Vorbereitung - B2 - Sprechen [PDF]

  • Author / Uploaded
  • yvalo
  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

PRÜFUNGSVORBEREITUNG – NIVEAUSTUFE B2 SPRECHEN Aufgabe 1: Einen Vortrag zu einem Thema halten Im Prüfungsteil 1 sollen Sie einen kurzen Vortrag zu einem Thema halten. Sie bekommen ein Aufgabenblatt mit zwei Themen, aus denen Sie eines auswählen können. Zu dem gewählten Thema finden Sie auf dem Aufgabenblatt drei Punkte. Nach Ihrem Vortrag stellen Ihnen sowohl der/die Prüfende als auch Ihre Prüfungspartnerin / Ihr Prüfungspartner Fragen, die Sie beantworten sollen. Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einer Einleitung. Benennen Sie das Thema und die Punkte, zu denen Sie etwas sagen wollen. Orientieren Sie sich hier an den drei zu dem Thema vorgegebenen Punkten. Lesen Sie während Ihrer Präsentation nicht ab. Versuchen Sie, frei zu sprechen. Sprechen Sie ruhig und nicht zu schnell. Beenden Sie die Präsentation mit einem Schlusssatz. Zu dieser Aufgabe bekommen Sie maximal 44 Punkte. Einführung: Ich halte (heute) einen (kurzen) Vortrag zum Thema … / Ich möchte heute über das Thema … sprechen. / Ein Thema, das heute sehr viel diskutiert ist, ist… und ich werde mich in einem kurzen Vortrag damit beschäftigen. Mein Vortrag besteht aus drei Teilen. / Das Thema meiner Präsentation lautet… Es geht darum ein paar Erklärungen dazu zu geben, damit wir es besser verstehen. Ich habe meinen Vortrag in drei Teile gegliedert. Zuerst werde ich die verschiedenen Möglichkeiten / Alternativen / Formen von… (Thema nennen) darstellen / beschreiben / erwähnen / nennen /…, danach gebe ich die Vor-und Nachteile, die mir zu diesem Thema einfallen und zum Schluss konzentriere ich mich auf eine Alternative, um sie besser zu erläutern / erklären. Die verschiedenen Alternativen beschreiben Zum Thema „…“ gibt es mehrere Möglichkeiten / fallen mir verschiedene Möglichkeiten auf / kann man zahlreiche Alternativen nennen. Zum Beispiel ... / eine Alternative ist zum Beispiel … / man kann beispielsweise … eine andere Möglichkeit ist auch… / Man kann ebenfalls… /… Nicht zu vergessen ist auch… Die Vor-und Nachteile nennen Alle diese Möglichkeiten, die ich genannt habe, haben sowohl Vorteile als auch Nachteile (nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile): ein erster Vorteil ist zum Beispiel, dass…/ ein nächster Vorteil ist, … / wir können ebenfalls von … sprechen, denn … Aber zum Thema „…“ gibt es nicht nur Vorteile, man kann auch einige Nachteile nennen. Wenn Sie Vor- und Nachteile anführen ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Redemittel und Sätze variieren. Zum Beispiel durch Konnektoren der Aufzählung: zuerst… / dann… / ebenfalls… / hinzu kommt noch, dass… / nicht nur…, sondern auch… / einerseits…, andererseits… / zum einen… zum anderen… / auf der einen Seite kann man…, auf der anderen Seite… Schlusssatz Das ist alles, was ich zu meinem Thema sagen konnte. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit / So bin ich mit meiner Präsentation am Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit / für das Zuhören. Ich warte auf Ihre Reaktion / Jetzt bin ich am Ende

