Dein Körper: Das Missing Manual. Handbuch zu Funktion und Wartung [1 ed.] 3897219638, 9783897219632 [PDF]


133 39 13MB

German Pages 324 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis......Page 3
Die fehlenden Danksagungen......Page 7
Einführung......Page 11
Kapitel 1: Die Haut: Ihre Außenhülle......Page 15
Die Schutzhülle......Page 16
Haut und Sonne......Page 21
Tiefere Schichten......Page 27
Die Ölfabrik......Page 31
Die Temperaturregelung......Page 33
Haare......Page 41
Kapitel 2: Fett......Page 47
Sinn und Zweck von Fett......Page 48
Körperfettinventur......Page 55
Wo das Fett zu Hause ist......Page 61
Das Anti-Hunger-System Ihres Körpers......Page 65
Kapitel 3: Muskeln......Page 75
Lernen Sie Ihre Muskeln kennen......Page 76
Training......Page 82
Eine Wundertüte voller Kraftübungen......Page 91
Kapitel 4: Knochen......Page 99
Das Skelett......Page 100
Knochen sind lebendig......Page 102
Gelenke......Page 106
Die Wirbelsäule......Page 108
Kapitel 5: Die Pforten der Wahrnehmung......Page 115
Sehen......Page 117
Hören......Page 126
Geruchssinn......Page 135
Geschmackssinn......Page 138
Kapitel 6: Die Lunge......Page 145
Die Atemwege......Page 146
Atmung......Page 150
Der Weg zur Lunge......Page 152
Ihre Stimme......Page 158
Luftverschmutzung......Page 163
Kapitel 7: Das Herz......Page 171
Die Pumpe im Inneren......Page 172
Das Kreislaufsystem......Page 178
Herzanfälle......Page 183
Kardio-Training......Page 187
Kapitel 8: Das Verdauungs­system......Page 195
In Ihrem Mund......Page 196
Der Magen......Page 203
Der Dünndarm......Page 207
Der Dickdarm......Page 213
Kapitel 9: Das Immunsystem......Page 223
Selbstverteidigung......Page 224
Bakterien......Page 230
Viren......Page 238
Krebs......Page 244
Fehler im System......Page 249
Kapitel 10: Sex und Fortpflanzung......Page 255
Männliche Geschlechtsorgane......Page 256
Weibliche Geschlechtsorgane......Page 264
Die Hauptattraktion......Page 273
Kapitel 11: Ihre letzte Reise: Altern und Tod......Page 279
Lebenserwartung......Page 280
Warum wir sterben......Page 284
Alterungsprozess......Page 289
Anatomie des Todes......Page 292
Das Schlusswort......Page 301
Index......Page 303
Papiere empfehlen

Dein Körper: Das Missing Manual. Handbuch zu Funktion und Wartung [1 ed.]
 3897219638, 9783897219632 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

»Die Missing Manuals sind einfach die intelligentesten und brauchbarsten Handbücher …«

—Kevin Kelly, Mitgründer von WireD

Dein Körper Handbuch zu Funktion und Wartung

Matthew MacDonald Übersetzung von Stefan Fröhlich

Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell verbliebene Fehler und deren Folgen. Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten: O’Reilly Verlag Balthasarstr. 81 50670 Köln Tel.: 0221/9731600 Fax: 0221/9731608 E-Mail: [email protected] Copyright der deutschen Ausgabe: © 2010 by O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG 1. Auflage 2010

Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel Your Body: The Missing Manual bei O’Reilly Media, Inc.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Übersetzung und deutsche Bearbeitung: Stefan Fröhlich, Berlin Lektorat: Susanne Gerbert, Köln Fachliche Unterstützung: Prof. Dr. Jörg Schütz, Homburg Korrektorat: Eike Nitsch, Köln Satz: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburg, www.GundU.com Umschlaggestaltung: Karen Montgomery, Boston Produktion: Andrea Miß, Köln Belichtung, Druck und buchbinderische Verarbeitung: Media-Print, Paderborn, www.mediaprint.de

ISBN 978-3-89721-963-2

Dieses Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

Inhaltsverzeichnis

Die fehlenden D ­ anksagungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Einführung  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Teil 1: Von Außen nach Innen Kapitel 1 Die Haut: Ihre Außen­hülle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schutzhülle. . . . . . . . Haut und Sonne.. . . . . . . Tiefere Schichten. . . . . . . Die Ölfabrik. . . . . . . . . . . Die Temperaturregelung. . Haare. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

5 . 6 11 17 21 23 31

Kapitel 2 Fett  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Sinn und Zweck von Fett. . . . . . . . . . . Körperfettinventur. . . . . . . . . . . . . . . Wo das Fett zu Hause ist . . . . . . . . . . . Das Anti-Hunger-System Ihres Körpers..

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

38 45 51 55

Kapitel 3 Muskeln  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Lernen Sie Ihre Muskeln kennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Training.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Eine Wundertüte voller Kraftübungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Inhaltsverzeichnis

III

Kapitel 4 Knochen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Das Skelett.. . . . . . . . . . Knochen sind lebendig. . Gelenke.. . . . . . . . . . . . Die Wirbelsäule.. . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

90 92 96 98

Kapitel 5 Die Pforten der Wahrnehmung  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Sehen.. . . . . . . . Hören.. . . . . . . . Geruchssinn.. . . . Geschmackssinn..

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

107 116 125 128

Teil 2: Die innere Maschine Kapitel 6 Die Lunge  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Die Atemwege.. . . . Atmung.. . . . . . . . . Der Weg zur Lunge.. Ihre Stimme.. . . . . . Luftverschmutzung..

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

136 140 142 148 153

Kapitel 7 Das Herz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Die Pumpe im Inneren.. Das Kreislaufsystem.. . . Herzanfälle.. . . . . . . . . Kardio-Training.. . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

162 168 173 177

Kapitel 8 Das Verdauungs­system  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 In Ihrem Mund.. Der Magen.. . . . Der Dünndarm.. Der Dickdarm.. .

IV

Inhaltsverzeichnis

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

186 193 197 203

Kapitel 9 Das Immunsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Selbstverteidigung. . Bakterien.. . . . . . . . Viren.. . . . . . . . . . . Krebs. . . . . . . . . . . Fehler im System. . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

214 220 228 234 239

Teil 3: Sex und Tod Kapitel 10 Sex und Fortpflanzung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Männliche Geschlechtsorgane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Weibliche Geschlechtsorgane.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Die Hauptattraktion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Kapitel 11 Ihre letzte Reise: Altern und Tod  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Lebenserwartung.. . . Warum wir sterben. . . Alterungsprozess. . . . Anatomie des Todes. .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

270 274 279 282

Das Schlusswort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Index  .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Inhaltsverzeichnis

V

Die fehlenden ­Danksagungen

Über den Autor Matthew MacDonald ist der Autor von mehr als einem Dutzend wissenschaftlicher und technischer Bücher. Außerdem ist er der Verfasser von Dein Gehirn: Das fehlende Handbuch, einer skurrilen Forschungsreise in die eigenartige und wundersame Welt Ihrer feuchten grauen Zellen. In einem fast vergessenen früheren Leben hat er Englische Literatur und Theoretische Physik studiert.

Über das kreative Team Peter McKie (Lektorat) ist Lektor für die Missing Manual-Reihe des O‘Reilly Verlags. Während der Arbeit an diesem Buch hat er seine Mitgliedschaft im Fitnesscenter erneuert und seine Essgewohnheiten geändert, und er läuft mittlerweile lieber, als mit dem Taxi zu fahren (sehr zum Leidwesen der örtlichen Taxifahrer, die auch weiterhin ihre Kinder ernähren müssen). Seinen Abschluss hat er an der School of Journalism der Boston University gemacht. Peter lebt in New York City, wo er arbeitet und die Geschichte alter Häuser erforscht. Hin und wieder sieht man ihn durch verlassene Gebäude schleichen. E-Mail: [email protected]. The Missing Credits

VII

Nellie McKesson (Produktion) lebt in Brighton, Massachusetts, wo sie Vollzeit für O’Reilly arbeitet, am MassArt Grafikdesign studiert und in ihrer Freizeit T-Shirts für Freunde herstellt (http://mattsaunders-bynellie.etsy.com). Email: [email protected]. Patricia Clewell (Korrektorat) lebt in St. Louis, Missouri, wo sie arbeitet, Mosaikkunst macht und mit ihrem 13-jährigen Sohn Ben unermüdlich Achterbahn fährt. Jan Wright (Indexerstellung) lebt in den Bergen von New Mexico und fährt mit Begeisterung Elektrofahrrad, wenn sie nicht gerade mit einem Index, Perlenstickerei oder dem Verspeisen roter Chilis beschäftigt ist. (http://www.wrightinformation.com; E-Mail: [email protected]). Susan Allison (technische Gutachterin) hat ihren Doktortitel am Garvan Institute of Medical Research in Sydney über neuartige neurale Mechanismen der Knochenbildung gemacht. Anschließend hat sie am Stem Cell Center des Lund University Hospital in Schweden im Bereich der Neurogenese geforscht. Zurzeit arbeitet sie als Lektorin einer medizinischen Zeitschrift in London. Garrett Hurst (technischer Gutachter) studiert im dritten Jahr Medizin an der Medical University of South Carolina (MUSC). Aufgewachsen in Columbia, South Carolina, machte er 2006 an der Clemson University seinen Abschluss in Gesundheitswissenschaften. 2011 macht er seinen Abschluss als Mediziner und strebt eine Karriere im Bereich der Primärversorgung an. Außerhalb des Unterrichts engagiert sich Garrett in einer Reihe von Ini­ tiativen und sozialen Aktivitäten des MUSC. In seiner Freizeit spielt er gerne Klavier, bastelt an Autos und verbringt Zeit mit Freunden und Familie.

Danksagungen Das ist der Teil des Buchs, den die meisten Leser auf dem Weg zum interessanteren Innenleben überblättern. Sollte das auch auf Sie zutreffen, dann danke ich Ihnen vielmals, dass Sie dieses Buch gekauft haben. Genießen Sie die Reise und lassen Sie sich bitte nicht aufhalten. Falls Sie noch hier sind (Hallo, Mama!), sind Sie wahrscheinlich einer jener besonderen Menschen, die dabei geholfen haben, dieses Buch von einer vagen Idee zu dem ungewöhnlichen kleinen Juwel zu machen, das es geworden ist. Erlauben Sie mir, meinen Dank weiter auszuführen. Ich hätte es auch ohne fremde Hilfe geschafft, aber das Ergebnis wäre hässlich geworden. (Vielleicht nicht so hässlich, dass es das Ende meiner Karriere bedeutet hätte, aber das Buch hätte wahrscheinlich gut in die Tonne mit den Autobiografien von Profiringern und den Y2K-Restbeständen gepasst.)

VIII

The Missing Credits

Die erste aus meiner langen Liste von Danksagungen geht an meine engagierten Gutachter Susan Allison und Garrett Hurst, die mir mit hilfreichen Ratschlägen zur Seite gestanden und emsig meine Fehler aufgefangen haben. Der Nächste ist mein Lektor Peter McKie, der dabei geholfen hat, den Zeitplan einzuhalten und – mehr als einmal – in meinen Kopf geklettert ist, um mir eine unklare Stelle klarer zu machen. Als Drittes richte ich meinen besonderen Dank an jenes Team, das bei der Gestaltung dieses Buchs mitgeholfen hat, darunter Joanna Lundeen, Belle Keller, Rob Romano und all die talentierten Designer von Dartmouth Publishing. Wie Sie sehen können, kamen dabei Abbildungen mit der perfekten Mischung aus Einfachheit, Verständlichkeit und Genauigkeit heraus. Außerdem bin ich Nellie McKesson zu Dank verpflichtet, die die Produktion geleitet hat und für die raffinierte Kombination von Bildern und Text zuständig war. Und allen anderen, die an Formatierung, Index und Druck dieses Buchs mitgearbeitet haben. Sie können viele davon auf der Seite mit den fehlenden Danksagungen kennenlernen. Zu guter Letzt danke ich meiner Familie – vor allem meinen Eltern, die für die Pflege und Ernährung meines Körpers während der ersten ein, zwei Jahrzehnte meines Lebens gesorgt haben (und das zusammen mit den Eltern meiner Frau auch heute noch gelegentlich tun). Außerdem bin ich meiner Frau Faria und meinen Töchtern Maya und Brenna auf ewig dankbar, die unermüdlich geniale Ideen ausgeheckt haben, um mich abzulenken, wenn ich eigentlich hätte schreiben sollen. Ich hoffe, dass sie eines Tages dieses Buch lesen und dadurch einen Teil der Zeit zurückbekommen, die ich ihnen vorenthalten habe. – Matthew MacDonald

The Missing Credits

IX

Die Missing Manual-Reihe Missing Manuals sind clevere, verständlich geschriebene Handbücher zu Computerprodukten, die ohne gedruckte Handbücher daherkommen (und das gilt ja praktisch für alle) sowie mittlerweile auch zu einer Reihe von computerfernen Themen. Die aktuellen Titel der Missing Manual-Reihe finden Sie jeweils unter www.oreilly.de. Zuletzt noch ein Hinweis zu den in diesem Buch genannten Internet­ adressen: Damit Sie sich nicht die Finger wund tippen müssen, haben wir zu jeder Internetadresse eine mit dem URL-Verkürzer »bit.ly« verkleinerte Variante hinzugefügt. Wenn Sie diese eingeben, gelangen Sie an dasselbe Ziel wie mit der vollen Webadresse.

X

The Missing Credits

Einführung

S

ie kennen ihn gut. Jeden Morgen steigen Sie mit ihm aus dem Bett und unterziehen ihn einer genauen Untersuchung im Spiegel. Sie schrubben ihn mit Seife ab, füttern ihn mit Kalorien und gehen mit ihm gelegentlich ums Karree, um ein bisschen Luft zu schnappen. Meistens ist er genauso bequem wie eine alte Jeans. Aber manchmal, besonders wenn irgendetwas schiefläuft, merken Sie plötzlich, wie sehr Sie auf die fast schon wundersamen Fähigkeiten Ihres Körpers angewiesen sind.

Ihr Körper ist ein ziemlich seltsamer Ort. Er ist irrsinnig kompliziert, in höchstem Maße anpassungsfähig und hoffnungslos schrullig. Oft ist er faszinierend (während der Zeit, in der Sie gerade diese Einleitung lesen, hat er zum Beispiel mehrere Millionen neuer Zellen gebildet, um die zu ersetzen, die gerade den Geist aufgegeben haben). Manchmal ist der Körper auch ein bisschen weniger beeindruckend (versuchen Sie zum Beispiel einmal, zu lachen, während Sie ein Glas Milch trinken). Ob nun umwerfend oder enttäuschend, auf jeden Fall geht der menschliche Körper als die bemerkenswerteste Maschine durch, die Sie jemals bedienen werden. In diesem Buch lernen Sie, wie Ihr Körper funktioniert und wie Sie ihn topfit halten können. Sie entdecken, wie Sie potenzielle Probleme aufspüren, und lernen, seine charmanten und weniger charmanten Eigenheiten zu lieben – oder zumindest, damit zu leben. Außerdem lüften Sie bei dieser Gelegenheit einige Geheimnisse. So finden Sie zum Beispiel heraus, warum wir zum Sprechen, Essen und Küssen ein und dieselbe Hardware verwenden. Außerdem lernen Sie die Abermillionen ungeladener Gäste kennen, mit denen Sie Ihren Körper teilen. Und Sie erfahren, warum mindestens eine Studie besagt, dass Sie Ihr Abendessen besser auf dem Klodeckel zubereiten als auf einem durchschnittlichen Küchenbrett (Seite 223). Sie werden sich den verheerenden Auswirkungen des Alters und den Herausforderungen von Einführung

1

Diäten stellen, die Ursachen von Krankheiten wie Krebs erforschen und herausfinden, was passiert, wenn Sie sterben. (Leider kann Ihnen dieses Buch nicht viel darüber erzählen, was danach passiert.) Wir glauben, dass Ihnen diese Tour gefallen wird. Schließlich verbringen Sie eine Menge Zeit in Ihrem Körper. Warum sollten Sie ihn nicht besser kennenlernen?

Über dieses Buch Dieses Buch bietet praktische Hinweise, wie Sie das meiste aus Ihrem Körper herausholen können. Es unterscheidet sich von den meisten Selbsthilfebüchern dadurch, dass es auf moderner Biologie aufbaut – also Hardcore-Wissenschaften wie Biochemie und Genetik. Natürlich ist es wenig sinnvoll, Sie unter einer Lawine trockener Theorie für höhere Fachsemester zu begraben. (Sollten Sie diese Erfahrung suchen, nehmen Sie einen starken Drink, legen Sie sich hin und hoffen Sie, dass das Verlangen wieder nachlässt. Sollte das auch nicht funktionieren, rufen Sie die nächste Institution für höhere Bildung an, vielleicht kann es Ihnen da jemand ausreden.) Stattdessen erklärt Ihnen dieses Buch gerade genug Biologie, um die aktuelle Forschung zu verstehen und einige praktische Tipps zum Aufmotzen Ihres Körpers umzusetzen. Sie werden feststellen, dass ein Schuss Wissenschaft viele kleine Rätsel des Alltags lösen kann. So kann einfache Biologie beispielsweise erklären, warum Sie Gänsehaut bekommen, wenn Ihnen kalt ist (Seite 30), und wie – bzw. ob – antibakterielle Seifen wirklich funktionieren (Seite 225). Kurz und gut, Ziel dieses Buchs ist es, Ihnen den nötigen wissenschaftlichen Durchblick zu liefern, um Ihren Körper zu tunen. Sie werden hingegen nicht genug Wissen aufschnappen, um Ihren verstorbenen Onkel Harry zu klonen.

Zum Aufbau Die Reise in Ihrem Körper führt Sie durch elf Kapitel: • Die Haut: Ihre Außenhülle (Kapitel1) befasst sich mit Ihrer wundersamen Körperhülle. Sie erfahren, wie tote Hautzellen Ihren Körper verteidigen und Ihre Wohnung beschmutzen, wodurch Muttermale und Falten verursacht werden, und wie Deos Körpergerüche zähmen. • Fett (Kapitel 2) untersucht eine der unbeliebtesten Zutaten Ihres Körpers: eben das Fett. Sie erfahren, warum Sie es brauchen, wo es sich versteckt und wie Ihr Körper es speichert. Dabei lernen Sie, gesunde Diäten von Misshandlungen zu unterscheiden, und finden heraus, ob Sie dazu verdammt sind, verstärkt Pfunde ansetzen. 2

Einführung

• Muskeln (Kapitel 3) nimmt die Motoren Ihres Körpers unter die Lupe. Sie lernen, wie Muskeln funktionieren, warum Sie sie verletzen müssen, um sie wachsen zu lassen, und wie Hanteltraining die Gesundheit Ihres gesamten Körpers verbessern kann. Sie werden sogar ein paar einfache, effektive Kombinationsübungen lernen, die Sie zu Hause machen können. • Knochen (Kapitel 4) reduziert Sie auf Ihr Skelett. Sie werfen einen Blick auf die Miniaturfabriken im Inneren Ihrer Knochen und lernen, wie Sie Ihre Wirbelsäule durch eine wohltuende Steh-, Sitz- und Schlafhaltung gesund halten. • Die Pforten der Wahrnehmung (Kapitel 5) zeigt Ihnen, wie Ihre Sinnesorgane – Augen, Ohren, Nase und Zunge – Informationen über die Außenwelt sammeln. Sie erfahren, warum beinahe jeder Mensch irgendwann weitsichtig wird, was Sie gegen Ohrenschmalz machen und wie Sie feststellen, ob Sie ein »Superschmecker« sind. • Die Lunge (Kapitel 6) saugt Sie ein in die Welt Ihres Atmungsystems. Das Kapitel behandelt beunruhigende Themen von Schnarchen bis hin zu Nasenschleim, untersucht die feinen Partikel, die Ihre Lunge bewohnen, und zeigt Ihnen praktische Techniken für tiefes Atmen und eine tragfähigere Stimme. • Das Herz (Kapitel 7) stellt die Pumpe in Ihnen drin vor. Sie erleben einen virtuellen Herzinfarkt, lernen die wichtigsten Fakten über Blutdruck und erfahren, wie Sie durch die Überwachung der Herzfrequenz zu Ihrem perfekten Kardio-Workout finden. • Das Verdauungssystem (Kapitel 8) entführt Sie auf eine Reise durch die gewundenen Passagen Ihres Verdauungstrakts – einen beinahe sieben Meter langen Kanal, der von Ihrer Zunge bis zur Toilettenschüssel führt. Unterwegs lernen Sie den Unterschied zwischen Probiotika und Präbiotika kennen, freunden sich mit Ballaststoffen an und finden heraus, was Ihr Stuhl dem Rest der Welt über Sie verrät. • Das Immunsystem (Kapitel 9) führt Sie auf den Schauplatz der Kämpfe zwischen Ihrem Körper und seinen vielen Feinden. Sie lernen die Bakterien kennen, die Ihr Verdauungssystem bewohnen, grüßen die Viren, die Ihren Körper entern, und entdecken, wie aus gewöhnlichen Zellen Krebs entsteht. • Sex und Fortpflanzung (Kapitel 10) macht die Bühne frei für die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und erklärt, wie sie funktionieren und was sie aus dem Konzept bringt. Außerdem lernen Sie, was Ihnen im Biologieunterricht über Fruchtbarkeit, weibliche Lust und den männlichen Größenwahn vorenthalten wurde.

Einführung

3

• Ihre letzte Reise: Alter und Tod (Kapitel 11) führt Sie ans Ende ­Ihres Lebens und bietet Ihnen einen langen und schonungslosen Blick auf das, was Sie erwartet. Sie lernen, wie Sie altern, warum Sie sterben und was Sie am wahrscheinlichsten um die Ecke bringen wird. Zum Schluss erwartet Sie ein ernüchterndes Bild Ihrer letzten Momente, einschließlich eines kleinen Nebenausflugs in die bizarre Welt einer Nahtod­ erfahrung. Ein Organ werden Sie auf diesen Seiten nicht erforschen – jene drei Pfund glitschiger Gehirnmasse, die das Ganze steuern. Für einen genaueren Blick auf Ihr Gehirn, seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine vielen peinlichen Verschrobenheiten empfehle ich Ihnen ein anderes Buch aus dieser Reihe: Dein Gehirn: Das fehlende Handbuch.

Erkenntnis und Spekulation unterscheiden Die Entwicklung in der Humanbiologie verläuft rasend schnell, und die Aussagen dieses Buches basieren auf ihren jüngsten Entdeckungen. Wie bei allen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann es immer sein, dass bessere, umfassendere Studien die Konzepte über den Haufen werfen, von denen wir heute ausgehen. Aber eigentlich ist das ja selbstverständlich. Wir haben uns entschieden, Sie bei der Betrachtung brandaktueller Forschungsergebnisse nicht mit Fußnoten zu erschlagen. (Wir sind der Überzeugung, dass Fußnoten nur so gut sind wie die Forschung, auf der sie basieren. Es ist leicht, eine Menge Unsinn zu zitieren.) Stattdessen sollten Sie auf die Sprache des Buchs achten, um wasserdichte Wahrheiten von tollkühnen Spekulationen zu unterscheiden. Wenn wir etwas wiedergeben, das »einige Wissenschaftler meinen«, geht es um eine vielversprechende neue Idee einzelner hochrangiger Wissenschaftler, die noch nicht die Mehrheit der Experten überzeugt hat. Sprechen wir dagegen von etwas, das »eine Studie entdeckt hat«, gibt es dafür stichhaltige Belege in der allerneuesten Forschung.

4

Einführung

1

Die Haut: Ihre Außen­hülle

J

eder halbwegs praktisch veranlagte Mensch weiß die Vorteile einer guten Schutzhülle zu schätzen. Deshalb tragen Sie einen Regenmantel, wenn Sie nach London fahren, verwenden Frischhaltefolie, wenn Sie Ihr Abendessen für morgen Mittag aufheben wollen, und setzen eine Skimaske auf, wenn Sie schneebedeckte Gipfel erklimmen (oder eine außerplanmäßige Abbuchung von einem fremden Bankkonto vornehmen). Doch die mit Abstand beeindruckendste Hülle, mit der Sie es zu tun haben können, ist Ihre Haut – jene 8 bis 11 Pfund wasserdichter Verpackung, die beinahe jeden Quadratzentimeter Ihres Körpers bedecken.

Klar, die Haut sorgt dafür, dass Ihr Inneres auch innen bleibt. Doch sie kann noch viel mehr. Sie ist ein waschbares, dehnbares und sich selbst reparierendes Gewebe, das mit minimaler Pflege ein Leben lang hält. Außerdem bietet die Haut auch einigen anderen wichtigen Teilen der menschlichen Maschinerie Unterschlupf, darunter Haare, Nägel und Schweißdrüsen. Abgezogen und flach ausgelegt bedeckt Ihre Haut knapp 2 Quadratmeter – groß genug, um zum überraschenden Gewinner des Wettbewerbs »Größtes Organ Ihres Körpers« gekürt zu werden. Sie können ohne Weiteres einen Sonntagnachmittag damit verbringen, mehr über Ihre Haut zu erfahren (und damit todsicher Ihren Hautarzt beeindrucken). So können Sie zum Beispiel herausfinden, wie Sie angenehmer riechen (Seite 27), Falten bekämpfen (Seite 19) und das perfekte Verbrechen begehen können (siehe den Kasten über Fingerabdrücke auf Seite 26). In diesem Kapitel lernen Sie zudem alles, was Sie wissen müssen, um Ihre höchstpersönliche Körperhülle zu pflegen.

Die Haut: Ihre Außenhülle

5

Die Schutzhülle Wenn sich Leute Gedanken über Sinn und Zweck der Haut machen, kommen die meisten auf das Offensichtliche – dass diese paar Millimeter Gewebe verhindern, dass Ihr Blut aus dem Körper quillt und eine Schweinerei hinterlässt. Die praktische Seite der Physiologie

Hautpflege Es mag Ihnen vielleicht ein flaues Gefühl im Magen bereiten, aber alles, was Sie zur Pflege Ihrer Haut tun – ob Sie nun großzügig Feuchtigkeitscreme auftragen, sich mit einem Schwamm abschrubben oder was auch immer –, tun Sie mit einer Schicht lebloser Zellen. Bei Ihrer Morgendusche schrubben Sie die ältesten und lockersten Hautzellen ab – aber nicht etwa, um die lebendigen Zellen darunter freizulegen (die sind nicht hart genug für die Welt da draußen) – sondern lediglich, um noch mehr tote Haut freizulegen. In dieser Hinsicht sind Menschen eher wie Bäume: in eine mausetote Schicht schützender Rinde verpackt. Aber geben Sie Ihre Haut nicht gleich auf. So tot sie auch sein mag, Ihre Hautzellen brauchen eine entsprechende Pflege. Beachten Sie die folgenden Punkte: • Grundlegende Reinigung.  Kopf hoch für alle Reinlichkeitsfreunde – auch tote Haut braucht ein regelmäßiges Bad. Wenn Sie Ihre tote Haut sich selbst überlassen, vermischt sie sich mit Schweiß und Schmutz und bildet so einen äußerst leckeren Snack für die auf Ihrer Haut lebenden Bakterien. Und während die Bakterien diese Mixtur verdauen, verbreiten Sie einen fauligen Gestank, der Ihnen jede Menge Freiraum in der U-Bahn garantiert! • Feuchtigkeit.  Herkömmliche Seifen sind brutal, trocknen die Haut aus und berauben sie ihrer natürlichen Öle. Unglücklicherweise verliert die auf diese Weise ausgetrocknete Haut ihren natürlichen Schutz vor Bakterien, die durch rissige und brüchige Haut eindringen. Um Ihren Verteidigungsschild aufrechtzuerhalten, reiben Sie Ihre Hände mit Lotion ein, wenn sie trocken sind (für viele Menschen heißt das nach jeder Wäsche), und verwenden für andere Körperpartien (zum Beispiel im Gesicht) sanftere Reinigungsmittel. • Peeling.  Manche Leute schwören darauf, die toten Hautzellen mit speziellen Scheuermitteln und Bürsten zu entfernen. Nach einem Peeling fühlt sich Ihre Haut vielleicht besser an und sieht vielleicht vorübergehend auch besser aus. Wer es damit aber übertreibt, läuft Gefahr, trockene, entzündete Haut zu bekommen. Falls Sie ein Peeling-Junkie sind, beschränken Sie Ihre Sitzungen lieber auf zweimal pro Woche und führen Sie Ihrer Haut Feuchtigkeit zu, um die natürlichen Öle zu ersetzen, die Sie weggeschrubbt haben.

Ihre Haut hält aber nicht nur Ihren Körper zusammen, sie hat noch andere wichtige Aufgaben. Die Haut ist in erster Linie eine Schutzbarriere, die Sie von der bösen Welt da draußen abschirmt. Sie hilft dabei, Wasser und 6

Kapitel 1

Nährstoffe da in Ihrem Körper aufzubewahren, wohin sie gehören. Und hält unerwünschte Elemente – wie Giftstoffe und räuberische Bakterien – draußen.

Eine Schutzbarriere errichten Um zu verstehen, wie die Haut ihren Schutzzauber vollbringt, müssen Sie zunächst wissen, dass sie aus zwei verschiedenen Schichten besteht: der Oberhaut (Epidermis, die äußerste Schicht) und der Lederhaut (Dermis), die sich direkt darunter befindet). Die Oberhaut ist die erste Verteidigungslinie Ihres Körpers. Sie macht aus toten Hautzellen eine starke Schutzschicht. Zellen sind die kleinsten Bausteine des Lebens. Alle lebenden Kreaturen – von schleimigen Amöben bis hin zu noch schleimigeren Autoverkäufern – bestehen aus Zellen. Ihr Körper besteht aus Milliarden von Zellen, von denen einige noch nicht einmal Ihnen gehören. (Wie Sie auf Seite 204 erfahren, machen die klitze­ kleinen Bakterien, die das Essen in Ihren Eingeweiden verdauen, mehr als die Hälfte der Zellen in Ihrem Körper aus.)

Die gesunden Hautzellen liegen am unteren Rand Ihrer Oberhaut, ungefähr einen knappen Zentimeter in der Tiefe, wo sie ein sorgloses Leben führen und sich fröhlich vermehren. Während diese Zellen reifen, bereiten sie sich auf die Außenwelt vor, indem sie eine faserige wasserabweisende Substanz mit dem Namen Keratin herstellen. Keratin ist ein biologisches Wundermittel, aus dem Ihr Körper Nägel und Haare wachsen lässt. Außerdem ist Keratin die Grundlage der reizendsten Ornamente der anderen Tiere, zum Beispiel von Krallen, Hörnern, Hufen, Schuppen, Schalen und Schnäbeln. Wenn Ihr Körper neue Hautzellen produziert, verdrängen diese Newcomer die älteren Zellen aus der überbevölkerten Nachbarschaft am unteren Rand der Oberhaut und drängen sie in Richtung Hautoberfläche. Diese Reise kann ein paar Wochen bis zu einem Monat dauern. Wenn eine Hautzelle die Oberfläche erreicht, ist sie kaum mehr als eine tote, schuppenförmige, mit Keratin gefüllte Struktur, die nicht mehr zur normalen zellulären Maschinerie gehört. Jede Zelle hält an der Hautaußenseite ungefähr 30 Tage durch, Sie bekommen also jeden Monat eine vollständig neue Haut. Die oberste Schicht Ihrer Haut. Keine allzu tolle Gegend, weil alle tot sind.

Die untere Schicht der Epidermis, wo gesunde Hautzellen zur Welt kommen.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

7

Auch wenn dieser Vorgang bei uns nicht ganz so theatralisch ist: Menschen werfen ihre Haut tatsächlich öfter ab als Schlangen (und ersetzen sie wieder). Wenn Sie also das nächste Mal total angewidert auf ein Reptil reagieren, überlegen Sie doch mal, ob es nicht genau umgekehrt sein müsste.

An den meisten Stellen Ihres Körpers ist die Oberhaut kaum dicker als diese Buchseite. Auf den Handflächen und Fußsohlen ist sie jedoch viel dicker, damit sie sich den ganzen Tag an der Außenwelt reiben kann, ohne sich abzunutzen.

Hautschuppen Jeden Tag verlieren Sie Millionen toter Hautzellen. Sie fallen natürlich nicht alle gleichzeitig ab – wohin auch immer Sie gerade gehen, Sie ziehen ständig eine Spur vom Hautschuppen hinter sich her. Wir könnten Ihnen jetzt selbstverständlich sagen, wie viele das pro Minute sind. Ist aber nicht so wichtig und würde Ihnen wahrscheinlich den Appetit verderben. (Na gut, Sie haben gewonnen – jede Minute bröseln ungefähr 30.000 Hautschuppen von Ihrem Körper ab. In diesem Moment sammeln sie sich gerade auf den Seiten dieses Buchs, Ihrer Kleidung, dem Möbelstück, auf dem Sie gerade sitzen usw. Im Laufe eines Jahres verlieren Sie ungefähr ein Pfund von diesem Zeug.) Sie fragen sich jetzt wahrscheinlich, warum Sie nie etwas von dieser Haut herumliegen sehen. Das liegt daran, dass Ihre Haut auf einen anderen Namen hört, sobald sie Ihren Körper verlassen hat: Staub. Den Großteil des Materials, das Sie jede Woche (oder jeden Monat bzw. jedes Jahr) von ­Ihrem Teppich saugen, machen mit großer Wahrscheinlichkeit verirrte Hautschuppen aus. Wenn Sie also Ihr Haus putzen, saugen Sie immer kleine Fitzelchen von sich selbst und den Menschen auf, die mit Ihnen zusammenleben. Natürlich gibt es auch noch Sockenfusseln, Kekskrümel und ein bisschen von draußen mitgebrachten Dreck, aber das meiste ist alte Haut. Da Hautschuppen dünn und beinahe transparent sind, hat Ihr Hausstaub fast immer eine helle, silbergraue Farbe. Wenn Sie einen Blick auf Ihre tote Haut werfen möchten, bevor Sie irgendwo anders landet, können Sie das folgende, etwas beunruhigende Experiment machen: Kleben Sie ein Stück durchsichtiges Klebeband auf Ihren Handrücken, ziehen Sie es ab und halten Sie es gegen das Licht. Sie werden Hunderte frisch abgestoßener Hautzellen finden, die sich extra für Ihre Untersuchung aufgespart haben.

8

Kapitel 1

Die Kreatur, die Ihre Haut frisst Ihre Hautschuppen hören auch auf einen weiteren Namen: Mittagessen. Denn genau das sind sie für eine eher ungewöhnliche Familie von Kreaturen, deren Nahrung ausschließlich aus toter Haut besteht (keine Sorge, es sind keine Zombies). Die Übeltäter heißen Staubmilben und sind äußerst kleine entfernte Verwandte der gemeinen Hausspinne. Staubmilben leben zu Millionen in unseren Häusern und residieren vorwiegend in Polstermöbeln, Vorhängen, Teppichen und – vor allem – Matratzen. Staubmilben brauchen nur drei Dinge für ein glückliches Leben: Wärme, Feuchtigkeit und geregelte Mahlzeiten aus Hautschuppen. In Ihrem Bett bekommen sie alles drei. Sie sehen nichts von den Staubmilben, mit denen Sie sich Ihr Haus teilen, denn sie sind verschwindend klein (Sie könnten eine ganze Milbenfamilie ohne Weiteres in dem Punkt am Ende dieses Satzes unterbringen). Aber wenn Sie sich eine unter dem Mikroskop ansehen, entdecken Sie eine achtbeinige Kreatur, die aus einer anderen Welt zu stammen scheint. Bevor Sie sich von dem Gedanken an Staubmilben Ihren Tag vermiesen lassen, erinnern Sie sich einfach daran, dass Staubmilben im Gegensatz zu anderen Milben und anderen Gemeinheiten nicht auf Ihrer Haut leben – sondern im Gewebe der Gegenstände um Sie herum. Staubmilben haben absolut kein Interesse daran, auf Ihrem Körper herumzukrabbeln.

Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht, sind Staubmilben unproblematisch, und Sie können sie mit gutem Gewissen vergessen. Doch bei manchen Leuten können Staubmilben Allergien und sogar Asthmaanfälle verursachen (bei schätzungsweise drei von zehn Menschen). Typische Symptome von Staubmilbenallergie sind brennende Augen, Jucken in der Kehle und Niesanfälle. Falls Sie allergisch auf Staubmilben sein sollten, lohnt es sich, zu einem Allergiespezialisten zu gehen, der Sie einem schnellen und schmerzlosen Prick-Test unterzieht. Und wenn Sie tatsächlich allergisch sind, können Ihnen vielleicht einige der Überlegungen aus dem folgenden Kasten dabei helfen, Ihre Symptome zu lindern.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

9

Das Problem sind nicht die Milben – sondern ihre Exkremente und (ironischerweise) ihre eigene Haut, die sie auch noch abwerfen. Und, das möchten Sie jetzt wahrscheinlich lieber nicht hören: Staubmilben essen dieselben Hautschuppen mehrmals und scheiden sie wieder aus, bis sie all die guten Sachen darin verdaut haben. Die praktische Seite der Physiologie

Milbenbevölkerungspolitik Falls Sie an Allergien oder Asthma durch Staubmilben leiden, können Sie sich mit einem gewissen Mehraufwand das Leben erleichtern. Die folgenden Tipps können die Anzahl der Staubmilbenkolonien reduzieren, die bei Ihnen leben: • Staub in Schach halten. Häufiges Staubsaugen, Abstauben flacher Oberflächen, der Umstieg von Teppich auf Holzboden und die Beseitigung von Schnickschnack und anderen Staubfängern: Zwar töten Sie mit keiner dieser Maßnahmen Staubmilben ab, können aber die Bevölkerungszahlen gering halten, indem Sie die Nahrung verknappen. • Feuchtigkeit reduzieren. Staubmilben gedeihen in feuchten Umgebungen. Unglücklicherweise bieten Ihre Atmung und Transpiration mehr als genug Feuchtigkeit, um die Milben in Ihrem Bettzeug glücklich zu machen, ganz egal, wie trocken Ihr Haus ansonsten ist. • Kälte- und Wärmeschocks einsetzen. Wenn Sie Ihr Bettzeug in der Kochwäsche waschen – bei mindestens 60 Grad Celsius – töten Sie die Milben darin ab (auch wenn das natürlich keine Auswirkung auf die vielen anderen Milben in Ihrer Matratze hat). Und die Milben auf Plüschsachen, die Sie nicht in die Waschmaschine stecken können (z. B. die Stofftiere Ihrer Kinder) können Sie mit einem Tag im Gefrierfach um die Ecke bringen, auch wenn das Spuren auf Ihren gefrorenen Erbsen hinterlassen kann. • Antiallergische Hüllen verwenden. Viele Hersteller verkaufen Hüllen mit Reiss­ verschluss für Matratzen und Kissen, die die Zahl der Staubmilben verringern, die es in Ihr Bettzeug schaffen, und die Menge der allergenen Exkremente, die herauskommen, wenn sie drin sind. Manche dieser Matratzenhüllen sind aber ungefähr so bequem wie eine Vinyltischdecke. Und häufiges Waschen dehnt die mikroskopisch kleinen Poren der Hülle, sodass sie ohnehin so groß werden, dass sie alles durchlassen. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, lohnt es sich, zuvor entsprechende Informationen einzuholen. • Denken Sie auf Reisen nicht daran. Klar gibt es wahrscheinlich mengenweise Staubmilben in Hotels, Pensionen usw. Aber Sie sind ja sowieso bald wieder daheim. Wenn Sie wirklich Ihre Paranoia schüren möchten, machen Sie‘s wenigstens richtig, z. B. mit Bettwanzen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bettwanze oder http://bit.ly/4pGza0 samt Reisetipps, wie Sie diese höchst unliebsamen Bettgenossen aufspüren).

10

Kapitel 1

In der Kategorie »Getier, über das Sie sich nur ungern Gedanken machen«, gibt es aber auch gute Nachrichten: Zwei hartnäckige Hautbewohner, die die Menschheit über Generationen hinweg geplagt haben – der Menschenfloh und die Körperlaus – sind mittlerweile kein Grund zur Beunruhigung mehr. Im Elisabethanischen Zeitalter krochen diese Kreaturen mit beinahe jedem ins Bett, ob reich oder arm. In der heutigen Zeit mit Annehmlichkeiten wie kochend heißem Wasser und Waschmaschinen sind diese Plagegeister (und der damit verbundene erbarmungs­lose Juckreiz) in der westlichen Welt nahezu unbekannt.

Haut und Sonne Die Vorstellung von gefräßigen Milben, die durch Ihre Betttücher krabbeln und Ihre tote Haut verschlingen, ist definitiv unangenehm. Eine echte Gefahr für Ihre Haut lauert jedoch in einem ganz anderen Bereich, der zunächst einmal ganz harmlos wirkt: beschauliche Sommertage und die wärmenden Strahlen der Sonne. Ihre Haut unterhält eine gewisse Hassliebe zur Sonne. Einerseits versorgt die Sonne winzige Chemiefabriken in der Haut, die Vitamin D erzeugen, einen für Ihren Körper wichtigen Baustoff. Andererseits fügen die starken Sonnenstrahlen den Hautzellen Schaden zu und bringen dabei gelegentlich das genetische Material so stark durcheinander, dass es zu tödlichen Krebserkrankungen kommt. In den folgenden Abschnitten finden Sie heraus, was Sie dagegen tun können.

Vitamin D Vor gar nicht allzu langer Zeit galt Vitamin D noch als fad und absolut unsexy. Natürlich war bekannt, dass es dem Körper hilft, Kalzium aufzunehmen und Rachitis zu verhindern (eine Kinderkrankheit, die die Knochen erweicht und zu Deformationen führt). Aber mit der Zugabe von einem Schuss Vitamin D zur Milch und einigen anderen mit Vitaminen angereicherten Nahrungsmittel war das Problem im Griff. Und so machte sich niemand mehr nennenswerte Gedanken über Vitamin D – bis vor Kurzem. Heutzutage marschiert Vitamin D in der vordersten Front der Nahrungsergänzungsmittel mit – dank mehreren neuen Studien, die nahelegen, dass es eine Rolle bei der Prävention von Krebs und anderen Krankheiten spielt. Vitamin D gilt nicht mehr nur als bloßer Kalzium-Booster – es hat jetzt seine eigene Hauptrolle als Hormon, das eine ganze Reihe zellulärer Vorgänge steuert. Die Zukunft wird zeigen, ob die Wissenschaft diese

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

11

vielversprechende neue Forschung bestätigt, oder ob es sich nur um eine weitere Sackgasse im komplexen Labyrinth der Ernährungswissenschaft handelt. Es gibt aber auch jetzt schon genug Gründe, dafür zu sorgen, dass Ihr Körper eine ordentliche Dosis von diesem Zeug bekommt. Vitamin D kommt nur in sehr wenigen Nahrungsmitteln natürlich vor. Ihre Haut hat jedoch die Fähigkeit, diese Wunderdroge selbst herzustellen, wenn Sie sie den ultravioletten Strahlen der Sonne aussetzen. Die dafür zuständigen Zellen befinden sich am unteren Rand Ihrer Oberhaut. Ihr Körper braucht erstaunlich wenig Sonne, um sich eine gesunde Portion Vitamin D zu sichern. Als Faustregel gelten 10 bis 15 Minuten direkter Sonneneinstrahlung zwei bis dreimal pro Woche auf einem beliebigen Körperteil (beispielsweise Gesicht, Hände und Arme). Danach wird es Zeit für die Sonnenmilch. Unglücklicherweise funktioniert der Vitamin-D-Herstellungsprozess in diffusem Sonnenlicht nicht allzu gut – beispielsweise während der Wintermonate in nördlichen Gefilden. Die Wolkendecke und die Umweltverschmutzung schränken die Menge an ultraviolettem Licht, die Ihre Haut erreicht, ebenfalls dramatisch ein. So ist das Sonnenlicht z. B. in München von November bis einschließlich Februar einfach zu schwach, um die Synthese von Vitamin D anzuregen. Zum Ausgleich können Sie ein Vitamin-DPräparat einnehmen – pro Tag üblicherweise 1.000 IE (suchen Sie auf der Flasche nach dieser Einheit), bis sich der Sommer wieder blicken lässt. Das entspricht ungefähr der Menge Vitamin D von 10 Gläsern Milch. Die Nahrungsergänzung mit Vitamin D ist besonders wichtig, wenn Sie dunkle Haut haben, denn dieser natürliche Sonnenschutz macht es Ihnen schwerer, Vitamin D zu synthetisieren. Der springende Punkt ist, dass Ihr Körper in den Sommermonaten (oder in tropischem Klima) nur wenig Zeit in der Sonne benötigt, um ausreichend Vitamin D zu synthetisieren. Dagegen können Sie im Spätherbst und Winter in Boxershorts herumrennen, ohne dass auch nur ein Tausendstelgramm Vitamin D dabei herauskommt.

Schädigung durch die Sonne Bisher haben Sie nur von der guten Seite der Sonne gehört – ihrer Fähigkeit, die Vitamin-D-Fabrik Ihrer Haut zu versorgen (zumindest während der warmen Jahreszeit). Doch nun kommt das dicke Ende: Die Gefahren der Sonne überwiegen bei Weitem ihre Vorteile.

12

Kapitel 1

Die entscheidende Gefahr ist natürlich Hautkrebs. Hautkrebs ist mit Abstand die häufigste Krebsart und schlägt Lungen-, Brust-, Prostata- und Kolorektalkrebs (Darmkrebs) um Längen. Viele Hautkrebsarten verunstalten zwar Ihre Haut, gefährden aber nicht Ihr Leben. Nur beim als Melanom bekannten Hautkrebs ist es wahrscheinlich, dass er sich von Ihrer Haut auf den Rest Ihres Körpers ausbreitet, was allerdings sehr schnell geschehen kann. Schuld daran ist die ultraviolette Strahlung im Sonnenlicht. Ultraviolette Strahlung wird in drei Arten unterteilt: UVA, UVB und UVC – von der am wenigsten bedenklichen zur gefährlichsten. UVA lässt die Haut altern und kann bei Hautkrebs eine Rolle spielen. Die Wissenschaft sieht diese Strahlung jedoch als die am wenigsten schädliche an. UVB ist jene Strahlung, die die Produktion von Vitamin D ankurbelt und Sonnenbrände verursacht (und eventuell Hautkrebs). UVC ist noch gefährlicher, wird aber in den meisten Teilen der Welt durch die Ozonschicht abgehalten, sodass sie Ihre Haut nicht erreicht. Die UV-Einwirkung erhöht Ihr Risiko für alle Arten von Hautkrebs. Aber wie bei allen Dingen mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit (Rauchen, Fettleibigkeit usw.) gibt es eine Verzögerung zwischen dem Verhalten und seinen Auswirkungen. So kann der Sonnenbrand, von dem Sie als Twen Blasen auf der Haut bekommen, noch 30 oder 40 Jahre später zu Hautkrebs führen. Außerdem wirken die Folgen der Sonneneinstrahlung kumulativ. Unter Umständen sind viele Jahre sonnenbedingter Schädigungen erforderlich, um Teile des genetischen Materials Ihrer Haut irreparabel zu schädigen. Die meisten Dermatologen glauben, dass Sie Hautkrebs mit hoher Wahrscheinlichkeit vermeiden können, wenn Sie sich einige Dinge zur Gewohnheit machen: • Reduzieren Sie die Sonneneinstrahlung. Lümmeln Sie nicht zwischen 10 und 15 Uhr in der Sonne herum (11 und 16 Uhr in der Sommerzeit). Suchen Sie bei starker Sonne lieber den Schatten auf. • Verhüllen Sie sich. Tragen Sie an sonnigen Tagen immer einen Hut mit breiter Krempe, ein langärmliges Hemd und lange Hosen. • Verwenden Sie Sonnencreme. Kaufen Sie ein Produkt, das sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlung schützt und einen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 15 bietet. Ein richtig angewandtes Sonnenschutzmittel mit LSF 15 schützt die Haut vor 93 % der UVB-Strahlung. Höhere LSF wirken besser und blockieren unter Umständen mehr UVA, aber die Unterschiede sind Weitem nicht so gravierend, wie die Zahlen glauben machen.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

13

• Wenden Sie Sonnenschutzmittel richtig an. Tragen Sie Sonnenschutzmittel immer 15 bis 30 Minuten vor dem Sonnenbad auf. Cremen Sie sich danach alle zwei bis drei Stunden erneut ein – und entsprechend öfter, wenn Sie schwimmen. Trotz jahrzehntelanger Studien und Verwendung sind Sonnenschutzmittel wissenschaftlich nach wie vor umstritten. Obwohl Sonnenschutzmittel eindeutig das Vorkommen der weniger gefährlichen Hautkrebsarten reduzieren, haben mehrere Studien gezeigt, dass sie keinen Schutz vor tödlichen Melanomen bieten. Die Gründe für diese Diskrepanz sind unbekannt – manche Experten glauben, dass Sonnenschutzmittel den Leuten ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, wodurch sie sich länger in der potenziell schädlichen Sonne aufhalten. Wieder andere glauben, dass zu geringe Mengen oder die falsche Anwendung der Sonnencremes daran schuld sind, oder machen veraltete Zusammensetzungen dafür verantwortlich, die die UVA-Strahlen nicht rausfiltern und mittlerweile verbotene Stoffe enthalten. Am besten, Sie verwenden Sonnenschutzmittel und befolgen alle gut gemeinten Ratschläge aus unserer Liste.

• Meiden Sie Solarien. Auch wenn Solarien eher mit UVA- als mit UVBStrahlung arbeiten, sind sie alles andere als harmlos. Selbst gelegentliche Solariumssitzungen beschleunigen die Hautalterung und erhöhen wahrscheinlich das Hautkrebsrisiko. • Lernen Sie aus Ihren Fehlern. Falls Sie sich einen Sonnenbrand holen – wenn auch nur einen leichten – finden Sie heraus, welche Regel Sie verletzt haben. Versuchen Sie, dieses Risiko nicht nochmals einzugehen. Vergessen Sie nicht: Hautschäden durch die Sonne summieren sich im Laufe Ihres Lebens. Diese Regeln sind umso wichtiger, wenn Sie helle Haut, viele Muttermale oder Fälle von Melanomen in Ihrer Familie haben, denn dann sind Sie einem höheren Risiko ausgesetzt. Wissenschaftler glauben, dass die Sonneneinstrahlung für Kinderhaut besonders gefährlich ist. Jeder starke Sonnenbrand vor dem 18. Geburtstag verschärft das Risiko von Hautkrebs in späteren Jahren. Also achten Sie bei Kindern und Teenagern ganz besonders auf diese Regeln, setzen Sie Babys unter einem Jahr im Sommer niemals direkter Sonne aus und lassen Sie Kleinkinder auf keinen Fall in der Sonne spielen oder schlafen.

14

Kapitel 1

Bräune, Muttermale und Melanome Exzessives Sonnenbaden und Sonnenbrände mit Blasen auf der Haut sind eindeutig keine gute Idee. Aber haben Sie auch von dem gesunden Schimmer einer mäßigen Bräune etwas zu befürchten? Laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen lautet die Antwort »wahrscheinlich ja«. Biologisch gesehen entsteht Bräune dadurch, dass die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht Ihre Haut anregt, mehr Melanin zu produzieren. Melanin ist ein Pigment, das tief in der Haut vorkommt, in der tiefsten Schicht der Oberhaut. Es ist zuständig für Sommersprossen, Leberflecken und Schönheitsmale – alles mehr oder weniger ein und dieselbe Sache – und auch für die unterschiedlichen Hautfarben der Menschen. Tiefschürfendes zu später Stunde

Dunkle Haut, krauses Haar und die Sonne Der Widerspruch zwischen den positiven und negativen Auswirkungen der Sonne ist der Grund für die vielen verschieden Hautfarben der Menschen. Menschen, die traditionell im grellen Licht der äquatorialen Sonne leben, haben dunklere Haut, da sie einen natürlichen Sonnenschutz bietet. Und jetzt kommt’s: Wenn Sie den Stammbaum der Menschheit weit genug zurückverfolgen, werden Sie herausfinden, dass wir alle relativ dunkelhäutige Vorfahren haben. Die heutigen Hellhäutigen stammen vorwiegend von europäischen Menschen ab, die im Laufe von Generationen in kühleren, dunkleren Landstrichen ihren natürlichen Sonnenschutz verloren haben. Fragt sich nur, warum. Denn wenn die Sonne so gefährlich ist, kann doch schließlich jeder einen natürlichen Sunblocker brauchen. Die vorherrschende Theorie besagt, dass die dunkelhäutigen Menschen bei Ihrer Wanderung nach Norden und Süden aufgrund ihres natürlichen Sonnenschutzes unter Vitamin-D-Mangel litten. Die genetischen Sonderlinge mit heller Haut absorbierten dagegen mehr Sonne, bekamen das Vitamin D, das sie brauchten, und gediehen prächtig. Dieselbe Rolle spielte die Sonne bei der Entwicklung des menschlichen Haars. Menschen, die Sonnenschutz brauchten, entwickelten einen UV-streuenden Afro, um ihre Kopfhaut zu schützen. Menschen, die mehr Vitamin D benötigten, entwickelten gerades, kräuselfreies Haar, das Sonnenlicht auf die Kopfhaut darunter durchscheinen lässt. Anders ausgedrückt: Wenn die Sonne nicht schädlich wäre, hätte niemand dunkle Haut. Und wenn Vitamin D nicht wichtig wäre, gäbe es keine weißen Menschen.

Hier die schlechte Nachricht: Ihre Bräune ist ein Verteidigungsmechanismus, der auf Hautschäden durch Sonneneinstrahlung reagiert. Wenn ultraviolettes Licht auf Ihre Haut trifft, haben einzelne Zellen einfach Pech, und ihre DNA wird zertrümmert. Ihr Körper hat seine Methoden, um solche Schäden aufzufangen und zu reparieren. Aber wenn die Fehlerquote

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

15

überhand nimmt, zieht Ihr Körper die Notbremse und löst die Bräunung aus. Anders ausgedrückt, werden Melaninproduktion und Bräune durch dieselben Vorgänge ausgelöst wie Sonnenbrand und letztlich Hautkrebs. In der gar nicht so fernen Vergangenheit war Bräune in der westlichen Welt das Erkennungszeichen der Arbeiter und der unteren Klassen, die für ihren Lebensunterhalt auf den Feldern schuften mussten. Die Adligen mieden die Sonne und bewahrten das perfekte Porzellanweiß ihrer Haut. Heute sind die Ansichten wohl genau umgekehrt, und Bräune ist ein Symbol für Gesundheit und Wohlstand. Ob nun richtig oder falsch: Wir gehen davon aus, dass gebräunte Menschen ihren Tag im Freien mit engagierter körperlicher Betätigung verbracht haben (z. B. Bergwandern oder Windsurfen), statt den ganzen Tag in einem Büro zu arbeiten.

Unterm Strich lohnt es sich, nach Melanomen Ausschau zu halten, insbesondere, wenn Sie einem großen Risiko ausgesetzt sind. Anfangs sehen Melanome wie harmlose Muttermale aus. Jedoch gibt es einige Warnzeichen, die auf ein mögliches Problem hinweisen können. Falls Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken, sollten Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen (sogenannte »ABCDE-Regel«). Wenn Sie ein Melanom auf Ihrer Haut entdecken, bevor es zu tief wächst, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung gut. A Asymmetrie

Die eine Seite des Muttermals passt nicht zur anderen.

B Begrenzung

Die Begrenzung des Muttermals ist eher unregelmäßig als schmal und wohldefiniert.

16

Kapitel 1

C Color (Farbe)

E Entwicklung

Die Farbe des Muttermals ist nicht gleichmäßig und zeigt eventuell verschiedene Farbtöne oder Muster.

D Durchmesser

Das Muttermal ist auffallend groß, hat ungefähr den Durchmesser des Radiergummis auf einem Bleistift.

Größe, Form und/oder Farbe des Muttermals verändern sich. Evtl. juckt oder blutet das Muttermal.

Wenn Ihre Haut viele Muttermale aufweist, ist es wichtig, Ihre Sammlung im Auge zu behalten. Auf diese Weise erkennen Sie, wenn ein neues Muttermal auftaucht oder sich ein vorhandenes verändert. Dabei ist es hilfreich, wenn Ihr Arzt jedes Jahr Fotos von Ihren Muttermalen macht.

Tiefere Schichten Bisher haben wir uns auf die Oberhaut konzentriert, die oberste und toteste Schicht Ihrer Haut. Unterhalb der Oberhaut liegt eine dickere zweite Hautschicht, in der sehr viel mehr passiert. Diese Schicht nennt man Lederhaut. Die Lederhaut gibt Ihrer Haut Form und unterstützt sie mit einem starken Kollagen Bindegewebe aus kräftigen Dermis und flexiblen Fasern aus Kollagen und Elastin. Diese Elastin Fasern machen Ihre Haut dehnbar und unverwüstlich – damit Sie kein Loch in Ihre Achselhöhle reißen, wenn Sie sich nach einer Schachtel Spaghetti auf dem obersten Regal strecken. Diese Fasern halten außerdem während Ihrer ersten Lebenshälfte die Haut unter Spannung und faltenfrei. Danach beginnen sie sich zu lockern und sich aufzulösen. Unterhalb der Lederhaut liegt eine Gewebsschicht, die nicht zu Ihrer Haut gehört: Die Unterhaut (Hypodermis) verbindet Ihre Haut mit dem Körper und speichert die beklagenswerten Fettkügelchen, mit denen Sie sich im nächsten Kapitel beschäftigen werden. Im Gegensatz zur Oberhaut, die ständig abstirbt und sich wieder erneuert, bleibt Ihnen die Lederhaut Ihr Leben lang erhalten. Ein dichtes Netzwerk aus Blutgefäßen versorgt die Lederhaut mit wichtigen Nährstoffen. Wenn Sie einen offenen Schnitt haben, bekämpfen Immunzellen in der Lederhaut die infektiösen Bösewichte, die in Sie hineinzukriechen versuchen (diesen Vorgang lernen Sie in Kapitel 9 kennen). Tätowiermaschinen durchbohren die Haut Tausende von Malen und lassen kleine Tintenkügelchen zurück. Dass die Farben der Tätowierung nicht abgewaschen werden oder abblättern, liegt daran, dass sie nicht in der Oberhaut lagern, sondern am oberen Rand Ihrer dauerhaften Lederhaut. Trotzdem verblassen die Feinheiten einer Tätowierung mit der Zeit, weil sich die Tintentröpfchen leicht verschieben.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

17

Die Lederhaut gibt außerdem viel zusätzlicher Körperhardware ein Zuhause. So sind z. B. in jedem Quadratzentimeter Haut Tausende von Nervenenden verborgen, die auf verschiedene Empfindungen reagieren, darunter Kälte, Hitze, Schmerz und Druck. Außerdem beherbergt die Lederhaut Fett- und Schweißdrüsen sowie Haarfollikel – die drei Hauptfiguren im Rest dieses Kapitels. Aber zuerst beschäftigen wir uns damit, was passiert, wenn Ihre Haut altert, schlaffer wird und Falten sich ihren Weg bahnen. Die praktische Seite der Physiologie

Troubleshooting für Ihre Haut Da Sie jetzt die beiden Hautschichten kennen, die Ihren Körper umgeben, können Sie eine ganze Reihe von Hautveränderungen und -verletzungen besser verstehen. • Schnitte. Oberflächliche Schnitte, die nur in die Oberhaut gehen, lassen kein Blut fließen. Stattdessen sondert Ihre Haut eine klare Flüssigkeit ab. Wenn Sie Blut sehen, hat es die wesentlich dickere und härtere Lederhaut erwischt. • Dehnungsstreifen. Eine extreme Dehnung der Haut (zum Beispiel durch starke Gewichtszunahme oder Schwangerschaft) kann die Lederhaut reißen lassen, so dass Dehnungsstreifen entstehen. Sie verblassen mit der Zeit und sind absolut harmlos, verschwinden jedoch nie wieder ganz. (Nebenbei bemerkt, bekommen 75 bis 90 Prozent aller Frauen Dehnungsstreifen während der Schwangerschaft. Spezielle Hautcremes scheinen nur wenig zu helfen und die natürliche Elastizität Ihrer Haut scheint darüber zu entscheiden, wie stark Sie davon betroffen sind.) • Blasen. Eine Blase ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Tasche, die sich zwischen der Oberhaut und der Lederhaut bildet. Schuld daran ist üblicherweise die Reibung durch eine sich wiederholende Bewegung. Blasen heilen am schnellsten (und ohne Infektionsrisiko), wenn Sie sie unbehelligt und ganz lassen. • Blaue Flecken. Ein blauer Fleck ist eine Verletzung, bei der Blut aus dem verletzten Gewebe in die Lederhaut strömt. Der blaue Fleck bleibt, bis Ihr Körper das Blut wieder abgebaut hat. • Warzen. Eine Warze ist ein kleiner, harter Hauttumor, der üblicherweise durch einen Virus verursacht wird (und diesen Virus holen Sie sich typischerweise auf einer feuchten Oberfläche, zum Beispiel in einem öffentlichen Schwimmbad). Warzen verursachen eher Schmerzen und Schamgefühl als ernsthafte Komplikationen. Sie können aber ganz schön hartnäckig sein, vor allem auf der Unterseite Ihrer Füße. Wenn Sie eine Warze mit rezeptfreien Mitteln nicht loswerden, suchen Sie Ihren Arzt für eine gezieltere Maßnahme auf, zum Beispiel einen Blubb superkalten flüssigen Stickstoffs.

18

Kapitel 1

Falten Während Sie älter werden, ändert sich auch die Beschaffenheit Ihrer Haut. Sie fangen an mit einer eng anliegenden Sportjacke und haben gegen Ende etwas, das eher an einen ausgebeulten Schlafanzug erinnert. Dieser Übergang ist für viele Menschen ziemlich traumatisch. Denn in unserer Kultur wird es als zutiefst peinlich angesehen, wenn der Körper Anzeichen dafür zeigt, dass er auch nur einen Tag älter als 18 ist. Vor die Wahl gestellt, entweder weise und erfahren oder jung und sexy auszusehen, würden sich die meisten von uns wohl für das Babyface entscheiden. Bei der Entstehung der Midlife-Furchen wirken viele Faktoren zusammen. Während die Jahre dahinsausen, beginnen die Kollagen- und Elastinfasern in Ihrer Lederhaut – jene Komponenten, die Ihre Haut dehnbar und unverwüstlich machen –, sich aufzulösen, und der Halt Ihrer Haut lässt nach. Leider können Sie dagegen nicht allzu viel machen. Aber wenn es denn partout sein muss, finden Sie hier einige Antifaltenstrategien: • Suchen Sie sich die richtigen Eltern aus. Ihre Gene haben den größten Einfluss darauf, wie elastisch Ihre Haut ist und wie lange sie glatt und faltenfrei bleibt. Das ist der Grund dafür, dass manche Leute mit 60 noch wie 30 aussehen, oft zum Leidwesen ihrer Altersgenossen. Wenn Sie eine schnelle Prognose haben möchten, wie es Ihrer Haut in den kommenden Jahrzehnten ergehen wird, sehen Sie sich Ihre Eltern an. Sollte Sie das in einer derart depressiven Stimmung zurücklassen, dass Sie Schwierigkeiten haben, den Rest dieses Kapitels zu lesen, stellen Sie sich einfach vor, dass Ihre Familie Sie von einem Zirkus auf der Durchreise adoptiert hat. • Benutzen Sie Ihr Gesicht nicht. Viele der tieferen Kerben in Ihren Gesicht sind »Gebrauchsspuren«. Ihre Haut wirft Falten, wenn Sie finster schauen, lächeln, die Stirn runzeln oder völlig verwirrt dreinblicken. Hören Sie auf, diese Emotionen zu zeigen, und Sie reduzieren die Wachstumsrate dieser Falten. Oder akzeptieren Sie einfach die Tatsache, dass Falten Ihrem Gesicht Charakter verleihen. Eine Variation dieser Faltenvermeidungsstrategie heißt Botox. Botox-Injektionen lähmen die Gesichtsmuskeln mit einem hochwirksamen Nervengift. (Dieselbe Substanz, die in unsachgemäß konservierten Dosenlebensmitteln enthalten tödliche Lähmungen hervorruft.) Ein Botox-Gesicht verliert vorübergehend die Fähigkeit, sich zu bewegen. Und ein Gesicht, das sich nicht bewegen kann, hat es schwer, eine vernünftige Falte zu werfen. Sie erhalten eine langweiligere Wachsfigurenkabinettsversion Ihres Gesichts. Wenn Ihnen Faltenfreiheit wichtiger ist als die Beweglichkeit Ihrer Stirn, ist Botox genau das Richtige für Sie!

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

19

• Rauchen Sie nicht. Zigarettenrauch schädigt die Haut und lässt vorzeitig Falten entstehen. Vermutlich geschieht das dadurch, dass der Zigarettenrauch die Blutzufuhr in die Haut verringert, wodurch sie nicht ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Ihre Lungen können sich zwar zum Teil wieder erholen, wenn Sie das Rauchen aufgeben – bereits erschlaffte Haut jedoch nicht. • Weniger Sonneneinstrahlung. Ultraviolettes Licht (sowohl UVA als auch UVB) baut das Kollagen in Ihrer Haut ab. Dieser Verwitterungsvorgang beschleunigt die Alterung und verstärkt die Faltenbildung. Um Hautschäden durch die Sonne zu vermeiden, schmieren Sie sich Sonnencreme ins Gesicht und beherzigen Sie die Sonnentipps von Seite 13. Diese Strategien verlangsamen unter Umständen die Faltenbildung. Aber wie können Sie die Falten loswerden, die Sie bereits haben? Es herrscht kein Mangel an Kosmetikprodukten, die Wunder bei der Bekämpfung von Altersspuren versprechen. Allerdings bewirken die meisten Hautcremes relativ wenig. Sie führen Ihrer Haut vielleicht Feuchtigkeit zu (da trockene Haut älter aussieht) und schützen sie vor der Sonne (mit einem Sonnenschutzmittel). Die Wirkung der anderen Inhaltsstoffe ist allerdings nicht ganz so klar. Viele Anti-Aging-Cremes sind zwar voller entzündunghemmender Stoffe, aber die jeweiligen Konzentrationen nur gering. Außerdem gibt es nur wenige unabhängige Forschungsergebnisse, die die versprochenen Ergebnisse belegen. Auch bei Vitaminen, Kollagen und Antioxidantien ist es unwahrscheinlich, dass sie jemals die tiefer liegende Lederhaut erreichen, in der die Faltenbildung passiert. Manche Cremes enthalten Stoffe, die feine Falten verdecken oder das Licht streuen und damit einen »Weichzeichnereffekt« erzielen. Wie auch immer, diese Cremes können den Alterungsprozess lediglich kaschieren und bringen keine dauerhafte Besserung. Lotionsliebhaber aufgepasst: Manche Inhaltsstoffe können sensible Haut reizen oder Poren verstopfen und dadurch Akne verschlimmern (Seite 22). Dramatischere kosmetische Maßnahmen wie chemische Peelings, Laseroberflächenbehandlungen und die Mikrodermabrasion können Falten mildern, indem überschüssige tote Haut strategisch günstig entfernt wird. Der Effekt ist nur vorübergehend und üblicherweise auf feine Falten beschränkt (tiefe Charakterlinien bleiben unberührt). Außerdem können Rötungen und Schälungsreaktionen auftreten. Dieser ganze Stress lohnt sich wohl nur für hartgesottene Faltenfeinde.

20

Kapitel 1

Unterm Strich ist es doch so: Wenn Sie ein halbes Jahrhundert in Ihrem Körper leben, zeigt er nach und nach eben die Spuren von Gebrauch und Mißbrauch. Der Club »Wir um die 80« wird Ihnen betätigen, dass der erbarmungslose Zahn der Zeit mehr Rillen im menschlichen Gesicht hinterlässt, als eine Maxisingle hat (muss Ihnen aber wahrscheinlich erstmal erklären, was eine Maxisingle ist). Es geht also weniger darum, zu entscheiden, wie Sie Ihre Falten bekämpfen, als darum, ob Sie sie mit Würde akzeptieren oder lieber verzweifelt Ihrer Jugend nachjagen.

Die Ölfabrik Die menschliche Haut verfügt über zwei Arten von Drüsen, die auch jetzt gerade im Moment fröhlich ihr Zeug auf Ihrer Haut verteilen.

Haar

Epidermis

Abgesonderter Talg Dermis

Talgdrüse Am auffälligsten sind die Schweiß­drüsen, die Ihre Haut befeuchten, um Sie abzukühlen (mehr dazu auf Seite 25). Ihre Haut enthält aber auch eine Reihe von Fettdrüsen, die korrekt Talgdrüsen heißen. Die meisten Talgdrüsen sind um jeweils eines der Millionen von feinen Härchen Ihres Körpers gewickelt. Wenn sie von Ihrem Körper in Gang gesetzt werden, sondern sie eine ölige Substanz ab: den Talg, der den Haarfollikel entlang auf Ihre Haut herausquillt.

Talg mag vielleicht nicht das beste Thema für den Esstisch sein, aber er tut eine Menge Gutes für Ihren Körper. Er enthält eine Mischung von Substanzen, die Ihre Haare weich machen, Ihrer Haut Feuchtigkeit spenden und das Wachstum von Bakterien hemmen. (Manchen wasserliebenden Tieren verhelfen Talgdrüsen sogar zu einem wasserdichten Fell.) Viele Hautlotionen beruhigen die Haut und spenden ihr Feuchtigkeit mit Lanolin, dem schmierigen gelben Talg von Hausschafen. Der Produktname Oil of Olaz ist von den Buchstaben des Wortes »Lanolin« abgeleitet (in veränderter Reihenfolge und mit ein paar zusätzlichen Buchstaben). Wenn Sie also nächstes Mal auf einem Bauernhof sind, scheuen Sie sich nicht, Ihr Gesicht an einem verschwitzten Schaf zu reiben – vielleicht vollbringt das wahre Wunder an Ihrer Haut.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

21

Akne Der Nachteil an Talgdrüsen ist, dass sie auch Akne verursachen, die Geißel der Teenager überall auf dieser Welt. Das Problem beginnt damit, dass in der Pubertät die Produktion bestimmter Hormone angekurbelt wird, vor allem von Testosteron (sowohl bei Mädchen als auch bei Jungs). Beim ersten Auftreten dieser Hormone beginnen die leicht erregbaren Talgdrüsen, riesige Mengen klebrigen Talgs herauszupumpen. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass die Drüsen verstopfen. Aber der wahre Albtraum wird dadurch ausgelöst, dass die Drüsen sogar dann noch Talg produzieren, wenn sie bereits verstopft sind. Dadurch bildet sich eine Schwellung, die sich irgendwann auf der Hautoberfläche als weißer Mitesser zeigt. Bei chronischer Akne entzünden sich die geschwollenen Talgdrüsen, und der eingeschlossene Talg kann eine Zyste bilden. Solche Zysten können wiederum zu dauerhaften Narben führen. Akne entsteht also durch Verstopfungen der Talgdrüsen, die ihrerseits durch den plötzlichen Ansturm von Hormonen in der Pubertät verursacht werden. Mindestens genauso wichtig ist es, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, was keine Akne verursacht: z. B. Schokolade, frittiertes Essen und mangelnde Hygiene. (Tatsächlich kann zu aggressives Waschen die Entzündung verschlimmern.) Auch Stress kann Akne verschlimmern. Ganz schön unfair, wenn man bedenkt, dass der Stress wahrscheinlich ausgerechnet von der Riesenbeule herrührt, die Samstagabend pünktlich vor Ihrem Rendezvous gewachsen ist. Hier einige praktische Tipps, falls Sie an Akne leiden: • Erst denken, dann drücken. Beinahe alle Hautärzte empfehlen, dem Verlangen zu widerstehen, Pickel platzen zu lassen. Schließlich sind die Risiken zahlreich – unter Umständen quetschen Sie den Talg tiefer in Ihre Haut, verschlimmern die Entzündung und bekommen Narben. Allerdings (auch wenn es nicht das beste Thema für die feine Gesellschaft sein mag) sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie einem nicht entzündeten Pickel, der weiß und reif an der Hautoberfläche liegt, einen vorsichtigen Stupser versetzen. Wenn aber Blut oder klare Zellflüssigkeit herauskommen, gehen Sie lieber vom Spiegel weg, bevor Sie weiteren Schaden anrichten. • Versuchen Sie‘s mit rezeptfreien Mitteln. Milde Fälle von Akne können Sie mit einer rezeptfreien Creme behandeln. Der Inhaltsstoff, auf den es ankommt, heißt Benzoylperoxid. Es gibt keine Zauberformel, also werfen Sie keine Unsummen für die in irgendwelchen nächtlichen Werbespots angepriesenen Wundermittel zum Fenster raus.

22

Kapitel 1

• Lassen Sie sich helfen, wenn es nicht besser wird. Spielen Sie nicht den Aknehelden. Schlimme Akne kann zu Narben führen (nicht nur zu psychischen). Der freundliche Hautarzt von nebenan kann Ihnen eine antibiotische Lotion oder ein Antibiotikum zum Einnehmen verschreiben, das das Bakteriengleichgewicht Ihrer Haut verändert und dadurch die Entzündung lindert.

Die Temperaturregelung In mancherlei Hinsicht hat das Leben eines Reptils viel Attraktives. Wenn am Montagmorgen die Sonne aufgeht, ist ein Sprung aus dem Bett das letzte, woran eine Eidechse denkt. Während Sie vielleicht eine zweite oder dritte Tasse Kaffee brauchen, bevor Sie einen zusammenhängenden Satz formulieren können, kann eine Eidechse nicht allzu viel machen, bevor sie einen langen faulen Morgen in der Sonne gelegen und ihren Körper auf die nötige Betriebstemperatur gebracht hat. Warmblüter wie Sie funktionieren da anders. Ihre innere Temperatur bleibt ständig bei kuscheligen 37 Grad Celsius (oder so). Das ist eine ganz schöne Leistung, weil Ihr Körper ständig Hitze erzeugt – in erster Linie durch Muskelkontraktionen bei Routineaktivitäten und durch die Arbeit wichtiger Organe wie der Leber. Um sich abzukühlen, muss Ihr Körper einen Teil dieser Hitze in die Luft um Sie herum abgeben. Nach einem Prinzip, das dem eines menschlichen Warmwasserheizkörpers entspricht, schickt Ihr Körper warmes Blut an die Oberfläche Ihrer Haut, damit sie die Hitze an die kühlere Umgebung abstrahlen kann. Wenn es dagegen nötig ist, die Wärme im Körper zu halten, schraubt Ihr Körper diesen Vorgang zurück, indem er die Blutgefäße verengt. Der Blutdurchfluss in der Haut wird reduziert und der Hitzeverlust verlangsamt. Hitze wird im Körper zurückgehalten

Kalte Umgebung

Sie verlieren Hitze durch Abstrahlung und Konvektion

Warme Umgebung

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

23

Anhand dieses Systems wird auch klar, warum Menschen rot anlaufen, wenn ihnen heiß ist (durch die erhöhte Durchblutung). Außerdem erklärt es auch die Schäden durch Erfrierungen. Nicht die Kälte fügt Ihrem Körper Schaden zu. Aufgrund der extrem reduzierten Durchblutung sterben die Zellen aus Mangel an lebenswichtigem Sauerstoff ab. Häufig gestellte Frage

Wie viel Hitze verlieren Sie über den Kopf? Es ist eine oft erzählte, etwas schräge Geschichte: An einem kalten Tag sollen Sie Ihren Kopf bedecken, weil Sie 40 Prozent Ihrer Körperwärme über den Schädel verlieren. Oder 60 Prozent. Oder 80. Klar, die Erklärungen sind ein bisschen dubios – die Kopfhaut ist extrem dünn, Hitze steigt auf, und wenn Sie Kleidung tragen, kann die Hitze ja nirgendwo anders hin. Aber wer stellt schon so hartnäckig gesponnenes Seemannsgarn in Frage? Seriöse Wissenschaftler weisen auf Folgendes hin: Würde das mit den 60 Prozent stimmen, müssten Sie sich auf einer Kreuzfahrt durch Alaska nur mit einer Pudelmütze bekleidet wohler fühlen als in voller Montur, aber ohne Kopfbedeckung. Insofern überrascht es vielleicht nicht, dass die korrekte Zahl bei etwas weniger als 10 Prozent liegt. Unterm Strich verlieren Sie über Ihren Kopf nur wenig mehr Wärme als über einen anderen Körperteil ähnlicher Größe. Allerdings reagieren Gesicht, Kopf und Brust empfindlicher auf Temperaturänderungen, wodurch vielleicht der Eindruck entsteht, an diesen Stellen stärker auszukühlen. Die Verwirrung könnte auch durch die Fehlinterpretation einer Militärstudie entstanden sein, die den Wärmeverlust voll bekleideter Soldaten untersuchte. Sie trugen Überlebensanzüge, aber keine Kopfbedeckung. Daher machte der Kopf ungefähr die Hälfte des Wärmeverlusts aus. (Wenn sie bei ihren Kriegsspielen nackt gewesen wären, sähe die Gleichung wohl anders aus.) So oder so bleibt ein Hut aber eine sinnvolle Ergänzung für Ihr Schlechtwetterensemble.

Rot werden Was dieses System nicht erklärt, ist die nur bei Menschen vorkommende Angewohnheit, rot zu werden Also dass sich insbesondere das Gesicht in peinlichen Situationen rot verfärbt. Wissenschaftler vermuten, dass das Erröten ein unfreiwilliges Signal der Haut ist, um soziale Konflikte zu lösen. Das funktioniert so: Wenn Sie in eine unangenehme Situation mit einem dominanten Mitglied Ihrer Herde geraten, hilft Ihnen das Erröten aus der Patsche. Denn es zeigt Ihre Reue und trägt so dazu bei, physische Auseinandersetzungen zu vermeiden. Experten sind einhellig der Meinung, dass es am besten ist, dem Erröten dadurch zu begegnen, es anzukündigen und zu akzeptieren (indem Sie z. B. sagen: »Mist, ich werde schon wieder

24

Kapitel 1

rot!«, oder etwas Ähnliches). Der Versuch, es zu verstecken, führt oft zu einem Kreislauf aus Sich-Schämen und immer stärkerem Erröten, wodurch die Haut sensibler Personen ohne Weiteres die Farbe von Johannisbeergelee annehmen kann.

Schweiß Das Hitzeregulierungssystem des Körpers ist toll, reicht aber alleine nicht aus. Klar, Ihr Körper kann über die Haut Wärme abstrahlen, aber an einem heißen Tag verliert er damit nicht genug Hitze, um Sie kühl zu halten. Um sich der überschüssigen Wärme effizienter zu entledigen, sind Sie auf das Schwitzen angewiesen. Schweiß ist ein wichtiger Teil der etwas schmierigen Klimaanlage Ihres Körpers. Ihr Körper schwitzt unablässig. Die meiste Zeit treten jedoch nur winzig kleine Mengen an Feuchtigkeit aus, die zum Teil auch gleich wieder absorbiert werden, so dass wir gar nichts davon merken. Aber wenn die Außentemperatur steigt oder die Aktivität Ihres Körpers rapide zunimmt (wenn Sie z. B. rennen, um den letzten Bus nach Hause zu erwischen), kurbelt Ihr Körper die Schweißproduktion stark an. Stress bringt Sie ebenfalls ins Schwitzen. Neben dem offensichtlichen Zweck (Sie im öffentlichen Rhetorik-Wettbewerb bloßzustellen), ist das Schwitzen auch Teil der Fight-or-Flight-Reaktion (Kampf oder Flucht) Ihres Körpers. Der Körper geht davon aus, dass Sie entweder gegen die aktuelle Bedrohung kämpfen oder vor ihr flüchten müssen, bereitet sich deshalb auf die bevorstehende Überhitzung vor und schaltet Ihre natürliche Klimaanlage ein.

Schweiß ist in erster Linie Wasser, vermischt mit einer Prise Salz und winzigen Mengen anderer Abfallprodukte. Wenn Schweiß verdunstet, nimmt er Ihrer Haut die Hitze und kühlt sie spürbar ab. (Und wenn Sie nicht glauben, dass das spürbar ist, nehmen Sie mal eine heiße Dusche und laufen Sie durchs Haus, ohne sich vorher abzutrocknen.) Eigentlich geht es beim Schwitzen nicht darum, Ihre Haut abzukühlen, sondern Ihr Blut. Das erreicht der Körper durch den Blutumleitungstrick von Seite 24. Wenn Sie schwitzen, schickt Ihr Körper mehr Blut an die frisch gekühlte Oberfläche Ihrer Haut. Das Blut kann sich abkühlen und wird wieder in die tieferen Schichten Ihres Körpers zurückgepumpt. Das funktioniert ähnlich wie bei einem Kühlschrank – allerdings zirkuliert dort eine spezielle Substanz (Ammoniakgas) durch Kühlschlangen an der Geräterückseite. Sobald diese Substanz abgekühlt ist, gelangt sie wieder ins Innere des Kühlschranks zurück, damit sie Ihre Rüben frisch halten kann.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

25

Ihre Haut ist mit mehreren Millionen Schweißdrüsen bestückt. Sie bedecken jeden Quadratzentimeter Ihrer Haut, abgesehen von wenigen Ausnahmen (Lippen, Brustwarzen und Sexualgerätschaften). Die Struktur einer Schweißdrüse ist einfach: Sie sieht aus wie ein verknoteter Schlauch und sitzt in der Lederhaut (wo Ihr Körper den Schweiß produziert). Von dort ergießt sie sich in eine Pore. Manche, wenn auch nicht alle Schweißdrüsen versprühen ihre Flüssigkeit auf ein Haar, genau wie die Talgdrüsen.

Talgdrüse

Schweißdrüsen

Wenn Sie in kaltem oder gemäßigtem Klima leben, produzieren Sie circa einen Liter Schweiß pro Stunde. Wenn Sie in die Tropen umziehen, kann Ihr Körper die Schweißproduktion innerhalb weniger Wochen verdoppeln oder verdreifachen. Dabei wird Ihr Schweiß immer weniger salzig. Erstaunliches und Erbauliches

Wie Fingerabdrücke funktionieren Bewegen Sie sich auf der falschen Seite des Gesetzes? Falls ja, nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, um über Fingerabdrücke nachzudenken, jene einzigartigen Muster geschwungener Furchen, die die Fingerspitzen jedes Menschen schmücken. Ihre Fingerabdrücke wurden mehr oder weniger zufällig gebildet, als Sie sich noch im Mutterleib befanden. Biologen bezeichnen Fingerabdrücke als Reibungsrillen und gehen davon aus, dass sie den Tastsinn verfeinern. Möglicherweise erleichtern sie auch das Greifen von kleinen, nassen Gegenständen. Und dank der Talg- und Schweißdrüsen hinterlassen Ihre Fingerabdrücke überall feuchte, ölige Spuren, wofür sich wiederum die Gesetzeshüter sehr interessieren. Entsprechend fehlt es nicht an ausgesprochen schmerzhaften Hausrezepten, um Ihre Reibungsrillen zu verändern oder zu entfernen: Dazu gehören Sandpapier, Sekundenkleber, Nadeln und flüssiger Stickstoff. Es überrascht nicht weiter, dass Sie all diese dämlichen Ideen im Internet finden können. Bevor Sie sich daran wagen, sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie nicht einfach ein bisschen Geld in die Anschaffung von Latexhandschuhen investieren.

26

Kapitel 1

Über die Tiere auf dem Bauernhof und im Zoo können Sie sagen, was Sie wollen. Aber der Mensch ist der unangefochtene Schwitzmeister der Natur. Viele Säugetiere schwitzen überhaupt nicht. Katzen und Hunde schwitzen zum Beispiel nur an den Pfoten. (Deswegen hecheln Hunde – durchs Schwitzen allein können sie sich nicht ausreichend abkühlen. Die Luft, die sie inhalieren, kühlt die Oberfläche ihrer Lungen und damit das durchfließende Blut.) Unsere Schwitzgewohnheiten erklären wahrscheinlich auch, warum unser Körper nicht wie der von anderen Tieren mit einem dicken Fell bedeckt ist – das würde unsere Fähigkeit behindern, Schweiß auf unserer Haut verdunsten zu lassen.

Körpergeruch Bisher sind wir einer quälenden Frage ausgewichen: Warum riecht Ihre persönliche Klimaanlage nach alten Socken? Überraschenderweise hat Schweiß selbst keinen Geruch. Sie können in dem Zeug baden, ohne auch nur den geringsten Duft anzunehmen. Aber die Bakterien, die auf Ihrer Haut leben, sind nicht ganz so harmlos: Sie ernähren sich von Ihrem Schweiß und produzieren ein umfangreiches Sortiment stinkender Substanzen. (Deshalb riecht das Sporthemd, das Sie in der Ecke liegen lassen, auch am nächsten Tag umso schlimmer – die Bakterien, die darauf leben, hatten mehr Zeit, sich über den leckeren Inhalt herzumachen.) Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, scheint der Körpergeruch von bestimmten Stellen Ihres Körpers auszugehen. Um das zu begreifen, müssen Sie verstehen, dass Ihr Körper über zwei Arten von Schweißdrüsen verfügt: • Ekkrine. Das sind die am häufigsten vorkommenden Schweißdrüsen. Sie befinden sich überall auf Ihrem Körper. Besonders dicht vertreten sind sie auf Ihren Handflächen, Fußsohlen und der Stirn. Die ekkrinen Drüsen sind maßgeblich an der Temperaturregelung Ihres Körpers beteiligt. • Apokrine. Diese Schweißdrüsen konzentrieren sich auf die bewaldeten Gebiete – Achselhöhlen und Genitalien. Statt gewöhnlichen Salzwassers sondern sie eine zähe, milchige Flüssigkeit ab, die massenhaft Fette und Proteine enthält. Apokrine Drüsen entladen ihren Inhalt immer auf einen Haarfollikel. Im Gegensatz zu ekkrinen Schweißdrüsen haben die apokrinen Drüsen nicht viel mit der Temperaturregelung zu tun, reagieren dafür aber umso bereitwilliger auf Emotionen und sexuelle Stimulierung. Bakterien verschlingen den reichhaltigen apokrinen Schweiß gierig und hinterlassen ihren charakteristischen Hautgout. Sie sind nicht annähernd so interessiert an dem Die Haut: Ihre Außen­h ülle

27

wässrigen Schweiß, der aus den ekkrinen Drüsen trieft. Aber unter den richtigen Bedingungen können Sie auch daraus ein mit Hautfett und toten Hautzellen versetztes Mahl zaubern. (So kann auch ein warmer, feuchter und schlecht belüfteter Fuß einen Geruch entwickeln, der jedes Zimmer leerfegt und selbst der verschwitztesten Achselhöhle Konkurrenz macht.) Apokrine Drüsen werden erst in der Pubertät gebildet. Babys und Krabbler haben daher kaum Probleme mit ihren Körpergerüchen.

Da drängt sich eine entscheidende Frage auf: Wenn apokrine Drüsen schon nicht bei der Kühlung Ihres Körpers helfen, warum stinken sie dann die Bude voll? Anscheinend besteht die Hauptaufgabe von apokrinem Schweiß darin, Ihren ganz speziellen Körperduft zu kreieren. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Frauen das Unterhemd ihres Partners aus einer ganzen Reihe von getragenen Unterhemden am Geruch erkennen können. Die apokrinen Drüsen sind somit die menschliche Entsprechung der Sexualduftdrüsen anderer Tiere. Ob sie nun eine tatsächliche Wirkung haben oder nur ein Überbleibsel der Evolution sind, hängt davon ab, wen Sie fragen. Häufig gestellte Frage

Haben Menschen Pheromone? Bei vielen anderen Tieren sind Gerüche wichtige Signalmechanismen für Besitzverhältnisse und die Paarung. Wenn Chemikalien diesen Effekt haben, werden sie Pheromone genannt. Im Wesentlichen funktionieren Pheromone wie Hormone, die außerhalb des Körpers wirken. Ein Individuum sondert Pheromone ab, sie schweben durch die Luft und lösen in jemand anderem ein bestimmtes Verhalten aus. Trotz einiger hochtrabender wissenschaftlicher Studien und der Fantasien vieler Teenager wurden beim Menschen bisher keinerlei chemische Stoffe gefunden, die als Pheromone fungieren. Jedoch gibt es eine Menge spannender Hypothesen. Einige Wissenschaftler provozieren mit der Theorie, dass Pheromone der mysteriösen Chemie der Partnerwahl zugrunde liegen und die Erklärung dafür sind, warum wir tendenziell Partner wählen, deren Immunsystem sich von unserem eigenen deutlich unterscheidet. Andere sehen in Pheromonen die Erklärung dafür, dass Frauen, die zusammen leben, teilweise zur gleichen Zeit menstruieren. Beide Phänomene sind sehr umstritten und unter Umständen nichts weiter als heiße Luft. Trotzdem beflügelt die Vorstellung von mysteriösen Chemikalien, die unser Schicksal steuern, unsere Fantasie. Also Grund genug, nochmals in sich zu gehen, bevor Sie zum Deostift greifen.

28

Kapitel 1

Deodorants und Schweißhemmer Wenn Menschen erfahren, wie Körpergerüche funktionieren, lautet ihre erste Frage üblicherweise, wie sie sie unterdrücken können. Die erste Devise lautet: Waschen. Das verringert Ihre schwitzigen Überreste, und die Bakterien finden deutlich weniger für ihr Mahl vor. Seife und Wasser töten die Bakterien jedoch nicht. Sie sind mehr oder weniger dauerhafte Bewohner Ihres Körpers. (Auf Seite 222 erfahren Sie mehr über die Bakterienkolonien, die Ihre Haut bevölkern.) Eine weitere beliebte Taktik besteht in der Verwendung von Deodorants oder Antitranspirantien (Schweißhemmer), die Sie üblicherweise auf den Lieblings-Picknickplatz der Bakterien auftragen – die Achselhöhlen. Diese beiden Produkte arbeiten unterschiedlich. Deodorants verdecken den Körpergeruch (der richtigerweise Bakteriengeruch heißen müsste) mit einem anderen Geruch. Deos enthalten teilweise auch Pulver, das Feuchtigkeit absorbiert, sowie Chemikalien, die manche Bakterien abtöten. Da Sie aber niemals alle Bakterien vollständig ausradieren können, sind Deo­dorants lediglich eine Taktik, um die Bevölkerungszahlen etwas zu begrenzen. Antitranspirantien enthalten unter Umständen ähnliche moschusartige Parfums und keimtötende Stoffe wie Deodorants, daneben aber auch Chemikalien auf Aluminiumbasis, die die Schweißdrüsen vorübergehend blockieren. Damit auf der Verpackung Antitranspirant stehen darf, müssen klinische Tests beweisen, dass das Produkt auch tatsächlich funktioniert. Dazu gibt es ziemlich amüsante Studien, bei denen eine gewisse Anzahl von Menschen in einen sehr heißen Raum gesteckt wird und Labortechniker die Schweißtropfen sammeln. Einfache Antitranspirantien reduzieren in der Regel die Schweißbildung in den Achselhöhlen bei den meisten Menschen um circa 20 %. Besonders leistungsstarke Mittel (mit »maximal« oder ähnlichen Worten auf dem Etikett) erreichen eher die 30-Prozent-Marke. Rezeptpflichtige Antitranspirantien können die Schweißbildung unter Umständen sogar noch stärker reduzieren. Da Sie jetzt die wissenschaftliche Seite Ihrer Achselhöhle kennen, sind Sie bereit, einen entscheidenden Nachteil der Antitranspirantien zu erfahren: Sie wirken nur auf die relativ harmlosen ekkrinen Drüsen. Antitranspirantien verringern zwar die Feuchtigkeitsmenge (wodurch die Achselhöhlenbakterien gebremst werden), sie können aber nicht den starken von den apokrinen Drüsen ausgelösten Geruch unterdrücken. Nach einer Stunde im Fitnesscenter riechen Sie also auch weiterhin nach ... nun ja, nach sich selbst. Zu guter Letzt wollen wir noch auf ein sehr reales Risiko von Antitranspirantien eingehen: Nein, nicht Brustkrebs oder Alzheimer, entgegen allen Warnungen, die Sie möglicherweise in fantasievollen Ketten-E-Mails

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

29

gelesen haben. Nebenbei fürs Protokoll: Aluminium, der Hauptbestandteil von Antitranspirantien, ist das dritthäufigste Element auf unserem Planeten und kommt in der Nahrung, der Luft und rezeptfreien Medikamenten wie z. B. Magensäureblockern vor, die allesamt mehr Aluminium enthalten, als Sie von einem Antitranspirant über die Haut aufnehmen können. Und die Menge an Abfallstoffen, die Ihre Schweißdrüsen ausscheiden, ist so gering, dass es überhaupt keinen Grund zu der Annahme gibt, dass das Ausbremsen von ein paar Schweißdrüsen die Menge an Giftstoffen in Ihrem Blut erhöhen könnte. Die wahre Gefahr von Antitranspirantien sind Flecken! Weil das Aluminium mit Ihrem Schweiß reagieren und peinliche gelbe Schatten auf Ihrer Lieblingskleidung hinterlassen kann. Falls Ihnen dieses Problem bekannt vorkommt, tragen Sie Ihr Antitranspirant auf und laufen Sie zunächst unbekleidet herum, bis es getrocknet ist. Oder steigen Sie vielleicht doch besser auf ein Deodorant um. Deodorants und Antitranspirantien sind einfache Möglichkeiten, normalen Schweiß zu bekämpfen. Wenn Sie aber unter übermäßigem Schwitzen leiden, brauchen Sie vielleicht Hilfe aus dem Ärztestand. Ihr Arzt kann feststellen, ob das Schwitzen in Ihrem Fall mit einem anderen Problem zusammenhängt, zum Beispiel einem Schilddrüsenleiden, oder ob es sich einfach um genetisches Pech handelt (dann haben Sie eine Reihe von Behandlungsoptionen, von stärkeren Antitranspirantien bis hin zu Botox-Injektionen und Operationen in Bereich der Achselhöhlen). Und beobachten Sie, ob und wie sich Ihr Körpergeruch verändert. So kann ein plötzlich süßlicher Körpergeruch beispielsweise auf Diabetes hinweisen oder auf eine Umstellung Ihrer Ernährung. Lassen Sie sich im Zweifel untersuchen.

Designfehler

Gänsehaut Als Gänsehaut bezeichnet man die Beulen, die auf Ihrer Haut auftauchen (am auffälligsten auf den Armen), wenn Ihnen kalt ist oder Sie starke Emotionen empfinden, beispielsweise Angst oder Ehrfurcht. Dieses Phänomen kommt dadurch zu Stande, dass sich Millionen winziger Muskeln kontrahieren, jeder an der Basis eines einzelnen Haars. Dadurch stehen Ihnen die feinen Haare zu Berge. Menschen haben diese Reaktion mit vielen anderen Tieren gemeinsam, von denen die meisten sie aber sinnvoller einsetzen. Igel stellen so z. B. ihre Stacheln auf, um Angreifer abzuwehren, und Katzen plustern damit ihr Fell auf, um Rivalen einzuschüchtern. Alle Tiere mit Fell setzen diese Reaktion ein, um warme Luft nah an ihrer Haut zu halten. Aber da unser Körperhaar so kurz und fein ist, scheint uns Gänsehaut überhaupt nichts zu nützen. Sie ist einfach ein evolutionäres Überbleibsel aus den Tagen unserer haarigen Vorfahren.

30

Kapitel 1

Haare Neben den verschiedenen Schweiß- und Talgdrüsen ist eine weitere Körperausrüstung in der Lederhaut verwurzelt: Ihre Haare. Haare bestehen aus langen, flexiblen Strängen toter Zellen. Diese Zellen sind mit Keratin gefüllt, derselben Wundersubstanz, die die äußeren Schichten Ihrer Haut verstärkt (Seite 7). Die folgende Abbildung zeigt eines der Haare, die aus der Hautoberfläche hervortreten. Wie Sie sehen können, besteht der Haarschaft aus sich überlappenden Schuppen, wie Schindeln auf einem Dach. Diese Nahaufnahme erklärt auch, warum Haare an Regentagen dazu neigen, sich zu kräuseln: Bei feuchtem Wetter bahnen sich winzige Wassertröpfchen ihren Weg zwischen die Schuppen des Haarschafts, wodurch das Haar dicker und rauer wird. Conditioner versuchen das zu verhindern, indem sie einen öligen, wasserabweisenden Film auf dem Haar zurücklassen. Manche »AntiFrizz«-Produkte erreichten dasselbe mit Silikon, das das Haar gleichzeitig versiegelt und schwerer macht, wodurch es durch das eigene Gewicht glatter wird.

© Photo Quest Ltd/Science Photo Library/Corbis

Ihr Körper lässt jedes einzelne Haar in einem Haarfollikel wachsen – einem kleinen Beutel tief in Ihrer Lederhaut (Seite 17), wo Ihr Haar aus lebenden Zellen gezimmert wird. Mit jeder neuen Zellschicht, die an die Unterseite des Haares angeheftet wird, sterben die Zellen, und das Haar wird ein bisschen länger. Anders ausgedrückt: Ihr Körper behandelt das Haar genau wie Ihre Haut – die lebenden Zellen bleiben innen und das tote Zeug kommt nach außen. Was ja auch ganz gut ist, denn ein Kopf voller lebendiger Haare würde Ihnen beim Friseur ziemliche Qualen bescheren. Ihr Haar führt Protokoll über alle Giftstoffe, die Sie aufnehmen, einschließlich aller illegalen Drogen wie Kokain, Amphetamine, Heroin und Marihuana. Bei einer Untersuchung der Haare lassen sich Spuren von Drogen finden, die in den vergangenen 90 Tagen konsumiert wurden. Anhand längerer Haarsträhnen sowie des langsamer wachsenden Körperhaars kann problemlos Ihr vergangenes Lebensjahr unters Mikroskop genommen werden.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

31

Vellushaar Im Vergleich zu anderen Tieren scheinen Menschen auf den ersten Blick relativ wenig behaart zu sein. Erstaunlicherweise haben Sie aber in Wahrheit mehr Haarfollikel pro Quadratzentimeter auf Ihrer Haut als der haarigste Schimpanse, Gorilla oder sonstige Affe. Der Unterschied liegt darin, dass ein großer Teil Ihrer Haare (ob Sie nun ein Mann oder eine Frau sind) beinahe unsichtbar sind. Sie bestehen aus einer feinen, langsam wachsenden und beinahe farblosen Schicht flaumiger Haare, die man Vellushaar nennt. Vellushaar hüllt Ihren Körper wie ein Laken ein, isoliert so Ihre Haut und erhöht Ihre Sensibilität für Berührungen. Das ist auch der Grund dafür, dass Sie manchmal »fühlen« können, wenn jemand in einem dunklen Zimmer an Ihnen vorbeigeht – die vorbeiziehenden Luftströme regen die feinen Härchen sowie die daran anliegenden empfindlichen Nerven an. Vellushaar wird jedenfalls leicht übersehen und ist ohne eine Lupe fast unsichtbar. Manchmal wird es auch als »Pfirsichflaum« bezeichnet.

Terminalhaar Terminalhaare sind auf Ihrem Körper leichter zu erkennen. Dazu gehören unter anderem Kopfhaar, Augenbrauen und Wimpern. Nach der Pubertät taucht Terminalhaar auch an vielen anderen Stellen Ihres Körpers auf – an manchen heiß ersehnt und an manch anderen definitiv unerwünscht. Terminalhaar ist dicker, länger und dunkler als Vellushaar, wenn auch manche Menschen helles und feines Terminalhaar haben. Terminalhaar kann mit einer Menge von Strukturen und Farben aufwarten. Die Unterschiede zwischen welligem, lockigem und glattem Haar entstehen durch die Form des Follikels, der das Haar hervorbringt. So stellt ein vollkommen runder Follikel beispielsweise glattes Haar her, während ein ovaler Follikel welliges Haar wachsen lässt. Kein Haarpflegeprodukt der Welt kann die Form Ihrer Follikel ändern. Wie die meisten Teile Ihres Körpers hat auch Terminalhaar seine Daseinsberechtigung: • Das Terminalhaar auf Ihren Augenlidern hält Schmutz und Insekten von den Augen fern. Die Haare in Ohren und Nase haben eine ähnliche Aufgabe. • Das Terminalhaar Ihrer Augenbrauen verhindert, dass Schweiß und Regen in Ihr Gesicht tropfen.

