191 89 12MB
German Pages 706 Year 2008
Joachim Wolf Organisation, Management, Unternehmensführung
Joachim Wolf
Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Prof. Dr. Joachim Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel.
1. Auflage Oktober 1991 1. 1. 2. 3.
Auflage Auflage Auflage Auflage
1989 2003 20054 2008
Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Ulrike Lörcher | Katharina Harsdorf Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1011-0
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ „DieȱtheoretischeȱArbeit,ȱüberzeugeȱichȱmichȱtäglichȱmehr,ȱbringtȱmehrȱzustandeȱinȱ derȱWeltȱalsȱdieȱpraktische;ȱistȱerstȱdasȱReichȱderȱVorstellungȱrevolutioniert,ȱsoȱhältȱ dieȱWirklichkeitȱnichtȱaus.“ȱ GeorgȱWilhelmȱHegelȱ1808ȱ(Hoffmeisterȱ1970,ȱS.ȱ253)ȱ ȱ ȱ „Withoutȱtheory,ȱexperienceȱhasȱnoȱmeaning.ȱWithoutȱtheory,ȱoneȱhasȱnoȱquestionsȱ toȱask.ȱHenceȱwithoutȱtheory,ȱthereȱisȱnoȱlearning.”ȱ W.ȱEdwardsȱDemingȱ1993,ȱS.ȱ105ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 3. Auflage
SeitȱdemȱErscheinenȱderȱzweitenȱAuflageȱdesȱvorliegendenȱLehrbuchesȱsindȱ zahlreicheȱ Beiträgeȱ zurȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungstheorieȱ („OMUȬTheorie“)ȱ veröffentlichtȱ worden.ȱ Gleichwohlȱ fälltȱ auf,ȱ dassȱ aktuelleȱ forschungsorientierteȱ betriebswirtschaftlicheȱ Studienȱ imȬ merȱnochȱvorwiegendȱaufȱdenȱressourcebasiertenȱAnsatzȱsowieȱdenȱinstituȬ tionalistischenȱAnsatzȱgegründetȱsind.ȱEineȱ„neue“ȱTheorierichtung,ȱwelcheȱ dieȱ derzeitigeȱ Dominanzpositionȱ dieserȱ beidenȱ Theorienȱ gefährdenȱ könnte,ȱ istȱderzeitȱnichtȱinȱSichtȱ(ausȱgegenwärtigerȱPerspektiveȱscheintȱhierzuȱnochȱ amȱehestenȱdieȱPfadabhängigkeitstheorieȱinȱderȱLageȱzuȱsein).ȱȱ GleichwohlȱzeichnetȱsichȱdasȱvorliegendeȱLehrbuchȱdurchȱmehrerleiȱInnovaȬ tionenȱ aus.ȱ Soȱ habeȱ ichȱ michȱ entschlossen,ȱ zahlreicheȱ inhaltlicheȱ Konzepteȱ derȱOMUȬTheorieȱanhandȱvonȱrealenȱPraxisbeispielenȱzuȱillustrieren.ȱDieseȱ Praxisbeispieleȱ wurdenȱ inȱ derȱ Formȱ vonȱ Boxenȱ eingearbeitet,ȱ dieȱ imȱ TextȬ flussȱleichtȱzuȱ identifizierenȱsind.ȱDurchȱdieseȱNeuerungȱsollȱdieȱVerständȬ lichkeitȱderȱTheorienȱweiterȱgesteigertȱundȱderenȱpraktischeȱRelevanzȱnochȱ mehrȱ verdeutlichtȱ werden.ȱAufȱ Seiteȱ XXIXȱ findetȱ sichȱ einȱ Verzeichnis,ȱ welȬ chesȱüberȱdenȱInhaltȱdieserȱPraxisbeispieleȱinformiert.ȱȱ Weiterhinȱ wurdenȱ anȱ vielenȱ Stellenȱ desȱ Textsȱ inhaltlicheȱ Ergänzungenȱ undȱ Modifikationenȱ vorgenommenȱ undȱ esȱ wurdeȱ eineȱ großeȱ Zahlȱ vonȱ imȱ InȬȱ undȱAuslandȱerschienenenȱPublikationenȱeingearbeitet.ȱ Auchȱ inȱ formalerȱ Hinsichtȱ unterscheidetȱ sichȱ dieȱ vorliegendeȱ Fassungȱ vonȱ derȱVorauflageȱwesentlich.ȱInsbesondereȱwurdenȱdieȱZeilenlängeȱreduziert,ȱ Randbemerkungenȱ(„Marginalien“)ȱeingefügtȱundȱdasȱStichwortverzeichnisȱ erweitert.ȱ Dieseȱ Änderungenȱ wurdenȱ vorgenommen,ȱ umȱ dasȱ Buchȱ nochȱ leseȬȱundȱdamitȱstudierendenfreundlicherȱzuȱmachen.ȱȱ Imȱ Zusammenhangȱ mitȱ denȱ Praxisbeispielenȱ habenȱ michȱ dieȱ Studierendenȱ derȱ ChristianȬAlbrechtsȬUniversitätȱ zuȱ Kielȱ erheblichȱ unterstützt.ȱ NamentȬ lichȱ bedankenȱ möchteȱ ichȱ michȱ beiȱ Ragnhildȱ Aanbye,ȱ Patriciaȱ Basukaitis,ȱ Alexaȱ Baumgärtner,ȱ Torstenȱ Biemann,ȱ Leaȱ Brunk,ȱ Kathrinȱ Cordsen,ȱ ChrisȬ tianȱDiederich,ȱAlexanderȱGrams,ȱBertȱGreving,ȱDietmarȱHoechst,ȱInesȱJunȬ gemann,ȱMaikȱKehlbeck,ȱJakobȱMumm,ȱTimȱNienaß,ȱYvesȱOstrowski,ȱDomiȬ nikȱPapies,ȱHendrikȱSchatz,ȱMalteȬKristofferȱSchlichting,ȱKristinaȱSchönberg,ȱ AgnetaȱSteinhauer,ȱJennyȱSüverkrüp,ȱMirjaȱSuhl,ȱSvenjaȱTiede,ȱJaninaȱWelgeȱ undȱ Katrinȱ Wulff.ȱ Sieȱ habenȱ alsȱ Teilnehmerȱ vonȱ anȱ meinemȱ Lehrstuhlȱ durchgeführtenȱ Seminarenȱ gehaltvolleȱ Hausarbeitenȱ erstellt,ȱ dieȱ mirȱ alsȱ nützlicheȱGrundlagenȱfürȱdieȱAnfertigungȱderȱPraxisbeispieleȱgedientȱhaben.ȱ VII
Vorwort zur 3. Auflage
AnȱderȱAnfertigungȱderȱvorliegendenȱAuflageȱhabenȱHerrȱDipl.ȬKfm.ȱTimoȱ Rosenbergȱ sowieȱ Frauȱ Dorisȱ Harderȱ mitgewirkt.ȱ Herrȱ Rosenbergȱ hatȱ dasȱ ManuskriptȱperfektȱentsprechendȱdenȱAnforderungenȱderȱneuenȱFormatvorȬ lageȱ editiert;ȱ Frauȱ Harderȱ hatȱ imȱ Zugeȱ ihrerȱ Manuskriptdurchsichtȱ TippȬȱ undȱ Formatierungsfehlerȱ ausfindigȱ gemacht.ȱ Dieȱ Zusammenarbeitȱ mitȱ beiȬ denȱ inȱ diesemȱ Projektȱ warȱ mirȱ einȱ Vergnügen;ȱ fürȱ ihrȱ souveränesȱ Wirkenȱ gebührtȱihnenȱmeinȱherzlicherȱDank.ȱ Ichȱhoffe,ȱdassȱIhnenȱauchȱdieȱNeuauflageȱdesȱBuchesȱinȱIhrerȱLerntätigkeitȱ bzw.ȱArbeitȱbehilflichȱseinȱwirdȱundȱwürdeȱmichȱnachȱwieȱvorȱsehrȱdarüberȱ freuen,ȱ wennȱ Sieȱ michȱ unterȱ Nutzungȱ derȱ EȬMailȬAdresseȱ [email protected]Ȭ kiel.deȱmitȱIhremȱkritischenȱFeedbackȱversorgen.ȱ ȱ Kiel,ȱimȱMärzȱ2008ȱ ȱ ȱ
VIII
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱȱȱJoachimȱWolfȱ
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 2. Auflage
Dieȱ Erstauflageȱ desȱ vorliegendenȱ Lehrbuchsȱ istȱ vonȱ seinerȱ Zielgruppeȱ gutȱ angenommenȱworden.ȱIchȱfreueȱmichȱhierüberȱsehrȱ–ȱnichtȱzuletztȱdeshalb,ȱ weilȱ esȱ Theoriebücherȱ amȱ Marktȱ unberechtigterweiseȱ nochȱ relativȱ schwerȱ haben.ȱ Sehrȱ dankbarȱ binȱ ichȱ insb.ȱ denȱ Studierenden,ȱ NachwuchswissenȬ schaftler(inne)nȱundȱKolleg(inn)en,ȱdieȱaufȱdasȱBuchȱzurückgegriffenȱhaben.ȱȱ Daȱ dasȱ Erscheinenȱ derȱ Erstauflageȱ nichtȱ allzuȱ weitȱ zurückliegt,ȱ stelltȱ dieȱ vorliegendeȱ Neuauflageȱ imȱ Wesentlichenȱ eineȱ durchgeseheneȱ Fassungȱ derȱ Erstauflageȱ dar.ȱ Nennenswerteȱ Textergänzungenȱ wurdenȱ jedochȱ inȱ denȱ Abschnittenȱ2.2ȱundȱ4.5ȱvorgenommen.ȱȱ Aufȱ eineȱ Ergänzungȱ desȱ Buchesȱ umȱ Abschnitteȱ zurȱ Strukturationstheorieȱ sowieȱ zurȱ PostȬmodernenȱ Theorieȱ habeȱ ichȱ bewusstȱ verzichtet,ȱ weilȱ dieseȱ Theorienȱ inȱ betriebswirtschaftlichenȱ Forschungsarbeitenȱ immerȱ nochȱ keineȱ bedeutendeȱRolleȱspielen.ȱ Dankenȱ möchteȱ ichȱ diesmalȱ insb.ȱ denjenigenȱ Personen,ȱ dieȱ mirȱ wertvolleȱ HinweiseȱfürȱeineȱVerbesserungȱdesȱBuchesȱgegebenȱhaben.ȱIchȱbinȱanȱderarȬ tigenȱ Hinweisenȱ auchȱ zukünftigȱ sehrȱ interessiertȱ undȱ würdeȱ michȱ freuen,ȱ wennȱ ichȱ sieȱ z.ȱ B.ȱ überȱ dieȱ EȬMailȬAdresseȱ [email protected]Ȭkiel.deȱ erhaltenȱ würde.ȱȱ ȱ Kiel,ȱimȱMärzȱ2004ȱ ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱȱȱȱȱJoachimȱWolfȱȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
IX
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 1. Auflage
Inȱ denȱ vergangenenȱ Jahrzehntenȱ istȱ dieȱ Zahlȱ derȱ verfügbarenȱ OrganisaȬ tionsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ sehrȱ starkȱ angeȬ stiegen.ȱ Hinzuȱ kommt,ȱ dassȱ einigeȱ derȱ neuȱ Ȉaufȱ denȱ Wissenschaftsmarktȱ geworfenenȈȱ Theorienȱ kaumȱ mehrȱ alsȱ graduelleȱ Erweiterungenȱ bzw.ȱ AkȬ zentsetzungenȱ bereitsȱ vorhandenerȱ Theorienȱ darstellen.ȱ Fürȱ vieleȱ KonsuȬ mentenȱundȱNutzerȱderȱTheorienȱistȱdaherȱeinȱZustandȱallgemeinerȱUnüberȬ sichtlichkeitȱeingetreten.ȱ Diesȱistȱbedauerlich,ȱweilȱeinȱsolidesȱVerständnisȱvonȱTheorienȱStudierendenȱ undȱ erfahrenenȱ Wissenschaftlernȱ hilft,ȱ einȱ aussagekräftigeresȱ Bildȱ vonȱ derȱ Realitätȱ zuȱ gewinnen.ȱ Unglücklichȱ istȱ esȱ insb.ȱ fürȱ Wissenschaftler,ȱ dieȱ inȱ nationalenȱ undȱ internationalenȱ Spitzenzeitschriftenȱ publizierenȱ wollen.ȱ Sieȱ kommenȱnichtȱumhin,ȱihreȱUntersuchungenȱaufȱeineȱsolideȱTheoriegrundlaȬ geȱzuȱstellen.ȱAndernfallsȱbestehenȱnurȱgeringeȱChancen,ȱdassȱihreȱArbeitenȱ zurȱ Veröffentlichungȱ angenommenȱ werden.ȱ Aufgrundȱ derȱ erwähntenȱ groȬ ßenȱZahlȱanȱTheorienȱsowieȱderȱNotwendigkeitȱzurȱkonzisenȱAusarbeitungȱ wissenschaftlicherȱ Arbeitenȱ aufȱ derȱ Basisȱ vonȱ Theorienȱ stelltȱ sichȱ WissenȬ schaftlernȱ somitȱ einȱ Auswahlproblem:ȱ Sieȱ müssenȱ dieȱ zuȱ ihrerȱ jeweiligenȱ Forschungsfrageȱ passendeȱ Theorieȱ finden.ȱ Dieȱ Bewältigungȱ diesesȱ AusȬ wahlproblemsȱ setztȱ dieȱ Kenntnisȱ derȱ verfügbarenȱ Theorienȱ voraus.ȱ Umȱ einenȱ sicherenȱ Umgangȱ mitȱ Theorienȱ zuȱ erlangen,ȱ istȱ esȱ wichtig,ȱ dassȱ manȱ sichȱ bereitsȱ inȱ derȱ frühenȱ Phaseȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Laufbahn,ȱ idealerȬ weiseȱschonȱwährendȱdesȱStudiums,ȱintensivȱmitȱTheorienȱbeschäftigt.ȱ ImȱvorliegendenȱLehrbuchȱwerdenȱdieȱinȱderȱbetriebswirtschaftlichenȱFachȬ gemeinschaftȱderzeitȱdiskutiertenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnterȬ nehmensführungstheorienȱvorgestellt.ȱDargelegtȱwerdenȱunterȱanderemȱderȱ Entstehungshintergrund,ȱdieȱArgumentationsformȱundȱinhaltlicheȱAussage,ȱ möglicheȱAnwendungsfelder,ȱdasȱzugrundeliegendeȱMenschenbild,ȱkonzepȬ tionelleȱWeiterentwicklungenȱsowieȱeineȱkritischeȱBeurteilungȱderȱjeweiligenȱ Theorie.ȱ Zuvorȱ wirdȱ dieȱ Bedeutungȱ vonȱ Theorienȱ imȱ Wissenschaftsbetriebȱ imȱAllgemeinenȱ sowieȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungslehreȱ imȱ Besonderenȱ aufgezeigt.ȱ Aufȱ denȱ letztenȱ Seitenȱ derȱ Schriftȱ wirdȱ einȱ kriteriengeleiteterȱ Vergleichȱ derȱ Theorienȱ vorgenommen.ȱ AmȱEndeȱeinesȱjedenȱAbschnittesȱwerdenȱKontrollfragenȱangeboten,ȱdieȱeineȱ zielgerichteteȱErarbeitungȱdesȱStoffesȱermöglichenȱsollen.ȱ ImȱZusammenhangȱmitȱderȱErstellungȱdesȱvorliegendenȱBuchesȱbinȱichȱzweiȱ Mitgliedernȱ desȱ Lehrstuhlesȱ fürȱ Organisationȱ derȱ ChristianȬAlbrechtsȬ
XI
Vorwort zur 1. Auflage
UniversitätȱzuȱKielȱzuȱDankȱverpflichtet.ȱAnȱvordersterȱStelleȱistȱHerrȱDipl.Ȭ Kfm.ȱ Christianȱ Rohrlackȱ zuȱ nennen.ȱ Erȱ hatȱ –ȱ wieȱ bereitsȱ beiȱ unseremȱ voȬ rausgehendenȱ Buchprojektȱ –ȱ inȱ souveränerȱ Weiseȱ dieȱ Abbildungenȱ erstelltȱ undȱdenȱTextkörperȱformatiert.ȱIchȱbinȱskeptisch,ȱobȱesȱmirȱ–ȱwoȱerȱsichȱnunȱ wissenschaftlichenȱAufgabenȱ zuwendenȱ willȱ –ȱ gelingenȱ wird,ȱ einenȱ gleichȬ wertigenȱErsatzȱfürȱderartigeȱAufgabenȱzuȱgewinnen.ȱFrauȱDorisȱHarderȱhatȱ dasȱ Manuskriptȱ diesesȱ Buchesȱ mitȱ geschultemȱAugeȱ durchgesehenȱ undȱ anȱ dieȱ neuenȱ Rechtschreibregelungenȱ angepasst.ȱAuchȱ ihrȱ gebührtȱ meinȱ herzȬ lichsterȱDank.ȱȱ Widmenȱ möchteȱ ichȱ dasȱ Buchȱ meinerȱ Frauȱ Christineȱ undȱ unserenȱ beidenȱ KindernȱVincentȱundȱCarlotta.ȱSieȱhabenȱwiederȱeinmalȱvielȱverzichtenȱmüsȬ sen.ȱ ȱ Kiel,ȱimȱMaiȱ2003ȱȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
XII
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱȱȱȱȱJoachimȱWolfȱ
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Vorworte............................................................................................................... VIIȱ Abbildungsverzeichnis.....................................................................................XXVȱ VerzeichnisȱderȱPraxisbeispiele ......................................................................XXIXȱ ȱ 1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb.......................................................... 1
1.1ȱ TheorienȱalsȱDestillateȱwissenschaftlichenȱErkenntnisstrebens ................ 2ȱ 1.2ȱ StufenȱderȱTheoriebildung ............................................................................. 8ȱ 1.3ȱ AnȱTheorienȱzuȱrichtendeȱMindestanforderungen................................... 13ȱ 1.4ȱ ErklärendeȱundȱverstehendeȱWissenschaftsform...................................... 18ȱ 1.5ȱ TheoretischeȱAnsätze .................................................................................... 24ȱ 1.6ȱ ParadigmenȱundȱihreȱFunktionȱimȱWissenschaftsbetrieb........................ 25ȱ 1.7ȱ DenkschulenȱalsȱRealphänomeneȱimȱsozialenȱFeldȱȈWissenschaftȈ ....... 31ȱ 1.8ȱ WegeȱderȱTheoriebildung............................................................................. 34ȱ 1.9ȱ KonzeptionelleȱBezugsrahmenȱalsȱforschungsleitendeȱȱ Ordnungsgerüste .......................................................................................... 37ȱ ȱ 2
Theorien in der OMU-Lehre................................................ 45
2.1ȱ BegriffȱundȱInhaltȱvonȱOMUȬTheorien....................................................... 45ȱ 2.2ȱ GründeȱfürȱdieȱVielzahlȱanȱOMUȬTheorien............................................... 50ȱ 2.3ȱ BedeutungȱeinerȱsorgfältigenȱAuseinandersetzungȱmitȱȱ OMUȬTheorien .............................................................................................. 53ȱ 2.4ȱ DasȱProblemȱderȱinhaltlichenȱSystematisierungȱvonȱOMUȬTheorien.... 55ȱ ȱ 3
Fundamente der OMU-Theorie ............................................ 59
3.1ȱ Administrationstheorien .............................................................................. 59ȱ 3.2ȱ PräskriptiveȱEntscheidungstheorie ........................................................... 123ȱ 3.3ȱ Systemtheorie .............................................................................................. 156ȱ 3.4ȱ SituationsȬȱundȱInteraktionstheorie .......................................................... 190ȱ 3.5ȱ VerhaltenswissenschaftlicheȱTheorie........................................................ 230ȱ 3.6ȱ MachtȬȱundȱRessourcenabhängigkeitstheorie ......................................... 260ȱ
XIII
Inhaltsübersicht
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie ....................... 297
4.1ȱ Informationsverarbeitungsansatz............................................................. 297ȱ 4.2ȱ NeueȱInstitutionenökonomischeȱTheorie ................................................ 327ȱ 4.3ȱ Evolutionstheorie........................................................................................ 370ȱ 4.4ȱ Selbstorganisationstheorie......................................................................... 415ȱ 4.5ȱ Gestaltansatz ............................................................................................... 451 4.6ȱ Interpretationsansatz.................................................................................. 484ȱ 4.7ȱ InstitutionalistischerȱAnsatz ...................................................................... 522ȱ 4.8ȱ RessourcenbasierterȱAnsatz....................................................................... 563ȱ ȱ 5
Konzepte zur inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien ............................................................... 599
ȱ Literaturverzeichnis............................................................................................ 611ȱ Stichwortverzeichnis .......................................................................................... 673ȱ ȱ ȱ ȱ
XIV
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwortȱzurȱ3.ȱAuflage ....................................................................................... VIIȱ Vorwortȱzurȱ2.ȱAuflage ......................................................................................... IXȱ Vorwortȱzurȱ1.ȱAuflage ......................................................................................... XIȱ Inhaltsübersicht .................................................................................................. XIIIȱ Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... XVȱ Abbildungsverzeichnis.....................................................................................XXVȱ VerzeichnisȱderȱPraxisbeispiele ......................................................................XXIXȱ ȱ 1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb.......................................................... 1
1.1ȱ TheorienȱalsȱDestillateȱwissenschaftlichenȱErkenntnisstrebens ................ 2ȱ 1.2ȱ StufenȱderȱTheoriebildung ............................................................................. 8ȱ 1.3ȱ AnȱTheorienȱzuȱrichtendeȱMindestanforderungen................................... 13ȱ 1.4ȱ ErklärendeȱundȱverstehendeȱWissenschaftsform...................................... 18ȱ 1.5ȱ TheoretischeȱAnsätze .................................................................................... 24ȱ 1.6ȱ ParadigmenȱundȱihreȱFunktionȱimȱWissenschaftsbetrieb........................ 25ȱ 1.7ȱ DenkschulenȱalsȱRealphänomeneȱimȱsozialenȱFeldȱȈWissenschaftȈ ....... 31ȱ 1.8ȱ WegeȱderȱTheoriebildung............................................................................. 34ȱ 1.9ȱ KonzeptionelleȱBezugsrahmenȱalsȱforschungsleitendeȱȱ Ordnungsgerüste .......................................................................................... 37ȱ KontrollfragenȱzuȱHauptabschnittȱ1................................................................... 42ȱ ȱ 2
Theorien in der OMU-Lehre................................................ 45
2.1ȱ BegriffȱundȱInhaltȱvonȱOMUȬTheorien....................................................... 45ȱ 2.2ȱ GründeȱfürȱdieȱVielzahlȱanȱOMUȬTheorien............................................... 50ȱ 2.3ȱ BedeutungȱeinerȱsorgfältigenȱAuseinandersetzungȱmitȱȱ OMUȬTheorien .............................................................................................. 53ȱ 2.4ȱ DasȱProblemȱderȱinhaltlichenȱSystematisierungȱvonȱOMUȬTheorien.... 55ȱ KontrollfragenȱzuȱHauptabschnittȱ2................................................................... 56ȱ
XV
Inhaltsverzeichnis
3
Fundamente der OMU-Theorie.............................................59
3.1ȱ Administrationstheorien.............................................................................. 59ȱ MaxȱWebersȱBürokratiemodell ............................................... 60
ȱ
3.1.1ȱ
ȱ
3.1.1.1ȱ EntstehungȱundȱBedeutungȱdesȱModells................................... 60ȱ
ȱ
3.1.1.2ȱ ModellrelevanteȱzentraleȱBegriffe ............................................... 62ȱ
ȱ
3.1.1.3ȱ KonzeptimmanenteȱSchlüsselfragen .......................................... 63ȱ
ȱ
3.1.1.4ȱ HerrschaftsformenȱinnerhalbȱundȱaußerhalbȱderȱBürokratie . 63ȱ
ȱ
3.1.1.5ȱ KonstitutiveȱMerkmaleȱdesȱbürokratischenȱ Verwaltungssystems ..................................................................... 66ȱ
ȱ
3.1.1.6ȱ KritischeȱWürdigungȱdesȱBürokratiemodells............................ 73ȱ
ȱ
3.1.2
ȱ
3.1.2.1ȱ ZurȱPersonȱTaylors ........................................................................ 78ȱ
ȱ
3.1.2.2ȱ TaylorsȱberuflicherȱWerdegang ................................................... 79ȱ
ȱ
3.1.2.3ȱ WirtschaftlicheȱRahmenbedingungenȱdesȱWirkensȱTaylors.... 81ȱ
ȱ
3.1.2.4ȱ ÜbergeordneteȱZieleȱundȱLeitgedankenȱdesȱTaylorschenȱ Konzepts......................................................................................... 82ȱ
FrederickȱTaylorsȱScientificȱManagement ............................... 77
ȱ
3.1.2.5ȱ EinzelbausteineȱdesȱTaylorschenȱKonzepts ............................... 83ȱ
ȱ
3.1.2.6ȱ DemȱKonzeptȱzugrundeliegendesȱMenschenbild..................... 91ȱ
ȱ
3.1.2.7ȱ ZurȱnachhaltigenȱRelevanzȱdesȱTaylorschenȱKonzepts............ 92ȱ
ȱ
3.1.2.8ȱ KritischeȱWürdigungȱdesȱKonzepts............................................ 93ȱ
ȱ
3.1.3
ȱ
3.1.3.1ȱ HenriȱFayolsȱberuflicherȱWerdegang.......................................... 97ȱ
ȱ
3.1.3.2ȱ KontextuellerȱRahmenȱundȱGrundfragestellung ...................... 98ȱ
ȱ
3.1.3.3ȱ NormativeȱAussagenelementeȱderȱȱ ȈAdministrationstheorieȈ ........................................................... 103ȱ
ȱ
3.1.3.3.1ȱ ManagementȱalsȱAmalgamȱausȱfünfȱTeilfunktionen .............. 103ȱ
HenriȱFayolsȱȈAdministrationstheorieȈ ................................... 96
ȱ
3.1.3.3.2ȱ PrinzipienȱalsȱOrientierungspunkteȱdesȱVorgehens............... 108ȱ
ȱ
3.1.3.4ȱ FayolsȱMenschenbild .................................................................. 114ȱ
ȱ
3.1.3.5ȱ AusȱdemȱKonzeptȱhervorgegangeneȱWeiterentwicklungen . 115ȱ
ȱ
3.1.3.6ȱ KritischeȱWürdigungȱdesȱFayolschenȱKonzepts ..................... 116ȱ
ȱ
3.1.4
GemeinsamkeitenȱundȱUnterschiedeȱzwischenȱdenȱdreiȱ klassischenȱKonzeptenȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱȱ undȱUnternehmensführungstheorie ..................................... 119
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ3.1 ............................................................ 121ȱ ȱ ȱ
XVI
Inhaltsverzeichnis
3.2ȱ PräskriptiveȱEntscheidungstheorie ........................................................... 123ȱ ȱ
3.2.1
HistorischeȱEntwicklungȱderȱpräskriptivenȱ Entscheidungstheorie............................................................ 125
ȱ
3.2.2
Gemeinsame,ȱvariantenübergreifendeȱMerkmaleȱderȱ präskriptivenȱEntscheidungstheorie ..................................... 126
ȱ
3.2.3
EinȱBeispielȱzurȱVerdeutlichungȱderȱallgemeinenȱDenkȬȱȱ undȱDarstellungsformȱderȱpräskriptivenȱȱ Entscheidungstheorie............................................................ 130
ȱ
3.2.4
VariantenȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorie ............... 138
ȱ
3.2.4.1ȱ Teamtheorie:ȱZielhomogeneȱAkteure........................................ 139ȱ
ȱ
3.2.4.2ȱ Spieltheorie:ȱZielheterogeneȱAkteure ....................................... 144ȱ
ȱ
3.2.5
Gesamtbeurteilungȱderȱpräskriptivenȱȱ Entscheidungstheorie............................................................ 152
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ3.2 ............................................................. 155 3.3ȱ Systemtheorie .............................................................................................. 156ȱ ȱ
3.3.1
DerȱSystembegriff ................................................................. 157
ȱ
3.3.2
HistorischeȱEntwicklungȱdesȱsystemtheoretischenȱȱ Denkens ................................................................................ 160
ȱ
3.3.3
OrganisationsȬ,ȱmanagementȬȱundȱ unternehmensführungsrelevanteȱGrundaussagenȱderȱ Systemtheorie ....................................................................... 164
ȱ
3.3.4
(Betriebswirtschaftliche)ȱVariantenȱderȱSystemtheorie .......... 180
ȱ
3.3.4.1ȱ ChesterȱBarnardsȱFunktionenȱvonȱFührungskräften .............. 180ȱ
ȱ
3.3.4.2ȱ HansȱUlrichsȱUnternehmenȱalsȱproduktivesȱsozialesȱȱ System........................................................................................... 182ȱ
ȱ
3.3.5
SystemtheorieȱinȱunterschiedlichenȱKulturkreisenȱundȱ Disziplinen ............................................................................ 183
ȱ
3.3.6
MenschenbildȱderȱSystemtheorie .......................................... 186
ȱ
3.3.7
AbgrenzungȱzuȱdenȱUrväternȱderȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorieȱȱȱ (Weber,ȱTaylor,ȱFayol)ȱsowieȱzurȱȱpräskriptivenȱ Entscheidungstheorie............................................................ 186
ȱ
3.3.8
KritischeȱWürdigungȱderȱSystemtheorie ............................... 187
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ3.3 ............................................................. 189 ȱ ȱ ȱ
XVII
Inhaltsverzeichnis
3.4ȱ SituationsȬȱundȱInteraktionstheorie.......................................................... 190ȱ ȱ
3.4.1
HerkunftȱundȱrascherȱBedeutungsgewinnȱderȱȱ Situationstheorie ................................................................... 192
ȱ
3.4.2
Erklärungsanliegen,ȱGrundkonzeptionȱȱundȱzentraleȱ ForschungsfragenȱderȱSituationstheorie ............................... 196
ȱ
3.4.3
VariantenȱderȱSituationstheorie ............................................ 200
ȱ
3.4.4
HandhabungȱderȱSituationstheorieȱimȱForschungsprozess .. 207
ȱ
3.4.5
VergleichȱderȱSituationstheorieȱmitȱälterenȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorien ............ 209
ȱ
3.4.6
Exkurs:ȱProblematisierungȱvonȱErfolgsanalysenȱalsȱȱ ElementȱsituationstheoretischenȱDenkens ............................ 210
ȱ
3.4.7
KritischeȱWürdigungȱderȱSituationstheorie .......................... 215
ȱ
3.4.8
Interaktionstheorie ............................................................... 226
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ3.4 ............................................................ 229 3.5ȱ VerhaltenswissenschaftlicheȱTheorie ....................................................... 230ȱ ȱ
3.5.1
VerhaltenȱimȱMittelpunktȱderȱTheoriebildung ...................... 231
ȱ
3.5.2
HistorischeȱEntwicklungȱderȱverhaltensȬȱ wissenschaftlichenȱTheorie ................................................... 233
ȱ
3.5.3
VariantenübergreifendeȱMerkmaleȱderȱverhaltensȬ wissenschaftlichenȱTheorie ................................................... 239
ȱ
3.5.4
VariantenȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱTheorie ............ 240
ȱ
3.5.4.1ȱ MotivationstheoretischeȱVarianteȱderȱverhaltensȬ wissenschaftlichenȱTheorie ........................................................ 241ȱ
ȱ
3.5.4.2ȱ EntscheidungsorientierteȱVarianteȱderȱverhaltensȬ wissenschaftlichenȱTheorie ........................................................ 248ȱ
ȱ
3.5.4.3ȱ SoziologischȱausgerichteteȱVarianteȱderȱverhaltensȬ wissenschaftlichenȱTheorie ........................................................ 255ȱ
ȱ
3.5.5
VergleichȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱTheorieȱmitȱ anderenȱTheoriesystemen .................................................... 257
ȱ
3.5.6
Gesamtbeurteilungȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱȱ Theorie.................................................................................. 258
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ3.5 ............................................................ 259 3.6ȱ MachtȬȱundȱRessourcenabhängigkeitstheorie ......................................... 260ȱ ȱ
3.6.1
InhaltȱdesȱMachtbegriffes ..................................................... 263
ȱ
3.6.2
TeiltheorienȱderȱMachttheorie ............................................... 270
ȱ
3.6.3
Machtbasen........................................................................... 270
ȱ
3.6.4
MachtstrategienȱundȱMachttaktiken ..................................... 278
XVIII
Inhaltsverzeichnis
ȱ
3.6.5
ReaktionenȱvonȱBetroffenenȱaufȱMachtausübung ................. 285
ȱ
3.6.6
Ressourcenabhängigkeitstheorie ........................................... 287
ȱ
3.6.7
DieȱMachttheorieȱimȱKontextȱandererȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorien............. 292
ȱ
3.6.8
KritischeȱWürdigungȱderȱMachttheorie ................................ 293
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ3.6 ............................................................. 295 4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie........................ 297
4.1ȱ Informationsverarbeitungsansatz ............................................................. 297ȱ ȱ
4.1.1
EvolutionȱundȱRelevanzȱdesȱInformationsverarbeitungsȬ denkensȱimȱbetriebswirtschaftlichenȱBereich ........................ 298
ȱ
4.1.2ȱ
BegriffȱundȱStellenwertȱdesȱFaktorsȱȈInformationȈ ................. 299ȱ
ȱ
4.1.3
ÜbergeordneteȱArgumentationslogikȱundȱVariantenȱdesȱ Informationsverarbeitungsansatzes ...................................... 303
ȱ
4.1.4
InformationsverarbeitungȱundȱorganisatorischeȱGestaltung 306
ȱ
4.1.4.1ȱ EinflussfaktorenȱdesȱInformationsverarbeitungsbedarfsȱȱ vonȱUnternehmen........................................................................ 307ȱ
ȱ
4.1.4.2ȱ OrganisationsformenȱundȱInformationsverarbeitungsȬ kapazitätenȱvonȱUnternehmen .................................................. 311ȱ
ȱ
4.1.5
VergleichȱdesȱInformationsverarbeitungsansatzesȱmitȱȱ anderenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ Unternehmensführungstheorien ........................................... 318
ȱ
4.1.6
BeurteilungȱdesȱInformationsverarbeitungsansatzesȱalsȱ ArgumentationshintergrundȱȱderȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungslehre .................. 320
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.1 ............................................................. 326 4.2ȱ NeueȱInstitutionenökonomischeȱTheorie................................................. 327ȱ ȱ
4.2.1ȱ
HerkunftȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱTheorie .... 329
ȱ
4.2.2
GemeinsameȱZiele,ȱForschungsfragenȱundȱMerkmaleȱderȱ VariantenȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱTheorie.... 330
ȱ
4.2.3ȱ
GemeinsameȱGrundannahmenȱderȱVariantenȱdieserȱ Theoriefamilie ....................................................................... 332
ȱ
4.2.4ȱ
VariantenȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱTheorie.... 333
ȱ
4.2.4.1ȱ Verfügungsrechtetheorie ............................................................ 333ȱ
ȱ
4.2.4.1.1ȱ GrundannahmenȱderȱVerfügungsrechtetheorie .................... 334
ȱ
4.2.4.1.2ȱ ZentraleȱAussagenȱderȱVerfügungsrechtetheorie.................... 337ȱ
ȱ
4.2.4.1.3ȱ KritischeȱWürdigungȱderȱVerfügungsrechtetheorie ............... 339ȱ
XIX
Inhaltsverzeichnis
ȱ
4.2.4.2ȱ Transaktionskostentheorie ......................................................... 340ȱ
ȱ
4.2.4.2.1ȱ CoasesȱseminalerȱArtikelȱalsȱAusgangspunkt ......................... 340ȱ
ȱ
4.2.4.2.2ȱ MerkmaleȱundȱAussagenelementeȱderȱ Transaktionskostentheorie ......................................................... 342ȱ
ȱ
4.2.4.2.3ȱ TransaktionskostenȱimȱMittelpunktȱdesȱAussagensystems... 345ȱ
ȱ
4.2.4.2.4ȱ TransaktionskostentheoretischeȱModellbildung ..................... 346ȱ
ȱ
4.2.4.2.5ȱ AnwendungsfelderȱderȱTransaktionskostentheorie ............... 351ȱ
ȱ
4.2.4.2.6ȱ KritischeȱWürdigungȱderȱTransaktionskostentheorie ............ 352ȱ
ȱ
4.2.4.3ȱ Agenturkostentheorie................................................................. 357ȱ
ȱ
4.2.4.3.1ȱ KonzeptionellerȱInhaltȱderȱAgenturkostentheorie.................. 357ȱ
ȱ
4.2.4.3.2ȱ ZieleȱderȱAgenturkostentheorie ................................................ 362ȱ
ȱ
4.2.4.3.3ȱ RückgriffȱaufȱeinȱerweitertesȱEffizienzkriterium .................... 363ȱ
ȱ
4.2.4.3.4ȱ KritischeȱWürdigungȱderȱAgenturkostentheorie .................... 364ȱ
ȱ
4.2.5
AbgrenzungȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱȱ TheorieȱgegenüberȱanderenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱȱ undȱUnternehmensführungstheorien ................................... 365
ȱ
4.2.6
GesamtbeurteilungȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱ Theorie.................................................................................. 366
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.2 ............................................................ 369ȱ 4.3ȱ Evolutionstheorie........................................................................................ 370ȱ ȱ
4.3.1
HerkunftȱderȱEvolutionstheorie ............................................ 371
ȱ
4.3.2
EvolutionsbegriffȱundȱEvolutionsarten ................................. 372
ȱ
4.3.3
VerbindendeȱGrundgedankenȱderȱaufȱwirtschaftlicheȱ PhänomeneȱausgerichtetenȱEvolutionstheorie ...................... 374
ȱ
4.3.4
SträngeȱderȱaufȱwirtschaftlicheȱPhänomeneȱausgerichtetenȱ Evolutionstheorie.................................................................. 387
ȱ
4.3.4.1ȱ Populationsökologie:ȱAnsätzeȱzurȱErklärungȱderȱEvolutionȱȱ vonȱOrganisationspopulationen................................................ 387ȱ
ȱ
4.3.4.2ȱ AnsatzȱderȱȈEvolutorischenȱÖkonomikȈ .................................. 402ȱ
ȱ
4.3.5
ImplikationenȱderȱEvolutionstheorieȱfürȱdieȱOrganisation,ȱȱ dasȱManagementȱundȱdieȱFührungȱvonȱUnternehmen ......... 408
ȱ
4.3.6
AbgrenzungȱderȱEvolutionstheorieȱgegenüberȱanderenȱ Theorieentwürfen ................................................................. 409
ȱ
4.3.7
KritischeȱWürdigungȱderȱEvolutionstheorie ......................... 410
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.3 ............................................................ 414ȱ ȱ
XX
Inhaltsverzeichnis
4.4ȱ Selbstorganisationstheorie ......................................................................... 415ȱ ȱ
4.4.1
Herkunft,ȱgrundlegenderȱDenkansatzȱȱundȱfaktischeȱȱ RelevanzȱderȱSelbstorganisationstheorie ............................... 416
ȱ
4.4.2
ErweiterungȱundȱKonkretisierungȱdesȱGedankengutsȱderȱ herkömmlichenȱSystemtheorieȱdurchȱdieȱ Selbstorganisationstheorie .................................................... 417
ȱ
4.4.3
UntersuchungsgegenstandȱundȱErklärungsmodusȱderȱnaturȬȱ undȱsozialwissenschaftlichenȱSelbstorganisationstheorie ..... 422
ȱ
4.4.3.1ȱ NaturwissenschaftlicheȱSelbstorganisationstheorie................ 422ȱ
ȱ
4.4.3.2ȱ SozialwissenschaftlicheȱSelbstorganisationstheorie................ 424ȱ
ȱ
4.4.4
UnternehmenȱalsȱselbstorganisierendeȱSysteme ................... 427
ȱ
4.4.5
AnregungenȱderȱSelbstorganisationstheorieȱfürȱdieȱȱ ForschungȱüberȱdieȱOrganisation,ȱȱdasȱManagementȱundȱȱ dieȱFührungȱvonȱUnternehmen ............................................ 435
ȱ
4.4.6
AbgrenzungȱderȱSelbstorganisationstheorieȱzuȱanderenȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ Unternehmensführungstheorien ........................................... 448
ȱ
4.4.7
KritischeȱWürdigungȱderȱSelbstorganisationstheorie............ 449
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.4 ............................................................. 450 4.5ȱ Gestaltansatz................................................................................................ 451ȱ ȱ
4.5.1
MängelȱsituationstheoretischerȱForschungsarbeitenȱalsȱȱ ImpetusȱderȱEntwicklungȱdesȱGestaltansatzes ...................... 451
ȱ
4.5.2 ȱ
Grundgedanken des Gestaltansatzes ........................................ 454
ȱ
4.5.3ȱ
HerkunftȱdesȱGestaltdenkens ................................................ 458
ȱ
4.5.4
TypologienȱundȱTaxonomienȱalsȱalternativeȱHerleitungsȬ formenȱundȱAusprägungenȱvonȱGestalten ............................ 460
ȱ
4.5.5
BausteineȱgestaltorientiertenȱDenkens .................................. 465
ȱ
4.5.5.1ȱ FitȬKonzeptȱoder:ȱDasȱDenkenȱinȱeinfachenȱundȱmultiplenȱ Entsprechungen........................................................................... 465ȱ
ȱ
4.5.5.2ȱ Äquifinalitätȱoder:ȱVieleȱWegeȱführenȱzumȱgleichenȱZiel...... 470ȱ
ȱ
4.5.5.3ȱ KonfigurativeȱSparsamkeitȱoder:ȱBegrenzteȱAnzahlȱvonȱ GestaltenȱinȱderȱRealität ............................................................. 473ȱ
ȱ
4.5.5.4ȱ Quantensprüngeȱoder:ȱMusterȱderȱWeiterentwicklungȱȱ vonȱUnternehmenȱüberȱdieȱZeitȱhinweg .................................. 474ȱ
ȱ
4.5.6
VergleichȱdesȱGestaltansatzesȱmitȱanderenȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorien............. 478
ȱ
XXI
Inhaltsverzeichnis
ȱ
4.5.7
KritischeȱWürdigungȱdesȱGestaltansatzes ............................ 479
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.5 ............................................................ 483ȱ 4.6ȱ Interpretationsansatz.................................................................................. 484ȱ ȱ
4.6.1
EntstehungsgeschichteȱundȱVorläuferȱdesȱ Interpretationsansatzes .............................................................. 485
ȱ
4.6.2
ÜbergeordneteȱGrundaussagenȱdesȱInterpretationsȬȱ ansatzes ................................................................................ 489
ȱ
4.6.3
DasȱVerständnisȱderȱInterpretationstheoretikerȱüberȱdasȱȱ WesenȱvonȱOrganisationen ................................................... 502
ȱ
4.6.4
OrganisationsȬ,ȱmanagementȬȱundȱunternehmensȬ führungsforschungsbezogeneȱAbleitungenȱȱ ausȱdemȱInterpretationsansatz .............................................. 509
ȱ
4.6.5
VergleichȱdesȱInterpretationsansatzesȱmitȱanderenȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ Unternehmensführungstheorien .......................................... 516
ȱ
4.6.6
KritischeȱWürdigungȱdesȱInterpretationsansatzes ................ 517
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.6 ............................................................ 521ȱ 4.7ȱ InstitutionalistischerȱAnsatz ...................................................................... 522ȱ ȱ
4.7.1
HerkunftȱundȱNameȱdesȱinstitutionalistischenȱAnsatzes ...... 523
ȱ
4.7.2
GrundgedankenȱdesȱinstitutionalistischenȱAnsatzes ............ 525
ȱ
4.7.3
BezugȱdesȱinstitutionalistischenȱAnsatzesȱzuȱanderenȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ Unternehmensführungstheorien .......................................... 556
ȱ
4.7.4
KritischeȱWürdigungȱdesȱinstitutionalistischenȱAnsatzes ..... 558
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.7 ............................................................ 562ȱ 4.8ȱ RessourcenbasierterȱAnsatz....................................................................... 563ȱ ȱ
4.8.1
HistorischeȱEntwicklungȱdesȱressourcenbasiertenȱAnsatzes . 564
ȱ
4.8.2
MarketȬbasedȱViewȱalsȱAusgangspunktȱderȱ Theorieentwicklung .................................................................... 566
ȱ
4.8.3
KonzeptionellerȱGrundgedankeȱdesȱressourcenbasiertenȱ Ansatzes ....................................................................................... 569
ȱ
4.8.4
RessourcenbegriffȱundȱMerkmaleȱrentenrelevanterȱȱ Ressourcen ............................................................................ 571
ȱ
4.8.5
RentenȱundȱRentenarten ....................................................... 581
ȱ
4.8.6
ManagementȱvonȱRessourcenȱundȱKernkompetenzen.......... 586
XXII
Inhaltsverzeichnis
ȱ
4.8.7
VergleichȱdesȱressourcenbasiertenȱAnsatzesȱmitȱanderenȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ Unternehmensführungstheorien ........................................... 592
ȱ
4.8.8
KritischeȱWürdigungȱdesȱressourcenbasiertenȱAnsatzes....... 594
KontrollfragenȱzuȱTeilabschnittȱ4.8 ............................................................. 598ȱ 5
Konzepte zur inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien . 599
ȱ Literaturverzeichnis............................................................................................ 611ȱ Stichwortverzeichnis........................................................................................... 673ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
XXIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb.ȱ1Ȭ1ȱ BeispieleȱfürȱParadigmen ..................................................................28ȱ Abb.ȱ1Ȭ2ȱ BeispielȱeinesȱkonzeptionellenȱBezugsrahmens .............................40ȱ Abb.ȱ3Ȭ1ȱ WeberscheȱHerrschaftsformen..........................................................65ȱ Abb.ȱ3Ȭ2ȱ BedeutungȱderȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱinȱȱ AbhängigkeitȱvonȱderȱhierarchischenȱEingliederungȱȱ einerȱStelle .........................................................................................100ȱ Abb.ȱ3Ȭ3ȱ BedeutungȱderȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱinȱȱ AbhängigkeitȱvonȱderȱInstitutionengröße.....................................100ȱ Abb.ȱ3Ȭ4ȱ BedeutungȱderȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱinȱȱ AbhängigkeitȱvonȱderȱhorizontalenȱPositionierungȱȱ einerȱStelle .........................................................................................101ȱ Abb.ȱ3Ȭ5ȱ VergleichȱderȱTheoriekonzeptionenȱderȱdreiȱAltmeister.............120ȱ Abb.ȱ3Ȭ6ȱ KonsequenzenmatrixȱdesȱStrategieȬStrukturȬBeispiels ...............132ȱ Abb.ȱ3Ȭ7ȱ ErgebnismatrixȱdesȱStrategieȬStrukturȬBeispielsȱ mitȱArbeitstabelle .............................................................................134ȱ Abb.ȱ3Ȭ8ȱ FälleȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorie..............................136ȱ Abb.ȱ3Ȭ9ȱ SystematikȱvonȱVariantenȱderȱpräskriptivenȱ Entscheidungstheorie.......................................................................139ȱ Abb.ȱ3Ȭ10ȱ SpielmatrixȱdesȱGefangenendilemmas ..........................................150ȱ Abb.ȱ3Ȭ11ȱ SpielmatrixȱeinesȱSpielesȱohneȱdominanteȱStrategie ...................151ȱ Abb.ȱ3Ȭ12ȱ GrundmodellȱderȱSituationstheorie ...............................................201ȱ Abb.ȱ3Ȭ13ȱ VergleichȱderȱGrundrichtungenȱderȱSituationstheorieȱ amȱBeispielȱderȱOrganisationswissenschaft..................................208ȱ Abb.ȱ3Ȭ14ȱ UmschreibungenȱdesȱMachtphänomens .......................................264ȱ Abb.ȱ3Ȭ15ȱ StandardfälleȱmachtbezogenerȱInteraktionskonstellationen ......267ȱ Abb.ȱ3Ȭ16ȱ SozialwissenschaftlicheȱTheorienȱderȱMacht ................................271ȱ Abb.ȱ3Ȭ17ȱ SystematisierungȱvonȱMachtbasen.................................................273ȱ
XXV
Abbildungsverzeichnis
Abb.ȱ3Ȭ18ȱ DeterminantenȱderȱRessourcenabhängigkeitȱ (ResourceȱDependenceȱTheorie)..................................................... 289ȱ Abb.ȱ4Ȭ1ȱ EinflussfaktorenȱdesȱInformationsverarbeitungsbedarfsȱ undȱderȱInformationsverarbeitungskapazität .............................. 309ȱ Abb.ȱ4Ȭ2ȱ Informationsverarbeitungsanalyseȱfürȱdasȱ StrategieȬStrukturȬBeispiel.............................................................. 319ȱ Abb.ȱ4Ȭ3ȱ VerfügungsrechtetheoretischerȱUnternehmensȬ verfassungsvergleich ....................................................................... 338ȱ Abb.ȱ4Ȭ4ȱ MarktȱundȱHierarchieȱimȱLichteȱderȱȱ Transaktionskostentheorie .............................................................. 351ȱ Abb.ȱ4Ȭ5ȱ EinflussȱmodernerȱInformationsȬȱundȱKommunikationsȬȱ technikȱaufȱdieȱWahlȱneuererȱOrganisationsformen ................... 356ȱ Abb.ȱ4Ȭ6ȱ GrundmodellȱderȱAgenturkostentheorie ...................................... 359ȱ Abb.ȱ4Ȭ7ȱ VariantenȱderȱbiologischenȱEvolutionstheorie ............................. 373ȱ Abb.ȱ4Ȭ8ȱ DerȱpopulationsökologischeȱAnsatzȱimȱÜberblick ...................... 394ȱ Abb.ȱ4Ȭ9ȱ VariantenȱvonȱEvolutionsansätzenȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungslehre ........................ 395ȱ Abb.ȱ4Ȭ10ȱ DerȱProzessȱdesȱOrganisierensȱnachȱWeick .................................. 396ȱ Abb.ȱ4Ȭ11ȱ WeineȱundȱihreȱmehrdimensionalenȱKonfigurationen ............... 456ȱ Abb.ȱ4Ȭ12ȱ QuantensprüngeȱzwischenȱGestalten............................................ 458ȱ Abb.ȱ4Ȭ13ȱ BeispieleȱrealtypischerȱKonfigurationen ....................................... 462ȱ Abb.ȱ4Ȭ14ȱ KonfigurationenȱalsȱBeziehungsmusterȱvonȱVariablen............... 463ȱ Abb.ȱ4Ȭ15ȱ SubjektivitätȱvonȱInterpretationen ................................................. 495ȱ Abb.ȱ4Ȭ16ȱ VariantenȱdesȱInterpretationsansatzes........................................... 503ȱ Abb.ȱ4Ȭ17ȱ UnterschiedeȱbezüglichȱderȱwissenschaftlichenȱForschungȱȱ zwischenȱdemȱklassischenȱnaturwissenschaftlichenȱ(=ȱposiȬ tivistischen)ȱundȱdemȱkonstruktivistischenȱParadigma.............. 504ȱ Abb.ȱ4Ȭ18ȱ OrganisationaleȱInstitutionalisierungsgradeȱinȱAbhängigkeitȱ unterschiedlicherȱUmweltkonstellationen.................................... 532ȱ Abb.ȱ4Ȭ19ȱ AblaufȱvonȱInstitutionalisierungsprozessenȱinȱȱ Organisationen ................................................................................. 543ȱ Abb.ȱ4Ȭ20ȱ EntwicklungsphasenȱdesȱressourcenbasiertenȱAnsatzes ............ 566ȱ
XXVI
Abbildungsverzeichnis
Abb.ȱ4Ȭ21ȱ IndustrieökonomikȱundȱressourcenbasierterȱAnsatzȱȱ imȱkriteriengeleitetenȱVergleich......................................................586ȱ Abb.ȱ4Ȭ22ȱ PhasenschemaȱzurȱressourcenbasiertenȱStrategieanalyse...........588ȱ Abb.ȱ4Ȭ23ȱ VRIOȬKonzeptȱzurȱBeurteilungȱvonȱRessourcen .........................589ȱ Abb.ȱ5Ȭ1ȱ ZweidimensionalesȱRasterȱzurȱinhaltlichenȱSystematisierungȱȱ vonȱOrganisationstheorien..............................................................601ȱ Abb.ȱ5Ȭ2ȱ KriteriengeleiteteȱCharakterisierungȱvonȱ16ȱOrganisationsȬ,ȱȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorien...................606ȱ Abb.ȱ5Ȭ3ȱ EmpirischȱgenerierteȱGruppenȱvonȱOrganisationsȬ,ȱȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱȱ undȱihreȱinhaltlichenȱProfile ...........................................................608ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
XXVII
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Praxisbeispiele
Boxȱ1ȱ
RegelgebundenerȱAmtsbetriebȱinȱderȱPraxis:ȱMelittaȱ...................67ȱ
Boxȱ2ȱ
TeamtheorieȱinȱderȱPraxis:ȱNautikȬWerft ......................................142ȱ
Boxȱ3ȱ
Dasȱ„lawȱofȱrequisiteȱvariety“ȱinȱderȱPraxis:ȱSiemens .................169ȱ
Boxȱ4ȱ
FließgleichgewichtȱinȱderȱPraxis:ȱTUI............................................174ȱ
Boxȱ5ȱ
RegelungȱinȱderȱPraxis:ȱNordzucker..............................................178ȱ
Boxȱ6ȱ
SatisfizierungȱinȱderȱPraxis:ȱStandortwahl....................................237ȱ
Boxȱ7ȱ
PostȬfactumȬTheoriebildungȱinȱderȱPraxis:ȱTollȱCollect ..............250ȱ
Boxȱ8ȱ
MachtbasiertesȱVerhaltenȱinȱderȱPraxis:ȱGazprom.......................261ȱ
Boxȱ9ȱ
MachttaktikenȱinȱderȱPraxis:ȱDBȱversusȱGdL................................283ȱ
Boxȱ10ȱ
InformationȱoverloadȱundȱdessenȱHandhabungȱinȱderȱȱ Praxis:ȱOstring ..................................................................................301ȱ
Boxȱ11ȱ
RelationaleȱVerträgeȱinȱderȱPraxis:ȱVersicherungsgewerbe ........343ȱ
Boxȱ12ȱ
DerȱZusammenhangȱvonȱInvestitionsspezifitätȱundȱȱ TransaktionskostenȱinȱderȱPraxis:ȱAutomobilindustrie ...............349ȱ
Boxȱ13ȱ
MoralȱHazard,ȱHiddenȱInformationȱ(undȱConsumptionȱȱ onȱtheȱJob?)ȱinȱderȱPraxis:ȱEM.TV ..................................................360ȱ
Boxȱ14ȱ
Umwelt,ȱGenotypȱundȱPhänotypȱinȱderȱPraxis:ȱMcDonald’s .....375ȱ
Boxȱ15ȱ
OrganisationaleȱTrägheitȱinȱderȱPraxis:ȱLeica ...............................389ȱ
Boxȱ16ȱ
EvolutionäreȱEntscheidungsprozesseȱinȱderȱPraxis:ȱȱ BachelorȬMasterȬSystem ..................................................................398ȱ
Boxȱ17ȱ
RoutinenȱinȱderȱPraxis:ȱNotfallrettungȱundȱȱ Neuproduktentwicklung.................................................................404ȱ
Boxȱ18ȱ
NichtlinearitätȱinȱderȱPraxis:ȱInternationalisierungȱundȱȱ Erfolg..................................................................................................419ȱ
Boxȱ19ȱ
SelbstreferenzȱinȱderȱPraxis:ȱPflanzenȬStaudinger .......................430ȱ
Boxȱ20ȱ
OrganizationalȱSlackȱundȱPotenzialredundanzȱinȱderȱPraxis:ȱ Flugzeugträger..................................................................................444ȱ
Boxȱ21ȱ
GestalthafteȱVariablenabstimmungȱinȱderȱPraxis:ȱMatsushita ...467ȱ XXIX
Verzeichnis der Praxisbeispiele
Boxȱ22ȱ
ÄquifinalitätȱinȱderȱPraxis:ȱAirȱBerlinȱundȱRyanair ..................... 472ȱ
Boxȱ23ȱ
MomentumȱundȱRevolutionȱinȱderȱPraxis:ȱDaimler.................... 476ȱ
Boxȱ24ȱ
MehrdeutigkeitȱinȱderȱPraxis:ȱDaimlerChryslerȬFusion ............. 489ȱ
Boxȱ25ȱ
KognitiveȱLandkartenȱinȱderȱPraxis:ȱStaatsbetriebeȱimȱRGW .... 497ȱ
Boxȱ26ȱ
Strukturelleȱvs.ȱrelationaleȱEingebettetheitȱinȱderȱPraxis:ȱ Pharmabranche................................................................................. 529ȱ
Boxȱ27ȱ
RationalitätsmythenȱinȱderȱPraxis:ȱBusinessȱProcessȱȱ Reengineering................................................................................... 534ȱ
Boxȱ28ȱ
ErwartungsgetriebenesȱVerhaltenȱundȱLegitimitätsstrebenȱȱ inȱderȱPraxis:ȱEnergieȱCottbus ........................................................ 539ȱ
Boxȱ29ȱ
PfadabhängigkeitȱinȱderȱPraxis:ȱPolaroid ..................................... 553ȱ
Boxȱ30ȱ
IdiosynkrasieȱinȱderȱPraxis:ȱFrediȱBobic........................................ 574ȱ
Boxȱ31ȱ
RentenstiftendeȱRessourcenȱinȱderȱPraxis:ȱDrägerwerk.............. 575ȱ
Boxȱ32ȱ
UnterschiedlicheȱRentenartenȱinȱderȱPraxis:ȱȱ Aluminium,ȱStrom,ȱMedizintechnikȱundȱLandmaschinen......... 583ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
XXX
Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens
1.1
1 Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Inȱ derȱ vorliegendenȱ Schriftȱ werdenȱ dieȱ wichtigstenȱ fürȱ denȱ ErkenntnisbeȬ reichȱOrganisation,ȱManagementȱundȱUnternehmensführungȱ(ȈOMUȈ)ȱreleȬ vantenȱTheorienȱerläutertȱundȱeinerȱkritischenȱDiskussionȱunterzogen.ȱBevorȱ diesȱ geschehenȱ kann,ȱ sindȱ einigeȱ grundsätzlicheȱ Bemerkungenȱ überȱ TheoȬ rienȱimȱAllgemeinenȱundȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensȬ führungstheorienȱ imȱ Besonderenȱ voranzustellen.ȱ Imȱ Einzelnenȱ sindȱ inȱ dieȬ semȱeinführendenȱTeilȱdieȱnachfolgendenȱübergeordnetenȱFragenȱaufzuwerȬ fenȱbzw.ȱzuȱdiskutieren:ȱ 1. WasȱverstehtȱmanȱunterȱTheorien?ȱ 2. WelcheȱStufenȱderȱTheoriebildungȱsindȱvoneinanderȱzuȱunterscheiden?ȱ 3. WelcheȱMindestanforderungenȱsindȱanȱTheorienȱzuȱrichten?ȱ 4. Worinȱ liegtȱ derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ einerȱ erklärendenȱ undȱ einerȱ verȬ stehendenȱWissenschaft?ȱ 5. WasȱistȱeinȱtheoretischerȱAnsatz?ȱ 6. WasȱistȱeinȱParadigma?ȱ 7. WasȱistȱeineȱDenkschule?ȱ 8. WieȱkönnenȱTheorienȱgebildetȱwerden?ȱ 9. WasȱistȱeinȱkonzeptionellerȱBezugsrahmen?ȱ 10. LohntȱsichȱeineȱkategorischeȱUnterscheidungȱvonȱOrganisationsȬ,ȱManaȬ gementȬȱundȱUnternehmensführungstheorien?ȱ 11. Warumȱ gibtȱ esȱ soȱ vieleȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungstheorien?ȱ 12. Warumȱ istȱ eineȱ Auseinandersetzungȱ mitȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱUnternehmensführungstheorienȱbesondersȱwichtig?ȱ 13. Warumȱ bereitetȱ eineȱ inhaltlicheȱ Systematisierungȱ vonȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱProbleme?ȱ
1
Grundsätzlicheȱ Bemerkungenȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
WährendȱsichȱdieȱneunȱerstgenanntenȱFragenȱaufȱTheorienȱimȱAllgemeinenȱ beziehen,ȱsindȱdieȱübrigenȱaufȱderenȱTeilbereicheȱderȱOrganisationsȬ,ȱManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ gerichtet.ȱ Aufgrundȱ dieserȱ spezifischerenȱAusrichtungȱwerdenȱdieȱvierȱletztgenanntenȱFragenȱinȱeinemȱ gesondertenȱHauptabschnittȱbehandelt.ȱ
1.1
Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens
Theorienȱimȱ Alltagȱundȱinȱderȱ Wissenschaftȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Theoriebegriffȱ
Derȱ Theoriebegriffȱ wirdȱ imȱ alltäglichenȱ Lebenȱ einerseitsȱ undȱ imȱ wissenȬ schaftlichenȱ Bereichȱ andererseitsȱ unterschiedlichȱ verwendet.ȱ Bezogenȱ aufȱ dieȱalltagssprachlicheȱVerwendungȱistȱetwaȱanȱdenȱHinweisȱeinesȱPraktikers1ȱ oderȱ einesȱ ȈMannesȱ aufȱ derȱ StraßeȈȱ zuȱ denken,ȱ dieȱ eineȱ bestimmteȱ ÄußeȬ rungȱ alsȱ Ȉzuȱ theoretischȈȱ bezeichnenȱ undȱ damitȱ daraufȱ hinweisenȱ wollen,ȱ dassȱdieȱvonȱihnenȱkommentierteȱStellungnahmeȱȈrealitätsverkürzendȈȱoderȱ sogarȱȈweltfremdȈȱist.ȱAusȱdieserȱPerspektiveȱgesehenȱistȱderȱTheoriebegriffȱ somitȱ negativȱ besetzt.ȱ Ganzȱ andersȱ wirdȱ esȱ einȱ Wissenschaftlerȱ sehen:ȱ Fürȱ ihnȱsindȱTheorienȱübergeordnete,ȱgrundsätzliche,ȱinȱsichȱkonsistenteȱAussaȬ gensysteme;ȱfürȱihnȱbedeutenȱdieȱBegriffeȱȈTheorieȈȱbzw.ȱȈtheoretischȈȱetwasȱ Positives,ȱnämlichȱinsb.ȱdieȱvorhandeneȱFähigkeitȱzumȱErkennenȱvonȱwesentȬ lichenȱ Bestandteilenȱ derȱ Realitätȱ undȱ damitȱ zurȱ gezieltȬbewusstenȱAusblenȬ dungȱ nebensächlicherȱ Aspekte.ȱ Überdiesȱ wirdȱ einȱ Wissenschaftlerȱ dieȱ BeȬ griffeȱȈTheorieȈȱbzw.ȱȈtheoretischȈȱfürȱeineȱgehaltvolle,ȱbegründete,ȱlogischeȱ Argumentationȱreservieren.ȱ
8ȱAspekteȱvonȱ Theorienȱ
Hierausȱ kannȱ freilichȱ nichtȱ geschlossenȱ werden,ȱ dassȱ derȱTheoriebegriffȱimȱ Wissenschaftsbereichȱ eindeutigȱ geklärtȱ ist.ȱ Gleichwohlȱ lässtȱ erȱ sichȱ aufbauȬ endȱaufȱSchanzȱ(1988)ȱanhandȱvonȱachtȱAspektenȱvonȱTheorienȱumreißen:ȱ
Begriffsapparateȱ
Vielfachȱwirdȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱTheorienȱBegriffsapparateȱdarstelȬ len.ȱ Dieseȱ Auffassungȱ findetȱ inȱ derȱ Erkenntnisȱ ihreȱ Legitimation,ȱ dassȱ eineȱ solideȱ Theoriebildungȱ stetsȱ voraussetzt,ȱ dassȱ dasȱ Verständnisȱ derȱ innerhalbȱ desȱAussagensystemsȱ verwendetenȱ Terminiȱ sorgfältigȱ geklärtȱ ist.ȱ Beiȱ einemȱ Verzichtȱ aufȱ eineȱ eindeutigeȱ Begriffslegungȱ entstehtȱ dieȱ Gefahr,ȱ dassȱ unterschiedlicheȱ Personenȱ Ungleichesȱ gleichȱ undȱ Gleichesȱ ungleichȱ interpretierenȱ undȱ dassȱ Wissenschaftlerȱ inȱ erheblichemȱ Maßeȱ aneinanderȱ vorbeireden.ȱ Wennȱ wirȱ einenȱ Blickȱ inȱ ältereȱ Publikationenȱ derȱBetriebswirtschaftslehreȱwerfen,ȱdannȱsehenȱwir,ȱwieȱsehrȱdieȱFachȬ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 1ȱȱȱȱ WennȱinȱdiesemȱBuchȱvermehrtȱdieȱmännlicheȱFormȱpersonenbezogenerȱBegriffeȱ
verwendetȱ wird,ȱ dannȱ istȱ diesȱ ausschließlichȱ sprachökonomischȱ begründet;ȱ dieȱ weiblicheȱFormȱistȱimȱAusarbeitungsprozessȱstetsȱmitgedachtȱworden.ȱ
2
Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens
1.1
gelehrtenȱ früherȱ dieseȱ alsȱ Grundlageȱ immerȱ notwendigeȱ Bestimmungȱ vonȱ Begriffenȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ ihrerȱ Erkenntnisbemühungenȱ gerücktȱ haben.ȱ Imȱ Studiumȱ mussteȱ eineȱ Übermengeȱ anȱ Begriffenȱ undȱ dieȱ dazuȱ gehörendenȱ Umschreibungenȱ (vielfachȱ sogarȱ wörtlich)ȱ auswendigȱ geȬ lerntȱwerden.ȱDieȱÄlterenȱunterȱunsȱwissenȱzuȱgenau,ȱwieȱmancheȱProȬ fessorenȱfrüherȱbeiȱmündlichenȱPrüfungenȱStandardwerkeȱderȱDisziplinȱ aufȱ ihremȱ Schreibtischȱ aufgebaut,ȱ sichȱ hinterȱ diesenȱ verschanztȱ undȱ inȱ schierȱ endlosenȱ „Einzelverhören“ȱ Begriffsdefinitionenȱ abgeprüftȱ haben.ȱ Wennȱ dasȱ fraglosȱ eineȱ systematisierendeȱ Funktionȱ leistende,ȱ begriffsdeȬ finierendeȱ Verhaltenȱ hierȱ alsȱ nichtȱ ausreichendȱ fürȱ eineȱ erkenntnisstifȬ tendeȱTheoriebildungȱkritisiertȱwird,ȱdannȱistȱdiesȱeinerseitsȱdadurchȱbeȬ gründet,ȱ dassȱ durchȱ eineȱ derartigeȱ Vorherrschaftȱ vonȱ BegriffsumschreiȬ bungenȱ einemȱ einseitigȱ deskriptivȱ ausgerichtetenȱ Wissenschaftsbetriebȱ Vorschubȱ geleistetȱ wird.ȱ Andererseitsȱ istȱ eineȱ einseitigeȱ Betonungȱ begȬ riffsdefinierenderȱ Bemühungenȱ fragwürdig,ȱ weilȱ eineȱ Begrenzungȱ derȱ Theoriebildungȱ aufȱ eineȱ ȈBegriffsdefinierereiȈȱ dasȱ Wesentlicheȱ vonȱ WisȬ senschaftȱ ausblendet:ȱ nämlichȱ dasȱAufzeigenȱ undȱ Erklärenȱ bzw.ȱ VersteȬ henȱ vonȱ Beziehungenȱ zwischenȱ inȱ derȱ Realitätȱ bestehendenȱ KonstrukȬ te(bündel)n.ȱBegriffsbildungȱistȱsomitȱeineȱunabdingbareȱVoraussetzungȱ einerȱgutenȱTheoriebildungȱ–ȱmehrȱnichtȱ(vgl.ȱauchȱBoysen/Ringleȱ2008).ȱ
Dieȱ zuvorȱ erwähnte,ȱ vonȱ denȱ ȈBegriffsfetischistenȈȱ nichtȱ hinreichendȱ gewürdigteȱ Einsicht,ȱ dassȱ dasȱ zentraleȱ Charakteristikumȱ vonȱ WissenȬ schaftȱ inȱ einemȱ Aufzeigenȱ undȱ Erklärenȱ bzw.ȱ Verstehenȱ vonȱ BeziehunȬ genȱzwischenȱKonstrukte(bündel)nȱbesteht,ȱteilenȱjene,ȱdieȱbetonen,ȱdassȱ WennȬDannȬAussagenȱ dasȱ Typischeȱ vonȱ Theorienȱ sind.ȱ Einȱ derartigesȱ TheorieverständnisȱberuhtȱaufȱderȱEinsicht,ȱdassȱzahlreicheȱlebensweltliȬ cheȱPhänomeneȱ(bzw.ȱdieȱsieȱumschreibendenȱKonstrukte)ȱunterschiedliȬ cheȱ Ausprägungenȱ bzw.ȱ Zuständeȱ annehmenȱ könnenȱ undȱ dassȱ beiȱ unȬ terschiedlichenȱ Ausprägungenȱ bzw.ȱ Zuständenȱ dieserȱ Phänomeneȱ bzw.ȱ Konstrukteȱ unterschiedlicheȱ Konsequenzenȱ eintretenȱ oderȱ zweckmäßigȱ sind.ȱ Soȱ kannȱ z.ȱ B.ȱ dasȱ Bildungsniveauȱ inȱ einemȱ bestimmtenȱ Gastlandȱ einesȱinternationalenȱUnternehmensȱhochȱoderȱniedrigȱseinȱundȱjeȱnachȱ Ausprägungȱ diesesȱ Bildungsniveausȱ wirdȱ dasȱ internationaleȱ UnternehȬ menȱ dortȱ unterschiedlicheȱ Personalentwicklungsmaßnahmenȱ realisierenȱ (müssen).ȱ Dieȱ entsprechendeȱ WennȬDannȬAussageȱ würdeȱ alsoȱ lauten:ȱ Wennȱ dasȱ Bildungsniveauȱ inȱ einemȱ Gastlandȱ geringȱ ist,ȱ könnenȱ (müsȬ sen)ȱintensivereȱPersonalentwicklungsmaßnahmenȱrealisiertȱwerden.ȱDasȱ soebenȱgenutzteȱBeispielȱcharakterisiertȱdasȱWesenȱvonȱTheorienȱjedochȱ insofernȱ nurȱ ansatzweise,ȱ alsȱ esȱ einenȱ singulärenȱ Zusammenhangȱ (zwiȬ schenȱBildungsniveauȱeinerseitsȱundȱIntensitätȱundȱArtȱderȱPersonalentȬ wicklungȱ andererseits)ȱ beschreibt,ȱ Theorienȱ hingegenȱ inȱ sichȱ konsistenteȱ Bündelȱ vonȱ WennȬDannȬAussagenȱ darstellen.ȱ Eineȱ Theorieȱ istȱ alsoȱ stetsȱ mehrȱ alsȱ einȱ singulärerȱ Variablenzusammenhangȱ undȱ dieȱ diesenȱ verȬ 3
Bündelȱvonȱ WennȬDannȬ Aussagenȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
ständlichȱ machendeȱ Logik.ȱ Zuȱ dieserȱ Sichtweiseȱ passtȱ auchȱ Albachsȱ (1995,ȱS.ȱ82)ȱDefinitionȱderȱDisziplinȱManagementwissenschaft:ȱȈWissenȬ schaftȱvomȱManagementȱ(ist)ȱeinȱSystemȱvonȱWennȬDannȬAussagenȱüberȱ dieȱ Steuerungȱ desȱ Unternehmensȱ …ȱ Derjenige,ȱ derȱ einȱ Unternehmenȱ steuertȱbzw.ȱzuȱseinerȱSteuerungȱbeiträgt,ȱmußȱdieȱWirkungszusammenȬ hängeȱdesȱUnternehmensȱmitȱseinerȱUmweltȱundȱdieȱInterdependenzenȱ imȱ Unternehmenȱ verstehenȱ undȱ seineȱ Handlungen,ȱ aufȱ derȱ Kenntnisȱ dieserȱ Wirkungszusammenhängeȱ aufbauendȱ soȱ planen,ȱ daßȱ dasȱ UnterȬ nehmenȱoptimalȱgesteuertȱwirdȈ.ȱEsȱistȱjedochȱnichtȱnurȱdieȱgrößereȱAnȬ zahlȱ vonȱ WennȬDannȬZusammenhängen,ȱ durchȱ dieȱ sichȱ Theorienȱ vonȱ Einzelbefundenȱ einerȱ wissenschaftlichenȱ Untersuchungȱ unterscheiden.ȱ Fürȱ Theorienȱ istȱ überdiesȱ typisch,ȱ dassȱ dieȱ aufgezeigtenȱ WennȬDannȬ Beziehungenȱ vonȱ einerȱ allgemeinerenȱ Gestaltȱ undȱ damitȱ nichtȱ nurȱ fürȱ Teilbereicheȱ einerȱ wissenschaftlichenȱ Disziplinȱ gültigȱ sind.ȱ Sieȱ sindȱ allȬ gemeinerȱ gefasst;ȱ soȱ allgemein,ȱ dassȱ sieȱ inȱ unterschiedlichenȱ wissenȬ schaftlichenȱ Untersuchungenȱ bzw.ȱ Untersuchungsfeldernȱ genutztȱ bzw.ȱ angewandtȱ werdenȱ können.ȱ Soȱ kannȱ beispielsweiseȱ derȱ derȱ TransaktiȬ onskostentheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.2)ȱ zuzuordnendeȱ WennȬDannȬSatzȱ ȈWennȱ Unternehmenȱ Koordinationsformenȱ nutzen,ȱ derenȱ TransaktionsȬ kostenȱhöherȱsindȱalsȱdasȱTransaktionskostenminimum,ȱdannȱwerdenȱsieȱ zuȱ anderenȱ Koordinationsformenȱ übergehenȈȱ inȱ unterschiedlichenȱ wisȬ senschaftlichenȱ Untersuchungenȱ genutztȱ werden,ȱ z.ȱ B.ȱ inȱ UntersuchunȬ genȱ überȱ dasȱ Designȱ vonȱ Anreizsystemenȱ fürȱ Führungskräfteȱ (Wagnerȱ 2005)ȱ oderȱ überȱ dieȱ organisatorischeȱ Grundstrukturierungȱ vonȱ KonzerȬ nen.ȱ Ausȱ demȱ Blickwinkelȱ diesesȱ zweitenȱ Merkmalsȱ gesehenȱ könnenȱ Theorienȱ somitȱ alsȱ konsistenteȱ ȈNetzeȈȱ vonȱ beziehungsbezogenenȱ AusȬ sagenȱbegriffenȱwerden.ȱ Modelleȱ
AngemessenȱistȱaberȱauchȱdieȱSichtweise,ȱTheorienȱalsȱModelleȱzuȱbegreiȬ fen.ȱModelleȱzeichnenȱsichȱdadurchȱaus,ȱdassȱaufȱderȱBasisȱvonȱzugrunȬ degelegtenȱ Prämissenȱ formallogischȱ unbestreitbareȱ Schlüsseȱ abgeleitetȱ werden.ȱMitȱdemȱVerständnisȱvonȱTheorienȱalsȱModelleȱwerdenȱmehrereȱ neueȱ Aspekteȱ insȱ Spielȱ gebracht.ȱ Erstensȱ wirdȱ daraufȱ verwiesen,ȱ dassȱ TheorienȱstetsȱeinȱvergröberndesȱAbbildȱderȱRealitätȱdarstellen.ȱGenausoȱ wieȱeinȱȈMatchboxȬAutoȈȱnurȱdieȱgrundlegendenȱMerkmaleȱeinesȱKraftȬ fahrzeugsȱinȱsichȱaufgenommenȱhat,ȱbeschränkenȱsichȱTheorienȱaufȱeineȱ Charakterisierungȱ derȱ wesentlichen,ȱ imȱ jeweiligenȱ Untersuchungsfeldȱ vorliegendenȱ Zusammenhangsstrukturen.ȱ Zweitensȱ weistȱ dasȱ VerständȬ nisȱvonȱTheorienȱalsȱModelleȱdaraufȱhin,ȱdassȱTheorienȱnichtȱnotwendiȬ gerweiseȱdasȱreale,ȱwirklicheȱVerhaltenȱderȱAkteureȱvonȱOrganisationenȱ abbildenȱ(Frankȱ2004).ȱVielmehrȱkannȱeineȱTheorieȱdurchausȱauchȱdergeȬ staltȱ utopischȱ angelegtȱ sein,ȱ dassȱ sieȱ Ausprägungenȱ vonȱ organisatoriȬ schenȱ Gestaltungsvariablenȱ sowieȱ dieȱ zwischenȱ diesenȱ bestehendenȱ BeȬ ziehungenȱ spezifiziert,ȱ wieȱ dieseȱ idealerweiseȱ bestehenȱ sollten.ȱ Obwohlȱ 4
Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens
1.1
dieserȱAspektȱinȱzahlreichenȱwissenschaftlichenȱAbhandlungenȱzuȱwenigȱ beachtetȱwordenȱist,ȱsollteȱerȱnichtȱhintangestelltȱwerden,ȱdaȱTheoriebilȬ dungȱstetsȱauchȱeineȱutopischeȱFunktionȱhat.ȱAllerdingsȱsolltenȱderartigeȱ utopischeȱ Theorieentwürfeȱ immerȱ soȱ angelegtȱ sein,ȱ dassȱ sieȱ zumindestȱ eineȱ realistischeȱ Chanceȱ aufȱ eineȱ Implementierungȱ inȱ derȱ OrganisaȬ tionswirklichkeitȱaufweisen.ȱ
Einȱ nochmalsȱ andererȱ Aspektȱ vonȱ Theorienȱ wirdȱ betont,ȱ wennȱ sieȱ alsȱ SystemeȱnomologischerȱAussagenȱbezeichnetȱwerden.ȱDiesbezüglichȱistȱzuȬ nächstȱdaraufȱhinzuweisen,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱderȱNomologieȱumȱdieȱLehreȱ vonȱ denȱ Denkgesetzenȱ handeltȱ (Hügli/Lübckeȱ 1997).ȱ Hieraufȱ beruhendȱ lassenȱ sichȱ nomologischeȱ Aussagenȱ alsȱ universelleȱ Aussagenȱ bezeichnen;ȱ Aussagenȱ also,ȱ derenȱ Gültigkeitȱ wederȱ räumlichȱ nochȱ zeitlichȱ eingeȬ schränktȱist.ȱNachȱdieserȱSichtweiseȱenthaltenȱTheorienȱalsoȱErkenntnisseȱ überȱ empirischeȱ Invarianzenȱ (Regelmäßigkeiten,ȱ Konstanzen).ȱ Soȱ istȱ bspw.ȱ inȱ derȱ Personalmanagementlehreȱ derȱ nachfolgendeȱ Satzȱ weithinȱ akzeptiert:ȱ ȈWennȱ Arbeitnehmerȱ zeitüberdauerndȱ unzufriedenȱ sind,ȱ dannȱ werdenȱ sieȱ mitȱ Absentismusȱ oderȱ Fluktuationȱ reagieren.Ȉȱ Dieseȱ AussageȱweistȱnunȱinsofernȱeinenȱnomologischenȱCharakterȱauf,ȱalsȱanȬ genommenȱ wird,ȱ dassȱ sieȱ inȱ denȱ fünfzigerȱ Jahrenȱ desȱ letztenȱ JahrhunȬ dertsȱgenausoȱgültigȱwarȱwieȱheuteȱoderȱinȱzwanzigȱJahrenȱundȱdassȱsieȱ fürȱ dieȱ USA,ȱ fürȱ Deutschlandȱ undȱ fürȱ praktischȱ alleȱ anderenȱ Länderȱ inȱ gleichemȱ Maßeȱ gilt.ȱ Nachȱ diesemȱ Verständnisȱ beinhaltenȱ Theorienȱ alsoȱ ImmerȬundȬÜberallȬAussagen,ȱdieȱbisweilenȱauchȱalsȱȈAllsätzeȈȱbezeichnetȱ werden.ȱ Aufgrundȱ ihresȱ nomologischenȱ Charaktersȱ präsentierenȱ sichȱ TheorienȱsomitȱalsȱGegenstückeȱzuȱsingulärenȱempirischenȱSätzenȱ(IndiȬ vidualaussagen),ȱ dieȱ letztlichȱ nurȱ fürȱ einenȱ konkretenȱ historischenȱ EinȬ zelfallȱ bzw.ȱ dasȱ jeweiligeȱ Sampleȱ Gültigkeitȱ beanspruchenȱ können.ȱ Einȱ potenziellesȱ Missverständnisȱ mussȱ hierȱ jedochȱ vonȱ vornhereinȱ unterȬ bundenȱwerden:ȱUniversalitätȱdarfȱzwarȱalsȱAllgemeingültigkeit,ȱniemalsȱ jedochȱ alsȱ inhaltlicheȱ Vagheitȱ oderȱ Offenheitȱ verstandenȱ werden.ȱ Inȱ eiȬ nemȱ derȱ nachfolgendenȱAbschnitteȱ (nämlichȱAbschnittȱ 1.4)ȱ werdenȱ wirȱ diesesȱzumindestȱvonȱderȱorthodoxenȱWissenschaftȱkonsonantȱgeforderȬ teȱ Strebenȱ nachȱ einerȱ Entwicklungȱ vonȱ nomologischenȱAussagenȱ nochȬ malsȱthematisierenȱundȱfragen,ȱinȱwelchemȱMaßeȱesȱzweckmäßigȱist.ȱ
KonsensfähigȱistȱauchȱderȱHinweis,ȱdassȱTheorienȱSystemeȱvonȱHypothesenȱ darstellen.ȱ Hypothesenȱ sindȱ Vermutungenȱ überȱ dieȱ Realitätȱ undȱ dieȱ inȱ ihrȱ bestehendenȱ Zusammenhänge,ȱ dieȱ vernünftigȱ bzw.ȱ logischȱ erscheiȬ nen.ȱDiesbezüglichȱistȱzuȱbetonen,ȱdassȱsichȱderȱimȱWissenschaftsbereichȱ vorherrschendeȱHypothesenbegriffȱvonȱdemȱumgangssprachlichenȱsigniȬ fikantȱunterscheidet:ȱWährendȱimȱAlltagȱunterȱeinerȱHypotheseȱeineȱunȬ begründeteȱ undȱ ungeprüfte,ȱ jaȱ sogarȱ zweifelhafteȱAnnahmeȱ verstandenȱ wird,ȱdieȱsichȱmitȱgroßerȱWahrscheinlichkeitȱalsȱfalscheȱVermutungȱentȬ
5
Systemeȱȱ nomologischerȱ Aussagenȱ
Systemeȱvonȱ Hypothesenȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
puppenȱ wirdȱ (Ȉdiesȱ istȱ dochȱ eineȱ reinȱ hypothetischeȱ FrageȈ),ȱ beinhaltetȱ derȱ wissenschaftlicheȱ Hypothesenbegriffȱ eineȱ Annahme,ȱ dieȱ aufgrundȱ derȱihrȱinhärentenȱLogikȱdurchausȱguteȱChancenȱaufȱeineȱempirischeȱErȬ härtungȱ aufweist.ȱ Sieȱ wirdȱ lediglichȱ deshalbȱ alsȱ Hypotheseȱ bezeichnet,ȱ weilȱ sieȱ empirischȱ nochȱ nichtȱ (hinreichend)ȱ getestetȱ bzw.ȱ fundiertȱ worȬ denȱist.ȱWeiterhinȱwirdȱmitȱdemȱVerständnisȱvonȱTheorienȱalsȱHypotheȬ sensystemeȱ betont,ȱ dassȱ geradeȱ imȱ Bereichȱ derȱ Realwissenschaftenȱ wisȬ senschaftlicheȱ Aussagensystemeȱ stetsȱ durchȱ eineȱ Vorläufigkeitȱ gekennȬ zeichnetȱsind.ȱFernerȱbeinhaltetȱderȱwissenschaftlicheȱHypothesenbegriffȱ dieȱSichtweise,ȱdassȱesȱsichȱumȱAnnahmenȱhandelt,ȱwelcheȱüberȱdieȱErȬ fahrungenȱ einesȱ Einzelnenȱ hinausgehen.ȱ Hypothesenȱ transzendierenȱ somitȱindividuelleȱErfahrungen,ȱbspw.ȱdadurch,ȱdassȱaufȱderȱBasisȱeinerȱ großenȱ Zahlȱ anȱ Beobachtungenȱ universelleȱ ZusammenhangsvermutunȬ genȱentwickeltȱwerden.ȱ Systemeȱvonȱ GesetzesȬ aussagenȱ
Weitȱ verbreitetȱ istȱ auchȱ dieȱ Sichtweise,ȱ dassȱ esȱ sichȱ beiȱ Theorienȱ umȱ
Ergebnisseȱȱ geistigerȱȱ Tätigkeitenȱ
Eineȱ entwicklungsorientierteȱ Annäherungȱ anȱ denȱ Theoriebegriffȱ wirdȱ
Systemeȱ vonȱ Gesetzesaussagenȱ handeltȱ (Bungeȱ 1967).ȱ Gesetzeȱ stellenȱ insoȬ fernȱnomologischeȱAussagenȱdar,ȱalsȱauchȱsieȱeineȱuniverselleȱGültigkeitȱ undȱ empirischeȱ Bewährungȱ aufweisen.ȱ Inhaltlichȱ gehtȱ derȱ GesetzesbeȬ griffȱüberȱdenjenigenȱanderweitigerȱnomologischerȱAussagenȱjedochȱhinȬ aus,ȱweilȱerȱeineȱZwangsläufigkeitȱdesȱEintretensȱderȱDannȬKomponenteȱ imȱ Falleȱ desȱ Vorliegensȱ derȱ WennȬKomponenteȱ unterstellt.ȱ Soȱ kannȱ bspw.ȱ einȱ Richterȱ einenȱ gefasstenȱ undȱ zweifelsfreiȱ überführtenȱ Mörderȱ nichtȱ einfachȱ Ȉspringenȱ lassenȈ;ȱ daȱ erȱ alsȱ Mörderȱ überführtȱ ist,ȱ mussȱ erȱ gesetzestreuȱbestraftȱwerden.ȱWährendȱdasȱVerständnisȱvonȱTheorienȱalsȱ Systemeȱ bzw.ȱ Bündelȱ vonȱ Gesetzesaussagenȱ inȱ denȱ NaturȬȱ undȱ IngeniȬ eurwissenschaftenȱweithinȱakzeptiertȱist,ȱistȱesȱinȱjenenȱWissenschaftsbeȬ reichen,ȱ derenȱ Untersuchungsfeldȱ menschgemacht,ȱ alsoȱ sozialȱ geprägtȱ istȱ –ȱ undȱ hierzuȱ gehörtȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ –,ȱ zunehmendȱ umȬ stritten.ȱVonȱdenȱVertreternȱdieserȱDisziplinenȱwirdȱnämlichȱbetont,ȱdassȱ eineȱ Zwangsläufigkeitȱ desȱ Eintretensȱ vonȱ Konsequenzenȱ imȱ Falleȱ desȱ Vorliegensȱ derȱ inȱ demȱ jeweiligenȱ Theoriesatzȱ erwähntenȱ Bedingungenȱ üblicherweiseȱ nichtȱ gegebenȱ ist.ȱ Auchȱ dieserȱ Aspektȱ wirdȱ inȱ Abschnittȱ 1.4ȱnäherȱzuȱbeleuchtenȱsein.ȱ geleistet,ȱwennȱdaraufȱhingewiesenȱwird,ȱdassȱTheorienȱErgebnisseȱgeistiȬ gerȱ Tätigkeitenȱ sind.ȱ Dieseȱ sehrȱ allgemeineȱ Umschreibungȱ verweistȱ darȬ auf,ȱdassȱTheorienȱaufȱdemȱWegeȱeinesȱgezielten,ȱsystematischȱvollzogeȬ nenȱNachdenkensȱentstehen.ȱDieȱletztlicheȱMethodeȱderȱTheoriebildungȱ istȱ alsoȱ dieȱ menschlicheȱ Vernunftȱ bzw.ȱ Ratio.ȱ Werȱ Theorienȱ entwickelt,ȱ prüftȱ aufȱ derȱ Basisȱ derȱ ihmȱ gegebenenȱ Fähigkeitȱ zumȱ logischenȱ SchlieȬ ßen,ȱ obȱ esȱ Sinnȱ macht,ȱ dassȱ dieȱ Dingeȱ inȱ derȱ genanntenȱ Weiseȱ zusamȬ menhängen.ȱ Nachȱ diesemȱ Verständnisȱ präsentierenȱ sichȱ Theorienȱ alsȱ
6
Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens
1.1
Gegenstückeȱ zurȱ Praxisȱ undȱ damitȱ auchȱ alsȱ Gegenstückeȱ zurȱ Empirie.ȱ LetztereȱbeinhaltetȱdenȱsystematischenȱBlickȱdesȱForschersȱinȱdieȱPraxisȱ mitȱdemȱZielȱzuȱprüfen,ȱobȱdieȱimȱRahmenȱlogischerȱDenkprozesseȱentȬ wickeltenȱ Theorienȱ wirklichȱ tragfähigȱ sindȱ (oderȱ umȱ logischȱ nichtȱ herȬ leitbareȱ Zusammenhängeȱ zuȱ identifizieren).ȱ Obwohlȱ esȱ fraglosȱ zutrifft,ȱ dassȱ Theorienȱ Ergebnisseȱ geistigerȱ Tätigkeitenȱ sind,ȱ istȱ jedochȱ daraufȱ hinzuweisen,ȱdassȱeineȱderartigeȱCharakterisierungȱnichtȱallzuȱspezifischȱ ist:ȱAuchȱderȱEntwurfȱeinerȱTaktikȱfürȱeinȱFußballspiel,ȱdieȱErstellungȱeiȬ nesȱFinanzplansȱfürȱeinenȱEigenheimerwerbȱoderȱdieȱVorbereitungȱeinerȱ TischredeȱfürȱeineȱHochzeitsfeierȱsindȱgeistigeȱTätigkeiten.ȱ
AbsolutȱunstrittigȱistȱschließlichȱauchȱderȱHinweis,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱTheoȬ rienȱ umȱ Hauptinformationsträgerȱ wissenschaftlicherȱ Erkenntnisbemühungenȱ handelt.ȱTheorienȱsindȱmehrȱalsȱEinzelbefunde,ȱdieȱfastȱimmerȱaufgrundȱ bestehenderȱ konzeptionellerȱ undȱ methodischerȱ Besonderheitenȱ derȱ sieȱ hervorbringendenȱ Untersuchungenȱ angegriffenȱ werdenȱ können.ȱ Ausȱ dieserȱ Perspektiveȱ gesehenȱ lassenȱ sichȱ Theorienȱ alsȱ geronnenesȱ Wissenȱ begreifen.ȱ Sieȱ stellenȱ Zusammenfügungenȱ vonȱ aufȱ unterschiedlicheȱ ErȬ kenntnisfelderȱ bezogenen,ȱ gleichlaufenden,ȱ kompatiblenȱ PartialbefunȬ denȱdar.ȱAnȱeinemȱBeispielȱlässtȱsichȱdieserȱzusammenfügendeȱCharakȬ terȱvonȱTheorienȱgutȱverdeutlichen:ȱSoȱhatȱBruceȱScottȱvonȱderȱHarvardȱ BusinessȱSchoolȱinȱdenȱsechzigerȱJahrenȱeinȱForschungsprogrammȱaufgeȬ legt,ȱ inȱ dessenȱ Rahmenȱ eineȱ Gruppeȱ vonȱ Doktorandenȱ beauftragtȱ war,ȱ denȱ Zusammenhangȱ vonȱ Unternehmensstrategieȱ undȱ OrganisationsȬ strukturȱ inȱ unterschiedlichenȱ Ländernȱ zuȱ erforschen.ȱ Währendȱ Rumeltȱ (1974)ȱ überȱ U.S.Ȭamerikanischeȱ Unternehmenȱ arbeitete,ȱ habenȱ ThanheiȬ serȱ(1972)ȱüberȱdeutsche,ȱChannonȱ(1973)ȱüberȱbritischeȱundȱPooleyȱDyasȱ (1972)ȱ überȱ französischeȱ Unternehmenȱ geforscht.ȱ Obzwarȱ sichȱ inȱ denȱ einzelnenȱ Ländernȱ gewisseȱ Unterschiedeȱ hinsichtlichȱ desȱ ZusammenȬ hangsȱ vonȱ Unternehmensstrategienȱ undȱ Organisationsstrukturenȱ zeigȬ ten,ȱ wurdenȱ dochȱ erheblicheȱ länderübergreifendeȱ Gemeinsamkeitenȱ ofȬ fensichtlich,ȱ dieȱ vonȱ denȱ Projektbearbeiternȱ auchȱ inȱ einerȱ rechtȱ konsoȬ nantenȱ Weiseȱ erklärtȱ wordenȱ waren.ȱ Inȱ derȱ Gesamtmengeȱ dieserȱ Einzelprojekteȱ hatȱ sichȱ alsoȱ einȱ Ȉcommonȱ senseȈȱ bzw.ȱ einȱ ȈMainstreamȱ derȱ ErkenntnisȈȱ herauskristallisiert,ȱ derȱ bisȱ heuteȱ allgemeinȱ akzeptiertȱ undȱalsȱȈStrategieȬStrukturȬTheorieȈȱbekanntȱgewordenȱistȱ(zuȱEinzelheiȬ tenȱdieserȱUntersuchungenȱvgl.ȱWolfȱ1999a).ȱTheorienȱkönnenȱsomitȱalsȱ Schnittmengenȱ bezeichnetȱ werden,ȱ dieȱ sichȱ imȱ Kreisȱ wissenschaftlicherȱ Einzeluntersuchungenȱ herauskristallisieren.ȱ Hierausȱ istȱ zuȱ folgern,ȱ dassȱ TheorienȱimȱVergleichȱzuȱEinzeluntersuchungenȱnichtȱquantitativȱmehr,ȱ sondernȱqualitativȱhochwertigereȱInformationenȱliefern.ȱ
7
HauptȬ informationsȬ trägerȱwissenȬ schaftlicherȱȱ ErkenntnisȬ bemühungenȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
1.2
Stufen der Theoriebildung
Unterschiedlicheȱ Komplexitätȱvonȱ Theorieentwürfenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 5ȱStufenȱ
Genausoȱ wieȱ Theorienȱ andererȱ Disziplinenȱ bzw.ȱ Untersuchungsbereicheȱ könnenȱ auchȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungsȬ theorienȱ unterschiedlichȱ komplexȱ undȱ differenziertȱ sein.ȱ Auffallendȱ istȱ bspw.,ȱ dassȱ inȱ denȱ USAȱ relativȱ kompakte,ȱ mitȱ wenigenȱ Konstruktenȱ bzw.ȱ VariablenȱarbeitendeȱTheorienȱbevorzugtȱwerden,ȱwährendȱimȱdeutschspraȬ chigenȱ Einzugsbereichȱ umfassendere,ȱ vieleȱ Konstrukteȱ undȱ Variablenȱ inȱ einenȱ wechselseitigenȱ Zusammenhangȱ stellendeȱ Theorienȱ vorherrschen.ȱ Obwohlȱ nebenȱ diesenȱ nochȱ zahlreicheȱ weitereȱ Unterschiedeȱ imȱ TheoriebilȬ dungsniveauȱbzw.ȱderȱTheoriebildungsformȱunterschiedenȱwerdenȱkönnen,ȱ sollȱhierȱlediglichȱaufȱeinenȱAspektȱabgehobenȱwerden:ȱnämlichȱdenjenigenȱ derȱ Stufenȱ vonȱ Theorien.ȱ Dieseȱ werdenȱ bisweilenȱ auchȱ alsȱ Ziele,ȱ Zweckeȱ oderȱReichweitenȱvonȱTheorienȱbezeichnetȱ(vgl.ȱzumȱFolgendenȱauchȱGrochȬ laȱ1978;ȱSchanzȱ1988):ȱ
ȱ Begriffsbildungȱ
DieȱniedrigsteȱStufeȱderȱTheoriebildungȱistȱmitȱderȱzuvorȱschonȱerwähnȬ
Beschreibungȱ
Dieȱ Beschreibungȱ stelltȱ dieȱ zweiteȱ Stufeȱ derȱ Theoriebildungȱ dar.ȱ Nachȱ
tenȱ Begriffsbildungȱ bzw.ȱ Ȭbestimmungȱ gegeben.ȱ Eineȱ derartigȱ verstandeneȱ Theoriebildungȱ gipfeltȱ inȱ derȱ Erarbeitungȱ einesȱ Systemsȱ anȱ Begriffen,ȱ welchesȱ eindeutigȱ istȱ undȱ dasȱ jeweiligeȱ Untersuchungsfeldȱ relativȱ vollȬ ständigȱüberspannt.ȱDieȱBestimmungȱvonȱBegriffenȱerfolgtȱüblicherweiseȱ aufȱ demȱ Wegeȱ einerȱ Ermittlungȱ begriffskonstituierenderȱ Merkmale.ȱ Soȱ würdeȱ manȱ bspw.ȱ sagen,ȱ dassȱ Personalführungȱ imȱ Wesentlichenȱ durchȱ dieȱ Merkmaleȱ ȈBeeinflussungȈ,ȱ ȈZielgerichtetheitȈ,ȱ ȈAsymmetrieȱ derȱ InȬ teraktionsbeziehungȈȱ undȱ ȈGruppenphänomenȈȱ gekennzeichnetȱ ist.ȱ Imȱ RahmenȱeinerȱsolidenȱBegriffsbestimmungȱerwerbenȱWissenschaftlerȱeiȬ neȱ relativȱ präziseȱ Vorstellungȱ vomȱ Wesenȱ desȱ jeweiligenȱ Phänomensȱ bzw.ȱSachverhalts.ȱObenȱwurdeȱbereitsȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱeineȱsoȬ lideȱBegriffsbestimmungȱeineȱunabdingbareȱVoraussetzungȱfürȱeineȱjegȬ licheȱ Formȱ wissenschaftlicherȱArbeitȱ darstellt:ȱ Sieȱ istȱ eineȱ wichtigeȱ VorȬ bedingungȱ fürȱ dieȱ Formulierungȱ undȱ empirischeȱ Erfassungȱ derȱ alsȱ beȬ deutsamȱ erachtetenȱ Phänomene.ȱ Andererseitsȱ wurdeȱ aberȱ auchȱ aufgezeigt,ȱ dassȱ eineȱ Theoriebildung,ȱ dieȱ inȱ einerȱ Begriffsbildungȱ denȱ Schwerpunktȱ wissenschaftlicherȱ Arbeitȱ sieht,ȱ dieȱ eigentlicheȱ Aufgabeȱ wissenschaftlicherȱTätigkeit,ȱnämlichȱdieȱIdentifikationȱbegründeter,ȱzuȬ sammenhangsbezogenerȱAussagenȱverkennt.ȱ diesemȱVerständnisȱbestehtȱdieȱprimäreȱAufgabeȱvonȱWissenschaftȱdarin,ȱ denȱZustandȱbzw.ȱdieȱAusprägungȱderȱanhandȱvonȱklarȱgefasstenȱBegrifȬ fenȱ charakterisiertenȱ Phänomeneȱ darzulegen.ȱ Dieseȱ beschreibendeȱ TäȬ tigkeitȱmussȱnichtȱnotwendigerweiseȱstatischȱangelegtȱsein;ȱsieȱkannȱauchȱ aufzeigen,ȱwieȱsichȱdieȱbetrachtetenȱPhänomeneȱimȱZeitablaufȱverändertȱ haben.ȱEineȱderartigeȱdeskriptiveȱWissenschaftȱistȱbemühtȱ–ȱvielfachȱunȬ 8
Stufen der Theoriebildung
1.2
terȱNutzungȱstatistischerȱKennzahlenȱ–,ȱtypischeȱFälleȱvonȱPhänomenenȱ zuȱ identifizieren.ȱ Einȱ Beispielȱ fürȱ eineȱ beschreibendeȱ Theoriestufeȱ beȬ stehtȱinȱeinemȱBericht,ȱwonachȱimȱJahreȱ1992ȱ40ȱ%ȱderȱUnternehmenȱfleȬ xibleȱArbeitszeitsystemeȱaufwiesen,ȱdassȱdieserȱAnteilȱbisȱzumȱJahrȱ2002ȱ aufȱ 56ȱ %ȱ angestiegenȱ istȱ undȱ dassȱ sichȱ parallelȱ dazuȱ derȱAnteilȱ derȱ alȬ leinerziehendenȱArbeitnehmerȱ bzw.ȱArbeitnehmerinnenȱ verdoppeltȱ hat.ȱ Einȱ ȈInȬdenȬVordergrundȬStellenȈȱ einerȱ beschreibendenȱ TheoriebilȬ dungsstufeȱ erscheintȱ insb.ȱ beiȱ neuartigenȱ Phänomenenȱ wieȱ Mergersȱ &ȱ Acquisitions,ȱ strategischeȱ Allianzenȱ oderȱ Downsizingȱ (Weller/Kabstȱ 2007)ȱ angemessen,ȱ weilȱ inȱ derȱ Frühphaseȱ derȱ Entwicklungȱ derartigerȱ PhänomeneȱvielfachȱnochȱgarȱkeineȱEinigkeitȱbesteht,ȱobȱdemȱjeweiligenȱ Themaȱ wirklichȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Aufmerksamkeitȱ zuzubilligenȱ ist.ȱ Währendȱ dasȱ akribischeȱ Aufzeichnenȱ vonȱ Ereignissenȱ undȱ VariablenȬ ausprägungenȱ imȱ Mittelpunktȱ beschreibenderȱ Erkenntnisbemühungenȱ steht,ȱ wirdȱ derȱ Sucheȱ nachȱ Ursachenȱ fürȱ Variablenveränderungenȱ undȱȱ Ȭgleichläufeȱ wenigȱ Aufmerksamkeitȱ geschenkt.ȱ Daherȱ istȱ auchȱ derȱ beȬ schreibendenȱ Wissenschaftȱ einȱ rechtȱ niedrigesȱ Theoriebildungsniveauȱ zuzubilligen.ȱAuchȱsieȱvermagȱesȱletztlichȱnicht,ȱtragfähigeȱWennȬDannȬ Sätzeȱbereitzustellen.ȱ
DeutlichȱinȱdieseȱRichtungȱzieltȱhingegenȱdieȱdritteȱTheoriebildungsstuȬ fe,ȱdieȱErklärung.ȱSieȱwirdȱbisweilenȱalsȱȈexplanatorischȈȱbezeichnet.ȱHierȱ werdenȱ nichtȱ nurȱ Variablenausprägungen,ȱ Ȭveränderungenȱ undȱȱ Ȭgleichläufeȱ aufgezeichnet.ȱ Vielmehrȱ wirdȱ nachȱ Gründenȱ fürȱ dieȱ AusȬ prägungen,ȱ Veränderungenȱ bzw.ȱ paralleleȱ Entwicklungȱ vonȱ Variablenȱ gesucht.ȱ Esȱ werdenȱ alsoȱ dieȱ Beziehungenȱ zwischenȱ denȱ betrachtetenȱ Größenȱgeklärt.ȱErklärendeȱWissenschaftlerȱsindȱsichȱeinig,ȱdassȱeineȱVaȬ riablenveränderungȱ bzw.ȱ einȱ Variablengleichlaufȱ nurȱ dannȱ interessantȱ bzw.ȱ beachtenswertȱ ist,ȱ wennȱ sichȱ (intersubjektivȱ konsensfähige)ȱ UrsaȬ chenȱfürȱdieseȱVeränderungȱbzw.ȱdiesenȱZusammenhangȱausweisenȱlasȬ sen.ȱAllesȱandereȱwürdeȱimȱBereichȱdesȱstatistischȱZufälligenȱliegen.ȱBeȬ zogenȱaufȱdasȱzuvorȱerwähnteȱBeispielȱwäreȱu.ȱa.ȱzuȱargumentieren,ȱdassȱ sichȱ imȱ Beobachtungszeitraumȱ derȱ Verbreitungsgradȱ flexiblerȱ ArbeitsȬ zeitsystemeȱdeshalbȱverändertȱhat,ȱweilȱvorgelagertȱinȱdieserȱPeriodeȱderȱ Anteilȱ alleinerziehenderȱ Arbeitnehmerȱ bzw.ȱ Arbeitnehmerinnenȱ angeȬ stiegenȱist.ȱDieseȱkönnenȱihreȱimȱVergleichȱzuȱȈVollȬFamilienȈȱerschwerteȱ Daseinssituationȱ nurȱ dannȱ zufriedenstellendȱ bewältigen,ȱ wennȱ sieȱ überȱ einȱhohesȱMaßȱanȱarbeitsprozessbezogenerȱZeitautonomieȱverfügen.ȱEinȱ Kernmerkmalȱ derȱ erklärendenȱ Theoriebildungȱ bestehtȱ inȱ ihremȱ verganȬ genheitsȬ,ȱ allenfallsȱ gegenwartsbezogenenȱ Charakter.ȱ Sieȱ suchtȱ nachȱ Gründenȱfürȱdas,ȱwasȱsichȱereignetȱhatȱbzw.ȱsichȱgeradeȱereignet.ȱ ȱ
9
Erklärungȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Prognoseȱ
Dieȱ vierteȱ Theoriebildungsstufeȱ –ȱ dieȱ Prognoseȱ –ȱ unterscheidetȱ sichȱ imȱ zuletztȱ genanntenȱ Merkmalȱ deutlichȱ vonȱ derȱ erklärenden.ȱ Zwarȱ liegtȱ auchȱhierȱeineȱmitȱGründenȱarbeitendeȱWissenschaftȱvor;ȱimȱUnterschiedȱ zurȱerklärendenȱWissenschaftȱistȱdieȱprognostizierendeȱjedochȱinȱdieȱZuȬ kunftȱ gerichtet.ȱ Imȱ Mittelpunktȱ stehtȱ dieȱ Frage:ȱ Welcheȱ Entwicklungenȱ sindȱabzusehenȱbzw.ȱwahrscheinlich?ȱDieȱAbleitungȱprognostischerȱAusȬ sagenȱ erfolgtȱ dabeiȱ aufȱ derȱ Basisȱ derȱ (imȱ Rahmenȱ derȱ vorigenȱ TheorieȬ bildungsstufeȱerarbeiteten)ȱerklärendenȱAussagen.ȱWürdeȱdieȱVorhersaȬ geȱaufȱeineȱHinzuziehungȱvonȱGründenȱbzw.ȱUrsachenȱverzichten,ȱdannȱ würdeȱ sieȱ nichtȱ eineȱ Prognose,ȱ sondernȱ eineȱ Prophezeihungȱ darstellen.ȱ Wirȱ kennenȱ derartigeȱ unȬȱ bzw.ȱ allenfallsȱ ȈluftigȈȱ begründeteȱ ProphezeiȬ hungenȱausȱderȱBibelȱundȱanderenȱreligiösenȱHauptwerken,ȱwoȱderȱProȬ phetȱ denȱ Eintrittȱ einesȱ Ereignissesȱ vorhersagt,ȱ aberȱ keinȱ geschlossenes,ȱ rationalȱnachvollziehbaresȱBegründungssystemȱvorlegt.ȱDieȱErarbeitungȱ prognostischerȱ Aussagenȱ istȱ hingegenȱ argumentativȱ wohlfundiert;ȱ sieȱ kannȱaufȱzweierleiȱWeiseȱerfolgen:ȱBeiȱderȱerstenȱweißȱderȱprognostizieȬ rendeȱ Wissenschaftler,ȱ dassȱ undȱ warumȱ inȱ derȱ Vergangenheitȱ dieȱ EntȬ wicklungȱderȱinteressierendenȱGrößeȱvonȱder(n)ȱAusprägung(en)ȱ(einer)ȱ anderer(n)ȱzeitlichȱvorauseilender(n)ȱGröße(n)ȱabhing.ȱErȱvermutet,ȱdassȱ dieȱ Artȱ diesesȱ Beziehungszusammenhangsȱ inȱ derȱ Zukunftȱ genauȱ derȱ GleicheȱseinȱwirdȱwieȱinȱderȱVergangenheitȱundȱleitetȱdaherȱab,ȱdassȱdieȱ bereitsȱ eingetreteneȱ Veränderungȱ derȱ vorauseilendenȱ Größeȱ eineȱ beȬ stimmteȱVeränderungȱderȱzuȱprognostizierendenȱGrößeȱnachȱsichȱziehenȱ wird.ȱ Beiȱ derȱ zweitenȱ Prognoseformȱ ziehtȱ derȱ Wissenschaftlerȱ zurȱ FunȬ dierungȱseinerȱVorhersageȱkeineȱerklärende(n)ȱGröße(n)ȱheran;ȱstattdesȬ senȱ prognostiziertȱ erȱ dieȱ zukünftigeȱ Ausprägungȱ derȱ interessierendenȱ GrößeȱausȱderȱbisherigenȱEntwicklungȱdieserȱVariableȱselbst.ȱWieȱbeiȱderȱ erstenȱPrognoseformȱwirdȱauchȱhierȱangenommen,ȱdassȱdas,ȱwasȱinȱderȱ Vergangenheitȱ war,ȱ auchȱ inȱ derȱ Zukunftȱ Gültigkeitȱ besitzenȱ wird.ȱ Esȱ wirdȱ alsoȱ eineȱ Zeitstabilitätsprämisseȱ entfaltet;ȱ imȱ erstenȱ Fallȱ bezüglichȱ desȱ Zusammenhangs,ȱ imȱ zweitenȱ bezüglichȱ desȱ Trends.ȱ Fürȱ alleȱ progȬ nostischenȱ Theoriebildungenȱ istȱ typisch,ȱ dassȱ sieȱ keinerleiȱ gestaltungsȬ bezogeneȱ Aussagenȱ enthalten.ȱ Derȱ prognostizierendeȱ Wissenschaftlerȱ legtȱdar,ȱob,ȱwieȱundȱwarumȱsichȱdasȱUntersuchungsfeldȱinȱderȱZukunftȱ vermutlichȱverändernȱwird;ȱerȱzeigtȱjedochȱkeineȱAnsatzpunkteȱauf,ȱwasȱ getanȱwerdenȱkannȱbzw.ȱsollte,ȱdamitȱsichȱdasȱUntersuchungsfeldȱinȱeiȬ nerȱbestimmtenȱWeiseȱverändernȱoderȱstabilisierenȱwird.ȱDieȱprognostiȬ zierendeȱ Theoriebildungȱ istȱ somitȱ vonȱ einerȱ passivȬbeschreibendenȱ NaȬ tur.ȱ
GestaltungsȬ vorschlägeȱ
Wissenschaftler,ȱ dieȱ eineȱ fünfteȱ Theoriebildungsstufeȱ fordernȱ –ȱ dieȱ UnȬ terbreitungȱ vonȱ Gestaltungsvorschlägenȱ –,ȱ wollenȱ denȱ praktischȱ HandelnȬ denȱHilfestellungenȱzurȱLösungȱihrerȱProblemeȱgebenȱ(Grimpeȱ2006).ȱImȱ Mittelpunktȱ stehtȱ dieȱ Frage:ȱ ȈWhatȱ shallȱ theyȱ do?Ȉȱ Wieȱ beiȱ denȱ vorgeȬ 10
Stufen der Theoriebildung
1.2
nanntenȱ Theoriebildungsstufenȱ gehtȱ esȱ ebenfallsȱ umȱ eineȱ begründeteȱ Aussageform,ȱnurȱdassȱhierȱebenȱvonȱdeskriptivenȱzuȱpräskriptivenȱAusȬ sagenȱ übergegangenȱ wird.ȱ Auchȱ gestaltungsorientierteȱ TheoriebildunȬ genȱ gehenȱ üblicherweiseȱ vonȱ einemȱ konditionalenȱ WissenschaftsverȬ ständnisȱaus;ȱsieȱentfaltenȱdaherȱkeineȱuniversalistischenȱEmpfehlungen,ȱ sondernȱ klären,ȱ welcheȱ Maßnahmenȱ beiȱ welchenȱ Zielsetzungenȱ undȱ welchenȱ Rahmenbedingungenȱ opportunȱ sind.ȱ Gestaltungsbezogeneȱ TheoriebildungenȱsindȱlangeȱJahreȱinȱzahlreichenȱWissenschaftsdiszipliȬ nenȱ–ȱinsb.ȱauchȱinȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱ–ȱüberausȱkritischȱbeurȬ teiltȱworden;ȱdieȱMehrzahlȱderȱFachvertreterȱglaubte,ȱdassȱWissenschaftȬ lerȱ sichȱ beiȱ diesemȱ Anliegenȱ zuȱ sehrȱ inȱ dieȱ Richtungȱ bestimmter,ȱ nichtȱ allseitigȱgeteilterȱHandlungszieleȱbekennenȱundȱdaherȱzuȱsehrȱParteiȱerȬ greifenȱ müssten.ȱ Daherȱ wurdeȱ esȱ vorgezogen,ȱ ausschließlichȱ beschreiȬ bende,ȱerklärendeȱundȱprognostischeȱAussagenȱzuȱunterbreiten.ȱ Dieȱ Frage,ȱ obȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungslehreȱ Gestaltungsvorschlägeȱ unterbreitenȱ sollteȱ oderȱ nicht,ȱ wirdȱ schonȱseitȱlängeremȱunterȱdemȱStichwortȱ„RigourȱversusȱRelevance“ȱdisȬ kutiert.ȱ Imȱ Jahreȱ 2007ȱ hatȱ derȱ Verbandȱ derȱ Hochschullehrerȱ fürȱ BeȬ triebswirtschaftȱ e.ȱ V.ȱ seineȱ wissenschaftlicheȱ Jahrestagungȱ dieserȱ Grundsatzentscheidungȱ gewidmet.ȱ Oesterleȱ (2006)ȱ hatȱ mitȱ seinemȱ vielȱ beachtetenȱempirischenȱBefund,ȱwonachȱnurȱeineȱMinderheitȱderȱPraktiȬ kerȱ regelmäßigȱ forschungsorientierteȱ betriebswirtschaftlicheȱ FachzeitȬ schriftenȱliest,ȱaufȱdieȱBedeutungȱdiesesȱSpannungsfeldsȱhingewiesen.ȱ
Rigourȱversusȱ Relevanceȱ
