Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus mit einem allgemeinen Ueberblick uber die Sedimentarbildungen des Kaukasus [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

BEITRÄGE ZUR

VLÄONTOLOGIE UND GEOLOGIE Ö S T E R R E I C H - U N G A R N S UND DES O R I E N T S BEGRÜNDET

VON

R

D ' E, v. MOJSISOVICS UND PROF. D

R|

M. NEUMAYR,

MITTHEILUNGEN DES

P A L Ä O N T O L O G I S C H E N INSTITUTES D E R U N I V E R S I T Ä T W I E N HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG DES HOHEN K. K. MINISTERIUMS FÜR CULTUS UND UNTERRICHT VON R

P R O F . D - W. WAAGEN UNTER MITWIRKUNG

VON

K

D - G. V O N A R T H A B E R , PRIVATDOC. DER PALÄONTOLOGIE.

BAND XII. MIT XXII TAFELN, 52 TEXTILLUSTRATIONEN UND EINER KARTENBEILAGE.

WIEN UND LEIPZIG. WILHELM K. U. K. H O F - U N D

BRAUMÜLLER

ü N I V E R S I T Ä T S - B U C H H Ä N D L E R. 1900.

INHALT.

Heft I. (Januar 1899.) Seite

F r a n z T o u l a : Eine geologische Reise n a c h Kleinasien.

Mit Beiträgen von Prof. Dr. E. Kayser

und Ingenieur A. Rosiwal (Tafel I und Textillustration 1—26)

1 — ^2

Heft II. (März 1899.) Neuere Forschungen D i m . J. A n t h u l a :

in d e n k a u k a s i s c h e n

Ländern.

I.

Abtheilung.

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus mit einem allgemeinen Ueberblick

über die Sedimentärbildungen des Kaukasus (Tafel I I — V I I [I—VI])

53 — 1 0 2

Heft III. (Mai 1899.) Dim. J. A n t h u l a :

Ueber die Kreidefossilien des K a u k a s u s .

Mit einem allgemeinen

Ueberblick

über die Sedimentärbildungen des K a u k a s u s (Tafel V I I I — X I V [VII-XIII])

103—159

Heft IV. (Februar 1900.) Neuere Forschungen

in d e n k a u k a s i s c h e n

Ländern.

II.

Abtheilung.

F. F r e c h und G. v. A r t h a b e r : U e b e r d a s Paläozoicum in Hocharmenien und Persien mit einem A n h a n g über die Kreide von

Sirab

in Persien

(Tafel X V — X X I I

[I—VIII].

Textillu­

stration 2 7 — 5 2 und einer Kartenbeilage)

Die Autoren sind allein für Form und Inhalt der Aufsätze verantwortlich.

161—308

I. ABTHEILUNG.

ÜBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS mit einem allgemeinen Ueberblick über die Entwicklung der Sedimentärbildungen des Kaukasus. Von

Dr. Dim. J. Anthula aus Belgrad.

EINLEITUNG. Die Jurafossilien, hatte, wurden zogen.

Ein

welche der hochverdiente Forscher H e r m a n n A b i c h

bereits im J a h r e 1892 von N e u m a y r

ebenso werthvoller Theil der Aufsammlungen A b i c h ' s ,

sich im paläontologischen Waairen

zur

Versteinerungen

Institute der Universität W i e n

Bearbeitung

überleben.

Ferner

im Kaukasus gesammelt

und U h l i g * ) , einer eingehenden Bearbeitung unter­

stand

befinden, mir

eine

nämlich

die Kreidefossilien,

wurde mir Suite

von

von sehr

welche

Herrn Prof. Dr. W . interessanten

Kreide-

zur Verfügung, welche von Herrn Prof. Dr. H. S j ö g r e n gelegentlich seiner Untersuchungen

in Daghestan gesammelt

und

dem paläontologischen Institute der Universität Wien zur Bestimmung über-

sandt worden w a r e n ; diese ist Eigenthum des geologischen Institutes der Universität zu Upsala. Die paläontologische Bearbeitung der Fossilien wurde im paläontologischen Institute der Universität Wien unter L e i t u n g meines verehrten Lehrers Herrn Prof. Dr. W . W a a g e n

in den J a h r e n von

1894—1896

durchgeführt. Es sind seit dieser Zeit, namentlich aber für die vom VII. geologischen Congresse in St. Petersburg vorbereiteten Reisen eine Anzahl geologischer Arbeiten erschienen, welche werthvolle zusammenfassende An­ gaben über die geologischen Verhältnisse

des Kaukasus e n t h a l t e n ; diese jedoch beziehen sich, insofern sie

im Zusammenhange mit den, namentlich faunistischen Ergebnissen der vorliegenden Arbeit stehen, meistens auf die bereits bekannt gewordenen T h a t s a c h e n der älteren Literatur, welche auch mir bei der Bearbeitung des Materials zur Verfügung stand. Ausser den Arbeiten, welche der obenangeführte »Guide« des Congresses enthält, ist noch besonders hervorzuheben : A. travers

Inostrancew, de

la

chaine

ä travers l'arete Arkhatsky,

N. K a r a k a s c h , principale

F. L o e \v i n s o n - L e s s i n g

du C a u c a s e .



und S. S t r e c h e v s k y .

Au

Exploit. geol. pour le chemin de fer projete

faites entre W l a d i k a w k a z et Tiflis.

Compte

rendu

de

l'Administration

des

chemins de fer de la Couronne. St. Petersbourg, 1896. *) U e b e r d i e v o n H. A b i c h im K a u k a s u s g e s a m m e l t e n J u r a f o s s i l i e n ; Denkschrift der k. Akad. der Wissensch, math. natunv. Classe 1892.

Einleitung. Im »Guide« selbst linden w i r : N. K a . r a k a s cIi und K. R o u g u ö v i t c h : E x e u r si on g e o l o g i q u e a u x c n v i v o n s d e Ki lovodsk

et

de K i s l o v o d s k

ä l ' E l b r o u s . G u i d e des excurs, du VII. congres geol. intern. St. Pelm

bourg, 1897. F. L o e w i n s o l l - L e s s i n g : 1.

c.

De W l a d i k a w k a z

ä Tii'lis

par

le

route

Militaire de Georg

1897. S. S i m o n o v i t c h :

De

Sourans

a Koutais

S. S i m o n o v i t c h :

Les environs

par le chemin de fer

de K o u t a i s

transcaucasien.

1. c. 189

et la vallee de la riviere Rion entre Kout;

et l'arcte Mamisson. Die

im Folgenden

Beschreibungen

gebotene

Arbeit

zerfällt

der kaukasischen Kreidefossilien

in

enthält,

zwei Theile, während

der

deren

erster

zweite

die

die

paläontologisch

stratigraphischen Vi

hältnisse des K a u k a s u s im Allgemeinen, sowie die faunistischen Ergebnisse der Arbeit bespricht. Vor Allem sei es mir W. W a a g e n

gestattet,

auszudrücken, welcher

den

wärmsten

Dank

meinem

verehrten

Lehrer Herrn Prof. I

mir mit seinen reichen Erfahrungen stets zur Seite stand, und mi

bei der Arbeit mit Rath und T h a t unterstützte. Ferner bin ich dem Herrn Dr. F r a n z K o s s m a t bindlichstem Dank für und

für

manchen

von A r t h ab er Materiales

seine freundliche

zu vi

Aufopferung bei der mühsamen sprachlichen Correctur der Arl>

nützlichen Meinungsaustausch verpflichtet.

Nicht weniger

habe ich Herrn Dr. G u s t i

meinen aufrichtigen Dank abzustatten, welcher mir bei der Bearbeitung des vorliegend

im paläontologischen Institute

der Universität Wien mit der grössten Bereitwilligkeit bei jec

Gelegenheit entgegenkam und meine Arbeit unterstützte. B e l g r a d , den 30. März 1898.

Cephalopoda. Belemnites Lam. Belemnites semicanaliculatus

Blainv.

1840. Belemnites semicanaliculatus d' Orbigny, Pal. fran9. Terr. cret, I, p. 58, Taf. V, Fig. 10—15. 1841. „ „ Dnval Jauve, Belemn.. d. Terr. cret., p. 74, Taf. XI, Fig. 5 - 1 2 . Die zahlreichen mir vorliegenden

Exemplare

stimmen im Allgemeinen mit den charakteristischen

Merkmalen dieser horizontal und vertical weit verbreiteten Art sehr gut überein, und die B e s t i m m u n g scheint mir daher zweifellos.

Die Mehrzahl der kaukasischen Exemplare ist mit einer glauconitischen Kruste über-

zogen, so dass die lateralen Furchen nicht zum Vorschein kommen. liegen, dass

dieselben

dieser

Art

angehören,

da

die

fast

Es kann aber keinem Zweifel unter-

cylindrische,

massig

zugespitzte

Form

Rostrum, der gerundete Querschnitt und die Beschaffenheit des Centralcanals mit B e l e m n i t e s

des

semica-

n a l i c u l a t u s vollständig übereinstimmen. l

Von den schlesischen Arten B e l e m n i t e s F a l l a u x i ) 2

Uhlig ), welche dem B e l e m n i t e s s e m i c a n a l i c u l a t u s kaukasischen

Vorkommnisse

durch

die

gerundete,

Uhlig und

Belemnites

beskidensis

ebenfalls sehr n a h e stehen, unterscheiden sich die

cylindrische

Scheide

und

das sehr

spitz

zulaufende

Alveolarende. Vorkommen : Glauconitischer Grünsandstein des Gault bei Moliti i m D z i r o u l a T h a l e (Südabhang). — Belemnites

semicanaliculatus

3

4

wurde von F a v r e ) , sowie von den russischen G e o l o g e n ) aus den

»Aptien-Kalken und Mergeln« in der U m g e b u n g von K u t a i s ( S ü d a b h a n g ) und K i s l o v o d s k

(Nordabhang)

5

angeführt. K a r a k a s c h ) hat denselben mit zahlreichen Fossilien des Aptien in dem Glauconit-Sandsteine des Kambilijewka

Thaies

gesammelt.

Belemnites minimus

Lister.

1840. Belemnites minimus d'Orbigny, Pal. franc. Terr. cret, I, p. 203, Taf. XIII, Fig. 1—6 1877. „ „ Pictet et Ronx, Gres verts, p. 1 1 , Taf. I, Fig 1. 1858. „ „ Pictet, St. Croix, I, p. 203, Taf. XII. Zu dieser Art glaube ich einige Exemplare rechnen zu dürfen, welche

sich

von der vorhergehen-

den durch die mehr spindelförmige Form des Rostrum unterscheiden und dadurch besser mit minimus

Belemnites

übereinstimmen.

Vorkommen: Aus dem Gault, dem glauconitischen Grünsandsteine bei M o l i t i im D z i r o u l a von welchem Fundorte diese Art auch von F a v r e " ) angeführt J

) ) ) ) *) )

2

n

4

8

Thale

wurde.

Wernsd. Ceph., p. 53 (177), Taf. I, Fig. 4 (,13 ?•, 14. 1. c. p. 53 (177% Taf. I, Fig. 3 (7?)Centr. Caucase, 1S75, p. 4. Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1875, p. 60 und 1870, p. 93. Travaux Soc. de Natur St. Petersbourg, 1893, p. i n . 1. c. 1875, p. 11.

lk-itrii£e zur P a l ä o n t o l o g i e Ueaterrcicli-Uiitjarns. I'd. XII.

13

A

DIM. J. ANTHULA.

94

BELEMNITES S P . I N D .

In der S a m m l u n g A b i c h ' s aus den Aptien-Geodcn des A k u s c h a T h a i e s , von welchem Fundorte eine reiche Ammonitenfauna

vorliegt, belindet sich nur ein Phragmocon eines Belemniten als einziger Ver­

treter

E s lässt

der ganzen Gruppe.

sich

aber

über dessen Zugehörigkeit nichts Bestimmtes aussagen, da

mir die entsprechenden Scheiden von diesem Fundorte

gänzlich

fehlen und andererseits die Phragmocone,

wegen ihrer Seltenheit, n u r nebenbei in der mir vorliegenden Kreideliteratur zur Besprechung kommen. Der 1

von P i c t e t )

abgebildete P h r a g m o c o n

aus dem mittleren Gault von St. C r o i x zeigt wohl eine gewisse

Aelinlichkeit mit dem kaukasischen V o r k o m m e n ; seine speeifische Zugehörigkeit ist aber nicht näher bekannt. von 58 mm

Bei der L ä n g e des mir vorliegenden Stückes 38 mm;

beträgt

der Durchmesser

der letzten Kammer

dasselbe gehört also einem erwachsenen Belemniten mit einer sehr breiten Alveole an.

Belemnites Vermuthung angehört.

Da sich

t a t u s Blainv. aus dem Neocom durch eine breite, gerundete Alveole auszeichnet, liegt die nahe, dass der vorliegende P h r a g m o c o n

einein Belemniten aus der Verwandtschaft dieser Art

Die Zahl der gerundeten von einem randständigen Sipho durchzogenen

die Conothek ist nicht erhalten.

Kammern

beträgt a c h t ;

D a s Exemplar ist zu schlecht erhalten, um abgebildet werden zu können.

V o r k o m m e n : Aptien-Geoden des A k u s c h a

T h a i e s (Daghestan) aus dem Horizonte mit A m m o n i a

l a e v i g a t a Sow. NAUTILUS Breyn. NAUTILUS CF. MONTMOLLINI Pict. et C a m p .

1S58. Nautilus Montmollini Pictet et Campiche, St. Croix, I, p. 147, Taf. XVIII, Fig. 4 - 8 . Ein kleines Exemplar von 27 mm Durchmesser

n ä h e ^ sich der angeführten A r t in Bezug auf die

äussere Form, die Involution und die L a g e des Sipho sehr, weicht aber von derselben durch seine geringere Breite und die etwas grössere Anzahl der K a m m e r n a b . Vorkommen :

\

Aus dem glauconitischen Gault-Grünsandsteine

bei M o 1 i ti

im

Dziroula

Thale

(Südabhang). NAUTILUS NECKERIANUS Pict. et C a m p .

186S. Nautilus Neckerianus Pictet u. Campiche, St. Croix, I, p. I32 Taf. XVI. i

E s liegt mir ein ziemlich schlecht erhaltenes Exemplar vor, welches mit dieser südfranzösichen Art identisch sein dürfte.

Die äussere F o r m desselben u n d die aus kräftigen auf den Flanken nach vorne stark

geschwungenen Rippen bestehende Sculptur stimmt mit N a u t i l u s Eine verwandte Art ist N a u t i l u s p s e u d o e l e g a n s er lässt sich aber

leicht unterscheiden

durch

Rippen, welche auf den Flanken weniger Winkel zus»ymenstossen.

Neckerianus

vollständig überein. —

d'Orb. (Pal. franc. Terr. cret., p . 70, Taf. 8 und 9 ) ;

das langsamere Anwachsen

in der Höhe

und

zahlreiche

geschwungen und auf der Externseite in einen weniger stumpfen

Von N a u t i l u s r a d i a t u s ,

mit welchem N a u t i l u s N e c k e r i a n u s

von zahl­

reichen Autoren verwechselt wurde, unterscheidet sich die Art durch die grössere Involution und die stärkeren Rippen. V o r k o m m e n : D a s Exemplar t r ä g t keine F u n d o r t s a n g a b e , dürfte aber nach dem Erhaltungszustande zu schliessen,

aus

dem

Grünsandsteine

von

Hodschalmaki

(Daghestan)

herstammen.



Nautilus

2

N e c k e r i a n u s wurde von F a v r e ) aus Mergeln des Aptien in der G e g e n d von K u t a i s (Südabhang) angeführt. PHYLLOCERAS SUESS. PHYLLOCERAS R O U Y A N U M

d'Orb.

Synonymie (partim) bei Uhlig, Wernsdorf. Chephalop. Denkschr. K. Akad. 1883, p. 55 (179), Taf. IV, Fig. 1 — 5 u. 11. Es liegt mir ein einziges J u g e n d e x e m p l a r von 12 mm Durchmesser vor, das mit seinen sehr involuten, rasch anwachsenden U m g ä n g e n , dem gerundeten Querschnitt und der Lobenlinie mit dieser weit ver­ breiteten Art J

2

gut

übereinstimmt.

Bezüglich

der Schalensculptur,

) St. Croix, Terr. cret., I, p. 104, Taf. XIII, Fig. 7—0. j Centr. Caucase 1875, p. I I .

deren späteres oder früheres

Auftreten,

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus

95

nach U h l i g , ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen A m m o n i t e s R o u y a n u s infundibulum

ist,

und

Ammonites

kann ich nichts Bestimmtes angeben, da das glatte kaukasische Exemplar sehr klein

ist (12 mm Durchmesser) und d a die letztere Form, welche verhältnismässig frühzeitig mit Rippen versehen 1

ist, ebenso gut bei der Grösse von 12 mm noch glatt bleiben dürfte. — D a s von A b i c h ) aus den Geoden von T o u r t s c h i - d a g h (Daghestan) als A m m o n i t e s i n f u n d i b u l u m beschriebene Exemplar ist bei dem Durch­ messer von 22 mm

ebenfalls völlig

im Sinne von U h l i g , welcher

glatt und entspricht

schon vielmehr

dem A m m o n i t e s

»mindestens bis zu einem Durchmesser von 3 5 mm*

V o r k o m m e n : In den Aptien-Geoden vom A k u s c h a

Rouyanum

glatt bleiben kann.

T h a l e (Daghestan». — Ausserdem ist P h y l ­ 2

l o c e r a s R o u y a n u m aus dem Geoden von T o u r t s c h i - d a g h , dem Glauconit-Sandsteine bei K i s 1 o v o d s k ) 3

und vom K a m b i l i j e w k a

Thal )

( N o r d a b h a n g des Kaukasus) citirt worden. Phylloceras Velledae Taf. V (iv), Fig. 1

Mich. a-c.

1840. Ammonites Velledae iVOrbigny, Pal. franc. Terr. cret., I, p. 280, Taf. 82. 1S47. „ , Pictet et Roiix, Gros verts, p. 30, Taf. 2, Fig. 1. 1860. „ ,. Pictet, St. Croix, I, p. 268, Taf. 36, Fig. 8. :

Maasse: Durchmesser

46 mm (1)

Nabelweite

5

Dicke

18

,,

,,

,,

(o 6O) .,

(0-40)

zahlreiche, sehr n a h e verwandte A r t e n aus der Gruppe des P h y l l o c e r a s

namentlich aus dem Gault Südfrankreichs, aufgestellt worden, die später von ihm selbst

und von vielen anderen Paläontologen ( P i c t e t , einigt wurden.

(o-i ) -

27

Es sind von d ' O r b i g n y heterophyllum,

..

Höhe des letzten Umganges

de L o r i o l , N e u m a y r ,

Allein die Verwandtschaftsverhältnisse

K i l i a n ) zum grössten Theil ver­

dieser Formen sind auch heute noch nicht vollständig

geklärt und eine genauere Ueberprüfung des d'O r b i g n y'schen Materiales steht noch immer aus. mich daher nur auf die Beschreibung der kaukasischen Exemplare u n d die Vergleichung mit Velledae

beschränken

ohne

nähere A n g a b e n

über

das Verhältnis

zu

Ich kann

Phvlloceras

den verwandten Arten geben zu

können. In

der

äusseren Form, der Sculptur der U m g ä n g e und der allgemeinen Beschaffenheit der Loben-

linie stimmen die drei kaukasischen Exemplare mit den europäischen-vollkommen überein. N u r in Bezug auf Details der letzteren weichen (Taf. 82, Fig. 4) ab, dass

die

kaukasischen Vorkommnisse

ihre Lobenlinie weniger

zerschlitzt

insofern von erscheint.

der Abbildung

d'Orbigny's

Es ist das ein Unterschied,

der

sich vielleicht durch ihr höheres geologisches Alter erklären lässt. Bemerkenswerth ist auch das Vorhanden­ sein von sehr schwachen, leicht zu übersehenden radialen Furchen, w e l c h e den E i n s c h n ü r u n g e n der anderen Arten entsprechen und bisher an keinem P h y l l o c e r a s Vorkommen:

Die vorliegenden E x e m p l a r e

V e l e d a e beobachrer wurden.

kommen

z u s a m m e n mit P h y l l o c e r a s

in den Aptien-Geoden des A k u s c h a Thaies (Daghestan'i vor. kalkig-sandigen Schichten oberhalb

Kislovodsk

4

A b i c h ) hat

mit zahlreichen

Aptienfossilien

5

k a s c h ) wurde sie aus dem Glauconit-Sandsteine im Thale K a m b i l i j e w k a gesammelt.

bereits

subalpin um

diese Form

angeführt.

unteren Aptien ( A n c y l o c e r a s

Matheroni,

Astieri,

Belemnites

Ptychoceras

den

Kara-

t N o r d a b h a n g des Kaukasus)

Von besonderem stratigraphischen Interesse ist das V o r k o m m e n des P h y l l o c e r a s

mit zahlreichen Barrilmien-Arten ( H e t e r o c e r a s

aus

Von

Velledae

P u z o s i ) u n d Arten aus dem

semicanaliculatus)

in den festen Kalken

unweit K n t a i s , die nach der A n g a b e A b i c h ' s ' ' ) »eine j ü n g e r e Stellung als der Caprotinenkalk« einnehmen. J

) ) ) *) '•) °) 2

a

Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., 1851, Bd. III, p. 25. Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1876, p. 19. Kitrakasch, Travaux Soc. de Natur. St. Petersbourg 183, p. 112. Vergl. geol. Grundz. e t c . 1S59, p. 490. Travaux Soc. de Natur. St. Petersbourg, 1893, p. 111. Vergl. Geol. Grundz. etc., 1859, p. 405

Dim.

«)(>

Vom S ü d a b h a n g e C o ul o n i

des Kaukasus

Defr. unter

ist

noch

]

Anthula.

ein Vorkommen

in

den Mergeln

dem Glauconit-Sandsteine mit A m m o n i t e s

und Thonen

H e u d a n ti

mit

Brongn. im

Exogyra Cheremeli

Thale (Scharopan) zu erwähnen.*) P h y l l o c e r a s e x äff. V e l l e d a e

Mich.

Taf. V (IV«, Fig. 2 a—c. Maasse: Durchmesser

135 mm

(1)

Nabelweite

10

,,

(o'oy)

Höhe des letzten Umganges

78

,,

(o 58)

D

I

C

K

E

^

»

-

53

(0-40)

Ein Exemplar, welches von Sjögren in dem dunkelgrauen Mergel von A s c h i l t a (Daghestan) g e sammelt wurde, dürfte hier eine besondere E r w ä h n u n g verdienen. Form

der Sculptur

und

der Lobenlinie

dem

Identität mit demselben nicht ausgeschlossen zu sein scheint. etwas

mehr

Loben

und

aufgeblähte Gehäuse, durch namentlich

Abweichungen halten ist.

den

Phylloceras

dass eine vollkommene

vollständig

umfassenden U m g ä n g e , durch die breiteren

grossen ersten Laterallobus.

E s lässt sich aber nicht der W e r t h dieser

subalpinum'ist

eine entferntere verwandte Art.

Die kaukasische Form lässt

unterscheiden durch die verhältnismäss

(°*39)

Höhe des letzten U m g a n g e s Dicke „ • Das grosse, sehr evölute Gehäuse rasch

anwachsenden U m g ä n g e n .

als h o c h ;

die Flanken

verfliessen

„ • 153 » (0*46) besteht aus mehreren einander fast gar nicht umfassenden, sehr

Der Windungsquerschnitt

ist

annähernd kreisförmig, doch

etwas breiter

mit der gewölbten Externseite einerseits und der hohen Nabelwand an­

dererseits vollständig. Die Sculptur

besteht

aus

feinen,

schwach

gekräuselten Rippen, welche

an

der Naht beginnend

anfangs nach rückwärts und später — auf den Flanken — nach vorne geschwungen sind, so dass die Rippen ') Südindische Kreide, Beiträge zur Pal. u. Geol., Bd. IX, 1S95, p. 131. '-') Amm. de la craie super, de France, 1893, p. 225.

r)S

Dim. J. Anthula.

einen schwach S-förmigen Verlauf aufweisen.

An den jüngeren Umgängen sind die Rippen weiter

mit

zunehmendem W a c h s t h u m e

aber

drängen

*

[44]

sie sich allmälig mehr

an einander,

wie bei

entfernt;

Lytoceras

s u b f i m b r i a t u m, am letzten U m g a n g e aber treten sie als starke kammförmige Rippen wieder etwas aus­ einander.

Einschnürungen

fehlen

an

den

inneren W i n d u n g e n

fast vollständig; sie

kommen nur an dem

letzten U m g a n g e als vereinzelte s c h w a c h e Vertiefungen vor, die parallel .mit den Rippen in einem schwachen nach vorwärts gerichteten Bogen über die Externseite

verlaufen.

Der G e s a m m t c h a r a k t e r der Lobenlinie entspricht vollständig demjenigen des L y t o c e r a s b r i a t u m mit zierlich verzweigten grossen und wenig zahlreichen Loben und Sätteln. sowie an Lateral

den

und

ausgewachsenen Exemplaren

vollkommen

des

Lytoceras

symmetrisch ausgebildet.

subfim-

Der Externlobus ist,

s u b f i m b r i a t u m viel kürzer als der erste

Der Externsattel ist p a a r i g getheilt, macht aber durch

die tief hereingreifenden, zahlreichen, vielfach zerschlitzten Aeste des ersten Laterallobus keinen symmetrischen Eindruck.

Viel symmetrischer erscheinen beide Seitensättel, sowie der kleine Auxiliarsattel, welcher an der

Nabelwand höcker

liegt.

in z w e i

Der stark

erste Laterallobus verzweigte Aeste

ist sehr gross und durch einen grossen, baumförmigen getheilt.

Median­

Von denselben ist der äussere etwas stärker entwickelt,

und seine obersten Zacken reichen bis n a h e an den Sipho unter die Spitzen des Externlobus.

Der ähnliche

zweite Laterallobus ist bedeutend unsymmetrischer abgetheilt. Der schmale Auxiliarlobus 'ist fast dreitheilig. Verwandschaft: bri atum

d'Orb.

Lytoceras

(Pal.

franc. Terr.

belliseptatum cret.,

unterscheidet

sich

I, p. 1 2 1 , Taf. X X X V ) aus

dem

von

Lytoceras

mediterranen

subfim­

Mittel-Neocom

durch die sehr beträchtliche Grösse, den fast kreisförmigen Windungsquerschnitt und durch das Vorhanden­ sein

der E i n s c h n ü r u n g e n

und eines Auxiliarlobus. ^ D u r c h das letztere Merkmal nähert es sich dem L y t o ­

c e r a s d e n s i f i m b r i a t u m Uhlig ( W e r n s d . Cephal., p. 67, Taf. VI, Fig. 1—2), welches ebenfalls i m süd­ französischen Mittel-Neocom v o r k o m m t ; doch sind die höherer! elliptischen U m g ä n g e und die dichteren, feiner gekräuselten Art

Linien

ist auch

des

letzteren

Lytoceras

sehr

Phestus

auffallende Unterscheidungsmerkmale. Math. ( U h l i g ,

1. c ,

französischen B a r r e m i e n und den Wernsdorfer S c h i c h t e n ; ovalen elliptischen

p. 63,

dieselbe

Eine entferntere

unterscheidet sich aber leicht durch die

U m g ä n g e und die stärkeren und entfernter stehenden Rippen.

und das Auftreten von Einschnürungen nähert sich

eine Art dem

verwandte

Taf. V, Fig. 1—4, 20) aus dem süd­

Lytoceras

Durch die äussere Form belliseptatum,

die ur­

sprünglich von U h l i g (Neocom von Gardenazza 1887, p . 83) ohne Speciesnamen aufgestellt-und später von Haug

(Die

oberneocome

benannt wurde.

Die

Fauna

der

Puezalpe, p. 1 9 7 , Taf. VIII, Fig. 1) als L y t o c e r a s

letztere Art weicht jedoch durch

den

puezanum

elliptischen Windungsquerschnitt und die dich­

teren fein gekräuselten Rippen a b . Vorkommen:

Das

einzige

lager von H o d s c h a l m a k i

vortrefflich

erhaltene Exemplar wurde von S j ö g r e n

(Daghestan) gesammelt.

im grauen Thon­

Die stratigraphische Stellung dieser Art dürfte nach

der Angabe von S j ö g r e n (Jahrbuch d. geol. Iveichsanst* 1889, p. 4 1 9 , ff.) dem unteren A p t i e n entsprechen. Lytoceras crebrisulcatum Taf. V I I (vi), Fig. 2

Uhlig.

a-c

1872. Ammonites quadrisulcatus Tietze, Swinjitza. Jahrb. d geol. Reichsanst., p. 138, Taf. IX, Fig. 12. 1883. Lytoceras crebrisulcatum Uhlig, Cephal. d. Wernsd., p. 67, Taf. V, Fig. 8—10. 1890. „ „ „ Sayn, Ammonites du Barremien du Djebel-Ouach, p. 14. Es liegt mir ein gut erhaltenes Exemplar vor,

welches ich zu dieser Art rechne.

Die kaukasische

Form zeigt aber insoferne eine kleine Abweichung, als ihre U m g ä n g e gar nicht involut erscheinen, w ä h r e n d sie sich bei der schlesischen Form ein w e n i g umfassen. Die sonstigen M e r k m a l e : die flachen, an der Extern­ seite wenig gewölbten^tJmgänge, welche fast senkrecht g e g e n die Naht einfallen, die zahlreichen schwachen Einschnürungen, sowie die reich verästelte Lobenlinie

z e i g e n sich auch

an dem

kaukasischen Exemplare,

so dass die B e s t i m m u n g nicht zweifelhaft sein' kann. Verwandtschaft: Uhlig

die Beziehungen

Was zu

die Verwandtschaftlicherl Lytoceras

Verhältnisse

quadrisulcatum

dieser Art

und L y t o c e r a s

anbelangt,

so sind von

Duvalianum

welch letzteres a b e r nur eine ganz entfernte Verwandtschaft besitzt, näher besprochen worden.

d'Orb.,

Lytoceras

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus. strangulatum

d'Orb. ( P a l . franc. Terr. cret.,

!

99

p. 1 5 5 , Taf. IV, Fig. 8—10) aus dem unteren Aptien

in Frankreich steht der schlesischen A r t so ungemein nahe, dass sie sich nahezu vereinigen Hessen. Leider lässt sich aus meinem Materiale nichts Bestimmtes darüber aussagen. Die äussere Form u n d d e r allgemeine, Bau der Lobenlinie sind bei diesen Arten vollkommen gleich, jedoch scheint aus der Zeichnung Lytoceras strangu latum

durch die mehr g e r u n d e t e N a b e l w a n d

d'Orbigny's ausge-

und d e n langen Externlobus

zeichnet" zu sein. Vorkommen:

In einem

gelblichen

sandigen

Mergel

von R a t s c h a ,

einem

Fundorte,

der mir

leider, auch geographisch, nicht näher bekannt ist.

B)

S U B G E N U S TETRAGONITES K ö s s m a t .

LYTOCERAS (TETRAGONITES) D U V A L I A N U M

d'Orb.

Taf. VIT (vi), Fig. 3 0 - 6 , 1840. Ammonites Duvalianum d'Orbigny, Pal. frang. Terr, cret., I, p. 158, Taf. L, Fig. 4—6. 1889. Lytoceras Duvali, Kilian, Mt de Lure, p. 31.

Maasse: m

Durchmesser Nabelweite

wie

nach

(*) (0-43)

Höhe des letzten U m g a n g e s

.

.

.

14

,,

(0*38)

Dicke

.

.

.

17



(0-46)







Ich stelle zu dieser Art ein g u t erhaltenes erscheint.

m

37 16 ' „

Exemplar,

der Involution

und Sculptur derselben so stark

Jedoch zeichnet

sich

d a s sich

nähert,

d a s kaukasische Vorkommen

dass

durch

nach

d e r äusseren

Gestalt, so-

die Identificirung

die weniger

gerechtfertigt

gerundete,

abgeflachte

Externseite u n d stärkere Einschnürungen a u s . Verwandtschaft:

D e m ersteren Merkmale z u Folge erinnert

d a s vorliegende Stück a n die J u g e n d -

exemplare des L y t o c e r a s D u v a l i a n u m , welche v o n K i l i a n a u s dem oberen Aptien d e r M o n t a g n e de Lure angeführt wurden. E s besteht auch grosse Aehnlichkeit mit L y t o c e r a s h e t e r o s u l c a t u m ,

welche

sich aber, wie wir es gleich sehen werden, durch sehr auffallende Merkmale unterscheiden lässt. 1

• Vorkommen: L y t o c e r a s D u v a l i a n u m

ist von A b i c h ) aus den Geoden von T o u r t s c h i - d a g h

2

(Daghestan) u n d von russischen Geologen ) aus den kalkigen Glauconit-Sandsteinen in d e r U m g e b u n g von K i l o v o d s k angeführt worden. Das vorliegende

Exemplar s t a m m t a u s den Aptien-Geoden

des A k u s c h a

Thaies (Daghestan). LYTOCERAS (TETRAGONITES) HETEROSULCATUM n. sp.

Taf. VII (vi), Fig. 4 a—c und 5 a—b. Maasse: Durchmesser

2 4 mm ( i )

Nabelweite

Bei

8



(0-33)

Höhe des letzten U m g a n g e s

.

.

.

9



(0-37)

Dicke

.

.

.

13



(0-54)



der ersten Betrachtung

Duvalianum

anzunehmen.



w a r ich geneigt,

Später

Unterscheidungsmerkmale ergeben,

„ aber

diese

Form

als eine

Varietät

bei d e r genaueren U n t e r s u c h u n g haben

sich

des L y t o c e r a s sehr

bedeutende

die eine Identificirung dieser F o r m e n nicht zulassen können.

Die äussere Gestalt entspricht fast vollständig der des L y t o c e r a s D u v a l i a n u m , 3

ebenso ist sie 4

sehr ähnlich den Formen des L y t o c e r a s T i m o t h e a n u m ) M a y o r und L y t o c e r a s e p i g o n u m Kossmat. ) 1

) ) *) *) 2

Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch , 1851, p. 24. Sim. Bat: Sor., Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1876, p. 99. Kossmat, Südindische Kreide, Beiträge zur Pal. u. Geol. Bd. IX. 1S95, p. 133, Taf. XVII (III), Fig. I I , 13^ L. c , p. 135, Taf. XVII (IUI, Fi£. 1 — 5.

Dim. J. Anthula.

IOO

Jedoch

die W i n d u n g e n des L y t o c e r a s

Duvalianum,

heterosulcatum

aber langsamer als die bei L y t o c e r a s

wachsen rascher

Timotheanum

an als die des

Lytoceras

und L y t o c e r a s

epigonum.

Die Involution verhüllt etwa zwei Drittel der W i n d i m g s h ö h e und der Nabel ist betrachtlich eingesenkt. Die Umgänge haben einen trapezoidalen

Querschnitt,

ziemlich hohen, senkrecht abfallenden

mit abgeflachten Flanken,

breiter Externseite

und

einer

Nabelwand.

Die Sculptur der Schale besteht aus leinen Anwachsstreifen, welche gleich denjenigen bei L y t o c e r a s Duvalianum

von der Naht s c h r ä g

nach vorne

verlaufen.

