sie automatisch in den Grundeinstellungen von JEvents (in der Vorversion 1.4.2 mussten Sie sie nach der Installation noch explizit über KOMPONENTEN ➝ KALENDER ➝ KONFIGURATION aufsuchen). Zunächst wählen Sie auf dem Register BERECHTIGUNGEN im Feld ADMIN USER den Joomla!-Benutzer ein, der für die Kalender verantwortlich ist. In der Regel ist das der Administrator. Damit weiß JEvents, an wen es sich bei auftauchenden Problemen wenden kann beziehungsweise soll (in der Vorversion 1.4.2 gehörte analog in das Feld ADMIN-EMAIL Ihre E-Mail-Adresse).
Max. Linie
Wechseln Sie jetzt weiter auf das Register KOMPONENTE. Noch auf amerikanische Verhältnisse geeicht ist das DATUMSFORMAT. Dort ist es beispielsweise üblich, erst den Monat und dann den Tag zu nennen. Für das deutsche Datumsformat wählen Sie hier Continental – German (bzw. Kontinental – Deutsch) Der Tag steht dann vor dem Monat, also beispielsweise Montag, 06. Februar 2006.
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
297
Max. Linie
Links
Abbildung 8-6:
Die Datenbank wurde von JEvents vorbereitet.
Im englischen Sprachraum ist es zudem üblich, nur mit 12 Stunden zu rechnen. Die Unterscheidung zwischen Vormittag und Nachmittag fällt dann über ein nachgestelltes pm oder am. Damit JEvents die in Deutschland üblichen 24 Stunden verwendet, setzen Sie VERWENDE 12-STUNDEN-FORMAT auf Nein. Als Nächstes ist die Einstellung ERSTER WOCHENTAG an der Reihe. Mit dem hier vorgegebenen Tag beginnt im Kalender eine neue Woche. Normalerweise ist das in Deutschland der Montag. Alle übrigen Grundeinstellungen können Sie vorerst bei ihren Vorgaben belassen. SPEICHERN Sie abschließend die Änderungen über die gleichnamige Schaltfläche in der Werkzeugleiste. JEvents 1.5 leitet Sie dann in seine Steuerzentrale, das Control Panel, weiter. Sie erreichen es ab sofort auch immer über den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ JEVENTS MVC (alle dort zugänglichen Funktionen versteckten sich in der Vorgängerversion noch hinter dem Menüpunkt KOMPONETEN ➝ KALENDER).
Kategorien Um bei vielen Terminen nicht im Chaos zu versinken, ordnet auch der Kalender alle Ereignisse übersichtlich in Kategorien.
Warnung
Max. Linie
Diese Kategorien haben nichts mit den Kategorien aus Joomla! gemein. Die hier von JEvents bereitgestellten Kategorien dienen lediglich zur Gruppierung von Terminen.
298 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Im Fall des Kinoportals könnte man beispielsweise die Termine aller anstehenden Filmpremieren in einer gemeinsamen Kategorie sammeln, während die kommenden Filmfestspiele in eine andere wandern. Genau wie Joomla! erzwingt JEvents, dass jeder Termin beziehungsweise jede Veranstaltung in genau einer Kategorie steckt. Da bislang noch keine Kategorien existieren, führt der Weg als Nächstes direkt zum Punkt KATEGORIEN. Hier finden Sie bereits eine einsame Kategorie mit dem bezeichnenden Namen Standard. Um eine eigene hinzuzufügen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf NEU. Das nun erscheinende Formular aus Abbildung 8-7 möchte einige Informationen haben.
Abbildung 8-7:
Die Daten für die neue Kategorie Filmfestivals im Kinoportal-Beispiel
Kategoriename Die Bezeichnung der Kategorie, zum Beispiel Filmpremieren. Sie taucht später auch auf der Homepage auf (die Vorversion 1.4.2 unterschied noch zwischen einem Kategorietitel und einem Kategeorienamen: Während der Titel auf der Homepage erschien, war der Name nur im Administrationsbereich zu sehen. Diese verwirrende Zweiteilung wurde mit der neuen Jevents-Version abgeschafft). Kategorie-Farbe Hier dürfen Sie der Kategorie eine Farbe zuordnen. JEvents gibt sie allen Terminen, die aus dieser Kategorie stammen. Im Kalender lassen sich dann die jeweiligen Termine optisch schneller erfassen und einfacher ihren Gruppen zuordnen.
Max. Linie
Beispielsweise könnten Sie eine Kategorie für bald anlaufende Actionfilme erstellen und ihr einen Rotton zuordnen. Die Besucher des Kinoportals würden
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
299
Max. Linie
Links dann schon von Weitem erkennen, bei welchen anstehenden Terminen die Fetzen fliegen. Sobald Sie auf die Schaltfläche FARBE AUSWÄHLEN klicken, erscheint eine kleine Palette, aus der Sie sich bequem eine Farbe aussuchen können.
Tipp
Wählen Sie keine zu kräftigen Farben, da man ansonsten die Schrift später nicht mehr (gut) lesen kann.
Vorgänger Mit JEvents 1.5 dürfen Sie erstmals Kategorien ineinander verschachteln und so Unterkategorien bilden. Beispielsweise könnte man die Filmpremieren noch einmal nach ihrem jeweiligen Genre sortieren. Sie erstellen eines solche Unterkategorie, indem Sie hier einfach in der Ausklappliste ihre direkt übergeordnete Kategorie auswählen. Zugriffslevel Hier legen Sie fest, welche Benutzergruppen Zugriff auf die Termine der Kategorie bekommen. Mit Public dürfen alle Besucher die Termine einsehen, bei Registered nur die angemeldeten Benutzer, und Special beschränkt den Zugriff auf eine bestimmte Nutzergruppe. Administrator Die für die Kategorie verantwortliche Person. Beschreibung Eine kurze Beschreibung, welche Termine der Besucher in dieser Kategorie erwarten darf. Im Beispiel der Kategorie für die Filmpremieren könnte man hier eintragen: Hier finden Sie alle anstehenden Filmpremieren. Mit BILD können Sie den Text noch mit Fotos auflockern. Für das Kinoportal vergeben Sie als KATEGORIENAMEN Filmfestivals und wählen mit einem Klick auf FARBE AUSWÄHLEN eine beliebige Farbe (wie in Abbildung 8-7). Ein Klick auf SPEICHERN legt die neue Kategorie an. Sie gelangen damit zurück zur Liste mit allen vorhandenen Kategorien (siehe Abbildung 8-8). Um den kleinen Kasten links vom Kategorienamen herum zeigt Joomla! die gewählte Farbe, in der gleich alle Termine aus dieser Kategorie lackiert werden.
Max. Linie
Besondere Beachtung verdient die Spalte ORDER (ehemals REIHENFOLGE): Später auf der Homepage können die Benutzer zu einer Listenansicht wechseln, in der JEvents alle existierenden Kategorien zur Auswahl stellt. Ein weiterer Mausklick auf eine der Kategorien führt dann zu den darin enthaltenen Terminen. In welcher Reihenfolge die Kategorien in der Liste auftauchen, beeinflussen Sie über diese Spalte. Ihre Bedienung erfolgt analog zu den übrigen Listen aus Joomla!
300 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 8-8:
Die Hintergrundfarbe taucht auch in der Liste auf.
Schalten Sie zum Abschluss die Kategorie noch auf VERÖFFENTLICHT, indem Sie einfach auf das rote Kreuz in der gleichnamigen Spalte klicken (alternativ können Sie auch die Schaltfläche FREIGEBEN in der Werkzeugleiste bemühen). Nur so ist sichergestellt, dass die Kategorie auf der Homepage auch tatsächlich zugänglich ist. Demgegenüber brauchen wir die Standard-Kategorie nicht. Deaktivieren Sie sie deshalb auf die gleiche Weise. Erstellen Sie für das Kinoportal noch die Kategorie Filmpremieren. Vergessen Sie auch hier nicht, sie zu veröffentlichen.
Termine Wenn mindestens eine Kategorie besteht, geht es nun an das Anlegen der eigentlichen Termine, die von JEvents auch als Ereignisse oder Events bezeichnet werden. Dazu kehren Sie per CPANEL in der Werkzeugleiste zurück zum Control Panel und klicken dort die Schaltfläche ICAL TERMINVERWALTUNG an. Wie die leere Liste bezeugt, existiert noch kein Termin (unter der Vorversion führte der Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ KALENDER ➝ TERMINVERWALTUNG hierher). Um eine neue Veranstaltung einzutragen, klicken Sie auf NEU. Es erscheint ein Formular mit zwei Registern. Auf dem Register ALLGEMEIN legen Sie zunächst fest, wo und aus welchem Anlass der Termin stattfindet (siehe Abbildung 8-9). Titel Hier vergeben Sie eine Bezeichnung für den neuen Termin beziehungsweise das Ereignis. Im Kinoportal könnten das zum Beispiel die Brockenhausener Filmfestspiele sein.
Max. Linie
Max. Linie JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
301
Links
Abbildung 8-9:
Das Register Allgemein erfasst die wichtigsten Eckdaten eines Termins wie den Anlass und den Veranstaltungsort.
Event Priorität Hier bestimmen Sie, wie wichtig dieser Termin ist. Bei einer 0 ist die Veranstaltung bedeutungslos, bei einer 9 sollte man sie hingegen besser nicht verpassen. Da die Brockenhausener Filmfestspiele ein Pflichttermin für alle Kinofreunde sind, vergeben Sie für diesen Beispieltermin eine 9. Kategorie Der Termin gehört zur hier eingestellten Kategorie. Für das Kinoportal wählen Sie die Filmfestvials. Zugriffsstufe Damit legen Sie fest, wer diesen Termin zu Gesicht bekommt. Mit Public dürfen alle Besucher die Termine einsehen, bei Registiered nur die angemeldeten Benutzer, und Special beschränkt den Zugriff auf eine bestimmte Nutzergruppe. Beschreibung
Max. Linie
Eine Beschreibung des Termins oder Ereignisses. Hier steht Ihnen übrigens der TinyMCE-Editor zur Seite, der auch bei der Eingabe der Beiträge zum Einsatz kommt.
302 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Ort Der Veranstaltungsort, an dem der Termin oder das Ereignis stattfindet. Beispielsweise könnte dies der Mehrzweckveranstaltungssaal 99367 Brockenhausen sein. Kontakt Eine Kontaktperson, die der Leser des Kalenders bei Rückfragen ansprechen kann. Zusatzinformationen Dieses Eingabefeld nimmt Zusatzinformationen auf. Beispielsweise könnte man hier notieren, dass festliche Abendgarderobe erwünscht ist. Weiter geht es auf dem Register KALENDER. Unter START, END und DURATION legen Sie fest, an welchem Datum und von wann bis wann der Termin stattfindet (siehe Abbildung 8-10): Der Termin oder das Ereignis beginnt am Erster Tag um Startzeit und geht bis zum Letzter Tag um Endzeit. Beachten Sie, dass das Datum jeweils in der entsprechenden Notation Jahr-Monat-Tag eingetippt werden muss. Die Schaltfläche rechts neben den Eingabefeldern blendet jeweils einen kleinen Kalender ein, der die Auswahl vereinfacht. Eine derartige Hilfestellung gibt es für die Zeiten leider nicht. Dort erfolgt die Eingabe im Format Stunden:Minuten. Sofern Sie in den Einstellungen nicht die 24-Stundenrechnung gewählt haben, muss noch ein am oder pm folgen. Ist das Ende offen, markiert man NO SPECIFIC END TIME. Stehen weder Start- noch Endzeit fest, weil das Ereignis beispielsweise einen ganzen Tag lang dauert, setzen Sie einen Haken hinter GANZTÄGIG ODER UNBESTIMMTE ZEIT. Im Fall des Kinoportals startet das Filmfestival am Samstag, 07. November 2009 um 20.00 Uhr. Das Ende ist offen. Um diesen Termin einzustellen, klicken Sie auf das kleine Symbol rechts neben ERSTER TAG und suchen im Kalender den 07.11. 2009. Als Startzeit tragen Sie 20:00 ein. Kontrollieren Sie anschließend, ob das Datum unter LETZTER TAG ebenfalls auf 2009-11-07 steht und kreuzen Sie rechts daneben NO SPECIFIC END TIME an. Das Ergebnis sollte wie in Abbildung 8-10 aussehen. Geht eine Veranstaltung über mehrere Tage, fragt JEvent nach, ob im Kalender an jedem dieser Tage ein eigener Eintrag erscheinen soll (SHOULD THIS MULTI DAY EVENT APPEAR ON EACH DAY OF EVENT?). Beantworten Sie diese Frage mit Nein, notiert JEvent nur den Starttermin.
Max. Linie
Findet ein Ereignis regelmäßig statt, wie beispielsweise das wöchentliche Treffen des Vereins für Filmfreunde e.V., wäre es ziemlich mühsam, jeden dieser Termine einzeln per Hand einzutippen. Aus diesem Grund bietet JEvent für derartige Termine im unteren Teil eine kleine Automatik an.
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
303
Max. Linie
Links
Abbildung 8-10:
Hier stellt man die Zeit und das Datum für den neuen Termin ein.
Zuerst wählen Sie dort aus, ob der Termin oder das Ereignis Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich wiederkehrt. Davon abhängig schaltet JEvents weitere Einstellungen frei. In jedem Fall tippen Sie als Nächstes die Anzahl der Wiederholungen in das gleichnamige Feld ein. Alternativ darf der Termin auch an einem ganz bestimmten Datum enden. Dazu aktivieren Sie WIEDERHOLEN BIS und wählen über die kleine Schaltfläche das entsprechende Datum aus. In welchen Abständen der Termin stattfindet, legen Sie noch unter WIEDERHOLUNGSINTERVAL fest. Soll beispielsweise eine Versammlung nur jeden zweiten Tag einberufen werden, setzen Sie den WIEDERHOLUNGSTYP auf Täglich und tippen dann beim WIEDERHOLUNGSINTERVAL eine 2 ein.
Max. Linie
Bei Wöchentlichen Veranstaltungen geben Sie unter NACH TAG zusätzlich noch den Wochentag an. Für Monatlich und Jährlich angesetzte Termine steht jeweils noch ein Eingabefeld NACH MONATSTAG beziehungsweise NACH JAHRESTAG bereit. Hier gehören jeweils durch ein Komma getrennt die Tage hinein, an denen die Veranstaltung stattfindet. Soll beispielsweise am 3. und 14. November eine Versammlung einberufen werden, wählt man als ERSTER TAG den 01.11.2009, aktiviert Monatlich, tippt unter ANZAHL WIEDERHOLUNGEN eine 2 ein (da es zwei Termine sind) und trägt in die KOMMA SEPARIERTE LISTE 3,14 ein.
304 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Etwas Gehirnakrobatik verlangt der Punkt ZURÜZÄHLEN VOM MONATSENDE. Sobald Sie hier einen Haken setzen, zählt JEvents die darüber eingetragenen Tage vom Monatsende an zurück. Im obigen Beispiel würden die beiden Veranstaltungen folglich am 27. und 16. November stattfinden (der letzte Tag im November ist der 30.11., davon dann 3 Tage zurück ergibt den 27.11. als ersten Termin). Soll eine Veranstaltung jeden zweiten Samstag im Monat stattfinden, muss das Eingabefeld leider passen. In diesem Fall aktivieren Sie NACH TAG und markieren dort die entsprechenden Tage. Um beispielsweise den besagten zweiten Samstag im Monat auszuwählen, markieren Sie Sa und die Woche 2. Über SPEICHERN legen Sie schließlich die neue Veranstaltung an. Automatisch landen Sie wieder in der Liste mit wirklich allen im Kalender existierenden Terminen (siehe Abbildung 8-11).
Abbildung 8-11:
Der neue Termin in der Liste
Damit die Liste nicht zu unübersichtlich wird, blendet Joomla! standardmäßig alle abgelaufenen Termine aus. Sollten Sie einen solchen Termin vermissen, setzen Sie UNTERDRÜCKE ABGELAUFENE EVENTS auf Nein.
Tipp
Darüber hinaus sollten Sie bei vielen Terminen auch ausgiebig Gebrauch von den angebotenen Filtermöglichkeiten machen: Zum einen in Form der Suche und zum anderen durch die Ausklappliste rechts daneben, die die Termine auf die eingestellte Kategorie beschränkt.
Für das Kinoportal erstellen Sie noch einen zweiten Termin, die Filmpremiere des neuen James Bond. Teilen Sie ihm eine Priorität von vielleicht 5 zu, der Veranstaltungsort ist das Multiplexkino Brockenhausen. Der Film startet am Donnerstag, den 03. Dezember 2009 um 20:15 Uhr und endet am gleichen Tag um 22:45.
Max. Linie
Max. Linie JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
305
Links Einen Menüpunkt anlegen Im Moment ist der Kalender für Ihre Besucher noch unsichtbar. Zutritt verschafft ihnen erst ein passender Menüeintrag. Dazu wählen Sie im Joomla!-Hauptmenü unter MENÜS ein solches aus und klicken anschließend in der Werkzeugleiste auf NEU. Bei der Frage nach dem Menütyp klappen Sie den Punkt JEvents MVC auf. Joomla! stellt Ihnen nun verschiedene Ansichten des Kalenders zur Auswahl: YEAR LIST OF EVENTS präsentiert eine Liste mit allen in einem Jahr stattfindenden Terminen (siehe Abbildung 8-12). Diese Ansicht empfiehlt sich immer, wenn Sie Ihren Besuchern einen Überblick über alle (als Nächstes) anstehenden Veranstaltungen geben möchten. Bei vielen Terminen wird die Liste allerdings schnell etwas unübersichtlich.
Abbildung 8-12:
Die Ansicht Year List of Events
Der MONTHLY CALENDAR zeigt einen Monatskalender, wie man ihn auch von herkömmlichen Kalendern auf Papier her kennt (siehe Abbildung 8-13). Er bietet auch noch bei vielen Terminen einen guten ersten Überblick. Wenn Sie unsicher sind, welche Darstellungsform für Ihre Zwecke geeignet ist, sollten Sie zunächst diese heranziehen. Die WEEK LIST OF EVENTS listet alle Termine einer Woche auf (siehe Abbildung 8-14). Diese Darstellung sollten Sie wählen, wenn Sie sehr viele Termine vorliegen haben (mehr als zwei pro Woche) und Ihren Besucher einen Überblick über die (als Nächstes) anstehenden Veranstaltungen geben möchten. Analog zeigt die DAY LIST OF EVENTS alle Termine an einem Tag an (siehe Abbildung 8-15). Sie ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn Sie extrem viele Termine verwalten oder aber auf einen ganz bestimmten Termin aufmerksam machen wollen.
Max. Linie
Die CATEGORY LIST OF EVENTS liefert alle Termine aus einer Kategorie. Welche das ist, bestimmt der Besucher der Seite über eine kleine Ausklappliste (siehe Abbildung 8-16). Diese Darstellung bietet sich immer an, wenn Ihre Kategorien thematisch sehr weit auseinanderliegen. Verwalten Sie beispielsweise Termine für einen Fußball- und einen Handballverein, können die Fußballer so direkt alle für sie uninteressanten Handballspiele ausblenden.
306 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 8-13:
Die Monatsansicht
Abbildung 8-14:
Die Week List of Events zeigt hier die Woche vom 2. bis 8. November 2009.
Sie legen hier übrigens nur die Standardansicht fest. Später auf der Homepage können die Besucher über eine Symbolleiste selbst zwischen den verschiedenen Darstellungsarten wechseln (dazu gleich mehr).
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
307
Max. Linie
Links
Abbildung 8-15:
Am 7. November 2009 findet nur das Filmfestival statt.
Abbildung 8-16:
Hier lässt sich ein Besucher alle Veranstaltungen der Kategorie Filmfestivals auflisten.
Im Kinoportal soll die Monatsansicht Verwendung finden. Klicken Sie daher auf MONTHLY CALENDAR und vergeben im neuen Schirm unter TITEL die Beschriftung des neuen Menüpunkts, zum Beispiel Veranstaltungskalender. Werfen Sie abschließend noch einen Blick auf die Ausklapplisten rechts oben unter KOMPONENTENPARAMETER. Wenn Sie dort eine oder mehrere Kategorien einstellen, zeigt der Kalender nur noch Termine aus genau diesen Kategorien. Möchten Sie, dass der Kalender restlos alle Ereignisse führt, so belassen Sie es hier einfach bei den Voreinstellungen (in jeder Ausklappliste erscheint der Text – Eine Kategorie wählen – ).
Tipp
Max. Linie
Mithilfe dieser Filterung können Sie den Besuchern Ihrer Seite vorgaukeln, es gäbe mehrere Kalender für unterschiedliche Zwecke. Dazu legen Sie einfach mehrere Menüpunkte an, die jeweils nur die Termine einer ganz bestimmten Kategorie auf den Schirm bringen. Der Besucher erhält so den Eindruck, als würde jeder dieser Menüpunkte zu einem ganz bestimmten, eigenständigen Kalender führen.
Im Fall des Kinoportals könnte man beispielsweise einen Kalender schaffen, der ausschließlich die anstehenden Filmpremieren führt, während ein zweiter sich um die kommenden Feste und Sonderveranstaltungen kümmert. Um das zu erreichen, müssen zunächst zwei Kategorien existieren: eine für die Premieren und eine für die Feste. Jetzt legen Sie einen neuen Menüpunkt mit dem Namen Filmpremieren an und wählen unter Specified category die gleichnamige Kategorie. Alle Besucher, die über diesen Menüpunkt den Weg zum Kalender finden, sehen so nur die anstehenden Premieren. Erstellen Sie nun den zweiten Menüpunkt mit der Beschriftung Filmfeste, bei dem Sie als Specified category die Kategorie mit den Festen einstellen. Damit sehen die Besucher auf der Homepage zwei Menüpunkte, die in ihren Augen
308 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts zu unterschiedlichen Kalendern führen. Tatsächlich sehen sie jedoch in beiden Fällen denselben Kalender – nur mit jeweils anderen sichtbaren Inhalten.
Tipp
Ein solcher Zaubertrick lohnt sich vor allem, wenn Sie sehr viele Termine verwalten müssen. Die Besucher werden dann nicht mit einem einzigen übervollen und somit unübersichtlichen Kalender überfahren.
Die Benutzerseite SPEICHERN Sie den neuen Menüpunkt über die gleichnamige Schaltfläche in der Werkzeugleiste ab und wechseln Sie anschließend in die VORSCHAU. Spielen Sie dort nun testweise Besucher und klicken den neuen Eintrag im Hauptmenü an. Wie erwartet, erscheint nun die Monatsansicht aus Abbildung 8-17.
Abbildung 8-17:
Max. Linie
Die Kalenderdarstellung auf der Homepage, wie man sie auch von der Papierversion her kennt
Über die Symbole am oberen Rand des Kalenders schaltet man schnell auf eine der anderen Darstellungsarten um.
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
309
Max. Linie
Links Mit den Pfeilen geht man jeweils einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr in der Zeit vor oder zurück, je nachdem, welche Darstellungsart man gewählt hat. Möchten Sie direkt zu einem ganz bestimmten Monat springen, genügt ein Klick auf das entsprechende Symbol, und schon klappt eine passende Wahlmöglichkeit auf.
Tipp
In der Jahres-, Wochen-, und Tagesansicht zeigt JEvents immer sämtliche Termine aus allen Kategorien an. Möchten Sie nur die Veranstaltungen aus einer ganz bestimmten Kategorie sehen, fahren Sie mit der Maus auf ihren Namen hinter einer der Veranstaltungen. Der Mauszeiger sollte sich jetzt verändern. Ein Klick versteckt dann alle Termine der anderen Kategorien. Um die fehlenden Veranstaltungen wieder einzublenden, muss man allerdings etwas in die Trickkiste greifen: Entweder verwenden Sie dazu die Zurück-Schaltfläche Ihres Browsers, oder aber Sie melden sich bei Joomla! einmal ab und wieder an.
Erinnern Sie sich noch an eine bestimmte Veranstaltung, wissen aber das zugehörige Datum nicht mehr, dann hilft Ihnen die Schaltfläche SUCHEN weiter. Sie springt zu einem Formular, das nach den eingetippten Begriffen in allen Terminen fahndet. In jedem Fall führt ein Klick auf einen Termin zu seiner Detailansicht, wie sie Abbildung 8-18 beispielhaft für das Filmfest zeigt.
Abbildung 8-18:
Ein Termin in seiner ganzen Pracht
Termine bearbeiten und einreichen
Max. Linie
In genau dieser Detailansicht kann man über das Bleistiftsymbol auch noch nachträglich Änderungen an den hier gezeigten Daten vornehmen – entsprechende Rechte vorausgesetzt (siehe Abbildung 8-19). JEvents lässt Sie hier die Veranstaltung deaktivieren, ihre Eckdaten bearbeiten (EVENT EDITIEREN) oder die Veranstaltung duplizieren und dann die Kopie direkt bearbeiten (EVENT KOPIEREN UND EDITIEREN).
310 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 8-19:
Das kleine unscheinbare Bleistiftsymbol bietet zahlreiche Funktionen an.
Sofern ein Ereignis (mehrfach) wiederholt wird, erscheint jeder Wiederholungstermin im Kalender mit einem eigenen Eintrag. Öffnet man einen davon in der Detailansicht, führt das Menü hinter dem Bleistiftsymbol noch ein paar weitere Funktionen auf. So entfernt der Punkt LÖSCHE DIESE WIEDERHOLUNG den gerade betrachteten Wiederholungstermin, während alle übrigen bestehen bleiben. Das ist beispielsweise nützlich, wenn der Dozent kurzfristig krank wird und somit eine Stunde ausfällt. Um ihn aus dem Kalender zu löschen, muss man ihn dann nicht erst umständlich über die Administrationsoberfläche editieren, sondern kann ihn hier mit zwei gezielten Mausklicks absagen. Müssen auch alle nachfolgenden Veranstaltungen abgesagt werden, greift man zur Funktion ZUKÜNFTIGE WIEDERHOLUNGEN LÖSCHEN. Sein Kollege ALLE WIEDERHOLUNGEN LÖSCHEN sorgt schließlich für reinen Tisch, indem er den betroffenen Termin nur noch an seinem ersten, ursprünglichen Datum stattfinden lässt. Der Punkt WIEDERHOLUNG EDITIEREN ist etwas irreführend beschriftet: Er führt zum bekannten Bearbeitungsbildschirm, über den Sie allerdings nicht den kompletten Termin, sondern nur diese eine konkrete Wiederholung verändern können. Zusätzlich zum kleinen Menü aus Abbildung 8-19 erscheint am unteren Rand noch ein weiterer Link nebst drei Ausklapplisten. Über NEUEN TERMIN EINTRAGEN reichen Sie eine neue Veranstaltung ein. SHOW ONLY MY EVENTS? auf Yes gesetzt, sind in der Kalenderansicht darüber nur noch die Termine angezeigt, die man selbst eingereicht hat. Ein Yes bei SHOW UNPUBLISHED EVENTS? blendet alle derzeit unveröffentlichten Termine ein, SELECT CATEGORY beschränkt die Darstellung schließlich noch auf alle Veranstaltungen aus der eingestellten Kategorie.
Max. Linie
Zusätzlich zum etwas fummelig zu bedienenden Bleistiftsymbol und dem Link am unteren Rand können Sie Ihren Benutzern auch noch entsprechende aussagekräftige Menüpunkte spendieren. Um sie anzulegen, suchen Sie sich im Administrationsbereich unter MENÜS eine passende Heimat aus, klicken dann in der Werkzeugleiste auf NEU und klappen JEVENTS MVC auf. Ein Menüeintrag vom Typ CREATE NEW EVENT führt zu einem Formular, über das angemeldete Besucher eine neue Veranstaltung einreichen können. Es entspricht seinem Kollegen aus »Termine«.
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
311
Max. Linie
Links MANAGE EVENTS führt hingegen einen berechtigten Benutzer zu einer Liste, ähnlich der aus Abbildung 8-20.
Abbildung 8-20:
Die Terminverwaltung auf der Homepage
Sie führt alle Termine, die in der Ausklappliste eingestellt wurden – in Abbildung 8-20 also alle Ereignisse an oder nach (On or after?) dem 22.04.2009. Jeden dieser Termine darf man nun LÖSCHEN, ÄNDERN oder SPERREN.
Benutzerrechte gezielt steuern In JEvents 1.5 können Sie eine neue, erweiterte Rechteverwaltung aktivieren. Mit ihrer Hilfe können Sie noch genauer steuern, welcher Joomla!-Benutzer welche Einstellungen im Kalender verändern darf.
Warnung
Max. Linie
Diese Rechteverwaltung bezieht sich einzig und allein auf die Funktionen und Einstellungen des JEvents-Kalenders. Die Benutzerverwaltung von Joomla! bleibt unangetastet.
Um sie einzuschalten, rufen Sie im Administrationsbereich den Punkt KOMPONENTEN ➝ JEVENTS MVC auf und wechseln in die KONFIGURATION und dort weiter auf das Register BERECHTIGUNGEN. Hier stellen Sie ENABLE USER AUTHORISATION auf Ja. Nach dem SPEICHERN dürfen nur noch diejenigen Benutzer am Kalender schrau-
312 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts ben und neue Veranstaltungen einreichen, die explizit unter dem Punkt AUTHORISIERTE BENUTZER aufgeführt sind. Da diese Liste zu Beginn leer ist, dürfen noch nicht einmal Sie selbst (als allmächtiger Superadministrator) irgendwelche Änderungen vornehmen. Sogar der Administrationsbereich weigert sich hartnäckig, eine neue Veranstaltung anzulegen. Sie sollten sich folglich zumindest selbst als autorisierten Benutzer in die Liste eintragen. Falls das noch nicht geschehen ist, klicken Sie dazu auf die Schaltfläche AUTHORISIERTE BENUTZER und anschließend auf NEU. Es erscheint das Formular aus Abbildung 8-21.
Abbildung 8-21:
Dieses Formular ändert die Rechte eines Benutzers – in diesem Fall des Administrators.
Zunächst wählen Sie den BENUTZER aus, dessen Rechte Sie anpassen möchten – im Beispiel sind Sie es selbst, also der Administrator. Mit den Punkten darunter erteilen oder entziehen Sie dem eingestellten Benutzer die entsprechenden Rechte. User Enabled? Nur aktive Nutzer können überhaupt Änderungen vornehmen, alle deaktivierten dürfen den Kalender ausschließlich betrachten, allerdings auch nur, wenn die Zugriffsstufe von Kategorie und jeweiligem Termin es erlauben (mehr dazu in »Kategorien« und »Termine«).
Max. Linie
Can Create Events?
Max. Linie
Der Benutzer darf neue Veranstaltungen einreichen.
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
313
Links Can Edit Events? Der Benutzer darf bestehende Veranstaltungen verändern. Events Limit Der Benutzer darf maximal nur so viele Veranstaltungen einreichen. Bleibt das Feld leer, gibt es keine solche Begrenzung. Can Publish Own? Der Benutzer darf seine eigenen Veranstaltungen freischalten. Can Publish All? Der Benutzer darf jede deaktivierte Veranstaltung (wieder) freischalten. Can Delete Own Events? Der Benutzer darf seine eigenen Veranstaltungen löschen. Can delete all Evetns? Der Benutzer darf jede beliebige Veranstaltung löschen. Can upload Images? Der Benutzer darf Bilder hochladen. Can upload Files? Der Benutzer darf beliebige Dateien hochladen. Als Administrator sollten Sie alles dürfen, also setzen Sie sämtliche Einstellungen auf Ja. Die Eingabefelder bleiben leer. Nach dem SPEICHERN finden Sie jetzt in der überdimensionalen Benutzerliste einen Eintrag für den Administrator, der somit endlich wieder Zugriff auf alle Einstellungen und Funktionen des Kalenders hat. Das gezeigte Vorgehen müssen Sie jetzt noch für jeden weiteren Benutzer wiederholen, der zukünftig Veranstaltungen einreichen können darf beziehungsweise bei der Verwaltung der bestehenden Termine helfen soll.
iCal-Kalender importieren JEvents 1.5 importiert auf Wunsch bestehende Kalender im sogenannten iCal-Format. Dazu aktivieren Sie im Control Panel (unter KOMPONENTEN ➝ JEVENTS MVC) die Schaltfläche VERWALTUNG VON ICAL KALENDERN und klicken anschließend auf NEU. Im erscheinenden Formular (siehe Abbildung 8-22) denken Sie sich zunächst einen neuen UNIQUE IDENTIFIER aus. Das ist einfach ein eindeutiger Name für den iCalKalender, beispielsweise Filmpremieren.
Max. Linie
Max. Linie 314 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts
Abbildung 8-22:
Import von iCal-Kalendern
Alle im importierten Kalender enthaltenen Termine landen später in einer der JEvents-Kategorien. Welche das sein wird, entscheiden Sie in der Ausklappliste neben SELECT DEFAULT CATEGORY. Kontrollieren Sie anschließend noch die ZUGRIFFSSTUFE. Sofern Ihr iCal-Kalender auf der Festplatte liegt, wechseln Sie auf das Register FROM FILE, klicken auf DURCHSUCHEN... und wählen die entsprechende Datei aus. LOAD ICAL FROM FILE integriert schließlich alle Termine in den JEvents-Kalender. Steht ihr iCal-Kalender irgendwo im Internet, beispielsweise in einem Google Calendar, verwenden Sie das Register FROM URL. Dort tragen Sie in das Eingabefeld die Internetadresse zum Kalender ein. Sofern Sie noch ALLOW ANONYMOUS REFRESH auf Yes setzen, holt sich JEvents in regelmäßigen Abständen die aktualisierten Termine aus dem entfernten Kalender.
Tipp
Diesen Vorgang können Sie auch manuell anstoßen, indem Sie gleich in der Liste der importierten iCal-Kalender auf den grünen Knopf in der Spalte ANON REFRESH? klicken.
Um den iCal-Kalender schließlich zu importieren, klicken Sie auf LOAD ICAL FROM URL. Nach der erfolgreichen Integration landen Sie in der Liste mit allen iCal-Kalendern. Sobald Sie hier einen Kalender LÖSCHEN, verschwinden auch automatisch alle in ihm enthaltenen Termine aus dem JEvents-Kalender.
Max. Linie
Tipp
Der bereits vorgegebene iCal-Kalender namens Default ist eine Hilfskrücke: In ihn packt JEvents alle eigenen Termine; folglich können Sie ihn auch nicht löschen.
JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
315
Max. Linie
Links Erweiterungen Zur Kalenderkomponente existieren einige nützliche Zusatzmodule, die Sie auf derselben Internetseite wie die Komponente erhalten (http://joomlacode.org/gf/project/ jevents/frs/).
Module Zwei der wichtigsten Module sind mod_jevents_cal, das einen kleinen Kalender mit Monatsüberblick einblendet, und mod_jevents_latest, das stets einen Überblick über die als Nächstes anstehenden Termine präsentiert (wie in Abbildung 8-23). Beide Module spielen Sie über das Menü ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN ein. Vergessen Sie nicht, sie anschließend noch unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE zu aktivieren (dort tauchen sie als Latest JEvents und JEvents Calendar auf).
Abbildung 8-23:
Die Zusatzmodule auf der Homepage: Oben arbeitet mod_jevents_cal, das die bekannte große Monatsübersicht noch einmal in klein darstellt. Unten führt mod_jevents_latest zur Erinnerung die in Kürze anstehenden Termine auf.
