Standort-Marketing und Event-Management : Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: ein Betriebs- und Marketingkonzept für das Landgestüt Zweibrücken 9783835054004, 3835054007 [PDF]


140 60 5MB

German Pages 223 Year 2007

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Standort-Marketing und Event-Management : Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: ein Betriebs- und Marketingkonzept für das Landgestüt Zweibrücken
 9783835054004, 3835054007 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Christof Graf, Nicole Kalina-Klensch Standort-Marketing und Event-Management

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Christof Graf, Nicole Kalina-Klensch

Standort-Marketing und Event-Management Kulturfaktor Gestüt als Element erfolgreichen Stadtmarketings: Ein Betriebs- und Marketingkonzept für das Landgestüt Zweibrücken

Deutscher Universitäts-Verlag

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Diese Publikation war ein Drittmittelprojekt unter Leitung von Dr. Christof Graf im Rahmen der Drittmittelforschung 2003/2004 im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der FH in Zweibrücken.

1. Auflage August 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Britta Göhrisch-Radmacher Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8244-0791-0

:DKU]HLFKHQÄ3IHUG³XQGÄ5RVH³GHU6WDGW=ZHLEUFNHQ

Bild 1

Wahrzeichen "Pferd" und "Rose" der Stadt Zweibrücken am Eingang des Zweibrücker Gestüts. (Foto: Dr. Christof Graf)

V

Ä'DV*XWDFKWHQZXUGHYRQGHU6WDGW=ZHLEUFNHQLQ$XIWUDJJHJHEHQ(VLVWDOVHUV WH*UXQGODJH]XU(QWZLFNOXQJHLQHU1HXNRQ]HSWLRQIUGDV/DQGJHVWWJHHLJQHW³ +LHUZHUGHQDXVIKUOLFKGLH,VW6LWXDWLRQXQG.DONXODWLRQHQ]XP|JOLFKHQ*HVFKlIWV IHOGHUQGHV/DQGJHVWWVGDUJHVWHOOW³

'HUUKHLQODQGSIlO]LVFKH:LUWVFKDIWVPLQLVWHU +DQV$UWKXU%DXFNKDJH1

1



$P2NWREHULQGHU5KHLQSIDO]  0h//(5921./,1*63250HODQLH.DQQGLH=ZHL EUFNHU=XFKWEHLP/DQGEOHLEHQ"

VII

Inhaltsverzeichnis / Gliederung Inhaltsverzeichnis / Gliederung ................................................................................. IX Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. XIII Tabellenverzeichnis .................................................................................................. XV (A) Zweibrücken und sein LandgesWW ±2005) .............................................. 1 (B) Betriebs- und Marketingkonzept........................................................................ 11 I

Das Landgestüt Zweibrücken - Beschreibung der Studie .............................. 11

1.

Ist/ Soll-Analyse .......................................................................................... 13

2.

Darstellung des IsW±=XVWandes ................................................................. 14

3.

Liegenschaften des Landgestüts Zweibrücken ........................................... 17

4.

Darstellung des Soll-Zustandes .................................................................. 19

5.

Potenzialanalyse ......................................................................................... 20

6.

Zielsetzung ................................................................................................. 21

II

Machbarkeitsuntersuchung ............................................................................. 22

1.

Standort ...................................................................................................... 22

2.

Wertschöpfung ............................................................................................ 23

3.

Interessengruppen ...................................................................................... 24

4.

Zielgruppen ................................................................................................. 25

5.

Marktanalyse .............................................................................................. 26

III

Business-Plan-Entwicklung ............................................................................. 36

1.

Leistungsprogramm .................................................................................... 36

2.

Investitionsplanung ..................................................................................... 84

3.

Personalplanung ......................................................................................... 90

4.

Strategisches Marketing-Konzept ............................................................... 95

5.

Finanzierungsplanung ................................................................................ 99

IV

Empfehlung ................................................................................................... 104

1.

Betriebsaufspaltung .................................................................................. 104

2.

Zusammenfassung ................................................................................... 107 IX

V

Konklusion .................................................................................................... 112

(C) ANHANG/ Betriebs- und Marketingkonzept .................................................... 113 I

Rahmenpläne................................................................................................ 113

II

Anlagenpläne ................................................................................................ 116

1.

Bebauungspläne ....................................................................................... 116

III

Investitionsberechnungen ............................................................................. 120

1.

Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Bestandsituation .......................... 120

2.

Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe I ............................... 126

3.

Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe II .............................. 136

IV

Gesamtübersicht ........................................................................................... 148

V

Deckungsbeitragsrechnung/ SGEs ............................................................... 149

1.

Hengsthaltung........................................................................................... 149

2.

Leistungsprüfungen .................................................................................. 150

3.

Zuchtstutenpension .................................................................................. 152

4.

Turnierstall ................................................................................................ 153

5.

Lehrgänge................................................................................................. 155

6.

Reitschule ................................................................................................. 156

7.

Reitpferdepension ..................................................................................... 157

8.

Gala-Abend............................................................................................... 159

9.

Tag der offenen Tür .................................................................................. 159

10.

Seminare .................................................................................................. 160

11.

Ausstellungsraum ..................................................................................... 161

12.

Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts.............................................. 162

13.

Kutschfahrten............................................................................................ 162

VI

Break-Even-Analysen ................................................................................... 164

VII

Cash-Flow-Berechnung ................................................................................ 165

VIII

Einnahmen/ Ausgaben-Konzept LG .............................................................. 166

IX

Übersicht/ Interessengruppen ....................................................................... 183

X

Evaluierung der Interessen/ Workshops ....................................................... 185

X

1.

Evaluierung der Bedürfnisstruktur ............................................................. 185

2.

Auswertung und Interpretation des Fragebogens ..................................... 185

3.

Dokumentation Workshops ....................................................................... 186

(D) Auszüge aus der lokalen Presse (2003-2007) ................................................ 191 1.

Gestüts-Schänke neu eröffQHW±07.2003 ............................................ 192

2.

Kein Eventzentrum rund ums Pferd - 20.08.03 ......................................... 193

3.

Pferd besser inszeniHUHQ±08.2003 .................................................... 194

4.

:LHN|QQHQVLFK/DQGJHVWWHEHVVHUYHUPDUNWHQ"±6HSWHPEHU

5.

Rote Zahlen im FN-HausKDOW±6HSWHPber 2003 ...................................... 196

6.

Dreiklang von Pferd, Mensch und Rose±21003 ............................ 197

7.

-RH&RFNHUXQGÄ7RWH+RVHQ³VROOHQ/DQGJHVWWUHWWHQ±

8.

Herbert Grönemeyer und ein PferGHVLPXODWRU±25.09.2004 .................... 199

9.

Kann die Zweibrücker Zucht beim Land bleiben? 06.10.2004 .................. 200

10.

Reichling schließt SchOLH‰XQJGHV/DQGJHVWWVQLFKWDXV±

11.

Reichling: Land will Gestüt GLFKWPDFKHQ±22.11.2005 ........................... 202

12.

Keine Steuermittel für HHQJVWNDXI±23.11.2005 ...................................... 203

13.

350.000 Euro für Landgestüt -06.10.2006 ................................................ 204

14.

.UFNÄ.RQ]HSWLVWXQDXVJHJRUHQ³±11.2006 ..................................... 205

15.

Landgestüt als Chance oder 5LVLNR±12.2006 .................................... 206

16.

Züchter wollen Standort LandgestüWVWlUNHQ±02.2007 ....................... 207

17.

Hering: Landgestüt bis April prLYDWLVLHUW±08.02.2007 ............................... 208

18.

Land investiert bis zu 16 Millionen ins Gestüt ±2007 ..................... 209

Literaturquellen zur Studie ....................................................................................... 211

XI

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1

Die Zweibrücker Rennwiese Größe: 9,9796 Hektar ........................... 15

Abbildung 2

Altersstruktur ...................................................................................... 28

Abbildung 3

Diagramm Schulabschluss ................................................................. 29

Abbildung 4

Pferde-Besitz ...................................................................................... 30

Abbildung 5

Reitweise ........................................................................................... 32

Abbildung 6

Akzeptanz von Merchandising Produkten .......................................... 33

Abbildung 7

Top Ten der Mitgliederzahlen im Deutschen Sportbund ................... 34

Abbildung 8

Eventaktivitäten-Typologie ................................................................. 61

Abbildung 9

Organigramm des Zweibrücker Landgestüts ...................................... 91

Abbildung 10 Portfolio Geschäftsfelder Landgestüt Zweibrücken 2006 ................... 96 Abbildung 11 Gesellschaftsform GmbH- &Co. KG ................................................. 105 

XIII

Tabellenverzeichnis Tabelle 1

Liegenschaften des Landgestüts Zweibrücken ..................................... 17

Tabelle 2

Interessengruppen des Zweibrücker Landgestüts ................................ 25

Tabelle 3

Deckungsbeitrag - Hengst im Natursprung........................................... 40

Tabelle 4

Deckungsbeitrag - Besamung der Stuten mit Frischsperma ................ 41

Tabelle 5

Deckungsbeitrag - Künstliche Besamung ............................................. 42

Tabelle 6

Deckungsbeitrag - Einstz von Tiefgefriersperma .................................. 43

Tabelle 7

Deckungsbeitrag - Hengstleistungsprüfung 30 und 70 Tage-Test ........ 46

Tabelle 8

Deckungsbeitrag - Stutenleistungsprüfung Stationsprüfung ................. 47

Tabelle 9

Deckungsbeitrag - Stutenleistungsprüfung Feldprüfung ....................... 48

Tabelle 10

Deckungsbeitrag - Zuchtstutenpension ................................................ 49

Tabelle 11

Deckungsbeitrag - Turnierstall mit Verpachtung und Beritt .................. 51

Tabelle 12

Deckungsbeitrag - Turnierstall mit Verpachtung ohne Beritt ................ 52

Tabelle 13

Deckungsbeitrag - Turnierstall Vorstellung der Hengste durch Landgestüts-Mitarbeiter ........................................................................ 53

Tabelle 14

Deckungsbeitrag - Lehrgänge mit Pferden ........................................... 54

Tabelle 15

Deckungsbeitrag - Lehrgänge ohne Pferde - Reitschule ...................... 55

Tabelle 16

Deckungsbeitrag - Reitschule mit Lehrpferden ..................................... 56

Tabelle 17

Deckungsbeitrag - Reitschule mit Privatpferden ................................... 57

Tabelle 18

Deckungsbeitrag - Reitpferde Vollpension ........................................... 58

Tabelle 19

Deckungsbeitrag - Reitpferde Vollpension mit Beritt durch Landgestütsmitarbeiter ......................................................................... 59

Tabelle 20

Deckungsbeitrag - Reitpferde Vollpension mit Beritt von Landgestütsmitarbeiter mit Führanlage und Solarium .......................... 60

Tabelle 21

Deckungsbeitrag - Gala-Abend ........................................................... 62

Tabelle 22

Deckungsbeitrag - Tag der offenen Tür ................................................ 63

Tabelle 23

Deckungsbeitrag - Seminare - Durchführung mit eigenen Mitarbeitern .......................................................................................... 66

XV

Tabelle 24

Deckungsbeitrag - Seminare - Durchführung mit externen Seminarleitern ...................................................................................... 67

Tabelle 25

Deckungsbeitrag - Ausstellungsraum ohne Simulator .......................... 68

Tabelle 26

Deckungsbeitrag - Ausstellungsraum mit Simulator ............................. 69

Tabelle 27

Deckungsbeitrag - Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts mit Führung ................................................................................................ 70

Tabelle 28

Deckungsbeitrag - Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts ohne Führung ....................................................................................... 70

Tabelle 29

Deckungsbeitrag - Kutschfahrten mit eigenem Gespann und eigenen Mitarbeitern .......................................................................................... 71

Tabelle 30

Deckungsbeitrag - Kutschfahrten mit eigenem Gespann und externen Fahrern ................................................................................................. 72

Tabelle 31

Deckungsbeitrag - Kutschfahrten externem Gespann externen Fahrern ................................................................................................. 72

Tabelle 32

Kostenermittlung Groß-Event - Local Cost ........................................... 74

Tabelle 33

Kostenermittlung Groß-Event - Personal Cost ..................................... 75

Tabelle 34

Kostenermittlung Groß-Event - Catering Cost ...................................... 75

Tabelle 35

Kostenermittlung Groß-Event - Promotion Cost ................................... 75

Tabelle 36

Kostenermittlung Groß-Event - Tax & Insurance .................................. 76

Tabelle 37

Kostenermittlung Groß-Event - Additional Cost .................................... 76

Tabelle 38

Kostenermittlung Groß-Event - Gesamtkosten ..................................... 77

Tabelle 39

Gewinnprognose .................................................................................. 78

Tabelle 40

Deckungsbeiträge aller strategischer Geschäftseinheiten .................... 81

Tabelle 41

Kompatible strategische Geschäftseinheiten........................................ 83

Tabelle 42

Zusammensetzung Investitionssumme - Sanierung Bestand ............... 85

Tabelle 43

Investitionssumme Ausbaustufe I ......................................................... 86

Tabelle 44

Investitionssumme Ausbaustufe II ........................................................ 88

Tabelle 45

Personalbedarfs und -kostenplanung ................................................... 95

XVI

(A) Zweibrücken und sein Landgestüt ±  Die Geburtsstunde des Zweibrücker Landgestüts und die Aufzucht des Zweibrücker Pferdes unter dessen Markennamen ,,ZweibUFNHU³ VFKOlJW ZlKUHQG GHU 5HJLH rungszeit von Herzog Christian IV. (  LP -DKUH  ,P 5DKPHQ HLQHV $XIHQWKDOWV LP (QJODQG GHV  -DKUKXQGHUWV OLH‰ VLFK GHU OHLGHQVFKDIWOLFKH 5HLWHU und Pferdenarr Kenntnisse in der Aufzucht YRQHQJOLVFKHQ9ROOEOWHUQYHUPLWWHOQXP sie in seiner Herzogstadt Zweibrücken in )RUPHLQHUHLJHQHQ3IHUGH]XFKWLQGLH5H DOLWlWXP]XVHW]HQ (LQH5HLWVWXQGHHQWIHUQWVGOLFKYRPKHU]|JOLFKHQ6FKORVVLP+RUQEDFKWDOJHOHJHQ OLH‰ HU HUVWH =XFKWHLQULFKWXQJHQ XQG *HVWWVDQODJHQ LQ GHQ %LUNKDXVHQ VRZLH DXI GHP (LFKHOVFKHLGHUKRI EHL :DOGPRKU EHL .LUNHO XQG DXI GHP +RO]KDXVHUKRI EHL 1RKIHOGHQ1DKHHUULFKWHQ %DVLVGLHVHUHUVWHQ=ZHLEUFNHU=XFKt waren neben den vorhandenen Pferden aus GHP8PODQGHQWVSUHFKHQGHQJOLVFKH9ROOEOWHUXQG1RUGPlQQHU+HU]RJ&KULVWLDQV %HJHLVWHUXQJIUVHLQHLQV/HEHQJHUXIHQH=XFKt ging soweit, dass er in Zweibrücken GLHSULYDWH+HQJVWKDOWXQJVRJDUYHUERW(LQELVGDWRQHXHU=XJGHVVRQVWVRWROHUDQ WHQ+HUUHQ'LYHUVH9HURUGQXQJHQXQG%HVFKOVVHDXVGHQ-DKUHQ±EH NXQGHQGDVVQXUKHU]|JOLFKH+HQJVWH]XU1DFK]XFKW]XJHODVVHQZXUGHQ$XV]JH GLHVHU 9HURUGQXQJHQ EHLQKDOWHQ HEHQVR GDV 9HUERW XQNDVWULHUWH +HQJVWIRKOHQ LQV Herzogtum einzuführen oder gar3IHUGHGLHQRFKQLFKWGDVYLHUWH/HEHQVMDKUYROOHQ GHW KDWWHQ GXUFK Ä$UEHLW³ ]X YHUXQVWDOWHQ $X‰HUGHP PXVVWHQ DOOH 3IHUGHEHVLW]HU LKUH6WXWHQLP/DQGJHVWW]XU=XFKWWDXJOLFKNHLWYRUIKUHQ 6WXWHQ ZHOFKH GLHVH 0XVWHUXQJ SRVLWLY EHVWDQGHQ EHNDPHQ HLQHQ %UDQG ZHOFKHU GLH3IOLFKWEHLQKDOWHWHGLH6WXWHHLQPDOLP-DKU]XU%HOHJXQJ]XGHQ*HVWWVKHQJV ten zu bringen. +HU]RJ &KULVWLDQV =XFKW XQG *HVWWVOHLGHQschaft ging bereits soweit, dass seine 9HURUGQXQJHQDXFKVHXFKHQSROL]HLOLche Vorschriften kannten. &KULVWLDQV %UXGHU )HOGPDUVFKDOO )ULHGULFK 0LFKDHO XQWHrstützte Christians neues Vergnügen, in dem er ihm den Araberhengst Ä9H]LU³VFKHQNWH0LWGHP*HIDOOHQDQ 9H]LU³ JHZDQQ GDV =ZHLEUFNHU *HVWWVWUHLEHQ GXUFK GHQ (UZHUE eines weiteren $UDEHUV 6ROLPDQQ³ =XZDFKV Das Zweibrücker Landgestüt basiert demnacKDXIDQJORDPHULNDQLVFKHQ+HQJVWHQLQ Kombination mit den besten einheimischen Stuten. 1

%HUHLWV 9H]LUV³ 6RKQ (PSHUHXU³ EHUWUDI GLH +HQJVWHLJHQVFKDIWHQ VHLQHV 9DWHUV ZDV )RUP $EVWDPPXQJ XQG (EHQPl‰LJNHLW DQJLQJ (LQHU YRQ (PSHUHXUV³ $E N|PPOLQJHQ +HUNXOHV³ ZXUGH VFOLH‰OLFK GHU 6WDPPKHQJVW IU GLH EHUKPWH =ZHLEUFNHU.XWVFKSIHUG5DVVH

%HUHLWV]XMHQHU=HLWZXUGHDXVVFKOLH‰OLFK/HLVWXQJV]XFKWLP6LQQHGHUÄ3DUIRUFHMDJ GHQ³ EHWULHEHQ DLHVH GLHQWHQ KLHUEHL DOV /HLVWXQJVSUIXQJHQ GLH .UDIW $XVGDXHU XQG6FKQHOOLJNHLWHLQHV3IHUGHV]XU6FKDXVWHOOHQVROOWHQ

'HU VR JH]FKWHWH Ä=ZHLEUFNHU³ ZDU YRQ PLWWHOPl‰LJHU *U|‰H VFK|QHP UHJHOPl ‰LJHQ :XFKV DXVJHJOLFKHQHQ )RUPHQ PLW EHVRQGHUV NUlIWLJHQ JXW JHVWHOOWHQ WUR FNHQHQ %HLQHQ XQG YRQ JUR‰HU (QHUJLH 'HU .RSI ZDU HGHO XQG DXVGUXFNVYROO PLW IHXULJHQ$XJHQGHU+DOVVFK|QJHZ|OEWPLWYROOHP%HKDQJGLH%UXVWEUHLWWLHIXQG JXWJHULSSWGHU5FNHQNXU]GLH/HQGHJXWJHVFKORVVHQGLH.UXSSHRYDO'LH+DXW ZDU GQQ GLH %HKDDUXQJ IHLQ GLH 6FKLPPHOIDUEH ZDU YLHOIDFK YHUWUHWHQ³ 6R EH VFKULHE 'U (PLO (KUHQVEHUJHU ODQJMlKULJHU =ZHLEUFNHU *HVWWVGLUHNWRU XQG /DQG VWDOOPHLVWHUGHQ=ZHLEUFNHU³DXVGHP-DKUKXQGHUWUHFKWO\ULVFK

1DFKGHP+HU]RJ&KULVWLDQ,9DP1RYHPEHUYHUVWDUEKDWWHGLH=ZHLEUFNHU =XFKW QDFK GHVVHQ =lKOXQJ YRQ IQI 3IHUGHJHQHUDWLRQHQ IQI PDO YLHU -DKUH  ZHLW EHU GLH 6WDGWWRUH KLQDXV HLQHQ VHKU JXWHQ 5XI 6HLQ 1DFKIROJHU XQG 1HIIH .DUO ,, $XJXVWIKUWHGLH=XFKWIRUW

(UVWH |NRQRPLVFKH $QOLHJHQ GHV =ZHLEUFNHU *HVWWV ODVVHQ VLFK LQ GHVVHQ QHXHU *HVWWVRUGQXQJ HUNHQQHQ ZHQQ HU GLH =XFKW DOV 8QWHUQHKPXQJ XP 8QVHUHQ JH WUHXHQ 8QWHUWKDQHQ PHKUHUQ 9HUGLHQVW XQG 1DKUXQJ ]X YHUVFKDIIHQ³ EHVFKUHLEW /*=:+HQJVWYHU]HLFKQLV6 

'HUJXWH5XIGHV=ZHLEUFNHU³UHLFKWHELVQDFK3UHX‰HQZRGHUDOWH)ULW]³YRQGHU HGOHQ%UXWK|UWHNDXIWHHU+HQJVWHXQGHLQHJU|‰HUH$Q]DKO=XFKWVWXWHQ DXV=ZHLEUFNHQXPVHLQ*HVWWLQ7UDNHKQHQ]XYHUJU|‰HUQ 'HUJXWH5XIGHV=ZHLEUFNHU³IDQGVRJDU(LQ]XJLQ*RHWKHV/HEHQVHULQQHUXQJHQ 'LFKWXQJ XQG :DKUKHLW³ LQ GHP HU GDV =ZHLEUFNHU 3IHUGHJHVFKOHFKW OLWHUDULVFK YHUDUEHLWHWHQDFKGHP*RHWKHLP-XQLNXU]LQ=ZHLEUFNHQYHUZHLOWH

2

Der gute Ruf und das ökonomische Anliegen der Zweibrücker Herzöge in Sachen Gestüt erlag einer ersten Bewährungsprobe in den Wirren der französischen Revolution. 2000 Zuchtstuten zählte das damalige herzögliche Gestüt 1790 unter der Herrschaft Karl II. Doch dieser lebte mit dem %DX VHLQHV 0lUFKHQVFKORVVHV³ DXI GHP Homburger Karlsberg ein Leben fernab sinnvoller Ökonomie. Er beschloss das Gestüt zu verkleinern. Doch dazu kam es nicht mehr. Das Anrücken der französischen Revolutionstruppen 1793 ließen den Herzog fliehen. Das Gestüt wurde ebenso wie Zweibrücken und Homburg Beutegut. Hengste, Stuten und Fohlen gingen in das französische Gestüt ,,RossiéresOHV6DOLQV³EHL1DQF\EHU

Georg Heinrich von Strubberg, ehemaliger herzöglicher Gestütsdirektor ging mit QDFK 1DQF\ XQG EHWULHE GLH GRUWLge Zucht etwa 20 Jahre unter französischer Herrschaft mit dem Ziel irgendwann wieder nach Zweibrücken zurückzukommen.

1DFK DQIlQJOLFKHQ 9HUVXFKHQ JHODQJ GLHV erst 1806. Angeblich mit Unterstützung des mittlerweile zum ,,Kaiser aller FranzRVHQ³HUNRUHQHQ1DSROHon baute von Strubberg das sogenannte ,,Haras Impérial Première&ODVVH³GDVNDLVerliche Gestüt ersWHU.ODVVH³DQGHP2UWLQ=ZHLEUFNen auf, an dem es noch heute steht.

=XYRUVWDQGGRUWGDV3HWLW3DODLV³GHU*UlIin von Forbach, eine morganatische Frau YRQ&KULVWLDQ,9'D]XNDPQRFKGDV*HOlQGHGHU=ZHLEUFNHU)DVDQHULH³XQGGLH 0DVWDX³LQGHU1lKHYRQ6FKZDU]HQEDFK

Richard B. Hudlet, ein Zweibrücker,der PHKUHUH $UEHLWHQ ]XP 7KHPD Ä=ZHLEUFNHU 3IHUG³ XQG Ä=ZHLEUFNHU *HVWW³ YHU|IIHQWOLFhte, recherchierte in einem seiner AufVlW]H GDVV 1DSROHRQ VHLQHQ WUNLVFKDUDELVFKHQ 6FKLPPHOKHQJVW )D\RXP³ GHQ er in den Schlachten von :DJUDPXQG(\ODXPHKUDOV24 Stunden unter dem Sattel JHKDEW KDEHQ VROO³ GLHVHQ GHP =ZHLEUFNHU *HVWW ]XP *HVFKHQN PDFKWH 1DFK gewiesen im dortigen Hengstverzeichnis ist dies auch dokumentiert im Archiv des Landwirtschaftsministeriums von Rheinland-Pfalz. Was mit diesem Hengst schließlich passierte ist mehr als Legende überliefert, jedoch soll dieses Pferd ausgestopft mehr als 100 Jahre später noch in einer 6DWWHONDPPHU GHU )DPLOLH 9LOOHUR\ JHVWDQ den haben.

3

Mit dem Niedergang des napoleonischen Zeitalters erhielt das Gebiet um das Zweibrücker Gestüt und damit auch das gesamte linke Rheinufer eine österreichischpreußische Militärverwaltung, die das /DQGJHVWW³LQ=ZHLEUFNHQQHXEHOHEWH

1816 wurde die Pfalz dem Königreich Bayern unterstellt und das ehemalige HerzogWXP=ZHLEUFNHQZDUGDPLWDXIJHO|VW+HQJVWe, Stuten und Fohlen des Gestüts wurGHQYRQGHQ%HVDW]HUQEHVFKODJQDKPW,PZuge politischer Neuordnung wurde aus GHP*HVWWGDVVRJHQDQQWH3IlO]LVFKH.UHLVJHVWW³'LUHNWRU)DLOO\EDXWHGDV*H VWWQHXDXIXQGDP2NWREHUJDEHVODXWGHVÄ=ZHLEUFNHU:RFKHQEODWWHV³ $XVJDEH HLQHUVWHV3IHUGHUHQQHQDXIGHU5HQQZLHVH

Zu den bereits zuvor in England zugekauften Stuten kamen 1828QRFK$UDEHUKHQJV WHDXV'DPDVNXV

'LH 1DFKIUDJH QDFK GHU =ZHLEUFNHU =XFKW erlebte in den 1860er Jahren eine ReQDLVVDQFH 'HU QHXH 'LUHNWRU 6WHXHU KDWWH GDUDQ JUR‰HQ $QWHLO ELV VFKOLH‰OLFK ZLH derum dessen Nachfolger Karl Bauwerker DP  -XOL  PLWHUOHEWH ZLH DXV GHP 3IlO]LVFKHQ .UHLVJHVWW³ DXIJUXQG HLner neuen Rechtslage das ,,Königlich BayeriVFKH/DQGXQG6WDPPJHVWW³ZXUGH

'DPDOVZXUGHQGLHEDXOLFKHQ$QODJHQHUVWPDOVYRQ*UXQGDXIHUQHXHUWDOOH$QODJHQ LQGHU)OlFKH]XVDPPHQJHIDVVWXQGYHUJU|‰HUW1HXHV=LHOGHU=XFKWZDULQ=ZHL brücken Wagenpferde, Reitpferde und MilitäUSIHUGH ]X ]FKWHQ 9RQ  ELV  war Freiherr Maximilian von Hofenfels oberstHU/HLWHUGHVGDPDOLJHQ*HVWWVZHVHQV

,P =XJH GHU ,QGXVWULHDOLVLHUXQJ YHUORU das Pferd jedoch zXQHKPHQG DQ %HGHXWXQJ 'HUYHUORUHQJHJDQJHQHHUVWH:HOWNULHJOLH‰DXFh die militärische Zucht bedeutungsORV ZHUGHQ :lKUHQG GHV ]ZHLWHQ :HOWNULHJHV wurde das Zweibrücker Gestüt zwei 0DOLQGHQ-DKUHQELVXQGELVHYDNXLHUWXQGGLH3IHUGHLQGHQ bayerischen Staatsgestüten Schwaiganger XQG $FKVHOVFKZDQJ JHEUDFKW 0LW GHU %RPEDUGLHUXQJ=ZHLEUFNHQVLP-DKUHwurden schließlich auch die GestütsanODJHQ]HUVW|UW Mangel an Produktionsanlagen und Maschinen in der Nachkriegszeit ließ die Nachfrage nach Pferden für die Landwirtschaft für kurze Zeit, zumindest bis zur WähUXQJVUHIRUPDP-XOLYRQGHU5HLFKVPDUN]XU'0DUNJU|‰HUZHUGHQ 4

In den 50er Jahren deckten schließlich noch 35 Hengste 700 Stuten.

Am 1. April 1960 verlor das Zweibrücker Gestüt vom Land Rheinland-Pfalz den =XFKWDXIWUDJXQGGDV*HVWWZXUGH]XP/DQGJHVWW³E]Z]XQlFKVW]XPVR JHQDQQWHQ +HQJVWKDOWXQJVEHWULHE³ 'HU OHW]WH HLJHQWOLFKH =ZHLEUFNHU³ GHU +HQJVWQDPHQV)HXHUZHUN³JLQJ

Seit Jahrzehnten besteht nun das Zweibrücker Landgestüt GHIL]LWlUZLH$XVZHUWXQ gen und Berechnungen belegen. Trends zu leLFKWJlQJLJHQ 3IHUderassen wurden verschlafen.

Im Jahre 2003 wurde das Landgestüt in GDV 'LHQVWOHLVWXQJV]HQWUXP /lQGOLFKHU 5DXP:HVWSIDO]³LQWHJULHUW

Am 30. Juni 2004 erfolgte die erste PublikatLRQ GLHVHU 'ULWWPLWWHOIRUVFKXQJ GHU KLHU vorgelegten Studie durch die Autoren und der Apell, deren Ergebnisse zeitlich nah (ab dem 01.01.2005) mit der Gründung einer Betreiber-Gesellschaft umzusetzen. Im September des Jahres 2004 fanden in und um die Zweibrücker Gestütsanlagen die 20. Weltmeisterschaften der Wanderreiter statt. Gleichzeitig bedienten sich diverse .RPPXQDOSROLWLNHU VLHKH.DS ')) dem Gedankengut der Studie.

'DV -DKU  VWDQG PLW PHKUHUHQ $NWLYLWlten im Zeichen des -lKULJHQ -XEL OlXPVGHV=ZHLEUFNHU/DQGJHVWWVGDVMHGRFKDXFKLP-XELOlXPVMDKUVFKRQOlQJVW nicht mehr diesen Status inne hatte.

2006 verging ohne große Versuche, Erfolgspotenziale auszuschöpfHQ $P  'H zember 2006 erfolgte schließlich ein Beschluss des Zweibrücker Stadtrates, mit Züchtern, Stadt sowie Reit- und Fahrverein im Jahre 2007 eine Betreibergesellschaft für das Gestüt zu gründen (vgl. Fröhlich,2007).

=ZHLEUFNHQLP'H]HPEHU 'U&KULVWRI*UDI Nicole Kalina-Klensch 5

Bildzeilen

%LOG

,PSUHVVLRQHQDXVGHP*HVWW'LH:HLGH³ (Foto Dr. Christof Graf)

Bild 3

Impressionen aus dem Gestüt " Blick aus der Allee auf die Stallung 1 inklusive Verwaltung" (Foto Dr. Christof Graf)

7

Bild 4

Ein touristisches Hinweisschild für das Landgestüt in Zweibrücken (Foto Dr. Christof Graf)

8

Auf der nahegelegenen Rennwiese finden seit 1821 ,,PferGHUHQQHQ³VWDWW

Bild 5

Die Zweibrücker Rennwiese

Ä/XVWDXI3IHUGHJHIOVWHU"³±(LQ:HUEHSODNDWGHV6WDGWPDUNHWLQJ=ZHLEUFNHQ

Bild 6

"Lust auf Pferdegeflüster?"

(Beide Fotos: Dr. Christof Graf)

9

(B) Betriebs- und Marketingkonzept I

Das Landgestüt Zweibrücken - Beschreibung der Studie

Im Juli 2003 gab die Stadt Zweibrücken, mit finanzieller Unterstützung des rheinlandpfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau den Autoren Dr. Christof Graf (Diplom-Kaufmann) und Nicole Kalina-Klensch (Diplom Betriebswirtin FH) als ,,ProjekWWHDP³ GHV )DFKEHUHLFKV %HWULHEVZLUWVFKDIW )DFKKRFK schule in Zweibrücken eine Studie als Drittmittelprojekt im Rahmen einer Drittmittelforschung, mit dem Ziel, ein Konzept mit wirtschaftlich tragfähigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Gestütsanlagen sowie eine Machbarkeitsstudie mit Rentabilitätsrechnungen inkl. Deckungsbeitragsdarstellung zu erarbeiten. Die Erfüllung dieser Ansprüche finden sich in der hier vorliegenden Studie (im OrigiQDODOV9RO,,³VSlWHULQGHU3UHVVHDXFK*XWDFKWHQ]XP/DQGJHVWW³JHQDQQW  Ä%HWULHEVXQG0DUNHWLQJNRQ]HSWIUGDV/DQGJHVWW=ZHLEUFNHQXQWHU%HUFNVLFK tigung des Einhaltens eines ökonomischen Problemlösungsprozesses in Form einer •

,VW6ROO$QDO\VH



einer Machbarkeitsuntersuchung, sowie einer



Business-Plan-Entwicklung

welche in Teil (B) ausformuliert und in Teil (C) rechnerisch und graphisch als Anhang dargestellt werden, wieder. In Teil (A) offerieren die Autoren einen historischen Abriss über die Pferdezucht in Zweibrücken. Das bereits im Dezember 2003 vorgelegte BaVLVPRGXO 9ROO³GHU6WXGLH$XV]JH davon finden sich auch in dieser Publikation) empfahl auf Grundlage einer RessourFHQ XQG 3RWHQ]LDODQDO\VH Strategien zur Erhaltung und Stärkung des Landgestüts Zweibrückens. Diese ergaben sich u.a. aufgrund der von den Autoren durchgeführten Workshops mit Vertretern aller potentiellen Interessengruppen, woraus sich die Interessenbereiche •

Zucht,



Sport sowie



Kultur, Tourismus & Event l1 und II2 herauskristallisieren ließen. 11

Eine aktualisierte Zusammenfassung befindet sich in Teil (C). Zuvor wird in diesem Bereich noch auf Rahmenpläne, Anlagenpläne und Bebauungspläne eingegangen. Die Fortführung dieser Studie LPYRUOLHJHQGHQ%XFK³RIIHULert im folgenden nachvollziehbare betriebswirtschaftliche Daten, insbesondere Deckungsbeitragsberechnungen in Bezug auf die konkret neu definierten strategischen Geschäftsfelder, sowie einen Gesamtbusinessplan. Dieser enthält Beschreibungen möglicher Investitionen und den damit verbundenen Finanzbedarf in Verbindung mit geschätzten Einnahmen, sowie einer Einschätzung der Realisierbarkeit, um die Weiterentwicklung des Landgestüts zu unterstützen. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse dienen dazu, die bereits empfohlenen Strategien in Form von • • • • •

Imageaufwertung, marktorientiertes Eventmanagement, Entwicklung eines Kompetenzzentrums, Einbindung des Betriebs- und Marketing-Konzeptes in das gesamttouristische Konzept Zweibrückens, sowie einer Evaluierung möglicher EU-Fördermittel, zu untermauern, um ein tragfähiges Zukunftskonzept für das Landgestüt zu etablieren.

Die Studie wurde von den Autoren am 30. Juni 2004 Stadt und Land vorgelegt. Aufgrund kommunalpolitischer Interessenkonflikte sowie Unschlüssigkeit, welche in weiteren unschlüssigen Diskussionen, die sich nicht auf dieses Konzept bezogen, wie z.B. der Bau eines neuen Rosengarten-Eingangs oder die Sanierung der Festhalle wurde das hier vorgelegte Konzept nicht umgesetzt.

Eine Auswahl von Zeitungsartikeln der lokalen Presse aus der Zeit vor (2003-2004) und nach (2004-2007) der Studie präsentiert in Teil (D) eine interessante Auslese von Stimmungen, Orientierungen und Desorientierungen.

Dr. Christof Graf (Diplom-Kaufmann) Nicole Kalina-Klensch (Diplom Betriebswirtin FH)

12

1.

Ist/ Soll-Analyse

Traditionelles Ziel des Zweibrücker Landgestüts ist es, Zweibrücker Pferde unter modernen Gesichtspunkten zu züchten und zu vermarkten. Doch die Zielsetzung, ein vielseitiges, charakterstarkes Pferd zu züchten und damit das Zuchtziel im Zuchtgebiet zu erreichen, erfordert angesichts der wirtschaftlichen Lage des Landgestüts eine Neudefinition. Aufgrund veränderter Randbedingungen wurde bereits zwei Mal innerhalb des letzten Jahrhunderts eine Komplettrevision der Zuchtziele und Marktstrategien deutscher Gestüte und Züchter notwendig. Der erste gravierende Einschnitt für die deutsche Pferdewirtschaft war bedingt durch die fortschreitende Motorisierung zu AnfangGHV-DKUKXQGHUWVÄ$FNHUJlXOH³ZD ren plötzlich nicht mehr gefragt, eine Umorientierung der Zucht in Richtung Reit- und Freizeit- und Sportpferd musste erfolgen. Zum zweiten zog die Öffnung der Grenzen in Europa (Russland, Polen, ehemalige Deutsche Demokratische Republik) gegen Ende des 20. Jahrhunderts eine Überschwemmung des deutschen Pferdemarktes nach sich. Da in den ehemaligen Ostblockländern vergleichsweise gute Pferde sehr viel günstiger als in Deutschland angeboten wurden, mussten die hiesigen Preise angeglichen werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die ständig fortschreitende Globalisierung der Weltmärkte erhöht zusätzlich den wirtschaftlichen Druck auf die Gestüte. Forschung und Weiterentwicklung in der Fortpflanzungs- und Kommunikationstechnologie erschweren es, die eigene Marktposition zu halten oder gar zu verbessern. Die Möglichkeit über das Internet Samen (Tiefgefriersperma) aus der ganzen Welt zu bestellen und die Stuten künstlich zu besamen, vermindert die Nachfrage nach lokalen Deckakten. Damit entfällt die Haupteinnahmequelle vieler Landgestüte. Es ist also ein erneutes Umdenken der Verantwortlichen erforderlich. Alternative, zusätzliche Einnahmequellen für die Gestüte sind zu eröffnen und machen ein explizites Gestütsmarketing dringend notwendig.

13



'DUVWHOOXQJGHV,VW±=XVWDQGHV

Das Zweibrücker Landgestüt ist das kleinste von elf Gestüten in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 2003 wurde der Bestand auf fünf eigene und drei gepachtete Hengste verringert. Die Fläche des Landgestüts beträgt circa 2,7 Hektar. ,P -DKU  ZXUGHQ (LQQDKPHQ LQ +|KH YRQ  ¼ PLW GHU %HGHFNXQJ YRQ Zweibrücker Landbeschäler verzeichnet. Im Jahr 2003 waren im Landgestüt neun Mitarbeiter beschäftigt. • • • • • •

Gestütsleiter: Herr Dr. Hans - Dieter Nebe Sekretärin: Frau Ursula Marienfeld ein Fahrausbilder: Herr August Mayer eine Besamungstechnikerin: Frau Nadine Hugow ]ZHL3IHUGHZLUWHPLWGHU)DFKULFKWXQJÄ5HLWHQ³ drei Auszubildende mit der Fachrichtung Pferdewirt, Zucht und Haltung.

Das Landgestüt besitzt Unterbringungsmöglichkeiten für 49 Pferde. Die Auslastung der Boxen beträgt ca. 50 % jährlich. D. h. 25 Boxen stehen durchschnittlich zur Vermietung zur Verfügung. Die Gestütsanlagen umfassen ein Verwaltungsgebäude, drei Stallungen, eine 6FKHXQHHLQH5HPLVHHLQH6FKPLHGHHLQHQKrankenstall, in der sich auch die Sattelkammer befindet und eine Garage für den 6FKOHSSHU$Q5HLWPöglichkeiten besitzt das Landgestüt zwei Außenreitplätze (Sand), einen Dressurplatz von 20 x 40 Meter sowie einen Springplatz von 40 x 80 Meter (Sand) einschließlich Fahrparcours. WeiWHUKLQVWHKWHLQH5HLWKDOOHYRQ[0HWHrn zur Verfügung, in der sich auf den beiden langen Seiten Tribünen mit Sitzplätzen befinden. Die Tribünenplätze reichen für ca. 840 Personen. Auf dem Gelände des Landgestüts ist auch GHU 5HLW XQG )DKUYHUHLQ =ZHLEUFNHQ beheimatet. Dieser besitzt einen Dressurplatz in den Maßen 20 x 40 Meter (Sand), HLQH 5HLWKDOOH PLW LGHQWLVFKHU )OlFKH VRZLH einige Stallungen, in denen Pensionsund Schulpferde eingestellt siQG'HU5HLW±XQG)DKUYHUHLQ hat eine maximale Kapazität für 28 Pferde. Die Auslastung der StDOOXQJHQGHV5HLWXQd Fahrvereins beläuft VLFKLP-DKUHVGXUFKVFKQLWWDXIFLUFD3UR]HQW

14

Ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt Zweibrücken im Bezug auf Pferde ist die Zweibrücker Rennwiese.

Abbildung 1

Die Zweibrücker Rennwiese Größe: 9,9796 Hektar

Die Zweibrücker Rennwiese ist Sportstätte und Schauplatz der Stadtgeschichte. Sie ist einmalig im deutschen Südwesten. Für die Zweibrücker Bürgerinnen und Bürger ist sie eine Selbstverständlichkeit. Doch die Einzigartigkeit der Anlage inmitten der Stadt wissen meist nur die Besucher der Stadt und der Anlage zu schätzen. Die Rennwiese ist eine ideale Sportstätte für Pferderennen, Vielseitigkeiten und anspruchsvolle Turniere.2 Ein Highlight der Zweibrücker Rennwiese ist der Geländeparcours innerhalb der Rennbahn. Nachdem die Wiese inmitten der Rennbahn 90 Jahre lang brach gelegen hatte, bat die Stadt Zweibrücken den Fachbeiratsvorsitzenden für die Vielseitigkeit GHV/DQGHV5KHLQODQG±3IDO]Helmut Gosert aus Trier, um einen Vorschlag für die Gestaltung einer Vielseitigkeitsstrecke. Gosert, international anerkannter Parcoursbauer für Geländestrecken bis zur schweren Klasse, entwarf einen Parcours aus Naturhindernissen, der sowohl für Reiter wie auch Fahrer vom Einsteiger bis zum Turnierreiter abwechslungsreiche Möglichkeiten bot. Wasserhindernisse, Wälle, Treppen und verschiedenste Sprünge wurden gebaut.

