66 Grammatikspiele Deutsch [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

áê ämmmäšršäege e šeüäeeä we?) il!!

herausgegeben von Mario Rinvolucri und Paul Davis

›1.Au age A1 5 4 1 '

Ã

f

9

?

1

1

`

Dıe 66 Grarmmidtikspielettteindtfçlgenqen Werl/ren: t

9

ef”'í°t'†1?'f““ıš'“í,` er . f 9 1 ›tQra1§ı›ıf§ar;*Geímšs;\ Edited byf \M§±rí§› ›Ri9n«íolı§ıori,«t«

.er 9 7 ~

Druckes

d 't

~

`

© Ems: Klee Verlag GmbH, stuttgart 1999



9 zo¬2s~%2§ 27_5o› szf 9349« ze» 39 9 41:43; 45 49~fs1;9

,

9

ı 02

Alle Drucke dieser Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden, sie sind untereinander 1 unverändert. Die letzte Zahl bezeichnet das Iahr dieses

9

Metin íRinyo1ueri,ff © ,Cambridge ~University ›Press;,› , / _/ /_ ¬ 1995.12,L3,1924926,3;,s5,940,f42,44,50, „6 7

'den Unterrichtsgebrauch gestattet Dıe Kopıergebuhren . . _ sındım Preıs enthalten. › Einbandgestaltungz Dieter Gebhardt. D 1 G t C T lh . P. md. G a ruc„__. W

V*i

U ~\\

\ ~ \ «

Q

~

Alle Red“ "°f'°eha“e“' Die veweıfältigung derge1,„ ~

Hi/

4\. _/_»

' l\~:â.«.l\\.~›?W›.:i.\.§.`>./ .\. t \K),e,.w,_ i .“_ .\ P H.. i___\^)t.;._.i __¬*W__\\:› „

CIIIIIII

*f“f@“

I I I I II I LI I/1 I I; I IIIIIIIIIII „ _I I 1I§;§

_

II III

I

IIÃIIIIIÜIIYIIIII_lf*!IiW"'ÃI

I

I ` I/II1IIlIIIIII'íI`f IIfIII5,IIIí'›IIII{IIII›I

ä'1;~~ O»

fe

a›a›IIIIzIII.~2awII: I\I_I _I_I,I,_f ,\I,\,\,

I I I;~IIII'II'IIIII›"'IIIIII›:I` ,II„I_III,I_i_IIIlIIII ___IIIIIII'I

I\

«___

_ __

,WII I\_I\\I\ I \\„_

_

_ I

I

\

«

\ I

I„II

_

II _ I

__ „II I

II

II II I_ III ”

II\I\I, ,UI

› I,

III _IIt I ` I

IIIÜI

,

I I,

\

_ I I

I

II

_I\ „ , \I

MIII

I

__ IIII _

I_II_II\ .

I III

/___ I_I\I _,I,_I † \ _~ II

_ ,I __ II

_ » \III,I ,II_IMI_II\I,šI_I„I„II_II_,III,I_II,I„IIII_ _ W: „III ›,III„I~= IIIIW: III,_II; W ,;_,IW„j„I„ ,

'IIIIII,IiIIIIIIIIf II›;;IIIII`II›IIII'IIII~ _

III _` III

II

'~II'I*›IIIf II„II

III

II,II

s

K

»,=›,~_I_›,§~

§17

~

I

/; I

I,

I ëí

ich nicht alles versteheıå gekonnt.

I I II

/

II

I,II,I\I __

Der Film war sehr interessant, aber leider habe

I ;:1I ›I iI I TI I«l_If«~1I:I I1I;I TI I

Ã

„IIII

1+: I IIIIII; t III

f

_?

:'fi:~

f

~

_ es

/

52.

«199'9__AlleIRech±;;I'v;›rbehà1±en. (Ivwriçıfäiıigtmg gem,Unzeis ichrggeigragçhIIIges±,3.rr@gIIIIII_ II I

¬

,

'

"

.

2

*>55

~

_ _;_

“f

2;

_

\

f

_

,



`*

I /

_

"

I



_

†`

11*

I

K

~

”/

~' ”

tt:

if

II ~

;2

V

II

é?

/

t II ›

5'

2/~ I

a/

1 II “«

II 1/

II fr

~./if; ~ ;< E2 ~ II

IIIIIII" IIIIII

I

.III

II

I

:rf ; IIIIIIIII *

I

I â _,I I I IIIII ,.,__,_,„I,I_I I; _.. â

III

II

III ' IIIIIII1 IIIIII '*IIII;II I

,I

¬IIIIIII

I

I,

.I

I

II

III

II

II

III.

III

I

Ia

\

III

II I

I

I

IIIIIII

IIIII

IIIIIIIII* IIIIIII_ I I I›,I,›I " ;›IIIIII. ›IIII›III

(I I

II

IIIII

I

\

i IIII ' III

II

II

I

\

I I I I I 'IIIIIIII,†"“"*_IIIIIIII: ›II';'I,II~"†I'I,III"I'“"I'

I

I

I

I

I

i II ` II III ' IIIIII I

IIII

I

II\II i

I

III

I

I

IIIIIIII

II

III

IIII

IIII

II\

I

I

i II„~,II › ›IIIIIIIII ' I



IIIIIIII,

II

I57*;~g:.It›li'=II.›_å*III _ II I



9

f

~

~

II II

IIIIII

IIIIIII

I„I ,I I.I I_ IIIIII'IIII~

'IIII,II,IIII`

I

II

IIIIII

II«

II II

IIIIIII

IIIIIIII'

III

I

II

I II

IIIII

I

%›'\I

.