Beachten Sie, dass das Latest JEvents-Modul standardmäßig nur eine begrenzte Zeit in die Zukunft schaut. In Abbildung 8-23 liegt das Festival im November noch so weit in der Ferne, dass es noch nicht im Modul erscheint. Um diese Darstellung zu verändern, müssen Sie die Grundeinstellungen verändern, und zwar untypischerweise über die Komponente JEvents unter KOMPONENTEN ➝ JEVENTS MVC mit einem Klick auf KONFIGURATION auf dem Reiter NÄCHSTETERMINE. Hier finden Sie folgende wichtige Einstellungen: Maximal x Termine anzeigen
Max. Linie
So viele Termine zeigt das Modul auf einmal in der Liste an (in der Liste erscheinen also die nächsten x Termine).
316 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Anzeigemodus Hier stellen Sie ein, welche Termine das Modul in seine Liste aufnehmen soll. Dazu kennt es folgende fünf Darstellungsmodi: 0 = Das Modul zeigt alle Termine der aktuellen und nächsten Woche. 1 = Wie 0, nur dass jetzt auch bereits vergangene Termine in der Darstellung verbleiben, solange die maximal erlaubte Anzahl von Einträgen noch nicht erreicht ist. Das Modul füllt also noch freie Plätze mit vergangenen Terminen auf. 2 = Zeigt alle anstehenden Termine in den nächsten Tagen, wobei das Modul so viele Tage in die Zukunft blickt, wie im nachfolgenden Feld eingegeben werden. 3 = Sofern das Modul noch nicht die maximale Anzahl von Terminen anzeigt, werden zusätzlich zu den Terminen aus Modus 2 noch die bereits abgelaufenen Termine mit in die Darstellung einbezogen. Dabei schaut das Modul nur so viele Tage zurück, wie der nachfolgende Parameter vorgibt. 4 = Das Modul zeigt alle Termine für den nächsten Monat, ausgehend vom heutigen Tag. Tage Vor-Nachher Wurde als Modus 2 oder 3 gewählt, gibt dieser Wert an, wie viele Tage von heute an das Modul bei seiner Darstellung voraus- beziehungsweise zurückschauen soll. Wiederholungstermin nur einmal anzeigen Sofern ein Termin regelmäßig stattfindet (also wiederholt wird) und dieser Parameter auf Ja steht, wird er im Modul nur ein einziges Mal aufgeführt. Individuelle Formatierung Hierüber können Sie den Aufbau eines Listeneintrages selbst vorgeben. Die komischen Zeichenketten stehen jeweils für Platzhalter, die das Modul gegen ihre jeweiligen Entsprechungen ersetzt. Beispielsweise liefert ${eventDate} – ${Title} später im Modul eine Zeile wie 12.03.2006 – Harry abholen. Welche Sonderzeichen hier durch welche Daten ersetzt werden, zeigt die Onlinehilfe, die Sie über das Fragezeichen rechts neben dem Modulnamen (mod_events_latest) erreichen. Die Sonderzeichen stecken dann in der Tabelle unter dem Punkt Individuelle Formatierung. Analog finden Sie alle Einstellungen für das JEvents Calendar-Modul auf dem Register MINIKALENDER. Normalerweise müssen Sie dort jedoch keine weiteren Änderungen vornehmen.
Max. Linie
Max. Linie JEvents – ein Kalender für (fast) alle Lebenslagen | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
317
Links Plugin Bislang konnte man die Termine nur über die entsprechende Funktion der Kalenderkomponente durchsuchen. Damit das auch über die allgemeine Suchfunktion klappt, gibt es ein kleines Plugin mit dem Namen Jevents_search. Sie spielen es über das Menü ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN ein und aktivieren es anschließend unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS, wo es als Search – JEvents firmiert. Anschließend schnüffelt die bekannte Joomla!-Suchfunktion auch in den Terminen.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung Wie ihr Name schon dezent andeutet, verwaltet die Erweiterung EventList eigentlich nur eine Liste mit Veranstaltungen. Das geschieht jedoch nicht nur extrem komfortabel, auch der gebotene Funktionsumfang lässt kaum Wünsche offen. Das geht sogar so weit, dass sich Joomla!-Benutzer für eine Veranstaltung (verbindlich) anmelden können.
Installation und erste Schritte EventList steht unter http://www.schlu.net kostenlos zum Download bereit. Das von dort bezogene ZIP-Archiv spielen Sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein. Die deutschen Sprachpakete finden Sie ebenfalls auf der Website unter DOWN➝ EVENTLIST FOR JOOMLA! 1.5 ➝ TRANSLATIONS. Dort laden Sie sich das German translation pack herunter, das Sie wie jede andere Erweiterung über das Formular hinter ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN einspielen. LOADS
Anschließend erreichen Sie die Steuerzentrale der EventList über KOMPONENTEN ➝ EVENTLIST (siehe Abbildung 8-24). Der Eingangsbildschirm aus Abbildung 8-24 sieht seinem Joomla!-Pendant zum Verwechseln ähnlich: Auf der linken Seite erlauben die Schaltflächen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, während die Register auf der rechten Seite ein paar Statistiken präsentieren. Beispielsweise teilt die VERANSTALTUNGS STATISTIK mit, wie viele Veranstaltungen derzeit auf der Homepage sichtbar sind (Freigegebene Veranstaltungen) oder wie viele bereits stattgefunden haben (Archivierte Veranstaltungen).
Max. Linie
Alternativ zu den Schaltflächen führen auch die Register direkt unter der Werkzeugleiste zu den jeweiligen Einstellungen. Hinter EVENTLIST verbirgt sich übrigens die bekannte Steuerzentrale aus Abbildung 8-24.
318 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 8-24:
Die Steuerzentrale der EventList
Kategorien Um bei vielen Veranstaltungen nicht den Überblick zu verlieren, fasst auch die EventList thematisch verwandte Ereignisse in sogenannten Kategorien zusammen. Im Kinoportal könnte man beispielsweise alle anstehenden Filmpremieren in einer Kategorie sammeln, während sämtliche Feste und Preisverleihungen in eine andere wandern. Da jede Veranstaltung immer in genau einer Kategorie stecken muss, kommt man folglich nicht darum herum, mindestens eine von ihnen anzulegen. Dazu wechseln Sie auf das Register KATEGORIEN (oder klicken die gleichnamige Schaltfläche an). Um die hier noch leere Liste mit einer neuen Kategorie zu bestücken, klicken Sie auf NEU in der Werkzeugleiste und befüllen das Formular aus Abbildung 8-25. Der Bildschirm ähnelt dem der Joomla!-eigenen Kategorien: Zunächst geben Sie der KATEGORIE eine Bezeichnung, zum Beispiel Filmpremieren, und wählen dann einen ALIAS.
Tipp
Max. Linie
Der Alias ist der interne Name der Kategorie. Genau wie bei Joomla! verwendet ihn EventList für verschiedene (interne) Sonderfunktionen, beispielsweise im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung. Wenn Sie bislang den Alias immer ignoriert haben, lassen Sie auch hier einfach das entsprechende Feld leer. EventList übernimmt dann automatisch die Kategoriebezeichnung.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
319
Max. Linie
Links
Abbildung 8-25:
Dieser Schirm erstellt eine neue Kategorie.
Im großen Eingabefeld darunter tippen Sie noch eine Beschreibung ein. Sie erscheint später auch auf der Homepage und sollte daher kurz erläutern, welche Veranstaltungen der Besucher in genau dieser Kategorie vorfindet. Im Kinoportal wäre beispielsweise Hier finden Sie alle anstehenden Filmpremieren. ganz passend. Weiter geht es auf der rechten Seite mit den vier Registern. Auf dem obersten bestimmen Sie, welche Benutzergruppe überhaupt ZUGRIFF auf die Kategorie und somit die darin befindlichen Veranstaltungen erhält. Durch eine Einschränkung auf registrierte Benutzer lassen sich beispielsweise geschlossene oder spezielle Veranstaltungen ankündigen, ohne dass die restliche Welt davon erfährt. Um das Register GRUPPE kümmert sich gleich noch ein eigener Abschnitt, für den Moment belassen Sie es hier einfach bei der Vorgabe. Unter BILD dürfen Sie die Kategorie noch mit einem kleinen Foto oder Piktogramm dekorieren. Genau wie bei einer Joomla!-eigenen Kategorie erscheint dieses Bild später neben der Beschreibung auf der Homepage. Das Angebot in der Auswahlliste bezieht die EventList aus dem Unterverzeichnis /images/stories der Joomla!-Installation. Über HOCHLADEN in der Werkzeugleiste erweitern Sie das vorhandene Bildmaterial um eigene Dateien. Auf dem Register METADATEN dürfen Sie der Kategorie schließlich noch eine Beschreibung und eine Liste von Schlüsselwörtern anheften. Diese Daten liefert Joomla! versteckt in der Übersichtsseite der Kategorie aus. Insbesondere die Schlüsselwörter (KEYWORDS) sollen Suchmaschinen mitteilen, welche Inhalte in der Kategorie zu erwarten sind. Wenn Sie hier nicht sicher sind, was in diese Felder hinein gehört, lassen Sie sie einfach leer.
Max. Linie
Im Kinoportal soll als Erstes eine Kategorie für die Filmpremieren angelegt werden. Die dazu notwendigen Eingaben zeigt Abbildung 8-25. Alle Einstellungen auf den Registern am rechten Rand können auf ihren Vorgaben bleiben.
320 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Damit die Kategorie und alle darin befindlichen Veranstaltungen später auch auf der Homepage sichtbar sind, kontrollieren Sie noch kurz, ob FREIGEGEBEN auf Ja steht. Ein Klick auf SPEICHERN legt die Kategorie schließlich an. Sie landen damit wieder in der Tabelle aller Kategorien, die in ihren Spalten noch einmal alle Einstellungen übersichtlich zusammenfasst. Einer Erklärung bedarf lediglich die Spalte VERANSTALTUNGEN: Sie verrät, wie viele Veranstaltungen sich in der jeweiligen Kategorie tummeln – im Moment ist das logischerweise noch keine. Erzeugen Sie für das Kinoportal abschließend auf die gleiche Weise noch eine zweite Kategorie für die Filmfeste.
Veranstaltungsorte Veranstaltungen finden für gewöhnlich immer an ganz bestimmten Orten statt – sei es im Mehrzweckveranstaltungssaal im kleinen Städtchen Brockenhausen, in der Westfalenhalle in Dortmund oder Gabys Dreizimmerwohnung in der Schillerstraße 13. Insbesondere bei Gaby ist immer viel los. Folglich müsste man bei jeder dort ausgerichteten Party erst umständlich ihre komplette Adresse eintippen. Eleganter und ökonimischer wäre es doch, wenn man sämtliche Veranstaltungsorte in einer Adressliste ablegen könnte, aus der man dann jeweils nur den entsprechenden Schauplatz auszuwählen bräuchte. Genau diese Vorgehensweise unterstützt EventList. Sämtliche VERANSTALTUNGSORTE verwaltet EventList auf dem gleichnamigen Register. Um einen neuen Veranstaltungsort hinzuzufügen, klickt man auf NEU in der Werkzeugleiste und widmet sich dem Formular aus Abbildung 8-26.
Abbildung 8-26:
Max. Linie
Ein neuer Veranstaltungsort wird angelegt.
Zunächst vergibt man unter VERANSTALTUNGSORT eine Kurzbezeichnung. Das ist noch nicht die Adresse, sondern einfach ein Name für den Ort.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
321
Max. Linie
Links Im Fall des Kinoportals finden die Filmpremieren meist in der Schauburg statt. Folglich wäre hier Schauburg in Brockenhausen ein passender Name. Im großen Eingabefeld kann man eine etwas längere Beschreibung loswerden. Hier bietet sich zum Beispiel eine Wegbeschreibung an, oder Hinweise auf spezielle Gegebenheiten, beispielsweise die Anmerkung, dass aufgrund von Bauarbeiten der Hintereingang benutzt werden muss. Weiter geht es auf den Registern am rechten Rand. Zunächst ist die Adresse des Veranstaltungsorts an der Reihe. Neben STRAßE, POSTLEITZAHL und STADT erlaubt EventList auch die Angabe des BUNDESLANDes sowie hinter LAND die eines offiziellen Länderkürzels. Für Deutschland wäre das beispielsweise DE, Österreicher verwenden AT und Schweizer CH. Sofern der Veranstaltungsort einen Internetauftritt besitzt, darf man dessen Adresse noch unter WEBSITE eintragen.
Tipp
Diese Adresse muss nicht zwangsweise auf die Homepage des Veranstaltungsorts führen. Stattdessen könnten Sie hier auch auf einen Kartendienst verweisen. Bei Wanderungen bietet es sich an, über die Adresse auf die Homepage der Stadt oder ein Bilderarchiv aufmerksam zu machen.
Auf dem Register BILD dürfen Sie noch ein Foto vom Veranstaltungsort HOCHLADEN. Die Dateien landen dabei im Unterverzeichnis /images/eventlist/venues der Joomla!-Installation. Wenn Sie auf diese Weise mehrere Bilder auf den Server geschoben haben, suchen Sie sich über BILD WÄHLEN eines von ihnen aus.
Tipp
Wenn die Vorschau anschließend abgeschnitten erscheint, wechseln Sie kurz auf eines der anderen Register und dann direkt wieder zurück.
Von dieser Funktion unberührt bleibt die Möglichkeit, in die Beschreibung über die Schaltfläche BILD (am unteren Rand des großen Eingabefeldes) weitere Bilder einzufügen. Um deren Verwaltung kümmert sich jedoch die Joomla!-eigene Medienverwaltung (SITE ➝ MEDIEN). Abschließend dürfen Sie dem Register METADATEN erneut Metadaten und Schlüsselwörter vorgeben, die Joomla! später in den Seiten für die Suchmaschinen versteckt. Im Fall des Kinoportals finden die meisten Filmpremieren in der örtlichen Schauburg statt. Hinter VERANSTALTUNGSORT und ALIAS gehört daher der Eintrag Schauburg Brockenhausen. Wegbeschreibung und Adresse können Sie aus Abbildung 8-26 übernehmen oder sich selbst geeignete Daten ausdenken.
Max. Linie
Bevor Sie den neuen Veranstaltungsort per SPEICHERN anlegen, stellen Sie noch sicher, dass FREIGEGEBEN auf Ja steht. Nur in diesem Fall lässt sich der Ort gleich von einer Veranstaltung in Beschlag nehmen. Umgekehrt wäre er bei einem Nein gesperrt und somit nicht nutzbar. Sollte also einmal ein Veranstaltungsort aufgrund
322 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts von Renovierungsarbeiten oder einer Überschwemmung geschlossen sein, reicht es aus, ihn (vorübergehend) zu sperren. Nach dem SPEICHERN landen Sie wieder in der Liste mit allen möglichen Veranstaltungsorten. Die einzelnen Spalten der Tabelle wiederholen noch einmal einige Einstellungen aus dem vorigen Formular. Zusätzlich teilt EventList unter ERSTELLT mit, welcher Benutzer den jeweiligen Veranstaltungsort angelegt hat. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf dem kleinen blauen i verweilen, bekommen Sie zusätzlich den Erstellungszeitpunkt genannt. Die Spalte VERANSTALTUNGEN zeigt wieder an, wie viele davon derzeit am jeweiligen Ort stattfinden (werden).
Tipp
Mit einem Klick auf den grünen Haken in der Spalte FREIGEGEBEN lässt sich ein Veranstaltungsort schnell sperren und auch wieder freigeben.
Veranstaltungen anlegen Sind auch die potenziellen Veranstaltungsorte im System, darf man endlich die eigentlichen Ereignisse verkünden. Dazu wechselt man auf das Register VERANSTALTUNGEN und aktiviert dort die Schaltfläche NEU in der Werkzeugleiste. Das erscheinende Formular aus Abbildung 8-27 ist schon etwas umfangreicher als seine Vorgänger und erinnert ein wenig an den Bearbeitungsbildschirm für Beiträge.
Abbildung 8-27:
Eine neue Veranstaltung kommt hinzu.
Basisinformationen
Max. Linie
Zunächst erhält die Veranstaltung einen TITEL nebst ALIAS. Sofern das Ereignis keinen eigenen offiziellen Namen besitzt, wie beispielsweise Internationale Filmbörse
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
323
Max. Linie
Links Brockenhausen, sollte der TITEL den Zweck der Veranstaltung kurz umreißen beziehungsweise beschreiben. Im Fall des Kinoportals könnte beispielsweise die Filmpremiere Zerbrochene Schatten anstehen. Im nächsten Schritt ist der VERANSTALTUNGSORT an der Reihe. Über AUSWÄHLEN erhalten Sie eine Liste, aus der Sie einen geeigneten Schauplatz herauspicken. Die besagte Filmpremiere findet in der bereits angelegten Schauburg Brockenhausen statt. Bei einem Klick auf KEINER muss die Veranstaltung ohne einen Veranstaltungsort auskommen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn das Ereignis lediglich im Fernsehen übertragen wird. Sollten Sie den Veranstaltungsort noch nicht (wie in »Veranstaltungsorte« beschrieben) angelegt haben, öffnet HINZUFÜGEN das aus Abbildung 8-26 bekannte Formular in einem separaten Fenster. Beachten Sie, dass das nur eine Abkürzung ist: Der auf diese Weise angelegte Veranstaltungsort erscheint ordnungsgemäß auf dem Register VERANSTALTUNGSORTE und muss hier anschließend noch explizit über die gleichnamige Schaltfläche ausgewählt werden. Nachdem die Frage des Schauplatzes geklärt ist, stecken Sie die Veranstaltung in eine passende KATEGORIE – im Fall des Kinoportals sind das die Filmpremieren – und hinterlassen im großen Eingabefeld eine Beschreibung. Letztere sollte kurz den Ablauf der Veranstaltung erläutern, etwa nach dem Muster Zur Premiere ihrer neuen Komödie »Zerbrochene Schatten« wird die Hauptdarstellerin Verona Hagebusch zu Gast sein.
Datum und Uhrzeit Weiter geht es bei den fünf Registern auf der rechten Seite. Dort tragen Sie zunächst unter DETAILS das DATUM ein, an dem die Veranstaltung stattfindet. Das Eingabefeld verlangt das Datum in der Form Jahr-Monat-Tag. Die Uraufführung des Films Zerbrochene Schatten ist beispielsweise für den 25. November 2009 angesetzt, also gehört in das Feld DATUM der Eintrag 2009-11-25. Ist Ihnen das zu kompliziert, können Sie mit einem Klick auf das kleine Kalendersymbol einen Kalender zu Hilfe holen.
Tipp
Max. Linie
Das DATUM ist hier übrigens eine Pflichtangabe, alle im Folgenden vorgestellten Felder und Einstellungen dürfen hingegen leer bleiben.
Um wie viel Uhr die Veranstaltung startet und endet, bestimmen Sie unter BEGINN und ENDZEIT. Hier verlangt EventList jeweils die Notation Stunde:Minuten. Startet die Filmpremiere beispielsweise um 20 Uhr, gehört hinter BEGINN der Eintrag 20:00.
324 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Sofern die Veranstaltung über mehrere Tage läuft, wie etwa im Fall eines Sportwettkampfs oder eines Filmfestivals, tragen Sie hinter ENDDATUM das Datum des letzten Veranstaltungstages ein. Auch hier hilft wieder der das kleine Kalendersymbol bei der Auswahl. Handelt es sich schließlich um eine wiederkehrende Veranstaltung, beispielsweise einen Sprachkurs in der Volkshochschule, stellt man auf dem Register WIEDERHOLENDE VERANSTALTUNGEN den entsprechenden Intervall ein. Im Fall von nichts handelt es sich um ein einmaliges Ereignis. Sofern Sie sich für Wochentag entscheiden, dürfen Sie in den plötzlich auftauchenden Feldern noch detaillierte Angaben über den entsprechenden Wochentag loswerden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise die Veranstaltung jeden zweiten Donnerstag im Monat bis zum 23. Dezember 2009 stattfinden lassen. Im Beispiel der Filmpremiere von Zerbrochene Schatten, übernehmen Sie die Einstellungen aus Abbildung 8-27. Damit beginnt die Uraufführung am 25. November 2009 um 20 Uhr. Da es nur eine Premiere gibt, bleibt die Einstellung auf dem Register WIEDERHOLENDE VERANSTALTUNGEN auf nichts.
Anmeldungen Bei manchen Veranstaltungen möchte man gern vorab wissen, wie viele Leute (wahrscheinlich) teilnehmen werden, z. B. weil die (Sitz-)Plätze im Kinosaal begrenzt sind oder man für die Fahrt zum Auswärtsspiel der heimischen Fußballmannschaft vorab eine geeignete Anzahl von Bussen mieten muss. In solchen Fällen setzt man auf dem Register REGISTRIERUNG den Punkt REGISTRIEREN AKTIVIEREN auf Ja. Damit können sich die Besucher gleich auf der Homepage zu dieser Veranstaltung eintragen. Setzen Sie zudem noch ABMELDEN AKTIVIEREN auf Ja, dürfen sich bereits registrierte Personen auch wieder selbstständig von der Besucherliste streichen.
Tipp
Max. Linie
Lässt man ABMELDEN AKTIVIEREN auf Nein, erzielt man auf den ersten Blick verbindliche Anmeldungen. Rückzieher der einmal registrierten Personen scheinen dann nicht mehr möglich. Dass die Personen jedoch tatsächlich auf der Veranstaltung erscheinen, kann auch EventList nicht garantieren. Im Gegenteil: Ein erkrankter Teilnehmer kann nicht mehr auf einfache Weise absagen, was unter Umständen die Kalkulation durcheinanderwürfelt. Sofern Sie verbindliche Anmeldungen benötigen, sollten Sie daher zunächst immer ABMELDEN AKTIVIEREN auf Ja setzen und erst an einem bestimmten Stichtag auf Nein umschalten.
Da bei der Filmpremiere von Zerbrochene Schatten die Hauptdarstellerin erscheint, müssen die Karten vorab reserviert werden. Deshalb sollten sowohl REGISTRIEREN AKTIVIEREN als auch ABMELDEN AKTIVIEREN auf Ja gesetzt werden.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
325
Max. Linie
Links Dekorationen Auf dem Register BILD darf man noch ein solches HOCHLADEN, das dann später auf der Homepage die Veranstaltung schmückt. Alle so auf den Server geschobenen Bilder landen im Unterverzeichnis /images/eventlist/events der Joomla!-Installation. Sofern dort schon welche liegen, dürfen Sie per BILD WÄHLEN eines von ihnen nominieren. Davon vollkommen unabhängig bestücken Sie die Beschreibung im großen Eingabefeld über die Schaltfläche BILD am linken unteren Seitenrand. Um die so eingefügten Fotos kümmert sich die Medienverwaltung von Joomla! (SITE ➝ MEDIEN). Abschließend darf man wieder einmal auf dem Register METADATEN Schlüsselwörter (unter KEYWORDS EDITIEREN) und eine BESCHREIBUNG angeben, womit später vorwiegend die Internetsuchmaschinen gefüttert werden. Diesmal bietet EventList jedoch noch ein paar zusätzliche Schaltflächen an. Sie fügen an der aktuellen Position der Eingabemarke einen Platzhalter ein, den Joomla! vor der Auslieferung gegen den Inhalt des entsprechend beschrifteten Eingabefeldes austauscht. So steht beispielsweise [title] für den TITEL der Veranstaltung oder [dates] für das Datum, an dem sie stattfindet. Sofern Sie hier unsicher sind, welche Werte und Platzhalter in die Eingabefelder gehören, belassen Sie sie einfach bei ihren Vorgaben.
Abschlussarbeiten Sind schließlich alle geforderten Informationen beisammen, kontrollieren Sie noch einmal, ob FREIGEGEBEN auf Ja steht und die Veranstaltung somit auf der Homepage sichtbar ist. SPEICHERN legt schließlich die neue Veranstaltung an und führt Sie wieder zurück zum Bildschirm aus Abbildung 8-28.
Abbildung 8-28:
Max. Linie
Die Liste mit allen derzeit bekannten Veranstaltungen
Die dortige Tabelle fasst nochmal für jede bekannte Veranstaltung die wichtigsten Eckdaten zusammen, darunter das DATUM, den VERANSTALTUNGSORT und ihre KATEGORIE. ERSTELLT nennt noch den Joomla!-Benutzer, der die Veranstaltung angelegt hat, ANMELDUNGEN die Anzahl der bereits registrierten Teilnehmer.
326 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Einen Menüpunkt anlegen Bevor sich die Besucher der Homepage über die anstehenden Veranstaltungen informieren können, muss man ihnen erst einmal den Weg dorthin ebnen. Mit anderen Worten: Ein passender Menüpunkt muss her. Dazu wählt man zunächst unter MENÜS ein geeignetes Exemplar aus – im Fall des Kinoportals soll der neue Punkt direkt im MAIN MENU erscheinen. Weiter geht es über NEU zur Auswahl des Menütyps. Hier klappt man in der Gruppe INTERNER LINK den Eintrag EVENTLIST auf und hat dann die Qual der Wahl. Kategorie Listenansicht ➝ Kategorie Listenansicht stellt auf der Homepage alle Kategorien zur Auswahl, über die sich die Besucher dann zu den jeweiligen Veranstaltungen hangeln können (ein Beispiel zeigt Abbildung 8-29).
Abbildung 8-29:
Die Kategorie Listenansicht auf der Homepage
Detailierte Kategorieansicht ➝ Detailierte Kategorieansicht arbeitet wie KATEGORIE LISTENANSICHT, präsentiert aber zu jeder Kategorie gleich noch die jeweils als Nächstes anstehenden Veranstaltungen (siehe Abbildung 8-30). Wie viele das sind, darf man in den BASISPARAMETERn unter ANZAHL VERANSTALTUNGEN einstellen. ANZAHL KATEGORIEN EINER SEITE legt hingegen fest, wie viele Kategorien auf einer Seite maximal gleichzeitig erscheinen dürfen. In der Regel sind die Vorgaben hier schon ganz brauchbar. Kategorieansicht ➝ Kategorieansicht
Max. Linie
präsentiert sämtliche Veranstaltungen aus einer Kategorie (siehe Abbildung 8-31). Welche das ist, bestimmen Sie unter BASISPARAMETER mit einem Klick auf AUSWÄHLEN.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
327
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 8-30:
Die detailierte Kategorieansicht auf der Homepage
Abbildung 8-31:
Die (einfache) Kategorieansicht auf der Homepage
328 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tagesansicht ➝ Tagesansicht listet alle Veranstaltungen auf, die heute stattfinden (siehe Abbildung 8-32). In den BASISPARAMETERN darf man zusätzlich unter DIFFERENZ AN TAGEN festlegen, wie weit EventList in die Zukunft schauen soll. Trägt man dort beispielsweise eine 1 ein, präsentiert die Komponente alle Veranstaltungen, die morgen stattfinden.
Max. Linie
Abbildung 8-32:
Die Tagesansicht vom 19.05.2009 auf der Homepage
Abbildung 8-33:
Die Detailansicht auf der Homepage
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie |
329
Links Detail Ansicht ➝ Detail Ansicht zeigt sämtliche Informationen einer einzigen Veranstaltung an (siehe Abbildung 8-33). Welche das ist, bestimmen Sie in den BASISPARAMETERN mit einem Klick auf AUSWÄHLEN. Veranstaltung hinzufügen ➝ Veranstaltung hinzufügen führt zu einem Formular, über das die Besucher der Homepage neue Veranstaltungen einreichen können (dazu gleich mehr in »Gruppen«). Veranstaltungsort hinzufügen ➝ Veranstaltungsort hinzufügen führt zu einem Formular, über das die Besucher der Homepage neue Veranstaltungsorte anlegen können (dazu gleich mehr in »Gruppen«). Simplelist Ansicht ➝ Simplelist Ansicht präsentiert eine Liste mit allen Veranstaltungen (siehe Abbildung 8-34). Auf dem Register BASISPARAMETER darf man noch einen INTROTEXT FÜR DIE LISTEN ANSICHT eintippen, der später auf der Homepage oberhalb der Liste erscheint. Sinnvoll wäre hier eine Einführung oder Einleitung, zum Beispiel Hier finden Sie alle kommenden Veranstaltungen. INTROTEXT ANZEIGEN bestimmt, ob diese Beschreibung auf der Homepage überhaupt erscheint.
Abbildung 8-34:
Die Simplelist-Ansicht auf der Homepage
Detail Veranstaltungsort Ansicht ➝ Detail Veranstaltungsort Ansicht zeigt alle Veranstaltungen an, die an einem bestimmten Ort stattfinden (siehe Abbildung 8-35). Welcher das ist, bestimmen Sie unter BASISPARAMETER mit einem Klick auf AUSWÄHLEN. Veranstaltungsort Listenansicht ➝ Veranstaltungsort Listenansicht
Max. Linie
präsentiert eine Liste mit allen Orten, über die sich die Besucher dann zu einer Aufstellung der jeweils dort stattfindenden Veranstaltungen durchklicken können (siehe Abbildung 8-36).
330 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 8-35:
Die detaillierte Veranstaltungsort-Ansicht für die Schauburg in Brockenhausen
Abbildung 8-36:
Die Veranstaltungsort-Listenansicht auf der Homepage
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie |
331
Links Im Normalfall sollte die SIMPLELIST ANSICHT genau die richtige sein. Nur bei einer sehr großen Anzahl von Veranstaltungen empfiehlt sich entweder die KATEGORIE LISTENANSICHT (dann erfolgt eine Sortierung nach Kategorien) oder die VERANSTALTUNGSORT LISTENANSICHT (Sortierung nach Veranstaltungsorten). Für das Kinoportal klicken Sie auf die SIMPLELIST ANSICHT. Im nachfolgenden Formular bietet die EventList in den Registern auf der rechten Seite noch einige Einstellmöglichkeiten. Die BASISPARAMETER sind für jeden Menütyp verschieden und wurden bereits oben angesprochen. Die KOMPONENTENPARAMETER sind hingegen für alle gleich. Im Einzelnen haben sie folgende Bedeutungen: Anzahl an Veranstaltungen auf der Frontpage Die Anzahl der Veranstaltungen, die auf der Homepage erscheinen. Anzahl Kategorien einer Seite Auf jeder Seite erscheinen maximal so viele Kategorien gleichzeitig. Wenn mehr Kategorien existieren, muss der Benutzer die Seiten umblättern. Filter Die Filterfunktionen werden aktiviert beziehungsweise abgeschaltet. Mit ihrer Hilfe können die Besucher alle Einträge aus einer Tabelle ausblenden, die nicht dem eingestellten Kriterium entsprechen. Datensatz Auswahl Blendet ein Feld ein beziehungsweise aus, über das die Besucher später die Anzahl der Elemente in einer Tabelle regulieren können. Icons anzeigen Genau wie Joomla! blendet auch die EventList rechts oben auf jeder Seite zwei kleine Symbole ein. Das erste öffnet eine druckerfreundliche Ansicht, das zweite verschickt eine E-Mail mit einem Hinweis auf diese Seite (beziehungsweise Veranstaltung). Hier legt man nun fest, ob EventList anstelle der Symbole (Anzeigen) lieber einen Ersatztext (Verbergen) verwenden soll. Druck Icon Bei Anzeigen erscheint auf jeder Seite ein Symbol, über das die Besucher zu einer druckerfreundlichen Ansicht gelangen. Email Icon Bei Anzeigen erscheint auf jeder Seite ein Symbol, das auf Mausklick eine E-Mail mit einem Verweis auf diese Seite (beziehungsweise Veranstaltung) versendet.
Max. Linie
Tipp
Steht hier ein Parameter auf Globale Einstellung, so gelten für diese Einstellung die Vorgaben unter KOMPONENTEN ➝ EVENTLIST ➝ KONFIGURATION auf dem Register GLOBALE PARAMETER.
332 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Verpassen Sie dem neuen Menüpunkt noch einen TITEL, zum Beispiel Veranstaltungen, und SPEICHERN Sie ihn ab.
Die Benutzerseite Wenn Sie die Simplelist Ansicht gewählt haben, landen die Besucher nach einem Klick auf den neuen Menüpunkt in der Tabelle aus Abbildung 8-37. Sie listet übersichtlich alle bekannten Veranstaltungen auf.
Abbildung 8-37:
Die Liste mit den anstehenden Filmpremieren
Normalerweise sortiert die EventList hier alle Einträge nach ihrem Datum, das als Nächstes anstehende Ereignis steht dabei ganz oben in der Liste. Mit einem Klick auf eine der anderen Tabellenüberschriften lässt sich aber auch eine Sortierung nach TITEL, VERANSTALTUNGSORT, der STADT oder der Kategorie (von EventList merkwürdigerweise mit TYPE beschriftet) erzwingen. Bei einer großen Anzahl von Veranstaltungen kann die Liste schnell unübersichtlich werden. Abhilfe schafft die Leiste am oberen Rand. Dort reduziert zunächst die Ausklappliste LIMIT auf der rechten Seite die Einträge auf die eingestellte Anzahl pro Seite. Zusätzlich blendet der FILTER auf der gegenüberliegenden Seite mit LOS alle Veranstaltungen aus, die nicht das eingetippte Wort enthalten. In welcher Spalte dieser Begriff auftauchen muss, bestimmt die davor stehende Ausklappliste. Mit einem Klick auf LÖSCHEN stellt man den ursprünglichen Zustand wieder her. Mit einem Klick auf den Namen einer Veranstaltung gelangt man zu einer Seite, die alle wichtigen Informationen zusammenfasst. Abbildung 8-38 zeigt exemplarisch die Seite zur Filmpremiere von Zerbrochene Schatten. Auf ihr findet der Besucher das Datum, die Beschreibung, den Veranstaltungsort und am unteren Rand sogar eine Liste mit allen bislang angemeldeten Teilnehmern. Da diese Seite somit alle Details der Veranstaltung enthält, heißt sie im EventListJargon kurz Detailansicht (englisch Details Page).
Tipp
Max. Linie
Leider lässt sich die Liste mit den Teilnehmernamen nicht verstecken. Möchten Sie verhindern, dass beliebige Besucher erfahren, wer sich zu einer Veranstaltung angemeldet hat, bleibt ihnen eigentlich nur, den Zugriff auf registrierte Benutzer zu beschränken.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
333
Max. Linie
Links
Abbildung 8-38:
Die Seite mit den Details zur Premiere des Films Zerbrochene Schatten
Um sich selbst für eine Veranstaltung zu registrieren, muss man sich zunächst über das Login-Formular bei Joomla! anmelden. Anschließend wechselt man wieder in die Detailansicht der Veranstaltung, kreuzt dort ICH MÖCHTE AN DIESER VERANSTALTUNG TEILNEHMEN an und klickt auf ANMELDEN. Damit gilt man ab sofort als Teilnehmer. Sollte noch vor Veranstaltungsbeginn etwas dazwischenkommen, darf man sich auch selbst wieder von der Liste streichen. Dazu wechselt man erneut zur Detailansicht, wo jetzt am unteren Rand die Option VON VERANSTALTUNG ABMELDEN erscheint (wie in Abbildung 8-38). Dort setzt man kurzerhand ein Kreuzchen und klickt auf ABMELDEN.
Warnung
Max. Linie
Denken Sie daran, dass Registrierung und Abmeldung nur dann möglich sind, wenn es bei der Erstellung der Veranstaltung explizit erlaubt wurde. Mehr zum Thema finden Sie weiter oben in »Veranstaltungen anlegen«.