32

Kapitel 1

• Auf Ihrem Kopf hilft das Terminalhaar, an sonnigen Tagen Sonnenbrände und an kalten Tagen Hitzerverlust zu vermeiden. • Schamhaar ist eine Art von Terminalhaar, das als sekundäres Geschlechts­ merkmal dient. Es hat also den Zweck, Werbung dafür zu machen, dass Sie ein voll funktionsfähiger Erwachsener mit den entsprechenden Qualitäten zum Kinderkriegen sind. Und natürlich haben es sich die Menschen zur Gewohnheit gemacht, ihr Haar als etwas völlig anderes einzusetzen – als Ausdrucksmittel für ihre Identität, das alles vom Geschlecht bis hin zur polititschen Zugehörigkeit zur Schau stellen kann. Erstaunliches und Erbauliches

Der Anhalter in Ihren Augenbrauen Ihre Augenbrauen und Wimpern bieten einer bizarren wurstförmigen Kreatur mit dem Namen Demodex Unterschlupf. Diese Kreatur schleppt sich mit Ihren acht Stummelbeinen dahin (alle im vorderen Teil ihres Körpers) und vergräbt sich kopfüber neben dem Haarschaft in einem Haarfollikel. Offensichtlich mag sie kein Licht und ist am glücklichsten, wenn sie sich an Ort und Stelle verankern und Talg und tote Hautzellen fressen kann. Soweit die Biologen wissen, ist Demodex ein harmloser Mitreisender. Er überträgt keine Krankheiten und führt auch nicht zu Irritationen, außer bei Menschen, deren Immunsystem aufgrund anderer Krankheiten stark geschwächt ist. Aus unbekannten Gründen ist diese Kreatur sehr wählerisch bei ihrer Umgebung und nur selten außerhalb eines menschlichen Gesichts anzutreffen.

Mit freundlicher Genehmigung von Andrew Syred

Shampoo und Conditioner Nur wenige Produkte werden mit so fantasievollen, dreisten und wahnwitzigen Versprechungen angepriesen wie Shampoos und Conditioner. Die Hersteller überbieten sich gegenseitig darin, wahre Wunderwirkungen in Aussicht zu stellen.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

33

Mit den Augen eines Wissenschaftlers betrachtet, lösen sich solche Vorstellungen jedoch ganz schnell in Luft auf. Da jedes Ihrer Haare eine bedauernswerte Faser toten Materials ist, können Sie auch überhaupt nichts tun, um es zu »nähren«. Das bedeutet, dass Sie kein Shampoo mit Vitaminen oder Aminosäuren brauchen. Kräuter und Fruchtextrakte reiben Sie besser in Ihr Abendessen als auf Ihre Kopfhaut. Und vergessen Sie auch alle anderen Behauptungen über die wohltuenden Wirkungen von Haarpflegemitteln. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften für Shampoo, die Hersteller müssen also ihre fantasievollen Versprechungen nicht beweisen. (Beispielsweise brüsten sich manche Shampoos damit, dass sie vor ultravioletter Strahlung schützen. Üblicherweise bedeutet das lediglich, dass der Hersteller einen Inhaltsstoff mit UV-Schutz verwendet, der aber nur in den Absfluss gespült wird und ohnehin in zu geringen Konzentrationen vorkommt, als dass er etwas helfen könnte.) Im Grunde genommen verrichtet Shampoo einen ziemlich einfachen Haarreinigungsdienst. Um zu verstehen, wie das funktioniert, müssen Sie zunächst einmal wissen, wie Ihr Haar überhaupt schmutzig wird. Für gewöhnlich spendet derselbe Talg, der Ihre Haut geschmeidig hält (Seite 21), auch Ihrem Haar Feuchtigkeit. Das ist meistens eine gute Sache, weil die dünne Ölschicht Ihr Haar vor Schäden schützt. Aber während die Zeit vergeht und Sie Ihren täglichen Beschäftigungen nachgehen, sammelt Ihr Haar natürliches Fett und Hautschuppen an, die von Ihrer Kopfhaut abgestoßen werden. Hier kommt das Shampoo ins Spiel – es enthält starke Tenside, die diese Substanzen auflösen, im wesentlichen genauso, wie Sie mit Waschmittel Schmutz aus Kleidung herauswaschen und mit Spülmittel Fett aus Töpfen spülen. Das Problem dabei ist, dass Shampoo Ihrem Haar fast einen Großteil des Talgs entzieht und es trocken und brüchig macht (wenn auch wesentlich weniger, als wenn Sie mit Wasch- oder Spülmittel duschen würden). Um diesen Effekt auszugleichen, enthalten Shampoos Pflegestoffe. Dazu verwenden viele Leute zusätzliche Pflegeprodukte. Bei der Arbeitsweise von Conditionern gibt es größere Unterschiede. Aber im Wesentlichen zielen Sie alle darauf ab, den Haarschaft in schützende, talgartige Präparate einzuhüllen. Manche Conditioner-Cremes fühlen sich schwer im Haar an und kleben beschädigte Fasern sowie lockere Schuppen an. Andere Conditioner sind leichter und öliger. Aber alle diese Substanzen klammern sich an den Haarschaft und lassen sich nicht mit klarem Wasser ausspülen. Der beste Haarpflegetipp: Hauen Sie Ihr Budget nicht für High-End-Produkte auf den Kopf. Kaufen Sie ein Shampoo, das zu Ihrem Haartyp passt (fettig oder trocken) und verwenden Sie bei übermäßig trockenem Haar Conditioner. Und setzen Sie sich nicht unter Druck, Ihr Haar jeden Tag zu waschen. Wenn Sie einen oder zwei Tage warten können, geht es Ihrem toten Haar wahrscheinlich besser. 34

Kapitel 1

Haarwuchs und Haarausfall Ihre Haarfollikel haben eine ermüdende Arbeit und machen deshalb von Zeit zu Zeit Pause. Im Moment wachsen grob geschätzt 90 Prozent der Haare auf Ihrem Kopf, der Rest hat frei. Einige dieser Haare werden nach einer Pause von ein oder zwei Wochen wieder weiterwachsen. Ein geringerer Anteil wird einfach ausfallen – ungefähr 50 Haare pro Tag. Aber keine Panik, derselbe Haarfollikel wird an dieser Stelle ein neues Haar produzieren. Ein durchschnittliches Haar auf Ihrem Kopf lässt sich sechs Jahre lang missbrauchen, bevor es ausfällt und der Haarfollikel von vorne anfängt. Augenbrauen und Wimpern haben einen anderen Wachstumskalender. Augenbrauen wachsen für ungefähr 10 Wochen und machen dann für den größten Teil des Jahres Pause. Ein Augenbrauenhaar hält sich ungefähr drei Monate, bevor es ausfällt und ersetzt wird. Beim Thema Haarwuchs hat jeder sein Päckchen zu tragen. Haare sind uns peinlich, wenn sie an bestimmten Stellen auftauchen (zum Beispiel in den Ohren). Verschwinden sie an anderen Stellen, fühlen wir uns gedemütigt. Aber außer durch Haareschneiden haben Sie nur wenig Einflussmöglichkeiten auf ihr Kommen und Gehen.

Hier schnell ein paar Punkte, die die reinen Fakten von der Follikelfolklore trennen: • Haare wachsen weder schneller noch dicker, wenn Sie sie rasieren (gilt für alle Körperteile). • Haare wachsen nachts nicht schneller, und Frauenhaar wächst auch nicht während der Menstruation schneller. Alle Haare wachsen mit einer konstanten Geschwindigkeit und einer kurzen Ruhephase. • Häufiges Waschen, Fönen und Färben zerstört keine Haarfollikel und verlangsamt auch nicht den Haarwuchs, kann Ihr vorhandenes Haar aber spröder und brüchiger machen. Aber selbst wenn Sie ein Haar so sehr schädigen, dass es ausfällt, wird derselbe Haarfollikel an seiner Stelle ein neues produzieren. Sie sind bereits mit allen Haarfollikeln zur Welt gekommen, die Sie jemals haben werden. Wenn Sie wachsen, dehnt sich Ihre Haut von Kindergröße auf Erwachsenenproportionen aus, und Ihre Haarfollikel werden einfach großräumiger verteilt. • Während der Schwangerschaft klammert sich jedes einzelne Haar ein bisschen länger fest, wodurch Sie mit der Zeit volleres Haar bekommen. Nach der Geburt wirft Ihr Körper das Haar aber umso schneller wieder ab, um die verlorene Zeit aufzuholen.

Die Haut: Ihre Außen­h ülle

35

• Haare können nur mit Laser oder Elektrolyse dauerhaft entfernt werden. Beide Behandlungen erfordern zahlreiche Sitzungen über die Dauer von vielen Monaten hinweg. Keine dieser Behandlungsmöglichkeiten funktioniert bei allen Menschen oder mit allen Haaren. • Das Tragen von Hüten verursacht keinen Haarausfall. Tiefschürfendes zu später Stunde

Psychologie des Überwurfs Der Überwurf ist eine Frisierdisziplin, bei der ein Mann mit Glatzenbildung ein paar wenige Haarsträhnen über eine große Fläche seines Kahlschlags bürstet. Manchmal werden die paar Haare auch mit Öl oder einem Stylingprodukt festzementiert. Untrügliches Kennzeichen eines Überwurfs: Das drübergekämmte Haar bedeckt nur einen kleinen Teil der Kopfhaut. Genau wie ein Avantgarde-Musikstück die Aufmerksamkeit auf die Pausen zwischen den einzelnen Noten lenkt, zieht ein Überwurf die Aufmerksamkeit des hilflosen Betrachters auf das Haar, das nicht mehr da ist. Überwürfe sind ein etwas mysteriöses Phänomen. Obwohl sie die meisten Männer geschmacklos finden, greifen dann doch viele in späteren Jahren der Kahlheit darauf zurück. Soziologische Denker (und Leute mit einer Menge Freizeit) sagen, dass Anhänger des Überwurfs dem Sorites-Paradox zum Opfer gefallen sind. Im Wesentlichen beschreibt dieses Paradox, wie einzelne kleine Schritte, die für sich genommen sinnvoll erscheinen, zu einem absurden Ergebnis führen können. Im Fall des Überwurfs beginnt das Opfer vielleicht damit, einen Teil seines Haars nur ein bisschen zu verschieben, um einem Bereich mit dünner werdendem Haar mehr Fülle zu geben. Wenn sich der Kahlschlag dann beschleunigt, wird das Ganze plötzlich zum verzweifelten Versuch, einen glänzenden Flecken Haut unter den letzten haarigen Überresten zu verstecken. Die Japaner nennen Männer mit Überwurf übrigens Strichcode-Männer, weil die Linien ordentlich hingekämmter Haare an Strichcodes erinnern.

Androgener Haarausfall bei Männern ist der Grund für den berüchtigten Ring um eine kahle Stelle herum und betrifft zwei Drittel aller Männer irgendwann. Die Ursache ist genetisch bedingt, die Behandlungsmöglichkeiten wenige. Ein paar wenige Medikamente mögen bei manchen Menschen eine gewisse Wirkung zeigen, aber die meisten Arzneimittel sind völlig wirkungslos. Es gibt nur zwei Lösungen, die garantiert funktionieren: Haartransplantationen (die teuer und zeitaufwendig sind und außerdem seltsam aussehen können, weil der Haarausfall um den transplantierten Fleck herum weitergeht) oder den Kopf zu rasieren. Wenn Sie sich für Letzteres entscheiden, werden Sie den Leuten wahrscheinlich erzählen, dass Sie freiwillig die Glatze gewählt haben, um Ihre vor Zeugungskraft nur so strotzende, jugendliche Männlichkeit zu betonen. Natürlich wissen alle die Wahrheit, sind im Stillen aber erleichtert, dass Sie sich nicht für den gefürchteten »Überwurf« entschieden haben. 36

Kapitel 1

2

Fett

E

s kann den besonnensten und körperbewusstesten Menschen Angst und Bange machen: Direkt unter der Haut ist Ihr Körper in eine zarte, gallertartige Schicht aus Fett gehüllt. Fett dient als Isolierung, Polsterung und Energiereserve und steht im Mittelpunkt der intensiv prüfenden Blicke unserer Gesellschaft. Der Durchschnittsmensch verwendet mehr Energie darauf, diesen Körperbaustein loszuwerden, als ihn zu verstehen. Aber Fett ist nicht zu unterschätzen – auch wenn es in der Presse ständig schlecht abschneidet, ist es für Ihr Überleben genauso wichtig wie andere, beliebtere Körperteile. Fett steht auch im Zentrum eines umstrittenen Körpermysteriums. Im Gegensatz zu den fein abgestimmten Vorgängen im Rest Ihres Körpers ist die Fettspeicherung ein Mechanismus, der häufig völlig aus der Spur läuft. Überschüssiges Fett hält eine bedrückende Palette an Gesundheitsproblemen bereit.

Es ist kaum möglich, die Tragweite dieses Problems zu überschätzen. Im Vergleich zu anderen Tieren sind fettleibige Menschen biologische Wunder – Pfund für Pfund die dicksten Kreaturen dieses Planeten. (Sollten Sie nicht schon jetzt verlegen sein, hören Sie sich das mal an: Die dicksten Menschen haben einen höheren Prozentsatz an Körperfett als der großzügig proportionierte Belugawal.) Noch bemerkenswerter ist, wie weit verbreitet übermäßiges Fett ist. Trotz Milliarden von Euros, intensiver Forschung und bester Vorsätze werden die Menschen Jahr für Jahr rund um den Globus immer dicker. In den USA ist mehr als ein Drittel der Bevölkerung übergewichtig, und ein weiteres Drittel ist fettleibig (also krankhaft adipös). Bleibt also weniger als ein Drittel der Bevölkerung, um allen anderen in den Schlangen der All-You-Can-Eat-Restaurants missbilligenFett

37

de Blicke zuzuwerfen. Ganz offensichtlich hat die moderne Welt etwas an sich, das die sorgfältig abgestimmten Mechanismen in unseren Körpern ernsthaft aus dem Gleichgewicht bringt. In diesem Kapitel versuchen wir, dieses Rätsel zu entwirren. Sie lernen, warum Sie Fett brauchen, wie es funktioniert und warum Ihr Körper so scharf darauf ist, jedes Gramm davon zu behalten. Sie erfahren, wie Sie Ihren Körperfettanteil bestimmen und lernen Techniken, um überflüssigen Pfunden zu Leibe zu rücken. Auf dieser Reise gehen Sie auch einigen häufigen Fragen nach: Funktionieren Diäten wirklich? Wer ist schuld am gewölbten Bauch? Und warum mühen sich manche Leute damit ab, Kalorien zu zählen, während andere einen ganzen Käsekuchen verschlingen und trotzdem ungeschoren davonkommen?

Sinn und Zweck von Fett Fett kann recht unterschiedliche Reaktionen auslösen. Oh, wir mögen es gerne, wenn es an unseren Fischstäbchen klebt. Aber wir finden es deutlich weniger anziehend, wenn es unsere Taille schmückt. Und obwohl Fett fester Bestandteil unseres Körpers ist, behandeln wir es wie einen unerwünschten Eindringling. Was glauben Sie, welcher der beiden folgenden Aussagen die meisten Menschen zustimmen: Jeder Teil des menschlichen Körpers ist gut, richtig und hat seine Daseinsberechtigung. Fett ist eine schreckliche Sache, und ich werde alles dafür tun, um es loszuwerden.

Bevor Sie nun die Nummer der nächstgelegenen Lipoklinik wählen, bedenken Sie Folgendes: Fett – zumindest in Maßen – ist Ihr Freund. Das Fett in Ihrem Körper polstert Ihre Organe und Gelenke, schützt sie vor Verletzungen und wirkt als Stoßdämpfer. Außerdem isoliert es Ihren Körper gegen extreme Temperaturen. Dazu liefert Ihnen das Körperfett ein Kissen zum Sitzen und polstert harte Knochen: Umarmungen sind so viel angenehmer. Das Fett in Ihrer Nahrung hilft Ihrem Körper bei der Aufnahme bestimmter Vitamine, der Herstellung von Verbindungen, die die Blutgerinnung und Entzündungen steuern, und dient dem Aufbau von Strukturen wie etwa Zellmembranen. Ihr Gehirn ist buchstäblich voll von diesem Zeug – dem Gewicht nach besteht Ihr Gehirn mehr als zur Hälfte aus Fett. Vor allem dient Fett in Ihrem Körper als Energiespeichersystem. In Zeiten des Überflusses speichert Ihr Körper zusätzliche Kalorien als Fett, um sicherzugehen, dass Sie sich nicht umsonst mit Kochen, Kauen und Verdauen abgemüht haben. Wird Nahrung zur Mangelware, zapft Ihr Körper diese Fettreserven an und verbrennt sie. 38

Kapitel 2

Dieses Energiespeichersystem hat unsere fernen Vorfahren durch harte Zeiten und zahllose Hungersnöte gebracht. Lustlose und wählerische Esser sind dagegen ausgestorben. Problematisch ist dabei nur, dass es nicht mehr so oft zu Hungersnöten kommt wie früher. Deshalb bewegt sich der Durchschnittsmensch für den Großteil seines Lebens nur im ersten Teil der Energiespeichergleichung und hortet Fett für magere Zeiten, die niemals kommen. Erstaunliches und Erbauliches

Große Mythen über Fett Wir denken ständig über Fett nach. Wir verschwenden viele produktive Stunden mit Gedanken über das Fett auf unseren Tellern, Körpern, den Körpern anderer und (natürlich zu rein wissenschaftlichen Zwecken) auf den Körpern spärlich bekleideter Stars im Internet. Andere Körperteile erhalten nicht im entferntesten so viel Aufmerksamkeit. Wahrscheinlich ist unser Fett darum Gegenstand eines so chaotischen Durcheinanders von Verwechslungen, Mythen und Fehlinformationen. Hier ein paar Halbwahrheiten über Fett, die Ihnen vielleicht schon begegnet sind: • Muskeln werden zu Fett. Muskeln und Fett sind zweierlei Arten von Gewebe. Ihr Körper kann genauso gut aus dem einen das andere machen, wie Sie eine Birne in einen Schokotrüffel verwandeln können. Allerdings sitzt das Fett auf Ihren Muskeln, weshalb bereits ein bisschen mehr Gewicht Ihren Waschbrettbauch verschwinden lässt. • Kalorien sind Kalorien. Es gibt eine schwindelerregende Menge an Faktoren, die beeinflussen, wie gut Ihr Körper Essen in Energie und (letztendlich) Fett umwandelt: von der Qualität der Bakterien in Ihrem Verdauungstrakt (Seite 204) bis hin zur Nährstoffkombination in Ihrem Essen. Manche sogenannten Experten übersehen dieses Detail und warnen davor, dass Ihnen ein einziges Glas Saft mehr am Tag im Laufe eines Jahres Dutzende von Pfunden bescheren könne. Das ist natürlich Quatsch. Niemand außer paranoider Diätfreaks isst mit so einer manischen Präzision. Wie auf Seite 55 erklärt wird, ist der Körper in Wahrheit erstaunlich erfolgreich darin, sein bevorzugtes Gewicht zu halten. • Dünne Menschen haben einen schnelleren Stoffwechsel. Das stimmt insofern, als von Natur aus dünne Menschen oft mehr Energie nebenbei verbrauchen (zum Beispiel durch ständiges Herumzappeln). Anscheinend steht die Verbrennung von Kalorien bei Menschen aller Körpertypen in einem proportionalen Verhältnis zu ihrem Gewicht: Fettleibige Menschen brauchen einen schnelleren Stoffwechsel, um ihre zusätzlichen Pfunde zu behalten. Allerdings gibt es eine große Ausnahme: Wenn Sie eine extreme Diät beginnen, sagt Ihnen Ihr Körper den Kampf an und bremst in einen kaloriensparenden Kriechgang herunter. Stopfen Sie sich dagegen voll, um zuzunehmen, beschleunigt sich Ihr Stoffwechsel, um das aktuelle Gewicht beizubehalten. Seite 55 erklärt die Einzelheiten.

Fett

39

Aus der Nähe betrachtet Ihr Körper verfügt über Milliarden von Fettzellen. (Menschen mit einem gesunden Normalgewicht tragen beispielsweise so um die 40 Milliarden Fettzellen mit sich herum.) Jede einzelne davon ist ein Miniaturreservoir zum Speichern von Fett. Fettzellen arbeiten auf eine relativ ungewöhnliche Art und Weise. Wenn Ihr Körper wie ein Eichhörnchen Fett auf die Seite schafft, machen Ihre Fettzellen nicht Fettspeicher das, was Sie vielleicht erwarten: sich vermehren. Stattdessen stopfen sie Funktionale Zellteile das zusätzliche Fett in sich hinein und blasen sich dabei auf wie ein Luftballon. Wenn Sie sich eine Fettzelle unter dem Mikroskop ansehen, stellen Sie fest, dass die gesamte Zelle mit einem schmierigen Fetttropfen gefüllt ist. Der Rest der Zelle – die eigentliche Maschinerie, die den Laden schmeißt – ist an den äußersten Rand der Zelle gedrängt und wesentlich schwerer zu entdecken. Fettzellen bilden ein schwammiges Gewebe, das Biologen Fettgewebe nennen. Innerhalb dieses Gewebes werden die Zellen in einer ordentlichen Struktur verstaut, die an Bienenwaben erinnert. Wie Luftpolsterfolie für Ihren Körper.

Früher haben sich Forscher gefragt, ob Fettzellen selbst irgendeine Aufgabe erfüllen, oder ob ihre zusammengequetschten Teile völlig arbeitsunfähig sind. Wie Sie im nächsten Abschnitt erfahren werden, ist das Fett in Ihrem Körper aktiver, als Sie glauben.

Wie Fett Ihren Körper steuert Früher dachten die Wissenschaftler, dass Fettzellen einfach nur langweilige Schmalzklumpen wären. Heute wissen wir, dass sie nicht nur untätig herumhängen – stattdessen schütten sie massenweise Hormone aus, die den gesamten Körper beeinflussen. Aus diesem Grund argumentieren viele fette Wissenschaftler (äh, Fettwissenschaftler, also solche, die Fett erforschen), dass Fett nicht nur überschüssiges Gewebe – sondern ein intelligentes eigenständiges Organ ist. 40

Kapitel 2

Hormone sind besondere Chemikalien, mit denen der Körper Nachrichten von einem Ort zum anderen übermittelt. Sie werden von den Fettzellen ins Blut abgegeben und können so in andere Körperteile reisen, zum Beispiel in Ihr Gehirn.

Fragt sich nur, was diese vom Fett abgeschickten Hormone im Schilde führen. Die Interaktion zwischen Fettzellen und dem Rest des Körpers ist irrsinnig kompliziert, hier einige wichtige Beispiele: • Fruchtbarkeit bei Frauen. Wie Frauen wissen, ist das Austragen und Gebären eines Babys eine körperlich anstrengende Abenteuerreise. Ohne ein gewisses Mindestmaß an Fett lässt sich der Körper erst gar nicht darauf ein. Sollte Ihr Körper zu dem Schluss kommen, dass Sie nicht die nötigen Fettreserven haben, um eine Schwangerschaft durchzustehen und ein Baby zu ernähren, hören Sie auf zu menstruieren. Wenn Sie sich Ihr Fett zurückholen, sind Sie wieder im Rennen. • Appetit. Fettzellen geben ein Hormon mit dem Namen Leptin ab, das Ihr Gehirn anweist, Hungergefühle zu dämpfen. Leptin wird oft für die beinahe unvermeidbare Gewichtszunahme nach strengen Diäten verantwortlich gemacht. Wenn Sie Fett verlieren, fällt Ihr Leptinspiegel und Ihr Gehirn ist unzufrieden – und viel eher geneigt, nächtliche Gelüste auf Käsekuchen zu schüren. Klingt fast so, als ob Leptin die perfekte Diätpille abgibt. Leider funktioniert das nicht so. Ihr Körper hat wesentlich mehr Interesse daran, dem Hungertod zu entgehen, als zusätzliche Pfunde zu bekämpfen. Steigt der Leptinspiegel, passt sich Ihr Gehirn an und hält ihn fortan für »normal«. Wenn Sie dann aufhören, die Pillen zu schlucken und Ihr Leptinspiegel wieder sinkt, kommt auch ganz schnell der Hunger wieder. Unterm Strich ist das eine Einbahnstraße zu immer mehr Essen.

• Steuerung des Immunsystems. Fettzellen schütten Stoffe aus, die Teile des Immunsystems anregen. Zu viel Fett führt dazu, dass diese Signale in schädlichem Maße verstärkt werden und es zu Entzündungen im Inneren Ihres Körpers kommt. Diese Entzündungen können dem Körper Schaden zufügen und zu Beschwerden führen, beispielsweise Herzerkrankungen, Arthritis und Diabetes Typ 2. Elitesportler, die extrem fettarme Nahrung zu sich nehmen, zum Beispiel Ultra-Marathonläufer, unterdrücken dagegen ihr Immunsystem und werden dadurch anfälliger für Infektionen.

Fett

41

Genau hingeschaut

Die geheimen Kräfte des Fetts Die Verbindung zwischen Fett und Hormonen ist das zentrale Thema in der Fettforschung. In der Vergangenheit gingen Wissenschaftler davon aus, dass überschüssiges Fett vor allem durch die Gewichtsbelastung Probleme bereite. Heutzutage glauben viele Wissenschaftler, dass die chemische Bedeutung von Fett entscheidender ist – und wesentlich gefährlicher. In kleinen Dosen sind die vom Fett abgesonderten Hormone zwar von entscheidender Bedeutung, in großen Mengen können sie aber zu verschleppten Entzündungen führen, Organe durcheinanderbringen und die Regelkreisläufe Ihres Körpers aus dem Gleichgewicht bringen. Beispiel: Osteoarthritis, ein schmerzhaftes Leiden, bei dem sich die Knorpel in Ihren Gelenken abbauen. Studien belegen, dass sich das Risiko für Osteoarthritis mit zunehmendem Körpergewicht erhöht. Nach der traditionellen Erklärung führt Übergewicht zu stärkeren Abnutzungserscheinungen in Gelenken wie den Knien, was sicherlich möglich ist. Allerdings nimmt mit zunehmendem Körpergewicht das Risiko von Osteo­ arthritis auch an Stellen zu, an denen das Gewicht keine Rolle spielt, beispielsweise an den Händen. Neuere Erklärungen gehen davon aus, dass überschüssiges Fett zu chemischen Veränderungen führt, die verheerenden Schaden in Ihrem Körper anrichten können (beispielsweise eine Entzündung, die die Knorpel in Ihren Händen angreift).

Leben und Sterben einer Fettzelle Wie Sie gesehen haben, verhalten sich Fettzellen wie winzige Menschen – je mehr Fett sie bekommen, desto besser gepolstert sind sie. Leider können Sie sie selbst mit der radikalsten Diät nicht beseitigen. Stattdessen bleiben Ihnen Milliarden abgemagerter Fettzellen erhalten, die nach der nächsten Mahlzeit schreien. Aber diese Geschichte hat noch eine weitere Seite. Unterschiedliche Menschen haben tatsächlich unterschiedliche Mengen an Fettzellen. Fettleibige Menschen haben nicht nur deutlich größere Fettzellen als schlanke Menschen, sondern oftmals auch wesentlich mehr. Jahrelang haben sich die Wissenschaftler gefragt, woher diese Unterschiede rühren. Sterben Fettzellen eigentlich ab? Verursacht irgendetwas das Wachstum neuer Fettzellen? Sind wir selbst daran schuld? ACHTUNG

RADIOAKTIVES MATERIAL

42

Kapitel 2

2008 hat eine Gruppe von Wissenschaftlern ein cleveres Experiment entwickelt, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei wurden die Auswirkungen von Atombombenexplosionen auf menschliche Fettzellen untersucht. Auf den ersten Blick klingt das nach einer sehr schlechten Idee, da davon auszugehen ist, dass das Zünden von Atombomben – selbst

im Namen der Wissenschaft – einem die Ethikkommission auf die Fersen hetzt. Aber jetzt kommt der Trick: Die Forscher haben die Bomben nicht selbst gezündet. Stattdessen haben sie sich ein Kapitel des Kalten Kriegs zunutze gemacht, um radioaktiven Kohlenstoff in menschlichen Fettzellen zu untersuchen. Nun fragen Sie sich wahrscheinlich, was radioaktiver Kohlenstoff in menschlichen Zellen macht. Und das ist eine gute Frage. Die offensichtliche Antwort wäre: »Weil ihn die Wissenschaftler da eingepflanzt haben.« Aber das dürfen sie gar nicht. (Weil er wahrscheinlich giftig ist.) Das Experiment wurde unwissentlich durch die Atombombentests des amerikanischen und sowjetischen Militärs angezettelt. Bei diesen Tests wurden große Mengen radioaktiven Kohlenstoffs in die Atmosphäre geblasen, die in alle Ecken der Welt getrieben sind. Pflanzen haben ihn aus der Atmosphäre gezogen, Tiere haben diese Pflanzen gefressen und wir haben wiederum die Tiere gegessen.

Menge des radioaktiven Kohlenstoffs in der Luft

Das folgende Diagramm zeigt, wie die Menge an radioaktivem Kohlenstoff während der Atomtests in die Höhe schnellte und rasch wieder abnahm, als die Atomtests ab 1963 unterirdisch durchgeführt wurden.

1925 1935 1945 1955 1965 1975 1985 1995 2005 Jahr

Die Forscher verglichen die Menge von radioaktivem Kohlenstoff in der Luft mit der in der DNA von Fettzellen und ermittelten so (mit einer gehörigen Portion statistischer Zauberei), wann die Zellen entstanden waren. So wurde quasi auf jede Fettzelle das Herstellungsdatum gedruckt. Die Forscher zogen ihre Schlussfolgerungen aus der Analyse von Fettzellen, die sie circa 700 Menschen entnommen hatten. Dabei kam Folgendes heraus: Fett

43

• Die Zahl der Fettzellen nimmt während der Kindheit und Jugend zu und stabilisiert sich irgendwann gegen Ende der Jugend. Danach bleibt die Zahl der Fettzellen gleich. • Menschen mit Neigung zu Fettleibigkeit setzen ihre Fettzellen in der Kindheit schneller an, hören aber mit 16 oder 17 damit auf. Von Natur aus schlanke Menschen haben weniger Fettzellen, produzieren diese aber, bis sie 18 oder 19 sind. • Selbst extreme Ereignisse – beispielsweise dramatischer Gewichtsverlust durch Operationen oder eine riesige Gewichtszunahme – ändern lediglich die Größe der Fettzellen im Körper, aber nicht ihre Anzahl. (Trotzdem gehen viele Experten davon aus, dass das jahrelange Ansammeln von Hunderten von Pfunden irgendwann zu einer Vermehrung der Fettzellen führt.) • Etwa 10 Prozent Ihrer Fettzellen sterben jedes Jahr ab und werden wieder ersetzt, ob Sie nun dick oder dünn sind oder irgendwo in der Mitte liegen. Niemand weiß, warum manche Menschen gegen Ende ihrer Jugend mehr Fettzellen haben als andere. Es gibt stichhaltige Argumente dafür, dass das in den Genen festgelegt ist (also Mama und Papa schuld sind). Auch Ereignisse während der Entwicklung des Fötus und der Kindheit könnten eine Rolle spielen: Wenn Menschen bereits in frühen Lebensjahren kalorienreiches Essen futtern, könnten etwa bestimmte Prozesse im Körper losgetreten werden, die den Körper auf eine lebenslange Fettanreicherung vorbereiten. Wie dem auch sei. Fest steht, dass manche Menschen beim Eintritt ins Erwachsenenalter eine größere Familie von Fettzellen mitbringen und sich größeren kalorientechnischen Herausforderungen stellen müssen. Sie nehmen nicht unbedingt leichter zu als von Natur aus schlanke Menschen, fühlen sich aber tendenziell zu einer zweiten Portion Schokokekse stärker hingezogen. Anders ausgedrückt: Dicke Menschen machen tatsächlich etwas falsch. Aber sie machen es, weil ihnen ihr Körper es so sagt. Die praktische Seite der Physiologie

Lernen Sie von Fettzellen Es mag faszinierend sein, die geheimen Mechanismen von Fettzellen kennenzulernen, aber was haben Sie davon? Klar besteht die Hoffnung (sowohl für gescheiterte Diätfreunde als auch für die Vorstände der Pharmaunternehmen), dass sich mit diesem Wissen Medikamente entwickeln lassen, die den Appetit oder die Fettspeicherung regeln können. Bis dahin können Sie ein paar Dinge von Ihren Fettzellen lernen: }

44

Kapitel 2

Die praktische Seite der Physiologie

Lernen Sie von Fettzellen (Fortsetzung) • Aufgepasst beim Essen in der Kindheit. Niemand weiß, warum Menschen während ihrer Kindheit und Jugend unterschiedlich viele Fettzellen ansammeln. Es besteht aber zumindest die Möglichkeit, dass äußere Einflüsse daran beteiligt sind. Es kann also sein, dass die Angewohnheit, sich in frühen Jahren vollzustopfen, den Körper auf ein Leben voller Kaloriengelüste programmiert. Falls Sie Kinder haben, sollten Sie ihnen eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung bieten – mit viel Obst und Gemüse, dafür mit wenig Fertiggerichten. Und widerstehen Sie der Versuchung, Ihren Kindern Grundsätze wie »Iss deinen Teller leer« oder »Essen als Belohnung« beizubringen. Selbst wenn Ihre Bemühungen keinen Einfluss darauf haben sollten, wie viele Fettzellen Ihr Kind entwickelt, so haben Sie auf jeden Fall großen Einfluss auf die Ausprägung seiner Essgewohnheiten, die oft ein Leben lang halten. • Diäten sind nicht einfach. Da eine Diät nichts an der Anzahl Ihrer Fettzellen ändert, besteht immer die Gefahr, dass Sie das verlorene Gewicht wieder zulegen. Die besten Erfolgsaussichten haben Sie, wenn Sie nur schrittweise Diät halten (mit dem Ziel, jeweils nur 10 Pfund zu verlieren) und sich dann darauf konzentrieren, Ihr Gewicht zu halten und neue Lebensgewohnheiten einzuüben. • Werden Sie nicht moralisch. Es ist zwar eine biologische Tatsache, dass dicke Menschen dick werden, indem sie viel essen. Aber niemand hat völlige Kontrolle über den mächtigen Drang zu essen. Unter Umständen stehen die Vorzeichen für diejenigen unter uns mit einer größeren Ansammlung von Fettzellen einfach ein bisschen ungünstiger.

Körperfettinventur Wenn Sie jemals Probleme damit hatten, dass Sie dick oder auch nur ein bisschen mollig waren, haben Sie wahrscheinlich eine Menge Zeit damit verbracht, über Ihr Gewicht nachzudenken. Dabei wird auch die Waage eine wichtige Rolle gespielt haben, denn sie bietet bekanntlich die einfachste Möglichkeit, das Gewicht festzustellen. Zum Glück haben Waagen kein Gedächtnis und geben auch kein Feedback. (Stellen Sie sich vor, Ihre Waage sagt plötzlich: »Oh Mann. Du hast schon wieder fünf Kilo zugenommen. Pass bloß auf, dass deine Frau nichts merkt.«) Insofern bleibt es Ihnen überlassen, ob die Ziffern auf der Waage gute, schlechte oder richtig schlechte Nachrichten bedeuten. In den folgenden Abschnitten lernen Sie zusätzliche Messmöglichkeiten kennen, die Ihnen bei der Beurteilung Ihres Gewichts helfen können.

Fett

45

Body-Mass-Index Ein gebräuchlicher, aber etwas plumper Maßstab für Ihre Pfunde ist der Body-Mass-Index (Körpermasse-Index), kurz BMI. Seltsamerweise wurde der BMI von einem belgischen Mathematiker entwickelt (der vielleicht wegen des übermäßigen Schokoladengenusses seiner Landsleute besorgt war). Jedenfalls wurde der BMI zu einem überraschend beliebten, wenn auch umstrittenen Maß, um die Dicken von den Dünnen zu trennen. Sie können Ihren BMI ermitteln, indem Sie Ihr Gewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat Ihrer Größe (in Metern) dividieren:

BMI =

Gewicht (kg) Größe2 (m2)

Als Ergebnis erhalten Sie eine Zahl, die Ihr Gewicht einstuft. Angenommen, Sie sind 1,80 m groß und wiegen 90 kg, ergibt das einen BMI von 27,8. Der BMI-Standardklassifikation entsprechend gehören Sie damit zur Kategorie »Übergewichtig«.

Untergewicht Normalgewicht BMI < 18,5 BMI 18,5 - 25

Übergewicht BMI 25 - 30

Fettleibigkeit (Adipositas) BMI 30 - 40

Krankhafte Fettsucht BMI > 40

Wenn Sie gerade nicht Ihren Taschenrechner herauskramen möchten, können Sie einen der vielen Online-BMI-Rechner verwenden (suchen Sie einfach nach »BMI«), oder Sie schauen in dem folgenden praktischen BMIDiagramm nach, wo Sie stehen, um Ihre Gewichtsklasse zu bestimmen. Der BMI hat bekanntlich Schwächen. Beispielsweise können klein gewachsene, muskulöse und athletische Typen als dick gelten, obwohl sie in Höchstform sind. Und ältere Menschen gehen teilweise als normal durch, wenn sie viel Körperfett in Kombination mit wenig Muskelmasse haben. 46

Kapitel 2

200

Untergewicht BMI < 18,5 Normalgewicht BMI 18,5-25

190

Größe in cm

Übergewicht BMI 25-30

180

Fettleibigkeit BMI 30-40 Krankhafte Fettsucht BMI > 40

170

160

150 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Gewicht in Kilogramm

Trotz seiner Schwächen ist der BMI für zwei Dinge gut: • Bevölkerungstatistiken. Der BMI ergibt zum Beispiel, dass ein Drittel aller Amerikaner in gefährlichem Maße dick sind (was auch stimmt). Und wahrscheinlich sind darunter nur sehr wenige muskulöse Athleten im besten Lebensalter. (Zum Vergleich: In einer Erhebung in Deutschland im Jahr 2005 wurden nur 13,6 % der Erwachsenen als »stark übergewichtig« eingestuft.) • Grobe Vorstellung vom Gewicht eines Durchschnittsmenschen. Falls Sie weit außerhalb des Normbereichs liegen, zeigt der BMI eine rote Warnflagge. Dann liegt es an Ihnen, festzustellen, ob Sie tatsächlich Gewichtsprobleme haben. Normalerweise besteht der nächste Schritt darin, Ihre Taille zu messen (Seite 53) und Ihr Blut untersuchen zu lassen (siehe Seite 50).

Körperfettanteil Wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt, reicht es nicht, Ihr Lebendgewicht zu kennen. Vielmehr ist es wesentlich wichtiger, herauszufinden, wie viel Prozent Ihres Körpers aus Fett bestehen. Anders ausgedrückt, sollten Sie weniger über Ihr Gewicht und Ihren BMI und vielmehr über Ihren Körperfettanteil nachdenken: das Gewicht Ihres Fettanteils im Verhältnis zum Gesamtgewicht Ihres Körpers.

Fett

47

Beschreibung

Frauen

Männer

Essenzielle Fettreserve

12-15 %

2-5 %

Sportler

16-20 %

6-13 %

Durschnittlich gesunder Mensch

21-24 %

14-17 %

Akzeptabel

25-31 %

18-25 %

Fettleibigkeit

über 31 %

über 25 %

Jeder hat eine gewisse Menge an essenziellen Fettreserven in Organen, Knochenmark, Muskeln und Nervensystem. Dieses Fett unterstützt das jeweilige System bei seiner Funktion. Frauen haben ein bisschen mehr Fett in Brüsten, Becken, Hüften und Schenkeln, eine wichtige Voraussetzung zum Kinderkriegen. Leider ist ein Autopsietisch der einzige Ort, an dem Sie eine todsichere Aussage über Ihren Körperfettanteil erhalten können. Andere Methoden sind fast genauso zuverlässig, erfordern aber professionelle Arbeit und teure Krankenhausgerätschaften. Wieder andere sind wesentlich weniger genau, funktionieren aber auch zu Hause. Hier eine kurze Zusammenfassung der Methoden, mit denen sich Körperfett messen lässt: • Bildverfahren. Mit einer MRT (Magnetresonanztomographie) können Sie unter Ihre Haut spähen und schockierende Aufnahmen machen, die die Menge und Verteilung Ihres Körperfetts zeigen, wie zum Beispiel die auf Seite 53. • Hydrostatisches Wiegen. Einige Speziallabors (und manche Fitnesscenter) haben Wassertanks, die für das Wiegen unter Wasser entwickelt wurden. Es basiert auf dem Prinzip, dass Fett nicht annähernd so dicht wie Muskeln und Knochen ist (deshalb haben gut gepolsterte Menschen auch mehr Auftrieb). Mit ein bisschen Mathematik können Sie Ihr Unterwassergewicht mit Ihrem normalen Gewicht vergleichen und erhalten so eine ziemlich exakte Messung Ihres Körperfettanteils. • Hautfalten messen. Bei dieser schmerzhaften Untersuchung kneift ein Profi mit einer Zange in die Speckfalten an verschiedenen Stellen Ihres Körpers. Das ist zwar nicht übermäßig exakt und auch bestimmt nicht jedermanns Vorstellung von einem gemütlichen Freitagabend, funktioniert aber ganz gut, wenn Sie Veränderungen an Ihrem Körperfett beobachten möchten – vorausgesetzt, Sie wenden sich für die Messungen immer an dieselbe Person. • Elektrische Leitfähigkeit. Bei diesem Test wird ein schwacher Strom durch Ihren Körper geschickt und der elektrische Widerstand Ihres Körpers gemessen. Anhand des Ergebnisses kann Ihr Körperfettanteil geschätzt werden. Das funktioniert deshalb, weil Muskeln viel Wasser 48

Kapitel 2

enthalten und dadurch Elektrizität ziemlich gut leiten, während Fett isoliert. Dieses Verfahren kann mit Zehntausenden von Euro teuren Klinikgeräten durchgeführt werden, aber auch mit billigen Kaufhausversionen, die wie normale Digitalwaagen aussehen. Die praktische Seite der Physiologie

Do-it-yourself-Fettmessung Eine Körperanalysewaage (die wie eine herkömmliche Badezimmerwaage aussieht, aber nicht das Gewicht, sondern die elektrische Leitfähigkeit misst) ist die günstigste und praktischste Möglichkeit, Ihr Fett ohne fremde Hilfe im Auge zu behalten. Aber selbst Waagen mit den allerbesten Bewertungen nehmen so viele Schätzungen zu Hilfe, dass Sie ihren Zahlen nicht trauen können. Sind solche Waagen einfach nur eine gigantische Zeitverschwendung? Nicht notwendigerweise – vorausgesetzt, Sie verwenden die Körperanalysewaage, um Veränderungen an Ihrem Körperfettanteil zu messen. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel den Erfolg eines neuen Trainingsplans besser einschätzen. Wichtig ist dabei, dass Sie konsistente Ergebnisse erhalten. Die folgenden Tipps können dabei helfen: • Achten Sie auf Ihren Wasserhaushalt. Die Wassermenge in Ihrem Körper kann die Anzeige einer Körperanalysewaage entscheidend beeinflussen. Am besten messen Sie Ihr Körperfett immer zur gleichen Tageszeit, mindestens eine Stunde nachdem Sie gegessen oder getrunken haben, und auf keinen Fall nach körperlicher Betätigung. Machen Sie es einfach zu einem Teil Ihres Morgenrituals. • Passen Sie die Einstellungen an. Viele Wagen haben zum Beispiel spezielle Profile für Sportler oder Kinder. Mit den richtigen Einstellungen haben Sie bessere Chancen, dass die Waage die richtigen Annahmen in Bezug auf Ihren Körper trifft und Ihnen realistische Messwerte anzeigt. • Vergleichen Sie nicht. Ihre Freundin und Sie verwenden vielleicht dieselbe Waage, aber es ist unfair, die Zahlen zu vergleichen. Selbst minimale Unterschiede zwischen zwei Menschen können die Ergebnisse in vielerlei Hinsicht verfälschen. Genauso wenig sinnvoll ist es, die Messwerte verschiedener Körperfettwaagen zu vergleichen. • Sie brauchen einen Anhaltspunkt. Messen Sie Ihr Körperfett falls möglich zunächst mit einer zuverlässigeren Methode – beispielsweise einem Hautfaltentest oder einer Unterwasserwaage –, und setzen Sie dieses Ergebnis in Relation zur Anzeige Ihrer Körperanalysewaage, um einen grundlegenden Anhaltspunkt für die Genauigkeit Ihrer Waage zu erhalten.

Lassen Sie Ihr Fett untersuchen Gewicht, BMI und Körperfettanteil liefern wichtige Anhaltspunkte bezüglich Ihrer Gesundheit, können aber keine abschließende Aussage treffen. Für umfassendere Informationen steht ein Arztbesuch an.

Fett

49

Wahrscheinlich hassen Sie es, im Wartezimmer zu sitzen. Und bestimmt sind Sie auch nicht scharf darauf, sich auszuziehen. Aber Ihr Hausarzt ist ein wichtiger Partner in allen Gesundheitsangelegenheiten. Sollte sich Ihr Gewicht zunehmend in die Höhe schrauben und Sie wegen der gesundheitlichen Auswirkungen immer nervöser werden, ist es eine gute Idee, folgende Tests vornehmen zu lassen: • Cholesterinwerte. Ärzte messen zwei Arten von Cholesterin. Wenn es in großen Mengen vorhanden ist, kann LDL-Cholesterin einen klebrigen Belag in Ihren Arterien hinterlassen und sie verstopfen. HDL-Cholesterin ist das gute Zeug – es hilft dabei, überschüssiges LDL-Cholesterin zu schlucken, und hält so Ihre Arterien sauber. Damit Sie gesund bleiben, müssen diese beiden Spieler im Gleichgewicht sein. Ein Bluttest kann Ihnen sagen, wie es in Ihren Körper darum bestellt ist. • Triglyceridwerte. Triglyceride sind eine Art von Fetten, die durch Ihren Blutkreislauf wandern. Ihr Körper transportiert damit Fett von einer Körperregion zur anderen, um so die nötige Energie für die verschiedenen Arbeiten in Ihrem Körper zu liefern. Doch wenn in Ihrem Blut zu viel Fett zirkuliert, steigt das Risiko für Herzerkrankungen. Triglyceride lassen sich ebenfalls mit einem Bluttest nachweisen. • Hoher Blutzucker. Normalerweise ist der menschliche Körper extrem effizient darin, mit Insulin überschüssigen Zucker aus dem Blut zu beseitigen. Aber wenn das Zuckerspeichersystem nicht mehr richtig funktioniert – beispielsweise nach einer lebenslangen Dunkin‘ Donuts-Diät – bleibt Ihr Blut aufgezuckert. So entsteht Diabetes. Unbehandelt kann der außer Kontrolle geratene Zucker Herz, Augen und Nieren schädigen. • Blutdruck. Mit dem Blutdruck wird die Kraft gemessen, mit der Ihr Blut durch die Arterien gepresst wird (Seite 165). Obwohl hoher Blutdruck nicht unmittelbar Schaden anrichtet (und selten spürbare Symp­tome mit sich bringt), belastet er im Laufe der Zeit Ihr Herz und führt zu einer Verdickung der Arterien. Unbehandelt kann es so zu Organschäden und Herz-und Schlaganfällen kommen. Selbst wenn Sie einen optimalen BMI haben und sich keine Sorgen über Ihr Gewicht machen, sind diese Untersuchungen empfehlenswert. So könnte es beispielsweise in Ihrer Familie bereits Fälle von Herzerkrankungen gegeben haben. Vielleicht rauchen Sie zwischen Frühstück und Mittagessen aber auch zwei Schachteln Zigaretten oder leiden unter irgendwelchen ungeklärten Symptomen. Schneiden Sie dieses Thema im Zweifel bei Ihrem nächsten Arztbesuch an.

50

Kapitel 2

Wo das Fett zu Hause ist Ihr Körper hat eine Menge Verstecke für Fettpolster. Und Sie haben keinerlei Kontrolle darüber, wo Ihr Fett landet – das hängt von Ihrem Geschlecht, Alter und genetischen Erbe ab. Nun kommt der unfaire Teil: Obwohl Sie sich nicht aussuchen können, wo Ihr Körper Fett ansetzt, können die jeweiligen Stellen schwerwiegende Konsequenzen für Ihre Gesundheit haben. Studien zeigen, dass die Gesundheitsrisiken von überschüssigem Fett dramatisch zunehmen, wenn es an bestimmten Orten abgelagert wird. Grundsätzlich gibt es zwei Lagerplätze für Ihr Fett: • Subkutanes Fett. In diesem Fall wird das Fett in einer Schicht um Ihren Körper herum direkt unter der Haut gespeichert. Auch hier entscheiden die Gene darüber, wo die Polsterung am dicksten ist. Bei Frauen zählen die Schenkel und das Hinterteil zu den bevorzugten Depots. Bei den Männern hängt das Fett in erster Linie am Bauch herum. Subkutanes Fett ist auch für süße Babygesichter und die gefürchtete Cellulite zuständig (klumpige Fettlager, die die Haut genoppt erscheinen lassen, vorwiegend bei Frauen). • Viszerales Fett. Dieses Fett liegt tief in Ihrem Körper unter der Muskulatur begraben und kleidet den Raum um Ihre inneren Organe herum aus. Die meisten Experten glauben, dass viszerales Fett wesentlich gefährlicher als subkutanes Fett ist, und dass es das Risiko von Herzerkrankungen und Diabetes erhöht. Der weitaus beliebteste Fettparkplatz liegt unter der Haut. Subkutanes Fett macht den größten Fettanteil in einem jeden Körper aus. Kleinere Fettmengen können auch in den Muskeln (dann heißt es intramuskuläres Fett) oder bestimmten Organen (wie etwa der Leber) gespeichert werden, wo es besonders gefährlich ist.

Viszerales Fett

Subkutanes Fett Es besteht keine Einigkeit darüber, warum Sie vor viszeralem Fett Angst haben sollten. Möglicherweise stören die Hormone, die es freisetzt, die Funktion angrenzender Organe oder regen sie an, eigene Fettreserven anzulegen, was zu weiteren Schädigungen führen kann.

Fett

51

Ganz egal, was Sie essen und welches Training Sie auch machen, Sie können Fett nicht gezielt von einem bestimmten Körperteil abbauen. Studien haben immer wieder gezeigt, dass Fettabbau an bestimmten Stellen nicht möglich ist. Das Geschwabbel an Ihren Armen verschwindet vom Gewichtheben genauso wenig wie Ihr Bauch durch Rumpfbeugen schrumpft usw. Eine Straffung Ihrer Muskeln kann das Aussehen eines ansonsten schwabbeligen Körperteils verbessern, aber mehr können Sie sich nicht erhoffen. Bei einer Diät bauen Sie übrigens immer als Erstes dort Fett ab, wo Sie es zuletzt zugenommen haben.

Körperformen Sie wissen wahrscheinlich schon, wo Ihr Körper Fett ansetzt. Falls Sie übergewichtig sind, ist es außerdem wichtig zu wissen, inwieweit Ihre zusätzliche Polsterung aus gefährlichem viszeralem Fett besteht. Für eine abschließende Antwort brauchen Sie eine Aufnahme Ihres Körpers mit einem teuren MRT-Gerät. Aber selbst wenn Sie kein Krankenhausequipment in Ihrem Keller stehen haben, gibt es einige Anhaltspunkte, zum Beispiel Bauchumfang und Körperform: • Apfelförmige Körper haben mehr Fett an Bauch und Brust. • Birnenförmige Körper speichern einen Großteil des überschüssigen Fetts außen – vor allem an den Schenkeln und dem Gesäß. Welche Frucht sind Sie?

Oberhalb der Taille Unter der Gürtellinie

Apfel

52

Kapitel 2

Birne

Obwohl auch apfelförmige Körper ihr Päckchen subkutanes Fett tragen, neigen sie eher dazu, gefährliche Mengen an viszeralem Fett abzulagern – in der Bauchhöhle. Wird das viszerale Fett aufgestockt, drückt es den Rest des Körpers nach außen, wodurch die typische Apfelform entsteht. Das folgende MRT zeigt die wundersame Welt des Fetts.

Marty Chobot/National Geographic Image Collection

Jeder Mensch hat unabhängig vom Körpertyp subkutanes und viszerales Fett. Obwohl die Apfelform ein Warnsignal ist, sind Birnen auch nicht unbedingt sicher. Einen Hinweis auf viszerales Fett erhalten Sie, wenn Sie Ihren Bauchumfang messen. Falls Sie eine Frau sind und Ihre Taille 89 cm oder mehr Umfang hat oder Sie ein Mann mit einer Taille von 100 cm oder mehr sind, ist Ihr Risiko für Diabetes und Herzerkrankungen deutlich erhöht.

Kampf dem viszeralen Fett Jetzt kennen Sie sich aus mit viszeralem Fett – jenem schmierigen Material, das tief in Ihrer Bauchhöhle lagert und dabei, Ihre inneren Organe umgarnend, gar nichts Gutes im Schilde führt. Die logische Frage lautet: Was können Sie tun, um das verfluchte Zeug loszuwerden?

Fett

53

Auch wenn sich die Wissenschaftler nicht einig sind, lassen mehrere Studien darauf schließen, dass Diäten weniger nutzen, als Sie glauben. Diäten lassen wahrscheinlich nur das subkutane Fett schrumpfen, ohne die gefürchteten Depots an viszeralem Fett abzubauen, die im Inneren lauern. Nur in Verbindung mit intensiver körperlicher Betätigung (beispielsweise 30 Minuten Training bei hohem Pulsschlag viermal die Woche) können Sie das viszerale Fett abspecken. Manche Experten glauben, dass sogar glückliche und zufriedene dünne Menschen versteckte Vorräte an viszeralem Fett haben können (siehe folgenden Kasten) und dasselbe Übungsprogramm brauchen, um gesund zu bleiben. Wünschen Sie sich lieber mehr Gesundheit als weniger Gewicht. Den meisten Menschen fällt es leichter, etwas Positives zu tun, als mit etwas Negativem aufzuhören – ganz besonders, wenn sie sich zusätzlich zu den Pfunden auch noch Schuldgefühle auf die Schultern packen. Machen Sie lieber Fitness zu Ihrem Ziel, und sehen Sie Gewichtsabnahme und sportliche Betätigung einfach als Möglichkeiten, gesünder zu werden.

Designfehler

Außen dünn, innen dick? Der Albtraum einer jeden Bohnenstange: Was wäre, wenn natürliche Schlankheit ohne Anstrengung kein Zeichen für Gesundheit, sondern lediglich eine gesellschaftlich akzeptierte Fassade wäre, hinter der dieselben Gesundheitsrisiken lauern? Sollte Sie diese Vorstellung beunruhigen, bedanken Sie sich bei Dr. Jimmy Bell, einem britischen Wissenschaftler. Er hat mehr als 800 Menschen mit einem MRT-Gerät gescannt, um ihr Fett zu untersuchen (mit Aufnahmen wie der auf Seite 53). Eine seiner beunruhigendsten Entdeckungen war, dass bei fast der Hälfte aller Menschen mit einem normalgewichtigen BMI übermäßige Mengen an viszeralem Fett im Körper verborgen sind. Offensichtlich sind Menschen, die sich selten körperlich betätigen und ihr Gewicht nur durch die Ernährung halten, am anfälligsten für unentdecktes viszerales Fett. Wie Dr. Bell es ausdrückt: »Dünn zu sein bedeutet nicht automatisch, nicht dick zu sein.« Es gibt also Grund zur Beunruhigung für dünne Menschen, aber auch keine Entwarnung für dicke. Bei ihnen ist es sogar noch wahrscheinlicher, dass sie größere Mengen an viszeralem Fett mit sich herumschleppen. Die einzige Ausnahme sind extrem sportliche Typen. So zeigen zum Beispiel Studien, dass Sumo-Ringer trotz ihres stolz zur Schau getragenen subkutanen Fetts eine stattliche Menge Muskeln und erstaunlich wenig viszerales Fett in sich tragen. Dr. Bells Entdeckungen sind umstritten und stellen beinahe alles in Frage, was wir über Fett gesagt haben. Wie soll irgendjemand diese gemeingefährlichen Zellen in den Griff bekommen, wenn Sie gesundheitsschädliche Mengen Fett in sich tragen können, ohne dick zu sein?

54

Kapitel 2

Eines wird dabei definitiv nicht helfen: Fettabsaugen. Denn bei diesem so verlockend einfach wirkenden Verfahren, der Liposuktion, wird nur subkutanes Fett beseitigt. Wahrscheinlich bietet es deshalb keine langfristigen Gesundheitsvorteile. Studien zeigen, dass auch begeisterte Liposuktionskunden kein Stück besser abschneiden, wenn es um Gesundheit und Entzündungen geht (einschließlich der Bluttests auf Seite 50). Auch wenn gewaltige Mengen Fett entfernt werden – in einer Studie bis zu stattlichen 10 kg. Bis jetzt gibt es keine Möglichkeit, viszerales Fett absaugen zu lassen. Allerdings wurden in kleinen Versuchsstudien Möglichkeiten gefunden, es operativ zu entfernen. In einer Studie wurde einer Gruppe von fettleibigen Männern mit Insulinresistenz viszerales Fett entfernt, das als Wegbereiter von Diabetes gilt. Obwohl sie fettleibig blieben, mit üppigen Mengen an subkutanem Fett, verloren fast alle innerhalb eines Jahres ihre Insulinresistenz.

Das Anti-Hunger-System Ihres Körpers Sie haben bereits erfahren, wie Fettzellen über Leptin (Seite 41) mit Ihrem Gehirn kommunizieren und es Ihnen damit schwer machen, Ihre Taille zu reduzieren, ohne Ihren Appetit zu steigern. Wäre das bereits die ganze Wahrheit, wäre die wissenschaftliche Seite von Ernährung und Diäten eine klare Sache. Doch die Vorgänge, die das Essen steuern, sind noch immer nicht vollständig erforscht. Hinzu kommt, dass Ihr Körper Sie auf mehreren Ebenen gleichzeitig an den Esstisch lockt. Sind die Leptin-Signale aus dem Rennen, übernimmt ein anderes System ihren Platz, damit Sie auch sicher hungrig sind und eine gute Mahlzeit bekommen. Deshalb ist auch noch keine Wunderpille gegen Fettleibigkeit in Sicht. Sobald die Wissenschaftler versuchen, eine Gruppe von Hormonen so zu frisieren, dass sich der Körper auf eine leichte Diät einstellt, passt er sich entsprechend an und stopft sich genauso voll wie immer.

Natürlich dick und dünn Die Entdeckung, dass Menschen unterschiedlich viele Fettzellen haben, passt zu einer unabänderlichen Tatsache in puncto Fettleibigkeit: Manche Menschen mühen sich ihr ganzes Leben lang wegen ihres Gewichts ab, während sich andere nur wundern, was das Ganze soll.

Fett

55

Genau genommen sollte das nicht weiter überraschen. Eine lange Liste spannender Studien beleuchtet die seltsamen Vorgänge bei der Fettspeicherung des Menschen. Hier einige Highlights: • Ausgehungerte Kriegsdienstverweigerer. Während des Zweiten Weltkriegs meldeten sich in den USA mehr als 100 Männer freiwillig für eine Hungerstudie, um dem Militärdienst zu entgehen. Der Gesundheitsforscher Ancel Keys wählte die 36 körperlich Stärksten und psychisch Gesündesten aus, verringerte ihre Nahrungsaufnahme auf weniger als die Hälfte und verordnete ihnen eine intensive Laufkur – den quälenden Martyrien hartgesottener Diätfreaks nicht unähnlich. Innerhalb von sechs Monaten verloren diese Männer ein Viertel ihres Gewichts und durften es anschließend wieder zunehmen. Während der Diätphase waren sie besessen vom Essen, fantasierten stundenlang darüber, sammelten Kochutensilien und durchwühlten Mülleimer. Einige wenige Männer brachen die Regeln und stopften sich plötzlich voll. Danach war ihnen übel, sie fühlten sich deprimiert und von sich selbst angewidert. Als die Männer wieder selbst über ihre Mahlzeiten entscheiden durften, waren viele nicht mehr mit normalen Portionen zufrieden und aßen unersättlich. All das klingt nach einer natürlichen Reaktion auf extreme Umstände und hat verblüffende Ähnlichkeit mit Erfahrungsberichten von Hauruckdiäten. • Mästung von Gefangenen. Eine andere Studie verfolgte den entgegengesetzten Ansatz. Ethan Sims experimentierte mit normalgewichtigen Freiwilligen aus einem Staatsgefängnis, die er bei mangelhafter körperlicher Betätigung gezielt überfütterte, bis sie dick wurden. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass es fast genauso schwierig ist, Menschen dick zu machen, wie sie abzumagern. Unterschiedliche Gefangene brauchten zwar unterschiedliche Mengen übermäßiger Kalorien, um zuzunehmen. Aber die meisten von ihnen brauchten riesige Mengen Essen, um spürbar dicker zu werden. Am Ende der Studie erreichten die Gefangenen mühelos wieder ihr ursprüngliches Gewicht – auch hier wieder jeder in seiner eigenen Geschwindigkeit. • Zwillingsvergleiche. Es überrascht nicht weiter, dass Menschen mit dicken Eltern eher dazu tendieren, auch selbst dick zu werden. Dafür gibt es eine ganze Reihe möglicher Erklärungen, darunter ungünstige Essgewohnheiten und das negative Vorbild. In verblüffenden Studien wurden Adoptivkinder und eineiige Zwillinge untersucht, die in unterschiedlichen Familien aufgezogen wurden. Dabei zeigte sich, dass Dickheit einen starken genetischen Hintergrund hat – dass Kinder also mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Körpermasse ihrer leiblichen Eltern tendieren, selbst wenn sie ihnen niemals persönlich begegnet sind.

56

Kapitel 2

Einen nicht mehr ganz taufrischen, aber dennoch informativen Artikel zur Fett­ forschung finden Sie unter http://www.stern.de/wissen/ernaehrung/fett-der-unter­ schaetzte-riese-590100.html oder http://bit.ly/8noKXe.

Angesichts dieser Erkenntnisse fragt man sich natürlich, womit manche Leute es verdient haben, das kurze (dicke) Ende des genetischen Streichholzes gezogen zu haben. Das häufig zitierte Argument, dass dünne Menschen einen schnelleren Stoffwechsel haben, ist anscheinend nicht richtig. Stattdessen scheinen Menschen aller Gewichtsklassen fast ihr ganzes Leben lang das gleiche Gewicht zu halten und ihrer Größe entsprechend zu essen. Wenn Menschen durch erzwungenes Hungern oder Überfütterung aus diesem Komfortbereich gedrängt werden, wehrt sich der Körper und macht langfristige Gewichtsveränderungen außerordentlich schwierig. Das bedeutet nicht, dass ein dicker Mensch nicht dünn werden kann, legt aber wohl bestimmte Regeln fest.

Wie Sie einen Menschen supersizen Sollte das alles unglaublich unfair klingen ... nun ja, das ist es auch. Aber selbst wenn die genetischen Karten ungünstig für Sie verteilt wurden, könnten Sie trotzdem ungeschoren davonkommen, gäbe es da nicht gewisse Wechselwirkungen mit der schrägen Welt, die uns umgibt. Schließlich ist Fettleibigkeit ein neues Phänomen – so neu, dass die weltweiten Statistiken darüber nicht einmal eine Generation in die Vergangenheit zurückreichen. In freier Wildbahn kommt es bei keiner anderen Spezies zu wirklicher Fettleibigkeit. Dabei sprengen wir Menschen nicht nur unsere eigenen Grenzen, sondern können uns auch noch rühmen, die einzige Spezies zu sein, die andere Tiere in die Fettleibigkeit drängt: zum Beispiel überfütterte Haustiere, Zuchttiere, Zoobewohner und Versuchskaninchen. Was läuft schief in unserer Welt, dass eine so große Zahl von Menschen – in vielen Ländern die Mehrheit – ins Übergewicht rutscht? Obwohl es darauf keine abschließende Antwort gibt, bewirken mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrere Faktoren gemeinsam, dass wir dick werden. Die folgenden Abschnitte erklären, welche das sind. Weniger Aktivität Vor Zehntausenden von Jahren haben die Menschen den größten Teil des Tages mit Aktivitäten verbracht, die wir heute als Sport bezeichnen würden, und machten nur gelegentliche Pausen. Heute ist das Verhältnis

Fett

57

genau umgekehrt: Unsere Körper sitzen oder stehen meistens nur herum wie Autos im Leerlauf. Andere Ernährung Gleichzeitig mit der Umstellung von einem Leben rastloser Aktivität hin zu permanenter Entspannung haben wir den Treibstoff für unsere Körper gewechselt. Vor einigen Generationen hatten wir gar keine andere Wahl, als natürliche, unbehandelte Nahrungsmittel zu essen, die einen gewissen Verdauungsaufwand erforderten, um daraus Energie (und Fett) zu gewinnen. Heutzutage verputzen selbst die gesündesten Esser riesige Mengen vorbehandelter, kalorien- und kohlenhydratreicher Nahrungsmittel, die genug Energie für ein olympisches Ruderteam enthalten. Der Untergang der Esskultur Studien belegen, dass Menschen, die die traditionelle Kost Ihres Kulturkreises zu sich nehmen, damit wesentlich besser fahren als der Durchschnittsesser. Das gilt für die Kochtraditionen aus Griechenland, Italien, Japan, Frankreich oder sonst wo – obwohl die jeweiligen Speisepläne sehr unterschiedlich sind und oft mehrere der von Diätexperten gebrandmarkten Nahrungsmittel wie Nudeln, Reis, fettes Fleisch oder Butter enthalten. Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen. Die eine ist, dass die Nahrungsmittel, die die meisten Menschen der westlichen Welt zu sich nehmen – oft handelt es sich dabei um vorbehandelte Fertiggerichte – biologisch gesehen der schlimmste anzunehmende Müll sind, den wir essen können. Die andere Erklärung ist, dass Menschen, die eine traditionelle Esskultur pflegen, auch feste, ungeschriebene Regeln für das Essverhalten befolgen. Betrachten wir beispielsweise das sogenannte Französische Paradox – die Tatsache, dass Franzosen relativ selten an Herzerkrankungen leiden, obwohl ihre Ernährung reich an Käse, Sahne und anderen Quellen gesättigter Fettsäuren ist. Im Gegensatz zu den Nordamerikanern pflegen die Franzosen aber eine Esskultur, in der langsame, gemeinsame Mahlzeiten im Vordergrund stehen. Nachschlag und Snacks sind eher verpönt. Und falls Sie glauben, dass Sie es schlecht erwischt haben, versetzen Sie sich mal in die Zwickmühle von Kulturen, die sich innerhalb einer Generation von der Ernährung ihrer Vorfahren auf westliche Fertiggerichte umstellen mussten. Dafür gibt es zwei Beispiele: die in der Wüste lebenden Pima-Indianer und die Leute auf der winzigen mikronesischen Insel Kosrae. Beide Bevölkerungsgruppen sind klein, genetisch ähnlich und vom Rest der Welt abgeschnitten. Generationen lang durchlebten sie Perioden zeitweiliger Hungersnöte, die schlimmer waren als die meisten in Europa.

58

Kapitel 2

Heute haben sie sich eine westliche Ernährung zugelegt und leiden alarmierend häufig unter Fettleibigkeit und Diabetes, wesentlich schlimmer als die Menschen in anderen modernen Gesellschaften. Die Wissenschaftler streiten noch darüber, ob dieses Phänomen umweltbedingt ist (die Bevölkerung beispielsweise besonders empfänglich für westliche Annehmlichkeiten ist, weil ihre alten Lebens- und Essgewohnheiten überholt sind) oder genetisch bedingt (vielleicht sind dort Gene weiter verbreitet, die übermäßiges Essen anregen). Programmierung durch die Umwelt Es ist zwar spekulativ, aber viele Forscher gehen davon aus, dass gewisse Reize von außen vor der Geburt oder in der Kindheit bestimmte Gene im Körper aktivieren. Diese setzen wiederum einen Prozess in Gang, der im Erwachsenenalter zu Fettleibigkeit führt. Das ist nicht weit hergeholt – schließlich sind die Menschen von Generation zu Generation nicht nur dicker geworden, sondern auch viel größer, und sie erreichen die Geschlechtsreife wesentlich früher. Bei Studien an dickleibigen Ratten führte eine kurze Phase der Unterernährung während der Kindheit zu weniger Dickheit im erwachsenen Alter. Dagegen zeigt eine ähnliche Diät in späteren Jahren nur vorübergehende Wirkung. Designfehler

Fettleibigkeit: ein Phänomen unserer Zeit Die meisten Menschen sind so vertraut mit den Risiken übermäßigen Essens, dass sie sich erst gar nicht fragen, wie sich der menschliche Körper einen so kolossalen Schnitzer erlauben kann. Schließlich ist der Körper für gewöhnlich ein Wunder an Selbstbeherrschung. Wenn Sie den ganzen Tag im Fitnesscenter verbringen, bekommen Sie auch nicht mehr Muskeln, als Sie mit sich herumschleppen können (außer mit einer gehörigen Portion Steroide). Und wenn Sie jede Stunde unter die Dusche gehen, bekommen Sie auch keine 10 cm dicke Haut. Aber kaum verschlingen Sie ein paar Dutzend Krapfen mehr, und schon bekommen Sie einen stattlichen Rettungsring. Ein besser konzipierter Körper würde diesen Fehler ausgleichen, indem er überflüssige Kalorien einfach abwirft. Schließlich können nur wenige Menschen eine zusätzliche Energiereserve von 50 kg brauchen. Ein intelligenter Körper würde einen bestimmten Fettgrenzwert erreichen und dann aufhören, weiter zuzunehmen. Aber der menschliche Körper hat diese Fähigkeit nie entwickelt, weil er dazu keine Gelegenheit hatte – zumindest bis jetzt. }

Fett

59

Designfehler

Fettleibigkeit: ein Phänomen unserer Zeit (Fortsetzung) Vor Zehntausenden von Jahren war es für unsere Vorfahren von entscheidender Bedeutung, jede Kalorie zu verspeisen, die sie finden konnten. Fettleibigkeit – die dann entsteht, wenn Sie weitaus mehr Nährstoffe finden und essen, als Sie zum Überleben in einer harten, körperlich anstrengenden Welt brauchen – war unterm Strich nicht möglich. (Wissenschaftler haben tatsächlich erst in den letzten 50 Jahren damit begonnen, weltweite Statistiken zu Fettleibigkeit zu sammeln – bis dahin schien sie ein relativ seltenes Problem einiger weniger leidenschaftlicher Esser zu sein). Ihre heutigen Gene stammen von den erfolgreichsten Menschen dieser prähistorischen Zeiten. Und die hatten nun mal Körper, die es nach allem Essbarem gelüstete, das sie in die Finger bekommen konnten. Die weit zurückreichende Zeitskala der Evolution hat Ihre Appetitsteuerung zu einer mächtigen Kraft verfeinert, die verhindert, dass Sie verhungern – aber nicht, dass Sie zu dick werden. Schieben Sie’s auf die Höhlenmenschen, falls Sie das tröstet. Wenn die es geschafft hätten, sich schon vor 50.000 Jahren Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen anzufressen, hätten die Mächte der Evolution das Problem wahrscheinlich schon in den Griff bekommen.

Gute Gründe gegen eine Diät Viele Menschen versuchen, ihr Gewicht in den Griff zu bekommen, indem sie ihre Ernährung umstellen, meistens mit einer faden Diät, die zu gut ist, um wahr zu sein. Aber wie Sie erfahren haben, ist das Essen nur ein Teil des komplexen Gewichtsmanagement-Systems Ihres Körpers – und auf viele andere Faktoren haben Sie keinen Einfluss. Falls Sie ein potenzieller Diäthalter sind, möchten Sie diese Fakten sicher nicht hören: • Die meisten Diäten sind zunächst erfolgreich. • Nur sehr wenige Diäthalter können ihr abgespecktes Körpergewicht für mehr als ein paar Jahre beibehalten. Die meisten legen wieder ihr Originalgewicht zu, zusammen mit ein paar extra Pfunden Anti-Hunger-Versicherung. • Die meisten Diäthalter können nicht viel Gewicht verlieren. Wenn sie die Nahrungsaufnahme verringern, verlangsamt der Körper zum Ausgleich den Stoffwechsel. • Zeit ist ein ausgezeichneter Diätentzerrer. Auch wenn manche Diäten anfangs schneller zu funktionieren scheinen, sind die langfristigen Ergebnisse auffallend ähnlich.

60

Kapitel 2

Diese Punkte zusammengenommen liefern eine triftige Begründung dafür, keine Diät zu machen – Diäten funktionieren meistens nicht. Leider lässt eine Macke der menschlichen Biologie Diäten besser aussehen, als sie sind, allerdings nur während der ersten paar Wochen. Wenn Sie beginnen, weniger zu essen, braucht Ihr Körper zuerst seine Vorräte an Glycogen auf. Glycogen ist eine Energiereserve auf Grundlage von Zucker – und nicht so effizient wie die Fettspeicherung. Allerdings kommt Ihr Körper an die Energie aus den Glycogenreserven leichter ran, also schlägt er zu. Der Trick dabei ist, dass Glycogen nur mit ein bisschen zusätzlichem Wasser gespeichert werden kann. Wenn Sie Glycogen verbrennen, gibt Ihr Körper das überflüssige Wasser wieder ab. Der anfängliche Gewichtsverlust bei einer Diät kommt durch Abgeben dieses überschüssigen Wassers zustande, das Ihr Körper aber später wieder aufnimmt. Fett ist da hartnäckiger. Doch damit nicht genug. Plötzlicher Gewichtsverlust an sich kann Probleme bereiten, und die erwarteten gesundheitlichen Vorteile können ausbleiben. Hier die potenziellen Schwierigkeiten: • Wenn Sie auf die Schnelle viel Gewicht verlieren, kann es passieren, dass Sie gleichzeitig wertvolle Muskelmasse abbauen, insbesondere wenn Sie keine entsprechenden Kraftübungen machen. • Manche Studien legen nahe, dass durch extreme Diäten zuerst subkutanes Fett abgebaut wird, das gefährlichere viszerale Fett aber an Ort und Stelle bleibt. • Der kontinuierliche Wechsel von Gewichtsabnahme und Gewichtszunahme strengt Ihren Körper an und kann ihn ermuntern, Kalorien noch stärker zu horten, wodurch Ihr Gewicht weiter steigt. Außerdem muss ein Körper, der durch eine Diät schnell auf einen gesunden BMI abgemagert wird, überhaupt nicht gesund sein. Kontroverse Studien haben ein Phänomen entdeckt, das als Adipositas-Paradox (Fettleibigkeitsparadox) bezeichnet wird. Erwartungsgemäß wird ein hoher BMI mit einem höheren Risiko verschiedener schwächender Krankheitszustände in Verbindung gebracht (z. B. kongestive Herzinsuffizienz, koronare Arterienkrankheiten und chronische Nierenerkrankungen). Aber das Adipositas-Paradox besteht darin, dass unter den Menschen, die unter derartigen Erkrankungen leiden, diejenigen mit einem höheren BMI bessere Überlebenschancen haben. Manche Wissenschaftler glauben, dass dieser Effekt eine reine Illusion ist, da viele dieser Erkrankungen Gewichtsverlust verursachen können, wenn Sie weiter fortgeschritten sind. Viele Experten argumentieren aber, dass sich daran die Gefahr schneller Abmagerungskuren zeigt, die zusammen mit dem Fett auch gesundes Muskel- und Organgewebe aufzehren können.

Fett

61

Die praktische Seite der Physiologie

Gesunde Diäten Was können kaloriengefährdete Menschen angesichts all dieser schlechten Nachrichten tun? Die beste Empfehlung lautet, aus den Gefahren von Kamikaze-Diäten zu lernen. Außer wenn Sie krankhaft fettsüchtig sind (mit einem BMI über 40), sollten Sie keine riesigen Gewichtsveränderungen anstreben, auch wenn sie Ihnen vielleicht in irgendwelchen Fernsehshows Applaus einbringen würden. Wählen Sie lieber den hier vorgestellten, behutsameren Weg: • Haben Sie Geduld. Dramatisches Abnehmen ist nicht nachhaltig. Was bringt ein zweijähriger Plan für extremes Abnehmen, wenn Sie dadurch gerade mal sechs Monate schlank sind? Ändern Sie lieber etwas an Ihrem Lebensstil, das Sie auch durchhalten. Konzentrieren Sie sich zuerst darauf, nicht weiter zuzunehmen, und versuchen Sie dann, in kleinen Schritten abzunehmen. Und geben Sie nicht gleich auf, bloß weil Sie sich einmal kräftig vollgestopft haben. Rechnen Sie lieber mit gelegentlichen Ausrutschern und akzeptieren Sie sie. • Nicht weniger Ungesundes, sondern mehr Gesundes essen. Wenn Sie alles aus Ihrem Speiseplan streichen, was Ernährungswissenschaftler kritisieren, bleiben Ihnen wahrscheinlich nur noch Toast Melba und Haferkleie (außer wenn Sie sich von Atkins-Anhängern auch noch das nehmen lassen). Konzentrieren Sie sich also auf die Vorzüge guter, nahrhafter Lebensmittel (wie auf Seite 202 dargestellt). Ein neues gesundes Nahrungsmittel jede Woche, und Sie haben das meiste schlechte Zeug schneller aus Ihrem Magen verdammt, als Sie schauen können. • Nehmen Sie keine unnötigen Kalorien mit nach Hause. Damit Sie sich nicht mit Junkfood vollstopfen, packen Sie es erst gar nicht in Ihren Einkaufswagen. Sobald Sie solches Essen zu Hause haben, ändert sich die Dynamik schnell von »Warum sollte ich das essen?« in »Ich werde das sowieso essen – warum also nicht gleich?« • Essen Sie weiterhin Fett. Ihr Körper braucht Fett, um lebenswichtige Stoffe herzustellen. Außerdem verlangsamt Fett die Verdauung Ihrer Mahlzeiten und gibt Ihnen dadurch ein Sättigungsgefühl. Wenn Sie jegliches Fett weglassen, füllen Sie die Lücke vermutlich mit etwas anderem – zum Beispiel einer zweiten Ladung Kohlehydrate. Die »Nurses’ Health Study« – eine sehr angesehene Langzeitstudie in den USA, bei der die Gesundheit von über 100.000 Krankenschwestern beobachtet wurde – hat ergeben, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem aufgenommenen Fett und Herzerkrankungen gibt, solange Sie auf die industriell gefertigten Transfette verzichten (die in vielen Fertiggerichten enthalten sind). Das legt die Vermutung nahe, dass das Fett auf unserem Teller nicht am Fett auf unseren Rippen schuld ist. Weitere Hinweise zur richtigen Ernährung erhalten Sie in Kapitel 8, wenn Sie sich mit der Verdauung beschäftigen.

62

Kapitel 2

Den Kampf gegen den Bauch gewinnen Seien wir mal ehrlich: Wenn Sie mit Ihren Pfunden kämpfen, haben Sie schlechte Karten, sehr schlechte Karten, elendiglich schlechte Karten. Das Problem ist, dass Ihr Körper einfach nicht will, dass Sie viel Gewicht verlieren. Er hält stur an diesem Standpunkt fest, obwohl uns die Wissenschaftler sagen, dass er besser funktionieren würde, wenn wir schlanker wären. Leider gewinnt der Körper solche Kämpfe üblicherweise. Aber geben Sie noch nicht auf. Wenn Ihr Körpergewicht hoch ist oder noch weiter in die Höhe klettert, können Sie sich nicht erlauben, einfach das Schlachtfeld zu verlassen. Stattdessen müssen Sie mit sämtlichen Tricks arbeiten, um gesund zu bleiben. Hier ein paar nützliche Vorschläge: • Kopieren Sie erfolgreiche Verlierer. Umfragen zeigen, dass erfolgreiche Diäthalter – jene seltene Rasse von Individuen, die abnehmen und das neue Gewicht auch halten – einige Merkmale gemeinsam haben. Sie verstehen Abnehmen als langfristige Änderung ihres Lebensstils, nicht als schnelle Problemlösung. Sie betätigen sich außerdem regelmäßig körperlich: mit aeroben Übungen (zum Beispiel Laufen, Schwimmen oder Tanzen), die Kalorien verbrennen, in Kombination mit Krafttraining zum Muskelaufbau. Aber keine Sorge – Sie müssen dazu nicht rückenschädigende Hanteln anpacken oder in teure Fitnessgeräte klettern. Ein paar leichte Gewichte können für Ihren Muskeltonus und Ihre Knochenstärke Wunder vollbringen, Ihren Stoffwechsel anregen und den Zahn der Zeit in die Schranken weisen. Auf Seite 72 erhalten Sie Tipps für einen guten Trainingsplan. • Tun Sie so, als ob Sie schlank wären. Von Natur aus schlanke Menschen verhalten sich anders am Esstisch. Sie essen nicht erst, wenn ihnen vor Hunger der Schädel brummt. Entsprechend weniger wahrscheinlich ist es auch, dass sie zu viel essen. Dünne Menschen essen langsamer und ohne dass es ihnen peinlich ist. Sie sind wählerisch und essen ihren Teller nicht leer, wenn ihnen etwas an der Mahlzeit nicht richtig schmeckt. Außerdem stehen sie zwischendurch auch mal auf, bewegen sich und zappeln so jeden Tag ein paar Kalorien zusätzlich ab. • Seien Sie aufmerksam. Es ist leicht, viel zu essen, wenn Sie nicht darauf achten. Leider verbringen viele Leute Zeit damit, Wege zu finden, ihre schlechten Essgewohnheiten beizubehalten. (Mehr darüber können Sie in dem Buch Essen ohne Sinn und Verstand: Wie die Lebensmittelindustrie uns manipuliert erfahren, das Ihnen wirklich die Augen öffnen wird.) Damit die denkenden Hirnteile wieder die Kontrolle

Fett

63

erhalten, sollten Sie vermeiden, zu essen, während Sie mit anderen Dingen beschäftigt sind (Reality-TV schauen, über Ihrer Steuer brüten usw.). Manchen Diätfreunden hilft ein Esstagebuch dabei, nicht die Augen vor dem zu verschließen, was sie sich auf den Teller laden. Und eine innovative Studie ist zu dem Schluss gekommen, dass sich Menschen eher an ihre Diät halten, wenn sie jede Mahlzeit und jeden Snack fotografieren. • Schlafen Sie sich richtig aus. Wenn Sie mit dem Schlaf knausern, schüttet Ihr Körper das Stresshormon Cortisol aus, das die Anreicherung von Fett fördert. Um gut in Form zu bleiben, sollten Sie sich acht Stunden pro Nacht gönnen. Falls Sie mit Ihrem Gewicht zu kämpfen haben, können Sie mit keiner dieser Empfehlungen die überflüssigen Pfunde völlig unter Kontrolle bringen. Aber Sie können damit dem kalorienhortenden Autopiloten Ihres Körpers einen Teil der Kontrolle entreißen und haben damit bessere Chancen im niemals endenden Kampf gegen die Fettleibigkeit.

64

Kapitel 2

3

Muskeln

M

uskeln sind die Motoren Ihres Körpers. Damit können Sie alles machen, vom Treppensteigen bis hin zum Kaugummikauen. Obwohl ihre Bedeutung klar auf der Hand liegt, haben die meisten Menschen eine ziemlich sonderbare Art, mit ihren Muskeln umzugehen. Manche gehen ins Fitnesscenter und powern sie stundenlang aus (vor allem die zum Treppensteigen, nicht die zum Kaugummikauen). Andere verbringen ihre Zeit lieber damit, sich über andere Körperteile Sorgen zu machen – zum Beispiel Herz und Gehirn –, und gehen davon aus, dass sich die Muskeln stillschweigend den Alltagsbedürfnissen anpassen.

Das ist traurig, denn gesunde Muskeln sind für die Gesundheit des gesamten Körpers von entscheidender Bedeutung. Auch wenn das Wort »Marathon« für Sie lediglich bedeutet, zwölf aufeinanderfolgende Episoden von Gossip Girl anzuschauen, und sich Ihre Erfahrung mit Powerlifting darauf beschränkt, Einkaufstüten vom Rücksitz Ihres Autos in die Küche zu wuchten – Sie können es sich auf keinen Fall leisten, Ihre Muskeln zu ignorieren. Starke, gut trainierte Muskeln wirken sich positiv auf Blutdruck und Knochenmasse aus und verbessern die Fähigkeit, Kalorien zu verbrennen. Außerdem verringern sie das Risiko von Verletzungen und unzähligen Krankheiten. In diesem Kapitel lernen Sie die Grundlagen der Muskelpflege kennen. Sie erfahren, wie Muskeln an Knochen befestigt sind, wie sie wachsen und dass die einzige Möglichkeit, sie zu kräftigen, darin besteht, sie mit einer oft nervtötenden Aktivität namens »sportliche Betätigung« immer wieder leicht einzureißen. Außerdem erfahren Sie die ganze Wahrheit über Dehnung, wie Sie mit Hanteln umgehen und warum einfaches Krafttraining aus Ihnen keinen Weltklassegewichtheber mit einem Bizeps so dick wie ein Brotlaib machen kann. Muskeln

65

Lernen Sie Ihre Muskeln kennen Aus der Sicht eines Biologen sind Muskeln Gewebe, das sich kontrahiert. Ihre Armmuskeln kontrahieren sich zum Beispiel, um den Schläger durchzuziehen und einen Ball über den Tennisplatz zu jagen. Weniger glamourös, aber nicht weniger wichtig sind jene Muskeln, die Ihre Eingeweide kontrahieren, um das Sonntagsfrühstück durch den Verdauungstrakt zu bewegen. Und falls Sie eine Frau sind und kurz vor der Entbindung stehen: Ihre Gebärmuttermuskeln werden sich bald kontrahieren, um etwas wahrhaft Wunderbares zu tun – eine brandneue Persönlichkeit in die Welt zu befördern. Diese Beispiele haben alle etwas gemeinsam: Wenn sich Muskeln kontrahieren, passiert etwas. Selbst wenn Sie den Eindruck haben, Ihre Muskeln zu vernachlässigen, so kommen sie doch nie ganz zur Ruhe. Gerade jetzt sind sie mit ungefähr 1.000 kleinen, aber wichtigen Dingen beschäftigt – Blut durch Ihre Arterien pumpen, Ihre Augen über die Worte dieses Satzes lenken und Ihren Körper davon abhalten, auf den Boden zu plumpsen. Unter anderem funktionieren Muskeln deshalb so gut, weil Ihr Gehirn sie ständig mit kleinen, partiellen Kontraktionen beschäftigt hält, die als Muskeltonus bezeichnet werden. Aufgrund dieser Aktivität ist gewährleistet, dass Ihre Muskeln gesund bleiben und jederzeit einsatzbereit sind. Wenn Ihr Gehirn diese Aufgabe nicht mehr übernimmt – beispielsweise wegen einer Rückenmarksverletzung – werden Ihre Muskeln schlabberig und verkümmern. Der biochemische Prozess, der eine Muskelkontraktion auslöst, ist ziemlich kompliziert und wie alle chemischen Reaktionen nicht absolut effizient. Fast 60 Prozent der Energie für die Muskelbewegung gehen in Form von Wärme verloren. Deshalb können Sie sich an einem kalten Tag am schnellsten aufwärmen, indem Sie einfach auf der Stelle hüpfen. Und aus diesem Grund bringt Ihr Körper die Muskeln auch dazu, sich zu kontrahieren, wenn Ihre Körpertemperatur fällt – dieses Phänomen nennen wir Zittern.

Drei Sorten von Muskeln Nicht alle Muskeln sind gleich. Ihr Körper verfügt über drei Arten von Muskeln, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen: • Skelettmuskulatur. Das sind die Muskeln, die den meisten Menschen als Erstes auffallen. Sie sind an Ihren Knochen befestigt und unterliegen Ihrer bewussten Kontrolle. Diese Muskeln bewegen Ihre Körperteile (und beeindrucken potenzielle Bekanntschaften im Fitnesscenter). 66

Kapitel 3

• Glatte Muskulatur. Die meisten dieser Muskeln liegen tiefer in Ihrem Körper, in einer dünnen Schicht, die Ihre inneren Kanäle auskleidet: zum Beispiel den Verdauungstrakt, die Blutgefäße, die Blase und die Gebärmutter (falls Sie eine haben). Glatte Muskeln finden Sie auch knapp unter der Oberfläche, wo sie Millionen feiner Haare auf Ihrem Körper zu Berge stehen lassen können. • Herzmuskel. Diesen Muskeltyp gibt es nur an einer Stelle – in Ihrem Herzen. Genau wie die glatte Muskulatur unterliegt der Herzmuskel nicht Ihrer bewussten Kontrolle. Sie können ihn also nicht gezielt kontrahieren oder entspannen. Die Struktur des Herzmuskels ist der der Skelettmuskulatur ähnlich. Mit seinem verblüffenden Rhythmusgefühl kann aber kein anderer Muskel mithalten.

Skelettmuskelfasern

Herzmuskelfaser

Glatte Muskelfaser

In Kapitel 7 nehmen Sie das Herz näher unter die Lupe, und in Kapitel 8 unternehmen Sie eine Reise durch die malerische Landschaft Ihres Verdauungstrakts. Dieses Kapitel widmet sich ausschließlich der Skelettmuskulatur.

Weißes Fleisch und dunkles Fleisch Selbst wenn Ihr Körper eher dem von Bill Gates gleichen sollte als dem von Mr. Universum, ist er mit ungefähr 650 Skelettmuskeln bestückt. Jeder Muskel besteht aus langen, kräftigen Fasern, die in seilartigen Bündeln zusammengefasst sind. Wenn Sie einen Speer werfen (oder auch nur Ihr Hinterteil von der Couch heben), ziehen diese Fasern im Gleichtakt und liefern die nötige Kraft.

Muskeln

67

In der Skelettmuskulatur kommen zwei Arten von Fasern zum Einsatz: • Schnell kontrahierende. Diese sogenannten Fast-Twitch-Fasern kontrahieren sich in einem kurzen, explosiven Energieschub, können die Spannung aber nicht lange halten. Schnell kontrahierende Muskelfasern haben eine helle, weißliche Farbe. • Langsam kontrahierende. Diese so genannten Slow-Twitch-Fasern kontrahieren sich langsamer und mit weniger Kraft. Dafür können sie ihre Kontraktion länger halten. Slow-Twitch-Muskelfasern sind rötlich und dunkler als Fast-Twitch-Fasern, weil sie mehr Mitochondrien enthalten – die Zellfabriken, die die Energie liefern. Je nach Aufgabe besitzen die Muskeln unterschiedliche Mischungen aus schnell und langsam kontrahierenden Fasern. Veranschaulichen wir das an einem Grillhähnchen. Die Brust ist vorwiegend weiß, weil sie in erster Linie aus Fast-Twitch-Fasern besteht, mit denen sich das Huhn (in seinen besseren Tagen) mit kurzen Kontraktionsausbrüchen in die Lüfte erheben konnte. Das Fleisch an der Keule ist dunkler, weil es reich an Slow-Twitch-Fasern ist, mit denen das Huhn den ganzen Tag herumspazierte.

Untersucht man die Muskeln von Spitzensportlern, stellt sich heraus, dass die individuelle Mischung ihrer Muskelfasern genau den Anforderungen der jeweiligen Sportart entspricht. Die Muskeln von Sprintern bestehen aus weißem Fast-Twitch-Fleisch, die Muskeln von Marathonläufern dagegen aus dunklen Slow-Twitch-Fasern. Das Verhältnis zwischen schnell und langsam kontrahierenden Fasern in Ihrem Körper ist größtenteils genetisch bedingt. Selbst extreme körperliche Betätigung scheint an diesem Verhältnis nichts zu ändern. Wenn Sie also zur weißfleischigen Sorte gehören, verhelfen Ihnen auch alle Crosstrainer dieses Planeten nicht zu dunkler Muskulatur. Aber stellen Sie Ihre Sportschuhe nicht gleich zurück ins Regal. Die meisten Menschen haben ein reichhaltiges Repertoire an unterforderten Muskelfasern. (Wie Sie auf Seite 73 erfahren werden, sind Fast-Twitch-Fasern ganz besonders faul. Sie werden nur bei extremer Muskelbeanspruchung aktiv – beispielsweise beim Heben schwerer Gewichte.) Wenn Sie trainieren, lösen Sie eine ganze Reihe wohltuender Veränderungen an Ihren Muskeln aus, die zum Teil auf der Hand liegen und zum Teil sehr subtil sind. Wenn Sie eine bestimmte Sportart trainieren, passt sich Ihr Körper an, um immer besser darin zu werden. Unterm Strich kann also jeder die Muskulatur entwickeln, um einen guten Marathonläufer abzugeben. Um Weltmeister zu werden, brauchen Sie zusätzlich die Gunst der Gene. 68

Kapitel 3

Im Doppelpack Wie glückliche Paare und skrupellose Polizisten arbeiten auch Skelettmuskeln immer paarweise. Ein Muskel kann nur eines: sich kontrahieren. Er kann sich aber nicht in der entgegengesetzten Richtung strecken. Um ihren Körper zu bewegen, müssen die Muskeln also Teams bilden. Kontrahiert sich der eine, muss sich ein anderer entspannen. Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn Sie Ihren Arm beugen und strecken. In der einen Richtung übernimmt Ihr Bizeps das Ziehen, in der anderen Richtung gibt sich Ihr Trizeps die Ehre. Es gibt keine Möglichkeit, beide Muskeln gleichzeitig zu kontrahieren – dadurch würden lediglich die Gelenke überanstrengt und eventuell Muskelfasern verletzt.

Bizeps kontrahiert sich, um den Arm zu beugen

Trizeps kontrahiert sich, um ihn wieder auszustrecken

Ihre Arme werden in dem relativ einfachen Ellbogengelenk gebeugt, das wie ein Scharnier funktioniert. Kompliziertere Gelenke bieten mehr Bewegungsmöglichkeiten. Die Schulter zum Beispiel ist ein Kugelgelenk. Im Gegensatz zur Beugung am Ellbogen, für die ein Muskelpaar ausreicht, sind für die Rotation Ihrer Schulter nicht weniger als drei Muskelgruppen erforderlich. Glücklicherweise funktioniert dieses ziemlich komplizierte System automatisch. (Sie können also wild und hemmungslos mit Ihrem Arm gestikulieren, ohne sich Gedanken zu machen, welche Muskeln daran beteiligt sind.) Allerdings müssen Sie sich darüber sehr wohl Gedanken machen, wenn Sie Ihre Muskeln trainieren. Das ist der Grund dafür, dass viele Menschen ihr Krafttraining auf ganze Muskelgruppen ausrichten. Sie möchten die zusammengehörigen Muskelgruppen so entwickeln, dass sie optisch und funktional ausgeglichen sind. (Eine Einführung ins Krafttraining erhalten Sie auf Seite 78.)

Muskeln

69

Anbindung an die Knochen Wenn Sie sich selbst sezieren könnten, würden Sie feststellen, dass die meisten Skelettmuskeln über kräftiges Bindegewebe, die Sehnen, mit den Knochen verbunden sind. Wenn sich ein Muskel kontrahiert, zieht er an der Sehne und bewegt so den entsprechenden Knochen.

Skelettmuskel

Die meisten Skelettmuskeln reichen über ein Gelenk hinweg vom einen Knochen zu einem anderen. Auf beiden Seiten wird der Muskel mit einer Sehne verankert. Sehne Skelettmuskeln befinden sich nicht immer dort, wo Sie es erwarten – an dem Körperteil, der bewegt wird. So liegen beispielsweise die Muskeln, die Ihr Knie beugen, in Ihrem Oberschenkel. Und die Muskeln, die Ihren Ellbogen beugen, befinden sich in Ihrem Oberarm.

Ein interessantes Beispiel für diese Eigenheit sind die Muskeln, die die Finger bewegen. Sie befinden sich nämlich nicht einmal in der Nähe Ihrer Finger. Ansonsten wären Ihre Finger plumpe, schwerfällige kleine Würstchen. Sie bräuchten eine Tastatur von der Größe eines Jumbojets, um Ihren Namen zu tippen, und einen Roboter, der Ihnen die Schnürsenkel bindet. Außerdem hätten Sie keine Chance, irgendein Instrument zu spielen, das mehr Fingerfertigkeit erfordert als eine Trillerpfeife. Stattdessen befinden sich die Muskeln, die Muskel Ihre Finger hauptsächlich bewegen, in Ihrem Unterarm. Das können Sie sehen, wenn Sie Ihren Ärmel hochkrempeln und die Innenseite Ihres Unterarms beobachten, Sehnen während Sie mit den Fingern spielen. Dann sehen Sie die Kontraktionen der Muskeln im Arm, die für die Bewegung der Finger zuständig sind. Lange Sehnen reichen von diesen Muskeln aus durch die Arme und Handgelenke bis zu den Fingern. Werden diese Muskeln bewegt, ziehen sie an den Sehnen und lassen Ihre Finger zucken, so wie ein Puppenspieler mit einer Marionette spielt. An Ihrer Hand befinden sich zwar ebenfalls kleine Muskeln, mit denen die Finger präzise positioniert werden, aber die eigentliche Kraft kommt aus dem Unterarm.

70

Kapitel 3

Im Moment mag das für Sie nicht viel spannender klingen als ein zweitklassiger Taschenspielertrick. Aber es gibt gute Gründe dafür, dass Sie sich mit Ihren Sehnen auskennen sollten – denn sie sind die Ursache vieler Verletzungen. Wenn sich Sehnen beispielsweise immer wieder an einem engen Kanal im Körper reiben, kann eine schmerzhafte Entzündung entstehen, die Sehnenscheidenentzündung. Davon sind üblicherweise die Sehnen in den Knien, Ellbogen, Schultern oder Handgelenken betroffen. Eine äußerst heimtückische Handgelenkserkrankung ist das Karpaltunnelsyndrom. Es tritt auf, wenn die Sehnen, die die Finger bewegen, chronisch anschwellen und Druck auf den Medianusnerv ausüben. Dazu kann es kommen, weil sowohl die Sehnen als auch dieser Nerv durch ein und denselben Kanal im Handgelenk verlaufen, den Karpaltunnel. Noch katastrophaler ist es, wenn eine Sehne reißt oder durchtrennt wird. Dann können Sie den entsprechenden Körperteil nicht mehr bewegen, bevor Sie die Hilfe eines Chirurgen in Anspruch genommen haben – und zwar möglichst schnell. Die ungefähr 50 Muskeln in Ihrem Gesicht nehmen eine Sonderstellung ein – Sie sind ohne Sehnen direkt mit der Haut verbunden. Darum kann Ihr Gesicht die subtilsten Gefühle zeigen, während die Haut auf Ihrem Rücken in puncto Ausdrucksstärke eher schlecht abschneidet.

Die praktische Seite der Physiologie

Pflege von Sehnen Sich wiederholende Bewegungen und übermäßige Beanspruchung können Ihre Sehnen verletzen. Ob Sie nun einen Golfschläger schwingen oder eine Pianosonate üben, jede sich wiederholende Bewegung kann Probleme wie Entzündungen, Reizungen und Schmerzen verursachen – von leicht nervig bis chronisch quälend. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Sehnen mit dem nötigen Respekt behandeln und die schlimmsten Probleme verhindern können: • Gehen Sie es langsam an. Viele Menschen verletzen Ihre Sehnen, indem sie sie plötzlich neuen Belastungen aussetzen – weil sie z. B. eine neue Sportart an einem Wochenende meistern möchten, oder einen Fünfjahres-Businessplan über Nacht schreiben. Steigern Sie Ihre Leistung bei neuen Aktivitäten nach und nach, damit die Sehnen stärker werden und Ihr Körper sich darauf einstellen kann. }

Muskeln

71

Die praktische Seite der Physiologie

Pflege von Sehnen (Fortsetzung) • Machen Sie Pausen. Fast alle Arten von Verletzungen durch wiederkehrende Belastung treten auf, wenn Sie einen Muskel stundenlang ohne Pause auf eine bestimmte Art beanspruchen. Wenn Sie im Büro arbeiten, sollten Sie regelmäßige Pausen machen, aufstehen und sich strecken. Gehen Sie einmal pro Stunde kurz um den Block. Wenn Sie Sportler oder Fitnessfan sind, gestalten Sie Ihr Trainingsprogramm abwechslungsreich und üben Sie auch andere Sportarten aus, oder gehen Sie zwischendurch mal schwimmen. • Hören Sie auf, wenn es wehtut. Das ist wichtig. Wenn Sie trotz Sehnenschmerzen weitermachen, verlängern Sie nicht nur Ihr Leiden, sondern riskieren auch dauerhafte Nervenschäden. Dieses Risiko besteht vor allem für ehrgeizige Musiker (Geiger, Pianisten usw.). • Gehen Sie im Zweifel zum Arzt. Wenn die Schmerzen anhalten oder sich auch andere Symptome dazugesellen (zum Beispiel Bewegungseinschränkung und Kribbeln oder Taubheit in einem Körperteil), gehen Sie zum Arzt. Er kann das Problem eingrenzen und ein entzündungshemmendes Medikament verschreiben, das vielleicht hilft.

