32 0 831KB
Co
. . . .
. . . 44wm
. . .
h)-‘-r-
. . . .
. . . .
. . .
. . . .
. . .
. .
. .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Ad
. .
. . . . .
. . . . . . .
. . . . .
. . . . .
ft 3
Seite
2
DIN
18800
Teil
7
Bei Fehlern im Werkstoff (z. B. Schlackeneinschlüsse, Blasen, Doppelurigen) sind die erforderlichen Maßnahmen mit dem Statiker und Konstrukteur sowie bei Schweißarbeiten auch mit der Schweißaufsicht festzulegen, oder das fehlerhafte Teil ist zu ersetzen. Die durchgeführten Maßnahmen sind in den bautechnischen Unterlagen zu vermerken.
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend
beanspruchte
Bauteile:
Wird bei festgestellten Fehlerstellen im Werkstoff das betroffene Teil nicht ersetzt, so muß dazu und zu den zu treffenden Maßnahmen auch das Einverständnis der für die Bauaufsicht zuständigen Stelle eingeholt werden. 3.2.4 Trennschnitte mit Sägeschnitten, beiten. Anderenfalls liche Werkstoff, Bearbeitungsverfahren gen.
sind fehlerfrei herzustellen, z. B. und sind gegebenenfalls nachzuarist der neben dem Schnitt befindsoweit er verletzt ist, durch geeignete (siehe Abschnitt 3.2.3) zu beseiti-
Die durch autogenes Brennschneiden oder PlasmaSchmelzschneiden entstandenen Schnittflächen müssen mindestens der Güte 11 nach DIN 2310 Teil 3 oder der Güte 1 nach DIN 2310 Teil 4 entsprechen. Bei gescherten Schnitten und gestanzten Ausklinkungen in zugbeanspruchten Bauteilen über 16 mm Dicke deren Schnittflächen abzuarbeiten.
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend Die durch Schnittflächen weisen. Die
beanspruchte
autogenes Brennschneiden müssen Güte 1 nach DIN Kanten sind zu brechen.
sind
Bauteile: entstandenen 2310 Teil 3 auf-
Bei gescherten Schnitten und gestanzten Ausklinkungen sind die neben dem Schnitt befindlichen verletzten und verfestigten Zonen in der Schnittfläche spanend, z. B. durch Hobeln, Fräsen, Schleifen oder Feilen, abzuarbeiten, es sei denn, daß durch das Schweißen diese Zonen aufgeschmolzen werden. Die Kanten der bearbeiteten Flächen sind zu entgraten. 3.2.5 Als Markierungen zulässig, nicht jedoch
sind Schlagzahlen Meißelkerben.
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend
oder
beanspruchte
Ecken
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend Einspringende stens 8 mm
Ecken Halbmesser
3.2.7 Berührungsflächen hergestellt werden, gesamten Querschnitt
und
daß
und
angebracht Unterlagen
Ausklinkungen
beanspruchte
Ausklinkungen auszurunden.
sind
von Kontaktstößen die Kraft planmäßig übertragen wird. Bei
mit
allgemeinen
beanspruchte
Bei zusammengesetzten Querschnitten flächen der Querschnittsteile einzeln bearbeiten.
das
Her-
Bauteile:
sind oder
die Kontaktinsgesamt zu
3.3 Schrauben- und Nietverbindungen 3.3.1 Allgemeines 3.3.1.1 Schraubenund Nietlöcher dürfen
nur gebohrt, gestanzt oder maschinell gebrannt (Güte nach Abschnitt 3.2.4) werden. In zugbeanspruchten Bauteilen über 16 mm Dicke ist das gestanzte Loch vor dem Zusammenbau im Durchmesser um mindestens 2 mm aufzureiben. Dieses ist in den Ausführungsunterlagen festzulegen. Zusammengehörige Löcher müssen aufeinanderpassen; bei Versatz der Löcher ist der Durchgang für Schrauben und Niete aufzubohren oder aufzureiben, jedoch nicht aufzudornen.
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend Die SchraubenAußenliegende
beanspruchte
und Nietlöcher Lochränder sind
Bauteile:
müssen entgratet zu brechen.
sein.
Das Stanzen von Löchern ist nur zulässig, wenn Löcher vor dem Zusammenbau im Durchmesser mindestens 2 mm aufgerieben werden.
die um
3.3.1.2 Die sammengebaut
zu-
Einzelteile werden.
sollen
möglichst
zwangsfrei
3.3.1.3 Bei tragenden Schrauben darf das Gewinde soweit in das zu verbindende Bauteil hineinragen, die Ist-Länge des darin verbleibenden Schraubenschaftes mindestens das 0.4fache des Schraubendurchmessers beträgt.
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend
beanspruchte
Das Schraubengewinde darf nicht Bauteil hineinragen, ausgenommen DIN 6914 in gleitfesten Verbindungen.
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend aus-
Bauteile: sind
Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend
im
nur daß
Bauteile:
in das zu verbindende bei Schrauben nach
3.3.1.4 Schraubenköpfe und Muttern müssen mit der zur Anlage bestimmten Fläche aufliegen. Bei schiefen Auflageflächen sind die Schraubenköpfe ebenso wie die Muttern mit keilförmigen Unterlegscheiben zu versehen.
Bauteile:
Bauteilbereiche, in denen keine Schlagzahlen werden dürfen, sind in den bautechnischen entsprechend zu kennzeichnen. 3.2.6 Einspringende zurunden.