Welche und wie viele Teilnehmer sich bereits für eine Veranstaltung angemeldet haben, erfahren Sie im Administrationsbereich von Joomla! unter KOMPONENTEN ➝ EVENTLIST auf dem Register VERANSTALTUNGEN. Hier verrät zunächst ein Blick
334 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts auf die Spalte ANMELDUNGEN, wie viele Personen sich bis dato für die jeweilige Veranstaltung registriert haben. Ein Klick auf eine dieser Zahlen führt zur Tabelle aus Abbildung 8-39, die nicht nur die Namen der einzelnen Teilnehmer, sondern auch noch den Zeitpunkt ihrer jeweiligen Anmeldung preisgibt.
Tipp
Datum und Uhrzeit der Registrierung werden beispielsweise dann relevant, wenn nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen oder Eintrittskarten zur Verfügung steht und die Devise gilt: »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.« Da EventList die Einträge von sich aus absteigend nach Datum sortiert, können Sie die glücklichen Teilnehmer einfach von oben abzählen. Sollte diese Ordnung wider Erwarten nicht bestehen, genügt ein Klick auf die Spaltenbeschriftung REGISTRIERT AM. Alle Kandidaten, die leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen dürfen oder können, markieren Sie in ihrem kleinen Kästchen und LÖSCHEN sie anschließend einfach aus der Liste. Die so ausgeschlossenen sollte man aber kurz per E-Mail informieren – ansonsten kann es passieren, dass Sie vor verschlossener Tür stehen.
In Abbildung 8-39 haben sich beispielsweise drei Benutzer für die Uraufführung des Films Zerbrochene Schatten angemeldet – zwar nicht gerade viele, aber das ist sicherlich auch erst der Anfang.
Abbildung 8-39:
In dieser Tabelle präsentiert EventList alle angemeldeten Teilnehmer der Veranstaltung.
Über das kleine rote Symbol in der Spalte BENUTZER ABMELDEN darf man den zugehörigen Teilnehmer eigenhändig von der Veranstaltung ausschließen, ein Klick auf den Benutzernamen führt geradewegs zur Benutzerverwaltung von Joomla!
Max. Linie
Sobald die Teilnehmerliste endgültig feststeht, kann man sie über DRUCKEN auf Papier bannen oder per CSV EXPORT in einer Tabelle speichern, um sie in Excel oder OpenOffice Calc weiterzuverarbeiten. Das dabei verwendete CSV-Format verdaut jede halbwegs moderne Tabellenkalkulation (CSV steht für Comma Separated Value – dahinter verbirgt sich eine einfache Textdatei, die in jeder Zeile einen Teilnehmer führt).
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
335
Max. Linie
Links Das Archiv Wenn eine Veranstaltung gelaufen ist, bleibt sie in der Tabelle auf dem Register VERANSTALTUNGEN. Hier kann man sie entweder liegen lassen, sie unwiederbringlich LÖSCHEN oder erst einmal vorübergehend ins ARCHIV verschieben. Letzteres ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn eine Veranstaltung unregelmäßig wiederkehrt oder irgendwann einmal eine Neuauflage zu erwarten ist. In diesen Fällen holt man dann einfach die alte Veranstaltung aus dem Keller, passt in ihren Einstellungen flugs das Datum an und spart sich so eine Menge Arbeit. Selbstverständlich kann man das Archiv auch einfach dazu nutzen, besonders schöne Veranstaltungen in Erinnerung zu behalten. Um eine Veranstaltung einzulagern, markiert man das abgelaufene Ereignis in seinem kleinen Kästchen und klickt dann in der Werkzeugleiste auf ARCHIV. Damit wandert die alte Veranstaltung in die Liste unter dem Register ARCHIV. Dort hat man nun die Möglichkeit, sie endgültig zu LÖSCHEN oder per UNARCHIVE wieder zu reanimieren.
Gruppen Um eine neue Veranstaltung anlegen zu können, benötigte man bislang immer Zugang zum Backend, also zum Allerheiligsten von Joomla! Aus Sicherheitsgründen sollte man das aber nur möglichst wenigen Personen gestatten. Im Kinoportal bliebe damit aber wiederum die zeitaufwendige Suche nach neuen Filmpremieren und interessanten Veranstaltungen an dieser kleinen Gruppe hängen. In der Praxis entdecken jedoch meist aufmerksame Besucher neue Veranstaltungen oder führen sie sogar selbst durch. Denken Sie beispielsweise an eine Weihnachtsfeier, die jedes Jahr von einem anderen Mitglied der Kinofreunde ausgerichtet wird. Warum sollte man also nicht auch einer ausgewählten Gruppe von normalen Benutzern erlauben, selbst neue Veranstaltungen einzurichten? Mit Blick auf das Kinoportal vielleicht sogar besser zwei Gruppen: tim und klaus sammeln ausschließlich neue Filmpremieren, während die Benutzer rupert21 und alte_birne kommende Festivals aufspüren. Mit dieser klaren Aufgabentrennung vermeidet man zudem, dass Veranstaltungen doppelt und dreifach in der EventList auftauchen. Im Beispiel hat man also zwei Personengrüppchen – und genau die müssen EventList bekannt gemacht werden.
Tipp
Überlegen Sie sich gut, wer zukünftig neue Veranstaltungen anlegen darf. Einige Spaßvögel könnten nicht nur unsinnige Veranstaltungen ins Leben rufen, sondern diese Möglichkeit auch für (Eigen-)Werbung nutzen.
Max. Linie
Max. Linie 336 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Neue Gruppe anlegen Wechseln Sie im Administrationsbereich zum Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ EVENTLIST und dann weiter auf das Register GRUPPEN. Wie die leere Liste belegt, existieren im Moment noch keine Gruppen, folglich dürfen nur Sie selbst neue Veranstaltungen anlegen.
Warnung
Die im Folgenden angelegten Benutzergruppen gelten ausschließlich für die EventList. Mit den Joomla!-eigenen Benutzergruppen haben sie weder etwas gemein, noch beeinflussen sich die beiden in irgendeiner Weise.
Als Erstes muss eine Gruppe für tim und klaus her. Das klappt wie immer über NEU in der Werkzeugleiste, was Sie umgehend zum Formular aus Abbildung 8-40 katapultiert.
Abbildung 8-40:
Über dieses Formular erstellt man eine neue Gruppe.
Hier vergeben Sie nun einen GRUPPENNAMEn, beispielsweise Filmpremieren-Fahnder, und anschließend noch eine kurze BESCHREIBUNG, etwa Die Benutzer dieser Gruppe helfen bei der Suche nach neuen Filmpremieren. Letztere dient übrigens nur als Gedächtnisstütze für Sie selbst – Besucher der Homepage bekommen den Text nicht zu Gesicht.
Max. Linie
Als Nächstes muss man EventList noch mitteilen, welche Mitglieder zur Gruppe gehören. Dabei helfen die beiden großen Listen. Die linke mit der Aufschrift VERFÜGBARE BENUTZER führt alle unter Joomla! registrierten Benutzer auf. Dort markieren Sie einen Kandidaten, im Beispiel also erst tim, und schicken ihn mit einem
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
337
Max. Linie
Links Klick auf den Pfeil nach rechts in die Liste unter VERWALTER. Damit gehört der Benutzer tim der Gruppe Filmpremieren-Fahnder an. Möchten Sie ihn wieder hinauswerfen, selektieren Sie ihn und klicken auf den Pfeil nach links. Damit wandert er wieder zurück. Im Kinoportal muss nun noch klaus auf die rechte Seite. Anschließend legt SPEICHERN die neue Benutzergruppe an und kehrt zurück zur Liste. Damit existiert nun eine Gruppe namens Filmpremieren-Fahnder mit den beiden Benutzern tim und klaus. Als Nächstes muss man der EventList bekannt geben, in welcher Kategorie diese Mitglieder neue Veranstaltungen anlegen dürfen. Dazu wechseln Sie auf das Register KATEGORIEN, klicken auf den Namen der entsprechenden Kategorie (im Beispiel Filmpremieren), klappen auf der rechten Seite GRUPPE auf und wählen in der Ausklappliste die entsprechende Gruppe – im Beispiel also Filmpremieren-Fahnder. Nach dem SPEICHERN erscheint der Name der zuständigen Gruppe noch einmal in der gleichnamigen Spalte (siehe Abbildung 8-41).
Abbildung 8-41:
Die Spalte Gruppe in der Tabelle auf dem Register Kategorien nennt die jeweils zuständige Gruppe.
Menüpunkt einrichten Ab sofort dürfen also alle Mitglieder der Gruppe Filmpremieren-Fahnder neue Veranstaltungen in der Kategorie Filmpremieren anlegen – wenn sie es denn könnten. Da sie nur normale Benutzer sind und keinen Zugriff auf den Administrationsbereich von Joomla! haben, muss man ihnen erst noch ein entsprechendes Formular zur Verfügung stellen. Dazu erstellt man einen neuen Menüpunkt vom Typ VERANSTALTUNG HINZUFÜGEN: Unter MENÜS wählen Sie eines der vorhandenen aus, klicken auf NEU in der Werkzeugleiste, klappen EVENTLIST auf, wählen VERANSTALTUNG HINZUFÜGEN, vergeben noch einen TITEL (beispielsweise FILMPREMIERE MELDEN) und SPEICHERN schließlich den neuen Menüpunkt. Über ihn erreichen tim und klaus ab sofort das Formular aus Abbildung 8-42.
Warnung
Max. Linie
Sollte ein Benutzer ohne entsprechende Rechte das Formular aufrufen, erhält er lediglich eine knappe Fehlermeldung. Sie sollten daher den Menüpunkt möglichst in einem Menü platzieren, das nur nur für angemeldete Benutzer sichtbar ist, beispielsweise dem User Menu aus der Beispielhomepage.
338 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Alternativ können Sie den Menüpunkt auch in seinen eigenen Einstellungen unter ZUGRIFFSEBENE noch auf Registriert oder gar Spezial setzen. Damit bekommt ihn nur noch eine spezielle Benutzergruppe zu Gesicht.
Max. Linie
Tipp
Neben dem Menüpunkt gibt es noch einen zweiten, wenn auch etwas versteckten Weg zum Formular: Sofern der angemeldete Benutzer über entsprechende Rechte verfügt, wie beispielsweise im Kinoportal tim und klaus, erscheint auf einigen Seiten in der rechten oberen Ecke ein kleines Kalendersymbol . Ein Klick darauf genügt, um direkt im Formular aus Abbildung 8-42 zu landen.
Abbildung 8-42:
Über dieses Formular können normale Nutzer eine neue Veranstaltung einreichen – vorausgesetzt, sie besitzen die entsprechenden Rechte.
Dieses Formular enthält genau die gleichen Einstellungen wie sein Pendant aus »Veranstaltungen anlegen«. Ein Klick auf SPEICHERN legt die neue Veranstaltung an, schaltet sie aber noch nicht frei. Das muss explizit ein Administrator im Backend auf dem
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
339
Max. Linie
Links Register VERANSTALTUNGEN erledigen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Benutzer über die Homepage keine falschen oder fehlerhaften Informationen einreichen.
Tipp
Sie können EventList auch anweisen, alle über die Homepage eingereichten Veranstaltungen direkt freizuschalten. Dazu setzen Sie hinter KOMPONENTEN ➝ EVENTLIST unter KONFIGURATION auf dem Register BENUTZERRECHTE im Bereich AC-Veranstaltungen den Punkt AUTOMATISCH FREIGEBEN auf All Registered Users.
Auf genau die gleiche Weise richten Sie beliebige weitere Gruppen ein, wie die für rupert21 und alte_birne. Deren Gruppe weist man wiederum der Kategorie für die Festivals zu.
Orte über die Homepage anlegen Zum Formular aus Abbildung 8-42 existiert noch ein Pendant, über das man auf der Homepage einen neuen Veranstaltungsort einrichten kann. Um es zu erreichen, erstellt man einfach einen neuen Menüpunkt vom Typ VERANSTALTUNGSORT HINZUFÜGEN. Dahinter steht dann das Formular aus Abbildung 8-43.
Max. Linie
Abbildung 8-43:
Über dieses Formular kann man direkt auf der Homepage neue Veranstaltungsorte anlegen.
340 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Es führt genau dieselben Einstellungen wie sein Kollege aus »Veranstaltungsorte«. Dummerweise dürfen auf dieses Formular standardmäßig ausschließlich Benutzer zugreifen, die sowieso Zugang zum Administrationsbereich besitzen – also alle Benutzer vom Rang Manager und höher. Um dies zu ändern, wechseln Sie im Administrationsbereich in die KONFIGURATION der EventList und dort weiter auf das Register BENUTZERRECHTE. Hier setzen Sie VERANSTALTUNGSORTE EINLIEFERN ERLAUBEN auf die Joomla!-Benutzergruppe, deren Mitglieder neue Veranstaltungsorte anlegen dürfen. Wenn Sie direkt darunter REKURSIV auf Ja stellen, schließen Sie gleich auch noch alle übergeordneten Gruppen mit ein.
Feineinstellungen Abschließend sollte man noch einen Blick in die Grundeinstellungen der Komponente werfen, die sich auf dem Register KONFIGURATION verstecken.
Tipp
Eine ausführliche Beschreibung aller Punkte finden Sie als Bonuskapitel auf der beiliegenden CD als PDF-Datei.
Wie jedes Datum und jede Zeitangabe auf der Homepage erscheinen, bestimmen auf dem Register GRUNDKONFIGURATION die Punkte DATUMSFORMAT und ZEITFORMAT. Da EventList standardmäßig die in Deutschland genutzte Form Tag.Monat.Jahr beziehungsweise Stunde.Minute verwendet, sind hier normalerweise keine weiteren Änderungen notwendig. Wer dennoch eingreifen möchte, findet eine Erklärung der etwas kryptischen Notation auf der Internetseite http://www.php.net/strftime. Anders sieht es mit der Einstellung NAME aus. Den hier eingetippten Text stellt EventList hinter eine jede Zeitangabe. Wenn Sie Ihren Internetauftritt im deutschsprachigen Raum betreiben, sollten Sie das h gegen Uhr austauschen. Damit erhalten Sie dann auf der Homepage Angaben der Form 12.45 Uhr. Als Nächstes werfen Sie einen Blick in die linke untere Ecke zum Punkt MAIL BEI NEUER/EDITIERTER BENUTZEREINGABE. Steht diese Einstellung auf Nur Veranstaltungen, wird ein Administrator per E-Mail über jede neu eingestellte oder nachträglich veränderte Veranstaltung informiert. An welche Adresse diese Nachricht gehen soll, bestimmt das erscheinende Eingabefeld MAIL EMPFÄNGER. Analog sendet Nur Veranstaltungsorte eine E-Mail, sobald ein neuer Veranstaltungsort erstellt oder verändert wurde. Beides meldet schließlich beide Ereignisse.
Tipp
Max. Linie
Von diesem Angebot sollten Sie dann Gebrauch machen, wenn Sie Ihren Benutzern nicht trauen können beziehungsweise in der Vergangenheit häufiger Nonsens- oder Werbeveranstaltungen eingereicht wurden.
Zu jeder Veranstaltung gibt es auf der Homepage eine separate Seite mit ihren Eckdaten, die sogenannte Detailansicht. Welche (Zusatz-)Informationen dort EventList
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
341
Max. Linie
Links im Einzelnen preisgeben soll, kontrollieren Sie auf dem Register DETAILSEITE. Besonders wichtig ist hier der Punkt ZEIT ANZEIGEN: Setzen sie ihn auf Ja, erscheinen neben dem obligatorischen Datum auch Anfangs- und Endzeit der Veranstaltung. Sofern nichts dagegen spricht, sollten Sie diesen Punkt immer aktivieren – ansonsten erfährt z. B. niemand, dass die Filmpremiere um 20:00 Uhr stattfindet. Weiterhin ist die Ausklappliste neben KARTENSERVICE interessant. Auf Wunsch blendet EventList eine Straßenkarte ein, die den Weg zum Veranstaltungsort weist. Als Kartendienste stehen derzeit Map24 und Google Maps zur Verfügung, bei denen man ein entsprechendes Nutzerkonto besitzen muss. Am unteren Rand der Detailansicht steht immer auch eine Liste mit allen bereits angemeldeten Teilnehmern. Unter NUTZUNG VON bestimmen Sie, ob dort jeweils der komplette Name oder nur das Pseudonym (Benutzername) steht. Mit Rücksicht auf die Privatsphäre der Teilnehmer sollten Sie hier immer nur den Benutzernamen verwenden.
Max. Linie
Abbildung 8-44:
Zu dieser Listendarstellung führen Menüpunkte vom Typ Simplelist Ansicht (mehr dazu im Abschnitt »Einen Menüpunkt anlegen«
342 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Weiter geht es auf das Register LAYOUT. Hier dürfen Sie bis zu einem gewissen Grad am Aussehen der von EventList ausgespuckten Seiten drehen. Die meisten Einstellungen beziehen sich dabei auf die Listendarstellung aus Abbildung 8-44, die Sie bereits in »Die Benutzerseite« kennengelernt haben. Für gewöhnlich müssen Sie hier nicht weiter eingreifen – bis auf eine Ausnahme: Unter KATEGORIE SPALTE finden Sie im Feld NAME DER SPALTE die Beschriftung der Spalte Type. Solange das Sprachpaket dafür keine korrekte Übersetzung mitbringt, sollten Sie bei einer deutschsprachigen Homepage hier das verständlichere Kategorie eintragen.
Nützliche Zusatzfunktionen Kehren Sie nun noch einmal zum Einstiegsbildschirm der EventList zurück (KOMPONENTEN ➝ EVENTLIST). Hier finden Sie noch einige nützliche Hilfsfunktionen: • CSS EDITIEREN erlaubt den direkten Eingriff in das Stylesheet, das sich um die Optik auf der Website kümmert. Hier sollten Sie jedoch nur Veränderungen vornehmen, wenn Sie sich mit CSS-Programmierung auskennen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, das Layout auf der Seite irreparabel zu beschädigen. • Mit WARTUNG wischen Sie auf der Festplatte einmal durch und lassen von EventList alle nicht mehr verwendeten Bilder löschen. Diese Reinigungsarbeiten sollten Sie allerdings nur dann durchführen, wenn Sie die über EventList hochgeladenen Bilder nicht noch anderweitig in Joomla! verwenden. • HILFE führt zu einer recht knappen Dokumentation. • AUF UPDATES PRÜFEN fragt bei der EventList-Homepage an, ob eine aktuellere Version vorliegt, und bietet im positiven Fall den Download eines Updates an. • BEISPIELDATEN LADEN schließlich füllt die Datenbank mit Beispielveranstaltungen. Das klappt allerdings nur direkt nach der Installation der EventList, wenn die Tabellen noch jungfräulich sind.
Erweiterungen Zur EventList-Komponente existieren noch zahlreiche nützliche Zusatzmodule, sowohl vom EventList-Macher selbst als auch von Drittherstellern. Beispielweise bietet der DOWNLOADS-Bereich auf der Homepage http://www.schlu.net unter MODULES mit Latest Events 1.0 ein Modul, das die als Nächstes anstehenden Veranstaltungen ständig auf der Homepage präsentiert.
Max. Linie
Noch weiter gehen die Module im Joomla! Extensions Directory. Dort findet man in der Gruppe EVENTS beispielsweise das EventList Calendar Module Q, das der Veranstaltungsliste einen kleinen Kalender zur Seite stellt, in dem stets die wichtigsten Termine angestrichen sind.
EventList – Veranstaltungsmanagement und Registrierung This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
343
Max. Linie
Links Countdown Wichtigen Terminen fiebert man entgegen. Sei es die Fußballweltmeisterschaft, die Olympischen Spiele oder ein Konzert. Um solche Wartezeiten spielerisch zu begleiten, kann man der Joomla!-Homepage einen kleinen Countdown spendieren. Die dazu notwendigen Erweiterungen gibt es wie Sand am Meer. Das Joomla! Extension Directory kennt sogar eine eigene Rubrik COUNTDOWN (unterhalb von CALENDARS & EVENTS). Die derzeit beliebtesten Module heißen Ulti Counter und Zulu. (siehe Abbildung 8-45 und Abbildung 8-46).
Abbildung 8-45:
Der einfach Ulti Counter im Einsatz
Abbildung 8-46:
Ein Countdown mit Zulu
Ulti Counter erhalten Sie auf der etwas unübersichtlichen Seite http://www.ultijoomla.com, Zulu hingegen unter http://joomlacode.org/gf/project/zulu/frs/. Achten Sie bei diesem darauf, dass Sie die Variante für Joomla! 1.5 herunterladen. In beiden Fällen erhalten Sie ein kleines Modul, das Sie im Administrationsbereich wie gewohnt über ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN einspielen können (den genauen Ablauf verrät Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«). Anschließend steckt das Modul in der Liste unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE. Mit einem Klick auf seinen Namen landen Sie in den Einstellungen. Dort sollten Sie zunächst eine geeignete POSITION auf der Homepage suchen, das Modul sichtbar schalten (AKTIVIERT) und sich anschließend um die Handvoll Einstellungen auf der rechten Seite unter MODULPARAMETER kümmern.
Ulti Counter
Max. Linie
Der Ulti Counter ist schnell eingerichtet (siehe Abbildung 8-47): Das Datum und die Uhrzeit des Termins beziehungsweise des Ereignisses geben Sie in den ersten sechs Feldern vor (von oben nach unten Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute,
344 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Sekunde). Sollte sich der Server mit der Joomla!-Installation in einer anderen Zeitzone befinden als die Besucher, tippen Sie noch die Zeitverschiebung in Stunden in das Feld TIME OFFSET OF THE SERVER IN HOURS ein.
Abbildung 8-47:
Ulti Counter benötigt nur wenige Informationen.
Als Nächstes wählen Sie unter FORMAT, welche Informationen Ulti Counter auf der Homepage anzeigen soll. Können Sie beispielsweise auf eine sekundengenaue Darstellung verzichten, schalten Sie hier auf e.g. 2 days 9 hours 23 minutes BR um. Der LEADING TEXT steht immer vor dem Countdown, der TAILING TEXT darunter. Im Fall des Kinoportals könnte man als LEADING TEXT Noch und als TAILING TEXT bis zur Filmpremiere eintippen. Damit erhält man dann das Ergebnis aus Abbildung 8-44. Soll der Countdown nach dem Termin die Zeit (weiter) hochzählen, schalten Sie noch den Punkt COUNT AFTER EVENT auf Ja.
Zulu
Max. Linie
Nur unwesentlich mehr Informationen verlangt Zulu (siehe Abbildung 8-48): Zunächst gibt man unter EVENT den Namen des Ereignisses ein. Im Fall des Kinoportals könnte das ein Filmfest
sein. Seine Dauer in Tagen wandert in das Feld LENGTH IN DAYS. In Abbildung 8-46 läuft das Filmfest beispielsweise über ganze fünf Tage. Die kryptische Zeichenkette
am Ende im Feld EVENT sorgt
Countdown | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
345
Max. Linie
Links dafür, dass später auf der Homepage die Zeitangabe nicht direkt hinter dem Namen des Ereignisses folgt.
Tipp
Es ist übrigens auch eine Überlegung wert, EVENT leer zu lassen und stattdessen den TITEL des Moduls zu ändern oder wie in Abbildung 8-46 die Felder PRE-TEXT und POST-TEXT zu nutzen.
Abbildung 8-48:
Die Einstellungen des Zulu-Moduls, das hier die Zeit bis zum 19. November 2009 zählt
Die WEEKDAY POSITION ist der Wochentag, den es anzupeilen gilt, und eigentlich nur für englischsprachige Seiten interessant. Dort kann man dann 1st, also den 1sten angeben. Im Countdown sieht das optisch hübscher aus als eine einsame 1. Im Falle einer deutschen Seite können Sie diese Einstellung ignorieren.
Max. Linie
Anders sieht es schon bei WEEKDAY OR NUMBER aus. Hier tippen Sie den Tag ein, bis zu dem der Countdown laufen soll. Verwenden Sie hier ausschließlich eine Zahl (wie in Abbildung 8-48), mit ausgeschriebenen deutschen Wochentagen kommt Zulu leider nicht zurecht.
346 | Kapitel 8: Einen Kalender hinzufügen This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts TARGET MONTH und TARGET YEAR sind schließlich noch Monat und Jahr des angepeilten Termins. Sollte sich der Server mit der Joomla!-Installation in einer anderen Zeitzone befinden als die Besucher, dann tippen Sie noch die Zeitverschiebung in Stunden in das Feld TARGET OFFSET ein. Wie Abbildung 8-46 zeigt, setzt Zulu hinter die noch verbleibenden Tage das Wörtchen Tage. Dieses Wort geben Sie im Feld PLURAL LABEL vor. Sobald nur noch ein Tag übrig ist, greift das Modul zum Singular hinter COUNTER LABEL, und sobald der Termin erreicht wurde, erscheint das HIT LABEL. Sobald das Ereignis verstrichen ist, winkt Zulu mit dem Text unter PAST LABEL hinterher. Den PRE-TEXT positioniert Zulu auf der Homepage direkt vor dem Countdown, den POST-TEXT unmittelbar dahinter. Um einen Absatz und somit etwas Luft zwischen Datum und Text zu bringen, greifen Sie wieder zur Zeichenkette
, die Sie ans Ende des PRE-TEXT und an den Anfang des POST-TEXT setzen. Bleibt noch das MODUL-KLASSEN-SUFFIX, das nur für Template-Entwickler interessant ist. Den dort eingetippten Text hängt Joomla! an alle CSS-Klassen dieses Moduls.
Max. Linie
Max. Linie Countdown | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
347
First
KAPITEL 9
In diesem Kapitel:
Hier Mini–IVZ eingeben! • RSGallery2 Die Galerie für alle Fälle • MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Eine Bildergalerie einrichten
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Das Kinofestival im Mehrzweckveranstaltungssaal ist vor wenigen Minuten zu Ende gegangen. In diesem Jahr konnten die Veranstalter sogar ein paar prominente Filmstars gewinnen, die selbstverständlich von verschiedenen Fotografen auf Zelluloid gebannt wurden. Für alle Filmfreunde, die leider nicht dabei sein konnten, sollen diese Fotos auch im Kinoportal den Erfolg der Veranstaltung belegen. Eine naheliegende Möglichkeit, sie dort zu veröffentlichen, ist ein neuer Beitrag. Dazu lädt man die Bilder zunächst mit der in Joomla! eingebauten Medienverwaltung (SITE ➝ MEDIEN) in ein – bei Bedarf neues – Verzeichnis auf dem Webserver, erstellt dann einen Beitrag (INHALTE ➝ BEITRÄGE, dann ein Klick auf NEU) und fügt dort alle Fotos nacheinander über die Schaltfläche BILD am unteren Rand ein. Wer mag, darf zu den Bildern noch ein paar erläuternde Worte schreiben. Diese Methode geht zwar schnell und ist unkompliziert, eignet sich aber nicht für größere Bildermengen. So wird zum einen der Beitrag auf der Homepage durch die vielen Fotos extrem lang und aufgebläht, was insbesondere Modem- und Mobilfunknutzer in Panik ausbrechen lässt. Zum anderen behalten die Bilder in der Regel ihre Originalgröße, was wiederum das Layout der Homepage sprengt. Denken Sie hier an ein Foto, das mit einer 10-Megapixel-Digitalkamera geknipst wurde. Von einem solchen Brocken sieht man später auf der Homepage nur eine kleine Ecke.
Tipp
Max. Linie
Wenn Sie den schnellen Weg über einen Beitrag gehen möchten, sollten Sie die Bilder mit einem entsprechenden Grafikprogramm vorher alle auf die gleiche Größe bringen. Wählen Sie diese so klein, dass sie das Layout nicht sprengt. Denken Sie dabei auch an Personen, deren Bildschirme nur eine geringe Auflösung haben (Sie sollten dabei von maximal 800 mal 600 Bildpunkten ausgehen).
Alles in allem eignen sich Beiträge als Fotogalerie nur für wenige Aufnahmen. Glücklicherweise gibt es einen wesentlich einfacheren und auch komfortablen Weg.
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
349
Max. Linie
Links Im Internet buhlt eine Vielzahl auf solche Zwecke spezialisierter Bildergalerien um die Gunst der Fotografen. Allein das Joomla! Extensions Directory (http://extensions. joomla.org) führt über 130 Einträge zu diesem Thema. Die meisten davon beschränken sich auf einfache, selbstablaufende Präsentationen (sogenannte Dia- oder Slideshows). Ein beliebter Vertreter dieser Gattung ist beispielsweise Expose 4 (http:// gotgtek.net), das allerdings sowohl bei der Konfiguration als auch bei der Darstellung der Fotos auf der Homepage einen installierten Adobe Flash Player voraussetzt. Den haben zwar viele, aber längst nicht alle Internetbenutzer. Zu allem Überfluss ist diese Technik auch nicht barrierefrei, was wiederum viele behinderte Menschen ausschließt. Aus diesem Grund sollen im Folgenden zwei Galerien näher vorgestellt werden, die herkömmliche Internetseiten erzeugen und nur optional mit Effekten um sich werfen.
RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle Die Homepage von RSGallery2 finden Sie unter http://rsgallery2.net. Laden Sie sich von dort das aktuelle Paket herunter. Sie benötigen zunächst nur die eigentliche Komponente.
Installation Im Administrationsbereich von Joomla! wählen Sie aus dem Menü ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN und spielen die Komponente wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein. RSGallery2 arbeitet ähnlich wie die reale Bildergalerie um die Ecke, wo Bilder von unterschiedlichen Künstlern ausgestellt werden. Bevor also die Fotos vom Kinofestival auf die Homepage wandern können, benötigen Sie zunächst eine neue Galerie. Dazu wechseln Sie in die Kommandozentrale von RSGallery2, die Sie über KOMPONENTEN ➝ RSGALLERY2 erreichen (Sie können direkt auf den Eintrag klicken und müssen nicht extra in das Untermenü zum Punkt CONTROL PANEL wechseln). Sie gelangen damit zum RSGallery2 Control Panel aus Abbildung 9-1. Ähnlich wie auf der Startseite des Administrationsbereichs führen auch hier die Schaltflächen zu häufig benötigten Funktionen, während auf der rechten Seite ein paar Informationen über die angelegten Galerien und eingestellten Bilder verfügbar sind.
Galerien anlegen
Max. Linie
Um eine neue Galerie anzulegen, klicken Sie auf das Symbol GALERIEN VERWALTEN. Diesen Schirm erreichen Sie auch über das Hauptmenü via KOMPONENTEN ➝ RSGALLERY2 ➝ GALERIES, oder indem Sie zum Register GALLERIES wechseln (im schmalen Bereich direkt unterhalb der Werkzeugleiste).
350 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 9-1:
Das Control Panel von RSGallery2
Es erscheint eine Liste mit allen bereits bestehenden Bildergalerien, die jetzt, direkt nach der Installation, natürlich noch recht leer ist. Das ändert umgehend ein Klick auf NEU in der Werkzeugleiste. Sie landen damit im recht kargen, recht großen Bildschirm aus Abbildung 9-2. Hier geben Sie der Galerie als Erstes einen NAMEN. Im Beispiel des Kinoportals soll die Galerie später alle Bilder des Filmfest 2009 aufnehmen. Unter BESITZER wählen Sie den Joomla!-Benutzer, dem die Galerie gehört. Nur er darf später Bilder hinzufügen und löschen und an den weiteren Einstellungen drehen. Im Feld BESCHREIBUNG sollten Sie kurz zusammenfassen, welche Bilder die Besucher in dieser Galerie erwarten dürfen. Er erscheint später auch auf der Homepage. In der Liste unter PARENT ITEM können Sie die Galerie einer anderen unterordnen, die neue Galerie ist dann Bestandteil der hier markierten. Damit schaffen Sie also eine Galerie in der Galerie.
Tipp
Bildlich können Sie sich das so vorstellen, als würde im Museum für moderne Kunst in der ersten Etage eine Sonderausstellung über Vincent van Gogh stattfinden.
Max. Linie
Max. Linie RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
351
Links
Abbildung 9-2:
Über dieses Formular erzeugen Sie eine neue Galerie.
Gerade bei sehr großen Bildmengen hilft diese Verschachtelung, den Überblick zu bewahren. So könnte man im Beispiel des Filmfestivals alle Fotos von Arnold Schwarzenegger in eine eigene Untergalerie verschieben. Standardmäßig existiert immer die Top Gallery, die in der deutschen Übersetzung als Oben bezeichnet wird. Sie enthält grundsätzlich alle anderen Galerien und dient gleichzeitig als Auffangbecken für Bilder, die keiner anderen Galerie angehören. Da die Top Gallery somit eine wichtige Sonderfunktionen erfüllt, lässt sie sich auch nicht löschen. Unter GALERIE THUMBNAIL küren Sie ein Bild aus der Galerie zu ihrem Repräsentanten beziehungsweise Maskottchen. Diese Miniatur steht dann später immer neben dem Titel der Galerie auf der Homepage.
Max. Linie
Max. Linie 352 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Tipp
Dieses Bild soll gleichzeitig eine kleine Vorschau auf den Inhalt geben und somit die BESCHREIBUNG ergänzen. Wählen Sie deshalb möglichst ein Exemplar, das repräsentativ für alle anderen aus der Galerie steht.
Da die Galerie gerade erst entsteht und somit noch keine Bilder eingestellt wurden, bleibt die Liste im Moment noch leer – was RSGallery2 hier auch mit No images in gallery yet bestätigt. Später auf der Homepage kann sich jeder Besucher aus einer Liste eine der Galerien auswählen und mit einem gezielten Mausklick betreten. Die Rangfolge, in der die Galerien in dieser Liste erscheinen, beeinflussen Sie über den Punkt ANORDNUNG. Die aktuelle Galerie wird dabei immer vor der hier gewählten einsortiert. Eine Umsortierung klappt allerdings erst, nachdem Sie die Galerie über SPEICHERN erstellt haben. Der letzte Schalter auf der Seite legt schließlich noch fest, ob die Galerie VERÖFFENTLICHT und somit auch tatsächlich auf der Homepage sichtbar ist. Für das Filmfestival aus dem Kinoportal-Beispiel wählen Sie die Vorgaben aus Abbildung 9-2. Ein Klick auf SPEICHERN legt die neue Galerie an und führt zurück zur Liste mit allen existierenden Galerien (siehe Abbildung 9-3).
Abbildung 9-3:
Die Liste mit allen existierenden Galerien
Tipp
Wie schon bei vielen anderen Listen aus Joomla! können Sie auch hier über die Pfeile in den Spalten NEU ORDNEN und SORTIEREN die Reihenfolge der Elemente ändern. Diese entspricht wiederum exakt der Rangfolge der späteren Auswahlliste auf der Homepage.
Bilder hinzufügen
Max. Linie
Sobald eine Galerie vorhanden ist, können Sie sie mit Bildern bestücken. Dazu wechseln Sie zunächst wieder über ERWEITERUNGEN ➝ RSGALLERY2 zum Control Panel. Dort stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: Entweder hieven Sie ein Bild nach dem anderen auf den Server oder Sie übergeben RSGallery2 mehrere zusammen in einem ZIP-Archiv. Zunächst zur ersten Methode.
RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
353
Max. Linie
Links Tipp
Genau genommen gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Sie können Bilder aus einem anderen Galeriesystem übernehmen – vorausgesetzt, RSGallery2 kennt die installierte Konkurrenz. Ob das der Fall ist, verrät die Schaltfläche OPTIONEN FÜR DIE DATENÜBERNAHME im Control Panel. Sie hilft auch beim Übertragen der Bilder in die RSGallery2-Galerien.