Die Wulstrippen,

schnürungen sind ebenfalls von derselben Beschaffenheit wie bei L y t o c e r a s Einschnürungen bei L y t o c e r a s h e t e r o s u l c a t u m

beziehungsweise

Duvalianum.

die Ein­

Nur sind die

anfangs an den inneren W i n d u n g e n nach rückwärts aus­

gebuchtet, erst später biegen sie sich allmälig nach vorne, so dass die äusseren W i n d u n g e n ganz nach vorne ausgebuchtete Einschnürungen aufweisen. Die Zahl der Einschnürungen beträgt acht an dem letzten U m g a n g e . Die Lobenlinie ist ausgezeichnet durch die von s c h r ä g einschneidenden secundären Loben getheilten unsymmetrischen Sättel, wie es bei dem T y p u s dieser G r u p p e , L y t o c e r a s T i m o t h e a n u m ,

charakteristisch

ist. Der Extern- und die Lateralloben sind symmetrisch abgetheilt. Auf der Internseite treten bei der kauka­ sischen Art,

wie bei L y t o c e r a s

Duvalianum

je ein Internlobus hervor, während L y t o c e r a s Verwandtschaft: L y t o c e r a s Duvalianum

durch

ausser

dem Antisiphonallobus noch beiderseits desselben

Timotheanum

heterosulcatum

die grössere Involution,

die senkrecht

abfallende Näbelwand,

Nabel und die kleinere Anzahl der Einschnürungen. L y t o c e r a s Gault und der unteren Utaturgroup v o n Südindien,

deren mehrere (bis vier) besitzt.

unterscheidet sieht sehr deutlich von Timotheanum

den

Lytoceras

tieieingesenkten

aus dem südfranzösischen

welches sich durch die äussere Gestalt und den trape­

zoidalen Windungsquerschnitt dem L y t o c e r a s h e t e r o s u l c a t u m

bedeutend nähert,

zeichnet sich durch

die rascher anwachsenden U m g ä n g e , weniger zahlreiche Einschnürungen-aind etwas grössere Zahl Internloben aus. Die Beziehungen zu L y t o c e r a s

e p i g o n u m aus d e m oberen Trichinopolygroup Südindiens sind noch

entferntere. Die indische Art besitzt viel höhere U m g ä n g e und feinere Einschnürungen,

die an den J u g e n d ­

exemplaren vollständig fehlen. V o r k o m m e n : Aptien-Geoden des A k u s c h a Thaies ("Daghestan). Ein kleines, gut erhaltenes Exemplar und zwei Bruchstücke von grösseren Individuen.

c) Cicatrites n. subgen. In diese Gruppe und Sculpturverhältnissen,

stelle

ich

eine neue merkwürdige

Art,

Lytoceras

sowie in der Beschaffenheit der Lobenlinie

dass eine generische Abtrennung

Abichi,

die in der Form

so eigenthümliche Merkmale besitzt,

von den bisher bekannten Lytocerasgruppen fast unumgänglich

Die Charakteristik dieser U n t e r g a t t u n g , deren wichtigste Merkmale bei der Beschreibung A b i c h i ausführlich besprochen werden,

lässt sich im Kurzen folgendermaassen

des

erscheint.

Lytoceras

auffassen:

Quer-ovale, ganz evolute U m g ä n g e mit einfachen, radialen, schwach geschwungenen, in regelmässigen Abständen mit narbenähnlichen Knoten versehenen Rippen,

ohne Einschnürungen.

Lobenlinie mit kurzem,

symmetrisch getheiltem Externlobus, breiten, paarig reich zerschlitzten Seitenloben, zweitheiligem Internsattel und schlankem A n t i s i p h o n a l l o b u s ^ w e l c h e r

mit

einem

unpaaren

kurzen Ast

endigt

und

mit

Septalloben

versehen ist.

Lytoceras (Cicatrites) Abichi n. sp. Taf. VII (vi), Fig. 6 a—c. . Maasse: Durchmesser Nabelweite

.

^Höhe des letzten U m g a n g e s Breite

75 mm

(1)

35



(0-46^

. . .

23



(0*31)

. . .

37



(0-50)

.





Das vorliegende Exemplar, welches mir als G r u n d l a g e für die Aufstellung der Untergattung gedient hat,

gehört

zu

den

interessantesten

Formen

der . Kreide-Ammoniten

scheibenförmiges Gehäuse, welches a u s vollständig evolüten,

des

Kaukasus.

Es

raseti in die Breite anwachsenden

besitzt

ein

Umgängen

besteht. Die Flanken sind stark und die Externseite n u r m a s s i g gerundet und breit, so dass der Querschnitt

(Jebcr die Krcidefossilien des Kaukasus.

47!

einen elliptischen Umriss besitzt. radialen, einlachen Rippen,

Die Sculptur

besteht

aus

die von der Naht ausgehen,

gegen den Externtheil zu nach vorne

IOI

gleichmässig

angeordneten,

auf den Flanken etwas

ziemlich

starken,

nach hinten geneigt

in einem leichten Bogen geschwungen sind.

Ausserdem sind

und

in der

Nähe der abgerundeten Nabelkante j e drei Rippen durch gleich abstehende, narbenformige Knoten verschmolzen, deren Zahl auf dem letzten U m g a n g e gewöhnlich vier knotenfreie

19 beträgt." In den Intervallen

vorderen Ende die Schalenreste eines äusseren U m g a n g e s Die Lobenlinie zeigt

eines

Knoten

grossen Exemplares dar,

liegen

nur aus dem Siphonallobus,

erreicht kaum

die Hälfte

In der J u g e n d scheint der Externlobus wie im G e g e n s a t z e

je zwei Lateralen, und dem Internlobus.

bei den » F i m b r i a t e n «

sehr eingeengt

trische Bau an diesem Sattel g a n z verwischt wird.

Sie ist vielfach verästelt,' Der

des ersten Lateral und ist vollkommen symmetrisch

zu den anderen Sätteln verhältnismässig

ist durch Seitenäste des ersten Laterallobus

weil noch am

anhaften.

eine Reihe von bezeichnenden Eigenthümlichkeiten.

sehr reich gezackt und besteht Siphonallobus ist sehr kurz, Der Externsattel ist

flachgedrückten

Rippen. Einschnürungen sind nicht vorhanden. Die W o h n k a m m e r l ä n g e ist leider

unbekannt und das Stück stellt nur die inneren W i n d u n g e n

getheilt.

dieser

bedeutend

länger

und so bedeutend deformirt, dass

Ganz e i g e n t ü m l i c h

zu

sein.

sehr schwach entwickelt.

Er

der symme­

ist der erste Laterallobus gebaut,

welcher sich über die ganze Flanke mit dem äusseren Hauptast bis zum Sipho unter dem Externlobus und mit dem inneren bis nahe der abgerundeten Nabelkante

ausbreitet.

Der innere H a u p t a s t

ist etwas stärker

entwickelt und ragt bedeutend tiefer herab als der äussere. Der erste Lateralsattel ist sehr breit und durch einen baumförmigen, tief hineinreichenden Secundärlobus, der an der Nabelkante liegt, in zwei symmetrische Hälften

getheilt.

von welchen

jede

durch

einen

secundären Zacken

in zwei Theile zerfällt.

Der

zweite

Laterallobus steht an der N a b e l w a n d und ist beinahe vollkommen dreispitzig. Der zweite Lateralsattel liegt fast ganz auf der Internseite

und

ist

von demselben Bau,

wie

der erste Lateral.

Der Antisiphonallobus

besitzt einen langen, schmalen Körper und endigt in einem kurzen, spitzigen Endast mit Septalloben. Die Gruppe der » R e c t i c o s t a t e n «

(Subgenus C o s t i d i s c u s

Uhlig) ist mit unserer Form hinsichtlich

der Lobenlinie und einigermaassen der Sculptur noch a m nächsten v e r w a n d t . Sie besitzt ebenfalls gleichmässig angeordnete

und bisweilen

knotentragende

Radialrippen

und

dieselbe

Anzahl

der Loben,

namentlich der Siphonal- und Antisiphonallobus ähnlich gebaut sind. Die » R e c t i c o s t a t e n « sich aber durch folgende M e r k m a l e : kräftigeren, kammförmigen Rippen,

Die U m g ä n g e die manchmal

sind

immer

etwas involut;

z\i dornförmigen

die Sculptur

Knoten anschwellen.

von

welchen

unterscheiden besteht

aus

Der Externlobus

ist viel länger (manchmal übertrifft seine L ä n g e die des ersten Laterals) und die Seitenloben sind bedeutend schmäler und symmetrischer

gebaut.

Die

Septalloben

allgemeine Beschaffenheit der Lobenlinie besteht auch

fehlen.

In

Bezug

auf

eine gewisse Aehnlichkeit

die äussere Form und mit den

die

>Fimbriatenc,

nur sind die letzteren durch die gekräuselten Fadenrippen, welche nie Knoten erhalten, und durch den kreuz­ förmigen Internlobus ausgezeichnet. Viel entfernter stehen die Untergattungen G a u d r y c e r a s Gross, und T e t r a g o n i t e s Kossmat. Die Abweichungen derselben von C i c a t r i t e s sie nicht näher zu erörtern

in Form, Sculptur und Lobenlinie sind s o w e i t g e h e n d e , dass ich

brauche.

Da die neue U n t e r g a t t u n g nur. auf ein einziges Exemplar einer einzigen Art

begründet ist,

natürlich der oben gegebenen Gattungs-Definition noch sehr viel von speeifischen Merkmalen an, Vervollständigung durch neues Material muss noch sehr gewünscht V o r k o m m e n : Aptien-Geoden des A k u s c h a

werden.

Thaies (Daghestan).

d) Gruppe des Lytoceras Jaubertianum d'Orb. Lytoceras latericarinatum n. sp. Tat. VII (vi), Fig. 2 a—c. M aasse: Durchmesser Nabelweite

31 mm 11 ,,

(1) (0*35)

Höhe des letzten U m g a n g e s

.

.

.

10

,,

(0"32)

Dicke

.

.

.

±\

..

(o--.il

..

..

..

und

haftet eine

j02

Dim. J. Anthula. Aus dem südfranzösischen

thümliche Form,

Ammonites

Aptien

(Barreme, Hasses

J a u b e r t i a n u s , und

nahe verwandte Art, A m m o n i t e s

1-1^1

Mi c h e 1 i a n u s

Alpes) wurde

aus

von d ' O r h i g n y ' )

beschrieben,

welche

wegen

ihrer

3

theilten Lateralloben und Beschaffenheit ihrer inneren W i n d u n g e n von N e u m a y r ) Lytoceras

eingereiht

wurden.

Es

liegt

mir

ein

einziges aber

vorzüglich

Lvtoceraten aus dem Kaukasus vor, welches nach der äusseren Gestalt linie eine ganz auffallende Aehnlichkeit

mit

dem

eine

eigen-

dem Gault derselben ( l e g e n d eine dieser sehr

von d ' O r b i g n y

symmetrisch . ge-

richtig in die G a t t u n g

erhaltenes

Exemplar

eines

und der Beschaffenheit der Loben­

abgebildeten

Ammonites

Jauber­

t i a n u s besitzt. Das Bezeichnendste ist die scharfkantige äussere Begrenzung der Flanken und der trichter­ förmig eingesenkte Nabel, welcher dem Gehäuse ein ganz eigehthümliches, wirbeiförmiges Aussehen verleiht. Die rasch a n w a c h s e n d e n U m g ä n g e sind sehr breit und niedrig, von quer-ovalem, nierenförmigem Querschnitte und fast gar nicht umfassend.

Von den seitlichen Kielen

fallen

die Flanken schräg

zum

trichterförmigen

Nabel ab ; die N a h t ist gar nicht eingesenkt. Nur in der J u g e n d seheinen die U m g ä n g e bei der kaukasischen Form an der Nabelseite etwas gewölbter zu sein. Die Sculptur ist an dem vorliegenden Exemplare nur an vereinzelten Schalenbruchstücken sichtbar; sie besteht aus dicht an einander gereihten, glänzenden, h a a r d ü n n e n Fadenrippen, die leicht nach vorne g e ­ schwungen sind. Ausserdem sind am letzten U m g a n g e fünf leichte Einschnürungen vorhanden, die nur an der Externseite schärfer hervortreten und schwach nach vorne ausgebuchtet sind. Die Lobenlinie besteht bei L y t o c e r a s einem Auxiliare und einem schief gestellten,

1 a t e r i c a r i n a t^i m aus dem Externlobus, zwei Lateralen,

breiten Suspensivlobus

an^der N a h t ;

die inneren Loben sind

leider unbekannt. Der Externlobus, welcher dem ersten L a t e r a l an Tiefe beinahe gleichkommt, ist vollkommen symmetrisch getheilt;

der Externsattel erscheint

unsymmetrisch und fast dreitheilig.

durch

die

stärkere Entwicklung

Der erste Laterallobus ist ziemlich schmal,

tiefer^herabreichenden inneren Seitenast ein unsymmetrisches Aussehen.

des lang

äusseren Seitenastes und

hat

durch

den

Der erste und zweite Lateralsattel,

welche an Grösse beträchtlich zurückbleiben, sind ähnlich dem Externsattel gebaut, nur erscheinen bei ihnen die inneren Seitenäste

stärker

ausgebildet.

Der

zweite Laterallobus

liegt an dem Flankenkiel und ist be­

sonders bezeichnend durch seine Breite und durch das Auftreten eines Medianhöckers, durch den er symme­ trisch getheilt wird. d'Orbigny

Der erste Auxiliarsattel ist

ganz unsymmetrisch

und bereits schief gestellt.

Die von

abgebildete Vorderansicht des A m m o n i t e s J a u b e r t i a n u s zeigt das Vorhandensein mehrerer

Internloben, welche offenbar auch unserer Art bei der grossen Breite des Querschnittes nicht fehlen konnten : ein Umstand,

welcher,

wie

es im Folgenden besprochen

wird,

von

sehr grosser Bedeutung

ist für die

Gattungsbestimmung dieser Formen. Verwandtschaft: W i e erwähnt, besitzt L y t o c e r a s l a t e r i c a r i n a t u s

eine sehr weitgehende Aehn­

lichkeit mit der südfranzösischen Aptien-Form, welche von K i l i a n aus dem oberen Aptien in Montagne de Lure

4

(1. c , 1889, p. 3 1 ) und neuerdings von S a y n ) aus dem Barremien in Djebel-Ouach in

Nordafrika

angeführt wurde. Die L'mgänge scheinen aber bei A m m o n i t e s J a u b e r t i a n u s rascher anzuwachsen, sitzen eine etwas flachere Externseite und zeigen, wie d ' O r b i g n y

be­

ausdrücklich betont, keine Sculptur und

keine E i n s c h n ü r u n g e n ; immerhin m a g dies auch theilweise durch den Erhaltungszustand bedingt sein. Auch Ammonites Michelianus,

welcher

kurzen Diagnose von d ' O r b i g n y

leider

bis jetzt noch

nicht

abgebildet

w u r d e und nur nach einer

(Prodr. 1850, p. 124) bekannt ist, dürfte eine verwandte Art sein; zeichnet

sich aber durch seine weniger breiten U m g ä n g e aus. Bezüglich der engeren Gattungsbestimmung verdient besondere E r w ä h n u n g die Aehnlichkeit in de^r äusseren Gestalt der U m g ä n g e und der Sculptur mit L y t o c e r a s ,;

vertebratum

0

Kossmat ),

Lytoceras

7

K a y e s Forb. ) und L y t o c e r a s V a 1 n d a y u r e n s e.- K o s s m a t ) aus der südindischen Kreide, welche Formen J

) Journ. de Conch. 1850, I . p . 200, Tat. VIII, Fig. 9—10. ' j Prodr. II, 1850, p. 124. *) Ammoniten der Kreide, Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., 1875, p. 892. *) Ammonites du Barremien du Djebel-Ouach, 1890, p. 16, Taf. I, Fig. 7. ') Untersuch, über südind. Kreide, 1895, p. 126, Taf. XV (I), Fig 4—5. •) Kossmat 1. c , p. 124, Taf. XVI (II), Fig. 5; Taf' XVII (III), Fig. 2. ') 1. c , p. 127, Taf. XVII (III), Fig. 1. 2

f

'

[49]

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus.

zu der Gruppe des L y t o c e r a s

(Gaudryceras)

Sacya

103

Forbes gehören.

In Bezug

auf

die Lobenlinie

aber weicht die kaukasische Art von den südindischen Formen so beträchtlich ab, dass die erwähnten Ver­ wandtschaftsbeziehungen nicht g e n ü g e n dürften, um die Art in die gleiche Gruppe zu verweisen. Die Loben­ linie von G a u d r y c e r a s

besitzt nämlich symmetrisch getheilte Sättel und nur einen Internsattel,

während

bei A m m o n i t e s l a t e r i c a r i n a t u s die Sättel unsymmetrisch sind und fast dreitheilig erscheinen; dem zeigt die Vorderansicht Antisiphonallinie,

was

des A m m o n i t e s

Jaubertianus

auf das Vorhandensein von

mehreren

mehrere

Internsätteln

Gruben sicher

ausser­

zu beiden Seiten der

schliessen

Beschaffenheit der Lobenlinie stimmt mit den Charakteren der U n t e r g a t t u n g T e t r a g o n i t e s

lässt.

Diese

so gut überein,

dass man von einem und demselben T y p u s der Lobenlinie dieser sonst äusserlich so verschiedenen Formen sprechen kann. Obwohl durch die eigenthümliche äusseren U m g ä n g e , Jaubertianus

wirbeiförmige

die kantige Zuschärfung

und A m m o n i t e s

äussere Gestalt, den sehr breiten Querschnitt

der Flanken und deren trichterförmigen Nabel

latericarinatus

(wahrscheinlich auch A m m o n i t e s

der

Ammonites Michelianus)

von allen bekannten Arten so gut unterscheidbar sind, dass sie vielleicht eine selbständige

Gruppe inner­

halb der G a t t u n g L y t o c e r a s für sich bilden können, glaube ich doch von dem Geben eines Namens für dieselbe

vorläufig Abstand

nehmen

zu dürfen,

da

man die

dieser Formen mit der U n t e r g a t t u n g T e t r a g o n i t e s Beziehungen zu der U n t e r g a t t u n g

Gaudryceras

auffallende Uebereinstimmung der Lobenlinie

nicht übersehen darf. Andererseits bedürfen auch die

noch weiterer Untersuchungen,

die sich

allerdings an

dem einzigen vorliegenden E x e m p l a r e nicht ausführen lassen. V o r k o m m e n : Aptien-Geoden des A k u s c h a Thaies (Daghestan).

Ptychoceras d'Orb.

Ptychoceras sp. äff. Puzosianum d'Orb. Taf. VIII (vn), Fig. 1

a-c.

1840. Ptychoceras Puzosianum d'Orbigny, Pal. franc. Terr. cret., I, pag. 557, Taf, 137, Fig. 5—8. [883. „ „ Lldig, Wernsd. Ceph., p. 95 (219), Taf. XIV, Fig. I . Es liegt mir leider nur ein schlecht erhaltenes Exemplar vor, welches dem P t y c h o c e r a s

Puzo­

s i a n u m ziemlich nahe s t e h t ; es lässt sich aber nicht entscheiden, ob auch eine specifische Identität vorhanden ist. Das kaukasische V o r k o m m e n zeichnet sich durch plumpe, breitere Schenkel und namentlich durch scharfe Knickung

an

die

der W e n d e aus, welche bisher noch nie beobachtet wurde und in diesem Falle, w i e

ein Studium des Stückes zeigt, nicht durch eine mechanische V e r ä n d e r u n g verursacht sein k a n n . Die Sculptur ist an beiden Schenkeln verwischt und die Lobenlinie konnte nicht verfolgt werden. V o r k o m m e n : Aptien-Geoden im A k u s c h a T h a l e

(Daghestan).

Desmoceras Zittel. Desmoceras falcistriatum n. sp. . Taf. VIII (vn), Fig. 2 a—c. Maasse: Durchmesser

.

.

26 mm

. . . . . . \ .

Nabelweite

(i),

92 mm

6



(0-23), 23



(0-25)

Höhe des letzten U m g a n g e s . . .

12



(0*46), 45



(0-48)

Dicke',,

10



(0-38), 41



(0-44)





. . .

Diese Art gehört in die Gruppe des D e s m o c e r a s

Emerici

Rasp. und besitzt mit dem letzteren

so grosse Aehnlichkeit. dass ich anfangs geneigt war, sie mit demselben bei der genaueren Prüfung typischen

(1)

Exemplaren

des

der

kaukasischen Form

und nach

zu vereinigen.

der Vergleichung mit

D e s m o c e r a s E m e r i c i herausgestellt,

den

dass die kaukasische

Indessen hat sich südfranzösischen Form genug an

eigenthümlichen Merkmalen besitzt, um daraufhin eine neue Art begründen zu können. Das G e h ä u s e ist ziemlich T

Hoitr.'iixe zur Palllontolofrle Oesterrelch-I i){j;irii», WA. XII

15

Dim. |. ANTHULA.

104

enge genabelt, die U m g ä n g e sind massig hoehnnuulig, mit schwach gewölbten Flanken, gerundeter Externscite und einer hohen, Hachen, senkrecht abfallenden Nabelwand. des vorhergehenden. gerundet.

Der Windungsquerschnitt

ist

nur

Der

letzte U m g a n g

wenig höher

als breit,

umschliesst mehr als an

der Aussenseite

s

/

3

stark

Die grösste Breite liegt im inneren Drittel der W i n d u n g s h ö h e .

Die Sculptur besteht auf dem letzten Unigange aus sieben bis neun breiten, sichelförmig geschwungenen Querwülsten, die auf dem Steinkerne als breite, scharf abgegrenzte F u r c h e n oder Einschnürungen Auf der Externseite biegen sie sich n u r mit einer geringen N e i g u n g nach vorne um. wülsten

schalten

sich

10—14

ebenfalls

sichelförmige

Zwischenrippen

erscheinen.

Zwischen den Quer­

ein, die als feine Streifen

an

der

gerundeten N a b e l k a n t e beginnen und erst auf der Externseite etwas stärker werden. Ausser den angeführten Rippen ist die ganze Schale mit zahlreichen, ausserordentlich feinen, sichelförmig gebogenen Anwachsstreifen bedeckt. Die Lobenlinie stimmt bis in die Einzelheiten mit derjenigen

des D e s m o c e r a s

E m e r i c i so gut

überein, dass eine besondere Beschreibung derselben überflüssig sein dürfte. Verwandtschaft: unserer Art vergleicht,

W e n n m a n die südfranzösischen so sieht man, dass die ersteren

Exemplare

von

Desmoceras

Emerici

durch die flachere Form, die niedrigere,

mit

weniger

stark abfallende Nabelwand, den breiten Nabel und die an den f l a n k e n w e n i g e r und auf der Externseite stark zungenförmig nach vorne g e s c h w u n g e n e n Einschnürungen ausgezeichnet sind. Ausserdem zeigen die Steinkerne des D e s m o c e r a s E m e r i c i ausser den Einschnürungen keine Spuren von Zwischenrippen, während sie an denjenigen

des D e s m o c e r a s

falcistriatum

immer noch deutlich sichtbar sind.

Abweichung könnte allerdings auch durch den Erhaltungszustand bedingt sein. — D e s m o c e r a s Tietze (Svvinjitza,

1. c. p. 135, Taf. IX, F i g . 9 — i o ) - n ä h e r t sich unserer F o r m durch

die

Die

letztere

Melchioris

Schalensculptur,

die senkrecht abfallende Nabel wand, und den Bau der Lobenlinie, unterscheidet sich aber durch die schmäleren und höheren U m g ä n g e und die grössere Involution. — V o n D e s m o c e r a s T a c h t a l i a e Tietze (Swinjitza, 1. c. p. 137, Taf. IX, Fig. 3)

unterscheidet

sich D e s m o c e r a s

falcistriatum

durch das dickere und

enger genabelte Gehäuse, sowie durch die kleinere A n z a h l der Einschnürungen. Auch

zahlreiche

südfranzösische

Formen,

die

von

Uhlig

(Wernsd.

Ceph.,

1. c. p. 98)

in

die

Gruppe des D e s m o c e r a s d i f f i c i l e u n d D e s m o c e r a s c a s s i d a gestellt sind, nähern sich der kaukasischen Art durch die äussere F o r m

und die Sculptur, namentlich

aber durch die sichelförmigen, auf der Extern­

seite sehr w e n i g n a c h vorne g e s c h w u n g e n e n Einschnürungen. ceras

affine

Coqu. (Matheron,

(Recherches pal., Taf. C—21,

Die grösste Aehnlichkeit besitzen: D e s m o ­ Fig. 5), D e s m o c e r a s

Recherches pal., Taf. C—21,

F i g . 6) und D e s m o c e r a s

Potieri

Oedipus

Math.

Math. (Recherches pal. Taf. B — 20,

Fig. 6). Die letztere Art unterscheidet sich aber durch die viel höhere M ü n d u n g und bedeutend schwächere Rippen.

Desmoceras Oedipus

besitzt höhere U m g ä n g e ,

eine

flach

abfallende

Nabelwand

und

zeigt

eine grössere Evolution, D e s m o c e r a s a f f i n e endlich weicht durch seine hohen, schmalen U m g ä n g e , abgerundete N a b e l k a n t e und die feinere Sculptur ab. — D e s m o c e r a s Wernsd. Ceph., p. erinnert

105,

Taf. XVII,

9, 16—18,

Fig.

Taf.

XVIII, Fig.

ebenso durch die äussere F o r m und namentlich

ceras falcistriatum,

unterscheidet

sich

aber durch

L i p t o v i e n s e Zeuschn. ( U h l i g ,

1, 3, 5, 6)

aus derselben

Gruppe

durch die Schalensculptur sehr viel an D e s m o ­

die gerundete Nabel w a n d ,

die breiten Sättel und

die unsymmetrischer getheilten L o b e n . V o r k o m m e n : Mehrere E x e m p l a r e aus den Aptien-Geoden des A k u s c h a

Desmoceras akuschaense n. sp. Taf. VIII (vn), Fig. 3 a-c. Maasse: Durchmesser

37 mm

Nabelweite

„ (0*30) 15 „ (0*40) 20 .. (0-54) 11

Höhe des letzten U m g a n g e s .

.

.

Dicke

.

.







.

die

(1)

Thaies

(Daghestan).

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus. Das Gehäuse besteht aus dicken, aufgeblähten U m g ä n g e n , welche einander zu %

umfassen,

gewölbte Flanken,

so dass ein ziemlich

eine flach gerundete Externseite und eine

Sculptur der Schale besteht auf dem letzten Umfange Naht ihren Anfang nehmen,

viel breiter sind als hoch und

enger Nabel offen bleibt. hohe senkrecht

gewöhnlich

über die Flanken sichelförmig

Die U m g ä n g e haben schwach abfallende Nabelwand.

aus sechs Einschnürungen,

geschwungen

sind und gegen

Die

die an der

die Externseite,

über welche sie in leicht nach vorne geneigtem Bogen verlaufen, allmälig stärker werden.

Zwischen den

Hauptwülsten liegen acht bis zehn schwächere, sichelförmig g e b o g e n e Rippen, von denen vier an der Naht beginnen,

während

Einschnürungen

die

anderen

erhalten

ein

durch

ganz

die S p a l t u n g

oder Einschaltung

eigenthümliches Aussehen

dadurch,

auf den Flanken entstehen. dass

auf

Die

der inneren Hälfte

der

Flanken der Vorderrand stark wulstartig aufgetrieben ist, w ä h r e n d auf der äusseren Hälfte der Hinterrand anzuschwellen

beginnt (bei gleichzeitiger

seine stärkste Auftreibung erreicht.

Ausfiachung des Vorderrandes) und in der Mitte der Externseite

Man hat also bei jeder Einschnürung zwei auffallende,

wechselständige

Wulstrippen, welche auf dem Steinkerne von zwei glatten Bändern eingesäumt erscheinen. Die Lobenlinie stimmt sehr gut überein.

im Allgemeinen mit derjenigen

des D e s m o c e r a s l a t i d o r s a t u m

Mich,

Der Aussenlobus ist dem ersten Lateral beinahe gleich. Dieser hat einen ziemlich langen

Körper, ist sehr regelmässig geästet und endet mit einem langen E n d a s t . deutend kürzer und ähnlich gebaut. an der Nabelkante liegt.

Weiter

folgen

noch

Der zweite Laterallobus ist be­

drei kleinere Hilfsloben, von denen der mittlere

Der Externsattel zerfällt durch einen kurzen Secundärlobus in eine höhere äussere

und eine niedrigere innere Hälfte.

Ebenso ist der erste Seitensattel durch einen Secundärlobus gegliedert

nur ist bei ihm der äussere T h e i l kleiner als der innere, so dass diese z w e i Sättel mit dem ersten Lateral­ lobus

ein

fast vollkommen

symmetrisches Bild darstellen.

Die übrigen

Sättel sind ähnlich gebaut und

bleiben an Grösse weit zurück.

Die Lobenlinie von D e s m o c e r a s f a l c i s t r i a t u m ,

Desmoceras latidorsatum

weichen von der

zweigt und gegliedert erscheinen.

sowie diejenige von

beschriebenen insofern ab, als sie etwas reichlicher ver­

Allein dieser Unterschied dürfte auf verschiedenes Alterstadium zurück­

zuführen sein, da die mir vorliegenden Exemplare des D e s m o c e r a s a k u s c h a e n s e k a u m die Grösse von 40 mm

erreichen. Verwandtschaft:

Grosse Aehnlichkeit in B e z u g auf die äussere Form und Sculptur zeigt die be­

schriebene Art mit A m m o n i t e s r o t u l a Sow., eine Art, deren giltig gelöst zu sein scheint, da dieselbe von N i k i t i n

systematische Stellung noch nicht end-

als eine D e s m o c e r a s - A r t bezeichnet und von

P a v l o v * ) in die G a t t u n g H o l c o d i s c u s und in die N ä h e des H o l c o d i s c u s i n c e r t u s d ' O r b . und H o 1c o d i s c u s i n t e r m e d i u s d ' O r b . versetzt wurde. Loben und Sättel des A m m o n i t e s

rotula

Diese A n n a h m e P a v i o v ' s ist darauf begründet, dass die

sehr breite, plumpe und wenig verzweigte Körper besitzen

und als solche von denjenigen bei D e s m o c e r a s - F o r m e n völlig verschieden und denjenigen von H o l c o ­ d i s c u s mehr ähnlich aussehen. Trotz dieser Aehnlichkeit in der Beschaffenheit der Lobenlinie von A m m o ­ nites rotula

mit H ol c o d i s c u s - T y p e n ist die Scuiptur

gänzlich verschieden.

desselben von derjenigen bei

Holcodiscus

Sie besteht wie bei D e s m o c e r a s a k u s c h a e n s e , sowie bei den zahlreichen Arten

aus der Gruppe des D e s m o c e r a s E m e r i c i ,

aus

den sichelförmig

g e s c h w u n g e n e n Einschnürungen und

den schwachen, knotenfreien, sichelförmigen Zwischenrippen. Ich bin leider ausser Stande, über die richtige Zugehörigkeit dieser Art n ä h e r e A n g a b e n

zu liefern, da mir das n o t h w e n d i g e Untersuchungsmateriel nicht

zu Gebote steht. Desmoceras

latidorsatum

Mich.

(d'Orbigny,

P a l . franc.

Terr. cret.,

I, p . 270, Taf. 80)

steht der kaukasischen Art sehr nahe, unterscheidet sich jedoch durch rascher a n w a c h s e n d e Umgänge, die feinere Sculptur und

die

an der Externseite viel weiter nach vorn vorspringenden Einschnürungen.

m o c e r a s E m e r i c i und D e s m o c e r a s f a l c i s t r i a t u m

haben

eine entferntere

Aehnlichkeit mit

Des­ Des­

m o c e r a s a k u s c h a e n s e , welches sich durch seine dicken, aufgeblähten, niedrigeren U m g ä n g e , die grössere Involution und die Sculptur deutlich unterscheidet. V o r k o m m e n : Drei sehr gut erhaltene Exemplare

aus den Aptien-Geoden

des A k u s c h a

(Daghestan). *) A m i n ,

du Speeton Glay, Bull. Soc. Natur de Moscou, 1891, pag. 489, Taf. XVII (X), Fig.

II—13. 13*

Thaies

ANTHULA.

DIM.

IO6

S2

Desmoceras (Puzosia) Mayorianum d'Orb. Synonymie hei Kilian,

Descript. geol. de la mont. de Lure, 1889, p. 53.

Ein sehr g u t erhaltenes E x e m p l a r und mehrere Bruchstücke moceras

Mayorianum

an.

Die äussere Form

ersteren stimmen mit den Abbildungen ohne Bedenken

schlicssen

der U m g ä n g e ,

dieser bezeichnenden Gault-Species

als einen typischen Vertreter

sich vollkommen

die Berippung

des D e s m o c e r a s

so

an

Des­

und die Lobenlinie des

gut

überein,

Mayorianum

dass man es

betrachten kann.

Die

Bruchstücke d a g e g e n zeigen geringere Uebereinstimmung, da sie w e g e n des schlechten Erhaltungszustandes nur die ähnliche Berippung erkennen Hessen. V o r k o m m e n : D a s erste typische Vorkommen r ü h r t aus d e m Glauconitsandsteine im D z i r o u l a (Centrai-Kaukasus) Desmoceras kommen

her;

die Bruchstücke

Mayorianum

im Gaultsandsteine

wurde

aus d e m Grünsandsteine

aus dem K a u k a s u s

3

T h a l e und von K i s l o v o d s k )

öfter 2

vom A k u s c h a T h a l e ;

im A k s t a f a

Favre )

1

angeführt. in

Thale

T h a l e (Daghestan). —

A b i c h ) erwähnt ein Vor­

Glauconitsandsteinen

vom T a r n i c k

(Centrai-Kaukasus).

Pachydiscus Zittel.

Pachydiscus (?) Waageni n. sp. Taf. IX (vm), Fig. I a—c. Maasse: 145 mm

Durchmesser Nabel weite H ö h e des letzten U m g a n g e s Dicke





schliessen

lassen.

»A s p i d o c e r a s «

.

9

Zu den interessantesten Vorkommnissen einige ziemlich g u t erhaltene E x e m p l a r e ,

. . . .

.

.

der u n t e r e n

welche

sich nicht

Percevali

Uhlig

(1)

4 5 -

(0*31)

63

,

(0-43)

80



(0-55)

Kreide leicht

von A s c h i l t a (Daghestan) gehören

an

eine

(Wernsd. Ceph.

bekannte

Formengruppe

an-

1. c.. p . 1 1 4 (238), Taf. X X V I ,

Fig. 2 — 3 ; Taf. X X V I I , F i g . 2) ist meines Erachtens die einzige näher v e r w a n d t e Form, deren generische Stellung leider noch nicht festgestellt w o r d e n ist.*) Die mir vorliegenden E x e m p l a r e

sind

meist

erwachsene Individuen, die in Bezug auf die äussere

Form und die Berippung eine bedeutende Aehnlichkeit

mit P a c h y d i s c u s - F o r m e n

besitzen, jedoch

hin­

sichtlich der Lobenlinie so w e i t g e h e n d e Abweichungen zeigen, dass sie nur mit Vorbehalt zu dieser G a t t u n g gestellt w e r d e n

dürfen.

Das G e h ä u s e besteht aus gerundeten, einander e t w a unter kräftig gerundet.

1

fast

cylindrischen,

J der W i n d u n g s h ö h e umfassen.

rasch

Die Flanken

Z

anwachsenden Umgängen,

welche

und die Externseite sind gleichmässig

Die flach g e r u n d e t e N a b e l w a n d fällt steil gegen den N a b e l ein.

Die U m g ä n g e wachsen

etwas rascher in die Breite, so dass der Windungsquerschnitt einen quer-ovalen Umriss besitzt. Die Sculptur besteht aus starken, knotentragenden Rippen, zwischen welchen sich an den J u g e n d w i n d u n g e n 2—3 Secundärrippen einschalten.

Die Hauptrippen, deren Zahl auf d e m letzten U m g a n g e eines Exemplares von 9 5 mm

Durchmesser ca. 18 beträgt, beginnen schwach auf der unteren Hälfte der Flanken

an der Naht,

zwei breite Knoten,

gelegenen, b e d e u t e n d schwächer sind als die äusseren.

nehmen

aljmälig an Stärke zu und erhalten

von welchen die inneren, dem Nabelrande näher In dem letzteren Knoten

spalten sich die Rippen

häufig in zwei radiale, gleich starke Aeste, welche über die Aussenseite ununterbrochen, stärkt h i n w e g g e h e n . *) ) ) *) J

z

Die Zwischenrippen

beginnen

erst

auf den Flanken,

sind

sogar etwas ver­

aber an Stärke auf der

Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., 1851, p. 16. Centr. Caucase, p. 49. Sim., Sor., Baö., Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1875, p. 19. Siehe auch Hang: Amm. Fauna der Fuezalpe.* Beiträge zur Pal. etc., 1889, p 205.

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus.

107

Externseite den Hauptrippen vollständig gleich. Auf den älteren Individuen sind die Rippen einander gleich und die Knoten vollständig verwischt. Die Lobenlinie

zeigt,

letzterem

wie

Bei

schmalen,

tief zerschlitzten Lateralloben

Nahtlobus bilden.

besteht

erwähnt,

discus.

sehr

bedeutende Unterschiede von

derjenigen eines

Pachy­

sie aus einem kurzen, schmalen, symmetrisch getheilten Externlobus, den und

einer Anzahl

Bei der kaukasischen F o r m

ist

von Auxiliarloben,

der Externlobus

die einen herabhängenden

sehr gross und breit, der Externsattel

ungemein stark entwickelt, breit und plump und sehr w e n i g zerschlitzt, die Seitensättel d a g e g e n viel schmäler und kürzer, die Auxiliare weniger zahlreich und radial gestellt.

