Redemittel Für Erörterung C1 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Redemittel Einleitung Interesse wecken     

Über... wird heute kontrovers diskutiert. In den letzten Jahren tauchte das Problem....häufig auf. Ein wichtiges Thema, über das heutzutage viel diskutiert wird, ist … Immer wieder liest man in der Zeitung/ wird in Zeitungen gelesen, dass … Kaum ein anderer Gegenstand bestimmt unseren Alltag so sehr wie …

Fragestellung        

In dieser Situation stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, wenn … In diesem Zusammenhang/In diesem Kontext/Daher taucht immer wieder die Frage auf, ob... Fraglich dürfte hier allerdings sein, ob... Aus dieser Perspektive ist diese Frage leitend, wie / durch welche … Daraus ergibt sich die Frage.... Dies führt zu der Frage.... Angesichts dieser Situation stellt sich die dringende Frage: …. Diese kurze Beschreibung der heutigen Situation führt zu der Frage: ….

Vorgehensweise darstellen  Beginnen möchte ich mit den Gegenargumenten.  Ich werde mich am Anfang den Nachteilen zuwenden. Im zweiten Teil werde ich ausführlicher auf die Vorteile eingehen.  Nun sollen Für und dann Wider des Themas erörtert werden  Im ersten Teil wende ich mich den Vorteilen zu, um im zweiten Teil auf die Nachteile einzugehen.  Im ersten Teil werde ich auf die Vorteile eingehen, um im zweiten Teil die Nachteile aufzulisten. Hauptteil Pro-Argument (stärktes Argument  schwächstes Argument)              

Einer der wichtigsten Gründe/Vorteile, der für ... spricht, ist ... Das wichtigste Argument für …. bezieht sich auf … Das Hauptargument dafür ist … Befürworter dieser Ansicht bedienen sich häufig der folgenden Argumente: ... Vor allem aber ist zu sehen, dass ... Befürworter sind überzeugt, dass ... Weitgehend einig ist man sich (auch) darüber, dass … Ein weiterer Gesichtspunkt ist ... Ähnliches gilt für ... Zudem ist in Betracht zu ziehen, dass ... Hinzu kommt noch ... Weiterhin sind ... Nicht außer Acht gelassen werden darf ... Nicht zuletzt ist zu bedenken, dass …

Contra  Pro      

Trotz der eben genannten Kritik an …. (+ D.) existieren ebenso einige Vorzüge. Trotz all dieser Nachteile existieren einige Vorzüge. Zu beachten ist dabei jedoch ... Allerdings muss man auch sehen, dass ... Andererseits sollte man auch einsehen, dass ... Obschon Vorbehalte bestehen, darf gleichwohl nicht vergessen werden, dass ...

Pro  Contra  Zu dieser Thematik kann man ebenso ein Gegenargument nennen: ….  Im Gegensatz zu diesen nachvollziehbaren, positiven Eigenschaften der/des ... sprechen auch Argumente dagegen.  Hierzu vertritt jemand eine Gegenposition  Die Gegenargumente dürfen nicht unerwähnt bleiben.  Gewiss hat diese Sichtweise eine Berechtigung, aber ... (= das stimmt, aber …)  Zugegeben spricht einiges dafür, dennoch ...  Gegen diese Argumentation ist allerdings einzuwenden, dass ...  Gegen diese Argumentation spricht, dass ...  Zwar haben diese eben angeführten Argumente eine gewisse Beweiskraft, trotzdem ...  Dagegen könnte jedoch ins Feld geführt werden, dass ...  Hingegen müsste noch berücksichtigt werden, dass ...  Fortfahren werden wir in unseren Überlegungen damit, dass wir uns nun den Argumenten widmen, die … in Frage stellen.  Eine nennenswerte Zahl von gegenteiligen Gedanken lässt es plausibel erscheinen, sich gegen … zu wenden.  Nachdem ich die Vorteile betrachtet habe, muss ich aber auch auf die Nachteile hinweisen.  Wie jede Medaille, so hat auch dieses Thema seine Kehrseite. Nicht nur die Vorteile, auch die Nachteile müssen betrachtet werden  Auf welcher Grundlage fußt nun aber eine Stellungnahme gegen (+A.)?  Welche Einwände können nun von denjenigen vorgebracht werden, die … (+ D.) ablehnend oder aber zumindest skeptisch gegenüberstehen?  Unsere Abwägung findet ihre Fortsetzung in einer Prüfung der Argumente, die die Position des/ der … schwächen.  Diskutieren wir andererseits jetzt die Punkte, die die Gegenposition stark machen.  Contra-Argumente (schwächstes Argument  stärkstes Argument)  Gegen …. spricht ….  Ein weiterer Einwand ist …  Ein weiteres Argument gegen …. ist…  Die andere Seite führt dagegen ins Feld, dass …  Kritiker sind überzeugt, dass …  Interessant ist noch der Einwand, dass …, da …  Der wichtigste Einwand bezieht sich auf …  Das Hauptargument gegen …/ dagegen ist … Begründung       

Dies liegt daran, dass … Der Grund ist … Dies ist besonders sinnvoll, da … Dies kann auf … zurückgeführt werden. Etwas mag darin eine Ursache haben, dass … Etwa/ Das mag im Folgenden begründet liegen: Um diese Einschätzung zu stützen/untermauern, können folgende Argumente angeführt werden: ....