Ein einzelnes Bild hochladen Um einer Galerie ein einzelnes Bild hinzuzufügen, klicken Sie auf UPLOAD. Sie landen damit im Schirm aus Abbildung 9-4.
Max. Linie
Warnung
Achten Sie darauf, dass Ihre Bilder in einem Format vorliegen, das im Internet üblich ist. Dazu zählen in erster Linie JPEG (Endung .JPG) und PNG. Mit anderen Formaten können die Browser Ihrer Besucher nichts anfangen und würden später nur einen weißen Fleck anstelle des Fotos zeigen.
Abbildung 9-4:
Dieser Bildschirm hilft beim Hochladen eines Bildes.
Dort wählen Sie zunächst aus der Liste im Bereich Upload Details eine Galerie, in der das Bild später hängen soll. Anschließend verfassen Sie noch eine ALLGEMEINE BESCHREIBUNG. Diese umfasst neben Zusatzinformationen auch einen kleinen Abriss darüber, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einem Portrait gibt man beispielsweise den Namen der abgelichteten Schönheit an – schließlich kennt nicht jeder Besucher Ihrer Homepage Arnold Schwarzenegger.
354 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Diese Beschreibung ist gleichzeitig eine Hilfe für Sehbehinderte und Blinde.
Weiter geht es mit den beiden Feldern am unteren Rand, wo Sie Ihrem Bild einen möglichst aussagekräftigen TITEL verpassen. Anschließend klicken Sie auf DURCHSUCHEN... und fahnden auf Ihrer Festplatte nach der zugehörigen Datei. Möchten Sie ein weiteres Bild hochladen, klappt ein Klick auf (MEHR BILDER) ein weiteres Duo aus Titel und Dateinamen auf.
Warnung
Beachten Sie, dass alle so hinzugefügten Bilder nicht nur in derselben Galerie landen, sondern auch die gleiche Beschreibung erhalten.
Ein abschließender Klick auf UPLOAD in der Werkzeugleiste überspielt die Bilder auf den Server, wo sie ab sofort unter der Kontrolle der Galerie stehen.
Mehrere Bilder auf einmal hochladen Bei den 53 Bildern vom Filmfest artet der beschriebene Weg jedoch schnell in eine Sisyphusarbeit aus: Jede Datei muss einzeln auf der Festplatte gesucht, mit einer Beschreibung versehen und schließlich hochgeladen werden. Aus diesem Grund bringt RSGallery2 für solche Fotostrecken oder Bildersammlungen eine vereinfachte Uploadmöglichkeit mit. Bevor Sie diese nutzen können, müssen Sie zunächst alle Bilder mit einem geeigneten Packprogramm zu einem komprimierten ZIPArchiv schnüren. Anschließend wechseln Sie wieder in das Control Panel (über ERWEITERUNGEN ➝ RSGALLERY2) und klicken dort auf STAPEL-UPLOAD. Es erscheint der Assistent aus Abbildung 9-5.
Max. Linie
Abbildung 9-5:
Max. Linie
Dieser Assistent schiebt mehrere Bilder auf einmal in eine Galerie.
RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
355
Links Über ein Klick auf DURCHSUCHEN... wählen Sie das eben geschnürte ZIP-Paket aus. Beachten Sie dabei unbedingt auch den roten Warnhinweis: Ihre ZIP-Datei darf die hier angegebene Größe nicht überschreiten, andernfalls verweigert RSGallery2 die Übernahme. Das Limit setzt für gewöhnlich Ihr Web-Hoster, damit nicht unbegrenzte Datenströme den Server lahmlegen. Wenn Sie selbst für Ihren Webserver verantwortlich sind, können Sie diese obere Schranke mit wenigen Handgriffen erhöhen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 1, Rund um die Installation. Alternativ zur Methode über das ZIP-Archiv können Sie die Bilder auch selbst auf den Server laden – beispielsweise mit einem FTP-Programm. Hier im Assistenten müssen Sie dann FTP-PFAD aktivieren und im nebenstehenden Feld mitteilen, in welchem Verzeichnis Sie Ihre Bilder abgelegt haben. Dieser Ordner muss zum einen auf demselben Server liegen wie Ihre Joomla!-Installation, und zum anderen müssen Sie den Pfadnamen mit einem Schrägstrich abschließen, wie beispielsweise /joomla/meinebilder/. Im unteren Bereich neben Galerie beschreiben wählen Sie aus der Ausklappliste die Galerie aus, in der alle Bilder nach dem Hochladen landen sollen. Alternativ dürfen Sie auch für jedes Bild einzeln festlegen, zu welcher Galerie es gehört. In diesem Fall setzen Sie ein Kreuz vor Nein, Galerie für jedes Bild in Schritt 2 angeben. Sobald alle Angaben stimmen, klicken Sie auf VOR in der Werkzeugleiste. RSGallery2 lädt nun alle Bilder auf den Server und präsentiert sie anschließend übersichtlich nebeneinander. In dieser Ansicht können Sie jedem Bild noch einen TITEL und eine kurze BESCHREIBUNG verpassen. Sofern Sie im vorherigen Schritt Nein, Galerie für jedes Bild in Schritt 2 angeben gewählt haben, müssen Sie hier zusätzlich noch jedes Bild explizit einer GALERIE zuweisen. Hat sich aus Versehen ein Bild in die Sammlung geschmuggelt, das partout nicht auf die spätere Homepage gehört, kreuzen Sie einfach seinen kleinen Kasten neben LÖSCHEN an. Sobald Sie gleich die Einstellungen per UPLOAD in der Werkzeugleiste bestätigen, wirft RSGallery2 alle so markierten Bilder über Bord.
Bilder verwalten Egal auf welche Weise Sie Ihre Bilder hochgeladen haben, anschließend finden Sie sie in der Liste unter dem Punkt BILDER VERWALTEN des Control Panel (KOMPONENTEN ➝ RSGALLERY2) wieder (siehe Abbildung 9-6).
Max. Linie
Wie Sie es schon von anderen Listen aus Joomla! gewohnt sind, können Sie auch hier jedes Bild LÖSCHEN, FREIGEBEN oder SPERREN. UPLOAD führt zum bereits bekannten Bildschirm aus »Ein einzelnes Bild hochladen«. VERSCHIEBEN NACH verfrachtet ein Gemälde in eine andere Galerie – und zwar genau in die, die gerade in der Ausklappliste COPY/MOVE eingestellt ist.
356 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 9-6:
Diese Liste verwaltet alle Bilder, die sich unter der Kontrolle von RSGallery2 befinden.
Die hinteren Spalten der Liste geben Auskunft darüber, wann das Bild hochgeladen wurde (DATUM & ZEIT), wie oft es schon angesehen wurde (TREFFER) und in welcher GALERIE es steckt. Da die Liste grundsätzlich immer sämtliche Bilder aus allen existierenden Galerien anzeigt, sollten Sie von den Filtermöglichkeiten Gebrauch machen. Die Ausklappliste rechts oben neben FILTER beschränkt die Darstellung auf alle Bilder der gewählten Galerie sowie der enthaltenen Untergalerien.
Tipp
Da die Top Gallery alle anderen Galerien enthält, führt ihre Auswahl zu einer Liste mit allen von RSGallery2 verwalteten Bilder.
Mit einem Begriff im Eingabefeld links daneben erscheinen schließlich nur noch die Bilder, die den Text in ihrem Titel tragen. Nachdem ein Besucher später auf der Homepage eine Galerie betreten hat, präsentiert ihm RSGallery2 eine Liste mit allen darin enthaltenen Bildern. Die Reihenfolge, in der die Bilder in der dortigen Liste auftauchen, entspricht exakt der Rangfolge hier im Administrationsbereich. In der Spalte ANORDNUNG oder mit den Pfeilen unter NEU ORDNEN können Sie selbst Einfluss auf diese Reihenfolge nehmen. Die Eckdaten eines Bildes, wie den Titel und seine Galeriezugehörigkeit, können Sie über die gleichnamige Schaltfläche BEARBEITEN. Das oder ein Klick auf den Namen des Bildes führt umgehend in den überdimensionalen Bildschirm aus Abbildung 9-7.
Max. Linie
Die Einstellungen auf der linken Seite dürften weitgehend selbsterklärend sein. Die rechte Seite führt zunächst eine kleine Vorschau auf das Bild. Darunter können Sie im Feld LINK eine Internetadresse eintippen. Sobald später ein Besucher auf das Bild klickt, landet er automatisch auf der entsprechenden Seite. Wenn Sie explizit auf diese Verlinkung hinweisen möchten, vergeben Sie noch einen LINK TEXT.
RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
357
Max. Linie
Links
Abbildung 9-7:
Der Bearbeitungsbildschirm eines Bildes
Im Bereich Verweist auf Bild können Sie sich noch ansehen, wie das Bild später auf der Homepage (ANZEIGE), in der Vorschau (THUMB) und im ORIGINAL erscheint. Ein Klick auf den entsprechenden Link öffnet die entsprechende Ansicht in einem neuen Fenster.
Die Benutzerseite Sind alle Galerien bestückt, kann man sie für Besucher öffnen. Zutritt verschafft wie immer ein passender Menüpunkt. Dazu wählen Sie wie gewohnt eines der bestehenden Menüs unter MENÜS und klicken auf NEU. Als Menütyp wählen Sie RSGALLERY2 in der Gruppe INTERNER LINK. Abschließend vergeben Sie unter TITEL und ALIAS eine Beschriftung für den neuen Menüpunkt, wie beispielsweise Bildergalerie, und klicken auf SPEICHERN. Das Ergebnis auf der Homepage zeigt Abbildung 9-8. Im unteren Bereich zeigt RSGallery2 ein paar zufällig ausgewählte sowie alle gerade neu hereingekommenen Bilder. Ein Klick auf ein Bild führt zur entsprechenden Detailansicht.
Max. Linie
Im oberen Bereich finden Sie alle Galerien. Das jeweils nebenstehende Foto ist das zuvor gewählte Stellvertreterbild (siehe »Galerien anlegen«). Sollten Sie noch keins gewählt haben, zieht RSGallery2 nach Zufallsprinzip ein vorhandenes. Ein Klick auf den Stellvertreter führt zu einer Liste mit allen in der Galerie enthaltenen Bildern. Alternativ können Sie eine kleine DIASHOW anwerfen. Das grüne U rechts oben in der Ecke weist darauf hin, dass Sie weitere Bilder in diese Galerie einstellen dürfen.
358 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 9-8:
Die Galerie auf der Homepage
Ganz am oberen Rand befindet sich noch ein Suchfeld, das im Gegensatz zum Joomla!-eigenen nur in den Bildbeschreibungen sucht.
Warnung
Umgekehrt ignoriert die Suche von Joomla! alle von RSGallery2 verwalteten Inhalte. Diesen Zustand behebt erst die Installation des Plugins rsgallery2_searchbot. Sie erhalten den kleinen Helfer über die RSGallery2-Homepage http:// rsgallery2.net. Zum Zeitpunkt der Bucherstellung gab es das Plugin allerdings nicht für die aktuelle Joomla!-Version.
Sobald Sie ein Bild anklicken, erscheint seine Detailansicht wie in Abbildung 9-9. Neben dem Titel und der Beschreibung liefert RSGallery2 auf mehreren Registern noch ein paar Zusatzinformationen. Dazu zählen beispielsweise die sogenannten EXIF-Informationen, die fast alle JPEG-Bilder aus Digitalkameras mit sich herumschleppen. Weitere Informationen zum Exchangeable Image File Format finden Sie beispielsweise unter http://de.wikipedia.org/wiki/Exchangeable_Image_File_Format.
Max. Linie
Auf dem Register ABSTIMMUNG können die Besucher das Bild mit bis zu fünf Punkten bewerten und zusätzlich noch unter COMMENTS einen Kommentar hinterlassen.
RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
359
Max. Linie
Links
Abbildung 9-9:
Die Detailansicht eines Bildes
Aussehen verändern mit Templates Das Aussehen der Galerien auf der Homepage bestimmen spezielle Templates. Deren Verwaltung steckt hinter der gleichnamigen Schaltfläche im Control Panel.
Warnung
Diese Templates funktionieren zwar genau wie die Joomla!-eigenen, haben mit diesen aber nichts gemeinsam.
Auf dem Register MANAGE finden Sie die Liste aus Abbildung 9-10. Sie präsentiert alle derzeit vorhandenen Templates, wobei das momentan aktive einen grünen Haken in der Spalte STANDARD trägt. Die hier aufgeführten Templates verändern lediglich das Aussehen der Bildergalerie. Auf andere Komponenten oder Joomla! haben sie keine Auswirkungen.
Max. Linie
Um das Layout der Galerien zu wechseln, markieren Sie einfach das entsprechende Template in seinem kleinen Kreis und klicken dann in der Werkzeugleiste auf STANDARD. Damit erstrahlt Ihre Bildergalerie ab sofort in neuem Glanz – wie ein abschließender Blick in die VORSCHAU beweist.
360 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 9-10:
Die Template-Verwaltung von RSGallery2
Warnung
Zum Erstellungszeitpunkt dieses Buches waren einige Templates noch fehlerhaft. Sollte auf der Homepage die Galerie nur verstümmelt auftauchen oder gar verschwunden sein, probieren Sie hier ein anderes Template aus.
Tipp
Aus Gründen der Einheitlichkeit sollten Sie immer ein Template wählen, das zum restlichen Layout Ihrer Homepage passt.
Weitere Templates finden Sie im Downloadbereich der RSGallery2-Homepage (http://rsgallery2.net/). Sie installieren sie wie ein Joomla!-Template auf dem gleichnamigen Register. Wenn Sie sich selbst mit HTML- und CSS-Programmierung auskennen, dürfen Sie auch direkt in ein Template eingreifen. Dazu markieren Sie auf dem Register MANAGE wieder den entsprechenden Kandidaten, wählen dann aus der Werkzeugleiste BEARBEITEN und wechseln auf eines der beiden Register HTML beziehungsweise CSS.
Wartungsarbeiten Sollte in Ihren Galerien einmal etwas klemmen, helfen die eingebauten Diagnosefunktionen weiter. Sie verstecken sich hinter der Schaltfläche MAINTENANCE im Control Panel. Dort sollten Sie zunächst den etwas irreführend beschrifteten Punkt DATENBANK (MAINT_CONSOLDB) anklicken. RSGallery2 überprüft dann die Datenbank und sämtliche Bilddateien auf Unstimmigkeiten und Fehler. ZUSAMMENFÜHREN
Max. Linie
Bei Problemen mit den kleinen Vorschaubildern hilft REGENERIERE THUMBNAILS (MAINT_REGEN) weiter. Es geht alle Bilddateien durch und erstellt die zugehörigen Vorschaubilder komplett neu.
RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
361
Max. Linie
Links Abschließend wirft DATENBANK OPTIMIEREN (MAINT_OPTDB) noch einen Blick in die Datenbank und optimiert sie, wenn möglich. Das sorgt für flottere Reaktionszeiten und eine schnellere Darstellung.
Feineinstellungen Abschließend darf der obligatorische Blick auf ein paar wichtige Grundeinstellungen der RSGallery2-Komponente nicht fehlen. Sie finden sie unter der Schaltfläche KONFIGURATION des Control Panel.
Darstellung anpassen Dort starten Sie auf dem Register ALLGEMEIN. Die unter EINLEITENDER TEXT eingetippte Beschreibung erscheint später auf der Einstiegsseite von RSGallery2. Möchten Sie die dort eingeblendeten zufälligen und neuesten Bilder loswerden, setzen Sie noch auf dem Register ANZEIGE die Punkte ZEIGE ZUFÄLLIGE BILDER und ZEIGE NEUSTE BILDER jeweils auf Nein. Stören Sie auch unter jedem Bild die Register mit den Zusatzinformationen, setzen Sie zusätzlich noch ZEIGE BESCHREIBUNG, ZEIGE ABSTIMMUNG, ZEIGE KOMMENTARE und ZEIGE EXIF INFOS auf Nein.
Kommentare verbieten Standardmäßig darf jeder x-beliebige Besucher zu jedem Bild einen kleinen Kommentar hinterlassen (siehe QV auf Head B: Die Benutzerseite). Das ist jedoch gleichzeitig eine Einladung für Spammer, die dort (automatisiert) ihren Werbemüll abladen können. Dem schiebt man einen Riegel vor, indem man auf dem Register BILDER den Punkt ERLAUBE ÖFFENTLICHEN BENUTZERN ZU KOMMENTIEREN auf Nein setzt. Damit dürfen ab sofort nur noch angemeldete Besucher einen Kommentar hinterlassen. Möchten Sie die Kommentarfunktion komplett deaktivieren, setzen Sie KOMMENTIEREN ERLAUBEN auf Nein. Analog können Sie auch die Bewertung der Bilder verhindern, indem Sie ABSTIMMUNG AKTIVIEREN auf Nein setzen.
Bilder gegen Diebstahl sichern Standardmäßig darf jeder Besucher in der Detailansicht das Bild über DOWNLOAD auf seinen Computer herunterladen. Möchten Sie das verhindern, wechseln Sie auf das Register ANZEIGE und stellen in der Gruppe STARTSEITE den Punkt ZEIGE DOWNLOADLINK auf Nein. Nach dem SPEICHERN ist der Link auf der Homepage verschwunden.
Warnung
Max. Linie
Ihre Besucher können das Bild immer noch mit ihrem Browser herunterladen. In Firefox geht das beispielsweise bequem über einen Rechtsklick auf das Bild (GRAFIK SPEICHERN UNTER...). Gegen diese Form des Bilderdiebstahls sind Sie leider machtlos. Sie könnten lediglich das Bild in einer geringen Auflösung in die Galerie stellen.
362 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Problematisch wird diese Hintertür besonders dann, wenn die Bilder nicht von Ihnen selbst stammen. In dem Fall sollten Sie unbedingt vor einer Veröffentlichung auf Ihrer Website mit dem Rechteinhaber Rücksprache halten beziehungsweise um Erlaubnis bitten.
Als weitere Diebstahlsicherung können Sie jedes Bild noch mit einem Wasserzeichen versehen – vorausgesetzt, auf dem Server ist die Freetype-Bibliothek installiert. Mit einem Ja bei ZEIGE WASSERZEICHEN stempelt RSGallery2 automatisch den WASSERZEICHEN-TEXT in jedes hochgeladene Bild. Zusätzlich können Sie noch einstellen, mit welcher SCHRIFTart und in welcher SCHRIFTGRÖßE das geschieht. Wenn das Wasserzeichen klein an einer Ecke klebt, lässt es sich von einem Bilderdieb leicht ausschneiden. Aus diesem Grund können Sie es noch neigen (WASSERZEICHEN-TEXTWINKEL) und seine Position im Bild verändern (WASSERZEICHEN-POSITION). Bedenken Sie, dass ein mittig positionierter Text unter Umständen das Bild verunstaltet und unansehnlich macht. Damit das Wasserzeichen dort nicht allzu störend wirkt, können Sie es unter TRANSPARENZ DES WASSERZEICHENS durchsichtig machen. Bei einer Einstellung von 100% ist der Text voll sichtbar, bei 0% durchsichtig. Wo RSGallery2 schließlich die mit einem Wasserzeichen markierten Bilder ablegen soll, bestimmt der WATERMARKED IMAGE PATH.
Zugangskontrolle Auf dem Register BERECHTIGUNGEN regeln Sie, wer überhaupt Zugriff auf die Galerien erhält. Standardmäßig sind das alle Besucher Ihrer Website. Sobald AKTIVIERE ZUGANGSKONTROLLE auf Ja steht, erhalten nur noch angemeldete Benutzer Zutritt zu den Galerien. Alle anderen bekommen nur eine wenig aussagekräftige Fehlermeldung vor die Nase gesetzt. Bei einem Ja neben ZEIGE MEINE GALERIEN erscheint auf der Einstiegsseite am rechten oberen Rand der Link MEINE GALERIEN. Er führt zu einem Formular, in dem der Benutzer sowohl eine neue Galerie anlegen als auch Bilder in bestehende Galerien einstellen darf. Die Formulare und Eingabefelder entsprechen denen aus den vorherigen Abschnitten. Abschließend können Sie Ihren Benutzern noch erlauben, eine eigene Galerie einzurichten. Dazu setzen Sie einfach DÜRFEN BENUTZER GALERIEN ANLEGEN? auf Ja. Damit ein Benutzer nicht massenhaft Galerien und Bilder erzeugt und so den Server überflutet, kann man in den letzten beiden Eingabefeldern noch festlegen, wie viele Galerien und Bilder ein Benutzer maximal verwalten darf.
Max. Linie
Max. Linie RSGallery2 – Die Galerie für alle Fälle | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
363
Links MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps Nicht nur mit dem lustigen Mammut als Maskottchen eroberte MorfeoShow die Herzen vieler Joomla!-Anwender. Die Komponente bietet zwar eine weniger ausgeklügelte Galerieverwaltung als der Konkurrent RSGallery2, glänzt dafür aber mit zahlreichen (Flash-)Effekten und der Anbindung an die Bilderdienste Flickr und Picasa sowie Google Maps.
Installation MorfeoShow finden Sie im Internet unter http://morfeoshow.joomlaitalia.com. Zum Download führt ein Klick auf den großen blauen Pfeil am unteren linken Seitenrand. Der darauf folgende Schirm nennt Ihnen noch einmal die aktuelle Versionsnummer und bietet Ihnen ein Upgrade oder eine Neuinstallation an. Wählen Sie den zweiten Punkt, indem Sie auf das etwas verwirrt schauende und mit NEW INSTALL beschriftete Mammut klicken. Jetzt erscheinen zwei weitere Pfeile, die Sie nacheinander anklicken: Hinter dem ersten verbirgt sich die eigentliche MorfeoShow-Komponente, hinter dem zweiten ein ergänzendes Plugin. Beide Erweiterungen spielen Sie, wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben, in Joomla! ein. Klicken Sie dazu in der Erfolgsmeldung der Komponente (siehe Abbildung 9-11) auf WEITER und ignorieren Sie den nachfolgenden Bildschirm zunächst. Den Plugin-Kollegen müssen Sie nach seiner Installation unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS noch aktivieren. In der Liste firmiert er als Content – MorfeoShow. Genau wie RSGallery2 orientiert sich auch die Arbeitsweise von MorfeoShows an der realen Bildergalerie um die Ecke: In jeder Stadt stellen Galerien Bilder zu unterschiedlichen Themen aus. Bevor also die Fotos vom Kinofestival auf die Homepage wandern können, benötigen Sie zunächst eine neue Galerie.
Galerien anlegen Die Bedienung von MorfeoShow ist so einfach wie logisch: Unter KOMPONENTEN ➝ MORFEOSHOW ➝ GALLERIES finden Sie eine Liste mit allen existierenden Galerien. Um eine neue einzurichten, klicken Sie auf den gleichnamigen Knopf in der Werkzeugleiste und füllen das darunterliegende Formular aus Abbildung 9-12 aus.
Grundlegende Einstellungen
Max. Linie
Zunächst zur linken Seite des Formulars. Dort geben Sie der neuen Galerie unter Galerie Information im Feld TITEL einen Namen. Im Kinoportal wäre das beispielsweise Filmfestival 2009.
364 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 9-11:
Die Installation von MorfeoShow war erfolgreich.
Abbildung 9-12:
Dieses etwas überfrachtete Formular hilft beim Anlegen einer neuen Galerie.
MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie |
365
Links Das MINIATURBILD dient später als Repräsentant beziehungsweise Maskottchen der neuen Galerie. Es erscheint später immer zusammen mit dem Namen der Galerie, weshalb Sie möglichst ein Exemplar wählen sollten, das repräsentativ für alle anderen Bilder aus der Galerie steht. Über DURCHSUCHEN... wählen Sie auf Ihrer Festplatte einen geeigneten Kandidaten aus, der allerdings erst beim SPEICHERN der Galerie auf den Server hochgeladen wird. Der GALERIETYP bestimmt, wie MorfeoShow später die Bilder der Galerie auf der Homepage präsentiert. Neben einer Classic-Ansicht, die die Fotos auf einer normalen Internetseite zur Schau stellt, stehen hier auch verspieltere Darstellungsformen zur Verfügung. Beispielsweise wirft Flash Polaroid alle Fotos wie auf einem Wohnzimmertisch auf einen Haufen (siehe Abbildung 9-13).
Abbildung 9-13:
Max. Linie
Die Fotos unter der Gewalt von MorfeoShow in der Flash Polaroid-Ansicht (hier das Beispiel von der MorfeoShow Homepage).
Per Drag-and-Drop kann der Besucher sie dort verschieben und mit einem Doppelklick vergrößern.
366 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Die MorfeoShow-Homepage bietet über die Menüpunkte auf der linken Seite kleine Vorschauen aller existierenden Galerietypen.
Derartige Ansichten setzen allerdings durchweg einen installierten Flash-Player voraus (erkennbar am Wort Flash im Namen des GALERIETYPs). Wer seine Bilder bei Flickr oder Picasa geparkt hat, muss hier einen der passenden gleichnamigen Einträge auswählen, wobei Flickr-Nutzer eine etwas größere Auswahl haben. Straßenkarten von Google Maps bindet der gleichnamige GALERIETYP ein.
Tipp
Flickr- und Google Maps-Nutzer müssen erst in den MorfeoShow-EINSTELLUNGEN auf dem Register GENERELL einen Schlüssel hinterlegen. Diesen erhalten Sie vom jeweiligen Anbieter. Anschließend füllen Sie dort noch das untere Register EINSTELLUNGEN DER KARTENGALERIE UNTER GOOGLE/FLICKR aus. Weitere Informationen hierzu liefert gleich noch der Abschnitt »Grundeinstellungen anpassen«.
Steht FREIGEGEBEN auf Ja, erscheint die Galerie später auf der Homepage.
Warnung
MorfeoShow kennt keine Nutzerrechte. Wenn Sie nur bestimmten Benutzergruppen den Zugriff auf eine Galerie gestatten möchten, geht das nur über einen entsprechenden Menüpunkt (dazu im nächsten Abschnitt mehr). Gleichzeitig bedeutet das, dass nur Administratoren mit Zugriff auf das Joomla!-Backend neue MorfeoShow-Galerien einrichten und Bilder in diese einstellen können.
Abschließend vergeben Sie noch eine KURZBESCHREIBUNG und eine VOLLSTÄNDIGE BESCHREIBUNG. Erstere sollte den Inhalt der Galerie nur kurz umreißen, während Sie in der vollständigen Beschreibung darüber hinaus interessante Zusatzinformationen liefern dürfen. Den dabei eingetippten Text schmücken Sie bei Bedarf noch mit einem BILD. Im Beispiel des Kinoportals übernehmen Sie für das Filmfestival die Vorgaben aus Abbildung 9-12. Später auf der Homepage stellt MorfeoShow alle vorhandenen Galerien zur Auswahl. In welcher REIHENFOLGE sie in dieser Liste auftauchen, regelt die gleichnamige Ausklappliste. Damit sie erscheint, muss die Galerie einmal gespeichert worden sein, also existieren.
Feineinstellungen Je nachdem, welchen Galerietyp man gewählt hat, geht es auf dem zugehörigen Register auf der rechten Seite weiter. Soll die Galerie beispielsweise in der ClassicAnsicht erscheinen, klappt man die CLASSIC GALLERY SETTINGS auf und dreht an den dort gebotenen Feineinstellungen (siehe Abbildung 9-14).
Max. Linie
Analog gehören die IMAGE ROTATOR EINSTELLUNGEN zum Galerietyp Flash Image rotator, die POLAROID EINSTELLUNGEN zu Flash Polaroid und so weiter. Bis auf
MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
367
Max. Linie
Links
Abbildung 9-14:
Die Register auf der rechten Seite halten ein paar Feineinstellungen bereit.
wenige Ausnahmen sind hier alle Werte weitgehend sinnvoll vorbelegt. Für den Fall der Fälle folgt ein kurzer Überblick. Classic Gallery Settings. Hier wählen Sie zunächst das konkrete Aussehen unter TEMPLATE und die Reihenfolge der Bilder auf der Homepage (IMAGE ORDER FRONT). Steht letztere beispielsweise auf Filename asc, erscheinen die Bilder später auf der Homepage aufsteigend (englisch ascending) nach ihren Dateinamen (Filename) sortiert. Abschließend stellen Sie noch ein, wie viele Spalten (COLUMN) die Ansicht erhalten soll – in Abbildung 9-15 sind es sechs.
Max. Linie
Abbildung 9-15:
Das Beispiel für die Classic Gallery-Ansicht von der MorfeoShow-Homepage
368 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Image Rotator-Einstellungen. Der Image Rotator bastelt mithilfe von Flash eine selbstablaufende Diashow, wobei die Kamera über jedes Bild »schwenkt«. In den zugehörigen Einstellungen wählen Sie zunächst HÖHE und BREITE des Vorschaufensters (beziehungsweise der »Leinwand«) in Bildpunkten. Sobald MorfeoShow zu einem anderen Bild wechselt, nutzt es dabei eine schmucke Überblendung (siehe Abbildung 9-16).
Abbildung 9-16:
Die Image Rotator-Ansicht liefert animierte Übergänge zwischen zwei Bildern (hier das Beispiel von der MorfeoShow-Homepage).
Welche das ist, wählen Sie unter ÜBERGANG. Steht NAVIGATOR auf Anzeigen, erhält der Betrachter über eine Kontrollleiste zusätzliche Informationen zum gerade sichtbaren Bild. Ein An bei SLIDER verpasst der Kontrollleiste zusätzlich noch zwei Schaltflächen, die zum nächsten respektive vorherigen Bild springen. Über die GESCHWINDIGKEIT regelt man, wie schnell MorfeoShow von einem Foto zum nächsten springt. Bei einem Ja hinter SHUFFLE läuft die Diashow in zufälliger Reihenfolge ab. Normalerweise werden die Bilder proportional an die Größe des Vorschaufensters angepasst. Steht bei OVERSTRETCH ein Nein, passt MorfeoShow das Foto genau an, selbst wenn dabei Verzerrungen auftreten sollten. Über die HINTERGRUNDFARBE wählt man schließlich noch den Anstrich der Leinwand. SimpleViewer-Einstellungen. Der Flash SimpleViewer verlangt nur nach HÖHE und BREITE des Vorschaufensters. In ihm präsentiert er im oberen Bereich das markierte Foto, im unteren Teil reiht er kleine Vorschaubilder auf (siehe Abbildung 9-17). Wählen Sie daher die Abmessungen möglichst großzügig.
Max. Linie
Max. Linie MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
369
Links
Abbildung 9-17:
Das Beispiel für die SimpleViewer-Ansicht von der MorfeoShow-Homepage
Post Card- und Polaroid-Einstellungen. Auch hier verlangt MorfeoShow jeweils wieder nur nach HÖHE und BREITE des Vorschaufensters in Bildpunkten. Flickr-Galerien und Picasa-Einstellungen. Flickr Benutzer tragen unter FLICKR GALERIEN die notwendigen Daten nach, Picasa-Anwender erledigen das Gleiche unter den PICASA EINSTELLUNGEN. Die entsprechenden Informationen erhalten Sie vom jeweiligen Dienstleister.
Max. Linie
Metadaten-Information. Dieses Register gilt für alle Galerietypen. Auf ihm können Sie eine Beschreibung der Galerie und eine Liste von Schlüsselwörtern hinterlassen, die später primär Suchmaschinen bei ihrer Arbeit unterstützen sollen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Informationen hier hineingehören, lassen Sie einfach beide Felder leer. Weitere Informationen zu Metadaten erhalten Sie beispielsweise unter http://de.wikipedia.org/wiki/Metadaten.
370 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Speicherorte der Bilder Nach dem SPEICHERN der Galerie wechseln Sie noch einmal in den Bearbeitungsbildschirm zurück, indem Sie in der Liste aller Galerien auf den Galerienamen klicken. Im Formular lassen Sie Ihren Blick an den oberen Rand schweifen (siehe Abbildung 9-18).
Abbildung 9-18:
In diesen Ordnern speichert MorfeoShow die Bilder der Galerie.
Dort präsentiert MorfeoShow jetzt alle Verzeichnisse, in denen es sämtliche Bilder, Vorschauen und Zusatzinformationen parkt. Folgerichtig benötigt es dafür Schreibrechte; ob diese erteilt wurden, erkennt man daran, ob ein grünes BESCHREIBBAR aufleuchtet. Schließen Sie jetzt das Formular wieder über den entsprechenden Punkt in der Werkzeugleiste.
Bilder einstellen Wenn mindestens eine Galerie existiert, kann man sie endlich mit Bildern bestücken. Dazu wechseln Sie über KOMPONENTEN ➝ MORFEOSHOW ➝ GALLERIES wieder zur Liste aller existierenden Galerien. Im Beispiel des Kinoportals sollte sie wie in Abbildung 9-19 aussehen.
Abbildung 9-19:
Max. Linie
Im Kinoportal existiert bislang nur eine Galerie.
Die Tabelle fasst noch einmal alle wichtigen Informationen der Galerien zusammen, nämlich ihren Titel, den Galerietyp (hier mit FORMAT bezeichnet) oder die BESCHREIBUNG. Um nun Fotos in eine der Galerien einzustellen, klicken Sie auf das
MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
371
Max. Linie
Links entsprechende Symbol in der Spalte HOCHLADEN (den braunen, nach oben gerichteten Pfeil). Sie landen damit im Formular aus Abbildung 9-20.
Abbildung 9-20:
Das Formular zum Hochladen von Bildern
Einzelne Bilder hochladen Wenn Sie der Galerie nur ein einziges Foto hinzufügen möchten, stellen Sie sicher, dass der Bereich EINZELNES BILD HOCHLADEN geöffnet ist (wie in Abbildung 9-20), und füllen dort die entsprechenden Felder aus. Per DURCHSUCHEN... wählen Sie zunächst das einzustellende Bild, dem Sie unter TITEL noch eine Bezeichnung verpassen. Das DATUM nennt für gewöhnlich den Tag, an dem das Bild hochgeladen wurde. Es bietet sich aber auch an, hier den Zeitpunkt der Aufnahme zu wählen – im Kinoportal also das Datum des Filmfestivals. Das Symbol rechts neben dem Eingabefeld öffnet einen kleinen Kalender, der bei der Auswahl des korrekten Zeitpunktes hilft. Als Nächstes vergeben Sie eine passende BESCHREIBUNG. Diese sollte noch einmal kurz umreißen, was auf dem Bild zu sehen ist, und bei Bedarf ein paar Zusatzinformationen nennen. Bei einem Portrait gibt man beispielsweise den Namen der abgelichteten Schönheit an – schließlich kennt nicht jeder Besucher Ihrer Homepage Arnold Schwarzenegger.
Tipp
Max. Linie
Diese Beschreibung ist gleichzeitig eine Hilfe für blinde Menschen.
Abschließend dürfen Sie noch den Namen des Fotografen unter ERSTELLER eintippen und per WEBSITE LINK auf eine passende Internetseite verweisen. Sind alle Daten beisammen, hievt ein Klick auf SPEICHERN BILD selbiges in die Galerie.