2

3IlO]LVFKHU0HUNXU±6RQGHUDXVJDEH-DKUH=ZHLEUFNHQ$SULO

15

Gosert wurde unter der örtlichen Bauleitung des damaligen Gestütsleiters und internationalen Vielseitigkeitsprofis Wolfgang Mengers unterstützt. Seitdem wird der Geländepark von Gosert regelmäßig renoviert und überarbeitet. Waren die Turniere anfangs von regionaler %HGHXWXQJIUGLH5HLWHUDXV5KHLQODQG± Pfalz und dem Saarland, gewannen sie doch in den letzten Jahren zusehends an nationaler Beteiligung. Von Beginn an war diese angesehene Sportstätte für kompetente Fachleute ein beliebter Austragungsort für wegweisende Vielseitigkeitsturniere. 6RJHQDQQWHÄ3LORWSUIXQJHQ³ZXUden im Anschluss daran meistens fest in das Reglement der FN3 übernommen. Am 27. und 28. April 2002 fand zum ersten Mal ein internationales Vielseitigkeitsturnier auf der Zweibrücker Rennwiese statt. Reiter aus sechs Nationen waren in der Königsdisziplin an den Start gegangen. Außerdem wurden bereits der DeutschlandpreLVGHU3RQ\UHLWHUGLHÄ*ROGHQH6FKlU SH³ XQG  DXFK 3IDO]PHLVWerschaft sowie Landesmeisterschaft Vielseitigkeit 5KHLQODQG±3IDO]LQ=ZHLEUFNHQDXVJHWUDJHQ1DFKGHP$XIEDXGHVÄ*HOlQGHUHLW SDUNV 5HQQZLHVH³ DXI HLQ 1LYHDX der Klasse Mittel (M) im Jahr 2001 fand erstmals eine Vielseitigkeitsprüfung der mittelschweren Klasse statt. Ebenfalls Tradition besitzt die Ausrichtung der Landesmeisterschaften der Zweispänner und die Abnahme der Hengstleistungsprüfung in enger Verzahnung der Zuchtstätte Landgestüt und der Sportstätte. Bereits vielfach wurde die Vielseitigkeitsanlage in Zweibrücken wegen ihrer Kompaktheit als besonders medien- und besucherfreundlich gelobt. Die Zuschauer können einmalig in ganz Deutschland die gesamte Hindernisstrecke von der überdachten Tribüne aus überblicken und so jeden einzelnen Sprung auch live miterleben.

3

16

FN ist die internationale Abkürzung für die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V.

3.

Liegenschaften des Landgestüts Zweibrücken

,P (LJHQWXP GHV  QHX JHVFKDIIHQHQ /DQGHVEHWULHE Ä/LHJHQVFKDIWV XQG %DX EHWUHXXQJ³ /%%  XQG VRPLW LP PLWWHOEDUHQ /DQGHVEHVLW] OLHJHQ IROJHQGH $QODJHQ des Landgestüts Zweibrückens: Liegenschaft

Nutzer

+DXSWVWDOOJHElXGHGDULQHQWKDOWHQ]ZHL 6WDOOWUDNWHYRQMH%R[HQGLHVHZHUGHQ GXUFKHLQPLWWLJOLHJHQGHQ%URXQG :RKQXQJVWUDNWYRQHLQDQGHUJHWUHQQW

/DQGJHVWWZlKUHQGGHU'HFNVDLVRQZHUGHQGLH%R[HQXQWHU DQGHUHPYRP%H]LUNVYHUEDQGGHU3IHUGH]FKWHU5KHLQKHVVHQ ±3IDO]±6DDU]XU8QWHUEULQJXQJYRQ$XNWLRQVSIHUGHQXQG RGHU)RKOHQXQGVRQVWLJHQ3IHUGHQEHQXW]W

(LQ6FKXSSHQLQNOXVLYHIQI1RWER[HQ

/DQGJHVWW

'HFNVWDOO 6WDOO,QHXQ%R[HQ LQNOXVLYH 'HFNUDXP5HPLVH:LHJHUDXPXQG/DERU

Landgestüt

6WDOOWUDNWGHV5HLWYHUHLQV LQNOXVLYH%R[HQ 

5HLWYHUHLQ

5HLWKDOOH[PLQNOXVLYH7ULEQHPLWFD 6LW]SOlW]HQ

/DQGJHVWW3IHUGH]XFKWYHUEDQG5KHLQODQG3IDO]6DDU5HLW YHUHLQ

5HLWKDOOH[P

5HLWYHUHLQ

8QWHUULFKWVXQG6HPLQDUUDXP

5HLWYHUHLQ

*DVWVWlWWH

5HLWYHUHLQKDWGLHVHYHUSDFKWHW

$X‰HQDUEHLWVSODW]PLWNOHLQHU *DORSSLHUEDKQ

Landgestüt

5HQQZLHVH

9RP/DQG5KHLQODQG3IDO]DQGLH6WDGW=ZHLEUFNHQYHUSDFK tet

Tabelle 1

Liegenschaften des Landgestüts Zweibrücken

,P)ROJHQGHQZHUGHQGLH$QODJHn des Landgestüts beschrieben: ,P*HVWWVVWDOO,EHILQGHQVLFKGLH(LQULFKWXQJHQGLHIUGDV'HFNJHVFKlIWEHQ|WLJW ZHUGHQ+LHU]XJHK|UHQ • ]ZHL'HFNVWlQGHU • •

• • • • •

einer für Natursprung HLQHUIUGLH6SHUPDJHZLQQXQJIUGLHNQVWOLFKH%HVDPXQJ 7LHIJH IULHUVSHUPDXQG)ULVFKVSHUPD 

/DERU %URUDXP QHXQ%R[HQ :LHJHUDXPPLWYRUJHODJHUWHU:DDJHIOlFKH 6DWWHONDPPHU

'DV+DXSWVWDOOJHElXGHEHVWHKWDXVGHQ*HVWWVVWlOOHQ,, XQG,,,'DV+DXSWVWDOOJH ElXGHYHUIJWEHU 17

• •

zweimal 16 Boxen (insgesamt 32 Boxen) Abwurfschacht für Heu und Stroh in beiden Stalltrakten

In der Mitte des Hauptstallgebäudes liegt ein Büro- und Wohngebäude. Derzeit beherbergt dieser Gebäudeteil das Büro des Landstallmeisters, das Sekretariat mit Nebenräumen sowie Wohnräume im Obergeschoss. Die große Reithalle mit den Maßen 62 x 22 m ist zur Durchführung von Dressurund Springturnieren auch bis zur schweren Klasse geeignet. Mit den innenliegenden aufsteigenden Tribünenplätze auch für Zuschauer angenehm zu nutzen. Unterhalb der westlichen Tribünenplätze befindet sich Stauraum (beispielsweise für Hindernisse) der auch von außen gut zugänglich ist. Die Außenreitplätze sind südlich gegenüber den Gestütsställen angelegt. Mittig befindet sich ein mittelgroßer Reitplatz, circa 40 x 80 m, der durch eine kleine Galoppierbahn eingefasst wird. Die Galoppierbahn ist für schnelle Galopparbeit, wie zum Beispiel für Rennpferde nicht geeignet. Eingefasst werden der mittelgroße Außenreitplatz und die Galoppierbahn durch zwei an den kurzen Seiten sich befindenden kleinere Außenreitplätze. Diese haben die Maße circa 20 x 40m. Die kleineren Plätze können zur Aufwärmarbeit genutzt werden. Die Außenreitplätze müssen dringend renoviert werden. Regenwasser kann nicht versickern oder abfließen. Dadurch bilden sich schon nach kürzesten Regenphasen tiefe nasse Stellen auf dem Reitplatz. In der südöstlichen Ecke des Gestütsgeländes befinden sich die Anlagen des Reitund Fahrvereins Zweibrücken. Zu den Gebäuden des Reitvereins gehören ein Stallkomplex, eine Reithalle inklusive acht Boxen, eine verpachtete Gaststätte, ein Seminar- und Unterrichtsraum sowie ein kleiner Innenhof. Die kleine Reithalle hat die Maße 20 x 40 m. Sie genügt den Ansprüchen eines Reitvereins. Bei Veranstaltungen kann die Reithalle als Vorbereitungsplatz genutzt werden. Die Rennwiese (ca. 10 Hektar), einzigartig im Südwesten Deutschland, mit dem in der Mitte liegenden Geländepark. Die Rennwiese ist für multiple Zwecke nutzbar. Die Rennwiese ist bestens für Eventveranstaltungen geeignet, da sie einen sehr umfangreichen Blick über die gesamte Anlage bietet.

18

4.

Darstellung des Soll-Zustandes

Vor dem Hintergrund der Realisation, zunächst die Strategie der Imageaufwertung zu verfolgen und das Landgestüt aufgrund notwendiger Investitionen langfristig zu refinanzieren, empfiehlt das Projektteam einen mehrstufigen Plan zur Erreichung folgenden Soll-Zustands: Sanierung bzw. Ausbau des Landgestüts in Form folgender Alternativen: • • •

Sanierung Bestand (s. Kap III Punkt 2.3) bis ins Jahr 2006 Ausbaustufe I (s. Kap.III Punkt 2.4) bis ins Jahr 2009 Ausbaustufe II (s.Kap III Punkt 2.5) bis ins Jahr 2012

Nach Beendigung von Ausbaustufe II ist unter Berücksichtigung von Teuerungsraten, marktanalysierten Daten und angenommen realistischen Schätzwerten (s. Kap. III Punkt 6) für den Ausbau des Landgestüts inkl. Einberechnung des als Strategie empfohlenen installierten Gestütsmanagements im Rahmen der Betriebsaufspaltung eine Investitionssumme von ca. 2,0LOOLRQHQ¼QRWZHQGLJ Im Rahmen des Eventmanagements und der im Rahmen der zu realisierenden Betriebsaufspaltung sind die in Kap. IV.1. neu zu berarbeitenden bzw. zu ergänzenden Strategischen Geschäftseinheiten zu verwirklichen, welche in den Bereichen • =XFKW³ • 6SRUW³XQG • .XOWXU7RXULVPXV(YHQW³ positioniert sind. Letzterer LVW XQWHUWHLOW LQ HLQHQ VRJHQDQQWHQ JHVWWVVSH]LILVFKHQ³ %HUHLFK.XOWXU7RXULVPXV(YHQW,³PLt Pferde- und gestütstypischen Charakter und in einen über diesen Bereich hinausgehenden ,,Kultur/ TourLVPXV(YHQW,³%HUHLFK der sich entweder Liegenschaften des Landgestüts zu Nutze macht oder aber auf gestütsfremden Liegenschaften im Stadtbereich Zweibrückens aktiv ist. Beispiele für Bereich I sind hierbei: • •

Einrichtung eines Ausstellungsraumes mit Simulator für Nutzung touristischer Interessen Kutschfahrten

Beispiele für Bereich II sind hierbei: (YHQWVGHU3RSXOlUHQ0XVLNLQGHU$UHQD³hinter der Reithalle, auf der Rennwiese oder im Rahmen des Konversionsobjektes )OXJKDIHQ =ZHLEUFNHQ³ DXI HLQHP GHU dortigen Gelände. Auch eine Kooperation mit dem Designer Outlet Zweibrücken wä-

19

re hier denkbar und laut Aussagen der dortigen Marketingverantwortlichen wünschenswert. Unter Annahme von getroffenen marktüblichen Mechanismen und Preisen sind hierbei unter Berücksichtigung von Personalkosten (s. Kapitel III Punkt 6 und Kapitel III5.1) für die • • •

Sanierung Bestand-Situation Einnahmen aus der Summe der empfohlenen *HVFKlIWVIHOGHUYRQ¼VRZLHHLQ&DVKIORZYRQ ¼ Ausbaustufe I Einnahmen aus der Summe der empfohlenen Geschäftsfelder YRQ¼VRZLHHLQ&DVKIORZYRQ¼ Ausbaustufe II Einnahmen aus der Summe der empfohlenen Geschäftsfelder YRQ¼VRZLHHLQ&DVKIORZYRQ¼

zu erwarten. Nicht berücksichtigt sind hierbei geschätzte Einnahmen aus dem BeUHLFK.XOWXU7RXULVPXV(YHQW,,³ZHlche gesonderten Annahmen (s. Kap. III1.3.23) unterliegen. Neben den vom Projektteam auf Basis einer Marktanalyse formulierten Annahmen und für die Berechnung notwendigen Determinanten ist ein weiterer Bestandteil der 6ROO$QDO\VH GLH ,QVWDOODWLRQ HLQHU LP Rahmen der Betriebsaufspaltung zu gründenGHQ=ZHLEUFNHU*HVWWV*HVHOOVFKDIW³PLWHLQHP*HVFKlIWVIKUHUGHVVHQ$QIRUGH rungsprofil einer ökonomischen wie auch marketing- und marktorientierten Ausbildung unterliegt.

5.

Potenzialanalyse

=LHOXQG(UJHEQLVGLHVHU6WXGLHLVWQLFKWQXr die Erstellung eines Konzepts zum ErKDOWGHV/DQGJHVWWVVRQGHUQDXFKGLH6WHLJHUung seiner Produktivität wie auch die Förderung seiner Wirtschaftlichkeit. Im Einklang mit der Realisation der empfohlenen Strategien soll damit die Inwertsetzung des imageprägenden uQGWRXULVWLVFKHQ3RWHQ]LDOVGHV*HVWWVXQGGHV7KHPD 3IHUGHVLQGHU6WDGW=ZHLEUFNHQE]w. in der Region vollzogen werden. Die damit verbundene Qualitätsverbesserung des touristischen Angebotes ist unter Einbindung in das touristische GesamtNRQ]HSW HLQ =XJSIHUG³ IU GLH =XNXQIW =ZHLEUFNHQV En detail bedeutet dies die Angebotsanpassung an nachgefragte Pferde- und Gestütsevents und die Inszenierung des Pferdes in der Innenstadt mit Außenwirkung. 20

Den Liegenschaften des Gestüts kommen im Rahmen der Leitlinien für die Stadtentwicklung große Bedeutung als den wichtigsten Bausteinen für die Freizeit und Erlebnisachse entlang der Schwarzbachallee zu. Im Rahmen der ETI.TourismusKonzeption ist das Thema Pferd in Zweibrücken ein Beitragsschwerpunkt zum Ausbau der regionalen Tourismuswirtschaft. Das 250jährige Jubiläum im Jahr 2005 und die Weltmeisterschaft der Wanderreiter im Jahr 2004 sind zwei markante Ereignisse für die Weiterentwicklung des Landgestüts und bieten Plattformen für weitere Potenziale.

6.

Zielsetzung

Vordergründiges Ziel ist die Betriebsaufspaltung und Gründung eines wettbewerbsorientierten Gestüts- und Eventmanagements, welches ab 01.01.2005 geschäftsfähig sein sollte, um die in I.3. beschriebenen Baustufen zu begleiten und im Marketingkonzept (s. Teil C) empfohlenen Maßnahmen umzusetzen.

21

II

Machbarkeitsuntersuchung

1.

Standort

Die kreisfreie Stadt Zweibrücken des Landes Rheinland-Pfalz ist mit ihren 38.000 Einwohnern Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux. Im Umkreis von 150 Kilometer leben ca. 20 Millionen Menschen, woraus sich ein überdurchschnittliches Wirtschaftspotenzial ergibt.

1.1

Standort Zweibrücken

Der Standort liegt direkt an der BAB 8, das nächste Autobahnkreuz BAB 8 / BAB 6 ist 10 Kilometer entfernt. Zum nächsten ICE-Bahnhof Homburg sind es 12 Kilometer. Der Flugplatz Zweibrücken bietet Geschäftsflugzeugen Sicht- und Instrumentenflugbetrieb von 6 bis 22 Uhr. Über 10.000 Starts und Landungen im Jahr bei weiter steigender Tendenz zeigen, dass sich hier immer mehr ein echter Verkehrsknotenpunkt entwickelt. Über die Flughäfen Frankfurt am Main und Saarbrücken ist der Flughafen Zweibrücken in das regionale und internationale Luftfahrtnetz eingebunden. Zweibrücken weist vier Golfplätze im Umkreis von 50 Kilometer, eine Eissporthalle am Flughafen sowie mehrere Sportanlagen für Tennis, Fußball und weiteren Massensportarten auf. Nahtouristische Ausflugsziele sind das +RWHO (XURSDV 5RVHQJDUWHQ³ GDV 5RPDQ WLNKRWHO/DQGVFKORVV)DVDQHULH³GDV+RWHO.ORVWHU+RUQEDFK³GLH%XQGHVOLJDVWDGW Kaiserslautern, die Universitätsstädte Homburg und Saarbrücken, sowie der Pfälzer Wald, die Vogesen und der Bliesgau. Zweibrücken ist nach den Ziel 2- und GA-Richtlinien ein EU-Fördergebiet, und offeriert mit einem der größten Lebensmittelmärkte im Südwesten, mit dem größten Baumarkt im Südwesten und mit einem der größten Möbelhäuser im Südwesten zusammen mit der Hallplatzgalerie, der Fußgängerzone und dem Designer Outlet Zweibrücken ein Magnet für Wirtschaft und Konsumenten dar. Mit knapp 2500 Studenten an der Fachhochschule Kaiserslautern/ am Standort Zweibrücken ist Zweibrücken auch Bildungsstandort.

22

1.2

Standort Landgestüt

Das Landgestüt befindet sich mitten im Stadtkern, entlang der Grünachse 6FKZDU]EDFKDOOHH³ 1HEHQ GHU 5HQQEDKQ und dem Landgestüt befinden sich in XQPLWWHOEDUHU 1lKH GHV /DQdgestüts der KulturSDUN 5RVHQJDUWHQ PLW EHU  5RVHQ VRZLH HLQ +DOOHQ XQG )UHLEDG 'DV /DQGJHVWW LVW GXUFK YLHU =XIDKUWHQ HU UHLFKEDUXQGGHU$XWREDKQDQVFKOXVVLVWLQFD0LQXWHQSUREOHPORVHUUHLFKEDU'HU VLFK DQ GLH 5HLWKDOOH DQVFKOLH‰HQGH XQG LQ =XNXQIW DOV $UHQD³ WLWXOLHUWH 6SRUWSODW] GHU 97 =ZHLEUFNHQ ELUJW HLQ ZHLWHUHV 3RWHQ]LDO ]XU 1XW]XQJ IU GHQ .XOWXU 7RX ULVPXV(YHQW,,³%HUHLFK 'LH*HVDPWIOlFKHGHU/LHJHQVFKDIWHQLQNOGHUIDVW+HNWDUJUR‰HQ5HQQZLHVHEH WUlJWNQDSS+HNWDU =XVlW]OLFK LVW GDV /DQGJHVWW GXUFK ]ZHL +DOWHVWHOOHQ PLW GHP gIIHQWOLFKHQ 3HUVR QHQ1DKYHUNHKUYHUEXQGHQ

2.

Wertschöpfung

%HVWHKHQGH6WlUNHQVROOHQ]XHLQHPEHVRQGHUHQ3URILOGHU6WDGWDXVJHEDXWZHUGHQ 'DVJLOWVRZRKOIUGLH,PDJHWUlJHU5RVHQ5RVVH6SRUWDOVDXFKIUGLH0LVFKXQJ DXV$OWXQG1HXGHUXQWHUVFKLHGOLFKHQ%DXVWLOH 'LH5|VVHUPVVHQLP/HLWELOGZLHGHUDXIWauchen und das Landgestüt muss erhalten bleiben und weiter entwickelt ZHUGHQ 'DV KLVWRULVFKH (UEH GHU 3IHUGHVWDGW XQG LKU SRVLWLYHV,PDJHJLOWHV]XI|UGHUQ =ZHLEUFNHQ VROO HLQ EHVRQGHUHV 3URILO HUKDOWHQ PLW VHLQHQ JHI|UGHUWHQ 6WlUNHQ DOV EHGHXWHQGVWH 5RVHQ XQG 3IHUGHVWDGW 'DV YRUKDQGHQH 3RWHQ]LDO 5RVHQ 3IHUGH .XOWXU XQG )DVDQHULH VROO ]X HLQHP HLQ]LJDUWLJHQ 3URILO LP 6LQQH HLQHV $OOHLQVWHO OXQJVPHUNPDOV 863 YRQ=ZHLEUFNHQDXVJHEDXWZHUGHQ Allein kann das Landgestüt seinen Freizeitwert und die damitYHUEXQGHQH:LUWVFKDIW OLFKNHLWVI|UGHUXQJQLFKWEHVWUHLWHQ1HEHQGHU%HWHLOLJXQJGHV/DQGHVXQGGHU.RP mune sind Dritte zu ermitteln, die sich im5DKPHQGHU%HWULHEVDXIVSDOWXQJ V.DS ,93XQNW DQGHU]XJUQGHQGHQ%HWULHEVJHVHOOVFKDIWEHWHLOLJHQ

23

3.

Interessengruppen

Durch die Ermittlung von Schnittstellen mit dem Landgestüt ergibt sich folgende Liste der potenziellen Interessengruppen, die an der Mitwirkung der zukünftigen Gestaltung des Gestüts beteiligt sein können. Die Feststellung und Evaluierung deren Wünsche und Ziele sind in der Strategieentwicklung berücksichtigt.

Institution

Position

Name

Adresse

Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar

Vorsitzender

Karl-Heinz Bange

Pferdezentrum 67816 Standenbühl

Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar

Zuchtleiter / Geschäftsführer

Hans Willi Kusserow

Pferdezentrum 67816 Standenbühl

Bezirksverband für Pferdezüchter RheinKHVVHQ±3IDO]±6DDU

Vorsitzender

Heinz Merk

Ruchheimer Str. 60 67136 Fußgönheim

Bezirksverband für Pferdezüchter RheinKHVVHQ±3IDO]±6DDU

Geschäftsführer

Dr. Lothar Graf

Fischerstr. 11 67655 Kaiserslautern

Pferdezuchtverein Zweibrücken und Umgebung e. V.

Vorsitzender

Wilfried Schunck

Winterbacher Str. 12 66917 Biedershausen

Pferdezuchtverein Zweibrücken und Umgebung e. V.

Geschäftsführerin

Karin Anslinger

Flurstr. 17 66482 Zweibrücken

Landgestüt Zweibrücken

Gestütsleiter

Dr. Hans-Dieter Nebe

Gutenbergstr. 16 66482 Zweibrücken

Pferdesportverband Rheinland-Pfalz

Vorsitzender

Peter Holler

Burgenlandstr. 7 55543 Bad Kreuznach

Pferdesportverband Rheinland-Pfalz

Geschäftsführer

Klaus Blässing

Burgenlandstr. 7 55543 Bad Kreuznach

Pferdesportverband Pfalz

Vorsitzender

Dr. Peter Roder

Eichenweg 1 67141 Neuhofen

Pferdesportverband Pfalz

Geschäftsführer

Heinrich Kindler

76863 Herxheim

Reit- und Fahrverein Zweibrücken e. V.

Vorsitzender

Dr. Jürgen Lambert

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Reit- und Fahrverein Zweibrücken e. V.

2. Vorsitzender

Rainer Wildt

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Pfälzischer Rennverein

Vorsitzender

Dr. Jürgen Lambert

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Pfälzischer Rennverein

Geschäftsführer

Heinrich Schmahl

Saarlandstr. 6 66271 Kleinblittersdorf

24

Pferdefahrsportverein Westpfalz

Vorsitzender

Sportdezernent Stadt Zweibrücken

August Mayer

Gutenbergstr. 16 66482 Zweibrücken

Kurt Zahler

Staufenstr. 13 66482 Zweibrücken

Sportamt Stadt Zweibrücken

Stadtverwaltung

Heinz Imhoff

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Kulturdezernent Stadt Zweibrücken

Bürgermeister

Heinz Heller

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Kultur und Fremdenverkehrsamt Stadt Zweibrücken

Thilo Huble

Herzogstr. 66482 Zweibrücken

Förderverein Kulturgut Zweibrücker Pferd e. V

Claus Lehmann

Heidelbingerhof 5 66482 Zweibrücken

Stadtmarketing Zweibrücken

Anette Hübchen

IG "Die Pfalz zu Pferd

Vorsitzende

Gertrud Rendgen

Gödelsteinhof, 66497 Contwig

Robert Claus

Am Eisenbahnschacht 4 66773 Schwalbach

Manfred Weick

Hauptstr. 6 67725 Breunigweiler

Pferdesportverband Pfalz

Christa Stengel

Philipp Rauch Str. 24 67227 Frankental

Verbandsbürgermeister

Kurt Pirmann

Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land 66482 Zweibrücken

Saarland im Sattel Pferdesportverband Rheinland-Pfalz

Vors. Ausschuss Allg. Reit- u. Fahrsport

Rosenfreunde

Hanne Stauch

Vereinigte Turnerschaft Zweibrücken

Heinrich Gauf

Zweibrücken Zweibrücken

Günter Grasshof Kulturgut Zweibrücker Pferd

Tabelle 2

4.

Staatssekretär a. D.

Herr Steitz

Blieskastel

Interessengruppen des Zweibrücker Landgestüts

Zielgruppen

Neben den Interessengruppen sind zudem interne wie externe Zielgruppen zu definieren. Unter den internen Zielgruppen sind jene zu verstehen, welche sich am Standort befinden und sich vorwiegend aus der Bevölkerung als Nutzer und interne Besucher (z.B. Schulen, Studenten) rekrutieren lassen. Die externe Zielgruppe besteht aus auswärtigen Besuchern und Gästen. Jährlich über eine Million Besucher im größten Designer Outlet Deutschlands auf dem Flug25

hafengelände Zweibrückens, sowie Besucher der Fachhochschule, der GründerzentUHQ 0,3³ RGHU HUJR=³ RGHU DQJHVLHGHOten Unternehmen und Einkaufsmärkten sind die anzusprechenden Klienten für die zukünftigen Geschäftsfelder. Darüber hinaus sind weitere Zielgruppen, wie z.B. auswärtige Unternehmen zum Abhalten von Seminaren in Zweibrücken zu eruieren.

5.

Marktanalyse

5.1

Regionale Marktanalyse

Das Zweibrücker Landgestüt ist das kleinste von elf Landgestüten in Deutschland. Neben Zweibrücken existieren folgende Landgestüte: • • • • • • • • • • •

Bayrisches Haupt- und Landgestüt, Schwaiganger Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Neustadt / Dosse Haupt und Landgestüt Baden Württemberg, Marbach Hessisches Landgestüt, Dillenburg Landgestüt Radegast / Prussendorf Landgestüt Redefin Landgestüt Zweibrücken Niedersächsisches Landgestüt, Celle 1RUGUKHLQ±:HVWIlOLVFKHV/DQGJHVWW:DUHQGRUI Sächsisches Landgestüt, Moritzburg Hauptgestüt Graditz

Dennoch sollte sich Zweibrücken mit dem Landgestüt seines Alleinstellungsmerkmals bewusst sein. In unmittelbarer Nähe befindet sich im eigenen Bundesland kein weiteres Landgestüt. Darüber hinaus profitiert das Zweibrücker Landgestüt von seiner Stadtnähe und damit vom gesamttouristischen Konzept. Eine aktuelle Kundenbefragung Zweibrücker Einkaufstouristen nennt das Landgestüt auf Rang zwei der städtischen Imageträger. Sein Wettbewerbsvorteil liegt darüber hinaus in seinen Liegenschaften, die für produktfremde Events genutzt werden können. Selbst wenn der Zuchtbetrieb nur eines der Geschäftsfelder darstellt kumuliert dieses mit den weiteren, sodass hier eine von anderen Zuchtbetrieben nicht herzustellende Unique Selling Proposition geschaffen werden kann. Im Bestreben das Landgestüt für Seminare zu nutzen und als Kompetenzzentrum 3IHUG³KHUDQ]XELOGHQYHUIJWNHLQZHLWeres Landgestüt über eine unmittelbare Nähe zu einer Fachhochschule oder vergleichbaren Bildungsstätte. 26

5.2

Marktuntersuchung zum Thema Pferdesport in Deutschland

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat im Jahr 2001 die wohl größte Marktuntersuchung zum Thema Pferdesport durchgeführt, die jemals in Deutschland vorgenommen worden ist. 4 Unter Mithilfe des Meinungsforschungsinstitutes Ipsos wurde ein umfassendes Profil des Pferdesports und der ihn ausübenden Menschen erarbeitet. Herr Dr. Hanfried Haring, der GeneralsekrHWlUGHU)1KRIIWGDVVÄGLHGDEHLJHZRQ nenen Daten und Erkenntnisse entscheidenden Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Pferdesports in'HXWVFKODQGKDEHQZHUGHQ³5 Nachfolgend werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung in komprimierter Form sowie die relevanten Tabellen aufgezeigt. Befragt wurden insgesamt 7.200 Menschen ab 14 Jahren in den Zielgruppen 6 • • • • 5.3

Vereinsmitglieder, nicht organisierte, ehemalige und potenzielle Pferdesportler Die wichtigsten Eckdaten der Untersuchung 7

1DFKGHU,SVRV±%HIUDJXQJ • • •

4



5



6



7



reiten in Deutschland regelmäßig 1.240.000 Personen mindestens weitere 870.000 Menschen würden gerne reiten generell am Thema Pferde und Pferdesport interessiert sind 8.740.000 Menschen

LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte

27

Rechnet man auf der Basis der Vereinsmitgliedszahlen Jugendliche unter 14 Jahren hinzu, so ergibt sich eine Gesamtzahl von 1.600.000 bis 1.700.000 regelmäßig aktiven Pferdesportlern. Inklusive der Jugendlichen unter 14 Jahren ergibt sich für den Bereich der potenziellen Pferdesportler eine Gesamtzahl von fast 11.000.000 Menschen, die am Thema generell interessiert sind. 8 5.3.1

Altersstruktur

40 35 30 aktive Mitglieder

25

aktive - Nicht - Mitglieder

20

ehemalige

15

potenzielle

10 5 0 bis 19 Jahre

20-29 Jahre

30-39 Jahre

40-49 Jahre

Abbildung 2

50 + Jahre

Altersstruktur

Reiten ist ein Life-Time Sport. 61 % der Vereinsmitglieder und 48 % der Nichtmitglieder reiten bereits zehn Jahre und länger. Dabei liegt das statistische Einstiegsalter in den Pferdesport bei den Vereinsmitgliedern bei 11,6 Jahren, bei den nichtorganisierten bei 12,5 Jahren. Von den Befragten sind immerhin 41 % mindestens 40 Jahre und älter. Sowohl was Schulausbildung als auch Einkommen betrifft, liegen alle vier untersuchten Zielgruppen über dem Bundesdurchschnitt. Auch, was sein Leseverhalten und sein kulturelles Interesse anbetrifft, liegt GHUÄVWDWLVWLVFKH1RUPUHLWHU³EHUGHP%XQ desdurchschnitt. Gleiches gilt für sein Engagement in sozialen oder Umweltbereichen.

8



28

LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte

Fast logisch: Auch am Thema Tierschutz ist der typische Reiter überdurchschnittlich interessiert. 9 50 aktive Mitglieder aktive - Nicht - Mitglieder

40

ehemalige 30

potenzielle

20

10

0 Volkshochschule

weiterführende Schule

Abbildung 3

Abitur

Hochschulabschluß

Diagramm Schulabschluss10

Eher etwas unterdurchschnittlich ist sein Fernsehkonsum. Dies ist nicht verwunderlich. Der Pferdesportler verbringt viel Zeit mit dem Pferd. 71 % der Vereinsmitglieder und 52 % der nicht organisierten Pferdesportler reiten mindestens drei Mal in der Woche. Fünf Mal und mehr in der Woche reiten sogar 39 % der Vereinsportler und 18 % der Nichtmitglieder. Dabei verbringen sie im Durchschnitt mehr als drei Stunden auf der Reitanlage. 11

9



LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte 10  LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte 11  LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte

29

5.3.2

Pferdebesitz

60 50

53

47

40 27

30

23

25

23

20 10 0 ein Pferd

zwei Pferde Mitglieder

Abbildung 4

drei Pferde und mehr

Nicht - Mitglieder

Pferde-Besitz

Die durchschnittlichen Ausgaben für das Pferd liegen bei den MiWJOLHGHUQEHL¼ SUR0RQDW%HLGHQ1LFKW±2UJDQLsierten, die im Durchschnitt auch weniger intensiv den Pferdesport betrieben, liegen die Ausgaben für das Pferd immerhin noch bei 168 ¼LP0RQDW $XIIDOOHQGEHL2UJDQLVLHUWHQZLH1LFKW2UJDQLsierten ist die hohe emotionale Bindung zum Pferd. 92 % der Mitglieder und 89 % der Nichtmitglieder geben an, dass sie eine sehr enge Beziehung zu ihrem Pferd haben. Deutlich wird dies auch bei der Fragestellung, welche Rahmenbedingungen die Reiter bei der Ausübung ihres Sports oder Hobbys für wichtig erachten. 90 % der Vereinsreiter und 89 % der Nichtmitglieder nennen die Art und Weise der Unterbringung ihres Pferdes als wichtigstes Kriterium bei der Beurteilung ihrer ReLWDQODJH=XGHP(UJHEQLV±Das Pferd ist etwas ganz Besonderes ± PXVV PDQ NRPPHQ ZHQQ PDQ EHUFNVLFKWLJW GDVV   GHU 0LW glieder und 66 % der 1LFKWRUJDQLVLHUWHQ]XGHU$XVVDJHNRPPHQ13

12

13

 LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte  LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte

30

Ä3IHUGHVSRUWLVWPLWDQGHUHQ6SRUWDUWHQQLFKW]XYHUJOHLFKHQ³ 0DQN|QQWHDXFKVDJHQZHQQPDQHLQPDOGHQ3IHUGHYLUXVLQVLFKWUlJWEOHLEWPDQ LQIL]LHUW'LH(PRWLRQDOLWlWEHLP7KHPD3IHUGVFKHLQWDXFKEHLGHQHKHPDOLJHQ5HL WHUQQLFKWDEKDQGHQJHNRPPHQ]XVHLQ 'LHV OlVVW VLFK GXUFK GLH JHPHLQVDPH JHVFKLFKWOLFKH (QWZLFNOXQJ YRQ 3IHUG XQG 0HQVFK XQG GXUFK GLH 7LHIH GHU %H]LHKXQJ ]X GHP 3IHUG DOV :HVHQ EHJUQGHQ 3IHUGH VLQG PLW DQGHUHQ +DXVWLHUHQ QLFKW YHUJOHLFKEDU (LQ 3IHUG GDV LP *HOlQGH RGHULQHLQHP:HWWEHZHUEJHULWWHQZLUGVROOWHDEVROXWHV9HUWUDXHQ]XVHLQHP5HLWHU DXIJHEDXW KDEHQ $Q GLHVHP 9HUWUDXHQ PXVV PDQ DUEHLWHQ MHGHQ 7DJ 6WXQGH IU 6WXQGH )HKOW GLHVHV 9HUWUDXHQ ZLUG GDV 3IHUG HLQHQ 6SUXQJ YHUZHLJHUQ XQG VLFK GHP5HLWHUZLGHUVHW]HQ:lKUHQGHLQHV*HOlQGHULWWHVNDQQGLHVHU8QJHKRUVDPVR ZRKOIU3IHUGDOVDXFKIUGHQ5HLWHUZHLWUHLFKHQGHN|USHUOLFKHXQGSV\FKLVFKH)RO JHQQDFKVLFK]LHKHQ /HGLJOLFKVDJWHQDXVVLHKlWWHQVFKOLFKWGLH/XVWDP5HLWHQYHUORUHQ%HL GHU(KHPDOLJHQZDUGLH:DKUVFKHLQOLFKNHLWJHJHEHQGDVVVLHPLWGHP5HLWHQZLHGHU DQIDQJHQZUGHQ'LH$XVVDJHÄ3IHUGHVSRUWLVWPLWDQGHUHQ6SRUWDUWHQQLFKW]XYHU JOHLFKHQ³ VROO DQKDQG HLQHV =LWDWV YRQ .ODXV )HUGLQDQG +HPSIOLQJ YHUGHXWOLFKW ZHU GHQ14 Ä0LWHLQHP3IHUG]XOHEHQ]XDUEHLWHQRGHUHVDXFKQXUDQ]XVFKDXHQLVWLQGHUKHX WLJHQUDVDQWHQVFKQHOOHQXQGLQGLYLGXDOLVLHUWHQ:HOWDOVREPDQVLFKHLQ6WFN1D WXU)ULHGHQXQG)UHLKHLW]XUFNKROW³

5.3.3

Reitweise

%HLGHQ0LWJOLHGHUQEH]HLFKQHQVLFK  UXQG0HQVFKHQ 7XUQLHUVSRUW± RULHQWLHUWREZRKODXIGHQ7XUQLHUHQVHOEVWQXUHWZD3IHUGHVSRUWOHUDOV7HLO QHKPHU DXIWDXFKHQ 'HQQRFK LVW GLH 0HKUKHLW DXFK LP 9HUHLQVVSRUW PLW   HKHU IUHL]HLWVSRUWOLFKRULHQWLHUW

14

 LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ VHGHU)1LP-DKUYHU|IIHQWOLFKWH   .ODXV)HUGLQDQG+HPSIOLQJ   LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ VHGHU)1LP-DKUYHU|IIHQWOLFKWH

31

80

76

70 60

59 52

50

45

40 30

24

20 6

10

6

5

5

1

4

6

8

6

0 klassisch (englisch)

Freizeitreiten / Ausreiten

Western

Mitglieder

Abbildung 5

5.3.4

Fahren

Voltigieren

Island-, Gangpferde

andere Reitw eise

Nicht - Mitglieder

Reitweise 17

Wo lernt man reiten?

Der Einstieg in das Reiterleben erfolgt im Regelfall über das Schulpferd. 89 % der Vereins- und 90 % der unorganisierten Reiter haben schon einmal auf einem Schulpferd gesessen. Was allerdings die Qualität des Schulpferdeangebotes betrifft, vergaben 24 % der Organisierten und JDUGHU1LFKW±2UJDQLVLHUWHQKLHUIU6FKXO noten von lediglich ausreichend bis ungenügend. 18

5.3.5

Ausbildung und Qualität

Ganz oben im Interesse aller Reiter stehen Themen wie Aus- und Fortbildung sowie der Reitunterricht. 74 % der Mitglieder und 55 % der Nichtmitglieder nannten Reitunterricht als besonders wichtig. Eine ganz entscheidende Rolle spielt die Qualität des Reitlehrers. So

17

18

 LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte  LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ se der FN im Jahr 2001 veröffentlichte

32

beurteilten 10 % der Mitglieder und 15 % der Nichtmitglieder die Qualität ihres letzten Reitlehrers mit Schulnoten von vier bis sechs. Dennoch: Die Masse aller Reiter stellt dem aktuellen Reitlehrer ein gutes bis sehr gutes Zeugnis aus (74 % der Vereinsreiter XQG   GHU 1LFKW ± 2UJDQLVLHUWHQ  9HU langt werden vom Ausbilder vor allem die Fähigkeiten, sich sowohl in das Pferd (71  GHU 0LWJOLHGHU   GHU 1LFKWPLWJOLHGHU  als auch in den Reitschüler (67 % der 2UJDQLVLHUWHQGHU1LFKW±2UJDQLVLHUWHQ KLQHLQIKOHQ]XN|QQHQ19



0HUFKDQGLVLQJ±$N]HSWDQ]YRQ0HUFKDQGLVLQJ3URGXNWHQ20

Frage: Ich lese Ihnen jetzt einigHP|gliche solcher Artikel der FN vor. Sagen Sie mir bitte, welche davon Sie interessieren würden 90 78

80 70

68

74

Freizeitreiter

70

72

65

66

72

69 58

60

Turnierreiter

62 57

50

45

40 28

30 20

10 10

10 0 Jacken

Satteldecken

Sweatshirt / Pullover

T-Shirt / Polohemden

Westen

Kappen / Hüte

Putzzeug

Krawatten / Tücher

Abbildung 6 Akzeptanz von Merchandising Produkte n21

19

20

 LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ VHGHU)1LP-DKUYHU|IIHQWOLFKWH  LQ$QOHKQXQJDQGLH=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1UGLHLQGLHVHU$XVJDEHGLH0DUNWDQDO\ VHGHU)1LP-DKUYHU|IIHQWOLFKWH

33

Die Grafik zeigt, welche Produkte sich als Merchandising Produkte eignen. Das Zweibrücker Landgestüt könnte Jacken mit dem Logo des Zweibrücker Pferdes anbieten. Satteldecken und Oberbekleidung finden ebenfalls regen Zuspruch. Ein kleines Sortiment an Merchandising-Produkten wäre empfehlenswert. 5.4

Top 10 Mitgliederzahlen des Deutschen Sportbundes 2001



)X‰EDOO 7XUQHQ

 

7HQQLV 6FKW]HQ /HLFKWDWKOHWLN

   

+DQGEDOO 5HLWHQ 7LVFKWHQQLV 6NL 6SRUWILVFKHU



Abbildung 7

Top Ten der Mitgliederzahlen im Deutschen Sportbund

22

In der Grafik ist zu erkennen, dass der Reitsport statistisch auf Position sieben rangiert. Würde man nur Frauen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren betrachten, so läge das Reiten an Position zwei direkt nach dem Turnen. Im nächsten Kapitel wird das Dienstleistungsmarketing behandelt. Das Dienstleistungsmarketing ist eine der zwei Säulen, auf denen das Gestütsmarketing aufgebaut wird.

21 22

 %HIUDJXQJYRQ)UHL]HLW7XUQLHUUHLWHUQYJO=HLWVFKULIWÄ3IHUGHVDLVRQ³1U Deutscher Sportbund; Bestandserhebung 2001;)UDQNIXUW0DLQ1RYHPEHU$XI ODJH,6%1±1U±B

34

III

Business-Plan-Entwicklung

1.

Leistungsprogramm

Das Leistungsprogramm und die Wertschöpfungstiefe (d. h. welche Leistungen werden selbst erbracht, welche zugekauft) sind Hauptelemente der strategischen Unternehmensplanung. • • • •

Was soll das Zweibrücker Landgestüt anbieten? In welcher Form? In welchem Umfang? Mit welchen Entwicklungsschritten?

Diese Fragen werden in den folgenden Kapiteln beantwortet.