I,;)II

_II I ;I I

II

III

I

I

I

I

I

IIIIILIIII

j

II

II

I

III

I

II

II

II

WII« 37

IIIIIIIIIIII fIII,I,I,›IIII __I›II'I'IIII„.___III}I„III~_ fj›',IIII';I'Ig ,IIIIIII

II*'I_,

IsIciıiIaageıi tmaI.r.eite±aít_IIspiéIbte±r .pas .tests

II

_. 'JIIIIIII í1±.›fI I I I'„ _› I aI \.›._

__.

C

;.

›,;\,\t\;N„\ \ «

___

*,.\,\\; ,W >\\.\\\ M

„__

".v'qr›,g> ~i

\


l.l:\i«. ~rl1?.›.›;›;' illrivif

›..,§.(,›

\^.\«

.."

I w`«`fl.

.ji

.\§

~

. ,šl\^fw› . "í .

v

(L) wnatıeaeig

l 4 H

,

j

0 ma ooi

946 4.. el

1eø,oH Lunz

ff f»li,(t§f` .W K _; I um /Ä .«; (i.

w a ooı

.\

.\

.

\

..

H“

\

.\

\

..

4

..

,M .\

\

.

..

..

.

\

. .

\

..\

'

.

\

~,.« ›~,›=\›\

\/;›,~\ ”

. H

\

\

.

nl...

CV 'W

tw.

w .

...“.\;» .W 0»

\

.

ev.. .»„;.. .,

«

l

.np

.~\,'.»

u...

...xx

,., \›.›~

...

.

Y. V»

....

.

.

,« “,

ii

. .^.

l

. ..>

\.

.\\ .

\ ...

`l\\.›

.,. _

W... .__ .W

„_„.«_„ W. _..,.„.,. ..›,.§›,›,... __..\,_.\,;„'.

M..

..›.\.\,›,›

.tjttf «Wi

.im ~,§›,.. '\ ,\;.\.__ '((.;\\.\` I..»';1)_;.\\_\.y «r..“; $1 „\._.r.< . _«.>,`; » _~›.'«;i._«.i.\ı,

.›.'§.)'..` ›.;.\`_.i;\ ut/.\\.\, .\.μy.,.`. ~\;\/\

_

i

t ` \r'11f,;\“;`t':l',_/\l\'§,\

Hotel Infinitiv

\

5;„

//`

_fÃ_



_

AV. „>

A1 :Ã

ii f.t;t1%›~,í=„ «:1;\

`

:

Es hat ihm bei uns gut gefallen, er will nächstes Jahr wieder kommen.

richtig

i` `

Weil wir die Schweizer Berge lieben, planen wir nächstes Jahr wieder kommen. Richtig: Weil wir die Schweizer Berge lieben, planen wir nächstes Iahr Wieder zu kommen.

falsch

Ich habe nicht daran gedacht einen Regenschirm mitzunehmen. `

richtig

Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen dürfen. Richtig: Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

falsch

Du solltest nicht alle unbekannten Wörter im Wörterbuch nachzusehen. Richtig: Du solltest nicht alle unbekannten Wörter im Wörterbuch nachsehen. .

falsch

3

K

in i \ *

: ~



tx 'rš=ıtšít»1=f'/'«1 ri: l\fi::*^i\¬\ /_ i

,wg 4/ ti;„,mi;,»„

li,1=ıW› _«\\\

\

\

_

~

\

. WR ¬ \\\ ¬ .

_

`

\

\`

\

« “

H N



\

\

ii i \“

\

_

"\

\

/

_..._

__

\

H ::

~_

_

\

_

\'

_,

'

\

Nr «_ \..

_

\

.

«

~

1 ^

~

“ _«



f

`~

«

~

s

'

,

*

„lm ~«m~„›,~» ,_., _ _, , _w„\±;»y,_~«i,„~g~,iw

ay M2 „;w,;«' ,\„\„,;f „fi 4.« K f„›.'«„;„;w„_= »plug \ „ziig;›§il†\›á«lzgri'_›§â›\Wiåštıttimšy»tlllišm››;›bl;Yrs>;m'jš_l$i>;i\igg ty;

/

'_:::_

„ as ~~” ez

2.

;2:2,.'~;†=;'

_ _›

_ :© Ernst I§1eft_Ver1 gGmbH,›Smf±gaW 11.999; Alle 1š4§(z\f_ ~ı

_» ›„

s: \

V l

«›

«IM ~\,I1±~›/ _'f.›,\,/_,t››ı>I«\:7

Will*

a l V

\

falsch

,

\

Q

ll

i +.ıf›«» V §.j_'ı

4,

« .i '› 1 . .\›„~,›„\ if:/";»„~z,„ lt

W?

Als unsere Tochter Fieber hatte, mochte sie nichts essen.