Training Muskeln sind selbstregulierende Organe. Wenn Sie damit täglich schwere körperliche Arbeit verrichten, werden die Muskeln als Reaktion darauf größer und stärker. Und wenn Sie Ihnen nichts Vernünftiges zu tun geben, schrumpfen sie. Auf diese Weise spart sich Ihr Körper den Stoffwechselaufwand, sie am Leben zu erhalten. Je mehr Muskeln Sie haben, desto mehr Kalorien verbrennen Sie, auch wenn Sie ruhen – und Ihr sparsamer Körper möchte natürlich den wertvollen Treibstoff nicht vergeuden. In der heutigen Zeit besteht für viele Leute die härteste körperliche Anstrengung darin, sich über das Sofa nach der Fernbedienung für den Fernseher zu strecken. Unsere täglichen Aktivitäten reichen nicht aus, um die Muskulatur gesund zu halten. Um diese Lücke zu füllen, haben wir das Training erfunden – Übungen, bei denen wir schwere Dinge heben, um sie an derselben Stelle wieder abzulegen, oder wie verrückt auf einer Maschine rennen, ohne irgendwo hinzukommen. Training ist durch und durch eine moderne Erfindung. Vor Tausenden von Jahren war das Verhältnis zwischen Ruhe und Aktivität fast das genaue Gegenteil von heute. Die Menschen verbrachten damals die meiste Zeit ihres Lebens damit, ihre Körper zu belasten. Und wenn sie mal eine freie Minute hatten, war es am gesündesten, ihre erschöpften Muskeln auszuruhen.

72

Kapitel 3

Heute verbringen wir den Großteil unseres Lebens damit, an einer Stelle zu sitzen und scharf nachzudenken (oder wenigstens so zu tun). Und in unserer Freizeit trainieren wir, um eine gesunde Muskulatur aufzubauen und zu erhalten – oder, etwas zynischer ausgedrückt: um die Illusion aufrechtzuerhalten, dass wir auch gut zu unserem Körper sind. Wenn Sie Ihren Lebensabend stark und rüstig erleben und Ihren Hintern aus eigener Kraft von der Klobrille heben möchten, müssen Sie regelmäßig trainieren. Wie Sie wahrscheinlich wissen, werden zwei grundlegende Trainingsarten unterschieden: • Aerobes Training. Dabei bekommen Sie Herzklopfen und müssen schnell atmen, zum Beispiel beim Joggen, Schwimmen, Radfahren oder Trampolinspringen. Regelmäßiges aerobes Training stärkt das Herz sowie die Kondition und vergrößert das Lungenvolumen. Außerdem hat es noch eine ganze Reihe weiterer positiver Auswirkungen auf Ihren Körper: Es kann Ihre Koordination verbessern, regt den Stoffwechsel an und verbrennt Fett. Aerobes Training ist allerdings nicht die beste Methode, um Muskeln aufzubauen. • Krafttraining. Dabei werden Ihre Muskeln stark beansprucht, etwa wenn Sie mit Hanteln trainieren oder Rumpfbeugen machen. Ihre Muskeln werden dabei mit wesentlich mehr Kraft angespannt, aber für kürzere Zeit. Regelmäßiges Krafttraining verbessert zwar nicht Ihre Kondition, pumpt dafür aber Ihre Muskeln auf. Die praktische Seite der Physiologie

Die Rolle des Sauerstoffs Der Begriff aerobes Training bedeutet wörtlich »Training mit Sauerstoff«. Dabei gewinnen Ihre Muskeln die nötige Energie im Zuge einer Reihe komplizierter chemischer Reaktionen, für die Sauerstoff benötigt wird. Deshalb wird Ihr Atem schneller (um mehr Sauerstoff zu bekommen), und Ihr Herz beginnt zu rasen (um das sauerstoffreiche Blut zu den Muskeln zu pumpen, die ihn brauchen). Krafttraining wird als anaerobes Training bezeichnet, was »ohne Sauerstoff« bedeutet. Das liegt daran, dass diejenigen Prozesse, die Sauerstoff in Energie umwandeln, für anaerobes Training nicht schnell genug ablaufen. Zum Ausgleich greift Ihr Körper auf in der Muskulatur in Form von Glykogen gespeicherte Energie zurück. Da diese Energiereserven begrenzt sind, halten Ihre Muskeln anaerobes Training nicht allzu lange durch, bevor sie verkrampfen. Beim aeroben Training verwenden Sie übrigens in erster Linie die Slow-Twitch-Muskelfasern (Seite 68), während beim Krafttraining die Fast-Twitch-Fasern zum Einsatz kommen.

Muskeln

73

Beide Trainingsarten sind wichtig für Ihren Körper und ergänzen sich prima. Wenn Sie auf Seite 177 das menschliche Herz erforschen, erfahren Sie mehr über aerobes Training. In den folgenden Abschnitten widmen wir uns dem Muskelwachstum und geben Ihnen praktische Tipps für Ihr persönliches Krafttraining.

Muskelaufbau Muskelzellen haben mit den Fettzellen in Kapitel 2 eines gemeinsam – sie vermehren sich nur selten. Sie haben jetzt genauso viele Muskelzellen wie bei Ihrer Geburt. Und wahrscheinlich können Sie daran nichts ändern. Es gibt nur einen Fall, in dem Ihr Körper neue Muskelzellen bildet: Wenn eine vorhandene Muskelzelle durch Verletzung oder Krankheit abstirbt. Dafür gibt es allerdings klar umrissene Grenzen. So kann Ihr Körper bestimmte Arten von Muskelgewebe und großflächige Schäden nicht reparieren. In diesem Fall werden die Lücken mit nutzlosem Narbengewebe geschlossen. (Zum Beispiel bei einem Herzinfarkt, deshalb wird das Herz danach wieder ganz das Alte.)

Zum Glück müssen Sie die Anzahl Ihrer Muskelzellen nicht erhöhen, um stärker zu werden – Sie brauchen lediglich diejenigen aufzupeppen, die Sie bereits haben. Seltsamerweise müssen Sie Ihre Muskeln verletzen, um stärker zu werden. Und die beste Möglichkeit, dieses sanfte Trauma herbeizuführen, ist körperliche Betätigung. Das funktioniert so: Wenn Sie trainieren, entstehen durch die kraftvollen Muskelkontraktionen mikroskopisch kleine Risse in den Muskelfasern. Wenn Ihr Körper diese Risse repariert, verwendet er etwas mehr Protein, um den Muskel belastbarer zu machen. Wiederholen Sie diesen Vorgang über ein Jahr hinweg immer wieder, und Sie haben das perfekte Rezept für mehr Muskelmasse und Kraft. Muskeln müssen nicht notwendigerweise größer werden, um stärker zu sein. Studien zeigen, dass trainierte Muskeln eine bessere Blutzufuhr entwickeln, wodurch sie besser mit Sauerstoff versorgt werden und länger arbeiten können, bevor sie ermüden. Außerdem reagieren sie bereitwilliger auf Signale vom Gehirn und machen sich schneller an die Arbeit. Trainierte Muskelzellen verfügen über mehr Mitochondrien, die Kraftwerke des Körpers. In ihnen laufen die chemischen Reaktionen ab, die die Energie für die Muskelkontraktionen erzeugen. Unterm Strich erhält ein trainierter Körper also eine stärkere und besser verfügbare Energieversorgung.

74

Kapitel 3

Häufig gestellte Frage

Frauen und Hanteltraining Viele Frauen schrecken vor Krafttraining zurück, weil sie Angst vor massigen Schwarzenegger-Muskeln haben. Krafttraining kann zwar die Ziffern auf Ihrer Waage in die Höhe treiben (Muskeln sind schwerer als Fett), lässt aber sicherlich keine klobigen Muskeln aus Ihrer Bluse hervorquellen. Das liegt daran, dass Frauen das nötige Testosteron für derartiges Muskelwachstum fehlt. Wenn Sie partout ein weiblicher Bodybuilder werden möchten, können Sie es mit rigorosem Spezialtraining versuchen, aber mit herkömmlichen Übungen kommen Sie nicht mal ansatzweise in diese Richtung. Nun, da diese Sorge aus der Welt ist, lesen Sie die folgenden Gründe dafür, dass auch jede Frau Krafttraining in ihren Übungsplan mitaufnehmen sollte: • Erhaltung der Knochenmasse und Vorbeugung gegen Osteoporose (Seite 93) • Senkung des Blutdrucks • Verringerung der Risikofaktoren für zahlreiche Krankheiten • Stärkere Sehnen und Bänder, dadurch geringeres Verletzungsrisiko bei Unfällen und anderen Aktivitäten • Erhöhung des Grundumsatzes (Menge der verbrannten Kalorien im Ruhezustand des Körpers) und Vorsorge gegen schleichenden Gewichtszuwachs mit zunehmendem Alter • Schlecht erzogene Männer auf Abstand halten Obwohl eine durchschnittliche Frau nicht dieselbe Last heben kann wie ein durchschnittlicher Mann, ist Krafttraining für beide Geschlechter empfehlenswert. Allerdings müssen Sie es oft genug machen (zwei- bis dreimal pro Woche) und mit den richtigen Gewichten (schwer genug, um Ihre Muskeln zu beanspruchen, aber nicht so schwer, dass Sie die Bewegungen nicht mehr kontrollieren können). Und falls Sie sich in der verschwitzten, testosterongeschwängerten Atmosphäre im Fitnesscenter um die Ecke nicht wohl fühlen, schauen Sie sich einfach um, bis Sie den richtigen Platz für sich finden, vielleicht ja in einem Fitnessclub für Frauen.

Die Dehnungsdebatte Wenn Sie an den Sportunterricht in der Schule zurückdenken, erinnern Sie sich wahrscheinlich an dreierlei: a) Es macht keinen Spaß, sich vor Gleichaltrigen umzuziehen, b) vor körperlichen Aktivitäten ist richtiges Dehnen unterlässlich und c) die Sanftmütigen werden vielleicht die Erde erobern, aber erst nachdem sie beim Völkerball ein paar Bälle vor die Stirn geknallt bekommen haben. Die moderne Wissenschaft widerspricht der zweiten Regel – Dehnung vor dem Training hilft weder Ihren Gelenken noch Ihren Muskeln. Statische Dehnung (die man 20 oder 30 Sekunden lang hält) schwächt die Muskeln vorübergehend und kann das Verletzungsrisiko sogar erhöhen,

Muskeln

75

wenn sie vor dem Training durchgeführt wird. Das liegt daran, dass Muskeln in Ruhestellung steif sind. Sie sind nicht auf kraftvolles Training oder starke Dehnung vorbereitet. Statische Dehnung erhöht einfach nur Ihre Dehnungstoleranz: ein feiner Ausdruck dafür, dass Ihr Gehirn Sie die entsprechenden Muskeln ein bisschen mehr dehnen lässt, obwohl sie nicht aufgewärmt sind. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie direkt von der Couch auf das Laufband springen sollen. Vor jeder Art von Training sollten Sie sich zunächst für 5 bis 10 Minuten aufwärmen. Dadurch wird der Blutfluss in Ihren Muskeln angeregt und Ihr Körper wortwörtlich aufgewärmt. Außerdem werden so Ihre Muskeln und Sehnen sanft gelockert und die Bewegungsfreiheit Ihrer Gelenke erhöht. Die Aufwärmübungen sollten auf Ihr Training abgestimmt sein. Wenn Sie die Straße hinunterlaufen möchten, beginnen Sie damit, auf der Stelle zu joggen. Wenn Sie Gewichte stemmen möchten, fangen Sie mit ein bisschen Jogging an (gerade genug, um ins Schwitzen zu kommen) und machen dann ein paar Ihrer Lieblingsübungen, aber zunächst nur mit leichten Gewichten. Wenn Sie damit fertig sind, können Sie mit dem anstrengenden Teil des Muskel-Workouts beginnen. Und nach dem Workout? Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Dehnung nach dem Workout genauso wenig gegen Muskelschmerzen hilft wie Dehnung vor dem Training Verletzungen verhindert. Für eine gewisse Zeit glaubten Experten, dass durch Dehnung die Ansammlung von Milchsäure in den Muskeln und damit die Verspannungen und Schmerzen am nächsten Tag verringert würden. Allerdings hat diese Theorie nichts mit der Realität zu tun. Milchsäure verursacht zwar das brennende Gefühl während der Muskelbelastung, baut sich aber nach dem Training auch schnell wieder ab. Die Muskelschmerzen treten üblicherweise viel später auf (nach ein bis zwei Tagen), wenn sich nur noch wenig Milchsäure in den Muskeln befindet. Heutzutage gehen Biologen davon aus, dass die Schmerzen durch eine Entzündung verursacht werden, die teilweise aufgrund der mikroskopisch kleinen Muskelrisse auftritt, die das Muskelwachstum anregen. Am besten können Sie Muskelschmerzen verhindern, indem Sie regelmäßig trainieren, abrupte Leistungssteigerungen vermeiden und ermüdeten Muskeln genug Zeit zum Erholen geben (ein oder zwei Tage, je nachdem, wie viel Sie trainieren).

Wichtiger als das Dehnen nach dem Training ist eine angemessene Abkühlungsphase, in der Sie die Belastung schrittweise verringern, bis Ihre Herzfrequenz nur noch 10 bis 15 Schläge über dem Normalpuls liegt.

76

Kapitel 3

Wenn Sie abrupt aufhören, kann es passieren, dass Ihr Blutdruck schlagartig abfällt und Ihre Muskeln verkrampfen. Das Gesagte soll natürlich nicht bedeuten, dass Dehnung nutzlos wäre – viele Experten sind der Meinung, dass Dehnung sehr wichtig ist, um flexibel und gesund zu bleiben. Gerade Yoga und Tai Chi bieten ein umfassendes Dehnungsprogramm und schließen teilweise auch Meditation und Atemübungen ein, die die Belastung verringern.

Einen Zeitplan festlegen Bevor Sie entscheiden, was Sie trainieren, müssen Sie festlegen, wie oft Sie trainieren möchten. Wenn Sie zu häufig trainieren, haben Ihre Muskeln keine Gelegenheit dazu, ihre kleinen Risse wieder zusammenzuflicken. Und wenn Sie es zu locker angehen, bleiben Ihre Muskeln so faul und unterentwickelt wie bisher. Hier ein paar allgemein anerkannte Faustregeln für das Krafttraining: • Machen Sie Krafttraining zwei- oder dreimal pro Woche und verteilen Sie Ihre Trainingseinheiten über die Woche – Ihre Muskeln brauchen ein oder zwei Tage Pause nach jeder Einheit. • Visieren Sie ein jeweils 30-minütiges Krafttraining an. • Ein einfacher Trainingsplan sollte aus 6 bis 12 verschiedenen Übungen bestehen. Normalerweise wird gesagt, Sie sollten zwei oder drei Sets von jeder Übung machen, also die ganze Übungsreihe wiederholen, wenn Sie das erste Set abgeschlossen haben. Neue Forschungsergebnisse belegen jedoch, dass ein einziges Set ausreicht, wenn Sie die Übung exakt ausführen (wie im nächsten Abschnitt beschrieben). • Machen Sie Kombinationsübungen, bei denen Sie mehrere Muskeln gleichzeitig beanspruchen. So können Sie schneller trainieren und laufen nicht Gefahr, manche Muskeln übermäßig zu trainieren und andere zu vernachlässigen. Manche ernsthaften Bodybuilder machen lieber Übungen für einzelne Muskeln. So können Sie jeden Tag der Woche andere Muskelgruppen trainieren und theoretisch trotzdem jedem Muskel die nötige Erholungspause gönnen. Diese Strategie ist aber nichts für Gelegenheitsgewichtheber, die weder genügend Zeit noch die nötige Erfahrung haben, um die richtigen Muskeln gezielt zu trainieren.

• Denken Sie an das aerobe Training. Für ein gesundes Herz sollten Sie zwei- bis dreimal die Woche aerobes Training machen.

Muskeln

77

Gewichttraining Vielen Leuten macht schon die bloße Vorstellung, Gewichte zu heben Angst, weil Sie glauben, sich davor die Haut einölen und wie ein Eber grunzen zu müssen. Aber geben Sie nicht gleich auf. Krafttraining ist so gut für Ihre Gesundheit, dass Sie es sich nicht entgehen lassen sollten. Und Sie werden feststellen, dass Gewichttraining mit einer entsprechenden Anleitung überraschend einfach sein kann. Mit der Zeit können Sie sich dabei genauso wohl fühlen wie bei jeder anderen Art von sportlicher Betätigung. Als Erstes brauchen Sie ein festes Paar Laufschuhe, eine Grundausstattung an Hanteln (oder eine Mitgliedschaft in einem Fitnessclub) sowie ein bisschen Selbstvertrauen. Als Nächstes müssen Sie die Übungen verstehen, die Sie machen wollen – das sollten vor allem Kombinationsübungen für die Muskeln des ganzen Körpers sein. Außerdem sollten Sie die folgenden Abschnitte über die Grundsätze erfolgreichen Krafttrainings aufmerksam lesen. Und das Beste: Sie müssen überhaupt nicht grunzen! Erschöpfung ist das Ziel Krafttraining funktioniert nur, wenn Sie Ihre Muskeln fordern – wenn Sie also ein Gewicht heben, das Ihnen nicht zu leicht ist. Anfänger machen manchmal den Fehler, zu lange mit zu wenig Gewicht zu trainieren. Dadurch erhöht sich zwar die Ausdauer der Muskeln, aber die erwähnten mikroskopisch kleinen Risse, die das Muskelwachstum anregen, bleiben aus. Natürlich sind zu schwere Gewichte ebenfalls ungünstig, weil Sie sich damit verletzen können. Wie wählen Sie also das richtige Gewicht? Die Antwort auf diese Frage gibt die 8/14-Regel. Bei jeder Kraftübung wird dieselbe Bewegung mehrere Male wiederholt. Diese Wiederholungen bezeichnet man als Set. Idealerweise wiederholen Sie jede Übung 8- bis 14-mal. Das optimale Gewicht ist so leicht, dass Sie es bequem anheben und kontrolliert bewegen können, und so schwer, dass Sie nach der letzten Wiederholung völlig ausgepowert sind. Auf diese Weise können Sie Ihre Muskeln bis zur totalen Erschöpfung trainieren. Sie müssen ein bisschen experimentieren, um für jede Übung das passende Gewicht zu finden. Wenn Sie nach 16 Wiederholungen noch weitermachen können, brauchen Sie mehr Gewicht (vorausgesetzt, Sie machen die Übung richtig). Wenn Sie keine acht Wiederholungen ohne Pause schaffen oder dabei hastig werden, sollten Sie es mit weniger Gewicht versuchen.

78

Kapitel 3

Die richtige Art zu üben Das Geheimnis guten Gewichttrainings liegt in der exakten Ausführung der Übungen. Ob Sie nun ein Weltklassegewichtheber mit dem Körpergewicht eines ausgewachsenen Nashorns sind oder ein Computergenie, das sein Homeoffice seit Jahren nicht verlassen hat – es gelten immer die gleichen Spielregeln: Wenn Sie Übungen schlampig machen, laufen Sie Gefahr, sich zu verletzen. Bemühen Sie sich dagegen um kontrollierte, exakte Bewegungen, ziehen Ihre Muskeln daraus bei minimalem Zeitaufwand den maximalen Nutzen. Das Zauberwort lautet Kontrolle. Wenn Sie merken, dass Sie die Kontrolle über die Gewichte verlieren – sie also eher fallen lassen, als sie langsam zu senken – trainieren Sie mit zu viel Gewicht. Sie sollten die Gewichte bis zur letzten Wiederholung mit derselben Geschwindigkeit heben und senken können. Diese Regel ist nicht nur ein Schutz vor Verletzungen, sondern auch eine praktische Faustregel, wie Sie aus Ihrem Training das Maximum herausholen. Wenn Sie ein Gewicht absenken, machen Ihre Muskeln eine exzentrische Kontraktion, d. h. sie bringen bei der Streckung Kraft auf. (Wenn Sie Gewichte heben, machen Ihre Muskeln eine konzentrische Kontraktion, wenden also Kraft für die Verkürzung, die Kontraktion auf.) Die heutige Sportmedizin geht davon aus, dass exzentrische Kontraktionen mehr von den mikroskopisch kleinen Muskelrissen verursachen, die das Muskelwachstum anregen. Auf Folgendes sollten Sie beim Training achten: • Entspannen Sie sich. Konzentrieren Sie sich auf langsame, effiziente Bewegungen. Schaukeln Sie niemals mit einem Gewicht und heben Sie es nicht mit Schwung. Das Absetzen einer Hantel sollte länger dauern als das Anheben. • Atmen Sie. Atmen Sie aus, wenn Sie das Gewicht heben oder von sich wegdrücken, und atmen Sie ein, wenn Sie es wieder in die Ausgangsposition bringen. Halten Sie den Atem während der Übungen nicht an. • Stehen Sie aufrecht. Achten Sie auf Ihre Haltung und Ihr Gleichgewicht und halten Sie die Bauchmuskeln unter Spannung. • Schmerzen sind nicht OK. Und zwar nicht einmal, wenn Sie sie mögen. Wenn das Heben oder Senken einer Hantel ab einem gewissen Punkt wehtut, halten Sie an diesem Punkt inne (oder machen Sie eine andere Übung). Machen Sie jede Übung mit dem größtmöglichen schmerzfrei erreichbaren Bewegungsradius.

Muskeln

79

• Hören Sie auf Ihren Körper. Anfangs schaffen Sie vielleicht weniger Gewicht, als Sie denken. Wenn Sie stärker werden, müssen Sie das Gewicht erhöhen, um den gleichen Schwierigkeitsgrad beizubehalten. Sonst machen sich Ihre Muskeln einen lauen Lenz. • Fragen Sie, wenn Sie sich nicht sicher sind. Am besten lassen Sie sich von einem erfahrenen Profi zeigen, wie Sie die jeweilige Übung machen – zum Beispiel von einem Fitnesstrainer in einem Fitnessclub. Sollte das nicht möglich sein, suchen Sie auf einer seriösen Fitnesswebsite ein Lehrvideo, das die jeweilige Übung erklärt. (Weiter hinten in diesem Kapitel bei den einzelnen Übungen finden Sie ein paar Internetadressen.) Der Zahn der Zeit

Wie Muskeln altern Ein durchschnittlicher Mensch erlebt mit 25 den Zenit seiner Muskelmasse. Danach verkümmern die Muskeln und schrumpfen bis 50 um mindestens 10 Prozent, danach geht der Verfall schneller voran. Erwachsene jenseits der 50 verlieren jedes Jahr ein halbes bis ganzes Pfund Muskelmasse, bemerken den Verlust aber nicht, weil das Fett nahtlos den freiwerdenden Platz einnimmt. Der wissenschaftliche Name für dieses Phänomen lautet Sarkopenie. Wenn sie ignoriert wird, ist man in höherem Alter möglicherweise nicht mehr in der Lage, alltäglichen Aktivitäten nachzugehen, und ist anfälliger für Verletzungen. Ein ansonsten harmloser Unfall – zum Beispiel ein Sturz in der Badewanne – passiert schneller, richtet mehr Schaden an und erfordert umso längere Genesungszeiten. In erster Linie ist Sarkopenie eine biologische Erscheinung. Während der Körper altert, fordert er immer konsequenter ungenutzte Muskulatur zurück und braucht immer länger, um sich von einer Trainingseinheit zu erholen. Testosteron und das menschliche Wachstumshormon werden weniger. Das Muskelwachstum verlangsamt sich, und manche Muskelzellen sterben vollständig ab. Eine ebenso große Rolle spielt dabei der veränderte Lebensstil älterer Menschen. Ohne kontinuierliche Aktivität schrumpft die Muskulatur, genau wie bei Astronauten, die viele Wochen schwerelos im All verbringen. Glücklicherweise muss man in dieses Gutenachtlied nicht einstimmen. Studien belegen durchweg, dass auch ältere Menschen mit Krafttraining ihre Muskeln behalten und sie fast so wie junge Menschen zum Wachsen motivieren können. Zweimal Krafttraining pro Woche ist genug, um Ihre Muskeln in Schuss und Ihren Körper für die kommenden Jahre gesund zu halten. (Mit zunehmendem Alter verzeiht Ihr Körper allerdings Verletzungen und Überlastung immer weniger. Wenn Sie sich jenseits der 60 auf einen neuen Workout einlassen, sollten Sie zuvor das OK Ihres Arztes holen, sich einer Gruppe anschließen und sich professionell beraten lassen.)

80

Kapitel 3

Wärmen Sie sich immer auf Machen Sie keinen Kaltstart. Vor jeder Art von Training ist es wichtig, dass Sie sich aufwärmen, um Ihre Muskeln vorzubereiten und sich nicht zu verletzen. Für Gewichttraining sollten Sie sich 5 bis 10 Minuten lang mit leichtem aeroben Training aufwärmen (zum Beispiel auf der Stelle laufen und hüpfen und versuchen, dabei nicht lächerlich auszusehen). Oder Sie machen vor jeder Übung ein Set mit wesentlich weniger Gewicht (oder ganz ohne Gewichte) zum Aufwärmen.

Eine Wundertüte voller Kraftübungen Nun, da Sie wissen, wie sich Krafttraining auf Ihre Muskeln auswirkt, könne Sie damit beginnen, Ihr persönliches Trainingsprogramm zu gestalten. Und obwohl es mehr verschiedene Übungen als Geschmacksrichtungen von Eis gibt, können Sie sich mit ein paar Klassikern für den Anfang ein erstaunlich gutes Trainingsprogramm zusammenstellen. Der Trick besteht darin, sich Übungen auszusuchen, die viele Muskelgruppen gleichzeitig trainieren, und diese exakt durchzuführen. Die folgenden Abschnitte stellen sechs wichtige Kraftübungen vor. Sie können sie entweder als Grundlage für ein einfaches Krafttraining oder als Ausgangspunkt für ein ambitionierteres, abwechslungsreicheres Training sehen. (Auf Seite 88 finden Sie ein paar Tipps, wie Sie weitermachen können). Bevor Sie anfangen, lesen Sie sich noch die folgenden Punkte durch: • Machen Sie jede Übung 8 bis 14 Mal und führen Sie sie exakt aus. • Fangen Sie mit leichten Gewichten (oder ganz ohne Gewichte) an, bis Sie die Bewegung perfekt beherrschen. Sie können auch länger mit ihnen üben, wenn Ihnen das als Workout genügt. Wenn Sie nur ein bisschen Gewicht brauchen, können Sie einfach einen leichten Gegenstand in der Hand halten (zum Beispiel ein Buch, eine Suppendose oder eine Flasche Wasser). • Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt, bevor Sie mit einer neuen Übung beginnen. Das ist insbesondere dann angezeigt, wenn Sie eine Verletzung, eine Krankheit oder anderweitige Beschwerden haben (zum Beispiel hohen Blutdruck).

Muskeln

81

1. Kniebeugen Sie hat vielleicht einen unspektakulären Namen, aber diese einfache Übung ist der Liebling aller Fitnesstrainer. Kniebeugen werden oft als die effizienteste Trainingsbewegung aller Zeiten bezeichnet. Ihr Reiz besteht darin, dass Sie damit so ziemlich jeden Muskel der unteren Körperhälfte trainieren. Wenn Sie sich jemals Meisterschaften im Gewichtheben (zum Beispiel bei den Olympischen Spielen) angesehen haben, sind Sie Zeuge extremer Kniebeugen geworden. Unterm Strich funktioniert das so: Irrsinnig muskulöse Menschen versuchen, mit gigantisch schweren Hanteln auf dem Rücken aufzustehen. Jeder anständige Fitnesstrainer kann Ihnen dabei helfen, ungefährliche Kniebeugen zu machen, vor denen Sie keine Angst haben müssen. Die meisten Menschen fangen lieber mit einer abgewandelten Version dieser Übung an, die nicht ganz so bedrohlich wirkt (und bei der Sie auch nicht unter einem schweren Gegenstand schwitzen müssen). Und das funktioniert so: 1. Beginnen Sie im Stehen, die Füße etwas mehr als schulterbreit auseinander, und halten Sie in jeder Hand eine Hantel (oder machen Sie die Übung beim ersten Mal ohne Gewicht). 2. Gehen Sie in die Knie und atmen Sie dabei ein, und ach1 2 3 ten Sie darauf, dass Sie Ihren Rücken gerade halten. Gehen Sie nur so lange tiefer, bis Ihre Oberschenkel parallel zum Boden sind (wie wenn Sie auf einem Stuhl sitzen). Die Knie sollten dabei nicht über die Zehenspitzen hinausragen. 3. Halten Sie diese Position kurz und stehen Sie langsam wieder auf. Atmen Sie dabei aus und schauen Sie nach vorne. Das ist der anstrengende Teil der Übung. Fotos sowie ein kurzes Video zu dieser Übung finden zum Beispiel unter http:// www.menshealth.de/fitness/workouts/kniebeugen-mit-kurzhanteln.82586.htm oder http://bit.ly/7uYnQW.

82

Kapitel 3

2. Ausfallschritt Der Ausfallschritt ist eine weitere ungemein beliebte Übung für die Muskulatur der unteren Körperregionen. Da Sie sich beim Ausfallschritt mehr bewegen als bei den Kniebeugen, können Sie damit gleichzeitig auch Standfestigkeit, Gleichgewicht und Körperbeherrschung trainieren. Beim Ausfallschritt machen Sie einen großen Schritt nach vorne und bewegen sich anschließend wieder zurück in die Ausgangsposition. Wie immer sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Übung richtig machen, um Ihre Knie nicht unnötig zu belasten. Probieren Sie diese Übung zunächst ohne Gewicht und sehen Sie sich im Zweifel ein Video an, zum Beispiel unter http://www.menshealth.de/fitness/workouts/kniebeugen-imausfallschritt.82582.htm oder http://bit.ly/7XNXqC. Die Schritte im Einzelnen: 1. Stehen Sie gerade und lassen Sie die Arme seitlich hängen (wenn Sie möchten, gern mit einer Hantel in jeder Hand). Das ist dieselbe Ausgangsposition wie bei den Kniebeugen. 2. Machen Sie mit einem Bein einen großen Schritt nach 1 2 3 vorne, während Sie einatmen, und beugen Sie das Knie, bis Ihr Oberschenkel parallel zum Boden ist. (Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht nach vorne lehnen und Ihr Knie sich nicht weiter vorne befindet als Ihre Zehenspitzen.) Während Sie den Schritt nach vorne machen, beugen Sie das hintere Bein und drücken den Fußballen vom Boden ab. 3. Halten Sie diese Position kurz und drücken Sie sich mithilfe des vorderen Beins wieder zurück in die Ausgangsposition, während Sie ausatmen. 4. Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. Der Ausfallschritt ist ein Dauerbrenner mit unzähligen Variationen und ist ohne Gewichte (und mit längerem Halten) Teil vieler Intensiv-Trainingsprogramme.

Muskeln

83

3. Schulterdrücken Das Schulterdrücken ist eine Kombinationsübung für den Oberkörper und damit die natürliche Ergänzung zu den Kniebeugen. Beim Schulterdrücken kommen, wie der Name schon sagt, vor allem die Schultern zum Einsatz, aber auch die Rücken-, Arm- und Bauchmuskeln, die die Bewegung stabilisieren. Bei der hier beschriebenen Spielart machen Sie die Übung im Stehen, es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten. Wenn Sie dabei in einem Stuhl sitzen, der den Rücken mit einer stabilen Lehne unterstützt, können Sie sich zurücklehnen und schwerere Gewichte stemmen. Das ist die Variante für Gewichtheber und fordert die Schultermuskulatur stärker, trainiert aber dafür die stabilisierende Muskulatur im Rest des Körpers entsprechend weniger.

So geht‘s: 1. Stehen Sie mit Ihren Füßen etwas mehr als schulterbreit. Halten Sie in beiden Händen eine Hantel und beugen Sie die Arme im rechten Winkel, so dass Ihre Unterarme senkrecht nach oben und Ihre Ellbogen nach unten zeigen. 2. Strecken Sie Ihre Arme und drücken Sie so die Hanteln nach oben, während Sie ausatmen. Halten Sie den Rücken gerade und schauen Sie nach vorne. Achten Sie darauf, dass sich die Gewichte beim 1 2 Stemmen nicht nach vorne oder hinten bewegen und dass sie sich nicht oberhalb Ihres Kopfes berühren. 3. Senken Sie die Hanteln langsam wieder in die Ausgangsposition ab; atmen Sie dabei ein. Um die Armmuskulatur bei dieser Übung stärker zu trainieren, können Sie am Anfang noch einen Bizepscurl machen. Lassen Sie dazu am Anfang Ihre Arme seitlich hängen. Beugen Sie dann die Arme und ziehen Sie die Hanteln in Richtung Ihrer Schultern hoch. Drehen Sie anschließend die Handflächen nach vorn und heben Sie die Arme in die Ausgangsposition fürs Schulterdrücken. Brauchen Sie Hilfe? Werfen Sie einen Blick auf das Video unter http://www.youtube. com/watch?v=REtnvjA39dc oder http://bit.ly/6HLTn4.

84

Kapitel 3

4. Bankdrücken Bankdrücken ist eine weitere Übung für den Oberkörper, die die Brustmuskeln stärker miteinbezieht. Bei der hier beschriebenen Variante machen Sie die Übung mit zwei Kurzhanteln (statt mit einer einzelnen Langhantel). Dadurch müssen sich Ihre Muskeln ein bisschen mehr anstrengen, um das Gewicht zu stabilisieren. So geht‘s: 1. Legen Sie sich flach auf den Rücken. Sie können eine Hantelbank verwenden, falls vorhanden, oder sich einfach flach auf eine Matte auf den Boden legen. Wenn Sie auf dem Boden liegen, winkeln Sie Ihre Knie an und stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden, als ob Sie ganz normale Rumpfbeugen machen würden. Wenn Sie auf einer Bank liegen, winkeln Sie Ihre Knie über den Rand der Bank ab und setzen Sie Ihre Füße flach auf den Boden. 2. Zu Beginn halten Sie die Gewichte nahe an Ihrer Brust. Drücken Sie die Hanteln nach oben, bis Ihre Arme beinahe durchgedrückt sind; atmen Sie dabei aus. Die Hanteln sollten dabei nahe beieinander sein, sich aber nicht berühren. 3. Senken Sie die Hanteln langsam seitlich ab, bis Ihre Ellbogen auf einer Höhe mit den Schultern sind, aber auf keinen Fall weiter; atmen Sie dabei ein. Wenn Sie auf einer Hantelbank trainieren und die Ellbogen weiter nach herunterlassen, beanspruchen Sie Ihre Schultern unnötig.

1

2

Fotos und ein Kurzvideo zum Bankdrücken mit Kurzhanteln finden Sie zum Beispiel unter http://www.menshealth.de/fitness/workouts/kurzhantel-bankdruecken.82695.htm oder http://bit.ly/56oZ1O.

Eine angenehme Sache am Bankdrücken ist, dass es auf dem Rücken ausgeführt wird. So können Sie beispielsweise gleich im Anschluss einen Pull-over machen, bei dem Sie die Hanteln hinter Ihrem Kopf absenken (siehe http://www.menshealth.de/fitness/workouts/pull-over-mit-kurzhantel.83025.htm oder http://bit.ly/7kzR2v). Oder versuchen Sie‘s doch mit der einfachen Rückenübung auf Seite 104, wenn Sie schon erschöpft sind.

Muskeln

85

5. Bauchpressen (Crunches) Was wäre die Welt ohne diese Übung? Eine Variation der Rumpfbeugen, die eines der beliebtesten Folterinstrumente von Turnlehrern und zugleich die beste Maßnahme gegen eine schwammige Taille ist. Außerdem ist diese Übung wesentlich sanfter zu Ihrer Rückenmuskulatur, die durch falsch ausgeführte Rumpfbeugen übermäßig belastet wird. Technisch gesehen ist das Bauchpressen (auch »Crunches« genannt) keine Hantelübung. Es wird häufig als »Kernmuskel«-Übung bezeichnet, weil dadurch die Kernmuskulatur von Bauch und Rücken gestärkt, die Haltung verbessert und das Verletzungsrisiko beim Sport reduziert werden. Da Sie das Gewicht nicht selbst bestimmen können, das Sie bei dieser Übung heben, müssen Sie ausnahmsweise von der 8/14-Regel abweichen. Das bedeutet nicht, dass Sie den ganzen Tag über Bauchpressen machen sollen. Sollten Sie sich aber zu einem geübten »Cruncher« entwickeln, können Sie ruhig versuchen, zwei oder drei Sets à 25 zu machen. Ziel dieser Übung ist es nicht, so viele Crunches wie möglich zu machen. Wenn Sie 50 Bauchpressen herunterreißen können, ohne mit der Wimper zu zucken, sollten Sie umso fanatischer an der Exaktheit Ihrer Bewegungen feilen oder auf andere, anstrengendere Varianten umsteigen (zum Beispiel Bauchpressen auf einem Medizinball). Und so funktioniert die Grundform des Bauchpressens: 1. Legen Sie sich flach auf den Rücken. Ziehen Sie die Beine an und setzen Sie die Füße flach auf den Boden, ungefähr hüftbreit auseinander. Verschränken Sie die Arme vor Ihrer Brust. Manche halten die Hände hinter dem Kopf verschränkt. Das ist zwar nicht unbedingt falsch, erhöht aber das Verletzungsrisiko – wenn Sie müde oder schludrig werden, können Sie leicht Ihren Nacken überanstrengen.

2. Spannen Sie Ihre Bauchmuskeln so stark wie möglich an und heben Sie Kopf und Schultern nur ein paar Zentimeter vom Boden ab; atmen Sie dabei aus.

1

3. Halten Sie diese Position für einige Sekunden, atmen Sie dabei ein und aus und spannen Sie Ihren Bauch so stark wie möglich an. 2

86

Kapitel 3

4. Lassen Sie sich langsam wieder herunter, aber halten Sie während der gesamten Zeit die Spannung. Das ist der entscheidende Punkt, um so viel wie möglich aus den Crunches herauszuholen – wenn Sie Ihren Körper einfach der Schwerkraft folgend wieder fallen lassen, bringt diese Übung nur halb so viel. Das beste Ergebnis erzielen Sie beim Bauchpressen, wenn Sie darauf achten, dass Ihre Bauchmuskeln die gesamte Arbeit erledigen. Widerstehen Sie der Versuchung, mit den Füßen zu drücken, sich mit Ihren Armen hochzuziehen oder die Bewegung mit dem Kinn auszuführen. Eine einfache Videoanleitung (für eine Variante mit zusätzlichem Gewicht) finden Sie unter http://www.menshealth.de/fitness/workouts/crunches-mit-gewicht.82209. htm oder http://bit.ly/62IMcK.

6. Liegestütze Obwohl Liegestütze altmodisch wirken, sind sie eine erstaunlich praktische Kombinationsübung, für die Sie keine zusätzliche Ausrüstung brauchen. Liegestütze trainieren nicht nur die Arm- und Brustmuskeln, sondern erfordern den Einsatz der Muskulatur des gesamten Körpers, um die Bewegung zu stabilisieren. Sollte es Ihnen – wie vielen anderen – so gehen, dass Sie anfangs nicht eine einzige Liegestütze schaffen, gibt es zwei einfache Variationen für Sie: Liegestütze an der Wand und Liegestütze mit abgewinkelten Knien (siehe Abbildung). So machen Sie klassische Liegestütze: 1. Legen Sie sich mit der Brust nach unten auf eine Übungsmatte. Legen Sie Ihre Hände mit den Handflächen nach unten auf Höhe der Schultern seitlich ab. Schließen Sie Ihre Füße, die Zehen nach unten.

1

2. Drücken Sie sich hoch, indem Sie Ihre Arme durchdrücken; atmen Sie dabei aus und halten Sie Ihren Rücken gerade und die Bauchmuskeln angespannt. Lassen Sie die Zehen auf dem Boden. 3. Halten Sie diese Position und beugen Sie 2 die Arme wieder, bis Ihre Brust fast den Boden berührt; atmen Sie dabei ein. Wenn Sie es schaffen, drücken Sie sich wieder hoch und wiederholen Sie die Übung.

Muskeln

87

Sollten klassische Liegestütze für Sie zu anstrengend sein (wie für viele andere), beginnen Sie mit Liegestützen mit angewinkelten Knien. Legen Sie sich dazu mit dem Gesicht nach unten auf den Boden, heben Sie die Füße vom Boden ab und winkeln Sie Ihre Beine im rechten Winkel ab. Sollte das immer noch zu schwierig sein, versuchen Sie es mit Liegestützen an der Wand. Stellen Sie sich dazu mit dem Gesicht zu einer Wand. Lehnen Sie sich mit Ihren Händen auf Schulterhöhe gegen die Wand. Jetzt drücken Sie sich mit den Armen von der Wand ab. Im Grunde ist das dieselbe Übung, nur dass nun die Schwerkraft nicht so sehr gegen Sie arbeitet. Die praktische Seite der Physiologie

Noch besseres Krafttraining Die sechs in diesem Kapitel vorgestellten Übungen sind ein guter Anfang. Wenn Sie darüber hinausgewachsen sind oder eine Orientierungshilfe wünschen, gibt es reichlich Ressourcen. Hier stellen wir Ihnen einige gute Optionen vor: • Informieren Sie sich. Es gibt viele Bücher, DVDs und Internetseiten, die umfassende Trainingsinformationen bereitstellen. • Suchen Sie sich ein Fitnesscenter. Jeder kann von einem gut ausgestatteten Fitnesscenter mit gleichgesinnten Sportbegeisterten und hilfsbereitem Personal profitieren. Sehen Sie sich um und vergleichen Sie, bis Sie das richtige gefunden haben. Bedenken Sie, dass Preis und Lage nicht die einzigen Kriterien sind. Damit Sie sich beim Training wohl fühlen, sollten Sie auch einen Blick auf das Publikum werfen (elastangekleidete Laufbandhäschen? Machotypen, die wie Ochsen brüllen?). Und vergewissern Sie sich, dass Sie den größten Vorteil eines Fitnessstudios in Anspruch nehmen können – die Hilfe eines Trainers. • Fitnesstrainer. Sie brauchen keinen eigenen auf Abruf. Eine monatliche Beratung reicht, um Ihren Fitnesslevel zu testen (und zu sehen, wie er sich im Laufe der Zeit verändert), ein passendes Trainingsprogramm zusammenzustellen und verzwickte Übungen für Sie verständlich zu machen. Wenn Sie bereit sind, dafür Geld auszugeben, wählen Sie unbedingt einen Fitnesstrainer, der eine anerkannte Ausbildung hat.

88

Kapitel 3

4

Knochen

W

enn Ihr Körper nichts als ein loses Paket von Haut, Muskeln und Fett wäre, wären Sie nicht gerade schön anzusehen. Zum Glück verfügt Ihr Körper aber über einen stabilen Unterbau – Ihre Knochen –, der Sie zu genau dem gutaussehenden Exemplar macht, das Sie sind.

Sie glauben wahrscheinlich, dass Sie Ihre Knochen ziemlich gut kennen. Sie stützen Ihren Körper, schützen die zarten Organe und ergeben ein hübsches Gerippe, auf das Sie Designerklamotten drapieren können. Aber wie auch der Rest Ihres Körpers, leisten die Knochen eine Menge mehr, als Ihnen vielleicht bewusst ist. Zum einen befinden sich Ihre Knochen ständig im Umbau – und das Ihr ganzes Leben lang. Das liegt daran, dass Knochen aus lebendem Gewebe bestehen, das sich ständig selbst neu erfindet. Ihr Körper macht andauernd kleine Löcher in die Knochen, um sie anschließend wieder zusammenzuflicken – dadurch bleiben sie gesund und stark. Und genau wie Ihre Muskeln, können Sie auch Ihre Knochen durch gezielte Belastung stärken. Vielleicht glauben Sie ja, dass solche Fakten nicht für viel mehr taugen als für Partygespräche zu vorgerückter Stunde. Aber das Verständnis dieser Vorgänge bietet Ihnen wertvolle Einsichten, um Ihren Körper richtig behandeln zu können. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Ihre Knochen stärken, Gelenkschmerzen vermeiden und Ihren Rücken in Schuss halten. Wer weiß, vielleicht entscheidet ja genau dieses Wissen darüber, ob Sie mit Ihrem Körper in Würde alt werden oder irgendwann ins Krankenhaus humpeln, um sich zwei künstliche Hüften einsetzen zu lassen. Knochen

89

Das Skelett Bei dem Wort Skelett tauchen komische Bilder vor unserem geistigen Auge auf. Wir denken dabei an längst Verstorbene, Geisterbahnen und Piratenflaggen. Darum mutet es auch seltsam an, sich das Skelett bei ganz normalen Alltagsaktivitäten vorzustellen. Schauen Sie sich beispielsweise dieses absolut entspannte Skelett an, das im 19. Jahrhundert als Anatomiestudie von Mecco Leone gezeichnet wurde:

Wir wissen nicht, was dieses Skelett gerade macht – vielleicht säubert es seinen Fuß, kratzt sich oder sucht eine Warze (die es sicher nicht finden wird). Wie auch immer, dieses Bild veranschaulicht sehr gut, dass ein Skelett nicht einfach nur ein Symbol für Tod und Verfall ist. Es ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers – der direkt unter den uns besser vertrauten Schichten aus Haut, Fett und Muskeln herumlungert. Ihr Skelett besteht aus 206 fein säuberlich miteinander verbundenen Knochen. Kleine Kinder haben noch viel mehr davon – bei der Geburt starten sie mit der beeindruckenden Zahl von 350 Knochen ins Leben. Während des Wachstums ersetzt der Körper weichen Knorpel durch Knochengewebe, und manche Knochen verschmelzen miteinander. So besteht der Schädel eines Kindes anfangs aus sechs einzelnen Knochen, die nach und nach zusammenwachsen und verhärten.

90

Kapitel 4

Die Vorzüge unserer Knochen Der Sinn Ihres Skeletts liegt klar auf der Hand. Wenn Sie keins hätten, wären Sie genauso schlaff wie ein Sitzsack, nur weniger bequem. Aber wie Sie gleich sehen werden, ist Ihr Skelett nicht nur praktisch, weil es Ihren Körper trägt, sondern auch ein schwer arbeitender Verbündeter, der Ihnen in vielerlei Hinsicht hilft: • Schutz. Ihre Knochen bilden einen unnachgiebigen Panzer, der die lebenswichtigen weicheren Körperteile schützt. Die besten Beispiele für diese »Rüstung« sind Ihr Schädel (der nicht abnehmbare Helm für Ihr Gehirn), die Wirbelsäule (die den Datenhighway Ihres Zentralnervensystems umgibt) sowie Brustbein und Brustkorb (die Ihre inneren Organe wie Herz und Lunge vor Schaden bewahren). • Bewegung. Wie Sie in Kapitel 3 gesehen haben, sind Muskeln die Motoren Ihres Körpers. Aber Muskeln müssen auch irgendwo anpacken können, um Sie zu bewegen. Und da kommen die Knochen ins Spiel. Die Muskeln ziehen daran wie an den Hebeln einer ausgeklügelten Maschine. • Vorratskammer. Ihre Knochen sind ein Speicher für Mineralien, die das Nervensystem und die Muskulatur zum Funktionieren benötigen, zum Beispiel Kalzium. Wenn der Kalziumgehalt Ihres Blutes unter ein gewisses Minimum sinkt, saugt Ihr Blut diesen Mineralstoff allmählich aus den Knochen. (Das geschieht bei der kontinuierlichen Knochenreparatur, die Sie auf Seite 92 kennenlernen werden.) Manche Knochen speichern außerdem eine Notreserve an Fett, die sie in ihrem hohlen Kern aufbewahren. • Produktion. Wie Sie im nächsten Abschnitt erfahren, liegen Knochen nicht einfach nur leblos herum. In ihrem Inneren befindet sich eine eine Fabrik, die eifrig Blutkörperchen herstellt. Blutkörperchen sind winzig kleine Zellen, die in Ihrem Blutkreislauf zirkulieren. Rote Blutkörperchen transportieren lebenswichtigen Sauerstoff durch Ihren Körper (Seite 138). Weiße Blutkörperchen produzieren Antikörper, die Infektionen bekämpfen (Seite 214). Und die Blutplättchen erzeugen Klumpen, die verhindern, dass bei Hautverletzungen zu viel Blut fließt. Wenn Ihnen nur einer dieser Mitspieler fehlt, sind Sie in ernsthaften Schwierigkeiten.

Die Skelette von Männern und Frauen unterscheiden sich geringfügig. Im Durchschnitt haben Frauen schmalere Schultern, kürzere Arme und breitere Hüften als Männer. Darum sind Frauen für Tätigkeiten wie Werfen und

Knochen

91

Laufen weniger geeignet, verfügen aber über mehr Stabilität und einen tiefer liegenden Schwerpunkt. Auch die Schädel von Männern und Frauen zeigen eine Reihe feiner Unterschiede. So ist der Schädel bei Frauen zum Beispiel tendenziell weniger kantig und hat ein weniger betontes Kinn. Bei einem Test zur Erkennung zufällig ausgewählter Gesichter können die meisten Leute schnell Frauen von Männern unterscheiden.

Knochen sind lebendig Die meisten Menschen denken bei Knochen an die trockenen, steifen Exem­ plare, die im Museum Dinosaurierköpfe halten, oder an die schmackhaften Beine der Weihnachtsgans. Aber zwischen den Knochen in Ihrem Körper und diesen fossilen bzw. gekochten Überresten liegen Welten. Natürlich sind Ihre Knochen auch hart und beeindruckend robust, aber sie bestehen aus gesundem, lebendem Gewebe – genau wie der Rest Ihres Körpers. Deshalb werden Kinder jeden Monat größer, und deshalb sind Ihre Knochen nach einem Bruch wieder genauso stark wie zuvor. Die Kehrseite der Medaille ist, dass auch Knochen anfällig für Krebs sind. Sie könnten jetzt glauben, dass Knochen nur phasenweise gewillt sind, sich zu verändern – beispielsweise während des Wachstums oder wenn Sie sich von einer Verletzung erholen. Aber selbst bei einem Erwachsenen mit intakten Knochen ist der Körper ständig damit beschäftigt, das Knochengewebe ab- und wieder aufzubauen. Dieser kontinuierliche Umbau (der glücklicherweise nicht von unzuverlässigen Bauarbeitern und übermotivierten Innenraumgestaltern abhängig ist) heißt Knochenremodellierung. Dabei löst Ihr Körper immer wieder kleine Knochenbereiche auf und füllt die entstehenden Löcher mit neuem Material. Die Remodellierung erfüllt drei Aufgaben. Zum einen werden mikroskopisch kleine Risse in den Knochen repariert. Gleichzeitig werden jene Teile Ihrer Knochen verstärkt, die Sie am stärksten beanspruchen. Außerdem werden die Konzentratio­ nen wichtiger Mineralien, zum Beispiel von Kalzium, in Ihrem Körper ins Gleichgewicht gebracht. Zirkuliert z. B. überschüssiges Kalzium in Ihrem Blut, verleibt es Ihr Körper neu angelegtem Knochengewebe ein. Hat Ihr Körper dagegen zu wenig Kalzium, holt er sich das Mineral bei der Remodellierung aus dem ausgelutschten Knochenmaterial zurück und stellt dem neu aufgebauten Gewebe weniger Kalzium zur Verfügung. Das ist nicht unproblematisch, denn ohne diese harten Mineralien haben Ihre Knochen nicht die volle Stabilität. Deshalb erhöht kalziumarme Ernährung das Risiko, zerbrechliche Knochen zu bekommen.

92

Kapitel 4

Die Remodellierung ist ein langsamer Vorgang – es dauert Monate, ein einzelnes Loch zu füllen. Aber da ungefähr eine Million unabhängiger Reparaturteams gleichzeitig in Ihrem Körper am Werk sind, schaffen sie zusammen genug, um Ihnen in jedem Lebensjahrzehnt ein neues Skelett zu bescheren.

Gesunde Knochen Die Remodellierung birgt ein weiteres potenzielles Problem in sich. Wenn Ihr Körper die Knochen neu strukturiert, setzt er eine bestimmte Art von Zellen ein, um das Knochengewebe abzubauen, und eine andere, um es wieder aufzubauen. Wenn das Abbruchteam schneller arbeitet als das Reparaturteam (das schließlich die schwierigere Aufgabe hat), werden Ihre Knochen geschwächt. Ohne regelmäßige Kontrollen führt dies zu brüchigen Knochen und einem gefährlichen Zustand, der als Osteoporose bekannt ist. Osteoporose ist bei Leuten jenseits der 50 erschreckend häufig. Besonders oft kommt sie bei Frauen nach der Menopause vor, da die hormonellen Veränderungen die Geschwindigkeit des Knochenaufbaus beeinträchtigen. Osteoporose zeigt üblicherweise keinerlei Symptome, bis Ihre Knochen so stark geschwächt sind, dass sie bei scheinbar harmlosen Anlässen brechen, zum Beispiel einem unbedeutenden Sturz, einem kleinen Schlagloch oder so alltäglichen Belastungen wie Husten. Normaler Knochen

Osteoporose

Osteoporose kann Ihre Lebensqualität in späteren Jahren stark beeinträchtigen. Hier die Hauptfaktoren der Knochengesundheit: • Training. Genau wie der Rest Ihres Körpers müssen auch Knochen gefordert werden. Knochen werden in den am stärksten beanspruchten Bereichen dichter und kräftiger. Krafttraining ist am besten für die Gesundheit Ihrer Knochen (siehe Seite 77), aber auch aerobes Training (Laufen, Springen, Hip-Hop-Tanzen) lohnt sich, weil Ihre Knochen dabei mit einem Vielfachen Ihres Körpergewichts belastet werden. Knochen

93

• Kalzium. In jungen Jahren, wenn Ihre Knochen wachsen, ist Kalzium ein wichtiger Nährstoff. Auch in späteren Jahren ist es lebenswichtig, damit Ihr Körper nicht das Knochenkonto rasiert und eine größere Menge Kalzium abhebt. Erwachsene zwischen 19 und 50 sollten mindestens 1.000 Milligramm Kalzium pro Tag zu sich nehmen. Sorgen Sie gleichzeitig dafür, dass Sie genug Vitamin D (Seite 11) bekommen, da es die Aufnahme von Kalzium unterstützt. Am besten nehmen Sie Kalzium über Magermilch auf, die Sie mit ungefähr 300 Milligramm pro Glas versorgt. Andere kalziumreiche Nahrungsmittel sind Käse, Joghurt und mit Nährstoffen angereichertes Getreide. Manche Gemüsesorten, Nüsse, Hülsenfrüchte und Obst enthalten dagegen deutlich kleinere Mengen an Kalzium – normalerweise eher im Bereich von 100 Milligramm pro Portion. (Eine detaillierte Aufstellung des Kalziumgehalts verschiedener Lebensmittel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Calcium.) Kombinieren Sie keine kalziumreichen Nahrungsmittel mit Koffein – es verhindert die Kalziumaufnahme. Sollten Sie befürchten, dass Sie mit Ihrer Ernährung den Kalziumbedarf nicht kontinuierlich decken, oder ein erhöhtes Osteoporoserisiko haben, lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein Kalziumpräparat empfehlen.

• Rauchen. Lassen Sie‘s. (Überrascht?!) • Untersuchungen. Wenn Sie sich Sorgen über die Gesundheit Ihrer Knochen machen, können Sie sich einer einfachen und sicheren Untersuchung unterziehen, bei der Ihr Körper mit einer niedrigen Dosis Röntgenstrahlung durchleuchtet wird. Das Ergebnis zeigt, ob Sie an einer Frühform von Osteoporose leiden. Außerdem erhalten Sie so einen Vergleichswert für künftige Untersuchungen, so dass Sie die Entwicklung Ihrer Knochen über einen gewissen Zeitraum verfolgen können.

Die Blutfabrik Es mag bereits überraschend sein, dass Knochen aus lebendigem Gewebe bestehen, aber in Ihren Knochen passiert noch eine ganze Menge mehr. Diesmal steigt die Party allerdings im Inneren. Um das zu verstehen, müssen Sie wissen, dass die Knochen nicht durch und durch massiv sind. Knochen haben eine harte äußere Schicht sowie ein wabenartiges Inneres, das mit kleinen Löchern durchsetzt ist. Aus dieser Kombination ergibt sich eine Besonderheit Ihrer Knochen: Sie sind sowohl beeindruckend stark als auch erstaunlich leicht. Im Verhältnis zu seinem Gewicht ist Knochengewebe eines der stabilsten Materialien der Welt.

94

Kapitel 4

Viele Knochen haben außerdem im Inneren einen Hohlraum, der mit geleeartigem Knochenmark gefüllt ist. Es gibt zwei Arten von Knochenmark: das gelbe Mark, das einfach nur Fett speichert, und rotes Mark, das neue Blutzellen produziert. Dank dem roten Knochenmark sind Ihre Knochen Fertigungsstraßen, die niemals still stehen. Jeden Tag werden dort 100 Milliarden Blutzellen produziert – eine beträchtliche Leistung. Jedes Blutkörperchen, das gerade durch Ihren Körper fließt, wurde von irgendeinem Knochen in Ihrem Körper hergestellt. Poröser Knochen (Spongiosa) Massiver Knochen

Knochenmark

Gelbes Knochenmark findet man im Inneren langer Knochen, zum Beispiel in Ihren Beinen. Rotes Knochenmark kommt in erster Linie in abflachenden Knochen vor, zum Beispiel in den Hüftknochen, im Brustbein, im Schädel und in den Schulterblättern.

Ihre Knochen verdienen definitiv mehr Respekt, als sie normalerweise bekommen. Wenn Sie also das nächste Mal einen Schädel und gekreuzte Knochen auf einer Flasche mit tödlichem WC-Reiniger kleben sehen, besinnen Sie sich einen Moment lang auf Ihre Knochen und ihre lebensspendende Wirkung als die unerschöpfliche Blutbank Ihres Körpers. Knochenmark spielt außerdem noch eine Rolle als höchst nahrhafte Delikatesse (zumindest wenn es aus den Knochen einer anderen Kreatur stammt). Vollgepackt mit Proteinen und ungesättigten Fettsäuren ist es die Hauptzutat der vietnamesischen Pho-Suppe und das Highlight des Italienischen Osso Bucco (geschmorte Kalbshaxe). Manche Anthropologen glauben, dass Knochenmark eines der Hauptnahrungsmittel unserer entfernten Vorfahren war. Dieser Theorie nach waren die frühen Menschen ungeschickte Jäger, die nur selten ein gutes Mahl erbeuteten – weshalb sie meistens einfach die Knochen knackten, die talentiertere Räuber zurückgelassen hatten.

Knochen

95

Gelenke Schon für sich behandelt, sind Knochen ein bemerkenswerter Teil der biologischen Maschinerie. Aber ein noch größeres Wunder ist, dass Menschen mit einem Skelett, das robuster als Beton ist, die feinen Bewegungen eines Balletttänzers machen können. Gelenke sind Vorrichtungen, die es den Knochen erlauben, umeinander zu gleiten, zu rotieren oder angewinkelt zu werden. Sie sorgen dafür, dass Ihre Knochen gut aufeinander passen und einen beeindruckenden Bewegungsradius haben. Verschiedene Gelenke ermöglichen verschiedene Arten von Bewegung. Die Beschaffenheit der Gelenke ist auch der Grund dafür, dass Sie Ihre Hand nicht um das Handgelenk wickeln oder Ihren Kopf so weit nach hinten legen können, dass Sie mit den Ohren Ihren eigenen Herzschlag hören. Die folgende Abbildung zeigt vier verschiedene Arten von Gelenken – vom relativ einfachen Scharniergelenk an den Ellbogen bis hin zu den komplexen Kugelgelenken in Schultern und Hüften. Kugelgelenk

Radgelenk

Ellipsoidgelenk

Scharniergelenk

Gelenke sind ein erstaunlich komplizierter Teil des Skeletts. Die Knochen in einem Gelenk sind mit Knorpel gepolstert, mit Bändern verstärkt und werden mit einer speziellen Flüssigkeit gleitfähig gehalten: 96

Kapitel 4

• Knorpel. Dieses starke und flexible Gewebe polstert die Enden der beiden Knochen, die in einem Gelenk aufeinandertreffen. Knorpel schützt das Gelenk, dämpft Erschütterungen und minimiert die Reibung. (Knorpel unterstützt auch andere Strukturen in Ihrem Körper und ist unter anderem für die Form Ihrer Ohren und der Nasenspitze verantwortlich.) • Bänder. Bänder sind strapazierfähige Streifen elastischen Gewebes, die einen Knochen mit einem anderen verbinden. An vielen Stellen in Ihrem Körper unterstützen sie ein Gelenk – so wird Ihr Knie zum Beispiel von vier großen Bändern in der richtigen Position gehalten und mit den Beinknochen verbunden. Femur (Oberschenkelknochen)

Patella (Kniescheibe)

Bänder Knorpel

Tibia (Schienbein)

• Gelenkflüssigkeit. Viele Gelenke sind mit dieser dicken, zähen Flüssigkeit gefüllt. Dadurch wird die Reibung zwischen Knorpelteilen und anderem Gewebe und damit die Abnutzung im Gelenk reduziert. Gelenkflüssigkeit ist wahrscheinlich außerdem an dem ungemein nervigen Ge­ räusch beim Fingerknacken schuld. Dieser Theorie nach sammeln sich mit der Zeit Gasblasen in der Gelenkflüssigkeit. Wenn Sie den Finger ganz leicht aus seiner Position ziehen, lösen sich die Fingerknochen voneinander, die winzigen Blasen verbinden sich und explodieren mit einem deutlichen Plopp. Theoretisch könnte diese Angewohnheit allmählich die Greifkraft verringern oder Gelenkschmerzen verursachen. Bisher hat jedoch keine Studie belegen können, dass Fingerknacken größere Gefahren birgt als einen genervten Partner.

Nebenbei bemerkt, haben »Gummimenschen« keine zusätzlichen Gelenke, sondern aus irgendeinem anderen Grund ungewöhnlich bewegliche Gelenke. Das kann zum Beispiel an falsch angeordneten Gelenken, ungewöhnlich geformten Knochen oder schwachen Bändern und Sehnen liegen. Vielleicht sind sie auch weniger sensibel für die Signale, die die Knochen

97

Knochen eines Gelenks aussenden, wenn sie sich in einer unnatürlichen Position befinden. Wie auch immer, Menschen mit einer solchen Veranlagung haben ein erhöhtes Verletzungs- und Arthritisrisiko. Der Zahn der Zeit

Arthritis Arthritis bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die Gelenkprobleme bereiten und in den späteren Lebensabschnitten verstärkt auftreten. Bei der häufigsten Art von ­Arthritis, der Osteoarthritis, wird der Gelenksknorpel allmählich abgetragen, wodurch die Knochen direkt aneinander reiben. Die Ursachen sind nicht geklärt, aber Vererbung, Übergewicht, hohes Alter, mangelnde körperliche Betätigung und Verletzungen scheinen dabei eine Rolle zu spielen. Wenn Sie länger als zwei Wochen Schmerzen oder Versteifungen in Gelenken haben, sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen. Zwar können die Mediziner Osteoarthritis nicht heilen, ihr aber unter Umständen vorbeugen – oder sie wenigstens hinauszögern. Am besten, Sie machen regelmäßig Kraftübungen (Seite 80). Außerdem sollten Sie Ihre Gelenke möglichst keinen übermäßigen oder plötzlich wechselnden Belastungen aussetzen. (Sie können von Ihrem Körper nicht erwarten, dass er unter der Woche ein Leben als Bürohengst fristet und dann am Wochenende plötzlich Ihre Allüren als Fußball-Superheld auslebt.)

Die Wirbelsäule Von allen Knochen Ihres Körpers sind nur wenige so wichtig wie die 33 übereinander gestapelten Knochen Ihrer Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist die zentrale Stütze Ihres Skeletts – so wie der Hauptmast eines Zirkuszelts. Sie dient als Verankerung für Ihren ganzen Körper, bietet Halt für Kopf und Arme und ermöglicht Ihnen, aufrecht zu stehen und Ihr Gleichgewicht zu halten. Sie ist der zentrale Anknüpfungspunkt für unzählige Muskeln und umschließt das Rückenmark, das Befehle vom Gehirn zu den weiter entfernten Regionen Ihres Körpers übermittelt (und in der entgegengesetzten Richtung Empfindungen von Ihren Extremitäten zum Gehirn zurückfunkt). Die Wirbelsäule ist zugleich einer der am leichtesten verletzbaren Körperteile – schlechte Haltung, sich wiederholende Tätigkeiten und schweres Heben können schnell dazu führen, dass Sie zum Arzneimittelschränkchen kriechen oder hilflos unter dem Schreibtisch liegen bleiben. 80 Prozent aller Erwachsenen sind irgendwann von Rückenschmerzen betroffen, und die Hälfte davon bekommt jedes Jahr mindestens eine solche Schmerzattacke. In Deutschland sind Rückenschmerzen der zweithäufigste Grund für Besuche beim Hausarzt.

98

Kapitel 4

Ein Grund für die Verletzlichkeit der Wirbelsäule ist ihr komplizierter Aufbau. Von den 33 Knochen sind 24 knöcherne Scheiben, die man Wirbel nennt. Jeweils zwei Wirbel ergeben ein eigenständiges Gelenk, das mit eigenen Bändern zusammengehalten und mit eigenen Sehnen mit den entsprechenden Muskeln verbunden wird. Dank dieser Struktur können Sie Ihre Wirbelsäule frei biegen und drehen. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule wird durch Knochenfortsätze auf den Wirbeln in gewissem Maße begrenzt. Diese rasten ein, wenn Sie versuchen, sich über einen bestimmten Punkt hinaus zu beugen. Dieser wichtige Schutzmechanismus bewahrt einen angespannten Rücken vor lebensbedrohlichen Lähmungen. Wirbel Knorpel

Knochenfortsätze auf den Wirbeln verhindern, dass Ihre Wirbelsäule zu stark gebeugt wird Das Rückenmark verläuft durch diesen geschützten Kanal

In jedem Wirbelgelenk befindet sich zwischen den beiden Wirbeln eine elastische Knorpelscheibe, die Bandscheibe. Diese Scheiben werden im Laufe des Tages immer mehr zusammengedrückt und mit zunehmendem Alter insgesamt immer stärker komprimiert. Deshalb gehen Sie jede Nacht ein bisschen kürzer ins Bett, als Sie aufgestanden sind, und verlieren im Laufe Ihres Lebens insgesamt ein paar Zentimeter. Außerdem können diese Scheiben die Ursache von ernsthaften, langfristigen Rückenbeschwerden sein. Zum berüchtigten »Vorfall« kommt es beispielsweise, wenn ein Stück Knorpel so aus seiner Form gequetscht wird, dass es sich vorwölbt und auf einen angrenzenden Nerv drückt.

Haltung und Schmerzen Ihr Rücken lässt sich eine Menge gefallen. Normalerweise weist Ihre Wirbelsäule von Natur aus drei Krümmungen auf, die dazu dienen, Ihr Körpergewicht zu verteilen. Sie hören auf die Namen Zervikal-, Thorakal- und Lumbalkrümmung. Wenn Sie für längere Zeit in derselben Position verharren (zum Beispiel beim Anstehen in einer Schlange, am Schreibtisch oder während langer Autofahrten), üben Sie unabhängig von Ihrer Körperhaltung verstärkt Druck auf bestimmte Teile Ihrer Wirbelsäule aus und halten dabei Teile Ihres Rückens sehr gerade oder stark gekrümmt. Ihre Muskeln versuchen Knochen

99

Zervikal

Thorakal

krampfhaft, sich anzupassen, und verursachen damit Beschwerden, die von einem steifen Nacken bis hin zu Schmerzen im unteren Rücken reichen können. Es gibt keinen abslouten Schutz vor Rückenproblemen. Allerdings können Sie eine Menge für Ihren Rücken tun, indem Sie auf Ihre Haltung achten und den Rücken mit entsprechenden Übungen stärken (siehe Seite 103) und möglichst nicht übermäßig beanspruchen.

Die erste Regel für eine gute Haltung besteht darin, Ihre Position regelmäßig zu wechseln. Auch wenn Sie vielleicht bisher vom Gegenteil ausgegangen sind: Für eine gute Haltung kommt es nicht darauf an, dass Sie Ihren Rücken stundenlang in eine ideale Form zwingen. Der menschliche Rücken hat sich noch nicht ganz den heutigen Belastungen und Anstrengungen angepasst, zum Beispiel dem Autofahren der Büroarbeit. Sie ersparen Ihrer Wirbelsäule eine Menge Schmerzen, wenn Sie bei langen und ermüdenden Beschäftigungen wie Autofahren, Tippen oder Ähnlichem regelmäßig Pause machen, um sich kurz zu strecken und ein bisschen herumzulaufen. Beschränken Sie sich möglichst auf maximal 20 Minuten konzentrierter Büroarbeit oder eine Stunde Autofahren, bevor Sie sich eine kleine Pause gönnen. Lumbal

Der nächste Schritt besteht darin, dass Sie sich eine unbezahlbare Fähigkeit aneignen: schlechte Haltung selbstständig zu erkennen. Wenn Sie selbst erkennen können, wann Sie schief sitzen, können Sie Schmerzen, Steifheit und Verletzungen abschütteln. Die folgenden Abschnitte zeigen Ihnen, wie. Haltung beim Stehen Stehen ist eine scheinbar einfache Aktivität, die der menschliche Körper allerdings nicht allzu gut beherrscht. Unsere Körper sind dafür gedacht, wesentlich ambitionierteren Aktivitäten nachzugehen (auf Hügel klettern, Elche jagen usw.). Sitzen wir an einer Stelle fest, beginnen wir zu leiden – das Kreuz schmerzt, die Haltung gerät aus den Fugen, und unser Rücken hat mehr Stress als der eines Artisten. Wenn Sie nur für eine kurze Zeit stehen, können Sie die Belastung geringer halten, indem Sie die häufigsten Fehler vermeiden. Halten Sie Kopf, Schultern und Füße in einer Linie (stellen Sie sich eine gerade Linie vor, die 100

Kapitel 4

Ihr Schädeldach mit dem Mittelpunkt Ihrer Füße verbindet). Die schlimmsten Rückenschmerzen bekommen Sie, wenn Sie Ihren Kopf nach vorne ziehen oder Ihren Oberkörper nach hinten lehnen. Schlechte Haltung

Gute Haltung

Kopf nach vorne

Schlechte Haltung Kopf nach vorne Rundrücken

Flacher Rücken

Ausgewogene, aufrechte Haltung

Hohlkreuz

Schwache Bauchmuskeln

Müssen Sie für längere Zeit stehen, können Sie Ihr Gewicht immer wieder von einem Fuß auf den anderen verlagern und zwischen Fersen und Zehen hin- und herschaukeln. Wenn Sie einen Fuß auf eine tiefliegende Stange stellen, wie Sie sie in manchen Bars finden, können Sie den Druck auf Ihren Rücken ebenfalls verringern. Haltungsexperten sagen, dass es auch in Ordnung ist, wenn Sie sich anlehnen, aber nur wenn Sie dabei Ihren unteren Rücken, die Schultern und die Rückseite ihres Kopfes an einer Wand anlehnen – eine Position, die unter Umständen neugierige Blicke auf Sie zieht. Sitzhaltung Es heißt oft, unser hinteres Ende sei der am stärksten beanspruchte Teil des menschlichen Körpers. Ein moderner Durchschnittsmensch verbringt eine Menge Zeit damit, sein Hinterteil in weich gepolsterte Möbelstücke zu drücken. Wahrscheinlich verbringen auch Sie mehr Zeit im Sitzen (ob beim Arbeiten, Essen, Autofahren, Fernsehen oder Lesen) als in jeder anderen Position. Es ist enttäuschend, dass die meisten von uns zwar reichlich Sitzerfahrung mitbringen, aber nicht sehr gut darin sind. Richtiges Sitzen ist harte Arbeit, vor allem wenn Computer, Telefone und Büroarbeit ins Spiel kommen. Ein Teil der Schwierigkeiten besteht darin, dass eine gute Haltung ständige Wachsamkeit erfordert. Kaum hat ein lustiges Webvideo Ihre Aufmerksamkeit gefesselt, lümmeln Sie schon wieder schief vor Ihrem Bildschirm herum. Der beste Rat für Langzeitsitzer lautet, häufig Pause zu machen. (Einfache Dehnungen und Übungen, die Sie machen können, ohne Ihren Schreibtisch zu verlassen, finden Sie unter http://www.die-praevention.de/bewegung/ Knochen

101

paul_schreibtisch/paul_popup.html oder http://bit.ly/8qe4Pj.) Der zweite Rat: Machen Sie einen regelmäßigen »Haltungstest«. Bei jedem Haltungstest geht es darum zu überprüfen, wie Sie sich gerade halten, und Ihren Körper wieder auszurichten. Die häufigsten Fehler: den Bauch rausdrücken (wodurch Ihr Rücken gekrümmt und überanstrengt wird), die Schultern hochziehen und den Nacken langziehen. Die folgende Abbildung ist als Checkliste gedacht, mit der Sie überprüfen können, ob Sie richtig sitzen. Die Oberkante Ihres Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe befinden Der Stuhl sollte Ihre Oberschenkel vollständig unterstützen Ihre Beine sollten in einem 90- bis 110-GradWinkel gebeugt sein

Entspannen Sie Ihre Schultern Halten Sie die Unterarme parallel zum Boden Der Stuhl sollte über eine Rückenlehne verfügen, die Ihren unteren Rücken unterstützt

Stellen Sie die Füße flach auf den Boden

Haltung beim Heben Am schnellsten können Sie Ihren Rücken durch unsachgemäßes Heben verletzen. Die richtige Hebetechnik erinnert ein bisschen an die Kniebeugen auf Seite 82. Wie bei den Kniebeugen müssen Sie zunächst in die Hocke gehen und das Gewicht in erster Linie mit den starken Muskeln in Ihren Beinen heben. So werden die Belastung des Rückens und die Beugung der Wirbelsäule minimiert. Ein bisschen Vorbereitung macht beim Heben einen großen Unterschied aus. Nehmen Sie eine breite Hocke ein, bevor Sie den Gegenstand mit den Händen packen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Füße fest auf dem Boden stehen und Sie Ihren Rücken gerade halten. Stehen Sie langsam auf, ohne sich seitlich zu verdrehen, und achten Sie darauf, das Gewicht mit Ihren Beinen hochzudrücken, statt mit Ihrem Rücken zu ziehen.

Richtiges Heben

102

Kapitel 4

Sehr schlechte Idee

Experten raten dazu, sämtliche Gegenstände, die tiefer als in Hüfthöhe liegen, nur mit dieser Technik zu heben, falls Sie sich mit Rückenschmerzen herumquälen – selbst einen heruntergefallenen Bleistift.

Schlafhaltung Keine Sorge, wir werden nicht mit Ihnen unter die Decke kriechen und Ihnen vorgeben, in welcher Position Sie Ihren Körper schlafen legen sollen. Wenn Sie regelmäßig mit Schüben von Rückenschmerzen zu kämpfen haben (verursacht durch lange Bürotage, schweres Heben oder Schwangerschaft), schlafen Sie in Ihrer üblichen Position wahrscheinlich so bequem wie mit einem Kaktus in Ihrer Schlafanzughose. In diesem Fall können Sie es mit den beiden folgenden Tricks versuchen: Rückenschläfer können ihren Rücken entlasten, indem sie ein Kissen unter ihre Knie legen. (Wenn Sie sich diese Position dauerhaft angewöhnen möchten, besorgen Sie sich ein keilförmiges Spezialkissen in einem Sanitätshaus.) Falls Sie auf der Seite schlafen, können Sie sich ein Kissen zwischen die Knie legen. Dadurch bleibt Ihre Wirbelsäule in der geraden, neutralen Ausrichtung, die ihr am besten bekommt. Sollte das keine Besserung Ihrer Rückenschmerzen bringen, probieren Sie die Beckenschaukel, die wir im nächsten Abschnitt vorstellen. Sie kann Rückenschmerzen lindern – und Sie müssen dafür noch nicht einmal das Bett verlassen.

So stärken Sie Ihren Rücken Schwache Rückenmuskeln können Ihre Wirbelsäule nicht ausreichend unterstützen und nicht den ganzen Tag gegen die Schwerkraft ankämpfen. Die besten Aussichten auf eine gesunde und schmerzfreie Wirbelsäule haben Sie, wenn Sie Ihre Rückenmuskulatur mit regelmäßigem Training kräftigen. Idealerweise stärken Sie Ihren Rücken durch aerobes Training (Gehen, Laufen, Tanzen usw.) und regelmäßiges Krafttraining, wie es im vorigen Kapitel beschrieben wurde. Übungen für die Kernmuskulatur, zum Beispiel Bauchpressen (Seite 86), sind besonders empfehlenswert, weil Sie damit die Rücken- und Bauchmuskulatur gleichzeitig trainieren, die Ihre Wirbelsäule stabilisieren und unterstützen. Knochen

103

Wenn Sie bereits Rückenbeschwerden haben oder unter chronischen Rückenschmerzen leiden, können sich Ihre Probleme verschlimmern, wenn Sie die falschen Übungen (oder die richtigen Übungen falsch) machen. Ziehen Sie im Zweifel Ihren Arzt zurate und machen Sie auf keinen Fall Übungen, die Ihnen Schmerzen bereiten.

Die nützlichste Übung zur Stärkung Ihres Rückens und zur Linderung von Rückenschmerzen ist überraschend einfach und kann überall gemacht werden: Sie können sie auf dem Boden Ihrer Heimturnhalle im Wohnzimmer machen, auf Ihrem Bürostuhl oder auf einer Cocktailparty angelehnt an eine Wand. Schwangere können damit die quälenden Rückenschmerzen lindern, die teilweise von ihrem noch im Wachstum befindlichen Wonneproppen verursacht werden (bis zum vierten Monat auf dem Boden, danach an der Wand). Sie hat viele Namen, unter anderem auch den in diesem Kapitel verwendeten: die Beckenschaukel. So machen Sie die Beckenschaukel: 1. Legen Sie sich mit angezogenen Beinen auf den Rücken und legen Sie Ihre Arme seitlich ab. (Im Stehen stellen Sie sich an eine Wand, so dass Sie mit dem ganzen Körper Kontakt haben – Fersen, Schultern und Gesäß.) 2. Spannen Sie die Bauchmuskeln an und drücken Sie Ihren unteren Rücken in den Boden (bzw. gegen die Wand oder den Stuhl). Alternativ können Sie eine Hand auf den unteren Rücken legen und dagegen drücken. 3. Halten Sie die Spannung für fünf Sekunden, aber halten Sie nicht den Atem an. 4. Entspannen Sie Ihre Muskeln und wiederholen Sie diese Schritte 10bis 15-mal. Beckenschaukel stehend

Beckenschaukel liegend

104

Kapitel 4

5

Die Pforten der Wahrnehmung

W

ahrnehmung ist das Zusammenspiel Ihrer Sinnesorgane – also solcher Körperteile wie Augen, Ohren, Nase und Zunge – mit Ihrem Gehirn. Gemeinsam sammeln sie Informationen über die Außenwelt, nämlich wie sie aussieht, klingt, riecht, schmeckt und sich anfühlt. Dank der unbarmherzigen Gewalt der Evolution hat jede Tierart ihre eigenen, sorgfältig abgestimmten Sinne entwickelt, und so lebt jede in einer eigenen Wahrnehmungsblase. Das Magnetfeld der Erde ist selbst für den dümmsten Zugvogel klar erkennbar, während Ihr Körper völlig unfähig ist, es wahrzunehmen. Auf ähnliche Weise bleibt Ihren Sinnen das ultraviolette Licht verschlossen, das Bienen zu ihren Lieblingsblumen führt, ebenso wie die elektrischen Ströme, mit denen Haie ihre Beute finden. Unsere Sinne sind auf genau die Teile der Welt abgestimmt, die für das Überleben der Menschen wichtig sind. Insofern überrascht es nicht weiter, dass es Licht mit bestimmten Wellenlängen gibt, das Sie niemals sehen, und Geräusche mit bestimmten Frequenzen, die Sie niemals hören werden, und außerdem Chemikalien, die auf Ihre Nase und Zunge nicht die geringste Wirkung haben. Alle Sinne unterliegen solchen Einschränkungen. Ob Sie schauen, hören, riechen oder schmecken, Sie sehen die Welt immer nur durch die kleine Öffnung der Höhle, in der Sie leben. Je besser Sie Ihre Sinne kennenlernen, desto mehr werden Sie feststellen, dass Sie damit nicht nur die äußere Realität wahrnehmen. Ihre Sinne wandeln zusammen mit dem Gehirn einen Teil der Außenwelt in etwas um,

Die Pforten der Wahrnehmung

105

das für Sie eine Bedeutung hat. Auf diese Weise wird Licht mit verschiedenen Wellenlängen zu einer Reihe lebhafter Farben. Und Muster aus Luftdruckänderungen zu allem Möglichen von einer Klaviersonate bis hin zu Kleinkindergeplapper. Hinter jeder menschlichen Wahrnehmung steckt ein gewaltiger Übersetzungsaufwand, für den Ihre Sinne die Daten liefern, die dann vom Gehirn in Szene gesetzt werden. In diesem Kapitel werden Sie erfahren, wie die Welt dank Ihren Sinnen Sinn ergibt. Sie lernen Ihre Sinnesorgane und deren Zaubertricks kennen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Probleme erkennen und Ihre Wahrnehmungshardware gut in Schuss halten können. In diesem Kapitel konzentrieren wir uns darauf zu erklären, wie Ihre Sinnesorgane Informationen sammeln und an Ihr Gehirn übermitteln. Ein großer Teil der Wahrnehmung besteht allerdings in der Verarbeitung dieser Daten durch Ihr Gehirn; das ist ein verzwicktes Thema, das wir in diesem Kapitel nicht beleuchten werden. Wenn Sie einen tieferen Einblick in die dunklen Windungen Ihres Gehirns gewinnen möchten, werfen Sie einen Blick in ein weiteres Buch aus dieser Reihe: Dein Gehirn - Das fehlende Handbuch.

Häufig gestellte Frage

Wie viele Sinne hat der Mensch? Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass eine durchschnittliche Person fünf Sinne hat. Damit können Sie sehen, hören, riechen, schmecken und tasten. Manche Menschen ergänzen diese Mischung um einen »sechsten Sinn« – je nach Betrachtungsweise entweder ein Hollywood-Blockbuster mit einem albernen Ende oder die Fähigkeit, mit Toten zu sprechen. Bei genauerem Hinsehen ist die saubere Trennung der Wahrnehmung in fünf Sinne eine gewaltige Vereinfachung des Durcheinanders in der biologischen Maschinerie Ihres Körpers. Was wir als einen Sinn einstufen, ist oft das Ergebnis einer ganzen Reihe verschiedener Mechanismen, die zusammenwirken. So können wir zum Beispiel den Tastsinn in mehrere hautbasierte Empfindungen aufteilen: Fähigkeit, Druck, Bewegung, Schmerz und Hitze. Was wir Geruchssinn nennen, umfasst Hunderte verschiedenartiger chemischer Rezeptoren, die sich im oberen Teil Ihrer Nasenhöhle drängen. Und unser Hörsinn ist genau genommen eine Art Drucksensor – Ihre Ohren nehmen Geräusche mit einer hochspezialisierten Form des Tastsinns wahr. Zwar steht das Modell mit fünf Sinnen wissenschaftlich gesehen auf etwas wackligen Beinen, aber es ist trotzdem nützlich, um etwas über den Körper zu lernen. Die Abschnitte in diesem Kapitel befassen sich mit Hören, Sehen, Riechen und Schmecken. Wenn Sie etwas über die gefühlsduseligen Empfindungen Ihrer Haut erfahren möchten, blättern Sie zurück zu Kapitel 1.

106

Kapitel 5

Sehen Ihr Sehsinn ist ein Wunderwerk der Körperwahrnehmung. Mithilfe Ihres Gehirns wandeln zwei mit Flüssigkeit gefüllte Kugeln Lichtmuster in Formen, Farben und dreidimensionale Szenen um. Ihre Augen sind im Schädel unter Hautlappen versteckt, die sie oval erscheinen lassen. Wenn Sie sie jedoch aus ihren knöchernen, fettgepolsterten Sockeln herausnehmen könnten, würden Sie feststellen, dass sie ziemlich genau die Größe und Form von Tischtennisbällen haben. An jedem Augapfel sind seitlich sechs Muskeln angebracht, die ihn in so ziemlich jede Richtung ziehen können, so wie die Fäden einer Marionette. Auch wenn sie optisch nicht viel hermachen, gehören diese Muskeln zu den schnellsten und ausdauerndsten in Ihrem Körper.

Ihre Augen sind in Bewegung Augäpfel werden oft mit Kameras verglichen, aber diese Analogie ist ein bisschen daneben. Ihre Augen machen keineswegs Schnappschüsse von dem, was sich vor Ihnen befindet – sie konstruieren die jeweilige Szene in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Gehirn und flicken viele kleine Bilder so zusammen, dass sie ein zusammenhängendes Ganzes ergeben. Das funktioniert so: Sie glauben vielleicht, dass sie immer geradeaus schauen, aber Ihr Gehirn hält die Augen ständig auf Trab. Sie flitzen ruckartig mit schnellen – und unbewussten – Bewegungen herum, die Sakkaden heißen. Dank diesen Sakkaden ist der gesamte für Sie sichtbare Bereich sehr detailreich, obwohl Ihre Augäpfel immer nur einen Bereich von der Größe einer Zwei-Cent-Münze scharf erfassen können. Ihre Augen sammeln diese winzigen Fragmente, während sie hin- und herflitzen, und Ihr Gehirn flickt sie nahtlos zu einer ganzen Szene zusammen. Sakkaden sind besonders wichtig, wenn Sie Bücher wie dieses hier lesen. Während Sie lesen, springen Ihre Augen von Wort zu Wort und überspringen gelegentlich auch eines (oder mehrere, falls Sie den Text überfliegen). In jedem Augenblick erfassen Ihre Augen nur eine kurze Buchstabenfolge. Das macht aber nur selten Probleme, weil Ihr Gehirn den Rest ergänzt. Wenn Wissenschaftler mit ausgeklügelten Geräten die Augenbewegungen beim Lesen verfolgen, entdecken sie ein Muster von Sakkaden wie in der folgenden Abbildung. (Die farbigen Punkte zeigen, wo die Augen ruhen. Die dünnen Linien zeigen Bewegungen von einer Stelle zur nächsten.)

Die Pforten der Wahrnehmung

107

First text sample: This person is reading the text carefully in order to understand it. The pattern of fixation shows that the reader is examining most of the words, but not all.

Second text sample: This person is skimming the text. The pattern of fixations is more dispersed and of shorter duration, which is typical for this type of reading The reader may understand the overall concept, but is likely to remember fewer details.

Meister der Anpassung Um etwas zu sehen, müssen Sie die Lichtstrahlen, die auf Ihre Augen treffen, auf einen bestimmten Punkt bündeln. Ihre Augen vollbringen dieses Kunststück mithilfe zweier Linsen: der Hornhaut (der Kornea, einer kuppelförmigen Linse auf der Oberfläche des Auges) und einer zweiten mit dem verwirrenden Namen »Linse« (einer justierbaren Linse, die sich im Auge befindet). Obwohl die Hornhaut den Großteil der Fokussierung übernimmt, ist die Linse fast wichtiger, weil sie biegbar ist. Auf diese Weise können Sie sowohl Objekte in der Nähe als auch in weiterer Entfernung scharf stellen. Hornhaut Pupille Iris

Linse

Netzhaut Licht

108

Kapitel 5

Das gebündelte Licht trifft auf Ihre Netzhaut – eine Schicht lichtempfindlicher Zellen, die den hinteren Teil des Auges bedecken. Das Licht regt diese Fotorezeptoren an und löst elektrische Aktivitätsmuster aus, mit denen Ihr Gehirn gefüttert wird. Von diesem Zeitpunkt an übernehmen Ihre neuralen Schaltkreise den Großteil der Schwerstarbeit, konvertieren Farben und wandeln Kanten und helle und dunkle Flecken in dreidimensionale Objekte um. Ein weiterer justierbarer Teil Ihres Auges ist die Iris – das ist der farbige Teil (die Regenbogenhaut). Sie dehnt sich aus oder zieht sich zusammen, um die Größe Ihrer Pupille zu ändern und damit die Lichtmenge zu regulieren, die Ihr Auge aufnimmt. (Übrigens kann sich Ihre Iris nicht vollständig schließen, weshalb es keine gute Idee ist, in die Sonne zu starren. Selbst die vollständig kontrahierte Iris lässt unter Umständen immer noch so viel Licht ein, dass es Ihre Netzhaut schädigen kann.) Vielleicht haben Sie schon mal gehört, dass das Bild, das Ihre Augen auf der Netzhaut erzeugen, auf dem Kopf steht. Das stimmt auch. Vielleicht haben Sie auch davon gehört, dass das Gehirn dafür zuständig ist, dieses Bild wieder richtig herum zu drehen. Das ist Unsinn. (Nimmt ein Videorecorder Fernsehshows verkehrt herum auf, nur weil Sie ihn umdrehen?) Solange Ihr Gehirn über die nötige Verkabelung verfügt, um das Bild zu analysieren, spielt es keine Rolle, ob es richtig herum oder spiegelverkehrt ist, auf dem Kopf steht, oder wie auch immer.

Wenn der Fokus verrutscht Obwohl Ihre Augen über ein beeindruckendes Fokussystem verfügen, schöpfen sie nicht immer ihr ganzes Potenzial aus. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Ihre Augen – wie die der meisten Menschen in unserer modernen Gesellschaft – gewisse Unzulänglichkeiten bei der Lichtbrechung aufweisen. Üblicherweise besteht das Problem darin, dass die Form Ihrer Augen und Hornhaut verzogen ist. Ganz egal, wie sich die Linse anpasst, sie kann einfach kein scharfes Bild auf die Netzhaut projizieren. Hier die häufigsten optischen Probleme: • Kurzsichtigkeit. Ihr Auge kann keine Objekte in der Ferne fokussieren. Möglicherweise liegt das an einer zu stark gekrümmten Hornhaut. • Weitsichtigkeit. Ihr Auge kann kein Objekte in der Nähe fokussieren. Möglicherweise ist die Hornhaut zu flach. • Astigmatismus. Die Oberfläche Ihrer Hornhaut ist unregelmäßig und windschief, weshalb Objekte sowohl in der Nähe als auch in der Ferne verschwommen erscheinen.

Die Pforten der Wahrnehmung

109

Die Bilder hier zeigen, wie Ihre Sehkraft durch solche Sehschwächen beeinträchtigt wird. Um scharf zu sehen, müssen Ihre Augen parallele Lichtstrahlen so bündeln, dass sie auf der Netzhaut am Augenhintergrund genau zusammentreffen. Treffen sich die Lichtstrahlen nicht an der richtigen Stelle, entsteht ein verschwommenes Bild.

Weitsichtigkeit

Kurzsichtigkeit Astigmatismus

Die einfachste Möglichkeit, Ihre Sehkraft zu testen, sind die allseits bekannten Sehtafeln, eine Reihe immer kleiner werdender Buchstaben, die bei Ihrem Augenarzt die Wand schmücken (nach Ihrem Erfinder auch Snellen-Index genannt). Eine Version zum Ausdrucken finden Sie unter http:// de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Snellen_chart.svg oder http://bit. ly/4ZwfMd. Es gibt auch zahlreiche Online-Sehtests, allerdings mit teilweise fraglicher Aussagekraft. Am besten, Sie überlassen das einem Profi und gehen zum Optiker oder Augenarzt. Vorab eine kleine Einstiegshilfe: Der erste Buchstabe ist fast immer ein E. Normalerweise stehen Sie von einem Snellen-Index 20 Fuß (ungefähr 6 m) weit entfernt. Wenn Sie aus dieser Entfernung die Zeile »20/20« lesen können, haben Sie eine Sehschärfe von 20/20 (was bedeutet, dass Sie aus 20 Fuß Entfernung auch das erkennen können, was ein Mensch aus 20 Fuß Entfernung erkennen soll). Das ist die goldene Mitte beim Menschen. Kurzsichtige Menschen mit einer Sehschärfe von 20/40 können aus einer Entfernung von 20 Fuß kaum mehr das ausmachen, was normale Menschen noch aus einer Entfernung von 40 Fuß erkennen. (Ein »normaler Mensch« ist als jemand definiert, der eine Sehstärke von 20/20 hat. Allerdings sehen die meisten Menschen deutlich schlechter, wie der Kasten zeigt.)

110

Kapitel 5

Designfehler

Mangelhafte Sehkraft Unsere Augen haben einen eindeutigen Designfehler – bei vielen Menschen können sie nicht richtig scharf stellen. Das ist ein weitaus größeres Problem als die anderen Macken unserer Augen, wie etwa die toten Punkte (Seite 115) und ihre Unfähigkeit, bestimmte Farben zu sehen (Seite 114). Warum sollte ein so elegantes und verzwicktes Organ einen so eklatanten Fehler aufweisen? Es gibt keine endgültige Antwort auf diese Frage. Viele Experten glauben jedoch, dass dieses Problem mit unserem modernen Leben zusammenhängt. In der entfernten Vergangenheit sind unsere Vorfahren die meiste Zeit durch die Savanne gelaufen und haben in die Ferne gestarrt. Heutzutage verbringen wir viel mehr Zeit mit Arbeiten im Nahbereich – Beschäftigungen wie Lesen, Schreiben und Zeichnen. Unter Umständen verbiegen diese Tätigkeiten während der Kindheit die Augen von Ihrer natürlichen leichten Weitsichtigkeit zur wesentlich weiter verbreiteten Erwachsenenkurzsichtigkeit. Es könnte sein, dass unsere Sehkraft vor der Erfindung der Sehhilfen (die erst im Italien des 13. Jahrhunderts entwickelt wurde) wesentlich besser war. Obwohl das alles etwas spekulativ ist, könnte es vielleicht zu Methoden führen, um Augenprobleme zu vermeiden. Kinder könnten beispielsweise Fernsichtübungen machen, um das Übermaß an Arbeiten im Nahbereich auszugleichen. Bis auf Weiteres gibt es aber keine anderen Lösungen als Brillen und Kontaktlinsen. Es gibt auch keine Beweise dafür, dass es Ihren Augen hilft, wenn Sie moderne Aktivitäten im Erwachsenenalter zurückschrauben. Nachdem Ihre Sehkraft ohnehin schon gelitten hat, können Sie beruhigt weiter lesen, schreiben, fernsehen und im Web surfen.

Manche Menschen sehen mehr als 20/20. Viele haben ein »gemischtes« Augenpaar, eines stärker als das andere. Und blind ist nach der gesetzlichen Definition in Deutschland eine Person, deren Sehschärfe 1/50 oder schlechter ist. Am besten lassen Sie Ihre Sehschärfe alle paar Jahre vor einem Augenarzt untersuchen. Dadurch erfahren Sie nicht nur, wie gut Sie sehen, sondern stellen auch sicher, dass ernsthafte Augenerkrankungen schon im Frühstadium erkannt werden.

Ganz unabhängig davon, wie gut Sie im Moment sehen: Mit zunehmendem Alter versteifen sich die Linsen, und die Muskeln fürs Scharfstellen werden schwächer. Das Endergebnis heißt Alterssichtigkeit; das ist ein nicht besonders charmantes Wort für den Umstand, dass Sie Objekte in der Nähe immer schlechter scharf sehen können.

Die Pforten der Wahrnehmung

111

Die der Alterssichtigkeit zugrunde liegenden Veränderungen beginnen sehr früh im Leben. Kleine Kinder können auch Objekte fokussieren, die sich extrem nah an Ihren Augen befinden, Erwachsene benötigen dagegen immer mehr Abstand. Irgendwann kann man die Gegenstände nicht mehr weit genug weghalten, um sie scharf sehen zu können. Deshalb könnte man dieses Leiden auch »Kurzes-Arm-Syndrom« nennen (»Mein Arm ist zu kurz, um den Text auf dieser verdammten Medikamentenschachtel zu lesen!«). Bei den meisten Menschen lässt die Sehschärfe aufgrund der Alterssichtigkeit ab 40 nach. Eine beliebte Lösung sind Lesebrillen (die die Neigung haben, sich sofort von jeder wichtigen Lektüre zu entfernen, sobald Sie sie abgelegt haben). Wenn Sie bereits eine Brille tragen, können Sie auf eine Zweistärkenbrille oder Gleitsichtgläser umsteigen. Das sind die beiden Möglichkeiten, Ihre vorhandene Brille mit der Funktion einer Lesebrille zu kombinieren. Falls Sie Kontaktlinsen tragen, können Sie es auch mit Monovision versuchen, einer etwas radikaleren Lösung, bei der das eine so Auge korrigiert wird, dass es entfernte Gegenstände scharf sehen kann, und das andere so, dass nahe gelegene Gegenstände vergrößert erscheinen. Beide Lösungen erfordern eine Anpassungsphase, in der Ihr Gehirn erst lernen muss, seine neue optische Hardware zu nutzen. Eine Sache, die Ihren Augen nicht schadet, ist das Lesen bei schwachem Licht. Natürlich strengt das Ihre Augen an und kann Kopfschmerzen bereiten (genau das, wovor Ihre Mutter Sie gewarnt hat), aber dieser Effekt ist vorübergehend. Wenn Sie Ihre Augen wirklich schützen wollen, sollten Sie damit aufhören, sich vor dem Dunklen zu fürchten, und damit anfangen, das Licht zu fürchten. Im Laufe der Zeit kann die starke ultraviolette Strahlung der Sonne an einem Sommertag zu Augenkrankheiten wie grauem Star (der Ihre Linsen vernebelt) und Makuladegeneration führen (die Stellen mit verschwommener Sicht und Blindheit verursacht). Am besten schützen Sie sich gegen solche Probleme, indem Sie sich eine Sonnenbrille mit UV-Filter auf die Nase stecken.

Sehen in Farbe (und in der Nacht) Wie Sie bereits erfahren haben, ist Ihre Netzhaut mit lichtempfindlichen Zellen bestückt. Aber vielleicht ist Ihnen ja noch nicht bekannt, dass es diese Lichtsensoren in zwei Varianten gibt: • Stäbchen. Diese Lichtsinneszellen sind in Ihren Augen zahlenmäßig am stärksten vertreten. Sie sind extrem effizient darin, Licht zu sammeln, und funktionieren auch im fast Dunkeln. Deshalb ermöglichen die Stäbchen Ihnen, in der Nacht zu sehen. Allerdings unterscheiden sie nicht zwischen verschiedenen Farben. 112

Kapitel 5

• Zapfen. Diese Zellen sind weniger empfindlich als Stäbchen (brauchen also mehr Licht, um zu funktionieren), können aber feine Details und Farben wahrnehmen. Ihre Augen verfügen über drei Arten von Zapfen, mit denen Sie die drei Primärfarben (Rot, Grün und Blau) wahrnehmen können – vorausgesetzt, es gibt genug Licht, damit Ihre Zapfen funktionieren. Die Stäbchen sind an den Seiten Ihrer Augen verteilt. Die Zapfen sind auf einen kleinen Bereich in der Mitte Ihrer Augen konzentriert. Wenn Sie eine Karte Ihre Augen zeichnen würden, sähe sie ungefähr so aus:

Stäbchen Zapfen

Stäbchen sind besser darin, Bewegungen wahrzunehmen. Deshalb können Sie Bewegungen auch leicht aus dem Augenwinkel erkennen.