1.1

Grundnutzen

Viele Produkte und Dienstleistungen sind in ihren Grundeigenschaften nahezu identisch. Pferde sind in der Regel zu reiten und oder zu fahren. Die wesentlichen Produktmerkmale sind gleich. Für eine Marktdurchdringung sollte verstärkt ein Augenmerk auf den Zusatznutzen gelegt werden. Die wesentliche Aufgabe moderner Marketingkommunikation besteht daher in der Schaffung von psychologischem Zusatznutzen

1.2

Zusatznutzen

Heutzutage wird es immer schwieriger in zunehmend gesättigten Märkten, bei hohem Konkurrenzdruck und in unkonstanten Wirtschaftslagen zu bestehen. Durch die Öffnung der osteuropäischen Grenzen wurden viele qualitativ gute Pferde zu sehr günstigen Preisen in die Bundesrepublik Deutschland importiert. Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen benötigen ein eigenes, charakteristisches Profil, um im Wettbewerb Persönlichkeit beweisen zu können. Aktionen mit Ereignischarakter und direkter Zielgruppenansprache schaffen die notwendigen Differenzierungsfaktoren, indem sie emotionale Nutzenvorteile begreifbar machen und damit Markenpersönlichkeiten prägen. Gerade in Zeiten zunehmender Informationskonkurrenz steht der Konsument einer großen Anzahl von Reizen gegenüber. Angesichts der Flut von Werbebotschaften, denen er fast ununterbrochen ausgesetzt ist, können sich folglich nur solche Informa36

tionen durchsetzen, die den Empfänger stärker als die konkurrierenden Informationen aktivieren und denen er damit seine gezielte und ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt. Es ist wichtig, die Bedeutung der Kommunikation als Wettbewerbsfaktor zu erkennen und für das eigene Unternehmen in Wettbewerbsvorteile umzusetzen.

1.3

Strategische Geschäftseinheiten (SGE)

Die strategischen Geschäftseinheiten bilden den zukünftigen Kern des Zweibrücker Landgestüts. Diese Geschäftseinheiten sind die Produktpalette, die das Zweibrücker Landgestüt zukünftig anbieten sollte. Diese Produktpalette bildet das Ergebnis der Befragungen der unterschiedlichen Interessengruppen. Drei Hauptpunkte wurden ermittelt. Diese sind • • •

Zucht, Sport, Kultur / Tourismus / Events I und II.

Nachfolgend werden Ihnen diese im Detail beschrieben. 1.3.1

Zucht



Hengsthaltung



Natursprung TG-Sperma • Besamung Leistungsprüfungen



Hengstleistungsprüfung Zuchtstutenprüfung Zuchtstutenpension

• •

• •

1.3.2

Sport



Turnierstall

• •

Verpachtung mit Beritt und Vorstellung der Landgestütshengste Verpachtung ohne Beritt (Imagepflege) • Landgestütsmitarbeiter bereiten die Hengste und stellen sie auf Turnieren vor Lehrgänge (sind aktive Veranstaltungen mit Pferden) Reitschule



mit Lehrpferden mit Privatpferde Reitpferdepension

• •

• •

37

• • •

1.3.3

Vollpension (misten und füttern) Vollpension mit Beritt von Landgestütsmitarbeitern Vollpension mit Beritt, Führanlage, Solarium

Kultur / Tourismus Event

• • • •

Galaabend Tag der offenen Tür Turnierveranstaltung Seminare



mit Einbindung von Landgestütsmitarbeitern mit externem Seminarleiter (Anlagennutzung) Ausstellungsraum



ohne Simulator mit Simulator Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts



mit Führung ohne Führung Kutschfahrten

• •

mit Landgestütsmitarbeitern (ein Fahrer ein Helfer) und Landgestütspferden • externer Fahrer und externes Gespann (Vermittlung) • externer Fahrer mit Landgestütsgespann Reiterferien Musikevents

• •

• •

• •



1.3.4

Annahmen, Prämissen

Die Berechnungen der strategischen Geschäftsfelder beruhen auf Datenmaterial von Herrn Dr. Hans-Dieter Nebe und auf Erfahrungswerten. In Teil (B) IX befinden sich einige Ausgangswerte der Untersuchung.

1.3.5

Zucht

Damit Erfolg kein Zufall ist, sollte das Landgestüt Hengste mit erstklassigen Blutlinien aufstellen. Mit dem Einsatz der Landbeschäler im nationalen und internationalen Turniersport soll die Popularität des Landgestütes, der hiesigen Landespferdezucht und des Landes Rheinland - Pfalz gesteigert werden. Dabei ist es die Aufgabe des Landgestütes, den Züchtern qualitativ hochwertige Vatertiere zu adäquaten Decktaxen zur Verfügung zu stellen. 38

Eine Betreuung der belegten Stuten sollte in das Gestütsangebot aufgenommen werden. Auch nach der Geburt sollte eine Hilfestellung für Aufzucht und Ausbildung stattfinden. Für die Kundenbindung LVWHLQHÄ5XQGXPEHWUHXXQJ³XQXPJlQJOLFK $XFKDXVJHZlKOWHEHVRQGHUVWDOHQWLHUWH0LWDUEHLWHULQQHQXQG0LWDUbeiter sollen sich reiterlich weiterentwickeln und das Erlernte im Gestüt anwenden. Ausbildung und Sporteinsatz dienen zudem dem Werterhalt und der Wertverbesserung der betroffenen Hengste. ,P)ROJHQGHQVROOHQGLHYHUVFKLHGHQHQ0HWhoden der Pferdezucht genannt und kurz beschrieben werden. Je nach Bereich der 3IHUGHKDOWXQJ3IHUGH]ucht und der kommerziellen Ausrichtung werden die einzHOQHQ 0HWKRGHQ PHKU RGHU ZHQLJHU VWDUN HLQJHVHW]W =XFKW EHGHXWHW GXUFK JH]LHOWH $QSDDUXQJ HLQH 0HUNPDOVYHUEHVVHUXQJ der Nachkommen in Sinne des Zuchtzieles zu erreichen. Die 5HLWSIHUGH]XFKW JH ZLQQWLPPHUVWlUNHUDQNRPPHrziellem Charakter. Aus diesem Grund haben sich die angewandten Zuchtmethoden angepasst.

1.3.6

Hengsthaltung

'LH +HQJVWKDOWXQJ EHGHXWHW GLH %HUHLWVWHllung von Vatertieren für die Bedeckung von Zuchtstuten.



1DWXUVSUXQJ±6SUXQJDXVGHU+DQG

Beim Sprung aus der Hand wird der Hengst vom Hengstführer an die rossige Stute geführt und springt unter der Führung des Hengsthalters auf die Stute und bedeckt sie. Im Interesse einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit pferdezüchtender Betriebe wird im Bereich der Zuchthygiene allergrößte Sorgfalt geübt. Die Hengste unterliegen VWlQGLJHU%HREDFKWXQJXQGYRUEeugender Untersuchungen. NaFKWHLOLJLVWKLHUGDVV der Hengst mit einem Ejakulat lediglich eine Stute besamen kann. 9RUWHLOKDIW LVW dass das Ejakulat ohne die aufwendige Aufbereitung im Labor zum Einsatz kommt. 'DGXUFKLVWGHU1DWXUVSUXQJNRVWHQJQVWLJHUGDGLHVSlWHUHNRVWenintensive Aufbereitung des gewonnenen Spermas unnötig wird. Allerdings giEW HV ZHLWHUH 0|JOLFK keiten zur Stutenbesamung. Zur weiteren Steigerung der 5HPRQWLHUXQJVJWH XQG des Hygienestandards empfiehlt sich die Übertragung von Frischsperma.

39

Hengst im Natursprung

Jahr 2012 12 Hengste

Decktaxe Anzahl Bedeckungen

¼ 540

Summe Leistungen

¼

Vollpension/ Kosten prR3IHUG0RQDW¼

¼

Laborkosten

¼

Lagerkosten (TG-Sperma)

¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 

¼

Hufschmied, 9 Beschläge pro Pferd/Jahr

¼

12 Monate Beritt

¼

Wasser, Strom, Abwasser im Jahr pro Hengst

¼

Turnierkosten 10 Turniere im Jahr pro Hengst

¼

Summe veränderliche Kosten

¼

DB

23

¼

7DEHOOH 'HFNXQJVEHLWUDJ±+HQJVWLP1DWXUVSUXQJ

1.3.6.2

Besamung mit Frischsamen

Der Samen wird mit einem Frischsamenverdünner versetzt und sollte kurzfristig nach Gewinnung beim Züchter sein oder sofort für eine Besamung genutzt werden. Bei gutem Management der Besamung, guter Hygiene und Erfahrung kann sogar eine höhere Trächtigkeitsrate als beim Natursprung erreicht werden. Allerdings eignen sich nicht alle Hengste für die künstliche Samenübertragung. Stuten, die empfindlich oder allergisch auf Spermazusätze reagieren sind nicht geeignet. International hat sich allerdings die, im folgenden Abschnitt geschilderte, künstliche Besamung (KB) aus verschiedenen Gründen bereits zum großen Teil durchgesetzt.

23

 '% 'HFNXQJVEHLWUDJ 6XPPH/HLVWXQJHQ±6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

40

Besamung der Stuten mit Frischsperma

Jahr 2012 12 Hengste

Anzahl Stuten

540 Deckakte

6XPPH/HLVWXQJHQ



¼

9ROOSHQVLRQ



¼

/DERUNRVWHQ



¼

/DJHUNRVWHQ 7*6SHUPD 



¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 



¼

+XIVFKPLHG%HVFKOlJHSUR3IHUG-DKU



¼

0RQDWH%HULWW



¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHULP-DKUSUR+HQJVW



¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW



¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ



¼

'%

Tabelle 4

1.3.6.3

¼

Deckungsbeitrag - Besamung der Stuten mit Frischsperma

Küstlichen Besamung

Der Hengst wird auf einer Stute oder wie heute sehr gängig auf einem Phantom abgesamt. In einer modernen Besamungsstation gibt es einen separaten Raum zum Absamen der Hengste mit einem anliegenden Labor. Es müssen die Vorschriften des zuständigen Tierzuchtsamtes eingehalten werden. Der Hengst, der in der Besamung eingesetzt werden soll, muss jährlich untersucht werden und daraufhin eine Besamungserlaubnis erteilt bekommen. Die künstliche Besamung schont die Hengste, Verletzungen während des Deckaktes bei der Stute und beim Hengst sind ausgeschlossen. Aus einem Ejakulat können mehrere Spermaportionen gewonnen werden, die in einem Labor aufbereitet werden. Die Vorteile der künstlichen Besamung sind unter anderem die Möglichkeit, das Sperma über weite Strecken, auch beispielsweise ins Ausland, zu vertreiben und der Einsatz von Tiefgefriersperma über den Tod des Hengstes hinaus. Die Übertragung von Krankheiten kann mit der Anwendung der Besamung verringert werden. Vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen können von einem Hengst weitaus mehr Stuten besamt werden als bei den übrigen Verfahren. Es muss aber eine gewisse Nachfrage bestehen, damit sich der Aufwand für die künstliche Besamung rechnet.

41

Künstliche Besamung

Jahr 2012 12 Hengste

Anzahl Stuten

540 Deckakte

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

/DERUNRVWHQ

¼

/DJHUNRVWHQ 7*6SHUPD 

¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 

¼

+XIVFKPLHG%HVFKOlJHSUR3IHUG-DKU

¼

0RQDWH%HULWW

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHULP-DKUSUR+HQJVW

¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 5 Deckungsbeitrag - Künstliche Besamung

1.3.6.4

Einstz von Tiefgefriersperma

Die Besamung mit Tiefgefriersperma (TG) ist eine sehr kostenintensive Methode. Hier wird das Sperma nach der Gewinnung in einem Labor aufwendig bearbeitet. Weiterhin wird das Sperma zentrifugiert, um eine höhere Samenkonzentration zu erhalten, die besser zu konservieren ist. Dauerhaft gelagert wird das TG in Behältern mit flüssigem Stickstoff bei HLQHU 7HPSHUDWXU YRQ ƒ& 0RQDWOLFK PVVHQ GLH Stickstoffbehälter kontrolliert und aufgefüllt werden. Es erfordert eine sehr große Sorgfalt und genaue Untersuchung der Stute. Die Trächtigkeitsrate liegt weit unter den Raten der anderen Verfahren. Nur Hengste mit sehr qualitätsvollem Sperma, welches sich gut einfrieren lässt, eignen sich zur Herstellung von TG.

42

Einsatz von Tiefgefriersperma

Jahr 2012 12 Hengste

Anzahl Stuten

450 Deckakte

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

/DERUNRVWHQSUR+HQJVW-DKU

¼

/DJHUNRVWHQ 7*6SHUPD SUR+HQJVW-DKU

¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 

¼

+XIVFKPLHG%HVFKOlJHSUR3IHUG-DKU

¼

0RQDWH%HULWW

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHULP-DKUSUR+HQJVW

¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%MlKUOLFK

¼

7DEHOOH 'HFNXQJVEHLWUDJ±(LQVW]YRQ7LHIJHIULHUVSHUPD

1.3.7

Leistungsprüfungen

Die Leistungsprüfung ist ein Verfahren zur Ermittlung der Leistungen von Tieren, einschließlich der Qualität ihrer Erzeugnisse, im Rahmen der Feststellung des Zuchtwertes. So besagt es das Tierschutzgesetz und damit unterliegt das Leistungsprüfungswesen den staatlichen Regelungen: • •

Hengstleistungsprüfung Zuchtstutenprüfung

In der Pferdezucht haben Leistungsprüfungen eine lange Tradition. Wenn auch die ersten Rennen sicherlich aus Wettleidenschaft gestartet wurden und nicht zum Zwecke der Zuchtwertschätzung von Pferden, so wurden die zu gewinnenden Erkenntnisse von Züchtern stets als willkommenes Nebenprodukt genutzt. Durch die Bedeutung des Pferdes in der Kriegsführung wurden die Leistungsprüfungen auch bei den Warmblütern rasch vorangetrieben. Die sich von den Anforderungen der Armee stark unterscheidenden Ansprüche der Landwirtschaft modifizierten das Prüfungswesen zuerst. Die letztendliche Umstellung des Zuchtzieles auf das Produkt Reitpferd veränderte die Prioritäten der gewünschten Eigenschaft nochmals völlig. In der heutigen Reitpferdezucht gibt es eine Vielzahl von Leistungsprüfungen, deren Bedeutung im Folgenden dargestellt wird. 43

Die Leistungsprüfung beim Reitpferd stellt den Züchter vor die Schwierigkeit, dass hier nicht nur ein Merkmal, sondern eine Vielzahl von Merkmalen zu berücksichtigen sind, denn das Zuchtziel des Reitpferdes ist auf ein vielseitig verwendbares Pferd ausgerichtet.24 1.3.7.1

Hengstleistungsprüfung

Die Merkmale der Hengstleistungsprüfungen beziehen sich auf Interieur und Exterieur der zu beurteilenden Pferde. Beim Interieur kommt es vor allem auf Rittigkeit, Temperament, Leistungsbereitschaft und Charakter an. Die Exterieurbeurteilung bewertet das Gebäude des Pferdes und die Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp.25 Hinzu kommt, dass gerade beim Reitpferd die Merkmale der äußeren Erscheinung (Exterieur) im Zuchtziel eine außerordentlich hohe, wirtschaftliche Gewichtung erlangen. Ein Pferd soll schön, stark und edel aussehen sowie einen starken Ausdruck besitzen. Nachteilig wirkt sich hier aus, dass kaum eines der Leistungsmerkmale und insbesondere keines der wesentlichen, objektiv messbar ist. Die wichtigste Leistungsprüfung beim Reitpferd ist zur Zeit ohne Zweifel die Eigenleistungsprüfung von Junghengsten auf Station, da hier einerseits genügend gesicherte Daten gewonnen werden können und andererseits die Zuchtwertschätzung mit anschließender Selektion zu einem relativ frühen Zeitpunkt vorgenommen werden kann. Dies garantiert, dass das Generationsintervall nur unwesentlich verlängert wird. Voraussetzung für die Gewinnung gesicherter Daten ist jedoch, dass die Eigenleistungsprüfung unter weitgehend standardisierten Umweltbedingungen durchgeführt wird. Alle Maßnahmen, die zu einer Objektivierung der Leistungsprüfung führen, werden von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ideell und finanziell unterstützt. 26

24

25

26

44

vgl. Müller, Kerstin, Diplomarbeit zur Erlangung des Grades Sportlehrer; Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes; August 1999: S 116 Öffentlich in der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken vgl. Müller, Kerstin, Diplomarbeit zur Erlangung des Grades Sportlehrer; Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes; August 1999: S 117 Öffentlich in der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken vgl. Müller, Kerstin, Diplomarbeit zur Erlangung des Grades Sportlehrer; Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes; August 1999: S 117 Öffentlich in der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken

Die Stationsprüfung erstreckt sich insbesondere auf Merkmale wie • • • • • • •

Charakter, Temperament, Leistungsbereitschaft, allgemeine Leistungsfähigkeit, Rittigkeit, Springanlage, Bewegungsablauf.

Die Hengste sind dort 100 Tage in der Ausbildung. Es gibt den sogenannten 30 TaJH7HVW XQG GHQ  ±7DJH 7HVW 8P REMHNWLven Bedingungen nahe zu kommen, ist ein versierter Trainingsleiter mit erfahrenen Testreitern tätig. In der Leistungsprüfung, die daran anschließt, werden zusätzlich die natürlichen Grundgangarten (Schritt, 7UDEXQG*DORSS LP±7DJH±7HVWXQG das Verhalten im Gelände im 70 TageTest beurteilt. Eine Bewertung in Springen und Dressur mit Anforderungen der Klasse A ist ebenfalls eingeschlossen. Die Ergebnisse der Vorprüfung werden mit 50 % durch den Trainingsleiter vergeben. Die restlichen 50 % verteilen die SachverständiJHQLQGHU$EVFKOXVVSUIXQJQDFKGHU7DJH±3UIXQJ An der Gesamtbewertung aus Training und3UIXQJVLQGIROJHQGH0HUNPDOJUXSSHQ eingebunden und werden wie nachstehend gewichtet. Charakter, Temperament, Rittigkeit

40 %

/HLVWXQJVEHUHLWVFKDIWXQG±IlKLJNHLW



6SULQJDQODJHXQG*HOlQGHSUIXQJ



*UXQGJDQJDUWHQ



Nach bestandener Leistungsprüfung gilt der 5HLWSIHUGHKHQJVW GHU  MlKULJ XQWHU Berücksichtung seines Exterieurs bedingt, gek|UW XQG PLWWOHUZHLOH  MlKULJ JHZRU den ist, als endgültig zuchttauglich. Außerdem ist die Ablegung der Eigenleistungsprüfung im Turniersport vorgesehen. 'LHVH$UWGHU3UIXQJLVWPRPHQWDQQRFKDXI$XVQDKPHIlOOHEHVFKUlQNW-HGH3ODW zierung eines Sportpferdes ist heute gleichzeitig ein Beitrag zur Zuchtwertschätzung

45

des betreffenden Hengstes. Dies bedeutet, dass jeder Erfolg (Output) den Wert des Pferdes und seines Samens und somit auch den Wert seiner Nachkommen erhöht. 27

Hengstleistungsprüfung

Tabelle 7

1.3.7.2

Jahr 2012 30 Tage

70 Tage

(LQQDKPHQ ¼3IHUG7DJ   i3IHUGH 

¼

¼

3UIXQJVJHEKU¼3IHUGHLQPDOLJ

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

3HUVRQDODXIZDQG

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

]XVlW]O3HUVRQDODXIZDQG +HOIHU 

¼

¼

5LFKWHU¼)DKUWNRVWHQ%HZLUWXQJ

¼

¼

VRQVWLJH.RVWHQ ]%*DPDVFKHQ3HLWVFKH 

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

'%

¼

¼

Deckungsbeitrag - Hengstleistungsprüfung 30 und 70 Tage-Test

Zuchtstutenprüfung

Die Zuchtstutenprüfung kann entweder als StationsprüfXQJ RGHU DOV )HOGSUIXQJ stattfinden. Die Stationsprüfung bei Stuten besteht aus einer Vorprüfung und einem abschließenden Leistungstest und dauert mindestens 14 Tage. SiHZLUGLQ*UXSSHQ durchgeführt, die so gebildet werden, dass möglichst viele, aber mindestens 15 Stuten miteinander geprüft und verglichen werden können. Die Ergebnisse von Vorprüfung und LeistuQJVWHVWZHUGHQ]XHLQHP*HVDPWHUJHEQLV zusammengefasst. Dabei werden die ErgebniVVHGHU9RUSUIXQJXQWHU%HUFNVLFKWL gung des Jahrgangseinflusses mit mindestens 40 % und höchstens 60 % gewichtet. 'LH )HOGSUIXQJ VROO als eintägige Prüfung stattfinden und wird als Kurztest zur Ermittlung der Veranlagung in GHQ *UXQGJDQJDUWHQ XQG MH QDFK =XFKW]LHO DXFK LQ Springveranlagung und Rittigkeit durchgeführt.

27

46

vgl. Müller, Kerstin, DiplomarEHLW]XU(UODQJXQJGHV*UDGHV6SRUWOHKUHU6SRUWZLVVHQVFKDIWOLFKHV ,QVWLWXWGHU8QLYHUVLWlWGHV6DDUODQGHV$XJXVW6gIIHQWOLFKLQGHU%LEOLRWKHFD%LSRQWL na in Zweibrücken

Beide Prüfungen beurteilen die Eignung als Zuchtstute hinsichtlich der Verbesserung der Population in bezug auf das Zuchtziel. Die Beurteilung erfolgt anhand der für die Prüfungsformen festgelegten Merkmale. Teilnahmeberechtigt sind dreijährige und ältere Stuten. In dem abschließenden Leistungstest der Stationsprüfung und der Feldprüfung werden die Stuten nach den allgemein anerkannten Regeln des Reitsports bewertet. Es werden mindestens folgende Merkmale geprüft: • • •

Springanlage durch das Freispringen Grundgangarten (Schritt, Trab und Galopp) Rittigkeit

Es können noch weitere Merkmale wie zum Beispiel die Korrektheit hinzugefügt werden. Stutenleistungsprüfung/Stationsprüfung

Jahr 2012 60 Pferde

Tabelle 8

(LQQDKPHQ ¼3IHUG7DJ 

¼

3UIXQJVJHEKU¼3IHUGHLQPDOLJ

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

3HUVRQDODXIZDQG%HUHLWHU

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

]XVlW]O3HUVRQDODXIZDQG +HOIHU 

¼

5LFKWHU¼)DKUWNRVWHQ%HZLUWXQJ

¼

VRQVWLJH.RVWHQ ]%*DPDVFKHQ3HLWVFKH 

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Deckungsbeitrag - Stutenleistungsprüfung Stationsprüfung

47

Stutenleistungsprüfung / Feldprüfung

Jahr 2012 100 Stuten

(LQQDKPHQ¼SUR6WXWH1HQQJHOG

¼

3UIXQJVJHEKU¼3IHUGHLQPDOLJ

¼

28

7DJHVER[*HEKU¼SUR7DJ3IHUG

6XPPH/HLVWXQJHQ

Tabelle 9

1.3.8

¼ ¼

3HUVRQDODXIZDQGMH%HUHLWHU3IHUGH6WG7DJ

¼

]XV3HUVRQDODXIZDQGMH+HOIHU3IHUGH

¼

5LFKWHU¼)DKUWNRVWHQ%HZLUWXQJ

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Deckungsbeitrag - Stutenleistungsprüfung Feldprüfung

Zuchtstutenpension

'LH =XFKWVWXWHQSHQVLRQ EHGHXWHW GDVV GLH ]X EHVDPHQGHQ 6WXWHQ ]X GHP +HQJVW JHEUDFKWZHUGHQ,QWHUHVVDQWLVWGLH=XFKWVWXWHQSHQVLRQYRUDOOHPIU6WXWHQGLHLP 1DWXUVSUXQJ JHGHFNW ZHUGHQ VROOHQ 'LH 6WXWHQ NRPPHQ NXU] YRU GHU 5RVVH EH IUXFKWXQJVIlKLJH3KDVH XQGEOHLEHQELVGHU'HFNDNWYROO]RJHQZXUGH'XUFKVWlQ GLJH .RQWUROOHQ YRQ ([SHUWHQ ZLUG GHU RSWLPDOH =HLWSXQNW GHU %HGHFNXQJ HUPLWWHOW ZDV GLH :DKUVFKHLQOLFKNHLW GHU $XIQDKPH %HIUXFKWXQJ  VWDUN HUK|KW 'LH =FKWHU KDEHQGXUFKHLQHGDXHUQGH.RQWUROOHGXUFKHLQHQ7LHUDU]WGDV9HUWUDXHQGDVVLKUH =XFKWVWXWHÄLQJXWHQ+lQGHQ³LVW Durch diesen Zusatznutzen hat das Landgestüt=ZHLEUFNHQHLQHQZHLWHUHQ9RUWHLO GHULP|NRQRPLVFKHQ(UIROJGLHVHU'LHQVWOHLVWXQJEHVWHKW'XUFKGLH8QWHUEULQJXQJ GHU6WXWHLP/DQGJHVWWZHUGHQ(LQQDKPHQEHU'HFNWD[H%HWUHXXQJXQGQDWUOLFK DXFKGLH3HQVLRQVHLQQDKPHQHUZLUWVFKDIWHW

28

 'LH+lOIWHGHU6WXWHQZLUGLP/DQGJHVWW=ZHLEUFNHQDXIJHVWDOOW

48

Zuchtstutenpension

Jahr 2012 40 Stuten

Durchschnittlich einen Monat bleiben die Stuten im Landgestüt

40

%R[HQPLHWH0RQDW ¼ 

¼

Tabelle 10

1.3.9

$QODJHQQXW]XQJ7DJ

¼

)KUDQODJH

¼

6RODULXP

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

)XWWHUPLWWHO0RQDWXQG3IHUG

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

3HUVRQDODXIZDQG 3IHUGH0$ 

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Deckungsbeitrag - Zuchtstutenpension

Sport

Pferdesport gibt es in den Ausprägungen Leistungs-, BrHLWHQXQG)UHL]HLWVSRUW(LQ Indikator für die aktuellen Marktbedürfnisse ist die WeltpferdemHVVH (TXLWDQD GLH alle zwei Jahre in(VVHQVWDWWILQGHW,P-DKUEHVXFKWHQBesucher aus 1DWLRQHQGLHVH0HVVH 'LH :HOWSIHUGHPHVVH (TXLWDQD LVW LPPHr Stimmungsbarometer und Wegweiser für den Reitsportmarkt sowie für akWXHOOH7UHQGV)UHL]HLWUHLWen war bereits in den Jahren XQGHLQDNWXHOOHV7KHPD 'LH(TXLWDQDJDOWVFKRQLPPHUDOV,GHHQE|UVH9RQKLHUDXVWUDWHQYLHOH1HXHUXQJHQ in Pferdehaltung, Rassen sowie technische Innovationen ihUHQ 6LHJHV]XJ DQ $XFK GLH5HLWHUOLFKH9HUHLQLJXQJ )1 KDWWHLP-DKULKUHQ.RQJUHVVÄ)DV]LQDWLRQ=X NXQIW±1HXH3HUVSHNWLYHQLP3IHUGHVSRUW³Bei allen Überlegungen zur Zukunft des Pferdesports ging es um die Kernfrage, welche Rahmenbedingungen die FN in Warendorf, ihre Landes- und Kreisverbände sowie die Reitvereine an der Basis schaffen müssen, um für alle Pferdesportler in Deutschland ein zeitgemäßes Angebot zu VFKDIIHQ 'LH)1PLW0LWJOLHGHUQSOXVFDHLQHMillion nicht organisierter Reiter, Fahrer XQG 9ROWLJLHUVSRUWOHU GLHV VLQG -XJHQGOLFKHZLH (UZDFKVHQH GLH VLFK YRP $QJHERW HLQHV9HUHLQVQLFKWDQJHVSURFKHQIKOHQ ELOden die potentiellen KXQGHQIUTXDOLWDWLY 49

hochwertige Pferde, wie sie in Zweibrücken gezüchtet werden. Hinzu kommt noch eine größere Gruppe von Menschen (ca. 1,2 Millionen), die gerne reiten würden, aber keine ansprechende Möglichkeit finden, das Hobby auszuüben. Darin besteht die Chance, Zweibrücken auf die Bedürfnisse der Menschen auszulegen und sich somit einen Platz im Markt zu sichern. Es ist zu erkennen, dass der Sport von einem Strukturwandel geprägt wird. Diese Entwicklung hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf Verbände, Vereine und das Zweibrücker Landgestüt mit der noch zu gründenden GmbH & Co KG. Es ist ein enormer Anstieg der nicht organisierten Sportler zu beobachten. Unter anderem für diesen Kundenkreis, der sich nicht an einen Verein und Standort binden möchte, werden zukünftig in Zweibrücken Lehrgänge und Seminare angeboten. Die Anlagen rund um das Zweibrücker Gestüt mit den Außenreitplätzen, den beiden Reithallen und der in Süddeutschland einmaligen Rennwiese sind als Voraussetzungen optimal. Die Rennwiese mit einer Galoppierbahn von ca. 1100 m (Sand) und den Geländehindernissen bis zur Klasse S bedeutet für Zweibrücken ein Alleinstellungsmerkmal. Heute ist eine deutliche Entwicklung weg vom Leistungssport und Leistungsdenken hin zu Fitness, Wellness und Spaß festzustellen. Daraus resultiert eine andere Zielgruppe. Ältere, kritischere und anspruchsvollere Menschen erwarten gute Dienstleistungen. Diese hohe Dienstleistungsqualität wird zukünftig in Zweibrücken noch verstärkter als bisher angeboten.

1.3.10

Turnierstall

Im Zweibrücker Landgestüt sollte trotz der Verhaltensänderung der Kunden vom Leistungssport zum Breitensport weiterhin Wert auf gute Ausbilder und gute Ausbildung von Pferd und Reiter geachtet werden. Jeder Reiter, Fahrer oder Voltigierer soll in Zweibrücken die Möglichkeit haben, sich auf Wettkämpfe vorzubereiten. Namhafte Ausbilder, die national und international bekannt sind, würden sowohl einen ökonomischen Erfolg wie auch eine Imageaufwertung des Zweibrücker Landgestütes bewirken. Damit wäre sowohl für den am Leistungsport als auch am Breitensport orientierten Reitsportler ein attraktives Angebot im Landgestüt vorhanden. Auf den folgenden Seiten werden die verschiedenen Möglichkeiten in Bezug auf die Konstellation des Turnierstalls erklärt und ökonomisch dargestellt.

50

1.3.10.1

Verpachtung mit Beritt und Vorstellung der Landgestütshengste

Ein Stalltrakt des Zweibrücker Landgestüts wird an einen renommierten Ausbilder verpachtet. Zusätzlich wird eine Vereinbarung mit dem Zweibrücker Landgestüt getroffen, dass dieser die aktiven Landgestütshengste ausbildet und auf Turnieren vorstellt. Ein Vorteil liegt in der ständigen Anwesenheit des Turnierreiters auf der Anlage, wodurch die Anfahrtsaufwendungen entfallen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass auch bei schlechten Witterungsbedingungen die Trainingseinheiten gewährleistet wären. Sinnvoll wäre eine finanzielle Trennung dieser beiden Geschäftsfelder. Allerdings sollte nicht darauf verzichtet werden, da sowohl dem ökonomischen wie auch dem Imageaspekt in diesem Falle Rechnung getragen wird.

Tabelle 11

1.3.10.2

Turnierstall Verpachtung mit Beritt

Jahr 2012

%R[HQPLHWH

¼

Anzahl der zu vermieteten Boxen

8 Boxen

9HUSDFKWXQJ

¼

)KUDQODJH

¼

6RODULXP

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

%HULWW¼+HQJVWHDQ7DJHQSUR0RQDW

¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Deckungsbeitrag - Turnierstall mit Verpachtung und Beritt

Verpachtung ohne Beritt (Imagepflege)

Wie bereits im obigen Abschnitt beschrieben, wäre hier nur die Verpachtung eines Stalltraktes angedacht. Der Vorteil liegt in dem Imagegewinn für das Landgestüt Zweibrücken. Der namhafte Ausbilder könnte allerdings auch die Ausbildung der am Leistungssport orientierten Reiter übernehmen. Dies wäre dann wiederum ein wirtschaftlicher Faktor. Durch die vermehrte Nachfrage nach Unterricht in Zweibrücken wäre eine weitere Einnahmequelle erschlossen. 51

Turnierstall Verpachtung ohne Beritt

Jahr 2012

%R[HQPLHWH %R[HQ 

¼

Verpachtung

¼

)KUDQODJH

¼

6RODULXP

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 12 Deckungsbeitrag - Turnierstall mit Verpachtung ohne Beritt

1.3.10.3

Landgestütsmitarbeiter bereiten die Hengste und stellen sie auf Turnieren vor

Eine weitere Möglichkeit, Turniersport im Zweibrücker Landgestüt zu betreiben, wäre die Vorbereitung und Vorstellung der Hengste durch Gestütsmitarbeiter. Zu beachten wäre hierbei die Qualität des zu finanzierenden Personals. Die Mitarbeiter müssten bereits bei ihrer Einstellung ein sehr hohes reiterliches Niveau erreicht haben. Von Vorteil wäre auch hier die ständige Anwesenheit der Reiter auf der Anlage. Ein fest angestellter Mitarbeiter wäre auch außerhalb der Turniersaison für andere Aufgaben einzusetzen, wie beispielsweise Unterrichtserteilung anderer Reiter, Beritt von den Hengsten der Hengstleistungsprüfung, Assistenz bei den Deckakten und weiteres. Durch die persönliche Betreuung der Hengste über einen langen Zeitraum entstünde eine stärkere, innere Beziehung der Mitarbeiter zu den Tieren. Dadurch ist eine erhöhte Motivation der Mitarbeiter zu erwarten. Somit ist in diesem Geschäftsfeld die ökonomische Komponente stärker zu beachten als die Imagepflegende.

52

Beritt und Vorstellung durch Landgestütsmitarbeiter

Jahr 2012 5 Hengste

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

%HULWW¼+HQJVWHDQ7DJHQSUR0RQDW

¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW ¼SUR6WDUWSUR+HQJVW 

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 13 Deckungsbeitrag - Turnierstall Vorstellung der Hengste durch LandgestütsMitarbeiter

1.3.11

Lehrgänge

8QWHU /HKUJlQJHQ VLQG LP )ROJHQGHQ VWHWV $NWLvitäten zu verstehen, die auf Pferde bezogen sind. Es ist dabei nicht zwingend QRWZHQGLJGDVV3IHUGHDNWLYWHLOQHKPHQ müssen, aber es dreht sich inhaltOLFKLPPHUXPGDV7KHPD3IHUG

1.3.11.1

Aktive Veranstaltungen mit Pferden

$NWLYH9HUDQVWDOWXQJHQPLW3IHUGHQVLQGXQter anderem Lehrgänge in der Reithalle, auf den landgestütseigenen AußenrHLWSOlW]HQ XQG QDWUOLFK DXI GHU =ZHLEUFNHU 5HQQZLHVH'LH=LHOJUXSSHQVLQG/HLVWXQJVVSRUWOHULQDOOHQ6SDUWHQGLHPLW3IHUGHQ durchgeführt werden, BrHLWHQVSRUWOHUGLHHLQIDFKQXULKUH3IHUGHLP*HOlQGHEHVVHU NRQWUROOLHUHQP|FKWHQXQGQDWUOLFK)DKUOehrgänge von Anfängern bis Fortgeschrittenen. 'LH|NRQRPLVFKH.RPSRQHQWHOLegt in Anlagennutzung und ImDJHSIOHJH,QGLHVHP *HVFKlIWVIHOGZLUGGLH$QODJHDXVJHQXW]W'XUFKGLH$X‰HQUHLWSOlW]HXQGGLHEHLGHQ Reithallen sowie die im SüdwHVWHQHLQ]LJDUWLJH=ZHLEUFNHU5HQQZLHVHZLUGGLHVHKU VFK|QLQGHU,QQHQVWDGWOLHJHQGH$QODJHDXFKIU7RXULVWen in Szene gesetzt.

53

Lehrgänge mit Pferden

Jahr 2012 Exzellenter Ausbilder

15 Veranstaltungen/Jahr

¼IU6HPLQDUOHL ter/Teilnehmer

7HLOQHKPHU9HUDQVWDOWXQJ

¼7HLOQDKPHJHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼*HEKU$QODJHQQXW]XQJ7HLOQHKPHU

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

VRQVWLJH.RVWHQYRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

3HUVRQDONRVWHQYRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

,QVWDQGKDOWXQJVNRVWHQYRQPLQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

/HKUJDQJVOHLWHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 14 Deckungsbeitrag - Lehrgänge mit Pferden

1.3.11.2 Veranstaltungen ohne Pferde Veranstaltungen ohne PferGH VLQG /HKUJlQJH GLH VLFK LQKDOWOLFK PLW GHP 7KHPD 3IHUGEHVFKlIWLJHQ'LHVN|QQHQ/HKUgänge sein, wie beispielsweise • :DVLVWEHLGHU)WWHUXQJ]XEHDFKWHQ" • :HOFKH(LQVWUHXP|JOLFKNHLWHQJLEWHVKHXWH ]XU]HLWOlXIWEHU(LQVWUHXP|J OLFKNHLWHQHLQ9HUVXFKLP=ZHLEUFNHU/DQGJHVWW " • *HVXQGHUKDOWXQJYRQ+RP|RSDWKLHELV]XU6FKXOPHGL]LQ • +XIEHVFKODJVNXUVHXQGZHLWHUH 'HUZLUWVFKDIWOLFKH(UIROJZrde hier in der Auslastung GHVQRFK]XEDXHQGHQ6HPL QDUUDXPVOLHJHQ([SHUWHQGLHLP/DQGJHVWWEHUHLWVYRUKDQGHQVLQGN|QQWHQYLHOH Lehrgänge ohne Pferde durFKIKUHQ Die Veranstaltungen ohne Pferde wäre eine weitere EinnahmequHOOH IU GDV /DQG JHVWW=ZHLEUFNHQ

54

Lehrgänge ohne Pferde

Jahr 2012 Exzellenter Ausbilder

15 Veranstaltungen/Jahr

¼IU6HPLQDUOHL WHU7HLOQHKPHU

7HLOQHKPHU9HUDQVWDOWXQJ

¼7HLOQDKPHJHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼0LHWH6HPLQDUUDXP7HLOQHKPHU

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

VRQVWLJH.RVWHQYRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

3HUVRQDONRVWHQYRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

,QVWDQGKDOWXQJVNRVWHQYRQPLQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

/HKUJDQJVOHLWHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 15 Deckungsbeitrag - Lehrgänge ohne Pferde - Reitschule

5HLWVFKXOH EHGHXWHW LQ GLHVHP )DOO GDV $QELHWHQ YRQ 8QWHUULFKW LQ GHQ XQWHUVFKLHG OLFKVWHQ 6SDUWHQ 9on den Anfängern bis zu den fortJHVFKULWWHQHQ 5HLWHUQ )DKUHUQ und Voltigierer wird hier bereits ein sehrLQWHUHVVDQWHV*HVFKlIWVVHJPHQWDQJHERWHQ ZHOFKHVDXVEDXIlKLJLVW 'LH5HLWVFKXOHNDQQQRFKPDOVLQ]ZHL*HVFKlIWVIHOGHUXQWHUWHLOWZHUGHQQlPOLFKGLH 5HLWVFKXOHPLW/HKUXQGPLW3ULYDWSIHUGHQ

1.3.11.3

Mit Lehrpferden

'DUXQWHULVW]XYHUVWHKHQGDVVGDV=ZHLEUFNHU/DQGJHVWWPLWGHP5HLWXQG)DKU YHUHLQ VRJHQDQQWH 6FKXOSIHUGH ]XU 9HUIJXQJ VWHOOW 'LHVH ZHUGHQ ]XU $XVELOGXQJ junger und unerfahrener ReiterZLHDXFKIRUWJHVFKULWWHQHQ5HLWHUQJHJHQ(QWJHOW]XU 9HUIJXQJ JHVWHOOW ,Q GLHVHP )DOO VWHKHQ ]ZHL (LQQDKPHP|JOLFKNHLWHQ ]XU 9HUI JXQJ (UVWHQVPVVHQDXVYHUVLFKHUXQJVWHFKQLVFKHQ*UQGHQDOOHGLHVLFKPLWGHQ/HKU SIHUGHQ EHVFKlIWLJHQ 9HUHLQVPLWJOLHG ZHUGHQ 'LH 9HUHLQVPLWJOLHGVFKDIW HUP|JOLFKW HVGLH0LWJOLHGHU]XVRJHQDQQWHQÄ+HOIHUVWXQGHQ³]XYHUSIOLFKWHQ'XUFKGLH+HOIHU 55

stunden ist die Austragung von Veranstaltungen ohne zusätzliches Personal durchführbar. Eine weitere Einnahmequelle ist, dass für jede Stunde, die ein Pferd einer Person zur Verfügung steht, eine Aufwandsentschädigung zu entrichten ist. Hier wäre ein noch QLFKW VR EHDFKWHWHV *HVFKlIWVIHOG ± GHU 6FKXOVSRUW ± ]X EHDFKWHQ =ZHLEUFNHU Schulen haben bereits Bedarf in diesem Segment angemeldet. (V ZlUH GHQNEDU dass die Schulpferde morgens schon eingeseW]WZHUGHQN|QQWHQXQGVRPLWGLH/HHU zeit am Morgen reduziert wird. Gerade für Schüler würden sich hier viele Vorteile ergeben. Es wurde festgestellt, dass Schüler, diH PLW 7LHUHQ DUEHLWHQ NRQ]HQWULHUWHU OHUQHQ N|QQHQ 1DWUOLFK ZUGH VLFK GDV 3Ierd nicht nur im Sportunterricht günstig DXVZLUNHQ'LH(LQELQGXQJGHV3Ierdes in viele UnterrichtsflFKHUZlUHP|JOLFK+LHU QXUHLQLJH%HLVSLHOH,P)DFK(UGNXQGH wäre das Erlernen der Bundesländer anhand YRQ EXQGHVODQGW\SLVFKHQ 3IHUGHUDVVHQ P|JOLFh. Im Biologieunterricht wäre das Pferd sehr gut einsetzbar. Wer hätte sich früher nicht gefreut, ein lebendes Säugetier HUNOlUW]XEHNRPPHQ" 'LH|NRQRPLVFKHQ9RUWHLOHOLHJHQDXIGHU+DQG'XUFKGLHVereinsmitgliedschaft und GLHDNWLYH.RQIURQWDWLRQmit einem Pferd werden liquiGH0LWWHOHLQJHQRPPHQ'XUFK die Helferstunden würden viele zusäW]OLFKH3HUVRQDONRVWHQHQWIDOOHQ

5HLWVFKXOHPLW/HKUSIHUGH

Jahr 2012 15 Pferde

$XVODVWXQJGHU/HKUSIHUGHSUR7DJ $XVODVWXQJGHU/HKUSIHUGHDQ7DJHQ-DKU (LQQDKPHQ¼SUR5HLWVWXQGH

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

)XWWHUPLWWHOSUR3IHUGXQG0RQDW

¼

7LHUDU]W0HGLNDPHQWHSUR3IHUGXQG-DKU

¼

+XIVFKPLHG%HVFKOlJHSUR3IHUG-DKU

¼

Anteilige Auszahlung an ReitleKUHUSUR5HLWVWXQGH

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 16 Deckungsbeitrag - Reitschule mit Lehrpferden

56

1.3.11.4

Mit Privatpferden

Der Reitbetrieb mit Privatpferden birgt zwei Einnahmequellen. Die erste ist die Anlagenbenutzungsgebühr, die zweite liegt in der Bezahlung der Unterrichtseinheiten. Ein weiterer Vorteil liegt in der Belebung der Innenstadt sowohl für die Bürger wie auch für Touristen. Reitunterricht mit Privatpferden bedeutet, dass die Pferde und Reiter lediglich für die Unterrichtseinheit ins Zweibrücker Landgestüt gebracht werden oder dass die Pferde in Zweibrücken aufgestallt sind.