"

Ww /_

r

.;n;„:.;

_l›/zva H 3 »Wi



›E5UCH

umszum Mn1A@ EssEN

uNs MAL

1/. 1 1 1 ¶

_ „_ _4 „_ „ \„„_„/\„_ML/\\

V

/1\

11

1

/q\ ;_ _mH_ ,/\L

:

1

QWÜ1. 1f;1111\\\\\

WENN

KOM M

DuLus†

NCZ

HAST

UN5

;¬\_„L 11./§1

5*« 1 1313 111 N1

1

11

1„„; ` /L \

1x1; šë„2 Q1“ „1ıu1; \11§1;11

2:; /ga 11111111 /11111111,

4š@;ê 11111111 11111111 / 111111

11

11^1`1f1' 11.111_„; _

s 111

ı št K1ètt

1S1t1ıt\1ga1Ä 1§§9.

Rè šıše vèfbë álšèn. \\{Ve\i;vi1§1\fäl1i\gung

1111

1 1,1

1



11

`

\

äern

@ nächste Spieler einen Spielstein mit dem Präfix

Gšåñflfååíištz r NWEAU: Dilüiä: MATERIM.:

Wortbildung, Präfixe, trennbare' Verben ir ¬A› ak 15 20 Min. Eine Kopie des Sets von 56 Dominos

pro Sechsergruppe Eventuell: mehrere Scheren

VBR links davon anfügt, so ist das eine gültige Kombination. 3. Die Spieler fahren im Kreis fort; wenn jemand kein Domino anlegen kann, setzt er oder sie aus. Sieger ist, wer zuerst keine Dominosteine mehr hat. i 4. Gehen Sie von einer Gruppe zur anderen und

VERLÄUF: 1. Bilden Sie Gruppen zwischen drei und sechs Lernern und bitten Sie sie, sich rund um einen

geben Sie Hilfestellung, wenn die Lerner wissen möchten, ob eine bestimmte Verbindung möglich ist. Geben Sie ihnen sofort eine Rückmeldung.

Tisch zu setzen. Geben Sie jeder Gruppe die bei den Dominoseiten (Kopiervorlage 16 und 17) und fordern Sie sie auf, die Blätter vorsichtig zu falten

5. Wenn das Spiel beendet ist, bewahren Sie die Domino Sets in Briefumschlägen auf, um sie bei

und entlang der gestrichelten Linie so auseinan der zu reißen oder zu zerschneiden, dass Domi~ nosteine entstehen. Ein Lerner aus der Gruppe mischt und verteilt sie; niemand sollte seine Do minosteine den anderen zeigen.

_

I

einer anderen Gruppe wieder zu verwenden. ~ Hinwezs' Das Domino lässt sich auch mit ande ren paarweisen Verbindungen spielen, allerdings í !

2. Spieler A jeder Gruppe beginnt und legt einen Dominostein aus. Sein rechter Nachbar legt einen

schlug ein Versuch mit unregelmäßigen Verben fehl; offenbar kommt die vielfältige Kombinierbar keit der Elemente wie im Fall der Wortbildung dem

echten Domino am nächsten.

ı

Stein daran an, von dem ein Ende mit einem Ende des Steins von A kombinierbar ist. Wenn die linke Seite von A's Dominostein gehen lautet, und der

Idee: Paul Davis

ê

4 Ã

ß

7

I

>>

> 2

šë ê

_

?,¬,7\\.. _

4*' »rf

Y .,_ Ãåße

.V

.eg

.,

_

„W \\.,:..„.,ÃT.¬.T@1.:_..:.ç,._..,..m,._,: T.:¬,::r..K....

.

„ai

J

.

ëäåšššrêàšiä:

âlllášnåšz

äieåeeegesehšeiare Syntaktische Strukturen

vt« e ff

*

saure: 40 60 Min. iilšlšäšàtz

_

S

Kopieren Sie die durcheinander gewür felten Sätze (Kopiervorlage 18) auf eine Folie, oder schreiben Sie sie auf 10 große Pappstreifen, so dass sie für die ganze Gruppe gut lesbar sind. Ko pieren Sie die korrekten Sätze in aus

reichender Zahl, um sie später jeder Dreiergruppe aushändigen zu können.

3. Zeigen Sie den ersten Satz, und errnuntern Sie die Lerner, eventuelle Hypothesen schriftlich zu formulieren. Stellen Sie sicher, dass die Übung leb haft, aber konzentriert durchgeführt wird; wenn die Gruppe bei einem Satz nicht weiter kommt, geben Sie Hilfestellung, indem Sie die ersten drei

Wörter in der richtigen Reihenfolge angeben. Ge ben Sie pro Satz nicht mehr als drei Minuten Zeit. Wenn ein Satz herausgefunden wurde oder die drei Minuten verstrichen sind, gehen Sie zum nächs ten über. Notieren Sie während des Spielverlaufs die Punkte für die einzelnen Gruppen.

E

4. Geben Sie abschließend den Punktestand be kannt.

VERLÄUF: S

.

.

1. Bilden Sie Dreiergruppen und erklären Sie den

Lernern, dass dieses Grammatikspiel darin besteht, eine Liebesgeschichte zu lesen. ' 2. Erläutern Sie die Spielregeln und die Punkte Vergabe: Die Lerner sehen einen Satz, dessen Wörter durcheinander gewürfelt sind, und müssen daraus

den korrekten Satz rekonstruieren; die Gruppe,

5. Verteilen Sie die Kopie mit den korrekten Sät zen (Kopiervorlage 19) und Weisen Sie besonders

darauf hin, dass es in einigen Fällen mehr als eine Möglichkeit gibt, einen richtigen Satz zu konstru teren.