Der Bau der Lobenlinie

die Lobenlinie bei A c a n t h o c e r a s , und zwar aus der G r u p p e des A c a n t h o c e r a s M a r t i n i d'Orb.,

jedoch

die Sculpturunterschiede

gestatten

vorläufig

nicht

erinnert viel an

(Douvill6iceras)

die Zuweisung der Form zu

dieser G a t t u n g . Die Lobenlinie

des A m m o n i t e s

derjenigen von A m m o n i t e s

Percevali

Waageni

in

dass

man

in Bezug

auf

Ammonites

Waageni

nicht

der äusseren

Form

der

und

und

einerseits

die Lobenlinie

im Klaren Sculptur

plumpe Körper.

gut

Fig. 2) stimmt

überein.

und

von

sein kann.

mit

mit

Der Externlobus

Ebenso scheinen die Seitenloben

Allein die Abweichungen der Lobenlinie des A m m o n i t e s

c e v a l i von denjenigen bei A s p i d o c e r a s deutende,

1. c. Taf. X X V I I ,

den wesentlichen Merkmalen

und Externsattel besitzen bei beiden F o r m e n grosse nach demselben Typus gebildet zu sein.

(Uhlig,

bei P a c h y d i s c u s

andererseits

Per­

sind so be­

der generischen Stellung dieser Form, sowie des D a aber eine bedeutende Aehnlichkeit hinsichtlich

Pachydiscus-Arten,

die

neuerlich durch die Arbeiten von

S e u n e s , G r o s s o u v r e und J i m b o aus der oberen Kreide bekannt g e w o r d e n sind, in Wirklichkeit besteht und da andererseits die ältesten Vertreter von P a c h y d i s c u s worden sind,

kann m a n

aus der unteren Kreide nicht näher bezeichnet 1

geneigt sein,

der V e r m u t h u n g Z i t t e P s )

zuzustimmen,

A s p i d o c e r a s beschriebenen F o r m e n ( A m m o n i t e s G u e r i n i a n u m , nites

dass die von Uhlig

Ammonites

p a c h y c y c l u s ) , sowie A m m o n i t e s W a a g e n i als die ältesten Vorläufer von P a c h y d i s c u s

betrachten sind.

Allerdings lässt es sich nicht mit Sicherheit entscheiden,

als

Percevali, Ammo­

da die Zwischenglieder

zu

aus der

mittleren Kreide noch sehr dürftig bekannt sind. Verwandtschaft: schrieben

worden

Die

einzige Art,

ist —• P a c h y d i s c u s

welche

bisher

Neumayri

weicht von der kaukasischen Art sehr bedeutend ab.

aus der unteren Kreide als P a c h y d i s c u s be­ 2

Haug )

aus

dem

oberen Neocom

der Puezalpe,

Sie zeichnet sich durch das schlankere Gehäuse, die

weniger zahlreichen Rippen und die abweichende Lobenlinie aus. Viel nähere Beziehungen zeigt ceras« P e r c e v a l i

Die Sculptur und die Lobenlinie gut überein.

»Aspido­

3

Uhlig, ) welches mir in einem Exemplare aus dem Barremien von C h e i r o n desselben stimmen

Ammonites P e r c e v a l i

in

vorliegt.

den wichtigsten Merkmalen mit unserer Art ganz

zeichnet sich durch die mehr evoluten, rascher anwachsenden Um­

gänge aus. Mehrere von G r o s s o u v r e Arten, wie P a c h y d i s c u s (Aube)], P a c h y d i s c u s

und

Linderi

Launayi

Seunes 4

aus

Gross. ) [aus dem

der französischen oberen Kreide beschriebenen unteren Senon in der U m g e b u n g von Paderu

5

G r o s s . ) [Campänien von Voulgezac (Charente)],

Pachydiscus

1

d ü 1 m e n s i s Schlüter' ) [Campänien von L a Maine-Bardon (Charente)], P a c h y d i s c u s 7

s i s Seunes ) [Campänien von Tercis (Angoume)] stehen dem P a c h y d i s c u s

F r e s v i 1 1 e n-

Waageni

in Bezug auf

die äussere Form und die Sculptur' sehr n a h e . Leider geben die Autoren über die Lobenlinie dieser Formen keine oder sehr g e r i n g e Aufschlüsse, so dass man darüber nichts Bestimmtes a n g e b e n kann. V o r k o m m e n : Mehrere von S j ö g r e n von A s c h i l t a ') ) ) *) ) ) ) s

J

6

a

T

gesammelte Exemplare aus dem dunklen Aptien-Thonmergel

im avarischen Kreise (Daghestan).

Handbuch der Paläontologie, III, p. 467. Neocom der Puezalpe, I. c. 18S9, p. 204 (12), Taf, X, Fig. 2—4. Wernsd. Ceph. 1. c. p. 114 (228), Taf. XXVI, Fig. 2 - 3 , Taf. XXVII, Fig. 2. Grossouvre: Les ammonites de la craie super., 1S93, p. 188, Taf. XVIII. L. c. p. 184, Taf. XIX. Grossouvre: 1. c. p. 199, Taf. XX. Mem. de la Soc. geol. de France Paleont. 1890, Nr. 2, p. 1. Taf. I, u. 1891, Nr. 2, p. 14, Taf. III.

Dim.

IO8

Anthula.

51.

Hoplites Ncumnyr. Hoplites interruptus Bruguiöre. 1840. Ammonites interruptus d'Orbigny, Pal. frane. Terr. cret., 1, p. 211, Taf. XXXI—XXXII. 1847. „ „ Pictet et Roux, Grus verts, p. 65, Taf. VI, Fig. 1—2. 1860. „ „ Pictet, St. Croix, I, p. 218, Taf. 28. Es liegt mir ein Windungsbruchstück und ein trefflich erhaltener Abdruck eines erwachsenen plares vor, deren völlige Identität mit dem von P i c t e t

Exem-

ausführlich besprochenen Typus dieser sehr häufigen

und bezeichnenden Gault-Species mit Sicherheit a n g e n o m m e n werden kann. Das massig gewölbte Gehäuse, welches von den hochmündigen,

bis über */ einander umfassenden 8

U m g ä n g e n gebildet ist, gleicht vollständig den Abbildungen dieser Art und namentlich denjenigen des Typus bei P i c t e t

(Taf. X X V I I I , F i g . 1 a—e).

nach vorne

geschwungenen,

Ebenfalls vollkommen

kräftigen Rippen,

die an der Naht verdickt,

beginnen und an der Medianlinie gänzlich verschwinden. dungen der vorliegenden E x e m p l a r e

auf

übereinstimmend

Es

sind

ohne eigentliche Knotenbildung

ist bemerkenswerth,

der Externseite nicht

so

auch die schwach

deutlich gefurcht

dass

die inneren W i n ­

sind, wie es bei den

europäischen typischen Vorkommnissen der Fall ist. — W e n n auch die Lobenlinie nicht bekannt ist, dürfte die Bestimmung nach den angeführten übereinstimmenden Merkmalen genug gerechtfertigt V o r k o m m e n : Leider ist diese wichtige Art mit einer kaspischen Küstenregion«

erscheinen.

nicht genaueren Etiquette '— >aus der trans­

— versehen. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die vorliegenden Exemplare,

welche in einem eisenschüssigen, gelblichen Sandsteine erhalten sind, von M a n g i s c h l a c k weil von A n d r u s s o v * ) dort angeführt

Hoplites

interruptus

in ähnlichem, röthlich-gelblichem

herstammen,

Sandsteine

von

wurde.

Hoplites Deluci Brongniart. 1840. Ammonites denarius d'Orbigny, Pal. fram;. Terr. cret., I, p. 219, Taf. LXII. 1847. „ Deluci Pictet et Roux, Gres verts, p. 68, Taf. VI, Fig. 3—5. 1860. „ „ Pictet, St. Croix, I, p. 325. Eine mit der vorhergehenden Art nahe v e r w a n d t e

Form,

welche sich von derselben hauptsächlich

durch bedeutendere W ö l b u n g des Gehäuses, das Vorhandensein von Nahtknoten, die in drei Aeste gespalteten Rippen

und

liegende,

den

sehr

ganz

gut

eigenthümlich

an

erhaltene E x e m p l a r

der Seite verzogenen Externlobus

stimmt

unterscheidet.

Das mir vor­

mit den a n g e g e b e n e n Merkmalen vollständig überein.

Es

lässt jedoch eine kleine A b w e i c h u n g in der Sculptur w a h r n e h m e n , da ausser den aus den Nahtknoten hervor­ gehenden Rippen sich noch eine Zwischenrippe stellenweise einschaltet und die Rippen etwas

zahlreicher

erscheinen. Vorkommen: rat ia Beudanti

Diese bezeichnende Gault-Species stammt aus dem Glauconitsandsteine mit B r o n g n . vom D z i r o u l a

Thale

Sonne­

bei M o 1 i t i (Central-Kaukasusj.

Hoplites Deshayesi Leym. 1840. Ammonites consobrinus d'Orbigny, Pal. franc. Terr. cret., I, p. 147, Taf. XLVII. 1840. „ Deshayesi d'Orbigny, 1. c. p. 288, Taf. LXXXV, Fig. I—4. 1880—81. Hoplites „ Neumayr-Uhlig, Hils-Ammoniten, p. 177, Taf. XLVI, Fig. 2—3. 1888. „ „ Bogdanovitch, Central-Asie, I, p. 126, Fig. Ii —12. Mehrere "gut 'erhaltene E x e m p l a r e , die hinsichtlich der äusseren F o r m , der Berippung und der Loben­ linie mit dieser bezeichnenden Aptien-Species vollständig Ammonites Deshayesi Ich werde mich hier nur und A m m o n i t e s Form

übereinstimmen.

Die speeifischen Merkmale

des

sind bereits festgestellt w o r d e n , so dass ich darauf gar nicht einzugehen brauche. auf die B e m e r k u n g

über

c o n s o b r i n u s beschränken.

aus dem südfranzösischen Aptien

d a s Verhältnis

aufgestellt w o r d e n , welche

*) Jahrb. der geol. Keichsanst., 1888, p, 275.

zwischen

Ammonites

Deshayesi

Bekanntlich ist die letztere Art von d ' O r b i g n y sich von A m m o n i t e s

für eine

Deshayesi

r^j

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus.

durch schlankere, weniger umfassende hat bereits

d'Orbigny

scheidungsmerkmale einigt.

und stärker sculpturirte U m g ä n g e

selbst (Prodrome)

angezweifelt

IO

und

und

beide

unterscheiden

später K i l i a n (Mt. de Lure,

Arten

unter

dem N a m e n A m m o n i t e s

Diese A n n a h m e bestätigt sich auch bei dem vorliegenden Materiale.

Exemplare stimmen wohl mit A m m o n i t e s

lässt.

consobrinus

Dann

1889, p. 10) diese

q

aber Unter­

Deshayesi

ver­

Einige schlankere kaukasische

überein, sind aber durch Zwischentypen mit

A m m o n i t e s D e s h a y e s i so eng verbunden, dass man in W a h r h e i t eine Grenze zwischen diesen Formen nicht

ziehen

kann.

Andererseits

ist

eine

speeifische

Sonderstellung

des A m m o n i t e s

consobrinus

zweifelhaft geworden, d a von N e u m a y r und U h l i g ein A m m o n r i t e s D e s h a y e s i aus den Hilsbildungen Norddeutschlands (Taf. 46,

Fig. 2—3) abgebildet" wurde, welcher ebenfalls schärfere Rippen und geringere

Involubilität wie A m m o n i t e s

consobrinus

zeigt.

Es scheint also, dass sich diese zwei Arten

nicht

unterscheiden lassen und d a h e r dürfte es am besten sein, wenn m a n bei A m m o n i t e s D e s h a y e s i zwei Varietäten unterscheiden w ü r d e : eine mit schlankeren, Hachen, weniger umfassenden U m g ä n g e n — var. c o n ­ sobrinus

und eine zweite mit flach gewölbten, an der Externseite mehr gerundeten, einander mehr um­

fassenden U m g ä n g e n — der typische A m m o n i t e s

Deshayesi.

Es ist bemerkenswerth, dass neuerlich von G r o s s o u v r e , R o u s s e 1 etc. A m m o n i t e s in die Gattung S o n n e r a t i a

Deshayesi

eingereiht wurde. — Bekanntlich ist die G a t t u n g S o n n e r a t i a von

(Expl. de la carte geol. de France, Taf. 79) für die F o r m e n aus der G r u p p e des A m m o n i t e s

Bayle

Dutemplei

d'Orb. ( = Ammonites fissicostatus d'Orb.) aufgestellt worden, welche sich namentlich durch die gerundete Ex­ ternseite und die sichelförmigen, über die Externseite nach v o r n e g e s c h w u n g e n e n und ununterbrochen darüber hinweggehenden Rippen auszeichnen.

Später w u r d e n auch die F o r m e n aus der Gruppe des

Ammonites

b i c u r v a t u s Mich. ( = Ammonites Cleon d'Orb.) zugezogen, welche sich äusserlich durch die zugeschärfte, fast gekielte Externseite, die sehr grosse Involubilität Gruppe des A m m o n i t e s D u t e m p l e i

der U m g ä n g e und sehr schwache Sculptur von der

so weit entfernen, dass die generische Identität nur auf die auf­

fallende Uebereinstimmung der Lobenlinie bei der F o r m e n g r u p p e gestützt zu sein scheint.

Die Lobenlinie

aller dieser Formen ist wenig tief abgetheilt und besteht aus dem kurzen Siphonallobus, breiten unsymme­ trischen Sätteln, grossen unsymmetrisch getheilten Lateralloben und mehreren (4—6) Auxiliarloben.

kleineren, dreitheiligen

Hingegen ist diejenige von A m m o n i t e s D e s h a y e s i viel mehr zerschlitzt und besitzt einen

grossen fast symmetrischen ersten Laterallobus und weniger zahlreiche Auxiliare. sich diese Form durch die grössere Evolution des Gehäuses.

Ausserdem unterscheidet

Ich halte daher die Zustellung des A m m o-

n i t e s D e s h a y e s i in die G a t t u n g S o n n e r a t i a für nicht berechtigt. V o r k o m m e n : In dem grauen sandigen Kalkstein vom

Akuscha Thale

und

Hodschalmaki 1

(Daghestan). — H o p l i t e s D e s h a y e s i wurde von A b i c h aus den G e o d e n von T u r t s c h i D a g h ) und 2

aus dem lockeren Mergel zwischen K u m u c h und U l u t s c h r a ) in Daghestan angeführt.

Aus

dem cen­

3

tralen Kaukasus ist diese A r t von A b i c h ) in den dunkelgrauen, kalkigen Schichten a n d e m A b h ä n g e des P o d k u m o k unc] im E l - K o s c h u T h a l e oberhalb K i s l o v o d s k gesammelt worden. Ferner fand 4

k a s c h ) diese Art im glauconitischen Sandsteine in K a m b i l i e v k a

Kara-

Thale.

Parahoplites nov. gen. Es ist eine ziemlich grosse Anzahl von Arten, die unverkennbare Uebergangsformen zwischen

Hop-

l i t e n und A c a n t h o c e r e n darstellen und deren natürliche Stellung zwischen diesen G a t t u n g e n am wahr­ scheinlichsten erscheint. Ich fasse diese Formen zu einer Gattung

* Parahoplites

Gruppen ein: ') *) ) *) 3

Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., 1S51, p. 20. Vergl. geol. Grundz. etc. 1S59, p. 477. Vergl. geol. Grundz. etc. p. 493. Travaux de la Soc. Natur, de .St Petersbourg, 1893, p

III.

zusammen und theile dieselben in zwei

I

DIM. J. ANTHULA.

10

[56]

a) Gruppe des Parahoplites Melchioris n. sp. P a r a h o p l i t e s M e l c h i o r i s n. sp. p. 112, Taf. VIII (vn), 4 a—c, 5 a — b Vorkommen: In den A p t i e n - G e o d e n von A k u s c h a und A s c h i l t a P a r a h o p l i t e s F e r a u d i a n u s d'Orb. 1840. d'Orbigny, Pal. franc. Terr. cret.. I, p. 324, Taf. 9 6 , Fig. 4—5V o r k o m m e n : Im südfranzösischen Gault.

(Daghestan).

P a r a h o p l i t e s v e r s i c o s t a t u s Mich. 1840. d'Orbigny, 1. c. I, p. 273, Taf. 81, Fig. I—3. Vorkommen : Im südfranzösischen Gault. P a r a h o p l i t e s a n g u l i c o S t a t u s d'Orb. 1840. d'Orbygni, 1. c. I, p. 146, Taf. 46, Fig. 3—4. V o r k o m m e n : Im alpinen N e o c o m und Aptien von A k u s c h a (Daghestan). P a r a h o p l i t e s T r a u t s c h o l d i Sim. Sor. u. Bad. 1S76. Mater, zur Geol. des Kaukasus, p. 100, Taf. V. Fig. 2. V o r k o m m e n : Im Aptien von K i s l o v o d s k (Centrai-Kaukasus). P a r a h o p l i t e s U h l i g i n. sp. p. 114, Taf. X (ix), Fig. I a—b. V o r k o m m e n : Im Aptien a u f dem W e g e von A k u s c h a nach D e r b e n t (Daghestan). P a r a h o p l i t e s B o r o w a e Uhlig. 1883. Uhlig, Wernsd. Ceph., p. 127 (251), Taf. 20, Fig. 5, 7, 11, Taf. 21, Fig. I . Vorkommen:

Wernsdorfer

Schichten.

Parahoplites Beskidensis 1883. Uhlig, 1. c. p. 128 (252), Taf. 20, Fig. 12. V o r k o m m e n : Wernsdorfer Schichten.

Uhlig.

Parahoplites crassicostatus 1840. d'Orbigny, Pal. franc. Terr. cret., I, p. 197. Taf. 59, Fig. I—4. V o r k o m m e n : Im südfranzösischen Aptien. Parahoplites Roseanus 1856. Kreide von Columbien, p. 106, Taf. II, Fig. 7. V o r k o m m e n : Untere Kreide von Columbien.

d"Orb.

Karsten.

P a r a h o p l i t e s T r e f f r y a n u s Karsten, p. 115, Taf. VIII (vn), Fig. 6 a—d. 1886. Karsten, Kreide von Columbien, p. 109, Taf. IV, Fig. I . 1883. Ulüig, Wernsd. Ceph., p. 127, Taf. XXI, Fig. 2. V o r k o m m e n : Untere Kreide von Columbien; Wernsdorfer Schichten; Aptien von Akuscha (Daghestan). P a r a h o p l i t e s S j ö g r e n i n. sp. p. 116, Taf. XI (x), Fig. 2, 3 a—c. V o r k o m m e n : Aptien von H o d s c h a l m a k i (Daghestan).

b) Gruppe des Parahoplites aschiltaensis n. sp. P a r a h o p l i t e s a s c h i l t a e n s i s n. sp. p. 117, Taf. X (ix), Fig. 2 a-b, 3 a—b, 4. Taf. XI (x), Fig. V o r k o m m e n : Aptien v o n Aschilta und Akuscha (Daghestan).

I.

P a r a h o p l i t e s B i g o u r e t i Seunes. (p. 117, Taf. XIII (xii) Fig. 2 a—c.) 1887. Bull. Soc. geol. de France, p. 556, Taf. XIV, Fig. 3—4. V o r k o m m e n : Im unteren Gault v o n Clansayes ( D r ö m e ) ; Aptien v o n A k u s c h a (Daghestan). P a r a h o p l i t e s B i g o t i Seunes. 1887. Seunes, 1. c. p. 568, Taf. XII, Fig. 2. V o r k o m m e n : Im unteren Gault von Clansayes (Dröme).

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus. Parahoplites

Bergeroni

111

Seunes.

1887. Sennes, 1. c. p. 565, Taf. XIV, Fig. 1—2. V o r k o m m e n : Im unteren Gault von Clansayes. P a r a h o p l i t e s A b i c h i n. sp. ' p. 118, Taf. IX (vm), Fig. 2 a—c. Vorkommen:

Aptien von Akuscha (Daghestan). P a r a h o p l i t e s m u l t i s p i n a t u s n. sp. p. 119, Taf. X (ix), Fig. Sa-c. V o r k o m m e n : Im Aptien des A k u s c h a T h a i e s (Daghestan). P a r a h o p l i t e s äff. M i l l e t i a n u s Uhlig. 1883. Uhlig, Wernsd. Ceph., p. 129, Taf. 20, Fig. 5. V o r k o m m e n : Wernsdorfer Schichten. P a r a h o p l i t e s n. f. Neum. u. Uhlig. 1881. Neumayr u. Uhlig, Hils-Ammoniten, p. l8l, Taf. XV, Fig. 6. V o r k o m m e n : Hils von Salzgitter (Norddeutschland). P a r a h o p l i t e s p e l t o c e r o i d e s Pavlov. 1892. Pavlov, Argiles de Speeton, p. 510, Taf. XVIII (xi), Fig. 20—21. V o r k o m m e n : Speeton C l a y (Mittleres N e o c o m ) .

Das Gehäuse besteht kräftig

aus ziemlich

i

einander ca. j

gewölbten,

i

umfassenden U m g ä n g e n ,

gerundete Externseite haben und einen massig weiten Nabel bilden.

quadratisch oder gerundet.

Die U m g ä n g e

Wülste an der Nabelfläche

beginnen,

die eine

Der Windungsquerschnitt ist

sind mit kräftigen Rippen bedeckt, von denenjeinige als starke

über die F l a n k e n sichelförmig g e s c h w u n g e n verlaufen und über die

Externseite verstärkt in einem nach vorn schwach geneigten Bogen h i n w e g g e h e n .

Zwischen den Haupt­

rippen stellt sich je eine, seltener zwei oder drei Zwischenrippen ein, welche durch Einschaltung, weniger häufig durch S p a l t u n g der Hauptrippen auf den Flanken

entstehen und denselben Verlauf zeigen wie die

letzteren. Auf der Externseite haben alle Rippen gleichmässige Abstände und sind einander an Stärke voll­ ständig gleich. Die Berippung zeigt d e m n a c h eine gewisse Aehnlichkeit mit derjenigen der S o n n e r a t i e n Gruppe des Ammonites Dutemplei, nur

sind

die Rippen

bei

den Letzteren

aus der

auf den Flanken weniger g e ­

schwungen und schwächer entwickelt. Die J u g e n d w i n d u n g e n die des P a r a h o p l i t e s

der F o r m e n

Treffryanus

aus der Gruppe des P a r a h o p l i t e s

aschiltaensis,

sowie

a u s der Gruppe des P a r a h o p l i t e s M e l c h i o r i s weichen von

dem beschriebenen Typus in Bezug auf die Sculptur insoferne ab, als sich auf den Hauptrippen derselben dornförmige Flankenknoten Das Vorhandensein Acanthoceras

finden, von welchen

der Flankenknoten

aus

eine Zweitheilung

der Rippen

nähert diese F o r m e n den A c a n t h o c e r a t e n

sehr

oft

stattfindet.

aus der Gruppe des

M a r t i n i d'Orb., welche von G r o s s o u v r e * ) als eine selbständige G a t t u n g — D o u v i l l e i -

c e r a s — aufgefasst wurde.

Dieselbe zeichnet sich aber durch d a s - A u f t r e t e n von zwei oder drei Knoten­

reihen, sowie durch die wulstige A n s c h w e l l u n g gesenkten Siphonallinie aus.

der Rippen auf der Externseite zu beiden Seiten der ein­ ,

Die Scheidewandlinien der von mir untersuchten Formen scheinen sich denjenigen der A c a n t h o c e r e n ziemlich n a h e anzuschliessen.

Gegenüber der G a t t u n g H o p l i t e s

d a g e g e n zeigen die Lobenlinien

namentlich der F o r m e n aus der Gruppe des P a r a h o p l i t e s M e l c h i o r i s , Hopliten

anschliessen, sehr wesentliche

die sich sonst näher an die

Unterscheidungsmerkmale.

Die Lobenlinie des von mir als T y p u s a n g e n o m m e n e n P a r a h o p l i t e s M e l c h i o r i s besteht aus dem Extern-, den beiden Lateralloben

und einem Hilfslobus. Die Körper der Loben wie der Sättel

*) Les ammonites de la craie super., 1893, p. 26. lleiträtre zur P a l ä o n t o l o g i e O e s t e r r e i c h - U n g a r n s .

Rand X I I .

'

sind

112

Dim. J. Anthula.

[5S]

ausserordentlich breit, plump und g e r u n d e t ; die Zerschlitzung Acanthocercn

und

die V e r z w e i g u n g

derselben

ist wie bei

eine geringe. Der Externlobus hat einen etwas schlankeren Körper als der erste Lateral,

ist durch einen Medianhöcker symmetrisch getheilt und endet gewöhnlich in sehr kurze Spitzen. Der erste Laterallobus, welcher sehr p l u m p und breit ist, geht meistens um ein Merkliches tiefer als der Aussenlobus, ist dreitheilig und hat einen stärkeren Aussenast und einen etwas kleineren Innenast. Der zweite Laterallobus ist etwas kürzer und schmäler als der erste und erscheint durch den etwas stärker ausgebildeten, äusseren Seitenast unsymmetrisch.

Die Sättel sind, ebenso breit und

gewöhnlich in gleicher H ö h e mit dem ersten Lateralsattel

sehr w e n i g gegliedert. und ist durch

Der Aussensattel steht

einen w e n i g tiefen Secundärlobus

in zwei ungleiche Hälften getheilt, welche verhältnismässig sehr w e n i g gegliedert sind. Dieselbe Entwicklung zeigt auch der erste Seitensattel, der auf der Nabelfläche liegt und mit dem Auxiliare den Nahtlobus bildet. Der Internlobus ist unbekannt. Die E i n g a n g s erwähnte, n ä h e r e Verwandtschaft

der hieher

gestellten F o r m e n mit H o p l i t e s

und

A c a n t h o c e r a s h a t mehrere Autoren veranlasst, dieselben theils zu den Hopliten, theils zu den Acantho1

ceren zu rechnen. A m m o n i t e s 2

später als H o p l i t e s )

a n g u l i c o s t a t u s u. a. wurde s o g a r anfangs als A c a n t h o c e r a s )

bezeichnet.

Da

aber

alle unter

dem

Namen

Parahoplites

und

zusammengefasste

Formen eine sehr weitgehende Aehnlichkeit in Bezug auf die äussere F o r m u n d namentlich auf die eigenthümliche Berippung

und

die Lobenlinie

mit

einander besitzen,

dürfte

eine paläontologisch

selbständige

Stellung derselben wohl berechtigt erscheinen. Die G a t t u n g P a r a h o p l i t e s lässt sich von H o p l i t e s durch die eigenthümlichen,

sichelförmigen,

an der Externseite kräftig verstärkten Rippen und durch die in Rückbildung begriffene, einfachere, sich mehr an A c a n t h o c e r a s

anschliessende Lobenlinie gut unterscheiden.

die neue G a t t u n g durch das fast Die Jugendwindungen

der F o r m e n aus der G r u p p e

Parahoplites Treffryanus lässt sich in Bezug

vollständige Fehlen

der Knoten

Von A c a n t h o c e r a s an

den Rippen

des P a r a h o p l i t e s

unterscheidet sich

der älteren Individuen.

aschiltaensis

und

die

des

zeigen nur eine Flankenknotenreihe, die allmälig verschwindet. Ausserdem

auf die Lobenlinien an allen P a r a h o p l i t e n ein deutlicher Unterschied gegenüber

den

Acanthoceren, namentlich denjenigen aus der Gruppe des A c a n t h o c e r a s M a r t i n i , mit welchen die P a r a ­ hopliten in näheren, verwandtschaftlichen Beziehungen

zu stehen scheinen, w a h r n e h m e n .

steht nämlich der erste Lateral- dem Aussensattel in der E n t w i c k l u n g sehr w e n i g nach, Formen aus der Gruppe des A c a n t h o c e r a s der Mediterranprovinz

beschränkt.

sind noch

Nur

zwei A r t e n :

aus Südamerika

den

M a r t i n i derselbe viel kleiner erscheint.

N a c h der bisherigen Kenntnis ist die G a t t u n g P a r a h o p l i t e s Treffryanus

Bei Parahoplites während bei

Parahoplites

durch K a r s t e n

hauptsächlich auf die untere Kreide Roseanus 3

beschrieben w o r d e n . )

und

Parahoplites

Die grösste Zahl der

Arten stammt aus dem Aptien Südfrankreichs und des Kaukasus. Die übrigen gehören dem oberen Neocom (Südfrankreich, Wernsdorf, Columbien) und dem Gault (Südfrankreich) an. P a r a h o p l i t e s p e l t o c e r o i d e s ist nur auf den Speeton Clav beschränkt.

Parahoplites Melchioris n. p. Taf. VIII (vn), Fig. 4 a—c und 5 a—b. 1881. Acanthoceras n. f. Neumayr und Uhlig, Hüs-Ammoniten, p. 180, Taf. XV, Fig. 5. 1889. Hoplites Deshayes Bogdanovitch, Centrai-Asien, p. 126, Fig. I I —12. Maasse: Durchmesser Höhe des letzten U m g a n g e s Dicke

„ J





.

• . . •

• . . •

87 24 40 3i

(1) . . 68 mm (1) B (0-27) . . . 20 « (0-30) . „ (0- 6) . . • 27 „ (040) . „ (0'37) • . . 27 „ (0-40) .

mm

4

• • . . ... . .

45 mm (1) 12 „ (0-26) 20 „ (o-44) 17 » (0'37)

) Neumayr, Kreideammonitiden, 1875, p. 387. . ) Uhlig, Wernsd. Ceph., 1883, p. 134. ') P a r a h o p l i t e s M e l c h i o r i s ist die einzige Art, welche in den Hilsbildungen Norddeutschlands vertreten sein dürfte. 2

UEBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

H3

Aus dem Hils von Salzgitter wurde von N e u m a y r und U h l i g eine neue Form beschrieben, welche hinsichtlich

ihrer äusseren

Gestalt

und Sculptur

an A m m o n i t e s

M i l l e t i a n u s sehr viel erinnern soll,

in Folge des schlechten Erhaltungszustandes aber nicht speeifisch benannt werden konnte. *) Es muss hier noch ein Vorkommen in Betracht gezogen werden, das von B o g d a n o v i c ' aus dem Aptien von Kopet Dagh in den T u r k m e n e n Steppen beschrieben wurde und dem E x e m p l a r e aus Norddeutschland einerseits und den zahlreichen, mir vorliegenden,

vortrefflich

erhaltenen

Exemplaren

andererseits ausserordentlich nahe steht.

Diese drei Vorkommnisse stimmen so auffallend' mit einander überein,

dass ich sie ohne Bedenken iden-

tificiren zu dürfen g l a u b e . Die neue Art, welche ich für dieselben auf Grund des Studiums eines sehr zahl­ reichen kaukasischen

Materiales begründe,

Melchior Neumayr, der sich auch

möge zum Andenken

an

den unvergesslichen

um die Geologie des K a u k a s u s verdient g e m a c h t hatte,

Paläontologen Parahoplites

M e l c h i o r i s benannt werden. Das ziemlich gewölbte Gehäuse besteht aus rasch anwachsenden U m g ä n g e n , die einander über umfassen,

an den Flanken

fast flach oder massig gewölbt,

an

der Externseite kräftig gerundet sind.

% Die

Nabelwand fällt gegen die N a h t fast senkrecht ein und ist ziemlich hoch, flach und mit gerundeter Nabel­ kante. Die U m g ä n g e sind gewöhnlich etwas höher als b r e i t ; einige mehr aufgeblähte E x e m p l a r e jedoch um ein Merkliches breiter als hoch (Taf. VIII (VII;, Fig. 5 a—b). Der Querschnitt ist g e r u n d e t ; die grösste Dicke liegt in der unteren Hälfte der U m g ä n g e .

Die Sculptur besteht aus sichelförmig schwach geschwungenen,

kräftigen und hohen Rippen, welche an der Nabelfläche als starke W ü l s t e beginnen, auf den Flanken etwas schlanker, auf der Externseite am stärksten werden und nach vorne schwach geneigt sind. Zwischen diesen Hauptrippen,

die an dem letzten U m g a n g e 14 — 16 an der Z a h l sind, stellen sich noch eine, seltener zwei

Secundärrippen ein. Dieselben beginnen schwach oberhalb der Nabelkante, haben denselben Verlauf wie die Hauptrippen und werden

durch Einschaltung,

seltener

durch Spaltung gebildet.

sie an Stärke den Hauptrippen vollständig gleich. Die Zahl der Rippen 68 mm auf der Externseite

beträgt

nicht

Anwachslinien bedeckt.

sind

des letzten U m g a n g e s 34. An den J u g e n d Windungen treten auf der gerundeten

Nabelkante die Hauptrippen als kräftige W ü l s t e h e r v o r ; die Nebenrippen dicken Anwachslinien

Auf der Externseite

bei dem Durchmesser von

unterscheidbar.

Die Schale an

den

sind sehr schwach und von den

älteren U m g ä n g e n

ist mit viel

feineren

Die W o h n k a m m e r beträgt ca. drei Fünftel des U m g a n g e s .

Die Scheidewandlinie,

welche

ich an mehreren Exemplaren untersuchen konnte,

ist als Typus in

der Gattungsdiagnose beschrieben worden. Verwandtschaft: lites

versicostatus

Die

meiste Aehnlichkeit

Mich. ( d ' O r b i g n y ,

mit P a r a h o p l i t e s

Pal. franc., I,

französischen Gault (Aube, Escragnolles), doch

ermöglichen

p. 273,

Melchioris

Taf.

S1,

besitzt

Fig. 1—3)

Parahop­

aus dem

süd­

die weniger zahlreichen, schlankeren Rippen

und die schmäleren Loben der letzteren Art leicht die Unterscheidung. Auch A m m o n i t e s

Feraudianus

d'Orb. (Pal. franc., I., p . 324, Taf. 96, F i g . 4—5) aus dem südfranzösischen Barremien zeigt einige äussere Aehnlichkeit mit P a r a h o p l i t e s Umgänge

M e l c h i o r i s ; unterscheidet sich aber durch flachere und hochmündigere

und die abgeflachte Externseite. A m m o n i t e s T r e f f r y a n u s

und Columbien, p. 109, Taf. IV, Fig. 1) und »A c a n t h o c e r a s « Taf. XXIII (X), Fig.

20—21]

unterscheiden; die erstere F o r m

Karsten (Taf. VII, Fig. 6 « — d

p e l t o c e r o i d e s Pavlov [Speeton, p . 510,

lassen sich durch die stark abgeflachten Rippen auf der Externseite deutlich zeichnet

sich ausserdem

durch

das Vorhandensein von Flankenknoten an

den Jugendwindungen aus. W a s die Beziehungen zu dem A c a n t h o c e r a s

Milletianum

betrifft, mit welchem das Exemplar aus Norddeutschland gehenden Untersuchung feststellen,

verglichen

d ' O r b . (Pal. franc., I, p. 263, Taf. 77)

wurde, so konnte ich nach der ein­

dass sowohl die kaukasischen Vorkommnisse,

keine näheren Verwandtschaftsverhältnisse mit ihm besitzen. A c a n t h o c e r a s

als auch das europäische

Milletianum

unterscheidet

*) Eine sehr ähnliche Form von demselben Fundorte (p. 181, Taf. XV, Fig. 1), die sich nach Neumayr und Uhlig an A m m o n i t e s a n g u 1 i c os t a t u s und A m m o n i t e s M i l l e t i a n u s nahe anschliesst, wurde von Pavlov (Speeton, p. 510, Taf. XVIII (X), Fig. 20—21) mit seiner Form A m m o n i t e s p e l t o c e r o i d e s aus dem Speeton identificirt. Jedoch dürfte diese Art vorläutig nur auf den Speeton Clay beschränkt sein, da sie bedeutende Abweichungen in der Sculptur der Jugendwindungen zeigt. 16*

1N

DIM. J. ANTHULA.