Dabeiȱ fordertȱ dieȱ Zielkategorieȱ Rigorositätȱ (Rigour),ȱ dassȱ (1)ȱ derȱ ForȬ schungsprozessȱ starrȱ anȱ denȱ vonȱ derȱ Disziplinȱ selbstȱ gesetztenȱ Grundsätzenȱ festhältȱ (Kruschwitz/Löfflerȱ 2007),ȱ dieȱ ForschungsbemüȬ hungenȱkonsequentȱaufȱdenȱGrundlagenerkenntnissenȱderȱDisziplinȱaufȬ bauen,ȱ(3)ȱdieȱvonȱdenȱWissenschaftlernȱbereitgestelltenȱErgebnisseȱklarȱ begründetȱ undȱ nachweisbarȱ (Wagenhoferȱ 2007),ȱ (4)ȱ exaktȱ undȱ genauȱ inȱ derȱAnalyseȱsindȱ(Wagenhoferȱ2007),ȱinsbesondereȱaufȱdenȱdemȱ„Stateȱofȱ theȱArt“ȱentsprechendenȱMethodenȱfußenȱ(Varadarajanȱ2003)ȱundȱ(5)ȱdieȱ Forschungȱ Erkenntnisseȱ bereitstellt,ȱ aufȱ dieȱ einȱ Praktikerȱ nichtȱ bereitsȱ durchȱ simplesȱ Nachdenkenȱ kommenȱ könnte.ȱ Schwierigerȱ zuȱ definierenȱ istȱdemgegenüberȱderȱBegriffȱderȱRelevanz,ȱweilȱdieserȱaȱprioriȱdieȱFrageȱ offenȱ lässt,ȱ fürȱ wenȱ dieȱ bereitgestelltenȱ Forschungsergebnisseȱ relevantȱ seinȱ sollen.ȱ Istȱ Relevanzȱ fürȱ dieȱ Unternehmenspraxisȱ gemeint,ȱ dannȱ (1)ȱ müssenȱsichȱdieȱForschungsprojekteȱaufȱFragenȱbeziehen,ȱdieȱgegenwärȬ tigeȱ oderȱ zukünftigeȱ Herausforderungenȱ derȱ Praxisȱ darstellenȱ (WagenȬ hoferȱ 2007).ȱ Weiterhinȱ (2)ȱ müssenȱ Konstrukteȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ derȱ Forschungsbemühungenȱgerücktȱwerden,ȱdieȱvonȱdenȱfürȱUnternehmenȱ verantwortlichenȱ Führungskräftenȱ gestaltbarȱ sind.ȱ Wirdȱ dagegenȱ arguȬ mentiert,ȱ dassȱ dieȱ Forschungenȱ inȱ ersterȱ Linieȱ fürȱ dieȱ Wissenschaftlerȱ
PraktischeȱReleȬ vanzȱversusȱ wissenschaftlicheȱ Relevanzȱ
11
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
selbstȱrelevantȱzuȱseinȱhaben,ȱdannȱ(1)ȱmüssenȱvorrangigȱgrundlagenoriȬ entierteȱ Forschungsprojekteȱ aufgelegtȱ werden,ȱ dieȱ (2)ȱ intellektuellȱ reizȬ volleȱ Themenȱ betreffen,ȱ (3)ȱ völligȱ neueȱ Ideenȱ beinhalten,ȱ (4)ȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ inhaltlicherȱ Diversitätȱ aufweisenȱ undȱ (5)ȱ alsȱ Grundlageȱ fürȱ dieȱ Arbeitȱ nachfolgenderȱ Forschergenerationenȱ undȱ wissenschaftlicherȱ ProȬ jekteȱ dienenȱ können.ȱ Hinsichtlichȱ derȱ Stringenzȱ bzw.ȱ BedingungslosigȬ keitȱdesȱBeweisführungsprozessesȱwirdȱeineȱfürȱdieȱScientificȱCommuniȬ tyȱrelevanteȱForschungȱliberalerȱeingestelltȱsein,ȱweilȱsieȱvorȱallemȱinȱderȱ geistigenȱ Reichhaltigkeitȱ dieȱ Schlüsselfunktionȱ desȱ „Wissenschaftens“ȱ sieht.ȱ DaftȱundȱLewinȱ(2006)ȱargumentieren,ȱdassȱdieȱForschungȱderȱOrganisaȬ tionsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ inȱ ersterȱ Linieȱ wissenschaftlichȱrelevantȱzuȱseinȱhabe,ȱinsbesondereȱdeshalb,ȱweilȱesȱdenȱ Wissenschaftlernȱkaumȱmöglichȱseinȱwird,ȱdieȱzukünftigenȱHerausfordeȬ rungenȱderȱbetriebswirtschaftlichenȱPraxisȱexaktȱzuȱspezifizieren.ȱȱ Ungeklärtȱistȱnachȱwieȱvor,ȱobȱdieȱZielkategorienȱRigourȱundȱpraktischeȱ RelevanceȱinȱeinerȱTradeȬoffȬBeziehungȱstehenȱoderȱnicht.ȱEineȱkonfliktäȬ reȱ Beziehungȱ vermutetȱ Nicolaiȱ (2004),ȱ weilȱ dieȱ wissenschaftlicheȱ undȱ RatgeberȬKulturȱmitȱganzȱunterschiedlichenȱ„framesȱofȱreference“ȱarbeiȬ tenȱ sowieȱ ungleicheȱ Argumentationsformenȱ pflegenȱ würden.ȱ Kieserȱ (2007)ȱ meintȱ sogar,ȱ dassȱ dieȱ RigorositätȬRelevanceȬKluftȱ zuȱ einemȱ „LeiȬ denȱ amȱ Gap“ȱ führe.ȱ Demgegenüberȱ haltenȱ Varadarajanȱ (2003),ȱ Ahlert,ȱ EvanschitzkyȱundȱHesseȱ(2005)ȱsowieȱZajacȱ(2007)ȱdieȱbeidenȱZielkategoȬ rienȱdurchausȱfürȱvereinbar.ȱȱ VerhaltensȬ empfehlungenȱ
Wolfȱ (2006)ȱ hatȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ anȱ dieȱ Adresseȱ derȱ Wissenschaftlerȱ geȬ richtetenȱVerhaltensempfehlungenȱformuliert,ȱwelcheȱeineȱVerringerungȱ derȱ RigourȬRelevanceȬKluftȱ bewirkenȱ könnten.ȱ Danachȱ solltenȱ WissenȬ schaftlerȱ (1)ȱ währendȱ desȱ gesamtenȱ Forschungsprozessesȱ einenȱ intensiȬ venȱKontaktȱmitȱderȱUnternehmenspraxisȱpflegen,ȱ(2)ȱkonzeptionelleȱBeȬ zugsrahmenȱentwickeln,ȱdieȱmanagerseitigȱgestaltbareȱVariablenȱenthalȬ ten,ȱ (3)ȱ neueȱ Hypothesenȱ entwerfen,ȱ dieȱ überraschendȱ genugȱ sind,ȱ umȱ einerȱ empirischenȱ Prüfungȱ unterzogenȱ zuȱ werden,ȱ (4)ȱ Momenteȱ einesȱ „freien“,ȱ literaturungebundenenȱ Denkensȱ inȱ ihreȱ Forschungsprozesseȱ einmischen,ȱ(5)ȱdieȱbeschreibendenȱElementeȱinȱihrenȱForschungsberichȬ tenȱ ausdehnen,ȱ (6)ȱ inȱ ihrenȱ Manuskriptenȱ denȱ Teilȱ „Implikationenȱ fürȱ dasȱManagementȱausbauen,ȱ(7)ȱdortȱeinenȱakademischȬgestelztenȱJargonȱ vermeiden,ȱ(8)ȱinȱihrerȱRolleȱalsȱGutachterȱfürȱZeitschriftenȱnichtȱzuȱeinȬ seitigȱ nachȱ methodischenȱ Schwächenȱ inȱ denȱ Manuskripten,ȱ sondernȱ auchȱ nachȱ innovativenȱ Ideenȱ suchen,ȱ undȱ (9)ȱ sichȱ amȱ Aufbauȱ einerȱ TransferȬInfrastrukturȱzwischenȱWissenschaftȱundȱPraxisȱbeteiligen.ȱ
12
An Theorien zu richtende Mindestanforderungen
ImȱRahmenȱeinerȱretrospektivenȱBetrachtungȱdieserȱfünfȱTheoriestufenȱwirdȱ mehrerleiȱ offensichtlich.ȱ Erstensȱ zeigtȱ sich,ȱ dassȱ vonȱ einerȱ emanzipiertenȱ WissenschaftȱerstȱabȱderȱdrittenȱTheoriestufeȱgesprochenȱwerdenȱkann.ȱUndȱ zweitensȱ wirdȱ verständlich,ȱ warumȱ dieseȱ hierȱ alsȱ ȈStufenȈȱ bezeichnetȱ werȬ den:ȱEineȱbestimmteȱTheoriebildungsstufeȱkannȱohneȱdieȱjeweilsȱvorgenannȬ tenȱnichtȱauskommen.ȱSieȱbauenȱalsoȱaufeinanderȱauf.ȱ
1.3
1.3 Bloßeȱ Beschreibungȱ genügtȱnichtȱ
An Theorien zu richtende Mindestanforderungen
Anȱ Theorienȱ istȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Mindestanforderungenȱ zuȱ richten.ȱ Werdenȱ dieseȱ nichtȱ erfüllt,ȱ dannȱ mussȱ dasȱ alsȱ Theorieȱ bezeichneteȱAussagensystemȱ alsȱ angreifbarȱ bzw.ȱ vonȱ geringerȱ Erklärungskraftȱ bezeichnetȱ werden.ȱ Inȱ Anlehnungȱ anȱ Grochlaȱ (1978),ȱ Schanzȱ (1988),ȱ Kieserȱ (1995)ȱ undȱ Zelewskiȱ (2006)ȱsindȱneunȱMindestanforderungenȱinȱdenȱVordergrundȱzuȱstellen:ȱ
Theorienȱ beinhaltenȱ Teilaussagenȱ unterschiedlichenȱ KonkretisierungsȬȱ undȱBegründetheitsgrads.ȱSieȱpräsentierenȱsichȱsomitȱalsȱSystemeȱhierarȬ chischȱgeschichteterȱTeilaussagen,ȱdieȱsichȱvonȱAxiomenȱüberȱTheoremeȱ unterschiedlichenȱ Niveausȱ (höheres/niedrigeres)ȱ bisȱ hinȱ zuȱ Hypothesenȱ erstrecken.ȱ BeiȱAxiomenȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ unmittelbarȱ einleuchtende,ȱ evidenteȱAussagen,ȱdieȱohneȱeineȱexpliziteȱPrüfungȱderȱjeweiligenȱTheoȬ rieȱ zugrundegelegtȱ werden.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱ anȱ dieȱ Annahmeȱ einesȱ Strebensȱ ökonomischerȱ Akteureȱ nachȱ einemȱ sparsamenȱ Mittelverzehrȱ oderȱ anȱ dieȱ Vermutung,ȱ dassȱ sichȱ eineȱ Stimmigkeitȱ unternehmerischerȱ Variablenȱ(FitȬKonzept)ȱgünstigȱaufȱdenȱErfolgȱdesȱjeweiligenȱUnternehȬ mensȱauswirktȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.5ȱ–ȱGestaltansatz).ȱDerartigeȱAnnahmenȱ werdenȱvonȱdenȱzuständigenȱFachvertreternȱweithinȱakzeptiert,ȱobwohlȱ sieȱempirischȱnichtȱabschließendȱerhärtetȱsind.ȱTheoremeȱsindȱerste,ȱaberȱ immerȱ nochȱ allgemeinȱ gehalteneȱ Konkretisierungenȱ dieserȱ Axiome.ȱ Inȱ derȱ Weltȱ derȱ Theoremeȱ lassenȱ sichȱ unterschiedlicheȱ Konkretisierungenȱ bzw.ȱ Spezifikationsniveausȱ ausmachen.ȱ Aufȱ dasȱ FitȬKonzeptȱ bezogeneȱ Theoremeȱ unterschiedlichenȱ Spezifikationsniveausȱ würdenȱ bspw.ȱ darinȱ bestehen,ȱdassȱUmweltȬȱundȱUnternehmensvariablenȱzueinanderȱpassenȱ müssen,ȱdassȱderȱDifferenzierungsgradȱdesȱSystemsȱȈUnternehmenȈȱmitȱ derȱ Komplexitätȱ derȱ Umweltȱ korrespondierenȱ mussȱ undȱ dassȱ UnterȬ nehmenȱ mitȱ mehrerenȱ Produktlinienȱ (unterschiedlicheȱ Umwelten)ȱ eineȱ objektorientierteȱorganisationaleȱGrundstrukturȱbevorzugenȱsollten.ȱ
13
ȱ ȱ 9ȱMindestȬ anforderungenȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Sparsamerȱ Gebrauchȱvonȱ Axiomenȱ
DasȱanȱTheorienȱzuȱrichtendeȱÖkonomiepostulatȱistȱaufȱdieseȱhierarchischeȱ SchichtungȱvonȱTeilaussagenȱbezogen.ȱEsȱbeinhaltetȱdieȱForderungȱnachȱ einemȱ sparsamenȱ Gebrauchȱ vonȱAxiomenȱ undȱ Theoremenȱ höherenȱ NiȬ veaus.ȱOderȱandersȱausgedrückt:ȱEineȱȈguteȱTheorieȈȱruhtȱaufȱsehrȱweniȬ genȱAxiomen;ȱinsb.ȱistȱbeiȱihrȱderȱAnteilȱargumentativȱbegründeter,ȱsauȬ berȱ abgeleiteterȱ undȱ anȱ demȱ unbestechlichenȱ Kriteriumȱ derȱ menschliȬ chenȱ Vernunftȱ (Logik)ȱ ausgerichteterȱ Aussagenȱ wesentlichȱ größerȱ alsȱ derjenigeȱvonȱAxiomenȱundȱTheoremenȱhöherenȱNiveausȱ(dieȱjaȱentweȬ derȱ unbegründetȱ oderȱ inhaltlichȱ wenigȱ spezifiziertȱ sind).ȱ Jeȱ mehrȱAxioȬ meȱundȱTheoremeȱhöherenȱNiveausȱsichȱnämlichȱinȱeinerȱTheorieȱfindenȱ würden,ȱdestoȱeherȱwürdenȱinȱihrȱunbegründeteȱElementeȱvorherrschenȱ undȱsieȱwürdeȱMerkmaleȱeinesȱideologischenȱbzw.ȱdogmatischenȱAussaȬ gensystemsȱzeigen.ȱBesserȱistȱesȱdaher,ȱwennȱeineȱTheorieȱdergestaltȱanȬ gelegtȱist,ȱdassȱeineȱgroßeȱZahlȱnachgelagerterȱAussagenȱ(TheoremeȱmittȬ lerenȱ undȱ niedrigerenȱ Niveaus)ȱ ausȱ wenigenȱAxiomenȱ abgeleitetȱ ist.ȱ Inȱ diesemȱFallȱwürdenȱdieȱTheoriebausteineȱaufeinanderȱbezogenȱseinȱundȱ dieȱTheorieȱwürdeȱinȱsichȱgeschlossenȱwirken.ȱInsbesondereȱdieȱVertreterȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 4.2)ȱ weiȬ senȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱ ihreȱ Theorieȱ diesemȱ Ökonomiepostulatȱ inȱ erhebliȬ chemȱMaßeȱentspricht.ȱ AufȱderȱanderenȱSeiteȱistȱjedochȱzuȱkonzedieren,ȱdassȱeineȱjedeȱWissenȬ schaftȱ aufȱ Axiomenȱ beruht.ȱ Diesȱ giltȱ imȱ Übrigenȱ nichtȱ nurȱ fürȱ dieȱ vonȱ unterschiedlichenȱ Interessenȱ starkȱ durchdrungenenȱ WirtschaftswissenȬ schaften,ȱ sondernȱ auchȱ fürȱ dieȱ ȈobjektivenȈȱ Disziplinenȱ wieȱ dieȱ MatheȬ matikȱoderȱdieȱNaturwissenschaften.ȱ
UnabhängigȬ keitspostulatȱ
Aufȱ Axiomeȱ bezogenȱ istȱ auchȱ dasȱ Unabhängigkeitspostulat.ȱ Esȱ fordert,ȱ
KonsistenzȬ postulatȱ
Imȱ Rahmenȱ desȱ Konsistenzpostulatsȱ wirdȱ gefordert,ȱ dassȱ dasȱ entfalteteȱ
dassȱ –ȱ wennȱ eineȱ Theorieȱ schonȱ aufȱ mehrerenȱ Axiomenȱ ruhenȱ mussȱ –ȱ dieseȱAxiomeȱ dannȱ wenigstensȱ inhaltlichȱ unabhängigȱ voneinanderȱ seinȱ sollten.ȱ Beiȱ einerȱ Erfüllungȱ dieserȱ Forderungȱ wirdȱ dieȱ Theorieȱ nämlichȱ nichtȱ Gefahrȱ laufen,ȱ inhaltlichȱ einseitigȱ zuȱ werden.ȱ Würdenȱ sämtlicheȱ AxiomeȱausȱeinerȱinhaltlichenȱȈEckeȈȱstammen,ȱbestündeȱdieȱGefahr,ȱdassȱ beiȱ einemȱ Wegbrechenȱ dieserȱAxiomeȱ dieȱ gesamteȱ Theorieȱ insȱ Wankenȱ gerät.ȱ AussagensystemȱfreiȱvonȱWidersprüchenȱist.ȱDieseȱWiderspruchsfreiheitȱ betrifftȱzweierleiȱEbenen.ȱEinerseitsȱbetrifftȱsieȱdieȱEbeneȱderȱdemȱjeweiȬ ligenȱ Aussagensystemȱ zugrundeliegendenȱ Axiome.ȱ Soȱ darfȱ bspw.ȱ eineȱ betriebswirtschaftlicheȱSteuerungstheorieȱnichtȱinȱeinemȱTeilbereichȱvonȱ nachȱ individuellerȱ Nutzenmaximierungȱ strebendenȱ undȱ inȱ einemȱ andeȬ renȱ Teilbereichȱ vonȱ altruistischȱ handelndenȱ Geführtenȱ ausgehen.ȱAndeȬ rerseitsȱ beziehtȱ sichȱ dieȱ Konsistenzforderungȱ aufȱ dieȱ Ebeneȱ derȱ aufȱ derȱ Basisȱ derȱ Axiomeȱ abgeleitetenȱ materiellȬinhaltlichenȱ Aussagen.ȱ Dieȱ ErȬ 14
An Theorien zu richtende Mindestanforderungen
1.3
fahrungȱ zeigt,ȱ dassȱ derȱ Entwurfȱ einesȱ völligȱ widerspruchsfreienȱAussaȬ gensystemsȱ überausȱ schwierigȱ ist:ȱ Soȱ verweisenȱ bspw.ȱ einigeȱ U.S.Ȭ amerikanischeȱ Wirtschaftswissenschaftlerȱ darauf,ȱ dassȱ sichȱ inȱ denȱ weitȬ hinȱ beachtetenȱ undȱ wiederholtȱ alsȱ Diskussionsgrundlageȱ herangezogeȬ nenȱ Schriftenȱ Michaelȱ Portersȱ überȱ Wettbewerbsstrategienȱ (1980)ȱ undȱ Wettbewerbsvorteileȱ (1985)ȱ erheblicheȱ Unstimmigkeitenȱ eingeschlichenȱ haben.ȱ Auchȱ Spitzenpublikationenȱ sindȱ alsoȱ vorȱ Inkonsistenzenȱ nichtȱ ganzȱgefeit.ȱ
Imȱ Rahmenȱ desȱ Vollständigkeitspostulatsȱ wirdȱ gefordert,ȱ dassȱ Theorienȱ mehrȱ seinȱ müssenȱ alsȱ löchrigeȱ Erklärungsskizzen.ȱ Idealerweiseȱ solltenȱ sieȱalleȱdenȱjeweiligenȱUntersuchungsbereichȱwesentlichȱbeeinflussendenȱ undȱdieȱbeeinflusstenȱVariablenȱerfassen.ȱEsȱverstehtȱsichȱfastȱvonȱselbst,ȱ dassȱ esȱ aufgrundȱ desȱ fürȱ sozialeȱ undȱ insb.ȱ wirtschaftlicheȱ OrganisatioȬ nenȱ typischenȱ hohenȱ Maßesȱ anȱ Komplexitätȱ kaumȱ möglichȱ seinȱ dürfte,ȱ dieseȱForderungȱweitgehendȱzuȱerfüllen.ȱDieȱKonsequenzȱwärenȱnämlichȱ umfassendsteȱ Forschungskonzeptionen,ȱ Untersuchungenȱ undȱ Schriften,ȱ welcheȱ dieȱ Kapazitätenȱ vonȱ Forschernȱ undȱ Wissenschaftskonsumentenȱ weitȱ übersteigenȱ dürften.ȱ Daherȱ werdenȱ Theorienȱ stetsȱ zumindestȱ anȬ satzweiseȱinȱdenȱBereichȱvonȱPartialerklärungenȱzuȱrückenȱsein.ȱ
TheorienȱdürftenȱauchȱdeshalbȱkaumȱüberȱdenȱZustandȱvonȱPartialerkläȬ rungenȱhinauskommen,ȱweilȱsieȱeinemȱweiterenȱAnspruch,ȱnämlichȱdemȱ Allgemeingültigkeitspostulatȱ genügenȱ sollen.ȱ Ihrȱ Aussagesystemȱ sollȱ jaȱ nichtȱ nurȱ einigeȱ wenigeȱ hochspezifischeȱ Sonderfälleȱ betreffen,ȱ sondernȱ fürȱ einenȱ weiterenȱ Kreisȱ vonȱ Fällenȱ Gültigkeitȱ besitzen.ȱAlsȱ Beispielȱ fürȱ eineȱ Theorie,ȱ derȱ einȱ rechtȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Allgemeingültigkeitȱ zugeȬ schriebenȱwird,ȱwirdȱimmerȱwiederȱdieȱhierarchischeȱBedürfnispyramideȱ vonȱMaslowȱ(1943,ȱ1954,ȱvgl.ȱAbschnittȱ3.5.4.1)ȱgenannt;ȱesȱwirdȱgemeinȬ hinȱ vermutet,ȱ dassȱ dieȱ inȱ ihrȱ enthaltenenȱ BestandsȬȱ undȱ ZusammenȬ hangsvermutungenȱsowohlȱfürȱPersonenȱmitȱunterschiedlichemȱkulturelȬ lenȱ Hintergrundȱ undȱ Lebenszeitenȱ Gültigkeitȱ besitzt.ȱ Beiȱ einemȱ VerȬ ständnisȱvonȱTheorienȱalsȱSystemeȱvonȱWennȬDannȬAussagenȱhängtȱdieȱ AllgemeingültigkeitȱvomȱAusmaßȱderȱWennȬKomponenteȱab:ȱJeȱspezifiȬ scherȱdieȱWennȬKomponenteȱgefasstȱistȱ(jeȱspeziellerȱalsoȱderȱunterstellteȱ Fall),ȱdestoȱgeringerȱistȱderȱAllgemeingültigkeitsgradȱderȱTheorie.ȱ
Imȱ Rahmenȱ desȱ PräzisionsȬȱ bzw.ȱ Bestimmtheitspostulatsȱ wirdȱ gefordert,ȱ dassȱ eineȱ Theorieȱ genaueȱ Angabenȱ hinsichtlichȱ derȱ Konsequenzenȱ vonȱ Ereignissenȱbereitstellt.ȱEsȱmussȱmöglichstȱexaktȱspezifiziertȱwerden,ȱwasȱ beiȱ Vorliegenȱ einesȱ bestimmtenȱ Sachverhaltsȱ geschehenȱ wird.ȱ Währendȱ dieȱAllgemeingültigkeitȱeinerȱTheorieȱbzw.ȱAussageȱvonȱderȱFassungȱderȱ WennȬKomponenteȱ abhängt,ȱ wirdȱ ihreȱ Präzisionȱ bzw.ȱ Bestimmtheitȱ durchȱdieȱSpezifitätȱderȱDannȬKomponenteȱdeterminiert.ȱJeȱgehaltvollerȱ dieȱ DannȬKomponente,ȱ destoȱ höherȱ istȱ dieȱPräzisionȱ bzw.ȱ Bestimmtheitȱ 15
VollständigkeitsȬ postulatȱ
AllgemeingültigȬ keitspostulatȱ
PräzisionsȬȱbzw.ȱ BestimmtheitsȬ postulatȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
derȱ Aussage.ȱ Anȱ einemȱ Beispielȱ ausȱ derȱ Weltȱ derȱ KoordinationsinstruȬ menteȱlässtȱsichȱderȱPräzisionsȬȱbzw.ȱBestimmtheitsgradȱvonȱAussagesysȬ temenȱ verdeutlichen:ȱ Dieȱ Aussageȱ ȈInȱ dynamischenȱ Kontextenȱ sollteȱ vorwiegendȱ dasȱ Koordinationsinstrumentȱ ’Managertransfer’ȱ eingesetztȱ werdenȈȱistȱpräziserȱalsȱdieȱAussageȱȈInȱdynamischenȱKontextenȱsolltenȱ vorwiegendȱ personenorientierteȱ Koordinationsinstrumenteȱ eingesetztȱ werdenȈ,ȱweilȱimȱerstenȱFallȱgenauerȱdargelegtȱwird,ȱwelchesȱderȱpersoȬ nenorientiertenȱKoordinationsinstrumenteȱzuȱfavorisierenȱist.ȱ Eineȱ Zusammenfügungȱ desȱ AllgemeingültigkeitsȬȱ mitȱ demȱ PräzisionsȬȱ undȱ Bestimmtheitspostulatȱ führtȱ zumȱ Informationsgehaltȱ vonȱ Theorien.ȱ Amȱ höchstenȱ istȱ dieser,ȱ wennȱ eineȱ Theorieȱ eineȱ großeȱAllgemeingültigȬ keitȱundȱeineȱhoheȱPräzisionȱundȱBestimmtheitȱaufweist.ȱEineȱsoȱgearteteȱ TheorieȱmagȱvielerleiȱFälleȱgenauȱzuȱerklären.ȱSieȱwürdeȱdenȱKönigswegȱ derȱTheoriebildungȱdarstellen.ȱEsȱbedarfȱkeinerȱweiterenȱErklärung,ȱdassȱ Allgemeingültigkeitȱ einerseitsȱ undȱ Präzision/Bestimmheitȱ andererseitsȱ konkurrierendeȱZieleȱderȱTheoriebildungȱdarstellen.ȱȱ GeringerȱlogiȬ scherȱSpielraumȱ
Dasȱ Postulatȱ einesȱ geringenȱ logischenȱ Spielraumsȱ istȱ mitȱ demȱ PräzisionsȬȱ
FalsifizierbarȬ keitspostulatȱ
Dasȱ Falsifizierbarkeitspostulatȱ istȱ insb.ȱ vonȱ Popperȱ imȱ Rahmenȱ seinerȱ seȬ
undȱBestimmtheitspostulatȱengȱverbunden.ȱEsȱbeinhaltetȱdenȱAnspruch,ȱ dassȱ dieȱ Anzahlȱ derȱ möglichenȱ Fälle,ȱ dieȱ vonȱ derȱ entfaltetenȱ Aussageȱ ausgeschlossenȱwerden,ȱgroßȱseinȱsollte.ȱEsȱwirdȱgefragt:ȱWelcherȱAnteilȱ derȱ prinzipiellȱ möglichenȱ Fälleȱ wirdȱ durchȱ dasȱAussagensystemȱ ausgeȬ schlossen?ȱZuȱIllustrationszweckenȱseiȱaufȱzweiȱAussagenȱüberȱdenȱZuȬ sammenhangȱ zwischenȱ Eurokursȱ undȱ außereuropäischemȱ ExportvoluȬ menȱ derȱ deutschenȱ Wirtschaftȱ hingewiesen.ȱ Dieȱ Aussage:ȱ ȈBeiȱ steigenȬ demȱ Eurokursȱ sinktȱ derȱ ExportȈȱ weistȱ einenȱ geringerenȱ logischenȱ Spielraumȱ aufȱ alsȱ dieȱAussageȱ ȈBeiȱ steigendemȱ Eurokursȱ wirdȱ sichȱ derȱ ExportȱnichtȱerhöhenȈ,ȱweilȱletztereȱzweiȱFälleȱ(ȈsinkenȈȱundȱȈgleichȱbleiȬ benȈ)ȱ zulässt.ȱ Einenȱ größtmöglichenȱ logischenȱ Spielraumȱ weistȱ schließȬ lichȱ dieȱAussage:ȱ ȈWennȱ derȱ Hahnȱ krähtȱ aufȱ demȱ Mist,ȱ ändertȱ sichȱ dasȱ WetterȱoderȱesȱbleibtȱwieȱesȱistȈȱauf.ȱ minalenȱ Abhandlungȱ ȈLogikȱ derȱ ForschungȈȱ (1935)ȱ diskutiertȱ undȱ alsȱ QualitätskriteriumȱvonȱTheorienȱdargestelltȱworden.ȱAusgehendȱvonȱderȱ Erkenntnis,ȱ dassȱ ȈfalsifizierenȈȱ widerlegenȱ bedeutet,ȱ beinhaltetȱ esȱ dieȱ Forderung,ȱ dassȱ Theorienȱ undȱ dieȱ zuȱ ihnenȱ gehörendenȱ Aussagenȱ soȱ konstruiertȱseinȱmüssen,ȱdassȱsieȱ(empirisch)ȱüberprüfbarȱsind.ȱAnȱdieserȱ Stelleȱistȱ–ȱaufgrundȱ weitverbreiteterȱMissverständnisseȱ–ȱdaraufȱhinzuȬ weisen,ȱ dassȱ Falsifizierbarkeitȱ keineswegsȱ mitȱ Falsifikationȱ verwechseltȱ werdenȱ darf.ȱ Eineȱ Forderungȱ nachȱ Falsifikationȱ wäreȱ jaȱ absurd,ȱ weilȱ esȱ bedeutenȱwürde,ȱdassȱwiderlegteȱTheorienȱgutȱsind.ȱStattdessenȱwirdȱesȱ einemȱ Forscherȱ natürlichȱ darumȱ gehen,ȱAussagenȱ zuȱ entfalten,ȱ dieȱ eineȱ guteȱChanceȱaufȱempirischeȱbzw.ȱvernunftgeleiteteȱErhärtungȱaufweisen;ȱ 16
An Theorien zu richtende Mindestanforderungen
1.3
erȱmussȱseineȱAussagenȱjedochȱsoȱformulieren,ȱdassȱsieȱnichtȱschonȱvonȱ vornhereinȱeineȱempirischeȱPrüfungȱverhindernȱ(wasȱinsb.ȱdannȱderȱFallȱ ist,ȱwennȱsieȱüberausȱunbestimmtȱsind).ȱFalsifizierbarkeitȱvonȱAussagenȱ setztȱprinzipiellȱvoraus,ȱdassȱdieȱinȱdenȱAussagenȱenthaltenenȱKonstrukȬ teȱ bzw.ȱ Variablenȱ klarȱ operationalisiertȱ undȱ dieȱ Artȱ undȱ Richtungȱ desȱ Zusammenhangsȱ eindeutigȱ spezifiziertȱ sind.ȱ Anȱ dieserȱ Stelleȱ sollȱ keiȬ neswegsȱ verschwiegenȱ werden,ȱ dassȱ dasȱ Falsifizierbarkeitspostulatȱ imȱ ZusammenhangȱmitȱwissenschaftlichenȱTheorienȱ–ȱimȱGegensatzȱzuȱwisȬ senschaftlichenȱ Einzelbefundenȱ –ȱ nichtȱ leichtȱ realisierbarȱ ist:ȱ Theorienȱ sollenȱ jaȱ unterschiedlicheȱ Erkenntnisbereicheȱ überspannen;ȱ sieȱ sindȱ daȬ herȱ allgemeinerȱ anzulegenȱ alsȱ aufȱ konkreteȱ Untersuchungensobjekteȱ ausgerichteteȱ Aussagensysteme.ȱ Aufgrundȱ dieserȱ Schwierigkeitȱ bestehtȱ imȱ Wissenschaftsbereichȱ Konsens,ȱ dassȱ theoriebezogeneȱ FalsifikationsȬ entscheidungenȱnichtȱgenerellȱaufȱeinerȱexplizitenȱTheorieprüfungȱberuȬ henȱmüssen,ȱsondernȱauchȱaufȱdemȱKonsensȱderȱMitgliederȱderȱjeweiliȬ genȱFachgemeinschaftȱfußenȱkönnen.ȱ MitȱderȱFrageȱderȱFalsifizierbarkeitȱvonȱTheorienȱhatȱsichȱinsb.ȱderȱungaȬ rischeȱ Mathematikerȱ undȱ Wissenschaftstheoretikerȱ Imreȱ Lakatosȱ (1982)ȱ beschäftigt.ȱ Erȱ argumentierte,ȱ dassȱ wissenschaftlicheȱ Theorienȱ üblicherȬ weiseȱ soȱ allgemeinȱ gefasstȱ sindȱ (bzw.ȱ seinȱ müssen),ȱ dassȱ ihreȱ direkteȱ empirischeȱ Überprüfungȱ nichtȱ möglichȱ ist.ȱ Sieȱ müsstenȱ vergleichsweiseȱ allgemeinȱformuliertȱsein,ȱumȱdieȱFunktionȱderȱintellektuellenȱÜberbrüȬ ckungȱ unterschiedlicherȱ Erkenntnisfelderȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 1.1,ȱ SpiegelȬ strichȱ „Hauptinformationsträgerȱ wissenschaftlicherȱ ErkenntnisbemüȬ hungen“)ȱ leistenȱ zuȱ können.ȱ Prüfbarȱ (undȱ damitȱ bestätigȬȱ bzw.ȱ widerȬ legbar)ȱ seienȱ alsoȱ lediglichȱ dieȱ konkreterenȱ Aussagen,ȱ dieȱ vonȱ WissenȬ schaftlernȱ ausȱ denȱ Kernaussagenȱ derȱ Theorienȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dasȱ jeweiligeȱ Erkenntnisfeldȱ abgeleitetȱ wordenȱ seien.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ Theorienȱ mehrstufigȱ aufgebautȱ sind:ȱ Inȱ ihremȱ Inneren,ȱ inȱ ihremȱ Kernȱ würdenȱ ihreȱ übergeordnetenȱ Aussagenȱ ruhen,ȱ dieȱ einerȱ empirischenȱȱ Überprüfungȱ unzugänglichȱ seien.ȱ Anȱ ihrerȱ Peripherieȱ befändeȱ sichȱ dieȱ größereȱZahlȱderȱausȱdiesenȱübergeordnetenȱAussagenȱabgeleitetenȱkonȬ kreteren,ȱ feldspezifischenȱ Aussagen,ȱ dieȱ Gegenstandȱ empirischerȱ PrüȬ fungenȱseinȱkönnten.ȱDieseȱperipherenȱAussagenȱfungiertenȱgleichzeitigȱ alsȱSchutzgürtel,ȱwelcherȱdieȱKernaussagenȱderȱTheorienȱgegenȱeineȱvorȬ schnelleȱ Ablehnungȱ abschirmenȱ würden.ȱ Lakatosȱ argumentiert,ȱ dassȱ Theorienȱ inȱ ihremȱ Kernȱ selbstȱ dannȱ nichtȱ widerlegtȱ seien,ȱ wennȱ verȬ schiedeneȱderȱsichȱinȱderȱPeripherieȱbefindendenȱAussagenȱempirischȱinsȱ Wankenȱ geratenȱ seien.ȱ Lakatosȱ wendetȱ sichȱ somitȱ gegenȱ einenȱ naivenȱ Falsifikationismus,ȱ nachȱ demȱ Theorienȱ bereitsȱ dannȱ ganzȱ aufgegebenȱ werdenȱmüssen,ȱwennȱPartialelementeȱihresȱAussagensystemsȱwiderlegtȱ sindȱ(vgl.ȱauchȱHaaseȱ2000).ȱ
17
LakatosȬ Argumentȱ
1 Gesetzesartigkeitȱ
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Schließlichȱ wirdȱ Theorienȱ gegenüberȱ dasȱ Postulatȱ derȱ Gesetzesartigkeitȱ erhoben.ȱ Nachȱ dieserȱ bereitsȱ inȱ Abschnittȱ 1.2ȱ angesprochenenȱ EigenȬ schaftȱsolltenȱTheorienȱdeterministischȱangelegteȱAussagenȱenthalten;ȱdieȱ DannȬKomponenteȱ sollteȱ alsoȱ zwangsläufigȱ beiȱ Vorliegenȱ derȱ WennȬ Komponenteȱeintreten.ȱInhaltlichȱfußtȱdasȱPostulatȱderȱGesetzesartigkeitȱ aufȱ demȱ sogenanntenȱ HemppelȬOppenheimȬSchemaȱ (Hemppel/OppenȬ heimȱ 1953),ȱ wonachȱ zuȱ erläuterndeȱ Tatbeständeȱ bzw.ȱ Phänomeneȱ (ExȬ planandi)ȱ aufȱ demȱ Wegeȱ einerȱ Kombinationȱ vonȱ allgemeinenȱ Gesetzenȱ (Explanans)ȱ undȱ denȱ bestehendenȱ Bedingungenȱ (Antecedens)ȱ erklärtȱ werdenȱkönnen.ȱKieserȱ(1995)ȱverdeutlichtȱdieȱProblematikȱeinerȱderartiȬ genȱ deterministischenȱ Theoriebildungȱ anhandȱ einesȱ alltagssprachlichenȱ Beispiels.ȱ Erȱ besprichtȱ denȱ Fallȱ desȱ kurzsichtigenȱ Inselbewohnersȱ Fritzȱ (Explanandum),ȱkombiniertȱdieȱraumȬzeitlichȱeingeschränkteȱallgemeineȱ Aussageȱ ȈAlleȱ Bewohnerȱ derȱ Inselȱ Xȱ sindȱ kurzsichtigȈȱ (Gesetz,ȱ ExplaȬ nans)ȱ mitȱ derȱRandbedingungȱ ȈFritzȱ istȱ Bewohnerȱ derȱ Inselȱ XȈȱ (AnteceȬ dens)ȱ undȱ verweistȱ darauf,ȱ dassȱ gemäßȱ deterministischerȱ TheoriekonȬ struktionenȱhierausȱfolgenȱmüsse,ȱdassȱFritzȱkurzsichtigȱseinȱmuss.ȱEineȱ derartigeȱ Schlussfolgerungȱ istȱ imȱ Beispielfallȱ jedochȱ nichtȱ angemessen,ȱ weilȱ aufgrundȱ derȱ bisherigenȱ Beobachtungenȱ nieȱ behauptetȱ werdenȱ kann,ȱ dassȱ Fritzȱ kurzsichtigȱ ist,ȱ weilȱ erȱ aufȱ derȱ Inselȱ Xȱ wohnt.ȱ Dasȱ BeiȬ spielȱstelltȱalsoȱeinenȱFallȱeinerȱPseudoerklärungȱdar.ȱ Dieȱ Problematikȱ gesetzesartigerȱ Theoriekonstruktionenȱ imȱ Bereichȱ derȱ SozialwissenschaftenȱwirdȱimȱnächstenȱAbschnittȱ1.4ȱdetaillierterȱzuȱbeȬ handelnȱsein.ȱ
Bescheidenheitȱ istȱgefragt!ȱ
Zuvorȱseiȱjedochȱnochȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱdenȱvorgenannȬ tenȱ Postulatenȱ umȱ Anforderungenȱ handelt,ȱ denenȱ allenfallsȱ idealtypischeȱ Theorienȱgenügenȱkönnen.ȱWennȱwirȱdieseȱPostulateȱanȱdieȱinȱdenȱAbschnitȬ tenȱ3ȱundȱ4ȱdiskutiertenȱundȱvonȱderȱ FachgemeinschaftȱakzeptiertenȱTheoȬ rienȱinȱvollerȱStrengeȱanlegenȱwürden,ȱmüsstenȱwirȱwohlȱjedeȱdieserȱTheoȬ rienȱzurückweisen.ȱ
1.4
Erklärende und verstehende Wissenschaftsform
ImȱvorausgehendenȱAbschnittȱwurdeȱeineȱReiheȱvonȱMindestanforderungenȱ diskutiert,ȱdieȱ–ȱsoȱistȱzunächstȱzuȱvermutenȱ–ȱinȱsämtlichenȱWissenschaftsȬ disziplinenȱ inȱ gleichemȱ Maßeȱ fürȱ dieȱ Theoriebildungȱ gültigȱ sind.ȱ Danachȱ sindȱ dieseȱ Mindestanforderungenȱ derȱ betriebswirtschaftlichenȱ TheoriebilȬ dungȱ genausoȱ zugrundezulegenȱ wieȱ derȱ naturwissenschaftlichen,ȱ ingeniȬ
18
Erklärende und verstehende Wissenschaftsform
1.4
eurwissenschaftlichen,ȱsoziologischenȱetc.ȱInȱderȱTatȱwurdenȱsämtlicheȱdieȬ serȱMindestanforderungenȱlangeȱZeitȱ(bisȱhineinȱinȱdieȱachtzigerȱJahre)ȱvonȱ nahezuȱ sämtlichenȱ Fachgelehrtenȱ desȱ Fachesȱ ȈBetriebswirtschaftslehreȈȱ alsȱ BezugspunkteȱderȱTheoriebildungȱangesehen.ȱ Inȱ denȱ vergangenenȱ Jahrzehntenȱ hatȱ sichȱ nunȱ inȱ denȱ Sozialwissenschaftenȱ eineȱ kontroverseȱ Diskussionȱ entzündet,ȱ dieȱ auchȱ inȱ denȱ Bereichȱ derȱ BeȬ triebswirtschaftslehre,ȱ insb.ȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungslehreȱ hineingetragenȱ wordenȱ ist.ȱ Imȱ Rahmenȱ dieserȱ DisȬ kussionȱwirdȱkritischȱhinterfragt,ȱobȱesȱsinnvollȱist,ȱdassȱsämtlicheȱderȱvorȬ genanntenȱ Mindestanforderungenȱ einerȱ aufȱ sozialeȱ Systemeȱ (Seidlȱ 2007)ȱ bezogenenȱTheoriebildungȱzugrundezulegenȱsind.ȱInsȱKreuzfeuerȱderȱKritikȱ geratenȱsindȱdabeiȱinsb.ȱdasȱAllgemeingültigkeitspostulatȱsowieȱdasȱPostulatȱ derȱGesetzesartigkeit.ȱDieȱimȱRahmenȱderȱkontroversenȱDiskussionȱvertreteȬ nenȱ Standpunkteȱ lassenȱ sichȱ ohneȱ wesentlichenȱ Informationsverlustȱ aufȱ zweiȱ Grundpositionenȱ verdichten,ȱ dieȱ mitȱ derȱ erklärendenȱ undȱ derȱ versteȬ hendenȱWissenschaftsformȱgegebenȱsindȱ(vgl.ȱhierzuȱinsb.ȱKieserȱ1995;ȱCapȬ palloȱ2005):ȱ
Zunehmendeȱ KritikȱanȱerkläȬ renderȱWissenȬ schaftȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 2ȱGrundȬ positionenȱ
Mitȱ derȱ erklärendenȱ Wissenschaftsformȱ istȱ dieȱ Vorgehensweiseȱ desȱ herȬ
Erklärendeȱȱ Wissenschaftȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ HemppelȬ OppenheimȬ Schemaȱ ȱ
kömmlichenȱWissenschaftsbetriebsȱgegeben.ȱInȱdessenȱRahmenȱwirdȱanȬ genommen,ȱdassȱalleȱWissenschaftsdisziplinenȱgleichartigenȱMindestanȬ forderungenȱ bzw.ȱ Gütekriterienȱ zuȱ genügenȱ haben.ȱ Nachȱ dieserȱ SichtȬ weiseȱ gibtȱ esȱ alsoȱ keineȱ grundsätzlichenȱ Unterschiedeȱ zwischenȱ denȱ NaturȬ,ȱ IngenieurȬȱ undȱ Sozialwissenschaftenȱ (undȱ damitȱ auchȱ derȱ BeȬ triebswirtschaftslehre).ȱDurchgängigȱgefordertȱwerdenȱmussȱdieȱEinhalȬ tungȱ sämtlicherȱ Postulate,ȱ insb.ȱ auchȱ jenerȱ derȱAllgemeingültigkeitȱ undȱ Gesetzesartigkeit.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ Wissenschaftȱ jedwederȱ Prägungȱ insb.ȱaufȱdieȱErarbeitungȱvonȱȈImmerȬundȬÜberallȬAussagenȈȱhinzuwirȬ kenȱhat.ȱEinȱMonismusȱsollteȱjedochȱnichtȱnurȱimȱBereichȱderȱTheoriebilȬ dungspostulate,ȱsondernȱüberdiesȱauchȱhinsichtlichȱderȱanzuwendendenȱ Forschungsmethodenȱ bestehen.ȱ Inȱ sämtlichenȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ habeȱderȱProzessȱderȱErkenntnisgewinnungȱgemäßȱdesȱobenȱerwähntenȱ HemppelȬOppenheimȬSchemasȱabzulaufen.ȱWeiterhinȱmüssteȱesȱWissenȬ schaftlernȱ vorrangigȱ umȱ einȱ möglichstȱ präzisesȱ ȈAusmessenȈȱ derȱ inȱ derȱ RealitätȱvorherrschendenȱVerhältnisseȱgehen.ȱ Dieȱ Vertreterȱ derȱ verstehendenȱ Wissenschaftsform,ȱ derenȱ Positionȱ imȱ nächstenȱ Abschnittȱ darzulegenȱ seinȱ wird,ȱ betonen,ȱ dassȱ dieȱ erklärendeȱ Wissenschaftsformȱ zwarȱ fürȱ denȱ Bereichȱ derȱ NaturȬȱ undȱ IngenieurwisȬ senschaftenȱzweckmäßig,ȱimȱBereichȱsozialȱgeprägterȱSystemeȱihreȱAnwenȬ dungȱdagegenȱausȱmehrerleiȱGründenȱhochproblematischȱsei.ȱSoȱwürdeȱ esȱ imȱ Bereichȱ sozialerȱ Systemeȱ keineȱ deterministischenȱ VariablenzuȬ sammenhängeȱgeben.ȱInȱdiesemȱBereichȱwürdenȱEreignisseȱniemalsȱbzw.ȱ kaumȱ zwangsläufigȱ aufeinanderȱ folgen.ȱ Insbesondereȱ seiȱ esȱ höchstȱ unȬ
19
Verstehendeȱ Wissenschaftȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
wahrscheinlich,ȱ dassȱ Ereignisseȱ alsȱ zwangsläufigeȱ Konsequenzȱ jenerȱ Verursachungsfaktorenȱ eintreten,ȱ dieȱ aȱ prioriȱ forscherseitigȱ alsȱ zentraleȱ Verursachungsfaktorenȱ vermutetȱ wordenȱ sind.ȱ Inȱ nahezuȱ allenȱ Fällenȱ seienȱ Ereignisseȱ nichtȱ nurȱ durchȱ dieȱ thematisierten,ȱ sondernȱ auchȱ nochȱ durchȱ andereȱ Faktorenȱ verursacht.ȱ Zuȱ denȱ häufigȱ wirksamen,ȱ jedochȱ unberücksichtigtenȱ Verursachungsfaktorenȱ würdenȱ dieȱ PersönlichkeitsȬ merkmaleȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ gehören.ȱ Soȱ seiȱ bspw.ȱ derȱ inȱ denȱ achtzigerȱJahrenȱzuȱbeobachtendeȱDiversifikationsschubȱinȱvielenȱFällenȱ nichtȱ durchȱ dieȱ inȱ denȱ Forschungsplänenȱ üblicherweiseȱ inȱ denȱ VorderȬ grundȱ gestellteȱ Stagnationȱ angestammterȱ Geschäftsfelder,ȱ SynergiebeȬ strebungenȱ oderȱ Risikoüberlegungenȱ getriebenȱ gewesen,ȱ sondernȱ vielȬ mehrȱ durchȱ forscherseitigȱ zunächstȱ nichtȱ berücksichtigteȱ Machtmotiveȱ derȱManagerȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱTrautweinȱ1990).ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Hermeneutikȱ
Dieȱ aufgrundȱ derartigerȱ Einwändeȱ konzeptualisierteȱ verstehendeȱ WissenȬ schaftsformȱ istȱ insb.ȱ durchȱ dieȱ Philosophenȱ Edmundȱ Husserl,ȱ Wilhelmȱ Diltheyȱ undȱ HansȬGeorgȱ Gadamerȱ geprägtȱ worden.ȱ Letzterer,ȱ derȱ unȬ längstȱ 102jährigȱ gestorbenȱ ist,ȱ kannȱ mittlerweileȱ aufgrundȱ desȱ durchȬ schlagendenȱErfolgsȱseinesȱBuchesȱȈWahrheitȱundȱMethodeȈȱ(1960ȱ(1972))ȱ alsȱ Hauptvertreterȱ dieserȱ auchȱ alsȱ Hermeneutikȱ bezeichnetenȱ Richtungȱ angesehenȱ werden.ȱ Danachȱ habenȱ Forscherȱ beiȱ derȱ Durchführungȱ ihresȱ aufȱ sozialeȱ Systemeȱ bezogenenȱ Erkenntnisstrebensȱ zuȱ berücksichtigen,ȱ dassȱ dasȱ Handelnȱ vonȱ Individuenȱ durchȱ subjektivenȱ Sinnȱ bestimmtȱ ist.ȱ Absichten,ȱ Werte,ȱ Ideenȱ undȱ Wahrnehmungen,ȱ dieȱ sichȱ imȱ Zeitablaufȱ aufgrundȱ vonȱ neuenȱ Einsichtenȱ ändernȱ können,ȱ steuernȱ dasȱ Verhaltenȱ derȱIndividuenȱerheblichȱ(Kieserȱ1995).ȱHinzuȱkommt,ȱdassȱdieȱinȱsoziaȬ lenȱ Systemenȱ ablaufendenȱ Ereignisseȱ undȱ Ereigniskettenȱ nichtȱ explizitȱ beobachtbarȱ sind.ȱ Dieȱ Akteureȱ sozialerȱ Systemeȱ verfügenȱ freilichȱ überȱ einȱsubjektivȱhinreichendesȱWissenȱüberȱdieȱEreignisseȱundȱEreignisketȬ ten.ȱAusȱGadamersȱzentralerȱSchriftȱ(1990,ȱS.ȱ3ȱf.)ȱsindȱdieȱnachfolgendenȱ Passagenȱentnommen,ȱdieȱzeigen,ȱdassȱdieȱHermeneutikȱmehrȱistȱalsȱeineȱ reineȱMethodenlehre:ȱ ȈDieȱHermeneutik,ȱdieȱhierȱentwickeltȱwird,ȱistȱdaherȱnichtȱetwaȱeineȱMethodenȬ lehreȱderȱGeisteswissenschaften,ȱsondernȱderȱVersuchȱeinerȱVerständigungȱüberȱ das,ȱwasȱdieȱGeisteswissenschaftenȱüberȱihrȱmethodischesȱSelbstbewußtseinȱhinȬ ausȱinȱWahrheitȱsindȱundȱwasȱsieȱmitȱdemȱGanzenȱunsererȱWelterfahrungȱverȬ bindet.ȱ Wennȱ wirȱ dasȱ Verstehenȱ zumȱ Gegenstandȱ unsererȱ Besinnungȱ machen,ȱ soȱ istȱ dasȱ Zielȱ nichtȱ eineȱ Kunstlehreȱ desȱ Verstehens,ȱ wieȱ sieȱ dieȱ herkömmlicheȱ philologischeȱundȱtheologischeȱHermeneutikȱseinȱwollte.ȱEineȱsolcheȱKunstlehreȱ würdeȱverkennen,ȱdaßȱangesichtsȱderȱWahrheitȱdessen,ȱwasȱunsȱausȱderȱÜberlieȬ ferungȱ anspricht,ȱ derȱ Formalismusȱ kunstvollenȱ Könnensȱ eineȱ falscheȱ ÜberleȬ genheitȱ inȱ Anspruchȱ nähme.ȱ Wennȱ imȱ folgendenȱ nachgewiesenȱ werdenȱ wird,ȱ wievielȱGeschehenȱinȱallemȱVerstehenȱwirksamȱistȱundȱwieȱwenigȱdurchȱdasȱmoȬ
20
Erklärende und verstehende Wissenschaftsform
1.4
derneȱhistorischeȱBewußtseinȱdieȱTraditionen,ȱinȱdenenȱwirȱstehen,ȱentmächtigtȱ sind,ȱsoȱwerdenȱdamitȱnichtȱetwaȱdenȱWissenschaftenȱoderȱderȱPraxisȱdesȱLebensȱ Vorschriftenȱ gemacht,ȱ sondernȱ esȱ wirdȱ versucht,ȱ einȱ falschesȱ Denkenȱ überȱ das,ȱ wasȱsieȱsind,ȱzuȱberichtigen.ȱ DieȱfolgendenȱUntersuchungenȱglaubenȱdamitȱeinerȱEinsichtȱzuȱdienen,ȱdieȱinȱ unsererȱ vonȱ schnellenȱ Verwandlungenȱ überflutetenȱ Zeitȱ vonȱ Verdunkelungȱ beȬ drohtȱ ist.ȱ Wasȱ sichȱ verändert,ȱ drängtȱ sichȱ derȱ Aufmerksamkeitȱ unvergleichlichȱ vielȱmehrȱauf,ȱalsȱwasȱbeimȱaltenȱbleibt.ȱDasȱistȱeinȱallgemeinesȱGesetzȱunseresȱ geistigenȱLebens.ȱDieȱPerspektiven,ȱdieȱsichȱvonȱderȱErfahrungȱdesȱgeschichtliȬ chenȱ Wandelsȱ herȱ ergeben,ȱ sindȱ daherȱ immerȱ inȱ derȱ Gefahr,ȱ Verzerrungenȱ zuȱ sein,ȱ weilȱ sieȱ dieȱ Verborgenheitȱ desȱ Beharrendenȱ vergessen.ȱ Wirȱ leben,ȱ wieȱ mirȱ scheint,ȱinȱeinerȱbeständigenȱÜberreizungȱunseresȱhistorischenȱBewußtseins.ȱEsȱ istȱ eineȱ Folgeȱ dieserȱ Überreizungȱ und,ȱ wieȱ ichȱ zeigenȱ möchte,ȱ einȱ argerȱ Kurzschluß,ȱ wennȱ manȱ angesichtsȱ solcherȱ Überschätzungȱ desȱ historischenȱ WandelsȱsichȱaufȱdieȱewigenȱOrdnungenȱderȱNaturȱberufenȱwollteȱundȱdieȱNaȬ türlichkeitȱdesȱMenschenȱzurȱLegitimationȱdesȱGedankensȱdesȱNaturrechtesȱaufȬ riefe.ȱNichtȱnurȱdaßȱgeschichtlicheȱÜberlieferungȱundȱnatürlicheȱLebensordnungȱ dieȱEinheitȱderȱWeltȱbilden,ȱinȱderȱwirȱalsȱMenschenȱlebenȱ–ȱwieȱwirȱeinander,ȱ wieȱwirȱgeschichtlicheȱÜberlieferungen,ȱwieȱwirȱdieȱnatürlichenȱGegebenheitenȱ unsererȱ Existenzȱ undȱ unsererȱ Weltȱ erfahren,ȱ bildetȱ einȱ wahrhaftȱ hermeneutiȬ schesȱ Universum,ȱ inȱ dasȱ wirȱ nichtȱ wieȱ inȱ unübersteigbareȱ Schrankenȱ eingeȬ schlossen,ȱsondernȱzuȱdemȱwirȱgeöffnetȱsind.ȱ Eineȱ Besinnungȱ aufȱ das,ȱ wasȱ inȱ denȱ Geisteswissenschaftenȱ Wahrheitȱ ist,ȱ darfȱ sichȱnichtȱselberȱausȱderȱÜberlieferungȱherausreflektierenȱwollen,ȱderenȱVerbindȬ lichkeitȱihrȱaufgegangenȱist.ȱSieȱmußȱdaherȱfürȱihreȱeigeneȱArbeitsweiseȱdieȱForȬ derungȱaufstellen,ȱsovielȱgeschichtlicheȱSelbstdurchsichtigkeitȱzuȱerwerben,ȱwieȱ ihrȱ nurȱ irgendȱ möglichȱ ist.ȱ Bemüht,ȱ dasȱ Universumȱ desȱ Verstehensȱ besserȱ zuȱ verstehen,ȱalsȱunterȱdemȱErkenntnisbegriffȱderȱmodernenȱWissenschaftȱmöglichȱ scheint,ȱmußȱsieȱauchȱeinȱneuesȱVerhältnisȱzuȱdenȱBegriffenȱsuchen,ȱdieȱsieȱselberȱ gebraucht.ȱSieȱwirdȱsichȱdessenȱbewußtȱseinȱmüssen,ȱdaßȱihrȱeigenesȱVerstehenȱ undȱ Auslegenȱ keineȱ Konstruktionȱ ausȱ Prinzipienȱ ist,ȱ sondernȱ dieȱ Fortbildungȱ einesȱvonȱ weitȱherkommendenȱGeschehens.ȱBegriffe,ȱdieȱsieȱgebraucht,ȱwirdȱsieȱ daherȱnichtȱunbefragtȱinȱAnspruchȱnehmenȱdürfen,ȱsondernȱzuȱübernehmenȱhaȬ ben,ȱwasȱihrȱausȱdemȱursprünglichenȱBedeutungsgehaltȱihrerȱBegriffeȱüberkomȬ menȱist.Ȉȱ BezogenȱaufȱdenȱForschungsprozessȱfolgtȱausȱdemȱverstehendenȱWissenȬ schaftsprogramm,ȱ dassȱ derȱsozialeȱ Systemeȱ studierendeȱWissenschaftlerȱ dieseȱ nichtȱ einfachȱ vonȱ einerȱ Außenperspektiveȱ herkommendȱ ȈausmesȬ senȈȱ kann;ȱ erȱ mussȱ vielmehrȱ versuchen,ȱ dieȱ sozialenȱ Systeme,ȱ ihreȱ AkȬ teureȱ undȱ derenȱ Verhaltensweisenȱ zuȱ verstehenȱ bzw.ȱ ganzheitlichȱ zuȱ erfasȬ sen.ȱImȱEinzelnenȱmussȱerȱ
21
Ganzheitlicheȱ Objekterfassungȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Maximeȱȱ verstehenderȱ Wissenschaftȱ
Phänomenologieȱ
dieȱVerhaltensweisenȱsozialerȱSystemeȱinȱihremȱGesamtzusammenȬ hangȱuntersuchen,ȱ
somitȱ dichteȱ Beschreibungenȱ bzw.ȱ reichhaltigeȱ Quellenȱ derȱ unterȬ suchtenȱPhänomeneȱzusammenstellen,ȱ
sichȱinȱdieȱRolleȱderȱAkteureȱhineinversetzen,ȱ
insb.ȱderenȱZiele,ȱMotiveȱundȱAbsichtenȱstudierenȱ(Tiefenanalyse),ȱ
daraufȱverzichten,ȱvonȱeinzelnenȱbzw.ȱwenigenȱBeobachtungenȱaufȱ dieȱGesamtheitȱzuȱschließenȱ(=ȱAblehnungȱeinesȱInduzierens,ȱwieȱesȱ dieȱerklärendeȱWissenschaftsformȱvorsieht),ȱ
dieȱ Hoffnungȱ aufgeben,ȱ dassȱ einzelfallübergreifendeȱ KausalzuȬ sammenhängeȱermittelbarȱsind,ȱ
umȱ dieȱ Rekonstruktionȱ vonȱ subjektivemȱ Handlungssinnȱ undȱ dieȱ Identifikationȱ imȱ Einzelfallȱ wirksamerȱ Gründeȱ fürȱ dasȱ Verhaltenȱ vonȱAkteurenȱbemühtȱsein,ȱ
daraufȱverzichten,ȱdieȱProzesseȱsozialerȱSystemeȱquantitativȱfassenȱ zuȱwollen,ȱ
sichȱdarüberȱbewusstȱsein,ȱdassȱauchȱerȱinȱeinerȱbestimmtenȱKulturȱ sozialisiertȱwordenȱistȱundȱdieȱvonȱihmȱstudiertenȱPhänomeneȱausȱ dieserȱPerspektiveȱherausȱsiehtȱundȱ
dieȱ historischeȱ Bedingtheitȱ vonȱ sozialenȱ Phänomenenȱ erkennenȱ (Gadamerȱ1990).ȱ
Daȱ Interpretationen,ȱ Deutungenȱ bzw.ȱ Auslegungenȱ imȱ Mittelpunktȱ derȱ verstehendenȱ Wissenschaftȱ stehen,ȱ wirdȱ derenȱ Methodikȱ gemeinhinȱ alsȱ Hermeneutikȱbezeichnet.ȱBisweilenȱwirdȱsieȱauchȱmitȱdemȱNamenȱPhänoȬ menologieȱ versehen,ȱ weilȱ esȱ imȱ Forschungsprozessȱ letztlichȱ darumȱ geht,ȱ ȈzuȱdenȱSachenȱselbstȈȱvorzudringenȱ(Schischkoffȱ1978).ȱ Kutschker,ȱ Bäurleȱ undȱ Schmidȱ (1997)ȱ habenȱ einȱ sehrȱ interessantes,ȱ aufȱ betriebswirtschaftlicheȱ Sachverhalteȱ bezogenes,ȱ fiktivesȱ Lehrgesprächȱ zusammengestellt,ȱinȱdessenȱRahmenȱweitereȱBesonderheitenȱderȱversteȬ henden,ȱsichȱvonȱderȱFiktionȱderȱexaktenȱWissenschaftenȱdistanzierendenȱ Wissenschaftsformȱoffenbarȱwerden.ȱ
Vergleichendeȱ Beurteilungȱ
IstȱeineȱderȱbeidenȱWissenschaftsformenȱimȱHinblickȱaufȱdieȱUntersuchungȱ sozialerȱSystemeȱundȱinsb.ȱbetriebswirtschaftlicherȱTatbeständeȱgenerellȱüberȬ legen?ȱWohlȱkaum,ȱdennȱbeidenȱsindȱerheblicheȱSchwächenȱzuȱeigen.ȱDaȱdieȱ Schwächenȱ derȱ orthodoxen,ȱ erklärendenȱ Wissenschaftsformȱ bereitsȱ diskuȬ tiertȱ wordenȱ sind,ȱ sollenȱ nachfolgendȱ ausschließlichȱ dieȱ wichtigstenȱ derȱ verstehendenȱ Wissenschaftsformȱ erörtertȱ werden.ȱ Diesbezüglichȱ istȱ erstensȱ
22
Erklärende und verstehende Wissenschaftsform
1.4
daraufȱhinzuweisen,ȱdassȱdieȱhermeneutischeȱMethodeȱhochgradig,ȱvermutȬ lichȱ sogarȱ weitausȱ stärkerȱ alsȱ dieȱ Methodeȱ derȱ erklärendenȱ Wissenschaftenȱ vonȱ persönlichenȱ Werturteilenȱ desȱ jeweiligenȱ Forschersȱ abhängigȱ istȱ (diesȱ wirdȱeinȱverstehenderȱForscherȱnichtȱbestreiten).ȱImȱFalleȱzuȱstarkȱfestgelegȬ terȱ Vorverständnisseȱ desȱ Forschersȱ istȱ nämlichȱ dieȱ Gefahrȱ groß,ȱ dassȱ erȱ inȱ einenȱ Teufelskreisȱ hineingerät,ȱ derȱ ausschließlichȱ bestimmteȱ InterpretatioȬ nenȱderȱgemachtenȱBeobachtungȱbzw.ȱdesȱuntersuchtenȱDokumentsȱzulässtȱ (vgl.ȱ Gadamerȱ 1990).ȱ Zweitensȱ kannȱ dieȱ Verwertbarkeitȱ verstehenderȱ ForȬ schungsergebnisseȱalsȱsolcheȱangezweifeltȱwerden.ȱDieȱVertreterȱderȱversteȬ hendenȱ Richtungȱ verweisenȱ jaȱ aufȱ dieȱ Einzigartigkeitȱ einesȱ jedenȱ UntersuȬ chungsfallsȱundȱhaltenȱeineȱÜbertragungȱderȱhieraufȱbezogenenȱErkenntnisȬ seȱ aufȱ andereȱ Kontexteȱ somitȱ fürȱ unmöglich.ȱ Wennȱ diesȱ soȱ ist,ȱ dannȱ mussȱ jedochȱgefragtȱwerden,ȱobȱundȱinwieweitȱdieȱverstehendeȱWissenschaftȱdemȱ Auftragȱ vonȱ Realwissenschaftenȱ nachȱ Prognoseȱ undȱ Gestaltungshilfeȱ geȬ rechtȱwerdenȱkann.ȱWennȱjederȱFallȱraumȬzeitlichȱeinzigartigȱist,ȱdannȱistȱesȱ nichtȱmöglich,ȱausȱihmȱherausȱaufȱandereȱFälleȱoderȱaufȱandereȱZeitepochenȱ desselbenȱFallesȱzuȱschließen.ȱDiesȱistȱauchȱderȱletztlicheȱGrundȱdafür,ȱ waȬ rumȱ dieȱ verstehendeȱ Wissenschaftȱ mitȱ demȱ Vorwurfȱ einesȱ Ȉstoryȱ tellingsȈȱ konfrontiertȱ wird:ȱ Hochspezifischeȱ Geschichtenȱ werdenȱ erzähltȱ undȱ ausgeȬ deutet;ȱwasȱsieȱfürȱandereȱaussagenȱkönnen,ȱbleibtȱimȱRegelfallȱoffen.ȱ AufgrundȱdieserȱkomplexenȱVorteilsȬNachteilsȬKonstellationȱsollteȱdieȱWahlȱ zwischenȱ denȱ beidenȱ Wissenschaftsformenȱ nichtȱ apodiktischȬzeitkonstant,ȱ sondernȱ vonȱ Untersuchungsfallȱ zuȱ Untersuchungsfallȱ getroffenȱ werden.ȱ Hierbeiȱ sollteȱ insb.ȱ dieȱ Juvenilitätȱ desȱ jeweiligenȱ Untersuchungsfeldesȱ beȬ rücksichtigtȱwerden.ȱDaȱbeiȱneuartigenȱUntersuchungsfeldernȱ(z.ȱB.ȱVirtualiȬ sierung,ȱstrategischeȱAllianzen,ȱDownsizingȱetc.)ȱüblicherweiseȱhinreichendeȱ Erkenntnisstrukturenȱ nochȱnichtȱverfügbarȱ sind,ȱempfiehltȱesȱsich,ȱdortȱaufȱ demȱ Wegeȱ einerȱ verstehendenȱ Forschungȱ zunächstȱ einmalȱ dasȱ UntersuȬ chungsfeldȱ zuȱ sondieren.ȱ Solltenȱ hierbeiȱ einzelfallübergreifendȱ undȱ zeitstaȬ bilȱ anmutendeȱ Zusammenhangsstrukturenȱ offensichtlichȱ werden,ȱ dannȱ erscheintȱ esȱ durchausȱ angezeigt,ȱ dieseȱ unterȱ Zugrundelegungȱ einerȱ erkläȬ rendenȱWissenschaftsformȱdaraufhinȱzuȱuntersuchen,ȱobȱsieȱinȱderȱTatȱeineȱ fallübergreifendeȱ undȱ zeitkonstanteȱ Gültigkeitȱ besitzen.ȱ Überdiesȱ istȱ beȬ kannt,ȱdassȱsogarȱKarlȱPopperȱalsȱHauptvertreterȱdesȱdemȱerklärendenȱWisȬ senschaftszweigȱ zuzuordnendenȱ Kritischenȱ Rationalismusȱ davonȱ ausging,ȱ dassȱ VerstehensȬProzesseȱ wertvolleȱ Vorarbeitenȱ derȱ erklärendenȱ WissenȬ schaftȱdarstellen.ȱ
23
Berechtigungȱ beiderȱȱ Vorgehensweisenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Kritischerȱȱ Rationalismusȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
1.5
Theoretische Ansätze
ȱ ȱ Vielfachȱ synonymeȱ Verwendungȱ
Inȱ verschiedenenȱ wissenschaftlichenȱ Abhandlungenȱ wirdȱ nichtȱ vonȱ ȈTheoȬ rienȈ,ȱ sondernȱ vonȱ ȈtheoretischenȱAnsätzenȈȱ gesprochen.ȱ Umȱ esȱ gleichȱ vorȬ wegzunehmen:ȱ Inȱ derȱ Mehrzahlȱ derȱ Fälleȱ werdenȱ dieseȱ beidenȱ Begriffeȱ synonymȱ verwendet.ȱ Diejenigen,ȱ welcheȱ dieȱ beidenȱBegriffeȱ inȱ einerȱ unterȬ schiedlichenȱ Weiseȱ einsetzenȱ oderȱ denȱ Begriffȱ desȱ theoretischenȱ Ansatzesȱ bewusstȱbevorzugen,ȱtendierenȱzuȱfolgendenȱInterpretationsformen:ȱ
Ansatzȱalsȱ Standpunktȱ
Einerseitsȱ wollenȱ sieȱ mitȱ derȱ Bevorzugungȱ desȱ Ansatzbegriffesȱ zumȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Elefantenparabelȱ
Imȱ Wissenschaftsbereichȱ kommtȱ derȱ Wahlȱ einesȱ geschicktenȱ AnsatzȬ,ȱ HebelȬȱbzw.ȱStandpunktsȱdeshalbȱeineȱgrundlegendeȱBedeutungȱzu,ȱweilȱ hierdurchȱ bereitsȱ eineȱ inhaltsbestimmendeȱ Vorselektionȱ dessenȱ vollzoȬ genȱ wird,ȱ wasȱ überhauptȱ beobachtetȱ werdenȱ kannȱ undȱ wasȱ nicht.ȱ HampdenȬTurnerȱ(1981,ȱS.ȱ8)ȱundȱKieserȱ(1995,ȱS.ȱ1)ȱverdeutlichenȱdiesenȱ SachverhaltȱmitȱeinerȱschönenȱParabel:ȱȈSechsȱblindeȱMännerȱstoßenȱaufȱ einenȱ Elefanten.ȱ Derȱ Eineȱ fasstȱ denȱ Stoßzahnȱ undȱ meint,ȱ dieȱ Formȱ desȱ ElefantenȱmüsseȱdieȱeinesȱSpeeresȱsein.ȱEinȱandererȱertastetȱdenȱElefanȬ tenȱvonȱderȱSeiteȱundȱbehauptet,ȱerȱgleicheȱeherȱeinerȱMauer.ȱDerȱDritteȱ fühltȱeinȱBeinȱundȱverkündet,ȱderȱElefantȱhabeȱgroßeȱÄhnlichkeitȱmitȱeiȬ nemȱ Baum.ȱ Derȱ Vierteȱ ergreiftȱ denȱ Rüsselȱ undȱ istȱ derȱAnsicht,ȱ derȱ EleȬ fantȱ gleicheȱ einerȱ Schlange.ȱ Derȱ Fünfteȱ fasstȱ anȱ einȱ Ohrȱ undȱ vergleichtȱ denȱElefantenȱmitȱeinemȱFächer;ȱundȱderȱSechste,ȱwelcherȱdenȱSchwanzȱ erwischte,ȱwidersprichtȱundȱmeint,ȱderȱElefantȱseiȱeherȱsoȱetwasȱwieȱeinȱ dickesȱSeil.ȈȱDerȱWissenschaftstheoretikerȱPopperȱvergleichtȱtheoretischeȱ AnsätzeȱmitȱunterschiedlichȱaufgestelltenȱScheinwerfern:ȱWasȱaußerhalbȱ derȱ jeweilsȱ ausgeleuchtetenȱ Flächeȱ ist,ȱ entziehtȱ sichȱ derȱ Beobachtungȱ (Popperȱ1973).ȱ
Ausdruckȱ bringen,ȱ dassȱ mitȱ derȱ Wahlȱ einesȱ bestimmtenȱ theoretischenȱ Grundverständnissesȱ bereitsȱ eineȱ wesentlicheȱ inhaltlicheȱAusgestaltungȱ desȱzuȱbehandelndenȱProblemsȱerfolgt.ȱEineȱgeschickteȱTheoriewahlȱbeȬ wirktȱdemnachȱdieȱAusrichtungȱdesȱProblemsȱinȱeinerȱArt,ȱdieȱeineȱLöȬ sungȱ desselbenȱ erlaubt.ȱ Überdiesȱ wirdȱ mitȱ demȱ Wortȱ ȈAnsatzȈȱ eineȱAsȬ soziationȱ zumȱ Begriffȱ ȈHebelpunktȈȱ bzw.ȱ ȈStandpunktȈȱ geweckt.ȱ Eineȱ geȬ schickteȱ Wahlȱ einesȱ solchenȱ HebelȬȱ bzw.ȱ Standpunktesȱ istȱ inȱ vielerleiȱ Kontextenȱ bedeutsam,ȱ z.ȱ B.ȱ wennȱ esȱ darumȱ geht,ȱ eineȱ schwereȱ Lastȱ hochzuhievenȱ oderȱ einenȱ umfassendenȱ Einblickȱ inȱ einȱ bestimmtesȱ GeȬ ländeȱ zuȱ gewinnen.ȱ Nurȱ werȱ geschicktȱ ansetztȱ oderȱ sichȱ geschicktȱ aufȬ stellt,ȱhatȱeineȱreelleȱChanceȱaufȱErfolg.ȱDerȱBegriffȱtheoretischerȱAnsatzȱ weistȱalsoȱdaraufȱhin,ȱdassȱdieȱWahlȱeinerȱrichtigenȱForschungsperspektiveȱ ungemeinȱwichtigȱist.ȱ
24
Paradigmen und ihre Funktion im Wissenschaftsbetrieb
AndererseitsȱwirdȱderȱBegriffȱtheoretischerȱAnsatzȱgewählt,ȱweilȱmancheȱ Theorienȱähnliche,ȱzumindestȱjedochȱkompatibleȱArgumentationsmusterȱ aufweisen,ȱandereȱjedochȱnicht.ȱTheorien,ȱdieȱsichȱähnlicherȱoderȱgleichȬ artigerȱ Denkstrukturenȱ bedienen,ȱ sindȱ somitȱ inȱ Theoriefamilienȱ grupȬ pierbar,ȱdieȱdannȱalsȱtheoretischerȱAnsatzȱbezeichnetȱwerden.ȱDieseȱtheȬ oretischenȱAnsätzeȱ präsentierenȱ sichȱ alsȱ komplexereȱ Formenȱ vonȱ TheoȬ rien.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱ anȱ dieȱ Transaktionskostentheorie,ȱ dieȱ VerfügungsrechtetheorieȱundȱdieȱAgenturkostentheorie,ȱdieȱaufgrundȱihȬ rerȱ vergleichbarenȱ Argumentationȱ zumȱ Neuenȱ InstitutionenökonomiȬ schenȱ Ansatzȱ (=ȱ theoretischerȱ Ansatz)ȱ gebündeltȱ werdenȱ könnenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ4.2).ȱ
1.6
1.6 Theoretischeȱ Ansätzeȱalsȱ Theoriefamilienȱ
Paradigmen und ihre Funktion im Wissenschaftsbetrieb
Derȱ Begriffȱ desȱ Paradigmasȱ wirdȱ inȱ derȱ Wissenschaftstheorieȱ sowieȱ denȱ einzelnenȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ insb.ȱ seitȱ Beginnȱ derȱ sechzigerȱ Jahreȱ verstärktȱdiskutiert.ȱImȱJahreȱ1962ȱhatȱnämlichȱderȱU.S.ȬamerikanischeȱWirtȬ schaftshistorikerȱ Thomasȱ S.ȱ Kuhnȱ seineȱ zwischenzeitlichȱ zumȱ Klassikerȱ herangereifteȱPublikationȱȈTheȱStructureȱofȱScientificȱRevolutionsȈȱvorgelegt,ȱ inȱderenȱRahmenȱerȱsichȱmitȱübergeordnetenȱRegelmäßigkeitenȱimȱErkenntȬ nisgewinnungsprozessȱ derȱ Naturwissenschaftenȱ beschäftigtȱ hat.ȱ Inȱ dieserȱ ArbeitȱstellteȱerȱeineȱneueȱSichtweiseȱüberȱdieȱEntwicklungȱvonȱWissenȱundȱ Wissenschaftȱ vor,ȱ dieȱ vonȱ derȱ bisȱ dahinȱ vorherrschendenȱ Sichtweiseȱ AbȬ standȱ nimmt,ȱ dassȱ Wissenschaftȱ eineȱ kumulative,ȱ sichȱ ergänzendeȱ AnhäuȬ fungȱvonȱWissensbausteinenȱdarstelltȱ(vgl.ȱzumȱFolgendenȱKuhnȱ1962).ȱ
ȱ ȱ Kuhnsȱȱ Schlüsselwerkȱ
Kuhnȱhatȱzeigenȱkönnen,ȱdassȱParadigmenȱimȱWissenschaftsbetriebȱeineȱsehrȱ großeȱ Rolleȱ spielen.ȱ Kuhnȱ verstehtȱ unterȱ einemȱ Paradigmaȱ eineȱ grundlegende,ȱ übergeordneteȱ Sichtweiseȱ hinsichtlichȱ einesȱ Wissenschaftsgebiets.ȱ Esȱ präsentiertȱ sichȱalsȱeineȱendlicheȱZahlȱgrundlegenderȱAnnahmen,ȱdieȱ(1)ȱeinȱbestimmtesȱ Universumȱ wissenschaftlicherȱ Fragestellungenȱ beschreibenȱ undȱ dabeiȱ soȬ wohlȱ(2)ȱdieȱArtȱderȱBegriffeȱundȱKonzepteȱfestlegen,ȱdieȱalsȱlegitimȱangeseȬ henȱwerden,ȱalsȱauchȱ(3)ȱdieȱMethoden,ȱdieȱverwendetȱwerden,ȱumȱInformaȬ tionenȱzuȱsammelnȱundȱzuȱinterpretieren.ȱEinȱParadigmaȱistȱsomitȱmehrȱalsȱ eineȱ einzelneȱ Theorieȱ oderȱ sogarȱ alsȱ eineȱ singuläreȱ Hypothese;ȱ sieȱ präsenȬ tiertȱ sichȱ alsȱ eineȱ Metatheorieȱ vonȱ großerȱ Reichweite,ȱ jaȱ sogarȱ alsȱ eineȱ beȬ stimmteȱWeltsicht.ȱ
Begriffȱdesȱȱ Paradigmasȱ
25
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
ȱ ȱ ȱ 2ȱArtenȱvonȱ Wissenschaftlernȱ
Nachȱ Kuhnȱ beruhenȱ Paradigmenȱ vielfachȱ aufȱ herausragendenȱ Leistungenȱ einzelnerȱ Wissenschaftler,ȱ dieȱ fürȱ nachfolgendeȱ Generationenȱ vonȱ FachkolȬ legenȱ dieȱ anerkanntenȱ Problemeȱ undȱ Methodenȱ desȱ Forschungsgebietesȱ bestimmen.ȱ Kuhnȱ gehtȱ alsoȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ imȱ Wissenschaftsbetriebȱ zweiȱ ArtenȱvonȱWissenschaftlernȱtätigȱsind,ȱdieȱfürȱzweiȱunterschiedlicheȱArtenȱvonȱ Leistungenȱ zuständigȱ sind.ȱ Einerseitsȱ istȱ daȱ dieȱ großeȱ Zahlȱ derer,ȱ dieȱ ForȬ schungsarbeitenȱvorlegen,ȱdieȱdemȱzumȱjeweiligenȱZeitpunktȱvorherrschenȬ denȱ Paradigmaȱ bzw.ȱ Denkmusterȱ entsprechen.ȱ Dieȱ Leistungenȱ dieserȱ WisȬ senschaftlerȱsindȱnichtȱallzuȱspektakulär;ȱsieȱbewegenȱsichȱinȱvorgezeichneȬ tenȱ Bahnen;ȱ sieȱ sindȱ ȈnormalȈ.ȱ Andererseitsȱ findetȱ sichȱ imȱ Kreisȱ derȱ Wissenschaftlerȱ eineȱ wesentlichȱ kleinereȱ Gruppeȱ vonȱ Kollegen,ȱ dieȱ ȈakadeȬ mischeȱ HöchstleistungenȈȱ vollbringen.ȱ Ihreȱ Leistungenȱ sindȱ insofernȱ paraȬ digmatisch,ȱ alsȱ sieȱ tiefgreifendeȱ Einwirkungȱ aufȱ denȱ Wissenschaftsbetriebȱ ausüben.ȱ Derȱ Einflussȱ dieserȱ Leistungenȱ istȱ insb.ȱ dadurchȱ begründet,ȱ dassȱ sieȱ(1)ȱbeispiellosȱbzw.ȱinnovativȱgenugȱsind,ȱumȱeineȱbeständigeȱGruppeȱvonȱ Anhängernȱ anzuziehenȱ undȱ dassȱ sieȱ (2)ȱ offenȱ bzw.ȱ unspezifischȱ genugȱ angeȬ legtȱsind,ȱumȱderȱneuȱbestimmtenȱGruppeȱanȱnacheiferndenȱKollegenȱnochȱ eineȱ hinreichendeȱ Mengeȱ anȱ Problemenȱ zuȱ hinterlassenȱ undȱ ihnenȱ einenȱ hinreichendenȱ Verhaltensspielraumȱ beiȱ derȱ Ausübungȱ ihrerȱ wissenschaftliȬ chenȱ Tätigkeitȱ zuȱ eröffnen.ȱ Derartigeȱ herausragendeȱ Leistungenȱ könnenȱ inȱ einzelnenȱ Arbeitenȱ oderȱ inȱ Lebenswerkenȱ vonȱ Wissenschaftlernȱ bestehen.ȱ AlsȱweiteresȱMerkmalȱvonȱParadigmenȱtrittȱhinzu,ȱdassȱsieȱsichȱnichtȱnurȱaufȱ denȱ Erkenntnisinhalt,ȱsondernȱ darüberȱ hinausȱ auchȱ aufȱ dieȱ Formȱ bzw.ȱ denȱ ModusȱderȱErkenntnisgewinnungȱbeziehen.ȱ
ForschungsȬ leitendeȱWirkungȱ
Paradigmenȱ bewirkenȱ somit,ȱ dassȱ dieȱ inȱ ihrerȱ Zeitȱ tätigenȱ Wissenschaftlerȱ mancheȱAspekteȱderȱRealitätȱalsȱwichtigeȱbzw.ȱuntersuchungswürdigeȱProbȬ lemeȱ betrachten,ȱ nurȱ bestimmteȱ Theorienȱ alsȱ erklärungsmächtigȱ ansehenȱ undȱnurȱbestimmteȱMethodikenȱ(Spielregeln,ȱStandards)ȱalsȱzulässigeȱWerkȬ zeugeȱihrerȱErkenntnisgewinnungȱbegreifen.ȱ
Beispieleȱfürȱ Paradigmenȱ
Dieȱ Listeȱ anȱ Beispielenȱ wissenschaftlicherȱ Paradigmenȱ istȱ nichtȱ unerwartetȱ sehrȱgroß.ȱImȱbetriebswirtschaftlichenȱBereichȱistȱbspw.ȱanȱdasȱdurchȱGutenȬ bergȱ(1951,ȱ1955,ȱ1969)ȱbegründeteȱVerständnisȱvonȱUnternehmenȱalsȱSysteȬ meȱ produktiverȱ Faktorenȱ zuȱ denken,ȱ wonachȱ nichtȱ nurȱ inȱ derȱ Abbildungȱ finanziellerȱBestandsȬȱundȱFlussgrößen,ȱsondernȱinȱderȱGestaltungȱbetriebliȬ cherȱ Faktorkombinationsprozesseȱ eineȱ wichtigeȱ Aufgabeȱ derȱ BetriebswirtȬ schaftslehreȱ besteht.ȱ Einȱ anderesȱ Beispielȱ fürȱ einȱ weitreichendesȱ betriebsȬ wirtschaftlichesȱ Paradigmaȱ istȱ mitȱ derȱ GewerkschaftsȬȱ bzw.ȱ ArbeitnehmerȬ interessenȱ betonendenȱ Arbeitsorientiertenȱ Einzelwirtschaftslehreȱ (ProjektȬ gruppeȱ imȱ WSIȱ 1974)ȱ gegeben,ȱ wonachȱ Arbeitnehmerzieleȱ dieȱ primärenȱ Orientierungsgrößenȱ fürȱ dasȱ Wirtschaftenȱ vonȱ Unternehmenȱ darstellenȱ solltenȱundȱsomitȱimȱRahmenȱbetriebswirtschaftlicherȱStudienȱvorrangigȱzuȱ beachtenȱ sind.ȱ Imȱ volkswirtschaftlichenȱ Bereichȱ istȱ aufȱ dasȱ inȱ denȱ letztenȱ
26
Paradigmen und ihre Funktion im Wissenschaftsbetrieb
1.6
JahrenȱdortȱdominierendeȱneueȱinstitutionenökonomischeȱParadigmaȱ(Coaseȱ 1937)ȱzuȱverweisen,ȱwelchesȱannimmt,ȱdassȱTransaktionskostenȱinȱdenȱMitȬ telpunktȱderȱBetrachtungȱzuȱstellenȱsindȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.2).ȱEinenȱanderenȱ Akzentȱ setzenȱ ökologieorientierteȱ volkswirtschaftlicheȱ Konzepteȱ (Dyllick/ȱ Belz/Schneidewindȱ 1997;ȱ Kirchgeorg/Winnȱ 2005);ȱ sieȱ begreifenȱ denȱ Schutzȱ bzw.ȱ dieȱ Erhaltungȱ natürlicherȱ Ressourcenȱ alsȱ zentralenȱ Bezugspunktȱ ökoȬ nomischerȱAnalysenȱ(vonȱAhsenȱ2001).ȱWeitereȱwirtschaftlichȱrelevanteȱParaȬ digmenȱ unterschiedlicherȱ Grundsätzlichkeitȱ undȱ Erheblichkeitȱ sindȱ inȱ AbȬ bildungȱ 1Ȭ1ȱ zusammengestellt.ȱ Imȱ Bereichȱ derȱ Naturwissenschaftenȱ weisenȱ dieȱ Newtonscheȱ Gravitationslehre,ȱ dieȱ Quantenmechanikȱ oderȱ dieȱ HauptȬ sätzeȱ derȱ Thermodynamikȱ einenȱ paradigmatischenȱ Charakterȱ auf.ȱ Imȱ BeȬ reichȱ derȱ Psychologieȱ istȱ bspw.ȱ aufȱ dieȱ alternativenȱ Grundkonzepteȱ derȱ klassischenȱundȱderȱoperantenȱKonditionierungȱzuȱverweisen.ȱȱ Esȱ wirdȱ deutlich,ȱ dassȱ Paradigmenȱ nichtȱ nurȱ inhaltlicheȱ Leistungenȱ bzw.ȱ Aussagensystemeȱ darstellen,ȱ sondernȱ auchȱ einenȱ Aspektȱ desȱ Sozialenȱ inȱ sichȱ tragen.ȱ Paradigmenȱ lassenȱ sichȱ nämlichȱ auchȱ alsȱ Gruppenȱ bzw.ȱ GemeinȬ schaftenȱ vonȱ Wissenschaftlernȱ begreifen,ȱ dieȱ eineȱ gleichartigeȱ Auffassungȱ vertreten,ȱdieȱsichȱvonȱdenȱAuffassungenȱandererȱWissenschaftlerȬGruppenȱ bzw.ȱ ȬGemeinschaftenȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ signifikantȱ unterscheidet.ȱ ParaȬ digmenȱ schweißenȱ Wissenschaftlerȱ zusammenȱ bzw.ȱ trennenȱ dieseȱ voneinȬ ander.ȱ
3ȱFunktionenȱvonȱ Paradigmenȱ
Einȱ Paradigmaȱ erfülltȱ somitȱ zumindestȱ dreierleiȱ Funktionen:ȱ Imȱ Rahmenȱ seinerȱkognitivenȱFunktionȱbestimmtȱes,ȱwasȱderȱmitȱihmȱarbeitendeȱWissenȬ schaftlerȱ siehtȱ bzw.ȱ nichtȱ sieht,ȱ innerhalbȱ seinerȱ normativenȱ Funktionȱ beeinȬ flusstȱ es,ȱ wieȱ wichtigȱ derȱ mitȱ ihmȱ arbeitendeȱ Wissenschaftlerȱ bestimmteȱ DingeȱdesȱErkenntnisbereichesȱnimmtȱundȱimȱRahmenȱseinerȱsozialenȱFunkȬ tionȱregeltȱes,ȱmitȱwelchenȱanderenȱWissenschaftlernȱerȱsichȱgutȱverstehtȱundȱ mitȱwelchenȱnichtȱsoȱsehr.ȱEsȱistȱbemerkenswert,ȱdassȱdieseȱdreiȱFunktionenȱ aufgrundȱ derȱ Grundsätzlichkeitȱ vonȱ Paradigmenȱ oftȱ nichtȱ anȱ denȱ Grenzenȱ derȱ Wissenschaftȱ haltȱ machen.ȱ Wissenschaftlicheȱ Paradigmenȱ prägenȱ –ȱ oftȱ mitȱ einerȱ zeitlichenȱ Verzögerungȱ –ȱ das,ȱ wasȱ ganzeȱ Gesellschaftenȱ alsȱ ProbȬ lemeȱ begreifenȱ undȱ wasȱ sieȱ alsȱ wichtigȱ erachten.ȱ Auchȱ helfenȱ sie,ȱ gesellȬ schaftlicheȱ Gruppenȱ abzugrenzen.ȱ Paradigmenȱ wirkenȱ alsoȱ aufȱ dasȱ gesellȬ schaftlicheȱUmfeldȱeinȱundȱprägenȱganzeȱGesellschaftssysteme.ȱ
Kognitiveȱȱ Funktionȱ ȱ Normativeȱȱ Funktionȱ ȱ Sozialeȱ Funktionȱ
ȱ ȱ ȱ
27
1 Abbildungȱ1Ȭ1ȱ
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
BeispieleȱfürȱParadigmenȱ BeispieleȱfürȱwichtigeȱParadigmenȱinȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱ ȬȱȱȱȱRentabilitätsȬParadigmaȱ(Riegerȱ1928)ȱ ȬȱȱȱȱSozialfunktionsȬParadigmaȱ(Nicklischȱ1928)ȱ ȬȱȱȱȱParadigmaȱdesȱSystemsȱproduktiverȱFaktorenȱ(Gutenbergȱ1951,ȱ1955,ȱ1969)ȱ ȬȱȱȱȱParadigmaȱderȱarbeitsorientiertenȱEinzelwirtschaftslehreȱ(ProjektgruppeȱimȱWSIȱ1974)ȱ Ȭȱȱȱȱ...ȱ ȱ Beispieleȱfürȱgegensätzliche,ȱinȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱrelevanteȱParadigmenȱ ȬȱȱȱȱPräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱvs.ȱDeskriptiveȱEntscheidungstheorieȱ(Knightȱ1921;ȱNashȱ 1950ȱvs.ȱMarch/Simonȱ1958;ȱCohen/March/Olsenȱ1972)ȱ ȬȱȱȱȱShareholderȬKonzeptȱvs.ȱStakeholderȬKonzeptȱ(Gutenbergȱ1951ȱvs.ȱCyert/Marchȱ1963)ȱ ȬȱȱȱȱUniversalismusȬParadigmaȱvs.ȱSituativesȱParadigmaȱ(Taylorȱ1911;ȱFayolȱ1916;ȱWeberȱ1922ȱvs.ȱ Burns/Stalkerȱ1961;ȱLawrence/Lorschȱ1967)ȱ ȬȱȱȱȱKontextdeterminismusȬParadigmaȱvs.ȱProaktivesȱParadigmaȱ(früheȱSituationstheoretikerȱvs.ȱ Childȱ1972)ȱ ȬȱȱȱȱFitȬParadigmaȱvs.ȱ„DarkȬSideȬofȬGoodȬFit“ȬParadigmaȱ(MehrzahlȱderȱSituationstheoretikerȱvs.ȱ Schneider/Smith/Goldsteinȱ1994)ȱ ȬȱȱȱȱStructureȬfollowsȬStrategyȬParadigmaȱvs.ȱStrategyȬfollowsȬStructureȬParadigmaȱ(Chandlerȱ1962ȱ vs.ȱRumeltȱ1974)ȱ ȬȱȱȱȱHardȬFactorsȬParadigmaȱvs.ȱSoftȬFactorsȬParadigmaȱ(StrategieȬStrukturȬForscherȱvs.ȱPascaȬ le/Athosȱ1981)ȱ ȬȱȱȱȱStrukturȬParadigmaȱvs.ȱProzessȬParadigmaȱ(ÄltereȱOrganisationslehreȱvs.ȱGaitanidesȱ1983;ȱȱ Hammer/Champyȱ1990)ȱ ȬȱȱȱȱHierarchieȬParadigmaȱvs.ȱMarktȬParadigmaȱ(ÄltereȱOrganisationslehreȱvs.ȱNeuereȱOrganisatiȬ onslehre)ȱ ȬȱȱȱȱFremdorganisationsȬParadigmaȱvs.ȱSelbstorganisationsȬParadigmaȱ(ÄltereȱOrganisationslehreȱ vs.ȱNeuereȱOrganisationslehre)ȱ ȬȱȱȱȱStructureȬConductȬPerformanceȬParadigmaȱvs.ȱResourceȬConductȬPerformanceȬParadigmaȱ (Bainȱ1956;ȱPorterȱ1980ȱvs.ȱPenroseȱ1957;ȱWernerfeltȱ1984)ȱ ȬȱȱȱȱFunktionsbereichsanalytischesȱParadigmaȱvs.ȱBrevityȬVarietyȬFragmentationȬParadigmaȱ (Koontz/O´Donnellȱ1955ȱvs.ȱMintzbergȱ1973)ȱ ȬȱȱȱȱCultureȬFreeȬParadigmaȱvs.ȱCultureȬBoundȬParadigmaȱ(Harbison/Myersȱ1959ȱvs.ȱHofstedeȱ 1980)ȱ ȬȱȱȱȱFunktionalistischesȱParadigmaȱvs.ȱInterpretativesȱParadigmaȱ(Parsonsȱ1937ȱvs.ȱȱSmircichȱ1983)ȱ Ȭȱȱȱȱ...ȱ
ȱ ParadigmenȬ wechselȱ ȱ
Paradigmenȱsindȱvergänglich;ȱsieȱlösenȱeinanderȱab.ȱWannȱerfolgtȱnunȱaberȱ einȱParadigmenwechsel?ȱWieȱläuftȱerȱinhaltlichȱundȱzeitlichȱab?ȱBezüglichȱderȱ erstgenanntenȱFrageȱstelltȱKuhnȱ(1962)ȱfest,ȱdassȱinȱWissenschaftsdisziplinenȱ dannȱeineȱTendenzȱzuȱeinemȱParadigmenwechselȱbestehe,ȱwennȱdieȱjeweiliȬ geȱDisziplinȱinȱeineȱSackgasseȱgeratenȱsei,ȱwennȱaufȱderȱBasisȱdesȱbisherigenȱ akzeptiertenȱ Paradigmasȱ keineȱ hinreichendenȱAntwortenȱ aufȱ dieȱ anstehenȬ denȱProblemeȱmehrȱgegebenȱwerdenȱkönnten.ȱ
28
Paradigmen und ihre Funktion im Wissenschaftsbetrieb
1.6
Einȱ Paradigmenwechselȱ erfolgt,ȱ wennȱ dieȱ vorherȱ alsȱ gesichertȱ geltendenȱ Modelleȱ undȱ Schemataȱ nichtȱ mehrȱ greifen.ȱ Dannȱ meldenȱ sichȱ andereȱ WisȬ senschaftlerȱzuȱWort,ȱdieȱeinȱzeitgerechteres,ȱplausibleresȱWeltbildȱanbietenȱ können.ȱ Paradigmenwechselȱ lassenȱ sichȱ somitȱ alsȱ Reaktionenȱ derȱ WissenȬ schaftlerȱ aufȱ Krisensituationenȱ begreifen.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱ anȱ dasȱ bisȱ inȱ dieȱ fünfzigerȱ Jahreȱ hineinȱ dominierendeȱ binnenorientierteȱ Verständnisȱ derȱ Betriebswirtschaftslehre,ȱ welchesȱ inȱ einerȱ dieȱ Umweltȱ weitgehendȱ ausblenȬ dendenȱ Optimierungȱ unternehmensinternerȱ Faktorkombinationsprozesseȱ dieȱ primäreȱ Aufgabeȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ sah.ȱ Dieseȱ Sichtweiseȱ wurdeȱ durchȱ umweltorientierteȱ betriebswirtschaftlicheȱ Theorienȱ abgelöst;ȱ insb.ȱdeshalb,ȱweilȱsichȱimmerȱmehrȱMärkteȱvonȱVerkäuferȬȱzuȱKäufermärkȬ tenȱ weiterentwickeltȱ hatten.ȱ Derartigeȱ Paradigmenwechselȱ erfolgenȱ nichtȱ stetigȬevolutionär,ȱsondernȱsprunghaftȬrevolutionär.ȱDiesȱistȱauchȱderȱGrundȱ dafür,ȱ warumȱ Kuhnȱ seinȱ Buchȱ ȈDieȱ Strukturȱ wissenschaftlicherȱ RevolutioȬ nenȈȱbetiteltȱhat.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ KrisenȬ situationenȱ
FürȱParadigmenwechselȱistȱtypisch,ȱdassȱesȱzuȱeinemȱBruchȱzwischenȱaltemȱ undȱneuemȱWeltbildȱkommt.ȱNichtȱseltenȱändertȱsichȱdasȱgesamteȱVerständȬ nisȱdessen,ȱwasȱüberhauptȱalsȱProblemȱwahrgenommenȱwird.ȱNeueȱBegriffeȱ entstehenȱ undȱ dieȱ Wissenschaftlerȱ lebenȱ quasiȱ inȱ einerȱ anderenȱ Welt,ȱ weilȱ sichȱ ihreȱ Perspektiveȱ ändert.ȱ Hinzuȱ kommt,ȱ dassȱ dieȱ neuenȱ Paradigmenȱ vielfachȱGegenpositionenȱzuȱdenȱaltenȱdarstellen.ȱ
Bruchȱdesȱ Weltbildsȱ
Imȱ Hinblickȱ aufȱ ihreȱ Abruptheitȱ weisenȱ wissenschaftlicheȱ undȱ politischeȱ RevolutionenȱdeutlicheȱGemeinsamkeitenȱauf.ȱDiesȱliegtȱauchȱdaran,ȱdassȱimȱ Prozessȱ desȱ Paradigmenwechselsȱ Gefühleȱ undȱ Intuitionenȱ eineȱ wichtigeȱ Rolleȱ spielen.ȱDiesȱ istȱ wiederumȱ darinȱ begründet,ȱ dassȱ esȱauchȱ imȱ WissenȬ schaftsbereichȱ keineȱ absoluten,ȱ allseitsȱ akzeptiertenȱ Regelnȱ dafürȱ gibt,ȱ wieȱ manȱ angemesseneȱ Theorienȱ ausȱ Tatsachenȱ ableitenȱ kann.ȱ Theorienȱ sindȱ keineȱ objektivenȱ Denkkosmen,ȱ sondernȱ ȈFestsetzungenȈȱ derȱ VorstellungsȬ kraftȱ vonȱ menschlichenȱ Individuen.ȱ Überdiesȱ wirdȱ dieȱ revolutionäreȱ Formȱ vonȱ Paradigmenwechselnȱ dadurchȱ begünstigt,ȱ dassȱ sichȱ nichtȱ abschließendȱ festlegenȱ lässt,ȱ wasȱ alsȱ wissenschaftlicherȱ Fortschrittȱ anzusehenȱ ist.ȱ Kuhnȱ (1993,ȱS.ȱ128)ȱfährtȱfort:ȱȈPolitischeȱRevolutionenȱwerdenȱdurchȱeinȱwachsenȬ des,ȱdochȱoftȱaufȱeinenȱTeilȱderȱpolitischenȱGemeinschaftȱbeschränktesȱGefühlȱ eingeleitet,ȱdassȱexistierendeȱInstitutionenȱaufgehörtȱhaben,ȱdenȱProblemen,ȱ dieȱ eineȱ teilweiseȱ vonȱ ihnenȱ selbstȱ geschaffeneȱ Umweltȱ stellt,ȱ inȱ adäquaterȱ Weiseȱzuȱbegegnen.ȱGanzȱähnlichȱwerdenȱdieȱwissenschaftlichenȱRevolutioȬ nenȱ durchȱ einȱ wachsendes,ȱ dochȱ ebenfallsȱ oftȱ aufȱ eineȱ kleineȱ Untergruppeȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Gemeinschaftȱ beschränktesȱ Gefühlȱ eingeleitet,ȱ dassȱ einȱ existierendesȱ Paradigmaȱ aufgehörtȱ hat,ȱ beiȱ derȱ Erforschungȱ einesȱ AsȬ pektsȱderȱNatur,ȱzuȱwelchemȱdasȱParadigmaȱselbstȱdenȱWegȱgewiesenȱhat,ȱinȱ adäquaterȱ Weiseȱ zuȱ funktionieren.ȱ Inȱ beidenȱ Sphärenȱ istȱ dasȱ Gefühlȱ einesȱ
ȱ ȱ Gefühleȱundȱ Intuitionenȱ
29
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Nichtfunktionierens,ȱdasȱzuȱeinerȱKriseȱführenȱkann,ȱeineȱVoraussetzungȱfürȱ dieȱRevolution.Ȉȱ Beispieleȱausȱdenȱ WirtschaftsȬ wissenschaftenȱ
ImȱbetriebswirtschaftlichenȱBereichȱkannȱdieȱAblösungȱderȱnachȱuniversalisȬ tischenȱ Aussagenȱ trachtendenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungstheorienȱ durchȱ dieȱ Situationstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.4)ȱ alsȱBeispielȱfürȱeinenȱderartigenȱradikalenȱKurswechselȱdienenȱ(zuȱweiterenȱ Innovationenȱ innerhalbȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ vgl.ȱ Gerumȱ 1998).ȱ Imȱ Bereichȱ derȱ Volkswirtschaftslehreȱ habenȱ sichȱ ähnlicheȱ abrupteȱ AblösungsȬ prozesseȱ vollzogen.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱ anȱ dasȱAufkommenȱ derȱ industrieȬ ökonomischenȱ Forschung:ȱ Währendȱ dieȱ älterenȱ Konzeptionenȱ dieȱ ErarbeiȬ tungȱ wirtschaftszweigunabhängigerȱ Zusammenhangsaussagenȱ zumȱ Zielȱ hatten,ȱverweisenȱdieȱindustrieökonomischenȱKonzeptionenȱdarauf,ȱdassȱinȱ unterschiedlichenȱ Branchenȱ ungleicheȱ Zusammenhangsmusterȱ existierenȱ würdenȱ(vgl.ȱz.ȱB.ȱBainȱ1956;ȱPorterȱ1980;ȱTiroleȱ1995ȱetc.).ȱBezogenȱaufȱdieȱ Naturwissenschaftenȱ magȱ manȱ anȱ dieȱ Kopernikanischeȱ Wendeȱ denken.ȱ DurchȱsieȱwurdeȱdasȱbisȱdahinȱgültigeȱgeozentrischeȱWeltbildȱmitȱderȱErdeȱ alsȱ ruhendemȱ Mittelpunktȱ desȱ Weltallsȱ durchȱ eineȱ Sichtweiseȱ ersetzt,ȱ woȬ nachȱmitȱderȱSonneȱeinȱZentralgestirnȱgegebenȱist.ȱ
ParadigmenȬ vielfaltȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ InteressenȬ konflikteȱ
DieseȱSichtweiseȱeinerȱrevolutionärenȱAblösungȱvonȱParadigmenȱdarfȱjedochȱ nichtȱzuȱderȱAnnahmeȱverleiten,ȱdassȱinȱdenȱeinzelnenȱWissenschaftsdiszipȬ linenȱ zuȱ einemȱ bestimmtenȱ Zeitpunktȱ immerȱ nurȱ einȱ Paradigmaȱ diskutiertȱ wirdȱ bzw.ȱ klarȱ imȱ Vordergrundȱ steht.ȱ Ganzȱ imȱ Gegenteil:ȱ Imȱ Rahmenȱ vonȱ Paradigmenwechselnȱ entstehenȱ massiveȱ Interessenkonflikte,ȱ daȱ mancheȱ Wissenschaftlergruppenȱ hierdurchȱ Machtȱ undȱ Einflussȱ einbüßen.ȱ Inȱ Zeitenȱ einesȱAufkommensȱeinesȱneuenȱParadigmasȱneigenȱdieȱVerfechterȱdesȱaltenȱ Paradigmasȱ dazu,ȱ diesesȱ bisȱ zurȱ Ȉletztenȱ PatroneȈȱ zuȱ verteidigen.ȱ Vielfachȱ kommenȱ alte,ȱ überholteȱ Paradigmenȱ erstȱ dannȱ zuȱ einemȱ Ende,ȱ wennȱ ihreȱ Vertreterȱausgestorbenȱsind.ȱDaherȱstehenȱinȱvielenȱWissenschaftsdisziplinenȱ verschiedeneȱ Paradigmenȱ zwarȱ zeitlichȱ versetzt,ȱ aberȱ ebenȱ dochȱ nebeneinȬ ander.ȱ
Subjektivitätȱimȱ WissenschaftsȬ betriebȱ
Dieȱ übergeordnetenȱ Konsequenzenȱ dieserȱ Sichtweiseȱ vonȱ Paradigmenȱ undȱ ihrerȱ Bedeutungȱ sindȱ offensichtlich.ȱ Erstensȱ weistȱ sieȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱ derȱ Wissenschaftsbereichȱ genausoȱ wieȱ andereȱ lebensweltlicheȱ Bereicheȱ durchȱ einȱhohesȱMaßȱanȱSubjektivitätȱgekennzeichnetȱist.ȱAuchȱWissenschaftȱstelltȱ niemalsȱeinȱvölligȱsicheresȱundȱabsolutȱobjektivesȱUnterfangenȱdar.ȱStattdesȬ senȱ hatȱ Wissenschaftȱ etwasȱ Heuristischesȱ bzw.ȱ Unvollständigesȱ anȱ sich.ȱ JederȱWissenschaftlerȱverwendetȱseineȱeigeneȱHeuristikȱundȱdieȱHeuristikenȱ weisenȱ somitȱ inȱ unterschiedlicheȱ Richtungen.ȱ Zweitensȱ mussȱ erkanntȱ werȬ den,ȱ dassȱ auchȱ imȱ Wissenschaftsbereichȱ derȱ Faktorȱ ȈGlaubeȈȱ eineȱ nichtȱ zuȱ unterschätzendeȱRolleȱspielt.ȱDrittensȱbleibtȱfestzuhalten,ȱdassȱWissenschaftȱ keinȱ akkumulativerȱ oderȱ evolutionärȱ ablaufender,ȱ sondernȱ einȱ durchȱ dieȱ AbfolgeȱvonȱMomentumȱundȱRevolutionȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.5ȱ–ȱGestaltansatz)ȱ
30
Denkschulen als Realphänomene im sozialen Feld "Wissenschaft"
1.7
geprägterȱ Prozessȱ ist.ȱ Undȱ viertensȱ wirdȱ deutlich,ȱ dassȱ Wissenschaftȱ nichtȱ ausȱ isoliertȱ herumschwirrendenȱ Einzeltheorien,ȱ sondernȱ ausȱ Bündelnȱ komȬ patiblerȱ Einzeltheorienȱ (Theoriefamilien)ȱ besteht,ȱ dieȱ auchȱ alsȱ ForschungsȬ programme,ȱErkenntnisprogrammeȱoderȱWissenschaftsprogrammeȱbezeichȬ netȱwerdenȱkönnen.ȱ Obwohlȱ Kuhnsȱ Befundeȱ bzw.ȱ Vorstellungenȱ überȱ dieȱ Weiterentwicklungȱ wissenschaftlicherȱ Erkenntnisseȱ aufȱ denȱ naturwissenschaftlichenȱ Bereichȱ bezogenȱ waren,ȱ scheinenȱ sieȱ fürȱ denȱ Bereichȱ derȱ Sozialwissenschaftenȱ inȱ besonderemȱ Maßeȱ zuzutreffen.ȱ Dieseȱ Vermutungȱ istȱ damitȱ zuȱ begründen,ȱ dassȱ esȱ imȱ geisteswissenschaftlichenȱ Bereichȱ –ȱ mehrȱ nochȱ alsȱ imȱ naturwisȬ senschaftlichenȱ–ȱanȱabsolutenȱReferenzpunktenȱderȱErkenntnis(gewinnung)ȱ mangelt.ȱAlsȱ Belegȱ fürȱ dieȱ Richtigkeitȱ dieserȱ Vermutungȱ kannȱ dieȱ überausȱ großeȱ undȱ heterogeneȱ Zahlȱ anȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungstheorienȱ dienen,ȱ dieȱ vonȱ Wissenschaftlernȱ inȱ relativȱ kurȬ zerȱzeitlicherȱAbfolgeȱentwickeltȱwordenȱsind.ȱDieȱOrganisationsȬ,ȱManageȬ mentȬȱ undȱ Unternehmensführungswissenschaftlerȱ warenȱ offenbarȱ mitȱ denȱ vonȱihnenȱgeschaffenenȱAussagensystemenȱimmerȱwiederȱunzufriedenȱundȱ sieȱ habenȱ sichȱ somitȱ fortwährendȱ aufȱ eineȱ Sucheȱ nachȱ weiterenȱ übergeordȬ netenȱAussagensystemenȱaufgemacht.ȱ
1.7
Beurteilungȱ
Denkschulen als Realphänomene im sozialen Feld "Wissenschaft"
Obwohlȱ dasȱ Phänomenȱ derȱ Denkschuleȱ mitȱ demjenigenȱ desȱ Paradigmasȱ inhaltlichȱstarkȱverwobenȱist,ȱsindȱdochȱeinigeȱUnterschiedeȱbzw.ȱBesonderȬ heitenȱfestzustellen.ȱNochȱstärkerȱalsȱdasȱParadigmaȬPhänomenȱakzentuiertȱ dasjenigeȱ derȱ Denkschuleȱ dieȱ Tatsache,ȱ dassȱ Wissenschaftlerȱ einenȱ großenȱ Teilȱ ihresȱ akademischenȱ Werdegangsȱ innerhalbȱ vonȱ LehrerȬSchülerȬ Beziehungenȱ verbringenȱ –ȱ seiȱ esȱ alsȱ Schülerȱ oderȱ alsȱ Lehrer.ȱ Diesbezüglichȱ wirdȱ vermutet,ȱ dassȱ dieȱ Denkformenȱ undȱ Ȭmodelleȱ vonȱ Wissenschaftlern,ȱ dieȱintensivȱzusammenarbeiten,ȱeinanderȱähneln.ȱSieȱtauschenȱsichȱintensivȱ überȱihreȱwissenschaftlichenȱModelle,ȱKonzepte,ȱBefunde,ȱTechnikenȱetc.ȱausȱ undȱwährendȱdiesesȱInteraktionsprozessesȱkommtȱesȱzuȱAngleichungenȱderȱ Standpunkte.ȱWeiterhinȱwirdȱvermutet,ȱdassȱzentraleȱErkenntnisbestandteileȱ vonȱakademischenȱLehrernȱaufȱihreȱSchülerȱweitergegebenȱwerdenȱundȱdassȱ dieseȱwiederumȱbestimmteȱElementeȱhiervonȱaufȱihreȱSchülerȱübertragen.ȱEsȱ bildenȱsichȱganzeȱForscherfamilienȱundȱAhnenreihenȱheraus,ȱderenȱMitglieȬ derȱ ähnlicheȱ Standpunkteȱ vertreten.ȱ Mitȱ demȱ DenkschulenȬBegriffȱ wirdȱ somitȱ derȱ soziale,ȱ dynastische,ȱ ȈfamiliäreȈȱ Aspektȱ derȱ Theoriebildungȱ undȱȱ ȬweiterentwicklungȱstärkerȱhervorgehobenȱalsȱbeimȱParadigmaȬBegriff.ȱDasȱ
31
ȱ ȱ ȱ LehrerȬSchülerȬ Beziehungenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ WissenschaftlerȬ Dynastienȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
bedeutet,ȱ dassȱ sichȱ innerhalbȱ vonȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ Subgruppen,ȱ Zirkel,ȱNetzwerkeȱetc.ȱvonȱWissenschaftlernȱ(Dorow/Blazejewskiȱ2006)ȱausȬ machenȱlassen.ȱ EntstehungsȬ gründeȱ
MehrereȱGründeȱtragenȱdazuȱbei,ȱdassȱesȱwohlȱkeineȱWissenschaftsdisziplinȱ gebenȱdürfte,ȱdieȱvölligȱfreiȱvonȱderartigenȱDenkschulenbildungenȱist.ȱDieseȱ bildenȱsichȱheraus,ȱ
weilȱ esȱ inȱ vielenȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ –ȱ wieȱ obenȱ dargelegtȱ –ȱ nichtȱ möglichȱist,ȱeineȱvölligeȱEindeutigkeitȱvonȱZielen,ȱMittelnȱundȱMethodenȱ herzustellen,ȱ
weilȱimȱWissenschaftsbereichȱgenausoȱwieȱinȱanderenȱBerufsfeldernȱdieȱ Byrnscheȱ (1971)ȱ Selbstbildtheorieȱ (Similarityȱ Attractionȱ Paradigm)ȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ faktischerȱ Relevanzȱ besitzt:ȱ Vieleȱ Wissenschaftlerȱ neigenȱ dazu,ȱ Personenȱ alsȱ Juniorkollegenȱ auszuwählen,ȱ dieȱ ihnenȱ hinsichtlichȱ fachlicherȱundȱpersönlicherȱMerkmaleȱgleichen,ȱ
weilȱ Lehrerȱ undȱ Schülerȱ ausȱ mehrerleiȱ Gründenȱ (Komplexitätȱ derȱ zuȱ bearbeitendenȱForschungsprojekte,ȱPflichtȱzurȱAusbildungȱderȱMitarbeiȬ terȱetc.)ȱintensivȱzusammenarbeitenȱ(diesȱgiltȱfürȱdasȱimȱdeutschsprachiȬ genȱ Einzugsbereichȱ vorherrschendeȱ Lehrstuhlsystemȱ inȱ besonderemȱ Maße,ȱ daȱdieȱNachwuchswissenschaftlerȱ alsȱ weisungsgebundeneȱ PersoȬ nenȱimȱTeamȱdesȱProfessorsȱmitarbeiten),ȱ
weilȱvieleȱProfessorenȱvonȱihrenȱSchülernȱgrundsätzlichȱzwarȱInnovativiȬ tätȱ verlangen,ȱ imȱ Tagesgeschehenȱ esȱ dannȱ dochȱ nichtȱ gutȱ finden,ȱ wennȱ ihreȱSchülerȱvölligȱeigenständigeȱWegeȱgehen,ȱ
weilȱesȱimȱWissenschaftsbetriebȱgenausoȱwieȱinȱanderenȱBerufsfeldernȱsoȱ etwasȱwieȱeinenȱvorauseilendenȱGehorsamȱderȱUntergebenenȱgibtȱ(zumȱ Phänomenȱdesȱescalatingȱcommitmentȱvgl.ȱMartinȱ2005),ȱ
weilȱimȱZusammenhangȱmitȱderȱErstellungȱvonȱwissenschaftlichenȱQuaȬ lifikationsarbeitenȱ(Dissertationen,ȱHabilitationsschriften)ȱ–ȱtrotzȱderȱdortȱ üblichenȱMehrfachbegutachtungȱ–ȱderȱErstbetreuerȱbzw.ȱȬgutachterȱeinenȱ größerenȱ Einflussȱ aufȱ denȱ Inhaltȱ undȱ dieȱ Methodeȱ derȱ Schriftenȱ ausübtȱ alsȱderȱZweitȬȱoderȱDrittgutachterȱundȱ
weilȱauchȱWissenschaftlerȱwährendȱihrerȱjungenȱJahreȱdieȱhöchsteȱgeistiȬ geȱBeweglichkeitȱzeigenȱundȱsichȱwährendȱdieserȱüblicherweiseȱmitȱderȱ AssistentenzeitȱzusammenfallendenȱPeriodeȱeineȱbestimmteȱintellektuelȬ leȱ Orientierungȱ undȱ einenȱ bestimmtenȱ Arbeitsstilȱ aneignen,ȱ denȱ sieȱ inȱ späterenȱJahrenȱnichtȱmehrȱablegenȱ(können).ȱ Beispieleȱ
Aufgrundȱ derȱ sichȱ überlagerndenȱ Wirksamkeitȱ dieserȱ Partialeffekteȱ verȬ wundertȱ esȱ nicht,ȱ dassȱ sichȱ auchȱ inȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ mehrereȱ
32
Denkschulen als Realphänomene im sozialen Feld "Wissenschaft"
1.7
relativȱ präziseȱ charakterisierbareȱ Denkschulenȱ ausmachenȱ lassen.ȱ Zuȱ denȬ kenȱ istȱ etwaȱ anȱ dieȱ durchȱ Eberhardȱ Witteȱ begründeteȱ Schuleȱ (Mitglieder:ȱ HauȬ schildt,ȱGrün,ȱBronner,ȱWossidlo,ȱFrankeȱsowieȱderenȱSchülerȱundȱȈEnkelȈ),ȱ derenȱ Mitgliederȱ mehrheitlichȱ einenȱ empirischenȱ Erkenntniszugangȱ präfeȬ rieren,ȱ oderȱ anȱ dieȱ aufȱ Hansȱ Ulrichȱ zurückgehendeȱ Schuleȱ (Mitglieder:ȱ Hill,ȱ Bircher,ȱ Probst,ȱ Siegwart,ȱ Malik,ȱ Dyllick,ȱ Staerkle,ȱ Gomez,ȱ Pümpin),ȱ derenȱ Mitgliederȱ einȱ systemtheoretischesȱ Unternehmensverständnisȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ3.3)ȱbevorzugen.ȱAnhandȱbeiderȱBeispieleȱlässtȱsichȱauchȱzeigen,ȱdassȱ dieȱ Präferenzȱ derȱ jeweiligenȱ Schuleȱ nichtȱ ausschließlichȱ überȱ dieȱ LehrerȬ SchülerȬBeziehungenȱ verbreitetȱ wird:ȱ Soȱ habenȱ sichȱ bspw.ȱ auchȱ zahlreicheȱ andere,ȱimȱUmfeldȱvonȱEberhardȱWitteȱtätigeȱWissenschaftlerȱzuȱeinerȱempiȬ rischenȱ Forschungsformȱ entschlossenȱ (vgl.ȱ hierzuȱ dieȱ Listeȱ derȱ Autorenȱ inȱ Wittesȱ Festschriftȱ (Hauschildt/Grünȱ 1993).ȱ Innerhalbȱ derȱ Psychologieȱ istȱ insb.ȱ dieȱ aufȱ Sigmundȱ Freudȱ zurückgehendeȱ psychoanalytischeȱ Denkschuleȱ bekanntȱ geworden,ȱ derȱ Fachvertreterȱ wieȱ Adler,ȱ Balint,ȱ Erikson,ȱ Frankl,ȱ AnnaȱFreud,ȱFromm,ȱHorney,ȱJung,ȱLowen,ȱPerls,ȱReich,ȱRogers,ȱStuckȱoderȱ Sullivanȱ angehören.ȱ Diesesȱ Beispielȱ zeigtȱ überdies,ȱ dassȱ esȱ innerhalbȱ vonȱ Denkschulenȱ nichtȱ immerȱ harmonischȱ zugehenȱ muss:ȱ Dieȱ Mitgliederȱ derȱ psychoanalytischenȱDenkschuleȱsindȱspäterȱhäufigȱKontrahentenȱgeworden.ȱ KleinȬBlenkersȱ (1992)ȱ hatȱ einȱ überausȱ interessantesȱ Nachschlagewerkȱ zuȬ sammengestellt,ȱ ausȱ demȱ wichtigeȱ Anhaltspunkteȱ überȱ ȈAhnenreihenȈȱ inȬ nerhalbȱ derȱ deutschenȱ Betriebswirtschaftslehreȱ gewonnenȱ werdenȱ können.ȱ Obwohlȱ sichȱ diesesȱ aufȱ formaleȱ LehrerȬSchülerȬBeziehungenȱ konzentriertȱ undȱ aufgrundȱ derȱ mangelndenȱ Eindeutigkeitȱ qualitativerȱ Aspekteȱ inhaltliȬ cheȱ Aspekteȱ derȱ Denkschulenbildungȱ hintanstelltȱ bzw.ȱ hintanstellenȱ muss,ȱ bildetȱesȱeineȱwichtigeȱGrundlageȱfürȱeinȱNachdenkenȱüberȱmöglicheȱUrsaȬ chenȱeinerȱbestimmtenȱfachlichenȱAusrichtungȱbeiȱeinzelnenȱFachvertreternȱ derȱ Betriebswirtschaftslehre.ȱ Diesesȱ Dokumentȱ zeigtȱ aberȱ auch,ȱ dassȱ eineȱ großeȱMengeȱhervorgebrachterȱSchülerȱzwarȱeineȱnotwendige,ȱjedochȱkeineȱ hinreichendeȱBedingungȱfürȱdieȱKreationȱeinerȱDenkschuleȱbildet.ȱQuantitätȱ undȱ Qualitätȱ laufenȱ erwartungsgemäßȱ auchȱ imȱ Wissenschaftsbetriebȱ nichtȱ Handȱ inȱ Hand.ȱ Bestimmenderȱ scheinenȱ Prägnanzȱ undȱ zeitüberdauerndeȱ Aktualitätȱ desȱvomȱ Lehrerȱ ausgehendenȱ Gedankensȱ bzw.ȱKonzeptentwurfsȱ zuȱsein.ȱ
Genealogieȱ derȱBWLȱ
Aufgrundȱ derȱ sichȱ abzeichnendenȱ Ablösungȱ desȱ Instrumentsȱ derȱ HabilitaȬ tionȱ anȱ deutschenȱ Universitätenȱ (Fiedler/Welpe/Picotȱ 2006)ȱ istȱ zuȱ erwarten,ȱ dassȱ dieȱ Prägnanzȱ vorhandenerȱ Denkschulenȱ inȱ denȱ nächstenȱ Jahrzehntenȱ zurückgehenȱ wird.ȱ Gleichwohlȱ konnteȱ derȱ Verfasserȱ derȱ vorliegendenȱ SchriftȱimȱRahmenȱeinesȱderzeitȱlaufendenȱForschungsprojektsȱzeigen,ȱdassȱ sichȱ eineȱ derartigeȱ Schulenbildungȱ auchȱ imȱ internationalen,ȱ vorrangigȱ anȬ gelsächsischȱgeprägtenȱWissenschaftsfeldȱnachweisenȱlässt,ȱwoȱdieȱHabilitaȬ tionȱ vonȱ jeherȱ unüblichȱ war.ȱ Gmürȱ hatȱ eineȱ sehrȱ interessanteȱ empirischeȱ
BedeutungsȬ verlustȱvonȱȱ Denkschulenȱ
33
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
Untersuchungȱ vorgelegt,ȱ inȱ derenȱ Rahmenȱ basierendȱ aufȱ CoȬZitationsȬ analysenȱDenkschulenȱinȱderȱinternationalenȱManagementȬȱundȱOrganisatiȬ onsforschungȱidentifiziertȱwerdenȱ(vgl.ȱGmürȱ2003).ȱ
1.8
Wege der Theoriebildung
Theorienȱ fallenȱ nichtȱ vomȱ Himmel;ȱ sieȱ werdenȱ durchȱ (einzelne)ȱ WissenȬ schaftlerȱ –ȱ imȱ Regelfallȱ unterȱ Einflussȱ andererȱ Personenȱ –ȱ ȈgemachtȈ.ȱ Dochȱ wieȱkommenȱWissenschaftlerȱzuȱTheorien?ȱWennȱdieserȱFrageȱimȱFolgendenȱ nachgegangenȱ werdenȱsoll,ȱdannȱsollenȱunterȱTheorienȱnichtȱausschließlichȱ große,ȱübergeordneteȱintellektuelleȱEntwürfe,ȱsondernȱdarüberȱhinausȱauchȱ spezifischere,ȱaufȱkonkreteȱUntersuchungsfelderȱbezogeneȱAussagensystemeȱ gemeintȱsein.ȱ Prämissenȱ
DieȱersteȱPrämisseȱeinerȱjedenȱaufȱRealphänomeneȱbezogenenȱTheoriebildungȱ (aufȱrealwissenschaftlicheȱTheorienȱwerdenȱsichȱdieȱnachfolgendenȱAusfühȬ rungenȱbeziehen)ȱbestehtȱinȱderȱEinsicht,ȱdassȱsichȱinȱderȱkomplexen,ȱdurchȱ zahlreicheȱMultikausalitätenȱgeprägtenȱWirklichkeitȱirgendwelcheȱRegelmäȬ ßigkeiten,ȱ wiederkehrendeȱ Variablenzusammenhänge,ȱ gemeinsameȱ Muster,ȱ Analogienȱ (Herstatt/Engelȱ 2006)ȱ etc.ȱ findenȱ lassen.ȱ Dieȱ Theoriebildungȱ finȬ detȱalsoȱinȱderȱVermutungȱihrenȱAusgangspunkt,ȱdassȱdieȱkomplexeȱWeltȱinȱ irgendeinerȱWeiseȱgeordnetȱist.ȱWäreȱdiesȱnichtȱderȱFall,ȱdannȱwäreȱeinȱjegliȬ chesȱBemühenȱumȱdenȱEntwurfȱeinesȱübergeordnetenȱAussagensystemsȱvonȱ vornhereinȱzumȱScheiternȱverurteilt.ȱEineȱzweiteȱPrämisseȱderȱTheoriebildungȱ bestehtȱ inȱ derȱ Vermutung,ȱ dassȱ esȱ möglichȱ ist,ȱ sichȱ mitȱ logischȱ schlüssigenȱ ArgumentenȱderȱRealitätȱzuȱnähern.ȱDiesȱbedeutetȱallerdingsȱnicht,ȱdassȱdasȱ Verhaltenȱ derȱAkteureȱ derȱ Wirklichkeitȱ durchgängigȱ rationalȱ seinȱ muss;ȱ esȱ meintȱlediglich,ȱdassȱesȱmöglichȱseinȱmuss,ȱdasȱrealeȱPhänomenȱanhandȱvonȱ Vernunftüberlegungenȱ geistigȱ zuȱ durchdringen.ȱ Dieȱ Frageȱ derȱ TheoriebilȬ dungȱkonkretisiertȱsichȱsomitȱzuȱeinerȱAufgabeȱderȱIdentifikationȱvonȱOrdȬ nungȱinȱderȱRealität.ȱ
2ȱübergeordneteȱ HerleitungsȬ formenȱ
AufȱderȱBasisȱeinerȱkritischenȱReflexionȱderȱbeiȱKubicekȱ(1977)ȱundȱSchanzȱ (1988)ȱdiskutiertenȱEntwicklungsformenȱistȱdaraufȱhinzuweisen,ȱdassȱTheoȬ rienȱ sowohlȱ aufȱ derȱ Basisȱ einerȱ theoretischȬintellektualistischenȱ alsȱ auchȱ feldorientiertȬempirischenȱGrundlageȱgewonnenȱwerdenȱkönnen.ȱ
34
Wege der Theoriebildung
Inȱ denȱ Bereichȱ derȱ logischȬintellektualistischenȱ Herleitungȱ fallenȱ (a)ȱ dieȱ ungeprüfteȱSpekulation,ȱ(b)ȱdieȱdeduktiveȱAbleitungȱausȱübergeordnetenȱ Theorienȱ sowieȱ (c)ȱ dasȱ Zusammentragenȱ vonȱ aufȱ dasȱ Feldȱ bezogenenȱ Einzelhinweisen.ȱ Diesenȱ dreiȱ Generierungsformenȱ istȱ gemein,ȱ dassȱ derȱ Forscherȱ aufȱ eineȱ direkteȱ Kontaktnahmeȱ mitȱ demȱ Untersuchungsfeldȱ verzichtet.ȱ Dieserȱ Verzichtȱ wirdȱ mitȱ demȱ Hinweisȱ begründet,ȱ dassȱ eineȱ Hypothesenableitung,ȱ dieȱ aufȱ Sinneswahrnehmungenȱ beruht,ȱ aufgrundȱ derȱ Mehrdeutigkeitȱ beobachtbarerȱ Phänomeneȱ fehlerhaftȱ seinȱ kann.ȱ Theorienȱ bzw.ȱ dieȱ inȱ sieȱ eingebettetenȱ Hypothesenȱ müsstenȱ daherȱ aufȱ derȱBasisȱvernunftgeleitetenȱSchließensȱentwickeltȱwerden.ȱBeiȱderȱhierȬ zuȱ zählendenȱ Methodeȱ derȱ ungeprüftenȱ Spekulationȱ gehtȱ derȱ Forscherȱ inȱ sichȱundȱmachtȱsichȱVorstellungenȱdarüber,ȱwieȱdieȱDingeȱwohlȱzusamȬ menhängenȱ werden.ȱ Erȱ entfaltetȱ neuartige,ȱ potenzielleȱ ZusammenȬ hangsmuster,ȱ dieȱ bislangȱ keinerȱ Überprüfungȱ unterzogenȱ wordenȱ sind.ȱ Typischȱ ist,ȱ dassȱ derartigeȱ Theorieentwürfeȱ anfangsȱ nochȱ relativȱ vage,ȱ unklareȱZusammenhangsaussagenȱbeinhaltenȱ(manȱdenkeȱetwaȱanȱerste,ȱ vonȱ Jensenȱ undȱ Mecklingȱ (1976)ȱ vorgelegteȱ Entwürfeȱ zurȱ PrinzipalȬ AgentenȬTheorie,ȱanȱdenenȱsichȱmancheȱDoktorandenȱdieȱZähneȱausgeȬ bissenȱhaben).ȱDiesesȱVorgehenȱmagȱzunächstȱriskantȱundȱproblematischȱ erscheinen;ȱ dochȱ istȱ zuȱ bedenken,ȱ dassȱ vieleȱ herausragendeȱ wissenȬ schaftlicheȱLeistungenȱ(z.ȱB.ȱNashsȱGleichgewichtstheorieȱoderȱMaslowsȱ Bedürfnispyramide)ȱ derartigeȱ ȈStilleȬKämmerleinȬEntwürfeȈȱ darstellen.ȱ BeiȱderȱdeduktivenȱAbleitungȱausȱübergeordnetenȱTheorienȱwerdenȱallgemeiȬ nereȱ Theorienȱ (z.ȱ B.ȱ dieȱ Systemtheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.3),ȱ dieȱ EvolutiȬ onstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.3)ȱ oderȱ dieȱ Selbstorganisationstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ4.4))ȱherangezogenȱundȱesȱwirdȱgefragt,ȱwasȱdieseȱbezogenȱaufȱ dasȱjeweiligeȱUntersuchungsfeldȱzuȱsagenȱhaben.ȱHierȱwerdenȱüblicherȬ weiseȱAnalogienȱgebildet.ȱEsȱwirdȱalsoȱgeprüft,ȱobȱundȱinwieweitȱdieȱinȱ denȱallgemeinenȱTheorienȱverankertenȱAussagenȱimȱjeweiligenȱErkenntȬ nisbereichȱrepräsentiertȱsindȱundȱesȱwirdȱversucht,ȱdieȱAussagenȱderȱallȬ gemeinenȱTheorienȱfeldspezifischȱzuȱkonkretisieren.ȱImȱMittelpunktȱdieȬ serȱFormȱdesȱintellektualistischen,ȱaufȱDescartesȱ(2001)ȱzurückgehendenȱ VorgehensȱstehtȱdieȱDeduktion:ȱWennȱdieȱgrundlegendenȱPrinzipienȱerstȱ einmalȱmitȱHilfeȱderȱIntuitionȱerfasstȱsind,ȱdannȱkönnenȱdarausȱalleȱweiȬ terenȱ Erkenntnisseȱ stringentȱ abgeleitetȱ werden.ȱ Manȱ mussȱ nurȱ anȱ dieȱ weithinȱ gegebeneȱAkzeptanzȱ desȱ HomoȬoeconomicusȬModellsȱ (vgl.ȱAbȬ schnittȱ3.2.2)ȱinȱdenȱWirtschaftswissenschaftenȱdenken,ȱumȱzuȱerkennen,ȱ dassȱ inȱ diesemȱ Disziplinfeldȱ dieȱ deduktivȬableitendeȱ TheoriebildungsȬ formȱstarkȱverbreitetȱist.ȱBeimȱZusammentragenȱvonȱaufȱdasȱFeldȱbezogenenȱ Einzelhinweisenȱ sichtetȱ derȱ theoriebildendeȱ Wissenschaftlerȱ dasȱ SchriftȬ tumȱ undȱ suchtȱ dortȱ partialeȱ Aussagenelemente,ȱ dieȱ erȱ zuȱ einerȱ neuenȱ Theorieȱ zusammenfügenȱ kann.ȱ Esȱ istȱ zuȱ berücksichtigen,ȱ dassȱ dieȱ zuȬ sammengetragenenȱ partialenȱ Aussagenelementeȱ sowohlȱ aufȱ einerȱ theoȬ
35
1.8 IntellektualisȬ tischeȱHerleitungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ungeprüfteȱȱ Spekulationȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Deduktionȱausȱ übergeordnetenȱ Theorienȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Zusammentragenȱ vonȱȱ Einzelhinweisenȱ ȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
retischenȱalsȱauchȱeinerȱempirischenȱGrundlageȱberuhenȱkönnen.ȱDerȱinȱ modernenȱwissenschaftlichenȱStandardpublikationenȱobligatorischeȱPubȬ likationsteilȱ ȈLiteraturanalyseȈȱ (Ȉliteratureȱ reviewȈ)ȱ zeigt,ȱ wieȱ wichtigȱ dieseȱzusammentragendeȱTheoriebildungsformȱheutzutageȱist.ȱ Empirischeȱȱ Herleitungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Kontinuierlicherȱ Praxiskontaktȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Nutzungȱderȱ empirischenȱ Forschungȱ
InȱdieȱKlasseȱderȱfeldorientiertȬempirischenȱHerleitungsformenȱfallenȱ(a)ȱderȱ
Vergleichendeȱ Beurteilungȱ
Dieȱ beidenȱ feldorientiertȬempirischenȱ Herleitungsformenȱ erscheinenȱ aufȬ grundȱihresȱhohenȱRealitätsbezugsȱzunächstȱüberlegen.ȱDemȱistȱjedochȱentȬ gegenzuhalten,ȱ dassȱ dasȱ aufgrundȱ derȱ Endlichkeitȱ derȱ Beobachtungszahlȱ empirischeȱ Forschungsbemühungenȱ immerȱ umgebendeȱ logischeȱ InduktiȬ onsproblemȱauchȱhierȱnichtȱüberwundenȱwerdenȱkann.ȱHinzuȱkommt,ȱdassȱ sichȱ vieleȱ wirtschaftlichȱ relevanteȱ Größenȱ (z.ȱ B.ȱ kognitiveȱ Dissonanz,ȱ FühȬ rungsstil,ȱ Gruppenkohäsion,ȱ Feldstärke,ȱ Marktgleichgewichtȱ oderȱ Nutzen)ȱ
kontinuierlicheȱKontaktȱdesȱForschersȱmitȱdemȱErkenntnisbereichȱselbstȱ sowieȱ(b)ȱdieȱNutzungȱderȱempirischenȱForschungȱzumȱZweckȱderȱKonȬ struktionȱ undȱ Weiterentwicklungȱ vonȱ Theorien.ȱ Inȱ beidenȱ Unterfällenȱ suchtȱ derȱ Wissenschaftlerȱ denȱ Kontaktȱ mitȱ derȱ Realität.ȱ Erȱ trittȱ soȱ weitȱ wieȱmöglichȱvorurteilsfreiȱanȱdenȱzuȱuntersuchendenȱSachverhaltȱheran,ȱ sammeltȱTatsachenȱundȱverallgemeinertȱdieȱTatsachenȱaufȱdemȱWegeȱderȱ Induktion.ȱ Beimȱ kontinuierlichenȱ Kontaktȱ desȱ Forschersȱ mitȱ derȱ Realitätȱ tauchtȱderȱForscherȱlängerzeitigȱinȱnichtȱallzuȱsehrȱvorstrukturierterȱWeiȬ seȱ inȱ dieȱ Realitätȱ ein,ȱ umȱ inȱ dieseȱ hineinzuhörenȱ undȱ bestehendeȱ ZuȬ sammenhangsmusterȱaufnehmenȱzuȱkönnen.ȱZuȱdenkenȱistȱhierȱetwaȱanȱ Mintzbergsȱ Langzeituntersuchungenȱ imȱ Vorfeldȱ seinerȱ zentralenȱ Schriftȱ ȈTheȱNatureȱofȱManagerialȱWorkȈȱ(1973).ȱMintzbergȱhatȱdamalsȱfünfȱMaȬ nagerȱ überȱ einȱ halbesȱ Jahrȱ langȱ inȱ ihremȱ Arbeitsprozessȱ begleitetȱ undȱ dabeiȱ(mehrȱoderȱwenigerȱunerwartet)ȱherausgefunden,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱ derȱ zuvorȱ allseitsȱ akzeptiertenȱ Ausdifferenzierungȱ vonȱ ManagementȬ funktionenȱumȱeineȱFiktionȱhandeltȱ(nachȱMintzbergȱistȱstattdessenȱeineȱ Ausdifferenzierungȱ vonȱ Managerrollenȱ zweckmäßig).ȱ Aberȱ auchȱ geȬ meinsameȱGesprächeȱvonȱWissenschaftlernȱundȱPraktikernȱfallenȱinȱdieȬ seȱKategorie.ȱDieȱNutzungȱderȱempirischenȱForschungȱzumȱZweckȱderȱKonȬ struktionȱundȱWeiterentwicklungȱvonȱTheorienȱistȱdurchȱeinȱetwasȱhöheȬ resȱ Maßȱ anȱ Vorstrukturierungȱ geprägt.ȱ Wieȱ dieȱ vorgenannteȱ UnterȬ varianteȱhandeltȱesȱsichȱumȱeineȱexplorativeȱForschungsmethodeȱ(Beckerȱ 2006),ȱ beiȱ derȱ dasȱ ȈEntdeckenȈȱ deutlichȱ gegenüberȱ demȱ ȈPrüfenȈȱ domiȬ niert.ȱ Dieȱ Theoriebildungȱ erfolgtȱ hierȱ dadurch,ȱ dassȱ dieȱ inȱ einemȱ beȬ stimmtenȱ Sampleȱ offensichtlichȱ gewordenenȱ Zusammenhängeȱ generaliȬ siertȱ werden.ȱ Üblicherweiseȱ werdenȱ alsoȱ inȱ einemȱ strengenȱ VorgehensȬ prinzipienȱgehorchendenȱProzessȱ(Glaser/Straussȱ1967;ȱEisenhardtȱ1989b;ȱ Yinȱ 1989)ȱ ȈbodennaheȈȱ Hypothesenȱ mitȱ einemȱ hohenȱAnschaulichkeitsȬ gradȱentwickelt.ȱȱ
36
Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste
1.9
einerȱ direktenȱ Beobachtungȱ entziehenȱ undȱ eineȱ hieraufȱ bezogeneȱ TheorieȬ bildungȱsomitȱkaumȱvorrangigȱempirischȱfundiertȱseinȱkann.ȱ
1.9
Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste
Unzähligeȱ Beispieleȱ desȱ täglichenȱ Lebensȱ zeigen,ȱ dassȱ Planungȱ undȱ OrdȬ nungȱ dieȱ Sicherheitȱ undȱ dasȱAusmaßȱ derȱ Zielerreichungȱ erhöhen.ȱ Diesȱ giltȱ fürȱ denȱ Bereichȱ derȱ Theoriebildungȱ undȱ Ȭverwendungȱ alsȱ auchȱ fürȱ dasȱ ErȬ gebnisȱdieserȱProzesse,ȱdieȱwissenschaftlicheȱUntersuchungȱselbst.ȱDiesȱtrifftȱ deshalbȱ inȱ besonderemȱ Maßeȱ zu,ȱ weilȱ dieȱ imȱ Wissenschaftsbereichȱ analyȬ siertenȱ Problemeȱ imȱ Regelfallȱ vielschichtig,ȱ facettenreichȱ undȱ mehrdeutigȱ sind.ȱ Esȱ bestehtȱ einȱ komplexesȱ Geflechtȱ ausȱ Ursachen,ȱ Gestaltungenȱ undȱ Wirkungen.ȱImȱKontextȱdiesesȱStrebensȱnachȱGeplantheitȱundȱOrdnungȱimȱ ForschungsprozessȱspielenȱkonzeptionelleȱBezugsrahmenȱeineȱzentraleȱRolleȱ (vgl.ȱ hierzuȱ Kubicekȱ 1977;ȱ Staehleȱ 1977;ȱ Welgeȱ 1980).ȱ Dieseȱ werdenȱ imȱ anȬ gelsächsischenȱSchrifttumȱalsȱȈframesȱofȱreferenceȈȱbezeichnet.ȱ Einȱ konzeptionellerȱ Bezugsrahmenȱ dientȱ derȱ Systematisierung,ȱ Ordnungȱ undȱ geistigenȱ Durchdringungȱ derȱ denȱ jeweiligenȱ Untersuchungsbereichȱ charakterisierendenȱUrsachen,ȱGestaltungenȱundȱWirkungen,ȱaberȱauchȱderȱ Erleichterungȱ derȱ Kommunikationȱ derȱ erfolgtenȱ Forschungsbemühungenȱ undȱȬergebnisse.ȱGrundsätzlichȱgesehenȱhandeltȱesȱsichȱbeiȱeinemȱkonzeptiȬ onellenȱ Bezugsrahmenȱ umȱ eineȱ graphischeȱ Wiedergabeȱ bzw.ȱ Anordnungȱ vonȱ mehrerenȱ theoretischenȱ Konstruktenȱ oderȱ Variablenȱ bzw.ȱ denȱ sieȱ umschreibendenȱ Begriffen,ȱ dieȱ durchȱ Kästchenȱ repräsentiertȱ werdenȱ undȱ dieȱ irgendwannȱ einmalȱ Bestandteilȱ vonȱ Modellenȱ bzw.ȱ Theorienȱ werdenȱ könnten.ȱ Darüberȱ hinausȱ wirdȱ inȱ einemȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmenȱ mittelsȱ Linienȱ signaliȬ siert,ȱ zwischenȱ welchenȱ Konstruktenȱ bzw.ȱ Variablenȱ Zusammenhängeȱ vermutetȱ werdenȱ(Welgeȱ1980).ȱÜberȱdieȱArtȱderȱundȱmöglicheȱErklärungenȱfürȱBezieȬ hungenȱ informiertȱ derȱ konzeptionelleȱ Bezugsrahmenȱ hingegenȱ nicht;ȱ diesȱ bedarfȱderȱverbalargumentativenȱDarlegungȱseitensȱdesȱForschers.ȱKonzepȬ tionelleȱ Bezugsrahmenȱ müssenȱ alsoȱ imȱ Textteilȱ wissenschaftlicherȱArbeitenȱ kommentiertȱ bzw.ȱ diskutiertȱ werden.ȱ Derȱ Entwurfȱ einesȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmensȱ spieltȱ insb.ȱ beiȱ Zugrundelegungȱ einesȱ situationstheoretiȬ schenȱKonzeptsȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.4)ȱeineȱerheblicheȱRolle,ȱweilȱinȱdiesemȱFallȱ eineȱ größereȱ Zahlȱ anȱ GestaltungsȬ,ȱ KontextȬȱ undȱ Erfolgsvariablenȱ inȱ dieȱ Untersuchungȱ einzubeziehenȱ istȱ undȱ daherȱ dieȱ Gefahrȱ einerȱ unübersichtliȬ chenȱ Argumentationȱ droht.ȱ Daȱ dasȱ situationstheoretischeȱ Konzeptȱ trotzȱ mancherȱ anȱ ihmȱ geübterȱ Kritikȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.4.7)ȱ sehrȱ häufigȱ wissenȬ
37
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Begriffȱdesȱȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmensȱ
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
schaftlichenȱUntersuchungenȱzugrundegelegtȱwird,ȱistȱdieȱNutzungȱkonzepȬ tionellerȱBezugsrahmenȱweitȱverbreitetȱ(Jochimsȱ2006).ȱ Gewinnungȱvonȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Dreiteiligerȱȱ Aufbauȱ
ImȱWissenschaftsbetriebȱhatȱesȱsichȱeingebürgert,ȱaufȱdasȱjeweiligeȱUntersuȬ chungsfeldȱbezogeneȱkonzeptionelleȱBezugsrahmenȱausȱübergeordneten,ȱinȱ derȱ jeweiligenȱ Disziplinȱ allgemeinȱ anerkanntenȱ Bezugsrahmenȱ abzuleiten,ȱ wieȱ sieȱ imȱ betriebswirtschaftlichenȱ Bereichȱ bspw.ȱ mitȱ demȱ Bezugsrahmenȱ desȱAstonȬKonzeptsȱ(Pughȱetȱal.ȱ1963)ȱoderȱmitȱChildsȱKonzeptȱderȱstrategiȬ schenȱWahlȱ(Childȱ1972)ȱgegebenȱsind.ȱInȱdiesen,ȱwieȱauchȱinȱdenȱausȱihnenȱ hervorgegangenenȱ untersuchungsfeldspezifischenȱ konzeptionellenȱ BezugsȬ rahmenȱ dominiertȱ üblicherweiseȱ einȱ dreiteiligerȱ Grundaufbau,ȱ inȱ demȱ zwiȬ schenȱ Gestaltungsvariablen,ȱ Kontextvariablenȱ undȱ Erfolgsvariablenȱ unterȬ schiedenȱwird.ȱ
GestaltungsȬ variablenȱ
BeiȱdenȱGestaltungsvariablenȱhandeltȱesȱsichȱumȱjeneȱKonstrukte,ȱVariabȬ
Kontextvariablenȱ
Dasȱ Spektrumȱ derȱ Kontextvariablenȱ beinhaltetȱ jeneȱ Größen,ȱ beiȱ denenȱ
lenȱ bzw.ȱ Messgrößen,ȱ welcheȱ denȱ eigentlichenȱ Themenbereichȱ derȱ UnȬ tersuchungȱ abbilden.ȱ Imȱ Beispielfallȱ einerȱArbeitȱ überȱ dieȱ PostȬMergerȬ Integrationȱ(Knyphausen/Schweizerȱ2006)ȱwärenȱesȱalsoȱGrößen,ȱwelcheȱ dasȱAusmaßȱundȱdieȱFormȱ(Maßnahmen)ȱderȱnachȱVertragsschlussȱzuȱerȬ folgendenȱinhaltlichenȱVerschmelzungȱfusionierenderȱUnternehmenȱchaȬ rakterisieren.ȱ begründetȱdavonȱausgegangenȱwerdenȱkann,ȱdassȱsieȱdenȱinȱderȱUnterȬ suchungȱerforschtenȱGestaltungsbereichȱ(1)ȱbeeinflussenȱoderȱ(2)ȱzuminȬ destȱ vonȱ denȱ agierendenȱ Personenȱ beiȱ derȱ Entscheidungȱ überȱ dieȱAusȬ prägungȱ derȱ Gestaltungsvariablenȱ zuȱ berücksichtigenȱ sind.ȱ Imȱ vorgeȬ nanntenȱ Beispielȱ wärenȱ diesȱ u.ȱ a.ȱ dieȱ Nationalitätȱ derȱ fusioniertenȱ Unternehmen,ȱderenȱGrößenverteilung,ȱHistorie,ȱBrancheȱoderȱMerkmaȬ leȱihrerȱManager.ȱ ImȱForschungsprozessȱistȱesȱnichtȱimmerȱeinfach,ȱGestaltungsȬȱundȱKontextȬ variablenȱinȱeindeutigerȱWeiseȱvoneinanderȱzuȱtrennen.ȱDieȱimȱRahmenȱderȱ Zuordnungȱ dieserȱ Größenȱ zuȱ stellendeȱ Schlüsselfrageȱ mussȱ lauten:ȱ Inȱ welȬ chemȱ Maßeȱ kannȱ dieȱ betrachteteȱ Größeȱ vonȱ denȱ Entscheidungsträgernȱ beȬ einflusstȱ werden?ȱ Entziehtȱ sichȱ dieȱ betrachteteȱ Größeȱ weitgehendȱ einerȱ Beeinflussung,ȱ dannȱ istȱ sieȱ inȱ denȱ Bereichȱ derȱ Kontextvariablenȱ einzuglieȬ dern,ȱsonstȱistȱsieȱ–ȱsofernȱsieȱkonzeptionellȱdemȱThemenbereichȱderȱUnterȬ suchungȱ zuordenbarȱ istȱ –ȱ alsȱ Gestaltungsvariableȱ zuȱ begreifenȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ dieȱ anȱ derȱ Sitationstheorieȱ geübteȱ Determinismuskritik,ȱ dieȱ inȱ AbȬ schnittȱ3.4.7ȱdiskutiertȱwird).ȱ
Erfolgsvariablenȱ
InȱdenȱBereichȱderȱErfolgsvariablenȱeinzureihenȱsindȱprozessȬȱundȱergebȬ nisbezogeneȱ Erfolgsgrößen,ȱ beiȱ denenȱ zuȱ vermutenȱ ist,ȱ dassȱ ihreȱ AusȬ prägungȱ signifikantȱ (1)ȱ vonȱ derȱ Ausprägungȱ derȱ Gestaltungsvariablenȱ sowieȱ (2)ȱ vomȱ Zusammenspielȱ vonȱ KontextȬȱ undȱ Gestaltungsvariablenȱ 38
Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste
1.9
abhängt.ȱImȱBereichȱderȱRealwissenschaftenȱistȱdieȱEinbeziehungȱvonȱErȬ folgsvariablenȱ inȱ konzeptionelleȱ Bezugsrahmenȱ bedeutsam,ȱ weilȱ beiȱ eiȬ nemȱ Weglassenȱ dieserȱ Variablenȱ inȱ derȱ jeweiligenȱ Untersuchungȱ (1)ȱ beȬ schreibende,ȱdeskriptiveȱMomenteȱund/oderȱ(2)ȱunbelegteȱZweckhaftigȬ keitsvermutungenȱvorherrschenȱwürden.ȱ DieȱErfahrungȱzeigt,ȱdassȱvieleȱForscherȱaufgrundȱderȱleichtenȱDatenbeȬ schaffbarkeitȱ zurȱ Verwendungȱ ȈunternehmensfinalerȈȱ Erfolgsgrößenȱ tendieren;ȱ auchȱ dann,ȱ wennȱ derenȱAusprägungȱ nurȱ sehrȱ mittelbarȱ undȱ daherȱ geringfügigȱ vonȱ demȱ jeweilsȱ thematisiertenȱ UntersuchungsȬ schwerpunktȱ abhängt.ȱ Dasȱ istȱ natürlicshȱ Unfug.ȱ Daȱ dieȱ PostȬMergerȬ IntegrationȱdieȱGesamtheitȱderȱfusioniertenȱUnternehmenȱbetrifft,ȱkönnteȱ imȱBeispielfallȱjedochȱinȱderȱTatȱmitȱgesamtunternehmensbezogenenȱErȬ folgsgrößenȱwieȱUmsatzwachstumȱoderȱEigenkapitalrentabilitätȱgearbeiȬ tetȱwerdenȱ(nebenȱanderen,ȱprozessorientiertenȱErfolgsindikatoren).ȱ Inȱ Abbildungȱ 1Ȭ2ȱ istȱ alsȱ Beispielȱ einȱ konzeptionellerȱ Bezugsrahmenȱ abgeȬ druckt,ȱ derȱ dieȱ geistigeȱ Durchdringungȱ undȱ Strukturierungȱ desȱ ProblemȬ komplexesȱ ȈStrategienȱ undȱ Strukturenȱ deutscherȱ nationalerȱ undȱ internatioȬ nalerȱ UnternehmenȈȱ erleichternȱ sollȱ (vgl.ȱ Wolfȱ 2000a).ȱ Seinȱ Aufbauȱ erklärtȱ sichȱwieȱfolgt:ȱ
Imȱ Mittelpunktȱ dieserȱ Untersuchungȱ überȱ Strategienȱ undȱ Strukturenȱ deutscherȱ nationalerȱ undȱ internationalerȱ Unternehmenȱ standenȱ organiȬ sationaleȱGrundstrukturenȱnationalerȱundȱinternationalerȱUnternehmen.ȱ Darunterȱ verstehtȱ manȱ dieȱ grundlegendeȱ Gliederungȱ desȱ GesamtunterȬ nehmensȱ(Gestaltungsvariable,ȱobenȱrechtsȱabgebildet).ȱ
Esȱ wurdeȱ davonȱ ausgegangen,ȱ dassȱ dieȱ organisationaleȱ Grundstrukturȱ einesȱUnternehmensȱinsb.ȱvonȱderenȱStrategieȱbeeinflusstȱistȱ(bzw.ȱbeiȱeiȬ nemȱvernunftgeleitetenȱVorgehen:ȱinsb.ȱvonȱdieserȱbeeinflusstȱseinȱsollte)ȱ (Kontextvariablen,ȱ obenȱ linksȱ abgebildet).ȱ Daȱ dasȱ Konstruktȱ „Strategie“ȱ multidimensionalȱ ist,ȱ wurdenȱ zahlreicheȱ Strategiefacettenȱ (nationalerȱ undȱ internationalerȱ Unternehmen:ȱ oberhalbȱ derȱ gestricheltenȱ Linie;ȱ inȬ ternationalerȱ Unternehmen:ȱ unterhalbȱ derȱ gestricheltenȱ Linie)ȱ einbezoȬ gen.ȱDaȱdieȱorganisationaleȱGrundstrukturȱdesȱGesamtunternehmensȱzuȱ erklärenȱwar,ȱwurdenȱnurȱsolcheȱStrategiefacettenȱberücksichtigt,ȱdieȱdasȱ Gesamtunternehmenȱcharakterisieren.ȱDaȱesȱsichȱimȱRahmenȱderȱStrateȬ gieȬStrukturȬLiteraturȱ gezeigtȱ hat,ȱ dassȱ esȱ inȱ derȱ Realitätȱ durchausȱ derȱ Fallȱseinȱkann,ȱdassȱdieȱorganisationaleȱGrundstrukturȱrückwirkendȱdieȱ Strategieformulierungȱbeeinflusstȱ(umgekehrteȱKausalitätsrichtung)ȱ(vgl.ȱ Scheweȱ1998;ȱBachȱ2002),ȱwurdeȱeineȱwechselseitigeȱBeziehungȱzwischenȱ derȱGestaltungsvariableȱundȱdenȱKontextvariablenȱangenommen.ȱ
39
Beispielȱeinesȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmensȱ
1 Abbildungȱ1Ȭ2ȱ
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
BeispielȱeinesȱkonzeptionellenȱBezugsrahmensȱ
Kontextvariablen
Gestaltungsvariablen
Anfang 1955
Anfang 1955
m (Jahr ... letzte Reorganisation)
Jahr m
n (Jahr letzte Reorganisation)
Jahr n
Ende 1995
Ende 1995
Strategiefacetten Größe - Umsatz (Frage 7 des Fragebogens) - Anzahl der Mitarbeiter (6)
Fit
Organisationale Grundstruktur - Bestehende Grundstruktur - Einrichtungszeitpunkt - Nutzungsdauer - Übergangsmuster (1-4)
Dominierende Branche (8) Diversifikationsgrad (8) - Anzahl der Wirtschaftszweigklassen - Berry-Index Dominierende Wettbewerbsstrategie (9) F&E-Intensität (F&E-Aufwand/Umsatz) (18) Abhängigkeits- bzw. Eigentumsverhältnisse (21) Internationalisierungsgrad (trad. Formen) - Umsatz (7) - Anzahl der Mitarbeiter (6) - Produktions- bzw. Leistungserstellungsprozesse (Umsatz aus im Ausland erzeugten/Umsatz aus im Inland erzeugten Marktleistungen) (15) Internationalisierungsgrad der F&E (F&E-Mitarbeiter im Ausland/gesamt) (18) Aufsplitterungsgrad der Auslandsaktivitäten - Anzahl der Auslandseinheiten (11) - Anzahl der produzierenden Auslandseinheiten (11) - Regionale Streuung der Auslandseinheiten - Anzahl Gastländer (12) - Anzahl Kontinente/Regionen (12) Dominierende internationale strategische Orientierung (10) Materielle Interdependenzen der in- und ausländischen Unternehmenseinheiten (17) Bedeutung teilbeherrschter Auslandsgesellschaften (16) Bedeutung von Akquisitionen als internationale Wachstumsstrategie (19)
Anfang 1955 Jahr m Jahr n Ende 1995
Erfolg - Respondentenangaben - Eigenkapitalrentabilität - Eigenkapitalrentabilität (branchenbereinigt) - Umsatzwachstum jeweils Durchschnittswert über die Zeit der Existenz der jeweiligen Grundstruktur - Erfolgsindikatoren entnommen der Hoppenstedt Bilanzdatenbank - Eigenkapitalrentabilität - Umsatzrentabilität - Eigenkapitalrentabilität (branchenbereinigt) - Umsatzrentabilität (branchenbereinigt) - Umsatzwachstum jeweils Durchschnittswert über die Zeit der Existenz der jeweiligen Grundstruktur
Erfolgsvariablen
ȱ
40
ȱ
Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste
1.9
Esȱistȱdaraufȱhinzuweisen,ȱdassȱinȱderȱangesprochenenȱUntersuchungȱdieȱ einzelnenȱ Strategiefacettenȱ sowohlȱ (1)ȱ jeȱ besondersȱ alsȱ auchȱ (2)ȱ imȱ VerȬ bundȱmitȱderȱorganisationalenȱGrundstrukturȱinȱBeziehungȱgesetztȱwurȬ den.ȱDemnachȱmüssteȱeigentlichȱeineȱVielzahlȱvonȱvonȱdenȱKontextvariȬ ablenȱzurȱGestaltungsvariableȱreichendenȱPfeilenȱinȱdenȱkonzeptionellenȱ Bezugsrahmenȱ eingezeichnetȱ werden.ȱ Hieraufȱ wurdeȱ imȱ Schaubildȱ jeȬ dochȱausȱÜbersichtlichkeitsgründenȱverzichtet.ȱ
Weiterhinȱwurdeȱangenommen,ȱdassȱdieȱStrategienȱundȱorganisationalenȱ Grundstrukturenȱ dasȱ Gesamtunternehmenȱ betreffen.ȱ Daherȱ warenȱ geȬ samtunternehmensbezogeneȱ Erfolgsgrößenȱ inȱ derȱ Untersuchungȱ zuȱ beȬ rücksichtigenȱ(Erfolgsvariablen,ȱuntenȱimȱSchaubild).ȱEsȱwurdeȱvermutet,ȱ dassȱderȱErfolgȱ(1)ȱvonȱdenȱAusprägungenȱderȱorganisationalenȱGrundȬ strukturen,ȱ(2)ȱvonȱdenȱAusprägungenȱderȱStrategiefacettenȱundȱ(3)ȱvonȱ derȱ Passungȱ derȱ Strategiefacettenȱ undȱ organisationalenȱ Grundstrukturȱ bestimmtȱwird.ȱ
DaȱdieȱUntersuchungȱalsȱLängsschnittprojektȱangelegtȱwarȱ(esȱsollteȱalsoȱ untersuchtȱ werden,ȱ wieȱ sichȱ dieȱ Variablenȱ undȱ derenȱ Zusammenhängeȱ inȱ einemȱ bestimmtenȱ Zeitraumȱ (nämlichȱ zwischenȱ 1955ȱ undȱ 1995)ȱ verȬ ändertȱ haben),ȱ sindȱ imȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmenȱ unterschiedlicheȱ Messzeitpunkteȱ symbolisiertȱ (abgetönte,ȱ hintereinandergelegteȱ KästȬ chen).ȱ Wieȱ obenȱ bereitsȱ angedeutet,ȱ sollȱ mitȱ demȱ Entwurfȱ einesȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmensȱ dieȱ Wahrscheinlichkeitȱ einerȱ systematischenȱ Bearbeitungȱ desȱ jeweiligenȱ Untersuchungsfeldsȱ gesteigertȱ werden.ȱ Diesȱ setztȱ zweierleiȱ voraus.ȱ Erstensȱ –ȱ beiȱ empirischenȱ Projektenȱ –ȱ dassȱ dieȱ imȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmenȱ enthaltenenȱ Konstrukteȱ sauberȱ operationalisiertȱ undȱ erfasstȱ werden.ȱUndȱzweitens,ȱdassȱdieȱimȱkonzeptionellenȱBezugsrahmenȱangelegȬ teȱ Gliederungȱ imȱ Textȱ derȱ Arbeitȱ aufgegriffenȱ wird.ȱ Dieȱ Textelaborationȱ mussȱalsoȱderȱStrukturȱdesȱBezugsrahmensȱfolgen.ȱImȱBeispielprojektȱwurdeȱ diesȱinȱderȱfolgendenȱWeiseȱrealisiert:ȱ
DaȱdasȱProjektȱempirischȱangelegtȱwar,ȱmussteȱjedeȱUntersuchungsvariȬ ableȱimȱErhebungsinstrumentariumȱ(Fragebogen)ȱberücksichtigtȱwerden.ȱ Imȱ Bezugsrahmenȱ istȱ vermerkt,ȱ welcheȱ Untersuchungsvariableȱ durchȱ welcheȱFrageȱdesȱFragebogensȱrepräsentiertȱwird.ȱ
Derȱ Aufbauȱ desȱ gesamtenȱ Forschungsberichtsȱ folgtȱ derȱ Strukturȱ desȱ konzeptionellenȱ Bezugsrahmensȱ (dieȱ folgendenȱ Abschnittverweiseȱ beȬ ziehenȱsichȱaufȱWolfȱ2000a):ȱ
DieȱAusprägungȱundȱEntwicklungȱderȱGestaltungsvariableȱ(organiȬ sationaleȱGrundstruktur)ȱwirdȱinȱAbschnittȱ5ȱdiesesȱForschungsbeȬ richtsȱdargelegtȱundȱdiskutiert.ȱ
41
Notwendigkeitȱ einerȱȱ konsequentenȱ Umsetzungȱ
1
Analytischeȱ ForschungsȬ strategieȱ
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
DieȱAusprägungȱ undȱ Entwicklungȱ derȱ einzelnenȱ Kontextvariablenȱ (Strategiefacetten)ȱwirdȱpartialisierendȬsequenziellȱinȱdenȱAbschnitȬ tenȱ 6.1.1.1ȱ bisȱ 6.1.2.7ȱ undȱ integrativȬholistischȱ inȱ denȱ Abschnittenȱ 6.2ȱ undȱ 6.3ȱ dargelegtȱ undȱ diskutiert.ȱ Inȱ diesenȱ Abschnittenȱ wirdȱ auchȱ derȱ jeweiligeȱ Zusammenhangȱ zwischenȱ Strategiefacettenȱ (bündeln)ȱundȱorganisationalenȱGrundstrukturenȱdiskutiert.ȱ
DerȱZusammenhangȱzwischenȱderȱGestaltungsvariableȱundȱdenȱErȬ folgsvariablenȱwirdȱ inȱAbschnittȱ 7.3ȱ undȱ derȱ Zusammenhangȱ zwiȬ schenȱ Kontextvariablen,ȱ Gestaltungsvariableȱ undȱ Erfolgsvariablenȱ inȱAbschnittȱ7.4ȱdiskutiert.ȱ
Dasȱ herangezogeneȱ Beispielȱ machtȱ deutlich,ȱ dassȱ konzeptionelleȱ BezugsȬ rahmenȱalsȱMaterialisierungȱeinerȱanalytischen,ȱatomisierendenȱForschungsȬ strategieȱ verstandenȱ werdenȱ können:ȱ Mitȱ ihrerȱ Hilfeȱ wirdȱ einȱ komplexesȱ ForschungsproblemȱinȱhandhabbareȱTeilproblemeȱzerlegt,ȱdieȱnacheinanderȱ bearbeitetȱwerden.ȱBereitsȱanȱdieserȱStelleȱseiȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱdieȬ serȱ imȱ Wissenschaftsbetriebȱ dominierendeȱ analytischeȱ ProblemlösungsanȬ satzȱ durchȱ holistischeȱ Analysenȱ ergänztȱ werdenȱ sollte,ȱ wennȱ erȱ derȱ GanzȬ heitlichkeitȱ realerȱ Phänomeneȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.5)ȱ entsprechenȱ will.ȱ Daherȱ findenȱ sichȱ inȱ demȱ erwähntenȱ Projektȱ auchȱ Elementeȱ einerȱ aufȱ FaktorenȬȱ undȱ Clusteranalysenȱ beruhendenȱ Variablenverdichtungȱ bzw.ȱ Ȭintegrationȱ sowieȱ Zusammenhangsanalysenȱ zwischenȱ diesenȱ verdichtetenȱ VariablenȬ bündelnȱ(z.ȱB.ȱWolfȱ2000a).ȱ MitȱdemȱzuȱBeginnȱdiesesȱAbschnittesȱerwähntenȱdefinitorischenȱZusatzȱȈ...ȱ dieȱ irgendwannȱ einmalȱ Bestandteilȱ vonȱ Modellenȱ bzw.ȱ Theorienȱ werdenȱ könntenȈȱsollȱzumȱAusdruckȱgebrachtȱwerden,ȱdassȱkonzeptionelleȱBezugsȬ rahmenȱ stetsȱ etwasȱ Vorläufigesȱ anȱ sichȱ haben.ȱ Esȱ handeltȱ sichȱ umȱ ForȬ schungspläne,ȱ dieȱ imȱ Zugeȱ derȱ durchgeführtenȱ Forschungsbemühungenȱ überarbeitet,ȱverändertȱbzw.ȱverfeinertȱwerden.ȱ
Kontrollfragen zu Hauptabschnitt 1 ȱ 1. Vergleichenȱ Sieȱ denȱ alltagssprachlichenȱ mitȱ demȱ imȱ WissenschaftsbeȬ reichȱvorherrschendenȱTheoriebegriff.ȱ 2. AnhandȱwelcherȱachtȱAspekteȱlassenȱsichȱTheorienȱcharakterisieren?ȱ 3. DiskutierenȱSie,ȱwelcherȱdieserȱAspekteȱfürȱSieȱderȱtreffendsteȱist.ȱ 4. ErläuternȱSieȱdieȱStufenȱderȱTheoriebildung.ȱ
42
Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste
5. Worinȱ liegtȱ derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ einerȱ Prophezeihungȱ undȱ einerȱ Prognose?ȱ 6. WasȱverstehtȱmanȱunterȱeinerȱZeitstabilitätsprämisse?ȱ 7. Sollteȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ dieȱ Theoriestufeȱ derȱ Gestaltungȱ stärȬ kerȱakzentuieren?ȱBegründenȱSieȱIhreȱAussage.ȱ 8. WelcheȱMindestanforderungenȱsindȱanȱTheorienȱzuȱrichten?ȱ 9. WasȱverstehtȱmanȱunterȱAxiomenȱundȱTheoremen?ȱ 10. WasȱverstehtȱmanȱunterȱeinerȱFalsifikation?ȱWannȱistȱeineȱTheorieȱfalsifiȬ zierbarȱundȱwannȱfalsifiziert?ȱ 11. Welcheȱ derȱ vorgenanntenȱ Mindestanforderungenȱ werdenȱ vonȱ denȱ VerȬ treternȱderȱverstehendenȱWissenschaftsformȱangezweifelt?ȱ 12. WelcheȱEinwändeȱerhebenȱdieȱVertreterȱderȱverstehendenȱWissenschaftsȬ formȱgegenüberȱderȱerklärendenȱWissenschaftsform?ȱ 13. VonȱwelchenȱVerhaltensmaximenȱlassenȱsichȱdieȱVertreterȱderȱverstehenȬ denȱWissenschaftsformȱleiten?ȱ 14. WelcheȱSchwächenȱsindȱderȱverstehendenȱWissenschaftsformȱzuȱeigen?ȱ 15. Istȱesȱsinnvoll,ȱzwischenȱTheorienȱundȱtheoretischenȱAnsätzenȱzuȱunterȬ scheiden?ȱ 16. WasȱistȱeinȱParadigma?ȱ 17. InȱwelchenȱWissenschaftsdisziplinenȱspielenȱParadigmenȱeineȱRolle?ȱ 18. Leidetȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ unterȱ zuȱ wenigȱ oderȱ unterȱ zuȱ vielȱ Paradigmen?ȱ 19. Gehenȱ Sieȱ dieȱ Listeȱ derȱ inȱAbbildungȱ 1Ȭ2ȱ zusammengestelltenȱ ParadigȬ menȱdurchȱundȱprüfenȱSie,ȱobȱsieȱhinsichtlichȱInnovativitätȱundȱspezifiȬ scherȱOffenheitȱdemȱAnspruchȱanȱParadigmenȱgenügen.ȱ 20. SuchenȱSieȱnachȱweiterenȱBeispielenȱfürȱbetriebswirtschaftlicheȱParadigȬ men.ȱ 21. WelcheȱderȱzuvorȱherausgearbeitetenȱParadigmenȱsindȱüberfällig?ȱ 22. Dieȱ Organisationslehreȱ istȱ sehrȱ ȈanfälligȈȱ fürȱ Paradigmenwechsel.ȱ WaȬ rumȱistȱdiesȱso?ȱ 23. InȱwelcherȱWeiseȱkommenȱParadigmenȱauf?ȱ 24. AufȱwelcheȱWeiseȱvollziehtȱsichȱeinȱParadigmenwechsel?ȱ 25. KannȱmanȱParadigmenȱȈpushenȈ?ȱWieȱwürdenȱSieȱdasȱmachen?ȱ
43
1.9
1
Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen im Wissenschaftsbetrieb
26. Wasȱ istȱ eineȱ Denkschule?ȱ Worinȱ unterscheidenȱ sichȱ Paradigmenȱ undȱ Denkschulen?ȱ 27. WelcheȱGründeȱtragenȱzurȱHerausbildungȱvonȱDenkschulenȱbei?ȱ 28. WelcheȱGefahrenȱbergenȱDenkschulenȱinȱsich?ȱ 29. DiskutierenȱSieȱdieȱVorȬȱundȱNachteileȱunterschiedlicherȱWegeȱderȱTheoȬ riebildung.ȱIstȱeineȱMischungȱdieserȱWegeȱempfehlenswert?ȱ 30. WasȱistȱeinȱkonzeptionellerȱBezugsrahmen?ȱ 31. WarumȱistȱimȱForschungsprozessȱdieȱErarbeitungȱeinesȱkonzeptionellenȱ Bezugsrahmensȱerforderlich?ȱ 32. WieȱgelangtȱmanȱzuȱeinemȱkonzeptionellenȱBezugsrahmen?ȱ 33. Zwischenȱ welchenȱ Variablenbereichenȱ wirdȱ inȱ konzeptionellenȱ BezugsȬ rahmenȱüblicherweiseȱdifferenziert?ȱ 34. Wieȱ gehenȱ Sieȱ beiȱ derȱ Zuordnungȱ vonȱ Variablenȱ zumȱ KontextȬ,ȱ GestalȬ tungsȬȱoderȱErfolgsbereichȱvonȱkonzeptionellenȱBezugsrahmenȱvor?ȱ 35. Welcherȱ Zusammenhangȱ bestehtȱ zwischenȱ konzeptionellenȱ BezugsrahȬ menȱ einerseitsȱ undȱ demȱ Fragebogenȱ empirischerȱ Forschungsprojekteȱ andererseits?ȱ 36. Wasȱverstehtȱmanȱunterȱeinerȱanalytischen,ȱatomisierendenȱForschungsȬ strategie?ȱȱ
44
Begriff und Inhalt von OMU-Theorien
2.1
2 Theorien in der OMU-Lehre 2.1
Begriff und Inhalt von OMU-Theorien
InȱdenȱnachfolgendenȱAbschnittenȱ3ȱundȱ4ȱdieserȱSchriftȱwerdenȱOrganisaȬ tionsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ dargestellt,ȱ disȬ kutiertȱ undȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ ihreȱ Anwendungsmöglichkeitenȱ imȱ ZusamȬ menhangȱ mitȱ betriebswirtschaftlichen,ȱ aberȱ auchȱ anderweitigȱ geprägtenȱ führungsȬȱ undȱ organisationsbezogenenȱ Fragestellungenȱ hinȱ untersucht.ȱ Esȱ wirdȱalsoȱkeineȱallgemeineȱAbhandlungȱüberȱwissenschaftlicheȱTheorienȱentȬ faltet,ȱsondernȱeineȱsolche,ȱdieȱaufȱbestimmteȱRealphänomene,ȱnämlichȱOrganiȬ sationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungsfragenȱbezogenȱist.ȱDieȬ sesȱ Vorhabenȱ setztȱ eineȱ Klärungsȱ dessenȱ voraus,ȱ wasȱ unterȱ ȈOrganisationȈ,ȱ ȈManagementȈȱundȱȈUnternehmensführungȈȱzuȱverstehenȱist.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Spezifikationȱdesȱ Objektbereichsȱ
Dieseȱ definitorischeȱAufgabeȱ kannȱ hierȱ kurzȱ gehaltenȱ werden,ȱ weilȱ imȱ einȬ schlägigenȱ Schrifttumȱ umfassendeȱ Diskussionenȱ dieserȱ dreiȱ betriebswirtȬ schaftlichenȱKernbegriffeȱangebotenȱwerden.ȱBezugȱgenommenȱwerdenȱsollȱ imȱ Folgendenȱ insb.ȱ aufȱ dieȱ synoptischenȱ undȱ konzeptionellenȱ Vorarbeitenȱ Macharzinas,ȱ inȱ dessenȱ Hauptwerkȱ ȈUnternehmensführungȈȱ (1993)ȱ jederȱ dieserȱdreiȱBegriffeȱerörtertȱwird.ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ denȱ Organisationsbegriffȱ kontrastiertȱ Macharzinaȱ (1993)ȱ dieȱ vonȱ Plengeȱ (1919),ȱ Heinenȱ (1968),ȱ Hoffmannȱ (1973),ȱ Kastȱ undȱ Rosenzweigȱ (1970),ȱGrochlaȱ(1978),ȱLauxȱundȱLiermannȱ(1987)ȱsowieȱdemȱREFAȬVerbandȱ (1991)ȱvorgestelltenȱAusdeutungen.ȱDanachȱistȱOrganisationȱ
eineȱ bewussteȱ Lebenseinheitȱ ausȱ bewusstenȱ Teilen.ȱ Dasȱ heißtȱ klar,ȱ dassȱ Organisationȱ etwasȱ Geistigesȱ istȱ undȱ dassȱ esȱ stetsȱ aufȱ dieȱ innereȱ Seeleȱ ankommtȱ(Plengeȱ1919),ȱ
einȱ zielgerichtetesȱ Sozialsystem,ȱ dasȱ Informationenȱ gewinntȱ undȱ verarȬ beitetȱ(Heinenȱ1968),ȱ
einȱ zielorientiertes,ȱ psychosozialesȱ undȱ technologischesȱ Systemȱ (Kast/Rosenzweigȱ1970),ȱ
dieȱ planmäßigeȱ Zusammenfassungȱ vonȱ Menschenȱ undȱ Sachenȱ imȱ HinȬ blickȱaufȱeinȱbestimmtesȱZielȱ(Hoffmannȱ1973),ȱ
einȱ Systemȱ vonȱ Regeln,ȱ dasȱ dieȱ Aufgabenerfüllungȱ derȱ Unternehmungȱ zielgerichtetȱundȱdauerhaftȱordnetȱ(Grochlaȱ1978),ȱ
45
OrganisationsȬ definitionenȱ
2
Theorien in der OMU-Lehre
dieȱ Tätigkeitȱ derȱ zielorientiertenȱ Steuerungȱ derȱ Aktivitätenȱ inȱ einemȱ sozialenȱ Systemȱ mitȱ mehrerenȱ Mitgliedernȱ (funktionalerȱ OrganisationsȬ begriff)ȱ alsȱ auchȱ dasȱ sozialeȱ Gebildeȱ selbstȱ (institutionellerȱ OrganisaȬ tionsbegriff)ȱ(Laux/Liermannȱ1987)ȱsowieȱ
einȱOrdnungsrahmenȱfürȱdasȱbetrieblicheȱGeschehenȱ(REFAȱ1991).ȱ Instrumentellesȱ versusȱȱ institutionellesȱȱ OrganisationsȬ verständnisȱ ȱ ȱ Begriffȱderȱȱ OrganisationsȬ theorieȱ
DerȱInhaltȱdesȱOrganisationsbegriffsȱistȱalsoȱnichtȱeindeutigȱgefasst.ȱGleichȬ wohlȱ wirdȱ deutlich,ȱ dassȱ vonȱ einemȱ instrumentellenȱ (Ȉdasȱ Systemȱ (imȱ beȬ triebswirtschaftlichenȱ Kontext:ȱ Unternehmen)ȱ hatȱ eineȱ OrganisationȈ)ȱ einȱ institutionellesȱ (Ȉdasȱ Systemȱ (imȱ betriebswirtschaftlichenȱ Kontext:ȱ UnterȬ nehmen)ȱistȱeineȱOrganisationȈ)ȱOrganisationsverständnisȱzuȱunterscheidenȱ ist.ȱWichtigȱistȱauchȱzuȱerkennen,ȱdassȱsichȱbeideȱOrganisationsbegriffeȱaufȱ unterschiedlichsteȱ Sozialsystemeȱ (z.ȱ B.ȱ Kirchen,ȱ Schulen,ȱ Fußballvereine,ȱ Unternehmen)ȱ beziehenȱ können.ȱ Organisationstheorienȱ stellenȱ somitȱ allgemeiȬ nere,ȱübergeordneteȱAussagensystemeȱdar,ȱdieȱ(1)ȱsowohlȱaufȱdenȱOrdnungsrahmenȱ vonȱSozialsystemenȱundȱdieȱinȱihnenȱherrschendenȱRegelnȱalsȱauchȱ(2)ȱaufȱdieȱSoziȬ alsystemeȱ alsȱ solcheȱ undȱ dieȱ Gesamtheitȱ derȱ inȱ ihnenȱ herrschendenȱ Wirkprozesseȱ bezogenȱsind.ȱ
ManagementȬ begriffȱ
Derȱ Managementbegriffȱ wirdȱ beiȱ Macharzinaȱ (1993)ȱ unterȱ Rückgriffȱ aufȱ dieȱ Arbeitenȱ vonȱ Fayolȱ (1916),ȱ Druckerȱ (1954),ȱ Owenȱ (1958),ȱ Ansoffȱ (1966),ȱȱ McNamaraȱ (1968),ȱ Wildȱ (1971),ȱ Anthonyȱ (1981),ȱ Leontiadesȱ (1982),ȱ Stonerȱ (1982)ȱsowieȱSteinmannȱundȱSchreyöggȱ(2000)ȱspezifiziert.ȱDanachȱistȱManaȬ gementȱ
prévoir,ȱorganiser,ȱcommander,ȱcoordonerȱetȱcontrôlerȱ(Fayolȱ1916),ȱ theȱorganȱofȱsocietyȱspecificallyȱchargedȱwithȱmakingȱresourcesȱproducȬ tiveȱbyȱplanning,ȱmotivatingȱandȱregulatingȱtheȱactivitiesȱofȱpersonsȱtoȬ wardsȱ theȱ effectiveȱ andȱ economicalȱ accomplishmentȱ ofȱ aȱ givenȱ taskȱ (Druckerȱ1954),ȱ
theȱartȱofȱworkingȱthroughȱotherȱpeopleȱ(Owenȱ1958),ȱ eineȱ komplexeȱ Aufgabe:ȱ Esȱ müssenȱ Analysenȱ durchgeführt,ȱ EntscheiȬ dungenȱgetroffen,ȱBewertungenȱvorgenommenȱundȱKontrollenȱausgeübtȱ werdenȱ(Ansoffȱ1966),ȱ
dieȱschöpferischsteȱallerȱKünste,ȱdennȱseinȱMediumȱistȱdasȱmenschlicheȱ Talentȱselbstȱ(McNamaraȱ1968),ȱ
dieȱVerarbeitungȱvonȱInformationenȱundȱihreȱVerwendungȱzurȱzielorienȬ tiertenȱSteuerungȱvonȱMenschenȱundȱProzessenȱ(Wildȱ1971),ȱ
twoȱveryȱbasicȱfunctions:ȱdecisionȱmakingȱandȱinfluenceȱ(Anthonyȱ1981),ȱ theȱcreation,ȱadaption,ȱandȱcopingȱwithȱchangeȱ(Leontiadesȱ1982),ȱ
46
Begriff und Inhalt von OMU-Theorien
2.1
theȱ processȱ ofȱ planning,ȱ organizing,ȱ leading,ȱ andȱ controllingȱ theȱ effortsȱ ofȱorganizationalȱmembersȱandȱtheȱuseȱofȱotherȱorganizationalȱresourcesȱ inȱorderȱtoȱachieveȱstatedȱorganizationalȱgoalsȱ(Stonerȱ1982)ȱsowieȱ
einȱSystemȱvonȱSteuerungsaufgaben,ȱdieȱbeiȱderȱLeistungserstellungȱundȱ Ȭsicherungȱ inȱ arbeitsteiligenȱ Systemenȱ erbrachtȱ werdenȱ müssenȱ (SteinȬ mann/Schreyöggȱ2000).ȱ Esȱzeigtȱsich,ȱdassȱderȱManagementbegriffȱ–ȱähnlichȱwieȱderjenigeȱderȱOrgaȬ nisationȱ –ȱ inȱ zweifacherȱ Weiseȱ ausgedeutetȱ werdenȱ kann.ȱ Erstensȱ erneutȱ instrumentell,ȱ wobeiȱ hiermitȱ dieȱ Führungȱ undȱ Leitungȱ vonȱ Sozialsystemenȱ angesprochenȱist.ȱUndȱzweitensȱwiederumȱinstitutionell;ȱhierȱistȱdieȱGruppeȱ derȱ Personenȱ gemeint,ȱ derȱ dieȱ Führungȱ undȱ Leitungȱ derȱSozialsystemeȱobȬ liegt.ȱ Bedeutsamȱ istȱ zuȱ wissen,ȱ dassȱ sichȱ auchȱ derȱ Managementbegriffȱ aufȱ SozialsystemeȱunterschiedlichstenȱTypsȱbeziehenȱkann.ȱDasȱmeintȱeinerseits,ȱ dassȱ nebenȱ Kirchen,ȱ Schulen,ȱ Fußballvereinen,ȱ Unternehmenȱ usw.ȱ zahlreiȬ cheȱ andereȱ SozialsystemȬTypenȱ einerȱ Führungȱ undȱ Leitungȱ bedürfen.ȱ Esȱ verweistȱ andererseitsȱ darauf,ȱ dassȱ auchȱ Teileinheitenȱ derȱ vorgenanntenȱ Sozialsystemeȱ (bezogenȱ aufȱ Unternehmenȱ bspw.ȱ Geschäftsbereiche,ȱ AbteiȬ lungen,ȱ Arbeitsgruppenȱ inȱ derȱ Fertigung)ȱ Zielobjekteȱ vonȱ ManagementȬ AktivitätenȱsindȱundȱdementsprechendȱvonȱManagernȱȈangeführtȈȱwerden.ȱ Insbesondereȱ imȱ angelsächsischenȱ Einzugsbereichȱ istȱ esȱ üblich,ȱ denȱ ManaȬ gementbegriffȱ auchȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ niedrigerenȱ Hierarchieebenenȱ vonȱ Sozialsystemenȱ zuȱ verwenden.ȱ Bezogenȱ aufȱ denȱ Erkenntnisbereichȱ diesesȱBuchesȱ–ȱTheorienȱ–ȱistȱsomitȱfestzuhalten,ȱdassȱmitȱManagementtheoȬ rienȱ allgemeinere,ȱ übergeordneteȱ Aussagensystemeȱ gegebenȱ sind,ȱ welcheȱ dieȱ FühȬ rungȱundȱLeitungȱvonȱSozialsystemenȱzumȱInhaltȱhaben.ȱ
Instrumentellesȱ versusȱȱ institutionellesȱ MangementȬ verständnisȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Begriffȱderȱȱ ManagementȬ theorieȱ
MitȱdemȱUnternehmensführungsbegriffȱsetztȱsichȱMacharzinaȱ(1993)ȱverständȬ licherweiseȱ detailliertȱ auseinander.ȱ Erȱ kontrastiertȱ dieȱAuffassungenȱ Beyersȱ (1970)ȱundȱRühlisȱ(1988)ȱundȱgelangtȱzuȱeinerȱeigenenȱDefinition.ȱDanachȱistȱ Unternehmensführungȱ(bzw.ȱȬpolitik)ȱ
UnternehmensȬ führungsbegriffȱ
einȱ auchȱ durchȱ systembezogeneȱ Merkmaleȱ charakterisiertesȱ Phänomenȱ (Beyerȱ1970),ȱ
jeneȱ Gesamtheitȱ vonȱ Problemenȱ (Aufgaben),ȱ dieȱ gelöstȱ werdenȱ muss,ȱ wennȱ dasȱ Verhaltenȱ derȱ Gesamtunternehmungȱ bestimmtȱ wirdȱ (Rühliȱ 1988)ȱsowieȱ
dieȱ Gesamtheitȱ derjenigenȱ Handlungenȱ derȱ verantwortlichenȱ Akteure,ȱ welcheȱ dieȱ Gestaltungȱ undȱ Abstimmungȱ (Koordination)ȱ derȱ UnternehȬ mensȬUmweltȬInteraktionȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Wertschöpfungsprozessesȱ zumȱ Gegenstandȱ habenȱ undȱ diesenȱ grundlegendȱ beeinflussenȱ (MacharȬ zinaȱ1993).ȱ
47
2 ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ BegriffȱderȱUnȬ ternehmensfühȬ rungstheorieȱ
Theorien in der OMU-Lehre
Genausoȱ wieȱ beimȱ Managementȱ gehtȱ esȱ alsoȱ umȱ dieȱ Führungȱ undȱ Leitungȱ vonȱSozialsystemenȱmitȱdemȱUnterschied,ȱdassȱnichtȱjedwedeȱaufȱdasȱSoziȬ alsystemȱ einwirkendeȱ Entscheidungshandlungȱ gemeintȱ ist,ȱ sondernȱ nurȱ jene,ȱdieȱdurchȱeinenȱhohenȱmonetärenȱWert,ȱdurchȱeinenȱhohenȱimmaterielȬ lenȱ Wert,ȱ durchȱ eineȱ großeȱ zeitlicheȱ Reichweite,ȱ durchȱ eineȱ Irreversibilität,ȱ durchȱ einenȱ breitenȱ Geltungsbereich,ȱ durchȱ einenȱ Grundsatzcharakterȱ undȱ durchȱeinenȱgeringenȱStrukturierungsgradȱgekennzeichnetȱsindȱ(Macharzinaȱ 1993).ȱAuchȱderȱUnternehmensführungsbegriffȱlässtȱsichȱinstrumentellȱsowieȱ institutionellȱ ausdeutenȱ (Bamberger/Wronaȱ 2004;ȱ Becker/Fallgatterȱ 2005).ȱ MithinȱhandeltȱesȱsichȱbeiȱUnternehmensführungstheorienȱumȱgenerellere,ȱüberȬ geordneteȱAussagensysteme,ȱwelcheȱaufȱdieȱFührungsȬȱundȱLeitungsaktivitätenȱderȱ strategischenȱSpitzeȱvonȱSozialsystemenȱbezogenȱsind.ȱ Hieraufȱaufbauendȱistȱfestzuhalten,ȱdassȱderȱOrganisationsbegriffȱallgemeiȬ nerȱ istȱ alsȱ derjenigeȱ desȱ Managements,ȱ daȱ Letztererȱ einenȱ Teilaspektȱ vonȱ Organisationen,ȱ nämlichȱ ebenȱ derenȱ Führungȱ undȱ Leitung,ȱ thematisiert.ȱ WeiterhinȱerscheintȱderȱManagementbegriffȱweiterȱgefasstȱalsȱderjenigeȱderȱ Unternehmensführung,ȱ daȱ sichȱ Letztererȱ aufȱ dieȱ FührungsȬȱ undȱ LeitungsȬ aufgabenȱderȱHierarchiespitzeȱeinesȱbestimmtenȱTypsȱvonȱOrganisationenȱkonȬ zentriert.ȱȱ
Gemeinsameȱ Theoriebasisȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 3ȱGründeȱ
Aufgrundȱ diesesȱ Wesensunterschiedsȱ vonȱ Organisation,ȱ Managementȱ undȱ Unternehmensführungȱkönnteȱzunächstȱgeschlossenȱwerden,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱumȱstarkȱ unterschiedlicheȱ Aussagensystemeȱ handelt.ȱ Dieserȱ Auffassungȱ sollȱ inȱ derȱ vorliegendenȱ Schriftȱ jedochȱ nichtȱ gefolgtȱ werden.ȱ Stattdessenȱ sollȱ daraufȱ verzichtetȱ werden,ȱ dieȱ Gruppeȱ derȱ Organisationstheorienȱ vonȱ derjenigenȱ derȱManagementtheorienȱsowieȱderjenigenȱderȱUnternehmensführungstheoȬ rienȱ abzugrenzen.ȱ Esȱ wirdȱ davonȱ ausgegangen,ȱ dassȱ sichȱ dieseȱ dreiȱ ȈTheoȬ rieweltenȈȱinȱhohemȱMaßeȱüberschneiden.ȱFolgendeȱGründeȱgebenȱzuȱdieserȱ VermutungȱAnlass:ȱ
Ausrichtungenȱ aufȱOrganisaȬ tionenȱ
Erstensȱ beziehenȱ sichȱ –ȱ wieȱ gezeigtȱ –ȱ nichtȱ nurȱ Organisationstheorien,ȱ sondernȱ auchȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ aufȱ Organisationen.ȱ Dieȱ inȱ jederȱ dieserȱ dreiȱ Gruppenȱ platziertenȱ Theorienȱ setzenȱ sichȱ inȱ grundsätzlicherȱ Weiseȱ mitȱ Sozialsystemenȱ undȱ InstitutioȬ nenȱ auseinanderȱ undȱ untersuchenȱ dieȱ vonȱ diesenȱ genutztenȱ OrdnungsȬ rahmenȱundȱRegelungen.ȱDieȱOrganisationsȬ,ȱdieȱManagementȬȱundȱdieȱ Unternehmensführungstheorienȱ thematisierenȱ dabeiȱ sowohlȱ institutioȬ nelleȱalsȱauchȱinstrumentelleȱAspekteȱvonȱOrganisationen.ȱAufgrundȱderȱ ErstreckungȱaufȱinstitutionelleȱAspekteȱvonȱOrganisationȱistȱeineȱZuweiȬ sungȱvonȱOrganisationstheorienȱzuȱ einemȱFunktionsbereichȱderȱbetrachȬ tetenȱSystemeȱ(nämlichȱdemȱFunktionsbereichȱȈOrganisationȈ)ȱsomitȱunȬ zweckmäßig.ȱ
48
Begriff und Inhalt von OMU-Theorien
Überdiesȱ istȱ zweitensȱ festzuhalten,ȱ dassȱ Theorienȱ ausȱ jederȱ dieserȱ dreiȱ Gruppenȱ dieȱ inȱ Sozialsystemen,ȱ Institutionenȱ bzw.ȱ Organisationenȱ vollȬ zogenenȱ Gestaltungshandlungenȱ inȱ denȱ Vordergrundȱ derȱ Betrachtungȱ stellen.ȱ Nichtȱ nurȱ dieȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungstheoȬ rien,ȱsondernȱauchȱdieȱOrganisationstheorienȱbeschäftigenȱsichȱinȱerhebȬ lichemȱMaßeȱmitȱEinwirkungsformenȱvonȱAkteuren,ȱdieȱeineȱüberlebensȬȱ bzw.ȱerfolgsorientierteȱGestaltungȱdesȱjeweiligenȱSozialsystemsȱbzw.ȱderȱ jeweiligenȱ Institutionȱ oderȱ Organisationȱ zumȱ Zielȱ haben.ȱ Diesȱ bedeutetȱ freilichȱ nicht,ȱ dassȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ bzw.ȱ UnternehmensȬ führungstheorienȱ durchwegȱ dieȱ Generierungȱ vonȱ normativen,ȱ alsoȱ empȬ fehlendenȱAussagenȱ zumȱ Zielȱ haben.ȱ Eherȱ istȱ dasȱ Gegenteilȱ derȱ Fall:ȱInȱ derȱ überwiegendenȱ Zahlȱ verstehenȱ sichȱ dieȱ Theorienȱ alsȱ Theorienȱ imȱ ȈklassischenȈȱSinn,ȱwelcheȱvorrangigȱaufȱeinȱretrospektivȬpassivesȱErkläȬ renȱbzw.ȱVerstehenȱorganisationalerȱ(GestaltungsȬ)Prozesseȱundȱwenigerȱ aufȱ dieȱ Bereitstellungȱ vonȱ gestaltungsbezogenenȱ Sollaussagenȱ abzielen.ȱ IhrȱZielȱbestehtȱsomitȱhautpsächlichȱinȱeinerȱkritischenȱReflektionȱderȱinȱ derȱ Realitätȱ vorgefundenenȱ Verhaltensweisenȱ undȱ Zusammenhänge.ȱ Auchȱ beiȱ Zugrundelegungȱ desȱ Vergleichsmerkmalsȱ ȈGestaltungsorienȬ tierungȈȱ machenȱ alsoȱ eineȱ kategorischeȱ Trennungȱ undȱ eineȱ gesonderteȱ Behandlungȱ vonȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungstheorienȱwenigȱSinn.ȱ
Undȱ drittensȱ wirdȱ beiȱ einerȱ Durchsichtȱ derȱ verfügbarenȱ OrganisationsȬȱ undȱManagementtheorienȱdeutlich,ȱdassȱdieseȱschwerpunktmäßig,ȱwennȱ nichtȱ sogarȱ fastȱ durchwegȱ übergeordnete,ȱ gesamtinstitutionenbezogene,ȱ grundsätzliche,ȱ längerfristigȱ bedeutsame,ȱ schlechtȬstrukturierte,ȱ wertbeȬ ladene,ȱinnovativeȱetc.ȱFragestellungenȱdiskutieren.ȱNichtȱnurȱdieȱUnterȬ nehmensführungsȬ,ȱ sondernȱ auchȱ dieȱ OrganisationsȬȱ undȱ ManagementȬ theorienȱ behandelnȱ somitȱ Themenbereiche,ȱ dieȱ vonȱ Autorenȱ wieȱ MaȬ charzinaȱ(1993)ȱdemȱBereichȱvonȱUnternehmensführungsentscheidungenȱ zugeordnetȱ werden.ȱ Oderȱ andersȱ ausgedrückt:ȱ OrganisationsȬȱ undȱ MaȬ nagementtheorienȱ abstrahierenȱ genausoȱ wieȱ UnternehmensführungsȬ theorienȱ weitgehendȱ vonȱ wenigerȱ bedeutsamenȱ Einzelentscheidungenȱ undȱ richtenȱ ihrȱ Augenmerkȱ aufȱ Ȉechteȱ OrganisationsentscheidungenȈȱ (vgl.ȱanalogȱhierzuȱGutenbergȱ1951;ȱGemündenȱ1983).ȱ AufgrundȱdieserȱArgumenteȱmussȱeineȱjeglicheȱkategorischeȱTrennungȱvonȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ alsȱ geȬ künsteltȱ anmuten.ȱ Sieȱ würdeȱ einenȱ Unterschiedȱ stilisieren,ȱ woȱ kaumȱ einerȱ bestehtȱundȱwürdeȱüberdiesȱdieȱInterdependenzȱvonȱOrganisationsȬ,ȱManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungsfragenȱ verkennen.ȱ Daherȱ erscheintȱ esȱ gerechtfertigt,ȱ dieȱ inȱ demȱ vorliegendenȱ Bandȱ vorgestelltenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱintegrativȱzuȱbehandeln.ȱ
49
2.1 Ausrichtungȱ aufȱGestaltungsȬ handelnȱ
Ausrichtungȱ aufȱstrategischeȱ Aspekteȱ
2
Theorien in der OMU-Lehre
2.2
Gründe für die Vielzahl an OMUTheorien
Begründungȱderȱ Theorievielfaltȱ
Beiȱ einerȱ Durchsichtȱ vonȱ Publikationenȱ überȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ (z.ȱ B.ȱ WalterȬBuschȱ 1996;ȱ Ortmann/ȱ Sydow/Türkȱ1997;ȱKieserȱ1999a;ȱWeik/Langȱ2001;ȱSchererȱ2003)ȱfälltȱauf,ȱdassȱ inȱ diesenȱ Erkenntnisbereichenȱ eineȱ sehrȱ großeȱAnzahlȱ anȱ Theorienȱ parallelȱ zueinanderȱ existiert.ȱ Diesȱ erscheintȱ zunächstȱ verwunderlich,ȱ istȱ beiȱ einerȱ näherenȱ Betrachtungȱ jedochȱ mitȱ vierȱ Gründenȱ erklärbarȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ Kieserȱ1995;ȱSchererȱ1999):ȱ
Abstraktheitȱ
DerȱvorrangigeȱGrundȱfürȱdieȱbestehendeȱTheorienvielfaltȱbestehtȱdarin,ȱ dassȱ dieȱ dreiȱ Phänomeneȱ ȈOrganisationȈ,ȱ ȈManagementȈȱ undȱ ȈUnterȬ nehmensführungȈȱ einenȱ sehrȱ hohenȱ Abstraktionsgradȱ aufweisen.ȱ Sieȱ sindȱsoȱabstrakt,ȱdassȱkeinerȱvonȱunsȱsieȱjeȱinȱihrerȱ ganzenȱVollständigȬ keitȱsinnlichȱwahrgenommenȱhat.ȱSoȱkannȱmanȱbspw.ȱdenȱOrganisationsȬ typȱ ȈUnternehmenȈȱ genausowenigȱ sehenȱ wieȱ denjenigenȱ namensȱ ȈFußȬ ballvereinȈ.ȱ Allenfallsȱ kannȱ manȱ dieȱ dafürȱ stehendenȱ ȈOberflächenȬ phänomeneȈȱwieȱWerkshallen,ȱStadien,ȱBürogebäude,ȱLogos,ȱBriefköpfe,ȱ Türschilder,ȱ Fußballtrikots,ȱ Schreibtischeȱ oderȱ Produkteȱ erkennen.ȱ GleiȬ chesȱ giltȱ fürȱ andereȱ Organisationstypen.ȱ Nochȱ wenigerȱ gutȱ wahrnehmȬ barȱ sindȱ dieȱ Phänomeneȱ ȈManagementȈȱ undȱ ȈUnternehmensführungȈ:ȱ Wasȱ wirȱ hierȱ direktȱ erkennenȱ können,ȱ sindȱ dieȱ fürȱ dieseȱ GestaltungsȬ handlungenȱ verantwortlichenȱ Manager,ȱ dieȱ Räumeȱ undȱ KonferenzzimȬ mer,ȱ inȱ denenȱ sieȱ ihreȱ Entscheidungenȱ treffen,ȱ dieȱ vonȱ ihnenȱ genutztenȱ Entscheidungshilfsmittelȱ(Flipcharts,ȱComputer,ȱBeamer)ȱoderȱdieȱAkten,ȱ inȱdenenȱihreȱEntscheidungsinhalteȱdokumentiertȱsind.ȱAmȱabstraktestenȱ dürftenȱwohlȱdieȱAktivitätenȱderȱUnternehmensführungȱsein,ȱdaȱesȱsichȱ umȱ allgemeinereȱ Grundsatzentscheidungenȱ handelt,ȱ dieȱ durchȱ zahlreiȬ cheȱEinzelentscheidungenȱkonkretisiertȱwerdenȱmüssen.ȱ Dieseȱ Abstraktheitȱ derȱ Phänomeneȱ ȈOrganisationȈ,ȱ ȈManagementȈȱ undȱ ȈUnternehmensführungȈȱ begünstigtȱ deshalbȱ eineȱ Theorienvielfalt,ȱ weilȱ sieȱ jeweilsȱ inȱ hohemȱ Maßeȱ interpretationsbedürftigȱ sind.ȱ Wederȱ beiȱ OrȬ ganisationsȬȱnochȱbeiȱManagementȬȱoderȱUnternehmensführungsangeleȬ genheitenȱ gibtȱ esȱ eineȱ objektiveȱ Ausprägungȱ undȱ schonȱ garȱ nichtȱ eineȱ eindeutigeȱ UrsachenȬȱ undȱ Wirkungskonstellationȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.6).ȱ Wasȱ wichtigȱ istȱ undȱ wieȱ dieȱ Wirkungszusammenhängeȱ sind,ȱ dasȱ hatȱ vielfachȱ derȱ Betrachterȱ zuȱ entscheidenȱ –ȱ undȱ diesȱ giltȱ auchȱ fürȱ WissenȬ schaftler,ȱ dieȱ sichȱ mitȱ diesenȱ Phänomenenȱ beschäftigen.ȱ Gmürȱ (1993)ȱ gehtȱ sogarȱ soȱ weit,ȱ dassȱ erȱ dieȱ aufȱ dieseȱ Bereicheȱ abzielendenȱ Theorienȱ mitȱVolksmärchenȱdesȱMittelaltersȱoderȱMythenȱderȱAntikeȱvergleicht.ȱ
Mehrdeutigkeitȱ
50
Gründe für die Vielzahl an OMU-Theorien
Aberȱ auchȱ dieȱ hoheȱ Komplexitätȱ derȱ zuȱ betrachtendenȱ Phänomeneȱ beȬ
2.2 Komplexitätȱ
günstigtȱ eineȱ Theorienvielfalt.ȱ Organisation,ȱ Managementȱ undȱ UnterȬ nehmensführungȱ sindȱ keineȱ monolithischenȱ Gestaltungsbereiche;ȱ stattȬ dessenȱsetzenȱsieȱsichȱausȱeinerȱVielzahlȱinhaltlichȱverwobenerȱTeilprobȬ lemeȱ zusammen.ȱ Soȱ differenziertȱ bspw.ȱ dieȱ Organisationslehreȱ seitȱ langemȱ zwischenȱ makroorganisatorischenȱ (gesamtunternehmensbezoȬ genen)ȱ undȱ mikroorganisatorischenȱ (gruppenbezogenen)ȱ FragestellunȬ gen,ȱzwischenȱdenenȱwiederumȱzahlreicheȱWechselwirkungenȱbestehen.ȱ Zuȱ behandelnȱ sindȱ alsoȱ IndividualȬ,ȱ GruppenȬȱ undȱ GesamtorganisatiȬ onsproblemeȱsowieȱdieȱBeziehungenȱzwischenȱIndividuumȱundȱGruppe,ȱ Individuumȱ undȱ Organisationȱ sowieȱ zwischenȱ Gruppeȱ undȱ OrganisatiȬ on.ȱInȱähnlicherȱWeiseȱlassenȱsichȱdieȱBereicheȱManagementȱundȱUnterȬ nehmensführungȱ inȱ derartigeȱ Betrachtungsebenenȱ (strategisch,ȱ taktisch,ȱ operativ;ȱ Managementfunktionenȱ wieȱ Zielsetzung,ȱ StrategieformulieȬ rung,ȱ Planung,ȱ Planrealisation,ȱ Kontrolle)ȱ dekomponieren.ȱ Dabeiȱ istȱ zuȱ beachten,ȱdassȱjederȱdieserȱBereicheȱinhaltlichȱunterschiedlichȱgelagertȱistȱ undȱdaherȱeinerȱspeziellenȱArtȱderȱProblembehandlungȱbedarf.ȱSoȱkönnȬ teȱ bspw.ȱ argumentiertȱ werden,ȱ dassȱ gruppenbezogeneȱ Fragestellungenȱ inȱ einemȱ stärkerenȱ Maßeȱ eineȱ individualpsychologischȱ ausgerichteteȱ Theoriebildungȱ erfordernȱ alsȱ gesamtunterȬnehmensbezogeneȱ FragestelȬ lungen.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱesȱkaumȱmöglichȱseinȱdürfte,ȱeineȱTheorieȱzuȱ entwerfen,ȱ dieȱ sämtlicheȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungsfragenȱhinreichendȱabbildet.ȱDieȱTheorienvielfaltȱistȱsomitȱ vorprogrammiert.ȱDieseȱProblematikȱwirdȱdeshalbȱnochmalsȱverschärft,ȱ weilȱ selbstȱ jedesȱ derȱ dargelegtenȱ Teilproblemeȱ ausȱ einerȱ unterschiedliȬ chenȱPerspektiveȱherausȱbetrachtetȱwerdenȱkann.ȱ Währendȱ dieseȱ Begründungenȱ imȱ Untersuchungsgegenstandȱ selbstȱ angeȬ siedeltȱsind,ȱtragenȱdarüberȱhinausȱsoziale,ȱinȱderȱGemeinschaftȱderȱOrganiȬ sationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungswissenschaftlerȱliegendeȱ UrsachenȱzurȱTheorienvielfaltȱbei:ȱ
Soȱistȱzuȱberücksichtigen,ȱdassȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ UnternehmensführungsforschungȱWissenschaftlerȱmitȱunterschiedlichenȱ Disziplintraditionenȱ aufeinandertreffen.ȱ Derȱ Forschungsprozessȱ wirdȱ durchȱBetriebswirte,ȱSoziologen,ȱPsychologen,ȱPolitologenȱundȱVertreterȱ andererȱ Disziplinenȱ betrieben.ȱ Dementsprechendȱ findenȱ sichȱ imȱ Kreisȱ derȱ Wissenschaftlerȱ unterschiedlicheȱ Auffassungenȱ darüber,ȱ wasȱ WisȬ senschaftȱimȱAllgemeinenȱundȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnterȬ nehmensführungswissenschaftȱimȱBesonderenȱdarstellenȱsollenȱundȱwelȬ cheȱ Erkenntnisȱ zuȱ präferierenȱ ist.ȱ Obenȱ istȱ dieseȱ MeinungsverschieȬ denheitȱ jaȱ bereitsȱ wiederholtȱ angeklungen;ȱ soȱ bspw.ȱ inȱ demȱ Abschnittȱ 1.4,ȱ woȱ dieȱ erklärendeȱ undȱ dieȱ verstehendeȱ Wissenschaftsrichtungȱ einȬ anderȱ gegenübergestelltȱ wordenȱ sindȱ oderȱ woȱ derȱ Einflussȱ vonȱ DenkȬ
51
InterdiszipliȬ naritätȱ
2
Theorien in der OMU-Lehre
schulenȱ aufȱ denȱ Wissenschaftsprozessȱ behandeltȱ wordenȱ istȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ 1.7).ȱ Offenȱ sindȱ alsoȱ Fragenȱ vonȱ derȱArt:ȱ Sollȱ nachȱ einerȱ HerleiȬ tungȱ vonȱ nomologischenȱ Aussagenȱ gestrebtȱ werden?ȱ Inwieweitȱ sollenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsphänomeneȱ inȱ quantitativerȱ Formȱ abgebildetȱ werden?ȱ Inwieweitȱ sollenȱ nebenȱ sichtȬ barenȱauchȱunsichtbareȱPhänomeneȱbehandeltȱwerden?ȱSollȱnebenȱidealȬ typischemȱauchȱrealtypischesȱVerhaltenȱthematisiertȱwerden?ȱ ProfilierungsȬ suchtȱ
Undȱ schließlichȱ darfȱ nichtȱ übersehenȱ werden,ȱ dassȱ derȱ Entwurfȱ einerȱ
GesamtȬ beurteilungȱ
Zuȱfragenȱbleibtȱnurȱnoch,ȱobȱdieȱbestehendeȱTheorievielfaltȱfürȱdieȱOrganiȬ sationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorieȱeinȱÜbelȱoderȱeinȱ Wohlȱdarstellt.ȱEinerseitsȱistȱsieȱnichtȱunproblematisch,ȱdaȱsieȱzuȱLastenȱderȱ Anschlussfähigkeitȱ einzelnerȱ Erkenntnisbausteineȱ gehtȱ undȱ allgemeinȱ denȱ Dialogȱ zwischenȱ Wissenschaftlern,ȱ dieȱ unterschiedlicheȱ Theorienȱ favorisieȬ ren,ȱerschwert.ȱAuchȱistȱKieserȱzuzustimmen,ȱderȱimȱRahmenȱeinesȱVortragsȱ anlässlichȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Jahrestagungȱ desȱ Verbandesȱ derȱ HochȬ schullehrerȱ fürȱ Betriebswirtschaftȱ gehaltenenȱ Vortragsȱ bemerktȱ hat,ȱ dassȱ wissenschaftlicheȱDisziplinenȱdannȱstarkȱsind,ȱwennȱinȱihnenȱeinȱKonsensȱinȱ Ansätzenȱ(=ȱTheorien)ȱundȱMethodenȱbestehtȱ(Kieserȱ2006).ȱDieseȱSichtweiseȱ wirdȱinsb.ȱvonȱeinigenȱKollegenȱausȱdemȱBereichȱderȱVolkswirtschaftslehreȱ vertreten.ȱ Angesichtsȱ derȱ Theorievielfaltȱ fragenȱ sieȱ sogar:ȱ ȈWoȱ istȱ daȱ dieȱ TheorieȈ.ȱ Sieȱ meinen,ȱ dassȱ esȱ notwendigȱ ist,ȱ dieȱ komplexeȱ Realitätȱ ausȱ derȱ Perspektiveȱ einerȱ Theorieȱ auszudeutenȱ undȱ bevorzugenȱ dabeiȱ insb.ȱ dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.2).ȱ Eineȱ Konzentrationȱ vonȱWissenschaftsdisziplinenȱaufȱeineȱTheorieȱistȱjedochȱinsofernȱproblemaȬ tisch,ȱ weilȱ dieȱ zuȱ studierendenȱ Realphänomeneȱ üblicherweiseȱ durchȱ dasȱ MerkmalȱderȱinhaltlichenȱVielfaltȱundȱUneinheitlichkeitȱgekennzeichnetȱsindȱ (diesȱ giltȱ insb.ȱ fürȱ dieȱ Wirtschaftswelt).ȱ Insbesondereȱ werdenȱ EntscheidunȬ genȱ inȱ derȱ Realitätȱ nichtȱ immerȱ alleinȱ nachȱ rationalenȱ Gesichtspunktenȱ geȬ troffen.ȱ Eineȱ einseitigeȱ Theorieausrichtungȱ erscheintȱ somitȱ problemverkürȬ zend.ȱ Interessantȱ istȱ vorȱ allem,ȱ dassȱ führende,ȱ höchstrangigȱ publizierendeȱ Vertreterȱ derȱ Volkswirtschaftslehreȱ (z.ȱ B.ȱ Henrichȱ etȱ al.ȱ 2001;ȱ Fehr/Gächterȱ 2002)ȱinȱdenȱvergangenenȱJahrenȱfürȱeineȱLockerungȱderȱstrengenȱRationaliȬ tätsannahmeȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ plädiertȱ haben.ȱ Auchȱ
neuartigenȱTheorieȱfürȱWissenschaftlerȱeinȱInstrumentȱdarstellt,ȱumȱsichȱ imȱWettbewerbȱmitȱKollegenȱzuȱprofilieren.ȱDementsprechendȱsindȱauchȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungswissenȬ schaftlerȱfortwährendȱaufȱderȱSucheȱnachȱübergeordnetenȱAussagensysȬ temen,ȱdieȱbislangȱsoȱnochȱnichtȱexistieren.ȱDassȱinȱderȱheutigenȱschnellȬ lebigenȱZeitȱvieleȱdieserȱneuȱinȱdieȱWeltȱgesetztenȱAussagensystemeȱmitȱ demȱ Wortȱ ȈTheorieȈȱ betiteltȱ werden,ȱ diesenȱ Namenȱ aufgrundȱ mangelnȬ derȱ intellektuellerȱ Erheblichkeitȱ jedochȱ kaumȱ verdienen,ȱ brauchtȱ hierȱ nichtȱweiterȱbelegtȱzuȱwerden.ȱ
52
Bedeutung einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit OMU-Theorien
2.3
dieȱ Volkswirtschaftslehreȱ scheintȱ sichȱ allmählichȱ ebenfallsȱ fürȱ eineȱ mehrdiȬ mensionaleȱTheoriefundierungȱzuȱöffnen.ȱ Daherȱ sollteȱ dieȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungslehreȱ bestehendeȱ Theorievielfaltȱ nichtȱ alsȱ unüberwindbaresȱ ProbȬ lem,ȱ sondernȱ alsȱ Chanceȱ begriffenȱ werden.ȱ Sieȱ korrespondiertȱ mitȱ derȱAbȬ straktheitȱundȱKomplexitätȱdesȱErkenntnisobjekts.ȱSieȱerscheintȱsogarȱabsoȬ lutȱ notwendig,ȱ umȱ demȱ inhaltlichȱ heterogenenȱ Erkenntnisfeldȱ gerechtȱ werȬ denȱzuȱkönnen.ȱDerȱErkenntnisbereichȱderȱOrganisationslehreȱerstrecktȱsichȱ ebenȱ überȱ unterschiedlichsteȱ Felderȱ wieȱ Strategieformulierung,ȱ UnternehȬ mensverfassung,ȱ Controlling,ȱ Unternehmenskultur,ȱ Anreizsystemeȱ undȱ Unternehmenserfolg.ȱAuchȱistȱzuȱbedenken,ȱdassȱȱdieȱOrganisationslehreȱinȱ vielenȱ Ländernȱ wurzelt,ȱ woȱ unterschiedlicheȱ Wissenschaftsstileȱ (Galtungȱ 1981)ȱ undȱ Managementstileȱ (Perlitzȱ 2004)ȱ vorherrschen.ȱ Weikȱ (1996)ȱ istȱ soȬ mitȱ zuzustimmen,ȱ wennȱ sieȱ bemerkt,ȱ dassȱ dieȱ Vielfaltȱ derȱ Theorienȱ angeȬ sichtsȱderȱHeterogenitätȱdesȱObjektbereichs,ȱderȱlangenȱZeitȱundȱderȱgroßenȱ Zahlȱ derȱ Forscher,ȱ dieȱ sichȱ mitȱ demȱ Themaȱ Organisationȱ beschäftigtȱ hat,ȱ wederȱverwunderlichȱnochȱalarmierendȱistȱ(vgl.ȱauchȱWalgerȱ1999).ȱȱ Währendȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ alsoȱ durchȱ eineȱ Theorievielfaltȱ gekennȬ zeichnetȱ seinȱ sollten,ȱ solltenȱ einzelneȱ wissenschaftlicheȱ Untersuchungenȱ immerȱvonȱeinerȱoderȱwenigenȱTheorie(n)ȱgetragenȱsein.ȱImȱBereichȱeinzelnerȱ wissenschaftlicherȱ Arbeitenȱ istȱ eineȱ zuȱ vielschichtigeȱ Theoriefundierungȱ nachteilig,ȱweilȱdiesȱfastȱimmerȱzuȱLastenȱderȱKonsistenzȱderȱArgumentationȱ geht.ȱȱ
2.3
Bedeutung einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit OMU-Theorien
Dieȱ Fachvertreterȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ stimmenȱ weitgehendȱ darinȱ überein,ȱ dassȱ eineȱ sorgfältigeȱAuseinandersetzungȱ mitȱ OrganisationsȬ,ȱ MaȬ nagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ sowieȱ eineȱ konsequenteȱ BerücksichtigungȱdieserȱTheorienȱinȱ(empirischen)ȱForschungsbemühungenȱ unabdingbarȱ ist.ȱ Diesȱ gehtȱ sogarȱ soȱ weit,ȱ dassȱ esȱ heutzutageȱ praktischȱ unȬ möglichȱ ist,ȱ inȱ betriebswirtschaftlichenȱ Spitzenzeitschriftenȱ einenȱ ForȬ schungsberichtȱzuȱplatzieren,ȱinȱdemȱnichtȱeindeutigȱaufȱeineȱ(oderȱmehrere)ȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ Bezugȱ genommenȱwird.ȱ
53
Theorievielfaltȱ alsȱChanceȱ
2
Theorien in der OMU-Lehre
ȱ ȱ ȱ 6ȱGründeȱ
Warumȱ legtȱ jedochȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ (genausoȱ wieȱ andereȱ WisȬ senschaftsdisziplinen)ȱ soȱ vielȱ Wertȱ aufȱ eineȱ konsequenteȱ TheorieausrichȬ tung?ȱ Inȱ Anlehnungȱ anȱ undȱ Erweiterungȱ vonȱ Hill,ȱ Fehlbaumȱ undȱ Ulrichȱ (1992)ȱsowieȱWalterȬBuschȱ(1996)ȱsindȱsechsȱGründeȱzuȱnennen,ȱdieȱteilweiseȱ inȱdenȱvorausgehendenȱAbschnittenȱbereitsȱangeklungenȱsind:ȱ
Grundlegendeȱ Argumenteȱ
Eineȱ konsequenteȱ Theorieorientierungȱ istȱ unabdingbar,ȱ weilȱ Theorienȱ
Destillateȱvonȱ ForschungsȬ bemühungenȱ
Eineȱ konsequenteȱ Theorieorientierungȱ istȱ erforderlich,ȱ weilȱ Theorienȱ
Disziplinbildungȱ
Eineȱ konsequenteȱ Theorieorientierungȱ darfȱ nichtȱ fehlen,ȱ weilȱ erstȱ sieȱ
grundlegendeȱinhaltlicheȱArgumenteȱbeisteuern,ȱdieȱdasȱinȱderȱRealitätȱvorȬ gefundeneȱ Wirkungsgeflechtȱ besserȱ verstehenȱ helfen.ȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱsindȱmehrȱalsȱsinguȬ läresȱ Praktikerwissen:ȱ Sieȱ abstrahierenȱ vomȱ Einzelfallȱ undȱ sieȱ sindȱ ausȱ derȱ vergleichsweiseȱ neutralenȱ Positionȱ desȱ Wissenschaftlersȱ herausȱ erȬ stelltȱworden.ȱ Destillateȱ bzw.ȱ konsistenteȱ Zusammenfügungenȱ vonȱ zahlreichenȱ ihnenȱ vorausgehendenȱkonkretenȱForschungsbemühungenȱdarstellen.ȱInȱTheoȬ rienȱ istȱ derȱ Mainstreamȱ derȱ Erkenntnisȱ verdichtet.ȱ Sieȱ sindȱ dasȱ ȈgeronȬ neneȱ WissenȈȱderȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungslehre.ȱ dafürȱ sorgt,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungslehreȱ alsȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ konstitutierenȱ können.ȱ Wärenȱ Theorienȱ nichtȱ vorhanden,ȱ dannȱ würdenȱ dieseȱ Disziplinenȱ nichtȱ mehrȱdarstellenȱalsȱinkonsistenteȱAnsammlungenȱeinerȱVielzahlȱvonȱEinȬ zelbefunden.ȱMitȱVerweisȱaufȱKantȱundȱmitȱBlickȱaufȱdieȱOrganisationsȬ wissenschaftȱ packenȱ Hill,ȱ Fehlbaumȱ undȱ Ulrichȱ (1992)ȱ dieseȱ wichtigeȱ FunktionȱvonȱTheorienȱinȱdieȱBemerkung,ȱdassȱdieseȱzuȱeinerȱBefreiungȱ ausȱeinerȱselbstverschuldetenȱUnmündigkeitȱderȱOrganisationsforschungȱ beitragenȱwürden.ȱ
IntegrationsȬ mittelȱ
AusȱderȱSichtȱdesȱjeweiligenȱForschungȱTreibendenȱistȱeineȱkonsequenteȱ
PerspektivenȬ bestimmungȱ
EineȱkonsequenteȱTheorieorientierungȱistȱzuȱempfehlen,ȱweilȱaufȱdiesemȱ
IdeengeschichtȬ licherȱÜberblickȱ
Anȱ einerȱ konsequentenȱ Theorieorientierungȱ kommtȱ manȱ nichtȱ vorbei,ȱ
Theorieorientierungȱbrotnötig,ȱweilȱdieserȱhierdurchȱweitgehendȱsicherȬ stellenȱ kann,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ anvisiertenȱ Forschungsbemühungenȱ gutȱ inȱ denȱWissensbestandȱȈseinerȈȱDisziplinȱeinfügenȱlassen.ȱEineȱklareȱTheoȬ rieorientierungȱ reduziertȱ somitȱ dasȱ forscherseitigeȱ Risikoȱ (Redundanz,ȱ mangelndeȱAnschlussfähigkeitȱetc.).ȱ Wegeȱ verdeutlichtȱ wird,ȱ dassȱ sämtlicheȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensführungsbezogenenȱ Erkenntnisseȱ stetsȱ vomȱ jeweiliȬ genȱStandpunktȱdesȱForschersȱabhängig,ȱalsoȱrelativȱsind.ȱ weilȱ anhandȱ einerȱ Theoriediskussionȱ einȱ ideengeschichtlicherȱ undȱ inȬ
54
Das Problem der inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien
2.4
haltlicherȱ Überblickȱ überȱ dieȱ jeweiligeȱ Disziplinȱ (OrganisationsȬ,ȱ ManaȬ gementȬȱ bzw.ȱ Unternehmensführungslehre)ȱ geschaffenȱ wird.ȱ Imȱ beȬ triebswirtschaftlichenȱBereichȱstellenȱTheorienȱverdichteteȱInformationenȱ darüberȱ bereit,ȱ welcheȱ Problemeȱ inȱ derȱ Unternehmenspraxisȱ währendȱ derȱ Zeitȱ desȱ Entstehensȱ einerȱ bestimmtenȱ Theorieȱ vorgeherrschtȱ haben.ȱ Soȱistȱbspw.ȱTaylorsȱKonzeptȱdesȱScientificȱManagementsȱ(vgl.ȱAbschnittȱ 3.1.2)ȱ vorȱ allemȱ durchȱ denȱ damalsȱ herrschendenȱ hohenȱ RationalisieȬ rungsdruckȱ geprägt,ȱ währendȱ sichȱ imȱ ressourcenbasiertenȱ Ansatzȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ4.8)ȱinsb.ȱdasȱsichȱinȱdenȱachtzigerȱJahrenȱentfaltendeȱProblemȱ derȱIntegrationȱzügellosȱdiversifizierterȱUnternehmenȱwiderspiegelt.ȱ
2.4
Das Problem der inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien
Eineȱ wesentlicheȱ Aufgabeȱ vonȱ Wissenschaftȱ bestehtȱ imȱ Schaffenȱ vonȱ OrdȬ nung.ȱDiesȱgiltȱnichtȱnurȱimȱHinblickȱaufȱdenȱObjektbereichȱselbst,ȱsondernȱ auchȱ fürȱ dieȱ sichȱ aufȱ diesenȱ Bereichȱ beziehendenȱAussagensystemeȱ (TheoȬ rien).ȱ Deshalbȱ habenȱ sichȱ zahlreicheȱ Wissenschaftlerȱ (z.ȱ B.ȱ Burrell/Morganȱ 1977;ȱGmürȱ1993;ȱSchererȱ1999;ȱMacharzina/Wolfȱ2005ȱundȱdieȱdortȱerwähnȬ tenȱQuellen)ȱbemüht,ȱdieȱmittlerweileȱgroßeȱZahlȱanȱOrganisationsȬ,ȱManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ zuȱ ordnen.ȱ Eineȱ derartigeȱ Ordnungȱ kannȱ anhandȱ vonȱ Formalkriterienȱ (z.ȱ B.ȱ Zeitpunktȱ derȱ TheorieentȬ stehung)ȱalsȱauchȱanhandȱvonȱinhaltlichenȱKriterienȱ(inhaltlicheȱDimensionen,ȱ anhandȱ dererȱ sichȱ dieȱ Theorienȱ gleichenȱ bzw.ȱ unterscheiden)ȱ erfolgen.ȱ Esȱ verstehtȱsichȱfastȱvonȱselbst,ȱdassȱdieȱletztgenannteȱOrdnungsformȱüberlegenȱ ist,ȱ weilȱ sieȱ mehrȱ undȱ vielschichtigereȱ inhaltlicheȱ Informationenȱ bereitstelltȱ alsȱdieȱerstgenannte.ȱ Gleichwohlȱ istȱ eineȱ derartigeȱ inhaltlicheȱ Ordnungȱ vonȱ OrganisationsȬ,ȱ MaȬ nagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ überausȱ schwierig.ȱ Diesȱ liegtȱzumȱeinenȱdaran,ȱdassȱeinȱeindeutigerȱKriterienkatalog,ȱanhandȱdessenȱ Theorienȱklassifizierbarȱsind,ȱnichtȱverfügbarȱistȱundȱdassȱesȱüberdiesȱkaumȱ möglichȱ ist,ȱ dieȱ Theorienȱ entlangȱ vonȱ Inhaltskriterienȱ eindeutigȱ einzuordȬ nen.ȱ Inȱ denȱ letztenȱ 25ȱ Jahrenȱ hatȱ sichȱ dasȱ letztgenannteȱ Problemȱ dadurchȱ erheblichȱ verschärft,ȱ weilȱ inȱ diesemȱ Zeitraumȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ eineȱ relativȱ großeȱ Zahlȱ anȱ TheoȬ rienȱneuȱvorgestelltȱwordenȱist,ȱdieȱ(1)ȱteilweiseȱdurchȱeineȱextremeȱinhaltliȬ cheȱ Vielfalt,ȱ (2)ȱ teilweiseȱ jedochȱ auchȱ durchȱ erheblicheȱ inhaltlicheȱ ÜberȬ schneidungenȱ charakterisiertȱ sind.ȱ Geradeȱ imȱ Kreisȱ derȱ neuerenȱ OrgaȬ nisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ istȱ dieȱ Zahlȱ
55
Keineȱklarenȱ Kriterienȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ TheorieȬ ähnlichkeitȱ
2
Theorien in der OMU-Lehre
jenerȱ groß,ȱ dieȱ nichtȱ sauberȱ voneinanderȱ abscheidbarȱ ist:ȱ Oftȱ findenȱ sichȱ identischeȱGedankensplitterȱinȱunterschiedlichenȱTheorienȱwieder.ȱ ImȱRahmenȱvonȱLehrbüchernȱergibtȱsichȱnochȱeinȱweiteresȱProblem:ȱLehrbüȬ cherȱhabenȱdieȱAufgabe,ȱLeser,ȱdieȱsichȱnochȱrechtȱwenigȱmitȱdemȱjeweiligenȱ Stoffinhaltȱ auskennen,ȱ mitȱ diesemȱ vertrautȱ zuȱ machen.ȱ Vorȱ demȱ HinterȬ grundȱ diesesȱ eingangsȱ bestehendenȱ deutlichenȱ Wissensgefällesȱ zwischenȱ Autorȱ undȱ Leserȱ erscheintȱ dasȱ übliche,ȱ eineȱ Ȉguteȱ WissenschaftȈȱ auszeichȬ nendeȱVorgehen,ȱbereitsȱzuȱTextbeginnȱeinenȱinhaltlichȱausgerichtetenȱOrdȬ nungsrahmenȱ zuȱ präsentieren,ȱ wenigȱ nützlich.ȱ Anȱ dieserȱ Textstelleȱ istȱ esȱ demȱ Leserȱ nämlichȱ nochȱ nichtȱ möglichȱ nachzuvollziehen,ȱ warumȱ derȱ VerȬ fasserȱdieseȱoderȱjeneȱEinordnungȱeinerȱbestimmtenȱTheorieȱvorgenommenȱ hat.ȱEsȱistȱeinfachȱnichtȱmöglich,ȱeinemȱZuhörerȱbzw.ȱLeserȱinȱüberzeugenȬ derȱWeiseȱeineȱOrdnungȱvonȱDingenȱklarzumachen,ȱdieȱerȱnochȱnichtȱhinreiȬ chendȱkennt.ȱ Ordnungȱanhandȱ derȱZeitachseȱ
Aufgrundȱ dieserȱ Besonderheitenȱ werdenȱ imȱ Nachfolgendenȱ dieȱ zuȱ behanȬ delndenȱTheorienȱentlangȱdesȱsimplen,ȱaberȱrelativȱunbestechlichenȱKriteriȬ umsȱ derȱ Zeitachseȱ präsentiert.ȱ Sieȱ werdenȱ danachȱ geordnet,ȱ wannȱ sieȱ entȬ standenȱ bzw.ȱ inȱ derȱ ManagementȬ,ȱ OrganisationsȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungslehreȱ populärȱ gewordenȱ sind.ȱ Erstȱ amȱ Endeȱ derȱ Schrift,ȱ nachdemȱ derȱ Leserȱ mitȱ denȱ Theorienȱ vertrautȱ ist,ȱ wirdȱ derȱ Versuchȱ unternommen,ȱ dieseȱinhaltlichȱzuȱklassifizieren.ȱ
Kontrollfragen zu Hauptabschnitt 2 ȱ 1. Kontrastierenȱ Sieȱ dieȱ Begriffeȱ ȈOrganisationȈ,ȱ ȈManagementȈȱ undȱ ȈUnȬ ternehmensführungȈȱanhandȱfreiȱgewählterȱVergleichskriterien.ȱ 2. WasȱverstehtȱmanȱunterȱdemȱinstrumentellenȱundȱwasȱunterȱdemȱinstituȬ tionellenȱ Organisationsverständnisȱ (Managementverständnis,ȱ UnterȬ nehmensführungsverständnis)?ȱ 3. WelcheȱderȱzitiertenȱVerständnisseȱdesȱOrganisationsbegriffsȱ(desȱManaȬ gementbegriffs,ȱ desȱ Unternehmensführungsbegriffs)ȱ bevorzugenȱ Sie?ȱ Warum?ȱ 4. Warumȱ werdenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungstheorienȱinȱdiesemȱBuchȱintegrativȱbehandelt?ȱ 5. Warumȱ istȱ eineȱ Auseinandersetzungȱ mitȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱUnternehmensführungstheorienȱunabdingbar?ȱ
56
Das Problem der inhaltlichen Systematisierung von OMU-Theorien
6. Anhandȱ welcherȱ Kriterienȱ kannȱ eineȱ Ordnungȱ vonȱ OrganisationsȬ,ȱ MaȬ nagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱerfolgen?ȱ 7. WelcheȱProblemeȱwirftȱeineȱinhaltlicheȱKlassifikationȱvonȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱauf?ȱ 8. WelcheȱSchwächenȱweistȱeineȱentlangȱderȱZeitachseȱvollzogeneȱTheorieȬ klassifikationȱauf?ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
57
2.4
Administrationstheorien
3.1
3 Fundamente der OMU-Theorie Wennȱesȱnunmehrȱdarumȱgeht,ȱdieȱrechtȱgroßeȱZahlȱanȱOrganisationsȬ,ȱMaȬ nagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ vorzustellen,ȱ dannȱ sollenȱ hierȱ zweiȱ Hauptgruppenȱ gebildetȱ werden:ȱ Währendȱ inȱ derȱ erstenȱ Theorienȱ zusammengefasstȱ sind,ȱ welcheȱ alsȱ Klassikerȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManageȬ mentȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ anzusprechenȱ sindȱ undȱ derenȱ Fundamentȱbilden,ȱinkorporiertȱdieȱzweiteȱTheorien,ȱwelcheȱzuȱdenȱaktuelȬ lenȱ Entwicklungslinienȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungslehreȱgehören.ȱ
ȱ ȱ Klassischeȱȱ versusȱneuereȱ OMUȬTheorienȱ
Hinsichtlichȱ derȱ klassischenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungstheorienȱistȱfestzuhalten,ȱdassȱdieseȱtrotzȱihresȱ(relativ)ȱfrühenȱ Entstehungszeitpunktsȱ auchȱ heuteȱ nochȱ keineswegsȱ überholtȱ sind.ȱ DasȱAtȬ tributȱ ȈklassischȈȱ trifftȱ beiȱ ihnenȱ insofernȱ vollȱ undȱ ganzȱ zu,ȱ alsȱ inȱ ihremȱ Rahmenȱ u.a.ȱ zeitlosȱ gültigeȱ bzw.ȱ relevanteȱ Wirkungszusammenhängeȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsdisziplinȱ diskuȬ tiertȱwerden.ȱRosabethȱMossȱKanterȱ(1985)ȱdürfteȱmitȱihrerȱVermutungȱrechtȱ haben,ȱdassȱdieȱklassischenȱTheorienȱsoȱmanchesȱaktuelle,ȱimȱOrganisationsȬȱ undȱ Managementbereichȱ aufloderndeȱ Untersuchungsgetöseȱ genausoȱ überȬ dauernȱwerdenȱwieȱderȱstilleȱOzeanȱtiefȱunterȱderȱOberflächeȱseinerȱWellen.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ EwigeȱGültigkeitȱ
Gleichwohlȱ erfordertȱ eineȱ Hinzuziehungȱ ältererȱ OrganisationsȬ,ȱ ManageȬ mentȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ stetsȱ derenȱ Projektionȱ inȱ denȱ gegenwärtigȱ gültigenȱ Bedingungsrahmenȱ vonȱ Unternehmen.ȱ Esȱ istȱ zuȱ fraȬ gen,ȱ woȱ undȱ inwieweitȱ dieȱ heutigenȱ Rahmenbedingungenȱ vonȱ UnternehȬ menȱundȱanderenȱInstitutionenȱdenȱzumȱZeitpunktȱderȱTheorieentwicklungȱ gültigenȱ gleichenȱ undȱ welcheȱ derȱ inȱ denȱ Theorienȱ postuliertenȱ BestandsȬȱ undȱZusammenhangsaussagenȱgültigȱgebliebenȱsindȱundȱwelcheȱnicht.ȱ
Projektionȱinȱdieȱ Gegenwartȱ
3.1
Administrationstheorien
EinschlägigeȱFachgelehrteȱsindȱsichȱdarinȱeinig,ȱdassȱmitȱdenȱumȱdieȱWendeȱ vomȱ neunzehntenȱ zumȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertȱ vorgelegtenȱ Werkenȱ vonȱ Maxȱ Weber,ȱ Frederickȱ Winslowȱ Taylorȱ sowieȱ Henriȱ FayolȱwesentlicheȱAusȬ gangspunkteȱ derȱ modernenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungstheorieȱgegebenȱsind.ȱ
59
3 Pragmatismusȱ alsȱZielȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Vonȱ Grochlaȱ (1978)ȱ undȱ anderenȱ Betriebswirtenȱ werdenȱ dieseȱ nachfolgendȱ zuȱ diskutierendenȱ Werkeȱ dieserȱ Autorenȱ alsȱ betriebswirtschaftlichȬpragmaȬ tischeȱ Ansätzeȱ klassifiziert,ȱ weilȱ sieȱ stärkerȱ alsȱ dieȱ Mehrzahlȱ derȱ späterenȱ Theorienȱ ȈbodenständigȈȱ sindȱ undȱ unmittelbareȱ gestaltungsbezogeneȱ AusȬ sagenȱ bereitstellenȱ wollen.ȱ Jedesȱ dieserȱ Werkeȱ istȱ inȱ starkemȱ Maßeȱ aufgaȬ benorientiertȱundȱdamitȱweitausȱȈerdennaherȈȱalsȱvielesȱvonȱdem,ȱwasȱspäterȱ hinzugefügtȱ wordenȱ ist.ȱ Mitȱ dieserȱ pragmatischenȱ Grundtendenzȱ istȱ eineȱ ersteȱ wesentlicheȱ Gemeinsamkeitȱ dieserȱ Arbeitenȱ gegeben.ȱ Weitereȱ sollenȱ amȱEndeȱdiesesȱHauptabschnittsȱdargelegtȱwerden.ȱ
3.1.1 Webersȱȱ Werdegangȱ
DerȱBegriffȱȈBürokratiemodellȈȱistȱmitȱdemȱNamenȱMaxȱWebersȱuntrennbarȱ verbunden.ȱ Weber,ȱ derȱ imȱ ausgehendenȱ neunzehntenȱ undȱ zuȱ Beginnȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ wissenschaftlichȱ gewirktȱ hat,ȱ hatȱ zunächstȱ RechtswissenschaftenȱstudiertȱundȱauchȱinȱdieserȱDisziplinȱpromoviertȱ(deȬ tailliertere,ȱinterpretativȱteilweiseȱüberhöhteȱundȱdaherȱnichtȱunproblematiȬ scheȱInformationenȱüberȱdieȱPersonȱundȱdenȱWerdegangȱWebersȱfindenȱsichȱ beiȱ WalterȬBuschȱ 1996).ȱ Weber,ȱ dessenȱ Hauptarbeitsgebietȱ inȱ derȱ RechtssoȬ ziologieȱlag,ȱgiltȱalsȱUrvaterȱderȱdeutschenȱSoziologie.ȱ
3.1.1.1 Flaggschiffȱ sämtlicherȱBüroȬ kratiemodelleȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Verstehendeȱ Forschungȱ
Max Webers Bürokratiemodell
Entstehung und Bedeutung des Modells
WeberȱhatȱdasȱBürokratiemodellȱinsb.ȱinȱseinemȱzentralenȱWerkȱȈWirtschaftȱ undȱ GesellschaftȈ,ȱ dessenȱ Erstauflageȱ 1922ȱ erschienenȱ ist,ȱ vorgestellt.ȱ Dasȱ Konzeptȱ derȱ ȈBürokratieȈȱ istȱ freilichȱ bereitsȱ imȱ Verlaufȱ desȱ neunzehntenȱ Jahrhundertsȱ inȱ Publikationenȱ zahlreicherȱ andererȱ Autorenȱ (zuȱ QuellenanȬ gabenȱ undȱ inhaltlichenȱ Charakterisierungenȱ dieserȱ Modellentwürfeȱ vgl.ȱ Bruckmeierȱ1986;ȱAnterȱ1995;ȱKieserȱ1999b)ȱintensivȱdiskutiertȱworden.ȱWeȬ berȱ warȱ alsoȱ nichtȱ derȱ Erste,ȱ derȱ sichȱ mitȱ diesemȱ damalsȱ gesellschaftlichȱ immerȱ bedeutenderȱ werdendenȱ Phänomenȱ beschäftigtȱ hat.ȱ Seineȱ herausraȬ gendeȱ Stellungȱ imȱ Kreiseȱ derȱ damaligenȱ Bürokratieforscherȱ dürfteȱ wesentȬ lichȱ damitȱ zusammenhängen,ȱ dassȱ sichȱ inȱ denȱ Werkenȱ seinerȱ ȈKonkurrenȬ tenȈȱ widersprüchlicheȱ Ausdeutungenȱ sowieȱ uneinheitlicheȱ Beurteilungenȱ desȱ Bürokratiephänomensȱ finden.ȱ Weberȱ stießȱ inȱ diesenȱ Defizitbereichȱ hinȬ ein,ȱ hatteȱ inȱ soliderȱ Weiseȱ empirischȬverstehendȱ gearbeitetȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 1.4)ȱ undȱ erstellteȱ dieȱ umfassendsteȱ Charakterisierungȱ desȱ Phänomensȱ ȈBüȬ rokratieȈȱ sowieȱ dieȱ saubersteȱ Ausdeutungȱ seinerȱ Effizienzwirkungenȱ (Albrowȱ1972;ȱBruckmeierȱ1986).ȱ
60
Administrationstheorien
3.1
GeradeȱimȱRahmenȱeinerȱbetriebswirtschaftlichȱausgerichtetenȱSchriftȱsollteȱ erwähntȱwerden,ȱdassȱsichȱWeberȱnichtȱmitȱUnternehmen,ȱsondernȱmitȱderȱ preußischenȱ Staatsverwaltungȱ beschäftigtȱ undȱ aufȱ dieserȱ Basisȱ dasȱ BürokraȬ tiemodellȱ entworfenȱ hat.ȱ Dabeiȱ interessierteȱ erȱ sichȱ wenigerȱ fürȱ dieȱ EntsteȬ hungȱ desȱ Staatesȱ alsȱ vielmehrȱ fürȱ dessenȱ spezifischeȱ Strukturformȱ undȱ Funktionsweiseȱ (Anterȱ 1995).ȱ Esȱ gingȱ ihmȱ (1)ȱ umȱ dieȱ Identifikationȱ vonȱ Ursachen,ȱ welcheȱ dieȱ alsȱ hochȱ wahrgenommeneȱ Leistungȱ derȱ preußischenȱ Staatsverwaltungȱ ermöglichtȱ habenȱ sowieȱ (2)ȱ umȱ einenȱ Vergleichȱ derȱ EffiȬ zienzȱ unterschiedlicherȱ Herrschaftsformen.ȱ Indemȱ Weberȱ dieseȱ beidenȱ UnȬ tersuchungszieleȱsystematischȱverfolgte,ȱhatȱerȱweitȱmehrȱgeleistetȱalsȱeinenȱ einfachenȱ Modellentwurf;ȱ erȱ hatȱ vielmehrȱ derȱ Nachweltȱ eineȱ Vorstellungȱ überȱ denȱ Rationalismusȱ desȱ ganzenȱ Abendlandesȱ präsentiertȱ (Rothȱ 1987).ȱ Deshalbȱverwundertȱesȱnicht,ȱdassȱimȱBürokratiemodellȱzwischenzeitlichȱeinȱ fundamentalesȱ Konzeptȱ derȱ deutschenȱ wieȱ derȱ internationalenȱ Soziologieȱ gesehenȱ wird.ȱ Mayntzȱ (1968)ȱ betont,ȱ dassȱ sichȱ fastȱ alleȱ Werkeȱ derȱ OrganisationssoȬ ziologieȱ ausdrücklichȱ aufȱ Weberȱ beziehen.ȱRothȱ (1987)ȱ bemerkt,ȱ dassȱ heuteȱ vonȱderȱdeutschenȱSoziologieȱdesȱausgehendenȱneunzehntenȱundȱbeginnenȬ denȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ eigentlichȱ alleinȱ Webersȱ Werkȱ internationalȱ lebendigȱ gebliebenȱ ist.ȱ Vorȱ allemȱ dieȱdreiȱ vonȱ Weberȱ imȱ Kontextȱ desȱ BüroȬ kratiemodellsȱkontrastiertenȱHerrschaftsformenȱ(sieheȱAbschnittȱ3.1.1.4)ȱsindȱ heuteȱausȱsoziologischenȱundȱorganisationswissenschaftlichenȱEinführungsȬ kursenȱnichtȱmehrȱwegzudenkenȱ(Rothȱ1987).ȱ
Preußischeȱ StaatsȬ verwaltungȱ
Insbesondereȱ inȱ derȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Soziologieȱ undȱ OrganisationswisȬ senschaftȱwirdȱdasȱBürokratiemodellȱseitȱdenȱsechzigerȱJahrenȱintensivȱundȱ beständigȱ repliziert.ȱ Diesȱ istȱ alleinȱ schonȱ deshalbȱ erwähnenswert,ȱ weilȱ dasȱ Modellȱ vonȱ denȱ deutschenȱ Organisationswissenschaftlernȱ langeȱ Zeitȱ überȬ hauptȱnichtȱwahrgenommenȱwurdeȱundȱebenȱerstȱdurchȱdieseȱHinwendungȱ derȱU.S.ȬAmerikanerȱinȱdasȱBlickfeldȱderȱBetrachtungȱgeriet.ȱInȱdenȱsiebzigerȱ Jahrenȱ hattenȱ vieleȱ deutscheȱ Organisationswissenschaftlerȱ dieȱ ForschungsȬ berichteȱihrerȱ U.S.ȬamerikanischenȱKollegenȱgelesenȱundȱdadurchȱinȱErfahȬ rungȱgebracht,ȱdassȱWebersȱBürokratiemodellȱeineȱhervorragendeȱGrundlaȬ geȱfürȱeigeneȱempirischeȱOrganisationsforschungsbemühungenȱdarstellt.ȱ
Referenzmodellȱ derȱU.S.Ȭ amerikanischenȱ OrganisationsȬ forschungȱ
ImȱFolgendenȱsollȱdasȱBürokratiemodellȱanhandȱvonȱfünfȱAspektenȱbesproȬ chenȱ werden:ȱ (1)ȱ denȱ inȱ seinemȱ Rahmenȱ verwendetenȱ zentralenȱ Begriffen,ȱ (2)ȱ denȱ imȱ Konzeptentwurfȱ thematisiertenȱ Schlüsselfragen,ȱ (3)ȱ derȱ inȱ derȱ Bürokratieȱ bestehendenȱ Herrschaftsformȱ einschließlichȱ derenȱ Alternativenȱ sowieȱ(4)ȱdenȱkonstitutivenȱMerkmalenȱdesȱbürokratischenȱVerwaltungssysȬ tems.ȱ ImȱAnschlussȱ daranȱ wirdȱ (5)ȱ eineȱ kritischeȱ Würdigungȱ desȱ BürokraȬ tiemodellsȱvollzogen.ȱ
61
ȱ ȱ UntersuchungsȬ zieleȱ ȱ ȱ ȱ Fundamentalesȱ soziologischesȱ Konzeptȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.1.1.2 Begriffȱderȱȱ Bürokratieȱ
Modellrelevante zentrale Begriffe
EsȱkannȱkeinȱZweifelȱdaranȱbestehen,ȱdassȱmitȱdenȱWortenȱȈBürokratieȈȱundȱ ȈHerrschaftȈȱ dieȱ zentralenȱ Begriffeȱ desȱ Konzeptsȱ gegebenȱ sind.ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ dasȱ Erstgenannteȱ istȱ interessant,ȱ dassȱ Weberȱ daraufȱ verzichtetȱ hat,ȱ denȱ Begriffȱ ȈBürokratieȈȱ explizitȱ zuȱ definierenȱ (Albrowȱ 1972).ȱ Nachfolgendeȱ Wissenschaftlerȱ (z.ȱ B.ȱ Albrowȱ 1972;ȱ Bosetzkyȱ 1980)ȱ habenȱ sichȱ natürlichȱ bemüht,ȱ Webersȱ Bürokratieverständnisȱ herauszuarbeitenȱ undȱ kommenȱ zuȱ institutionellȱundȱinstrumentellȬfunktionalȱausgerichtetenȱUmschreibungen.ȱ DanachȱverstehtȱmanȱunterȱBürokratieȱ
eineȱ mitȱ Verwaltungstätigkeitȱ befassteȱ Körperschaftȱ ernannterȱ Beamtenȱ (Albrowȱ1972),ȱ
eineȱ spezifischȱ zweckrationaleȱ Formȱ derȱ Organisierungȱ menschlicherȱ ArbeitȱundȱderȱBeherrschungȱvonȱMenschenȱ(Bosetzkyȱ1980)ȱsowieȱ
eineȱformalȱrationaleȱFormȱderȱHerrschaftsausübungȱ(Albrowȱ1972).ȱ Esȱ wirdȱ deutlich,ȱ dassȱ diesesȱ Bürokratieverständnisȱ erheblichȱ vonȱ demȱ schonȱ zurȱ Lebenszeitȱ Webersȱ undȱ auchȱ heuteȱ nochȱ dominierendenȱ umȬ gangssprachlichenȱVerständnisȱabweicht,ȱwonachȱunterȱBürokratieȱdieȱnegaȬ tivenȱ Auswüchseȱ einerȱ schwerfälligen,ȱ ineffizientenȱ Einheitȱ zuȱ verstehenȱ sindȱ(Hill/Fehlbaum/Ulrichȱ1992).ȱ Begriffȱderȱȱ Herrschaftȱ
MitȱdemȱzweitenȱSchlüsselbegriffȱHerrschaftȱhatȱsichȱWeberȱexplizitȱbeschäfȬ tigt.ȱ Erȱ siehtȱ inȱ ihrȱ Ȉjedeȱ Chance,ȱ durchȱ irgendeineȱ Einwirkungȱ beiȱ einerȱ Personȱ oderȱ einerȱ Gruppeȱ vonȱ Personenȱ eineȱ Verhaltensweiseȱ auszulösen,ȱ dieȱsieȱohneȱdieseȱEinwirkungȱnichtȱzeigenȱwürdeȈȱbzw.ȱȈdieȱChance,ȱ...ȱ,ȱfürȱ spezifischeȱ Befehleȱ beiȱ einerȱ angebbarenȱ Gruppeȱ vonȱ Menschenȱ Gehorsamȱ zuȱ finden.Ȉȱ (Weberȱ 1972,ȱ S.ȱ 122).ȱ Herrschaftȱ wirdȱ somitȱ alsȱ Mechanismusȱ gesehen,ȱ derȱ eineȱ Regelmäßigkeitȱ undȱ Zielgerichtetheitȱ desȱ Handelnsȱ vonȱ Organisationsmitgliedernȱermöglicht.ȱ
Rationalisierungȱ alsȱLeitideeȱ
Bereitsȱ anhandȱ derȱ Umschreibungȱ dieserȱ Begriffeȱ wirdȱ derȱ obigeȱ Hinweisȱ verständlich,ȱdassȱmitȱderȱRationalisierungȱvonȱInstitutionenȱdieȱgroßeȱLeitideeȱ desȱ Weberschenȱ Bürokratiemodellsȱ gegebenȱ ist.ȱ Weberȱ argumentiert,ȱ dassȱ BürokratisierungsȬȱ undȱ Herrschaftsfragenȱ insb.ȱ inȱ jenenȱ Organisationenȱ anȱ Gewichtȱgewinnen,ȱderenȱHandlungssituationȱimȱZugeȱvonȱWachstumsproȬ zessenȱ (Hommel/Glaum/Thomaschewskiȱ 2003;ȱ Hutzschenreuterȱ 2006)ȱ unȬ überschaubarȱ gewordenȱist.ȱFürȱWeberȱwarȱdieȱBürokratieȱeinȱwesentlicherȱ BestandteilȱderȱRationalisierungȱderȱmodernenȱWeltȱalsȱsolcher.ȱDieserȱMoȬ dernisierungsprozessȱ setzteȱ eineȱ zunehmendeȱ Genauigkeitȱ undȱ EindeutigȬ keitȱ allȱ jenerȱ Prinzipienȱ voraus,ȱ dieȱ fürȱ denȱ sozialenȱ Verbandȱ maßgeblichȱ sindȱ(Albrowȱ1972).ȱ
62
Administrationstheorien
3.1.1.3
3.1
Konzeptimmanente Schlüsselfragen
Alsȱ imȱ Konzeptentwurfȱ thematisierteȱ Schlüsselfragenȱ kristallisierenȱ sichȱ somitȱheraus:ȱ
EsȱsollenȱdieȱKernmerkmaleȱeinesȱleistungsfähigenȱVerwaltungssystemsȱ
5ȱSchlüsselfragen
spezifiziertȱwerden.ȱ
Aufȱ einerȱ allgemeinerenȱ Ebeneȱ gehtȱ esȱ umȱ dasȱ Verstehenȱ desȱAufkomȬ mensȱundȱFunktionierensȱgroßerȱOrganisationen.ȱ
Esȱ sollȱ derȱ Prozessȱ derȱ Rationalisierungȱ dargestelltȱ undȱ analysiertȱ werȬ den.ȱ
EsȱsindȱalternativeȱLegitimationsgrundlagenȱvonȱHerrschaftȱzuȱdiskutieȬ ren.ȱ
Esȱ istȱ zuȱ prüfen,ȱ welcheȱ Faktorenȱ Organisationenȱ stabilȱ werdenȱ lassenȱ bzw.ȱhalten.ȱ
3.1.1.4
Herrschaftsformen innerhalb und außerhalb der Bürokratie
UmȱdieȱinȱderȱBürokratieȱwirksameȱHerrschaftsformȱprägnantȱcharakterisieȬ renȱ zuȱ können,ȱ kontrastiertȱ Weberȱ mitȱ derȱ charismatischen,ȱ derȱ traditionalenȱ undȱ derȱ legalenȱ dreiȱ Herrschaftsformen.ȱ Dieseȱ sindȱ alsȱ ȈreineȈȱ Formenȱ zuȱ begreifen,ȱalsoȱalsȱzugespitzteȱExtremzustände,ȱdieȱsichȱinȱderȱRealitätȱinȱderȱ umrissenenȱ klarenȱ Ausprägungȱ kaumȱ nachweisenȱ lassenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.5.4).ȱ Sieȱ sollenȱ alsȱ Maßstabȱ dienen,ȱ anhandȱ dessenȱ dieȱ Wirklichkeitȱ beȬ schriebenȱwerdenȱkann.ȱDerȱwesentlicheȱUnterschiedȱzwischenȱdiesenȱHerrȬ schaftsformenȱ bestehtȱ inȱ derenȱ ungleicherȱ Legitimationsgrundlageȱ (Weberȱ 1956;ȱGabrielȱ1979;ȱKieserȱ1999b):ȱ
3ȱreineȱHerrȬ schaftsformenȱ
DieȱcharismatischeȱHerrschaftȱ(Weberȱ1956)ȱwirdȱdurchȱeineȱFührungsperȬ
Charismatischeȱ Herrschaftȱ
sonȱ ausgeübt,ȱ dieȱ ihreȱ Legitimitätȱ dadurchȱ erlangt,ȱ dassȱ sieȱ alsȱ gottgeȬ sandt,ȱauserwähltȱoderȱmitȱbesonderenȱFähigkeitenȱausgestattetȱgilt.ȱDieȱ Führungspersonȱ verspricht,ȱ nochȱ nieȱ dagewesenenȱ Wohlstandȱ zuȱ brinȬ gen.ȱSieȱstelltȱinȱAussicht,ȱfürȱdasȱWohlergehenȱderȱAnhängerȱzuȱsorgen.ȱ EsȱbestehtȱeineȱaußeralltäglicheȱHingabeȱderȱFolgendenȱanȱdieȱHeiligkeit,ȱ dieȱHeldenkraftȱbzw.ȱdieȱVorbildlichkeitȱdieserȱFührungspersonȱundȱdieȱ durchȱ sieȱ offenbartenȱ oderȱ geschaffenenȱ Ordnungen.ȱ Charismatischȱ geȬ führteȱ Organisationenȱ kennenȱ keineȱ ausdifferenziertenȱ OrganisationsȬ strukturenȱbzw.ȱȬsysteme;ȱstrukturbildendȱistȱderȱallesȱdominierendeȱUnȬ terschiedȱ zwischenȱ Führungspersonȱ undȱ denȱ anderenȱ OrganisationsȬ mitgliedern.ȱ Inȱ einerȱ charismatischȱ geführtenȱ Organisationȱ werdenȱ dieȱ Mitgliederȱ alleinȱ vonȱ derȱ Führungspersonȱ ohneȱ Rückgriffȱ aufȱ formaleȱ
63
3
Fundamente der OMU-Theorie
Kriterien,ȱDokumenteȱoderȱRegelnȱausgewählt.ȱDerȱsichȱinsb.ȱinȱKrisensiȬ tuationenȱ durchsetzendenȱ charismatischenȱ Herrschaftȱ istȱ einȱ revolutioȬ närerȱ Charakterȱ zuȱ eigen.ȱ Alsȱ Beispieleȱ charismatischerȱ Herrscherȱ werȬ denȱimȱSchrifttumȱunterschiedlichsteȱPersonenȱvonȱMahatmaȱGhandiȱbisȱ hinȱzuȱAdolfȱHitler,ȱinȱderȱWirtschaftsweltȱderȱehemaligeȱVorstandsvorȬ sitzendeȱdesȱDaimlerȬBenzȬKonzerns,ȱEdzardȱReuter,ȱgenannt.ȱDieseȱäuȬ ßerstȱ mehrwertigenȱ Beispieleȱ belegenȱ dieȱ Ambivalenzȱ desȱ Phänomensȱ ȈcharismatischeȱFührungȈȱ(Steyrerȱ1995).ȱ Traditionelleȱ Herrschaftȱ
InȱderȱtraditionalenȱHerrschaftȱ(Weberȱ1956)ȱfußtȱallesȱaufȱalthergebrachteȱ
Legaleȱ Herrschaftȱ
Beiȱ derȱ legalenȱ Herrschaftȱ (Weberȱ 1956)ȱ beruhenȱ dieȱ inȱ derȱ Organisationȱ
OrdnungenȱundȱRegeln.ȱBindungenȱberuhenȱaufȱderȱgeltendenȱTraditionȱ undȱaufȱdemȱGlaubenȱanȱüberkommeneȱWerte.ȱWieȱimȱFalleȱderȱcharisȬ matischenȱHerrschaftȱsindȱauchȱhierȱdieȱFührungspersonenȱnichtȱanȱratiȬ onaleȱ Regelnȱ gebunden,ȱ sondernȱ anȱ Vorgaben,ȱ dieȱ ausȱ derȱ VergangenȬ heitȱ übernommenȱ wordenȱ sind.ȱ Dieȱ Führungspersonenȱ folgenȱ diesenȱ Vorgaben,ȱweilȱsieȱdieȱLegitimitätȱihrerȱHerrschaftȱnichtȱaufsȱSpielȱsetzenȱ wollen.ȱ Fürȱ traditionalȱ begründeteȱ Herrschaftssystemeȱ istȱ typisch,ȱ dassȱ derȱ Führungszirkelȱ ausȱ einemȱ Kreisȱ berufenȱ wird,ȱ derȱ inȱ einemȱ engenȱ persönlichenȱVerhältnisȱzumȱHerrschendenȱsteht.ȱAlsȱBeispielȱfürȱtraditiȬ onaleȱ Herrschaftsformenȱ sindȱ dieȱ mittelalterlicheȱ Feudalherrschaft,ȱ arȬ chaischeȱ Volksstämmeȱ Ostafrikas,ȱ inȱ denenȱ dieȱ Sippenältestenȱ Vorrangȱ genießen,ȱ aberȱ auchȱ dasȱ Fortbestehenȱ desȱ Patriarchalismusȱ (Autoritätȱ desȱHausherrnȱinȱderȱfamilialenȱGemeinschaft)ȱzuȱnennen.ȱWeberȱselbstȱ (1972)ȱverweistȱaufȱdenȱaltenȱOrientȱundȱdieȱaltenȱmongolischenȱErobeȬ rungsreicheȱ alsȱ Staatsgebilde,ȱ inȱ denenȱ dieȱ traditionelleȱ Herrschaftȱ doȬ minantȱwar.ȱ bestehendenȱ Interaktionsprozesseȱ aufȱ einemȱ gesatzten,ȱ formalenȱ Recht.ȱ Diesemȱ Rechtȱ sindȱ alleȱ Organisationsmitgliederȱ –ȱ alsoȱ auchȱ dieȱ FühȬ rungspersonenȱ –ȱ inȱ gleichemȱ Maßeȱ unterworfen.ȱ Dieȱ legaleȱ Herrschaftȱ wirdȱ vonȱ einemȱ bürokratischenȱ Verwaltungsapparatȱ getragen,ȱ derȱ nachȱ festȱ vorgegebenenȱ Verfahrensrichtlinienȱ arbeitetȱ undȱ deshalbȱ inȱ jederȱ Hinsichtȱ personenunabhängigȱ funktioniert.ȱ Einzelmerkmaleȱ diesesȱ ApȬ paratsȱwerdenȱimȱnachfolgendenȱAbschnittȱ3.1.1.5ȱerläutert.ȱ DieseȱdreiȱHerrschaftsformenȱsindȱinȱAbbildungȱ3Ȭ1ȱ(Krallmannȱ2003)ȱnäherȱ beschriebenȱbzw.ȱkontrastiert.ȱ
Überlegenheitȱ derȱlegalenȱȱ Herrschaftȱ
Weberȱ argumentiert,ȱ dassȱ sichȱ inȱ charismatischȱ undȱ traditionalȱ geprägtenȱ Herrschaftssystemenȱ keineȱ Fachkompetenzȱ beiȱ denȱ OrganisationsmitglieȬ dernȱherausbildenȱkönne.ȱEsȱmangeleȱanȱeinerȱallgemeinenȱKalkulierbarkeit,ȱ dieȱ eineȱ kontinuierlicheȱ wirtschaftlicheȱ Entwicklungȱ ermögliche.ȱ EntscheiȬ dungenȱseienȱinȱerheblichemȱMaßeȱanȱeinzelneȱPersonenȱgebunden.ȱEsȱwürȬ deȱdieȱGefahrȱwillkürbasierterȱEntscheidungenȱbestehen.ȱ
64
Administrationstheorien
Abbildungȱ3Ȭ1ȱ
WeberscheȱHerrschaftsformenȱ Kriterien
Legale Herrschaft
Traditionale Herrschaft
Charismatische Herrschaft
Legitimierung
kraft Satzung
kraft Glaubens an die Heiligkeit der von jeher vorhandenen Ordnungen und Herrengewalten
kraft affektueller Hingabe an die Person des Herrn und ihre Gnadegaben, insb. magische Fähigkeiten, Heldentum, Macht des Geistes und der Rede
Reinster Typ
Bürokratie
Patriarchalische oder patrimoniale Herrschaft; ständische Herrschaft
Herrschaft des - Propheten - Kriegshelden - großen Demagogen
Typus des
Vorgesetzte
"Herr"
Führer
Typus des
Verbandsmitglieder, Bürger
Untertanen
Jünger, Gefolgschaft
Typus des
ernannte Beamte
Hausangehörige; Diener
Gemeinde (irrational vom Führer ausgelesen nach Charisma und persönlicher Hingabe)
Basis der
Betriebsdisziplin; die Gehorsamspflicht ist abgestuft in der Hierarchie von Ämtern und geregeltem Beschwerdeverfahren
Treue bzw. Pietät: gehorcht wird der Person kraft ihres Herkommens durch geheiligte Eigenwürde
Charisma; gehorcht wird dem Führer kraft seiner persönlichen Qualitäten und Bewährung, durch Wunder, Erfolge, Wohlergehen der Gesellschaft
Nachfolge
durch Wahl oder Ernennung
durch Familienrangfolge
- durch Orakel, Los - durch Führer selbst a) Nachfolgerdesignation b) Sohn durch Erbschema oder Aufsuchung des "Neuen" nach Merkmalen der charismatischen Qualifikation
Beispiel
Stadtverwaltung
Sippenchef, König
Napoleon, Jesus
des Herrschenden
Befehlenden
Gehorchenden Verwaltungsstabs
Gehorsamspflicht
3.1
ȱ Sowohlȱ dieȱ charismatischeȱ alsȱ auchȱ dieȱ traditionaleȱ Herrschaftȱ würdenȱ inȬ stabilereȱ Verhältnisseȱ erzeugenȱ alsȱ dieȱ legaleȱ Herrschaft.ȱ Beideȱ seienȱ somitȱ vorrationaleȱFormenȱderȱHerrschaft,ȱwährendȱdieȱlegaleȱeineȱrationaleȱdarstelȬ le.ȱDieȱlegaleȱHerrschaftȱseiȱsomitȱdieȱreinsteȱHerrschaftsform.ȱErȱkonkretisiert:ȱ
65
3
Fundamente der OMU-Theorie
ȈAlleȱHerrschaftsgewalten,ȱprofaneȱwieȱreligiöse,ȱpolitischeȱwieȱunpolitische,ȱ lassenȱ sichȱ alsȱAbwandlungenȱ vonȱ oderȱAnnäherungenȱ anȱ einigeȱ reineȱ TyȬ penȱansehen,ȱwelcheȱgebildetȱwerdenȱdurchȱdieȱFrage:ȱwelcheȱLegitimitätsȬ grundlageȱ dieȱ Herrschaftȱ fürȱ sichȱ inȱ Anspruchȱ nimmt.ȱ Unsereȱ heutigenȱ Verbände,ȱvorȱallemȱdieȱpolitischen,ȱhabenȱdenȱTypusȱȇlegalerȇȱHerrschaften.ȱ Dasȱ heißt:ȱ dieȱ Legitimitätȱ zuȱ befehlenȱ ruhtȱ fürȱ denȱ Inhaberȱ derȱ BefehlsgeȬ waltȱ aufȱ rationalȱ gesatzter,ȱ praktierterȱ oderȱ oktroyierter,ȱ Regel,ȱ undȱ dieȱ Legitimationȱ zurȱ Satzungȱ dieserȱ Regelnȱ wiederumȱ aufȱ rationalȱ gesatzterȱ oderȱinterpretierterȱȇVerfassungȇ.ȱImȱNamenȱnichtȱeinerȱpersönlichenȱAutoriȬ tät,ȱ sondernȱ imȱ Namenȱ derȱ unpersönlichenȱ Normȱ wirdȱ befohlenȱ undȱ derȱ Erlaßȱ desȱ Befehlsȱ selbstȱ istȱ auchȱ seinerseitsȱ Gehorsamȱ gegenüberȱ einerȱ Norm,ȱ nichtȱ freieȱ Willkürȱ oderȱ Gnadeȱ oderȱ Privileg.ȱ Derȱ ȇBeamteȇȱ istȱ derȱ Trägerȱ derȱ Befehlsgewalt,ȱ undȱ niemalsȱ übtȱ erȱ sieȱ zuȱ eigenemȱ Rechtȱ aus,ȱ sondernȱ stetsȱ trägtȱ erȱ sieȱ zuȱ Lehenȱ vonȱ derȱ unpersönlichenȱ ȇAnstaltȇ,ȱ demȱ durchȱgesatzteȱRegelnȱ normativȱbeherrschtenȱspezifischenȱZusammenlebenȱ bestimmterȱoderȱunbestimmter,ȱaberȱnachȱregelhaftenȱMerkmalenȱangebbaȬ renȱMenschen.ȱ DieȱȇKompetenzȇ,ȱeinȱsachlichȱabgegrenzterȱBereichȱvonȱmöglichenȱBefehlsobjekten,ȱ umgrenztȱdenȱBereichȱseinerȱlegitimenȱGewalt.ȱEineȱHierarchieȱvonȱȇVorgesetztenȇ,ȱ dieȱerȱimȱȇInstanzenzugeȇȱbeschwerdeführendȱanrufenȱkann,ȱstehtȱdemȱȇBürgerȇȱoderȱ ȇMitgliedȇȱ desȱ Verbandesȱ gegenüberȱ ...ȱ Dieȱ Scheidungȱ vonȱ ȇAmtssphäreȇȱ ...ȱ undȱ ȇPrivatsphäreȇȱistȱganzȱebensoȱdurchgeführtȱȈbeimȱkirchlichenȈȱwieȱbeimȱpolitischenȱ (oderȱsonstigen)ȱBeamten.ȱDieȱrechtlicheȱȇTrennungȇȱderȱBeamtenȱvonȱdenȱVerwalȬ tungsmittelnȱ (inȱ NaturȬȱ oderȱ Geldform)ȱ istȱ inȱ derȱ Sphäreȱ derȱ politischenȱ undȱ hieȬ rokratischenȱVerbändeȱgenausoȱdurchgeführtȱwieȱdieȱȇTrennungȇȱdesȱArbeitersȱvonȱ denȱ Produktionsmittelnȱ inȱ derȱ kapitalistischenȱ Wirtschaft:ȱ sieȱ istȱ derenȱ völligeȱPaȬ rallele.Ȉȱ(Weberȱ1974,ȱS.ȱ267ȱf.).ȱ Dieȱ inȱ diesemȱ Zitatȱ eingebettetenȱ Strukturmerkmaleȱ desȱ bürokratischenȱ Verwaltungsapparatsȱsollenȱnachfolgendȱausführlicherȱdargelegtȱwerden.ȱ
3.1.1.5
Konstitutive Merkmale des bürokratischen Verwaltungssystems
11ȱMerkmaleȱ
DasȱbürokratischeȱVerwaltungssystemȱlässtȱsichȱanhandȱvonȱelfȱMerkmalenȱ charakterisierenȱ (Weberȱ 1972;ȱ Roppelȱ 1979;ȱ Derlinȱ 1992;ȱ Hill/Fehlbaum/ȱ Ulrichȱ1992;ȱManz/Albrecht/Müllerȱ1994;ȱKieserȱ1999b).ȱWährendȱdieȱerstenȱ sechsȱ dieserȱ Merkmaleȱ denȱ Amtsbetriebȱ imȱ Allgemeinenȱ charakterisieren,ȱ umschreibenȱdieȱrestlichenȱfünfȱdenȱTrägerȱdesȱAmtsbetriebs,ȱdenȱBeamten.ȱ
Regelgebundenerȱ Amtsbetriebȱ
InȱderȱBürokratieȱfindetȱsichȱeinȱregelgebundenerȱAmtsbetriebȱ(Weberȱ1972).ȱ GrundlageȱsämtlicherȱverwaltungstechnischerȱEntscheidungenȱ(z.ȱB.ȱEntȬ wicklungȱ vonȱ Gesetzen,ȱ Verordnungen)ȱ sowieȱ derȱ Erledigungȱ allerȱ anȬ
66
Administrationstheorien
derenȱArbeitsaufgabenȱistȱeinȱSystemȱabstrakterȱRegelnȱundȱVerfahrensȬ weisen.ȱDieseȱRegelnȱsindȱ(1)ȱgenerellerȱArt,ȱ(2)ȱvergleichsweiseȱabstraktȱ gefasst,ȱ (3)ȱ mehrȱ oderȱ minderȱ festȱ (zeitstabil),ȱ (4)ȱ relativȱ erschöpfendȱ bzw.ȱvollständigȱundȱ(5)ȱvonȱdenȱBeamtenȱerlernbar.ȱDieȱRegelnȱkönnenȱ nachȱ sachlichenȱ oderȱ legalenȱ Gesichtspunktenȱ festgelegtȱ sein.ȱ Dieseȱ ReȬ gelnȱ garantieren,ȱ dassȱ derȱ Amtsbetriebȱ standardisiert,ȱ formalisiertȱ undȱ kontinuierlichȱ abläuftȱ (vgl.ȱ Boxȱ 1;ȱ zuȱ beachtenȱ istȱ jedoch,ȱ dassȱ diesesȱ Praxisbeispielȱ einesȱ regelgebundenenȱ Amtsbetriebsȱ insofernȱ nichtȱ mitȱ denȱ Weberschenȱ Sollvorstellungenȱ übereinstimmt,ȱ alsȱ imȱ vorliegendenȱ Fallȱ dieȱ Regelnȱ vonȱ einemȱ Mitgliedȱ derȱ Eigentümerfamilieȱ undȱ damitȱ nichtȱ vonȱ derȱ Gesamtgruppeȱ derȱ Führungskräfteȱ entwickeltȱ wordenȱ sind).ȱEsȱerfolgtȱeineȱEntscheidungsfindungȱȈimȱGeistȱderȱformalenȱUnȬ persönlichkeitȱ (sineȱ iraȱ etȱ studioȱ –ȱ ohneȱ Zornȱ undȱ Eiferȱ undȱ ohneȱ alleȱ Parteilichkeit)Ȉȱ(Bosetzkyȱ1980,ȱS.ȱ387).ȱ ȱ Box 1
Regelgebundener Amtsbetrieb in der Praxis: Melitta Hinweise für einen regelgebundenen Amtsbetrieb finden sich vor allem in Organisationshandbüchern (Organisationsanweisungen). Ein Auszug aus der von Horst Bentz, dem Eigner der Melitta-Werke Bentz und Sohn, Minden, verfassten Organisationsanweisung „block + blei“ aus dem Jahre 1970 verdeutlicht dies: Auszug aus dem Vorwort: Im vorliegenden Buch „Block und Blei“ habe ich die Organisation der Melitta-Werke festgelegt und ich verlange, daß alle Mitarbeiter „Block und Blei“ restlos beherrschen und immer danach handeln. Auszug aus dem Abschnitt Einleitung – Block und Blei: Jeden Gedanken sofort schriftlich festhalten – muß zur Gewohnheit werden! Am Arbeitsplatz – auf Reisen – bei Besprechungen – auf Betriebsrundgängen:
haben wir stets einen DIN A 5 Block schreibbereit. DIN A 5 wählen wir als Mindestgröße, weil wir diese Aufschreibungen teilweise in Umlauf setzen, und dabei gehen kleinere Vordrucke als DIN A 5 leicht verloren, oder sie werden in Karteien oder Ablagen übersehen. Die Blätter sind perforiert oder geklebt – nicht geheftet. Wir beschreiben den Block parallel zur Längskante und lassen links 2 cm frei (reichlich Fingerbreit), damit der Text später in der Ablage oder im Sammelhefter nicht durchlocht wird oder im Heftrand verschwindet. Dieses Freilassen eines 2 cm-Randes an der linken Seite – auf der Rückseite rechts! – ist eine wichtige, allgemeine Vorschrift für alle Schriftstücke.