Reitschule mit Privatpferden

Jahr 2012 15 Pferde

Auslastung der Lehrpferde 80% pro Tag Auslastung der Lehrpferde an 250 Tagen/Jahr (LQQDKPHQ¼SUR5HLWVWXQGH

¼

Summe Leistungen

¼

Anteilige Auszahlung an ReitleKUHUSUR5HLWVWXQGH

¼

Summe veränderliche Kosten

¼

DB

¼

Tabelle 17 Deckungsbeitrag - Reitschule mit Privatpferden

1.3.12

Reitpferdepension

Reitpferdepension bedeutet, dass Pferde in Zweibrücken aufgestallt werden. Für eine dauerhafte Einnahmemöglichkeit sollten die nicht ausgenutzten Boxenkapazitäten vermietet werden. Der ökonomische Erfolg liegt in der dauerhaft planbaren Pension, die monatlich dem Landgestüt zur Verfügung stehen würde. Ein weiterer Vorteil liegt wiederum in der Imagepflege. Nicht zu verachten wäre auch in der Pferdestadt Zweibrücken, dass permanent Pferde auf der Anlage bewegt und somit betrachtet werden könnten. Für Pensionspferde gibt es verschiedene Möglichkeiten des Dienstleistungsangebots. Im Folgenden werden diese beschrieben.

1.3.12.1

Vollpension (Misten und Füttern)

Bei der Vollpension werden folgende Dienstleistungen angeboten. Die Pferde werden gefüttert und täglich gemistet. Für die regelmäßige Bewegung sorgt der Pferde-

57

besitzer. Für ausreichend Grundfutter (i.d.R. Hafer oder Pelletts und Heu) und Einstreu (Sägespäne oder Stroh) sorgt der Einstellende.

Reitpferde - Vollpension

Jahr 2012

%R[HQPLHWHSUR0RQDW¼

¼

Anzahl Boxen

30

0LHWH

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

)KUDQODJH

¼

6RODULXP

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 18 Deckungsbeitrag - Reitpferde Vollpension

1.3.12.2

Vollpension mit Beritt von Landgestütsmitarbeitern

Unter Vollpension mit Beritt von Landgestütsmitarbeitern werden folgende Dienstleistungen angeboten. Die Pferde werden gefüttert und gemistet. Für die regelmäßige Bewegung sorgen die Landgestütsmitarbeiter. Diese bilden die ihnen anvertrauten Pferde aus. Die Einnahmemöglichkeiten des Landgestüts würden sich dadurch verbessern, da der Mitarbeiter, der bereits entlohnt ist, durch eine weitere Arbeitsleistung seine Produktivität erhöhen wird. Des Weiteren bestünde die Möglichkeit durch Turniervorstellungen eine weitere Imageaufwertung zu erlangen. Dies wäre beispielsweise für eine lukrative Hengstleistungsprüfung vorteilhaft, da das Vertrauen der potentiellen Kunden in diese Dienstleistung erhöht werden könnte, was wiederum in einer Erhöhung der angemeldeten Hengste resultierte.

58

Reitpferde - Vollpension mit Beritt von Landgestütsmitarbeitern

Jahr 2012

%R[HQPLHWHXQG%HULWWSUR0RQDW

¼

Anzahl Boxen

30

0LHWH

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

%HULWW¼SUR3IHUGX7DJ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

7DEHOOH'HFNXQJVEHLWUDJ±5HLWSIHUGH9ROOSHQVLRQPLW%HULWWGXUFK/DQGJHVWWVPLWDUEHL ter

1.3.12.3

Vollpension mit Beritt, Führanlage, Solarium

Vollpension mit Beritt, Führanlage und Solarium wäre eine Dienstleistung, die das Landgestüt im Jahr 2012 anbieten könnte. Im Jahr 2012 sollte das Landgestüt bereits über ein positives Image verfügen. Im Zuge dessen sollte auch ein ausgezeichneter Bereiter zur Verfügung stehen. Das Dienstleistungsangebot könnte dadurch erweitert werden. Die BoxenmLHWHYRQ¼VHW]WVLFKDXVGHU*UXQGPLHWHYRQ ¼XQGZHLWHUHQ¼IUGLH'LHQVWOHLVWXQJ±%HULWW]XVDPPHQ Die Werte sind vorsichtige Schätzungen, da berHLWVKHXWHGLHVH3UHLVHLQJXWHQ$XV bildungsställen üblich sind.

59

Reitpferde - Vollpension + Beritt Landgestütsmitarbeiter Führanlage u. Solarium

Jahr 2012

%R[HQPLHWHXQG%HULWW

¼

Anzahl Boxen

30

0LHWH

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

)KUDQODJH

¼

6RODULXP

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

%HULWW¼SUR3IHUGX7DJ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

7DEHOOH'HFNXQJVEHLWUDJ±5HLWSIHUGH9ROOSHQVLRQPLW%HULWWYRQ/DQGJHVWWVPLWDUEHLWHUQ PLW)KUDQODJHXQG6RODULXP

1.3.13

Kultur / Tourismus / Event I

Im Rahmen des Event-Managements für das Landgestüt Zweibrücken ist vor dem Hintergrund Betriebsaufspaltung ein zweigeteiltes Event-Management zu differenzieren. (YHQW , EH]LHKW VLFK DXI 3Ierde- und Landgestütsspezifische Event-Aktivitäten, welche vordergründig die Liegenschaften des Landgestüts nutzen, Event II bezieht sich auf sonstige Event-Aktivitäten, die im Rahmen des Zweibrücker 7RXULVPXVNRQ]HSWHV ]X LQWHJULHUHQ VLQG und auch Locations außerhalb der Liegenschaften des Landgestüts (wie z.B. 6SRUWSODW]97= )OXJKDIHQJHOlQGH '2= 3DUNSODW])+6SRUWSODW])HVWKDOOHFH-Aula, FH-Audi-Max, etc.) nutzen. Eine im Rahmen der Betriebsaufspaltung entstehende Betriebsgesellschaft sollte die $XVJDQJVJHVHOOVFKDIW IU HLQ IHVW LP 7RXULVPXVNRQ]HSW LQVWDOOLHUWHV (YHQW Management und hierbei

60

• • • 1.3.14

eventbezogen, marktorientiert und gewinnorientiert sein. Event-Aktivitäten-Typologie

Diese unter dem Arbeitstitel ,,Event-MDQDJHPHQW *PE+³ LP )ROJHQGHQ NXU] (0 GmbH genannt) agierende Gesellschaft, sollte sowohl die in Teil 1) wie auch in Teil 2) beschriebenen Tätigkeitsfelder mit folgender Aktivitäten-Typologie realisieren:

EventaktivitätenTypologie

I

II

III

Landgestüt Events

Sonstige Events auf LG Liegenschaften 1LFKW3RS 

Sonstige Events außerhalb LG Liegenschaften 3RS 

a) Groß/Mega

b) Middle - Class

c) Klein - Events

Abbildung 8 Eventaktivitäten-Typologie

Eine konkrete Gewinnermittlung ist im Vorfeld nicht möglich und kann nur anhand von Erfahrungswerten der Vergangenheit, der gegenwärtigen Eventsituation auf dem Markt der populären Musik, einer Mischkalkulation und Expertenwissen aus der Event- und Medienbranche grob dargestellt werden. Aufgrund der Summe dieser Aktivitäten ist ein auf ein Geschäftsjahr bezogenes EYHQW3RUWIROLR]XHUVWHOOHQZRUDXVVLch eine Gewinnprognose abzeichnen lässt.

61

1.3.15

Gala-Abend

Die jährlich stattfindende Gala±$EHQGLVWHLQDOOJHPHLnes Event, welches den BürJHUQXQG%UJHULQQHQGHQ7RXULVWHQXQG,QWHUHVVLHUWHQGDV/DQGJHVWW=ZHLEUFNHQ LQVHLQHUJDQ]HQ9LHOfalt präsentiert. *DODDEHQG

-DKU

(LQWULWWVJHOGEHVWH3OlW]H%HVXFKHU

¼

(LQWULWWVJHOGELOOLJHUH3OlW]H%HVXFKHU

¼

(LQWULWWVJHOGHUEHVWH3OlW]H

¼

(LQWULWWVJHOGHUELOOLJHUH3OlW]H

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

%HWULHEVDXVJDEHQ

¼

gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK6WXQGHQ

¼

5HLWHU)DKUHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

7UDLQLQJVOHLWHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

$EJDEH*HPD

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

7DEHOOH 

1.3.16

'HFNXQJVEHLWUDJ±*DOD$EHQG

Tag der offenen Tür

'HUÄ7DJGHURIIHQHQ7U³ILQGHWJOHLFK]HLWLJPLWGHPÄ9HUNDXIVRIIHQHQ6RQQWDJ³XQG %OXPHQPDUNW GHU 6WDGW =ZHLEUFNHQ VWDWW 'LH gIIQXQJ GHV /DQGJHstüts stellt eine ]XVlW]OLFKH$WWUDNWLRQLP5DKPHQGLHVHV6RQQWDJHVGDU'HU7DJGHURIIHQHQ7ULVW QLFKW XQWHU ZLUWVFKDIWLFKHQ *HVLFKWVSXQNWH ]X EHWUDFKWHQ (U VWHOOW HLQHQ LPDJHSUl JHQGHQ )DNWRU GDU )U YLHOH *lste, welche die 6WDGW GHU 5RVHQ XQG 5|VVHU EHVX FKHQJHK|UWGHU%HVXFKLP/DQGJHVWW]XGHQ%HGUIQLVVHQ

62

Tabelle 22

1.3.17

Tag der offenen Tür

Jahr 2012

Besucher

500

Eintrittsgeld

¼

(LQWULWWVJHOGHU

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK6WXQGHQ

¼

5HLWHU)DKUHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

7UDLQLQJVOHLWHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

$EJDEH*HPD

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Deckungsbeitrag - Tag der offenen Tür

Turnierveranstaltungen

Turnierveranstaltungen sind für die Imageaufwertung von Zweibrücker unumgänglich. Zur Durchführung von Reitturnieren ist ein eingetragener Verein Voraussetzung. Aber auch dies stellt in Zweibrücken kein Problem dar. Die Anlage mit den AußenUHLWSOlW]HQ XQG GHQ ]ZHL 5HLWKDOOHQ XQG GHU =ZHLEUFNHU 5HQQZLHVH ELHWHW HLQ RSWL males Ambiente zur Durchführung von erfolgreichen Turnieren. Die Vereinsmitglieder entlasten den Personalbedarf welcher zur Organisation und Durchführung von Turnieren nötig ist. Gängige Praxis in Reit- und Fahrvereinen ist GLH9HUSIOLFKWXQJYRQDNWLYHQ0LWJOLHGHUQEHi Veranstaltungen ein 3IOLFKWVWXQGHQSHQ sum zu erfüllen. Eine Deckungsbeitragsrechnung ist wegen der Ungewissheit der Prämissen nicht durchführbar. Dem FH-Team liHJHQ6FKlW]ZHUWHLP0LQXVEHUeich bis zu einem GeZLQQ YRQ  ¼ YRU 'LH %HUHFKQXQJ GHV Deckungsbeitrags muss im Einzelfall erfolgen.

1.3.18

Seminare

Aufgrund der möglichen Themenvielfalt im Zusammenhang mit Seminaren rund um das Pferd und den PferdesSRUWOLHJWLQGHP9RUVFKODJGHV Gestütsausbaus zu einem Seminarzentrum das weitaus größte EntwicklXQJVSRWHQ]LDO,QGHQOHW]WHQ-DKUHQLVW QLFKW ]XOHW]W ZHJHQ GHU VWlQGLJ VWHLJHQGHQ 3RSXODULWlW GHV Ä)UHL]HLWSDUWQHUV 3IHUG³ eine Vielzahl von Seminaren entstanden. 63

Dabei sind Themen, wie zum Beispiel: • • • • •

Betriebswirtschaft für Pensionspferdehaltung, Zucht und Haltung, Hufpflege, Korrektur von Pferden, Ä:LHVWHOOHLFKHLQ3IHUGDQGHU+DQGYRU³ RGHUÄ+LOIHEHL5HLWXQIlOOHQ9HUVRUJXQJYRQ3IHUGXQG5HLWHU³

vor allem für Pferdebesitzer, Züchter oder zumindest mit dem Pferdesport enger verEXQGHQH0HQVFKHQLQWHUHVVDQW'DQHEHQH[LVWLHUen aber auch Themen, für die sich ÄMHGHUPDQQ³EHJHLVWHUQNDQQXQGdie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier zum Inhalt haben, wie zum Beispiel: • • • •

5HLWHQDXVGHU.|USHUPLWWH )|UGHUXQJGHU3HUV|QOLFKNHLWVHQWZLcklung mit dem Medium Pferd, Bachblütentherapie für Mensch und Tier, $OWHUQDWLYH%HKDQGOXQJVP|JOLFKNHLWHQZLHGLH2VWHRSDWKLH

(LQ NRQNUHWHV %HLVSLHO LVW DXFK GLH )|rderung der Kompetenzentwicklung mit dem Medium Pferd:29 'DV $X‰HUJHZ|KQOLFKH DQ GLHVHP 6HPLQDU besteht darin, dass Pferde als Medium eingesetzt werden, um Verhalten bewusst erlebbar]XPDFKHQ3IHUGHKDEHQIUXQV 0HQVFKHQVFKRQLPPHUHLQHJUR‰H%HGHXWXQJ Pferde symbolisieren gleichermaßen =XYHUOlVVLJNHLW 0XW 6WlUNH )UHLKHLW :HLVKHLW XQG :UGH 'LH /HNWLRQHQ PLW GHP :HVHQ 3IHUG EHZLUNHQ LQWHQVLYe Erlebnisse, die uns dazu anregen, unsere VerhalWHQVZHLVHQXQG:LUNXQJHQ]XUHIOHNWLHUHQ'LHGLUHNWHN|USHUOLFKH Erfahrung mit dem 3IHUGHUP|JOLFKWUDVFKH(LQVLFKWHQXQG$KD(IIHNWH'XUFKGDV:HVHQ3IHUGZHUGHQ ZLU PLW XQVHUHQ (PRWLRQHQ NRQIURQWLHUW GK ZLU N|QQHQ OHUQHQ XQVHUH (PRWLRQHQ wahrzunehmen, sie zu akzeptieren XQGEHZXVVWPLWLKQHQXP]XJHKHQ 'DV :HVHQ GHU 3IHUGH ZLH DXFK LKU 6R]LDOYHrhalten machen sie für uns Menschen ]XHLQHPSDWHQWHQ/HUQSDUWQHU3IHUGHOHEHQHEHQVo wie wir Menschen in einer sozialen Gemeinschaft und ihr Überleben als Flucht-, Beute- und Herdentier ist von funktionierenden Kommunikationsprozessen innerhalb dieser sozialen Gemeinschaft DEKlQJLJ 3IHUGH YHUIJHQ daher über ein großes unG VHQVLEOHV :DKUQHKPXQJV YHUP|JHQHLQKRKHV0D‰DQ$XIPHUNVDPNHLWeine große Portion Neugier und über

29

 $QPHUNXQJ 'LHVHV 6HPLQDU NRQQWH GXUFK GLH ,QLWDWLYH GHV )+7HDPV EHUHLWV LP /DQGJHVWW SRVLWLRQLHUWZHUGHQ

64

Grundwerte, wie z. B. Zuverlässigkeit, Offenheit, Stimmigkeit in ihrem Verhalten und Echtheit, also alles Eigenschaften und Fähigkeiten, die auch für uns Menschen von wesentlicher Bedeutung sind. Das Sozialverhalten der Pferde baut auf der pferdegemäßen Kommunikation auf, nämlich der Sprache des Körpers30. Pferde sind Experten in Sachen Körpersprache. Ihre Sprache ist sehr leise. Pferde nehmen sensibel das wahr, was wir über unsere Körpersprache offenbaren: Angst, Freude, Zögern und entschlossenes Handeln, aber auch die Bereitschaft zur Nähe und Distanz. Pferde reagieren auf das, was wir über unseren Körper ausstrahlen und nicht auf das gesprochene Wort. Und genau hierin liegt ihre wesentliche Bedeutung als Lernpartner für den Menschen: Sie zeigen uns, wer wir wirklich sind. Wir erkennen Stärken und Schwächen, vielleicht auch Wünsche und Träume. Pferde lehren uns, lebendig, wahrhaftig, zuverlässig und gerecht zu sein. Sie lassen uns erleben, dass durch würdige Behandlung und Einhalten einfacher Kommunikationsregeln die Möglichkeit besteht, miteinander Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen basieren und gemeinschaftliche Flow-Erlebnisse möglich machen. Das Feedback, welches wir durch das Medium Pferd erhalten, ist authentisch, offen und ehrlich. Das Pferd verbindet keinen Zweck damit, es will uns nicht verändern. Es macht uns nichts vor, es lebt uns dies vor und erhöht dadurch wesentlich die Intensität der Erlebnisse, was wiederum darauf schließen lässt, dass es dadurch Impulse für positive Verhaltensänderungen setzt. Methode: Erhöhung der Lernbereitschaft und Bereitschaft zur Verhaltensänderung sowie die Einnahme neuer Perspektiven durch den Impuls des Pferdes. Wechsel von praktischen Pferdeübungen und Reflexion. Die Reflexion des Erlebten ist entscheidend für den Aufbau von Lernerfahrungen und den Transfer in den Arbeitsalltag. Die Übungen finden abwechselnd in der Reithalle und im Seminarraum statt. Die Teilnahme an den einzelnen Übungen ist immer freiwillig. Reit- und Pferdekenntnisse sind nicht erforderlich.31

30 31

 YJO+HPSIOLQJ.)0LW3IHUGHQWDQ]HQ³6  6DELQH*ULHV.RPSHWHQ]HQWZLFNOXQJ/LYH(UOHEQLV/HUQHQXQGGDV)HHGEDFNGHU3IHUGH

65

1.3.18.1

Mit Einbindung von Landgestütsmitarbeitern

Durch die Einbindung der Landgestütsmitarbeiter kann die Produktivität jedes einzelnen erhöht werden, was indirekt zu einer Kostenreduktion führt. Durch selbst erwirtschaftete Einnahmen, wie bereits in den vorhergehenden Kapiteln erwähnt, verringert sich die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben. Die Motivation liegt in dem freiwählbaren zusätzlichen Geschäftsfeld, das die einzelnen Mitarbeiter selbständig durchführen. Wie, bereits von Maslow beschrieben, strebt jeder Mensch als höchstes Bedürfnis nach der Befriedigung seiner Individualbedürfnisse. Dies impliziert auch den Wunsch nach Selbstdarstellung. Mit der Übertragung eines eigenen frei wählbaren Aufgabengebietes, jeder einzelne die Möglichkeit dazu.

6HPLQDUH±'XUFKIKUXQJPLWHLJHQHQ0LWDUEHLWHUQ

-DKU Exzellenter Ausbilder

9HUDQVWDOWXQJHQ-DKU



7HLOQHKPHU9HUDQVWDOWXQJ

¼7HLOQDKPHJHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼*UXQGYHUSIOHJXQJ7HLOQHKPHU

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

VRQVWLJH.RVWHQYRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

6HPLQDUOHLWHUHQWJHOW

¼

,QVWDQGKDOWXQJVNRVWHQYRQ/HLVWXQJHQ

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

7DEHOOH'HFNXQJVEHLWUDJ6HPLQDUH±'XUFKIKUXQJPLWHLJHQHQ0LWDUEHLWHUQ

1.3.18.2

Mit externen Seminarleitern (Anlagennutzung)

Bei der Durchführung von Seminaren mit externen Dozenten verhält es sich ein wenig anders. Die Motivation spielt hier für das Landgestüt eine untergeordnete Rolle, die Motivation kommt von den Seminarleitern selbst. Hier kommt es darauf an, dass die Rahmenbedingungen für den Seminarleiter optimal sind. Zu den Rahmenbedingungen zählen sowohl die Örtlichkeiten, die Ausstattung des Seminarraumes, die Flexibilität des Anbieters, die Betreuung des SeminarleiterVXQGGHU7HLOQHKPHUDOV DXFK GDV 3UHLV ± /HLVWXQJVYHUKlOWQLV =X beachten ist in diesem Zusammenhang, 66

dass der Seminarraum mit einer Größe, die für 80 Personen ausreichend ist, im Investitionsplan bereits berücksichtigt wird. Dieser Raum ist einer von wenigen in der Region, der auf öffentlichem Gelände diese Anzahl von Teilnehmern unterbringen kann. Genau solche Vorraussetzungen gilt es vorteilhaft auszuschöpfen. Die Einnahmen liegen im Bereich Betreuung und Vermietung des Seminarraumes. Seminare Durchführung mit externem Seminarleiter

Jahr 2012 Exzellenter Ausbilder

7DEHOOH 

1.3.19

15 Veranstaltungen/Jahr

¼IU+HO fer/Teilnehmer

7HLOQHKPHU9HUDQVWDOWXQJ

¼7HLOQDKPHJHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼*UXQGYHUSIOHJXQJ7HLOQHKPHU

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

VRQVWLJH.RVWHQYRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

6HPLQDUOHLWHUHQWJHOW

¼

,QVWDQGKDOWXQJVNRVWHQYRQPLQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

+HOIHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

'HFNXQJVEHLWUDJ6HPLQDUH±'XUFKIKUXQJPLWH[WHUQHQ6HPLQDUOHLWHUQ

Ausstellungsraum

Eine zusätzliche Attraktivität für den Zweibrücker Tourismus ist im Ausstellungsraum zu sehen, der auch wetterunabhängig genutzt werden kann. Dieser Ausstellungsraum dient der Veranschaulichung der Zweibrücker Geschichte, die durch das Pferd geprägt ist. Der Raum steht nicht in Konkurrenz zu dem bereits bestehenden Museum, da er erlebnisorientiert präsentiert wird. Der Besucher kann sowohl aktiv als auch passiv sein. Die Aktivitäten bestehen aus pferdebezogenen Animationen, Computer- und Lernspielen, lebenden Pferden als Anfassungsobjekten. Die Besucher, die gerne passiv sind, haben die Möglichkeit sich die Geschichte von Zweibrücken und den Pferden anzuschauen.

67

Die Einnahmemöglichkeiten bestehen in den Eintrittsgebühren, die jeder Gast entrichtet. Ausstellungsraum ohne Simulator

Jahr 2012

%HVXFKHU-DKU]X¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

VRQVWLJH.RVWHQ

¼

3HUVRQDONRVWHQ

¼

,QVWDQGKDOWXQJ

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 25 Deckungsbeitrag - Ausstellungsraum ohne Simulator

1.3.19.1

Mit Simulator

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Anreizen wäre ein Simulator ein absolutes Highlight in dem Ausstellungsraum. Ein Simulator wäre allein aus Prestigegründen und wegen der Einzigartigkeit im Südwesten Deutschlands zu befürworten. Im Rennsport werden Simulatoren zu Trainingszwecken eingesetzt. In Zweibrücken könnte man die Möglichkeit schaffen, einen Simulator touristisch zu nutzen. Es wäre vorstellbar, Besuchern, die nicht reiten oder fahren, ein Ä5HLWJHIKO³PLWGHP Simulator zu vermitteln. Dies ZlUHIUÄXQVSRUWOLFKH³XQGoder ältere Menschen eine gute Alternative, die in der Regel unterschätzte Bewegung des Pferdes zu fühlen. Unter Eventgesichtspunkten würde dies genau den Forderungen der Erlebnisorientierung entsprechen. Simulatoren sind in der Lage, Kutschfahrten und Ritte nachzubilden, was einen nicht zu verachtenden Unterhaltungswert für Besucher jeder Altersklasse bietet und eine hohe Attraktivität besitzt. Die Vorteile dieser Geräte sind, dass zum einen ohne Vorkenntnisse das Gefühl des Reitens oder Fahrens erlebt werden kann. Zum anderen PVVHQZHGHU0HQVFKQRFK7LHUPLWJHVXQGKHLWOLFKHQ)ROJHQGXUFKÄ)HKOEHGLHQXQ JHQ³ UHFKQHQ $OOHUGLQJV PXVV HLQ $QVFKDIIXQJVSUHLV LQ +|KH YRQ  ¼ ELV ¼HLQNDONXOLHUWZHUGHQ Im Investitionsplan wurde bereits ein Anschaffungspreis für einen Simulator in Höhe YRQ¼EHUFNVLFKWLJW

68

Ausstellungsraum mit Simulator

Jahr 2012

Besucher

2000

Simulatornutzer

1000

¼(LQWULWWVJHEKU

¼

¼1XW]XQJVJHEKU6LPXODWRU

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

VR.RVWHQ

¼

3HUVRQDONRVWHQ

¼

,QVWDQGKDOWXQJ

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 26 Deckungsbeitrag - Ausstellungsraum mit Simulator

1.3.20

Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts

)U ,QWHUHVVLHUWH GLH GDV =ZHLEUFNHU /DQGJHVWW NHQQHQ OHUQHQ P|FKWHQ ZLUG GLH 0|JOLFKNHLWJHERWHQ%HVLFKWLJXQJHQ]XEXFKHQ3UR%HVLFKWLJXQJZLUGHLQ)HVWSUHLV YHUHLQEDUWGHUVLFKEHLVWHLJHQGHU7HLOQHKPHU]DKOXPJHNHKUWSURSRUWLRQDOUHGX]LHUW 'XUFK DXVJHELOGHWHV 3HUVRQDO ZHUGHQ GLH =ZHLEUFNHU 3IHUGH GLH KLVWRULVFKH (QW ZLFNOXQJ XQG GLH ]XNQIWLJH (QWZLFNOXQJ GHV =ZHLEUFNHU /DQGJHVWWV GHQ *lVWHQ SUlVHQWLHUW ,QWHUHVVLHUWH N|QQHQ ]ZLVFKHQ ]ZHL DOWHUQDWLYHQ $QJHERWHQ ZlKOHQ (V EHVWHKW GLH 0|JOLFKNHLW GDV =ZHLEUFNHU /DQGJHVWW PLW XQG RKQH IDFKNXQGLJH (U OlXWHUXQJHQNHQQHQ]XOHUQHQ$QKDQGYRQ:DQGWDIHOQNDQQ*HVFKLFKWHXQG]XNQI WLJH=LHOVHW]XQJYLVXHOOGDUJHERWHQZHUGHQ

69

1.3.20.1

Mit Führung

Tabelle 27

1.3.20.2

Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts mit Führung

Jahr 2012

Besucher

2500

(LQWULWWVJHOG

¼

6XPPHGHU(LQWULWWVJHOGHU

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK7DJH-DKU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Deckungsbeitrag - Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts mit Führung

Ohne Führung Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts ohne Führung

Jahr 2012

Besucher

2500

(LQWULWWVJHOG

¼

Summe der Eintrittsgelder

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK7DJH-DKU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 28 Deckungsbeitrag - Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts ohne Führung

1.3.21

Kutschfahrten

Kutschfahrten sind aus bäuerOLFKHU 7UDGLWLRQ HQWVWDQGHQ guten Gästen der Stadt werden Sehenswürdigkeiten mit dem Pferdewagen gezeigt. Was gibt es Schöneres, als in einer KuWVFKH DQ HLQHP VRQQLJHQ 7DJ XQG LQ DQJH nehmer Gesellschaft Zweibrücken zu entdecken? Steigen Sie ein und erleben Sie eine außergewöhnliche Stadtrundfahrt. Entdecken Sie alle kulturellen Zweibrücker Plätze mit dem Pferd. Lassen Sie sich von Ihrem Kutscher alle interessanten Plätze GHU6WDGW]HLJHQXQGVSUen Sie den Zauber der Stadt der Rosen und Rosse. 70

Das Zweibrücker Landgestüt bietet erlebnisreiche Kutsch- bzw. Planwagenfahrten an für Halb- und Tagesfahrten, Picknickfahrten, Glühweinfahrten, Hochzeitsfahrten und Kindergeburtstage. Das Landgestüt Zweibrücken kann drei verschiedene Varianten vorschlagen.

1.3.21.1

Mit Landgestütsmitarbeitern und Landgestütsgespann

Die erste Variante wird mit gestütseigenen Pferden, Kutsche und Fahrer angeboten. Allerdings ist der Kauf und die Haltung der Pferde geld- und zeitintensiv. Nur durch eine hohe Auslastungsfrequenz ist ein positiver Deckungsbeitrag erreichbar. Bei größeren Kutschfahrten ist aus Sicherheitsgründen immer eine weitere Person als Begleitung erforderlich. Kutschfahrten eigene Pferde, Gespann und Landgestütsmitarbeitern

Jahr 2012 36 Fahrten/ Jahr

SUR7HLOQHKPHU Anzahl der Sitzplätze 10

¼ 360 Fahrgäste

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼3HUVRQDONRVWHQSUR6WXQGH.XWVFKIDKUW'DXHU6WXQGHQ3HUVRQHQ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 29

Deckungsbeitrag - Kutschfahrten mit eigenem Gespann und eigenen Mitarbeitern

71

1.3.21.2

Externer Fahrer mit Landgestütsgespann

Die zweite Variante wird mit gestütseigenen Pferden und Kutsche, aber mit einem externem Fahrer und Beifahrer angeboten. Das Landgestüt erhält für die Bereitstellung von Pferden und Kutsche eine Gebühr. Der externe Fahrer erhält einen Stundenlohn von den zu befördernden Personen. Kutschfahrten eigene Pferde, Gespann externer Fahrer

Jahr 2012 36 Alternative II / 36 Fahrten/ Jahr

SUR7HLOQHKPHU

¼

Anzahl der Sitzplätze 10

360

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

'%

¼

Tabelle 30 Deckungsbeitrag - Kutschfahrten mit eigenem Gespann und externen Fahrern

1.3.21.3

Externer Fahrer und externes Gespann

Bei der dritten Variante würde das Zweibrücker Landgestüt als Vermittler agieren. Dafür erhält es eine Vermittlungsgebühr. Kutschfahrten externes Gespann; externer Fahrer und Helfer

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

12 Fahrten / Jahr

24 Fahrten/ Jahr

36 Fahrten/ Jahr

SUR7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

$Q]DKO6LW]SOlW]H



¼



(LQQDKPHQGHVH[WHUQHQ)DKUHUV

¼

¼

¼

9HUPLWWOXQJVJHEKU

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQGXUFK9HUPLWWOXQJVJHEKU

¼

¼

¼

Tabelle 31 Deckungsbeitrag - Kutschfahrten externem Gespann externen Fahrern

72

1.3.22

Reiterferien

Dieses strategische Geschäftsfeld bezieht sich auf den Bereich Tourismus. Für Gäste der Stadt Zweibrücken, die auch in der Pferdestadt Reiten oder Fahren möchten, wird das Landgestüt in Zusammenarbeit mit den hiesigen Hotels Reiterferien anbieten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Es können Intensivierungskurse für Fortgeschrittene sowie Anfängerreitkurse angeboten werden. Die Berechnung eines Deckungsbeitrags erübrigt sich, da die Einnahmen bereits in den anderen Geschäftseinheiten berücksichtigt sind. Die Einnahmemöglichkeit besteht hier im Anbieten von Reitunterricht.

1.3.23

Kultur/ Tourismus/ Event II (pop-musikalische Events)

Event II bezieht sich auf pop-musikalische Events, welche die Liegenschaften des Landgestüts nutzen. Nachfolgend werden die Berechnungen für verschiedene Events dargestellt.

1.3.24

Determinanten der Kostenevaluierung eines Events

Auf ein Geschäftsjahr bezogen ergeben sich folgende Kosten für die EM-GmbH: Fixe Kosten, wie z.B. Personalkosten, Raumkosten, Verbrauchskosten und variable Kosten. Hierbei ist anzumerken, dass jedes Event einer speziellen Break-Even-Analyse unterliegt, deren Variablen durch • • • •

Cateringanweisung, Bühnenanweisung, Produktion und Künstlergage

definiert sind. Der Erfolg ergibt sich aus einer Mischkalkulation. Anhand von folgender Break-Even-Analyse, lässt sich diese in Abhängigkeit von o.g. Variablen auf das gesamte Portfolio übertragen, unterliegt jedoch einer ständigen Überprüfung der Kosten und dementsprechend einem aktiven Event-Management:

73

1.3.25

Beispiel/Breakeven-Analyse für eine Großveranstaltung

Das folgende Beispiel, eine Großveranstaltung der Populären Musik ist als ,,Cash&RZ³ LP 6LQQH RJ 3RUWIROLR ]X ZHUWHQ XQG VWHOOW LP 5DKPHQ RJ $NWLYLWlWHQ 7\SRORJLHHLQ*UR‰(YHQW³GDU

1.3.26

Kostenermittlung (bezogen auf ein Groß-Event)

=XHUPLWWHOQVLQG]XQlFKVWGLH.RVWHQGLHDXIJUXQGGHULPjeweiligen Künstlervertrag vorgelegten Bühnen- und Cateringanweisungen entstehen:

1.3.26.1

Local Cost $ /RFDO&RVW

74

0:6W

%UXWWR

3RV*HOlQGH

¼

¼

¼

3RV6WURP

¼

¼

¼

3RV3HUVRQDO

¼

¼

¼

3RV1HEHQNRVWHQ

¼

¼

¼

3RV3$ /LJKW

¼

¼

¼

3RV6WDJH

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

Tabelle 32

1.3.26.2

1HWWR

Kostenermittlung Groß-Event - Local Cost

Personal Cost % 3HUVRQDO&RVW

1HWWR

0:6W

%UXWWR

3RV7HFKQ/HLWHU

¼

¼

¼

3RV6WDJH0DQDJHU

¼

¼

¼

3RV6WDJHKDQGV

¼

¼

¼

3RV&UHZFKLHI

¼

¼

¼

3RV6LWHFUHZ

¼

¼

¼

3RV5XQQHU

¼

¼

¼

3RV+DQG\

¼

¼

¼

3RV.I]

¼

¼

¼

3RV&DWHULQJ+HOS

¼

¼

¼

3RV9HUNDXI7.

¼

¼

¼

3RV6HFXULW\

¼

¼

¼

3RV6HF)XQN

¼

¼

¼

3RV3DUN3HUVRQDO

¼

¼

¼

3RV1DFKWZDFKH

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

Tabelle 33 Kostenermittlung Groß-Event - Personal Cost

1.3.26.3

Catering Cost & &DWHULQJ&RVW

1HWWR

0Z6W

%UXWWR

3RV&DWHULQJ$QNDXI

¼

¼

¼

3RV3HUVRQDO

¼

¼

¼

3RV6WDQG

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

Tabelle 34 Kostenermittlung Groß-Event - Catering Cost

1.3.26.4

Promotion Cost ' 3URPRWLRQ&RVW

1HWWR

0Z6W

%UXWWR

3RV3ULQW3ODN

¼

¼

¼

3RV%LOOERDUGV

¼

¼

¼

3RV)O\3RVWHULQJ

¼

¼

¼

3RV$Q]HLJHQ

¼

¼

¼

3RV*UR‰IOlFKHQ

¼

¼

¼

3RV)O\HU'UXFN

¼

¼

¼

3RV)O\HU'LVWULEXWLRQ

¼

¼

¼

3RV3UHVV

¼

¼

¼

3RV2PQL3ODN

¼

¼

¼

3RV7L[3ULQW

¼

¼

¼

3RV99.&7V

¼

¼

¼

3RV99.$EZ

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

Tabelle 35 Kostenermittlung Groß-Event - Promotion Cost

75

1.3.26.5

Tax & Insurance (E) Tax & Insurance

Netto

MwSt

Brutto

3RV*(0$ 3RV+DIWSOLFKW

¼

¼

¼

¼

¼

¼

3RV$XVIDOO

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

7DEHOOH.RVWHQHUPLWWOXQJ*UR‰(YHQW±7D[ ,QVXUDQFH

1.3.26.6

Additional Cost ) $GGLWLRQDO&RVW

1HWWR

0Z6W

%UXWWR

3RV9HUVDQG

¼

¼

¼

3RV+DQGWFKHU

¼

¼

¼

3RV)HXHUZHKU

¼

¼

¼

3RV'5.

¼

¼

¼

3RV(LQODVV0DW

¼

¼

¼

3RV*HQHKPLJXQJHQ

¼

¼

¼

3RV*DUGHUREH

¼

¼

¼

3RV9HUEUDXFKVPDW

¼

¼

¼

3RV%DX7Y%KQH

¼

¼

¼

3RV'XVFKHQ

¼

¼

¼

3RV&UDVK%DUULHUHV

¼

¼

¼

3RV+HUDV

¼

¼

¼

3RV6LFKWVFKXW]

¼

¼

¼ ¼

3RV'L[LHV

¼

¼

3RV7HOHIRQDQVFKO

¼

¼

¼

3RV7HOHIRQ

¼

¼

¼

3RVVRQVWLJHV+DQG

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

Tabelle 37 Kostenermittlung Groß-Event - Additional Cost

76

1.3.26.7

Gesamtkosten-a: (G) Gesamt

Netto

MwSt

Brutto

3RV $ 

¼

¼

¼

3RV % 

¼

¼

¼

3RV & 

¼

¼

¼

3RV ' 

¼

¼

¼

3RV ( 

¼

¼

¼

3RV ) 

¼

¼

¼

6XPPH

¼

¼

¼

Tabelle 38 Kostenermittlung Groß-Event - Gesamtkosten

1.3.26.8

Gesamtkosten-b:

=XGHQGXUFKGDV(YHQWHQWVWHKHQGHQ.RVWHQLVWGLHDP(YHQWPDUNWDXVJHKDQGHOWH .QVWOHUJDJH KLQ]XUHFKQHQ %HL HLQHP *UR‰(YHQW PLW HLQHU %HVXFKHU]DKO YRQ FD  ]DKOHQGHQ =XVFKDXHUQ LVW HLQH .QVWOHUJDJH EHL YHUJOHLFKEDUHQ (YHQWV YRQFD(XURSOXV0:6WGXUFKDXVUHDOLVWLVFK *HVDPWNRVWHQD 

¼

*HVDPWNRVWHQE 

¼

*HVDPW



¼

1.3.26.9

Einflussfaktoren/ Kosten

• • • • •



$OOJHPHLQH0DUNWVLWXDWLRQ 'ROODU.XUV :lKUXQJVULVLNR  *HOlQGH*HElXGHPLHWH *HOlQGH*HElXGHEHVFKDIIHQKHLW .RVWHQEHUQDKPHGXUFKVWlGWLVFKH*HVHOOVFKDIWHQ ZLH]%6WURP!6WDGW ZHUNH 

1.3.26.10

Erlösermittlung (bezogen auf ein Groß-Event)

%HLHLQHP'XUFKVFKQLWWV(LQWULWWVSUHLVYRQ(XUR 1HWWR HUJLEWVLFKHLQ%UHDNHYHQ SXQNWYRQ 'KDEMHGHUVWHQUHJXOlUYHUNDXIWHQ(LQWULWWVNDUWHEHJLEWVLFKGLHVHV(YHQWXQ WHUGHU3UlPLVVHGHURJ]XJUXQGHOLHJHQGHQ.RVWHQLQGLH*HZLQQ]RQH %HLHLQHPPDUNWRULHQWLHUWJHVWDOWHWHQ(YHQWEHLGHPHLQ.QVWOHUDXVGHU.DWHJRULH LP :HUW YRQ  (XUR -RH &RFNHU 7RWHQ +RVHQ %RE '\ODQ ;DYLHU 1DLGRR 77

Bryan Adams, etc.) in einer 10.000-20.000 Area-Location auftritt, ist als strategisches =LHOXQWHUEHVWFDVH³%HWUDFKWXQJGHU$XVYHUNDXIDQ]XVHKHQ 8QWHUQRUPDOFDVH³%HWUDFKWXQJLVWGLH*HZLQQ]RQHEHUGHP%UHDN(YHQDQ]XVH hen. :RUVW FDVH³ ZlUH GLH (UUHLFKXQJ GHV %UHDN(YHQ XQG GDUXQWHU ZREHL GLHV GXUFK die Gestaltung der Kosten und 9HUWUDJVYHUKDQGOXQJHQ LQ 6DFKHQ 3URGXNWLRQ XQG .QVWOHUJDJH]XXPJHKHQLVW

1.3.26.11

Gewinnermittlung (bezogen auf ein Groß-Event)

8QWHU$E]XJGHU.RVWHQHUJLEWVLFKODXW* (±.EHL.DUWHQ]XP3UHLVYRQ (XURGLH6XPPHYRQ(XUR 1HWWR 

1.3.26.12

Gewinnprognose (bezogen auf ein Groß-Event) bei Mehrverkauf

Pax

3UHLV



6XPPH



DE]JO.RVWHQ



*HZLQQ

[ 

x

¼



¼



¼



¼

7.000

x

¼



¼



¼



¼

8.000

x

¼



¼



¼



¼



x

¼



¼



¼



¼

10.000

x

¼



¼



¼



¼

Tabelle 39 Gewinnprognose

1.3.26.13

Gesamtbetrachtung ±=LHOVHW]XQJ±(UJHEQLV

'LHVH%UHDN(YHQ$QDO\VHRULHQWLHUWVLFKDQHLQHUGHU]HLWPDUNWRULHQWLHUWHQ.DONXODWL RQ XQG ]HLJW GDVV *HZLQQSRWHQ]LDO YRUhanden ist, um die notwendigen AusgabenEHUVFKVVH]XPLQGHVWWHLOZHLVH]XNRPSHQVLHUHQ Vor dem Hintergrund eines ]X HUVWHOOHQGHQ (YHQW3RUWIROLRV LP 5DKPHQ GHU (0 *PE+ ZHOFKH MH QDFK $XVPD‰ GHV (YHQWV *U|‰HQRUGQXQJHQ YRQ FD  ELV FD  =XVFKDXHUQ KDEHQ NDQQ HPSILHKOW HV VLFK LQ =ZHLEUFNHQ QDFKIROJHQG JH QDQQWH/RFDWLRQV]XQXW]HQXQGMlKUOLFKPHKUHUH(YHQWVGLHVHU$UWDOV*UXQGODJHIU HLQH0LVFKNDONXODWLRQ]XQHKPHQ

78

Bei der Installation einer EM-GmbH ist von Fixen-Kosten inkl. Personalkosten von ca. 80.000 Euro auszugehen. Als Gesamtergebnis sollte von jährlich zu erwirtschaftetem Gewinn von ca. 250.000 Euro als Mischkalkulation ausgegangen werden. Annahmen: • • •

Die Euro-Angaben sind als Netto-Angaben anzusehen. LG-spezifische Events sind nicht berücksichtigt Sponsoringeinnahmen sind unberücksichtigt

1.3.26.14

Locations und Kapazität

Rennwiese

ca. 50.000 Pax

VTZ-Sportplatz

ca. 10.000 Pax

Flughafen-Gelände

ca. 50.000 Pax

DOZ-Gelände

ca. 20.000 Pax

FH-Sportplatz

ca. 10.000 Pax

FH-Audi Max

ca.

