Plinius Secundus Historia Naturalis Liber X Zoologie Vögel 978-3-05-00618 [PDF]


153 96 5MB

latin, german Pages 240 Year 2007

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Frontmatter......Page 1
Liber X......Page 7
Anhang......Page 143
Zur Textgestaltung......Page 207
Literaturhinweise......Page 218

Plinius Secundus Historia Naturalis Liber X Zoologie Vögel
 978-3-05-00618 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

SAMMLUNG TUSCULUM Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 4:59 PM

C. P U N I I SECUNDI NATURALIS HISTORIAL· LIBRI XXXVII Liber Χ

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 4:59 PM

C. PLINIUS SECUNDUS d. Ä. NATURKUNDE Lateinisch - deutsch Buch Χ

Zoologie: Vögel Weitere Einzelheiten aus dem Tierreich

Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler

ARTEMIS & W I N K L E R Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 4:59 PM

Titelvignette aus der Plinius-Ausgabe Venedig 1 5 1 3 (s. § 18)

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2007 © 2007 Patmos Verlag G m b H & C o . K G Artemis & Winkler, Düsseldorf © 1986 Artemis Verlag, München/Zürich Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg I S B N 978-3-7608-1590-9 www.patmos.de

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 4:59 PM

INHALT Buch io Inhaltsangabe des Plinius Text (Winkler) Ubersetzung (König) Anhang Erläuterungen (König/Winkler) Zur Textgestaltung (Winkler) Literaturhinweise (König/Winkler) Register (Winkler/König) Verzeichnis der Quellenschriftsteller (Winkler) . . . Aufbau und Inhalt des 10. Buches (König)

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 4:59 PM

7 16 17

143 207 218 221 229 235

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 4:59 PM

LIBRO X CONTINENTUR INHALT DES io. BUCHES

Cap.»

I. II. III. IV. V.

1-2 3-5 6-11 12-15 16-17

VI.

18

VII. Vili.

19 20

ΙΧ-ΧΙ. IX. χ.

21-27 21-22 23-24

XI.

25—27

XII. XIII.

28 29

Volucrum naturae. De struthocamelo. Phoenice. Aquilarum genera. Natura earum. Quando legionum signa esse coeperint. De aquila* quae in rogum virginis se misit. Vultur. Avis sanqualis. Inmusulus. Accipitres. Buteo. In quibus locis societate accipitres et homines aucupentur. Quae avis sola a suo genere interimatur. Quae avis singula ova pariat. Milvi. Digestio avium per genera.

Beschaffenheit der Vögel. Vom Strauß. Vom Phönix. Die Arten der Adler. Ihre Beschaffenheit. Wann sie zuerst Legionszeichen wurden. Von einem Adler, der sich auf den Scheiterhaufen einer Jungfrau stürzte. Der Geier. Der dem Sancus heilige Vogel. Der Inmusulus. Die Habichte. Vom Bussard. An welchen Orten Habichte und Menschen gemeinsam Vogelfang treiben. Welcher Vogel allein von seiner Art umgebracht wird. Welcher Vogel nur ein Ei legt. Die Weihen. Einteilung der Vögel nach Arten.

* Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabischen Ziffern beziehen sich auf die seit etwa 100 Jahren gebräuchliche Einteilung in Paragraphen.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

8

Zoologie: Vögel

XIV.

30-31

XV. XVI. XVII.

ji-33 34-3$ 3^-37

XVIII.

38

XIX. XX. XXI.

39 4°"4 i 42

XXIIXXV. XXII. XXIII.

43-50 43-44 45

XXIV. XXV.

46-49 50

XXVI. XXVII.

51 52-54

XXVIII. XXIX.

55 56-57

XXX. XXXI. XXXIIXXXIII. XXXII. XXXIII.

58-60 61-62 63-69 63 64-69

De inauspicati avibus. Cornices quibus mensibus non sint inauspicatae.

Von den Vögeln mit unglücklicher Vorbedeutung. In welchen Monaten die Krähen keine unglückliche Vorbedeutung haben. De corvis. Von den Raben. De bubone. Vom Uhu. Aves quarum vita aut Vögel, die nicht mehr vorhannotitia intercidit. den oder unbekannt sind. Quae a cauda nascan- Welche mit dem Schwanz zutur. erst auskriechen. De noctuis. Von den Steinkäuzen. De pico Martio. Vom Marsspecht. De iis, quae uncos Von den Vögeln mit krumungues habent. men Krallen. De iis, quae dígitos Von den Vögeln mit habent. Zehen. De pavonibus. Von den Pfauen. Quis primus pavoWer zuerst einen Pfau tötete, nem cibi causa um ihn zu verspeisen. Wer occiderit. Quis farci- ihn mästen lehrte, re instituent. De gallinaceis. Von den Hähnen. Q u o modo castrenWie sie kastriert werden. Von tur. De gallinaceo lo- einem sprechenden Hahn, cuto. De ansere. Von der Gans. Quis primus iecur Wer zuerst die Gänseleber anserinum instituent, verwendete. De Commageno. Vom Commagenum. Chenalopeces, chen- Die Fuchsgänse, Löffelenten, erotes, tetraones, Birkhühner und Trappen. otides. Grues. Die Kraniche. De ciconiis. Von den Störchen. De palmipede reliquo Von den übrigen breitfüßigen genere. Vögeln. De oloribus. Von den Schwänen. De avibus peregrinis, Von den fremden Vögeln, die quae veniunt: cotur- aus der Ferne kommen: die nices, glottides, Wachteln, die Wendehalse, cychramus, otus. der Cychramus, die Sumpfohreule.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Z o o l o g i e : Vögel XXXIV.

70-71

XXXV.

72-73

XXXVI.

XXXVII. XXXVIII. XXXIX. XL. XLI. XLIIXLV. XLII. XLIII. XLIV.

XLV. XLVI. XLVII. XLVIII. XLIX-LI. XLIX.

L.

De avibus nostris, quae discedunt, et quo abeant: hirundines, turdi, merulae, sturni. De avibus, quae plumas amittunt in occultatione. Turtur, palumbis. Quae avium perennes; quae semestres, quae trimestres. Galguli, upupae. Memnonides.

9

Von unseren Vögeln, welche sich entfernen und wohin: die Schwalben, die Drosseln, die Amseln, die Sure.

Von den Vögeln, die in ihrem Versteck die Federn verlieren. Die Turteltaube, die Ringeltaube. Welche Vögel das ganze Jahr, 73 ein halbes oder Vierteljahr da sind. Die Goldamseln, die Wiedehopfe. Die Vögel des Memnon 74 (Kampfhähne?). Meleagrides. Die Perlhühner. 74 Seleucides. Die Seleukiden (Rosenstare). 75 Ibis. Der Ibis. 75 Welche Vögel an bestimmten 76-79 Quae quibus locis aves non sint. Orten sich nicht finden. Welche Farbe und Stimme Quae mutent colo80-87 rem et vocem. ändern. De oscinum genere. Vom Geschlecht der Sing80 vögel. 81-85 De luscinis. Von den Nachtigallen. 86 De melancoryphis. Von den »SchwarzkäppErithaci, phoenicuri. chen«. Die Rotkehlchen, die Rotschwänze. Oenanthe, chlorion. Der Kiebitz (?), die 87 Goldamsel. 88 Tempus avium geni- Die Nistzeit der Vögel. turae. Halcyones. Dies Die Eisvögel. Ihre Tage, an 8?-9i earum navigabiles. denen das Meer schiffbar ist. De reliquo aquatiVon den übrigen aus dem Ge91 carum genere. schlecht der Wasservögel. 92-103 Sollertia avium in Geschicklichkeit der Vögel im nidis. Nestbau. Wunderbare Werke der 92-95 Hirundinum opera mira. Ripariae. Schwalben. Die Uferschwalben. Der Distelfink (= Stieglitz). 96-98 Acanthyllis.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Zoologie:

IO

V ögel

LV.

99-103 Merops. De perdicibus. 104-109 De columbis. 110 Opera earum mirabilia et pretia. 1 1 1 - 1 1 3 Differentiae volatus avium et incessus. 114 Apodes sive cypseli.

LVI.

115

LVII.



LI. LII. LUI. LIV.

LVIIILX. LVIII. LIX. LX.

LXI. LXII. LXIII. LXIV. LXVLXVI. LXVI. LXVIILXVIII. LXVII. LXVIII.

LXIX. LXX.

De pastu avium. Caprimulgi, platea.

De ingeniis avium. Carduelis, taurus, anthus. De avibus, quae lo1 1 7 - 1 2 5 cuntur. Psittaci. 1 1 8 - 1 2 0 Picae glandares. 1 2 1 - 1 2 5 Propter corvum loquentem seditio populi Romani. 126-127 Diomediae. 128 Quae animalia nihil discant. 129 De potu avium. De porphyrione. 130 Himantopodes. De pastu avium. 130-131 Onocrotali. 13' De peregrinis avi132-134 bus. Phalerides, Phasia>3* nae, Numidicae. >33-134 Phoenicopteri, attagenae, phalacrocoraces, pyrrhocoraces, lagopodes. De novis avibus. Vi135 biones. 136-138

De fabulosis avibus.

Der Bienenwolf. Von den Rebhühnern. Von den Tauben. Ihre merkwürdigen Werke und ihre Preise. Unterschiede im Flug und Gang der Vögel. Die Fußlosen oder cypseli (eine Schwalbenart). Von der Nahrung der Vögel. Die »Ziegenmelker«, der Reiher. Vom Naturtrieb der Vögel. Der Stieglitz, die Rohrdommel, die gelbe Schafstelze. Von den Vögeln, welche sprechen. Die Papageien. Die Elstern (Eichelhäher?). Aufruhr des römischen Volkes wegen eines sprechenden Raben. Die diomedischen Vögel. Welche Tiere nichts lernen. Vom Trinken der Vögel. Vom Purpurhuhn. Die Strandreiter. Von der Nahrung der Vögel. Die Kropfgänse ( = Pelikane). Von den fremden Vögeln. Die Phaleriden, die Fasane, die Perlhühner. Die Flamingos, Haselhühner, Waldrappen, Bergdohlen, Schneehühner. Von neuen Vögeln. Die kleinen Kraniche. Von fabelhaften Vögeln.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Zoologie: weitere Einzelheiten LXXI.

LXXII.

LXXIIILXXX. LXXIII. LXXIV. LXXV. LXXVI. LXXVII. LXXVIII. LXXIX. LXXX.

LXXXI.

L XXXII.

LXXXIIILXXXVII. LXXXIV. LXXXV.

LXXXVI. LXXXVII.

139-140 Qui gallinas farcire instituerint, quique hoc primi cónsules vetuerint. 141-142 Quis primus aviaria instituent. De Aesopi patina. Generatio avium. 143-167 Quae praeter aves 143 ova gignant. Ovorum genera et 144-150 naturae. Vitia et remedia in1 5 1 - 1 5 3 cubantium. Augustae ex ovis auI54-IS5 gurium. 156 Quales gallinae optimae. Morbi earum et re157 media. 158-165 Ardeolarum genera. 166-167 Quae sint ova urina; quae cynosura; quae hypenemia. Quo modo optime serventur ova. 168 Quae volucrum sola ammalia pariat et lacté nutriat. 169-170 Quae terrestrium ova pariant. Serpentium generatio. Terrestrium omnium 171-190 generatio. 183-184 Quae sit animalium in uteris positio. 185-187 Quorum animalium origo adhuc incerta sit. 188 De salamandris. 189-190 Quae nascantur ex

ι

Wer die Hühner zu mästen lehrte, welche Konsuln dies zuerst verboten. Wer zuerst Vogelhäuser baute. Von der Schüssel des Aesopus. Die Fortpflanzung der Vögel. Welche Tiere außer den Vögeln Eier legen. Arten und Beschaffenheit der Eier. Mängel der Brütenden und Mittel dagegen. Einer Kaiserin Vorhersagung aus Eiern. Welche Hühner am besten sind. Ihre Krankheiten und Mittel dagegen. Die Reiherarten. Was man unter Windeiern ( 3 Arten) versteht. Wie Eier am besten aufbewahrt werden.

Welche Vögel allein lebende Junge gebären und mit Milch aufziehen. Welche Landtiere Eier legen. Die Fortpflanzung der Schlangen. Die Fortpflanzung aller Landtiere. Welche Lage die Tiere im Mutterleib haben. Bei welchen Tieren die Entstehung ungewiß ist. Von den Salamandern. Welche Tiere aus nicht ge-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Z o o l o g i e : weitere Einzelheiten

12

LXXXVIIILXXXIX. LXXXVIII.

LXXXIX. XC. XCIXCIII. XCII. XCIII.

XCIV. XCV. XCVI.

XCVII. XCVIII. Summa:

non genitis. Quae nata nihil gignant. In quibus neuter sexus sit. De sensibus anima191-193 lium. 1 9 1 - 1 9 2 Tactus omnibus esse. Item gustatus. Quibus visus praecipuus, quibus odoratus, quibus auditus. De talpis. An ostreis auditus. 193 Qui ex piscibus ilarissime audiant. 194-19; Qui ex piscibus maxime odorentur. Diversitas animalium 196-200 in pastu. 197 Quae venenis vivant. 198-100 Quae terra. Quae fame aut siti non intereant. 201-202 De diversitate potus. 203-206 Quae inter se dissideant. 207-208 Amicitiam animalium esse et affectus animalium. Exempla affectus serpentium. 209-210 De somno animalium. 2 1 1 - 2 1 2 Quae somnient.

zeugten Lebewesen entstehen. Welche geboren werden, aber selbst nichts zeugen. Geschlechtslose Tiere. Von den Sinnen der Tiere. Alle haben Gefühls- und Geschmackssinn. Welche sich durch Sehen, Geruch und Gehör auszeichnen. Von den Maulwürfen. Ob die Austern Gehör haben. Welche Fische am genauesten hören. Welche Fische den besten Geruchssinn haben. Verschiedenheit der Tiere im Hinblick auf die Ernährung. Welche von Giftpflanzen leben. Welche von der Erde leben. Welche durch Hunger und Durst nicht umkommen. Vom Unterschied im Trinken. Welche untereinander in Feindschaft leben. Freundschaft unter den Tieren und ihre Triebe. Beispiele der Zuneigung von Schlangen. Vom Schlaf der Tiere.

Welche träumen. res et hiscoriae et ob- Summe aller Gegenstände, servationes Geschichten und BeobachDCCXCIV. rangen: 794.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Zoologie: weitere Einzelheiten

'3

Ex auctoribus

Quellen: Römische Autoren

Manilio. Cornelio Valeriano. Actis. Umbricio Meliore. Masurio Sabino. Antistio Labeone. Trogo. Cremutio. M. Vairone. Macro Aemilio. Melisso. Muciano. Nepote. Fabio Pictore. T. Lucretio. Cornelio Celso. Horatio. Deculone. Hygino. Sasernis. Nigidio. Mamilio Sura.

Manilius. Cornelius Valerianus. Die Akten. Umbricius Melior. Masurius Sabinus. Antistius Labeo. Tragus. Cremutius. M. Varrò. Aemilius Macer. Melissus. Mucianus. Nepos. Fabius Pictor. T. Lucretius. Cornelius Celsus. Horatius. Deculo. Hyginus. Die Sasernae. Nigidius. Mamilius Sura.

Externis

Fremde Autoren

Homero. Phemonoe. Philemone. Boeo, qui όρνιθογονίσν. Hyla, qui de auguriis. Aristotele. Theophrasto. Callimacho. Aeschylo. Hierone rege. Philometore rege. Archyta Tarentino. Amphilocho Atheniense. Anaxipoli Thasio. Apollodoro Lemnio. Aristophane Milesio. Antigono Cymaeo. Agathocle Chio. Apollonio Pergameno. Aristandro Athenaeo. Bacchio Milesio. Bione Solense. Chaerea Atheniense. Diodoro Prieneo. Dione Colophonio. Democrito. Diophane Nicaeense. Epigene Rhodio. Euagone Thasio. Euphronio Athenaeo. Iuba. Androtione, qui de agricultura. Aeschrione, qui item. Lysimacho, qui item. Dionysio, qui Magonem transtulìt. Diophane, qui ex Dionysio epitomas fecit. Nicandro. Onesicrito. Phylarcho. Hesiodo.

Horneros. Phemonoe. Philemon. Boio(s), der über die Verwandlung der Vögel schrieb. Hylas, der über die Vogelschau schrieb. Aristoteles. Theophrastos. Kallimachos. Aischylos. König Hieron. König Philometor. Archytas aus Tarent. Amphilochos aus Athen. Anaxipolis aus Thasos. Apollodoros aus Lemnos. Aristophanes aus Milet. Antigonos aus Kyme. Agathokles aus Chios. Apollonios aus Pergamon. Aristandros aus Athen. Bacchios aus Milet. Bion aus Soloi. Chaireas aus Athen. Diodoros aus Priene. Dion aus Kolophon. Demokritos. Diophanes aus Nikaia. Epigenes aus Rhodos. Euagon aus Thasos. Euphronios aus Athen. Iuba. Androtion, der über den Ackerbau schrieb. Aischrion ebenso. Lysimachos ebenso. Dionysios, der den Mago übersetzte. Diophanes, der aus dem Dionysios einen Auszug machte. Nikandros. Onesikritos. Phylarchos. Hesiodos.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

TEXT U N D Ü B E R S E T Z U N G

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

C. P L I N I I SECVNDI NATVRALIS HISTORIAE LIBER X Sequi tur natura avium; quarum grandissimi et paene bestiarum generis struthocameli Africi vel Aethiopici altitudinem equitis insidentis equo excedunt, celeritatem vincunt; ad hoc demum datis pinnis, ut currentem adiuvent; cetero non sunt volucres nec a terra tolluntur. ungulae his cervinis similes, quibus dimicant, bisulcae et conprehendendis lapidibus utiles, quos in fuga contra sequentes ingérant pedibus. concoquendi sine dilectu devorata mira natura, sed non minus stoliditas in tanta reliqui corporis altitudine, cum colla frutice occultaverint, latere sese existimantium. praemia ex his ova, propter amplitudinem pro quibusdam habita vasis, conosque bellicos et galeas adornantes pinnae.

Aethiopes atque Indi discolores maxime et inenarrabiles ferunt aves et ante omnes nobilem Arabiae phoenicem, haud scio an fabulose, unum in toto orbe nec visum magno opere, aquilae narratur magnitudine, auri fulgore circa colla, cetero purpureus, caeruleam roséis caudam pinnis cfistinguentibus, Cristis fauces Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

C. P L I N I U S S E C U N D U S NATURKUNDE B U C H io

Es folgt die Beschreibung der Eigenschaften der Vögel; am größten von den Vögeln und nahezu vom (ganzen) Tierreich sind die Strauße in Afrika oder Äthiopien; sie überragen an Höhe einen zu Pferd sitzenden Reiter und übertreffen ihn an Schnelligkeit; die Flügel sind ihnen nur zur Unterstützung beim Laufen gegeben; im übrigen sind sie nicht flugfähig und erheben sich nicht von der Erde. Ihre Klauen, mit denen sie kämpfen, sind denen des Hirsches ähnlich gespalten und dienen ihnen zum Ergreifen von Steinen, die sie auf der Flucht mit den Füßen gegen die Verfolger schleudern. Das wahllos Verschlungene zu verdauen ist eine merkwürdige Eigenschaft, aber nicht weniger die Albernheit, die darin besteht, daß sie sich bei einem solch hohen Wuchs des übrigen Körpers schon für verborgen halten, wenn sie nur ihren Hals im Gebüsch versteckt haben. Von Wert sind bei ihnen die Eier, die man wegen ihrer Größe als Gefäße benützt, sowie die Federn zur Zierde des Helmbuschs der Krieger und der Helme. Bei den Äthiopiern und Indern gibt es äußerst verschiedenfarbige und unbeschreibbare Vögel und vor allem den berühmten Phönix in Arabien - vielleicht nur ein Märchen - , der einzige auf der ganzen Erde und sehr schwierig zu sehen. Wie man berichtet, hat er die Größe eines Adlers, ist goldglänzend um den Hals, sonst purpurfarben, während rosenfarbene Federn den bläulichen Schwanz auszeichnen; die Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

18

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

caputque plumeo apice honestante, primus atque diligentissime togatorum de eo prodidit Manilius, senator ille maximis nobilis doctrinis doctore nullo: neminem exstitisse, qui viderit vescentem, sacrum in Arabia Soli esse, vivere annis D X L , senescentem casiae turisque surculis construere nidum, replere odoribus et superemori. ex ossibus deinde et medullis eius nasci primo ceu vermiculum, inde fieri pullum; principioque iusta fuñera priori reddere et totum aeferre nidum prope Panchaiam in Solis urbem et in ara ibi deponere. cum huius alitis vita magni conversionem anni fieri prodit idem Manilius iterumque significationes tempestatum et siderum easdem revertí; hoc autem circa meridiem incipere, quo die signum Arietis sol intraverit. et fuisse eius conversionis annum prodente se P. Licinio Cn. Cornelio cos. C C X V . Cornelius Valerianus phoenicem devolavisse in Aegyptum tradit Q. Plautio Sex. Papinio cos. allatus est et in urbem Claudii principis censura anno urbis D C C C . et in Comitio propositus, quod Actis testatum est, sed quem falsum esse nemo dubitarci. Ex his, quas novimus, aquilae maximus honos, maxima et vis. sex earum genera: melanaëtos a Graecis dicta, eadem leporaria, minima magnitudine, viribus praecipua, colore nigricans; sola aquilarum fetus suos alit ceterae, ut dicemus, fugant - , sola sine clan-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

4

4

5

III 6

6

Phönix

Kehle ist geschmückt mit Auswüchsen und der Kopf mit einem Federbusch. V o n den Römern berichtete als erster und am sorgfältigsten über ihn Manilius, jener berühmte Senator, der sich ohne Lehrer durch eine außerordentliche Gelehrsamkeit auszeichnete: Niemand habe jemals (den Phönix) fressen gesehen, in Arabien sei er dem Sonnengott geheiligt, werde 540 Jahre alt, baue sich im Alter ein Nest aus kleinen Zweigen des Zimtstrauchs und Weihrauchs, fülle es mit Riechstoffen und sterbe auf ihm. A u s seinen Knochen und dem Mark bilde sich zuerst eine Art von kleinem Wurm, daraus erwachse dann ein kleiner Vogel; dieser erweise zunächst seinem Vorgänger die letzte Ehre; er bringe dann das ganze Nest im Gebiet von Panchaia in die Sonnenstadt und lege es dort auf einem Altar nieder. Manilius überliefert auch, mit dem Leben dieses Vogels falle der Neubeginn des Großen Jahres zusammen und kehrten dieselben Zeitabläufe und Gestirnkonstellationen wieder; dies beginne aber mittags an dem Tag, an dem die Sonne in das Zeichen des Widders tritt. Das Jahr, in dem er unter dem Konsulat des P. Licinius und C n . Cornelius schrieb, sei das 2 1 5 . dieses Zyklus gewesen. Cornelius Valerianus berichtet, daß der Phönix unter dem Konsulat des Q . Plautius und Sex. Papinius nach Ägypten geflogen sei. Im Jahre 800 der Stadt, als Kaiser Claudius Zensor war, wurde auch einer nach R o m gebracht und auf dem Versammlungsplatz ausgestellt. Dies wird zwar in den Akten bezeugt, aber niemand zweifelte, daß es ein falscher war. Unter den Vögeln, die uns bekannt sind, hat der Adler das größte Ansehen und auch die größte Stärke. Es gibt sechs Arten davon: Der »Schwarzadler« [melanâëtos], wie er von den Griechen genannt wird, heißt auch »Hasentöter« [leporaria], ist der kleinste, aber überlegen an Kräften und hat eine schwärzliche Farbe; er ist der einzige unter den Adlern, der seine Brut a u f f ü t t e r t - die übrigen vertreiben sie, wie wir noch berichten werden [§ 1 3 ] - , der einzige, der keinen Laut von

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

20

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

gore, sine murmuratione. conversatur autem in montibus. secundi generis pygargus in oppidis et in campis, albicante cauda, tertii morphnos, quam Homerus et percnum vocat, aliqui et plangum et anatarium, secunda magnitudine et vi; huic vita circa lacus. Phemonoe, Apollinis dicta filia, dentes esse ei prodidit, mutae alias carentique lingua, eandem aquilarum nigerrimam, prominentiore cauda; consentit et Boeus. ingenium est ei testudines raptas frangere e sublimi iaciendo; quae fors interemit poetam Aeschylum, praedictam fatis, ut ferunt, eius diei ruinam secura caeli fide caventem. quarti generis est percnopterus, eadem oripelargus, vulturina specie, alis minimis, reliqua magnitudine antecellens, sed inbellis et degener, ut quam verberet corvus. eadem ieiunae semper aviditatis et querulae murmurationis; sola aquilarum exanima fert corpora, ceterae, cum occidere, considunt. haec facit, ut quintum genus gnesion vocetur velut verum solumque incorruptae originis; media magnitudine, colore subrutilo, rarum conspectu. superest haliaëtos; clarissima oculorum acie, librans ex alto sese visoque in mari pisce praeceps in eum ruens et discussis pectore aquis rapiens. illa, quam tertiam fecimus, aquaticas aves circa stagna adpetit mergentes se subinde, donec sopitas lassatasque rapiat. spectanda dimicatio, ave ad perfugia litorum

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

6

7

8

9

9

Adler

21

sich gibt und kein Gekrächze. Er hält sich in den Bergen auf. Die zweite Art, der »Weißschwanz« [pygargos], lebt in Wohnsiedlungen und auf Feldern und besitzt einen weißlichen Schwanz. Die dritte Art, der mórphnos, den Homer auch perknós heißt, einige auch plángos und »Ententöter« [anataria] nennen, ist von geringerer Größe und Kraft; er lebt in der Nähe von Seen. Phemonoë, Apollos Tochter genannt, hat berichtet, er habe Zähne, sei im übrigen stumm, besitze keine Zunge, sei aber unter den Adlern der dunkelste und habe einen mehr herausragenden Schwanz; auch Boios ist der Meinung. Dieser (Adler) hat den angeborenen Instinkt, sogar Schildkröten, die er erbeutet hat, zu zerbrechen, indem er sie aus der Höhe herabfallen läßt; ein solch blinder Zufall hat den Dichter Aischylos getötet, als er sich, wie man überliefert, gegen den für diesen Tag vom Schicksal verkündeten Einsturz in sicherem Vertrauen auf den freien Himmel vorsehen wollte. Die vierte Art bildet der »Schwarzflügler« [perknópteros], auch oreipélargos genannt, der die Gestalt eines Geiers und sehr kleine Flügel hat, sonst aber durch seine Größe ausgezeichnet, jedoch so feige und entartet ist, daß ihn der Rabe schlägt. Er ist stets voller heißhungriger Freßgier und läßt ein klägliches Gekrächze hören; er allein von den Adlern schleppt Kadaver fort, während die übrigen bei der von ihnen geschlagenen Beute sitzen bleiben. Daher heißt die fünfte Art gnesios, als sei sie die wahre und allein unverfälschte; sie hat eine mittlere Größe, rötliche Farbe und ist selten zu sehen. Es bleibt noch der »Fischadler« [baliâëtos]; er hat äußerst scharfe Augen, schwingt sich aus der Höhe herab, und wenn er einen Fisch im Meer erblickt, stürzt er sich mit dem Kopf voran auf ihn, schneidet mit der Brust das Wasser und reißt ihn. Jener (Adler), den wir als den dritten genannt haben, stellt in der Nähe der Teiche den Wasservögeln nach, die immer wieder untertauchen, bis sie betäubt und müde sind und er sie packen kann. Den Kampf muß man erleben, wenn der Vogel zum Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

zz

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

tendente, maxime si condensa harundo sit, aquila inde ictu abigente alae et, cum adpetit, in lacus cadente umbramque suam nanti sub aquam a litore ostendente, rursus ave in diverso et ubi minime se credat exspectari emergente. haec causa gregatim avibus natandi, quia plures simul non infestantur respersu pinnarum occaecantes. saepe et aquilae ipsae, non tolerantes pondus adprehensum, una merguntur. haliaëtus tantum inplumes etiamnum pullos suos percutiens subinde cogit adversos intueri solis radios et, si coniventem umectantemque animadvertit, praecipitat e nido velut adulterinum atque degenerem; ilium, cuius acies firma contra stetit, educat. haliaëti suum genus non habent, sed ex diverso aquilarum coitu nascuntur. id quidem, quod ex his natum est, in ossifragis genus habet; e quibus vultures minores progenerantur et ex his magni, qui omnino non générant, quidam adiciunt genus aquilae, [uam barbatam vocant, Tusci vero ossiragam. Tribus primis et quinto aquilarum generi inaedificatur nido lapis aëtites, quem aliqui dixere gagiten; ad multa remedia utilis, nihil igne deperdens. est autem lapis iste praegnans intus alio, cum quatias, velut in utero sonante, sed vis illa medica non nisi nido dereptis. nidificant in petris et arboribus, pariunt et ova terna, excluaunt pullus binos; visi sunt et tres aliquando. alterum expellunt taedio nutrien-

?

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

9

io

u

IV 12

13

13

Adler

Ufer flieht, besonders ins dichte Rohr, der Adler ihn von dort mit Flügelschlägen wegtreibt und, während er ihn greifen will, sich auf den See fallen läßt und so vom Ufer aus seinen Schatten dem unter Wasser schwimmenden Vogel zeigt und dieser in ganz anderer Richtung, wo er am wenigsten erwartet zu werden meint, wieder auftaucht. Aus diesem Grunde schwimmen die Vögel scharenweise, weil mehrere zugleich nicht angegriffen werden und durch Spritzen mit ihren Flügeln (den Adler) blenden. Oft gehen die Adler selbst mit ihrer Beute unter, weil sie deren Gewicht nicht gewachsen sind. Nur der «Fischadler« [haliâëtos] zwingt seine noch unbefiederten Jungen wiederholt mit Stößen, gerade in die Sonnenstrahlen zu sehen, und wenn er eines beobachtet, das blinzelt und tränende Augen hat, wirft er es aus dem Nest, gleichsam als einen entarteten Bastard; jenes aber, dessen Blick standhält, zieht er auf. Die haliâëtoi bilden keine eigene Art, sondern entstehen aus der Kreuzung mit anderen Adlern. Ihre Nachkommenschaft daraus gehört zur Art der Knochenbrecher; aus diesen entstehen (dann) die kleineren Geier und aus diesen die großen, die sich überhaupt nicht fortpflanzen. Manche fügen noch eine Adlerart hinzu, die sie den Bartadler nennen; die Tusker heißen ihn aber Knochenbrecher. Von den drei ersten Adlerarten und der fünften wird in das Nest der Adlerstein eingebaut, den einige auch gagites nannten; er ist zu vielen Heilmitteln nützlich und verliert nichts durch Feuer. Dieser Stein ist gleichsam schwanger, und wenn man ihn schüttelt, läßt er, wie im Mutterleib, einen anderen hören. Aber diese Heilwirkung haben nur (Adlersteine), die unmittelbar dem Nest entnommen sind. Die Adler nisten auf Felsen und Bäumen, legen auch drei Eier, brüten aber nur zwei Junge aus; zuweilen hat man auch drei beobachtet. Eines der Jungen werfen sie hinaus, weil ihnen die Fütterung zum Überdruß wird, da ja ihnen selbst zu dieser Zeit die Natur die Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

di, quippe eo tempore ipsis cibum negavit natura, prospiciens ne omnium ferarum fetus raperentur. ungues quoque earum invertuntur diebus his, albescunt inedia pinnae, ut merito partus suos oderint. sed eiectos ab his cognatum genus ossifragi excipiunt et educant cum suis, verum adultos quoque persequitur parens et longe fugat, aemulos scilicet rapinae. et alioqui unum par aquilarum magno ad populandum tractu, ut satietur, indiget. determinant ergo spatia nec in proximo praedantur. rapta non protinus ferunt, sed primo deponunt expertaeque pondus tunc demum abeunt. oppetunt non senio nec aegritudine, sed fame, in tantum superiore adcrescente rostro, ut aduncitas aperiri non queat. a meridiano autem tempore operantur et volant; prioribus horis diei, donec impleantur hominum conventu fora, ignavae sedent. aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas dévorant, negant umquam solam hanc alitem fulmine exanimatam; ideo armigeram Iovis consuetudo indicavit. Romanis earn legionibus Gaius Marius in secundo consulatu suo proprie dicavit. erat et antea prima cum quattuor aliis: lupi, minotauri, equi aprique singulos ordines anteibant. paucis ante annis sola in aciem portari coepta erat, reliqua in castris relinquebantur; Marius in totum ea abdicavit. ex eo notatum non fere legionis umquam hiberna esse castra, ubi aquilarum non sit iugum.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

13

14

15

V 16

16

Adler

25

Nahrung verweigert, aus weiser Voraussicht, daß nicht die Neugeborenen aller Wildtiere ihnen zur Beute würden. Sogar ihre Krallen wenden sich in diesen Tagen nach innen, ihre Federn werden durch Hungern weiß, so daß sie mit Recht ihre Jungen hassen. Aber die von ihnen herausgeworfenen Jungen nehmen als mit ihnen verwandt die Knochenbrecher auf und ziehen sie mit den ihrigen auf. Doch selbst wenn sie schon (stark) herangewachsen sind, verfolgt sie der eigene Vater und verjagt sie aus Futterneid weit weg. Ohnehin benötigt ein einziges Adlerpaar zur Sättigung ein großes Jagdrevier. Sie grenzen also ihr Gebiet ab und gehen im nächstgelegenen nicht auf Beute aus. Ihren Raub tragen sie nicht sogleich fort, sondern legen ihn vorerst nieder, und erst dann, wenn sie das Gewicht erprobt haben, fliegen sie ( damit) weg. Sie sterben nicht an Altersschwäche oder Krankheit, sondern an Hunger, weil der Oberteil des Schnabels so heranwächst, daß sich die Krümmung nicht mehr öffnen läßt. Erst von der Mittagszeit an aber sind sie tätig und fliegen aus; in den frühen Tagesstunden sitzen sie träge herum, bis sich die Märkte durch die Zusammenkunft der Menschen gefüllt haben. Die Adlerfedern zehren die ihnen beigemischten Federn der übrigen Vögel auf. Noch nie ist (dieser Adler) vom Blitz getroffen worden, sagt man; deshalb hat ihn der Sprachgebrauch als Waffenträger Jupiters bezeichnet. Gaius Marius verlieh den römischen Legionen während seines zweiten Konsulats ausdrücklich (den Adler). Auch schon früher hatte der (Adler diese) Auszeichnung zusammen mit vier anderen Tieren: Wölfe, Minotauren, Pferde und Eber zogen den einzelnen Abteilungen voran. Wenige Jahre vorher hatte man angefangen, allein (den Adler) in die Schlacht zu tragen, die übrigen ließ man im Lager; Marius schaffte diese (dann) gänzlich ab. Seitdem hat man festgestellt, daß fast nie eine Legion ihr Winterlager aufschlägt, wo sich nicht auch ein Adlerpaar befindet. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

26

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

17

Primo et secundo generi non minorum tantum quadripedum rapina, sed etiam cum cervis proelia. multum pulverem volutatu collectum insidens cornibus excutit in oculos, pinnis verberans, donec praecipitet in rupes. nec unus hostis illi satis: est acrior cum dracone pugna multoque magis anceps, etiamsi in aëre. ova hic consectatur aquilae avididate malefica; at illa ob hoc rapit ubicumque visum; ille multiplici nexu alas ligat, ita se inplicans, ut simul décidât.

17

Est percelebris apud Seston urbem aquilae gloria: educatam a virgine rettulisse gratiam aves primo, mox deinde venatus adgerentem; defuncta postremo in rogum accensum eius iniecisse sese et simul conflagrasse, quam ob causam incolae quod vocant heroum in eo loco fecere, appellatum Iovis et Virginis, quoniam illi deo ales adscribitur.

VI 18

Vulturum praevalent nigri. nidos nemo attigit: ideo et fuere, qui putarent illos ex adverso orbe advolare, falso: nidificant in excelsissimis rupibus; fetus quidem saepe cernuntur, fere bini. Umbricius, haruspicum in nostro aevo peritissimus, parere tradit ova XIII, uno ex his reliqua ova nidumque lustrare, mox abicere. triduo autem ante advolare eos, ubi cadavera futura sunt.

VII 19

Sanqualem avem atque inmusulum augures Romani magnae quaestioni habent. inmusu-

Vili 20

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

20

Adler - Geier

Der Adler der ersten und zweiten Art raubt nicht nur kleinere Vierfüßler, sondern kämpft auch mit Hirschen. Er setzt sich dem Hirsch auf das Geweih, schüttet ihm viel Staub, den er durch Herumwälzen gesammelt hat, in die Augen und peitscht ihn mit den Flügeln so lange, bis er ihn in den Abgrund stürzt. Doch ein Feind reicht ihm nicht; sein Kampf mit der Riesenschlange ist noch heftiger und der Ausgang weit mehr ungewiß, auch wenn er in der Luft stattfindet. (Die Schlange) sucht mit übler Gier die Eier des Adlers ; der aber packt sie deshalb, wo auch immer er sie sieht ; sie bindet durch vielfaches Umschlingen seine Flügel zusammen, wobei sie sich derart verwickelt, daß sie mit ihm zusammen herabfällt. In der Nähe der Stadt Sestos hat sich ein Adler sehr berühmt gemacht: von einer Jungfrau aufgezogen, gab er seine Dankbarkeit dadurch zu erkennen, daß er ihr zuerst Vögel, bald auch (andere) Jagdbeute zutrug; als sie schließlich starb, habe er sich auf den brennenden Scheiterhaufen gestürzt und sei zugleich mit ihr verbrannt. Aus diesem Grunde errichteten die Einwohner ein sogenanntes Heroon, das nach Jupiter und der Jungfrau benannt wurde, weil der Adler das Attribut jenes Gottes ist. Von den Geiern stehen die schwarzen voran. Ihre Nester hat noch niemand gefunden: Es gab daher auch manche, die glaubten, sie kämen von der Gegenseite der Erde herübergeflogen, was jedoch ein Irrtum ist: sie nisten hoch oben auf den Felsenspitzen; ihre Jungen freilich sieht man häufig, gewöhnlich zwei an der Zahl. Umbricius, der kundigste Opferdeuter unserer Zeit, erzählt, sie würden 13 Eier legen, mit einem davon die übrigen Eier und das Nest entsühnen und es dann weit hinauswerfen. Sie würden aber schon drei Tage vorher dorthin fliegen, wo es Kadaver geben wird. Uber die Vögel sanqualis und den inmusulus besteht für die römischen Auguren eine wissenschaftliche Streitfrage. Einige Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

28

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

20

lum aliqui vulturis pullum arbitrantur esse et sanqualem ossifragum. Masurius sanqualem ossifragum esse dicit, inmusulum autem pullum aquilae prius quam albicet cauda, quidam post Mucium augurem visos non esse Romae confirmavere; ego, quod veri similius, in desidia rerum omnium arbitror non agnitos. Accipitrum genera sedecim invenimus, ex his aegithum, claudum altero pede, prosperrimi augurii nuptialibus negotiis et pecuariae rei; triorchem a numero testium, cui principatum in auguriis Phemonoe dedit; buteonem hunc appellant Romani; familia etiam cognominata, cum prospero auspicio in ducis navi sedisset. epileum Graeci vocant, qui solus omni tempore apparet; ceteri hieme abeunt. distinctio generum ex aviditate: alii non nisi e terra rapiunt avem, alii non nisi circa arbores volitantem, alii sedentem in sublimi, aliqui volantem in aperto, itaque et columbae novere ex his pericula visoque considunt vel subvolant, contra naturam eius auxiliantes sibi. in insula Africae Cerne in Oceano accipitres totius Masaesyliae humi fetificant nec alibi nascuntur, illis adsueti gentibus.