67
3.1
3
Fundamente der OMU-Theorie
Außerdienstlich tragen wir immer kleine Blocks bei uns, entweder DIN A 6 oder DIN A 7.
Ferner liegen an möglichst vielen Stellen: am Telefon, auf dem Nachttisch, im Auto usw. DIN A 5 Blocks. An diesen Stellen hinterlegen wir zur Sicherheit noch einen Bleistift, den wir sonst immer bei uns tragen. Mehrfarbstifte sind besser, weil wir dann schon für die Weiterbearbeitung durch verschiedene Farben Hinweise geben können.
Auszug aus dem Abschnitt Arbeitsplatz – Die Werkzeuge: Was brauchen wir laufend und wo liegt es? Im kombinierten Schreibzeughalter: Bleistifte, Kopierstifte, Farbstifte Kugelschreiber mit verschiedenen Farben Radiergummi Büroklammern Stempel (bis zu 8 Stück) Stempelkissen Wochenkalender Nummern der Hausfernsprecher Platzanzeiger Einzeln auf dem Tisch: Karteireiter (Kasten für 8 Farben) Locher Brieföffner Fernsprecher In der Schublade (geteilt): a. Private Gegenstände b. Schere Lineal Heftzange Rechenschieber Leimtube Munition für Heftzange Federn Bleistiftminen, Besuchskarten Schlüssel An Sonderarbeitsplätzen sind die Sonderhilfsmittel ebenso ordentlich unterzubringen: Zeichenplatz:
Tusche in verschiedenen Farben Farbkästen Reißzeug Winkel
Kartenplatz:
Nadeln Fähnchen Schnüre
Karteiplatz:
Kartenständer Federn verschiedener Stärken für Normschrift
Wir befolgen an allen Arbeitsplätzen, auch im technischen Betrieb, den Grundsatz: Was gebraucht wird, bekommt seinen festen Platz; alles andere verschwindet.
68
Administrationstheorien
3.1
Das gesamte Dokument „block + blei“ umfasst 88 Druckseiten und besteht durchweg aus derartigen Vorschriften.
Quelle: Melitta-Werke Bentz & Sohn 1970.
ȱ
DieȱBürokratieȱistȱdurchȱeineȱklareȱKompetenzabgrenzungȱundȱArbeitsverteiȬ lungȱ geprägtȱ (Weberȱ 1972).ȱ Derȱ Kompetenzzuschnittȱ folgtȱ demȱ Prinzipȱ derȱSpezialisierung.ȱDieȱZuweisungȱvonȱderȱalsȱamtlicheȱPflichtenȱinterȬ pretiertenȱAufgabenȱzuȱAufgabenträgernȱistȱrelativȱzeitstabil.ȱDieȱAufgaȬ benȱwerdenȱinȱhoherȱWiederholungsfrequenzȱerledigt.ȱJederȱBeamteȱbeȬ sitztȱ einenȱ sachlichȱ abgegrenztenȱ Bereichȱ vonȱ Leistungspflichtenȱ sowieȱ dieȱzurȱErfüllungȱdieserȱPflichtenȱnotwendigenȱBefehlsgewaltȱ(Autorität)ȱ sowieȱWeisungsbefugnisseȱeinschließlichȱmöglicherȱZwangsmittelȱ(SankȬ tionen).ȱ Dieseȱ Kompetenzenȱ sindȱ überȱ Verwaltungsvorschriftenȱ persoȬ nenunabhängigȱfestgelegt.ȱDieȱRanghöherenȱsindȱnichtȱbefugt,ȱdieȱKomȬ petenzenȱderȱRangniedrigerenȱanȱsichȱzuȱziehen.ȱ
FürȱdieȱBürokratieȱtypischȱistȱüberdiesȱdasȱPrinzipȱderȱAmtsȬȱbzw.ȱAutoriȬ tätshierarchieȱ (Weberȱ 1972).ȱ Esȱ bestehtȱ einȱ strengȱ vertikalerȱ Aufbauȱ desȱ Verwaltungsapparats;ȱ dieȱ Ämterȱ sindȱ hierarchischȱ vielschichtigȱ gestafȬ felt.ȱ Imȱ Geschäftsbetriebȱ unbedingtȱ einzuhaltenȱ sindȱ derȱ Instanzenzugȱ (Staffelungȱ vonȱ WeisungsȬȱ undȱ Kontrollbefugnissen;ȱ alleȱ vonȱ obenȱ kommendenȱ Informationenȱ habenȱ überȱ alleȱ Instanzenȱ zuȱ laufen)ȱ sowieȱ derȱDienstwegȱ(alleȱvonȱuntenȱkommendenȱInformationenȱmüssenȱebenȬ fallsȱ überȱ alleȱ Instanzenȱ laufenȱ (GehorsamsȬȱ undȱ Berichtspflichten)).ȱ Letztererȱ enthältȱ Regelungenȱ darüber,ȱ werȱ mitȱ wemȱ kommunizierenȱ darf.ȱDieseȱkonsequenteȱHierarchisierungȱgiltȱauchȱfürȱdenȱsogenanntenȱ Appellationswegȱ vonȱ untenȱ nachȱ obenȱ (Berufungȱ undȱ Beschwerden).ȱ AufgrundȱȱderȱmonokratischenȱStrukturȱdesȱInstanzenzugsȱ(jederȱUnterȬ geordneteȱ hatȱ einenȱ Vorgesetzten)ȱ bestehtȱ einȱ Einliniensystemȱ (vgl.ȱAbȬ schnittȱ3.1.2).ȱNachȱWeberȱ(1972)ȱistȱdiesesȱSystemȱauchȱfürȱdieȱUntergeȬ benenȱvorteilhaft,ȱweilȱesȱdenȱBeherrschtenȱeinenȱklarenȱZielortȱfürȱihreȱ Appellationenȱbietet.ȱ
CharakteristischȱistȱauchȱdasȱPrinzipȱderȱAktenmäßigkeitȱ(Weberȱ1972).ȱDieȱ AufgabenerledigungȱbasiertȱalsoȱinȱerheblichemȱMaßeȱaufȱSchriftstückenȱ (Akten).ȱ Bürokratienȱ verlangenȱ eineȱ aktenmäßigeȱ Fixierungȱ derȱ AufgaȬ benerledigung,ȱumȱdieȱMöglichkeitȱeinerȱinternenȱundȱexternenȱKontrolȬ lierbarkeitȱzuȱschaffen.ȱDieȱKommunikationȱderȱBeamtenȱuntereinanderȱ undȱ zurȱ Außenweltȱ erfolgtȱ ebenfallsȱ weitgehendȱ überȱ schriftlicheȱ DoȬ kumenteȱ(Briefe,ȱFormulare,ȱAktennotizenȱetc.).ȱSchriftlichȱkodifiziertȱistȱ schließlichȱ auchȱ dieȱ Verwaltungsordnungȱ mitȱ demȱ Zielȱ einerȱ besserenȱ
69
Klareȱȱ KompetenzȬ abgrenzungȱ
Amtshierarchieȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Einliniensystemȱ
Aktenmäßigkeitȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Regelbefolgungȱ undȱ Ȭüberwachung.ȱ Dieȱ Aktenȱ werdenȱ vonȱ speziellenȱ Beamtenȱangelegtȱundȱverwaltet.ȱ ExpropriationsȬ grundsatzȱ
Inȱ derȱ Bürokratieȱ findetȱ sichȱ eineȱ strikteȱ Trennungȱ derȱ Beamtenȱ vonȱ denȱ
Trennungȱvonȱ AmtȱundȱPersonȱ
Striktȱ getrenntȱ sindȱ inȱ derȱ Bürokratieȱ schließlichȱ auchȱ Amtȱ undȱ Personȱ
sachlichenȱ VerwaltungsȬȱ undȱ Beschaffungsmittelnȱ (Weberȱ 1972).ȱ Dieserȱ ExȬ propriationsgrundsatzȱ untersagt,ȱ dassȱ Beamteȱ vonȱ Geldernȱ undȱ Mittelnȱ Privatbesitzȱ ergreifen.ȱ Nichtȱ nurȱ ausȱ Effizienzgründen,ȱ sondernȱ auchȱ zumȱ Zweckȱ derȱ besserenȱ Überwachungȱ diesesȱ Grundsatzesȱ findetȱ sichȱ eineȱ räumlicheȱ Konzentrationȱ derȱ Beamtenȱ undȱ Aktenȱ inȱ einemȱ Büro,ȱ wobeiȱdasȱBüroȱnichtȱdasȱZuhauseȱderȱBeamtenȱist.ȱ (Weberȱ 1972).ȱ Imȱ Gegensatzȱ zuȱ historischȱ älterenȱ Konstruktionen,ȱ beiȱ denenȱdasȱAmtȱeinȱAppendixȱdesȱPrivatlebensȱdarstellte,ȱistȱinȱderȱBüroȬ kratieȱkeineȱprivateȱBesitzergreifungȱdesȱAmtesȱmöglich.ȱDerȱInhaberȱeiȬ nesȱAmtesȱkannȱdiesesȱnichtȱappropriieren.ȱDementsprechendȱerfolgtȱeiȬ neȱ klareȱ Trennungȱ vonȱ Privatsphäreȱ undȱ dienstlicherȱ Sphäreȱ sowieȱ vonȱ PrivatkorrespondenzȱundȱDienstkorrespondenz.ȱ Beiȱ denȱ vorausgehendenȱ Merkmalenȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ notwendigeȱ BedinȬ gungenȱ derȱ Bürokratie.ȱ Dieȱ nachfolgendenȱ Merkmaleȱ charakterisierenȱ denȱ Verwaltungsbeamtenȱ undȱ garantieren,ȱ dassȱ dieȱ Bürokratieȱ ihreȱ volleȱ Blüteȱ erlangtȱ(hinreichendeȱBedingungen).ȱWeberȱsetztȱsichȱmitȱdenȱBeamtenȱdetailȬ liertȱ auseinander,ȱ weilȱ dieseȱ Trägerȱ derȱ Herrschaftȱ sindȱ undȱ inȱ derȱ StaatsȬ verwaltungȱeineȱRolleȱmitȱeinerȱstetigȱwachsendenȱBedeutungȱwahrnehmenȱ (Albrowȱ1972).ȱ
VertragsȬ angestellterȱ ȱ HauptamtȬ lichkeitȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ernennungȱ ȱ ȱ LebenslängȬ lichkeitȱ
Derȱ Beamteȱ istȱ aufȱ derȱ Basisȱ einesȱ Arbeitsvertragsȱ angestelltȱ (Weberȱ 1972).ȱ Diesesȱ Merkmalȱ beinhaltetȱ dreierlei:ȱ Erstensȱ istȱ erȱ hauptamtlichȱ tätig,ȱ zweitensȱ ernanntȱ undȱ nichtȱ gewähltȱ undȱ drittensȱ lebenslangȱ angestellt.ȱ Dasȱ Merkmalȱ derȱ Hauptamtlichkeitȱ betontȱ einerseits,ȱ dassȱ dieȱ moderneȱ Staatsverwaltungȱ keineȱ ehrenamtlichenȱ Funktionsträgerȱ (HonoratiorenȬ verwaltung)ȱ kennt.ȱ Eineȱ solcheȱ würdeȱ keinenȱ reibungslosenȱ VerwalȬ tungsablaufȱ garantieren.ȱ Überdiesȱ bringtȱ dasȱ Merkmalȱ zumȱ Ausdruck,ȱ dassȱ derȱ Beamteȱ nebenȱ seinerȱ Beamtentätigkeitȱ keineȱ weiterenȱ berufliȬ chenȱ Verpflichtungenȱ wahrnimmt.ȱ Derȱ Beamteȱ kommtȱ aufȱ derȱ Basisȱ eiȬ nerȱErnennungȱdurchȱeineȱübergeordneteȱInstanzȱinȱdasȱAmt;ȱerȱwirdȱalȬ soȱ nichtȱ durchȱ seineȱ Untergebenenȱ gewählt.ȱ Letzteresȱ würdeȱ bedingen,ȱ dassȱ erȱ keineȱ freieȱ ȈFigurȈȱ mehrȱ wäre.ȱ Auchȱ mitȱ demȱ Merkmalȱ LebensȬ länglichkeitȱ derȱ Anstellungȱ sollȱ dieȱ entscheidungsbezogeneȱ UnabhängigȬ keitȱdesȱBeamtenȱgarantiertȱwerden;ȱdarüberȱhinausȱsollȱsieȱdafürȱsorgen,ȱ dassȱ derȱ Beamteȱ alsȱ Personȱ mitȱ einemȱ großenȱ Erfahrungsschatzȱ wirkt.ȱ Weberȱ bringtȱ klarȱ zumȱ Ausdruck,ȱ dassȱ dieȱ Lebenslänglichkeitȱ derȱ AnȬ stellungȱnichtȱalsȱBesitzrechtȱdesȱBeamtenȱamȱAmtȱmissverstandenȱwerȬ denȱdarf;ȱsieȱistȱlediglichȱeineȱGarantieȱfürȱdieȱstrengȱsachliche,ȱvonȱperȬ
70
Administrationstheorien
3.1
sönlichenȱ Rücksichtenȱ freieȱ Ableistungȱ derȱ betreffendenȱ spezifischenȱ Amtspflicht.ȱ Jedesȱ derȱ dreiȱ Merkmaleȱ sollȱ eineȱ Beziehungȱ desȱ Beamtenȱ zuȱeinerȱanderenȱPersonȱnachȱArtȱeinerȱVasallenȬȱoderȱJüngertreueȱ(WeȬ berȱ1972)ȱverhindern.ȱSeineȱTreueȱsollȱausschließlichȱaufȱdenȱanonymenȱ sachlichenȱZweckȱgerichtetȱsein.ȱ
Derȱ Beamteȱ istȱ fachlichȱ eingehendȱ geschult,ȱ wobeiȱ dieȱ Schulungȱ aufȱ dieȱ vordefiniertenȱ Qualifikationserfordernisseȱ derȱ zuȱ besetzendenȱ Stelleȱ ausgerichtetȱ istȱ (Weberȱ 1972).ȱ Derȱ Beamteȱ hatȱ einenȱ längerenȱ BildungsȬ gangȱdurchlaufen.ȱDieȱimȱRahmenȱderȱBildungȱerworbenenȱQualifikatiȬ onenȱsindȱanhandȱvonȱPrüfungenȱattestiertȱundȱinȱderȱFormȱeinesȱȈDipȬ lomsȈȱverbrieft.ȱDieseȱhoheȱFachqualifikationȱundȱseinȱFachwissenȱeröffȬ nenȱdemȱBeamtenȱdieȱMöglichkeit,ȱpolitischeȱZieleȱaufȱihreȱMachbarkeitȱ hinȱzuȱbeurteilenȱ(Roppelȱ1979).ȱWeberȱfährtȱfort:ȱȈDasȱmoderneȱBeamtenȬ tumȱ hatȱ sichȱ entwickeltȱ zuȱ einerȱ spezialistischȱ durchȱ langjährigeȱ Vorbildungȱ fachgeschultenȱhochqualifizierten,ȱgeistigenȱArbeiterschaftȱmitȱeinerȱimȱInteresseȱ derȱ Integritätȱ hochentwickeltenȱ ständischenȱ Ehre,ȱ ohneȱ welcheȱ dieȱ Gefahrȱ furchtbarerȱ Korruptionȱ undȱ gemeinenȱ Banausentumsȱ alsȱ Schicksalȱ überȱ unsȱ schwebenȱ undȱ auchȱ dieȱ reinȱ technischeȱ Leistungȱ desȱ Staatsapparatesȱ bedrohenȱ würde,ȱdessenȱBedeutungȱfürȱdieȱWirtschaft,ȱzumalȱmitȱderȱzunehmendenȱSoziȬ alisierung,ȱstetigȱgestiegenȱistȱundȱweiterȱsteigenȱwirdȈȱ(Weberȱ1921,ȱS.ȱ831).ȱ Dieȱ hoheȱ fachlicheȱ Qualifikationȱ derȱ Beamtenȱ istȱ dieȱ Grundlageȱ dafür,ȱ dassȱ sieȱ alsȱ Protagonistenȱ derȱ Geneseȱ derȱ Staatlichkeitȱ wirkenȱ können.ȱ Fürȱ Weberȱ istȱ dieȱ ganzeȱ Entwicklungsgeschichteȱ desȱ modernenȱ Staatesȱ identischȱ mitȱ derȱ Geschichteȱ desȱ Fachbeamtentums.ȱ Mitȱ dieserȱ FordeȬ rungȱnachȱeinerȱBeamtenausleseȱaufȱderȱBasisȱattestierterȱFachqualifikaȬ tionenȱ weichtȱ Weberȱ vonȱ früherenȱ Bürokratiekonzeptionenȱ ab:ȱ Dortȱ wurdeȱ davonȱ ausgegangen,ȱ dassȱ Beamteȱ einerȱ bestimmtenȱ sozialenȱ Schichtȱ angehörenȱ würdenȱ oderȱ Ȉaȱ classȱ ofȱ officeholdersȈȱ seienȱ (BruckȬ meierȱ1986).ȱ
DerȱBeamteȱerhältȱeineȱfesteȱGeldentlohnungȱ(Weberȱ1972),ȱalsoȱeinȱGehaltȱ undȱ keinenȱ mengenȬȱ oderȱ qualitätsabhängigenȱ Leistungslohn.ȱ Weberȱ formuliert:ȱȈDasȱGehaltȱistȱderȱlohnartigenȱAbmessungȱnachȱderȱLeistungȱ imȱPrinzipȱentzogen.Ȉȱ(Weberȱ1921,ȱS.ȱ555).ȱAusgangspunktȱsindȱderȱhieȬ rarchischeȱ Rangȱ sowieȱ dieȱ Dauerȱ derȱ Dienstzeit.ȱ Dasȱ Beamtengehaltȱ istȱ relativȱniedrig;ȱdafürȱgenießtȱderȱBeamteȱeineȱlangfristigeȱZukunftssicheȬ rungȱ (Altersversorgung).ȱ Nachȱ Weberȱ kannȱ Letzteresȱ eherȱ eineȱ UnabȬ hängigkeitȱdesȱBeamtenȱbewirkenȱalsȱeinȱhohesȱLohnniveau.ȱDieȱrelativȱ geringeȱmaterielleȱEntlohnungȱwirdȱauchȱdurchȱeineȱȈspezifischȱgehobeȬ ne,ȱständischeȱsozialeȱSchätzungȈȱ(Weberȱ1972,ȱS.ȱ553)ȱkompensiert.ȱMitȱ derȱLeistungsunabhängigkeit,ȱLangfristigkeitȱsowieȱpartiellenȱImmateriȬ alitätȱderȱBeamtenentlohnungȱwirdȱeineȱbewussteȱHerauslösungȱderȱInȬ
71
Eingehendeȱȱ Schulungȱ
Festgehaltȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
stitutionȱ Berufsbeamtentumȱ ausȱ denȱ erwerbswirtschaftlichenȱ EinkomȬ mensȬȱundȱArbeitsbeziehungenȱbewirkt.ȱ Fixierteȱ Laufbahnenȱ
DerȱBeamteȱentwickeltȱsichȱimȱRahmenȱfixierterȱLaufbahnenȱweiterȱ(Weberȱ
Amtdisziplinȱundȱ Kontrolleȱ
Schließlichȱ istȱ derȱ Beamteȱ einerȱ strengenȱ Amtdisziplinȱ undȱ Kontrolleȱ
ȱ ȱ ÜbersummaȬ tivitätȱ
Dieȱ Mehrzahlȱ derȱ Fachvertreterȱ gehtȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ dieȱ gesamteȱ Gestaltȱ derȱ Bürokratieȱ undȱ ihreȱ Wirksamkeitȱ aufȱ mehrȱ beruhtȱ alsȱ einerȱ additivenȱ Zusammenfügungȱ derȱ elfȱ Einzelmerkmale.ȱ Esȱ wirdȱ vermutet,ȱ dassȱ sichȱdieȱ ȈGesamtformȈȱ undȱ Wirksamkeitȱ derȱ Bürokratieȱ ausȱ demȱ spezifischenȱ komȬ binativenȱ Zusammenspielȱ derȱ Einzelmerkmaleȱ ergeben.ȱ Dasȱ Phänomenȱ ȈBürokratieȈȱ hatȱ alsoȱ etwasȱ Übersummativesȱ anȱ sich,ȱ wieȱ esȱ insb.ȱ vonȱ denȱ Vertreternȱ desȱ Gestaltansatzesȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 4.5)ȱ alsȱ systemimmanentȱ anȬ genommenȱwird.ȱ
Modellȱfürȱȱ GroßȬ institutionenȱ
Weberȱ postuliertȱ inȱ seinemȱ zentralenȱ Werkȱ ȈWirtschaftȱ undȱ GesellschaftȈ,ȱ dassȱ dieȱ Bürokratieȱ nichtȱ nurȱ fürȱ Staatsverwaltungen,ȱ sondernȱ auchȱ fürȱ sonstigeȱ Großinstitutionenȱ dieȱ effizientesteȱ Verwaltungsformȱ darstelltȱ (WeȬ berȱ 1972).ȱ Nichtȱ nurȱ imȱ Bereichȱ derȱ öffentlichenȱ Verwaltungȱ seiȱ sieȱ allenȱ anderenȱ Führungsformenȱ technischȱ überlegen.ȱ Diesȱ lägeȱ wiederumȱ anȱ ihrerȱ konsequentenȱArbeitsteiligkeitȱundȱihrerȱMaschinenartigkeit,ȱwelcheȱGehorȬ samȱohneȱEigensinnȱhervorrufenȱwürden.ȱWeberȱgehtȱsogarȱsoȱweit,ȱinȱderȱ BürokratieȱdieȱȈKeimzelleȱdesȱmodernenȱokzidentalenȱStaatesȈȱ(Weberȱ1990,ȱ S.ȱ128)ȱzuȱerblicken.ȱ
1972).ȱ Laufbahnordnungenȱ existieren.ȱ Beförderungenȱ undȱ dieȱ damitȱ verbundenenȱKarrieremöglichkeitenȱerfolgenȱebenfallsȱaufgrundȱobjektiȬ verȱ Kriterienȱ (vorȱ allemȱ Dienstalterȱ (Anciennität)ȱ undȱ Lebensalter),ȱ woȬ beiȱggf.ȱvorliegendeȱPrüfungsurteileȱ(überȱKompetenzȱundȱLeistung)ȱzuȱ berücksichtigenȱsind.ȱAuchȱbeiȱBeförderungenȱdarfȱdieȱsozialeȱHerkunftȱ desȱ Beamtenȱ keineȱ Rolleȱ spielen.ȱ Weberȱ beschreibt,ȱ dassȱ dieȱ Mehrzahlȱ derȱ Beamtenȱ nachȱ einerȱ möglichstȱ mechanischenȱ Fixierungȱ derȱ BedinȬ gungenȱ desȱ Aufrückensȱ strebtȱ undȱ diesemȱ Musterȱ geduldigȱ folgtȱ (zuȱ Karrierepfadenȱ inȱ vormalsȱ sozialistischenȱ Betriebenȱ vgl.ȱ Steger/Langȱ 2003).ȱ (Amtstreuepflicht)ȱ unterworfenȱ (Weberȱ 1972)ȱ Eineȱ rationaleȱ Disziplinȱ herrschtȱvor.ȱDerȱBeamteȱhatȱdasȱPrinzipȱinternalisiert,ȱdassȱalleȱempfanȬ genenȱ Instruktionenȱ ohneȱ Rücksichtȱ aufȱ dieȱ persönlicheȱ Einstellungȱ beȬ dingungslosȱauszuführenȱsind.ȱ
72
Administrationstheorien
3.1
Andererseitsȱ stimmenȱ Weberȱ undȱ dieȱ mitȱ demȱ Bürokratiemodellȱ arbeitenȬ denȱ Wissenschaftlerȱ darinȱ überein,ȱ dassȱ dasȱ Bürokratiemodellȱ alsȱ Idealtypȱ bzw.ȱȈSollschemaȈ,ȱsomitȱalsȱeineȱMerkmalskombinationȱzuȱbegreifenȱist,ȱdieȱ inȱderȱskizziertenȱReinheitȱinȱderȱRealitätȱkaumȱauftretenȱdürfte.ȱEsȱvereiniȬ geȱinȱsichȱbestimmteȱBeziehungenȱundȱVorgängeȱdesȱhistorischenȱLebensȱzuȱ einemȱ inȱ sichȱ widerspruchslosenȱ Kosmosȱ gedachterȱ Zusammenhängeȱ (Helleȱ 1992).ȱInhaltlichȱträgtȱdieserȱKosmosȱdenȱCharakterȱeinerȱUtopieȱanȱsich,ȱdieȱ durchȱ gedanklicheȱ Steigerungȱ bestimmterȱ Elementeȱ derȱ Wirklichkeitȱ gewonȬ nenȱistȱ(Weberȱ1968).ȱ
Idealtypȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Utopieȱ
Ausȱ dieserȱ konzeptionellenȱ Reinheitȱ leitetȱ sichȱ auchȱ dieȱ Verwendungȱ desȱ BürokratiemodellsȱimȱRahmenȱwissenschaftlicherȱForschungenȱab:ȱEsȱbietetȱ sichȱ alsȱ Maßstabȱ fürȱ dieȱ Beurteilungȱ derȱ Wirklichkeitȱ anȱ undȱ eröffnetȱ ForȬ schernȱdieȱMöglichkeitȱzuȱeinemȱsystematischenȱVergleichȱmitȱderȱWirklichȬ keitȱ (verschiedenerȱ Epochen,ȱ verschiedenerȱ Gesellschaften).ȱ Dasȱ BürokraȬ tiemodellȱ dientȱ somitȱ derȱ Veranschaulichungȱ undȱ Verständlichmachungȱ empirischerȱ Phänomeneȱ bzw.ȱ Vorgänge.ȱ Weberȱ selbstȱ willȱ denȱ Idealtypȱ jedochȱ nichtȱ alsȱ eineȱ prüfbareȱ Hypotheseȱ gewertetȱ wissen.ȱ Seineȱ Aufgabeȱ besteheȱjedochȱdarin,ȱderȱHypothesenbildungȱdieȱRichtungȱzuȱweisen.ȱ
Referenzmodellȱ
Andererseitsȱ warȱ Weberȱ überzeugt,ȱ dassȱ dieȱ Bedeutungȱ bürokratischerȱ Strukturenȱ inȱ derȱ Realitätȱ unweigerlichȱ zunehmenȱ würde.ȱ Diesȱ lägeȱ insb.ȱ daran,ȱdassȱMerkmaleȱwieȱGenauigkeit,ȱKontinuität,ȱDisziplin,ȱStrengeȱundȱ Verlässlichkeitȱ(1)ȱimȱgesellschaftlichenȱLebenȱimmerȱwichtigerȱwürdenȱundȱ zudemȱ (2)ȱ dieȱ Tendenzȱ hätten,ȱ andereȱ Organisationszieleȱ bzw.ȱ Ȭprinzipienȱ zuȱdominierenȱ(Albrowȱ1972).ȱBeiȱderȱBürokratisierungȱhandeleȱesȱsichȱalsoȱ umȱ einenȱ unaufhaltsamenȱ Prozess.ȱ Insbesondereȱ derȱ kapitalistischeȱ BedinȬ gungsrahmenȱ seiȱ dafürȱ verantwortlich,ȱ dassȱ dieȱ Bürokratieȱ dieȱ Tendenzȱ habe,ȱ zuȱ einemȱ stahlhartenȱ Gehäuseȱ zuȱ werden.ȱ Inȱ diesemȱ Gehäuseȱ seiȱ Ȉdieȱ Menschheitȱ eingeschlossen,ȱ bisȱ derȱ letzteȱ Zentnerȱ fossilenȱ Brennstoffsȱ verȬ glühtȱseiȈȱ(Weberȱ1952,ȱS.ȱ181f.).ȱ
Zunehmendeȱ Bürokratisierungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Stahlharteȱȱ Gehäuseȱ
3.1.1.6
Kritische Würdigung des Bürokratiemodells
Dasȱ Bürokratiemodellȱ wirdȱ insb.ȱ inȱ derȱ Soziologieȱ intensivȱ diskutiert,ȱ aberȱ auchȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungslehreȱ kritischȱ reflektiert.ȱ Dieȱ Schriftenȱ vonȱ Mayntzȱ (1968),ȱ Albrowȱ (1972),ȱ Hill,ȱ Fehlbaumȱ undȱ Ulrichȱ (1992),ȱ Manz,ȱ Albrechtȱ undȱ Müllerȱ (1994),ȱ Anterȱ (1995),ȱ WalterȬBuschȱ (1996),ȱ Kieserȱ (1999b)ȱ sowieȱ vonȱ derȱ Oelsnitzȱ (2005)ȱ verdeutlichenȱdieȱUmstrittenheitȱdesȱBürokratiemodells.ȱ
Beurteilungȱ
Positivȱ istȱ zunächstȱ hervorzuheben,ȱ dassȱ Weberȱ weitȱ mehrȱ alsȱ eineȱ zeitȬ punktbezogeneȱ Beschreibungȱ derȱ Ausprägungȱ derȱ preußischenȱ StaatsverȬ waltungȱvorgenommenȱhat.ȱSeineȱLeistungȱgehtȱhierüberȱinsofernȱweitȱhinȬ
Stärkenȱ
73
3
Fundamente der OMU-Theorie
aus,ȱ alsȱ erȱ seineȱ Beobachtungenȱ historischȱ eingebettetȱ undȱ insb.ȱ intensiveȱ Untersuchungenȱ vorȬȱ undȱ frühbürokratischerȱ Formenȱ derȱ patrimonialenȱ Herrschaftȱvorgenommenȱhat.ȱRothȱbezeichnetȱdasȱBürokratiemodellȱdaherȱ alsȱeinȱhistorischȱsaturiertesȱKonzeptȱ(Rothȱ1987).ȱAußerdemȱwarȱdasȱModellȱ zumȱ Zeitpunktȱ derȱ Entstehungȱ –ȱ zweitensȱ –ȱ überausȱ wertvoll,ȱ weilȱ esȱ sichȱ erstmalsȱ umȱ eineȱ Versachlichungȱ vonȱ OrganisationsȬȱ undȱ FührungsprozesȬ senȱ bemühtȱ hat.ȱ Wederȱ zuȱ OrganisationsȬȱ nochȱ zuȱ Führungsfragenȱ lagȱ daȬ malsȱ einȱ fundierterȱ Wissenskörperȱ vor.ȱ Inȱ dieȱ gleicheȱ Richtungȱ zieltȱ dieȱ Bemerkung,ȱdassȱWeberȱzuȱdenȱErstenȱgehörte,ȱdieȱeinenȱumfassendenȱAnȬ satzȱ zurȱ Analyseȱ vonȱ Verwaltungsformenȱ gegebenȱ haben.ȱ Werȱ ȈWirtschaftȱ undȱGesellschaftȈȱgelesenȱhat,ȱweiß,ȱwasȱunterȱȈdichtenȱBeschreibungenȈȱzuȱ verstehenȱistȱundȱwieȱdieserȱBegriffȱimȱpositivenȱSinnȱinhaltlichȱzuȱfüllenȱist.ȱ Günstigȱistȱdabeiȱdrittens,ȱdassȱbeiȱWeberȱdieȱdichtenȱBeschreibungenȱnichtȱ strukturlosȱ erfolgen.ȱ Webersȱ Bürokratiekonzeptȱ istȱ geleitetȱ durchȱ Kriterien,ȱ dieȱ zurȱ inhaltlichenȱ Charakterisierungȱ einerȱ Organisationȱ herangezogenȱ werdenȱ können.ȱ Dieseȱ Stärkeȱ habenȱ –ȱ wieȱ obenȱ bereitsȱ erwähntȱ –ȱ insb.ȱ dieȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Organisationsforscherȱ erkanntȱ undȱ dasȱ Modellȱ alsȱ Referenzsystemȱ fürȱ eigeneȱ empirischeȱ Untersuchungenȱ genutzt.ȱ Konkretȱ habenȱsieȱzuȱdenȱelfȱBürokratiemerkmalenȱpassendeȱSkalenȱkonstruiertȱundȱ hierdurchȱ dieȱMöglichkeitȱ geschaffen,ȱ dieȱ imȱ Rahmenȱ eigenerȱ Projekteȱ stuȬ diertenȱOrganisationenȱsystematischȱmitȱdemȱIdealtypusȱdesȱBürokratiemoȬ dellsȱ zuȱ vergleichen.ȱ Dieȱ Ȉwohlstrukturierteȱ DichteȈȱ desȱ Bürokratiemodellsȱ istȱvermutlichȱeinȱwesentlicherȱGrundȱdafür,ȱdassȱdiesesȱauchȱheuteȱnochȱimȱ MittelpunktȱderȱsozialȬȱundȱwirtschaftswissenschaftlichenȱOrganisationsforȬ schungȱsteht.ȱUndȱviertensȱweißȱzuȱgefallen,ȱdassȱmitȱdemȱBürokratiemodellȱ einerȱ derȱ erstenȱ Vorläuferȱ einerȱ gestaltorientiertenȱ Theorieȱ gegebenȱ ist,ȱwieȱ sieȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ insb.ȱ seitȱ denȱ siebzigerȱ Jahrenȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ weitgehendȱ akzeptiertȱistȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.5).ȱ Schwächenȱ
Diesenȱ Vorzügenȱ stehtȱ freilichȱ eineȱ langeȱ Listeȱ anȱ Einwändenȱ gegenüber.ȱ Zunächstȱ wirdȱ Weberȱ vorgeworfen,ȱ imȱ terminologischenȱ Bereichȱ fürȱ eineȱ unnötigeȱVerwirrungȱgesorgtȱzuȱhabenȱ(Albrowȱ1972).ȱDieserȱEinwandȱzieltȱ daraufȱab,ȱdassȱWeberȱ–ȱwieȱbereitsȱerwähntȱ–ȱkeineȱeindeutigeȱNominaldeȬ finitionȱdesȱBegriffesȱȈBürokratieȈȱbereitgestelltȱhat.ȱErȱerscheintȱjedochȱinsoȬ fernȱüberzogen,ȱalsȱWeberȱanhandȱderȱelfȱEinzelmerkmaleȱdieȱAusprägungȱ derȱ Bürokratieȱ wesentlichȱ genauerȱ gefasstȱ hatȱ alsȱ zahlreicheȱ BürokratieforȬ scherȱ vorȱ undȱ nachȱ ihm.ȱ Zweitensȱ wirdȱ daraufȱ hingewiesen,ȱ dassȱ esȱ unȬ glücklichȱwar,ȱdassȱWeberȱseinemȱalsȱIdealtypȱgedachtenȱModellȱeinenȱNaȬ menȱ gab,ȱ derȱ inȱ derȱAlltagsspracheȱ anders,ȱ nämlichȱ negativȱ belegtȱ ist.ȱ Dieȱ Realitätȱ vonȱ Bürokratienȱ (Bürokratismus)ȱ seiȱ extremȱ weitȱ entferntȱ vonȱ derȱ Bürokratie,ȱ wieȱ sieȱ vonȱ Weberȱ vorgestelltȱ wordenȱ sei.ȱ Beiȱ denȱ Bürokratienȱ derȱ Realitätȱ seiȱ derȱ Apparatȱ inȱ Routineȱ undȱ Lethargieȱ erstarrtȱ undȱ somitȱ allesȱandereȱalsȱeinȱIdealtypus.ȱVieleȱderȱFunktionsträgerȱseienȱdemotiviert,ȱ
74
Administrationstheorien
korrupt,ȱ dekadentȱ undȱ daherȱ ersetzungsbedürftig.ȱ Dieserȱ Einwandȱ istȱ jeȬ dochȱ insofernȱ nichtȱ ganzȱ korrekt,ȱ alsȱ sichȱ dieseȱ negativenȱ Konsequenzenȱ realerȱ Bürokratienȱ genauȱ ausȱ einerȱ übersteigertenȱ Ausprägungȱ derȱ WeberȬ schenȱBürokratieȱergeben.ȱDrittensȱwirdȱbemängelt,ȱdassȱdasȱBürokratiemoȬ dellȱdieȱWirklichkeitȱentstelle,ȱweilȱesȱdieȱinȱderȱRealitätȱbestehendeȱVielfaltȱ bzw.ȱ Variationȱ anȱ Verwaltungsformenȱ ignoriereȱ bzw.ȱ zuȱ einemȱ Modellȱ zuȬ sammenstutze.ȱ Diesemȱ Einwandȱ mussȱ jedochȱ ebenfallsȱ mitȱ Zurückhaltungȱ begegnetȱ werden,ȱ weilȱ Weberȱ dieȱ Ausprägungenȱ derȱ preußischenȱ StaatsȬ verwaltungȱ wiederholtȱ mitȱ denjenigenȱ vorausgehenderȱ bzw.ȱ inȱ anderenȱ Regionenȱ bestehendenȱ Verwaltungsformenȱ verglichenȱ hatte.ȱ Erȱ kannteȱ undȱ charakterisierteȱ alsoȱ dieȱ Alternativen.ȱ Viertensȱ wirdȱ hervorgehoben,ȱ dassȱ dasȱ Bürokratiemodellȱ inhaltlichȱ nichtsȱ Neuesȱ beinhalte.ȱ Insbesondereȱ seiȱ WebersȱAnnahme,ȱdieȱrationaleȱBürokratieȱseiȱeinȱmodernesȱKonzept,ȱfragȬ würdig:ȱBereitsȱ2000ȱv.ȱChr.ȱhättenȱsichȱinȱChinaȱVerwaltungsformenȱgefunȬ den,ȱ dieȱ sämtlicheȱ Merkmaleȱ desȱ Idealtypusȱ aufwiesen.ȱ Derȱ Verfasserȱ derȱ vorliegendenȱ Schriftȱ möchteȱ hieranȱ keineswegsȱ zweifeln;ȱ erȱ möchteȱ jedochȱ daraufȱ hinweisen,ȱ dassȱ damitȱ dieȱ Brillianzȱ derȱ systematischenȱ Leistungȱ Webersȱ keineswegsȱ herabgesetztȱ wird.ȱ Gehaltvollerȱ erscheintȱ derȱ fünfteȱ Mangelhinweis.ȱ Erȱ betont,ȱ dassȱ imȱ Bürokratiemodellȱ sozialȱ orientierteȱ BeȬ schreibungsdimensionenȱunterbelichtet,ȱwennȱnichtȱsogarȱgänzlichȱvernachȬ lässigtȱseien.ȱImȱBürokratiemodellȱfehleȱeineȱBeachtungȱinformellerȱElemenȬ teȱvonȱOrganisationenȱundȱesȱverkenne,ȱdassȱBeamteȱnebenȱdenȱimȱVerwalȬ tungskodexȱ festgelegtenȱ Eigenschaftenȱ auchȱ solcheȱ aufweisen,ȱ dieȱ fürȱ einȱ sozialesȱWesenȱtypischȱsind.ȱDasȱKonzeptȱgeheȱvonȱderȱirrigenȱVorstellungȱ aus,ȱVerwaltungȱseiȱeinȱdurchwegȱrationalerȱApparatȱundȱBeamteȱnichtsȱalsȱ technischeȱFunktionäre.ȱDasȱBürokratiemodellȱleideȱunterȱeinerȱÜberbewerȬ tungȱvonȱGenauigkeitȱundȱZuverlässigkeitȱimȱVerwaltungswesen.ȱDasȱSteuȬ erungsinstrumentȱȈformaleȱHerrschaftȈȱwerdeȱzuungunstenȱandererȱorganiȬ sationalerȱ Steuerungsformenȱ überbewertet.ȱ Dieseȱ Einseitigkeitȱ seiȱ insofernȱ erheblich,ȱ weilȱ andereȱ inȱ derȱ gleichenȱ Äraȱ entstandeneȱ Konzeptionenȱ wieȱ FayolsȱallgemeineȱȈAdministrationstheorieȈȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.1.3)ȱbereitsȱaufȱ dieȱ Bedeutungȱ ȈweicherȈȱ Steuerungsformenȱ wieȱ z.ȱ B.ȱ ȈBilligkeitȈȱ (FreundȬ lichkeitȱundȱpositivesȱKlima)ȱhingewiesenȱhätten.ȱ Sechstensȱwirdȱvermutet,ȱdassȱinȱWebersȱBetonungȱvonȱAutoritätȱundȱHerrȬ schaftȱ etwasȱ vonȱ derȱ preußischenȱ Begeisterungȱ fürȱ Militärorganisationenȱ mitschwinge.ȱDieserȱAnwurfȱmussȱjedochȱalsȱunbelegteȱMöglichkeitȱinȱFrageȱ gestelltȱ werden.ȱ Inȱ dieȱ gleicheȱ Kerbe,ȱ aberȱ mitȱ einerȱ anderenȱ Intensitätȱ schlagenȱ jene,ȱ dieȱ siebtensȱ betonen,ȱ dassȱ dasȱ Bürokratiemodellȱ unmenschȬ lichȱ sei.ȱ Dieȱ inȱ bürokratischenȱ Organisationenȱ arbeitendenȱ Menschenȱ würȬ denȱvonȱdiesenȱdominiert;ȱsieȱmüsstenȱdasȱGefühlȱhaben,ȱeinerȱungeheuerliȬ chenȱ Machtȱ ausgesetztȱ zuȱ sein,ȱ gegenȱ dieȱ sieȱ sichȱ nichtȱ wehrenȱ können.ȱ WeberȱselbstȱhatȱdiesenȱSchwachpunktȱerkannt.ȱErȱsah,ȱdassȱdurchȱBürokraȬ tienȱ Ȉstahlharteȱ GehäuseȈȱ (d.ȱ h.ȱ Organisationen,ȱ dieȱ einȱ Eigenlebenȱ führen,ȱ
75
3.1
3
Fundamente der OMU-Theorie
dieȱwuchernȱundȱsichȱimmerȱmehrȱverfestigen)ȱentstehenȱkönnen.ȱAlsȱAusȬ wegȱschlugȱerȱvor,ȱanȱdieȱSpitzeȱderȱBürokratienȱcharismatischeȱFührerȱbzw.ȱ selbstverantwortlicheȱ Unternehmerȱ zuȱ setzen.ȱ Eineȱ weitreichendeȱ EntgegȬ nungȱbestehtȱinȱdemȱHinweis,ȱdassȱimȱBürokratiemodellȱachtensȱwederȱdieȱ Organisationszieleȱ nochȱ derȱ Organisationskontextȱ wesentlichȱ betrachtetȱ wordenȱ seien.ȱ Inȱ derȱ Tatȱ findenȱ sichȱ inȱ Webersȱ Schriftenȱ soȱ gutȱ wieȱ keineȱ Bemerkungenȱüberȱ(1)ȱdenȱZielsetzungsprozessȱsowieȱ(2)ȱdieȱUmweltbezieȬ hungenȱvonȱOrganisationen.ȱDargestelltȱwirdȱdasȱBildȱvonȱOrganisationen,ȱ derenȱ Zielȱ esȱ ist,ȱ beiȱ stabilenȱ Umweltverhältnissenȱ inȱ routiniertȬeffizienterȱ Weiseȱ aufȱ vorgegebeneȱ Zieleȱ hinzuwirken.ȱ Dieȱ Nichtberücksichtigungȱ desȱ FaktorsȱKontextȱführtȱnichtȱnurȱdazu,ȱdassȱOrganisationenȱalsȱgeschlosseneȱ Systemeȱ modelliertȱ werden,ȱ sieȱ erwecktȱ vielmehrȱ fälschlicherweiseȱ denȱ Eindruck,ȱdassȱdieȱAusprägungenȱderȱMerkmaleȱdesȱBürokratiemodellsȱbeiȱ sämtlichenȱ situativenȱ Bedingungenȱ Erfolgȱ stiftenȱ könnten.ȱ Zudemȱ würdeȱ eineȱ zeitloseȱ Vorteilhaftigkeitȱ desȱ Bürokratiemodellsȱ suggeriert.ȱ Obwohlȱ dieserȱEinwandȱnichtȱvonȱderȱHandȱzuȱweisenȱistȱ–ȱdieȱBürokratieȱerscheintȱ nurȱdannȱvorteilhaft,ȱwennȱdasȱOrganisationszielȱȈEffizienzȈȱwichtigerȱistȱalsȱ dasjenigeȱderȱȈInnovationȈȱ(Hauschildt/Salomoȱ2007)ȱ–,ȱmussȱjedochȱdaraufȱ hingewiesenȱwerden,ȱdassȱWeberȱselbstȱbetontȱhat,ȱdassȱdieȱBürokratieȱdasȱ besteȱMittelȱzurȱRealisationȱvorgegebenerȱZieleȱsei.ȱNeuntensȱwirdȱbemängelt,ȱ dassȱsichȱWeberȱnichtȱhinreichendȱmitȱderȱFrageȱbeschäftigtȱhat,ȱobȱsichȱderȱ ErfolgȱderȱBürokratieȱausȱihrenȱEinzelmerkmalenȱoderȱausȱderȱspezifischenȱ kombinativenȱ Zusammenfügungȱ dieserȱ Einzelmerkmaleȱ ergebeȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ4.5).ȱDemȱistȱjedochȱentgegenzuhalten,ȱdassȱdieȱMehrzahlȱderȱFachȬ vertreterȱvermutet,ȱdassȱdieȱWirksamkeitȱderȱBürokratieȱinȱihrerȱgesamthafȬ tenȱ Gestaltȱ begründetȱ sei.ȱ Zehntensȱ wirdȱ Webersȱ Vermutungȱ angezweifelt,ȱ wonachȱ derȱ Regelungsgradȱ bürokratischerȱ Organisationenȱ imȱ Zeitablaufȱ stetigȱzunimmt.ȱEineȱderartigeȱpfadabhängigeȱVerfestigungȱ(zumȱPhänomenȱ derȱ Pfadabhängigkeitȱ vgl.ȱAbschnittȱ 4.7.2)ȱ seiȱ einerseitsȱ nichtȱ belegt,ȱ andeȬ rerseitsȱ seiȱ dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ einerȱ derartigenȱ Verfestigungȱ zuȱ hinterfraȬ gen.ȱ Soȱ könneȱ bspw.ȱ einȱ positivȱ zuȱ bewertendesȱ hohesȱ Ausmaßȱ anȱ Treueȱ leichtȱ inȱ Übereiferȱ undȱ extremeȱ Werthaltungenȱ umschlagen.ȱ Elftensȱ wirdȱ schließlichȱhervorgebracht,ȱdassȱdasȱBürokratiemodellȱeinȱutopischesȱIdealȬ modellȱdarstelle,ȱwelchesȱsoȱweitȱvonȱderȱRealitätȱentferntȱsei,ȱdassȱesȱkeinenȱ heuristischenȱNutzenȱmehrȱstiftenȱkönne.ȱDieserȱEinwandȱerscheintȱunangeȬ bracht.ȱ Alleinȱ dieȱ fruchtbareȱ Verwendungȱ desȱ Modellsȱ inȱ derȱ U.S.Ȭ amerikanischenȱempirischenȱOrganisationsforschungȱbelegtȱdessenȱbefundȬ generierendeȱ Nützlichkeit.ȱAlsȱ Fazitȱ derȱ Einwändeȱ bleibtȱ festzuhalten,ȱdassȱ vieleȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforscherȱ sowohlȱdenȱpraktischenȱalsȱauchȱdenȱwissenschaftlichenȱWertȱdesȱBürokraȬ tiemodellsȱanzweifeln.ȱSieȱbringenȱvor,ȱdassȱdasȱModellȱvorȱlangerȱZeitȱunterȱ sehrȱspezifischenȱBedingungenȱeffizientȱgewesenȱsei.ȱ
76
Administrationstheorien
Derȱ vielfältigeȱ fruchtbareȱ Rückgriffȱ derȱ theoretischenȱ undȱ empirischenȱ OrȬ ganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungsforschungȱ–ȱletztlichȱ könnenȱ alleȱ Führungsmodelle,ȱ dieȱ imȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertȱ entwickeltȱ wordenȱ sind,ȱ alsȱ Weiterentwicklungenȱ desȱ Bürokratiemodellsȱ begriffenȱ werdenȱ–ȱbelegtȱjedoch,ȱdassȱhierinȱnichtȱdasȱabschließendeȱUrteilȱüberȱdasȱ Bürokratiemodellȱ gesehenȱ werdenȱ darf.ȱ Zwarȱ werdenȱ vieleȱ derȱ modernenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungskonzepteȱ deziȬ diertȱ alsȱ Gegenpoleȱ zumȱ Bürokratiemodellȱ entfaltet,ȱ dochȱ stelltȱ diesesȱ eineȱ wichtigeȱGrundlageȱdar,ȱumȱdieȱneuenȱModelleȱinhaltlichȱprägnantȱabfassenȱ zuȱkönnen.ȱ
3.1.2
3.1 Fazitȱ
Frederick Taylors Scientific Management
Frederickȱ Winslowȱ Taylorȱ giltȱ ähnlichȱ wieȱ Maxȱ Weberȱ alsȱ Urvaterȱ derȱ moȬ dernenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungslehre.ȱAufȱ seinȱ Werkȱ wirdȱ inȱ zahlreichenȱ Standardpublikationenȱ dieserȱ betriebswirtȬ schaftlichenȱTeildisziplinenȱBezugȱgenommen.ȱDassȱTaylorsȱWerkȱzumindestȱ genausoȱintensivȱdiskutiertȱwordenȱistȱwieȱdasȱWeberscheȱBürokratiemodell,ȱ siehtȱ manȱ auchȱ daran,ȱ dassȱ diesesȱ schonȱ seitȱ langemȱ mitȱ Begriffskürzelnȱ belegtȱ ist,ȱ dieȱ Taylorsȱ Namenȱ inȱ sichȱ tragen.ȱ Soȱ wirdȱ insb.ȱ vomȱ ȈTaylorȬ SystemȈȱsowieȱvomȱȈTaylorismusȈȱ(Breisigȱ2005)ȱgesprochen.ȱ
TaylorȬSystemȱ bzw.ȱTaylorismusȱ
Dieȱ intensiveȱ Diskussionȱ desȱ Taylorschenȱ Werkesȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ istȱ insofernȱ erstaunlich,ȱ alsȱ sichȱ Taylorȱ nichtȱ mitȱ demȱ Verwaltungsbereichȱ vonȱ Unternehmen,ȱ sondernȱ mitȱ demȱ eigentlichenȱ Ortȱ derȱ Erstellungȱ unternehmerischerȱ MarktleistunȬ gen,ȱ demȱ Produktionsbereich,ȱ beschäftigtȱ hat.ȱ Aufȱ diesesȱ ÜberraschungsȬ momentȱwirdȱnachȱderȱDarstellungȱdesȱTaylorschenȱAussagensystemsȱnochȱ einzugehenȱsein.ȱ
Studiumȱdesȱ ProduktionsȬ bereichsȱ
Taylorsȱ Konzeptȱ unterscheidetȱ sichȱ vomȱ Weberschenȱ jedochȱ nichtȱ nurȱ hinȬ sichtlichȱ desȱ untersuchtenȱ Erkenntnisobjekts:ȱ Gravierendeȱ Unterschiedeȱ bestehenȱ auchȱ imȱ Bereichȱ desȱ vonȱ diesenȱ beidenȱ Urväternȱ genutztenȱ konȬ zeptionellenȱundȱmethodischenȱErkenntniszugangs.ȱWährendȱWeberȱVertreȬ terȱ einerȱ verstehendenȱ Wissenschaftsrichtungȱ war,ȱ fühlteȱ sichȱ Taylorȱ demȱ orthodoxen,ȱ stärkerȱ vonȱ denȱ Naturwissenschaftenȱ geprägtenȱ ForschungsȬ idealȱverpflichtetȱ(vgl.ȱAbschnittȱ1.4).ȱ
Erklärendeȱȱ Forschungȱ
Dieȱ nachfolgendenȱ Ausführungenȱ sindȱ inȱ siebenȱ Teileȱ gegliedert.ȱ Zunächstȱ sollenȱ dieȱ konzeptrelevantenȱ Eckdatenȱ derȱ Personȱ Taylorsȱ dargestelltȱ werȬ den,ȱbevorȱdannȱseinȱberuflicherȱWerdegangȱnachgezeichnetȱwird.ȱDerȱdarȬ auffolgendeȱAbschnittȱfasstȱdieȱanȱderȱWendeȱvomȱneunzehntenȱzumȱzwanȬ zigstenȱ Jahrhundertȱ inȱ denȱ USAȱ bestehendenȱ wirtschaftlichenȱ RahmenbeȬ
77
3
Fundamente der OMU-Theorie
dingungenȱ zusammen,ȱ innerhalbȱ dererȱ Taylorȱ seineȱ Studienȱ vorgenommenȱ undȱseinȱKonzeptȱentworfenȱhat.ȱHernachȱwerdenȱdieȱübergeordnetenȱLeitȬ gedankenȱ desȱ Scientificȱ Managementsȱ präsentiert,ȱ bevorȱ dannȱ eineȱ eingeȬ hendeȱ Betrachtungȱ derȱ einzelnenȱ Konzeptbausteineȱ erfolgt.ȱ Überdiesȱ wirdȱ dasȱ demȱ Konzeptȱ zugrundeliegendeȱ Menschenbildȱ charakterisiertȱ undȱ dieȱ Frageȱ derȱ Bedeutungȱ desȱ Taylorschenȱ Konzeptsȱ fürȱ dieȱ Wirtschaftspraxisȱ undȱ Ȭwissenschaftȱ desȱ 21.ȱ Jahrhundertsȱ gestellt.ȱAbschließendȱ werdenȱ TayȬ lorsȱAussagenȱeinerȱkritischenȱBeurteilungȱunterzogen.ȱ
3.1.2.1
Zur Person Taylors
Puritanischerȱ Lebensstilȱ
Taylorȱ wurdeȱ 1856ȱ imȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Germantownȱ alsȱ Kindȱ einerȱ wohlhabenden,ȱpuritanischȱausgerichtetenȱQuäkerȬFamilieȱgeborenȱ(Nelsonȱ 1975).ȱInsbesondereȱvonȱderȱmütterlichenȱSeiteȱhatteȱerȱdieȱGrundprinzipienȱ desȱ aufȱ Verzichtȱ undȱ Dienstȱ ausgerichtetenȱ Lebensstilsȱ vermitteltȱ bekomȬ men.ȱ Inȱ einemȱ Briefȱ schreibtȱ erȱ ȈIȱ mostȱ heartilyȱ agreeȱ withȱ yourȱ viewsȱ reȬ gardingȱtheȱcurativeȱeffectsȱofȱhardȱwork.ȱIȱlookȱuponȱitȱasȱtheȱgreatestȱblessȬ ingȱ weȱ haveȱ andȱ almostȱ everyȱ dayȱ ofȱ myȱ lifeȱ thankȱ myȱ starsȱ thatȱ ...ȱ Iȱ haveȱ enoughȱ workȱ toȱ occupyȱ allȱ myȱ spareȱ timeȈȱ (Emersonȱ 1982,ȱ S.ȱ 138).ȱ Arbeitȱ wirdȱ vonȱ ihmȱ alsȱ ȈGottesȱ ErziehungȈȱ begriffen.ȱ Erȱ verspürtȱ einenȱ starkenȱ Drang,ȱ denȱ Verlockungenȱ derȱ Weltȱ zuȱ widerstehenȱ undȱ eineȱ fortwährendeȱ Verpflichtung,ȱ seineȱ Umweltȱ zugunstenȱ derȱ Mitmenschenȱ zuȱ verbessernȱ (vgl.ȱzurȱBiographieȱTaylorsȱauchȱLohmannȱ1996).ȱ
Erfindungsdrangȱ
TaylorȱzeichneteȱsichȱschonȱinȱseinerȱfrühenȱKindheitȱdurchȱeinenȱunbändiȬ genȱ erfinderischenȱ Antriebȱ ausȱ (vgl.ȱ hierzuȱ undȱ umfassendȱ zuȱ Taylorsȱ JuȬ gendjahrenȱ Nelsonȱ 1975;ȱ Kieserȱ 1999c).ȱ Erȱ gingȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ erȱ dieserȱ Neigungȱ amȱ bestenȱ imȱ Rahmenȱ einerȱ ingenieurpraktischenȱ Berufstätigkeitȱ nachkommenȱ konnte.ȱ Erȱ interpretierteȱ denȱ Ingenieurberufȱ alsȱ Bindegliedȱ zwischenȱUnternehmenȱundȱArbeitern,ȱwelchemȱderȱAuftragȱobliegt,ȱdurchȱ eineȱ solideȱ wissenschaftlicheȱ Behandlungȱ vonȱ Fertigungsprozessenȱ inȱ derȱ Fabrikȱzwischenȱ(1)ȱdenȱInteressenȱvonȱUnternehmernȱundȱArbeiternȱsowieȱ zwischenȱ(2)ȱTheorieȱundȱPraxisȱzuȱvermitteln.ȱ
Lehreȱundȱȱ Studiumȱ
Dieȱ ingenieurwissenschaftlicheȱ Karriereȱ Taylorsȱ verliefȱ dabeiȱ weitȱ wenigerȱ glatt,ȱalsȱzuȱvermutenȱist.ȱErȱwarȱzwarȱU.S.ȬamerikanischerȱMeisterȱimȱTenȬ nisdoppelȱ (Hughesȱ 1991),ȱ aberȱ aufgrundȱ einerȱ hernachȱ einsetzendenȱ SehȬ schwächeȱ zunächstȱ unfähig,ȱ einȱ Studiumȱ zuȱ absolvieren.ȱ Daherȱ nahmȱ erȱ zunächstȱinȱPennsylvaniaȱeineȱLehreȱinȱeinemȱProduktionsbetriebȱ(EnterpriȬ seȱ Hydraulicȱ Works)ȱ auf.ȱ Währendȱ dieserȱ Zeitȱ wurdeȱ esȱ ihmȱ dannȱ dochȱ möglich,ȱsichȱzumȱStudiumȱderȱIngenieurwissenschaftenȱamȱStevensȱInstituȬ teȱ ofȱ Technologyȱ inȱ Hoboken,ȱ Newȱ Jerseyȱ einzuschreiben,ȱ woȱ erȱ imȱ Jahreȱ 1883ȱ imȱ Bereichȱ desȱ Maschinenbausȱ (Masterȱ ofȱ Engineeringȱ –ȱ M.E.)ȱ graduȬ ierte.ȱDieseȱengeȱVerbindungȱvonȱLehreȱundȱStudiumȱwarȱimȱneunzehntenȱ
78
Administrationstheorien
3.1
Jahrhundertȱ inȱ denȱ USAȱ durchausȱ üblich:ȱ Ingenieureȱ konntenȱ sichȱ inȱ U.S.Ȭ amerikanischenȱ Unternehmenȱ nurȱ dannȱ durchsetzen,ȱ wennȱ sieȱ nebenȱ techȬ nologischerȱ Kompetenzȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Pragmatismusȱ aufwiesenȱ (vgl.ȱ Chandlerȱ1977;ȱKönig/Weberȱ1997).ȱDieȱAbsolvierungȱeinerȱLehreȱmagȱauchȱ dafürȱ verantwortlichȱ sein,ȱ dassȱ Taylorȱ Zeitȱ seinesȱ Lebensȱ zumȱ Experimentȱ alsȱErkenntnisgewinnungsmethodeȱgegriffenȱhat.ȱ Taylorȱwarȱungeheuerlichȱstolz,ȱeinȱIngenieurȱzuȱseinȱundȱzuȱjenerȱGruppeȱ vonȱ Personenȱ zuȱ gehören,ȱ zuȱ jenenȱ Ȉintelligente(n)ȱ undȱ gebildete(n)ȱ Mensch(en)Ȉ,ȱ dieȱ Ȉdurchȱ ihreȱ Vorbildungȱ imȱ Verallgemeinernȱ gemachterȱ Erfahrungenȱ undȱ imȱ Suchenȱ nachȱ Systemȱ undȱ Gesetzenȱ aufȱ allenȱ Gebietenȱ desȱ Lebensȱ geschultȱ sindȈȱ undȱ dieȱ angesichtsȱ derȱ praktischenȱ Problemeȱ inȱ denȱ Fertigungsbereichenȱ Ȉsichȱ bemühen,ȱ dieseȱ Problemeȱ nachȱ logischenȱ Gesichtspunktenȱ inȱ Gruppenȱ zuȱ ordnen,ȱ umȱ dannȱ nachȱ irgendwelchenȱ allȬ gemeinenȱGesetzenȱzuȱsuchen,ȱdieȱihreȱLösungȱerleichternȈȱ(Taylorȱ1913,ȱS.ȱ 109).ȱ Taylorsȱ ganzesȱ Werkȱ warȱ vonȱ demȱ Eindruckȱ bzw.ȱ derȱ Ideeȱ beseelt,ȱ dassȱ inȱ denȱdamaligenȱaufkommendenȱIndustriebetriebenȱinȱhohemȱMaßeȱmenschȬ licheȱArbeitskraftȱvergeudetȱwürde.ȱErȱsahȱinsb.ȱinȱdemȱinȱdenȱUnternehmenȱ üblichenȱ kalkulierendenȱ Bummelnȱ –ȱ dieȱ angelsächsischeȱ Literaturȱ sprichtȱ vonȱ ȈsoldieringȈ,ȱ ȈgoldbrickingȈ,ȱ ȈstallingȈ,ȱ Ȉquotaȱ restrictionȈȱ oderȱ ȈcaȇcanȬ nyȈȱ(Hughesȱ1991,ȱS.ȱ195)ȱ–ȱderȱArbeiterȱeinȱgroßesȱProblem.ȱErȱkamȱzuȱdemȱ Ergebnis,ȱ dassȱ inȱ denȱ Betrieben,ȱ inȱ denenȱ erȱ tätigȱ war,ȱ dieȱ Arbeiterȱ nichtȱ seltenȱnurȱ30ȱ%ȱihrerȱmöglichenȱLeistungȱerzieltȱhättenȱ(Taylorȱ1903;ȱKanigelȱ 1997).ȱ
3.1.2.2
Effizienzstrebenȱ
Taylors beruflicher Werdegang
TaylorsȱberuflicherȱWerdegangȱundȱErfolgȱwirdȱimȱSchrifttumȱunterschiedȬ lichȱ bewertet.ȱ Währendȱ Kieserȱ (1999c)ȱ Taylorsȱ Berufserfolgȱ eherȱ skeptischȱ einschätzt,ȱkommtȱHebeisenȱ(1999)ȱzuȱeinemȱpositiverenȱErgebnis.ȱȱ Tatsacheȱ ist,ȱ dassȱ Taylorȱ nachȱ Lehreȱ undȱ Studiumȱ zunächstȱ nurȱ aufgrundȱ familiärerȱ Beziehungenȱ vonȱ einemȱ Unternehmenȱ (Midvaleȱ Steelȱ Company)ȱ eingestelltȱwurde.ȱDortȱgelangȱihmȱfreilichȱimȱVerlaufȱvonȱzwölfȱJahrenȱeinȱ steilerȱAufstiegȱ inȱ derȱ Unternehmenshierarchieȱ vomȱ Handlanger,ȱ VorarbeiȬ ter,ȱ Cheftechnikerȱ (masterȱ mechanic)ȱ bisȱ hinȱ zumȱ Chefingenieur.ȱ SeinȱAufȬ stiegȱ beiȱ Midvaleȱ warȱ allerdingsȱ nichtȱ unwesentlichȱ aufȱ seineȱ Bereitschaftȱ zurückzuführen,ȱunternehmerischeȱRationalisierungswünscheȱzuȱkonzeptuȬ alisieren,ȱ zuȱ initiierenȱ undȱ durchzusetzenȱ –ȱ insb.ȱ auchȱ gegenȱ denȱ WiderȬ standȱderȱArbeiter.ȱSoȱverwundertȱesȱnicht,ȱdassȱLetztereȱihnȱmitȱAnwürfenȱ wie:ȱ ȈNun,ȱ Fred,ȱ Duȱ wirstȱ jetztȱ wohlȱ nichtȱ soȱ einȱ verdammtesȱ StücklohnȬ schweinȱ werden,ȱ oder?Ȉȱ (Taylorȱ 1911b,ȱ S.ȱ 79)ȱ konfrontierten.ȱ Wieȱ späterȱ zuȱ
79
Berufspraktischeȱ Tätigkeitȱ ȱ …ȱalsȱIngenieurȱ
Fundamente der OMU-Theorie
3
zeigenȱ seinȱ wird,ȱ gingȱ Taylorȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ beiȱ denȱ Arbeiternȱ zwarȱ dieȱ EinsichtȱinȱdieȱRichtigkeitȱseinesȱKonzeptsȱfehlenȱwürde,ȱdassȱdiesesȱjedochȱ amȱEndeȱdochȱdenȱInteressenȱdieserȱGruppeȱdienenȱwürde.ȱ …ȱalsȱGeneralȬ direktorȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ …ȱalsȱBeraterȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Gemischterȱ Berufserfolgȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Autorentätigkeitȱ
Erfinderȱȱ technischerȱȱ Neuerungenȱ
Aufgrundȱ desȱ Verkaufsȱ vonȱ Midvaleȱ anȱ andereȱ Eigentümerȱ warenȱ Taylorsȱ dortigeȱChancenȱbegrenzt.ȱImȱJahreȱ1890ȱverließȱerȱMidvaleȱundȱstiegȱkurzȱ daraufȱbeiȱeinemȱneugegründetenȱUnternehmenȱderȱPapierindustrieȱ(ManuȬ facturingȱ Investmentȱ Companyȱ inȱ Maine)ȱ alsȱ Generalȱ Managerȱ (GeneraldiȬ rektor)ȱein.ȱHierȱwarȱerȱfürȱdasȱUnternehmenȱalsȱsolchesȱundȱnichtȱnurȱfürȱ denȱProduktionsbereichȱverantwortlich.ȱDieseȱTätigkeitȱnahmȱerȱalsȱenttäuȬ schendȱwahrȱundȱsoȱverließȱerȱdiesesȱUnternehmenȱ–ȱtrotzȱintensiverȱHalteȬ bemühungenȱseinerȱEignerȱ–ȱbereitsȱnachȱdreiȱJahren.ȱErȱgründeteȱ–ȱzurückȬ gekehrtȱnachȱPennsylvaniaȱ–ȱeinȱaufȱFabrikmanagementȱausgerichtetesȱBeraȬ tungsunternehmen.ȱ Erȱ konzentrierteȱ sichȱ fortanȱ alsoȱ wiederȱ aufȱ seinȱ eigentlichesȱKerngebietȱundȱhatȱdieȱReorganisationȱderȱProduktionsbereicheȱ zahlreicherȱ Unternehmenȱ (insb.ȱ dieȱ Bethlehemȱ Steelȱ Companyȱ sowieȱ dieȱ TaborȬFoundry;ȱ dieȱ Namenȱ weitererȱ Klientenȱ sindȱ beiȱ Hebeisenȱ 1999ȱ erȬ wähnt)ȱ unterschiedlichsterȱ Branchenȱ (z.ȱ B.ȱ metallverarbeitendeȱ Industrie,ȱ Bauindustrie,ȱ Schiffbauindustrie,ȱ roheisenverarbeitendeȱ Industrie,ȱ ElektroȬ industrie)ȱ betreut.ȱ Imȱ Mittelpunktȱ dieserȱ Rationalisierungsbemühungenȱ standenȱdieȱElementeȱdesȱsogenanntenȱTaylorȬSystems,ȱwieȱsieȱinȱdenȱnachȬ folgendenȱ Abschnittenȱ 3.1.2.4ȱ undȱ 3.1.2.5ȱ darzustellenȱ seinȱ werden.ȱ WähȬ rendȱ dieȱ Einführungȱ desȱ TaylorȬSystemsȱ inȱ einigenȱ Unternehmenȱ vonȱ groȬ ßemȱErfolgȱgekröntȱwarȱ–ȱsoȱwurdeȱbspw.ȱdieȱTaborȬFoundryȱausȱernsthafȬ tenȱ wirtschaftlichenȱ Schwierigkeitenȱ gerettetȱ –,ȱ warȱ inȱ anderenȱ UnterȬ nehmenȱ –ȱ z.ȱ B.ȱ derȱ Bethlehemȱ Steelȱ Companyȱ –ȱ dieȱ Wirkungȱ wenigerȱ einheitlich.ȱ Imȱ letztgenanntenȱ Unternehmenȱ hatteȱ sichȱ Taylorȱ sogarȱ aufȬ grundȱvonȱMeinungsverschiedenheitenȱüberȱdieȱDurchsetzungȱseinerȱRatioȬ nalisierungspläneȱmitȱdemȱPräsidentenȱdesȱUnternehmensȱüberworfenȱ(vgl.ȱ Copleyȱ1923,ȱBandȱII)ȱundȱschiedȱdortȱimȱJahreȱ1901ȱaus.ȱInȱdenȱdarauffolȬ gendenȱJahrenȱprivatisierteȱerȱzunächstȱaufȱderȱBasisȱderȱzuvorȱerzieltenȱundȱ teilweiseȱweiterȱfließendenȱBeraterhonorareȱundȱbegannȱanȱBuchveröffentliȬ chungenȱ überȱ seineȱ Erkenntnisseȱ –ȱ zunächstȱ amȱ Manuskriptȱ fürȱ dasȱ ersteȱ Buchȱ ȈShopȱ ManagementȈȱ –ȱ zuȱ arbeiten,ȱ welchesȱ 1903ȱ erschien.ȱ Danebenȱ wirkteȱ erȱ alsȱ ehrenamtlicherȱ Beraterȱ ausgewählterȱ Unternehmenȱ undȱ hieltȱ zahlreicheȱ Vorträgeȱ insb.ȱ vorȱ ingenieurwissenschaftlichȬberufsständischenȱ Vereinigungen.ȱAbȱdemȱJahreȱ1907ȱnahmȱerȱdieȱArbeitenȱanȱseinemȱHauptȬ werkȱȈTheȱPrinciplesȱofȱScientificȱManagementȈȱauf.ȱDessenȱOriginalfassungȱ erschienȱ1911;ȱÜbersetzungenȱinȱzahlreicheȱSprachenȱfolgtenȱbaldȱdarauf.ȱȱ Nebenȱ seinerȱ unternehmenspraktischenȱ undȱ Beratungstätigkeitȱ warȱ Taylorȱ auchȱalsȱErfinderȱerfolgreich.ȱErȱhatȱeineȱlangeȱReiheȱvonȱPatentenȱangemelȬ det.ȱHierunterȱragtȱdieȱErfindungȱdesȱsogenanntenȱSchnellstahlsȱheraus,ȱeinȱ spezifischȱgeformtesȱundȱgehärtetesȱWerkzeug,ȱdasȱesȱerlaubte,ȱDrehȬ,ȱFräsȬȱ
80
Administrationstheorien
3.1
undȱ andereȱ spanabhebendeȱ Arbeitenȱ imȱ Maschinenbauȱ entscheidendȱ zuȱ beschleunigenȱ(zurȱErfindertätigkeitȱTaylorsȱsieheȱKakarȱ1970ȱundȱHebeisenȱ 1999).ȱTaylorȱstarbȱimȱJahreȱ1915ȱinȱPhiladelphiaȱanȱdenȱFolgenȱeinerȱBronȬ chitis.ȱSeinȱGrabsteinȱträgtȱdieȱInschrift:ȱFrederickȱWinslowȱTaylorȱ1856Ȭ1915ȱ ȈFatherȱofȱScientificȱManagementȈȱ(Hebeisenȱ1999).ȱDieȱnachfolgendenȱAusȬ führungenȱ werdenȱ zeigen,ȱ dassȱ dieseȱ Formulierungȱ durchausȱ angemessenȱ ist.ȱ
3.1.2.3
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Wirkens Taylors
TaylorsȱGrundorientierung,ȱberuflicheȱInteressenȱundȱAussageninhalteȱdürȬ fenȱjedochȱnichtȱnurȱausȱseinemȱfamiliärenȱHintergrundȱundȱseinerȱPersönȬ lichkeitsstrukturȱ herausȱ erklärtȱ werden.ȱ Sieȱ spiegelnȱ auchȱ ganzȱ wesentlichȱ dieȱ allgemeinenȱ wirtschaftlichenȱ Rahmenbedingungenȱ derȱ damaligenȱ Zeitȱ wider.ȱ Derȱ Prozessȱ derȱ Entstehungȱ undȱ dieȱ rascheȱ Verbreitungȱ desȱ TaylorȬ schenȱKonzeptsȱmüssenȱausȱdenȱspezifischenȱStrukturenȱderȱamerikanischenȱ IndustrieȱamȱEndeȱdesȱneunzehntenȱJahrhundertsȱerklärtȱwerdenȱ(vgl.ȱhierȬ zuȱ insb.ȱ Bendixȱ 1956;ȱ Nelsonȱ 1975;ȱ Chandlerȱ 1977;ȱ Schwelingȱ 1977;ȱ Hill/Fehlbaum/ȱUlrichȱ1992;ȱHaaseȱ1995):ȱ
InȱdenȱUSAȱhatteȱderȱsekundäreȱSektorȱ(Warenproduktion)ȱdenȱPrimärȬ sektorȱ (Agrarproduktion)ȱ weitȱ überflügeltȱ undȱ dasȱ Landȱ vorȱ neueȱ HerȬ ausforderungenȱgestellt.ȱ
WieȱinȱEuropaȱhattenȱauchȱinȱdenȱUSAȱindustrielleȱProduktionsbetriebeȱ dieȱhandwerklichenȱManufakturenȱimmerȱmehrȱabgelöst.ȱ
DieȱindustriellenȱProduktionsbetriebeȱwarenȱbereitsȱinȱerheblichemȱMaȬ ßeȱmechanisiert.ȱ
Inȱ diesemȱ Zugeȱ wurdenȱ dieȱ beruflichȱ qualifiziertenȱ Handwerkerȱ durchȱ eineȱVielzahlȱunȬȱundȱangelernterȱArbeiterȱabgelöst,ȱdieȱmonotoneȱRouȬ tinetätigkeitenȱverrichteten.ȱ
DieȱMechanisierungȱundȱdasȱschnelleȱWachstumȱderȱBetriebeȱwarenȱoftȱ ohneȱ hinreichendeȱ organisatorischeȱ Vorkehrungenȱ vorgenommenȱ worȬ den.ȱ Vielfachȱ warȱ eineȱ bloßeȱ Additionȱ kleinerȱ Einheitenȱ durchgeführtȱ wordenȱ mitȱ demȱ Ergebnisȱ einesȱ nichtȱ mehrȱ kontrollierbarenȱ GesamtbeȬ triebs.ȱ
ImȱVergleichȱzuȱdenȱHandwerksmanufakturenȱwarȱzwarȱeinȱmerklicherȱ Produktionszuwachsȱ erzieltȱ worden,ȱ trotzdemȱ warenȱ dieȱ industriellenȱ Produktionsbetriebeȱnochȱlängstȱnichtȱoptimiert.ȱ
81
Einzelmerkmaleȱ derȱUmweltȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
DenȱfrühenȱUnternehmernȱ(bzw.ȱManagern)ȱmangelteȱesȱanȱhinreichenȬ demȱ produktionstechnischemȱ KnowȬhow;ȱ aufgrundȱ derȱ Herkunftȱ ihrerȱ Unternehmenȱ ausȱ Verlagssystemenȱ warenȱ sieȱ üblicherweiseȱ Kaufleute,ȱ dieȱ imȱ Warenhandel,ȱ nichtȱ jedochȱ hinsichtlichȱ Produktionsfragenȱ komȬ petentȱ waren.ȱ Dieȱ Unternehmerȱ (bzw.ȱ dieȱ Manager)ȱ bemerktenȱ IneffiȬ zienzenȱ vielfachȱ erstȱ dann,ȱ wennȱ derȱ Gewinnȱ desȱ Unternehmensȱ einȬ brach.ȱȱ
DieȱentstandenenȱIndustriebetriebeȱwarenȱinȱnurȱunzureichendemȱMaßeȱ inȱ derȱ Lage,ȱ denȱ amerikanischenȱ Binnenmarktȱ undȱ dieȱ –ȱ freilichȱ nochȱ nichtȱallzuȱbedeutsamenȱAuslandsmärkteȱ–ȱmitȱeinerȱhinreichendenȱProȬ duktqualitätȱzuȱbedienen.ȱ
Esȱ herrschteȱ einȱ ausgeprägterȱ Arbeiterüberschuss.ȱ Dieȱ Arbeiterȱ warenȱ bereit,ȱdenȱUnternehmenȱihreȱArbeitskraftȱzuȱeinemȱsehrȱgeringenȱLohnȱ naheȱdesȱExistenzminimumsȱanzubieten.ȱ
Dementsprechendȱ dominiertenȱ beiȱ denȱ Arbeiternȱ ExistenzȬȱ undȱ SicherȬ heitsbedürfnisse.ȱ Derȱ BindungsȬȱ undȱ Verpflichtungsgradȱ derȱ Arbeiterȱ gegenüberȱdenȱUnternehmenȱwarȱgering.ȱ Inȱ denȱ damaligenȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Unternehmenȱ mangelteȱ esȱ alsoȱ soȬ wohlȱamȱeinzelnenȱArbeitsplatzȱalsȱauchȱaufȱderȱEbeneȱvonȱArbeitsgruppenȱ undȱdesȱGesamtbetriebsȱanȱeffizientenȱProduktionskonzepten.ȱDiesenȱManȬ gelzustandȱwollteȱTaylorȱbehebenȱhelfen.ȱ
3.1.2.4
Übergeordnete Ziele und Leitgedanken des Taylorschen Konzepts
6ȱZieleȱbzw.ȱ Leitgedankenȱ
TaylorsȱȈFabrikmanagementȬKonzeptȈȱistȱdurchȱsechsȱübergeordneteȱZieleȱbzw.ȱ Leitgedankenȱbestimmt:ȱ
SystemȬ integrationȱ
Dasȱ übergeordnete,ȱ allesȱ andereȱ beherrschendeȱ Zielȱ bestandȱ darin,ȱ einȱ
Transparenzȱ
Esȱ sollteȱ einȱ Konzeptȱ entwickeltȱ werden,ȱ dasȱ dieȱ Transformationȱ vonȱ
Produktionssystemȱzuȱentwickeln,ȱdasȱdieȱArbeitskraftȱvonȱMenschenȱundȱ Maschinenȱbestmöglichȱintegrierteȱundȱgenausoȱleistungsfähigȱwarȱwieȱeineȱ perfektȱ konstruierteȱ undȱ gutȱ geölteȱ Maschineȱ (Hughesȱ 1991).ȱ Diesesȱ technikorientierteȱ Integrationsstrebenȱ kommtȱ inȱ Taylorsȱ Formulierungȱ ȈFrüherȱstandȱderȱArbeiterȱanȱersterȱStelle,ȱinȱderȱZukunftȱmussȱdasȱSysȬ temȱVorrangȱhabenȈȱ(Taylorȱ1911a,ȱS.ȱ7)ȱzumȱAusdruck.ȱ Betriebenȱ(Trommsdorffȱ1999)ȱinȱtransparente,ȱkontrollierbareȱundȱsteuerbareȱ Gebildeȱermöglicht.ȱ
Experimenteȱ
Sämtlicheȱ imȱ Konzeptȱ enthaltenenȱ Empfehlungenȱ solltenȱ aufȱ wissenȬ schaftlichenȱ Untersuchungen,ȱ namentlichȱ Experimenten,ȱ beruhen.ȱ HierȬ
82
Administrationstheorien
3.1
durchȱsollteȱeineȱVerminderungȱderȱAbhängigkeitȱderȱUnternehmenȱvomȱ Erfahrungswissenȱ(ȈFaustregelȈ)ȱeinzelnerȱArbeiterȱbewirktȱwerden.ȱ
Esȱ sollteȱ einȱ Systemȱ anȱ gestaltungsorientierten,ȱ pragmatischen,ȱ vonȱ derȱ
Pragmatismusȱ
Unternehmenspraxisȱ alsoȱ direktȱ umsetzbarenȱ Vorschlägenȱ entwickeltȱ werȬ den.ȱTaylorȱhatteȱnichtȱzumȱZiel,ȱeineȱTheorieȱimȱakademischenȱSinnȱzuȱ entwerfen.ȱ Vielmehrȱ solltenȱ dieȱ bereitzustellendenȱ Vorschlägeȱ differenȬ ziertȱundȱoperabelȱsein.ȱErȱstrebteȱnachȱeinemȱaufȱnaturgesetzlichenȱZuȬ sammenhängenȱundȱRegelnȱfundiertenȱSystemȱvonȱAussagen.ȱErȱbetonȬ te:ȱ ȈEineȱ wirklicheȱ Wissenschaftȱ beruhtȱ aufȱ klarȱ definiertenȱ Gesetzen,ȱ RegelnȱundȱPrinzipienȈȱ(Freedmanȱ1992,ȱS.ȱ26)ȱundȱpräferierteȱdamitȱeineȱ Wissenschaftsform,ȱdieȱmitȱdemȱheuteȱinȱdenȱSozialwissenschaftenȱvorȬ herrschendenȱWissenschaftsverständnisȱwenigȱgemeinȱhatȱ(diesesȱorthoȬ doxe,ȱamȱnaivenȱMachbarkeitsidealȱausgerichteȱWissenschaftsverständisȱ TaylorsȱistȱauchȱeinȱGrundȱdafür,ȱwarumȱzahlreicheȱKritikerȱanȱderȱWisȬ senschaftlichkeitȱ desȱ Taylorschenȱ Systemsȱ zweifelnȱ (vgl.ȱ Copleyȱ 1923,ȱ BandȱIȱsowieȱAbschnittȱ3.1.2.8)).ȱ
ZwarȱsollteȱdieȱArtȱdesȱFabrikmanagementsȱindividuellȱimȱRahmenȱvonȱ
Universalismusȱ
ZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudienȱ bestimmtȱ werden,ȱ dochȱ sollteȱ dasȱ zuȱ entȬ werfendeȱ Aussagensystemȱ universalistischȱ angelegtȱ sein.ȱ Esȱ solltenȱ alsoȱ Prinzipien,ȱGrundsätze,ȱimmerȱundȱüberallȱeinzuhaltendeȱVerhaltensreȬ gelnȱ fürȱ einȱ erfolgreichesȱ Fabrikmanagementȱ definiertȱ werden.ȱ Nichtȱ umsonstȱbeginntȱderȱTitelȱderȱzentralenȱPublikationȱTaylorsȱ(1911a)ȱmitȱ denȱ Wortenȱ ȈTheȱ principlesȱ ofȱ ...Ȉ.ȱ Taylorȱ wollteȱ keinȱ situativesȱ AussaȬ gensystemȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.4)ȱentfalten,ȱwieȱesȱfürȱspätereȱEpochenȱderȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ typischȱ ist.ȱ
Dieȱ demȱ Konzeptȱ zugrundeliegendenȱ Gestaltungsprinzipienȱ (z.ȱ B.ȱ ArȬ beitsteilung,ȱArbeitsprozessstudiumȱ sowieȱLeistungsentlohnung)ȱ solltenȱ inȱReinformȱundȱmitȱäußersterȱKonsequenzȱverfolgtȱwerden.ȱTaylorȱplädierteȱ fürȱ keineȱ kompromisshafte,ȱ sondernȱ fürȱ extremeȱ Ausprägungȱ seinerȱ Gestaltungsprinzipien.ȱ Vonȱ diesenȱ Grundsätzenȱ sindȱ dieȱ nachfolgendȱ darzustellendenȱ EinzelbauȬ steineȱbestimmt.ȱ
3.1.2.5
Einzelbausteine des Taylorschen Konzepts
Wieȱbereitsȱangedeutet,ȱhatȱTaylorȱseinȱKonzeptȱdesȱScientificȱManagementsȱ imȱRahmenȱvonȱmehrerenȱBüchern,ȱFachartikelnȱundȱVorträgenȱpräsentiert.ȱ DieseȱsindȱmehrheitlichȱessayartigȱaufgebautȱundȱcharakterisierenȱdasȱKonȬ zeptȱsomitȱnichtȱinȱeinerȱallzuȱstrukturiertenȱWeise.ȱ
83
ExtremȬ ausprägungȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
ȱ 7ȱBausteineȱ
WennȱdasȱTaylorȬKonzeptȱnachfolgendȱanhandȱvonȱsiebenȱBausteinenȱerörtertȱ wird,ȱ dannȱ sindȱ dieseȱ Bausteineȱ alsȱ Bündelungenȱ nachfolgenderȱ WissenȬ schaftlerȱundȱnichtȱalsȱvonȱTaylorȱselbstȱvollzogeneȱEinteilungenȱzuȱversteȬ hen.ȱ Dieȱ zuȱ beschreibendenȱ Bausteineȱ betreffenȱ dieȱ Durchführungȱ vonȱ ZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudien,ȱ vertikaleȱ undȱ horizontaleȱ Formenȱ derȱ Arbeitsteilung,ȱ dieȱ EinrichtungȱvonȱLeitungseinheitenȱimȱFertigungsbereich,ȱdenȱEinsatzȱleistungsoriȬ entierterȱ Anreizsysteme,ȱ eineȱ wohlüberlegteȱ Normierungȱ vonȱ FertigungshilfsmitȬ teln,ȱeineȱsorgfältigeȱAuswahlȱundȱQualifizierungȱderȱArbeiterȱsowieȱeinenȱharmoȬ nieorientiertenȱ Ausgleichȱ derȱ Interessenȱ vonȱ Arbeiternȱ undȱ derȱ UnternehmensleiȬ tungȱ (vgl.ȱ zuȱ diesenȱ Bausteinenȱ nebenȱ denȱ Originalschriftenȱ Taylorsȱ auchȱ Druryȱ1922;ȱWitteȱ1928;ȱAitkenȱ1985;ȱFreseȱ1992;ȱHill/Fehlbaum/Ulrichȱ1992;ȱ Manz/Albrecht/Müllerȱ 1994;ȱ Rudolphȱ 1994;ȱ Staehleȱ 1994;ȱ Hebeisenȱ 1999;ȱ Kieserȱ1999c).ȱ
ZeitȬȱundȱ BewegungsȬ studienȱ
Analytischȱ angelegteȱ ZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudien.ȱ Taylorȱ hatȱ bereitsȱ wähȬ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Zeitmessungȱ
SeineȱfrühenȱZeitȬȱundȱBewegungsstudienȱwarenȱallerdingsȱaufȱdieȱMaȬ schinenȱ undȱ wenigerȱ aufȱ dieȱ Verrichtungenȱ derȱ Arbeiterȱ bezogen.ȱ Soȱ stellteȱ sichȱ bspw.ȱ imȱ Falleȱ derȱ Stahlbearbeitungȱ aufȱ Drehbänkenȱ undȱ Bohrmaschinenȱ dieȱ Frage,ȱ mitȱ welchenȱ Drehzahlenȱ undȱ WerkzeugȬ VorschübenȱdasȱbesteȱProduktionsergebnisȱerzielbarȱsei,ȱohneȱdasȱWerkȬ zeugȱauszuglühenȱoderȱdieȱMaschineȱzuȱüberlasten.ȱEsȱstandenȱkontroȬ verseȱ Meinungenȱ einanderȱ gegenüber:ȱ Teilweiseȱ wurdeȱ behauptet,ȱ dassȱ hoheȱSchnittgeschwindigkeitenȱbeiȱgeringenȱVorschübenȱeffektiverȱsind,ȱ andereȱ meinten,ȱ dassȱ großeȱ Vorschübe,ȱ wasȱ gleichbedeutendȱ istȱ mitȱ diȬ ckenȱ Spänen,ȱ dasȱ besteȱ Resultatȱ erzielenȱ lassen.ȱ Taylorȱ schlugȱ nunȱ vor,ȱ mitȱ systematischenȱ Messungenȱ demȱ Problemȱ aufȱ denȱ Grundȱ zuȱ gehen,ȱ alsoȱ dieȱ üblicheȱ Arbeitȱ nachȱ Faustregelnȱ durchȱ Methodenȱ zuȱ ersetzen,ȱ dieȱaufȱWissenȱberuhtenȱ(Hebeisenȱ1999).ȱ
Ablaufanalyseȱ
SpäterȱhatȱTaylorȱdieȱArbeitsabläufeȱvonȱArbeiternȱstärkerȱinȱdenȱMittelȬ punktȱseinerȱZeitȬȱundȱBewegungsstudienȱgestellt.ȱDerartigeȱStudienȱwaȬ renȱdamalsȱnichtsȱvölligȱNeues.ȱTaylorsȱInnovationȱbestandȱjedochȱdarin,ȱ dassȱerȱnichtȱnurȱdieȱgesamteȱArbeitszeitȱstoppte,ȱsondernȱdieseȱArbeitsȬ zeitȱ inȱ kleinsteȱ Teilzeitenȱ bzw.ȱ Ȭbewegungenȱ einteilte,ȱ dieȱ hernachȱ geȬ danklichȱ wiederȱ zuȱ komplexenȱ Bewegungsabläufenȱ zusammengefügtȱ werdenȱ solltenȱ (Hughesȱ 1991).ȱ Erȱ argumentierte,ȱ dassȱ jederȱ komplexeȱ Arbeitsablaufȱ inȱ eineȱ endlicheȱ Mengeȱ kleinsterȱ HandlungsȬȱ undȱ GriffȬ
rendȱ seinerȱ Zeitȱ beiȱ Midvaleȱ inȱ umfassendemȱ Maßeȱ ZeitȬȱ undȱ BeweȬ gungsstudienȱalsȱHilfsmittelȱdesȱFabrikmanagementsȱeingesetztȱmitȱdemȱ Ziel,ȱ dasȱ Unternehmenȱ vonȱ demȱ schonȱ damalsȱ durchausȱ reichhaltigenȱ Erfahrungswissenȱ derȱ Arbeiterȱ unabhängigȱ zuȱ machenȱ (Taylorȱ 1911b;ȱ Wrenȱ 1996;ȱ Hebeisenȱ 1999).ȱ Auchȱ sollteȱ eineȱ unanfechtbareȱ Grundlageȱ fürȱdieȱBestimmungȱeinerȱfairenȱLeistungserwartungȱdesȱUnternehmensȱ anȱdieȱArbeiterȱgewonnenȱwerdenȱ(Copleyȱ1923,ȱBandȱI).ȱ
84
Administrationstheorien
3.1
elementeȱ(Elementarbewegungen)ȱzerlegbarȱsei.ȱTaylorȱwarȱalsoȱumȱeineȱ Optimierungȱ aufȱ derȱ Ebeneȱ derȱ Teilbewegungenȱ bemüht,ȱ fürȱ dieȱ sichȱ aufgrundȱderenȱrelativerȱEinheitlichkeitȱgenaueȱZeitvorgabenȱbestimmenȱ ließen.ȱAufȱderȱBasisȱdieserȱKleinstbewegungsȬȱbzw.ȱȬzeitanalysenȱsolltenȱ dannȱ Verbesserungenȱ imȱ Bereichȱ derȱ Arbeitsorganisationȱ (z.ȱ B.ȱ durchȱ NeukombinationȱderȱHandlungsȬȱundȱGriffelemente)ȱmöglichȱwerden.ȱ Nachȱ Taylorȱ habenȱ derartigeȱ ZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudienȱ ausȱ analytiȬ schenȱundȱsynthetischenȱElementenȱzuȱbestehen.ȱImȱRahmenȱderȱAnalyseȱ gehtȱ esȱ darum,ȱ (1)ȱ dieȱ Arbeitsprozesseȱ inȱ einfacheȱ ElementarbewegunȬ genȱ aufzugliedern,ȱ (2)ȱ alleȱ überflüssigenȱ Bewegungenȱ zuȱ ermitteln,ȱ (3)ȱ herauszufinden,ȱ wieȱ geschickteȱArbeiterȱ dieȱ notwendigenȱ ElementarbeȬ wegungenȱ ausführen,ȱ (4)ȱ mitȱ Hilfeȱ einerȱ exaktenȱ Stoppuhrȱ dieȱ Zeitȱ desȱ schnellstenȱundȱbestenȱVerfahrensȱzurȱVerrichtungȱjederȱdieserȱElemenȬ tarbewegungenȱfestzuhalten,ȱ(5)ȱdieseȱschnellstenȱElementarbewegungenȱ zuȱbeschreiben,ȱzuȱdokumentierenȱundȱzuȱklassifizieren,ȱ(6)ȱangemesseȬ neȱ Zeitzuschlägeȱ fürȱ zuȱ erwartendeȱ Störungen,ȱ Verzögerungen,ȱ UnterȬ brechungenȱ etc.ȱ zuȱ bestimmen,ȱ (7)ȱ angemesseneȱ Zeitzuschlägeȱ fürȱ dieȱ Einarbeitungȱ vonȱ Arbeiternȱ festzulegenȱ undȱ (8)ȱ angemesseneȱ ZeitzuȬ schlägeȱfürȱdieȱErholungszeitenȱzuȱbestimmenȱ(Witteȱ1928).ȱImȱRahmenȱ derȱ Syntheseȱ sollenȱ (1)ȱeineȱ StandardȬKombinationȱ solcherȱElementarbeȬ wegungenȱvorgenommenȱwerden,ȱdieȱimȱbetreffendenȱBetriebȱvielfachȱinȱ gleicherȱ Reihenfolgeȱ durchzuführenȱ sind,ȱ (2)ȱ eineȱ inhaltlicheȱ BeschreiȬ bungȱdieserȱBewegungskombinationenȱvollzogenȱwerden,ȱ(3)ȱdurchȱAdȬ ditionȱvonȱTeilzeitenȱundȱeinerȱHinzufügungȱvonȱZeitzuschlägenȱdieȱGeȬ samtzeitenȱ dieserȱ Bewegungskombinationenȱ bestimmtȱ werdenȱ undȱ (4)ȱ auchȱ dieseȱ Bewegungskombinationenȱ inhaltlichȱ dokumentiertȱ werdenȱ (Witteȱ1928).ȱTaylorȱbetont,ȱdassȱeineȱderartigeȱanalytischeȱundȱsynthetiȬ scheȱBetrachtungȱvonȱArbeitsabläufenȱfastȱimmerȱzuȱderȱErkenntnisȱfühȬ re,ȱdassȱdieȱbestehendeȱArbeitsorganisationȱundȱdieȱArbeitsbedingungenȱ unzureichendȱ sindȱ (Einsatzȱ ungeeigneterȱ Werkzeugeȱ undȱ Maschinen,ȱ Arbeitȱ inȱ gesundheitsschädlichenȱ Rahmenbedingungenȱ etc.)ȱ (Taylorȱ 1911b).ȱ
Extremȱ hoheȱ vertikaleȱ undȱ horizontaleȱ Arbeitsteilung.ȱ Dieȱ ZeitȬȱ undȱ BeweȬ
Analyseȱundȱ Syntheseȱ
Arbeitsteilungȱ
gungsstudienȱließenȱinȱTaylorȱdieȱAuffassungȱwachsen,ȱdassȱeineȱausgeȬ prägteȱArbeitsteilungȱvorteilhaftȱsei.ȱErȱplädierteȱfürȱeineȱsehrȱhoheȱverȬ tikaleȱ undȱ horizontaleȱ Arbeitsteilungȱ sowohlȱ aufȱ derȱ ausführendenȱ alsȱ auchȱderȱdispositivenȱEbeneȱ(Leitungsebene)ȱ(Taylorȱ1919).ȱ TaylorȱsahȱinȱderȱvertikalenȱArbeitsteilungȱ(TrennungȱvonȱHandȬȱundȱKopfarȬ beit)ȱ einȱ wirksamesȱ Mittelȱ zurȱ Reduzierungȱ vonȱ Drückebergereiȱ (Kieserȱ 1999c).ȱArbeiter,ȱ denenȱ sowohlȱ dispositiveȱ alsȱ auchȱ ausführendeȱArbeiȬ tenȱ oblägen,ȱ hättenȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ dasȱ Ausmaßȱ ihresȱ wahrenȱ ArȬ beitseinsatzesȱzuȱverschleiern.ȱErȱforderteȱdaher,ȱdieȱoperativeȱArbeitȱaufȱ
85
Vertikalȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
ihreȱ Kernfunktionenȱ zuȱ reduzieren,ȱ undȱ andereȱ Elementeȱ desȱ ArbeitsȬ vollzuges,ȱ nämlichȱ steuerndeȱ undȱ kognitiveȱ Bestandteile,ȱ anȱ einȱ gesonȬ dertesȱArbeitsbüroȱzuȱüberweisen.ȱLetzteresȱsollteȱalsȱȈGehirnȱdesȱBetrieȬ besȈȱfungierenȱ(Gehlenȱ1986).ȱTaylorsȱForderungȱeinerȱkonsequentenȱverȬ tikalenȱ Arbeitsteilungȱ istȱ aberȱ auchȱ inȱ demȱ damalsȱ chronischenȱ Facharbeitermangelȱ begründetȱ gewesen.ȱ Durchȱ dieȱ Zentralisationȱ desȱ fertigungsbezogenenȱWissensȱimȱArbeitsbüroȱundȱimȱBereichȱderȱWerkȬ stattmeisterȱwurdeȱesȱmöglich,ȱgeringȱqualifizierteȱArbeiterȱeinzusetzen.ȱ Erȱschreibt:ȱȈEsȱhießeȱdieȱVorteileȱdesȱSystemsȱschlechtȱausnutzen,ȱwennȱ nichtȱ beinaheȱ anȱ allenȱ Arbeitsmaschinenȱ geringerȱ bezahlteȱ Arbeitsleuteȱ anstattȱ derȱ geschultenȱ Facharbeiterȱ angestelltȱ würden.ȱ Dieȱvölligeȱ TrenȬ nungȱ derȱ geistigenȱ undȱ vorschreibendenȱ Arbeitȱ vonȱ derȱ ausführendenȱ ArbeitȱinȱderȱWerkstätteȱundȱdieȱÜbernahmeȱderselbenȱinȱdasȱArbeitsbuȬ reau,ȱ dieȱ genauenȱ undȱ unzweideutigenȱ Anweisungenȱ überȱ alleȱ EinzelȬ heitenȱ derȱ Arbeitȱ undȱ dieȱ eingehendeȱ Anleitungȱ derȱ Leuteȱ durchȱ dieȱ Ausführungsmeisterȱ ermöglichenȱ diesesȱ selbstȱ beiȱ derȱ vielgestaltigenȱ ArbeitȱderȱMaschinenfabriken.Ȉȱ(Taylorȱ1919,ȱS.ȱ51).ȱ Horizontalȱ
DanebenȱplädierteȱTaylorȱ–ȱsowohlȱaufȱderȱArbeiterȬȱalsȱauchȱderȱMeisȬ terebeneȱ –ȱ fürȱ eineȱ extremeȱ horizontaleȱ Arbeitsteilungȱ (Hebeisenȱ 1999)ȱ inȱ derȱFormȱeinerȱstarkenȱSpezialisierung.ȱDerȱTätigkeitsbereichȱderȱArbeiȬ terȱsollteȱaufȱdenȱNachvollzugȱeinesȱkleinen,ȱimȱRahmenȱderȱBewegungsȬȱ undȱ Zeitstudienȱ bestimmtenȱ undȱ exaktȱ vorgegebenenȱ HandlungsmusȬ tersȱ beschränktȱ sein.ȱ Durchȱ dasȱ Auffindenȱ immerȱ kürzererȱ undȱ gleichȬ förmigererȱArbeitsfolgenȱsolltenȱFehlerȱimȱArbeitsvollzug,ȱdieȱsichȱdurchȱ ErmessensspielräumeȱderȱArbeiterȱeinschleichenȱkönnen,ȱausgeschlossenȱ werden.ȱ Überdiesȱ sollteȱ auchȱ hierdurchȱ einȱ höheresȱ Maßȱ anȱ UnabhänȬ gigkeitȱvomȱeinzelnenȱArbeiterȱerzieltȱwerden.ȱUndȱwiederumȱwarȱesȱdieȱ schwierigeȱLageȱaufȱdemȱFacharbeitsmarkt,ȱdieȱfürȱdieseȱLösungȱsprach.ȱ Ähnlicheȱ Beweggründeȱ ließenȱ Taylorȱ fürȱ eineȱ starkeȱ Arbeitsteilungȱ aufȱ derȱ Meisterebeneȱ plädieren.ȱ Währendȱ aufȱ derȱ Arbeiterebeneȱ eineȱ starkeȱ Arbeitsteilungȱdamalsȱdurchausȱüblichȱwar,ȱistȱmitȱderȱArbeitsteilungȱimȱ LeitungsbereichȱeinȱinnovativesȱElementȱdesȱScientificȱManagementsȱgeȬ geben.ȱAufgrundȱseinerȱgrundlegendenȱAndersartigkeitȱwirdȱesȱnachfolȬ gendȱalsȱeigenständigerȱBausteinȱdesȱScientificȱManagementsȱbehandelt.ȱ Bereitsȱ anȱ dieserȱ Stelleȱ lässtȱ sichȱ festhalten,ȱ dassȱ dasȱ Scientificȱ ManageȬ mentȱeineȱzuvorȱnieȱdageweseneȱSteigerungȱdesȱPrinzipsȱderȱspezialisieȬ rendenȱ Arbeitsteilungȱ vorsahȱ –ȱ sowohlȱ imȱ Bereichȱ derȱ dispositivenȱ alsȱ auchȱderȱausführendenȱArbeit.ȱ
Leitungseinheitenȱ inȱderȱFabrikȱ
Einrichtungȱ vonȱ Arbeitsbürosȱ undȱ Entwicklungȱ einesȱ FunktionsmeistersysȬ tems.ȱ Zuvorȱ wurdeȱ dargelegt,ȱ dassȱ Taylorȱ vorschlug,ȱ dieȱ ausgeprägteȱ vertikaleȱArbeitsteilungȱ aufȱ demȱ Wegeȱ einerȱ Verlagerungȱ vonȱ dispositiȬ venȱArbeitsinhaltenȱ vomȱArbeiterȬȱ inȱ denȱ Meisterbereichȱ zuȱ vollziehen.ȱ
86
Administrationstheorien
3.1
Fürȱ dieȱ Meisterebeneȱ bedeuteteȱ diesȱ eineȱ mehrbelastendeȱ Erweiterungȱ desȱ Tätigkeitsfelds.ȱ Zurȱ Bewältigungȱ dieserȱ Komplexitätssteigerungȱ schlugȱ Taylorȱ zweierleiȱ vor:ȱ Einerseitsȱ dieȱ Herauslösungȱ einesȱ Teilsȱ desȱ Leitungsprozessesȱ ausȱ demȱ eigentlichenȱ Fertigungsbereichȱ (derȱ WerkȬ statt)ȱundȱdessenȱBündelungȱinȱeinemȱArbeitsbüroȱsowieȱandererseitsȱeineȱ weitereȱ Untergliederungȱ derȱ somitȱ bestehendenȱ zweiȱ Leitungsbereicheȱ (Werkstatt,ȱ Arbeitsbüro)ȱ inȱ einȱ größeresȱ Spektrumȱ spezialisierterȱ FunkȬ tionsfelderȱ(vgl.ȱhierzuȱTaylorȱ1913;ȱTaylorȱ1919;ȱHebeisenȱ1999).ȱ InȱdenȱAufgabenbereichȱdesȱArbeitsbürosȱfallenȱvorȱallemȱdieȱNeugestalȬ tungȱ desȱ Arbeitsprozesses,ȱ dieȱ täglicheȱ Arbeitsvorbereitungȱ sowieȱ dieȱ BestimmungȱdesȱLohnȬȱundȱZeitpensums.ȱBeschäftigtȱsindȱdortȱ(vgl.ȱTayȬ lorȱ1913;ȱTaylorȱ1919;ȱKieserȱ1999c):ȱ
derȱ Arbeitsverteilerȱ (routeȱ clerk),ȱ derȱ täglichȱ Anweisungenȱ fürȱ dieȱ Ausführungsmeisterȱ erteilt,ȱ dieȱ überwiegendȱ dieȱ Abfolgeȱ derȱ WerkstückeȱanȱdenȱWerkbänkenȱbetreffen,ȱ
derȱ Unterweisungsbeamteȱ (instructionȱ cardȱ clerk),ȱ derȱ dieȱ Meisterȱ undȱArbeiterȱbezüglichȱderȱArbeitsausführungȱunterrichtetȱundȱaufȱ Unterweisungskartenȱ einträgt,ȱ mitȱ welchemȱ Materialȱ undȱ WerkȬ zeugȱzuȱarbeitenȱistȱundȱwieȱdieȱMaschinenȱeingestelltȱwerdenȱsolȬ len,ȱ
derȱZeitȬȱundȱKostenbeamteȱ(costȱandȱtimeȱclerk),ȱderȱaufȱderȱGrundȬ lageȱderȱZeitȬȱundȱBewegungsstudienȱZeitkartenȱerstellt,ȱaufȱdenenȱ dieȱfestgestellteȱNormalzeitȱundȱderȱentsprechendeȱLohnȱeingetraȬ genȱwerden.ȱ
UnterstütztȱwirdȱdasȱArbeitsbüroȱdurchȱeineȱGruppeȱvonȱFunktionsmeisȬ ternȱ(ȈfunctionalȱforemenȈ),ȱdieȱinȱderȱWerkstattȱselbstȱtätigȱsind.ȱAufgabeȱ derȱFunktionsmeisterȱistȱinȱersterȱLinieȱdieȱtechnischeȱÜberwachungȱderȱ laufendenȱArbeitenȱundȱdieȱEinweisungȱderȱArbeiter.ȱDieseȱFunktionen,ȱ dieȱ imȱ traditionellenȱ Betriebȱ vonȱ einemȱ einzigenȱ Meisterȱ ausgeführtȱ wurden,ȱ sollenȱ vonȱ verschiedenenȱ Spezialistenȱ erbrachtȱ werden.ȱ Inȱ seiȬ nemȱHauptwerkȱ(1913)ȱbeschreibtȱerȱexemplarischȱfünfȱinȱderȱWerkstattȱ angesiedelteȱMeisterfunktionen:ȱ
derȱ ȈRottenführerȈȱ (Wortlautȱ derȱ Originalübersetzung)ȱ bzw.ȱ VerȬ richtungsmeisterȱ(gangȱboss).ȱErȱachtetȱdarauf,ȱdassȱdieȱArbeitȱnachȱ denȱ Ausführungsbestimmungenȱ erledigtȱ wird,ȱ immerȱ einȱ WerkȬ stückȱbearbeitetȱwirdȱundȱalleȱHilfsmittelȱundȱMaterialienȱvorhanȬ denȱsind,ȱ
derȱ Geschwindigkeitsmeisterȱ (speedȱ boss).ȱ Erȱ überwachtȱ dieȱ MaȬ schinenlaufgeschwindigkeitȱundȱkontrolliertȱdieȱArbeitsintensität,ȱ
87
3ȱverschiedeneȱ Meisterȱimȱȱ Arbeitsbüroȱ
5ȱverschiedeneȱ Meisterȱinȱderȱ Werkstattȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
derȱPrüfmeisterȱ(inspector).ȱErȱistȱfürȱdieȱQualitätȱundȱKontrolleȱderȱ Arbeitsprodukteȱzuständig,ȱ
derȱ Instandhaltungsmeisterȱ (repairȱ boss),ȱ demȱ dieȱ korrekteȱ WarȬ tungȱderȱMaschinen,ȱWerkzeugeȱundȱArbeitsplätzeȱobliegtȱundȱ
derȱ Aufsichtsbeamteȱ (shopȱ disciplinarian),ȱ derȱ sichȱ umȱ dieȱ AufȬ rechterhaltungȱ derȱ nötigenȱ Disziplinȱ kümmertȱ undȱ beiȱ wiederholȬ terȱPflichtverletzungȱBestrafungenȱvornimmt.ȱ
Aufgrundȱ derȱ verrichtungsorientiertenȱ Untergliederungȱ derȱ zuvorȱ inȱ Personalunionȱ ausgeführtenȱ Leitungsaufgabeȱ wirdȱ dasȱ Taylorscheȱ LeiȬ tungssystemȱalsȱFunktionsmeistersystemȱbezeichnet.ȱ MehrlinienȬ systemȱ
Dieȱ Einrichtungȱ desȱ Funktionsmeistersystemsȱ hatteȱ zurȱ Folge,ȱ dassȱ inȱ denȱ Betriebenȱ einȱ mehrlinigesȱ Leitungssystemȱ vorlag.ȱ Jederȱ Arbeiterȱ warȱ mehrerenȱ(imȱBeispielȱacht)ȱMeisternȱunterstellt.ȱ
Anreizsystemeȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Pensumlohnȱ
Aufbauȱmonetärer,ȱleistungsorientierterȱAnreizsysteme.ȱInȱdenȱUnternehmen,ȱ
Prämienlohnȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Differenziallohnȱ
Dieserȱ bestandȱ inȱ demȱ sogenanntenȱ Prämienlohn,ȱ derȱ genauȱ genommenȱ eherȱeinȱAkkordȬȱalsȱeinȱPrämienlohnȱwar,ȱdaȱMengenȬȱundȱnichtȱQualiȬ tätsaspekteȱbeiȱderȱLohnfindungȱimȱVordergrundȱstanden.ȱErȱwurdeȱalsȱ Stücklohnsystemȱ(ȈpieceȱrateȱsystemȈ)ȱrealisiert,ȱdasȱinsofernȱvonȱeinerȱbeȬ sonderenȱ Härteȱ gekennzeichnetȱ war,ȱ alsȱ esȱ lediglichȱ zweiȱ LohnauspräȬ gungenȱkannte:ȱeinenȱhohenȱundȱeinenȱgeringenȱLohn.ȱDiesesȱzweistufiȬ geȱ Lohnmodellȱ istȱ vonȱ Taylorȱ mitȱ demȱ Begriffȱ Ȉdifferentialȱ pieceȱ rateȈȱ (Differenziallohnsystem)ȱ belegtȱ wordenȱ (vgl.ȱ zuȱ diesemȱ Modellȱ Taylorȱ 1895).ȱDerȱhoheȱLohnȱwarȱzuȱzahlen,ȱwennȱderȱArbeitsauftragȱinȱperfekȬ terȱ Weiseȱ inȱ derȱ kürzestenȱ denkbarenȱ (überȱ dieȱ ZeitȬȱ undȱ BewegungsȬ studienȱermittelten)ȱZeitȱerledigtȱwurde;ȱderȱniedrigeȱLohnȱwarȱinȱallenȱ anderenȱFällenȱ(wennȱeineȱderȱbeidenȱLeistungsdimensionenȱhinterȱdenȱ
inȱdieȱTaylorȱeintrat,ȱfandȱerȱeineȱBezahlungȱderȱArbeiterȱimȱStundenlohnȱ vorȱ(Hebeisenȱ1999).ȱDieseȱLohnformȱwidersprachȱderȱ–ȱinȱderȱLiteraturȱ alsȱAnreizideologieȱ bezeichnetenȱ –ȱ Überzeugungȱ Taylors,ȱ dassȱArbeiterȱ nurȱdurchȱmonetäreȱAnreizeȱzurȱLeistungsabgabeȱmotivierbarȱseien.ȱDaȬ herȱschlugȱerȱdieȱAnwendungȱeinesȱLohnsystemsȱvor,ȱinȱdessenȱRahmenȱ einȱPensumȬȱmitȱeinemȱPrämienlohnȱkombiniertȱwurde.ȱDerȱPensumlohnȱ fandȱ inȱ derȱ Ermittlungȱ einerȱ angemessenenȱ Arbeitsleistungȱ (ȈPensumȈ)ȱ aufȱderȱBasisȱderȱzuvorȱdargelegtenȱZeitȬȱundȱBewegungsstudienȱseinenȱ Ausgangspunktȱ (vgl.ȱ Taylorȱ 1913).ȱ Dasȱ soȱ bestimmteȱ Pensumȱ sollteȱ fürȱ denȱjeweiligenȱArbeiterȱeinenȱMaßstabȱdarstellen,ȱanhandȱdessenȱerȱfestȬ stellenȱkonnte,ȱobȱerȱdieȱvonȱihmȱerwarteteȱArbeitsleistungȱerreichtȱhatteȱ oderȱ nicht.ȱ Taylorȱ argumentierte,ȱ dassȱ aufȱ diesenȱ Pensumlohnȱ einȱ leisȬ tungsabhängigerȱLohnȱaufsetzenȱmüsse,ȱdaȱsichȱnurȱsoȱdieȱArbeiterȱmoȬ tivierenȱließen.ȱ
88
Administrationstheorien
3.1
hohenȱErwartungenȱzurückblieb)ȱfällig.ȱMitȱdemȱstaffelartigen,ȱnichtsteȬ tigenȱ Differenziallohnsystemȱ installierteȱ Taylorȱ einȱ Lohnsystem,ȱ dasȱ fürȱ dieȱ Unternehmenȱ äußerstȱ risikoarmȱ war,ȱ beiȱ denȱArbeiternȱ jedochȱ eineȱ extremeȱ intellektuelleȱ Anspannungȱ hervorrief.ȱ Dieȱ außergewöhnlicheȱ HärteȱdiesesȱSystemsȱwurdeȱdadurchȱnochȱgesteigert,ȱdassȱTaylorȱdasȱinȱ denȱBetriebenȱzuvorȱbestehendeȱLohnniveauȱinsgesamtȱherabsetzte.ȱNurȱ werȱ Höchstleistungenȱ erbrachte,ȱ konnteȱ soȱ vielȱ verdienenȱ wieȱ zuvor.ȱ Auchȱ seinȱ Vorschlag,ȱ beiȱ Nichterreichungȱ bestimmterȱ niedrigerȱ LeisȬ tungsgrenzenȱdasȱMittelȱderȱlohnwirksamenȱAussperrungȱanzuwenden,ȱ dramatisierteȱ dieȱ Situation.ȱ Überdiesȱ hatteȱ Taylorȱ eineȱ erzieherischeȱ KomponenteȱinȱseinȱLohnsystemȱintegriert:ȱEinȱhohesȱLohnniveauȱkonnȬ tenȱnurȱdiejenigenȱArbeiterȱerreichen,ȱwelcheȱimȱRahmenȱihrerȱTätigkeitȱ genauȱ jeneȱ Bewegungsfolgeȱ angewandtȱ hatten,ȱ dieȱ vomȱArbeitsbüroȱ imȱ Rahmenȱ derȱ ZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudienȱ herausgefundenȱ wordenȱ warȱ (vgl.ȱ Copleyȱ 1923).ȱ Langfristigȱ sollteȱ dasȱ Taylorscheȱ Lohnsystemȱ soȱ zuȱ einerȱ ȈAusleseȈȱ derȱ fürȱ dieȱ jeweiligenȱ Funktionenȱ geeignetstenȱ ArbeitsȬ kräfteȱ undȱ zumȱ Abbauȱ derȱ verstecktenȱ Leistungszurückhaltungȱ führenȱ (Taylorȱ1911b).ȱ Dieȱ Komplexitätȱ undȱ zentraleȱ Positionȱ monetärerȱ Anreizsystemeȱ imȱ ScientificȱManagementȱistȱeinȱwichtigerȱGrundȱdafür,ȱdassȱauchȱaufȱderȱ Meisterebeneȱ eineȱ Spezialisierungȱ erforderlichȱ war.ȱ Eineȱ ständigeȱ ÜberȬ prüfungȱ undȱ Neubestimmungȱ vonȱ Leistungsanforderungenȱ undȱ LohnȬ sätzenȱ hättenȱ einenȱ universellȱ zuständigenȱ Meisterȱ hoffnungslosȱ überȬ fordert.ȱ
Arbeitsprozessgerechteȱ Standardisierungȱ vonȱ Fertigungshilfsmitteln.ȱ Einȱ weiȬ terer,ȱvielfachȱnichtȱhinreichendȱgewürdigterȱBausteinȱdesȱScientificȱMaȬ nagementȱbestehtȱinȱderȱOptimierungȱundȱStandardisierungȱvonȱtechniȬ schenȱ Arbeitshilfsmitteln.ȱ Soȱ hatȱ sichȱ Taylorȱ bspw.ȱ fürȱ eineȱ StandardiȬ sierungȱ vonȱ Werkzeugenȱ undȱ Werkstoffen,ȱ fürȱ derenȱ ordnungsgemäßeȱ Lagerungȱ undȱ Verteilung,ȱ fürȱ eineȱ prozessgerechteȱ Auswahl,ȱ EinrichȬ tungȱ undȱ Wartungȱ vonȱ Maschinenȱ sowieȱ fürȱ eineȱ Verbesserungȱ derȱ BeȬ leuchtungsȬȱ undȱ klimatischenȱ Verhältnisseȱ inȱ denȱ Werkhallenȱ ausgeȬ sprochenȱ (vgl.ȱ Taylorȱ 1919).ȱ Überdiesȱ ließȱ erȱ Erholungspausenȱ fürȱ dieȱ Arbeiterȱ einführen.ȱ Insbesondereȱ ordneteȱ Taylorȱ eineȱ anȱ derȱ menschliȬ chenȱNaturȱausgerichtete,ȱalsoȱergonomischeȱGestaltungȱvonȱMaschinenȱ undȱ Werkzeugenȱ anȱ (Hughesȱ 1991).ȱ Dassȱ dieȱ ergonomischeȱ Gestaltungȱ vonȱ Taylorȱ nichtȱ alsȱ altruistischeȱ Sozialleistungȱ entwickeltȱ wurde,ȱ verȬ stehtȱsichȱvonȱselbst.ȱ
89
FertigungsȬ hilfsmittelȱ ȱ ȱ Standardisierungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Ergonomieȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Auswahlȱundȱ Qualifizierungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Einstellungstestsȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Regelmäßigeȱ Weiterbildungȱ
Sorgfältigeȱ Auswahlȱ undȱ Qualifizierungȱ derȱ Arbeiter.ȱ Vorȱ demȱ Eintrittȱ TayȬ
InteressenȬ ausgleichȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Naiverȱ WinȬWinȬȱ Glaubeȱ
AusgleichȱderȱInteressenȱvonȱArbeiternȱundȱUnternehmensleitung.ȱImȱGegenȬ
VerbundȬ wirkungenȱ
AnhandȱderȱDarlegungȱdürfteȱdeutlichȱgewordenȱsein,ȱdassȱsichȱdieȱEinzelȬ bausteineȱdesȱScientificȱManagementȱsowohlȱaufȱ(1)ȱdasȱmethodischeȱVorgehenȱ derȱFabrikleitungȱimȱHinblickȱaufȱdieȱeffizienteȱOrganisationȱvonȱFertigungsȬ
lorsȱ warȱ inȱ denȱ Unternehmenȱ hinsichtlichȱ desȱ inputorientiertenȱ PersoȬ nalmanagementsȱeinȱTrialȬundȬErrorȬVerfahrenȱüblich:ȱDieȱUnternehmerȱ hattenȱdieȱArbeiterȱohneȱfundierteȱAuswahlmethodenȱaufȱVerdachtȱeinȬ gestelltȱundȱausprobiert,ȱobȱsieȱȈfunktioniertenȈ.ȱImȱFalleȱunbefriedigenȬ derȱ Leistungenȱ wurdenȱ sieȱ entlassenȱ undȱ durchȱ andereȱ ebensoȱ oberȬ flächlichȱ ausgewählteȱ ersetzt.ȱ Taylorȱ forderteȱ nunȱ einenȱ systematischenȱ Einsatzȱ vonȱ Testverfahrenȱ zurȱ verwendungsorientiertenȱ Auswahlȱ derȱ Arbeiterȱ (WalterȬBuschȱ 1996).ȱ Derȱ Einsatzȱ dieserȱ Testverfahrenȱ sollteȱ anȱ einerȱ amȱ BestȬArbeiterȱ orientiertenȱ Maximalleistungȱ ausgerichtetȱ sein.ȱ Überdiesȱ plädierteȱ erȱ dafür,ȱ Arbeiter,ȱ dieȱ sichȱ fürȱ bestimmteȱ Tätigkeitȱ nichtȱeigneten,ȱanȱandere,ȱihrenȱFähigkeitenȱeherȱentsprechendeȱArbeitsȬ plätzeȱzuȱversetzen.ȱWeiterhinȱwurdeȱdieȱQualifizierungȱderȱArbeiterȱalsȱ Kernaufgabeȱ derȱ Unternehmensführungȱ betrachtetȱ (Kieserȱ 1999c).ȱ Diesȱ warȱ damalsȱ beileibeȱ nichtȱ Standard;ȱ inȱ derȱ Mehrzahlȱ derȱ Unternehmenȱ hattenȱ sichȱ dieȱ Arbeiterȱ dannȱ zuȱ qualifizieren,ȱ wennȱ sieȱ wolltenȱ undȱ konnten.ȱAllȱdieseȱMaßnahmenȱsolltenȱzurȱHerausbildungȱeinesȱsolidenȱ Arbeiterstammesȱ dienen.ȱ Dieseȱ relativȱ konsequenteȱ Beachtungȱ vonȱ PerȬ sonalauswahlȱundȱȬqualifizierungȱdarfȱfreilichȱnichtȱdarüberȱhinwegtäuȬ schen,ȱdassȱTaylorȱvonȱderȱGrundauffassungȱausging,ȱdassȱPensumȱundȱ BonusȱihreȱȈmoralischeȱWirkungȈȱschonȱentfaltenȱwürdenȱ(Taylorȱ1919).ȱ satzȱzuȱdamalsȱflorierendenȱKlassenkampfmodellenȱsahȱTaylorȱdurchausȱ einȱ Versöhnungspotenzialȱ zwischenȱ denȱ Interessenȱ vonȱ Arbeiternȱ undȱ Unternehmensleitungȱ(WalterȬBuschȱ1996).ȱErȱschreibt:ȱȈIchȱkannȱmitȱIhȬ nenȱnichtȱdarinȱübereinstimmen,ȱdassȱesȱzwischenȱKapitalȱundȱArbeiternȱ einenȱ Interessenkonfliktȱ gibt.ȱ Ichȱ binȱ festȱ davonȱ überzeugt,ȱ dassȱ beideȱ SeitenȱinȱgegenseitigemȱInteresseȱhandelnȱkönnenȱundȱdassȱesȱdurchausȱ möglichȱ ist,ȱ sichȱ nachȱ einerȱ sorgfältigenȱ wissenschaftlichenȱ UntersuȬ chungȱaufȱeineȱangemesseneȱVergütungȱzuȱeinigen,ȱdieȱdemȱArbeiterȱfürȱ dieȱvonȱihmȱgeleisteteȱArbeitȱzustehtȈȱ(zit.ȱnachȱCopleyȱ1923,ȱBandȱII,ȱS.ȱ 418).ȱ Erȱ meinte,ȱ dassȱ eineȱ konsequenteȱAnwendungȱ derȱ zuvorȱ erläuterȬ tenȱBausteineȱzuȱeinerȱEntkrampfungȱderȱangespanntenȱSituationȱführenȱ würde.ȱEinȱgeistigesȱDurchdringenȱderȱArbeitsprozesseȱwürdeȱTranspaȬ renz,ȱ beiȱ denȱ Arbeiternȱ Einsichtigkeitȱ undȱ somitȱ eineȱ Artȱ ȈWinȬwinȬ SituationȈȱstiften.ȱÜberdiesȱforderteȱer,ȱdassȱdieȱUnternehmensleitungȱinȱ herzlichemȱ Einvernehmenȱ mitȱ denȱ Arbeiternȱ zusammenarbeitenȱ solle.ȱ DieseȱGrundüberzeugungȱistȱTaylorȱwiederholtȱalsȱNaivitätȱvorgeworfenȱ worden.ȱ