FH-Aula

ca. 1.500 Pax

1.3.26.15

500 Pax

Zu planende Events im Jahre 2005

0HJD(YHQW ,P 6LQQH YRQ 3XU³  auf dem Flughafen Zweibrücken von der Kapazität bis zu 50.000 0LWWHO(YHQW ,P 6LQQH YRQ 5RFN LP :DOG³ DXI GHP 6SRUWSODW] (UOHQEUXQQ YRQ der Kapazität 10.000 .OHLQ(YHQWV ,P6LQQHYRQÄ+DOOHQNRQ]HUWHQ³YRQGHU.DSD]LWlWELV³

1.4

Geschätzter Jahresabschluss / SGE

Nachfolgend werden zwei Tabellen der strategischen Geschäftseinheiten dargestellt. Die erste Tabelle zeigt alle berechneten Deckungsbeiträge. In der zweiten Tabelle werden die Deckungsbeiträge der kompatiblen Geschäftsfelder gezeigt. Im Anschluss an die zweite Tabelle wird der Jahresabschluss abgebildet. 79

Geschäftsfeld Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

Zucht

1DWXUVSUXQJ

¼

¼

¼

)ULVFKVSHUPD

¼

¼

¼

7*6SHUPD

¼

¼

¼

NQVWOLFKH%HVDPXQJ

¼

¼

¼

Leistungsprüfung +HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH

¼

¼

¼

+HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH



¼

¼

Stutenleistungsprüfung FelGSUIXQJ

¼

¼

¼

Stutenleistungsprüfung StationsSUIXQJ

¼

¼

¼

=XFKWVWXWHQSHQVLRQ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

2009

2012

Summe Zucht

Sport 2006 Turnierstall 9HUSDFKWXQJ%HULWW

¼

¼

¼

9HUSDFKWXQJRKQH%HULWW

¼

¼

¼

Hengstpräsentation durch LG0$

¼

¼

¼

PLW3IHUGHQXQG/*0$

¼

¼

¼

RKQH3IHUGHXQG/*0$

¼

¼

¼

PLW/HKUSIHUGHQ

¼

¼

¼

PLW3ULYDWSIHUGHQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQPLW%HULWW

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQPLW%HULWWXQGZHLWHUHQ'/

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Lehrgänge

Reitschule

Reitpferdepension

Summe Sport

80

Kultur und Tourismus & Events 2006

2009

2012

Galaabend

¼

¼

¼

7DJGHURIIHQHQ7U

¼

¼

¼

PLW/DQGJHVWWVPLWDUEHLWHUQ

¼

¼

¼

([WHUQ6HPLQDUOHLWHU

¼

¼

¼

PLW6LPXODWRU

¼

¼

¼

RKQH6LPXODWRU

¼

¼

¼

Seminare

Ausstellungsraum

Besichtigung des ZW LG PLW)KUXQJ

¼

¼

¼

RKQH)KUXQJ

¼

¼

¼

DOOHVLQWHUQ

¼

¼

¼

H[WHUQHU)DKUHULQWHUQHV*HVSDQQ

¼

¼

¼

DOOHVH[WHUQ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Kutschfahrten

Summe Kultur und Tourismus & Events

Gesamt

Tabelle 40 Deckungsbeiträge aller strategischer Geschäftseinheiten

81

Kompatible strategische Geschäftseinheiten: Geschäftsfeld

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

¼

¼

¼

Zucht 1DWXUVSUXQJ Frischsperma TG-Sperma künstliche Besamung Leistungsprüfung +HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH

¼

¼

¼

+HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH



¼

¼

Stutenleistungsprüfung FelGSUIXQJ

¼

¼

¼

Stutenleistungsprüfung StationsSUIXQJ

¼

¼

¼

=XFKWVWXWHQSHQVLRQ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

2006

2009

2012

Summe Zucht

Sport 7XUQLHUVWDOO

¼

¼

¼

9HUSDFKWXQJ%HULWW

¼

¼

¼

9HUSDFKWXQJRKQH%HULWW

¼

¼

¼

+HQJVWSUlVHQWDWLRQGXUFK/*0$

¼

¼

¼

/HKUJlQJH

¼

¼

¼

PLW3IHUGHQXQG/*0$

¼

¼

¼

RKQH3IHUGHXQG/*0$

¼

¼

¼

5HLWVFKXOH

¼

¼

¼

PLW/HKUSIHUGHQ

¼

¼

¼

PLW3ULYDWSIHUGHQ

¼

¼

¼

5HLWSIHUGHSHQVLRQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQPLW%HULWW

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQPLW%HULWWXQGZHLWHUHQ'/

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Summe Sport

82

Kultur und Tourismus & Events

2006

2009

2012

*DODDEHQG

¼

¼

¼

7DJGHURIIHQHQ7U

¼

¼

¼

6HPLQDUH

¼

¼

¼

PLW/*0$

¼

¼

¼

H[WHUQ

¼

¼

¼

$XVVWHOOXQJVUDXP

¼

¼

¼

PLW6LPXODWRU

¼

¼

¼

RKQH6LPXODWRU

¼

¼

¼

%HVLFKWLJXQJGHV=:/*

¼

¼

¼

PLW)KUXQJ

¼

¼

¼

RKQH)KUXQJ

¼

¼

¼

.XWVFKIDKUWHQ

¼

¼

¼

DOOHVLQWHUQ

¼

¼

¼

H[WHUQHU)DKUHULQWHUQHV*HVSDQQ

¼

¼

¼

DOOHVH[WHUQ

¼

¼

¼

Summe Kultur und Tourismus & Events I

¼

¼

¼

Gesamt

¼

¼

¼

Tabelle 41

Kompatible strategische Geschäftseinheiten

83

Geschätzer Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag: Jahresüberschuss / -fehlbetrag

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

*HVDPW'%*HVFKlIWVIHOGHU3IHUG

¼

¼

¼

3HUVRQDONRVWHQ IL[ 

¼

¼

¼

=LQVDXIZDQGYRQ¼

¼





=LQVDXIZDQGYRQ



¼



=LQVDXIZDQGYRQ¼





¼

0DUNHWLQJEXGJHW

¼

¼

¼

,QVWDQGKDOWXQJ

¼

¼

¼

0LHWDXIZDQG

¼

¼

¼

6XPPHIL[H.RVWHQ

¼

¼

¼

-DKUHVEHUVFKXVVIHKOEHWUDJRKQH(YHQW,,

¼

¼

¼

*HZLQQ(YHQW,,

¼

¼

¼

Jahresüberschuss /-fehlbetUDJ

¼

¼

¼

Mit den empfohlenen strategischen Geschäftseinheiten und den angenommen Prämissen wird bereits im Jahr 2009 ein positLYHV%HWULHEVHUJHEQLV]XYHU]HLFKQHQVHLQ Es sei explizit darauf hingewiesen, dasV GLH $QQDKPHQ XQWHU GHU 3UlPLVVH ± ULVLNRVFKHX±GKVHKUYRrsichtig getroffen wurden.

2.

Investitionsplanung

'LH,QYHVWLWLRQVSODQXQJEDVLHUWDXIGUHL$XVbaustufen. Die erste ist die Verbesserung des bestehenden Bestandes. •

Sanierung der Außenreitplätze

Dressurplatz Springplatz • Longierplatz • 5HQRYLHUXQJGHV%URNRPSOH[HV • Sanierung der Stallung (pferdefreundliche und tiergerechte Gestaltung der YRUKDQGHQHQ%R[HQ  • .DXIYRQGUHLQHXHQ*HWUHLGHVSHLFKHUQ • •

84

In der folgenden Tabelle werden die Investitionssummen für den Umbau dargestellt.

Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

¼

Stallgebäude 1 (Büro / Wohnung; Stall EG links)

¼

Stallgebäude 2

¼

Stallgebäude 3

¼

Vereinsstall 1

¼

Vereinsstall 2

¼

Planungskosten 15 %

¼

Außenanlagen

¼

Reitplätze sanieren

¼

%lXPH6WFN[¼

¼

%HOHXFKWXQJ6WFN[¼

¼

Außenanlagen inkl. Straßenverlängerung Rasenflächen erneuern / neu anlegen Pflanzung von Rosen und Bodendeckern, Leitungen

¼

Einrichtungsgegenstände

¼

Möblierung Büro (2 ArEHLWVSOlW]HPLW¼ 

¼

6XPPH

¼ Tabelle 42 Zusammensetzung Investitionssumme - Sanierung Bestand

Die zweite Ausbaustufe, die im Jahr 2012 zur Verfügung stehen sollte, beinhaltet die Optimierung und Verbesserung der Anlage. • • • •

Beinhaltet die Bestandssanierung Bau von Paddocks an den Stallungen des Reit- und Fahrvereins Bau einer Führanlage mit einem Durchmesser von 20 m Ausbau der nordöstlich gelegenen Stallung in einen im Erdgeschoss befindliFKHQ$XVVWHOOXQJVUDXP 6WDOOXQG:RKQJHElXGH±UHFKWH+DQG 

85

Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

¼

Stallgebäude 1 (Ausstellung / Seminar, Büro / Wohnung; Stall EG links)

¼

Stallgebäude 2

¼

Stallgebäude 3 (Erneuerung FuWWHUVLORV6W¼ 

¼

Vereinsstall 1

¼

Vereinsstall 2

¼

Abbruch Durchgang

¼

Planungskosten 15 %

¼

Neubau Ställe und sonstige Anlagen

¼

Paddocks für Vereinsstall 1 (Bodenbelag; Barriere)

¼

Paddocks für Vereinsstall 2 (Bodenbelag; Barriere)

¼

Überdachte Bewegeanlage

¼

Planungskosten 15 %

¼

Außenanlagen

¼

Reitplätze sanieren

¼

%lXPH6WFN[¼

¼

%HOHXFKWXQJ6WFN[¼

¼

Außenanlagen inkl. Straßenverlängerung Rasenflächen erneuern / neu anlegen Pflanzung von Rosen und Bodendeckern, Leitungen

¼

Einrichtungsgegenstände

¼

Möblierung Büro (2 ArEHLWVSOlW]HPLW¼ 

¼

Museum (Konzept und Einrichtung)

¼

$XVVWDWWXQJ6HPLQDU )OLS&KDUW%HDPHUHWF«  Möblierung Seminar

¼ ¼ ¼

Summe Tabelle 43 Investitionssumme Ausbaustufe I

86

Die dritte Ausbaustufe stellt den Optimalzustand einer Reitanlage dar. Dafür sind weitere Baumaßnahmen erforderlich. • • • •

Beinhaltet die Bestandssanierung und die Ausbaustufe I Bau einer Longierhalle Bau von drei neuen Stallungen á 6 Boxen inklusive Sattelkammer und kleinem Lagerraum für Heu, Stroh und Kraftfutter Bau von Paddocks an die neu geplanten Stallung

Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

¼

Stallgebäude 1 (Ausstellung / Seminar, Büro / Wohnung; Stall EG links)

¼

Stallgebäude 2 Stallgebäude 3 (Erneuerung FuWWHUVLORV6W¼  Vereinsstall 1 Vereinsstall 2 Abbruch Durchgang

¼ ¼ ¼ ¼ ¼ ¼

Planungskosten 15 % Neubau Ställe und sonstige Anlagen

¼

Hengstställe mit 18 Paddocks

¼

Paddocks für Vereinsstall 1 (Bodenbelag; Barriere)

¼

Paddocks für Vereinsstall 2 (Bodenbelag; Barriere)

¼

Longierhalle

¼

Überdachte Bewegeanlage

¼

/RQJLHUSODW]9HUHLQ [[¼ 

¼

$NWLRQVIOlFKH7RXULVWLN [[¼ 

¼

Planungskosten 15 %

¼

Außenanlagen

¼

Reitplätze sanieren

¼

%lXPH6WFN[¼

¼

87

¼

%HOHXFKWXQJ6WFN[¼ Außenanlagen inkl. Straßenverlängerung Rasenflächen erneuern / neu anlegen Pflanzung von Rosen und Bodendeckern, Leitungen

¼

Einrichtungsgegenstände

¼

Simulator

¼

Möblierung Büro (2 ArEHLWVSOlW]HPLW¼ 

¼

0XVHXP .RQ]HSWXQG(LQULFKWXQJ 

¼ ¼

$XVVWDWWXQJ6HPLQDU )OLS&KDUW%HDPHUHWF«  Möblierung Seminar

¼

6XPPH

¼ Tabelle 44 Investitionssumme Ausbaustufe II

2.1

Defizite Landgestüt

Wie folgt dargestellt, wird sich die wirtschaftliche Situation des Zweibrücker Landgestüts positiv entwickeln. Die Personalkosten wurden den Geschäftsfeldern direkt zugeordnet, da so eine freie Gestaltung der Arbeitsplätze möglich wird. Lediglich drei Mitarbeiter wurden als Fixkosten berechnet. Dies sind der Geschäftsführer, die Sekretärin und ein kaufmännischer Angestellter. Die Berechnung des Deckungsbeitrags für jedes einzelne Geschäftsfeld kann im Tabellenband nachgelesen werden. Bereits im Jahr 2009 wird das Landgestüt einen Jahresüberschuss in Höhe von  ¼ HUZLUWVFKDIWHQ 'LH folgende Tabelle zeigt, wie sich der Kapitalbedarf des Landgestüts entwickeln wird.

Kapitalbedarf in den Jahren

2006

2007

2008

2009

,QYHVWLWLRQVVXPPH

¼





¼

88

&DVK)ORZ

¼

¼

¼

¼

Summe Kapitalbedarf

-1.382.800 ¼

¼

¼

¼

.XPXOLHUW



¼

¼

¼

Kapitalbedarf in den Jahren

2010

2011

2012

2013

,QYHVWLWLRQVVXPPH





¼



&DVK)ORZ

¼

¼

¼

¼

6XPPH.DSLWDOEHGDUI

¼

¼

¼

¼ ¼

.XPXOLHUW

¼

¼

¼

Kapitalbedarf in den Jahren

2014

2015

2016

Gesamt

,QYHVWLWLRQVVXPPH







¼

2.2

&DVK)ORZ

¼

¼

¼

¼

6XPPH.DSLWDOEHGDUI

¼

¼

¼

¼

.XPXOLHUW

¼

¼

¼



Zuschuss Land

Die Berechnung des Landeszuschusses ist an dieser Stelle nicht möglich, da die Anteile an der neu zu gründenden GmbH & CoKG noch nicht bekannt sind. Die Darstellung des Kapitalbedarfs in den Jahren 2006 bis 2016 sind Gesamtbeträge ohne EUFördermittel oder sonstige Zuschüsse.

2.3

Sanierung (A) / Bestandsituation

Die Ausgangssituation ist denkbar schlecht. Die Anlage sollte dringend saniert werden. Sowohl aus imageprägenden wie auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, ist die Sanierung des Bestandes dringend zu empfehlen. Die Baukosten würden sichDXI¼EHODXIHQ

2.4

Sanierung (B) / Ausbaustufe I

Um einen größeren Marktanteil zu erhalten, ist es notwendig die Anlage in einen sachdienlicheren Zustand zu bringen. Beispielsweise ist irreführend, dass das Land einen Wettbewerb anregt für artgerechte Pferdehaltung und das eigene Gestüt diesen Preis nicht erhalten wird. Solche Missstände gilt es zu beheben. Den wirtschaftlichen Vorteil bietet eine Führanlage. Durch eine Investition in eine Führanlage werden die Pfleger entlastet. Somit wäre eine Umsetzung oder eine Freisetzung des Mitarbeiters möglich. Dadurch wäre eine jährliche Personalkostenredu]LHUXQJLQ+|KHYRQ¼P|JOLFK 89

Das Landgestüt soll nicht nur für Reiter, Fahrer und Voltigierer interessant gestaltet werden. Auch für Touristen und Bürger die nicht aktiv mit dem Pferd arbeiten, soll das Landgestüt ansprechend gestaltet werden. Dies soll durch den Bau eines Ausstellungsraums erfolgen.

2.5

Sanierung (C) / Ausbaustufe II

Die Sanierung Ausbaustufe II entspricht dem Jahr 2012. Hier sind weitere Ausbaupunkte geplant. Die Ausbaustufen sind nachfolgend durchzuführen. Die Ausbaustufe II enthält die Ausbaustufe I die wiederum die Verbesserung des Ist-Zustands beinhaltet. Als weitere bauliche Maßnahmen sind vorgesehen: • • •

3.

Bau von Paddocks an den Stallungen des Reit- und Fahrvereins Bau einer Führanlage mit einem Durchmesser von 20 m Ausbau der nordöstlich gelegenen Stallung in einen im Erdgeschoss befindliFKHQ$XVVWHOOXQJVUDXP 6WDOOXQG:RKQJHElXGH±UHFKWH+DQG 

Personalplanung

Der Personalplanung des Landgestüts Zweibrücken stellt die Überlegung voran, welche Abteilungen sinnvollerweise gebildet werden sollten. Im folgenden Organigramm werden die Abteilungen mit den zu bewältigenden Aufgaben vorgestellt.

90

Organigramm des Zweibrücker Landgestüts

Zucht

Abteilung Marketing in Personalunion mit Geschäftsleitung

Kaufmännische Abteilung

Geschäftsleitung Sekretariat

Kultur / Tourismus/ Events I und II

Sport

Abbildung 9 Organigramm des Zweibrücker Landgestüts

Die Aufgaben für den Bereich Zucht wären: • • • •

Beritt der Hengst Besamung der Stuten Durchführung der Leistungsprüfungen Betreuung der Zuchtstuten

'LH $XIJDEH Ä%HULWW GHU +HQJVWH³ VROOWH YRQ HLQHP 3IHUGHZLUWVFKDIWVPHLVWHU PLW Schwerpunkt Reiten besetzt werden. DieserVROOWHLQGHU/DJHVHLQGLH+HQJVWHELV ]XU VFKZHUHQ .ODVVH YRU]XEHUHLWHQ XQG YRU]XVWHOOHQ 'HV ZHLWHUHQ ZUGH LQ GLHVH 6WHOOHQEHVFKUHLEXQJ GLH 8QWHUULFKWXQJ YRQ IRUWJHVFKULWWHQHQ 5HLWHUQ DXIJHQRPPHQ ZHUGHQ'DV$XIJDEHQIHOGÄ%HULWWGHU+HQJVWH³ZlUHDOVJDQ]MlKULJH7lWLJNHLWHLQ]X VWXIHQ9RQGDKHUZLUGHPSIRKOHQGLHVH6WHOOHPLWHLQHU9ROO]HLWNUDIW]XEHVHW]HQ =XP$EODXIHLQ%HUHLWHUVROOWHLQGHU/DJHVHLQ3IHUGHDP7DJ]XUHLWHQ:HQQ ZLU GDYRQ DXVJHKHQ GDVV LQ GHQ JHSODQWHQ %DXSKDVHQ HLQH )KUDQODJH HQWKDOWHQ LVWZlUHSURWDWVlFKOLFKHQ%HULWWPLWHLQHU3ODQ]HLWYRQ6WXQGHQ]XUHFKQHQ'LH 3IHUGH ZHUGHQ LQ GHU )KUPDVFKLQH DXIJHZlUPW XQG DEJHNKOW VRGDVV GLHVHU $U EHLWVDXIZDQGYRQFD6WXQGHQSUR3IHUGHQWIlOOW 91

Zur Unterstützung und auch zur Überbrückung von Fehlzeiten sollte ein Pferdewirt mit Schwerpunkt Reiten eingestellt werden. Nur durch einen weiteren Mitarbeiter ist ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet. Der Bereiter wird weiterhin für den Einsatz in der Abteilung SSRUWÄ/HKUJlQJH³XQGZlKUHQGGHUEvents eingesetzt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit den Bereiter für die Reitpferdepension mit Beritt einzuplanen. Die Pferde würden von einem Pfleger zum Beritt vorbereitet. Der Pfleger sollte eine Ausbildung zum Pferdewirt mit dem Schwerpunkt Zucht und Haltung absolviert haben. Erfahrungswerte besagen, dass ein Pfleger ca. 20 Pferde / Tag ordentlich versorgen kann. Ordentlich bedeutet, füttern und misten. Hier käme zur Stellenbeschreibung noch die Pflege der Pferde und das Aufwärmen und Abkühlen hinzu. Auch die Pflege des Sattels und der Trense würde der Pfleger übernehmen. Die Stelle des Pflegers sollte eine ganzjährige Vollzeitstelle sein. 'LH$XIJDEHÄ/HLVWXQJVSUIXQJHQ³LVWHLQH]HLWOLFKEHJUHQ]te Aufgabe und sollte bedarfsgerecht abgedeckt werden. Es wird empfohlen, das momentane Modell weiterzuführen. :lKUHQG GHQ /HLVWXQJVSUüfungen werden die benötigten Arbeitskräfte eingekauft. Diese bekommen einen Dienstvertrag. Der Vorteil liegt in der bedarfsgerechten Entlohnung. Die Reiterinnen und Reiter werden pro gerittenem Pferd entlohnt. Somit entstehen keine zusätzlichen Kosten bei Fehlzeiten, Krankheit etc.. Der Nachteil liegt LQGHUÄ%HVFKDIIXQJ³GHU]XVlW]OLFKHQ$UEHLWVNUäfte. Allerdings ist dies in den letzten Jahren sehr gut gelungen. Etwas komplizierter wird die Aufgabe der Besamungstechniker. In der Stellenbeschreibung sollte eine Ausbildung zum Pferdewirt mit Schwerpunkt Zucht und Haltung und eine Zusatzausbildung zum Besamungstechniker verlangt werden. Die Stelle ist eine saisonale Stelle. Die Bedeckungen finden vorwiegend von Ende Februar bis Mitte Juli statt. In dieser Zeit sollte der Mitarbeiter ganztägig anwesend sein. Eine Möglichkeit wäre eine Vollzeitbeschäftigung auf Basis einer halben Stelle, die dann im Bedarfsfall abgearbeitet wird. In den Wintermonaten ist für diesen Arbeitsplatz kein Bedarf. In dieser Zeit wäre zusätzlich noch die Betreuung der anwesenden Zuchtstuten in die Stellenbeschreibung mit aufzunehmen. Die Stuten sind nur wähUHQGGHU'HFN]HLWLP/DQGJHVWWDQZHVHQGVRPLWwäre diese Kombination sinnvoll. 'DV$XIJDEHQIHOGÄ=XFKWVWXWHQSHQVLRQ³ZlUHVRPLWEHUGLH6WHOOH%HVDPXQJVWHFK nik abgedeckt.

92

Die Aufgaben der Abteilung Ä6SRUW³ZlUHQIROJHQGH • • • •

Aufbau eines Turnierstalls $QELHWHQYRQ/HKUJlQJHQ 5HLWXQG)DKUVFKXOHIU$QIlQJHUXQG)RUWJHVFKULWWHQH 5HLWSIHUGHSHQVLRQ

'HU $XIEDX HLQHV 7XUQLHUVWDOOV ZUGH ZLH VFKRQ EHUHLWV EHVFKULHEHQ EHU H[WHUQH 3HUVRQHQZDKUJHQRPPHQ 'DV /HKUJDQJVDQJHERW HUIROJW GXUFK EHUHLWV YRUKDQGHQH 0LWDUEHLWHU RGHU GXUFK H[ WHUQH .UlIWH ,Q GHQ 'HFNXQJVEHLWUDJVUHFKQXQJHQ VLQG GLHVH 3HUVRQDONRVWHQ EH UFNVLFKWLJW 'HU %HGDUI HLQHV 5HLWOHKUHUV ZLUG EHU HLQHQ 'LHQVWYHUWUDJ DEJHGHFNW 'HU 5HLWOHK UHU GHU YRUZLHJHQG IU GLH $QIlQJHU ]XVWlQGLJ VHLQ ZLUG )RUWJHVFKULWWHQH ZHUGHQ YRQGHP3IHUGHZLUWVFKDIWVPHLVWHUXQWHUULFKWHW ZLUGOHLVWXQJVEH]RJHQYHUJWHW'LH VH3HUVRQDONRVWHQVLQGLQGHU'HFNXQJVEHLWUDJVUHFKQXQJEHUFNVLFKWLJW 'DV$XIJDEHQJHELHWÄ5HLWSIHUGHSHQVLRQ³VROOWHEHGDUIVJHUHFKWJHVWHXHUWZHUGHQ(V LVWDEHUGDYRQDXV]XJHKHQGDVVGLHVH3IHUGHJDQ]MlKULJLP/DQGJHVWWDQZHVHQG VLQG )U GLH 6WHOOH VROOWH HLQ 3IHUGHZLUW PLW 6FKZHUSXQNW =XFKW XQG +DOWXQJ HLQJH VWHOOWZHUGHQ(LQ0LWDUEHLWHUNDQQFD3IHUGHEHWUHXHQ'DV6ROOZlUHQ Pferde GDXHUKDIW LP /DQGJHVWW ]X EHKHLPDWHQ 'DIU ZUGH HLQ 3HUVRQDOEHGDUI YRQ ]ZHL 3IHUGHZLUWHQEHQ|WLJW

'LH$EWHLOXQJ.XOWXU7RXULVPXVXQG(YHQWVEHWUHXWIROJHQGH$XIJDEHQ • • • • • •

Galaabend 7DJGHURIIHQHQ7U Turnierveranstaltungen 6HPLQDUH %HVLFKWLJXQJHQ .XWVFKIDKUWHQ

'LH $XIJDEHQIHOGHU *DODDEHQG 7DJ GHU RIIHQHQ 7U XQG 7XUQLHUYHUDQVWDOWXQJHQ ZHUGHQYRQH[WHUQHQ3HUVRQHQPLW'LHQVWYHUWUDJDEJHGHFNW 'LH$XIJDEH6HPLQDUHZHUGHQYRQH[WHUQHQ'R]HQWHQDEJHGHFNW'LH3HUVRQDONRV WHQVLQGLQGHQ'HFNXQJVEHLWUDJVUHFKQXQJHQHQWKDOWHQ 'LH %HVLFKWLJXQJHQ GHV =ZHLEUFNHU /DQGJHVWWV ZXUGHQ DQ  :RFKHQHQGHQ JH SODQW 'LHVHV 7lWLJNHLWVIHOG ZLUG YRQ *HULQJYHUGLHQHUQ EHUQRPPHQ 'LH 3HUVRQDO NRVWHQVLQGLQGHU'HFNXQJVEHLWUDJVUHFKQXQJHQWKDOWHQ 93

'DV *HVFKlIWVIHOG Ä.XWVFKIDKUWHQ³ NDQQ DXI PHKUHUH $UWHQ GXUFKJHIKUW ZHUGHQ /HGLJOLFK EHL ]ZHL 'XUFKIKUXQJVP|JOLFKNHLWHQ PXVV GDV /DQGJHVWW =ZHLEUFNHQ 3HUVRQDO]XU9HUIJXQJVWHOOHQ+LHUZlUHQGDQQHLQ)DKUHUXQGHLQ+HOIHUQRWZHQ GLJ'HU)DKUHUKlWWH]XVlW]OLFKQRFKGLH$XIJDEHGLH+HQJVWDXVELOGXQJLQGHU'LV ]LSOLQ)DKUSIHUGHYRU]XQHKPHQ 'LH6WHOOHGHV+HOIHUVPVVWHQLFKWJDQ]MlKULJEHVHW]WZHUGHQ/HGLJOLFK]XGHQJH EXFKWHQ.XWVFKIDKUWHQVROOWHGHU+HOIHUEHUHLQHQ'LHQVWYHUWUDJDQJHVWHOOWZHUGHQ 'LH GDIU HUIRUGHUOLFKHQ 3HUVRQDONRVWHQ VLQG LQ GHU 'HFNXQJVEHLWUDJVUHFKQXQJ HLQ JHSODQW 'LH NDXIPlQQLVFKH $EWHLOXQJ VROOWH YRQ HLQHU KDOEHQ 3HUVRQ LQ 9ROO]HLW DEJHGHFNW ZHUGHQ 'LH $XIJDEH EHLQKDOWHW GLH %XFKIKUXQJ XQG GLH .RQWUROOH GHU JHSODQWHQ $NWLYLWlWHQ 'LH*HVFKlIWOHLVWXQJKDWGLH$XIJDEH]XNRRUGLQLHUHQXQG]XSODQHQ 'LH 6HNUHWDULDWVDXIJDEHQ VROOWHQ YRQ HLQHU KDOEHQ 6WHOOH EHUQRPPHQ ZHUGHQ 'XUFK GLH )DFKNUDIW LQ GHU NDXIPlQQLVFKHQ $EWHLOXQJ ZUGH GLH PRPHQWDQH 6WHOOH GHV6HNUHWDULDWVHQWODVWHW 6RPLWHUJLEWVLFKHLQ3HUVRQDOEHGDUIYRQLQVJHVDPW3HUVRQHQGLHVLFKZLHIROJW DXIWHLOHQ

• • • • • • •

94

%HUHLWHU 3IOHJHU )DKUHU %HVDPXQJVWHFKQLN NDXIPlQQLVFKH$EWHLOXQJ 6HNUHWDULDW *HVFKlIWVIKUHU

3.1

Personalbedarfs- und -kostenplanung Beruf

Anzahl

Bruttoljahresohn

Bruttojahreslohn gesamt

Pferdewirtschaftsmeister Schwerpunkt Reiten

1

35.000

35.000

Pferdewirt Schwerpunkt ReLWHQ



¼

¼

Pferdewirt Schwerpunkt Zucht XQG+DOWXQJ



¼

¼

3IHUGHZLUW6FKZHUSXQNW)DKUHQ



¼

¼

Pferdewirt Schwerpunkt Zucht und Haltung und Besamungstechnik



¼

¼

.DXIPlQQLVFKHU$QJHVWHOOWHU



¼

¼

6HNUHWlULQ



¼

¼

*HVFKlIWVIKUHU



¼

¼

Personalkosten Summe

¼

Tabelle 45 Personalbedarfs und -kostenplanung

4.

Strategisches Marketing-Konzept

Im Rahmen eines grundlegenden Marketingkonzeptes sind zunächst ein Portfolio der Strategischen Geschäftseinheiten zu erstellen, die strategischen Ziele und zu deren Erreichung Strategien zu definieren, Marketingmaßnahmen zu entwickeln und vor dem Hintergrund eines zugewiesenen Marketingbudgets ein Marketing-Mix zu kreieren.

4.1

Portfolio der SGE

Aufgrund der empfohlenen Geschäftsfelder ergibt sich unter Berücksichtigung der dargestellten Berechnungen folgendes Portfolio. Auf die Aufspaltung der Portfolios in die Jahre 2006, 2009 und 2012 wurde verzichtet, da sich die Geschäftsfelder nicht ändern. Die Ursache liegt darin, dass alle Geschäftsfelder sich gleichmäßig positiv entwickeln.

95

Portfolio Geschäftsfelder Landgestüt Zweibrücken 2006 Relativer Marktanteil

Niedrig

Hoch

Marktwachstum

Hoch

Questionsmarks Event II

Niedrig

Poor Dogs Kultur, Tourismus, Event I

Stars Zucht

Cash-Cows Sport

(Achtung! Imagefaktor berücksichtigen)

Abbildung 10 Portfolio Geschäftsfelder Landgestüt Zweibrücken 2006 4.2

Strategische Ziele

Neben den klassischen strategischen Zielen der Wirtschaftlichkeit und Gewinnermittlung sind im Rahmen des zu eruierenden Marketingkonzeptes folgende Ziele als die Strategischen anzusehen: • • • • • 4.3

Inwertsetzung bereits vorhandener Stärken (wie z.B. Liegenschaften) Steigerung des Bekanntheitsgrades (wie z.B. über die Region und über die bisherige Funktion hinaus) Einbindung aller Marketingaktivitäten in das gesamttouristische Konzept Ausbau des Landgestüts zum Kompetenzzentrum Pferd und Zentrum für Eventmanagement Inszenierung des Themas ,,Erlebnis PferG³LQGHU6WDGWXQGLQ1DFKEDUVWlGWHQ Marketing-Strategien

Zur Erreichung dieser Zielsetzung ist eine marktorientierte und eindeutige Positionierung des Unternehmens ,,Landgestüt" anzustreben. Diese kann durch Orientierung analog der klassischen Positionierungsstrategien erfolgen, oder aber durch differenzierte Strategien wie z.B. durch 96

4.3.1

Kooperationsstrategien

0HKUHUH ,QWHUHVVHQJUXSSHQ ÄVKDUHKROGHU³ RGHU VWDNHKROGHU³  EULQJHQ LKUH XQWHU VFKLHGOLFKHQ 5HVVRXUFHQ LQ GLH .RRSHUDWLRQ PLW HLQ =LHO GLHVHU 5HVVRXUFHQEQGH OXQJLVWGLH(UZLUWVFKDIWXQJHLQHU:HUWVFK|SIXQJ %VS  'DV /DQGJHVWW =ZHLEUFNHQ I|UGHUW GLH 0LWDUEHLWHU PLW GHP =LHO GLH IDFKOLFKH XQG VR]LDOH.RPSHWHQ]]XHUK|KHQ'LH0LWDUEHLWHUVLQGWHDPIlKLJXQGN|QQHQGHQSR WHQWLHOOHQ.XQGHQVRZRKOIDFKVSH]LILVFKDOVDXFKVR]LDONRPSHWHQWJHJHQEHUWUHWHQ %VS  'DV /DQGJHVWW NRRSHULHUW PLW GHU )DFKKRFKVFKXOH LP 6HPLQDU XQG /HKUJDQJVEH UHLFK 4.3.1.1

Horizontale Kooperation

'DV /DQGJHVWW =ZHLEUFNHQ EHVLW]W HLQHQ +HQJVW PLW VWDUNHP 3RWHQWLDO IU GLH 'UHVVXU'DGDV=LHOLQ=ZHLEUFNHQGLH)|UGHUXQJYRQYLHOVHLWLJHQ3IHUGHQLVWXQG QLFKWGHU$XVEDXHLQHU(LQ]HOGLV]LSOLQELHWHW=ZHLEUFNHQGHQ+HQJVWHLQHP*HVWW DQGDVJHQDXGLHVH+HQJVWTXDOLWlWVFKlW]W,P*HJHQ]XJELHWHWGDVNRRSHULHUHQGH *HVWW GHP *HVWW =ZHLEUFNHQ HLQHQ +HQJVW DQ GHU GLH YLHOVHLWLJH 9HUZHQGXQJ YHUHUEW6RPLWZlUHEHLGHQ*HVWWHQJHGLHQW 4.3.1.2

Vertikale Kooperation

'DV/DQGJHVWW=ZHLEUFNHQELHWHWGHQ.XQGHQGHQ7UDQVSRUWGHU6WXWHQ EHLP1D WXUVSUXQJ  DQ 'D]X ZHUGHQ PLW HLQHP 6SHGLWHXU JQVWLJH .RQGLWLRQHQ YHUHLQEDUW 'HU6SHGLWHXUNDQQGXUFKSURIHVVLRQHOOHV+DQGHOQVHLQHQ.XQGHQVWDPPHUZHLWHUQ :HLWHUH %HLVSLHOH IU YHUWLNDOH .RRSHUDWLRQHQ ZlUHQ GLH $XI]XFKW GHU )RKOHQ LQ HL QHP+HUGHQYHUEDQGPLWSURIHVVLRQHOOHU%HWUHXXQJRGHUGDV=XUHLWHQXQG9RUVWHOOHQ GHUMXQJHQ3IHUGHLQGHQYHUVFKLHGHQHQ6SDUWHQQDFKGHU$XI]XFKW 4.3.1.3

Ausweichstrategien

$XVZHLFKVWUDWHJLHQ VLQG GDGXUFK JHNHQQ]HLFKQHW GDVV 8QWHUQHKPHQ YHUVXFKHQ HLQHP HUK|KWHQ :HWWEHZHUEVGUXFN GXUFK LQQRYDWLYH $NWLYLWlWHQ ]X HQWJHKHQ 'LHV NDQQ]XP%HLVSLHOGXUFKDEJHVFKLUPWH0DUNWVHJPHQWHRGHUGXUFKDXVJHSUlJWH0DU NHWLQJDQVWUHQJXQJHQHUIROJHQ$XVZHLFKVWUDWHJLHQZHLVHQYRUDOOHPGDQQHLQKRKHV (UIROJVSRWHQWLDODXIZHQQHVP|JOLFKLVWIUK]HLWLJ0DUNWHLQWULWWVEDUULHUHQDXI]XEDX HQXQGGLH5HDOLVLHUXQJYRQ6SH]LDOLVLHUXQJVXQG(UIDKUXQJVHIIHNWHQJHOLQJW

97

Beispiel: Am Beispiel des Landgestüts Zweibrücken wäre der Ausbau der Disziplin Fahren und Vielseitigkeit eine mögliche Ausweichstrategie. 4.3.1.4

Hybridstrategien

Bei der Hybridstrategie werden gleichzeitig die Möglichkeiten der Differenzierung und der Kostenvorteile verfolgt. Diese ist jedoch nur dann erfolgreich , wenn auf dem Markt weder die Differenzierung, noch die Kostenführerschaft von einem Mitbewerber aktiv verfolgt wird oder wenn das Unternehmen, welches die Hybridstrategie verfolgt, marktbeherrschend ist, bzw. durch Verflechtungen entsprechende Marktanteile gewinnen kann. Diese Situation ist derzeit nicht gegeben, kann jedoch nach Verwirklichung der strategischen Zielsetzung Realität werden. Eine weitere Vorgehensweise könnte das Kreieren neuer Produktarten sein. 4.3.1.5

Kommunikationsstrategien

Kommunikationsstrategien der Jetzt-Zeit haben die Aufgabe, die klassische Kommunikationspolitik der Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung und des persönlichen Verkaufsgespräches um weitere Kommunikationsinstrumente zu ergänzen oder diese durch innovative Kommunikationsinstrumente zu substituieren. Beispiel: Das Landgestüt realisiert überregionale Cross-Media-Konzepte und strebt langfristige Medienkooperationen- und Partnerschaften an. 4.4

Maßnahmen

Sämtliche für obige anzustrebende Ziele notwendigen Maßnahmen sind in einem stets an der Realität zu überprüfenden Marketing-Mix zusammenzufassen. Hierbei sind bereits grundlegende Annahmen für die Produkt- und Distributionspolitik im Leistungsprogramm und für die Preis- und Distributionspolitik im GesamtBusinessplan formuliert. Ein von der zu gründenden Betriebsgesellschaft zu verabschiedendes Marketingbudget von schätzungsweise 100.000 Euro wäre dann die Basis für eine zu definierende Kommunikationspolitik, die vom selbigen realisiert werden würde.

98

5.

Finanzierungsplanung

In diesem Kapitel wird die Kapitalbedarfsplanung bis ins Jahr 2016 dargestellt. Bereits im Jahr 2010 wird ein positiver Kapitalbedarf erwirtschaftet. Im Jahr 2015 werden auch die kummulierten Werte größer als Null sein. Danach erfolgt eine Darstellung der Deckungsbeitragsrechnung, welche die Geschäftseinheiten darstellt, welche zusammen angeboten werden können.

5.1

Kapitalbedarfsplanung

Kapitalbedarf in den Jahren

2006

Investitionssumme

-1.225.893

Cashflow Summe Kapitalbedarf

2007

2008

-156.907

-156.907

-156.907

-1.382.800

-156.907

Kapitalbedarf kumuliert

2009

2010

2011

171.421

171.421

171.421

-156.907

-288.361

171.421

171.421

-1.539.706

-1.696.613

-1.984.974

-1.813.554

-1.642.133

2013

2014

2015

2016

Gesamt

-459.782

Kapitalbedarf in den Jahren

2012

Investitionssumme

-607.415

Cashflow

654.882

654.882

654.882

654.882

654.882

2.663.070

Summe Kapitalbedarf

47.467

654.882

654.882

654.882

654.882

1.024.862

Kapitalbedarf kumuliert

-1.594.666

-939.784

-284.902

369.980

1.024.862

-1.594.666

-2.293.090

(alle Werte in Euro) 5.2

Finanzplanung

5.3

DB-Rechnung

In der folgenden Tabelle werden alle berechneten Deckungsbeiträge für die Geschäftsfelder des Landgestüts Zweibrücken in dem Bereich Pferd dargestellt. Anschließend folgt eine Tabelle in der die Geschäftsfelder dargestellt werden die verknüpft angeboten werden können.