Hinweís: Sie können auch einfach einige Lerner bitten, selber eine Folie mit durcheinander gewür felten Sätzen vorzubereiten. Der Prozess der Vor bereitung fördert das Lernen ganz besonders.

1 l

die als erste den richtigen Satz findet, erhält drei Punkte; wenn eine Gruppe einen fehlerhaften Satz anbietet, wird ihr ein Punkt abgezogen.

i l

i r í

ı

l i l



å

s 2 2 2 š 3

.ää „W._„M„.

* ir

r

"

1

t

e »Y

„\, (1

3

r

„„\,\,\„/ t\\

»› Ä i» r f llr M * t

( \

Y \\

f ~

"rr ~mı1,.\, »\ f " ir 11f¬':.«11>11'1\1,1.\1›

1

11

.

,..=

..'._

1

..

._

..,.._ ..

.1

1/

1111.11 \ _ 1.'.'."11\.

2 111.11

7

1

1f1,\`\1“ \ 1

11.1 1

\.:... _ ,..:_

.

1.11

.,

1

ß

111.».'.111.1

.

1

:~

1

.

1 .

1.

1. 7/

~__.

11.1.1..1*

M„111 / 11'111 .11/M 1.1.1.1«

11*



>1

l

11

1

_.

.........

'\1

.

1

1

/1 ¬

\

1

\

`

.5 .f

f 1

/1. E/

/ir/11,11.'_'l›.lí `1*.1{ 'g

`7~)l11/1l.1111 1l1"*1.`'_1"*1.l.`'1.

`

~

t"..11~.ı1,.1 __(2_ .1.l`

.,„ §21

1

`

5:,"¬«.;11..*.1;.ı\ / \

1.11.1/ 51111;.

,

'»'1=›.*.r1'_11lw1 1 :1'Z:.».'1

..

< 1~~'f

f

1 ='› 1.

_ 1;~=›.;›'..' _..__._Yı ~›>_ ' ..;.' =.

1

__111.=1r1

sS ,_._s¬= ._ *

Änsstrešchen und ërsetzen

GRAMMATIK:

se Wörter durch ein oder mehrere ersetzt werden müssen. Sobald jemand ein Wort vorschlägt, schreiben Sie es auf; auch wenn es syntaktisch nicht korrekt ist. Bitten Sie den Lerner, den Satz mit dem neuen Wort oder den neuen Wörtern laut

Syntaktische Strukturen

NWEÄÜ: DÃÜER: MWTERIÄ1:

ir ¬k 5 15 Min. Keines

V

vorzulesen, und zu überprüfen, ob er korrekt ist.

Fordern Sie (a) einen Lerner oder (b) die Grup VERLAUF:

L

1. Bitten Sie einen Lerner, einen Mann, eine Frau und einen Vulkan an die Tafel zu zeichnen. Ma chen Sie keine genaueren Angaben, und zeichnen Sie die Figuren keinesfalls selber! 2. Bitten Sie einen Lerner, die Rolle des Sekretärs zu übernehmen und folgenden Satz in Form einer

Sprechblase, die aus dem Mund des Mannes oder der Frau kommt, an die Tafel zu schreiben: _

`§WefnnI der Vulkan..foiftfähi*t

i

.FauerzueaPiU ”

s

t 1. i

.

f Z

l.lrrı›~5ol¬fati:en eínôlümleinii V ~ f Äugfleín w;le\$`;terrıe~ Q 1, =

2. Bilden Sie zwei Gruppen und erläutern Sie, dass

\

,\.

Q



„.



\\\

.

w

.

š \

\\\\



\\

das Ziel des Spiels darin besteht, das an der Tafel stehende „Gedicht“ zu verkürzen. Gruppe A be ginnt: Sie kann entweder eine komplette Zeile streichen oder aber eine beliebige Anzahl von Wörtern innerhalb einer Zeile. Auch dürfen die Wörter umgestellt werden. Hier ein Beispiel: „\

~



,\,

M

{ ._

.

_;

' . „ `

.\

;

;„

. .

\

, \

,

in

\ 1 \\\.ü5bi/5ítè,\ 1



liebe lvlarla] X

V

fi.eiee`míchI V Dui/erlåešit rnichêw,



\

_

z

.

Hinweis: Dieses Spiel wird in dem Film „Letztes ]ahr in Marienbad“ gespielt, und zwar mit Streich hölzern, die im Gegensatz zu den Wörtern keinen

L i f 5

E

grammatischen oder syntaktischen Zwängen un terliegen. Der für den Lernprozess wichtigste Schritt des Spiels besteht darin, dass sich die Lerner bewusst machen, welches Wort bzw. wel che Wortfolge man nicht wegstreichen kann.