Körner
gesetzten Querschnitten genügt stellen gegen einen Anschlag.
minde-
sollen so über den zusammen-
1) Siehe DASt-Ri 006 ,,überschweißen von Fertigungsbeschichtungen (FB) im Stahlbau”, Ausgabe Januar 1980. Zu beziehen bei der Stahlbau-Verlags GmbH, Ebertplatz 1,500O Köln 1.
Die Muttern unbeabsichtigtes oder Vorspannen
von
beanspruchte
Bauteile:
Schraubenverbindungen Lösen zu sichern, z. B. durch der Schrauben.
sind gegen Federringe
3.3.1.5 Bei Verwendung von Paßschrauben ist Herstellen der Schraubenlöcher ein Toleranzfeld H 11 nach DIN 7154 Teil 1 einzuhalten.
3.3.2
beim von
Scher-ILochleibungsverbindungen
3.3.2.1 Berührungsflächen sind durch Grundbeschichtungen mit Pigmenten nach DIN 55928 Teil 5 zu schützen. Hierauf darf verzichtet werden, wenn die Berührungsflächen unbeschädigte Fertigungsbeschichtungen 1) aufweisen. Bei Nietverbindungen sind Bleimennige und Zinkchromatpigmente nicht zulässig. Die Oberflächen sind nach DIN 55928 Teil 4 vorzubereiten.
DIN 18800 Zusätzliche Anforderungen für nicht vorwiegend ruhend beanspruchte Bauteile: Als Zwischenbeschichtung für die Berührungsflächen in genieteten Verbindungen von Stäben und Knotenblechen bei Fachwerkträgern aus St 52, ausgenommen Verbände, sind ausschließlich gleitfeste Beschichtungen aus Alkalisilikat-Zinkstaubfarben nach den Technischen Lieferbedingungen (TL) 918300 Blatt 85der DeutschenBundesbahrt*) zu verwenden. Etwaige bereits auf den Oberflächen vorhandene Fertigungsbeschichtungen 1) dürfen nicht belassen werden. Die Oberflächen sind nach DIN 55928 Teil 4 vorzubereiten.
zubessern zulässig,
Tabelle
1. Erforderliche
Gleitfeste Verbindungen mit hochfesten Schrauben 3.3.3.1 Vorbereitung Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben sind vor ihrer Verwendung geschützt zu lagern. Die Reibflächen in gleitfesten Verbindungen sind vor dem Zusammenbau durch Strahlen mit den zur Oberflächenvorbereitung von Stahlbauten üblichen Strahlmitteln (ausgenommen Drahtkorn) und Korngrößen (Norm-Reinheitsgrad mindestens Sa 2 t/2) oder durch zweimaliges Flammstrahlen (Norm-Reinheitsgrad Fl) nach DIN 55928 Teil 4 zu reinigen. Soll die Reibfläche beschichtet werden, sind Alkalisilikat-Zinkstaubfarben nach der TL 918 300 Blatt 85 der Deutschen Bundesbahn*) zu verwenden. Hierfür ist mindestens der Norm-Reinheitsgrad Sa 2 t/2 erforderlich.
1
2
3.3.3.2 Vorspannen der Schrauben Das Vorspannen kann durch Anziehen der Mutter, gegebenenfalls auch des Schraubenkopfes, nach dem Drehmoment-, Drehimpulsoder Drehwinkel-Verfahren erfolgen. Hierfür sind Drehmomentenschlüssel, Schlagschrauber und ähnliche Anziehgeräte zu verwenden.
der BD Hannover,
Anziehmomente,
Vorspannkräfte
und Drehwinkel
3
4
erforderliche Vorspannkraft FV
kN 1
M 12
50
Aufzubringendes Anziehmoment MV MoS2 leicht geschmiert 1) geölt Nm 100
5
6
Vorspannen der Schraube b) DrehimpulsVerfahren
a) DrehmomentVerfahren Schraube
(siehe Abschnitt 3.2.3). In keinem Fall ist es Niete im kaltem Zustand nachzutreiben.
3.3.3
3.3.2.2 Niete sind so einzuschlagen, daß die Nietlöcher ausgefüllt werden. Der Schließkopf ist voll auszuschlagen; dabei dürfen keine schädlichen Eindrücke im Werkstoff entstehen. Die geschlagenen Niete sind auf festen Sitz zu überprüfen. Beim Auswechseln fehlerhafter Niete sind aufgeweitete Lochwandurigen auf den nächstgrößeren Nietlochdurchmesser aufzureiben und Beschädigungen am Bauteil aus-
1) Siehe Seite 2 2) Zu beziehen beim Drucksachenlager Schwarzer Weg 8,495O Minden.
Teil 7 Seite 3
Nm 120
Aufzubringende Vorspannkraft FV *)
nach dem c) DrehwinkelVerfahren
Aufzubringendes Voranziehmoment MV *)
kN
Nm
60
10
Drehwinkel
cp
siehe Tabelle
2
‘1 Da die Werte MV sehr stark vom Schmiermittel des Gewindes abhängen, ist die Einhaltung dieser Werte vom Schraubenhersteller zu bestätigen. 2) Unabhängig von Schmierung des Gewindes und der Auflagerflächen von Muttern und Schraube. Für das Aufbringen einer teilweisen Vorspannkraft bis 5 sowie handfester Sitz nach Spalte 6.
2 0,5 . FV genügen jeweils die halben Werte nach Tabelle
1, Spalten 3
Seite 4 Tabelle
DIN 18800 2.
Teil 7
Erforderlicher
Drehwinkel
1
(D und Umdrehungsmaße 2
lk mm
1 2
3 lk I 50
U 4 51