[60]

sich sehr leicht durch seine geraden, fast radialen Kippen, welche aui der Externseite zu beiden Seiten der Syphonallinie angeschwollen sind. Ferner sind die U m g ä n g e dieser F o r m h o c h m ü n d i g e r und auf der Extern­ seite abgeflacht. Das von U h l i g abgebildete Bruchstück eines Ammoniten aus Wernsdorfer Schichten (1. c. p. 129, Taf. X X , Fig. 5), das von demselben als A c a n t h o c e r a s

äff. M i l l e t i a n u m

erinnert einigermaassen

Der Verlauf

an P a r a h o p l i t e s

Melchioris.

d ' O r b . beschrieben wurde,

und die E n t w i c k l u n g der Kippen,

sowie die F o r m des Querschnittes sind den beiden Vorkommnissen gemeinsam. J e d o c h lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das schlesische Exemplar mit der kaukasischen Form identisch ist, oder einer nahe verwandten F o r m

angehört.

V o r k o m m e n : Sehr häufig in den Aptien-Geoden maki

des A k u s c h a

Thaies

und von

Hodschal-

(Daghestan).

Parahoplites angulicostatus d'Orb. 1840. Ammonites angulicostatus d'Orbigny, Pal. fr an 9.. Terr. cret., I., pag. 146, Taf. 46, Fig. 3—4. 1S58. „ „ Pietet et Loriol, Neoc. des Voirons, p. 23, Taf. IV, Fig. 3. Zu dieser charakteristischen Art stelle ich mehrere sehr gut erhaltene Exemplare aus dem Kaukasus, welche mit dem von d ' O r b i g n y gulicostatus

wurde

anfangs

abgebildeten T y p u s 1

von N e u m a y r )

2

von U h l i g ) in die G a t t u n g H o p l i t e s reichen, mir vorliegenden Arten Ammonites

der

angulicostatus

der Art völlig übereinstimmen.

in

die G a t t u n g

gestellt

und

an­ später

eingereiht. Durch die Vorkommnisse und den Vergleich mit zahl­

Gattung P a r a h o p U t e s - b i n

mit

Acanthoceras

Ammonites

den

Charakteren

ich zu der Ansicht gekommen,, dass

der letzteren G a t t u n g noch

a m besten

überein-

stimmt. Durch ihre äussere Gestalt, die aus sichelförmigen, über die Externseite verstärkt und ununterbrochen hinweggehenden Rippen bestehende Sculptur, sowie durch die Beschaffenheit der Lobenlinie nähert sich diese Species dem vorher beschriebenen T y p u s der Parahopliten so sehr, dass nur von Artunterschieden die Rede sein kann.

Parahoplites

Melchioris

zeichnet

sich nämlich vor

Ammonites

angulicostatus

nur durch seine gewölbtere Aussenseite und die bedeutend

stärkeren Rippen aus.

ceras,

von U h 1 i g . gestellt wurde, unterscheidet sich

in, dessen N ä h e A m m o n i t e s

angulicostatus

— Hoplites

crypto-

sehr leicht von allen diesen Typen durch seine typische Hoplitensculptur, welche bekanntlich aus geschwun­ genen, aussen beiderseits der Mittellinie angeschwollenen, in der Siphonalregion aber abgeschwächten Rippen besteht. — Der völlige Mangel von Knoten trennt schon für sich, neben den Unterschieden in der Loben­ linie, diese F o r m von allen Acanthoceren sehr scharf a b . V o r k o m m e n : Aptien-Geoden des A k u s c h a

T h a i e s und von H o d s c h a l m a k i

in Daghestan.

Parahoplites Uhligi n. sp. Taf. X (ix), Fig. I

a-b.

Maasse: 1 2 0 mm ( 1 )

Durchmesser Nabel weite

Das

flachgedrückte

sind stark abgeflacht.

36



(0*30)

H ö h e des letzten U m g a n g e s

. . .

50



(0*41)

Dicke

. . .

37



(0*31)



Gehäuse

„ besteht

„ aus

ziemlich

rasch

anwachsenden U m g ä n g e n .

Die Flanken

Die Externseite gerundet und gegen die Flanken scharf abgesetzt. Die grösste Dicke

befindet sich etwas unterhalb der Mitte der W i n d u n g s h ö h e .

Die Nabelfläche fällt fast senkrecht ab und ist in

Folge der wulstigen Anschwellung der Rippen an ihrem R a n d e ziemlich scharf von den F l a n k e n geschieden. Der Windungsquerschnitt ist bedeutend höher als breit.

Der letzte U m g a n g t r ä g t ungefähr 34 vom Nabel

ausstrahlende Hauptrippen, die an der Nabelkante verdickt beginnen, schwach sichelförmig geschwungen sind und ununterbrochen in einem nach vorn schwach geneigten Bogen über die Externseite hinüberreichen. Diese *) Kreideammonitiden Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., p. 387. ) Wernsd. Ceph., 1883, p. 134 (258),

2

[6L]

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus.

Hauptrippen

spalten

sieh in der Mitte der Flanken, so

zwei secundäre Rippen

entstehen.

dass

115

zwischen je zwei Hauptrippen eine,

Die •inneren Windungen zeichnen sich besonders dadurch aus,

seltener dass die

Rippen sehr scharfe, dornförmig vorspringende Knoten an der Nabelkante besitzen. Die Lobenlinie ist mir leider nur theilweise bekannt. mit derjenigen von P a r a h o p l i t e s

Melchioris,

Sie besitzt im Allgemeinen viel Aehnlichkeit

weicht aber dadurch ab, dass der Aussenlobus be­

deutend länger und sehr schmal ist. Verwandtschaft:

In Bezug auf die äussere F o r m und namentlich die Berippung der äusseren U m ­

g ä n g e erinnert P a r a h o p l i t e s Salzgitter in Norddeutschland. geschwungene

Rippen

desselben

Weissi )

aus den Hilseisensteinen bei

Das flache, an der Externseite gerundete G e h ä u s e und zahlreiche, schwach

sind gemeinsame

Merkmale

beider

Vorkommnisse.

W e i s s i weniger involute, h o c h m ü n d i g e r e U m g ä n g e und viel Jugendwindungen

1

U h 1 i g i sehr an H o p l i t e s

an

der

Nabelkante

flachere

keine Knoten,

U h 1 i g i so scharf hervortreten. P a r a h o p l i t e s

Jedoch

Rippen

besitzt

Hoplites

und ausserdem zeigen

während dieselben bei

die

Parahoplites

M e l c h i o r i s . unterscheidet sich durch das gewölbtere

Gehäuse, stärkere Rippen und den Mangel der Knoten. V o r k o m m e n : Ein Exemplar aus dem grauen mergeligen Kalke auf dem W e g e von A k u s c h a D e r b e n t (Kreis Dargo, D a g h e s t a n ) .

nach

_

Parahoplites Treffryarrus Karsten. Taf. VIII (vn), Fig.

6a-d.

1856. Ammonites Treffryanus Karsten, Columbien, p. ioo, Taf. IV, Fig. I . 1883. Hoplites „ Uhlig, Ceph. d. Wernsd. Schichten, p.-127, Taf. XXI, Fig. 2. ' Durchmesser

4 5 mm ( 1 )

Nabelweite

15



(0-33)

H ö h e des letzten U m g a n g e s

. . .

19



(0*42)

Dicke

. . .

17



(0-38)

Ein fragmentäres, jedoch die von K a r s t e n

Maasse:







sehr interessantes E x e m p l a r besitzt sehr viel Aehnlichkeit mit dieser Art,

aus dem schwarzen, kieseligen K a l k e der unteren Kreide bei T o c a y m a

in der Gegend

2

von Bogota beschrieben und später von C o q u a n d ) aus den Aptien-Schiehten bei Morella in Spanien und von U h l i g aus den Wernsdorfer Schichten

bei Malenovitz

nachgewiesen

wurde.

Die äussere F o r m der

U m g ä n g e und die Sculptur, bestehend aus starken, schwach geschwungenen Rippen, welche über die Extern­ seite kräftig verdickt h i n w e g g e h e n , stimmen vollkommen damit überein. schied liegt in der geringeren Involution des kaukasischen Exemplares. d e m karpathischen Vorkommen, Externseite* ungleichmässig

d a s sich

aber durch kräftigere,

entwickelte Rippen sowohl von

Der einzige nennenswerthe Unter­

Durch dieses Merkmal n ä h e r t es sich

mehr an einander g e d r ä n g t e und an der

dem kaukasischen

als

auch von dem colum-

bischen Typus ziemlich weit entfernt. Als besondere E i g e n t ü m l i c h k e i t knoten erwähnt

werden,

welche

des kaukasischen Stückes

an den innersten W i n d u n g e n

muss das Vorhandensein von F l a n k e n ­

derselben

zu sehen

sind.

Sie

treten, so

weit sie sichtbar sind, an den etwas kräftigeren, durch j e drei Zwischenrippen getrennten Rippen in gleichen Abständen hervor. Leider konnte ich die Weiterentwicklung der Sculptur nicht feststellen, da die mittleren Umgänge vollständig abgewittert sind. dem des P a r a h o p l i t e s T r e f f r } ' a n u s Beschreibung

dieser Species

Der letzte U m g a n g

zeigt keine .Spur von Knoten

in Bezug auf die Berippung durchaus überein. Da in

das Vorhandensein

der Knoten

für

unmöglich,

besitzt.

Jedoch

das kaukasische Exemplar von der

halte

bleibt es fraglich,

ob auch

ich es, bei der sonstigen Ueber-

columbischen Species abzutrennen.

») Neumayr und Uhlig, Hils-Ammoniten, iSSl, p. 179, Taf. XL VI, Fig. 1, Taf. XL VII, Fig. I . ) Coquand, Monographie de l'Espagne, 1863, p. 243.

a

Karsten's

an den J u g e n d w i n d u n g e n keine E r w ä h n u n g

findet und es nicht immer leicht ist, die innersten W i n d u n g e n zu untersuchen, der columbische Typus im J u g e n d z u s t a n d e Knoten einstimmung,

und stimmt mit

L I6

HIN». .)• ANTHULA. Verwandtschaft: P a r a h o p l i t e s

Fig. 20 — 21) erinnert sehr

peltoceroides

an P a r a h o p l i t e s

|62J

Pavlov (Speeton, 1 8 9 I , p. 5 1 0 , Taf. XVIII (X),

T r e f f r y a n us

und

ist vielleicht

damit identisch.

In der

äusseren F o r m und der Berippung stimmen beide Arten vollkommen überein, so dass kein anderer wesent­ licherer Unterschied namhaft g e m a c h t w e r d e n kann, als der, dass die Kippen auf dem von P a v l o v bildeten Exemplare Anfangs dichter an einander g e d r ä n g t sind andertreten und stärker werden.

Eine directe Identification

und

abge­

am letzten U m g a n g e plötzlieh ausein­

konnte jedoch nicht vorgenommen werden, da

die von P a v l o v beschriebenen Vorkommnisse nicht vorliegen.

- >

V o r k o m m e n : Aus einem stark verwitterten Sandsteine. Ein F u n d o r t ist nicht a n g e g e b e n ; nach einigen besser erhaltenen Gesteinresten zu urtheilen s t a m m t diese Form wahrscheinlich aus dem A k u s c h a T h a l e (Daghestan).

Parahoplites Sjögreni n. sp. Taf. XI (x), Fig. 2 und 3«—c. Maasse: 254 mm (1)

Durchmesser

56

Nabelweite Höhe des letzten U m g a n g e s

.

Dicke

. . .







Das Material von H o d s c h a l m a k i wurde,

zeichnet

sich

besonders

erhaltenes Exemplar,

das

diente, erreicht

die

wie

messer von 254 mm. die Hälfte

mir

durch neben

.

und A s c h i l t a

das Hervortreten einem

(0-26)

(°'4°)

117 102



(0-40).

in D a g h e s t a n , welches von Sjögren gesammelt

von

ungemein

ebenso grossen Bruchstücke

angegebenen Maasse

zeigen,

in

einem

grossen

Formen

aus.

zur B e g r ü n d u n g

Ein

gut

der neuen Art

noch g e h ä m m e r t e n Theile einen Durch-

— Das Gehäuse ist von flach gewölbten, sehr rasch anwachsenden, einander bis über

umfassenden U m g ä n g e n

gebildet.

Die Aussenseite

Flanken fallen in einer steilen und hohen Nabelfläche a b . höhe um ein Merkliches grösser als die Breite. sichelförmig

.



ist

kräftig

Die Sculptur besteht

g e s c h w u n g e n e n Rippen zweierlei A r t :

gerundet;

Der Querschnitt ist fast

die ziemlich flachen oval;

die Windungs­

aus zahlreichen,: massig nach vorne

die Hauptrippen beginnen als verdickte W ü l s t e a n der

Naht, gehen, etwas verstärkt, ununterbrochen über die Aussenseite h i n w e g ; die Secundärrippen, deren Zahl gewöhnlich je zwei zwischen zwei Hauptrippen beträgt, treten erst mitten auf den Flanken deutlich hervor, haben aber denselben sichelförmigen Verlauf und sind an der Externseite den Hauptrippen an S t ä r k e voll­ kommen gleich.

Mit dem Alter werden die Hauptrippen flacher und sind nur in der N ä h e der N a h t noch

deutlich entwickelt; die Spaltrippen verschwinden fast vollständig. Die Lobenlinie

besteht

aus Externlobus, Externsattel

B a u der Lobenlinie entspricht dem allgemeinen Typus symmetrisch

getheilt,

tieferen Zacken

in

sehr

zwei

gross

und

breit.

ungleiche Hälften

und je zwei Seitenloben

der Parahopliten.

und -Sätteln.

Der Externlobus ist vollkommen

Der Externsattel ist sehr breit und plump getheilt.

Der

erste

Der

Laterallobus

hat

einen

und durch einen schmäleren

und

schlankeren Körper als der Externlobus und gewinnt durch einen etwas tiefer eingreifenden äusseren Seiten­ ast ein unsymmetrisches Aussehen.

Der erste Lateralsattel ist ähnlich gebaut wie der Externsattel, nur ist

er etwas breiter und niedriger und symmetrischer getheilt. Der zweite Laterallobus und -Sattel sind bereits sehr verkümmert und liegen auf der Nabelfläche. Verwandtschaft:

Diese Species

unterscheidet

sich durch die äussere F o r m

und

die

zahlreichen,

schwach entwickelten Rippen, welche im Alter allmälig auf der äusseren Hälfte der Flanken verschwinden,* leicht von ihren Verwandten.

Parahoplites Melchioris

hat

einige Aehnlichkeit mit

Parahoplites

S j ö g r e n i , weicht aber durch die flacheren U m g ä n g e und die entfernter stehenden, kräftigeren Rippen ab. Durch dieselben Merkmale und ausserdem durch grössere N a b e l weite lässt sich P a r a h o p l i t e s unterscheideil, welcher ebenso grosse Dimensionen wie P a r a h o p l i t e s Vorkommen:

Aus dem Aptien-Mergel von H o d s c h a l m a k i

Sjögreni (Daghestan).

erreicht.

aschiltaensis

UEBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

[631

117

b) Gruppe des Parahoplites aschiltaensis n. sp. Parahoplites aschiltaensis n. sp. Taf X. (ix), Fig. 2 a--b und 3 a—b, 4. Taf. XI (x), Fig. 1. Maasse: (I)

Höhe des letzten Dicke

Umganges

_

(0

.

45 mm 16 n 18 n

-

17

(o'37)









33



(0'32)

.

.

.





30



(0-43)

.

.



.

25



(o-35)





(0.35) (0-40)

Das scheibenförmige, n a c h g e d r ü c k t e Gehäuse besteht aus l a n g s a m anwachsenden, flachen,

auf der Externseite

umfassen.

auf den Flanken

massig g e r u n d e t e n U m g ä n g e n , welche einander zur Hälfte der W i n d u n g s h ö h e

Die Nabel wand fällt ohne Bildung einer K a n t e ziemlich schräg g e g e n das Innere e i n ; die H ö h e

der W i n d u n g überwiegt die Breite nur sehr wenig.

Der letzte U m g a n g

t r ä g t bei d e m Durchmesser von

7 0 mm, 45 scharfe, sichelförmig g e s c h w u n g e n e Rippen, und darunter 20 k n o t e n t r a g e n d e , sehr wulstige Haupt­ rippen; die übrigen sind Secundärrippen, welche sich zwischen je zwei Hauptrippen zu drei, seltener zu zwei einschieben.

Die Hauptrippen

spalten sich

über die Externseite fortsetzen

und schwach

an den Flankenknoten

in zwei Aeste, die sich ununterbrochen

nach vorne geneigt sind.

An

den äusseren U m g ä n g e n ver­

schwinden allmälig die Knoten, und die Aeste der Hauptrippen treten weiter auseinander. Die Scheidewandlinie ist nach demselben T y p u s g e b a u t wie bei P a r a h o p l i t e s Verwandtschaft: welcher sich aber durch

Die nächst v e r w a n d t e Art ist der unten beschriebene P a r a h o p l i t e s sehr bezeichnende Merkmale unterscheiden lässt.

Bayle*) aus der unteren Kreide von Sainte-Croix "an P a r a h o p l i t e s

Melchioris.

Ammonites

Bigoureti,

sarthanense

erinnert durch seine quadratischen, gerundeten

Umgänge

a s c h i l t a e n s i s , istj aber weniger involut und besitzt weniger zahlreiche Rippen.

Vorkommen:

Zahlreiche meist als Bruchstücke erhaltene, sehr grosse E x e m p l a r e aus dem grauen

sandigen Aptien-Kalke von A s c h i l t a

(Coli. S j ö g r e n )

und ein vorzüglich

erhaltenes Exemplar

aus

den

Aptien-Geoden des A k u s c h a T h a i e s ( D a g h e s t a n ) .

Parahoplites - Bigoureti

Seunes.

Taf. XIII (xii), Fig. 2 a—c. 1887. Acanthoceras Bigoureti Seunes, Ammonites du Gault, Bull. Soc. g€ol. de France, III, XV, p. 556, Taf. XIV, Fig. 3—4. Maasse:

Seunes

Durchmesser

58 mm (1)

Nabelweite

18



(0-31) (0-43) '

Höhe des letzten U m g a n g e s

. . . .

25



D i c k

. . . .

21



e







hat unter dem N a m e n » A c a n t h o c e r a s «

Bigoureti

schen Gault beschrieben und in die Gruppe des A c a n t h o c e r a s Bezug auf die äussere Gestalt und hoplites aschiltaensis

(0-36) eine F o r m aus dem südfranzösi­

Martini

eingereiht.

Dieselbe steht in

namentlich auf die Berippung den F o r m e n aus der Gruppe des

so nahe, dass ich sie ohne Bedenken zu den letzteren zählen zu dürfen glaube.

Unter A b i c h ' s Material fand ich ein vollständig erhaltenes Exemplar, welches dem A m m o n i t e s reti

völlig entspricht.

Para­

Der gute

Erhaltungszustand

gestattet

es, alle wichtigen

specifischen

Bigou­

Charaktere

zu erkennen und ich konnte nicht unterlassen, die F o r m aufs Neue zu beschreiben, d a die sonst vortreffliche Beschreibung

Seunes'

in

Bezug

auf die Lobenlinie keine und auf die Verwandtschaftsverhältnisse

sehr

geringe Aufschlüsse gibt. Das flach scheibenförmige Gehäuse besteht aus w e n i g zahlreichen, einander um ein Drittel der W i n d u n g s ­ höhe umfassenden U m g ä n g e n .

Die Flanken sind ganz flach, g e g e n die N a h t scharf abgesetzt.

*) EXPL. DE LA CARTE GEOL. DE FRNNCE, 1878, TAT'. 62, FIG. I-:-2>

Die Extern-

H8

nim. ]. Anthula.

seite ist gerundet,

der Querschnitt

oval,

etwas l ä n g e r als breit.

Sehr bezeichnend ist die Berippung der

Sehale, die von S e u n e s ganz ausführlich besprochen w u r d e . Die" S e u n e s'sche Diagnose passUvollständig auf das k a u k a s i s c h e S t ü c k :

.

.

.

»Die Oberfläche ist bei den Jugendexemplaren

v e r s e h e n ; die kräftigeren oder Hauptrippen, deren Z a h l ' u n g e f ä h r

mit zweierlei

Kippen

13 beträgt, beginnen am Nabelrande mit

einem stark verlängerten Knoten und setzen sich ungetheilt_ bis in die Mitte der Flanken fort, wo sie einen Dorn

tragen;

dort

gabeln sie sich

merklich v e r s t ä r k e n .

Zwischen

und gehen ohne U n t e r b r e c h u n g über die Aussenseite,*_indem sie sich

den Hauptrippen

gibt

es eine oder zwei Schaltrippen,"welche am Nabel­

rande beginnen und über die Externseite verlaufen, indem sie sich etwas weniger verstärken als die Haupt­ rippen.

Bei den erwachsenen Exemplaren verschmälern sich die Knoten und verschwinden a l l m ä l i g ; ebenso

verschwindet

auch

die S p a l t u n g

der Rippen: ein A s t bildet die F o r t s e t z u n g

der Hauptrippe, der zweite

trennt sich a b und wird zu einer Nebenrippe, aber sein inneres E n d e wird sehr dünn und erreicht den Nabel­ r a n d nicht. nach

Ausserdem verschwinden die früheren Zwischenrippen oder werden den Hauptrippen nach und

ähnlich, so dass bei erwachsenen Exemplaren die U m g ä n g e

mit ca. 35 oft

alternirenden,

längeren

und kürzeren kräftigen Rippen versehen sind, welche die gleiche Stärke besitzen und sich beim Uebergange über die Externseite, wo sie in gleichen Abständen stehen, gleichmässig Die wenig unterscheidet

Lobenlinie

ist

ähnlich

derjenigen

der

sich von dem Typus der Gruppe des A c a n t h o c e r a s

Ammonites Lateralsättel

gegliederte

Bigoureti

von S e u n e s

weit höher stehen

gestellt

wurde, d a d u r c h ,

(sie reichen ebenso weit

verdicken.« vorhergehenden

Art gebaut.

Sie

M a r t i n i , zu welcher, wie erwähnt,

dass die Loben

einfacher sind und die

n a c h v o r n e als der E x t e r n s a t t e l ) ;

erste Laterallobus länger und fast symmetrisch abgetheilt, w ä h r e n d er bei A c a n t h o c e r a s

ferner

ist der

Martini

un­

symmetrisch und viel kürzer ist. Verwandtschaft:

Von den Formen aus der Gruppe des A c a n t h o c e r a s

l

c e r a s Grossouvre ) unterscheidet

Martini

(Douvillei-

sich die beschriebene Art durch die hochmündigeren U m g ä n g e , die für

die G a t t u n g P a r a h o p l i t e s bezeichnende Berippung und die oben beschriebene Beschaffenheit der Lobenlinie. Parahoplites

Bigoureti

kräftigere Rippen a b .

weicht

von

Parahoplites

aschiltaensis

durch

engeren Nabel

und

Ferner schalten sich bei der ersteren A r t zwischen den Hauptrippen eine oder zwei

nichtgeknotete Zwischenrippen ein, während sich bei der letzteren gewöhnlich je drei, seltener zwei einschieben. In der äusseren F o r m steht P a r a h o p l i t e s ziemlich n a h e , doch

Bigoureti

dem A c a n t h o c e r a s

Milletianum

2

d'Orb. )

lässt sich diese Art durch die scharfen, ungeknoteten, auf der Externseite beiderseits

der Mittellinie angeschwollenen Rippen sehr leicht unterscheiden. Vorkommen:

Die

von

Seunes

einem F u n d o r t e , in welchem nach formen vorhanden ist.

beschriebenen

der A n g a b e S e u n e s

Exemplare

stammen

eine Mischfauna

von

Clansayes

(Dröme),

der oberen Aptien- und Gault-

Das Exemplar aus dem K a u k a s u s wurde in einem Grünsandsteine, dem Erhaltungs­

zustande nach wahrscheinlich im A k u s c h a

Thale (Daghestan)

gesammelt.

P a r a h o p l i t e s Abichi n. sp. Taf. IX (vill), Fig. 2 a—c. Maasse: 21 mm ( 1 )

Durchmesser Nabelweite

.

.

.

37 mm (1)

8



(0-38)

. . .

15



(0-41)

H ö h e des letzten U m g a n g e s

. . .

9



(0*42)

. . .

15



(0*41)

Dicke

. . .

10



(0-47)

. . .

16



(0-43)







Das G e h ä u s e besteht aus den gerundeten, fast walzenförmigen, l a n g s a m anwachsenden U m g ä n g e n , welche einander sehr wenig, k a u m ein Viertel der W i n d u n g s h ö h e , umfassen. Die Externseite und die Flanken sind mit den Nabelflächen gleichmässig gerundet, so dass der Querschnitt fast kreisrund erscheint. l

) Les ammonites de la craie super., 1893, p. 23—26. *j Pal. fran9. Terr. cret., I, p. 273, Taf. 77.

Die U m -

F/>5]

UEBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

JJ^

g ä n g e sind mit kräftigen Rippen und einer Knotenreihe an den Flanken verseilen. Verlauf der Rippen erinnert sehr an P a r a h o p l i t e s

Die A n o r d n u n g und der

[Taf. XIII (XII), Fig 2 a—c]; jedoch ist die

Bigoureti

Z a h l der Schaltrippen bei P a r a h o p l i t e s A b i c h i sehr veränderlich und beträgt ein bis fünf, während P a r a ­ hoplites Bigoureti

nur ein bis zwei solcher Rippen zeigt.

bedeutend schärfer und viel dichter an einander g e d r ä n g t .

Ausserdem sind die Rippen bei dem ersteren

In der J u g e n d spalten sich die knotentragenden

Hauptrippen auf der Aussenseite in zwei Aeste, von welchen der vordere bedeutend breiter und oben abgeflacht ist.

Die vor demselben befindliche F u r c h e ist viel mehr vertieft als alle anderen, so dass die Vermuthunir

n a h e liegt, dass man es mit alten M u n d r ä n d e r n zu t h u n hat. Die Zahl der knotentragenden Rippen beträgt an dem letzten U m g a n g e bei dem Durchmesser von 37 mm neun bis elf, die der Schaltrippen 26. Die Scheidewandlinie stimmt im Allgemeinen mit derjenigen von P a r a h o p l i t e s P a r a h o p l i t e s a s c h i l t a e n s i s gut überein.

B i g o u r e t i und

Die L o b e n zeichnen sich namentlich durch ihre sehr breiten

und wenig gegliederten Körper aus. Verwandtschaft:

Parahoplites

g ä n g e , die geringe Involution unterscheiden. hoplites mehr

Hinsichtlich

Bigoureti

A b i c h i lässt sich durch die fast cylindrischen, kreisrunden Um­

und die g a n z eigenthümliche Sculptur von allen verwandten Arten deutlich

der Berippung

und

der Lobenlinie

Seunes, welcher sich aber durch

involuten U m g ä n g e

deutlich

die

unterscheidet. — Mit

besitzt

a m meisten Aehnliehkeiten

gröbere Sculptur und

Parahoplites

Para­

seine

hochmündigen,

aschiltaensis

lässt sich die

neue Art weniger leicht verwechseln. Vorkommen:

Drei vortrefflich erhaltene Exemplare a u s den Aptien-Geoden des A k u s c h a

Thaies

(Daghestan).

Parahoplites multispinatus n. sp. Taf. X (ix), Ffe. 5'«—c. Maasse: Durchmesser

.

Nabel weite

17

H ö h e des letzten U m g a n g e s

.

Dicke

. . .



46 mm (1)





.

.



18 17

(o'37) (o*39)

n

(0-37)

Ich stelle diese Art für ein ziemlich gut erhaltenes Exemplar aus den Aptien-Geoden des Akuscha Thaies auf, welches

genug

Arten abgetrennt zu werden.

eigenthümliche Merkmale besitzt, um von

den

zahlreichen

bisher

bekannten

Das G e h ä u s e ist flach mit l a n g s a m anwachsenden, einander mehr als zur Hälfte

umfassenden U m g ä n g e n , welche

einen viereckigen,

sind abgeflacht,

massig gewölbt und g e g e n die Flanken scharf a b g e s e t z t ; die Nabel wand

die Externseite

ziemlich hoch und senkrecht abfallend. in der Nähe der Nabel wand. theils an der Naht

fast

quadratischen Querschnitt

besitzen.

Die

Flanken

Die grösste Dicke befindet sich an der unteren Hälfte der U m g ä n g e

Die Sculptur besteht aus s c h w a c h geschwungenen, scharfen Rippen, welche

als scharfe W ü l s t e

entspringen, theils

als Zwischenrippen

beginnen und ungeschwächt über die Externseite h i n w e g g e h e n .

auf der Mitte der Flanken

Die ersteren tragen drei Reihen

dornför-

miger Knoten, von welchen sich die erste an der Nabelkante befindet; die zweite, deren Knoten am stärksten entwickelt sind, liegt in der Mitte der Flanken und die dritte bezeichnet die Grenze zwischen Flanken und Externseite,

pie

unregelmässig auftretenden Zwischenrippen besitzen nur die äussere Knotenreihe. Mit dem

fortschreitenden W a c h s t h u m e der Schale beginnen sich die K n o t e n abzuschwächen, so dass sich am äusseren Ende des letzten U m g a n g e s einzelne wulstige Rippen befinden, auf welchen die Knoten bereits vollständig verschwunden sind. Die Lobenlinie entspricht, soweit sie eingezeichnet werden konnte, völlig dem T y p u s dieser Gruppe. Der Externsattel

ist gross, zweitheilig

und wenig g e g l i e d e r t ;

der Aussenlobtis und der erste Laterallobus

enden mit langen Spitzen. Verwandtschaft:

Die neue Art zeichnet sieh vor allen bisher bekannten P a r a h o p l i t e n

durch ihre

eigenthümliche Sculptur aus, durch welche sie sich den Acanthoceren aus der Gruppe des A c a n t h o c e r a s (D o u v i 1 l e i c e r a s )

Martini

ausserordentlich nähert.

Ueltriijje zm l ' a l ü o n t u l o n i c O c s t c r r c i c h - l ' i i g a r i i s . IUI. X l l .

Jedoch

die völlige Uebereinstimmung der Loben17

120

DIM. J. ANTLIULA.

linic mit den Parahopliten

und das im Laufe

des individuellen W a e h s t h u m s eintretende Versehwinden der

Knoten verweisen dieselbe in die G r u p p e des P a r a h o p l i t e s Vorkommen:

[66]

aschiltacnsis.

Aptien-Geoden des A k u s c h a T h a i e s (Daghestan).

Sonneratia Iiayle. Die G a t t u n g S o n n e r a t i a ,

1

welche von B a y l e )

bereits im J a h r e 1 8 7 2 für

die F o r m e n a u s der

Gruppe des A m m o n i t e s D u t e m p l e i d'Orb. ( = A m m o n i t e s f i s s i c o s t a t u s d'Orb.) begründet w u r d e , fand bis in die neueste Zeit sehr wenig: Beachtung;. Erst 2

Sarasin )

8

und G r o s s o u v r e )

findet

man

in den

vor

Kurzem

ausführlichere Betrachtungen

erschienenen Arbeiten von

über die Formen dieser inter­

essanten Gruppe, welche früher meist zu den I I o p 1 i t e n , theils auch zu den D e s m o c e r e n gestellt wurden. Nach den bisherigen Kenntnissen liisst sich die G a t t u n g . S o n n e r a t i a in zwei leicht unterscheid­ bare Gruppen eintheilen: Die erste Gruppe, die des A m m o n i t e s D u t e m p l e i d ' O r b . umfasst nach Grossouvre folgende Arten aus der südfranzösischen oberen K r e i d e : S o n n e r a t i a J a n e t i Gross, p. 146, Taf. VIII, Fig. 4. Vorkommen : Untere Abtheilung der Kreide von Villedieu. S o n n e r a t i a R e j a u d r y i Gross, p. 148, Taf. VIII, Fig. 4. V o r k o m m e n : Oberes Campanien in der Aquitaine. S o n n e r a t i a r a r a Gross, p. 148, Taf. VII, Fig. 2. V o r k o m m e n : Oberes Campanien in der Aquitaine. S o n n e r a t i a P a i l l e t e i d'Orb. p. 149, Taf. XXXVII, Fig. 2. V o r k o m m e n : Marnes ä Micraster in den Corbieren (Oberes Coniacien). S o n n e r a t i a P o c t a i Gross, p. 151. V o r k o m m e n : Böhmischer T u r o n . - P l ä n e r der W e i s s e n b e r g e r Schichten von Poderad. S o n n e r a t i a S a v i n i Gross, p. 152, Taf. XXV, Fig. 4, Taf. XXVII, Fig. 4. V o r k o m m e n : Schichten mit P l a c e n t i c e r a s s y r t a l e und in den Mergeln e x a n u m. S o n n e r a t i a D a u b r e e i Gross, p. 154, Taf. XX VIII. V o r k o m m e n : Schichten mit M o r t o n i c e r a s t e x a n u m (Corbieres).

mit

Mortoniceras

»

Alle diese Arten zeichnen sich durch die aufgeblähten, massig involuten, mit einer gerundeten Extern­ seite versehenen U m g ä n g e und die stark entwickelten, sichelförmigen Rippen aus. Die äussere Form der­ selben weicht so weit von der folgenden Gruppe des A m m o n i t e s b i c u r v a t u s Mich., A m m o n i t e s C l e o n d'Orb. (Pal. franc., I, p . 286, Taf. 84) ab, dass die Zusammenfassung dieser Arten in eine G a t t u n g nur auf die auffallende Uebereinstimmung der Lobenlinie begründet zu sein scheint. Die relativ einfache Lobenlinie ist ausgezeichnet durch den kurzen Siphonallobus, sehr breiten, durch den stark entwickelten äusseren Seitenast unsymmetrischen ersten Laterallobus, die grossen, unsymmetrischen Sättel und die zahl­ reichen (vier bis sechs), dreitheiligen Auxiliarloben. G r o s s o u v r e stellt zu dieser G r u p p e auch A m m o n i t e s p e r a m p l u s und A m m o n i t e s hayesi,

zwei

Ammonitenarten,

welche

mit

Bestimmtheit

nicht

zu

Sonneratia

gehören.

Des-

Bezüglich der

») Expl. de la carte geol. de France. ) Etudes sur les Oppelia du Groupe du N i s u s et les S d ' n n e r a t i a du Groupe du b i c u r v a t u s etc. Bull. Soc. geol. de France 1893, p. 156. ) Les ammonites de la craie suptür., 1893, p. 143. 2

3

lieber die Kreidefossilien des Kaukasus. 1

ersteren Form wurde die Vermuthung G r o s s o u v r e ' s - nites peramplus Ammonites

bereits von Dr. K o s s m a t )

angezweifelt.

zeigt nämlich in der äusseren F o r m , der Sculptur und der Lobenlinie mit

c u s eine so grosse Uebereinstimmung, Auch

121

Deshayesi

dass

man seine T r e n n u n g

weicht von S o n n e r a t i a

von demselben

namentlich

Die zweite Gruppe, die

k a u m begründen kann.

in Bezug auf die

der Lobenlinie sehr weit ab und schliesst sich mit Sicherheit an H o p l i t e s

Ammo-

PachydisBeschaffenheit

an.

des A m n l o n i t e s b i c u r v a t u s Mich., enthält zahlreiche Arten aus der

unteren Kreide der mediterranen Provinz.

Es sind meist sehr flache Formen

mit der fast zu einem Kiel

zugeschärften Externseite, sehr engem, senkrecht abfallendem Nabel, einer schwachen Sculptur aus geschwun­ genen Rippen und einer veränderlichen A n z a h l von sehr schwachen Einschnürungen

gebildet,

welche bei

manchen andernen Formen vollständig fehlen. Die Lobenlinie zeigt vollständig die C h a r a k t e r e der Gruppe des Ammonites Dutemplei

d'Orb.

Zu dieser Gruppe dürften folgende Arten g e h ö r e n : S o n n e r a t i a b i c u r v a t a Mich. 1893. Sarasin, Iitude sur les Oppelia etc., p. 161, Fig. 8 — 9, Taf. IV u. V, Fig. I—-3. V o r k o m m e n : Gault in Südfrankreich. Sonneratia raresulcata 1S93 Sarasin, 1. c. p. 161, Fig. 7, Taf. IV—VI, Fig. 4 - 6 . V o r k o m m e n : Gault in Südfrankreich. Sonneratia 1893. Sarasin, 1. c. p. 162, Fig. io, Taf. IV—V, Fig. 7. V o r k o m m e n : Aptien-Mergel von G u r g y .