99

Geschäftsfeld Zucht

2006

2009

2012

1DWXUVSUXQJ

¼

¼

¼

)ULVFKVSHUPD

¼

¼

¼

7*6SHUPD

¼

¼

¼

NQVWOLFKH%HVDPXQJ

¼

¼

¼

Leistungsprüfung +HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH

¼

¼

¼

+HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH



¼

¼

Stutenleistungsprüfung FelGSUIXQJ

¼

¼

¼

Stutenleistungsprüfung StationsSUIXQJ

¼

¼

¼

=XFKWVWXWHQSHQVLRQ

¼

¼

¼

6XPPH=XFKW

¼

¼

¼

2009

2012

Sport

2006

Turnierstall 9HUSDFKWXQJ%HULWW

¼

¼

¼

9HUSDFKWXQJRKQH%HULWW

¼

¼

¼

Hengstpräsentation durch LG0$

¼

¼

¼

PLW3IHUGHQXQG/*0$

¼

¼

¼

RKQH3IHUGHXQG/*0$

¼

¼

¼

Lehrgänge

Reitschule PLW/HKUSIHUGHQ

¼

¼

¼

PLW3ULYDWSIHUGHQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQPLW%HULWW

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQPLW%HULWWXQGZHLWHUHQ'/

¼

¼

¼

6XPPH6SRUW

¼

¼

¼

Kultur und Tourismus & Events

2006

2009

2012

*DOD$EHQG

¼

¼

¼

7DJGHURIIHQHQ7U

¼

¼

¼

Reitpferdepension

100

Seminare PLW/*0$

¼

¼

¼

H[WHUQ

¼

¼

¼

PLW6LPXODWRU

¼

¼

¼

RKQH6LPXODWRU

¼

¼

¼

Ausstellungsraum

Besichtigung des ZW LG PLW)KUXQJ

¼

¼

¼

RKQH)KUXQJ

¼

¼

¼

DOOHVLQWHUQ

¼

¼

¼

H[WHUQHU)DKUHULQWHUQHV*HVSDQQ

¼

¼

¼

DOOHVH[WHUQ

¼

¼

¼

6XPPH.XOWXUXQG7RXULVPXV (YHQWV

¼

¼

¼

Kutschfahrten

*HVFKlIWVIHOG







¼

¼

¼

Zucht 1DWXUVSUXQJ Frischsperma TG-Sperma künstliche Besamung

Leistungsprüfung Hengstleistungsprüfung 30 TaJH

¼

¼

¼

+HQJVWOHLVWXQJVSUIXQJ7DJH



¼

¼

Stutenleistungsprüfung FelGSUIXQJ

¼

¼

¼

Stutenleistungsprüfung StationsSUIXQJ

¼

¼

¼

=XFKWVWXWHQSHQVLRQ

¼

¼

¼

6XPPH=XFKW

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Sport Turnierstall 9HUSDFKWXQJ%HULWW

101

9HUSDFKWXQJRKQH%HULWW

¼

¼

¼

PLW3IHUGHQXQG/*0$

¼

¼

¼

RKQH3IHUGHXQG/*0$

¼

¼

¼

mit Lehrpferden

¼

¼

¼

PLW3ULYDWSIHUGHQ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

*DODDEHQG

¼

¼

¼

7DJGHURIIHQHQ7U

¼

¼

¼

Hengstpräsentation durch LG MA Lehrgänge

Reitschule

Reitpferdepension 9ROOSHQVLRQ Vollpension mit Beritt Vollpension mit Beritt und weiteren DL 6XPPH6SRUW

Kultur und Tourismus & Events

Seminare PLW/*0$

¼

¼

¼

H[WHUQ

¼

¼

¼

PLW6LPXODWRU

¼

¼

¼

RKQH6LPXODWRU

¼

¼

¼

PLW)KUXQJ

¼

¼

¼

RKQH)KUXQJ

¼

¼

¼

Ausstellungsraum

Besichtigung des ZW LG

Kutschfahrten alles intern H[WHUQHU)DKUHULQWHUQHV*HVSDQQ

¼



¼

DOOHVH[WHUQ



¼



6XPPH.XOWXUXQG7RXULVPXV (YHQWV

¼

¼

¼

*HVDPW

¼

¼

¼

102

5.4

Break-Even-Rechnung Jahr

2006

2007

2008

2009

2010

'HFNXQJVEHLWUDJ

¼

¼

¼

¼

 ¼

IL[H.RVWHQ

¼

¼

¼

¼

 ¼

*HZLQQ(YHQW,,

¼

¼

¼

¼

¼

*HZLQQ/DQGJHVWW

¼

¼

¼

¼

¼

-DKU









'HFNXQJVEHLWUDJ

¼

¼

¼

¼

IL[H.RVWHQ

¼

¼

¼

¼

*HZLQQ(YHQW,,

¼

¼

¼

¼

*HZLQQ/DQGJHVWW

¼

¼

¼

¼

-DKU





.XPXOLHUWHU*HZLQQLP-DKU

'HFNXQJVEHLWUDJ

¼

¼



IL[H.RVWHQ

¼

¼



*HZLQQ(YHQW,,

¼

¼



*HZLQQ/DQGJHVWW

¼

¼

¼

103

IV

Empfehlung

1.

Betriebsaufspaltung

Das Wesen einer Betriebsaufspaltung besteht darin, ,,dass eine ursprünglich im rechtlichen Sinne einheitliche Unternehmung (Landgestüt Zweibrücken) zukünftig ihre wirtschaftlichen Zielsetzungen durch zwei (oder mehr) rechtlich selbständige *HVHOOVFKDIWHQ]XUHDOLVLHUHQYHUVXFKW³ Hierbei gibt es vier Formen der Betriebsaufspaltung. Für das Landgestüt empfehlenswert wäre hierbei der sogenannte ,,Typ $³ HLQHU VRJHQDQQWHQ ÄHFKWHQ HLJHQWOL FKHQ  %HWULHEVDXIVSDOWXQJ³ die die Bildung einer Besitz-Personengesellschaft und einer Betriebs-Kapitalgesellschaft zum Ziel hat, um schneller, flexibel und damit marktorientierter und erfolgswirksamer agieren zu können. Hauptgedanke ist die Übertragung des gesamten Risikos der betrieblichen Tätigkeit auf die Kapitalgesellschaft. Die Besitzgesellschaft verpachtet dabei Anlagengegenstände an die Betriebsgesellschaft (= Kapitalgesellschaft, welche z.B. vor dem Hintergrund von Strategie Nr. 3 die Funktion der Durchführung von Events übernimmt). Die von der Betriebsgesellschaft zu zahlenden Pachtzinsen sind Betriebsausgaben und damit (steuerlich) gewinnmindernd, was ebenso für die Gehälter bei der Betriebsgesellschaft gilt. Die Personengesellschaft hat Pachtzinsen als Betriebseinnahmen (Einkünfte aus Gewerbebetrieb i.S. des § 15 EstG). Die Betriebsgesellschaft kann darüber hinaus Rückstellungen für Anlagen vornehmen. Der Gewinn bei der Kapitalgesellschaft kann z.T. durch genannte Betriebsausgaben gemindert werden und führt zur geringeren Belastung bei der KSt und der GewSt durch Gewinnverlagerung auf die Personengesellschaft.

1.1

Funktionsträger

Funktionsträger für die Betriebsgesellschaft könnten hierbei: das Land Rheinland-Pfalz zu ca. 25 %, die Kommune, Stadt Zweibrücken zu 50 % und Dritte wie beispielsweise 104

• • • • • •

Landeszuchtverband, Reit- und Fahrverein, Pfälzer Rennverein, Kulturgut Zweibrücker Pferd e. V. Motorsportclub Zweibrücken (Pächter der Rennwiese für Grasbahnrennen) oder eine zu gründende Bürger KG

sein. Funktionsträger für die Besitzgesellschaft könnten zunächst noch der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) sein, der später nach Vollendung der Ausbaustufe II die Liegenschaft an eine der städtischen Gesellschaften veräußert.

1.2

Gesellschaftsform

Die GmbH & Co. KG ist im Rahmen der Mischformen von Rechtsformen, wobei hierbei unter Typenverformung, Typenmischung und Typentrennung zu unterscheiden ist, in die Kategorie der Typenmischung einzuordnen. Die GmbH könnte die Rolle der Betreibergesellschaft, die KG die Rolle der Besitzgesellschaft einnehmen.

KG

Komplementär

Kommanditist

GmbH

Gesellschafter A

Gesellschafter B

Personenidentität gleiche Beteiligungsquoten Abbildung 11

Gesellschaftsform GmbH- &Co. KG

105

Das Wesen dieser Gesellschaftsform besteht darin, dass sich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften an einer Personengesellschaft beteiligen. Die Personengesellschaft wird hierbei von einer Kommanditgesellschaft mit Komplementär (GmbH, vollhaftend mit Stammkapital) und einem oder mehreren Kommanditisten (mit Einlagen haftend) angelegt. Ziel dieser Gesellschaftsform ist es, die Vorteile der KG als Personengesellschaft zu erhalten, aber die volle Vermögenshaftung des Komplementärs zu vermeiden: - die GmbH ist der geschäftsführende Komplementär der KG - GmbH-Gesellschafter und Kommanditisten sind die gleichen Personen

1.3

Gründungsmotive:

die o. g. Haftungsbeschränkung Kontinuität dieser Gesellschaftsform Geschäftsführung durch kompetente Gesellschaftsfremde möglich Erleichterung bei Aufnahme neuer Kommanditisten Kapitalbeschaffung durch Aufnahme neuer Kommanditisten

1.4

Mindestkapital

keines für KG 25.000 Euro für Komplementär-GmbH

1.5

Geschäftsführung

OLHJWEHL.RPSOHPHQWlU±*PE+

1.6

Gewinn/ Verlust-Verteilung

analog KG; 4 % des Kapitalanteils, verbleibender Gewinnanteil imÄDQJHPHVVHQHQ³ Verhältnis (s. Formulierung Gesellschaftsvertrag) kein Recht auf Privatentnahme für Kommanditisten Gewinne Kommanditisten: ESt 106

Gewinne/ GmbH: KSt

1.7

Vorteile (Auswahl)

Haftungsbeschränkung steuerliche Gründe z.B.: Einkünfte der GmbH unterliegen der KSt, Gewinne der KG der Est. Gewinnverlagerung auf KG. Damit, wenn Gesellschafter nicht dem Spitzensteuersatz unterliegen, günstiger. Kapitalbeteiligung vieler Anleger möglich

1.8

Nachteile (Auswahl)

höhere laufende Kosten komplexes Gründungsverfahren

2.

Zusammenfassung

Zielsetzung dieser Studie war es, das Landgestüt Zweibrücken zunächst mittelfristig zu erhalten und langfristig ökonomisch sinnvoll zu führen. Auf Basis der betriebswirtschaftlichen Daten aus dem Businessplan erreicht unter Berücksichtigung der hier formulierten Prämissen und getroffenen Annahmen das Landgestüt Zweibrücken den gewünschten • *HVDPW'HFNXQJVEHLWUDJLP-DKUHEHUHLWVYRQ¼ • und den gewünschten Break-Even-Punkt im Jahre 2009

Die Fachhochschule schlägt hierbei Gesamtinvestitionen von ca. 2,3 Mio Euro vor. Eine Nicht-Beteiligung des Landes ist vor dem Hintergrund der im Rahmen der Betriebsaufspaltung zu involvierenden Interessengruppen nicht empfehlenswert. Sollte es nach der Betriebsaufspaltung zu einem Erwerb der Liegenschaften durch die Stadt Zweibrücken oder durch eine ihrer Gesellschaften kommen, ist es zu empfehlen, dass die geförderten Investitionen bei der Kaufpreisermittlung unberücksichtigt bleiben. Die Bewertung der Liegenschaften kann bei den Berechnungen der Fachhochschule nicht erfolgen, da eine solche seitens der Stadt Zweibrücken bzw. seitens des Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung vorgenommen wird. 107

Des Weiteren ist eine seit 2000 nicht erfolgte Instandsetzung der Liegenschaften empfehlenswert.

Vor dem Hintergrund dieser Empfehlungen stellen folgende Grundstrategien die Basis des weiteren Vorgehens dar: Strategie der Imageaufwertung Strategie des Eventmanagements Strategie der Kompetenz-Zentrum-Entwicklung Strategie der Betriebsaufspaltung Strategie der Evaluierung von EU-Fördermitteln

2.1

Strategie der Imageaufwertung

Zur Eigen- und Fremdbildstärkung sollte im Rahmen der Imageaufwertung ein Landgestüt spezifisches Corporate Identiy-Konzept im Rahmen des von der Betriebsgesellschaft zu realisierenden Marketing-Mixes entwickelt werden, in dem u.a. auch ein Angebot von Merchandising-Artikel integriert sein sollte. Um Kosten für ein derartiges Merchandising-Programm zu sparen und um Synergieeffekte zu kreieren, sollte eine Cross-Media-Konzeption oder Kooperationsstrategie vollzogen werden. Die Imageaufwertung des Landgestüts sollte zudem in Sofortmaßnahmen der Renovierung und Sanierung der Gebäude und Liegenschaften des Landgestüts erfolgen.

Weitere Elemente der Strategie der Imageaufwertung sind die Einbindung in das gesamttouristische Konzept der Stadt Zweibrücken bzw. der Region sowie die Bildung eines neuen LeistungsprograPPV PLW GHQ %HUHLFKHV =XFKW³ 6SRUW³ XQG 7RXULVPXV .XOWXU (YHQW , XQG ,,³ ZDV ]B. auch die Ausbildung von Pferden, um langfristig den Begriff ,, ZweibrFNHU³ 3IHUG PDUNWRrientiert zu positionieren, beinhaltet.

108

2.2

Strategie des Eventmanagements

Dem Landgestüt unterstehen mehrere Liegenschaften, die für zusätzliche Events sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Gestüts- und Pferdemanagements genutzt werden könnten. Neu zu kreierende und publikumswirksame Events innerhalb des Gestüts- und Pferdemanagements könnten z.B. • •

die Darbietung aller Landgestütshengste oder Turniere ab Kategorie M/ A, M/B aufsteigend

sein. Dem Landgestüt untersteht ebenso die Liegenschaft der fast 10 Hektar großen Rennwiese. Diese könnte für marktorientierte Events, welche auch außerhalb des Pferde- und Motorsports positioniert sind, zusätzlich genutzt werden. Solche Events könnten z.B. publikumsträchtige Massenevents der Populären Musik sein. Gespräche mit nationalen Anbietern solcher Events wurden im Rahmen von Besichtigung der Liegenschaften des Landgestüts geführt und als geeignet empfunden. Eine derartige Angebotserstellung bedarf einer ca. einjährige Vorausplanung, sodass frühestens im Jahre 2005, und damit im Jahr des 250jährigen Jubiläums mit einer ersten Großveranstaltung dieser Art, ]%LQGHU$UHQD³KLQWHU der Reithalle gerechnet werden kann.

Die Realisation von solchen Events bedingt jedoch eine Anpassung an die dieser Branche zugrundenliegenden Marktmechanismen und Zeitplanung. Folgende Typen von Events der .DWHJRULHÄ,,³N|QQWHQIUdas Jahr 2005 realistisch sein:

2.2.1

Typ (A): Pop-Event der Jugendkultur

,P 6WLOH YRQ 5RFN LP :DOG³ LQ 3LUPDVHQV(UOHQEUXQQ ]X ZHOFKHP FD  =X schauer zu erwarten sind.

2.2.2

Typ (B): Pop-Event der Adult Contemporary Musikformate

Hierzu gehören englischsprachige Pop-EventV PLW .QVWOHUQ ZLH ]% %RQ -RYL³ 8³RGHU5REELH:LOOLDPV³]XZHOFKHPca. 20.-30.00 Zuschauer erwartet werden können. 109

Deutschsprachige Äquivalente ZlUHQ ]% 3XU³ ;DYLHU 1DLGRR³ *U|QHPH\HU³ RGHU3HWHU0DIID\³

2.2.3

Typ (C): Pop-Events der Legenden

:LH ]% %RE '\ODQ³ -HWKUR 7XOO³ RGHU -RH &RFNHU³ EHL GHQHQ  =X schauer erwartet weUGHQN|QQHQ -HGHP GLHVHU (YHQW7\SHQ XQWHUOLHJW HLQH gesondert individuelle Kostenrechnung, GLH QLFKW SDXVFKDOLVLHUW ZHUGHQ NDQQ %HL GHU (UVWHOOXQJ HLQHV &LUFD.RVWHQSODQHV PXVVYRQ&LUFD.RVWHQLQ+|KHYRQ(XURDXVJHJDQJHQZHUGHQ+LHULQHQW halten sind jedoch auch LocatLRQPLHWHQ LQ +|KH YRQ ELV ]X  (XUR GLH DXI grund der eigenen Liegenschaft herausgerecKQHWZHUGHQN|QQHQ(LQVSDUXQJVP|J OLFKNHLWHQ PVVHQ HYHQWVSH]LILVFK HUXLHUW ZHUGHQ (LQH GHWDLOOLHUWH .RVWHQUHFKXQJ NDQQ QLFKW SDXVFKDOLVLHUW ZHUGHQ XQG NDQQ XQWHU DQVFKOLH‰HQGHU %UHDN(YHQ $QDO\VH QXU DXI GDV MHZHLOLJH (YHQW LQGLYLGXHOO EH]RJHQ HUUHFKQHW ZHUGHQ XQG ED siert auf folgenden Kostenarten:

Pos Bereich

Detail

Netto

16 % MwSt. Brutto

1

Location



3HUVRQDO











&DWHULQJ











3URPRWLRQ











9HUV 6WHXHUQ









6

Sonstiges



*HVDPW







¼

2.3

Strategie der Kompetenz-Zentrum-Entwicklung

%HLGHU(QWZLFNOXQJGHV/DQGJHVWWHV]XP.RPSHWHQ]]HQWUXPLQ6DFKHQ*HVWW XQG3IHUGH0DQDJHPHQW³PLW$XVZHLWXQJ(YHQW0DQDJHPHQW³ZlUHHLQH.RRSHUD WLRQPLWGHU)DFKKRFKVFKXOHLQ=ZHLEUFNHQGHQNEDU 'LH6WDGW=ZHLEUFNHQRIILHUWPLWGHP/DQGJHVWW=ZHLEUFNHQVRZRKOHLQ$OOHLQVWHO OXQJVPHUNPDOZLHDXFKHLQ,PDJHEHVWDQGWHLO 6WDGWGHU5RVHQXQG5|VVHU³ 'DU 110

über hinaus stellt die Fachhochschule in Zweibrücken ein Erfolgsprodukt der Konversionsonspolitik dar. Diese Kompetenzen gilt es zu bündeln wie auch auszubauen. Es empfiehlt sich daher, das Landgestüt in Kooperation mit dem Fachbereich Betriebswirtschaft an der Fachhochschule in Zweibrücken zu einem Kompetenzzentrum zu machen. Mit der Kooperation • • •

Stadt Zweibrücken Landgestüt Zweibrücken wie auch Fachhochschule in Zweibrücken

könnte ein neues wie erfolgswirksames Marktpotenzial erschaffen werden. Zusätzlich könnten neue Studienangebote an der FH in Zweibrücken, welche durch diese noch zu prüfen sind, in Kooperation mit dem Landgestüt in das gesamtouristische Konzept eingebunden werden und gegenseitige Synergieeffekte nutzen.

2.4

Die Strategie der Betriebsaufspaltung

Das Wesen einer Betriebsaufspaltung besteht darin, ,,dass eine ursprünglich im rechtlichen Sinne einheitliche Unternehmung (Landgestüt Zweibrücken) zukünftig ihre wirtschaftlichen Zielsetzungen durch zwei (oder mehr) rechtlich selbständige *HVHOOVFKDIWHQ]XUHDOLVLHUHQYHUVXFKW³ Die FH empfiehlt hierbei die Betriebsaufspaltung mit Wirkung vom 1. Januar 2005 in )RUPHLQHUÄ*PE+ &R.*³

2.5

Strategie der Evaluierung von EU-Fördermitteln

Dieses die bisherigen empfohlenen Strategien ergänzende Strategieelement basiert auf der Beantragung von EU-Fördermitteln. Hierbei gilt es, Auflagen zu erfüllen, die eine EU-Förderung positiv erscheinen lässt. Die derzeit an einer EU-Förderung mehrerer Zweibrücker Projekte arbeitende Forschungs- und Informationsgesellschaft für Fach- und Rechtsfragen der Raum- und Umweltplanung mbH (FIRU) eruiert Auflagen und mögliche Fördergelder.

111

V

Konklusion

Alle Empfehlungen basieren auf dem Gedanken der Vernetzung o.g. Strategien und unter Berücksichtigung der formulierten Annahmen so wie marktanalytischen Schätzwerte und Prämisse.

Dr. Christof Graf Nicole Kalina-Klensch (Dipl. Betriebswirtin (FH))

112

(C) ANHANG/ Betriebs- und Marketingkonzept I

Rahmenpläne

Flurkarte

113

Zufahrtswege Zweibrücker Landgestüt

114

Anlage Zweibrücker Landgestüt - Istbestand

115

II

Anlagenpläne

1.

Bebauungspläne

116

1.1

Sanierung/ Bestandsituation

117

1.2

118

Sanierung/ Ausbaustufe I

1.3

Sanierung/ Ausbaustufe II

119

III

Investitionsberechnungen

1.

Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Bestandsituation Sanierung Bestand

Anschaffungspreis LQ¼

kumulierte AnschaffungausJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instand haltung

Gesamtkosten LQ¼-DKU

-1.225.893

-122.589

3,90%

2,00%

-194.917

Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

-383.893

-19.195

3,90%

2,00%

-41.844

Stallgebäude I

-830.000

-41.500

3,90%

2,00%

-90.470

Einrichtungsgegenstände

-12.000

-600

3,90%

2,00%

-1.308

1.1

Investition Sanierung Bestand Einrichtungsgegenstände

Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

Abschreibung / Jahr Linear

Sanierung %HVWDQGLQ¼

Ausgaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

20

3,9%

5,00%

-12.000,00

-1.308,00

2.200,00

892,00

Jahr

Aus ]DKOXQJLQ¼

Einzahlungen in ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungs faktor

Bar werte LQ¼

31. Dez. 05

1

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,96246

858,52

31. Dez. 06

2

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,92634

826,29

31. Dez. 07

3

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,89157

795,28

31. Dez. 08

4

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,85810

765,43

31. Dez. 09

5

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,82589

736,69

31. Dez. 10

6

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,79489

709,04

31. Dez. 11

7

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,76505

682,43

31. Dez. 12

8

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,73634

656,81

31. Dez. 13

9

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,70870

632,16

31. Dez. 14

10

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,68209

608,43

31. Dez. 15

11

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,65649

585,59

31. Dez. 16

12

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,63185

563,61

31. Dez. 17

13

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,60813

542,45

120

31. Dez. 18

14

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,58531

522,09

31. Dez. 19

15

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,56334

502,49

31. Dez. 20

16

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,54219

483,63

31. Dez. 21

17

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,52184

465,48

31. Dez. 22

18

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,50225

448,01

31. Dez. 23

19

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,48340

431,19

31. Dez. 24

20

-1.308,00

2.200,00

892,00

0,46525

415,01

-26.160,00

44.000,00

17.840,00

13,71147

12.230,63

Summe Anschaffungsausgabe

-12.000,00

Kapitalwert

230,63

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

4,12%

Investition Sanierung Bestand Außenanlagen Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

Abschreibung / Jahr Linear

Sanierung Bestand

Ausgaben

Einzahlungen

Überschuss / Jahr

LQ¼

LQ¼

LQ¼ LQ¼

20

3,9%

Jahr

5,00%

-830.000,00

Auszahlung

Einzahlungen

LQ¼

LQ¼

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,96246

58.739,17

31. Dez. 06

2

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,92634

56.534,33

31. Dez. 07

3

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,89157

54.412,26

31. Dez. 08

4

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,85810

52.369,83

31. Dez. 09

5

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,82589

50.404,07

31. Dez. 10

6

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,79489

48.512,10

31. Dez. 11

7

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,76505

46.691,15

31. Dez. 12

8

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,73634

44.938,54

31. Dez. 13

9

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,70870

43.251,73

31. Dez. 14

10

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,68209

41.628,23

31. Dez. 15

11

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,65649

40.065,66

121

31. Dez. 16

12

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,63185

38.561,76

31. Dez. 17

13

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,60813

37.114,30

31. Dez. 18

14

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,58531

35.721,17

31. Dez. 19

15

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,56334

34.380,34

31. Dez. 20

16

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,54219

33.089,84

31. Dez. 21

17

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,52184

31.847,77

31. Dez. 22

18

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,50225

30.652,33

31. Dez. 23

19

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,48340

29.501,76

31. Dez. 24

20

Summe

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,46525

28.394,38

-1.809.400,00

3.030.000,00

1.220.600,00

13,71147

836.810,72

Anschaffungsausgabe

-830.000,00

Kapitalwert

6.810,72

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,99%

Sanierung / Umbau Bestandsgebäude Sanierung Bestand

Anschaffungspreis LQ¼

kumulierte Anschaffungausgabe LQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten / Jahr

-383.893,00

-19.194,65

3,90%

2,00%

-41.844,34

Stallgebäude I

153.960,00

-7.698,00

3,90%

2,00%

-16.781,64

Stallgebäude II

-65.340,00

-3.267,00

3,90%

2,00%

-7.122,06

Stallgebäude III

-58.340,00

-2.917,00

3,90%

2,00%

-6.359,06

Vereinsstall 1

-35.660,00

-1.783,00

3,90%

2,00%

-3.886,94

Vereinsstall 2

-20.520,00

-1.026,00

3,90%

2,00%

-2.236,68

Planungskosten 15 %

-50.073,00

-2.503,65

3,90%

2,00%

-5.457,96

122

Investition Sanierung Bestand Nutzungsdauer 20

Kalkulationszinssatz 3,9%

Jahr

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Sanierung Bestand -383.893,00

Ausgaben

-41.844,34

Einzahlungen

70.000,00

Überschuss / Jahr 28.155,66

Auszahlung LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

Barwerte

31. Dez. 05

1

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,96246

27.098,81

31. Dez. 06

2

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,92634

26.081,63

31. Dez. 07

3

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,89157

25.102,62

31. Dez. 08

4

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,85810

24.160,37

31. Dez. 09

5

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,82589

23.253,48

31. Dez. 10

6

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,79489

22.380,64

31. Dez. 11

7

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,76505

21.540,56

31. Dez. 12

8

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,73634

20.732,01

31. Dez. 13

9

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,70870

19.953,81

31. Dez. 14

10

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,68209

19.204,82

31. Dez. 15

11

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,65649

18.483,95

31. Dez. 16

12

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,63185

17.790,13

31. Dez. 17

13

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,60813

17.122,36

31. Dez. 18

14

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,58531

16.479,65

31. Dez. 19

15

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,56334

15.861,07

31. Dez. 20

16

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,54219

15.265,71

31. Dez. 21

17

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,52184

14.692,69

31. Dez. 22

18

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,50225

14.141,19

31. Dez. 23

19

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,48340

13.610,38

31. Dez. 24

20

Summe

-41.844,34

70.000,00

28.155,66

0,46525

13.099,50

-836.886,74

1.400.000,00

563.113,26

13,71147

386.055,39

Anschaffungsausgabe

-383.893,00

Kapitalwert

2.162,39

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,96%

123

Sanierung Bestand

Anschaffungspreis

kumulierte AnschaffungsDXVJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten / -DKULQ¼

-1.225.893

-61.295

3,90%

2,00%

-133.622

zu 2.Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

-383.893

-19.195

3,90%

2,00%

-41.844

zu 3. Außenanlagen

-830.000

-41.500

3,90%

2,00%

-90.470

zu 4. Einrichtungsgegenstände

-12.000

-600

3,90%

2,00%

-1.308

Ausgaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

-133.622

224.000,00

Investition Sanierung Bestand Nutzungs dauer

Kalkulationszinssatz

20

3,9%

Jahr

124

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Sanierung %HVWDQGLQ¼ -1.225.893,00

90.377,66

AuszahOXQJLQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-133.622

224.000

90.378

0,96246

86.985

31. Dez. 06

2

-133.622

224.000

90.378

0,92634

83.720

31. Dez. 07

3

-133.622

224.000

90.378

0,89157

80.578

31. Dez. 08

4

-133.622

224.000

90.378

0,85810

77.553

31. Dez. 09

5

-133.622

224.000

90.378

0,82589

74.642

31. Dez. 10

6

-133.622

224.000

90.378

0,79489

71.840

31. Dez. 11

7

-133.622

224.000

90.378

0,76505

69.144

31. Dez. 12

8

-133.622

224.000

90.378

0,73634

66.548

31. Dez. 13

9

-133.622

224.000

90.378

0,70870

64.050

31. Dez. 14

10

-133.622

224.000

90.378

0,68209

61.646

31. Dez. 15

11

-133.622

224.000

90.378

0,65649

59.332

31. Dez. 16

12

-133.622

224.000

90.378

0,63185

57.105

31. Dez. 17

13

-133.622

224.000

90.378

0,60813

54.962

31. Dez. 18

14

-133.622

224.000

90.378

0,58531

52.899

31. Dez. 19

15

-133.622

224.000

90.378

0,56334

50.913

31. Dez. 20

16

-133.622

224.000

90.378

0,54219

49.002

31. Dez. 21

17

-133.622

224.000

90.378

0,52184

47.162

31. Dez. 22

18

-133.622

224.000

90.378

0,50225

45.392

31. Dez. 23

19

-133.622

224.000

90.378

0,48340

43.688

31. Dez. 24

20

Summe

-133.622

224.000

90.378

0,46525

42.048

-2.672.447

4.480.000

1.807.553

13,71147

1.239.210

Anschaffungsausgabe

-1.225.893

Kapitalwert

13.317

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

4,02%

Sanierung Bestand

Anschaffungs-preis LQ¼

kumulierte Anschaffungausgabe LQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne Restwert) LQ¼

-1.225.893

-61.295

Kalkulationszinssatz

3,90%

Instandhaltung

2,00%

Gesamtkosten / Jahr LQ¼

-133.622

zu 2.Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

-383.893

-19.195

3,90%

2,00%

-41.844

Stallgebäude I

-830.000

-41.500

3,90%

2,00%

-90.470

zu 4. Einrichtungsgegenstände

-12.000

-600

3,90%

2,00%

-1.308

Investition Sanierung Bestand Nutzungs dauer 20

Kalkulations zinsatz 3,9%

Jahr

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Sanierung BesWDQGLQ¼ -1.225.893,00

Ausgaben LQ¼ -133.622

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

320.000,00

186.377,66

Auszahlung LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-133.622

320.000

186.378

0,96246

179.382

31. Dez. 06

2

-133.622

320.000

186.378

0,92634

172.648

31. Dez. 07

3

-133.622

320.000

186.378

0,89157

166.168

31. Dez. 08

4

-133.622

320.000

186.378

0,85810

159.931

31. Dez. 09

5

-133.622

320.000

186.378

0,82589

153.927

31. Dez. 10

6

-133.622

320.000

186.378

0,79489

148.150

31. Dez. 11

7

-133.622

320.000

186.378

0,76505

142.589

125

31. Dez. 12

8

-133.622

320.000

186.378

0,73634

137.236

31. Dez. 13

9

-133.622

320.000

186.378

0,70870

132.085

31. Dez. 14

10

-133.622

320.000

186.378

0,68209

127.127

-1.336.223

3.200.000

1.863.777

8,15142

1.519.243

Summe Anschaffungsausgabe

-1.225.893

Kapitalwert

293.350

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

8,44%

2.

Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe I

Ausbaustufe I

Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

Anschaffungspreis LQ¼

kumulierte AnschaffungsDXVJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne 5HVWZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

GesamtkosWHQ-DKULQ¼

-1.616.675

-80.833,75

3,90%

2,00%

-176.217,58

-68.812,00

3,90%

2,00%

-109.411,08

-688.120,00

Neubau Ställe und sonstige Anlagen

-98.555,00

-9.855,50

3,90%

2,00%

-15.670,25

Außenanlagen

-830.000,00

-83.000,00

3,90%

2,00%

-131.970,00

Einrichtungsgegenstände

-69.000,00

-6.900,00

3,90%

2,00%

-10.971,00

Ausbaustufe I

Anschaffungspreis LQ¼

Einrichtungsgegenstände Museum (Konzept und Einrichtung)

126

kumulierte Anschaffungsausgabe LQ¼ -69.000,00

30.000,00

Abschreibung / Jahr linear (ohne 5HVWZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

GesamtkosWHQ-DKULQ¼

-3.450,00

3,90%

2,00%

-7.521,00

-1.500,00

3,90%

2,00%

-3.270,00

Ausstattung Seminar

-5.000,00

-250,00

3,90%

2,00%

-545,00

Möbilierung Seminar

-22.000,00

-1.100,00

3,90%

2,00%

-2.398,00

Möbilierung Büro (2 Arbeitsplätze PLW¼ 



00

3,90%

2,00%

-1.308,00



Investition Ausbaustufe I Einrichtungsgegenstände Nutzungs dauer 20

Kalkulationszinssatz 3,9%

Jahr

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Ausbaustufe ,LQ¼ -69.000,00

Ausgaben LQ¼ -7.521,00

Einzahlungen LQ¼

Überschuss -DKULQ¼

13.000,00

5.479,00

Auszahlung LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,96246

5.273,34

31. Dez. 06

2

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,92634

5.075,40

31. Dez. 07

3

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,89157

4.884,89

31. Dez. 08

4

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,85810

4.701,53

31. Dez. 09

5

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,82589

4.525,05

31. Dez. 10

6

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,79489

4.355,20

31. Dez. 11

7

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,76505

4.191,72

31. Dez. 12

8

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,73634

4.034,38

31. Dez. 13

9

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,70870

3.882,95

31. Dez. 14

10

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,68209

3.737,20

31. Dez. 15

11

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,65649

3.596,92

31. Dez. 16

12

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,63185

3.461,90

31. Dez. 17

13

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,60813

3.331,96

31. Dez. 18

14

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,58531

3.206,89

31. Dez. 19

15

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,56334

3.086,51

31. Dez. 20

16

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,54219

2.970,66

31. Dez. 21

17

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,52184

2.859,15

31. Dez. 22

18

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,50225

2.751,83

31. Dez. 23

19

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,48340

2.648,54

31. Dez. 24

20

Summe

-7.521,00

13.000,00

5.479,00

0,46525

2.549,12

-150.420,00

260.000,00

109.580,00

13,71147

75.125,12

127

Anschaffungsausgabe

-69.000,00

Kapitalwert

6.125,12

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

4,88%

Ausbaustufe I

AnschaffungsSUHLVLQ¼

zu 3. Außenanlagen

kumulierte AnschaffungausJDEHLQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

-41.500,00

3,90%

2,00%

-90.470,00

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

-830.000,00

Gesamtkosten / -DKULQ¼

Reitpätze sanieren (gemäß Kostenschätzung LBB vom 29.04.2002

-500.000,00

-25.000,00

3,90%

2,00%

-54.500,00

Bäume 6W ¼ 

-15.000,00

-750,00

3,90%

2,00%

-1.635,00

Beleuchtung 6W ¼ 

-15.000,00

-750,00

3,90%

2,00%

-1.635,00

Außenanlagen inkl. Straßenverlängerung, Rasenflächen erneuern / neu Anlegen, Pflanzung von Rosen und Bodendeckern-, Leitungen (gemäß Kostenschätzung LBB vom 29.04.2002)

-300.000,00

-15.000,00

3,90%

2,00%

-32.700,00

Investition Ausbaustufe I Außenanlagen Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

Abschreiung / Jahr Linear

Ausbaustufe ,LQ¼

Ausgaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

20

3,9%

5,00%

-830.000,00

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

128

Jahr

Auszahlung in ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

$E]LQVXQJVIDNWRU

%DUZHUWHLQ¼

31. Dez. 05

1

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,96246

58.739,17

31. Dez. 06

2

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,92634

56.534,33

31. Dez. 07

3

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,89157

54.412,26

31. Dez. 08

4

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,85810

52.369,83

31. Dez. 09

5

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,82589

50.404,07

31. Dez. 10

6

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,79489

48.512,10

31. Dez. 11

7

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,76505

46.691,15

31. Dez. 12

8

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,73634

44.938,54

31. Dez. 13

9

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,70870

43.251,73

31. Dez. 14

10

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,68209

41.628,23

31. Dez. 15

11

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,65649

40.065,66

31. Dez. 16

12

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,63185

38.561,76

31. Dez. 17

13

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,60813

37.114,30

31. Dez. 18

14

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,58531

35.721,17

31. Dez. 19

15

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,56334

34.380,34

31. Dez. 20

16

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,54219

33.089,84

31. Dez. 21

17

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,52184

31.847,77

31. Dez. 22

18

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,50225

30.652,33

31. Dez. 23

19

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,48340

29.501,76

31. Dez. 24

20

Summe

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,46525

28.394,38

-1.809.400,00

3.030.000,00

1.220.600,00

13,71147

836.810,72

Anschaffungsausgabe

-830.000,00

Kapitalwert

6.810,72

Effektiv verzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,99%

129

Ausbaustufe I

AnschaffungVSUHLVLQ¼

zu 2. Neubau Ställe und sonstige Anlagen

kumulierte AnschaffunJDXVJDEHLQ¼

-98.555,00

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Intandhaltung

Gesamtkosten / Jahr LQ¼

-4.927,75

3,90%

2,00%

-10.742,50

Paddocks für Vereinstall 1 (Bodenbelag + Barriere)

-14.400,00

-720,00

3,90%

2,00%

-1.569,60

Paddocks für Vereinstall 2 (Bodenbelag + Barriere)

-4.800,00

-240,00

3,90%

2,00%

-523,20

überdachte Bewegeanlage (auf Grundlage der Kostenschätzung LBB)

-66.500,00

-3.325,00

3,90%

2,00%

-7.248,50

Planungskosten 15 % (15 % von 14.400+4.800+66.50 0)

-12.855,00

-642,75

3,90%

2,00%

-1.401,20

Investition Ausbaustufe I Neubau Ställe und sonstige Anlagen Nutzungs dauer

Kalkulationszinssatz

Abschreibung / Jahr Linear

AusbauVWXIH,LQ¼

Aus-gaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

20

3,9%

5,00%

-98.555,00

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

Jahr

Auszahlung LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

Barwerte in ¼

31. Dez. 05

1

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,96246

6.985,09

31. Dez. 06

2

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,92634

6.722,89

31. Dez. 07

3

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,89157

6.470,54

31. Dez. 08

4

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,85810

6.227,66

31. Dez. 09

5

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,82589

5.993,90

31. Dez. 10

6

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,79489

5.768,91

31. Dez. 11

7

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,76505

5.552,37

31. Dez. 12

8

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,73634

5.343,96

31. Dez. 13

9

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,70870

5.143,37

31. Dez. 14

10

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,68209

4.950,30

31. Dez. 15

11

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,65649

4.764,49

130

31. Dez. 16

12

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,63185

4.585,65

31. Dez. 17

13

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,60813

4.413,52

31. Dez. 18

14

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,58531

4.247,85

31. Dez. 19

15

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,56334

4.088,41

31. Dez. 20

16

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,54219

3.934,94

31. Dez. 21

17

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,52184

3.787,24

31. Dez. 22

18

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,50225

3.645,08

31. Dez. 23

19

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,48340

3.508,26

31. Dez. 24

20

Summe

-10.742,50

18.000,00

7.257,51

0,46525

3.376,57

-214.849,90

360.000,00

145.150,10

13,71147

99.511,03

Anschaffungsausgabe

-98.555,00

Kapitalwert

956,03

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

4,01%

Ausbaustufe I

zu 1. Sanierung / Umbau Bestands JHElXGH

Anschaffungspreis LQ¼



kumulierte Anschaffungsausgabe LQ¼

¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

00

3,90%

2,00%

-75.005,08

Abschreibung / Jahr linear (ohne Restwert) LQ¼

Gesamtkosten -DKULQ¼

Stall gebäude 1

-413.960,00

-20.698,00

3,90%

2,00%

-45.121,64

Stall gebäude 2

-65.340,00

-3.267,00

3,90%

2,00%

-7.122,06

Stall gebäude 3

-58.340,00

-2.917,00

3,90%

2,00%

-6.359,06

Vereins stall 1

-35.660,00

-1.783,00

3,90%

2,00%

-3.886,94

Vereinsstall 2

-20.520,00

-1.026,00

3,90%

2,00%

-2.236,68

Abbruch Durchgang

-4.545,00

-227,25

3,90%

2,00%

-495,41

Planungskosten (15 % von 413960+ 65340+58340+ 35660+20520+ 4545)

-89.755,00

-4.487,75

3,90%

2,00%

-9.783,30

131

Investition Ausbaustufe I Sanierung / Umbau Bestandsgebäude Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

20

Abschreibung / Jahr Linear

3,9%

Jahr

5,00%

Ausbaustufe ,LQ¼ -688.120,00

Ausgaben LQ¼ -75.005,08

Einzahlungen LQ¼ 125.300,00

Überschuss -DKULQ¼ 50.294,92

Auszahlung LQ¼

EinzahlunJHQLQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfak tor

Barwerte in ¼

31. Dez. 05

1

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,96246

48.407,05

31. Dez. 06

2

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,92634

46.590,03

31. Dez. 07

3

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,89157

44.841,23

31. Dez. 08

4

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,85810

43.158,06

31. Dez. 09

5

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,82589

41.538,08

31. Dez. 10

6

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,79489

39.978,90

31. Dez. 11

7

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,76505

38.478,25

31. Dez. 12

8

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,73634

37.033,92

31. Dez. 13

9

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,70870

35.643,82

31. Dez. 14

10

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,68209

34.305,89

31. Dez. 15

11

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,65649

33.018,18

31. Dez. 16

12

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,63185

31.778,80

31. Dez. 17

13

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,60813

30.585,95

31. Dez. 18

14

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,58531

29.437,87

31. Dez. 19

15

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,56334

28.332,89

31. Dez. 20

16

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,54219

27.269,39

31. Dez. 21

17

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,52184

26.245,80

31. Dez. 22

18

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,50225

25.260,64

31. Dez. 23

19

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,48340

24.312,45

31. Dez. 24

20

Summe

-75.005,08

125.300,00

50.294,92

0,46525

23.399,86

-1.500.101,60

2.506.000,00

1.005.898,40 ¼





Anschaffungsausgabe

-688.120,00

Kapitalwert

1.497,05

Effektiv verzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,92%

132

Ausbaustufe I

Anschaffungspreis

kumulierte Anschaffungsausgabe LQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne Restwert) LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten -DKULQ¼

-1.685.675

-84.283,75

3,90%

2,00%

-183.738,58

zu 1. Sanierung / Umbau Bestands gebäude

¼





3,90%

2,00%

-75.005,08

zu 2. Neubau Ställe und sonstige Anlagen

¼





90%

2,00%

-10.742,50

zu 3. Außenanlagen

¼





3,90%

2,00%

-90.470,00

zu 4. Einrichtungs gegenstände

¼





3,90%

2,00%

-7.521,00

Investition Ausbaustufe I

Nutzungs dauer 20

Kalkulationszinssatz

Abschreibung / Jahr Linear

Ausbaustufe I LQ¼

Ausgaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

3,9%

5,00%

-1.685.675,00

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

Jahr

Auszahlung LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

$E]LQVXQJVIDNWRU

%DUZHUWHLQ¼

31. Dez. 05

1

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,96246

118.634,67

31. Dez. 06

2

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,92634

114.181,59

31. Dez. 07

3

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,89157

109.895,66

31. Dez. 08

4

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,85810

105.770,61

31. Dez. 09

5

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,82589

101.800,39

31. Dez. 10

6

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,79489

97.979,20

31. Dez. 11

7

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,76505

94.301,45

31. Dez. 12

8

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,73634

90.761,74

31. Dez. 13

9

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,70870

87.354,90

31. Dez. 14

10

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,68209

84.075,94

31. Dez. 15

11

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,65649

80.920,05

31. Dez. 16

12

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,63185

77.882,63

133

31. Dez. 17

13

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,60813

74.959,22

31. Dez. 18

14

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,58531

72.145,54

31. Dez. 19

15

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,56334

69.437,48

31. Dez. 20

16

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,54219

66.831,07

31. Dez. 21

17

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,52184

64.322,49

31. Dez. 22

18

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,50225

61.908,08

31. Dez. 23

19

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,48340

59.584,29

31. Dez. 24

20

-183.738,58

307.000,00

123.261,43

0,46525

57.347,73

-3.674.771,50

6.140.000,00

2.465.228,50

13,71147

1.690.094,74

Summe Anschaf fungsausgabe

-1.685.675,00

Kapitalwert

4.419,74

Effektiv verzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,93%

Ausbaustufe I

zu 1. Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

Anschaffungspreis LQ¼

-688.120,00

kumulierte AnschaffungsDXVJDEHLQ¼ 

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten -DKULQ¼

-1.616.675

-80.833,75

3,90%

2,00%

-176.217,58

-68.812,00

3,90%

2,00%

-109.411,08

zu 2. Neubau Ställe und sonstige Anlagen

-98.555,00

-9.855,50

3,90%

2,00%

-15.670,25

zu 3. Außenanlagen

-830.000,00

-83.000,00

3,90%

2,00%

-131.970,00

zu 4. Einrichtungs gegenstände

-69.000,00

-6.900,00

3,90%

2,00%

-10.971,00

134

Investition Ausbaustufe I Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz





Jahr

Abschreibung / Jahr Linear

Ausbaustufe I

Ausgaben

Einzahlungen

Überschuss / Jahr



¼

¼

¼

¼

Auszahlung LQ¼

EinzahOXQJHQLQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor

%DUZHUWHLQ¼

31. Dez. 05

1

-176.217,58

370.