IX 2ι

In Thraciae parte super Amphipolim homines et accipitres societate quadam aucupantur. hi ex silvis et harundinetis excitant aves, illi supervolantes deprimunt rursus. captas aucu-

X 23

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

22

Falken

halten den inmusulus für das Junge des Geiers und den sanqualis für einen Knochenbrecher. Masurius sagt, der sanqualis sei der Knochenbrecher, der inmusulus aber das Junge eines Adlers, bevor sein Schwanz weiß werde. Einige haben versichert, seit dem Auguren Mucius seien beide nicht mehr zu Rom gesehen worden; ich glaube aber, was wahrscheinlicher sein dürfte, daß man sie bei der ( gegenwärtigen) Gleichgültigkeit allem gegenüber (nur) nicht beachtet hat. Wir finden sechzehn Arten von Falkenvögeln, darunter den aigithos, der an einem Fuß lahm ist und das glücklichste Vorzeichen in Sachen Heirat und Viehzucht bedeutet; ferner den triórches, benannt nach der Zahl seiner Hoden, dem Phemonoë den ersten Rang unter den Vogelvorzeichen zugeteilt hat; die Römer nennen ihn buteo; auch eine Familie hat diesen Beinamen, weil sich (ein Vogel) dieser Art als günstiges Vorzeichen auf das Schiff ihres Anführers gesetzt hatte. Die Griechen nennen denjenigen, der als einziger zu jeder Jahreszeit erscheint, epiléos; die übrigen entfernen sich im Winter. Die Unterscheidung der Arten geschieht nach der Befriedigung ihrer Raubgier: die einen greifen nur den Vogel auf der Erde, die anderen nur, wenn er um Bäume fliegt, wieder andere, wenn er hoch oben sitzt, und noch andere, wenn er am freien Himmel dahinzieht. Die Tauben kennen daher auch die Gefahren, die ihnen von diesen (Vögeln) drohen, und wenn sie einen sehen, setzen sie sich oder fliegen auf, indem sie sich dadurch helfen, daß sie gegen dessen angeborenes Jagdverhalten handeln. Auf der afrikanischen Insel Cerne im Ozean hecken die Habichte aus ganz Masaesylien auf der Erde und vermehren sich anderswo nicht, da sie sich an jene Völker gewöhnt haben. In einem Teil Thrakiens oberhalb Amphipolis gehen Menschen und Habichte in einer Art Partnerschaft auf den Vogelfang. Die einen scheuchen die Vögel aus den Wäldern und Rohrgebüschen, die anderen überfliegen sie und drücken sie Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

3o

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

pes dividunt cum his. traditum est missas in sublime sibi excipere eos et, cum sit tempus capturae, clangore ex volatus genere invitare aa occasionem. simile quiddam lupi ad Maeotim paludem faciunt; nam nisi partem a piscantibus suam accepere, expansa eorum retia lacérant. Accipitres avium non edunt corda, nocturnus accipiter cybindis vocatur; rarus etiam in silvis, interdiu minus cernens; bellum internecivum gerit cum aquila, cohaerentesque saepe prenduntur. Coccyx videtur ex accipitre fieri, tempore anni figuram mutans; quoniam tunc non apparent reliqui nisi perquam paucis diebus. ipse quoque, modico tempore aestatis visus, non cernitur postea, est autem neque aduncis unguibus solus accipitrum, nec capite similis illis neque alio quam colore, ac visu columbi potius; quin et absumitur ab accipitre, si quando una apparuere, sola omnium avis a suo genere interempta. mutat autem et vocem. procedit vere, occultatur Caniculae ortu, semperque parit in alienis nidis, maxime palumbium; maiore ex parte singula ova, quod nulla alia avis, raro bina, causa pullos subiciendi putatur, quod sciat se invisam cunctis avibus; nam minutae quoque infestant, ita non fore tutam generi suo stirpem opinatur, ni fefellerit; quare nullum facit nidum; alioqui trepidum animai, educat ergo subditum adul-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

24

XI 25

26

27

Habichte - Kuckuck

31

wieder herab. Die Vogelfänger teilen dann die Beute mit den Habichten. Man erzählt, daß sie Vögel, sobald man sie ihnen in die Höhe zuwirft, auffangen und daß sie zu Beginn der Fangzeit durch Geschrei und Art des Fluges dazu auffordern, die Gelegenheit zu nützen. Etwas Ahnliches machen die Wölfe am Maeotissumpf; wenn sie nämlich von den Fischern nicht den zustehenden Anteil bekommen haben, zerreißen sie deren ausgelegte Netze. Die Habichte fressen die Herzen der Vögel nicht. Der Nachthabicht heißt cybindis; auch in den Wäldern kommt er selten vor, am Tage sieht er weniger gut; er führt mit dem Adler einen tödlichen Krieg, und sie werden oft ineinander verbissen gefangen. Der Kuckuck scheint aus dem Habicht zu entstehen, indem er das Aussehen zu einer bestimmten Jahreszeit ändert; denn die übrigen Habichte treten dann mit Ausnahme ganz weniger Tage nicht in Erscheinung. Er selbst ist auch nur während einer nicht sonderlich langen Zeit im Sommer sichtbar, darauf wird er nicht mehr beobachtet. Er allein hat aber unter den Habichten keine eingebogenen Krallen, ähnelt ihnen weder am Kopfe noch sonstwo außer in der Farbe und hat eher das Aussehen einer Taube; ja, er wird sogar vom Habicht, wenn beide einmal zusammen auftreten, geschlagen und ist demnach der einzige unter allen Vögeln, der von seiner eigenen Art getötet wird. Er ändert auch seine Stimme. Er erscheint im Frühling, verbirgt sich beim Aufgang des Hundssterns und legt seine Eier immer in fremde Nester, besonders in die der Ringeltauben; meist nur ein einzelnes Ei, was kein anderer Vogel tut, selten zwei. Man glaubt, er schiebe deshalb seine Jungen unter, weil er weiß, daß er allen Vögeln verhaßt ist; denn auch kleine Vögel greifen ihn an. So meint er, lasse sich die Nachkommenschaft nur durch Betrug sichern; deshalb baut er kein Nest; er ist an sich schon ein scheues Tier. Ein Weibchen mit eigener Brut zieht aber den Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

32

N a t u r a l i s h i s t o r i a e I. X

27

terato feta nido, ille, avidus ex natura, praeripit cibos reliquis pullis; itaque pinguescit et nitidus in se nutricem convertit, illa gaudet eius specie miraturque sese ipsam, quod talem peperit; suos comparatione eius damnat, ut alíenos absumique etiam se inspectante patitur, donee corripiat ipsam quoque, iam volandi potens. nulla tunc avium suavitate carnis comparatur illi. Milvi ex eodem accipitrum genere magnitudine differunt. notatum in his, rapacissimam et famelicam semper alitem nihil esculenti rapere umquam e funerum ferculis nec Olympiae ex ara ac ne ferentium quidem manibus nisi lugubri municipiorum inmolantium ostento. iidem videntur artem gubernandi docuisse caudae flexibus, in caelo monstrante natura, quod opus esset in profundo, milvi et ipsi hibernis mensibus latent, non tarnen ante hirundinem abeuntes. traduntur autem et a solstitiis adfici podagra.

XII 28

Volucrum prima distinctio pedibus maxime constat: aut enim aduncos ungues habent aut dígitos, aut palmipedum in genere sunt, uti anseres et aquaticae fere aves; aduncos ungues habentia carne tantum vescuntur ex parte magna; cornices et alio pabulo; ut quae duritiam nucis rostro repugnantem volantes in altum in saxa tegulasve iaciant iterum ac saepius, donee quassatam perfringere queant. ipsa ales est inauspicatae garrulitatis, a quibusdam tamen

XIII 29

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

XIV 30

30

Weihen

33

untergeschobenen Fremdling in ihrem mißbrauchten Nest auf. Dieser, freßgierig von Natur, schnappt den übrigen Jungen das Futter weg; er wird daher fett und glänzend und zieht so die Aufmerksamkeit seiner Pflegemutter auf sich. Sie freut sich über sein Aussehen und bewundert sich selbst, daß sie solch ein Junges hervorgebracht hat; sie vernachlässigt im Vergleich mit ihm ihre eigenen Jungen wie fremde und duldet es, daß sie sogar vor ihren Augen beseitigt werden, bis er, flügge geworden, sie selbst auch packt. Keiner der Vögel hat zu dieser Zeit ein ihm vergleichbar wohlschmeckendes Fleisch. Die Weihen, die ebenfalls zum Geschlecht der Habichte gehören, ragen durch ihre Größe hervor. Man hat bei ihnen festgestellt, daß dieser äußerst räuberische und stets hungrige Vogel nie etwas Eßbares von den Totenopfern noch vom Altar zu Olympia, nicht einmal aus den Händen der Gabenspender nimmt, es sei denn, es geschehe als trauriges Vorzeichen beim Opfer der Munizipalstädte. (Die Weihen) scheinen auch durch die Wendungen ihres Schwanzes die Kunst des Steuerns gelehrt zu haben, indem die Natur oben am Himmel zeigte, was unten auf dem Meer zu tun sei. Die Weihen selbst verbergen sich in den Wintermonaten, ziehen jedoch nicht vor der Schwalbe fort. Sie sollen nach den Sonnenwenden aber auch von der Fußgicht befallen werden. A m nächsten liegt es, die Vogelwelt nach der unterschiedlichen Gestalt der Füße einzuteilen: denn sie haben entweder krumme Krallen bzw. Zehen oder sie gehören zur Gattung der Breitfüße, wie die Gänse und fast ( a l l e ) Wasservögel; diejenigen, welche krumme Krallen haben, nähren sich zum großen Teil nur von Fleisch; die Krähen jedoch ( l e b e n ) auch von anderem Futter; wenn ζ. B. eine Nuß für ihren Schnabel zu hart ist, fliegen sie in die Höhe und werfen sie zweimal und öfters auf Steine oder Dachziegel, bis sie die geborstene N u ß aufbrechen können. Dieser Vogel ist zwar von unglückbringender Geschwätzigkeit, wird aber doch von einigen gelobt. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

34

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

laudata, ab Arcturi sidere ad hirundinum adventum notatur eam in Minervae lucis templisque raro, alicubi omnino non aspici, sicut Athenis. praeterea sola haec etiam volantes pullos aliquamdiu pascit. inauspicatissima fetus tempore, hoc est post solstitium. ceterae omnes ex eodem genere pellunt nidis pullos ac volare cogunt, sicut et corvi, qui et ipsi non carne tantum aluntur; sed robustos quoque fetus suos fugant longius; itaque parvis in vicis non plus bina coniugia sunt, circa Crannonem quidem Thessaliae singula perpetuo; genitores suboli loco cedunt.

Diversa in hac et supradicta alite quaedam. corvi ante solstitium générant; iidem aegrescunt sexagenis diebus, siti maxime, ante quam fici coquantur autumno. cornix ab eo tempore corripitur morbo. Corvi pariunt, cum plurimum, quinos, ore eos parere aut coire vulgus arbitratur ideoque gravidas, si ederint corvinum ovum, per os partum reddere atque in totum difficulter parere, si tecto inferantur. Aristoteles negat: non Hercule magis quam in Aegypto ibim; sed illam exosculationem, quae saepe cernitur, qualem in columbis esse, corvi in auspiciis soli videntur intellectum habere significationum suarum. nam cum Medi hospites occisi sunt, omnes e Peloponneso et Attica regione volaverunt. pessima eorum significatio, cum gluttiunt vocem velut strangulati. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

30

31 XV

32

33

33

Raben

35

Man stellt fest, daß er vom Aufgang des Arcturus bis zur Ankunft der Schwalben in den Hainen und Tempeln der Minerva selten, an manchen Orten, wie zu Athen, überhaupt nicht zu sehen ist. Außerdem ist er auch der einzige Vogel, der seine flüggen Jungen noch einige Zeit weiterfüttert. A m meisten Unheil kündet die Krähe, wenn sie Junge hat, nämlich nach der Sonnenwende. Alle übrigen Vögel der nämlichen Gattung treiben ihre Jungen aus den Nestern und zwingen sie zu fliegen, so auch die Raben, die sich ebenfalls nicht nur von Fleisch nähren; sie jagen ihre Jungen, sobald sie kräftig genug sind, aber noch weiter fort; deshalb finden sich in kleinen Ortschaften nicht mehr als zwei Paare, in der Nähe von Krannon in Thessalien sogar immer nur eines; denn die Alten überlassen ihren Nachkommen den Platz. Zwischen diesem und dem vorhergenannten Vogel gibt es einige Unterschiede. Die Raben legen ihre Eier vor der Sonnenwende; dann sind sie, meist vor Durst, sechzig Tage lang (für Erkrankungen) anfällig, bevor die Feigen im Herbst reif werden. Die Krähe wird nach diesem Zeitpunkt von Krankheit befallen. Die Raben haben höchstens fünf Junge. Nach der Volksmeinung sollen sie mit dem Schnabel ihre Eier legen odersich begatten, und daher würden schwangere Frauen, wenn sie ein Rabenei gegessen haben, ihre Leibesfrucht durch den Mund abgeben und überhaupt schwer gebären, wenn (solche) ins Haus gebracht werden. Aristoteles bestreitet dies: Es sei wahrhaftig ebensowenig bei ihnen der Fall wie beim ägyptischen Ibis; jenes Schnäbeln aber, das man oft bei ihnen sieht, sei dem der Tauben gleich. Die Raben allein scheinen bei der Vogelschau einen Begriff von (der Bedeutung) ihrer Aussagen zu haben. Als ζ. B. die Gäste des Medios ermordet waren, verließen alle ( R a b e n ) die Peloponnes und das attische Gebiet. Ihr übelstes Vorzeichen ist es, wenn sie ächzen, als würden sie erdrosselt. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

36

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

34

Uncos ungues et nocturnae aves habent, ut noctuae, bubo, ululae. omnium horum hebetes interdiu oculi. bubo funebris et maxime abominatus publicis praecipue auspiciis; deserta incolit nec tantum desolata, sed dira etiam et inaccessa; noctis monstrum, nec cantu aliquo vocalis, sed gemitu. itaque in urbibus aut omnino in luce visus dirum ostentum est. privatorum domibus insidentem plurium scio non fuisse feralem. volat numquam, quo libuit, sed traversus aufertur. Capitolii cellam ipsam intravit Sexto Palpellio Histro L. Pedanio cos., propter quod Nonis Martiis urbs lustrata est eo anno.

XVI 34

Inauspicata est et incendiaria avis; quam propter saepenumero lustratam urbem in Annalibus invenimus, sicut L. Cassio C. Mario cos., quo anno et bubone viso lustratam esse, quae sit avis ea, non reperitur nec traditur. quidam ita interpretantur, incendiariam esse, quaecumque apparuerit carbonem ferens ex aris vel altaribus; alii spinturnicem eam vocant; sed haec ipsa, quae esset inter aves, qui se scire diceret non inveni.

XVII 36

Cliviam quoque avem ab antiquis nominatam animaaverto ignorari; quidam clamatoriam dicunt, Labeo prohibitoriam, et apud Nigidium insuper appellatur avis, quae aquilarum ova frangat.

37

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

35

37

Nachtvögel

37

Krumme Krallen haben auch die Nachtvögel, wie die Steinkäuze, der Uhu und die Baumkäuze. Sie alle sehen am Tage schlecht. Der Uhu ist als Leichenvogel am meisten verabscheut, besonders bei der öffentlichen Vogelschau; er bewohnt Einöden und nicht nur verlassene, sondern auch verwünschte und unzugängliche Orte; er ist ein Unhold der Nacht, gibt keinerlei Gesang, sondern nur ein Ächzen von sich. Er ist deshalb, in Städten oder überhaupt am Tage gesehen, eine grauenvolle Vorbedeutung. Doch weiß ich, daß er sich mehrfach auf Privathäuser niederließ, ohne einen Todesfall anzukündigen. Er fliegt nie dorthin, wohin er eigentlich will, sondern wird seitwärts fortgetragen. Ein Uhu drang während des Konsulats von Sextus Palpellius Hister und L. Pedanius sogar in das innerste Heiligtum des Kapitols, weshalb (noch) im selben Jahr an den Nonen des März die Stadt entsühnt werden mußte. Unheilbringende Vorbedeutung hat auch der Brandvogel; er war schuld daran, daß man, wie wir in den Jahrbüchern finden, die Stadt zu wiederholten Malen entsühnte, so unter dem Konsulat des L. Cassius und C. Marius, in einem Jahre, in dem sie auch wegen Beobachtung eines Uhus entsühnt werden mußte. Was (der Brandvogel) für ein Vogel sei, sagt uns weder ein schriftliches noch ein mündliches Zeugnis. Einige deuten es dahin, daß jeder (Vogel) brandstiftend sei, den man Kohle von Opferherden oder Altären wegtragen sehe; andere nennen ihn spinturnix; aber ich habe niemand gefunden, der vorgab, er wisse, welcher unter den Vögeln eigentlich darunter zu verstehen sei. Auch der Vogel, der von den Alten clivia genannt wurde, ist, wie ich feststelle, unbestimmt; einige nennen ihn Schreier, Labeo nennt ihn den Vogel, der von einem Vorhaben abhält, und bei Nigidius wird ferner ein Vogel erwähnt, der die Eigenschaft hat, die Eier des Adlers zu zerbrechen.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

37

Sunt praeterea conplura genera depicta in Etrusca disciplina saeculis non visa; quae nunc defecisse mirum est, cum abundent etiam, quae gula humana populatur. Externorum de auguriis peritissime scripsisse Hylas nomine putatur. is tradit noctuam, bubonem, picum arbores cavantem, trygonam, cornicem a cauda de ovo exire, quoniam pondere capitum perversa ova posteriorem partem corporum fovendam matri adplicent.

XVIII 38

Noctuarum contra aves sollers dimicatio: maiore circumdatae multitudine resupinae pedibus repugnant collectaeque in artum rostro et unguiDus totae teguntur. auxiliatur accipiter collegio quodam naturae bellumque partitur. noctuas sexagenis diebus hiemis cubare et novem voces habere tradit Nigidius.

XIX 39

Sunt et parvae aves uncorum unguium, ut pici Martio cognomine insignes et in auspiciis magni; quo in genere arborum cavatores scandentes in subrectum felium modo, illi vero et supini, percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt. pullos in cavis educant avium soli, adactos cavernis eorum a pastore cuneos admota quadam ab his herba elabi creditur vulgo. Trebius auctor est clavum cuneumve adactum quanta libeat vi arbori, in qua nidum

XX 40

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

40

Steinkäuze - Spechte

39

Außerdem gibt es noch mehrere Gattungen, die in der Etruskischen Disziplin dargestellt sind, die man aber seit Jahrhunderten nicht (mehr) gesehen hat; es ist merkwürdig, daß sie jetzt nicht mehr vorkommen, da doch diejenigen, unter denen der Gaumenkitzel des Menschen wütet, (noch immer) in Fülle überleben. Unter den Ausländern hat, wie man glaubt, ein Fachmann namens Hylas am gründlichsten über Vogeldeutungen geschrieben. Er berichtet, Steinkauz, Uhu, Specht, der die Bäume aushöhlt, trygona und Krähe kämen mit dem Schwanz voran aus dem Ei heraus, weil sich die Eier durch das Gewicht der Köpfe umdrehen, den rückwärtigen Teil der mütterlichen Wärme zukehren. Die Kampfesweise der Steinkäuze gegen (andere) Vögel verrät Geschick: von einer größeren Menge (Angreifer) umgeben, wehren sie sich, auf dem Rücken liegend mit den Füßen und decken, indem sie sich möglichst zusammenziehen, den ganzen Körper mit Schnabel und Krallen. Der Habicht kommt ihnen aus einer Art natürlicher Gemeinschaft zu Hilfe und greift in den Kampf ein. Nigidius berichtet, daß die Steinkäuze an sechzig Tagen Winterschlaf halten und neun verschiedene Schreie haben. Es gibt auch kleine Vögel mit krummen Krallen, wie die Spechte, die, mit dem Namen Marsspecht ausgezeichnet, eine große Rolle bei der Vogelschau spielen; zu dieser Gattung gehören die, welche die Bäume aushöhlen, wie die Katzen senkrecht hinaufklettern und sogar rücklings hängend am Klang der abgeklopften Rinde feststellen, daß sich Futter darunter befindet. Als einzige unter den Vögeln ziehen sie ihre Jungen in Baumhöhlen auf. Keile, die ein Hirt in ihre Höhlen treibt, sollen nach der Volksmeinung wieder herausfallen, wenn die Vögel ein gewisses Kraut in die Nähe bringen. Trebius ist Gewährsmann, daß ein Nagel oder Keil, mit noch so großer Kraft in einen Baum getrieben, in dem ( der Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

40

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

habeat, statim exsilire cum crepitu arboris, cum insederit. ipsi principales Latió sunt in auguriis a rege, qui nomen huic avi dedit. unum eorum praescitum transiré non queo: in capite praetoris urbani Aelii Tuberonis in foro iura pro tribunali reddentis sedit ita placide, ut manu prehenderetur. respondere vates exitium imperio portendi, si dimitteretur, at si exanimaretur, praetori. et ille avem protinus concerpsit nec multo post implevit prodigium. Vescuntur et glande in hoc genere pomisque multae, sed quae carne tantum, non bibunt, excepto milvo, quod ipsum in auguriis dirum est. uncos ungues habentes omnino non congregantur et sibi quaeque praedantur. sunt autem omnes fere altivolae praeter nocturnas, et magis maiores; omnibus alae grandes, corpus exiguum. ambulant difficulter; in pétris raro consistunt curvatura unguium prohibente. Nunc de secundo genere dicamus, quod in duas dividitur species: oscines et alites; illarum generi cantus oris, his magnitudo differentiam dedit. Itaque praecedent et ordine, omnesque reliquas in his pavonum genus cum forma tum intellectu eius et gloria, gemmantes laudatus expandit colores, adverso maxime sole, quia sic fulgentius radiant, simul umbrae quosdam

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

40

41

XXI 42

XXII 43

43

Spechte - Pfauen

41

Specht) sein Nest hat, sogleich unter einem Krachen des Baumes herausspringt, wenn sich (der Specht) daraufsetzt. In Latium sind sie seit dem Könige, der diesem Vogel den Namen gegeben hat, bei der Vogelschau an erster Stelle. Einen Fall davon kann ich nicht übergehen: Auf das Haupt des Stadtprätors Aelius Tubero, der gerade auf dem Forum vom Tribunal aus Recht sprach, setzte sich ein Specht so ruhig, daß er sich mit der Hand greifen ließ. Die Zeichendeuter legten dies so aus: Lasse man ihn fliegen, bedeute dies Unglück für das Reich, töte man ihn aber, für den Prätor. Der aber riß sofort den Vogel in Stücke und erfüllte nicht lange nachher die Voraussage. Viele Vögel dieser Gattung nähren sich auch von Eicheln und Früchten, aber die, welche nur Fleisch fressen, trinken nicht, mit Ausnahme der Weihe, was bei den Vogeldeutungen ebenfalls Unheil bedeutet. Die ( V ö g e l ) , die krumme Krallen haben, leben gänzlich ungesellig und gehen für sich allein auf Beute aus. Fast alle aber, mit Ausnahme der Nachtvögel, fliegen hoch, und je größer, um so mehr; alle haben große Flügel und einen kleinen Körper. Das Laufen fällt ihnen schwer; auf Felsen lassen sie sich selten nieder, da ihnen dabei die Krümmung der Krallen hinderlich ist. N u n wollen wir von der zweiten Gattung reden, die sich in zwei Arten teilt: Singvögel und Flugvögel; bei jenen bedingt der Gesang der Kehle, bei diesen die Körpergröße den Unterschied. Deshalb sollen auch letztere in der Reihenfolge vorangehen und unter ihnen, allen übrigen voraus, das Geschlecht der Pfauen, die sich sowohl durch ihre schöne Gestalt als auch durch ihr Wissen darum und ihre Prahlsucht (auszeichnen). Wenn er gelobt wird, breitet der Pfau seine wie Edelsteine glänzenden Farben aus, und zwar meist gegen die Sonne, weil sie so noch mehr erstrahlen. Zugleich versucht er durch seine muschelförmig ausgebreitete Schleppe eine Art von SpiegeBrought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

repercussus ceteris, qui et in opaco clarius micant, conchata quaerit cauda omnesque in acervum contrahit pinnarum quos spectari gaudet oculos. idem cauda annuis vicibus amissa cum foliis arborum, donec renascatur alia cum flore, pudibundus ac maerens quaerit latebram. vivit annis X X V . colores fundere incipit in trimatu. ab auctoribus non gloriosum tantum animal hoc traditur, sed et malivolum, sicut anserem verecundum, quoniam has quoque quidam addiderunt notas in his, haud probatas mihi. Pavonem cibi gratia Romae primus occidit orator Hortensius aditiali cena sacerdotii. saginare primus instituit circa novissimum piraticum bellum M. Aufidius Lurco, exque eo quaestu reditus HS sexagena milia habuit. Proxime gloriam sentiunt et hi nostri vigiles nocturni, quos excitandis in opera mortalibus rumpendoque somno natura eenuit. norunt sidera et ternas distinguunt horas interdiu cantu. cum sole eunt cubitum quartaque castrensi vigilia ad curas laboremque revocant. nec solis ortum incautis patiuntur obrepere diemque venientem nuntiant cantu, ipsum vero cantum plausu laterum. imperitant suo generi et regnum in quacumque sunt domo exercent, dimicatione paritur hoc inter ipsos velut ideo tela agnata cruribus suis intellegentium, nec finis saepe commorientibus. quod si palma contingit, statim in victoria canunt se-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

43

44

XXIII 45

XXIV 46

47

47

Pfauen

43

lung für die übrigen (Farben) hervorzurufen, die im Halbdunkel heller glänzen, und vereinigt alle Federaugen, die er gerne sehen lassen will, zu einem Bündel. Hat er beim alljährlichen Wechsel zusammen mit dem Herbstlaub der Bäume die Schleppe verloren, so sucht er aus Scham und Trauer ein Versteck, bis ihm eine andere in der Zeit der Blüte wieder nachwächst. Er wird 25 Jahre alt. Im dritten Lebensjahr erhält er sein Farbenkleid. Von den Schriftstellern wird dieses Tier nicht nur als hoffärtig, sondern auch als boshaft geschildert, so wie die Gans als schamhaft, da ja auch einige diese Merkmale, was mir mißfällt, diesen (Vögeln) zugeschrieben haben. Der erste, der in Rom einen Pfau tötete, um ihn zu verspeisen, war der Redner Hortensius, anläßlich des Antrittsessens seines Priesteramtes. Das Mästen hat als erster M. Aufidius Lurco zur Zeit des letzten Seeräuberkrieges eingeführt; er hatte aus diesem Erwerbszweig ein Einkommen von 60 000 Sesterzen. Nächst (dem Pfau) empfinden eitle Ruhmsucht auch unsere nächtlichen Wächter, welche die Natur hervorgebracht hat, um die Sterblichen zur Arbeit zu wecken und den Schlaf abzubrechen. Sie kennen die Gestirne und bezeichnen am Tag je drei Stunden durch ihr Krähen. Mit der Sonne gehen sie zur Ruhe und rufen bei der vierten Lagerwache wieder zu Geschäften und zur Arbeit. Sie lassen (uns) nicht ungewarnt vom Aufgang der Sonne überraschen und kündigen den kommenden Tag durch Krähen an, das Krähen aber selbst durch lautes Schlagen ihrer Flügel. Sie herrschen über ihr Hühnervolk und regieren in jedem Hause, wo sie auch sind. Diese (Herrschaft) erringen sie auch durch Kämpfe unter den Rivalen, gleich als ob ihnen bekannt wäre, daß dazu Waffen an ihren Füßen gewachsen sind, und oft endet der Kampf mit ihrem gemeinsamen Tode. Gehen sie als Sieger hervor, dann krähen sie sogleich im Triumphgeschrei und Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

44

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

que ipsi principes testantur; victus occultatur silens aegreque servitium patitur; et plebs tarnen aeque superba graditur ardua cervice, cristis celsa; caelumque sola volucrum aspicit crebra, in sublime caudam quoque falcatam erigens. itaque terrori sunt etiam leonibus ferarum generosissimis. iam ex his quidam ad bella tantum et proelia adsidua nascuntur quibus etiam patrias nobilitarunt, Rhodum aut Tanagram; secundus est honos habitus Melicis et Chalcidicis - , ut piane dignae aliti tantum honoris perhibeat Romana purpura, horum sunt tripudia solistima; hi magistratus nostros cotidie regunt domusque ipsis suas claudunt aut reserant. hi fasces Romanos inpellunt aut retinent, iubent acies aut prohibent, victoriarum omnium toto orbe partarum auspices, hi maxime terrarum imperio imperant; extis etiam fibrisque haud aliter quam opimae victimae diis grati, habent ostenta et praeposteri eorum vespertinique can tus: namque totis noctibus canendo Boeotiis nobilem illam adversus Lacedaemonios praesagivere victoriam; ita coniecta interpretatione, quoniam vieta ales illa non caneret.

Desinunt canere castrati; quod duobus fit modis, lumbis adustis candente ferro aut imis cruribus, mox ulcere oblito figlina creta; facilius ita pinguescunt. Pergami omnibus annis spectaculum gallorum publice editur ceu gladiatorum. invenitur in Annalibus in agro Ari-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

47

48

49

XXV 50



Hähne

45

bestätigen sich selbst als Gebieter; der Unterlegene verbirgt sich schweigend und fügt sich schmerzlich in die Hörigkeit; das Volk jedoch ist dementsprechend stolz und schreitet erhobenen Hauptes, die Kämme emporgereckt, einher; als einziger der Vögel schaut er häufig auf zum Himmel und richtet dabei auch seinen sichelförmigen Schwanz in die Höhe. Er flößt daher sogar den Löwen Schrecken ein, den edelsten der wilden Tiere. Bereits werden einige von ihnen nur zum Krieg und unablässigen Kampf geboren - sie haben dadurch auch ihre Heimat, Rhodos oder Tanagra, berühmt gemacht; der zweite Rang wird denen von Melos oder Chalkis zugestanden - dieser Vogel ist also wirklich würdig, daß ihm der römische Purpur soviel Ehre erweist. Bei ihnen (beobachtet man) das Niederfallen der Körner [tripudia solistima]; sie leiten täglich unsere Obrigkeit und schließen oder öffnen ihr die eigenen Häuser. Sie setzen die römischen Rutenbündel in Bewegung oder halten sie zurück, sie befehlen oder verbieten Schlachten und sind die Propheten aller auf dem ganzen Erdenrund errungenen Siege. Sie sind die eigentlichen Herrscher über das Weltreich; sogar ihre Eingeweide und ihre Leber sind den Göttern nicht weniger angenehm als feiste Opfertiere. Auch ihr Krähen zu außergewöhnlicher und abendlicher Stunde hat seine Bedeutung: Als sie nämlich nächtelang krähten, kündeten sie auf diese Weise den Boiotiern jenen berühmten Sieg über die Lakedaimonier; so wurde dies jedenfalls ausgelegt, da ja dieser Vogel, wenn er unterliegt, nicht kräht. Hähne hören auf zu krähen, wenn man sie kastriert; dies geschieht auf zweierlei Weise, indem man sie entweder an den Lenden oder unten an den Schenkeln mit glühendem Eisen brennt und darauf die Wunde mit Töpferton bestreicht; so werden sie leichter fett. Zu Pergamon wird alle Jahre ein öffentliches Kampfspiel zwischen Hähnen, gleichsam ein Gladiatorenspiel, veranstaltet. Man findet in den JahrbüBrought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

46

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X



minensi M. Lepido Q . Catulo cos. in villa Galerii locutum gallinaceum, semel, quod equidem sciam. Et anseri vigil cura Capitolio testata defenso, per id tempus canum silentio proditis rebus; quam ob causam cibaria anserum censores in primis locant. quin et fama amoris Aegii dilecta forma pueri nomine . . . Olenii et Glauces, Ptolemaeo regi cithara canentis, quam eodem tempore et aries amasse proditur. potest et sapientiae videri intellectus his esse: ita comes perpetuo adhaesisse Lacydi philosopho dicitur, nusquam ab eo, non in publico, non in balineis, non noctu, non interdiu, digressus.

XXVI 51

Nostri sapientiores, qui eos iecoris bonitate X X V I I novere. fartilibus in magnam amplitudinem 5* crescit, exemptum quoque lacte mulso augetur. nec sine causa in quaestione est, quis tantum bonum invenerit, Scipio Metellus, vir consularis, an Marcus Seius eadem aetate eques Romanus. sed, quod constat: Messalinus Cotta, Messalae oratoris filius, palmas pedum ex his torrere atque patinis cum gallinaceorum cristis condire repperit; tribuetur enim a me culinis cuiusque palma cum fide, mirum in hac alite a Morinis usque Romam pedibus venire; fessi proferuntur ad primos; ita ceteri stipatione naturali propellunt eos.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

53

Gänse

47

ehern, unter dem Konsulat des M. Lepidus und Q . Catulus habe auf dem Gebiet von Ariminum im Landgut des Galerius ein Haushahn sprechen können, der einzige Fall, soweit mir wenigstens bekannt ist. D i e G a n s ist ein wacher Hüter, wie die Verteidigung des Kapitols in einem Augenblick beweist, da die Stadt durch das Schweigen der H u n d e schon verraten war; die Zensoren vergaben deshalb das Futtergeld der G ä n s e an erster Stelle. E s geht sogar das Gerücht zu Aigion von der Liebe einer G a n s zu einem Knaben von erlesener Schönheit aus Olenos, namens . . . und ( v o n einer anderen) f ü r G l a u k e , der Kitharaspielerin des K ö n i g s Ptolemaios, die gleichzeitig auch ein Widder geliebt haben soll. Fast sieht es so aus, als o b (diese V ö g e l ) einen Sinn für Weisheit hätten: so soll eine G a n s dem Philosophen L a k y d e s beständig als Begleiterin angehangen haben und nirgends, weder auf der Straße noch in den Bädern, weder bei N a c h t noch bei T a g , von ihm gewichen sein. D i e Unsrigen sind klüger, welche (die G ä n s e ) wegen der Vortrefflichkeit ihrer Leber kennen. D u r c h Stopfen wächst sie zu eine bedeutenden Größe an und wird dann, herausgen o m m e n , durch eine Mischung aus Milch und H o n i g noch weiter vergrößert. N i c h t ohne G r u n d fragt man sich, wer denn zuerst diese Delikatesse erfand, Metellus Scipio, einstiger K o n s u l , oder Marcus Seius, ein römischer Ritter, sein Zeitgenosse. Jedenfalls steht fest: Messalinus Cotta, des R e d ners Messala Sohn, erfand, die platten Füße von Gänsen zu braten und in Schüsseln mit Hahnenkämmen zuzubereiten; von mir soll ja die Kochkunst eines jeden getreulich den gebührenden Preis zugesprochen erhalten. Merkwürdig ist an diesem Vogel, daß er von den Morinern bis nach R o m zu Fuß wandert; die ermüdeten ( T i e r e ) werden zu den vordersten gebracht; die übrigen treiben sie dann, ihrer N a t u r gemäß, in dichter Menge nach vorwärts.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

48

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

53

Candidorum alterum vectigal in pluma, velluntur quibusdam locis bis anno; rursus plumigeri vestiuntur. mollior quae corpori próxima, et e Germania laudatissima. candidi ibi, verum minores; gantae vocantur. pretium plumae eorum in libras denarii quiñi; et inde crimina plerumque auxiliorum praefectis, a vigili statione ad haec aucupia dimissis cohortibus totis; eoque deliciae processere, ut sine hoc instrumento durare iam ne virorum quidem cervices possint. Aliud repperit Syriae pars, quae Commage- X X V I I I ne vocatur: adipem eorum in vase aereo cum 55 cinnamo nive multa obrutum ac rigore gelido maceratum ad usum praeclari medicaminis; quod ab gente dicitur Commagenum. Anserini generis sunt chenalopeces et, quibus lautiores epulas non novit Britannia, chenerotes, fere ansere minores, decet tetraonas suus nitor absolutaque nigritia, in superciliis cocci rubor, alterum eorum genus vulturum magnitudinem excedit, quorum et colorem reddit, nec ulla ales, excepto struthocamelo, maius corpore inplens pondus, in tantum aucta, ut in terra quoque inmobilis prehendatur. gignunt eos Alpes et septentrionalis regio, in vivariis saporem perdunt. moriuntur contumacia spiritu revocato, proximae his sunt, quas Hispania aves tardas appellai, Graecia otidas, damnatas in cibis; emissa enim ossibus medulla odoris taedium extemplo sequitur. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

XXIX 56

57

57

Gänse - Enten

49

Weiße Gänse bringen mit ihren Federn einen weiteren Nutzen. An manchen Orten rupft man sie zweimal im Jahre; dann wächst ihnen ein neues Federkleid nach. Der Flaum dicht am Körper ist weicher und der aus Germanien wird am meisten gelobt. Die Gänse sind dort weiß, aber kleiner; sie heißen Ganten. Der Preis ihrer Federn beträgt fünf Denare für das Pfund; und daher meist auch die Vorwürfe, die man den Befehlshabern der Hilfstruppen machte, daß sie ganze Kohorten (von Wachsoldaten) aus ihren Standlagern an der Grenze auf solchen Vogelfang ausschickten; so weit ist die Verweichlichung bereits vorangeschnitten, daß nicht einmal gestandener Männer Nacken es ohne diese Federkissen mehr aushalten kann. Etwas anderes hat ein Teil Syriens, die sog. Kommagene, erfunden: die Verwendung von (Gänse)fett, das in einem ehernen Gefäß mit Zimt in viel Schnee vergraben und durch strenge Kälte mürbe gemacht wird, zur Herstellung eines berühmten Heilmittels; dieses heißt nach jenem Volke Commagenum. Zum Geschlecht der Gänse gehören die Enten und, etwas kleiner als die Gans, die Löffelenten, das feinste Gericht, das Britannien kennt. Die Birkhühner ziert ihr glänzendes, vollkommen schwarzes Gefieder und die Scharlachröte an den Augenlidern. Eine weitere Art von ihnen übertrifft an Größe die Geier, deren Farbe sie auch wiedergibt, und kein anderer Vogel, den Strauß ausgenommen, hat ein größeres Körpergewicht und erreicht ein solches Ausmaß, daß er sich sogar unbeweglich auf dem Boden fangen läßt. Die Alpen und nördlichen Gegenden sind ihre Heimat. In Käfigen gehalten, verlieren sie den Wohlgeschmack. Sie gehen ein, indem sie aus Störrigkeit den Atem anhalten. Sehr nahe stehen ihnen die Vögel, die Spanien »träge Vögel«, Griechenland aber ö t i d e s nennt; als Speise werden sie abgelehnt; denn wenn das Mark aus den Knochen tritt, bildet sich sofort ein ekeliger Geruch. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

50

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

58

Indutias habet gens Pygmaea abscessu gruum, ut diximus, cum iis aimicantium. inmensus est tractus, quo veniunt, si quis reputet, a mari E o o . quando proficiscantur cons e n t a n t ; volant ad prospiciendum alte, ducem quem sequantur eligunt, in extremo agmine per vices qui adclament dispositos habent et qui gregem voce contineant. excubias habent nocturnis temporibus lapillum pede sustinentes, qui laxatus somno et decidens indiligentiam coarguat; ceterae dormiunt, capite subter alam condito alternis pedibus insistentes. dux erecto providet collo ac praedicit. eaedem mansuefactae lasciviunt gyrosque quosdam indecoro cursu vel singulae peragunt. certum est, Pontum transvolaturas primum omnium angustias petere inter duo promunturia Criu Metopon et Carambim, mox saburra stabiliri; cum medium transierint, abici lapillos e pedibus, cum attigerint continentem, et e gutture harenam. Cornelius N e pos, qui Divi Augusti principatu obiit, cum scriberet turdos paulo ante coeptos saginari, addidit ciconias magis piacere quam grues, cum haec nunc ales inter primas expetatur, illam nemo velit attigisse.