90
Administrationstheorien
3.1
prozessenȱ alsȱ auchȱ (2)ȱ dieȱ inhaltlicheȱ Ausprägungȱ derȱ Fabrikorganisationȱ selbstȱ beziehen.ȱ Schließlichȱ gingȱ Taylorȱ –ȱ ähnlichȱ wieȱ Weberȱ –ȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ dasȱ Scientificȱ Managementȱ dannȱ amȱ bestenȱ seineȱ Wirkungȱ entfaltenȱ könne,ȱwennȱdieȱBausteineȱȈsystemischȈȱaufeinanderȱabgestimmtȱseien.ȱ
3.1.2.6
Dem Konzept zugrundeliegendes Menschenbild
Denȱ Ausprägungenȱ desȱ Scientificȱ Managementsȱ liegtȱ einȱ bestimmtesȱ Bildȱ vonȱArbeitern,ȱ aberȱ auchȱ vonȱ Führungskräftenȱ zugrundeȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ Gauglerȱ1996).ȱ Esȱistȱunschwer,ȱaufȱderȱBasisȱderȱvorausgehendenȱDarlegungenȱeinenȱEinȬ druckȱ überȱ dasȱ Bildȱ derȱ Arbeiterschaftȱ zuȱ gewinnen,ȱ dasȱ Taylorsȱ KonzeptȬ entwurfȱ geleitetȱ hat,ȱ zumalȱ erȱ sichȱ zuȱ diesemȱ Bildȱ wiederholtȱ explizitȱ beȬ kennt.ȱErȱschreibt:ȱȈDieȱangeboreneȱBequemlichkeitȱ(derȱArbeiter,ȱErg.ȱJ.ȱW.)ȱ istȱ zwarȱ einȱ bedauerlichesȱ Moment,ȱ dasȱ sichȱ beiȱ fastȱ allenȱ gewöhnlichenȱ ArtenȱvonȱBetriebsleitungȱfindet.Ȉȱ(Taylorȱ1911a,ȱS.ȱ20).ȱErȱstelltȱdenȱArbeiterȱ somitȱ inȱ keinȱ günstigesȱ Licht;ȱ erȱ begreiftȱ ihnȱ alsȱ leistungsscheu,ȱ kalkulieȬ rend,ȱleichtȱverführbarȱundȱzuȱeinemȱȈwasteȱofȱhumanȱeffortȈȱneigend.ȱWasȱ dieȱmotivationaleȱSeiteȱdesȱMenschenbildsȱangeht,ȱmodellierteȱerȱihnȱsomitȱalsȱ billigenȱ Produktionsfaktorȱ ohneȱ höhereȱ Bedürfnisseȱ mitȱ einemȱ zweckratioȬ nalenȱVerhaltenȱimȱSinneȱdesȱhomoȱoeconomicus,ȱderȱkeinȱInteresseȱanȱdenȱ Unternehmenszielenȱhat.ȱHinsichtlichȱderȱkognitivenȱMenschenbildseiteȱ–ȱdesȱ Könnensȱalsoȱ–ȱkommtȱderȱArbeiterȱebenfallsȱnichtȱgutȱweg:ȱIhmȱwirdȱeineȱ begrenzteȱ Fähigkeitȱ zurȱ eigenständigenȱ Steuerungȱ vonȱ komplexenȱ FertiȬ gungsprozessenȱ zugestanden.ȱ Daherȱ seiȱ esȱ dieȱ Aufgabeȱ derȱ Fabrikleitung,ȱ dieȱArbeiterȱsystematischȱanzuleitenȱundȱzuȱkontrollieren.ȱGleichwohlȱgehtȱ Taylorȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ dieseȱ Eigenschaftȱ derȱ Arbeiterȱ teilweiseȱ systembeȬ dingtȱsei.ȱIhrȱDesinteresseȱseiȱnichtȱnurȱdurchȱ(1)ȱderenȱungünstigeȱGrundȬ anlage,ȱsondernȱauchȱ(2)ȱdurchȱungeeigneteȱFührungspraktikenȱhervorgeruȬ fen.ȱ Daȱ derȱ erstgenannteȱ Ursachenkomplexȱ nichtȱ beseitigtȱ werdenȱ könne,ȱ müsseȱ sichȱ dieȱ Fabrikleitungȱ demȱ letztgenanntenȱ mitȱ allerȱ Energieȱ zuwenȬ den.ȱTaylorsȱBildȱvonȱderȱFertigungsführungskraftȱlässtȱsichȱwenigerȱgutȱskizȬ zieren.ȱInsbesondereȱbleibtȱihreȱmotivationaleȱSeiteȱweitgehendȱimȱDunkeln.ȱ Inȱ kognitiverȱ Hinsichtȱ kommtȱ sieȱ zwarȱ besserȱ wegȱ alsȱ derȱArbeiter;ȱ gleichȬ wohlȱ wirdȱ auchȱ ihreȱ Informationsverarbeitungskapazitätȱ alsȱ rechtȱ geringȱ eingeschätztȱ–ȱsoȱgering,ȱdassȱesȱerforderlichȱist,ȱimȱBereichȱderȱLeitungsaufȬ gabenȱeineȱvielgliedrigeȱArbeitsteilungȱeinzuführen.ȱ
91
Arbeiter:ȱȱ negativesȱȱ Menschenbildȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Führungskräfte:ȱ unklaresȱȱ Menschenbildȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.1.2.7
Zur nachhaltigen Relevanz des Taylorschen Konzepts
ȱ ȱ ȱ ȱ Grundlegendesȱ OrganisationsȬ modellȱ
DasȱScientificȱManagementȱhatȱnahezuȱwährendȱderȱgesamtenȱvergangenenȱ hundertȱ Jahreȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungslehreȱ eineȱ starkeȱ Beachtungȱ gefunden.ȱ Wieȱ zuȱ Beginnȱ diesesȱ AbȬ schnittsȱ erwähnt,ȱ erscheintȱ diesȱ insofernȱ erstaunlich,ȱ alsȱ sichȱ Taylorȱ ausȬ schließlichȱ mitȱ Gestaltungsfragenȱ desȱ Produktionsbereichesȱ beschäftigtȱhat.ȱ Dieseȱ Verwunderungȱ istȱ jedochȱ zuȱ relativieren,ȱ weilȱ imȱ Scientificȱ ManageȬ mentȱ wenigerȱ technische,ȱ sondernȱ vielmehrȱ (arbeitsȬ)organisatorischeȱ AsȬ pekteȱ desȱ Produktionsbereichesȱ thematisiertȱ werden.ȱ Weiterhinȱ istȱ zuȱ beȬ denken,ȱ dassȱ dieȱ vonȱ Taylorȱ vorgeschlagenenȱ Gestaltungsformenȱ nichtȱ nurȱ imȱ Produktionsbereich,ȱ sondernȱ auchȱ inȱ anderenȱ Unternehmensbereichenȱ alsȱgrundsätzlicheȱAlternativeȱinȱBetrachtȱkommen.ȱ
Weitesteȱȱ Verbreitungȱȱ inȱderȱPraxisȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Berufspraktischeȱ Institutionenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ AblegerȬ Konzepteȱ
Taylorȱistȱzwarȱfortwährendȱintensivȱdiskutiertȱworden,ȱseinȱModellȱwurdeȱ jedochȱmehrheitlichȱalsȱAntibildȱeinesȱgutenȱManagementsȱbehandelt.ȱSoȱistȱ bspw.ȱderȱBegriffȱȈTaylorismusȈȱgenausoȱnegativȱbesetztȱwieȱandereȱmitȱdenȱ Silbenȱ ȈismusȈȱ endendeȱ Wortschöpfungen.ȱ Mehrheitlichȱ wirdȱ imȱ Scientificȱ Managementȱ einȱ Konzeptȱ gesehen,ȱ dasȱ allenfallsȱ unterȱ sehrȱ spezifischen,ȱ heuteȱ vielfachȱ nichtȱ (mehr)ȱ existierendenȱ Bedingungenȱ Erfolgȱ versprechenȱ kannȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.1.2.8).ȱAllerdingsȱdarfȱnichtȱverkanntȱwerden,ȱdassȱdieȱ Konzeptbausteineȱ nichtȱ nurȱ vonȱ derȱ überseeischenȱ undȱ europäischenȱ UnȬ ternehmenspraxisȱ schnellȱ aufgegriffenȱ wurden,ȱ sondernȱ dortȱ auchȱ heuteȱ nochȱallgegenwärtigȱsindȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱKieserȱ1999c).ȱSoȱsindȱbspw.ȱZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudienȱ ausȱ derȱ heutigenȱ Fertigungswirtschaftȱ nichtȱ mehrȱ wegzudenken.ȱHeuteȱwerdenȱsieȱsogarȱaufȱnochȱhöheremȱNiveauȱbetriebenȱ alsȱ vonȱ Taylorȱ vorgesehen.ȱ Nachȱ wieȱ vorȱ lebenȱ ganzeȱ Institutionenȱ (z.ȱ B.ȱ REFAȱ –ȱ Vereinȱ fürȱ Arbeitsstudien;ȱ RKWȱ –ȱ RationalisierungsȬKuratoriumȱ (jetzt:ȱ RationalisierungsȬȱ undȱ Innovationszentrum)ȱ derȱ Deutschenȱ WirtȬ schaft)ȱvonȱderȱDurchführungȱdieserȱStudien.ȱTrotzȱunverkennbarerȱstarkerȱ TendenzenȱzuȱobjektorientiertenȱOrganisationsformenȱistȱauchȱeineȱerhebliȬ cheȱArbeitsteilungȱnachȱwieȱvorȱinȱderȱUnternehmenspraxisȱweitȱverbreitet.ȱ Leistungsorientierteȱ Anreizsystemeȱ findenȱ sichȱ fastȱ überall;ȱ imȱ ManageȬ mentbereichȱ boomenȱ sieȱ sogar.ȱ Standardisierteȱ Hilfsmittelȱ undȱ OrganisatiȬ onsformenȱ werdenȱ nichtȱ nurȱ inȱ derȱ Fertigung,ȱ sondernȱ auchȱ imȱ ManageȬ mentȱ (z.ȱB.ȱ inȱ derȱ Formȱ EDVȬgestützterȱ Berichtssystemeȱ oderȱ ZertiȬ fizierungen)ȱstarkȱgenutzt.ȱVonȱdetailliertenȱMethodenȱzurȱPersonalauswahlȱ mussȱerstȱgarȱnichtȱgesprochenȱwerden.ȱAmȱumstrittenstenȱdürfteȱnochȱdasȱ Funktionsmeistersystemȱsein.ȱEinerseitsȱgiltȱdessenȱAblegerȱȈMatrixstrukturȈȱ aufgrundȱunklarerȱKompetenzenȱalsȱproblematischȱ(Thommen/Richterȱ2004;ȱ Reißȱ 2006),ȱ andererseitsȱ findenȱ sichȱ vieleȱ weitȱ verbreiteteȱ OrganisationsforȬ menȱ(z.ȱB.ȱProjektȬȱundȱTeamorganisation),ȱdieȱsichȱaufgrundȱderȱMehrfachȬ zuordnungȱmitȱdemȱFunktionsmeistersystemȱinȱVerbindungȱbringenȱlassen.ȱ Jedenfallsȱ istȱ Taylorsȱ Funktionsmeistersystemȱ inȱ derȱ OrganisationswissenȬ
92
Administrationstheorien
3.1
schaftȱ nachȱ wieȱ vorȱ einȱ feststehenderȱ Begriff;ȱ Organisationsstudenten,ȱ dieȱ nachȱ demȱ Mehrliniensystemȱ gefragtȱ werden,ȱ verbindenȱ diesesȱ sofortȱ mitȱ demȱNamenȱTaylor.ȱSchließlichȱdarfȱnichtȱübersehenȱwerden,ȱdassȱmehrereȱ wichtigeȱ wissenschaftlicheȱ Disziplinenȱ (z.ȱ B.ȱ dieȱ Arbeitswissenschaftȱ undȱ Ergonomie,ȱdasȱFertigungsingenieurwesen,ȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungsȬ theorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.2)ȱ oderȱ dasȱ Operationsȱ Research)ȱ inȱ Taylorsȱ KonȬ zeptȱwurzeln.ȱ SoȱgesehenȱwirdȱTaylorȱUnrechtȱgetan,ȱwennȱseineȱnachhaltigeȱBekanntheitȱ alleinȱ ausȱ einerȱ Weltfremdheitȱ bzw.ȱ Unmenschlichkeitȱ seinerȱ Vorschlägeȱ abgeleitetȱwird.ȱ
3.1.2.8
Kritische Würdigung des Konzepts
DasȱScientificȱManagementȱistȱinȱzahlreichenȱPublikationenȱeinerȱkritischenȱ Würdigungȱunterzogenȱwordenȱ(z.ȱB.ȱvonȱHill/Fehlbaum/Ulrichȱ1992;ȱManz/ȱ Albrecht/Müllerȱ1994;ȱHebeisenȱ1999;ȱKieserȱ1999c;ȱVahsȱ1999).ȱ
Beurteilungȱ
Darinȱ istȱ Taylorȱ zunächstȱ zuguteȱ gehaltenȱ worden,ȱ dassȱ seinȱ Konzeptȱ eineȱ weltweiteȱRationalisierungsbewegungȱausgelöstȱhat,ȱdieȱbisȱheuteȱnochȱnichtȱ zumȱ Stillstandȱ gekommenȱ ist.ȱ Zwarȱ streitenȱ sichȱ dieȱ Gelehrtenȱ überȱ dieȱ Nachhaltigkeitȱ derȱ vonȱ Taylorȱ initiiertenȱ Rationalisierungseffekte,ȱ dochȱ istȱ unbestritten,ȱdassȱdieȱweltweiteȱEinführungȱderȱTaylorschenȱPrinzipienȱüberȱ dieȱ Jahrzehnteȱ hinwegȱ ungeheuerlicheȱ Kosteneinsparungenȱ bewirktȱ hatȱ (Hughesȱ1991).ȱDaherȱerscheintȱesȱangemessen,ȱdassȱ–ȱwieȱheutzutageȱinȱderȱ Öffentlichkeitȱvielfachȱgeschehenȱ–ȱdieȱBegriffeȱȈScientificȱManagementȈȱundȱ ȈRationalisierungȈȱweitgehendȱsynonymȱverwendetȱwerden.ȱ
Stärkenȱ
Weiterhinȱ wirdȱ Taylorȱ zuguteȱ gehalten,ȱ dassȱ erȱ dasȱ Experimentȱ inȱ dieȱ MaȬ nagementlehreȱeingebrachtȱ(Kieserȱ1999c)ȱundȱdamitȱzumindestȱeineȱVorstuȬ feȱ einerȱ solidenȱ wissenschaftlichenȱ Betrachtungȱ vonȱ unternehmerischenȱ Gestaltungsprozessenȱ vollzogenȱ hat.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zuȱ früherenȱ KonzeptioȬ nenȱbesitztȱdasȱTaylorȬKonzeptȱmethodischeȱRegeln,ȱanhandȱdererȱdenȱUnȬ ternehmernȱundȱArbeiternȱindividuellȱgeholfenȱwerdenȱkönneȱ(Taylorȱ1913).ȱ Hebeisenȱ(1999)ȱmeintȱsogar,ȱdassȱTaylorsȱUntersuchungenȱweitausȱgründliȬ cherȱ undȱ systematischerȱ angelegtȱ warenȱ alsȱ vieleȱ Nachfolgestudien,ȱ dieȱ späterȱinȱEnglandȱundȱdenȱUSAȱdurchgeführtȱwordenȱsind.ȱDaherȱerscheintȱ esȱgerechtfertigt,ȱdassȱTaylorsȱPublikationenȱzuȱdenȱfrühenȱBausteinenȱeinerȱ ökonomischenȱ OrganisationsȬȱ bzw.ȱ Managementlehreȱ (Rudolphȱ 1994)ȱ geȬ rechnetȱ werden,ȱ zumalȱ Taylorȱ Kostenaspekteȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ seinerȱ Betrachtungȱgestelltȱhat.ȱ Überdiesȱdarfȱnichtȱübersehenȱwerden,ȱdassȱdasȱScientificȱManagementȱtrotzȱ allerȱHärteȱinȱseinenȱGrundzügenȱdurchausȱeineȱReiheȱpositiverȱElementeȱinȱ sichȱbirgt.ȱSoȱwarȱTaylorȱeinerȱderȱersten,ȱdieȱfürȱverbesserteȱBeleuchtungsȬ
93
3
Fundamente der OMU-Theorie
verhältnisse,ȱQualifizierungsmaßnahmenȱderȱArbeiterȱsowieȱweitreichendeȬ reȱ Pausenregelungenȱ plädiertȱ hatten.ȱAberȱ auchȱ dieȱ ZeitȬȱ undȱ BewegungsȬ studienȱ dürfenȱ nichtȱ einseitigȱ alsȱ Druckinstrumentȱ interpretiertȱ werden,ȱ zumalȱ Taylorȱ alsȱ ȈErfinderȈȱ vonȱ Zeitzuschlägenȱ fürȱ dieȱ Einarbeitungȱ undȱ ErmüdungȱderȱArbeiterȱgilt.ȱ Schwächenȱ
DiesenȱStärkenȱistȱeineȱlangeȱMängellisteȱgegenüberȱgestelltȱworden.ȱErstensȱ wirdȱ Taylorȱ vorgeworfen,ȱ dassȱ seinȱ Konzeptȱ nichtȱ neuȱ sei.ȱ Kieserȱ (1999c)ȱ unterlegtȱ diesenȱ Einwandȱ mitȱ einemȱ Hinweisȱ aufȱ ähnlichȱ ausgerichtete,ȱ jedochȱ bereitsȱ mehrereȱ Jahrtausendeȱ alteȱ Managementleitfäden.ȱ Demȱ istȱ entgegenzuhalten,ȱdassȱTaylorsȱKonzeptȱinsofernȱspezifischerȱist,ȱalsȱdieȱsehrȱ frühenȱLeitfädenȱwieȱauchȱdieȱimȱsiebzehntenȱundȱachtzehntenȱJahrhundertȱ entstandenenȱArbeitenȱderȱbritischenȱNationalökonomenȱrelativȱwenigȱkonȬ kreteȱAnwendungsempfehlungenȱ beinhalteten.ȱ Zweitensȱ wirdȱ derȱ Hinweisȱ insȱ Feldȱ geführt,ȱ dassȱ dasȱ Taylorscheȱ Konzeptȱ unterȱ einerȱ UnausgewogenȬ heitȱ derȱ verfolgtenȱ Zieleȱ leide.ȱ Dasȱ Effizienzzielȱ seiȱ einseitigȱ zuungunstenȱ sozialerȱ Zieleȱ überbetontȱ (Ȉefficiencyȱ crazeȈ).ȱ Nachȱ einerȱ Durchsichtȱ vonȱ Taylorsȱ Schriftenȱ erscheintȱ dieserȱ Einwandȱ gerechtfertigt;ȱ esȱ wirdȱ vielȱ vonȱ Leistungȱ undȱ Gewinn,ȱ wenigȱ vonȱ individuellerȱ Zufriedenheitȱ gesprochen.ȱ DrittensȱwirdȱTaylorȱ–ȱdessenȱKonzeptȱjaȱdasȱWortȱȈScientificȈȱinȱsichȱträgtȱ–ȱ derȱ Unwissenschaftlichkeitȱ bezichtigtȱ (Hebeisenȱ 1999).ȱ Inȱ diesemȱ Rahmenȱ wirdȱihmȱunterstellt,ȱeinigeȱderȱvonȱihmȱverwendetenȱempirischenȱUntersuȬ chungenȱ (z.ȱ B.ȱ dieȱ Untersuchungȱ überȱ dasȱ Roheisenverladenȱ –ȱ vgl.ȱ Taylorȱ 1913)ȱ gezieltȱmanipuliertȱ bzw.ȱ übertriebenȱ wiedergegebenȱ zuȱ haben.ȱ InsbeȬ sondereȱseineȱquäkerischeȱHerkunftȱhabeȱihnȱzuȱdieserȱBefundmanipulationȱ verleitet.ȱDaȱdieserȱEinwurfȱebensoȱungeheuerlichȱistȱwieȱschwierigȱzuȱbeleȬ gen,ȱsollȱhierȱlediglichȱdaraufȱhingewiesenȱwerden,ȱdassȱerȱdemȱspäterȱKurtȱ Lewinȱ entgegengestelltenȱ gleicht:ȱ Diesemȱ wurdeȱ jaȱ unterstellt,ȱ dassȱ erȱ inȱ seinenȱ Laborexperimentenȱ dieȱ demokratischeȱ Führungȱ (Neubergerȱ 2002)ȱ aufgrundȱ seinerȱ Erfahrungenȱ imȱ Nazideutschlandȱ ȈgutgerechnetȈȱ habe.ȱ Inȱ dieȱMangelklasseȱȈUnwissenschaftlichkeitȈȱgehörtȱaberȱauchȱdieȱVermutungȱ einerȱ Kontextinadäquatheitȱ derȱ genutztenȱ Methode:ȱ Taylorȱ habeȱ (1)ȱ eineȱ forschungsorientierteȱ Methodeȱ zuȱ Gestaltungszweckenȱ verwendet,ȱ (2)ȱ imȱ sozialenȱFeldȱmitȱeinerȱingenieurwissenschaftlichenȱTestmethodeȱgearbeitet,ȱ (3)ȱ kleinzahligȱ (oftȱ nurȱ einzelfallbasiert)ȱ geforschtȱ undȱ schließlichȱ (4)ȱ mitȱ dieserȱaufȱdenȱEinzelfallȱausgerichtetenȱingenieurwissenschaftlichenȱTestmeȬ thodeȱ nachȱ einzelfallübergreifendenȱ Aussagenȱ gestrebt.ȱ Allȱ diesȱ seiȱ nichtȱ zulässig.ȱ Obwohlȱ dieseȱ Argumenteȱ grundsätzlichȱ richtigȱ sind,ȱ istȱ ihnenȱ partiellȱmitȱdemȱbereitsȱobenȱartikuliertenȱHinweisȱzuȱbegegnen,ȱdassȱTaylorȱ denȱWissenschaftsbegriffȱnichtȱsoȱȈhochȱaufgehängtȱhatteȈȱwieȱmancheȱKriȬ tikerȱseinerȱNachwelt.ȱ Viertensȱ wirdȱ beklagt,ȱ dassȱ Taylorȱ insb.ȱ –ȱ aberȱ nichtȱ nurȱ –ȱ imȱ Bereichȱ desȱ MenschenbildsȱvonȱunrealistischenȱAnnahmenȱausgegangenȱist.ȱDasȱTaylorȬ
94
Administrationstheorien
scheȱMenschenbildȱwirdȱalsȱzutiefstȱunethischȱ(Beschornerȱ2006)ȱbezeichnet.ȱ Dieȱ Arbeiterȱ hättenȱ sehrȱ wohlȱ Bedürfnisseȱ nachȱ Selbstverwirklichung,ȱ Selbstentfaltung,ȱ Kommunikationȱ etc.ȱ –ȱ diesȱ würdeȱ imȱ Scientificȱ ManageȬ mentȱ jedochȱ weitgehendȱ ignoriert.ȱ Dasȱ Konzeptȱ beinhalteȱ dergestaltȱ eineȱ selfȬfulfillingȱprophecy,ȱdassȱeineȱZirkularitätȱzwischenȱMenschenbild,ȱGesȬ taltungshandlungȱ undȱ Menschenbildȱ bestehe.ȱ Imȱ übrigenȱ seienȱ dasȱ TaylorȬ scheȱMenschenbildȱundȱseineȱanderweitigenȱKontextannahmenȱ(hinsichtlichȱ Umweltturbulenzȱ undȱ Ȭkomplexität,ȱ Innovationsgeschwindigkeit,ȱ ZeitȬ druck)ȱheuteȱnochȱunangemessenerȱalsȱjemalsȱzuvor.ȱ DerȱfünfteȱEinwandȱbeinhaltetȱdieȱgroßeȱGruppeȱderȱanȱdenȱeinzelnenȱBauȬ steinenȱ desȱ Konzeptsȱ geübtenȱ Kritiken.ȱ Dasȱ hoheȱ Maßȱ anȱ Arbeitsteilungȱ wirdȱ alsȱ inhumanȱ bezeichnet,ȱ weilȱ esȱ demȱ urmenschlichenȱ Strebenȱ nachȱ Ganzheitlichkeitȱ undȱ Sinnorientierungȱ widerspräche.ȱ Dieȱ Verbindungȱ vonȱ ZeitȬȱ undȱ Bewegungsstudienȱ mitȱ einemȱ Leistungslohnȱ seiȱ gnadenlos;ȱ sieȱ bewirkeȱ eineȱAusbeutungȱ derȱArbeiter,ȱ zumalȱ dieȱ Leistungsvorgabenȱ überȬ zogenȱ undȱ dieȱ Verdienstanreizeȱ zuȱ starkȱ gestaffeltȱ seien.ȱ Dieseȱ Kritikȱ erȬ scheintȱrichtig;ȱdochȱistȱrelativierendȱanzumerken,ȱdassȱTaylorȱmitȱderȱȈUnȬ artȈȱ derȱ damaligenȱ Unternehmenȱ aufgeräumtȱ hat,ȱ ohneȱ Begründungȱ dieȱ Löhneȱ vonȱArbeiternȱ zuȱ kürzen.ȱ Undȱ schließlichȱ führeȱ dasȱ FunktionsmeisȬ tersystemȱzuȱeinerȱAufblähungȱdesȱmittlerenȱManagements.ȱInsgesamtȱtrageȱ diesesȱ Bündelȱ anȱ Einzelkritikenȱ zuȱ einerȱ Zerstörungȱ desȱ traditionellenȱ Handwerksethosȱ(LiebeȱzumȱProdukt,ȱQualitätsorientierung,ȱOrdentlichkeit,ȱ Fleißȱetc.)ȱbei.ȱDerȱsechsteȱEinwandȱistȱempirischȱausgerichtet:ȱErȱweistȱdarȬ aufȱhin,ȱdassȱdasȱTaylorȬSystemȱnichtȱzuȱdenȱversprochenenȱProduktivitätsȬȱ undȱ Effizienzgewinnenȱ geführtȱ hat.ȱ DieȱArbeiterȱ würdenȱ sichȱ überanstrenȬ gen,ȱ ihrerȱ Gesundheitȱ Schadenȱ zufügenȱ undȱ unzufriedenȱ werden.ȱ Dasȱ inȱ Volkswirtschaftenȱ verfügbareȱ Qualifikationsniveauȱ würdeȱ zurückgehen.ȱ HoheȱArbeitslosigkeitȱseiȱdieȱFolge.ȱSiebtensȱwirdȱdieȱvonȱTaylorȱvorgestellteȱ IdeeȱdesȱAusgleichsȱderȱInteressenȱvonȱArbeiternȱundȱUnternehmensleitungȱ alsȱnaivȱerachtet.ȱDieȱGrundkonstellationȱdieserȱGruppenȱseiȱzuȱunterschiedȬ lich,ȱalsȱdassȱrealistischeȱChancenȱaufȱdieȱFindungȱeinesȱKonsensesȱbestehen.ȱ AchtensȱwirdȱdasȱKonzeptȱalsȱzuȱstarrȱerachtet.ȱJederȱBausteinȱkenneȱledigȬ lichȱeineȱ–ȱnämlichȱextremeȱ–ȱAusprägung.ȱDasȱKonzeptȱmüsseȱzwangsläuȬ figȱ schablonenhaftȱ angewandtȱ werden.ȱ Demȱ entgegnenȱ dieȱ Verfechterȱ desȱ Konzeptsȱ (z.ȱ B.ȱ GottlȬOttlilienfeldȱ (1923)),ȱ dassȱ dasȱ Scientificȱ Managementȱ keineȱ Schablone,ȱ sondernȱ einȱ eindeutigesȱ Ganzesȱ folgerichtigȱ ineinanderȬ greifenderȱMaßregelnȱdarstelle,ȱdieȱvonȱsoȱallgemeinerȱNaturȱseien,ȱdassȱsieȱ selbstȱ aufȱ ganzȱ unterschiedlicheȱ betrieblicheȱ Umständeȱ inȱ immerȱ gleichemȱ Geisteȱ anwendbarȱ seien.ȱ Neuntensȱ wirdȱ beklagt,ȱ dassȱ dieȱ Praktikerȱ durchȱ denȱ vermeintlichȱ gestalthaftenȱ Charakterȱ desȱ TaylorschenȱSystemsȱ zuȱ einerȱ übersteigertenȱ Befolgungȱ desselbenȱ verleitetȱ würden.ȱ Sieȱ würdenȱ immerȱ stärkerȱinȱdieseȱRichtungȱtendierenȱundȱdaherȱinȱderȱTatȱeinenȱTaylorismusȱ
95
3.1
3
Fundamente der OMU-Theorie
zelebrieren.ȱ Undȱ schließlichȱ wirdȱ zehntensȱ derȱ Bogenȱ zurȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorieȱ geschlagenȱ undȱ moniert,ȱ dassȱ Taylorsȱ Konzeptȱ keinȱ Modellȱ fürȱ dasȱ Gesamtunternehmen,ȱ sondernȱ allenfallsȱfürȱdenȱFunktionsbereichȱȈProduktionswirtschaftȈȱsei.ȱDieȱVerhältȬ nisseȱimȱProduktionsbereichȱseienȱvölligȱandersȱalsȱinȱanderenȱunternehmeȬ rischenȱFunktionsbereichen.ȱDieȱEntgegnungȱaufȱdiesenȱEinwandȱistȱbereitsȱ zuȱBeginnȱvonȱAbschnittȱ3.1.2.7ȱpräsentiertȱworden.ȱ
3.1.3
Henri Fayols "Administrationstheorie"
Derȱ dritteȱ hierȱ zuȱ diskutierendeȱ klassischeȱ Entwurfȱ gehtȱ aufȱ Henriȱ Fayolȱ zurück.ȱAufgrundȱderȱWirrenȱdesȱerstenȱWeltkriegsȱhatȱFayolȱseinȱKonzeptȱ zunächstȱalsȱZeitschriftenaufsatz,ȱmitȱeinerȱgewissenȱzeitlichenȱVerzögerungȱ dannȱauchȱimȱRahmenȱdesȱBuchesȱȈAdministrationȱIndustrielleȱetȱGénéraleȈȱ (1916)ȱveröffentlicht.ȱ Ungleicheȱȱ KonzeptȬ bezeichnungȱ
FayolsȱKonzeptȱwirdȱimȱDeutschenȱüblicherweiseȱalsȱȈAdministrationstheoȬ rieȈȱbezeichnet.ȱDiesȱistȱinȱdoppelterȱHinsichtȱproblematisch.ȱDerȱerste,ȱausȱ einerȱbuchstabengleichenȱÜbertragungȱdesȱfranzösischenȱWortesȱȈadministȬ rationȈȱ entspringendeȱ Wortteilȱ istȱ fragwürdig,ȱ weilȱ dasȱ Wortȱ ȈadministratiȬ onȈȱ imȱ Französischenȱ ganzȱ andersȱ besetztȱ istȱ alsȱ imȱ Deutschen.ȱ Vorȱ allemȱ erwecktȱ esȱ imȱ Französischenȱ weitȱ wenigerȱ alsȱ imȱ Deutschenȱ denȱ Eindruckȱ einerȱ Ȉsprödenȱ VerwaltungȈ.ȱ Fayolȱ wollteȱ jaȱ ebenȱ keineȱ hölzerneȱ VerwalȬ tungslehre,ȱsondernȱdasȱModellȱeinesȱȈgeschmeidigenȱManagementsȈȱvorleȬ gen.ȱ Dieȱ Endungȱ ȈTheorieȈȱ istȱ unglücklich,ȱ weilȱ Fayolȱ –ȱ nochȱ wenigerȱ alsȱ Taylorȱ–ȱseineȱLehreȱimȱRahmenȱrigiderȱForschungsbemühungenȱerarbeitetȱ hat.ȱErȱhatȱwederȱexperimentellȱgeforschtȱnochȱandersartigeȱförmlicheȱempiȬ rischeȱ Untersuchungenȱ durchgeführt.ȱ Erȱ hatȱ lediglichȱ inȱ sichȱ undȱ seinȱ UnȬ ternehmenȱ ȈhineingehörtȈ.ȱ Dieȱ Ergebnisseȱ präsentierteȱ erȱ amȱ Endeȱ seinesȱ beruflichenȱWegesȱalsȱakkumulierteȱLebenserfahrungȱbzw.ȱȬweisheit.ȱ
ManagementȬ doktrinȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Präskriptivȱȱ normativeȱ ȱAbsichtȱ
MitȱseinerȱBuchveröffentlichungȱwollteȱFayolȱeinenȱBeitragȱzurȱEntwicklungȱ einerȱ lehrbarenȱ VerwaltungsȬȱ bzw.ȱ Managementdoktrinȱ leistenȱ (vgl.ȱ PerriȬ donȱ1986).ȱDenȱDoktrinenbegriffȱhatȱerȱunterȱBerücksichtigungȱdesȱinȱFrankȬ reichȱ üblichenȱ Sprachspielsȱ bewusstȱ gewählt.ȱ Dortȱ wirdȱ nämlichȱ dergestaltȱ zwischenȱ Wissenschaftȱ undȱ Doktrinȱ unterschieden,ȱ dassȱ Erstereȱ umȱ eineȱ wertneutraleȱ Feststellungȱ undȱ Erklärungȱ vonȱ Sachverhaltenȱ bemühtȱ ist,ȱ Letztereȱ dagegenȱ nachȱ einerȱpräskriptivȬnormativenȱArtikulationȱ einesȱ IdeȬ alzustandsȱ strebt.ȱ Hierzuȱ bedientȱ sichȱ dieȱ Doktrinȱ relativȱ einfacherȱ GedanȬ kenfolgenȱ undȱ einerȱ relativȱ scharfȱ akzentuiertenȱ Spracheȱ (vgl.ȱ Perridonȱ 1986).ȱGenauȱdasȱwollteȱFayol.ȱErȱwollteȱeinȱanȱdieȱFührungskräfteȱvonȱUnȬ ternehmenȱgerichtetesȱnormativesȱKonzeptȱvorlegen.ȱ
96
Administrationstheorien
3.1
ImȱNachfolgendenȱsollȱdieȱFayolscheȱȈAdministrationstheorieȈȱ–ȱbesser:ȱdieȱ Managementdoktrinȱ–ȱimȱRahmenȱvonȱsechsȱAbschnittenȱdiskutiertȱwerden.ȱ ZunächstȱwerdenȱdieȱzentralenȱStationenȱdesȱLebensȱFayolsȱdargelegt,ȱbevorȱ dannȱ eruiertȱ wird,ȱ inȱ welchemȱ kontextuellenȱ Rahmenȱ erȱ sichȱ welchenȱ Grundfragestellungenȱ zugewandtȱ hat.ȱ Hernachȱ werdenȱ dannȱ dieȱ normatiȬ venȱ Aussagenelementeȱ derȱ ȈAdministrationstheorieȈȱ thematisiert.ȱ Dieseȱ gliedernȱ sichȱ inȱ zweiȱ Teile:ȱ Erstensȱ dasȱ Verständnisȱ vonȱ Managementȱ alsȱ amalgamartigeȱVerbindungȱvonȱfünfȱTeilfunktionen,ȱzweitensȱdieȱProklamaȬ tionȱeinesȱSpektrumsȱanȱPrinzipien,ȱdieȱOrientierungspunkteȱfürȱdasȱVorgeȬ henȱ vonȱ Führungskräftenȱ bilden.ȱ Nachȱ dieserȱ Konzeptbeschreibungȱ istȱ esȱ möglich,ȱ Vermutungenȱ überȱ Fayolsȱ Menschenbildȱ anzustellen.ȱ Daraufhinȱ werdenȱ einigeȱ derȱ ausȱ demȱ Konzeptȱ hervorgegangenenȱ WeiterentwicklunȬ genȱpräsentiert,ȱbevorȱdannȱzumȱAbschlussȱdasȱFayolscheȱWerkȱeinerȱkritiȬ schenȱWürdigungȱunterzogenȱwird.ȱ
3.1.3.1
Henri Fayols beruflicher Werdegang
Fayolsȱ beruflicherȱ Werdegangȱ wirdȱ imȱ Schrifttumȱ (z.ȱ B.ȱ Perridonȱ 1986;ȱ RuȬ dolphȱ 1994;ȱ WalterȬBuschȱ 1996)ȱ relativȱ einheitlichȱ dargelegt.ȱ Manȱ istȱ sichȱ einig,ȱdassȱmanȱesȱhierȱmitȱeinerȱaußergewöhnlichȱerfolgreichenȱPersönlichȬ keitȱ zuȱ tunȱ hat.ȱ Fayolȱ wurdeȱ 1841ȱ inȱ Konstantinopelȱ geborenȱ undȱ hatȱ inȱ SaintȬEtienneȱ undȱ Lyonȱ Bergbauwissenschaftenȱ studiert.ȱ Bereitsȱ imȱ Alterȱ vonȱ 19ȱ Jahrenȱ wurdeȱ erȱ alsȱ damalsȱ jüngsterȱ Diplomingenieurȱ Frankreichsȱ graduiert.ȱ Nachȱ verschiedenenȱ aufsteigendenȱ beruflichenȱ Stationenȱ tratȱ erȱ 1872ȱinȱeinȱgroßesȱfranzösischesȱBergbauunternehmenȱ–ȱdieȱimȱZentralmasȬ sivȱ gelegenenȱ Bergwerkeȱ Montvicq/Berryȱ –ȱ ein,ȱ dasȱ erȱ zwischenȱ 1888ȱ undȱ 1918ȱ alsȱ Generaldirektorȱ leitete.ȱ Dasȱ Amtȱ desȱ Generaldirektorsȱ hatȱ erȱ inȱ einerȱschwierigenȱPhaseȱdiesesȱUnternehmensȱübernommen.ȱErȱhatȱesȱ–ȱteilsȱ gegenȱ denȱ erheblichenȱ Widerstandȱ desȱAufsichtsratsȱ –ȱ mittelsȱ einerȱ grundȬ legendenȱ Umstellungȱ desȱ Produktionsprogrammsȱ undȱ einerȱ umfassendenȱ Reorganisationȱ saniert.ȱAlsȱ erȱ 77jährigȱ ausschied,ȱ übergabȱ erȱ seinemȱ NachȬ folgerȱ einȱ kerngesundesȱ Haus.ȱ Nachȱ seinerȱ aktivenȱ Unternehmenslaufbahnȱ warȱ erȱ nochȱ alsȱ Beraterȱ desȱ französischenȱ Staatesȱ tätigȱ undȱ hatȱ inȱ diesemȱ Rahmenȱ denȱ Verwaltungsapparatȱ derȱ französischenȱ Regierungȱ erneuertȱ (Rudolphȱ1994).ȱ Fayolȱmeinte,ȱdassȱseinȱberuflicherȱErfolgȱnichtȱzuletztȱaufȱseineȱkonsequenȬ teȱBefolgungȱdesȱvonȱihmȱgesammeltenȱErfahrungswissensȱzurückzuführenȱ sei.ȱDiesesȱwollteȱerȱderȱNachweltȱzurȱVerfügungȱstellenȱundȱhatȱdaherȱseineȱ Schriftȱverfasst.ȱ
97
Erfolgreicherȱ Praktikerȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Generaldirektorȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.1.3.2
Kontextueller Rahmen und Grundfragestellung
GesamtȬ verantwortungȱ
Fayolȱ hatȱ nahezuȱ zurȱ gleichenȱ Zeitȱ gewirktȱ wieȱ Taylor.ȱ Trotzȱ einerȱ unterȬ schiedlichenȱStandortȬȱundȱBranchenzugehörigkeitȱwarȱauchȱderȱseinȱUnterȬ nehmenȱ undȱ beruflichesȱ Tunȱ umgebendeȱ Kontextȱ nichtȱ völligȱ andersȱ alsȱ derjenigeȱ Taylors.ȱ Wieȱ dieserȱ warȱ auchȱ Fayolȱ inȱ einerȱ Epocheȱ tätig,ȱ inȱ derȱ sichȱ einȱ rascherȱ technologischerȱ Wandelȱ vollzog,ȱ dieȱ Anpassungȱ derȱ MenȬ schenȱ anȱ diesenȱ Wandelȱ jedochȱ verzögertȱ vonstattenȱ ging.ȱ Allerdingsȱ warȱ FayolȱalsȱGeneraldirektorȱfürȱeinȱGesamtunternehmenȱundȱnichtȱ–ȱwieȱTayȬ lorȱ –ȱ nurȱ fürȱ einenȱ Funktionsbereichȱ zuständig.ȱ Daherȱ thematisierteȱ erȱ inȱ seinenȱ Schriftenȱ Unternehmenȱ alsȱ solcheȱ undȱ schwerpunktmäßigȱ EntscheiȬ dungsangelegenheitenȱ desȱ (obersten)ȱ Führungsbereichs.ȱ Dieȱ dortȱ imȱ VorȬ dergrundȱ stehendenȱ Fragenȱ derȱ Arbeitsteilungȱ undȱ Koordinationȱ standenȱ imȱMittelpunktȱderȱSchriftenȱFayolsȱ(Grochlaȱ1978).ȱ
Unternehmenȱ habenȱ6ȱ übergeordneteȱ Funktionenȱ
Denȱ Ausgangspunktȱ derȱ Problemidentifikationȱ bildeteȱ fürȱ Fayolȱ dieȱ ErȬ kenntnis,ȱ dassȱ sämtlicheȱ Unternehmenȱ sechsȱ übergeordnete,ȱ großeȱ Funktionenȱ bzw.ȱ ȈVorgangsbereicheȈȱ aufweisenȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970);ȱ Weynerowskiȱ 1935;ȱ Perridonȱ1986):ȱ
DieȱtechnischeȱFunktionȱ(OpérationsȱTechniques)ȱhatȱdieȱErzeugung,ȱHerȬ stellungȱbzw.ȱUmformungȱvonȱMarktleistungenȱzumȱGegenstand.ȱHeuteȱ würdeȱhierfürȱderȱProduktionsbegriffȱverwendet.ȱ
Dieȱ kaufmännischeȱ Funktionȱ (Opérationsȱ Commerciales)ȱ beschäftigtȱ sichȱ mitȱdemȱEinkauf,ȱdemȱVerkaufȱundȱdemȱTauschȱvonȱLeistungen.ȱ
Dieȱ Finanzfunktionȱ (Opérationsȱ Financières)ȱ sorgtȱ fürȱ eineȱ angemesseneȱ KapitalbeschaffungȱundȱȬverwendung.ȱ
Dasȱ Rechnungswesenȱ (Opérationsȱ deȱ Comptabilité)ȱ hatȱ Inventuren,ȱ dieȱ Bilanzerstellung,ȱdieȱSelbstkostenermittlung,ȱdieȱErarbeitungȱvonȱStatisȬ tikenȱetc.ȱzurȱAufgabe.ȱ
Dieȱ Sicherheitsfunktionȱ (Opérationsȱ deȱ Sécurité)ȱ istȱ aufȱ denȱ Schutzȱ vonȱ PersonenȱundȱdesȱUnternehmensvermögensȱ(physischeȱSicherheitȱsowieȱ VorbeugungȱvorȱsozialenȱUnruhen)ȱausgerichtet.ȱ Manȱmagȱzunächstȱüberraschtȱsein,ȱdassȱFayolȱdieȱvonȱPerridonȱ(1986,ȱS.ȱ 32)ȱalsȱȈWachhundaufgabeȈȱbezeichneteȱSicherheitsfunktionȱgleichrangigȱ anȱdieȱSeiteȱderȱanderenȱfünfȱFunktionenȱstellt.ȱDiesbezüglichȱistȱjedochȱ zuȱberücksichtigen,ȱdassȱFayolȱZeitȱseinesȱLebensȱinȱderȱBergbauindustȬ rieȱtätigȱwarȱ–ȱwoȱSicherheitsfragenȱeineȱgroßeȱRolleȱspielenȱ–ȱundȱdassȱ erȱ vorȱ seinemȱAufstiegȱ zumȱ Generaldirektorȱ vieleȱ Jahreȱ fürȱ denȱ SicherȬ heitsbereichȱzuständigȱwarȱ(WalterȬBuschȱ1996).ȱ
98
Administrationstheorien
3.1
Dieȱ VerwaltungsȬȱ bzw.ȱ Administrationsfunktionȱ (Opérationsȱ AdministratiȬ ves)ȱsorgtȱfürȱdasȱManagementȱbzw.ȱdieȱFührungȱundȱOrganisationȱdesȱ Unternehmens.ȱ Obwohlȱ Fayolȱ vorwiegendȱ überȱ Unternehmenȱ spricht,ȱ gehtȱ erȱ davonȱ aus,ȱ dassȱdieȱsechsteiligeȱGliederungȱübergeordneterȱFunktionenȱauchȱfürȱandereȱ Institutionentypenȱ gültigȱ ist.ȱ Erȱ siehtȱ dieseȱ übergeordnetenȱ Funktionenȱ inȱ einemȱ systemischenȱ Gesamtverbund.ȱ Sieȱ könnenȱ nichtȱ unabhängigȱ voneinȬ anderȱexistierenȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.3ȱ–ȱSystemtheorie).ȱWeiterhinȱkommtȱFayolȱ zuȱ demȱ Schluss,ȱ dassȱ innerhalbȱ jederȱ dieserȱ großenȱ UnternehmensfunktioȬ nenȱ einȱ Bündelȱ universellȱ nachweisbarerȱ Teilfunktionenȱ erfülltȱ werdenȱ muss,ȱ dieȱ (1)ȱ ebenfallsȱ inȱ allenȱ Institutionenȱ vorhandenȱ undȱ (2)ȱ wiederumȱ engȱaufeinanderȱbezogenȱsindȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱAufȱdieseȱTeilfunktionenȱ wirdȱinȱAbschnittȱ3.1.3.3.1ȱdetailliertȱeingegangen.ȱ
Relevanzȱfürȱ sämtlicheȱ Institutionenȱ
Fayolȱvermutet,ȱdassȱdieȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱnichtȱanȱsämtliȬ chenȱ Stellenȱ desȱ unternehmerischenȱ Stellengefügesȱ gleichermaßenȱ wichtigȱ sind.ȱErȱverfolgteȱdieseȱAnnahmeȱsehrȱgenau,ȱundȱkamȱzuȱstellenbezogenenȱ Tendenzaussagenȱ hinsichtlichȱ derȱ relativenȱ Wichtigkeitȱ derȱ sechsȱ FunktioȬ nen.ȱBeiȱPerridonȱ(1986)ȱfindenȱsichȱVisualisierungenȱderȱvonȱFayolȱvermuȬ tetenȱZusammenhänge.ȱInȱAbbildungȱ3Ȭ2ȱsindȱFayolsȱAnnahmenȱhinsichtlichȱ derȱrelativenȱBedeutungȱderȱFunktionenȱ(zuȱberücksichtigenȱist,ȱdassȱPerriȬ donȱ dieȱ Begriffeȱ ȈBefähigungȈȱ undȱ ȈFunktionȈȱ gleichsetzt)ȱ inȱ Abhängigkeitȱ vonȱ derȱ hierarchischenȱ Eingliederungȱ derȱ betreffendenȱ Stelleȱ wiedergegeȬ ben.ȱ Danachȱ istȱ dieȱ Verwaltungsfunktionȱ beiȱ Angehörigenȱ derȱ HierarchieȬ spitzeȱvonȱUnternehmenȱäußerstȱbedeutsam;ȱsieȱistȱaberȱauchȱbeimȱgewöhnȬ lichenȱMeisterȱinȱderȱFertigungȱnichtȱvölligȱunwichtig.ȱDiesbezüglichȱformuȬ liertȱFayolȱdasȱnachȱihmȱbenannteȱFayolscheȱGesetzȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970),ȱS.ȱ13):ȱ ȈInȱ allenȱ Unternehmenȱ liegenȱ dieȱ Qualifikationsschwerpunkteȱ untergeordȬ neterȱ Mitarbeiterȱ imȱ Bereichȱ fachlicherȱ Fähigkeiten,ȱ währendȱ höhereȱ FühȬ rungskräfteȱ vorrangigȱ verwaltungsbezogeneȱ Fähigkeitenȱ aufweisenȱ müsȬ senȈ.ȱ Dieserȱ Zusammenhangȱ wurdeȱ inȱ zahlreichenȱ NachfolgeuntersuchunȬ genȱ überprüftȱ undȱ hatȱ eineȱ erstaunlichȱ hoheȱ Bestätigungȱ erfahren.ȱ Eineȱ Konfundierungȱliefertȱz.ȱB.ȱdieȱweithinȱgelesene,ȱvonȱKatzȱ(1955/1974)ȱvorgeȬ legteȱkonzeptionelleȱArbeitȱüberȱanȱManagerȱgerichteteȱFähigkeitserwartunȬ gen:ȱ Danachȱ sindȱ conceptualȱ skillsȱ (dieseȱ entsprechenȱ inȱ etwaȱ derȱ FayolȬ schenȱManagementfunktion)ȱimȱZusammenhangȱmitȱhierarchischȱhöhersteȬ henden,ȱ technicalȱ skillsȱ beiȱ rangniedrigenȱ Führungspositionenȱ besondersȱ wichtig.ȱ
Bedeutungȱderȱ Funktionenȱȱ variiertȱȱ situationsȬ spezifischȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Fayolschesȱȱ Gesetzȱ ȱ ȱ ȱ ȱ KatzȬKonzeptȱ
99
3 Abbildungȱ3Ȭ2ȱ ȱ
Fundamente der OMU-Theorie
BedeutungȱderȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱinȱAbhängigkeitȱvonȱderȱȱ hierarchischenȱEingliederungȱeinerȱStelleȱ
ȱ
FayolȱhatȱüberdiesȱdenȱEinflussȱderȱGrößeȱvonȱUnternehmenȱ(bzw.ȱInstitutiȬ onen)ȱaufȱdieȱBedeutungȱderȱVerwaltungsfunktionenȱanalysiertȱ(vgl.ȱAbbilȬ dungȱ 3Ȭ3ȱ (Perridonȱ 1986)).ȱ Danachȱ steigtȱ dieȱ Bedeutungȱ derȱ VerwaltungsȬ funktionȱmitȱzunehmenderȱUnternehmensȬȱbzw.ȱInstitutionengrößeȱan.ȱDiesȱ erscheintȱ plausibel,ȱ weilȱ großeȱ Institutionenȱ permanentȱ starkenȱ zentrifugaȬ lenȱKräftenȱausgesetztȱsind,ȱdieȱnurȱbeiȱVorliegenȱgeeigneterȱKoordinationsȬ anstrengungenȱbeherrschtȱwerdenȱkönnen.ȱAberȱauchȱdieȱhorizontaleȱPositiȬ onierungȱ einesȱ Unternehmensangehörigenȱ scheintȱ sichȱ aufȱ dieȱ Wichtigkeitȱ derȱ einzelnenȱ Verwaltungsfunktionenȱ auszuwirken.ȱ Abbildungȱ 3Ȭ4ȱ (PerriȬ donȱ1986)ȱzeigt,ȱinȱwelcherȱForm.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ3ȱ ȱ
BedeutungȱderȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱinȱAbhängigkeitȱvonȱderȱȱ Institutionengrößeȱ
ȱ
Forderungȱnachȱ Spezialisierungȱ
Aufgrundȱ dieserȱ deutlichenȱ Zusammenhängeȱ zwischenȱ UnternehmensgröȬ ßeȱ undȱ Positionȱ einerȱ Stelleȱ imȱ Hierarchiegefügeȱ einerseitsȱ undȱ derȱ BedeuȬ tungȱ derȱ sechsȱ übergeordnetenȱ Funktionenȱ andererseitsȱ postuliertȱ Fayol,ȱ dassȱ nichtȱ alleȱAngehörigenȱ vonȱ Unternehmenȱ allesȱ könnenȱ müssen.ȱ StattȬ dessenȱliegenȱdeutlicheȱAnforderungsschwerpunkteȱvor.ȱNachȱFayolȱistȱdiesȱ
100
Administrationstheorien
3.1
auchȱgutȱso:ȱEsȱdürfteȱnämlichȱkaumȱeineȱPersonȱgeben,ȱdieȱimȱHinblickȱaufȱ jedeȱderȱübergeordnetenȱFunktionenȱhervorragendȱqualifiziertȱist.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ4ȱ ȱ
BedeutungȱderȱsechsȱübergeordnetenȱFunktionenȱinȱAbhängigkeitȱvonȱderȱȱ horizontalenȱPositionierungȱeinerȱStelleȱ
ȱ
ȱ
101
3 Verkennungȱderȱ AdministrationsȬ funktionȱinȱderȱ Praxisȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Fayolȱ ziehtȱ ausȱ derȱ Existenzȱ dieserȱ Zusammenhängeȱ nochȱ einenȱ weiterenȱ Schluss:ȱErȱbetont,ȱdassȱdieȱVerwaltungsfunktionȱnichtȱnurȱeineȱAngelegenȬ heitȱ derȱ Hierarchiespitzeȱ vonȱ Unternehmenȱ bzw.ȱ Institutionenȱ ist.ȱ Erȱ schreibt:ȱ ȈDieȱ Administrationȱ istȱ wederȱ dasȱ ausschließlicheȱ Privilegȱ nochȱ eineȱpersönlicheȱAufgabeȱdesȱChefsȱoderȱandererȱFührerȱdesȱUnternehmens;ȱ sieȱ istȱ eineȱ Funktion,ȱ dieȱ sichȱ wieȱ dieȱ anderenȱ wesentlichenȱ Funktionenȱ aufteiltȱ unterȱ demȱ Chefȱ undȱ denȱ Mitgliedernȱ desȱ PersonalsȈȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970,ȱS.ȱ5)).ȱSämtlicheȱMitgliederȱdesȱUnternehmensȱsindȱfürȱihnȱTrägerȱderȱ VerwaltungsfunktionȱundȱsomitȱManager.ȱ DiesȱistȱauchȱderȱeigentlicheȱGrundȱdafür,ȱwarumȱFayolȱseineȱDoktrinȱzwarȱ vorrangig,ȱ aberȱ ebenȱ dochȱ nichtȱ ausschließlichȱ anȱ dieȱ Mitgliederȱ derȱ undȱ Kandidatenȱfürȱdieȱoberste(n)ȱUnternehmensleitungȱgerichtetȱhat.ȱ Eineȱ Gegenüberstellungȱ derȱ sechsȱ übergeordnetenȱ Funktionenȱ undȱ derenȱ positionenbezogenenȱ Wichtigkeitȱ einerseitsȱ mitȱ demȱ zurȱ damaligenȱ Zeitȱ verfügbarenȱȈWissenskorpusȈȱandererseitsȱführtȱFayolȱzuȱderȱüberausȱwichtiȬ genȱFeststellung,ȱdassȱinȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱ seinerȱZeitȱ (soweitȱvonȱeinerȱ solchenȱdamalsȱüberhauptȱgesprochenȱwerdenȱkonnte)ȱzwarȱrechtȱvielȱüberȱdieȱfünfȱ erstgenanntenȱUnternehmensfunktionen,ȱsehrȱwenigȱdagegenȱüberȱdieȱAdministraȬ tionsfunktionȱbekanntȱsei.ȱInsbesondereȱwürdeȱinȱdenȱGewerbeschulenȱsowieȱ inȱ denȱ höherenȱ Ingenieurschulenȱ (dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ warȱ damalsȱ nochȱkeinȱuniversitäresȱAusbildungsfach)ȱkeinȱVerwaltungsunterrichtȱangeȬ boten.ȱ Diesȱ seiȱ insofernȱ unverantwortlich,ȱ weilȱ dieȱ Verwaltungsfunktionȱ inȱ derȱHierarchiespitzeȱvonȱUnternehmenȱbesondersȱwichtigȱseiȱundȱdiesȱsomitȱ nichtsȱ anderesȱ bedeute,ȱ alsȱ dassȱ manȱ überȱ dieȱ Aufgabenfelderȱ derȱ HierarȬ chiespitzeȱ vonȱ Unternehmenȱ wenigȱ wisse.ȱ Dieȱ Nichtberücksichtigungȱ derȱ Verwaltungsfunktionȱ inȱ derȱ organisiertenȱ Ausbildungȱ seiȱ auchȱ deshalbȱ problematisch,ȱweilȱUnternehmenȱbeiȱderȱBesetzungȱhöhererȱFührungsposiȬ tionenȱ großesȱ Augenmerkȱ aufȱ ebenȱ dieseȱ verwaltungsmäßigeȱ Befähigungȱ derȱBewerberȱlegenȱwürden.ȱ
Sozialingenieurȱ
Dieseȱ perzipierteȱ Dissonanzȱ magȱ Fayolȱ dazuȱ bewogenȱ haben,ȱ inȱ seinerȱ Schriftȱ sehrȱ vielȱ überȱ dieȱ Verwaltungsfunktionȱ undȱ relativȱ wenigȱ überȱ dieȱ fünfȱanderenȱübergeordnetenȱFunktionenȱzuȱreferieren.ȱDieseȱSchwerpunktȬ setzungȱ beimȱ Entwurfȱ einesȱ verwaltungsȬȱ bzw.ȱ managementorientierten,ȱ alsoȱ dieȱ Führungȱ undȱ Organisationȱ vonȱ Unternehmenȱ betreffendenȱAussaȬ gensystemsȱ hatȱ dazuȱ geführt,ȱ dassȱ Fayolȱ alsȱ ȈSozialingenieurȈȱ bezeichnetȱ wird.ȱ
102
Administrationstheorien
3.1.3.3
3.1
Normative Aussagenelemente der "Administrationstheorie"
DieȱnormativenȱAussagenelementeȱdesȱFayolschenȱKonzeptsȱgliedernȱsichȱinȱ zweiȱTeile.ȱZumȱeinenȱwerdenȱGestaltungshinweiseȱbezüglichȱderȱAusdiffeȬ renzierungȱ vonȱ fünfȱ Teilfunktionenȱ derȱ VerwaltungsȬȱ bzw.ȱ ManagementȬ funktionȱ angeboten,ȱ zumȱ anderenȱ werdenȱ 14ȱ Prinzipienȱ bereitgestellt,ȱ dieȱ denȱ Führungskräftenȱ eineȱ Richtschnurȱ beiȱ derȱAusfüllungȱ dieserȱ fünfȱ TeilȬ funktionenȱanȱdieȱHandȱgebenȱsollen.ȱ
3.1.3.3.1
Management als Amalgam aus fünf Teilfunktionen
Fayolȱ gehtȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Verwaltungsfunktionȱ fünfȱ TeilȬ funktionenȱ bewältigtȱ werdenȱ müssenȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970);ȱ Perridonȱ 1986;ȱ Staehleȱ 1994;ȱ Steinmann/Schreyöggȱ 2000;ȱ Thom/Ritzȱ 2006).ȱ Erȱ bezeichnetȱ dieseȱ Teilfunktionenȱ alsȱ Ȉélémentsȱ dȇadministrationȈȱ undȱ interpretiertȱ sieȱ ablaufbezogenȱ alsȱ Teilschritteȱ einesȱ Managementprozessesȱ (Grayȱ 1984).ȱ Imȱ Idealfallȱfolgenȱsieȱalsoȱsowohlȱinhaltlichȱalsȱauchȱzeitlichȱaufeinander.ȱ
5ȱTeilfunktionenȱ ȱ ȱ ManagementȬ prozessȱ
VorausschauȱundȱPlanungȱ(Prévoyance)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱDieȱPlanungsȬ
Planungȱ
funktionȱbeinhaltetȱdasȱVorbereitenȱdesȱUnternehmensȱaufȱdieȱungewisȬ seȱ Zukunft.ȱ Fayolȱ istȱ davonȱ überzeugt,ȱ dassȱ sichȱ durchȱ eineȱ sorgfältigeȱ Planungstätigkeitȱ plötzlicheȱ Kursänderungenȱ imȱ Verhaltenȱ desȱ UnterȬ nehmensȱ vermeidenȱ lassen.ȱ Erȱ betrachtetȱ dieȱ Planerstellungȱ alsȱ dieȱ schwierigsteȱ Managementfunktion,ȱ aberȱ auchȱ alsȱ diejenige,ȱ vonȱ derȱ inȱ derȱ Praxisȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ Verbesserungȱ derȱ Verwaltungsfunktionȱ amȱ meistenȱabhängt.ȱFayolȱpacktȱdieȱherausragendeȱBedeutungȱderȱPlanungȱ inȱdasȱKürzel:ȱȈgouvernérȱcȇestȱprévoirȈȱ(RegierenȱheißtȱVorausplanen).ȱ NachȱFayolȱsetztȱsichȱdieȱPlanungȱausȱzweiȱTeilaspektenȱzusammen:ȱeiȬ nerseitsȱderȱZukunftsprognoseȱundȱandererseitsȱderȱErstellungȱeinesȱAkȬ tionsȬȱ bzw.ȱ Maßnahmenprogramms,ȱ dasȱ eineȱ Hinwirkungȱ aufȱ dieȱ (vorȬ gegebenen)ȱ Unternehmenszieleȱ ermöglicht.ȱ Planungȱ trägtȱ somitȱ sowohlȱ eineȱpassivȬbeobachtetendeȱalsȱauchȱeineȱaktivȬgestaltendeȱKomponenteȱ inȱsich.ȱ DenȱAusgangspunktȱ jeglicherȱ Planungsbemühungenȱ hatȱ eineȱ möglichstȱ genaueȱ Erfassungȱ derȱ zukünftigenȱ Rahmenbedingungenȱ zuȱ bildenȱ (RuȬ dolphȱ 1994).ȱ Fayolȱ entfaltetȱ einȱ Plädoyerȱ fürȱ einenȱ hohenȱ IntegrationsȬ gradȱ derȱ unternehmerischenȱ Teilpläneȱ (insb.ȱ technischer,ȱ kommerziellerȱ undȱ Finanzplan).ȱ Genausoȱ wieȱ dasȱ persönlicheȱ Einzelinteresseȱ derȱ MitȬ arbeiterȱdemȱGesamtinteresseȱdesȱUnternehmensȱuntergeordnetȱwerdenȱ mussȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.1.3.3.2),ȱsindȱdieȱTeilplanungenȱeinemȱGesamtplanȱ zuȱ unterwerfenȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Imȱ Unternehmenskontextȱ hatȱ derȱ WirtschaftsplanȱdieȱLeitfunktionȱderȱPlanungȱzuȱerfüllen.ȱ
103
Prognoseȱ ȱ AktionsȬ programmȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Planungssystemȱ
Weiterhinȱ sprichtȱ sichȱ Fayolȱ fürȱ eineȱ fortwährende,ȱ gleitendeȱ PlanungsȬ tätigkeitȱ aus.ȱ Erȱ mahntȱ aberȱ auchȱ eineȱ Ȉgeschmeidigeȱ PlanungȈȱ an,ȱ dieȱ wirȱheuteȱeherȱalsȱeineȱflexibleȱPlanungȱbezeichnenȱwürden.ȱEsȱwirdȱerȬ sichtlich,ȱ dassȱ Fayolȱ bereitsȱ zahlreicheȱ Komponentenȱ einesȱ integriertenȱ Planungssystemsȱ angemahntȱ hat,ȱ wieȱ sieȱ vielȱ späterȱ inȱ denȱ seminalenȱ SchriftenȱvonȱWildȱ(1982)ȱoderȱHahnȱ(1985)ȱaufgezeigtȱwordenȱsind.ȱ
Organisationȱ
Organisationȱ(Organisation)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱObenȱwurdeȱmitȱGrochlaȱ (1978)ȱ bereitsȱ dargelegt,ȱ dassȱ Fayolȱ dieȱ Aufgabenbildungȱ (AbteilungsȬ gliederung)ȱundȱKoordinationȱalsȱessenzielleȱTätigkeitsfelderȱdesȱManaȬ gementsȱ begreift.ȱ Dementsprechendȱ starkȱ sindȱ Organisationsfragenȱ imȱ RahmenȱseinerȱfünfȱTeilfunktionenȱrepräsentiert:ȱSowohlȱdieȱvorliegendeȱ alsȱauchȱdieȱdritteȱundȱvierteȱTeilfunktionȱsindȱinȱerheblichemȱMaßeȱvonȱ Organisationsfragenȱbeherrscht.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ Rüstvorgangȱ
Dieȱ Organisationȱ bereitetȱ zusammenȱ mitȱ derȱ Planungȱ dasȱ eigentlicheȱ Handelnȱvor.ȱBeideȱTeilfunktionenȱbildenȱdieȱGrundlageȱdesȱAufgabenȬ vollzugs,ȱsieȱrealisierenȱdiesenȱjedochȱnicht.ȱNachȱFayolȱbestehtȱderȱUnȬ terschiedȱ zwischenȱ Planungȱ undȱ Organisationȱ darin,ȱ dassȱ dieȱ Planungȱ einenȱ übergeordnetenȱ Zukunftsentwurfȱ (Absicht)ȱ bereitstellt,ȱ dieȱ OrgaȬ nisationȱ dieȱ Erzeugungȱ einerȱ konkretenȱ Handlungsfähigkeit,ȱ einȱ ȈSichȱ rüstenȈȱ zumȱ Gegenstandȱ hat.ȱ Dieȱ Organisationȱ istȱ somitȱ einȱ imȱ Vorfeldȱ derȱRealisationȱeingesetztesȱInstrumentȱzurȱPlanumsetzung.ȱ
ȱ ȱ ȱ KontrollspannenȬ theorieȱ
Fayolȱ erachtetȱ dieȱ Bestimmungȱ derȱ AutoritätsȬȱ undȱ VerantwortungsliȬ nienȱ alsȱ einȱ Kernelementȱ derȱ Organisationsfunktion.ȱ Esȱ gehtȱ alsoȱ zuȬ nächstȱeinmalȱumȱdieȱEinrichtungȱeinesȱangemessenenȱStrukturgebildes.ȱ InȱdiesemȱZusammenhangȱentfaltetȱFayolȱ(1)ȱeineȱKontrollspannentheoȬ rie,ȱ (2)ȱ Überlegungenȱ zurȱ Organgliederungȱ vonȱ Unternehmenȱ sowieȱ (3)ȱ zurȱ Einrichtungȱ vonȱ Leitungshilfsstellen.ȱ Davonȱ istȱ seineȱ KontrollspanȬ nentheorieȱ besondersȱ bekanntȱ geworden.ȱ Mitȱ ihrȱ versuchtȱ erȱ dieȱ Frageȱ zuȱklären,ȱwieȱvieleȱMitarbeiterȱvonȱeinemȱVorgesetztenȱgeführtȱwerdenȱ können.ȱ Erȱ wendetȱ sichȱ damitȱ einerȱ Fragestellungȱ zu,ȱ dieȱdamalsȱ hochȬ aktuellȱwarȱundȱinȱzahlreichenȱPublikationenȱthematisiertȱwordenȱist.ȱErȱ betont,ȱdassȱkeinȱVorgesetzterȱmehrȱUntergebeneȱführenȱsoll,ȱalsȱerȱwirkȬ lichȱ kontrollierenȱ kannȱ (Scottȱ 1986).ȱ Wohlȱ auchȱ deshalbȱ sprichtȱ erȱ sichȱ gegenȱ eineȱ einheitliche,ȱ aufȱ allenȱ Hierarchieebenenȱ undȱ FunktionsfelȬ dernȱgleichȱgroßȱausgeprägteȱKontrollspanneȱaus.ȱErȱnimmtȱdamitȱeinenȱ Gedankenȱ vorweg,ȱ derȱ inȱ denȱ achtzigerȱ Jahrenȱ desȱ zwanzigstenȱ JahrȬ hundertsȱ unterȱ denȱ Schlagwortenȱ ȈHybrideȱ OrganisationȈȱ (Rallȱ 1989)ȱ sowieȱȈHeterarchieȈȱ(Hedlundȱ1986)ȱpopulärȱgewordenȱist.ȱ
104
Administrationstheorien
Andererseitsȱ weistȱ Fayolȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱ beimȱ Organisierenȱ stetsȱ einȱ Ȉzweifacherȱ OrganismusȈȱ desȱ Unternehmensȱ zuȱ begründenȱ ist,ȱ derȱ soȬ wohlȱ materielleȱ alsȱ auchȱ sozialeȱ Komponentenȱ enthält.ȱ Fayolȱ betontȱ sogar,ȱ dassȱ erȱ vorrangigȱ überȱ denȱ sozialenȱ Organismusȱ sprechenȱ will.ȱ Erȱ schreibtȱ weiter:ȱ ȈWennȱ manȱ vonȱ demȱ Faktorȱ ȇMenschȇȱ absehenȱ könnte,ȱ wäreȱesȱleicht,ȱeinenȱsozialenȱOrganismusȱzuȱbilden.ȱ...ȱAberȱzurȱBildungȱ einerȱ wirksamenȱ Gemeinschaftȱ genügtȱ esȱ nicht,ȱ dieȱ Menschenȱ zuȱ grupȬ pierenȱ undȱ Funktionenȱ zuȱ verteilen,ȱ sondernȱ manȱ mussȱ verstehen,ȱ denȱ Organismusȱ denȱ Bedürfnissenȱ gemäßȱ einzurichten,ȱ dieȱ notwendigenȱ MenschenȱzuȱfindenȱundȱjedenȱanȱdenȱPlatzȱzuȱstellen,ȱwoȱerȱdieȱmeistenȱ Diensteȱleistenȱkann;ȱkurz,ȱesȱsindȱzahlreicheȱundȱernsthafteȱBegabungenȱ dazuȱ notwendigȈȱ (zit.ȱ nachȱ Rudolphȱ 1994,ȱ S.ȱ 147ȱ f.).ȱ Fayolȱ wendetȱ sichȱ damitȱexplizitȱgegenȱeinȱamȱ BildȱeinerȱMaschineȱausgerichtetesȱOrganiȬ sationsverständnis.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zurȱ Maschineȱ kannȱ undȱ mussȱ beimȱ Verwaltungsmechanismusȱ jedesȱ Zwischengliedȱ neueȱ Bewegungenȱ undȱ Gedankenȱ hervorbringen.ȱ Inȱ diesemȱ Mechanismusȱ hatȱ jedesȱ ZwischenȬ gliedȱeineȱInitiativkraft.ȱ
3.1 ȱ ȱ ȱ ȱ Organisationȱȱ alsȱsozialesȱȱ Phänomenȱ
Dieseȱ Ausführungenȱ zeigen,ȱ dassȱ dieȱ vonȱ Steinmannȱ undȱ Schreyöggȱ (2000)ȱvorgelegteȱInterpretationȱdesȱFayolschenȱOrganisationskonzeptsȱ–ȱ wonachȱ Organisationȱ ausschließlichȱ eineȱ formaleȱ Dimensionȱ aufweistȱ –ȱ einseitigȱist.ȱEsȱistȱzwarȱrichtig,ȱdassȱsichȱFayolȱintensivȱmitȱderȱFormalȬ strukturȱ vonȱ Unternehmenȱ beschäftigtȱ hat.ȱ Organisationȱ hatȱ fürȱ ihnȱ jeȬ dochȱ immerȱ auchȱ eineȱ ausgeprägteȱ personelleȱ Seite.ȱ Überdiesȱ lässtȱ sichȱ kaumȱbezweifeln,ȱdassȱinformelleȱAspekteȱinȱderȱAdministrationstheorieȱ weitausȱstärkerȱberücksichtigtȱsindȱalsȱimȱTaylorschenȱKonzept.ȱ
Leitungȱ bzw.ȱ Anweisungȱ (Commandement)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Dieseȱ
Leitungȱ
Funktionȱ istȱ bisweilenȱ wörtlichȱ imȱ Sinneȱ einesȱ Befehlensȱ interpretiertȱ undȱ dementsprechendȱ vonȱ vielenȱ nachfolgendenȱ Autorenȱ missverstanȬ denȱworden.ȱEsȱistȱFayolȱunterstelltȱworden,ȱeinȱKonzeptȱmitȱeinerȱdiktaȬ torischenȱ Grundorientierungȱ entworfenȱ zuȱ haben.ȱ Diesȱ istȱ jedochȱ nichtȱ zutreffend.ȱ ȈCommanderȈȱ istȱ fürȱ ihnȱ nichtsȱ anderesȱ alsȱ einȱ InȬGangȬ Setzenȱ derȱ Planumsetzungȱ undȱ damitȱ eineȱAufgabe,ȱ Ȉdieȱ einfachȱ getanȱ werdenȱmussȈȱ(Grayȱ1984).ȱ LetztlichȱgehtȱesȱhierbeiȱumȱdasȱGesamtspektrumȱderȱvorgesetztenseitiȬ genȱEinwirkungsformen,ȱdieȱheuteȱgemeinhinȱalsȱȈPersonalführungȈȱbeȬ zeichnetȱ werden.ȱ Zielȱ dieserȱ aufȱ untergebeneȱ Personenȱ ausgerichtetenȱ Einflussnahmeȱ istȱ es,ȱ vomȱ Zustandȱ derȱ Bereitschaftȱ inȱ denjenigenȱ derȱ Aktionȱ überzugehen.ȱ Dasȱ Unternehmenȱ undȱ seineȱ Mitarbeiterȱ müssenȱ beginnen,ȱ sichȱ inȱ dieȱ Richtungȱ derȱ imȱ Planȱ fixiertenȱ Zieleȱ inȱ Bewegungȱ zuȱsetzen.ȱJederȱMitarbeiterȱmussȱinȱseinemȱTeilbereichȱdenȱArbeitsvollȬ zugȱaufnehmen.ȱHierbeiȱistȱsicherzustellen,ȱdassȱdieȱallgemeinenȱInteresȬ
105
ȱ ȱ ȱ ȱ MitarbeiterȬ motivationȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
senȱ desȱ Unternehmensȱ gegenüberȱ denȱ Partikularinteressenȱ desȱ EinzelȬ nenȱhinreichendȱzurȱGeltungȱgebrachtȱwerden.ȱ ȱ ȱ FührungsȬ grundsätzeȱ
ZurȱerfolgreichenȱBewältigungȱdieserȱschwierigenȱAufgabeȱistȱnachȱFayȬ olȱdieȱEinhaltungȱeinesȱSpektrumsȱanȱFührungsgrundsätzenȱbzw.ȱSpielȬ regelnȱerforderlich.ȱInsbesondereȱmüsstenȱdieȱVorgesetztenȱ(1)ȱihreȱMitȬ arbeiterȱ sehrȱ gutȱ kennen,ȱ (2)ȱ überȱ dieȱ zwischenȱ demȱ Unternehmenȱ undȱ denȱMitarbeiternȱgetroffenenȱÜbereinkünfteȱBescheidȱwissen,ȱ(3)ȱeinȱguȬ tesȱ Beispielȱ geben,ȱ (4)ȱ dieȱ Betriebsgemeinschaftȱ regelmäßigȱ inspizieren,ȱ (5)ȱsichȱumȱdieȱMotivationȱderȱMitarbeiterȱkümmernȱundȱ(6)ȱsichȱnichtȱinȱ derȱBeschäftigungȱmitȱEinzelheitenȱverlieren.ȱ Fayolȱ erachtetȱ dieȱ Personalführungsfunktionȱ alsȱ äußerstȱ wichtig:ȱ Erȱ beȬ tont,ȱ dassȱ dieȱ vonȱ ihmȱ ȈentdeckteȈȱ Verwaltungsfunktionȱ wenigerȱ inȱ derȱ Kenntnisȱ technischerȱ Kniffeȱ undȱ Feinheiten,ȱ alsȱ vielmehrȱ inȱ derȱ Kunstȱ derȱMenschenführungȱȈlȇartȱdeȱmanierȱlesȱhommesȈȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970,ȱS.ȱ 145))ȱbesteht.ȱDerȱSchwerpunktcharakterȱderȱPersonalführungȱimȱFayolȬ schenȱKonzeptȱwirdȱüberdiesȱdaranȱersichtlich,ȱdassȱgleichȱmehrereȱderȱ inȱ Abschnittȱ 3.1.3.3.2ȱ zuȱ diskutierendenȱ Prinzipienȱ denȱ LeitungsȬȱ undȱ AnweisungsaspektȱdesȱManagementsȱberühren.ȱ
Koordinationȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Abstimmungȱȱ imȱGeschäftsȬ prozessȱ
Koordinationȱ (Coordination)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Aufgrundȱ modernerȱ OrganisationsdefinitionenȱkönnteȱderȱEindruckȱgewonnenȱwerden,ȱdassȱ dieȱKoordinationsfunktionȱdeckungsgleichȱistȱmitȱderȱzuvorȱbehandeltenȱ Organisationsfunktionȱ undȱ dassȱ Fayolȱ somitȱ redundantȱ gearbeitetȱ hat.ȱ DiesȱistȱjedochȱnichtȱderȱFall.ȱFürȱFayolȱbeinhaltetȱdieȱKoordinationsfunkȬ tionȱnichtȱdieȱAȬPrioriȬAbstimmungȱvonȱAktivitäten,ȱsondernȱderenȱAbȬ stimmungȱ imȱ Verlaufeȱ desȱ Handlungsprozessesȱ selbst.ȱ Auchȱ währendȱ derȱ Planrealisierungȱ istȱ esȱ nämlichȱ wichtig,ȱ dieȱ unterschiedlichenȱ ResȬ sourcenȱundȱTeiltätigkeitenȱzeitlich,ȱörtlichȱundȱsachlichȱimȱEinklangȱzuȱ halten.ȱ Beiȱ dieserȱ Unterscheidungȱ zwischenȱAȬprioriȬȱ undȱ ProzesskoorȬ dinationȱfühltȱmanȱsichȱanȱLeavittsȱ(1964)ȱvielȱspäterȱentworfeneȱKlassiȬ fikationȱvonȱKoordinationsinstrumentenȱerinnert,ȱdieȱjaȱzwischenȱstrukȬ turellenȱ undȱ prozessualenȱ Instrumentenȱ differenziert.ȱ Beiȱ ZugrundeleȬ gungȱ dieserȱ Terminologieȱ überspanntȱ dieȱ Fayolscheȱ KoordinationsȬ funktionȱdenȱKreisȱderȱprozessualenȱKoordinationsinstrumente.ȱ Imȱ Handlungsprozessȱ fortwährendȱ abzustimmenȱ sindȱ nachȱ Fayolȱ insb.ȱ dieȱ obenȱ genanntenȱ übergeordnetenȱ Unternehmensfunktionen.ȱ Dieseȱ sindȱnämlichȱinhaltlichȱsoȱunterschiedlich,ȱdassȱesȱunwahrscheinlichȱist,ȱ dassȱsieȱautomatischȱeinenȱgleichförmigenȱAblaufȱannehmen.ȱ
106
Administrationstheorien
Fayolȱ hatȱ imȱ Kreiseȱ derȱ prozessorientiertenȱ Koordinationsinstrumenteȱ einenȱklarenȱFavoriten:ȱdieȱregelmäßigeȱEinberufungȱvonȱAbteilungsleiȬ terkonferenzen.ȱ Inȱ diesenȱ Konferenzenȱ versammelnȱ dieȱ höherenȱ VorgeȬ setztenȱihreȱwichtigstenȱMitarbeiter.ȱAbteilungsleiterkonferenzenȱkönnenȱ dazuȱ genutztȱ werden,ȱ dieȱ Unternehmensleitungȱ zuȱ informieren,ȱ aufgeȬ treteneȱ Problemeȱ zuȱ diskutierenȱ undȱ einzuschlagendeȱ Strategienȱ zuȱ bestimmen.ȱ
Kontrolleȱ(Contrôle)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970);ȱParker/Lewisȱ1995).ȱDieȱKontrolleȱ beinhaltetȱ schließlichȱ einenȱ Vergleichȱ derȱ Handlungsergebnisseȱ mitȱ derȱ ursprünglichenȱZielsetzungȱzumȱZweck,ȱdasȱAusmaßȱdesȱHandlungserȬ folgesȱzuȱbestimmen.ȱFayolȱsiehtȱdieȱKontrollfunktionȱdenȱvierȱanderenȱ Teilfunktionenȱ sachlichȱ undȱ zeitlichȱ nachgeordnet.ȱ Letzteresȱ sollȱ jedochȱ nichtȱbedeuten,ȱdassȱdieȱKontrolleȱerstȱamȱEndeȱdesȱHandlungsprozessesȱ zuȱ erfolgenȱ hat.ȱ Ganzȱ imȱ Gegenteil:ȱ Seinerȱ Auffassungȱ nachȱ müssenȱ KontrollenȱfrühzeitigȱinȱdenȱVerlaufȱdesȱGestaltungsprozessesȱeingebautȱ werden.ȱNurȱsoȱistȱesȱmöglich,ȱdasȱAusmaßȱeinesȱeventuellȱeingetretenenȱ Schadensȱzuȱbegrenzen.ȱ FayolȱformuliertȱweitereȱMindestanforderungenȱeinerȱerfolgreichenȱKonȬ trolltätigkeit:ȱ Sieȱ mussȱ aufȱ alleȱ unternehmerischenȱ Teilfunktionenȱ bezoȬ genȱsein.ȱSieȱmachtȱnurȱdannȱSinn,ȱwennȱsieȱimȱBedarfsfallȱmitȱSanktioȬ nenȱkombiniertȱwird.ȱUndȱesȱmussȱeineȱRückkoppelungȱderȱKontrollerȬ gebnisseȱ anȱ dieȱ Planungȱ erfolgen.ȱ Nurȱ soȱ kannȱ sieȱ vonȱ einemȱ Strebenȱ nachȱ Verbesserungȱ geprägtȱ sein;ȱ nurȱ soȱ sindȱ Lernprozesseȱ möglich.ȱ Schließlichȱ plädiertȱ erȱ fürȱ eineȱ präziseȱ Zuweisungȱ vonȱ KontrollkompeȬ tenzenȱanȱPersonenȱbzw.ȱEinheiten.ȱInȱdiesemȱZusammenhangȱdiskutiertȱ Fayolȱ denȱ Fall,ȱ dassȱ dieȱ Kontrollfunktionȱ vonȱ einerȱ eigenständigenȱ UnȬ ternehmensteileinheitȱwahrgenommenȱwirdȱ(wieȱesȱimȱFalleȱeinerȱinterȬ nenȱRevisionsabteilungȱderȱFallȱist).ȱDannȱhältȱerȱesȱfürȱdringendȱgeboȬ ten,ȱdassȱdieȱUnternehmensleitungȱgenauȱfestlegt,ȱwannȱundȱinȱwelchemȱ Maßeȱ dieseȱ Kontrolleinheitȱ inȱ dieȱ LeitungsȬȱ undȱ Ausführungsprozesseȱ derȱ kontrolliertenȱ Linieneinheitenȱ einwirkenȱ darf.ȱ Fehlenȱ solcheȱ RegeȬ lungen,ȱ dannȱ würdeȱ einȱ Klimaȱ desȱ Misstrauensȱ undȱ derȱ permanentenȱ Verunsicherungȱentstehen.ȱ Wennȱ manȱ bedenkt,ȱ dassȱ dieȱ Ideeȱ derȱ prozessbegleitendenȱ Kontrolleȱ inȱ derȱ Managementlehreȱ erstȱ inȱ denȱ siebzigerȱ undȱ achtzigerȱ Jahrenȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ intensivȱ diskutiertȱ wordenȱ istȱ (SchreyȬ ögg/Steinmannȱ 1985),ȱ dannȱ müssenȱ Fayolsȱ kontrollspezifischeȱ ÜberleȬ gungenȱalsȱüberausȱmodernȱgelten.ȱ Obwohlȱ dieseȱ fünfȱ Teilfunktionenȱ inȱ demȱ überȱ Fayolsȱ Werkȱ berichterstatȬ tendenȱ Schrifttumȱ üblicherweiseȱ kürzerȱ dargestelltȱ werdenȱ alsȱ dieȱ nachfolȬ gendȱ zuȱ erörterndenȱ 14ȱ Managementprinzipien,ȱ bleibtȱ festzuhalten,ȱ dassȱ
107
3.1 ȱ ȱ AbteilungsleiterȬ konferenzenȱ
Kontrolleȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Vorgelagerteȱȱ Kontrollenȱ
ȱ ȱ ȱ Rückkopplungȱ zurȱPlanungȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
sichȱ Fayolȱ mitȱ diesenȱ fünfȱ Teilfunktionenȱ nichtȱ wenigerȱ intensivȱ auseinanȬ dergesetztȱhatȱalsȱmitȱdenȱManagementprinzipien.ȱ
3.1.3.3.2
Prinzipien als Orientierungspunkte des Vorgehens
14ȱuniverselleȱ Prinzipienȱ
ImȱHinblickȱaufȱdieȱAusgestaltungȱderȱfünfȱTeilfunktionenȱformuliertȱFayolȱ 14ȱ universellȱ gefassteȱ Prinzipienȱ (Ȉprincipesȱ générauxȱ dȇadministrationȈȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970);ȱ vgl.ȱ auchȱ Grochlaȱ 1978;ȱ Perridonȱ 1986;ȱ Steinmann/ȱ Schreyöggȱ2000).ȱDieseȱsollenȱvonȱdenȱFührungskräftenȱalsȱȈGuidelinesȈȱfürȱ ihrȱVerhaltenȱgenutztȱwerden.ȱErȱargumentiert,ȱdassȱeineȱanȱPrinzipienȱausȬ gerichteteȱ Führungȱ inȱ allenȱArtenȱ vonȱ Unternehmen,ȱ aberȱ auchȱ inȱ anderenȱ InstitutionentypenȱwieȱderȱPolitik,ȱderȱKirchenverwaltungȱoderȱMilitärorgaȬ nisationenȱ notwendigȱ sei.ȱ Eineȱ Führung,ȱ dieȱ nichtȱ anȱ Prinzipienȱ orientiertȱ sei,ȱführeȱinsȱChaosȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱ
Elastischeȱȱ Anwendungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Unschärfeprinzipȱ
Wennȱ Fayolȱ nachȱ reiflicherȱ Überlegungȱ denȱ Begriffȱ desȱ Prinzipsȱ präferiert,ȱ dannȱ wollteȱ erȱ denȱ Führungskräftenȱ damitȱ aufȱ garȱ keinenȱ Fallȱ eineȱ starreȱ Vorgehensweiseȱempfehlen.ȱStarrheitȱhabeȱimȱBereichȱderȱVerwaltungȱbzw.ȱ desȱManagementsȱnichtsȱzuȱsuchenȱ(Rudolphȱ1994).ȱErȱwillȱseineȱPrinzipienȱ ȈelastischȈȱverstandenȱwissen.ȱErȱhabeȱdieseȱdergestaltȱnachȱdemȱUnschärfeȬ prinzipȱ abgefasst,ȱ dassȱ sieȱ sichȱ anȱ veränderteȱ Rahmenbedingungenȱ anpasȬ senȱkönnten.ȱEineȱderartigeȱElastizitätȱseiȱerforderlich,ȱdaȱmanȱinȱderȱUnterȬ nehmenswirklichkeitȱ fastȱ nieȱ zweimalȱ dieȱ gleichenȱ AnwendungsbeȬ dingungenȱ vorfindenȱ würde.ȱ Damitȱ entpupptȱ sichȱ Fayolȱ alsȱ zumindestȱ anȬ satzweiseȱoffenȱfürȱeinȱsituativesȱDenkenȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.4).ȱErȱformuliert:ȱ ȈIchȱ meinerseitsȱ möchteȱ denȱ Begriffȱ desȱ Prinzipsȱ verwendenȱ undȱ ihmȱ zugleichȱ jedenȱ Hauchȱ vonȱ Rigiditätȱ nehmen,ȱ dennȱ esȱ gibtȱ nichtsȱ Rigidesȱ oderȱAbsolutesȱinȱGeschäftsangelegenheiten,ȱesȱistȱallesȱeineȱFrageȱdesȱVerȬ hältnisses,ȱ derȱ Relation.ȱ Seltenȱ könnenȱ wirȱ aufgrundȱ identischerȱ GegebenȬ heitenȱ dasselbeȱ Prinzipȱ einȱ zweitesȱ Malȱ anwenden;ȱ stetsȱ sindȱ andere,ȱ sichȱ wandelndeȱUmständeȱzuȱberücksichtigen.Ȉȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970,ȱS.ȱ19)).ȱ Fayolȱ gehtȱ zwarȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ dieȱ Zahlȱ derȱ Verwaltungsprinzipienȱ beȬ grenztȱsei;ȱandererseitsȱgibtȱerȱauchȱunumwundenȱzu,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱdenȱ14ȱ vonȱihmȱgenanntenȱPrinzipienȱlediglichȱumȱdieȱinȱseinenȱAugenȱwichtigstenȱ handelt.ȱErȱmeint:ȱȈEsȱsindȱjeneȱPrinzipien,ȱdieȱichȱamȱhäufigstenȱanzuwenȬ denȱhatte.Ȉȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970,ȱS.ȱ19)).ȱMitȱseinemȱPrinzipienkatalogȱerhebtȱerȱ alsoȱkeinenȱVollständigkeitsanspruchȱ(Perridonȱ1986).ȱ
108
Administrationstheorien
Arbeitsteilungȱ(DivisionȱduȱTravail)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱFayolȱplädiertȱfürȱ eineȱArbeitsteilungȱinȱderȱFormȱderȱSpezialisierung,ȱdaȱhierdurchȱRatioȬ nalisierungseffekteȱ erzielbarȱ seien,ȱ dieȱ ihrerseitsȱ wiederumȱ LeistungsȬ steigerungȱ bewirken.ȱ Fayolȱ siehtȱ dasȱ Zielȱ derȱ Spezialisierungȱ darin,ȱ Ȉmehrȱ undȱ bessereȱArbeitsergebnisseȱ zuȱ erzielenȈ.ȱ Überdiesȱ gestatteȱdieȱ Arbeitsteilungȱ eineȱ Reduzierungȱ derȱ Zahlȱ derȱ Objekte,ȱ aufȱ welcheȱ dieȱ AufmerksamkeitȱundȱderȱKraftaufwandȱzuȱrichtenȱsind.ȱMitȱdieserȱSpeȬ zialisierungsforderungȱ hatȱ sichȱ Fayolȱ fürȱ eineȱ konsequenteȱ AbteilungsȬ bildungȱ ausgesprochen;ȱ erȱ fordert,ȱ dassȱ Tätigkeitenȱ soȱ angeordnetȱ werȬ den,ȱ dassȱ homogeneȱ undȱ verwandteȱAufgabenȱ innerhalbȱ derselbenȱAbȬ teilungȱ vereinigtȱ sind.ȱ Gleichwohlȱ siehtȱ Fayolȱ auchȱ dieȱ Grenzenȱ einerȱ starkenȱArbeitsteilung.ȱWennȱdasȱȈrichtigeȱMaßȈȱüberschrittenȱsei,ȱdannȱ würdeȱderȱBlickȱfürȱdasȱGanzeȱverlorenȱgehen.ȱInȱdieserȱzurückhaltendeȬ renȱEinstellungȱgegenüberȱderȱArbeitsteilungȱunterscheidetȱsichȱdasȱFayȬ olscheȱ Konzeptȱ vonȱ denȱ Forderungenȱ Taylors.ȱ Dieserȱ hatteȱ jaȱ eineȱ weiȬ testgehendeȱArbeitsteilungȱgutgeheißen.ȱ
Einheitȱ derȱ Auftragserteilungȱ (Unitéȱ deȱ Commandement)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Hinterȱ diesemȱ Prinzipȱ verbergenȱ sichȱ zweiȱ Einzelforderungen.ȱ Einerseitsȱ sollteȱ eineȱ hierarchischȱ nachgelagerteȱ Einheitȱ immerȱ nurȱ vonȱ einerȱübergeordnetenȱInstanzȱWeisungenȱerhaltenȱ(ȈseulȱchéfȱseuleȱdirecȬ tionȈ).ȱ Andererseitsȱ solltenȱ sichȱ dieȱ WeisungsȬȱ undȱ Informationslinienȱ entlangȱ desȱ Instanzenwegsȱ erstreckenȱ –ȱ dieȱ Weisungslinienȱ vonȱ obenȱ nachȱ unten,ȱ dieȱ Informationslinienȱ reziprok.ȱ Wennȱ diesesȱ Prinzipȱ verȬ letztȱ wird,ȱ dannȱ wirdȱ nachȱ Fayolȱ dieȱAutoritätȱ derȱ Vorgesetztenȱ unterȬ graben,ȱ dieȱ Ordnungȱ zerstörtȱ undȱ dieȱ Stabilitätȱ desȱ Unternehmensȱ geȬ fährdet.ȱ Fayolȱ erkennt,ȱ dassȱ dasȱ Prinzipȱ derȱ Einheitȱ derȱ AuftragserteiȬ lungȱ mitȱ demȱ Nachteilȱ erkauftȱ wird,ȱ dassȱ einȱ universellȱ zuständigerȱ VorgesetzterȱnichtȱdieȱgleicheȱKompetenzvielfaltȱaufweisenȱkannȱwieȱdieȱ Gesamtgruppeȱ derȱ imȱ Taylorschenȱ Systemȱ ȈinstalliertenȈȱ Vorgesetzten.ȱ Umȱ diesenȱ Nachteilȱ abzuschwächen,ȱ plädiertȱ erȱ fürȱ dieȱ Hinzufügungȱ vonȱStäbenȱzuȱdenȱInstanzenȱ(StabȬLinienȬSystem)ȱ–ȱauchȱaufȱdenȱunteȬ renȱHierarchieebenen,ȱwasȱdamalsȱeineȱinnovativeȱIdeeȱwar.ȱ Einȱ Unternehmen,ȱ dasȱ dieȱ beidenȱ vorgenanntenȱ Prinzipienȱ kombiniert,ȱ weistȱ einȱ Einliniensystemȱ auf,ȱ alsȱ dessenȱ Vaterȱ Fayolȱ gilt.ȱ Diesesȱ bildetȱ denȱGegenpolȱzumȱTaylorschenȱFunktionsmeistersystemȱ(MehrliniensysȬ tem).ȱNatürlichȱwarȱFayolȱnichtȱderȱErste,ȱderȱdasȱEinliniensystemȱangeȬ wandtȱhat.ȱErȱwarȱjedochȱderȱErste,ȱderȱintensivȱhierüberȱberichtetȱhat.ȱ
109
3.1 Arbeitsteilungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Spezialisierungȱ
Einheitȱderȱȱ Auftragserteilungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ StabȬLinienȬ Systemȱ Einliniensystemȱ
3 Autoritätȱundȱ Verantwortungȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ statutarischeȱ undȱpersönlicheȱ Autoritätȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Autoritätȱ undȱ Verantwortungȱ (Responsabilité)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱAutoriȬ tätȱistȱfürȱFayolȱdasȱRecht,ȱAnweisungenȱzuȱerteilenȱundȱdieȱMacht,ȱGeȬ horsamȱabzuverlangen.ȱErȱunterscheidetȱzwischenȱstatutarischerȱAutoriȬ tätȱ (dieseȱ beruhtȱ aufȱ derȱ hierarchischȱ übergeordnetenȱ Positionȱ desȱ LeiȬ tersȱundȱentsprichtȱweitgehendȱderȱWeberschenȱlegalenȱHerrschaft)ȱundȱ derȱ persönlichenȱ Autoritätȱ (dieseȱ beruhtȱ aufȱ derȱ Intelligenz,ȱ derȱ ErfahȬ rung,ȱderȱReinheitȱdesȱCharaktersȱundȱderȱAnordnungsgabeȱdesȱVorgeȬ setzten;ȱsieȱentsprichtȱtendenziellȱderȱWeberschenȱcharismatischenȱHerrȬ schaft).ȱ Fayolȱ istȱ sichȱ sicher,ȱ dassȱ einȱ erfolgreicherȱ Vorgesetzterȱ beidesȱ besitzenȱmuss.ȱHierinȱeröffnetȱsichȱeinȱdeutlicherȱUnterschiedȱzuȱWebersȱ Denken,ȱderȱmitȱdemȱBürokratiemodellȱjaȱeineȱpersonalisierteȱHerrschaftȱ zurückdrängenȱwollte.ȱFayolȱmeint,ȱdassȱeinȱgezielterȱEinsatzȱderȱSankȬ tionsformenȱ ȈBelohnungȈȱ undȱ ȈBestrafungȈȱ dieȱ Autoritätsausübungȱ unȬ terstützenȱmüsseȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.6).ȱ DasȱVerhältnisȱvonȱAutoritätȱundȱVerantwortungȱwirdȱvonȱFayolȱintenȬ sivȱuntersucht.ȱErstereȱverlangtȱLetztere,ȱdaȱdieseȱdasȱnatürlicheȱGegenȬ stückȱsei.ȱWerȱAutoritätȱhat,ȱmussȱauchȱVerantwortungȱgleichenȱAusmaȬ ßesȱübernehmen;ȱbeideȱmüssenȱkongruentȱsein.ȱVorgesetzte,ȱdieȱVerantȬ wortungȱ fürchteten,ȱ würdenȱ dieȱ Initiativeȱ sowieȱ andereȱ guteȱ EigenȬ schaftenȱderȱMitarbeiterȱvernichten.ȱUmȱdieseȱForderungȱhandhabbarȱzuȱ machen,ȱ empfiehltȱ Fayolȱ denȱ Unternehmen,ȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ mitȱ einerȱ PositionȱverbundenenȱVerantwortungȱexaktȱzuȱdefinieren.ȱSoȱwüssteȱjeȬ dermann,ȱ welcheȱ Folgenȱ beiȱ einemȱ Fehlverhaltenȱ drohen.ȱ Erȱ artikuliertȱ damitȱ eineȱ Forderung,ȱ derenȱ vollständigeȱ Umsetzungȱ nichtȱ nurȱ inȱ derȱ Privatwirtschaft,ȱ sondernȱ auchȱ inȱ derȱ Politikȱ undȱ öffentlichenȱ VerwalȬ tungȱ nachȱ wieȱ vorȱ aufȱ sichȱ wartenȱ lässt.ȱ Erȱ fasstȱ diesȱ inȱ dieȱ plastischeȱ Formel,ȱdassȱinȱderȱRealitätȱdieȱÜbernahmeȱvonȱVerantwortungȱgenausoȱ sehrȱgefürchtetȱistȱwieȱderȱBesitzȱanȱAutoritätȱangestrebtȱwird.ȱ
Disziplinȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Vorbildfunktionȱ
Disziplinȱ(Discipline)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱDieseȱinkorporiertȱwünschensȬ werteȱ Eigenschaftenȱ wieȱ Gehorsam,ȱ Dienstbeflissenheit,ȱ guteȱ Manieren,ȱ äußereȱZeichenȱdesȱRespektsȱsowieȱHaltungȱseitensȱderȱUnternehmensȬ angehörigen.ȱFayolȱbetont,ȱdassȱkeinȱUnternehmenȱohneȱDisziplinȱüberȬ lebenȱkann.ȱDabeiȱhängeȱdasȱAusmaßȱanȱDisziplinȱwesentlichȱvomȱVerȬ haltenȱ derȱ Führungskräfteȱ ab:ȱ Disziplinarfehlerȱ derȱ Mitarbeiterȱ seienȱ häufigȱ inȱ einerȱ Unfähigkeitȱ derȱ zuständigenȱ Führungskräfteȱ begründet.ȱ EinȱhohesȱMaßȱanȱDisziplinȱseiȱdannȱzuȱerwarten,ȱwennȱaufȱallenȱPositiȬ onenȱgeeigneteȱFührungskräfteȱtätigȱsind,ȱgerechteȱArbeitsverträgeȱexisȬ tieren,ȱ eineȱ klareȱ undȱ billigeȱ Dienstordnungȱ bestehtȱ (dasȱBilligkeitsphäȬ nomenȱ wirdȱ weiterȱ untenȱ behandelt)ȱ undȱ wennȱ Sanktionenȱ fairȱ eingeȬ setztȱwerdenȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱ
110
Administrationstheorien
3.1
EinheitȱderȱLeitungȱ(UnitéȱdeȱDirection)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱDieȱBezeichȬ
Einheitȱderȱȱ Leitungȱ
nungȱ diesesȱ Prinzipsȱ istȱ etwasȱ unglücklich.ȱ Sieȱ suggeriertȱ nämlichȱ eineȱ inhaltlicheȱRedundanzȱmitȱdemȱPrinzipȱȈEinheitȱderȱAuftragserteilungȈ.ȱ Eineȱsolcheȱbestehtȱjedochȱnicht:ȱWährendȱdieȱEinheitȱderȱAuftragserteiȬ lungȱdieȱgegenseitigeȱZuordnungȱvonȱPersonenȱthematisiert,ȱcharakteriȬ siertȱdieȱEinheitȱderȱLeitungȱeineȱbestimmteȱZuordnungȱvonȱSachaufgaȬ benȱundȱPersonen.ȱDiesbezüglichȱfordertȱFayol,ȱdassȱimmerȱeineȱPersonȱ undȱ einȱ Planȱ fürȱ einȱ bestimmtesȱ Zielȱ zuständigȱ seinȱ sollenȱ (Ȉoneȱ head,ȱ oneȱplanȈ)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱNurȱsoȱlasseȱsichȱeineȱstringente,ȱeinheitliȬ cheȱundȱkonsequenteȱPlanverfolgungȱgewährleisten;ȱnurȱsoȱseiȱeineȱklareȱ Ausrichtungȱ derȱ Gesamtheitȱ derȱ Vorgängeȱ aufȱ einȱ bestimmtesȱ Zielȱ hinȱ zuȱ erwarten.ȱ Fayolsȱ inȱ Abschnittȱ 3.1.3.3.1ȱ artikulierteȱ PlanintegrationsȬ forderungȱkorrespondiertȱmitȱdiesemȱPrinzip.ȱ
UnterordnungȱdesȱEinzelinteressesȱunterȱdasȱGesamtinteresseȱ(Subordinationȱ deȱlȇinterêtȱparticulierȱàȱlȇinterêtȱgénéral)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱFürȱFayolȱistȱ eineȱ ausgeprägteȱ Solidaritätȱ zwischenȱ Unternehmenȱ undȱ Mitarbeiternȱ unabdingbar.ȱEineȱsolcheȱistȱnurȱdannȱrealisierbar,ȱwennȱsichȱdieȱeinzelȬ nenȱ Mitarbeiterȱ bzw.ȱ Abteilungenȱ demȱ Gesamtunternehmensinteresseȱ unterordnen.ȱ Fayolȱ beschreibtȱ dieȱ Nachteile,ȱ dieȱ beiȱ einemȱ RessortȬ egoismusȱ vonȱ Abteilungenȱ undȱ einerȱ schlechtenȱ Zusammenarbeitȱ vonȱ Abteilungsmitgliedernȱauftreten.ȱRessortegoismenȱseienȱvielfachȱinȱeinerȱ fehlendenȱ bzw.ȱ mangelhaftenȱ Zuordnungȱ vonȱ Aufgabenȱ zuȱ Personenȱ begründet.ȱ Dortȱ müsseȱ manȱ ansetzen,ȱ wennȱ manȱ einenȱ Eigensinnȱ beȬ kämpfenȱ wolle.ȱ Danebenȱ müsseȱ aberȱ auchȱ dieȱ Belegschaftȱ fortwährendȱ anȱ ihreȱ Pflichtenȱ gegenüberȱ demȱ Unternehmenȱ undȱ allenȱ Gliedernȱ derȱ Betriebsgemeinschaftȱerinnertȱwerden.ȱAuchȱhierzuȱseiȱdieȱAbteilungsleiȬ terkonferenzȱeinȱgeeignetesȱInstrument.ȱ
Entlohnungȱ desȱ Personalsȱ (Rémunérationȱ duȱ Personnel)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Dieȱ Lohnfindungȱ sollȱ vonȱ derȱ Überlegungȱ getragenȱ sein,ȱ dassȱ LöhneȱPreiseȱfürȱdieȱvonȱdenȱMitarbeiternȱgeleistetenȱDiensteȱdarstellen.ȱ DieȱLöhneȱsolltenȱangemessenȱundȱȈfairȈȱsein.ȱOhneȱfaireȱLöhneȱseiȱeineȱ ZufriedenheitȱderȱMitarbeiter,ȱdieȱwiederumȱderenȱMotivationȱundȱmitȬ telbarȱ dieȱ Unternehmensentwicklungȱ beeinflusse,ȱ nichtȱ möglich.ȱ Fayolȱ setztȱ sichȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Lohnformenȱ (Zeitlohn,ȱ Akkordlohn,ȱ Prämienlohn)ȱundȱGewinnbeteiligungssystemenȱauseinander.ȱErȱgibtȱjeȬ dochȱ keineȱ konkreteȱ Empfehlungȱ zugunstenȱ derȱ einenȱ oderȱ anderenȱ Lohnformȱab.ȱ
111
Unterordnungȱ desȱEinzelȬ interessesȱ ȱ ȱ ȱ Ressortegoismusȱ
Entlohnungȱdesȱ Personalsȱ
3 (DeȬ)ZentraliȬ sationȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Einheitȱerfordertȱ Zentralisationȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Zentralisationȱ undȱ Dezentralisationȱ (Centralisation)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Zentralisationȱ beinhaltetȱ einȱ Zusammenlaufenȱ vonȱ Entscheidungenȱ anȱ einemȱ Ort.ȱ Fayolȱ siehtȱ inȱ derȱZentralisationȱeinȱ allgegenwärtigesȱ PhänoȬ men,ȱdasȱinsb.ȱausȱderȱNaturȱbekanntȱistȱ(z.ȱB.ȱinȱderȱFormȱdesȱZusamȬ menlaufensȱ vonȱ Nervenbahnenȱ imȱ Gehirn).ȱ Inȱ Unternehmenȱ istȱ eineȱ Zentralisationȱ erforderlich,ȱ umȱ dieȱ Einheitȱ derȱ Führungȱ zuȱ gewährleisȬ ten.ȱ Trotzdemȱ willȱ sichȱ Fayolȱ nichtȱ alsȱ Gegnerȱ vonȱ Delegationȱ undȱ DeȬ zentralisationȱverstandenȱwissen.ȱErȱempfiehltȱsogar,ȱdassȱFührungskräfȬ teȱ allȱ jeneȱ Einzelaufgabenȱ anȱ Untergebeneȱ weiterreichen,ȱ dieȱ dieseȱ geȬ nausoȱ gutȱ erledigenȱ können.ȱ Eineȱ Befolgungȱ dieserȱ Empfehlungȱ würdeȱ dafürȱsorgen,ȱdassȱsichȱdieȱFührungskräfteȱnichtȱdurchȱEinzelheitenȱvollȬ ständigȱinȱAnspruchȱnehmenȱlassen.ȱ Dieȱ Tatsache,ȱ dassȱ dieȱ Stärkenȱ unterschiedlicherȱ Mitarbeiterȱ undȱAbteiȬ lungenȱimȱZeitablaufȱnichtȱgleichȱbleibenȱsowieȱdieȱGegenläufigkeitȱderȱ zentralisationsbedingtenȱEffekteȱliefernȱfürȱFayolȱdieȱBegründungȱfürȱdieȱ allgemeineȱAussage,ȱdassȱderȱoptimaleȱGradȱanȱZentralisationȱstetsȱsituaȬ tionsabhängigȱ bzw.ȱ unternehmensspezifischȱ zuȱ bestimmenȱ ist.ȱAlsȱ ZielȬ größeȱ zurȱ Beurteilungȱ unterschiedlicherȱ Zentralisationsgradeȱ wirdȱ derȱ Gesamtunternehmenserfolgȱ empfohlen;ȱ eineȱ Aussage,ȱ dieȱ jedochȱ reichȬ lichȱunbestimmtȱist.ȱ
SkalareȱKetteȱ
Hierarchieȱ bzw.ȱ Dienstweg/Skalareȱ Ketteȱ (Hiérarchie)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ UnterȱȈskalarerȱKetteȈȱwirdȱderȱInstanzenzug,ȱbeginnendȱmitȱderȱhöchsȬ tenȱAutoritätȱbisȱzurȱunterstenȱFührungsebeneȱverstanden.ȱDieseȱMengeȱ anȱInstanzenȱbildetȱeineȱRangordnung.ȱVomȱGrundsatzȱherȱplädiertȱFayȬ olȱ fürȱ einenȱ klarenȱ Instanzenzug:ȱ Sämtlicheȱ Informationenȱ solltenȱ entȬ langȱderȱRangordnungȱderȱInstanzenȱlaufen.ȱDiesȱseiȱerforderlich,ȱumȱeiȬ neȱ sichereȱ Informationsübermittlungȱ zuȱ gewährleistenȱ undȱ umȱ dieȱ EinȬ heitȱderȱAuftragserteilungȱsicherzustellen.ȱ
Passerelleȱ
GleichwohlȱerkenntȱFayol,ȱdassȱdieseȱVorgehensweiseȱ–ȱwieȱvonȱstaatliȬ chenȱ Institutionenȱ bekanntȱ –ȱ zuȱ einerȱ langsamenȱ InformationsübertraȬ gungȱ undȱ denȱ damitȱ verbundenenȱ schleppendenȱ EntscheidungsprozesȬ senȱ führt.ȱ Undȱ erȱ weiß,ȱ dassȱ esȱ beiȱ vielenȱ Geschäftstätigkeitenȱ aufȱ Schnelligkeitȱankommt.ȱInȱderartigenȱFällenȱhältȱerȱeineȱdirekteȱhorizonȬ taleȱinformationelleȱVerbindungȱzwischenȱnachgelagertenȱInstanzenȱunȬ terschiedlicherȱHierarchiezweigeȱfürȱmöglichȱundȱnötig.ȱDiesȱistȱderȱvielȱ zitierteȱFayolscheȱBrückenschlagȱ(ȈpasserelleȈ).ȱ Nachȱ Fayolȱ darfȱ derȱ Brückenschlagȱ nurȱ dannȱ vollzogenȱ werden,ȱ wennȱ sichȱdieȱbeidenȱaufȱdirektemȱWegeȱkommunizierendenȱEinheitenȱgrundȬ sätzlichȱ einigȱ sind,ȱ wennȱ sieȱ überȱ dieȱ zurȱ eigenständigenȱ Lösungȱ notȬ wendigenȱ Qualifikationenȱ undȱ Motivationenȱ verfügenȱ undȱ wennȱ ihreȱ VorgesetztenȱmitȱdieserȱverkürzendenȱLösungȱeinverstandenȱsind.ȱ
112
Administrationstheorien
Ordnungȱ(Ordre)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱFayolȱpostuliert:ȱȈJedemȱMitarbeiterȱ undȱ jedemȱ Dingȱ seinenȱ Platzȱ undȱ allesȱ aufȱ seinemȱ PlatzȈ.ȱ Dasȱ OrdȬ nungsprinzipȱsolleȱsowohlȱimȱmateriellenȱalsȱauchȱimȱsozialenȱ(personaȬ len)ȱ Bereichȱ gelten.ȱ Unterȱ derȱ materiellenȱ Ordnungȱ verstehtȱ erȱ eineȱ durchdachte,ȱ Ersparnisseȱ bewirkendeȱ Positionierungȱ derȱ Betriebsmittelȱ undȱWerkstoffe.ȱEineȱsozialeȱOrdnungȱliegtȱvor,ȱwennȱeinȱanȱdenȱQualiȬ fikationenȱderȱMitarbeiterȱausgerichteterȱPersonaleinsatzȱbesteht.ȱDieȱArtȱ derȱArbeitsteilungȱsollȱnichtȱzuletztȱdenȱQualifikationenȱderȱMitarbeiterȱ folgen.ȱ
ȈBilligkeitȈȱ (Équité)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Fayolȱ meint,ȱ dassȱ esȱ nichtȱ ausȬ reicht,ȱ wennȱ inȱ Unternehmenȱ ausschließlichȱ festgelegteȱ Vereinbarungenȱ eingehaltenȱ werdenȱ (Gerechtigkeit).ȱ Vereinbarungenȱ könntenȱ nämlichȱ niemalsȱ soȱ detailliertȱ sein,ȱ dassȱ sieȱ jedenȱ denkbarenȱ Fallȱ einschließen.ȱ Daherȱ seiȱ einȱ ȈReservoirȈȱ ausȱ Freundlichkeit,ȱ Vertrauen,ȱ Willigkeitȱ undȱ Wohlwollenȱ sämtlicherȱ Unternehmensangehörigenȱ erforderlich.ȱ Beides,ȱ dieȱ Gerechtigkeitȱ undȱ diesesȱ Reservoirȱ zusammen,ȱ konstituiereȱ dieȱ BilȬ ligkeit.ȱ Dieseȱ mussȱ imȱ Unternehmenȱ vorhandenȱ sein.ȱ Erȱ wendetȱ sichȱ insb.ȱ anȱ dieȱ Führungskräfte:ȱ Dieȱ Mitarbeiterȱ solltenȱ mitȱ Freundlichkeitȱ undȱWohlwollenȱbehandeltȱwerden;ȱnurȱsoȱwürdeȱEnthusiasmusȱentsteȬ hen.ȱ
Stabilitätȱ desȱ Personalsȱ (Stabilitéȱ duȱ Personnel)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Fayolȱ
3.1 Ordnungȱ ȱ ȱ Materiellȱundȱ sozialȱ
Billigkeitȱ ȱ Gerechtigkeitȱundȱ Freundlichkeitȱ
Personalbindung
siehtȱ imȱ Personalȱ dieȱ Schlüsselressourceȱ desȱ Unternehmens.ȱ Daherȱ istȱ seinȱBestandȱstetigȱzuȱhalten.ȱEineȱhoheȱPersonalfluktuationȱistȱaufgrundȱ ihrerȱ Kostenträchtigkeitȱ zuȱ vermeiden.ȱ Personalauswahl,ȱ Ȭentwicklungȱ undȱ Ȭfreisetzungȱ würdenȱ dannȱ nämlichȱ immerȱ wiederȱ aufsȱ Neueȱ anfalȬ len.ȱ Dementsprechendȱ werdenȱ dieȱ Personalauswahlȱ undȱ Ȭentwicklungȱ alsȱ eineȱ derȱ wichtigstenȱ Tätigkeitenȱ derȱ Unternehmensführungȱ angeȬ sprochen.ȱSchließlichȱmüsstenȱFührungskräfteȱihrenȱMitarbeiternȱHandȬ lungsfreiräumeȱ zubilligen,ȱ ihnenȱ Fehlerȱ zugestehen,ȱ sieȱ taktvollȱ leitenȱ undȱimȱrechtenȱAugenblickȱdurchȱLobȱermutigen.ȱ
