25 0 54KB
Übungsaufgaben zum Aufstellen von Redoxreaktionen Stellen Sie unter Verwendung der Schrittfolge die Reaktionsgleichungen für folgende Redoxprozesse auf! Alle Reaktionen finden in wässriger Lösung statt. 1. Eisen(III)-Ionen reagieren mit Iodid-Ionen zu Eisen(II)-Ionen und Iod. 2. Dichromat-Ionen (Cr2 O2− 7 ) reagieren mit Iodid-Ionen zu Iod und Chrom(III)-Ionen. Die Reaktion findet im sauren pH-Wert-Bereich statt. 3. Schweflige Säure (H2 SO3 ) reagiert mit Iod zu Schwefelsäure und Iodwasserstoff. 4. Chrom(III)-Oxid reagiert mit Nitrat-Ionen zu Chromat-Ionen (CrO2− 4 ) und Nitrit− + Ionen (NO2 ). Dabei werden H -Ionen frei. 5. Quecksilber reagiert mit Salpetersäure (H+ und NO− 3 ) zu Quecksilber(II)-Ionen und Stickstoffmonoxid. Als Nebenprodukt entsteht Wasser. 6. Iod und Chlor reagieren zu Iodat-Ionen (IO− 3 ) und Chlorid-Ionen. 7. Stickstoffmonoxid und Salpetersäure reagieren zu Distickstofftetroxid und Wasser.
Lösungen Aufgabe 1 OZ:
+3 Fe3+
Ox:
2 I− −→ I2 + 2 e−
Red:
Fe3+ + e− −→ Fe2+
Redox:
2 Fe3+ 2 I− −→ 2 Fe2+ + I2
+
−1 I−
99K
+2 Fe2+
±0 I2
+
| ·2
Aufgabe 2 OZ:
+6 −2 Cr2 O2− 7
Ox:
2 I− −→ I2 + 2 e−
Red:
− 3+ + 7 O2− Cr2 O2− 7 + 6 e −→ 2 Cr
Redox:
− 3+ + 7 O2− + 3 I Cr2 O2− 2 7 + 6 I −→ 2 Cr
+
−1 I−
99K
+3 Cr3+
+
±0 I2
| ·3
[beidseitig 14 H+ -Ionen dazu]
− + 3+ + 7 H O + 3 I Cr2 O2− 2 2 7 + 6 I + 14 H −→ 2 Cr
Aufgabe 3 OZ:
+1 +4 −2 H2 SO3
±0
+1 +6 −2
Ox:
H2 SO3 + O2− −→ H2 SO4 + 2 e−
Red:
I2 + 2 H+ + 2 e− −→ 2 HI
Redox:
H2 SO3 + I2 + 2 H+ + O2− −→ H2 SO4 + 2 HI
+1−1
+ I2 99K H2 SO4 + HI
[H+ und O2− zus.-fassen]
H2 SO3 + I2 + H2 O −→ H2 SO4 + 2 HI
Aufgabe 4 +5 −2 NO− 3
+6 −2 CrO42−
+3 −2 NO− 2
OZ:
+3 −2 Cr2 O3
Ox:
− Cr2 O3 + 5 O2− −→ 2 CrO2− 4 + 6e
Red:
− 2− − NO− 3 + 2 e −→ NO2 + O
Redox:
2− − 2− Cr2 O3 + 5 O2− + 3 NO− 3 −→ 2 CrO4 + 3 NO2 + 3 O
+
99K
+
| ·3
− 2− Cr2 O3 + 2 O2− + 3 NO− 3 −→ 2 CrO4 + 3 NO2
[O2− „kürzen“]
[beidseitig 4 H+ dazu]
− 2− + Cr2 O3 + 2 H2 O + 3 NO− 3 −→ 2 CrO4 + 3 NO2 + 4 H
Aufgabe 5 ±0
+5 −2 NO− 3
+2 Hg2+
+2 −2
OZ:
Hg +
Ox:
Hg −→ Hg2+ + 2 e−
| ·3
Red:
− 2− NO− 3 + 3 e −→ NO + 2 O
| ·2
Redox:
2+ + 2 NO + 4 O2− 3 Hg + 2 NO− 3 −→ 3 Hg
99K
+ NO
+ 2+ + 2 NO + 4 H O 3 Hg + 2 NO− 2 3 + 8 H −→ 3 Hg
[beidseitig 8 H+ dazu]
Aufgabe 6 −1 Cl−
OZ: Ox:
− I2 + 6 O2− −→ 2 IO− 3 + 10 e
Red:
Cl2 + 2 e− −→ 2 Cl−
Redox:
− I2 + 6 O2− + 5 Cl2 −→ 2 IO− 3 + 10 Cl
+
±0 Cl2
+5 −2 IO− 3
±0 I2
99K
+
| ·5 [beidseitig 12 H+ dazu]
− + I2 + 6 H2 O + 5 Cl2 −→ 2 IO− 3 + 10 Cl + 12 H
Aufgabe 7 +2 −2
OZ:
NO +
+1 +5 −2 HNO3
99K
+4 −2 N 2 O4
+
+1 −2 H2 O
Ox:
2 NO + 2 O2− −→ N2 O4 + 4 e−
Red:
2 HNO3 + 2 e− −→ N2 O4 + 2 H+ + 2 O2−
Redox:
2 NO + 2 O2− + 4 HNO3 −→ 3 N2 O4 + 4 H+ + 4 O2−
| ·2
2 NO + 4 HNO3 −→ 3 N2 O4 + 4 H+ + 2 O2−
[O2− „kürzen“]
[H+ und O2− zus.-fassen]
2 NO + 4 HNO3 −→ 3 N2 O4 + 2 H2 O Reaktionen, bei denen aus zwei unterschiedlichen Oxidationszahlen (Stickstoff: +2 und +5) eine mittlere Oxidationszahl (Stickstoff: +4) entsteht, nennt man Symproportionierung. Aus den Teilrektionen ist erkennbar, dass ein N2 O4 -Molekül durch eine Oxidation und zwei N2 O4 -Moleküle durch Reduktion entstanden sind. Der gegenteilige Fall heißt Disproportionierung. Dabei entstehen aus einer mittleren Oxidationszahl zwei extremere Oxidationszahlen. Im folgenden Beispiel oxidieren drei der vier H3 PO3 -Moleküle zu Phosphorsäure und eins reduziert zu Phosphorwasserstoff: +3
+5
−3
4 H3 PO3 −→ 3 H3 PO4 + PH3