XXX 58

Ciconiae quonam e loco veniant aut quo se référant, inconpertum adhuc est. e longinquo venire non dubium eodem quo grues modo, illas hiemis, has aestatis ad venas, abiturae congregantur in loca certa comitataeque sic,

XXXI 61

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

59

60

él

Kraniche - Störche

51

Das Pygmäenvolk hat, wie wir erzählt haben [7, 26], seit dem Abzug der mit ihnen kämpfenden Kraniche Ruhe. Die Entfernung, welche (die Kraniche) zurücklegen, ist unermeßlich, wenn man nachrechnet, daß sie aus dem Ostmeer kommen. Den Zeitpunkt des Abflugs setzen sie gemeinsam fest; sie ziehen in die Höhe, um weithin sehen zu können, wählen einen Führer, dem sie folgen, und haben am Ende der Flugformation abwechselnd (Vögel) verteilt, die (den anderen) zurufen und die Schar durch ihre Stimme zusammenhalten sollen. In der Nacht haben sie Wachen, die in der Klaue einen kleinen Stein halten, der, beim Einschlafen losgelassen und herabfallend, ihre Nachlässigkeit deutlich verrät; die übrigen schlafen, indem sie den Kopf unter den Flügel stekken und abwechselnd auf dem einen oder anderen Bein stehen. Der Führer hält mit gestrecktem Hals Umschau und gibt Warnzeichen. Gezähmt gebärden sie sich mutwillig und rasen, sogar einzelne allein, mit unschönem Eilschritt irgendwie im Kreise herum. Sicher ist, daß sie vor dem beabsichtigten Flug über den Pontos vor allem die schmale Meerenge zwischen den beiden Vorgebirgen Kriu Metopon und Karambis aufsuchen und sich dann mit Ballast beschweren; haben sie die Mitte überflogen, lassen sie die kleinen Steine aus ihren Klauen fallen und, wenn sie das Festland erreicht haben, auch den Sand aus ihrem Schlund. Cornelius Nepos, der unter der Regierung des göttlichen Augustus starb, hat, als er schrieb, daß man kurz vorher mit dem Mästen der Drosseln begonnen habe, hinzugefügt, Störche seien beliebter als Kraniche, obgleich jetzt dieser Vogel am meisten geschätzt wird und jenen niemand angerührt haben möchte. Woher die Störche kommen oder wohin sie zurückziehen, hat man bis jetzt noch nicht erfahren können. Ohne Zweifel kommen sie von weit her, wie auch die Kraniche, doch erscheinen jene im Winter, diese im Sommer. Zum Abflug scharen sie sich an einem bestimmten Ort zusammen und in Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

52

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

ut nulla generis sui relinquatur nisi captiva et serva, ceu lege praedicta die recedunt. nemo vidit agmen discedentium, cum discessurum appareat; nec venire, sed venisse cernimus. utrumque nocturnis fit temporibus, et quamvis ultra citrave pervolent, numquam tarnen advenisse usquam nisi noctu existimantur. Pythonos comen vocant in Asia patentibus campis, ubi congregatae inter se commurmurant eamque, quae novissima advenit, lacérant atque ita abeunt. notatum post Idus Augustas non temere visas ibi. sunt, qui ciconiis non inesse linguam confirment, honos iis serpentium exitio tantus, ut in Thessalia capital fuerit occidisse eademque legibus poena, quae in homicidam.

Simili anseres quoque et olores ratione commeant, sed horum volatus cernitur. Liburnicarum more rostrato ímpetu feruntur, facilius ita findentes aëra quam si recta fronte inpellerent; a tergo sensim dilatante se cuneo porrigitur agmen largeque inpellenti praebetur aurae. colla inponunt praecedentibus, fessos duces ad terga recipiunt. ciconiae nidos eosdem repetunt, genetricum senectam invicem educant. olorum morte narratur flebilis cantus, falso, ut arbitror, aliquot experimentis. iidem mutua carne vescuntur inter se.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM



62

XXXII 63

6)

Störche - Schwäne

53

engem Verbände, so daß kein Artgenosse zurückbleibt, er sei denn gefangen und gezähmt, entfernen sie sich an einem wie durch Gesetz vorgeschriebenen Tag. Niemand sieht den Zug der Scheidenden, obwohl es (doch vorher) offenbar ist, daß sie sich entfernen wollen; man sieht auch nicht, wie sie kommen, sondern nur, daß sie da sind. Beides geschieht zur Nachtzeit und, obgleich sie hin- und herfliegen, glaubt man, daß sie dennoch nie anders als nachts angekommen sind. »Schlangendorf« [Pythonos käme] heißt in den weiten Ebenen Asiens ein Ort, wo sie, nachdem sie sich versammelt haben, sich durch Klappern verständigen und den letzten Ankömmling zerreißen; dann ziehen sie fort. Wie man bemerkt hat, sind sie nach den Iden des August dort gewöhnlich nicht mehr zu sehen. Manche versichern, Störche hätten keine Zunge. Sie stehen wegen der Vertilgung der Schlangen in solchem Ansehen, daß es in Thessalien ein Kapitalverbrechen war, einen (Storch) zu töten, und nach den Gesetzen die gleiche Strafe (verhängt wurde) wie beim Mord an einem Menschen. Auf ähnliche Weise ziehen auch die Gänse und Schwäne in Schwärmen, ihren Flug kann man aber beobachten. Sie bewegen sich wie Liburnerschnellboote mit vorgestrecktem Schnabel, da sie so leichter die Luft durchschneiden, als wenn sie mit der Vorderseite gerade auf die Luft stoßen; nach rückwärts verbreitet sich der Zug keilförmig und bietet dem vorwärts treibenden Winde eine breite Angriffsfläche. Die Hälse legen sie auf die vor ihnen fliegenden ( Gefährten ), die ermüdeten Anführer nehmen sie nach rückwärts. Die Störche kehren immer wieder zu denselben Nestern zurück und ernähren nun ihrerseits die bejahrten Eltern. Man erzählt, die Schwäne ließen beim Sterben einen kläglichen Gesang hören, jedoch halte ich dies auf Grund einiger Beobachtungen für falsch. Sie fressen sich untereinander auf.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

54

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

64

Verum haec commeantium per maria ter- X X X I I I rasque peregrinatio non patitur differri mino64 res quoque, quibus est natura similis, utcumque enim supra dictas magnitudo et vires corporum invitare videri possint, coturnices 65 ante etiam semper adveniunt quam grues, parva avis et, cum ad nos venit, terrestris potius quam sublimis. advolant et hae simili modo, non sine periculo navigantium, cum adpropinquavere terris, quippe velis saepe incidunt, et hoc semper noctu, merguntque navigia. iter est his per hospitia certa, austro non volant, 66 umido scilicet et graviore vento; aura tarnen vehi volunt propter pondus corporum viresque parvas - hinc volantium illa conquestio labore expressa - ; aquilone ergo maxime volant, ortygometra duce, primam earum terrae adpropinquantem accipiter rapit. semper hinc remeantes comitatum sollicitant, abeuntque una persuasae glottis et otus et cychramus. glottis praelongam exerit linguam, unde ei 67 nomen. hanc initio blandita peregrinatione avide provectam paenitentia in volatu cum labore scilicet subit: revertí incomitatam piget et sequi; nec umquam plus uno die pergit, in proximo hospitio deserit. verum invenitur alia antecedente anno relieta simili modo in singulos dies, cychramus perseverantior festinat 68 etiam pervenire ad expetitas sibi terras, itaque noctu eas excitât admonetque itineris. otus bubone minor est, noctuis maior; auribus plu-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

68

Zugvögel

55

Jedoch diese Wanderung der über Meere und Länder hinund herziehenden Vögel gestattet es nicht, darüber die kleineren länger unerwähnt zu lassen, die einen ähnlichen Instinkt haben. Zwar könnten nämlich die oben genannten durch ihre Größe und Körperkräfte scheinbar mehr dazu einladen, aber tatsächlich kommen die Wachteln sogar früher an als die Kraniche, ein kleiner Vogel, der, wenn er zu uns kommt, sich lieber auf der Erde als in der Höhe aufhält. Auch sie ziehen auf ähnliche Weise (zu uns), nicht ohne Gefahr für die Seefahrer, denn wenn sie sich dem Lande nähern, fallen sie oft, und zwar immer nachts, in die Segel und lassen die Schiffe sinken. Auf ihrem Wege haben sie bestimmte Rastplätze. Mit dem Südwind fliegen sie nicht, dieser Wind ist natürlich feucht und zu schwer; andererseits wollen sie sich wegen ihrer Körperschwere und ihrer geringen Kräfte vom Wind tragen lassen - deshalb jener Klageton, den ihnen die Anstrengung beim Fliegen auspreßt - ; sie fliegen daher meist mit dem Nordost, angeführt vom Wachtelkönig [ortygometra]. Die erste von ihnen, die sich dem Land nähert, fällt dem Habicht zur Beute. Immer fordern sie beim Rückflug zur Begleitung auf und, überredet, ziehen mit ihnen zugleich der Wendehals, die Sumpfohreule und der kychramos fort. Der Wendehals streckt seine sehr lange Zunge heraus, woher er auch seinen Namen hat. Anfangs zieht er aus Freude an der Wanderung eifrig mit fort, während des Fluges freilich befällt ihn mit der Anstrengung die Reue: Ohne Begleitung mag er nicht umkehren und nicht weiter folgen; er fliegt deshalb nie mehr als einen Tag, und am nächsten Rastort gibt er auf. Doch hier findet sich ein anderer, der im vorigen Jahr zurückgeblieben war, und ebenso an jedem folgenden Tage. Der kychramos ist ausdauernder und hat es auch eilig, nach den von ihm ersehnten Ländern zu kommen. Er weckt deshalb nachts (die Wachteln) und mahnt sie zur Weiterreise. Die Sumpfohreule ist kleiner als der Uhu und größer als die Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

meis eminentibus, unde et nomen illi, - quidam Latine axionem vocant - ; imitatrix alias avis ac parasita et quodam genere saltatrix. capitur naud difficulter ut noctuae, intentam in aliquem circumeunte alio, quod si ventus agmen adverso flatu coepit inhibere, pondusculis lapidum adprehensis aut gutture harena repleto stabilitae volant, coturnicibus veneni semen gratissimus cibus, quam ob causam eas damnavere mensae; simulque comitialem propter morbum despui suetum, quem solae animalium sentiunt praeter hominem.

68

69

Abeunt et hirundines hibernis mensibus - X X X I V sola carne vescens avis ex his, quae aduncos 70 ungues non habent; sed in vicina abeunt apricos secutae montium recessus, inventaeque iam sunt ibi nudae atque deplumes. Thebarum tecta subire negantur, quoniam urbs ilia saepius capta sit, nec Bizyes in Threcia propter scelera Terei. Caecina, Volaterranus equestris 71 ordinis, quadrigarum dominus, conprehensas in urbem secum auferens victoriae nuntias amicis mittebat in eundem nidum remeantes inlito victoriae colore, tradit et Fabius Pictor in Annalibus suis, cum obsideretur praesidium Romanum a Ligustinis, hirundinem a pullis ad se adlatam, ut lino ad pedem eius adligato nodis significaret, quoto die adveniente auxilio eruptio fieri deberet. Abeunt et merulae turdique et sturni simili modo in vicina, sed hi plumam non amittunt Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

XXXV 72

Zugvögel - Schwalben

57

Steinkäuze; sie hat emporragende, befiederte Ohren, woher sie auch den Namen hat, einige nennen sie auf lateinisch axio - ; sie ist im übrigen ein nachahmender, schmarotzender Vogel und versteht eine gewisse Art von Tanz. Sie ist wie die Steinkäuze nicht schwer zu fangen, und während sie den einen (Jäger) gespannt beobachtet, umgeht sie ein anderer. Wenn der Gegenwind den Vogelzug abzudrängen beginnt, ergreifen sie Steinchen als leichten Ballast oder füllen ihre Kehle mit Sand und halten so die Flugrichtung ein. Den Wachteln ist der Same von Giftpflanzen ein recht angenehmes Futter, weshalb man sie auch vom Tisch verbannt hat; auch pflegt man wegen der Epilepsie (vor ihnen) auszuspucken, an der sie als einzige Lebewesen, den Menschen ausgenommen, leiden. Auch die Schwalben ziehen in den Wintermonaten fort - es ist der einzige fleischfressende Vogel von allen, die keine krummen Krallen haben; sie ziehen aber nur in nahe gelegene Gegenden und suchen sich dort sonnige Berghöhlen, wo sie schon nackt und unbefiedert gefunden wurden. Man sagt, zu Theben kämen sie unter kein Dach, weil jene Stadt schon öfters eingenommen wurde, auch nicht zu Bizya in Thrakien wegen der Verbrechen des Tereus. Caecina, ein Ritter aus Volaterrae und Besitzer von Viergespannen, pflegte gefangene Schwalben in die Stadt ( R o m ) zu nehmen und sandte sie, da sie in dasselbe Nest zurückkehren, mit der Siegerfarbe bestrichen seinen Freunden als Siegesboten. Auch Fabius Pictor berichtet in seinen Jahrbüchern, man habe ihm, als eine römische Besatzung von den Ligurern belagert wurde, eine von ihren Jungen entfernte Schwalbe gebracht (und geraten), er solle einen Faden an ihren Fuß binden und durch Knoten kennzeichnen, am wievielten Tage Hilfe komme und ein Ausfall gemacht werden solle. Auch die Amseln, Drosseln und Stare ziehen auf ähnliche Weise nur in nahe gelegene Gegenden. Sie aber verlieren ihr Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

nec occultantur, visi saepe ibi, quo hibernum pabulum petunt; itaque in Germania hieme maxime turdi cernuntur. verius turtur occultatur pinnasque amittit. abeunt et palumbes; quonam et in his incertum. sturnorum generi proprium catervatim volare et quodam pilae orbe circumagi, omnibus in medium agmen tendentibus. volucrum soli hirundini flexuosi volatus velox celeritas, quibus ex causis ñeque rapinae ceterarum alitum obnoxia est. eadem sola avium non nisi in volatu pascitur. Temporum magna differentia avibus: perennes, ut columbae, semenstres, ut hirundines, trimenstres, ut turdi, turtures, et quae, cum fetum eduxere, abeunt, ut galguli, upupae. Auetores sunt omnibus annis advolare Ilium ex Aethiopia aves et confligere ad Memnonis tumulum, quas ob id Memnonidas vocant. hoc idem quinto quoque anno facere eas in Aethiopia circa regiam Memnonis, exploratum sibi Cremutius tradit. Simili modo pugnant Meleagrides in Boeotia. Africae hoc est gallinarum genus, gibberum, variis sparsum plumis. quae novissimae sunt peregrinarum avium in mensas receptae propter ingratum virus; verum Meleagri tumulus nobiles eas fecit. Seleucides aves vocantur, quarum adventum ab love precibus inpetrant Cadmi montis incolae, fruges eorum locustis vastantibus. nec unde veniant quove abeant compertum, numquam conspectis nisi cum praesidio earum indigetur. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

73

XXXVI

XXXVII 74

XXXVIII

XXXIX 75

75

Amseln - Drosseln

59

Federkleid nicht und verbergen sich auch nicht, denn man sieht sie oft dort, wo sie ihr Winterfutter holen; deshalb werden Drosseln in Germanien meistens im Winter gesehen. Daß die Turteltaube sich verbirgt und ihre Federn verliert, läßt sich eher behaupten. Auch die Ringeltauben ziehen fort; wohin aber, ist auch in diesem Falle unbekannt. Das Starenvolk hat die Eigenart, scharenweise zu fliegen und sich wie ein Ball herumzubewegen, indem alle nach der Mitte des Schwarmes zu gelangen suchen. Unter den Vögeln hat die Schwalbe allein in krümmungsreichem Fluge eine sehr große Geschwindigkeit, weshalb sie dem räuberischen Zugriff der anderen Vögel nicht preisgegeben ist. Sie ist ferner der einzige Vogel, der nur im Fliegen seine Nahrung aufnimmt. In den Aufenthaltszeiten besteht bei den Vögeln große Verschiedenheit: das ganze Jahr, wie die Tauben, ein halbes, wie die Schwalben, ein Vierteljahr, wie die Drosseln und Turteltauben, und einige ziehen erst fort, wenn sie ihre Jungen ausgeführt haben, wie Goldamseln und Wiedehopfe. Gewährsleute berichten, daß alljährlich Vögel aus Äthiopien Troja anfliegen und beim Grabmal des Memnon kämpfen, weshalb man sie Memnoniden nennt. Dasselbe sollen sie alle vier Jahre auch in Äthiopien bei dem Memnonspalast tun, wie Cremutius in Erfahrung gebracht haben will. Auf ähnliche Weise kämpfen die Meleagriden in Boiotien. Dies ist eine Hahnenart Afrikas, höckerig und mit bunten Federn gesprenkelt. Wegen ihres unangenehmen Geruchs sind sie als letzte der ausländischen Vögel auf den Tisch gekommen; allerdings hat sie das Grab des Meleager berühmt gemacht. Seleukiden werden Vögel genannt, deren Ankunft die Bewohner des Berges Kadmos von Jupiter durch Gebete erflehen, wenn Heuschrecken ihre Feldfrüchte verwüsten. Woher sie kommen oder wohin sie ziehen, hat man nicht erfahren, da sie sich nur sehen lassen, wenn man ihren Schutz braucht. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

6o

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

Invocant et Aegyptii ibis suas contra serpentium adventum, et Elei Myiagrum deum muscarum multitudine pestilentiam adferente; quae protinus intereunt quam litatum est ei deo. Sed in secessu avium et noctuae paucis diebus latere traduntur; quarum genus in Creta insula non esse, etiam, si qua invecta sit, emori, nam haec quoque mira naturae differentia: alia aliis locis negat, tamquam genera frugum fruticumve, sic et animalium; non nasci tralaticium, invecta emori mirum. quod illud est unius generis saluti adversum, quaeve ista naturae invidia? aut qui terrarum dicti avibus termini? Rhodos aquilam non habet. Transpadana Italia iuxta Alpes Larium lacum appellat amoenum arbusto agro; ad quem ciconiae non permeant, sicuti nec octavum citra lapidem ab eo inmensa alioqui finitimo Insubrum tracta examina graculorum monedularum, cui soli avi furacitas argenti aurique praecipue mira est. picus Martius in Tarentino agro negatur esse, nuper et adhuc tarnen rara ab Appennino ad urbem versus cerni coepere picarum genera, quae longa insignes cauda variae appellantur. proprium his calvescere omnibus annis, cum serantur rapa, perdices non transvolant Boeotiae fines in Attica, nec ulla avis in Ponto insula, qua sepultus est Achilles, sacratam ei aedem. in Fidenate agro iuxta urbem ciconiae nec pullos nec nidum

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

75

XL

XLI 76

77

78



Gegenden ohne Vögel

6

Auch die Ägypter rufen ihre Ibisse gegen das Auftreten von Schlangen zu Hilfe, sowie auch die Eleer den Gott Myiagros, wenn infolge des Uberhandnehmens der Fliegen die Gefahr eine Seuche besteht; die Fliegen gehen sogleich ein, sobald man diesem Gott ein Opfer gebracht hat. Beim Wegziehen der Vögel sollen sich aber auch die Steinkäuze einige Tage verbergen; ihr Gattung finde man nicht auf der Insel Kreta, und wenn ein Vogel dorthin gebracht werde, so gehe er ein. Denn auch hierin bekundet sich die wunderbare Vielfalt der Natur: den einen Gegenden versagt sie diese, den anderen jene Art, wie von Feldfrüchten oder Sträuchern, so auch von Tieren; daß sie an sich nicht vorkommen, ist nichts Besonderes, daß sie aber zugrunde gehen, wenn man sie einführt, ist merkwürdig. Was steht denn dem Gedeihen einer einzigen Art entgegen oder woher jene Mißgunst der Natur? Oder warum haben die Vögel bestimmte Gebietsverbote? Rhodos hat keinen Adler. Im transpadanischen Italien, nahe bei den Alpen, liegt ein See namens Larius, angenehm durch den Buschwald seiner Umgebung; dorthin kommen keine Störche, ebenso, bis zum achten Meilenstein von ihm, keine Krähen und Dohlen, obgleich sie sich sonst im angrenzenden Gebiet der Insubrer in zahllosen Schwärmen finden; die Dohle zeigt als einziger Vogel eine auffallende Neigung zum Stehlen von Silber und Gold. Der Marsspecht soll im tarentinischen Gebiet nicht vorkommen. Vor kurzem ließen sich, zwar immer noch selten, vom Apennin der Stadt ( R o m ) zu plötzlich Elstern sehen, die, kenntlich an ihrem langen Schwanz, die »bunten« genannt werden. Sie haben die Eigenart, alle Jahre nach der Rübensaat kahl zu werden. Die Rebhühner in Attika fliegen nicht über die Grenzen Boiotiens, und kein Vogel auf der Insel im Pontos, wo Achilles begraben liegt, fliegt über den ihm geweihten Tempel. Im Gebiet von Fidenae bekommen in der Nähe der Stadt die Störche weder Junge noch bauen sie dort ein Nest. In das Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

62

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

faciunt. at in agrum Volaterranum palumbium vis e mari quotannis advolat. Romae in aedem Herculis in foro Boario nec muscae nec canes intrant, multa praeterea similia, quae irudens subinde omitto in singulis generibus, astidio parcens; quippe cum Theophrastus tradat invecticias esse in Asia etiam columbas et pavones et cervos et in Cyrenaica vocales ranas. Alia admiratio circa oscines. fere mutant colorem vocemque tempore anni ac repente fiunt aliae, quod in grandiore alitum genere grues tantum; hae enim senectute nigrescunt. merula ex nigra rufescit, canit aestate, hieme balbutit, circa solstitium muta, rostrum quoque anniculis in ebur transfiguratur, dumtaxat maribus. turdis colos aestate circa cervicem varius, hieme concolor.

78 79

Í

Lusciniis diebus ac noctibus continuis X V garrulus sine intermissu cantus densante se frondium germine; non in novissimis digna miratu ave. primum tanta vox tam parvo in corpusculo, tam pertinax spiritus; aeinde in una perfecta musica scientia: modulatus editur sonus et nunc continuo spiritu trahitur in longum, nunc variatur inflexo, nunc distinguitur conciso, copulatur intorto, promittitur revocato, infuscatur ex inopinato ; interdum et secum ipse murmurât, plenus, gravis, acutus, creber, extentus, ubi visum est, vibrans, summus, medius, imus. breviterque omnia tam parvulis in faucibus, quae tot exquisitis tibiaBrought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

XLII 80

XLIII 81

82

82

Singvögel

¿3

Gebiet von Volaterrae hingegen fliegt jedes Jahr eine große Zahl von Ringeltauben vom Meer her ein. Zu Rom getrauen sich weder Fliegen noch Hunde in den Tempel des Herkules auf dem Rindermarkt. Ahnliches gibt es außerdem noch viel, was ich bei den einzelnen Arten absichtlich jeweils übergehe, um nicht langweilig zu werden; ζ. B. erzählt Theophrastos (auch noch), in Asien seien auch die Tauben, Pfaue und Hirsche und in der Kyrenaika die quakenden Frösche erst eingeführt worden. Anderes Staunenswertes zeigt sich bei den Singvögeln. Sie ändern mit der Jahreszeit in der Regel völlig Farbe und Stimme und werden plötzlich ganz anders, was bei der größeren Art der Vögel nur bei den Kranichen geschieht; diese werden nämlich im Alter schwarz. Die Amsel geht aus Schwarz ins Rötliche über, singt im Sommer, zwitschert im Winter und ist zur Zeit der Sonnenwende ganz stumm. Auch der Schnabel wandelt sich den einjährigen Amseln zur Farbe des Elfenbeins, freilich jedoch nur den Männchen. Die Drosseln haben im Sommer um den Hals ein buntes Gefieder, im Winter ist es einfarbig. Die Nachtigallen lassen, wenn das sprossende Laub dichter wird, ganze fünfzehn Tage und Nächte ununterbrochen ihren langandauernden Gesang hören; diesem Vogel gebührt wie wenigen unsere Bewunderung. Zuerst eine so große Stimme, ein so lang anhaltender Atem in einem so kleinen Körperchen; dann ihre einmalig vollendete Musikalität: melodisch wird der Klang entwickelt und dann in ununterbrochenem Atem ausgehalten, bald durch Modulieren verändert, bald durch Absetzen gegliedert, durch Triller verbunden, wird er durch Einziehen zurückgenommen und unerwartet gedämpft; zuweilen zwitschert (die Nachtigall) leise mit sich selbst, (dann wieder) voll, kräftig, scharf, schnell, gedehnt, je nach Lust schwingend hoch, die Mitte haltend, tief. Kurz, in einer so winzigen Kehle liegt alles, was die menschliche Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

64

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

rum tormentis ars hominum excogitavit; ut non sit dubium hanc suavitatem praemonstratam efficaci auspicio, cum in ore Stesichori cecinit infantis. ac ne quis dubitet artis esse: lures singulis sunt cantus, nec iidem omnius, sed sui cuique. certant inter se, palamque animosa contendo est. vieta morte finit saepe vitam spiritu prius deficiente quam cantu. meditantur aliae iuveniores versusque, quos imiten tur, accipiunt; audit discipula intentione magna et reddit, vicibusque reticent: intellegitur emendatae correptio et in docente quaedam reprehensio. ergo servorum illis pretia sunt, et quidem ampliora quam quibus olim armigeri parabantur. scio HS V I candidam alioqui, quod est prope invisitatum, venisse, uae Agrippinae, Claudii principis coniugi, ono daretur. visum iam saepe iussas canere coepisse et cum symphonia alternasse, sicut homines repertos, qui sonum earum addita in transversas harundines aqua foramen inspirantes linguaeve parva aliqua opposita mora indiscreta redderent similitudine, sed hae tantae tamque artifices argutiae a X V diebus paulatim desinunt, nec ut fatigatas possis dicere aut satiatas. mox aestu aucto in totum alia vox fit, nec modulata aut varia; mutatur et color, postremo hieme ipsa non cernitur. Unguis earum tenuitas illa prima non est, quae

82

83

84

3

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

85

85

Nachtigallen

65

Kunst mit so vielen ausgezeichneten Flöteninstrumenten erdacht hat; daher besteht kein Zweifel, daß diese Anmut in einem bedeutsamen Wunder vorausverkündet wurde, als eine Nachtigall auf dem Munde des kleinen Stesichoros sang. Und damit niemand zweifle, daß es wirklich Kunstfertigkeit sei: Jede einzelne Nachtigall verfügt über mehr als eine Melodie, und diese sind nicht bei allen gleich, sondern jede hat ihre eigenen. Sie wetteifern untereinander und ihr hitziger Streit findet ganz offen statt. Unterliegt sie, so kommt es oft vor, daß sie stirbt, indem ihr eher der Atem ausgeht als der Gesang. Andere jüngere üben und erlernen die Melodien, die sie dann nachsingen sollen; die Schülerin hört mit reger Aufmerksamkeit zu, wiederholt, und so schweigen sie abwechselnd: man erkennt an der Getadelten, daß sie sich verbessert, und an der Lehrenden, daß sie irgendwie tadelt. Deshalb haben sie gleichen Preis wie die Sklaven und werden sogar teurer bezahlt als vormals angeworbene Waffenträger. Es ist mir bekannt, daß einst eine Nachtigall, freilich eine weiße, was kaum je vorkommt, als Geschenk für Agrippina, der Gemahlin des Claudius, 6000 Sesterzen kostete. Schon oft hat man beobachtet, daß sie auf Befehl zu singen anfingen und mit einem Orchester abwechselten, wie man auch Leute gefunden hat, die den Gesang (der Nachtigall) dadurch mit täuschender Ähnlichkeit nachzuahmen verstanden, daß sie Wasser in die Querflöte gaben, in die Öffnung bliesen oder der Zunge irgendein kleines Hindernis entgegensetzten. Aber dieses laute und kunstfertige Schlagen (der Nachtigallen) hört nach 15 Tagen allmählich auf, ohne daß man sagen könnte, sie seien ermüdet oder überdrüssig. Wenn dann die Hitze zunimmt, wird die Stimme eine ganz andere, ist ohne Melodik und Mannigfaltigkeit; auch die Farbe ändert sich. Im Winter läßt sich (die Nachtigall) schließlich überhaupt nicht mehr sehen. Die Zungen (der Nachtigallen) sind an der Spitze nicht so dünn wie bei den übrigen Vögeln. Zu Beginn Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

66

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

ceteris avibus. pariunt vere primo, cum plurimum, sena ova. Alia ratio ficedulis; nam formam simul coloremque mutant, hoc nomen autumno habent, postea melancoryphi vocantur. sie et erithacus hieme, idem phoenicurus aestate. mutat et upupa, ut tradit Aeschylus poeta; obscena alias pastu avis, crista visenda plicatili, contrahens eam subrigensque per longitudinem capitis. Oenanthe quidem etiam statos latebrae dies habet, exoriente Sirio occultata ab occasu eiusdem prodit, quod miremur, ipsis diebus utrumque. chlorion quoque, qui totus est luteus, hieme non visus, circa solstitia procedit. merulae circa Cyllenen Arcadiae, nec usquam aliubi, candidae nascuntur. ibis circa Pelusium tantum nigra est, ceteris omnibus locis candida. Oscines praeter exceptas non temere fetus faciunt ante aequinoctium vernum aut post autumnale: ante solstitium autem dubios, post solstitium vitales. Eo maxime sunt insignes haleyones. dies earum partus maria quique navigant novere. ipsa avis paulo amplior passere, colore cyanea et parte inferiore tantum purpurea, candidis admixta pinnis collo, gracili ac procero rostro, alterum genus earum magnitudine distinguitur et cantu: minores in harundinetis canunt. haleyonem videre rarissimum est nec nisi VerBrought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

85

XLIV 86

XLV 87

XLVI 88

XLVII 89

90

89

Grasmücken - Eisvögel

67

des Frühlings legen (die Nachtigallen) ihre Eier, höchstens sechs an der Zahl. Ganz anders die Grasmücken; sie wechseln nämlich Gestalt und Farbe zugleich. Diesen Namen ( f i d e c u l a ) führen sie im Herbst, später werden sie melankóryphoi genannt. Ebenso heißt ein und derselbe Vogel im Winter erithakos, im Sommer phoinikuros. Auch der Wiedehopf verändert sich, wie der Dichter Aischylos sagt; übrigens im Hinblick auf seine Nahrung ein ekelhafter Vogel, (aber) sehenswert durch seine faltbare Haube, die er zusammenzieht und dann wieder in der ganzen Länge des Kopfes aufrichtet. Die oinánthe hat jedoch auch ihre festen Tage, an denen sie sich versteckt. Beim Aufgang des Sirius verbirgt sie sich, bei seinem Untergang kommt sie wieder zum Vorschein, wobei zu unserem Erstaunen beides an genau denselben Tagen geschieht. Auch die Goldamsel, die ganz gelb ist, läßt sich im Winter nicht sehen und kommt um die Sonnenwende hervor. Um den Kyllene in Arkadien und sonst nirgends werden weiße Amseln geboren. Der Ibis ist nur bei Pelusium schwarz, an allen anderen Orten weiß. Alle Singvögel, abgesehen von den (genannten) Ausnahmen, haben nicht leicht vor der Frühlings- oder nach der Herbst-Tagundnachtgleiche Junge: vor der Sonnenwende ist deren Überleben aber fraglich, nach der Sonnenwende sind sie lebensfähig. In dieser Hinsicht sind die Eisvögel besonders merkwürdig. Die Tage, an denen sie ihre Eier legen, kennen die Meere und die Seeleute. Der Vogel selbst ist ein wenig stattlicher als der Sperling, hat eine bläuliche Farbe und ist nur auf der Unterseite purpurn, am Hals mit weißen Federn untermischt, der Schnabel ist zierlich und langgestreckt. Eine andere Art von ihnen unterscheidet sich durch Größe und Gesang: die kleineren singen im Röhricht. Äußerst selten bekommt man einen Eisvogel zu Gesicht, und zwar nur beim Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

68

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

giliarum occasu et circa solstitia brumamve, nave aliquando circumvolata statim in latebras, abeuntem. fetificant bruma, qui dies halcyonides vocantur, placido mari per eos et navigabili, Siculo maxime, faciunt autem V I I ante brumam diebus nidos et totidem sequentibus pariunt. nidi earum admirationem habent pilae figura paulum eminenti, ore perquam angusto, grandium spongearum similitudine. ferro intercidi non queunt, franguntur ictu valido, ut spuma arida maris, nec unde confingantur invenitur; putant ex spinis aculeatis, piscibus enim vivunt. subeunt et in amnes. pariunt ova quina.

90

91

Gaviae in pétris nidificant, mergi et in arbo- X L V I I I ribus. pariunt plurimum terna, sed gaviae aestate, mergi incipiente vere. Halcyonum nidi figura reliquarum quoque XLIX sollertiae admonet, neque alia parte ingenia 92 avium magis admiranda sunt, hirundines luto construunt, stramento roborant. si quando inopia est luti, madefactis multa aqua pinnis pulverem spargunt; ipsum vero nidum mollibus plumis floccisque consternunt tepefaciendis ovis, simul ne durus sit infantibus pullis. in fetu summa aequitate alternant cibum. notabili munditia egerunt excrementa pullorum adultioresque circumagi docent et foris saturitatem emittere. alterum est hirundinum genus 93 rusticarum et agrestium; quae raro in domibus

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

93

Möwen -

Nestbau

69

Untergang des Siebengestirns, bei den Sonnenwenden oder um den kürzesten Tag, wenn er manchmal ein Schiff umfliegt und sogleich wieder in sein Versteck abfliegt. Sie hecken an den kürzesten, sog. halkyonischen Tagen, während deren das Meer, besonders das sizilische, ruhig und schiffbar ist. Sie bauen aber Nester in den sieben Tagen, die der Wintersonnenwende vorangehen, und legen in den sieben folgenden. Ihre Nester sind bewundernswert: sie haben die Gestalt eines etwas nach oben verlängerten Balles, eine ganz enge Öffnung und sind großen Schwämmen ähnlich. Man kann sie mittels eines eisernen Werkzeugs nicht zerschneiden, aber durch einen kräftigen Schlag wie trockenen Meerschaum zerbrechen. Woraus (die Eisvögel ihre Nester) bilden, läßt sich nicht feststellen; man glaubt aus spitzen Gräten, entsprechend ihrer Fischnahrung. Sie ziehen auch die Flußläufe hinauf. Sie legen fünf Eier. Die Möwen nisten auf Felsen, die mergi auch auf Bäumen. Sie legen meist drei Eier, aber die Möwen immer im Sommer, die mergi zu Frühlingsanfang. Die Beschreibung des Aussehens des Eisvogelnestes bringt uns auch auf die Geschicklichkeit der übrigen Vögel, und in keiner anderen Hinsicht verdient ihre natürliche Begabung mehr Bewunderung. Die Schwalben bauen (ihre Nester) aus Lehm und verstärken sie mit Stroh. Besteht je einmal Mangel an Lehm, so benetzen sie ihre Flügel mit viel Wasser und besprengen damit den Staub; das Nest selbst legen sie aber mit weichen Federn und Flaum aus, um die Eier warmzuhalten, zugleich auch, daß es für die kleinen Jungen nicht hart sei. Ihre Brut füttern sie abwechselnd mit größter Gleichmäßigkeit. Mit besonderer Reinlichkeit schaffen sie den Unrat der Jungen hinaus und lehren diese, wenn sie etwas größer sind, sich herumzuwenden und die Exkremente nach außen zu entleeren. Eine andere Art sind die Land- und Feldschwalben; selten bauen sie an Häusern in Gestalt abweichende, Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

diversos figura, sed eadem materia confingunt nidos, totos supinos, faucibus porrectis in angustum, utero capaci; mirum, quaperitiaet occultandis habiles pullis et substernendis molles, in Aegypti Heracleotico ostio molem continuatione nidorum evaganti Nilo inexpugnabilem opponunt stadii fere unius spatio, quod humano opere perfici non posset, in eadem Aegypto iuxta oppidum Copton insula est sacra Isidi, quam ne laceret amnis idem, muniunt opere, incipientibus vernis diebus palea et stramento rostrum eius firmantes, continuatis per triduum noctibus tanto labore, ut multas in opere emori constet; eaque militia illis cum anno redit semper, tertium est earum genus: excavant ripas atque ita in terra nidificant - (harum pulii ad cinerem ambusti mortifero faucium malo multisque aliis morbis humani corporis medentur) - ; non faciunt hae nidos migrantque multis diebus ante, si futurum est, ut auctus amnis attingat.