Die Kombination aus Stäbchen und Zapfen bietet Ihren Augen das Beste aus zwei Welten – hochsensibles Schwarz-Weiß-Sehen, dank dem Sie nachts herumkriechen können, und scharfes Farbsehen mit mehr Details für den Tag. Obwohl Ihr Gehirn mühelos zwischen den beiden umschaltet, braucht es 30 Minuten Dunkelheit, um die bestmögliche Nachtsicht zu entfalten. Das liegt daran, dass für die Nachtsicht chemische Veränderungen in Ihren Augen stattfinden müssen, um Ihre Stäbchen empfindlicher zu machen. Ein kurzer Schwall helles Licht stellt Ihr Sehvermögen wieder von der Dunkelheit auf Licht um. Schwaches rotes Licht löst diesen Wechsel dagegen nicht aus, weil Ihre an die Dunkelheit angepassten Stäbchen von Natur aus auf das blaue Ende des Lichtspektrums eingestellt sind und Rot nur sehr schwer aufnehmen können. Deshalb werden die Rädchen und Schalter in Sternwarten und U-Booten mit rotem Licht beleuchtet – es bietet dem Bedienpersonal genug Licht, um ihre Instrumente in einer dunklen Umgebung zu sehen, stört aber nicht ihre Nachtsicht.

Die Pforten der Wahrnehmung

113

Farbenblinde haben übrigens dieselben drei Arten von Zapfen wie jeder andere, aber ihre Zapfen funktionieren nicht normal. Diese Menschen haben Schwierigkeiten, bestimmte Farbtöne voneinander zu unterscheiden, aber die Auswirkungen sind normalerweise gering. Oft bleibt Farbenblindheit bis zu einem Farbsehtest unbemerkt (so einen finden Sie beispielsweise unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ishihara-Farbtafel oder http://bit.ly/5iQ5d0). In seltenen schweren Fällen von Farbenblindheit haben die Betroffenen nur zwei funktionierende Arten von Zapfen. Sie sind unter Umständen nicht in der Lage, Violett von Blau oder Rot von Gelb zu unterscheiden, sondern nehmen nur leichte Helligkeitsunterschiede der Farbtöne wahr. Tiefschürfendes zu später Stunde

Wir sind alle farbenblind Schwarzweißsehen ist eine simple Angelegenheit. Ein Farbton kann schwärzer oder weißer werden, aber das war’s auch schon. Beim Farbsehen (beim Farbsehen des Menschen) gibt es drei Variablen. Sie können jede beliebige Farbe verändern, indem Sie die Menge an Rot, Grün oder Blau anpassen. Diese Farbmischung regt unterschiedliche Zapfen in Ihren Augen an und führt zur Wahrnehmung eines bestimmten Farbtons. Die Augen mancher Tiere können noch viel mehr leisten. Zum Beispiel sind die Augen von Vögeln mit mehr Zapfen ausgestattet, die in größeren (oder mehreren) Bündeln angeordnet sind und dichter beieinander liegen. Durch diese Anordnung haben manche Vögel eine sensationell scharfe Sicht über große Entfernungen. Aber die bemerkenswerteste Eigenschaft von Vogelaugen ist die Funktionsweise ihrer Zapfen. Im Gegensatz zum menschlichen Auge mit drei Arten von Zapfen haben Vogelaugen vier oder fünf verschiedene Zapfenarten. Was das bedeutet? Stellen Sie sich vor, Sie treffen eine Taube und fahren mit ihr aufs Land. Ihre Augen sammeln dasselbe reflektierte Licht wie die Augen der Taube. Sie sehen dieselbe Szenerie. Aber die Taube wird das Licht anders wahrnehmen, ihre Augen zerlegen die geschwungenen Hügel in eine Mischung aus vier Primärfarben, während Sie sie in eine poplige Kombination aus drei Farben übersetzen. Für die Taube sind die Kontraste gewisser Lichtwellenlängen dramatischer, wodurch sie Details erkennen kann, die Ihre Augen übersehen. Der Unterschied ist ungefähr so groß wie der Sprung von Schwarzweiß- auf Farbsehen. Unterm Strich – und daran führt kein Weg vorbei – erhält die Taube eine subtilere und nuancenreichere Sicht der Welt. Wenn Sie also das nächste Mal ein Innenausstatter schimpft, dass Sie Pistaziengrün mit Chartreuse verwechseln, denken Sie einfach daran, dass wir in den Augen einer Taube sowieso alle farbenblind sind.

114

Kapitel 5

Binokulares Sehen Mit zwei Augen haben Sie ein weiteres Sichtfeld als mit nur einem Auge (was Biologie-Nerds als binokulares Sehen bezeichnen). Aber der wahre Vorteil von binokularem Sehen ist, dass beide Augen an unterschiedlichen Positionen im Schädel sitzen und dadurch einen unterschiedlichen Blick auf die Welt haben. Dadurch erhält Ihr Gehirn die Anhaltspunkte, die es braucht, um zutreffende Prognosen über Entfernungen zu machen – ­Ihnen zum Beispiel zu sagen, wie weit Sie sich nach vorne lehnen müssen, um Ihre Kaffeetasse vom Tisch zu nehmen. Vielen anderen Tieren fehlt eine genaue Tiefenwahrnehmung, die sie aber durch besseres peripheres Sehen kompensieren. Die meisten Vögel und Echsen haben ihre Augen seitlich am Kopf. Da sie die Augen voneinander unabhängig schwenken können, sehen sie beinahe in einem Winkel von 360 Grad – einmal rundherum um ihren Körper. Man könnte sagen, dass Beutetiere – diejenigen, die Gefahren schnell erkennen und davonlaufen müssen – eher einen Rundumblick haben, während Raubtiere eher binokular sehen. Binokulares Sehen bedeutet auch, dass Sie Ihre blinden Flecken nicht bemerken – zwei staatliche Löcher in Ihrem Sichtfeld (eines pro Auge), in denen Sie nichts sehen. Die blinden Flecken befinden sich genau an der Stelle, an der der Sehnerv aus dem Auge tritt. Aber Ihr Gehirn füllt diese Lücken durch die Kombination der Informationen, die es von beiden Augen sammelt. Um Ihren blinden Fleck zu finden, schließen Sie zunächst ein Auge, so dass Ihr Gehirn seinen Vervollständigungstrick nicht anwenden kann. Selbst jetzt bemerken Sie den blinden Fleck nicht, weil Ihr Gehirn durch Sakkaden (Seite 107) die nötigen Informationen sammelt und eine komplette Szenerie zusammenflickt. Wenn Sie aber Ihr Auge an einer Stelle verankern und etwas Auffälliges direkt an ihren blinden Fleck legen, sehen Sie, dass dieses »Etwas« verschwindet. Wollen Sie es mal versuchen? Halten Sie dieses Buch ganz nahe an Ihr Gesicht, schließen Sie das linke Auge und schauen Sie mit dem rechten Auge auf das X in der folgenden Abbildung. Bewegen Sie nun das Buch langsam von Ihrem Gesicht weg, bis das O in Ihrem blinden Fleck verschwindet.

X

O Schauen Sie mit Ihrem rechten Auge hierhin Die Pforten der Wahrnehmung

115

Interessanterweise sehen Sie eine durchgehende gelbe Linie, selbst wenn das O verschwindet. Das liegt daran, dass das Gehirn so gut wie möglich schätzt, was sich wohl in dem blinden Fleck befindet, und die Linie automatisch ergänzt. Dieser Test mit dem blinden Fleck macht sich eine der amüsanten Seiten der Wahrnehmung zunutze: die optische Täuschung. Sie hängt in der Regel mit den Eigenheiten des Gehirns bei der Konvertierung von Kontrast und Farben in Formen und bewegte Objekte zusammen. Mehr über Wahrnehmungstäuschungen finden Sie in Dein Gehirn - Das fehlende Handbuch.

Hören Ihr Hörsinn ist eine Sache, die auf den ersten Blick ziemlich simpel wirkt, aber immer bizarrer wird, je mehr Sie sich damit beschäftigen. Das grundlegende Prinzip ist einfach: Gewisse Ereignisse – ein Buch, das aus einem Regal fällt, ein Zweig, der im Unterholz knackt, oder zwei Becken, die aufeinander geschlagen werden – versetzen die Luft um einen Gegenstand herum in Aufruhr. Der Gegenstand (Buch, Zweig, Becken) vib­ riert, und diese Vibrationen stoßen die Luftmoleküle in der Umgebung an. Die folgende Abbildung zeigt, wie das bei einer Trommel funktioniert. 2. Dadurch werden Luftmoleküle aufeinandergeschlagen, wodurch es zu einer Verdichtung kommt

1. Jemand schlägt auf die Trommel

3. Die Trommel schwingt zurück

4. Die Luftmoleküle in diesem Bereich stoßen zusammen

Ein Gegenstand muss viele Male pro Sekunde vibrieren, um ein wahrnehmbares Geräusch zu erzeugen. Jede Vibration schubst einige Luftmoleküle von ihrem Platz, die wiederum andere Luftmoleküle anrempeln, die noch mehr Luftmoleküle anstupsen. Dadurch entstehen kleine Luftdruckwellen, die sich in alle Richtungen ausbreiten und die wir Schallwellen

116

Kapitel 5

nennen. Die Kraft, mit der die Luftmoleküle hin- und herschwingen, entscheidet über die Lautstärke des Geräuschs, und die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde bestimmt die Tonhöhe (ob es wie ein tiefes Brummen oder das schrille, hohe C einer Operndiva klingt). Klang ist also nichts anderes als kleine Luftdruck-Fluktuationen. So gesehen gibt es keine gute oder schlechte Musik, keine wohlklingenden oder dissonanten Geräusche und keine klare Unterscheidung zwischen Gang­ sta Rap und der Alarmanlage im Auto Ihres Nachbarn (vielleicht hatten Sie das ja selbst schon vermutet). Die praktische Seite der Physiologie

Entdecken Sie Ihren Frequenzbereich Ein durchschnittlicher junger Mensch kann Schallschwingungen in dem schwindelerregenden Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz hören. (Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde. 20.000 Hz sind also eine Schwingung, die sich 20.000 mal pro Sekunde wiederholt.) Natürlich hören Sie nicht alle Tonhöhen gleich gut. Die mittleren Tonhöhen sind am leichtesten wahrzunehmen. Ein Klang, der ähnlich laut, aber extrem hoch ist, wirkt für Ihre Ohren viel leiser. Einen ähnlichen Abfall bemerken Sie, wenn Sie sich dem tiefen Rumpeln niederfrequenter Klänge nähern. Allerdings können Sie sie dann in Ihrem Körper vibrieren fühlen. Wenn Sie älter werden, lässt Ihr Gehör im oberen Frequenzbereich nach. So liegt beispielsweise die Obergrenze des Gehörs eines durchschnittlichen Erwachsenen mittleren Alters bei deutlich geringeren (aber immer noch beeindruckenden) 14.000 Hz. Diese Veränderung wird von cleveren Leuten auf beiden Seiten dieser Altersgrenze ausgenutzt. So verkauft zum Beispiel ein amerikanisches Unternehmen ein Gerät mit dem Namen »Mosquito Ultrasonic Teen Repellent« (Moskito-Ultraschall-Teenager-Abwehr: www.noloitering.ca). Es gibt ein nervtötendes Geräusch von sich, das nur junge Leute hören können. Dieses Gerät kann an einem Platz installiert werden, an dem keine jungen Leute herumhängen sollen – zum Beispiel auf einem Parkplatz –, und lässt Teenager zuverlässig das Weite suchen. Doch die schlagen nun mit einem ähnlich erfinderischen Produkt zurück: dem »Teen Buzz«-Klingelton (www.teenbuzz.org). Teenager verwenden diese Signaltöne für ihre SMS, weil sie Lehrer und andere Autoritätspersonen jenseits der 30 einfach nicht hören können. Mit einem Online-Hörtest können Sie Ihr Gehör überprüfen und die höchste Frequenz ermitteln, die Sie wahrnehmen können. (Eine besonders gelungene Version bietet die University of New South Wales unter www.phys.unsw.edu.au/jw/hearing.html oder http://bit.ly/peb3L an, leider nur auf Englisch.) Natürlich hängen diese Tests von einigen Faktoren ab, auf die Sie keinen Einfluss haben, zum Beispiel der Qualität Ihrer Lautsprecher und den Geräuschen, die Ihr Computer von sich gibt, und sind daher nicht absolut genau.

Die Pforten der Wahrnehmung

117

Druckstöße in Klang umwandeln Irgendwann in Milliarden von Jahren hat sich die Evolution des Lebens auf der Erde entschieden, dass es sich lohnt, jenen Luftvibrationen Aufmerksamkeit zu schenken, die wir Geräusche nennen. Die verschiedenen Tierarten nutzen diesen Umstand, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen (zum Beispiel umherstreifende Geparden), Nahrungsquellen zu finden (alles, was sich vor dem Geparden versteckt) und sogar für die Kommunikation (»Hey, schau! Da ist ein Gepard!«). Kurz nach dem Gehörsinn hat die Menschheit auch die Fähigkeit des Ignorierens entwickelt, vor allem, wenn es um eheliche Verhandlungen über schmutziges Geschirr oder Pokerspiele bis spät in die Nacht geht. Wissenschaftlich gesehen ergibt das natürlich alles einen Sinn. Aber jetzt kommt der merkwürdige Teil – Sie interpretieren Geräusche völlig anders als andere sensorische Informationen. Wenn eine warme Brise in Ihr Gesicht weht, dann haben Sie das Gefühl einer, naja, einer warmen Brise, die in Ihr Gesicht weht. Ganz ähnlich könnten Sie nun erwarten, dass Sie Geräusche ebenfalls als eine Reihe kleiner Luftstöße auf Ihrer Haut spüren. Aber stattdessen nehmen Sie eine reichhaltige Bandbreite an Tönen wahr, von tiefem Grollen bis hin zu Pfeifen. Und wenn die richtigen Töne in den richtigen Mustern daherkommen, nehmen Sie überhaupt keine Luftschwingungen mehr wahr – sondern hören Musik oder Sprache. Das Organ, das für diese bemerkenswerte Umwandlung verantwortlich ist, ist Ihr Ohr. Die folgenden Abschnitte erklären, wie es funktioniert.

Das Außenohr Das Klangsammlungssystem Ihres Körpers fängt mit dem Außenohr an. Die auffälligsten Teile Ihrer Außenohren sind die beiden hautbedeckten Knorpelfortsätze, die die Seiten Ihres Kopfes zieren. Sie heißen Ohrmuscheln, und obwohl sie normalerweise die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind sie für das Hören an sich überraschend unwichtig. Ihr einziger Zweck besteht darin, wie ein Trichter Geräusche in Ihren Gehörgang zu leiten. Außerdem könnten sie nützlich sein, um unerwünschte Substanzen (Fliegen, Schmutz, Hähnchenflügel usw.) davon abzuhalten, sich darin einzunisten. Manche Tiere können ihre Ohrmuscheln bewegen, um die Geräusche besser einzufangen, die sie hören möchten. Den meisten Menschen fehlt diese Fähigkeit. Wenn Ihnen jemand Ihre Ohrmuscheln abschneiden würde, hätten Sie zwar Schwierigkeiten, Ihre Sonnenbrille zu tragen, könnten

118

Kapitel 5

aber immer noch wunderbar hören. (Viele Tiere – etwa Schlangen – haben keine äußeren Ohren, können aber ebenfalls hören. Die Schallwellen wandern durch ihre Haut und Muskeln und versetzen die Ohrknöchelchen in ihrem Kopf in Schwingung.) Äußeres Ohr

Ohrmuschel

Gehörgang

Die Ohrmuschel führt zum äußeren Gehörgang, der auch zu Ihrem Außenohr gerechnet wird. Der Gehörgang ist eine Röhre, die Geräusche zu Ihrem Trommelfell leitet. Er dient vor allem dem Schutz Ihres Gehörs – mit dickem, klebrigen Ohrenschmalz macht er Schmutz, Bakterien und Insekten bewegungsunfähig, einem Fliegenfänger nicht unähnlich. Die praktische Seite der Physiologie

Ohrenschmalz entfernen An einem guten Tag erledigt das Ohrenschmalz seine Arbeit, fängt Fremdmaterialien ein und bewegt sich langsam in Ihrem Gehörgang nach oben bis zur Öffnung Ihres Ohres. Dort trocknet es aus und fällt irgendwann heraus. Aufgabe erfüllt. Aber Ohrenschmalz ist nicht immer so entgegenkommend. Viele Menschen haben besonders hartes oder klebriges Ohrenschmalz. Es bleibt im Gehörgang stecken, kann diesen verstopfen, Schmerzen verursachen und Geräusche dämpfen. Das kann jedem passieren, weil sich die Konsistenz von Ohrenschmalz schlagartig und ohne erkennbaren Grund ändern kann. }

Die Pforten der Wahrnehmung

119

Die praktische Seite der Physiologie

Ohrenschmalz entfernen (Fortsetzung) Was machen Sie also gegen Ohrenschmalz? Fangen Sie nicht an, mit einem Wattestäbchen herumzustochern. Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht gehört haben, sind Wattestäbchen tatsächlich unbedenklich zum Entfernen von Ohrenschmalz, aber nur, wenn Sie sich auf die Öffnung des Gehörganges beschränken und der Versuchung widerstehen, tiefer einzutauchen. Wenn Sie tiefer bohren, ist es wahrscheinlich, dass Sie das Schmalz verdichten und aus einer Teilverstopfung eine vollständige machen. Außerdem riskieren Sie damit, das empfindliche Trommelfell zu verletzen oder die Haut im Gehörgang aufzukratzen, was zu einer schmerzhaften Entzündung führen kann. Was Sie tun können? Wenn Sie keine Schwierigkeiten mit dem Ohrenschmalz haben, brauchen Sie gar nichts zu tun – schließlich gehört das Schmalz in Ihren Gehörgang und macht sich von selbst zur rechten Zeit aus dem Staub. Wenn Sie zu Ohrenschmalz neigen, das die Ohren verklebt, können Sie ganz einfach Verstopfungen verhindern. Geben Sie jeden Tag 2-3 Tropfen Mineralöl in jedes Ohr (mit einer Pipette). Innerhalb weniger Wochen wird das Schmalz dadurch weicher, so dass Sie es mit einer sanften Wasserspülung entfernen können. Sollten Ihre Ohren völlig verstopft sein, suchen Sie einen Arzt auf, der es herauswaschen oder mit Spezialwerkzeug herauslöffeln kann.

Das Mittelohr Im Mittelohr beginnt die Umwandlung von wechselnden Luftdruckwellen in Klänge. Zuerst treffen die Wellen auf Ihr Trommelfell, das sich am Ende des Gehörgangs befindet und dadurch schwingt wie eine Lautsprechermembran. Diese Schwingungen werden auf drei winzige Knochen übertragen, die Gehörknöchelchen (die übrigens die kleinsten Knochen Ihres Körpers sind). Da die Gehörknöchelchen die Klangschwingungen vom Trommelfell auf eine wesentlich kleinere Oberfläche übertragen, verstärken sie den Klang mindestens auf das 22fache. Ohne diese winzigen Knochen würden Sie Geraschel, Flüstern und so ziemlich alles andere verpassen, das leiser als ein Staubsauger ist. Das Mittelohr ist mit Schleim ausgekleidet und mit Luft gefüllt. Bei einer plötzlichen Luftdruckveränderung kann das Probleme bereiten (zum Beispiel beim Auf- und Absteigen in einem Flugzeug). In diesem Fall wird durch den Druckunterschied zwischen dem Inneren Ihres Ohres und der Umgebung schmerzhafter Druck oder Sog auf das Trommelfell ausgeübt. Sie können diesen Schmerz lindern, indem Sie den Druck ausgleichen, und zwar über einen Kanal, der Eustachische Röhre (auch Ohrtrompete) genannt wird und vom Innenohr zur Rückseite Ihres Rachens führt. Er ist normalerweise fest zusammengekniffen, aber durch Kauen, Schlucken oder Gähnen öffnet sich die Röhre und lindert den Druck. 120

Kapitel 5

Mittelohr Gehörknöchelchen

Trommelfell

Eustachische Röhre

Normalerweise dient die Eustachische Röhre dazu, Schleim aus dem Mittelohr abfließen zu lassen. Sie ist aber auch ein potenzieller Zufahrtsweg für Bakterien und eine Quelle schmerzhafter Ohrinfektionen. Dieses Problem ist besonders bei Kindern verbreitet, weil ihre Eustachischen Röhren kürzer und waagerechter sind.

Das Innenohr Das Innenohr ist das Zuhause zwei sehr unterschiedlicher Sinne. Zum einen gibt es da die Bogengänge – drei Schläuche, die für den Gleichgewichtssinn Ihres Körpers zuständig sind. Diese Schläuche liegen jeweils rechtwinklig zueinander, wodurch sie Bewegung in alle Richtungen empfinden können – rauf, runter, links, rechts, vorwärts und rückwärts. Wenn Sie sich bewegen, saust Flüssigkeit durch diese Schläuche und biegt dabei mikroskopisch kleine Haare um, über die Ihr Gehirn feststellen kann, wie Sie Ihren Körper durch den Raum bewegen. Wenn Sie zu lange herumwirbeln, überlasten Sie dieses System vorübergehend, was kleinen Kindern Spaß macht und wirbelnden Derwischen eine transzendentale Erfahrung bietet (http://bit.ly/wAaRE). Zum anderen befindet sich dort die tatsächlich schneckenförmige Schnecke, die Endhaltestelle im Geräuschverarbeitungssystem Ihres Körpers. Wie die Bogengänge ist auch die Schnecke mit Flüssigkeit gefüllt und mit Härchen ausgekleidet. Aber das sind auch die einzigen Ähnlichkeiten.

Die Pforten der Wahrnehmung

121

Wenn die Knöchelchen in Ihrem Mittelohr die Schnecke anregen, beginnt die Flüssigkeit hin- und herzusausen und an den Tausenden winziger Haare zu ziehen. Unterschiedliche Tonhöhen versetzten die Flüssigkeit in unterschiedliche Bewegungen und versetzen unterschiedliche Haare in Schwingung. Das Ergebnis sind elektrische Stimulationsmuster, die an Ihr Gehirn geschickt und dort in Klang umgewandelt werden. Übrigens sind diese Härchen die häufigste Ursache für Gehörverlust. Ihr Körper kann sie nicht ersetzen, falls sie beschädigt oder zerstört werden. Innenohr Bogengänge

Schnecke Hörnerv

Je mehr Sie über die Schnecke erfahren, desto mehr werden Sie feststellen, dass Ihr Gehörsinn lauter Macken hat. Hier einige wichtige Beispiele: • Ungleichmäßige Wahrnehmung von Tonhöhen. Die mikroskopisch kleinen Haare in der Schnecke sind ungleichmäßig verteilt, wodurch Sie bestimmte Frequenzen besonders gut hören können – beispielsweise die Frequenzen menschlicher Sprache. • Geräuschunterdrückung. Zusammen mit Ihrem Gehirn erkennt die Schnecke Hintergrundgeräusche und filtert sie heraus, ungefähr wie ein High-Tech-Headset mit Geräuschunterdrückung. Deshalb fällt es Ihnen ziemlich leicht, sich auf einer Cocktailparty auf die Unterhaltung zu konzentrieren, die Sie am meisten interessiert. Gleichzeitig ist es wahnsinnig schwierig, die gleichen Informationen aus einer Audioaufnahme derselben Party zu herauszuhören – nachträglich können Sie diesen Geräuschfilterungstrick nicht anwenden. • Maskierung. Unter Maskierung versteht man eine Reihe subtiler Phänomene, die verhindern, dass Sie bestimmte akustische Einzelheiten

122

Kapitel 5

hören. Wenn Sie zum Beispiel laute Musik hören, passen sich Ihre Ohren an die erhöhte Lautstärke an und überhören leise Geräusche, die sie normalerweise bestens hören würden. Dieser Effekt ist stärker, wenn die sich überlagernden Geräusche ähnliche Frequenzen haben. Tiefere Klänge haben es immer leichter, höhere Klänge zu übertönen. Eine weitere Art von Maskierung zeigt sich, wenn ein Geräusch aufhört. Ihre Tonrezeptoren brauchen eine kurze, aber messbare Erholungsphase, während der Sie unter Umständen einen Ton mit ähnlicher Tonhöhe nicht hören können. Die Funktionsweise des menschlichen Ohrs prägt alles, was wir mit Klängen machen – von der Art und Weise, wie wir Instrumente bauen (damit sie die lautesten, sattesten Töne im am besten hörbaren Bereich erzeugen), bis hin zur Mischung hoher und tiefer Klänge (damit wir keine Töne übertönen, die wir hören möchten). Ein weiteres Beispiel sind Technologien zur Audiokodierung – zum Beispiel die, die eine ganze Flut digitaler Audiodaten zu einer leichtgewichtigen MP3-Datei schrumpfen lässt. Bei diesem Kunststück verwerfen Audioencoder anhand der komplizierten Maskierungsprinzipien große Informationsmengen, die Menschen ihrer Meinung nach ohnehin (meistens) nicht hören können.

Lautstärke Ihre Ohren nehmen eine Menge Informationen auf. Genau wie sie sich ins Zeug legen können, um sich an eine große Bandbreite an Frequenzen anzupassen, können sie auch mit einem überwältigenden Lautstärkenbereich umgehen – von Flüstern bis hin zur Dampfpfeife einer Lokomotive (die 10 Millionen Mal so laut ist). Um sich an verschiedene Lautstärken anzupassen, dämpft Ihr Ohr mit einem winzigen Muskel die Bewegungen der kleinen Ohrknöchelchen, die den Klang übertragen. Ihr Ohr hat so viel Angst vor Gehörverlust, dass es diesen Muskel anspannt, sobald Sie Ihren Mund zum Sprechen öffnen. Allerdings können Ihre Ohren plötzliche Lautstärkeänderungen nicht voraussehen, weshalb ein lauter Knall Ihr Gehör leichter ruinieren kann als der permanente Krach eines voll aufgedrehten iPods.

Man misst Klangintensität mit der Dezibel-Skala, die mit 0 beginnt (das entspricht einem kaum hörbaren Klang). Jede Erhöhung um 10 Dezibel entspricht einem Klang, der zehn Mal durchdringender ist. Ein 30-dB lautes Geräusch ist beispielsweise drei Stufen à 10 dB lauter als 0 dB, also tausendmal (10 × 10 × 10) durchdringender.

Die Pforten der Wahrnehmung

123

Das ist allerdings nicht die Art und Weise, wie wir Klang wahrnehmen. Unseren bemerkenswert flexiblen Ohren kommt ein zehnmal intensiverer Klang gerade mal doppelt so laut vor. Entsprechend fühlt sich der Unterschied zwischen 0 dB und 30 dB wie eine Verdreifachung der Lautstärke an. Das ist einer der Gründe dafür, dass manche Leute sich nach und nach unabsichtlich an einen Lautstärkepegel gewöhnen, der eigentlich die Trommelfelle platzen lässt. Unglaublicherweise erstreckt sich Ihr Hörbereich von 0 bis 120 dB, höhere Lautstärken verursachen spürbare Schmerzen. Hier einige typische Lautstärkepegel: Klang

Lautstärke

Kaum hörbares Fallen einer Nadel

0 dB

Flüstern

15 dB

Normale Unterhaltung

60 dB

Lautes Restaurant

70 dB

Durchschnittlicher Rasenmäher

90 dB

Hupe

110 dB

Rockkonzert

115 dB

iPod mit maximaler Lautstärke

100–120 dB

Gewehrsschuss

140 dB

Ihre Ohren brauchen sehr wenig Pflege. Um sie in einem guten betriebsbereiten Zustand zu halten, sollten Sie sie nicht über längere Zeit Geräuschen mit 85 dB oder mehr aussetzen. Das heißt auch, dass Sie in lauten Umgebungen Ohrstöpsel tragen sollten (wenn Sie zum Beispiel in einer Maschinenhalle arbeiten oder mit einer Rockband auftreten). Lassen Sie auch bei tragbaren Musikplayern Vorsicht walten. Wenn Sie acht Stunden am Tag mit hoher Lautstärke abrocken, nähern Sie sich Beat für Beat dem vorzeitigen Hörverlust. Und achten Sie darauf, was Ihre Ohren sagen. Ein entferntes dauerhaftes Klingeln (ein sogenannter Tinnitus) ist ein Anzeichen vorübergehender Gehörschäden. Es tritt auf, nachdem Sie kurzfristig lauten Geräuschen ausgesetzt waren (zum Beispiel nach einer Clubnacht). Wenn Sie solche Warnungen ignorieren, sind Sie auf dem besten Weg zu permanenter Stille. Als Faustregel gilt: Wenn Sie Ihre Stimme erheben müssen, um ein Konkurrenzgeräusch zu übertönen, haben Sie es mit etwas im 85 dB-Bereich zu tun.

124

Kapitel 5

Geruchssinn Der Geruchssinn ist einer der beiden Sinne, bei denen es um das Aufspüren von Chemikalien geht (der andere ist der Geschmackssinn). Wenn Sie etwas riechen, spüren Sie Chemikalien auf, die durch die Luft schweben. Wenn Sie schmecken, nehmen Sie Chemikalien in Ihrem Mund wahr. Vielleicht glauben Sie, dass Sie mit Ihrer Nase riechen, aber die Wissenschaft hat herausgefunden, dass das ungefähr so zutreffend ist, wie zu glauben, dass Sie mit Ihrem Ohrläppchen hören. Ihre Nase ist einfach ein glorifiziertes Ansaug- und Auspuffrohr. Sie saugt Luft ein, leitet sie in Ihre Nasenhöhle und schickt sie in Ihre Lunge. Die Nasenhöhle ist der eigentliche Ort, an dem der Riechvorgang stattfindet.

Die Nasenhöhle Ihre Nasenhöhle ist ein unangenehmer Ort. Sie ist eine riesige schleimbedeckte Höhle, die Luft Duftmoleküle klimatisiert – sie aufwärmt und mit Feuchtigkeit anreichert  – Riechkolben bevor sie Ihre Lunge erreicht. Während die Luft durch Ihre Nasenhöhle strömt, wandert Geruchsrezeptoren sie an zwei sehr kleinen dichten Flecken Gewebe im oberen Teil der Höhle vorbei. Jeder dieser Flecken hat ungefähr die Größe einer Briefmarke und ist mit Millionen äußerst empfindlicher Geruchsrezeptoren vollgepackt. Jeder Rezeptor erkennt eine bestimmte Chemikalie. Damit man etwas riechen kann, muss sich ein mit der Luft transportiertes Molekül zunächst im Schleim am oberen Rand der Nasenhöhle auflösen. Es sinkt durch diese dicke Schickt und setzt sich auf den mikroskopisch kleinen Haaren der Geruchsrezeptoren ab. Dadurch wird ein elektrisches Signal ausgelöst, das zu dem Teil Ihres Gehirns wandert, der für die Geruchswahrnehmung zuständig ist – dem Riechkolben. Sie können nicht alle Arten von Chemikalien riechen. Die Chemikalien, die Sie aufspüren können, heißen Duftmoleküle und haben einiges gemeinsam. Zum einen sind sie leicht, weshalb sie leicht verdunsten und sich von dem Gegenstand, den Sie riechen, ablösen und durch die Luft in Ihre Nase wandern können. Außerdem sind Duftmoleküle sowohl wasser- als auch fettlöslich. Deshalb können sie den Nasenschleim durchdringen und sich an einen Geruchsrezeptor anbinden.

Die Pforten der Wahrnehmung

125

Es mag vielleicht seltsam erscheinen, aber Sie können nichts riechen, ohne einen Teil davon in Ihre Nase hochzuziehen. Das hat nicht allzu viel Bedeutung, wenn Sie gerade das Aroma frisch gepressten Orangensafts genießen. Etwas beunruhigender wird es, wenn Sie an einem Sommertag am Strand sind und die Toiletten verstopft sind.

Grobe Schätzungen besagen, dass Sie etwa 1.000 verschiedene Arten von Geruchsrezeptoren in Ihrer Nasenhöhle haben. Aber nur wenn die Duftmoleküle Geruchsrezeptoren in der richtigen Kombination reizen, gelangt die Nachricht auch zu Ihrem Riechnerv, und Ihr Gehirn nimmt einen Geruch wahr. Man geht davon aus, dass Menschen erstaunliche 10.000 verschiedene Aromen erkennen können. (Das ist ähnlich wie beim Farbsehen. Jeder Farbton, den Sie sehen, ist eine Kombination der drei Primärfarben [Rot, Grün und Blau], die Ihre drei Arten von Zapfenzellen erkennen können. Allerdings besteht jeder Geruch in Ihrer Nase aus einer Kombination von Hunderten verschiedener Arten von Geruchsrezeptoren. Auf diese Weise hat der Geruchssinn eine größere Bandbreite als Ihr Sehvermögen und lässt Sie alles Mögliche von geröstetem Kreuzkümmel bis hin zu verschwitzten Sportsocken erkennen.) Interessanterweise ist die Geruchswahrnehmung von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich, und manche Menschen sind »blind« für bestimmte Gerüche. Um Ihren Geruchssinn einzustufen, müssen Sie beim Arzt einen Riechtest durchführen lassen. Da es so viele verschiedene Gerüche gibt und so wenig, anhand dessen man sie miteinander vergleichen kann, ist es schwierig zu beschreiben, an was Sie gerade schnüffeln. Obwohl wir ein reichhaltiges Vokabular zum Beschreiben von Farben haben, liefern nur relativ wenige Wörter eine konkrete Beschreibung verschiedener Aromen. Meistens können wir lediglich sagen, was den Geruch verursacht (zum Beispiel »riecht nach Speck« oder »riecht nach verbranntem Gummi«).

Der Zweck des Riechens Obwohl der Geruchssinn nicht allzu viel Ansehen genießt, ist er ein überraschend praktisches Werkzeug, um die Welt um uns herum zu entdecken. Alle lebenden Kreaturen haben irgendeine Art von Erkennungsmechanismus für chemische Substanzen. Das bedeutet, dass Riechen wahrscheinlich die älteste Form der Wahrnehmung ist, den Lebewesen kennen.

126

Kapitel 5

Während Sie um sich herum schnüffeln, werden Sie feststellen, dass bestimmte Gerüche eine beinahe automatische Reaktion hervorrufen. Diese Gerüche helfen dabei, Sie von Gefahren wegzulotsen – zum Beispiel verfaulten Früchten, die Sie definitiv nicht essen sollten, oder verottenden Fäkalien, die Sie auf keinen Fall anfassen sollten. Aber die meisten Gerüche sind von starken erlernten Assoziationen abhängig. Beispielsweise gehen Sie davon aus, dass ein Haus sauber ist, wenn Ihre Nase den Duft von Bleichmitteln, Ammoniak oder Reinigern wittert. Auch wenn diese Gerüche dafür sorgen, das Sie sich wohl genug fühlen, um zum Abendessen zu bleiben – sie sind keine Garantie dafür, dass die Küchenoberflächen nicht von den übelsten Stämmen magenfeindlicher Bakterien bevölkert sind. Der »saubere« Geruch ist einfach ein erlernter Indikator, auf dessen Grundlage Sie eine Schlussfolgerung treffen – die sich als richtig oder falsch erweisen kann. Angesichts der engen Verbindung zwischen Geruch und Erinnerung überrascht es nicht, dass ein feiner Hauch des richtigen Dufts lebhafte, lang vergessene Erinnerungen wachrufen kann. Dieses Phänomen heißt Proust-Phänomen, weil der Duft eines Gebäcks Marcel Proust den Anstoß für ein siebenbändiges Besinnungsepos gegeben hat. (Weniger erfreulich ist, dass später in dieser Geschichte der unangenehm feuchte Geruch einer öffentlichen Toilette eine ebenso lebhafte Serie von Erinnerungen wachruft.)

Der Geruchssinn dient oft als Frühwarnsystem. So versetzt Sie beispielsweise ein verbrannter Geruch bei der Zubereitung des Sonntagsbratens sofort in Alarmbereitschaft. Gerüche helfen Ihnen auch dabei, in Ihrem Leben die Dinge zu finden und zu erkennen, die Sie möchten – denken Sie an den Duft des Apfelkuchens im Ofen oder des geliebten Partners in Ihren Armen. (Wir unterschätzen oft unsere Fähigkeit, Leute an ihrem Körpergeruch zu erkennen. Für kleine Kinder ist das eine lebenswichtige Fähigkeit, die uns unser ganzes Leben erhalten bleibt.) Menschen mit Anosmie – einem Leiden, bei dem der Geruchssinn vollständig verschwindet – haben mit einer ganzen Reihe von Unannehmlichkeiten zu kämpfen. Essen kann für sie eine ermüdende Routinearbeit sein, oder sie essen unablässig in dem verzweifelten Versuch, wenigstens irgendetwas zu schmecken. Und unter Umständen übersehen sie wichtige Warnsignale (wie verdorbenes Essen oder eine tote Katze unter der Veranda). Menschen, die als Erwachsene Anosmie bekommen, leiden oft unter Depressionen und einem verringerten Sexualtrieb.

Die Pforten der Wahrnehmung

127

Die praktische Seite der Physiologie

Olfaktorische Adaption Ihr Gehirn passt sich schnell an neue Gerüche an. Was beim ersten Schnüffeln beißend stark riecht, kann ein paar Minuten später kaum mehr wahrnehmbar sein. Dieses Phänomen bezeichnet man als olfaktorische Adaption. Ähnlich wie das Brummen einer Klimaanlage irgendwann in den Hintergrundgeräuschen untergeht, treten auch Gerüche allmählich in den Hintergrund. Die olfaktorische Adaption ist jedoch weitaus wirkungsvoller. Sobald Sie einen Geruch »aus der Nase« verloren haben, können Sie ihn nicht wieder abrufen – zumindest nicht, ohne das Zimmer zu verlassen und etwas anderes zu riechen. Das ist durchaus sinnvoll, wenn Sie die Rolle des Geruchssinns in der Evolution bedenken. Ihr Körper hat größeres Interesse daran, Dinge über den Geruch aufzuspüren, als sie im Auge zu behalten. Sobald Sie einen Geruch gewittert und entschieden haben, wie Sie auf ihn reagieren, ist es an der Zeit, weiterzugehen und den nächsten potenziell wichtigen Geruch aufzuspüren. Jetzt, da Sie wissen, wie Sie dank der olfaktorischen Adaption dauerhaft bestehende Gerüche ignorieren können, kommen einige praktischen Tipps: • Wenn Sie feststellen möchten, ob ein Gegenstand oder Zimmer in Ihrem Haus riecht, gehen Sie zuerst zur Tür raus und gönnen Sie Ihrer Nase eine Pause. Gehen Sie dann wieder hinein und riechen Sie ganz genau. • Um festzustellen, ob Sie ein Körpergeruchsproblem haben, brauchen Sie die Hilfe eines Freundes, der Sie genau abschnüffelt. • Nur weil Sie einen Geruch ignorieren können, heißt das noch lange nicht, dass Sie das auch tun sollten. Sie können Reiz- und sogar Giftstoffe, von Reinigungsmitteln bis hin zu Zigarettenrauch, ohne Weiteres ignorieren und damit leben. Für Ihre Lunge ist das aber sicher nicht gesund. Öffnen Sie im Zweifel ein Fenster und lassen Sie ein bisschen frische Luft rein.

Geschmackssinn Ihr Geschmackssinn funktioniert im Grunde genau wie Ihr Geruchssinn. Der offensichtlichste Unterschied ist der Ort, an dem sich dieser Sinn befindet. Die Chemikalien, die Sie durch ihren Geruch aufspüren, müssen sich im Schleim im oberen Teil Ihrer Nasenhöhle niederlassen. Die Chemikalien, die Sie über den Geschmack erkennen, müssen sich dagegen im Speichel auflösen, der Ihre Zunge bedeckt. Viele Menschen glauben, dass die kleinen Beulen, die ihre Zungen bedecken, Geschmacksknospen sind. In Wahrheit sind das Papillen – winzige Gewebeklumpen, durch die Ihre Zunge das Essen beim Kauen besser greifen und herumbewegen kann. Die meisten Geschmacksknospen befinden sich in den Rillen um die Papillen herum, aber einige sind auch über die Oberfläche Ihres Mundes und Ihres Rachens verteilt.

128

Kapitel 5

Papillen

Geschmacksknospen

Geschmacksknospen Unser Vokabular für Geschmacksangelegenheiten ist weniger umfangreich und einfacher als das für Geruch. Obwohl sich die Wissenschaftler darüber nicht gänzlich einig sind, dürfte es nur wenige Arten von Geschmacksrezeptoren in den Geschmacksknospen geben. Während die Nase mit grob geschätzt 1.000 Arten von Geruchsrezeptoren glänzt, gibt es nur fünf oder sechs verschiedene Geschmacksrezeptoren. Sie sind für Süßes, Salziges, Saures, Bitteres und »Umami« zuständig (Letzteres wird oft als der pikante Geschmack von Käse und vielen asiatischen Gerichten beschrieben). Die Wissenschaftler sind sich nicht einig, ob wir Geschmacksrezeptoren für Fett haben. Jahrelang sind sie davon ausgegangen, dass Fett lediglich die Textur unseres Essens (das Gefühl im Mund) verbessert oder andere Geschmackschemikalien auflöst und zu unseren Geschmacksknospen transportiert. Aber neuere Studien kommen zu dem Schluss, dass Ihre Zunge Fett wahrnehmen kann – und dass ihr gefällt, was sie da schmeckt. Vielleicht haben Sie schon einmal »Landkarten« von der Zunge gesehen, die an verschiedenen Stellen Gruppen verschiedener Geschmacksknospentypen zeigen. Neuere Forschungen belegen aber, dass die Zunge ziemlich einheitlich mit Geschmacksknospen bestückt ist, mit einer höheren Konzentration an den Seiten und der Spitze.

Die Zunge ist ein unwirtlicher Ort. Mahlendes Knirschen, sengende Hitze und starke Säuren machen mit vielen Geschmacksknospen kurzen Prozess. Glücklicherweise liefert Ihre Zunge Ersatz. Die durchschnittliche Die Pforten der Wahrnehmung

129

­ eschmacksknospe hält nur ein bis zwei Wochen, bevor eine Nachfolgerin G ihren Platz einnimmt. Mit zunehmendem Alter lässt dieser Vorgang nach. Obwohl Sie das Leben mit ungefähr 10.000 Geschmacksknospen beginnen (jede mit bis zu 100 Geschmacksrezeptoren), schrumpft die Zahl in späteren Jahren bis auf die Hälfte. Häufig gestellte Frage

Woher kommt die Gier nach Zucker, Salz und Fett? Ihre Zunge hat eine begrenzte Palette an Geschmacksrezeptoren, weil Zucker, Salz und Fett in den letzten paar Millionen Jahren der Evolution die wichtigsten Geschmacksrichtungen für das Überleben der Menschheit waren. Ihre Zunge giert nach Süßem, weil es reife Früchte signalisiert. Sie haben ein Verlangen nach Salz, weil es eine wichtige Substanz für grundlegende Körperfunktionen ist. Und Sie sehnen sich nach Fett, weil es eine extrem kompakte Nahrungsquelle ist. Andererseits kann saurer Geschmack Sie vor verdorbenem Essen und Bitterkeit vor giftigen Substanzen warnen. Unser Geschmackssinn ist ein hervorragendes Werkzeug, um in der Natur nahrhafte, ungiftige Lebensmittel zu finden. Allerdings wirkt er sich nicht so positiv aus, wenn wir ihn für die Entwicklung von Nahrungsmitteln heranziehen – wenn wir zum Beispiel stark raffinierte Lebensmittel wie mit Zucker überzogene Frühstückszerealien herstellen. In diesem Fall dreht unsere natürliche Vorliebe für Süßes und Salziges durch und bringt Nahrungsmittel hervor, die buchstäblich zu viel des Guten sind. Solche Nahrungsmittel schmecken für unsere Zunge immer noch gut, können unseren Körper aber mit der Zeit ernsthaft aus dem Gleichgewicht bringen. Die gute Nachricht ist, dass erlernte Assoziationen nach und nach unseren natürlichen Drang nach Zucker, Salz und Fett ausstechen können. Schließlich umfassen viele hoch geschätzte Geschmacksrichtungen eine komplexe Zusammenstellung von Geschmacksnoten, einschließlich des sauren oder bitteren Geschmacks, die wir normalerweise meiden. So haben beispielsweise Schokolade, Kaffee, Bier, Zitronenschale und Grünzeug wie Endivien starke bittere Geschmacksnoten, die wir in Kombination mit anderen Geschmacksrichtungen genießen können. Es gibt einen guten, evolutionär bedingten Grund für diese Flexibilität – noch vor ein paar Generationen hatten Menschen, die für neue, ungenutzte Nahrungsquellen offen waren, klare Überlebensvorteile. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Kinder haben und deren Geschmacksuniversum über Chicken Nuggets und Spaghetti hinaus erweitern möchten. Am besten bieten Sie ihnen immer wieder neue Nahrungsmittel an, ohne dabei Bedingungen zu stellen. Sehen Sie von Bestechungen, Feilschen und Drohungen ab, da Nahrung dadurch mit Wertungen besetzt wird. (Wenn Sie beispielsweise Schokolade als Belohnung dafür geben, dass Ihr Kind Spinat isst, schürt das zwar ein Verlangen nach Schokolade, aber nicht gerade nach Spinat.) Es ist zwar unwahrscheinlich, dass ein Kind Kohlrabi lieber als Nuss-Nougat-Creme mag, aber mit der Zeit können wir alle eine große Bandbreite an Geschmacksrichtungen lieben lernen.

130

Kapitel 5

Superschmecker Sie ernähren sich abwechslungsreich und mit viel Gemüse. Ihre beste Freundin lebt von Diätcola und Käsepizza. Ist sie hoffnungslos verdorben oder ihre Geschmackswahrnehmung einfach anders gewickelt? Die moderne Wissenschaft hat vielleicht die Antwort auf diese Frage. In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler begonnen, über sogenannte Superschmecker zu diskutieren – Individuen, die Geschmack intensiver erleben als andere und eher dazu neigen, wählerische Esser zu sein. Superschmecker reagieren besonders empfindlich auf bittere Geschmacksnoten (denen sie häufig aus dem Weg gehen). Falls das für Sie nach Humbug klingt, werden Sie überrascht sein zu hören, dass es einen wissenschaftlichen Test gibt, um die Superschmecker auszusieben. Der Test ist erstaunlich einfach. Die Probanden probieren eine Lösung, die zum Beispiel die Chemikalie Propylthiouracil enthält. Viele Menschen empfinden diesen Geschmack als leicht unangenehm, aber Superschmecker finden ihn so widerlich, dass es ihnen den Magen umdreht. Für wieder andere Menschen (die traurigerweise Nichtschmecker genannt werden) hat die mysteriöse Chemikalie überhaupt keinen Geschmack. Forschungsergebnissen zufolge besteht die Weltbevölkerung aus 50 Prozent Normalschmeckern, 25 Prozent Superschmeckern und 25 Prozent Nichtschmeckern. Sie können Ihre geschmacklichen Fähigkeiten auch zu Hause testen, zum Beispiel mit einem Onlinetest wie dem unter http://archives.arte.tv/static/ c4/sens/supertaster-de/supertaster-de/ oder http://bit.ly/8IGEVd. Oder Sie versuchen es mit dem barbarischen Experiment, das wir als Nächstes vorstellen. Dabei wird die Anzahl der Geschmacksknospen auf Ihrer Zunge mithilfe von Farbe geschätzt. (Derzeit wird davon ausgegangen, dass Superschmecker eine stärkere Konzentration von Geschmacksknospen auf ihrer Zunge haben, aber das ist wahrscheinlich nicht die einzige Voraussetzung eines Superschmeckers.) So führen Sie den Test durch: 1. Besorgen Sie die Zutaten: Blaue Lebensmittelfarbe, ein Stück Papier mit einem sieben Millimeter großen Loch und eine Lupe. 2. Reiben Sie mit einem Wattestäbchen etwas Lebensmittelfarbe auf Ihre Zungenspitze. Ihre Zunge nimmt die Farbe an, aber die winzigen Papillen (Seite 128) bleiben rosa. Drumherum befinden sich Ihre Geschmacksknospen. 3. Legen Sie das Stück Papier über den vorderen Teil Ihrer Zunge.

Die Pforten der Wahrnehmung

131

4. Schauen Sie nun mit der Lupe auf das Loch und zählen Sie die rosaroten Punkte innerhalb des Lochs. Eine Zahl unter 15 legt nahe, dass Sie ein Nichtschmecker sind. Zwischen 15 und 35 rangieren Sie im Normalbereich. Alles darüber deutet darauf hin, dass Sie das Zeug zum Superschmecker haben. Superschmecker haben nicht notwendigerweise einen besseren Sinn für Geschmack als andere Menschen. Sicher, Superschmecker reagieren stärker auf bestimmte Geschmacksnoten, aber das sagt noch nichts über einen kultivierten Gaumen aus – eine große Liebe zum Essen, durch Jahre der Verkostung gereift.

Das Rätsel des Geschmacks Wenn die Zunge doch nur wenige verschiedene Geschmacksarten kennt, erscheint es seltsam, dass wir zwischen einem Roastbeef und einer Steckrübe unterscheiden können (ganz zu schweigen von den verschiedenen Jahrgängen eines Bordeaux). Ein großer Teil dieses Widerspruchs rührt von den Fähigkeiten Ihrer Nase als chemischer Sensor her. Während Sie essen, strömen flüchtige Chemikalien vom Essen in Ihrem Mund die Rückseite des Rachens entlang in Ihre Nasenhöhle und erreichen die Geruchsdetektoren, die Sie auf Seite 125 kennengelernt haben. Diese Detektoren arbeiten mit dem primären Geschmackssinn auf Ihrer Zunge zusammen und bringen so endlose Geschmacksvariationen hervor. Manche Studien legen nahe, dass die Zunge nur ein Kleindarsteller bei der Empfindung von Geschmack ist, während 80 Prozent des Schmeckens in der Nasenhöhle geschehen. Eine schlimme Erkältung kann Ihre Nase verstopfen und die Nasenhöhle mit zusätzlichem Schleim füllen, wodurch es für Chemikalien schlichtweg unmöglich wird, Ihre Geruchsrezeptoren zu erreichen. Das Ergebnis ist ein flacher, fader Geschmackssinn.

Viele Jahre lang glaubten Ernährungswissenschaftler, dass das Zusammenspiel von Zunge und Nase die ganze Wahrheit über den Geschmackssinn sei. Neuere Forschungen zeigen allerdings, dass beim Geschmack eine unglaublich komplizierte Mischung von Faktoren eine Rolle spielt: • Beschaffenheit. Wie sich Essen anfühlt, wenn es Ihren Zähnen nachgibt und sich in Ihrem Mund mischt, wirkt sich auf Ihr Empfinden aus. So kamen beispielsweise Teilnehmer einer Studie zum Ergebnis, dass

132

Kapitel 5

eine dickflüssigere Käsesauce nach mehr Käse schmeckt, selbst wenn sie einfach nur mehr Mehl enthält. Und wenn Sie am Einfluss der Beschaffenheit zweifeln, packen Sie einfach heiße, knusprige Pommes für ein paar Minuten in eine Plastiktüte und probieren Sie dann, ob Ihnen die eigentlich absolut gleich schmeckenden, jetzt aber matschigen Kartoffelstäbchen genauso zusagen. Oder vergleichen Sie die Süße einer Limo mit einer, die schon seit einer halben Stunde schal ist. • Temperatur. Heißes Essen ist schmackhafter, weil es dann wahrscheinlicher ist, dass die flüchtigen Chemikalien in Ihre Nasenhöhle strömen und andere Geruchsrezeptoren reizen. Aber abgesehen davon beeinflusst die Temperatur des Essens ohnehin den Gesamteindruck. Denken Sie zum Beispiel nur daran, wie heiße Suppe Ihren Magen wärmt oder warum Sie einen Löffel Eiskrem nie mit Butter oder Joghurt verwechseln könnten. • (Schmerz-)Empfindungen. Manche Empfindungen auf der Zunge haben nichts mit Ihren Geschmacksknospen zu tun. Beispiele dafür sind das Prickeln von Alkohol, die Kühle von Minze und das Brennen scharfer Gewürze. Diese Substanzen machen sich an den anderen Nervenenden in Ihrer Zunge zu schaffen, und manche Speisen wie zum Beispiel scharfe Chilischoten verursachen tatsächlich Schmerzen. (Chili-Überlebenstipp: Da der Wirkstoff ein Öl ist, können Sie ihn mit Wasser nicht wegwaschen. Das Fett in Vollmilch oder der Alkohol im Bier lösen ihn besser auf. Im Vergleich dazu ist das brennende Gefühl von Senf oder Wasabi kurzlebiger, weil der Kick vor allem auf die Geruchsrezeptoren in der Nasenhöhle wirkt.) Starke Gewürze wurden wahrscheinlich entwickelt, um Bakterien abzutöten und den Beigeschmack ranzigen Essens zu verdecken. Deshalb tauchten mundversengende Kochkünste zuerst im tropischen Klima auf, wo verdorbenes Essen eher ein Thema ist.

• Aussehen. Köchen bringt man bei, dass der erste Bissen mit dem Auge genommen wird, und es gibt auch solide wissenschaftliche Grundlagen dafür, das so zu sehen. Wenn Sie die Farbe von Lebensmitteln ändern, bewirkt das, dass sich die Leute einen anderen Geschmack vorstellen. So haben Teilnehmer einer Studie stur und fest behauptet, dass eine gelbe Götterspeise mit Orangengeschmack nach Ananas schmeckte. Ein ähnlicher Effekt wurde mit rot gefärbtem Weißwein beobachtet.

Die Pforten der Wahrnehmung

133

• Kombinationen. Wenn Sie verschiedene Geschmacksrichtungen mischen, kommt als Ergebnis mehr als die Summe der einzelnen Teile heraus. So behaupten manche Menschen, dass eine Erdbeere stärker nach Erdbeere schmeckt, wenn sie mit Wasser verdünnt und mit Zucker gesüßt wird. • Erwartungen. Es gibt einen Grund dafür, dass das Abendessen in einem feinen Restaurant besser schmeckt. Die Erwartungen an ein Essen konditionieren Ihr Gehirn so, dass Sie es auch auf eine bestimmte Art und Weise erleben. Ihre momentane Verfassung und frühere Erfahrungen sind dabei besonders wirksam: von zärtlichen Kindheitserinnerungen an Omas Apfelkuchen bis hin zu dem Erlebnis, als Sie im Fünferlooping Minz-Schoko-Eis im Strahl erbrochen haben. Kurzum: Ihre Wahrnehmung von Geschmack hängt von allen Sinnen, Ihren Erinnerungen und Ihrer momentanen Verfassung ab. Eine der größten Überraschungen Ihres Körpers: Ein einfacher Sinn, der scheinbar nur aus ein paar Beulen auf Ihrer Zunge besteht, ist vielleicht Ihre wundersamste Pforte der Wahrnehmung.

134

Kapitel 5

6

E

Die Lunge

ingeatmet. Ausgeatmet. 30.000 Mal.

Das ergibt zwar keinen sonderlich spannenden Tagebucheintrag, aber für Ihre Lunge ist jeder Tag ziemlich gleich. Während Sie Ihrem Alltag nachgehen, verarbeitet die Lunge Ihre Atemluft, Zug für Zug. Wozu das Ganze? Ob Sie Treppen steigen, eine Arie singen oder einen ganzen Bauernhof voller Luftballontiere basteln, Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Lunge Sie mit dem nötigen Atem versorgt. Wie das Herz gibt auch die Lunge einen der nie endenden Rhythmen in Ihrem Körper vor. Der ruhige Wechsel zwischen Einatmung und Ausatmung beginnt, wenn Sie als Neugeborenes zum ersten Mal nach Luft schnappen, und setzt sich fort bis zum letzten flachen Atemzug auf dem Sterbebett. Alles, worauf es ankommt, spielt sich zwischen diesen beiden Atemzügen ab. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Ihre Lunge den Sauerstoff sammelt, mit dem Sie Essen in Energie umwandeln. Sie erlernen die Kunst des richtigen Atmens, wie Sie Ihre Stimme durchdringender klingen lassen und wie Sie mit dem Schnarchen aufhören. Anschließend erforschen Sie die oberen Atemwege, untersuchen die Vorteile der Nasenatmung und lernen Ihren Nasenschleim zu lieben. Zum Abschluss nehmen Sie einige Gefahren für Ihre Atemwege unter die Lupe, von Asthma bis Tabakrauch. Die Lunge

135

Die Atemwege Jede Minute atmen Sie 10- bis 20-mal ein. Dieser Vorgang läuft automatisch und unbewusst ab und kann nicht länger als ein paar Minuten unterdrückt werden. Der Grund dafür, dass Sie so viel Zeit damit verbringen, Luft einzusaugen, liegt auf der Hand – Sie brauchen den darin enthaltenen Sauerstoff zum Leben. Aber was macht Sauerstoff so lebenswichtig für die Gesundheit Ihres Körpers? Um die Antwort zu finden, müssen Sie dem Energieproduktionssystem Ihres Körpers einen Besuch abstatten. Wie Sie in den vorigen Kapiteln erfahren haben, besteht die Hauptenergiequelle Ihres Körpers aus Essen – Fett und Zucker, die der Körper aufspaltet, um seine biochemischen Reaktionen mit Energie zu versorgen. (Unterm Strich können Sie auch »Zucker und Zucker« sagen, weil Ihr Körper Fett aufspaltet, um Glycerol zu gewinnen, das Ihre Leber wiederum in Glukose umwandelt.) Jede Zelle Ihres Körpers unterzieht Zucker einer komplizierten Reihe von chemischen Reaktionen, bis er ein kleines bisschen Energie abwirft. Aber die Sache hat einen Haken: Die komplizierten biologischen Prozesse, die normalen Zucker in Energie umwandeln, benötigen viele Lungen voll Sauerstoff, um ihre Arbeit zu tun. Ohne diese Zutat kommt die ganze Reaktionsreihe zum völligen Stillstand. Ihre Zellen kommen für kurze Zeit auch so aus, indem sie mit den weniger effizienten anaeroben Reaktionen (siehe Seite 73) Energie gewinnen, aber kurz darauf hören sie auf zu funktionieren und fangen an abzusterben. Ihr Gehirn, das den höchsten Energiebedarf und nur einen begrenzten Energiespeicher hat, tritt als Erstes ab. Das unstillbare Verlangen Ihres Körpers nach Sauerstoff ist eine Unzulänglichkeit, die die Evolution nicht korrigiert hat. Wären wir besser konstruiert, hätten wir zwar nach wie vor unsere wunderbar effiziente Lunge, aber zusätzlich noch ein Sauerstoffspeichersystem für Notfälle. Dann wäre es nicht gefährlich, ein Kind in der Badewanne allein zu lassen oder eine Traube einzuatmen.

Das Organ, das diese lebenswichtige Aufgabe der Sauerstoffsammlung übernimmt, ist die Lunge. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie sie funktioniert.

Der Aufbau Ihrer Lunge Von außen sieht Ihre Lunge aus wie zwei weiche, rosarote Schwämme und fühlt sich auch so an. Zusammen füllen beide Lungenflügel fast Ihren gesamten Brustkorb. Wahrscheinlich glauben Sie, dass jeder Lungenflügel 136

Kapitel 6

das genaue Spiegelbild des anderen sei, aber der rechte Lungenflügel ist etwas größer als der linke. Das liegt daran, dass links auch Platz für Ihr Herz sein muss. Luftröhre

Rippen

Bronchiolen Alveolen

Von innen gesehen ist Ihre Lunge wesentlich komplexer. Der Schlauch, der dort hinein führt, heißt Luftröhre (Trachea) und verzweigt sich in eine komplizierte Struktur, die wie ein umgedrehter Baum aussieht. Die Atemwege sind mit glatter Muskulatur ausgekleidet und mit Knorpelringen verstärkt. Sie werden Zweig für Zweig immer kleiner, bis sie in einer winzigen Röhre enden, der Bronchiole, die gerade mal den Durchmesser eines einzelnen Haars hat. Am Ende Ihrer Bronchiolen befinden sich winzige Luftsäcke, die Alveolen, die wie Trauben in Büscheln angeordnet sind. Jede Alveole ist von einem Netz winziger Blutgefäße umwickelt. Diese Blutgefäße sind so eng, dass immer nur ein einziges Blutkörperchen durchtröpfeln kann. Es ist leicht zu unterschätzen, wie viele dünne, verzweigte Windungen durch Ihre Lunge führen. Insgesamt fasst Ihre Lunge erstaunliche 2.400 km solcher kleinen Rohrleitungen. Seriöse Schätzungen ergeben, dass die Gesamtoberfläche der Alveolen der Fläche eines durchschnittlichen Tennisplatzes entspricht. Das ist wichtig, denn die Oberfläche Ihrer Lunge entscheidet darüber, wie schnell Sie Sauerstoff aufnehmen können. Experten sind sich einig – Ihre Lunge ist wesentlich leistungsfähiger, als sie sein müsste. Solange Sie kein Hochleistungssportler sind, strengt nicht mal intensives Training Ihre Lunge wirklich an. Sie stoßen viel eher an die Grenze der Geschwindigkeit, mit der Ihr Körper Sauerstoff verarbeiten und verteilen kann, als an die Höchstgeschwindigkeit, mit der er ihn aufnimmt. Deshalb können Raucher auch jahrelang und schachtelweise Ihrer Gewohnheit frönen, ohne nach Atem ringen zu müssen. Obwohl sie ihre Lunge mit Teer füllen, haben sie immer noch genug Kapazität frei, um den Sauerstoff zu absorbieren, den ihr Körper braucht – zumindest bis auf Weiteres.

Die Lunge

137

Der große Gasaustausch Der so wichtige Gasaustausch Ihres Körpers findet in den Alveolen statt – den traubenartigen Bläschen an den Enden der Gänge in Ihrer Lunge. Dank diesen mikroskopisch kleinen Beuteln extrahiert Ihr Körper den benötigten Sauerstoff aus jedem einzelnen Atemzug, den Sie nehmen. Ein bemerkenswertes Kunststück, wenn man bedenkt, dass die Luft nur für einige Sekunden in Ihrer Lunge bleibt. Genau genommen spielen sich in Ihrer Lunge zwei wichtige Vorgänge ab: Sauerstoff wandert durch die dünnen Wände Ihrer Alveolen und löst sich im Blut. Kohlendioxid macht die umgekehrte Reise: Es wandert aus dem Blut in die Luft in Ihrer Lunge, damit Sie es ausatmen können. (Kohlendioxid ist ein Nebenprodukt der Energieproduktion Ihres Körpers. Es ist giftig, daher ist es fast genauso wichtig, Kohlendioxid loszuwerden, wie Sauerstoff aufzunehmen.) Man könnte annehmen, dass die Lunge den gesamten Sauerstoff aus der inhalierten Luft zieht. In Wahrheit entnimmt sie aber nur eine kleine Menge. Deswegen funktioniert Mund-zu-Mund-Beatmung – selbst wenn Sie Ihre sauerstoffärmere Atemluft in die Lunge von jemand anderem blasen, befindet sich darin immer noch genug Sauerstoff für den Körper des anderen.

Der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid ist auf die Hilfe eines wichtigen Proteins mit dem Namen Hämoglobin angewiesen, das als supereffizientes Transportfahrzeug dient. Jedes rote Blutkörperchen fasst 200 oder 300 Hämoglobinmoleküle, von denen sich jedes vier Sauerstoffmoleküle schnappen kann, während es durch Ihre Lunge gepumpt wird. Rotes Blutkörperchen

Sauerstoff wird in der Lunge aufgenommen

Leere Hämoglobinmoleküle Mit Sauerstoff beladene Hämoglobinmoleküle

138

Kapitel 6

Sauerstoff wird an die Zellen im Körper abgegeben, die ihn brauchen

In vielerlei Hinsicht funktioniert Ihre Lunge wie ein gigantisches Ladedock. Während das Blut durch die Millionen von Alveolen in der Lunge zirkuliert, schöpft das Hämoglobin den Sauerstoff aus Ihrer Atemluft. Das Hämoglobin setzt seine Reise fort und verteilt den frisch geladenen Sauerstoff an die Zellen Ihres Körpers. Mit Kohlendioxid verfährt das Hämoglobin auf ähnliche Weise, nur in der umgekehrten Richtung. Es liest in Ihrem Körper streunende Kohlendioxidmoleküle auf und transportiert sie zu Ihrer Lunge, wo es sie abliefert. Die praktische Seite der Physiologie

Den Atem anhalten Für kurze Zeit – so zwei oder drei Minuten – können Sie Ihren Atem ohne große Pro­ bleme anhalten. Aber wenn Sie versuchen, ihn länger anzuhalten, bekommen Sie es mit dem sturen Überlebensinstinkt Ihres Körpers zu tun. Wenn Sie den Atem anhalten, sinkt der Sauerstoffgehalt in Ihrem Blut. Gleichzeitig nimmt die Konzentration an Kohlendioxid zu – einem Abfallprodukt bei der Energieproduktion Ihres Körpers. Interessanterweise ist es die Veränderung des Kohlendioxidgehalts, auf die Ihr Körper aufmerksam wird. Das Gehirn stellt diese Steigerung fest und löst das unbändige Verlangen aus, weiterzuatmen. Verwegene Taucher wenden manchmal biologische Tricks an, indem sie vor dem Tauchen hyperventilieren, um die Zeitspanne zu verlängern, für die sie den Atem anhalten können. (Bei der Hyperventilation saugen Sie mehr Luft ein, als Sie tatsächlich brauchen, normalerweise durch schnelle, tiefe Atemzüge.) Nach der Hyperventilation hat der Taucher ein geringeres Verlangen, zu atmen, und kann länger unter Wasser bleiben. Das liegt nicht daran, dass er sich mit Sauerstoff aufgeladen hat (denn das hat er nicht), sondern daran, dass er die Kohlendioxidmenge im Körper reduziert hat. Deshalb dauert es länger, bis der Sicherheitsmechanismus des Gehirns ausgelöst wird und den Taucher zum Weiteratmen zwingt. Diese Technik ist in vielerlei Hinsicht gefährlich. Das offensichtliche Risiko besteht darin, dass Sauerstoffmangel und Kohlendioxidüberschuss zu Schwindel und einem Black-out führen können, so dass der Taucher still und bewusstlos auf dem Grund liegen bleibt. Der derzeitige Rekord im Atemanhalten liegt bei erstaunlichen 17 Minuten und wird von dem Ausdauerkünstler David Blaine gehalten. Um die 5-Minuten-Marke zu überwinden, wendet Blaine mehrere spezielle Techniken an. Die wichtigste ist der Tauchreflex der Säugetiere – ein evolutionsbedingter Atavismus, der den menschlichen Körper veranlasst, beim Eintauchen in kaltes Wasser den Herzschlag und Blutdruck schnell zu senken, um Sauerstoff zu sparen. Wichtig ist es außerdem, statt normaler Luft reinen Sauerstoff zu inhalieren (wodurch geübte Atem-Anhalter ihre Atempause verdoppeln können) und das sogenannte »Lung Packing« (starkes Schlucken, um mehr Luft in die Lunge zu pressen). Der Rest sind Übung und Masochismus.

Die Lunge

139

Es gibt eine Substanz, die sich noch wirksamer an Hämoglobin bindet als Sauerstoff: Kohlenmonoxid, ein tödliches Gas, das weder Geschmack noch Geruch hat. Wenn sich Kohlenmonoxid an Ihre Hämoglobinmoleküle bindet, verhindert es, dass diese Sauerstoff transportieren. Das führt zu Schwindel, Wirrheit und in letzter Konsequenz zum Tod. Potenzielle Kohlenmonoxidquellen sind Autoabgase und schlecht funktionierende Gasgeräte. Die Vorbeugung ist einfach – statten Sie Ihr Zuhause mit einem Kohlenmonoxiddetektor aus.

Atmung Ihre Lunge atmet nicht von alleine. Direkt unter der Lunge sitzt eine Muskelplatte, die jeden einzelnen Atemzug für Sie macht: das Zwerchfell. Ob Sie es fühlen können oder nicht, die Einatmung geschieht dadurch, dass Sie Ihr Zwerchfell kontrahieren. Durch diese Kontraktion wird das kuppelförmige Zwerchfell nach unten gezogen, so dass sich die Lunge ausdehnt und Luft einströmt. Die Luft fließt dabei zwar durch Mund und Nase, diese Zwerchfell Körperteile spielen bei der Atmung allerdings keine aktive Rolle. Ob Sie mit Ihrer Nase schnüffeln oder mit Ihrem Mund saugen, das Zwerchfell macht die eigentliche Inhalationsarbeit. (Die Muskulatur am Brustkasten um die Rippen herum hilft auch ein bisschen mit). Wenn Sie Ihr Zwerchfell in Aktion erleben möchten, legen Sie eine Hand auf Ihren Bauch und atmen Sie ein.

Atemübungen Wahrscheinlich haben Sie bemerkt, dass Sie Ihr Zwerchfell nicht allzu genau steuern müssen. Ob Sie wach sind, schlafen oder in einem undefinierbaren Zustand in einem Montagmorgenmeeting sitzen, Ihr Zwerchfell behält unermüdlich seinen Rhythmus bei. Viele Experten empfehlen jedoch Atemübungen, um Kontakt zu dem zu bekommen, was Ihr Zwerchfell macht. Sie behaupten, dass bewusstes Atmen energetisierend wirkt und Ihnen dabei helfen kann, Ihren inneren Frieden zu finden. Für manche klingt diese Vorstellung ein bisschen nach einem New AgeAlbtraum. Aber Sie müssen kein magisches Magnetarmband anlegen oder Energiekristalle mit sich herumschleppen, um von einer guten, tiefen 140

Kapitel 6

Atmung zu profitieren. Atemübungen können tatsächlich dabei helfen, Stress zu reduzieren, Angststörungen zu behandeln und die Symptome bestimmter Lungenerkrankungen in den Griff zu bekommen, und außerdem Frauen dabei unterstützen, die Geburtswehen auszuhalten. Außerdem ist kontrolliertes Atmen eine wichtige Grundlage anderer Beschäftigungen, für die Sie die Lunge einsetzen, wie etwa Singen und Sprechen in der Öffentlichkeit. Und es ist ein Eckpfeiler des Yoga, das Körperübungen und Meditation miteinander verbindet. Die beste Atemübung für den Anfang ist tiefes Atmen, eine Übung, die wir im nächsten Abschnitt beschreiben.

Einen tiefen Atemzug nehmen Wenn Sie wie die meisten Leute einatmen, inhalieren Sie nur einen winzigen Lufthauch, der lediglich die Spitzen Ihrer Lunge füllt. Dabei halten Sie Ihr Zwerchfell mit fest angespannten Bauchmuskeln an Ort und Stelle eingeklemmt. Und halten Ihren Atem an, wenn Sie sich konzentrieren. Und wenn Sie versuchen, einen tiefen Atemzug zu nehmen, plustern Sie lediglich Ihre Brust auf, ohne das Beste aus Ihrem Zwerchfell herauszuholen und Ihre Lunge wirklich mit Luft zu füllen. Der erste Schritt zu tiefer Atmung ist Bewusstsein: das Wissen, dass Ihr Zwerchfell tatsächlich existiert. Machen Sie die folgenden Schritte, um einen wirklich tiefen Atemzug zu nehmen: 1. Setzen Sie sich bequem hin oder legen Sie sich hin (das ist sogar noch besser). Achten Sie darauf, dass Sie keine einengende Kleidung tragen, zum Beispiel eine enge Jeans, die Ihre Atmung behindert. 2. Legen Sie eine Hand auf Ihre Brust und die andere auf Ihren Bauch. So können Sie fühlen, wohin Sie atmen, was entscheidend dafür ist, es richtig zu machen. 3. Atmen Sie langsam durch Ihre Nase ein. Das sollte etwa fünf Sekunden dauern. Bei der Einatmung sollten Sie fühlen, wie sich Ihr Bauch wölbt und Ihre Hand sanft hebt. Wenn Sie weiter einatmen, fühlen Sie, wie sich Ihr Brustkasten dehnt. 4. Atmen Sie mit geschürzten Lippen aus, ebenfalls langsam. (Das Spitzen der Lippen soll Sie von Ihrem natürlichen Instinkt abhalten, die Luft schnell wieder auszuatmen.) Die Ausatmung sollte länger als die Einatmung dauern (so etwa 7 – 8 Sekunden). Es kann helfen, wenn Sie dabei die Sekunden im Kopf mitzählen. 5. Ruhen Sie kurz aus und machen Sie das Ganze noch fünf bis zehn Mal.

Die Lunge

141

Sie könnten diese Übung als Erstes machen, wenn Sie morgens aufwachen (eine hervorragende Ausrede, ein paar Minuten länger im Bett zu bleiben), und abends vor dem Einschlafen. Wenn Sie besser mit ihr vertraut sind, können Sie sie in stressigen Momenten machen, um sich zu erden. Sie können diese Atemübungen auch als Vorbereitung für andere Aktivitäten wie transzendentale Meditation oder Gesangsübungen einsetzen.

Der Weg zur Lunge Auch wenn der eigentlich Gasaustausch in der Lunge passiert, ist sie nur ein Teil der Atemwege. Bevor sich die Luft ihren Weg durch die verzweigten Passagen in Ihrer Lunge bahnen kann, muss sie zunächst die oberen Atemwege passieren.

Nasenhöhle

Kehldeckel (die Schutzklappe) Stimmlippen Luftröhre (der Weg zur Lunge)

Kehlkopf Speiseröhre (der Weg zum Verdauungstrakt)

Die Luft erreicht Ihren Atemapparat auf einem von zwei Wegen: durch Nase oder Mund. Idealerweise atmen Sie durch Ihre Nase (oder atmen wenigstens durch die Nase ein, das ist der Teil, auf den es ankommt). So kann sich Ihr Mund spannenderen Dingen widmen, zum Beispiel Reden, Essen oder dem verliebten Verschlingen eines anderen Lippenpaares. Es gibt mehrere Gründe dafür, dass Sie Ihrer Nase den Vorzug geben sollten: • Klimatisierung. Wenn Sie die Luft durch Ihre Nasenhöhle einatmen, wird sie erwärmt und befeuchtet. Auf diese Weise wird die Luft so aufbereitet, dass sie dem Milieu Ihrer warmen, feuchten Lunge entspricht.

142

Kapitel 6

• Geruchssinn. Wie Sie auf Seite 125 erfahren haben, beherbergt Ihre Nasenhöhle einen Zauberstreifen mit Geruchsrezeptoren. Damit können Sie die Luft beim Atmen auf Gerüche untersuchen. • Nächtliche Demütigungen. Wenn Sie nachts durch den Mund atmen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie schnarchen. Außerdem trocknet dabei der Speichel aus, so dass die Bakterien in Ihrem Mund prächtig gedeihen und Ihnen am Morgen schlechten Atem bescheren. • Filterung. Das Wichtigste ist, dass Ihre Nase mit Haaren gefüllt ist, die als Schmutzfänger funktionieren, und Ihre Nasenhöhle mit Schleim bedeckt ist. Während die Luft durch die Nase wandert, fangen diese natürlichen Filter einige Partikel ein, die sonst Ihrer Lunge schaden könnten. Die größeren Partikel, die es doch in Ihre Lunge schaffen, werden zumindest abgebremst, so dass sie nicht so tief eindringen können. Wenn Allergien oder Erkältungen Ihre Nase verstopfen, müssen Sie natürlich vorübergehend zum Mundatmer mutieren. Eventuell müssen Sie auch durch den Mund atmen, weil Sie ein Problem mit der Struktur Ihrer Nase haben (zum Beispiel eine Nasenscheidewandverkrümmung). Solche Schwierigkeiten können allerdings oft durch eine Operation behoben werden. Bekannte Beschwerden

Schnarchen: Der nächtliche Donner Eine Menge angenehmer Geräusche können aus den Atemwegen eines Menschen kommen, aber Schnarchen gehört sicherlich nicht dazu. Lautes Schnarchen kann dieselbe Lautstärke entwickeln wie ein durchschnittlicher Rasenmäher (den Sie sicherlich nicht mit ins Bett nehmen möchten). Aus diesem Grund sind die Auswirkungen des Schnarchens normalerweise zuerst für diejenigen spürbar, die das Pech haben, das Bett mit Ihnen zu teilen. Technisch gesehen kommt es zum Schnarchen, wenn die Durchgänge am hinteren Ende Ihres Rachens teilweise verstopft sind, wodurch das weiche Gewebe in Ihrem Rachen und um ihn herum geräuschvoll vibriert. Fast die Hälfte aller Erwachsenen schnarcht gelegentlich, ungefähr ein Viertel sind chronische Schnarcher. Schnarchen an sich ist harmlos (für den Schnarcher zumindest). Aber wenn Sie sich das Bett mit einem Schnarcher teilen, können Sie Schlafstörungen, Stress und sogar Hörverluste erleiden. Darüber hinaus kann Schnarchen auch ein Zeichen für ein wesentlich schwerwiegenderes Problem sein: Schlafapnoe, bei der die betroffene Person während des Schlafs aufhört, zu atmen. Bei schweren Fällen von Schlafapnoe können diese Unterbrechungen mehr als ein Dutzend Mal pro Stunde auftreten und 1 bis 2 Minuten dauern. Die Betroffenen bekommen keinen richtigen Schlaf, verbringen den größten Teil des Tages in einem gefährlichen Dämmerzustand und haben ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen. }

Die Lunge

143

Bekannte Beschwerden

Schnarchen: Der nächtliche Donner (Fortsetzung) Wenn Sie Gelegenheits- oder Gewohnheitsschnarcher sind, sollten Sie die drei häufigsten risikoerhöhenden Faktoren meiden: Rauchen, Übergewicht und Alkoholgenuss vor dem Insbettgehen. (Alkohol entspannt die Muskeln am Rachenhintergrund, wodurch sie leichter lautstark flattern können.) Sie können auch versuchen, auf der Seite zu schlafen – eine einfache Möglichkeit, die nächtlichen Emissionen vieler Problemschnarcher sofort zurückzuschrauben. (So können Sie üben, auf der Seite zu schlafen: Nehmen Sie ein Hemd mit einer Brusttasche, stecken Sie einen Tennisball in die Tasche und ziehen Sie das Hemd mit der Tasche auf dem Rücken an.) Sollten Sie immer noch schnarchen oder eine Schlafapnoe vermuten, wenden Sie sich an einen Arzt, der sich damit auskennt. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von einer Operation bis hin zu einer Kieferschiene (http://de.wikipedia.org/wiki/Protrusionsschiene oder http://bit.ly/8gIClL), die Sie während des Schlafs tragen.

Der Nasenzyklus In Ihrer Nase gibt es eine gewisse natürliche Redundanz: Obwohl Sie auch mit einem einzelnen Nasenloch wunderbar überleben könnten, hält Ihre Nase zwei parallele Atemwege bereit, die durch eine dünne Knorpelwand getrennt sind, die Nasenscheidewand (Septum). Die beiden Passagen laufen weiter hinten im Rachen zusammen und gehen dann in einen einzelnen Tunnel zu Ihrer Lunge über. Warum haben Sie also zwei Nasenlöcher? Die meisten Menschen verwenden nicht viel Zeit darauf, die beiden zu vergleichen, und gehen davon aus, dass das zweite Nasenloch einfach übernimmt, wenn das andere gerade verstopft ist – durch einen fiesen Schnupfen oder einen unsozialen Finger. Aber die Wahrheit ist wesentlich raffinierter und seltsamer. Ihre beiden Nasenlöcher wechseln sich in Arbeitsschichten ab, einem grazilen Tanz, der als Nasenzyklus bekannt ist. Die meiste inhalierte Luft wandert immer durch ein Nasenloch, während durch das andere nur eine wesentlich geringere Menge einströmt. Irgendwann ändert der Nasenzyklus den Kurs, und das andere Nasenloch übernimmt die Schicht. Die Zeitspanne zwischen den Nasenlochwechseln ist unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Menschen und verschiedenen anderen Faktoren ab. Normalerweise dauert so ein Zyklus zwischen 40 Minuten und mehreren Stunden. (Deshalb haben Sie zeitweilig immer wieder Phasen, in denen Sie leicht atmen können, selbst wenn Sie eine schwere Erkältung haben. In diesem Fall ist ein Nasenloch stärker verstopft als das andere.)

144

Kapitel 6

Sie können ganz leicht herausfinden, welches Nasenloch gerade am Drücker ist. Halten Sie ein Nasenloch zu und atmen Sie ein und aus. Machen Sie dann dasselbe mit dem anderen Nasenloch. Wenn es schwieriger wird zu atmen, halten Sie gerade das dominante Nasenloch zu.

Lange Zeit hatten Wissenschaftler keine Ahnung, welchen Sinn der Nasenzyklus hat. Schließlich haben Ihre Nasenlöcher nicht allzu viel Arbeit und brauchen eigentlich keinen Urlaub. Aber neuere Forschungen haben einen einleuchtenden Grund entdeckt: Das Umschalten zwischen den Nasenlöchern verbessert den Geruchssinn! Sie müssen verstehen, dass der Nasenzyklus die Art und Weise verändert, wie die Luft durch Ihre Nase strömt. Im dominanten Nasenloch bewegt sich die Luft sehr schnell. Durch das andere Nasenloch fließt sie dagegen langsamer. Dieser Unterschied ist deshalb wichtig, weil geruchsbildende Chemikalien unterschiedlich lange brauchen, bis sie sich im Schleim Ihrer Nasenhöhle auflösen. Substanzen, die sich schnell lösen, wirken in einem schnell bewegten Luftstrom am stärksten, der sie über so viele Geruchsrezeptoren (Seite 125) wie möglich strömen lässt. Chemikalien, die sich langsam auflösen, sind in einem langsamen Luftstrom leichter zu riechen. Wenn die Luft zu schnell vorbeirauscht, huschen die Chemikalien davon, bevor sie auch nur einen einzigen Geruchsrezeptor erreicht haben. Deswegen hat Ihre Nase eine Schnellstraße und eine Kriechspur. Die Kombination zweier Nasenlöcher mit verschiedenen Luftströmungen gibt Ihnen also ein detailreicheres »Geruchsbild« der Welt, die Sie umgibt. Übrigens bewerkstelligt Ihre Nase das Umschalten der Nasenlöcher mit einem besonderen Schwellkörpergewebe, das den Durchgang des Nasenlochs verengt, das gerade Pause macht. Sammler bizarrer Körpertrivialitäten aufgepasst: Es handelt sich dabei um dasselbe Schwellkörpergewebe, das auch in den männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganen zum Einsatz kommt.

Die gefährliche Kreuzung Eine besonders unpraktische Konstruktion im menschlichen Körper ist, dass die Futterrutsche (die Speiseröhre) direkt am Atemschlauch (der Luftröhre) vorbeiführt. Eine Knorpelklappe namens Kehldeckel (Epiglottis) verschließt Ihre Atemwege beim Schlucken, um zu verhindern, dass Ihr Essen hineinrutscht (siehe die Abbildung auf Seite142).

Die Lunge

145

Leider ist der Kehldeckel nicht idiotensicher. Wenn Sie husten oder beim Essen sprechen, können Sie Ihren Kehldeckel trotzdem öffnen. Mit dem falschen Essen zur falschen Zeit können Sie unter Umständen Ihre Atemwege vollständig verstopfen. Lebensbedrohliches Verschlucken ist eindeutig zu erkennen: Stille ist das offensichtlichste Symptom. Menschen verwenden zum Atmen und Sprechen dieselben Atemwege. Bei einer vollständigen Atemwegsverstopfung sind wir deshalb fast völlig unfähig zu sprechen, glucksen, husten oder keuchen. Sie wissen, was als Nächstes kommt – das Heimlich-Manöver (auch Heimlich-Handgriff genannt), wie Sie es sicher schon in zahlreichen Filmen gesehen haben. Aber legen Sie nicht gleich los. Moderne Erste-Hilfe-Prozeduren empfehlen die folgende Reihenfolge: • Ermutigen Sie die Person, zu husten. • Schlagen Sie mit dem Handballen 5- bis 20-mal auf den Rücken der Person. Dadurch entstehen Erschütterungen, die die Verstopfung eventuell entfernen. • Erst jetzt ist es an der Zeit für das Heimlich-Manöver – ein riskantes, aber potenziell lebensrettendes Unterfangen. Stellen Sie sich hinter die Person und legen Sie Ihre Arme um ihren Bauch, direkt oberhalb des Bauchnabels. Dort befindet sich das Zwerchfell (Seite 140), der Muskel, der unterhalb der Lunge sitzt und die Atmung kontrolliert. Machen Sie mit einer Hand eine Faust und umschließen Sie sie mit der anderen Hand. Ziehen Sie jetzt Ihre Faust kraftvoll nach oben und innen. Eventuell müssen Sie diese Bewegung mehrmals wiederholen. Richtig angewandt, erhöhen solche künstlichen Hustenstöße den Druck in der Lunge und drücken dabei hoffentlich den festgeklemmten Gegenstand heraus. (Dabei kann auch der Unterleib gequetscht oder eine Rippe gebrochen werden.) Zur Not können Sie den Heimlich-Griff auch an sich selbst vornehmen, indem Sie mit einem fixierten Gegenstand Druck ausüben, zum Beispiel der Rückenlehne eines Stuhls oder einem Geländer.

Schleim Einer der berühmt-berüchtigten Teile Ihrer oberen Atemwege ist der Schleim, die dicke, glitschige Schicht, die Ihre Luftwege bis zur Lunge hin bedeckt.

146

Kapitel 6

Erstaunliches und Erbauliches

Mythos Schleim Schleim nimmt einen eindrucksvollen Platz in unseren kollektiven Phantasien ein. Auch wenn Sie einige der folgenden Pseudo- oder Halbwahrheiten über das klebrige Zeug, das Ihre Atemwege auskleidet, schon gehört haben, gibt es für sie kaum mehr Belege als eine schön klingende Geschichte. • Milch macht Schleim zäher. Die Leute glauben so fest an diese biologische Bagatelle, dass sie tatsächlich von dickflüssigerem Schleim berichten, nachdem sie Milchprodukte getrunken haben. Aber genaue Analysen von Schleimologen haben nach dem Trinken von Milch keine Veränderungen an der Menge oder Konsistenz des Schleims feststellen können. Dieser Mythos rührt unter Umständen von dem cremigen Gefühl von Milch im Mund her, weil sie einen Film auf Zunge und Rachen hinterlassen kann. • Grüner Schleim signalisiert eine Bakterieninfektion. Normalerweise ist Schleim dünnflüssig und klar. Wenn Ihr Körper mit einer Infektion zu kämpfen hat – bakteriell oder viral – wird Ihr Schleim dickflüssiger und gelb oder grün. (Die grüne Farbe stammt von einem eisenhaltigen Enzym, das Ihr Immunsystem für die Keimbekämpfung einsetzt.) • Schnäuzen verkürzt die Dauer einer Erkältung. Wenn Sie Ihre Nase sauber halten, können Sie unter Umständen das Risiko verringern, Ihre Erkältung weiterzugeben. (Oder auch nicht, weil Ihr Immunsystem das Virus bereits neutralisiert hat.) Kräftiges Schnäuzen kann allerdings Viren und Entzündungsprodukte in Ihre ansonsten keimfreien Nebenhöhlen gelangen lassen und so die Voraussetzungen für eine Nebenhöhlenentzündung schaffen.

Schleim steht ganz oben auf der Liste der Themen, die Sie anschneiden sollten, wenn Sie nie wieder eingeladen werden wollen. Biologie-Nerds wissen jedoch, dass es viele Gründe dafür gibt, Ihren Schleim zu lieben. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung und Reinigung Ihrer Atemwege und fängt tückische Substanzen ein – von Pollen und Staub bis hin zu Bakterien und Viren. Ohne Schleim wäre Ihre Nase in einem permanenten Zustand trockenen Unbehagens, und Sie wären auf jeden Fall einem höheren Risiko für Nasen- und Racheninfektionen ausgesetzt. Viele Menschen verbinden Schleim mit Erkältungen und Atemwegsproblemen. Unter Umständen bringen solche Leiden Ihren Körper dazu, mehr Schleim zu produzieren. Meistens ist es aber eher so, dass der vorhandene Schleim dadurch dickflüssiger wird und sich Ihre Atemwege entzünden. Das normale Schleimbeseitigungssystem Ihres Körpers wird außer Kraft gesetzt und Sie auf das schleimige Zeug mehr und mehr aufmerksam.

Die Lunge

147

Wenn Sie unter unangenehm zähflüssigem Schleim leiden, kann es helfen, mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Die Atemwege eines Durchschnittsmenschen produzieren gesunde vier Tassen Schleim im Laufe eines Tages. Normalerweise fängt Ihr Nasenschleim in der Luft befindliche Verschmutzungen ein und fließt still und leise an der Rückseite Ihres Rachens in den Magen. Die Magensäure verdaut diese mit Schleim überzogenen Abfallstoffe. Dieses Konzept demonstriert die Kraft Ihrer Magensäfte und zeigt außerdem, dass es bei Schmutz und krankmachenden Substanzen oft sicherer ist, sie zu essen, als sie zu inhalieren.

Ihre Stimme Der menschliche Körper ist besessen vom Gedanken der Wiederverwendung. Sie halten sich vielleicht für ziemlich clever, wenn Sie mit Ihrem Fernseher im Internet surfen, aber verglichen mit den Multitasking-Talenten Ihres Körpers ist das trivial. Sie wissen bereits, dass Ihre Sinne oft doppelten Dienst verrichten – Ihre Nase hilft Ihnen beim Riechen und Schmecken, mit den Ohren können Sie sowohl hören als auch das Gleichgewicht halten. Ähnliches gilt für die Mehrfachverwendung von Kreislaufsystem, Knochen und so ziemlich allem anderen in Ihrem Körper, das komplizierter als ein Radiergummi ist. Der größte Witz ist dabei wahrscheinlich, dass der männliche Körper sein Abwasserrohr als Werkzeug zur Kinderzeugung einsetzt. Übrigens gibt es ein wichtiges Prinzip in der Biologie, das dieser Art von Doppelverwendung zugrunde liegt. Es lautet Exaptation und bedeutet im Grunde, dass es für die Evolution einfacher ist, einen vorhandenen Körperteil anders zu einzusetzen, als etwas völlig Neues zu schaffen.

Eines der besten Beispiel dafür, was passiert, wenn es die biologische Doppelverwendung zu bunt treibt, finden Sie in den oberen Atemwegen. Ihr Körper verwendet denselben Eingang und Teile derselben Passagen für nicht weniger als drei unterschiedliche Aufgaben: Atmen, Essen und Sprechen. (Eine Kombination der ersten beiden kann tödlich verlaufen. Eine Mischung der beiden letzteren kann lediglich Ihrem Eheleben schaden.) Die Kombination aus Atmen und Sprechen ist besonders clever, weil beides einen kontinuierlichen Luftfluss erfordert. Ungefähr so, als wenn Sie mit Ihrem Heizlüfter Dudelsack spielen. Wenn Sie ausatmen, strömt Luft aus Ihrer Lunge, und Sie können damit sprechen und singen.

148

Kapitel 6

Die Stimmlippen Die biologische Maschinerie, die Ihnen das Sprechen ermöglicht, ist genauso faszinierend wie jeder andere Superstar unter den Körperteilen. Ihre Stimme nimmt in Ihrem Kehlkopf (Larynx) Gestalt an, der sich in Ihrem Hals befindet – Sie können ihn finden, indem Sie eine Hand vorne auf Ihren Hals legen und eine Beule ertasten. Bei Männern nennt man diese Beule Adamsapfel. Ihr Kehlkopf beherbergt zwei flexible Gewebestücke, die Stimmlippen. (Als die Wissenschaftler ihre Funktionsweise noch nicht ganz verstanden hatten, nannten sie sie noch Stimmbänder.) Die Stimmlippen sind über das obere Ende Ihrer Luftröhre gespannt – jene Röhre, durch die jeder Atemzug strömt. Wenn Sie atmen, teilen Sie die Stimmlippen, um die Luft passieren zu lassen. Wenn Sie schlucken, schließen sich die Stimmlippen fest, damit kein Essen in Ihre Atemwege und die Lunge rutschen kann. Dieser Aufbau lässt auf den evolutionären Ursprung der Stimmlippen schließen – sie entstanden zunächst als Sicherheitsmechanismus gegen Ersticken und wurden erst später zu einem Instrument für die Klangerzeugung. Blick in den Rachen auf die Stimmlippen

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Christopher Chang und Fauquier ENT Consultants (www.FauquierENT.net)

Für die Atmung geöffnete Stimmlippen

Geschlossene Stimmlippen beim Schlucken oder Sprechen

Wenn Sie Ihren Lebensunterhalt mit Sprechen oder Singen verdienen, sollten Sie darüber nachdenken, bei einem ausgebildeten Stimmtrainer (oder Vocalcoach) Unterricht zu nehmen, der schlechte Angewohnheiten erkennen und Ihnen Übungen beibringen kann. Menschen, die in der Öffentlichkeit sprechen, können zum Beispiel Stimmtechniken lernen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und Ihre Stimme stärker durchdringen zu lassen, ohne schreien zu müssen. Sänger können lernen, ihre Stimme zu verstärken und zu intensivieren, indem sie die Resonanz in ihren Nasen- und Mundhöhlen nutzen (das wird manchmal als »Kopfstimme« bezeichnet). So oder so können Sie dann auf Ihre Stimme zählen, ohne eine Schädigung der Stimmlippen zu riskieren.

Die Lunge

149

Beim Sprechen schließen Sie Ihre Stimmlippen (aber nicht so fest wie beim Schlucken). Anschließend blasen Sie Luft aus Ihrer Lunge über die Stimmlippen, wodurch diese Hunderte von Malen pro Sekunde schwingen. Gleichzeitig ziehen Muskeln in Ihren Kehlkopf an den Stimmlippen, wodurch sich Spannung und Form der Stimmlippen und damit die Tonhöhe des erzeugten Klanges verändert. Die Feinabstimmung übernehmen Zunge und Lippen durch sorgfältige Artikulation. Um einen vollständigen Satz zu äußern, muss Ihr Gehirn eine Kombination schneller, präziser und synchroner Muskelbewegungen dirigieren. Aus der Perspektive des Sprechers läuft der ganze Vorgang erstaunlich automatisch ab. Wenn Sie verblüffende Videos von schwingenden Stimmlippen in Aktion sehen möchten, dirigieren Sie Ihren Lieblingsbrowser zu http://bit.ly/8ZA1xx.

Wenn Sie lauter sprechen oder singen möchten, pressen Sie einfach mehr Luft aus der Luftröhre über Ihre Stimmlippen. Wenn Sie das für längere Zeit machen, können sich die Stimmlippen vorübergehend entzünden, wodurch es schwierig wird zu sprechen – und Sie bekommen eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Häufige Überlastung der Stimmlippen kann zu Stimmlippenknötchen (Sängerknötchen) führen, winzigen Wucherungen an den Stellen, an denen der Luftdruck am größten ist. Als Folge davon kann die Stimme dauerhaft rauchig, tief oder heiser werden.

Die Stimme verfeinern Ein Kassettenrecorder für 10 Euro reicht absolut aus, um zu zeigen, dass die meisten Leute ein Problem mit ihrer eigenen Stimme haben. Ihr ganzes Leben lang hören Sie Ihre Stimme von innen, verstärkt durch die wummernde Resonanz Ihres Kopfes. Kein Wunder also, dass es irgendwie blecherner klingt, wenn Sie Ihre Stimme von außen aufnehmen und abspielen. Durch die damit verbundene Unsicherheit sind manche Leute sehr zögerlich, vor Menschenmassen zu sprechen und ihre Stimme zu erheben. Andere behelfen sich damit, dass sie nur noch murmeln. Glücklicherweise gibt es eine bessere Lösung. Mit ein bisschen Stimmtraining können Sie sich diese schlechten Angewohnheiten abgewöhnen und sich Ihre Stimme zurückholen. In den folgenden Abschnitten gehen wir einige lustige und praktische Möglichkeiten durch, Ihr Sprechen zu verbessern – ob Sie eine Vorstandssitzung leiten oder im Nachtclub nach einem einen heißen Flirt suchen.

150

Kapitel 6

Viele Menschen sprechen an öffentlichen Orten automatisch leiser, weil sie fehlgeleitete Vorstellungen von Anstand und Privatsphäre haben. Ein souveräner Sprecher hat einen angenehmen und konstanten Ton, ohne sich darüber Sorgen zu machen, ob ihm jemand zuhört.

Freunden Sie sich mit Ihrer Stimme an Wenn Sie sich mit Ihrer Stimme nicht wohl fühlen, geht es anderen genauso. Beginnen Sie damit, Ihre Stimme in einer normalen Unterhaltung aufzunehmen und genau zuzuhören. Das hat zwei Vorteile: Zum einen können Sie objektiv die Stärken und Schwächen Ihres Sprechtons hören und ihn so optimieren. Zum anderen können Sie sich daran gewöhnen, Ihre eigene Stimme zu hören. Mit der Zeit werden Sie sich wohler fühlen, wenn Sie vor anderen sprechen. Die folgenden Übungen können Sie entweder alleine mithilfe entsprechender Aufnahmen von sich selbst oder zusammen mit einem Partner machen. Beobachten Sie sich im Spiegel Bei dem Bestreben, Ihre Stimme weiterzuentwickeln, ist es oft hilfreich, an etwas zu arbeiten, was damit gar nichts zu tun zu haben scheint – Ihrer Haltung. Sprecher mit einer buckligen Haltung haben die Tendenz, nach unten zu sprechen und flach zu atmen – Eigenschaften, die Ihrer Stimme das Durchsetzungsvermögen rauben. Um sich selbst in Echtzeit zu beobachten, können Sie sich eines alten Radiotricks bedienen und vor einem Spiegel sprechen. Spielen Sie damit, mit einem absurd übertriebenen Grinsen im Gesicht zu reden, um die Energie Ihrer Sprache zu erhöhen. Sprechen Sie langsam Lesen Sie bei dieser Übung denselben Abschnitt eines Buches oder einer Zeitung mehrere Male. Versuchen Sie jedes Mal, ein bisschen langsamer zu lesen und so klar wie möglich zu betonen (selbst wenn Sie dabei übertreiben). Machen Sie das so lange, bis Sie die absolut langsamste Geschwindigkeit finden, mit der Sie sprechen können, ohne dass es klingt, als wenn Sie gleich einschlafen. Langsames Sprechen ist einer der Eckpfeiler guter Rhetorik. Barack Obama ist zum Beispiel berühmt für die geringe Wortzahl pro Minute. Langsames Sprechen bewirkt, dass Ihre Stimme nicht gepresst oder hoch klingt und Sie nicht murmeln. Eine weitere Fähigkeit, die in diese Kategorie gehört, sind Pausen. Erfahrene Sprecher setzen Pausen ein, um lange Reden

Die Lunge

151

in aussagekräftige Abschnitte zu unterteilen, damit die Zuhörer leichter folgen können. Viele Menschen, die ungern sprechen, fühlen sich noch unwohler dabei, wenn sie Pausen machen – als ob sie Angst hätten, dem Zuhörer Gelegenheit zu geben, über ihre lausigen rhetorischen Fähigkeiten nachzudenken. Sollten Sie sich in dieser Beschreibung wiedererkennen, dann üben Sie, Ihre Pausen länger zu halten, als es Ihnen natürlich vorkommt – zählen Sie beispielsweise immer bis fünf. Variieren Sie die Betonung Suchen Sie sich einen einfachen Satz aus, zum Beispiel: »Ich habe nie gesagt, dass er das Hausmädchen liebt«. Wiederholen Sie den Satz immer wieder und betonen Sie dabei zuerst das erste Wort, dann das zweite, dann das dritte usw.: »Ich habe nie gesagt, dass er das Hausmädchen liebt. Ich habe nie gesagt, dass er das Hausmädchen liebt. Ich habe nie gesagt, dass er das Hausmädchen liebt. Ich habe nie gesagt, dass er das Hausmädchen liebt.«, usw. Übertreiben Sie die Betonung, um den Satz zu dramatisieren und seine Bedeutung zu verändern. Diese Übung hilft langweiligen Rednern, aus ihrer Monotonie auszubrechen und die Fähigkeit eines abwechslungsreichen Ausdrucks zu entwickeln. Bei einer ähnlichen Übung suchen Sie sich einen bekannten Kinderreim und wiederholen ihn mit unterschiedlichem Ausdruck(zum Beispiel in einem ärgerlichen, freudigen, ängstlichen Ton usw.). Geben Sie Ihrer Stimme Raum Die folgende Gruppenübung können Sie in einem großen Raum ausprobieren: Stellen Sie mehrere Leute in einem Kreis oder in zwei Reihen paarweise auf, so dass sie sich jeweils gegenüberstehen. Fordern Sie die Paare auf, sich über irgendetwas Einfaches zu unterhalten – den heutigen Tag, aktuelle Nachrichten oder einen Film, den sie gesehen haben. Während die Paare sprechen, rufen Sie alle 20 Sekunden »Zurück!« Daraufhin müssen alle einen Schritt zurücktreten. Die Herausforderung besteht darin, die Unterhaltung fortzusetzen, ohne sich gegenseitig zu übertönen oder durch die anderen Unterhaltungen ablenken zu lassen – und ohne dabei zu schreien. (Und ohne dass jemand über ein Möbelstück stolpert.) Wenn die Partner so weit wie möglich auseinander stehen, gehen Sie die einzelnen Paare nacheinander durch. Jedes Paar soll sich wieder so nahe gegenüber stellen wie am Anfang, aber seine aktuelle Lautstärke beibehalten und sich weitere 20 Sekunden unterhalten. Der Unterschied zwischen der ursprünglichen Lautstärke und ihrer neuen, tragenderen Stimme wird dramatisch sein.