Heimi

Leym.

Sar.

Sonneratia undulata 1893. Sarasin, 1. c. p. 162, Fig. I i , Taf. IV—V, Fig. 8. V o r k o m m e n : Aptien de G a r g a s (Vaucluse).

Sar.

S o n n e r a t i a B e u d a n t i B r o n g n . sp. 1840. d'Orbigny, Pal. frau.?. Terr. cret, p. 278, Taf. XXXIII, Fig. 1—3, Taf. XXXIV. »'

Diese Art

stimmt in den

wichtigsten Merkmalen,

2

wie es S a r a s i n )

hervorgehoben

hat,

mit

den

S o n n e r a t i e n dieser Gruppe sehr gut überein und ist von den D e s m o c e r e n , zu welchen sie früher gestellt wurde, vollständig- abzutrennen. Vorkommen:

Gault

V

in Südfrankreich

und aus dem

glauconitischen

Gaultsandsteine

im

Dziroula

Thale (Südabhang des Kaukasus). S o n n e r a t i a s t r e t t o s t o m a U h l i g sp. 1883. Haploceras strettostoma Ulilig, Wernsd. Ceph., p. 101, Taf. XVII, Fig. 3—4. 1890. Desmoceras , Sayn, Amm. du Barremien du Djebel-ouach. p. 39, Taf. II, Fig. 9 a—b. Auch A m m o n i t e s

strettostoma,

eine mit den Vorhergehenden sehr n a h e v e r w a n d t e Barr&mien-

Art besitzt flache, stark umfassende, g e g e n den Nabel senkrecht abfallende und auf der Externseite massig zugeschärfte L'mgänge und stimmt in der Lobenlinie mit den Sonneratien aus der G r u p p e des bicurvatus

Ammonites

vollkommen überein.

Vorkommen ^ Barremien

der mediterranen

Provinz

(Spanien, Nordafrika,

Frankreich,

Schlesien).

Sonneratia obesa Stoliczka. 1895. Kossmat, Südindische Kreide, p. 1S1 (85), Taf. XXII (VIII), Fig. 3. Die

generische Stellung

dieser

Betrachtungen K o s s m a t ' s ersichtlich ist,

interessanten,

indischen

Art

dürfte,

m

wie

aus

noch nicht mit Bestimmtheit festgestellt sein.

den

ausführlichen

Es ist eine Form,

welche durch ihre Collectivmerkmale gewissermaassen ein U e b e r g a n g s g l i e d zwischen S c h l o e n b a c h i a und *) Südindische Kreide, 1895, p. 182. '-) Etudes sur les Oppelia du Groupe du Nisus et les Sonneratia du Groupe du bicurvatus etc., p. 162.

Dim. ]. Anthula.

122

Sonneratia

darzustellen

scheint.

Durch die Hachen,

sehr involuten,

gegen

die Externseite

kantig zu­

geschürften U m g ä n g e und die allgemeine Beschaffenheit der Lobenlinie nähert sieh A m m o n i t e s sehr viel den S o n n e r a t i e n , unterscheidet sich aber von denselben von den Flanken b ach ien

deutlich

besitzt;

ferner

abgeschiedenen zeigen

die

Kiel, welcher

Rippen

durch den

mittelst schwacher

einen leicht welligen Verlauf wie bei

der indischen Form

obesus

beiderseits

Rinnen

Schloen-

des Kieles feine Knötchen,

welche »durch eine schwache, dem Kiele parallel laufende Längsrippe verbunden sind«. — Die Beziehungen des A m m o n i t e s

o b e s u s zu den S c h 1 o e n b a c h i e n

scheinen nur Entferntere zu sein. Die äussere F o r m

und die Sculptur sind bereits gänzlich verschieden, nur die Gestalt der Externseite und die Ausbildung des Kieles zeigt eine gewisse Aehnlichkeit mit den S c h l o e n b a c h i e n ; endlich weicht die Lobenlinie von der­ jenigen bei Schloenbachia vollständig a b .

Sonneratia Beudanti Brongn. sp. 1840. Ammonites Beudanti d'Orbigny, Pal. franc., I, p. 278, Taf. XXXIII, Fig. 1—3, Taf. XXXIV. 1847. „ „ Pictet et Roux, Gres verts, p. 33, Taf. II, Fig. 3. 1S60. „ „ Pictet, St. Croix, I, p. 277, Taf. XL. Die zwei mir vorliegenden, als Steinkerne erhaltenen Exemplare zeigen eine ganz auffallende Uebereinstimmung mit dieser in dem europäischen Gaultsandsteine weit verbreiteten Art. Sie besitzen ebenfalls ein flaches, von

enggenabeltes, scheibenförmiges Gehäuse mit hochmündigen U m g ä n g e n , welche

der senkrecht

abfallenden 1

strettostoma

Uhlig )

Nabelwand

getrennt

aus den Wernsdorfer

sind.

durch

Diese bekannte Art erinnert a n

Schichten

in Schlesien,

eine K a n t e Sonneratia

doch ist letztere verhältnismässig

schmäler und besitzt noch stärker umfassende U m g ä n g e mit sehr scharfer Nabelkante. Vorkommen: welcher von den 3

Favre ) mus

hat

citirt.

Bei der Station M o l i t i (Meskisches Gebirge),

südfranzösischen

Gaultsandsteinen

aus dem Grünsandsteine Von

dem N o r d a b h a n g e

mit Aptien-Fossilien

4

und im Gebiete von D i g o r i

kaum

zu

bei M o l i t i A m m o n i t e s B e u d a n t i

des Kaukasus

vergesellschaftet

angeführt. Von E i c h w a l d ) wurde

in einem glauconitischen Sandsteine,

(Dep. Var, etc.)

aus

dem

ist

3

von K a r a k a s c h )

glauconitischen

diese Art a u s dem

Sandsteine

glauconitischen

unterscheiden

ist.

Schon

mit B e l e m n i t e s

mini­

ein Ammonites cf. Beudanti

im T h a l e

der

Kambilievka

Sandsteine in T c h e r e k

Thale

erwähnt.

Acanthoceras Neumayr. Acanthoceras (Douvilleiceras) Martini d'Orb.. var. caucasica Anth. Taf. XIV (xni), Fig. 1 a—c, 2 u. 3.

Synonymie bei Neumayr und Uhlig: Ammoniten der Hilsbildüngen. Palaeontographica XXII, 1881, p. 180, Taf. 35 Fig. 5. 1889. Acanthoceras Martini Kilian,

Mt. de Lure, p. 10. Maasse: . 16 mm

Durchmesser Höhe des letzten U m g a n g e s Dicke











(1)

.

.

.

33

mm (1)

10



14



(0-42)



(0'57)

5

v

(°'3i)





.

7

„ „

(0'43) (0-69)

• .

.

.

.

11



19

(0-30)

Durch die B e o b a c h t u n g v o n N e u m a y r und U h l i g ist bereits seit lange bekannt geworden, dass zwischen den d ' O r b i g n y ' s c h e n zwei A p t i e n - A r t e n : A c a n t h o c e r a s M a r t i n i und A c a n t h o c e r a s n u e l i a n u m n u r »individuelle Altersunterschiede« existiren die J u g e n d e n t w i c k l u n g und A c a n t h o c e r a s

und z w a r so,

dass A c a n t h o c e r a s

C o r n u e l i a n u m das Altersstadium darstelle. K i l i a n

Cor-

Martini dagegen

scheint mehr geneigt zu sein, beide Formen auseinander zu halten und hat sich nur vorläufig dem V o r g a n g e 1

) ) ) *)

2

3

Uhlig, Wernsd. Ceph., 1883, p. 101, Taf. XVil, Fig. «3, 4, 8, 15. Centr. Caucase, 1875, p. 17. Travaux de la Soc. Natur de St. Petersbourg, 1893, p- I i i . Lethea rossica, 1868, I I b , p. 1143.

lieber die Kreidefossilien des Kaukasus.

123

N e u m a y r - U h l i g ' s angeschlossen. Ich bin durch die Untersuchung eines ziemlich grossen Materiales aus dem Kaukasus zu der Ansicht g e k o m m e n , dass die Sonderstellung der genannten F o r m e n nicht gerechtfertigt werden kann. Die Variationen, welche sich an den vorliegenden einzelnen Exemplaren wahrnehmen lassen, „ sind sogar bei einem und demselben Individuum so gross, dass selbst die von K i l i a n a n g e g e b e n e n scheidungsmerkmale

zwischen

gegenüber unbedeutend

Acanthoceras

Martini

und A c a n t h o c e r a s

Unter­

Cornuelianum

diesen

erscheinen.

Die kaukasischen Jugendindividuen [Taf. X I V (XIII), F i g . 2.] stimmen mit den mir zum Vergleiche vorliegenden

typischen

Exemplaren

des A c a n t h o c e r a s

Martini

von den

Basses

Alpes

in

jeder

Beziehung vollkommen überein. Die älteren Individuen zeigen eine A b w e i c h u n g , indem ihre U m g ä n g e etwas rascher

in

die Höhe anwachsen [Taf. X I V (XIII), F i g . la—c];

die Zugehörigkeit derselben zu

Acantho­

c e r a s M a r t i n i scheint aber zweifellos zu sein, da sie sich auf die auffallende Uebereinstimmung der inneren Windungen mit A c a n t h o c e r a s

M a r t i n i gründet.

Die Sculptur ist fast für ein jedes E x e m p l a r eigenthüm-

lich; namentlich ist die Anzahl der Zwischenrippen sehr veränderlich und variirt an den inneren W i n d u n g e n zwischen einer und vier; an den Aeusseren aber ist n u r j e eine Zwischenrippe vorhanden oder sie fehlen auch vollständig. Besondere E r w ä h n u n g Durchmesser,

welches

des A c a n t h o c e r a s

verdient ein grosses, leider als Bruchstück erhaltenes E x e m p l a r von 5 5 mm

zweifellos Martini

ein

erwachsenes

Individuum

unter

den

kaukasischen

Vorkommnissen

darstellt und sich sowohl in der äusseren Gestalt als auch in der Sculptur

von A c a n t h o c e r a s C o r n u e l i a n u m

(Pal. franc>. T e r r . cret., I, p. 3 6 4 , Taf. 1 1 2 , Fig. 1—2) dem ver-

muthlichen Repräsentanten der europäischen erwachsenen A c a n t h o c e r a s

M a r t i n i sehr weit entfernt. Die

äusseren U m g ä n g e des vorliegenden kaukasischen E x e m p l a r e s wachsen sehr rasch in die H ö h e an und b e ­ sitzen einen fast quadratischen Querschnitt, während bei A c a n t h o c e r a s

Cornuelianum

rascher in die Breite anwachsen und einen quer-ovaien Durchschnitt besitzen. der

äusseren U m g ä n g e

nämlich

dieser F o r m e n

gänzlich verschieden.

fast die gleiche Sculptur (kräftige

Hauptrippen,

die U m g ä n g e

Ausserdem ist die Sculptur

Acanthoceras

Cornuelianum

zeigt

welche beiderseits je drei Knotenreihen und da­

zwischen eine veränderliche Anzahl von Nebenrippen tragen) an den äusseren wie a n den inneren U m g ä n ­ gen, dagegen unterscheiden sich die äusseren W i n d u n g e n bei dem kaukasischen Exemplare durch die g a n z aberrante Sculptur von

derjenigen

der inneren W i n d u n g e n ;

sie besteht aus starken, g e s c h w u n g e n e n , auf

der Externseite etwas verschmälerten Rippen, deren K n o t e n völlig verschwunden sind.

Aus dieser Beobach­

tung lässt sich schliessen, dass sich die erwachsenen kaukasischen Exemplare des A c a n t h o c e r a s tini

von

den europäischen

schwinden der Knoten

sehr deutlich

an denselben

durch

Mar­

die grössere H ö h e der äusseren U m g ä n g e und das Ver­

unterscheiden.

Obwohl

diese U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l e

in

anderen

Fällen genügende specirische Charaktere liefern w ü r d e n , erscheinen sie hier dafür unzulänglich, da es wahr­ scheinlich ist, dass zahlreiche U e b e r g ä n g e bestehen. U m jedoch den thatsächlichen Abweichungen zu tragen, bezeichne ich die vorliegenden Stücke als A c a n t h o c e r a s 1

Die von G r o s s o u v r e ) geschaffene A b t h e i l u n g des A m m o n i t e s

Martini

gattung

der G a t t u n g

innerhalb

und A m m o n i t e s Acanthoceras

Beziehungen zu den typischen A c a n t h o c e r e n Vorkommen: und

Ulutschra,

dürfte

nur

für

Rechnung

caucasica.

die F o r m e n der Gruppe

die B e d e u t u n g

einer

Unter­

da die F o r m e n dieser. G r u p p e sehr weitgehende

aufweisen.

Mehrere Exemplare aus den Aptien-Geoden

3

Von A b i c h ) w u r d e diesT" charakteristische Art zwischen K u m u k

Douvilleiceras

m am miliaris haben,

Martini var.

des A k u s c h a

Thaies

häufig von verschiedenen Fundorten 3

Kislovodsk )

im Kaukasus angegeben.

(Daghestan).

(Turtschi

Dagh, 1

Von K a r a k a s c h )

ist

A c a n t h o c e r a s M a r t i n i aus dem Glauconitsandsteine im K a m b i l i j e v k a T h a 1 e ( N o r d a b h a n g ) ange­ führt worden. 1

) ) ) )

2

a

4

Les ammonites de la craie super., p. 26. Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., 1S51, p. 23. Vergl. geol. Gruudz. [859, p. 477,490. Travaux de la Soc. Natur de St. Petersbourg, 1S93, p. III.

DUN. I. ANTLMLA.

12.1

C r i o c e r a s Levcille. Es ist bereits bekannt, dass die von d ' O r b i g n y loceras:

die hakenförmige Einrollung

reiche Autoren stellen Gattung C r i o c e r a s .

aber

der G a ttung

Ancy-

des Gehäuses, nicht für eine venerische Diagnose genügt.

deshalb mit N e u m a y r Hang

gegebene Charakterisirung

alle früher als A n c y l o c e r a s

Zalil-

bezeichneten Formen in die

in seinen Beitrügen zur Kenntnis der oberneocomen

Ammonitenfauna

der Puezalpe *) will in der kräftiger entwickelten W o h n k a m m e r - S c u l p t u r bei den A n c y 1 o c e r a s - F o r m e n ein neues zureichendes generisches T r e n n u n g s m e r k m a l g e g e n ü b e r der G a t t u n g C r i o c e r a s finden, bei welcher die Sculptur auf der W o h n k a m m e r nicht stark von derjenigen auf der Spirale abzuweichen scheint. bei dem meist unvollständigen Erhaltungszustande merkmal als unzureichend. ist und daher

dieser F o r m e n

Allein

zeigt sich auch dieses Unterscheidungs­

Es gibt zahlreiche C r i o c e r a s - F o r m e n , deren W o h n k a m m e r gar nicht bekannt

in ihrer generischen Stellung unsicher bleiben müssen.

verlässliche generische Diagnose für

die A n c y l o c e r a s - F o r m e n

E s zeigt sich also, dass m a n eine

heute noch nicht geben kann, vielmehr

sollte man dieselben nach den bisherigen Resultaten bei C r i o c e r a s einreihen und neuere Untersuchungen abwarten, die eine sichere Unterscheidung e t w a e r m ö g l i c h e n würden. Die G a t t u n g Crioceras ist in der vorliegenden Kreide-Fauna vom Kaukasus treten.

Zwei von denselben: C r i o c e r a s

bekannte Arten aus der G r u p p e zwei a n d e r e n :

A b i c h i Bac. u. Sim. und C r i o c e r a s

des C r i o c e r a s

Crioceras Waageni

und

gigas

Crioceras

wovon die erstere sich am meisten an C r i o c e r a s

durch vier Arten ver­ Orbignyi

Math, sind

Sow. und C r i o c e r a s C o q u a n d i

M a t h . ; die

ramososeptatum

stellen neue F o r m e n dar,

U r b a n i Neum. u. Uhl. anschliesst, während die zweite

innigere Beziehungen zu C r i o c e r a s F a l l a u x i Uhlig besitzt.

Crioceras Abichi Bac. Simon, sp. Taf. XII (xi), Fig. 1. 1873. Scaphites Abichi Bavcvic, Simonovic, Geol. Beschreibung d. Kutais, p. 29. 1874. „ „ Baccvic Simonovic, 1. c. p. 119, Taf. IV, Fig. a—b. Baöevic

und S i m o n o v i c

h a b e n aus den »Aptien-Kalken«

bei Kutais ein sehr grosses C r i o ­

c e r a s unter dem Namen S c a p h i t e s A b i c h i beschrieben, welches mit einem mir vorliegenden Exemplare aus der S a m m l u n g A b i c h ' s vorzüglich

übereinstimmt.

g ä b e vor und es w a r mir auch nicht möglich,

Leider liegt

mir über dasselbe keine Fundortsan-

approximativ die Provinz wenigstens

Matrix — ein lichtgrauer thoniger Mergel — mit keinem

anzugeben, da die

anderen Gestein in der vorliegenden S a m m l u n g

übereinstimmt. Das sehr grosse Gehäuse spiral eingerollten Theil, welcher streckten nach innen schwach Haken

endigt.

untersuchen.

erreicht

eine L ä n g e von 238 mm.

aus ovalen, sich fast

ausgebuchteten

Die innersten W i n d u n g e n

Schaft

Davon

entfallen

auf den

übergeht,

der

mit

einem

unvollständig

erhaltenen

der Spirale sind durch Gestein verdeckt und Hessen sich nicht

Die folgenden U m g ä n g e wachsen verhältnismässig rasch an, sind an den Flanken massig ge­

wölbt, an der Externseite stark gerundet und fallen gegen innen ziemlich steil ein. förmig

122 mm

berührenden U m g ä n g e n besteht und *in einem ge­

Der schwach bogen­

gekrümmte Windungstheil zeigt ein etwas unregelmässiges, rasches Anwachsen, ist an den Flanken

abgeflacht und besitzt einen ovalen Umriss. Die Sculptur erinnert im Allgemeinen an die von C r i o c e r a s U r b a n i Neum. u. Uhlig (Hils-Ammoniten, p. 190, Taf. I X L , Fig. 3, Taf. L, F i g . 1) und C r i o c e r a s C o q u a n d i Die Rippen haben

Math. (Rech., paleont. Taf. D, 24).

einen g e s c h w u n g e n e n Verlauf, sind an der Externseite etwas abgeschwächt, sämmtlich

fast gleich dick und nur a m

H a k e n kräftiger

jederseits deren drei, von welchen

ausgebildet.

Die mit Knoten versehenen Rippen besitzen

der äussere der kräftigste

ist und fast auf der Externseite liegt.

innere steht fast an der N a b e l w a n d , der mittlere ist d e m äusseren ziemlich nahe gerückt. mittlere Knotenreihe

werden

am

vorderen Windungstheile

und

an

dem Haken

*) Beiträge zur Geol. Oesterr.-Ungarns und des Orients, 1889, VII, p. 207.

Der

Die äussere und

sehr kräftig,

was

nach

UEBER DIE KREIDEFOSSILICN DES KAUKASUS.

• [7i]

M a u g für den A n c y 1 o c e r a s - T y p u s ' spiralen

Theilc des Gehäuses

gleich stark entwickelt.

charakteristisch ist.

Die ungeknoteten Zwischenrippen sind an dem

und an d e m unteren Theilc des Schaftes mit den knotentragenden

Rippen

Ihre Zahl beträgt zwischen j e zwei derselben ZWEI bis vier, sonst meistens drei. Am

dickeren Windungstheile beginnen die Zwischenrippen stellenweise ZU verschwinden. Die Lobenlinie ist sowohl AN d e m Exemplare von Kutais als auch AN dem mir vorliegenden Stücke ganz unbekannt.

Die W o h n k a m m e r scheint mit DEM Anfange DES Schaftes ZU beginnen.

Verwandtschaft:

Die meiste Aehnlichkeit

U m g ä n g e besitzt » S c a p h i t e s «

Coquandi

mit C r i o c e r a s

Math.

Abichi

in d e r äusseren

F o r m DER

(Rech, paleont., Taf. D , 2 4 ) a u s dem Aptien VON LA

1

Bedoule, welcher nach der Angabe v o n H a u g ) auch in den Aptien-Schichten von Kutais vertreten sein soll. Crioceras

Coquandi

Math, zeichnet sich aber

durch die bedeutend

abweichende Sculptur der Um­

g ä n g e aus. Die knotentragenden Rippen sind bei dieser A r t a n den inneren U m g ä n g e n viel häufiger. Die Zwischenrippen verschwinden a m geraden Theile und d e m H a k e n fast vollständig, während sie bei der kaukasi­ schen Art meist ganz deutlich vorhanden sind.

Ausserdem zeigen die Rippen bei C r i o c e r a s

Coquandi

Math, einen fast radialen Verlauf. Auch C r i o c e r a s U r b a n i Neum. Uhl. (Hils-Ammoniten, p . 1 9 0 , Taf. I X L , F i g . 3 u n d Taf. L, F i g . 1 ) scheint eine ziemlich n a h e v e r w a n d t e A r t ZU sein. J e d o c h erlauben ES die Sculpturunterschiede

beide Arten auseinander

zu halten.

Die norddeutsche

letzten U m g a n g e des spiral eingerollten Theiles des Gehäuses u n d zeigt rippen. » S c a p h i t e s «

provincialis

A r t verliert

die Knoten

auf dem

a n d e m H a k e n keine Zwischen­

Math. (Rech, paleont., Taf. D , 2 5 ) lässt sich von C r i o c e r a s

durch die beinahe gerundeten U m g ä n g e u n d das fast vollständige Fehlen d e r Knoten leicht

Abichi

unterscheiden.

V o r k o m m e n : D a s vorliegende Exemplar dürfte,„entsprechend d e m Vorkommen bei Kutais ebenfalls aus Aptien-Schichten herstammen. — Fundort

unbekannt.

C r i o c e r a s O r b i g n y i Math. s p . Taf. XII (xi), Fig. 2 a—c. 1S42. Ancyloceras Orbignyanus Matheron, Catal. des corps organ. foss., p. 265, Taf. XLI, Fig. 1. 1889. „ Orbignyi Haug, Oberneocom der Puezalpe, p. 215, Taf. XI, Fig. 5. Das vorliegende Bruchstück eines spiralen Theils besitzt mit den v o n M a t h e r o n gebildeten Fragmenten dieser Art sehr grosse Aehnlichkeit.

und H a u g ab­

Das kaukasische Stück h a t einen Durchmesser

von 7 7 mm, an dem äusseren Theile der Spirale eine Höhe von ca. 3 4 mm u n d eine Breite von ca. 2 5 mm. Die grösste Dicke liegt in der inneren Hälfte geradegestreckte Theil u n d d e r H a k e n

fehlen

des U m g a n g e s .

Der innerste Theil des Gewindes sowie der

leider a n d e m kaukasischen E x e m p l a r e .

D e r ziemlich g u t

erhaltene mittlere Theil des Gewindes zeigt in der äusseren Form des U m g a n g e s u n d der Sculptur eine voll­ ständige Uebereinstimmung mit C r i o c e r a s O r b i g n y i .

Die H a u p t m e r k m a l e dieser A r t : die an den Flanken

abgeflachten, gegen

die Extern- und Innenseite g u t abgesetzten U m g ä n g e , der flache Querschnitt und die

aus geschwungenen,

an der Aussenseite

abgeschwächten

zeigt sich auch a n dem vorliegenden Exemplare. keren stellenweise eine schwächere

eingeschaltet

und knotentragenden Rippen bestehende Sculptur

.Die Rippen wechseln ist.

Endlich

derart,

dass zwischen zwei stär­

besitzt auch das kaukasische Vorkommen,

wie das aus dem oberen Neocom V*n Puezalpe, an einzelnen Rippen die Spuren von einer mittleren UND inneren Knotenreihe. Die Lobenlinie konnte ich n u r theilweise fallende Uebereinstimmung an die Lobenlinie Laterallobus

mit derjenigen

des H o p l i t e s

und symmetrisch

hystrix

getheilt.

a n meinem Exemplare

von C r i o c e r a s

üuvali

Sie zeigt eine auf­

2

Phill. anschliesst.

Der Externlobus ist kürzer als der erste

Der Externsattel besitzt

einen grossen Körper und zerfällt durch

einen medianen Secundärlobus in zwei fast gleiche Theile.

Der erste Laterallobus ist dreitheilig und endet

mit einer sehr langen Spitze. Der Rest d e r Lobenlinie ist nicht bekannt. ') NEOCOM DER PUEZALPE. 18S0, P. 211. -) (i'Orbigny,

einzeichnen.

L e v . , ) welche sich, wie bekannt,

PAL. FRANC. TERR. CRET., 1. P. .15,0, TAF 113.

126

Dim. J. Anthula,

[72]

Nur in der rascheren W i n d u n g s z u n a h m e des kaukasischen Excmplares dürfte ein kleiner Unter­ schied gegenüber den aus Kuropa stammenden Stücken vorhanden sein. Jedoch diesem abweichenden .Werk­ male kann m a n keinen grösseren W e r t h beilegen, wenn die verglichenen F r a g m e n t e nicht gleichen Theilen des Gewindes entsprechen. C r i o c e r a s n. sp. äff. K ' o e m e r i U h l i g , ) welches von H a n g (1. c. p. 208) richtig von dem Norddeutschen abgetrennt und in die Gruppe des C r i o c e r a s M a t h e r o n i eingereiht wurde, zeigt mit dem kaukasischen Exemplare grosse Uebereinstimmung in der äusseren Gestalt der U m g ä n g e und der Berippung; unterscheidet sich aber dadurch, dass alle drei Knotenreihen an den stärkeren Kippen zur völligen Entwicklung kommen und dass die spiral eingerollten U m g ä n g e sich nicht berühren. 1

V o r k o m m e n : Aptien-Geoden des A k u s c h a

T h a i e s (Daghestan).

Crioceras Waageni n. sp. Taf. XIII (xn), Fig. i. Die neue Art ist durch ein einziges, grosses E x e m p l a r repräsentirt, dessen L ä n g e 2 2 2 mm, Höhe 8 2 mm und Breite 7 6 mm beträgt. Die innersten W i n d u n g e n sind nicht bekannt. Die nächstfolgenden eingerollten U m g ä n g e besitzen abgeflachte Flanken, eine gerundete Externseite und einen ovalen Quer­ schnitt; sie berühren sich und bilden eine geschlossene Spirale. Bei dem Durchmesser von 1 6 0 mm geht sie in einen gestreckten, ein wenig nach innen gekrümmten, verhältnismässig sehr kurzen Schaft über, welcher mit einem H a k e n endet und einen fast kreisrunden Querschnitt besitzt. Die W o h n k a m m e r beginnt schon an dem unteren Theile des Schaftes. Die Sculptur besteht an den spiral eingerollten U m g ä n g e n geschwungenen Kippen,

von welchen

einige stärker hervortreten

aus massig

stark

und beiderseits je drei Knoten erhalten.

Der äussere Knoten liegt fast an der Aussenseite und ist am stärksten entwickelt; wie bei C r i o c e r a s genähert als

den knotentragenden gewöhnlich

Abichi

dem inneren; unterbrochen;

dem Beginn

des Schaftes

letztere ist m a n c h m a l verwischt und liegt fast am Nabelrande.

stellen

auf

der mittlere Knoten ist

und zahlreichen anderen Arten dieser G r u p p e dem äusseren Knoten mehr

der

Rippen

entwickelten, wenig

sich

1 — 3 Zwischenrippen

der Innenseite

ändert

sich

ein.

Zwischen

Die Rippen sind an der Externseite

beschreiben sie einen nach vorne gewendeten Bogen.

die Sculptur

insofern,

Mit

als die K n o t e n , namentlich die äussere und

mittlere Reihe, stärker entwickelt sind und die Zwischenrippen auch über die Externseite in einen deutlich erkennbaren, nach vorne gerichteten Bo^en h i n w e g g e h e n .

Auf

dem Haken

sind die inneren Knoten der

wulstig zugeschärften Rippen ganz verwischt, die beiden anderen aber sehr kräftig entwickelt. Die Zwischen­ rippen treten in der E n t w i c k l u n g weit zurück. Die Lobenlinie liess sich nicht in ihrem ganzen Verlaufe

genauer untersuchen.

Sie zeigt eine ge­

wisse Aehnlichkeit in ihrer Beschaffenheit mit der höchst eigenthümlichen Lobenlinie der nächstfolgenden Art. Verwandtschaft: Gruppe des C r i o c e r a s

Crioceras Waageni g i g a s S o w . durch

und eigenthümliche Sculptur

aus. — In

zeichnet sich vor allen bisher bekannten Arten aus der

seine vollkommen

der Form

des

geschlossene Spirale,

spiralen Theiles

der Röhre

den und

kurzen Schaft der Gestalt der 2

U m g ä n g e zeigt C r i o c e r a s W a a g e n i eine gewisse Aehnlichkeit mit C r i o c e r a s U r b a n i Neum. u. Uhlig ) aus den Hilsbildungen bei .Salzgitter; die letztere Art aber lässt sich durch den weit längeren Schaft und die abweichende Sculptur leicht unterscheiden. Die Knoten verwischen sich bei ihr schon vor dem Beginne des Schaftes und die Z w i s c h e n r ä u m e scheinen an dem spiralen Theile des Gewindes und am Schafte viel zahlreicher zu sein, während sie am Haken vollständig fehlen. Auch C r i o c e r a s A b i c h i Bae\ Sim. steht aber

durch

seine

gerundeten,

bedeutend

rascher

der

beschriebenen Art

anwachsenden

Umgänge

ziemlich und

nahe, zeichnet sich

bedeutend

schwächere

Sculptur aus. Crioceras Matheroni

d ' O r b . (Pal. franc., I, p . 4 9 7 , Taf. 1 2 2 ) , der viel genannte Typus

der

A n c y l o c e r a s - G r u p p e aus dem alpinen unteren Aptien ist unserer Art einigermaassen ähnlich. Die allgex 2

) Neocomfossilien von Gardenazza im .Sudtirol. Jahrb., 188K, p. 95, Taf. 4, Fig. 3. ) Hils-Ammoniten. 1881, p. 190, Taf. IXL, Fig. 3, Taf. L, Fig. 1.

127

[JEHER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

[731

meine Beschaffenheit der .Sculptur und die Art der Aufrollung sind beiden Arten gemeinsam. M a t h e r o n i weicht

aber

durch

die weit von einander

stellenden

Crioceras

spiralen U m g ä n g e , den weit längeren

.Schaft und die constante Zahl ( 3 ) der Zwischenrjppen a b . Durch

die äussere

Gestalt

M a t h e r o n * ) aufgestellten

des

spiralen Theiles

nähert

sich

Crioceras

Waageni

dem

von

» S c a p h i t e s C o q u a n d i * aus dem Aptien von la Bedoule, welches sich aber

durch seine schwächeren, radialen Rippen und die abweichende Form des Schaftes

und des Hakens leicht

unterscheiden lässt. Vorkommen: des A k u s c h a

Das E x e m p l a r ist in einem dunklen, grauen Mergel erhalten, welcher an denjenigen

Thaies erinnert und durch Verwitterung fast vollständig in Thon verwandelt ist. E s ist mir

leider nicht möglich, über den Fundort irgend etwas G e n a u e r e s anzugeben, da eine weitere F u n d o r t a n g a b e fehlt. — Es liegt noch

ein Bruchstück des Hakentheiles eines Crioceren

welches in Bezug auf seine Sculptur

(Südabhang)

vor,

und die Form des Querschnittes mit C r i o c e r a s W a a g e n i

aus

Kutais

voll­

ständig übereinstimmt.

Crioceras ramososeptatum n. sp. Taf. XIV (xm), Fig. 4 a—c. Das vorliegende E x e m p l a r besteht gängen,

und

einem

aus den inneren,

nach innen etwas eingebogenen,

falls mit einer hakenförmigen Umbiegung endete.

spiral

eingerollten, rasch anwachsenden Um­

noch gehämmerten geraden Schalentheil, der jeden­

Die innersten U m g ä n g e , soweit sie nicht vom

verdeckt sind, zeigen gerundete Flanken und Externseite und eine hohe, fast

Gestein

senkrechte Nabelwand.

Sie

scheinen, nach den Eindrücken auf der Innenseite des beginnenden geradegestreckten Theiles zu urtheilen, sich wenigstens mit der äusseren Knotenreihe zu berühren. entfallen auf den Spiralentheil 6 0 mm, resp. 6 5 mm.

ca. 9 0 mm.

Von der gesammten L ä n g e von ca. 1 9 2 mm

Die Höhe des letzten U m g a n g e s und dessen Breite

Soweit der spirale Theil gut erhalten ist, zeigt er in der allgemeinen Gestalt und

der Sculptur innigere Beziehungen zu den C r i o c e r a s - F o r m e n aus der G r u p p e des C r i o c e r a s Leveille.

beträgt

Die gerundeten, rasch anwachsenden U m g ä n g e sind

Emerici

mit kräftigen, wulstigen, knotentragenden

Rippen versehen, zwischen welchen sich gewöhnlich eine knotenlose, mehr oder weniger stark Zwischenrippe befindet (mitunter bleibt dieselbe auch aus).

s c h w u n g e n ; auf der Externseite sind die k n o t e n t r a g e n d e n - R i p p e n unterbrochen, während über dieselbe hinweggehen.

Von Knoten treten beiderseits je

vortretende

Sämmtliche Rippen sind nach rückwärts drei

auf;

sie stehen

fast

ge­

die anderen quer in

gleichen A b ­

ständen, sind sehr gross*, gerundet und p l u m p ; die innersten Knoten sind die kleinsten und liegen fast auf der Nabelkante; die Mittleren liegen mitten auf den Flanken und stehen an Grösse in der Mitte zwischen den beiden äusseren; die äussere Knotenreihe liegt auf der Externseite.

Mit- fortschreitendem

Wachsthume

ändert sich die Sculptur ausserordentlich. W i e sich die A e n d e r u n g derselben vollzieht, lässt sich nicht beobach­ ten, da .das Exemplar gerade an der entscheidenden Stelle abgebrochen ist.

Die Rippen sind auf dem gerade­

gestreckten Schalentheile an der Externseite verstärkt und verlaufen über die Innenseite, wo sie gedrängter erscheinen, in einem stark nach vorne g e k r ü m m t e n B o g e n .

An den

Flanken sind die Rippen an ihrem

unteren Theile nach rückwärts gezeigt und wenden sich in der Mitte nach vorne um.

Auch über die Extern­

seite verlaufen sie in einem nach vorne geneigten Bogen. Ausser den Rippen, die an .dem Schafte von der N a h t ausgehen, lassen sich auch einzelne Schaltrippen erkennen, die erst an den Flanken entspringen. Eine ähnliche Sculpturänderung zeigt eine von U h l i g beschriebene A r t — C r o c e r a s aus den Wernsdorfer schlesischen Art

Schichten

beginnt

bei Malenovitz

die A e n d e r u n g der Sculptur

sie an dem kaukasischen Exemplare zeigen

sich

bedeutende

Unterschiede

erst in

bei dem

Fallauxi

[I. c. p. 1 4 1 ( 2 6 5 ) , Taf. X X I X , Fig. 1 ] . Allein bei schon bei dem Durchmesser von 3 0 mm,

mehr als 9 0 mm Detail

der

Durchmesser eintreten dürfte.

Sculptur

und

der

äusseren

der

während Ausserdem

Form

zwischen

diesen Arten. Die Lobenlinie hat einen sehr eigenthümlichen Verlauf, welchem unter den bisher bekannten Lobenlinien der Crioceren nichts Aehnliches an die Seite gestellt werden kann. Sie liess sich leider nur theilweise *) RECH, PALEONT. FL. I). 24. ILCITRÄNE ZUR Paliioiituloo ic Ousturrelch-UugarnH IUI. XII.

L8

Dim. J. Anthula

128

einzeichnen, so dass ich nicht im Stande bin, ein vollständiges Bild derselben reducirten Anzahl der Lobentheile (es s i n d :

Extern-, ein Lateral- und

allgemeinen Beschaffenheit derselben dürfte sie sich schliessen.

am

zu liefern.