In genere vitiparrarum est, cui nidus ex musco arido ita absoluta perficitur pila, ut inveniri non possit aditus. acanthyllis appellatur eadem figura ex lino intexens. picorum aliquis suspenditur surculo primis in ramis cyathi modo, ut nulla quadripes possit accedere. galgulos quidem ipsos dependentes pedibus somnum capere confirmant, quia tutiores ita se sperent. iam publicum quidem omnium est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, camarare ab imbri aut fronde Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

93

94

95

L 96

97

97

Nestbau

71

aber aus gleichem Material bestehende Nester, ganz nach rückwärts hängend, mit vorne eng zulaufendem Eingang und einer geräumigen Höhlung; wunderbar, mit welcher Kenntnis sie eingerichtet sind, sowohl zum Verbergen als auch für ein weiches Lager der Jungen. An der herakleotischen M ü n dung in Ägypten stellen sie durch eine zusammenhängende Nestreihe dem Austreten des Nils einen unüberwindlichen D a m m von der Länge fast eines Stadions entgegen, was durch menschliche Arbeit nicht geleistet werden könnte. Im selben Ägypten liegt bei der Stadt Koptos eine der Isis heilige Insel, welche die Schwalben, damit der Strom sie nicht zerreißt, durch ein Bollwerk befestigen, indem sie in den ersten Frühlingstagen die Spitze der Insel drei Tage und Nächte hindurch ununterbrochen in so mühevoller Arbeit mit Spreu und Stroh verstärken, daß viele, wie bekannt ist, dabei den T o d finden; und doch wiederholt sich für sie jahraus jahrein immer wieder dieser Frondienst. Es gibt noch eine dritte Art von Schwalben: Sie höhlen die Ufer aus und nisten am Boden - (Ihre Jungen, zu Asche verbrannt, heilen ein todbringendes Halsübel und viele weitere Krankheiten des menschlichen K ö r p e r s ) - ; diese (Schwalben) bauen keine Nester und ziehen viele Tage vorher ab, wenn zu erwarten ist, daß der steigende Fluß sie erreicht. Zum Geschlecht der Meisen gehört ein Vogel, dessen Nest aus trockenem Moos zu einer so vollkommenen Kugel ausgestaltet ist, daß man den Eingang nicht finden kann. Der sogenannte Stieglitz baut (sein N e s t ) in gleicher Gestalt aus Flachs. Einer aus der Gattung der Spechte hängt sich sein Nest nach Art eines Bechers an einen Zweig vorn an den Ästen so auf, daß es kein Vierfüßler erreichen kann. D i e Goldamseln sollen, wie man bestätigt, selbst an den Füßen hängend schlafen, weil sie hoffen, so sicherer zu sein. An sich ist ja allen ( V ö g e l n ) gemeinsam, daß sie Astkreuzungen als Stütze ihres Nestes vorsichtig auswählen, es gegen Regen

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

protegere densa, in Arabia cinnamolgus avis appellator, cinnami surculis nidificane; plumbatis eos sagittis decutiunt indigenae mercis gratia, in Scythis avis magnitudine otidis binos parit in leporina pelle semper in cacuminibus ramorum suspensa, picae cum diligentius visum ab homine nidum sensere, ova transgerunt alio, hoc in his avibus, quarum digiti non sint accommodati conplectendis transferendisque ovis, miro traditur modo : namque surculo super bina ova inposito ac feruminato alvi glutino, subdita cervice medio, aequa utrimque libra déportant alio, nec vero his minor sollertia, quae cunabula in terra faciunt corporis gravitate prohibitae sublime petere. merops vocatur genitores suos reconditos pascens; pallido intus colore pinnarum, superne cyaneo, priore parte subrutilo, nidificat in specu sex pedum defossa altitudine.

Perdices spina et frutice sic muniunt receptaculum, ut contra feram abunde vallentur. ovis stragulum molle pulvere contumulant nec in quo loco peperere incubant; ne cui frequentior conversado suspecta sit, transférant alio, illae quidem et maritos suos fallunt, quoniam intemperantia libidinis frangunt earum ova, ne incubando detineantur. tune inter se dimicant mares desiderio feminarum; victum aiunt venerem pati, id quidem et coturnices Trogus et gallináceos aliquando, per-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

97

98

LI 99

100

101

ΙΟΙ

Nestbau - Rebhühner

73

überwölben oder durch dichtes Laub schützen. In Arabien wird ein Vogel, der sein Nest aus Zimtzweigen baut, rínnamolgus genannt; die Einwohner schießen (diese Nester) gewerbsmäßig mit bleibeschwerten Pfeilen herab. Im Land der Skythen brütet ein Vogel von der Größe einer Trappe stets zwei Junge in einem Hasenfell aus, das er an den Astspitzen aufhängt. Wenn die Elstern merken, daß ihr Nest von einem Menschen ungewöhnlich aufmerksam betrachtet wird, bringen sie ihre Eier anderswohin. Dies soll bei diesen Vögeln, deren Zehen sich zum Ergreifen und Forttragen der Eier nicht eignen, auf merkwürdige Weise geschehen: Sie legen nämlich einen kleinen Zweig über zwei Eier, leimen ihn mit ihrer klebrigen Ausscheidung fest, legen den Hals in der Mitte darunter und bringen (die Eier) auf beiden Seiten im Gleichgewicht anderswohin. Nicht weniger groß ist aber die Fertigkeit der Vögel, die sich ihr Lager auf der Erde bereiten, da ihr Körpergewicht sie hindert, hochzufliegen. Der sogenannte Bienenfresser füttert seine Alten, die in einem Versteck leben; seine Federn sind an der unteren Seite fahl, oben bläulich, an der Spitze rötlich. Er nistet in einer sechs Fuß tief gegrabenen Höhle. Die Rebhühner befestigen ihr Nest so mit Dornen und Gesträuch, daß sie gegen (jedes) wilde Tier mehr als genug verschanzt sind. Für die Eier häufen sie ein weiches Lager aus Staub an, brüten sie aber nicht da aus, wo sie sie hingelegt haben; damit ihr allzu häufiges Aufsuchen desselben Ortes niemandem Verdacht erregt, tragen sie (die Eier) anderswohin. Sie verbergen dies sogar vor ihren Männchen, weil diese aus maßloser Geilheit ihre Eier zerbrechen, damit (die Weibchen) nicht durch das Brüten abgehalten werden. Dann kämpfen die Männchen unter sich aus Begierde nach den Weibchen; man sagt, daß der Besiegte die Liebeswut (des Siegers) zu spüren bekomme. Trogus berichtet, dies treffe ebenso auf die Wachteln und zuweilen auch auf die Hähne zu ; Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

74

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

dices vero a domitis feros et novos aut victos iniri promiscue, capiuntur quoque pugnacitate eiusdem libidinis, contra aucupis inlicem exeunte in proelium duce totius gregis. capto eo procedit alter ac subinde singuli. rursus circa conceptum feminae capiuntur contra aucupum feminam exeuntes, ut rixando abigant earn, nec in alio animali par opus libidinis. si contra mares steterint, feminae aura ab his fiante praegnantes fiunt, hiantes autem exerta lingua per id tempus aestuant. concipiunt et supervolantium adflatu, saepe voce tantum audita masculi, adeoque vincit libido etiam fetus caritatem, ut illa furtim et in occulto incubans, cum sensit feminam aucupis accedentem ad marem, recanat revocetque et ultro praebeat se libidini, rabie quidem tanta feruntur, ut in capite aucupantium saepe caecae ímpetu sedeant. si ad nidum is coepit accedere, procurrit ad pedes eius feta, praegravem aut delumbem sese simulans, subitoque in procursu aut brevi aliquo volatu cadit, ut fracta ala aut pedibus; at procurrit iterum iamiam prehensurum effugiens spemque frustrans, donec in diversum abducat a nidis. eadem in pavore, libera ac materna vacans cura, in sulco resupina glaeba se terrae pedibus adprehensa operit. perdicum vita et ad

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

ιοί

102

103

103

Rebhühner

75

die Rebhühner aber, sie mögen wild und neu (herbeigeschafft) oder besiegt sein, würden von den zahmen ohne Unterschied vergewaltigt. Man fängt sie denn auch bei ihrer wollüstigen Kampfsucht, da der Anführer der ganzen Schar auf den Lockvogel des Vogelfängers zum Kampf losgeht. Wird er gefangen, so tritt ein anderer heran und so einer nach dem anderen. Die Weibchen wiederum werden nur zur Begattungszeit gefangen, da sie auf das Weibchen des Vogelfängers losgehen, um es durch Streiten zu verjagen. Bei keinem anderen Tier zeigt sich die Wirkung der Brunst ebenso lebhaft. Wenn die Weibchen den Männchen gegenüberstehen, werden sie schon durch den Luftzug trächtig, der von diesen herweht, wobei sie gleichzeitig in brünstiger Hitze mit ausgestreckter Zunge den Schnabel aufreißen. Sie werden auch trächtig durch den Luftzug der über sie hinfliegenden Männchen, oft sogar schon, wenn sie nur die Stimme des Hahnes hören, und so sehr siegt die Geilheit selbst über die Liebe zu den Jungen, daß das heimlich und verborgen brütende Weibchen, wenn es die Annäherung der Lockhenne des Vogelstellers an ihr Männchen bemerkt, dieses weglockt und zu sich ruft und sich freiwillig seiner Wollust anbietet. Ja, von wütender Eifersucht hingerissen, setzen sie sich sogar oft, blind vor Erregung, auf den Kopf der Vogelsteller. Wenn (der Vogelsteller) sich anschickt, sich dem Nest zu nähern, läuft die Alte ihm vor die Füße, stellt sich übermüdet oder gelähmt, fällt plötzlich im Lauf oder nach kurzem Flug nieder, als habe sie einen Flügel oder ein Bein gebrochen; dann aber läuft sie wieder, entweicht (dem Vogelsteller) in dem Augenblick, in dem er sie zu ergreifen meint, und vereitelt seine H o f f n u n g so lange, bis sie ihn in die entgegengesetzte Richtung von dem Nest wegführt. ( Immer noch) in schrecklicher Angst, aber unbeschwert und der mütterlichen Sorge ledig, drückt sie sich rücklings in eine Furche, ergreift mit den Füßen eine Erdscholle und deckt sich damit zu. Man nimmt Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

j6

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

103

sedecim annos durare existimatur. A b his columbarum maxime spectantur simili ratione mores iidem, sed pudicitia illis prima et neutri nota adulteria. coniugi fidem non violant communemque servant domum; nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit. et imperiosos mares, subinde etiam iniquos ferunt, quippe suspicio est adulterii, quamvis natura non sit; tunc plenum querela guttur saevique rostro ictus; mox in satisfactione exosculatio et circa veneris preces crebris pedum orbibus adulatio. amor utrique subolis aequalis; saepe et ex hac causa castigatio pigrius intrante femina ad pullos, parturienti solatia et ministeria ex mare, pullis primo salsiorem terram collectam gutture in ora inspuunt praeparantes tempestivitatem cibo, proprium generis eius et turturum, cum bibant, colla non resupinare largeque bibere iumentorum modo.

Vivere palumbes ad tricensimum annum, aliquas et ad quadragensimum, habemus auctores, uno tantum incommodo unguium eodem et argumento senectae - , qui citra perniciem reciduntur. cantus omnibus similis atque idem trino conficitur versu praeterque in clausula gemitu, hieme mutis, a vere vocalibus. Nigidius putat, cum ova incubet sub tecto, nominatam palumbem relinquere ni-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

LII 104

105

106

ιο6

Tauben

77

an, daß die Rebhühner sogar bis zu sechzehn Jahre alt werden. Nächst diesen beobachtet man vor allem bei den Tauben Sitten ähnlicher Art, doch steht bei ihnen die Schamhaftigkeit voran, und keines der beiden (Geschlechter) kennt den Ehebruch. Sie verletzen die eheliche Treue nicht und behalten gemeinsam die Behausung bei; nur der Ehelose oder die Verwitwete verläßt das Nest. Auch sollen die Männchen herrschsüchtig sein, gelegentlich auch ungerecht, insbesondere bei Verdacht auf Ehebruch, obgleich er nicht in ihrer Veranlagung liegt; dann ist ihre Kehle voll von Klage, und es gibt wütendes Schnabelgehacke; bald aber folgt zur Abbitte das Schnäbeln und Schmeicheln durch mehrfaches Umtänzeln mit der Bitte um Liebesgunst. Die Liebe zu ihrer Nachkommenschaft ist bei beiden Geschlechtern gleich stark; und deshalb oft die Züchtigung, wenn das Weibchen zu träge zu den Jungen kommt. Dem brütenden Weibchen wird vom Männchen Trost und Hilfe gegeben. Den Jungen bringen sie in den Schnabel zuerst etwas salzige Erde, die sie in ihrem Kröpf gesammelt haben, um die richtige Aufnahme für das Futter vorzubereiten. Eine Eigenart dieser Gattung, wie auch der Turteltauben, ist es, beim Trinken den Hals nicht (wiederholt) zurückzubiegen, sondern, wie das Zugvieh, Wasser in einem Zuge aufzunehmen. Wir haben Gewährsmännerdafür, daß Ringeltauben bis zu dreißig, einige sogar bis zu vierzig Jahre alt werden, nur mit einer einzigen Beschwerde, nämlich der durch ( z u lange) Klauen - was auch zum Nachweis des Alters dient - , die aber ohne Gefahr gekürzt werden können. Der Gesang ist bei allen ähnlich, und zwar besteht er aus je drei Absätzen und außerdem einem Seufzer am Schluß; im Winter sind ( d i e Ringeltauben) stumm und erst vom Frühling an lassen sie sich (wieder) hören. Nigidius glaubt, die Ringeltaube verlasse, wenn sie Eier unter dem Dach bebrütet, ihr Nest, wenn Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

j8

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

107

dos. pariunt autem post solstitium. columbae et turtures octonis annis vivunt. Contra passeri minimum vitae, cui salacitas par. mares negantur anno diutius durare argumento, quia nulla veris initio appareat nigritudo in rostro, quae ab aestate incipit, feminis longiusculum spatium.

107

Verum columbis inest quidam et gloriae intellectus : nosse credas suos colores varietatemque dispositam. quin etiam ex volatu quaeritur: plaudere in caelo varieque sulcare. qua in ostentatione ut vinctae praebentur accipitri; inplicatis strepitu pinnis, qui non nisi ipsis alarum umeris eliaitur, alioqui soluto volatu multum velociores. speculatur occultus fronde latro et gaudentem in ipsa gloria rapit.

108

Ob id cum his habenda est avis, quae tinnunculus vocatur; defendit enim illas terretque accipitres naturali potentia in tantum, ut visum vocemque eius fugiant. hac de causa praecipuus columbis amor eorum, feruntque, si in quattuor angulis defodiantur in ollis novis oblitis, non mutare sedem columbas quod et auro insectis alarum articulis quaesivere aliqui, non aliter innoxiis vulneribus - ; multivaga alioqui ave; est enim ars illis inter se blandiri et corrumpere alias furtoque comitatiores revertí.

109

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Tauben - Turmfalke

79

man sie beim N a m e n ruft. Sie hecken aber nach der Sonnenwende. Tauben und Turteltauben werden acht Jahre alt. Dagegen hat der Sperling, der ihnen an Geilheit gleichk o m m t , nur ein recht kurzes Leben. Man behauptet, die Männchen würden nicht älter als ein Jahr, was man dadurch beweisen will, daß die schwarze Färbung am Schnabel, die im Sommer eintritt, sich im Frühjahr nie mehr zeigt. D i e Weibchen leben etwas länger. Die Tauben haben aber auch einen gewissen Sinn für (eitles) Imponiergehabe: Man möchte glauben, sie seien sich ihrer Farben und deren mannigfaltiger Zeichnung bewußt. J a auch in der Art des Fluges bemerkt man die Absicht: Flügelschlagen in der L u f t und allerlei Kurven. Bei diesem Zurschaustellen liefern sie sich wie gefesselt dem Habicht aus; denn durch das Geräusch, das nur durch (das Z u s a m m e n schlagen) der Flügelgelenke erzeugt wird, verwirren sie die Federn, während sie sonst bei freiem Fluge viel schneller sind. D e r Räuber lauert im G e b ü s c h versteckt und packt sie, gerade im Genuß des Erfolgs. A u s diesem Grunde muß man mit ihnen den Vogel halten, der Turmfalke genannt wird; denn er verteidigt sie und jagt die Habichte durch die angeborene Wirkung seiner Erscheinung so sehr, daß diese vor seinem Blick und seiner Stimme fliehen. Deshalb haben die Tauben zu den Turmfalken eine besondere Zuneigung, und man sagt, wenn Turmfalken in den vier Ecken in frisch verstrichenen Töpfen vergraben werden, ändern die Tauben ihren Wohnsitz nicht - was manche dadurch zu erreichen suchen, daß sie ihnen mit einem goldenen Messer Einschnitte in die Flügelgelenke machten, denn mit einem anderen Instrument beigebrachte Wunden wären nicht ungefährlich - ; andernfalls zieht dieser Vogel überall umher; sie verstehen nämlich die Kunst, einander zu schmeicheln und andere zu verführen und dann verstohlen mit zahlreicherer Begleitung zurückzukehren.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

8o

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

no

Quin et internuntiae in magnis rebus fuere; epistulas adnexas earum pedibus obsidione Mutinensi in castra consulum Decumo Bruto mittente, quid vallum et vigil obsidio atque etiam retia in amne praetenta profuere Antonio, per caelum eunte nuntio? et harum amore insaniunt multi, super tecta exaedificant turres his nobilitatemque singularum et origines narrant, vetere iam exemplo: L . Axius eques Romanus ante bellum civile Pompeianum denariis C C C C singula paria venditavit, ut M . Varrò tradit. quin et patriam nobilitavere in Campania grandissimae provenire existimatae.

LUI no

Harum volatus in reputationem ceterarum quoque volucrum inpellit. Omnibus animalibus reliquis certus et unius modi et in suo genere incessus est; aves solae vario meatu feruntur et in terra et in aëre. ambulant aliquae, ut cornices; saliunt aliae, ut passeres, merulae; currunt, ut perdices, rusticulae; ante se pedes iaciunt, ut ciconiae, grues, expandunt alas pendentesque raro intervallo quatiunt, aliae crebrius, sed et primas dumtaxat pinnas, aliae tota latera plaudunt; quaedam vero maiore ex parte conpressis volant percussoque semel, aliquae et gemino ictu, aëre feruntur; velut inclusum eum prementes eiaculantur sese in sublime, in rectum, in pronum. impingi putes aliquas aut rursus ab alto cadere has, illas salire, anates solae quaeque sunt eiusdem generis in sublime protinus sese

LIV m

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

112

112

Tauben - Gang der V ö g e l

8i

Sie dienten auch als Boten in bedeutenden Angelegenheiten; so brachte Decumus Brutus während der Belagerung von Mutina Briefe, die man an die Füße (von Brieftauben) gebunden hatte, in das Lager der Konsuln. Was nützte da dem Antonius der Wall, der Postenring bei Nacht und das Spannen der Netze im Fluß, wenn die Botschaft auf dem Luftweg kam? Aus Liebe zu ihnen werden viele zu Narren. So bauen sie ihnen Türme auf die Dächer und erzählen vom Adel der einzelnen und und ihrem Stammbaum, wie sich schon aus einem alten Beispiel ergibt: Der römische Ritter L . Axius verkaufte vor dem von Pompeius geführten Bürgerkrieg, wie M. Varrò berichtet, das Paar für 400 Denare. Sie haben sogar auch ihr Heimatland berühmt gemacht, da die in Kampanien vorkommenden als die größten gelten. Ihr Flug gibt Veranlassung, auch den der übrigen Vögel kurz zu betrachten. Alle anderen Tiere haben einen bestimmten, sowohl gleichbleibenden als auch jeweils ihrer Art entsprechenden Gang; allein die Vögel bewegen sich unterschiedlich, sei es auf der Erde, sei es in der Luft. Einige spazieren, wie die Krähen; andere hüpfen, wie die Sperlinge, die Amseln; andere laufen, wie die Rebhühner, die Waldschnepfen; wieder andere stolzieren einher, wie die Störche, die Kraniche. (Manche) breiten ihre Flügel aus und schwingen sie, schwebend, in langem Abstand, andere häufiger, aber nur die Flügelspitzen, andere schlagen sie auf die ganze Körperseite; einige aber fliegen mit zum größeren Teil angewinkelten (Flügeln) und lassen sich mit einmaligem, manche mit doppeltem Flügelschlage von der Luft tragen; indem sie (die L u f t ) gleichsam einschließen und zusammenpressen, schießen sie in senkrechter, waagrechter, schräger Richtung fort. Bei einigen könnte man glauben, sie würden geworfen oder sie fielen aus der Höhe herab, bei anderen wieder, sie würden hüpfen. Allein die Enten und was zur selben Gattung gehört, Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

82

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

tollunt atque e vestigio caelum petunt, et hoc etiam ex aqua; itaque in foveas, quibus feras venamur, delapsae solae evadunt. vultur et fere graviores nisi ex procursu aut altiore cumulo inmissae non evolant; cauda reguntur. aliae circumspectant, aliae flectunt colla, nec ullae vescuntur ea, quae rapuere pedibus. sine voce non volant multae, aut e contrario semper in volatu silent, subrectae, pronae, obliquae in latera, in ora, quaedam et resupinae feruntur, ut, si pariter cernantur plura genera, non in eadem natura meare videantur.

112

113

Plurimum volant quae apodes, quia careant usu pedum; ab aliis cypseli appellantur; hirundinum specie, nidificant in scopulis. hae sunt, quae toto mari cernuntur, nec umquam tarn longo naves tamque continuo cursu recedunt a terra, ut non circumvolitent eas apodes. cetera genera residunt et insistunt; his quies nisi in nido nulla : aut pendent aut iacent.

LV 114

Et ingenia aeque varia, ad pastum maxime.

LVI

Caprimulgi appellantur, grandioris merulae aspectu, fures nocturni; interdiu enim visu carent. intrant pastorum stabula caprarumque uberibus advofant suctum propter lactis; qua iniuria über emoritur caprisque caecitas, quas ita mulsere, oboritur. platea nominatur aavolans ad eas, quae se in mari mergunt, et capita illarum morsu corripiens, donec capturam ex-

115

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

ι:

5

Gang der Vögel - Ziegenmelker

83

schwirren (senkrecht) hoch und streben von ihrem Standort aus, sogar aus dem Wasser, dem Himmel zu; deshalb sind sie es allein, die, wenn sie in die Jagdgruben fallen, wieder herauskommen. Der Geier und ganz allgemein die schwereren Vögel können nur mit einem Anlauf zum Flug ansetzen oder von einem höheren Hügel aus starten; sie steuern mit dem Schwanz. Die einen schauen (während des Flugs) ringsumher, die anderen wenden dabei den Hals, aber kein Vogel frißt, was er in den Fängen trägt. Viele fliegen nicht ohne Geschrei, mehrere sind immer während des Fluges stumm. Sie schweben aufrecht, geneigt, schräg liegend, seitwärts (oder) gerade vorwärts, manche auch (mit dem Kopf) auf dem Rücken, so daß es, wenn man mehr Arten zugleich beobachtet, scheint, sie würden sich nicht im nämlichen Element bewegen. Am meisten halten sich die in der Luft auf, welche »Fußlose« [apodes] heißen, weil sie ihre Füße nicht gebrauchen können; andere nennen sie kypseloi; sie sehen wie Schwalben aus. Sie nisten auf Felsen. Diese sind es, die man überall auf dem Meere beobachten kann, und sind Schiffe auf ununterbrochener Fahrt noch so weit vom Lande entfernt, so werden sie doch von den »Fußlosen« umflogen. Die übrigen Vogelarten setzen sich oder stehen; diese (dagegen) haben nur Ruhe im Nest: entweder schweben sie in der Luft oder sie liegen. Die Naturanlagen der Vögel sind ebenso verschieden, am meisten was die Ernährung betrifft. Die sogenannten Ziegenmelker, vom Aussehen einer größeren Amsel, sind nächtliche Diebe; bei Tage sehen sie nämlich nicht. Sie dringen in die Ställe der Hirten ein und fliegen an die Euter der Ziegen heran, um die Milch auszusaugen; durch diesen Gewaltakt sterben die Euter ab und die so gemolkenen Ziegen erblinden. Der sogenannte Reiher fliegt auf die Vögel heran, die ins Meer tauchen, und hält ihren Kopf so lange im Biß, bis er ihnen den Fang entwunden hat. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

84

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

"5

torqueat. eadem cum devoratis se inplevit conchis, calore ventris coctas evomit atque ita ex his esculenta eligit testas excernens. Villaribus gallinis et religio inest: inhorrescunt edito ovo excutiuntque sese et circumactae purificant aut festuca aliqua sese et ova lustrant, minimae avium cardueles imperata faciunt, nec voce tantum, sed pedibus et ore pro manibus. est, quae boum mugitus imitetur, in Arelatensi agro, taurus appellata, alioqui parva est. equorum quoque ninnitus anthus nomine herbae pabulo adventu eorum pulsa imitatur, ad hune modum se ulciscens.

LVII n 6

Super omnia humanas voces reddunt, psittaci quidem etiam sermocinantes. India nane avem mittit, siptacen vocat; viridem toto corpore, torque tantum miniato in cervice distinetam. imperatores salutat et quae aeeipit verba pronuntiat; in vino praeeipue lasciva, capiti eius duritia eadem quae rostro; hoc, cum loqui discit, ferreo verberatur radio, non sentit aliter ictus, cum devolat, rostro se excipit, illi innititur levioremque ita se pedum infirmitati facit. Minor nobilitas, quia non ex longinquo venit, sed expressior loquacitas certo generi picarum est. adamant verba, quae loquantur; nec discunt, sed diligunt meditantesque intra semet cura atque cogitatione, intentionem non occultant, constat emori victas difficulta-

LVIII 117

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

LIX 118

118

Sprechende Vögel

85

Auch frißt er sich mit Muscheln voll, speit sie dann, nachdem sie durch die Wärme des Magens gar sind, wieder aus und holt sich so das Eßbare davon heraus, indem er die Schalen beiseite wirft. Die Haushühner haben auch eine Art von Ritual: haben sie ein Ei gelegt, so sträuben sie die Federn, schütteln sich, und indem sie sich herumdrehen, entsühnen sie sich oder reinigen sich und die Eier mit irgendeinem Grashalm. Die kleinsten unter den Vögeln, die Distelfinken, tun, was man ihnen befiehlt, nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch - anstelle der Hände - mit den Füßen und dem Schnabel. Es gibt im Gebiet von Arelate einen Vogel, Stier genannt, der das Rindergebrüll nachahmt, obwohl er recht klein ist. Ein anderer, ánthos genannt, ahmt auch das Gewieher der Pferde nach, wenn sie ihn durch ihre Anwesenheit von seiner Futterstelle auf der Wiese vertreiben, auf diese Weise sich rächend. Zu dem allen ahmen (Vögel) die menschliche Stimme nach, die Papageien können sogar sprechen. Diesen Vogel sendet (uns) Indien, wo er siptace heißt; er ist am ganzen Körper grün und nur am Hals durch einen roten Ring ausgezeichnet. Er grüßt die Herrscher und spricht die vorgesagten Worte laut nach; Wein macht ihn besonders munter. Sein Kopf besitzt die gleiche Härte wie sein Schnabel; man schlägt ihm auf den (Kopf), wenn er sprechen lernt, mit einem Eisenstäbchen, denn anders fühlt er die Schläge nicht. Wenn er herabfliegt, fängt er sich mit dem Schnabel, stützt sich auf diesen und macht sich so leichter für seine schwachen Füße. Weniger berühmt, weil sie nicht aus weiter Ferne kommt, aber von ausgeprägterer Schwatzhaftigkeit, ist gewiß die Gattung der Elstern. Sie finden Gefallen an den Worten, die sie sprechen; sie lernen nicht nur, sondern tun es auch mit Freude, und wenn sie bei sich mit Sorgfalt und Überlegung üben, verbergen sie nicht ihre Aufmerksamkeit. Es ist bekannt, daß sie sterben, wenn sie der Schwierigkeit eines Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

86

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

te verbi ac, nisi subinde eadem audiant, memoria falli quaerentesque mirum in modum hilarari, si interim auaierint id verbum. nec vulgaris his forma, quamvis non spectanda: satis illis decoris in specie sermonis humani est. verum addiscere alias negant posse quam ex genere earum, quae glande vescantur, et inter eas facilius, quibus quini sint digiti in pedibus, ac ne eas quidem ipsas nisi primis duobus vitae annis. latiores linguae omnibus in suo cuique genere, quae sermonem imitantur humanum. quamquam id paene in omnibus contingit. Agrippina Claudii Caesaris turdum habuit, quod numquam ante, imitantem sermones hominum. cum haec proderem, habebant et Caesares iuvenes sturnum, item luscinias Graeco ac Latino sermone dociles; )raeterea meditantes in diem et assidue nova oquentes, longiore etiam contextu. docentur secreto et ubi nulla alia vox misceatur, adsidente, qui crebro dicat ea, quae condita velit, ac cibis blandiente.

ii8

119

120

Í

Reddatur et corvis sua gratia, indignatione quoque populi Romani testata, non solum conscientia. Tiberio principe ex fetu supra Castorum aedem genito pullus in adpositam sutrinam devolavit, etiam religione commendatus officinae domino, is mature sermoni adsuefactus, omnibus matutinis evolans in rostra in forum versus, Tiberium, dein Germanicum et Drusum Caesares nominatim,

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

LX 121

121

Sprechende Vögel - R a b e n

87

Wortes nicht gewachsen sind, daß ihr Gedächtnis sie im Stiche läßt, wenn sie nicht ständig das gleiche hören, und daß sie sich dann auf der Suche nach diesem W o r t ganz erstaunlich freuen, wenn sie es inzwischen hören. Ihre Erscheinung, obgleich nicht ansehnlich, ist nicht gewöhnlich: Schmuck genug liegt für sie in der Fähigkeit, die menschliche Sprache nachzuahmen. Man behauptet aber, daß nur ( E l s t e r n ) von der Art sprechen lernen, die sich von Eicheln ernähren, und unter diesen leichter diejenigen, welche je fünf Zehen an den Füßen haben, aber selbst diese nur in den ersten zwei Lebensjahren. Alle ( V ö g e l ) , welche die menschliche Sprache nachahmen, haben breitere Zungen jeweils in ihrer Art. Indessen ist dieses letztere fast bei allen (Gattungen) der Fall. Agrippina, die Frau des Kaisers Claudius, hatte eine Drossel, die, was vorher nie geschah, die Reden der Menschen nachahmte. Als ich dies niederschrieb, hatten auch die jungen Caesaren einen Star sowie Nachtigallen, die griechische und lateinische W o r te erlernten; außerdem übten sie sich täglich (darin) und konnten ständig neue Worte aussprechen, und zwar auch in längerem Zusammenhang. Belehrt werden sie an einem abgesonderten O r t , damit dort keine andere Stimme dazwischenredet; dabei setzt sich jemand zu ihnen, um ihnen das, was er eingeprägt haben will, häufig vorzusprechen und zur Belohnung Leckerbissen darzureichen. Auch den Raben werde die gebührende Aufmerksamkeit zuteil, zumal sogar die Entrüstung und nicht nur das bewußte Miterleben der Römer bezeugt ist. Unter der Regierung des Kaisers Tiberius flog ein junger Rabe von einer auf dem Tempel der Dioskuren ausgeschlüpften Brut in eine daneben liegende Schusterwerkstatt und war also dem Meister bei seiner frommen Gesinnung empfohlen. Frühzeitig an das Sprechen gewöhnt, flog er jeden Morgen zur Rednerbühne auf das Forum, entbot Tiberius, dann den Caesaren Germanicus und Drusus unter Nennung der Namen seinen Gruß,

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

88

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

mox transeuntem populum Romanum salutabat, postea ad taDernam remeans, plurium annorum adsiduo officio mirus. hunc sive aemulatione vicinitatis manceps proximae sutrinae sive iracundia subita, ut voluit videri, excrementis eius posita calcéis macula, exanimavit; tanta plebei consternatione, ut primo pulsus ex ea regione, mox interemptus sit funusque aliti innumeris celebratum exseuiis; constratum lectum super Aethiopum uorum umeros, praecedente tibicine et coronis omnium generum ad rogum usque, qui constructus dextra viae Appiae ad secundum lapidem in campo Rediculi appellato fuit, aaeo satis iusta causa populo Romano visa est exsequiarum ingenium avis aut supplicii de cive Romano in ea urbe, in qua multorum principum nemo deduxerat funus, Scipionis vero Àemiliani post Carthaginem Numantiamque deletas ab eo nemo vindicaverat mortem. noe gestum M. Servilio C. Cestio eos. a. d. V Kai. Apriles. nunc quoque erat in urbe Roma, haec prodente me, equitis Romani cornix e Baetica primum colore mira admodum nigro, dein plura contexta verba exprimens et alia atque alia crebro addiscens. nec non et recens fama Crateri Monocerotis cognomine in Erizena regione Asiae corvorum opera venantis eo, quod devehebat in silvas eos insidentes corniculo umerisque; illi vestigabant agebantque; eo perdueta consuetudine, ut

121

122

3

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

123

124

124

Raben

89

darauf dann den vorbeigehenden R ö m e r n , kehrte dann zur Werkstätte zurück, bewundert wegen der beharrlichen Pflichterfüllung über eine Reihe von Jahren. Ihn erschlug der Inhaber der nächsten Schusterwerkstatt, sei es aus nachbarlichem N e i d oder, wie er glauben machen wollte, im J ä h z o r n , weil der Vogel mit seinem Unrat seine Schuhe beschmutzt habe; darüber regten sich die R ö m e r so auf, daß sie (den Schuster) zuerst aus diesem Stadtviertel vertrieben und ihn bald darauf umbrachten, während für den Vogel das Leichenbegängnis unter unzählbarer Beteiligung stattfand; die mit Decken belegte Bahre trugen auf ihren Schultern zwei Äthiopier unter dem Vorantritt eines Flötenspielers und mit Kränzen jeder Art zum Scheiterhaufen, der zur rechten Seite der Via A p p i a beim zweiten Meilenstein auf dem sogenannten Rediculusplatz errichtet war. Die Begabung eines Vogels schien den Römern ein hinreichend triftiger Anlaß für ein feierliches Leichenbegängnis oder für die Bestrafung eines römischen Bürgers, in einer Stadt, in der für viele hervorragende Männer niemand eine Trauerfeierlichkeit veranstaltet, niemand beim T o d des Scipio Aemilianus, der Karthago und N u m a n t i a zerstörte, ein Verfahren beantragt hatte. Dies ereignete sich unter dem Konsulat des M . Servilius und C . Cestius am fünften T a g vor den Kaienden des April. A u c h jetzt, während ich dies niederschreibe, befindet sich in der Stadt R o m im Besitze eines römischen Ritters eine Krähe aus der Baetica, die erstens durch ihre tiefschwarze Färbung bemerkenswert ist, ferner ziemlich viele Wörter im Z u s a m menhang ausspricht und häufig das eine oder andere hinzulernt. A u c h kürzlich noch lief das Gerücht um, ein gewisser Krateros mit dem Beinamen M o n o k e r o s habe sich in der Landschaft Eriza in Asien der Raben z u m Jagen bedient, indem er sie auf dem Federbusch seiner K o p f b e d e c k u n g und auf seinen Schultern mit in die Wälder nahm; sie spürten auf und trieben z u ; durch G e w ö h n u n g sei es so weit gekommen,

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

90

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

125

exeuntem sie comitarentur et feri, tradendum mtavere memoriae quidam, visum per sitim apides congerentem in situlam monimenti, in qua pluvia aqua durabat, sed quae attingi non posset; ita descendere paventem expressisse tali congerie quantum poturo sufficeret.

125

Nec Diomedias praeteribo aves. Iuba cataractas vocat, et eis esse dentes oculosque igneo colore cetero candidis tradens; duos semper his duces: alterum ducere agmen, alterum cogéré; scrobes excavare rostro, inde crate consternere et operire terra, quae ante fuerit egesta; in his fetificare. fores binas omnium scrobibus: orientem spectare, quibus exeant in pascua, occasum, quibus redeant; alvum exoneraturas subvolare semper et contrario flatu. uno hae in loco totius orbis visuntur, in insula, quam diximus nobilem Diomedis tumulo atque delubra contra Apuliae oram; fulicarum similes, advenas barbaros clangore infestant, Graecis tantum adulantur miro discrimine, velut generi Diomedis hoc tribuentes; aedemque eam cotidie pieno gutture madentibus pinnis perluunt atque purificant; unde origo fabulae Diomedis socios in earum effigies mutatos.