31. Dez. 06

2

-176.217,58

370.







31. Dez. 07

3

-176.217,58

370.







'H]













31. Dez. 09

5

-176.217,58

370.







31. Dez. 10

6

-176.217,58

370.







31. Dez. 11

7

-176.217,58

370.







31. Dez. 12

8

-176.217,58

370.







31. Dez. 13

9

-176.217,58

370.







'H]



Summe











-1.762.175,75

3.700.000,00







Anschaffungsausgabe

-1.616.675,00

Kapitalwert

-37.072,29

Effektivverzinsung

3,97%

interner =LQVIX‰













135

3.

Investitionsberechnungen/ Sanierung/ Ausbaustufe II

Ausbaustufe II

]X1HXEDX6WlOOHXQGVRQVWLJH$QODJHQ

¼

]X6DQLHUXQJ8PEDX%HVWDQGVJHElXGH

¼

]X$X‰HQDQODJHQ

¼

zu 4. EinrichtungsJHJHQVWlQGH

¼

6XPPH,QYHVWLWLRQIUEDXOLFKH$QODJHQ

¼

zu 4. Einrichtungsgegenstände

6LPXODWRU JUR‰H3UHLVVSDQQHLP$QJHERW 

¼

Museum (Konzept und (LQULFKWXQJ 

¼

$XVVWDWWXQJ6HPLQDU

¼

0|ELOLHUXQJ6HPLQDU

¼

Möbilierung Büro (2 ArbeiWVSOlW]HPLW¼ ¼

*HVDPW(LQULFKWXQJ

¼

zu 3. Außenanlagen

Reitpätze sanieren (gemäß KostenVFKlW]XQJ/%%YRP

¼

%lXPH 6W ¼ 

¼

Beleuchtung (10 St ¼ 

¼

136

Außenanlagen inkl. Straßenverlängerung Rasenflächen erneuern / neu Anlegen, Pflanzung von Rosen und Bodendeckern, Leitungen (gemäß Kostenschätzung LBB YRP  ¼

Gesamt Außenanlagen (inkl.3ODQXQJVNRVWHQ 

¼

zu 2.Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

6WDOOJHElXGH,

¼

6WDOOJHElXGH,,

¼

6WDOOJHElXGH,,,

¼

9HUHLQVVWDOO

¼

9HUHLQVVWDOO

¼

$EEUXFK'XUFKJDQJ

¼

3ODQXQJVNRVWHQ

¼

Gesamt Außenanlagen (inkl.3ODQXQJVNRVWHQ 

¼

zu 1. Neubau Ställe und sonstige Anlagen auf der Grundlage der Kostenschätzung LBB vom 29.04.2002

+HQJVWVWlOOHPLW3DGGRFNV

¼

3DGGRFNVIU9HUHLQVVWDOO %RGHQEHODJPðX%DUULHUHP 

¼

3DGGRFNVIU9HUHLQVVWDOO %RGHQEHODJPðX%DUULHUHP 

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

EHUGDFKWH%HZHJHDQODJH

¼

/RQJLHUSODW]9HUHLQ [[¼ 

¼ 137

$NWLRQVIOlFKH7RXULVWLN [[¼ 

¼

3ODQXQJVNRVWHQ

¼

*HVDPW$X‰HQDQODJHQ LQNO3ODQXQJVNRVWHQ 

¼

Ausbaustufe II

AnschaffungsSUHLVLQ¼

kumulierte AnschaffungVDXVJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne 5HVWZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten / Jahr LQ¼















Neubau Ställe und sonstige $QODJHQ













Sanierung / Umbau Bestands JHElXGH













AußenanlaJHQ













EinrichtungsgegensWlQGH













Anschaffungspreis LQ¼

kumulierte AnschaffunJDXVJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne 5HVWZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamt kosten/ Jahr LQ¼

]X Einrichtungsgegenstände













Simulator (große Preisspanne LP$QJHERW 













Museum (Konzept und (LQULFKWXQJ 













Ausstattung 6HPLQDU













Möbilierung 6HPLQDU













Möbilierung Büro (2 Arbeitsplätze PLW¼ 













Ausbaustufe II

138

Investition Ausbaustufe I Einrichtungsgegenstände Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

Abschreibung / Jahr Linear

Ausbaustufe ,,LQ¼

Ausgaben LQ¼

EinzahOXQJHQLQ¼

Überschuss -DKULQ¼

20

3,9%

5,00%

-214.000,00

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

Jahr

Aus]DKOXQJLQ¼

Ein-zahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor 3%

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,96246

15.085,66

31. Dez. 06

2

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,92634

14.519,40

31. Dez. 07

3

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,89157

13.974,40

31. Dez. 08

4

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,85810

13.449,86

31. Dez. 09

5

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,82589

12.945,00

31. Dez. 10

6

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,79489

12.459,10

31. Dez. 11

7

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,76505

11.991,43

31. Dez. 12

8

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,73634

11.541,32

31. Dez. 13

9

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,70870

11.108,10

31. Dez. 14

10

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,68209

10.691,15

31. Dez. 15

11

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,65649

10.289,84

31. Dez. 16

12

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,63185

9.903,60

31. Dez. 17

13

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,60813

9.531,86

31. Dez. 18

14

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,58531

9.174,07

31. Dez. 19

15

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,56334

8.829,71

31. Dez. 20

16

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,54219

8.498,28

31. Dez. 21

17

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,52184

8.179,29

31. Dez. 22

18

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,50225

7.872,27

31. Dez. 23

19

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,48340

7.576,78

31. Dez. 24

20

-23.326,00

39.000,00

15.674,00

0,46525

7.292,37

-466.520,00

780.000,00

313.480,00

13,71147

214.913,51

Summe Anschaffungsausgabe Kapitalwert

-214.000,00 

¼

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,95%

139

Ausbaustufe II

Anschaffungspreis LQ¼

kumulierte AnschaffungsDXVJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten / Jahr

zu 3. Außenanlagen



¼



3,90%

2,00%

-90.470,00

Reitpätze sanieren (gemäß Kostenschätzung LBB vom 













Bäume 6W ¼ 













Beleuchtung 6W  ¼ 













Außenanlagen inkl.Straßenverlängerung Rasenflächen erneuern / neu Anlegen, Pflanzung von Rosen und Bodendeckern, Leitungen (gemäß Kostenschätzung LBB vom  





00

3,90%

2,00%

-32.700,00

Investition Ausbaustufe I Außenanlagen Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

Abschreibung / Jahr Linear

Ausbaustufe ,,LQ¼

Ausgaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss -DKULQ¼















Jahr

140

Auszahlung LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor 3%

Barwerte LQ¼

'H]













'H]













'H]













'H]













'H]













'H]













31. Dez. 11

7

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,76505

46.691,15

31. Dez. 12

8

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,73634

44.938,54

31. Dez. 13

9

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,70870

43.251,73

31. Dez. 14

10

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,68209

41.628,23

31. Dez. 15

11

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,65649

40.065,66

31. Dez. 16

12

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,63185

38.561,76

31. Dez. 17

13

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,60813

37.114,30

31. Dez. 18

14

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,58531

35.721,17

31. Dez. 19

15

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,56334

34.380,34

31. Dez. 20

16

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,54219

33.089,84

31. Dez. 21

17

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,52184

31.847,77

31. Dez. 22

18

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,50225

30.652,33

31. Dez. 23

19

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,48340

29.501,76

31. Dez. 24

20

Summe

-90.470,00

151.500,00

61.030,00

0,46525

28.394,38

-1.809.400,00

3.030.000,00

1.220.600,00

13,71147

836.810,72

Anschaffungsausgabe

-830.000,00

Kapitalwert

6.810,72

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,99%

Ausbaustufe II

Anschaffungspreis LQ¼

kumulierte Anschaffung s DXVJDEHLQ¼

Abschreibung / Jahr linear (ohne 5HVWZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamt kosten / -DKULQ¼

zu 2. Sanierung / Umbau Bestands JHElXGH



¼



3,90%

2,00%

-75.005,08

Stall gebäude I

-413.960,00

-20.698,00

3,90%

2,00%

-45.121,64

Paddocks für Vereinsstall 2 (Bodenbelag + Barriere)

-65.340,00

-3.267,00

3,90%

2,00%

-7.122,06

Stallgebäude III

-58.340,00

-2.917,00

3,90%

2,00%

-6.359,06

141

Vereinsstall 1

-35.660,00

-1.783,00

3,90%

2,00%

-3.886,94

Vereinsstall 2

-20.520,00

-1.026,00

3,90%

2,00%

-2.236,68

Abbruch Durchgang

-4.545,00

-227,25

3,90%

2,00%

-495,41

Planungskosten 15 %

-89.755,00

-4.487,75

3,90%

2,00%

-9.783,30

Investition Ausbaustufe I Neubau Ställe und sonstige Anlagen Nutzungs dauer

Kalkulationszinssatz

20

3,9%

Jahr

142

Abschreibung / Jahr Linear

Ausbaustufe II LQ¼

Ausgaben LQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

5,00%

-688.120,00

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

Auszahlung LQ¼

EinzahOXQJHQLQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor 3%

BarZHUWHLQ¼

31. Dez. 05

1

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,96246

48.599,54

31. Dez. 06

2

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,92634

46.775,30

31. Dez. 07

3

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,89157

45.019,54

31. Dez. 08

4

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,85810

43.329,68

31. Dez. 09

5

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,82589

41.703,25

31. Dez. 10

6

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,79489

40.137,88

31. Dez. 11

7

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,76505

38.631,26

31. Dez. 12

8

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,73634

37.181,19

31. Dez. 13

9

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,70870

35.785,56

31. Dez. 14

10

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,68209

34.442,31

31. Dez. 15

11

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,65649

33.149,48

31. Dez. 16

12

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,63185

31.905,17

31. Dez. 17

13

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,60813

30.707,58

31. Dez. 18

14

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,58531

29.554,94

31. Dez. 19

15

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,56334

28.445,56

31. Dez. 20

16

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,54219

27.377,82

31. Dez. 21

17

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,52184

26.350,17

31. Dez. 22

18

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,50225

25.361,09

31. Dez. 23

19

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,48340

24.409,13

31. Dez. 24 Summe

20

-75.005,08

125.500,00

50.494,92

0,46525

23.492,91

-1.500.101,60

2.510.000,00

1.009.898,40

13,71147

692.359,34

Anschaffungsausgabe

688.120,00

Kapitalwert

4.239,34

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,97%

Ausbaustufe II

AnschaffungsSUHLVLQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten / Jahr LQ¼

-28.048,50

3,90%

2,00%

-61.145,73

-276.000,00

-13.800,00

3,90%

2,00%

-30.084,00

-14.400,00

-720,00

3,90%

2,00%

-1.569,60

(Bodenbelag 300 m² u, Barriere 180 m)

-4.800,00

-240,00

3,90%

2,00%

-523,20

Longierhalle

-65.500,00

-3.275,00

3,90%

2,00%

-7.139,50

überdachte Bewegeanlage

-66.500,00

-3.325,00

3,90%

2,00%

-7.248,50

Longierplatz Verein [[¼ 





00

3,90%

2,00%

-610,40

Aktionsfläche Touristik [[¼ 













Planungskosten 15 %

-73.170,00

-3.658,50

3,90%

2,00%

-7.975,53

zu 1. Neubau Ställe und sonstige Anlagen Hengstställe mit 18 Paddocks

kumulierte AnschaffungausJDEHLQ¼

-560.970,00

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Paddocks für Vereinsstall 1 (Bodenbelag 300 m² u, Barriere 180 m) Paddocks für Vereinsstall 1

143

Investition Ausbaustufe II Sanierung / Umbau Bestandsgebäude Nutzungsdauer in Jahren

Kalkulationszinssatz

20

3,9%

Jahr

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Ausbau stufe II LQ¼ -560.970,00

$XVJDEHQLQ¼

-61.145,73

Einzahlungen in ¼ 102.500,00

Überschuss -DKULQ¼ 41.354,27

Auszahlung in ¼

EinzahlunJHQLQ¼

Überschuss -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor 3%

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,96246

39.801,99

31. Dez. 06

2

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,92634

38.307,98

31. Dez. 07

3

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,89157

36.870,05

31. Dez. 08

4

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,85810

35.486,09

31. Dez. 09

5

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,82589

34.154,08

31. Dez. 10

6

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,79489

32.872,07

31. Dez. 11

7

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,76505

31.638,18

31. Dez. 12

8

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,73634

30.450,61

31. Dez. 13

9

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,70870

29.307,61

31. Dez. 14

10

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,68209

28.207,52

31. Dez. 15

11

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,65649

27.148,72

31. Dez. 16

12

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,63185

26.129,66

31. Dez. 17

13

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,60813

25.148,86

31. Dez. 18

14

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,58531

24.204,87

31. Dez. 19

15

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,56334

23.296,31

31. Dez. 20

16

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,54219

22.421,86

31. Dez. 21

17

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,52184

21.580,23

31. Dez. 22

18

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,50225

20.770,19

31. Dez. 23

19

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,48340

19.990,56

31. Dez. 24

20

Summe

-61.145,73

102.500,00

41.354,27

0,46525

19.240,19

-1.222.914,60

2.050.000,00

827.085,40

13,71147

567.027,63

Anschaffungsausgabe

-560.970,00

Kapitalwert

6.057,63

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

4,02%

144

Ausbaustufe II

Anschaffungs SUHLVLQ¼

kumulierte Anschaffungausgabe LQ¼ -2.293.090

Abschreibung / Jahr linear (ohne 5HVWZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamt kosten -DKULQ¼

-114.654,50

3,90%

2,00%

-249.946,81

zu 1. Neubau Ställe und sonstige Anlagen

-560.970,00

-28.048,50

3,90%

2,00%

-61.145,73

zu 2. Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

-688.120,00

-34.406,00

3,90%

2,00%

-75.005,08

zu 3. Außenanlagen

-830.000,00

-41.500,00

3,90%

2,00%

-90.470,00

zu 4. Einrichtungsgegenstände

-214.000,00

-10.700,00

3,90%

2,00%

-23.326,00

Investition Ausbaustufe II

Nutzungsdauer in Jahren 20

Kalkulationszinssatz 3,9%

Jahr

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Ausbau stufe II LQ¼ -2.293.090,00

$XVJDEHQLQ¼

-249.946,81

Ein]DKOXQJHQLQ¼

417.500,00

Überschuss / -DKULQ¼

167.553,19

Auszahlung LQ¼

EinzahOXQJHQLQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor 3%

Abzinsungsfaktor 3%

31. Dez. 05

1

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,96246

161.263,90

31. Dez. 06

2

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,92634

155.210,68

31. Dez. 07

3

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,89157

149.384,68

31. Dez. 08

4

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,85810

143.777,36

31. Dez. 09

5

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,82589

138.380,52

31. Dez. 10

6

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,79489

133.186,26

31. Dez. 11

7

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,76505

128.186,97

31. Dez. 12

8

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,73634

123.375,33

31. Dez. 13

9

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,70870

118.744,30

31. Dez. 14

10

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,68209

114.287,10

31. Dez. 15

11

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,65649

109.997,21

31. Dez. 16

12

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,63185

105.868,35

145

31. Dez. 17

13

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,60813

101.894,46

31. Dez. 18

14

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,58531

98.069,74

31. Dez. 19

15

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,56334

94.388,59

31. Dez. 20

16

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,54219

90.845,61

31. Dez. 21

17

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,52184

87.435,62

31. Dez. 22

18

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,50225

84.153,63

31. Dez. 23

19

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,48340

80.994,83

31. Dez. 24

20

-249.946,81

417.500,00

167.553,19

0,46525

77.954,60

-4.998.936,20

8.350.000,00

3.351.063,80

13,71147

2.297.399,73

Summe Anschaffungsausgabe

-2.293.090,00

Kapitalwert

4.309,73

Effektivverzinsung

3,97%

interner Zinsfuß

3,92%

Dynamische Amortisationszeit

19,89 Jahre

Ausbaustufe II

Anschaffungspreis LQ¼ 0

kumulierte Anschaffungausgabe LQ¼ -2.293.090

Abschreibung / Jahr linear (ohne RestZHUW LQ¼

Kalkulationszinssatz

Instandhaltung

Gesamtkosten / -DKULQ¼

-229.309,00

3,90%

2,00%

-364.601,31

zu 1. Neubau Ställe und sonstige Anlagen

-560.970,00

-56.097,00

3,90%

2,00%

-89.194,23

zu 2. Sanierung / Umbau Bestandsgebäude

-688.120,00

-68.812,00

3,90%

2,00%

-109.411,08

zu 3. Außenanlagen

-830.000,00

-83.000,00

3,90%

2,00%

-131.970,00

zu 4. Einrichtungsgegenstände

-214.000,00

-21.400,00

3,90%

2,00%

-34.026,00

146

Investition Ausbaustufe II Nutzungsdauer

Kalkulationszinssatz

10

3,9%

Jahr

Abschreibung / Jahr Linear 5,00%

Ausbaustufe II in ¼

$XVJDEHQLQ¼

Einzahlungen LQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

-2.293.090,00

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

Auszahlung LQ¼

EinzahlunJHQLQ¼

Überschuss / -DKULQ¼

Abzinsungsfaktor 3%

Barwerte LQ¼

31. Dez. 05

1

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,96246

226.562,74

31. Dez. 06

2

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,92634

218.058,46

31. Dez. 07

3

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,89157

209.873,40

31. Dez. 08

4

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,85810

201.995,57

31. Dez. 09

5

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,82589

194.413,45

31. Dez. 10

6

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,79489

187.115,93

31. Dez. 11

7

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,76505

180.092,33

31. Dez. 12

8

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,73634

173.332,36

31. Dez. 13

9

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,70870

166.826,14

31. Dez. 14

10

-364.601,31

600.000,00

235.398,69

0,68209

160.564,14

-3.646.013,10

6.000.000,00

2.353.986,90

8,15142

1.918.834,53

Summe Anschaffungsausgabe

-2.293.090,00

Kapitalwert

-374.255,47

Effektivverzinsung

147,32%

interner Zinsfuß

0,48%

147

IV

148

Gesamtübersicht

Sanierung Bestand

Ausbaustufe I

Ausbaustufe II

$QVFKDIIXQJVDXVJDEH

¼

¼

¼

-lKUOLFKH$XVJDEHQ

¼

¼

¼

-lKUOLFKH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

Kalkulationszinssatz

3,9%

3,9%

3,9%

1XW]XQJVGDXHULQ-DKUHQ







.DSLWDOZHUW

¼

¼

¼

'\QDPLVFKH$PRUWLVDWLRQV]HLW







Interner Zinsfuß / RentabiOLWlW







hEHUVFKXVV-DKU

¼

¼

¼

(IIHNWLYYHU]LQVXQJ







$EVFKUHLEXQJ

¼

¼

¼

&DVK)ORZ

¼

¼

¼

$Q]DKO3HQVLRQVSIHUGH







3HQVLRQVSUHLV%R[

¼

¼

¼

3HQVLRQVSUHLV

¼

¼

¼

hEHUVFKXVV PLW/RKQNRVWHQ 

¼

¼

¼

'LIIHUHQ](LQQDKPHQ

¼

¼

¼

5HDOLVWLVFKHU3HQVLRQVSUHLV%R[

¼

¼

¼

3HQVLRQVSUHLV-DKUEHL3IHUGHQ

¼

¼

¼

hEHUVFKXVV PLW/RKQNRVWHQ 

¼

¼

¼

&DVK)ORZ

¼

¼

¼

'HIL]LW/DQGJHVWW

¼

¼

¼

=XVFKXVV/DQG

¼

¼

¼

'LIIHUHQ]

¼

¼

¼

0LQLPXP]XVlW]OLFKH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

V

Deckungsbeitragsrechnung/ SGEs

1.

Hengsthaltung Deckhengst Natursprung

Ausgangsbasis

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

10 Hengste

10 Hengste

12 Hengste

¼

¼

¼

'HFNWD[H

¼

Anzahl Bedeckungen

15

150

300

540

6XPPH/HLVWXQJHQ



¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

¼

/DERUNRVWHQ

¼

¼

¼

¼

/DJHUNRVWHQ 7*6SHUPD 

¼

¼

¼

¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 

¼

¼

¼

¼

Hufschmied, 9 Beschläge pro PferG-DKU

¼

¼

¼

¼

0RQDWH%HULWW

¼

¼

¼

¼

Wasser, Strom, Abwasser im Jahr pro Hengst

¼

¼

¼

¼

Turnierkosten 10 Turniere im Jahr pro Hengst

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Summe veränderliche Kosten '%

Deckhengst Frischsperma / künstliche Besamung



Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

10 Hengste

10 Hengste

12 Hengste

Decktaxe

1 Deckakt(e)

2 Deckakt(e)

3 Deckakt(e)

Anzahl Stuten

150 Deckakte

300 Deckakte

540 Deckakte

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

/DERUNRVWHQ

¼

¼

¼

/DJHUNRVWHQ 7*6SHUPD 

¼

¼

¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 

¼

¼

¼

Hufschmied, 9 Beschläge pro PfHUG-DKU

¼

¼

¼

149

0RQDWH%HULWW

¼

¼

¼

Wasser, Strom, Abwasser im Jahr pro Hengst

¼

¼

¼

Turnierkosten 10 Turniere im Jahr pro +HQJVW

¼

¼

¼

Summe veränderliche Kosten

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

'HFNKHQJVW7LHIJHIULHUVSHUPD

-DKU

-DKU

-DKU

10 Hengste

10 Hengste

12 Hengste

Decktaxe

1 Deckakt(e)

2 Deckakt(e)

3 Deckakt(e)

Anzahl Stuten

150 Deckakte

300 Deckakte

450 Deckakte

Summe Leistungen

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

/DERUNRVWHQSUR+HQJVW-DKU

¼

¼

¼

/DJHUNRVWHQ 7*6SHUPD SUR+HQJVW-DKU

¼

¼

¼

7LHUDU]W ,PSIXQJ¼VR¼ 

¼

¼

¼

+XIVFKPLHG%HVFKOlJHSUR3IHUG-DKU

¼

¼

¼

0RQDWH%HULWW

¼

¼

¼

Wasser, Strom, Abwasser im JahrSUR+HQJVW

¼

¼

¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%MlKUOLFK

¼

¼

¼

2.

Leistungsprüfungen Hengstleistungsprüfung Einnahmen ¼3IHUG Tag)

150

-DKU

-DKU

-DKU

30 Tage

70 Tage

30 Tage

70 Tage

30 Tage

70 Tage

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Prüfungsgebühr ¼3IHUG einmalig

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Summe Leistungen

¼

¼

¼

¼

¼

¼

PersonaODXIZDQG

¼

¼

¼

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

zusätzl. PersonalDXIZDQG +HOIHU 

¼

¼

¼

¼

¼

¼

5LFKWHU ¼)DKUW NRVWHQ Bewirtung

¼

¼

¼

¼

¼

¼

sonstige Kosten (z. B. *DPDVFKHQ 3HLWVFKH 

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Summe YHUlQGHUOLFKH Kosten

¼

¼

¼

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

¼

¼

¼

6WXWHQOHLVWXQJVSUIXQJ6WDWLRQVSUIXQJ

7DJH

-DKU

-DKU

-DKU

3IHUGH

3IHUGH

3IHUGH

(LQQDKPHQ ¼3IHUG7DJ 

3IHUGH

¼

¼

¼

3UIXQJVJHEKU¼3IHUGHLQPDOLJ



¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ



¼

¼

¼

3HUVRQDODXIZDQG%HUHLWHU

¼

¼

¼

¼

9ROOSHQVLRQ

¼

¼

¼

¼

]XVlW]O3HUVRQDODXIZDQG +HOIHU 

¼SUR 7DJ+HOIHU

¼

¼

¼

5LFKWHU¼)DKUWNRVWHQ%HZLUWXQJ

¼MH 5LFKWHU

¼

¼

¼

VRQVWLJH.RVWHQ ]%*DPDVFKHQ 3HLWVFKH 

¼

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ



¼

¼

¼

'%



¼

¼

¼

151

Stutenleistungsprüfung / Feldprüfung

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

40 Stuten

60 Stuten

100 Stuten

(LQQDKPHQ¼SUR6WXWH1HQQJHOG

¼

¼

¼

3UIXQJVJHEKU¼3IHUGHLQPDOLJ

¼

¼

¼

7DJHVER[*HEKU¼SUR7DJ3IHUG

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

3HUVRQDODXIZDQGMH%HUHLWHU3IHUGH Std/Tag

¼

¼

¼

]XV3HUVRQDODXIZDQGMH+HOIHU3IHUGH

¼

¼

¼

5LFKWHU¼)DKUWNRVWHQ%HZLUWXQJ

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 20012

20 Stuten

40 Stuten

40 Stuten

3.

Zuchtstutenpension =XFKWVWXWHQSHQVLRQ

'XUFKVFKQLWWOLFKHLQHQ0RQDW LP/*













%R[HQPLHWH0RQDW

¼

¼

¼

¼

¼

¼

$QODJHQQXW]XQJ7DJ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

)KUDQODJH

¼

¼

¼

¼

¼

¼

6RODULXP

¼

¼

¼

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Summe Leistungen

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHO0RQDWXQG3IHUG

¼

¼

¼

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

152

Personalaufwand (20 Pferde/MA)

¼

¼

¼

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ



¼



¼



 ¼

'%



¼



¼



 ¼

4.

Turnierstall Turnierstall Verpachtung mit Beritt

-DKU

-DKU

-DKU

%R[HQPLHWH

¼

¼

¼

%R[HQ







9HUSDFKWXQJ

¼

¼

¼

)KUDQODJH

¼

¼

¼

6RODULXP

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

%HULWW¼ +HQJVWHDQ7DJHQSUR0RQDW

¼

¼

¼

Turnierkosten 10 Turniere im Jahr pro Hengst

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Turnierstall Verpachtung ohne Beritt

-DKU

-DKU

-DKU

%R[HQPLHWH

¼

¼

¼

%R[HQ







9HUSDFKWXQJ

¼

¼

¼

153

)KUDQODJH

¼

¼

¼

6RODULXP

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

%HULWWXQG9RUVWHOOXQJGXUFK/*0$

-DKU

-DKU

-DKU

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

%HULWW¼+HQJVWHDQ7DJHQSUR0RQDW

¼

¼

¼

7XUQLHUNRVWHQ7XUQLHUHLP-DKUSUR+HQJVW

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

5 Hengste 6XPPH(LQQDKPHQ Veränderliche Kosten

154

5.

Lehrgänge Lehrgänge mit Pferden

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

Ist-Zustand bei 150 Teilnehmer/Jahr

Durchschnittlicher Ausbilder

Exzellenter Ausbilder

15 Veranstaltungen/Jahr

¼IU6HPLQDUOHL ter/Teilnehmer

¼IU6HPLQDUOHL ter/Teilnehmer

¼7HLOQDKPHJHEKU

¼7HLOQDKPHJHEKU

20 Teilnehmer/Veranstaltung

¼7HLOQDKPH JHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

¼*HEKU$QODJHQQXW ]XQJ7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

10% sonstige Kosten von 7HLOQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

10% Personalkosten von TeilQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

5% Instandhaltungskosten von PLQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

/HKUJDQJVOHLWHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Lehrgänge ohne Pferde

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

Ist-Zustand bei 150 Teilnehmer/Jahr

Durchschnittlicher Ausbilder

Exzellenter Ausbilder

¼IU6HPLQDUOHL ter/Teilnehmer

¼IU6HPLQDUOHL ter/Teilnehmer

15 Veranstaltungen/Jahr 20 Teilnehmer/Veranstaltung

¼7HLOQDKPH JHEKU

¼7HLOQDKPHJHEKU

¼7HLOQDKPHJHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

¼0LHWH6HPLQDU raum/Teilnehmer

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

10% sonstige Kosten von 7HLOQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

10% Personalkosten von TeilQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

155

5% Instandhaltungskosten von min. Teilnahmegebühr

¼

¼

¼

/HKUJDQJVOHLWHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

6.

Reitschule 5HLWVFKXOHPLW/HKUSIHUGH

-DKU

-DKU

-DKU

3IHUGH

3IHUGH

3IHUGH

$XVODVWXQJGHU/HKUSIHUGHSUR7DJ







$XVODVWXQJGHU/HKUSIHUGHDQ7DJHQ-DKU







(LQQDKPHQ¼SUR5HLWVWXQGH

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOSUR3IHUGXQG0RQDW

¼

¼

¼

Tierarzt, Medikamente pro PferGXQG-DKU

¼

¼

¼

+XIVFKPLHG%HVFKOlJHSUR3IHUG-DKU

¼

¼

¼

Anteilige Auszahlung an Reitlehrer SUR5HLWVWXQGH

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

-DKU

-DKU

-DKU

3IHUGH

3IHUGH

3IHUGH

Reitschule mit Privatpferden

156

$XVODVWXQJGHU/HKUSIHUGHSUR7DJ









$XVODVWXQJGHU/HKUSIHUGHDQ7DJHQ-DKU









(LQQDKPHQ¼SUR5HLWVWXQGH



¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ



¼

¼

¼

Anteilige Auszahlung an Reitlehrer prR5HLWVWXQGH

¼

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ



¼

¼

¼

'%



¼

¼

¼

7.

Reitpferdepension Pensionspferd

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

18

25

30

%R[HQPLHWH

¼

¼

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

¼

¼

)KUDQODJH

¼

¼

¼

6RODULXP

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHO

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

+REHOVSlQH

¼

¼

¼

Personalaufwand

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

Summe veränderliche Kosten

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Reitpferde - Vollpension

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

%R[HQPLHWH

¼

¼

¼

Anzahl Boxen

20

25

30

0LHWH

¼

¼

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

¼

¼

)KUDQODJH

¼

¼

¼

6RODULXP

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

157

158

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Reitpferde - Vollpension + Beritt LG MA

-DKU

-DKU

-DKU

%R[HQPLHWHXQG%HULWWSUR0RQDW

¼

¼

¼

$Q]DKO%R[HQ







0LHWH

¼

¼

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

%HULWW¼SUR3IHUGX7DJ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Reitpferde - Vollpension + Beritt LG MA Führanlage u. Solarium

-DKU

-DKU

-DKU

%R[HQPLHWHXQG%HULWW

¼

¼

¼

$Q]DKO%R[HQ







0LHWH

¼

¼

¼

$QODJHQQXW]XQJ

¼

¼

¼

)KUDQODJH

¼

¼

¼

6RODULXP

¼

¼

¼

/RQJLHUKDOOH

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

¼SUR3IHUGX7DJ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

8.

9.

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

DB

¼

¼

¼

Gala-Abend *DODDEHQG

-DKU

-DKU

-DKU

(LQWULWWVJHOGEHVWH3OlW]H%HVXFKHU

¼

¼

¼

(LQWULWWVJHOGELOOLJHUH3OlW]H%HVXFKHU

¼

¼

¼

(LQWULWWVJHOGHUEHVWH3OlW]H

¼

¼

¼

Eintrittsgelder billigere Plätze

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

%HWULHEVDXVJDEHQ

¼

¼

¼

gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW

¼

¼

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK6WXQGHQ

¼

¼

¼

5HLWHU)DKUHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

¼

¼

7UDLQLQJVOHLWHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

¼

¼

$EJDEH*HPD

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

7DJGHURIIHQHQ7U

-DKU

-DKU

-DKU

%HVXFKHU







(LQWULWWVJHOG

¼

¼

¼

Eintrittsgelder billigere 3OlW]H

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK6WXQGHQ

¼

¼

¼

5HLWHU)DKUHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

¼

¼

Tag der offenen Tür

159

10.

7UDLQLQJVOHLWHU]X¼SURK6WXQGHQ

¼

¼

¼

$EJDEH*HPD

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Seminare

6HPLQDUHPLWH[WHUQHP6HPLQDU leiter

-DKU

-DKU

-DKU

,VW=XVWDQGEHL 7HLOQHKPHU-DKU

'XUFKVFKQLWWOLFKHU $XVELOGHU

([]HOOHQWHU$XVELOGHU

9HUDQVWDOWXQJHQ-DKU



¼IU+HO IHU7HLOQHKPHU

¼IU+HO IHU7HLOQHKPHU

7HLOQHKPHU9HUDQVWDOWXQJ

¼7HLOQDKPHJHEKU

¼7HLOQDKPH JHEKU

¼7HLOQDKPH JHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

¼*UXQGYHUSIOH JXQJ7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

VRQVWLJH.RVWHQYRQ 7HLOQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

6HPLQDUOHLWHUHQWJHOW

¼

¼

¼

,QVWDQGKDOWXQJVNRVWHQYRQ PLQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

+HOIHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

6HPLQDUHPLW eigenen Mitarbeitern

-DKU

-DKU

-DKU

,VW=XVWDQGEHL 7HLOQHKPHU-DKU

'XUFKVFKQLWWOLFKHU $XVELOGHU

([]HOOHQWHU$XVELOGHU

9HUDQVWDOWXQJHQ-DKU







7HLOQHKPHU9HUDQVWDOWXQJ

¼7HLOQDKPH JHEKU

¼7HLOQDKPH JHEKU

¼7HLOQDKPH JHEKU

*HVDPWDQ]DKO7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

¼*UXQGYHUSIOHJXQJ7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

160

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

10% sonstige Kosten YRQ7HLOQDKPHJHEKU

¼

¼

¼

6HPLQDUOHLWHUHQWJHOW

¼

¼

¼

5% Instandhaltungskosten YRQ/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

11.

Ausstellungsraum Ausstellungsraum ohne Simulator

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

%HVXFKHU-DKU]X¼

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

VR.RVWHQ

¼

¼

¼

3HUVRQDONRVWHQ

¼

¼

¼

,QVWDQGKDOWXQJ

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Ausstellungsraum mit Simulator

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

Besucher

600

1000

2000

6LPXODWRUQXW]HU







¼(LQWULWWVJHEKU

¼

¼

¼

¼1XW]XQJVJHEKU6LPXODWRU

¼

¼

¼

6XPPH/HLVWXQJHQ

¼

¼

¼

VR.RVWHQ

¼

¼

¼

3HUVRQDONRVWHQ

¼

¼

¼

,QVWDQGKDOWXQJ

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

161

12.

13.

Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts mit Führung

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

Besucher

500

1000

2500

(LQWULWWVJHOG

¼

¼

¼

6XPPHGHU(LQWULWWVJHOGHU

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK7DJH-DKU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Besichtigung des Zweibrücker Landgestüts ohne Führung

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

Besucher

500

1000

2500

(LQWULWWVJHOG

¼

¼

¼

6XPPHGHU(LQWULWWVJHOGHU

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

3HUVRQDO+HOIHUi¼SURK7DJH-DKU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Kutschfahrten Kutschfahrten eigene Pferde, *HVSDQQXQG/*0$

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

12 Fahrten / Jahr

24 Fahrten/ Jahr

36 Fahrten/ Jahr

SUR7HLOQHKPHU¼

¼

¼

¼

$Q]DKO6LW]SOlW]H



¼



6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

¼3HUVRQDONRVWHQSUR6WXQGe, Kutschfahrt dauert 3 Stunden, 2 Personen

¼

¼

¼

162

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

Wasser, Strom, Abwasser

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Kutschfahrten eigene Pferde, Gespann externer Fahrer

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

12 Ist 12 Fahrten / Jahr

24 Alternative I / 24 Fahrten/ Jahr

36 Alternative II / 36 Fahrten/ Jahr

SUR7HLOQHKPHU¼

¼

¼

¼

$Q]DKO6LW]SOlW]H



¼



6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

)XWWHUPLWWHOXQG(LQVWUHX

¼

¼

¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼

:DVVHU6WURP$EZDVVHU

¼

¼

¼

6XPPHYHUlQGHUOLFKH.RVWHQ

¼

¼

¼

'%

¼

¼

¼

Kutschfahrten externes Gespann; externer Fahrer und Helfer

Jahr 2006

Jahr 2009

Jahr 2012

12 Fahrten / Jahr

24 Fahrten/ Jahr

36 Fahrten/ Jahr

SUR7HLOQHKPHU

¼

¼

¼

$Q]DKO6LW]SOlW]H



¼



(LQQDKPHQGHVH[WHUQHQ)DKUHUV

¼

¼

¼

9HUPLWWOXQJVJHEKU

¼

¼

¼

6XPPH(LQQDKPHQ

¼

¼

¼

163

VI

Break-Even-Analysen Jahr

2006

2007

2008

2009

Deckungsbeitrag

¼

¼

¼

¼

¼

¼

IL[H.RVWHQ

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Gewinn Event II

¼

¼

¼

¼

¼

¼

Fehlbetrag / Überschuß Gesamt

¼

¼

¼

¼

¼

¼

164

2010

2011

-DKU













Deckungsbeitrag

¼

¼

¼

¼

¼



IL[H.RVWHQ

¼

¼

¼

¼

¼



Gewinn Event II

¼

¼

¼

¼

¼



Fehlbetrag / Überschuß Gesamt

¼

¼

¼

¼

¼

¼

VII

Cash-Flow-Berechnung 2006

2009

2012

Gesamt DB Geschäftsfelder Pferd

¼

¼

¼

3HUVRQDONRVWHQ IL[ 

¼

¼

¼

Zinsaufwand 5 % von ¼

¼





Zinsaufwand 5 % von 



¼



Zinsaufwand 5 % von ¼





¼

0DUNHWLQJEXGJHW

¼

¼

¼

,QVWDQGKDOWXQJ

¼

¼

¼

0LHWDXIZDQG

¼

¼

¼

6XPPHIL[H.RVWHQ

¼

¼

¼

Gewinn vor Steuern ohne Event II

¼

¼

¼

*HZLQQ(YHQW,,

¼

¼

¼

Jahresüberschuss /-fehlbetUDJ

¼

¼

¼

$EVFKUHLEXQJ

¼

¼

¼

&DVK)ORZ

¼

¼

¼

165

VIII Einnahmen/ Ausgaben-Konzept LG Haushaltsüberwachungsliste Einnahmen 2003 11131 Benutzungsgebühren Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

TG /DJHUXQJ

¼













Deckge EKUHQ

¼













Einlagerung 7*6

¼









¼

¼

Herstellung 7*6

¼













Ermäßigung 'HFNJHEKUHQ











¼



Bar JHVFKlIWH













¼

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

TG Lagerung











¼

Deckge bühren 7 %



¼



¼



¼

Einlagerung TG-S



¼







¼

Herstellung TG - S











¼

Ermäßigung Deckgebühren











¼

Bar geschäfte





¼



¼

¼













¼

11132 Gebühren aus Lehrgängen und Leistungsprüfung Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Veranlagungstest RKQH3UIJHEKU

¼













166

9HUDQODJXQJVWHVW



¼

¼









5HLWDXVELOGXQJ







¼







%DUJHVFKlIWH













¼

Aug

Sep

Okt

Nov

Veranlagungstest ohne Prüfgebühr



¼

¼

9HUDQODJXQJVWHVW







5HLWDXVELOGXQJ







%DUJHVFKlIWH





¼











Monat

Dez

Summe

¼



¼





¼





¼

¼



¼



¼

11133 Benutzungsgebühr für die Inanspruchnahme von gepachteten Hengsten Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

DeckJHEKUHQ

¼



¼





¼

¼

Zuchtprogramm



¼

Ausstehende Forderungen nach Rechtsstreit





¼

Säumniszuschläge





¼



¼

Bargeschäfte

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

'HFNJHEKUHQ

¼





¼

¼

¼

Zuchtprogramm



¼

Ausstehende Forderungen nach Rechtsstreit



¼

Säumniszuschläge



¼

167

%DUJHVFKlIWH

¼









¼













¼

11912 Einnahmen aus Überzahlung nach Schluss des Haushaltsjahres Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

0:6W(UVWDWWXQJ





¼







¼

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

0:6W(UVWDWWXQJ



¼







¼

12401 Mieten und Vergütung für Wohnungen und Nebenentgelte Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

%HWULHEVNRVWHQDEUHFKQXQJ



¼











Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

%HWULHEVNRVWHQDEUHFKQXQJ











¼

12402 Mieten, Pachten und sonstige Nebenentgelte Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

3DFKWH5HQQZLHVH

¼





3DFKW6SRUWSODW]

¼





3DFKW3DUNSODW]

¼







Jul





¼

















Grundsteuer Rennwiese

Monat

168

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

3DFKWH5HQQZLHVH











¼

3DFKW6SRUWSODW]











¼

3DFKW3DUNSODW]











¼

*UXQGVWHXHU5HQQZLHVH



¼





¼

¼













¼

12501 Betriebseinnahmen Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

3HQVLRQVNRVWHQ

Monat

¼

¼



¼

¼



¼

%DUJHVFKlIWH













¼

Hobelspäne Goldener Herbst

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

3HQVLRQVNRVWHQ

Monat



¼

¼

¼

¼

¼

%DUJHVFKlIWH





¼





¼

Hobelspäne *ROGHQHU+HUEVW







¼

¼

¼













¼

=XVFKVVH'ULWWHUIU$XIJDEHQGHU7LHU]XFKW Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

¼













Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

=XVFKXVV6DDUODQG











¼













¼

=XVFKXVV6DDUODQG

Monat

=XVFKVVH'ULWWHUIU:HUEHPD‰QDKPHQ Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

:HUEHNRVWHQ beitrag +HQJVWKDOWHU

¼











Anzeige +HQJVWYHU zeichnis



¼









%URVFKUH 7LHUJHUHFKWH Haltung





¼



¼









¼

¼



Eintrittskarten Gala

169

Menükosten Ehrengäste











¼

Planwagenfahrten Bargeschäfte Auktionskatalog Tag der offenen Tür Demonstration Holzrücken Gestütsbesuch Gesamtsumme Einnahmen

Monat

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

Werbekostenbeitrag +HQJVWKDOWHU









¼



¼

Anzeige +HQJVWYHU]HLFKQLV













¼

Broschüre Tiergerechte +DOWXQJ













¼

Eintrittskarten *DOD













¼

Menükosten (KUHQJlVWH













¼

PlanwagenIDKUWHQ

¼











¼

%DUJHVFKlIWH

¼





¼





¼

$XNWLRQVNDWDORJ







¼





¼

Tag der RIIHQHQ7U







¼

¼



¼

Demonstration +RO]UFNHQ









¼



¼

*HVWWVEHVXFK











¼

¼

Werbekostenbeitrag +HQJVWKDOWHU













¼











¼

Anzeige Hengstverzeichnis Gesamtsumme Einnahmen

170

Haushaltsüberwachungsliste für Ausgaben 2003 51101 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte und Ausstattungsgegenstände Monat

Jan

Feb

Mär

Verlag %FKHU$%2« 

¼

¼



7HOHIRQNRVWHQ

¼

¼

¼

RundfunkJHEKUHQ

¼





*UX‰NDUWHQ

¼



%UDQFKHQHLQWUDJ

¼

Tischtuchvlies / %DQGHQWFKHU )RWRDUEHLWHQ

Apr

Mai

Jun



¼

¼



¼

¼



¼

¼



















¼











¼



¼



¼



Reitzubehör / Pflegeartikel

¼

¼

¼



¼

¼

Geräteunterhaltung

¼

¼









Reinigungsarbeiten



¼

¼

¼

¼



Reparatur / Instandhaltung



¼





¼



%UREHGDUI





¼







9HUVDQGNRVWHQ

¼



¼



¼

¼

Neubeschriftung Banner LG





¼







$X‰HQYLWULQH





¼







.RSLHQDEUHFKQXQJ





¼





¼

3ODNDW





¼







BeerdigungsNRVWHQ .UDQ] 









¼



Barauszahlung Pensionskosten

171

Monat

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

Verlag %FKHU$%2« 

¼











¼

7HOHIRQNRVWHQ

¼

¼

¼

¼

¼



¼

RundfunkJHEKUHQ

¼





¼





¼

*UX‰NDUWHQ













¼

%UDQFKHQHLQWUDJ













¼

Tischtuchvlies / %DQGHQWFKHU







¼





¼

)RWRDUEHLWHQ

¼



¼







¼

Reitzubehör / 3IOHJHDUWLNHO

¼





¼

¼



¼

GeräteXQWHUKDOWXQJ













¼

ReinigungsDUEHLWHQ





¼

¼





¼

Reparatur / ,QVWDQGKDOWXQJ













¼

%UREHGDUI

¼





¼





¼

9HUVDQGNRVWHQ

¼

¼





¼



¼

Neubeschriftung %DQQHU/*













¼

$X‰HQYLWULQH













¼

KopienabrechQXQJ





¼







¼

3ODNDW





¼







¼

BeerdigungsNRVWHQ .UDQ] 













¼

%DUDXV]DKOXQJ







¼





¼

3HQVLRQVNRVWHQ









¼



¼

)DKU]HXJKDOWXQJ9HUEUDXFKVPLWWHOpersönliche Ausrüstungsgegenstände Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

.I]6WHXHU

¼











.UDIWVWRIIH

¼

¼

¼







5HSDUDWXU.I]



¼

¼



¼

¼

Fahrtkostenentschädigung

172

Bargeschäfte Gutachten PKW Schäden Bekleidungsgeldzuschuss

Monat

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

.I]6WHXHU













¼

.UDIWVWRIIH

¼











¼

5HSDUDWXU.I]





¼







¼

FahrtkostenHQWVFKlGLJXQJ

¼











¼

%DUJHVFKlIWH

¼





¼





¼

Gutachten PKW 6FKlGHQ





¼







¼

BekleidungsJHOG]XVFKXVV









¼



¼















¼

51701 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

*UXQGVWHXHU

¼











0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼

¼



¼

¼

Streusalz und +REHOVSlQH

¼

¼









AbfallentsorgungsJHEKU

¼



¼



¼

¼

6WUD‰HQUHLQLJXQJ



¼

¼



¼



%HKHL]XQJ5HLWKDOOH

¼











Strom, Wasser, Abwasser



¼





¼



Erneuerung GasverteilungsOHLWXQJ







¼





7RLOHWWHQSDSLHU









¼



*HVFKLUUWFKHU









¼



6FKOLH‰DQODJH









¼



173

Überprüfung Feuerlöscher





Reparatur Beleuchtung Reithalle





%UHWWHU5HLWKDOOH





3IODQ]HQ$X‰HQDQODJH





0HVVJHEKUHQ









¼







¼







¼







¼









¼

Bargeschäfte Bewirtschaftungskosten Lichtmarken Fensterreinigung Reithalle

Monat

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

*UXQGVWHXHU

¼











¼

0LVWHQWVRUJXQJ

¼

¼





 ¼



¼

Streusalz und +REHOVSlQH









¼





AbfallentsorgungsJHEKU



¼









¼

6WUD‰HQUHLQLJXQJ













¼

Beheizung ReiWKDOOH













¼

Strom, Wasser, $EZDVVHU













¼

Erneuerung GasverteilungsOHLWXQJ













¼

7RLOHWWHQSDSLHU













¼

*HVFKLUUWFKHU













¼

6FKOLH‰DQODJH













¼

Überprüfung )HXHUO|VFKHU













¼

Reparatur Beleuchtung 5HLWKDOOH



¼









¼

%UHWWHU5HLWKDOOH













¼

Pflanzen AußeQDQODJH













¼

174

0HVVJHEKUHQ



Bargeschäfte BewirtschaftungsNRVWHQ







¼

/LFKWPDUNHQ

¼

Fensterreinigung 5HLWKDOOH









¼





¼











¼





¼



¼





¼

51805 Nutzungsentgelte und Pachten an den Landesbetrieb "Liegenschafts- und Baubetreuung" bzw. dessen Rechtsnachfolger Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

3DFKW/%%

¼







¼





Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

3DFKW/%%











¼













¼

$QSDFKWHQYRQ=XFKWKHQJVWHQ Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

*ORULHX[



¼











/DYDULQ









¼





Fremdbesamung =XFKWSURJUDPP













¼

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

*ORULHX[





¼





¼

/DYDULQ











¼

)UHPGEHVDPXQJ=XFKWSURJUDPP











¼













¼

175

51902 Kleinere hauswirtschaftliche Instandsetzungen und kleinere bauliche Maßnahmen Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

%HOHXFKWXQJ5HLWKDOOH











¼



Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

%HOHXFKWXQJ5HLWKDOOH











¼













¼

51905 kleinere hauswirtschaftliche Instandsetzungen, kleinere bauliche Maßnahmen und Schönheitsreparaturen bei Objekten des LBB bzw. dessen Rechtsnachfolger Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

5HSDUDWXUHQ













¼

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

5HSDUDWXUHQ



¼

¼

¼



¼













¼

52501 Aus- und Fortbildung Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

/DPSHO

¼













0HLMHUV

¼













)ULW]





¼







¼

%DUJHVFKlIWH













¼

176

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

/DPSHO











¼

0HLMHUV











¼

)ULW]











¼

%DUJHVFKlIWH











¼

53102 Veröffentlichungen und sonstige Öffentlichkeitsarbeit Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

+HQJVWYHU]HLFKQLV

¼













5HLWHU3ULVPD



¼











7DJGHURIIHQHQ7U



¼











9HUEDQGVEURVFKUH







¼







*DODDEHQG







¼

¼





Eintrittskarten Pferdezauber Bargeschäfte Fotoarbeiten

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

+HQJVWYHU]HLFKQLV











¼

5HLWHU3ULVPD











¼

7DJGHURIIHQHQ7U











¼

9HUEDQGVEURVFKUH











¼

*DODDEHQG











¼

Eintrittskarten Pferdezauber







¼



¼

%DUJHVFKlIWH







¼



¼

)RWRDUEHLWHQ







¼



¼













¼

54101 Betriebsausgaben Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

0LWJOLHGVEHLWUDJ

¼







¼

+REHOVSlQH

¼

¼

¼

¼

¼

7LHUDU]W

¼

¼

¼



¼

StutenleistungsSUIXQJ

¼









6WURKOLHIHUXQJ

¼









5HLWXQWHUULFKW

¼









)HUWLJIXWWHU

¼





¼

¼

177

%HULWW&RVDULR

¼







¼

+DIHUOLHIHUXQJ



¼







Eintragungs6RQGHUN|UXQJ/DYDULQ



¼







+HQJVWYRUEHVLFKWLJXQJ



¼







+HQJVWVFKDXLQ0RDLVH



¼







3DFKW*ORULHX[



¼







Eintrittskarten 3IHUGH]DXEHU





¼





6WHXHUHUNOlUXQJ





¼





+XIEHVFKODJVDUWLNHO





¼





6WDUWJHOG





¼





Rechnung :DVVHU]lKOHU





¼





/DYDULQ







¼

¼

+/3







¼

¼

3IHUGHJDOD









¼

9HUEDQGVKHQJVWSDUDGH









¼

9HUDQODJXQJVSUIXQJ









¼

Karabinerhaken, Ketten und Pfeilen









¼

Prüfungsgebühr/ Schnupperfahrer Stroh- und Heulieferung und Mistabfuhr Lordano Bargeschäfte Gema Beritt Rattengift Tag der offenen Tür Hafer Siloballen Reparatur LKW Bankspesen Cheetano

178

Monat

Jun

Jul

Aug

Sep

Mitgliedsbeitrag +REHOVSlQH

¼

¼

¼

¼

7LHUDU]W

¼

¼

¼

¼

Stutenleistungsprüfung Strohlieferung Reitunterricht )HUWLJIXWWHU

¼





¼

%HULWW&RVDULR

¼

¼

¼

¼







¼

¼







¼







¼

¼





¼







Stroh- und Heulieferung XQG0LVWDEIXKU



¼

¼



/RUGDQR



¼





%DUJHVFKlIWH



¼





*HPD







¼

Haferlieferung EintragungsSonderkörung Lavarin +HQJVWYRUEHVLFKWLJXQJ Hengstschau in Moaise Pacht Glorieux Eintrittskarten Pferdezauber Steuererklärung +XIEHVFKODJVDUWLNHO Startgeld Rechnung Wasserzähler Lavarin HLP 3IHUGHJDOD Verbandshengstparade 9HUDQODJXQJVSUIXQJ Karabinerhaken, Ketten und Pfeilen Prüfungsgebühr/ 6FKQXSSHUIDKUHU

179

Beritt Rattengift Tag der offenen Tür Hafer Siloballen Reparatur LKW Bankspesen Cheetano

Mitgliedsbeitrag

Okt

Nov

Dez

Summe

+REHOVSlQH







¼

7LHUDU]W

¼

¼

¼

¼

Stutenleistungsprüfung

¼

¼

¼

¼

6WURKOLHIHUXQJ





¼

¼

5HLWXQWHUULFKW







¼

)HUWLJIXWWHU







¼

%HULWW&RVDULR



¼



¼

+DIHUOLHIHUXQJ

¼

¼



¼

Eintragungs6RQGHUN|UXQJ/DYDULQ



¼



¼

+HQJVWYRUEHVLFKWLJXQJ

¼





¼

+HQJVWVFKDXLQ0RDLVH







¼

3DFKW*ORULHX[







¼

Eintrittskarten 3IHUGH]DXEHU

¼



¼

¼

6WHXHUHUNOlUXQJ



¼



¼

+XIEHVFKODJVDUWLNHO







¼

6WDUWJHOG







¼

Rechnung :DVVHU]lKOHU







¼

/DYDULQ







¼

180

+/3







¼

3IHUGHJDOD

¼



¼

¼

9HUEDQGVKHQJVWSDUDGH







¼

9HUDQODJXQJVSUIXQJ







¼

Karabinerhaken, Ketten und Pfeilen







¼

Prüfungsgebühr/ Schnupperfahrer







¼

Stroh- und Heulieferung und Mistabfuhr







¼

/RUGDQR



¼

¼

¼

%DUJHVFKlIWH







¼

*HPD

¼

¼

¼

¼

%HULWW







¼

5DWWHQJLIW

¼





¼

Tag der RIIHQHQ7U

¼





¼

Hafer 6LOREDOOHQ

¼





¼

Reparatur /.:

¼





¼

%DQNVSHVHQ



¼



¼

&KHHWDQR





¼

¼







¼

¼









¼

54102 Entschädigung der Leihhengsthalter 54103 Ausgaben von Laboratorium Monat

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

6WLFNVWRII

¼



¼

¼

¼

¼



/DERUEHGDUI



¼

¼









/DJHUEHKlOWHU









¼





%DUJHVFKlIWH













¼

Monat

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Summe

6WLFNVWRII

¼

¼

¼





¼

/DERUEHGDUI











¼

181

/DJHUEHKlOWHU











¼

%DUJHVFKlIWH











¼

6XPPHLQVJHVDPW



¼

$XVJDEHQ3HUVRQDO 



¼

182

IX

Übersicht/ Interessengruppen

Die Evaluierung der Interessensgruppen erfolgte durch die Ermittlung von Schnittstellen mit dem Landgestüt. Ziel bei der Festlegung der einzelnen Teilnehmer an der Mitwirkung der zukünftigen Gestaltung des Gestüts war die Bottom-Up-Methode. Diese beinhaltet alle Personen, Vereine und Institutionen, die in Beziehung zum Landgestüt stehen. Zweck der Bottom-Up-Methode war die aktive Mitarbeit aller Interessensgruppen zur gemeinsamen Definition zukünftiger Ziele. Die Feststellung und Evaluierung der Wünsche und Ziele von den Nutzern wird benötigt, um zukünftig am Markt zu bestehen. Nachfolgend befindet sich eine Adressenliste der beteiligten Akteure. Institution

Position

Name

Adresse

Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar

Vorsitzender

Karl-Heinz Bange

Pferdezentrum 67816 Standenbühl

Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar

Zuchtleiter / Geschäftsführer

Hans Willi Kusserow

Pferdezentrum 67816 Standenbühl

Bezirksverband für Pferdezüchter RheinKHVVHQ±3IDO]6DDU

Vorsitzender

Heinz Merk

Ruchheimer Str. 60 67136 Fußgönheim

Bezirksverband für Pferdezüchter RheinKHVVHQ±3IDO]6DDU

Geschäftsführer

Dr. Lothar Graf

Fischerstr. 11 67655 Kaiserslautern

Pferdezuchtverein Zweibrücken und Umgebung e. V.

Vorsitzender

Wilfried Schunck

Winterbacher Str. 12 66917 Biedershausen

Pferdezuchtverein Zweibrücken und Umgebung e. V.

Geschäftsführerin

Karin Anslinger

Flurstr. 17 66482 Zweibrücken

Landgestüt Zweibrücken

Gestütsleiter

Dr. Hans-Dieter Nebe

Gutenbergstr. 16 66482 Zweibrücken

Pferdesportverband Rheinland-Pfalz

Vorsitzender

Peter Holler

Burgenlandstr. 7 55543 Bad Kreuznach

Pferdesportverband Rheinland-Pfalz

Geschäftsführer

Klaus Blässing

Burgenlandstr. 7 55543 Bad Kreuznach

Pferdesportverband Pfalz

Vorsitzender

Dr. Peter Roder

Eichenweg 1 67141 Neuhofen

Pferdesportverband Pfalz

Geschäftsführer

Heinrich Kindler

76863 Herxheim

Reit- und Fahrverein Zweibrücken e. V.

Vorsitzender

Dr. Jürgen Lambert

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Reit- und Fahrverein Zweibrücken e. V.

2. Vorsitzender

Rainer Wildt

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

183

Pfälzischer Rennverein

Vorsitzender

Dr. Jürgen Lambert

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Pfälzischer Rennverein

Geschäftsführer

Heinrich Schmahl

Saarlandstr. 6 66271 Kleinblittersdorf

Pferdefahrsportverein Westpfalz

Vorsitzender

August Mayer

Gutenbergstr. 16 66482 Zweibrücken

Kurt Zahler

Staufenstr. 13 66482 Zweibrücken

Sportdezernent Stadt Zweibrücken Sportamt Stadt Zweibrücken

Stadtverwaltung

Heinz Imhoff

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Kulturdezernent Stadt Zweibrücken

Bürgermeister

Heinz Heller

Herzogstraße 66482 Zweibrücken

Kultur und Fremdenverkehrsamt Stadt Zweibrücken

Thilo Huble

Herzogstr. 66482 Zweibrücken

Förderverein Kulturgut Zweibrücker Pferd e. V

Claus Lehmann

Heidelbingerhof 5 66482 Zweibrücken

Stadtmarketing

Anette Hübchen

Zweibrücken IG "Die Pfalz zu Pferd

Vorsitzende

Gertrud Rendgen

Gödelsteinhof, 66497 Contwig

Robert Claus

Am Eisenbahnschacht 4 66773 Schwalbach

Manfred Weick

Hauptstr. 6 67725 Breunigweiler

Pferdesportverband Pfalz

Christa Stengel

Philipp Rauch Str. 24 67227 Frankental

Verbandsbürgermeister

Kurt Pirmann

Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land 66482 Zweibrücken

Rosenfreunde

Hanne Stauch

Zweibrücken

Vereinigte Turnerschaft Zweibrücken

Heinrich Gauf

Zweibrücken

Saarland im Sattel Pferdesportverband Rheinland-Pfalz

Vors. Ausschuss Allg. Reit- u. Fahrsport

Günter Grasshof Kulturgut Zweibrücker Pferd

184

Staatssekretär a. D.

Herr Steitz

Blieskastel

X

Evaluierung der Interessen / Workshops

1.

Evaluierung der Bedürfnisstruktur

In der vorliegenden Studie war eines der Ziele, die Evaluierung der Bedürfnisse der potentiellen Nutzer. Um zukünftig am Markt zu bestehen, müssen die Wünsche der Kunden dem Landgestüt bekannt sein. Ein sinnvolles und strukturiertes Marketing ist nur möglich, wenn diese Anliegen beachtet werden. Das Gutachtenteam konnte die Bedürfnisstrukturen nur durch Kommunikation herausfinden. Die Stadt Zweibrücken (Stadtentwicklung / Stadtmarketing) hat hierfür einen Fragebogen entwickelt. Dessen Ergebnisse werden nachfolgend dargestellt. Es besteht hinreichender Verdacht, dass bisher die Bedürfnisse der Einzelnen nicht genügend berücksichtigt worden sind. Verifiziert wurde dies durch die umfangreiche Beantwortung des von der Stadt Zweibrücken erarbeiteten Fragebogens. Fast alle Akteure haben den Fragebogen als zu wenig informativ eingeschätzt. Damit den Bedürfnissen der Akteure Rechnung getragen werden kann, fand ein intensiver Kommunikationskontakt zwischen dem Projektteam und den Interessensgruppen statt. Dies veranlasste das Projektteam verschiedene Workshops durchzuführen. Das Ziel bestand in der Evaluierung der Bedürfnisstruktur. Diese werden nachfolgenden dargestellt.

2.

Auswertung und Interpretation des Fragebogens

2.1

Ergebnisse des Fragebogens insbesondere für die Säule Zucht • • • • •

2.2

Kauf von qualitativ hochwertigen Hengsten Auswahl hochwertiger Hengste Decktaxe angemessen Präsentation der Hengste auf Events Präsentation der Landbeschäler im Turniersport Ergebnisse des Fragebogens insbesondere für die Säule Sport

• • • •

Die Ausbildung von Pferd und Reiter optimieren Fachkompetenz im Landgestüt bündeln Lehrgangsangebot verbessern Seminare anbieten 185

• 2.3

Präsentation der Landbeschäler im Turniersport Ergebnisse des Fragebogens insbesondere für die Säule Kultur und Tourismus

• • • •

3.

Das Landgestüt als Markenzeichen für Zweibrücken Verschönerung des Gesamteindrucks des Landgestüts Kutschfahrten sowohl als Lehrgänge, als auch für touristische Nutzung Das Pferd soll in der Stadt inszeniert werden

Dokumentation Workshops

Am 18.08.2003 fand erstmals in der Gestütsschenke im Landgestüt Zweibrücken ein Informationsgespräch mit allen Beteiligten, Institutionen und Interessierten statt. Bei diesem Meeting wurde über das Ziel dieser Studie berichtet. Um Ansatzpunkte und erste Bedürfnisstrukturen zu erhalten, hat die Stadt Zweibrücken (Stadtentwicklung / Stadtmarketing) den bereits erwähnten Fragebogen erarbeitet und ausgegeben, der außerhalb des Projektteams erarbeitet wurde. :LHLQ3XQNWÄ(YDOXLHUXQJGHU%HGUIQLVVWUXNWXU³HUOlXWHUWKDWVLFKGDV3URMHNWWHDP zur Durchführung dieser Workshops entschlossen. Die Teilnehmer erhielten eiQH (LQODGXQJ GLH HV LKQHQ IUei ließ, welchen dieser :RUNVKRSVVLHEHVXFKHQP|FKWHQ(LQLJH$NWHXUHQDKPHQDXFKDQDOOHQGUHLWHLO(V konnte festgestellt werden, dass eine solche(UXLHUXQJGHUYHUVFKLHGQHQ%HGUIQLVVH der einzelnen Akteure noch QLH]XYRUVWDWWJHIXQGHQKDW Die einzelnen Verlaufsprotokolle der drei Workshops entnehmen Sie bitte dem Anhang. 3.1

Mentale Methodik der Projektleitung

0HWKRGLNÄ$QDO\VHSRWHQ]LHOOHU3UREOHPH³ $S3  'LHVH 0HWKRGH LVW YRU DOOHP IU GLH LQWHQVLYH %HDUEHLWXQJ HLQHV 7KHPDV JHHLJQHW Sie dient dazu, ein gewähltes Thema genauer ]X EHOHXFKWHQ (Ln Problem wird in 7HLOSUREOHPHJHJOLHGHUWXQGV\VWHPDWLVFKEHschrieben. Dies dient dazu Lösungsansätze und mögliche Hürden bei der Problemlösung herauszuarbeiten. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die ApP eine klare Struktur für die Arbeit der 7HLOQHKPHUYRUJLEWXQGYLHOH,QIRUPDWLRQHQEULngt. Obwohl die ApP zuerst nicht ganz 186

einfach erscheint, zeigte sich im Verlauf der Workshops, dass dies die beste Methodik für diese Arbeitsgruppe war. Die Inputsammlung überragte alle Erwartungen. Als Analyse-Schema wurde im Vorfeld eine vierspaltige Tabelle erarbeitet. Die Benennung der Spalten wurde mit offenen Fragen gefüllt. Beispielhafte Darstellung der Analyse SRWHQ]LHOOHU3UREOHPH±:RUNVKRSÄ=XFKW³ Wie äußert sich das Problem

Was könnte man Ursache sein?

Was könnte getan werden?

9HUEHVVHUXQJGHU4XDOLWlWÄZLH³

Finanzielle Mittel nicht vorhanden

Patenschaften

Qualität der Hengste

- mit Sponsoren - mit Reitern - mit Bürgern

=XZHQLJ Bedeckungen

Kompetenzförderung Personalqualität Motivation

3.2

Was könnte dagegen sprechen?

Keine Paten finden

)UR]HQ±0DQ± Syndrom der Mitarbeiter

Ergebnisse des Workshops Zucht • • • • • • • • • • • • • • •

Kauf von qualitativ hochwertigen Hengsten Auswahl hochwertiger Hengste Decktaxe angemessen Präsentation der Hengste auf Events Präsentation der Landbeschäler im Turniersport Vorhandene Kompetenzen nutzen und bündeln Synergieeffekte zwischen den Säulen nutzen Imageförderung durch: Verbesserung des optischen Eindrucks Präsentation der Hengste auf Turnieren Bedarfsgerechte Personalplanung Erlebnisorientierung mit Außenwirkung 'DV/DQGJHVWWPXVVGLH=FKWHUDQVLFKELQGHQ Lehrgangsangebot verbessern 3URIHVVLRQHOOH%QGHOXQJDOOHUÄSIHUGOLFKHQ³$NWLYLWlWHQLP/DQGJHVWWj Kompetenzzentrum • Einheitliches Anlagemanagement zwischen 5HLWXQG)DKUYHUHLQ=ZHLEUFNHQ XQG/DQGJHVWW=ZHLEUFNHQ • Hengstselektion durch den Sport, umGDGXUFKGDV,PDJHGHV=ZHLEUFNHU Pferdes zu steigern • =FKWHUPVVHQKLQWHUGHP/DQGJHVWWVWHKHQ 187



Dienstbereitschaft verbessern

• • • • • • •

Öffnungszeiten Hygiene, speziell für die Besamungsstation Verbesserung des optischen Eindrucks Verbesserung der Stutenqualität Anpachtung der Hengste überdenken Positive Beeinflussung der Pferdezucht sollte gewährleistet werden Konzentration auf ein kleines, aber feines Zuchtgebiet Kontinuität von Seminaren und Lehrgängen Neutralität der Hengstleistungsprüfung muss gewährleistet werden • •

3.3

Ergebnisse des Workshops Sport • • • • • • •

Die Ausbildung von Pferd und Reiter optimieren Fachkompetenz im Landgestüt bündeln Lehrgangsangebot verbessern Seminare anbieten Präsentation der Landbeschäler im Turniersport Anlagesanierung und -pflege Synergieeffekte zwischen dem Landgestüt und der VTZ nutzen, beispielsweise in Form einer Staffel • Errichtung eines Landesleistungszentrum Südwestpfalz im modernen Fünfkampf • Verbindung zwischen Reit- und Fahrverein und Landgestüt nutzen, beispielsweise gemeinsame Nutzung von Personal • Bau von Gastboxen für die Unterbringung von Sportpferden • Pflege der Grasnarbe auf der Rennwiese • ,QYROYLHUXQJGHUÄ6SD‰JHVHOOVFKDIW³j 2500 Studenten in der FH Zweibrücken • Pferde sollten in der Stadt inszeniert werden • Förderung des Breitensports • Ausbau von Reitwegen ins Gelände • Anstreben eines sinnvollen Mischverhältnisses zwischen Spitzen- und Breitensport • Verstärkung von Events • Reit- und Fahrverein soll auf dem Gelände beheimatet bleiben • Reitkurse für Urlauber • Therapeutisches Reiten j Synergieeffekte zur VTZ aufbauen und ausnutzen; gemeinsame Nutzung von Wellnesseinrichtungen und Sporthalle

188

3.4

Ergebnisse des Workshops Kultur und Tourismus • • • • • • • • • • • •

Das Landgestüt als Markenzeichen für Zweibrücken Verschönerung des Gesamteindrucks des Landgestüts Kutschfahrten sowohl als Lehrgänge, als auch für touristische Nutzung Das Pferd soll in der Stadt inszeniert werden Verschönerung des Gesamteindrucks Ausstellungsraum einrichten Die Pferde sollen den Touristen näher gebracht werden Kontinuierliches Angebot für Touristen Übernachtungsmöglichkeiten, beispielsweise Strohlager errichten Seminare mit Pferden für Nichtreiter und Touristen Erweiterung von Dienstleistungen Durch die innerstädtische Lage des Zweibrücker Landgestüts sollten Synergieeffekte aufgebaut werden

189

(D) Auszüge aus der lokalen Presse (2003-2007) In diesem Kapitel werden aus den regionalen Zeitungen (PFÄLZISCHER MERKUR, DIE RHEINPFALZ und andere) die prägnantesten Artikel dargestellt. Die Artikel sind in chronologischer Abfolge dargestellt.

191



192

*HVWWV6FKlQNHQHXHU|IIQHW±

2.

Kein Eventzentrum rund ums Pferd - 20.08.03

193 3



194

3IHUGEHVVHULQV]HQLHUHQ±



:LHN|QQHQVLFK/DQGJHVWWHEHVVHUYHUPDUNWHQ"± September 2003

195 5



196

5RWH=DKOHQLP)1+DXVKDOW±6HSWHPEHU



'UHLNODQJYRQ3IHUG0HQVFKXQG5RVH±

197



198

-RH&RFNHUXQGÄ7RWH+RVHQ³VROOHQ/DQGJHVWWUHWWHQ± 23.09.2004



+HUEHUW*U|QHPH\HUXQGHLQ3IHUGHVLPXODWRU±



199

9.

200 0

Kann die Zweibrücker ZucKWEHLP/DQGEOHLEHQ"± 06.10.2004

 5HLFKOLQJVFKOLH‰W6FKOLH‰XQJGHV/DQGJHVWWVQLFKWDXV± 22.11.2005

201

11.

202

Reichling: Land will GestüWGLFKWPDFKHQ±

12.

Keine Steuermittel füU+HQJVWNDXI±

203

13.

204

350.000 Euro für Landgestüt -06.10.2006

 .UFNÄ.RQ]HSWLVWXQDXVJHJRUHQ³±

205

15.

206

Landgestüt als Chance odHU5LVLNR±

 =FKWHUZROOHQ6WDQGRUW/DQGJHVWWVWlUNHQ±

207

17.

208

Hering: Landgestüt bis ApULOSULYDWLVLHUW±

18.

Land investiert bis zu 16 MilliRQHQLQV*HVWW±

209

Literaturquellen zur Studie Im Folgenden sei die für die Erstellung des Skriptes verwendete Literatur angegeben:

AHLBACH, H.; Beiträge zur Unternehmensplanung; Wiesbaden; 1969; 3. Auflage; in Wöhe, Günter; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 1993; 18. Auflage; Verlag Vahlen ANNESS PUBLISHING LIMITED; Copyright ; Das Große Buch der Pferde und Ponys, Rassen, Sport, Haltung, Pflege; Bindlach; 2002; Genehmigte Sonderausgabe für Gondrom Verlag GmbH ANSOFF; H.,I.; Managing Surprise and Discontinuity - Strategic Response to Weak Signals; in Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 28; 1976 in Meffert, Heribert; Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; .RQ]HSWH ± ,QVWUXPHQWH 3UD[isbeispiele; Wiesbaden; 2000; 9. Auflage; Gabler Verlag BARTLING, HARTWIG; Luzius, Franz; Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; Lernbücher für Wirtschaft und Recht; München; 1998; 12. Auflage; Verlag Vahlen BLUM, ULRICH/ LEIBBRAND, Frank (Hrsg.): Entrepreneurship und Unternehmertum ±'HQNVWUXNWXUHQIUHLQHQHXH=HLW:LHVEDGHQ BRELOER, G.;Dauber; H.;Tietgens, H.; Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung; 1980; Braunschweig BROSCHÜRE; Hengstverzeichnis; 2002; Landgestüt Zweibrücken BRUHN, M; STAUSS, B; Dienstleistungsqualität, Wiesbaden; 1995; 2. Auflage; in Meffert Heribert: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; .RQ]HSWH±,QVWUXPHQWH3UD[LVEHLVSLHOH; Gabler Verlag; 2000; 9. Auflage &2567(1 +$16 /H[LNRQ GHU %HWULHEVZLrtschaftslehre; München; Wien; Oldenbourg 1995; 3. Auflage; R. Oldenbourg Verlag DETTMER, HARALD/ HAUSMANN, THOMAS/ KLOOS, Ingomar/ MEISL, Helmut/ WEITHÖNER, Uwe: Tourismus-Marketing-Management, München, 1999 DETTMER, HARALD/ HAUSMANN, THOMAS/ KLOOS, Ingomar/ MEISL, Helmut/ WEITHÖNER, Uwe: Tourismus-Marketing-Management, Oldenburg, 1999 DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG e.V. +UVJ  %HWULHEVZLUWVFKDIWVOHKUH ± Modernes Management für Pferdebetriebe und Reitvereine, Warendorf, 2002, FN-Verlag DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG: Betriebswirtschaftslehre, Warendorf 2002, FN Verlag DEUTSCHER SPORTBUND: Bestandserhebung 2001, Frankfurt a.M., 15. November 2001, 1700. Auflage DIE RHEINPFALZ; 20.08.2003 DIE RHEINPFALZ; 23.09.2004 211

DIE RHEINPFALZ; 25.09.2004 DIE RHEINPFALZ; 22.11.2005 DIE RHEINPFALZ; 23.11.2005 DIE RHEINPFALZ; 06.10.2006 DIE RHEINPFALZ; 15.11.2006 DIE RHEINPFALZ; 15.12.2006 DIE RHEINPFALZ; 02.02.2007 DIE RHEINPFALZ; 08.02.2007 DOSSENBACH, MONIQUE und HANS JOACHIM KÖHLER; Gestüte; Augsburg; 2000; genehmigte Lizenzausgabe für Weltbildverlag GmbH ELSER, SIEGFRIED; Das Erlebnis Marketing: Praktische Schritte zur erfolgssicheren Konzeption; Frankfurt; 1991 in Graf ChristRI(YHQW±0DUNHWLQJ.RQ]HSWLRQXQG Organisation in der Pop Musik; 1. Auflage 1998; Nachdruck 2000; Deutscher Universitäts-Verlag FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, 11. November 1994 in Schörghuber Karl P.; Baugesetze für die neue Attraktivität; Stadtmarketing; Copyright 1995 by Edition Marke-tingforschung für die Praxis, Marketing Service GesmbH; Starhemberg`sches Freihaus, Hofgasse 9; A-4020 Linz FREYER, WALTER: Tourismus-Marketing, 4. Aufl., München, 2004 GOHL, CHRISTIANE; Pferde und Ponys; Rassen, Herkunft und Eigenschaften , Kosmos Naturführer keine Angabe über Herausgabedatum und Herausgabeort GRAF, CHRISTOF, Factory Outlet-Marketing, August 2004, in: Leitfaden Sponsoring & Eventmarketing, B 10.5, Berlin, 2004, Raabe-Verlag GRAF, CHRISTOF, Kulturmarketing, Wiesbaden, 1995, Deutscher UniversitätsVerlag GRAF, CHRISTOF, Marketing in der Region: Erfolgsfaktoren und Konzepte, in Festschrift zur Verleihung des Innovationspreises 2004 des Wirtschaftsclub SaarPfalz-Moselle, S. 29-30, Saarbrücken, 2004 GRAF, CHRISTOF, Marketing von Events der populären Musik, September 1996, in: Leitfaden Sponsoring & Eventmarketing, G 2.5, Düsseldorf, 1996, Raabe-Verlag GRAF, CHRISTOF, No Business Like Showbusiness, Juni 1998, in: Leitfaden Sponsoring & Eventmarketing, E 5.2, Düsseldorf, 1998, Raabe-Verlag GRAF, CHRISTOF, On-Air-Marketing, März 2004, in: Leitfaden Sponsoring & Eventmarketing, B 8.3, Berlin, 2004, Raabe-Verlag GRAF, CHRISTOF, Songs Of A Life, München, 2002, Deutscher Taschenbuch Verlag *5$)&+5,672)(YHQW±0DUNHWLQJ.RQ]eption und Organisation in der Pop Musik; Wiesbaden; Nachdruck 2000;1. Auflage 1998; Deutscher Universitäts-Verlag GRAF, CHRISTOF; Vorlesungsskript; Management und Controlling; 7. Semester; Wintersemester 2001 / 2002; Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken 212

GRIES, SABINE: Kompetenzentwicklung Live, Erlebnis Lernen und das Feedback der Pferde, 2004-12-19 GRIES, SABINE; DiplRPDUEHLW ± .RPSHWHQ] ± (LQ WKHRUHWLVFKHV .RQVWUXNW DXI GHU 6XFKHQDFK9HUZLUNOLFKXQJ-XQL8QLYHUVLWlW/DQGDX±.REOHQ] GRIES SABINE; Kompetenzentwicklung Live, Erlebnis Lernen und das Feedback der Pferde; 2004 +(//$8(5 - 6\VWHP GHU :HOWKDQGHOVOHKUe; Berlin; 1910; Band 1; Allgemeine :HOWKDQGHOVOHKUH+LUVFKLQ0HIIHUW+HULEHUW/H[LNRQGHUDNWXHOOHQ0DU NHWLQJ%HJULIIH )UDQNIXUW  0DLQ   $XIODJH :LUWVFKDIW )LVFKHU 7DVFKHQ EXFKYHUODJ +(03)/,1* ./$86 )(5',1$1' 0LW 3Ierden tanzen, versammeltes Reiten am losen Zügel, vertraute Harmonie von Anfang an; Stuttgart; 1993; Franck- Kosmos +,56&+-'HUPRGHUQH+DQGHOVHLQH2Uganisation und Formen unGGLHVWDDWOLFKH %LQQHQKDQGHOVSROLWLN*UXQGULVVGHU6R]LDO|NRQRPLH7HLO7ELQJHQ Auflage +8'/(7 5,&+$5' % $XV GHU *HVFKLFKWH des Pferdes und deU 3IHUGH]XFKW LQ Zweibrücken sowie diverse Artikel und AuIVlW]HRKQHH[SOL]LWH/LWHUDWXUDQJDEHQ ]XVDPPHQJHWUDJHQHV6NULSW +2)0(,67(5520$1%XVLQHVVSODQ:LHQ +23)(1%(&. : $OOJ %HWULHEVZLUWVFKDIWV XQG 0DQDJHPHQWOHKUH  $XIO /DQGVEHUJ0,9HUODJ +773ZDOGKHLPDWUHGZRRGSIHUGHOH[LNRQKWP2NWREHUR$ +773ZZZFLPDGHLQGH[KWP-XOLR$ +773ZZZODQGJHVWXHWHGHXWVFKODQGGH0DLR$ +773ZZZPDUNHWLQJPDUNWSODW]GH*UXQGODJHQPNW,QVWUKWP-XQLR$ +773ZZZVRPPHUEDFKEOXHWHQFK$XJXVW +773ZZZSIHUGH]XFKWUSVGH]ER]SKWPR$ +773ZZZUHLWHQGH3IHUGHOH[LNRQSIHUGHOH[LNRQKWP2NWREHUR$ +773ZZZ]ZHLEUXHFNHQGH0DLR$ Institut der Universität des Saarlandes; AuJXVW  6  gIIHQWOLFK LQ GHU %LEOLR WKHFD%LSRQWLQDLQ=ZHLEUFNHQR$ ,623/$1FRS\ULJKW‹LVRSODQKWWSZZZLVRSODQGHNRPPXQDOVWDGWPDUNHWLQJ KWP$XJXVW .(66/(56877(5 .$75,1 3IHUG EHVVHU LQV]HQLHUHQ LQ 3)b/=,6&+(5 0(5 .851UYRP$XJXVt, 2003, Zweibrücken, 2003 .27/(53KLOLS+$,'(5'RQDOG5(,1,Uving: StandortmarketiQJ'VVHOGRUI .52(%(55,(/:6WUDWHJLHXQG7HFKQLNGHU:HUEXQJ±YHUKDOWHQVZLVVHQVFKDIW OLFKH$QVlW]H6WXWWJDUW$XIODJHLQ.URHEHU5LHO:HLQEHUJ.RQVXPHQ WHQYHUKDOWHQ0QFKHQ$XIODJH9DKOHQV+DQGEFKHUGHU:LUWVFKDIWV XQG6R]LDOZLVVHQVFKDIWHQ 213

KROEBER-RIEL, WEINBERG; Konsumentenverhalten; München; 1996; 6. Auflage; Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften LACHMANN, WERNER; Volkswirtschaftslehre; 1. Grundlagen; Berlin, Heidelberg, New York, 1997; 3. Auflage; Springer Verlag LUFT, HARTMUT: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen, Meßkirch, 2001 MARTEN, RUDOLF: Businessplan, München, 2001 MEFFERT, HERIBERT; Lexikon der aktuellen Marketing-Begriffe; Frankfurt / Main; 1999 ; 2. Auflage; Wirtschaft Fischer Taschenbuchverlag MEFFERT, HERIBERT; Lexikon der aktuellen Marketing-Begriffe; 1999; Frankfurt / Main; 2. Auflage; Verlag; Fischer Wirtschaft MEFFERT, HERIBERT; Marketing; Grundlagen der Absatzpolitik; Wiesbaden; 1986 MEFFERT, HERIBERT; Marketing; Grundlagen marktorientierter UnternehmensfühUXQJ.RQ]HSWH±,QVWUXPHQWe Praxisbeispiele; 2000; 9. Auflage; Gabler Verlag 0(