Initiativeȱ (Initiative)ȱ (Fayolȱ 1916ȱ (1970)).ȱ Unterȱ Initiativeȱ verstehtȱ Fayolȱ dieȱ mitarbeiterseitigeȱ Kraft,ȱ einenȱ Planȱ zuȱ entwerfenȱ undȱ gerichtetȱ aufȱ dieȱdarinȱgesetztenȱZieleȱhinzuwirken.ȱInitiativeȱistȱfürȱFayolȱausȱzweierȬ leiȱGründenȱessenziell:ȱErstensȱlässtȱsichȱanhandȱdesȱhumanistischenȱBilȬ dungsidealsȱ zeigen,ȱ dassȱ Selbstverwirklichungȱ dieȱ größteȱ Erfüllungȱ ist,ȱ dieȱeinȱreiferȱMenschȱerzielenȱkann.ȱInitiativkraftȱistȱsomitȱeineȱGrundanȬ lageȱ vonȱ Menschen.ȱ Undȱ zweitensȱ stelltȱ Initiativeȱ dieȱ Quelleȱ derȱ UnterȬ nehmensstärkeȱ dar.ȱ Einȱ Unternehmen,ȱ dasȱ nichtȱ voranschreitet,ȱ gerätȱ baldȱ insȱ Hintertreffenȱ gegenüberȱ denȱ Wettbewerbern.ȱ Insbesondereȱ inȱ schwierigenȱ Zeitenȱ derȱ Unternehmensentwicklungȱ istȱ Initiativeȱ brotnöȬ tig.ȱDaherȱsollteȱjedemȱMitarbeiterȱdieȱChanceȱzurȱEntwicklungȱvonȱIniȬ tiativeȱgegebenȱwerdenȱ(Remer/Wygodaȱ2003;ȱLechner/Floydȱ2007).ȱFühȬ 113
Initiativeȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ SelbstverwirkȬ lichungȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
rungskräfteȱ müssenȱ daraufȱ bedachtȱ sein,ȱ dassȱ imȱ Personalȱ GeschäftigȬ keit,ȱ Willeȱ zurȱ Initiativeȱ undȱ Hingebungȱ hinreichendȱ vorhandenȱ sind.ȱ Diesȱgelingtȱnur,ȱwennȱdieȱFührungskräfteȱinȱderȱLageȱundȱwillensȱsind,ȱ einigeȱ Opferȱ anȱ Eigenliebeȱ zuȱ erbringenȱ undȱ ihrenȱ Untergebenenȱ ErȬ folgserlebnisseȱzuȱermöglichen.ȱ GemeinschaftsȬ geistȱ
Gemeinschaftsgeistȱ(LȇunionȱduȱPersonnel)ȱ(Fayolȱ1916ȱ(1970)).ȱFayolȱsiehtȱ inȱderȱHarmonieȱundȱEinigkeitȱderȱMitarbeiterȱeinenȱUrquellȱderȱUnterȬ nehmensstärke.ȱ Daherȱ istȱ esȱ dieȱAufgabeȱ desȱ Unternehmensleiters,ȱ sichȱ entschiedenȱ fürȱ dieȱ Herausbildungȱ einerȱ derartigenȱ Harmonieȱ undȱ EiȬ nigkeitȱzuȱkümmern.ȱEineȱkonsequenteȱVerfolgungȱdesȱPrinzipsȱderȱEinȬ heitȱderȱAuftragserteilungȱseiȱeineȱwichtigeȱVorbedingungȱ fürȱdieȱEtabȬ lierungȱeinesȱGemeinschaftsgeists.ȱDemgegenüberȱschadeȱeineȱarglistigeȱ AnwendungȱderȱMethodeȱȈteileȱundȱherrscheȈȱsowieȱeinȱMissbrauchȱdesȱ Schriftverkehrsȱ derȱ Entwicklungȱ derartigerȱ Bemühungen.ȱ Fayolȱ präsenȬ tiertȱsichȱdamitȱalsȱVorläuferȱeinesȱUnternehmenskulturdiskutanten.ȱ Wieȱbereitsȱerwähnt,ȱweistȱFayolȱausdrücklichȱdaraufȱhin,ȱdassȱdieseȱPrinziȬ pienȱ alsȱ Orientierungshilfenȱ undȱ nichtȱ alsȱ apodiktische,ȱ absolutȱ einzusetȬ zendeȱVerhaltensmaximenȱzuȱverstehenȱsind.ȱDasȱfürȱdieȱKunstȱdesȱVerwalȬ tensȱ relevanteȱ Wissenȱ seiȱ nämlichȱ unaufhebbarȱ vageȱ (WalterȬBuschȱ 1996).ȱ AusȱdiesemȱGrundȱhabeȱerȱdieȱPrinzipienȱauchȱnichtȱallzuȱexaktȱgefasst.ȱDasȱ WesenȱdesȱGestaltungsfeldesȱerlaubeȱdiesȱeinfachȱnicht.ȱ Nebenȱdiesenȱ14ȱPrinzipienȱhatȱFayolȱnochȱeineȱganzeȱReiheȱweitererȱStateȬ mentsȱabgegeben,ȱdieȱimȱTenorȱdaraufȱhinweisen,ȱdassȱerfolgreicheȱFührungȱ vielȱ mitȱ derȱ Personȱ desȱ Führendenȱ zuȱ tunȱ hat.ȱ Hingewiesenȱ wirdȱ insb.ȱ aufȱ dieȱcharakterlicheȱStärkeȱundȱReinheitȱvonȱVorgesetzten,ȱaufȱderenȱBeobachȬ tungsȬȱ undȱ Interpretationsgabe,ȱ derenȱ Urteilsfähigkeitȱ sowieȱ derenȱ InnovaȬ tionsfreude.ȱ
3.1.3.4
Fayols Menschenbild
ObwohlȱsichȱFayolȱgenausowenigȱwieȱTaylorȱexplizitȱüberȱdasȱvonȱihmȱzuȬ grundegelegteȱ Menschenbildȱ äußert,ȱ kannȱ nachȱ derȱ Durchsichtȱ seinerȱ MaȬ nagementdoktrinȱkeinȱZweifelȱdaranȱbestehen,ȱdassȱbeiȱdessenȱEntwurfȱvonȱ einemȱweitausȱpositiverenȱMenschenȱausgegangenȱwordenȱist.ȱ Positivesȱȱ Menschenbildȱ
InsbesondereȱdieȱhierarchischȱUntergebenen,ȱdieȱMitarbeiter,ȱwerdenȱpositiȬ verȱ dargestellt.ȱ Sieȱ werdenȱ nichtȱ mehrȱ alsȱ unreife,ȱ rationaleȱ Egozentrikerȱ gesehen,ȱdieȱopportunistischȱnachȱEigennutzȱstreben.ȱInȱihnenȱwerdenȱleisȬ tungsinteressierte,ȱ fähigeȱ undȱ damitȱ vertrauenswürdigeȱ Personenȱ erblickt,ȱ derenȱ natürlichȱ angelegtesȱ Potenzialȱ durchȱ einȱ geschicktesȱ Managementȱ freigesetztȱwerdenȱkann.ȱAuchȱdieȱFührungskräfteȱkommenȱbeiȱFayolȱbesserȱ wegȱalsȱbeiȱTaylor.ȱIhnenȱwirdȱsowohlȱinȱfachlicherȱalsȱauchȱinȱpersönlicherȱ
114
Administrationstheorien
3.1
HinsichtȱeineȱganzeȱMengeȱzugetrautȱundȱabverlangt.ȱSieȱhabenȱeinȱbreitesȱ BündelȱanȱPflichtenȱzuȱerbringen.ȱ Insgesamtȱbleibtȱfestzuhalten,ȱdassȱdasȱFayolscheȱKonzeptȱinȱweitausȱstärkeȬ remȱ Maßeȱ humanistischeȱ Zügeȱ inȱ sichȱ trägtȱ alsȱ dieȱ vonȱ Weberȱ oderȱ Taylorȱ vorgelegten.ȱ
3.1.3.5
Aus dem Konzept hervorgegangene Weiterentwicklungen
Währendȱ dasȱ Taylorscheȱ Werkȱ stärkerȱ inȱ derȱ Unternehmenspraxisȱ bzw.ȱ inȱ praxisnahenȱ Institutionenȱ alsȱ inȱ Hochschulenȱ diskutiertȱ wordenȱ ist,ȱ fandȱ Fayolsȱ Oeuvreȱ vorwiegendȱ imȱ akademischenȱ Bereichȱ einȱ Echo.ȱ Diesȱ magȱ daranȱliegen,ȱdassȱLetzteresȱabstrakterȱgefasstȱistȱundȱüberdiesȱeineȱTeilfunkȬ tionȱ(Management)ȱbehandelte,ȱdieȱesȱinȱderȱerstenȱHälfteȱdesȱzwanzigstenȱ JahrhundertsȱinȱvielenȱUnternehmenȱnochȱgarȱnichtȱgab.ȱ
Verbreitungȱimȱ akademischenȱ Sektorȱ
Esȱ verwundertȱ nicht,ȱ dassȱ Fayolsȱ Konzeptȱ zunächstȱ inȱ Frankreichȱ denȱ höchstenȱ Verbreitungsgradȱ erfahrenȱ hat.ȱ Dortȱ istȱ esȱ nichtȱ nurȱ überȱ Fayolsȱ Buchpublikation,ȱsondernȱauchȱdurchȱeineȱgrößereȱZahlȱanȱpersönlichȱgehalȬ tenenȱVorträgenȱbekanntȱgemachtȱworden.ȱDiffusionsförderndȱhatȱüberdiesȱ gewirkt,ȱdassȱsichȱFayolȱinȱseinemȱHeimatlandȱintensivȱumȱdieȱEtablierungȱ einerȱ akademischenȱ Managementausbildungȱ bemühtȱ hatȱ (Brodieȱ 1967).ȱ Soȱ warȱ Fayolȱ Gründerȱ desȱ ȈCentreȱ dȇétudesȱ administrativesȈ.ȱ Gefördertȱ hatȱ erȱ aberȱ auchȱ andere,ȱ gegenȱ Endeȱ seinesȱ Lebensȱ gegründeteȱ Eliteschulen.ȱ Zuȱ nennenȱsindȱdieȱHautesȱÉtudesȱCommercialesȱ(HEC)ȱsowieȱdieȱinȱverschieȬ denenȱStädtenȱansässigenȱÉcolesȱSupérieuresȱCommercialesȱ(ESC)ȱ(Perridonȱ 1986;ȱRudolphȱ1994).ȱGleichwohlȱistȱfestzuhalten,ȱdassȱFayolsȱWerkȱauchȱinȱ Frankreichȱ zunächstȱ durchȱ dasjenigeȱ Taylorsȱ dominiertȱ wordenȱ warȱ (Wrenȱ 1994).ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Begründerȱȱ vonȱEliteȬ Hochschulenȱ
NachȱErscheinenȱeinerȱenglischenȱFassungȱseinesȱBuchesȱwurdeȱFayolsȱWerkȱ zunächstȱ inȱ Großbritannienȱ starkȱ beachtet.ȱ Zuȱ nennenȱ sindȱ vorȱ allemȱ dieȱ ArbeitenȱvonȱGulickȱ(1937)ȱundȱUrwickȱ(1938),ȱderenȱȈLeistungȈȱinsb.ȱdarinȱ bestand,ȱ dasȱ Spektrumȱ derȱ fünfȱ Teilfunktionenȱ desȱ Managementsȱ weiterȱ aufgefächertȱ zuȱ haben.ȱ Bekanntȱ gewordenȱ istȱ vorȱ allemȱ dasȱ POSDCORBȬ Konzeptȱ (Planning,ȱ Organizing,ȱ Staffing,ȱ Directing,ȱ COȬordinating,ȱ ReporȬ ting,ȱBudgeting).ȱTeilweiseȱwurdenȱsogarȱ24ȱverschiedeneȱManagementfunkȬ tionenȱausdifferenziert.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ POSDCORBȱ
InȱdenȱUSAȱwurdeȱFayolsȱWerkȱerstȱinȱderȱNachkriegszeitȱintensivȱdiskutiertȱ –ȱdannȱaberȱumȱsoȱdynamischerȱ(VerweiseȱaufȱPublikationen,ȱdieȱkonzeptiȬ onelleȱ Weiterentwicklungenȱ beinhalten,ȱ findenȱ sichȱ inȱ Grochlaȱ 1978).ȱ Dortȱ hatȱ Herbertȱ Simonȱ (1948)ȱ dieȱ Funktionȱ ȈEntscheidungȈȱ hinzugefügt,ȱ wasȱ insofernȱ erwähnenswertȱ ist,ȱ alsȱ dieseȱ keineȱ gleichgeordneteȱ Ergänzung,ȱ
EntscheidungsȬ funktionȱ
115
3
Fundamente der OMU-Theorie
sondernȱ eineȱ übergeordneteȱ ȈSuperfunktionȈȱ desȱ Managementprozessesȱ darstellt.ȱ Weiterhinȱ sindȱ bisȱ zumȱ heutigenȱ Tageȱ dieȱ Gliederungenȱ zahlreiȬ cherȱ amerikanischerȱ Managementlehrbücherȱ gemäßȱ denȱ Fayolschenȱ TeilȬ funktionenȱaufgebaut.ȱDasȱWerkȱvonȱKoontzȱundȱOȇDonnellȱ(1955)ȱistȱwohlȱ dasȱbekanntesteȱdavon.ȱ Inȱ Deutschlandȱ hatȱ manȱ sichȱ derȱ funktionalenȱ Managementgliederungȱ erstȱ vielȱspäterȱbedient.ȱSoȱhatȱbspw.ȱdieȱfrüheȱdeutscheȱOrganisationslehreȱvonȱ Nordsieckȱ (1934)ȱ undȱ Kosiolȱ (1962)ȱ inȱ andereȱ Richtungenȱ geführt.ȱ Dieȱ zuȱ Beginnȱ derȱ neunzigerȱ Jahreȱ erschienenenȱ Lehrbücherȱ vonȱ Steinmannȱ undȱ Schreyöggȱ (1990)ȱ sowieȱ Macharzinaȱ (1993)ȱ sindȱ jedochȱ starkȱ vonȱ Fayolsȱ Funktionensystematikȱgeprägt.ȱ ȱ ȱ ȱ ManagementȬbyȬ Konzepteȱ
Schließlichȱ wurdeȱ auchȱ Fayolsȱ Idee,ȱ dassȱ esȱ möglichȱ ist,ȱ universelleȱ ManaȬ gementprinzipienȱ zuȱ formulieren,ȱ vonȱ zahlreichenȱ Forschernȱ unterschiedȬ lichsterȱ Länderȱ undȱ Regionenȱ übernommenȱ undȱ weiterverfolgt.ȱ Verwiesenȱ werdenȱ sollȱ hierȱ lediglichȱ aufȱ dieȱ großeȱ Zahlȱ anȱArbeitenȱ zuȱ ManagementȬ byȬKonzeptenȱ(MbO,ȱMbE,ȱMbM,ȱMbDȱetc.)ȱ(vgl.ȱFuchsȬWegnerȱ1987).ȱDasȱ prinzipienorientierteȱDenkenȱhatȱaberȱauchȱinsofernȱdieȱspätereȱOrganisatiȬ onsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ beeinflusst,ȱ alsȱ sichȱ Mitteȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ eineȱ größereȱ Gruppeȱ anȱ Forschernȱ geȬ fundenȱ hat,ȱ dieȱ davonȱ überzeugtȱ war,ȱ dassȱ dieseȱ Denkrichtungȱ problemaȬ tischȱ sei.ȱ Dieseȱ Forscherȱ plädiertenȱ fürȱ dieȱ Alternativeȱ ȈSituationstheorieȈ,ȱ dieȱinȱAbschnittȱ3.4ȱzuȱbehandelnȱseinȱwird.ȱ
3.1.3.6
Kritische Würdigung des Fayolschen Konzepts
Beurteilungȱ
Klassikerȱwerdenȱintensivȱdiskutiert.ȱDasȱistȱauchȱinȱderȱBetriebswirtschaftsȬ lehreȱsoȱundȱgiltȱfürȱFayolsȱWerkȱimȱBesonderenȱ(Massieȱ1965;ȱSimonȱ1981;ȱ Perridonȱ1986;ȱHill/Fehlbaum/Ulrichȱ1992;ȱSpitzleyȱ1980;ȱSteinmann/SchreyȬ öggȱ2000).ȱ
Stärkenȱ
BreitȱistȱdabeiȱauchȱdasȱSpektrumȱderȱdemȱFayolschenȱKonzeptȱzugeschrieȬ benenȱ Stärken.ȱ Soȱ wirdȱ erstensȱ betont,ȱ dassȱ Fayolsȱ Forderungȱ nachȱ einerȱ wissenschaftlichenȱBehandlungȱvonȱFragenȱdesȱManagementsȱhöchstȱangeȬ messenȱ ist.ȱ Steinmannȱ undȱ Schreyöggȱ (2000)ȱ meinenȱ diesbezüglich,ȱ dassȱ Fayolȱ weitausȱ mehrȱ alsȱ derȱ pragmatischeȱ U.S.ȬAmerikanerȱ Taylorȱ eineȱ sysȬ tematischeȱ Ordnungȱ desȱ untersuchtenȱ Gestaltungsbereichsȱ angestrebtȱ hat.ȱ Zweitensȱbefriedigt,ȱdassȱFayolsȱKonzeptȱweitausȱumfassenderȱistȱalsȱdasjeȬ nigeȱ Taylors.ȱ Letzteresȱ hatȱ insofernȱ alsȱ selektivȱ zuȱ gelten,ȱ alsȱ esȱ aufȱ einenȱ Teilbereichȱ desȱ Unternehmensȱ konzentriertȱ ist.ȱ Zuȱ würdigenȱ sindȱ drittensȱ dieȱ unverkennbarenȱ humanenȱ Zügeȱ derȱ Managementdoktrin.ȱ Inȱ diesemȱ KonzeptȱfindenȱsichȱwenigerȱBausteine,ȱdieȱeineȱEinengungȱderȱHandlungsȬ spielräumeȱvonȱMitarbeiternȱbedeuten.ȱViertensȱistȱderȱhoheȱInnovationsgeȬ
116
Administrationstheorien
3.1
haltȱdesȱKonzeptsȱzuȱloben.ȱSoȱlässtȱsichȱmitȱFugȱundȱRechtȱbehaupten,ȱdassȱ Fayolȱ derȱ Ersteȱ war,ȱ derȱ eineȱ systematischeȱ Konzeptualisierungȱ derȱ ManaȬ gementfunktionȱvorgenommenȱundȱzurȱProfessionalisierungȱdesȱTätigkeitsȬ feldȱ ȈManagementȈȱ beigetragenȱ hat.ȱ Beiȱ derȱ Arbeitȱ Fayolsȱ handeltȱ esȱ sichȱ sogarȱ –ȱ lassenȱ Sieȱ michȱ vorsichtigȱ formulierenȱ –ȱ umȱ einenȱ derȱ erstenȱ EntȬ würfeȱ einerȱ Managementlehre.ȱ Weiterhinȱ gehörtȱ erȱ zuȱ denȱ Ersten,ȱ welcheȱ dieȱorganisationswissenschaftlichenȱGrundfunktionenȱȈSpezialisierungȈȱundȱ ȈKoordinationȈȱ konzeptualisiertȱ habenȱ (Scottȱ 1986).ȱ Auchȱ hatȱ erȱ früherȱ alsȱ andereȱ dieȱ zentraleȱ Bedeutungȱ vonȱ personellenȱ Ressourcenȱ fürȱ denȱ UnterȬ nehmenserfolgȱ erkannt.ȱ Eineȱ interessanteȱ Sichtweiseȱ stelltȱfünftensȱ dasȱ vonȱ FayolȱinȱdieȱDiskussionȱeingebrachteȱProzessdenkenȱdar.ȱEsȱerscheintȱsinnȬ voll.ȱZwarȱwurdeȱinȱspäterenȱUntersuchungenȱ(z.ȱB.ȱMintzbergȱ1973;ȱKotterȱ 1982)ȱ betont,ȱ dassȱ esȱ kaumȱ möglichȱ sei,ȱ dieȱ Managementfunktionenȱ inȱ derȱ Realitätȱ ausfindigȱ zuȱ machenȱ (manȱ siehtȱ nicht,ȱ dassȱ derȱ Managerȱ plant,ȱ organisiertȱ etc.),ȱ dochȱ ändertȱ diesȱ nichtsȱ anȱ demȱ hohenȱ pädagogischȬ didaktischenȱWertȱdieserȱEinteilung.ȱÜberdiesȱlassenȱsichȱdieȱvonȱMintzbergȱ (1973)ȱ alsȱ Alternativeȱ eingeführtenȱ Managerrollenȱ durchausȱ denȱ ManageȬ mentfunktionenȱ zuordnenȱ (Wrenȱ 1994).ȱ Carrollȱ undȱ Gillenȱ (1987)ȱ habenȱ daherȱrecht,ȱwennȱsieȱdieȱAuffassungȱvertreten,ȱdassȱFayolsȱFunktionenglieȬ derungȱ immerȱ nochȱ dieȱ besteȱ Methodeȱ ist,ȱ umȱ denȱ Gestaltungskomplexȱ ȈManagementȈȱ zuȱ konzeptualisieren.ȱ Daherȱ wundertȱ esȱ nicht,ȱ dassȱ –ȱ wieȱ obenȱ dargelegtȱ –ȱ bisȱ zumȱ heutigenȱ Tagȱ zahlreicheȱ Managementlehrbücherȱ derȱFayolschenȱFunktionengliederungȱfolgen.ȱ Aberȱ auchȱ dieȱvonȱ Fayolȱ vorgenommeneȱ Sucheȱ nachȱ Prinzipienȱ desȱ ManaȬ gementsȱ erscheintȱ –ȱ sechstensȱ –ȱ opportun.ȱ Prinzipienȱ stiftenȱ nämlichȱ OrdȬ nungȱundȱVerhaltenssicherheit.ȱDaherȱverwundertȱesȱnicht,ȱdassȱdasȱBemüȬ henȱumȱdieȱIdentifikationȱvonȱPrinzipienȱinȱderȱManagementlehreȱTraditionȱ hat.ȱ Schließlichȱ stehtȱ siebtensȱ außerȱ Frage,ȱ dassȱ Fayolsȱ Arbeitȱ auchȱ heuteȱ nochȱ außerordentlichȱ modernȱ ist.ȱ Soȱ begreifenȱ wirȱ bspw.ȱ mehrȱ dennȱ jeȱ dieȱ Mitarbeiterȱ alsȱ Schlüsselressourceȱ vonȱ Unternehmen,ȱ wirȱ diskutierenȱ denȱ BrückenschlagȱunterȱderȱÜberschriftȱȈlateraleȱOrganisationȈȱ(Galbraithȱ1993)ȱ undȱwirȱbehandelnȱdenȱEspritȱduȱCorpsȱmitȱdemȱLabelȱȈUnternehmenskulȬ turȈ.ȱ Eineȱ hoheȱ Attraktivitätȱ genießenȱ immerȱ nochȱ dieȱ Koordinationȱ überȱ Abteilungsleiterkonferenzenȱ sowieȱ dieȱ anderenȱ vonȱ Fayolȱ vorgeschlagenenȱ personenorientiertenȱ Koordinationsformen.ȱ Archerȱ (1990)ȱ argumentiertȱ sogar,ȱdassȱdieȱjapanischeȱWirtschaftȱinȱdenȱachtzigerȱJahrenȱdesȱzwanzigsȬ tenȱ Jahrhundertsȱ deshalbȱ soȱ erfolgreichȱ gewesenȱ sei,ȱ weilȱ sieȱ genauȱ dasȱ getanȱhat,ȱwasȱFayolȱbereitsȱzuȱBeginnȱdesȱzwanzigstenȱJahrhundertsȱvorgeȬ schlagenȱhatȱ(zumȱEinflussȱTaylorsȱaufȱdasȱManagementȱinȱJapanȱvgl.ȱauchȱ Tajimaȱ1996).ȱ FayolȱistȱallerdingsȱauchȱmitȱeinerȱVielfaltȱanȱKritikpunktenȱkonfrontiertȱworȬ den,ȱ vonȱ denenȱ freilichȱ längstȱ nichtȱ alleȱ tragfähigȱ sind.ȱ Genanntȱ wirdȱ zuȬ
117
Schwächenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
nächstȱ erstensȱ dieȱ denkbarȱ schwacheȱ empirischeȱ Grundlageȱ derȱ bereitgeȬ stelltenȱAussagen.ȱLetztlichȱberuhenȱdieseȱaufȱderȱgeringenȱZahlȱderȱUnterȬ nehmen,ȱinȱdenenȱFayolȱtätigȱwar.ȱSeineȱAussagenȱkönnenȱalsoȱkeinerȱstrinȬ gentenȱEffizienzprüfungȱStandȱgehaltenȱhaben.ȱZweitensȱwirdȱgezeigt,ȱdassȱ sichȱ einigeȱ derȱ Prinzipienȱ widersprechen.ȱ Insbesondereȱ Simonȱ (1981)ȱ hatȱ derartigeȱ Konsistenzprüfungenȱ durchgeführt.ȱ Entdecktȱ wurdeȱ bspw.ȱ einȱ Widerspruchȱ zwischenȱ denȱ Prinzipienȱ ȈZentralisationȈȱ undȱ ȈInitiativeȈ.ȱ EinenȱderartigenȱWiderspruchȱsiehtȱderȱVerfasserȱdieserȱZeilenȱjedochȱweniȬ ger,ȱdaȱsichȱFayolȱkeineswegsȱfürȱeineȱabsoluteȱZentralisationȱausgesprochenȱ hat.ȱAlsȱInkonsistenzȱwirdȱüberdiesȱwahrgenommen,ȱdassȱFayolȱgrundsätzȬ lichȱ fürȱ dasȱ Einliniensystemȱ plädiert,ȱ dannȱ aberȱ dochȱ dasȱ StabȬLinienȬ Systemȱ angedachtȱ hat.ȱ Eineȱ Hauptkritikȱ wirftȱ Fayolȱ drittensȱ vor,ȱ dassȱ dieȱ Prinzipienȱ nichtȱ mehrȱ seienȱ alsȱ unspezifischeȱ bzw.ȱ leerformelartigeȱ AussaȬ gen,ȱ Gemeinplätzeȱ undȱ Binsenweisheitenȱ also.ȱ Zuȱ denkenȱ seiȱ etwaȱ anȱ dieȱ ForderungȱeinerȱUnterordnungȱvonȱEinzelinteressenȱunterȱdasȱGesamtinteȬ resse,ȱ anȱ dasȱ Strebenȱ nachȱ einerȱ fairenȱ Entlohnung,ȱ anȱ dieȱ situative,ȱ aberȱ dochȱ unbestimmteȱ Ermittlungȱ desȱ Zentralisationsgrades,ȱ anȱ dieȱ nichtȱ geȬ naueȱSpezifikationȱvonȱFällen,ȱinȱdenenȱmitȱderȱPasserelleȱgearbeitetȱwerdenȱ darfȱusw.ȱÜberdiesȱhättenȱvieleȱderȱPrinzipienȱeinenȱdefinitorischenȱCharakȬ ter;ȱdieȱmateriellȱinhaltlicheȱAussageȱkommeȱsomitȱzuȱkurz.ȱSieȱwiesenȱeineȱ Einfachheitȱauf,ȱdieȱtrügerischȱseiȱundȱschwerwiegendeȱUnklarheitenȱinȱsichȱ bergeȱ (Simonȱ 1981;ȱ Scottȱ 1986).ȱ Überdiesȱ seiȱ vergessenȱ worden,ȱ eineȱAnleiȬ tungȱzurȱAnwendungȱderȱPrinzipienȱinȱeinerȱkonkretenȱHandlungssituationȱ bereitzustellenȱ(Massieȱ1965).ȱ Grundsätzlicherȱ istȱ derȱ vierteȱ Einwand,ȱ wonachȱ dasȱ Fayolscheȱ Konzeptȱ unzulässigerweiseȱ universalistischȱ angelegtȱ sei.ȱ Esȱ mangeleȱ ihmȱ anȱ einerȱ situativenȱRelativierung.ȱEsȱseiȱauchȱnichtȱgut,ȱdassȱdurchȱdieȱOffenheitȱderȱ 14ȱPrinzipienȱeinȱsituativesȱDenkenȱzwarȱangedacht,ȱnichtȱjedochȱpräzisiertȱ werdeȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.4).ȱ Hierȱ istȱ jedochȱ anȱ Fayolsȱ obenȱ wiedergegebeneȱ WorteȱüberȱdasȱWesenȱseinerȱPrinzipienȱzuȱerinnern.ȱFünftensȱwirdȱbemänȬ gelt,ȱ dassȱ dieȱUmweltȱ imȱ Fayolschenȱ Konzeptȱ keinenȱ Platzȱ gefundenȱ habe.ȱ Genausoȱ wieȱ dieȱ anderenȱ Altmeisterȱ habeȱ Fayolȱ eineȱ ȈclosedȬsystemsȬ PerspektiveȈȱeingenommen.ȱImplizitȱseiȱFayolȱvonȱeinerȱbestimmtenȱAuspräȬ gungȱderȱUmweltȱausgegangen,ȱdieȱerȱjedochȱnichtȱoffenlege.ȱDiesȱseiȱprobȬ lematisch,ȱweilȱdieȱvorgenommeneȱuniversalistischeȱFormulierungȱderȱPrinȬ zipienȱ mitȱ derȱ heutigenȱ Dynamikȱ undȱ Komplexitätȱ desȱ Gestaltungsfeldesȱ konfligiere.ȱ Sechstensȱ wirdȱ moniert,ȱ dassȱsichȱ Fayolȱ aufȱ Formalaspekteȱ desȱ Managementsȱ beschränktȱ habe.ȱ Obenȱ wurdeȱ bereitsȱ gezeigt,ȱ warumȱ dieserȱ Meinungȱ hierȱ nichtȱ gefolgtȱ werdenȱ soll.ȱ Siebtensȱ würdeȱ dasȱ Phänomenȱ ȈKonflikteȈ,ȱdasȱjaȱinȱsämtlichenȱUnternehmenȱauftretenȱwürde,ȱweitgehendȱ ausgeblendet.ȱ Undȱ achtensȱ wirdȱ schließlichȱ anȱ derȱ materiellȬinhaltlichenȱ Aussageȱ einzelnerȱ Prinzipienȱ ȈherumgenörgeltȈ.ȱ Demȱ vorgeschlagenenȱ Einliniensystemȱ werdenȱ zuȱ langeȱ Informationswegeȱ vorgeworfen,ȱ beiȱ derȱ
118
Administrationstheorien
3.1
Beschreibungȱ derȱ Planungsfunktionȱ würdeȱ nichtȱ genugȱ aufȱ ZielbildungsȬ prozesseȱeingegangenȱetc.ȱ Insgesamtȱ fälltȱ auf,ȱ dassȱ vieleȱ derȱ artikuliertenȱ positivenȱ undȱ negativenȱ Kritikpunkteȱ denjenigenȱ gleichen,ȱ dieȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ denȱ beidenȱ zuvorȱ behandeltenȱ Altmeisternȱ genanntȱ wordenȱ sind.ȱ Dieȱ Konzepteȱ derȱ Altmeisterȱ scheinenȱ sichȱ somitȱ inȱ weitenȱ Teilenȱ zuȱ gleichen.ȱ Inwieweitȱ dasȱ wirklichȱderȱFallȱist,ȱsollȱimȱnächstenȱAbschnittȱgeprüftȱwerden.ȱ
3.1.4
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei klassischen Konzepten der Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorie
Dieȱ Konzepteȱ derȱ Klassikerȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungslehreȱsindȱoffensichtlichȱgeworden.ȱBereitsȱimȱTitelȱdiesesȱ AbschnittsȱwurdenȱihnenȱjaȱdieȱGemeinsamkeitȱdesȱBemühensȱumȱRegelhafȬ tigkeitȱundȱPräzisionȱzugewiesen.ȱZweitensȱversuchenȱsieȱallesamt,ȱOrganiȬ sationenȱ alsȱ zweckrationaleȱ Gebildeȱ zuȱ betrachtenȱ (Grochlaȱ 1978).ȱ Drittensȱ erfolgtȱ beiȱ ihnenȱ derȱ Zugangȱ zurȱ Problemlösungȱ nichtȱ überȱ denȱ Menschenȱ undȱdessenȱHandlungenȱundȱInteraktionen,ȱsondernȱüberȱdieȱAufgabenȱderȱ Organisationȱ (beiȱ Fayolȱ istȱ dieseȱ Gemeinsamkeitȱ allerdingsȱ schwächerȱ ausȬ geprägt).ȱ Viertensȱ versuchenȱ sie,ȱ gute,ȱ bewährteȱ Praxisȱ alsȱAusgangspunktȱ desȱ Konzeptentwurfsȱ zuȱ nehmenȱ (Kieserȱ 1999c).ȱ Einȱ fünftesȱ verbindendesȱ Elementȱbestehtȱdarin,ȱdassȱsieȱzeigenȱkonnten,ȱdassȱOrganisationenȱunterȬ schiedlichenȱ Typsȱ gewisseȱ gleichartigeȱ Strukturmerkmaleȱ aufweisen,ȱ dieȱ sichȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Konzepteȱ (zugegebenȱ mitȱ einerȱ gewissenȱ Unschärfe)ȱ identifizierenȱlassenȱ(Scottȱ1986).ȱSechstensȱzeichnenȱsichȱdieseȱdreiȱKonzepȬ teȱ dadurchȱ aus,ȱ dassȱsieȱ denȱErfolgȱ derȱ untersuchtenȱ Institutionenȱ aufȱ eineȱ ganzheitliche,ȱ holistischeȱAbstimmungȱ vonȱ bestimmtenȱAusprägungenȱ vonȱ Einzelmerkmalenȱ zurückführenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.5).ȱ Schließlichȱ verbindenȱ sieȱ siebtens,ȱ dassȱ dieȱ inȱ ihremȱ Rahmenȱ bereitgestelltenȱ Leitbilderȱ einfachȱ gehaltenȱ sindȱ (vereinfachendeȱ Erfolgsfaktoren)ȱ undȱ dassȱ sieȱ keineȱ exaktenȱ Methodenȱbeinhaltenȱ(Kieserȱ1999c).ȱ
GemeinȬ samkeitenȱ
Trotzȱ dieserȱ erheblichenȱ Gemeinsamkeitenȱ weichenȱ dieȱ Konzepteȱ inȱ manȬ cherleiȱ Hinsichtȱ voneinanderȱ ab.ȱ Dieȱ Unterschiedeȱ sindȱ inȱ Abbildungȱ 3Ȭ5ȱ festgehalten.ȱ
Unterschiedeȱ
ȱ
119
3 Abbildungȱ3Ȭ5ȱ
Fundamente der OMU-Theorie
VergleichȱderȱTheoriekonzeptionenȱderȱdreiȱAltmeisterȱ Vergleichskriterien
Untersuchter
Bürokratiemodell
Scientific Management
„Administrationstheorie“
Staat
Unternehmen
Unternehmen
alle Hierarchieebenen
niedrige(re) Hierarchieebenen
alle Hierarchieebenen; Schwerpunkt Top Management
kein spezieller Bereich
Produktionsbereich
Verwaltungsbereich
Funktionsbereich
Art der empirischen
verstehend
orthodox erklärend
(soweit überhaupt vorhanden: eher verstehend)
sehr hoch; entworfene Regeln sind absolut
ebenfalls recht hoch; da jedoch methodenbezogene Empfehlungen: etwas geringer als bei Weber
geringer als bei Weber und Taylor, da Prinzipien elastisch formuliert
gering
recht hoch
mittel
Einliniensystem
Mehrliniensystem
Einliniensystem (jedoch: StabLinien-Prinzip)
legale Herrschaft
legale Herrschaft
legale und personalisierte Herrschaft
nicht vorhanden
nicht vorhanden
vorhanden
keine Aussage möglich
von unten (der Werkstatt aus)
von oben (der Hierarchiespitze aus)
Hochschulen
Praxis
Hochschule (und Praxis)
Institutionentyp
Untersuchte hierarchische Ebene
Untersuchter
Fundierung des Konzepts
Universalität der bereitgestellten Aussagen
Bedeutung von Methodenaussagen innerhalb der Konzeptelemente
Präferiertes organisatorisches Leitungssystem
Präferierte Herrschaftsbzw. Autoritätsform
Berücksichtigung informaler Aspekte im Konzept
Vorgeschlagener Ausgangspunkt der Rationalisierungsbemühungen
Ort der größten Resonanz/Weiterentwicklung des Konzepts
ȱ Dieȱ zwischenȱ denȱ Arbeitenȱ derȱ Klassikerȱ bestehendenȱ Gemeinsamkeitenȱ überwiegen.ȱDiesȱsahȱimȱübrigenȱauchȱFayolȱso.ȱAlsȱerȱ1925ȱanlässlichȱeinesȱ
120
Administrationstheorien
3.1
Vortragsȱ gebetenȱ wurde,ȱ seinȱ Konzeptȱ mitȱ demjenigenȱ Taylorsȱ zuȱ vergleiȬ chen,ȱ antworteteȱ er,ȱ dassȱ erȱ zwischenȱ seinerȱ undȱ derȱ Lehreȱ Taylorsȱ keineȱ Gegensätzeȱsehe.ȱSieȱwürdenȱsichȱgegenseitigȱstützenȱ(Rudolphȱ1994).ȱDassȱ Fayolȱ seinȱ Konzeptȱ nichtȱ alsȱAlternative,ȱ sondernȱ alsȱ Ergänzungȱ zuȱ Taylorȱ begriffenȱhat,ȱsiehtȱmanȱauchȱdaran,ȱdassȱseinȱȈCentreȱdȇétudesȱadministratiȬ vesȈȱ mitȱ derȱ französischenȱ Dependenceȱ derȱ dasȱ Taylorscheȱ Wissenȱ weiterȬ tragendenȱOrganisationȱfusionierteȱ(vgl.ȱWalterȬBuschȱ1996).ȱ Insgesamtȱ bleibtȱ festzuhalten,ȱ dassȱ dieȱ Arbeitenȱ derȱ Klassikerȱ zahlreicheȱ Elementeȱenthalten,ȱdieȱauchȱheuteȱnochȱvollȱgültigȱsindȱundȱwohlȱauchȱeineȱ ȈewigeȱGültigkeitȈȱbesitzenȱdürften.ȱZuȱ nennenȱsindȱetwaȱ dieȱgezielteȱNutȬ zungȱvonȱSpezialisierungsvorteilen,ȱeineȱfunktionaleȱAusdifferenzierungȱderȱ Managementfunktion,ȱdasȱBemühenȱumȱeineȱStandardisierungȱundȱRoutiniȬ sierungȱvonȱHandlungsprozessenȱoderȱdasȱStrebenȱnachȱeinerȱlegalenȱFunȬ dierungȱvonȱHerrschaftsprozessen.ȱ VielleichtȱistȱesȱjaȱgeradeȱdieȱinhaltlicheȱOffenheitȱbzw.ȱElastizitätȱdieserȱdreiȱ Konzepte,ȱ dieȱ ihnenȱ einenȱ Dauerplatzȱ inȱ derȱ Listeȱ vielȱ gelesenerȱ OrganisaȬ tionsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungslehreȱsichert.ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 3.1 ȱ 1. InwieweitȱweichtȱderȱWeberscheȱvomȱumgangssprachlichenȱBürokratieȬ begriffȱab?ȱ 2. Wasȱ verstehtȱ Weberȱ unterȱ Herrschaftȱ undȱ welcheȱ Herrschaftsformenȱ differenziertȱerȱaus?ȱ 3. Erläuternȱ Sieȱ dieȱ elfȱ Einzelmerkmaleȱ desȱ Bürokratiemodells.ȱ Könnenȱ dieseȱauchȱeinzelnȱrealisiertȱwerden?ȱ 4. Unterȱ welchenȱ Voraussetzungenȱ könnenȱ sichȱ bürokratischeȱ Strukturenȱ herausbilden?ȱ 5. Istȱ esȱ gerechtfertigt,ȱ Erkenntnisse,ȱ dieȱ aufȱ dieȱ Organisationȱ derȱ StaatsȬ verwaltungȱ bezogenȱ sind,ȱ aufȱ denȱ Bereichȱ privatwirtschaftlicherȱ UnterȬ nehmenȱzuȱübertragen?ȱBegründenȱSieȱIhreȱAussage.ȱ 6. Inȱ welchenȱ Bereichenȱ derȱ Wirtschaftȱ findenȱ sichȱ heuteȱ nochȱ (Ansätze)ȱ bürokratische(r)ȱStrukturen?ȱWarumȱwohlȱgeradeȱdort?ȱ 7. Suchenȱ Sieȱ Beispieleȱ (Personen,ȱ Institutionen),ȱ dieȱ Sieȱ mitȱ denȱ HerrȬ schaftsformenȱ Ȉcharismatischeȱ HerrschaftȈȱ undȱ Ȉtraditionaleȱ HerrschaftȈȱ inȱVerbindungȱbringenȱwürden.ȱ
121
EwigeȱGültigkeit
3
Fundamente der OMU-Theorie
8. Arbeitenȱ Sieȱ jeȱ besondersȱ dieȱ VorȬȱ undȱ Nachteileȱ derȱ elfȱ StrukturmerkȬ maleȱderȱBürokratieȱheraus.ȱ 9. WelcheȱKritikȱwirdȱamȱBürokratiemodellȱgeübt?ȱWelcheȱdieserȱEinwänȬ deȱsindȱgehaltvoll,ȱwelcheȱnicht?ȱ 10. Informierenȱ Sieȱ sichȱ beiȱ WalterȬBuschȱ (1996)ȱ überȱ dieȱ geistesȬȱ undȱ leȬ bensgeschichtlichenȱ Hintergründeȱ derȱ Fragestellungȱ Maxȱ Webers.ȱ Istȱ esȱ gerechtfertigt,ȱ denȱ privatenȱ Lebenskosmosȱ Webersȱ mitȱ dessenȱ TheorieȬ bildungȱinȱVerbindungȱzuȱbringen?ȱ 11. PrüfenȱSie,ȱinwieweitȱdieȱZieleȱundȱBausteineȱdesȱTaylorschenȱKonzeptsȱ zuȱdenȱEndeȱdesȱneunzehntenȱJahrhundertsȱbestehendenȱRahmenbedinȬ gungenȱpassen.ȱ 12. Sindȱ dieȱ Einzelbausteineȱ desȱ Scientificȱ Managementsȱ inȱ sichȱ stimmig?ȱ GibtȱesȱWidersprücheȱzwischenȱdenȱBausteinen?ȱWennȱja,ȱwo?ȱ 13. Istȱesȱgerechtfertigt,ȱdieȱAusprägungȱdesȱScientificȱManagementsȱmitȱdenȱ privatenȱLebensumständenȱTaylorsȱzuȱerklären?ȱ 14. Welcheȱ Elementeȱ desȱ TaylorschenȱAussagensystemsȱ habenȱ einenȱ positiȬ ven,ȱwelcheȱeinenȱnegativenȱȈTouchȈ?ȱ 15. Wennȱ Sieȱ eineȱ reinȱ funktionalistischeȱ Perspektiveȱ einnehmenȱ undȱ denȱ Menschenȱ ausschließlichȱ alsȱ Produktionsfaktorȱ sehen:ȱ Welcheȱ derȱ TayȬ lorschenȱPrinzipienȱsindȱdannȱfunktionalȱundȱwelcheȱnicht?ȱ 16. Welcheȱ Elementeȱ desȱ TaylorschenȱAussagensystemsȱ sindȱ heuteȱ nochȱ inȱ Unternehmenȱpräsent?ȱInȱwelcherȱForm?ȱSuchenȱSieȱnachȱBeispielen,ȱdieȱ überȱdieȱimȱvorigenȱAbschnittȱpräsentiertenȱhinausgehen.ȱ 17. Sindȱ inȱ derȱ Wirtschaftsweltȱ Ansätzeȱ einesȱ NeoȬTaylorismusȱ festzustelȬ len?ȱWennȱja,ȱwo?ȱ 18. Kannȱ manȱ dasȱ Aufkommenȱ derartigerȱ neoȬtayloristischerȱ Tendenzenȱ erklären?ȱWarumȱgeradeȱdort?ȱ 19. WarumȱistȱTaylorsȱKonzeptȱauchȱheuteȱnochȱbedeutsam?ȱ 20. Gleichenȱ dieȱ anȱ Taylorsȱ Konzeptȱ geübtenȱ Einwändeȱ denȱ demȱ BürokraȬ tiemodellȱentgegengestellten?ȱWarum?ȱ 21. ErläuternȱSie,ȱwarumȱesȱunglücklichȱist,ȱFayolsȱKonzeptȱalsȱAdministraȬ tionstheorieȱzuȱbezeichnen.ȱ 22. Erläuternȱ Sieȱ dieȱ vonȱ Fayolȱ identifiziertenȱ sechsȱ übergeordnetenȱ UnterȬ nehmensfunktionen.ȱ Warumȱ setztȱ sichȱ Fayolȱ vertieftȱ mitȱ derȱ sechstenȱ Funktionȱauseinander?ȱ
122
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
23. Welcheȱ Zielgruppenȱ möchteȱ Fayolȱ mitȱ seinemȱ Konzeptȱ ansprechen?ȱ Warum?ȱ 24. Erläuternȱ Sieȱ dieȱ fünfȱ Teilfunktionenȱ derȱ Verwaltungsfunktionȱ undȱ zeiȬ genȱSie,ȱwieȱdieseȱaufeinanderȱaufbauen.ȱ 25. GehenȱSieȱdasȱSpektrumȱderȱ 14ȱVerwaltungsprinzipienȱdurch,ȱbeschreiȬ benȱ Sieȱ dieseȱ undȱ prüfenȱ Sie,ȱ inȱ welchenȱ dieserȱ Prinzipienȱ PersonalasȬ pekteȱthematisiertȱwerden.ȱ 26. StellenȱSieȱdieȱVorȬȱundȱNachteileȱdesȱEinlinienȬȱundȱdesȱMehrliniensysȬ temsȱ einanderȱ gegenüber.ȱ Welchesȱ derȱ beidenȱ Systemeȱ präferierenȱ Sie?ȱ Weshalb?ȱ 27. ErscheintȱIhnenȱdieȱvonȱFayolȱentwickelteȱKontrollspannentheorieȱplauȬ sibel?ȱ 28. Welcheȱderȱ14ȱVerwaltungsprinzipienȱsindȱüberholt,ȱwelcheȱsindȱimmerȱ nochȱaktuell?ȱ 29. WarȱFayolȱseinerȱZeitȱvoraus?ȱWennȱja,ȱworanȱersehenȱSieȱdas?ȱ 30. Welcheȱ Kritikȱ istȱ amȱ Fayolschenȱ Konzeptȱ geübtȱ worden?ȱ Treffenȱ dieȱ einzelnenȱKritikpunkteȱzu?ȱ 31. IstȱdieȱAussageȱgerechtfertigt,ȱdassȱdieȱdeutscheȱBetriebswirtschaftslehreȱ bisȱ inȱ dieȱ Nachkriegszeitȱ hineinȱ dieȱ FührungsȬȱ undȱ OrganisationsȬ funktionȱ (Verwaltungsfunktion)ȱ vernachlässigtȱ hat?ȱ Begründenȱ Sieȱ Ihreȱ Aussage.ȱ
3.2
Präskriptive Entscheidungstheorie
Dieȱ Diskussionȱ desȱ Entscheidungsverhaltensȱ undȱ derȱ EntscheidungsproȬ zesseȱ derȱ fürȱ dasȱ Unternehmenȱ verantwortlichenȱ Akteureȱ istȱ inȱ derȱ BeȬ triebswirtschaftslehreȱfestȱverankert.ȱSieȱwirdȱvonȱderȱgroßenȱZahlȱderȱVerȬ treterȱ derȱ Entscheidungstheorieȱ geleistet.ȱ Mitȱ derȱ präskriptivenȱ undȱ derȱ deȬ skriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ lassenȱ sichȱ dabeiȱ zweiȱ Strängeȱ ausmachenȱ (vgl.ȱMeyerȱ2000):ȱ
Entscheidungenȱ imȱMittelpunktȱ derȱTheorieȱ
Dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ (dieȱ auchȱ alsȱ Entscheidungslogik,ȱ
Präskriptiveȱ EntscheidungsȬ theorie:ȱ Idealtypischesȱ Verhaltenȱ
formaleȱEntscheidungstheorie,ȱnormativeȱEntscheidungstheorie,ȱȈDecisiȬ onȱScienceȈȱoderȱRationalȱChoiceȱTheoryȱbezeichnetȱwird)ȱstelltȱdenȱälteȬ renȱ Strangȱ dar.ȱ Sieȱ versucht,ȱ Vorschlägeȱ fürȱ einȱ idealtypischesȱ Verhaltenȱ vonȱ Entscheidungsträgernȱ (Rationalitätspostulate)ȱ bereitzustellenȱ undȱ derenȱ Implikationenȱ aufzuzeigen.ȱ Hiermitȱ sollȱ eineȱ Unterstützungȱ desȱ
123
3
Fundamente der OMU-Theorie
Verhaltensȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ erfolgen.ȱ Dieȱ Analyseȱ dieserȱ TheoȬ rierichtungȱ konzentriertȱ sichȱ weitgehendȱ aufȱ denȱ eigentlichenȱ EntscheiȬ dungsakt.ȱAndereȱSchritteȱdesȱEntscheidungsprozessesȱ(wieȱdieȱBestimȬ mungȱdesȱZielsystems,ȱdieȱProblemformulierung,ȱdieȱSucheȱnachȱHandȬ lungsalternativen,ȱdieȱPrognoseȱderȱKonsequenzenȱvonȱHandlungsalterȬ nativen,ȱ dieȱ Umsetzungȱ derȱ gewähltenȱ Handlungsalternativenȱ undȱ dieȱ Kontrolleȱ derȱ Zielerreichung)ȱ werdenȱ hingegenȱ weitgehendȱ ausgeblenȬ det.ȱ Dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ istȱ eineȱ Theorieȱ imȱ klassiȬ schenȱSinn;ȱdieȱempirischeȱUntersuchungȱdesȱfaktischenȱVerhaltensȱvonȱ EntscheidungsträgernȱspieltȱnämlichȱeineȱuntergeordneteȱRolle.ȱ Deskriptiveȱ EntscheidungsȬ theorie:ȱ Tatsächlichesȱ Verhaltenȱ
DieȱjüngereȱdeskriptiveȱEntscheidungstheorieȱistȱalsȱReflexȱaufȱdieȱpräskripȬ tiveȱgeschaffenȱworden.ȱSieȱuntersuchtȱdasȱtatsächlicheȱVerhaltenȱvonȱAkȬ teurenȱinȱEntscheidungssituationen.ȱSieȱfragtȱan,ȱwieȱsichȱdieȱIndividuenȱ inȱ gegebenenȱ Situationenȱ typischerweiseȱ verhaltenȱ (realtypischerȱ AnȬ satz).ȱEsȱgilt,ȱempirischȱgehaltvolleȱHypothesenȱzuȱentwickeln,ȱwieȱsichȱ einȱ Akteurȱ inȱ einerȱ (oderȱ mehreren)ȱ bestimmtenȱ EntscheidungssituatiȬ on(en)ȱverhaltenȱhatȱundȱwarumȱ(vgl.ȱMeyerȱ2000).ȱBeiȱderȱdeskriptivenȱ EntscheidungstheorieȱdominiertȱsomitȱdasȱerklärendeȱMomentȱ(vgl.ȱAbȬ schnittȱ 1.2).ȱ Dieȱ Vertreterȱ diesesȱ Theoriestrangesȱ arbeitenȱ betontȱ empiȬ rischȱundȱthematisierenȱdenȱgesamtenȱEntscheidungsprozess.ȱ WährendȱdieȱdeskriptiveȱEntscheidungstheorieȱinȱeinemȱderȱnachfolgendenȱ Abschnitteȱ(nämlichȱinȱAbschnittȱ3.5.4.2)ȱbehandeltȱwird,ȱsollȱderȱvorliegenȬ deȱ Abschnittȱ aufȱ dieȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensfühȬ rungsrelevantenȱ Elementeȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ ausgeȬ richtetȱwerdenȱ(vgl.ȱKieser/Seglerȱ1981).ȱDieȱDiskussionȱerstrecktȱsichȱdabeiȱ überȱ fünfȱ Teilabschnitte.ȱ Zunächstȱ werdenȱ dieȱ historischenȱ Wurzelnȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ aufgezeigt,ȱ bevorȱ dannȱ dieȱ gemeinsaȬ men,ȱvariantenübergreifendenȱMerkmaleȱdieserȱTheorierichtungȱpräsentiertȱ werden.ȱImȱdrittenȱTeilabschnittȱwirdȱeinȱeinfachesȱBeispielȱpräsentiert,ȱdasȱ dieȱ inȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ üblicheȱ DenkȬȱ undȱ DarstelȬ lungsformȱ vonȱ Entscheidungenȱ besserȱ verstehenȱ hilft.ȱ Daraufhinȱ sollȱ eineȱ Hinwendungȱ zuȱ denȱ Variantenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ erfolgen.ȱHierbeiȱwerdenȱdieȱTeamȬȱundȱdieȱSpieltheorieȱinȱdenȱMittelpunktȱ gestellt.ȱ Imȱ finalenȱAbschnittȱ findetȱ –ȱ wieȱ gewohntȱ –ȱ eineȱAuseinandersetȬ zungȱ mitȱ denȱ übergeordnetenȱ Stärkenȱ undȱ Schwächenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱstatt.ȱ
124
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2.1
3.2
Historische Entwicklung der präskriptiven Entscheidungstheorie
Dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ wurzeltȱ inȱ Taylorsȱ Scientificȱ ManaȬ gementȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.1.2)ȱ (Simonȱ 1960;ȱ Kast/Rosenzweigȱ 1970).ȱ Taylorȱ plädierteȱ nämlichȱ genausoȱ wieȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ präskriptivenȱ EntscheiȬ dungstheorieȱ fürȱ eineȱ größtmöglicheȱ Rationalitätȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Entwurfsȱ unternehmerischenȱ Gestaltungshandelns.ȱ Aberȱ auchȱ Taylorsȱ Bemühenȱ umȱ eineȱweitgehendeȱRegelungȱundȱmethodischeȱFundierungȱdesȱbetrieblichenȱ Geschehensȱ lässtȱ ihnȱ alsȱ Vorläuferȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ erscheinen.ȱ Allerdingsȱ greifenȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ präskriptivenȱ EntscheiȬ dungstheorieȱ zuȱ einemȱ weitausȱ sophistizierterenȱ Instrumentariumȱ alsȱ diesȱ Taylorȱgetanȱhat.ȱAberȱauchȱaufgrundȱihresȱnormativenȱAnliegensȱgleichtȱdieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ demȱ Scientificȱ Management.ȱ Schließlichȱ istȱ Taylorȱ alsȱ Vorläuferȱ dieserȱ Theorierichtungȱ anzusprechen,ȱ weilȱ sichȱ inȬ nerhalbȱseinerȱAnhängerschaftȱmitȱderȱȈDecisionȱTheoryȱSchoolȈȱeineȱȈAbleȬ gerrichtungȈȱgebildetȱhatte,ȱdieȱexplizitȱeineȱformale,ȱstrukturiertȱvollzogeneȱ geistigeȱ Durchdringungȱ vonȱ Entscheidungssituationenȱ zumȱ Zielȱ hatteȱ (MaȬ charzina/Wolfȱ2005).ȱWeitereȱWurzelnȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheoȬ rieȱ bestehenȱ inȱ derȱ Wahrscheinlichkeitsrechnung,ȱ derȱ Statistik,ȱ denȱ IngeniȬ eurwissenschaftenȱ undȱ derȱ Volkswirtschaftslehreȱ (vgl.ȱ Kast/Rosenzweigȱ 1970).ȱ
Scientificȱȱ Managementȱȱ alsȱGrundlageȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Decisionȱȱ Theoryȱȱ Schoolȱ
AlsȱeigenständigeȱTeildisziplinȱderȱWirtschaftswissenschaftenȱundȱinsb.ȱderȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ reifteȱ dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ inȱ denȱ vierzigerȱ Jahrenȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱheran.ȱAlsȱȈGeburtsortȈȱwirdȱGroßbritannienȱerachtet,ȱalsȱdortȱ währendȱ desȱ Zweitenȱ Weltkriegsȱ Spezialistenȱ ausȱ unterschiedlichstenȱ TeilȬ disziplinenȱ zusammengerufenȱ wurden,ȱ umȱ nachȱ Wegenȱ zuȱ suchen,ȱ dasȱ britischeȱ Radarabwehrsystemȱ effektiverȱ zuȱ machenȱ (Filley/House/Kerrȱ 1976).ȱDasȱeingesetzteȱTeamȱerzielteȱeinenȱsignifikantenȱtechnologischenȱundȱ taktischenȱFortschritt,ȱweilȱesȱinȱderȱLageȱwar,ȱunterȱEinsatzȱmathematischerȱ Methodenȱ komplexeȱ Entscheidungsproblemeȱ systematischȱ zuȱ handhabenȱ (Hellriegel/Slocumȱ 1982).ȱ Einȱ weitererȱ ȈBeschleunigerȈȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ istȱ mitȱ derȱ seitȱ denȱ siebzigerȱ Jahrenȱ ungebrochenenȱ raschenȱDiffusionȱderȱComputertechnologieȱgegeben.ȱDieseȱEntwicklungȱhatȱ dieȱ Methodenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ anwendungsfreundȬ licherȱgemachtȱundȱdazuȱgeführt,ȱdassȱdieȱMethodenȱderȱpräskriptivenȱEntȬ scheidungstheorieȱauchȱvonȱdenȱManagernȱselbstȱgenutztȱwerdenȱkonnten.ȱ
ȱ ȱ ȱ Militärȱundȱ Computerȱ
Derȱ inȱ denȱ vierzigerȱ Jahrenȱ eingeleiteteȱ Reifungsprozessȱ fußtȱ aufȱ derȱ EinȬ sicht,ȱdassȱderȱ inhaltlicheȱ Kernȱ vonȱ Organisation,ȱ Managementȱ undȱ UnterȬ nehmensführungȱ inȱ einemȱ Treffenȱ vonȱ Entscheidungenȱ besteht.ȱ Weiterhinȱ dürfteȱ erȱ sichȱ auchȱ deshalbȱ vollzogenȱ haben,ȱ weilȱ einerseitsȱ dieȱ inȱ UnterȬ
Gründeȱdesȱȱ BedeutungsȬ gewinnsȱ
125
3
Fundamente der OMU-Theorie
nehmenȱ zuȱ lösendenȱ Entscheidungsproblemeȱ immerȱ komplexerȱ gewordenȱ sindȱundȱdieȱEntscheidungenȱaufgrundȱderȱzunehmendenȱUmweltdynamikȱ immerȱ schnellerȱ getroffenȱ werdenȱ mussten.ȱAberȱ auchȱ dieȱ NichtverfügbarȬ keitȱ vonȱ entsprechendenȱ Entscheidungstechnikenȱ inȱ derȱ damaligenȱ UnterȬ nehmenspraxisȱ dürfteȱ zurȱ intensivenȱ Weiterentwicklungȱ dieserȱ Disziplinȱ beigetragenȱ habenȱ (Hill/Fehlbaum/Ulrichȱ 1992).ȱ Dieȱ präskriptiveȱ EntscheiȬ dungstheorieȱbotȱsichȱalsȱTheoriealternativeȱan,ȱweilȱihreȱVertreterȱbekundeȬ ten,ȱ dassȱ dieseȱ Theorierichtungȱ grundsätzlichȱ inȱ derȱ Lageȱ sei,ȱ dasȱ GesamtȬ spektrumȱ derȱ unternehmerischenȱ (1)ȱ aktionsbezogenenȱ Entscheidungenȱ (Wasȱistȱzuȱtun?),ȱ(2)ȱentscheidungsregelbezogenenȱEntscheidungenȱ(Welcheȱ RegelnȱsollenȱinȱeinerȱbestimmtenȱEntscheidungssituationȱangewendetȱwerȬ den?)ȱ undȱ (3)ȱ entscheidungsstrukturbezogenenȱ Entscheidungenȱ (Wieȱ sollȱ dasȱ Entscheidungsproblemȱ organisiertȱ werden?)ȱ zuȱ behandelnȱ (SzyperȬ ski/Winandȱ 1974).ȱ Dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ stellteȱ somitȱ inȱ Aussicht,ȱeinȱwichtigerȱBausteinȱeinerȱeinheitlichenȱbetriebswirtschaftlichenȱ Theorieȱzuȱsein.ȱ
3.2.2
Gemeinsame, variantenübergreifende Merkmale der präskriptiven Entscheidungstheorie
8ȱgenerelleȱ Merkmaleȱ
Dieȱ unterȱ dasȱ Dachȱ Ȉpräskriptiveȱ EntscheidungstheorieȈȱ einzureihendenȱ Arbeitenȱ sindȱ inhaltlichȱ äußerstȱ heterogenȱ (Hoffmannȱ 1973;ȱ Schülerȱ 1992).ȱ Dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ gibtȱ esȱ daherȱ nichtȱ undȱ esȱ istȱ somitȱ nichtȱ ganzȱ einfach,ȱ einȱ klarȱ abgegrenztesȱ Spektrumȱ anȱ variantenübergreiȬ fendenȱ Merkmalenȱ dieserȱ Theorierichtungȱ zuȱ identifizieren.ȱ NichtsdestoȬ trotzȱ sollȱ imȱ Folgendenȱ eineȱ Identifikationȱ vonȱ übergeordnetenȱ TheorieȬ merkmalenȱangestrebtȱwerden;ȱeinfachȱdeshalb,ȱweilȱesȱsoȱnochȱamȱehestenȱ möglichȱist,ȱdenȱgemeinsamenȱKernȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱ zuȱlokalisieren.ȱ
Entscheidungenȱ imȱMittelpunktȱ
Alleȱ Variantenȱ bzw.ȱ Arbeitenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ teilenȱ erstensȱ dieȱ Einsicht,ȱ dassȱ Organisation,ȱ Managementȱ undȱ UnterȬ nehmensführungȱ vorȱ allemȱ ausȱ einemȱ Treffenȱ vonȱ Entscheidungenȱ besteȬ hen.ȱUnterȱLetzteremȱwirdȱdieȱAuswahlȱvonȱHandlungsalternativenȱverȬ standen.ȱ Ausȱ derȱ Perspektiveȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ gesehenȱhatȱdasȱTreffenȱvonȱEntscheidungenȱ(ȈdasȱEntscheidenȈ)ȱfolgenȬ deȱMerkmale:ȱErstensȱbestehtȱeinȱAlternativenraumȱmitȱmindestensȱzweiȱ Handlungsalternativen.ȱ Zweitensȱ erfolgtȱ eineȱ rationale,ȱ bewussteȱ WahlȬ handlung.ȱ Instinktiveȱ oderȱ habitualisierteȱ Alternativenwahlenȱ werdenȱ nichtȱ alsȱ Entscheidungenȱ begriffen.ȱ Undȱ drittensȱ werdenȱ EntscheidunȬ gen,ȱdieȱeinmalȱgetroffenȱwordenȱsind,ȱauchȱumgesetztȱ(SelbstverpflichȬ
126
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
tungȱderȱEntscheidungsträgerȱimȱSinneȱeinerȱBindungȱanȱgetroffeneȱEntȬ scheidung)ȱ(Thomaeȱ1960).ȱ Entscheidungenȱ steuernȱ undȱ koordinierenȱ dieȱ Aktivitätenȱ vonȱ UnterȬ nehmen,ȱ aberȱ auchȱ diejenigenȱ derȱ Teileinheitenȱ undȱ Individuenȱ innerȬ halbȱ vonȱ Unternehmen.ȱ Imȱ betriebswirtschaftlichenȱ Kontextȱ stehenȱ vorȱ allemȱ(1)ȱdieȱFestlegungȱvonȱVerfügungsmöglichkeitenȱüberȱRessourcenȱ sowieȱ (2)ȱ dieȱ Festlegungȱ vonȱ Verfügungsmöglichkeitenȱ überȱ dasȱErgebȬ nisȱ desȱ Ressourcenkombinationsprozessesȱ imȱ Mittelpunktȱ derȱ EntscheiȬ dungsfindungȱ (vgl.ȱ ähnlichȱ Lauxȱ 1992).ȱ Dieȱ zwangsläufigeȱ EntscheiȬ dungsorientierungȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungslehreȱ istȱ letztlichȱ darinȱ begründet,ȱ dassȱ dieȱ BetriebsȬ wirtschaftslehreȱ eineȱ angewandteȱ Wissenschaftȱ ist.ȱ Ausgangspunktȱ derȱ Handlungenȱ derȱ inȱ Unternehmenȱ tätigenȱAkteureȱ sindȱ Entscheidungenȱ überȱalternativeȱMaßnahmenȱ(Kieser/Seglerȱ1981).ȱ
Inȱ denȱ Mittelpunktȱ derȱ ȈTheoriebildungȈȱ gestelltȱ wirdȱ zweitensȱ derȱ eiȬ gentlicheȱ Entscheidungsakt,ȱ nämlichȱ dieȱ zielgerichteteȱ Auswahlȱ unterȱ bereitsȱvorliegendenȱHandlungsalternativen.ȱDieȱFindungȱbzw.ȱdasȱAufȬ spürenȱmöglicherȱHandlungsalternativenȱ(kreativeȱLeistung)ȱwirdȱebenȬ soȱ allenfallsȱ amȱ Randeȱ thematisiertȱ wieȱ dieȱ Umsetzungȱ vonȱ EntscheiȬ dungenȱ(zurȱAlternativengenerierungȱvgl.ȱEisenführ/Weberȱ1994).ȱ
Drittensȱ wirdȱ angenommen,ȱ dassȱ dieȱ Inhalteȱ vonȱ Entscheidungenȱ inȱ nichtȱunerheblichemȱMaßeȱvonȱderȱAusprägungȱdesȱEntscheidungskontextsȱ (Entscheidungsprämissen)ȱ bestimmtȱ sind.ȱ Beimȱ Grundmodellȱ derȱ präȬ skriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.2.3)ȱ bildenȱ unterȬ schiedlicheȱUmweltzustände,ȱbeiȱderȱSpieltheorieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.2.4.2)ȱ dasȱ Verhaltenȱ derȱ gegnerischenȱ Spielerȱ denȱ Entscheidungskontext.ȱ Mitȱ derȱAnnahmeȱeinerȱKontextbezogenheitȱvonȱEntscheidungenȱweichtȱdieȱ präskriptiveȱEntscheidungstheorieȱdeutlichȱvonȱdenȱimȱvorausgehendenȱ Abschnittȱ 3.1ȱ behandeltenȱ universalistischenȱ Theorienȱ ab.ȱ Sieȱ gleichtȱ inȱ dieserȱ Beziehungȱ eherȱ derȱ Situationstheorie,ȱ dieȱ inȱAbschnittȱ 3.4ȱ dargeȬ legtȱwird.ȱ
Konzentrationȱ aufȱdenȱȱ Entscheidungsaktȱ
Berücksichtigungȱ desȱKontextsȱ
Esȱ wirdȱ angenommen,ȱ dassȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ hierarchischenȱ Prozessesȱ eineȱStrukturierungȱdesȱEntscheidungsspielraumsȱmöglichȱist.ȱInnerhalbȱ diesesȱProzessesȱkannȱausȱderȱunendlichenȱZahlȱderȱEntscheidungsmögȬ lichkeitenȱeineȱkontextkonformeȱHandlungsalternativeȱbestimmtȱwerdenȱ (vgl.ȱähnlichȱBudäusȱ1975).ȱ
Dieȱ Vertreterȱ derȱ Variantenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ teilenȱviertensȱdieȱAnsicht,ȱdassȱdieȱEntscheidungsträgerȱrationalȱhandeln.ȱ SieȱgehenȱalsoȱvonȱderȱHomoȬoeconomicusȬPrämisseȱaus.ȱSieȱstellenȱsichȱ einenȱzweckgerichtetenȱEntscheidungsträgerȱvor,ȱderȱseinenȱNutzenȱmaȬ ximierenȱ will,ȱ überȱ vollständige,ȱ kostenlosȱ beschaffbareȱ Informationenȱ 127
Rationalesȱȱ Handeln:ȱ Homoȱȱ oeconomicusȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
verfügt,ȱdemȱauchȱdieȱkomplexestenȱBerechnungenȱkeineȱMüheȱbereiten,ȱ derȱ trägheitslosȱ zuȱ reagierenȱ vermag,ȱ derȱ sichȱ vonȱ anderenȱ Individuenȱ nichtȱ beeinflussenȱ lässtȱ undȱ derȱ keineȱ Emotionenȱ undȱ Gewohnheitenȱ kenntȱ(zumȱRationalitätsbegriffȱvgl.ȱauchȱStaehleȱ1994;ȱMeyerȱ2000).ȱ Normativesȱȱ Anliegenȱ
FünftensȱsindȱdieȱArbeitenȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱdurchȱ
Formaleȱȱ ProblemȬ behandlungȱ
SechstensȱweisenȱdieȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱzuordenbaȬ
einȱ normativesȱ Anliegenȱ beherrscht.ȱ Dieȱ Arbeitenȱ sindȱ –ȱ wieȱ dasȱ Wortȱ ȈpräskriptivȈȱ bereitsȱ andeutetȱ –ȱ vorschreibenderȱ Natur.ȱ Dieȱ ModellbilȬ dungȱbzw.ȱderȱEinsatzȱformallogischerȱOperationenȱhatȱdieȱEntwicklungȱ vonȱ handlungsbezogenenȱ Sollaussagenȱ zumȱ Ziel.ȱ Eineȱ empirischeȱ PrüȬ fungȱ bzw.ȱ Erhärtungȱ derȱ Sollaussagenȱ wirdȱ nichtȱ angestrebt,ȱ weilȱ dieȱ LogikȱdesȱAussagensystemsȱalsȱsoȱstarkȱempfundenȱwird,ȱdassȱeineȱemȬ pirischeȱÜberprüfungȱüberflüssigȱist.ȱEsȱspieltȱkeineȱRolle,ȱinwieweitȱdieȱ Realitätȱ diesenȱ idealtypischenȱ Überlegungenȱ folgt.ȱ Hoffmannȱ (1973)ȱ beȬ zeichnetȱdiesȱalsȱeinȱidealpraxeologischesȱVorgehen.ȱ renȱArbeitenȱeinenȱformalwissenschaftlichenȱCharakterȱauf.ȱImȱKernȱgehtȱesȱ darum,ȱ Gestaltungsentscheidungenȱ zuȱ systematisierenȱ undȱ mathematiȬ scheȱ Modelleȱ bzw.ȱ formallogischeȱ Operationenȱ (Algorithmen)ȱ hieraufȱ anzuwendenȱ(Schreyöggȱ1996).ȱDieȱVertreterȱderȱpräskriptivenȱEntscheiȬ dungstheorieȱ wollenȱ nichtȱ nurȱ inhaltlicheȱ Empfehlungen,ȱ sondernȱ vorȬ rangigȱauchȱEntscheidungsmethodenȱundȱEntscheidungsmodelleȱentwiȬ ckeln,ȱmitȱdenenȱoptimaleȱbzw.ȱzumindestȱbefriedigendeȱVorgehensweiȬ senȱ gefundenȱ werdenȱ könnenȱ (Hill/Fehlbaum/Ulrichȱ 1992).ȱ Sieȱ wollenȱ alsoȱ ȈKalküleȱ fürȱ dieȱ Gestaltungȱ vonȱ OrganisationenȈȱ (Kieser/Kubicekȱ 1976,ȱS.ȱ33)ȱentwerfen.ȱDieȱModellbildungȱistȱeinȱWertȱanȱsich.ȱ Imȱ Rahmenȱ derȱ vonȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ entwickelȬ tenȱ Modelleȱ werdenȱ dieȱ Variablenȱ dergestaltȱ festgelegt,ȱ dassȱ bestimmteȱ vorgegebeneȱBedingungenȱerfülltȱsindȱundȱzusätzlichȱirgendeineȱFunktiȬ onȱ (GewinnȬȱ oderȱ Zielfunktion)ȱ dieserȱ Variablenȱ einenȱ Extremwertȱ anȬ nimmtȱ(vgl.ȱDinkelbachȱ1969).ȱ Zuȱ derȱ formalen,ȱ mathematischenȱ Modellierungȱ vonȱ EntscheidungsȬ problemenȱwirdȱnichtȱzuletztȱdeshalbȱgegriffen,ȱumȱderȱMehrdeutigkeitȱ derȱverbalenȱSpracheȱausweichenȱzuȱkönnen.ȱÜberdiesȱsollȱdieseȱAbbilȬ dungsformȱ dieȱ Zusammenarbeitȱ zwischenȱ unterschiedlichenȱ OrganisaȬ tionsmitgliedernȱerleichternȱ(Laux/Liermannȱ1993).ȱ
Untersuchungȱ formalerȱȱ OrganisationsȬ bestandteileȱ
SiebtensȱrückenȱdieȱAnwendungenȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheoȬ rieȱimȱBereichȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensfühȬ rungstheorieȱ formaleȱ Bestandteileȱ vonȱ Unternehmenȱ insȱ Zentrumȱ derȱ BeȬ trachtung.ȱ Esȱ werdenȱ eherȱ ökonomischȬtechnischeȱ alsȱ psychoȬsozialeȱ Aspekteȱ vonȱ Unternehmenȱ thematisiertȱ (Kast/Rosenzweigȱ 1970).ȱ Imȱ BeȬ
128
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
reichȱ derȱ Organisationslehreȱ werdenȱ bspw.ȱ erforschtȱ (Kieser/Seglerȱ 1981):ȱ
FragenȱderȱStellenȬȱundȱAbteilungsbildung,ȱ
dieȱBestimmungȱderȱGrößeȱderȱLeitungsspanne,ȱ
dieȱFestlegungȱderȱAnzahlȱvonȱHierarchieebenen,ȱ
dieȱWahlȱderȱorganisationalenȱGrundstruktur,ȱ
dieȱZuweisungȱvonȱKompetenzenȱzuȱAufgabenträgern,ȱ
aufȱProfilabgleichenȱberuhendeȱAspekteȱderȱStellenbesetzung,ȱ
FragenȱderȱGestaltungȱvonȱKommunikationssystemen,ȱ
dieȱBestimmungȱvonȱGehaltsstrukturenȱundȱ
ablauforganisatorischeȱ Fragenȱ wieȱ dieȱ Optimierungȱ derȱ Umfängeȱ vonȱ Prozessenȱ (Losgrößen),ȱ vonȱ Zeitdauernȱ undȱ Ȭpunktenȱ sowieȱ derȱReihenfolgeȱvonȱProzessen.ȱ
Hoffmannȱ (1973)ȱ greiftȱ zwarȱ zuȱ einerȱ anderenȱ Gliederungȱ derȱ vonȱ derȱ präskriptivenȱEntscheidungstheorieȱuntersuchtenȱOrganisationsȬ,ȱManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungsfragenȱ (erȱ unterscheidetȱ zwischenȱ derȱ Ressourcenverteilung,ȱ Kommunikationsstrukturenȱ sowieȱ KoordinaȬ tionsaspektenȱ alsȱ Untersuchungsschwerpunkten);ȱ erȱ identifiziertȱ damitȱ jedochȱ ebenfallsȱ formaleȱ Organisationsaspekteȱ alsȱ primäreȱ UntersuȬ chungsfelderȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorie.ȱ
Schließlichȱgehenȱachtensȱ–ȱzumindestȱfastȱ–ȱalleȱArbeitenȱderȱpräskriptiȬ venȱ Entscheidungstheorieȱ vonȱ starkȱ vereinfachendenȱ Annahmenȱ überȱ dieȱ BedingungenȱderȱRealitätȱaus.ȱDieseȱKomplexitätsreduktionȱistȱerforderȬ lich,ȱumȱdieȱModelleȱrechenbarȱzuȱhalten.ȱ Nichtȱ demȱ Bereichȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ hinzugerechnetȱ werdenȱreinȱstatistischȬempirischeȱArbeitenȱ(alsoȱz.ȱB.ȱdieȱBestimmungȱvonȱ Korrelationskoeffizientenȱ oderȱ Regressionsmodellen,ȱ dieȱ z.ȱ B.ȱ aufȱ derȱ Basisȱ vonȱ Befragungsdatenȱ ermitteln,ȱ dassȱ größereȱ Unternehmenȱ einenȱ höherenȱ Formalisierungsgradȱ aufweisenȱ alsȱ kleinere)ȱ (Schülerȱ 1992).ȱ Dieseȱ werdenȱ außerhalbȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ platziert,ȱ weilȱ beiȱ ihnenȱ keineȱformallogische,ȱsondernȱeineȱdatenbasierteȱHerleitungȱvonȱVariablenȬ zusammenhängenȱerfolgt.ȱ
129
Vereinfachendeȱ Annahmenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.2.3
Ein Beispiel zur Verdeutlichung der allgemeinen Denk- und Darstellungsform der präskriptiven Entscheidungstheorie
Gleichartigeȱ ProblemȬ formulierungȱ
Dieȱ imȱ Rahmenȱ präskriptivȬentscheidungstheoretischerȱ Arbeitenȱ behandelȬ tenȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensführungsbezogenenȱ EntscheidungsproblemeȱerscheinenȱaufȱdenȱerstenȱBlickȱüberausȱheterogen.ȱ Nichtsdestotrotzȱ gelingtȱ esȱ denȱ Vertreternȱ dieserȱ Theorierichtung,ȱ inȱ dieserȱ VielfaltȱgemeinsameȱStrukturenȱzuȱerkennenȱundȱsomitȱfürȱeineȱrelativȱeinȬ heitlicheȱ Behandlungȱ undȱAbbildungȱ vonȱ Entscheidungsproblemenȱ zuȱ sorȬ genȱ(Laux/Liermannȱ1993).ȱ
ȱ ȱ Beispielȱ
Imȱ vorliegendenȱ Teilabschnittȱ sollȱ dieȱ Ausgangsbasisȱ dieserȱ vereinheitlichȬ tenȱ DenkȬȱ undȱ Darstellungsformȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ anhandȱ einesȱ sehrȱ einfachȱ gehaltenenȱ Beispielsȱ erläutertȱ werden.ȱ Dasȱ Beispielȱ kreistȱumȱdieȱXYȱAG,ȱderenȱManagerȱvorȱderȱEntscheidungȱstehen,ȱobȱundȱ wieȱsieȱdieȱorganisationaleȱGrundstrukturȱihresȱUnternehmensȱumweltȬȱundȱ strategiegerechtȱweiterentwickelnȱsollen.ȱDasȱUnternehmenȱagiertȱbislangȱinȱ einerȱ rechtȱ stabilenȱ Umwelt,ȱ trittȱ mitȱ einemȱ sehrȱ schmalenȱ LeistungsproȬ grammȱamȱMarktȱauf,ȱweistȱeineȱvergleichsweiseȱgeringeȱF&EȬIntensitätȱaufȱ undȱistȱausschließlichȱaufȱdemȱStammlandsmarktȱtätig.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 2ȱSzenarienȱ
Aufgrundȱ derȱ überausȱ hohenȱ Bedeutungȱ vonȱ OrganisationsstrukturwahlȬ entscheidungenȱ(vgl.ȱSchirmerȱ2000;ȱWolfȱ2000a)ȱhabenȱsichȱdieȱManagerȱderȱ XYȱAGȱdazuȱentschlossen,ȱdiesesȱEntscheidungsproblemȱ möglichstȱrationalȱ anzugehen.ȱ Inȱ einemȱ erstenȱ Schrittȱ habenȱ sieȱ denȱ engerenȱ Führungszirkelȱ desȱ Unternehmensȱ zuȱ einerȱ Klausurtagungȱ zusammengerufen,ȱ umȱ dortȱ (1)ȱ dieȱ fürȱ dieȱ Organisationsstrukturwahlȱ relevantenȱ Rahmenbedingungenȱ zuȱ identifizierenȱ bzw.ȱ zuȱ prognostizieren,ȱ (2)ȱ dasȱ Spektrumȱ derȱ realistischerȬ weiseȱinȱBetrachtȱkommendenȱorganisationalenȱGrundstrukturenȱzuȱdefinieȬ renȱ undȱ (3)ȱ abzuschätzen,ȱ welcheȱ Konsequenzenȱ beiȱ derȱ Wahlȱ einerȱ beȬ stimmtenȱ organisationalenȱ Grundstrukturȱ imȱ Falleȱ desȱ Vorhandenseinsȱ bestimmterȱRahmenbedingungenȱeintretenȱwerden.ȱAnlässlichȱderȱKlausurȬ tagungȱ kommenȱ dieȱ Managerȱ überein,ȱ dassȱ fürȱ dieȱ OrganisationsstrukturȬ wahlȱvorȱallemȱdieȱDynamikȱderȱUmweltȱsowieȱdieȱStrategieȱdesȱUnternehȬ mensȱ(hierbeiȱvorȱallemȱderȱDiversifikationsgrad,ȱdieȱF&EȬIntensitätȱundȱdieȱ Internationalitätȱ desȱ Absatzes)ȱ bedeutsamȱ sindȱ (vgl.ȱ Wolfȱ 2000a;ȱ Stephanȱ 2003).ȱ Weiterhinȱ gelangenȱ sieȱ diesbezüglichȱ zuȱ derȱ Überzeugung,ȱ dassȱ dieȱ Vielzahlȱ derȱ Ausprägungenȱ derȱ beidenȱ Größenȱ Umweltdynamikȱ undȱ UnȬ ternehmensstrategieȱ aufgrundȱ zwischenȱ diesenȱ bestehendenȱ InterdepenȬ denzenȱ zuȱ zweiȱ realistischenȱ Szenarienȱ reduzierbarȱ ist.ȱ Imȱ Rahmenȱ desȱ erstenȱSzenariosȱwirdȱvonȱeinerȱrelativȱgeringenȱMarktdynamik,ȱeinerȱBeibeȬ haltungȱderȱbisherigenȱrechtȱschmalenȱProduktpalette,ȱeinerȱgeringenȱF&EȬ Intensitätȱ sowieȱ einerȱ Konzentrationȱ aufȱ denȱ Stammlandsmarktȱ ausgeganȬ
130
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
gen.ȱ Dasȱ zweiteȱ Szenarioȱ vermutetȱ eineȱ dynamischeȱ Marktentwicklung,ȱ eineȱ starkȱ erweiterteȱ Produktpalette,ȱ eineȱ hoheȱ F&EȬIntensitätȱ sowieȱ dieȱ AufȬ nahmeȱ derȱ internationalenȱ Geschäftstätigkeitȱ (Lichtenthalerȱ 2004).ȱ Aufȱ derȱ Basisȱ vonȱ Wolfȱ (2000a)ȱ diskutierenȱ dieȱ Managerȱ dasȱ Spektrumȱ möglicherȱ organisationalerȱ Grundstrukturen.ȱ Nachȱ reiflicherȱ Überlegungȱ kommenȱ sieȱ zuȱ demȱ Ergebnis,ȱ dassȱ nebenȱ derȱ bislangȱ genutztenȱ Funktionalstrukturȱ ausschließlichȱ dieȱ Produktspartenstrukturȱ inȱ Betrachtȱ kommt.ȱ Nachȱ einerȱ längeren,ȱ kontroversȱ geführtenȱ Diskussionȱ gelingtȱ esȱ denȱ Diskutantenȱ schließlich,ȱfürȱjedeȱKombinationȱausȱorganisationalenȱGrundstrukturenȱundȱ relevantenȱ Rahmenbedingungenȱ einȱ Spektrumȱ anȱ wahrscheinlichenȱ KonseȬ quenzenȱ zuȱ bestimmen.ȱ Fürȱ dieseȱ Kombinationenȱ wirdȱ vonȱ denȱ Managernȱ jeweilsȱ einȱ komplexes,ȱ heterogenes,ȱ quantitativeȱ undȱ qualitativeȱ Aspekteȱ einschließendesȱ Bündelȱ anȱ Wirkungenȱ (Konsequenzen)ȱ ermitteltȱ (zurȱ Wahlȱ geeigneterȱinternerȱOrganisationsstrukturenȱvgl.ȱauchȱFöhrȱ1991).ȱȱ Dieȱ inȱ derȱ Klausurtagungȱ bestimmtenȱ Ergebnisseȱ hinsichtlichȱ RahmenbeȬ dingungenȱ (Umwelt),ȱ organisationalenȱ Grundstrukturenȱ (HandlungsalterȬ nativen)ȱundȱ(Wirkungen)ȱKonsequenzenȱsindȱinȱderȱinȱAbbildungȱ3Ȭ6ȱentȬ haltenenȱKonsequenzenmatrixȱfestgehalten.ȱ
KonsequenzenȬ matrixȱ
Dieȱ bisherȱ dargelegtenȱ Tätigkeitsschritteȱ derȱ Managerȱ fallenȱ nichtȱ inȱ denȱ direktenȱ Bereichȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorie;ȱ sieȱ stellenȱ jedochȱ wegenȱihresȱstruktursuchendenȱVorgehensȱwichtigeȱVorbereitungenȱfürȱeineȱ anȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ ausgerichtetenȱ ProblembehandȬ lungȱdar.ȱDieȱManagerȱderȱXYȱAGȱstehenȱnunȱvorȱderȱEntscheidung,ȱobȱsieȱ zurȱProduktspartenstrukturȱübergehenȱsollenȱoderȱnicht.ȱ
ȱ
AlsȱZwischenfazitȱistȱfestzuhalten,ȱdassȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheoȬ rieȱ Entscheidungssituationenȱ ausȱ dreiȱ Komponentenȱ zusammengesetztȱ begreiftȱ(Budäusȱ1975;ȱBitzȱ1981;ȱLauxȱ1995):ȱ
Modellȱmitȱȱ 3ȱKomponentenȱ
DieȱzurȱVerfügungȱstehendenȱHandlungsalternativen.ȱAlsȱHandlungsalternaȬ tivenȱ(bzw.ȱEntscheidungsalternativen)ȱbegriffenȱwerdenȱKombinationenȱ möglicherȱ Ausprägungenȱ vonȱ Entscheidungsvariablen,ȱ dieȱ sichȱ gegenȬ seitigȱ ausschließenȱ (Laux/Liermannȱ 1993).ȱ Aufgrundȱ desȱ SichȬGegenȬ seitigȬAusschließensȱ derȱ Handlungsalternativenȱ könnenȱ dieȱ EntscheiȬ dungsträgerȱ nichtȱ gleichzeitigȱ alleȱ Handlungsalternativenȱ realisierenȱ undȱ müssenȱ daherȱ eineȱAuswahlȱ treffen.ȱ Esȱ liegenȱ alsoȱ echteȱAlternatiȬ venȱvor.ȱImȱBeispielfallȱhabenȱwirȱesȱmitȱderartigenȱechtenȱHandlungsalȬ ternativenȱ zuȱ tun,ȱ weilȱ einȱ Unternehmenȱ zuȱ einemȱ bestimmtenȱ ZeitȬ punktȱnurȱmitȱeinerȱorganisationalenȱGrundstrukturȱarbeitenȱkann.ȱ ȱ
131
ȱ HandlungsȬ alternativenȱ
3 Abbildungȱ3Ȭ6ȱ
Fundamente der OMU-Theorie
KonsequenzenmatrixȱdesȱStrategieȬStrukturȬBeispielsȱ Umwelt und Strategie U1:
í í
Organisationale Grundstruktur
í í A1:
í
Beibehaltung der Funktionalstruktur
í í í í
U2: Relativ langsame Marktentwicklung Beibehaltung der bisherigen, wenig aufgefächerten Produktpalette weiterhin geringe F&E-Intensität Konzentration auf den Stammlandsmarkt
í í í í
Dynamische Marktentwicklung Erweiterung der Produktpalette Hierzu Intensifvierung der F&E Aufnahme der internationalen Geschäftstätigkeit
Effiziente Herstelung des Leistungsprogramms Einheitliches und damit wirksamens Controlling Erreichung der Grenzen des Gesamtvolumens Gute Kalkulierbarkeit der Handlungssituation für die Mitarbeiter Gesamtabsatz: 1000 Einheiten
í
Unzureichende Wahrnehmung von (außer-)marktlichen Veränderungen Keine Möglichkeit zur eindeutigen Bestimmung des Erfolgbeitrags neuer Fertigungsbereiche Entwicklungs zahlreicher, aber teilweise markferner Neuproduktideen durch den F&E-Bereich Mangelhafte Umsetzung der Neuproduktideen des F&EBereichs im Fertigungsbereich Unternehmensleitung bemängelt Überlastung durch operative Entscheidungsangelegenheiten Teilweise Nichtberücksichtigung von Wünschen ausländischer Kunden Gesamtabsatz: 900 Einheiten
í í í í í í
A2:
í
Reorganisation zur Produktspartenstruktur
í
í
í
í í
Erhebliche Prozessverluste in der Anfangsphase u.a., da Struktur umstritten Künstliche Aufteilung der Produktpalette auf Sparten führt zu Nichtausschöpfung von Effizienzpotenzialen Teurer Einkauf der erfoderlichen Vorleistungen – häufig auftretende Streitigkeiten der Produktspartenleiter auf den Klausurtagungen der Manager Kunden klagen über Betreuung durch unterschiedliche Außendienstmitarbeiter desselben Unternehmens Allgemein: schlechte Berücksichtigung der hoch ausgeprägten Marktinterdependenzen Gesamtabsatz: 500 Einheiten
í í í í í í
í
Recht hohe Prozessverluste in der Anfangsphase Gute Wahrnehmung von und schnelle Reaktion auf (außer-) marktliche(n) Veränderungen Gute Bestimmung des Erfolgsbeitrags neuer Fertigungsbereiche Rasche Umsetzung von Neuproduktideen in den Fertigungsbereichen der Produktsparten Aber: geringe F&E-Schlagkraft durch Aufteilung der F&EBereiche auf Sparten Gute Wahrnehmung der Spezialwünsche ausländischer Kunden, aber keine durchgängige Umsetzung Gesamtabsatz: 1400 Einheiten
ȱ Umweltzuständeȱ
Dieȱ möglichenȱ Umweltzustände.ȱ Esȱ werdenȱ dieȱ entscheidungsrelevantenȱ Rahmenbedingungenȱ festgehalten,ȱ derenȱ Ausprägungȱ dieȱ Wirksamkeitȱ derȱHandlungsalternativenȱbeeinflusst.ȱDieseȱRahmenbedingungenȱsindȱ vonȱdenȱEntscheidungsträgernȱnichtȱbeeinflussbar.ȱ
Konsequenzenȱ
DieȱKonsequenzen,ȱdieȱbeiȱRealisationȱeinerȱHandlungsalternativeȱimȱFalleȱeinesȱ bestimmtenȱ Umweltzustandesȱ eintreten.ȱ Denȱ Handlungsalternativenȱ werȬ denȱKonsequenzenȱzugeordnet.ȱDieȱAngabeȱvonȱKonsequenzenȱwirdȱdifȬ
132
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
ferenziertȱinȱAbhängigkeitȱderȱUmweltzuständeȱvorgenommen.ȱEsȱwirdȱ festgelegt,ȱ wasȱ voraussichtlichȱ geschehenȱ wird,ȱ wennȱ eineȱ bestimmteȱ Handlungsalternativeȱ beiȱ Vorliegenȱ einesȱ bestimmtenȱ Umweltzustandsȱ gewähltȱwird.ȱInȱdieȱBetrachtungȱderȱHandlungsalternativenȱwerdenȱnurȱ jeneȱ Konsequenzenȱ aufgenommen,ȱ dieȱ hinsichtlichȱ derȱ Zieleȱ desȱ EntȬ scheidungsträgersȱrelevantȱsindȱ(Laux/Liermannȱ1993).ȱ Eineȱ rationaleȱ Entscheidungȱ zwischenȱ Handlungsalternativenȱ kannȱ nurȱ dannȱ getroffenȱ werden,ȱ wennȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ Vorstellungenȱ überȱ dieȱ Artȱ undȱ Ausprägungȱ ihrerȱ Zieleȱ aufweisen.ȱ Dieȱ Zieleȱ dienenȱ dannȱ alsȱ Entscheidungskriterium,ȱanhandȱdessenȱdieȱKonsequenzenȱderȱHandlungsȬ alternativenȬUmweltȬKombinationenȱ undȱ damitȱ dieȱ Handlungsalternativenȱ selbstȱbeurteiltȱwerdenȱkönnen.ȱDieseȱSollvorstellungenȱvonȱEntscheidungsȬ trägernȱ werdenȱ inȱ derȱ Zielfunktionȱ abgebildet.ȱ Generellȱ wirdȱ unterȱ einerȱ Zielfunktionȱ dieȱ formaleȱ Darstellungȱ einerȱ Entscheidungsregelȱ verstandenȱ (Lauxȱ 1995).ȱ Zielfunktionenȱ enthaltenȱ Angabenȱ darüber,ȱ wasȱ angestrebtȱ wirdȱundȱinȱwelchemȱMaße.ȱDieȱFrageȱdesȱangestrebtenȱAusmaßesȱwirdȱalsȱ Optimierungskriteriumȱ bezeichnet.ȱ Imȱ betriebswirtschaftlichenȱ ZusammenȬ hangȱsindȱdieȱfolgendenȱOptimierungskriterienȱüblich:ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Zielfunktionȱ ȱ ȱ ȱ OptimierungsȬ kriterienȱ
Maximierungȱ(z.ȱB.ȱdesȱUmsatzes),ȱ Minimierungȱ(z.ȱB.ȱvonȱBeschwerden),ȱ Satisfizierungȱ (Erreichenȱ einerȱ vorabȱ bestimmtenȱ Mindestausprägung)ȱ (z.ȱB.ȱeinesȱbestimmtenȱMarktanteils)ȱundȱ
Fixierungȱ(möglichstȱgenauesȱErreichenȱeinesȱvorabȱbestimmtenȱWertes)ȱ (z.ȱB.ȱAnzahlȱvonȱVerbesserungsvorschlägen)ȱ(vgl.ȱDinkelbachȱ1978).ȱ DieȱBestimmungȱeinerȱZielfunktionȱistȱinȱderȱbetriebswirtschaftlichenȱRealiȬ tätȱunterȱanderemȱdeshalbȱschwierig,ȱweilȱdortȱüblicherweiseȱMehrfachzielȬ setzungenȱ vorliegen,ȱ beiȱ denenȱ einzelneȱ Zieleȱ inȱ Konkurrenzȱ (Konflikt)ȱ zueinanderȱstehenȱ(Hauschildtȱ1977;ȱEisenführ/Weberȱ1994).ȱInȱdiesemȱFalleȱ sindȱüblicherweiseȱGewichtungenȱvorzunehmen.ȱ DiesȱgiltȱauchȱfürȱdenȱFallȱderȱXYȱAG.ȱDerenȱManagerȱsindȱsichȱdarüberȱimȱ Klaren,ȱ dassȱ sieȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ eineȱ rationaleȱ Wahlȱ zwischenȱ denȱ beidenȱ zurȱ Dispositionȱ stehendenȱ organisationalenȱ Grundstrukturenȱ nurȱ dannȱ weiterkommenȱ können,ȱ wennȱ sieȱ dieȱ mehrdimensionalȱ beschriebenenȱ HandlungskonsequenzenȱaufȱeinerȱeinheitlichenȱDimensionȱabbilden.ȱDaȱesȱ aufgrundȱderȱ KomplexitätȱvonȱUnternehmensstrategienȱundȱorganisationaȬ lenȱ Grundstrukturenȱ nichtȱ möglichȱ ist,ȱ auchȱ nurȱ annäherungsweiseȱ dieȱ beiȱ unterschiedlichenȱ Kombinationenȱ vonȱ Umweltsituationenȱ undȱ HandlungsȬ alternativenȱ eintretendenȱ Auszahlungenȱ zuȱ bestimmen,ȱ einigenȱ sieȱ sichȱ darauf,ȱ einȱ einfaches,ȱ mitȱ Gewichtungsfaktorenȱ arbeitendesȱ PunktbewerȬ tungsmodellȱ (vgl.ȱ Macharzina/Wolfȱ 2005)ȱ anzuwenden,ȱ umȱ denȱ mitȱ jederȱ 133
ȱ MehrfachȬ zielsetzungenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Kombinationȱ vonȱ Umweltsituationenȱ undȱ Handlungsalternativenȱ verbunȬ denenȱNutzenȱabzuschätzen.ȱ Ergebnismatrixȱ
InȱAbbildungȱ3Ȭ7ȱsindȱdieȱmitȱdenȱKombinationenȱverbundenenȱNutzenwerȬ teȱ inȱ dieȱ Ergebnismatrixȱ eingetragenȱ (zuȱ Ergebnismatrizenȱ vgl.ȱ Laux/LierȬ mannȱ1993).ȱ
3ȱFälleȱvonȱȱ UmweltȬ zuständenȱ
DieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱweistȱnunȱdaraufȱhin,ȱdassȱdieȱWahlȱ zwischenȱ denȱ Handlungsalternativenȱ entscheidendȱ vomȱ Kenntnisstandȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ überȱ dieȱ Eintrittswahrscheinlichkeitȱ derȱ UmweltzuȬ ständeȱ abhängt.ȱ Sieȱ differenziertȱ mitȱ Entscheidungenȱ beiȱ Sicherheit,ȱ beiȱ Risikoȱ undȱ beiȱ Unsicherheitȱ dreiȱ grundsätzlicheȱ Fälleȱ (Bamberg/Coenenbergȱ 2000;ȱMeyerȱ2000):ȱ
…ȱbeiȱSicherheitȱ
Imȱ Fallȱ ȈEntscheidungȱ beiȱ SicherheitȈȱ istȱ denȱ Entscheidungsträgernȱ dieȱ MengeȱderȱUmweltzuständeȱ(Wj)ȱbekannt.ȱBekanntȱistȱüberdies,ȱdassȱdieȱ WahrscheinlichkeitȱPj,ȱdassȱWjȱeintritt,ȱentwederȱ1ȱoderȱ0ȱist.ȱMitȱanderenȱ Worten:ȱ Einerȱ derȱ denkbarenȱ Umweltzuständeȱ wirdȱ mitȱ Sicherheitȱ einȬ treten,ȱalleȱanderenȱwerdenȱaufȱgarȱkeinenȱFallȱeintreten.ȱDieserȱFallȱbilȬ detȱimȱbetriebswirtschaftlichenȱBereichȱdieȱabsoluteȱAusnahme.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ7ȱ
ErgebnismatrixȱdesȱStrategieȬStrukturȬBeispielsȱmitȱArbeitstabelleȱ Umwelt und Strategie U1: stetig, konzentriert, wenig innovativ, national P1=0,3 A1: Beibehaltung der Funktionalstruktur A2: Reorganisation zur Produktspartenstruktur
U2: dynamisch, diversifiziert, innovativ, international P2= 0,7
15
13
13,6
13
15
10
19
16,3
10
19
ȱ
…ȱbeiȱRisikoȱ
ImȱFallȱȈEntscheidungȱbeiȱRisikoȈȱistȱdieȱMengeȱderȱUmweltzuständeȱ(Wj)ȱ ebenfallsȱbekannt.ȱBekanntȱistȱüberdiesȱwiederumȱbeiȱjedemȱUmweltzuȬ
134
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
standȱ (Wj)ȱ dieȱ zugehörigeȱ Eintrittswahrscheinlichkeitȱ Pj,ȱ nurȱ dassȱ dieseȱ nunmehrȱ zwischenȱ 0ȱ undȱ 1ȱ liegtȱ (dieȱ Summeȱ derȱ EintrittswahrscheinȬ lichkeitenȱallerȱUmweltzuständeȱaddiertȱsichȱzuȱ1).ȱWeiterhinȱistȱesȱmögȬ lich,ȱdieȱWahrscheinlichkeitȱdesȱEintretensȱeinesȱbestimmtenȱUmweltzuȬ standsȱ Wjȱ objektivȱ anzugeben.ȱAlleȱ amȱ Entscheidungsprozessȱ beteiligtenȱ Personenȱ würdenȱ alsoȱ gleicheȱ Eintrittswahrscheinlichkeitenȱ Pjȱ derȱ UmȬ weltzuständeȱ angeben.ȱ Aufgrundȱ derȱ Konsonanzȱ derȱ Angabenȱ sprichtȱ manȱ hierȱ auchȱ vonȱ Ȉeinwertigenȱ ErwartungenȈȱ oderȱ verweistȱ aufȱ dieȱȱ Existenzȱ einerȱ objektivenȱ Wahrscheinlichkeitsfunktion.ȱAuchȱ dieserȱ Fallȱ istȱimȱbetriebswirtschaftlichenȱBereichȱeherȱunrealistisch.ȱ
ImȱFallȱȈEntscheidungȱbeiȱUnsicherheitȈȱistȱdieȱMengeȱderȱUmweltzuständeȱ (Wj)ȱ ebenfallsȱ bekannt.ȱ Dieȱ Wahrscheinlichkeitȱ Pj,ȱ dassȱ Wjȱ eintritt,ȱ liegtȱ wiederumȱ zwischenȱ 0ȱ undȱ 1.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zumȱ vorigenȱ Fallȱ herrschtȱ aberȱ keinȱ Zustand,ȱ woȱ dieȱ Annahmenȱ unterschiedlicherȱ Personenȱ überȱ dieȱEintrittswahrscheinlichkeitȱPjȱübereinstimmenȱ(esȱistȱalsoȱkeineȱobjekȬ tiveȱ Wahrscheinlichkeitsfunktionȱ ermittelbar).ȱ Hierȱ sindȱ zweiȱ Unterfälleȱ zuȱ differenzieren:ȱ Imȱ erstenȱ istȱ esȱ denȱ anȱ derȱ Entscheidungȱ beteiligtenȱ Personenȱmöglich,ȱEintrittswahrscheinlichkeitenȱfürȱdieȱUmweltzuständeȱ anzugeben;ȱ dieȱ vermutetenȱ Eintrittswahrscheinlichkeitenȱ variierenȱ jeȬ dochȱ personspezifischȱ (Existenzȱ subjektiverȱ Glaubwürdigkeitsziffern;ȱ mehrwertigeȱErwartungen).ȱImȱzweitenȱUnterfallȱkönnenȱdieȱanȱderȱEntȬ scheidungȱ beteiligtenȱ Personenȱ nichtȱ einmalȱ das;ȱ sieȱ sindȱ überhauptȱ nichtȱ inȱ derȱ Lage,ȱ Eintrittswahrscheinlichkeitenȱ anzugeben.ȱ Derȱ Fallȱ ȈEntscheidungȱ beiȱ UnsicherheitȈȱ giltȱ inȱ derȱ Mehrzahlȱ derȱ inȱ UnternehȬ menȱzuȱtreffendenȱEntscheidungen.ȱ
…ȱbeiȱȱ Unsicherheitȱ
Abbildungȱ3Ȭ8ȱ(Szyperski/Winandȱ1974)ȱfasstȱdieȱdreiȱgrundsätzlichenȱFälleȱ derȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱnochȱeinmalȱzusammen.ȱ Inȱ Abhängigkeitȱ vonȱ demȱ vorliegendenȱ Fallȱ sindȱ nunȱ unterschiedlicheȱ LöȬ sungsverfahrenȱ anzuwenden,ȱ umȱ zuȱ optimalenȱ Handlungsalternativenȱ zuȱ gelangenȱ(Lauxȱ1995;ȱBamberg/Coenenbergȱ2000):ȱ
Imȱ Fallȱ ȈEntscheidungȱ beiȱ SicherheitȈȱ (imȱ Beispielȱ lägeȱ dieserȱ bspw.ȱ dannȱ vor,ȱwennȱalleȱManagerȱmitȱGewissheitȱdavonȱausgehenȱwürden,ȱdassȱinȱ derȱZukunftȱdieȱUmweltȱdynamischȱundȱdasȱUnternehmenȱdiversifiziert,ȱ innovativȱundȱinternationalȱseinȱwerden)ȱistȱdiejenigeȱHandlungsalternaȬ tiveȱzuȱwählen,ȱdieȱinȱjenerȱSpalteȱderȱErgebnismatrix,ȱdieȱdenȱsicherȱeinȬ tretendenȱ Umweltzustandȱ repräsentiert,ȱ dieȱ höchsteȱ Ausprägungȱ aufȬ weistȱ(imȱBeispielȱalsoȱHandlungsalternativeȱ2:ȱProduktspartenstruktur).ȱ ȱ
135
Lösungsverfahren
3 Abbildungȱ3Ȭ8ȱ
Fundamente der OMU-Theorie
FälleȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱȱ
Sicherheitsgrad der Umweltzustände
Sicherheit
Risiko
Unsicherheit
{Wj} bekannt Pj = 1 oder Pj = 0
{Wj} bekannt In P(Wj/ș) ist ș bekannt o 0 d Pj d 1
{Wj} bekannt Verteilung G(ș/P) oPj nur als subjektive Wahrscheinlichkeit oder als Pj = 1/m (Gleichverteilung) bestimmbar
Einwertige Erwartungen
Quasi-einwertige Erwartungen durch Bildung des mathematischen Erwartungswertes
Mehrwertige Erwartungen
ȱ
Erwartungswertȱ
Imȱ Fallȱ ȈEntscheidungȱ beiȱ RisikoȈȱ istȱ dieȱ Bayesscheȱ Entscheidungsregelȱ anzuwendenȱ(vgl.ȱLauxȱ1995).ȱFürȱjedeȱHandlungsalternativeȱistȱderȱErȬ wartungswertȱzuȱbildenȱalsȱSummeȱderȱmitȱdenȱjeweiligenȱEintrittswahrȬ scheinlichkeitenȱgewichtetenȱmöglichenȱKonsequenzenwerten.ȱInȱAbbilȬ dungȱ 3Ȭ7ȱ sindȱ dieȱ vonȱ denȱ Managernȱ derȱ XYȱ AGȱ vermutetenȱ EintrittsȬ wahrscheinlichkeitenȱ derȱ Umweltzuständeȱ sowieȱ dieȱ Erwartungswerteȱ derȱ Handlungsalternativenȱ eingetragen.ȱ Daȱ derȱ Erwartungswertȱ vonȱ Handlungsalternativeȱ 2ȱ (16,3)ȱ höherȱ istȱ alsȱ derjenigeȱ vonȱ HandlungsalȬ ternativeȱ1ȱ(13,6),ȱistȱinȱdiesemȱFallȱebenfallsȱzurȱProduktspartenstrukturȱ überzugehen.ȱ
ȱ ȱ 5ȱverschiedeneȱ Regelnȱ
FürȱdenȱFallȱȈEntscheidungȱbeiȱUnsicherheitȈȱsindȱmehrereȱkonkurrierendeȱ Lösungsverfahrenȱvorgeschlagenȱwordenȱ(vgl.ȱhierzuȱSaligerȱ1988ȱsowieȱ mitȱausführlicherȱKritikȱLauxȱ1995).ȱBeiȱAnwendungȱderȱvonȱRisikoaverȬ sionȱ geprägtenȱ ȈMaximinȬRegelȈȱ istȱ jeneȱ Handlungsalternativeȱ vorzuzieȬ hen,ȱ derenȱ minimalesȱ Ergebnisȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ Zielfunktionȱ besserȱ istȱalsȱdieȱminimalenȱErgebnisseȱderȱanderenȱHandlungsalternativen.ȱImȱ BeispielȱistȱdieȱHandlungsalternativeȱ1ȱ(Funktionalstruktur)ȱzuȱpräferieȬ
136
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
ren,ȱweilȱdieseȱimȱschlechtestenȱFallȱimmerhinȱnochȱdenȱKonsequenzenȬ wertȱ13ȱerbringt,ȱdieȱHandlungsalternativeȱ2ȱhingegenȱnurȱeinenȱsolchenȱ vonȱ 10.ȱ Beiȱ Zugrundelegungȱ derȱ Optimismusȱ signalisierendenȱ ȈMaxiȬ maxȬRegelȈȱ wirdȱ inȱ umgekehrterȱ Weiseȱ analogȱ vorgegangenȱ undȱ dieȱ Handlungsalternativeȱ gewählt,ȱ derenȱ maximalesȱ Ergebnisȱ dieȱ maximaȬ lenȱ Ergebnisseȱ derȱ anderenȱ Handlungsalternativenȱ dominiertȱ (HandȬ lungsalternativeȱ2,ȱdaȱ19ȱgrößerȱalsȱ15ȱist).ȱDieȱȈSavageȬRegelȈȱwillȱdasȱBeȬ dauernȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ minimieren.ȱ Dazuȱ werdenȱ (1)ȱ derȱ maȬ ximaleȱ Wertȱ einerȱ jedenȱ Spalteȱ vonȱ jedemȱ inȱ dieserȱ Spalteȱ stehendenȱ Konsequenzenwertȱ subtrahiertȱ (dieȱ Ergebnisseȱ dieserȱ Prozedurȱ sindȱ jeȬ weilsȱ rechtsȱ untenȱ inȱ dieȱ Matrixzellenȱ eingetragen)ȱ undȱ (2)ȱ dieȱ ZeilenȬ summenȱ ausȱ denȱ soȱ entstandenenȱ Enttäuschungswertenȱ gebildet.ȱ Zuȱ wählenȱ istȱ dieȱ Handlungsalternativeȱ mitȱ derȱ größtenȱ Zeilensummeȱ (imȱ BeispielȱerneutȱHandlungsalternativeȱ2,ȱdaȱȬ5ȱgrößerȱistȱalsȱȬ6).ȱDieȱȈHurȬ wiczȬRegelȈȱsiehtȱdieȱBildungȱeinesȱzwischenȱ0ȱundȱ1ȱliegendenȱOptimisȬ muswertesȱ ΅ȱ vor.ȱ Hernachȱ wirdȱ fürȱ jedeȱ Handlungsalternativeȱ derȱ miȬ nimaleȱ undȱ derȱ maximaleȱ Konsequenzenwertȱ gesucht.ȱ Ausȱ diesenȱ beiȬ denȱ Wertenȱ wirdȱ mittelsȱ (1Ȭ΅)ȱ bzw.ȱ ΅ȱ einȱ gewichteterȱ arithmetischerȱ Mittelwertȱgebildet.ȱJeȱoptimistischerȱderȱEntscheidungsträger,ȱdestoȱhöȬ herȱmussȱderȱOptimismuswertȱ΅ȱgewähltȱwerden.ȱZuȱbevorzugenȱistȱdieȱ Handlungsalternativeȱ mitȱ demȱ höchstenȱ arithmetischenȱ Mittelwert.ȱ Imȱ Beispielfallȱwurdeȱ΅ȱmitȱ0,4ȱgesetzt.ȱZuȱbevorzugenȱistȱdannȱHandlungsȬ alternativeȱ 1,ȱ daȱ 13,8ȱ größerȱ istȱ alsȱ 13,6.ȱ Dieȱ ȈLaplaceȬRegelȈȱ schließlichȱ lehntȱderartigeȱmehrȱoderȱwenigerȱwillkürlichȱgesetzteȱȈRechentricksȈȱab.ȱ StattdessenȱwirdȱinȱErmangelungȱguterȱGründeȱfürȱeineȱUngleichverteiȬ lungȱ eineȱ Gleichverteilungȱ derȱ Eintrittswahrscheinlichkeitenȱ derȱ UmȬ weltzuständeȱ angenommenȱ undȱ dannȱ gemäßȱ derȱ Bayesschenȱ EntscheiȬ dungsregelȱ derȱ Erwartungswertȱ gebildet.ȱ Imȱ Beispielfallȱistȱ HandlungsȬ alternativeȱ2ȱzuȱwählen,ȱweilȱ14,5ȱgrößerȱistȱalsȱ14.ȱ Esȱ wirdȱ ersichtlich,ȱ dassȱ dieȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ UnsicherheitsentscheidunȬ genȱ entwickeltenȱ Entscheidungsregelnȱ eineȱ unterschiedlicheȱ RisikoneiȬ gungȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ unterstellen.ȱ Weiterhinȱ lässtȱ sichȱ feststelȬ len,ȱ dassȱ dieȱWahlȱ zwischenȱ diesenȱ Entscheidungsregelnȱ selbstȱ einȱ EntȬ scheidungsproblemȱ höhererȱ Ebeneȱ (MetaȬEntscheidungsproblem)ȱ darȬ stellt.ȱ Diesesȱ Entscheidungsproblemȱ istȱ ernstȱ zuȱ nehmen,ȱ daȱ dieȱ ErgebnisseȱdesȱeigentlichenȱBerechnungsprozessesȱ–ȱwieȱgezeigtȱ–ȱerhebȬ lichȱdavonȱabhängen,ȱwelcheȱEntscheidungsregelȱherangezogenȱwird.ȱDaȱ dasȱ übergeordneteȱ Entscheidungsproblemȱ derȱ Wahlȱ einerȱ geeignetenȱ EntscheidungsregelȱinȱersterȱLinieȱvonȱderȱRisikoneigungȱundȱdamitȱvonȱ derȱ Persönlichkeitsstrukturȱ desȱ bzw.ȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ bestimmtȱ ist,ȱ lässtȱ esȱ sichȱ nurȱ sehrȱ bedingtȱ mitȱ denȱ Methodenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱbehandeln.ȱ
137
Risikoneigungȱ
3 Eigenschaftenȱ vonȱȱ EntscheidungsȬ trägernȱ
Fundamente der OMU-Theorie
WennȱwirȱunsȱdieseȱVorgehensweiseȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱ genauerȱ anschauen,ȱ dannȱ erkennenȱ wir,ȱ dassȱ dieȱ präskriptiveȱ EntscheiȬ dungstheorieȱ denȱ Entscheidungsträgernȱ sechsȱ Eigenschaftenȱ bzw.ȱ Fähigkeitenȱ zuschreibt:ȱ Dieȱ Entscheidungsträgerȱ sindȱ inȱ derȱ Lage,ȱ ihreȱ Zielfunktionȱ zuȱ spezifizieren.ȱSieȱsindȱdavonȱüberzeugt,ȱdassȱihreȱNutzenfunktionȱinȱkardiȬ nalerȱWeiseȱdefinierbarȱist.ȱSieȱvermögenȱalleȱeintretbarenȱUmweltzuständeȱ zuȱerkennen.ȱEsȱistȱihnenȱmöglich,ȱalleȱerfolgversprechendenȱHandlungsalȬ ternativenȱ zuȱ identifizieren.ȱ Sieȱ wissen,ȱ welcheȱ Konsequenzenȱ beimȱ ZuȬ sammentreffenȱ vonȱ bestimmtenȱ Umweltzuständenȱ undȱ HandlungsalternaȬ tivenȱ eintreten.ȱ Undȱ sieȱ vertrauenȱ inȱ dieȱ Richtigkeitȱ derȱAlgorithmenȱ (EntȬ scheidungsregeln),ȱ dieȱ vonȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ zurȱ Alternativenauswahlȱ erarbeitetȱ wordenȱ sind.ȱ Imȱ Rahmenȱ derȱ kritischenȱ Auseinandersetzungȱ mitȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ wirdȱ aufȱ dieseȱweitreichendenȱAnnahmenȱeinzugehenȱsein.ȱ