LXI 126

Non omittendum est, cum de ineeniis disserimus, e volucribus hirundines indociles es-

LXII 128

f

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

127

128

Diomedische Vögel

91

daß ihn, w e n n er ( z u r J a g d ) auszog, auch die wilden R a b e n auf diese Weise begleiteten. Einige haben auch für mitteilensw e r t gehalten, man habe einen Raben beobachtet, der aus D u r s t in die U r n e eines D e n k m a l s mit einem Rest R e g e n w a s ser, das er aber nicht erreichen konnte, Steine z u s a m m e n t r u g ; da er A n g s t hatte, hineinzusteigen, habe er durch diese Steinmasse das Wasser so weit ansteigen lassen, daß er genug z u trinken bekam. A u c h die D i o m e d i s c h e n V ö g e l will ich nicht übergehen. Juba nennt sie katarrháktai und berichtet, sie hätten Z ä h n e und A u g e n v o n feuriger Farbe, seien sonst aber w e i ß ; sie hätten stets z w e i A n f ü h r e r : der eine eröffne den Z u g , der andere halte ihn hinten z u s a m m e n ; mit dem Schnabel höhlten sie L ö c h e r aus, legten ein Reisiggeflecht darüber und b e d e c k ten es mit der Erde, die vorher herausgeschafft w u r d e ; darin w ü r d e n sie ihre Eier legen. A l l e diese H ö h l e n hätten z w e i A u s g ä n g e : einen nach O s t e n , durch den sie auf N a h r u n g s s u che ausfliegen, und einen nach Westen, durch den sie z u r ü c k kehren k ö n n e n ; wollten sie sich entleeren, flögen sie immer auf, und z w a r gegen den W i n d . M a n kann sie nur an einem einzigen O r t auf der ganzen Erde beobachten, nämlich auf der Insel, die, w i e w i r gesagt haben [3,151], durch das G r a b m a l und den T e m p e l des D i o m e d e s berühmt ist und der Küste A p u l i e n s gegenüberliegt; sie sind den Bläßhühnern ähnlich. A n L a n d G e h e n d e belästigen sie mit Geschrei, nur Griechen, die sie seltsamerweise z u unterscheiden wissen, empfangen sie freundlich, als wollten sie dem Geschlecht des D i o m e d e s besondere A c h t u n g entgegenbringen; auch seinen T e m p e l besprengen und reinigen sie täglich mit Wasser, w o m i t sie ihre Kehle angefüllt und ihr G e f i e d e r benetzt haben; daraus entstand die Fabel, die Gefährten des D i o m e des seien in diese verwandelt w o r d e n . W e n n w i r von den natürlichen Anlagen sprechen, darf nicht unerwähnt bleiben, daß von den V ö g e l n die Schwalben

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

se, e terrestribus mures, cum elephanti iussa faciant, leones iugum subeant, in mari vituli totque piscium genera mitescant. Bibunt aves suctu, ex his, quibus longa colla, intermittentes et capite resupinato velut infunden tes sibi; porphyrio solus morsu bibit; idem est proprio genere, omnem cibum aqua subinde tinguens, deinde pede ad rostrum veluti manu adferens. laudatissimi in Commagene; rostra his et praelonga crura rubent. Haec quidem et himantopodi multo minori, quamquam eadem crurum altitudine; nascitur in Aegypto, insistit ternis digitis; praecipue ei pabulum muscae; vita in Italia paucis diebus. Graviores omnes fruge vescuntur, altivolae carne tantum; inter aquaticas mergi soli dicuntur devorare, quae ceterae reddunt. Olorum similitudinem onocrotali habent, nec distare existimarentur omnino, nisi faucibus ipsis inesset alterius uteri genus, hue omnia inexplebile animal congerit, mira ut sit capacitas, mox perfecta rapina sensim inde in os reddita in veram alvum ruminantis modo refert. Gallia hos septentrionalis próxima Oceano mittit. In Hercynio Germaniae saltu invisitata genera alitum accepimus, quarum plumae ignium modo conluceant noctibus. in ceteris nihil praeter nobilitatem longinquitate factam memorandum occurrit: phaleriaes in Seleucia Parthorum et in Asia, aquaticarum laudatissiBrought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

128

LXIII 129

LXIV 130

LXV LXVI 131

LXVII 132

Strandreiter - Pelikane

93

und von den Landtieren die Mäuse ungelehrig sind, während Elefanten Befehle ausführen, Löwen sich unter das Joch beugen, im Meer die Mönchsrobben und so viele Fischarten sich zähmen lassen. Die Vögel trinken durch Saugen, und diejenigen von ihnen, die lange Hälse haben, mit Unterbrechungen und mit zurückgebogenem Kopf sich (das Wasser) gleichsam eingießend; das Purpurhuhn allein trinkt durch Schnappen; es hat auch die Eigenart, jede Speise mehrmals ins Wasser zu tauchen und dann mit einem Fuß, wie mit einer Hand, zum Schnabel zu führen. Am meisten werden die Purpurhühner von Kommagene gelobt; ihre Schnäbel und ihre langen Beine sind rot. Dies trifft auch auf den Strandreiter zu, der viel kleiner ist, obgleich seine Beine die gleiche Höhe haben; er wird in Ägypten geboren, steht auf drei Zehen; er nährt sich vor allem von Fliegen; in Italien lebt er nur wenige Tage. Alle schwereren Vögel nähren sich von Feldfrüchten, die hochfliegenden nur von Fleisch; unter den Wasservögeln sollen allein die mergi gierig das verschlingen, was die übrigen wieder von sich geben. Die Pelikane haben Ähnlichkeit mit den Schwänen, und man würde überhaupt keine Unterschiede finden, wenn sie nicht in ihrem Schlunde eine Art von zweitem Magen hätten. Darin sammelt das unersättliche Tier alles an, wobei das Fassungsvermögen erstaunlich ist. Dann, nach vollendetem Raub, kehrt dieses Futter allmählich in den Schnabel zurück und gelangt nach Art der Wiederkäuer in den eigentlichen Magen. Nordgallien nahe dem Ozean liefert diese (Vögel). Der Kunde nach gibt es im herkynischen Wald Germaniens ungewöhnliche Vogelarten, deren Gefieder nachts wie Feuer leuchten soll. Bei den übrigen (Vögeln) gibt es nichts Erwähnenswertes, abgesehen von dem Interesse, das sie durch die weite Entfernung erreicht haben: Die Phaleriden im parthischen Seleukia und in Asien, unter den Wasservögeln am Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

94

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

mae, rursus phasianae in Colchis - geminas ex pluma aures submittunt subriguntque - , N u midicae in parte Africae Numidia; omnesque iam in Italia. Phoenicopteri linguam praecipui saporis L X V I I I esse Apicius docuit, nepotum omnium altissi133 mus gurges. attagen maxime Ionius celeber et vocalis alias, captus vero obmutescens; quondam existimatus inter raras aves, iam et in Gallia Hispaniaque. capitur circa Alpes etiam, ubi et phalacrocoraces, avis Baliarium insularum peculiaris, sicut Alpium pyrrhocorax, luteo rostro niger, et praecipua sapore lagopus; pedes leporino villo nomen hoc dedere cetero candidae, columbarum magnitudine, non extra terram eam vesci facile, quando nec 134 vita mansuescit et corpus ocissime marcescit. est et alia nomine eodem, a coturnicibus magnitudine tantum differens, croceo unctu cibis gratissima. visam in Alpibus ab se peculiarem Aegypti et ibim Egnatius Calvinus, praefectus earum, prodidit.

Venerunt in Italiam Bedriacensibus bellis civilibus trans Padum et novae aves - ita enim adhuc vocantur-, turdorum specie, paulum infra columbas magnitudine, sapore gratae. Baliares insulae nobiliorem etiam supra dicto porphyrionem mittunt. ibi et buteo accipitrum generis in honore mensarum est, item vibiones; sic vocant minorem gruem.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

LXIX 135

135

Seltene Vögel

95

meisten geschätzt, Fasane wiederum in Kolchis - sie haben zwei befiederte Ohren, die sie senken und aufrichten können - in Numidien, einem Teil Afrikas, gibt es die »numidischen Vögel«; alle diese Arten findet man bereits in Italien. Daß die Zunge des Flamingo einen ausgezeichneten Geschmack hat, lehrte Apicius, unter allen Feinschmeckern der größte Schlemmer. Am meisten schätzt man das jonische Haselhuhn, das sonst seine Stimme hören läßt, in der Gefangenschaft aber verstummt; einst zählte man es zu den seltenen Vögeln, jetzt aber findet man es auch in Gallien und Spanien. Man fängt es auch in der Nähe der Alpen; der Waldrapp, ein auf den balearischen Inseln heimischer Vogel, tritt dort ebenfalls auf, wie auch in den Alpen die Alpendohle, die einen gelben Schnabel hat und schwarz ist, und das ausgezeichnet schmeckende Schneehuhn[lagôpous]; diesen Namen »Hasenfuß« verdankt es seinen wie mit Hasenhaaren bewachsenen Füßen, im übrigen ist es weiß und von der Größe einer Taube. Es kommt außerhalb des Landes nicht leicht auf den Tisch, weil es sich nicht lebend zähmen läßt und sein Fleisch sehr schnell in Fäulnis übergeht. Es gibt noch einen anderen Vogel gleichen Namens, der sich von den Wachteln nur durch seine Größe unterscheidet und mit Safransoße eine sehr leckere Speise ergibt. Egnatius Calvinus, Präfekt in den Alpen, hat berichtet, er habe dort sogar den in Ägypten heimischen Ibis beobachtet. Zur Zeit der Bürgerkriege bei Bedriacum kamen auch »neuartige Vögel« - denn so werden sie immer noch genannt - über den Po nach Italien, dem Aussehen nach den Drosseln ähnlich, etwas kleiner als die Tauben und angenehm im Geschmack. Die balearischen Inseln liefern auch ein Purpurhuhn, das noch vorzüglicher ist als das oben genannte [§ 129]. Dort steht auch der Bussard, eine Falkenart, in Ansehen als ein sehr beliebtes Gericht, ebenso die vibiones; so nennt man einen kleineren Kranich. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

96

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

136

Pegasos equino capite volucres et grypas aurita aduncitate rostri fabulosos reor, illos in Scythia, hos in Aethiopia. equidem et trago>ana, de qua plures adfirmant, maiorem aquia, cornua in temporibus curvata habentem, ferruginei coloris, tantum capite phoeniceo. nec Sirenes impetraverint fidem, adfirmet licet Dinon, Clitarchi celebrati auctoris pater, in India esse mulcerique earum cantu, quos gravatos somno lacerent. qui credat ista, et Melampodi profecto aures lambendo dedisse intellectum avium sermonis dracones non abnuat, vel quae Democritus tradit nominando aves, quarum confuso sanguine serpens gignatur, quem quisquís ederit intellecturus sit alitum colloquia, quaeque de una ave galerita privatim commémorât, etiam sine his inmensa vitae ambage circa auguria. nominantur ab Homero scopes avium genus: neque harum saturicos motus, cum insidientur, plerisque memoratos facile conceperim mente, neque ipsae iam aves noscuntur, quam ob rem de confessis disseruisse praestiterit.

LXX 136

Gallinas saginare Deliaci coepere, unde pestis exorta opimas aves et suopte corpore uñetas devorandi. hoc primum antiquis cenarum interdictis exceptum invenio iam lege Gai Fannii consulis undeeim annis ante tertium Punicum bellum, ne quid volucre poneretur praeter unam gallinam, quae non esset altilis;

LXXI 139

f

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

137

138

39

Fabelwesen -

Vogelmast

97

Die pêgasoi, Vögel mit einem Pferdekopf, und die Greife mit ohrenförmig gekrümmtem Schnabel, jene in Skythien, diese in Äthiopien, betrachte ich als bloße Fabelwesen. Ebenso auch den tragopán, von dem mehrere fest behaupten, er sei größer als der Adler, habe an den Schläfen gekrümmte Hörner, sei rostfarben und nur am Kopf purpurrot. Auch die Sirenen sind nicht glaubwürdig, mag auch Dinon, der Vater des berühmten Schriftstellers Kleitarchos, versichern, sie kämen in Indien vor und wiegten durch ihren Gesang (die Menschen) sanft ein, um sie im tiefen Schlafe zu zerreißen. Wer dies (alles) glaubt, wird auch nicht anzweifeln, daß Schlangen dem Melampus durch Lecken der Ohren tatsächlich die Gabe verliehen, die Gespräche der Vögel zu verstehen, oder, was Demokritos unter Nennung der (betreffenden) Vögel erzählt, durch Mischung ihres Blutes entstehe eine Schlange und jeder, der sie verspeise, verstehe die Gespräche der Vögel, und ferner auch das, was er von nur e i n e m Vogel, nämlich der Haubenlerche, berichtet, wo doch im Hinblick auf die Vogeldeutung ohnedies ungemein Rätselhaftes auf der Welt vorkommt. Von Homer werden die »Spötter« [skópes] als eine Vogelgattung genannt: allein ich kann mir ihre von den meisten erwähnten spöttischen Bewegungen, wenn man ihnen nachstellt, weder leicht vorstellen, noch sind die Vögel selbst bis jetzt bekannt, weshalb es geraten sein dürfte, (nur) vom allgemein Anerkannten zu sprechen. Die Bewohner von Delos haben als erste das Mästen der Hühner aufgebracht, woraus die verderbliche Gewohnheit entstand, fette Vögel auch noch mit ihrem eigenen Körperfett bestrichen zu verzehren. Ich finde in den alten Tafelverboten zum ersten Mal durch ein Gesetz des Konsuls Gaius Fannius, elf Jahre vor dem dritten punischen Krieg, die ausdrückliche Verordnung, es dürfe kein Geflügel auf den Tisch kommen außer einer Henne, die nicht gemästet sei; dieser Grundsatz Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

9

8

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

quod deinde caput translatum per omnes leges ambulavit. inventumque deverticulum est in fraudem earum gallináceos quoque pascendi lacte madidis cibis: multo ita gratiores adprobantur. feminae quidem ad saginam non omnes eliguntur nec nisi in cervice pingui cute, postea culinarum artes, ut clunes spectentur, ut dividantur in tergora, ut a pede uno dilatatae repositoria occupent, dedere et Parthi cocis suos mores, nec tamen in hoc mangonio quicquam totum placet, clune, alibi pectore tantum laudatis.

'39 140

Aviaria primus instituit inclusis omnium L X X I I generum avibus M. Laenius Strabo Brundisii 141 equestris ordinis. ex eo coepimus carcere animalia coercere, quibus rerum natura caelum adsignaverat. Maxime tamen insignis est in hac memoria Clodii Aesopi, tragici histrionis, patina HS C taxata, in qua posuit aves cantu aliquo aut humano sermone vocales, HS VI singulas coemptas; nulla alia inductus suavitate nisi ut in his imitationem hominis manderet, ne quaestus quidem suos reveritus illos opimos et voce méritos, dignus prorsus filio, a quo devoratas diximus margaritas; non sic tamen, ut verum facere velim inter duos iudicium turpitudinis, nisi quod minus est summas rerum naturae opes quam hominum linguas cenasse.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

I42

Vogelhäuser

99

wurde dann weiter überliefert und ging durch alle ( späteren ) Gesetze. U m sie betrügerisch zu umgehen, fand man einen Ausweg, indem man auch Hähne mit in Milch eingeweichtem Futter mästete : So wurden sie noch viel schmackhafter. Nicht alle Hühner wählt man jedoch zum Mästen aus, sondern nur die mit fetter Haut am Hals. Den Rest besorgen die Kochkünste, daß die Keulen ein schönes Aussehen erhalten, daß sie sich in Rückenstücke zerlegen lassen, daß sie, an einem Fuß auseinandergezogen, die ganze Platte einnehmen. Sogar die Parther haben (unseren) Köchen ihre Kochgewohnheiten beigebracht. Trotzdem findet nicht jeder (Braten) als Ganzes Gefallen, da man hier die Keule, dort nur die Brust schätzt. Vogelhäuser zur Aufnahme von Vögeln aller Art führte als erster M. Laenius Strabo, ein Ritter in Brundisium, ein. Seitdem haben wir begonnen, die Lebewesen, denen die Natur den freien Himmel zugeteilt hatte, im Käfig einzusperren. Ganz besonderes Aufsehen erregte in unseren Tagen die auf ioo ooo Sesterzen geschätzte Schüssel des tragischen Schauspielers Clodius Aesopus, worin er Vögel auftischte, die entweder durch ihren Gesang oder durch Nachahmung der menschlichen Sprache berühmt waren; einzelne von ihnen hatte er um 6ooo Sesterzen gekauft; kein anderer Reiz verleitete ihn dazu als der, in ihnen den Nachahmer von Menschenstimmen verzehren zu können, ohne auch nur zu bedenken, daß er seine reichlichen Einkünfte seiner eigenen Stimme verdankte, gänzlich würdig seines Sohnes, der, wie wir berichtet haben [9,122], Perlen verschlang; es dürfte freilich, um die Wahrheit zu gestehen, nicht leicht sein, über das Ausmaß der Schändlichkeit bei beiden zu entscheiden, wenn man davon absieht, daß es weniger bedeutet, die wertvollsten Schätze der Natur verspeist zu haben als ( Lebewesen) mit menschlichen Zungen. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

100

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

•43

Generatio avium simplex videtur esse, cum L X X I I I et ipsa habeat sua miracula, quoniam et qua143 dripedes ova gignunt, chamaeleontes, lacertae et quae diximus . . . , item serpentes, pinnatorum autem infecunda sunt, quae aduncos habent ungues; cenchris sola ex nis supra quaterna edit ova. tribuit hoc avium generi natura, ut fecundiores essent fugaces earum quam fortes. plurima pariunt struthocameli, gallinae, perdices, coitus avibus duobus modis, femina considente humi, ut in gallinis, aut stante, ut in gruibus.

Ovorum alia sunt candida, ut columbis, L X X I V perdicibus, alia pallida, ut aquaticis, alia 144 punctis distincta, ut Meleagridum, alia rubri coloris, ut phasianis, cencnridi. intus autem omne ovum volucrum bicolor; aquaticis lutei plus quam albi, id ipsum magis luridum quam ceteris; piscium unicolor, in quo nihil candidi, avium ova ex calore fragilia, serpentium ex 145 frigore lenta, piscium ex liquore mollia. aquatilium rotunda, reliqua fere fastigio cacuminata. exeunt a rotundissima sui parte; dum pariuntur, molli putamine, sed protinus durescente quibuscumque emergunt portionibus. quae oblonga sint ova, gratioris saporis putat Horatius Flaccus. feminam edunt, quae rotundiora gignuntur, reliqua marem. umbilicus ovis a cacumine inest, ceu gutta eminens in putamine.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

145

F o r t p f l a n z u n g der V ö g e l

ιοί

Die Fortpflanzung der Vögel scheint einfach zu sein, wenngleich sie ebenfalls ihre wunderlichen Ausnahmen hat, insofern auch Vierfüßler Eier legen, wie das Chamäleon, die Eidechsen und, was wir (bei den Wassertieren) erwähnt haben [9, 37], ebenso die Schlangen. Unter den geflügelten Tieren sind aber die mit krummen Krallen wenig fruchtbar; nur der Turmfalke legt allein unter ihnen mehr als vier Eier. Die Natur hat vorsorglich für die Gattung der Vögel die Einrichtung getroffen, daß diejenigen, die fliehen müssen, fruchtbarer sind als die, die sich tapfer verteidigen können. Die meisten ( E i e r ) legen die Strauße, Hühner und Rebhühner. Die Begattung findet bei den Vögeln auf zweierlei Weise statt, indem das Weibchen auf dem Boden hockt, wie bei den Hühnern, oder steht, wie bei den Kranichen. Die Eier sind teils weiß, wie bei den Tauben und Rebhühnern, teils bläßlich, wie bei den Wasservögeln, wieder andere sind mit Punkten versehen, wie bei den Perlhühnern, noch andere von roter Farbe, wie bei den Fasanen und beim Turmfalken. Im Innern aber ist jedes Vogelei zweifarbig; die Eier der Wasservögel haben mehr Gelbes als Weißes, auch ist (das G e l b ) fahler als bei den übrigen; die Fischeier sind einfarbig und enthalten nichts Weißes. Die Eier der Vögel sind wegen der Wärme zerbrechlich, die der Schlangen wegen der Kälte elastisch, die der Fische wegen der Feuchtigkeit weich. Die ( E i e r ) der Wasservögel sind rund, die übrigen Eier fast alle oben zugespitzt. Sie kommen mit ihrem rundesten Teil zum Vorschein; ihre Schale ist beim Legen weich, wird aber sogleich hart, gleichgültig, welche Teile jeweils (zuerst) sichtbar werden. Längliche Eier haben nach der Meinung des Horatius Flaccus einen angenehmeren G e schmack. Diejenigen Eier, die mehr gerundet gelegt werden, geben ein Weibchen, die übrigen ein Männchen. Der Nabel liegt oben in der Spitze der Eier wie ein Tropfen, der im Innern der Schale hervorragt.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

102

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

Quaedam omni tempore coeunt, ut gallinae, et pariunt, praeterquam duobus mensibus hiemis brumalibus. ex his iuvencae plura quam veteres, sed minora, et in eodem fetu prima ac novissima, est autem tanta fecunditas, ut aliquae et sexagena pariant, aliquae cotidie, aliquae bis die, aliquae in tantum, ut effetae monantur. Hadrianis laus maxima, columbae deciens anno pariunt, quaedam et undeciens, in Aegypto vero etiam brumali mense. hirundines et merulae et palumbi et turtures bis anno pariunt, ceterae aves fere semel, turdi, in cacuminibus arborum luto nidificantes paene contextim, in secessu générant, a coitu X diebus ova maturescunt in utero, vexatis autem gallinae et columbae pinna evulsa aliave simili iniuria diutius.

Omnibus ovis medio vitelli parva inest velut sanguinea gutta, quod esse cor avium existimant, primum in omni corpore id gigni opinantes: in ovo certe gutta ea salit palpitatque; ipsum animal ex albo liquore ovi corporatur; cibus eius in luteo est; omnibus intus caput maius to to corpore, oculi conpressi capite maiores. increscente pullo candor in medium vertitur, luteum circumfunditur. vicensimo die si moveatur ovum, iam viventis intra putamen vox auditur: ab eodem tempore plumescit, ita positus, tu caput supra dextrum pedem habeat, dextram vero alam supra caput, vitellus paulatim deficit, aves omnes in pedes

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

146

146

147

148

149

149

F o r t p f l a n z u n g der V ö g e l - Eier

103

Einige (Vögel) begatten sich jederzeit, wie die Hühner, und unterbrechen das Legen nur in den beiden Wintermonaten, in denen die kürzesten Tage sind. Die jungen Hühner unter ihnen legen mehr Eier, aber kleinere als die alten, auch sind in derselben Legeperiode die ersten und letzten Eier kleiner. So groß ist aber ihre Fruchtbarkeit, daß einige sogar sechzig Eier, manche täglich, manche zweimal des Tags und wieder manche so oft legen, daß sie vor Erschöpfung sterben. A m meisten schätzt man die aus Hadria. Die Tauben legen im Jahr zehnmal, einige auch elfmal, in Ägypten aber sogar im Monat der Wintersonnenwende. Die Schwalben, Amseln, Ringeltauben und Turteltauben legen zweimal im Jahr, die übrigen Vögel gewöhnlich nur einmal. Die Drosseln, die ihre Nester in den Gipfeln der Bäume aus Kot dicht aneinander bauen, zeugen im verborgenen. Während zehn Tagen nach der Begattung reifen die Eier im Mutterleib, bei einer Henne und Taube aber, denen man eine Feder ausgerissen hat oder die durch eine ähnliche Mißhandlung verschreckt wurden, dauert es länger. In allen Eiern befindet sich inmitten des Dotters eine Art kleiner Blutstropfen, den man für das Herz der Vögel hält, das, wie man glaubt, zuerst in jedem Körper entsteht: sicher ist, daß dieser Tropfen im Ei hüpft und klopft; das Tier selbst bildet sich aus dem Eiweiß; seine Nahrung befindet sich im Eigelb; bei allen Vögeln ist, wenn sie noch nicht ausgeschlüpft sind, der Kopf größer als der übrige Körper, und die zusammengepreßten Augen sind größer als der Kopf. Wenn das Junge wächst, wendet sich das Eiweiß nach der Mitte zu, und das Eigelb verteilt sich darum herum. Wenn man das Ei am zwanzigsten Tage bewegt, hört man schon die Stimme des in der Schale lebenden (Küchleins): von derselben Zeit an bekommt es Federn und liegt so, daß es den Kopf über dem rechten Fuß, den rechten Flügel aber über dem Kopf hat. Allmählich ist der Dotter verbraucht. Alle Vögel kommen, Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

104

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

nascuntur, contra quam reliqua animalia. quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt et geminos interdum excludunt, ut Cornelius Celsus auctor est, alterum maiorem; aliqui negant omnino geminos excludi. plus vicena quina incubanda subici vêtant, parere a bruma incipiunt; optima fetura ante vernum aequinoctium; post solstitium nata non implent magnitudinem iustam tantoque minus, quanto serius provenere. Ova incubari intra decern dies edita utilissimum; vetera aut recentiora infecunda, subici inpari numero debent. quarto die post quam coepere incubari, si contra lumen cacumine ovorum adprehenso una manu purus et unius modi perluceat color, sterilia existimantur esse proque his alia substituenda. et in aqua est experimentum: inane fluitat, itaque sidentia, hoc est piena, subici volunt. concuti vero experimento vetant, quoniam non gignant confusis vitalibus vems. incubationi datur initium post novam lunam, quia prius inchoata non proveniant. celerius excluduntur calidis diebus; ideo aestate undevicensimo educent fetum, hieme X X V . si incubitu tonuit, ova pereunt; et accipitris audita voce vitiantur. remedium contra tonitrus clavus ferreus sub stramine ovorum positus aut terra ex aratro, quaedam autem et citra incubitum sponte natura gignunt, ut in Aegypti fimetis. scitum de quodam potore reperitur Syracusis

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

M? 150

LXXV 151

152

153

153

Eier

105

im Gegensatz zu den übrigen Geschöpfen, zuerst mit den Füßen zur Welt. Manche Hühner legen lauter Eier mit zwei Dottern und brüten zuweilen Zwillinge aus, von denen einer größer ist, wie Cornelius Celsus mitteilt; einige bestreiten grundsätzlich, daß Zwillinge ausgebrütet werden. Man verbietet es, den Hühnern mehr als fünfundzwanzig Eier zum Brüten unterzulegen. Sie fangen nach der Wintersonnenwende zu legen an; die beste Brutzeit ist die vor der FrühjahrTagundnachtgleiche; die nach der Sonnenwende geboren wurden, erreichen nicht die richtige Größe, und zwar um so weniger, je später sie ausschlüpfen. Es ist am nützlichsten, die Eier innerhalb von zehn Tagen, nachdem sie gelegt sind, bebrüten zu lassen; alte oder allzu junge Eier sind unfruchtbar. Man muß sie in ungerader Zahl unterlegen. Wenn man am vierten Tag nach Beginn des Brütens mit einer Hand die Spitze der Eier gegen das Licht hält und eine reine Farbe durchschimmert, hält man sie für taub und muß sie durch andere ersetzen. Auch im Wasser kann man sie prüfen: ein leeres Ei schwimmt, daher soll man untersinkende, d. h. volle, unterlegen. Eine Probe durch Schütteln ist nicht gutzuheißen, da sich keine Jungen bilden, wenn die Lebensadern durcheinandergebracht werden. Das Brüten läßt man erst nach dem Neumond beginnen, weil die früher begonnene Brut nicht gedeiht. An warmen Tagen werden (die Eier) schneller ausgebrütet; daher werden im Sommer die Küchlein schon am 19., im Winter erst am 25. Tag ausschlüpfen. Wenn es während des Brütens donnert, gehen die Eier zugrunde; sie werden auch verdorben, wenn sich das Kreischen eines Habichts hat hören lassen. Als Mittel gegen den Donner gilt ein eiserner Nagel, den man unter das Strohnest der Eier legt, oder die Erde von einem Pfluge. Manche (Eier) bringen aber die Jungen auch von Natur aus ohne Bebrüten hervor, wie in den Misthaufen Ägyptens. Von einem bekannten Säufer zu Syrakus findet Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

io6

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

ij3

tarn diu potare solitum, donee cooperta terra fetum eaerent ova. Quin et ab homine perficiuntur. Iulia L X X V I Augusta prima sua iuventa Tib. Caesare ex 154 Nerone gravida, cum parere virilem sexum admodum cuperet, hoc usa est puellari augurio: ovum in sinu fovendo atque, cum deponendum haberet, nutrici per sinum tradendo, ne intermitteretur tepor; nec falso augurata proditur. nuper inde fortassis inventum, ut ova calido in loco inposita paleis igne modico foverentur homine versante, pariterque et stato die illinc erumperet fetus, tradì tur quaedam 155 ars gallinarii cuiusdam dicentis, quod ex quaque esset, narrantur et mortua gallina mariti earum visi succedentes in vicem et reliqua fetae more facientes abstinentesque se cantu. super omnia est anatum ovis subditis atque exclusis admirado prima non piane agnoscentis fetum, mox incerti singultus sollicite convocantis, postremo lamenta circa piscinae stagna mergentibus se pullis natura duce.

Gallinarum generositas spectatur crista erecta, interim et gemina, pinnis nigris, ore rubicundo, digitis inparibus, aliquando et super quattuor dígitos traverso uno. ad rem divinam luteo rostro pedibusque purae non videntur, ad opertanea sacra nigrae. est et

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

LXXVII 156

I5é

Eier

107

sich die hübsche Geschichte, daß er so lange zu trinken pflegte, bis Eier, die er mit Erde bedeckt hatte, die Brut von sich gaben. J a auch vom Menschen werden ( E i e r ) ausgebrütet. Als Iulia Augusta in ihrer frühen Jugend mit Caesar Tiberius, der N e r o zum Vater hatte, schwanger ging und sich sehnlichst wünschte, einen Sohn zu gebären, bediente sie sich eines Orakels für junge Frauen: Sie wärmte ein Ei an ihrem Busen und gab es, wenn sie es weglegen mußte, einer A m m e an den Busen, damit die Erwärmung nicht unterbrochen werde; und die Prophezeiung soll sie nicht enttäuscht haben. Vielleicht kommt daher die kürzliche Entdeckung, Eier, an einem warmen Ort in Spreu gelegt, bei mäßigem Feuer warmzuhalten und von einem Menschen umwenden zu lassen, wodurch zu gleicher Zeit und an einem bestimmten Tag die Jungen auskriechen. Man erzählt von der Kunst eines Hühnerwärters, der angeben konnte, von welchem ( H u h n ) jeweils das ( E i ) gelegt war. Es wird auch berichtet, man habe erlebt, wie nach dem T o d einer Henne sich die Hähne gegenseitig ablösten, sich auch im übrigen wie eine Glucke verhielten und (sogar) das Krähen unterließen. U b e r alles geht das erste Staunen (einer H e n n e ) , wenn sie die ihr untergelegten Enteneier ausgebrütet hat, zunächst die Jungen nicht recht anerkennt, dann durch verwirrtes Glucken ängstlich zusammenruft und schließlich am Fischteich ein Jammergeschrei erhebt, wenn die Jungen, ihrer Natur folgend, untertauchen. Die edle Rasse der Hühner erkennt man an dem aufgerichteten, manchmal auch doppelten Kamm, dem schwarzen Gefieder, dem roten Schnabel, der ungeraden Zahl der Zehen und manchmal auch an einer Zehe, die quer über den vier anderen liegt. Für den Opferdienst werden die Hühner mit gelbem Schnabel und (gelben) Füßen, für die geheimen O p f e r die schwarzen nicht als (genügend) rein betrachtet.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

ιο8

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

i)6

pumilionum genus non sterile in his, quod non in alio genere alitum; sed quibus centra, fecunditas rara et incubatio ovis noxia. Inimicissima autem omni generi pituita maximeque inter messis ac vindemiae tempus. medicina in fame et cubitus in fumo, utique si e lauru aut herba sabina fiat; pinna per traversas inserta nares et per omnes dies mota; cibus alium cum farre aut aqua perfusus, in qua maduerit noctua, aut cum semine vitis albae coctus ac quaedam alia.

LXXVIII 157

Columbae proprio ritu osculantur ante coitum. pariunt fere bina ova, ita natura moderante, ut aliis crebrior sit fetus, aliis numerosior. palumbis et turtur plurimum terna nec plus quam bis vere pariunt, atque ita, si prior fetus corruptus est; et quamvis triapepererint, numquam plus duobus educant; tertium inritum est; urinum vocant. palumbis incubât femina post meridiana in matutinum, cetero mas. columbae marem semper et feminam pariunt, priorem marem, postridie feminam. incubant in eo genere ambo, interdiu mas, noctu femina. excludunt X X die, pariunt a coitu V. aestate quidem interdum binis mensibus terna educunt paria, namque X V I I I die excludunt statimque concipiunt; quare inter >ullos saepe ova inveniuntur, et alii provoant, alii erumpunt. ipsi deinde pulii quinquemenstres fetificant. et ipsae autem inter se, si

LXXIX 158

159

{

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

160

i6o

Vogelkrankheiten - Brüten

109

Auch die Art Zwerghühner ist bei ihnen nicht zeugungsunfähig, was bei keiner anderen Vogelart der Fall ist; aber diejenigen, welche Sporen haben, sind selten fruchtbar, und das Brüten schadet den Eiern. A m verderblichsten aber für die ganze Gattung ist der Pips, am meisten während der Zeit zwischen der Ernte und der Weinlese. Als Heilmittel dient der Hunger und das Räuchern ihres Lagers, zumal wenn (das Räuchern) mit Lorbeer oder Sadebaum geschieht; (ferner) wenn man ihnen quer durch die Nase eine Feder steckt und diese jeden Tag bewegt; das Futter ist Knoblauch mit Mehl oder es ist mit dem Wasser übergössen, womit ein Steinkauz naßgemacht wurde, oder mit dem Samen der Zaunrübe gekocht und manch anderes. Die Tauben schnäbeln nach festem Brauch vor der Begattung. Gewöhnlich legen sie je zwei Eier, da es die Natur so geregelt hat, daß bei einigen Vögeln die Brut häufiger, bei anderen zahlreicher ist. Die Ringel- und die Turteltaube legt meist drei (Eier) und nicht öfters als zweimal im Frühling und dies (nur), wenn die erste Brut verdorben ist; und selbst im Falle, sie haben drei Eier gelegt, brüten sie doch niemals mehr als zwei aus; das dritte ist taub; es heißt Windei. Das Weibchen der Ringeltaube brütet vom Nachmittag bis zum anderen Morgen, in der übrigen Zeit das Männchen. Die Tauben erzeugen stets ein Männchen und ein Weibchen, zuerst das Männchen, am nächsten Tag das Weibchen. Bei dieser Art brüten beide, am Tage das Männchen, in der Nacht das Weibchen. Am 20. Tag haben sie ausgebrütet, am fünften Tag nach der Begattung legen sie. Im Sommer brüten sie bisweilen in zwei Monaten drei Paare aus, denn bereits nach 18 Tagen sind sie mit dem Brüten fertig und (die Alten) empfangen sogleich wieder; deshalb findet man oft auch Eier unter den Küchlein, und die einen sind (schon) flügge, während die anderen (erst) auskriechen. Selbst die Jungen hecken alsdann im Alter von fünf Monaten. Aber auch die Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

I IO

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

mas non sit, feminae aeque saliunt pariuntque ova inrita, ex quibus nihil gignitur; quae hypenemia Graeci vocant. Pavo a trimatu parit; primo anno unum aut alterum ovum, sequenti quaterna quinave, ceteris duodena, non ampfius; intermittens binos dies ternosve parit, et ter anno, si gallinis subiciantur incubanda. mares ea frangunt desiderio incubantium; quapropter noctu et in latebris pariunt aut in excelso cubantes, sed nisi molli strato excepta franguntur. mares singuli quiñis sufficiunt coniugibus. cum singulae aut binae fuere, corrumpitur salacitate fecunditas. partus excluditur diebus ter novenis aut tardius tricensimo. Anseres in aqua coeunt, pariunt vere aut, si bruma coiere, post solstitium, X L prope, bis anno, si priorem fetum gallinae excludant, alias plurima ova X V I , paucissima VII. si quis subripiat, pariunt donec rumpantur. aliena non excludunt. incubanda subici utilissimum V i l l i aut XI. incubant feminae tantum tricenis diebus, si vero tepidiores sint, X X V . pullis eorum urtica contactu mortifera nec minus aviditas nunc satietate nimia, nunc suamet vi, quando adprehensa radice morsu saepe conantes avellere ante colla sua abrumpunt. contra urticam remedium est stramento ab incubitu subdita radix earum.

Ardiolarum tria genera: leucon, asterias, pelion. hi in coitu anguntur; mares quidem Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

160

161

162

163

164

164

Brüten

III

Weibchen paaren sich untereinander, wenn kein Männchen da ist, und legen taube Eier, aus denen nichts hervorgeht; sie nennen die Griechen Windeier [hypènémia]. Der Pfau legt erst vom dritten Jahre an, im ersten Jahr das eine oder andere Ei, im nächsten vier oder fünf ( Eier), in den folgenden zwölf und nicht mehr; er legt in Abständen von zwei oder drei Tagen, und dreimal im Jahr, wenn man die Eier den Hennen zum Brüten unterlegt. Die Männchen zerbrechen die Eier aus Begierde nach den brütenden Weibchen; diese legen daher des Nachts und in Schlupfwinkeln oder in der Höhe sitzend, wobei aber die Eier zerbrechen, wenn sie nicht von einer weichen Unterlage aufgefangen werden. Ein Männchen allein genügt für je fünf Weibchen. Sind diese nur ein oder zwei, so wird die Fruchtbarkeit durch die Geilheit beeinträchtigt. Die Brut schlüpft nach 27 Tagen aus, oder, etwas später, nach 30 Tagen. Die Gänse begatten sich im Wasser und legen im Frühling oder, wenn sie sich zur Zeit des kürzesten Tages begattet haben, etwa 40 Tage nach der Sonnenwende, und zweimal im Jahr, wenn die Hühner das erste Gelege ausbrüten, manchmal bis zu 16, mindestens sieben Eier. Wenn man sie ihnen wegnimmt, legen sie so lange, bis sie krepieren. Fremde Eier brüten sie nicht aus. Am vorteilhaftesten ist es, ihnen neun oder elf (Eier) zum Brüten unterzulegen. N u r die Weibchen brüten 30 Tage, wenn es wärmer ist, 25. Die Berührung einer Brennessel ist für ihre Jungen tödlich und nicht weniger die Freßgier, teils durch eine allzu große Ubersättigung, teils durch die unbändige Sturheit, wenn sie sich in eine Wurzel verbissen haben und dann beim wiederholten Versuch, sie wegzuziehen, sich lieber ihren Hals abreißen. Ein Mittel gegen die Brennessel ist es, ihre Wurzel vom Anfang des Brütens an unter das Strohnest zu legen. Es gibt drei Arten von Reihern: den Silberreiher, die Rohrdommel und den Fischreiher. Für sie ist die Begattung Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

112

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

cum vociferatu sanguinem etiam ex oculis profundunt; nec minus aegre pariunt gravidae. Aquila tricenis diebus incubât et fere maiores alites, minores vicenis, ut milvus et accipiter. milvus fere parit numquam plus temos; is, qui aegolios vocatur et quaternos, corvus aliquando et quinos; incubant totidem diebus. cornicem incubantem mas pascit. pica novenos, melancoryphus supra X X parit, semper numero inpari, nec alia plures: tanto fecunditas maior parvis, hirundini caeci primo pulii sunt et fere omnibus, quibus numerosior fetus. Inrita ova, quae hypenemia diximus, aut mutua feminae inter se libidinis imaginatione concipiunt aut pulvere, nec columbae tantum, sed et gallinae, perdices, pavones, anseres, chenalopeces. sunt autem sterilia et minora ac minus iucundi saporis et magis umida, quidam et vento putant ea generari, qua de causa etiam zephyria appellantur. urina autem vere tantum fiunt incubatione derelicta; quae alii cynosura dixere. ova aceto macerata in tantum emolliuntur, ut per anulos transeant. servari ea in lomento aut hieme in paleis, aestate in furfuribus utilissimum. sale exinaniri creduntur.