Nach der

stark

ein Innenlobus entwickelt) und der

ehesten an die des C r i o c e r a s

Mätheroni

an-

Der Externlobus ist kurz, breit und greift beiderseits symmetrisch in die zwei Aussensättel mit

schiefen Aesten ein.

Der Externsattel hat einen stark verästelten

und reich zerschlitzten Körper, welcher

durch einen medianen Secundärlobus in zwei fast gleiche Theile zerfällt. Der Laterallobus ist ausserordent­ lich lang und mit zahlreichen, nur w e n i g schief einschneidenden, Lateralsattel

sowie der Internlobus konnten

stark zerschlitzten Aesten versehen.

in ihrem ganzen Verlaufe nicht verfolgt werden.

Der

Der erstere

besitzt einen sehr breiten K ö r p e r ; der letztere zeigt in seiner allgemeinen Beschaffenheit sehr viel Aehnlich­ keit mit dem Laterallobus. — Die Lobenlinie des C r i o c e r a s

Zitteli

Uhlig

[Wernsd. Ceph., p. 1 4 0

( 2 6 4 ) , Taf. X X V I I I , Fig. ij zeigt einige Verwandtschaft mit der Lobenlinie der beschriebenen Art, ist aber w e i t weniger complicirt und besitzt, soweit aus der Abbildung Uhlig's zu ersehen ist, einen bedeutend kürzeren Laterallobus.

Dasselbe gilt für die Lobenlinie des verwandten C r i o c e r a s

Hoheneggeri

p. 1 3 9 ( 2 6 3 ) , Taf. 3 2 , Fig. 2 , Taf. 3 1 ] und der vorher beschriebenen Art — Verwandtschaft: C r i o c e r a s durch das rasche Anwachsen linie aus. — Eine

und

die

bedeutende A n z a h l

ramososeptatum von

Uhlig

Crioceras

Waageni.

zeichnet sich vor allen bekannten Crioceren

besprochenen Eigenthümlichkeiten der

Uhlig [1. c.

aus

in der Sculptur und der Loben­

den Wernsdorfer

Schichten

beschriebenen

- C r i o c e r a s-Arten scheinen in m a n c h e n Beziehungen mit unserer A r t v e r w a n d t zu sein. Die meiste Aehn­ lichkeit besitzt die oben erwähnte A r t

Crioceras

sich aber durch die flachen U m g ä n g e und Crioceras Zitteli

F a l l a u x i Uhlig.

Die schlesische Form

die im Alter dicht gedrängten,

Uhlig scheint eine v e r w a n d t e Art darzustellen.

feineren

Rippen

zeichnet

aus.

Auch

Ausser durch die erwähnte Aehn-

lichkeit in der Beschaffenheit der Lobenlinie nähert sie sich ihr durch die Sculptur der inneren W i n d u n g e n ; w e i c h t jedoch sehr durch die Umganges ab.

flacheren,

sehr langsam anwachsenden U m g ä n g e und die Sculptur des letzten

W e n i g e r e Vergleichspunkte bietet C r i o c e r a s

E s ist von Interesse,

an

dieser Stelle

die

Theiles dieser Art mit den F o r m e n aus der G r u p p e w e l c h e bekanntlich

typische Crioceren

Hoheneggeri.

auffallende Aehnlichkeit des C r i o c e r a s

in der Sculptur

erwähnen,

in engerem Sinne gegenüber A n c y 1 o c e r a s-Formen

darstellen.

Emerici

bei U h l i g

d'Orb.

des spiralen

zu

So zeigen zum Beispiel die Abbildungen des C r i o c e r a s

Emerici

[Wernsd. Ceph., p . 1 3 7

( 2 6 1 ) , Taf. X X V I I , Fig. 3 und Taf. X X X I I , Fig. 1 ] eine sehr grosse Aehnlichkeit in der Beschaffenheit

der

Sculptur an den inneren, spiral eingerollten U m g ä n g e n mit unserer Art. W e n n auch die äusseren U m g ä n g e des C r i o c e r a s E m e r i c i als es bei der kaukasischen

und anderer Formen dieser Gruppe eine weniger aberrante Sculptur besitzen, und

zahlreichen

anderen

ihr verwandten Arten der Fall

ist,

darf

doch

bei

einer systematischen Gliederung die Aehnlichkeit. der Sculptur in der J u g e n d nicht übersehen werden. M a n hat, wie erwähnt, im Laufe der Zeit klargestellt, dass die von d ' O r b i g n y - Scheidung des A n c y l o c e r a s für eine generische Stellung

von C r i o c e r a s

nicht

hinreichend

ist.

Ausserdem stammen, soweit

fahrungen zu schliessen ist, zahlreiche als A n c y l o c e r a s T y p u s ab, wie manche unzweifelhafte Crioceren. Lobenlinie

der

Mätheroni

charakteristischen

Formen

bisherigen

Gruppen:

d ' O r b . einerseits und des C r i o c e r a s

Formen.

Kenntnissen

kein Unterschied

in

der

des

Duvali

Crioceras

(»Ancyloceras«)

Lev. andererseits vollkommen analog sind

hystrix

genetischen

Phill. hinweisen. E s besteht also nach Abstammung

der

in F r a g e

stehenden

Endlich spricht gegen die bestehende Gliederung der Crioceraten auch die oben erwähnte Aehn­

lichkeit in der Sculptur der inneren W i n d u n g e n des C r i o c e r a s der

aus den bisherigen Er­

bezeichnete F o r m e n von einem und demselben

Ich brauche nur zu erwähnen, dass die Sculptur und die

beider

und auf einen und denselben Typus, nämlich H o p l i t e s den

begründete Unter-

nach der verschiedenen Art der Aufrollung des Gehäuses

> A n c y l o c e r a s - Gruppe«)

und des

bekannten

ramososeptatum

Crioceras

(s. str.) E m e r i c i .

(eine Form aus Es häufen sich

also die Anzeichen, welche einen innigeren generischen Z u s a m m e n h a n g aller dieser als C r i o c e r a s .Ancyloceras

bezeichneten F o r m e n vermuthen lassen.

%

V o r k o m m e n : Unteres Aptien bei Aschilta (Daghestan).

und

UEBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

731

GEOLOGISCHER

129

THEIL

Faunistische und Stratigraphische Ergebnisse. Die trefflichen Darstellungen Schriften A b i c h's enthalten sind,

der

geologischen Verhältnisse

dieses geologisch sehr interessanten Gebietes. liegenden Arbeit

am

meisten

Geologie des Daghestan anderer Arbeiten

beschäftigt,

Simonovic,

Bezüglich

finden

und T e r e k Gebietes«

(Favre,

des Kaukasus, welche in

zahlreichen

g e w ä h r e n uns einen guten Einblick in die stratigraphischen sich

des inneren Daghestan, auch

werthvolle A n g a b e n 1

von S j ö g r e n . )

Bacevic,

Grundzüge

welches uns in der vor­ in der »Uebersicht

Die geologischen Ergebnisse

S o r o k i n , L. D r u , K a r a k a s c h ) ,

der

zahlreicher

welche sich auf

verschiedene kaukasische Gebiete beziehen, k o m m e n hier weniger in Betracht, mussten aber bei der allge­ meinen Uebersicht der geologischen Verhältnisse und namentlich der stratigraphischen G l i e d e r u n g der Kreide­ formation des Kaukasus vielfach benützt werden.

,

Im Folgenden sollen zuerst die topographischen und stratigraphischen Verhältnisse a m X o r d a b h a n g e des Kaukasus und dann diejenigen des S ü d a b h a n g e s dargestellt werden.

Nordabhang der Kaukasus. Der Kaukasus ist, im Grossen und G a n z e n -Südost-Nordwest

genommen,

ein Faltengebirge, welches aus mehreren

streichenden, parallelen Ketten besteht. Ein Blick auf F a v r e ' s lehrreiche geologische

Karte des centralen Kaukasus zeigt uns die Hauptgrundziige des geologischen Baues. Die west

streichende Hauptkette

des Kaukasus,

welcher

die

höchsten Gipfel

angehören, besteht aus granitisc^jen Gesteinen und krystallinischen Norden in regelmässiger Aufeinanderfolge cischen Gebirgszüge

an.

Südost-Nord­ bis

zum

Kasbek

An diese schliessen sich.im

die paläozoische Schieferzone, sowie die jurassischen und creta-

Alle diese Sedimentärbildungen

der Richtung der Centralaxe und fallen

Schiefern.

vom Elbrus

streichen im Allgemeinen mehr oder weniger in

beständig gegen N o r d e n

und N o r d o s t e n

ein.

Paläozoische Bildungen. Die paläozoischen Schiefer

haben am

grossen Verbreitung a m S ü d a b h a n g e

N o r d a b h a n g e des Centraikaukasus

desselben eine geringe Ausdehnung.

im Vergleiche mit ihrer

Sie bilden ein schmales Band,

welches zwischen den krystallinischen Schiefern und granitischen Gesteinen in den T h ä l e r n des A r d o n u n d 2

des O u r u k h eingeklemmt ist und sich im Osten vielleicht bis in das T e r e k T h a l e r s t r e c k t . ) Im letzteren und in Daghestan

dagegen

erreichen

erreicht hier eine Breite von

50—60

die paläozoischen km

sich

nach S j ö g r e n ' s )

region

angetroffen

wird,

Untersuchungen besteht

»aus

eine

bedeutende. Entfaltung;

die

Die paläozoischen Bildungen in D a g h e s t a n lassen

in zwei E t a g e n weniger

kalkigen,

trennen: oft

die untere, welche nur in der Kamm­

seidenglänzenden,

feine

Glimmerschuppen

*) JAHRB. DER GEOL. REICHSANST., WIEN, 1S89, P. 417. ') Favre, CENTR. CAUCASE, P. 73. 3

Zone

und nimmt die höchste K a m m r e g i o n ein, da in diesem Theile des

Kaukasus die archäische Centralaxe nicht zu T a g e tritt. 3

Schiefer

) 1. C, p. 4.U18*

j-^o

Dim. J. Anthula.

führenden Thonschiefern,

mit Kalklagern

17OJ

und thonig kalkigen Sandsteinen«

falsche Schieferung, wobei die ursprüngliche Schichtung sehr undeutlich ist«.

und zeigt

»fast

durehgehends

wird und mitunter ganz verwischt

Die obere E t a g e , welche die Unterlage der nächstfolgenden Liasbildungen abgibt, besteht

aus mehr

kalkigem Thonschiefer mit untergeordneten K a l k l a g e r n « ; ihre Schichten haben immer eine echte Schichtung und fallen regelmässig

unter

die Liasschiefer ein.

Trias fehlt vollständig.

Jura. L i a s . — An

die

paläozoischen

Schiefer

und

archäischen

Felsarten schliessen

sich

unmittelbar 1

basische Schiefer und Sandsteine mit vielen, fast nirgends a b b a u w ü r d i g e n Kohlenflötzen und Landpflanzen ) an.

Sie bilden eine ziemlich breite Niederung

zwischen

der krystailinischen und schieferigen

des Kaukasus einerseits und den nächstfolgenden mesozoischen Kalkketten des Elbrus erreicht

die basische Zone

eine

grosse A u s d e h n u n g

und fällt

andererseits. mit

Am

Centraikette Nordabhange

schwacher N e i g u n g

gegen

Norden ein, w ä h r e n d weiter im Osten die Breite beträchtlich abnimmt und die Schichten steiler gegen Norden 2

einfallen. )

In Daghestan

erreichen

die kohlenflötzführenden

und sind v o n den paläozoischen Schiefern oft nur mit sind, nach N e u m a y r

und U h l i g ) in der Facies der ostalpinen G r e s t e n e r

Der mittlere

und

o b e r e J u r a . — Die hauptsächlich aus Kalken

Zahlreiche Gebirgsgipfel eine O s t - S ü d o s t

besitzen

am

mit marinen,

und Dolomiten bestehenden

N o r d a b h a n g e des K a u k a s u s eine sehr grosse Ver­

[Bermamut (2591 m),

streichende Gebirgskette,

fallenden jurassischen Kalksteinen besteht. flache

Schichten

entwickelt.

mittel- und oberjurassischen A b l a g e r u n g e n zeichnen

Die Liasbildungen im Kaukasus

3

• muschelführenden Einlagerungen

breitung.

Sandsteine eine sehr bedeutende Mächtigkeit

M ü h e zu trennen.

Kion-Kogh (3423 w ) , Kariu-Kogh (3403 m)] be-'

w e l c h e ausschliesslich

Die N e i g u n g

derselben

ist

in der

aus den nach

Norden

ein­

N ä h e des Elbrus eine sehr

4

und b e t r ä g t nach der A n g a b e F a v r e ) nicht m e h r als 8 ° ; die Gebirgsgipfel sind dort auch weniger

hoch als weiter im Osten, wo die N e i g u n g der Schichten allmälig steiler wird. Diese mächtige Kalkmasse setzt sich durch das Terek Gebiet bis nach D a g h e s t a n fort, wo sie zwar sehr grosse Mächtigkeit erreicht, 5

aber n a c h den Untersuchungen S j ö g r e n ' s ) sammen

mit

keine z u s a m m e n h ä n g e n d e Gebirgskette darstellt, sondern zu­

den überlagernden Kreidekalksteinen

zahlreiche plateauartige E r h e b u n g e n

von

verschiedener

' Grösse und s c h w a c h synclinalem B a u bildet, deren südliche Steilwände gegen die paläozoische Schieferzone abstürzen

und manchmal

bis zu Höhen von nahezu

3000 m

ansteigen.

Die Linie,

welche die südlichen

0

Steilabstürze dieser Erhebungen verbindet, streicht W e s t 2 5 Norden, also nahezu parallel der Centralaxe des K a u k a s u s und bezeichnet zugleich die Grenze zwischen dem namentlich aus Kalkstein der Jura- und Kreide­ formation

aufgebauten unteren Daghestan

Der mittlere

und dem, aus Schieferbildungen

bestehenden oberen Daghestan.

und obere J u r a scheint

im K a u k a s u s durch sämmtliche E t a g e n der mediterranen und

mitteleuropäischen Provinz vertreten zu sein.

An der Basis der jurassischen Kalksteine erscheinen im west­

lichen und centralen Kaukasus

zunächst

fossilreiche,

eisenoolithische, schiefrig-sandige 6

nach den Untersuchungen N e u m a y r ' s und U h l i g ' s ) sämmtliche Stufen und

Bath

in Centraieuropa

sich durch Einschaltung

vertreten.

und Zonen

Schichten, des

welche

Unteroolith

Die äquivalenten Schiefer des braunen J u r a in Daghestan,

welche

fossilführender Thoneisensteingeoden auszeichnen, sollen nach S j ö g r e n ' s " )

Unter­

8

suchungen, e n t g e g e n den Erfahrungen A b i c h ' s , ) 1

concordant auf den basischen Schiefern liegen; dagegen

) Neumayr und Uhlig, Jura des Kaukasus, p. IOI. ) Favre, Centr. Caucase. p. 78. 3 ) 1. c. p. 101. ) Favre, 1. c , p. 83. ) Geol. d. Daghestan und Terek Gebietes, p. 42S. fl ) 1. c , p. 104. •>) 1. c , p. 430.

2

4

6

*) La Structure geol. du Daghestan, p. 5.

|"y-j

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus.

1^1

scheinen Discordanzen an der oberen Grenze gegen die K e l l o w a y - B i l d u n g e n

vorzukommen. Ueber den

Unteroolithablagerungen folgen petrographisch ziemlich ähnliche braune o d e r rostfarbene Eisenoolithc, stellen­ weise

auch

rothe Kalksteine

und Thoneisensteine

der K e l l o w a y - S t u fe,

welche an zahlreichen

Fund­

stellen eine reiche Fauna lieferten. Nach U h 1 i g ' s *) Erfahrungen enthalten die kaukasischen Callovienfaunen vorherrschend mediterrane und erst bestehen aus mächtigen weissen

in zweiter Linie

mitteleuropäische Elemente.

und grauen Kalksteinen,

welche

sich

Die M a l m b i l d ü n g e n

oft aus 1 5 — 3 0 m

dicken Bänken

zusammensetzen, vorwiegend korallogenen Ursprunges sind und m a n c h m a l auch Spongienlager umschliessen. Die Korallen-, Diceras- und Nerineenkalke des kaukasischen Malms, sowie ihre Faunen, welche hauptsächlich aus Korallen, Brachiopoden, Bivalven und G a s t r o p o d e n bestehen, sind vollständig identisch mit den analogen alpinen Bildungen.

Dagegen scheinen nach U h l i g keine Andeutungen centralrussischer oder borealer Ein­

flüsse vorhanden zu sein.

Kreide. Die Kreideablagerungen bilden

auf

der Nordseite

des Kaukasus ebenfalls wie die vorhergehenden

Sedimentärzüge eine der Hauptaxe des Gebirges parallel streichende n a c h Norden und Nordosten einfallende, breite Zone, wicklung

in welcher die ganze untere Kreide und von der oberen Kreide das Senon zu mächtiger Ent­

kommen,

während Cenoman- und Turon-Ablagerungen

bisher

noch

nicht

mit Sicherheit

gewiesen werden konnten. Da die Kalksteine des oberen Jura mit den tiefsten Gliedern der

nach­

Kreideformation

zumeist durch Uebergänge verbunden sind und Fossilien in beiden sehr selten vorkommen, ist es nicht immer möglich, eine genauere Grenze zwischen denselben zu ziehen. Die von A b i c h - ) angeführten zwischen

Malm

und

Neocom

in Daghestan

wurden

3

von S j ö g r e n )

nicht

Letztere hat im Gegentheil die Anzeichen eines ununterbrochenen Schichtverbandes Die Schichtenfolge Nordabhange

des

der Kreideablagerungen

Kaukasus,

an

dem zuerst

7

russischen G e o l o g e n ) eingehend untersuchten, am besten illustriren.

von

lässt

sicfi 4

Abich )

für

s

sondern der

wahrgenommen.

die ganze ausgedehnte Kreidezone a m

und dann

lehrreichen Profile

Die Bedeutung dieses Profiles )

Discordanzen

angetroffen,

5

von F a v r e , )

bei K i s l o v o d s k im

ö

Dru )

und

den

Pjatigorsk-Gebiete

für die stratigraphischen Verhältnisse

im Kaukasus

ist eine ausserordentliche und ich kann nicht unterlassen, dasselbe hier anzuführen und mit d e n Profilen aus anderen Gebieten des Kaukasus, namentlich aus D a g h e s t a n zu vergleichen, um die auffallende Beständigkeit der faciellen Entwicklung auf grosse Entfernungen hin zu zeigen.

Die stratigraphische Reihenfolge ist v o n

unten nach oben nachstehende : N e o c o m . — Obwohl die Lagerung^verhältnisse am N o r d a b h a n g e des Kaukasus auf eine ununter­ brochene Sedimentserie vom oberen Jura bis 4n die untere Kreide hinweisen, liegen keine sicheren Anhalts­ punkte dafür vor, dass auch die untersten E t a g e n des N e o c o m : B e r r i a s und V a l e n g i e n

vertreten sind.

Die Kreideablagerungen beginnen bei K i s l o v o d s k ' im Pjatigorsk-Gebiete wie bei A k u s c h a in Daghestan mit mächtigen hellgrauen Kalksteinen, welche mit compacten Mergellagern wechseln und sehr spärliche Fossil­ 9

reste enthalten. Es wurden von A b i c h ) nur unbestimmbare Formen von N e r i n e e n und T u r r i t e i l e n aus diesen neocomen Kalksteinen bei K i s l o v o d s k

angeführt.

Darauf folgen dichte eisenschüssige Kalksteine,

wechsellagernd mit sandigen Kalksteinen und harten Mergeln, in welchen zahlreiche charakteristische Fossilien aus dem mediterranen Mittelneocom

angetroffen

werden.

A u s diesem Horizonte konnten in der mir vor­

liegenden Sammlung folgende Arten bestimm^ w e r d e n : c, p. 109. ) La Structure geol. du Daghestan, p. 6. ) 1. c, Jahrb. der geol. Reichsanst. 18S9, p. 428. *) Vergl. geol. Grundz. des Kaukasus, p. 488. *' *) 1- c-, P- 58. ) Geologie et Hydrologie du Bechtau. Bull. Soc. geol. de France, 1884, p. 488. ') M. Simonovitsch, Sorokin, Bucevic, Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1870. p. 10. ") Siehe beiliegende Uebersichtstabelle der Kieideformation im Kaukasus. ") Vergl. geol. Grundz. des Kaukasus, p. 489. •) 1.

9

3

fl

Tanus

Schamadan J Gora

Zwischen Kuba ! und Kries !

Kislovodsk

J Zwischen Bo- 1 J tuk und Meni I

[78] I Hodschalmaki !

Dim. J. Authula.

+ i T"

+ +

Terebratula cf. Moutoniana Pictet et Camp. Rynchonella lata d'Orb „ multiformis Roem Holectypus macropygus Desor Holaster cf. cordatus Dubois

+

+

+ -F +

+

*



+ + •

+

+

Das N e o c o m endigt bei Kislovodsk und in Daghestan mit einer mächtigen Ostreenbank, in welche sich Korallenkalke einschalten.

Aus diesem Horizonte, w e l c h e r dem alpinen U r g o n i e n

von K i s l o v o d s k

bei A b i c h

Brogn., T r i g o n i a

a l i f o r m i s d ' O r b . ; leider sind sie in der vorliegenden S a m m l u n g nicht vertreten.

Mächtigkeit

des Neocom

folgende Fossilien

beträgt n a c h S j ö g r e n

angeführt:

Exogyra

in D a g h e s t a n

Leymerii

entspricht, werden

300 «/, davon

Desh., E x .

aquila

entfallen 2 0 0 ; « ,

auf

Die das

untere und 100 m auf das obere N e o c o m . Es

treten

sodann

am N o r d a b h a n g e

des K a u k a s u s N e o c o m a b l a g e r u n g e n

Faunenelementen einen rein mediterranen Charakter besitzen u n d und U r g o n i e n

auf,

welche

zwei Hauptabtheilungen,

nach ihren

Hauterivien

der mediterranen Provinz erkennen lassen. Die petrographische N a t u r der Sedimente deutet

auf ein seichtes Meer hin, in welchem diese N e o c o m a b l a g e r u n g e n gebildet wurden. Durch das vollständige Fehlen der Cephalopoden und das Vorherrschen der Korallen, Brachiopoden und Bivalven kaukasischen Neocombildungen dem sogenannten j u r a s s i s c h e n Provinz.

entsprechen die

T y p u s (facies coralligcne) der mediterranen

E s scheint aber, dass auch die Cephalopodenfacies des oberen Neocom ( B a r r e m i e n S t u f e ) dem

N o r d a b h a n g e des Kaukasus nicht ganz fremd ist.

E s wurde nämlich von A b i c h über den

Ostreen-Kalken

in einem röthlichen Sandsteine bei K i s l o v o d s k , welcher von ihm in das untere Aptien gerechnet wurde, eine charakteristische Barreme-Form, C r i o c e r a s E m e r i c i

d'Orb., angetroffen

aus Daghestan einige A r t e n : L y t o c e r a s

Uhlig, C r i o c e r a s O r b i g n y i Math.,

ceras Waageni im

europäischen

crebrisulcatum

Anth. und C r i o c e r a s Barremien

vorkommen

ramososeptatum und

und ausserdem

liegen mir Crio­

Anth. vor, von welchem die zwei Ersteren

die zwei Letzteren

sich

an

Barrume-Formen

zunächst

anschliessen. Aptien. charakteristischen,



Diese E t a g e bildet im Kaukasus

mediterranen Aptien-Fossilien

einen, durch

den ausserordentlichen Reichthum an

sehr m a r k a n t e n Horizont,

welcher sich

L ä n g e des nördlichen kaukasischen Kreidezuges verfolgen lässt. Die Aptien-Schichten

durch die ganze

zeigen an der Basis

eine kalkige Zusammensetzung, nach oben gehen sie in sandige K a l k l a g e r über und werden endlich durch fossilreiche Grünsandsteine ersetzt. Die Grünsandbildungen D a g h e s t a n s führen zahlreiche, sphärische,

kalkige

Concretionen, deren Durchmesser 2 m erreichen kann und w e l c h e sich durch grossen Fossilienreichthum aus­ zeichnen. *) Von verschiedenen Fundorten in dieser nördlichen Kreidezone

sind von vielen Autoren zahlreiche

bezeichnende Aptien-Typen namhaft g e m a c h t worden. N a m e n t l i c h die L o c a l i t ä t e n : A k u s c h a , K a m b i l i j e v k a - und A s s a T h a l h a b e n reiche F a u n e n geliefert. Abich's,

namentlich

über

*) Sjögren, 1. c. p. 426.

Kislovodsk

und

Akuscha

Die lehrreichen,

gestatten

mir,

Kislovodsk,

geologischen

die zahlreichen,

Angaben

gesammelten

J^OJ

UEBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

Fossilien, welche von vielen Fundorten im Kaukasus vorliegen, nach die durch

I 33

einzelnen Horizonten

zu sichten und

die paläontologischc Untersuchung g e w o n n e n e n Resultate für die stratigraphische Gliederung im

grösseren Maasse zu verwerthen. Um einen besseren Ueberblick über die Entwicklung der Aptien-Bildungen und die gesammte Aptien-Fauna der Aptien-Schichten

des Kaukasus zu ermöglichen,

von K i s l o v o d s k

und A k u s c h a

werde

in Kurzem

liegenden Aptien-Fossilien von einigen wichtigen Localitäten

ich hier zunächst

besprechen

und

die Gliederung

dann

die mir vor­

anführen.

An der Basis der Aptien-Schichten von Kislovodsk treten lockere, gelbliche Sande auf, welche nach oben in glauconitische Grünsande übergehen.

Darauf folgen Sandsteine von eisenoxydrother F ä r b u n g mit wenig

Versteinerungen, unter welchen von A b i c h C r i o c e r a s E m e r i c i d ' O r b . angeführt w u r d e .

Diese Sande

und Sandsteine, deren Mächtigkeit nach A b i c h ca. 50 w beträgt, dürften, wie oben e r w ä h n t wurde, dem Barremien entsprechen.

Die durch einen enormen Reichthum

setzt sich aus einem nur reichen einige

von A b i c h Arten

0*50 m

daraus

an Fossilien ausgezeichnete folgende Schicht

mächtigen, dunkelgrauen, kalkigen Sandsteine zusammen.

gesammelten Fossilien,

vor (siehe nächstfolgende

fanden

tabellarische

V o n den zahl­

sich in der mir vorliegenden S a m m l u n g nur

Uebersicht

der Aptien-Fossilien),

wiegend dem unteren Aptien angehören, wegen ihrer meist grossen,

welche zwar vor­

verticalen Verbreitung a b e r sehr ver­

einzelt als Leitformen gelten können. Einige von A b i c h angegebene Formen von diesem F u n d o r t e : H o p ­ l i t e s D e s h a y e s i Leym., A c a n t h o c e r a s M a r t i n i ( C q r n u e l i a n u m ) d'Orb. und C r i o c e r a s rianum

d'Orb.,

dagegen

Aptien entsprechen

sprechen

schon

mit Bestimmtheit

ihrer L a g e r u n g nach

für

unteres

die weisslichen Sandsteine,

Aptien.

Dem

Royeoberen

welche nach oben bei zuneh­

mendem Kalkgehalt in eine Schichtenlage mit derben, kalkig-sandigen Concretionen übergehen. Diese Concretionen, welche in höheren Niveaux enorme Dimensionen annehmen, schliessen eine reiche Bivalven- und Gastropoden-Fauna ein.

1

A b i c h ) gibt in seinem Fossilverzeichnis aus diesem Horizonte bei

Kislovodsk

folgende Arten a n : Natica gaultina d'Orb.

Cyprina rostrata d'Orb.

Rostellaria macrostoma Sow.

Cardium Raulinianum d ' O r b .

Pandora aequivalvis Desh.

Pectuncttlus subconcentricus L a m .

Pholadomya Favrina.

*„

alternatus d ' O r b .

Arcopagia Rauliniana d'Orb.

Lucina pisum Sow.

Tellina Royana d'Orb.

Trigonia longa Ag.

Solen aequalis d'Orb.

Area Cottaldina d'Orb.

Venus Orbieniana Forb. ,,

Mvtilus lanceolatus Sow. S

ovalis Sow.

Gervillia aneeps Desh.

Perna Renauxiana d'Orb. Pecten Dutemplei d ' O r b . Serpula vermes Sow. In den Aptien-Ablagerungen von A k u s c h a

3

in Daghestan kann man, nach einem von A b i c h )

ge­

gebenen Profile drei Horizonte ausscheiden : 1. Der untere besteht aus einem dunkelgrauen, thonigen Mergel,

welcher zahlreiche,

fossilführende

sphärische Kalksteinconcrerionen einschliesst. Aus diesem Horizonte s t a m m e n fast alle Cephalopoden, welche in der folgenden Tabelle angegeben sind. E s herrschen itl dieser reichen Aptien-Fauna von A k u s c h a neben einigen neuen Formen meist bezeichnende, alpine T y p e n vor,

so dass der mediterrane C h a r a k t e r der kau­

kasischen Aptien-Bildungen unzweifelhaft ist. 2. Die mittlere Aptien-Etage ist aus dunkelgrauen T h o n e n zusammengesetzt, welche durch grossen Reichthum an Fossilien ausgezeichnet sind, unter denen, wie bei K i s l o v o d s k , Bivalven und Gastropoden überwiegen.

Für diese E t a g e sind namentlich folgende Arten bezeichnend: P e r n a M u l l e t i Leym., T h e t i s

m a j o r Sow., T h e t i s m i n o r Sow., T r i g o n i a l

a 1 i f o r m i s Park., T r i g o n i a n o d o s a S o w . etc.

) Vergl. geol. Grundz. des Kaukasus, p. 490. •') Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch.. 1851, p. 2 8

Dim. 1. Antliula.

134

80

3 . Im oberen Horizont des Aptien treten lichtgraue, sandige Mergel auf, welche eine grosse Menge von A n o m i a l a e v i g a t a Sow. und

T h e t i s m a j o r Sow. einschliessen, so dass sich diese lumachellen-

artige Schicht auf weite Strecken leicht verfolgen lässt. Es ist sogar möglich, dass diese oberste Stufe des Aptien mit7 denselben Eigenschaften

bis

nach K i s l o v o d s k

ihre Fortsetzung

findet,

da

mir von dieser

Localität A n o m i a l a e v i g a t a S o w . in demselben Erhaltungszustande wie bei A k u s c h a

vorliegt.

O

c"»

O

Das folgende Artenverzeichnis gibt nur diejenigen Aptien-Formen an, welche mir selbst vorliegen und für die allgemeine Uebersicht der kaukasischen Aptien-Bildungen von Bedeutung sind. M vi O >

o3

M o

O

Belemnites sp. ind

et X. oIfl

3 ES M S


Sjögreni n. sp „ ascliiltaensis n. sp „ Abichi n. sp „ Bigoureti Seun „ multispinatus n. sp Acanthoceras Martini d'Orb. var. caucasicum Anth. Aporrhais (Rostellaria) Orbignyana Pict. et Camp. Panopea plicata Sow Panopea cf. Roemeri d'Orb Cyprina cf. cordiformis d'Orb ^ bernensis Leym. . . . Thetis major Sow „ minor Sow Astarte trapezoidea n. sp Trigonia Abichi n. sp . „ caucasica Bayern „ nodosa Sow „ aliformis Parn „ Akuschaensis n. sp „ caudata Ag. Perna Mulleti Desh Gervillia Forbesiana d'Orb „ aliformis Sow Cucullaea glabra Park '. . „ obesa P. et Roux Anomia laevigata Sow

+ + +

T

+ + + +

+

+

+

+

+

+ +

+

+

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus. Das Vorherrschen der

charakteristischen

135

mediterranen G a t t u n g e n P h y l l o c e r a s ,

Lytoceras

und

Desmoceras

in dieser Liste verleiht den kaukasischen Aptien-Bildungen das hauptsächliche Merkmal der

alpinen F a u n a .

Es muss hier betont werden, dass die grosse Artenzahl der neuen G a t t u n g

welche neun beträgt — darunter sechs neue Arten — in keinem W i d e r s p r u c h e zu dem des kaukasischen Aptien zu stehen scheint.

Parahoplites, alpinen

Charakter

Die G a t t u n g P a r a h o p l i t e s enthält, wie im paläontologischen

Theile besprochen wurde, eine Reihe von Formen, welche vielfache Beziehungen zu den mediterranen Typen der nahestehenden Gattungen H o p 1 i t e s und A c a n t h o c e r a s zeigen und sämmtlich, mit einziger Ausnahme des P a r a h o p l i t e s p e l t o c e r o i d e s Pavlov, einer F o r m ' a u s dem S p e e t o n G l a y , dem mediterranen Ver­ breitungsgebiete angehören. Ferner sind P a r a h o p 1 i t e s a n g u l i c o s t a t u s und P a r a h o p l i t e s welche mir aus dem Kaukasus vorliegen, ausgesprochene alpine T y p e n ; auch P a r a h o p l i t e s eine zuerst von K a r s t e n

Bigoureti,

Treffryanus,

aus der unteren Kreide Columbiens beschriebene und später von U h l i g aus den

Wernsdorfer Schichten in Schlesien a n g e g e b e n e Form, gehört der mediterranen Faunenprovinz an. Die Mehr­ zahl der Bivalvenarten scheint nach dem E r h a l t u n g s z u s t a n d e und den A n g a b e n A b i c h ' s , namentlich im oben erwähnten, mittleren Horizonte von A k u s c h a

aufzutreten.

G a u l t ( A l b i e n ) . — 1. Die G a u l t a b l a g e r u n g e n kommen bei K i s l o v o d s k Grünsandsteine

vor,

in

welchen

weisse Kalke mit P a n o p e e n

als versteinerungsleere

und einigen anderen Versteinerungen ein­

gelagert sind. Aus diesem Horizonte hat A b i c h nur wenige Fossilien angeführt, welche in der vorliegenden S a m m l u n g leider nicht vertreten s i n d : Hamites a r m a t u s d ' O r b . Natica Dupinii L e y m . „

gaultina d ' O r b .

Panopea sp. ( P a n o p e a recta d ' O r b . ?). 2. Der obere Gaulthorizont bei Kislovodsk ist ein Glauconit-Grünsandstein, dessen Mächtigkeit 56—60 m beträgt und enorme Blöcke eines kalkigen, groben Sandsteines mit ausserordentlich zahlreichen

Exemplaren

von T h e t i s enthält. A b i c h hat aus diesem glauconitischen Grünsandsteine eine kleine F a u n a ( T h e t i s

major

Sow.,

d'Orb.)

Hoplites Deshayesi

Leym.,

Hoplites neocomiensis

d'Orb.,

Panopea

Roemeri

angeführt, welche mir nicht vorliegt, so dass ich leider nicht in der L a g e bin, diese Bestimmungen, welche zu einander ganz im Widerspruche zu stehen scheinen, z u überprüfen. Die petrographischen C h a r a k t e r e und die stratigraphische Stellung dieser Grünsande würde doch sehr gut mit den analogen, besser bekannten, oberen Gaultbildungen übereinstimmen.

W a s die von A b i c h als T h e t i s m a j o r

angeführte Art betrifft, ist hier

1

zu bemerken, dass von E i c h w a l d ) aus dem glauconitischen Gaultgrünsandsteine bei K i s l o v o d s k neue Form T h e t i s

caucasica

beschrieben wurde, zu welcher sehr wahrscheinlich auch T h e t i s

eine

major

Abich's angehören dürfte, da zwischen diesen beiden Formen sehr grosse Aehnlichkeit besteht. Für

die Gaultablagerungen

von A k u s c h a

im D a g h e s t a n

A b i c h ' s v o r : 1. Den unteren Theil der G a u l t a b l a ^ r u n g e n

liegen uns viel verlässlichere Angaben

bilden lehmig-sandige Schichten mit einzelnen

2

sehr grossen B i v a l v e n . ) Aus dieser unteren Abtheilung des Gault von A k u s c h a Arten

nachgewiesen

acut'isulcata

Desh.

dende Exemplare

werden: —

Aucella Coquandi

2. Darüber folgt

der R h y n c h o n e l l a

d'Orb.,

ein lichtgrauer

D e l u c i Pictet

Pinna

Sandstein,

enthält.



konnten von mir folgende

Robinaldina welcher

d'Orb.,

zahllose,

von

zwei A u c e l l a - A r t e n

eine faunistische Verbindung des Kaukasus

in

den

Lumachellen-bil­

3 . In der obersten Stufe

schichten erscheint eine B a n k von grauen, sandigen Mergeln mit A u c e l l a c a u c a s i c a Das Auftreten

Panopea

Gaultablagerungen

der Gault-

Abich.

von A k u s c h a scheint

mit den nördlichen Gebieten hinzuweisen.

auf

Es muss jedoch hier

betont werden, dass die zwei kaukasischen Auceüen, A u c e l l a c a u c a s i c a und A u c e l l a

C o q u a n d i zu

gleicher Zeit auch die einzigen mit der nordeuropäischen Provinz g e m e i n s a m e n Typen sind, dass aber A u c e l l a 3

C o q u a n d i im alpinen Gebiete selbst angetroffen w u r d e . ) lung

der u n t e r e n K r e i d e

desKaukasus

Es s c h e i n t

als rein

also, dass die

mediterrane

') L e t h a e a r o s s i c a , 186S, II. b, pag. 709, Taf. 21, Fig. 7. ) Abich, Verzeichnis der Fuss, von Daghestan, Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch., I S 5 1 , p. 28. °) Kilian Mont. de Lure, Annales de scienc. geol., 1S8S, p. 34.