372 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Mehrere Bilder auf einmal einstellen Bei großen Bildersammlungen ist der gerade beschriebene Weg ziemlich mühselig. Glücklicherweise dürfen Sie auch mehrere Fotos in einem Rutsch hochladen und in eine Galerie packen. Dazu laden Sie zunächst per Hand sämtliche Fotos in das Unterverzeichnis components/com_morfeoshow/myphoto Ihrer Joomla!-Installation. Für die Medienverwaltung von Joomla! liegt dieses Verzeichnis außer Reichweite, sodass Sie ein FTP-Programm o. Ä. bemühen müssen. Als Nächstes klappen Sie den Bereich HINZUFÜGEN MEHRERER BILDER auf. Hier nennt MorfeoShow unter AKTUELLER BILDERORDNER noch einmal das Verzeichnis, in dem es alle Fotos erwartet. Die dort gefundenen Dateien erscheinen darunter in der langen Liste. In ihr markieren Sie nun sämtliche Kandidaten, die Sie in die Galerie übernehmen möchte. Mehrere Einträge selektieren Sie bei gedrückter Strg-Taste. Abschließend kontrollieren Sie noch das DATUM und klicken auf HINZUFÜGEN BILDER.
Bilder verwalten Sobald Sie alle Bilder hochgeladen haben, kehren Sie wieder mit einem Klick auf das Register GALERIEN oder über KOMPONENTEN ➝ MORFEOSHOW ➝ GALLERIES zur Liste mit allen Galerien zurück. Dort finden Sie die Spalte BILDER. Ein Klick auf eines der darin liegenden blauen Symbole führt zu einer Liste mit allen Bilder der zugehörigen Galerie. Über die Daumen am rechten Rand dürfen Sie hier ein Bild entweder LÖSCHEN (Daumen runter) oder BEARBEITEN (Daumen hoch). Letzteres führt zum bereits bekannten Formular aus Abbildung 9-20, in dem Sie die Eckdaten verändern beziehungsweise korrigieren dürfen.
Die Benutzerseite Sobald alle Fotos eingestellt wurden, kann man die Galerie auf der Homepage öffnen. Dafür sorgt unter Joomla! ein entsprechender Menüpunkt. Um ihn anzulegen, wählen Sie zunächst unter MENÜS eine neue Heimat aus. Im Fall des Kinoportals soll der Zugang zur Galerie über das MAIN MENU erfolgen. Weiter geht es über NEU. Als Menütyp wählen Sie MORFEOSHOW, geben dem neuen Menüpunkt einen TITEL (wie Bildergalerie) und legen ihn über SPEICHERN an. Der so geschaffene Menüpunkt führt auf der Homepage allerdings zu einer Auswahl aller Galerien (siehe Abbildung 9-21). Im Kinoportal existiert jedoch nur eine Galerie, es wäre also sinnvoller, gleich ihren Inhalt zu präsentieren.
Max. Linie
Möchte man den Menüpunkt direkt auf eine ganz bestimmte Galerie verweisen lassen, muss man zurück zur Liste unter KOMPONENTEN ➝ MORFEOSHOW ➝ GALLERIES. Dort finden Sie in der Spalte MENÜEINTRAG für jede Galerie einen grünen Pfeil. Ein Klick auf einen von ihnen öffnet das Fenster aus Abbildung 9-22.
MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
373
Max. Linie
Links
Abbildung 9-21:
Auf der Homepage stellt MorfeoShow zunächst immer erst alle vorhandenen Galerien zur Auswahl.
Abbildung 9-22:
Ein über dieses Fenster eingerichteter Menüpunkt führt direkt zur entsprechenden Galerie.
Dort wählen Sie aus der Liste das Menü aus, in dem der Menüpunkt später auftauchen soll. Im Kinoportal wäre das das mainmenu. Ein Klick auf LOS legt den neuen Eintrag direkt an, seine Beschriftung setzt MorfeoShow selbstständig auf den Namen der Galerie. Sie können ihn über die Menüverwaltung in Joomla! noch nachträglich umändern.
Tipp
Wechseln Sie noch einmal in die Liste mit allen Galerien und werfen Sie einen Blick in die Spalte PLUGIN ID. Sie führt für jede Galerie eine kryptische Zeichenkette. Wenn Sie diese in einem Beitrag eintippen, erscheint genau dort später auf der Homepage die entsprechende Galerie.
Max. Linie
Max. Linie 374 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Grundeinstellungen anpassen Abschließend sollten Sie noch einen Blick in die Grundeinstellungen der Komponente werfen. Sie verstecken sich unter KOMPONENTEN ➝ MORFEOSHOW ➝ CONFIGURATION. Im oberen Bereich des erscheinenden Formulars nennt MorfeoShow noch einmal alle wichtigen Ordner, auf die es Schreibzugriff benötigt. Im unteren Bereich der Seite tummeln sich mehrere Register mit den nachfolgend aufgeführten Einstellungen. Mit Ausnahme der Parameter auf den Registern GENERAL und CLASSIC GALLERY SETTINGS sind alle anderen bereits mit sinnvollen Werten vorbelegt und bedürfen im Normalfall keiner Änderung.
Das Register General Hier fragt MorfeoShow ein paar grundlegende Daten ab, die insbesondere für Google Maps- und Flickr-Anwender von Bedeutung sind. Google Maps ID Schlüssel Google Maps-Nutzer tippen hier Ihren Schlüssel ein. Flickr Key ID Flickr-Nutzer geben hier Ihren API-Key an. Diesen können Sie unter http:// www.flickr.com/services/api/misc.api_keys.html beantragen. Flickr Benutzer ID Hier tragen Flickr-Nutzer ihre Benutzer-ID ein. Welche das ist, verrät die Seite http://www.flickr.com/services/api/explore/?method=flickr.people.findByUsername. Max. erlaubte Bilder Eine Galerie darf höchstens so viele Bilder aufnehmen. Size upload allowed Jedes über MorfeoShow hochgeladene Bild darf diese Dateigröße (in Bytes) nicht überschreiten. Image Order Back Sobald irgendwo im Administrationsbereich eine Liste mit Bildern auftaucht, sortiert die Komponente sie nach dem hier gewählten Schema. Gallery description Hiermit bestimmen Sie, wo die Beschreibung der Galerie erscheinen soll, am unteren Ende der Seite (bottom) oder am oberen Rand (top). Google Ajax API
Max. Linie
Bei einem Ja verwendet MorfeoShow Google Ajax API-Verzeichnisse. Diesen Schalter sollte man nur umlegen, wenn man mit diesen Begriffen vertraut ist.
MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
375
Max. Linie
Links Das Register Classic gallery settings Die Einstellungen auf diesem Register beziehen sich auf den Classic-Galerietyp (siehe auch »Galerien anlegen«). Thumbs width Breite der kleinen Vorschaubilder (Thumbnails) in Pixeln. Bildtitel Hiermit regeln Sie, ob der Titel des Bildes in der Detailansicht (Shadowbox) eingeblendet werden soll. Sprach-Interface Die Beschriftungen in der Detailansicht erscheinen in der hier gewählten Sprache. AJAX Adapter Diese Einstellung bestimmt, welche Softwarekomponente die Darstellung der Detailansicht übernimmt. Sofern Ihnen die darin angebotenen Punkte nichts sagen, sollten Sie die Standard-Einstellung belassen.
Das Register CSS Style Dieses Register richtet sich an CSS-Programmierer. Diese können hier ein eigenes Stylesheet vorgeben und so das Aussehen der Galerien auf der Homepage beeinflussen. Alle anderen Benutzer sollten das Register geflissentlich ignorieren.
Das Register Simpleviever gallery settings Die Einstellungen auf diesem Register beziehen sich auf den Galerietyp Flash SimpleViewer (siehe auch »Galerien anlegen«). Max Image Height Die Höhe des höchsten Bildes in der Galerie in Pixeln. MorfeoShow benötigt diese Angabe, um die bestmögliche Darstellung zu generieren. Max Image Width Die Breite des breitesten Bildes in der Galerie in Pixeln. MorfeoShow benötigt diese Angabe, um die bestmögliche Darstellung zu generieren. Text color In dieser Farbe erscheinen alle Texteinblendungen. Die Eingabe erfolgt als Hexadezimalzahl. Mehr Informationen zu diesem kryptischen Format erhalten Sie beispielsweise unter http://de.selfhtml.org/html/allgemein/farben.htm. Frame color
Max. Linie
Die Rahmenfarbe. Auch ihre Eingabe erfolgt als Hexadezimalzahl.
376 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Frame Width Die Dicke des Rahmens in Pixeln. Stagepadding So viel Freiraum in Pixeln bleibt zwischen den Bildern und dem Rahmen. Nav padding Der Abstand zwischen dem Bild und den kleinen Vorschaubildern (Thumbnails). Colums Die Vorschaubilder platziert MorfeoShow in so vielen Spalten ... Rows ... und so vielen Zeilen. Nav position Die Vorschaubilder kann man über (Oben), unter, links oder rechts vom großen Bild platzieren. Align v Die vertikale Ausrichtung des Bildes und der Thumbnails innerhalb der FlashAnimation. Align h Die horizontale Ausrichtung des Bildes und der Thumbnails innerhalb der Flash-Animation.
Das Register Darstellungsart der Galerieliste Hat man sich für einen Menüpunkt entschieden, der zu einer Liste mit allen Galerien führt (wie in »Die Benutzerseite« beschrieben), kann man ihr Aussehen über die hier angebotenen Parameter beeinflussen. Frontend List Die Art, wie die Liste angezeigt werden soll. Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen: • Classic Frontend List: Eine einfache Liste, wie man sie auch von Joomla! zur Genüge kennt. • Classic Rows Columns Frontend List: Für jede Galerie erscheint ein kleines Vorschaubild, über das der Besucher mit einem Klick Zutritt erhält. • Flash Frontend List: Eine per Flash animierte Liste, in der auch kleine Vorschaubilder erscheinen.
Max. Linie
Number of Cols
Max. Linie
Die Anzahl der Spalten der Classic Rows Columns Frontend List.
MorfeoShow – nicht nur für Freunde von Flickr, Picasa und Google Maps This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
377
Links Thumbs Width Die Breite der Vorschaubilder in der Classic Rows Columns Frontend List. Klassische Liste mit Logo Steht dieser Punkt auf Anzeigen, erscheint das tanzende Mammut wie in Abbildung 9-21 über der Classic Frontend List. Zurück-Button Auf der Homepage erscheint eine ZURÜCK-Schaltfläche.
Das Register Miniaturbilder Auf diesem Register bestimmen Sie die Abmessungen der kleinen Vorschaubilder – und zwar einmal für die Bilder in der normalen Liste und einmal in der Liste mit Flash. Die Angabe erfolgt jeweils in Pixeln.
Das Register Miniaturbilder der Galerie Dieses Register regelt schließlich noch, wie breit und hoch die unterschiedlichen Vorschaubilder der Galerie sind. Auch hier sind wieder alle Angaben in Pixeln. Sollten Sie einmal Fehler in der Darstellung feststellen, klicken Sie am unteren Ende auf den blauen Link. Er sorgt dafür, dass der Zwischenspeicher geleert wird. In ihm puffert MorfeoShow alle ausgelieferten Fotos, um so die Reaktionszeiten zu erhöhen und den Server weniger mit Berechnungen zu belasten.
Max. Linie
Max. Linie 378 | Kapitel 9: Eine Bildergalerie einrichten This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First
KAPITEL 10
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ eingeben! • Die Blog-Funktionalität von Joomla! • Zusatzfunktionen und externe Blogsoftware
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Blogs
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Weblogs oder kurz Blogs sind modern und liegen nachweislich im Trend. Wer seine Meinung, gesammelte Nachrichten oder einfach nur kuriose Anmerkungen loswerden möchte, führt heutzutage im Internet ein solches öffentliches Tagebuch. So schaut das Bildblog der deutschen Medienlandschaft kritisch auf die Finger (http://www.bildblog.de), das Kopfschüttelblog befasst sich mit den »alltäglichen charmanten Dingen der Frauen« (http://www.kopfschuettel.de), Bestatter (oder die, die es mal werden wollen) versorgt das Bestatterblog mit Neuigkeiten (http:// bestatterweblog.de), und der Shopblogger berichtet »live from the Supermarket« (http://www.shopblogger.de). Sogar die Joomla!-Gemeinschaft bloggt fleißig unter http://community.joomla.org/blogs/community.html. Wie die Beispiele zeigen, wird mittlerweile über alles und jeden gebloggt, kein Thema bleibt verschont. Das gilt selbstverständlich auch für Kinofilme, um die sich beispielsweise die Fünf Filmfreunde kümmern (http://www.fuenf-filmfreunde.de). Solche qualitativ hochwertigen Blogs sind allerdings äußerst selten. Meist trifft man auf schlecht gepflegte, langweilige und nichtssagende Tagebücher.
Tipp
Die beliebtesten Blogs ermittelt regelmäßig die Seite http://www.deutscheblogcharts.de.
Um das zu vermeiden, sollten Sie sich noch vor der Eröffnung des eigenen Blogs ein paar Gedanken um seinen Inhalt machen. Konzentrieren Sie sich möglichst auf ein klar umrissenes Thema, fragen Sie sich, wen Sie mit Ihren Texten erreichen möchten, und bloggen Sie vor allen Dingen regelmäßig.
Max. Linie
Im Kinoportal könnte der Betreiber beispielsweise regelmäßig über die viel zu hohen Popcornpreise an der Kasse philosophieren, seine eigene Meinung zum neuen Film von Brat Roberts kundtun und über die kuriosen Auswüchse der billig produzierten Kinowerbung des örtlichen Getränkemarkts herziehen. Alle diese Meinungsäußerungen müssen zum einen als solche gekennzeichnet und zum anderen woanders als
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
379
Max. Linie
Links
Abbildung 10-1:
Blogs haben in der Regel den Charme und Aufbau eines Nachrichtentickers.
die Filmkritiken platziert werden. Auch in den Kommentaren wären sie fehl am Platze – schließlich schreibt hier der Betreiber selbst, und nicht die Besucher. Man könnte vielleicht noch ein Forum aufsetzen und darin die Meinungen sammeln. Einfacher geht es jedoch mit einem Blog.
Die Blog-Funktionalität von Joomla! Joomla! ist als Content Management-System zwar nicht von Haus aus direkt für diese Zwecke gedacht, bringt aber alles Notwendige mit, um ein kleines, einfaches Blog aufzusetzen.
Max. Linie
Dazu erstellen Sie im ersten Schritt eine neue Kategorie (unter INHALT ➝ KATEGORIEN). Sie dient später als Sammelbecken für alle Blogeinträge und sollte deshalb einen entsprechenden Namen erhalten, zum Beispiel DREHBUCH.
380 | Kapitel 10: Blogs
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Falls die Kategorie nicht thematisch in einen Ihrer vorhandenen Bereiche passen sollte, legen Sie einfach einen neuen an (unter INHALT ➝ BEREICHE) und parken darin die Kategorie mit dem Blog. Dieser »Dummy«-Bereich wird zwar im Folgenden geflissentlich ignoriert, stellt aber im Hintergrund sicher, dass das Blog nicht zufällig an einer unerwarteten Stelle auf der Homepage auftaucht.
Mit Sicherheit sind Sie schon einmal über die Menütypen mit der recht verdächtigen Bezeichnung Blog gestolpert – und genau die haben jetzt ihren großen Auftritt. Erzeugen Sie also wie gewohnt einen neuen Menüpunkt in einem passenden Menü. Im Kinoportal soll direkt im Hauptmenü ein entsprechender Eintrag zum neuen Blog führen. Dazu wählen Sie MENÜS ➝ MAIN MENU und klicken auf NEU in der Werkzeugleiste. Bei der Wahl des Menütyps klappen Sie die BEITRÄGE (unter INTERNER LINK) auf und entscheiden sich für LAYOUT: KATEGORIE BLOG. Damit erscheint das Blog so, wie man es von anderen, »herkömmlichen« Blogs gewohnt ist. Vergeben Sie einen TITEL, beispielsweise Zu meinem Blog, und wechseln Sie anschließend auf der rechten Seite zum Register BASISPARAMETER. Dort wählen Sie unter KATEGORIE die im ersten Schritt erzeugte Blogkategorie, im Kinoportal also die mit dem Namen Drehbuch.
Max. Linie
Abbildung 10-2:
Max. Linie
Die Blogansicht mit den Standardvorgaben wirkt noch nicht wie ein richtiges Blog.
Die Blog-Funktionalität von Joomla! | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
381
Links Anschließend sind die darunterstehenden Eingabefelder an der Reihe. Deren Vorgaben würden zu einer Seite wie der aus Abbildung 10-2 führen, die noch nicht sehr nach einem typischen Blog aussieht. Im Feld # FÜHRENDE tragen Sie zunächst die Anzahl der Beiträge ein, die das Blog später untereinander in ihrer vollen Schönheit anzeigen soll. Die richtige Anzahl hängt davon ab, wie oft sie bloggen und wie lang ihre Texte sind. Ein guter erster Startwert wäre hier 3. Später können Sie dann die Zahl noch je nach Bedarf heraufbeziehungsweise heruntersetzen. Als Nächstes stellen Sie # INTRO auf den Wert 0, seinen Kollegen SPALTEN auf 1. Mit der letzten Maßnahme verhindern Sie, dass Joomla! mehrere Blogeinträge wie in Abbildung 10-2 nebeneinander präsentiert. # INTRO bestimmt, wie viele der Beiträge in diesen Spalten stehen. In Abbildung 10-2 sind das genau die vier Stück im unteren Bereich. Alle älteren (Blog-)Beiträge sammelt Joomla! als Links am unteren Seitenrand. Wie viele dort zu sehen sind, regeln Sie über den Punkt # LINKS. Auch hier hängt der für Sie passende Wert von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Wenn Sie nur ab und zu bloggen, wäre hier vielleicht 15 ein guter Ausgangspunkt. Das war es auch schon. Um einen neuen Blogeintrag zu verfassen, erstellen Sie einfach einen Beitrag (INHALT ➝ BEITRÄGE) und packen ihn in die Blogkategorie (im Beispiel Drehbuch). Auf der Homepage erscheinen die Beiträge in chronologischer Folge von oben nach unten, wie Sie es auch von jedem anderen Blog her kennen. Ältere Beiträge sammelt Joomla! brav am unteren Rand, wie Abbildung 10-3 beweist.
Tipp
Wenn die Sortierreihenfolge durcheinandergeraten sein sollte, öffnen Sie noch einmal die Einstellungen des Menüpunktes, wechseln dort auf das Register ERWEITERTE PARAMETER und kontrollieren, ob die KATEGORIESORTIERUNG auf Nein, nach Hauptsortierung und die HAUPTSORTIERUNG auf Neuesten zuerst steht.
Wenn Sie für Ihre Blogeinträge einen Newsfeed generieren lassen wollen, müssen Sie darauf achten, dass das Modul Syndication aktiv ist und für die neue Blogkategorie arbeitet. Dazu wechseln Sie zur Modulverwaltung (ERWEITERUNGEN ➝ MODULE), suchen dort den Eintrag Syndication und schauen als Erstes nach, ob rechts daneben in der Spalte AKTIVIERT ein grüner Haken prangt. Wenn nicht, aktivieren Sie das Modul über den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Ein Klick auf den Namen des Syndication-Moduls führt anschließend zu seinen Einstellungen, wo unter MENÜZUWEISUNG Alle angekreuzt sein muss. Ist stattdessen AUS LISTE AUSWÄHLEN aktiviert, muss in der Liste MENÜAUSWAHL auch der Menüpunkt markiert sein, der zur (Blog-)Kategorie führt.
Max. Linie
Max. Linie 382 | Kapitel 10: Blogs
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts
Abbildung 10-3:
Das fertige Blog
Zusatzfunktionen und externe Blogsoftware Damit wäre dann allerdings das Ende der Fahnenstange erreicht: Weitere Blogfunktionen, wie Permalinks, Trackbacks und Pingbacks (siehe http://de.wikipedia.org/ wiki/Blog), kennt Joomla! nicht. Immerhin könnte man noch eine Kommentarfunktion über die Erweiterungen aus Kapitel 4, Kommentare, nachrüsten. Wer also nicht nur gelegentlich in sein elektronisches Tagebuch schreibt, kommt um eine zusätzliche, professionelle Blogsoftware nicht herum.
Tipp
Joomla! kennt noch das Plugin XML-RPC – Blogger API. Es erlaubt externen Werkzeugen, beliebige Beiträge einzustellen – also nicht etwa nur Blogeinträge, wie der Name suggeriert. Derzeit unterstützt beispielsweise Flickr diese Schnittstelle. In der Vergangenheit ist dieses Plugin jedoch immer wieder durch Sicherheitsprobleme aufgefallen, weshalb Sie es wirklich nur dann aktivieren sollten, wenn Sie es tatsächlich benötigen.
Max. Linie
Max. Linie Zusatzfunktionen und externe Blogsoftware | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
383
Links Im Kinoportal findet das Blog schnell großen Anklang, und so dauert es nicht lange, bis auch die zahlreichen zuarbeitenden Filmkritiker ihre eigenen Blogs verlangen. Auf den ersten Blick scheint das kein großes Problem darzustellen: Man richtet einfach einen neuen Bereich namens Blogs ein und erstellt darin anschließend nach dem beschrieben Schema für jeden Blogger eine eigene Kategorie. Den alten Menüpunkt zum Blog ersetzt man noch durch einen neuen vom Typ LAYOUT: BEREICHSLISTE (JOOMLA!-STANDARD). (Vorsicht: Der Kollege LAYOUT: BEREICHS-BLOG stellt die Beiträge aus dem Bereich und nicht etwa die Kategorien dar!) Dieser neue Menüpunkt führt dann zu einer Liste mit allen Blogs. Doch sobald man eine solche Kategorie betritt, präsentiert Joomla! wieder nur eine Liste mit allen Beiträgen. Auf das typische Bloglayout muss man so verzichten. Alternativ bliebe noch die Möglichkeit, für jede (Blog-)Kategorie einen eigenen (Unter-)Menüpunkt anzulegen. Bei sehr vielen Blogs wird das jedoch ziemlich unübersichtlich und ist somit alles andere als praktikabel. Ein weiteres Problem ist die extrem rudimentäre Benutzerverwaltung von Joomla! Sie erlaubt nicht, festzulegen, dass Benutzer nur in bestimmten Kategorien Beiträge einstellen können. Stattdessen darf immer gleich irgendeine ganze Gruppe in allen Kategorien – und somit allen Blogs – Einträge hinterlassen (nämlich entweder alle, nur die registrierten oder eine spezielle Gruppe von Benutzern). Dieses Problem lässt sich etwas kompensieren, indem man die eingereichten Beiträge zunächst von einem Administrator prüfen und freischalten lässt. Er muss dann darauf achten, dass die Blogeinträge in den korrekten Kategorien (beziehungsweise Blogs) landen. Des Weiteren erreicht man die einzelnen Blogs nur über kryptische Internetadressen. Ändern können Sie das, indem Sie in den Grundeinstellungen von Joomla! unter SITE ➝ KONFIGURATION auf dem Register SITE die beiden Punkte SUCHMASCHINENFREUNDLICHE URLS und MOD_REWRITE NUTZEN aktivieren. Sie erreichen dann die einzelnen (Blog-)Kategorien über einfacher aufgebaute Adressen, beispielsweise anstelle des Adressmonsters http://localhost/joomla/index.php?option=com_content &view=category&layout=blog&id=34&Itemid=55 jetzt über http://www.meineadresse.de/blogs/drehbuch. Das setzt allerdings voraus, dass Ihr Webserver unter Apache läuft und Sie im Joomla!-Verzeichnis die Datei htaccess.txt in .htaccess umbenannt haben. Um dann herauszufinden, wie der direkte Weg zum Blog lautet, steuern Sie die entsprechende Kategorie auf der Homepage an und werfen einen Blick in die Adressleiste Ihres Browsers. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 20, Suchmaschinenoptimierung.
Max. Linie
Das waren jedoch mehr oder weniger nur Hilfskrücken. Wer wirklich ernsthaft, häufig und mit mehreren Nutzern bloggen möchte, sollte besser zu einer spezialisierten Blogsoftware greifen. Erweiterungen, die Joomla! zu einem vollständigen Blog aufbohren, waren zum Zeitpunkt der Bucherstellung entweder nur für die alten Joomla!-Versionen erhältlich, mehr oder weniger unbrauchbar (wie Prof3ta's
384 | Kapitel 10: Blogs
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Blog, http://prof3ta.netsons.org) oder kosteten Geld (wie MyBlog, http://www.azrul. com oder IDoBlog, http://idojoomla.com). Zur Anbindung der beliebten Blogsysteme MovableType (http://www.movabletype. org) und WordPress (http://wordpress.org) kennt das Joomla! Extensions Directory noch jeweils ein Plugin. Während man sich für die WordPress Integration for Joomla 1.5 unter http://www.corephp.com registrieren muss, erhält man das MovableType XML-RPC Plugin direkt unter http://www.joomler.net – vorausgesetzt, man wühlt sich durch die zahlreichen asiatischen Schriftzeichen.
Max. Linie
Max. Linie Zusatzfunktionen und externe Blogsoftware | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
385
First
KAPITEL 11
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ eingeben! • Gästebücher mit dem Phoca Guestbook • Chat mit jPFChat • Podcasts mit der Podcast Suite • Newsletter mit dem Communicator
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Noch mehr Kommunikation
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Joomla!s größte Defizite liegen in der recht einfach gestrickten Benutzerverwaltung. Insbesondere die Kommunikation bleibt auf Rundschreiben (WERKZEUGE ➝ MASSENMAIL) und den Versand von extrem rudimentären Textnachrichten beschränkt (WERKZEUGE ➝ NACHRICHTEN SCHREIBEN). Mehr Interaktion versprechen Erweiterungen für Gästebücher, Chat, Podcasts und Newsletter, von denen die nachfolgenden Abschnitte jeweils einen häufig genutzten Kandidaten näher vorstellen.
Gästebücher mit dem Phoca Guestbook Früher musste fast jede Internetseite sie haben. Mittlerweile wurden Gästebücher fast vollständig durch Kommentarfunktionen und Foren ersetzt, was unter anderem in ihrer Anfälligkeit für Spam begründet liegt. Dennoch zählen sie noch lange nicht zum alten Eisen. Sie bieten sich immer dann an, wenn man auf Meinungen und Rückmeldungen seiner Besucher hofft, dafür aber nicht gleich ein Forum aufziehen oder eine Kommentarfunktion erlauben möchte. Mit Captchas bewaffnet, trotzen Sie zudem anklopfenden Werbevertretern. Joomla! unterstützt von Haus aus keine Gästebücher, es muss also zwangsweise eine entsprechende Erweiterung her. Zu den beliebtesten und leistungsfähigsten zählt das Phoca Guestbook, kostenlos zu haben unter http://www.phoca.cz/ phocaguestbook. Wechseln Sie dort zum DOWNLOAD, wo Sie sich die aktuelle Komponente des Phoca Guestbook herunterladen können.
Tipp
Max. Linie
Die hier ebenfalls angebotene Variante mit dem i am Ende ist eine abgespeckte Version, der eine Sicherheitsfunktion fehlt. Sie sollten sie nur einsetzen, wenn Ihr Webserver-Provider den Einsatz der sogenannten HTML Purifier-Bibliothek verbietet (mehr Informationen dazu finden Sie unter http://htmlpurifier.org).
Im unteren Bereich der Downloadseite schnappen Sie sich zusätzlich noch die deutsche Übersetzung de-DE.com_phocaguestbook.zip.
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
387
Max. Linie
Links Installation Wieder im Administrationsbereich von Joomla! installieren Sie zunächst die Komponente, wie es in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben wurde. In der Erfolgsmeldung aus Abbildung 11-1 klicken Sie auf INSTALL.
Abbildung 11-1:
Max. Linie
Mit diesem Bildschirm meldet sich das Phoca Guestbook direkt nach der Installation.
Damit landen Sie direkt in der Kommandozentrale des Phoca Guestbook. Um diese ins Deutsche zu übersetzen, entpacken Sie zunächst das Archiv mit den Sprachdateien auf Ihrer Festplatte. Die beiden Dateien im so erhaltenen Ordner de-DE kopieren Sie anschließend in das Unterverzeichnis /administrator/language/de-DE und dann noch einmal in den Ordner /language/de-DE Ihrer Joomla!-Installation. Zum Schluss wechseln Sie wieder per KOMPONENTEN ➝ PHOCA GÄSTEBUCH ➝ CONTROL CENTER (bei schon aktiver Übersetzung KONTROLL CENTER) zur Steuerzentrale, die jetzt wie in Abbildung 11-2 Deutsch reden sollte.
388 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 11-2:
Das Kontroll Center spricht Deutsch.
Ein Gästebuch anlegen Das Phoca Guestbook verwaltet auf Wunsch beliebig viele Gästebücher. Deshalb muss man zunächst ein neues Exemplar anlegen, auch wenn man später in der Praxis sehr wahrscheinlich immer nur dieses eine benutzen wird. Aktivieren Sie also zunächst den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ PHOCA GÄSTEBUCH ➝ PHOCA GÄSTEBÜCHER oder klicken Sie auf die Schaltfläche GÄSTEBÜCHER im Kontroll Center. In der Liste mit allen derzeit vorhandenen Gästebüchern rufen Sie NEU in der Werkzeugleiste zu Hilfe und befüllen das dann erscheinende Formular (siehe Abbildung 11-3). Es ähnelt recht stark seinem aus Joomla! bekannten Kollegen für die Kategorien: Nachdem Sie einen passenden TITEL, wie zum Beispiel Kinoportal Gästebuch, samt ALIAS vergeben haben, bestimmen Sie noch unter ZUGRIFFSEBENE, welche Benutzergruppe im neuen Gästebuch Einträge hinterlassen darf. Falls gewünscht, wählen Sie noch ein schmückendes BILD und dessen POSITION innerhalb des Gästebuches. Das hier zur Auswahl stehende Bildmaterial stammt aus dem Unterverzeichnis /images/ stories der Joomla!-Installation und kann bequem über die Medienverwaltung (SITE ➝ MEDIEN) um eigene Dateien ergänzt werden. Abschließend dürfen Sie in der BESCHREIBUNG noch ein paar einleitende Worte an die Besucher des Gästebuches richten. Achten Sie vor dem SPEICHERN unbedingt darauf, dass das Gästebuch FREIGEGEBEN und somit überhaupt auf der Homepage sichtbar ist.
Max. Linie
Das war es schon, es fehlt lediglich noch ein Menüpunkt, über den die Besucher das neue Gästebuch erreichen.
Gästebücher mit dem Phoca Guestbook | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
389
Max. Linie
Links
Abbildung 11-3:
Über dieses Formular erzeugt man ein neues Gästebuch.
Einen Menüpunkt anlegen Wählen Sie also im Menü unter MENÜS eine geeignete Heimat für den neuen Eintrag aus. Im Kinoportal muss mal wieder das MAIN MENU herhalten. Ein Klick auf NEU führt dann zur Auswahl des Menütyps, in diesem Fall PHOCA GÄSTEBUCH. Hinterlassen Sie zunächst eine Beschriftung des neuen Menüpunktes unter TITEL, zum Beispiel Gästebuch, und wenden sich dann den Einstellungen auf den Registern auf der rechten Seite zu. Dort setzen Sie unter BASISPARAMETER den Punkt GÄSTEBUCH AUSWÄHLEN auf das eben erzeugte Gästebuch. Alle übrigen Einstellungen sind bereits durchweg sinnvoll belegt und können somit auf ihren Standardwerten verbleiben (mehr dazu in »Feineinstellungen«).
Die Benutzerseite
Max. Linie
Sobald Sie SPEICHERN, erscheint auf der Homepage das Formular aus Abbildung 11-4.
390 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 11-4:
Über dieses Formular erzeugt man einen neuen Eintrag im Gästebuch.
Dort dürfen die Besucher nun einen neuen Gästebucheintrag hinterlassen, indem sie zunächst unter TITEL eine beliebige Überschrift eingeben und dann die eigentliche Nachricht neben SEITE in das große Eingabefeld tippen. Sofern man allen Benutzern der Homepage das Schreiben von Einträgen gestattet hat, dürfen sie noch einen Namen nebst E-Mail-Adresse angeben.
Warnung
Max. Linie
Sie sollten nicht davon ausgehen, dass viele Leute ehrlich sein werden und hier ihren vollständigen richtigen Namen oder gar einen gültige E-Mail-Adresse eintragen.
Spammer haben mittlerweile Programme entwickelt, die das Internet nach offenen Gästebüchern abgrasen und diese dann automatisiert mit Werbebotschaften zumüllen. Um derartige Einträge zu verhindern, muss der Besucher noch eine merkwürdig anmutende Buchstabenkombination abtippen und in das kleine Feld rechts daneben eintragen. Dabei ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Ein Klick auf das Symbol mit den beiden Pfeilen generiert das Bild erneut. Computerprogramme können die darauf angezeigten Buchstaben nicht entziffern, scheitern somit an dieser
Gästebücher mit dem Phoca Guestbook | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
391
Max. Linie
Links Hürde und müssen ihre Werbung für sich behalten. Solche Captchas genannten Grafiken haben allerdings den Nachteil, dass sie von Menschen mit einem Sehfehler nur schwer entziffert werden können und zudem nach und nach auch von Spamprogrammen geknackt werden. Eine wirkliche Alternative zu Captchas gibt es allerdings derzeit noch nicht, das Verfahren wird lediglich immer weiter verfeinert. In aktuellen Varianten muss der Besucher beispielsweise noch eine Rechenaufgabe lösen (wie man das Captcha unter Phoca Guestbook weiter verschärft, zeigt der folgende Abschnitt »Feineinstellungen«). Alle bislang abgegebenen Einträge landen am unteren Rand der Seite, in chronologisch absteigender Reihenfolge. Sollte sich darunter einmal eine unflätige Bemerkung oder gar Werbemüll mischen, so wechseln Sie im Administrationsbereich zu KOMPONENTEN ➝ PHOCA GÄSTEBUCH ➝ EINTRÄGE. In der dortigen Liste sammelt das Phoca Guestbook sämtliche Einträge aus allen angelegten Gästebüchern. Dort können Sie die Texte nicht nur nachträglich BEARBEITEN, sondern sie auch vorübergehend von der Homepage nehmen (per UNVERÖFFENTLICHT) oder kurzerhand LÖSCHEN.
Feineinstellungen Um das Gästebuch noch weiter an Ihre Bedürfnisse anzupassen, wechseln Sie noch einmal zurück in den Bearbeitungsbildschirm des Menüpunktes. Dort dürfen Sie auf den Registern BASISPARAMETER und KOMPONENTENPARAMETER an mehreren Einstellungen schrauben.
Das Register Basisparameter Auf diesem Register stellen Sie ein paar grundlegende Einstellungen ein. Seitenzahlen Sollten zu viele Einträge im Gästebuch stehen, verteilt Phoca Guestbook sie auf mehrere Seiten. Damit regeln Sie, ob die Seitenzahlen eingeblendet werden sollen. »Anzeige« anzeigen Die Besucher können über eine Aufklappliste am unteren Ende des Gästebuchs einstellen, wie viele Einträge auf einer Seite erscheinen sollen. Feedlink anzeigen Aktiviert beziehungsweise deaktiviert den Feedlink.
Das Register Komponentenparameter
Max. Linie
Die meisten der hier angebotenen Optionen kennen eine Globale Einstellung. In einem solchen Fall gelten die Grundeinstellungen, die Sie unter KOMPONENTEN ➝ PHOCA GÄSTEBUCH ➝ KONTROLL CENTER mit einem Klick auf EINSTELLUNGEN in der Werkzeugleiste vorgeben.