165

LXXX 166

167

Volucrum animai parit vespertilio tantum, L X X X I cui et membranaceae pinnae uni. eadem sola 168 volucrum lacte nutrit ubera admovens; parit geminos; volitat amplexa infantes secumque

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Brüten - Windeier

"3

qualvoll; den Männchen tritt sogar unter Geschrei Blut aus den Augen; nicht weniger beschwerlich legen die trächtigen Weibchen. Der Adler brütet dreißig Tage, wie im Durchschnitt die größeren Vögel, die kleineren, wie die Weihe und der Habicht, nur zwanzig Tage. Die Weihe legt kaum jemals mehr als drei Eier; der Vogel mit dem Namen aigolios auch bis zu vier, der Rabe manchmal sogar fünf; sie brüten gleich viel Tage. Die brütende Krähe füttert das Männchen. Die Elster legt neun Eier, das »Schwarzkäppchen« [melankórypbos] über 20, immer in ungerader Zahl, kein anderer Vogel aber legt mehr: Soviel größer ist die Fruchtbarkeit der kleinen Vögel. Die Schwalbe hat anfangs blinde Junge, wie fast alle Vögel mit zahlreicherer Nachkommenschaft. Taube Eier, die wir Windeier genannt haben [§ 160], empfangen die Weibchen entweder durch gegenseitige Scheinbefriedigung ihrer Wollust oder durch Staub, und zwar nicht nur die Tauben, sondern auch die Hühner, Rebhühner, Pfauen, Gänse und Entengänse. Diese Eier sind aber unfruchtbar und kleiner, von weniger angenehmem Geschmack und flüssiger. Manche sind der Ansicht, sie würden durch den Wind erzeugt, weshalb man sie auch Zephyreier nennt. Windeier entstehen aber nur im Frühjahr, wenn das Brüten abgebrochen wurde; andere haben sie auch kynósura genannt. Eier in Essig gelegt, werden so weich, daß sie sich durch Fingerringe ziehen lassen. Man bewahrt sie am vorteilhaftesten in Bohnenmehl auf oder im Winter in Spreu, im Sommer in Kleie. In Salz gelegt, glaubt man, würden sie schrumpfen. Unter den fliegenden Tieren bringt als einziges nur die Fledermaus lebende Junge zur Welt, und nur sie hat Hautflügel. Sie allein unter den Fliegenden nährt ihre Jungen mit Milch und legt sie an ihre Zitzen; sie bringt zwei Junge hervor; beim Fluge umfaßt sie ihre Jungen und trägt sie mit Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

[14

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

portât, eidem coxendix una traditur esse, in cibatu culices gratissimi. Rursus in terrestribus ova pariunt serpentes, de quibus nondum dictum est. coeunt conplexu, adeo circumvolutae sibi ipsae, ut una existiman biceps possit. viperae mas caput inserit in os, quod illa abrodit voluptatis aulcedine. terrestnum eadem sola intra se parit ova, unius coloris et mollia, ut pisces. tertio die intra uterum catulos excludit, dein singulis diebus singulos parit, XX fere numero; itaque ceteri tarditatis inpatientes perrumpunt latera occisa parente, ceterae serpentes contexta ova in terra incubant et'fetum sequenti excludunt anno, crocodili vicibus incubant, mas et femina.

Sed reliquorum quoque terrestrium reddatur generatio. Bipedum solus homo animai gignit. homini tantum primi coitus paenitentia, augurium scilicet vitae a paenitenda origine, ceteris animalibus stati per tempora anni concubitus, homini, ut dictum est, omnibus horis dierum noctiumque. ceteris satias in coitu, homini prope nulla. Messalina, Claudii Caesaris coniunx, regalem hanc existimans palmam, elegit in id certamen nobilissimam e prostitutis ancillam mercennariae stipis eamque nocte ac die superávit quinto atque vicensimo concubitu. in hominum genere maribus deverticula

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

168

LXXXII 169

170

LXXXIII I I 7

172

172

Schlangeneier - Fortpflanzung des Menschen

iij

sich. Sie soll nur einen Hüftknochen haben. Mücken sind ihre am meisten bevorzugte Nahrung. Unter den Landtieren wiederum legen Eier die Schlangen, von denen noch nicht gesprochen wurde. Sie begatten sich durch Umschlingung und winden sich so umeinander, daß man sie für eine einzige zweiköpfige (Schlange) halten könnte. Das Männchen der Viper steckt seinen Kopf ins Maul ( des Weibchens), das ihn mit wollüstigem Gefühl abnagt. Auch unter den Landtieren erzeugt allein die Viper in ihrem Innern einfarbige und weiche Eier, gleich den Fischen. In drei Tagen brütet sie die Jungen in der Gebärmutter aus, dann gebiert sie an jedem Tag eines, gewöhnlich etwa 20 an der Zahl; daher werden die letzten wegen dieser Langsamkeit ungeduldig, durchbrechen die Seiten und töten so die Mutter. Die anderen Schlangen (arten) bebrüten ihre (kettenartig) zusammenhängenden Eier auf der Erde und lassen die Jungen im folgenden Jahr ausschlüpfen. Bei den Krokodilen brüten Männchen und Weibchen abwechselnd. Wir müssen aber auch die Fortpflanzung der übrigen Landtiere darstellen. Von den Zweifüßlern bringt der Mensch allein ein lebendes Wesen zur Welt. N u r der Mensch empfindet nach dem ersten Beischlaf Reue, eine Vorahnung, daß dieses Leben von Anfang an zu bedauern ist. Den übrigen Lebewesen ist die Begattung jeweils auf die Jahreszeiten festgelegt, dem Menschen aber, wie bereits gesagt [7, 38], zu jeder Stunde des Tages und der Nacht. Die übrigen Lebewesen haben das Gefühl der Genüge in der Begattung, der Mensch kennt dies nahezu nicht. Messalina, die Gattin des Kaisers Claudius, die darin den einer Fürstin würdigen Siegespreis sah, wählte zu diesem Wettstreit die berüchtigste unter den Dienerinnen des Lustgewerbes und besiegte sie mit 2 5 maligem Beischlaf innerhalb einer Nacht und eines Tages. Beim Menschengeschlecht haben die Männer Abwege im Geschlechtsverkehr, Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. Χ

veneris, excoeitata omnia scelere naturae, feminis vero abortus, quantum in hac parte multo nocentiores quam ferae sumus! viros avidiores veneris hieme, feminas aestate Hesiodus prodidit. Coitus aversis elephantis, camelis, tigribus, lyncibus, rhinoceroti, leoni, dasypodi, cuniculis, quibus aversa genitalia, cameli etiam solitudines aut secreta certe petunt, ñeque intervenire datur sine pernicie; coitus toto aie, et his tantum ex omnibus, quibus solida ungula in quadripedum genere, mares olfactus accendit. avertuntur et canes, phocae, lupi, in medioque coitu invi tique etiam cohaerent. supra dictorum dasypodum plerumque feminae priores superveniunt, in reliquis mares, ursi autem, ut dictum est, humanitus strati; irenacei stantes ambo inter se conplexi, feles mare stante, femina subiacente, vulpes in latera proiectae maremque femina amplexa. taurorum cervorumque feminae vim non tolerant; ea de causa ingrediuntur in conceptu. cervi vicissim ad alias transeunt et ad priores redeunt. lacerne ut ea, quae sine pedibus sunt, circumflexu venerem novere.

Omnia animalia quo maiora corpore, hoc minus fecunda, singulos gignunt elephanti, cameli, equi; acanthis duodenos, avis minima, ocissime pariunt, quae plurimos gignunt. quo maius est animal, tanto diutius formatur in utero, diutius gestan tur, quibus longiora sunt vitae spatia, neque crescentium tempestiva ad Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

172

173

174

175

175

F o r t p f l a n z u n g der Tiere

7

alle zur Versündigung an der Natur, erdacht, die Frauen aber die Abtreibung. U m wieviel sind wir doch hierin schädlicher als die wilden Tiere! Daß die Männer im Winter, die Frauen im Sommer geiler sind, hat Hesiod berichtet. Von hinten begatten sich die Elefanten, Kamele, Tiger, Luchse, Nashörner, Löwen, Hasen und Kaninchen, weil ihre Geschlechtsteile nach rückwärts liegen. Die Kamele suchen auch Einöden oder wenigstens verborgene Stellen auf, und ohne Lebensgefahr darf man sie dabei nicht stören : die Begattung dauert einen ganzen Tag, und dies unter allen Tieren nur bei ihnen. Bei den Einhufern in der Gattung der Vierfüßler werden die Männchen durch den Geruch zur Brunst gereizt. Es wenden sich die Hunde, Robben und Wölfe mitten in der Begattung ab und hängen dann sogar wider ihren Willen noch zusammen. Bei den oben genannten Hasen machen beim Bespringen die Weibchen den Anfang, bei den übrigen die Männchen. Die Bären aber (begatten sich), wie schon gesagt [8,126], nach Art des Menschen im Liegen; die Igel umfassen sich gegenseitig im Stehen, bei den Katzen steht der Kater, die Kätzin liegt unter ihm, die Füchse liegen auf der Seite und das Weibchen umfaßt das Männchen. Die Kühe der Stiere und Hirsche halten dem leidenschaftlichen Andrang nicht stand; daher schreiten sie bei der Begattung (langsam) vorwärts. Die Hische gehen abwechselnd von einer Hirschkuh zur anderen und kehren dann zu der ersten zurück. Die Eidechsen, wie (alle) fußlosen Tiere, erfahren die Befriedigung, indem sie sich umschlingen. Alle Tiere sind um so weniger fruchtbar, je größer ihr Körper ist. Die Elefanten, Kamele und Pferde zeugen jeweils nur ein Junges; der Distelfink, der kleinste Vogel, zwölf. A m schnellsten gebären die (Tiere), welche die meisten Jungen bekommen. Je größer ein Tier ist, desto länger dauert seine Entwicklung im Mutterleib. Länger werden diejenigen ausgetragen, bei denen die Lebensdauer größer ist, und während Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

118

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

175

generandum aetas. quae solidas habent ungulas, singulos, quae bisulcas, et geminos pariunt; quorum in dígitos pedum fissura divisa est, et numerosiora in fetu. sed superiora omnia perfectos edunt partus, haec inchoatos; in quo sunt genere leaenae, ursae; et vulpes informe etiam magis quam supra dicta parit, rarumque est videre parientem. postea lambendo calefaciunt fetus omnia ea et figurant; pariunt plurimum quaternos. caecos autem gignunt canes, lupi, pantherae, thoes.

176

Canum plura genera. Laconicae octavo mense utrimque générant; ferunt L X diebus et plurimum tribus, ceterae canes et semenstres coitum patiuntur. inplentur omnes uno coitu. quae ante iustum tempus concepere, diutius caecos habent catulos, et omnes totidem diebus. existimantur in urina attollere crus fere semenstres; id est signum consummati virium roboris. feminae hoc idem sidentes. partus duodeni quibus numerosissimi; cetero quini, seni, aliquando singuli, quod prodigiosum putant, sicut omnes mares aut omnes feminas gigni. primos quosque mares pariunt, in ceteris alternant, ineuntur a partu sexto mense, octonos Laconicae pariunt. propria in eo genere maribus labore salacitas. vivunt Laconici annis denis, feminae duodenis, cetera genera X V annis, aliquando et X X ; nec tota sua aetate

177

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

178

1/8

F o r t p f l a n z u n g der T i e r e

119

des Wachstums haben sie noch nicht die Reife zur Fortpflanzung. Die Tiere mit ungespaltenen Hufen werfen ein Junges, die mit gespaltenen auch zwei; diejenigen, bei denen die Spaltung der Füße in Zehen ausläuft, haben auch eine zahlreichere Nachkommenschaft. Alle zuerst genannten bringen aber ihre Jungen voll ausgebildet, letztere noch nicht völlig entwickelt, zur Welt; zu dieser Klasse gehören die Löwinnen und Bärinnen; die Füchsin wirft sogar noch formlosere (Junge) als die vorher genannten, und es glückt selten, sie beim Werfen zu beobachten. Hierauf wärmen alle diese Tiere durch Lecken ihre Jungen und formen sie; sie werfen höchstens je vier. Blinde Junge aber gebären die Hunde, Wölfe, Panther und Schakale. Es gibt ziemlich viele Arten von Hunden. Bei den lakonischen sind beide Geschlechter im achten Monat fortpflanzungsfähig; sie tragen 60 Tage und höchstens drei Tage mehr. Die übrigen Hündinnen lassen sich auch schon mit sechs Monaten begatten. Alle werden schon durch eine einzige Begattung trächtig. Wenn sie vor der richtigen Zeit empfangen haben, bleiben die Jungen länger blind, und zwar alle gleich viel Tage. Man glaubt, daß sie im Alter von fast sechs Monaten beim Wasserlassen das Bein heben; dies gilt als Zeichen der völligen Reife ihrer Kräfte. Die Weibchen hokken sich dabei. Die Zahl der Jungen beträgt bei den Meistgebärenden zwölf; sonst bekommen sie fünf, sechs, manchmal nur eines, was man für ein (unglückliches) Vorzeichen hält, ebenso wenn alle nur Männchen oder nur Weibchen sind. Als erstes werfen sie jeweils ein Männchen, bei den übrigen wechseln sie ab. Sechs Monate nach ihrem Wurf lassen sie sich wieder begatten. Die lakonischen Hündinnen werfen je acht Junge. Eigentümlich ist den Männchen dieser Art eine durch Tätigkeit bewirkte Geilheit. Die lakonischen Hunde leben zehn Jahre, die Weibchen zwölf, die übrigen Arten 15, manchmal sogar 20; sie zeugen aber nicht während ihres Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

120

Naturalis historiae 1. X

générant, fere a duodecimo desinentes. Felium et ichneumonum reliqua ut canum; vivunt annis senis. dasypodes omni mense pariunt et superfetant, sicut lepores. a partu statim inplentur; concipiunt quam vis ubera siccante fetu. pariunt vero caecos. elephanti, ut diximus, pariunt singulos magnitudine vituli trimenstris. cameli X I I mensibus ferunt; a trimatu pariunt vere iterumque post annum inplentur a partu. equas autem post tertium demum aut post unum ab enixu utiliter admitti putant coguntque invitas, asinas et séptimo die concipere facillime creditur. equarum iubas tondere praecipiunt, ut asinorum coitum patiantur humilitate; cornantes enim gloria superbire, a coitu solae animalium currunt exadversus aquilonem austrumve, prout marem aut feminam concepere. colorem ilico mutant, rubriore pilo vel quicumque sit pleniore: hoc argumento desinunt admitiere, etiam volentes. nec inpedit partus quasdam ab opere falluntque gravidae. vicisse Olympia praegnantem Echecratidis Thessali invenimus. equos et canes et sues initum matutinum adpetere, feminas autem post meridiem blandiri diligentiores tradunt. equas domitas L X diebus equire ante quam gregales; sues tantum

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

178 179

180

181

Ig

F o r t p f l a n z u n g der Tiere

ganzen Lebens, sondern hören etwa mit dem zwölften auf. Von den Katzen und Ichneumonen gilt sonst das gleiche wie von den Hunden; sie erreichen (aber nur) ein Alter von sechs Jahren. Die Kaninchen werfen jeden Monat und werden überfruchtet wie die Hasen. Gleich nach dem Werfen werden sie wieder trächtig; sie empfangen, obgleich die Jungen noch an den Zitzen saugen. Sie gebären aber blinde Junge. Die Elefanten werfen, wie gesagt [ § 1 7 5 ; 8,28], nur ein Junges, das so groß ist wie ein Kalb von drei Monaten. Die Kamele tragen zwölf Monate; sie werfen ab drei Jahren im Frühling und werden ein Jahr nach ihrem Wurf wieder trächtig. Die Stuten aber glaubt man mit Vorteil erst am dritten oder auch schon am ersten Tag nach dem Werfen wieder beschälen lassen zu können und zwingt sie wider ihren Willen dazu. Auch die Eselinnen sollen schon am siebten Tag nach dem Werfen wieder sehr leicht empfangen. Man empfiehlt, die Mähnen der Stuten abzuschneiden, damit sie in ihrer Niedergeschlagenheit es dulden, auch von einem Esel begattet zu werden; denn im Besitz ihrer Mähne seien sie sich ihres Schmuckes stolz bewußt. Sie sind die einzigen Tiere, die nach der Begattung gegen den Nord- oder Südwind laufen, je nachdem sie einen Hengst oder eine Stute empfangen haben. Sie ändern sogleich ihre Farbe, das Haar wird röter oder, wie es auch immer sein mag, voller: auf dieses Anzeichen hin läßt man sie, auch wenn sie es wollen, nicht mehr bespringen. Manche (Stuten) lassen sich durch die Leibesfrucht nicht von der Arbeit zurückhalten, und man sieht nicht, daß sie trächtig sind. Wir lesen sogar, daß die trächtige Stute des Thessaliers Echekratides zu Olympia gesiegt hat. Hengste, Hunde und Schweine sollen am Morgen Lust zur Begattung empfinden, die Weibchen machen aber Annäherungsversuche nach Mittag, wie sorgfältige Fachleute berichten. Zahme Stuten sollen 60 Tage früher brünstig werden als die, welche zu einer Herde gehören; nur die Schweine Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

122

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

in coitu spumam ore fundere; verrem subantis audita voce, ni admittatur, cibum non capere usque in maciem; feminas autem in tantum efferari, ut hominem lancinent, candida maxime veste indutum. rabies ea aceto mitigatur naturae adsperso. aviditas coitus putatur et cibis fieri, sicut viro eruca, pecori caepa. quae ex feris mitigentur, non concipere, ut anseres, apros vero tarde et cervos nec nisi ab infantia educatos mirum est. quadripedum praegnantes venerem arcent praeter equam et suem; sed superfetant dasypus et lepus tantum.

Quaecumque animai pariunt, in capita gignunt circumacto fetu sub enixum, alias in utero porrecto. quadripedes gestantur extentis ad longitudinem cruribus et ad alvum suam adplicatis; homo in semet conglobarne inter duo genua naribus sitis. molas, ae quibus ante diximus, gigni putant, ubi mulier non ex mare, verum ex semet ipsa tantum conceperit; ideo nec animari, quia non sit ex duobus, altricemque habere per se vitam illam, quae satis arboribusque contingat.

Ex omnibus, quae perfectos fetus, sues tantum et numerosos edunt; nam plures contra naturam solidipedum aut bisulcorum.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

181

182

LXXXIV 183

184

84

Fortpflanzung der Tiere

sollen bei der Begattung Schaum aus dem Maul fließen lassen ; der Eber, der die Stimme einer brünstigen Sau gehört hat, aber nicht zu ihr gelassen wird, soll bis zur Abmagerung nicht mehr fressen; die Säue sollen aber so wild werden, daß sie den Menschen zerreißen, besonders wenn er ein weißes Gewand trägt. Diese Wut wird gemildert, wenn man ihre Geschlechtsteile mit Essig besprüht. Die Begierde zur Begattung glaubt man auch durch gewisse Nahrungsmittel bewirken zu können, wie beim Mann durch die Rauke, beim Vieh durch die Zwiebel. Merkwürdigerweise pflanzen sich von den wilden Tieren diejenigen, die gezähmt werden, nicht fort, ζ. B. Gänse, oder, (wie) die Eber, erst spät und, (wie) die Hirsche, nur dann, wenn man sie von Jugend an aufgezogen hat. Die Weibchen der Vierfüßler verweigern, wenn sie trächtig sind, die Begattung, ausgenommen die Stute und die Sau; überfruchtet werden aber nur das Kaninchen und der Hase. Alle Tiere, die lebende Junge zur Welt bringen, kommen mit dem Kopf zuerst zur Welt, nachdem sich die Frucht, die sonst in der Gebärmutter längs ausgestreckt war, unmittelbar vor der Geburt umgedreht hat. Die Vierfüßler werden im Mutterleib mit langgestreckten und an ihrem Bauch anliegenden Beinen ausgetragen; der Mensch ist in sich zusammengerollt, und die Nase befindet sich zwischen den beiden Knieen. Die Molen, von denen schon früher gesprochen wurde [7, 63], entstehen, wie man glaubt, wenn das Weib nicht vom Manne, sondern nur aus sich selbst empfangen hat; diese seien daher nicht beseelt, weil sie nicht aus zwei Geschlechtern entstanden sind, und besäßen an sich nur jenes Ernährungsleben, das Pflanzen und Bäumen eigen ist. Von allen (Tieren), die vollkommen ausgebildete Junge zur Welt bringen, werfen nur die Schweine auch sehr zahlreiche; denn mehrere (zu werfen) ist gegen die Natur der Tiere mit ganzem oder gespaltenem Huf.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

Super cuncta est murium fetus, haud sine cunctatione dicendus, quamquam sub auctore Aristotele et Alexandri Magni militibus. generatio eorum lambendo constare, non coitu, dicitur. ex una genitos C X X tradiderunt. apud Persas vero praegnantes in ventre parentis repertas. et salis gustatu fieri praegnantes opinantur. itaque desinit mirum esse, unde vis tanta messes populetur murium agrestium; in uibus illud quoque adhuc latet, quonam moo illa multitudo repente occidat. nam nec exanimes reperiuntur neque exstat, qui murem hieme in agro effoderit. plurimi ita ad Troada proveniunt et iam inde fugaverunt Íncolas, proventus eorum siccitatibus. tradunt etiam obituris vermiculum in capite gigni. Aegypti muribus durus pilus sicut irenaceis; iidem bípedes ambulant ceu Alpini quoque.

LXXXV 18 5

Cum diversi generis coiere animalia, ita demum générant, si tempus nascendi par habent. quadripedum ova gignentium lacertas ore parere, ut creditur vulgo, Aristoteles negat. neque incubant eaedem, oblitae, quo sint in loco enixae, quoniam huic animali nulla memoria; itaque per se catuli erumpunt. Anguem ex medulla hominis Spinae gigni accepimus a multis. pleraque enim occulta et caeca origine proveniunt, etiam in quadripedum genere. Sicut salamandrae, animai lacertae figura, stellatum, numquam nisi magnis imbribus proveniens et serenitate desinens. huic tantus

187

186

3

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

LXXXVI 188

188

Mäuse - Kreuzungen

125

Uber alles hinaus geht die Fruchtbarkeit der Mäuse, und es läßt sich nicht ohne Bedenken darüber sprechen, obgleich man Aristoteles und die Soldaten Alexanders des Großen als Gewährsleute hat. Ihre Befruchtung soll durch Belecken und nicht durch Begattung vor sich gehen. Eine Maus soll 120 Junge geworfen haben, im Land der Perser aber seien bereits trächtige Junge im Mutterleib gefunden worden. Auch durch das Fressen von Salz würden sie trächtig, vermeint man. Deshalb ist nicht mehr verwunderlich, wieso eine solch ungeheuere Masse von Feldmäusen die Ernten verheert; und dabei ist es auch noch bis heute unerklärlich, auf welche Weise jene Menge so plötzlich verkommt. Denn man findet weder tote {Mäuse ), noch hat jemals einer im Winter eine auf dem Felde ausgegraben. Die meisten treten auf diese Weise in der Troas auf und haben schon die Einwohner von dort vertrieben. Ihr Uberhandnehmen fällt in Dürreperioden. Auch wird erzählt, bei Herannahen des Todes bilde sich in ihrem Kopf ein kleiner Wurm. Die Mäuse Ägyptens haben hartes Haar wie die Igel; ferner gehen sie auf zwei Füßen wie auch die Murmeltiere. Wenn Tiere verschiedener Art sich begatten, zeugen sie nur dann Junge, wenn die Tragzeit übereinstimmt. Unter den Vierfüßlern, die Eier legen, gebären die Eidechsen mit dem Maule, wie man gemeiniglich glaubt, was aber Aristoteles in Abrede stellt. Auch brüten sie nicht, weil sie den Ort, w o sie gelegt haben, vergessen, denn es fehlt diesem Tier das Gedächtnis; deshalb kriechen die Jungen von selbst aus. Daß die Schlange aus dem Rückenmark des Menschen stamme, haben wir von vielen vernommen. Denn das meiste entsteht aus einem geheimen und verborgenen Ursprung, auch beim Geschlecht der Vierfüßler. So kommt der Salamander, ein Tier von der Gestalt der Eidechse, sternartig gezeichnet, nur bei starken Regengüssen hervor und verschwindet bei schönem Wetter. Er besitzt eine Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

126

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

rigor, ut ignem tactu restinguat non alio modo quam glacies. eiusdem sanie, quae lactea ore vomitur, quacumque parte corporis humani contacta toti defluunt pili, idque, quod contactum est, colorem in vitiliginem mutat. Quaedam ergo gignuntur ex non genitis et L X X X V I I sine ulla simili origine, ut supra dicta et quae189 cumque ver statumque tempus anni générant, ex his quaedam nihil gignunt ut salamandrae, neque est in his masculum femininumve, sicut neque in anguiliis omnibusque, quae nec animal nec ovum ex sese générant, neutrum est et ostreis genus et ceteris adhaerentibus vado vel saxo. quae autem per se generantur, si in 190 mares et feminas discripta sunt, générant quidem aliquid coitu, sed inperfectum ac dissimile et ex quo nihil amplius gignatur, ut vermículos muscae. id magis declarabit natura eorum, quae insecta dicuntur, arduae explanationis omnia et privatim dicato opere narranda. quapropter ingenium praedictorum et reliqua subtexetur edissertatio.

Ex sensibus ante cetera homini tactus, dein L X X X V I I I gustatus; reliquis superatur a multis. aquilae 191 clarius cernunt, vultures sagacius odorantur, liquidius audiunt talpae: obrutae terra, tam denso atque surdo naturae elemento, praeter-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

191

Geschlechtslose Tiere - Sinne

127

solche Kälte, daß er durch bloßes Berühren das Feuer auslöscht, nicht anders als das Eis. Sein Geifer, der ihm milchartig aus dem Maule fließt, bringt bei Berührung mit irgendeinem Teil des menschlichen Körpers alle Haare zum Ausfall und verdirbt an der berührten Stelle die Hautfarbe zu einem Ausschlag. Manche Tiere entstehen aber aus nicht gezeugten Lebewesen und ohne irgendeinen ähnlichen Ursprung, wie die Arten, von denen oben gesprochen wurde [§ 188], und alle (Lebewesen), die das Frühjahr oder (sonst) eine bestimmte Jahreszeit hervorbringt. Einige von diesen haben keine Zeugungsfähigkeit, wie die Salamander, und sind weder männlichen noch weiblichen Geschlechts, wie die Aale und alle diejenigen Tiere, die weder ein lebendes Junges noch ein Ei aus sich hervorbringen. Geschlechtslos ist auch die Gattung der Austern und der übrigen auf dem Meeresgrund oder an den Felsen hängenden Tiere. Diejenigen aber, welche aus sich selbst entstehen, erzeugen, wenn sie in Männchen und Weibchen geschieden sind, zwar etwas durch die Begattung, dies ist aber unvollkommen und (ihnen) ganz unähnlich und pflanzt sich nicht weiter fort, wie bei den Fliegen die Maden. Dies wird die Natur der sogenannten Insekten noch mehr verdeutlichen, die alle schwierig zu beschreiben sind und die in einem ihnen besonders vorbehaltenen Buch [ 1 1 ] behandelt werden sollen. Aus diesem Grund soll die Sinnesbeschaffenheit der vorher genannten Tiere und was sonst noch ansteht, anschließend seine Besprechung finden. Unter den Sinnen ist der Tastsinn und dann der Geschmack beim Menschen stärker entwickelt als bei den anderen ( Lebewesen); was die übrigen (Sinne) anlangt, so wird er von vielen übertroffen. Die Adler sehen schärfer, die Geier haben einen feineren Geruchssinn, und die Maulwürfe hören deutlicher: (obgleich) in der Erde, einem so dichten und für Geräusche unempfindlichen Element der Natur vergraben, Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

128

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

ea voce omni in sublime tendente, sermonem exaudiunt et, si de iis loquare, intellegere etiam dicuntur et profugere. auditus cui hominum primo negatus est, huic et sermonis usus ablatus, nec sunt naturaliter surdi, ut non iidem sint et muti, in marinis ostreis auditum esse non est verisimile, sed ad sonum mergere se dicuntur solenes; ideo et silentium in more piscantibus.

191

192

Pisces quidem auditus nec membra habent nec foramina, audire tarnen eos palam est, utpote cum plausu congregari feros ad cibum adsuetudine in quibusdam vivariis spectetur et in piscinis Caesaris genera piscium ad nomen venire quosdamve singulos. itaque produntur etiam clarissime audire mugil, lupus, salpa, chromis et ideo in vado vivere.

LXXXIX 193

Olfactum his esse manifeste patet, quippe non omnes eadem esca capiuntur et prius quam adpetant odorantur. quosdam et speluncis latentes salsamento inlitis faucibus scopuli piscator expellit velut sui cadaveris agnitionem fugientes; conveniuntque ex alto etiam ad quosdam odores, ut saepiam ustam etpolypum, quae ideo coiciuntur in nassas. sentinae quidem navium odorem procul fugiunt, maxime tarnen piscium sanguinem. non potest petris avelli polypus; idem cunila admota ab odore protinus resilit. purpurae quoque faeti-

XC 194

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

195

195

Sinne der Tiere

129

und obgleich außerdem jeder Laut in die Höhe strebt, vernehmen sie doch das Reden ganz deutlich, sollen sogar verstehen, wenn man von ihnen spricht, und entfliehen. Einem Menschen, dem von Geburt an der Gehörsinn versagt ist, dem ist auch der Gebrauch der Sprache genommen, und alle von Natur aus Tauben sind zugleich stumm. Zwar ist unwahrscheinlich, daß unter den Seetieren die Austern einen Gehörsinn haben, doch sollen die Messerscheiden bei einem Geräusch untertauchen; deshalb gehört es beim Fischen zu den festen Regeln, sich ruhig zu verhalten. Die Fische haben zwar weder Gehörorgane noch Ohröffnungen, können aber offensichtlich dennoch hören, was aus der Beobachtung hervorgeht, daß in gewissen Fischbehältern die ungezähmten Fische gewohnt sind, sich auf Händeklatschen hin zur Fütterung zu versammeln, und daß in den Fischteichen des Caesar die Fischarten oder auch einzelne Fische auf das Rufen ihres Namens hin herbeischwimmen. Daher heißt es, auch die Meeräsche, der Seebarsch, der Goldstriemen und der Mönchfisch würden sehr deutlich hören und deshalb in seichtem Wasser leben. Daß sie einen Geruchssinn haben, ist offensichtlich, denn sie lassen sich nicht alle mit dem gleichen Köder fangen und beschnuppern ihn, bevor sie anbeißen. Auch treibt der Fischer einige, die in Höhlen verborgen leben, heraus, indem er ihre Zugänge im Felsen mit Fischlake bestreicht, die sie fliehen, als witterten sie ihre eigene Leiche; auch vom hohen Meer kommen sie, von gewissen Gerüchen (angelockt), zusammen, ζ. B. zu einem angebrannten Tintenfisch und Polypen, welche man deshalb in die Netze wirft. Vor dem Geruch des Unrats aus Schiffen fliehen sie weit weg, am meisten aber vor Fischblut. Einen Polypen kann man vom Felsuntergrund nicht losreißen; sobald man aber das Kraut cunila in die Nähe bringt, schreckt er vor dem Geruch sofort zurück. Auch die Purpurschnecken fängt man mit übelrie-

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

130

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

195

dis capiuntur. nam de reliquo animalium genere quis dubitet? cornus cervini odore serpentes fugantur, sed maxime styracis; origani aut calcis aut sulpuris formicae necantur. culices acida petunt, ad dulcia non advolant. Tactus sensus omnibus est, etiam quibus nullus alius; nam et ostreis et terrestrium vermibus quoque. Existimaverim omnibus sensum et gustatus esse, cur enim alios alia sapores adpetant? in quo vel praecipua naturae varietas et lusus: alia dentibus praedantur, alia unguibus, alia rostri aduncitate carpunt, alia latitudine eruunt, alia acumine excavant; alia sugunt, alia lambunt, sorbent, mandunt, vorant. nec minor varietas in pedum ministerio; ut rapiant, distrahant, teneant, premant, pendeant tellurem scabere non cessent. Venenis capreae et coturnices, ut diximus, pinguescunt, placidissima ammalia, at serpentes ovis, spectanda quidem draconumarte: aut enim solida hauriunt, si iam fauces capiunt, quae deinde in semet convoluti frangunt intus atque ita putamina extussiunt, aut si tenerior est catulis adhuc aetas, orbe adprehensa spirae ita sensim vehementerque praestringunt, ut amputata parte ceu ferro e reliqua, quae amplexu tenetur, sorbeant. simili modo avibus devoratis solidis contentione plumam excitam revomunt.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

XCI 196

XCII 197

197

Sinne der Tiere

chenden Ködern. Ja, wer möchte bei dem Rest des Tierreichs (am Vorhandensein des Geruchssinnes) zweifeln? Schlangen lassen sich durch den Geruch des Hirschhorns verscheuchen, am meisten aber durch den des Storax; durch den des Wohlgemut, des Kalkes oder des Schwefels werden Ameisen getötet. Die Mücken suchen Saures, fliegen nicht auf Süßes. Den Tastsinn haben alle Tiere, auch die, welchen jeder andere fehlt; denn sowohl die Austern haben ihn als auch von den Landtieren die Würmer. Ich möchte annehmen, daß alle Tiere auch den Geschmackssinn haben. Warum sollten denn die einen diese, die anderen jene Leckerbissen wählen? Hierin zeigt sich eben die Mannigfaltigkeit der Natur und ihr Spiel: Die einen fassen ihre Beute mit den Zähnen, die anderen mit den Klauen, wieder andere reißen sie mit krummem Schnabel, andere wühlen sie mit breitem, noch andere höhlen sie mit spitzem aus; einige saugen, andere lecken, schlürfen, kauen, verschlingen. Nicht geringer ist die Verschiedenheit im Gebrauch der Füße: Sie rauben, reißen, halten, drücken, hängen sich, scharren unaufhörlich in der Erde. Die Rehe und, wie schon gesagt [§ 69], die Wachteln, ganz friedliebende Tiere, gedeihen durch Genuß von Giftpflanzen, Schlangen dagegen von Eiern, wobei die Geschicklichkeit der Riesenschlangen sehenswert ist: Denn entweder verschlucken sie, falls ihr Schlund sie gerade noch zu fassen vermag, (die Eier) ganz, die sie dann durch Zusammenrollen zerdrücken und so die Schalen auswürgen, oder sie winden sich, wenn ihre Jugend dazu noch zu zart ist, im Kreise um die Eier, schnüren sie langsam, aber kräftig zusammen, so daß ein Teil vom übrigen wie mit einem Messer abgeschnitten wird, worauf sie dann diesen Rest, den sie umschlungen halten, ausschlürfen können. Auf ähnliche Weise geben sie, wenn sie ganze Vögel verschlungen haben, die mit Anstrengung heraufgewürgten Federn wieder von sich. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

Scorpiones terra vivunt. serpentes, cum occasio est, vinum praecipue adpetunt, cum alioqui exiguo indigeant potu; eaedem minim o et paene nullo cibo, cum adservantur inclusae, sicuti aranei quoque, alioqui suctu viventes. ideo nullum interit fame aut siti venenatum; nam ñeque calor his nec sanguis nec sudor, quae aviditatem naturali sale augent. in quo genere omnia magis exitialia, si suum genus edere ante quam noceant. condit in thesauros maxillarum cibum sphingiorum et satyrorum genus, mox inde sensim ad mandendum manibus expromit, et quod formicis in annum, sollemne est his in dies vel horas. U n u m animal digitos habentium herba alitur lepus; sed et fruge solidipedes, et e bisulcis sues omni cibatu et radicibus. solidipedum volutatio propria, serratorum dentium carnivora sunt omnia; ursi et fruge, fronde, vindemia, pomis vivunt et apibus, cancris etiam ac formicis. lupi, ut diximus, et terra in fame; pecus potu pinguescit, ideo sai illis aptissimus; item veterina, quamquam et fruge et herba, scilicet ut bibere, sic edunt. ruminant praeter iam dicta silvestrium cervi, cum a nobis aluntur; omnia autem iacentia potius quam stantia, et hieme magis quam aestate, septenis fere mensibus. Pontici quoque mures simili modo remandunt.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

198

XCIII 198

199

200

200

E r n ä h r u n g der T i e r e

133

D i e Skorpione leben v o n Erde. Schlangen sind, w e n n Gelegenheit besteht, besonders gierig auf W e i n , während sie sonst sehr w e n i g z u trinken benötigen; auch nehmen sie, w e n n sie im K ä f i g gehalten werden, sehr w e n i g und fast gar keine N a h r u n g z u sich; so auch die Spinnen, die sonst v o m A u s s a u g e n leben. Kein giftiges Tier geht daher durch H u n g e r oder D u r s t zugrunde; denn sie haben w e d e r W ä r m e noch Blut noch Schweiß, ( S u b s t a n z e n ) , die durch ihre salzige Beschaffenheit die Freßlust noch vermehren. A l l e Tiere dieser A r t sind gefährlicher, w e n n sie ihresgleichen gefressen haben, b e v o r sie eine W u n d e beibringen. D i e G a t t u n g der M e e r k a t z e n und A f f e n bewahrt ihr Futter in den Backentaschen auf, nimmt es dann mit den H ä n d e n nach und nach z u m K a u e n hervor und, was die Ameisen für ein ( g a n z e s ) Jahr vorsehen, ist ihnen Brauch für T a g e und Stunden. A l s einziges v o n den mit Zehen versehenen Tieren nährt sich der H a s e v o n G r a s ; aber auch von Feldfrüchten leben die Einhufer, und v o n den Tieren mit gespaltenen K l a u e n fressen die Schweine alles, sogar die W u r z e l n . Eine Eigenschaft der Einhufer ist es, sich z u w ä l z e n . A l l e Tiere mit sägeartigen Zähnen sind Fleischfresser; die Bären nähren sich s o w o h l v o n Feldfrüchten, Laub, Weintrauben und O b s t als auch v o n Bienen, sogar v o n Krebsen und A m e i s e n . D i e W ö l f e fressen, w i e w i r schon gesagt haben [8, 83], sogar Erde, w e n n sie hungern müssen; das Kleinvieh wird durch Saufen fett, weshalb ihm Salz recht tauglich ist; ebenso die Zugtiere, o b w o h l diese auch durch Feldfrüchte und Gras gedeihen; natürlich fressen sie ( a u c h ) , wie sie saufen. A u ß e r den schon genannten sind unter den Waldtieren auch die Hirsche W i e derkäuer, w e n n sie von uns gefüttert w e r d e n ; alle (kauen sie) lieber liegend als stehend ( w i e d e r ) und mehr im W i n t e r als im Sommer, etwa sieben M o n a t e lang. Ä h n l i c h kauen auch die pontischen Mäuse wieder.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

134

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

201

In potu autem, quibus serrati denies, lambunt et mures hi vulgares, quamvis ex alio genere sint. quibus continui dentes, sorbent, ut equi, boves. neutrum ursi, sed aquam quoque morsu vorant. in Africa maior pars ferarum aestate non bibunt inopia imbrium; quam ob causam capti mures Libyci, si bibere, moriuntur. orygem perpetuo sitientia Africae générant ex natura loci potu carentem et mirabili modo ad remedia sitientium; namque Gaetuli latrones eo durant auxilio, repertis in corpore eorum saluberrimi liquoris vesicis.