\

:

»

l

š

i

Vielleicht sind die Lerner daran interessiert, die Fortsetzung des Gedichts kennen zu lernen:

Nachdem die Lerner Ihnen gesagt haben, was Sie auswischen sollen, bitten Sie einen aus der Grup pe, das verbleibende Gedicht laut vorzulesen. Es

í §

Ich wollt' es brechen; da sagt” es fein: Soll ich zum Welken

muss noch grammatisch korrekt sein; es muss auch einen Sinn ergeben, der sich aber von dem des ursprünglichen Gedichts unterscheiden darf. Wenn Gruppe A etwas zu streichen beschließt,

gebrochen sein?

was nicht gestrichen werden kann, tun Sie es trotz dem; denn wenn die Lerner das Gedicht laut vor

~¬»N›«„»\¬~ w ›

Ich grubís mit allen

J

den Würzlein aus, zum Garten trug z'ch”s am hübschen Haus.

lesen, werden sie den Fehler höchstwahrschein lich bemerken. Sollte das nicht der Fall sein, bit ten Sie die Gruppe B um ihre Meinung. Geben

Sie selber nur dann ein Urteil ab, wenn es gar nicht

Und pflanzt es wieder

anders möglich ist. Anschließend ist Gruppe B an der Reihe, eine ganze Zeile oder beliebig viele Wörter innerhalb einer Zeile zu streichen. Ziel ist es, das gegnerische Team dazu zu bringen, dass es das letzte Wort auslöschen muss.

am stillen Ort; Nun' zweigt es immer und blüht so fort.

ie.

l

'

i

.

loi IANN WOLFGANG voN Goerns

i i

4

l

\

l

Sätze erweitern . Schreiben Sie das von einem Lerner vorgeschla Gkñítiàiåiiitz tlllífåtlz ih' lliíš: hiåfšklütz

Syntaktische Strukturen

gene Wort auf, und bitten Sie ihn, den Satz laut vorzulesen. Sie selber bleiben völlig stumm. Wenn das vorgeschlagene Wort nicht passt, bitten Sie die anderen um ihre Ansicht (dabei dürfen Sie aber nicht sprechen, sondern müssen Ihre Frage rein mimisch ausdrücken). Erst dann, wenn niemand

ik ak ¬A' 5 30 Min. Keines

den Fehler erkennt, reagieren Sie, indem Sie das

VERLAUF:

unpassende Wort auslöschen. Setzen Sie die Übung fort, indem Sie weitere

1. Bitten Sie ein Mitglied der Gruppe, Adam und

Stellen markieren, an denen ein Wort eingefügt werden soll auch dort, wo syntaktísch kein Wort

Eva, den Baum und den Apfel an die Tafel zu zeichnen.

hineinpasst, denn es ist wichtig, dass den Lernern

bewusst wird, an welchen Stellen man Wörter hin zufügen kann und an welchen nicht. Eine Anfängergruppe hat den obigen Satz in fol genden Schritten erweitert; die fehlerhaften Vor schläge sind hier nicht aufgeführt (obwohl gerade sie einen wichtigen Teil des Lernprozesses darstel

2. Schreiben Sie einen Satz in folgender Anord nung an die Tafel:

sie faeLr,lirš:ıı$i`ei\ı rtrtäet

Üin . .

Die Lerner müssen nun ein Wort an der von

len).

Ihnen angegebenen Stelle hinzufügen:

J

»r

.\›$\lE~Ü HIOLTW

. .ål

~.«ElNEN.M

Ti.7fOfà T§f§

\;.

I

\

Ef/l\lEl\l. I ti Ešl\.š,EN..

.jf5lIE f HOLTQ

ltçllx/l,

?„`

«ållš I« ”«HOLl7~

FHMÜ

S OFT« i

,~eEj;uon$}¶HM \i~ofr « OF; T

e. ~

* ” Afraid z

§NEN

›.em uonf «tum „

1“at“.uou†jiam

APFELI ~

\

AFFIELIII 7

EH\l«EN\ EINEN

v,ecHÖNEN§i; /\`lf°F,EL ~ .?~Ü~ .1ecHoNaN AFFEL *SEHRÄ ~.ecuoNeN APFEL

nnen

SEHR

„\

.

W

Anett .

W

Q \l

\›

Q,

g \"› ///'\"\"//*`\'\

:ÜN 1: \ `:; `H` /

í

\"

l

Aüetesteßxrakß* w

in

im

y

»U

o"\\

ik

VARIANTE: Bei einer weiter fortgeschrittenen Gruppe können

Sie die Lerner bitten, ein oder zwei aufeinander folgende Wörter an der jeweils angegebenen Stel le einzufügen. Sie können auch ein oder zwei auf einander folgende Wörter löschen und nur neue

Wortfolgen von mindestens drei Wörtem zulassen. Wenn der Satz so stark verändert wird, ändert sich natürlich auch sein Sinn grundlegend.

Idee: Lou Spaventa

3

í

if

MM».„¬.W\„»«›.„¬› 31

l

. verkürzen und Erweitern macht ~ auch wenn man nichts sagt, ist es nicht G å lfüåil : fiiVEÄi.l: BAUER:

liiåfšklâtz

so leicht, unbeteiligt zu wirken.

Syntax xt' :tr 'A' 10 20 Min.

Eine Gruppe auf mittlerem Lernniveau hat den obigen Satz in folgenden Schritten verändert. Die

Keines

fehlerhaften Vorschläge sind hier nicht mit auf geführt.

VERLAUF: `

ê

W

1. Bitten Sie einen Lerner, eine Frau an die Tafel zu zeichnen, die in einem Park steht und einen

nachdenklichen Gesichtsausdruck hat.

t

.

Niemand kann voraussehen, was passiert, wenn er mich heute Abend abholt, um mit mir durch den Park zu gehen.