Beispiele anführen                  

Beispielhaft ist hier die Situation … Als Exempel mag … dienen Exemplarisch sei dies verdeutlicht an … Das beste Beispiel hierfür ist/ sind … Wohl jeder kennt die Situation, dass … Oft ist zu hören/ zu lesen, dass … Immer wieder werden Fälle berichtet, in denen … Anschauliches/einleuchtendes Beispiel dafür ist... Dies wird an folgendem Beispiel deutlich: … Dies möchte ich an einem/folgendem Beispiel verdeutlichen: … Ein anschauliches Beispiel dafür ist … Das kann aus dem folgenden Beispiel ersehen werden: … Die in den letzten Jahren herausgegebenen Studien haben herausgefunden, dass ... Ich beziehe mich auf … Verwiesen werden sollte auch auf … Dies kann man bei …. nachlesen. Klar wird dies, wenn man sich vor Augen führt … Erhärtet werden kann dies durch …

Wiedergabe von Aussagen     

Laut Angaben des Statistischen Bundesamts… Der Autor stellt die Behauptung auf, dass … Die Autorin äußert sich dazu wie folgt: … Dem Autor/ Der Autorin zufolge… Dafür sprechen auch die Ergebnisse, die...berichtet

Hinweis:  Wiedergabe von Aussagen im Konjunktiv I!  Redemittel für Begründung und Beispiele gelten für Pro- und Contra-Argumente  Wie eingangs erwähnt: Pro- und Contra-Argumente sachlich formulieren und lieber im Konjunktiv I bilden Fazit Zusammenfassen       

Abschließend/Zusammenfassend lässt sich die Situation wie folgt bewerten: … Wir könnten also die Schlussfolgerung ziehen, dass ... Aus all dem kann man den Schluss ziehen / kann man folgern, … Zusammenfassend könnte man sagen, dass … Zusammenfassend ist zu sagen, dass … Abschließend lässt sich feststellen/ möchte ich festhalten, dass … Schon eingangs wurde dargelegt, dass …

Eigene Position/ Frage beantworten Skeptisch sein      

Dies ist Ermessenssache. Dies liegt im Ermessen jedes Einzelnen. Dies kann jeder nach seinem Gutdünken entscheiden. Dies muss jeder für sich entscheiden Um abschließend zur Ausgangsfrage zurückzukommen, würde ich antworten.... Betrachtet man die Argumente und die Kräfteverhältnisse, muss man zum Schluss kommen, dass …

Dafür/ dagegen sein                  

Ich bin der Auffassung, dass … Ich vertrete den Standpunkt/stehe auf dem Standpunkt, dass … Ich bin davon überzeugt, dass … Mich überzeugen am stärksten die Gründe … Ich beurteile dieses Problem folgendermaßen: … Um abschließend zu der Ausgangsfrage zurückzukommen: … Ich spreche mich daher für / gegen … aus Ich votiere/plädiere für … X halte ich für richtig/berechtigt/gut/sinnvoll/angemessen/vernünftig X finde ich falsch/unberechtigt/inadäquat/negativ/nachteilig X erachte ich für … Ich beurteile X so, dass Obwohl ich auf beiden Seiten wichtige Argumente sehe, komme ich zu dem Ergebnis, dass … Ich sehe auf beiden Seiten wichtige Argumente. Deshalb komme ich zu dem Ergebnis, dass … Meines Erachtens ist die Thematik daher positiv/ negativ zu bewerten, weil … Angesichts dieser Information vertrete ich den Standpunkt, dass … Das Argument von … überzeugt (mich) mehr, denn … Die Argumentation von … finde ich einleuchtend(er), denn … Die Gründe, die … anführt, erscheinen mir stichhaltiger, weil … Ich halte die Argumente von … für besser, weil … Mich überzeugt/überzeugen am stärksten …

Eigene Meinung begründen  Meine Einschätzung der Lage ist folgende/folgendermaßen: …  Folgende Gründe möchte ich dafür anführen ... nennen / geltend machen  Das kann man auf ... zurückführen

Ausblick    

Es wäre sicher gut, wenn … Daher sollten … In Zukunft sollte aber man … Es bleibt die Frage offen, ob …