XCIV 201

Insidunt in eadem Africa pardi condensam arborem occultatique ex ramis in praetereuntia desiliunt atque e volucrum sede grassantur. feles quidem quo silentio, quam levibus vestigiis obrepunt avibus! quam occulte speculatae in musculos exsiliunt! excrementa sua effossa obruunt terra, intellegentes odorem illum indicem sui esse. Ergo et alios quosdam sensus esse quam supra dictos haucf difficulter apparet. Sunt enim quaedam his bella amicitiaeque, unde et adfectus, praeter illa, quae de quibusque eorum suis diximus locis. dissident olores et aquilae, corvus et chloreus noctu invicem ova exquirentes, simili modo corvus et milvus, ilio praeripiente huic cibos, cornices atque noctua, aquilae et trochilus, si credimus,

202

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

XCV 203

203

V e r h a l t e n der T i e r e

135

Tiere mit sägeförmigen Zähnen lecken aber beim Saufen, ebenso unsere gewöhnlichen Mäuse, obgleich sie zu einer anderen Gattung gehören. Diejenigen, deren Zähne durchgehend fortlaufen, schlürfen wie ζ. B. die Pferde und die Rinder. Die Bären tun keines von beiden, sondern schlucken auch das Wasser mit einem Biß hinunter. In Afrika säuft der größere Teil der wilden Tiere aus Mangel an Regen im Sommer nicht; deshalb gehen in Gefangenschaft gehaltene libysche Mäuse, wenn sie trinken, ein. Die ständig wasserarmen Gebiete Afrikas bringen den oryx hervor, der infolge der Natur des Lebensraumes nichts zu trinken braucht und (trotzdem) wunderbarerweise den Dürstenden eine Hilfsquelle darstellt; denn die gätulischen Räuber erhalten sich mit Hilfe dieser Tiere, da man in Blasen innerhalb ihres Körpers eine sehr gesunde Flüssigkeit findet. Im selben Afrika setzen sich die Leoparden auf einen dichtbelaubten Baum und aus ihrem Versteck in den Zweigen springen sie auf alles, was vorüberkommt, herab und lauern so vom Sitze der Vögel aus. Mit welcher Lautlosigkeit, mit wie leisen Tritten beschleichen die Katzen die Vögel! Wie lauern sie verborgen und springen auf die kleinen Mäuse los ! Ihre Exkremente bedecken sie mit aufgescharrter Erde, weil sie wissen, daß dieser Geruch sie verrät. Daß auch noch einige andere Sinne außer den schon oben genannten vorhanden sind, zeigt sich unschwer. Es bestehen nämlich unter (den Tieren) gewisse Feindseligkeiten und Freundschaften, daher auch Triebe außer jenen, die wir von den einzelnen (Tieren) an den betreffenden Stellen besprochen haben. In (gegenseitiger) Abneigung leben die Schwäne und Adler, der Rabe und der chloreüs, die bei Nacht gegenseitig nach ihren Eiern ausspähen, ähnlich ebenso der Rabe und der Weih, wobei jener diesem das Futter wegschnappt, (ferner) die Krähen und der Steinkauz, die Adler und der Zaunkönig, und zwar, falls wir dem Glauben Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

136

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

quoniam rex appellatur avium, noctuae et ceterae minores aves; rursus cum terrestribus mustela et cornix, turtur et pyrallis, ichneumones vespae et phalangia aranei, aquaticae brenthos et gavia et harpe, harpe et triorchis accipiter, sorices et ardiolae invicem fetibus insidiantes; aegithus avis minima cum asino; spinetis enim se scabendi causa atterens nidos eius dissipât, quod adeo pavet, ut voce omnino rudentis audita ova eiciat, pulii ipsi metu cadant; igitur advolans ulcera eius rostro excavat. volpes et milvi, angues et mustelae et sues, aesalon vocatur parva avis ova corvi frangens ; cuius pulii infestan tur a volpibus. invicem haec catulos eius ipsamque vellit; quod ubi viderunt corvi, contra auxiliantur velut adversus communem hostem. et acanthis in spinis vivit; idcirco asinos et ipsa odit flores Spinae devorantes, aegithum vero in tantum, ut sanguinerò eorum credant non coire multisque ideo veneficiis infament. dissident thoes et leones, et minima aeque ac maxima, formicosam arborem urucae cavent. librat araneus se filo in caput serpentis porrectae sub umbra arboris suae tantaque vi morsu cerebrum adprehendit, ut stridens subinde et vertigine rotata ne filum quidem pendentis rumpere, adeo non fugere queat. nec finis ante mortem est.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

203

204

205

206

2O6

F e i n d - und F r e u n d s c h a f t e n

137

schenken wollen, weil (jener) der König der Vögel genannt wird, die Steinkäuze und die übrigen kleineren Vögel; unter den Landtieren wiederum das Wiesel und die Krähe, die Turteltaube und der pyrallis, die Ichneumonwespen und Spinnen, ferner die Wasservögel brénthos, gavia und hárpe, die hárpe und der dreihodige Bussard, die Spitzmäuse und die Reiher, die gegenseitig ihren Jungen nachstellen; die Dorngrasmücke, ein sehr kleiner Vogel, mit dem Esel; wenn sich dieser nämlich an den Dornhecken reibt, um sich zu kratzen, zerreißt er ihre Nester, was dieser (Vogel) so sehr fürchtet, daß er, wenn er nur die Stimme des schreienden (Esels) hört, seine Eier hinauswirft, die Jungen aber aus Furcht von selbst herausfallen; er fliegt deshalb auf ihn und hackt ihm mit dem Schnabel seine Geschwüre aus. (Des weiteren) die Füchse und Weihen, die Schlangen, Wiesel und Schweine. Aisálon heißt ein kleiner Vogel, der die Eier des Raben zerhackt; seinen Jungen wird von den Füchsen nachgestellt. Dafür zerrupft er dessen Junge und ihn selbst; sobald die Raben dies sehen, eilen sie zur Hilfe herbei wie gegen einen gemeinsamen Feind. Auch der Stieglitz lebt in Dornhecken; er haßt deshalb ebenfalls die Esel, welche die Dornblüten abfressen, die Dorngrasmücke (haßt) er aber so sehr, daß, wie man glaubt, ihr Blut sich nicht vermischt und daher vielfach als verwendbar zu Gifttränken verrufen ist. Schakale und Löwen sind einander abgeneigt, und das gleiche gilt für die kleinsten wie für die größten Tiere. Die Raupen hüten sich vor einem Baum, in dem Ameisen wohnen. Die Spinne läßt sich an ihrem Faden auf den Kopf der im Schatten ihres Baumes ausgestreckten Schlange herab und sticht sie mit solcher Heftigkeit in das Gehirn, daß sie, sogleich zischend und vom Schwindel erfaßt, sich herumwälzt und (doch) nicht einmal den Faden der über ihr hängenden (Spinne) zerreißen, geschweige denn entfliehen kann. Es gibt für sie kein Ende als den Tod. Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

i38

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

Rursus amici pavones et columbae, turtures et psittaci, merulae et turtures, comix et ardiolae contra volpium genus communibus inimicitiis, harpe et milvus contra triorchin. quid, non et adfectus indicia sunt etiam in serpentibus, inmitissimo animalium genere? dicta sunt, quae Arcadia narrat de domino a dracone servato et agnito voce, de aspide miraculum Phylarcho reddatur. is enim auctor est, cum ad mensam cuiusdam veniens in Aegypto aleretur adsidue enixa catulos, quorum ab uno filium hospitis interemptum; illam reversam ad consuetudinem cibi intellexisse culpam et necem intulisse catulo nec postea in tectum id reversam.

207

XCVI 207

208

Somni quaestio non obscuram coniectatio- X C V I I nem habet, in terrestribus omnia, quae coni209 veant, dormire manifestum est. aquatilia quoue exiguum quidem, etiam qui de ceteris ubitant, dormire tarnen existimant; non oculorum argumento, quia non habent genas, verum ipsa quiete cernuntur placida ceu soporata ñeque aliud quam caudas moventia et ad tumultum aliquem expavescentia. de thynnis 210 confidentius adfirmatur; iuxta ripas enim aut petras dormiunt, plani autem piscium in vado, ut manu saepe tollantur. nam delphini ballaenaeque stertentes etiam audiuntur. insecta quoque dormire silentio apparet, quae ne luminibus quidem admotis excitentur.

3

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

210

Schlaf der Tiere

139

Freunde wiederum sind die Pfauen und Tauben, die Turteltauben und Papageien, die Amseln und Tutteltauben, die Krähe und die Reiher, verbunden in gemeinsamer Feindschaft gegen das Geschlecht der Füchse, wie die hârpe und der Weih gegen den dreihodigen Bussard. Und gibt es denn nicht auch Anzeichen von Zuneigung sogar bei den Schlangen, der grausamsten Tierart? Bereits erwähnt wurde [8,61], was Arkadien von einer Schlange erzählt, die ihren Herrn rettete und ihn an seiner Stimme erkannte. Eine wunderbare Begebenheit von einer Brillenschlange mag Phylarchos verantworten. Er ist ja schließlich Gewährsmann dafür: In Ägypten kam eine Schlange zum Tisch eines Mannes und wurde ständig gefüttert; sie hatte Junge zur Welt gebracht, von denen eines den Sohn ihres Gastgebers tötete; als sie wieder zum gewohnten Mahle kam, habe sie die Schuld erfaßt, das Junge getötet und sei später nie mehr in dieses Haus zurückgekehrt. Die Frage nach dem Schlaf der Tiere bedarf keiner undurchsichtigen Vermutung. Daß unter den Landtieren alle, welche die Augen schließen, schlafen, ist offensichtlich. Daß Wassertiere ebenfalls schlafen, wenn auch recht wenig, glauben selbst diejenigen, welche es bei den übrigen (Tieren) in Zweifel ziehen; zum Beweis dienen zwar nicht die Augen, weil sie keine Augenlider haben, aber man sieht es an ihrer Ruhe, wie sie, friedlich eingeschlafen, nur ihren Schwanz bewegen und bei irgendeiner Störung plötzlich aufschrecken. Von den Thunfischen wird dies noch mit ziemlicher Bestimmtheit bestätigt; sie schlafen nämlich an Ufern oder Felsen, die Plattfische aber an einer seichten Stelle, so daß man sie oft mit der Hand herausholen kann. Ja, die Delphine und Walfische hört man sogar schnarchen. Daß auch die Insekten schlafen, wird durch ihr Verstummen offenbar, da sie sich nicht einmal durch herangebrachte Lichter aufstören lassen.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

140

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X

211

Homo genitus premitur somno per aliquot X C V I I I menses, dein longior in dies vigilia, somniat 211 statim infans; nam et pavore expergiscitur et suctum imitatur. quidam vero numquam, quibus mortiferum fuisse signum contra consuetudinem somnium invenimus exempla. magnus hic in vita locus et diversis refertus documentis, utrumne sint aliqua praescita animi quiescentis, et qua fiant ratione, an fortuita res sit ut pleraque. si exemplis agatur, profecto paria fiant, a vino et a cibis próxima atque in redormitione vana esse visa prope convenit. est autem somnus nihil aliud quam animi in medium sese recessus. praeter homi212 nem somniare equos, canes, boves, pecora, capras palam est. ob hoc creditur et in omnibus, quae animal pariant, de his, quae ova gignunt, incertum est; sed dormire ea certum.

Verum et ad insecta transeamus; haec namque restant inmensae subtilitatis animalia.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

212

Träume

141

N a c h seiner Geburt schläft der Mensch einige Monate, dann ( e r s t ) wird das Wachsein von T a g zu T a g länger. Schon in diesem Säuglingsalter träumt er; denn er wacht erschreckt auf und ahmt das Saugen nach. Manche ( M e n s c h e n ) aber träumen niemals, und wir finden Beispiele, daß es für sie ein Anzeichen des bevorstehenden T o d e s war, wenn sie gegen ihre Gewohnheit einen T r a u m hatten. H i e r stellt sich uns im Leben die große Frage mit all ihrem F ü r und Wider, o b es irgendwelche Vorahnungen des ruhenden Geistes gibt und auf welche Weise sie zustande kommen, oder ob es sich, wie bei den meisten Dingen, um bloßen Zufall handelt. Wenn man dies aufgrund von Beispielen behandeln wollte, so würde ( d a s F ü r und Wider) in der Tat gleich sein. D o c h ist man sich nahezu darüber einig, daß T r ä u m e gleich nach dem Genuß von Wein und Speisen oder nach dem Wiedereinschlafen bedeutungslos sind. Der Schlaf ist aber nichts anderes als ein Zurückgehen der Seele in sich selbst. Daß außer dem Menschen die Pferde, H u n d e , Ochsen, Schafe und Ziegen träumen, ist allgemein bekannt. Man glaubt deshalb, daß dies bei allen Lebendgebärenden ebenso der Fall ist. Von den Tieren, die Eier legen, ist es ungewiß; sicher ist es aber, daß sie schlafen. N u n aber wollen wir zu den Insekten übergehen; denn es bleiben nur noch diese Lebewesen von unermeßlicher Zartheit zu besprechen übrig.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:50 PM

ANHANG

ERLÄUTERUNGEN ι

Strauß: Struthio camelus. Plinius beginnt mit dem größten Vogel und folgt in der Beschreibung weitgehend Aristoteles, part. anim. IV 14,697b, 14 ff. Der Strauß hat einige Eigenschaften vom Vogel, einige auch vom Säugetier. Er ist aber kein Säugetier, da er Federn hat, und kein Vogel, da er nicht fliegt und seine Flügel nicht zum Fliegen geeignet sind (Plinius: nicht flugfähig). Der Strauß bewohnt heute vorwiegend die Gegenden südlich der Sahara in Afrika, war aber früher auch in Nordafrika und Kleinasien heimisch. Seine Scheitelhöhe beträgt ca. 260 cm, die Rückenhöhe ca. 140 cm; seine Schnelligkeit ist etwa 40-50 km/Stunde, so daß ein zu Pferd sitzender Reiter ihn nur schwer einholen kann; vgl. Diodoros II 50,4-6; III 28,3; Aelian, nat. anim. II 27; IV 37; XIV 7; Thompson 27of. ; H. Leitner 227; A. Steier, R E IV A Sp. 339-347 s. v. Strauß.

2

Das wahllos Verschlungene ...: Es ist richtig, daß im Straußmagen auch harte Gegenstände, wie Knochensplitter, Holzstückchen, Kieselsteinchen usw. gefunden werden. Albernheit..., wenn sie nur ihren Hals im Gebüsch versteckt haben: Der Strauß will lediglich seinen leicht verwundbaren Kopf in Sicherheit bringen; s. Diodoros II 50,6. Auch die Tatsache, daß der brütende Strauß seinen lang ausgestreckten Kopf auf den Sand legt, um sich vor Feinden zu verbergen, hat zur fälschlichen Meinung geführt, er »würde den Kopf in den Sand stecken«. Die Eier haben ein Gewicht von 11001600 g und sind dickschalig, so daß sie zu Gefäßen verwendet Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 5:56 PM

144

Erläuterungen

werden können. - Federn zur Zierde des Helmbuschs...; vgl. Theophrastos, hist, plant. IV 4,5, der von indischen Bäumen spricht, deren Blatt »ähnlich den Straußenfedern ist, die man auf die Helme setzt« (K. Sprengel; gemeint ist hier wohl die Kokospalme). - Vgl. Thompson 272. 3 Der fabelhafte Vogel Phönix wird von Plinius mehrfach erwähnt: nat. hist. 7,153; 1 1 , 1 2 1 ; 12,85; I}AZ'> 29>29· Auch sonst im antiken Schrifttum wird der Phönix genannt: Herodot, Hist. II 73, ι ff. ; Mela, Chorogr. III 83 f. ; Ovid, Met. XV 393ff.; Tacitus, Ann. VI 28,iff.; Aelian, nat. anim. VI 58; Solinus, Coli. 33,11 f.; Philostratos Flavius, vita Apollonii Tyanensis III 49. - Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem Wundervogel Phönix um den Goldfasan, Phasianus pictus = Chrysolophus pictus, der aus Mittelchina stammt; s. Thompson 307^; H. Leitner 198f., ferner A. Rusch, R E X X Sp. 414-423 s. v. Phoinix 5.

Phoenix. C a p . 3 0 . k(Er Phoenix beift a u f g r i f φ ι Τ φ Φ ο ι η ζ , ^Latine unb Sfurfcf) Phoenix, ^rançôiifrt) rhtmx.J}talianifd)ft««, unb-öifpanifcti ttmx3 jdi i ne innASrrne m n cbrerr' A grgrn ® oJ gOegIf iin111Marraabbi ai a/ /gegen

r 1 « ÜiufgangberSomtengelegen. ¡Diefer©egei lf< Λ bet fïmffbunbert3at>r/ ober länger/wie etliche wn itrm fdjrrikn. Unb wenn erbannfiebet/ b a f j er a l t warben i f f / f a m m i « « BitI nm(ri«$f nbf Specerepf räutf er / unb m a i l t einen bauffen / fleugt bod) ubtrflit) )u ber ©innen © l a u ç /un» matfct ífmi nut Bim ttßinbffind'Slüecl f l n S t u r / u n b » f t b r i n m t (tcf) barmen felbfiunb fiebet wieberum »on bit- 91 jifceit lebenbig tìuf/wirb n(tUi> ein S B u r m u n í bef ommt e m Written l a g

Sebent. 6oIinuí:®ep benWrabiffyn wirb beríBogel Phoenix Jefifcrieben In beriBröfTe tu .nee »blere / mit einem f„.2 υ υ u O u υ

6 .a O J3

Λ

-a g c .b j fe .a υc δ 3-2

e S'a

S -C û, « O* > DJS υ υ uCQ.E'v'v

P c i (Λ > 11 c -9 O

O

e S

ν

i l δ a; . -fi ^ o t» rt C 5 . k0 O û. > S? ": < χ • —

ε S c ω ·2 1 : S o. oj O. > ¡ ¡ S § o ·· β ^ S o Û..S

§

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:00 PM

Zur Textgestaltung

2o8

t¡2 "S * ^« H. σ" «χ -fi2

•a s

^ΰ » ^° •g J 3 3 X « "O c

Is

.E E äi Sa

s s i g

s.·

^ sΟ.y -ζ} ^ I2h , jsΛ Ο 2; JD rt rt rtc > ηw)

cr E »c ' S" 3

15 o g· ¡J 3 .a -ο _ιÛ « «„ • —

Λ*~

υ

_ μ ε ε Ε 3 _ ti rt rt •2 2 c ,. ε ρ -g 8. ^ t a M)·^ g S •3 ¡ 3 S öc « E o

e« a« m 3 2 a tr E

Ë Πu6C EOD« *

g

ES·2 Κ aj κ "S •S J3 -

.

3cr ε i §·" «S· >s S S CL— . . s. * Έ c

-Ë G

Es

« 2 S ï-fe § s > s E

3

>

3

5

5

S

er «j τ;

-S-

J

E „3 O O tí

: jb -ιM s«§ω -a S .2 S Cu « 2. c « •71 « ^ 3 Γ 2 Ï t i Î ' S , 3• oÏ - J i'îll Ό g M υ gfc5! 3 _Cΐ «ΐ "rtΧ 3 V A ' ST-3

, eE «» rt 60 360 «G ·

-,2 \-û T .O-ûg -T 33

•Mil Ν i III § 3^2

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:00 PM

209

Zur Textgestaltung

1 13 cl rta tuo o —

u g » «ε

.S H. α 2 11. ε3

t¡ +M α. _ « ! Ο ο1 ω« ε·· 3i ! ä e i · . τ + -3 b TJ ou .5rtI

ε·

ε α jj .2 ε s-"3 ω ο

.5.3 s ε 3

s.ε ε 3 α. g ί (ι U v. 2> 3itjîg

ε^ S Β.S « ε« a, „3 0) a>o'a C C 8C 3r" C ρ" O 8'SO * α, ι> _o .5 rt -S u .5 u o 4 •s

3.s ε.2 sr 1» υ°· «E .eu _ aρ s e s§ Ε gΚ .a « ^u ρΒΒ T:3 S'

·ΐ «3 ·" c -S

Ει •3 = ë.ï „ «> St o a> 3 ε -S S £ ω e IυO υsOυ υ

ε-ë .2 ο 2 I ,ι β> a i Ρ. · »'S O.F3Î.S S.= S .5-3

JÜ ε .§•§ a

ε-e •2 s e δ. ε-g -ο 'S T3

u sp ε 3 ,Ç 3 . ? o. h α. 3 ε ¡r 633:

3

.a : :• J« ί C ü ä ä l Í S .S = , α s«j lûM .Ëε ñ .3κ .ç S S s u

a c C-C ε ε «s 5.· i S R2C x i a u ^ ΐΛ · c e s e o ® - ·

\Ul¡· i

e e 4> o



CE 2 3 t ¡ 3 o S 3 _ y - r : m 2 o

•Ha - o C a " Η 6.S

s ç g .Β Ë 3 Β^ 2 b 2 . S J¡

n

S

6-2 ί · 8 1 - 1 e s o 3 l! o 5/5 · u l "

ε

Ì S c 0 c .a 3j.H-S.e-5· ^ ^ s ε « gi Ξ 3& ~c ~ í 13 ο. ε α . . ε . S υ σ - . ε s 3 .

o

3 ! ' f e i i l § . § b i ë l - g ! i l 8 . - i C υ fc ΓΛ o 2 W · ? û, CT ~ ·Ε « vü _ 15 rt O S S — g : = 3 S aJ .· Irt Os S iS . S CT 3 . «j Cu.E _c >

o

« < ÛH £

Ι „ υ υ C s ¿.2-S.&-

sa'C

il:

0\

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:00 PM

Z u r Textgestaltung

212

S J

3 u u C ^ _ S g „2 « . Í 2 c 2

S.-S-« S ι "2 SC

Q, « .5 3 -rt α. fe «

2 3 „.2^ I •a fe-Oets«

'

fc-û^

k« P-S ι1 u I S, ι Τ

C υ 3 3 Ml ¿τ

S .s 3 . . § JS § g. « - 2 CT § ë.2 e 3 .£ — ε ^ · Β O S " .S" — Êcc 3--C m e m bri «• M -G CL « .5

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:00 PM

β g "Β ,P1 rt

'5β

Zur

Textgestaltung

ο a -û3 '5b tí sC χO 1-ΰ -Ο § ; οο ε a εI -g i Β ε ο 3 ! 13 Ο

-TD Ο 5H -i-o .a o 'δό 3 •S.2 g ε „=3 • δ Β>· e a I J _ ε .2 3 i J ^ 2 Λ ο



; !



S ε o

ë Ρ 2, « S j;s üΟOη .=J

S Ι « 2 I 1.5 ε.κ £-1 .5 Ο υ 3 > tC (I

• I

-i « s s § -g δS -.S 1

2 C ι/ι υ ι 5§ 3V) S Si

S S. s « i .2 α-a ¡O. ë3 !:

•C « erjs"

|u S-g ¿ - S 7) ! s Sx

«

ü '3 c « ¿ ° o..a je 3! .5 O υ '£¡ > bon

!£ u ; M i • Η S S 1 i .S ë S F S s i i l a s s ρ i λ « η

w W .2 rt 3 — ε « ^ O •a E ! Η s §•< s .a o -·.- fi U .5 « ι -3 S ' S «.-o i ¡ΐυ § - s 1 s 3 1 O..s ; m s c^ 5 g § s S ' a Τ) 8 §·•£ I "λ «Λ îî ae oε o c · - - _Π S . ä E « I ¡ I » δ e ο β « g Ü . E υ ο α..s ».

=

ε 3

Ρ

S

Zur Textgestaltung

» ε Si

5 s i s

i B

g. ε „ 3 s .2-S'3 §· E S s

2I

Í

s 1-1

S-asi3a.eaS-ËS.i3SSe!ii2.S-g.S.SSSSS.JS

Ρ 21 1 2 TJ 9 W U 1 g •α c g r! ε υ o ε S s I l à l s I I - S s - ê i - H s Ë ^ s g l S ë « S S a, ε a, « ε CL.U Ü S E S 2 .S -ο .E .S «¡ s e S.J2X! a

.il

ιλ 5 0-2 ΐ ο ό .g-EL-Sf

«ε

.5 s 2 p ,J2 ·"" ν rt c« -s« -2 tí s -t w H. S S »»J2S cÇu -αοσ·2 = σ·Ε„(» " ? » « » 2 S S il . S Î ï ' ô § I E 3 ' s .2 „ S á 5 è S ' S s e o-b-S e _ g > s S.s

s

.2

§•! » i i

J

S3 S ΒI ·ο » - s l l s b S s Si S , ΐ ο s i 8 δ „ s S:^ § Ι ε Β 3 g S „ s - . S ' â ^ l ^ S" B- s 'S s e S- Ö -B 2 E S" Κ » O ·§ o e J > -g S .s

-si 1S o « 0 „.2 fe » o ^ ^ =8"!, f a H g εS

.2 8-§ S O «J -3 ·3 S „2 sB 6 §σ- gö "ΰ

=3 §1 S.-Í -i. S· S Q. s s s i

H S 1 . 1 g I - S'È σ· ε S u c §•§ ë ε s f g s s | ε a 2.E , S.S l S ë S.«* s S

Vû VÛ Ό

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:00 PM

s

Zur Textgestaltung

ö 2 H

•s Q ι 3

c 3 ¿ " M a c i c e ,2 5 ß ï - X .2 2 ·- 3 « o 2 Ji.s 8 E s > S » δ - s u-S-3 S S ^ δ w s E ^ 3 s f s ^ S ^ > υ Ί3 « e ο,.Ε û, 5 j c < r «

S l . g g

a

g s Mis-Sa. - 3 | ! M M I O..S

„ I S ^ S a g i l S.s-S^.s

SS J

a

-

gä i·3

g

s-g

£.3=3'S S S..S SL-ï^-S S . s - a s . s 3 g-:3-S 8 S 2 ä,S c:3 §> 3

g ¡ „

.s

'ζ SSE ¡ 3 ! ä> S

•fi c . S . a U s h u W « -C « . * - -O

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:00 PM

. .

c 3λ Ν w 1 ~ £ & W · (Λ

.60 ° SM »! H . C 60

L I T E R A T U R H I Ν W E IS E Grundlegend: E.De Saint Denis, Pline l'Ancien. Histoire naturelle. Livre X . Texte établi, traduit et commenté. Paris 1961. Commentaire 105-161. Ph. H. Kiilb, Cajus Plinius Secundus Naturgeschichte, übersetzt und erläutert. 10. Buch. Stuttgart 1843. H. Leitner, Zoologische Terminologie beim älteren Plinius. Hildesheim 1972 (dort auch weitere Literatur). H. Rackham, Pliny Natural History with an English Translation in ten volumes. Volume III. London-Cambridge, Mass. 1967. H.-W. Smolik, ro-ro-ro Tierlexikon in 5 Bänden. Taschenbuchausgabe. Reinbek bei Hamburg 1968 f. D'Arcy Wentworth Thompson, A glossary of Greek birds. LondonOxford 1936 (Nachdruck Hildesheim 1966). Die Artikel zu den einzelnen Tieren in der Realencyclopädie der klassischen Altertumswissenschaft (RE), neue Bearbeitung, hg. von G. Wissowa- W. Kroll-M. Mittelhaus-K. Ziegler-H. Gärtner. Stuttgart 1893 ff. Einen Forschungsbericht über die in den Jahren 1938-1970 erschienene Literatur gibt K. Sallmann, Plinius der Ältere 1938-1970. Lustrum 18, 1975, 5-352. S. auch F.Römer, Plinius der Ältere. III. Bericht (1964-1975). Anzeiger f. d. Altertumswissensch. 31, 1978, 129-206. Auf Einzelfragen gehen ein: H. B. Axteil, Light wanted on the verb volo. The Classical World 19, 1926, 174 (s. auch R. C. Mac Mahon). [151]. H. Bardon, La littérature latine inconnue. T. II, Paris 1952, 140. [$]. C. Brakman, Ad Plinii Nat. Hist. Lib. III—XI. Mnemosyne 57, 1929, 263-266. [17f.118.130]. R. Bruire, Pliny the Elder and Virgil. Class. Philol. 51, 1956, 228246 (= Sallmann Nr. 200). [17]. F. Capponi, Gli accipitres nella sistematica pliniana. Giorn. Ital. di Filologia 20, 1967, 81-89 ( = Sallmann Nr. 412). [21.22].

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Literaturhinweise

219

F. Capponi, Note pliniane. Latomus 28, 1969, 1076-1080 ( = Sallmann Nr. 415). [108]. C. Cichorius, Römische Studien. Leipzig-Berlin 1922, 97. [40]. F. Coco, Le Denominazioni dell'assiolo (Strix scops L.) nei dialetti italiani. Archivo glottologico italiano 40, 1955, 51-64 (= Sallmann Nr. 414). [68.138]. P. T. Eden, Venus and the cabbage. Hermes 91, 1963, 448-459 ( = Sallmann Nr. 417.) [182]. S. Ferri, »Ciconiae nixae«. Rendiconti della Pontificia Accad. Romana di Archeol. 27, 1951/52, 29-32 (= Sallmann Nr. 413). [36]. J. Grossfeld, Handbuch der Eierkunde, Berlin 1938. [144]. G. Habermehl, Gift-Tiere und ihre Waffen. Berlin 1976, 7of. [188]. ]. P. Heironimus, Pliny and the nightingale. Class. Journ. 30, 1934/ 35, 2 9 7 f f . [8l], I. Hilberg, Zu Plinius' Naturalis Historia (X, 136). Wiener Studien 4, 1882, 173 [136], J. Hubaux et M. Leroy, Vulgo nascetur amomum. Mélanges ]. Bidez I 505-530. Bruxelles 1934. [97]. Chr. Hünemörder, Hercyniae aves. Rhein. Mus. 110, 1967, 371-384 ( = Sallmann Nr. 416). [132]. Th. Köves-Zulauf, Valeria Luperca. Hermes 90, 1962, 214-238 ( = Sallmann Nr. 408). [6]. Th. Köves-Zulauf, Reden und Schweigen. München 1972, 234ff. [41]· R. Lenoble, Les obstacles épistémologiques dans l'histoire naturelle de Pline, Thalès. Recueil des travaux de l'Inst. des sciences et de techn. 8, 1952, 87-106 (= Sallmann Nr. 25) [207]. H. Lüschen, Die Namen der Steine. Thun 1968, 168 s. ν. Adlerstein (mit Abb.) und 222 s. v. Gagat. [12]. R. C. Mac Mahon, Pliny the elder's use of volo. The Classical World 19, 1926, 206 (s. auch H. Β. Axteil). [151]. W. T. Magrath, Note on information in Pliny Η. Ν. io, 33· Amer. Journ. of Philology 97, 1976, 138-140. [33]. A. Masi, Plinio Ν. Η. io, 135. Latomus 34,1975,782^ 113 5 ff. [135]. Walton Brooks McDaniel, The Medical and Magical significance in ancient medicine of things connected with reproduction and its organs. Journ. of the Hist, of Medicine and allied Sciences 3, 1948, 525-546 (= Sallmann Nr. 509). [12].

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Literaturhinweise

220

R. Merkelbach, Spechtsfahne und Stammessage der Picentes. Studi in onore di E. Ugone Paoli. Firenze 1956, 513-520 ( = Sallmann Nr. 223). [16]. ]. R. T. Pollard, The Lammergeyer. Comparative descriptions in Aristotel and Pliny. Greece and Rome 16, 1947, 23-28 ( = Sallmann Nr. 409). [8.20]. M. Ruch, A propos des origines possibles d'une curieuse croyance Ovide, Met. 1 j, 389-390. Hommages à M. Renard 1, 1969, 666670 ( = Sallmann Nr. 419). [188]. E.De Saint Denis, Nuances et jeux de lumière dans l'Histoire naturelle de Pline l'Ancien. Revue de Philologie 45, 1971, 218-239. [43]· P. Schnabel, Text und Karten des Ptolemäus, Leipzig 1938, 73 (Fußnote). [117]. W. Schneider, Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Frankfurt/M. 1968ff. III 29 und VI 33. [12]. M. Schönwetter, Handbuch der Oologie. Berlin i96off. [144]. O. Szemerényi, The name of the Picentes. Sprache und Geschichte (Fest-Schrift H. Meier). München 1971, 531-547. [40]. D'Arcy Wentworth Thompson, Mice and rats and such small dear (Miszelle). Class. Review 52, 1938, 216 ( = Sallmann Nr. 418) [186]. S. Woodford, The woman of Sestos: A Plinian theme in the Renaissance. Journ. of the Warburg and Courtauld Inst. 28, 1965, 343348 ( = Sallmann Nr. 411). [18]. N a c h t r a g z u den Literaturhinweisen (wichtige i n z w i s c h e n erschienene Forschungsberichte): K. Sallmann,

Plinius der Ältere 1938-1970. Lustrum 18, 1975,

3-352· G. Serbai, Pline l'Ancien. État présent des études sur la vie, son œuvre et son influence. In: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt (ANRW), hg. von H. Temporini und W. Haase, Teil II: Principat, Bd. 32,4. Berlin-New York 1986, 2069-2200.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

REGISTER

D i e Zahlen beziehen sich auf die betreffenden Paragraphen. Die griechischen Eigennamen sind (soweit im Text nicht ausdrücklich anders) in der lateinischen F o r m aufgeführt.