E

i l E

l i ;

Niemand kann voraussehen, was passiert, wenn

2. Schreiben Sie in eine Sprechblase, die aus ih rem Mund kommt, folgenden Satz:

š



er mich heute Abend abholt, um mit mir durch diesen dunklen Wald zu gehen. ›a.«†Q§RÄ

¶ a

wett. wea§.r›áiëëi%Ã@fif.ß; f



“Wanner .miehi.heu e..Alzenetal hált. ; A . I» » ümImí't~rñír}>iu'ra *áen /Farl"/ P / ,

í

'

f/

M

'Y

f

ff

ñåeine Sätne = = den Text ı

Gšåäâiäâfiiiı iilvšålš: DAÜER: Hlålëälâl:

Konjunktionen, Nebensätze uk ir ~k 20 30 Min. Keines

'p “lobt gienke nicht 'igern,;e“±gr`i` nläe Ait`er."“ . `“ `

V

Jo ,`fMeneehen;`offteinechleohteepêewieeejrı. ÄJè4iif1ø.%1e*ši%=*4i@}t›a.%@rš,i ø~?šøå e I,l5@t,eFišßri, Q 1 \ \



M,

,

_

.rw



,

_,

w

W,



" ,

_ Mahañme/iE;,.näöóhten áié alten ,Leute lieben . f 1„

VERUWF:

5.

1`. Bitten Sie die Lerner, Ihnen alle Konjunktio

nen und Präpositionen zu nennen, die sie kennen. Sie können zu Beginn auch selber welche vorschla gen, z.B. und, aber, sondern, weil, wenn, obwohl etc. Erstellen Sie eine Liste an der Tafel. Sicher wird es nötig sein, einige zu erklären oder zu iiber setzen.

2. Schreiben Sie fünf allgemeine Aussagen zu ei nem gemeinsamen Thema an die Tafel, z. B.:

Bitten Sie die Lerner, diese Sätze in Einzelarbeit in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, indem sie sie zu Abschnitten von zwei oder drei Sätzen zusammenfügen. Sie dürfen Konjunktionen oder auch ganze Sätze hinzufügen, um einen Abschnitt auszuformulieren. Beobachten Sie die Lerner bei ihrer Arbeit und helfen Sie dort, wo Probleme mit

1; l

1

í


.1

§>...11.;1. S ((11

\

1. :.`..11 §11

„ginu«\wme9=»1j\~„.¬mg;,( ~»«›1ımes;„w1m.um 1.11

`“/

Niveau nt*

1\

11.

1

1

1

,

.

1

(c;f((((((((

as Trinkgeld ist in vielen Berufen fast ein Teil des Gehalts oder Lohns. Es ist freiwillig und im Restaurant ist es im Preis enthalten. p Für Freundlichkeit und Schnelligkeit gibt es aber auch dort meist ein Trinkgeld. In Deutschland gibt man im Restaurant bei gutem Service etwa 10% der Rechnungs summe. Der Witt bekommt allerdings kein Trinkgeld.

((

ší11f.. (. (( / ( J/

,/

V

\

1

. v

`1

l

.(1

1.(. r~fi:.=( 1,i`1

.«. ,\'. .l N

I

_.›l.v,'.;\re>@»±>»gj.›:; gl:»«.«.:í@l,\.1› K' I «lI,.`;.« ,.\... i ...f/lil

f 3\llll”ll;" 7 MJ*

.fVl±§ltí;jritilè`;.t\lllftf1`,jW*

.

\


:;›~;›.i\V;x\,\3._.z\,ıp„1;.›.\__ ',;..~._ 1.1,. ;.;_ šf

..«,....;

..,. ›.1.\i\

.r _\_.1„.\.. \..s;...

,: *_

3.

. 12

fi

.

Ø

..

K

1:1;

1;

..\..1.

..., ._ „... _. ..«_ 3 _ .... :

**

1,

... ;.

vr...

..,..

\.

3. c .@1.\.\.. .l

\ ...

.\

K

'

.\.. _

\.

/: \'

.. ..

_

w.;.j... ` ..;..\\

\\..\....\

ir 1

=§:

1

Y 11,;

§1

1:~

;

es

í

1 í.

„ei

2„~;;

ešfšš/:fa;š.>;>/1;;„:

.;

2:

g:

/ .;_~



ge

1, ;

;,_

N

*

2

/

/

_;.

,

.~

.:. `.\ §. . .Nu ~

es

c

.1

.:

~.

§:_

.

11

Q..j.._

~

.

ij

.,.

=.;._. \.› ~.\.§.;`.\.; \l,\.\\;.\.;.~ =.;.:`1\..j«_›.1\=.~`...\s f

g/.~

._

f

.,

..

\..\;

_

.

_;

.rc1

.

.\ \

í§tlt;ttg3ll§r~šilttijf;f%§tll@%rna±3r§tšnetwèrıagt~:siuugäftí.r9ásifnııeRechte,vorßëınıfeaßtireiviëıfäıtigungilztmi«Untentèhngebtauèhfgesräuetj.. ...)lj.'.r...j..gj;jt..jj;l;..;W. ...;.jı;.ı.".jjj..\.;....\j;;t .;;\j\../..=,..;_1

..

_., /__ „... ,

V \` ›

\ \ \

\

\\\

i .

_ ._ \___ .

\ .

\

5

\

..`\ . .`

.\ \ ~ .

' r i

.

.

.\.\

~\ * \...