152

Kapitel 6

Luftverschmutzung Wenn Sie an Umweltverschmutzung denken, stellen Sie sich wahrscheinlich spotzende Schornsteine und Wolken von Autoabgasen vor. Aber die meisten in der Luft befindlichen Partikel, die Ihre Lunge bedrohen, sind unsichtbar. Diese leisen Streuner heißen Feinstaub, und die Luft ist voll davon, ob Sie nun draußen spazieren gehen oder gemütlich zu Hause sitzen. In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf diese mikroskopisch kleinen Partikel. Sie lernen, wie sie die Lunge angreifen, und bekommen einige praktische Tipps, wie Sie das Risiko in den Griff bekommen können. Zum Abschluss untersuchen Sie noch die absolut schädlichste Substanz, die Menschen regelmäßig inhalieren – Zigarettenrauch.

Die Tragweite des Problems Wie der Name schon nahelegt, besteht Feinstaub aus winzigen Partikeln – verschwindend kleinen Materiefitzelchen, die durch chemische Reaktionen entstehen (etwa die Verbrennung fossiler Brennstoffe) oder von größeren Gegenständen abgesondert werden (zum Beispiel Staub, Pollen und Schimmel). Üblicherweise unterscheiden Umweltforscher anhand der Größe zwischen zwei Arten von Feinstaub: • PM 10 (»PM« steht für englisch »Parcticulate Matter«, Feinstaub). Der Durchmesser dieser Partikel ist kleiner als 10 Mikrometer, aber größer als 2,5 Mikrometer. (Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist ungefähr 60 Mikrometer dick, der feinste Strandsand hat 90 Mikrometer Durchmesser.) • PM 2,5. Diese Partikel sind wirklich winzig – kleiner als 2,5 Mikrometer im Durchmesser.

Haar-Querschnitt (60 µm)

PM 10

PM 2.5

Menschliches Haar

Die Lunge

153

Die Partikel dieser beiden Kategorien benehmen sich ziemlich unterschiedlich. PM 2,5-Partikel sind extrem leicht. Sie können Hunderte von Kilometern zurücklegen und wochenlang in der Luft bleiben. PM 10-Partikeln schaffen maximal ein paar Kilometer und ein paar Stunden. Aber der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Partikelarten zeigt sich bei ihrer Wirkung auf die Lunge. Mit jedem Atemzug saugen Sie Luft und Feinstaub ein. Die natürlichen Abwehrmechanismen Ihrer Atemwege fangen viele dieser Partikel ein. Sie bleiben in den mit Schleim bedeckten Luftwegen in der Lunge hängen. Sobald sie einmal auf diese Weise unbeweglich gemacht worden sind, werden sie von winzigen Haaren, den Flimmerhärchen (Zilien) zurück nach oben aus Ihrer Lunge gebürstet, damit Sie sie aushusten oder schlucken und mit Ihren Verdauungssäften im Magen zerstören können. Aber jetzt kommt der Haken: Die winzigen PM 2,5-Partikel wandern tiefer in die Lunge. Sie haben die Tendenz, nicht in Ihren Atemwegen hängen zu bleiben, und wandern stattdessen bis in die Alveolen, wo Ihr Blut Sauerstoff aufnimmt. Die Alveolen sind nicht wie der Rest der Lunge in der Lage, sich fremder Partikel zu entledigen. Der Feinstaub macht sich auf unbestimmte Zeit in Ihren Alveolen breit, wo er irgendwann einmal die Lungenfunktion schädigt und Krankheiten wie Lungenemphysem und Lungenkrebs verursachen kann. Außerdem können gewisse Substanzen durch die Wände der Alveolen direkt ins Blut übergehen. Das sind zusätzliche schlechte Nachrichten, da PM 2,5-Partikel eher giftige Substanzen wie Blei enthalten können. Die Luft enthält auch viele Teilchen, die größer als PM 10 sind – zum Beispiel sichtbaren Staub und Hautschuppen. Luftqualitätsexperten ignorieren diese Partikel meistens, weil es wesentlich unwahrscheinlicher ist, dass Sie sie tief in die Lunge inhalieren, und wesentlich wahrscheinlicher, dass sie von den Abwehrsystemen Ihres Körpers (beispielsweise den Nasenhaaren) aufgehalten werden.

Wenn Sie auf Ihre Lunge gut aufpassen möchten, sollten Sie sie so wenig wie möglich PM 2,5-Partikeln aussetzen. Falls Sie in einer großen Stadt leben, achten Sie auf den Luftqualitätsindex, der in die Höhe schnellt, wenn die Luft mit bestimmten Schadstoffen trübe wird (einschließlich Ozon, Kohlendioxid und Feinstaub). Wenn der Index hoch ist – oft bei heißem, feuchtem Wetter – kann die Außenluft Ihre Lunge am ehesten schädigen und Beschwerden verschlimmern. An solchen Tagen bleiben Sie am besten drinnen. Unabhängig davon, was Sie machen, sollten Sie bei hoher Luftverschmutzung starke körperliche Betätigung vermeiden. Experten sind der Meinung, dass Morgenjogging im Smog den Herzkranzgefäßen mehr schadet als nützt. 154

Kapitel 6

Luftqualität in geschlossenen Räumen Die meisten Menschen, für die Luftverschmutzung ein Thema ist, machen sich nur im Freien Gedanken über die Partikel in der Luft. Schließlich fahren dort Autos, Staub wird herumgeblasen und Fabriken verrichten ihre schmutzige Arbeit. Aber die Experten für Luftqualität kennen die dreckige Wahrheit – wenn es um Luftverschmutzung geht, hat Ihre Lunge unter Umständen drinnen weniger zu lachen als draußen. Falls das widersprüchlich klingt, werfen Sie einen genaueren Blick auf die Umgebung, in der Sie die meiste Zeit verbringen. Viele moderne Haushalte sind voll mit Dingen, die flüchtige organische Substanzen (engl. »volatile organic compounds« , VOC) abgeben können (zum Beispiel Teppiche, Möbel, Farben und Reinigungsmittel). Außerdem tragen auch biologische Stoffe wie Schuppen von Haustieren, die Hautschuppen von Ihrem eigenen Körper (Seite 8) und Schimmelsporen zur Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen bei. Und weil moderne Häuser erstaunlich luftdicht sind, kann es zu Konzentrationen kommen, die Ihnen draußen nie begegnen werden. Wenn Sie dazu noch bedenken, dass Menschen durchschnittlich 90 Prozent des Tages drinnen verbringen, verstehen Sie, warum Ihre Lunge von einem entspannten Tag zu Hause mehr zu befürchten hat als von einem Spaziergang um den Block. Verbreitete Luftverpester in geschlossenen Räumen sind die Rückstände von Zigarettenrauch. Gesundheitsforscher haben den Begriff Rauch aus dritter Hand geprägt, um giftige Partikel zu beschreiben, die an Möbeln, Teppichen, Polstern und Kleidung haften bleiben, noch lange nachdem der sichtbare Rauch weggezogen ist. Neue, wenn auch umstrittene Forschungen deuten darauf hin, dass eine Belastung mit diesen Rückständen schädlich sein kann. Besondere Vorsicht ist bei kleinen Kindern geboten, die über partikelschwangere Teppiche krabbeln.

Was können Sie also tun, um die Luftqualität in Ihren Räumen zu verbessern und die Belastung mit PM 2,5-Partikeln zu reduzieren? Hier einige bewährte Techniken: • Lüften. Ein offenes Fenster ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Luftschadstoffe aus Ihren Räumen zu verbannen. Selbst ohne eine starke Brise verteilen sich angesammelte Schadstoffe und ziehen zum offenen Fenster hinaus. Natürlich hilft das an einem heißen und smogreichen Tag nicht allzu viel, oder wenn Sie in der Nachbarschaft einer Schadstoffquelle leben (zum Beispiel ein paar Meter neben einer verkehrsreichen Straße). In solchen Fällen ist ein Lufttauscher erfolgversprechender, der die Außenluft ansaugt, filtert und damit Ihr Haus heizt oder kühlt.

Die Lunge

155

Eine regelmäßige Dosis frischer Luft macht Ihre Innenumgebung ebenfalls gesünder. Ventilation ist besonders wichtig, wenn Sie etwas machen, das große Mengen von Schadstoffen freisetzt, zum Beispiel Malerarbeiten (auch mit VOC-armen Farben) oder Putzen mit starken Reinigungsmitteln (für Bad, Boden, Ofen usw.).

• Verwenden Sie Lüftungsventilatoren. Das Kochen mit einem Herd erzeugt massenhaft Stoffe, die die Lunge reizen. Und unsere heißen, dampfenden Duschen erzeugen Feuchtigkeit, die Schimmel gedeihen lässt. Um diese Luftverschmutzungsquellen in geschlossenen Räumen einzuschränken, sollten Sie unbedingt einen Lüftungsventilator in Küche und Bad verwenden. Schalten Sie den Lüfter in der Küche beim Kochen und den Lüfter im Bad beim Putzen und Baden ein. • Auslüften. Experten für Luftqualität empfehlen, problematische Gegenstände auszulüften, bevor Sie sie in Ihr Haus bringen. Das gilt für Kleidung aus der Reinigung sowie für neue Teppiche, die beide stattliche Mengen an VOCs freisetzen. (Neue Teppiche geben wahrscheinlich noch zwei bis drei Jahre nach der Verlegung VOCs ab, aber Sie können die intensive Anfangsbelastung reduzieren, indem Sie den Teppich ein paar Tage auslüften – oder noch besser, sich für harte Bodenbeläge entscheiden, beispielsweise Holz.) Die praktische Seite der Physiologie

Zweifelhafte Arten der Reinigung Einige Techniken, um die Luftqualität in geschlossenen Räumen zu verbessern, zeigen nicht die erwartete Wirkung. Hier einige Beispiele: • Luftreiniger. Luftreiniger können Luftschadstoffe im Innenbereich einfangen. Aber viele funktionieren nicht allzu gut und geben zusätzlich Ozon ab, das Asthma verschlimmern kann. Falls Sie vorhaben, einen Luftreiniger zu kaufen, lesen sie zuvor die Testberichte aus einer zuverlässigen Quelle, zum Beispiel Stiftung Warentest oder Ökotest. Bedenken Sie, dass auch Luftreiniger ihre Grenzen haben – selbst ein gutes Modell kann zwar Partikel aus der Luft in der näheren Umgebung entfernen, aber nicht das ganze Haus reinigen. (Aufgrund der Art und Weise, wie PM 2,5-Partikel durch die Luft schweben, kann es sein, dass ein Luftreiniger nicht einmal ein einziges Zimmer frei von Partikeln halten kann.) }

156

Kapitel 6

Die praktische Seite der Physiologie

Zweifelhafte Arten der Reinigung (Fortsetzung) • Staubsaugen und Abstauben. Diese Arbeiten sind von höchster Wichtigkeit, um zu verhindern, dass sich überflüssiger Staub in Ihren Wohnräumen ansammelt. Allerdings wird durch beides Staub aufgewirbelt und in der Luft verteilt, wodurch sich die Luftqualität unmittelbar nach einer gründlichen Reinigung in Wahrheit verschlechtert. Um dies zu vermeiden, sollten Sie mit einem feuchten Lappen oder einem elektrostatischen Tuch Staub wischen. Sie können auch einen Staubsauger mit einem integrierten HEPA-Filter verwenden, der die feinen Partikel auffängt, die normalerweise mit der Abluft Ihres Staubsaugers wieder in ihre Wohnungen geblasen werden. (Allerdings sind die meisten Staubsauger so schlecht abgedichtet, dass ausreichend Staub entwischen kann, ganz egal welcher Filtertyp zum Einsatz kommt.) • Lufterfrischer. »Lufterfrischung« ist ein eigenartiges Konzept mit einer ähnlich soliden wissenschaftlichen Grundlage wie Handlesen. Viele Lufterfrischer setzen einfach Aromastoffe ein, um unangenehme Gerüche zu übertönen. Manche setzen auch nasenbetäubende Chemikalien ein, wodurch es für Sie schwierig wird, überhaupt etwas zu riechen, egal ob gut oder schlecht. Zusammen mit diesen zweifelhaften Inhaltsstoffen geben Lufterfrischer mehrere Chemikalien frei, die mit Lungenreizungen und (in höheren Konzentrationen) mit Lungenschädigungen in Verbindung gebracht werden können.

Das Rätsel um Asthma In der heutigen Zeit von Zigaretten, Automobilen und Schwerindustrie ist es kaum verwunderlich, dass sich die Menschheit einer zunehmenden Häufigkeit von Lungenerkrankungen gegenübersieht. Allerdings ist es erstaunlich schwierig, die Ursachen von Asthma endgültig zu bestimmen – einer chronischen Erkrankung, bei der sich die Luftwege der Lunge plötzlich verengen. Auch wenn Sie vielleicht das Gegenteil erwarten: Asthma wird nicht von Giftstoffen in der Luft verursacht, sondern von einer Überreaktion Ihres Körpers – oft auf eigentlich unbedenkliche Reizstoffe wie Staub, Schimmel und Schuppen von Tieren. Während eines schweren Asthma-Anfalls kann das Muskelgewebe, das die Atemwege in Ihrer Lunge auskleidet, so stark anschwellen, dass Ihre Luftzufuhr abgeschnürt wird.

Die Lunge

157

Das Rätselhafte an Asthma ist, dass es in den reichen Industrieländern der westlichen Welt so häufig vorkommt. Die Gründe dafür sind schwer zu fassen. Manche vermuten, dass es sich um eine Nebenwirkung des modernen Lebens in fest verschlossenen Räumen handelt (und in Konsequenz der Ansammlung von Luftschadstoffen in geschlossenen Räumen). Andere Forscher vertreten die Hygiene-Hypothese, derzufolge unsere sauberen Lebensumstände insofern dafür verantwortlich sein könnten, als sie den Kontakt mit Infektionen und Allergenen bereits in jungen Jahren stark einschränken. (Auf Seite 242 erfahren Sie mehr über diese Theorie, wenn sie sich mit dem Immunsystem Ihres Körpers beschäftigen.) Die aktuelle Forschung ist widersprüchlich – manche Studien gehen davon aus, dass der Kontakt mit Allergenen in jungen Jahren lebenslanges Asthma auslösen kann. Andere weisen auf die geringere Häufigkeit von Asthma in Umgebungen hin, in denen viele Keime und Reizstoffe vorkommen (Tagesheime, Familien mit vielen Kindern, überfüllte Lebensräume usw.). Wie dem auch sei, falls Sie unter Asthmasymptomen leiden, beispielsweise gelegentlichen Atemschwierigkeiten oder einer hartnäckigen Kurzatmigkeit, suchen Sie Ihren Arzt auf und lassen Sie einen Lungenfunktionstest durchführen. Selbst wenn Ihr Asthma nicht so schlimm ist, dass es Ihre Sauerstoffversorgung abschneidet, kann die andauernde Entzündung allmählich Ihre Lunge schädigen, wenn Sie das Asthma nicht medikamentös in den Griff bekommen. (Und nein, Asthma-Inhalatoren machen nicht dick, selbst wenn sie Steroide enthalten. Sie wirken direkt auf die Lunge, um die Atemwege zu erweitern und die Entzündung zu lindern.) Wenn Sie unter Asthma leiden, können Sie unter Umständen Ihre Symptome lindern, indem Sie Hausstaub und die Luftschadstoffe in Ihren Räumen reduzieren. Die Crux besteht darin, Ihre persönlichen Asthmaauslöser herauszufinden und in den Griff zu bekommen.

Die Inhaltsstoffe von Zigarettenrauch Kein Kapitel über die Lunge wäre vollständig, ohne die schnellste und effizienteste Art zu erwähnen, sie zu schädigen – durch das Inhalieren großzügiger Mengen giftigen Zigarettenrauchs. Auch wenn wahrscheinlich jeder, der im Zeitalter des Farbfernsehens geboren wurde, weiß, dass Zigaretten Gift in Stangenform sind, wissen Sie vielleicht nicht genau, wie sie Ihrer Lunge schaden. Genaugenommen gibt es darauf keine allein gültige Antwort. Zwar ist die Versuchung groß, über Zigarettenrauch zu sprechen, als wenn es sich um 158

Kapitel 6

eine einzelne Substanz handeln würde. Aber in Wahrheit ist es ein tödliches Gebräu aus mehr als 4.000 lungenschädigenden Chemikalien, das fast 100 bekannte Karzinogene (krebserregende Stoffe) enthält. Die folgende Abbildung zeigt einige der widerlichen Substanzen, die im Zigarettenrauch enthalten sind, sowie die Industrieprodukte, in denen sie häufig vorkommen. Hexanin Grillanzünder Arsen Gift

Toluen industrielles Nikotin Lösungsmittel Insektizid

Ammoniak Toilettenreiniger

Kadmium Batterien Butan Feuerzeugbenzin

Farbe

Essigsäure Essig

Kohlenmonoxid

Methan Klärgas Stearinsäure Kerzenwachs

Methanol Raketentreibstoff

Zigarettenrauch ist zwar schlimm für Ihre Lunge, aber der beliebteste Inhaltsstoff – Nikotin – ist auch ein Desaster für den Rest des Körpers. Ganz besonders für Ihr Herz, weil es die Herzfrequenz bei gleichzeitiger Verengung der Arterien erhöht, was zu hohem Blutdruck und Verhärtungen der Arterien führt. Deshalb besteht auch ein so enger Zusammenhang zwischen Rauchen und Herzerkrankungen (siehe Kasten auf Seite 177). Die brutale Wahrheit ist: Jede Zigarette, die Sie rauchen, bringt Sie einem Herzkreislaufdesaster näher. Da die menschliche Lunge leicht überdimensioniert ist und einige Kapazitäten frei hat, bekommen Raucher für eine gewisse Zeit die schädlichen Auswirkungen des Zigarettenrauchs nicht zu spüren. Allerdings brauchen Sie nicht allzu viele Schachteln zu qualmen, um die Lunge mit einem reichhaltigen Teersortiment zu überziehen. Falls Sie regelmäßig rauchen, sollten Sie keine Schwierigkeiten haben, Ihre Lunge auf dem folgendem Foto zu erkennen, das die Warnetiketten auf den Zigarettenschachteln vieler Länder schmückt.

Die Lunge

159

Die praktische Seite der Physiologie

Wie man eine Raucherlunge heilt Ihre Lunge hat eine beinahe wundersame Fähigkeit, sich selbst zu heilen. Auch wenn Langzeitraucher immer einem erhöhten Lungenkrebsrisiko ausgesetzt sind, profitieren sie von sofortigen Gesundheitsverbesserungen, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Hier einige Vorteile, mit denen durchschnittliche Raucher rechnen können, wenn sie aufhören zu rauchen: • Nach 8 Stunden ohne Rauchen normalisieren sich die Kohlenmonoxid- und Sauerstoffwerte Ihres Körpers. Dadurch lassen Müdigkeit und Kopfschmerzen nach und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessert sich. • Nach einem rauchfreien Tag sinkt bereits das Risiko eines Herzinfarkts. • Nach 2 oder 3 rauchfreien Wochen verbessert sich Ihre Lungenfunktion um fast ein Drittel. • Nach mehreren rauchfreien Monaten bilden sich neue und gesunde Flimmerhärchen (die winzigen Lungenreinigungshärchen), wodurch sich die Fähigkeit Ihrer Atemwege verbessert, sich zu reinigen und Infektionen zu verhindern. • Nach einem rauchfreien Jahr ist Ihr Risko für Herzerkrankungen nur noch halb so hoch wie das eines Menschen, der ständig raucht.

160

Kapitel 6

7

Das Herz

W

äre Ihr Körper eine Filmkulisse und Ihre Organe die Schauspieler, dann wäre Ihr Herz der Megastar im Rampenlicht mit einem eigenen Staragenten.

Aber letzten Endes strotzt Ihr Körper nur so vor lebenswichtigen Teilen. Wenn Sie Ihr Zwerchfell verletzen, können Sie keinen einzigen Atemzug mehr nehmen. Ohne Ihre Bauchspeicheldrüse können Sie keinen einzigen Keks verdauen. Wenn Sie Ihre Leber verlieren, sterben Sie innerhalb weniger Stunden. Wird Ihr Rückenmark durchtrennt – na gut, Sie haben schon verstanden. Entgegen ihrer offensichtlichen Wichtigkeit erhalten diese Körperteile nie die Aufmerksamkeit in den Medien, die sie verdienen. Sie vegetieren im Hintergrund still vor sich hin, verrichten ihre wichtige, aber ruhmlose Arbeit, während das Herz den ganzen Applaus einstreicht. Angesichts seines Star-Status ist es erstaunlich, dass Vieles von dem, was Otto Normalverbraucher über das Herz weiß, ... nun ja, etwas danebenliegt. Die meisten Menschen denken beim Herz an verstopfte Arterien und Herzinfarkte, die einem die Brust zuschnüren. Die biologische Wahrheit ist komplizierter und wesentlich chaotischer. Zum einen ist es nicht das Herz, das den Laden schmeißt – es ist lediglich ein Zahnrad in einem großen komplizierten System. Zum anderen geht Ihr Herz nicht immer offen mit seinen Problemen um. Unter Umständen warnt es Sie nicht einmal, wenn es ernsthaft ins Straucheln gerät. In diesem Kapitel kommen Sie Ihrem Herzen näher und nehmen engen Kontakt mit ihm auf. Sie erfahren, wie es funktioniert und was es versagen lässt. Sie gehen Schritt für Schritt das Szenario eines echten Herzanfalls durch und lernen, die entscheidenden Fehler zu vermeiden, die Sie Ihr Leben kosten können. Zu guter Letzt werfen Sie einen Blick auf die Kennzeichen eines gesunden Herzens und lernen, wie Sie Ihren Puls überwachen, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Kardio-Übungen ziehen können. Das Herz

161

Die Pumpe im Inneren Tief in Ihrer Brust vergraben, ein bisschen nach links versetzt, befindet sich die faustgroße Pumpe, die Ihr Kreislaufsystem antreibt. Bevor wir weitermachen, müssen wir eine Sache abschließend klären: Welche Charakteristiken Ihr Herz auch immer haben mag, es ist definitiv nicht herzförmig. Der Ursprung des hübsch geschwungenen Symbols für das Herz bleibt mysteriös. Beliebte Theorien führen es auf verpfuschte Anatomiezeichnungen, religiöse Ikonografien oder die Blattform eines altertümlichen Krauts zur Empfängnisverhütung zurück. (Die Verbindung zwischen wahrer Liebe und wahrhaft effektiver Familienplanung dürfen Sie selbst herstellen.)

≠ Ihr Herz hat sowohl beeindruckende Fähigkeiten als auch unleugbare Schwächen. Eine seiner hervorstechendsten Stärken ist das unermüdliche Durchhaltevermögen, an das kein anderer Muskel heranreichen kann. Im Laufe Ihres Lebens schlägt Ihr Herz einige Milliarden Mal, und das alles ohne Pause. Aber die beeindruckendste Fähigkeit Ihres Herzens ist seine Anpassungsfähigkeit – wie es sich in wenigen Sekunden von einem langsamen, gleichmäßigen Puls auf rasant pochendes Klopfen steigern kann. Ob Sie auf der Couch vor sich hindösen oder durch den Flughafen sprinten, Ihr Herz arbeitet immer mit der richtigen Frequenz und sichert die konstante Versorgung mit Blut und Sauerstoff, damit Ihr Körper weiterarbeiten kann. Ein künstliches Herz reicht daran nicht mal ansatzweise heran. Die größte Schwäche Ihres Herzens ist seine Zerbrechlichkeit. Da es nicht in der Lage ist, totes Gewebe zu ersetzen, beeinträchtigt jede Verletzung seine Leistung für den Rest Ihres Lebens. Aus Sicht der Evolution ist diese Einschränkung nicht überraschend. Ohne die Hilfe der modernen Medizin war es sehr unwahrscheinlich, dass unsere Vorfahren einen Herzanfall überlebten. Insofern gab es auch keine Notwendigkeit für ein Herz, sich danach wieder selbst zu reparieren.

162

Kapitel 7

Der Herzschlag Obwohl Sie sich Ihr Herz vielleicht als eine fleischige, mechanische Pumpe vorstellen, handelt es sich in Wahrheit um zwei Pumpen in einer. Die rechte Hälfte Ihres Herzens pumpt Blut in die Lunge, wo es Sauerstoff tankt. Die linke Hälfte pumpt dieses sauerstoffreiche Blut in den Rest Ihres Körpers, um ihn am Leben zu erhalten. Obwohl diese beiden Pumpen gleichzeitig schlagen, sind sie durch eine dicke Muskelwand voneinander getrennt, und das Blut in der einen Hälfte vermischt sich niemals mit dem Blut in der anderen. Werfen Sie einen Blick auf die folgenden Diagramme, um besser zu verstehen, wie Ihr Herz schlägt. Sie sehen die drei Schritte eines Herzschlages: 1. Das Blut fließt in die Vorkammern des Herzens. Auf der einen Seite fließt das Blut in den rechten Vorhof. Auf der anderen Seite in den linken Vorhof. Die beiden Vorhöfe sind völlig unabhängig voneinander, und das Blut gelangt durch zwei verschiedene Venen dorthin. 2. Ihr Herz kontrahiert die Vorhöfe und presst das Blut dadurch in die beiden Kammern, die direkt darunter liegen. Das Blut aus dem linken Vorhof gelangt in die linke Herzkammer, und das Blut aus dem rechten Vorhof fließt in die rechte Herzkammer. Ihr Herz steuert die Richtung des Blutflusses mit zwei kleinen Klappen, die die Vorhöfe von den Kammern trennen – sobald die Herzkammern mit Blut gefüllt sind, schnappen diese Klappen zu. 3. Anschließend zieht Ihr Herz die beiden Kammern zusammen, drückt so das Blut heraus und schickt es durch die beiden separaten Kanäle auf seine Reise. Auch hinter dem hinausströmendem Blut verschließen sich wieder zwei Klappen, um zu verhindern, dass das Blut zurückschwappt.

1

Linker Vorhof

Rechter Vorhof

2

Klappe Klappe

Linke Herzkammer

Rechte Herzkammer 3

Klappe Klappe

Das Herz

163

Ein durchschnittliches Herz pumpt mit jedem Schlag nur magere 74 Milliliter Blut, deshalb kann es sich keine Pausen erlauben.

Die meisten Menschen wissen nicht, dass das charakteristische Geräusch des Herzens (das »Da-Dam« im Stethoskop) von Ihren Herzklappen stammt. Der erste Teil des Herzschlags – das »Da« – hören Sie, wenn das Blut aus den beiden Vorhöfen in die Herzkammern gelangt und sich beide Klappen gleichzeitig schließen. Der zweite Teil – das »Dam« – ist zu hören, wenn das Blut Ihr Herz verlässt und der zweite Satz Klappen in Ihren Herzkammern zuschnappt. Ärzte hören die Klappen mit einem Stethoskop ab. Wenn Ihr Herz strukturelle Anomalien aufweist oder die Klappen nicht richtig funktionieren, ist nicht ganz absehbar, wie das Blut in Ihrem Körper fließt. Dadurch macht der Blutfluss einige zusätzlichen Geräusche, von Flüstern bis hin zu Klicken. Ärzte nennen diese Gruppe von Geräuschen Herzgeräusche. Obwohl manche Geräusche potenzielle Probleme erkennen lassen, sind die meisten einfach nur harmlose Macken.

Herzfrequenz Wenn Sie entspannt sind, schlägt Ihr Herz 60 – 80 Mal pro Minute. (Im Durchschnitt schlägt ein Männerherz 70 Mal pro Minute und ein Frauenherz 75 Mal.) Falls Sie Sportler oder Fitnessfreak sind, arbeitet Ihr Herz durch das Training effizienter und pumpt mehr Blut mit jedem Herzschlag. Dadurch kann Ihr Ruhepuls bis auf 40 bis 60 Schläge pro Minute sinken. Wenn Sie schon etwas älter sind und eine schlechte Kondition haben, kann Ihr Herz nach und nach immer schwächer werden. Um die Bedürfnisse Ihres Körpers weiterhin erfüllen zu können, schlägt es unter Umständen schneller, so dass sich Ihr Ruhepuls eher bei 100 Schlägen pro Minute bewegt. Ein solcher Puls ist ein Zeichen für schlechte Fitness und ein blinkendes Warnzeichen für Herzprobleme. Studien zeigen, dass ein hoher Ruhepuls Hand in Hand mit einem erhöhten Risiko für Herzanfälle geht, insbesondere in späteren Jahren. Abgesehen davon gibt es gesunde Unterschiede beim Herzschlag unterschiedlicher Menschen. Selbst wenn Ihr Herz bei 60 Schlägen pro Minute liegt und das Herz Ihres Freundes mit 75 Schlägen pro Minute eine schnellere Gangart an den Tag legt, können Sie daraus nicht schließen, dass es sich bei Ihrem Herz um das überlegene Exemplar handelt.

164

Kapitel 7

Solange Ihr Puls nicht unnatürlich schnell oder langsam ist, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Beim Trainieren lohnt es sich aber durchaus, den Puls im Auge zu behalten, da Sie daran erkennen, wie schwer Ihr Herz zu arbeiten hat. Auf Seite 180 beschreiben wir, wie Sie mit dieser Information das Maximum aus Ihrem Kardio-Workout herausholen.

Fakten

Bewusstseinskontrolle für das Herz Meistens schnellt die Herzfrequenz von alleine in die Höhe und wird wieder langsamer, ohne dass Sie sie bewusst kontrollieren können. Mit einer interssanten Technik namens Biofeedback können Sie aber die Fähigkeit erlernen, automatische Vorgänge im Körper zu beeinflussen – wie zum Beispiel den Herzschlag. In einer typischen Biofeedback-Sitzung schließt Sie der Trainer an spezielle Geräte an, die etwas messen, das Sie normalerweise gar nicht wahrnehmen können, wie etwa die Hirnaktivität, Hauttemperatur oder Muskelspannung. Die Gerätschaften übersetzen diese Informationen in etwas, das Sie wahrnehmen können, zum Beispiel einen Ton, der seine Höhe ändert, ein Licht, das seine Helligkeit ändert, oder ein Bild mit sich verschiebenden Linien. Danach gehen Sie eine Reihe mentaler Übungen durch, bis Sie auf eine Technik stoßen, die die gewünschten physischen Veränderungen und damit das entsprechende akustische oder optische Signal bewirkt. So kann in einer BiofeedbackSitzung zum Beispiel die Aktivität einer Gehirnregion gemessen werden, die den Herzschlag beeinflusst. Durch Ausprobieren lernen Sie, wie Sie Ihren Herzschlag kraft Ihres Geistes verlangsamen können. Ziel der meisten Biofeedback-Trainings ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Ihre Reaktionen auf Alltagsstress bewusst zu bremsen – beispielsweise Herzrasen oder eine plötzliche Blutdrucksspitze abzuschwächen, auch ohne die Hilfe der schicken Biofeedback-Geräte. Allen Versprechungen zum Trotz hat Biofeedback noch nicht den Sprung von einer experimentellen Kuriosität zu einem echten therapeutischen Werkzeug geschafft.

Blutdruck Für die meisten Leute ist die Herzfrequenz keine allzu wichtige Zahl. Das ist auch in Ordnung so, denn wesentlich entscheidender für die Gesundheit Ihres Herzens ist der Blutdruck. Er ist der zuverlässigste Anhaltspunkt für Herzprobleme. Der Blutdruck ist die Kraft, die Ihr Blut auf die Wände Ihrer Arterien ausübt. Der Blutdruck hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Puls, Ihrer Blutmenge, und davon, wie dickflüssig Ihr Blut ist. Die wichtigste

Das Herz

165

Sache, über die Ihr Blutdruck eine Aussage treffen kann, ist der Zustand Ihrer Arterien. Mit zunehmendem Alter werden Ihre Arterien steifer und schwellen an, weshalb Ihr Herz stärker pumpen muss, um Blut an die entfernten Ecken Ihres Körpers liefern zu können. Die meisten Menschen müssen feststellen, dass ihr Blutdruck in die Höhe klettert, wenn sie älter werden. Es ist umstritten, ob das die natürlichen Erscheinungen eines alternden Körpers sind oder die Rechnung für den heutigen Lebensstil. Der Blutdruck kann in den verschiedenen Körperteilen variieren. Die Ärzte messen ihn normalerweise an der Hauptarterie des Oberarms. Beim Ablesen des Blutdrucks werden übrigens zwei Messungen vorgenommen. Der systolische Druck ist die Kraft, mit der Ihr Herz das Blut herauspresst. Der diastolische ist die zwischen den Herzschlägen ausgeübte Kraft. In der Vergangenheit glaubten die Ärzte, dass der diastolische Druck der wichtigere der beiden Werte sei, weil Ihre Blutgefäße diesen Druck zwischen den Herzschlägen aushalten müssen, also die meiste Zeit über. Aber neuere Forschungen zeigen, dass der systolische Druck der beste Anhaltspunkt für künftige Erkrankungen ist. (Es ist auch möglich, dass der Unterschied zwischen diesen beiden Zahlen sogar noch bedeutsamer ist. Demnach wären Menschen mit einem hohen systolischen Druck und einem niedrigen diastolischen Druck dem höchsten Gesundheitsrisiko überhaupt ausgesetzt.) Die folgende Tabelle zeigt typische Blutdruckwerte und was sie bedeuten. Am besten lassen Sie Ihren Blutdruck von einem Arzt messen, Sie können ihn aber auch in vielen Apotheken maschinell prüfen lassen.

Kategorie

Systolisch

Diastolisch

Hypotonie

< 100

< 60

Normal

120–129

80–84

Hochnormal

130–139

85–89

Hypertonie Stufe 1 (leicht)

140–159

90–99

Hypertonie Stufe 2 (mittelschwer)

160-179

100-109 

Hypertonie Stufe 3 (schwer)

>= 180

>= 110

Mit einem etwas niedrigen Blutdruck neigen Sie eher zu Ohnmacht und Schwindel, aber ansonsten ergeben sich daraus keine gesundheitlichen Probleme. (Allerdings kann extrem niedriger Blutdruck – auch als Hypotonie bekannt – ein Symptom einer zugrunde liegenden Krankheit sein.)

166

Kapitel 7

Hoher Blutdruck ist da nicht ganz so versöhnlich. Er hört auf den Namen Hypertonie und fordert langsam aber sicher seinen Tribut von Ihrem Körper: Er lässt Ihre Arterien und Organe vernarben wie einen Hochdruckwasserschlauch, der zu stark eingestellt ist. Hypertonie ist heimtückisch. Sie zeigt keinerlei Symptome, bevor sie weit fortgeschritten ist. Doch dann können bereits Herz, Augen, Nieren und sogar das Gehirn geschädigt sein. Jetzt, da Sie wissen, wie wichtig es ist, Ihren Blutdruck zu kontrollieren, stellt sich die Frage: Was kann ich tun, wenn er nicht im Normalbereich liegt? Wenn Sie bereits Hypertonie haben, können verschiedene Veränderungen Ihrer Lebensweise dabei helfen, Ihren Blutdruck zu senken (siehe Kasten auf Seite 168). Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass diese Schritte die Veränderungen vollständig rückgängig machen. Nachdem Sie alle möglichen Veränderungen in Ihrem Leben vorgenommen haben, geht es damit weiter, dass Sie Ihren Blutdruck genau untersuchen lassen und mit Ihrem Arzt die für Sie am besten geeigneten blutdrucksenkenden Mittel finden. Und seien Sie gewarnt: Die Herzabteilungen vieler Krankenhäuser sind voller Patienten, die sich »selbst behandelt« haben, indem sie Ihre Medikamente nach einer Wunderdiät oder einem ambitionierten Trainingsprogramm weggeworfen und anschließend verheerende Herzleiden entwickelt haben. Ein gesunder Lebenswandel ist bewundernswert, kann aber normalerweise weder geschwächte Arterien reparieren noch die Zeit zurückzudrehen. Falls Sie noch im Warnbereich liegen, mit einem systolischen Blutdruck jenseits der 120, aber immer noch unter der 140er-Marke, sind Ihre Chancen besser. Wenn Sie entsprechende Veränderungen in Ihrem Leben vornehmen, können Sie die Entstehung von Hypertonie hinauszögern – vielleicht sogar für immer. Selbst wenn Sie irgendwann die gefürchtete Grenze zur Hypertonie überschreiten, können Sie mit einem entsprechenden Lebenswandel die Blutdruckmedikamente noch für Jahre vom Hals halten. Die praktische Seite der Physiologie

Kampf der Hypertonie Wie Sie bereits gelernt haben, können Sie hohen Blutdruck auf zwei Arten angehen – indem Sie Ihr Leben ändern oder mit einer langen Liste sicherer, wirksamer Medikamente. Wenn Sie eine Vorstufe der Hypertonie haben (siehe Tabelle auf Seite 166), können Sie sich den Bluthochdruck vielleicht für Jahre vom Leib halten, indem Sie Ihr Leben ändern. Wenn Sie in die Kategorie Hypertonie fallen, brauchen Sie wahrscheinlich Medikamente, um gegen die Krankheit anzukommen. Allerdings können Sie mit den richtigen Gewohnheiten die Dosis geringer halten.  }

Das Herz

167

Die praktische Seite der Physiologie

Kampf der Hypertonie (Fortsetzung) Folgendes können Sie an Ihrem Leben ändern: • Übergewicht. Nehmen Sie ab. Fettleibigkeit tritt eine Menge Veränderungen in Ihrem Körper los (wie in Kapitel 2 beschrieben) und kann irgendwann Ihren Blutdruck erhöhen. • Ernährung. Große Mengen an Salz können den Blutdruck erhöhen, aber das Ausmaß der Wirkung hängt vom jeweiligen Menschen ab – manche Menschen reagieren sensibler auf Salz als andere. Die besten Aussichten, Ihren Blutdruck zu verändern, haben Sie mit der drakonischen DASH-Diät (»Dietary Approaches to Stop Hypertension«, Ernährungskonzepte zur Senkung des Bluthochdrucks). Dabei werden Obst und Gemüse in den Vordergrund der Ernährung gestellt und Salz, gesättigte Fettsäuren und Alkohol strikt begrenzt. Weitere Informationen finden Sie unter http://dashdiet.org (nur auf Englisch), oder blättern Sie auf Seite 201 vor, wo wir die Grundprinzipien gesunder Ernährung erklären. • Training. Ihr Körper profitiert von jeder körperlichen Betätigung, selbst wenn es nur ein flotter Spaziergang pro Tag ist. Die beste Taktik gegen hohen Blutdruck sind allerdings 30 Minuten moderaten aeroben Trainings dreimal die Woche. • Stress. Jeder hat stressige Erlebnisse, die den Blutdruck vorübergehend in die Höhe treiben. (Auch der Stress, dass ein hoch angesehener Mediziner Ihren Blutdruck misst, kann eine Erhöhung um 30 Punkte bewirken. Dieses vorübergehende Phänomen heißt Weißkittelhypertonie und wurde nach der Lieblingskluft von Ärzten benannt.) Die Effekte von chronischem Stress sind noch nicht ganz geklärt. Um sicherzugehen, sollten Sie sich Zeit zum Entspannen nehmen, ausreichend schlafen und Situationen in denen Sie sich hilflos fühlen, meiden (zum Beispiel die Arbeit für einen ausfallenden und beleidigenden Chef ).

Das Kreislaufsystem Ihr Herz heimst zwar die ganzen Lorbeeren ein, aber es ist nicht mehr als eine fantastisch effiziente Pumpe inmitten eines komplizierten Systems – und in diesem System gibt es viele gleichwertige Mitspieler. Ihr Herz arbeitet mit einem Netzwerk aus mit Muskeln bestückten Blutgefäßen zusammen, einer Familie spezieller Blutzellen und mehreren anderen wichtigen Organen (wie der Lunge, die den Sauerstoff liefert, und den Nieren, die das Blut filtern). In vielerlei Hinsicht ist Ihr Herz sogar der Schwachpunkt des Systems – eine verhängnisvoll beschränkte Komponente, die eine Katastrophe auslöst, wenn sie ausfällt. Der wichtigste Partner des Herzens ist das Kreislaufsystem – eine Ansammlung von Straßen, Autobahnen und dunklen Seitengassen, die ein kompliziertes Netzwerk bilden, in dem das Blut transportiert wird. Die Zellen Ihres Körpers bekommen so ziemlich alles, was sie brauchen, über 168

Kapitel 7

das Kreislaufsystem. (Und wenn Ihre Zellen etwas loswerden müssen, kümmert sich das Kreislaufsystem üblicherweise auch darum.) Kurzum, Ihr Kreislaufsystem hilft Ihnen dabei, Ihren Körper von einer Ansammlung selbstsüchtiger Zellen in eine florierende Gemeinschaft zu verwandeln.

Zusammensetzung des Bluts Ihr Blut ist die Flüssigkeit, die durch die Kanäle Ihres Kreislaufsystems fließt. Im Körper eines Durchschnittsmenschen zirkulieren ungefähr fünfeinhalb Liter Blut. (In Softdrink-Mengen gesprochen, sind das ungefähr 16 Coladosen voll Blut.) Üblicherweise stellen wir uns Blut als eine wässrige rote Flüssigkeit vor. Wenn Sie aber Blut in seine Grundbausteine zerlegen, steht am Anfang eine strohfarbene Flüssigkeit namens Plasma. Sie besteht aus Wasser, darin gelösten Nährstoffen und einigen anderen Zutaten, die Sie in Kürze kennenlernen werden. Die rote Farbe stammt von den sauerstofftransportierenden roten Blutkörperchen, denen Sie schon auf Seite 138 begegnet sind. Entgegen volkstümlichen Märchen ist Blut niemals blau (auch im Körper nicht, selbst bei einer Königsfamilie). Wenn Ihr Blut mit Sauerstoff beladen ist, hat es eine hellrote Farbe. Sauerstoffarmes Blut nimmt eine lilastichige, dunkelrote Farbe an. Aufgrund der Brechung des Lichts auf Ihrer Haut können die Venen zwar blau schimmern, aber innen drin ist das Blut immer rötlich.

Der komplexe Cocktail Ihres Bluts enthält Folgendes: • Sauerstoff und Zucker. Ihr Kreislaufsystem liefert die essenziellen Nähr- und Treibstoffe, die jede Zelle Ihres Körpers braucht, um Energie zu erzeugen. • Abfallprodukte. Ihr Kreislaufsystem nimmt potenziell giftige Stoffe aus den Zellen auf, die diese an ihre zuständige Müllsammelstelle ausscheiden. So bringt Ihr Blut zum Beispiel Kohlenmonoxid zur Lunge und liefert andere Giftstoffe (Toxine) an Nieren und Leber. • Hormone. Über diese Signalchemikalien kann ein Körperteil einen anderen beeinflussen, von subtil bis tiefgreifend. Hormone reisen im Blut von ihrem Ursprung bis zum Ziel. Oft tritt Ihr Gehirn die Welle der freigesetzten Hormone los. (Um zum Beispiel Ihre Fight-or-FlightReaktion auszulösen, verwendet Ihr Körper Hormone, die Ihr Herz beschleunigen, Ihre Pupillen erweitern und die Blutgefäße verengen. Ein Beispiel für längerfristige Hormonausschüttungen sind die Wachstumshormone, die den Körper umgestalten und die Veränderungen in der Pubertät verursachen.) Das Herz

169

• Keimabwehr. Ihr Blut ist das Schlachtfeld, auf dem Ihr Immunsystem Bakterien, Viren und Tumore herausfordert. (Mehr über den endlosen Krieg Ihres Körpers gegen Krankheiten erfahren Sie in Kapitel 9.) • Gerinnungshelfer. Ihr Blut ist eine wertvolle Substanz. Glücklicherweise hat es eine eigene Verlustversicherung: Blutplättchen, die Löcher in Ihrer Haut stopfen und ein stabiles Protein namens Fibrin, das zur Verstärkung ein Netz um die Blutplättchen legt. Gemeinsam verhindern diese Substanzen, dass Ihr gesamter Blutvorrat durch einen kleinen Schnitt ausläuft.

Venen und Arterien: Die Rohrleitungen Ihres Körpers Das Blut wandert durch zweierlei Arten von Kanälen. Sauerstoffreiches Blut fließt von Ihrem Herzen durch die Arterien in den Rest Ihres Körpers (Arterien bringen das Blut aus dem Herzen in den Rest des Körpers). Sauerstoffarmes Blut macht die Rückreise vom Rest Ihres Körpers zurück zum Herzen in den Venen. Arterien und Venen zusammen heißen Blutgefäße, und ihre gewundenen Röhren erstrecken sich über Zehntausende von Kilometern. Arterien sind mehr als passive Schläuche. Gesunde Arterien sind stark, elastisch und mit Muskeln bestückt. Während Ihr Herz das Blut durch den Körper pumpt, kontrahieren und erweitern sich Ihre Arterien im selben Rhythmus, um das Blut weiterzutransportieren. Venen sind da passiver – sie transportieren das Blut eher gleichmäßig, als es im Gleichtakt mit jedem Herzschlag weiterzupumpen. Kleine Klappen verhindern, dass es zurückläuft, und normale Muskelaktivität hilft, das Blut im Fluss zu halten (Deshalb ist es auch gut für den Blutkreislauf, wenn Sie immer wieder mal aufstehen und rumlaufen). Zur Bildung von Krampfadern kommt es, wenn die Venenklappen schwächer werden und das Blut stillsteht. Das ist meist harmlos, wenn auch manchmal unangenehm. Im Gegensatz zu Arterien, die unter großen Muskeln nahe an den Knochen verlaufen, befinden sich Venen oft dicht an der Oberfläche Ihrer Haut und sind an vielen Stellen leicht zu erkennen, zum Beispiel an den Handgelenken, Unterarmen und Füßen und auf der Brust.

170

Kapitel 7

Genau hingeschaut

Das Geheimnis der Blutgruppen Sie haben wahrscheinlich schon davon gehört, dass das Blut von Menschen in verschiedene Blutgruppen unterteilt wird. Der Begriff bezieht sich auf eine eher untergeordnete Charakteristik des Bluts – die Arten von Proteinen, mit denen die Oberfläche Ihrer roten Blutkörperchen übersät ist. Dieses Detail ist wichtig, weil es die Art und Weise beeinflusst, wie Ihr Immunsystem freundlich gesinnte Blutkörperchen von potenziellen Feinden unterscheidet. Wenn Ihr Immunsystem auf rote Blutkörperchen trifft, die nicht seinen Erwartungen entsprechen, zerstört es sie höchstwahrscheinlich. Normalerweise gibt es nur wenige Gründe, sich über die eigene Blutgruppe Gedanken zu machen. In einer bestimmten Situation erlangt sie aber lebenswichtige Bedeutung: Wenn Sie viel Blut verlieren und mit dem Blut von jemand anderem wieder aufgefüllt werden müssen. In diesem Fall muss die Blutgruppe des Spenders mit Ihrer kompatibel sein, oder Ihr Körper fängt einen gefährlichen und schwächenden Krieg gegen die neuen Blutzellen an. In selteneren Fällen können Probleme mit der Blutgruppe während der Schwangerschaft auftreten. In manchen Fällen erbt das ungeborene Kind die Blutgruppe des Vaters, die nicht mit der der Mutter kompatibel ist. Dieser Umstand an sich macht noch keine Schwierigkeiten. Aber wenn die Mutter mit diesem Blut in Berührung kommt (üblicherweise während der Entbindung), bildet Ihr Immunsystem unter Umständen Antikörper, die die fremden Blutzellen zerstören. Da diese Antikörper für immer in ihrem Blut bleiben – als Waffenvorrat in Wartestellung – können sie eine Gefahr für Babys während künftiger Schwangerschaften darstellen. Zum Glück beseitigt die moderne Medizin dieses Problem geradezu beiläufig: Die Mütter müssen möglichst früh in der Schwangerschaft einen Bluttest machen und erhalten falls nötig einen Impfstoff, der die Bildung dieser Antikörper verhindert.

Damit Sie besser verstehen, wie Ihre Arterien und Venen funktionieren, machen Sie einfach eine Reise durch Ihre Blutgefäße. Sie beginnen bei der Pumpe, die den Verkehr am Fließen hält – Ihrem Herzen. 1. Wir injizieren Sie in den rechten Teil des Herzens (der sich auf der linken Seite dieser nach vorne zeigenden Abbildung befindet). Das Blut, das hier ankommt, ist die dunkle, lilafarbene Sorte, die nur noch wenig Sauerstoff enthält. Mit einer kraftvollen Kontraktion zieht sich Ihr Herz zusammen und befördert Ihr Blut zur Lunge. 2. Während sich das Blut durch die winzigen Blutgefäße in Ihrer Lunge bewegt, gibt es Kohlendioxid ab und nimmt eine satte Ladung Sauerstoff in Empfang. Ständig kommt neues Blut an und drängelt das sauerstoffreiche Blut zurück zum Herzen.

Das Herz

171

3. Wenn Ihr Blut das Herz zum zweiten Mal erreicht, fließt 2 es in die linke Hälfte (rechte Seite der Abbildung). Ihr Herz zieht sich nochmals zusammen und drückt das sauerstoffreiche Blut durch die Aorta, die Hohlgrößte Arterie Ihres venen Körpers. 5 4. Wenn das Blut durch Ihre Arterien fließt, gelangt es in immer kleiner werdende Kanäle und erreicht irgendwann ein Netz mikroskopisch kleiner Kapillaren, der winzigsten Blutgefäße Ihres Körpers. Nährstoffe und Sauerstoff dringen durch die Wände der Kapillaren hindurch in die nächstliegenden Zellen.

Aorta

1

3

4

5. Wenn Ihr Blut mit der Lieferung von Nährstoffen und Sauerstoff fertig ist, packt es die Abfallstoffe ein (Kohlendioxid usw.) und ist für die Rückreise zum Herzen bereit. Ab einem bestimmten Punkt laufen die Kapillaren wieder zusammen und bilden winzige Venen. Diese winzigen Venen laufen zu immer größeren Venen zusammen, bis sie in die riesigen Hohlvenen münden, die zur rechten Herzhälfte und damit zu Schritt 1 zurückführen. Ihr Blut ist ständig auf dieser Reiseroute unterwegs: vom Herzen zur Lunge, zurück zum Herzen, durch den Körper, und dann wieder zurück zum Herzen. Trotz der kurvenreichen Strecke schafft jeder Blutstropfen die gesamte Rundreise in weniger als 60 Sekunden.

172

Kapitel 7

Anders als erwartet, bringen Ihre Venen nicht die ganze Flüssigkeit zurück, die Ihre Arterien abliefern. Stattdessen bummelt eine kleine Menge durch Ihre Zellen und wird schließlich in einem anderen System winziger Kanäle gesammelt, die zusammen das Lymphsystem ergeben. Das Lymphsystem ist vor allem als Teil Ihres Immunsystems bekannt. Zur Bekämpfung von Infektionen filtert es Lymphflüssigkeit in den kleinen bohnenförmigen Lymphknoten, die über Ihren gesamten Körper verteilt sind. Die Lymphknoten speichern große Vorräte an weißen Blutkörperchen, die eventuelle Eindringlinge zerstören. (In Kapitel 9 erfahren Sie mehr über die Arbeitsweise Ihres Immunsystems.)

Herzanfälle Kardiologen nennen ihn den »Hollywood-Herzanfall«. Das ist der, den Sie aus dem Fernsehen kennen – ein dramatischer Augenblick, in dem es dem Opfer schmerzhaft die Brust zusammenzieht, bevor es krachend zu Boden geht. Obwohl Sie so etwas wahrscheinlich noch nie erlebt haben, wissen Sie instinktiv, wie es sich anfühlt – ein zermalmender, ziehender Schmerz, als ob ein korpulenter Mann auf Ihrer Brust hockt. Herzinfarkte können so passieren, tun es aber normalerweise nicht. In der realen Welt sind die Anzeichen eines Herzanfalls unangenehm und unklar zugleich. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Notfällen kann es leicht passieren, dass Sie die frühen Stadien (unabsichtlich) übersehen. Ernüchternde Statistiken belegen diese Tatsache: • Opfer von Herzanfällen warten durchschnittlich fast zwei Stunden, bevor sie Hilfe rufen. • Fast die Hälfte aller Herzanfälle verläuft tödlich. • Frauen tendieren eher dazu, einen Herzanfall zu ignorieren, weil sie nicht damit rechnen und eher vage, uneinheitliche Symptome zeigen. Kardiologen nennen die erste Stunde nach dem Einsetzen eines Herzanfalls die goldene Stunde. Bekommen Sie innerhalb dieses Zeitfensters Hilfe, stehen die Chancen gut, dass Sie Ihr Herz vor schwerwiegenden Schäden bewahren können. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer, dass Ihr Herzmuskel permanent angeschlagen ist – wenn Sie überhaupt durchkommen.

Das Herz

173

Ihr persönlicher Herzanfall Hoffentlich erleiden Sie niemals einen Herzanfall (oder wenigstens nicht, bevor sich Ihr Alter im dreistelligen Bereich bewegt). Aber sollten Sie unerwartete Schwierigkeiten mit Ihrem Herzen haben, ist es lebenswichtig, dass Sie die Symptome erkennen und so schnell wie möglich Hilfe bekommen. Ein durchschnittlicher Herzanfall kann ganz moderat beginnen. Vielleicht haben Sie den Tag im Fitnesscenter verbracht und mehrere Stunden später ein unerwartetes Engegefühl in Ihrer Brust gehabt. Oder Sie fahren mit dem Auto am Ende eines absolut normalen Arbeitstags nach Hause und spüren plötzlich eine bohrende, unangenehme Kurzatmigkeit. Wie auch immer das Symptom aussieht, es ist schwer zu ignorieren – Sie fühlen sich total mies. Sie können auch Schmerzen, extreme Erschöpfung, Übelkeit in Schüben und/oder Schwitzen erleben. Ganz gleich, welche genauen Symptome Sie haben, das charakteristischste Merkmal eines Herzanfalls ist nicht der klar umrissene Todeskampf eines Hollywood-Herzanfalls, sondern abgrundtiefes Unwohlsein. Genau hingeschaut

Ein Herzanfall von innen betrachtet Wie Sie erfahren haben, können die Symptome eines Herzanfalls vage und irreführend sein. Im Inneren Ihres Körpers ist die Situation eindeutiger. Das Problem entsteht im Laufe vieler Jahre, wenn sich winzige Wucherungen an den Innenwänden der Arterien bilden, die das Herz versorgen, und die Arterien dadurch spürbar enger werden. Diese Wucherungen werden Arterienablagerungen genannt und enthalten kleine Mengen von Fett. Aus bisher nicht völlig geklärten Gründen werden einige dieser Wucherungen irgendwann weich, entzünden sich und sind kurz davor zu platzen. Reißt eine dieser nässenden Problemstellen auf, löst sie eine Entzündungsreaktion aus, worauf Ihr Blut mit der Bildung eines Gerinnsels reagiert. Das Gerinnen verstopft die Arterie, genau wie es sonst kleine Schrammen und Schnitte an der Haut versiegelt. Das Herz wird nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt, und der Herzmuskel beginnt zu sterben. Blutgerinnsel lösen nicht nur Herzanfälle aus. Wenn sie sich an anderen Stellen Ihres Körpers bilden, können sie sich lösen und durch Ihre Blutbahnen wandern, bis sie irgendwann in kleineren Kanälen festsitzen. Je nachdem, wo sich das Blutgerinnsel befindet, kann es auch die Blutzufuhr zu anderen Organen unterbrechen und diese schädigen. Gerinnsel können zum Beispiel auch die Arterien verstopfen, die Ihr Gehirn versorgen und so einen plötzlichen Verlust der Gehirnfunktion auslösen: einen Hirnschlag.

174

Kapitel 7

Gehen Sie nicht von dem Irrglauben aus, dass kein schwerwiegender Fall vorliegt, solange Sie sich nicht kontinuierlich schlecht fühlen. Die Symptome eines Herzanfalls können schubweise auftreten und wieder zurückgehen, während sich das Blutgerinnsel, das die Arterie verstopft, etwas auflöst und dann wieder formt – die Gefahr bleibt dieselbe.

Während eines Herzanfalls haben Sie unter Umständen Schmerzen an scheinbar unbeteiligten Stellen, zum Beispiel Ihrem Rücken, Nacken, Kiefer oder Arm. Zu dieser Erscheinung mit dem Namen übertragener Schmerz kommt es, wenn Empfindungsmeldungen von Ihrem Herz in nahgelegene Nerven ausstrahlen, die mit einem völlig anderen Körperteil verbunden sind. Entsprechend erhält Ihr Gehirn eine Falschmeldung. (Übertragene Schmerzen sind auch für Phantomschmerzen verantwortlich, die von einem Körperteil auszugehen scheinen, der amputiert wurde. Oder das Gefühl, dass Ihr Gehirn einfriert, wenn Sie einen Liter Frozen Margarita in 60 Sekunden austrinken.) Während eines Herzinfarkts machen Leute häufig die folgenden beiden Fehler: • Sie ruhen sich erst mal aus. Viele Leute tun das Unwohlsein bei einem Herzanfall einfach als Symptom einer plötzlichen Erkältung, zu enthusiastischen Trainings oder einer Portion verdorbener Muscheln ab. Irgendwann wird klar, dass das Unwohlsein nicht von selbst verschwindet und diese Erklärungen nicht stimmen – aber dann ist bereits wertvolle Zeit verstrichen. • Sie fahren zwar ins Krankenhaus, aber nicht in einem Krankenwagen. Den meisten Menschen ist es viel zu peinlich, die 112 zu wählen, wenn sie noch bei Bewusstsein sind und sich noch bewegen können. Stattdessen lassen sie sich von einem Familienmitglied ins Krankenhaus bringen oder rufen ein Taxi. Oder gehen zu Fuß. In der Zwischenzeit ist der Sauerstoffmangel dabei, nach und nach ihr Herz kaputtzumachen. Aus irgendeinem Grund glauben viele Leute, dass die 112 eine Nummer sei, die man nur anruft, wenn jemand anderer in Schwierigkeiten steckt – üblicherweise jemand, der bereits außer Gefecht gesetzt ist (zum Beispiel durch eine Schusswunde, massive Verletzungen oder einen Hollywood-Herzinfarkt). Aber wenn Sie die Symptome eines Herzinfarkts spüren, haben Sie nur zwei Möglichkeiten: Schlucken Sie Ihren Stolz runter, oder genieren Sie sich zu Tode.

Das Herz

175

Wenn Sie einen Herzanfall überleben möchten, liegt die richtige Entscheidung auf der Hand: Haben Sie keine Angst vor Panikmache. Vertrauen Sie nicht darauf, dass alles mit ein bisschen Ruhe und positivem Denken wieder in Ordnung kommt. Und überreden Sie sich nicht selbst zu einer 100-minütigen Wartezeit. Gehen Sie lieber das Risiko ein, sich lächerlich zu machen, und rufen Sie den Krankenwagen. Wie Kardiologen sagen: Zeit ist Muskel. Je mehr Minuten Sie verlieren, desto mehr Herzgewebe opfern Sie – für immer. Während Sie auf den Krankenwagen warten, lohnt es sich, eine Tablette Aspirin zu kauen; das verdünnt Ihr Blut und reduziert das Risiko eines schweren Herzschadens. (Sie müssen das Aspirin kauen, damit es schneller in Ihr Blut gelangen kann. Ansonsten warten Sie stundenlang auf die Wirkung). Verzichten Sie aber auf den Aspirin-Trick, wenn Sie einen Verdacht auf andere Schwierigkeiten haben (wie etwa innere Blutungen), bei denen Blutverdünnung mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Wenn Sie erstmal im Krankenhaus sind, kennt die moderne Medizin mehrere fast schon an Wunder grenzende Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen das Leben retten können. Gerinnsellösende Medikamente können Blockaden beseitigen, und bei einer Notoperationstechnik mit dem Namen Angioplastie werden mit einem winzigen aufblasbaren Ballon Verstopfungen gelöst und Arterien wieder geöffnet.

Vorbeugung von Herzinfarkten Aufgrund der möglichen Komplikationen und des unangenehm hohen Risikos eines bleibenden Herzschadens oder sofortigen Todes steht ein Herzinfarkt ganz oben auf der Liste jener Erfahrungen, die Sie sich besser ersparen sollten. Allerdings sind Herzkreislauferkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland und den USA. Ist es überhaupt möglich, sich aus kardiologischen Kalamitäten herauszuhalten? Überraschenderweise können Sie eine Menge tun, um solchem Ärger aus dem Weg zu gehen. Die Blutdruck-Tipps auf Seite 167 (bleiben Sie aktiv, nehmen Sie überflüssige Pfunde ab und vermeiden Sie Stress) sind ein guter Anfang. Aber wenn diese Methoden später im Leben nicht ausreichen sollten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihren Einsatz erhöhen. Vergessen Sie die guten Vorsätze – Ihr Arzt muss Ihren Blutdruck und Ihre Cholesterinwerte messen und das volle Arsenal der modernen Medizin einsetzen, falls diese Zahlen gefährlich überhöht sind. (Wie Sie bereits gesehen haben, zerstört hoher Blutdruck die delikate Innenseite Ihrer Arterien. Überschüssiges Cholesterin bleibt an den Wänden der Arterien hängen und tritt jene Entzündungsvorgänge los, die zu potenziell gefährlichen Ablagerungen führen.) 176

Kapitel 7

Sollte Sie das noch nicht überzeugen, hören Sie sich diese Statistik an: Ein fünfzigjähriger Mann, der nicht raucht, keine Diabetes hat und dessen Blutdruck und Cholesterinwerte im empfohlenen Bereich liegen, hat für die kommenden 50 Jahre nur ein 5-prozentiges Risiko eines schwerwiegenden Herzleidens. Erfüllt er dagegen irgendeine dieser Bedingungen nicht, steigt sein Risiko um das Zehnfache und erreicht 50 Prozent. Es überrascht nicht weiter, dass die große Mehrheit der Fünfzigjährigen in die zweite, weitaus gefährdetere Kategorie fällt. Diese Leute scheinen eigentlich gesund zu sein, aber ihre Cholesterinwerte und ihr Blutdruck klettern in die Höhe und legen so das Fundament für das große Ereignis. Die praktische Seite der Physiologie

Herzanfall am Stiel Es gibt noch einen weiteren entscheidenden Schritt, um Herzinfarkte zu vermeiden: Lassen Sie die Finger von Zigaretten. Die Wirkung auf die Gesundheit Ihres Herzens macht sogar ihrem Zerstörungswerk in der Lunge Konkurrenz. Wenn Sie starker Raucher sind, ist es für Ihre Gesundheit sogar noch sinnvoller, mit dem Rauchen aufzuhören, als mit Hardcore-Training und einer strengen Gesundheitsdiät anzufangen. Es ist nicht ganz klar, wie Zigaretten ihren Schaden anrichten, aber das Rauchen scheint Ihr Kreislaufsystem gleich auf meherere Arten dem Untergang zu weihen: Es verringert die Sauerstoffversorgung des Herzens, erhöht den Blutdruck und die Menge an gefährlichem LDL-Cholesterin (Seite 50) und lässt das Blut leichter gerinnen. Alles in allem ergibt das einen bunten Cocktail an Herzproblemen, der wesentlich stärker wirkt als ein Big Mac pro Tag. Sollte Sie das noch nicht überzeugen, bedenken Sie die folgenden Fakten: • Starke Raucher haben ein doppelt so hohes Risiko für Schlaganfälle, und das zwei- bis vierfache Risiko eines Herzinfarkts. • Wenn ein Herzinfarkt zuschlägt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sterben, doppelt so hoch, wenn Sie ein starker Raucher sind. • Das Infarktrisiko nicht ganz so gieriger Raucher (eine bis neun Zigaretten pro Tag) liegt ebenfalls um ein Drittel höher.

Kardio-Training In Kapitel 3 haben Sie gelernt, wie Krafttraining Ihren Körper dazu überreden kann, sich selbst wieder aufzubauen und stärkere, gesündere und effizientere Muskeln und Knochen zu bilden. Die perfekte Ergänzung zum Krafttraining ist Kardio-Training (aus den auf Seite 73 erklärten Gründen auch als aerobes Training bekannt). Regelmäßiges Kardio-Training verbessert die Funktion der Lunge, des Herzens und der Blutgefäße. Im Laufe der

Das Herz

177

Zeit bekommen Sie dadurch mehr Ausdauer bei Aktivitäten, die Ihr Herz schneller schlagen lassen, zum Beispiel Laufen, Tanzen und Schwimmen. Außerdem reduzieren Sie damit das Risiko eines ganzen medizinischen Handbuchs voller Gesundheitsprobleme, von Diabetes bis Depressionen. Es kann Ihnen vielleicht sogar helfen, einer Herzkatastrophe zu entgehen. Kardio-Training ist billig und einfach. Sie brauchen weder spezielle Geräte noch den Rat eines Experten. Sie müssen nur etwas Ermüdendes machen (zum Beispiel auf der Stelle hüpfen oder in Ihrem Schlafanzug herumtanzen). Das machen Sie so lange, bis Sie anfangen schwer zu atmen, und dann noch mindestens weitere 20 Minuten. Das klingt vielleicht nicht sehr spannend (und kann ein wenig peinlich werden, falls Sie sich für die Schlafanzugvariante entscheiden), aber wissenschaftlich gesehen ist es gesund. Es gibt im Wesentlichen zwei Lager von Kardio-Trainierenden – diejenigen, denen langsame und gleichmäßige Aktivitäten gefallen (zum Beispiel eine Stunde flott gehen), und diejenigen, denen kürzere Ausbrüche mit intensivem Workout eher zusagen (20 Minuten in einer anstrengenden Aerobic-Gruppe). Beide Ansätze wirken, und bei beiden verbrennen Sie Kalorien und stärken Ihr Herz. Es kommt nur darauf an, dass Sie die richtige Dauer für Ihre Aktivität wählen. Wenn Sie sich für intensiven Workout entscheiden, sind 20 oder 30 Minuten genug. Bei einer entspannteren Aktivität müssen Sie doppelt so viel Zeit einplanen.

Am besten machen Sie Ihr Kardio-Training dreimal die Woche. Aber erstaunlicherweise zeigt die Forschung, dass sich sogar ein einziges Mal pro Woche positiv auf die Gesundheit des Herzens auswirkt. Diese Feststellung sollte auch Ihrer letzten Rechtfertigung dafür, auf dem Sofa sitzen zu bleiben, den Boden unter den Füßen wegziehen.

Arten von Kardio-Training Wenn Sie es satt haben, dass Freunde und Familie Sie wegen Ihrer Impromptu-Hampelmänner auslachen, können Sie es mit traditionelleren Disziplinen aeroben Trainings versuchen. Hier die beliebtesten: • Laufen. Da Sie dafür nur Zeit und ein vernünftiges Paar Laufschuhe brauchen, ist Laufen die einfachste Möglichkeit, Ihr Herz auf Touren zu bringen. Außerdem ist es eine wunderbar flexible Art zu trainieren, die Sie auf jeden Fitnessgrad zuschneiden können. Wenn Sie es langsam angehen wollen, wechseln Sie zwischen flottem Gehen und leichtem Joggen. Für ein Hardcore-Training joggen Sie durchgehend und machen immer wieder kurze Zwischenspurts.

178

Kapitel 7

Laufen ist nicht für Leute mit Gelenksproblemen geeignet, weil das Aufsetzen Ihrer Füße auf dem Boden Knie und Knöchel stark belastet. Wenn Ihre Gelenke im Moment schmerzfrei sind, brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass gesunde Läufer nicht mehr zu Gelenksproblemen neigen als andere Sportler.

• Seilspringen. Wie das Laufen ist auch Seilspringen eine überaus flexible Möglichkeit für intensives aerobes Training, der Sie überall nachgehen können. Ein ganzes Fitnesscenter können Sie nicht in Ihre ­Tasche packen, aber für ein Springseil ist immer Platz. • Schwimmen. Wenn Sie einen Pool zur Hand haben, ist Schwimmen eine gute Möglichkeit, Ihren ganzen Körper zu trainieren, ohne ihn übermäßig zu belasten. Weil es so sanft zu den Gelenken ist, wechseln viele Menschen Schwimmen mit anderen Arten von Kardio-Training in einem wöchentlichen Workout-Programm ab. • Radfahren. Wie Jogging ist auch Radfahren eine Sportart, die Sie drinnen (auf einem Gerät) oder draußen (auf der Straße) machen können. Als nette Nebenwirkung stärkt das Balancieren auf zwei Rädern die Muskulatur Ihres gesamten Körpers. • Langlauf ist eines der intensivsten aeroben Gankörpertrainings, die Sie machen können. Langlauf hat aber auch offensichtliche Nachteile – zum Beispiel brauchen Sie eine schneebedeckte Loipe und eine Menge Ausrüstung. Für Anfänger ist es eine echte Herausforderung. Außerdem ist Langlauf eine hervorragende Ausrede, um einen Skandinavien-Urlaub zu buchen. • Step Aerobic. Jeder aerobe Workout erfüllt seinen Zweck, aber Step Aerobic sticht aus den in nächtlichen Dauerwerbesendungen angepriesenen Wundermethoden heraus. Zwei Jahrzehnte nach seiner Erfindung ist das Grundkonzept (Bewegungen an einer erhöhten Plattform nach einer bestimmten Choreografie) immer noch überaus beliebt. Wenn Sie es richtig machen, bietet Step Aerobic die perfekte Mischung aus Training mit geringer Belastung und intensiver Anstrengung. Für den Anfang können Sie es mit einer Übungs-DVD versuchen. Oder noch besser: Machen Sie gleich einen Kurs in einem Fitnesscenter in Ihrer Nähe oder in der Volkshochschule. • Trainingsgeräte. Puristen könnten sagen, dass Sie auf einem Laufband zwar die volle Anstrengung wie beim Joggen bekommen, aber auf die schöne Landschaft verzichten müssen. Trotzdem sind Trainingsgeräte die perfekte Lösung für viele Gelegenheitssportler. Und selbst wenn Sie die Annehmlichkeiten von Laufbändern, Steppern und Das Herz

179

Crosstrainern nicht locken können, schaffen es vielleicht die hübschen blinkenden technischen Spielereien (zum Beispiel programmierbare Strecken und die integrierte Überwachung Ihrer Herzfrequenz). Falls nicht, gibt es immer noch den Fernseher an der Wand. Experten sind sich einig: Bei der Wahl Ihres Kardio-Trainings sollten Sie die Kalorien pro Minute beiseite lassen und sich etwas aussuchen, das Sie gerne machen und leicht in Ihren Alltag integrieren können. So haben Sie die besten Aussichten, es sich zur Gewohnheit zu machen – es ist wesentlich wichtiger, dass Sie regelmäßig trainieren, als welche Art von Training Sie machen.

Trainingsintensität Um den größten Nutzen aus aerobem Training zu ziehen, müssen Sie das richtige Tempo finden. Wenn Sie es übertreiben, strapazieren Sie Ihren Körper über Gebühr und laufen Gefahr, sich zu verletzen. Wenn Sie es zu gemütlich angehen, verschwenden Sie kostbare Workout-Zeit, ohne davon zu profitieren. Wenn Sie Ihren Workout ernsthaft optimieren möchten, sollten Sie auf das in Ihrem Körper eingebaute Messgerät für Trainingsintensität hören – Ihren Herzschlag. Am einfachsten können Sie Ihren Puls messen, indem Sie zwei Finger auf die Innenseite Ihres Handgelenks oder seitlich auf Ihren Nacken legen (unterhalb des Unterkiefers direkt neben der Luftröhre). Sehen Sie auf die Uhr, zählen Sie 15 Sekunden lang Ihre Herzschläge und multiplizieren Sie diese Zahl mit 4. Wenn Sie nicht ständig Ihr Training unterbrechen möchten, um Ihren Puls zu überprüfen, können Sie einen Pulsmesser tragen – ein günstiges Gerät (ab ungefähr 50 €), das Ihren Puls über einen Brustgurt misst und die Zahl an ein uhrenartiges Gerät an Ihrem Handgelenk oder das Trainingsgerät überträgt (zum Beispiel das Laufband).

Maximale Herzfrequenz Um Ihre Herzfrequenz beim Training richtig zu interpretieren, müssen Sie zunächst Ihre maximale Herzfrequenz ermitteln. Das ist die höchste Geschwindigkeit, die Ihr Herz bei anstrengendem Training erreichen soll. Am besten wird Ihre maximale Herzfrequenz mit einem Belastungs-EKG ermittelt, bei dem Sie Ihr Arzt an einen Elektrokardiographen anstöpselt und Sie unter den wachsamen Blicken des medizinischen Personals auf einem Fahrradergometer oder einem Laufband laufen lässt. Falls Sie einen solchen Belastungstest gemacht haben und Ihre maximale Herzfrequenz schon kennen, können Sie zum nächsten Abschnitt vorblättern. Leider 180

Kapitel 7

können die meisten Leute nicht auf ein solches Ergebnis zurückgreifen und müssen sich daher mit einer weniger zuverlässigen, altersbasierten Formel abfinden. Bei der grundlegenden Berechnung der maximalen Herzfrequenz gehen Sie von der Zahl 220 aus und ziehen davon Ihr Alter ab. Das ist die Formel, die Pulsmesser und Laufbänder anwenden: HFmax = 220 – Alter Diese Version der Formel ist einfach, aber ungefähr so zuverlässig wie eine Schwimmweste aus Klopapier. Fitnessexperten verwenden lieber die folgende angepasste Version, die den Höchstwert der maximalen Herzfrequenz und den Einfluss des Alters geringer ansetzt. HFmax = 205,8 – (0,685 × Alter) Mit dieser Formel errechnet sich zum Beispiel für einen 35-jährigen folgende maximale Herzfrequenz: HFmax = 205,8 – (0,685 × 35) = 205,8 – 23,975 = 182 Natürlich ist das nur ein Durchschnittswert, und jeder Mensch ist anders. Ihre maximale Herzfrequenz kann sich vom Maximum, das diese Formel ergibt, ohne Weiteres um zehn Schläge unterscheiden. Zielherzfrequenz Sobald Sie Ihre maximale Herzfrequenz wissen (oder zumindest eine gut funktionierende Schätzung haben), können Sie damit den perfekten Workout für sich ausarbeiten. Auf diese drei Grundprinzipien sollten Sie achten: • Vergleichen Sie während des Trainings Ihren Puls mit Ihrer theoretischen Maximalfrequenz. So können Sie feststellen, wie hart Sie gerade arbeiten. Ein Herz, das mit 90 Prozent seiner Maximalfrequenz schlägt, muss wesentlich mehr arbeiten als ein Herz, das nur mit 60 Prozent pumpt. • Ein typischer Workout umfasst unterschiedliche Belastungsstufen. Ihr Herz schlägt beim Aufwärmen und Abkühlen langsamer als gegen Mitte des Trainingsprogramms. • Ihrem Trainingsziel entsprechend sollten Sie die verschiedenen Anstrengungsgrade unterschiedlich lange halten. Wenn Sie einfach nur ein gesundes Herz haben und Fett verbrennen möchten, können Sie ein weniger rigoroses Trainingsprogramm verfolgen als das Ausdauertraining eines Spitzensportlers. Das Herz

181

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Trainingsstufen, mit denen Ihr Herz klarkommt. Der »Gesundheitsbereich« ist zum Beispiel als der Bereich von 50 – 60 Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz definiert. Angenommen, Sie sind ein durchschnittlicher 35-Jähriger (mit einer maximalen Herzfrequenz von 182), dann liegen Sie in diesem Bereich, wenn Sie einen Puls zwischen 91 und 109 Schlägen pro Minute haben. Da die Formel für die Bestimmung Ihrer maximalen Herzfrequenz nicht immer präzise Ergebnisse liefert, sollten Sie Ihren aeroben Bereich mithilfe des Sprechtests zur Sicherheit nochmal überprüfen (siehe die Spalte ganz rechts in der Tabelle). Obwohl der Sprechtest unwissenschaftlich erscheinen mag, zeigen Studien, dass er erstaunlich genau funktioniert.

Aerober ­Bereich

182

Beschreibung

Prozent Maximal­ frequenz 50% – 60%

Sprechtest Sie können mühe­ los sprechen und haben genug Lungenvolumen zur Verfügung, um ein Lied zu trällern.

Gesundheitsbereich

Leichtes Training zum Aufwärmen. Wenn Sie sich gerade von der Couch-Kartoffel zum Marathonläufer mausern, sollten Sie für die ersten Woche in diesem Bereich bleiben.

Fitness­ bereich

Wird oft als Fettverbrennungsbereich bezeichnet, weil er perfekt für Gelegenheitssportler geeignet ist, die Pfunde loswerden wollen.

60% – 70%

Sie können sich ohne größere Anstrengung unterhalten.

Aerober ­Bereich

Dieser Bereich ist intensiver und fordert Herz und Lunge. Er heißt auch Ausdauerbereich, weil er optimal ist, wenn Sie sich für einen Ausdauerwettbewerb wie einen Langstreckenlauf vorbereiten. Wenn Sie ernsthaft trainieren, verbringen Sie die meiste Zeit in diesem Bereich.

70% – 80%

Sie können in vollständigen Sätzen sprechen, aber nicht mehr. Längeres Sprechen gelingt nur unter Anstrengung.

Grenzbereich

Diese Stufe könnte man auch als Leistungstraingsbereich bezeichnen. Sportler trainieren in diesem Bereich, um die Fähigkeit Ihres Körpers zu verbessern, Sauerstoff zu verarbeiten und Erschöpfung zu überwinden.

80% – 90%

Sprechen ist mühsam. Sie können maximal ein paar Wörter auf einmal hervorstoßen.

Kapitel 7

Aerober ­Bereich

Beschreibung

Roter Bereich

Das ist die intensivste Trainingsstufe, die Ihr Körper aushält. Die meisten Leute können sich nur einige Minuten in diesem Bereich aufhalten. Zur Sicherheit sollten Sie in diesem Bereich nur trainieren, wenn Sie in sehr guter Verfassung sind und das Okay Ihres Arztes dafür haben.

Prozent Maximal­ frequenz 90% – 100%

Sprechtest Wenn Sie versuchen zu sprechen, Sie können Sie nur einzelne Wörter japsen.

Einen persönlichen Workout zusammenzustellen, ist wie das Brühen eines guten Kaffees. Sie kombinieren verschiedene Bereiche, bis Sie die perfekte Mischung haben. Wenn Abnehmen ganz oben auf Ihrer Liste steht, sollten Sie viel im Fitnessbereich trainieren, in dem Sie ein Maximum an Fett verbrennen, ohne sich zu erschöpfen. Dann können Sie Ihren Workout für noch bessere Resultate entsprechend ausdehnen. Bei einem typischen Training zum Abnehmen könnten Sie 20 Prozent der Zeit im Gesundheitsbereich verbringen (zum Aufwärmen) und 80 Prozent in der Fitnesszone. Wenn Sie gut in Form sind und die beste Möglichkeit suchen, Ihrem Herzen auf die Sprünge zu helfen, legen Sie den Schwerpunkt auf den aeroben Bereich. Eine typische Mischung wären 10 Prozent der Zeit im Gesundheitsbereich, 70 Prozent im aeroben Bereich und 20 Prozent im Grenzbereich (üblicherweise in Schüben von jeweils 3 bis 10 Minuten). Abspeck-Programm

Cardio-Training

20% Grenzbereich 80% Fitnessbereich 70% Aerober Bereich 20% Gesundheitsbereich

10% Gesundheitsbereich

Das Herz

183

Wenn Sie außerdem hochintensiv im roten Bereich trainieren möchten, in dem Ihre Herzfrequenz beinahe das Maximum erreicht, tun Sie das in kürzeren Schüben von 30 Sekunden bis 3 Minuten. Achten Sie darauf, dass Sie es nicht übertreiben. Wenn Sie ein Gelegenheitssportler sind, können Sie von einem zu ambitionierten Kardio-Workout den Rest der Woche erschöpft sein. Schwindel, Benommenheit und Schmerzen sind eindeutige Anzeichen von Überanstrengung. Sollten Sie eines dieser Symptome beobachten, hören Sie besser auf oder machen Sie langsamer.

Erholungsgeschwindigkeit Weiter vorne in diesem Kapitel (Seite 164) haben Sie erfahren, dass Ihr Ruhepuls einen subtilen Anhaltspunkt für die Fitness Ihres Körpers insgesamt liefert. Durch die individuellen Unterschiede ist es damit allerdings schwer, etwas anderes als extrem fitte oder extrem unfitte Menschen zu ermitteln. Es gibt aber eine andere Größe, die mehr über den Zustand Ihres Herzens aussagt – die Erholungsgeschwindigkeit des Herzens, die misst, wie schnell sich Ihr Herz nach anstrengendem Training beruhigt und wieder seinen normalen Puls erreicht. Es gibt viele verschiedene Tests für die Erholungsgschwindigkeit. Bei einem schließen Sie Ihren Workout mit einer fünfminütigen Abkühlphase ab und messen 15 Sekunden danach Ihren Puls. Wenn Ihr Herz immer noch mehr als 120 Schläge pro Minute macht, gibt es dafür mehrere mögliche Erklärungen – Ihr Training war zu anstrengend, Sie haben die Abkühlphase nicht richtig gemacht oder Ihre Kondition ist schlecht.

184

Kapitel 7

8

Das Verdauungs­ system

S

exy ist es nicht gerade. Von Ihren Lippen bis zu Ihrem Anus reicht ein ungefähr 10 Meter langer, mit Schleim ausgekleideter Schlauch, der aus einer superappetitlichen Mahlzeit die nur allzu vertraute braune Masse macht. Wenn Sie darüber in der Öffentlichkeit sprechen, kann es schnell passieren, dass Sie Ihre Begleitung fürs Abendessen los sind. Deshalb möchten nur wenige Leute – abgesehen von Late-Night-Komikern und einem Zimmer voller Kleinkinder – wirklich wissen, was aus dem gestrigen Mittagessen geworden ist. Wir öffnen gerne unseren Mund, um einen schmackhaften Happen einzuwerfen, aber wenn es darum geht, was als Nächstes damit passiert, sind wir stumm wie Fische. Und wir wollen auf keinen Fall, dass sich irgendjemand mit einem weißen Kittel daran zu schaffen macht – ob nun ein Zahnarzt am vorderen Ende oder ein Proktologe am hinteren. Das ist schade, denn das richtige Verständnis des Nahrungsverarbeitungssystems Ihres Körpers kann Ihnen eine Menge Peinlichkeiten ersparen. Es kann Ihnen dabei helfen, schlechten Atem zu vermeiden, Sodbrennen zu entschärfen und dafür zu sorgen, dass alles, was Sie essen, sich auch gleichmäßig weiterbewegt. Noch wichtiger: Sie erfahren, welche Nährstoffe Ihr tägliches Essen enthalten sollte und welche Stoffe Sie meiden sollten. In diesem Kapitel unternehmen Sie eine Reise durch Ihren langen, gewundenen Nahrungskanal. Sie können zuschauen, wie Ihre Verdauungskörperteile – Mund, Magen, Gedärm und alles dazwischen – Ihr Essen zu einer feinen Paste vermahlen und in dem nie endenden chemischen Experiment namens Verdauung mit einer starken Kombination zersetzender Substanzen mischen. Unterwegs erfahren Sie einige Geheimnisse richtiger Ernährung und wie Sie Krankheiten vermeiden und langfristig gesund bleiben können. Das Verdauungssystem

185

In Ihrem Mund Zwei Eier, zwei Toast und eine Wurst. Das kann ein Frühstück ergeben oder der Anfang einer etwas unangenehmen Reise von Ihrem Mund zu einer weißen Porzellanschüssel sein. In diesem Kapitel begleiten Sie diese Beispielmahlzeit auf ihrem Weg durch Ihren Körper. Das Frühstück tritt die Reise durch Ihr Verdauungssystem genau dort an, wo Sie es hinschaufeln – in Ihrem Mund. Dort machen Sie den ersten Schritt des Verdauungsvorgangs, indem Sie Ihr Essen kauen. Dabei wird Ihr Mahl in kleinere Stücke zerlegt, damit es eine größere Oberfläche bekommt. Die Verdauungssäfte können so ihre Arbeit besser verrichten. Gleichzeitig wird im Mund jeder Bissen mit einer großzügigen Menge Speichel eingeweicht, und die Verdauung beginnt.

Sie sind hier

Speicheldrüsen

Speiseröhre

186

Kapitel 8

Sollten Sie immer noch ein flaues Gefühl im Magen haben, bedenken Sie Folgendes: Solange Sie genießen möchten, müssen Sie auch verdauen. Wer Essen in seinen Mund schmecken möchten, muss auch akzeptieren, was sein Körper damit macht.

Interessanterweise haben Sie nur über zwei Teile des Verdauungssystems die bewusste Kontrolle – über das Kauen, wenn das Essen in Ihren Körper gelangt und über die Ausscheidung, wenn die Überreste einen Abgang machen. Versuchen Sie, beide Enden der Wurst wertzuschätzen. Häufig gestellte Frage

Muss ich 30-mal kauen? Nur wenige zählen, wie oft sie einen Bissen kauen (diejenigen, die das machen, sind am Esstisch nicht sehr unterhaltsam). Trotzdem bleibt die uralte Frage im Raum stehen: Kann das Schlucken nur zur Hälfte gekauter Stücke Ihrem Verdauungssystem schaden? Wie sich herausstellt, ist die Antwort ziemlich vernünftig. Sie sollten Ihr Essen kauen, bis es eine zerkleinerte Masse ist, die Sie gut schlucken können. (Eine Faustregel besagt, dass die Struktur nicht mehr zu erkennen sein sollte. Wenn die Kartoffeln noch eine Haut und der Broccoli noch einen Stiel haben, sind sie nicht schluckbereit.) Gutes Kauen bietet mehrere Vorteile. Zum einen aktiviert es die anderen Teile Ihres Verdauungssystems, wie etwa den Magen, und bereitet sie auf die bevorstehende Arbeit vor. Zum anderen verläuft der Rest der Verdauung umso glatter, weil sich Ihr Verdauungssystem nicht so anstrengen muss, um die Nährstoffe aus großen, harten Brocken zu extrahieren. Zudem sind Sie auf diese Weise gezwungen, langsamer zu essen, wodurch das Risiko sinkt, dass Sie ersticken oder zu viel essen. Zugleich erhöht sich Ihr Genuss (und Ihre Beliebtheit bei gemeinsamen Essen). Allerdings gibt es keinen Grund zur Besessenheit. Folgt man dem berüchtigten mütterlichen Rat, 30 Kaubewegungen zu zählen, wird alles außer einem zäh gekochten Steak zu etwas, das dem Brei aus einer Papiermühle gleicht – wer will sowas schon schlucken? Übrigens war Extremkauen die Grundlage einer unglaublich beliebten viktorianischen Diät. Horace Fletcher (auch als »Der große Kauer« bekannt) wurde als Verfechter der Idee zum Millionär, dass besessenes Kauen Verstopfung und andere Verdauungsprobleme verhindern kann. Seine strikte Lehre bestand darin, jeden Bissen eine halbe Minute lang mehr als 30 Mal zu kauen, dann den Kopf zurückzulegen und das Resultat Ihrer Bemühungen langsam die Kehle hinunterlaufen zu lassen. Übrig gebliebene Brocken mussten ausgespuckt werden. Die Nebenwirkungen waren lange Mahlzeiten, starkes Abnehmen und ein wunder Kiefer.

Das Verdauungs­s ystem

187

Die Zähne Wenn Sie nach dem härtesten Material Ihres Körpers gefragt werden, würden Sie vielleicht an Ihre Knochen denken. Aber diese Ehre gebührt einer wesentlich stabileren Substanz: dem Schmelz, der Ihre Zähne schützt.

Schmelz

Zahnbein

Ihre Zähne bestehen aus drei Schichten. Das härteste Material ist der mineralreiche Zahnschmelz an der Außenseite, der den Pulpa täglichen Abrieb Ihrer Zähne minimiert. Zahnschmelz ist allerdings auch zerbrechlich – wenn er auch nur ein bisschen gebogen wird, bricht er. Um seine Lebensdauer zu erhöhen, stärken Ihre Zähne dem Schmelz mit einer dickeren darunterliegenden Schicht den Rücken: dem gelblichen Zahnbein (Dentin). Das Zahnbein ist nicht so hart wie der Schmelz, bricht dafür aber unter Druckeinwirkung nicht so leicht. Innerhalb des Zahnbeins befindet sich die Zahnpulpa, ein weiches Gewebe, das das Dentin mit Nährstoffen versorgt und über Blutgefäße und Nervenenden mit dem Rest des Körpers verbunden ist. Wenn die Zahnpulpa beschädigt wird – weil zum Beispiel beim Eishockey ein verirrter Puck in Ihrem Mund landet – kann das lebende Gewebe absterben, so dass sich Ihr Zahn dunkel verfärbt. Dann ist es an der Zeit, die verbleibende Pulpa zu entfernen und den ehemals lebendigen Zahn mit einer gummiartigen Substanz zu füllen. Diese Operation ist die berüchtigte Wurzelbehandlung.

Ihr Mund enthält mehr als Zähne und Zunge. Eine beeindruckende Population von Bakterien bewohnt die Oberfläche im Inneren Ihres Mundes. Manche dieser Bakterien ernähren sich von Zucker und überziehen Ihre Zähne mit einem sauren Nebenprodukt, der Plaque. Überlässt man Plaque sich selbst, kann sie den harten Schmelz auflösen, der Ihre Zähne schützt, und so Karies verursachen. Untersuchungen alter menschlicher Skelette zeigen, dass Karies in der heutigen Zeit wesentlich weiter verbreitet ist, zweifelsfrei durch unseren leichteren Zugang zu süßen Substanzen. Innerhalb von circa 48 Stunden verhärtet sich Plaque zu dem betonartigen Zahnstein, den nur Ihr Zahnarzt entfernen kann. Also lassen Sie die Zahnbürste keinen Tag ruhen.

188

Kapitel 8

Mundpflege Andere Tiere haben andere, sehr unterschiedliche Arten, Zähne zu bilden und zu pflegen. Haie können einen unbegrenzten Vorrat an Zähnen wachsen lassen und müssen nie zum Zahnarzt. Elefanten bekommen für ihr ganzes Leben gerade mal 24 Zähne zugeteilt und benutzen nie mehr als sechs davon gleichzeitig. Während sich ein Elefant durch seine vegetarische Diät kaut, schleifen sich seine vorderen Zähne ab, fallen irgendwann aus und machen Platz für die hinteren Zähne, die dann als Ersatz nach vorne wandern. Wenn ein alter Elefant alle Zähne aufgebraucht hat, verhungert er. Menschen sind nicht ganz so schlimm dran – wenn wir unsere 32 Stück zählende Zahnsammlung verlieren, können wir immer noch mit Protein­ shakes und Pfirsicheiscreme überleben. Aber wenn Sie sich auch noch mit 90 durch Schokoriegel und Ciabattas beißen möchten, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Zahnhardware nicht so verbraucht und abgenutzt endet wie ein Mund voller Elefantenzähne. Das müssen Sie über gesunde Zähne wissen: • Bürsten. Es ist weder nötig noch hilft es, wenn Sie Ihre Zähne mit Gewalt sandstrahlen. 3 bis 4 Minuten sanften Bürstens reichen völlig. (Die meisten Leute glauben, dass Sie sogar noch länger bürsten, aber im Durchschnitt sind es nur 60 Sekunden.) Die offizielle Empfehlung lautet zweimal am Tag, aber den Zahnärzten wäre es lieber, wenn Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit putzen. Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, nach der Mahlzeit mit dem Putzen 20 Minuten zu warten. Wenn Sie sofort danach bürsten, werden Ihre Zähne angegriffen, wenn Sie am weichsten sind – geschwächt von den Säuren in Ihrem Essen.

• Zahnseide. Studien zeigen, dass die Verwendung von Zahnseide Ihren Zähnen womöglich mehr nutzt als die Zahnbürste. Wenn Sie einmal am Tag die Zahnseide zücken, machen Sie Ihren Zahnarzt zwar nicht arbeitslos, entfernen aber winzige Speiseresten zwischen Ihren Zähnen und reduzieren so die Bildung der klebrigen Plaque. Um den größtmöglichen Nutzen aus Zahnseide zu ziehen, brauchen Sie eine makellose Technik. Ganz besonders wichtig ist, dass Sie auch unterhalb des Zahnfleischs reinigen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist. Haben Sie nicht die Zeit, Ihre Zähne mit einem Stück Zahnseide zu reinigen? Um es mit den Worten einiger boshafter Zahnärzte zu sagen: Sie müssen nur die Zähne reinigen, die Sie auch behalten möchten.

Das Verdauungs­s ystem

189

• Bleichen. Fleckige, verfärbte Zähne ernten wenig Applaus. Aber in letzter Zeit hat die Zahnmode von Schneeweiß auf Kaugummi-Strahleweiß umgeschwenkt: Das Ergebnis kann genauso himmelschreiend unnatürlich wirken wie eine Nasenoperation bei Cyrano de Bergerac. Wenn Sie wirklich weißere Zähne haben möchten, sparen Sie sich die Zahnweiß-Zahnpasta – die meisten enthalten einfach nur Scheuermittel, die einige oberflächliche Macken abschleifen. Bleichmittel für zu Hause oder Behandlungen beim Zahnarzt können da bessere Ergebnisse erzielen. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt darüber, welche Produkte für Sie am besten geeignet sind. Das ist insbesondere wichtig, wenn an Ihren Zähnen bereits andere Behandlungen durchgeführt wurden. • Zahnfleischerkrankungen. Das eigentliche Risiko mangelnder Zahnhygiene ist nicht Karies (die Löcher können üblicherweise leicht gefüllt werden), sondern Zahnfleischerkrankungen. Dazu kommt es, wenn dieselben Bakterien, die Ihre Zähne angreifen, unter Ihr Zahnfleisch kriechen und es schädigen (das nennt man Gingivitis oder Zahnfleischentzündung). Oder die Bakterien greifen das Gewebe an, das die Zähne umgibt, bzw. die Knochen (dann heißt das Parodontitis). Erstere kann Ihr Zahnfleisch anschwellen und bluten lassen und schlechten Atem verursachen. Letztere kann Ihre Zähne locker werden lassen und Ihnen im Endeffekt künstliche Zähne bescheren. • Fluorid. Wenn man die Verschwörungstheorien beiseite lässt, spielt Fluorid eine wichtige Rolle bei der Stärkung Ihres Zahnschmelz, insbesondere in jungen Jahren. Unzählige Studien sind sich einig, dass Fluorid Karies verhindern kann und keine Nebenwirkungen hat. Deshalb wird es auch in vielen Ländern dem Leitungswasser und dem Kochsalz beigemischt. Der einzige Haken ist, dass zu viel Fluorid die Zähne kleiner Kinder fleckig macht. Das passiert aber nur, wenn sie Unmengen fluoridiertes Mundwasser verwenden oder tubenweise Zahnpasta

190

Kapitel 8

essen. (Im Amerika der 1950er-Jahre stellten sich rechtsextreme Aktivisten gegen Fluoridierung und Impfungen, weil sie glaubten, dass das Teil einer düsteren Verschwörung sei, die ein kommunistisches Regime an die Macht bringen sollte. Seien Sie also gewarnt!) Manche Zahnpastas enthalten einen wesentlich umstritteneren Stoff: Triclosan, ein Antibiotikum, das einen Film um die Zähne bildet. Studien belegen, dass es effektiv gegen die bakteriellen Räuber vorgeht, die in Ihrer Mundhöhle leben und Plaque verursachen. Allerdings sind einige Gesundheitsexperten besorgt, dass es zu Resistenzen bei Bakterien führen könnte (Seite 226) – die Zugabe von Triclosan könnte bewirken, dass schädliche Bakterien zu einer Superspezies mutieren, die immun gegen das herkömmliche antibiotische Waffenarsenal ist. Wenn Sie Ihren Zähnen antibiotisch unter die Arme greifen oder genau diesem starken Inhaltsstoff aus dem Weg gehen möchten, lesen Sie das Kleingedruckte. Colgate Total ist die bekannteste Zahncreme mit Triclosan.

Die praktische Seite der Physiologie

Mundgeruch Die dentale Grundreinigung beseitigt Speisereste, die sonst zu unangenehmen Mundgerüchen führen können, wenn diese Reste vergammeln. Aber eine ganze Reihe anderer Dinge kann ebenfalls für schlechten Atem verantwortlich sein: • Trockener Mund. Ohne die reinigende Kraft des Speichels sammeln sich tote Zellen und verrotten in Ihrem Mund. Das ist auch die Ursache des Morgenmiefs, der besonders schlimm ist, wenn Sie mit sperrangelweit geöffnetem Mund schlafen. • Verdautes Essen. Manche Lebensmittel wie zum Beispeil Knoblauch enthalten ätherische Öle, die Ihre Atemwege stinken lassen. Es gibt keine Möglichkeit diese Gerüche loszuwerden, weil sie auftreten, wenn Ihr Körper das Essen aufnimmt und verarbeitet – und auch aus Ihrer Lunge zu Tage treten. Glücklicherweise lässt der Duft nach 24 Stunden nach. Bis dahin können Sie versuchen, das Ganze zu vertuschen, indem Sie Nelken, Minze oder Petersilie kauen (und hoffen, dass diese Kombination nicht einen noch abstoßenderen Geruch ergibt). • Zahnprobleme. Wenn sich Bakterien an Stellen vorarbeiten, wo sie nicht hingehören – zum Beispiel die Taschen zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch – können Sie sie nicht mehr selbst loswerden. Das Problem beginnt meistens mit mangelnder Zahnhygiene und kann nur durch einen Besuch beim Zahnarzt gelöst werden. • Krankheiten. Manche Beschwerden können zu seltsamen, ekelhaften Gerüchen führen. Unbehandelte Diabetes kann zum Beispiel einen fruchtigen Geruch verursachen. Und bei Nierenversagen können Sie nach Ammoniak riechen. Wenn Sie plötzlich einen neuen und unangenehmen Mundgeruch an den Tag legen, sollten Sie Ihren Arzt zu Rate ziehen.