392 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Ein Titel ist erforderlich! Bei einem Ja muss sich der Besucher zwingend eine Überschrift für seinen Eintrag ausdenken. Der Benutzername ist erforderlich! Bei einem Ja muss der Besucher zwingend einen Namen angeben. Die E-Mail Adresse ist erforderlich! Bei einem Ja muss der Besucher zwingend eine E-Mail-Adresse angeben. Der Text ist erforderlich! Bei einem Ja muss der Besucher zwingend einen Nachrichtentext (im Feld SEITE) eintragen. Andernfalls wären auch leere Gästebucheinträge möglich. Nur für registrierte Benutzer! Bei einem Ja dürfen nur registrierte Benutzer Einträge im Gästebuch hinterlassen. Schriftfarbe, Zweite Schriftfarbe, Hintergrundfarbe, Rahmenfarbe Wie Sie Abbildung 11-4 entnehmen können, versieht das Gästebuch am unteren Rand jeden Eintrag mit einem hübschen Layout. Über diese vier Einstellungen bestimmen Sie die Farbgebung. »Zweite Schriftfarbe« bezieht sich auf das Datum und alle ähnlichen Elemente. Phoca Guestbook verlangt die Eingabe der Farbwerte übrigens als Hexadezimalzahlen. Mehr zu diesem komischen Format verrät beispielsweise die Internetseite http://de.selfhtml.org/html/allgemein/farben.htm. Display Form Auf Wunsch versteckt Phoca Guestbook das doch recht große Formular zur Eingabe eines neuen Eintrags auf der Homepage. Wenn Sie hier Verbergen wählen, muss der Besucher es erst explizit mit einem Klick auf POST MESSAGE aufklappen. Formular Position! Standardmäßig erscheint das Formular zur Eingabe eines neuen Eintrags immer am oberen Rand des Gästebuchs. Über diesen Eintrag dürfen Sie es auch an den unteren Rand verfrachten. Verbotene Wörter Die hier eingetragenen und jeweils durch ein Semikolon voneinander getrennten Wörter dürfen nicht im Gästebucheintrag auftauchen – auch nicht als Teil eines anderen Wortes. Sollte ein Witzbold sie trotzdem verwenden, ersetzt Phoca Guestbook sie durch Sterne. Tippt man hier beispielsweise Arm ein, würde ein Armleuchter im Gästebucheintrag zu einem ***leuchter. Verbotene ganze Wörter Die hier eingetragenen und jeweils durch ein Semikolon voneinander getrennten Wörter dürfen nur als Ganzes nicht im Gästebucheintrag auftauchen. Tippt
Gästebücher mit dem Phoca Guestbook | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
393
Max. Linie
Links man hier beispielsweise Arm ein, würde ein Armleuchter im Gästebucheintrag ein Armleuchter bleiben, der Ausdruck Der Arzt behandelt den Arm würde jedoch zu Der Arzt behandelt den ***. IP blocken Jeder Computer, der an das Internet angeschlossen ist, besitzt eine eindeutige Hausnummer, die sogenannte IP-Adresse. Von allen hier eingetragenen IPAdressen nimmt Phoca Guestbook keine Einträge an. Maximale Anzahl der Zeichen So lang darf ein Gästebucheintrag maximal sein. Maximale Anzahl an URLs In einem Eintrag darf der Besucher auf maximal so viele Internetadressen verweisen. Da es außer für Werbetreibende normalerweise keinen Grund gibt, in einem Gästebucheintrag eine Internetadresse zu hinterlassen, sollten Sie hier immer eine 0 eintragen und somit keine URLs zulassen. Sicherheitscode aktivieren Hiermit wählen Sie aus, ob und wenn ja, welches Captcha verwendet werden soll. Sie haben die Wahl zwischen dem Standard-Captcha aus Abbildung 11-4 und einem mathematischen Captcha. Bei der ersten Variante müssen die Besucher nur die Buchstaben abtippen, bei der zweiten auch eine kleine mathematische Aufgabe lösen, wie in Abbildung 11-5 etwa 7+6.
Abbildung 11-5:
Mathematisches Captcha
Standard Captcha Zeichen Diese Zeichen dürfen in einem Standard-Captcha auftauchen. Bleibt das Feld leer, nutzt Phoca Guestbook alle Zeichen des Alphabets. Mathematische Captcha Zeichen Diese Zeichen dürfen in einem mathematischen Captcha die Zahlen formen. Methode für die Sicherheitsabfragen Hiermit bestimmen Sie die Methode für die Sicherheitsabfragen. Aktiviere Javascript Editor
Max. Linie
Hiermit legen Sie fest, welcher Editor den Besuchern im Gästebuch zur Verfügung steht. Bei einem Ja verwendet Phoca Guestbook den komfortablen Kolle-
394 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts gen aus Abbildung 11-4, für den der Besucher jedoch JavaScript in seinem Browser aktiviert haben muss. Bei einem Nein erscheint hingegen nur ein einfaches Eingabefeld ohne Formatierungsmöglichkeiten. Tabellenbreite, Editor Breite, Editor Höhe Die Abmessungen des Editors auf der Homepage in Pixeln. Anzeige des Namens in der Nachricht! Bei einem Ja erscheint in der fertigen Nachricht auch ihre Überschrift. Anzeige der E-Mail-Adresse in der Nachricht Bei einem Ja erscheint in der fertigen Nachricht auch die E-Mail-Adresse ihres Verfassers. Datums Format Hiermit bestimmen Sie, wie das Datum auf der Homepage aufgebaut sein soll. %d steht dabei für den Tag, %m für den Monat und %y für das Jahr. Ein in Deutschland gebräuchliches Format ist %d.%m.%y, was zu 31.12.2009 führt. Anzeige des Namen – Eingabefeldes im Nachrichten Formular Bei einem Nein verschwindet das Eingabefeld für den Namen aus dem Formular. Anzeige des E-Mail – Eingabefeldes im Nachrichten Formular Bei einem Nein verschwindet das Eingabefeld für die E-Mail-Adresse aus dem Formular. Benutzername oder Name Sofern ein registrierter Benutzer einen Eintrag verfasst, übernimmt ihn Phoca Guestbook automatisch als Namen. Hier darf man nun wählen, ob das der Benutzername (also sein Pseudonym) oder der komplette richtige Name sein soll. Nachricht prüfen Bei einem Ja werden neue Gästebucheinträge nicht direkt veröffentlicht, sondern zunächst gesperrt. Ein Administrator muss Einträge dann unter KOMPONENTEN ➝ PHOCA GÄSTEBUCH ➝ EINTRÄGE explizit freischalten. E-Mail senden Sobald ein neuer Eintrag im Gästebuch auftaucht, benachrichtigt Phoca Guestbook den Benutzer auf Wunsch per E-Mail über diesen Sachverhalt. Den Empfänger stellt man hier ein.
Chat mit jPFChat Max. Linie
Wer in einer Gruppe etwas zu bereden hat, trifft sich kurz in einem Chat. Im Kinoportal könnten sich die Filmkritiker einmal im Monat zusammen mit dem Kino-
Chat mit jPFChat | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
395
Max. Linie
Links portalbetreiber zum Chatten verabreden und bei dieser Gelegenheit schnell administrative Dinge oder anderen Kleinkram bereden. Das geht meist schneller als der langwierige Austausch per E-Mail. Darüber hinaus könnte man auch alle anderen registrierten Benutzer zu einem Tratsch unter Gleichgesinnten einladen. Um das alles zu realisieren, könnte man auf bestehende Systeme wie IRC, AIM oder den Microsoft Messenger ausweichen. Oder aber man bietet den Chat direkt auf der Joomla!-Homepage an. Das klappt ganz unkompliziert mit einer Erweiterung wie jPFChat. Im Gegensatz zu vielen anderen ihrer Kollegen benötigt sie weder die Anmeldung bei einem Drittanbieter, noch schröpft sie das Portemonnaie. Lediglich eine schmerzlose Registrierung verlangen die Macher vor dem Download.
Warnung
jPFChat ist eine waschechte Web 2.0-Komponente, die bei Ihren Besuchern einen modernen Browser mit aktiviertem JavaScript voraussetzt.
Hat man sich auf http://www.jpfchat.com registriert und auf der Einstiegsseite angemeldet, wechselt man auf die Downloadseite, die jetzt die benötigten Dateien führt.
Installation Sobald die Komponente auf Ihrer Festplatte schlummert, spielen Sie sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein. Anschließend müssen Sie nur noch einen neuen Menüpunkt anlegen. Im Kinoportal soll das im Hauptmenü geschehen, weshalb der Weg über MENÜS ➝ MAIN MENU und dann NEU in der Werkzeugleiste führt. Als Menütyp ist JPFCHAT genau der Richtige. Vergeben Sie noch einen TITEL und einen ALIAS und klicken auf SPEICHERN.
Warnung
Wenn Sie hier die ZUGRIFFSEBENE nicht weiter einschränken, erreichen gleich alle Besucher Ihrer Homepage über den neuen Menüpunkt den Chat und dürfen somit an ihm teilnehmen. Überlegen Sie sich das äußerst gut, da Sie so auch Witzbolden und Werbevertretern Tür und Tor öffnen. Wie man den Zugriff weiter einschränkt, verrät »Feineinstellungen«.
Die Benutzerseite Die Besucher Ihrer Homepage erreichen dann über den neuen Menüeintrag den Bildschirm aus Abbildung 11-6.
Max. Linie
Dieses Fenster funktioniert wie jedes andere Chatprogramm; insbesondere IRCNutzer werden sich sofort heimisch fühlen: Tippen Sie einfach in die Zeile im unteren Teil Text ein und schicken ihn mit der Eingabetaste ab. Er erscheint daraufhin im großen Chatbereich darüber , in dem alle Nachrichten zusammenlaufen. Mit den Buchstabensymbolen am unteren Rand darf man die eigene Mitteilung
396 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 11-6:
Der Chat auf der Homepage
noch formatieren oder mit einem Smiley bestücken. Die kleinen Symbole direkt unter dem Eingabefeld schalten die verschiedenen Elemente des Chatfensters ein oder aus. Ein Klick auf die Uhr verbirgt zum Beispiel die Zeiten vor den einzelnen Nachrichten. In der Leiste am rechten Rand listest jPFChat alle derzeit diskutierenden Nutzer auf. Um den eigenen Namen zu ändern, tippen Sie in das Eingabefeld /nick ein, gefolgt von ihrem neuen Pseudonym. jPFChat kennt noch mehr solcher Befehle, die /help auflistet. Sie hier alle im Einzelnen vorzustellen, würde allerdings den Rahmen des Buches sprengen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Php Free Chat-Projektes unter http://www.phpfreechat.net, auf dem jPFChat basiert.
Feineinstellungen
Max. Linie
Kehren Sie abschließend noch einmal in den Administrationsbereich von Joomla! zurück. Dort dürfen Sie unter dem Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ JPFCHAT auf mehreren Registern noch an ein paar Feineinstellungen und insbesondere auch am Aussehen des Chatfensters drehen.
Chat mit jPFChat | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
397
Max. Linie
Links Das Register Main Settings Hier bietet jPFChat ein paar wichtige Basiseinstellungen an, die Sie vor der Freigabe des Chats unbedingt noch einmal kontrollieren sollten.
Max. Linie
jPFChat Title Diese Überschrift prangt später auf der Homepage über dem Chatfenster. Theme Darüber verpassen Sie dem Chatfenster ein anderes Aussehen. Ähnlich wie Joomla! arbeitet auch jPFChat mit eigenen Templates, die hier Themes heißen. Allowed Chatters Hier stellen Sie die Benutzergruppe ein, die später am Chat teilnehmen darf. Standardmäßig ist das jeder Benutzer (Everyone). redirectPage Sofern ein Besucher vom Chat ausgeschlossen ist, leitet ihn jPFChat auf die hier angegebene Internetseite um. Sofern das Feld leer bleibt, sieht der Besucher eine Standardwarnmeldung. Language Diese Sprache spricht das Chatfenster. Bei einer deutschen Joomla!-Seite sollten Sie hier de_DE-formal einstellen. Window Height Die Höhe des Chatfensters ins Pixeln (abgekürzt px). Initial Channels Sobald ein Besucher das Chatfenster über den Menüpunkt erreicht, öffnet jPFChat automatisch die hier jeweils durch ein Komma voneinander getrennten Chaträume (auch als Kanäle, englisch Channels, bezeichnet). Diese kann man sich wie verschiedene Tische in einer Bar vorstellen, an denen jeweils unterschiedliche Themen diskutiert werden. Im Kinoportal könnte man beispielsweise in einem Channel über die letzte Filmpremiere und in einem anderen über administrative Dinge sprechen. Jeder Chatraum erhält dabei einen beliebigen, aber eindeutigen Namen. Zwischen den geöffneten Chaträumen wechselt man über die Register im Chatfenster, einen neuen legt man über den Befehl /join an, gefolgt vom Namen des Kanals. Max Nickname Length Maximale Länge der Pseudonyme. Freeze Nicknames Steht diese Einstellung auf Aus, dürfen Benutzer des Chats jederzeit ihren Nickname über den Befehl /nick verändern. In extremen Fällen hat das zur Folge, dass man nicht mehr weiß, wer was gesagt hat. In solchen Fällen sollten hier FREEZE NICKNAMES auf An stellen.
398 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Max Channels Jeder Benutzer darf so viele Kanäle öffnen. Max Private Rooms Jeder Benutzer darf so viele private Chaträume anlegen. Admin Users Einige Chatbefehle bleiben bestimmten Administratoren vorbehalten. Zu dieser Gruppe gehören alle Benutzer, deren Joomla!-Benutzernamen hier jeweils durch ein Komma voneinander getrennt eingetragen wurden. Admin Identify Password Sollte ein Benutzer seinen Namen in einen Nick ändern, der eigentlich einem Administrator vorbehalten ist, fragt jPFChat dieses Passwort ab. Das hier vorgegebene impo55ible sollten Sie jedoch schleunigst gegen eine eigene Alternative ändern, da es auch jeder Angreifer kennt. Server Time Offset? Sollte sich der Joomla!-Server in einer anderen Zeitzone als die Besucher befinden, tippt man hier den Zeitunterschied in Stunden ein. Ansonsten protokolliert jPFChat unter Umständen die Zeitpunkte der Nachrichten nicht mehr richtig.
Das Register Display Die hier gesammelten Einstellungen beeinflussen das Aussehen des Chatfensters. Display Joomla Username or Rea Bestimmt, ob bei registrierten Joomla!-Benutzern ihr Pseudonym (Username) oder aber der vollständige Name im Chatfenster zu sehen ist. Colorize Nicknames Steht dieser Schalter auf An, werden die Benutzernamen im Chatfenster farblich hervorgehoben. Date Format In diesem Format druckt jPFChat jedes Datum. Bei einer deutschen Site sollten Sie hier d/m/Y wählen, da so der Tag links vom Monat steht. Time Format Alle Zeitangaben besitzen diesen Aufbau. H steht dabei für die Stunde, i für die Minute und s für die Sekunden. Notices to Show Die Teilnehmer eines Chats erhalten eine Meldung, sobald ... ... ein Benutzer seinen Namen geändert hat (Nickname Changes Only).
Max. Linie
... ein Benutzer den Chatraum betritt oder verlässt (Connects/Disconnects Only).
Chat mit jPFChat | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
399
Max. Linie
Links ... ein Benutzer den Chatraum betritt oder verlässt oder jemand seinen Namen ändert (All Notices, sie erhalten also in allen Fällen einen kurzen Hinweis). No Notifications unterdrückt alle derartigen Meldungen. Show Current Users Zeigt die Liste mit allen derzeit im Chatraum aktiven Benutzern auf der rechten Seite. Show Smiley Graphics Am unteren Rand erscheint die Leiste mit den Smileys. Tab Images In den Karteireitern im Chatfenster erscheinen kleine Symbole. Tab Close Button In den Karteireitern im Chatfenster erscheint auch ein kleines rotes Kreuz, über das der Besucher schnell den Chatraum verlassen kann. Online User Button Blendet direkt unter dem Eingabefeld eine kleine Schaltfläche ein, über die man die Liste mit allen derzeit aktiven Benutzern ein- und ausblenden kann. Smiley Button Blendet direkt unter dem Eingabefeld eine kleine Schaltfläche ein, über die man die Leiste mit den Smileys ein- und ausblenden kann. Sound Notifications Sobald eine neue Nachricht eingeht, ertönt ein Geräusch. Ping Details Eine kleine Statistik zeigt unterhalb der SENDEN-Schaltfläche an, wie lange Antworten vom Joomla!-Server auf sich warten lassen. Je kleiner der Wert, desto schneller trudeln die Nachrichten der Diskussionspartner ein. Show Time Für jede Nachricht notiert jPFChat, wann sie abgesetzt wurde.
Das Register Advanced Die auf diesem Register angebotenen Einstellungen sollte man nur mit Bedacht ändern, da sie in den Ablauf des Nachrichtenaustauschs eingreifen. Folgende Ausnahmen gibt es:
Max. Linie
Max History So viele Nachrichten behält jPFChat immer im Kopf – die es beispielsweise dann hervorholt, wenn das Fenster aus irgendwelchen Gründen neu geladen werden muss.
400 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Create Logs? Schaltet man diese Einstellung auf An, protokolliert jPFChat alle geführten Chats. Word Filter? Schaltet man diese Funktion An, zensiert jPFChat sämtliche Wörter, die durch ein Komma getrennt im Feld Words to Filter stehen. Sie alle werden später mit dem Zeichen aus auf dem Feld Censor Character überschrieben. Tippt beispielsweise ein Besucher im Chat das Wort Idiot ein, das zuvor unter Words to Filter vermerkt wurde, so ersetzt jPFChat es durch #####. Auf dem Register LICENSE kann man schließlich noch per SHOW PHPFREECHAT LOGO? im Chatfenster ein kleines Logo einblenden, über das die Besucher zur Seite http://www.phpfreechat.net springen können. Der Kollege SHOW POWERED BY JPFCHAT? blendet hingegen das jPFChat Symbol ein- oder aus.
Podcasts mit der Podcast Suite Mikrofone gibt es im Elektronikmarkt auf dem Grabbeltisch, und jeder PC bringt heute eine Aufnahmemöglichkeit mit – warum also nicht einfach mal seine eigene Radiosendung produzieren und ins Internet stellen? Solche Podcasts genannten Eigenproduktionen erfreuen sich ähnlich wie Blogs immer größerer Beliebtheit. Eines der bekanntesten Beispiele ist der ComputerClub2 (http://www.cczwei.de) oder Technikwuerze.de. Im Kinoportal könnte der Betreiber über die neuesten Filmpremieren berichten oder die Besitzerin des kleinen Programmkinos um die Ecke interviewen. Die aufgezeichneten Töne gilt es natürlich irgendwie im Internet unter die Hörer zu bringen. Das erledigt beispielsweise die Podacst Suite, eine Erweiterung, die kostenlos unter http://www.jlleblanc.com/blogcategory/0/ zu haben ist. Dort gibt es keinen separaten Downloadbereich. Stattdessen finden Sie die passenden Links direkt im Text zur Podcast Suite. Für den Betrieb benötigen Sie die Komponente, das Modul und das Plugin. Diese spielen Sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein.
Tipp
Sollten Sie dabei einen Fehler der Form parse error on line XX of podcast.php erhalten, läuft auf Ihrem Webserver eine veraltete PHP-Version. Die Podcast Suite benötigt mindestens PHP5. Sprechen Sie dann gegebenenfalls mit Ihrem Provider.
Anschließend aktivieren Sie das Podcast-Modul unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE sowie das Content – Podcast-Plugin unter ERWEITERUNGEN ➝ PLUGINS.
Max. Linie
Max. Linie Podcasts mit der Podcast Suite | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
401
Links Bei Drucklegung dieses Buchs sprach die Podcast Suite leider noch kein deutsch, verstand sich aber dafür bereits mit iTunes. Wie Sie zudem gleich sehen werden, betrifft die mangelnde Sprachkenntnis lediglich den Administrationsbereich. Sobald Ihre eigene Internetradiosendung fertig geschnitten auf der Festplatte liegt, wandeln Sie die Datei in das MP3-Format um und schieben Sie auf Ihren Server in das Verzeichnis /components/com_podcast/media Ihrer Joomla!-Installation. In diesem Ordner sammelt die Podcast Suite alle zu verteilenden Sendungen. Achten Sie darauf, dass die Namen der MP3-Dateien keine Leerzeichen enthalten. Andernfalls kann sie die Podcast Suite nicht korrekt ausliefern.
Tipp
In welchem Ordner die Podcast Suite nach den MP3-Dateien sucht, können Sie selbst bestimmen. Dazu wechseln Sie zu KOMPONENTEN ➝ PODCAST SUITE ➝ MANAGE CLIPS, klicken in der Werkzeugleiste auf EINSTELLUNGEN und tragen den gewünschten neuen Pfad unter PATH FOR UPLOADED MEDIA ein.
Als Nächstes rufen Sie im Administrationsbereich von Joomla! den Punkt KOMPONENTEN ➝ PODCAST SUITE ➝ MANAGE CLIPS auf. Hier finden Sie eine Liste aller hochgeladenen MP3-Dateien (siehe Abbildung 11-7).
Abbildung 11-7:
Die Liste mit allen potenziellen Podcasts. Die Datei index.html existiert aus Sicherheitsgründen und sollte unangetastet liegen bleiben.
Dort klicken Sie nun auf den Namen derjenigen Datei, die Sie veröffentlichen möchten, was zum Formular aus Abbildung 11-8 führt.
Max. Linie
Hier listet die Podcast Suite noch einmal alle Eckdaten der MP3-Datei auf. Zunächst vergeben Sie einen passenden TITEL und hinterlassen im großen Eingabe-
402 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 11-8:
Die Eckdaten einer MP3-Datei
feld eine kleine Beschreibung beziehungsweise Einleitung. Ihnen stehen dabei die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung wie bei einem normalen Artikel.
Warnung
Achten Sie unbedingt darauf, dass die kryptische Zeichenkette {enclose dateiname.mp3} erhalten bleibt. An ihrer Stelle erscheint später auf der Homepage eine entsprechende Abspiel- beziehungsweise Downloadmöglichkeit für den Podcast.
FILENAME OR URL nennt noch einmal den Dateinamen des Podcast, die Felder darunter beziehen sich auf die Integration von iTunes. Wenn Sie damit noch keine Erfahrungen gesammelt haben, belassen Sie es einfach bei den hier schon eingetragenen Vorgaben.
Max. Linie
Sobald alles korrekt ist, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf SAVE AND PUBLISH IN ARTICLE. Die Podcast Suite erstellt daraufhin einen neuen Beitrag, dessen Titel und Haupttext bereits ausgefüllt werden. Hier können Sie noch einmal Korrekturen beziehungsweise über die Register ein paar Feineinstellungen vornehmen.
Podcasts mit der Podcast Suite | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
403
Max. Linie
Links Tipp
Im Zusammenhang mit Podcasts sind dort insbesondere die Punkte FREIGABE STARTEN und FREIGABE BEENDEN interessant: Mit ihnen können Sie den Podcast nur für einen bestimmten Zeitraum bereitstellen.
Abschließend müssen Sie den Beitrag in jedem Fall noch FREIGEBEN und eine passende KATEGORIE wählen, bevor Sie auf SPEICHERN klicken. Ruft nun ein Besucher den neuen Beitrag auf der Homepage auf, sieht er die Abspielmöglichkeit aus Abbildung 11-9.
Abbildung 11-9:
Die Abspielmöglichkeit auf der Homepage
Dieser Mini-Player steht genau an der Stelle, an der vorhin im Beitrag die kryptische Zeichenkette {enclose dateiname.mp3} stand – vorausgesetzt, Sie haben nicht vergessen, das Plugin zu aktivieren.
Tipp
Die Podcast Suite bettet also lediglich MP3-Dateien in herkömmliche Beiträge ein. Der Vorteil dieser Arbeitsweise liegt darin, dass man in jedem x-beliebigen Beitrag eine Abspielmöglichkeit schaffen kann. Dazu tippt man einfach den Befehl {enclose dateiname.mp3} an der Stelle ein, an der später die Abspielmöglichkeit auftauchen soll (wobei dateiname.mp3 für eine Datei aus dem Verzeichnis /components/com_podcast/media steht).
Im Kinoportal ließe sich beispielsweise das Interview als Beitrag abdrucken, dem man zusätzlich noch den Podcast als Beleg an die Seite stellt. Ebenfalls wäre denkbar, dass man bestimmte Behauptungen in einem Artikel mit kleinen Tonschnipseln belegt oder untermauert. Für jeden Podcast entsteht so ein eigener Beitrag. Um dabei die Übersicht zu behalten, sollte man sie in einem eigenen Bereich beziehungsweise einer eigenen Kategorie sammeln. Eine zusätzliche Hilfe bietet das zu Beginn des Abschnitts veröffentlichte Modul. Über das darin eingeblendete Symbol können Besucher einen Newsfeed abonnieren, der ständig über die neuesten Podcasts auf dieser Seite informiert.
Max. Linie
Abschließend lohnt wie immer noch ein kurzer Blick in die Grundeinstellungen der Podcast Suite. Die erreichen Sie unter KOMPONENTEN ➝ PODCAST SUITE ➝
404 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts MANAGE CLIPS und einen Klick auf EINSTELLUNGEN in der Werkzeugleiste. Im neuen Fenster bietet Ihnen die Komponente folgende Regler an: Cache Bei einem Ja puffert die Podcast Suite den generierten Newsfeed, um ihn so schneller ausliefern zu können. Path for uploaded media In diesem Unterverzeichnis erwartet die Podcast Suite die MP3-Dateien. Link titles, Flash player, code, or QuickTime Hier wählen Sie, auf welcher Technik der Player basieren soll. Zur Auswahl stehen • ein einfacher Download über einen Link, • ein schmucker Player auf der Basis von Flash (die Standardeinstellung), • ein selbstgestrickter Player auf Basis von HTML und • ein Player auf der Basis von QuickTime. Beachten Sie, dass in den letzten beiden Fällen die Besucher ein passendes Plugin in ihrem Browser installiert haben müssen. Player Width Die Breite des Flash- beziehungsweise QuickTime-Players in Pixeln. Bleibt das Feld leer, verwendet die Podcast Suite eine Standardbreite. Player Height Die Höhe des Flash- beziehungsweise QuickTime-Players in Pixeln. Bleibt das Feld leer, verwendet die Podcast Suite eine Standardhöhe. Enclosure Link Titles Sofern Sie auf den Player verzichten und nur einen einfachen Downloadlink anbieten, dürfen Sie hier seine Beschriftung eintragen. Enclosure Code Wenn Sie unter LINK TITLES, FLASH PLAYER, CODE, OR QUICKTIME den Punkt HTML Code gewählt haben, dürfen Sie ihn hier eintippen. Die Zeichenkette {filename} ersetzt die Podcast Suite dabei durch den Namen der MP3-Datei. Cache Time So oft erneuert die Podcast Suite den Zwischenspeicher. MIME type
Max. Linie
Die ausgelieferte MP3-Datei erhält diesen MIME-Type. Er sagt den Browser, was für eine Art Datei er geliefert bekommt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Media_Type
Podcasts mit der Podcast Suite | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
405
Max. Linie
Links # Items So viele Einträge führt der Newsfeed. Titel Der Titel des Podcast. Beschreibung Eine kurze Beschreibung des Podcast. Copyright Ein Hinweis auf das Copyright. Hide Helps Ein Ja versteckt die kleinen Hilfenachrichten. Alle noch folgenden Einstellungen beziehen sich auf die Zusammenarbeit mit iTunes: iTunes Block Bei einem Ja hält die Podcast Suite die Podcasts von iTunes fern. iTunes Explicit Heftet dem Podcast ein Explicit-Tag an. iTunes Author Der Name des Autors des Podcast. iTunes Image Das für den Podcast unter iTunes verwendete Bild. Idealerweise sollte es mindestens 300 mal 300 Pixel groß sein. iTunes Category 1 bis 3 Der Podcast taucht in iTunes in diesen Kategorien auf. iTunes Keywords Eine Liste mit Schlüsselwörtern, die den Podcast beschreiben. Sie dienen später als Grundlage für die Suchfunktion. Die Schlüsselwörter müssen hier jeweils durch ein Komma voneinander getrennt werden. iTunes Owner E-mail Eine E-Mail-Adresse, unter der die Hörer den Macher des Podcast kontaktieren können. iTunes Owner Name Der Name der für den Podcast verantwortlichen Person. iTunes Subtitle
Max. Linie
Eine Kurzbeschreibung für die Description-Spalte in iTunes.
406 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Newsletter mit dem Communicator Bislang werden im Kinoportal sämtliche Neuigkeiten in einer eigenen Rubrik veröffentlicht. Möchte ein Filmfan immer auf dem Laufenden bleiben, muss er entweder die Homepage regelmäßig besuchen oder aber einen Newsfeed abonnieren. Bei dringenden oder kurzfristigen Angelegenheiten könnte das jedoch nicht ausreichen: Wurde beispielsweise von einem örtlichen Kino kurzfristig der Besuch von Brat Roberts angekündigt, erreicht diese Nachricht per E-Mail wesentlich schneller alle Kinofreunde. Als Administrator könnte man zur Massenmail-Funktion greifen (WERKZEUGE ➝ MASSENMAIL), würde damit aber nur die registrierten Benutzer erreichen. In die Bresche springt ein Newsletter. Besucher der Seite können sich in eine Liste eintragen und erhalten dann regelmäßig oder in besonderen Fällen, wie etwa beim Überraschungsbesuch von Brat Roberts, wissenswerte Informationen per E-Mail.
Tipp
Ein Newsletter bietet auch eine ideale Möglichkeit, um sich bei den Benutzern einer Seite ins Gedächtnis zu rufen. Beispielsweise könnten Sie einmal im Monat kurz die wichtigsten Ereignisse stichpunktartig zusammenfassen. Die Empfänger werden so neugierig und schauen im Idealfall erneut auf Ihrer Seite vorbei.
Warnung
Da Newsletter gern zu Werbezwecken verwendet werden, sind sie nicht ganz unumstritten und sind auch schon Gegenstand zahlreicher Gerichtsverfahren gewesen. Grundsätzlich dürfen Sie (Werbe-)E-Mails nur an jemanden verschicken, der dem Empfang explizit zugestimmt hat. Im Zweifel sollten Sie juristischen Rat einholen, bevor Sie einen Newsletter aufsetzen.
Eine unkomplizierte deutschsprachige Newsletter-Erweiterung für Joomla! ist der Communicator. Lassen Sie sich dabei nicht von seinem etwas irreführenden Namen täuschen: Er kümmert sich ausschließlich um den Versand von Infobriefen.
Installation Im Gegensatz zu einigen anderen seiner Kollegen gibt es ihn kostenlos und ohne Registrierungszwang im Joomla! Extensions Directory. Betreten Sie dort den Bereich MAILING & DISTRIBUTION LISTS in der Gruppe COMMUNICATION und suchen Sie den COMMUNICATOR. DOWNLOAD führt sie zu einer recht langen Liste, von der Sie sich die Komponente, das Modul und die deutsche Sprachdatei herunterladen. Letztere steht sowohl mit der formalen (»Sie«) als auch der informellen Anrede (»Du«) bereit. Hier sollten Sie sich für die Datei entscheiden, die Ihren Spracheinstellungen entspricht. Anschließend spielen Sie die drei Pakete wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein.
Max. Linie
Max. Linie Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
407
Links Tipp
Das optionale Plugin ermöglicht später die Suche in bereits verschickten Newslettern, ist für einen reibungslosen Betrieb allerdings nicht notwendig.
Zum Schluss aktivieren Sie noch das Communicator Subscribe Module unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE.
Warnung
Der Communicator nutzt für den E-Mail-Versand das Joomla!-eigene Versandsystem. Stellen Sie daher sicher, dass unter SITE ➝ KONFIGURATION auf dem Register SERVER im Bereich MAILING alle Daten stimmen. Wenn möglich, sollten Sie dabei einen (bekannten) SMTP-Server bei einem Provider verwenden und nicht Joomla! selbst die Post verschicken lassen (per PHP mail-Funktion). Andernfalls kann es passieren, dass die Mails bei zahlreichen Empfängern im Spamfilter hängen bleiben.
Newsletter abonnieren Damit erscheinen jetzt auf der Homepage die beiden neuen Eingabefelder aus Abbildung 11-10
Abbildung 11-10: Das Subscriber-Modul auf der Homepage
Hier dürfen sich jetzt die Besucher mit einem NAMEN und einer E-MAIL-Adresse für den Newsletter eintragen und ihn so ABONNIEREN. Bereits bei Joomla! registrierte Benutzer setzt der Communicator normalerweise nicht automatisch auf den Newsletter, sie müssen sich hier folglich ebenfalls gezielt für den Newsletter eintragen. Dazu melden sie sich wie gewohnt über LOGIN FORM an, woraufhin der Communicator beide Eingabefelder mit den korrekten Daten bestückt. Es genügt dann ein kurzer Klick auf ABONNIEREN.
Max. Linie
Max. Linie 408 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts In jedem Fall schickt der Communicator jetzt dem Benutzer an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung (siehe Abbildung 11-11). Darin befindet sich sein Link, den der Abonnent einmal anklicken muss.
Abbildung 11-11: Diese E-Mail erhält der Newsletter-Abonnent nach der Registrierung.
Erst danach erhält er den Newsletter. Mit dieser Absicherung versucht der Communicator zu verhindern, dass ein Spaßvogel die E-Mail-Adresse seines Nachbarn einträgt.
Max. Linie
Um die regelmäßige Post später wieder loszuwerden, melden sich bei Joomla! registrierte Benutzer einfach wie gewohnt an. Über das Modul Communicator Subscribe lässt sich jetzt das ABONNEMENT LÖSCHEN. Nicht registrierte Empfänger muss der Administrator gleich in der Benutzerverwaltung per Hand austragen beziehungsweise löschen. Möchten Sie auch diesen Abonnenten gestatten, sich eigenmächtig wieder abzumelden, so wechseln Sie im Administrationsbereich zur Modulverwaltung (ERWEITERUNGEN ➝ MODULE), klicken das Communicator Subscribe Module an und stellen unter MODULPARAMETER den Punkt ERMÖGLICHE 'ABONNEMENT LÖSCHEN' AUSWAHL auf Ja. Nach dem SPEICHERN können sich auch nicht registrierte Empfänger abmelden. Dazu hinterlassen sie auf der Homepage im Communicator Subscribe Module erneut ihre Daten, markieren den Punkt Abonnement löschen und klicken auf LOS!.
Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
409
Max. Linie
Links Benutzerverwaltung Alle so registrierten Empfänger listet der Administrationsbereich unter KOMPONENTEN ➝ COMMUNICATOR ➝ ABONNENTEN MANAGEMENT auf (siehe Abbildung 11-12).
Abbildung 11-12: Die Liste mit allen Newsletter-Abonnenten
Hier dürfen Sie auch selbst weitere Benutzer für den Newsletter eintragen (per NEUER EMPFÄNGER), vorhandene Kandidaten aus der Liste LÖSCHEN oder die Daten eines Empfängers bearbeiten (via BEARBEITE EMPFÄNGER). Letzteres ist beispielsweise dann nützlich, wenn sich ein Besucher vertippt hat oder sich seine E-Mail-Adresse ändert. Die dabei jeweils erscheinenden Formulare besitzen nur die beiden bekannten Felder von der Homepage und nennen, sofern möglich, noch das Datum der Anmeldung (ABO-DATUM). Eine sehr hilfreiche Funktion versteckt sich hinter der Schaltfläche ÜBERTRAGE USER. Damit setzen Sie die bereits unter Joomla! registrierten Benutzer mit nur wenigen Mausklicks auf den Verteiler. Das erscheinende Formular präsentiert eine Liste, in der Sie alle zukünftigen Empfänger markieren. Mehrere Einträge heben Sie bei gedrückter Strg-Taste hervor. Nach einem Klick auf SPEICHERN finden Sie die entsprechenden Benutzer in der Liste aus Abbildung 11-12 wieder. Besonders wichtig ist die Spalte BESTÄTIGT. Hier tragen alle Abonnenten einen grünen Haken, die den Link in der Bestätigungs-E-Mail angeklickt haben. Sie können diesen Status auch manuell setzen, indem Sie einen der Empfänger in der Liste bearbeiten (zum Beispiel mit einem Klick auf seinen Namen) und dann BESTÄTIGT? umschalten.