Namenregister Achilles 78 ( C . ) Aelius Tubero, praet. urb. 41 M . (Aemilius) Lepidus, cos. 78 v. Chr. 50 Aeschylus poeta 7. 86 Agrippina (II.) Claudii coniunx 84. 120 Alexander Magnus 185 (M. Antistius) Labeo 37 (M.) Antonius 1 1 0 Apicius s. M . Gavius Apicius Apollo 7 Aristoteles 32. 18$. 187 M. Aufidius Lurco 45 Augustus, Divus, Kaiser 60 (M. Aurelius) Cotta (Maximus) Messalinus 52 L . Axius, eques Romanus n o Boeus 7 Brutus s. D . Iunius Brutus (Q. Caccilius) Metellus (Pius) Scipio, vir consularis 52 Caecina, (eques Romanus) 71 Caesar(es) i 2 o f . 193 L . Cassius (Longinus), cos. 107 v. Chr. 36 Castores 1 2 1 Q . Catulus s. Q . Lutatius Catulus C . Cestius (Gallus), cos. 35 η. Chr. 124

Claudius, Kaiser 5. 84. 120. 172 (Ti. Claudius) N e r o 154 Clitarchus auctor 136 Clodius Aesopus, tragicus histrio 141 (A.) Cornelius Celsus, auctor 150 C n . Cornelius (Lentulus), cos. 97 v. Chr. j Cornelius Nepos 60 (P. Cornelius) Scipio Aemilianus (Africanus 123

minor

Numantinus)

Cornelius Valerianus 5 Cotta Messalinus s. M. Aurelius Cotta Maximus Messalinus Craterus Monoceros 124 (A.) Cremutius (Cordus) 74 Decumus Brutus s. D . Iunius Brutus Democritus 1 3 7 Dinon 136 Diomedes 127 [Diomediae aves] 126 Drusus Caesar 1 2 1 Echecratides Thessalius 180 Egnatius Calvinus, praef. Aegypti 134 (Q.) Fabius Pictor 71 C . Fannius (Strabo), cos. 161 v. Chr. 139 Galerius 50

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

222

Register

(M. Gavius) Apicius 133 Germanicus Caesar 1 2 1 Glauce 51 Hercules 32. 79 Hesiodus 172 Homerus 7. 138 ( Q . ) Horatius Flaccus 145 ( Q . ) Hortensius (Hortalus), orator 45 Hylas 38 Isis 94 Iuba (II. rex) 126 Iulia Augusta 154 D . (Iunius) Brutus n o Iuppiter 15. 18. 75 Labeo s. M. Antistius Labeo Lacydes philosophus 51 M . Laenius Strabo 141 M. Lepidus s. M. Aemilius Lepidus P. Licinius (Crassus), cos. 97 v. Chr. 5 Q . (Lutatius) Catulus, cos. 78 v. C h r . 50 (L.) Manilius, senator 4Í. C . Marius, cos. I I 1 0 7 v. Chr. 16. 36 Mars [picus Martius] 40. 77 Masurius (Sabinus) 20 Medius 33 Melampus 1 3 7 Meleager 74 [Meleagrides] 74. 144 Memnon 74 [Memnonides] 74 Messala orator s. M. Valerius Messala Corvinus Messalina, Claudii coniunx 172

Messalinus Cotta s. M . Aurelius Cotta Maximus Messalinus Metellus Scipio s. Q . Caecilius Metellus Pius Scipio Minerva 30 (Q.) Mucius (Scaevola), augur 20 Myiagrus deus 75 N e r o s. Ti. Claudius N e r o (P.) Nigidius (Figulus) 37. 39. 106 Sex. Palpellius Hister, cos. 43 n. Chr. 35 Sex. Papinius (Allenius), cos. 36 n. Chr. 5 L . Pedanius (Secundus), cos. 43 n. Chr. 35 Phemonoe 7. 21 Phylarchus 208 Q . Plautius, cos. 36 n. Chr. 5 C n . Pompeius Magnus [bellum civile Pompeianum] 1 1 0 (Pompeius) Trogus 101 Ptolemaeus (II. Philopator) rex 51 Rediculus [Rediculi campus] 1 2 2 Scipio Aemilianus s. P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus Scipio Metellus s. Q . Caecilius Metellus Pius Scipio M . Seius, eques Romanus 52 M . Servilius (Nonianus), cos. 3$ n. Chr. 124 Sirenes 136 Sol 4 Stesichorus infans 82 M . (Terentius) Varrò 1 1 0 Tereus 70

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Geographisches Register Theophrastus 79 Tiberius, Kaiser 1 2 1 . 154 Trebius (Niger), auctor 40 Trogus s. Pompeius Trogus Umbricius (Melior), (haruspex) 19 (M. Valerius) Messala (Corvinus) 52 M . Varrò s. M. Terentius Varrò Virgo 18

Geographisches

Register

Aegium ( i Aegyptii 75 Aegyptus 5. 32. 94. 130. 134. 147. 1 5 3 . 186. 208 Aethiopes 3. 122 Aethiopia 74. 136 [Aethiopici struthocameli] 1 Africa 22. 74. 132. 201 f. [Africi struthocameli] 1 Alpes ;6. 77. i 3 3 f . [Alpini mures] 186 Amphipolis 23 Appenninus 78 Appia, via 1 2 2 Apulia 127 Arabia 3 f. 97 Arcadia 87. 207 Arelate [Arelatensis ager] 1 1 6 Ariminum [Ariminensis ager] ¡ 0 Asia 62. 79. 124. 1 3 2 Athenae 30 Attica (regio) 33. 78 Baetica 124 Baliares insulae 1 3 3 . 135

" 3

Bedriacum [Bedriacensia bella civilia] 13 ; B i z y e 70 Boarium, forum 79 Boeotia 74. 78 Boeotii 49 Britannia 56 Brundisium 141 Cadmus mons 75 Campania 1 1 0 Capitolium 35. 51 Carambis promunturium 60 Carthago 123 Cerne insula 22 Chalcis [Chalcidici pavones] 48 Colchi 1 3 2 Comitium 5 Commagene 55. 129 [Commagenum medicamen] 55 Coptos oppidum 94 Crannon 31 Creta insula 76 Criu Metopon promunturium 60 Cyllene 87 Cyrenaica 79 Deliaci 139 Elei 7$ E o u m mare 58 Eriza [Erizena regio] 124 Etruria [Etnisca disciplina] 37 Fidenae [Fidenas ager] 78 Gaetuli 201

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Register

224 Gallia 1 3 1 . 1 3 } Germania ¡ 3 . 72. 1 3 2 Graeci 6. 2 1 . 127. 160 [Graecus senno] 120 Graecia 57

Hadria [Hadrianae gallinae] 146 Heracleoticum ostium 94 Hercynius saltus 1 3 2 Hispania 57. 133 Ilium 74 Indi 3 India 1 1 7 . 136 Insubres 77 Iones [Ionius attagen] 133 Italia 130. 132. 135 [Transpadana Italia] 77 Lacedaemonii 49 [Laconicae, Laconici canes] 1 7 7 1 Larius lacus 77 Latini 68 [Latinus sermo] 120 Latium 41 Liburnia [Liburnicae] 63 Libya [Libyci mures] 201 Ligustini 71 Maeotis palus 23 Masaesylia 22 Melos [Melici pavones] 48 Morini 53 Mutina [Mutinensis obsidio] 1 1 0

Nilus 94 Numantia 123 Numidia 1 3 2 [Numidicae (aves)] 1 3 2

Oceanus 22. 1 3 1 Olenus [puer Olenius] 51 Olympia 28. 180 Padus 135 Panchaia 4 Parthi 132. 140 Peloponnesus 33 Pelusium 87 Pergamum 50 Persae 185 Poeni [bellum Punicum tertium] 139 Pontus 60. 78 [Pontici mures] 200 Pygmaea gens 58 Pythonos come 62 Rhodos 48. 76 R o m a 20. 45. 53. 79. 124 Romani 16. 2of. 48f. 52. 7 1 . 1 1 0 . 1 2 1 . 124 [populus Romanus] 1 2 1 . 123 Scythae 97 Scythia 136 Seleucia 1 3 2 [Seleucides aves] 75 Sestos urbs 18 Sicilia [Siculum mare] 90 Sotis urbs 4 Syracusae 153 Syria 55

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Sachregister Tanagra 48 Tarentum [Tarentinus ager] 77 Thebae 70 Thessalia 3 1 . 62 Thracia, Threcia 23. 70 Troas 186 Tusci I I Volaterrae [Volaterranus ager] 78 [ - (eques)] 71

Sachregister Aal 189 Adler 6 - 1 8 . 20. 24. 37. 76. 136. 165. 1 9 1 . 207 Adlerstein (gagites) 12 A f f e 199 aigithos 21 aigolios 165 aisalon 2 0 ; Alpendohle 133 Ameise 195. 199. 206 Amsel 72. 80. 87. i n . 147. 207 anataria s. »Ententöter« anthos 1 1 6 Auster 189. 192. 195 axio 68 Bär 174. 176. 199. 201 Bartadler 1 1 Baumkauz 34 Biene 199 Bienenfresser 99 Birkhuhn 56 Blaßhuhn 1 2 7 Brandvogel (spinturnix) 36 Breitfüße 29

Brennessel 163 brenthos 204 Brillenschlange 208 Bussard 1 3 5 . 204. 207 buteo ( = triorches) 21 chloreus 203 cinnamolgus 97 clivia 37 cunila 195 cybindis s. »Nachthabicht« Delphin 2 1 0 Distelfink 175 Dohle 77 Dorngrasmücke 2C4!. Drossel 60. 7 2 f . 80. 120. 135. 147 Eber 16. 181 f. Eidechse 174. 1 8 7 ^ Eier 1 4 4 - 1 5 5 . i y8f. 1 6 1 - 1 6 3 . 167. 169t. 187. 197. 1 0 } ( . Eisvogel 89-92 Elefant 128. 173. 175. 179 Elster 78. 98. 1 1 8 f. 165 Ente 56. I J 5 Entengans 166 »Ententöter« (anataria) 7 epileos 21 Epilepsie 69 erithakos ( = phoinikuros) 86 Esel 180. 204 f. Falkenvögel 21 Fasan 132. 144 Feind- und Freundschaften unter den Tieren 203-208 »Fischadler« (haliaetos) 8. i o f . Fische 145. 170. 193 f. Fischreiher 164 Flamingo 133 Fledermaus 168

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Register

226

Fliege 79. 130. 190 Flugvögel 43 Fortpflanzung der Landtiere i 7 o f f . - Vögel 143 ff. Frosch 79 Fuchs 174. 176. 204 f. 207 gagites s. Adlerstein Gans 29. 44. 51—56. 63. 162. 166. 182 Ganten 53 gavia 204 Geier 8. 1 1 . 1 9 f . 56. 191 Giftpflanzen 69 Gifttränke 205 gnesios 8 Goldamsel 73. 87. 96 Goldstriemen 193 Grasmücke 86 Greif 136 Großes Jahr 5 Habicht 22-25. 39· 66. i o 8 f . 152. 165 Hahn, Henne 46-50. 52. 1 0 1 . 139 f. 143. 146f. i49f. 1 5 1 f . 1 5 5 f . 162. 166 haliaetos s. »Fischadler« halkyonische Tage 90 harpe 204. 207 Hase 173 f. 179. 182. 199 Haselhuhn 133 »Hasenfuß« ( = lagopus) s. Schneehuhn »Hasentöter« (leporaria) 6 Haubenlerche 1 3 7 Heuschrecke 75 Hirsch 17. 79. 174. 182. 200 Hirschhorn 195 Hund 79. 173. 1 7 6 - 1 7 9 . 1 8 1 . 2 1 2 hypenemia s. Windei

Ibis 32. 75. 87. 134 Ichneumon 179 Ichneumonwespe 204 Igel 174. 186 inmusulus 20 Insekten 190. 210. 2 1 2 Kalk 195 Kamel 173. 175. 179 Kaninchen 173. 179. 182 katarrhaktai 126 f. Katze 40. 174. 179. 202 Knoblauch 157 Knochenbrecher 1 1 . 13. 20 Krähe 30. 3 2 . 3 8 . 77. 1 1 1 . 124. 165. 203 f. 207 Kranich 58-61. 65. 80. i n . 135. 143 Krebs 199 Krokodil 170 Kuckuck 2 5 - 2 7 Kuh 174 kychramos 66. 68 kynosura s. Windei lagopus s. Schneehuhn Leopard 202 leporaria s. »Hasentöter« Löffelente 56 L ö w e 128. 173. 176. 206 Lorbeer 157 Luchs 173 Made 190 Mästen der Hühner 139 f. Maulwurf 191 Maus 128. 1 8 5 f . 200-202 Meeräsche 193 Meerkatze 199 Meise 96 melanaetos s. »Schwarzadler« melankoryphos s. »Schwarzkäppchen«

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Sachregister Mensch 1 7 1 f. 183. 191 f. 2 1 1 mergi 9 1 . 130 Messerscheide 192 Minotaurus 16 Mönchsfisch 193 Mönchsrobbe 128 M ö w e 91 Mole 184 morphnos 7 Mücke 168. 195 Murmeltier 186 Nachthabicht (cybindis) 24 Nachtigall 8 1 - 8 5 . 1 2 0 Nachtvögel 42 Nashorn 173 »neuartige Vögel« 13 j »Niederfallen der Körner« (tripudia solistima) 49 oinanthe 87 oreipelargos s. »Schwarzflügler« ortygometra s. Wachtelkönig o r y x 201 otides s. »träge Vögel« Panther Papagei pegasoi Pelikan

176 1 1 7 . 207 136 131

perknopteros s. »Schwarzflügler« perknos 7 Perlhuhn 144 Pfau 43-45. 79. 1 6 1 . 166. 207 Pferd 16. 175. 1 8 0 - 1 8 2 . 201. 2 1 7 Phaleriden 1 3 2 Phönix 3-5 phoinikuros ( = erithakos) 86 Pips 157 plangos 7 Plattfische 2 1 0 P o l y p 194t.

Purpurhuhn 129. 135 Purpurschnecke 1 9 ; pygargos s. »Weißschwanz« pyrallis 204 20 Rabe 8. 3 1 - 3 3 . 1 2 1 - 1 2 5 . 3· 205 Rauke 182 Raupe 206 Rebhuhn78. 100-102. i n . 143f.

166 Reh 197 Reiher 164. 204. 207 Riesenschlange 17. 197 Rind 201. 2 1 2 Ringeltaube 72. 78. 106f. 147. 158 R o b b e 173 Rohrdommel 164 Sadebaum 157 Salamander 188 f. sanqualis 20 Schaf 2 1 2 Schakal 176. 206 Schildkröte 7 Schlaf der Tiere 209 f. Schlange 62. 75. 137. 143. 145. 169. 188. 195. I97Í. 204. 2o6f. »Schlangendorf« (pythonos come) 62 Schneehuhn (lagopus, »Hasenfuß«) 133 f. Schwalbe 28. 7of. 73. 92-95. 128. 147. 165 Schwan 63. 1 3 1 . 203 »Schwarzadler« (melanaetos) 6 »Schwarzflügler« (perknopteros, oreipelargos) 8 »Schwarzkäppchen« (melankoryphos) 86. 165 Schwefel 195 Schwein 181 f. 184. 199. 204

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

228

Register

Seebarsch 193 Seleukiden 75 Silberreiher 164 Singvögel 43. 80. 88 Sinne 191-201 siptace (Papagei) 117 skopes s. »Spötter« Skorpion 198 Sperling 89. 107. 111 Specht 38. 4of. 77. 96 Spinne 198. 204. 206 spinturnix s. Brandvogel Spitzmaus 204 »Spötter« (skopes) 138 Star 72 f. 120 Steinkauz 34. 38f. 68. 76. 157. 203 Stieglitz 96. 20; »Stier« Ii6 Storax 195 Storch 60-63. 77Í· 1 1 1 Strandreiter 130 Strauß if. 56. 143 Sumpfohreule 66. 68 Taube 22. 25. 32. 73. 79. I04Í. 107110. 135. 144. 147. ι J 8 f. 166. 207 Thunfisch 210 Tiger 173 Tintenfisch 194 »träge Vögel« (otides) 57 Träume von Mensch und Tier 211 f. tragopan 136 Trappe 97 triorches ( = buteo) 21 tripudia solistima s. »Niederfallen der Körner«

trygona 38 Turmfalke 109. 143 f. Turteltaube 72 f. 105. 107. 147. 158. 204. 207 Uhu 34-36. 38. 68 Vibiones 135 Viper 169 f. Vogeldeutung 36-38 Vogelhäuser 141 Vogelsteller 101-103 Wachtel 6 j f . 69. 101. 134. 197 Wachtelkönig (ortygometra) 66 Waldrapp 133 Waldschnepfe m Walfisch 210 Weihe 28. 42. 16$. 203f. 207 »Weißschwanz« (pygargos) 7 Wendehals 66f. Widder 51 Wiedehopf 73. 86 Wiesel 204 Windei 158. 160 (hypenemia) 166 (kynosura) Wohlgemut 195 Wolf 16. 23. 173. 176. 200 Würmer 195 Zaunkönig 203 Zaunrübe 157 Zephyreier 166 Ziege 212 Zimt 4. 55 Zwerghuhn 156 Zwiebel 182

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Verzeichnis der

Quellenschnftsteller

Sämtliche Fragen bezüglich der Quellen zur Zoologie des Plinius behandeln W. Kroll und R. Hanslik, R E 2 1 , 1 9 5 1 , 309 ff. Als Hauptquelle kommt Aristoteles in Frage, der Plinius schon in überarbeiteter Fassung mit Einschluß anderer griechischer Autoren (Hesiod, Theophrast) vorlag. Von lateinischen Autoren war vor allem Varrò maßgebend, von anderen (Cicero, Cremutius Cordus, Lucretius, Nigidius Figulus u. a.) wurden verschiedene Lesefrüchte eingearbeitet; vgl. dazu F. Münzer, Beiträge zur Quellenkritik der Naturgeschichte des Plinius, Berlin 1897, und D. Detlef sen, Die Quellenschriftsteller, insbesondere die lateinischen, in Buch 10 der Naturalis Historia des Plinius. Hermes 36, 1901, 1-27. Acta. Diese unseren Zeitungen vergleichbaren Aufzeichnungen beschränkten sich nicht ausschließlich auf die Mitteilung politischer Ereignisse und amtlicher Nachrichten, sondern berichteten auch über merkwürdige Geschehnisse und Begebenheiten aus dem Alltagsleben. Die acta diurna mit aktuellen Mitteilungen aller Art und die acta senatus mit den Senatsbeschlüssen wurden 59 V. Chr. unter Caesar erstmals veröffentlicht. Index. 5 Aemilius Macer, röm. Dichter des 1. Jh.sv. Chr., Verfasser von Lehrgedichten über giftige Tiere (Thériaká) und Heilkräuter (De herbis), sowie über Verwandlungen von Menschen in Vögel (Ornithogonu). Index Agathokles aus Chios, s. u. Index Aischrion, s. u. Index Aischylos, griech. Dramatiker des 6./5. Jh.s ν. Chr., von dessen insgesamt 90 dramatischen Werken sieben Tragödien vollständig und einige Satyrspiele in Fragmenten erhalten sind. Index. (7). 86 Amphilochos aus Athen, s. u. Index Anaxipolis aus Thasos, s.u. Index Androtion, s. u. Index Annales. Sammelname für historische Aufzeichnungen, die nach Jahren gegliedert sind. Die Annales maximi wurden vom Pontifex maximus Mucius Scaevola wohl 123 v. Chr. aus den ursprünglich im Hause des Pontifex aufbewahrten Unterlagen in 80 Büchern zusammengestellt. Neben den Namen der Beamten enthielten sie auch Nachrichten über wichtigere Ereignisse (Sonnen- und Mondfinsternisse, Naturkatastrophen, Vorzeichen, Teuerungen etc.) des betreffenden Jahres. 36.50 Antigonos aus Kyme in Kleinasien, s.u. Index M. Antistius Labeo, röm. Jurist um Chr. Geb., der in seinen vielseitigen Werken (etwa 400 Titel) neben rechtshistorischen Fragen auch Probleme der Rhetorik, Philosophie, Sprachlehre und Geschichte behandelte. Index. 37 Apicius s. M. Gavius Apicius

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

230

Register

Apollodoros aus Lemnos, s. u. Index ApolloniosausPergamon, s. u. Index Archytas aus Tarent, s.u. Index Aristandros aus Athen, s. u. Index Aristophanes aus Milet, s. u. Index Aristoteles aus Stageiros, 384-522V. Chr., Erzieher und Lehrer Alexanders des Großen. Durch zahlreiche erhaltene Schriften für den Schulgebrauch wurde er zum Begründer und Organisator der wissenschaftlichen Arbeit bis zum Beginn der Neuzeit. Index. 32. 185. 187 Attalos III. Philometor, König von Pergamon, der die Römer in seinem Testament als Erben seines Königreiches eingesetzt hatte (133 v.Chr.), betrieb, ohne sich um die Staatsgeschäfte zu kümmern, die verschiedensten naturwissenschaftlichen Studien und schrieb u. a. über Giftpflanzen, Gartenbau und Landwirtschaft. Index Bakchios aus Milet, s. u. Index Bion aus Soloi, s. u. Index Boio, angebliche Priesterin in Delphi, Verfasserin eines Hymnus auf Apollo und einer Omithogonta (Verwandlungen in Vogelgestalten), die beide verloren sind. Später wurde aus der Dichterin Boio ein Mann Boios (s. AutorenIndex). Index. 7 Cassius Dionysius übersetzte 88 v. Chr. das landwirtschaftliche Fachwerk des Karthagers Mago(s. d.) in gekürzter Form ins Griechische; s. auch u. Index Chaireas aus Athen, s. u. Index A. Cornelius Celsus, röm. Enzyklopädist des 1. Jh.s η. Chr., Verfasser der Artes (Künste), von denen nur der Abschnitt De mediana in 8 Büchern erhalten ist; darin werden im wesentlichen Fragen der Diätetik, Pharmakologie und Therapie, aber auch der Chirurgie behandelt. Index. 150 Cornelius Nepos, röm. Historiker und Biograph des 1. Jh.s ν. Chr.; neben seinem Hauptwerk De vins illustribus mit den Biographien berühmter Männer verfaßte er 5 Bücher Exempla, eine Materialsammlung von Merkwürdigkeiten und Wundern aus Natur und Geschichte. Index. 60 Cornelius Valerianus, sonst unbekannter röm. Fachschriftsteller des i.Jh.s n. Chr. (?). Index. 5 A. Cremutius Cordus, röm. Historiker der augusteischen Zeit, von dessen Geschichtswerk (Annales?), in dem er Ereignisse nach Caesars Tod bis indie Regierung des Augustus mit republikanischer Gesinnung schilderte, nur wenige Fragmente bewahrt sind. Index. 74 Q. Decius Saturninus, sonst unbekannter röm. Historiker des 1. Jh.s η. Chr. Deculo = Decius epulo s. Q. Decius Saturninus [Index

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Quellenschriftsteller Demokritos aus Abdera, griech. Philosoph des 5-/4. Jh.s ν. Chr., versuchte sich auf fast allen Gebieten der Wissenschaft und übte durch seine Atomlehre einen nachhaltigen Einfluß auf spätere Gelehrte aus. Von seinen zahlreichen Schriften sind jedoch nur spärliche Reste erhalten. Index. 137 Dinon aus Kolophon, griech. Historiker des 4. Jh.sv. Chr., Vater des Kleitarchos, schrieb eine großangelegte Persergeschichte (Persiki) in drei Teilen mit jeweils mehreren Büchern, die jedoch bis auf wenige Fragmente verloren sind. 136 Diodoros aus Priene, s. u. Index Dion aus Kolophon, s. u. Index Dionysios s. Cassius Dionysius Diophanes aus Nikaia in Bithynien, griech. Schriftsteller des 1. Jh.s ν. Chr., fertigte von dem landwirtschaftlichen Werk des Cassius Dionysius (s. d.) einen Auszug in 6 Büchern an, der dem König Deiotarus gewidmet war. Index Egnatius Calvinus, Statthalter einer röm. Alpenprovinz, wahrscheinlich ein Bekannter oder Freund des Plinius. 134 Epigenes aus Rhodos, s. u. Index Euagon aus Thasos, s. u. Index Euphronios aus Athen, s. u. Index Q. Fabius Pictor, röm. Politiker und Historiker des 3. Jh.s ν. Chr., Teilnehmer am 2. Punischen Krieg. Er stellte als erster Römer die röm. Geschichte in einem griech. geschriebenen Geschichtswerk dar, das für spätere Historiker als wertvolle Quelle diente. Ein lat. Werk mit dem Titel Annalei aus dem 2. Jh. v. Chr. war vielleicht eine Übersetzung des Originals, von dem nur spärliche Fragmente vorliegen. Index. 71 M. Gavius Apicius, röm. Feinschmeckerund Schlemmer im 1. Jh. n. Chr., gab einem im 3. oder 4. Jh. kompilierten Kochbuch (De re coquinaria) in 10 Büchern, das nach Sachgruppen geordnete Rezepte für die einfachere und feinere Küche enthielt, seinen Namen. 133 Hesiodos aus Askra, um 700 v. Chr., neben Horneros der bedeutendste Epiker der Griechen. Seine Hauptwerke sind eine Beschreibung der Weltentstehung im Rahmen der Göttergenealogie (Theogonia) und das Lehrgedicht WerkeundTag e(Ergakaihémérai). Index. 172 Hieron II., König von Syrakus, 270-215 v. Chr., verfaßte ein uns nicht erhaltenes Werk über Ackerbau. Index Horneros, ältester griech. Dichter, gilt als Verfasser der beiden Epen Utas und Odyssee. Index. 7. 138

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Register Q. Horatius Flaccus, 65-8 v. Chr., der mit seinen 4 Büchern Oden (carmina) der Schöpfer der lateinischen Lyrik geworden war, hatte u. a. in 2 Büchern Satiren (sermones) poetische Plaudereien in Hexametern mit stark persönlicher Färbung vorgelegt. Index. 145 Hostilius Saserna, zwei gleichnamige Schriftsteller (Vater und Sohn) des ι. Jh.s v. Chr., die beide als Verfasser eines landwirtschaftlichen Werkes (De agricultura) genannt werden, von dem einige Bruchstücke erhalten sind. Hyginus s. C. Iulius Hyginus Index Hylas, griech. Schriftsteller, der peritissime de auguriis (sehr gelehrt über die Vogelschau) schrieb, aber auch naturwissenschaftliche Fragen behandelte. Index. 38 Iuba II., König von Mauretanien, kompilierte z. Zt. des Augustus in griechischer Sprache verschiedene griechische und lateinische Autoren (Aristoteles, Polybios, Dionysios aus Halikarnassos; Varrò, Livius u. a.), betrieb aber auch eigene Studien zur Geschichte und Kulturgeschichte verschiedener Völker. Diese von späteren Gelehrten viel benutzten Werke sind uns aber ebensowenig erhalten wie verschiedene andere Schriften über Theatergeschichte, Malerei, Botanik, Zoologie und Pharmakologie. Index. 126 C. Iulius Hyginus, ca. 64 V.-17 n. Chr., röm. Philologe und Polyhistor, Freigelassener des Kaisers Augustus und Präfekt der Palatinischen Bibliothek in Rom. Von seinen historischen, geographischen und landwirtschaftlichen Werken sind zahlreiche Fragmente erhalten. Index Kallimachos aus Kyrene, griech. Dichter des 3. Jh.s ν. Chr.; der von ihm verfaßte Katalog (Pinakes) der Bibliothek von Alexandreia wurde zu einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der griech. Literatur; auch seine übrige Forschungstätigkeit war umfangreich. Von seinen dichterischen Werken sind außer Fragmenten 6 Hymnen und 63 Epigramme erhalten. Index C. Licinius Mucianus, röm. Politiker des 1. Jh. s n.Chr., dreimal Konsul, Helfer und Ratgeber des Kaisers Vespasianus ; er führte in seinem nicht mehr erhaltenen Reisetagebuch allerlei Merkwürdigkeiten aus allen Bereichen an. Index T. Lucretius Carus, röm. Philosoph und Dichter des i . J h . s v. Chr.; sein Lehrgedicht De rerum natura (Das Wesen der Welt) brachte neben den physikalischen Theorien über Entstehung und Bestand der Welt anschauliche Schilderungen aus vielen Gebieten des menschlichen Lebens. Index Lysimachos, s. u. Index Mago aus Karthago, punischer Schriftsteller des 2. Jh.s v. Chr., verfaßte ein umfangreiches Fachwerk in 28 Büchern über Plantagenwirtschaft und alle

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Quellenschriftsteller

*33

anderen Bereiche des Landbaus. Eine von einer Kommission unter Leitung des D. Iunius Silanus nach der Zerstörung Karthagos hergestellte lat. Übersetzung ist aber ebenso verloren wie die gekürzte griech. Fassung des Cassius Dionysius (s. d.). Index Mamilius Sura, sonst unbekannter röm. Fachschriftsteller des i. Jh.s ν. Chr., von dessen Schriften jedoch nichts erhalten ist. Index L. Manilius, röm. Schriftsteller des 2./1. Jh.s ν. Chr., der in einem verlorenen Werk verschiedene Wundererscheinungen, u. a. auch den Vogel Phoenix behandelte. Index. 4 f. Mas(s)urius Sabinus, röm. Jurist des 1. Jh.s η. Chr., Haupt der von ihm begründeten Juristenschule der Sabinianer und Verfasser zahlreicher Schriften zum röm. Zivilrecht, aus denen sich bei späteren Juristen Bruchstücke finden. Index. 20 C. Melissus, röm. Dichter der augusteischen Zeit, Freigelassener des Maecenas, von Kaiser Augustus mit der Leitung der Bibliothek in der porticus Octaviae betraut; er stellte eine riesenhafte Witz- und Anekdotensammlung (Ineptiae) in 150 Büchern zusammen, von der Reste in den Saturnalia des Macrobius (um 400 n. Chr. ) erhalten sind. Index Mucianus s. C. Licinius Mucianus Nepos s. Cornelius Nepos P. Nigidius Figulus, röm. Politiker, Naturforscher und Philosoph (Neupythagoreer) des 1. Jh.s ν. Chr., Freund Ciceros; er verfaßte Werke überverschiedene Themen (Grammatik, Astrologie, Theologie, Okkultismus u. a.), von denen aber nur Fragmente bewahrt sind. Index. 37. 39. 106 Nikandros aus Kolophon, griech. Dichter des 2. Jh.s ν. Chr., verfaßte neben einigen verlorenen Werken zwei Lehrgedichte über Heilmittel gegen den Biß giftiger Tiere (Thëriakà) und gegen Vergiftungen aller Art (Alexipbármaka). Index Onesikritos aus Astypalaia, griech. Seefahrer des 4. Jh.s ν. Chr.; er begleitete Alexander den Großen auf seinem Feldzug nach Indien und nahm an der Flottenexpedition des Nearchos teil. Seine Erlebnisse schilderte er in einer heute verlorenen Geschichte des Makedonenkönigs (pös Aléxandros êchthé). Index Phemonoë, sagenhafte Tochter Apollos und erste Priesterin beim Orakel von Delphi; sie gilt als Erfinderin des Hexameters und schrieb angeblich eine Abhandlung über Vogelzucht. Index. 7. 21 Philemon, griech. Geograph des 1. Jh.s η. Chr., der eine Schrift über die Länder Nordeuropas verfaßte, die heute vollkommen verloren ist. Index Philometor s. Attalos III., König von Pergamon.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

2

Register

34

Phylarchos aus Athen (oder Naukratis), griech. Historiker des 3. Jh.s ν. Chr., schrieb ein Geschichtswerk (Historial) in 28 Büchern über die Zeit von 272220 v. Chr. und eine Anekdotensammlung perì beurëmâtôn (Uber Erfindungen), in der wunderbare Geschehnisse aus allen Bereichen erzählt wurden. Index. 208 Pompeius Tragus, röm. Historiker der augusteischen Zeit, verfaßte neben heute verlorenen Schriften über Botanik und Zoologie eine Universalgeschichte (Historiae Philippicae) in 44 Büchern, die uns durch den Auszug des Iustinus aus dem 3. Jh. n. Chr. teilweise erhalten ist. Index. 101 Sasernae s. Hostilius Saserna M. Terentius Varrò, 116-27 v · Chr., röm. Gelehrter und Schriftsteller, nahm durch seine vielseitige Begabung und Tätigkeit eine zentrale Stellung im geistigen Leben seiner Zeit ein. Seine Bedeutung liegt aber vor allem in der erfolgreichen Übertragung der Methoden und Erkenntnisse der griechischen Wissenschaft auf den römischen Bereich. Seine naturwissenschaftlichen Schriften sind jedoch bis auf wenige Fragmente verloren; ganz erhalten ist lediglich sein Spätwerk res rusticae in drei Büchern, das in Dialogform alle Belange der Landwirtschaft behandelt. Index. 110 Theophrastos aus Eresos auf Lesbos, ca. 372-287 v. Chr., griech. Philosoph, Schüler und Freund des Aristoteles. Sein Gesamtwerk, das rund 200 Titel aus allen Wissensgebieten umfaßte, ist nur zum geringen Teil erhalten; vollständig überliefert sind seine Pflanzenkunde (peri phyton historia) in neun Büchern, die das gesamte botanische System behandelte, eine Schrift über die Physiologie und Aitiologie der Pflanzen (perì phytikon aition) in sechs Büchern und eine Charakterkunde (ëtbikoi charaktêres), eine Sammlung von 30 scharf differenzierten Menschentypen. Index. 79 Trebius Niger, röm. Schriftsteller der frühen Kaiserzeit, von dessen Werken sich nur ganz spärliche Fragmente erhalten haben. Index. 40 Trogus s. Pompeius Tragus Umbricius Melior, etruskischer Haruspex z. Zt. des Kaisers Galba, Verfasser einer verlorenen Schrift über die disciplina Etrusca. Index. 19 M. Varrò s. M. Terentius Varrò Von einer Reihe der im Index genannten Autoren sind kaum mehr als Name und Herkunftsort bekannt. Plinius hat diese Angaben aus einer Liste landwirtschaftlicher Schriftsteller bei Varrò, Res rusticae I 1, 8-10 (s. Quellenschriftsteller zu Plinius, Buch VIII 303f.) entnommen, die auch Columella, De re rustica I ι, 7-14 (s. Quellenschriftsteller zu Plinius, Bücher XIV/XV 386-389) ausschreibt.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

AUFBAU U N D INHALT DES 10. BUCHES A. Vögel Strauß. Phönix Raubvögel (Adler, Geier, Falkenvögel) Einteilung der Vögel nach der unterschiedlichen Gestalt der Füße Auguralvögel Steinkauz. Specht Singvögel und Flugvögel, darunter Pfau § 43-45 Hahn § 46-50 Gans § 51-55 weitere Vögel § 56-71 Wandervögel § 72-75 W o gewisse Vögel nicht vorkommen § 76-79 Singvögel § 80-87 Brutzeit der Singvögel; Nestbau Rebhuhn, Taube usw. Der Vogelflug; die Nahrungssuche; besonderes Verhalten der Vögel, ζ. B. beim Eierlegen Sprechende Vögel Verhalten eines Raben Die Diomedischen Vögel Natürliche Anlagen der Vögel Pelikan Ungewöhnliche Vogelarten Vögel als Leckerbissen Neuartige und fabelhafte Vögel Vogelzucht. Das Mästen von Vögeln Fortpflanzung der Vögel Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

§ 1-5 §6-28 § 29-35 S 3^-38 § 39-42 § 43-87

§ 88-99 § IOO-IIO

§ III-II6 § I17-124

§

I2

5

§ 126-127 § 128-130

§ '31 § 132

§ 133-134 § 135-138 S 139-M2

§ I43~i67

236

Aufbau

Β. Weitere Einzelheiten aus dem Tierreich Fortpflanzung der Fledermaus und der Schlangen Fortpflanzung der Säugetiere (mit Hinweis auf den Menschen) Kreuzung verschiedener Tierarten. Beispiele über die seltsame Entstehung von Tieren Die Sinne der Tiere. Bemerkungen über die Ernährung der Tiere Verhalten von Leopard und Katze beim Beutefang Feind- und Freundschaften unter Tieren Schlaf und Traum bei Mensch und Tier

§ 168-170 § 171-186

§187-190 § 191-201 § 202 § 203-208 § 209-212

Nachdem Plinius im Buch 8 die Landtiere und im Buch 9 die Wassertiere besprochen hat, wendet er sich nun im Teil A des vorliegenden Buches 10 der Vogelwelt zu. Allerdings muß gesagt werden, daß in diesem Buch die Einheitlichkeit der Darstellung des abermals sehr umfangreichen Materials Wünsche offenläßt. Wie schon mehrfach ausgeführt (s. Buch 8, S. 308; Buch 9, S. 256), ist Plinius kein Systematiker. Aristoteles ist zwar für ihn wiederum wichtigster Quellenschriftsteller- aber Plinius ordnet den Stoff auf andere Weise, indem er wie auch schon früher immer mit dem größten Vertreter der Klasse, hier dem Vogel Strauß beginnt (§ 1-2), dann den sagenhaften Phönix erwähnt (§ 3-5) und hierauf ausführlich die Raubvögel, darunter vor allem den Adler, bespricht (§ 6-28). Ziemlich unvermutet kommt Plinius anschließend auf eine Einteilung der Vögel nach der Gestalt der Füße zu sprechen (§29-35), kehrt aber bald wieder zur Beschreibung verschiedener Vogelarten zurück (§ 36-87). Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Aufbau

2

37

Bemerkungen über die Brutzeit und den Nestbau, den Vogelflug usw. schließen sich an (§ 88 ff.), immer wieder unterbrochen von der Beschreibung einzelner Vögel. Auch mirabilia fehlen nicht, wie die sprechenden Vögel (§ 117-124) oder die sagenhaften Diomedischen Vögel (§ 126f.), sowie ungewöhnliche Vogelarten (§ 132). Dann aber geht Plinius wieder auf Einzelheiten über, wie die Zähmbarkeit der Vögel (§ 128), ihr Verhalten beim Trinken (§ 129); verschiedene Verfahren bei der Vogelzucht, darunter auch das Mästen der Vögel usw. (§ l } 9 ~ l 4 2 ) schließen sich an. Ausführlich behandelt Plinius die Fortpflanzung (§ 143-167), wobei er auf das Verhalten der Hühner, Tauben, Pfauen, Gänse usw. genauer eingeht und auch einiges über Eier mitteilt. Den Ubergang zum Teil Β des Buches, der weitere Einzelheiten aus dem Tierreich bringt, bildet die Erwähnung der Fledermaus, die als einziges fliegendes Tier lebende Junge zur Welt bringt, und der Schlange, die als Landtier Eier legt (§ 168-170). So kommt nun Plinius auf die Fortpflanzung der Säugetiere zu sprechen (§ 171-186), wobei auch der Mensch nicht unerwähnt bleibt (§ 171). Die Kreuzung verschiedener Tierarten wird ebenso behandelt wie die seltsame, unglaubhafte Entstehung einiger Tiere (§ 187-190). Aufschlußreich sind die Ausführungen über die Sinne der Tiere (§ 191-201). Nach einer kurzen Bemerkung über das Verhalten von Leopard und Katze beim Beutefang (§ 202) berichtet Plinius über Feind- und Freundschaften unter Tieren (§ 203-208). Mit Bemerkungen über Schlaf und Traum bei Mensch und Tier (§ 209-212) schließt das inhaltsreiche Buch. Nicht immer ganz glücklich hat Plinius das große Material im Buch 10 unterzubringen versucht, ohne daß man ihm deshalb den Vorwurf einer unkritischen, lediglich kompilatorischen Arbeitsweise machen dürfte. Die Angaben über die einzelnen Vögel, ihre Lebensweise usw. sind meist durchaus korrekt. Daß er Wissenschaftliches mit Anekdotenhaftem Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

238

Aufbau

gerne vermengt, trifft auch für dieses Buch zu, mindert aber dessen Wert in keiner Weise. D e r Teil B, weniger umfangreich als Teil A , hat zwar mit der Vogelwelt kaum mehr zu tun, wurde aber von Plinius offenbar hier eingefügt, da er in den früheren Büchern 8 und 9 keinen Platz dafür fand. Die hier mitgeteilten zahlreichen Einzelheiten durften aber in dem der Zoologie gewidmeten Teil der Naturalis Historia keineswegs fehlen.

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

NACHRUF A m io. April 1986 verstarb in München D R . H A N S FÄRBER

Als hervorragender Altphilologe und langjähriger Betreuer der Sammlung Tusculum hat sich Herr Färber in den letzten Jahren vor allem unserer Plinius-Ausgabe gewidmet, zu der er in vielen Fragen des oft schwierigen Textes und seiner Ubersetzung Stellung genommen hat. Das hier vorliegende Buch 10 der Naturalis Historia war seine letzte Arbeit, die er bis kurz vor seinem Tod noch zum Abschluß brachte. Die Herausgeber sind Herrn Färber zu großem Dank verpflichtet. Die Erinnerung an diesen selbstlosen Gelehrten und an die harmonische Zusammenarbeit mit ihm wird unvergessen sein. Gerhard Winkler Linz/Donau

Roderich König Riehen bei Basel

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM

Brought to you by | Cambridge University Library Authenticated Download Date | 11/8/16 6:06 PM