Das Verdauungs­s ystem

191

Speichel Speichel ist eine wässrige, schaumige Substanz, die Ihr Mund unablässig absondert. Er tröpfelt aus Drüsen, die über Ihren gesamten Mundraum, die Wangen und den Rachen verteilt sind. Aber das meiste kommt unter Ihrer Zunge zum Vorschein. Sie können am Tag bis zu eine Milchtüte (1 Liter) von diesem Zeug produzieren, vor allem beim Essen. Während des Schlafs ruht die Speichelproduktion dagegen. Speichel reinigt Ihre Zähne, befeuchtet den Mund und schützt das zarte Gewebe darin. Er löst auch die Stoffe in Ihrem Essen auf, damit sie Ihre Geschmacksknospen (Seite 129) erreichen. Ohne Speichel würde selbst Ihr Leibgericht ungefähr so lecker schmecken wie ein Stück Kreide. Speichel enthält außerdem Enzyme, die die langen Ketten komplexer Kohlenhydrate in Ihrer Nahrung aufbrechen. (Enzyme sind spezielle Stoffe, die Ihr Körper für komplizierte chemische Reaktionen wie die Verdauung herstellt.) Bei dem Beispiel-Frühstück, das Sie gerade kauen, spalten Enzyme unter anderem die Stärke in Ihrem Toast auf. Aber das ist nur das Vorspiel für die Hochleistungsverdauung, die weiter unten in Ihrem Verdauungstrakt abläuft. Der Speichel weicht Ihr Essen ein, damit Ihre Zähne es zu einer kleinen, matschigen Kugel verdichten können, die Ihre Kehle hinunter in den Magen befördert wird. Erstaunliches und Erbauliches

Vielseitige Spucke Viele Tiere setzen Ihren Speichel nicht zum Essen ein. Fiese Schlangen versehen ihren Speichel mit Gift und spritzen ihn in ihre Beute. Raupen weben daraus Seidenfäden, an denen sie sich von einem Blatt baumeln lassen (und bauen später daraus einen Kokon). Erfinderische Vögel bauen daraus winzige Nester. (Diese gummiartigen Nester sind für die typische Viskosität der chinesischen Vogelnestsuppe verantwortlich. Unter http:// de.wikipedia.org/wiki/Schwalbennestersuppe oder http://bit.ly/55xXfo können Sie alles über diese kostspielige, speichelnasse Delikatesse nachlesen.) Falls Sie glauben sollten, das Tierreich hätte das letzte Wort, was die Kreativität mit Speichel angeht: Seit Jahrzehnten reinigen Restauratoren antike Gemälde mithilfe von mit (vermutlich ihrer eigenen) Spucke getränkten Wattebällchen. Anscheinend können dieselben Enzyme, die die Kohlenhydrate in Ihrem Abendessen spalten, auch den Schmutz von einem Gemälde entfernen. Wenn Sie das nächste Mal vor einem tollen Renoir stehen, brauchen Sie sich also nicht zu schämen, falls Sie vor Freude sabbern sollten.

192

Kapitel 8

Obwohl Speichel seine eigenen, natürlichen antibakteriellen Stoffe beisteuert, scheiden sich die Geister, ob die ausgesprochen eklige Angewohnheit, Wunden zu lecken, gesund oder gefährlich ist. Eins ist sicher: Wenn Sie mit Ihrer Zunge einen Schnitt berühren, bringen Sie nicht nur antibakterielle Stoffe, sondern auch eine riesige Familie von mundbewohnenden Bakterien in Ihren Körper.

Sobald die Zähne und die Speicheldrüsen ihre Arbeit verrichtet haben, ist es an der Zeit zu schlucken. Ihre Mahlzeit hat jetzt die gewundenen Passagen Ihres Verdauungstraktes betreten und bleibt für den Rest ihrer Reise auch dort.

Der Magen Wenn es um die Verdauung geht, denken die meisten Leute als Erstes an den Magen – einen rosaroter, dehnbarer, j-förmiger Muskelsack.

Magen

Sie sind hier

Das Verdauungs­s ystem

193

Was auch immer Sie glauben, Ihr Magen ist nicht das Ende der Verdauungsreise, sondern nur ein Zwischenstopp. In erster Linie besteht die Aufgabe des Magens darin, Essen zwischenzulagern, bis es für die Weiterreise bereit ist. Gleichzeitig setzt Ihr Magen die Arbeit fort, die der Mund begonnen hat, und zerlegt das Essen physikalisch und chemisch weiter. Ihr Magen ist erstaunlicherweise gar nicht so unersetzlich. Wenn Sie ihn verlieren, übernimmt der Rest Ihres Verdauungssystems die Arbeit und macht alles, was sonst Ihr Magen macht, außer der Aufnahme von Vitamin B12. Menschen, denen der Magen entfernt wurde (zum Beispiel in schweren Fällen von Magenkrebs), können mit einem entsprechenden Speiseplan mit kleineren, aber häufigeren Portionen und gelegentlichen Vitamin B12-Injektionen bestens weiterleben.

Der Magentank Ihr Magen dient als vorübergehender Nahrungsspeicher. In leerem Zustand fasst er weniger als eine Safttüte für Kinder. Prall mit Essen gefüllt dehnt er sich auf das 30- bis 50-Fache aus – groß genug, um fast vier Liter Essen und Getränke aufzunehmen. Ihr Magen ist gleichzeitig ein Muskel – einer der wenigen, die schwer zu trainieren sind. Er dehnt sich ständig aus und kontrahiert sich wieder, knetet, wringt, komprimiert und mischt Ihr Essen mit starken Magensäften, die dabei helfen, es zu verdauen. Je mehr Essen Sie in Ihren Magen schaufeln, desto kräftiger das Mischen. Wenn Ihr Magen leer ist, hören Sie das geräuschvolle Rumoren, das Biologen Borborygmus nennen. Sie dürfen aber auch Knurren dazu sagen. Während Ihr Magen das Essen verarbeitet, nimmt Ihre Mahlzeit allmählich die Konsistenz einer cremigen Paste an. Ungefähr dreimal pro Minute quetscht der Magen eine Pipettenfüllung dieser Paste in Ihren Dünndarm. Auf diese Weise arbeitet sich Ihr Magen langsam durch Ihr Frühstück, bereitet es für die weitere Verdauung vor und bemüht sich dabei, die Arbeit nicht zu schnell anzugehen, um Ihre Därme nicht zu überfordern. Ihr Magen gibt fast das ganze Essen weiter, das er bekommt. Manche Substanzen lösen sich allerdings in der dicken Schleimschicht, die Ihren Magen auskleidet, und gehen ins Blut. Beispiele hierfür sind Alkohol und manche Medikamente, zum Beispiel Aspirin.

Normalerweise dauert es 24 Stunden, bis sich Ihr Magen leert. Flüssigkeit und Kohlenhydrate durchlaufen ihn ziemlich schnell, Proteine brauchen 194

Kapitel 8

länger und Fett bildet einen öligen Film, der sogar noch langsamer verdaut wird. Große, fetthaltige Mahlzeiten können dort bis zu 6 Stunden und länger verweilen. Bei unserem Beispiel-Frühstück hält es die Wurst am längsten aus, die die Hälfte ihrer Kalorien in Form von Fett mitbringt. Aus diesem Grund ist die Wurst auch der Teil Ihres Frühstücks, der am wahrscheinlichsten Sodbrennen verursacht (siehe Kasten). Bekannte Beschwerden

Sodbrennen Während Ihr Magen arbeitet, halten zwei Klappen seinen Inhalt fest unter Verschluss. Das ist wichtig, weil die Mischung aus Essen und Magensäften stark säurehaltig und daher in anderen Körperteilen höchst unerwünscht ist. Wenn das obere Ventil versagt und die saure Mischung über Ihre Speiseröhre entwischt, kommt es zu Sodbrennen. Wie Sie bereits wissen, hat Sodbrennen nichts mit Ihrem Herz zu tun, auch wenn die brennenden Schmerzen in der Brust manchmal wie Herzprobleme wirken können. So können Sie Sodbrennen vermeiden: • Richten Sie sich auf. Sitzen Sie nach den Mahlzeiten aufrecht und lagern Sie Ihren Oberkörper beim Schlafen mit einem Kissen oder einem Keil hoch. So lassen Sie die Schwerkraft für sich arbeiten. (Außerdem ist es besser, wenn Sie nichts essen, bevor Sie sich hinlegen – ungefähr 2 Stunden, bevor Sie schlafen gehen.) • Essen Sie kleine Portionen. Wenn Ihr Magen prall mit Essen gefüllt ist, kann sich die saure Mischung leichter verselbstständigen. • Meiden Sie Problemnahrung. Die meisten Menschen, die unter Sodbrennen leiden, kennen die problematischen Lebensmittel, die bei ihnen zu viel Säure produzieren. Die Liste problematischer Nahrungsmittel ist individuell unterschiedlich: Bei den meisten verdächtigen Nahrungsmitteln wie scharfem Essen, sauren Fruchtsäften und Limo mit viel Kohlensäure zeigt sich erst in Ihrem Magen, ob sie harmlos sind oder Schmerzen bereiten. • Nicht drücken. Der Magen ist ein weicher Beutel. Einengende Kleidung, ein enger Gürtel oder eine dicke Schicht subkutanes Fett (Seite 51) können Druck auf Ihren Magen ausüben und ihn ausquetschen wie eine Tube Zahnpasta. Wenn Sie gelegentlich Sodbrennen haben, können Sie es am besten mit einem rezeptfreien Antazidum (magensäurenbindenden Mittel) behandeln. Meiden Sie Milch – auch wenn sie vorübergehend den Magen beruhigt, verstärken die darin enthaltenen Proteine die Säureproduktion und verschlimmern Ihr Sodbrennen eher. Ignorieren Sie permanentes Sodbrennen nicht. Wenn Sie länger als vier Wochen zweibis dreimal die Woche Sodbrennen haben, wird es Zeit, sich von einen Arzt auf chronische Leiden untersuchen zu lassen. Falls Ihr Sodbrennen vor den Mahlzeiten schlimmer und beim Essen wieder besser wird, können das die Anzeichen eines Magengeschwürs sein (eine winzige wunde Stelle in der Beschichtung Ihres Magens), die Ihr Arzt meistens durch eine einfache Antibiotikabehandlung in den Griff bekommt.

Das Verdauungs­s ystem

195

Idealerweise nehmen Sie Nahrung zu sich, die weder durch Ihr System rast noch die Gastfreundschaft zu lange in Anspruch nimmt. Wenn Sie Mahlzeiten mit einem Schuss ungesättigter Fettsäuren und einer guten Portion Ballaststoffe zu sich nehmen, verdauen Sie sie langsam, aber sicher und sind länger satt. Außerdem vermeiden Sie so auch den schlagartigen Zuckerschub und die Insulinausschüttung, die Kohlenhydrate verursachen – ein Vorgang, der im Laufe von Jahren Diabetes verursachen kann.

Magensäure Ihr Magen zersetzt das Essen mit einer Salzsäurelösung, einer starken Chemikalie, die in der Industrie verwendet wird, um den Rost von Stahl zu entfernen, und deren Ätzkraft stärker als die von Batteriesäure ist. An einem durchschnittlichen Tag sondert Ihr Magen 2 bis 3 Liter von diesem Zeug ab. Magensäure hat zwei Aufgaben. Zum einen tötet sie eine ganze Reihe von Bakterien ab, die weiter unten im Verdauungstrakt Schwierigkeiten machen könnten. Außerdem aktiviert sie andere Verdauungsenzyme, die damit beginnen, Proteine zu zerlegen. In unserem Frühstücksbeispiel beginnt Ihr Körper an dieser Stelle, an den Proteinen in den Eiern und der Wurst zu arbeiten. Wenn Ihrem Magen etwas Säure entwischt, kann sie Sodbrennen verursachen. Ihr Magen selbst ist weitgehend immun gegen die Wirkung der Säure, weil er mit einer dicken Schicht Schleim ausgekleidet ist (die verhindert, dass er sich selbst verdaut). Außerdem häutet sich Ihr Magen schnell und ersetzt die Zellen unter der Schleimschicht, so dass Sie alle paar Tage eine komplett neue Magenwand bekommen. Die praktische Seite der Physiologie

Fasten und Entgiften Fasten ist ein uralter Brauch und besteht darin, sich beim Essen und Trinken zu beschränken, oft als Teil religiöser Feste. Manche Fastenkuren verbieten jegliches Essen, andere erlauben eine normale Ernährung mit gewissen Einschränkungen. Manchmal geht das Fasten auch Hand in Hand mit Beschränkungen, die nicht das Essen betreffen, zum Beispiel mit religiösen Regeln, die verbieten zu kämpfen, zu lügen oder Sex zu haben. (Fastenzeiten sind wohl bekannt dafür, Sünde und Vergnügen in einen riesigen Topf mit verbotenen Freizeitbeschäftigungen zu werfen.) }

196

Kapitel 8

Die praktische Seite der Physiologie

Fasten und Entgiften (Fortsetzung) Die Vorteile des Fastens haben nichts mit der Verdauung zu tun. Befürworter heben hervor, dass diese Übung in Selbstbeherrschung (und das Aushalten eines gelegentlichen Borborygmus – siehe Seite194) dabei helfen, innere Stärke zu entwickeln. Sie sprechen weitaus seltener davon, wie das Fasten die fleischlichen Gelüste nach dem Fasten verstärkt. Genau wie es sich gut anfühlt, wenn Sie aufhören, Ihren Kopf gegen einen Baum zu schlagen, bringt das Fasten eine größere Wertschätzung jener Dinge, die Sie vorübergehend geopfert haben. Umstrittener ist, dass Fasten manchmal als Weg zu einer besseren Gesundheit verstanden wird. Manche Studien lassen vermuten, dass gelegentliches Fasten oder die lebenslange Zurückhaltung bei Kalorien die Lebenserwartung erhöhen können. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen (falls es wirklich existiert) kann sein, dass sich Ihr Körper durch den sanften Stress aufgerufen fühlt, gewisse wohltuende Reparaturvorgänge zu starten. Oder weniger Essen bedeutet einfach weniger Krankheit durch moderne Ernährung – von zu viel Zucker bis hin zu versteckten Fetten. Die Wahrscheinlichkeit, dass dabei eine sogenannte Entgiftung stattfindet, ist weniger hoch einzuschätzen. Befürworter behaupten, dass extremes Fasten, bizarre Diäteinschränkungen und »Darmreinigung« (die wir in diesem Kapitel lieber nicht näher betrachten möchten) Ihren Körper von Giftstoffen befreien können. Die Vorstellung ist verlockend – wer würde nicht gerne ein Leben voller Ernährungssünden wieder gutmachen und den Körper in einen jungfräulichen, unverseuchten Zustand bringen? Allerdings sind die wissenschaftlichen Beweise dafür ungefähr so handfest wie eine Schüssel kalorienarmer Götterspeise.

Der Dünndarm Mehrere Stunden, nachdem Ihr Frühstück seine Reise angetreten hat, trifft es auf ein besonderes Wunderwerk des menschlichen Körpers – die engen Windungen Ihres Dünndarms. Mit 4 bis 5 Metern Länge (aber gerade mal zweieinhalb Zentimetern Durchmesser) ist Ihr Dünndarm der längste Teil Ihres Verdauungstrakts. Er ist um sich selbst gefaltet, gewickelt und geschlungen, damit er in die beengten Verhältnisse in Ihrem Bauchraum passt. Leichte wellenartige Bewegungen drücken das teilweise verdaute Essen durch den Dünndarm. Diese Bewegungen, die Peristaltik, treten 8 bis 14 Mal pro Minute auf und bewegen und durchmischen das Essen unentwegt. Die ganze Reise vom einen Ende des Dünndarms zum anderen dauert flotte 3 bis 4 Stunden.

Das Verdauungs­s ystem

197

Leber Gallenblase Bauchspeicheldrüse

Dünndarm

Sie sind hier

Der große Aufsauger Ihr Dünndarm hat zwei wichtige Aufgaben. Zum einen schließt er die Verdauung Ihrer Mahlzeit ab und spaltet die in ihr enthaltenen Proteine, Fette und Stärken in einfachere Stoffe auf. Für diese Aufgabe bekommt er Hilfe von mehreren Zusatzorganen, darunter Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenblase. Zu guter Letzt absorbiert Ihr Dünndarm die fertig verdauten Nährstoffe aus Ihrer Mahlzeit, indem er sie aus der breiigen Verdauungslösung zieht und sie direkt ins Blut übergehen lässt und so dem Rest Ihres Körpers zur Verfügung stellt.

198

Kapitel 8

Erstaunliches und Erbauliches

Verwendung von Därmen aus dem Tierreich Ihre Därme sind ziemlich wichtig, und Sie wären schlecht beraten, wenn Sie sich auch nur von ein paar Zentimetern dieser dehnbaren Schläuche trennen würden. Zufälligerweise eignet sich das belastbare Gewebe, das Ihren Darm auskleidet, für eine Menge künstlerischer und handwerklicher Betätigungen. Die Menschen haben mit Hilfe anderer Tiere aus diesem Umstand großen Nutzen gezogen. Im Tierreich sind wir dafür berüchtigt, dass wir die Eingeweide anderer Spezies für eine breite Palette kreativer Dinge einsetzen. Hier einige Beispiele: • Käseherstellung. Kuh-, Schafs- und Ziegendärme enthalten Lab, eine wichtige Zutat bei der Herstellung von Käse. Vermutlich sind die Menschen des Altertums darauf gekommen, als sie Ihren Käse in einem praktischen Sack hergestellt haben – dem Magen eines toten Tieres. • Musik. Jahrhundertelang haben Meister Ihre Violinen und anderen Saiteninstrumente mit stabilen Fasern aus Tierdarm bestückt. Obwohl heutzutage Seide, Nylon und Stahl gebräuchlicher sind, schwören manche hochkarätigen Musiker darauf, dass nichts an den Klang eines frischen Schafsdarm heranreicht. • Essen. Natürliche Wursthäute (das dünne, plastikartige Material, das Ihr Frühstückswürstchen umgibt) sind Tierdärme von Schwein, Kuh oder Schaf. • Sex. Die ältesten bekannten Kondome der Welt (ungefähr auf 1640 zurück datiert) wurden aus Schafsdarm gemacht. Sie waren ziemlich teuer, was wahrscheinlich den zu dieser Zeit florierenden Handel mit ausgewaschenen, SecondHand-Kondomen erklärt.

Am leichtesten sind die Vorgänge in Ihrem Dünndarm zu verstehen, wenn wir einen Blick die verschiedenen Nährstoffe werfen, die er verdaut: • Kohlenhydrate. Vor einigen Stunden haben Sie mit der Verdauung Ihres Frühstücks-Toasts in der relativ entspannten Umgebung Ihres Mundes begonnen. Mittlerweile wird dieser Vorgang tief in Ihrem Bauch mit einer Reihe starker Enzyme fortgesetzt, die die Überreste Ihres Toasts in einfachen Zucker zerlegen. Ihr Körper sondert diese Enzyme in der Bauchspeicheldrüse ab – einem simpel wirkenden Organ, das Verdauungssäfte in Ihren Dünndarm spritzt. • Proteine. Erst vor Kurzem hat Ihr Magen damit angefangen, die Protei­ ne in den Eiern und der Wurst zu verarbeiten. Ihr Dünndarm schließt diese Arbeiten ab, wiederum mithilfe von Enzymen aus Ihrer Bauchspeicheldrüse. Das Resultat sind Aminosäuren – grundlegende Bausteine, aus denen Ihr Körper Hunderttausende biologischer Verbindungen zusammensetzt.

Das Verdauungs­s ystem

199

Angesichts der starken Verdauungskräfte der Bauchspeicheldrüse wundern Sie sich wahrscheinlich darüber, dass sie sich nicht selbst auffrisst. Der Trick besteht darin, dass die Bauchspeicheldrüse harmlose inaktive Enzyme freisetzt, die sich erst dann aktivieren, wenn sie auf die starken Säuren in der teilweise verdauten Nahrung im Dünndarm treffen.

• Fett muss von Ihrem Körper in Fettsäuren zersetzt werden. Auch in diesem Fall steuert die Bauchspeicheldrüse wieder die Enzyme bei, die Ihr Dünndarm für diese Aufgabe benötigt. Bevor die Enzyme sich an die Arbeit machen können, braucht Ihr Körper allerdings eine Möglichkeit, die großen schmierigen Fettkügelchen in kleine Tröpfchen zu zerlegen, ähnlich wie Spülmittel das Fett vom gestrigen Grillhähnchen auflöst. Dieses Problems nehmen sich gleich zwei Organe an. Zuerst erzeugt die Leber – ein vielseitiges Organ, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Blut zu filtern – Gallenflüssigkeit, die dazu in der Lage ist. Die Gallenblase – ein ungefähr kiwigroßes Organ, das wie ein unscheinbarer grüner Beutel aussieht – speichert und konzentriert diese Flüssigkeit zwischen den Mahlzeiten. Sobald Ihr Körper die Nährstoffe aufgespalten hat, wandern sie zusammen mit verschiedenen Vitaminen und Mineralien durch Ihre dünnen Darmwände. Um das zu erleichtern, ist Ihr Dünndarm mit feinen Falten ausgekleidet, die wiederum mit kleinen Härchen bedeckt sind. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche des Dünndarms, was die Aufnahme der Nährstoffe verstärkt. Die praktische Seite der Physiologie

Zurecht unverdaulich Je nach Ihrer Mahlzeit kann der Dünndarm eine ganze Menge unverdauter Nahrung enthalten. (Bei dem einfachen Beispiel-Frühstück ist das nicht so, weil es nur wenig Pflanzenmaterial und andere Ballaststoffe enthält.) In mäßigen Mengen sind unverdauliche Nahrungsmittel gut für Ihr Verdauungssystem und erleichtern die Reise Ihrer Mahlzeit durch die engen Kanäle Ihres Gedärms. Wir nennen das Ballaststoffe. Ein Beispiel für unverdauliche Nahrung ist Zellulose, eine Verbindung, aus der grüne Pflanzen Ihre Struktur aufbauen. In der Welt der Diäten gibt es eine ganz andere Klasse unverdaulicher Nahrung: Stoffe, die sich als Zucker und Fett tarnen, die sich unser Mund wünscht, aber der Aufnahme im Dünndarm entgehen. Ein Beispiel hierfür ist Sucralose (unter dem kommerziellen Namen Splenda bekannt), eine subtil veränderte Form von Zucker, die die süßen Geschmacksknospen auf Ihrer Zunge kitzelt, aber von den Enzymen zur Kohlenhydratverdauung in Ihrem Körper nicht aufgespalten werden kann.  }

200

Kapitel 8

Die praktische Seite der Physiologie

Zurecht unverdaulich (Fortsetzung) Ein weiteres Beispiel ist Olestra, ein verändertes Fettmolekül, dass sich im Mund genauso anfühlt wie Fett, aber Ihren Dünndarm ungehindert passiert. (Wenn Sie Olestra in großen Mengen essen, wandert eine stattliche Menge nutzloses Material durch Ihr System. Das kann vermutlich auch zu den Bauchkrämpfen und dem lockerem Stuhlgang führen, von dem in der Warnung auf der Packung die Rede ist.) Diese beiden unverdaulichen Nahrungsmittel sind Beispiele für die Ernährungswissenschaft auf Ihrem kreativen Höhepunkt – und potenziell bedenklich für Ihre Gesundheit. Das Bedenkliche an den meisten Zucker- und Fettersatzstoffen sind nicht etwa giftige Nebenwirkungen, sondern die Tatsache, dass Stoffe ohne Nährwert, die keine Nahrung sind, wertvollen Platz im Magen für sich beanspruchen. Diätfreunde vergessen vor lauter Begeisterung über die kalorienarmen Kartoffelchips, dass Sie damit auf echte Nahrungsmittel verzichten und auf diese Weise Ihren Körper wichtiger Vitamine, Mineralien und anderer Nährstoffe berauben.

Diättipps von Ihrem Dünndarm Ein Handicap Ihres Verdauungssystems besteht darin, dass die Körperteile, die für Auswahl, Identifizierung und Genuss Ihrer Nahrungsmittel zuständig sind (Gehirn und Mund), ganz schön weit weg von den Körperteilen sitzen, die Ihr Essen anschließend verarbeiten und aufnehmen müssen (vor allem dem Dünndarm). Es überrascht daher nicht weiter, dass dieses System so oft entgleist und Sie geradewegs in Ernährungsprobleme schlittern. Das eigentliche Problem ist, dass Gehirn und Mund einer etwas veralteten Zutatenliste folgen. Sie suchen immer sofortige Belohnung mit süßen, kalorienreichen Lebensmitteln. Und der Rest Ihres Verdauungssystems muss verarbeiten, was er bekommt. In den 100.000 Jahren menschlicher Evolution ist niemand auf die Idee gekommen, dass manche Leute irgendwie dazu in der Lage sein könnten, wesentlich mehr Nahrung zu konsumieren, als sie brauchen. Das einzige Gegenmittel gegen den zügellosen Missbrauch modernen Essens ist eine Vereinfachung Ihrer Ernährung anhand einiger Prinzipien des gesunden Menschenverstands. Da Ihr Dünndarm jetzt das Frühstück in seine essenziellen Bestandteile zerlegt hat – Proteine, Fett und Zucker – ist es leichter, diese Prinzipien herauszufinden und zwischen dem zu unterscheiden, was Ihr Körper isst, und dem, was er braucht. Das würde sich Ihr Dünndarm wünschen, wenn er eine Stimme hätte:

Das Verdauungs­s ystem

201

• Natürliche, unbehandelte Lebensmittel. Die industrielle Verarbeitung – wo zum Beispiel aus normalem Reis eine Packung Frühstücksflocken gemacht wird – kommt einer Vorverdauung gleich. Dadurch wird Ihrem Dünndarm die Verantwortung für die Verdauung der Nahrung entzogen und es werden unter Umständen die Spurenelemente von Hunderten verschiedener Nährstoffe zerstört – und das alles für ein Produkt, das wie aromatisiertes Verpackungsmaterial schmeckt. • Vegetarische Nahrung mit kleinen Mengen an Fleisch. Wenn Sie kein Sportler im Krafttraining sind, bekommt Ihr Körper mit zwei Portionen Fleisch pro Tag (ein Stück Huhn, Rind oder Fisch von der Größe Ihres Handtellers ohne Finger) alles an Proteinen, was er braucht. Ernährungswissenschaftler empfehlen oft, Fleisch wie ein Gewürz einzusetzen – also als etwas, mit dem Sie einem Teller nährstoffreichen Gemüses zusätzlichen Geschmack verleihen. • Abwechslungsreiche Kost. Statt sich ständig Sorgen zu machen, ob Kürbis einen besseren Nährwert als Süßkartoffeln hat, sollten Sie sich bemühen, eine breite Palette an gesunden Nahrungsmitteln in Ihren Speiseplan aufzunehmen. Sehr abwechslungsreiche Küche hat noch einen weiteren Vorteil: Allein die Menge gesunder Lebensmittel verdrängt andere, weniger wünschenswerte Nahrungsmittel. • Mehr komplexe Kohlenhydrate, weniger Zucker. Mund, Magen und Dünndarm spalten alle Kohlenhydrate irgendwann in Zucker auf. Je stärker die Kohlenhydrate raffiniert wurden, desto schneller geht die Umwandlung, und desto schneller nehmen Sie sie auf. Das ist problematisch, weil es bei der Verdauung immer um Timing geht (was sich an der vorsichtigen Art zeigt, wie Ihr Magen immer nur einen Spritzer Essen an Ihren Dünndarm weiterreicht). Stark vorbehandelte Nahrungsmittel verlassen Ihren Magen schneller und verringern die Möglichkeit Ihres Körpers, sein eigenes Tempo zu bestimmen. Das führt zu einem ständigen Auf und Ab des Blutzuckers, was es für Ihre Leber schwierig macht, da sie sich ständig darauf einstellen muss. Wenn Sie sich dagegen mit komplexen Kohlenhydraten satt essen, zum Beispiel Gemüse, Vollkornmehl und braunem Reis, haben Sie einen Tank voller Essen, der Ihnen stundenlang eine langsame und kontinuierliche Zuckerversorgung garantiert. • Wasser. Wenn Ihr Essen bereits mit Flüssigkeit gemischt ist, brauchen Sie weniger Speichel und Magensaft für die cremige Paste, die Ihr Verdauungssystem verlangt. Auch wenn die gut gemeinten Ratschläge von Ernährungswissenschaftlern starke Trinker (Wassertrinker) warnen, dass dadurch während der Mahlzeit die Magensäure verdünnt wird: Der Effekt ist nur geringfügig und hat nur wenig Auswirkungen auf einen durchschnittlichen Magen. 202

Kapitel 8

Der Dickdarm Der Dickdarm, dessen größter Teil Grimmdarm genannt wird, ist der letzte Verarbeitungsschritt Ihrer Verdauungspipeline. Sobald Ihr Dünndarm damit fertig ist, die letzten Spuren von Nährstoffen aus Ihrer Mahlzeit aufzunehmen, schiebt er die unkenntlichen Überreste in diesen dicken, anderthalb Meter langen Schlauch, der um Ihren Dünndarm herum angeordnet ist.

Dickdarm

Sie sind hier Mastdarm Anus

Der Dickdarm ist wesentlich kürzer als der Dünndarm. Trotz der kurzen Strecke verweilen die letzten Reste Ihres Essens hier länger als irgendwo anders in Ihrem Verdauungssystem. Im Durchschnitt braucht die dort eintreffende Pampe 10 bis 12 Stunden, um sich ihren Weg durch den Dickdarm zu bahnen. Sobald sie das Ende erreicht hat, kann sie dort nochmals mehrere Stunden verweilen, bis sie Sie endlich herumkriegt, sie loszulassen.

Das Verdauungs­s ystem

203

Mittlerweile ist Ihr Frühstück stark konzentriert und auf ein Zehntel oder weniger seines ursprünglichen Volumens geschrumpft. Die Aufgabe des Dickdarms besteht darin, jegliches verbleibende Wasser aufzunehmen und das fertige Produkt zwischenzulagern.

Bakterien: Ihre Großfamilie Ihr Dickdarm ist ein recht belebter Ort. Genau genommen ist er wie ein Studentenwohnheim, in dem Bakterien ein Party feiern. Sie werden von dem 24-Stunden-Buffet reichhaltiger organischer Abfallstoffe angelockt, für das Ihr Körper keine Verwendung hat. Die meisten Bakterien, die in Ihrem Dickdarm leben, sind harmlose Mitbewohner, die sich den Platz in Ihrem Körper mit Ihnen teilen, ohne auch nur die kleinste Verdauungsturbulenz zu verursachen. Manche sind allerdings ein bisschen aggressiver und setzen Säuren frei oder eine Mischung nicht gerade wohlriechender Gase, die aus Ihrem Hinterteil kommen. Viele Bakterienarten sind aber schlichtweg nützlich. Während sie sich von den unverdaulichen Kohlenhydraten ernähren, die Ihnen nichts nützen, synthetisieren Sie wertvolle Stoffe wie Vitamin B und Vitamin K, die Ihr Dickdarm aufnimmt. (Wäre Ihr Körper frei von Bakterien, bräuchten Sie ständig Vitaminspritzen, um am Leben zu bleiben.) Andere Bakterienarten sind eher defensiver Art – ihre Anwesenheit dient als Hindernis für andere, gesundheitsschädigende Bakterien, damit diese sich in Ihrem Darm nicht häuslich niederlassen. Einer dieser Bewohner Ihres Verdauungstrakts sind die berüchtigten Kolibakterien (lateinisch Escherichia coli). Wir tragen alle unser Päckchen »E. coli« mit uns herum – es besiedelt den jungfräulichen Verdauungstrakt eines Babys innerhalb von 40 Stunden nach der Geburt, indem es im Essen, Wasser oder Pflegepersonal per Anhalter mitfährt. Das klingt zwar gar nicht gut, ist aber normalerweise kein Grund zur Beunruhigung. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen sind die Varianten von E.  coli in Ihrem System normalerweise sanftmütig und relativ harmlos im Gegensatz zu den Drahtziehern von Lebensmittelvergiftungen, die für den schlechten Ruf von E. coli verantwortlich sind. Zum anderen gibt Ihr Verdauungssystem sein Bestes, um die Bakterienfamilie sicher unter Verschluss zu halten  – natürliche Antibiotika und Ihr Immunsystem halten sie in Schach. Das schwache Glied in der Kette sind Sie selbst. Wenn Sie nicht die nötige Toilettenhygiene beherzigen – sich also nach jeder Toilettensitzung die Hände waschen –, übertragen Sie wahrscheinlich E. coli und andere Bakterien von Ihren Händen zum Mund anderer Menschen.

204

Kapitel 8

Viele Krankheiten breiten sich ausschließlich auf diesem Weg aus, vom Stuhlgang eines Menschen zum nächsten, und verursachen dabei alle möglichen unangenehmen Symptome. Wir nennen sie ziemlich schönfärberisch »Lebensmittelinfektionen«, obwohl Sie eigentlich über Kot weitergegeben werden. Wenn sie den Sprung vom Hinterteil eines Menschen auf den Esstisch eines anderen schaffen (was oft der Fall ist), liegt das entweder an mangelnder Hygiene oder schlechten Landwirtschaftsgewohnheiten: Zum Beispiel der Düngung mit falsch gereiftem Tierdung oder an abfließenden Abwässern, die die Felder verseuchen.

Häufig gestellte Frage

Warum bekommen Mexikaner keinen Reisedurchfall? Wenn Sie Weltbürger sind, haben Sie wahrscheinlich bereits mit dem unangenehmen Phänomen namens Reisedurchfall Bekanntschaft gemacht – einer kurzen Durchfallepisode, die jene heimsucht, die mutig genug sind, einheimische Restaurants aufzusuchen und die einheimische Küche zu testen. Das Komische daran ist, dass sich der Reisedurchfall nur an Reisenden zu vergehen scheint. Die Einheimischen können dasselbe essen und kommen ungeschoren davon. Zunächst müssen Sie verstehen, dass es nur durch eine gewisse sanitäre Schlamperei zu Reisedurchfall kommen kann. Vor allem dann, wenn die Bakterien Gelegenheit haben, vom Kot eines anderen (oder eines Tieres) in Ihr System zu gelangen. Aus diesem Grund bekommen Menschen, die Länder der Ersten Welt bereisen, weitaus seltener Reisedurchfall. (Obwohl manche Mexikaner Durchfall bekommen, wenn sie in die USA reisen. Das nennen sie dann »Washingtons Rache«.) Das erklärt aber nicht, warum Einheimische eine wesentlich niedrigere Durchfallrate haben. Die Antwort lautet, dass ihr Verdauungssystem diese Bakterienstämme durch den fast ständigen Kontakt bereits kennt und toleriert, während andere Menschen damit nicht klarkommen. Niemand weiß, wie lange es dauert, diese Immunität zu entwickeln oder wie lange sie anhält. Eine Studie in Nepal zeigte jedoch, dass erwachsene Amerikaner 7 Jahre lang dort leben mussten, um sich anzupassen, und ihre Toleranz bereits nach ein paar Monaten in der Heimat wieder verschwunden war. Mutige Reisende können eine interessante Taktik verfolgen, um sofort immun zu werden. Wenn Sie sich Sorgen um E. coli machen (zum Beispiel in Mexiko der häufigste Übeltäter), können Sie einen Impfstoff kaufen, der Dukoral heißt. Um an Dukoral zu kommen, statten Sie Ihrer Apotheke oder einem Tropeninstitut einen Besuch ab, das die gastrointestinalen Gefahren der verschiedenen Erdteile kennen sollte.

Bringen Sie Ihre Bakterien ins Gleichgewicht Wenn es um Ihre wuselnde Bakterienfamilie geht, ist Harmonie die beste Strategie. Ein fein austariertes Gleichgewicht zwischen den Bakterienkolonien verhindert, dass eine Splittergruppe Ärger macht. Oder dass andere Eindringlinge in Ihrem Darm Fuß fassen. Das Verdauungs­s ystem

205

Was können Sie im Hinblick darauf für die richtige Bakterienmischung tun? Manche Wissenschaftler glauben, dass die Vorsorge bereits mit der Geburt beginnt. Während der Wehen kommt es häufig vor, dass Frauen eine kleine Menge Stuhl ausscheiden. Es könnte sein, dass es sich dabei nicht um eine unhygienische Verunreinigung handelt, sondern um das erste Geschenk der Mutter an Ihr Neugeborenes – eine Startpaket mit gesunden Bakterien, die bereit sind, den jüngsten Darm der Welt zu besiedeln. Nach der Geburt liegt es an Ihnen, sich eine glückliche Bakterienfamilie zu halten. Der wichtigste Faktor ist Ihre Ernährung, weil die Abfallstoffe, die in Ihren Dickdarm gelangen, über die dort verfügbare Nahrung entscheiden. Und dementsprechend darüber, welche Bakterien dort gedeihen. Auch in dieser Hinsicht ist die beste Mischung für gesundes Gedärm reich an Gemüse, Obst und Ballaststoffen. Häufig gestellte Frage

Was ist der Unterschied zwischen probiotisch und präbiotisch? Probiotika sind lebende Mikroorganismen (Bakterien oder Hefen), die besonders gut in Ihr Verdauungssystem passen. Milchsäurebakterien sind zum Beispiel beliebte probiotische Kulturen, die Sauerteig und Joghurt ihren charakteristischen sauren Geschmack verleihen. In Ihrem Dickdarm verdauen Milchsäurebakterien den Zucker Laktose und können unter Umständen auch Entzündungen und Krebs vorbeugen. Allerdings gibt es einen Haken. Wie Sie gesehen haben, steht Ihr Dickdarm relativ weit hinten im Verdauungssystem. Damit es Probiotika bis zu ihrer neuen Heimat schaffen, müssen Sie erst das unwirtliche saure Milieu Ihres Magens überstehen. Pharmakonzerne experimentieren mit speziellen Beschichtungen, die den Probiotika dabei helfen sollen, diese riskante Reise intakt zu überstehen. Aber bis dahin ist es schwer zu sagen, wie wirksam probiotische Nahrungsmittel wirklich sind. Präbiotika sind Stoffe, die Ihre gesunden darmbewohnenden Bakterien gerne mampfen. Versorgen Sie Ihre Bakterien mit mehr Präbiotika, und Sie unterstützen eine kleine Population dabei zu wachsen. Präbiotika kommen in Obst und Gemüse vor. Aber erwarten Sie keine in einer Portion Makkaroni mit Käsesoße aus der Packung. Unterm Strich stehen sowohl Probiotika als auch Präbiotika auf einem Fundament solider ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse, die den Wert guter Bakterien in Ihrem Darm anerkennen. Aber ihr Erfolg als Produkt ist nicht ganz so eindeutig. Und Sie liegen wahrscheinlich mit der Vermutung richtig, dass Sie von einer Ernährung mit Schwerpunkt auf Obst und Gemüse mehr profitieren als von einer Kost, die sich auf Fertignahrung und mit Nährstoffen angereicherte Getränke beschränkt – ganz egal, welche wundersamen neuen Zusätze die Hersteller reinpacken.

206

Kapitel 8

Vieles kann das Bakteriengleichgewicht in Ihrem Dickdarm stören, von einer Bakterieninfektion bis hin zu einer Behandlung mit Antibiotika. Im Laufe der Zeit bauen sich die Kolonien zwar langsam wieder auf, aber kurzfristig kann Ihre eingeschränkte Verdauungskraft zu Durchfall führen oder zu einem höheren Risiko, Opfer eines skrupellosen bakteriellen Eindringlings zu werden. Manche Forscher glauben, dass die Bakterien in unserem Verdauungstrakt eine entscheidende Rolle spielen: das Immunsystem des Körpers darauf zu trainieren, Freund und Feind zu unterscheiden. Sie befürchten deshalb, dass häufig verordnete Antibiotika Allergien und Asthma verursachen, weil sie diese Bakterienkolonien auslöschen.

Der wenig glamouröse Abgang Die häufigsten Bewegungen in Ihrem Dickdarm sind die langsamen, wellenartigen Kontraktionen über die gesamte Länge von anderthalb Metern, die ungefähr alle 30 Minuten Ihr Essen weiterbefördern. Drei- bis viermal pro Tag kommen stärkere Bewegungen hinzu und drücken den Inhalt Ihres Dickdarms in Ihr Stuhlzwischenlager, den Mastdarm (das Rektum). Typischerweise treten diese Bewegungen kurz nach einer Mahlzeit auf. Sobald der Stuhl in Ihrem Rektum angelangt ist, haben Sie wieder die bewusste Kontrolle. Zu geeigneter Zeit entspannen Sie die flache Muskelplatte, die Ihren Stuhl unter Verschluss hält. Das Produkt, das dann zum Vorschein kommt, besteht aus unverdauter Nahrung, Millionen von Bakterien sowie Schleim und Zellen, die die Innenverkleidung Ihres Verdauungstrakts unterwegs abgestoßen hat. Es ist eine komische Eigenart der menschlichen Kultur: Um Essen in unser Verdauungssystem zu befördern, kommen wir in einer Gruppe zusammen, setzen uns zusammen und feiern. Aber wenn die Überreste so weit sind, am anderen Ende wieder herauszukommen, schleichen wir davon, setzen uns und versuchen, das ganze Erlebnis für uns zu behalten.

Manche Menschen untersuchen Ihre Fäkalien, als wären Sie ein Haufen Teeblätter, die die Zukunft verraten. Sogenannte ganzheitliche Heiler sind bekannt dafür zu predigen, dass jeder Stuhl, der ekliger riecht als eine Toi­ lettenschüssel voller Jasminblätter, eine ernsthafte Verdauungsstörung signalisiere. Aber bevor Sie sich unnötig Sorgen machen, bedenken Sie, dass es eine gesunde Schwankungsbreite bezüglich Farbe, Geruch und Konsistenz des Stuhlgangs gibt. Das Verdauungs­s ystem

207

Im Allgemeinen ist es das beste Zeichen für eine gesunde Verdauung, wenn Ihr Stuhl weich ist und sich leicht löst. Der ideale Stuhl ist wie eine braune Banane, deren Konsistenz nicht fester als weiche Zahnpasta ist. Dunkler, harter Stuhl hat vermutlich zu viel Zeit im Transit verbracht, ein Anzeichen dafür, dass Sie mehr Ballaststoffe brauchen. Mit der Bristol Stuhlformen-Skala (siehe nächste Seite), einem wohlbekannten medizinischen Hilfsmittel zur Klassifizierung von Aa, können Sie Ihren Stuhl einschätzen. Sollte Ihr Stuhl unter Typ 1 oder Typ 2 fallen, haben Sie leichte Verstopfung. Wichtiger als das Streben nach dem idealen Stuhl ist aber, zu wissen, was für Sie normal ist. Eine plötzliche, anhaltende Änderung der Häufigkeit oder Konsistenz Ihres Stuhlgangs kann auf ein eventuelles medizinisches Problem hinweisen. Beim Durchschnittsmenschen braucht das Beispiel-Frühstück gemütliche 2 Tage, um die Verdauungsrunde zu machen. Allerdings kann die Reisezeit auch von unter einem Tag bis zu drei oder vier Tagen dauern. Wenn Sie wirklich wissen müssen, wie lange Ihre Mahlzeit für die Reise durch Ihr ganzes Verdauungssystem braucht, essen Sie rote Beete. Die unverwechselbare rote Farbe wird ihre Ankunft am anderen Ende ankündigen.

Geschmeidiger Abgang durch Ballaststoffe Ihr Dickdarm ist bemerkenswert effizient darin, das Wasser aus Ihren Abfallprodukten zu ziehen. Schließlich ist Wasser lebenswichtig, und Ihr Körper ist nicht gewillt, auch nur einen einzigen Tropfen zu opfern. Deshalb stellt lang anhaltender Durchfall ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar, vor allem für Kinder und für Menschen in Entwicklungsländern. Bei Durchfall beeilt sich Ihr Körper, potenziell schädliche Nahrungsabfälle auszustoßen, um Giftstoffe und Bakterien loszuwerden, bevor Sie vom Körper aufgenommen werden. Zusammen mit dem hastig ausgestoßenen Essen schießt eine beträchtliche Menge Wasser aus Ihrem Körper. Wenn Sie dieses Wasser nicht nachfüllen, drohen schwerwiegende Austrockung und sogar Tod. Ein gut funktionierender Dickdarm ist so effizient, dass er zu viel Wasser entziehen kann. Der trockene, harte und krümelige Rest kann auf der letzten Etappe seiner Verdauungsreise echte Qualen bereiten. Dieses bekannte Phänomen nennt man Verstopfung. Im schlimmsten Fall kann es zu Stunden schmerzhafter Anstrengung und entzündeten Venen an Ihrem Hinterausgang führen (den Hämorrhoiden).

208

Kapitel 8

Obwohl Verstopfung ein verbreitetes Leiden ist, gibt es eine überraschend einfache Lösung. Selbst minimale Lebensveränderungen können helfen: zum Beispiel regelmäßiges Training, mäßige Portionen beim Essen und sich wirklich die Zeit zu nehmen, dem Ruf der Natur zu folgen. Aber das wahre Wundermittel sind Ballaststoffe – unverdauliches Material, das Ihren Stuhl weich und fluffig macht, damit er durch das letzte Stück des Nahrungskanals schnell und leicht durchkommt. Bristol Stuhlformen-Skala Typ 1

Einzelne, feste Kügelchen (schwer auszuscheiden)

Typ 2

Wurstartig, klumpig

Typ 3

Wurstartig mit rissiger Oberfläche

Typ 4

Wurstartig mit glatter Oberfläche

Typ 5

Einzelne weiche, glattrandige Klümpchen, leicht auszuscheiden

Typ 6

Einzelne weiche Klümpchen mit unregelmäßigem Rand

Typ 7

Flüssig, ohne feste Bestandteile

Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen. Wasserunlösliche Ballaststoffe passieren Ihren Dickdarm fast unverändert. Wasserlösliche Ballaststoffe nehmen dagegen Wasser auf und bilden eine weiche, gelartige Struktur. Beide Arten erleichtern den Stuhlgang. Wasserlöslichen Ballaststoffen wird allerdings noch eine ganze Reihe weiterer gesundheitsfördernder Wirkungen zugeschrieben, die nichts mit Toilettengewohnheiten zu tun haben. Sie können zum Beispiel den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken.

Das Verdauungs­s ystem

209

Der durchschnittliche Deutsche nimmt nur etwas mehr als die Hälfte der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Menge an Ballaststoffen zu sich – und typische Teenager schneiden noch viel schlechter ab. Mit den folgenden Lebensmitteln können Sie die Aufnahme von Ballaststoffen steigern: • Hülsenfrüchte, zum Beispiel Linsen, Kichererbsen und getrocknete Bohnen (Lima-, Kidney-, schwarze Bohnen usw.) • Viel Gemüse, zum Beispiel Broccoli, grüne Bohnen und Karotten • Viel Obst, zum Beispiel Trauben und Pflaumen • Gemüse- und Fruchthaut, zum Beispiel Kartoffelschalen und Tomatenhaut • Haferflocken, Gerste und Quinoa (ein Wunderkorn, das Sie wie Reis kochen können) • Nüsse und Samen • Vollkornbrot und brauner Reis Manche ballaststoffreichen Nahrungsmittel (vor allem Bohnen und andere Hülsenfrüchte) können unangenehme Darmgase erzeugen. Aber lassen Sie sich davon nicht abhalten. Bei vielen Menschen akklimatisiert sich der Körper nach einigen Wochen ballaststoffreicher Kost und hört auf, diese gewaltigen Gasmengen zu produzieren. Selbst wenn die Zeit Ihre Wunden nicht heilt, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Ihre Reaktion auf Ballaststoffe höchst individuell ausfallen kann, und Sie müssen experimentieren, um die ballaststoffreichen Nahrungsmittel zu finden, die Sie nicht so stark blähen.

Sie können es auch mit Ballaststoffen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln versuchen, der einzigen Form von abführenden Mitteln, die Sie auch über längere Zeit gefahrlos verwenden können. Solche Nahrungsergänzungsmittel sind nicht so wirksam wie eine ballaststoffreiche Ernährung (weil sie nicht die Nährstoffe ballaststoffreicher Nahrung enthalten), können aber durcheinandergeratene Därme wieder in Ordnung bringen. Entgegen dem, was Sie vielleicht gehört haben, reduzieren Sie durch den Verzehr einer großen Menge von Ballaststoffen keineswegs die Menge an Vitaminen, die Sie mit Ihrer Nahrung aufnehmen. Wenn überhaupt, dann trifft das Gegenteil zu.

210

Kapitel 8

Häufig gestellte Frage

Wie viele Gläser Wasser pro Tag? Diese Frage stellt irgendwie jeder. Und wenn Sie der üblichen Empfehlung folgen (trinken Sie jeden Tag 8 bis 10 Gläser Wasser), können Sie gleich fragen, wo die nächste Toilette ist. Außer wenn Sie ambitionierter Sportler oder Wüstenbewohner sind, brauchen Sie wahrscheinlich nicht so viel Wasser. Und wenn Sie nicht die Blase eines Pferdes haben, werden Sie es auch gar nicht lange halten können. Niemand weiß so recht, wie es zu dieser Halbwahrheit mit den 8 bis 10 Gläsern kam. Allerdings sind sich Mediziner über folgende Dinge einig: • Sechs Gläser reichen normalerweise. Wenn Sie schon mitzählen müssen, sind 6 Gläser am Tag wahrscheinlich eine gute Faustregel (nicht nur das Minimum). Aber ein Durchschnittsmensch, der sanften Aktivitäten in einem milden Klima nachgeht, bekommt wahrscheinlich sogar aus fester Nahrung ausreichend Flüssigkeit (auch wenn nicht empfohlen wird, sich darauf zu beschränken). • Folgen Sie Ihrem Durst. Ihr Wasserbedarf hängt stark von Ihrer Aktivität ab. Zum Glück ist Ihr Körper erstaunlich gut darin, Ihnen mitzuteilen, wann Sie trinken sollen. Und die Vorstellung, dass wir chronisch dehydriert sind (ohne es zu wissen), ist kaum mehr als Science-Fiction. • Keine Angst vor Kaffee und Tee. Koffein wirkt zwar entwässernd, Sie können aber trotzdem eine Große Menge der Flüssigkeit in Ihrer Tasse bei sich behalten – umso mehr, wenn Sie regelmäßig koffeinhaltige Getränke zu sich nehmen. • Dehydrierung kann Verstopfungen verschlimmern. Wenn Sie sich anstrengen müssen, Stuhlgang zu haben, kann es helfen, wenn Sie Ihre Wasseraufnahme etwas erhöhen. Die Ergebnisse können unterschiedlich ausfallen, und die wahrscheinlichere Ursache für Ihre Verstopfung ist ein Mangel an Ballaststoffen in Ihrer Ernährung (Seite 208). Warum lassen wir uns von Mythen rund ums Trinken, die nicht stichhaltig sind, so leicht in die Irre führen? Ganz einfach, in der Ära der modernen Wissenschaft sind wir daran gewöhnt, verblüffende Fakten zu hören (und zu glauben). Aber beim Wasser befindet sich die medizinische Forschung in einer ungewohnten Position: zu beweisen, dass wir mit unserem gesunden Menschenverstand ohnehin schon richtig liegen.

Das Verdauungs­s ystem

211

9

Das Immunsystem

M

ittlerweile haben Sie die traurige Wahrheit sicher erkannt: Ihr Körper ist ein wilder Mischmasch aus verschiedenen Teilen, bei denen es teilweise erstaunlich ist, dass sie überhaupt funktionieren. Einerseits verfügt er über einige der ausgeklügeltesten biologischen Mechanismen des Universums. Andererseits hat er diverse Macken, die er mit allen möglichen Marotten, Kompromissen und Taschenspielertricks auszugleichen versucht. So ähnlich wie ein High-Tech-Supercomputer, dessen Einzelteile mit Klebeband zusammengehalten werden. Ihr Immunsystem bildet da keine Ausnahme. Sie glauben wahrscheinlich, dass Sie ein gutes grundlegendes Verständnis davon haben, was es macht. Vielleicht stellen Sie sich eine Elitearmee von Killerzellen vor, die Krankheitserreger jagt und vernichtet. Bis zu einem gewissen Grad ist dieses Bild korrekt; es täuscht aber über einige Zusammenhänge hinweg, die gute Themen für Doktorarbeiten abgeben würden. In Wahrheit verfügt Ihr Körper über ein schwindelerregendes Arsenal sich überlappender Abwehrmechanismen, bei denen Dutzende spezieller Zelltypen und vollkommen unterschiedliche Strategien zum Einsatz kommen. Der Grund für dieses komplizierte System ist einfach – im Kampf ums Überleben lohnt es sich, alle zur Verfügung stehenden Waffen einzusetzen. Sie könnten ohne Weiteres Ihr ganzes Leben dem Studium der Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers widmen. Aber das brauchen Sie nicht, außer Sie möchten einen Mikrobiologen schon beim ersten Treffen beeindrucken. Es reicht, wenn Sie die Grundlagen kennen – wie sich Ihr Körper selbst verteidigt und wie Sie Ihr Immunsystem stärken und einige seiner Schwachpunkte überbrücken, bevor Sie von mikroskopisch kleinen Räubern krank gemacht werden. Das Immunsystem

213

In diesem Kapitel beschäftigen Sie sich mit diesen Grundlagen. Dabei sehen Sie Ihren Körper durch die Augen seiner Feinde, von potenziell gefährlichen Bakterien wie E. coli bis hin zu den hartnäckigen Viren, die eine ganz normale Erkältung verursachen. Sie behandeln sogar die Fälle, in denen Ihr Immunsystem aus dem Ruder läuft und Sie selbst angreift, wodurch es Leiden von Allergien bis hin zu Asthma auslöst.

Selbstverteidigung Ihr Körper bietet Ihnen ein gemütliches Zuhause, aber Sie sind nicht der Einzige, der diese kuschelige Gastfreundschaft genießt. Im Laufe eines durchschnittlichen Tages schwärmen Armeen von Bakterien, Viren, Pilzen und mikroskopisch kleinen Parasiten in Ihren Körper. Sie suchen nach Schwachpunkten in seiner Verteidigung – und unglücklicherweise gibt es die auch. Der Oberbegriff für diese Angreifer lautet Krankheitserreger. Sie können über frische Schnittwunden in Ihr Blut eindringen, mit der Atemluft in Ihre Lunge und über die Nahrung in Ihr Verdauungssystem. Wenn ihnen das gelingt, bekommen sie es schnell mit den aggressiven und leicht paranoiden Truppen Ihres Immunsystems zu tun. Die meisten Eindringlinge sterben eines schnellen, unspektakulären Todes. Aber manche können sich lange genug halten, um ernste Seiteneffekte zu verursachen. Bevor wir uns dieser Störenfriede annehmen, müssen Sie sich noch kurz Zeit nehmen, um die drei Verteidigungslinien Ihres Körpers kennenzulernen. In den folgenden Abschnitten bekommen Sie eine kleine Führung.

Die erste Front: Physische Barrieren Ihr Körper hätte keine Chance, in dieser feindseligen Welt zu überleben, wenn es keine physischen Barrieren gäbe, die seine empfindlicheren Teile schützen. In Kapitel 1 haben Sie die Haut kennengelernt, die Krankheitserreger mit einer Schicht aus harten, leblosen Zellen und einem Film aus antibakteriellem Talg (Seite 21) abblitzen lässt. Auf ähnliche Weise sind die Innenwände Ihrer Atemwege zum Schutz mit Schleimhaut bedeckt, die Keime abfängt, und Ihr Verdauungstrakt ist durch einen Vorrat an Magensäure geschützt.

Die zweite Front: Entzündung So wichtig die physischen Hürden Ihres Körpers auch sind: Sie können nicht alle Eindringlinge abwehren. Kleine Schnitte in Ihrer Haut bieten Erregern schnellen, verlockenden Zugang in das nährstoffreiche Körperinnere. Winzige Keime können sich irgendwann selbst durch die dickste Schleimschicht 214

Kapitel 9

einen Weg bahnen. Und während die Magensäure stark genug ist, Stahl anzugreifen, schaffen es gewiefte Mikroben dennoch, dort zu überleben oder in den viel wohnlicheren Darm zu entwischen. (Zum Beispiel sondert H. pylori, das meistens für Sodbrennen verursachende Magengeschwüre verantwortlich ist, ein Enzym ab, das die Säure neutralisiert und die Mikrobe schützt, bis sie sich in die Magenwand vorgearbeitet hat.) Wenn ein Krankheitserreger die erste Verteidigungslinie Ihres Körpers durchbrochen hat, trifft er innerhalb von Minuten auf die gemeinen Fußsoldaten Ihres Immunsystems. Einer Ihrer besten Beschützer sind die Makrophagen (was soviel bedeutet wie »große Esser«): aufgeblähte Zellklumpen, die beinahe alle Fremdpartikel aufsaugen, die ihnen über den Weg laufen. Dazu gehören tote Zellen, Abfallstoffe und Krankheitserreger. Sobald sie sich die Partikel einverleibt haben, greift eine ganze Batterie starker Chemikalien die Fremdkörper an und zerstört ihn innerhalb von Minuten. Ein durchschnittlicher Makrophage schluckt einige Hundert Bakterien, bevor er seinen eigenen giftigen Chemikalien erliegt und stirbt.

Ein Makrophage

Bakterien auf freiem Fuß

Harmlose, verdaute Bakterien

Makrophagen sind eine Art von weißen Blutkörperchen. Alle weißen Blutkörperchen kämpfen für Ihr Immunsystem – sie wenden nur unterschiedliche Taktiken an. (Sie werden in diesem Kapitel noch andere Immunsystemsoldaten kennenlernen, einschließlich der Lymphozyten und der natürlichen Killerzellen). Die weißen Blutkörperchen werden alle im Knochenmark Ihres Körpers hergestellt (Seite 95).

Damit der Erstangriff erfolgreich verläuft, muss Ihr Körper schnell und mit hoher Durchschlagskraft reagieren. Es reicht nicht, darauf zu warten, dass ein paar Makrophagen beim Spazierengehen über die Eindringlinge stolpern. Ihr Körper muss seine Verteidigungskräfte in Windeseile bereitstsellen.

Das Immunsystem

215

Der Trick, dessen sich Ihr Immunsystem dazu bedient, heißt Entzündungsreaktion. Die Entzündung wird ausgelöst, sobald Ihr Körper beschädigtes Gewebe, starke Hitze, gefährliche Chemikalien oder potenzielle Angreifer bemerkt. Die erste Wirkung der Entzündungsreaktion ist eine verstärkte Durchblutung – Ihre Blutgefäße erweitern sich, und in den Zellwänden entstehen kleine Öffnungen, durch die das Blut in das angrenzende Gewebe fließen kann. Sie fühlen die dadurch entstehende Schwellung, Schmerzen (weil das geschwollene Gewebe auf benachbarte Nerven drückt) und Hitze (durch das Einströmen des warmen Bluts). Die Hauptaufgabe der Entzündungsreaktion besteht darin, die betroffene Stelle mit den Soldaten Ihres Immunsystems zu besetzen. Außerdem erhitzt der erhöhte Blutfluss die betroffene Stelle, was die Makrophagen anspornt, härter zu arbeiten, und zugleich die chemischen Reaktionen in den Krankheitserregern verändern und aus dem Gleichgewicht bringen kann. (Ihr Körper setzt Fieber ein – eine plötzliche Erhöhung der Körpertemperatur – mit einem ähnlichen Effekt wie beim Kampf mit hartnäckigeren Feinden.) Die einzige Form, in der Sie weiße Blutkörperchen zu Gesicht bekommen, ist das Eiter, das aus einer Wunde herausquillt. Die cremige, gelbe Masse enthält die Überbleibsel des biologischen Kriegs – zerstörte Gewebezellen, lebende und tote Krankheitserreger sowie massenweise tote weiße Blutkörperchen.

Die dritte Front: Taktische Streitkräfte Eine Entzündung ist die Holzhammermethode, die für durchschnittliche Mikroben auch reicht. Aber manche Keime sind clever genug, um die heftigen Angriffe der Makrophagen und der anderen Kräfte Ihres Immunsystems zu überstehen. Mit einer Reihe subversiver Taktiken schaffen sie es, sich zu verstecken, sich dem Verschlingen zu widersetzen oder die Kommunikation Ihrer Immunzellen zu stören. Manche Krankheitserreger können Makrophagen von innen bekämpfen, entgehen der Verdauung oder bohren sich ihren Weg in die Freiheit. Und die fiesesten Mikroben greifen ihrerseits die Immunzellen an. Ihre Verteidigungskräfte und die Gegenmaßnahmen der Keime liefern sich ein ständiges Kopf-an-Kopf-Rennen. Um mit diesen etwas einfallsreicheren Angreifern fertig zu werden, wendet Ihr Körper eine andere Strategie an: das adaptive Immunsystem. Es arbeitet mit den sogenannten Lymphozyten, speziellen weißen Blutkörperchen, die so heißen, weil sie die meiste Zeit in den Kanälen Ihres Lymphsystems patrouillieren (Seite 173).

216

Kapitel 9

Die praktische Seite der Physiologie

Stärken Sie Ihr Immunsystem Am besten können Sie Ihrem Immunsystem durch Vorbeugung helfen – indem Sie Ihre Hände richtig waschen, verdorbene Nahrungsmittel meiden und Ihre Impfungen regelmäßig auffrischen. Außer den Impfungen wirkt keine dieser Strategien direkt auf Ihr Immunsystem, sie helfen aber dabei, Krankheitskeime abzuwehren, bevor sie in Sie eindringen können. Leider gibt es keine direkte Möglichkeit, das Verteidigungssystem Ihres Körpers aufzumotzen. Aber Sie können sich einige Dinge zur Gewohnheit machen, die es unterstützen: • Ernähren Sie sich ausgewogen. Es gibt kein Superfutter, das Ihr Immunsystem ankurbelt, aber eine ausgewogene Ernährung ist eine gute Basis zur Krankheitsbekämpfung. Wissenschaftler bringen eine schwache Immunsystemfunktion mit einem Mangel an Folsäure und den Vitaminen A, B, C und E in Verbindung. • Meiden Sie Stress. Nicht nur mentalen. Die körperliche Anstrengung von Abmagerungsdiäten und intensivem Training dämpft ebenfalls Ihre Immunreaktionen. Genauso wie Verletzungen, Infektionen, übermäßiger Alkoholgenuss und eine Schachtel Zigaretten am Tag. • Schlafen Sie sich richtig aus. Es liegt auf der Hand, man kann es aber nicht oft genug wiederholen – Studien zeigen, dass 8 Stunden Schlaf pro Nacht die Anzahl der Immunzellen in Ihrem Körper erhöhen. • Seien Sie optimistisch. Es mag ein bisschen esoterisch klingen, aber Studien haben immer wieder gezeigt, dass der Körper mehr T-Zellen produziert, wenn Menschen die Angewohnheit haben, zu meditieren, zu entspannen, lustige Filme anzuschauen oder mit guten Freunden abzuhängen.

Ihr Körper setzt zwei Arten von Lymphozyten ein: • B-Zellen. Wenn diese Zellen einen Angreifer entdecken, produzieren sie große Mengen von Antikörpern – kleine, maßgeschneiderte Moleküle, die genau einen bestimmten Krankheitserreger neutralisieren, sonst nichts. Allen Antikörpern ist gemein, dass Sie an den anvisierten Keimen andocken; sie wirken aber unterschiedlich. Manche entwaffnen die Mikroben auf der Stelle. Andere dienen als Marker und kennzeichnen Eindringlinge, so dass sie von anderen Teilen des Immunsystems aufgespürt und zerstört werden können. • T-Zellen. Diese Zellen sind die Eliteeinheit Ihres Immunsystems. Ihre Spezialität besteht darin, Zellen, die einen Virus enthalten, aufzuspüren und zu zerstören. (Das ist deshalb wichtig, weil Antikörper nicht in infizierte Zellen eindringen können.) Es gibt verschiedene Arten von T-Zellen, darunter auch einige, die Ihre Immunreaktion stoppen, sobald der Angreifer vernichtet ist.

Das Immunsystem

217

Die zweite und dritte Verteidigungslinie Ihres Immunsystems ergänzen ein­ander. Die vorderste Front ist allzeit bereit, auf neue Bedrohungen zu reagieren, und hält viele Eindringlinge vorübergehend in Schach. Dadurch gewinnt das adaptive Immunsystem Zeit, da es mehrere Tage braucht, um auf Touren zu kommen. Sobald Ihr Immunsystem seine B- und T-Zellen scharfgemacht hat, kann es einen maßgeschneiderten und vernichtenden Gegenangriff starten.

Erworbene Immunität Ohne Zweifel ist das atemberaubende Gedächtnis Ihres Immunsystems seine herausragendste Eigenschaft. Nach dem Sieg über einen Angreifer behält Ihr Körper ein paar spezielle B- und T-Zellen, die sogenannten Gedächtniszellen. Sie merken sich die Identität Ihrer besiegten Feinde. Sollte der gleiche Angreifer einmal zurückkommen, kann Ihr Körper selbst nach Jahren noch Kopien der keimtötenden B- und T-Zellen produzieren, um die Wiederholungstäter schnell anzugreifen. Üblicherweise ist die Reaktion Ihres Körpers auf eine wiederholte Infektion wesentlich stärker und entschlossener als beim ersten Mal. Diese Fähigkeit Ihres Immunsystems, die Abwehr bereits bekannter Feinde zu trainieren, nennt man erworbene Immunität. Die erworbene Immunität greift nicht, wenn Sie auf eine leicht abgewandelte Version desselben Krankheitserregers treffen. Manche Keime mutieren so schnell, dass sie immer wieder eine neue Herausforderung für Ihr Immunsystem darstellen. Das bekannteste Beispiel sind die hartnäckigen Viren, die Influenza und grippale Infekte verursachen.

Ihr Immunsystem kann sich verblüffenderweise an Millionen von Angreifern erinnern. Der Nachteil liegt klar auf der Hand – um an die richtigen Gedächtniszellen zu kommen, müssen Sie zuerst die Krankheit bekommen. Eine Möglichkeit, die volle Immunität zu bekommen, ohne die Beschwerden der Krankeit durchmachen zu müssen (oder nur wenige davon), besteht darin, eine sanftere Version derselben Krankheit zu bekommen. Im 18. Jahrhundert stellte sich zum Beispiel heraus, dass Melkerinnen, die an den relativen harmlosen Kuhpocken erkrankt waren, gegen die oft tödliche Form der Pocken immun waren. Impfungen sind die moderne Anwendung dieses Prinzips – sie schalten Ihr Immunsystem mit Keimen scharf, die entweder tot sind oder chemisch unschädlich gemacht wurden. Das reicht aus, um Ihr Immunsystem zu trainieren, ohne Sie krank zu machen. (Obwohl Ihr Immunsystem manchmal ein bisschen aus dem Häuschen ist und auf die fremden Substanzen mit leichtem Fieber, Ausschlag oder einer Entzün218

Kapitel 9

dung reagiert.) Dank den Impfungen sind Pocken auf unserem Planeten fast gänzlich ausgerottet. Es gibt also keinen Grund mehr, mit den Melkerinnen oder ihren Kühen herumzutoben. Eine weitere Möglichkeit, Immunität ohne Krankheit zu erlangen, ist die Verabreichung keimtötender Antikörper. Manche Kurzzeitimpfstoffe funktionieren so – sie enthalten Antikörper, die Ihr Körper direkt verwenden kann, aber eben nur für kurze Zeit. Das beste Beispiel dafür in der Natur ist Muttermilch, über die die Mutter ihrem Kind eine ganze Suppe voller Antikörper weitergibt. Auch hier ist die Immunität nur vorübergehend. Mit der Zeit zerfallen die Antikörper, und das Kind muss seine eigenen B- und T-Zellen produzieren, um lebenslange Immunität zu erreichen. Häufig gestellte Frage

Gibt es eine Verbindung zwischen Impfstoffen und Autismus? Das ist das Horrorszenario besorgter Eltern: Eine Routineimpfung löst eine lebenslange Entwicklungsstörung aus, die die Kommunikation und das Funktionieren in der Gesellschaft beeinträchtigt. Besteht dieses Risiko wirklich, oder entspringt es nur der paranoiden Fantasie von Verschwörungstheoretikern mit einem Helm aus Alufolie auf dem Kopf? Jeder Wissenschaftler, der etwas auf sich hält, wird Ihnen sagen, dass alles möglich ist. Was heute noch völlig beknackt klingt, kann die Grundlage der neuesten Entdeckungen von morgen sein. Dementsprechend haben Wissenschaftler Jahrzehnte damit verbracht, eine Verbindung zwischen Impfungen und Autismus zu finden. Bis zum heutigen Tag haben viele von Experten überprüfte Forschungen keine schlüssigen Beweise für eine solche Verbindung gefunden. Die Abschaffung des gefürchteten Quecksilberzusatzes in Impfstoffen hatte keine Auswirkungen auf die Häufigkeit von Autismus. Und neue Forschungen gehen davon aus, dass der Grundstein für Autismus unter Umständen bei der Geburt gelegt und durch Ereignisse im Mutterleib beeinflusst wird. Die Wissenschaft schreibt die zunehmende Häufigkeit von Autismus der verstärkten Meldung solcher Fälle zu – nachdem die Störung mittlerweile einen Namen und eine klare Definition hat, wird sie von Ärzten auch schneller aufgespürt. Eins ist klar: Wer auf Impfungen verzichtet, beugt nur mit geringer Wahrscheinlichkeit Autismus vor und spielt dafür mit dem Risiko einer beunruhigenden Palette an Kinderkrankheiten. Viele dieser Krankheiten können tödlich verlaufen oder Kinder ihr Leben lang schwächen – eine Tatsache, die aus dem heutigen Bewusstsein verschwunden ist, weil die letzten Menschen, die diese Krankheiten noch miterlebt haben, bereits an Altersschwäche gestorben sind. Außerdem ist es wichtig zu sehen, dass Eltern, die sich weigern, Ihre Kinder impfen zu lassen, es heutzutage relativ leicht haben – weil die häufigsten Ansteckungswege, nämlich andere Menschen, meistens selbst geimpft sind. Aber wenn in einer Gesellschaft genügend nicht geimpfte Menschen leben, ist irgendwann der kritische Punkt erreicht, dass sich tödliche Infektionen wieder ausbreiten. In Großbritannien ist die Impfrate mittlerweile auf 85 Prozent gefallen. Dort kam ein Junge, der die MMR-Impfung (gegen Masern, Mumps und Röteln) nicht bekommen hatte, zu einer zweifelhaften Ehre: Mit ihm starb erstmals nach 14 Jahren wieder ein britischer Staatsbürger an Masern.

Das Immunsystem

219

Bakterien Fühlen Sie sich einsam? Wenn Sie diesen Abschnitt zu Ende gelesen haben, wird das anders sein. Selbst wenn Sie es sich mit diesem Buch an einem netten, abgelegenen Plätzchen gemütlich gemacht haben, sind Sie von Billionen von Lebensformen umgeben – Ihr Körper schmeißt für sie alle die beste Party weit und breit. Ihre erfolgreichsten Mitbewohner sind Bakterien – mikroskopisch kleine Organismen, die nur aus einer einzelnen Zelle bestehen. Ihre Zahl ist überwältigend – in einem Tropfen Speichel befinden sich Millionen, und in einem Gramm Gartenerde sogar Milliarden. Und obwohl Sie sie nie zu Gesicht bekommen (nicht ohne Zuhilfenahme eines wirklich starken Mikroskops), sind sie zweifelsohne die am weitesten verbreitete Lebensform der Welt. Oder wie Mikrobiologen es gern formulieren: Wir sind die Minderheit auf dem Planeten Erde. Aus der Nähe betrachtet, haben Bakterien viele verschiedene Formen. Sie können wie kleine Kugeln, Spiralen oder – meistens – stummelartige Stäbchen aussehen, wie die hier abgebildete glückliche Familie von E. coli.

Bakterien aller Art bevölkern so ziemlich jede bewohnbare Oberfläche in der Welt um Sie herum. Sie gedeihen an einer Menge von Orten, an denen Sie sie wahrscheinlich lieber nicht haben möchten, zum Beispiel auf Ihrem Tafelsilber. Was Ihnen aber garantiert nicht gefällt, ist die Tatsache, dass sie nie weit von ihrem Lieblingswohnsitz entfernt sind – Ihrem Körper. Bakterien bewohnen Ihren Mund, Ihren Rachen und Ihre Augen. Ganze Zivilisationen exotischer Lebensformen residieren auf Ihrer Haut. Aber die meisten Bakterien in Ihrem Körper leben in den Windungen Ihres Verdauungstrakts. Bakteriologen gehen davon aus, dass die Zahl der Bakterien in 220

Kapitel 9

Ihrem Gedärm 10 Mal größer ist als die Gesamtzahl der Zellen Ihres eigenen Körpers. (Zum Glück sind Bakterien ein ganzes Stück kleiner als Ihre eigenen Zellen.) Diese Tatsache hat einige scharfsinnige Wissenschaftler dazu gebracht, zu fragen, ob unsere Körper wirklich für uns gedacht sind, oder ob wir nur riesige Luxushotels für die verschiedensten Bakterien sind. Wenn Sie sich das nächstes Mal wiegen und Ihnen die Zahlen, die Ihre Waage anzeigt, zu hoch sind, denken Sie einfach daran, dass allein schon die Bakterien 2 Kilo ausmachen.

Bakterien sind für viele berüchtigte Krankheiten verantwortlich, darunter Milzbrand, Wundstarrkrampf, Tuberkulose, die schwarze Pest und (mit einem etwas peinlicheren Beigeschmack) Syphilis und Tripper. Auch hinter den meisten über Lebensmitteln übertragbaren Krankheiten stecken Bakterien, unter ihnen einer der am häufigsten untersuchten Krankheitserreger der Welt: E. coli. Tiefschürfendes zu später Stunde

Sie bestehen aus Bakterien Wir sind daran gewöhnt, Bakterien als unerwünschte Anhalter zu sehen. Aber in vielen Fällen ist die Grenze zwischen dem menschlichen Körper und Bakterien erstaunlich verschwommen. Zunächst einmal sind unsere mikrobiellen Partner an vielen Funktionen beteiligt, die wir als festen Bestandteil unseres menschlichen Lebens sehen. Ohne die nützlichen Bakterien würden Ihnen wertvolle Vitamine durch die Lappen (Seite 204) und Ihr einzigartiger, lebenslanger Körpergeruch verloren gehen (Seite 27). Sie hätten auch keine Verteidigung gegen wesentlich gefährlichere Bakterienstämme und folglich beinahe permanent mit Durchfall, Hautausschlägen und Blasenentzündungen zu kämpfen. Es ist sogar denkbar, dass ohne die freundlichen Bakterien, die ständig Ihr Immunsystem anstacheln, die sorgfältige Kalibirierung dieses Systems aus den Fugen geraten würde und Sie einem höheren Risiko von Allergien und Asthma ausgesetzt wären (Seite 157). Bakterien sind mehr als nur Dauerbewohner Ihres Körpers. Es gibt solide wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Beziehung zwischen Mensch und Bakterien älter und wesentlich komplexer ist, als sich die meisten Menschen klar machen. Viele Wissenschaftler glauben mittlerweile, dass die Mitochondrien, jene biologischen Kraftwerke, die für die Funktion jeder menschlichen Zelle die Energie liefern, früher frei schwebende Bakterien waren, die sich die Körper unserer frühen, primitiveren Vorfahren einverleibt haben. Und beinahe alle Wissenschaftler sind sich einig, dass der Stammbaum des Lebens zu einer einfachen, einzelligen Kreatur zurückführt, die zumindest ein bisschen den heutigen Bakterien ähnelt. Das bedeutet, dass der Magen-Darm-Infekt, von dem Ihnen heute schlecht ist, vielleicht mehr als eine nur zufällige Ähnlichkeit mit Ihrem Ur-Ur-UrUr-(usw.-)Großvater hat. Gott sei Dank, gab es damals noch keine antibakterielle Seife.

Das Immunsystem

221

Bakterien auf der Haut Wenn Sie nicht mit Bakterien in Berührung kommen wollen, sollten Sie in einem ersten Schritt vermeiden, sich selbst zu berühren. Denn auf gesunder menschlicher Haut wimmelt es nur so vor Dutzenden verschiedener Bakterienarten, die alle um eine Parzelle erstklassigen Grundbesitzes auf Ihrer Haut wetteifern. Manche helfen Ihnen, manche tun Ihnen weh, aber die meisten fahren nur harmlos per Anhalter für den Rest Ihres Lebens mit. Was wissen wir über die Bakterien, die unseren Körper ihr Zuhause nennen? Überraschend wenig – die Wissenschaftler konzentrieren sich die meiste Zeit auf Bakterienarten, die Krankheiten verursachen. Aber wenn Sie sich auf Partys wirklich unbeliebt machen möchten, sollten Sie folgende Dinge über Ihre bakteriellen Mitbewohner wissen: • Sie sind einzigartig. Jeder von uns hat eine eigene, individuelle Mischung von Bakterien auf seiner Haut leben. Studien zeigen, dass nur etwa 13 Prozent der Bakterienarten auf Ihrer linken Hand auch auf der rechten Hand vorkommen. Von dieser Tatsache ausgehend, träumen fortschrittliche Denker von Zeiten, in denen Mikrobiologen Gegenstände analysieren und anhand der zurückgelassenen Bakterien feststellen können, wer was mit welchem Körperteil angefasst hat. • Sie haben Vorlieben. In den unterschiedlichen Ökosystemen Ihres Körpers leben jeweils unterschiedliche Bakterien. Die Bakteriengemeinschaften, die in Ihrer Armbeuge leben, unterscheiden sich zum Beispiel wesentlich von denen, die auf Ihrem Unterarm wohnen, obwohl sie nur ein paar Zentimeter voneinander entfernt sind. • Frauenhände haben mehr Keime. Niemand weiß mit Sicherheit, warum Frauen mehr Bakterien auf ihren Händen mit sich herumtragen, obwohl sie sich öfter die Hände waschen. Mögliche Erklärungen sind der geringere Säurewert weiblicher Haut oder die Unterschiede bezüglich Schweiß und Hautfett. • Ihre Bewohner sind nicht abwaschbar. Die Bevölkerungszahlen werden so zwar dezimiert (inbesondere, wenn Ihre Seife antibakterielle Substanzen enthält), aber die ursprünglichen Verhältnisse sind schnell wiederhergestellt. Es kann sogar sein, dass sich die Bakterien unmittelbar nach einer gründlichen Reinigung aggressiver ausbreiten – das ist auch gut so, weil Sie die Bakterien für eine gesunde Haut brauchen, wie unter dem nächsten Punkt beschrieben wird. • Konkurrenz hilft. Die Bakterien auf Ihrem Körper schützen Sie vor gefährlicheren Stämmen, die Krankheiten verursachen. Das liegt daran, dass die gutartigen Bakterien auf Ihrer Haut nicht genug Platz lassen, auf dem sich andere einnisten könnten. 222

Kapitel 9

Leben in einer Welt voller Bakterien Unsichtbare Bakterien sind überall. Ihre vielen Verstecke aufzuspüren, wäre genauso realistisch, wie die Mohnkörnchen in einer Brötchenfabrik zählen zu wollen. Und während die Bakterien auf Ihrer Haut ein gesunder Bestandteil des Lebens sind, verhalten sich die Bakterien, die die Welt um Sie herum bevölkern, nicht immer so wohlerzogen. In gewisser Weise können wir dafür niemanden außer uns selbst verantwortlich machen. Meistens rühren sich Bakterien nicht vom Fleck, wenn nicht jemand wie Sie daherkommt und sie aufwirbelt. Während wir kochen, putzen, uns um unsere Kinder kümmern oder im Büro arbeiten, sind wir den ganzen Tag auch ständig damit beschäftigt, Bakterien von einem Ort zum anderen zu bringen. Die Lieblingswohnbereiche für Bakterien finden Sie am leichtesten, indem Sie einen Blick auf die Plätze werfen, die Sie am häufgisten berühren. Auf einer öffentlichen Toilette ist zum Beispiel die Menge der Bakterien auf der gefürchteten Klobrille minimal, überhaupt nicht zu vergleichen mit den prächtig gedeihenden Kolonien auf Waschbecken und Türklinken. Und in vielen beliebten Restaurants schlagen die Bakterien in der Eismaschine bei Weitem die im Wasser in der Kloschüssel – eine Tatsache, die erstmals in einem Forschungsprojekt von Siebtklässlern entdeckt wurde. (Die Toilette wird regelmäßig gereinigt und mit schnell fließendem, frischem Wasser gespült. Die Eismaschine wird dagegen ständig von den schmuddligen Händen unzähliger Leute angetatscht und hat einen wesentlich weniger stringenten Reinigungsplan.) Bevor Sie es mit der Angst zu tun bekommen, sollten Sie sich daran erinnern, dass Bakterien keinen Schaden anrichten können, bevor Sie die Abwehrbarrieren Ihres Körpers durchbrochen haben. Das bedeutet, dass Sie selbst auf der schmutzigsten Toilette wahrscheinlich fast alles gefahrlos anfassen können, solange Sie Ihre Hände gründlich waschen, bevor Sie mit Ihren Fingern in Auge, Mund, Nase oder Ihrer Schinkenstulle bohren.

Ihr eigenes Zuhause hält ähnliche Überraschungen parat. Die Orte, mit denen Sie in Kontakt kommen, wenn Sie Lebensmittel anfassen und zubereiten – Küchenschwämme und Lappen, Küchenbretter und Arbeitsplatten – sind genauso wie Türgriffe und Zahnbürsten am stärksten mit Bakterien belastet. Wenn Außerirdische in Ihrer Wohnung landeten, täten sie gut daran, die Spüle als Toilette zu benutzen und die Käseplatte auf dem Klodeckel anzurichten. Aus der Sicht eines Mikrobiologen wäre das für alle Beteiligten das Sicherste.

Das Immunsystem

223

Eine Studie hat herausgefunden, dass Junggesellen die saubersten Küchen haben. Das liegt daran, dass sie wesentlich seltener kochen und sogar noch seltener einen Lappen in die Hand nehmen, um eine Arbeitsplatte abzuwischen (mit dem oft nur die Bakterien herumgeschmiert werden).

Was sollen paranoide Menschen machen, wenn überall diese Bakterien frei herumlaufen? • Reinigen Sie Schwämme und Küchenbretter. Das sind nicht die einzigen Hotspots bakteriellen Lebens, aber die wichtigsten Vehikel, um Bakterien zu verbreiten. Einen Schwamm können Sie sterilisieren, indem Sie ihn einige Minuten lang in heißem Wasser kochen, in den Trocknergang eines Geschirrspülers packen oder leicht befeuchten und in die Mikrowelle packen. Auch Küchenbretter sollten Sie gleich nach der Benutzung gründlich reinigen und abtrocknen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, verwenden Sie ein eigenes Brett für Fleisch und tauschen es aus, wenn es stark abgenutzt ist – Bakterien lieben es, sich in den Rillen zu tümmeln. • Vorsicht mit der Spüle. Reinigen Sie sie regelmäßig und gründlich. Und trocken Sie die Spüle nach dem Putzen sorgfältig ab. In einem feuchten Milieu werden die letzten verbleibenden Bakterien ermuntert, sich fortzupflanzen. Und essen Sie auf keinen Fall etwas, das in der Spüle gelandet ist, außer Sie kochen es vorher. • Bereiten Sie Nahrungsmittel richtig zu. Auf die richtige Reinigung kommt es vor allem bei Lebensmitteln an, die Sie roh essen, zum Beispiel Obst und Gemüse. Um die gegenseitige Kontamination zu vermeiden, sollten Sie auch das Obst und Gemüse waschen, das Sie schälen (zum Beispiel Orangen, Melonen und Kartoffeln.) Spülen Sie sie mit klarem Wasser ab – Seife kann Rückstände hinterlassen, die Sie besser nicht aufnehmen (extravagante Lebensmittelreinigungsgeräte schneiden in seriösen Tests auch nicht besser ab). Waschen Sie rohes Fleisch nicht vor dem Kochen. Die Hitze Ihres Herds zerstört alle enthaltenen Bakterien. Wenn Sie Fleisch waschen, verteilen Sie bestenfalls winzige, mit Bakterien beladene Wassertröpfchen in Ihrer Küche. • Waschen Sie Ihre Hände gründlich. In einer Welt voller Bakterien können Sie mit Sicherheit davon ausgehen, dass Ihre Hände einige unerwünschte Gäste beheimaten. Reinigen Sie Ihre Hände, bevor Sie Lebensmittel anfassen und bevor Sie essen. Seife und warmes Wasser genügen. Brühend heißes Wasser ist nicht heiß genug, um Bakterien

224

Kapitel 9

abzutöten, also quälen Sie sich nicht unnötig. Antibakterielle Seife nützt auch nicht viel. Der aktive keimtötende Inhaltsstoff Triclosan funktioniert nur, wenn Sie die Seife mehrere Minuten auf Ihren Händen lassen, bevor Sie sie abspülen. Und wer macht das schon? Studien zeigen, dass normale Seife wunderbar geeignet ist, gefährliche Keime von Ihren Händen zu beseitigen. Antibakterielle Seife kann das auch, hat aber eine mögliche Nebenwirkung. Wenn Sie antibakterielle Chemikalien in den Abfluss spülen, erhöhen sich die Chancen, dass sie auf dem nach Weg nach unten auf eine Bakterienkolonie stoßen und diese zu einem gefährlicheren, resistenten Stamm mutieren lassen. Wenn Sie antibakterielle Mittel verwenden, nehmen Sie die, die erwiesenermaßen etwas bringen – zum Beispiel Zahnpasta (Seite 191). Und verzichten Sie auf die antibakterielle Seife, die außer einer Dosis falschem Trost nichts zu bieten hat.

Häufig gestellte Frage

Ist roher Plätzchenteig ein Killer? Plätzchenbacken ist eine Beschäftigung, die sich viele durch einen heimlichen Löffel Plätzchenteig versüßen. Aber dieser sündige Genuss hat eine Schattenseite: Die Gesundheitsbehörden warnen davor, dass rohe Eier Salmonellen (Bakterien) enthalten können, die einem den Magen umdrehen und Fieber, Durchfall und sogar den Tod bringen können. Sollten Plätzchenbäcker also lieber die Finger davon lassen? Zuallererst ist es wichtig zu verstehen, dass niemand wirklich weiß, wie viele Eier mit Salmonellen kontaminiert sind. In der Vergangenheit gingen Experten davon aus, dass Salmonellen auf den Eierschalen leben, aber ohne einen Haarriss in der Schale gar nicht in die Eier gelangen können. Heute wissen wir, dass die Salmonellen von den Eierstöcken infizierter Hennen direkt in die Eier gehen. Laut einer Untersuchung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind 0,8 Prozent der europäischen Hühnereier mit Salmonellen belastet. Das bedeutet, dass Sie beim Naschen von einem Plätzchenteig aus 2 Eiern ein Risiko von 1,6 Prozent haben, die Nacht auf der Toilette zu verbringen. Trotzdem ist verseuchter Plätzchenteig unter Umständen nicht so gefährlich, wie es scheint. Andere Studien zeigen nämlich, dass Salmonellen in einer gewissen Zahl auftreten müssen, um Schaden anzurichten, und gesunde freiwillige Versuchspersonen erst ab der Einnahme von ungefähr einer Million Salmonellen eine ernsthafte Infektion bekommen. (Ganz anders als bei den gefährlichen Stämmen von E. coli, die die Verteidigung Ihres Körper auch in geringen Zahlen durchbrechen können – bereits 200 Bakterien genügen.) Selbst wenn Sie sich mit Salmonellen infizieren, sind die Chancen überwältigend hoch, dass Sie innerhalb einer Woche wieder auf den Beinen sind und nichts außer schmerzhafter Erinnerung bleibt. }

Das Immunsystem

225

Häufig gestellte Frage

Ist roher Plätzchenteig ein Killer? (Fortsetzung) Was das unterm Strich bedeutet? Der Verzehr von rohem Plätzchenteig ist insbesondere für kleine Kinder, Schwangere, alte Menschen und Menschen mit Immunschwächen gefährlich – weil bei ihnen das Risiko gefährlicher Komplikationen höher ist. (Und um in puncto Ei-Sicherheit konsequent paranoid zu sein, sollten diese Menschen auch kein flüssiges Eigelb essen, da es ebenfalls noch Bakterien beheimaten kann.) Für einen durchschnittlichen Erwachsenen mit einem normal funktionierenden Immunsystem ist das Risiko ernsthafter Gesundheitsprobleme aber relativ gering. Andererseits sollten Sie bei Lebensmitteln Vorsicht walten lassen, die traditionell rohe Eier enthalten – das Dressing für Caesar Salad, Tiramisu oder hausgemachte Eiscreme. Diese Lebensmittel werden nicht sofort verzehrt, was den Bakterien Zeit gibt, sich zu vermehren und gefährlichere Konzentrationen zu erreichen. Um diese Dinge gefahrlos genießen zu können, sollten Sie auf pasteurisierte Ei-Produkte zurückgreifen.

Antibiotika Klassischerweise wird eine Bakterieninfektion mit Antibiotika bekämpft, einer Klasse von Chemikalien, die Bakterien abtöten. Auch wenn wir sie oft über einen Kamm scheren, wirken die verschiedenen Antibiotika auf unterschiedliche Weise. Manche zerstören die Zellwände der Bakterien, so dass sie platzen und sterben. Andere bringen die Prozesse zum Erliegen, über die sich die Bakterienkolonien vermehren. Das Prinzip ist immer, dass Antibiotika in die Mechanismen des bakteriellen Lebens eingreifen, ohne dabei die Funktion der menschlichen Zellen zu beeinflussen. Genau wie Antibiotika keine Wirkung auf menschliche Zellen haben, kommen auch Viren, Parasiten und Pilzinfektionen beim Einsatz von Antibiotika ungeschoren davon. Sie brauchen andere Medikamente, um diese Angreifer zu bekämpfen. Und im Fall von Viren sind Sie gezwungen zu warten und zu leiden, bis Ihr Immunsystem seine Verteidigung aufbaut. (Deshalb kann ein Arztbesuch auch keine herkömmliche Erkältung oder Grippe heilen.)

Manche Antibiotika wirken nur auf bestimmte Bakterienfamilien und heißen deshalb Schmalband-Antibiotika. Andere zerstören weite Teile bakteriellen Lebens und werden dementsprechend Breitband-Antibiotika genannt. Aber kein Antibiotikum kann zwischen denjenigen Bakterien unterscheiden, die Ihrem Körper schaden, und denen, die Sie behalten möchten. Wenn Antibiotika die nützlichen Bakterien in Ihrem Darm und auf Ihrer Haut ausradieren, kann es zu Nebenwirkungen wie Durchfall und Pilzinfektionen in Mund, Verdauungstrakt und der Vagina kommen. 226

Kapitel 9

Häufig gestellte Frage

Kann man verdorbenes Essen schmecken? E. coli und andere durch Nahrung übertragene Bakterien (wie Salmonellen und Campylobacter) sind geschmacklos. Verseuchte Nahrung weist keine offensichtlichen Anzeichen der einzelligen Organismen auf, die darin lauern, um Ihren Körper zu bevölkern. Da drängt sich eine exzellente Frage auf: Wenn es keine Anzeichen für gefährliche Bakterien gibt, warum riecht dann eine wochenalte Packung Hackfleisch so übel? Die Antwort sind Fäulnisbakterien, eine Familie von Bakterien, die auf so ziemlich allen Nahrungsmitteln gedeihen. Wenn sich diese Bakterien vermehren, überziehen Sie Ihr Essen mit Schleim. Die Abfallprodukte, die sie zurücklassen, verursachen die unangenehmen Geruchs- und Geschmacksveränderungen. Anders als es ihre offensichtliche Widerwärtigkeit vermuten lässt, werden Sie wahrscheinlich nicht krank, wenn Sie sie essen. Das liegt daran, dass Fäulnisbakterien ideal an die Welt verfallender Lebensmittel angepasst sind, jedoch nicht an das saure Milieu Ihres Magens. Heißt das dann, dass Sie verdorbene Lebensmittel problemlos zum Abendessen verspeisen können? Nun, nicht ganz. Während die Fäulnisbakterien das Essen zersetzen, reisen andere Organismen als Anhalter mit. Schimmel gesellt sich schnell dazu (zum Beispiel der fusselige grüne Pelz auf alter Salami). Manche davon sind gefährlich und erzeugen Giftstoffe, die in das Essen einziehen und selbst beim Kochen nicht zerfallen. Wenn die Bedingungen für Fäulnisbakterien günstig sind, können Sie außerdem drauf wetten, dass sie auch für Krankheitserreger günstig sind. Wenn Ihr Essen verdorben ist, wimmelt es wahrscheinlich nur so vor krankheitserregenden Bakterien und stellt daher ein hohes Gesundheitsrisiko dar.

Ein schwerwiegenderes Problem stellt die Antibiotikaresistenz dar – die Fähigkeit von Bakterien, gegen häufig verschriebene Antibiotika immun zu werden. Zu Resistenzen kommt es üblicherweise, wenn eine Bakterienkolonie mit Antibiotika in Berührung kommt. Obwohl Antibiotika beinahe alle Bakterien abtöten – und zwar schnell – bleiben unter Umständen ein paar seltene Mutanten zurück, die zu einem gewissen Grad von Natur aus immun sind. Wenn die Antibiotika-Attacke fortgesetzt wird, sterben auch diese Mutanten zusammen mit ihren schwächeren Verwandten. Wird der Angriff dagegen abgeblasen, haben diese Mutanten die Chance, eine neue, resistentere Kolonie zu gründen. Wenn Sie diesen Vorgang mehrere Male wiederholen, können Sie nach und nach stärkere und resistentere Bakterien züchten. Und wenn Sie dieses Experiment mit verschiedenen Arten von Antibiotika kombinieren, können Sie unter Umständen einen Superinfekt herstellen, der gegen alle traditionellen Behandlungsformen unempfindlich ist. Noch schlimmer ist, dass Bakterien die fiese Angewohnheit haben, ihr Erbmaterial untereinander auszutauschen. So kann die Antibiotikaresistenz, die sich in einer Art entwickelt hat, auch auf einen anderen, virulenteren Stamm überspringen. Das Immunsystem

227

Jetzt, da Sie verstehen, wie es zu Antibiotikaresistenzen kommt, wissen Sie auch, warum Ihnen Apotheker immer dazu raten, die verschriebenen Antibiotika ganz aufzubrauchen. Wenn Sie eine Infektion haben, zerstören die meisten Antibiotika den Großteil der Bakterien innerhalb weniger Tage. Aber wenn Sie die Behandlung an diesem Punkt abbrechen, verschonen Sie eventuell unverwüstliche Nachzügler. Und wie der Sohn in einem Kult-Karatefilm seinen Vater rächt, kehrt diese bakterielle Nachhut zurück, um in Ihrem Körper oder im Körper anderer Menschen möglichst viel Zerstörung zu hinterlassen. Eine weitere Möglichkeit, Antibiotikaresistenzen einzudämmen, besteht darin, keine Produkte zu verwenden, die überflüssige antibakterielle Chemikalien enthalten. Das beste Beispiel dafür ist antibakterielle Seife, ein ziemlich nutzloses Produkt, das bereits auf Seite 225 entlarvt wurde.

Viren In mancherlei Hinsicht ist der Kampf zwischen Bakterien und Ihrem Körper erfrischend einfach. Riesige Armeen mikroskopisch kleiner, fremder Kreaturen durchfluten Ihren Körper. Sie richten für kurze Zeit Schaden an – bis sie von Ihren besser bewaffneten Verteidigungskräfte zerstört werden. Viren sind da anders. Zum einen sind sie viel kleiner – ungefähr ein Hundertstel der Größe eines durchschnittlichen Bakteriums. Sie sind so verschwindend klein, dass sie selbst mit dem stärksten optischen Mikroskop nicht zu erkennen sind (wohl aber mit einem hochentwickelten Elektronenmikroskop). Wenn Sie Viren und Bakterien in einen Topf werfen, können Sie genauso gut ein Kleinkind mit einem Brontosaurus vergleichen.

Rhinovirus

E.Coli

228

Kapitel 9

Ein besseres Gefühl für die Größenunterschiede können Sie unter dieser Adresse bekommen: www.cellsalive.com/howbig.htm (leider nur auf Englisch). In dieser einfachen Animation wird ein Nagel gezeigt, auf dessen Kopf alles Mögliche zu sehen ist. Sie können die Vergrößerung stufenweise steigern, bis Sie eine Staubmilbe (Seite 9), ein Pollenkörnchen (Seite 153) und ein rotes Blutkörperchen (Seite 138) sehen können. Wenn Sie die Vergrößerung noch weiter steigern, können Sie auch die wesentlich kleineren Zellen eines Bakteriums bis hin zu einem Virus sehen.

Es gibt einen weiteren wichtigen Unterschied zwischen Bakterien und Viren, aber Sie müssen deren mikroskopisch kleine Welt betreten, um ihn zu erkennen. Aus der Nähe sieht ein Bakterium aus wie ein winziger Außerirdischer. Es ist vielleicht klein (und häßlich), aber quietschlebendig – es frisst, vermehrt sich und erzeugt Energie mit Prozessen, die auch in Ihren Zellen ablaufen. Viele Bakterien können sich sogar bewegen, indem sie sich mit einem langen, peitschenartigen Schwanz antreiben oder auf selbst produziertem Schleim dahingleiten. Im Vergleich dazu sieht ein Virus eher wie ein Stück organischer Abfall aus. Die Struktur ist sehr einfach – unterm Strich besteht ein Virus nicht aus viel mehr als einem submikroskopischen Fitzelchen genetischen Materials (entweder der DNS oder ihrer Verwandten, der RNA), das in eine dünne Hülle schützenden Proteins eingepackt ist. Auf sich allein gestellt ist ein Virus still, faul und vollkommen leblos. Er kann keine einzige chemische Reaktion auslösen, die zum Leben nötig ist. Wenn es keine anderen Lebensformen gäbe, wäre die Geschichte damit auch schon erledigt. Aber wie Sie feststellen werden, haben Viren die verblüffende Fähigkeit, zur rechten Zeit am rechten Ort aufzutauchen – genau während der ganz alltäglichen Herstellungsprozesse einer Zelle. Ihre Leblosigkeit macht Viren auch in anderer Hinsicht gefährlich. Da sie kein eigenes Leben haben, laufen sie kaum Gefahr, von sich aus zu sterben. Ihnen wird nie die Energie ausgehen, und sie werden auch nicht vom harten Leben einer Zelle ausgezehrt. Manche Viren (zum Beispiel Milzbrand) können sich jahrelang in der Außenwelt aufhalten. Andere schlafen in ihren Wirtsorganismen und warten auf den richtigen Auslöser, um aktiv zu werden.

Lebenszyklus eines Virus Egal, was es machen will, ein Virus ist auf Ihre Hilfe angewiesen. Zuerst muss es in Ihren Körper gelangen. Das macht es mehr oder weniger so wie ein Bakterium – es wird in Ihre Lunge eingeatmet, in Ihren Verdauungstrakt geschluckt oder über einen Schnitt in der Haut aufgenommen. Das Immunsystem

229

Ist das Virus einmal in Ihrem Körper gelangt, treibt es ziellos umher, bis es mit der richtigen Zelle in Kontakt kommt – eine, deren Proteinhülle zu seiner eigenen passt. Wenn das Virus auf diese Zelle trifft, rasten seine Proteine darauf ein. (Bedenken Sie, dass es für das Virus keine bewusste Entscheidung ist – sondern einfach eine Reaktion, die sich daraus ergibt, dass es mit der Zelle so gut zusammenpasst wie ein fusseliger Pulli und ein Streifen Klettverschluss.) Was als Nächstes passiert, ist beunruhigender. Das Virus leitet die einzelnen Schritte seiner Angriffsprozedur ein, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Zuerst muss das Virus in die Zelle gelangen. In manchen Fällen umschließt die Zelle das Virus, so wie sie auch winzige Nährstoffe schluckt, und saugt es ein. Oder das Virus injiziert sein genetisches Material durch die Zellwand. So oder so richtet es Schaden an. Das fremde genetische Material findet seinen Weg tief in die funktionalen Teile der Zelle, wo es schnell die Kontrolle übernimmt.

1

Eindringen

2

4

Replikation

3

Vermehrung

Freisetzung

Im klassischen Szenario fügt das Virus einen kurzen DNS-Schnipsel in die Wirtszelle ein (Schritt 1 der Abbildung). Wie alle DNS-Stränge enthält auch dieser Bauanleitungen für bestimmte Proteine. Die Wirtszelle folgt freudig diesen Anweisungen, ohne zu wissen, dass sie dem Feind hilft. Sobald diese Proteine hergestellt wurden, erfüllen sie ihre vorprogrammierte Aufgabe – Tausende neuer Viren herzustellen. (Das sind Schritt 2 und 3.) In diesem Fall übernimmt das Virus die Kontrolle über die Vorgänge im Zellinneren, wie ein Pirat an Bord eines Ozeandampfers. Aber die ganze Zeit über macht das Virus nichts aktiv von sich aus. Es ist einfach nur eine Sammlung bösartiger Anweisungen, die Ihr Körper ausführt, weil das Virus zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. 230

Kapitel 9

Sobald sie eine Zelle übernommen haben, vermehren sich die meisten Viren wie Karnickel auf Viagra. Irgendwann treten sie aus der Zelle durch winzige Poren aus oder lassen sie einfach platzen wie einen zu stark gefüllten Wasserballon (Schritt 4). Es gibt fast für jeden Zelltyp ein Virus. Viren infizieren Tiere, Pflanzen und sogar Bakterien. (Mit großer Wahrscheinlichkeit wären zum Beispiel die Bakterien, die Cholera verursachen, völlig harmlos, wenn in ihrem Inneren nicht ein Virus eingebettet wäre, das Giftstoffe produziert.) Allerdings sind die Viren, die eine Spezies befallen, meistens nicht in der Lage, andere Arten zu befallen, oder haben eine völlig andere Wirkung. HIV ist ein bekanntes Beispiel dafür – es ist nicht in der Lage, andere Tiere zu infizieren. Umgekehrt führen die verwandten SIV-Stämme, die Affen und Schimpansen befallen, bei Menschen nur selten zu Immunschwäche und den schwächenden Symptomen von AIDS. Viren müssen nicht notwendigerweise Krankheiten auslösen. Viele Viren verursachen keinerlei Symptome. Sie zerstören Ihre Wirtszellen nicht, vermehren sich nicht schnell und produzieren auch keine Giftstoffe. Fast alle Menschen haben wenigstens ein paar virale Passagiere in ihrem Körper.