Max. Linie
Ergänzend kann der Communicator prüfen, ob die angegebenen E-Mail-Adressen tatsächlich existieren. Dazu kreuzen Sie die verdächtigen Benutzer in der Liste an
410 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts und klicken anschließend auf ÜBERPRÜFE. Communicator klappert jetzt die fraglichen Postfächer ab und präsentiert nach einer kurzen Wartezeit das Ergebnis. Konnte nachgewiesen werden, dass eine E-Mail-Adresse existiert, setzt die Komponente den kleinen grünen Haken in der Spalte BESTÄTIGT. Diese automatische Prüfung ist jedoch zum einen recht unzuverlässig und zum anderen auch rechtlich fragwürdig. Sie sollten sie daher nur heranziehen, wenn es wirklich notwendig ist.
Abonnenten importieren und exportieren In der Werkzeugleiste finden Sie noch zwei weitere Schaltflächen. Über EXPORTIERE EMPFÄNGER packt der Communicator alle Benutzer aus der Liste in eine XMLDatei, die Sie anschließend als Backup archivieren oder in einem anderen Programm weiterverarbeiten können. Genau umgekehrt arbeitet IMPORTIERE EMPFÄNGER: In diesem Formular (siehe Abbildung 11-13) können Sie zunächst im oberen Bereich die gerade exportierte Datei wieder einlesen und somit das Backup nach einem Zusammenbruch der Seite wiederherstellen. Dazu klicken Sie einfach auf DURCHSUCHEN... neben Deine YaNC/Communicator XML Export Datei, suchen die XML-Datei auf der Festplatte und klicken anschließend auf SPEICHERN.
Abbildung 11-13: Das Importformular
Alternativ können Sie im unteren Teil des Formulars auch bestehende Daten aus einer anderen Anwendung übernehmen. Diese müssen allerdings in einer sogenannten CSV-Datei vorliegen. Das ist eine einfache Textdatei, in der jede Zeile genau einen Newsletter-Abonnenten führt, wobei sein Name und die E-Mail-
Max. Linie
Max. Linie Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
411
Links Adresse jeweils durch ein Semikolon voneinander getrennt sind. Die meisten aktuellen Tabellenkalkulationen können so eine Datei erstellen. Sobald Sie diese CSVDatei vorliegen haben, wählen Sie sie via DURCHSUCHEN... neben CSV IMPORT DATEI aus. Anschließend kontrollieren Sie noch die vier Eingabefelder darunter, die den Aufbau der Datei beschreiben. Um ihre Bedeutung zu verstehen, öffnen Sie mit einem Texteditor kurz die CSV-Datei und betrachten Sie eine Zeile. NAME ZEILE und E-MAIL ZEILE zeigen an, an welcher Stelle der Name beziehungsweise die E-Mail-Adresse stehen. Standardmäßig erwartet der Communicator den Namen an der ersten Stelle (deshalb die 1) und die E-Mail-Adresse an der zweiten (also 2). Hin und wieder stehen in der ersten Zeile der CSV-Datei noch irgendwelche Beschriftungen oder Informationen. Ab welcher Zeile die eigentlichen Adressen und Daten stehen, bestimmt STARTE VON ZEILE. Der CSV DELIMITER gibt schließlich noch das Trennzeichen an, das zwischen Name und E-Mail-Adresse steht – in diesem Fall das Semikolon. Stimmen alle Angaben, lassen Sie die Daten schließlich per SPEICHERN importieren. Weitere Informationen zum CSV-Format finden Sie beispielsweise unter http://de.wikipedia.org/wiki/CSV_(Dateiformat).
Einen einfachen Newsletter erstellen Sind alle Empfänger beisammen, können Sie einen Newsletter aufsetzen und verschicken. Dazu wechseln Sie zunächst zum Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ COMMUNICATOR ➝ NEWSLETTER MANAGEMENT, klicken dann auf NEU und landen so im Formular aus Abbildung 11-14. Zunächst nennt man den BETREFF und tippt direkt darunter bei NACHRICHT (HTML-WYSIWYG) die eigentliche Mitteilung ein. Um die Nachricht zu personalisieren, können Sie dabei den Platzhalter [NAME] verwenden. Diese Zeichenkette ersetzt der Communicator später beim Versand automatisch durch den Namen des Empfängers. Darüber hinaus dürfen Sie nach Herzenslust die Formatierungsmöglichkeiten des TinyMCE-Editors ausschöpfen, ganz so, wie Sie es auch schon von den Beiträgen her kennen. Das Ergebnis ist dann eine HTML-E-Mail. Die sieht zwar hübsch aus, hat aber zwei Probleme: Zum einen fällt es Menschen mit einer Sehbehinderung unter Umständen schwer, den Text zu lesen. Zum anderen haben viele Empfänger aus Angst vor Spam und Viren HTML-E-Mails in ihren E-Mail-Programmen deaktiviert. In solchen Fällen springt der Text im Feld ALTERNATIVE TEXT-NACHRICHT ein. Hier sollten Sie noch einmal die Nachricht aus dem obigen Feld wiederholen, allerdings ohne Formatierungen.
Max. Linie
Die versendeten Newsletter stellt der Communicator auf Wunsch auch auf die Homepage. Dort kann er dann von allen Besuchern, also auch Nichtabonnenten, eingesehen werden. Ein Yes bei FREIGEGEBEN packt den Newsletter umgehend auf die Homepage – selbst wenn er noch gar nicht verschickt wurde (siehe Abbildung 11-15). Unter ZUGRIFFFSEBENE bestimmen Sie, welche Benutzergruppe dort den Newsletter überhaupt zu Gesicht bekommt. Abschließend dürfen Sie die Veröffentlichung auf der
412 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 11-14: Über dieses Formular erstellt man einen neuen Newsletter.
Homepage noch zeitlich begrenzen. Zum ersten Mal erscheint der Newsletter an dem Tag, der unter STARTE FREIGABE eingestellt wurde, und er verschwindet wieder an dem unter BEENDE FREIGABE vorgegebenen Datum. Die kleinen Kalendersymbole rechts neben den Eingabefeldern helfen bei der Auswahl.
Max. Linie
Abbildung 11-15: Die Einstellungen im unteren Teil des Formulars regeln das Erscheinen des Newsletter auf der Homepage.
Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
413
Max. Linie
Links Im Fall des Kinoportals soll der Hinweis auf den Besuch von Brat Roberts versendet werden. Die dazu notwendigen Einstellungen entnehmen Sie Abbildung 11-14 und Abbildung 11-15. Die Freigabe sorgt dafür, dass die Nachricht auch alle anderen Besucher der Homepage einsehen können, eine zeitliche Beschränken soll es dafür nicht geben. Häufig versendet man Newsletter mit gleichen oder ähnlichen Inhalten. Denken Sie beispielsweise an die alljährlichen Weihnachtsgrüße oder das Filmfestival, das grundsätzlich immer im September stattfindet. Der Communicator trägt dem Rechnung, indem er sämtliche Newsletter aufhebt. Aus diesem Grund finden Sie in der Werkzeugleiste auch nur die Schaltfläche SPEICHERN. Mit einem Klick darauf kehren Sie zur Liste mit allen bislang angelegten Newslettern aus Abbildung 11-16 zurück.
Abbildung 11-16: Die Liste mit allen aufbewahrten Newslettern
Den Sample Newsletter hat der Communicator als kleines Beispiel mitgebracht.
Newsletter versenden Um einen von ihnen nun endlich abzuschicken, aktivieren Sie den grünen, nach rechts zeigenden Pfeil in der Spalte SENDE JETZT. Sie landen damit im Bildschirm aus Abbildung 11-17. Hier wählen Sie zunächst unter SENDE AN EINE GRUPPE aus, wer den Newsletter überhaupt erhalten soll. Standardmäßig geht er an Alle Abonnenten. Alternativ können Sie ihn aber auch an eine Joomla!-Benutzergruppe schicken.
Warnung
Max. Linie
Das sollten Sie nur in Ausnahmefällen machen, denn nur die Abonnenten haben sich explizit für den Erhalt des Newsletter ausgesprochen. Alle anderen könnten sich durch die E-Mails gestört fühlen. Eine Ausnahme wäre eine Test-E-Mail, die sie beispielsweise an die Super-Administratoren schicken könnten.
414 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Abbildung 11-17: Letzte Vorbereitungen vor dem Versand
Ein Haken bei NUR BESTÄTIGTE ABONNENTEN? sorgt dafür, dass der Newsletter ausschließlich an bestätigte und überprüfte E-Mail-Adressen das Haus verlässt (siehe auch Abschnitt »Benutzerverwaltung«).
Warnung
Hier sollten Sie unbedingt immer einen Haken setzen. Die E-Mails erreichen dann ausschließlich die Abonnenten, die dem Empfang explizit zugestimmt haben. Ansonsten laufen Sie Gefahr, als Spammer abgemahnt zu werden.
Die ABSENDER E-MAIL nennt den Absender des Newsletter, ABSENDER NAME seinen Namen. In das Feld ANTWORT AN gehört eine E-Mail-Adresse, an die sich die Abonnenten bei Rückfragen wenden können. Normalerweise verwenden Sie hier also Ihren eigenen Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Max. Linie
Insbesondere bei sehr vielen Abonnenten kann der Versand des Newsletter einige Zeit in Anspruch nehmen. Viele PHP-Umgebungen sehen die daraus resultierenden langen Laufzeiten jedoch nicht besonders gern und würgen den Communicator mitten in der Versandarbeit ab. Um das zu verhindern, haken Sie TIMEOUT ABSCHALTEN ab. Abschließend legen Sie noch fest, WIE VIELE E-MAILS SOLLEN AUF EINMAL VERSENDET WERDEN. Der hier eingetragene Wert ist bereits sinnvoll vorgegeben.
Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
415
Max. Linie
Links Prüfen Sie noch einmal im unteren Bereich des Schirms die Nachricht (auch auf Rechtschreibfehler) und schicken Sie sie mit einem Klick auf FREIGEBEN an ihre Empfänger.
Einen Newsletter aus einem Beitrag erstellen Ab und an möchte man einem Newsletter auch den Text eines Beitrags anfügen. Im Kinoportal könnte man zusätzlich zur sensationellen Info, dass Brat Roberts heute zur Filmpremiere erscheint, auch gleich noch den Bericht über seinen neuen Film nebst passender Kritik beilegen. Für solche Fälle bietet der Communicator eine spezielle Hilfe an. Dazu wechseln Sie zunächst zur Liste unter KOMPONENTEN ➝ COMMUNICATOR ➝ NEWSLETTER MANAGEMENT. Dort klicken Sie auf NEWSLETTER ZUSAMMENSTELLEN (wohlgemerkt nicht auf NEU), was Sie direkt zum Formular aus Abbildung 11-18 führt.
Abbildung 11-18: Dieses Formular erstellt einen Newsletter auf Basis eines oder mehrerer Beiträge.
Zunächst vergeben Sie wie gewohnt einen BETREFF und hinterlassen unter INHALT die eigene Nachricht. Auch hier dürfen Sie wieder mit dem Platzhalter [NAME] arbeiten, den der Communicator später gegen den Namen des Empfängers austauscht. Um nun einen kompletten Beitrag einzufügen, suchen Sie den passenden Kandidaten in der Liste auf dem Register ARTIKEL ITEMS und klicken ihn dort an. Im großen Eingabefeld auf der linken Seite erscheint nun an der aktuellen Position der Eingabemarke eine kryptische Zeichenkette. Auch die ist wieder nur ein Platzhalter, den der Communicator gleich durch den Introtext des Beitrags ersetzt.
Max. Linie
Auf analoge Weise gibt man dem Newsletter komplette Dateien mit auf den Weg: Dazu wechseln Sie zunächst auf das Register ANHÄNGE und klicken dort die entsprechende Datei in der Liste an. Alle Dateien, die der Communicator dort zur Auswahl stellt, stammen aus dem Unterverzeichnis /media der Joomla!-Installation.
416 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
In den Grundeinstellungen unter KOMPONENTEN ➝ COMMUNICATOR ➝ KONFIGURATION können Sie unter ORDNER FÜR DATEIANHÄNGE auch ein beliebiges anderes Unterverzeichnis nominieren.
Newsletter auf der Homepage veröffentlichen Auf Wunsch zeigt Communicator alle verschickten beziehungsweise freigegebenen Newsletter auch auf der Homepage an. Dazu müssen Sie lediglich einen neuen Menüpunkt vom Typ Communicator erstellen. Im Kinoportal soll das Hauptmenü den Menüpunkt aufnehmen. Folglich wählt man MENÜS ➝ MAIN MENU, klickt auf NEU, aktiviert COMMUNICATOR unter INTERNER LINK und vergibt anschließend noch einen TITEL. Die Einstellungen auf der rechten Seite unter BASISPARAMETER entsprechen denen aus den Grundeinstellungen und sind bereits sinnvoll belegt. Falls Sie dennoch an ihnen schrauben müssen, finden Sie eine genaue Erläuterung im folgenden Abschnitt »Feineinstellungen«. Nach dem SPEICHERN erreichen die Besucher über den neuen Menüpunkt die Liste aus Abbildung 11-19. Sie listet alle freigegebenen Newsletter auf. Um sich einen von ihnen näher anzusehen, genügt ein Klick auf seinen Namen.
Abbildung 11-19: Die gesendeten Newsletter auf der Homepage zum Nachlesen
Tipp
Wichtig ist, dass die Newsletter im Administrationsbereich unter KOMPONENTEN ➝ COMMUNICATOR ➝ NEWSLETTER MANAGEMENT freigegeben wurden; sie müssen also nicht zuvor verschickt worden sein. Sollte dennoch ein Newsletter fehlen, prüfen Sie in seinem Bearbeitungsschirm, ob seine Freigabe zeitlich eingeschränkt wurde (über die Felder STARTE FREIGABE und BEENDE FREIGABE).
Der Link ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER am oberen Rand führt noch einmal zu den beiden bekannten Eingabefeldern, über die sich ein Besucher als Empfänger registrieren kann.
Feineinstellungen
Max. Linie
Unter KOMPONENTEN ➝ COMMUNICATOR ➝ KONFIGURATION bietet die Newsletter-Komponente noch eine Handvoll Grundeinstellungen an.
Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
417
Max. Linie
Links NEWSLETTERS ABSENDER E-MAIL, NEWSLETTERS ABSENDER NAME und ANTWORT E-MAIL ADRESSE haben Sie bereits bei der Erstellung eines neuen Newsletter in »Newsletter versenden« kennengelernt. Dort dienen die hier eingetragenen Daten dann als Vorgaben. Erweiterte eMail Adressprüfung? Nachdem sich ein Besucher mit seiner E-Mail-Adresse registriert hat, testet der Communicator automatisch, ob der E-Mail-Server tatsächlich existiert. Diese Überprüfung kann jedoch äußerst lange dauern und sogar niemals enden. Um keinen verblüfften Besucher zu hinterlassen, sollten Sie diese Funktion hier auf Nein stellen, also deaktivieren. Sie können dann später immer noch über die entsprechende Schaltfläche selbst einen Test einleiten (siehe »Benutzerverwaltung«). Darüber hinaus muss jeder Besucher den Link in seiner BestätigungsE-Mail anklicken, womit sich diese zusätzliche Prüfung erübrigt. Bilder in die Newsletter E-Mail einfügen? Steht hier ein Ja, sendet der Communicator eingebundene Bilder in der E-Mail mit. Dadurch werden die Mails jedoch auch entsprechend größer. Bei einem Nein enthält die E-Mail nur einen Verweis auf die entsprechende Bilddatei. Damit Ihr Server nicht vollständig unter dem Versand von Newslettern zusammenbricht, verschickt der Communicator alle E-Mails in Wellen. Wie viele Nachrichten dabei immer auf einmal Ihren Server verlassen, legen Sie hier und mit der nächsten Einstellung fest. Anzahl der personalisierten E-Mails, die bei jedem Schritt versendet werden? Sofern Sie in Ihrem Newsletter den Platzhalter [NAME] verwenden, schickt der Communicator in jedem Schritt so viele E-Mails auf einmal an die Empfänger. Anzahl der anonymisierten E-Mails, die bei jedem Schritt versendet werden Sollten Sie in Ihrem Newsletter nicht den Platzhalter [NAME] verwenden, schickt der Communicator in jedem Schritt so viele E-Mails auf einmal an die Empfänger. Ordner für Dateianhänge Die Dateianhänge der Newsletter müssen in diesem Ordner liegen. Formatierung der Anzeige des Ausgabedatums
Max. Linie
Die Newsletter versieht der Communicator auf der Homepage mit ihrem Ausgabedatum. Dessen Format legen Sie hier fest. Dabei sind alle mit einem Prozentzeichen beginnenden Buchstaben Platzhalter. %Y ersetzt der Communicator beispielsweise durch die Jahreszahl. Um eine für Deutschland übliche Formatierung zu erreichen, tragen Sie hier %d.%m.%Y %H:%M:%S ein. Weitere Informationen zu den Platzhaltern liefert die Internetseite http://www.php.net/strftime.
418 | Kapitel 11: Noch mehr Kommunikation This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts CSS Styles für den HTML Newsletter CSS-Programmierer können die HTML-E-Mails noch weiter aufhübschen. Dazu hinterlegen sie hier einfache das passende Stylesheet. Alle anderen lassen das Feld einfach leer.
Max. Linie
Max. Linie Newsletter mit dem Communicator | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
419
First
KAPITEL 12
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ • Ligaverwaltung miteingeben! League Results • Sudoku • Arcadespiele
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Sport, Spiel und Spaß
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Das Universum der Erweiterungen liefert nicht nur ernste Inhalte, sondern auch der Spaß hat seinen festen Platz. Insbesondere der Soduko-Boom hat zahlreiche Module und Komponenten hervorgebracht, von denen im Folgenden jSudoku und Ulti Sudoku näher vorgestellt werden sollen. Anschließend reanimiert PU Arcade berühmte Spielautomaten der 70er Jahre. Den Auftakt macht jedoch die League Results-Komponente, die (Sport-)Vereinen bei der Verwaltung ihrer Turnierergebnisse hilft.
Ligaverwaltung mit League Results Fußball zählt in Deutschland zweifelsohne zu den beliebtesten Sportarten. Fast täglich treten zahlreiche Vereine mit verschiedenen Teams gegeneinander an. Während die Ergebnisse früher nur in einem kleinen Schaukasten des Vereins zu besichtigen waren, müssen sie heute natürlich auch auf der Homepage ausgestellt werden. Sofern die Seiten unter Joomla! laufen, kann man entweder eine einfache Tabelle in einen herkömmlichen Beitrag einsetzen oder aber zu einer spezialisierten Erweiterung greifen. Erstaunlicherweise kennt das Joomla! Extension Directory unter http://extensions. joomla.org zahlreiche Komponenten, die jedoch ausschließlich Fußballergebnisse aus bekannten Ligen, wie etwa der UEFA Europa League, verwalten. Nach universellen und somit auch für kleine Vereine ausgelegten Erweiterungen muss man schon mit der Lupe suchen. Zu den wenigen brauchbaren Vertretern zählt Leage Results, die allerdings im Moment leider nur Englisch spricht. Sie erhalten das Schätzchen kostenlos im Downloadbereich unter http://league-results.pl.
Warnung
Max. Linie
League Results bietet in der aktuellen Version kaum Automatisierungen an. Das hat beispielsweise zur Folge, dass Sie die korrekten Tabellenplätze der einzelnen Mannschaften per Hand ermitteln und eintragen müssen. Damit eignet sich die Komponente eigentlich nur dazu, den Tabellenstand am Saisonende allen Internetnutzern zu präsentieren.
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
421
Max. Linie
Links Darüber hinaus war League Results ursprünglich auf die Verwaltung von Basketballergebnissen der amerikanischen NBA-Liga getrimmt, was man noch an verschiedenen Stellen merkt. Die entsprechenden Eingabefelder können Sie jedoch einfach ignorieren.
Installation Sie benötigen mindestens die Komponente selbst (Component), die Sie gemäß Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, in Joomla! integrieren. Anschließend erreichen Sie die Steuerzentrale der Erweiterung unter KOMPONENTEN ➝ LEAGUE RESULTS (siehe Abbildung 12-1).
Abbildung 12-1:
Die Steuerzentrale von Leage Results
Diese Startseite bietet im unteren Bereich über die Symbole einen Schnellzugriff auf die wichtigsten Funktionen, die Register darüber wechseln zu den entsprechenden Einstellungen. Letztere gehen Sie jetzt einfach von links nach rechts der Reihe nach durch.
Saison und Teams
Max. Linie
Unter LEAGUE SEASON eröffnen Sie zunächst per NEU eine neue Spielsaison. Im erscheinenden Formular vergeben Sie nun mindestens einen kurzen Namen, zum Beispiel Brockhausen-Cup, und eine etwas ausführlichere Variante unter LONGNAME
422 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts (siehe Abbildung 12-2). Unter NUMBER OF TEAMS tippen Sie die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ein, stellen noch sicher, dass die Saison auch FREIGEGEBEN ist (Ja), und vergeben bei Bedarf im unteren Bereich noch eine kurze Beschreibung.
Abbildung 12-2:
Die neue Saison 2009
Nach dem SPEICHERN geht es auf dem Register CLUBS weiter. Hier erstellen Sie für jeden in der Liga vertretenen Club bzw. Verein einen eigenen neuen Eintrag. Das Formular hinter NEU möchte lediglich den Namen (NAME), falls vorhanden eine Kurzfassung (SHORTNAME) und die Anschrift wissen (siehe Abbildung 12-3). Achten Sie wieder darauf, dass der Club freigegeben wurde, da er ansonsten vom Spielgeschehen ausgeschlossen wird. Jeder Club darf beliebig viele Teams bzw. Mannschaften ins Rennen schicken. Welche das sind, verrät das Register TEAMS. Um ein neues anzulegen, klicken Sie auf NEU und füllen das Formular aus Abbildung 12-4 aus.
Max. Linie
Zunächst wählen Sie den zuständigen CLUB. Diesen sollten Sie immer als Erstes vergeben, sobald Sie diesen Bildschirm betreten. Fehlt hier eine Angabe, speichert League Results das Team zwar ab, es fehlt dann aber später in der Liste und verkommt so zu einer unbrauchbaren Dateileiche in der Datenbank.
Ligaverwaltung mit League Results | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
423
Max. Linie
Links
Max. Linie
Abbildung 12-3:
Hier entsteht ein neuer Club.
Abbildung 12-4:
Hier entsteht ein neues Team.
424 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Warnung
Jedes Team muss folglich genau einem Club zugeordnet sein. Wenn Sie nur ein Team, aber keinen offiziellen Club haben, legen Sie einfach einen »Dummy«-Club an, den Sie im Folgenden ignorieren.
Als Nächstes erhält das Team noch einen NAMEn, sowie unter NAME IN THE TABLE einen (Kurz-)Namen, der später in der Tabelle auftaucht. Vorausgesetzt, Ihr Verein verfügt über ein solches, nimmt TEAM BADGE noch ein spezielles Symbol oder einen Stempel auf. In das große Eingabefeld gehört eine kurze Vorstellung des Teams. Bevor Sie auf SPEICHERN klicken, achten Sie darauf, dass das Team freigegeben ist und somit am Spielbetrieb teilnehmen darf. Jedes Team besteht aus mehreren Spielern – im Fußball für gewöhnlich aus mindestens elf. Wer überhaupt alles in der Liga mitspielt, legen Sie auf dem Register PLAYERS fest. Dort erstellen Sie per NEU für jeden bekannten Spieler einen eigenen Eintrag. Das dabei auszufüllende Formular aus Abbildung 12-5 verlangt Vorname (FIRSTNAME), Nachname (LASTNAME), einen Dateinamen, der auf ein Portraitfoto verweist (PLAYER'S PHOTO), Nationalität (NATIONALITY), Spieler-POSITION (wie zum Beispiel Linksaußen oder Torwart), Geburtsdatum (DATE), Gewicht (WEIGHT) und Größe (HEIGHT). Abschließend darf man noch eine Beschreibung im großen Eingabefeld hinterlassen. Bei der Auswahl des Geburtstages hilft der Kalender hinter dem kleinen Symbol. Wie immer achten Sie vor dem SPEICHERN darauf, dass der Spieler freigegeben ist. Wenn alle Spieler im System sind, müssen Sie noch den einzelnen Teams zugeordnet werden. Das passiert auf dem Register MEMBERS OF THE TEAM. Seine Bedienung ist allerdings etwas eigenwillig: Um einen Spieler in ein Team zu stecken, klicken Sie auf NEU. Es erscheint das Formular aus Abbildung 12-6. Hier wählen Sie jetzt nacheinander unter ... ... LEAGUE SEASON die (laufende) Saison, an der der Spieler teilnimmt. ... PLAYER den Spieler. ... TEAM das Team, in dem der Spieler in der zuvor ausgewählten Saison spielt. Abschließend setzen Sie FREIGEGEBEN auf Ja, SPEICHERN die Zuordnung ab und wiederholen das gezeigte Vorgehen für alle anderen Spieler. Auf den ersten Blick mag dieser Weg umständlich erscheinen. Aber er bietet eine große Flexibilität: Stellen Sie sich vor, ein Spieler wechselt in der nächsten Saison zu einer gegnerischen Mannschaft. In diesem Fall erstellen Sie hier einfach eine neue Zuordnung. Da die alte bestehen bleibt, lässt sich auch nachträglich noch feststellen, bei welchen Teams der Spieler in welcher Saison beschäftigt war.
Max. Linie
Max. Linie Ligaverwaltung mit League Results | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
425
Links
Abbildung 12-5:
Ein neuer Spieler wird angemeldet.
Abbildung 12-6:
Hier ordnet man einen Spieler einer Mannschaft zu.
Max. Linie
Max. Linie 426 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Spielstandtabellen Sind auch die Spieler im System, erstellt man für die laufende Saison eine neue Tabelle auf dem Register TABLES. Per NEU gelangen Sie dort in das Formular aus Abbildung 12-7.
Abbildung 12-7:
Eine neue Tabelle muss her.
Unter LEAGUE SEASON wählen Sie zunächst die aktuelle Saison aus und vergeben eine Überschrift unter TABLE NAME, zum Beispiel Fußballtabelle. Das DATE OF RESULTS TABLE nennt das Datum des letzten Spieltages, also den Tag, an dem die Tabelle ihren endgültigen Zustand erreicht. Bei der Auswahl des Datums hilft der kleine Kalender hinter dem kleinen Symbol rechts neben dem Eingabefeld. In den verschiedenen Sportarten werden die Gesamtsieger auf ganz unterschiedliche Weise ermittelt. Für gewöhnlich liegt eine mehr oder weniger eindeutige Zahl zugrunde, zum Beispiel die Anzahl der Siege oder das Torverhältnis. In einigen Sportarten kann dabei nur eine ganze Zahl herauskommen, wie in der Bundesliga, wo es für den Sieger drei Punkte gibt. Anders sieht es in Sportarten aus, bei denen Fließkommazahlen im Spiel sind, wie beispielsweise im Eiskunstlauf oder beim Turmspringen, wo die Wertungsrichter ziemlich »krumme« Zahlen vergeben dürfen. Über das Feld POINTS FORMAT teilen Sie League Results mit, ob und wenn ja, wie viele Nachkommastellen die Tabelle anzeigen soll. Gibt es wie im Fußball nur ganzzahlige Werte, so tragen Sie hier die Zeichenkette %d ein, bei Gleitkommazahlen stattdessen %1.3f. Im letzten Fall legen die Ziffern die Anzahl der Stellen vor und nach dem Komma fest. Im Beispiel würde die Tabelle also eine Stelle vor dem Komma und drei danach anzeigen.
Max. Linie
Tipp
Wenn Sie nicht sicher sind, was in dieses Feld gehört, tragen Sie einfach %d ein. Lassen Sie das Feld aber auf keinen Fall leer, da dann in der Tabelle später einige Spalten leer bleiben.
Ligaverwaltung mit League Results | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
427
Max. Linie
Links Stellen Sie noch sicher, dass die Tabelle FREIGEGEBEN ist (Ja) und SPEICHERN Sie sie ab. Wenn die Tabelle vorhanden ist, muss man jedem Team seinen aktuellen Tabellenplatz zuweisen. Dazu wechseln Sie auf das Register TABLE POSITIONS, wo Sie per NEU für jedes Team einen Tabelleneintrag erzeugen. Das dahinterstehende Formular aus Abbildung 12-8 möchte mehrere Informationen wissen.
Abbildung 12-8:
Ein neuer Tabelleneintrag
Table In der hier gewählten Tabelle taucht der Eintrag auf. Nach dem SPEICHERN ergänzt Leage Results automatisch die zugehörigen Informationen über die Saison unter LEAGUE SEASON und das Datum des Endstandes neben DATE OF RESULTS TABLE. Team Diesem Team weist man hier einen Tabellenplatz zu. Position Das Team steht auf diesem Tabellenplatz.
Max. Linie
Matches So viele Spiele hat das Team absolviert ...
428 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Points ... und dabei so viele Punkte eingeheimst. Wins So viele Spiele hat das Team gewonnen ... Draws ... so viele unentschieden gespielt und ... Defeats ... so viele verloren. Im Fußball schießen beide Teams in einem Spiel idealerweise mehrere Tore. Der Gewinner erhält dabei für die Endabrechnung drei Punkte. Sollten am Saisonende zwei Mannschaften die gleiche Punktzahl besitzen, erlangt die Anzahl der geschossenen Tore wieder Bedeutung. Man kommt folglich nicht umhin, neben den Punkten auch die Tordifferenz zu notieren. Für genau diesen Zweck gibt es noch die beiden Felder POINTS SCORED und POINTS RECEIVED. Im Fußball würde man hier die Anzahl der geschossenen und der kassierten Tore eintragen. League Results berechnet aus diesen Daten übrigens automatisch die Punkt- beziehungsweise Tordifferenz.
Tipp
Gibt es in ihrer Sportart einige der aufgeführten Elemente nicht – beispielsweise zählt im Schach nur die Anzahl der Siege (WINS) –, dann lassen Sie die übrigen Felder einfach leer.
Zum Abschluss werfen Sie noch einen prüfenden Blick auf FREIGEGEBEN, das auf Yes stehen sollte, und SPEICHERN den neuen Tabelleneintrag ab.
Warnung
Derzeit müssen Sie selbst darauf achten, dass das Team auf dem korrekten Tabellenplatz erscheint (Eintrag POSITION). League Results ist nicht in der Lage, die Tabelle anhand der Punkte automatisch zu sortieren.
Nachdem Sie auf diese Weise für jedes Team einen Platz in der Tabelle gefunden haben, wechseln Sie noch auf das Register FIXTURES/RESULTS. Hier dürfen Sie einzelne Spiele für die Ewigkeit festhalten. Dazu klicken Sie auf NEU, wählen die laufende Saison (unter LEAGUE SEASON), den Gastgeber (HOST TEAM), das Gastteam (VISITORS TEAM), das Datum, an dem das Spiel stattfand (MATCH DATE), und bei Bedarf noch die Runde (ROUND) und die Ergebnisnummer (RESULTS NO). Im unteren Bereich darf man insgesamt sechs Ergebnisse eintragen und eine Beschreibung im großen Feld hinterlassen.
Max. Linie
Warnung
Derzeit fließen diese Spielergebnisse nicht automatisch in die Tabelle ein, sondern dienen lediglich als Gedächtnisstütze. Sie müssen folglich selbst entscheiden, ob Ihnen das den (Pflege-)Aufwand wert ist.
Ligaverwaltung mit League Results | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
429
Max. Linie
Links Benutzerseite Wenn alle Daten in League Results eingepflegt sind, muss man sie noch auf der Homepage sichtbar machen. Dazu erstellt man wie gewohnt einen neuen Menüpunkt. Wählen Sie im unteren Teil des Menüs MENÜS einen Kandidaten aus und klicken auf NEU, was zur Auswahl des Menütyps führt. Hier klappen Sie den Punkt LEAGUE RESULTS unter INTERNER LINK auf. Sie erhalten jetzt eine Liste mit verschiedenen Ansichten, die weitgehend selbsterklärend sein sollten: Für jede Information, die League Results verwaltet, existiert hier eine eigene Darstellung. So führt beispielsweise ALLCLUBS ➝ DEFAULT LAYOUT zu einer Liste mit allen Clubs, während TEAM ➝ ALL ABOUT THE TEAM sämtliche Informationen eines bestimmten Teams präsentiert. In der Regel möchte man die Tabelle der laufenden Saison auf die Homepage packen. Dazu klicken Sie auf RESULTS TABLE ➝ BASIC TABLE LAYOUT. Im neuen Formular vergeben Sie zunächst einen TITEL und wenden sich dann den Basisparametern auf der rechten Seite zu. Dort wählen Sie unter BASIC TABLE die Tabelle, die über den neuen Menüpunkt erreichbar sein soll. Anschließend legen Sie fest, ob diese auch die Logos der Teams (TEAM BADGES) und die PROMO/RELEGATION ZONES enthalten soll. Wenn Sie LINKS ON DISPLAY auf Ja setzen, verwandelt League Results alle Teamnamen in der Tabelle in Verweise, die den Besucher zu weiteren Informationen über die jeweilige Mannschaft führen. Ergänzend können Sie über NATIVE ITEM ID noch ein Team in der Tabelle optisch hervorheben. Damit sehen die Besucher dann direkt auf den ersten Blick, an welcher Stelle der FC Brockhausen steht. Nach dem SPEICHERN führt der neue Menüpunkt auf der Homepage zur Tabelle aus Abbildung 12-9.
Abbildung 12-9:
Die fertige Tabelle auf der Homepage
Max. Linie
Max. Linie 430 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Rechts Sudoku In den letzten Jahren hat sich das Zahlenspiel Sudoku zu einem ähnlich beliebten Denksport gemausert wie das altehrwürdige Kreuzworträtsel. In einem Raster aus neun mal neun Kästchen gilt es Ziffern zwischen 1 und 9 so zu platzieren, dass jede Zahl in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3 mal 3-Block nur einmal vorkommt (weitere Informationen zu diesem Zeitvertreib finden Sie unter http://de. wikipedia.org/wiki/Sudoku). Für Joomla! existieren gleich mehrere Module, die den Homepagebesuchern ein Sudoku-Spiel zur Verfügung stellen. Zu den beiden beliebtesten zählen ohne Frage jSudoku und Ulti Sudoku. Das erstgenannte finden Sie unter http://www.visualclinic. fr hinter DOWNLOAD ➝ DOWNLOAD FREE INTERNATIONAL ADDONS FOR JOOMLA ! ➝ MODULES. Ulti Sudoku wartet hingegen auf der Seite http://www.ultijoomla.com unter DOWNLOADS ➝ DOWNLOAD JOOMLA TEMPLATES AND EXTENSIONS ➝ JOOMLA 1.5 EXTENSIONS. In beiden Fällen erhalten Sie ein Modul, das Sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben unter Joomla! einspielen. Anschließend müssen Sie das Modul unter ERWEITERUNGEN ➝ MODULE noch aktivieren (zum Beispiel mit einem Klick auf das zugehörige rote Symbol in der Spalte AKTIVIERT). Im Fall von Ulti Sudoku ist die Arbeit damit schon beendet. Es bezieht ab sofort jeden Tag ein neues Rätsel vom Dienst http://www.puzzlerscave.com (siehe Abbildung 12-10). Diese Seite muss folglich von Joomla! aus erreichbar sein. jSudoku erlaubt hingegen noch ein paar Anpassungen. Dazu wechseln Sie zunächst in seine Einstellungen (zum Beispiel mit einem Klick auf seinen Modulnamen) und wenden sich dann den MODULPARAMETERN auf der rechten Seite zu. Hier wählen Sie zunächst unter SUDOKU GRID SIZE die Abmessungen des Rätsels. Der korrekte Wert hängt von Ihrem eingesetzten Template ab.