ä

Entwick­

z u b*e z e i c h n e n

ist.

DIM. |. ANTLIULA.

Cenoman

und T u r o n .

— Am N o r d a b h a n g e

noch nicht mit .Sicherheit nachgewiesen. vorhanden,

In

der

des Kaukasus

sind C e n o m a n und Turon bisher

vorliegenden S a m m l u n g

und die sonstigen diesbezüglichen A n g a b e n sind zu dürftig,

sind

keine cenomanen

um ein bestimmtes Urtheil zu er­

1

lauben.

Fossilien

A b i c h ) hat in seinen lehrreichen Profilen von Kislovodsk und A k u s c h a kein Cenoman

und kein

2

Turon ausgeschieden. Von F a v r e ) sind ebenfalls keine T u r o n a b l a g e r u n g e n angeführt, jedoch hat der letztere einen Theil der glaueonitischen Grünsandsteine zum C e n o m a n gerechnet. Von Interesse sind die Mittheilungen 3

der russischen

Geologen, )

nach

welchen

an der M ü n d u n g

der K i t s c h m a l k a,

in den

Malki-Fluss

im Pjatigorsk Gebiete mächtige Glauconit-Grünsandsteine mit zahlreichen, cenomanen Leitformen auftreten. Das von ihnen a n g e g e b e n e Fossil Verzeichnis enthält folgende

Arten:

Schloenbachia varians S o w .

Oppelia nisus d ' O r b . (?)

A c a n t h o c e r a s r h o t o m a g e n s e Brongn.

Scaphites aequalis S o w .



Mantelli S o w .



circasensis S i m . Sor. Bac.

Desmoceras (Puzosia) Mayori d ' O r b .

Pecten malkensis Sim. Sor. Bac.

A m m o n i t e s Catillus Sim. Sor. Bae.

Inoceramus striatus M a n t .



Cabardinensis Sim. Sor. Bae.



mytiloides Mant.

Holaster sp. ind. Diese Versteinerungen

sind von sehr grosser B e d e u t u n g für

die stratigraphischen Verhältnisse des 4

Kaukasus, w e n n auch die Bestimmungen nicht immer über allen Zweifel e r h a b e n zu sein scheinen. ) muss also

neuere Untersuchungen abwarten,

des Kaukasus ganz

ins Klare

zu

kommen.

um

über das Vorhandensein des C e n o m a n a m

Man

Nordabhange

Als T u r o n sind von denselben russischen Geologen die oberen

versteinerungsleeren, mergeligen Glauconitsandsteine bezeichnet. F ü r die richtige Beurtheilung dieser F r a g e verdient endlich der U m s t a n d erwähnt- zu werden, dass 5

Andrusso v )

in

den

Kreideablagerungen

des Mangischlak

Gebirges

in

Transkaspien

glaueonitische

Sandsteine und Mergel mit Phosphoriten als Cenoman und versteinerungsleere Mergel als Turon bezeichnet hat, jedoch ist diese Gliederung m e h r auf die Lagerungsverhältnisse begründet. S e n o n.



Die S e n o n b i l d u n g e n erreichen

a m N o r d a b h a n g e des K a u k a s u s eine sehr grosse Ver­

breitung und bilden eine lange, d e m jurassischen Z u g e parallel streichende Gebirgskette, welche gegen Süden mit steilen W ä n d e n abstürzt und g e g e n Norden flach einfällt. In Daghestan spielen die Senonablagerungen physiographisch eine sehr wichtige Rolle,

sie erreichen

6

nach S j ö g r e n )

eine Mächtigkeit von i o o o m

und bilden die bogenförmig verlaufende Hauptwasserscheide, welche das innere Daghestan von dem äusseren abtrennt und das Erstere zu einem hydrographisch fast abgeschlossenen Gebiete macht. besitzen die Senonbildungen nach A b i c h ) eine Mächtigkeit von 250—300 m 7

Bei K i s l o v o d s k

und lassen sich in zwei Abtheilungen z e r l e g e n : einzelten Lignitflötzen besteht,

lagert

F a u n a ein. Es sind von A b i c h

unmittelbar

1. Die untere, welche aus Kreidemergelschichten mit ver­ über

Inoceramus Cuvieri Goldf.

worden:

Inoceramus Cripsi Mantell.

cordiformis Goldf.

Galerites cf. albogalerus L a m .

n

a n n u l a t u s Goldf.

Ananchytes striata L a m .

2. Die obere Abtheilung

J

und schliesst eine sehr a r m e



concretionen zusammengesetzt. diesen Schichten

den Grünsandsteinen

aus diesem Horizonte folgende Fossilien a n g e g e b e n

Inoceramus

ist aus mächtigen,

Dieselbe

g r a u weissen,

mergeligen Kalksteinen mit Feuerstein8

enthält namentlich Inoceramen und Echiniden. L. D r u ) hat aus

Cuvieri

Lam.,

Ananchytes

o v a t a Lam.

und S t e g a s t e r

cauca-

) Abich, Geol. Grundz. des Kaukasus, 1859, p. 490 und Geol. des Daghestan, 1862, p. 8. ) Centr. Caucase. 1875, p. 87. ) Simonovic, Bacevic; Sorokin, Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1876, p. 63. ) Die russischen Geologen vergleichen die Entwicklung dieser Cenomanstufe des Kitschmalka Thaies mit Grünsandsteinen in Essen und den unteren Quadersandsteinen und Plänerkalken der böhmisch-sächsischen Kreide. ) Geolog. Untersuchungen im Transkasp. Gebiete. Jahrb. d. geol. Reichsanst., 1888, p 11 (275*. ) Geol. des Daghestan, p. 4:5. ) Geol. Grundz., p. 491. *) Bull. Soc. geol. de France, 1884, p. 490. 3

3

4

5

6

7

Ueber

[8.3]

die

Kreidefossilien

des

Kaukasus.

137

s i c u s Dru angegeben. Die letztere Art befindet sich namentlich im obersten Horizonte der Senonschichten, welcher unter einer N e i g u n g von 5° 5' nach Nordosten unter den T e r t i ü r a b l a g e r u n g e n 1

In Daghestan lagern die Senonbildungen nach den Angaben A b i c h ' s ) digen Schichten.

Sie lassen sich

wie im Pjatigorsk Gebiete

in

verschwindet.

concordant über den san­ I . Die

zwei Hauptabtheilungen gliedern:

untere S e n o n - E t a g e zeichnet sich namentlich durch grosse Variabilität der petrographischen C h a r a k t e r e aus. »Es sind bald graue, mergelige Kalke mit sehr feiner Structur, b'ald sind es schwarze, blätterige, thonige oder kalkige Mergel mit Pflanzeneindrücken und schwererkennbaren, verdrückten, kleinen Bivalven. Ferner treten Mergelschichten auf, welche allmälig in thonige, hellgraue, fossilführende Kalklager übergehen.« — 2 . Die oberen Senonablagerungen

sind

aus

»zahlreichen L a g e r n

von echter,

eigenthümlichen Parallelismus der Schichtung« zusammengesetzt.

weisser Schreibkreide mit dem" ihr

In verschiedenen Niveaux dieser weissen

Kreide finden sich schwarze Feuersteinconcretionen, welche ganze B ä n k e bilden. In dem vorliegenden Versteinerungsmateriale des Daghestan konnten von mir folgende senone Arten erkannt w e r d e n :

Inoceramus

Cripsii

Mant.

Prenaster

(?) c a r i n a t u s

Micraster

breviporus

Holaster

cf. senonensis

Inflataster Stegaster Coraster

n. s p .

A g . .

Abichi

n. s p .

caucasicus

Ananchytes

globulus



. Bjelokutch

Cotteau Rjelokutch

Desor

depressa

Austinocrinus

.

D r u

Vilanovae

Echinoconus

.

d'Orb

Eich.

.

Erckerti

D a m .

radiatus

n. s p .

Die Mehrzahl der angeführten Arten sind den Senonablagerungen der mediterranen und nordeuro­ päischen Provinz gemeinsam. Das Auftreten der G a t t u n g A u s t i n o c r i n u s in mehreren Arten (Austinocrinus Zitteli Stoib, Austinocrinus Rothpletzi Stoll. und Austinocrinus Meyni Stoll.) in Quadraten- und Mucronaten Kreide Schleswig-Holstein's -') verleiht diesem zuerst in Turkestan angetroffenen Typus eine universelle B e ­ deutung. Die Gattungen C o r a s t e r und S t e g a s t d a g e g e n scheinen nach den bisherigen Kenntnissen nur im Danien, respective obersten Senon der mediterranen Region Auf dem hohen, aus zwischen dem

den erwähnten Senonkalken

vorzukommen.

bestehenden Gebirgsrücken, welcher die Grenze

inneren und äusseren Daghestan bildet, liegt concordant über dem Senon ein Complex von

compacten Kreidemergeln und tuffartigen Kalken mit Baumstämmen und mehr oder weniger gut erhaltenen 3

Blattabdrücken.

Abich )

hat

die - betreffenden

Bildungen

als

»Supracretaceous«

bezeichnet;

von

4

S j ö g r e n ) sind dieselben als D a n i e n angegeben worden.

Tertiär. 5

Die Tertiärablagerungen sind an beiden A b h ä n g e n des K a u k a s u s nicht gleichartig entwickelt. ) nummulitenführenden Eocänschichten scheinen auf der N o r d a b d a c h u n g am Südabhange r

)

und namentlich

L a Structure

') Stolley, 3

) L a Structure

*) G e o l . J

) Favre,

geol.

Die Kreide

Daghestan,

p.

Daghestan.

des Daghestan

Gaucase,

p.

des K u r a -

und R i o n

fehlen,

189r, p.

Flusses, sowie in

6l.

8.

etc., p.

Die

während sie

8.

Schleswig-Holstein's,

GEOL. d u

Uebersicht Centr.

du

südlich von den Thälern

vollständig zu

424.

1S75, p, 03, IQ*

den

I^S

D i m . J . Anthtila.

Gebirgen von A k h a l z i k

und A r m e n i e n

[84]

grosse Mächtigkeit erreichen.

Nach

1

A b i c h ) sind die dünn-

bankigen Kalksteine und schieferigen und blätterigen T h o n e , welche an mehreren Orten im äusseren Daghe­ stan und dem Terek Gebiete angetroffen kasischen S ü d a b h a n g e s zu betrachten.

wurden, als Acquivalente der eocänen N u m m u l i t e n - E t a g c des kau­ Dem Eocän gehören ferner fossilleere, t h o n i g e und sandige Mergel

und grauschwarze Schieferthone mit Fischresten, besonders Schuppen ( C l u p e a , M e l e t t a ) an, welche sich durch NaphtaVorkommnisse und Ozokeritflötze auszeichnen. Zahlreiche, warme Mineralquellen im nordöstlichen 2

Kaukasus entspringen in dieser Z o n e . ) Etage

der russischen

Diese naphtaführenden Schichten dürften der sogenannten

3

Geologen ) am Südabhange

des Kaukasus

Fisch-

entsprechen, die in der U m g e b u n g von

Kutais concordant über den Senonkalken auflagern und von eocänen Nummulitenkalken bedeckt sind. Der Fisch-Etage concordant aufgelagert folgen mächtige, fossilleere, g r a u e und gelbe Sande mit Ein­ lagerungen

von

rothen, stark eisenschüssigen Sandsteinen, welche

tigkeit und A u s d e h n u n g erreichen. von 500—700 m und zeigt

4

In D a g h e s t a n

in Bezug

namentlich

besitzt n a c h S j ö g r e n )

auf die Lagerungsverhältnisse

in Daghestan grosse Mäch­

d a s ältere Tertiär eine Dicke

und den petrographischen

Charakter

manche Aehnlichkeit mit den eocänen Flyschbildungen der Ostalpen. Die besprochene alttertiäre Schichtserie lagert auf der Nordseite des K a u k a s u s Abhängen

der cretacischen Gebirgsketten

auf den nördlichen

und breitet sich zu einer ausgedehnten Zone von plateauartigen

Erhebungen zwischen den Letzteren und dem vorliegenden Steppenterrain aus. Das Streichen dieser alttertiären Zone behält mehr oder weniger die Nordwestrichtung der kaukasischen

Hauptketten

bei;

das Einfallen ist

viel flacher als bei den mesozoischen Schichten, jedoch viel steiler als bei den fast schwebend lagernden jung­ tertiären Schichten. Das j ü n g e r e Tertiär ist a m N o r d a b h a n g e nur durch die sarmatischen Ablagerungen vertreten, welche discordant über dem

eocänen Schichtencomplexe

aufgelagert

sind.

Die sarmatischen Bildungen

sind

ge-

wohnlich horizontal oder nur sehr w e n i g geneigt und bilden, wie die alttertiären Ablagerungen meist flache muldenförmige Plateaux mit schwach gegen das Centrum

des Plateaus

trennt die sarmatische Stufe D a g h e s t a n s , welche eine Mächtigkeit

5

einfallenden Schichten.

von ca. 250 m erreicht,

Sjögren ) in zwei Ab­

theilungen: Die Untere besteht aus »lockeren, gelben Kalksandsteinen mit feinen Muschelfragmenten, wechsel­ lagernd mit Lehm

und Thonschichten, sowie dünneren Sandschichten« ; in der Oberen erscheinen poröse,

aber feste Muschelkalke von gelber, weissgelber M a c t r a und

oder

grauer Farbe

mit T a p e s und mehreren Arten von

Cardium.

Quartär. Die Quartärbildungen des Kaukasus

ein.

nehmen

In der G e g e n d

fange des Q u a r t ä r s

eine grosse A u s d e h n u n g

von W l a d i k a v k a s

ein grosser See, in welchem

namentlich in den Niederungen a m Fusse

bestand

nach A b i c h ' s Untersuchungen im An-^

mächtige Sedimente abgelagert

wurden.

An der Basis

treten zunächst Conglomerate von den krystallinischen Gesteinen der Centraigebirgskette auf; darauf folgen traehytische Tuffe, wechsellagernd mit Sand- und Die Schotterablagerungen und

des

Terek

sind

von

und

6

Schotterbänken. )

Conglomerate

mächtigen Lavaströmen

in den Flussthälern

des K u b a n , M a l k a ,

Baksan

bedeckt, welche aus dem Gipfelgebiete des Kaukasus

herstammen.

Der Südabhang des Kaukasus. Die Südseite des K a u k a s u s Nordabhange kennen gelernt haben.

zeigt

keineswegs

so normale Lagerungsverhältnisse,

W ä h r e n d auf der Nordseite die

durch Eruptionen (Porphyrite von B e s c h - t a u

concordante Sedimentreihe nur selten

und Andesite von T o u g a n o v a )

') Zur Geol. des SO. Kaukasus, p. 659. *) Sj"" ' i Geol. Uebersicht des Daghestan, p. 423. ) Simonovic', Barevic, Sorokin, Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1S75. fr. 76. *) 1. c. p. 423. •'•) 1. c. p. 419. ") Favre, Centr. Caucase, p 100. r, n

:i

wie wir sie am

gestört ist, sind die stra-

UEBER DIE KREIDEFOSSILIEN DES KAUKASUS.

tigraphischen Verhältnisse selben verbundenen

auf der Südseite durch die

contactmetamorphen

139

gewaltigen Eruptiverscheinungen

Veränderungen

sowie

durch

und die mit den­

die tektonischen

Bewegungen

be­

deutend complicirt. »Es wechseln hier einseifrige und zweiseitige gesprengte Gewölbketten, a b w ä r t s gekehrte «Fächerketten, Muldenketten und wahre Eruptionsketten mit einander und individualisiren einzelne Glieder zu selbständigen Gebirgsinassen und Systemen im S t u d e r s e h e n

1

Sinne.« )

Die grössten tektonischen Störungen in diesem Theile des K a u k a s u s sind namentlich durch das Ein­ greifen der Nordost streichenden archaischen Masse, der m e s k i s e h e n G e b i r g e bewirkt, welche d e m eigent­ lichen K a u k a s u s geologisch ganz fremdartig gegenüberstehen, aber -seine orographische Verbindung mit dem taurisch-armenischen Plateau herstellen.

'

. . .

....

-.. • .

Die meskischen Gebirge bilden die Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meere und dem KaspiSee und bis zu einem gewissen G r a d e , wie später gezeigt werden soll, auch eine wichtige Formationsgrenze, indem die untere Kreide, sowie die eoeänen Nummulitenkalke, welche in Imeretien sie nicht hinausgehen und im ganzen Südosttheile des S ü d a b h a n g e s fehlen.

entwickelt

Schliesslich

sind,

über

scheinen sie auch

in tektonischer Hinsicht eine Grenze zu bezeichnen. Im Nordwesten von ihnen dehnt sich ein d u r c h Ueberkippungen und Ueberschiebungen ausgezeichnetes Gebiet aus, während im Südosten ein grosses Senkungs­ feld auftritt.

'

.

Im Folgenden sollen zunächst die stratigraphischen Verhältnisse des Südabhanges und der Vergleich mit den Bildungen des N o r d a b h a n g e s durchgeführt

kurz

besprochen

werden.

Krystallinische Schiefer.

. . . . . .

Die archäischen Gesteine nehmen eine geringere A u s d e h n u n g auf der Südseite der centralen grani­ tischen Zone des Kaukasus ein als auf der Nordseite, wo sie meist auf den Graniten liegen und Neigung nach Nord einfallen.

Sie bilden westlich von A d a i C h o c h

mit steiler

ein schmales B a n d und fallen gegen 2

Norden unter den Granit ein, während ihre Sehichtenköpfe gegen Süden gerichtet sind. ) Oestlieh von A d a i C h o c h nehmen die krystallinischen Schiefer eine breite mächtige Zone ein und bilden mit den paläozoischen Schiefern, welche sie von den Graniten abtrennen, eine concordante Sedimentserie mit senkrecht stehenden Schichten.

Paläozoische Bildungen.. Die paläozoischen Schiefer

erreichen am S ü d a b h a n g e des K a u k a s u s , wie es schon

wurde, eine sehr grosse Ausdehnung und Mächtigkeit. des I n g u r , T s k h e n i s t s k h a l i

von A d a i C h o c h ^setzen die paläozoischen Schiefer

Sikari,

Brutzabseli,

Flusses z u s a m m e n ;

Sita-Khokh)

und die G e l ä n g e

zahlreiche Gebirge ( M a m i s o n ,

der oberen T h ä l e r des L i a k h v a

sie zeigen dieselben petrographischen Charaktere' wie a m N o r d a b h a n g e 3

keine Fossilien ein. )

erwähnt

und des R i o n und in den zwischen denselben liegenden Gebirgsketten

Oestlieh

fast

früher

Sie kommen in den oberen Theilen der Flussthäler vor.

Khalatza, und

und

Nur von A b i c h sind im H^ochthale des K e s c h e l t a Flusses zahlreiche

Ksan

schliessen Fucoi-

d e n in Kalkschiefern angetroffen worden. Die zahlreichen grossen Eruptivstöcke innerhalb der paläozoischen Schiefer

am Südabhange

Schiefer am M a m i s o n

sind von metamorphen

Contacthöfen

begleitet.

S o werden

zum Beispiele

die

Berge allmälig amphibolitisch und chloritisch und gehen endlich in krystallinische

Schiefer über.

Jura. Die Juraformation zeigt auf der Südseite des Kaukasus eine g a n z übereinstimmende E n t w i c k l u n g wie auf dem Nordabhange;

es

ist

auch

hier

eine

und eine obere, kalkig-dolomitische ( D o g g e r a) N o r d w e s t l i c h e r mergeligen Selrfctn^rr^ w e r d e n x

Theil

allmälig

kohlenftötzführende

(Lias)

d e s S ü d a b h a n g e s . — Die liassisehen Bildungen beginnen mit

sandiger,

) Abich, Vergl. geol. Grundz., 1859. p. 460. '-) Juirrc, I. c, 1875, p. 7 1 . ) Favre, 1. c , p. 73. 3

untere, schieferig-mergelige,

und M a l m) Abtheilung zu unterscheiden: bis

sich in den obersten Schichten compacte Sandstein-

140

Di»«. J. Anthtila.

bänke Sie

einstellen,

sind

welche

zahlreiche P(lanzenieste

nach den Untersuchungen

Favre'«

[86]

und mehr oder weniger mächtige KohlenÜötze enthalten.

in

zwei

ausgedehnte

orograpliische Längszonen

abgetheilt.

Die erste, von zahlreichen Diabas- und MelaphyrstÖcken durchbrochene Zone befindet sich nördlich von den cretacischen Ketten des Letschgum und Radscha und streicht nach Westen

fort

bis über den Ingur Fluss.

Die zweite Zone beginnt nördlich von Kutais und reicht über das Gebiet von Okriba nach Osten bis über die meskischen G e b i r g e in die Hochthäler der beiden L i a k h v a , des Medjudaksan und des Aragava Flusses. 1

(Auf der neuen russischen Uebersichtskarte ) ist nur die nördliche Zone verzeichnet.) Zahlreiche

Eruptivgänge

jurassischen Schiefern Letschgum

von

Melaphyren,

Porphyrien

und vulcanischen Breccien verknüpft

angetroffen.

FLine weitgehende Aehnlichkeit

und

Diabasen,

welche

mit

den

unter­

sind, wurden in den Gebieten von Okriba und "

mit

den

erwähnten

jurassischen

Eruptivfelsarten

zeigen auch die Gesteine, welche die Granite der meskischen Gebirge im Dziroula T h a l e durchbrechen. Die mittleren und oberen J u r a a b l a g e r u n g e n erreichen sind nur stellenweise

einzelne Schollen

Radscha, Korta, Khirkhoni erwähnt worden.

Aus

mitteljurassische

Fauna

von Kalksteinen

und Khieti,

sowie

in

hier nur eine sehr geringe Ausdehnung.

und

gypsführenden

den Thälern

des Katzkhi

Kalkmergeln und

im Gebiete von

des Tscherimela

der U m g e b u n g von der Stadt Achtala wurde von Herrn P . C o n r a t h gesammelt,

welche

nach

den

neuerdings

publicirten

Es

Untersuchungen

Flusses

eine reiche des

Herrn

2

Dr. K. R e d l i c h ) hauptsächlich dem Unteroolith angehört. b) S ü d ö s t l i c h e r

Theil

des Südabhanges.

— Der südöstliche Kaukasus bildet für sich

eine geologische Einheit und stellt n a c h A b i c h ein breites, ausgedehntes L ä n g s g e w ö l b e dar, dessen nörd­ licher Flügel e t w a s

gesunken

ist

und durch breite Q u e r t h ä l e r in drei mächtige, gegen Süden steil, gegen

Norden flach abfallende Kalkplateaux zerlegt w i r d : i. S c h a c h (4169) und 3. K i s s i 1 k a j a, w ä h r e n d hier

den

Hauptkamm

des

Kaukasus

Dagh

(4252), 2. T s c h a l b u z

der südliche Flügel als schneebedeckte Gipfelregion bildet.

In

diesem

Südosttheile

sehr wenig untersucht ist, kommen . die jurassischen Bildungen

Dagh

erscheint und

des K a u k a s u s , welcher bisher nur

zur mächtigen Entwicklung und setzen die

erwähnten Kalkplateaux zusammen. An der Basis treten zunächst die Kalkschiefer und Dolomite auf, welche 3

nach den daselbst von A b i c h ) gesammelten Fossilien ( H a r p o c e r a s tiefen Horizonte d e s Unteroolith angehören.

Ueber denselben

Murchisonae

Sow. etc.) einem

folgen »eisenoxvdreiche," klastische Schichten

mit Thon- und Alabasterlagen, welche nach oben in sandsteinartigen Dolomit in wohlgeschichteten Bänken übergehen und von körnigem Dolomit mit hellrothen,

marmorartigen Breccienkalken überlagert sind«.

Die

Dolomite und marmorartigen Kalke, welche dem Malm entsprechen, bilden die H a u p t m a s s e der Kalkgebirge im südöstlichen K a u k a s u s

und

enthalten

zahlreiche,

aber

aus

dem

harten Gesteine

zulösende Versteinerungen, namentlich Korallen, Crinoiden und Nerineen. der A b i c h ' s c h e n Aufsammlungen

geht

hervor,

dass

auch

die

4

Nach U h l i g ' s )

K e l l o w a y Stufe

in

Kaukasus vertreten ist, da in den Kalkschiefern des Schach D a g h zwei Perisphincten welche sich an Kelloway Typen (wie P e r i s p h i n c t e s

nur schwer heraus­ Untersuchungen

diesem Theile des angetroffen

e v o l u t u s und P e r i s p h i n c t e s

wurden,

mosquensis)

anschliessen.

Kreide. Auch

die Kreideablagerungen

tektonischen S t ö r u n g e n unterworfen. sehr gross

und

die Sedimente

Fragmente der Eruptivgesteine phyrformation«

sind

von zahlreichen

Eruptivgesteinen

durchbrochen

Namentlich zur Zeit der unteren Kreide w a r

bestehen

zum

grossen

Theile

aus Conglomeraten

und Breccien,

in so grosser Menge enthalten, dass sie von A b i c h als

bezeichnet wurden.

6

Diese Bildungen, welche nach A b i c h )

und

grossen

die eruptive Thätigkeit welche

»Trümmerpor­

dem >Neocom, Gault und

*) La carte geol. de la Russie de l'Europe, St. Petersbourg, 1802. *) D e r j u r a d e r U m g e b u n g v o n A l t - A c h t a l a. Beiträge zur Paläontologie und Geol. OesterreichUngarns und des Orients. Wien, 1894, p. 79 (25). *) Zur Geol. des südöstlichen Kaukasus, Mel. phys. und ehem., 1865, pf 661 ff. *) Jura des Kaukasus, p. 93. ) Vergl. geol. Grundz. etc. 1859. p. 496. _i

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus. der ehloritischen Kreide-

entsprechen,

erreichen

insbesondere

141

in den georgisch-armenischen Gebirgen eine

• grosse Verbreitung und sind — namentlich die ehloritischen, mit Serpentin verbundenen Schichten — durch zahlreiche sulfidische E r z g ä n g e

ausgezeichnet.

Die aus fossilleeren Sandsteinen, Gonglomeraten und Breccien bestehenden Neocomablagerungen und kristallinischen tung.

Urgonienkalke erreichen

im Nordwesttheile

des südlichen

Kaukasus

eine grosse

Verbrei­

Sie treten auch bis an den westlichen A b h a n g der meskischen G e b i r g e heran, wo sie von F a v r e in

den T h ä l e r n des Dziroula (bei Khunebi) und der Tscherimela (westlich v o n Belogor und bei Moliti) ange­ troffen wurden.

-

,

Oestlieh von den meskischen Gebirgen w u r d e n ven A b i c h ' ) die Ablagerungen der unteren Kreide nicht gefunden.

2

D a g e g e n w u r d e hier von F a v r e )

in diesem

Südosttheile

des Kaukasus

ein

schmaler

Zug von Caprotinenkalken und Dolomiten w a h r g e n o m m e n , welcher sich vom L i a k h v a Thal in südöstlicher Richtung, quer über den M e d j u d a

Fluss bis in das K s a n T h a l erstreckt und die Nordgrenze des ausge­

dehnten Tertiärgebietes von Georgien bezeichnet. Die unteren Kreidebildungen,

sowie

alle

folgenden Ablagerungen

haben

nicht, wie die bisher er­ 3

wähnten Sedimente der Juraformation und der paläozoischen Schiefer ein nördliches Einfallen. ) westlich von den meskischen Gebirgen im Gebiete von O k r i b a , durch zahlreiche Verwerfungen gestörte einander gedrängt sind.

und durch Eruptionen

Letschgum

und

Sie bilden

Radscha

gesprengte Längsgewölbe,

mehrere

welche nahe an

In tektonischer Hinsicht verdienen von den zahlreichen Verwerfungen zwei Linien,

eine im Nordwesten und die andere im Südosten der meskischen Gebirge erwähnt zu werden.

Die erstere

Verwerfungslinie, welche durch zahlreiche Eruptivvorkommnisse bezeichnet ist, zieht in meridionaler Richtung durch das Rion Thal, nördlich von Kutais, und setzt sich durch das obere Tskhenis-tskhali T h a l von Muri bis Khidiskari fort.

Die zweite Linie,

an welcher

der meskischen Gebirge abgesunken sind, Thäler der L i a k h v a ,

Medjuda.

der mesozoischen Bildungen östlich

lässt sich vom oberen T h a l e des K v i r i l a im W e s t e n über die

K s a n Flüsse bis in das A r a g v a T h a l im Osten

Bei dem Dorfe N a k u r a l c s c h , *

alle Kalksedimente

formation ausgezeichnet aufgeschlossen.

nördlich von Kutais,

sind

Die Kreideschichten

bilden

die LagerungsVerhältnisse daselbst

grossen Sattels, in dessen Axe die jurassischen Sandsteine entblöss"t sind die Kalkkette von K h v a m l i ( 1 9 7 7 m) und N a k e r a l ( 1 2 9 7 m)

verfolgen.

den

südlichen

der KreideFlügel

eines

und dessen nördlicher Flügel als

emporsteigt. 4

Die mannigfaltige Schichtenfolge der Kreidebildungeh bei N a k u r a l e s c h ist von A b i c h ) in einem lehrreichen Pohle zur Darstellung gebracht, welches m a n als Typus für die Entwicklung der Kreideformation am Südabhange des Kaukasus betrachten kann.

Ueber den kohlenführenden jurassischen Sandsteinen baut

sich von unten nach oben die nachstehende Schichtfolge 1. Massige versteine?ungsleere Kalkschicht

auf:

/

2. Dichte thonreiche, lichtgraue Kalkbänke 3. Thonige Lagen

^

4. Nerineen-einschliessende dichte Kalkbank 5. schieferige, dichte, graue Kalkmergel 6. sandig-quarzige, graue Kalke 7. dichter g r a u e r Kalkstein von splitterigem Bruch 8. dunkelgraue, sandige Kalkmergel, wechselnd mit mtarzigen Kalksteinen, 20 Fuss mächtig 9. compacter,

dichter Kalk, halbkrystallinisch, quarzreich,

erfüllt mit grösseren,

amorphen Quarz-

theilen und T r ü m m e r n mannigfaltiger krystallinischer Gesteinen, z. B . hellem Feldspath, Porphyren und deren Nebengesteinen;

2 0 - 3 0 Fuss mächtiges L a g e r ,

mit kleinen Quarzgeoden mit zahl­

reichen Quarzkrystallen und Pyritdrusen •

*) ) ) *) a

3

Vergl. Favre, Favre, Vergl.

geol. Grundz., 496. Centr. Caucase, p. 89. Centr. Caucase, p. 107. geol. Grundz., [859, p. 4O6.

n»«> J. Antlmla.

1^2

|ss|

1 o. sandiger Kalkstein mit vielen amorphen Quarztheilen 1 1 . 6 — 1 0 Fuss mächtige Bank von dichtem Kalk mit k e q u i e n i a a m m o n i a d'Orb. 12. S a n d i g - mergeliger Kalkstein mit kleinen Kerineen, wechsellagernd mit quarzsandigen mergeln

Kalk­

1 3 . kalkiger Quarzsandstein, die eckigen Einschlüsse treten durch Verwitterung hervor 14. Caprotinenkalk der unteren 1 5 . derber,

compacter

Kalk

Rudistenzone

mit vielen F u n g i e n : Streichen

aller

dieser Schichten

ist constant

0

N . — 2 3 — W . , das Einfallen schwach gegen Nordosten 16. die oberen Kreidebildungen, welche dem Albien, Turon und Senon entsprechen. Die unteren Neocomkalke und sandig-mergeligen Lager enthalten ausser einigen von A b i c h näher

bestimmten

cf. s e m i s t r i a t a

Nerineen

u n d Brachiopoden

[Zeilleria

tamarindus, Waldheimia

nicht'

(Eudesia)

d'Orb.] keine Fossilien. Sie scheinen mit den gleichalterigen Bildungen am Nordabhange

in bester Uebereinstimmung

zu stehen

und die facielle Entwicklung zur Zeit der unteren Abtheilung des

Neocom ist a n beiden A b h ä n g e n d e s Kaukasus wohl identisch. Die obere A b t h e i l u n g des Neocom zeichnet sich hier durch d a s Auftreten

der rein

mediterranen Caprotinenfacies

W i s s e n s a m N o r d a b h a n g e des K a u k a s u s Sicherheit sagen,

der U r g o n k a l k e aus, welche meines

noch nicht angetroffen wurden.

ob die nordkaukasische Entwicklung

Hingegen

lässt

sich

nicht mit

des oberen Neocom, welche, wie schon

erwähnt

wurde, die Ostreen-Facies, sogenannte »Facies coralligene« der mediterranen Provinz darstellt, dem südlichen 1

Kaukasus g a n z fremd ist, d a einige von A b i c h ) u n d B a ö e v i c im letzteren Gebiete angegebene Formen ( E x o g y r a s i n u a t a Leym., E x o g y r a a q u i l a Leym., J a n i r a a t a v a d'Orb., Z e i l l e r i a

tamarindus

Sow.) eine Vertretung dieser F a c i e s vermuthen lassen. Als Aequivalente der Caprotinenkalke

oder etwas jüngerer Bildungen sind von A b i c h

»Trümmersandsteine mit den C h a r a k t e r e n eines Grünsandsteines« bei N i c o r t s m i n d a aus welchen v o n ihm Barreme-Formen,

wie C r i o c e r a s

Emerici

d'Orb.,

daraus hervor, dass auch die cephalopodenführende Barremien-Facies Das Auftreten des Barremien dürfte sammelte F a u n a

unweit K u t a i s

auch

einigermaassen

Belemnites semicanaliculatus Blv.

Ptychoceras Puzosianum d'Orb.

E s geht

nicht gänzlich fehlt.

bestätigt

werden,

welche

allerdings ein Gemenge von

A b i c h e r w ä h n t folgende Fossilien: Crioceras Duvali d'Orb.

Phylloceras Velledae Mich. Castellensis d'Orb.

wurden.

durch die folgende aus den festen Kalksteinen von A b i c h ge­

A p t i e n - u n d B a r r e m i e n - A r t e n enthält.

,,

bezeichnet worden,

angeführt

am S ü d a b h a n g e

feinkörnige



Emerici d'Orb.

E x o g y r a sinuata L e y m . Terebratula n. sp. (äff. semistriata Defr.)

Crioceras Mätheroni d ' O r b .



biplicata Defr.

Ivhynchonella L a m a r c k i d'Orb. (?) Es ist in der vorliegenden S a m m l u n g A b i c l v s leider keine einzige Art aus dieser Fossilliste vor­ handen. N u r ein Bruchstück eines C r i o c e r a s ( C r i o c e r a s W a a g e n i Anth.) liegt mir von K u t a i s vor, dessen Vorhandensein allerdings nicht viel beweisen kann, jedoch genügt, um die Vertretung der Cephalopoden-Facies a n d e r oberen G r e n z e des Neocom ausser Zweifel zu stellen. Die A p t i e n - B i l d u n g e n dürften, nach den bisherigen Ergebnissen zu urtheilen, auch am S ü d a b h a n g e des Kaukasus vertreten sein, es lässt sich aber über dieselben nichts Bestimmtes sagen, d a mir keine Fossilien dieses Alters vom S ü d a b h a n g e vorliegen. Die Kalksteine bei K u t a i s , aus welchen die oben­ stehende Fossilliste von A b i c h angegeben wurde, sind wenigstens theilweise d e m Aptien zuzurechnen. In dem citirten Profile von N a k u r a l e s c h sind die Aptien-Bildungen sowie die folgenden Kreideablagerungen nicht einzeln ausgeschieden. Die G a u l t - A l b i e n - A b l a g e r u n g e n scheinen hier mit Bestimmtheit vorhanden zu sein, d a von mir in der S a m m l u n g A b i c h's folgende Arten bestimmt werden k o n n t e n : *) VERGL. GEOL. GRUNDZ., P. .|OO. 2

) Scliaropan,

MATER, ZUR GEOL. DES KAUKASUS. 1877, P 38.