Unter den berühmtesten Viren finden sich die Erreger von Pocken, Tollwut, Polio, Masern und den grippalen Infekten, die wir als Nächstes betrachten. Häufig gestellte Frage

Welches ist das tödlichste Virus? Unter den tödlichen Viren bietet Ebola die schnellste und schrecklichste Art, zu sterben – es führt zu starken Blutungen und macht aus Ihren Organen eine leblose, breiige Suppe. Es wird geschätzt, dass 90 Prozent der mit Ebola infizierten Menschen an diesen Symptomen sterben. HIV (das Virus, das AIDS verursacht) ist noch effizienter – bei fast jedem Menschen, der sich HIV zuzieht, wird das Immunsystem ausgeschaltet, weil das Virus genau diejenigen T-Zellen infiziert, die den Körper verteidigen sollen. Ohne Behandlung ist es sehr unwahrscheinlich, dass AIDS-Kranke auch nur wenige Jahre durchhalten, weil Hunderte normalerweise harmloser Mikroben über den Körper herfallen. Allerdings kann keines dieser beiden Viren die größten Todeszahlen der Geschichte für sich beanspruchen. Diese zweifelhafte Auszeichnung gebührt dem Virus, das Influenza verursacht. Jedes Jahr tötet Influenza Hunderttausende von Menschen rund um den Globus, die meisten davon sind entweder sehr alt oder sehr jung. Allerdings taucht alle paar Generationen ein Stamm auf, der wesentlich tödlicher wirkt, zum Beispiel die »Spanische Grippe« von 1918, an der bei ihrem einzigen weltweiten Ausbruch zig Millionen Menschen starben.

Das Immunsystem

231

Tiefschürfendes zu später Stunde

Sie sind ein Virus Vor gar nicht allzu langer Zeit (siehe den Kasten auf Seite 221) haben Sie gelernt, dass viele der grundlegenden Vorgänge des menschlichen Lebens eine Partnerschaft zwischen Ihrem Körper und den Bakterien erfordern, die dort zu Hause sind. Jetzt sind Sie bereit, eine weitere beunruhigende Tatsache zu erfahren: Sie haben eine sogar noch intimere Beziehung mit Viren. Die Schlüsselfiguren sind Retroviren, eine große Klasse von Viren, die einen RNA-Strang statt einer DNS enthalten. Der interessante und wissenschaftlich komplizierte Teil daran ist, das Ihr Körper manchmal RNA in DNS zurückumwandelt. Auf diese Weise kann ein Virus, das einen RNA-Strang enthält, sich in Ihre Gene einklinken und Ihren genetischen Code ändern. Aber keine Panik: Bedenken Sie, dass Ihr Körper aus Milliarden von Zellen besteht und mit Viren infizierte Zellen im Allgemeinen nicht lange überleben, bevor sie von weißen Blutkörperchen zerstört werden. Allerdings besteht immer die Möglichkeit, das sich ein Virus seinen Weg in die Keimbahnzellen bahnt – beim Menschen erzeugen diese Zellen Spermien und Eizellen. Landet ein Virus in einer dieser Zellen, hat es gute Chancen, in die Gene der nächsten Generation mitaufgenommen zu werden. Und das ist nicht nur Science-Fiction. Neueste Studien gehen davon aus, das fast 10 Prozent der menschlichen DNS aus in der Vergangenheit eingefügten Viren stammen. Es ist wichtig, zu verstehen, dass ein auf diese Weise integriertes Virus wahrscheinlich keine frischgebackenen Babys infiziert. Das liegt daran, dass das Virus seine DNS willkürlich an irgendeinen Platz einhängt. Meistens in der riesigen Wüste der nichtkodierenden DNS – Segmenten Ihres genetischen Codes, die anscheinend überhaupt nichts bewirken. Allerdings landet ein Virus gelegentlich auch an einer wichtigen Stelle und macht wirklich Probleme. Manche Forscher glauben, dass Hämophilie und Muskeldystrophie zwei genetisch bedingte Krankheiten sind, die aufgetaucht sind, weil Viren-DNS zufällig an den falschen Stellen geplündert hat. Zum Schluss noch etwa sehr Interessantes: Wie Sie wahrscheinlich wissen, kommt die Evolution ins Spiel, wenn offensichtlich zufällige DNS-Veränderungen einer Kreatur wertvolle Überlebenschancen bescheren. Und während die DNS von Viren eher Probleme als Vorteile mit sich bringt (und oft überhaupt nichts bewirkt), kann sie hin und wieder auch an einer Stelle landen, wo sie wirklich nützlich ist. Viele Wissenschaftler glauben, dass Viren der Evolution auf unserem Planeten geholfen haben, indem sie Gene neu gemischt und ihren eigen Beitrag dazu geleistet und so Gene von einer Spezies auf andere übertragen haben. Während das Leben in Form von Bakterien begonnen hat, könnte es sein, dass Viren jene Vielfalt beigesteuert haben, die die Evolution vorangetrieben und irgendwann zu Ihrer Entstehung geführt haben.

232

Kapitel 9

Steckbrief einer Erkältung Eine Art von Virus, die Ihr Körper bestens kennt, ist diejenige, die Infektio­ nen der oberen Atemwege verursacht, die unter dem Namen Erkältung bekannt sind. Erkältungen decken Schwachstellen in Ihrem Immunsystem auf. Ein Durchschnittsmensch bekommt 3-4 Erkältungen jedes Jahr. Ganz egal, wie viele Sie davon schon überstanden haben, Sie werden nie mit dauerhafter Immunität belohnt. Verantwortlich für das endlose Leiden ist die Vielfalt. Die Wissenschaft kennt mehr als 200 Viren, die Erkältungen verursachen. Und es ist wahrscheinlich, dass noch eine ganze Menge mehr frei herumläuft, bisher unbekannt und unkatalogisiert. Bei dieser Vielfalt drängt sich eine Frage auf: Wie können so viele verschiedene Viren bei einer Infektion unterm Strich dieselben Symptome hervorrufen? Das liegt daran, dass die Symptome einer Erkältung nicht von den Viren selbst verursacht werden, sondern von der Entzündungsreaktion, mit der Ihr Körper darauf reagiert. Häufig beginnt eine Erkältung mit Schmerzen und Schwellungen im Rachen und damit, dass Ihre Nase läuft, weil Ihr Körper versucht, die Virenpartikel auszuspülen. Wandert die Entzündung tiefer in Ihren Rachen, bekommen Sie als nächstes Entzündungssymptom Husten. Die Viren, die eine Erkältung verursachen, sind aus mehreren Gründen erfolgreich. Zum einen mutieren sie schnell und effizient und fordern damit Ihren Körper mit einer endlosen Auswahl leicht unterschiedlicher Variationen heraus. Genauso wichtig ist, dass sie leicht übertragen werden und meistens nicht tödlich wirken. Letzteres ist entscheidend, weil Viren am besten durchkommen, wenn Sie lebendig und gesund genug bleiben, dass Sie herumlaufen und die Viren an jeden weitergeben können, den Sie treffen. Unterm Strich sind viele der Viren, die wir am meisten fürchten – dramatische Viren, die sofort tödlich wirken, wie zum Beispiel das EbolaVirus – Versager. Sie töten infizierte Menschen so schnell, dass das Virus in einem toten Körper feststeckt.

Wahrscheinlich werden Sie mindestens einmal in diesem Jahr mit einer Erkältung kämpfen. Hier ein paar Tipps: • Erkältungen sind kein Zeichen schlechter Gesundheit. Wir kennen alle jemanden, der ohne den geringsten Schnupfen durchs Jahr kommt – und jemand anderen, der einen ganzen Monat mit fiebrigen Augen und einer Schnupfennase dahinvegetiert. Seltsamerweise haben sich vielleicht beide dasselbe Erkältungsvirus eingefangen,

Das Immunsystem

233

reagieren aber unterschiedlich darauf. Aber beneiden Sie nicht gleich diejenigen, die fast ohne Symptome davon kommen. Bedenken Sie, dass eine zurückhaltende Immunantwort dazu führt, dass sich ein Erkältungsvirus weiter ausbreiten und mehr Schaden anrichten kann, bevor es zerstört wird. • Vitamin C hilft nicht. Es ist ein hartnäckiger Mythos, aber unzählige Studien haben gezeigt, dass das Zitrus-Vitamin nichts nützt. Die einzige Ausnahme bilden Marathonläufer und Menschen, die sich in der Kälte verausgaben: In diesem Fall scheint Vitamin C das Risiko zu reduzieren, sich ein Erkältungsvirus einzufangen (heilt aber trotzdem keine Erkältung, die Sie bereits haben). • Schnäuzen kann riskant sein. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, das Schnäuzen Ihrem Körper nichts bringt (außer Erleichterung). Außerdem hat es eine Schattenseite: Wie Sie bei der Erforschung des Nasenschleims (Seite 146) gelernt haben, kann übermäßiges Schnäuzen Viren und Entzündungsprodukte in Ihre Nebenhöhlen befördern und so zu zusätzlichen Schmerzen und Entzündungen führen. • Erkältungen reisen im Schleim. Meistens schnappen Sie Erkältungsviren durch Schleimtropfen in der Luft auf (dadurch, dass andere niesen) oder indem Sie verseuchte Oberflächen anfassen. Kinder sind die wichtigsten Überträger, aber auch Erwachsene sind gut darin, fast unsichtbare Schleimspuren von ihrer Nase über die Hände auf so ziemlich alles in ihrer Umgebung zu übertragen. Aber auch dann muss das Virus noch eine Schwachstelle Ihres Körpers durchbrechen, zum Beispiel Augen, Nase oder Mund. Bevor Sie also eine dieser verletzlichen Stellen anfassen, sollten Sie unbedingt Ihre Hände waschen. • Erkältungen kurbeln eventuell Ihr Immunsystem an. Es ist kein Heilmittel für Erkältungen in Sicht. Aber selbst wenn es eines gäbe, wäre es eventuell doch besser, es nicht zu nehmen. Manche Forscher glauben, dass ein Leben ohne Erkältungen zu einer erhöhten Anfälligkeit für Allergien und Asthma führen würde. (Warum, erfahren Sie auf Seite 242.)

Krebs Bis jetzt haben Sie sich in erster Linie mit relativ klar umrissenen Kämpfen beschäftigt, bei denen sich Ihr Körper Gefahren von außen stellt, zum Beispiel einfallenden Bakterien und Viren. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie sich einen subtileren Feind ansehen – bösartige Zellen aus Ihrem eigenen Körper.

234

Kapitel 9

Diese Krankheit heißt Krebs und beginnt mit einer kleinen genetischen Verschiebung, die aus einer von Milliarden normalen Zellen in Ihrem Körper einen Saboteur macht. Im Gegensatz zu den anderen Zellen Ihres Körpers sind Krebszellen nicht an die üblichen Regeln menschlichen Lebens gebunden. Sie wachsen, ohne die Grenzen zu anderen Gewebearten zu respektieren, dringen in andere Körperregionen ein und weigern sich, eines natürlichen Todes sterben. Was zunächst als eine Reihe von Zellfehlern beginnt, kann in einen unaufhaltsamen Prozess ausarten, der Ihren Körper dahinrafft.

Wie Krebs entsteht Meistens stellen wir uns Krebs als einheitliche Krankheit vor. In Wahrheit handelt es sich aber um eine ganze Familie von Krankheiten. Sie alle zeichnen sich durch Zellen aus, die sich nicht zu benehmen wissen. Das Problem beginnt mit einer zufälligen Mutation in einem wichtigen Regulatorgen – eine Zelle schaltet die Sicherheitsvorkehrungen ab, die sie normalerweise beschränken, oder beansprucht einen der Mechanismen für normales Zellwachstum in übermäßiger Weise. Allerdings reicht eine einzige Mutation nicht aus – sonst wären Sie schon in den Windeln mit Krebszellen gespickt. Krebs kann nur durch eine Folge höchst unwahrscheinlicher Mutationen entstehen, die der Zelle und ihrem Nachwuchs allmählich die Fähigkeit geben, mehrere Kontrollmechanismen zu überlisten. Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt eine Möglichkeit, wie es zu diesen Veränderungen kommen kann: 1. Die Zelle beginnt ihr Leben ganz normal. 2. Zufällige Mutationen verleihen der Zelle die Fähigkeit, die normalen Recyclingvorgänge des Körpers zu ignorieren. Anstatt irgendwann zu sterben, lebt diese Zelle unbegrenzt weiter. Diese Transformation geschieht still und ohne Aufsehen zu erregen. 3. Im nächsten Schritt vermehrt sich die Zelle und bringt ähnlich schlecht gelaunte Abkömmlinge hervor, die die gesunden Zellen verdrängen. Diese unkontrollierte Wucherung führt oft zu einer unnormalen Gewebeansammlung, einem Tumor, der zu Problemen führen kann, wenn er auf eines Ihrer lebenswichtigen Organe drückt. 4. Die echten Probleme beginnen, wenn die Krebszellen metastasieren und sich auf andere Körperregionen ausbreiten. Sobald die Krebszellen flügge geworden sind, reisen sie ungehindert durch Blut und Lymphe (Seite 173) und gründen überall in Ihrem Körper neue Krebssiedlungen. Ab diesem Moment schwinden die Erfolgsaussichten einer Behandlung schnell.

Das Immunsystem

235

1

Eine normale Zelle

Mutation

2

Die Zelle wird unsterblich

Mutation

3

Die Zelle wird ein unangenehmer Nachbar und bildet einen Tumor

Metastasenbildung

4

Krebszellen lösen sich, wandern im Körper und bilden neue Tumore

Normalerweise haben Zellen einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus. Stellt eine Zelle fest, dass sie krank oder beschädigt ist (oder fällt anderen Zellen etwas Verdächtiges auf und sie überzeugen die Zelle, dass etwas mit ihr nicht in Ordnung ist), löst die Zelle ihren Selbstzerstörungsmechanismus aus und beseitigt sich still und gesittet selbst. Diesen kleinen Selbstmordmechanismus bezeichnet man als Apoptose, und er ist für die Funktion Ihres Körpers genauso wichtig wie die Zellteilung. Erfolgreiche Krebszellen befolgen diesen Befehl zum Herunterfahren nicht – sie bleiben am Leben, vermehren sich und können noch gefährlichere Mutationen durchführen.

236

Kapitel 9

Da unterschiedliche Krebsarten unterschiedliche Mutationen durchlaufen, unterscheiden sie sich in ihrer Virulenz. Die schlimmsten Formen vermehren sich schnell, wandern aggressiv und besiedeln schnell Ihren Körper. Andere Arten sind gut behandelbar und bieten bessere Überlebenschancen als Herz- oder Schlaganfälle. Bei der Diagnose einer neuen Krebserkrankung bei einem Patienten unterscheiden die Ärzte in Stadien, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Die genaue Definition der verschiedenen Stadien (und die Prognose für einen Krebspatienten) hängt von der Krebsart und der Körperregion ab. Im allgemeinen hat sich Krebs im ersten Stadium noch nicht ausgebreitet und ist normalerweise behandelbar. Krebs in Stadium II hatte einige Zeit, sich zu entwickeln, hat sich aber noch nicht im Körper ausgebreitet. Krebs in Stadium III hat bereits die nächstgelegenen Lymphknoten erreicht. Krebs im vierten Stadium ist am schlimmsten – er hat sich auf alle Organe im Körper ausgebreitet und ist normalerweise nicht behandelbar.

Die Krebsabwehr des Körpers Unter allen Krankheiten, die den Menschen befallen, ist Krebs besonders schwer zu begreifen. Bakterien und Viren hatten Millionen von Jahren Zeit, um sich zu tödlichen Angreifern zu entwickeln. Krebszellen sind lediglich das Produkt einer einzelnen Zelle, die zufällig durchdreht. Wie können sie also die zweithäufigste Todesursache in den Industriestaaten ergeben (Seite 283)? Die Antwort lautet Pech und hohe Zahlen. Krebsverursachende Mutationen sind extrem selten (auf eine einzelne Zelle bezogen), aber Ihre Körper besteht aus Milliarden von Zellen und stellt jede Minute Millionen neuer Zellen her. Selbst bei einer verschwindend kleinen Wahrscheinlichkeit von Krebsmutationen – sagen wir mal bei einer von einer Millionen Zellteilungen – wäre Ihnen eine tödliche Krebserkrankung sicher, bevor Sie dieses Buch weglegen. Die eigentliche Frage ist nicht, warum wir Krebs bekommen, sondern warum wir ihn nicht häufiger bekommen. Die Antwort: Der Körper verfügt über unzählige eingebaute Sicherheitsvorkehrungen gegen Krebszellen. Er verfügt über spezielle Gene, die auf verdächtiges Verhalten aufmerksam werden und das Zellwachstum unterbinden oder die Zerstörung von Zellen auslösen. Ihr System verfügt sogar über eine Klasse spezialisierter Immunkrieger, die natürlichen Killerzellen, die Krebszellen jagen und giftige Körnchen absondern, die sie zerstören. Allerdings ist keiner dieser Mechanismen absolut idiotensicher, und mit ausreichend Zeit (und genügend Zellmutationen) kann eine Krebszelle trotzdem gedeihen. Krebs stellt vor allem im hohen Alter ein Problem dar, Das Immunsystem

237

450 400 350 300 250 200 150 100 50

+

4

-8

80

85

10 9 -1 4 15 -1 9 20 -2 4 25 -2 9 30 -3 35 4 -3 9 40 -4 45 4 -4 9 50 -5 55 4 -5 60 9 -6 4 65 -6 9 70 -7 4 75 -7 9

0-

4

0

5-

Fälle von Darmkrebs (pro 100.000 Menschen)

weil die Zellen des Körpers mehr Zeit für die erforderlichen Mutationen hatten, die Krebsabwehr des Körpers geschwächt ist und die lebenslange Belastung mit Karzinogenen (Stoffe, die die DNS schädigen und Mutationen begünstigen können) ihre Spuren hinterlassen haben. Das folgende Diagramm zeigt die Häufigkeit von Darmkrebs in Abhängigkeit vom Alter und spricht eine klare Sprache – das Krebsrisiko nimmt im Laufe der Zeit explosionsartig zu.

Alter bei Diagnose

Ironie des Schicksals: Mit einer unglaublich geringen Wahrscheinlichkeit kann eine von Milliarden Mutationen einerseits einen Überlebensvorteil bewirken, der die Evolution einer ganzen Spezies vorwärts bringt. Andererseits kann eine zufällige Kombination tödlicher Mutationen Krebs auslösen und ein Leben zerstören.

Krebsprävention Da Sie jetzt wissen, wie Krebs entsteht, können wir uns fragen, wie man ihn stoppt. Leider gibt es keine einzelne Strategie, um Krebs zu verhindern. Genau genommen wendet unser Körper bereits alle Krebspräventionsprogramme an, die wir kennen. Manche Krebsarten stehen mit den Risiken bestimmter Lebensgewohnheiten in Verbindung. Sonneneinstrahlung wird zum Beispiel mit Hautkrebs (Seite 12) und Zigaretten werden mit Lungenkrebs (Seite 159) in Verbindung gebracht. Wenn Sie diese Risiken vermeiden, können Sie wahrschein-

238

Kapitel 9

lich auch den dadurch verursachten Krebsarten aus dem Weg gehen. Aber bei vielen anderen Krebsarten liegt der Fall nicht so klar auf der Hand. Sie treten spontan und unerwartet auf, nach der lebenslangen Abnutzung des Körpers. Die besten Chancen haben Sie, wenn das Problem frühzeitig erkannt wird. Wenn Sie Krebs erwischen, bevor er Metastasen bildet, sind Ihre Aussichten drastisch besser, ihn zu überwinden. Leider zeigen viele Krebsarten zunächst nur subtile Symptome, die keine Probleme bereiten. Manche Symptome – zum Beispiel Gewichtsverlust, Fieber, geschwollene Lymphknoten oder ständige Müdigkeit – können zwar auf Krebs hindeuten, haben aber meist weniger schwerwiegende Ursachen, zum Beispiel eine Infektion. Und manche Krebsarten (zum Beispiel an der Bauchspeicheldrüse) sind in frühen Stadien quasi nicht zu erkennen. Die besten Aussichten haben Sie, wenn Sie ständig Ausschau nach Anzeichen halten, zum Beispiel unerklärlichen Knoten, ständigem Husten oder Blut im Stuhl. Am besten gehen Sie allen unerwarteten Veränderungen in Ihrem Körper nach. Behalten Sie auch den Körper selbst im Blick, indem Sie regelmäßig Ihre Brüste oder Hoden untersuchen (Seite 246), sich jährlich beim Arzt untersuchen und ab 50 regelmäßig Darmspiegelungen machen lassen (oder früher, wenn es die Vorgeschichte in Ihrer Familie nahelegt).

Fehler im System Den ganzen Tag lang, und das jeden Tag, verlassen Sie sich darauf, dass Ihr Immunsystem potenzielle Krankheitserreger in Schach hält. Und größtenteils funktioniert das System. Abgesehen von einer gelegentlich triefenden Nase (oder einem triefenden Darm) stört der Kampf zwischen Ihrem Körper und den Krankheitserregern, die ihn infizieren möchten, nur selten Ihr Alltagsleben. Wenn Ihr Immunsystem nicht gerade am Boden liegt – zum Beispiel aufgrund von AIDS im fortgeschrittenen Stadium –, können Sie leicht vergessen, dass Ihr Körper ständig ums Überleben kämpft. Aber Ihr Immunsystem ist bei Weitem nicht perfekt. Millionen von Jahren der Evolution haben es dazu erzogen, schonungslos um jeden Preis zu töten. Und wenn die friedliebenden Teile Ihres Körpers ins Kreuzfeuer geraten, können Sie selbst schwerwiegende Schäden erleiden. Manchmal kann Ihr Immunsystem in eine regelrechte Paranoia verfallen und einen vernichtenden Angriff auf unschuldige Zellen oder harmlose Stoffe lostreten. Das Ergebnis dieser fehlgeleiteten Aggressionen kann alles von nervtötenden Allergien bis hin zu lebensbedrohlichen Beschwerden sein.

Das Immunsystem

239

Autoimmunerkrankungen Ihr Körper ist ein Meister darin, seine eigenen Zellen von denen fremder Eindringlinge zu unterscheiden. Dieses Kunststück mag vielleicht einfach erscheinen, ist aber in Wahrheit ein kleines Wunder. Dafür muss jede Immunzelle – von den einfachen Makrophagen bis hin zu den hochspezialisierten T-Zellen – in der Lage sein, schnell und folgerichtig die mehreren Hundert verschiedenen Zellarten Ihres Körpers zu erkennen. Dabei hat sie die meisten davon noch nie gesehen. Um eigene und fremde Zellen zu unterscheiden, halten die Immunzellen Ausschau nach bestimmten Markermolekülen, mit denen die Oberflächen aller Zellen des Körpers übersäht sind. Diese Marker sind einzigartig – das heißt, dass niemand außer Ihnen (und einem eineiigen Zwilling) dieselben Marker hat. Solange Ihre Zellen über die richtigen Marker verfügen, lässt sie Ihr Immunsystem unbehelligt weiterleben. Das Zellerkennungssystem Ihres Körpers ist einfach überragend, wenn es funktioniert, was fast immer der Fall ist. Allerdings verläuft das Leben von Menschen mit einer Autoimmunerkrankung nicht ganz so reibungslos – das ist eine Störung, bei der das Immunsystem so paranoid wird, dass es Teile des eigenen Körpers nicht mehr erkennt. Als Folge davon greift das Immunsystem die unerkannten eigenen Zellen mehr oder weniger genau so an wie Mikroben oder ein von einem anderen Menschen transplantiertes Organ. Obwohl Autoimmunerkrankungen sehr unterschiedliche Auswirkungen haben können (je nachdem, auf welche Zellen es das Immunsystem abgesehen hat), haben sie einige Gemeinsamkeiten: Sie sind chronisch, können sich im Laufe der Zeit abwechselnd verschlimmern und wieder abklingen, und während Ärzte zwar die Symptome behandeln können, sind die Krankheiten selbst unheilbar. Es gibt ungefähr 100 bekannte Autoimmunkrankheiten. Zu den bekannteren gehören Morbus Crohn und Kolitis (die den Verdauungstrakt angreifen), Hashimoto-Thyroiditis (Schilddrüse), Multiple Sklerose (Verkabelung des Zentralnervensystems), Lupus (Bindegewebe) und rheumatoide Arthritis (Gelenke). Es gibt noch weitere Krankheiten, bei denen eine Autoimmunreaktion vermutet wird, aber nicht bewiesen ist – von Schizophrenie bis zu Hautleiden wie der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) und der Schuppenflechte. Es wäre toll, wenn Autoimmunerkrankungen durch die richtige Ernährung oder entsprechendes Training verhindert werden könnten, aber die Wirklichkeit ist leider nicht so rosig. Viele Autoimmunerkrankungen haben einen genetischen Hintergrund. Experten glauben, dass Menschen

240

Kapitel 9

das ­Potenzial für eine Krankheit erben, die dann unbemerkt lauert, bis sie durch irgendetwas ausgelöst wird, zum Beispiel Stress, eine Schwangerschaft oder eine Krankheit. Wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden, sind Ihre Überlebenschancen am besten, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Bleibt sie unbehandelt, kann Ihr Immunsystem Ihren Körper so effizient zerstören, wie es sich der Überreste eines mehrere Wochen alten Grippevirus entledigt. Eine entsprechende Behandlung, eventuell mit Medikamenten, die die Reaktion dämpfen, ist daher lebenswichtig.

Allergien Wenn Ihr Immunsystem die Zellen Ihres eigenen Körpers angreift, bezeichnet man das als Autoimmunerkrankung. Wenn Ihr Immunsystem einen normalerweise harmlosen Stoff aus der Umwelt angreift (zum Beispiel Staub, Pollen oder Erdnussbutter) handelt es sich um eine Allergie. Auf den ersten Blick erscheinen Allergien harmlos. Sie möchten nicht, dass Ihr Immunsystem seine Zeit verschwendet, die Schuppen eines Haustiers zu bekämpfen, aber diese fehlgeleitete Feindseligkeit richtet nicht denselben Schaden an wie ein Frontalangriff auf eines Ihrer Organe. Trotzdem sind allergische Reaktionen nicht ganz harmlos, weil sie mit Entzündungen Hand in Hand gehen, dem Schlachtruf Ihres Körpers. Langwierig können Entzündungen dauerhaften Schaden anrichten – zum Beispiel bei unbehandeltem Asthma (Seite 157). Der schwerwiegendste Fall von Überempfindlichkeit, Anaphylaxie, verursacht so extreme Reaktionen, dass innerhalb von Minuten Schock oder sogar der Tod eintreten können. Sie kennen wahrscheinlich schon die grundlegenden Behandlungsmöglichkeiten von Allergien. Einfache Fälle – Überempfindlichkeiten, die zu Niesen, Jucken und Ausschlag führen – werden mit einer gelegentlichen Dosis rezeptfreier Antihistamine behandelt. Diese Chemikalien unterdrücken die Wirkung von Histamin in Ihrem Körper, einer Substanz, die dabei hilft, Immunreaktionen auszulösen. Außerdem können Sie die Allergene meiden, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten, stärkere Medikamente nehmen (zum Beispiel Steroide) oder eine Immuntherapie machen (ein 3- bis 5-jähriges Programm von Allergeninjektionen, die das Immunsystem allmählich desensibilisieren sollen). Die Immuntherapie funktioniert nicht bei jedem und ist normalerweile nur für Menschen mit extremen, lebensbedrohlichen Überempfindlichkeiten gedacht. Sie ist außerdem der einzige Ansatz, bei dem versucht wird, das Problem zu lösen, statt nur die Symptome zu behandeln.

Das Immunsystem

241

Die Ära der Allergien Allergien faszinieren die heutigen Forscher, weil sie groß im Kommen sind, insbesondere in reichen Industrieländern. Als mögliche Ursachen machen viele Experten einige Sachen aus, die wir zu genießen gelernt haben – unser hohen Standard an Sauberkeit, unsere Impfstoffe und den häufigen Einsatz von Antibiotika. Indem wir uns die moderne Medizin als Verbündeten für unsere Kämpfe ins Boot geholt haben, ist gleichzeitig unsere seit Langem bestehende Beziehung zum Reich der Mikroben mächtig durcheinandergeraten. In den guten alten Zeiten, als die Durchschnittsmenschen unter erbärmlichen Umständen lebten und fast ein Viertel aller Kinder an Krankheiten starb, war alles anders. Klar, das Leben war oft widerlich, brutal und kurz – aber durch die ständigen Angriffe potenziell tödlicher Krankheitserreger genoss Ihr Immunsystem in den prägenden Jahren eine umfassende Ausbildung. Wenn Sie es damals bis ins Erwachsenenalter schafften, brauchten Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken über Heuschnupfen zu machen. Im Vergleich dazu spielen Kinder heutzutage in einer relativ sterilen Umgebung. Sie werden gegen schwerwiegende Kinderkrankheiten geimpft – von Masern bis Kinderlähmung –, die noch vor wenigen Jahrzehnten unzählige Leben kosteten. Und wenn ihr unreifes Immunsystem auf eine störrische Infektion stößt, unterstützen wir sie mit Antibiotika und löschen dabei möglicherweise die nützlichen Bakterien in ihrem Dickdarm gleich mit aus. Es spricht einiges dafür, dass diese Maßnahmen die natürliche Entwicklung des Immunsystems gewaltig durcheinanderbringen und es überempfindlich und anfällig für Allergien und Asthma machen. Sollte das so sein, könnten wir Allergien am besten in ihre Schranken weisen, indem wir Mikroben nicht mehr mit Medikamenten bekämpften, sondern der Natur ihren Lauf ließen. Natürlich wäre die unvermeidbare Konsequenz, dass Massen von Menschen durch die gemeinsten Viren und Bakterien sterben würden. »Natürlich« heißt eben nicht immer »gutwillig«. Das soll nicht heißen, dass es keinerlei Möglichkeiten gibt, das Problem in den Griff zu bekommen. Wenn wir die leichtfertige Verschreibung von Antibiotika und die Verwendung überflüssiger antibakterieller Produkte einschränken und Kleinkinder an »schmutzigen« Orten und in Tagesstätten spielen lassen, könnte sich das positiv auswirken. Aber wer weiß, wie viel das ändert? Solange wir mit der modernen Medizin und moderner Hygiene verhindern, dass uns Krankheitserreger dahinraffen, müssen wir vielleicht ein paar unangenehme Nebenwirkungen in Kauf nehmen.

242

Kapitel 9

Es ist nach wie vor umstritten, ob die heutige Medizin und Hygiene für die in die Höhe schnellende Häufigkeit von Allergien und Asthma mit verantwortlich sind. Doch die Beweislage lässt vermuten, dass der Lebensstil in den modernen Industrienationen dabei eine Rolle spielen. Eine andere Theorie geht davon aus, dass das Immunsystem von Natur aus etwas übers Ziel hinausschießt, weil es dafür konzipiert ist, selbst bei einer akuten parasitären Infektion weiterzufunktionieren. Manche Studien führen die geringere Zahl an Allergien in Entwicklungsländern tatsächlich darauf zurück, dass dort fast jeder Erwachsene einen oder zwei Bandwürmer mit sich herumschleppt, die die Immunabwehr unterdrücken. Wird der Bandwurm entfernt, kommen auch die Allergien. (Der wild entschlossene Wissenschaftler Koichiro Fujita ging sogar soweit, in einem Anflug von Tapferkeit Bandwurmeier zu schlucken, um seinen Heuschnupfen in den Griff zu bekommen. Und das mit Erfolg, wie er behauptet. Ein Interview der »Zeit« mit Herrn Fujita können Sie unter http://www.zeit.de/2001/20/200120_bandwurm.xml oder http://bit.ly/4WcujZ lesen.) Sollte sich die Verbindung zwischen Parasiten und Allergien als richtig erweisen, sind das schlechte Nachrichten für die Anhänger einer natürlichen Lebensweise. Es ist einfach, Impfungen und Antibiotika zu verweigern. Wesentlich schwerer vorstellbar ist dagegen die Entschlossenheit, die erforderlich ist, um einen zehn Meter langen Bandwurm in sich leben zu lassen.

Das Immunsystem

243

10

Sex und Fortpflanzung

D

a unten, nicht weit von der Stelle, an der die Verdauungsrückstände Ihren Körper verlassen, befinden sich ein paar Organe, die uns manchmal sogar noch peinlicher sind. Das ist eigenartig, schließlich haben wir alle diese Körperteile, und die meisten von uns mögen auch, was wir damit machen. Trotzdem kann man viele Leuten leichter zu einer 20-minütigen Diskussion über die Feinheiten von Darmgasen überreden, als sie dazu zu bringen, freizügig über ihre Geschlechtsorgane zu sprechen. Vor gar nicht allzu langer Zeit war Sex noch etwas Geheimnisvolles. Heutzutage gibt es Gesundheitssendungen, in denen man sogar anrufen kann, es gibt Videos mit Aufklärung und Anleitung, und es gibt jede Menge Material zu sexuellen Praktiken im Internet. Aber trotz all der Aufmerksamkeit, die wir Sex entgegenbringen, bleiben den meisten Menschen wesentliche Fakten über die Funktionsweise unserer Fortpflanzungshardware unbekannt – ob es nun um unsere eigenen Sexualorgane oder die des anderen Geschlechts geht. In diesem Kapitel haben Sie eine gute wissenschaftliche Ausrede dafür, sich ausgiebig über das Thema Reproduktion Gedanken zu machen (und es geht nicht um gefälschte Picassos). Sie erfahren alles, was Sie über die Körperteile zum Kinder zeugen wissen müssen, vom sagenumwobenen G-Punkt bis hin zur gefürchteten Vasektomie. Außerdem finden Sie heraus, was beim Sex wirklich passiert und wie Sie die größtmögliche kopulative Glückseligkeit erreichen.

Sex and Reproduction

245

Männliche Geschlechtsorgane Bisher haben wir in diesem Buch den menschlichen Körper immer einheitlich betrachtet, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich. Hier trennen sich nun die Wege. Wenn Sie zum Kichern neigen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür – denn wir versetzen Sie zurück in den Sexualkundeunterricht Ihrer Schulzeit.

Die Außenausstattung Von den beiden Geschlechtern haben Männer das besser sichtbare SexualEquipment. Wenn Sie sich einen nackten Mann ansehen (oder, für unsere sittsameren Leser, eine griechische Statue), können Sie nicht übersehen, wie sein Gemächt für jedermann sichtbar frech herumbaumelt.

Blase

Samenleiter Harnröhre

Schwellkörper

Bläschendrüse Prostata

Hodensack

Vorhaut

Hoden

Der Star der Show ist der Penis – ein Schlauch aus Schwellkörpergewebe, der sowohl als Urinentsorgungssystem als auch als Werkzeug zum Kinderzeugen dient. Dank seiner hervorstehenden Position hat der Penis durch alle Zeiten übermäßige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fantasievolle Geister erkennen ihn als Symbol in Bürotürmen, Waffen, sprudelnden Brunnen, Würsten und Zigarren wieder. Der sexbesessene Begründer der

246

Kapitel 10

Psychotherapie, Sigmund Freud, dachte, dass jeder – selbst Frauen – einen eigenen Penis haben möchte. Und während der Hexenjagden des 14. und 16. Jahrhunderts wurden Frauen für Verbrechen wie Impotenz, Weghexen des Penis und für ihr »Wissen« über den Phallus des Teufels angeklagt, verurteilt und verbrannt. Der umstrittenste Teil des Penis ist die dünne Vorhaut, die seine Spitze bedeckt. Es gibt nur wenige Themen, bei denen die Meinungen so weit auseinander gehen wie bei Politik, Religion und Beschneidung – dem Abschnippeln der Vorhaut an der Spitze eines Kinderpenis. Beinahe ein Drittel der Männer auf dieser Welt sind beschnitten, meistens aus religiösen Gründen. Befürworter argumentieren, dass die Beschneidung eine Gesundheitsmaßnahme sei, die seltene Formen von Peniskrebs und die Ausbreitung von AIDS verhindern könne. Die Gegner bezeichnen es als alles Mögliche von Schönheitschirurgie für Kinder bis hin zu Kindesmissbrauch und warnen davor, dass dadurch die feinen Empfindungen im empfindlichsten Teil der männlichen Anatomie abgetötet würden. Über das Für und Wider der Beschneidung, auch bei ausgewachsenen Männern, können Sie sich auf dem Portal der Deutschen Urologen unter http://www. urologenportal.de/beschneidung_beim_mann.html oder http://bit.ly/5spCvw schlau machen.

Hinter dem Penis befinden sich die beiden Hoden, die wie winzige Fabriken funktionieren. Sie stellen am laufenden Band eine erstaunliche Menge Spermien her und stoßen jede Stunde Millionen dieser kleinen Schwimmer aus. Außerdem produzieren sie wichtige Sexualhormone wie Testosteron, das den Sexualtrieb verstärkt und die Veränderungen in der Pubertät bewirkt. (Deshalb verändert die Kastration, die chirurgische oder chemische Entfernung der Geschlechtsorgane, auch mehr als nur den Sexualtrieb eines Menschen. Wenn ein Junge vor der Pubertät kastriert wird, behält er für immer seinen zartgliedrigen Körperbau, ein haarloses Gesicht und eine hohe Stimme – perfekt, um in der Oper zu singen.) Die Hoden sind auch Schauplatz der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern zwischen 15 und 34. Ärzte empfehlen, dass Männer ihre Hoden jeden Monat nach Anzeichen für Hodenkrebs untersuchen. Denn in frühen Stadien ist diese Krebsart leicht zu behandeln. Das Abtasten der Hoden funktioniert so ähnlich wie das Abtasten der Brüste bei Frauen: Fassen Sie die Hoden zwischen Ihren Daumen und Fingern und tasten Sie (vorsichtig) nach Knoten.

Sex und Fortpflanzung

247

Designfehler

Schwachpunkte der männlichen Geschlechtsorgane Die Geschlechtsorgane des Mannes sind ein skurriler Teil des menschlichen Körpers – praktisch, beeindruckend und drollig zugleich. Leider haben sie auch ein paar Macken: • Exponierte Lage. Im Gegensatz zu den anderen Drüsen im menschlichen Körper, baumeln die Hoden an der frischen Luft in einem Hautsack, dem Hodensack. Der entscheidende Grund dafür ist die Temperatur – dadurch, dass die Hoden an der frischen Luft hängen, bleibt ihre Temperatur unterhalb der Körpertemperatur, wodurch sie brauchbare Spermien produzieren können. Leider hat diese Position massive Nachteile. Frei von außen zugänglich, haben die sehr empfindlichen Hoden keinerlei Schutz gegen Querschläger beim Tennis, fliegende Eichhörnchen und übergroße Plastikbaseballschläger. • Prostata. Diese kleine Drüse produziert einen Teil der Samenflüssigkeit (Seite 253). Mit zunehmendem Alter wird die Prostata immer größer und kann auf die Harnröhre drücken (die direkt durch diese Drüse verläuft). Dank dieser katastrophalen Bauweise hat die Hälfte aller Männer im Alter von 50 Jahren Schwierigkeiten beim Wasserlassen – und die Aussichten werden mit zunehmendem Alter nicht besser.

Erektion Der Penis beherrscht einen ziemlich beeindruckenden Zaubertrick – wenn der Besitzer erregt ist (oder aus anderen unerklärlichen Gründen), kann der Penis seine Größe fast verdoppeln. Um diese Show abzuziehen, füllt der Penis zwei schlauchartige Strukturen mit Blut, die Schwellkörper (Corpus Cavernosum, siehe Abbildung auf Seite 246). Das Blut lässt den Penis anschwellen, so ähnlich wie Luft einen Fahrradschlauch aufpumpt. Sobald der Penis vollständig erigiert ist, werden die Arterien abgeklemmt und halten das Blut unter Verschluss. Um eine Erektion zu bekommen, bedarf es keinerlei Muskelkontraktionen, und um eine aufrechtzuhalten, bedarf es keiner bewussten Anstrengung. Sie bleibt einfach durch den Druck der Flüssigkeit hart. Dieses Kunststück ist umso beeindruckender, wenn Sie bedenken, dass Menschen etwas fehlt, das die meisten anderen Tiere brauchen, um steif zu werden – einen Penisknochen. Der Vorteil eines Penisknochens liegt darin, dass die Tiere blitzschnell eine Erektion bekommen – dafür müssen sie lediglich über ein paar Muskeln den Knochen aus ihrem Bauch in den Penis gleiten lassen. Die perfekte Lösung für Tiere, die es bei der Paarung eilig haben und gleich wieder weiter müssen.

248

Kapitel 10

Niemand weiß, warum Menschen einen knochenlosen Penis haben, aber es scheint einen Zusammenhang mit unseren langfristigen, vorwiegend monogamen Paarungsgewohnheiten zu geben. In freier Wildbahn müssen viele männliche Tiere im Handumdrehen eine Erektion bekommen, weil die Paarungszeit kurz und die Konkurrenz groß ist. Männliche Menschen haben dagegen die Tendenz, längere Zeit bei derselben Frau zu bleiben, und können es sich daher leisten, ein bis zwei Minuten zu warten, bis ihre Erektionshydraulik in Fahrt kommt.

Viele Männer unterziehen ihre Erektionen einer eingehenden Prüfung. Falls Sie ein Mann sind, machen Sie sich keine Sorgen über das, was Sie zu sehen bekommen. Die Erektion ist bei jedem Mann ein bisschen anders. Ein kleiner Knick oder eine Krümmung (nach oben, unten oder auch in alle anderen Richtungen) sind normal. Außerdem gibt es eine unglaubliche Bandbreite beim Erektionswinkel, je nach Spannung des Bandes (Seite 97), das die Erektion in Position hält. Sind Sie bereit, Ihren Winkelmesser rauszuholen? Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit der verschiedenen Penispositionen. 0 Grad bedeuten, dass Ihr Glied senkrecht nach oben zeigt, bei 90 Grad steht es waagerecht und 180 Grad bedeuten, dass es zu Ihren Füßen zeigt.

Erektionswinkel (vom Bauch gemessen)

Prozent der Männer

0–30 (senkrecht nach oben)

5%

30–60 (nach oben)

30%

60–85 (leicht nach oben)

30%

85–95 (geradeaus)

10%

95–120 (nach unten)

20%

120–185 (senkrecht nach unten)

5%

Der Durchschnittsmann hat im Schlaf jede Nacht vier bis acht spontane Erektionen. Ärzte nutzen diesen Umstand manchmal für die Diagnose bei Männern, die Schwierigkeiten haben, beim Sex eine Erektion zu bekommen (siehe Kasten über erektile Dysfunktion auf der nächsten Seite). Dabei wird der Penis des Mannes mit einem Sensor ausgestattet, der die nächtlichen Erektionen mitverfolgt. Wenn es immer noch zu diesen Spontanerektionen kommt, ist die Funktionsstörung des Patienten wohl eher mental als körperlich bedingt.

Sex und Fortpflanzung

249

Der Penis ist nicht der einzige Teil der männlichen Anatomie, der bei sexueller Erregung anschwillt. Die Hoden füllen sich ebenfalls mit Blut, auch wenn der Effekt weniger auffällig ist. Wenn ein Mann für lange Zeit sexuell erregt bleibt, ohne zu ejakulieren, kann er Kavaliersschmerzen bekommen, die sich durch anhaltenden Schmerz oder ein Gefühl der Schwere in den Hoden äußern. Dieser Zustand ist nur vorübergehend, und eine Ejakulation (mit oder ohne Partner) verschafft am schnellsten Linderung. Übrigens können Frauen unter denselben Erscheinungen leiden, wenn sie nicht zum Orgasmus kommen: Schmerzen und Schweregefühl im Becken. Bekannte Beschwerden

Erektile Dysfunktion Keine Abhandlung über Erektionen wäre vollständig, ohne auf die erektile Dysfunktion einzugehen: eine oft peinliche Situation, in der ein Mann keine harte Erektion bekommen oder sie nicht lange genug halten kann, um einen Sexualakt befriedigend zu Ende zu bringen . Der Zahn der Zeit nagt zwar an Geschwindigkeit, Härte und Dauer der Erektion vieler Männer. Aber die erektile Dysfunktion ist ein chronisches Leiden, das das Sexleben eines Mannes komplett zum Erliegen bringen kann. Zu den möglichen Ursachen zählen psychische Gründe (zum Beispiel Ängste und Depressionen), Drogen (dazu gehören auch Alkohol und Beruhigungsmittel), Kreislaufprobleme (zum Beispiel Diabetes und hoher Blutdruck) sowie ein gestörtes Hormongleichgewicht (etwa Testosteronmangel). Wenn Sie unter Erektionsstörungen leiden, sollten Sie Ihren Stolz vergessen und sofort mit Ihrem Arzt sprechen, da unter Umständen mehr als nur Ihre Männlichkeit auf dem Spiel steht. Wenn Sie im fortgeschrittenen Alter oder aufgrund einer diagnostizierten Krankheit unter Erektionsproblemen leiden, können Sie sie eventuell medikamentös behandeln, zum Beispiel mit dem berühmten Viagra. Viagra entspannt die Muskulatur in den Wänden der Arterien, die zum Penis führen und erleichtert so den Blutfluss. Allerdings ist Viagra bei Weitem kein Allheilmittel. Ärzte erzählen immer wieder dieselbe Geschichte: Viagra funktioniert wie erwartet, aber die Wurzeln der Beziehungsprobleme liegen meist tiefer. Übrigens hat Viagra auch das Interesse vieler junger, gesunder Männer ohne Erektionsstörungen geweckt. Sie hoffen, so ihre sexuelle Leistungsfähigkeit zu erhöhen – entgegen den Herstellerempfehlungen, versteht sich. Die Ergebnisse schwanken von fast nicht spürbar (Viagra macht keine Erektion, es erleichtert sie nur) bis leicht unangenehm (weil sich der Penis ein bisschen zu prall anfühlt). Jedenfalls ist es wichtig, daran zu denken, dass nur wenige Frauen sich einen steiferen Mann oder stundenlangen Geschlechtsverkehr wünschen. Frauen beklagen sich eher darüber, dass sie beim Vorspiel zu kurz kommen, das dem Hauptereignis vorangeht.

250

Kapitel 10

Die Bedeutung der Größe Sie sorgt für viel Aufregung in der Umkleide. Und trotz der Tatsache, dass der Großteil der Frauen die Größe des Equipments Ihres Partners in Ordnung findet, leidet ein Drittel aller Männer unter dem Small-Penis-Syndrome (kurz SPS, auch Umkleidekabinen-Syndrom) – der Angst, dass sie da unten einfach nicht groß genug sind. Und falls Sie an der Universalität dieser Angst zweifeln, hören Sie sich das mal an: Eine Art Massenhysterie mit dem Namen Koro oder genitales Retraktionssyndrom erfasst in regelmäßigen Abständen einige asiatische und afrikanische Kulturen. Dabei werden die Männer wie gelähmt vor Angst, dass ihr Penis schrumpft und sich in ihren Bauch zurückzieht. (Mehr über die Geschichte dieser Panikwellen können Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Koro erfahren.) Das Thema Penisgröße wird umso komplizierter durch die Tatsache, dass die meisten Männer keine Ahnung haben, wo die Durchschnittsgröße liegt. Selten wurde die stattliche Marke von 33 Zentimetern übertroffen. Und einige wenige Unglückliche leiden unter dem Phänomen mit dem grausamen Namen Mikropenis, der ein Gemächt beschreibt, das im erigierten Zustand kürzer als 7 Zentimeter ist. (Ärzte diagnostizieren dieses Problem üblicherweise im Kleinkindalter und können es mit Wachstumshormonen behandeln). Aber die meisten Männer fallen in einen erstaunlich eng begrenzten Bereich von 14 bis 16 Zentimetern Länge. Bei schlaffen Gliedern gibt es mehr Bandbreite. Urologen unterteilen Männer in zwei Gruppen. Ein Blutpenis fängt klein an und kann seine Größe bei der Erektion mehr als verdoppeln. Ein Fleischpenis ist von Anfang an größer, dafür fällt der Größenzuwachs bei der Erektion nicht so dramatisch aus. Die Erektion sorgt also für ausgleichende Gerechtigkeit unter Männern. Es gibt keine Wunderpille, die Ihren Penis vergrößert. Und Ärzte raten von operati­ ven Eingriffen an einem so delikaten Körperteil ab, weil es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen kann. Wenn Sie sich nicht zu schade sind, mit Täuschungsmanövern zu arbeiten, gibt es die eine oder andere verzweifelte Taktik – kürzen Sie Ihr Schamhaar, damit Ihr Penis besser zur Geltung kommt, oder stecken Sie sich eine Zucchini in die Unterhose.

Wenn Sie ein Mann sind, der Selbstbestätigung braucht, stellen Sie sich einen ausgewachsenen Silberrücken-Gorilla vor, 200 Kilo satte, massive Kraft. Sind Sie überrascht zu hören, dass sein erigierter Penis nur ein paar schlappe Zentimeter lang und nicht dicker als ein Bleistift ist? Schimpansen stehen auch nicht besser da – besser bestückt als der gewaltige Gorilla, aber immer

Sex und Fortpflanzung

251

noch viel kleiner als ein durchschnittlicher Mensch. Der Mensch zeichnet sich im Tierreich tatsächlich dadurch aus, dass er proportional gesehen das größte Gemächt hat. Die Gründe dafür bleiben ein Rätsel, aber die meisten Biologen glauben, dass die Menschen größere Penisse haben, weil sich die Frauen an einem bestimmten Punkt unserer Geschichte das so gewünscht haben. Vermutlich haben sich die Frauen die am besten bestückten Männer ausgesucht – nicht weil ein großer Penis die bessere sinnliche Erfahrung bietet, sondern weil er ein sekundäres Geschlechtsmerkmal darstellt, das die Frauen mit Gesundheit und Fruchtbarkeit gleichsetzten. (Lesen Sie auf Seite 256, wa­ rum ein großes Glied oft nicht viel mehr als die Fantasien einer Frau stimuliert.) Eine weitere mögliche Erklärung könnte sein, dass ein großer Penis sein Sperma tiefer im Fortpflanzungstrakt der Frau entlädt, wodurch die Chancen der Begegnung mit einer Eizelle steigen. Tiefschürfendes zu später Stunde

Von Natur aus monogam: Die Hoden-Saga Wenn es um die Penisgröße geht, können die Menschen im Umkleideraum des Tierreichs am lautesten prahlen. Aber beim Hodenvergleich liegt der Fall anders: Schimpansen schleppen Hoden mit sich herum, die unsere wie Zwerge aussehen lassen und unglaubliche Mengen Sperma produzieren. Proportional zur Körpergröße sind die Hoden von Ratten sogar noch riesiger – im Verhältnis ähnlich bestückte Menschen müssten zwei Melonen zwischen Ihren Beinen herumtragen. Diese Vergleiche muten seltsam an – aber haben sie auch irgendeine Bedeutung für Ihr Leben als menschliches Wesen? Überraschenderweise kann dieser Teil der Biologie unter Umständen Anhaltspunkte dafür liefern, ob ein Mann treu ist oder nicht. Und zwar aus folgendem Grund: Zum einen haben Tiere wie etwa Schimpansen und Ratten proportional große Hoden, weil sie viel Sperma produzieren müssen. Sie brauchen viel Sperma, weil sie unter dem starken Konkurrenzdruck anderer Männchen stehen. Eine rollige Schimpansin kann zum Beispiel mehrere Verehrer an einem Tag haben. Der Schimpanse mit der größten Spermamenge hat die besten Aussichten, das Rennen zur Eizelle zu gewinnen. (Der Spermawettbewerb ist in Wahrheit komplizierter. Der Fortpflanzungstrakt eines weiblichen Schimpansen ist Schauplatz eines brutalen Spermiengemetzels. Ein Großteil der Schimpansenspermien – ungefähr 99 Prozent – ist gar nicht in der Lage, eine Eizelle zu befruchten, sondern hat die Aufgabe, die Spermien anderer Männchen zu zerstören.) Was das unterm Strich bedeutet? Die Größe unserer Hoden lässt darauf schließen, dass Menschen sich nicht durch so viele Betten schlafen wie Schimpansen und besser für langfristige Beziehungen geeignet sind. Allerdings stechen unsere Hoden größenmäßig immer noch die unserer anderen Cousins aus, der Gorillas und Orang-Utans, die demnach wohl treuere Liebhaber sein müssen.

252

Kapitel 10

Ejakulation Wie Sie in der Abbildung auf Seite 246 erkennen können, laufen zwei Kanäle in der Harnröhre zusammen – der engen Röhre, die aus dem Penis herausführt. Ein Kanal leitet Urin aus der Blase, der andere transportiert Sperma aus den Hoden. Lässt man jegliche Romantik beiseite, ist der menschliche Penis im Hinblick auf die Fortpflanzung nicht mehr als ein hoffnungslos überschätztes Sperma-Einfüllsystem. Auf dem Weg nach draußen mischen sich die Spermien mit Flüssigkeit aus der Prostata und der Bläschendrüse, woraus sich eine dickflüssige und nährstoffreiche Mixtur ergibt, die Samenflüssigkeit. Die Aufgabe der Samenflüssigkeit besteht darin, die Spermien sicher in eine empfängliche Gebärmutter zu bringen, wo sie ein Kind zeugen sollen. Deshalb enthält die Samenflüssigkeit Zucker, Aminosäuren, Vitamine und Mineralien, die die Spermien mit Nahrung versorgen und schützen. Die Samenflüssigkeit neutralisiert außerdem die Säuren von Urinresten in der Harnröhre und jene Säuren, die Bakterien vom Fortpflanzungstrakt der Frau fernhalten. Manche Forscher vertreten sogar die weit hergeholte Vorstellung, dass winzige Spuren von Hormonen im Sperma eine stimmungsaufhellende Wirkung auf Frauen haben können. Es sei dahingestellt, ob es sich bei dieser Theorie um mehr als eine solide Grundlage für schlechte Anmach-Sprüche handelt.

Samenforscher haben noch mehr Fakten über die Wunderflüssigkeit auf Lager (die Sie vielleicht gar nicht wissen möchten): • Die Farbe reicht von milchig weiß bis gelblich. • Sperma hat oft den Geruch von Bleichmittel. • Die Samenmenge, die ein Mann in einem Schwall abgibt, kann stark variieren: je nach Wasserhaushalt, Erregung, sexueller Aktivität in der letzten Zeit, Alter und individueller Veranlagung. Studien zeigen, dass ein Durchschnittsmann nur einen Teelöffel Sperma ejakuliert, obwohl wesentlich mehr möglich ist. (Vermutlich fällt das Ergebnis anders aus, wenn man das Labor verlässt und einen romantischeren Ort aufsucht.) • Die Menge der Samenflüssigkeit hat nichts mit der darin enthaltenen Anzahl Spermien zu tun. • Für diejenigen, die es unbedingt wissen müssen: Sperma macht mit mageren 5 Kalorien pro Teelöffel definitiv nicht dick.

Sex und Fortpflanzung

253

Weibliche Geschlechtsorgane Im Gegensatz zu den männlichen Genitalien (die offen herumbaumeln und so Aufmerksamkeit heischen), sind die weiblichen Geschlechtsorgane diskret im Inneren des Körpers verstaut. In den Zeiten ohne moderne Biologie und Aufklärungs-Shows tappten die meisten Männer (und auch viele Frauen) darüber im Dunkeln, was im weiblichen Körper genau passiert. Dieses Rätsel liefert auch die Grundlage für die immer noch verbreitete Ansicht, dass Frauen das geheimnisvollere Geschlecht seien. Glücklicherweise lässt sich die Ungewissheit mit ein bisschen Biologie beseitigen. Nach unserer Tour durch die männlichen Geschlechtsorgane ist es an der Zeit, auf die andere Spur zu wechseln und einen Blick in die Unterwäsche des anderen Geschlechts zu werfen.

Undercover Die weiblichen Geschlechtsorgane arbeiten eher im Verborgenen. Um herauszufinden, was dort wirklich geschieht, müssen Sie eine Reise ins Innere der Frau machen.

Eierstock Eileiter Gebärmutter Gebärmutterhals Vagina

Als Erstes werden Sie entdecken, dass die Geschlechtsorgane einer Frau trotz des völlig unterschiedlichen Aussehens eine Menge mit denen eines Mannes gemeinsam haben. So entsprechen zum Beispiel die Eierstöcke, die Eizellen und Hormone wie Östrogen produzieren, den Hoden des Mannes, die Spermien und Hormone wie Testosteron herstellen. Seltsamerweise fühlen sich Eizellen in der stickigen Hitze des Körpers absolut wohl. Frauen brauchen daher im Gegensatz zu Männern keinen baumelnden und durch und durch unpraktischen Hautsack, um Ihre Fortpflanzungszellen zu kühlen.

254

Kapitel 10

Natürlich gibt es auch gravierende Unterschiede. Die Eierstöcke arbeiten zum Beispiel nach einem sehr entspannten Terminkalender. Obwohl Frauen zwei davon haben, stellen Sie jeden Monat nur eine einzige Eizelle her und lassen sie springen. (Im Vergleich dazu produzieren die Hoden Hunderte von Spermienzellen in einer Sekunde.) Für gewöhnlich lösen sich die beiden Eierstöcke bei der Herstellung von Eizellen ab. Studien deuten aber darauf hin, dass auch ein Eierstock allein die Arbeit von zweien machen kann, wenn der andere entfernt wird. Dieser luftige Zeitplan senkt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau mit mehreren Babys gleichzeitig schwanger wird – ein Ereignis, das in der nicht allzu fernen Vergangenheit noch lebensbedrohliche Risiken mit sich brachte. Sobald eine Eizelle freigesetzt wird, treibt sie durch einen engen Kanal nach unten, den Eileiter, und gelangt irgendwann in die Gebärmutter, die letzte Station ihrer Reise. Wenn sie unterwegs von einem Spermium eines Partners befruchtet wird, nistet sich die Eizelle in die Wand der Gebärmutter ein und beginnt ihre langwierige Verwandlung in einen neuen Menschen. Ansonsten stößt die Frau die Eizelle innerhalb weniger Tage wieder ab. Genau hingeschaut

Die Fruchtbarkeit der Frau Frauen kommen bereits mit allen Eizellen in ihren Eierstöcken zur Welt. Falls Sie eine Frau sind, haben Sie Ihr Leben mit zwei Millionen unreifer Eier begonnen und haben bei Erreichen der Pubertät immer noch fast eine Million übrig. Mit jedem Menstruationszyklus tötet Ihr Körper ungefähr 1000 Eizellen ab und gibt nur einen potenziellen Kandidaten zur Befruchtung frei. Interessanterweise findet diese Zerstörung der unreifen Eier selbst dann statt, wenn Sie schwanger sind oder Ihren Eisprung mit der Antibabypille unterdrücken. Insgesamt haben Sie ungefähr 400 Mal die Chance, schwanger zu werden, bevor Ihnen die Eizellen ausgehen, sich Ihre Hormone umstellen oder Sie die Menopause erreichen. (Typischerweise beginnt die Menstruation ungefähr mit 12 Jahren, die Menopause setzt zwischen 48 und 55 ein.) 400 ist ein erstaunlich kleiner Bruchteil der ursprünglich Millionen von Eizellen. Die Wissenschaft fragt sich daher, ob bei der Reifung der Eizellen die gesündesten Kandidaten ausgewählt werden. Eins ist sicher: Die Eizellen müssen viele Jahre ausharren, bevor sie verwendet werden, und mit der Zeit können einige davon verderben. Deshalb haben Frauen jenseits der immer noch jungen 35 mehr Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Aus demselben Grund steigt das Risiko einer Frau, ein Kind mit Chromosomendefekten wie zum Beispiel dem Down-Syndrom zu bekommen, mit jedem Lebensjahr (ist aber immer noch gering).

Sex und Fortpflanzung

255

Den Zugang zum Fortpflanzungstrakt der Frau bildet der Muskelkanal, der als Vagina bekannt ist. Dieser Kanal ist unterschiedlich lang, der Durchschnitt liegt bei 8 bis 10 Zentimetern. Und obwohl niemand die Mysterien der menschlichen Sexualität auf Lineale und Maßbänder reduzieren möchte, wirft diese Tatsache eine naheliegende Frage auf: Wie kann ein Penis mit einer durchschnittlichen Erektionslänge von ungefähr 15 Zentimetern in eine durchschnittliche Vagina passen, die nur gut halb so lang ist? Die Aufklärung: Die Vagina wendet einen Vergrößerungstrick an, der genauso bemerkenswert wie die Erektion eines Mannes ist, wenn auch weniger offensichtlich. Wenn eine Frau erregt ist und ihr Partner sein Glied behutsam nach und nach in sie einführt, dehnt sich die Vagina bis auf die doppelte Länge, um ihn aufzunehmen. Häufig gestellte Frage

Wie erkennt man eine Jungfrau? Eine Kleinigkeit trennt die weiblichen Geschlechtsorgane von der Außenwelt: das Jungfernhäutchen (Hymen), eine dünne Membran, die die Vaginalöffnung teilweise verdeckt. Das Jungfernhäutchen ist als Markenzeichen einer Jungfrau bestens bekannt, weil es beim ersten Geschlechtsverkehr reißt, was häufig zu Blutungen führt. Aber eigentlich ist das Hymen nicht das eindeutige Zeichen, für das es gehalten wird. Häufig reißt es schon in der Kindheit bei einer Gelegenheit wie Ballett-Training oder Reiten. Manche Frauen werden auch ohne Jungfernhäutchen geboren. Wieder andere haben ein von Natur aus elastisches Jungfernhäutchen, das sich dehnt, ohne zu reißen, zu bluten oder Schmerzen zu bereiten. Solche Details können in Kulturen, in denen die Jungfräulichkeit hoch angesehen ist und antiquierte Rituale gepflegt werden (wie etwa das Vorzeigen blutverschmierten Bettzeugs nach der ersten Nacht ehelichen Glücks), zu ernstzunehmenden Beziehungsproblemen führen. Manche Ex-Jungfrauen sind tatsächlich verzweifelt genug, dass sie sich vor der Heirat einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Sie können sich zum Beispiel für eine Hymenalrekonstruktion entscheiden, einer Operation, bei der das Hymen aus seinen Überresten wieder hergestellt wird. Bei einer anderen chirurgischen Technik wird eine Gelatine-Kapsel mit einer blutähnlichen Flüssigkeit eingesetzt, die beim Geschlechtsverkehr platzt und Blutungen simuliert. Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, dass beide Verfahren in Kulturen, die einen Beweis für die Jungfräulichkeit der frischgebackenen Braut verlangen, illegal sind. Der biologische Sinn des Jungfernhäutchens ist rätselhaft. Manche glauben, dass es in der fernen Vergangenheit aus Hygienegründen wichtig war – eventuell, um Schmutz und Bakterien während der Kindheit davon abzuhalten, sich ihren Weg in die Vagina zu bahnen. Andere glauben, dass das Hymen einfach ein evolutionäres Überbleibsel ist, das nur den Sinn hat, den wir selbst hineininterpretieren.

256

Kapitel 10

Da taucht wieder die uralte Frage auf. Wie Sie eben schon gelesen haben, geben die meisten Frauen an, absolut zufrieden mit Partnern zu sein, die einen durchschnittlichen oder kleineren Penis haben. Manche Frauen haben Angst vor größeren Exemplaren, und wieder andere haben eine Vorliebe dafür. Wie viel Unterschied macht die Größe in der Hitze des Augenblicks aus? Was die rein sensorische Seite angeht, kommt es auf den Umfang des Penis an, weil ein dickeres Glied jenes Gefühl der Dehnung bringt, das manche Frauen so genießen. Die Länge macht bei Weitem keinen so großen Unterschied, weil die Vagina an der Innenseite fast keine Nervenenden hat. Natürlich soll das Frauen nicht von ihren persönlichen Vorlieben abbringen – schließlich haben auch Männer so manche Fantasie, die nichts mit Biologie zu tun hat.

Genuss und Klitoris Im Körper eines Mannes übernimmt ein einziges Wunderorgan gleich mehrere Aufgaben (Besamung, Wasserlassen und Genuss). Bei Frauen teilen sich drei verschiedene Körperteile diese Aufgaben. Die Vagina bringt das Sperma auf den Weg zur Befruchtung. Der Harnweg ist zwar nahe bei der Vagina, aber davon unabhängig. Und das Genusszentrum ist ein weiterer Nachbar – ein etwa erbsengroßes Gewebeknäule namens Klitoris.

Klitoris Harnöffnung Vagina

Anus

Die Klitoris verfügt im gesamten menschlichen Körper über die dichteste Konzentration von Nerven. Sie ist mit einem kleinen Häutchen bedeckt, ähnlich der Vorhaut an der Penisspitze. Was sexuellen Genuss angeht, ist die Klitoris eine stark miniaturisierte, aber leistungsfähigere Version des Penis. Und genau wie ein Penis füllt sie sich bei sexueller Erregung mit Blut und erigiert.

Sex und Fortpflanzung

257

Nur Säugetiere haben eine Klitoris. Für die meisten Tiere ist die Klitoris ein klarer Vorteil. Tüpfelhyänen haben jedoch ein schweres Los gezogen – sie bringen Ihren Nachwuchs durch ihre enge Klitoris zur Welt, ein qualvoller Vorgang, den wir an dieser Stelle lieber nicht beschreiben.

Obwohl es Frauen gibt, die sich durch Stimulation der Brüste, Füße und sogar – in sehr seltenen Fällen – durch angestrengtes Nachdenken zum Orgasmus bringen können, kommt die überwiegende Mehrheit der Frauen nicht ohne die Hilfe der Klitoris an diesen Punkt. Wenn Sie einen Orgasmus ohne direkte Stimulation der Klitoris erleben (wenn nur der Penis hart arbeitet, aber nicht die Finger), müssen sie sich trotzdem bei der Klitoris bedanken. Das liegt daran, dass sich ihr Gewebe in den Körper fortsetzt, wodurch sie indirekt über die Scheidenwand stimuliert werden kann. Obwohl sich die weibliche Anatomie in Tausenden von Jahren nicht verändert hat, wurde die Klitoris von der Wissenschaft immer wieder neu entdeckt. Dank der modernen Biologie ist die Klitoris kein Geheimnis mehr – ihre Beliebtheit hat sogar stark zugenommen. Einfältige Männer aufgepasst: Die Klitoris ist kein magischer Knopf. Die wahre Quelle sexuellen Vergnügens ist nicht ein einzelner Teil der Fortpflanzungsanatomie – sondern die Gesamterfahrung der jeweiligen Frau. Den besten Eindruck, was sich für sie gut anfühlt (und was sich unanständig gut anfühlt) bekommen Sie, wenn Sie genau auf die Signale der Frau achten, behutsam vorgehen und im Zweifel fragen.

Häufig gestellte Frage

Habe ich einen G-Punkt? Obwohl die Klitoris das sexuelle Genusszentrum ist, gibt es einen anderen hippen Bereich, der eine Menge Aufmerksamkeit bekommt, obwohl seine Existenz nie von der Wissenschaft belegt wurde und er auch in keinem einzigen gynäkologischen Buch auftaucht. Der sagenumwobene G-Punkt, ein Bereich, von dem angenommen wird, dass er sich an der vorderen Innenwand der Vagina befindet. Wenn der G-Punkt stimuliert wird, erzeugt er unter Umständen intensive und etwas ungewöhnliche Gefühle. Der Genuss wird eventuell von dem Gefühl begleitet, dringend pinkeln zu müssen. Wenn Sie dieses Gefühl für einige Sekunden aushalten, wird es (hoffentlich) von einem immer stärker werdenden sexuellen Reiz abgelöst – und vielleicht sogar von einer besonderen Art von Orgasmus. Um den G-Punkt zu finden, brauchen Sie die Hilfe eines bereitwilligen Partners. Geschlechtsverkehr ist nicht die beste Möglichkeit, weil dieser Bereich, wenn überhaupt, nur von sehr akrobatischen Liebhabern erreicht werden kann. Stattdessen wird Ihr Partner mit einem Finger seinen Weg dorthin finden. Wenn Sie experimentierfreudig sind, können Sie unter http://www.netdoktor.de/Gesund-Leben/Sex+Partnerschaft/Lust/ G-Punkt-und-weibliche-Ejakulat-1827.html oder http://bit.ly/7t0S6d mehr dazu erfahren.

258

Kapitel 10

Brüste Wir kennen ihren offensichtlichen Sinn und Zweck genau – die Ernährung der nachfolgenden Generation. Aber viele stillende Mütter berichten, dass es manchmal schwierig ist, sie dafür zu verwenden, wenn man ausgerechnet in einer Gesellschaft lebt, die die größte Brust-Besessenheit der Menschheitsgeschichte an den Tag legt. Als Quelle für Babynahrung sind menschliche Brüste ein kleines Wunder. Neben den offensichtlichen Inhaltsstoffen – Fett, Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien – ist Muttermilch ein Cocktail aus Hunderten von biologischen Stoffen wie Antikörpern, Immunsignalzellen, natürlichen Schmerzmitteln (für kurze Zeit nach der Geburt) und sogar nützlichen Bakterien. Die größte Überraschung beim Stillen ist die Tatsache, dass Babys, die mit Muttermilchersatz gefüttert werden, dem all die speziellen Inhaltsstoffe der Muttermilch fehlen, sich genauso gut entwickeln wie Babys, die gestillt werden. Ja, Studien zeigen, dass Babys, die gestillt werden, Infektionen besser bekämpfen und Aller­ gien besser verhindern können. Und umstrittene Studien behaupten, dass es (relativ unbedeutende) Zusammenhänge zwischen Muttermilch und lebenslanger Gesundheit sowie einem höheren IQ gebe. Aber abgesehen von diesen relativ feinen Details gedeihen glückliche Babys mit Muttermilchersatz genauso prächtig wie ihre Kollegen, die von ihren Müttern gestillt werden.

Obwohl es Brüste in erster Line gibt, um Babys zu ernähren, hängt so ziemlich alles, was wir damit machen – vom Vorspiel bis hin zur plastischen Chirurgie – mit ihrer Rolle als sekundärem Geschlechtsmerkmal zusammen. Brüste signalisieren einfach ein fruchtbares und sexuell gesundes Weibchen – und dieses Signal übertrifft fast völlig ihren primären Zweck. Egal, durch welche Fernsehsender Sie nachts zappen, Sie finden eine Menge Beispiele für Brüste, die nach männlicher Aufmerksamkeit suchen, und nur sehr wenige Brüste, die als tragbare Babyfläschchen dienen. Und natürlich sind Brüste (oder genauer gesagt die Brustwarzen) wichtige Lustzentren bei amurösen Begegnungen. All das führt zu einer einleuchtenden Frage: Warum sind so viele Menschen verrückt nach Beuteln voller Milchgänge, die in Fettgewebe eingewickelt sind? Theorien darüber, ob die Brustbesessenheit eine natürliche, genetisch bedingte Leidenschaft, ein Freud‘sches Überbleibsel aus der Kindheit oder ein kulturell bedingter Fetisch wie langes Haar und Lippenstift sind, gibt es im Überfluss. Zoologen sehen in Brüsten ein weiteres Beispiel dafür, dass die Menschen den Rest des Tierreichs mit Ihrer Vorliebe für sexuell anregende Körperstellen in puncto Verrücktheit in den Schatten stellen.

Sex und Fortpflanzung

259

Zunächst einmal sind die menschlichen Brüste im Verhältnis größer als die aller anderen Tiere. Zweitens sind die menschlichen Weibchen insofern einzigartig, als ihre Brüste auch dann auffällig und prall sind, wenn sie keine Milch geben. Diese Fakten legen nahe, dass Brüste durch die gesamte Geschichte hindurch eine wichtige Rolle zur Erregung von Aufmerksamkeit gespielt haben. Trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede haben Männer und Frauen eine Sache ganz klar gemeinsam: das Gefühl anatomischer Unzulänglichkeit. Die große Zahl von Frauen, denen ihre Oberweite nicht groß genug ist, entspricht der großen Zahl von Männern, denen ihr Gemächt zu kurz geraten scheint. Auf ähnliche Weise entspricht die große Zahl von Männern, die mit der Brustgröße ihrer Partnerin zufrieden sind, der großen Zahl von Frauen, die mit der Penislänge ihres Partners zufrieden sind.

Die Gebärmutter Das beeindruckendste Fortpflanzungsorgan überhaupt ist die Gebärmutter, jene birnenförmige Kammer, in der jeder Mensch seine ersten Tage verbringt. Die Gebärmutter ist nicht nur der perfekte Ort zum Ausbrüten eines neuen Lebens, sie ist auch mit Muskeln ausgestattet, die während der Geburt mehr Kraft ausüben können als alle anderen Körperteile. Wie Sie sicherlich wissen, wirft die Gebärmutter in einem ungefähr einmonatigen Zyklus ihre Innenverkleidung ab. Dieses Ereignis gibt es nur beim Menschen – die meisten anderen Tiere absorbieren die Gebärmutterschleimhaut einfach, statt sie abzuwerfen, und bluten auch nur minimal. Antibabypillen unterdrücken die Menstruation. Um die Schleimhaut ihrer Gebärmutter im gewohnten Monatsrhythmus abzustoßen, brauchen Frauen eine kurze hormonfreie Pause. Einige Frauen tricksen das System aus, indem Sie die Pille kontinuierlich nehmen, um den Menstruationsblutungen zu entgehen. Die Ärzte sind geteilter Meinung, ob dieses Vorgehen harmlos oder ein potenziell gefährlicher Eingriff in die natürlichen Körperfunktionen ist. So oder so haben Pharmaunternehmen kürzlich eine Langzyklus-Antibabypille für genau diese kontinuierliche Art der Anwendung entwickelt.

Kurz nach dem Ende der Menstruation kommt es zum Eisprung (Ovulation). Wenn Sie eine Frau sind, ist das der Zeitpunkt, in dem einer Ihrer Eierstöcke eine Eizelle abgibt. Diese Eizelle wandert dann in einer Reise von weniger als 48 Stunden nach unten in Ihre Gebärmutter. Wenn die Eizelle nicht vor dem Ende dieser Reise befruchtet wird, setzt sie sich in Ihre Gebärmutterschleimhaut ab und löst sich auf. 260

Kapitel 10

Spermien überleben ein bisschen länger in der Gebärmutter – üblicherweise zwei oder drei Tage, aber besonders hartnäckige Exemplare können es bis zu fünf Tage aushalten. Aus diesem Grund beginnt die fruchtbare Zeitspanne einer Frau fünf Tage vor dem Eisprung (weil jedes Spermium, das zu dieser Zeit ankommt, dort unter Umständen immer noch herumzappelt, wenn die Eizelle endlich ihren Auftritt hat) und endet zwei Tage danach (wenn die unbefruchtete Eizelle absorbiert wird).

27

28

1

26

Hier kann es zu PMS kommen

Menstruation (Blutung)

2 3

25

4

Menstruationszyklus (ungefähr 28 Tage)

24 23

5 6

22

7

21

8 Fruchtbare Zeit

20

9

19

10 18

11 17

16

15

14

13

12

Eisprung

Obwohl Sie nur wenig tun können, um Ihre Fruchtbarkeit zu erhöhen (ohne medizinische Eingriffe), haben Sie die besten Chancen, wenn Sie sich an den sieben Tagen um den Eisprung herum möglichst oft dem Liebesspiel widmen. Wenn die Phasen zwischen Ihren Perioden länger als 28 Tage dauern, berechnen Sie Ihren Eisprung, indem Sie vom Ende der Periode zwei Wochen zurückzählen. Wenn Sie zum Beispiel einen regelmäßigen Zyklus von 30 Tagen haben, ovulieren Sie wahrscheinlich am 16. Tag (30 – 14 = 16). Sie können auch versuchen, den Eisprung anhand anderer Zeichen einzugrenzen. Während des Eisprungs wird Ihre Vaginalflüssigkeit zum Beispiel klarer und dünnflüssiger. Es kann auch sein, dass Sie dumpfe Mittelschmerzen im Unterleib spüren, die typischerweise einige Stunden dauern (nicht alle Frauen haben diese Schmerzen).

Sex und Fortpflanzung

261

Vasektomie contra Tubenligatur: Wer macht den Schritt? Die Schwangerschaft mag ein Wunder des menschlichen Körpers sein, aber wahrscheinlich möchten Sie nicht, dass jedes romantische Abenteuer auf Fütterungen um 4 Uhr morgens und stinkende Windeln hinausläuft. Verhütung ist die logische Vorgehensweise, aber in vielen Beziehungen ist es irgendwann an der Zeit, den Laden endgültig dichtzumachen. Die moderne Medizin hat die passende Antwort darauf – genauer gesagt zwei Antworten, eine für Männer und eine für Frauen. Beide haben eine Fehlerquote unter einem Prozent und keine Auswirkungen auf den sexuellen Genuss oder den Hormonspiegel. Um ganz sicherzugehen, können Sie beides machen, aber die meisten Paare entscheiden sich für eines von beiden. Für den Fall, dass Sie diese Entscheidung nicht mit der Münze treffen möchten, erklärt die folgende Tabelle die Unterschiede.

262

Vasektomie

Tubenligatur

Für

Männer

Frauen

Kappt

den Samenleiter, also die Röhren, die die Spermien von den Hoden in den Harnleiter (Seite 246) führen. Übrigens hat diese Operation keinen Einfluss auf die Menge der Samenflüssigkeit bei der Ejakulation.

die Eileiter, die die Eizellen von den Eierstöcken in die Gebärmutter führen.

Art des Eingriffs

Ein einfacher 10-minütiger Eingriff in der Arztpraxis

Eine kompliziertere, 30-minütige Operation im Krankenhaus mit mehreren Stunden Genesungszeit im Krankenhaus

Anästhesie

Örtliche Betäubung (der Arzt betäubt nur den entsprechenden Bereich)

Vollnarkose (Sie sind nicht bei Bewusstsein)

Wirkung

Sobald die verbleibenden Spermien verschwunden sind (typischerweise einen Monat oder 20 Ejakulationen später). Eine Nachuntersuchung kann bestätigen, dass Sie steril sind.

Sofort

Die Nachwirkungen

Unter Umständen leichte Schwellungen oder Blutergüsse, die Sie mit einem Eisbeutel oder rezeptfreien Schmerzmitteln lindern können. Üblicherweise dauert die Genesung ein oder zwei Tage.

Sie können Unterleibsschmerzen, Müdigkeit und ein aufgedunsenes Gefühl haben. Die Genesung dauert normalerweise weniger als eine Woche. Das Risiko schwerwiegender Komplikationen ist sehr gering, aber deutlich höher als bei einer Vasektomie.

Kapitel 10

Wir entschuldigen uns bei den Männern. Auf Grundlage dieses unvoreingenommenen Vergleichs sieht es fast so aus, als ob sie sich unters Messer legen sollten.

Die Hauptattraktion Jetzt, da Sie ein solides Verständnis der männlichen und weiblichen Anatomie haben, sind Sie bereit, den bemerkenswerten biologischen Akt unter die Lupe zu nehmen, für den wir sie einsetzen: Sex. Wer regelmäßig Sex hat, kann dabei nur gewinnen. Verschiedene Studien belegen, dass dadurch Spannungen abgebaut und das Immunsystem gestärkt werden. Beeindruckend ist auch, dass Menschen, die regelmäßig Sex haben, anscheinend in stressigen Situationen besser reagieren – ihr Blutdruck steigt weniger an und normalisiert sich schneller wieder.

Erregung und die Kunst des Vorspiels Die meisten Menschen springen direkt zum anatomischen Akt, wenn sie an Sex denken. Das ist der Teil, bei dem sich die Körper umschlingen und gut ineinanderpassen. Aber die meisten Sexforscher sind sich einig, dass die besten sexuellen Erfahrungen mit einer biologischen »Aufwärmphase« anfangen – Streicheln, Küssen, Sprechen und Necken, die zusammen das Vorspiel ergeben In der Populärpsychologie werden Männer oft als überdrehte und leicht reiz- und erregbare Sexbestien beschrieben. Dort wird argumentiert, dass Männer direkt in den Geschlechtsverkehr eintauchen können, während Frauen eine gewisse Zeit an Vorspiel brauchen, um vorsichtig Intimität aufzubauen. Aber Studien, die ihren Blick direkt auf unsere Geschlechtsorgane richten, enthüllen eine andere Wahrheit. In einer bemerkenswerten Studie wurde mit einer Wärmebildkamera der Blutfluss in den Genitalien von Probanden beobachtet, die erotische Filme anschauten. Dabei wurde festgestellt, dass Männer und Frauen unterm Strich die gleiche Zeit benötigen, um voll erregt und bereit für den Geschlechtsverkehr zu sein – ungefähr zehn Minuten. Das bedeutet nicht, dass Frauen sich nicht mehr nach dem Vorspiel sehnen als Männer – es zeigt nur, dass die Gründe dafür nicht anatomischer Natur sind. Schließlich besteht der Sinn des Vorspiels teilweise auch darin, psychologische Hemmungen abzubauen und emotionale Behaglichkeit zu schaffen. Unter Umständen ist eine durchschnittliche Frau eher darauf angewiesen als ein Durchschnittsmann. Außerdem reagieren Männer und Sex und Fortpflanzung

263

Frauen häufig auf unterschiedliche erotische Reize. So zeigen Studien zum Beispiel, dass sich viele Frauen von nackter Männlichkeit überraschend wenig beeindrucken lassen. Der Anblick eines strammen Kerls, der ohne Hemd in der Gegend herumläuft, hat wesentlich weniger Aussichten, einen Schub weiblicher Erregung zu verursachen, als eine ähnlich unbekleidete Frau, die an einem männlichen Betrachter vorbeistolziert (deshalb haben Männer auch Rosen und Schokolade erfunden). Studien zeigen, dass Frauen eher auf den Anblick und die Geräusche von Sex ansprechen, auch zwischen Frauen oder wilden Tieren – zum Beispiel Affen in einer Tierdokumentation. All das zusammen lässt es durchaus möglich erscheinen, dass ein durchschnittlicher Mann seine zehn Minuten Erregungszeit bereits hinter sich hat, bevor die Frau überhaupt irgendetwas gesehen hat, für das es wert wäre, erregt zu werden. Versuchen Sie gar nicht erst, den Vorgang mit einem Korb Austern oder einem Tigerpenis abzukürzen. Sogenannte Aphrodisiaka sind zwar in der ganzen Welt beliebt, konnten aber noch nie mit etwas anderem in Verbindung gebracht werden als dem guten alten Placeboeffekt.

Häufig gestellte Frage

Wer hat das Küssen erfunden? Eine der beliebtesten Formen des Vorspiels ist das Küssen. Selbst die schlauesten Wissenschaftler haben keine Ahnung, warum wir das tun. Manche verstehen es als Instinkt und weisen auf kussartiges Verhalten bei anderen Tieren hin (meistens bei der Fellpflege oder gegenseitigem Beschnuppern). Andere glauben, dass alles mit dem intimen Vorgang des Vorkauens begann, bei dem eine Mutter Essen kaut und dann dem Kind vom Mund in den Mund gibt – in einer Zeit ohne Babylöffel und Kinderpürees eine wichtige Fähigkeit. Trotzdem gehen mehr Forscher davon aus, dass es eine kulturelle Gepflogenheit ist, die im Laufe der Zeit an Beliebtheit gewonnen hat. Sie weisen darauf hin, dass sich Männer vor gar nicht allzu langer Zeit noch mit einem Kuss auf den Mund begrüßten und nicht-westliche Kulturen besonders lange dafür gebraucht haben, auf den Kuss-Zug aufzuspringen. (Viele hielten den Austausch von Speichel für ekelhaft unhygienisch. Experten sehen das auch so und konstatieren, dass bei einem einzigen Kuss Tausende von Bakterien von einem Mund zum anderen springen können.) Wie dem auch sei, das Küssen ist der Dreh- und Angelpunkt heutiger Beziehungen. Kussforscher (sogenannte Philematologen) bezeichnen das Küssen als wichtigen Akt der Eskalation und Deeskalation. Anders ausgedrückt, kann das Berühren von Lippen die Aufnahmeprüfung für eine neue Beziehung sein, eine bestehende Beziehung vertiefen oder ihr Ende besiegeln.

264

Kapitel 10

Orgasmus Eine erfolgreiche sexuelle Begegnung endet fast immer mit einem Genussausbruch, der als Orgasmus bekannt ist. Die Erfahrung ist kurz – selten länger als 3 bis 15 Sekunden. Während des Orgasmus setzt Ihr Gehirn eine ganze Reihe genussbereitender Chemikalien frei und Ihre Muskeln kontrahieren sich – vor allem in der Gebärmutter, die dadurch jedes verfügbare Spermium tiefer in sich einsaugt. Männer aufgepasst: Obwohl üblicherweise Orgasmus und Ejakulation zusammen erlebt werden, ist der Orgasmus in Wahrheit ein Augenblick mentalen Genusses, der dem physischen Akt der Ejakulation vorausgeht. Kurz nach dem Orgasmus lösen Chemikalien im Gehirn ein Gefühl der Entspannung aus, das in evolutionärer Hinsicht zweierlei Aufgaben haben kann. Zunächst einmal bleiben die beiden Liebespartner dadurch noch einen Moment beieinander liegen, was die Chancen einer Schwangerschaft erhöht. Zum anderen verstärkt es die Bindung und bereitet so das Liebespaar auf die nächste Etappe Ihres Fortpflanzungsabenteuers vor – die Elternzeit. Die Praktische Seite der Physiologie

Zum großen O kommen Trotz bester Absichten können Sie sich beizeiten in einer sexuell unbehaglichen Situation wiederfinden – erregt, mitten drin im Geschehen, aber kurz vor dem großen Ereignis steckengeblieben. Dieses Problem gibt es häufiger bei Frauen, aber jeder kann davon betroffen sein. Hier einige hilfreiche Tipps für den Umgang mit einem entgangenen Orgasmus: • Konzentrieren Sie sich auf das Gefühl, nicht die Ausführung. Wenn Sie mehr mit Ihrer Leistung als mit Ihren Empfindungen beschäftigt sind, kann das zu Frustration führen. Konzentrieren Sie sich lieber auf die Erfahrung, atmen Sie und lassen Sie los. • Holen Sie sich die richtige Stimulation. Es mag ein bisschen steril klingen, aber die Urologen sind sich einig – wenn eine Frau keinen Orgasmus bekommt, liegt es oft daran, dass ihre Klitoris (Seite 257) nicht kontinuierlich stimuliert wird. • Vorsicht mit gesellschaftlichen »Gleitmitteln«. Nein, wir meinen nicht dieses ölige Zeug. Die Rede ist von stimmungsaufhellenden Substanzen wie Cocktails, die Sie vielleicht einsetzen, um das Balzmanöver geschmeidiger laufen zu lassen. Falls Sie es damit überhaupt bis ins Schlafzimmer schaffen, kann ein Körper voller alkoholischer Getränke leider selbst die besten Absichten torpedieren. • Es ist OK, keinen zu haben. Ein Orgasmus ist lediglich ein Teil des Liebesspiels, nicht der endgültige Maßstab. Wenn die Bemühungen um das Endergebnis mehr Stress als Genuss bringen oder Sie erschöpft sind und eine Pause brauchen, versuchen Sie‘s morgen nochmal.

Sex und Fortpflanzung

265

Die meisten Männer erleben unmittelbar nach dem Orgasmus eine Refraktärphase: Sie verlieren ihre Erektion, während ihre Geschlechtsteile Mittagspause machen. Die Dauer dieser Phase ist von Mann zu Mann verschieden und wird mit zunehmendem Alter länger. Üblich ist eine Zwangspause von 15 Minuten. Viele Sexperten sind der Meinung, dass Männer multiple Orgasmen schnell hintereinander haben können (so wie manche Frauen). Der Trick, mit dem Sie dieses Phänomen erleben können, besteht darin, kurz vor der Ejakulation eine Pause einzulegen.

Der Weg zu besserem Sex Jetzt haben Sie genügend wissenswerte Kleinigkeiten über die männlichen und weiblichen Fortpflanzungssysteme erfahren, um auch die erfahrensten Dating-Profis zu schocken. Bleibt nur eine Frage: Hilft Ihnen auch irgendetwas davon, ein besserer Liebhaber zu werden? Es ist nicht weiter überraschend, dass dazu mehr gehört als die Fähigkeit, die Inhaltsstoffe der Samenflüssigkeit aufzuzählen. Als Grundlage für gesunden Sex und Fortpflanzung sollten Sie sich mit Ihrem Körper wohlfühlen (und sich auch mit dem Equipment Ihres Partners auskennen). Und wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie noch etwas mehr brauchen, versuchen Sie mal die folgenden Tipps: • Setzen Sie Ihr erotischstes Organ ein. Das ist Ihr Mund. Nicht so, wie Sie jetzt vielleicht denken. Ein Gespräch ist die beste Möglichkeit, die geheimen Fantasien Ihres Partners zu erfahren. • Erforschen Sie sich gegenseitig. Neues zu entdecken ist der Stoff, der das sexuelle Feuer am Lodern hält. Wenn Sie Neues oder andere Stellungen ausprobieren möchten, können Sie sich im Internet Anregungen holen oder es mit dem Kama Sutra etwas altmodischer angehen lassen. Beachten Sie unbedingt den ersten Punkt: Damit ein sexuelles Experiment funktioniert, muss es eine gemeinsame, vertrauensbildende Erfahrung sein. Der Genuss besteht im Erleben gemeinsamer Entdeckungen, nicht in anatomischer Zauberei. Menschen, die das vergessen, geraten mit dem ersten CosmopolitanArtikel in Schwierigkeiten, den sie lesen. (Unabhängige Studien zeigen, dass viele der berüchtigten Sextipps in Magazinen wie Cosmopolitan und Men’s Health überraschend unbeliebt sind, vor allem wenn sie ohne Vorankündigung bei einem nichtsahnenden Partner eingesetzt werden. Zu den klassischen Blindgängern gehören Brustwarzenzwicken, unerwartetes Zehenlutschen und Oralsex mit Pfefferminzbonbons.)

266

Kapitel 10

• Es geht um den Ausdruck. Beim Sex geht es um mehr als das, was sich zwischen den Genitalien von zwei Leuten abspielt. Frauen (und Männer) wollen mehr als nur mechanische Stimulation – sie möchten, dass sich ihr Partner nach ihnen sehnt, sie begehrt und verrückt nach ihnen ist. • Trainieren Sie. Es klingt vielleicht nach einer Herausforderung, aber manche Leute schwören auf die positive Wirkung von Beckenbodenübungen auf ihr Sexualleben. Dadurch wird die Muskulatur des Beckenbodens gestärkt (die Sie spüren, wenn Sie beim Pinkeln den Urinstrahl unterbrechen). Mit einem starken Beckenboden können Frauen ihre Vagina anspannen, und Männer erhalten mehr Kontrolle über ihre Erektion und Ejakulation. Wenn das für Sie nicht zu anstrengend klingt, können Sie zum Beispiel unter http://dgk.de/ag/beckenboden/ therapie/physiotherapie-elektrotherapie/beckenboden-training-uebungen-zum-ausprobieren.html oder http://bit.ly/5HiV5O einige Übungen nachlesen. • Bewerten Sie nicht. Bevor Sie eine bestimmte Sexualpraktik als unnatürlich abtun, bedenken Sie, dass sie möglicherweise von vielen Tieren ausgelebt wird – jenseits der verdorbenen Vorstellungen des Menschen. Masturbation, gleichgeschlechtlicher Sex und Orgien sind nur einige der sexuellen Tabus, die im Tierreich freudig und regelmäßig gebrochen werden.

Sex und Fortpflanzung

267

11

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

I

n der Natur, fernab der menschlichen Gesellschaft, ist das Leben rau, brutal und kurz.

Wir haben uns als einzige Spezies aus dieser Umgebung herauskatapultiert und ein vergleichsweise ungefährliches Lebensumfeld geschaffen. In unseren modernen Gesellschaften führen wir ein Leben in relativer Behaglichkeit, frei von natürlichen Feinden und dem täglichen Kampf ums Überleben. Der einzige Haken an dieser friedlichen Welt ist der Tod – den gibt es immer noch. Er war zwar immer eine feste Konstante des Lebens, zeigt sich aber mittlerweile in einer neuen Gestalt. Heutzutage tritt er nicht mehr so häufig infolge eines Kampfes mit einem Rivalen oder eines Unglücksfalls in der Wildnis ein, sondern eher aufgrund der langsamen Erosion der Betriebshardware unseres Körpers – ein systemweites Versagen, bei dem nach und nach jedes Organ offline geschaltet wird. Dieses Phänomen – der altersbedingte Tod – ist jeder anderen Spezies dieses Planeten fremd. Wir nennen das »eines natürlichen Todes sterben« und ignorieren stur, dass daran überhaupt nichts natürlich ist. Von einem Alligator gefressen? Absolut natürlich. Tod durch Erfrieren? Genauso normal. Von Parasiten aufgezehrt? Während eines langen, kalten Winters langsam verhungert? Beides absolut alltäglich im Tierreich. Aber die verschiedensten Ereignisse zu überstehen, bis der Körper ohne jede Bedrohung von ­außen den Geist aufgibt und seine Energie wie die Luft aus einem undichten Ballon entfleucht: Das ist höchst unnatürlich.

Ihre letzte Reise: Alter und Tod

269

In diesem Kapitel stellen Sie sich diesem Rätsel. Sie schätzen ab, wie viele Jahre Sie noch zu leben haben, machen sich Gedanken über das, was Sie noch tun werden, und versuchen, die Uhr zurückzudrehen. Außerdem machen Sie eine düstere Reise zu Ihrem letzten Augenblick, um herauszufinden, was Sie am Ende Ihrer Tage erwartet.

Lebenserwartung Vielleicht dauert es 80 Jahre, vielleicht nur 20, aber irgendwann schlagen Sie das letzte Kapitel Ihres Lebens auf. Für manche ist diese Vorstellung so abschreckend wie ein Eimer Eiswasser am Sonntagmorgen im Bett. Für andere ist die unvermeidbare und unleugbare Gewissheit fast schon beruhigend. Aber fast alle sind sich in einem einig: Wir möchten wissen, wie viel Zeit uns noch bis zum Ende bleibt.

Ihre Lebensspanne Die Schätzung Ihrer Lebensspanne basiert auf einer Reihe von Vermutungen. Das Land, in dem Sie leben, ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Es überrascht nicht weiter, dass die reichen westlichen Nationen die höchste Lebenserwartung bieten, da es dort reichlich Nahrung, Krankheitsprävention und Zugang zu lebensrettenden medizinischen Eingriffen gibt. (Andere Faktoren, die ebenfalls eine Rolle spielen – gute Gene, gesunder Lebensstil und positive Aussichten für die Zukunft – sind auf solchen Karten nicht verzeichnet, weil es für jeden Superstar mit einem guten Lebensstil auch eine arme Seele mit eher dürftigen Genen und einer schlechten Einstellung gibt, die den Mittelwert wieder ausgleicht.)

–50 50+ 60+ 70+ 75+ 80+

270

Kapitel 11

Diese Karte erzählt drei Geschichten. Menschen in Afrikanischen Ländern wie Sambia habe eine geringe Lebenserwartung – das ist das Resultat zweier fieser Krankheiten: AIDS und Malaria. Wer diesen Krankheiten entgeht, hat wesentlich bessere Aussichten, ein hohes Alter zu erreichen. In Asien ist das Überleben in ländlichen Gebieten besonders hart, weil es nur unzureichenden Zugang zu Medikamenten gibt und die Kindersterblichkeit hoch ist. Die Menschen in Ländern, die von diesen Faktoren nicht belastet sind, schneiden am besten ab. Männer können davon ausgehen, dass sie 75 Jahre erreichen, während die Frauen es oft sogar ein bisschen über die 80 hinaus schafffen. In allen Ländern und Kulturen dieser Welt leben die Frauen länger als die Männer – üblicherweise um 5 bis 10 Jahre. Es gibt keine stichhaltige Erklärung dafür, aber die Forscher ziehen zwei Gründe dafür in Betracht. Zum einen entwickeln Frauen Herzerkrankungen tendenziell viele Jahre später als Männer. Außerdem neigen junge, testosteronschwangere Männer eher zu ausgesprochen riskanten Beschäftigungen wie Extremsportarten, Spielen mit Waffen und schnellen Autofahrten ohne Gurt.

Die absolute Grenze Es gibt eine weitere Möglichkeit, die Zahlen zur Lebenserwartung zu betrachten: geschichtlich. Auf den ersten Blick scheinen historische Daten zur Lebenserwartung zu zeigen, dass sich unsere Lebensspanne durch den Fortschritt unserer modernen Gesellschaft deutlich verlängert hat. 1871 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland bei Geburt für Jungen gerade mal 34 und für Mädchen 37,1 Jahre. Das ist weniger als die Hälfte der heutigen Werte. Allerdings sind diese Zahlen reichlich irreführend. Sie bedeuten nicht, dass eine durchschnittliche Frau, die 1871 geboren wurde, genau 37,1 wurde und dann starb. Die Wahrheit ist ein bisschen komplizierter. Das liegt daran, dass diese Berechnung der durchschnittlichen Lebensspanne zwei sehr unterschiedliche Gruppen von Leuten einbezieht: Einerseits starb eine große Zahl von Säuglingen und Kindern entweder bei der Geburt oder an Kinderkrankheiten, und andererseits erreichte eine große Zahl von Menschen ein respektables Alter. Berechnet man das durchschnittliche Todesalter, landet man irgendwo zwischen diesen beiden Extremen (im Fall der Bevölkerung von 1871 für Menschen beiderlei Geschlechts bei 35,6 Jahren).

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

271

Am besten ist die Bedeutung der Kindersterblichkeit zu verstehen, wenn man die verbleibende Lebenserwartung von Menschen in einem bestimmten Alter betrachtet. Wie Sie bereits aus der Karte zur Lebenserwartung (auf Seite 270) wissen, sollte ein neugeborener Junger heutzutage ungefähr 75 Jahre zu leben haben. Aber wie sind die Aussichten, wenn dieser Junge 10, 20 oder 30 Jahre alt ist? Die folgende Tabelle liefert Antworten und vergleicht sie mit Zahlen aus der Vergangenheit (für Männer und Frauen). Frauen

Verbleibende Lebenszeit im Alter von … 0

10

20

30

40

50

60

70

80

1871

37,1

48,2

40,2

33,1

26,3

19,3

12,7

7,6

4,2

Heute

82,4

72,8

62,9

53,0

43,2

33,7

24,7

16,3

9,0

Männer

Verbleibende Lebenszeit im Alter von … 0

10

20

30

40

50

60

70

80

1871

34,0

46,5

38,5

31,4

24,5

18,0

12,1

7,3

4,1

Heute

77,2

67,6

57,7

48,1

38,4

29,3

20,9

13,5

7,7

Diese Tabellen erzählen eine interessante Geschichte. Eine Frau kann an ihrem 10. Geburtstag davon ausgehen, dass sie noch 72,8 Jahre zu leben hat. Macht zusammen 82,8 Jahre und damit bereits knapp ein halbes Jahr mehr als bei ihrer Geburt. Im Alter von 20, 30 und 40 Jahren ändert sich daran nicht viel – die Statistiker gehen immer noch davon aus, dass sie ungefähr 83 wird. Mit 50, 60, 70 und 80 Jahren steigt dann ihre Lebenserwartung immer weiter an. Eine Frau, die das 80. Lebensjahr erreicht, hat nach dieser Tabelle gute Aussichten, 89 Jahre alt zu werden. Für einen Mann im Jahr 1871 waren die Aussichten nicht so rosig. Bei seiner Geburt hatte er eine Lebenserwartung von 34 Jahren. Aber wenn er die ersten 10 Jahre überstanden hatte, war seine Lebenserwartung schon auf 56,5 Jahre gestiegen (10 + 46,5 = 56,5). Im Laufe der Jahre schließt sich die Lücke mehr und mehr, so dass auch vor über 100 Jahren ein 80-jähriger lediglich knapp 4 Jahre früher als heute (allerdings ohne ein anständiges Gebiss) sterben musste. Diese Zeitreise zeigt ein ernüchterndes Ergebnis: Der medizinische Fortschritt erhöht zwar unsere Chancen, gefährlichen Krankheiten zu entgehen, die unserem Leben sonst ein frühes Ende bereiten könnten, vor allem in der Kindheit. Aber all die unglaublichen Entwicklungen der Medizin haben nicht viel dazu beigetragen, unsere maximale Lebensspanne zu vergrößern, die immer noch knapp 10 Jahre von der 100-Jahre-Marke

272

Kapitel 11

entfernt ist. Die Entwicklung der Langlebigkeit in den vergangenen 100 Jahren sieht also so aus: Wesentlich mehr Menschen erreichen ein hohes Alter, aber das Höchstalter ist nicht erheblich gestiegen. Ein weiterer Beweis dafür, dass sich an der maximalen Lebensspanne eines Menschen nicht viel geändert hat, findet sich in alten Texten. Shakespeare spricht beim menschlichen Leben durchweg von einer Spanne von »three score and ten« (3 x 20 + 10 = 70) Jahren, die nicht allzu weit von den heutigen Zahlen entfernt ist (wenn man bedenkt, dass er bereits 1616 starb).