Tipp
Am besten öffnen Sie parallel ein Vorschaufenster und wählen dann hier nach und nach einen höheren Wert, den Sie nur ANWENDEN und dann auf der Homepage begutachten.
Mit den übrigen Feldern beeinflussen Sie die Farbgebung. So kümmert sich beispielsweise COLOR LINES um die Farbe der Trennlinien. Die einzutragenden Werte sind übrigens Hexadezimalzahlen, wie man sie aus der HTML-Programmierung kennt. Weitere Informationen dazu liefert die beispielsweise die Internetseite http:// de.selfhtml.org/html/allgemein/farben.htm.
Tipp
Max. Linie
Sie können auch englische Begriffe, wie red oder blue verwenden. Darüber hinaus sind die Vorgaben recht neutral gehalten und sollten zu den meisten Templates von Haus aus passen.
This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Sudoku |
431
Max. Linie
Links
Abbildung 12-10: Das von Ulti Sudoku bereitgestellte Rätsel
Ein komplettes jSudoku-Rätsel auf der Homepage zeigt Abbildung 12-11.
Abbildung 12-11: Das von jSudoku bereitgestellte Rätsel
Arcadespiele Max. Linie
Eine kleine Zeitreise in die Anfänge der Computerspiele erlaubt die Erweiterung PU Arcade. Sie stellt die Spieleklassiker wie Frogger, Space Invaders, Senso und Snake auf der Homepage bereit. Die Besucher können dann in ihrem Browser auf Raumschiffjagd gehen oder ihr Gedächtnis testen.
432 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Warnung
Um die Spiele spielen zu können, benötigen die Besucher einen installierten FlashPlayer.
Sie erhalten PU Arcade auf seiner Homepage http://www.pragmaticutopia.com im Bereich DOWNLOADS ➝ PU JOOMLA COMPONENTS, wo Sie die aktuellste Version der PUARCADE aufspüren und anklicken. Mit der Komponente in der Hand aktivieren Sie unter Joomla! zunächst den Kompatibilitätsmodus und installieren sie anschließend wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben. Damit fehlt nur noch ein Menüpunkt, über den die Besucher zur Videospielsammlung gelangen. Diesen erzeugen Sie wie gewohnt, indem Sie das Menü MENÜS aufklappen, im unteren Teil einen geeigneten Kandidaten wählen, wie zum Beispiel das MAIN MENU, und auf NEU klicken. Als Menütyp entscheiden Sie sich für PU ARCADE und vergeben im neuen Formular noch unter TITEL eine geeignete Beschriftung für den neuen Menüpunkt. Das war bereits alles; nach dem SPEICHERN führt der neue Menüeintrag zum relativ kargen Bildschirm aus Abbildung 12-12.
Abbildung 12-12: Der Startbildschirm von PU Arcade auf der Homepage
Um eine Liste aller verfügbaren Spiele zu erhalten, klicken Sie auf BELIEBTE SPIELE. Mit einem gezielten Klick auf eines der Angebote starten Sie dann das entsprechende Spiel. Die Steuerung erfolgt über die Tastatur. Abbildung 12-13 zeigt als Beispiel den Klassiker Frogger.
Tipp
Die Komponente PU Arcade wurde so programmiert, dass später leicht weitere Spiele hinzugefügt werden können. Die entsprechenden Verwaltungswerkzeuge finden Sie im Administrationsbereich von Joomla! unter KOMPONENTEN ➝ PU ARCADE. Per UPLOAD ARCHIVE lassen sich weitere Spiele nachrüsten – wenn sie irgendwann einmal tatsächlich auf der PU Arcade-Homepage zur Verfügung stehen. Die Verwaltung der Spiele findet unter MANAGE GAMES statt. Dort können Sie auch einzelne Spiele (vorübergehend) von der Homepage nehmen, indem Sie sie über die Werkzeugleiste UNVERÖFFENTLICHEN.
Max. Linie
Max. Linie Arcadespiele This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
|
433
Links
Abbildung 12-13: Frogger auf seinem Weg in eine der rettenden Höhlen am oberen Bildschirmrand
Max. Linie
Max. Linie 434 | Kapitel 12: Sport, Spiel und Spaß This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
First
KAPITEL 13
In diesem Kapitel:
Hier Mini IVZ eingeben! • eXtplorer – der kleine Helfer • Phoca Download
Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster)
Dokumenten- und Dateimanagement
Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!
Mit dem Erfolg des Kinoportals haben sich auch schnell Kontakte zu den Pressestellen der Filmverleiher ergeben. Diese stellen zu neuen Filmen kostenlose Pressetexte und Bildmaterial bereit, mit denen die Kritiker ihre Artikel ausschmücken und um Hintergrundinformationen ergänzen können. Allerdings stellt sich die Frage, wie man die Materialien an die Kritiker verteilt. Zwar könnte man die Dateien einfach über die Medienverwaltung (SITE ➝ MEDIEN) in das Kinoportal stellen, doch hätten dann möglicherweise auch Unbefugte Zugang zu den kostbaren Bildern und Texten. Es muss also ein geeignetes Verwaltungssystem her. Komponenten, die genau das bieten, sind DOCman und Phoca Download. Sie realisieren nicht nur ein kleines Dokumentenmanagement-System, sondern richten auch schnell einen Downloadbereich auf der Homepage ein. Vermissen Sie lediglich einen komfortablen Ersatz für den Dateimanager, so lohnt ein Blick auf den eXtplorer, der gleichzeitig auch noch das FTP-Programm ersetzt.
eXtplorer – der kleine Helfer Die in Joomla! eingebaute Medienverwaltung ist auch in der aktuellen Version 1.5 ziemlich rudimentär und leistet nur bei wenigen und kleinen Dateien eine brauchbare Hilfestellung. Wer häufig größere Dateien auf den Webserver lädt oder dort wieder löschen möchte, muss daher zwangsweise zu einem FTP-Programm greifen. Da kommt schnell der Wunsch nach einem kleinen Dateimanager auf. Genau den bietet der eXtplorer. Die Komponente, die ursprünglich als Joomla!Xplorer firmierte, hilft Administratoren bei der Verwaltung von Dateien aller Art.
Max. Linie
Um die kleine Hilfskomponente zu installieren, wechseln Sie zunächst auf die Joomla!-Homepage und dort weiter zu den EXTENSIONS. In der Rubrik Core Enhancements klicken Sie auf die Untergruppe FILE MANAGEMENT. Aus der Liste suchen Sie nun den eXtplorer und klicken auf seinen Namen. Weiter geht es über DOWNLOAD zur Übersicht mit allen derzeit verfügbaren Versionen. Hier laden Sie sich die
| This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
435
Max. Linie
Links aktuellste Fassung herunter. Achten Sie dabei darauf, dass Sie auch wirklich den eXtplorer und nicht den veralteten joomlaXplorer erwischen. Die Komponente spielen Sie nun im Administrationsbereich von Joomla! wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben ein. Anschließend steht Ihnen der eXtplorer unter KOMPONENTEN ➝ EXTPLORER zur Verfügung. Dahinter steht die Seite aus Abbildung 13-1.
Abbildung 13-1:
Der eXtplorer in seiner ganzen Pracht
Die neue Ansicht verdrängt die Joomla!-Oberfläche vollständig. Um wieder zum Administrationsbereich zurückzukehren, klicken Sie auf BACK TO JOOMLA! links oben in der Ecke. eXtplorer funktioniert genau wie der Dateimanager Ihres Betriebssystems: Auf der linken Seite finden Sie einen Verzeichnisbaum mit allen Ordnern auf Ihrem Webserver. Ein Klick auf das Pluszeichen entfaltet alle jeweils enthaltenen Unterordner. Ein Klick auf einen Ordner öffnet seine Inhalte im Bereich auf der rechten Seite. In der Liste neben Zeige Verzeichnis finden Sie noch einmal den Verzeichnisnamen, dessen Inhalt gerade im unteren großen Fenster steckt.
Warnung
Max. Linie
eXtplorer listet wirklich alle Dateien auf, die auf Ihrem Webserver liegen. Sie können folglich auch die Konfigurationsdateien von Joomla! einsehen und ändern. Überlegen Sie sich daher gut, wem Sie nach der Installation des eXtplorer Zugang zum Administrationsbereich gestatten.
Um eine Datei zu manipulieren, markieren Sie sie zunächst und klicken dann auf einen der kleinen Knöpfe in der Symbolleiste.
436 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Tipp
Alternativ klicken Sie die Datei mit der rechten Maustaste an. Das dann erscheinende Kontextmenü führt die gleichen Schaltflächen wie die Symbolleiste.
Von links nach rechts gibt es folgende Aktionen: Startseite Wechselt wieder zur Ausgangsansicht. Aktualisieren Bringt die aktuelle Ansicht wieder auf den neuesten Stand. Suchen Öffnet ein kleines Fenster, über das man nach einer Datei auf dem Webserver suchen kann. Neu Öffnet ein kleines Fenster, über das man ein neues Verzeichnis oder eine leere Datei erstellen kann. Bearbeiten Öffnet die im großen Fenster markierte Datei in einem einfachen Texteditor. Löschen Löscht die markierte Datei oder das markierte Verzeichnis. Umbenennen Gibt der Datei oder dem Verzeichnis einen neuen Namen. Zugriffsrechte ändern Legt fest, welche Personenkreise wie auf die Datei oder das Verzeichnis zugreifen dürfen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit ein paar kryptischen Einstellungen.
Warnung
Die hierüber eingestellten Rechte beziehen sich auf die Benutzer des Servers, die unter Joomla! angelegten Benutzer ignoriert der eXtplorer.
Die erste Spalte bestimmt, was der Eigentümer der Datei mit ihr alles anstellen darf. Bei einem Haken • vor r darf er sie lesen beziehungsweise ihren Inhalt einsehen, • vor w darf er sie auch (über-)schreiben und • vor x darf er die Datei ausführen – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Programm.
Tipp
Max. Linie
Es erscheint auf den ersten Blick sinnlos, sich als Eigentümer die Schreibrechte zu entziehen. Auf diese Weise können Sie die Datei jedoch vor unabsichtlichem Löschen oder Überschreiben schützen. Sie können diese Einstellung selbstverständlich jederzeit wieder zurücknehmen.
eXtplorer – der kleine Helfer | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
437
Max. Linie
Links Jeder Computerbenutzer befindet sich in einer Gruppe. Was den den darin befindlichen Kollegen erlaubt ist, regelt die zweite Spalte. Die dritte bestimmt schließlich noch, was alle anderen Nutzer mit der Datei anstellen dürfen. Die Rechte gelten übrigens nicht nur für Dateien, sondern auch für Verzeichnisse. Fehlt einem solchen beispielsweise das Leserecht, dürfen die entsprechenden Benutzer nicht mehr hineinlinsen. Möchten Sie die Rechte für mehrere Dateien gleichzeitig anpassen, hilft der Punkt AUCH UNTERVERZEICHNISSE MIT EINBEZIEHEN. Ist er aktiviert, gelten die darüber getroffenen Einstellungen für sämtliche Dateien in den Unterverzeichnissen des selektierten Ordners. Anzeigen Öffnet eine kleine Vorschau der markierten Datei. Herunterladen Lädt die markierte Datei auf den eigenen Computer herunter. Hochladen Dieser Punkt hievt Dateien vom eigenen Computer auf den Webserver. Nach einem Klick auf das Symbol erscheint ein neues Fenster. Dort dürfen Sie bis zu sieben Dateinamen angeben, die eXtplorer dann in einem Rutsch in das gerade geöffnete Verzeichnis auf dem Webserver kopiert. Die Schaltflächen DURCHSUCHEN... helfen bei der Auswahl. Bevor Sie die Dateien per SPEICHERN abschicken, werfen Sie noch einen Blick an den oberen Fensterrand. Dort verrät die Ziffer hinter MAXIMALE DATEIGRÖßE, wie groß eine einzelne Datei höchstens sein darf. Überschreitet eine dieses Limit, verweigert eXtplorer ihr den Sprung auf den Webserver. Zählen Sie jetzt noch die Größe aller sieben Dateien zusammen. Das Ergebnis darf zusätzlich die MAXIMALE UPLOAD-GRÖßE nicht überschreiten.
Warnung
Existieren auf dem Webserver bereits Dateien mit dem gleichen Namen, so werden diese nach einem Klick auf SPEICHERN gnadenlos überschrieben. Das verhindern Sie, indem Sie den Haken bei VORHANDENE DATEI(EN) ÜBERSCHREIBEN? entfernen.
Sofern die Dateien nicht auf Ihrer Festplatte, sondern auf einem anderen (Internet-)Server lagern, wechseln Sie einfach auf das Register ÜBERTRAGEN VON EINEM ANDEREN SERVER. Dort müssen Sie dann die URLs eintippen, also die Internetadressen der einzelnen Dateien.
Max. Linie
Mit welchem Verfahren eXtplorer die Dateien auf den Webserver schiebt, bestimmen Sie übrigens ganz rechts oben in der Ecke des Hauptfensters. Die dortige Einstellung sollten Sie auf der von Joomla! übernommenen Vorgabe belassen. (Mehr Informationen zu den beiden Übertragungsmodi finden Sie in Kapitel 1, Rund um die Installation).
438 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Archivieren Über diese Schaltfläche packt eXtplorer die markierten Dateien und Verzeichnisse in ein ZIP- oder TGZ-Archiv. Entpacken Entpackt ein selektiertes ZIP- oder TGZ-Archiv. Über... Schaltet die Hilfe ein. Zeige Verzeichnisse Normalerweise erscheinen im großen Bereich ausschließlich Dateien. Die Verzeichnisse finden Sie im Verzeichnisbaum auf der linken Seite. Sobald Sie diesen Schalter umlegen, zeigt eXtplorer in seiner Dateiliste auch alle Unterverzeichnisse des aktuell geöffneten Ordners an. Filter Reduziert die Ansicht auf alle Dateien, deren Namen mit den hier eingetippten Buchstaben beginnen.
Phoca Download Wer schnell und unkompliziert auf seiner Homepage Dateien zum Download anbieten möchte, greift zu Phoca Download. Es ist zwar etwas weniger leistungsfähig als der Konkurrent DOCman (siehe »Installation«), dafür aber auch einfacher zu handhaben. Sie finden Phoca Download auf seiner Homepage unter http://www. phoca.cz/phocadownload. Wählen Sie dort DOWNLOAD und dann aus der langen Liste die eigentliche Komponente (com_phocadownload_.zip) sowie das deutsche Sprachpaket (de-DE.com_phocadownload.zip).
Installation Die Komponente installieren Sie zunächst wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben. Sofern alles klappt, begrüßt Sie Phoca Download mit den zwei riesigen Schaltflächen (siehe Abbildung 13-2). Die eventuell auftauchende Fehlermeldung JFolder::create: Das Verzeichnis kann nicht erstellt werden! dürfen Sie im Moment einfach ignorieren, um das angesprochene Verzeichnis kümmern wir uns in wenigen Sätzen.
Max. Linie
Klicken Sie jetzt auf INSTALL, woraufhin Phoca Download die Einrichtung beendet und Sie zur Startseite der Komponente führt, dem Phoca Download Control Panel. Bevor es dort weitergeht, bringt man ihm zunächst noch Deutsch bei. Dazu entpacken Sie das heruntergeladene Sprachpaket auf Ihrer Festplatte. Die beiden herauspurzelnden Dateien kopieren Sie anschließend sowohl in das Unterverzeichnis
Phoca Download | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
439
Max. Linie
Links
Abbildung 13-2:
Die Installation hat geklappt.
administrator/language/de-DE,als auch in language/de-DE Ihrer Joomla!-Installation. Sobald Sie nun wieder das Control Panel via KOMPONENTEN ➝ PHOCA DOWNLOAD ➝ CONTROL PANEL (in der deutschen Fassung KOTROLL CENTER) aktivieren, begrüßt es Sie mit deutschen Begriffen (siehe Abbildung 13-3).
Grundeinstellungen Bevor man erstmals Dateien zum Download anbieten kann, wird ein Abstecher in die EINSTELLUNGEN notwendig. Sie erreichen sie mit einem Klick auf die gleichnamige Schaltfläche, über das Register direkt unterhalb der Werkzeugleiste oder über KOMPONENTEN ➝ PHOCA DOWNLOAD ➝ EINSTELLUNGEN. In jedem Fall landen Sie damit im Bildschirm aus Abbildung 13-4. Phoca Download speichert alle hochgeladenen Dateien im DOWNLOAD VERZEICHSchon bei der Installation versucht die Komponente, den hier vorgeschlagenen Ordner phocadownload direkt im Ordner der Joomla!-Installation anzulegen, was jedoch an fehlenden Rechten scheitert (andernfalls sollten Sie die Zugriffsrechte schleunigst ändern: Schreibrechte sind aus Sicherheitsgründen nur in den Verzeichnissen erlaubt, die Joomla! unter HILFE ➝ SYSTEMINFO ➝ VERZEICHNISRECHTE nennt). Dieses Scheitern war übrigens auch der Grund für die Fehlermeldung wähNIS.
Max. Linie
440 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts
Max. Linie
Abbildung 13-3:
Die Kommandozentrale von Phoca Download
Abbildung 13-4:
Die Grundeinstellungen von Phoca Download
Phoca Download | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie 441
Links rend der Installation. Sie müssen den Ordner phocadownload folglich auf dem Webserver per Hand anlegen oder hier das DOWNLOAD VERZEICHNIS auf das eigentlich für solche Zwecke vorgesehene media umbiegen. Welche Dateitypen Phoca Download überhaupt verdaut, regelt die Liste neben ERLAUBTE DATEITYPEN. Jede Zeile rahmt einen Dateityp in geschweiften Klammern ein. Darin steht zunächst die Dateiendung und dann nach dem Gleichheitszeichen der zugehörige sogenannte MIME-Typ. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet beispielsweise unter http://de.wikipedia.org/wiki/Multipurpose_Internet_ Mail_Extensions. Für gewöhnlich müssen Sie hier keine Änderungen vornehmen. Ganz analog führt GESPERRTE DATEITYPEN alle Dateitypen auf, die Phoca Download abweist. Die Einträge folgen hier dem gleichen Aufbau wie unter ERLAUBTE DATEITYPEN. Unter MAXIMMALE DATEIGRÖßE FÜR DAS HOCHLADEN (IN BYTES) darf man noch eine obere Grenze für die Dateigröße festlegen. Wird sie überschritten, weigert sich die Komponente, die zugehörige Datei auf den Server zu hieven. Für mehr Komfort beim Hochladen von Dateien sorgt schließlich noch ein Ja neben AKTIVIERE FLASH UPLOADER. Das damit eingeschaltete Dialogfenster benötigt jedoch einen installierten Flash-Player. Der Download später auf der Homepage ist davon nicht betroffen.
Tipp
In diesem Bildschirm müssen Sie lediglich das DOWNLOAD VERZEICHNIS anpassen.
Bereiche und Kategorien erstellen Um bei sehr vielen Dateien nicht den Überblick zu verlieren, sortiert Phoca Download sie genau wie Joomla! in Bereiche und Kategorien. Es gelten sogar die gleichen Restriktionen: So muss jede Datei in genau einer Kategorie stecken, die wiederum einem Bereich zugeordnet ist. Im Beispiel des Kinoportals könnte man damit die Gliederung aus Abbildung 13-4 hervorzaubern: Aus dieser festen Struktur gibt es kein Entrinnen: Hat man nur eine Datei, die man zum Download bereitstellen möchte, muss man folglich zwingend einen Bereich und eine Kategorie anlegen. Auf der Homepage muss sich der Besucher dann erst durch diese zwei Ebenen zur Datei »vorkämpfen«. Der unter Joomla! beliebte Trick, einfach einen Menüpunkt auf die Kategorie oder direkt einen Beitrag verweisen zu lassen, klappt hier leider nicht.
Tipp
Max. Linie
Sie können allerdings einen Menüpunkt vom Typ Externer Link anlegen, dem Sie dann die Internetadresse zur Kategorie oder Datei übergeben. Die erfahren Sie, indem Sie auf der Homepage einmal die Kategorie beziehungsweise Datei aufrufen und dann in die Adresszeile Ihres Browsers schauen.
442 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Pressetexte – Pressetexte von Werner Bros. – pressetext1.pdf – pressetext2.pdf – Pressetexte von Dreampower – Pressetexte von Dreampower Bilder – Kinofest 2007 – bild001.jpg – bild002.jpg – bild003.jpg – Kinofest 2008 – bild004.jpg – Kinofest 2009
Max. Linie
Abbildung 13-5:
Ein Beispiel für die Organisation der Kinoseite
Abbildung 13-6:
Über dieses Formular erzeugt man einen neuen Phoca Download-Bereich für die Pressetexte.
Phoca Download | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie 443
Links Im Fall des Kinoportals muss also als Erstes ein neuer Bereich für die Pressetexte her. Dazu rufen Sie den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ PHOCA DOWNLOAD ➝ BEREICHE auf und klicken anschließend in der Werkzeugleiste auf NEU. Das nun erscheinende Formular dürfte Ihnen ziemlich vertraut vorkommen (siehe Abbildung 13-6). Kein Wunder, entspricht es doch eins zu eins seinem Joomla!-Kollegen (unter INHALT ➝ BEREICHE und dann NEU). Die Bedienung sollte folglich selbsterklärend sein.
Warnung
Behalten Sie stets im Hinterkopf, dass die über Phoca Download angelegten Bereiche und Kategorien ausschließlich der Dateiverwaltung dienen und somit bis auf die identischen Formulare nichts mit ihren Vorbildern gemein haben.
Für das Kinoportal übernehmen Sie einfach die Einstellungen aus Abbildung 13-6 (prinzipiell genügt es bereits, den Titel Pressetexte zu vergeben) und SPEICHERN den neuen Bereich ab. Erstellen Sie anschließend auf dem gleichen Weg noch einen Bereich für die Bilder.
Max. Linie
Abbildung 13-7:
Über dieses Formular erzeugt man eine neue Phoca Download-Kategorie für die Werner Bros.-Pressetexte.
444 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Als Nächstes sind die Kategorien an der Reihe. Dazu aktivieren Sie KOMPONENTEN ➝ PHOCA DOWNLOAD ➝ KATEGORIEN und klicken auf NEU. Auch das nun erscheinende Formular sollte Ihnen bekannt vorkommen (siehe Abbildung 13-7). Es entspricht wieder seinem Kollegen für die Beiträge und sollte ebenfalls selbsterklärend sein. Für das Kinoportal genügt es vorerst, wie in Abbildung 13-7 als Titel Pressetexte von Werner Bros. zu vergeben, als Bereich die vorhin erzeugten Pressetexte auszuwählen und die Kategorie über SPEICHERN anzulegen. Erstellen Sie als Fingerübung noch die übrigen Kategorien aus der obigen Gliederung.
Lizenzen Die Pressesprecherin von Werner Bros. verlangt, dass die Leser ihrer Pressetexte einschränkende Nutzungsbedingungen akzeptieren. Damit man nicht für jede Datei den gesamten Lizenztext erneut eintippen und speichern muss, verwaltet Phoca Download alle möglichen Lizenzen separat. Später weist man dann einfach der jeweiligen Datei eine der Lizenzen zu. Um eine neue Lizenz anzulegen, rufen Sie den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ PHOCA DOWNLOAD ➝ LICENSES auf und klicken anschließend auf NEU. Im nun erscheinenden Formular (siehe Abbildung 13-8) möchte Phoca Download lediglich den TITEL der Lizenz – zum Beispiel Lizenz für Werner Bros. Texte – und ihren Inhalt in Form des LIZENZ TEXT wissen. Achten Sie vor dem Speichern noch darauf, dass die neue Lizenz FREIGEGEBEN ist. Andernfalls lässt sie sich gleich nicht nutzen.
Max. Linie
Abbildung 13-8:
Max. Linie
Hier entsteht gerade eine neue Lizenz.
Phoca Download | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
445
Links Dateien hochladen Sobald mindestens ein Bereich und eine Kategorie existieren, darf man endlich die Dateien einstellen. Dazu rufen Sie den Menüpunkt KOMPONENTEN ➝ PHOCA DOWNLOAD ➝ DATEIEN zu Hilfe. In der nun erscheinenden Liste sammelt die Komponente alle ihr bekannten Dateien. Um eine neue hinzufügen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf NEU.
Tipp
Wenn Sie eine Textdatei zum Download anbieten möchten, können Sie auch den Knopf TEXT bemühen. Es erscheint dann ein großes Eingabefeld, in das Sie den entsprechenden Text (also den Dateiinhalt) direkt eintippen können. Auf diese Weise ersparen Sie sich das Hochladen auf den Server.
Sie landen damit im Formular aus Abbildung 13-9.
Max. Linie
Abbildung 13-9:
Über dieses Formular teilen Sie Phoca Download mit, welche Datei auf der Homepage angeboten werden soll.
446 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Dort geben Sie zunächst einen beschreibenden Namen nebst Alias ein. Er sollte möglichst kurz und aussagekräftig umreißen, welche Datei hier zum Download steht. Im Kinoportal könnte man beispielsweise Pressetext Indiana Jones VII wählen. Als Nächstes verpassen Sie unter BEREICH und KATEGORIE der Datei eine neue Heimat. Für den Pressetext wären das der Bereich Pressetexte und die Kategorie Pressetexte von Werner Bros. Über einen Klick auf die Schaltfläche DATEI wählen Sie jetzt die eigentliche Datei aus. Als Hilfe öffnet sich das kleine Fenster aus Abbildung 13-10.
Abbildung 13-10: Die Auswahl der Datei
Im oberen Teil listet Phoca Download den Inhalt aus dem in »Grundeinstellungen« festgelegten Verzeichnis auf (standardmäßig ist das phocadownload). Sofern es noch leer ist, weist der Text There is no file darauf hin. Liegt hier hingegen schon die gewünschte Datei, reicht ein Mausklick auf ihren Namen. Schlummert das Dokument hingegen noch auf Ihrer Festplatte, klicken Sie auf DURCHSUCHEN... , fahnden nach der entsprechenden Datei und kopieren Sie schließlich per HOCHLADEN STARTEN auf den Server. Phoca Download führt sie jetzt im oberen Teil des kleinen Fensters, wo Sie sie nur noch anzuklicken brauchen.
Max. Linie
Um bei vielen Dateien den Überblick zu behalten, können Sie im Bereich VERZEICHein solches erstellen. Dazu tippen Sie den Verzeichnisnamen in das Eingabefeld ein und klicken auf ERSTELLE VEREZEICHNIS. Der neue Ordner erscheint dann im NIS
Phoca Download | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
447
Max. Linie
Links oberen Teil. Mit einem Mausklick wechseln Sie in ihn hinein und laden dann dort wie oben beschrieben Ihre Dateien ab.
Tipp
Es empfiehlt sich, für jede Kategorie einen eigenen Ordner anzulegen und dort dann die jeweils zugehörigen Dateien zu platzieren.
Sobald Sie im oberen Teil des Fensters eine Datei angeklickt und somit ausgewählt haben, landen Sie wieder im Formular aus Abbildung 13-9. Hier dürfen Sie nun der Datei über ICON ein Symbol zuordnen, das später neben dem Downloadlink auf der Homepage erscheint. Die Auswahl des Bilds erfolgt wie die der Datei. Ein Kreuzchen bei DIREKTER LINK schaltet die Kontrolle durch Phoca Download ab. Der Besucher der Homepage erhält somit direkten Zugriff auf die Datei. Die nachfolgenden Felder nehmen noch ein paar Zusatzinformationen auf. Version Die Versionsnummer der Datei. Datum Ein Zeitstempel, der in der Regel das Datum der Veröffentlichung angibt. Prinzipiell dürfen Sie hier aber einen beliebigen Tag einstellen. Der kleine Kalender hinter dem Symbol hilft bei der Auswahl des Datums. Autor Der Autor oder Erzeuger der Datei. Im Fall des Kinoportals wäre das beispielsweise die Pressestelle der Werner Bros. Autor Url Unter dieser Internetadresse ist der Autor zu erreichen. Lizenz Unter dieser Lizenz steht das Dokument. Bei freien Dokumenten empfiehlt sich beispielsweise eine Creative Commons-Lizenz. Lizenz Url Unter dieser Internetadresse findet der Besucher den vollständigen Text der Lizenz. Im Fall von Creative Commons also beispielsweise http://de.creativecommons.org/index.php. Lizenz bestätigen Sofern die Besucher der Seite die Lizenz explizit lesen und abnicken müssen, stellen Sie hier den entsprechenden Lizenztext ein. Im Kinoportal ist das die Lizenz für Werner Bros. Texte.
Max. Linie
Externer URL Link Eine weitere, ergänzende Internetadresse.
448 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts Downloads Hier notiert Phoca Download, wie oft die Datei bereits heruntergeladen wurde. Reihenfolge Hierüber ändern Sie die Sortierung der Dateien auf der Homepage. Zugriffsebene Ausschließlich Mitglieder der hier eingestellten Benutzergruppe dürfen die Datei herunterladen. Beschreibung Eine (kurze) Beschreibung des Dateiinhalts. Für den Pressetext aus dem Kinoportal übernehmen Sie Vorgaben aus Abbildung 13-9 und klicken anschließend auf SPEICHERN.
Die Benutzerseite Wenn alle Dateien beisammen sind, fehlt nur noch ein neuer Menüpunkt auf der Homepage, über den die Besucher zum Downloadbereich gelangen. Im Kinoportal soll der neue Punkt im Hauptmenü eine neue Heimat finden. Entscheiden Sie sich daher für MENÜS ➝ MAIN MENU und aktivieren Sie anschließend die Schaltfläche NEU. Im folgenden Bildschirm klappen Sie PHOCA DOWNLOAD in der Gruppe INTERNER LINK auf und wählen als Menütyp das PHOCA DOWNLOAD BEREICHS-LISTEN LAYOUT. Vergeben Sie noch einen TITEL und SPEICHERN den neuen Menüpunkt ab. Dieser führt auf der Homepage ab sofort zur Auswahl aus Abbildung 13-11.
Abbildung 13-11: Der fertige Downloadbereich auf der Homepage
Max. Linie
Phoca Download präsentiert hier alle Bereiche und die darin enthaltenen Kategorien zur Auswahl. Sobald man sich bis zur gesuchten Datei durchgehangelt hat,
Phoca Download | This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
449
Max. Linie
Links erhält man über DETAILS die Zusatzinformationen, während ein Klick auf DOWNLOAD die Datei herunterlädt. Sofern man vorhin unter LIZENZ BESTÄTIGEN eine Lizenz ausgewählt hat, erscheint noch der entsprechende Text. Erst wenn der Besucher diesen Bedingungen mit einem Kreuzchen zustimmt, gibt die Komponente den Download frei.
Tipp
Auf der Phoca Download-Homepage unter http://www.phoca.cz finden Sie bei den MODULES noch ein paar nützliche Zusatzmodule.
DOCman – der Allrounder Die derzeit mächtigste Dokumenten- und Dateiverwaltung bietet DOCman. Sie finden die Komponente unter der Internetadresse http://www.joomlatools.eu oder alternativ auf http://extensions.joomla.org in der Rubrik DOWNLOADS (unter DIRECTORY & DOCUMENTATION). Egal, für welchen Ort Sie sich entscheiden, in jedem Fall landen Sie auf einer Seite, auf der Sie am unteren Rand die DOCman-Komponente selbst finden. Im oberen Teil stehen noch optionale Hilfsmodule und Plugins (im Bereich Addons) sowie passende Sprachpakete (Translations) bereit.
Tipp
Weitere ergänzende Hilfsmodule verstecken sich im Joomla! Extensions Directory in der eigenen Unterrubrik DOCMAN EXTENSIONS. Genau wie die hier kredenzten Add-ons sind auch sie optional und somit für den Betrieb nicht zwingend erforderlich.
Installation Laden Sie sich zunächst das Archiv mit der DOCman-Basiskomponente (com_ docman_.zip) herunter und spielen Sie sie wie in Kapitel 3, Abschnitt »Erweiterungen installieren«, beschrieben unter Joomla! ein. Im Bestätigungsbildschirm klicken Sie auf das HOME-Symbol.
Warnung
Max. Linie
Zum Zeitpunkt, als dieses Buch entstand, lief DOCman nur bei aktiviertem Kompatibilitätsmodus (mehr dazu in Kapitel 3, Abschnitt »Der Kompatibilitätsmodus«). Darüber hinaus zeigte die Komponente zum Erstellungszeitpunkt des Buches an einigen wenigen Stellen im Administrationsbereich etwas merkwürdige Fehlermeldungen. Die dürfen Sie getrost ignorieren.
Sollte sich DOCman bei der Installation über zu wenig Speicher beschweren, müssen Sie die PHP-Konfiguration anpassen. Sofern Sie mit XAMPP arbeiten, finden Sie die entsprechende Datei php.ini im Verzeichnis etc. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor Ihrer Wahl und steuern darin die Zeile memory_limit = 8M an. Tauschen Sie nun die 8 gegen eine 16 und speichern Sie Ihre Änderungen. Nach einem Neu-
450 | Kapitel 13: Dokumenten- und Dateimanagement This is the Title of the Book, eMatter Edition Copyright © 2009 O’Reilly & Associates, Inc. All rights reserved.
Max. Linie
Rechts start von XAMPP dürfen PHP-Programme nun 16 MByte Speicher auf einmal verbraten – genau das, was DOCman einfordert. Mehr zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 1, Rund um die Installation. Mitunter erhalten Sie bei der Installation auch eine ziemlich kryptische Fehlermeldung dieser Art: Unwriteable: / Installation failed! Please click here to uninstall docman. Next, make the folders list above writable and try again.
In diesem Fall deinstallieren Sie zunächst die Komponente wieder, indem Sie ERWEITERUNGEN ➝ INSTALLIEREN/DEINSTALLIEREN wählen und dann auf das Register KOMPONENTEN klicken. Dort markieren Sie DOCman und aktivieren DEINSTALLIEREN in der Werkzeugleiste. Etwaige Fehlermeldungen können Sie ignorieren. Als Nächstes entpacken Sie das ZIP-Archiv der DOCman-Komponente auf der Festplatte in ein beliebiges Arbeitsverzeichnis. Heraus purzelt dabei auch die Datei install.docman.helper.php. Die öffnen Sie mit einem Texteditor Ihrer Wahl und suchen die folgenden Zeilen: if(count($msgs)) { echo '
'; echo implode("\n", $msgs); echo '
'; return false; }