\

..

\ .

. \.. ç_ja

\

. .\`.

f ^

..

\ .

.. , ..

. .

\

;f„...\:.., , “

\ I

\..~..\ \.

.

_.

\

\

.

.1 \_ \

. ..

i.

.

.. .

. .

\

\\

,



\.

. .\\.. /

..

\

\

\¬... ' .,.'.. '~*.\~.. \;* a"=/

1 '.».\.@. rf \~.`.'7›š;`:~í«llít2.ít«§±

_

müsst

1%.. '

im

.

2 ..>›«,;.\. fg ,.„ı.\..,11;,..\W...††

< J`

å~› ä§""%"2§" § „šrÄz2›§

Q? &%.A

Doch, vor 5 Minuten. «f

A

AAAAA

A

,›

« ı

Als Kind musste ich immer meine Geschwister aufpassen.

«AV



All

Als ich klein war, habe ich die Ferien oft bei meinen Großeltern verbracht.

`A\A

§54 AAA A 2Al›

' A

I(

\A›

I

AAA

Wie lange wohnst du schon in Stuttgart?

AUA»

A

4 2 I

A ›A

iA

Heute bin ich nicht mit dem Auto gekommen, sondern mit dem Bus.

wi

AAA\

A I9

§



ø

Hier müssen Sie nicht parken, das ist eine Einfahrt.

A

^

AA

7?

A

A

r

Hoffentlich der Kellner kann uns ein Taxi besorgen.

»AW

A

«›fwa«¬>m.^

fe ø



Ist das Zimmer noch frei? _ Nein, nicht mehr. Ich habe es gestern vermietet.

/ _» A A

A

>\»l“ @imr~evagxvqzsšm å

Meine Fraufkocht heute nicht, aber ich bin auch hungrig nicht.

AAA

i A

§1 ı

A A

ø,g.

Wir treffen uns heute Abend im „Ratskeller“ zu einem Glas Wein.

AA»

A

A

AAAA

A

givsgzr«

5 ii

Der Täter wurde an seine Stimme erkannt.

1

` t` _A›AAAA'A:`A›` iztw ØS A }'AA»A~`{'A'*

_

.

ß

AAAAAAAA AAAAA

AAA

A

A

A“A `AšA`A\A

AAAA

AAA.

AA'A;A S AAAAAA

A\AAA

AA'AA

AAAA: AA\:A

S AA\AA_ _ A`AA\A

S AAAAA

AAAAA “AAA K .\A\A_

A

2 __ §51 AAAAA Ø

AAA

“IA

HA:

AAAA AA»="i.>_ 1;, A. ' _ "bell i*` 1/ , .. ¬__~"__ _ >~ /' ›, _ ~. //if/ 2/'

2

.

/_ _

\\\\ \

;/

A °

A A

,„. . P*

i

A

"A

.

A

\

_

_ 5.]

.

_?

'_' ı'

\ Q

A

_

~

:_ A.

_.

die Meise

\ 1.

;A=

A

__

Ä

'

Ü

'.1' ı,|

/X

AA

AA

AA

.A 3

. . .i A ,:; `~¬\.«. A' Ai_;_

r

'

'A _A

' ›.ıı` . CJ . :›'AY,¬;_'A.1` ij

"A ,f„ = _

`“1

\

'_

/4

„_

AA

A _, 2. ~.:„.. . 'rf «///////w wg A 'f *›
~

`

` 3

/ „A/A//

`l'A'A//' ±~ Ä.

' ...\\««›\\*“"`““\\\

\“ \

g

.ii

i

'

U//„„

1// .. 7

›\`\ \ . W“ _

., .

T

/'



`“ A` "WH ~_ Ai«ii A \\J_i"\\\\\ A A.

'i\A*\A`Aef~.'*`†;. I 'Ai TK"

¬\

_

_

\\

.K _ A \l`

'_'



.

~›*`\\\

"'3\"\

'

i

_

_

,_ _±@›ww,z»f f»áLäe6ye,e/»V*2w.§ff«~A

A';§ıA»

I

' AAAA

¬ ;. 1; AAA AA'/,A

A

1"^AjA›

e i A __ AA“ AAAAAA AAAAAA AAAAAAA AAAAAA_ . L . _ . _e_. er '__' _. A,Aj, AA/ ›A~AAAA ›A~.AA~

A ›A; AAA AAAAAAAA_ „A»AA±AA, AAALAA/' .A«_;.~. A›A «AA»†t

"

A.A,';A„AA_ A~.“,A`AA

;AA.A^A.AA'

:'__ _ _ 2 * A_“:f ~ 'WA' †«›A;l,AAiA.A _A_›:jfAjAAA; * AAAjA›A

~

›AAA.A»

~AA.A.vA__~A.AAA›

A„A

_ e __ _ _: _ AA AAAA AAAAAAAA. _AAA.;A;AAAA .AAAAAAAA

A; AAAA

A.AAAAA_

e

. ›1/A

_« e

AAM

_ _. __._ AAA. A. A~A\ _ AA,AAAA.~A _AAAAA. AAAAAAAAA _

_

~A..eA__ , ,Q „A ~.A`(,A«

AAA.AA _ AAIAA'

1:__ _ Af. f

'AA /W AAAA“

.;e _/

.AAAA.AAA

A›,.