Hoffen Sie, der Wahrscheinlichkeit zu trotzen und wirklich, wirklich lange zu leben? Der älteste Mensch, der jemals gelebt hat (und von dem wir wissen), wurde 122 Jahre alt. Es gibt keinen anderen bestätigten Fall eines Menschen, der über 120 Jahre alt wurde. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buchs waren die ältesten Menschen der Welt alle 114 und weiblich. Erst auf Platz 15 kam ein Mann (mit 113 Jahren). Unter http://de.wikipedia. org/wiki/Liste_der_%C3%A4ltesten_Menschen oder http://bit.ly/7cQiHX finden Sie eine Liste der ältesten Menschen der Weltgeschichte. Die praktische Seite der Physiologie

Wie Sie ein langes Leben aushalten Studien zeigen, dass sich die Kluft zwischen der Lebenserwartung und der Dauer des gesunden Teils dieses Lebens nach und nach vergrößert. Ein Durchschnittsmensch kann heute davon ausgehen, sein schönes Leben mit satten 10 Jahren schlechter Gesundheit abzuschließen. Während die moderne Medizin die Chancen verbessert, Krankheiten zu überleben, hat sie keine Möglichkeit gefunden, den Alterungsprozess anzuhalten. In Konsequenz leben wir bis ins hohe Alter, leiden aber zunehmend unter den Folgen unseres körperlichen Verfalls. Krankheiten, die in der Vergangenheit meist tödlich ausgingen, werden jetzt zu chronischen Leiden, die ständige Schmerzen und andere Einschränkungen wie Taubheit, Blindheit und Unbeweglichkeit mit sich bringen. Da stellt sich natürlich folgende Frage: Können Sie irgendetwas tun, um Ihr letztes Jahrzehnt angenehmer zu gestalten? Der beste Rat ist, die Gesundheitstipps zu befolgen, die Sie im Laufe dieses Buchs kennengelernt haben, um das Fett unter Kontrolle zu halten, Krankheiten abzuwenden, Ihre Lunge zu reinigen, Ihr Herz zu stärken und Ihre Muskeln und Knochen zu erhalten. Dadurch verlängert sich Ihr Leben vielleicht nicht um ein einziges Jahr. Aber ziemlich sicher haben Sie damit Einfluss auf Ihre Lebensqualität im hohen Alter, so dass Sie mit beiden Beinen im Leben stehen und noch für viele Jahre die Dienste Ihres Körpers in Anspruch nehmen können.

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

273

Warum wir sterben Die Umwälzungen durch die moderne Medizin (und Hygiene) haben die maximale Lebensspanne des Menschen kaum in die Länge gezogen. Damit dürfte klar sein, dass wir es mit einem erheblichen Hindernis zu tun haben. Oder anders gesagt: Die Menschen haben den Planeten erfolgreich umgemodelt, ein ganzes Arsenal hochwirksamer Medikamente erfunden, Raumsonden auf weit entfernte Planeten geschickt, Berge dem Erdboden gleich gemacht, Inseln gebaut, ganze Zweige von Tieren vom Baum des Lebens ausgelöscht und wahrscheinlich sogar die Temperatur auf dem gesamten Globus in die Höhe klettern lassen. Aber unser maximales Alter haben wir gerade mal um ein paar Jahre erhöht. Offensichtlich ist es nicht leicht, länger zu leben.

Die Natürlichkeit des Todes Um zu verstehen, wie Sie Ihre Chancen auf ein längeres Leben erhöhen können, müssen Sie verstehen, warum es vom Tod so entschieden begrenzt wird. Es ist leicht nachzuvollziehen, was passiert, wenn Sie in einer dunklen Gasse auf einen hungrigen Tiger treffen oder auf einer schmalen Brücke einen falschen Schritt machen. Aber der altersbedingte Tod ist etwas ganz anderes – kein plötzliches Ende, sondern die allmähliche Häufung von Komplikationen, während Ihre biologische Maschinerie zu versagen beginnt. Wir rechnen zwar damit, aber trotzdem können nur wenige erklären, was die »Natürlichkeit« eines natürlichen Todes ausmacht. Wenn man Biologen und Philosophen auf dieses Rätsel anspricht, bemühen sie mehrere Antworten: • Wir sterben, um Platz für neue, stärkere Menschen zu machen. Der Tod dient also zur Verbesserung unserer Gesellschaft. Wenn die Ältesten für immer dablieben, würden sie die ganze Nahrung und alle Ressourcen in Beschlag nehmen und so das Wachstum der nächsten Generation behindern. (Das beschreibt wohl die Weltsicht vieler Teenager.) Leider ist diese saubere Antwort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Evolution die erfolgreichsten Individuen herausfiltert – und nicht die Gesundheit einer ganzen Spezies im Visier hat. Ein langlebiger, supererfolgreicher Mutant würde seiner Spezies aber nicht schaden. Er würde die Führung übernehmen. Fazit: Falsch • Der Tod stellt eine feste Grenze dar. Der Tod ist also reine Formsache – das Leben hat nicht genug Tricks drauf, um Menschen nach einer gewissen maximalen Lebensdauer am Leben zu erhalten. Diese Antwort 274

Kapitel 11

beschreibt zwar, wie wir empfinden, entspricht aber nicht der wissenschaftlichen Sicht. Zum einen verleugnet sie die vielen wunderbaren Dinge, die Menschen tun können. Zum Beispiel können wir (in Teamarbeit) zwei Zellen miteinander kombinieren, um ein neues, perfekt funktionierendes Lebewesen hervorzubringen – ein Kunststück, das sicherlich anspruchsvoller ist, als unseren momentanen Körper am Leben zu erhalten. Außerdem ignoriert diese Antwort die Tiere um uns herum, die ebenfalls ihre höchstpersönlichen Altersgrenzen haben. Wenn eine Riesenschildkröte über 200 Jahre alt werden kann, warum fällt dann Ihre Hausschildkröte vor ihrem 40. Lebensjahr tot um? Und wenn eine Muschel 400 Jahre alt werden kann, warum wird eine Hausfliege gerade mal 4 Wochen alt? Fazit: Falsch • Wir sterben, weil es keinen Grund gibt, uns am Leben zu halten. In den Augen der Evolution sind wir nutzlos, wenn wir unsere Fähigkeit verlieren, Kinder zu kriegen. Dafür müssen Sie ein bisschen mehr darüber wissen, wie die Evolution funktioniert. Im Wesentlichen geht es bei der Evolution darum, dass die stärksten Kreaturen – die mit der besten Mischung von genetischen Eigenschaften und seltsamen Mutationen – alle anderen plattmachen. Das geschieht, weil die Stärkeren mehr Babys haben als ihre weniger erfolgreichen Zeitgenossen. Aber Menschen hören nach einem halben Jahrhundert auf, Kinder zu kriegen. Selbst wenn Sie also länger leben, können Sie nicht viel tun, um Ihre Gene an künftige Generationen weiterzugeben. Und die Quintessenz? Ohne die evolutionäre Notwendigkeit, länger zu verweilen, hat sich unsere durchschnittliche Lebensspanne in den vergangenen 100.000 Jahren nicht wesentlich verlängert. Fazit: Vielversprechend Es gibt aber einen potenziellen Schwachpunkt in dieser letzten Argumentation: Angenommen, es stimmt, und wir sterben, bevor wir 100 sind, weil wir mit 90 keinen großen Wurf Kinder mehr zustande bringen. Was hält uns davon ab, uns zu etwas noch Besserem zu entwickeln – einer Rasse sexuell unermüdlicher Senioren? Bis vor Kurzem haben wir nicht lange genug durchgehalten, dass es darauf hätte ankommen können. Der Großteil unserer in Höhlen lebenden Vorfahren starb durch Hunger, Raubtiere, Unfälle oder extreme Wetterbedingungen. Sehr wenige hatten das Glück, das Ende ihrer sogenannten natürlichen Lebensspanne zu erreichen. Es kam also im Grunde nicht auf die maximale Lebensspanne an (oder darauf, ob sie sich verlängern ließ), weil die überwältigende Mehrheit der Menschen sie ohnehin nicht erreichte oder auch nur annähernd erreichte. Ihre letzte Reise: Altern und Tod

275

Falls Sie noch immer über diesen Punkt grübeln, sehen Sie es vom Standpunkt der Evolution aus: Stellen Sie sich vor, dass in der weit, weit entfernten Vergangenheit eine seltene Mutation auftauchte, die die Lebensdauer eines Menschen um 10 Jahre verlängert. Diese Mutation hätte wahrscheinlich keinen evolutionären Vorteil bedeutet, weil dieser Mensch an irgendetwas gestorben wäre, bevor er in den Genuss des zusätzlichen Jahrzehnts gekommen wäre. Im Ergebnis würde diese seltene Mutation also selten bleiben oder ganz aussterben. Wenn Sie einen Blick auf andere Spezies werfen, werden Sie stichhaltige Beweise finden, die dieses Argument stützen. Manche Tiere wie zum Beispiel Kaninchen und Mäuse vermehren sich buchstäblich wie Karnickel. In der freien Wildbahn ist ihre schnelle Vermehrung eine lebenswichtige Fähigkeit – eine durchschnittliche Maus lebt nur ein paar Monate, bevor sie in den Fängen eines Räubers oder sonstwie in der Welt da draußen ihr Leben lässt. Deshalb gab es im Rahmen der Evolution nie einen Grund für Mäuse, eine längere maximale Lebensspanne zu entwickeln. Das zeigt sich auch, wenn Sie eine Maus in Gefangenschaft halten. Obwohl die Maus in diesem Fall keinen äußeren Gefahren ausgesetzt ist, erreicht sie ein maximales Alter von gerade mal ein paar Jahren. Im Vergleich dazu haben andere Tiere wie Elefanten und Schildkröten weniger natürliche Feinde und können sich den Luxus einer langen Lebenserwartung leisten. Schließlich ist ein ausgewachsener Elefant groß genug, um jedes Möchtegern-Raubtier einzuschüchtern (außer menschlichen Wilderern). Und die Schildkröte trägt einen harten Panzer zur Schau, der alle bis auf die hartnäckigsten Angreifer entmutigt. Deshalb pflanzen sich diese Tiere normalerweise langsamer fort und lassen sich mehr Zeit für die Aufzucht der nächsten Generation. (Aus ähnlichen Gründen halten auch Vögel – die den meisten Bedrohungen davonfliegen können – länger durch als die meisten Säugetiere.) Die Menschen schneiden im Vergleich dazu gar nicht schlecht ab – im Hinblick auf langes Leben und langsame Fortpflanzung befinden wir uns nahe am Ende des Spektrums. Warten Sie lieber nicht darauf, dass die moderne Wissenschaft Ihre Lebensspanne verlängert (dabei wird Ihnen doch langweilig). Ob Sie nun die Lebenserwartung historisch betrachten oder mit der Lebensspanne anderer Spezies vergleichen, es kommt immer dieselbe Tatsache zum Vorschein: Wir haben anscheinend ein starr festgelegtes Verfallsdatum von ungefähr 120 Jahren.

276

Kapitel 11

Der Segen eines kurzen Lebens Die Sex-und-Tod-Theorie erklärt, warum uns die Evolution nicht ermuntert, länger zu leben. Allerdings ist es wahrscheinlich sogar noch schlimmer, als es aussieht: Die Evolution schenkt uns nicht nur kein längeres Leben, sondern kann auch Eigenschaften fördern, die uns früh sterben lassen. Stellen Sie sich zum Beispiel eine seltene Mutation vor, die den Alterungsprozess beschleunigt, so dass Sie sterben, bevor Sie 60 sind, dafür aber große Vorteile für die Zeit bringt, in der Sie Ihre Kinder aufziehen. Die Chancen stehen gut, dass sich diese Mutation rasant ausbreitet, weil der Vorteil (eine bestimmte kurzfristige Verbesserung für die Jahre, in denen Sie Ihre Gene weitergeben können) bei Weitem den Nachteil (den Verfall der wenigen Menschen, die es bis ins hohe Alter schaffen) aufwiegt. Sollte das nach einer gewagten Theorie klingen, betrachten Sie die folgenden altersbedingten Probleme, hinter denen Evolutionsbiologen versteckte Vorteile vermuten: • Hämochromatose. Diese relativ weit verbreitete genetische Erkrankung verursacht die übermäßige Aufnahme von Eisen und zerstört die Leber bei Menschen mittleren Alters. In einer eisenarmen Umgebung könnten halb verhungerte Menschen aber auf diese Weise vor Anämie und Tod bewahrt werden. • Magengeschwüre. Manche Menschen haben genetisch bedingt eine stärkere Magensäureproduktion, wodurch im hohen Alter häufiger Magengeschwüre auftreten. (So trivial es heutzutage auch klingen mag, kann ein unbehandeltes Magengeschwür im Alter zu Komplikationen und schließlich zum Tod führen.) Dagegen ist es aber auch möglich, dass eine hohe Konzentration an Magensäure tödliche Krankheitserreger in der Nahrung abtötet und so in jungen Jahren dabei hilft, Krankheiten abzuwehren. • Immunsystem. Es ist ein bewundernswert effektives System für die Bekämpfung von Bakterien, Viren und anderen mikroskopisch kleinen Angreifern. Die Nebenwirkungen, die es hervorruft (zum Beispiel chronische Entzündungen), können dagegen das Gewebe schädigen und in späteren Jahren zu Problemen führen, zum Beispiel zu Herzerkrankungen. • Krebs. Krebs entsteht, wenn eine mutierte Zelle Amok läuft und das umliegende Gebiet besiedelt. Ihr Körper hat eine ganze Reihe von Mechanismen, um Krebs zu bekämpfen, einschließlich einer eingebauten Beschränkung dafür, wie oft sich eine Zelle replizieren kann, bevor Sie abstirbt. Bösartige Krebszellen brauchen genau die richtige Mutation,

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

277

um diese Beschränkung zu umgehen, wodurch Krebs wesentlich weniger häufig auftritt als es sonst der Fall wäre. Auf der anderen Seite könnte dieses Replikationslimit auch verhindern, dass sich die Zellen Ihres Körpers regenerieren, und damit für den allmählichen Verfall Ihres Körpers im Alter verantwortlich sein. Wenn Sie mehr über die umstrittenen Verbindungen zwischen den Krankheiten, die uns plagen, und den Gründen dafür erfahren möchten, dass sie sich in unserem Genpool tümmeln, können Sie dieses nachdenklich stimmende Buch lesen: Warum wir krank werden (Nesse und Williams).

Akte der Verzweiflung

Hungern für ein langes Leben Im Bemühen, den Tod abzuschütteln, versuchen manche Menschen eine strapaziöse Taktik – extremes Einsparen von Kalorien, so dass sie etwa 30 bis 50 Prozent weniger Kalorien zu sich nehmen als bei einer herkömmlichen Ernährung. Sie erhoffen sich davon, dass die ständige Nahrungsknappheit den Körper dazu zwingt, seinen Stoffwechsel zu verlangsamen, und damit die Alterungsgeschwindigkeit des Körpers bremst. Auf den ersten Blick scheint dieser Gedanke irgendwo zwischen Schnapsidee und einem schwerwiegenden Fall von Masochismus zu liegen. Aber es gibt ein paar interessante wissenschaftliche Hinweise darauf, dass das vielleicht sogar funktioniert. Bei Mäusen kann eine solche Hungerdiät die Lebensspanne um 50 Prozent verlängern. Und andere Arten scheinen ähnlich darauf zu reagieren – möglicherweise sogar Primaten wie Rhesusaffen und, nun ja, wir. Aber bevor Sie sich für ein Leben der Entbehrung entscheiden, bedenken Sie auch die folgenden Punkte. Zunächst einmal haben einige Studien ergeben, dass der Trick mit der Kalorienbeschränkung nur funktioniert, wenn Sie in jungen Jahren damit anfangen. Vermutlich legt der frühzeitige Nahrungsentzug einige genetische Schalter um, die nie wieder umgestellt werden können. Zweitens fahren die meisten kalorienreduzierten Mäuse ihren Fortpflanzungstrieb herunter. Sie bekommen keine Babys und haben auch keine Lust, sich zu paaren. Und drittens reicht es nicht aus, einfach nur dünn zu sein – Studien zeigen, dass überdurchschnittlich dünne Menschen nicht automatisch in den Genuss einer wundersamen Lebensverlängerung kommen. Die extreme Entbehrung scheint der Schlüssel zu sein. Zu guter Letzt kann der Kalorienentzug auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen: zum Beispiel zu Muskel- und Knochenschwund sowie – wie könnte es auch anders sein – unkontrollierbaren kulinarischen Gelüsten und einer unerträglichen Fixierung auf Essen.

278

Kapitel 11

Alterungsprozess Das Vehikel, das Sie von einer lebhaften Jugend ins Seniorenalter und schließlich zum Tod befördert, ist der Alterungsprozess – ein schleichender Vorgang, der jede Zelle Ihres Körpers rosten lässt. Während Ihr Geist die Lektionen des Lebens, persönliche Erfahrungen und schlechte Witze sammelt, rostet und rostet Ihr Körper von innen. Bis Sie die ersten Anzeichen erkennen, haben sich die Schäden bereits im ganzen Körper ausgewirkt. Das Alter erinnert uns daran, dass jeder einzelne Mensch in der Tat ein Geist ist, der »an eine todgeweihte Kreatur gebunden« ist (um es mit Yeats zu sagen). Wenn diese Kreatur anfängt zu lahmen, hilft es auch nichts, wenn Sie übermäßig schlau sind – ab irgendeinem Punkt können Sie sich nur noch mühsam fortbewegen.

Alterungsmechanismen Biologen streiten immer noch darüber, was die einschneidenden Veränderungen des Alters verursacht, und warum manche Spezies so viel schneller ausbrennen als andere. Viele Theorien gehen davon aus, dass wir älter werden, weil unsere Zellen im Laufe des Lebens mehr und mehr Schaden nehmen. Diese Schäden können durch Abnutzung oder verschiedenste Einflüsse entstehen: durch das Werk von Toxinen, freien Radikalen (stark reaktionsfreudigen Molekülen, die Zellen schädigen), Abfallstoffen, Entzündungen oder DNA-Mutationen – die in jungen Jahren nur minimale Wirkung zeigen, aber mit der Zeit immer stärker ins Gewicht fallen. Andere Theorien besagen, dass der Alterungsprozess zumindest teilweise ein genetisches, fest in unseren Zellen verankertes Programm ist. Während ein Mensch altert, kommen andere Gene ins Spiel. Alternde Zellen verlieren die Fähigkeit, sich zu reproduzieren und selbst zu ersetzen, möglicherweise aufgrund eines zellulären Sicherheitsmechanismus, der Krebs verhindert. Sicher ist, dass sich die Wirkung des Alters in den Zellen, Vorgängen und Organen des gesamten Körpers zeigt. Wenn Sie der einen potenziellen Schädigung aus dem Weg gehen – zum Beispiel den DNA-zerhackenden Strahlen der Sonne oder den Arterienentzündungen durch die Inhaltsstoffe eines Schinkenbrötchens –, sind Sie trotzdem vielen anderen ausgesetzt. Und obwohl es schwer vorherzusehen ist, welcher Angriffstaktik Sie schließlich erliegen, sind die altersbedingten Veränderungen tiefgreifend und weitreichend. Sie zeigen überall ihre Wirkung – von der Haut, die Ihren Körper bedeckt, bis hin zu den Organen, die ihn am Leben erhalten.

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

279

Der altersbedingte körperliche Verfall beginnt mit Ende zwanzig bis Anfang dreißig. Die meisten Menschen erkennen den Alterungsprozess an unleugbaren Veränderungen ihres Haars und ihrer Haut. Gleichzeitig finden unwiderrufliche Veränderungen im Inneren Ihres Körpers statt. Ihr Herz altert und wird dick und schwach. Der Kreislauf wird langsamer und die Arterien steifer. Das Lungengewebe verliert seine Elastizität, die Luftmenge, die Sie pro Atemzug einsaugen können, nimmt ab. Das Gehirn schrumpft, die Nieren schrumpeln zusammen und Ihre Fähigkeit, zu tasten, zu riechen und zu schmecken, nimmt ab. Die Fähigkeit, hohe Töne zu hören und feine Farbunterschiede wahrzunehmen sowie die Tiefenschärfe und das periphere Sehen schwinden. Ihr Körper fängt an, die Knochen schneller ab- als aufzubauen. Vieles andere wird langsamer, von der Verdauung bis zur Reaktionszeit. Eine lange Talfahrt. Ein Mensch, der überdurchschnittlich langsam altert, muss erst noch gefunden werden. Der Wissenschaft sind allerdings Menschen bekannt, die anscheinend viel schneller altern: Die Opfer der Progerie, eines extrem seltenen Leidens, bei dem durch genetische Mutationen die normalen Zellfunktionen teilweise gestört werden. Das Resultat erinnert an eine vorzeitige Vergreisung, und die Betroffenen sterben, bevor sie die Pubertät hinter sich haben.

Jung bleiben Das Altern hat auch eine gute Seite: Viele Leute machen damit eine Menge Geld. Um reich zu werden, müssen Sie nur andere davon überzeugen, dass Sie ein Mittel, eine Behandlung, eine Lebensweise oder ein magisches Armband entwickelt haben, das dem Alterungsprozess entgegenwirkt. Und obwohl den meisten von uns klar ist, dass niemand die Uhr zurückdrehen kann, möchten viele gerne glauben, dass Sie sie vielleicht wenigstens um Bruchteile einer Sekunde langsamer machen können. Anti-Aging-Produkte sind ungeheuer beliebt bei Menschen auf dem Gipfel altersbedingter gesundheitlicher und optischer Einbußen, vor allem bei den Dreißig-, Vierzig- und Fünfzigjährigen. Siebzig-, Achtzig- und Neunzigjährige schenken diesen Produkten wesentlich weniger Aufmerksamkeit, weil sie lange genug gelebt haben, um zu begreifen, dass das Alter ein natürlicher, langwieriger Prozess ist, der sich nicht von unseren Versuchen beeindrucken lässt. Es ist leicht, jugendlich zu sein, wenn Sie jung sind. Aber der Zahn der Zeit nagt am menschlichen Körper so sicher und zuverlässig wie der Colorado am Grand Canyon.

280

Kapitel 11

Gibt es angesichts dieser Tatsache irgendetwas, das Sie tun können, um ein paar Jahre mehr rauszuholen oder sie wenigstens bei besserer Gesundheit zu genießen? Es gibt wohl keine Möglichkeit, gegen den Alterungsprozess anzukämpfen, aber es ist durchaus möglich, einen Kompromiss auszuhandeln, was die Auswirkungen angeht. Statt also das Unvermeidbare zu leugnen, könnten Sie sich auch fragen, was den Alterungsprozess beschleunigen würde – und dann das genaue Gegenteil tun. Hier einige schlechte Ratschläge, die Ihnen einen Schubs in die richtige Richtung geben sollen: • Pumpen Sie sich mit Giftstoffen voll. Sie zerstören Zellen und können jene weitreichenden Funktionsänderungen auslösen, die der Beginn vieler chronischer Erkrankungen sind. Giftstoffe wie Blei und Asbest verstehen sich von selbst, aber auch exzessives Trinken, Rauchen und Sonnenbaden sind beliebte Möglichkeiten, den Alterungsprozess voranzutreiben. • Geben Sie jegliche körperliche Betätigung auf. Ist doch sowieso nur anstrengend. Wenn Sie dreißig oder drüber sind, werden unterforderte Muskeln viel schneller abgebaut. Sie werden schneller unbeweglich und haben bessere Chancen, dass aus einer einfachen Verletzung ein bleibender Gesundheitsschaden wird. • Schneiden Sie sich von der Außenwelt ab. Einsamkeit im Alter verschlechtert die Überlebenschancen bei vielen verbreiteten Krankheiten. Diejenigen, die engagiert und gesellig bleiben, weiterhin reisen und eine Möglichkeit finden, sich ein bisschen Optimismus zu erhalten, haben die widerliche Angewohnheit, nicht von der Bildfläche zu verschwinden. • Essen Sie ohne Rücksicht auf Verluste. Übergewicht verstärkt eine ganze Menge altersbedingter Erkrankungen. Vielleicht liegt es da­ran, dass Fett eine zusätzliche körperliche Last ist, oder daran, dass es Entzündungen auslöst, die die alternden Organe zusätzlich schwächen. Ähnliches gilt für einfache Kohlenhydrate und Zucker, die Starthilfe für Diabetes leisten können. • Nehmen Sie keine Medikamente. Wenn Sie im Alter unter hohen Cholesterinwerten oder hohem Blutdruck leiden, hat Ihr Körper wahrscheinlich schon einige unwiderruflichen Veränderungen durchgemacht. Selbst perfekte Ernährung und das Training eines Olympio­ niken könnten daran nichts mehr ändern. Wenn Ihnen schlechte Gesundheit und ein früher Tod keine Sorgen machen, lassen Sie Cholesterinwerte und Blutdruck erst gar nicht von Ihrem Hausarzt untersuchen und seien Sie lax bei der Einnahme Ihrer Medikamente – lassen Sie sie ruhig auch mal ganz weg.

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

281

Tiefschürfendes zu später Stunde

In Unwürde alt werden Heutzutage besteht ein tief empfundener, nicht weiter hinterfragter Zusammenhang zwischen Jugend und Gesundheit. Moderatoren von Talkshows und Gesundheitsgurus beschwören uns, mithilfe einer Reihe von Gesundheitspraktiken (Training, richtige Ernährung, Vermeidung von Giftstoffen) »jünger zu leben«. Diese Empfehlungen haben eines gemeinsam – wir haben sie ignoriert, als wir wirklich jung waren. Diese Vorstellungen zeigen sich sogar in unserem Sprachgebrauch. In der Umgangssprache bedeutet »alt aussehen« schlecht auszusehen und mit »jung aussehen« ist alles andere gemeint als die pickligen Peinlichkeiten der Jugend. Das mutet ein bisschen seltsam an. Sie brauchen nur einen Abstecher zum nächsten McDonald’s zu machen, um sich daran zu erinnern, dass die meisten jungen Leute überhaupt kein Interesse an ihrer Gesundheit haben. Aber der Rest von uns versucht verzweifelt, so wie die jungen Leute zu sein, auch wenn es nur zum Schein ist und gesundheitlich überhaupt nichts bringt. Haarefärben ist ein gutes Beispiel dafür – nur wenige Frauen akzeptieren ihr graues Haar, bevor sie 60 sind (wenn überhaupt). Um ins Bild zu passen, täuschen sie ihre ursprüngliche Haarfarbe vor. Wir tun so, als ob das auch absolut richtig sei. Und diejenigen, die die Haarfärbemittel verkaufen, behaupten, dass wir uns dadurch viel besser fühlen und so tatsächlich auch jünger und gesünder werden. Nichts gegen ein bisschen Selbstbetrug. Schließlich hilft er uns durch die tägliche gesellschaftliche Mühle. Aber es ist gefährlich, junges Aussehen mit Jugendlichkeit und diese wiederum mit Gesundheit gleichzusetzen. Dank dieser Gleichung werden viele Leute unglaublich reich, indem sie mit absolutem Schwachsinn hausieren gehen, der vernünftig klingt – zum Beispiel einer Übung, die Falten und andere natürliche Alterserscheinungen verhindert, oder der Behauptung, dass ein Fläschchen Botox der schönste Ausdruck der Liebe für sich selbst sei. Was wir alle brauchen, ist ein besseres Selbstwertgefühl. Wie sollen wir uns auf die lange Reise vorbereiten, die zu schwindender Gesundheit und irgendwann zum Tod führt, wenn unser wahres Selbst immer noch dasselbe ist wie mit 24? Irgendwann müssen wir anerkennen, dass es für alles einen Grund gibt. Das Leben ist ein Raum mit endlichen Möglichkeiten, am einen Ende die Vitalität der Jugend und am anderen Ende die ruhige Besinnung des Alters. Und wenn Sie das Ganze genießen möchten – auch die weniger angenehmen Jahre gegen Ende – müssen Sie die Jagd nach mystischen Lebensverlängerern aufgeben und aufhören, die Veränderungen mit immer verzweifelteren kosmetischen Aktionen zu vertuschen. Statt dessen gilt es die Würde zu entwickeln, das zu tun, was die wenigsten möchten – alt werden.

Anatomie des Todes Wenn wir an den Tod denken, konzentrieren wir uns üblicherweise auf die letzten paar Stunden unseres Lebens. Der Tod ist jedoch kein isoliertes Ereignis. Sein Fundament wird bereits kurz nach der Jugend gelegt,

282

Kapitel 11

wenn Ihr Körper zu altern und abzubauen beginnt. Der Vorgang nimmt an Geschwindigkeit zu, wenn Sie ein chronisches Leiden wie hohen Blutdruck, Diabetes oder Herzerkrankungen entwickeln. In diesem Moment beschleunigt sich der langsame Sterbeprozess. Kleine Komplikationen liefern die Grundlage für das eigentliche Ende, das vielleicht noch Jahrzehnte auf sich warten lässt. Wenn Sie bis ins hohe Alter leben, wird an dem Ereignis, das Ihnen den Rest gibt, wahrscheinlich nichts besonders Bemerkenswertes dran sein. Ihr ganzes Leben lang muss Ihr Körper ständig Infektionen, Verletzungen und schlecht erzogene Zellen abwehren. Ein Tod aus Altersschwäche liegt üblicherweise in den Händen genau jener normalen Angreifer, die ein jüngerer Körper einfach davon jagen würde.

Häufige Todesarten Es mag nur einen Weg geben, auf diese Welt zu kommen, aber das Leben bietet Dutzende verschiedener Ausgänge, um sie wieder zu verlassen. In den Ländern der westlichen Hemisphäre ist es unwahrscheinlich, dass Kriege oder Infektionskrankheiten uns das Leben kosten. Aber es gibt zwei andere Top-Killer, die sich von der Masse abheben. Herzerkrankungen führen die Liste der Todesfälle mit großem Abstand an. Gleich dahinter kommen die vielen Krebsvarianten. Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl der Todesursachen in Deutschland im Jahr 2007: Prozent

Todesursache

43,4%

Herzerkrankungen

25,6%

Krebs

7,0%

Erkrankungen des Atemsystems

3,3%

Schlaganfall

2,6%

Verletzungen und Vergiftungen

2,6%

Grippe und Lungenentzündung

2,6%

Diabetes

2,0%

Erkrankungen der Niere und Harnwege

1,9%

Lebererkrankungen

1,8%

Alkoholbedingte Todesfälle

1,1%

Selbstmord

0,9%

Blutvergiftung (Sepsis)

0,6%

Alzheimer

0,6%

Parkinson

0,1%

Tätlicher Angriff

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

283

Die Tabelle sieht natürlich anders aus, wenn Sie die Todesursachen für junge Erwachsene betrachten. Wenn jemand zwischen 15 und 34 stirbt, sind unbeabsichtigte Verletzungen wesentlich wahrscheinlicher (am häufigsten entstanden durch Verkehrsunfall). Ebenfalls häufiger ist der Selbstmord, dafür ist Krebs nicht so weit oben in der Liste. Bezeichnenderweise tauchen die Gefahren, die wir am meisten fürchten, nicht in dieser Liste auf, zum Beispiel Flugzeugabstürze (dieses Ende nehmen Sie nur dann mit großer Wahrscheinlichkeit, wenn Sie 19.000 Jahre lang jeden Tag fliegen), Hai-Angriffe (ungefähr so wahrscheinlich wie 100-mal vom Blitz getroffen zu werden) und von einem Fremden ermordet zu werden (entspricht der Wahrscheinlichkeit, mehrere Hundert tödliche Autounfälle zu haben).

Beachten Sie, was in dieser Tabelle nicht auftaucht – Tod durch Altersschwäche. Wenn jemand stirbt, ermitteln Ärzte sorgfältig die Umstände des finalen Todesstoßes. Allerdings geschieht das alles nach Ermessen. Sobald der Zahn der Zeit Ihren Körper schwächt, werden fast alle Todesursachen in der Tabelle immer häufiger, und die Grenzen verschwimmen. Diabetes kann zu Hirnschlag und Nierenversagen führen. Hirnschläge können Ihren Schluckreflex unterdrücken, der die oberen Atemwege schützt, und so zu Lungenentzündung führen. Eine Lungenentzündung führt zu Entzündungen im Körper und kann Herzanfälle verursachen. Oder – falls Ihr Immunsystem nicht stark ist – die Infektion breitet sich über den ganzen Körper aus und verursacht eine Blutvergiftung, usw. Ein Problem ergibt das nächste, aber der wahre Bösewicht ist die Sammlung der Jahre auf Ihrem Buckel. Wenn Leichenbeschauer eine Autopsie an einem Menschen vornehmen, der im hohen Alter gestorben ist – woran auch immer –, entdecken sie häufig fortgeschrittene Herzerkrankungen, zusätzliche Infektionen und unerwartete Krebszellen. Im fortgeschrittenen Alter ist die genaue Todesursache oft eine Frage der Wortwahl. Einen genauen, aber menschlichen Blick auf das Sterben aus der Perspektive eines Arztes können Sie in dem spannenden Klassiker Wie wir sterben von Sherwin Nuland werfen.

In Würde sterben Der Tod ist ein schmutziges Geschäft. Nur wenige von uns erleben einen friedlichen Tod im Schlaf. Wenn Sie akuten Todesursachen aus dem Weg gehen – zum Beispiel Unfällen und unmittelbar tödlichen Herzanfällen –, wird Ihr Ende wahrscheinlich langsam und unbehaglich sein.

284

Kapitel 11

Angesichts dieser letzten Herausforderung lohnt es sich, zu fragen, was Sie tun können, um sich den bestmöglichen Abschied zu ermöglichen. Es folgen ein paar Dinge, von denen unheilbar Kranke sagen, dass sie ihnen wichtig sind: • Selbstbestimmung. Der Tod ist nicht nur das Ende eines Lebens, sondern auch der letzte Ausdruck des Sterbenden. Während der Tod naht, fühlen viele Menschen den tiefen Wunsch, das richtige Ende zu wählen – eines, das zu ihnen passt. Für manche bedeutet das, den Ort des Todes selbst zu bestimmen (zum Beispiel lieber zu Hause als in einem Krankenhaus). Andere möchten dabei bestimmte Menschen oder Dinge in ihrer Umgebung haben – geliebte Menschen, Musik, Gedichte oder einen riesigen Fernseher. Und manchen geht es um die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wann der letzte Vorhang fällt, sie lehnen Wiederbelebungsversuche ab, die lediglich die letzten paar Wochen mehr und mehr ausdehnen. • Wohlbefinden. Obwohl der Tod selbst vielleicht nicht schmerzhaft ist, können es die letzten Tage und Wochen davor sehr wohl sein. Schmerzmittel, Sauberkeit und – in einem Krankenhaus – sympathisches Personal können den Unterschied zwischen relativem Wohlbefinden und panikerfüllten letzten Minuten ausmachen. • Abschließen. Fast jeder möchte Gelegenheit haben, unerledigte Angelegen aus der Welt zu schaffen, bevor es zu Ende geht. Bei diesen letzten Amtshandlungen kann es darum gehen, sich zu verabschieden, Briefe zu schreiben oder Andenken zu hinterlassen. Einige Dinge sind im Endstadium einer Krankheit schwerer zu bewerkstelligen, zum Beispiel finanzielle Angelegenheiten in Ordnung zu bringen, die Planung der Beerdigung oder das Verfassen eines Testaments. Jedoch werden diese Angelegenheiten für Menschen, die im Sterben liegen, ungeheuer wichtig. Am besten, Sie denken voraus und kümmern sich darum, solange Sie gesund sind, lange bevor der Tod vor der Tür steht. • Ehrlichkeit. Der Tod ist eine Erfahrung, die nur schwer mit Freunden und der Familie zu teilen ist. Oft sorgen gutgemeinte Gewohnheiten, die dem Sterbenden in besseren Zeiten Mut gegeben hätten (zu behaupten, dass die Person schon auf dem Weg der Besserung sei, den Ernst eines Problems zu leugnen oder sich zu weigern, über das Begräbnis zu sprechen), nur für zusätzliche Entfremdung.

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

285

• Ein glückliches Leben. Sie können bereits jetzt einen der besten Grundsteine legen, um einen guten Tod zu sterben, indem Sie sich bewusst entscheiden, ein Leben zu leben, das Sie nicht bereuen werden. Dafür müssen Sie Risiken eingehen und Gelegenheiten nutzen. Dann können Sie, wenn der Tod kommt, in Frieden über das nachdenken, was Sie getan haben, statt verbittert das zu bereuen, was Sie nicht getan haben. Die praktische Seite der Physiologie

Die Pflege unheilbar Kranker Die moderne Medizin bemüht sich um Behandlungen und Heilmittel. Sie ist weniger versiert, wenn es darum geht, mit dem allmählichen Verfall und unentrinnbaren Tod umzugehen. Selbst wenn Menschen an Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium oder an fortgeschrittener Demenz leiden, zielt die Grundhaltung der heutigen Medizin oft darauf ab, sie um jeden Preis am Leben zu halten. Alzheimer-Patienten sterben zum Beispiel erst, wenn sie schon längst die Fähigkeit verloren haben, zu sprechen, zu gehen, sich selbst zu ernähren und geliebte Menschen zu erkennen. Die tatsächliche Todesursache ist meistens eine Komplikation, die direkt mit der Krankheit in Zusammenhang steht, oder eine Infektion mit Erregern, die die Gelegenheit beim Schopf ergreifen, zum Beispiel eine Lungenentzündung. Trotz der trostlosen Situation fühlen sich viele Familienmitglieder nicht in der Lage, einen anderen Ansatz zu wählen als die invasiven Behandlungen, mit denen Ärzte normalerweise gesunde Menschen heilen, zum Beispiel mit Antibiotika. So kann das Leben zwar um Wochen oder Monate verlängert werden, aber der Leidende wird dadurch auch nicht mehr gesund werden. In solchen Situationen sind Ärzte hin- und hergerissen – sie selbst sind oft der Meinung, dass es am besten wäre, die Antibiotika wegzulassen, sprechen das Thema aber nur ungern gegenüber den Familienmitgliedern an. Und im Angesicht des Todes ihrer eigenen geliebten Angehörigen stehen Ärzte oft vor demselben Problem wie jene. Schuldgefühle und Trauer treiben sie dazu, medizinische Eingriffe und invasive Behandlungen zu wählen, die die Schmerzen nur verlängern. Es ist schwierig, dem Tod ins Gesicht zu blicken, und es gibt keine eindeutige Lösung für die Probleme, die eine tödliche Erkrankung mit sich bringt. Allerdings können Sie sich (und Ihre Familienmitglieder) auf die Möglichkeit einer unheilbaren Erkrankung vorbereiten, indem Sie schon frühzeitig klare Entscheidungen treffen. Sprechen Sie mit Ihren Lieben darüber, welche Behandlungen Sie erhalten möchten, wenn eine Krankheit Ihre Lebensqualität dahingerafft hat. Machen Sie sich klar, dass es eine akzeptable Option sein kann, keine Antibiotika zu nehmen oder einer Krankheit im Endstadium ihren Lauf zu lassen, wenn es keine Hoffnung auf Heilung mehr gibt. Seien Sie sich im Klaren darüber, dass viele Angehörige nach dem Tod eines geliebten Menschen ihre Behandlungsentscheidungen bereuen, durch die die Person noch irgendwie am Leben gehalten wurde. Und akzeptieren Sie, dass wir während unserer Zeit auf der Erde zwei sehr unterschiedliche Ziele in Einklang bringen müssen: unser Bemühen um ein langes Leben und die Hoffnung auf einen unkomplizierten Tod.

286

Kapitel 11

Der letzte Augenblick Es ist schwer zu sagen, wie die letzten Momente Ihres Lebens aussehen werden, ohne zu wissen, was Ihnen letztlich den Garaus machen wird. Aber auch wenn der Tod in 1.000 Spielarten daherkommt, gibt es ein paar Gemeinsamkeiten. Die wichtigste ist die enge Verbindung zwischen Sauerstoff und Leben. Unabhängig davon, wie Sie sterben, besteht der entscheidende Schritt üblicherweise darin, dass die Sauerstoffversorgung Ihrer Zellen abreißt. Vielleicht kann Ihre Lunge keinen Sauerstoff mehr aufnehmen, oder Ihr Herz kann ihn nicht mehr weiterpumpen, oder eine verstopfte Arterie verhindert, dass der Sauerstoff Ihr Gehirn und andere lebenswichtigen Organe erreicht. Egal aus welchem Grund, die Auswirkung ist dieselbe. So spielt sich ein durchschnittlicher Tod ab: 1. Rapider Abbau Dem klassischen Tod aus Altersschwäche geht eine Phase allmählicher Schwächung voraus. Ihr Körper fährt herunter, und Sie beginnen, mehr zu schlafen, um sich Ihre zur Neige gehende Kraft einzuteilen. Wenn der Tod naht, verlieren Sie eventuell das Bedürfnis, zu essen und zu trinken. Während Ihr System langsam offline geht, kann es passieren, dass Sie die Kontrolle über Ihren Darm und Ihre Blase verlieren. Schließlich wird Ihr Atem unregelmäßig und angestrengt. Sie atmen abwechselnd schnell und tief und langsam und flach, weil Ihr Gehirn die fein abgestimmte Fähigkeit verliert, den Sauerstoff- und Kohlendioxidspiegel im Körper zu regulieren. Eine Rundfahrt durch die exotischeren Todesarten (vom Ertrinken bis hin zum elektrischen Stuhl) können Sie mit dem makabren Artikel in der Zeit unter http:// www.zeit.de/zeit-wissen/2008/06/Sterbegefuehle oder http://bit.ly/8Yd7Qx unternehmen. Sie werden feststellen, dass diese Arten zu sterben ganz unterschiedlich beginnen, sich dann aber schnell der Liste auf dieser Seite annähern, ab Punkt 2 oder 3.

2. Die agonale Phase Die letzten kurzen Momente des Lebens heißen agonale Phase (Todeskampf ). Es kann zu Muskelkrämpfen kommen, pumpendem Keuchen und sogar zu überraschenden Bell-Geräuschen. In der Lunge angesammelte Flüssigkeit kann ein gurgelndes Geräusch verursachen, das Todesrasseln. Obwohl es anderen schwer fällt, den Todeskampf mitanzusehen, sind Sie selbst wahrscheinlich bereits viel zu weit weg,

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

287

um Schmerzen zu empfinden. Wie im Kasten auf Seite 289 dargestellt ist, ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass Sie Ruhe, ein distanziertes Gefühl und Desorientiertheit verspüren. Ihrem Gehirn ist der Sauerstoff ausgegangen, und seine Neuronen beginnen zu sterben. 3. Direkt danach Innerhalb einer Minute hört Ihr Herz auf zu schlagen, und Ihr Gesicht nimmt die unverkennbare graue Bleiche des Todes an. Die Zellen Ihres gesamten Körpers gehen für einige Minuten noch ihrer normalen Arbeit nach, während die Nährstoffe schwinden und sich Abfallstoffe ansammeln. Zu guter Letzt löst die Belastung Zellveränderungen und den Selbstzerstörungsmechanismus aus. Diese Vorgänge setzen innerhalb von Minuten ein. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Wiederbelebung unmöglich. Sobald Ihr Herz zu schlagen aufhört, beginnt Ihr Körper abzukühlen. Pro Stunde verliert er ein bis zwei Grad, bis er Zimmertemperatur erreicht hat. Innerhalb von drei Stunden setzt die Leichenstarre ein, bei der Kalzium Ihre Muskelfasern durchzieht und sie steif werden lässt. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung wachsen Haare und Nägel nach dem Tod nicht weiter. Sie wirken unter Umständen aber länger, da die Haut einschrumpft. 4. Beginnende Verwesung Ein paar Tage nach Ihrem Tod zersetzen sich die Milliarden von Zellen, die Ihren Körper angetrieben haben. Die Bakterien, die Sie Ihr ganzes Leben lang mit sich herumgetragen haben, auf Ihrer Haut und in Ihrem Darm, verdauen Ihren Körper von innen und außen. Dabei entsteht ein übel riechendes Gas, das Ihren Körper aufbläht, und eine deutliche Verfärbung Ihrer Haut von grün über lila zu schwarz verursacht. Zu diesem Zeitpunkt ist Ihr Körper das Einzige, was von Ihnen noch übrig ist. Und dieser Körper wird wahrscheinlich nicht einfach im Freien verwesen. Stattdessen wird er nach den Vorstellungen seines früheren Besitzers entsorgt – zum Beispiel beerdigt, verbrannt oder einbalsamiert.

288

Kapitel 11

Tiefschürfendes zu später Stunde

Sterben: Ein einmaliges Erlebnis Einer der interessantesten Teile der Todeserfahrung sind die Visionen, die sie oft mit sich bringt. Wir haben alle durch die Berichte von Überlebenden von Nahtod-Erfahrungen davon gehört – Menschen, die auf der Schwelle zum Tod standen, sich aber zurückgekämpft haben. Beispiele dafür sind Menschen, die mit dramatischen Herzinfarkten zusammengebrochen oder beinahe ertrunken sind oder katastrophale Verletzungen und Blutungen erlitten haben. Verblüffend an diesen Nahtod-Erfahrungen ist, dass die Leute, die sie erlebt haben, von erstaunlich ähnlichen Erfahrungen berichten. Oft kommt es zu einem Gefühl der Ruhe, Wärme und zu dem Eindruck, über der Realität zu schweben und auf sich selbst hinabzusehen. Es kann ein lautes Summen oder Klingeln zu hören sein, und Sie machen – in den meisten Fällen – eine rasante Reise durch einen dunklen Tunnel zu einem blendenden Licht. Zu guter Letzt kann es bei einer Nahtod-Erfahrung zu Begegnungen mit engelhaften Wesen oder toten Verwandten kommen. Das mag alles ziemlich fantastisch klingen, aber es ist erwähnenswert, dass die Erfahrungen von Nahtod-Reisenden sich nicht wie ein Traum anfühlen. Diese Erfahrungen besitzen eine strahlende Klarheit, so dass sie realer als das normale Leben erscheinen. Und die Wirkung ist oft transformierend. Nach einem Nahtod-Erlebnis verlieren die Nahtod-Reisenden normalerweise ihre Todesangst und gewinnen eine neue Sicht auf ihr Leben und ihren Platz im Universum. Allerdings haben sie oft Angst, darüber zu sprechen, weil ihre Freunde verständlicherweise denken könnten, dass sie völlig durchgeknallt sind. Manche behaupten, dass Nahtod-Erfahrungen eine Vorschau auf das Leben nach dem Tod sind, und weisen auf die unheimliche Ähnlichkeit der Nahtod-Berichte quer durch alle Zeiten und Kulturen hin. Wissenschaftler und andere nüchtern denkende Menschen glauben, dass Nahtod-Erlebnisse das Produkt eines sterbenden Gehirns sind. Sie ziehen den Vergleich mit anderen halluzinatorischen Erfahrungen wie epileptischen Anfällen, traumatischen Erlebnissen und den Wirkungen von Drogen wie Ketamin. Schuld daran könnte der Sauerstoffmangel im Gehirn in Kombination mit der Ausschüttung von Endorphinen sein (ein schmerzstillender Stoff, der im Gehirn produziert wird) – aber das passt nicht ganz, weil diese Vorgänge in den seltensten Fällen jenes Gefühl tiefer Ruhe erzeugen, das Nahtod-Reisende beschreiben. Verwirrt? Dann gibt es gute Nachrichten für Sie. Wenn Sie sich noch ein paar Jahrzehnte gedulden (oder weniger), können Sie es selbst erleben.

Ihre letzte Reise: Altern und Tod

289

Das Schlusswort

S

ie haben nun das Ende Ihrer Reise durch den menschlichen Körper erreicht, die Ihnen hoffentlich die Augen ein bisschen öffnen konnte. Unterwegs haben Sie gelernt, wie Ihr Körper Haut, Fett, Muskeln und Knochen aufbaut. Sie haben wichtigen Organen bei der Arbeit zugeschaut, etwa Ihrem Herz und der Lunge. Sie sind durch die verschlungenen Kanäle Ihres Körpers gereist, haben die Arterien und Venen erforscht, die Ihre Zellen ernähren, sowie die Windungen Ihres Verdauungstrakts, der Ihre letzte Mahlzeit entsorgt. Sie haben Ihren Körper dabei beobachtet, wie er Licht, Chemikalien und Luftschwingungen in eine reichhaltige Mischung sensorischer Erfahrungen übersetzt. Sie haben ihn beim Kampf gegen Krankheiten gesehen. Und Sie haben die Genüsse des Sex und den Schmerz des Todes erlebt. Das ist alles ziemlich überwältigend. Ganz egal, wie genau wir unseren Körper zu kennen glauben: Seine erstaunlichen Fähigkeiten, tödlichen Schwächen und faulen Kompromisse sind absolut atemberaubend. Hoffentlich konnten Sie genügend gute Ratschläge aus diesem Buch mitnehmen, um ein besserer Körperbesitzer zu werden – ob durch regelmäßiges Training, gute Ernährung oder Krankheitsvorbeugung. Aber selbst wenn Sie nicht vorhaben, etwas zu ändern, haben Sie sicherlich erfahren, wie Sie die Macken und Qualitäten Ihres Körpers genießen können – und das gehört alles zum Spaß des Lebens.

Falls Sie sich fragen, wie es weitergeht, und Lust auf eine völlig andere Reise haben, könnte Sie vielleicht Dein Gehirn: Das fehlende Handbuch interessieren, ein Buch aus derselben Reihe wie das hier, das Sie in die ebenso faszinierende Welt in Ihrem Kopf entführt. Bis dahin spannen Sie aus und erholen Sie sich – Ihr Körper hat es verdient.

Das Schlusswort

291

Index

Symbole 112, wann anrufen  175 20/20, Sehkraft  110 8/14-Regel  78

A Abfallstoffe Siehe auch Exkremente Alterungsprozess und  279 im Blut  169 Entgiftung  196 Abführmittel  210 Abkühlphasen  76 Ablagerungen (arterielle)  174 Abnehmen Siehe Gewicht abnehmen adaptives Immunsystem  216 – 218 Adipositas-Paradox  61 aerober Herzfrequenzbereich  182, 183 aerobes Training  73, 77, 168, 177 – 184 Afrikanische Länder, Lebenserwartung  271 agonale Phase des Todes  287 AIDS  231, 247 Akne  22 – 23 Aktivität und Evolution  57 – 64 Alkohol  194, 250, 265 Allergene  158 Allergien Antibiotika und  207 Erkältungen und  234

Muttermilch und  259 Staubmilben  9, 10 Symptome  241 – 244 umweltbedingte Ursachen  242 – 244 Alter erektile Dysfunktion und  250 Gehör im  117 kanzeröse Mutationen und  237 Sehkraft im  111 Altern  279 – 282 hohes Alter und Tod  269 Lebensqualität  273 Mechanismus des  279 – 280 schlechte Tipps für schnelles  281 – 282 Umgang mit dem  280 – 282 unnatürlich schnelles  280 verbleibende Lebens­ erwartung  271 – 273 von Muskeln  80 Alterssichtigkeit  111 älteste lebende Menschen  273 Aluminum  30 Alveolen  137, 154 Alzheimer  283, 286 Aminosäuren  34, 199 anaerobes Training  73 Anaphylaxie  241 Angioplastie  176 Anosmie  127 Antazidum  195 Anti-Aging-Produkte  280

Index

293

antibakterielle Produkte Allergien und  242 Seife  222, 225 antibakterieller Talg  214 Antibiotika Akne und  23 Allergien und  242 Bakterien und  207, 226 – 228 Resistenz  227 verweigern  286 Antihistamine  241 Antikörper  217, 219, 259 Antioxidantien  20 Antitranspirantien  29 – 30 Aorta  172 apfelförmige Körper  52 Aphrodisiaka  264 Apokrine Schweißdrüsen  27 Apoptose  236 Appetit Fettspiegel und  41 Steuerung  55 – 64 Arbeitsoberflächen (Küche)  223 Arterien  159, 166, 170 – 184, 280 Arthritis  42, 98 Arzt Beratung zu Fett und Gewicht  49 – 50 Ärzte medizinische Maßnahmen  286 Untersuchungen  239 Asiatische Länder, Lebens­ erwartung  271 Aspirin  176 Asthma Antibiotika und  207 Erkältungen und  234 Staubmilben und  9, 10 sterile Umgebung und  242, 243 Ursachen  157 Astigmatismus  109 – 110 Atem anhalten  139 Atmung Anatomie und Funktion  136 – 140 Asthma  157 Atem anhalten  139

294

Index

Atemübungen  140 – 141 Atemvorgang  140 Atemwege  136 – 140, 142 – 148 beim Krafttraining  79 Erkältungen und  233 – 244 Erkrankungen  283 Erstickungsanfall  145 – 146 Gasaustausch  138 – 140 Luftverschmutzung und  153 – 160 Nasenzyklus  144 – 145 obere  142 – 148 Rachen und Speiseröhre  145 – 146 schlechter Atem  191 Schleim  146 – 148 Schnarchen  143, 144 Stimmcharakteristiken und  148 – 152 Zigaretten und  158 – 160 Atombomben  43 – 64 Aufwärmen  76, 81 Augen Anatomie  108 – 109 Augenbewegung und Überblick  107 – 109 Bakterien in den  220 binokulares Sehen  115 – 116 blinde Flecken  115 – 117 Farbsehen und Nachtsicht  112 – 114 Fokusprobleme  109 – 112 Sehkraft  107 Sehtafeln  110 Augenbrauen  33 Ausdauerbereich  182 Ausfallschritt  83 äußeres Ohr  118 – 120 Autismus  219 Autoimmunerkrankungen  240 – 241

B B-Zellen  217 Babys durchschnittliches Sterbealter  275 Muttermilchersatz  259 Bakterien Antibiotika  226 – 228 auf der Haut  222

beim Küssen  264 in der Muttermilch  259 Durchfall  205 Gleichgewicht  205 – 207 Größe  228 Koexistenz mit  220 Körpergeruch und  27, 29 Magensäure und  196 Makrophagen und  215 im Mund  143, 188 nach dem Tod  288 nützliche  222 als Krankheitserreger  214 Probiotika und Präbiotika  206 Reinigungstipps  224 roher Plätzchenteig  225 Rolle im Dickdarm  204 – 205 schlechter Atem und  191 Schleim und  147 Superinfekt  227 typisches Gewicht der Darm­ bakterien  221 Umweltnischen  223 – 226 verdorbenes Essen  227 Ballaststoffe  196, 200, 208 – 212 Bänder  97 Bandscheibenvorfall  99 Bandwürmer  243 Bankdrücken  85 Bauchpressen  86 – 87 Bauchspeicheldrüse  198, 199 Bauchspeicheldrüsenkrebs  239 Beckenbodenübungen  267 Beckenschaukel  104 behandelbarer Krebs  237 Belastungs-EKG  180 Beleuchtung, Sehkraft und  112 Benzoylperoxid  22 Beruhigungsmittel  250 Beschaffenheit von Essen  132 Beschneidung  247 Bindegewebe  240 Biofeedback  165 birnenförmiger Körper  52 bitterer Geschmack  129 Bizeps  69

Blähungen  210 Blaine, David  139 Bläschendrüse  253 Blasen  18 Blaue Flecken  18 blinde Flecken  115 – 117 Blindheit  111 Blut Siehe auch Kreislaufsystem Ablauf eines Herzschlags  163 Blutgruppen  171 Farbe  169 Karte des Kreislaufsystems  171 Kreislauf durch den gesamten ­Körper  172 Menge  164, 169 im Stuhl  239 Venen und Arterien  170 – 173 Zusammensetzung  169 – 170 Blutdruck erektile Dysfunktion und  250 Herzinfarkte und  176 im Alter  281 messen  165 – 168 senken  167 Sex und  263 überprüfen  50 Zigaretten und  159 Blutgefäße  170 – 173 Blutgruppen  171 Blutkörperchen  91, 95, 138 Blutplättchen  91, 170 Blutvergiftung  283 Blutzucker  50, 202 BMI (Body-Mass-Index)  46 – 47 Body-Mass-Index (BMI)  46 – 47 Bogengänge (Ohr)  121 Borborygmus  194 Botox-Injektionen  19 Bräune  15 – 17 Breitband-Antibiotika  226 Brille  112 Bristol Stuhlformen-Skala  208 Bronchiolen  137 Brüste  239, 259 – 260 Brustwarzen  259 Büroarbeit, Nebenwirkungen  101

Index

295

C Campylobacter  227 Cardio-Training  177 – 184 Cellulite  51 Chemikalien bei der Verdauung  186 Geruch und  125 Geschmack und  132 chemische Peelings  20 Cholera  231 Cholesterin  50, 176, 281 Cortisol  64

D Darm Bakterien im  221 Blähungen  210 Darmkrebs  238 Darmreinigung  197 Darmspiegelung  239 Dickdarm  203 – 212 Dünndarm  197 – 198 Verwendung von Tierdarm  199 Darmkrebs  238 Darmspiegelung  239 DASH-Diät  168 Dehnungsstreifen  18 Dehnungstoleranz  76 Dehnungsübungen  75 – 88 Dehydrierung  211 Demodex  33 Deodorants  29 – 30 Depressionen  250 Dermis  7, 17 – 21 Dezibel-Skala  123 Diabetes  50, 191, 250, 283, 284 diastolischer Blutdruck  166 Diäten Extremkau-Diät  187 fasten und entgiften  196 zwanghaftes Hungern  278 Diäten und Ernährung Gewichtsänderungen ­verstehen  55 – 64 Pro und Contra von Diäten  60 – 64 296

Index

Schwierigkeiten von Diäten  45 traditionelles Essen  58 wirksamer Diätansatz  63 Dickdarm Blähungen  210 Gleichgewicht der Bakterien im  205 – 207 Länge  203 – 212 Rolle der Bakterien im  204 – 205 Stuhlgang  207 – 208 Verdauungsdauer  203 DNA  229, 230, 232, 279 Down-Syndrom  255 Drogen erektile Dysfunktion und  250 Spuren in Haaren  31 und Alterungsprozess  281 Duftmoleküle  125 Dukoral  205 Dünndarm beste Ernährung für den  201 – 202 Funktion  198 – 201 Länge des  197 dünne Menschen  39, 54 Durchblutung Temperaturregelung und  24 Durchfall  205, 208 Durst  211

E Ebola-Virus  231, 233 E. coli (Bakterium)  220, 227 Eier (Huhn)  225 Eierstöcke  254, 255, 260 Eileiter  255, 262 Einsamkeit im Alter  281 Eisen  277 Eismaschine  223 Eisprung  255, 260 Eiter  216 Eizellen  255, 260 Ejakulation  250, 253, 265 Ekkrine Schweißdrüsen  27 Elastin  17 elektrische Leitfähigkeit zur Fett­ bestimmung  48

Elektronenmikroskop  228 Empfängnis  265 Empfindungen  106, 133 Emphysem  154 Endorphine  289 Energie Fett als Energiespeicher  38 Umwandlung von Zucker in  136 Enge in der Brust  174 Entgiftung  196 Enthaarung  6 Entzündung allergische  241 Alterungsprozess und  279, 284 Immunabwehr  214 von Fett verursachte  41 Enzyme Bauchspeicheldrüse  200 Dünndarm  199 Magensäure und  196 Speichel und  192 Epidermis  7, 11 – 17 Erektion  248 – 250, 267 Erfrierungen  24 Erholungsgeschwindigkeit des Herzens  184 Erinnerungen, Gerüche und  127 Erkältung Anzahl pro Jahr  233 Geschmackssinn bei  132 Schleim und  147 Steckbrief einer  233 – 234 Symptome  233 Vorteile einer  234 erlernte Assoziationen  127, 130 Ermüdung  78 Ernährung Siehe auch Verdauungs­ system abwechslungsreiche  202 beste Ernährung für die Ver­ dauung  201 – 212 Blutdruck und  168 Immunsystem und  217 kalziumreiche  94 Lebenserwartung und  278 Magen  193 – 197

Mund, kauen und Zähne  186 – 193 Portionen  195 unverdauliche Nahrung  200 Erregung  263 – 264 Erschöpfung  174 Training bis zur  78 Ersticken  146, 149 erworbene Immunität  218 – 221 Essen Siehe auch Diäten Alterungsprozess und  281 Aussehen von  133 Bakterieninfektionen ­vermeiden  224 Beschaffenheit von  132 beste Nahrung für die Ver­ dauung  201 – 202 Erwartungen an  134 fasten und entgiften  196 Gewichtsänderungen ver­ stehen  55 – 64 Lebenserwartung und  270 psychologische Aspekte von  64 Temperatur von  133 verdorbenes  133 Eustachische Röhre  120 Evolution Aktivitäten und  57 – 58 Arbeit im Nahbereich und ­Sehkraft  111 Bakterien  221 Brüste und  260 Exaptation  148 Hymen und  256 Nahrungswahl und  201 Penisgröße und  252 Rolle der Sonne  15 Tod und  275, 276 Viren  232 Exaktheit beim Kraftraining  79 Exaptation  148 Exkremente Ballaststoffe und  208 – 212 Blut in  239 von Staubmilben  10 Stuhlgang  207 – 208 exzentrische Kontraktion  79

Index

297

F Fäkalien Siehe Exkremente Farbblindheit  114 Farbe von Blut  169 Farbsehen  112 – 114, 114 von Nahrungsmitteln  133 von Sperma  253 von Stuhl  207 Färben von Haaren  35 Fasten  196 Fast-Twitch-Muskelfasern  68, 73 Fäulnisbakterien  227 Feinstaub  153, 153 – 160 Fell  30 Fettgewebe  40 Fettleibigkeit als neue Erscheinung  59 altersbedingte Veränderung von Fettzellen  44 Anzahl Fettzellen  42 ärztliche Beratung  49 – 50 BMI-Bestimmung  46 Body-Mass-Index (BMI)  46 – 47 Fettmessung  45 – 50 Forschung zu  59 Körperfettanteil  47 – 49 Körperform und  52 kulturelle Faktoren  57 – 60 moralische Aspekte  45 Pro und Contra von Diäten  60 – 64 Überhandnehmen von  37 Fettleibigkeitsstudien an Gefan­ genen  56 Fettsäuren  200 Fett und Fettzellen  37 Anzahl  40, 42 – 64 Arten von Fettzellen  51 – 64 Beratung durch den Arzt  49 – 50 Bildung neuer Zellen  42 – 45 Body-Mass-Index (BMI)  46 – 47 in Muttermilch  259 Cholesterinuntersuchung  50 Funktionen von Fettzellen  38, 40 – 64 Gelüste nach  130 298

Index

Geschmack  129 Gewichtsveränderungen und  55 – 64 Hormonproduktion und  40 – 42 Körperfettanteil  47 – 49 Körperform  52 – 53 kulturelle Faktoren  57 – 60 Lebensspanne von  44 Messung  45 – 50 moralische Aspekte  45 Mythen über  39 Pro und Contra von Diäten  60 – 64 Rolle bei Hormonproduktion  40 – 42 ungesättigte Fettsäuren  196 unverdauliches  201 Verbrennung während einer Diät  62 verdauen  195, 200 Verdauung im Dünndarm  198 Fettverbrennungsbereich  182 Feuchtigkeitsspender  6, 20 Fibrin  170 Fieber  216, 239 Fight-or-Flight-Reaktion  25, 169 Fingerabdrücke  26 Fingerknacken  97 Fingermuskulatur  70 Finger- und Zehennägel  288 Fitnessbereich  182, 183 Fitnesscenter  88, 179 Flatulenz  210 Flecken  30 Fleisch  202, 224 Fletcher, Horace  187 Flimmerhärchen  154, 160 Flöhe  11 flüchtige organische Substanzen (VOCs)  155 Fluorid  190 Fokussierung, Funktionsweise  108 Forschung, wissenschaftliche  4 Fortpflanzungsorgane männliche Fortpflanzungs­ organe  246 – 253 Schamgefühl  245 weibliche Fortpflanzungs­ organe  254 – 263

Fortpflanzungssystem Hungern und  278 Französisches Paradox  58 Frauen Anzahl der Bakterien bei  222 durchschnittliche Lebensspanne  271 Fruchtbarkeit  41, 255 Geruch von Männerhemden und  28 Herzanfälle bei  173 Herzfrequenz  164 Jungfräulichkeit  256 Körperfettanteil  48 Krafttraining  75 Menopause  255 Menstruation  255, 260 Osteoporose  93 Skelettunterschiede  91 Tubenligatur  262 weibliche Fortpflanzungs­ organe  254 – 263 freie Radikale  279 Freud, Sigmund  247 Fruchtbarkeit  41, 255, 261 Fujita, Koichiro  243

G G-Punkt  258 Gallenblase  198, 200 Gallenflüssigkeit  200 Gänsehaut  30 gastrointestinales System Siehe Verdauungssystem Gebärmutter  255 Gedächtniszellen  218 – 221 Gedärm Siehe Darm Geduld beim Abnehmen  62 Gehirn Alter und  280 Das fehlende Handbuch  4 Hirnschlag  174 Nahtod-Erfahrungen und  289 Gehör äußeres Ohr  118 – 120 im Alter  117

Innenohr  121 – 123 Interpretation von Klang  118 Lautstärke  123 – 124 Luftschwingungen und  116 – 117 Mittelohr  120 – 121 Gehörknöchelchen  120 gelbes Knochenmark  95 Gelenke  96 – 98, 240 Gelenksflüssigkeit  97 Gemäldereinigung mit Speichel  192 Gene Alterungsvorgang und  279 Autoimmunerkrankungen und  240 Falten und  19 Gewicht und  57, 59 Viren und  229, 230, 232 genitales Retraktionssyndrom  251 Genitalien Siehe Fortpflanzungsorgane Gerinnsel  170, 174 Geruch beschreiben  126 Funktionen  126 – 129 Geschmack und  132 – 134 Nase und Nasenhöhlen  125 – 126 olfaktorische Adaption  128 Sperma  253 Stuhlgang  207 Verlust des Geruchssinns  127 wissenschaftliche Aspekte  125 Gerüche, Erinnerungen und  127 Geruchsrezeptoren  125, 126 Geruchssinn Atmung und  143 Nasenzyklus und  145 – 160 Geschlecht Siehe Männer; Frauen Geschlechtsverkehr Siehe Sex Geschmackstest  131 Geschmack und Geschmacks­ knospen  128 – 134 Gesichtsmuskulatur  19, 71 gesunde Lebenserwartung  273 Gesundheitsbereich  182, 183 Gesundheitsgurus  282 Gewicht ärztliche Beratung  49 – 50 Auswirkungen auf den Alterungs­ prozess  281 Index

299

fettleibige oder übergewichtige Bevölkerung  37 Fettmessung  45 – 50 der Bakterien im menschlichen ­Körper  221 Körperfettanteil  47 – 49 kulturelle Faktoren  57 – 60 Pro und Contra von Diäten  60 – 64 der Haut  5 Gewicht abnehmen effektive Möglichkeiten  63 Gewichtsänderungen ­verstehen  55 – 64 Konzept »Mehr Gesundheit«  54 Pro und Contra von Diäten  60 – 64 viszerales Fett loswerden  53 – 55 Gewichtsverlust Krebs und  239 Gewürze  133 Gingivitis  190 glatte Muskulatur  67 glattes Haar  32 Glatzenbildung  36 Glatzenbildung bei Männern  36 Gleichgewicht, Innenohr und  121 Glukose  136 Glycerol  136 Glycogen  61 goldene Stunde beim Herzanfall  173 Gorillas  251, 252 grauer Star  112 Grenzbereich  182, 183 Grillhähnchen und Muskeltypen  68 Grimmdarm  203 – 212 grippaler Infekt Siehe Erkältung Grippe  231, 283 Gummimenschen  97

H Haare Entfernung  36 Evolution  15 färben  282 Haarschaft  31 Haartransplantation  36 im Alter  280 300

Index

Keratin  7 nach dem Tod  288 Überwurf  36 Verlust  35 – 36 Wachstum  35 Haltung  99 – 104 Haltung im Stehen  100 Hämochromatose  277 Hämoglobin  138 Hämorrhoiden  208 Hände Bakterien auf den Händen  222 waschen  224 Hanteln Siehe Krafttraining Hanteltraining Siehe Krafttraining Harnröhre  248, 253 Hashimoto-Thyroiditis  240 Haut Abwerfen von Zellen  8 Alterungsprozess  280 Aufgaben der  6 – 11 Bakterien auf der  222 Bräune  15 – 17 Deodorants und Anti­ transpirantien  29 – 30 Dermis  17 – 21 Drüsen in der  21 – 23 Epidermis  7 – 8 Farbe evolutionsbedingt  15 Fingerabdrücke  26 Gänsehaut  30 Gewicht  5 Hautzellen einatmen  155 Hypodermis  17 Körpergeruch und  27 – 28 Kosmetik  20 Lebensspanne der Zellen  7 Pflege  6 als physikalische Barriere  214 rot werden  24 Schädigung durch die Sonne ­verhindern  12 – 14 Schwitzen  25 – 27 Sonnenschutzmittel  13 Sonne und Schädigung der  11 – 17 Staubmilben und  9 – 11

Tätowierungen  17 Temperatursteuerung  23 – 30 tote Zellen  6 Troubleshooting  18 Untersuchung der  8 Vitamin D und  11 – 12 Hautcreme  20, 22 Hautfaltenmessung  48 Hautfarbe und Haar  15 Hautkrebs  13 – 16, 15 – 36, 238 HDL-Cholesterin  50 Herzschlag  163 – 164 Heimlich-Manöver  146 heißes Essen  133 HEPA-Filter  157 Hervorstoßen von Wörtern  183 Herz Siehe auch Kreislaufsystem; Herzanfall; Herzfrequenz Anpassungsfähigkeit und Empfindlichkeit  162 Blutdruck  165 – 168 Cardio-Training  177 – 184 Herzanfall  173 – 177 Herzfrequenz  164 – 165 Herzgeräusche  164 Herzmuskel  67 Herzschläge im Laufe eines Lebens  162 Herzschlag und Pump­ vorgang  163 – 164 im Alter  280 Karte des Kreislaufsystems  171 Menge des beförderten Bluts  164 Narbengewebe  74 Todesursachen und  283 vollständige Zirkulation des Bluts durch den Körper  172 Herzanfall Aspirin  176 durch andere Krankheiten  284 ernüchternde Statistiken  173 Symptome  174 – 176 Zigaretten und  177 Herzfrequenz Biofeedback  165 Erholungsgeschwindigkeit  184

individuelle Unterschiede  164 – 165 messen  180 Training und  180 – 184 Herzinfarkt Rauchen und  159, 160 Herzkammern  163 Herzkreislaufsystem Siehe Kreislauf­ system; Herz Herzmuskel  67 Herzstillstand Siehe Herzanfall Heuschnupfen  243 Hirnschlag  174, 283, 284 Histamine  241 Hitze Siehe hohe Temperaturen HIV  231 Hoden  239, 247, 250, 253 – 267, 262 Hodenkrebs  247 Hodensack  248 hoher Blutdruck  50, 167, 250 hoher Blutzucker  50 hohes Alter alt aussehen  282 altersbedingter Tod  269, 284 Alterungsprozess  279 – 282 Lebensqualität  273 Verfall und Tod  287 – 289 hohe Temperaturen Haut und  23 – 30 Schwitzen  25 – 27 Staubmilben  10 Hohlvenen  172 Hormone Akne und  22 im Blut  169 erektile Dysfunktion und  250 Fettzellen und  40 – 42, 42 Östrogen  254 in Sperma  253 Hornhaut (des Auges)  108, 109 – 110 Hörtest  117 H. pylori  215 Hunger Siehe Appetit Hungern extreme Diäten  278 Gewichtsänderungen ver­ stehen  55 – 64 Studien  56 Index

301

302

Husten  239 hydrostatisches Wiegen  48 Hygiene Siehe Sauberkeit Hygiene-Hypothese  158 Hymen  256 Hymenalrekonstruktion  256 Hypertonie  167 Hyperventilation  139 Hypodermis  17 Hypotonie  166

J

I

K

Immunisierung  219 Immunsystem adaptives Immunsystem  216 – 218 Allergien und  241 – 244 Antibiotika  226 – 228 Autoimmunerkrankungen  240 – 241 Entzündung als Abwehr­ mechanismus  214 – 216 Erkältungen  233 – 234 erworbene Immunität  218 – 221 Fettanteil und  41 im hohen Alter  277 Koexistenz mit Bakterien  220 – 228 Krankheitserreger und  214 Krebs und  234 – 239 Muttermilch und  219 physikalische Barrieren  214 Rolle des Bluts im  170 Sex und  263 stärken  217 Viren und  228 – 234 Immuntherapie  241 Impfungen  217, 218, 219 Infektionen  158, 259, 284 Influenza  231 Inhalatoren  158 Innenohr  121 – 123 Insekten  9 – 36 Insulin  50, 196 Intensivstation  175 intramuskuläres Fett  51 invasive Behandlungen  286 Iris  109

Kaffee  211 Kalzium  94 Kalorien Fett und  38, 39 Gelüste nach  201 sparen  197 stark einschränken  278 von Sperma  253 Kapillaren  172 Karies  188 Karpaltunnelsyndrom  71 Karzinogene  159 Käse  199 Kastration  247 kauen von Essen  187 Kavaliersschmerzen  250 Kehldeckel  145 Kehlkopf  149 Kehlkopfentzündung  150 Keimbahnzellen  232 Keksteig  225 Keratin  7, 31 Kindheit Bildung von Fettzellen  44 Fett in den Griff bekommen  45 Körpergeruch und Schweiß­ drüsen  28 neue Geschmacksvorlieben ­entwickeln  130 Sonneneinstrahlung  14 Kissen  10, 103, 195 Klang Siehe Gehör Klappen  163, 170 Kleidung aus der Reinigung  156

Index

Japanischer Name für Überwurf-­ Praktizierende  36 Joggen  178 jung aussehen  282 Jungendlichkeitskult  282 Jungfräulichkeit  256 Junggesellen  224 Junkfood  62

Klingeltöne  117 Klitoris  257 – 258, 265 Kniebeugen  82 Knie, Muskulatur am  70 Knoblauch  191 Knochen Abbau vorbeugen  93 – 94 Alterungsprozess  280 Anzahl  90 Dichte untersuchen  94 Funktion  91 Gelenke und  96 – 98 im Mittelohr  120 als lebendiges Gewebe  89 Mark  94 – 95 Remodellierung  92 Unterschiede bei Männern und Frauen  91 Vorstellung und Wirklichkeit  90 Wirbelsäule  98 – 104 Knochenmark  94 – 104 Knorpel  97, 99 Knoten  239 Kochen  156 Koffein  94, 211 Kohlendioxid  138, 139, 154, 169, 172 Kohlenhydrate  196, 198, 199, 202, 259 Kohlenmonoxid  140, 160 Kolibakterien  204 Kolitis  240 Kollagen  17, 20 Kombinationen von Geschmacks­ richtungen  134 Kombinationsübungen  77 komplexe Kohlenhydrate  202 Kondome  199 Kontaktlinsen  112 Kontraktion von Muskeln  66, 79 Kontrolle beim Krafttraining  79 konzentrische Kontraktion  79 Konzept »Mehr Gesundheit«  54 Kopfstimme  149 Kopf, Wärmeverlust  24 Körperanalysewaagen  49

Körperfettanteil  47 – 49 Körpergeruch  27 – 30 Körpergewicht Blutdruck und  168 körperliche Betätigung evolutionsbedingte Ver­ änderungen  57 – 58 Kosrae  58 Krafttraining 6 einfache Übungen  81 – 88 Definition  73 effektives  78 – 81 Frauen  75 Muskelverlust und  80 Zeitplan  77 Krampfadern  170 Krankenhäuser  175 krankhafte Fettsucht, Definition  46 Krankheitserreger  214 Siehe auch Bakterien; Pilze; Parasiten; Viren Krebs Siehe auch die einzelnen Krebsarten als Todesursache  283 hohes Alter und  277 Immunsystem und  234 Prävention  238 Stadien  235 – 237 Todesursachen junger Erwach­ sener  284 Kreislaufsystem Blut  169 – 170, 172 Blutdruck  165 – 168 Cardio-Training  177 – 184 Herz  162 – 168 Herzanfälle  173 – 177 Karte des  171 Venen und Arterien  170 – 173 Küchenbretter  223, 224 Küchenspülbecken  224 kulturell bedingte Faktoren Gewichtsprobleme  57 – 60 veränderte Ernährung  58 künstliche Hustenstöße  146 Kurzer-Arm-Syndrom  112 Kurzsichtigkeit  109 – 110 Küssen  264

Index

303

L Lab  199 Laktose  206 Langlauf  179 Laseroberflächenbehandlungen  20 Laufen  178 Läuse  11 Lautstärke  117, 123 – 124 LDL-Cholesterin  50 Leben Ernährung und Lebensspanne  197, 278 gesunde Lebenserwartung  273 Jugendlichkeitskult  282 Lebensspanne  270 – 273 Lebensspanne bei Tieren  275, 276 maximale Lebensspanne  272 Mutationen, die es verkürzen  277 Umgang mit dem Älter­ werden  280 – 282 verbleibende Lebens­ erwartung  271 – 273 Lebensmittelinfektionen  205 Leber  198, 200, 202, 277 Lebererkrankungen  283 Leichenstarre  288 Leistungstrainingsbereich  182 Leone, Mecco  90 Leptin  41 Lesebrille  112 Lesen  107 – 109 lichtempfindliche Zellen  112 Liegestützen  87 linker Vorhof und Herzkammer  163 Linsen  108, 111 Liposuktion  55 Lippen  150 Luft erwärmen durch die Nase  142 Luftqualität in geschlossenen ­Räumen  155 – 157 Lüften  155 Luft filtern  156 Luftqualitätsindex  154 Luftreiniger und Luftverbesserer  156 Luftröhre  137 304

Index

Luftverschmutzung  153, 153 – 160 Lumbalkrümmung  99 Lunge Alterserscheinungen  280 Asthma  157 Atem anhalten  139 Atemübungen  140 – 141 Atemvorgang  140 – 142 Atemwege  136 – 140 Gasaustausch in der  138 – 140 Gesamtoberfläche der  137 Heilung  160 Karte des Kreislaufsystems  171 Luftverschmutzung und  153 – 160 Lungenfunktionstest  158 Mundgeruch und  191 obere Atemwege und  142 – 148 Stimmcharakteristiken  148 – 152 Zigaretten und  158 – 160 Lungenkrebs  154, 238 Lupus  240 Lymphknoten  173, 237, 239 Lymphozyten  216

M Magen  194 – 198 Magengeschwür  195, 215, 277 Magensäure  196, 214, 277 Magnetresonanztomographie (MRT)  48 Makrophagen  215 Makuladegeneration  112 Männer durchschnittliche Lebens­ erwartung  271 Glatzenbildung  36 Herzfrequenz  164 Junggesellen und Bakterien  224 Körperfettanteil  48 Lebenserwartung  271 männliche Fortpflanzungs­ organe  246 – 253 Sex und Vorspiel Siehe Sex Skelettunterschiede  91 Vasektomie  262

männliche Fortpflanzungsorgane Anatomie  246 – 248 Beschneidung  247 Ejakulation  253 erektile Dysfunktion  250 Erektion  248 – 250 Größe  251 – 252 Hoden  247 Orgasmus und  265 – 267 Penis  246 – 248 Refraktärphase  266 Vasektomie  262 Markermoleküle  240 Masern  219, 231 Maskierung von Klängen  122 Matratzen  10 maximale Herzfrequenz  180 maximale Lebensspanne  272 Medikamente sofortige Aufnahme von  194 Mediziner Siehe Arzt medizinische Versorgung und Lebenserwartung  270 Melanin  15 Melanom  13 – 36, 15 – 36 Menopause  255 Menstruation  35, 255, 260, 261 Messen des Fettanteils  45 – 50 Metastasen  235 Mikrodermabrasion  20 Mikropenis  251 Milch  147, 195, 259 Milchprodukte  147 Milchsäure  76, 206 Mineralien  92, 259 Mitochondrien  68, 74, 221 Mittelohr  120 – 121 Monogamie  252 Morbus Crohn  240 Morgenmief  191 MRT (Magnetresonanz­ tomographie)  48 Müdigkeit, Krebs und  239 Multiple Sklerose  240 Mumps  219

Mund Atmung durch den  142 – 144 Atmung in der Nacht  143 Bakterien im  188, 220 Geschmackssinn  128 – 134 Geschmack und  132 – 134 Mundgeruch  191 Rolle im Verdauungs­ system  186 – 187 Speichel  192 – 194 Superschmecker  131 Zähne, Anatomie  188 Zahnpflege  189 – 191 Mundgeruch  191 Mund-zu-Mund-Beatmung  138 Muskeln 6 einfache Übungen  81 – 88 Abbau  80 Alter und  80 Arten  66 – 67 Atmung und  140 Aufbau  74 – 75 Augenmuskulatur  107 Beckenbodenmuskulatur  267 Bildung von Muskelzellen  74 Definition  66 Dehnen  75 – 77 Grillhähnchen-Vergleich  68 Herz  163, 174 Innenohr  123 Krafttraining  78 – 81 Magen  194 Mastdarm  207 Muskeltonus  66 Sehnen  70 – 72 Skelettmuskulatur  67 – 68 trainieren  72 – 81 Umwandlung in Fett  39 und Ihre Gegenspieler  69 Mutationen  235, 237 Mutterleib  260 Muttermale  15 – 17 Muttermilch  219 Muttermilchersatz  259

Index

305

N Nachtsicht  112 – 114 Nägel  7 Nahrungsmittel Einflüsse von außen  59 Ernährung um gute Nahrungsmittel erweitern  62 Gewichtsänderung  55 – 64 kulturelle Veränderungen von  58 Nahtod-Erfahrungen  289 Narbengewebe  74 Nasenhöhlen Siehe Nase und Nasenhöhlen Nasenlöcher  144 – 160 Nasenscheidewand  144 Nasenscheidewandver­ krümmung  143 Nasenzyklus  144 – 145 Nase und Nasenhöhlen Anatomie  125 – 126 Atmung  142 – 144 Funktion des Geruchssinns  126 – 129 Geschmackssinn und  132 – 134 Nasenhaare  32 Nasenzyklus  144 – 145 olfaktorische Adaption  128 Schleim  146 – 148 Schnäuzen  147, 234 Verlust des Geruchssinns  127 wissenschaftliche Aspekte des Geruchssinns  125 natürliche Killerzellen  237 natürliche Lebensmittel  202 natürlicher Tod  274 – 276 Nebenhöhlen  234 Netzhaut  109 nicht behandelbarer Krebs  237 nichtkodierende DNA  232 niedriger Blutdruck  166 niedrige Temperaturen Haut und  23 – 30 Kopfbedeckungen und Wärme­ verlust  24 Staubmilben und  10 Nieren  191, 280, 283 306

Index

Normalgewicht  46 Nurses’ Health Study  62

O Obama, Barack  151 obere Atemwege  142 – 148, 233 Ohren Alter und  117 äußere  118 – 120 Trommelfell  120 Gehörgang  119 Haare in den  32 Innenohr  121 – 123 Interpretation von Klängen  118 Lautstärke  123 – 124 Luftschwingungen und  116 – 117 Mittelohr  120 – 121 Ohrenschmalz  119, 120 Ohrmuschel  118 Ökosysteme (für Bakterien)  222 Olestra  201 olfaktorische Adaption  128 Optimismus  217, 281 optische Täuschungen  116 Orang-Utans  252 Orgasmus  250, 257 – 267, 258, 265 – 267 Osteoarthritis  42, 98 Osteoporose  93 – 104 Östrogen  254 Ozon  154, 156

P Papillen  128 Parasiten  226, 243 Parkinson  283 Parodontitis  190 pasteurisierte Ei-Produkte  226 Penis  246 – 248 Ejakulation  253 erektile Dysfunktion  250 Erektion  248 – 250 Erektionswinkel  249 Größe der Vagina und  256 Umfang  257

Peniskrebs  247 Periode Siehe Menstruation Peristaltik  197 Pheromone  28 Philematologen  264 Pickel  22 – 23 Pilze  226 Pima-Indianer  58 Plaque (Zähne)  188, 189 Plasma  169 Pneumonie  284 Pocken  219, 231 Polio  231 Pollen  153, 229 Portal der Deutschen Urologen  247 Präbiotika  206 Präparate Siehe Medikamente Probiotika  206 Progerie  280 Propylthiouracil  131 Prostata  248, 253 Proteine als Bestandteil der Nahrung  202 in Muttermilch  259 Magensäure und  196 Verdauung  194, 199 Verdauung im Dünndarm  198 Viruszellen und  230 Pubertät Akne  22 – 23 Eizellenvorrat und  255 Körpergeruch und Schweiß­ drüsen  28 Puls  180 Pupillen  109

Q Quecksilber  219

R Rachen  143, 145 – 160, 220 Rachitis  11 Radfahren  179 Rasieren  36, Rauch aus dritter Hand  155

Rauchen Siehe Zigaretten rechter Vorhof und Herzkammer  163 Refraktärphase  266 Reibungsrillen  26 Reinigungsmittel  156 Reisedurchfall  205 Reisetipps  10 Rektum  207 Remodellierung der Knochen  92 Replikation von Viren  231 Retroviren  232 Rettungswagen rufen  175 rheumatoide Arthritis  240 Riechkolben  125 RNA, Viren und  229, 232 rohe Eier  226 roher Plätzchenteig  225 rote Blutkörperchen  91, 138, 229 Röteln  219 roter Bereich  183, 184 rotes Knochenmark  95 rotes Licht  113 Rot werden  24 Rücken Siehe Wirbelsäule Ruhepuls  164

S Saiten  199 Sakkaden  107 – 109 Salmonellen  225, 227 Salz  26, 129, 130, 168 Salzsäure  196 Samenflüssigkeit  253 Samenleiter  262 Sarkopenie  80 Sauberkeit Allergien und  242 bakterielle Probleme ver­ meiden  224 Bakterien und  204, 222 Hautpflege  6 Lebensmittelinfektionen und  205 Luftqualität nach dem Putzen  156 Staubmilben  10 Sauerstoff aerobes Training  73 Index

307

Atemwege  136 – 140 im Blut  169 Gasaustausch in der Lunge  138 – 140 Karte des Kreislaufsystems  171 Sauerstoffmenge ohne ­Rauchen  160 Sauerteig  206 Säure im Magen  196 – 198, 214, 277 saurer Geschmack  129 Schallwellen  116 Schamhaar  33 Schilddrüse  240 Schimmel  153, 155, 227 Schizophrenie  240 Schlaf Abnehmen und  64 Atmung im  143 gute Haltung im  103 Immunsystem und  217 Schnarchen  143, 144 Schlafapnoe  143 schlechter Atem  143 Schleim als Abwehrsystem  214 als Filter  143 durchschnittliche Menge pro Tag  148 Erkältung und  234 Mittelohr  120 Mythen  147 Schicht im Magen  194, 196 in den oberen Atem­ wegen  146 – 160 Schmalband-Antibiotika  226 Schmerz beim Essen  133 Immunreaktion und  216 Schmerzen bei Herzinfarkten  174, 175 beim Krafttraining  79 Eisprung  261 Wirbelsäule und Haltung  99 – 103 Schmerzen in der Brust  174 Schmerzmittel in Muttermilch  259 Schnarchen  143, 144 Schnäuzen  147, 234 308

Index

Schnecke  121, 122 Schnittwunden  18 Schulterdrücken  84 Schuppen  155, 241 Schuppenflechte  240 Schwämme  223, 224 Schwangerschaft Beckenschaukel  104 Blutgruppen und  171 Gewicht und  59 Haarwuchs während der  35 Stuhlgang während der Wehen  206 vermeiden  262 Schweißdrüsen Arten von  27 Funktion  21 – 23 Körpergeruch und  27 – 28 Körpergeruch verhindern  29 – 30 Schwitzen  25 – 27 Schwellkörper  248 Schwellung  216 schwere Lasten heben  102 Schwimmen  179 Schwitzen bei Herzanfall  174 Funktion  25 – 27 Menge  26 sechster Sinn  106 Sehen Siehe Sehkraft Sehkraft Anatomie der Augen  108 – 109 Augenbewegung und Überblick  107 – 109 Augenmuskulatur  107 binokulares Sehen  115 – 116 blinde Flecken  115 – 117 Farbsehen und Nachtsicht  112 – 114, 114 Störungen  109 – 112 Sehnen  70 – 88 Sehnenentzündung  71 Seife  6, 222, 225 Seilspringen  179 sekundäre Geschlechtsmerkmale Brüste  259 Penisgröße  252 Schamhaar  33

Selbstbestimmung am Lebensende  285 Selbstmord  283, 284 Selbstwertgefühl  282 Sets bei Übungen  78 Sex Brüste und  259 – 260 Ejakulation  253 erektile Dysfunktion  250 Erektion  248 – 250 experimentieren beim  266 G-Punkt  258 männliche Fortpflanzungs­ organe  246 – 253 Orgasmus  265 – 266 Penisgröße  251 – 252 Refraktärphase  266 Rolle der Klitoris  257 – 258 Stellungen  266 Tipps für besseren Sex  266 – 267 ungewöhnliche Praktiken im Tierreich  267 Vorspiel  263 – 264 Vorteile von  263 weibliche Fortpflanzungs­ organe  254 – 263 Sex-und-Tod-Theorie  277 Sims, Ethan  56 Sinnesorgane Alterungsprozess  280 Anzahl der Sinne  106 Gehör  116 – 124 Geruchssinn  125 – 128 Geschmackssinn  128 – 134 Sehen  107 – 116 Wahrnehmung und  105 – 107 Sitzen, Nebenwirkungen  101 SIV  231 Skelett Siehe Knochen Skelettmuskulatur  66 – 69 Skilanglauf  179 Slow-Twitch-Muskelfasern  68, 73 Small Penis Syndrome  251 Smog  154 Snellen-Index  110 Sodbrennen  195

Solarium  14 Sonne Falten und  20 Hautfarben und krauses Haar  15 Hautkrebs und  238 Hautschäden vorbeugen  12 – 14 Vitamin D und  12 während der Kindheit  14 Sonnenschutzmittel  13 Sorites-Paradox  36 Speichel Funktion des  192 – 194 normale Menge  192 Speichelfluss beim Kauen  186 Speiseröhre  145 Sperma  253 – 267, 255, 261, 262 Spiegel, Stimmübung vor dem  151 Splenda  200 Sportler Arten von Muskeln  68 Körperfettanteil  48 Sprechen Siehe Stimme; Sprechtest Sprechtest  182 Spucke Siehe Speichel Spüle  224 Stäbchen  112 – 114 Stadien bei Krebs  237 Stärke Siehe Kohlenhydrate statische Dehnungen  75 Staub Feinstaub  153 in Schach halten  10 Schleim und  147 Staubwischen und Luftqualität  157 Staubmilben  9 – 11, 229 Staubsaugen  157 Step Aerobic  179 Sterben Siehe Tod Sterilisieren von Küchengeräten und Schwämmen  224 Steroide  158, 241 Stimme Stimmlippen  149 – 150 Stimmübungen  150 – 152 Verwendung des Atemapparats für die  148

Index

309

Stimmlippen  149 – 150 Stimmlippenknötchen  150 Stoffwechsel  39, 55 – 64 Stress Blutdruck und  168 erektile Dysfunktion und  250 Immunsystem und  217 Schwitzen und  25 Sex und  263 Strichcode-Männer  36 Stuhl Siehe Exkremente Stuhlgang  207 – 208 subkutanes Fett  51 Sucralose  200 Superinfekt  227 Superschmecker  131 süßer Geschmack  129, 130 systolischer Blutdruck  166

T T-Zellen  217, 231 Tabak Siehe Zigaretten Taille messen  53 Talg  21, 34 Talgdrüsen  21 – 23 Tartar  188 Tätowierungen  17 Tauchreflex bei Säugern  139 Tee  211 Teenager Siehe Pubertät Temperatur Haut  23 – 36 Hoden  248 Tenside  34 Teppich  156 Terminalhaar  32 Testosteron  22, 75, 247, 250 Thorakalkrümmung  99 tiefe Atmung  141 Tinnitus  124 Tod häufige Ursachen  283 – 284 hohes Alter und  269 Lebenserwartung und  270 – 273 Mutationen und  277

310

Index

Nahtod-Erfahrungen  289 Natürlichkeit des  274 – 276 Sex-und-Tod-Theorie  277 Stadien  287 – 289 Sterben in Würde  284 – 286 Ursachen  274 verbleibende Lebens­ erwartung  271 – 273 Verfall und  288 Todesrasseln  287 Tollwut  231 Tonhöhe  117, 122 Toxine  169, 196, 279, 281 Training 6 einfache Übungen  81 – 88 Alterungsprozess und  281 Arten von  72 – 74 Atemübungen  140 – 141 Blutdruck und  168 Cardio-Training  177 – 184 Dehnungen  75 – 77 gesunde Knochen durch  93 Herzfrequenz beim  165, 180 – 184 Immunsystem und  217 Muskelaufbau  74 – 75 Muskelgruppen  69 Rückenübungen  103 – 104 Stimmübungen  150 – 152 Zeitplan und Routine  77 Transfette  62 Transpiration Siehe Schwitzen Triclosan  191, 225 Triglyceride  50 Trizeps  69 Tubenligatur  262 Tumor  235 Türknauf  223

U Übelkeit  174 Überanstrengung  184 Überfliegen von Text  107 – 109 Übergewicht ärztliche Beratung  49 – 50 Body-Mass-Index (BMI)  46 – 64

fettleibige und übergewichtige ­Bevölkerung  37 Fettmessung  45 – 50 Gewichtsveränderungen ver­ stehen  55 – 64 Körperfettanteil  47 – 49 Körperform und  52 kulturelle Faktoren  57 – 60 moralische Aspekte  45 Pro und Contra von Diäten  60 – 64 übersäuerter Magen  195 übertragener Schmerz  175 Überwurf  36 Ultraviolette Strahlung  13, 34 Umami  129 Umwelt, Allergien und  242 – 244 unbehandelte Nahrungsmittel  202 Unfälle  283, 284 ungesättigte Fettsäuren  196 unheilbar Kranke und ihre Bedürfnisse  284 – 286 Untergewicht Body-Mass-Index (BMI)  46 – 47 Fettmessung  45 – 50 Gewichtsveränderungen ver­ stehen  55 – 64 Körperfettanteil  47 – 49 viszerales Fett  54 unverdauliche Nahrungsmittel  209 Unzulänglichkeiten  251, 260 UVA-, UVB- und UVC-Strahlen  13

V Vagina  256, 258, 267 Vasektomie  262 vegetarische Nahrung  202 Venen  170 – 173 verbleibende Lebenserwartung  271 – 273 Verdauungssystem Autoimmunerkrankungen und  240 Dauer der Verdauung einer Mahlzeit  208 Dickdarm  203 – 212

Dünndarm  197 – 202 Enzyme  192 Länge  185 Magen  193 – 197 Mund  186 – 187 unverdauliche Stoffe  200 verdorbenes Essen  133 Verfall  288 Verhärtung von Arterien  159 Verhütung  260, 262 Verletzungen durch wiederkehrende Belastung  71 Verstopfung  208, 211 Viagra  250 Viren Anatomie  228 Antibiotika und  226 erfolgreiche  233 Erkältungen und  233 – 234 Größe  228 Lebenszyklus  229 – 232 Retroviren  232 Schleim und  147 tödlichster Virus  231 Unsterblichkeit  229 Viren-DNA  232 viszerales Fett  51, 52 – 55 Vitamin A  217 Vitamin B  204, 217 Vitamin B12  194 Vitamin C  217, 234 Vitamin D  11 – 12, 94 Vitamine gegen das Altern  20 Haar und  34 in Muttermilch  259 Vitamin E  217 Vitamin K  204 Vitiligo  240 VOCs (flüchtige organische Sub­ stanzen)  155 Vorhaut  247 Vorhöfe des Herzens  163 Vorkauen  264 Vorspiel  259, 263 – 264

Index

311

W Wahrnehmung  105 – 134 Warzen  18 Wasser Aufnahme  208 beim Essen trinken  202 Fettanteil und  49 täglicher Bedarf  211 wasserlösliche Ballaststoffe  209 Wasser trinken  211 wasserunlösliche Ballaststoffe  209 weibliche Fortpflanzungsorgane Anatomie  254 – 257 Brüste  259 – 260 Fruchtbarkeit und Eizellen  255 Gebärmutter  260 – 261 G-Punkt  258 Hymen  256 Klitoris und Lust  257 – 258 Menopause  255 Menstruation Siehe Menstruation Tubenligatur  262 Vagina  256 weiße Blutkörperchen  91, 215, 216 weiße Mitesser  22 Weißkittelhypertonie  168 Weitsichtigkeit  109 – 110 westliche Diäten  59 Wimpern  32, 33 Wirbel  99 Wirbelsäule  98, 98 – 104 Funktion  98 – 99 Haltung  99 – 103 Rückenübungen  103 – 104 Schmerzen  99 – 103 wissenschaftliche Forschung  4 Workout Siehe Training Wunden  193, 216 Wunden lecken  193 Würde, Sterben in  284 – 286 Wurzelbehandlung  188

Z Zahnbein  188 Zahnbürsten  223 312

Index

Zähne  188 – 192 Zähne bleichen  190 Zähneputzen  189 Zahnfleischerkrankungen  190 Zahnmedizin  188 Zahnpasta  190 Zahnpulpa  188 Zahnschmelz  188, 190 Zahnseide  189 Zapfen  112 – 114 Zellen  7 Alterungsprozess  279 Blutkörperchen  91 B-Zellen  217 Erkennung von  240 Gedächtniszellen  218 – 221 Keimbahnzellen  232 Krebs und  235 – 239 lichtempfindliche Zellen  112 Makrophagen  215 Markermoleküle auf  240 nach dem Tod  288 natürliche Killerzellen  237 Selbstzerstörungsmechanismus  236 T-Zellen  217 Viren und  229 – 234 Zellulose  200 Zentralnervensystem  240 Zervikalkrümmung  99 Zielherzfrequenz  181 Zigaretten Falten und  20 Gesundheit der Knochen und  94 Herzinfarkt und  177 Luftverschmutzung in geschlossenen Räumen  155 Lungenkrebs und  238 Rauchen aufgeben und Heilung der Lunge  160 Wirkungen  158 – 160 Zittern  66 Zucker Gelüste nach  130 im Blut  169 Umwandlung in Energie  136 unverdaulicher  201 Verdauung von  202

Zunge Geschmacksrichtungen und  132 – 134 Geschmack und  128 – 134 Sprache und  150 Superschmecker  131 Zweiter Weltkrieg, Hungerstudien  56 Zwerchfell  140 Zwillingsforschung  56

Index

313