I'flgj

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus. Belemnites semicanaliculatus Blainv. minimus Lister.

*

Solarium ornatum

.

Fitt.

Cyprina (Venilicardia) cf. angulata .Sow.

Nautilus cf. Montmollini Pict. et C a m p .

Plicatula cf. Fourneli Coqu.

Desmoceras (Puzosia) M a j o r i d'Orb.

Rhynchonella Grasiana

Sonneratia Beudanti B r o n g n .



Hoplites Deluci Brongn.

d'Orb.

. dzirulensis Anth.

Terebratula biplicata Sow. var. Dutempleana Dav. Avellana incrassata Mant.

Alle diese Fossilien stammen aus einem glauconitischen Grünsandsteine im Thale des Dziroula Flusses, welcher mitten durch die

meskischen

meist bezeichnende alpine T y p e n Gaultablagerungen

am

ist eine aus

Cenoman

dem

Rhynchonella

Gliederung

der

Sicherheit

in den Tscherimela Fluss einmündet. ) (Albien), so

angenommen

werden

kann.

d'Orb., T e r e b r a t u l a

biplicata

Sow.

var.

ist

Gault vorkommen und

es

sehr schwierig,

Die C e n o m a n a b l a g e r u n g e n

Dutempleana

die vorliegenden

auf G r u n d

roni

Arten:

d'Orb. und

sind

sonst

von

wie a m N o r d a b h a n g e .

den

Fossilien

in einem und demselben

der paläontologischen Untersuchung

kaukasischen Forschern 2

Von A b i c h )

Ferner gehören

zum Cenoman,

allein eine

vorzunehmen.

wurden

am

compacte,

Südabhange

ebenso

höhlenführende

Kalk­

d ' O r b . angiebt»

Geologen )

zwischen dem R i o n und

Fluss nördlich von K u t a i s mehrerorts über den Schichten mit C r i o c e r a s

und unter den Kalken mit M i c r a s t e r c o r - a n i r u i n u m

S i m o n o v i o Glauconitsandsteine mit A c a n t h o c e r a s

zum 3

nach den Untersuchungen der russischen

thonige psamitische Schichten mit D i s c o i d e a s u b u c < u l u s , welche im Gebiete Tskhenis-tskhali

Fourneli

mit den alpinen

steine im Dziroula Thale, aus welchen er » O s t r e a d i l u v i a n a oder S a n t o n e n s i s « Cenoman gerechnet.

Es sind

Charakter der

Plicatula

beschriebene Form, welche in Verbindung

glauconitischen Gründsandsteine a m S ü d a b h a n g e

selten angegeben worden

d a s s der mediterrane

auch auf das Vorhandensein der Cenomanstufe hinweisen könnte. Da aber die

zwei letzteren Arten auch im sind,

mit

in Algier

Lamarcki

S o l a r i u m o r n a t u m Fitt. Gestein enthalten

aus dem oberen Gault

Südabhange

1

Gebirge fliesst und

angetroffen wurden.

Mathe-

Schliesslich sind von

M a n t e l Ii Sow., A m m o n i t e s

Djumensis

Sim.,

4

I n o c e r a m u s L a m a r c k i Par. und I n o c e r a m u s m y t i l o i d e s im I n g u r T h a l e ) und von S o r o k i n dunkelrothe fossillere Kalksteine im Suchum Gebiete als Cenoman bezeichnet worden. fossilien

in dem

Mir fehlen a b e r Cenoman-

vorliegenden paläontologischen Materiale des K a u k a s u s fast vollständig und ich bin daher

nicht in der L a g e über die Entwicklung dieser Stufe ein bestimmtes Urtheil abzugeben. Die Ablagerungen des Turon sind hier ebenfalls mit geringer Bestimmtheit nachgewiesen.

Es dürfte

jedoch von Interesse «sein, hier einige als T u r o n bezeichnete Vorkommnisse anzuführen, welche von und

den

russischen

Geologen

angegeben

wahrscheinlich

machen.

Vorhandensein

der T u r o n a b l a g e r u n g e n

des Turon

weiter

Besondere

südlich

im

sind

und

Aufmerksamkeit

die Vertretung verdient

des Turon

namentlich die Angabe A b i c h's

bei K u t a i s in der ostalpinen Rudistenfacies,

armenischen

Hochlande

in

typischer

Ausbildung

Abich

a m S ü d a b h a n g e ziemlich welche 5

auftritt. )

über

das

Entwicklung Aus

diesen

Turonschichten bei Kutais w u r d e n von A b i c h einige grosse Rudisten ( H i p p u r i t e n und R a d i o l i t e n )

ge­

sammelt, welche

Die

aber nicht näher bestimmt wurden und mir leider in der Sammlung nicht vorliegen.

300 m mächtige, aus grauen, hornsteinführenden Kalken und Mergeln bestehende Schichtenserie, welche am Südabhange ganze Gebirgsketten

zusammensetzt,

dürfte

in

ihrem

unteren Theile dem T u r o n

angehören.

1

) Die Fundortsangabe Abich's >Dziroula Thal bei Molitit dürfte geographisch nicht genau gegeben sein, da die Poststation Moliti am Tscheremeli Flusse liegt. ) Apercu de mes voyages en Trauscaucasie, 1865, p. I Q . ) Sim., Bin":., JSor. Kutais, Mater, zur Geol. des Kaukasus. 1S75, p. 151. ') Apercu de mes voyages en Transcaucasie, p. 2 0 . ) Die nördliche Randzone der armenischen Mittelgebirge ist hauptsächlich aus diesen Rudistenkalken mit grossen Actaeonellen und Nerineen zusammengesetzt. (Geol. Grundz., 1S59., p. 481.) Es bestehen diese Schichten in Armenien aus Gonglomeraten, kalkig-sandigen Mergeln und reinen Rudistenkalken, welche theils auf den jung-paläo­ zoischen Bildungen, theils auf den älteren cretacischen Stufen lagern und mächtige Plateauerhebungen [Trapassar Dagh (2230m), Kazabagh (2347 m), Schuscha] bilden. ( A b i c h , Zwischen Kur und Araxes, 1S67, p. 31.) Von mehreren Fundorten am Karabagh Plateau Hessen s i e h a u s der Sammlung A b i c h ' s folgende Arten bestimmmen: 2

3

t

s

I k i n ä y c zur Paläontologie Oesterreich-l'njjiirns,

ls,l. X I I .

-0

44

Dim. J. Antliula.

E s sind 7.- H. aus diesen hornsteinführenden Kalksteinen der oberen Kreide im B i l j a l Mater, zur Geol. des

Kaukasus 1877, p. 02J von S o r o k i n

O s t r e a n. sp., C a p r i n a Sow. (?), E s e h a r a Exogyra

Aguilloni

seculiformis

columba

d'Orb., T e r e b r a t u l a

Keuss)

T h a l e (Suchum (leinet,

einige Fossilien ( E x o g y r a

columba

s t r i a t a d'Orb., T e r e b r a t u l a

Lam.,

biplicata

angegeben worden, welche hauptsächlich im Turon

auftreten.

Lam., eine Art, welche wegen ihrer grossen vcrticalen Verbreitung nicht als Leitform

dienen kann, liegt mir in einigen Exemplaren aus grauen Kalksteinen von der F e s t u n g Muri im Gebiete von Letschgum und dem Dorfe Adjara in der Hoch-Radscha vor und dürfte, da die Fundorte in der Fortsetzung der obenerwähnten Vorkommnisse des Suchum Gebietes liegen, ebenfalls der Turonstufe angehören. Schliess­ lich

sind

von

Simonovic

Mergelkalke

und

Glauconitsandsteine mit I n o c e r a m u s

C u v i e r i Sow.

im

ingur Thale (Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1 8 7 7 , p . 83) als T u r o n bezeichnet worden. Die S e n o n - B i l d u n g e n erreichen am S ü d a b h a n g e des K a u k a s u s sehr grosse A u s d e h n u n g und Mäch­ tigkeit.

Es sind harte, hornsteinführende, lichtgraue

dant theils über die jurassischen Schichten,

und gelbliche Kalksteine

und Mergel, welche

theils über die Urgonienkalke und den G r a n i t

Sie nehmen in den Gebieten von Letschgum und Radscha, sowie in Okriba

discor1

Überreifen. )

grosse V e r b r e i t u n g

ein und

bedecken die meskischen Gebirge, welche zur Zeit der unteren Kreide, wie erwähnt, nur a m westlichen Rande vom Meere bedeckt w a ren .

In Georgien verschwindet das Senon

weiter im Osten a m Schach Dagh nitella mucronata«

auf.-)

als

unter den T e r t i ä r a b l a g e r u n g e n und tritt-

»regelmässig geschichtete, weiche, plänerartige K a l k e mit

Belem-

Die Versteinerungen, welche mir namentlich aus dem L e t s c h g u m Gebiete vor­

liegen sind in einem grauweissen, compacten, mergeligen Kalksteine

erhalten, und z w a r

Hessen sich b e ­

stimmen : G r y p h e a vesicularis L a m . Terebratula carnea Sow.. ,,

semiglobosa Sow.

Rhynchonella rionensis n. sp. Ananchytes ovata Diese kleine F a u n a besteht

aus

bezeichnenden

Lam. Formen des oberen Senon,

welche

nügen, um den provinciellen Charakter bestimmen zu können, da sie alle ausser der neuen eine fast

universelle Verbreitung besitzen.

aber nicht ge­

Rhynchonella

E s ist aber von vornherein wahrscheinlich, dass die Senonbil­

dungen auch am S ü d a b h a n g e ein mediterranes G e p r ä g e besitzen, wie sie benachbarten Gebiete von Transkaspien und Nordpersien

es a m N o r d a b h a n g e und in dem

3

aufweisen. )

Die Senonkalke in Letschgum lassen in ihren oberen Horizonten eine petrographische erkennen,

indem

die

massiven,

(Platax Colchicus?)

compacten

übergehen.

Kalke

allmälig

in g r a u e

Verbreitung besitzen.

grüne Mergel

Veränderung

mit Fischresten 3

Diese Bildungen wurden von den russischen G e o l o g e n ) als

E t a g e bezeichnet und entsprechen, wie erwähnt, den gleichartigen mergeligen Ablagerungen

und

des N o r d a b h a n g e s ,

Die Fisch-Etage,

welche

welche

namentlich

im

fischführenden, Nordosttheile

von den russischen Autoren

von Letschgum und Okriba angegeben worden ist, liegt

unmittelbar unter

thonigen

Fisch-

und

sandig-

des K a u k a s u s

namentlich den eocänen

in

den

grosse

Gebieten

Nummulitenkalken

Actaeonella Renauxiana d'Orb. Nerinea Pailletheana d'Orb. „ cylindracea Stol. „ Buchi Kefrst. Volvulina laevis Sow. Glauconia ornata Dresch. „ armeniaca n. sp. „ cf. Kefersteini Münst. Cerithium Abichi n. sp. Turritella nodosa Roem. Itieria abreviata Phil. „ (Zaria) multistriata Reuss. Nerinea pulchella d'Orb. Fimbria armeniaca Eichw. „ , cf. forojulinensis Pirona. Radiolites Mortoni Mant. Es genügt ein flüchtiger Blick auf die vorstehende Fossilliste, um den ostalpinen Charakter dieser Fauna zu erkennen, welcher bereits vor Jahren von Abich ganz richtig betont wurde. Der Horizont dürfte dem oberen Turon (möglicher Weise auch dem untersten Senon) entsprechen. *) Centr. Caucase, p. 90. , *) Abich, S. O. Kaukasus, 1866, p. 654. ') Sim. Bac. Sorokin, Kutais, Mater, zur Geol. des Kaukasus, 1875, p. 74. m

\

.22

u 3

WICHTIGSTE KAUKASISCHE FUNDORTE 1 "cd

j.

T

t

S

*

-

f

i

1

ji

* it

T

HoplitesDeluci Brongn. „ DeshayesiLeym.

1

1

. 1 T . 1 tj

it

Mangtschh

Sonstige Localitäten des Kaukasus und der benachbarten Gebiete

Dziroula T

•SchamkalD.

1

-

i

T

x> 1 rC 1 bß ! Tanus-Gun

Kislovodsk

| Senon

Turon

Cenoman

Gault

Aptien

Neocom i Aporrhais cf. Orbignyana Pictet et Roux Avellana incrassata Mantel] Belemnites semicanaliculatus Blainv. . . Belemnites minimus Lister Belemnites sp. ind. Nautilus cf. Montmollini Pict. et Camp. . Nautilus Neckerianus Pict. u. Camp. . . Phylloceras Rouyanum d'Orb. . . . . . . Phylloceras Velledae Mich Phylloceras subalpinum d'Orb Phylloceras Guettardi Rasp. Lytoceras belliseptatum

Lvtoceras crebrisulcatum Uhlig . . . . 99 Lytoceras(Tetragonites) Duvalianum d'Orb. . Lytoceras(Tetragonites) 99 heterosulcatum n. sp. 100 Lytoceras (Cicatrites) Abichi n. sp. . . . IOI Lytoceras latericarinatum n. sp Ptychoceras sp. äff. 103 Puzosianum d'Orb. . 103 Desmoceras falcistriatum n. sp !1104 Desmoceras akuschaense n. sp i Desmoceras (Puzosia) S 104 . Mayorianum d'Orb. . 106 Pachydiscus (?) Waa­ geni n. sp Hoplites interruptus 108

:io8 .108 i ;ii2

Wichtigste kaukasische Fundorte

1 i

Pagin

93

~-

Kuba-Kries

Horizont

1 Akuscha 'Ihal Aschilta

,

92

[ 100



1,





i1

Hodschalmaki

j

1



* *

1

*

Ueber die Kreidefossilien des Kaukasus.

116 Parahoplites . Sjögreni

1 Mangischlak Krim Balkan 1 St. Croix | Südtrankreich II England

Sonstige Localitäten des Kaukasus und der benachbarten Gebiete Kutais

Dziroula Thal

Schamkai Dagh

Tanus-Gunib

Kuba-Kries

Aschilta

Akuscha Thal

Senon

' Turon

Cenoman

Gault

j

t

f T

117 Parahoplites

Aptien

Neocom «

Pagina. 114 ParahoplitesUhligi n.sp. „ Treffryanus HS

155

Wichtigste kaukasische Fundorte

Horizont

Kislovodsk

[101]

+1

-*«•

T

j.'

Hodschalmaki

t



aschilta-

117 Parahoplites Bigoureti t



t

f



t

t



t

t

118 Parahoplites Abichi n. 119 Parahoplites multispinatus n. sp 122 Sonneratia Beudanti

r t

122 Acanthoceras Martini d'Orb. var. caucasica Anth 125 Crioceras Orbignyi t

i

T

7

t

T

• •





124 Crioceras Abichi Bac. 126 Crioceras Waageni n. t

127 Crioceras

t(?)



ramososept

*

A> 1

t



Tcherek Thal* Digori* Kambilijevka* Kambilievka* Kumuk-Ulutschra Tur­ tschi Dagh*

*



t



* *

-

#



j i *

* * * * •

*

1 1

t

Literatur-Verzeichnis. Abich IL:

Verzeichnis einer Sammlung von Versteinerungen von Daghestan. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 1851. Bd. III. p. 15—48. (Mit zwei Tafeln.) Abich H: Vergleichende Grundzüge der Geologie des Kaukasus, wie der armenischen und nordpersischen Gebirge. (Mit 8 Tatein.) — Memoires de lAcademie des sciences de St. Petersbourg. VI sorie. Sciences mathematiques et ' physiques t. VII. St. Petersburg 185g. Abich H.: Sur la strueture et la geologie de Daghestan. Memoires de lAcademie des sciences de St. Petersbourg VIII serie. Sciences mathematiques et physiques. t. IV. N = 10. St. Petersburg 1861. Abich H.: Apercu des mes voyages en Transcaucasie en 1S64. Societe imperiale des naturalistes de Moscou, 1S65. Abich IL: Zur Geologie des südöstlichen Kaukasus, Melanges physiques et chimiques tir£s de Bulletin de lAcademie Imperiale des scienses de St. Petersbourg. t. VI. p. 646 — 673. . St. Petersburg, Jänner 1866. Abich H.: Geologische Betrachtungen auf Reisen in den Gebirgsländern zwischen Kur und Araxes. Tißis 1867. A n d r u s s o v : Ein kurzer Bericht über die im Jahre 1S87 im transkaspischen Gebiete ausgeführten, geologischen Untersuchungen. (Mit einer Tafel.) Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt. Bd. 38. p. 265. Wien 1888. B a c e v i 6 : Geologische Untersuchungen des Scharopan-Gebietes in der Gubernie von Kutais im Jahre 1876. Materialien zur Geologie des Kaukasus . . . Tiflis 1877 (russisch). Bacevic" und Simonovitf: Geologische Untersuchungen im Gebiete von Tiflis im Jahre 1876. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Tiflis 1878 (russisch). Ba6evic\ Simonovic und Sorokin: Geologische Untersuchungen im Gebiete von Kutais im Jahre 1873. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Tiflis 1874 (russisch). Bacevic^ Simonovic" und Sorokin: Geologische Untersuchungen im Gebiete von Kutais im Jahre 1874. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Tiflis 187s (russisch). BaCevid, Simonovic" und Sorokin : Geologische Untersuchungen im Pjatigorsk Gebiete im Jahre 1875. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Tiflis 1876 (russisch). Bayle E.: Explication de la carte geologique de France. 1878. (Nur Atlas, I partie.) Blanckenhorn M.: Beiträge zur Geologie Syriens.'Die Entwicklung des Kreidesystems in Mittel- und Nordsyrien. Cassel 1S90. B o g d a n o v i 6 : Note sur la geologie de TAsie centrale. I. St. Petersburg 1889. Campiche et Pictet, siehe bei Pictet. ChoffatP.: Recueil de monographies stratigraphiques et pal^ontologiques sur la Systeme cretacique du Portugal 1885—86. Coquand: Description geologique de la Province de Constantine. Memoires de la Soci6t6 geologique de France. 2 serie. t V. 1854. Coquand: Monographie pal^ontologique de l'tStage Aptien de l'Espagne. Memoires de la Societe d'emulation de la Province. Bd. III. 1863. p. 191.

[ioi]

Literatur-Verzeichnis.

Ie

^y

C o q u a n d : Monograpliie du genre Ostrea des terrains cretaces. Marseille iHCxj. * C o t t c a u u n d d ' O r b i g n y , siehe bei d ' O r b i g n y . C o t t c a u G . : Les echinides nouveaux ou peu connus. 5 e article. Extrait du Bulletin Societe zoologique de France. Paris 1880. C o t t c a u G.: Note sur un exemplar du C o r a s t e r V i l a n o v a e provenant de Tersokhan (Turkestan). Bulletin de la Societd geologique de France. III sene t. XVII. f> 155. Paris 1888—8g. D a i r . e s : Petrefacten aus dem Daghestan und der Turkmenensteppe. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Bd. 37. p. 218. Berlin 1885. D a v i d s o n : British cretaceous Brachiopoda. Transactions of the palaeontological Society. Bd. I X ^ London 1851—54. D a v i d s o n : Supplement to the british cretaceous Brachiopoda. 1874. D r u L.: Note sur la geologie et l'hydrologie du Bechtaou (Caucase). Bulletin de la Societe geologique de France. III sene. t. XII. Paris 1884. D u b o i s de M o n t p e r c u x : Voyage autour du Caucase, chez les Tscherkesses etc. Paris 183g—43. (Nur Atlas.) D u v a l J a u v e : Belemnites des terrains cretaces inferieur des environs de Castellane (Basses Alpes). fjgj Paris 1841. Goldfuss A.: Petrefacta Germaniae. Leipzig 1863. G r o s s o u v r e A. d e : Les Ammonites de la craie superieure. Memoires pour servir ä l'explication de la carte geologique detaillee de la France. • Paris i8gj. E i c h w a l d : Lethaea rossica ou Paläontologie de la Russie. 1868. vol. II a—b. F a v r e E . : Recherches geologiques dans la partie centrale de la chaine du Caucase. Geneve—Büle—Lyon 1875. F i t t o n : Observations on some of the strata between the chalk and the Oxford oolithe etc. Geological Society Transaction. IV. 1836. H a u g E.: Beitrag zur Kenntnis der oberneocomen Ammonitenfauna der Puezalpe. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Oesterreich-Ungarns und des Orients. VII. Wien 188g. K a r a k a s c h : Ueber einige Neocomablageru/igen der Krim. Sitzungsbericht der k. Akademie der Wissenschaften. Bd. 98. Wien 188g. ^ K a r a k a s c h : Sur la faune des depöts cretaces dans les vallees des rivieres Assa Kambilijevka etc. Travaux de la Societe de naturaliste. St. Petersbourg. Vol. XXII. 1893 (russisch). K a r a k a s c h : Depots cretaces du versant septentrional de la chaine principale du caucase et leur faune. St. Petersburg i&'gj. K a r a k a s c h u n d R o u g u e v i £ : Excursion geologique aux environs de Kislovodsk et de Kislovodsk ä l'Elbrous. Guide des Excursions du VII Congres geologique international en St. Petersbourg 1S97. K a r s t e n : Geognostische Verhältnisse des westlichen Columbien der heutigen Neu Granada und Equador. (Mit zwei Karten und sechs Tafeln.) Verhandlungen der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien. 1856. K i l i a n W . : Description geologique de la montagne de Lure. Annales des sciences geologiques (Hubert). XX. Paris 1888. K o s s m a t F r . : Untersuchungen über südindische Kreideformation. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Oester.reich-Ungarns und des Orients. IX Bd. Wien i8g$. L e y m e r i e : Terrains cretaces de TAube. Memoires de la Societe geologique de France, t. V. Paris 1842. Loriol 1*. de : Description des animaux invertebres fossiles, contenus dans l'etage Neocomien moyen du Mont Salfeve. Genf 1861. L o r i o l P. d e : Description des Echinides des terrains cretaces de la Suisse. Materiaux pour la paleontologie Suisse. II partie. Genbve ICS'79.

L o r i o l P. d e : Etüde sur la faune des couches du Gault du Cosne (Niiivre), M6moires de la Societe paleontologique de Suisse. vol. IX. Genive 1882.

j^g

Literatur-Verzeichnis.

1 0

[ 4]

LORIOL P . DE: Note sur deux Eehinodcimes nouveaux. Bulletin de la Societe geologique de France. III. serie t. XVII (iSSS—89). p. 150 und p. 556. LOCVINSON-LCSSING F . : De Vladikavkaz ä Tiflis par la route militaire de Georgie. Guide des excursions, du VII Congrös international en St. Petersbourg 1897. LYCET J O H N : A monograph of the british fossil Trigoniae. The paleoritographical Society. London 1872—70. MATHERON P H . : Recherches paleontologique dans le midi de la France. Liv. I—VI. (Nur Atlas.) 1878—1880. NEUMAYR M . : Die Ammonitiden der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. Zeitschrift DER deutschen geologischen Gesellschaft. 1875. p. 854. NEUMAYR M . UND UHLIG V . : Ueber die Ammonitiden aus den Hilsbildungen Norddeutschlands. Palaeontographica. Bd. XXVII. Cassel 188j. * NEUMAYR M . UND UHLIG V . : Ueber die von H. Abich in Kaukasus gesammelten Jurafossilien. Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften. 5 9 Bd. Wien 1892. D'ORBIGNY A : Paleontologie francaise, Terrains cretaces . I Bd. Cephalopodes. 1840-41. II „ Gastropodes, 1842. III „ Lamellibranches. 1843—46. IV „ Brachiopodes. 1S47—50. VI „ d'Orbigny und Cotteau, Echinides irreguliers. 1853—60. VII „ d'Orbigny und Cotteau. Echinides reguliers. 1862- 67. D'ORBIGNY A . : Prodrome de Paleontologie stratigraphique universelle DES animaux mollusques ET rayones. II. Paris 1850. D'ORBIGNY A . : Note sur quelques nouvelles espeees remarquables d'Ammonites des etages N6ocomien ET Aptien DE France. Journal de Conchyliologie. Bd. I. p. 196. Paris 1850. PAVLOV A. UND LAMPLUGH G . W . : Argiles de Speeton et leurs equivalent. Bulletin Societe imperiale Natur. 1892. Nouvelle serie V. p. 188 und 455 PICTET ET CAMPICHE: Description des fossiles du terrains cretacSs des environs de Saint Croix: I partie Cephalopodes. Geneve 1858—66. IV „ Lamellibranches. Geneve 1869—71. V „ Brachiopodes. Geneve 1872 PICTET ET RENEVIER: Description des fossiles du terrain aptien de la perte du Rhone et des environs DE Saint Croix (Materiaux pour la paleontologie Suisse.) Geneve 1858. PICTET ET R O U X : Description des Mollusques fossiles qui se trouvent dans les Gres verfs des environs de Geneve. 1847-53RASPAIL: Historie naturelle des Ammonites et des Terebratulus suivie DE la description DES ESPEEES DE CES DEUX genres recueillies dans les departements des Basses-Alpes, de Vaucluse et de la Lozere. Paris-Bruxelles 1866. REDLICH K . : Der Jura der Umgebung von Alt-Achtala. Ein Beitrag zur Kenntnis des Jura DER Kaukasus-Länder. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Oesterreich-Ungarns und des Orients. Bd. IX. Wien 1894. RENEVIER ET PICTET, siehe bei Pictet.

RÖMER F . A.: Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges (mit Nachträgen). Hannover 1836—59. R o e m e r F . A.: Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges. Hannover 1841. ROMANOVSKY: Materialien zur Geologie des Turkestan-Gebietes. I—III. St. Petersburg 1890. Rougnevid, siehe bei Karakasch. ROUX ET PICTET, siehe bei Pictet.

SARASIN: Etüde sur les oppelia du groupe du Nisus ET LES sonneratia du groupe DES bicurvatus ET DU raresulcatus Bulletin de la Socidte geologique DE France, p. 149. , Paris 1893, S A Y N : Description des ammonites du Barremien du Djebel-ouach pres Constantin. Lyon 1890.

Literatur-Verzeichnis.

159

S e h l o e n b a o l i : Ueber Braehiopoden der norddeutschen Genomanbildungen. Beneeke's geognostisch-paläontulogische Beitrage. I Bd. III. Heft. München 1867. S c h l ü t e r : Kreide-Bivalven. Zur Gattung Inoceramus. Bd. XXIV p. 251. Cassel /(S'77. S e u n e s : Cretace superieur des Pyrenees occidentahis und Echinides cretaces des Pyrenees occidentales. Bulletin de la Societe geologique de France, t. XVI. III serie. p. 779 u. 791. Paris 1888. • , S e u n e s : Contribution ä l'etude des cephalopodes du cretace superieur de France. Memoires de la Society geologique de France. N = 2. Paris 18'jo S i m o n o v i c : Ein Bericht über die geologischen Untersuchungen im Gebiete von Suchum im Jahre 1876. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Tiflis 1877 (russisch). *»» S i m o n o v i c : Geologische Untersuchungen im Thale des Ingur Flusses im Jahre 1877. 1. cit. Tiflis 16*77 (russisch). Simonovic': Geologische Untersuchungen auf dem nordöstlichen Abhänge des Trialethi im Jahre 1877. 1. cit. Tiflis 1878 (russisch). S i m o n o v i c : Les environs de Koutais et la vallee de la riviere Rion entre Koutais et l'arete Mamisson. S i m o n o v i c : De SOURANI ä Koutais par le chemin de fer transcaucasien. Guide des excursions du VII Congres geologique international en St Petersbourg 1897. S i m o n o v i c et S o r o k i n : La vallee de la riviere Tchkheremela. Materialien zur Geologie des Kaukasus. 1885—86 (russisch) S i m o n o v i c , S o r o k i n und B a e e v i c , siehe Baeevic. S j ö g r e n : Uebersicht der Geologie Daghestans und des Terek Gebietes. Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt. Bd. 39. Wien 188g. S o r o k i n : Ein Bericht über die geologischen Untersuchungen im Gebote von Suchum im Jahre 1876. Tiflis 1S77. (russisch). S o r o k i n , S i m o n o v i c u n d Baeevic, siehe bei Baeevic. S o r o k i n u n d S i m o n o v i c , siehe bei Simonovic. S o w e r b y : Mineral Chonchiology of Great Brittain 1812—29. S t o l i c z k a F . : The fossil Cephalopoda of the Cretaceous Rocks of the southern India. Palaeontologia indica. III. Calcutta 1865. Stoliczka F . : Cretaceous fauna of southern India. Vol. III. The Pelecypoda. Mem geological survey of east India 1S71. Stoliczka Y.: The fossil Brachiopoda of the cretaceous Rocks of the southern India. Palaeontologia indica. IV. Calcutta 1872. Stollcy E r n s t : Die Kreide Schleswig-Holsteins. Mittheilungen aus dem mineralogischen .Institute der Universität Kiel. Kiel und Leipzig 18Q2. I Tietze E . : Geologische und palaeontologische Mittheilungen au^s dem südlichen Theile des Banater Gebirgsstocke Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt. Bd. XXII. p. 35^ Wien 1872. Uhlig: Die Cephalopoden der Wernsdorfer Schichten. Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften, Bd. 46. Wien 1883. hiiiig u n d N e u m a y r , siehe Neumayr. s

T A F E L V (IV). Fig.

I a—c.

PHYLLOCERAS VELLEDAE MICH.

a Seiten-, b Vorderansicht, c Lobenlinie. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien . . pag. 95. Fig.

2 a—c.

PHYLLOCERAS EX. ÄFF. VELLEDAE MICH.

a Seiten-, b Vorderansicht (Querschnitt), c Lobenlinie. — Fundort: Aschilta. —Aptien. — Coli. Sjögren; Museum in Upsala pag. 9 6 : Fig. 3 a—b.

PHYLLOCERAS SUBALPINUM d'Orb.

Fig.

PHYLLOCERAS SUBALPHMM D'Orb.

a Seiten-, b Vorderansicht 4. a

c

Fig. 5 — -

pag. 96.

Lobenlinie eines etwas grösseren Exemplares. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien. pag. 96. Phylloceras Guettardi Rasp. a Seiten-, b Vorderansicht, c Lobenlinie. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien. . . . pag. 97.

A.Swoboda r..d.Ncü.gez.u.lith.

UthJhstxThMuaam&Jtäui.

Ilciiräjjo ?.i!rP;iln(Miii(olo)|io (tasl«iToirli-( ujj;ii'iis und dos Orients, r

)

ll(M-«IIIS(|(M|(:lMMIV(Mli l'Ol!ni\\'.\\'«lil(J(Ml,IM.XII, 1809. Vorlag v.Wilh Braumüller.k.u.k.rlof-u.Universitäts-Buchhändler In Wien .

TAFEL VI (v). Fig. i a—b. Lytoceras belliseptatum n. sp. « Seitenansicht, b Lobenlinie. — Fundort: Hodschalmaki (Coli. Sjögren, Museum in Upsala). — Aptien pag. 97. Fig. 2 a—c. Lytoceras crebrisulcatum Uhlig. a Seiten-, b Vorderansicht, c Lobenlinie. — Fundort: Radscha. — Barremien . . . pag. 98.

Vllfhlllil : Krcillo (los Kaukasus. (Taf V.)

Verlaq v.V/.lh Braumüllec.ku.k.Hof-'i''

U m v u r s i t ä t s - B u c h h ä n d l e r in W i e n

T A F E L V I I (VI). Fig.

I

LYTOCERAS BEILISEPTATUM N. sp.

Fig.

2 a—c.

LYTOCERAS LATERICARINATNM n.

Querschnitt. — Fundort: Hodschalmaki. — Aptien (Coli. Sjögren, Museum in Upsala) , . . pag. 97. sp.

a Seiten-, 6 Vorderansicht, c Lobenlinie. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien a

FIG- 3 —&•

a Seiten-, b Vorderansicht. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien Fig. 4 a—c. 5 a—b.

LYTOCERAS (TETRAGONITES) HETEROSULCATUM n. LYTOCERAS (CICATRITES) ABICHI n.

pag. 99.

sp.

a Rückansicht, b Lobenlinie. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien FIG. 6 a—C.

pag. 99.

LYTOCERAS (TETRAGONITES) HETEROSULCATUM N. sp?

a Seiten-, b Vorder-, C Rückansicht. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien Fig.

pag. 101.

LYTOCERAS (TETRAGONITES) DNVALIANUM D'ORB.

pag. 99.

sp.

a Seiten-, b Vorderansicht, c Lobenlinie, a—a' Antisiphonallobus. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien . . . • pag. 100.

D.Anthllla : Kreide dos Kaukasus, (Tnf.Vl.l

I. i.'h.Anst. vlKBannwankifisn jLSwoboda.ndNat.gex.u.hth.

.

I.Ji.ilräiioziirPiil.UMmlcilogii'.OoHUHTiurh-l iMjnnis und d o s O n n i l s .

'

iHMviiisijiMifilMfimMil'roKUnnViiaiicii.lUI.XU, Vcrlaqv.Wilh Braumüller.k.u.k.Hof-u.Universitärs-Buchhändler in Wien .

TAFEL VIII

(VII).

f Fig. I a—c. Ptychoceras sp. ind. äff. Puzosianum d'Orb. a Seiten-, 6 Vorderansicht, c Rückansicht. - Fundort: Akuscha Thal. — Aptien. pag. 103. Fig. 2 a—c.

DESMOCERAS FALCISTRIATUM n. sp.

Fig. 3 a—c.

DESMOCERAS akuBchaense n sp.

Fig. 4 a—c.

PARAHOPLITES MELCHIORIS n. sp.

Fig. 5 a— b.

PARAHOPLITES MELCHIORIS n. sp

a Seiten-, b Vorderansicht, c Lobenlinie. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien. pag. 103. a Seiten-, b Vorderansicht, c Lobenlinie. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien. pag. 104. a Seiten-, b Rückansicht, c Lobenlinie

. . .

a Seiten , b Vorderansicht. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien ' Fig. 6 a—d.

pag. 112. pag. 112.

PARAHOPLITES TREFFRYANUS Karsten.

a Seiten-, b Rückansicht, c Querschnitt des letzten Umganges, d vergrösserte innere Umgänge. — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien pag. 115.

.D.Anthuln : Kreide dos Kaukasus. (Taf.VH.)

Taf.VJIl.

A.Stroboa'a n.d.Nai. asz.u.lith.

B«ili.äue.urM«c«,itolo ,V, O e . l o i r e i r l v - . r u , ^ , , , «iwiiLS!|ogelM«iivimPro!:iirH^V>wcjCTiJJiLXIlJfl99. U

l l M ( l

Verlagv.Wilh.Brau üH r,k.u.k.Hof. .Un,ver itäf .Buchhändl Hn Wim. m

B

u

S

s

8

^

^

-

^

^

^

^

TAFEL IX (Viii). Fig. I a—b. Pachydiscus (?) Waageni n. sp. a Seiten-, b Vorderansicht . . . . ' Fig. I c. Pachydiscus (?) Waageni n. sp. Lobenlinie eines anderen Exemplares. — Fflndort: Aschilta. — Aptien (Coli. Sjögren, Museum in Upsala) Fig. 2 a—b. Parahoplites Abichi n. sp. a Seiten-, b Vorderansicht Fig. 2 c. Parahoplites Abichi n. sp. Lobenlinie eines anderen Exemplares — Fundort: Akuscha Thal. — Aptien .

pag. 106.

pag. 106. pag. 118. pag. 118.

1). ANTHULA : KREIDE DES KAUKASUS.ITAFVIII )

ASwoboda. nd.Ndi. gtz.u.Mh.

TAF. IX.

Uth.AnstvlKEwnrtkWm.

BOT(RÄ()C/.URPALACOTITNLU()I