3.2.4 Unterschiedlicheȱ Gruppierungenȱ
Varianten der präskriptiven Entscheidungstheorie
Imȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensführungsbezogenenȱ SchrifttumȱwerdenȱdieȱVariantenȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱinȱ unterschiedlichsterȱ Weiseȱ systematisiert.ȱ Währendȱ Grochlaȱ (1978)ȱ zwischenȱ derȱ Teamtheorie,ȱ derȱ Theorieȱ derȱ Lenkpreise,ȱAnsätzenȱ zurȱAblaufplanungȱ undȱȬorganisation,ȱBeiträgenȱzurȱOptimierungȱspeziellerȱformalerȱOrganisaȬ tionsaspekteȱ sowieȱ derȱ Spieltheorieȱ differenziert,ȱ rasternȱ Macharzinaȱ undȱ Wolfȱ (2005)ȱ gröberȱ undȱ unterscheidenȱ zwischenȱ derȱ ȈDecisionȱ Theoryȱ SchoolȈȱ undȱ derȱ ȈMathematicalȱ SchoolȈ.ȱ Schreyöggȱ (1996)ȱ kenntȱ ebenfallsȱ zweiȱGruppen,ȱdieȱallerdingsȱandersȱbesetztȱsind:ȱEinerseitsȱdieȱGruppeȱderȱ demȱ Operationsȱ Researchȱ zuzurechnendenȱ Arbeiten,ȱ andererseitsȱ Beiträge,ȱ dieȱinȱderȱTraditionȱdesȱWerkesȱvonȱMarschakȱ(1955)ȱstehen.ȱEineȱbreitȱgefäȬ cherte,ȱ vielfachȱ verwendeteȱ Systematikȱ gehtȱ aufȱ Dinkelbachȱ (1969)ȱ zurückȱ (vgl.ȱAbbildungȱ3Ȭ9).ȱDanachȱwerdenȱinnerhalbȱderȱpräskriptivenȱEntscheiȬ dungstheorieȱEntscheidungenȱbeiȱEinfachȬȱundȱMehrfachzielsetzung,ȱeinstuȬ figeȱ undȱ mehrstufigeȱ Entscheidungenȱ sowieȱ Entscheidungenȱ beiȱ einerȱ unȬ terschiedlichenȱ Informationsgrundlageȱ (vollkommen,ȱ unvollkommen)ȱ beȬ handelt.ȱ AufgrundȱdesȱhierȱdochȱsehrȱbegrenztenȱDiskussionsraumesȱistȱesȱnachfolȬ gendȱnichtȱmöglich,ȱaufȱdasȱganzeȱSpektrumȱderȱTeilbereicheȱderȱpräskriptiȬ venȱ Entscheidungstheorieȱ einzugehen.ȱ Behandeltȱ werdenȱ lediglichȱ zweiȱ Ableger,ȱdieȱfürȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungsȬ fragen,ȱwoȱesȱimmerȱumȱdasȱZusammenwirkenȱeinerȱPluralitätȱvonȱAkteurenȱ geht,ȱbesondersȱrelevantȱsind:ȱdieȱTeamtheorieȱundȱdieȱSpieltheorie.ȱAufgrundȱ
138
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
derȱ inhaltlichenȱ Komplexitätȱ dieserȱ Theoriesträngeȱ kannȱ esȱ nachfolgendȱ ausschließlichȱ darumȱ gehen,ȱ derenȱ grundsätzlichenȱ Denkansatzȱ vorȱAugenȱ zuȱführen.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ9ȱ
SystematikȱvonȱVariantenȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱȱ
Entscheidungsmodelle
eine Zielsetzung
statisch
mehrere Zielsetzungen
dynamisch
statisch
dynamisch
Entscheidungsprozesse vollkommene unvollkommene Information Information
Sicherheit
Risiko
Unsicherheit
Sicherheit deterministisch
Risiko stochastisch
deterministisch
stochastisch
ȱ
3.2.4.1
Teamtheorie: Zielhomogene Akteure
DieȱTeamtheorieȱwillȱklären,ȱwieȱeinȱTeamȱidealerweiseȱorganisiertȱseinȱsoll.ȱ DieseȱTheorieȱwurdeȱvonȱMarschakȱ(1955)ȱbzw.ȱvonȱMarschakȱundȱRadnerȱ (1972)ȱ begründet.ȱ Wichtigeȱ deutschsprachigeȱ Beiträgeȱ wurdenȱ vonȱ Albachȱ (1973),ȱHoffmannȱ(1973),ȱSchülerȱ(1977)ȱsowieȱFreseȱ(1992)ȱvorgelegt.ȱ
Zielsetzungȱundȱ Herkunftȱ
EinȱTeamȱistȱeineȱzielkonforme,ȱmultipersonaleȱ(eherȱkleine)ȱEntscheidungsȬ einheitȱ (Gruppe),ȱ derenȱ Mitgliederȱ unterschiedlicheȱ Aufgabenȱ wahrzunehȬ menȱhabenȱundȱzuȱderenȱErfüllungȱdenȱMitgliedernȱnichtȱidentischeȱInforȬ mationenȱ zurȱ Verfügungȱ stehenȱ (Hoffmannȱ 1973;ȱ SchenkȬMathesȱ 2004;ȱ Högl/Gemündenȱ2005).ȱDieȱMitgliederȱdesȱTeamsȱverfolgenȱgleichgerichteteȱ Ziele;ȱ Zielkonflikteȱ liegenȱ alsoȱ nichtȱ vorȱ (Dinkelbachȱ 1969;ȱ Hill/Fehlbaum/ȱ Ulrichȱ1992).ȱ
Definitionȱdesȱ Teambegriffsȱ
DieȱTeamtheorieȱgehtȱvonȱweitreichendenȱGrundannahmenȱausȱ(Grochlaȱ1978;ȱ Lauxȱ1992).ȱErstensȱstrebenȱdieȱTeammitgliederȱ–ȱwieȱimȱRahmenȱderȱTeamȬ
Grundannahmen
139
3
Fundamente der OMU-Theorie
definitionȱ dargelegtȱ –ȱ mitȱ ihrenȱAktivitätenȱ dieȱ Optimierungȱ gemeinsamerȱ Zieleȱ an.ȱ Dieȱ Teammitgliederȱ verfolgenȱ dieseȱ Zieleȱ mitȱ Sicherheit;ȱ AnreizȬȱ undȱ Kontrollfragenȱ stellenȱ sichȱ nichtȱ (Lauxȱ 1992).ȱ Zweitensȱ istȱ dieȱ AufteiȬ lungȱ desȱ gesamtenȱ Handlungskomplexesȱ desȱ Teamsȱ inȱ Teilkomplexe,ȱ dieȱ vonȱ denȱ Teammitgliedernȱ zuȱ erfüllenȱ sind,ȱ vorgegeben.ȱ Sieȱ stehtȱ nichtȱ zurȱ Disposition.ȱ Drittensȱ erfolgenȱ dieȱ Entscheidungsprozesseȱ arbeitsteilig.ȱ Anȱ denȱ Entscheidungsprozessenȱ sindȱ alsoȱ mehrereȱ Teammitgliederȱ beteiligt.ȱ Dieȱ einzelnenȱ Teammitgliederȱ sindȱ fürȱ einzelneȱ Teilaktivitätenȱ zuständigȱ undȱkontrollierenȱdiese.ȱViertensȱsindȱdieȱTeilaktivitätenȱderȱTeammitgliederȱ interdependent.ȱDasȱGesamtergebnisȱergibtȱsichȱausȱderȱkombinativenȱVerȬ knüpfungȱ derȱ Teilaktivitäten.ȱ Fünftensȱ weisenȱ dieȱ Teammitgliederȱ unterȬ schiedlicheȱ Informationsständeȱ auf.ȱ Sieȱ verfügenȱ nurȱ inȱ Ausnahmefällenȱ überȱ vollkommeneȱ Informationen.ȱ Sechstensȱ könnenȱ dieȱ Teammitgliederȱ ihrenȱ Informationsstandȱ durchȱ (1)ȱ eigeneȱ Beobachtungs(InformationsȬ beschaffungsȬ)aktivitätenȱ oderȱ durchȱ (2)ȱ Kommunikationȱ mitȱ anderenȱ Teammitgliedernȱverbessern.ȱSiebtensȱverursachenȱdieseȱbeidenȱAktivitätenȱ genausoȱ wieȱ dieȱ Entscheidungsfindungȱ Kosten.ȱ Achtensȱ entscheidetȱ jedesȱ TeammitgliedȱaufȱderȱBasisȱseinesȱspeziellenȱInformationsstandsȱüberȱeigeneȱ potenzielleȱTeilaktivitäten.ȱNeuntensȱentsprichtȱdieȱerzielteȱTeamlösungȱderȱ Differenzȱ vonȱ (1)ȱ erzieltemȱ Gesamtergebnisȱ undȱ denȱ (2)ȱ InformationsȬ,ȱ KommunikationsȬȱundȱEntscheidungskosten.ȱ Wieȱ bereitsȱ angedeutet,ȱ bestehtȱ dasȱ Untersuchungsanliegenȱ derȱ Teamtheorieȱ darin,ȱeineȱoptimaleȱOrganisationsformȱfürȱTeamsȱzuȱermittelnȱ(Freseȱ1992).ȱ Diesbezüglichȱ weisenȱ dieȱ Teamtheoretikerȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱ OrganisationsȬ formenȱ nichtsȱ anderesȱ sindȱ alsȱ bestimmteȱ Ausprägungenȱ vonȱ Regelnȱ hinȬ sichtlichȱ(1)ȱderȱInformationsbeschaffungȱderȱTeammitglieder,ȱ(2)ȱderȱKomȬ munikationȱ zwischenȱ denȱ Teammitgliedernȱ sowieȱ (3)ȱ desȱ Verhaltensȱ derȱ Teammitgliederȱ imȱ Entscheidungsprozessȱ (Schülerȱ 1977).ȱ Oderȱ andersȱ ausȬ gedrückt:ȱ Unterschiedlicheȱ Organisationsformenȱ weisenȱ ungleicheȱ KombiȬ nationenȱ hinsichtlichȱ InformationsbeschaffungsȬ,ȱ KommunikationsȬȱ undȱ Entscheidungsregelnȱaufȱ(Kieser/Seglerȱ1981).ȱ 3ȱRegelebenenȱ
Dieȱ dreiȱ Regelebenenȱ vonȱ Organisationsformenȱ gestaltenȱ sichȱ wieȱ folgtȱ (Grochlaȱ1978;ȱKieser/Seglerȱ1981):ȱ
Dieȱ Informationsbeschaffungsregelnȱ legenȱ fest,ȱ wieȱ dieȱ Teammitgliederȱ InformationenȱausȱderȱUmweltȱaufzunehmenȱhaben.ȱSieȱklärenȱinsb.,ȱobȱ beiȱeinemȱgegebenenȱInformationsstandȱweitereȱInformationenȱeinzuhoȬ lenȱsindȱoderȱnicht.ȱ
Dieȱ Gruppenkommunikationsregelnȱ spezifizierenȱ dieȱ Beziehungenȱ zwiȬ schenȱKommunikationsaktivitätenȱundȱvorhandenemȱInformationsstand.ȱ
Dieȱ Entscheidungsverlaufsregelnȱ bestimmenȱ Aktionenȱ alsȱ Funktionȱ vonȱ BeobachtungenȱundȱkommunikativȱübermitteltenȱInformationen.ȱ 140
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
Mitȱ demȱ Begriffȱ ȈHandlungsregelnȈȱ wirdȱ dieȱ Gesamtgruppeȱ derȱ InformaȬ tionsbeschaffungsȬ,ȱ KommunikationsȬȱ undȱ Entscheidungsverlaufsregelnȱ bezeichnet.ȱ Dieȱ Untersuchungsfrageȱ derȱ Teamtheorieȱ lässtȱ sichȱ somitȱ inȱ dieȱ Richtungȱ einerȱBestimmungȱvonȱRegelnȱhinsichtlichȱderȱInformationsversorgung,ȱderȱGrupȬ penkommunikationȱ undȱ derȱ Entscheidungsfindungȱ reformulieren.ȱ Esȱ sollȱ heȬ rausgefundenȱ werden,ȱ welcheȱ Informationenȱ dieȱ einzelnenȱ Teammitgliederȱ zuȱbeschaffen,ȱwelcheȱInformationenȱsieȱanȱandereȱTeammitgliederȱzuȱüberȬ mittelnȱ undȱ welcheȱ Sachentscheidungenȱ sieȱ zuȱ treffenȱ habenȱ (Lauxȱ 1992).ȱ Alsȱ Optimalitätskriterium,ȱ anhandȱ dessenȱ dieȱ Regelnȱ (bzw.ȱ OrganisationsȬ formen)ȱ zuȱ beurteilenȱ sind,ȱ wirdȱ derȱ Gewinnȱ nachȱ InformationsȬȱ bzw.ȱ Kommunikationskostenȱ herangezogenȱ (Dieseȱ Vorgehensweiseȱ gleichtȱ übriȬ gensȱ derjenigenȱ derȱ Transaktionskostentheorie,ȱ daȱ Kommunikationskostenȱ mitȱTransaktionskostenȱweitgehendȱidentischȱsindȱ–ȱzurȱTransaktionskostenȬ theorieȱvgl.ȱAbschnittȱ4.2.4.2).ȱ SoȱzeichnetȱsichȱeineȱzentraleȱOrganisationsformȱbspw.ȱdadurchȱaus,ȱdassȱsichȱ dieȱTeammitgliederȱinȱhohemȱMaßeȱinformieren.ȱDieȱEntscheidungsfindungȱ liegtȱ beiȱ derȱ Teamleitung.ȱ Dieȱ hoheȱ Informationsdichteȱ zwischenȱ denȱ TeammitgliedernȱführtȱzuȱeinemȱrelativȱgutenȱInformationsstandȱderȱTeamȬ mitgliederȱundȱzuȱbesserenȱEntscheidungen.ȱDieȱhöhereȱGüteȱderȱEntscheiȬ dungenȱresultiertȱjedochȱnichtȱnotwendigerweiseȱinȱeinemȱhöherenȱGewinn,ȱ daȱ dieserȱ durchȱ dieȱ hohenȱ Kommunikationskostenȱ geschmälertȱ wird.ȱ Beiȱ einerȱ dezentralenȱ Organisationsformȱ informierenȱ sichȱ dieȱ Teammitgliederȱ wenig.ȱSieȱselbstȱsindȱfürȱdieȱEntscheidungsfindungȱzuständig.ȱDerȱausȱdemȱ geringenȱ Kommunikationsgradȱ resultierendeȱ niedrigeȱ Informationsstandȱ führtȱzuȱschlechterenȱEntscheidungen.ȱDerȱGewinnȱderȱdezentralenȱOrganiȬ sationsformȱ istȱ jedochȱ aufgrundȱ derȱ bestehendenȱ geringenȱ KommunikaȬ tionskostenȱnichtȱnotwendigerweiseȱgeringȱ(Hoffmannȱ1973;ȱLauxȱ1992).ȱ Dieȱ Bestimmungȱ derȱ dreiȱ Artenȱ vonȱ Handlungsregelnȱ gestaltetȱ sichȱ nunȱ insofernȱschwierig,ȱalsȱdieȱTeammitgliederȱnichtȱwissen,ȱwelcheȱAusprägunȬ genȱdieȱUmweltȱannehmenȱwird.ȱDieȱTeamtheorieȱunterstelltȱalsoȱEntscheiȬ dungenȱbeiȱRisikoȱoderȱUnsicherheitȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.2.3).ȱ Welcheȱ Handlungsregelnȱ optimalȱ sind,ȱ mussȱ imȱ Einzelfallȱ geprüftȱ werden,ȱ daȱdiesȱvonȱ(1)ȱderȱFormȱderȱZielfunktion,ȱ(2)ȱderȱSicherheitȱderȱInformatioȬ nenȱ undȱ (3)ȱ derȱ Zahlȱ derȱ Teammitgliederȱ abhängt.ȱ Marschakȱ undȱ Radnerȱ sowieȱdieȱanderenȱTeamtheoretikerȱbestimmenȱdieȱHandlungsregelnȱaufȱderȱ BasisȱkomplexerȱmathematischerȱModelle.ȱ Marschakȱ(1959)ȱhatȱdasȱvonȱderȱTeamtheorieȱthematisierteȱEntscheidungsȬ problemȱ anhandȱ desȱ sogenanntenȱ Werftbeispielsȱ erläutertȱ (vgl.ȱ Boxȱ 2)ȱ (sieheȱ hierzuȱauchȱHoffmannȱ1973ȱsowieȱFreseȱ1992ȱ(LetztererȱformuliertȱeinȱanaȬ logesȱBeispiel)):ȱ
141
Zentraleȱvs.ȱ dezentraleȱȱ OrganisationsȬ formȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Box 2
Teamtheorie in der Praxis: Nautik-Werft 1. Die Nautik-Werft verfügt über ein altes und ein neues Dock. Auf jedem Dock kann pro Periode ein Schiff gebaut werden. Die dabei entstehenden variablen Kosten sind für jedes Dock verschieden. 2. Die Werft hat zwei verschiedene Absatzmärkte, auf denen jeweils ein Handlungsreisender tätig ist. In jeder Periode geht auf jedem Markt mit Sicherheit ein Auftrag ein. Auf jedem Markt sind zwei verschiedene Preise möglich, ein hoher und ein niedriger. Es existieren also insgesamt vier verschiedene Preiskonstellationen (Markt 1: hoher Preis/Markt 2: hoher Preis; Markt 1: hoher Preis/Markt 2: niedriger Preis etc.). Die Unternehmenszentrale ist in der Lage, den verschiedenen Preiskonstellationen Eintrittswahrscheinlichkeiten zuzuordnen. 3. Jeder Handlungsreisende kann den Auftrag auf seinem Markt annehmen oder ablehnen. Bei Annahme des Auftrages wird ein Erlös des jeweils herrschenden Preises erzielt. Die variablen Kosten bei Durchführung des Auftrages hängen davon ab, (1) ob gleichzeitig der andere Handlungsreisende einen Auftrag annimmt oder nicht und (2) auf welchem Dock der Auftrag ausgeführt wird. 4. Das Problem der Zentrale besteht nun darin, eine Organisationsform zu finden, bei der derartig über Annahme und Ablehnung entschieden wird, dass nach Abzug der innerbetrieblichen Kommunikationskosten eine möglichst positive Situation erreicht wird. 5. Da es sich aufgrund der vorhandenen Wahrscheinlichkeitsvorstellungen bezüglich der Preiskonstellationen um ein Entscheidungsproblem bei Risiko handelt, ist jene Organisationsform optimal, bei welcher der Erwartungswert des Gewinnes unter Abzug der Kommunikationskosten maximiert wird. Bei den möglichen Organisationsformen wird zwischen einer zentralen und mehreren dezentralen unterschieden. 6. Beim zentralen System muss jeder Handlungsreisende die Zentrale über den gültigen Preis auf seinem Markt informieren. Die Zentrale entscheidet dann darüber, welcher Auftrag (welche Aufträge) durchgeführt wird (werden) und sie erteilt daraufhin jedem Handlungsreisenden die Weisung, den Auftrag auf seinem Markt anzunehmen oder abzulehnen. Da die Zentrale über einen höheren Informationsstand (Kenntnis der variablen Kosten und aller Preise) verfügt und somit in der Lage ist, die vorhandenen Zusammenhänge besser zu beurteilen, wird in diesem System ein hoher Gewinnerwartungswert erzielt. Doch es entstehen auch hohe Kommunikationskosten. 7. Beim dezentralen System erhalten die Handlungsreisenden seitens der Zentrale zwar bestimmte Verhaltensvorgaben (z. B. "Nimm Auftrag an, wenn der Preis hoch ist"), doch die Annahme oder Ablehnung des jeweiligen Auftrages erfolgt hier ohne Rücksprache. Die verschiedenen dezentralen Systeme werden danach unterschieden, inwieweit ein Informationsaustausch zwischen den Teammitgliedern stattfindet. Da der einzelne Handlungsreisende über weniger Informationen verfügt als die Zentrale und somit die das gesamte Unterneh-
142
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
men betreffenden Interdependenzen nicht zu beurteilen vermag, ist bei dezentralen Systemen der Gewinnerwartungswert zumeist niedriger, aber es fallen auch geringere Kommunikationskosten an. Im Rahmen der Lösung dieses Problems hat Marschak ein recht breites Spektrum an Handlungsregeln entwickelt, deren Ausprägungen zudem von verschiedenen Einflussgrößen abhängen (z. B. Unterstellung von Risiko oder Unsicherheit). Die Umfänglichkeit dieser Menge an Handlungsregeln lässt es nicht zu, diese hier im Einzelnen zu präsentieren. Es muss auf das einschlägige Schrifttum (Marschak 1959; Hoffmann 1973; Frese 1992) verwiesen werden.
Quelle: Frese 1992
ȱ Alsȱ weitereȱAnwendungsfelderȱ derȱ Teamtheorieȱ kommenȱ u.ȱ a.ȱ dieȱ PlatzreȬ servierungȱ vonȱ Fluggesellschaftenȱ oderȱ dieȱ Planungȱ derȱ Belieferungȱ vonȱ EinzelhändlernȱdurchȱGroßbäckereienȱ(Hoffmannȱ1973)ȱinȱBetracht.ȱ Dieȱ Teamtheorieȱ istȱ imȱ Schrifttumȱ kontroversȱ diskutiertȱ wordenȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ Hoffmannȱ1973;ȱSchülerȱ1977;ȱGrochlaȱ1978).ȱNachfolgendȱsollenȱausschließȬ lichȱjeneȱStärkenȬȱundȱSchwächenzuschreibungenȱdargelegtȱwerden,ȱdieȱsieȱ speziellȱ betreffen,ȱ alsoȱ nichtȱ fürȱ dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ alsȱ solcheȱgelten.ȱ DerȱTeamtheorieȱistȱzugutezuhalten,ȱdassȱsieȱeineȱwesentlicheȱSchwächeȱzahlȬ reicherȱ andererȱ Arbeitenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ überwinȬ det,ȱ dieȱ darinȱ besteht,ȱ Unternehmenȱ alsȱ ȈEinȬPersonȬOrganisationȈȱ zuȱ konȬ zeptualisieren.ȱWeiterhinȱistȱvorteilhaft,ȱdassȱdieȱTeamtheorieȱdenȱKoordinaȬ tionsaspektȱvonȱTeamsȱundȱdamitȱeinenȱKernbereichȱderȱOrganisationslehreȱ thematisiert.ȱ Gutȱ istȱ überdies,ȱ dassȱ sieȱ Kommunikationsphänomeneȱ akzenȬ tuiert,ȱ dieȱ einȱ wichtigesȱ Mittelȱ modernerȱ Unternehmenskoordinationȱ darȬ stellen.ȱDieȱFragen,ȱwelcheȱInformationenȱdieȱMitgliederȱvonȱUnternehmenȱ beschaffenȱundȱwelcheȱsieȱweitergebenȱsollen,ȱsindȱganzȱwesentlicheȱGestalȬ tungsfelderȱdesȱOrganisierens.ȱZuȱgefallenȱweißȱschließlich,ȱdassȱdieȱTeamȬ theorieȱ eineȱ integrativeȱ Betrachtungȱ vonȱ (1)ȱ Erträgenȱ vonȱ Entscheidungenȱ sowieȱ(2)ȱEntscheidungsȬȱundȱInformationsübertragungskostenȱvornimmt.ȱ Nachteiligȱ istȱ andererseits,ȱ dassȱ dieȱ Teamtheorieȱ vonȱ zahlreichenȱ starkȱ verȬ einfachendenȱPrämissenȱausgeht.ȱSoȱdürfteȱesȱnurȱwenigeȱTeamsȱgeben,ȱbeiȱ denenȱ dieȱ Zieleȱ derȱ Teammitgliederȱ vollständigȱ übereinstimmen.ȱ Dieȱ breitȱ gefächerteȱLiteraturȱüberȱTeamkonflikteȱzeigtȱdies.ȱFragwürdigȱistȱauchȱdieȱ Prämisse,ȱ dassȱ derȱ gesamteȱ Handlungskomplexȱ vonȱ Teamsȱ aȱ prioriȱ festȱ vorgegebenȱist.ȱOftȱbildetȱsichȱdieȱAufteilungȱvonȱTeilaufgabenȱerstȱimȱProȬ zessȱ heraus.ȱ Gleichwohlȱ sindȱ dieȱ Prämissenȱ derȱ Teamtheorieȱ inȱ mancherleiȱ Hinsichtȱ realitätsnäherȱ alsȱ diejenigenȱ andererȱ Strängeȱ derȱ präskriptivenȱ
143
Beurteilungȱderȱ Teamtheorieȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Entscheidungstheorieȱ (z.ȱ B.ȱ dieȱ Annahme,ȱ dassȱ Teammitgliederȱ lediglichȱ überȱ Teilinformationenȱ verfügen).ȱ Problematischȱ istȱ weiterhin,ȱ dassȱ dieȱ Teamtheorieȱ dieȱ Existenzȱ einerȱ übergeordnetenȱ Zentraleinheitȱ unterstellt,ȱ dieȱ informationellȱ denȱ anderenȱ Teammitgliedernȱ überlegenȱ ist.ȱ Nichtȱ zuȱ gefallenȱ weißȱ überdies,ȱ dassȱ dieȱ Teamtheorieȱ –ȱ wieȱ andereȱ Variantenȱ derȱ präskriptivenȱEntscheidungstheorieȱ–ȱvonȱeinerȱweitgehendȱstabilenȱUmweltȱ ausgeht:ȱDieȱmöglichenȱUmweltzuständeȱgeltenȱalsȱvorabȱdefiniert.ȱSchließȬ lichȱ mussȱ angefragtȱ werden,ȱ obȱ dasȱ Vorgehenȱ derȱ Teamtheorieȱ richtigȱ ist,ȱ komplexeȱProblemeȱderȱOrganisationȱkooperativerȱsozialerȱGebildeȱaufȱderȱ Basisȱ vonȱ inȱ Kleingruppenȱ ablaufendenȱ KommunikationsȬȱ undȱ EntscheiȬ dungsprozessenȱzuȱuntersuchen.ȱ Diesȱ ändertȱ nichtsȱ anȱ derȱ Tatsache,ȱ dassȱ mitȱ derȱ Teamtheorieȱ auchȱ heuteȱ nochȱ einerȱ derȱ differenziertestenȱ undȱ aussagefähigstenȱ Ansätzeȱ derȱ matheȬ matischenȱOrganisationstheorieȱgegebenȱistȱ(Manz/Albrecht/Müllerȱ1994).ȱIhrȱ NutzenȱistȱallerdingsȱeherȱimȱdidaktischenȱWertȱderȱsystematischenȱDurchȬ dringungȱvonȱkomplexenȱorganisatorischenȱFragestellungenȱ(Freseȱ1992)ȱalsȱ imȱBereichȱpraktischerȱHandlungsunterstützungȱzuȱsehen.ȱDieȱÜbertragbarȬ keitȱ teamtheoretischerȱ Modellanalysenȱ aufȱ dieȱ Praxisȱ derȱ OrganisationsgeȬ staltungȱ istȱ nämlichȱ immerȱ nochȱ einȱ weitgehendȱ ungelöstesȱ Problemȱ (zuȱ FührungsproblemenȱinȱTeamsȱvgl.ȱGrosse/Ullmann/Weyhȱ2006).ȱ
3.2.4.2
Spieltheorie: Zielheterogene Akteure
Abgrenzungȱ gegenüberȱderȱ Teamtheorieȱ
DieȱSpieltheorieȱgleichtȱderȱTeamtheorieȱinsofern,ȱalsȱsieȱeineȱmathematischȱ fundierteȱ Analyseȱ vonȱ Entscheidungssituationenȱ vornimmtȱ undȱ aufȱ dieserȱ BasisȱVerhaltensempfehlungenȱfürȱEntscheidungsträgerȱbereitstellt.ȱGenausoȱ wieȱdieȱTeamtheorieȱwendetȱsieȱsichȱdemȱEntscheidungsverhaltenȱmehrererȱ Akteureȱ zu.ȱ Dieȱ beidenȱ Theoriesträngeȱ unterscheidenȱ sichȱ jedochȱ insofernȱ fundamentalȱ voneinander,ȱ alsȱ dieȱ Spieltheorieȱ Entscheidungssituationenȱ thematisiert,ȱ inȱ denenȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ unterschiedlicheȱ Zieleȱ verfolȬ genȱ(Haaseȱ2006)ȱundȱautonom,ȱalsoȱnichtȱgemeinsamȱalsȱGruppeȱhandeln.ȱ Dieȱ Teamtheorieȱ wendetȱ sichȱ somitȱ demȱ Problemȱ kollektiverȱ EntscheidunȬ genȱ zu,ȱ währendȱ dieȱ Spieltheorieȱ individuelleȱ Entscheidungenȱ inȱ einemȱ sozialenȱKontextȱthematisiert.ȱ
Herkunftȱ ȱ
Dieȱ Spieltheorieȱ wurdeȱ durchȱ Johnȱ vonȱ Neumannȱ begründet,ȱ derȱ imȱ Jahreȱ 1928ȱeineȱArbeitȱüberȱdieȱTheorieȱvonȱGesellschaftsspielenȱvorgelegtȱhat.ȱAlsȱ Marksteinȱ derȱ weiterenȱ Theorieentwicklungȱ giltȱ dasȱ vonȱ ihmȱ undȱ Oskarȱ Morgensternȱ 1943ȱ veröffentlichteȱ Buchȱ ȈTheoryȱ ofȱ Gamesȱ andȱ Economicȱ BehaviorȈ,ȱinȱdessenȱRahmenȱdieȱIdeeȱpräsentiertȱwurde,ȱökonomischeȱFraȬ gestellungenȱ alsȱ Spieleȱ zwischenȱ verschiedenenȱ Spielernȱ zuȱ interpretieren.ȱ SeitȱdenȱsiebzigerȱJahrenȱdesȱzwanzigstenȱJahrhundertsȱhatȱdieȱSpieltheorieȱ inȱ denȱ Wirtschaftswissenschaftenȱ insb.ȱ aufgrundȱ derȱ Arbeitenȱ vonȱ Nashȱ
144
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
(1950a,ȱ 1950b),ȱ Seltenȱ (1965)ȱ undȱ Harsanyiȱ (1967,ȱ 1968)ȱ eineȱ dynamischeȱ Entwicklungȱerfahrenȱ(Jostȱ2001a).ȱGestärktȱwurdeȱvorȱallemȱderȱZweigȱderȱ nichtȬkooperativenȱSpieltheorie.ȱ Ihreȱ mittlerweileȱ starkeȱ Verbreitungȱ istȱ mitȱ ihrerȱ konzeptionellenȱ VerfeineȬ rung,ȱnichtȱzuletztȱaberȱauchȱdamitȱzuȱerklären,ȱdassȱihrȱAnalysekonzeptȱzurȱ Abbildungȱ unterschiedlichsterȱ betriebsȬȱ undȱ volkswirtschaftlicherȱEntscheiȬ dungsproblemeȱ herangezogenȱ werdenȱ kann.ȱ Sieȱ bietetȱ sichȱ bspw.ȱ fürȱ denȱ Bereichȱ derȱ Strategieformulierungȱ (Markteintrittsentscheidungen,ȱ EntscheiȬ dungenȱ überȱ Unternehmensakquisitionenȱ undȱ Ȭallianzenȱ (Sydowȱ 1995;ȱ Sjurtsȱ 2000;ȱ Royerȱ 2002),ȱ fürȱ dasȱ Technologiemanagementȱ (Entwicklungȱ neuerȱ Technologienȱ etc.)ȱ oderȱ fürȱ dasȱ Internationaleȱ Managementȱ (fürȱ dieȱ Gestaltungȱ derȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Unternehmenszentraleȱ undȱ AusȬ landsgesellschaftenȱetc.)ȱ(Mecklȱ2000)ȱan.ȱSieȱkommtȱimmerȱdannȱprinzipiellȱ inȱ Betracht,ȱ wennȱ dieȱ Konsequenzenȱ desȱ eigenenȱ Verhaltensȱ vonȱ demȱ VerȬ haltenȱ andererȱ Akteureȱ abhängenȱ (wasȱ imȱ wirtschaftlichenȱ Kontextȱ prakȬ tischȱimmerȱderȱFallȱist).ȱSieȱistȱinsb.ȱgeeignet,ȱwennȱKonkurrenzȬȱoderȱKonȬ fliktsituationen,ȱ Interessenkonflikteȱ oderȱ Koordinationsproblemeȱ vorliegenȱ (Hill/Fehlbaum/Ulrichȱ 1992;ȱ Holler/Illingȱ 2000).ȱ Wichtigeȱ deutschsprachigeȱ Einstiegspublikationenȱ zurȱ Spieltheorieȱ wurdenȱ durchȱ Pfählerȱ undȱ Wieseȱ (1998),ȱ Hollerȱ undȱ Illingȱ (2000)ȱ sowieȱ Jostȱ (2001b,ȱ 2001c)ȱ vorgelegt.ȱ AufȬ grundȱ ihrerȱ rationalistischenȱ Grundausrichtungȱ undȱ derȱ Annahmeȱ einesȱ methodologischenȱ Individualismusȱ (derȱ einzelneȱ Entscheidungsträgerȱ istȱ dasȱGrundelementȱderȱAnalyse)ȱwirdȱsieȱalsȱTeilȱderȱMikroökonomikȱangeȬ sehenȱ(Pfähler/Wieseȱ1998).ȱ
AnwendungsȬ felderȱ
Bevorȱ eineȱ inhaltlicheȱ Auseinandersetzungȱ mitȱ denȱ Grundgedankenȱ derȱ Spieltheorieȱerfolgenȱkann,ȱistȱzuȱklären,ȱwasȱdieȱSpieltheorieȱunterȱeinemȱSpielȱ verstehtȱ(Grochlaȱ1978;ȱManz/Albrecht/Müllerȱ1994;ȱHoller/Illingȱ2000;ȱMeyerȱ 2000;ȱJostȱ2001a):ȱ
BegriffȱdesȱSpiels
Anȱ einemȱ Spielȱ sindȱ mindestensȱ zweiȱ Entscheidungsträgerȱ beteiligt.ȱ DieseȱwerdenȱalsȱȈSpielerȈȱbzw.ȱȈGegenspielerȈȱbezeichnet.ȱ
DieȱSpielerȱverfolgenȱunterschiedlicheȱInteressenȱ(genauerȱformuliert,ȱdaȱ Koalitionenbildungenȱ möglich:ȱ sieȱ verfolgenȱ nichtȱ notwendigerweiseȱ gleicheȱInteressen).ȱImȱSpielȱliegtȱalsoȱeineȱkonfliktäreȱVerhandlungssituȬ ationȱvor.ȱ
EsȱbestehtȱeineȱWechselbeziehungȱ(Interdependenz)ȱzwischenȱdenȱHandȬ lungenȱderȱSpieler.ȱDieȱErgebnisse,ȱdieȱeinȱSpielerȱerzielt,ȱsindȱnichtȱnurȱ vonȱdenȱeigenenȱHandlungen,ȱsondernȱauchȱvonȱdenjenigenȱdes(r)ȱandeȬ renȱSpieler(s)ȱabhängig.ȱ
145
3
Fundamente der OMU-Theorie
Dieȱ Spielerȱ sindȱ sichȱ dieserȱ Interdependenzȱ derȱ Handlungenȱ bewusstȱ undȱ gehenȱ überdiesȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ dieȱ anderenȱ Spielerȱ ebenfallsȱ umȱ dieseȱInterdependenzȱwissen.ȱ
Aufgrundȱ dieserȱ Konzentrationȱ aufȱ bewusstȱ handelndeȱ EntscheidungsȬ trägerȱbezeichnetȱmanȱdieȱvonȱderȱSpieltheorieȱuntersuchtenȱSpieleȱauchȱ alsȱ Ȉstrategischeȱ SpieleȈ.ȱ Nichtȱ untersuchtȱ werdenȱ somitȱ Glücksspiele,ȱ dieȱ sichȱ dadurchȱ auszeichnen,ȱ dassȱ dieȱ Spielerȱ ohneȱ rationaleȱ Gründe,ȱ alsoȱȈblindȈȱaufȱetwasȱsetzen.ȱInȱstrategischenȱSpielenȱhandelnȱdieȱSpielerȱ wederȱemotionsgeladenȱnochȱhektischȬnervös.ȱ
DieȱSpielerȱverfügenȱüberȱWissenȱhinsichtlichȱderȱmöglichenȱErgebnisse,ȱ dieȱbeiȱbestimmtenȱHandlungskombinationenȱzuȱerwartenȱsindȱ(dieȱAbȬ bildungȱ diesesȱ Wissensȱ erfolgtȱ durchȱ dieȱ ErgebnisȬȱ bzw.ȱ AuszahlungsȬ funktion).ȱ
Demȱ Spielȱ liegenȱ Spielregelnȱ zugrunde,ȱ dieȱ festlegen,ȱ welcheȱ HandlunȬ genȱ zulässigȱ sindȱ undȱ welcheȱ nichtȱ undȱ dieȱbestimmen,ȱ wannȱ einȱ Spielȱ zuȱEndeȱist.ȱDieȱSpielregelnȱsindȱdenȱSpielernȱbekannt.ȱ Danebenȱ geltenȱ dieȱ inȱ denȱAbschnittenȱ 3.2.2ȱ undȱ 3.2.3ȱ dargelegtenȱAnnahȬ menȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ fort.ȱ Insbesondereȱ wirdȱ denȱ SpielernȱauchȱhierȱeinȱrationalesȱVerhaltenȱunterstellt.ȱSieȱstrebenȱnachȱNutȬ zenmaximierung.ȱ ArtenȱvonȱSpielenȱ
Imȱ Rahmenȱ derȱ Spieltheorieȱ werdenȱ vielerleiȱ Artenȱ vonȱ Spielenȱ thematisiertȱ (vgl.ȱ Szyperski/Winandȱ 1974;ȱ Friedmanȱ 1986;ȱ Bamberg/Coenenbergȱ 2000;ȱ Holler/Illingȱ2000;ȱJostȱ2001b,ȱJostȱ2001c):ȱ
Imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱAnzahlȱ derȱ Spielerȱ istȱzwischenȱ Zweipersonenspielenȱ undȱMehrpersonenspielenȱ(nȬPersonenȬSpielen)ȱzuȱunterscheiden.ȱImȱFalleȱ vonȱMehrpersonenspielen,ȱdieȱinhaltlichȱundȱinȱderȱformalenȱAbbildungȱ überausȱkomplexȱsind,ȱbestehtȱdieȱMöglichkeitȱderȱKoalitionenbildung.ȱ
Bezüglichȱ desȱ Verhältnissesȱ derȱ individuellenȱ Präferenzordnungenȱ derȱ Spielerȱ istȱ zwischenȱ strengȱ kompetitivenȱ Spielenȱ (Konstantsummenspiele,ȱ antagonistischeȱ Spiele)ȱ undȱ nichtȱ strengȱ kompetitivenȱ Spielenȱ (NichtȬKonȬ stantsummenspiele)ȱ zuȱ unterscheiden.ȱ Beiȱ einemȱ strengȱ kompetitivenȱ SpielȱentsprichtȱdieȱHöheȱdesȱGewinnesȱeinesȱSpielersȱderȱHöheȱderȱVerȬ lusteȱ des(r)ȱ anderenȱ Spieler(s)ȱ (z.ȱ B.ȱ Kampfȱ umȱ Marktanteile).ȱ Oderȱ anȬ dersȱ ausgedrückt:ȱ Denȱ Spielernȱ istȱ esȱ nichtȱ möglich,ȱ durchȱ strategischeȱ EntscheidungenȱdenȱGesamtwertȱdesȱSpielesȱzuȱerhöhen.ȱDemgegenüberȱ istȱbeiȱnichtȱstrengȱkompetitivenȱSpielenȱsowohlȱeinȱWachstumȱalsȱauchȱ eineȱ Verrringerungȱ derȱ gesamtenȱ aufȱ dieȱ Spielerȱ zuȱ verteilendenȱ WertȬ mengeȱmöglich.ȱMeyerȱ(2000)ȱverweistȱhierȱaufȱdenȱVerkaufȱeinesȱWirtȬ schaftsgutes:ȱ Derȱ Käuferȱ schreibtȱ demȱ erworbenenȱ Gutȱ einenȱ höherenȱ
146
Präskriptive Entscheidungstheorie
Wertȱzu,ȱalsȱerȱinȱGeldeinheitenȱhierfürȱverausgabtȱhat,ȱundȱderȱVerkäuȬ ferȱ schreibtȱ demȱ erhaltenenȱ Geldbetragȱ einenȱ höherenȱ Wertȱ zuȱ alsȱ demȱ Gut,ȱ dasȱ erȱ abgegebenȱ hat.ȱ Wennȱ imȱ Falleȱ einesȱ strengȱ kompetitivenȱ Spielsȱ dieȱ gesamteȱ zuȱ verteilendeȱ Wertmengeȱ Nullȱ ist,ȱ wirdȱ vonȱ einemȱ Nullsummenspielȱgesprochenȱ(Bamberg/Coenenbergȱ2000).ȱ
Hinsichtlichȱ desȱ Informationsstandsȱ derȱ Spielerȱ istȱ zwischenȱ Spielenȱ mitȱ vollständigerȱInformationȱundȱsolchenȱmitȱunvollständigerȱInformationȱzuȱunȬ terscheiden.ȱ Beiȱ einemȱ Spielȱ mitȱ vollständigerȱ Informationȱ kennenȱ dieȱ Spielerȱ alleȱ Strategienȱ derȱ Gegenspieler,ȱ dieȱ möglichenȱ GewinnverteiȬ lungenȱderȱGegenspieler,ȱdieȱBewertungȱderȱeinzelnenȱStrategienȱdurchȱ dieȱGegenspielerȱsowieȱdenȱbisherigenȱSpielverlauf.ȱBeiȱSpielenȱmitȱunȬ vollständigerȱ Informationȱ istȱ dieseȱ Grundannahmeȱ gemeinsamenȱ WisȬ sensȱnichtȱerfüllt;ȱinsb.ȱfehltȱdenȱSpielernȱeineȱumfassendeȱKenntnisȱüberȱ dieȱPräferenzenȱoderȱdieȱAusstattungȱderȱGegenspieler.ȱEineȱTäuschungȱ derȱGegenspielerȱistȱsomitȱmöglichȱ(Holler/Illingȱ2000).ȱ
Dasȱ Merkmalȱ desȱ Informationsaustauschsȱ zwischenȱ denȱ Spielernȱ wähȬ rendȱ desȱ Spielsȱ differenziertȱ zwischenȱ Spielenȱ mitȱ undȱ ohneȱ KommunikaȬ tion.ȱ Währendȱ einȱ Informationsaustauschȱ beiȱ strengȱ kompetitivenȱ SpieȬ lenȱzuȱkeinerȱVeränderungȱdesȱErgebnissesȱführt,ȱkannȱdieȱKommunikaȬ tionȱ zwischenȱ Spielernȱ beiȱ nichtȱ strengȱ kompetitivenȱ Spielenȱ sehrȱ wohlȱ eineȱ Ergebnisveränderungȱ bewirken.ȱ Zwischenȱ denȱ Spielernȱ bestehenȱ hierȱ partiellȱ überlappendeȱ Interessenbezirkeȱ undȱ sieȱ könnenȱ versuchen,ȱ denȱ gemeinsamenȱ Interessenbereichȱ zumȱ gemeinsamenȱ Vorteilȱ koordiȬ niertȱauszuschöpfen.ȱ
DasȱKriteriumȱderȱKoalitionenbildungȱliefertȱdenȱUnterschiedȱzwischenȱ kooperativenȱ undȱ nichtȬkooperativenȱ Spielen.ȱ Dieseȱ Unterscheidungȱ istȱ beiȱ Mehrpersonenspielenȱ relevant.ȱ Beiȱ nichtȬkooperativenȱ Spielenȱ wirdȱ dieȱ Koalitionenbildungȱ (undȱ dieȱ ihrȱ zugrundeliegendeȱ Kommunikation)ȱ zwischenȱ Spielernȱ ausgeschlossen,ȱ beiȱ kooperativenȱ Spielenȱ istȱ sieȱ prinȬ zipiellȱ möglich.ȱ Eineȱ Koalitionȱ istȱ einȱ Zusammenschlussȱ vonȱ Spielern,ȱ dieȱ bindendeȱ Vereinbarungenȱ treffen,ȱ ihreȱ Strategienȱ koordinierenȱ undȱ alsȱgeschlosseneȱEinheitȱagieren.ȱ
Anhandȱ desȱ Merkmalsȱ derȱ Mehrperiodigkeitȱ wirdȱ zwischenȱ einmaligenȱ Spielenȱ undȱ wiederholtenȱ Spielenȱ differenziert.ȱ Beiȱ einmaligenȱ Spielenȱ bestimmenȱdieȱSpielerȱnurȱeinmalȱundȱzwarȱsimultanȱihreȱStrategien.ȱBeiȱ wiederholtenȱSpielenȱsindȱdieȱSpielerȱbeiȱjederȱPartieȱmehrfachȱamȱZuge.ȱ EsȱbestehtȱeineȱzeitlicheȱAbfolgeȱderȱReaktionenȱderȱSpieler.ȱWiederholteȱ Spieleȱzeichnenȱsichȱdadurchȱaus,ȱdassȱdieȱSpielerȱzwischenȱdenȱZügenȱ dieȱStrategieȱwechselnȱkönnen.ȱDieȱGesamtmengeȱderȱunterschiedlichenȱ vonȱ einemȱ Spielerȱ gewähltenȱ Strategienȱ bezeichnetȱ manȱ dannȱ alsȱ geȬ mischteȱStrategie.ȱDasȱGegenstückȱhierzuȱistȱeineȱreineȱStrategie.ȱEinmaȬ
147
3.2
3
Fundamente der OMU-Theorie
ligeȱ Spieleȱ werdenȱ auchȱ alsȱ statischeȱ Spieleȱ bzw.ȱ alsȱ Spieleȱ inȱ NormalȬ form,ȱwiederholteȱSpieleȱalsȱdynamischeȱSpieleȱbzw.ȱalsȱextensiveȱSpieleȱ bezeichnet.ȱ Wiederholteȱ Spieleȱ werdenȱ üblicherweiseȱ inȱ BaumdarstelȬ lungenȱabgebildet.ȱ
SchließlichȱistȱimȱFalleȱkooperativerȱSpieleȱzwischenȱSpielenȱohneȱNutzenȬ transferȱundȱSpielenȱmitȱNutzentransferȱzuȱdifferenzieren.ȱDerȱletztgenannȬ teȱ Fallȱ liegtȱ vor,ȱ wennȱ esȱ möglichȱ ist,ȱ dassȱ imȱ Kreiseȱ derȱ koalierendenȱ SpielerȱeineȱÜbertragungȱvonȱAuszahlungenȱerfolgt.ȱ Zieleȱderȱ Spieltheorieȱ
DieȱSpieltheorieȱverfolgtȱeinȱmehrdimensionalesȱZielspektrum.ȱErstensȱstrebtȱsieȱ eineȱ formalanalytische,ȱ mathematischȱ fundierteȱ Analyseȱ vonȱ strategischenȱ Spielenȱ an,ȱ wieȱ sieȱ soebenȱ charakterisiertȱ wordenȱ sind.ȱ Zweitensȱ willȱ sieȱ hierzuȱ dieȱ inȱ einemȱ Spielȱ bestehendeȱ Konfliktstrukturȱ vollständigȱ durchȱ Regelnȱerfassen.ȱDaraufȱaufbauendȱwillȱsieȱdrittensȱStrategienȱfürȱdieȱHandȬ lungenȱvonȱSpielernȱmitȱentgegengesetztenȱZielsetzungenȱermitteln.ȱSieȱwillȱ bestimmen,ȱwelcheȱAktionenȱdieȱSpielerȱbeiȱbestimmtenȱSituationenȱbzw.ȱbeiȱ Vorliegenȱ bestimmterȱ Informationszuständeȱ wählenȱ solltenȱ (Pfähler/Wieseȱ 1998).ȱ Dieȱ zuȱ bestimmendenȱ Strategienȱ sollenȱ dabeiȱ viertensȱ soȱ ausgeprägtȱ sein,ȱ dassȱ eineȱ Gleichgewichtssituationȱ besteht.ȱ Eineȱ GleichgewichtssituaȬ tionȱ zeichnetȱ sichȱ dadurchȱ aus,ȱ dassȱ keinerȱ derȱ Spielerȱ Anlassȱ hat,ȱ seineȱ StrategieȱbeiȱdenȱgegebenenȱBeschränkungenȱzuȱändern.ȱBeiȱVorliegenȱeinesȱ Gleichgewichtsȱ istȱ esȱ fürȱ keinenȱ derȱ Spielerȱ sinnvoll,ȱ vonȱ derȱ bestehendenȱ Strategiekombinationȱ abzuweichenȱ –ȱ unabhängigȱ davon,ȱ wasȱ dieȱ anderenȱ Spielerȱ tun.ȱ Derȱ Nameȱ ȈGleichgewichtspunktȈȱ rührtȱ daher,ȱ weilȱ beiȱ dieserȱ Strategiekombinationȱ eineȱ gewisseȱ Verhaltensstabilitätȱ derȱ Spielerȱ besteht.ȱ Esȱ gibtȱ alsoȱ keineȱ einseitigenȱ Verbesserungsmöglichkeitenȱ (Pfähler/Wieseȱ 1998).ȱ Hieraufȱ aufbauendȱ willȱ dieȱ Spieltheorieȱ fünftensȱ dieȱ Bedingungenȱ aufzeigen,ȱ unterȱ denenȱ eineȱ Kooperationȱ vonȱ Akteurenȱ bessereȱ Ergebnisseȱ liefertȱalsȱeinȱautonomesȱHandelnȱderselbenȱ(Sydowȱ1995).ȱWeiterhinȱunterȬ suchtȱsieȱsechstensȱProzesseȱdesȱKonfliktausgleichsȱ(einȱKonfliktȱliegtȱimmerȱ dannȱvor,ȱwennȱHandlungenȱunterschiedlichenȱInteressenȱnichtȱinȱgleichemȱ Maßeȱdienenȱkönnen).ȱ Beiȱ diesemȱ Bemühenȱ istȱ dieȱ Spieltheorieȱ vonȱ derȱ Ideeȱ getragen,ȱ einȱ überȬ schaubaresȱSpektrumȱanȱSpielsituationenȱzuȱbestimmen,ȱdieȱalsȱModelleȱfürȱ verschiedensteȱ Entscheidungssituationenȱ dienenȱ könnenȱ (Hill/Fehlbaum/ȱ Ulrichȱ 1992).ȱ Aufgrundȱ derȱ zuvorȱ ausdifferenziertenȱ Spielegattungenȱ istȱ diesesȱSpektrumȱmittlerweileȱfreilichȱrechtȱgroßȱgeworden.ȱ
FormalȬ beschreibungȱ einesȱSpielsȱ
ZurȱErreichungȱdieserȱZieleȱistȱeineȱvollständigeȱAbbildungȱvonȱSpielenȱerforȬ derlich.ȱEinȱSpielȱistȱvollständigȱbeschriebenȱdurchȱ
dieȱamȱSpielȱbeteiligtenȱSpieler,ȱ dieȱdenȱSpielernȱzurȱVerfügungȱstehendenȱStrategien,ȱ 148
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
dieȱ verschiedenenȱ Spielausgängeȱ mitȱ denȱ damitȱ verbundenenȱ AuszahȬ lungenȱundȱ
denȱInformationsstandȱderȱSpielerȱ(Höferȱ1997).ȱ Dieseȱ Beschreibungenȱ einesȱ Spielesȱ werdenȱ inȱ derȱ Spielmatrixȱ (dieseȱ wirdȱ bisweilenȱauchȱalsȱȈBiȬMatrixȈȱbezeichnet;ȱvgl.ȱJostȱ2001b)ȱfestgehalten,ȱwelȬ cheȱdasȱPendantȱzurȱErgebnismatrixȱbildet,ȱdieȱvonȱdenȱEntscheidungstheoȬ retikernȱimȱZusammenhangȱmitȱnichtȬkonfliktärenȱEntscheidungsproblemenȱ genutztȱwird.ȱ ImȱSchrifttumȱsindȱvielfältigsteȱLösungskonzepteȱfürȱunterschiedlicheȱArtenȱ vonȱ Spielenȱ entwickeltȱ worden.ȱAufȱ allȱ dieseȱ kannȱ hierȱ natürlichȱ nichtȱ einȬ gegangenȱ werden.ȱ Stattȱ dessenȱ sollȱ hierȱ nurȱ kurzȱ aufȱ einenȱ Spieletypȱ undȱ einigeȱderȱhierzuȱvorgeschlagenenȱLösungenȱeingegangenȱwerden.ȱ AnȱzahlreichenȱStellenȱdesȱSchrifttumsȱwirdȱdasȱvonȱLuceȱundȱRaiffaȱ(1957)ȱ skizzierteȱ Gefangenendilemmaȱ (prisonersȇȱ dilemma)ȱ alsȱ Ausgangspunktȱ zurȱ Erläuterungȱ derȱ Spieltheorieȱ herangezogen:ȱ ȈZweiȱ Verdächtigeȱ werdenȱ inȱ Einzelhaftȱ genommen.ȱ Derȱ Staatsanwaltȱ istȱ sichȱ sicher,ȱ dassȱ sieȱ beideȱ einesȱ schwerenȱVerbrechensȱschuldigȱsind,ȱdochȱverfügtȱerȱüberȱkeineȱausreichenȬ denȱBeweise,ȱumȱsieȱvorȱGerichtȱzuȱüberführen.ȱErȱweistȱjedenȱVerdächtigenȱ daraufȱhin,ȱdassȱerȱzweiȱMöglichkeitenȱhat:ȱdasȱVerbrechenȱzuȱgestehenȱoderȱ aberȱ nichtȱ zuȱ gestehen.ȱ Wennȱ beideȱ nichtȱ gestehen,ȱ dann,ȱ soȱ erklärtȱ derȱ Staatsanwalt,ȱ wirdȱ erȱ sieȱ wegenȱ einȱ paarȱ mindererȱ Delikteȱ wieȱ illegalemȱ Waffenbesitzȱ anklagen,ȱ undȱ sieȱ werdenȱ eineȱ geringeȱ Strafeȱ bekommen.ȱ Wennȱ beideȱ gestehen,ȱ werdenȱ sieȱ zusammenȱ angeklagt,ȱ aberȱ erȱ wirdȱ nichtȱ dieȱHöchststrafeȱbeantragen.ȱMachtȱeinerȱeinȱGeständnis,ȱderȱandereȱjedochȱ nicht,ȱ soȱ wirdȱ derȱ Geständigeȱ nachȱ kurzerȱ Zeitȱ freigelassen,ȱ währendȱ derȱ andereȱ dieȱ Höchststrafeȱ erhältȈȱ (zitiertȱ nachȱ Holler/Illingȱ 2000,ȱ S.ȱ 2).ȱ Dasȱ Gefangenendilemmaȱ stelltȱ einȱ (1)ȱ einmaliges,ȱ (2)ȱ nichtȱ strengȱ kompetitives,ȱ (3)ȱ nichtȱ kooperativesȱ (4)ȱ Zweipersonenspielȱ dar,ȱ beiȱ demȱ dieȱ Spielerȱ (5)ȱ überȱ vollständigeȱ Informationȱ verfügenȱ undȱ (6)ȱ nichtȱ kommunizierenȱ dürȬ fen.ȱDieȱSpielmatrixȱdesȱGefangenendilemmasȱistȱinȱAbbildungȱ3Ȭ10ȱwiederȬ gegeben.ȱ Unterȱ derȱ Annahme,ȱ dassȱ (1)ȱ jederȱ derȱ Verdächtigenȱ dieȱ Dauerȱ seinesȱ GeȬ fängnisaufenthaltsȱminimierenȱwillȱundȱ(2)ȱrisikoaversȱist,ȱexistiertȱfürȱjedenȱ SpielerȱeineȱdominanteȱStrategieȱ(eineȱStrategieȱistȱdominant,ȱwennȱihrȱErgebȬ nisȱvonȱdemȱbetreffendenȱSpielerȱselbst,ȱalsoȱunabhängigȱvonȱderȱStrategieȬ wahlȱ desȱ Gegenspielersȱ durchsetzbarȱ ist).ȱ Imȱ Gefangenendilemmaȱ bestehtȱ dieȱ dominanteȱ Strategieȱ fürȱ beideȱ Spielerȱ inȱ derȱ Empfehlung,ȱ zuȱ gestehenȱ (S11,ȱS21).ȱZwarȱversprichtȱdieȱStrategiekombinationȱ(S12,ȱS22)ȱ(beideȱgestehenȱ nicht)ȱ aufȱ denȱ erstenȱ Blickȱ eineȱ kürzereȱ Dauerȱ desȱ Gefängnisaufenthalts,ȱ dochȱ machenȱ sichȱ dieȱ beidenȱ Spielerȱ –ȱ aufgrundȱ derȱ Unmöglichkeit,ȱ binȬ dendeȱÜbereinkünfteȱzuȱtreffenȱ–ȱinȱerheblichemȱMaßeȱvonȱderȱStrategieȱdesȱ 149
GefangenenȬ dilemmaȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
jeweiligenȱ Gegenspielersȱ abhängig.ȱ Dasȱ Gleichgewichtȱ desȱ GefangenendiȬ lemmasȱ bestehtȱ somitȱ inȱ derȱ Kombinationȱ derȱ dominantenȱ Strategienȱ derȱ beidenȱSpieler,ȱnämlichȱbeiderseitsȱzuȱgestehen.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ10ȱ
SpielmatrixȱdesȱGefangenendilemmasȱ
S12 nicht gestehen
Spieler 1
S11 gestehen
Spieler 2 S21 gestehen
S22 nicht gestehen
5;5
1;8
8;1
2;2
ȱ
NashȬ Gleichgewichtȱ
Dasȱ Beispielȱ desȱ Gefangenendilemmasȱ beinhaltetȱ nunȱ insofernȱ einenȱ sehrȱ speziellenȱFall,ȱalsȱinȱdiesemȱfürȱjedenȱSpielerȱeineȱdominanteȱStrategieȱexisȬ tiert.ȱDiesȱistȱjedochȱinȱderȱRealitätȱüblicherweiseȱnichtȱso.ȱHollerȱundȱIllingȱ (2000)ȱ diskutierenȱ denȱ realistischerenȱ Fallȱ (vgl.ȱAbbildungȱ 3Ȭ11).ȱ Inȱ diesemȱ existiertȱ nichtȱ fürȱ jedenȱ Spielerȱ eineȱ Strategie,ȱ dieȱ ihnȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ ReaktionȱdesȱGegenspielersȱbesserȱstelltȱalsȱbeiȱderȱWahlȱseinerȱalternativenȱ Strategie(n).ȱ Inȱ einerȱ solchenȱ Situationȱ kommenȱ dieȱ Spielerȱ nichtȱ umhin,ȱ Erwartungenȱ überȱ dieȱ Strategiewahlȱ seinerȱ Gegenspielerȱ zuȱ bildenȱ (HolȬ ler/Illingȱ2000).ȱEsȱlässtȱsichȱzeigen,ȱdassȱinȱeinerȱderartigenȱSituationȱdieȱvonȱ Johnȱ Nashȱ (1950a;ȱ Nashȱ 1950b)ȱ entwickelteȱ Gleichgewichtslösungȱ dieȱ bestȬ möglicheȱ Lösungȱ desȱ Spielesȱ darstellt.ȱ Eineȱ Strategiekombinationȱ istȱ dannȱ alsȱ NashȬGleichgewichtȱ anzusprechen,ȱ wennȱ dieȱ Gleichgewichtsstrategieȱ jedesȱ Spielersȱ seinenȱ erwartetenȱ Nutzenȱ maximiert,ȱ vorausgesetzt,ȱ dassȱ alleȱ anderenȱ Spielerȱ ihreȱ Gleichgewichtsstrategieȱ spielenȱ (Holler/Illingȱ 2000).ȱ Dasȱ NashȬ GleichgewichtȱstelltȱeineȱStrategiekombinationȱdar,ȱbeiȱderȱesȱfürȱkeinenȱderȱ Spielerȱ einenȱ Anreizȱ gibt,ȱ alsȱ Einzigerȱ diesesȱ Gleichgewichtȱ zuȱ verlassenȱ (Meyerȱ 2000).ȱ Oderȱ nochmalsȱ sprachlichȱ gewendet:ȱ Einȱ Spieler,ȱ derȱ weiß,ȱ dassȱeinȱSpielȱsichȱinȱeinemȱGleichgewichtszustandȱbefindet,ȱhandeltȱirratioȬ nal,ȱwennȱerȱseineȱStrategieȱändert,ȱohneȱzuȱwissen,ȱobȱsein(e)ȱGegnerȱbereitȱ istȱ(sind),ȱdenȱGleichgewichtspunktȱaufzugebenȱ(Szyperski/Winandȱ1974).ȱ
150
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
BezogenȱaufȱdasȱdurchȱAbbildungȱ3Ȭ11ȱrepräsentierteȱBeispielȱprüfenȱHollerȱ undȱ Illingȱ (2000)ȱ zunächst,ȱ obȱ dieȱ Strategienkombinationȱ S11,ȱ S21ȱ alsȱ NashȬ Gleichgewichtȱanzusprechenȱist.ȱZwarȱistȱdieȱStrategieȱS11ȱdieȱbesteȱAntwortȱ aufȱ dieȱ Strategieȱ S21.ȱ Würdeȱ jedochȱ Spielerȱ 1ȱ zurȱ Strategieȱ S11ȱ greifen,ȱ dannȱ würdeȱ Spielerȱ 2ȱ sichȱ durchȱ dieȱ Wahlȱ vonȱ S23ȱ besserȱ stellen:ȱ Unterȱ derȱ VorȬ aussetzung,ȱdassȱS11ȱgespieltȱwird,ȱwäreȱS21ȱkeineȱnutzenmaximierendeȱEntȬ scheidung.ȱ Dieȱ Kombinationȱ erfülltȱ alsoȱ nichtȱ dieȱ Bedingungȱ einesȱ NashȬ Gleichgewichts.ȱ Ähnlichȱ kannȱ manȱ beiȱ fastȱ allenȱ anderenȱ Kombinationenȱ argumentieren.ȱ Alleinȱ beiȱ derȱ Strategiekombinationȱ S12,ȱ S22ȱ bestehtȱ fürȱ keiȬ nenȱderȱSpielerȱeinȱGrund,ȱvonȱseinerȱStrategieȱabzuweichen,ȱvorausgesetztȱ derȱandereȱSpielerȱhältȱsichȱanȱdenȱVorschlag:ȱDieȱStrategienȱS12ȱundȱS22ȱ stelȬ lenȱwechselseitigȱbesteȱAntwortenȱdarȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱJostȱ2001c).ȱ
Abbildungȱ3Ȭ11ȱ
SpielmatrixȱeinesȱSpielesȱohneȱdominanteȱStrategieȱ
S21
S22
S23
S11
8 ; -8
1;1
-8 ; 8
S12
1;1
2;2
1;1
S13
Spieler 1
Spieler 2
-8 ; 8
1;1
8 ; -8
ȱ
Wieȱ auchȱ beiȱ anderenȱ Variantenȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ scheidenȱ sichȱ anȱ derȱ Spieltheorieȱ dieȱ Geisterȱ (Szyperski/Winandȱ 1974;ȱ Grochlaȱ1978;ȱKieser/Seglerȱ1981;ȱMecklȱ2000).ȱ
Beurteilungȱderȱ Spieltheorieȱ
ImȱRahmenȱderȱpositivenȱKritikȱwirdȱinȱderȱSpieltheorieȱeinȱüberausȱnützliȬ chesȱ Analyseinstrumentȱ derȱ Wirtschaftswissenschaftenȱ gesehen,ȱ weilȱ KonȬ kurrenzȬȱ undȱ Konfliktsituationenȱ imȱ ökonomischenȱ Feldȱ äußerstȱ häufigȱ anzutreffenȱsind.ȱAberȱauchȱdieȱTatsache,ȱdassȱmoderneȱUnternehmenȱdurchȱ einenȱ ausgeprägtenȱ Interessenpluralismusȱ gekennzeichnetȱ sind,ȱ würdeȱ fürȱ einenȱ Rückgriffȱ aufȱ dieȱ Spieltheorieȱ sprechen.ȱ Daherȱ ließenȱ sichȱ vieleȱ EntȬ scheidungsprozesseȱ desȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungsbereichsȱ alsȱ Verhandlungsprozesseȱ interpretieren.ȱ Vorteilhaftȱ seiȱ
Stärkenȱ
151
3
Fundamente der OMU-Theorie
auch,ȱdassȱdieȱSpieltheorieȱzuȱeinemȱantizipativenȱSchließenȱaufȱdasȱVerhalȬ tenȱvonȱGegnernȱanregenȱwürde.ȱSchließlichȱwirdȱbetont,ȱdassȱdieȱSpieltheoȬ rieȱwenigerȱeinseitigȱrationalistischȱangelegtȱseiȱalsȱandereȱSträngeȱderȱpräȬ skriptivenȱ Entscheidungstheorie.ȱ Grochlaȱ (1978)ȱ gehtȱ sogarȱ soȱ weit,ȱ dieȱ SpieltheorieȱinȱdenȱGrenzbereichȱzwischenȱpräskriptiverȱundȱverhaltenswisȬ senschaftlicherȱEntscheidungstheorieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.5)ȱzuȱrücken.ȱ Schwächenȱ
DiesenȱStärkenȱstehenȱnichtȱunerheblicheȱSchwächenȱgegenüber:ȱSoȱerscheintȱ dasȱ inȱ derȱ Spieltheorieȱ vorherrschendeȱ Bemühen,ȱ dieȱ komplexeȱ HandlungsȬ wirklichkeitȱ aufȱ eineȱ Mengeȱ vonȱ ZweiȬSpielerȬZweiȬStrategienȬSpielenȱ zuȱ reduzieren,ȱüberausȱproblematisch.ȱWeiterhinȱistȱanzuzweifeln,ȱ(1)ȱdassȱdieȱ inȱ derȱ Unternehmenswirklichkeitȱ bestehendeȱ Konfliktstrukturȱ vollständigȱ durchȱ Regelnȱ erfassbarȱ istȱ undȱ (2)ȱ dassȱ dieȱ Regelnȱ denȱ Spielernȱ bekanntȱ sind.ȱ Überdiesȱ könneȱ dieȱ Spieltheorieȱ imȱ Falleȱ komplexerȱ Spielsituationenȱ allenfallsȱdieȱGrobstrukturȱdesȱEntscheidungsproblemsȱabbilden.ȱSchwierigȱ seiȱinsb.ȱdieȱBehandlungȱmehrstufigerȱEntscheidungsprozesse;ȱdieȱEntwickȬ lungȱ einerȱ dynamischenȱ Spieltheorieȱ steheȱ erstȱ amȱAnfang.ȱAußerdemȱ unȬ terstelleȱ dieȱ Spieltheorieȱ denȱ Entscheidungsträgernȱ eineȱ strategischeȱ RatioȬ nalität,ȱdieȱinȱderȱRealitätȱsoȱnichtȱvorhandenȱsei.ȱDenȱSpielernȱwürdeȱfälschȬ licherweiseȱ dieȱ Fähigkeitȱ zugeschrieben,ȱ dieȱ optimaleȱ Strategieȱ vorȱ demȱ Hintergrundȱ ihrerȱ Nutzenfunktionenȱ zuȱ bestimmenȱ undȱ dabeiȱ dieȱ rationaȬ lenȱ Wahlentscheidungenȱ derȱ Gegenspielerȱ zuȱ antizipierenȱ (Scharpfȱ 1990).ȱ Ausȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungssichtȱ wirdȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱesȱbislangȱnochȱnichtȱgelungenȱist,ȱbetriebsȬ wirtschaftlicheȱ Merkmaleȱ oderȱ betriebswirtschaftlichȱ beeinflussbareȱ sozialeȱ Merkmaleȱ wieȱ Motivationenȱ oderȱ Lernprozesseȱ alsȱ Komponentenȱ inȱ spielȬ theoretischeȱ Modelleȱ einzubringen.ȱ Fragwürdigȱ seiȱ auch,ȱ dassȱ Versuche,ȱ welcheȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungsforȬ schungȱ aufȱ derȱ Basisȱ derȱ Spieltheorieȱ konzeptualisierenȱ wollen,ȱ UnternehȬ menȱalsȱnichtsȱanderesȱalsȱȈpersonaleȱInteraktionenȈȱbegreifen.ȱDamitȱwürdeȱ jedochȱ derȱ Facettenreichtumȱ desȱ Unternehmensphänomensȱ verkürzt.ȱ Eineȱ Gesamtbetrachtungȱ dieserȱ langenȱ Listeȱ anȱ Schwachpunktenȱ müsseȱ zuȱ derȱ Einsichtȱ führen,ȱ dassȱ Morgensternsȱ Wunsch,ȱ eineȱ umfassendeȱ mathemaȬ tischȬspieltheoretischeȱ Organisationstheorieȱ zuȱ entwerfen,ȱ wohlȱ nieȱ WirkȬ lichkeitȱwerde.ȱ
3.2.5 GesamtȬ beurteilungȱ
Gesamtbeurteilung der präskriptiven Entscheidungstheorie
Dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ istȱ inȱ zahlreichenȱ Schriftenȱ einerȱ kritischenBeurteilungȱ unterzogenȱ wordenȱ (Kieser/Seglerȱ 1981;ȱ Hill/FehlȬ
152
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.2
baum/Ulrichȱ 1992;ȱ Laux/Liermannȱ 1993;ȱ Manz/Albrecht/Müllerȱ 1994;ȱ Schreyöggȱ1996).ȱ Dortȱwirdȱbetont,ȱdassȱdieȱVertreterȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱ Rechtȱhaben,ȱwennȱsieȱimȱTreffenȱvonȱEntscheidungenȱdieȱKernaktivitätȱdesȱ Managementsȱ vermuten.ȱ Überdiesȱ kannȱ dieȱ grundsätzlicheȱ Nützlichkeitȱ mathematischȬlogischerȱVerfahrenȱalsȱHilfsmittelȱzurȱProblemanalyseȱkaumȱ bezweifeltȱwerden.ȱSoȱstelltȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱeineȱverȬ besserteȱgeistigeȱDurchdringungȱvonȱProblemstrukturenȱinȱAussichtȱundȱregtȱ überdiesȱzuȱeinerȱweiterenȱHypothesenbildungȱundȱȬprüfungȱan.ȱSieȱentfalȬ tetȱ nämlichȱ einenȱ Zwangȱ zuȱ einerȱ konsistentenȱ Hypothesenbildungȱ undȱȱ Ȭprüfung.ȱ Diesȱ giltȱ insb.ȱ fürȱ einzelneȱ unternehmerischeȱ Funktionsbereicheȱ wieȱ dasȱ Produktionsmanagement,ȱ dieȱ Materialwirtschaftȱ oderȱ dieȱ FinanzȬ wirtschaft.ȱAberȱauchȱinȱanderenȱFunktionsbereichenȱfindenȱsichȱFelder,ȱdieȱ fürȱeinenȱentscheidungslogischenȱZugangȱprädestiniertȱsind.ȱImȱOrganisatiȬ onsbereichȱistȱbspw.ȱanȱdieȱAblaufplanungȱzuȱdenken.ȱSchließlichȱkönne,ȱdaȱ dieȱ bevorstehendeȱ Entwicklungȱ mathematischerȱ Instrumenteȱ nichtȱ vorausȬ gesehenȱ werdenȱ kann,ȱ nichtȱ ausgeschlossenȱ werden,ȱ dassȱ dieȱ präskriptiveȱ Entscheidungstheorieȱ inȱ derȱ Zukunftȱ eineȱ größereȱ Problembezogenheitȱ erlangenȱwird.ȱDiesȱistȱfreilichȱeineȱspekulativeȱAndeutung.ȱ
Stärkenȱ
ImȱMittelpunktȱderȱgegenȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱgerichtetenȱ Einwändeȱ stehtȱ erstensȱ derȱ Hinweis,ȱ dassȱ dieȱ ihrȱ zugrundeliegendenȱ AnȬ nahmenȱunrealistischȱsind.ȱSoȱseienȱdieȱEntscheidungsträgerȱderȱUnternehȬ menswirklichkeitȱnurȱseltenȱinȱderȱLage,ȱihreȱZielfunktionȱzuȱspezifizieren.ȱ Esȱseiȱihnenȱnichtȱmöglich,ȱihreȱNutzenfunktionȱinȱkardinalerȱWeiseȱzuȱdefiȬ nieren.ȱEsȱwürdeȱihnenȱnichtȱgelingen,ȱalleȱeintretbarenȱUmweltzuständeȱzuȱ benennen.ȱ Esȱ könneȱ niemalsȱ gelingen,ȱ alleȱ erfolgversprechendenȱ HandȬ lungsalternativenȱzuȱidentifizieren.ȱSieȱwürdenȱnichtȱwissen,ȱwelcheȱKonseȬ quenzenȱ beimȱ Zusammentreffenȱ vonȱ bestimmtenȱ Umweltzuständenȱ undȱ Handlungsalternativenȱeintreten.ȱUndȱsieȱwürdenȱanȱdenȱvonȱderȱEntscheiȬ dungstheorieȱ bereitgestelltenȱ Algorithmenȱ (Entscheidungsregeln)ȱ zweifeln.ȱ Auchȱ weiterenȱ derȱ Modellbildungȱ zugrundeliegendenȱAnnahmenȱ mangeleȱ esȱ anȱ einerȱ hinreichendenȱ empirischenȱ Erhärtung.ȱ Soȱ würdeȱ mehrheitlichȱ vonȱeinemȱrisikoaversenȱEntscheiderȱausgegangen,ȱdessenȱVormachtstellungȱ erstȱ nochȱ zuȱ belegenȱ sei.ȱ Dieȱ vonȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ vorgelegtenȱ Lösungskonzepteȱ seienȱ alsoȱ genausoȱ schlechtȱ wieȱ dieȱ AnnahȬ men,ȱaufȱdenenȱsieȱberuhenȱwürden.ȱ
Schwächenȱ
BesondersȱkritisiertȱwirdȱzweitensȱdasȱderȱModellbildungȱzugrundeliegendeȱ HomoȬoeconomicusȬWeltbild.ȱ Derȱ homoȱ oeconomicusȱ seiȱ inhaltlichȱ völligȱ unterspezifiziert.ȱ Soȱ schreibenȱ bspw.ȱ Hollisȱ undȱ Nellȱ (1975,ȱ S.ȱ 54):ȱ ȈErȱ istȱ wederȱ großȱ nochȱ klein,ȱ dickȱ nochȱ dünn,ȱ verheiratetȱ nochȱ ledig.ȱ Manȱ weißȱ nicht,ȱ obȱ erȱ seinenȱ Hundȱ liebt,ȱ seineȱ Frauȱ prügeltȱ oderȱ Spielautomatenȱ derȱ Poesieȱvorzieht.ȱWirȱwissenȱnicht,ȱwasȱerȱwill.ȱAberȱwirȱwissen,ȱdassȱer,ȱwasȱ
153
3
Fundamente der OMU-Theorie
esȱ auchȱ seinȱ mag,ȱ skrupellosȱ maximierenȱ wird.Ȉȱ Undȱ Tietzelȱ (1981,ȱ S.ȱ 117)ȱ schlägtȱinȱdieȱgleicheȱKerbe:ȱȈManȱhatȱihmȱnachgesagt,ȱerȱpflegeȱjedeȱNachtȱ imȱBettȱzuȱlesen,ȱsofernȱderȱNutzenȱdesȱLesensȱfürȱihnȱdenȱErtragȱausȱdemȱ verpaßtenȱ Geschlechtsverkehrȱ mitȱ seinerȱ Frauȱ überkompensiere,ȱ undȱ manȱ hatȱihnȱalsȱLümmelȱbezeichnet,ȱdenȱniemand,ȱderȱimȱVollbesitzȱseinerȱKräfteȱ sei,ȱseinerȱTochterȱzumȱMannȱwünschenȱkönne.Ȉȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforscherȱ betonenȱ drittens,ȱ dassȱ vieleȱ derȱ sieȱ interessierendenȱ Phänomeneȱ bzw.ȱ Variablenȱ durchȱ eineȱ begrenzteȱ Formalisierbarkeitȱ gekennzeichnetȱ seien.ȱ Daherȱ seiȱesȱ generellȱnichtȱmöglich,ȱdasȱOrganisationsproblemȱalsȱGanzesȱmathematischȱ zuȱ erfassen.ȱ Oftȱ müsstenȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensȬ führungsbezogeneȱ Problemstellungenȱ soȱ starkȱ umgeformtȱ werden,ȱ dassȱ esȱ nichtȱmehrȱmöglichȱsei,ȱaufȱderȱBasisȱentscheidungslogischerȱAnalysenȱprakȬ tischȱ nützlicheȱ Empfehlungenȱ ableitenȱ zuȱ können.ȱ Dasȱ habeȱ sichȱ auchȱ imȱ Zeitalterȱ derȱ Computertechnologie,ȱ welcheȱ dieȱ Mächtigkeitȱ derȱ präskriptiȬ venȱ Entscheidungstheorieȱ fraglosȱ gesteigertȱ hat,ȱ nichtȱ geändert.ȱ Viertensȱ wirdȱ dasȱ Argumentȱ insȱ Feldȱ geführt,ȱ dassȱ imȱ Rahmenȱ mancherȱ entscheiȬ dungslogischerȱArbeitenȱunterȱEinsatzȱvonȱgroßemȱmethodischemȱGeschützȱ Erkenntnisseȱgewonnenȱwerden,ȱdieȱauchȱohneȱeineȱaufwendigeȱModellbilȬ dungȱhättenȱerarbeitetȱwerdenȱkönnen.ȱMitȱeinemȱhohenȱAufwandȱwürdenȱ Triviallösungenȱerarbeitet.ȱFünftensȱverleiteȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungsȬ theorieȱ zuȱ einerȱ nichtȱ gerechtfertigtenȱ Überbetonungȱ desȱ Auswahlaktsȱ inȬ nerhalbȱdesȱEntscheidungsprozesses.ȱAndere,ȱmindestensȱebensoȱerfolgsentȬ scheidendeȱ Schritteȱ desȱ Entscheidungsprozessesȱ würdenȱ dagegenȱ weitgeȬ hendȱausgeblendet.ȱ Sechstensȱ findenȱ esȱ mancheȱ dieserȱ Wissenschaftlerȱ verdächtig,ȱ wennȱ derȱ Versuchȱ unternommenȱ wird,ȱ mittelsȱ mathematischerȱ Methodenȱ aufȱ eineȱ Optimierungȱ vonȱ Organisationenȱ hinzuwirken.ȱ Aufgrundȱ derȱ MenschgeȬ prägtheitȱ vonȱ Handlungsprozessenȱ seiȱ diesȱ einfachȱ nichtȱ möglich.ȱ Siebtensȱ handeleȱesȱsichȱbeiȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱumȱkeineȱTheoȬ rie.ȱ Letztlichȱ seiȱ sieȱ nichtȱ mehrȱ alsȱ einȱ reinesȱ Formalkonzeptȱ bzw.ȱ einȱ reichȱ bestücktesȱ Methodenarsenal.ȱ Derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ manȬ geleȱ esȱ anȱ inhaltlichenȱ Argumenten,ȱ dieȱ fürȱ eineȱ guteȱ Theorieȱ charakterisȬ tischȱ seien.ȱ Undȱ achtensȱ wirdȱ schließlichȱ eineȱ unzureichendeȱ Verzahnungȱ mitȱ derȱ deskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.5.4.2)ȱ beklagt.ȱ Beideȱseienȱimmerȱnochȱvielȱzuȱisoliertȱvoneinander.ȱ ProspectȱTheoryȱ
InȱdenȱvergangenenȱJahrenȱistȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱinsbeȬ sondereȱ unterȱ demȱ Einflussȱ derȱ vonȱ Kahnemanȱ undȱ Tverskyȱ (1979)ȱ vorgeȬ legtenȱempirischȱgestütztenȱProspectȱTheoryȱ(=ȱNeueȱErwartungstheorie),ȱfürȱ dieȱ Kahnemanȱ 2002ȱ denȱ Wirtschaftsnobelpreisȱ erhielt,ȱ weiterentwickeltȱ worden.ȱ
154
Präskriptive Entscheidungstheorie
Dieȱ Prospectȱ Theoryȱ stelltȱ eineȱ Überarbeitungȱ desȱ ErwartungsnutzenmoȬ dellsȱ aufȱ derȱ Basisȱ veränderterȱ Verhaltensannahmenȱ dar.ȱ Beibehaltenȱ wird,ȱ dassȱ Entscheidungsträgerȱ inȱ RisikoȬȱ undȱ Unsicherheitssituationenȱ vonȱ denȱ Erwartungswertenȱ derȱ Alternativenȱ ausgehenȱ undȱ dassȱ dieseȱ ErwartungsȬ werteȱ ausȱ (1)ȱ Konsequenzenwertenȱ undȱ (2)ȱ Eintrittswahrscheinlichkeitenȱ resultieren.ȱ Imȱ Unterschiedȱ zurȱ herkömmlichenȱ Theorieȱ bildenȱ dieȱ KonseȬ quenzenwerteȱ jedochȱ erstensȱ denȱ subjektivenȱ Wertȱ ab,ȱ denȱ dieȱ Konsequenzenȱ fürȱ denȱ jeweiligenȱ Entscheidungsträgerȱ besitzen.ȱ Zweitensȱ bewertenȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ dieȱ Konsequenzenȱ nichtȱ absolut,ȱ sondernȱ relativȱ zuȱ vonȱ ihnenȱ gesetztenȱ Bezugspunkten.ȱ Sieȱ denkenȱ alsoȱ inȱ GewinnȬȱ undȱ VerȬ lustkategorien.ȱUndȱdrittensȱwirdȱeinȱSȬförmigerȱZusammenhangȱzwischenȱ denȱ objektivenȱ Konsequenzenȱ einerȱAlternativeȱ undȱ demȱ subjektivenȱ KonȬ sequenzenwertȱangenommen.ȱDasȱKonstruktȱderȱEintrittswahrscheinlichkeitenȱ wirdȱ dergestaltȱ verfeinert,ȱ dassȱ denȱ subjektivenȱ Wahrscheinlichkeitenȱ EntȬ scheidungsgewichteȱ zugeordnetȱ werden,ȱ wobeiȱ auchȱ hierȱ einȱ nichtlinearerȱ Zusammenhangȱ zwischenȱ Eintrittswahrscheinlichkeitenȱ undȱ EntscheiȬ dungsgewichtenȱunterstelltȱwird.ȱDieȱProspectȱTheoryȱgehtȱalsoȱdavonȱaus,ȱ dassȱEntscheidungsträgerȱunterȱWahrnehmungsverzerrungenȱ(z.ȱB.ȱVermesȬ senheit,ȱ selbstȱ erfüllendeȱ Prophezeiungen,ȱ Sturheit,ȱ StatusȬquoȬStreben,ȱ unangebrachtesȱ Bedauern)ȱ leiden,ȱ dieȱ jedochȱ gewissen,ȱ modellierbarenȱ Regelmäßigkeitenȱfolgen.ȱ Dieseȱ undȱ andereȱ Weiterentwicklungenȱ derȱ präskriptivenȱ EntscheidungsȬ theorieȱzielenȱvorȱallemȱdaraufȱab,ȱdieseȱaufȱGrundannahmenȱzuȱstützen,ȱdieȱ realitätsgerechterȱsindȱalsȱdiejenigenȱdesȱHomoȬoeconomicusȬModells.ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 3.2 ȱ 1. ZeigenȱSieȱdenȱUnterschiedȱzwischenȱderȱpräskriptivenȱundȱderȱdeskripȬ tivenȱEntscheidungstheorieȱauf.ȱ 2. Welcherȱ Zusammenhangȱ bestehtȱ zwischenȱ diesenȱ beidenȱ Strängenȱ derȱ Entscheidungstheorie?ȱ 3. Warumȱ giltȱ Taylorsȱ Konzeptȱ alsȱ eineȱ derȱ Wurzelnȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorie?ȱ 4. Beschreibenȱ Sieȱ dieȱ gemeinsamen,ȱ variantenübergreifendenȱ Merkmaleȱ derȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorie.ȱ 5. Welcheȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensführungsbezoȬ genenȱFragenȱthematisiertȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorie?ȱ
155
3.2 VeränderteȱVerȬ haltensannahmenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ WahrnehmungsȬ verzerrungenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
6. Warumȱ werdenȱ statistischȬempirischeȱ Arbeitenȱ nichtȱ zumȱ Bereichȱ derȱ präskriptivenȱEntscheidungstheorieȱhinzugerechnet?ȱ 7. WasȱistȱeineȱKonsequenzenmatrixȱundȱwelcheȱBestandteileȱhatȱsie?ȱ 8. WelcheȱOptimierungskriterienȱkenntȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheȬ orie?ȱ 9. Beschreibenȱ Sieȱ dieȱ dreiȱ grundsätzlichenȱ Fälleȱ derȱ präskriptivenȱ EntȬ scheidungstheorieȱ undȱ erläuternȱ Sieȱ dieȱ jeweilsȱ zugehörigenȱ EntscheiȬ dungsregeln.ȱ 10. WasȱthematisiertȱdieȱTeamtheorie?ȱ 11. AufȱwelchenȱGrundannahmenȱfußenȱdieȱteamtheoretischenȱArbeiten?ȱ 12. Istȱ esȱ gerechtfertigt,ȱ Organisationsformenȱ alsȱ Bündelȱ vonȱ InformationsȬ beschaffungsregeln,ȱ Gruppenkommunikationsregelnȱ sowieȱ EntscheiȬ dungsverlaufsregelnȱzuȱbegreifen?ȱ 13. WelcheȱKritikȱistȱanȱderȱTeamtheorieȱzuȱüben?ȱ 14. WasȱverstehtȱmanȱunterȱeinemȱSpiel?ȱ 15. ErläuternȱSieȱunterschiedlicheȱArtenȱvonȱSpielen.ȱ 16. WelcheȱZieleȱverfolgtȱdieȱSpieltheorie?ȱ 17. WelcherȱSpielartȱentsprichtȱdasȱGefangenendilemma?ȱ 18. WasȱistȱeineȱdominanteȱStrategie?ȱ 19. WasȱverstehtȱmanȱunterȱdemȱNashȬGleichgewicht?ȱ 20. UnterziehenȱSieȱdieȱSpieltheorieȱeinerȱkritischenȱWürdigung.ȱ 21. Welcheȱ Generalkritikȱ istȱ anȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ zuȱ üben?ȱ 22. ErläuternȱSie,ȱinwieweitȱdieȱProspectȱTheoryȱdasȱklassischeȱErwartungsȬ nutzenmodellȱmodifiziert?ȱ
3.3 ȱ ȱ GrandȱTheoryȱ
Systemtheorie
MitȱderȱSystemtheorieȱistȱeinerȱderȱȈganzȱgroßenȈȱTheorieentwürfeȱdesȱWisȬ senschaftsbereichsȱ gegeben,ȱ dessenȱ Besonderheitȱ esȱ ist,ȱ zahlreicheȱ DiszipliȬ nienȱzuȱdurchziehen.ȱDieȱVertreterȱderȱSystemtheorieȱwollenȱeineȱallgemeineȱ Theorieȱüberȱ(soziale)ȱSystemeȱbereitstellenȱ(Willkeȱ1993).ȱLetztlichȱwirdȱeinȱ Aussagensystemȱ angestrebt,ȱ dasȱ nachȱ denȱ Gemeinsamkeitenȱ bzw.ȱ verbinȬ
156
Systemtheorie
3.3
dendenȱ Elementenȱ derȱ Objektbereicheȱ (=ȱ Systeme)ȱ unterschiedlicherȱ WisȬ senschaftsdisziplinenȱsucht.ȱ Dieȱ nachfolgendeȱ Diskussionȱ derȱ Systemtheorieȱ istȱ inȱ achtȱ Teileȱ gegliedert.ȱ Zunächstȱ wirdȱ derȱ Systembegriffȱ diskutiert,ȱ bevorȱ dannȱ dieȱ sichȱ inȱ einerȱ sehrȱgroßenȱZeitspanneȱvollzogeneȱhistorischeȱEntwicklungȱdesȱsystemtheoȬ retischenȱ Denkensȱ nachgezeichnetȱ wird.ȱ Imȱ drittenȱ Teilabschnittȱ gehtȱ esȱ darum,ȱ dieȱ Grundaussagenȱ derȱ Systemtheorieȱ aufzuzeigen,ȱ soweitȱ sieȱ fürȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsfragenȱ relevantȱ sind.ȱ Inȱ Teilabschnittȱ vierȱ werdenȱ unterschiedlicheȱ (betriebswirtschaftliche)ȱ Variantenȱ derȱ Systemtheorieȱ präsentiert.ȱ Eingegangenȱ wirdȱ dabeiȱ insb.ȱ aufȱ dieȱ Arbeitenȱ vonȱ Barnardȱ undȱ Ulrich.ȱ Derȱ darauffolgendeȱ fünfteȱ TeilabȬ schnittȱ behandeltȱ dieȱ Frage,ȱ obȱ inȱ unterschiedlichenȱ Kulturkreisenȱ sowieȱ Wissenschaftsdiziplinenȱ unterschiedlicheȱ Verständnisseȱ derȱ Systemtheorieȱ vorherrschen.ȱ Hernachȱ wirdȱ dasȱ Menschenbildȱ derȱ Systemtheoretikerȱ beȬ handelt.ȱ Imȱ vorletztenȱ Teilabschnittȱ wirdȱ dieȱ Systemtheorieȱ mitȱ denȱ zuvorȱ behandeltenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungstheȬ orienȱ verglichen,ȱ bevorȱ dannȱ eineȱ Generalkritikȱ derȱ Systemtheorieȱ entfaltetȱ wird.ȱ
3.3.1
Der Systembegriff
Derȱ Systembegriffȱ istȱ inȱ derȱ Alltagsspracheȱ festȱ verankert.ȱ Fastȱ jederȱ istȱ inȱ derȱ Lage,ȱ sichȱ zuȱ diesemȱ Wortȱ eineȱ Vorstellungȱ zuȱ machen.ȱ Diesȱ magȱ einȱ Grundȱdafürȱsein,ȱwarumȱerȱinȱverschiedenenȱsystemtheoretischenȱArbeitenȱ garȱnichtȱbzw.ȱrechtȱdiffusȱcharakterisiertȱwird.ȱSoȱmussȱmanȱbspw.ȱinȱWillȬ kesȱ dreibändigemȱ Werkȱ ȈSystemtheorieȈȱ (1993,ȱ 1995,ȱ 1999)ȱ (mitȱ zusammenȱ mehrȱalsȱ900ȱSeiten)ȱlangeȱsuchen,ȱbisȱmanȱeineȱprägnanteȱCharakterisierungȱ findet.ȱAmȱnähestenȱkommtȱWillkeȱ(2000)ȱnochȱaufȱSeiteȱ51ȱdesȱerstenȱBanȬ desȱseinesȱWerkesȱanȱeineȱBegriffsdefinitionȱheran,ȱwoȱerȱschreibt,ȱdassȱȈderȱ Systembegriffȱ derȱ neuerenȱ Systemtheorieȱ nichtȱ mehrȱ nurȱ einȱ Netzȱ vonȱ BeȬ ziehungenȱ bezeichnet,ȱ welchesȱ Teileȱ zuȱ einemȱ ganzenȱ zusammenordnet;ȱ vielmehrȱ wirdȱ unterȱ Systemȱ einȱ Netzȱ zusammengehörigerȱ Operationenȱ verstanden,ȱ dieȱ sichȱ vonȱ nichtȬdazugehörigenȱ Operationenȱ abgrenzenȱ lasȬ senȈ.ȱ Willkeȱ stehtȱ mitȱ dieserȱ definitorischenȱ Vagheitȱ jedochȱ nichtȱ allein;ȱ inȱ derȱ gesamtenȱ Systemtheorieȱ istȱ bisȱ heuteȱ keinȱ eindeutigesȱ Verständnisȱ dieȬ sesȱzentralenȱBegriffesȱvorhanden.ȱBekanntȱgewordenȱistȱfreilichȱvonȱBertaȬ lanffysȱ (1972b)ȱ Umschreibung,ȱ derȱ unterȱ einemȱ Systemȱ Ȉeineȱ Mengeȱ vonȱ Elementen,ȱ zwischenȱ denenȱ Beziehungenȱ bestehenȱ oderȱ hergestelltȱ werdenȱ könnenȈ,ȱ versteht.ȱ Festȱ stehtȱ auch,ȱ dassȱ derȱ Begriffȱ ȈSystemȈȱ oftmalsȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ denȱ Wortenȱ ȈOrdnungȈȱ undȱ ȈOrganisationȈȱ sowieȱ mitȱ
157
Begrifflicheȱȱ Unklarheitȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
denȱ abstrakterenȱ Begriffenȱ ȈGanzheitȈȱ undȱ Ȉorganisierteȱ EntitätȈȱ verwendetȱ wirdȱ(Lehmannȱ1992).ȱ 5ȱKernmerkmaleȱ
Wieȱ soȱ oftȱ beiȱ abstraktenȱ Terminiȱ istȱ esȱ auchȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ demȱ Systembegriffȱ günstig,ȱ dasȱ ȈWesenȈȱ diesesȱ Phänomensȱ anhandȱ einerȱ Reiheȱ vonȱKernmerkmalenȱzuȱcharakterisierenȱ(vgl.ȱzumȱSystembegriffȱauchȱGrochȬ laȱ1978;ȱLehmannȱ1992):ȱ
Elementeȱ
SystemeȱbestehenȱausȱElementenȱ(dieseȱwerdenȱbisweilenȱalsȱȈMerkmaleȈȱ bezeichnet),ȱdieȱbestimmteȱEigenschaftenȱaufweisen.ȱDieseȱEigenschaftenȱ sindȱ elementtypischȱ undȱ ermöglichenȱ dessenȱAbgrenzungȱ vonȱ anderenȱ Systemen.ȱBeimȱSystemȱȈUnternehmenȈȱstellenȱbspw.ȱdieȱeinzelnenȱMitȬ arbeiter,ȱdieȱAbteilungen,ȱdieȱFunktionsbereiche,ȱdieȱWerke,ȱdieȱMaschiȬ nen,ȱdieȱAuslandsgesellschaftenȱoderȱeingespielteȱVerfahrensweisenȱderȬ artigeȱElementeȱdar.ȱDieȱEigenschaftenȱeinerȱAuslandsgesellschaftȱbesteȬ henȱ u.ȱ a.ȱ inȱ ihremȱ Standort,ȱ inȱ derȱ dortȱ verfügbarenȱ FührungsȬȱ undȱ technischenȱ Kompetenz,ȱ inȱ ihrerȱ Finanzmittelausstattung,ȱ inȱ derȱ SozialȬ strukturȱihrerȱMitarbeiterȱetc.ȱ
Hierarchischeȱ Gliederungȱ
Innerhalbȱ derȱ Vielzahlȱ derȱ Systemelementeȱ bestehtȱ eineȱ hierarchischeȱ
BeziehungsȬ vielfaltȱ
ZwischenȱdenȱElementen,ȱSubsystemenȱetc.ȱfindetȱsichȱeineȱgroßeȱZahlȱanȱ
Gliederung.ȱDasȱbedeutetȱnicht,ȱdassȱalleȱSystemelementeȱeinanderȱüberȬȱ bzw.ȱuntergeordnetȱsind;ȱvieleȱvonȱihnenȱliegenȱaufȱderselbenȱEbene.ȱSoȱ sindȱ dieȱ inȱ demȱ soebenȱ genutztenȱ Unternehmensbeispielȱ erwähntenȱȱ Elementeȱ aufȱ unterschiedlichenȱ Ebenenȱ angelagert:ȱ Währendȱ dieȱ MitarȬ beiterȱ undȱ dieȱ Maschinenȱ alsȱ kleinsteȱ Analyseeinheitenȱ anzusprechenȱ sind,ȱ stellenȱ Werkeȱ oderȱ sogarȱ Auslandsgesellschaftenȱ relativȱ hochȱ agȬ gregierteȱVerbindungenȱdieserȱkleinstenȱAnalyseeinheitenȱdar.ȱAufgrundȱ derartigerȱ hierarchischerȱ Unterschiedeȱ istȱ esȱ somitȱ nötig,ȱ dasȱ bisherigeȱ SprachspielȱzuȱändernȱundȱfortanȱzwischenȱElement,ȱSubsystem,ȱSystem,ȱ Supersystem,ȱSupersupersystemȱzuȱdifferenzieren.ȱDiesȱbedeutetȱjedochȱ nicht,ȱdassȱesȱimmerȱmöglichȱist,ȱeindeutigȱfestzulegen,ȱwasȱalsȱElement,ȱ alsȱSubsystem,ȱ...,ȱalsȱSuperȬSupersystemȱanzusprechenȱist.ȱEineȱderartiȬ geȱ hierarchischeȱ Schachtelungȱ bestehtȱ jedochȱ nichtȱ nurȱ innerhalb,ȱ sonȬ dernȱauchȱinȱderȱUmweltȱdesȱjeweilsȱbetrachtetenȱSystems.ȱ vielfältigenȱBeziehungen.ȱDieȱBeziehungenȱsindȱdabeiȱnichtȱaufȱTeileinheiȬ tenȱ gleicherȱ hierarchischerȱ Ordnungȱ beschränkt.ȱ Wennȱ imȱ UnternehȬ menszusammenhangȱ bspw.ȱ Maschinenȱ menschgerechtȱ (ergonomisch)ȱ gestaltetȱ werden,ȱ dannȱ werdenȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Elementenȱ defiȬ niert.ȱ Wennȱ einȱ Mitarbeiterȱ vonȱ einerȱAbteilungȱ inȱ eineȱ andereȱ versetztȱ wird,ȱ dannȱ werdenȱ dieȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Elementenȱ sowieȱ zwiȬ schenȱ Elementenȱ undȱ Subsystemenȱ (Abteilungen)ȱ neuȱ bestimmt.ȱ Undȱ wennȱ derȱ Vorstandsvorsitzendeȱ ausgetauschtȱ wird,ȱ dannȱ werdenȱ sogarȱ wesentlicheȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Elementȱ undȱ Gesamtsystemȱ veränȬ
158
Systemtheorie
3.3
dert.ȱDieȱzwischenȱdenȱElementen,ȱSubsystemenȱetc.ȱbestehendenȱBezieȬ hungenȱkönnenȱdabeiȱdenȱAustauschȱvonȱEnergie,ȱMaterieȱoderȱInformaȬ tionenȱzumȱGegenstandȱhaben.ȱ
DieȱElemente,ȱSubsystemeȱetc.ȱsowieȱdieȱzwischenȱdiesenȱbestehendenȱBeziehunȬ
Systemzuständeȱ
genȱ bestimmenȱ dieȱ Zuständeȱ undȱ dieȱ Verhaltensweisenȱ desȱ Systems.ȱ Diesȱ beȬ deutetȱ mehrerlei:ȱ Erstens,ȱ dassȱ Systemeȱ zwarȱ alsȱ Ganzheitenȱ zuȱ begreiȬ fenȱsind,ȱdiesȱjedochȱnichtȱheißt,ȱdassȱsieȱmonolithartigȱausgeprägtȱsind.ȱ Undȱzweitens,ȱdassȱdieȱSystemzuständeȱundȱȬverhaltensweisenȱaufgrundȱ derȱVeränderlichkeitȱderȱElemente,ȱSubsystemeȱetc.ȱsowieȱderȱzwischenȱ diesenȱ vorhandenenȱ Beziehungenȱ einemȱ Wandelȱ unterworfenȱ seinȱ könȬ nenȱ(Käferȱ2007).ȱSoȱkannȱbspw.ȱdasȱAusscheidenȱeinesȱbestimmtenȱMitȬ arbeitersȱ ausȱ einerȱ Arbeitsgruppeȱ eineȱ grundlegendeȱ Veränderungȱ derȱ Verhaltensweiseȱ dieserȱ Gruppeȱ bewirken,ȱ derȱ Übergangȱ einesȱ internatiȬ onalȱ tätigenȱ Unternehmensȱ vonȱ einerȱ stammlandsorientiertenȱ zuȱ einerȱ länderübergreifendenȱ Organisationsstrukturȱ dessenȱ Fähigkeitȱ zurȱ BeȬ rücksichtigungȱspezifischerȱGastlandsmarktbedürfnisseȱbewirkenȱetc.ȱImȱ FalleȱoffenerȱSystemeȱreichtȱdieȱgroßeȱZahlȱanȱBeziehungenȱauchȱinȱdieȱ UmweltȱdesȱSystems.ȱ
Dasȱ Beziehungsgefügeȱ zwischenȱ denȱ Elementen,ȱ Subsystemenȱ etc.ȱ einesȱ SystemsȱpräsentiertȱsichȱalsȱSystemstruktur.ȱDieȱBeziehungenȱzwischenȱdenȱ Teileinheitenȱ einesȱ Systemsȱ sindȱ zwarȱ nichtȱ völligȱ zeitstabil.ȱ Trotzdemȱ zerfallenȱ dieseȱ Systembeziehungenȱ nichtȱ sofortȱ nachȱ ihrerȱ KonstituieȬ rung.ȱ Inȱ Systemenȱ istȱ alsoȱ nichtȱ allesȱ imȱ Fluss.ȱ Diesȱistȱ auchȱ derȱ Grundȱ dafür,ȱwarumȱimȱZusammenhangȱmitȱSystembeziehungenȱderȱStrukturȬ begriffȱ angemessenȱ istȱ undȱ warumȱ inȱ einemȱ Systemȱ eineȱ gewisseȱ OrdȬ nungȱ existiert.ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ Unternehmenȱ istȱ dieseȱ Strukturbildungȱ offensichtlich;ȱ sieȱ istȱ teilweise,ȱ aberȱ nichtȱ gänzlichȱ aufȱ bewussteȱ GestalȬ tungsprozesseȱ zurückzuführen:ȱ Verwaltungsangestellteȱ verbringenȱ länȬ gereȱZeitenȱinȱdenselbenȱAbteilungen,ȱProduktionsarbeiterȱbedienenȱsichȱ immerȱ wiederȱ derselbenȱ technischenȱ Hilfsmittel,ȱ dieȱ Zuordnungȱ vonȱ Hauptabteilungenȱ zuȱ Geschäftsbereichenȱ istȱ vieleȱ Jahreȱ konstantȱ etc.ȱȱ AberȱauchȱimȱAußenbereichȱvonȱUnternehmenȱexistiertȱeinȱrelativȱhohesȱ Maßȱ anȱ Beziehungsstabilität:ȱ Kundenȱ wissen,ȱ welcheȱ UnternehmensanȬ gehörigenȱ sieȱ imȱ Falleȱ einerȱ Reklamationȱ anzurufenȱ haben,ȱ derȱ WarenȬ vertriebȱerfolgtȱwiederholtȱüberȱdieȱgleichenȱKanäleȱbzw.ȱMedien,ȱesȱsindȱ immerȱwiederȱdieȱgleichenȱBanken,ȱdieȱFinanzmittelȱbereitstellenȱetc.ȱ SystemeȱmitȱdiesenȱfünfȱMerkmalenȱexistierenȱpraktischȱinȱallenȱlebensweltȬ lichenȱBereichen,ȱundȱzwarȱnichtȱnurȱdort,ȱwoȱeineȱbewussteȱformaleȱRegeȬ lungȱvonȱStrukturenȱundȱProzessenȱvorliegtȱ(vonȱBertalanffyȱ1972a).ȱ
159
Systemstrukturȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.3.2
Historische Entwicklung des systemtheoretischen Denkens
ȱ ȱ ȱ Anfängeȱimȱȱ Altertumȱ
DieȱWurzelnȱderȱSystemtheorieȱreichenȱbisȱinȱdieȱAnfängeȱdesȱwissenschaftȬ lichenȱ Denkensȱ zurück.ȱ Dieȱ fürȱ sieȱ charakteristischeȱ Sichtweiseȱ istȱ insb.ȱ mindestensȱgenausoȱaltȱwieȱdieȱPhilosophieȱdesȱAbendlandes.ȱAlsȱGeburtsȬ stundeȱderȱSystemtheorieȱwirdȱvielfachȱderȱMomentȱerachtet,ȱalsȱdieȱgriechiȬ schenȱ Philosophenȱ glaubtenȱ feststellenȱ zuȱ können,ȱ dassȱ inȱ derȱ wirklichenȱ Weltȱeineȱverstehbare,ȱrationalȱdurchdringbareȱOrdnungȱbestehtȱ(vonȱBertaȬ lanffyȱ1972a).ȱSchonȱdamalsȱhattenȱeinigeȱPhilosophenȱ(z.ȱB.ȱAristotelesȱundȱ Plato)ȱ eineȱ komplexeȱ Ordnungȱ vermutetȱ undȱ dementsprechendȱ fürȱ eineȱ holistischeȱ Weltsichtȱ plädiert.ȱ Bekanntȱ gewordenȱ istȱ vorȱ allemȱ Aristotelesȇȱ geflügeltesȱWortȱȈDasȱGanzeȱistȱmehrȱalsȱdieȱSummeȱseinerȱTeile.ȈȱAberȱauchȱ Heraklitȱ bekannteȱ sichȱ zuȱ einerȱ systemischenȱ Sichtweiseȱ undȱ formulierte:ȱ ȈAusȱ Allemȱ wirdȱ Einesȱ undȱ ausȱ Einemȱ Alles.Ȉȱ (Weitereȱ Aphorismenȱ derȱ KlassikerȱmitȱSystembezugȱfindenȱsichȱbeiȱMüllerȬMerbachȱ1992).ȱDamitȱsollȱ zumȱAusdruckȱgebrachtȱwerden,ȱ(1)ȱdassȱGanzheitenȱeineȱQualitätȱbesitzen,ȱ dieȱnichtȱaufȱderȱEbeneȱundȱinȱdenȱBegriffenȱihrerȱEinzelteileȱanalysierȬȱbzw.ȱ verstehbarȱ ist,ȱ (2)ȱ dassȱ Prozess,ȱ Formȱ undȱ Beziehungȱ dasȱ Wichtigsteȱ vonȱ Ganzheitenȱsindȱundȱ(3)ȱdassȱPhänomeneȱnurȱunterȱBerücksichtigungȱihresȱ Kontextsȱverstandenȱwerdenȱkönnen.ȱSchonȱdamalsȱkamȱesȱjedochȱzuȱkritiȬ schenȱAuseinandersetzungenȱüberȱdieȱRichtigkeitȱdieserȱneuenȱSichtweise.ȱȱ
Holismusȱundȱ Atomismusȱ
Alsȱ Gegenbewegungȱ zuȱ diesemȱ eineȱ Totalitätsperspektiveȱ einnehmendenȱ Holismusȱ (Aristoteles,ȱ Plato)ȱ bildeteȱ sichȱ derȱ Atomismusȱ (Demokrit)ȱ heraus,ȱ welcherȱ nurȱ Materieȱ undȱ Bewegungȱ alsȱ wirklichȱ anerkennt,ȱ dasȱ Ganzeȱ mitȱ derȱSummeȱderȱTeileȱgleichsetztȱundȱlebendeȱSystemeȱaufȱorganischeȱMateȬ rieȱreduziert.ȱ ZurȱdamaligenȱZeitȱundȱauchȱüberȱvieleȱJahrhunderteȱhinwegȱbliebȱdieȱsysȬ temorientierteȱ Weltsichtȱ freilichȱ einȱ rechtȱ unspezifischȱ gefasstesȱ WissenȬ schaftsprogramm.ȱEsȱfehlteȱnochȱanȱgeeignetenȱMethoden,ȱdieȱeineȱKonkreȬ tisierungȱbzw.ȱSpezifikationȱderȱallgemeinȱgefasstenȱSystemideeȱermöglichtȱ hätten.ȱ
Kartesianischesȱ Paradigmaȱ
Hinzuȱ kommt,ȱ dassȱ esȱ inȱ derȱ langenȱ Zeitspanneȱ zwischenȱ denȱ altenȱ GrieȬ chenȱ undȱ derȱ neuzeitlichenȱ Forschungȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ wieȬ derholtȱ Phasenȱ gab,ȱ inȱ denenȱ sichȱ prominenteȱ Wissenschaftlerȱ gezieltȱ undȱ bewusstȱ vonȱ einerȱ systemorientiertenȱ Weltsichtȱ abgewandtȱ hatten.ȱ Zuȱ denȬ kenȱ istȱ bspw.ȱ anȱ dieȱ vonȱ Descartesȱ imȱ siebzehntenȱ Jahrhundertȱ formulierteȱ Empfehlung,ȱ komplexeȱ Realphänomeneȱ soȱ weitȱ wieȱ nurȱ irgendȱ möglichȱ inȱ ihreȱ Teileȱ aufzuspaltenȱ undȱ sichȱ zuȱ bemühen,ȱ dieseȱ Realphänomeneȱ inȱ derȱ Formȱ voneinanderȱ isolierterȱ UrsacheȬWirkungsȬKetten,ȱ eindeutigȱ gefassterȱ ZweckȬMittelȬSchemataȱ undȱ PunktȬPunktȬKorrelationenȱ zumȱ Ausdruckȱ zuȱ bringenȱ(Descartesȱ2001).ȱVieleȱWissenschaftlerȱfolgtenȱdieserȱAufforderungȱ
160
Systemtheorie
3.3
undȱbemühtenȱsichȱumȱeineȱIdentifikationȱvonȱbivariatenȱZusammenhängenȱ undȱ EinwegȬKausalitätsketten.ȱ Obwohlȱ diesesȱ Vorgehenȱ inȱ verschiedenenȱ Disziplinenȱ einenȱ erheblichenȱ Erfolgȱ mitȱ sichȱ brachteȱ (z.ȱ B.ȱ inȱ denȱ techniȬ schenȱ Disziplinen),ȱ hatteȱ esȱ fürȱ dieȱ Systemtheorieȱ zurȱ Folge,ȱ dassȱ ihreȱ EntȬ wicklungsgeschichteȱnichtȱimmerȱgeradlinigȱverlaufenȱistȱ(Weaverȱ1948).ȱ Zuȱ Beginnȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ hatȱ dasȱ Systemdenkenȱ dannȱ eineȱ Renaissanceȱerfahren;ȱnichtȱzuletztȱdeshalb,ȱweilȱdieȱGrenzenȱdesȱkartesianiȬ schenȱ Vorgehensȱ allmählichȱ immerȱ offensichtlicherȱ gewordenȱ sind.ȱ Soȱ warȱ esȱbspw.ȱnichtȱimmerȱmöglich,ȱdenȱHauptgrundȱeinesȱPhänomensȱbzw.ȱeinerȱ EntwicklungȱzuȱbenennenȱundȱinȱeindimensionalerȱFormȱexakteȱPrognosenȱ hinsichtlichȱ eintretenderȱ Folgewirkungenȱ abzugeben.ȱ Insbesondere,ȱ aberȱ nichtȱ nurȱ inȱ derȱ Biologieȱ tratenȱ dieȱ Mängelȱ desȱ kartesianischenȱ Denkensȱ immerȱmehrȱinȱdenȱ Vordergrund.ȱSoȱschriebȱvonȱBertalanffyȱimȱJahreȱ1934ȱ bezogenȱ aufȱ dieȱ Biologie:ȱ ȈSinceȱ theȱ fundamentalȱ characterȱ ofȱ theȱ livingȱ thingȱisȱitsȱorganization,ȱtheȱcustomaryȱinvestigationȱofȱtheȱsingleȱpartsȱandȱ processesȱ cannotȱ provideȱ aȱ completeȱ explanationȱ ofȱ theȱ vitalȱ phenomenon.ȱ Thisȱ investigationȱ givesȱ usȱ noȱ informationȱ aboutȱ theȱ coordinationȱ ofȱ partsȱ andȱprocesses.ȱThusȱtheȱchiefȱtaskȱofȱbiologyȱmustȱbeȱtoȱdiscoverȱtheȱlawsȱofȱ biologicalȱsystemsȱ(atȱallȱlevelȱofȱorganization).ȱWeȱbelieveȱthatȱtheȱattemptsȱ toȱfindȱaȱfoundationȱforȱtheoreticalȱbiologyȱpointȱatȱaȱfundamentalȱchangeȱinȱ theȱ worldȱ picture.ȱ Thisȱ view,ȱ consideredȱ asȱ aȱ methodȱ ofȱ investigation,ȱ weȱ shallȱcallȱȇorganismicȱbiologyȇȱand,ȱasȱanȱattemptȱatȱanȱexplanation,ȱtheȱsysȬ temsȱ theoryȱ (Hervorhebungȱ durchȱ J.ȱ W.)ȱ ofȱ theȱ organismȈȱ (vonȱ Bertalanffyȱ 1972a,ȱS.ȱ410).ȱ Obwohlȱ diesesȱ Zitatȱ eindeutigȱ dasȱ Wiederauflebenȱ derȱ Systemtheorieȱ anȬ mahnt,ȱ hatteȱ esȱ dieseȱ auchȱ inȱ derȱ erstenȱ Hälfteȱ desȱ zwanzigstenȱ JahrhunȬ dertsȱnochȱnichtȱleichtȱgehabt.ȱDieȱDurchschnittswissenschaftlerȱverspürtenȱ nachȱwieȱvorȱeineȱgroßeȱVerbundenheitȱmitȱdemȱȈnormalenȈȱkartesianischenȱ Wissenschaftskonzeptȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 1.6ȱ sowieȱAbschnittȱ3.4.3ȱ –ȱ monokauȬ saleȱSituationstheorie).ȱ EinȱwesentlicherȱUnterschiedȱderȱȈwiedergeborenenȱSystemtheorieȈȱimȱVerȬ gleichȱzuȱderjenigenȱdesȱAltertumsȱbestandȱdarin,ȱdassȱihreȱHauptvertreterȱ–ȱ insb.ȱ vonȱ Bertalanffyȱ –ȱ starkȱ umȱ dieȱ Entwicklungȱ einerȱ formalȱ matheȬ matischenȱFundierungȱdesȱsystemischenȱDenkensȱbemühtȱwarenȱ(vonȱBertaȬ lanffyȱ 1972a).ȱ Diesȱ gingȱ hinȱ bisȱ zuȱ Anstrengungen,ȱ Systemeȱ inȱ derȱ Formȱ einerȱ Mengeȱ anȱ simultanenȱ Differenzialgleichungenȱ zuȱ beschreibenȱ (z.ȱ B.ȱ Lotkaȱ 1956).ȱ Werȱ inȱ moderneȱ volkswirtschaftlicheȱ Publikationenȱ schaut,ȱ sieht,ȱdassȱdieserȱAnsatzȱauchȱheuteȱnochȱeifrigȱverfolgtȱwird.ȱ NachdemȱdasȱsystemtheoretischeȱDenkenȱimmerȱmehrȱAnhängerȱgefundenȱ hatte,ȱ wurdeȱ bereitsȱ vorȱ demȱ Zweitenȱ Weltkriegȱ dieȱ ȈSocietyȱ forȱ Generalȱ