A}AA'.A

A\`A

A

es _

AAAAA

AA

/, _

A*AA>A

AAA

AAAAA i 7 AAAA,A

.AAAA~ A „AAA.A

A.A.AAAA;_ A.AA.A.A,. ._\.A

1

/

AA AAAA .

AA*AI>`A)

AAA

.AAAA„_, A

_AA\A'jA

_e

.AAA



«WA

AA

7

«A.\±.`_.A`._

A'~AAı'AAA

_

A

AAAA_A

M

,

A

AA.

.

A

„A

A>A.'A\

AA\

._ _A . .,AAAA;_ A .A __ _

T

AA

AA

A A\

AA

fs

.AA

AAAA

AA.. ___

«Ai

eit e e

3 y 21%

»AAA

ist

s

M

W

W

~ GRAMMATIK: NWEAÜ: Bitiššä: àiñiíäiåiz :

in í

een du 14%

langen, müssen sie angeben, was sie zu dieser Uhr . Indikativ Präsens, reflexive Verben ak V 30 Min. t Stundentafel Mehrere Würfel

zeit normalervigeise tun. Achten Sie darauf, dass die Sätze immer eine Zeitangabe enthalten, z. B.:

Ich frühstücke normalerweise um 7.15. Wenn die Tätigkeit nur ungenau angegeben Wird, wie Z. B. Dann arbeite ich., müssen die an

deren Gruppenmitglieder nachfragen, um eine prä zisere Information zu bekommen. Anschließend VERLAUE:

_

1. Bilden Sie Vierergruppen und geben Sie jeder Gruppe eine Stundentafel (Kopiervorlage 28) und einen Würfel. Erklären Sie, dass es sich bei den

Zahlen auf dem Blatt um Uhrzeiten handelt, an gefangen mit 6 Uhr früh in der linken unteren Ecke. Jeder Lerner verwendet eine Münze als

Spielfigur und setzt sie auf das Feld mit der Uhr zeit, zu der er an einem normalen Arbeitstag auf

steht. › s

.

2. Bitten Sie nun die Lerner jeder Gruppe, reihum zu Würfeln und jeweils um die gewürfelte Augen zahl vorzurücken. Bei jedem Feld, auf das sie ge

ist der Nächste mit Würfeln an der Reihe. Und so weiter. 3. Wenn die Mehrzahl der Lerner die Uhrzeit er reicht hat, zu der mit der Arbeit begonnen wird, lassen Sie die ganze Gruppe mit ihren Spielfigu ren auf eine Uhrzeit vorrücken, die etwa eine hal be Stunde vor Feierabend liegt. Die Übergangs zeiten sind bei diesem Spiel die interessantesten. Das Erreichen des Ziels auf dem Spielfeld hat nur eine sekundäre Bedeutung. Sollten Sie eine Gruppe von jüngeren Schülern

unterrichten, können diese den Tagesablauf einer erwachsenen berufstätigen Person' aus ihrer Fa milie zugrundelegen.

fi«

i7l

W 1„ 1. _\'i_'›*";

_ _w„\\›, \1i,»›

_ _ _ «tw um uv

„\.ı±;«,` ,›.;.«„ T"„yf„.

W.,

Kw.,

„\\\,ı›

\§;~

1 11.»

\. W. »\\~.

_

..\~ › .›

\.\

.j

\

.Q

fi..

_.

~

\

if

.\

.1

.

Af 1

\.

3

\

\_q\

~

\.

11 Ä J 1 11 . jpg

N

9

w

.\

1

.,

.ia

qf

\

. pf pf l

%Mern†Tagesabiauf.* . jSetun1dent†afelf1(eine .iÃll ¬>\ \ , wi \ i, \

, wi

«

„M

ii „V

i

M“

t

wi„

i

\\\,i

«i

0

M

/wg

\\ , „

\\

~\

,

i



\~

\,„\\\ i

i

f



r e

»„w

\

F“ r

W

*tz

W”

1 er ev! «,:›».

›s2~='e~: ^~2'»±r=

Wer šstis? 3. Der Lerner oder die Lernerin kommt in den

GRÄMMÃTIK: NIVEÃB: DÄUER: MATERIAL: Hlf'êWílS:

Fragen stellen, Perfekt ak bis ¬k*¬Af 15 Min.

Keines Bei dieser Übung ist es erforderlich, dass sich die Lerner bereits etwas näher kennen. W

Unterrichtsraum zurück und stellt Fragen zur Biografie der Person, um herauszufinden, um wen es sich handelt. Die Gruppe darf nur mit ]A oder NEIN antworten. Die Fragen können beispielsweise so lauten:

:L re1:`ase Pereeef eche f einmel, rn. Beam lgeweèew .,l`ll f . Hat..:eêle""letzt:ee"Uefl1r°`eirien"' 9euteeHl` '

;

>

f

f

ee

=

~e .K

> Ã

_'

tt . '›` //«*~?1ft~\\\7{»if«M'›'~`

\



't/`7__››,y@±» «

.««»\°\

fe

\ „ä „W /Ã \„ „ff

\ °

` t

/

/

t t l

:

,

„ i

K'

\

. < \\

. ' Ich bin ein eleganter Schreibtisch. Zwischen mir und dem Bücherregal liegt ein Häufchen Staub; Zwischen mir und dem Sofa steht eine hässliche Tischtennisplatte.

" ' ß ,

«

A

x