meiner Präsentation und ich hoffe, dass Sie viel davon gelernt haben. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Die Frage nach der Präsentation stellen Ich habe Ihre Präsentation aufmerksam zugehört, aber ich habe noch eine Frage. Ich würde gern wissen, / Ich möchte gern, dass Sie mir sagen, ob…/ warum…/ inwiefern… / wie viele… Aufgabe 2: eine Diskussion führen Im Prüfungsteil 2 sollen Sie eine Diskussion führen. Dazu bekommen Sie und Ihre Gesprächspartnerin / Ihr Gesprächspartner dasselbe Aufgabenblatt mit einer Frage, einem oder zwei Fotos zum Thema und Stichpunkten, die bei der Diskussion helfen können. Sie sollen Ihre Argumente zu dem vorgebebenen Thema darstellen, auf die Argumente Ihrer Gesprächspartnerin / Ihrem Gesprächspartner reagieren und bei unterschiedlichen Auffassungen am Ende zu einem Ergebnis kommen. Wichtig dabei ist, dass Sie aktiv am Gespräch teilnehmen. Reagieren Sie zustimmend oder ablehnend auf die Argumente der Partnerin / des Partners und beantworten Sie die Fragen nicht nur mit „ja“ oder „nein“, sondern versuchen Sie, eigene Ideen zu äußern und Argumente zu nennen. Sagen Sie am Ende, ob Sie dafür oder dagegen sind. Sie können am Ende zu einem Kompromiss kommen, aber jeder kann auch seinen eigenen Standpunkt vertreten. Führen Sie keinen Monolog und sprechen Sie nicht zu lang, denn es geht in diesem Prüfungsteil um eine Diskussion. Sie können maximal 40 Punkte erreichen und 16 Punkte für die Aussprache in Sprechen Teil 1 und 2. Einführung: Du weißt ja, unsere Aufgabe besteht darin, eine Frage zu besprechen, das Thema lautet „…“ / Wie du weißt sollen wir eine Diskussion zum Thema „…“ führen. Ich habe mir schon Gedanken darüber gemacht und ich kann sagen, dass… / ich habe über die Situation viel überlegt und kann jetzt sagen, dass… seiner Partnerin / seinem Partner widersprechen: Ich verstehe deinen Standpunkt, ich glaube vielmehr, dass … / Darf ich dich kurz unterbrechen? Du sagst, dass …, aber meiner Meinung nach … / Da bin ich aber ganz anderer Meinung: … / Da hast du etwas falsch verstanden. / Da kann ich dir nicht zustimmen, denn … / Da muss ich dir leider widersprechen. / Da stimme ich dir nicht zu, weil … / Das finde ich übertrieben / unmöglich / nicht so gut, denn … / damit bin ich gar nicht einverstanden. / Das kann ich nicht bestätigen. / Das kannst du doch so nicht sagen / machen / Das sehe ich ganz anders, denn … / Deine Argumente überzeugen mich nicht (ganz), weil … / Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. / Ich kann mir nicht vorstellen, dass … / Ich teile deine Meinung / deine Ansicht nicht, weil … / Tut mir leid, da bin ich ganz anderer Meinung. / Den Partner unterbrechen / Zwischenfragen stellen Augenblick, du hast gerade gesagt, dass … / Darf ich dich bitte kurz etwas fragen? / eine (kurze) Frage, bitte / Entschuldige, wenn ich dich unterbreche / wenn ich kurz dazwischenfrage. / Entschuldige die Unterbrechung, aber … / Entschuldigung, darf ich dich unterbrechen? / Entschuldigung, ich möchte da gern etwas sagen. / Könnte ich (direkt) dazu eine Frage stellen? … / Tut mir leid, wenn ich dich unterbreche, aber … / Nachfragen bzw. die Argumente des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin wiedergeben

Also, du hast gesagt, dass … / Du findest also gut / unmöglich / etc., dass … / Du meinst also, dass … / Du sagtest vorhin: … Würdest du das bitte erläutern / erklären? / Entschuldigung, ich habe das / dich nicht ganz verstanden. / Habe ich das richtig verstanden, dass du meinst, dass … / Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Meinst du, …? / Könntest du mir das bitte noch einmal erläutern / erklären? / Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du, dass … Stimmt das (so)? Seinen Standpunkt darlegen und begründen Also, ich finde eindeutig … am besten, weil … / Angesicht dieser Informationen / dieser Tatsache vertrete ich den Standpunkt, dass … / Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich bestätigen, dass … / Besonders gut gefällt mir … / Das wichtigste Motiv / Der Grund, warum ich … / Der Hauptgrund dafür ist, dass … / Es steht außer Frage, dass … / Ich habe festgestellt, dass … / Ich finde die Tatsache … (un)interessant, dass / wenn … / Ich finde es (un)gerecht, wenn … / Ich möchte darauf bestehen, denn … / … ist in jedem Fall wichtig / aktuell, weil … / … Konnektoren zur Begründung: weil / daher / denn / deshalb / deswegen / aus diesem Grund / … Argumente der Partnerin / des Partners zustimmen Damit bin ich (total) einverstanden, weil … / Das ist auch meine Erfahrung, denn … / Das ist eine gute Idee / ein guter Vorschlag. / Das kann ich sehr gut verstehen / Das sehe ich genauso / Deine Argumente finde ich interessant / einleuchtend / Ich kann dem nur zustimmen / Ich teile deine Meinung / … Einwände äußern Bist du das sicher? / Da bin ich skeptisch / da habe ich Bedenken, weil … / Das ist nicht so einfach / ein bisschen schwierig, weil … / Das ist ja einerseits nicht schlecht, andererseits aber … / Das stimmt zwar, aber … / Dein Vorschlag ist nicht schlecht, aber … / Du hast zwar Recht, aber ich meine trotzdem, dass … / Für mich ist das eher … / Glaubst du wirklich, dass … / Ich bin da nicht so sicher. / Ich frage mich, ob … / Ich glaube, du hast da etwas übersehen. / Ich verstehe, dass …, aber … / Ich verstehe, warum du das sagst, aber vielleicht / auf der anderen Seite könnten wir … / Mir scheint das fraglich, denn … / So? Das ist mir neu. / Tut mir leid, aber ich sehe das doch anders. / Vielleicht ist das so, aber … / Zusammenfassen und seine Meinung geben: Ich habe viel von dir gelernt. Du hast mir viele tolle Argumente gegeben, aber ich bleibe immer fest davon überzeugt, dass…/ deine Argumente finde ich sehr (nicht sehr) relevant / überzeugend, und ich bin mit dir (nicht) ganz einverstanden. Ich auch glaube, dass… / aber meine Meinung bleibt unverändert. Ich denke immer, dass…/ ich vertrete immer den Standpunkt, dass… / Ich muss am Ende sagen, das dieses Problem sowohl Vor- und auch Nachteile hat, aber ich persönlich glaube, dass… Sich überzeugen lassen / zu einem Kompromiss kommen: Eigentlich hatte ich gemeint, dass …, aber du hast mich mit deinen relevanten Argumenten überzeugt. Deshalb bin ich damit einverstanden, dass …