161
Renaissanceȱimȱ 20.ȱJahrhundertȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Systemsȱ ResearchȈȱ gegründetȱ undȱ damitȱ eineȱ institutionelleȱ Verankerungȱ desȱSystemdenkensȱvollzogenȱ(vgl.ȱvonȱBertalanffyȱ1972a).ȱ Hauptvertreterȱ
AlsȱwichtigeȱSchlüsselfigurenȱbzw.ȱBrückengliederȱhinȱzurȱzeitgenössischenȱ SystemtheorieȱhabenȱnebenȱvonȱBertalanffyȱinsb.ȱBarnard,ȱWienerȱundȱParsonsȱ zuȱgelten.ȱUlrichȱistȱalsȱVertreterȱdesȱSystemdenkensȱinnerhalbȱderȱdeutschȬ sprachigenȱBetriebswirtschaftslehreȱzuȱnennen.ȱ
ȱ ȱ ȱ Allgemeineȱȱ Systemtheorieȱ
Ludwigȱ vonȱ Bertalanffyȱ (1901Ȭ1972)ȱ warȱ einȱ österreichischerȱ Biologe,ȱ derȱ zunächstȱinȱWienȱundȱnachȱdemȱKriegeȱanȱverschiedenenȱnordamerikaȬ nischenȱ Universitätenȱ gewirktȱ hat.ȱ Erȱ hatȱ inȱ denȱ dreißigerȱ Jahrenȱ dieȱ TheorieȱderȱSelbstregulierungsfähigkeitȱentwickelt.ȱInsbesondereȱgingȱesȱ ihmȱ jedochȱ darum,ȱ eineȱ allgemeineȱ Systemtheorieȱ zuȱ konzipieren,ȱ dieȱ inȱ einerȱinterdisziplinärenȱWeiseȱüberȱdenȱeinzelnenȱWissenschaftsdiszipliȬ nenȱ stehtȱ undȱ dieȱ zwischenȱ diesenȱ bestehendenȱ Gemeinsamkeitenȱ aufȬ zeigt.ȱVonȱBertalanffyȱgiltȱalsȱderȱBegründerȱdieserȱGeneralȱSystemsȱTheoȬ ry.ȱ Seineȱ Schlüsselpublikationenȱ sindȱ Bertalanffyȱ (1968)ȱ undȱ Bertalanffyȱ (1972a).ȱ
ChesterȱBarnardȱ(1886Ȭ1961)ȱwarȱPresidentȱundȱChiefȱExecutiveȱOfficerȱbeiȱ NewȱJerseyȱBellȱTelephone,ȱeinerȱTochterȱvonȱAT&T.ȱErȱhatȱdasȱSystemȬ denkenȱ inȱ dieȱ BetriebswirtschaftsȬȱ bzw.ȱ Managementlehreȱ eingebracht.ȱ SeineȱSchlüsselpublikationȱistȱBarnardȱ(1938).ȱSeinȱDenkenȱwirdȱinȱeinemȱ derȱnachfolgendenȱAbschnitteȱnäherȱbetrachtet.ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Kybernetikȱ
Norbertȱ Wienerȱ (1894Ȭ1964)ȱ istȱ polnischȬjüdischenȱ Ursprungs,ȱ hatȱ überȬ
ȱ ȱ ȱ StrukturȬ funktionalismusȱ
TalcottȱParsonsȱ(1902Ȭ1979)ȱhatȱinȱHeidelbergȱpromoviertȱundȱistȱeineȱderȱ
wiegendȱ inȱ denȱ USAȱ gewirktȱ undȱ hauptsächlichȱ aufȱ demȱ Gebietȱ derȱ Kommunikationstheorieȱ gearbeitet.ȱ Diesȱ istȱ fürȱ dieȱ Systemtheorieȱ desȬ halbȱessenziell,ȱweilȱLetztererȱdieȱBeziehungenȱzwischenȱdenȱTeileinheiȬ tenȱalsȱsystemkritischȱerachtet.ȱWienerȱgiltȱalsȱUrvaterȱderȱbisweilenȱalsȱ ȈSteuermannskunstȈȱ bezeichnetenȱ Kybernetikȱ (cybernetics),ȱ mitȱ derȱ einȱ statistischȬmathematischerȱAnsatzȱgegebenȱist,ȱumȱanwendungsorientiertȱ Kommunikationsprozesseȱzuȱbeschreiben.ȱSeineȱSchlüsselpublikationȱistȱ Wienerȱ(1948).ȱ Säulenȱ derȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Soziologie.ȱ Erȱ istȱ derȱ Begründerȱ desȱ Strukturfunktionalismus,ȱwelcherȱumȱdieȱAnnahmeȱkreist,ȱdassȱalleȱsoziȬ alenȱ Systemeȱ notwendigerweiseȱ bestimmteȱ Strukturenȱ aufweisenȱ undȱ dassȱ derȱ Strukturbegriffȱ demȱ Funktionsbegriffȱ vorgelagertȱ ist.ȱ Seineȱ Kernfrageȱ lautet:ȱ ȈWelcheȱ funktionalenȱ Leistungenȱ müssenȱ vonȱ einemȱ Systemȱerbrachtȱwerden,ȱdamitȱdiesesȱmitȱseinenȱgegebenenȱStrukturenȱ erhaltenȱbleibt?Ȉȱ(Willkeȱ1993).ȱSeineȱHauptwerkeȱsindȱParsonsȱ(1960ȱundȱ 1964).ȱParsonsȱhatȱinȱerheblichemȱMaßeȱNiklasȱLuhmannȱbeeinflusst,ȱderȱ dasȱSystemdenkenȱinȱderȱdeutschenȱSoziologieȱetabliertȱhat.ȱ
162
Systemtheorie
3.3
HansȱUlrichȱ(1919Ȭ1997)ȱwarȱanȱderȱHochschuleȱSt.ȱGallenȱtätig,ȱerȱhatȱdasȱ
ȱ ȱ St.ȱGallenerȱ Modellȱ
Systemdenkenȱ inȱ dieȱ deutschsprachigeȱ Betriebswirtschaftslehreȱ eingeȬ führtȱundȱinnerhalbȱdesȱsogenanntenȱSt.ȱGallenerȱManagementȱModellsȱ operationalisiert.ȱSeineȱzentraleȱSchriftȱistȱUlrichȱ(1968).ȱAuchȱdasȱUlrichȬ scheȱKonzeptȱsollȱinȱeinemȱderȱnachfolgendenȱAbschnitteȱnäherȱbetrachȬ tetȱwerden.ȱ Insgesamtȱ gesehenȱ bleibtȱ festzuhalten,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ moderneȱ Varianteȱ derȱ Systemtheorieȱ zunächstȱ inȱ denȱ Naturwissenschaftenȱ entwickeltȱ hatȱ undȱ dannȱaufȱdieȱSozialȬȱundȱGesellschaftswissenschaftenȱübertragenȱwordenȱist.ȱ Innerhalbȱ derȱ modernenȱ Systemtheorieȱ habenȱ sichȱ mitȱ derȱ Generalȱ Systemsȱ Theoryȱ undȱ derȱ Kybernetikȱ zweiȱ Schwerpunkteȱ ausdifferenziertȱ (vgl.ȱ zuȱ dieȬ senȱ Grochlaȱ 1978).ȱ Imȱ Vergleichȱ derȱ beidenȱ erweistȱ sichȱ dieȱ Kybernetikȱ alsȱ nochȱ stärkerȱ mathematisiert.ȱ Sieȱ fußtȱ aberȱ auchȱ aufȱ derȱ RegelungsȬȱ undȱ Nachrichtentheorie.ȱ Sieȱ istȱ eineȱ experimentelleȱ Erkenntnistheorie,ȱ dieȱ sichȱ mitȱderȱErzeugungȱvonȱWissenȱdurchȱdieȱKommunikationȱbeschäftigtȱ(GlaȬ serfeldȱ1996).ȱAuchȱistȱsieȱstärkerȱanwendungsbezogenȱalsȱdieȱGeneralȱSysȬ temsȱTheory.ȱ SchließlichȱdürfteȱesȱkeinȱZufallȱsein,ȱdassȱsichȱdieȱRenaissanceȱderȱSystemȬ theorieȱ sowieȱ derenȱ Einzugȱ inȱ dieȱ (betriebsȬ)wirtschaftlicheȱ Forschungȱ undȱ Lehreȱ geradeȱ inȱ derȱ erstenȱ Hälfteȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ vollzogenȱ hat:ȱDamalsȱstandenȱ(insb.ȱinȱderȱWirtschaftswelt)ȱzunehmendȱProblemeȱzurȱ Lösungȱan,ȱdieȱaufgrundȱihrerȱUmfänglichkeitȱundȱihresȱFacettenreichtumsȱ nichtȱmittelsȱeinfacherȱKonzeptentwürfeȱundȱmitȱeinseitigȱbesetztenȱWissenȬ schaftlerteamsȱgelöstȱwerdenȱkonnten.ȱZuȱnennenȱsindȱetwaȱdieȱzunehmenȬ deȱ Größeȱ undȱ Heterogenitätȱ vonȱ Unternehmenȱ (inȱ dieseȱ Zeitȱ fälltȱ u.ȱ a.ȱ dasȱ AufkommenȱdiversifizierterȱKonzerne),ȱderȱWandelȱvonȱVerkäuferȬȱzuȱKäuȬ fermärktenȱ oderȱ dasȱ sichȱ abzeichnendeȱ Auseinanderfallenȱ vonȱ technischȱ machbarenȱ Lösungenȱ undȱ gesamtgesellschaftlicherȱ Nützlichkeit.ȱ Dieserȱ Erklärungszusammenhangȱ zwischenȱ gesamtwirtschaftlichȱ bzw.ȱ ȬgesellȬ schaftlichȱ herrschenderȱ Situationȱ einerseitsȱ undȱ derȱ Entwicklungȱ derȱ SysȬ temtheorieȱ andererseitsȱ erscheintȱ auchȱ deshalbȱ angemessen,ȱ weilȱ dieȱ SysȬ temtheorieȱ währendȱ derȱ fünfzigerȱ undȱ sechzigerȱ Jahreȱ eineȱ rapideȱ VorȬ wärtsentwicklungȱ erfahrenȱ hat,ȱ alsoȱ inȱ einerȱ Zeit,ȱ inȱ derȱ sichȱ dieȱ vorgenanntenȱ Trendsȱ weiterȱ verschärftȱ haben.ȱ Willkeȱ (1993)ȱ stimmtȱ dieserȱ Sichtweiseȱ zuȱ undȱ betont,ȱ dassȱ inȱ unsererȱ hochkomplexenȱ undȱ zugleichȱ hochorganisiertenȱ Umweltȱ nurȱ solcheȱ analytischenȱ Konzepteȱ überlebenȱ können,ȱdieȱihrerseitsȱeineȱentsprechendeȱEigenkomplexitätȱaufweisenȱ(eineȱ ähnlicheȱArgumentationȱfindetȱsichȱbeiȱHill,ȱFehlbaumȱundȱUlrichȱ(1992)).ȱ
163
Gründeȱfürȱȱ BedeutungsȬ gewinnȱ
Fundamente der OMU-Theorie
3
3.3.3
ȱ
Organisations-, management- und unternehmensführungsrelevante Grundaussagen der Systemtheorie
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 10ȱGrundȬ aussagenȱ
Dieȱ mitȱ derȱ Systemtheorieȱ arbeitendenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungswissenschaftlerȱ gehenȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ UnternehȬ menȱinȱhohemȱMaßeȱdurchȱdieȱobenȱdargelegtenȱallgemeinenȱKernmerkmaȬ leȱ vonȱ Systemenȱ charakterisiertȱ sind.ȱ Dieseȱ vermuteteȱ inhaltlicheȱ StrukturȬ gleichheitȱvonȱUnternehmenȱundȱSystemenȱliefertȱfürȱdieȱSystemtheoretikerȱ dieȱLegitimationȱfürȱdieȱAnwendungȱȈihrerȈȱTheorieȱimȱbetriebswirtschaftliȬ chenȱBereichȱbzw.ȱdafür,ȱihreȱErkenntnisseȱaufȱdieȱStrukturenȱundȱProzesseȱ vonȱ Unternehmenȱ zuȱ übertragenȱ (Kasperȱ 1991).ȱ Dabeiȱ werdenȱ insb.ȱ zehnȱ Grundaussagenȱ derȱ Systemtheorieȱ instrumentalisiertȱ (vgl.ȱ ähnlichȱ Lehmannȱ 1992):ȱ
Systemoffenheitȱ
Dieȱ moderneȱ Systemtheorieȱ beschäftigtȱ sichȱ mitȱ offenenȱ Systemen.ȱ Eineȱ ȈLeitdifferenzȈȱvonȱSystemenȱbestehtȱdarin,ȱdassȱsieȱsichȱnachȱeinemȱȈInȬ nenȈȱ(Insystem)ȱundȱȈAußenȈȱ(Umsystem,ȱUmwelt)ȱdefinierenȱ(Luhmannȱ 1971;ȱLuhmannȱ1999;ȱLangeȱ2005).ȱInnerhalbȱdieserȱDualitätȱpflegenȱSysȬ temeȱmitȱihrerȱUmweltȱeinenȱintensivenȱAustauschȱmateriellerȱundȱimmateȬ riellerȱ Ressourcen.ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ Unternehmenȱ beziehtȱ sichȱ derȱ ResȬ sourcenaustauschȱ z.ȱ B.ȱ aufȱ personelleȱ Fähigkeiten,ȱ aufȱ RohȬ,ȱ HilfsȬȱ undȱ BetriebsstoffeȱsowieȱaufȱwertschöpfungsspezifischesȱKnowȬhow.ȱWeiterȬ hinȱwirdȱargumentiert,ȱdassȱdieserȱintensiveȱAustauschȱvonȱRessourcenȱ erstȱ dieȱ Ordnungȱ undȱ Lebensfähigkeitȱ vonȱ Systemenȱ ermöglicht.ȱ Auchȱ dieserȱAspektȱtrifftȱnatürlichȱaufȱUnternehmenȱzu:ȱEineȱLeistungserstelȬ lungȱ istȱ ohneȱ einenȱ Ressourcenzuflussȱ nichtȱ möglich;ȱ eineȱ hinreichendeȱ Befriedigungȱ derȱ Interessenȱ derȱ StockȬȱ undȱ Stakeholderȱ (Rasche/Esserȱ 2005)ȱ setztȱ stetsȱ eineȱ Vermarktungȱ derȱ erstelltenȱ Leistungenȱ voraus.ȱ ÜȬ berlebensnotwendigȱistȱaberȱauchȱeinȱstetigerȱZuflussȱvonȱIdeenȱundȱanȬ derenȱ wissensbezogenenȱ Faktorenȱ ausȱ derȱ Unternehmensumwelt.ȱ Zurȱ OffenheitȱvonȱSystemenȱgehörtȱüberdies,ȱdassȱdieȱinȱihnenȱablaufendenȱ Handlungenȱ nichtȱ einseitigȱ anhandȱ einzelnerȱ Ziele,ȱ sondernȱ anhandȱ eiȬ nesȱ ganzenȱ Zielbündelsȱ ausgerichtetȱ sind.ȱ Soȱ richtetȱ dasȱ Sozialsystemȱ ȈUnternehmenȈȱ seineȱ Aktionenȱ nichtȱ nurȱ anȱ denȱ ökonomischenȱ Zielenȱ derȱKapitaleignerseite,ȱsondernȱdanebenȱauchȱanȱdenȱökologischen,ȱethiȬ schen,ȱ politischen,ȱ technologischenȱ etc.ȱ Zielenȱ andererȱ InteressengrupȬ penȱausȱ(Antes/Siebenhünerȱ2001;ȱHaaseȱ2006).ȱ AufgrundȱdesȱWissensȱumȱdieȱhoheȱBedeutungȱdesȱnachȱaußenȱgerichteȬ tenȱ Ressourcentransfersȱ studierenȱ dieȱ Systemtheoretikerȱ nichtȱ nurȱ dieȱ systeminternen,ȱ sondernȱ mindestensȱ genausoȱ intensivȱ dieȱ systemexterȬ nenȱ Beziehungen.ȱ Imȱ Vergleichȱ zuȱ älterenȱ betriebswirtschaftlichenȱ KonȬ zeptionenȱbedeutetȱdiesȱeineȱerheblicheȱVerschiebungȱdesȱAnalysefokus.ȱ
164
Systemtheorie
3.3
DieȱUmweltȱmussȱdeshalbȱsorgfältigȱstudiertȱwerden,ȱweilȱ–ȱwieȱnochȱzuȱ zeigenȱ seinȱ wirdȱ –ȱ derȱ Komplexitätsgradȱ einesȱ Systemsȱ ganzȱ entscheiȬ dendȱ vonȱ dessenȱ externer,ȱ nachȱ außenȱ hinȱ gerichteterȱ Eingewobenheitȱ herrührt.ȱ Erforderlichȱ istȱ somitȱ eineȱ differenzierteȱ Analyseȱ derȱ UnterȬ nehmensumwelt,ȱinȱderenȱRahmenȱdieȱAufgabenumweltȱsowieȱdieȱgeneȬ relleȱ Umweltȱ anhandȱ vonȱ Beschreibungsebenenȱ wieȱ Dynamik,ȱ HeteroȬ genitätȱundȱFeindlichkeitȱzuȱbetrachtenȱsind.ȱȱ Dieȱ Behandlungȱ vonȱ offenenȱ Systemenȱ hatȱ dazuȱ geführt,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Systemtheoretikerȱ mitȱ derȱ Frageȱ derȱ Systemgrenzeȱ beschäftigenȱ musstenȱ (vgl.ȱhierzuȱauchȱWillkeȱ1993).ȱDieseȱFrageȱistȱinsofernȱnichtȱtrivial,ȱweilȱ dieȱElemente,ȱTeileinheitenȱetc.ȱvonȱSystemenȱmodernerȱPrägungȱdurchȱ eineȱ Mitgliedschaftȱ inȱ mehrerenȱ Systemenȱ gekennzeichnetȱ sind.ȱ Alsȱ Heuristikȱ fürȱ dieȱ Bestimmungȱ derȱ Systemgrenzeȱ empfiehltȱ sichȱ dabei,ȱ dieȱ Interaktionsdichteȱ derȱ imȱ Einzugsbereichȱ vonȱ Systemenȱ stehendenȱ Elemente,ȱ Teileinheitenȱ etc.ȱ zuȱ studieren.ȱ Hierbeiȱ werdenȱ einemȱ beȬ stimmtenȱ Systemȱ jeneȱ Elemente,ȱ Teileinheitenȱ etc.ȱ zugerechnet,ȱ dieȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ denȱ anderenȱ eineȱ erhöhteȱ Interaktionsdichteȱ aufweisen.ȱ Gleichwohlȱ bleibenȱ Ermessensspielräumeȱ undȱ Grochlaȱ (1978)ȱ bemerktȱ zuȱRecht,ȱdassȱdieȱBestimmungȱderȱSystemgrenzeȱvomȱjeweiligenȱUnterȬ suchungszweckȱabhängigȱsei.ȱ
DieȱSystemtheoretikerȱsehenȱinȱderȱKomplexitätȱeineȱdominanteȱEigenschaftȱ vonȱ Systemenȱ (Willkeȱ 1993).ȱ Sieȱ istȱ insb.ȱ inȱ sozialenȱ Systemenȱ allgegenȬ wärtig.ȱ Komplexitätȱ wirdȱ daherȱ zumȱ zentralenȱAngelpunktȱ derȱ gesamȬ tenȱTheoriebildung.ȱNachȱWillkeȱ(1993)ȱistȱdasȱAusmaßȱderȱKomplexitätȱ einesȱSystemsȱdurchȱdieȱinȱdessenȱEntscheidungsfeldȱbestehendenȱGradeȱ anȱ Vielschichtigkeit,ȱ Vernetzungȱ undȱ Folgelastigkeitȱ bestimmt.ȱ Unterȱ Vielschichtigkeitȱ wirdȱ dasȱ Niveauȱ anȱ funktionalerȱ Differenzierungȱ desȱ Systemsȱverstanden.ȱVernetzungȱmeintȱdieȱArtȱundȱdasȱAusmaßȱanȱwechȬ selseitigenȱ Abhängigkeitenȱ zwischenȱ denȱ Systemteilen,ȱ zwischenȱ denȱ SystemteilenȱundȱdemȱGanzenȱsowieȱzwischenȱdemȱSystemȱundȱseinenȱ TeilenȱeinerseitsȱundȱderȱUmweltȱandererseits.ȱDerȱGradȱderȱVernetzungȱ darfȱ nichtȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ Vielschichtigkeitȱ desȱ Systemsȱ gesehenȱ werden:ȱ Jeȱ höherȱ dieȱ funktionaleȱ Differenzierung,ȱ destoȱ höherȱ sindȱ dieȱ wechselseitigenȱAbhängigkeitenȱimȱSystemȱ(Willkeȱ1993).ȱAlsȱFolgelastigȬ keitȱ werdenȱ dieȱ Anzahlȱ undȱ dasȱ Gewichtȱ derȱ durchȱ eineȱ bestimmteȱ HandlungȱinȱGangȱgesetztenȱKausalkettenȱundȱFolgeprozesseȱinnerhalbȱ undȱ außerhalbȱ desȱ Systemsȱ bezeichnet.ȱ Aufgrundȱ derȱ inȱ Systemenȱ beȬ stehendenȱ mehrstufigenȱ relationalenȱ Interdependenzenȱ werdenȱ auchȱ Systemteileȱ inȱ Wirkungsprozesseȱ involviert,ȱ dieȱ nichtȱ direktȱ mitȱ denȱ jeȬ weiligenȱUrsachenȱverbundenȱsind.ȱ Esȱ dürfteȱ nurȱ wenigeȱ Unternehmenȱ geben,ȱ beiȱ denenȱ dieȱ VielschichtigȬ keit,ȱVernetzungȱundȱFolgelastigkeitȱgeringȱsind.ȱInsbesondereȱaufgrundȱ
165
Spezifikationȱ vonȱȱ Systemgrenzenȱ
SystemȬ komplexitätȱ ȱ ȱ ȱ 3ȱMerkmaleȱvonȱ Komplexitätȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
derȱ Unterschiedlichkeitȱ derȱ Kontexteȱ undȱ derȱ Begrenztheitȱ derȱ KoordiȬ nationsȬȱ undȱ Kontrollfähigkeitȱ vonȱ Instanzenȱ (Schütte/Siedentopf/ZeȬ lewskiȱ 1999)ȱ neigenȱ Unternehmenȱ zuȱ einemȱ hohenȱ Maßȱ anȱ DifferenzieȬ rung.ȱ Derȱ Vernetzungsgradȱ istȱ damitȱ notwendigerweiseȱ ebenfallsȱ hoch;ȱ auchȱ deshalb,ȱ weilȱ vieleȱ derȱ ausdifferenziertenȱ Teileinheitenȱ anȱ derȱ ErȬ stellungȱ derselbenȱ Marktleistungenȱ mitwirken.ȱ Dieȱ Folgelastigkeitȱ derȱ Handlungenȱistȱhoch,ȱweilȱdieȱWertschöpfungsaktivitätenȱderȱTeileinheiȬ tenȱ prozessualȱ aufeinanderȱ aufbauenȱ (zumȱ Komplexitätsmanagementȱ vgl.ȱKappelhoffȱ2002).ȱ Ganzheitlichkeitȱ
AufbauendȱaufȱdiesenȱErkenntnissenȱplädierenȱdieȱSystemtheoretikerȱfürȱ einȱ ganzheitlichesȱ Denkenȱ (Strohmeierȱ 2007).ȱ Sieȱ haltenȱ eineȱ isolierteȱ BeȬ trachtungȱeinzelnerȱTeile,ȱFakten,ȱPhänomeneȱundȱMerkmaleȱvonȱSysteȬ menȱ fürȱ relativȱ unspannend;ȱ interessantȱ istȱ fürȱ sieȱ dieȱ Frageȱ nachȱ demȱ Gesamtspektrumȱ (1)ȱ derȱ Ursachenȱ undȱ Bedingungen,ȱ dieȱ dieseȱ PhänoȬ meneȱundȱMerkmaleȱhervorgebrachtȱhabenȱsowieȱ(2)ȱderȱKonsequenzen,ȱ dieȱdurchȱdieseȱbedingtȱwordenȱsind.ȱSieȱbegründenȱdiesȱdamit,ȱdassȱjeȬ desȱSystemteilȱnurȱinȱseinerȱFunktionȱfürȱdasȱGanzeȱverständlichȱist.ȱDieȱ Systemtheoretikerȱ studierenȱ inȱ ihrenȱ Untersuchungenȱ somitȱ wenigerȱ einzelneȱ Systemteile,ȱ sondernȱ vielmehrȱ dieȱ Beziehungenȱ zwischenȱ dieȬ senȱSystemteilenȱ(Willkeȱ1993).ȱ
ȱ ȱ ȱ Kausalfilzeȱ
Inȱ diesemȱ Rahmenȱ betonenȱ dieȱ Systemtheoretiker,ȱ dassȱ dieȱ imȱ WissenȬ schaftsbereichȱ weithinȱ akzeptiertenȱ Idealeȱ wieȱ Eindeutigkeit,ȱ WiderȬ spruchslosigkeit,ȱ Kausalitätȱ undȱ Linearitätȱ aufgrundȱ desȱ hohenȱ Maßesȱ anȱKomplexitätȱfragwürdigȱseien.ȱSystemeȱseienȱȈdichteȱKausalfilzeȈ,ȱdeȬ renȱWirkungsbeziehungenȱsichȱnichtȱaufȱeinfacheȱKategorienȱundȱGesetȬ zesmäßigkeitenȱ reduzierenȱ lassenȱ würdenȱ (Willkeȱ 1993).ȱ Andererseitsȱ sindȱ sichȱ dieȱ Systemtheoretikerȱ bewusst,ȱ dassȱ dasȱ Strebenȱ nachȱ GanzȬ heitlichkeitȱnichtȱbedeutenȱdarf,ȱdieȱfürȱdieȱherkömmlicheȱWissenschaftȱ typischeȱ analytischeȱ Betrachtungȱ vonȱ Realphänomenenȱ gänzlichȱ aufȬ zugeben.ȱ Gefordertȱ wirdȱ lediglichȱ eineȱ Akzentverschiebungȱ bzw.ȱ eineȱ ErweiterungȱderȱanalytischenȱumȱeineȱholistischȬsummarischeȱSichtweiȬ se.ȱ Diesenȱ Maßgabenȱ folgenȱ dieȱ imȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnȬ ternehmensführungsbereichȱ tätigenȱ Systemtheoretikerȱ inȱ hohemȱ Maße.ȱ Strehleȱ(1978,ȱS.ȱ166)ȱpacktȱesȱinȱdieȱFormel:ȱȈDasȱPraxisfeldȱweistȱintegȬ raleȱ Zügeȱ aufȈ.ȱ Sieȱ fordern,ȱ dassȱ Manager,ȱ dieȱ Unternehmenȱ zuȱ leitenȱ bzw.ȱzuȱsteuernȱhaben,ȱbeimȱEntwurfȱihrerȱHandlungenȱzahlreicheȱWirȬ kungsbeziehungenȱunterschiedlichster,ȱalsoȱnichtȱnurȱökonomischerȱArtȱ berücksichtigen.ȱWerȱbspw.ȱeineȱUnternehmensstrategieȱformuliert,ȱmussȱ nebenȱ denȱ ökonomischenȱ auchȱ anȱ dieȱ ökologischenȱ undȱ ethischenȱ FolȬ genȱdenkenȱ(Waltherȱ2004),ȱerȱdarfȱnichtȱnurȱdieȱkapitaleignerseitigenȱInȬ teressen,ȱ sondernȱ mussȱ auchȱ diejenigenȱ andererȱ Interessengruppenȱ beȬ
166
Systemtheorie
3.3
rücksichtigen.ȱGanzheitlichkeitȱistȱdabeiȱgeradeȱimȱBereichȱderȱOrganisaȬ tion,ȱdesȱManagementsȱundȱderȱUnternehmensführungȱgefordert:ȱDieȱinȱ dieseȱBereicheȱfallendenȱEntscheidungenȱ(z.ȱB.ȱOrganisationsstrukturen,ȱ Unternehmensstrategien,ȱAnreizsysteme,ȱFormenȱdesȱUnternehmensaufȬ trittsȱnachȱaußen)ȱreichenȱfastȱimmerȱüberȱeinzelneȱUnternehmensbereiȬ cheȱhinaus.ȱTypischȱist,ȱdassȱsichȱdieȱmitȱderȱSystemtheorieȱarbeitendenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforscherȱ vorȬ wiegendȱ Phänomenenȱ zuwenden,ȱ dieȱ sichȱ zwischenȱ denȱ UnternehmensȬ teilenȱ abspielen:ȱ Beliebteȱ Untersuchungsfelderȱ sindȱ bspw.ȱ Phänomeneȱ wieȱKoordination,ȱKommunikationȱoderȱUnternehmenskultur.ȱ
Dieȱ Systemtheoretikerȱ vertretenȱ dieȱ Auffassung,ȱ dassȱ esȱ nichtȱ möglichȱ ist,ȱeinzelfallübergreifendeȱWirkungsmusterȱzwischenȱKontexten,ȱGestalȬ tungsformenȱundȱWirkungenȱzuȱidentifizieren.ȱSieȱvermutenȱdieȱVorherrȬ schaftȱeinerȱsystemspezifischenȱgegenüberȱeinerȱuniversellenȱKontingenz.ȱWennȱ esȱ gleichförmigeȱ Verbindungenȱ zwischenȱ zweiȱ Variablenȱ gebenȱ sollteȱ –ȱ wasȱnichtȱwahrscheinlichȱistȱ–ȱdannȱallenfallsȱinȱeinȬȱundȱdemselbenȱUnȬ ternehmen.ȱAufgrundȱderȱinȱjedemȱUnternehmenȱbestehendenȱFreiheitsȬ gradeȱinȱderȱEntscheidungsfindungȱseiȱesȱunwahrscheinlich,ȱdassȱinȱunȬ terschiedlichenȱ Unternehmenȱ gleichartigeȱ Wirkungsstrukturenȱ existieȬ ren.ȱ Unwahrscheinlichȱ seiȱ esȱ auch,ȱ dassȱ dieȱ Artȱ vonȱ WirkungszuȬ sammenhängenȱ überȱ dieȱ Zeitȱ hinwegȱ gleichȱ bleibe.ȱ Dieȱ innerhalbȱ undȱ außerhalbȱvonȱSystemenȱexistierendenȱWirkungsbeziehungenȱlassenȱsichȱ alsoȱ immerȱ nurȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dasȱ jeweiligeȱ Systemȱ undȱ dieȱ jeweiligeȱ Situationȱ formulieren.ȱ Dieȱ Situationstheoretikerȱ erkennen,ȱ dassȱ dieseȱ SystemspezifitätȱvonȱKontingenzenȱfürȱdieȱEntscheidungsträgerȱderȱPraȬ xisȱ einȱ großesȱ Problemȱ darstellt.ȱ Dieȱ Entscheidungsträgerȱ könnenȱ dieȱ KontingenzȱandererȱSystemeȱniemalsȱvollständigȱdurchdringenȱundȱsindȱ somitȱauchȱnichtȱinȱderȱLage,ȱderenȱVerhaltenȱmitȱhinreichenderȱSicherȬ heitȱzuȱprognostizieren.ȱ Dieseȱ Einschätzungȱ liefertȱ einenȱ ganzȱ wesentlichenȱ Unterschiedȱ zurȱ SiȬ tuationstheorieȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.4).ȱEinesȱ vonȱ derenȱ vorrangigenȱ Zielenȱ bestehtȱjaȱgeradeȱdarin,ȱraumȬzeitlichȱinvarianteȱZusammenhangsȬȱbzw.ȱ Kontingenzmusterȱ zuȱ identifizieren.ȱ Wasȱ dieȱ Methodeȱ desȱ ErkenntnisȬ zugangsȱanbelangt,ȱtendierenȱdieȱSystemtheoretikerȱsomitȱeindeutigȱzurȱ verstehendenȱWissenschaftȱ(vgl.ȱAbschnittȱ1.4).ȱBevorzugtȱwirdȱeineȱUnȬ tersuchungsform,ȱ welcheȱ dieȱ imȱ Einzelfallȱ bestehendenȱ WirkungsstrukȬ turenȱidentifizierenȱwill.ȱ Beiȱ einerȱ Durchsichtȱ derȱ zahlreichenȱ anȱ derȱ Hochschuleȱ St.ȱ Gallen,ȱ derȱ Hochburgȱ derȱ deutschsprachigenȱ betriebswirtschaftlichenȱ SystemtheoȬ rie,ȱangefertigtenȱwissenschaftlichenȱQualifikationsarbeitenȱwirdȱdasȱfürȱ dieȱSystemtheoretikerȱtypischeȱBemühenȱumȱeineȱganzheitliche,ȱaufȱspeȬ zifischeȱ Fälleȱ bezogeneȱ Untersuchungsformȱ besondersȱ deutlich.ȱ AbgeȬ
167
SystemspeziȬ fischeȱKontingenzȱ
ȱ ȱ Präferenzȱfürȱ verstehendeȱ Wissenschaftȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
fasstȱwerdenȱnichtȱseltenȱDissertationenȱvonȱderȱArtȱȈVeränderungenȱdesȱ MarktauftrittsȱvonȱSägewerkenȱimȱBernerȱOberlandȈ.ȱDabeiȱwirdȱanhandȱ einesȱ vereinheitlichtenȱ Rastersȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.3.4.2)ȱ eineȱ detaillierteȱ Analyseȱ dieserȱ inȱ demȱ engenȱ Einzugsbereichȱ angesiedeltenȱ UnternehȬ mensgattungȱvorgenommen.ȱDieȱFrageȱderȱÜbertragbarkeitȱderȱBefundeȱ aufȱandereȱUnternehmenstypenȱundȱKontexteȱspieltȱdagegenȱkeineȱvorȬ rangigeȱRolle.ȱ SubsystemȬ bildungȱ
NachȱAuffassungȱderȱSystemtheoretikerȱistȱmitȱderȱSubsystembildungȱeinȱ
ȱ Lawȱofȱ requisiteȱ varietyȱ
Dieȱ Systemtheoretikerȱ greifenȱ beiȱ derȱ Beantwortungȱ dieserȱ Frageȱ einesȱ angemessenenȱAusmaßesȱanȱSubsystembildungȱvorȱallemȱaufȱdasȱvonȱW.ȱ Rossȱ Ashbyȱ (1956)ȱ formulierteȱ Ȉlawȱ ofȱ requisiteȱ varietyȈȱ zurück.ȱ Danachȱ sindȱ jeneȱ Systemeȱ überlebensfähig,ȱ derenȱ Ausmaßȱ anȱ Eigenkomplexitätȱ (interȬ nerȱVarietätȱundȱInterdependenz)ȱderȱKomplexitätȱderȱsieȱumgebendenȱUmweltȱ entspricht.ȱ Wörtlichȱ formuliertȱ Ashbyȱ (1956,ȱ S.ȱ 207):ȱ „Onlyȱ varietyȱ canȱ destroyȱvariety“.ȱDieȱEigenkomplexitätȱeinesȱSystemsȱ–ȱunabhängigȱdaȬ von,ȱobȱesȱeinȱbiologisches,ȱtechnisches,ȱsozialesȱoderȱökonomischesȱistȱ–ȱ darfȱ alsoȱ wederȱ niedrigerȱ nochȱ höherȱ seinȱ alsȱ dieȱ Umweltkomplexitätȱ (vgl.ȱBoxȱ3).ȱWeiterhinȱwirdȱvermutet,ȱdassȱsozialeȱSystemeȱdieȱFähigkeitȱ besitzen,ȱihreȱEigenkomplexitätȱzuȱverändern,ȱsoȱdassȱdieseȱebenȱzuȱderȱ FremdkomplexitätȱihrerȱUmweltȱpasst.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Spiegelbildtheseȱ
Ashbysȱ ȈGesetzȈȱ istȱ wiederholtȱ vonȱ mitȱ derȱ Systemtheorieȱ arbeitendenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungswissenschaftȬ lernȱ aufgegriffenȱ worden.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱ anȱ dieȱ seminaleȱ UntersuȬ chungȱvonȱLawrenceȱundȱLorschȱ(1967),ȱdieȱpostuliert,ȱ(1)ȱdassȱdieȱEinȬ zelbereicheȱ(Funktionsbereiche,ȱProduktbereiche)ȱvonȱUnternehmenȱunȬ terschiedlichenȱ Umweltsegmentenȱ (z.ȱ B.ȱ Finanzbereichȱ –ȱ Kapitalmarkt;ȱ Personalbereichȱ –ȱ Arbeitsmarkt;ȱ Produktionȱ –ȱ Technologieentwicklung)ȱ gegenüberstehenȱ undȱ (2)ȱ dassȱ dieȱ Organisationsformenȱ dieserȱ Bereicheȱ vonȱderȱDynamikȱundȱUnsicherheitȱihrerȱspezifischenȱUmweltenȱgeprägtȱ sindȱ(Spiegelbildthese).ȱAberȱauchȱinȱSimonsȱSchriftenȱ(z.ȱB.ȱ1978)ȱklingtȱ Ashbysȱ Argumentȱ an:ȱ Gefordertȱ wirdȱ eineȱ modulareȱ Architekturȱ vonȱ Unternehmen.ȱ Dadurchȱ könnteȱ einȱ exponentiellesȱAnwachsenȱ derȱ Zahlȱ möglicherȱ Relationenȱ undȱ dieȱ hierdurchȱ bedingteȱ Unübersichtlichkeitȱ verhindertȱwerden.ȱHoffmannȱ(1981)ȱfolgertȱschließlich,ȱdassȱjeȱdynamiȬ scherȱundȱkomplexerȱdieȱUmweltverhältnisseȱsind,ȱ(1)ȱdestoȱstärkerȱundȱ
dominanterȱModusȱvonȱSystemenȱgegeben,ȱumȱKomplexitätȱundȱUngewissheitȱ zuȱbeherrschen.ȱZwarȱgreifenȱSystemeȱdanebenȱnochȱaufȱweitereȱKompleȬ xitätsȬȱ undȱ Ungewissheitsreduzierungsmechanismenȱ zurückȱ (z.ȱ B.ȱ BilȬ dungȱ subjektiverȱ Modelleȱ vonȱ Entscheidungssituationen,ȱ StandardisieȬ rungȱbzw.ȱInstitutionalisierungȱvonȱWahrnehmungsȬȱundȱVerhaltensweiȬ senȱetc.;ȱvgl.ȱLuhmannȱ1968).ȱDieseȱreichenȱhinsichtlichȱihrerȱBedeutungȱ jedochȱnichtȱanȱdieȱSubsystembildungȱheran.ȱ
168
Systemtheorie
vielseitigerȱ müsseȱ dieȱ Differenzierungȱ desȱ Unternehmenssystemsȱ inȱ Subsystemeȱ sowieȱ (2)ȱ destoȱ höherȱ müsseȱ derȱ Autonomiegradȱ derȱ SubȬ systemeȱ sein.ȱ Stüttgenȱ (1999)ȱ hatȱ sichȱ inȱ seinerȱ Untersuchungȱ mitȱ derȱ Frageȱ beschäftigt,ȱ wieȱ Unternehmenȱ mitȱ wachstumsbedingterȱ sinnvollȱ umgehenȱundȱeineȱhinreichendeȱSystemstabilitätȱherstellenȱkönnen.ȱPasȬ sendȱzumȱlawȱofȱrequisiteȱvarietyȱkommtȱerȱzuȱdemȱSchluss,ȱdassȱUnterȬ nehmenȱhierzuȱsichȱselbstȱregelndeȱȈUnterstrukturenȈȱbildenȱmüssen,ȱdieȱ inȱsichȱselbstȱstabilȱsind.ȱ ȱ Box 3
Das „law of requisite variety“ in der Praxis: Siemens Die hohe faktische Bedeutung des “law of requisite variety” lässt sich anhand der Siemens AG verdeutlichen. Das Leistungsspektrum des im Jahre 1847 gegründeten Unternehmens reicht von der traditionellen Elektrotechnik und Elektronik über die Medizintechnik bis hin zur Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Umwelt der Siemens AG weist eine äußerst hohe Varietät und Komplexität auf. Im Einzelnen ist die hohe Varietät und Komplexität durch die besonderen Branchenverhältnisse, die sehr hohe Internationalisierung, den Trend zur Dienstleistungsorientierung, den Bedeutungsgewinn des E-Business sowie den zunehmenden Zeitwettbewerb (Kleinaltenkamp 1989) begründet.
Die Siemens AG ist insofern in schwierigen Branchen tätig, als diese einem raschen Strukturwandel in Form von technologischen Innovationen, veränderten Kundenbedürfnissen und einer steigenden Wettbewerbsdynamik unterliegen. Insbesondere technologische Innovationen wie die entstandene Möglichkeit zur Verknüpfung von Mobilität und Internet haben zu einer strukturellen Überlappung von zuvor getrennten Branchen geführt.
In der Elektro- und Elektronikindustrie sind vor allem die Auslandsmärkte durch sehr hohe Wachstumsraten geprägt. Es ist davon auszugehen, dass sich die Schwerpunkte der triadenartig strukturierten Zielmärkte zukünftig noch stärker in Richtung Amerika sowie Asien/Pazifischer Raum verlagern werden. Für Siemens bedeutet dies die Notwendigkeit zu einem weiteren Ausbau seiner globalen Präsenz, zu einer noch stärkeren Verlagerung seiner Wertschöpfung in die überseeischen Kern- und Zukunftsmärkte sowie zum Aufbau eines weltweit koordinierten Wertschöpfungsnetzwerks.
Im Hause Siemens steigt der Anteil des Gesamtumsatzes, der durch Dienstleistungen erbracht wird, immer weiter an. Derzeit liegt er bei ca. 30 %. Dienstleistungen wie Beratung, Engineering und Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zum warenproduzierenden Geschäft erfordern derartige Dienste eine noch höhere Präsenz bei und Interaktionsdichte mit dem Kunden.
169
3.3
3
Fundamente der OMU-Theorie
Der Bereich E-Business wird für Siemens immer wichtiger. Mittelfristig soll über ihn ein Anteil von 25 % des Gesamtumsatzes erzielt werden. In vielen Bereichen ist E-Business bereits ein integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse.
Siemens ist fast durchweg in Geschäftsfeldern tätig, in denen hohe Entwicklungsaufwendungen zunehmend kürzeren Lebenszyklen gegenüberstehen. Erforderlich ist eine Strategie des Zeitwettbewerbs mit einer hohen Produktneuerungsrate und einer schnellen Durchdringung der In- und Auslandsmärkte.
Insgesamt ist somit eine zunehmende Fragmentierung bzw. Segmentierung der Zielmärkte festzustellen, zwischen denen jedoch erhebliche Interdependenzen bestehen. Siemens versucht, dieser mehrdimensional begründeten Varietät und Komplexität mit einer hoch integrierten Organisationsstruktur zu begegnen, bei der das Ausmaß an Entscheidungszentralisation sowie hierarchischer Gliederungstiefe so gering wie nur möglich gehalten wird. Andererseits wurde eine Struktur realisiert, bei der insb. die technologischen Potenziale zusammengelegt sind. Kennzeichnend für die Struktur ist somit die Bündelung technischer Kompetenz sowie eine hohe Markt- und Kundennähe. Die flache Hierarchie mit kurzen Entscheidungswegen richtet sich auf eine dezentrale unternehmerische Gesamtverantwortung der Teilsysteme aus. Diese Dezentralisierung produziert die benötigte interne Varietät und Komplexität. Die Organisationsstruktur beinhaltet drei Basiselemente:
Die 16 geschäftsführenden Bereiche sind Träger des weltweiten Geschäfts und verantwortlich für die gesamte Wertschöpfungskette (Entwicklung, Fertigung, Vertriebs- und Serviceaktivitäten, finanzielle Performance). Die Bereiche sind nicht nach Größe, sondern nach der Ausrichtung auf Marktgegebenheiten formiert.
Die regionalen Einheiten setzen die mit den geschäftsführenden Bereichen abgeschlossenen Zielvereinbarungen in den lokalen Märkten um. Hierbei besitzen sie ein hohes Maß an Handlungsfreiheit und tragen eigenständig Verantwortung.
Zu den zentralen Unternehmenseinheiten gehören zum einen die Zentralabteilungen, welche Richtlinienkompetenz, Kontrollpflichten und Koordinierungsaufgaben haben, sowie die Zentralstellen und gemeinsamen Dienste, welche die funktional oder regional einheitlich für das Unternehmen anfallenden Dienstleistungen und Aufgaben wahrnehmen.
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung des law of requisite variety in der Praxis ist mit der Mehrmarkenstrategie des Mobilfunkanbieters E-Plus gegeben. E-Plus, eine Tochtergesellschaft des niederländischen Telekommunikationskonzerns KPN, ist einer der vier auf dem deutschen Markt tätigen Mobilfunknetzbetreiber. Ende 2005 hatte E-Plus in Deutschland 10,7 Millionen Kunden, was einem Marktanteil von 13,5 % entspricht. Genau so wie im Ausland ist in Deutschland der Mobilfunkmarkt kundenseitig sehr heterogen. Die Kunden unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer Intensität und Form der Nutzung von Mobiltelefonen. So stehen beispielsweise Viel- und Wenigtelefonierer einander genau so gegenüber wie jüngere und ältere Nutzer sowie Nutzer, die unterschiedlichen Kulturkreisen entstammen.
170
Systemtheorie
Um dieser marktseitigen Heterogenität gerecht zu werden, hat E-Plus im Jahre 2005 mehrere Submarken eingeführt, um bestimmte Zielgruppen besser ansprechen zu können. Mit speziellen Angeboten für Viel- und Wenigtelefonierer, türkischstämmige Bürger oder aber auch eine junge Generation der SMS-Schreiber wurden Potenzial bietende Zielgruppen direkt angesprochen und abgeschöpft. Das Unternehmen entfernte sich also von dem traditionellen Weg, mit einer Marke das Netz abzudecken.
So soll die Marke simyo Wenigtelefonierer ansprechen, da keine Grundgebühren anfallen. Das Konzept orientiert sich an dem Geschäftsmodell von BilligAirlines. Unter dem Schlagwort „No Frills“ wird auf viele Extras verzichtet. So steht simyo-Kunden z. B. keine kostenlose Hotline rund um die Uhr zu Verfügung. Die Marke ist ausschließlich über das Internet und nicht in Verbindung mit subventionierten Handys, wie das bei Vertragsabschlüssen bislang üblich ist, erhältlich. simyo ist eine Prepaidkarte und nur über das Internet aufladbar. So entfallen viele Zusatzkosten, die das Telefonieren verteuern.
Mit der Marke BASE sollen Vieltelefonierer erreicht werden. Auch sie ist eine Discountmarke. Sie besteht aus einer Handy-Flatrate, bei der Kunden ins Festnetz und zu E-Plus kostenlos telefonieren können und gilt somit als eine Alternative zum Festnetz.
Die Marke Ay Yildiz bietet den 2,6 Millionen in Deutschland lebenden türkischstämmigen Mitbürgern eine günstige Möglichkeit, in das türkische Mobilfunknetz zu telefonieren. Dieser Zielgruppe soll die Möglichkeit geboten werden, kostengünstig ihre enge Verbindung zu ihrem Heimatland aufrechtzuerhalten. Durch diese Marke können die Kunden sowohl in alle deutschen als auch in die türkischen Mobilfunknetze für ein und denselben Preis telefonieren.
Zusätzlich zu diesen neuen Marken schloss E-Plus Kooperationen mit marktfremden Unternehmen ab, um Zielgruppen außerhalb der Reichweite von E-Plus anzusprechen. Die innovativen Marken und Kooperationen kennzeichnen sich insb. durch ihre Einfachheit ab. So kam im Oktober 2005 der Fernsehsender VIVA mit einem eigenen Mobilfunktarif im E-Plusnetz auf den Markt. Diese Partnerschaft ist eine internationale Fortsetzung einer Kooperation eines E-Plus-Schwesterunternehmens, das bereits auf dem belgischen Markt mit dem MTV Network Sender „TMF“ eine derartige Kooperation durchführt. Bei diesem neuen Tarif wurden insb. auf geringe Kosten für SMS geachtet. ALDI TALK ist ein Ergebnis der E-PlusKooperation mit der MEDION AG. Sie lief am 7. bzw. 8.Dezember 2005 an. Neben diesen Kooperationen gibt es weitere mit dem Elektronikunternehmen Conrad, blau.de und dem Klingeltonanbieter Jamba.
Quellen: E-Plus 2006; Hildebrandt 2006; Mirow/Achenbach/Liebig 1996; Neubürger/Sen 2001; Macharzina/Wolf 2005; o. V. 2006ak; o. V. 2006al; o. V. 2006am; o. V. 2006an.
ȱ Dasȱ Konzeptȱ derȱ loseȱ gekoppeltenȱ Systemeȱ wirdȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ wissenschaftȱ seitȱ demȱ Jahreȱ 1976ȱ intensivȱ diskutiert.ȱ Damalsȱ hatȱ Karlȱ WeickȱseineȱSchlüsselpublikationȱ„EducationalȱOrganizationsȱasȱLooselyȱ Coupledȱ Systems”ȱ vorgelegt.ȱ Dasȱ Kernmerkmalȱ loseȱ gekoppelterȱ SysteȬ 171
3.3
3
Fundamente der OMU-Theorie
meȱ (vgl.ȱ auchȱSydowȱ 2006),ȱdieȱ eigentlichȱschonȱ vonȱ Marchȱ undȱ Simonȱ (1958)ȱangedachtȱwordenȱwaren,ȱbestehtȱdarin,ȱdassȱinȱihnenȱeineȱeingeȬ schränkteȱ Verbundenheitȱ (relatedness)ȱ zwischenȱ denȱ Systemelementenȱ bzw.ȱ derenȱ Handlungsprogrammeȱ besteht.ȱ Inȱ einemȱ loseȱ gekoppeltenȱ Systemȱhabenȱ(1)ȱdieȱSystemelementeȱentwederȱnurȱwenigeȱgemeinsameȱ Variablenȱoderȱ(2)ȱdieȱzwischenȱdenȱSystemelementenȱbestehendenȱVariȬ ablenȱsindȱimȱVergleichȱzuȱanderenȱVariablenȱrelativȱschwachȱausgeprägtȱ (Glassmanȱ1973).ȱNurȱwennȱeinȱSystemȱsowohlȱalsȱGanzesȱreaktionsfähigȱ ist,ȱ alsȱ auchȱ seineȱ Elementeȱ einzigartigȱ undȱ klarȱ unterscheidbarȱ sind,ȱ dannȱ istȱ esȱ einȱ loseȱ gekoppeltesȱ Systemȱ (Orton/Weickȱ 1990;ȱ SpenȬ der/Grinyerȱ1995).ȱ DieȱTatsache,ȱdassȱdieȱElementeȱeinesȱloseȱgekoppeltenȱSystemsȱinȱmanȬ cherleiȱHinsichtȱrelativȱfestȱmiteinanderȱverbundenȱsind,ȱbedingtȱdieȱErȬ langungȱbzw.ȱdasȱAufrechterhaltenȱeinerȱgewissenȱBestimmbarkeitȱoderȱ Rationalität.ȱKoppelnȱproduziertȱStabilität.ȱDemgegenüberȱbedeutetȱdasȱ Merkmal,ȱ dassȱ dieseȱ Elementeȱ Subjektȱ spontanerȱ Veränderungenȱ sind,ȱ dassȱ sieȱ sichȱ einenȱ bestimmtenȱ Gradȱ anȱ Unabhängigkeitȱ undȱ UnbeȬ stimmbarkeitȱ erhalten.ȱ Dasȱ Loseseinȱ (looseness)ȱ produziertȱ Flexibilitätȱ (Weickȱ 1982;ȱ Orton/Weickȱ 1990).ȱ Inȱ loseȱ gekoppeltenȱ Systemenȱ herrschtȱ alsoȱ eineȱ Dialektikȱ zwischenȱ demȱ Ganzenȱ undȱ seinenȱ Teilenȱ vor,ȱ zwiȬ schenȱ Reaktionsfähigkeitȱ undȱ Unterscheidbarkeit,ȱ Verbundenheitȱ undȱ Autonomie.ȱ LoseȱSystemkopplungenȱsindȱausȱmehrerleiȱGründenȱvorteilhaft.ȱErstensȱ vermindertȱ dieȱ Existenzȱ loserȱ Kopplungenȱ dieȱ Wahrscheinlichkeit,ȱ dassȱ dasȱ gesamteȱ Systemȱ aufȱ jedeȱ kleineȱ Veränderung,ȱ dieȱ inȱ seinerȱ Umweltȱ auftritt,ȱ inȱ seinerȱ Ganzheitȱ undȱ damitȱ überzogenȱ undȱ ressourcenverȬ schwenderischȱ reagiert.ȱ Veränderungenȱ werdenȱ imȱ Mikrokosmosȱ abgeȬ federt.ȱZweitensȱverfügenȱloseȱgekoppelteȱSystemeȱüberȱeineȱausgeprägȬ teȱFähigkeitȱzuȱeinerȱlokalisiertenȱAnpassungȱanȱspezifischeȱTeilsystemȬ umwelten.ȱ Drittensȱ istȱ loseȱ gekoppeltenȱ Systemenȱ eineȱ hoheȱ Wahrnehmungsfähigkeitȱzuȱeigen.ȱViertensȱhabenȱsieȱdasȱPotenzial,ȱeineȱ größereȱAnzahlȱvonȱneuenȱLösungen,ȱInnovationenȱundȱImprovisationenȱ zuȱ generierenȱ undȱ vorzuhalten.ȱ Fünftensȱ sindȱ sieȱ inȱ derȱ Lage,ȱ imȱ Falleȱ vonȱStörungenȱdieseȱimȱBereichȱeinesȱTeilsystemsȱzuȱversiegelnȱundȱsoȬ mitȱeineȱGefährdungȱdesȱGesamtsystemsȱzuȱverhindern.ȱSechstensȱlassenȱ sieȱdenȱSystemmitgliedernȱsehrȱvielȱRaumȱzurȱSelbstgestaltungȱundȱförȬ dernȱbeiȱdenȱimȱLokalkontextȱwirkendenȱAkteurenȱdasȱGefühlȱeinerȱhoȬ henȱWirksamkeit.ȱUndȱsiebtensȱreduzierenȱsieȱdenȱimȱGesamtsystemȱbeȬ stehendenȱ Koordinationsbedarfȱ (vgl.ȱ zurȱ Begründungȱ dieserȱ Vorzügeȱ Wolf/Rohnȱ2005).ȱ
172
Systemtheorie
Inȱ menschzentriertenȱ sozialenȱ Systemenȱ wirdȱ nochȱ einȱ zweiterȱ MechanisȬ musȱintensivȱgenutzt,ȱwennȱesȱumȱdieȱBeherrschungȱvonȱKomplexitätȱundȱ Ungewissheitȱ geht:ȱ dieȱ Herausbildungȱ symbolischerȱ Strukturenȱ bzw.ȱ Sinnȱ (Willkeȱ1993).ȱDieȱMitgliederȱsozialerȱSystemeȱverständigenȱsichȱaufȱdieȱ dasȱSystemȱtragendenȱIdeen,ȱWerte,ȱIdeale,ȱPräferenzenȱbzw.ȱkognitivenȱ Modelle.ȱDieseȱgebenȱdemȱHandelnȱderȱSystemmitgliederȱeineȱRichtung,ȱ eineȱ Bedeutungȱ bzw.ȱ einenȱ übergeordnetenȱ Zusammenhalt.ȱ Erstȱ durchȱ denȱ gemeinsamenȱ Rückgriffȱ aufȱ gleicheȱ Ideen,ȱ Werteȱ etc.ȱ kommtȱ esȱ inȱ Systemenȱ zuȱ einemȱ wechselseitigȱ verstehbarenȱ Handelnȱ derȱ UnternehȬ mensangehörigen.ȱ Sinnȱ erfülltȱ alsoȱ eineȱ interpersonelleȱ KoordinationsȬ funktion.ȱDarüberȱhinausȱleistetȱerȱaberȱauchȱeineȱwichtigeȱFunktionȱhinȬ sichtlichȱ derȱ Bestimmungȱ derȱ Systemgrenzenȱ undȱ derȱ Systemidentität.ȱ Sinnȱ istȱ fürȱ dieȱ Systemmitgliederȱ somitȱ einȱ strukturbildendesȱ Vehikel,ȱ dasȱesȱihnenȱerstȱmöglichȱmacht,ȱsichȱinȱdemȱkomplexenȱSystemȱundȱseiȬ nerȱebensoȱkomplexenȱUmweltȱzurechtzufinden.ȱȱ InȱUnternehmenȱistȱdieȱBedeutungȱvonȱSinnȱalsȱstrukturbildendes,ȱkoorȬ dinativesȱ undȱ systemabgrenzendesȱ Instrumentȱ allgegenwärtig.ȱ Soȱ sindȱ heutzutageȱsehrȱvieleȱUnternehmenȱumȱeineȱsorgfältigeȱBestimmungȱderȱ imȱ Rahmenȱ ihrerȱ Unternehmenskulturȱ verankertenȱ Werteȱ bemüht,ȱ mitȱ demȱ Ziel,ȱ dassȱ sichȱ einȱ möglichstȱ großerȱ Anteilȱ derȱ UnternehmensmitȬ gliederȱ hierinȱwiederfindet.ȱWennȱ einȱ großerȱAnteilȱ derȱUnternehmensȬ mitgliederȱ hinterȱ denȱ inȱ derȱ Unternehmenskulturȱ verankertenȱ Wertenȱ ȈstehtȈ,ȱdannȱistȱesȱimȱtäglichenȱGeschäftsablaufȱnichtȱmehrȱerforderlich,ȱ übergeordneteȱ Zweckeȱ immerȱ wiederȱ aufsȱ Neueȱ zuȱ diskutieren.ȱ Derȱ Austauschȱ undȱ dieȱAbstimmungsaktivitätenȱ könnenȱ sichȱ aufȱ dieȱAngeȬ messenheitȱalternativerȱMittelȱzurȱErreichungȱderȱZweckeȱkonzentrieren.ȱ Weiterhinȱ sindȱ vieleȱ derȱ imȱ alltäglichenȱ Geschäftslebenȱ vorfindbarenȱ bzw.ȱeingespieltenȱTatsachenȱbzw.ȱHandlungenȱTrägerȱvonȱ(vielfachȱverȬ schlüsselten)ȱ Sinnkomponenten:ȱ Soȱ folgtȱ bspw.ȱ derȱAblaufȱ vonȱArbeitsȬ essenȱeinemȱdenȱGeschäftspartnernȱgemeinsamȱbekanntenȱundȱinterpreȬ tierbarenȱ Muster,ȱ dieȱ Größeȱ vonȱ Dienstwagenȱ entsprichtȱ derȱ hierarchiȬ schenȱ Stellungȱ derȱ Unternehmensangehörigen,ȱ dieȱ Kleidungskulturȱ istȱ fürȱ denȱ jeweiligenȱ Funktionsbereichȱ typisch,ȱ dasȱ besondereȱ Sprachspielȱ inȱArbeitszeugnissenȱwirdȱgleichartigȱinterpretiertȱetc.ȱ
Dieȱ Systemtheoretikerȱ erkennen,ȱ dassȱ dieȱ Austauschbeziehungenȱ zwiȬ schenȱ Systemȱ undȱ Umweltȱ imȱ Zeitablaufȱ einemȱ Wandelȱ unterworfenȱ sind.ȱ Eineȱ Veränderungȱ derȱAustauschbeziehungenȱ machtȱ dabeiȱ imȱ Regelfallȱ eineȱ Modifikationȱ derȱ systeminternenȱ Prozesseȱ erforderlich.ȱ Willkeȱ (1993)ȱ betont,ȱ dassȱ sichȱ menschzentrierteȱ sozialeȱ Systemeȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ einfacherenȱ lebendenȱ Systemenȱ dadurchȱ auszeichnen,ȱ dassȱ sieȱ beiȱ neuartigenȱUmweltbedingungenȱihreȱStrukturȱverändernȱoderȱausbauenȱ können,ȱwennȱdieȱErhaltungȱderȱLeistungsȬȱoderȱLebensfähigkeitȱdiesȱerȬ
173
3.3 Symbolischeȱ Strukturenȱundȱ Sinnȱ
KoordinationsȬ instrumentȱ
Wandelȱimȱȱ Zeitablaufȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
fordertȱ (Ringlstetter/Schusterȱ 2001).ȱ Inȱ sozialenȱ Systemenȱ stehtȱ dieȱ SysȬ temstrukturȱalsoȱinȱeinerȱpermanentenȱWechselbeziehungȱzuȱeinwirkenȬ denȱ(kontextuellen)ȱGrößenȱbzw.ȱFaktoren.ȱDieȱSystemtheoretikerȱhabenȱ sichȱ einȱ Spektrumȱ anȱ Methodenȱ zusammengestellt,ȱ dasȱ eineȱ UntersuȬ chungȱ derȱ Veränderungȱ derȱ Austauschbeziehungenȱ vonȱ Systemȱ undȱ Umweltȱ ermöglichtȱ (z.ȱ B.ȱ Simulationsverfahrenȱ oderȱ SystemȬDynamicsȬ Methoden).ȱ Imȱ Unternehmenskontextȱ istȱ dieȱ Veränderungȱ derȱ AustauschbeziehunȬ genȱ zwischenȱ Systemȱ undȱ Umweltȱ unverkennbar.ȱ Soȱ istȱ esȱ üblich,ȱ dassȱ Mitarbeiterȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Fähigkeitenȱ undȱ MotivationsstruktuȬ renȱkommenȱundȱgehen,ȱdassȱdieȱbisherȱgenutztenȱProduktionsfaktorenȱ durchȱ andereȱ ersetztȱ werden,ȱ dassȱ Lieferantenȱ gewechseltȱ werdenȱ (vgl.ȱ denȱ sichȱ inȱ denȱ neunzigerȱ Jahrenȱ ereignendenȱ LopezȬFallȱ derȱ VolkswaȬ genȱAG)ȱetc.ȱTypischȱistȱauch,ȱdassȱsichȱdieȱVeränderungȱderȱAustauschȬ beziehungenȱ inȱ unternehmensinternenȱ Veränderungenȱ niederschlagen:ȱ Nachȱ demȱAusscheidenȱ einesȱ herausragendenȱ Mitarbeitersȱ wirdȱ dessenȱ Zuständigkeitsbereichȱ aufgeteilt,ȱ derȱ Einsatzȱ neuerȱ Werkstoffeȱ ermögȬ lichtȱveränderteȱFertigungsverfahrenȱetc.ȱ ȱ FließgleichȬ gewichtȱ
Trotzȱ dieserȱ Möglichkeitȱ umweltinduzierterȱ Veränderungenȱ sindȱ offeneȱ SystemeȱinȱderȱLage,ȱdenȱZustandȱeinesȱFließgleichgewichtsȱ(ȈreadyȱstaȬ teȈ,ȱ ȈHomöostaseȈ)ȱ zuȱ erreichenȱ (Lehmannȱ 1992).ȱ ȈFließgleichgewichtȈȱ bedeutetȱnicht,ȱdassȱsichȱinnerhalbȱundȱaußerhalbȱdesȱSystemsȱkeinerleiȱ Veränderungenȱergeben.ȱEsȱmeintȱvielmehr,ȱ(1)ȱdassȱdasȱSystemȱdieȱFäȬ higkeitȱ hat,ȱ beiȱ Störungenȱ wiederȱ zuȱ einemȱ Gleichgewichtszustandȱ zuȬ rückzukehren,ȱ(2)ȱdassȱbestimmteȱgrundlegendeȱSystembeziehungenȱimȱ Falleȱ derȱ Veränderungȱ desȱ Systemsȱ stabilȱ bleiben,ȱ (3)ȱ dassȱ sichȱ dieȱ ausȱ demȱSystemȱeinȬȱundȱausfließendenȱGrößenȱnichtȱaufgrundȱdesȱAustauȬ schesȱ abbauenȱ undȱ (4)ȱ dassȱ dieȱ imȱ Systemȱ sowieȱ zwischenȱ Systemȱ undȱ Umweltȱ herrschendenȱ Strömungsgrößenȱ nichtȱ alleȱ gleichȱ Nullȱ sind;ȱ dieȱ Strömungsgrößenänderungenȱ inȱ derȱ Zeitȱ jedochȱ gleichȱ Nullȱ sindȱ (LehȬ mannȱ1992;ȱHäfeleȱ1993)ȱ(vgl.ȱBoxȱ4).ȱ ȱ Box 4
Fließgleichgewicht in der Praxis: TUI Da Thailand für das führende Reise- und Touristikunternehmen TUI die wichtigste Tourismusregion in Südostasien ist, zog der Tsunami vom 26. Dezember 2004, bei dem mehr als 300000 Menschen starben, eine unvorhersehbare Störung von TUIs wirtschaftlichem Fließgleichgewichts nach sich. In Thailand, auf Sri Lanka und den
174
Systemtheorie
Malediven wurden viele Hotels zerstört. In Phuket (Thailand) wurden gut 50 % der Hotelkapazitäten der TUI vernichtet, und in den südlichen Regionen Sri Lankas wurden sogar ca. 60 % der Hotelanlagen beschädigt. Ganze Touristengebiete verschwanden von der Landkarte. TUI musste monatelang diese Tourismusregionen aus dem Programm nehmen. Auch nachdem diese Gebiete wieder angeflogen wurden, blieb die Verunsicherung unter den Kunden groß und die Buchungszahlen gingen stark zurück. Viele Touristen buchten um, stornierten, forderten ihr Geld zurück oder verschoben ihre Urlaubsreise. TUI reagierte auf den Verlust seines Fließgleichgewichts mit einem umfassenden Maßnahmenpaket mit dem Ziel, das wirtschaftliche Fließgleichgewicht des Unternehmens und der Region wieder herzustellen. Hierzu gehörte insb.:
TUI richtete zunächst einen Krisenstab ein und sicherte umfangreiche Hilfe für die Betroffenen zu.
Bereits direkt nach der Katastrophe kündigte TUI an, bald wieder Reisen in die betroffenen Gebiete anzubieten, weil diese Gebiete auf Touristen angewiesen seien.
Es weitete den Umfang der an die Kunden gerichteten Informationen deutlich aus, weil diese seit der folgenschweren Naturkatastrophe ein erhöhtes Bedürfnis nach sicherheitsorientierten Informationen haben.
Es entschied sich dafür, ein noch umfangreicheres Krisenmanagement zu entwickeln, um die Sicherheit der Kunden zu steigern.
Es intensivierte seine Zusammenarbeit mit Geologen und Klimatologen, um plötzlich eintretende Störungen im Voraus antizipieren zu können.
Es weitete die sicherheitstechnische Schulung seiner Mitarbeiter aus, so dass diese in einem erneuten Katastrophenfall schneller und zielgerichteter handeln können.
Es ließ das weiterentwickelte Krisenmanagement durch unabhängige Experten von PriceWaterhouseCoopers zertifizieren.
Es unterstützte die lokalen Tourismusbetriebe, damit diese beim Wiederaufbau der Hotelanlagen modernste Sicherheitsstandards einhalten können.
Bereits im Frühjahr 2006 zeigte sich, dass diese auf eine Rückkehr zum Fließgleichgewicht abzielenden Maßnahmen gegriffen haben. Insbesondere ist TUIs Volumen an Buchungen in die vom Tsunami betroffene Region wieder deutlich angestiegen. Auf den Malediven wurde das Niveau vor dem Tsunami wieder erreicht, und ein Jahr nach dem Tsunami konnte das Unternehmen in Thailand ein deutliches Buchungsplus von 20 % im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Die Nachfrage hat sich soweit erholt, dass TUI sein Engagement in Asien sogar ausweitet und sich mit 49 % an dem thailändischen Reiseunternehmen Turismo Asia beteiligt hat. TUI rechnet in den nächsten Jahren trotz des Tsunamis mit einem weiteren Anstieg der Gästezahlen in den südostasiatischen Regionen. Es zeigt sich, dass die von TUI gewählten Reaktionsstrategien eher der Anpassungsform „Steuerung“ als derjenigen der „Regelung“ entsprechen. Da verlässliche
175
3.3
3
Fundamente der OMU-Theorie
Informationen über die Wirksamkeit der genannten Reaktionsstrategien im Falle von Naturkatastrophen nicht verfügbar sind, musste TUI zu einem experimentierenden Handeln greifen, bei dem die Effekte der realisierten Maßnahmen im Vorhinein nicht genau abgeschätzt werden konnten.
Quellen: Böttcher 2005; Gräber 2005; Homburger 2005; Müller 2005; o. V. 2005a; o. V. 2005b; Röwekamp 2006; Stengel 2006; TUI Konzern-Kommunikation 2006.
ȱ Entropieȱ
Imȱ Zusammenhangȱ mitȱ fließgleichgewichtigenȱ Systemenȱ wirdȱ vielfachȱ auchȱderȱBegriffȱderȱEntropieȱverwendet.ȱMitȱdiesemȱistȱeineȱMaßgrößeȱ zurȱBestimmungȱderȱinȱeinemȱSystemȱbestehendenȱUnordnungȱgegeben.ȱ JeȱgeringerȱderȱOrdnungsgrad,ȱdestoȱhöherȱdieȱEntropieȱ(Scottȱ1992;ȱGibȬ sonȱetȱal.ȱ2003).ȱImȱGegensatzȱzuȱgeschlossenenȱSystemen,ȱdieȱdurchȱvonȱ selbstȱablaufendeȱProzesseȱvonȱZuständenȱrelativerȱOrdnungȱinȱZustänȬ deȱderȱUnordnungȱ(mitȱmaximalerȱEntropie)ȱübergehen,ȱvermögenȱsichȱ fließgleichgewichtigeȱ Systemeȱ inȱ einemȱ Zustandȱ relativerȱ Ordnungȱ zuȱ haltenȱ undȱ sogarȱ ihreȱ Entropieȱ zuȱ vermindern.ȱ Einȱ Fließgleichgewichtȱ hingegenȱzeichnetȱsichȱdadurchȱaus,ȱdassȱdieȱEntropieȱinnerhalbȱdesȱSysȬ temsȱ niedrigerȱ istȱ alsȱ außerhalb.ȱ Fließgleichgewichtigeȱ Systemeȱ realisieȬ renȱ alsoȱ eineȱ Stabilitätȱ höhererȱ Ordnung.ȱ Einȱ einfachesȱ Beispielȱ einesȱ fließgleichgewichtigenȱSystemsȱistȱmitȱeinemȱStauseeȱgegeben,ȱderȱinȱderȱ Lageȱ ist,ȱ sichȱ trotzȱ desȱ fortwährendenȱ ZuȬȱ undȱ Abflussesȱ vonȱ Wasserȱ immerȱwiederȱinȱeinenȱGleichgewichtszustandȱeinzupendeln.ȱ ImȱSchrifttumȱ(vgl.ȱhierzuȱHoffmannȱ1973;ȱGrochlaȱ1978;ȱLehmannȱ1992)ȱ werdenȱ zweiȱ Anpassungsformenȱ diskutiert,ȱ dieȱ prinzipiellȱ zurȱ ErreiȬ chungȱeinesȱFließgleichgewichtsȱinȱBetrachtȱkommen:ȱdieȱSteuerungȱundȱ dieȱRegelung:ȱ
Steuerungȱ
176
DieȱalsȱSteuerungȱbezeichneteȱSystemanpassungsformȱzeichnetȱsichȱ dadurchȱ aus,ȱ dassȱ imȱ Störungsfallȱ aufȱ einenȱ Prozessȱ Einflussȱ geȬ nommenȱwird,ȱohneȱdasȱinȱeinerȱspezifischenȱSituationȱbestehendeȱ Verhältnisȱ vonȱ Ausgangsgrößeȱ undȱ Zielgrößeȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ ZuȱdenkenȱistȱetwaȱanȱeineȱHeizungsanlage:ȱZeigtȱderenȱAußenfühȬ lerȱan,ȱdassȱimȱFreienȱniedrigeȱTemperaturenȱherrschen,ȱdannȱfährtȱ dieȱ Heizungȱ (nachȱ bestimmtenȱ Erfahrungswerten)ȱ hochȱ „inȱ derȱ Hoffnung“,ȱdassȱdasȱgeleisteteȱAusmaßȱdesȱAnfeuernsȱdazuȱführt,ȱ dassȱ dieȱ Zielgrößeȱ (gewünschteȱ Innentemperatur)ȱ erreichtȱ wird.ȱ Grochlaȱ(1978,ȱS.ȱ211)ȱdrücktȱdiesenȱanȱundȱfürȱsichȱsimplenȱSachȬ verhaltȱabstrakterȱaus:ȱȈBeiȱderȱSteuerungȱwirktȱdieȱSteuergrößeȱeiȬ nesȱ Steuergliedesȱ überȱ dieȱ Steuerstreckeȱ aufȱ denȱ zuȱ steuerndenȱ Prozessȱ derartȱ ein,ȱ dassȱ dieseȱ nichtȱ mehrȱ aufȱ dasȱ Steuergliedȱ zuȬ rückwirkt.Ȉȱ
Systemtheorie
Demgegenüberȱ erfolgtȱ beiȱ derȱ Regelungȱ dieȱ Einwirkungȱ alsȱ ErgebȬ nisȱ derȱ Durchführungȱ einerȱ Serieȱ vonȱ SollȬIstȬVergleichen.ȱ Imȱ GeȬ gensatzȱ zurȱ Steuerungȱ wirdȱ nichtȱ Ȉaufȱ VerdachtȈȱ inȱ einemȱ unbeȬ stimmtenȱMaßeȱkorrigiert.ȱStattdessenȱerfolgtȱdieȱAnpassungȱinȱderȱ Formȱ vonȱ iterativenȱ zielannäherndenȱ Prozessen.ȱ Fürȱ dasȱ vorgeȬ nannteȱ Heizungsbeispielȱ bedeutetȱ dies,ȱ dassȱ derȱ Fühlerȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Außentemperatur,ȱ sondernȱ auchȱ dieȱ Raumtemperaturȱ misstȱ undȱdassȱdieȱRaumtemperaturȱmitȱeinemȱZielwertȱderȱRaumtempeȬ raturȱ verglichenȱ wird.ȱ Eineȱ Befeuerungȱ erfolgtȱ soȱ lange,ȱ wieȱ dieȱ RaumtemperaturȱniedrigerȱistȱalsȱdieȱZieltemperatur.ȱImȱGegensatzȱ zurȱSteuerungȱliegtȱbeiȱderȱRegelungȱeinȱkreisförmigȱgeschlossenerȱ Wirkungszusammenhangȱ (Rückkoppelung)ȱ zwischenȱ Regelstreckeȱ undȱReglerȱvor.ȱDerartigeȱiterativenȱRegelungsprozesseȱwerdenȱvonȱ Individuenȱ imȱ täglichenȱ Lebenȱ vielfachȱ vollzogen.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱanȱdasȱEinschlagenȱeinesȱNagelsȱinȱdieȱWand,ȱdasȱgemäßȱdesȱ vonȱ Miller,ȱ Galanterȱ undȱ Pribramȱ (1960)ȱ formuliertenȱ TOTEȬ Modellsȱerfolgtȱ(vgl.ȱBoxȱ5).ȱ
Inȱ Wirklichkeitȱ istȱ derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ Steuerungȱ undȱ Regelungȱ vielschichtiger,ȱalsȱdiesȱanhandȱdesȱHeizungsbeispielsȱausgedrücktȱworȬ denȱ ist.ȱ Zuȱ erwähnenȱ istȱ insb.ȱ dieȱ nachfolgendeȱ Differenz:ȱ Währendȱ esȱ dasȱZielȱderȱSteuerungȱist,ȱimȱVorhineinȱfürȱabsehbareȱStörfälleȱgeeigneteȱ Korrekturhandlungenȱzuȱentwerfen,ȱwerdenȱbeiȱderȱRegelungȱdannȱStöȬ rungsbeseitigungsmaßnahmenȱgesucht,ȱwennȱeineȱStörungȱbereitsȱaufgeȬ tretenȱist.ȱTrittȱeineȱStörungȱein,ȱsoȱbedarfȱesȱüberȱeinenȱSollȬIstȬVergleichȱ korrigierenderȱMaßnahmenȱdesȱReglers.ȱBeiȱderȱSteuerung,ȱnichtȱjedochȱ beiȱ derȱ Regelungȱ müssenȱ sowohlȱ (1)ȱ dieȱ Störungenȱ alsȱ auchȱ (2)ȱ dieȱ ZuȬ ordnungȱvonȱSteuerungsmaßnahmenȱzuȱStörungenȱbekanntȱsein.ȱ Esȱverstehtȱsichȱfastȱvonȱselbst,ȱdassȱmitȱderȱRegelungȱdieȱinnovativere,ȱ flexiblereȱ Anpassungsformȱ gegebenȱ ist,ȱ dieȱ besserȱ mitȱ neuartigenȱ StöȬ rungsartenȱ umgehenȱ kannȱ undȱ dieȱ imȱ Übrigenȱ auchȱ weitȱ mehrȱ alsȱ dieȱ Steuerungȱ derȱ Handlungssituationȱ vonȱ Managernȱ entspricht.ȱ Managerȱ dürftenȱnämlichȱnurȱinȱAusnahmefällenȱinȱderȱLageȱsein,ȱalleȱmöglichenȱ StörȬȱ bzw.ȱAusnahmefälleȱ zuȱ antizipierenȱ undȱ aȱ prioriȱ fürȱ jedenȱ einzelȬ nenȱ Störfallȱ geeigneteȱ Maßnahmenȱ vorbereitetȱ haben.ȱ Aufgrundȱ derȱ UnmöglichkeitȱeinerȱBerücksichtigungȱsämtlicherȱmöglicherȱFälleȱtendieȬ renȱ Ȉregelndeȱ SystemeȈȱ dazu,ȱ MetaȬFähigkeitenȱ (ȈUmschaupotenzialeȈ,ȱ ȈKontextinterpretationsfähigkeitȈ,ȱ ȈFlexibilitätspotenzialeȈȱ bzw.ȱ ȈproaktiȬ veȱHandlungsfähigkeitȈ)ȱherauszubilden,ȱdieȱihnenȱalsȱVorratȱanȱsituativȱ abrufbarenȱReaktionsmusternȱdienen.ȱ
177
3.3 Regelungȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Box 5
Regelung in der Praxis: Nordzucker Der Zuckermarkt in den Ländern der europäischen Union war knapp 40 Jahre lang (seit 1968) von dem Weltmarkthandel abgeschottet: Quoten, garantierte Preise für Zucker und Zuckerrüben, Exporterstattungen und Zollabkommen schützten den europäischen Zucker vor dem billigeren Rohrzucker von Wettbewerbern aus Australien, Brasilien und Thailand. Ab dem 1. Juli 2006 wurden die Preise des EUZuckers jedoch innerhalb von zwei Jahren stark gesenkt. Die neue Zuckermarktordnung, die von diesem Tag an bis zum Jahre 2015 gelten soll, stellt einen enormen Einschnitt für die bis dahin geschützte europäische Zuckerindustrie dar und trifft Unternehmen wie die Nordzucker AG hart. Überdies kam und kommt es im Zuge der Reform nicht nur zu Preissenkungen, sondern auch zu starken Quotenkürzungen und Exportbeschränkungen. Aufgrund der neuen Zuckermarktordnung musste die Nordzucker AG ihre Zuckerproduktion erheblich kürzen. Die Nordzucker AG reagierte auf die Zuckermarktreform, die für das Unternehmen gleich mehrere Störgrößen beinhaltet, mit drastischen Maßnahmen: Es erfolgten unter anderem Werksschließungen sowie eine Expansion des Unternehmens nach Osteuropa. Aus der Perspektive der Systemtheorie interpretiert erfüllen diese Maßnahmen die Funktion eines Stellglieds. Die Maßnahmen werden also eingeführt, um sich den veränderten Umweltbedingungen anzupassen und folglich ein Fließgleichgewicht zu erreichen. Sie wirken somit unmittelbar auf die Regelstrecke, hier also auf den Konzern Nordzucker AG, ein. Welche Maßnahmen im Einzelnen eingeleitet werden, liegt in der Hand des Reglers bzw. Entscheidungsträgers innerhalb der Nordzucker AG, denn dieser wirkt unmittelbar auf das Stellglied. Da immer wieder ein Soll-Ist-Vergleich zwischen dem Erfolg der Maßnahmen und der Planung von Maßnahmen erfolgt und diese ggf. erneut angepasst werden, kann hier von dem Prinzip der Regelung gesprochen werden. Regelung im Bereich von Werksschließungen: Da die Zuckersubventionen der EU eingeschränkt wurden und „keine subventionierte Überproduktion mehr exportiert werden darf, kappte der Konzern seine Kapazitäten“ und beschloss die Aufgabe zweier Werke: Wierthe nach der Kampagne 2005 und Groß Munzel ein Jahr später. Dies waren jedoch nicht die ersten Schließungen seit Bekanntgabe einer möglichen Reform der Zuckermarktordnung: So wurde bereits 2003 das Werk in Schleswig geschlossen und somit der letzte Standort in Schleswig-Holstein. Neuesten Meldungen zu Folge kommt es nach der jetzt laufenden, aktuellen Kampagne 2007 erneut zur Schließung eines Werkes. Mit der Schließung des Werkes in Güstrow (99 Arbeitsplätze) sollen die drohenden Verluste möglichst gering gehalten werden. Expansion in andere Länder Europas: Um weitere Risiken durch die neue Zuckermarktordnung zu kompensieren, hat die Nordzucker AG ihr Engagement in Osteuropa und auf dem Balkan ausgeweitet. Sukzessive, in der Form eines iterativen Entscheidungsprozesses hat sie vermehrt Standorte im Osten aufgebaut, insbesondere in mittel- und osteuropäischen Staaten. Zudem hat die Nordzucker AG mit der Gründung eines neuen Handelsunternehmens, der Eurosugar S.A.S., mit Hauptsitz in Paris und Verkaufsniederlassungen in Deutschland, Spanien, Frank-
178
Systemtheorie
3.3
reich, Ungarn, Polen und der Slowakei als gleichberechtigter Partner neben dem englischen Zuckerhandelshaus ED&F Man und dem französischen Zuckerhersteller Cristal Union auf die Zuckermarktreform reagiert.
Quellen: Böse-Fischer 2005; Grill et al. 2007; Nordzucker 2007a; Nordzucker 2007b; Nordzucker 2007c; Nordzucker 2007d.
ȱ
DieȱSystemtheoretikerȱplädierenȱfürȱeineȱgroßeȱPraxisnäheȱsowieȱfürȱeineȱ
Praxisnähe
gestaltungsorientierteȱ Ausrichtungȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungswissenschaft.ȱ Sieȱ verstehenȱ sichȱ alsȱ Vermittlerȱ zwischenȱ Theorieȱ undȱ Praxis.ȱ Dieȱ großeȱ Praxisnäheȱ leitetȱ sichȱ ausȱ derȱ obenȱ erwähntenȱ Einsichtȱ her,ȱ (1)ȱ dassȱ dieȱAusprägungenȱ vonȱ Systemenȱ sowieȱihrerȱElemente,ȱTeilbereicheȱetc.ȱdurchȱeineȱVielzahlȱvonȱVerursaȬ chungsfaktorenȱ begründetȱ sindȱ undȱ (2)ȱ dassȱ dieȱ Beziehungenȱ zwischenȱ denȱ Elementen,ȱ Teileinheitenȱ etc.ȱ vonȱ Systemȱ zuȱ Systemȱ variieren.ȱ Dieȱ fürȱSystemeȱtypischenȱWirkungsprozesseȱlassenȱsichȱsomitȱnurȱdurchȱeiȬ neȱ eingehendeȱ Beschäftigungȱ mitȱ diesenȱ identifizieren.ȱ Dieȱ gestaltungsȬ orientierte,ȱ normativeȱ Ausrichtungȱ derȱ Systemtheoretikerȱ resultiertȱ ausȱ derenȱeingehenderȱBeschäftigungȱmitȱdemȱEinzelfall.ȱMitȱseinenȱGestalȬ tungsvorschlägenȱ findetȱ derȱ Systemtheoretikerȱ beiȱ denȱ Praktikernȱ übliȬ cherweiseȱ einȱ gutesȱ Gehör.ȱ Diesȱ liegtȱ daran,ȱ dassȱ erȱ inȱ seinemȱ ForȬ schungsprozessȱ–ȱähnlichȱwieȱdieȱPraktikerȱ–ȱdenȱHandlungskontextȱalsȱ Ganzesȱ betrachtenȱ muss.ȱ Ihmȱ kannȱ alsoȱ nichtȱ derȱ Vorwurfȱ einerȱ atomiȬ sierenden,ȱproblemzerlegenden,ȱAusschnitteȱbetrachtendenȱWissenschaftȱ gemachtȱ werden,ȱ dieȱ Praktikernȱ eherȱ fremdȱ undȱ suspektȱ ist.ȱ Dieȱ großeȱ Praxisnäheȱ undȱ gestaltungsorientierteȱ Ausrichtungȱ derȱ Systemtheorieȱ wirdȱ insb.ȱanhandȱderȱanȱderȱHochschuleȱSt.ȱGallenȱerstelltenȱwissenschaftliȬ chenȱArbeitenȱersichtlichȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱdenȱAbschnittȱ3.3.4.2).ȱ
Schließlichȱ plädierenȱ dieȱ Systemtheoretikerȱ fürȱ eineȱ intensiveȱ interdisziȬ plinäreȱ Zusammenarbeit.ȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungsfragenȱ sollenȱ alsoȱ nichtȱ durchȱ Betriebswirteȱ imȱ AlleinȬ gang,ȱ sondernȱ durchȱ Forschergruppenȱ bearbeitetȱ werden,ȱ inȱ denenȱ neȬ benȱ diesenȱ auchȱ Volkswirte,ȱ Soziologen,ȱ Psychologen,ȱ Ingenieure,ȱ Juristenȱetc.ȱvertretenȱsind.ȱDieseȱInterdisziplinaritätȱwirdȱgefordert,ȱweilȱ vieleȱSachproblemeȱ derȱ Gegenwartȱ disziplinübergreifendȱ sindȱ undȱ weilȱ sichȱüberdiesȱverblüffendeȱÄhnlichkeitenȱderȱProblemeȱunterschiedlicherȱ Wissenschaftenȱ gezeigtȱ habenȱ (Willkeȱ 1993).ȱ Dieȱ Forderungȱ nachȱ InterȬ disziplinaritätȱistȱfürȱdieȱVertreterȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱ Unternehmensführungswissenschaftȱ nichtȱ neu:ȱ Jedeȱ dieserȱ betriebswirtȬ schaftlichenȱTeildiziplinenȱhatȱnämlichȱselbstȱfacettenreicheȱWurzeln;ȱsieȱ stellenȱ Konglomerateȱ dar,ȱ inȱ denenȱ Wissenschaftlerȱ bzw.ȱ Denkansätzeȱ
179
InterdiszipliȬ naritätȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
unterschiedlichsterȱCouleurȱrepräsentiertȱsind.ȱBesondersȱausgeprägtȱistȱ imȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsbereichȱ insb.ȱdieȱMitwirkungȱderȱFachvertreterȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱ Disziplinenȱ(Lehmannȱ1992).ȱ
3.3.4 ȱ ȱ ȱ ȱ 4ȱVariantenȱ versusȱ 2ȱVariantenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ USAȱversusȱ deutschsprachigeȱ Länderȱ
InȱverschiedenenȱbetriebswirtschaftlichȱgeprägtenȱSchriftenȱzurȱSystemtheoȬ rieȱwerdenȱVariantenȱdieserȱTheorierichtungȱausdifferenziert.ȱZuȱverweisenȱ istȱinsb.ȱaufȱdieȱvonȱHill,ȱFehlbaumȱundȱUlrichȱ(1992)ȱvorgestellteȱSystemaȬ tik,ȱ innerhalbȱ dererȱ zwischenȱ demȱ organisationssoziologischenȱ SystemanȬ satz,ȱdemȱsystemtheoretischȬkybernetischen,ȱdeduktivenȱAnsatzȱsowieȱdemȱ integriertenȱ Grundkonzeptȱ desȱ ȈsozioȬtechnischenȱ SystemsȈȱ unterschiedenȱ wird,ȱsowieȱaufȱLehmannsȱ(1992)ȱOrdnung,ȱdieȱzwischenȱderȱSystemtheorieȱ imȱengerenȱSinneȱundȱderȱKybernetikȱunterscheidet.ȱDaȱderartigeȱEinteilunȬ genȱ inȱ einemȱ ganzȱ erheblichenȱ Maßeȱ auchȱ dieȱ subjektiveȱ Sichtweiseȱ ihrerȱ Urheberȱwiderspiegeln,ȱsollȱhierȱeinȱanderes,ȱwenigerȱsubjektivesȱKriteriumȱ genutztȱ werden,ȱ umȱ zuȱ wichtigenȱ betriebswirtschaftlichenȱ Umsetzungenȱ bzw.ȱȈAblegernȈȱderȱSystemtheorieȱzuȱgelangen.ȱDiesesȱKriteriumȱistȱregioȬ nalerȱArt.ȱEsȱsollȱeineȱdenȱU.S.ȬamerikanischenȱundȱeineȱdenȱdeutschsprachiȬ genȱ Einzugsbereichȱ dominierendeȱ systemtheoretischeȱ Konzeptionȱ derȱ OrȬ ganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ vorgestelltȱ werden.ȱ
3.3.4.1 ȱ ȱ ȱ Schlüsselwerkȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 3ȱManagerȬ funktionenȱ
(Betriebswirtschaftliche) Varianten der Systemtheorie
Chester Barnards Funktionen von Führungskräften
Beiȱ derȱ dieȱ U.S.Ȭamerikanischeȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungslehreȱ beherrschendenȱ systemtheoretischenȱ Konzeptionȱ handeltȱesȱsichȱumȱdasȱWerkȱChesterȱBarnards,ȱdasȱdieserȱderȱÖffentlichkeitȱ vorȱ allemȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Buchesȱ ȈTheȱ Functionsȱ ofȱ theȱ ExecutiveȈȱ (1938)ȱ vorgestelltȱhat.ȱBarnardȱgiltȱalsȱVordenkerȱderȱbetriebswirtschaftlichenȱSysȬ temtheorie,ȱweilȱinȱdiesemȱWerkȱErfolgsfaktorenȱvonȱUnternehmenȱidentifiȬ ziertȱwerden,ȱdieȱinȱhohemȱMaßeȱdenȱessenziellenȱKonstruktionsprinzipienȱ natürlicherȱ Systemeȱ entsprechen.ȱ Imȱ Mittelpunktȱ derȱ Betrachtungȱ stehtȱ dieȱ (SpitzenȬ)Führungskraft,ȱ weilȱ dieseȱ mittelsȱdreiȱ ihrȱ obliegenderȱ Funktionenȱ dieȱ Erfolgsfaktorenȱ vonȱ Unternehmenȱ beeinflussenȱ kann.ȱ Dieȱ dreiȱ FunktioȬ nenȱbestehenȱinȱ(1)ȱdemȱAufbauȱundȱderȱPflegeȱeinesȱeffektivenȱKommuniȬ kationssystems,ȱ (2)ȱ derȱ Einstellungȱ undȱ Erhaltungȱ einesȱ leistungsfähigenȱ Personalsȱundȱ(3)ȱderȱMotivationȱdesȱPersonalsȱ(Barnardȱ1938).ȱ
180
Systemtheorie
Wasȱ dasȱ Kommunikationssystemȱ anbelangt,ȱ soȱ betontȱ Barnardȱ zunächstȱ
3.3 Kommunikationȱ
dieȱ großeȱ Bedeutungȱ desȱ Verlaufsȱ vonȱ Kommunikationsprozessenȱ fürȱ denȱErfolgȱdesȱEntscheidungsverhaltensȱ(Barnardȱ1938).ȱInȱdiesemȱRahȬ menȱ plädiertȱ erȱ u.ȱ a.ȱ fürȱ kurzeȱ Kommunikationswege.ȱ Darüberȱ hinausȱ entwickeltȱ erȱ eineȱ neuartigeȱ Organisationstheorie,ȱ dieȱ OrganisationsȬ strukturenȱ wenigerȱ alsȱ hierarchischeȱ ÜberȬȱ undȱ Unterordnungen,ȱ sonȬ dernȱvornehmlichȱalsȱKommunikationsnetzeȱbzw.ȱȬsystemeȱbegreift.ȱBeȬ tontȱwirdȱinȱdiesemȱZusammenhangȱinsb.ȱdieȱhoheȱBedeutungȱinformelȬ lerȱKommunikationskanäleȱ(Preisendörferȱ2005).ȱ
ImȱHinblickȱaufȱdenȱBereichȱPersonalȱweistȱerȱdaraufȱhin,ȱdassȱinȱUnterȬ
Personalȱ
nehmenȱ Individuenȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Motivationsstrukturenȱ tätigȱ sindȱundȱdassȱdasȱVerhaltenȱderȱIndividuenȱsomitȱdurchȱeineȱerheblicheȱ Variabilitätȱgekennzeichnetȱistȱ(Barnardȱ1938).ȱImȱRahmenȱseinerȱȈaccepȬ tanceȱ theoryȱ ofȱ authorityȈȱ postuliertȱ er,ȱ dassȱ Vorgesetzteȱ nurȱ insoweitȱ Autoritätȱgenießen,ȱwieȱdieȱUntergebenenȱbereitȱsind,ȱdieseȱzuȱakzeptieȬ renȱ (Barnardȱ 1938).ȱ Mitȱ dieserȱ Sichtweiseȱ einerȱ Interessendivergenzȱ derȱ UnternehmensmitgliederȱwirdȱBarnardȱzumȱVordenkerȱeinerȱpolitischenȱ bzw.ȱ koalitionstheoretischenȱ Theorieȱ vonȱ Unternehmen:ȱ Jedesȱ UnterȬ nehmenȱ bestehtȱ ausȱ zahlreichenȱ Gruppen,ȱ derenȱ Zieleȱ vonȱ denjenigenȱ desȱ Gesamtunternehmensȱ abweichenȱ (können).ȱ Erfolgreichȱ sindȱ dabeiȱ jeneȱ Unternehmen,ȱ derenȱ Führungskräfteȱ einenȱ Interessenausgleichȱ beȬ wirkenȱundȱihrenȱIndividuenȱbzw.ȱGruppenȱhinreichendeȱKooperationsȬ anreizeȱgewähren.ȱ
BezüglichȱdesȱBereichsȱMotivationȱstelltȱBarnardȱfest,ȱdassȱFührungskräfȬ
Motivationȱ
teȱnichtȱQuellenȱvonȱAnweisungen,ȱsondernȱVordenkerȱvonȱWerthaltunȬ genȱ bzw.ȱ Ȉgeneralȱ purposesȈȱ desȱ Unternehmensȱ seinȱ sollenȱ (Barnardȱ 1938).ȱFührungskräfteȱsollenȱdieȱzwischenȱdenȱIndividuenȱbzw.ȱGruppenȱ bestehendenȱ Beziehungenȱ intensivȱ pflegen.ȱ Erȱ fährtȱ fort:ȱ ȈItȱ isȱ notȱ evenȱ quiteȱcorrectȱtoȱsayȱthatȱtheȱexecutiveȱfunctionsȱareȱtoȱmanageȱaȱsystemȱ ofȱcooperativeȱefforts.ȱAsȱaȱwholeȱitȱisȱmanagedȱbyȱitself,ȱnotȱbyȱtheȱexȬ ecutiveȱ organizations,ȱ whichȱ areȱ aȱ partȱ ofȱ it.ȱ Theȱ functionsȱ withȱ whichȱ weȱ areȱ concernedȱ areȱ likeȱ thoseȱ ofȱ theȱ nervousȱ system,ȱ includingȱ theȱ brain,ȱinȱrelationȱtoȱtheȱrestȱofȱtheȱbody.ȱItȱexistsȱtoȱmaintainȱtheȱbodilyȱ systemȱbyȱdirectingȱthoseȱactionsȱwhichȱareȱnecessaryȱmoreȱeffectivelyȱtoȱ adjustȱtheȱenvironment,ȱbutȱitȱcanȱhardlyȱbeȱsaidȱtoȱmanageȱtheȱbody,ȱaȱ largeȱpartȱofȱwhoseȱfunctionsȱareȱindependentȱofȱitȱandȱuponȱwhichȱitȱinȱ turnȱ depends.Ȉȱ (Barnardȱ 1938,ȱ S.ȱ 216ȱ f.).ȱ Führungskräfteȱ habenȱ somitȱ inȱ ersterȱ Linieȱ eineȱ dienendeȱ Funktion.ȱ Barnardȱ entpupptȱ sichȱ damitȱ alsȱ VordenkerȱeinerȱȈpartizipativenȱFührungȈȱbzw.ȱeinesȱȈempowermentsȈ.ȱ Imȱ Rahmenȱ einerȱ Rückschauȱ aufȱ dieseȱ Merkmaleȱ wirdȱ deutlich,ȱ warumȱ Barnardȱ alsȱ Urvaterȱ derȱ betriebswirtschaftlichenȱ Systemtheorieȱ gilt:ȱ Mitȱ seinemȱHinweisȱaufȱdieȱVernetztheitȱvonȱSystemteilen,ȱaufȱdieȱgroßeȱBedeuȬ 181
Beurteilungȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
tungȱ vonȱ Kommunikationsprozessenȱ undȱ informellenȱ Beziehungenȱ sowieȱ dieȱ koordinativeȱ Kraftȱ übergeordneterȱ Systemzweckeȱ setztȱ erȱ aufȱ jeneȱ MerkmaleȱvonȱUnternehmen,ȱdieȱauchȱvonȱdenȱSystemtheoretikernȱhervorȬ gehobenȱwordenȱsind.ȱDarüberȱhinausȱwirdȱaberȱauchȱersichtlich,ȱdassȱBarȬ nardȱeinȱGegenmodellȱzuȱdemȱweitgehendȱrationalistischenȱModellentwurfȱ Taylorsȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.1.2)ȱentfaltetȱhat.ȱ
3.3.4.2
Hans Ulrichs Unternehmen als produktives soziales System
Schlüsselwerkȱ
Hansȱ Ulrichȱ hatȱ imȱ Jahreȱ 1968,ȱ währendȱ seinerȱ Zeitȱ alsȱ Professorȱ anȱ derȱ Hochschuleȱ St.ȱ Gallen,ȱ dieȱ Erstauflageȱ seinesȱ Standardwerksȱ ȈDieȱ UnterȬ nehmungȱ alsȱ produktivesȱ sozialesȱ SystemȈȱ veröffentlicht.ȱ Diesesȱ verstehtȱ sichȱalsȱGrundlageȱeinerȱallgemeinenȱUnternehmenslehreȱ(vgl.ȱUntertitelȱdesȱ Buches).ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Strebenȱnachȱ Praxisnäheȱ
UlrichȱbegreiftȱUnternehmenȱalsȱproduktiveȱsozialeȱSysteme.ȱSieȱwerdenȱalsȱ ȈproduktivȈȱbezeichnet,ȱweilȱsieȱohneȱleistungswirtschaftlicheȱZieleȱnichtȱzuȱ denkenȱ sind.ȱ Sieȱ geltenȱ alsȱ ȈsozialȈ,ȱ weilȱ Menschenȱ dieȱ Hauptakteureȱ desȱ Geschehensȱ sind.ȱ Ulrichsȱ Konzeptentwurfȱ istȱ vonȱ derȱ Ideeȱ geleitet,ȱ dassȱ esȱ sichȱbeiȱderȱUnternehmensführungswissenschaftȱumȱeineȱpraxisnahe,ȱprobȬ lemorientierteȱWissenschaftȱhandelnȱmuss.ȱDaherȱentwickelteȱerȱeinȱgedankȬ lichesȱ Ordnungsgerüst,ȱ dasȱ eineȱ ganzheitlicheȱ Erfassungȱ undȱ Integrationȱ vonȱAspektenȱ undȱ Problemenȱ derȱ Unternehmensführungȱ ermöglichenȱ soll.ȱ Mitȱ diesemȱ sollȱ einȱ mehrdimensionalerȱ Ansatzȱ fürȱ dieȱ BetriebswirtschaftsȬ lehreȱbereitgestelltȱwerdenȱ(Ulrichȱ1968).ȱ
St.ȱGallenerȱȱ Managementȱ Modellȱ ȱ ȱ 3ȱKomponentenȱ
Diesesȱ Ordnungsgerüstȱ istȱ inȱdemȱ vonȱ Ulrichȱ undȱ Kriegȱ 1972ȱ vorgestelltenȱ ȈSt.ȱGallerȱManagementȱModellȈȱspezifiziertȱworden.ȱInsȱZentrumȱdiesesȱMoȬ dellsȱ wirdȱ dieȱ Führungskraftȱ gestellt.ȱ Sieȱ istȱ alsȱ Handlungsträgerȱ inȱ einenȱ komplexenȱKontextȱeingebettet.ȱDieȱKomplexitätȱdesȱSystemsȱresultiertȱausȱ demȱ Zusammenwirkenȱ vonȱ dreiȱ Komponenten:ȱ derȱ Umwelt,ȱ demȱ UnterȬ nehmenȱ undȱ derȱ Unternehmensführungȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ Managementȱ ZentrumȱSt.ȱGallenȱ2002;ȱSachsȱ2000):ȱ
Umweltȱ
Imȱ Rahmenȱ desȱ Umweltkonzeptsȱ wirdȱ betont,ȱ dassȱ Unternehmenȱ mehrȱ sindȱalsȱbloßeȱWirtschaftssubjekte.ȱSieȱstellenȱgesellschaftlicheȱInstitutioȬ nenȱ darȱ undȱ sindȱ damitȱ Teilȱ derȱ Gesellschaft.ȱ Sieȱ habenȱ fürȱ dieȱ GesellȬ schaftȱganzȱbestimmteȱZweckeȱzuȱerfüllenȱundȱNutzenȱzuȱstiften.ȱDaherȱ setztȱUnternehmensführungȱeineȱsorgfältige,ȱdynamischeȱUmweltanalyȬ seȱvoraus,ȱinȱderenȱRahmenȱdieȱInteressenȱunterschiedlicherȱStakeholderȱ (Kapitaleigner,ȱ Arbeiter,ȱ Lieferanten,ȱ Kundenȱ etc.),ȱ aberȱ auchȱ EntwickȬ lungenȱ derȱ generellenȱ Umweltȱ berücksichtigtȱ werdenȱ (Ulrich/Kriegȱ 1972).ȱ
182
Systemtheorie
Mitȱ demȱ Unternehmenskonzeptȱ werdenȱ dieȱ aufȱ denȱ gesellschaftlichenȱ
3.3 Unternehmenȱ
Zweckȱ abgestimmtenȱ Unternehmensziele,ȱ dieȱ dafürȱ einzusetzendenȱ Leistungspotenzialeȱ sowieȱ dieȱ anzuwendendenȱ Strategienȱ langfristigȱ festgelegt.ȱAnalogȱzuȱdenȱfunktionalenȱDimensionenȱimȱUmweltkonzeptȱ wirdȱ zwischenȱ leistungswirtschaftlichen,ȱ finanzwirtschaftlichenȱ undȱ soȬ zialenȱ Gesichtspunktenȱ differenziert,ȱ welcheȱ Teilkonzepteȱ bildenȱ undȱ vonȱunterschiedlichenȱTeilzielenȱdominiertȱwerdenȱ(Ulrich/Kriegȱ1972).ȱ
DasȱFührungskonzeptȱhatȱmehrereȱTeilaspekteȱderȱUnternehmensführungȱ
Führungȱ
(z.ȱ B.ȱ Führungstechniken,ȱ Organisationȱ undȱ Führungskräfte)ȱ zumȱ GeȬ genstand.ȱAlsȱAufgabeȱ derȱ Unternehmensführungȱ wirdȱ esȱ erachtet,ȱ dieȱ PositionȱdesȱUnternehmensȱinȱderȱUmweltȱfortwährendȱzuȱüberwachenȱ undȱanzupassen.ȱUnternehmensführungȱistȱmehrȱalsȱMenschenführung;ȱ erforderlichȱ istȱ insb.ȱ eineȱ Steuerungȱ desȱ Systemsȱ anȱ sichȱ (Ulrich/Kriegȱ 1972;ȱGomezȱ2005).ȱ Esȱ wirdȱ offensichtlich,ȱ dassȱ dieȱ Stärkenȱ desȱ St.ȱ Gallenerȱ Managementȱ MoȬ dellsȱ wenigerȱ inȱ dessenȱ Innovationsgehaltȱ alsȱ inȱ einerȱ ausgeprägtenȱ SysteȬ matisierungsleistungȱ liegen.ȱ Ulrichȱ hatȱ einȱ allgemeinesȱ Analyserasterȱ geȬ schaffen,ȱ dasȱ seitȱ seinerȱ Entstehungȱ inȱ St.ȱ Gallenȱ vonȱ einerȱ großenȱ Zahlȱ anȱ Nachwuchswissenschaftlernȱ zuȱ Analysezweckenȱ eingesetztȱ wordenȱ ist.ȱ GleichwohlȱerscheintȱUlrichsȱWerkȱwesentlichȱwenigerȱneuartigȱalsȱdasjeniȬ geȱBarnards,ȱvonȱdemȱerȱoffenbarȱwesentlicheȱsystemtheoretischeȱGedankenȱ übernommenȱhat.ȱWenigerȱgutȱzuȱgefallenȱweißȱüberdies,ȱdassȱdasȱSt.ȱGalleȬ nerȱ Managementȱ Modellȱ eineȱ Übermengeȱ anȱ Teilkontextenȱ undȱ Sphärenȱ ausdifferenziert,ȱ daherȱ eherȱ zerlegendȱ alsȱ integrierendȱ angelegtȱ istȱ undȱ letztlichȱ demȱ ganzheitlichenȱ Anspruchȱ derȱ Systemtheorieȱ nurȱ bedingtȱ entȬ spricht.ȱ Esȱ verführtȱ zuȱ einemȱ kasuistischȬbeschreibendenȱ Wissenschaftsstil.ȱ Weiterhinȱ vermisstȱ manȱ hierȱ undȱ daȱ materiellȬinhaltlicheȱ Aussagen,ȱ dieȱ gegenüberȱ formalenȱ Statementsȱ deutlichȱ inȱ denȱ Hintergrundȱ treten.ȱ Auchȱ erscheintȱ Ulrichsȱ Werkȱ wenigerȱ bekennendȱ undȱ mutigȱ alsȱ dasjenigeȱ BarȬ nards,ȱderȱbereitsȱvorȱ65ȱJahrenȱmitȱdemȱInteressenpluralismusȱundȱanderenȱ Konzeptelementenȱ Perspektivenȱ inȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ eingebrachtȱ hat,ȱ dieȱ auchȱ heuteȱ nochȱ weithinȱ akzeptiertȱsind.ȱ
3.3.5
Systemtheorie in unterschiedlichen Kulturkreisen und Disziplinen
Dasȱ systemtheoretischeȱ Denkenȱ istȱ rundȱ umȱ denȱ Globusȱ sowieȱ inȱ unterȬ schiedlichstenȱWissenschaftsdisziplinenȱverbreitet.ȱDiesȱlässtȱesȱalsȱreizvolleȱ Aufgabeȱerscheinenȱzuȱprüfen,ȱinwieweitȱinȱdenȱunterschiedlichenȱRegionenȱ
183
Beurteilungȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
bzw.ȱ Disziplinenȱ voneinanderȱ abweichendeȱ Spielartenȱ derȱ Systemtheorieȱ vorherrschen.ȱ 4ȱArtenȱvonȱȱ Systemansätzenȱ
MüllerȬMerbachȱ(1992)ȱistȱdieserȱinteressantenȱFrageȱnachgegangen.ȱErȱsiehtȱ vierȱArtenȱvonȱSystemansätzenȱundȱumschreibtȱdieseȱinȱgeistreicherȱWeiseȱimȱ Rahmenȱ vonȱ fiktivenȱ LehrerȬSchülerȬGesprächenȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ Müllerȱ 2006):ȱ
Introspektivȱ
Dieȱ ersteȱ Artȱ derȱ Systemtheorieȱ istȱ introspektiv,ȱ analytischȱ bzw.ȱ reduktivȱ (vgl.ȱMüllerȬMerbachȱ1992).ȱDieȱmitȱihrȱarbeitendenȱForscherȱbetrachtenȱ esȱ alsȱ ihreȱ Hauptaufgabe,ȱ denȱ zuȱ studierendenȱ Komplexȱ inȱ seineȱ KomȬ ponentenȱzuȱzerlegen.ȱImȱRahmenȱdiesesȱȈPartialisierensȈȱvollziehenȱsieȱ einenȱ tiefenȱ Blickȱ inȱ dasȱ Systeminnere;ȱ sieȱ wollenȱ Ȉderȱ Sacheȱ aufȱ denȱ GrundȱgehenȈ.ȱDieȱNaturwissenschaftenȱsindȱvonȱeinemȱderartigenȱVorgeȬ henȱ beherrscht.ȱ Typischȱ istȱ auch,ȱ dassȱ Erkenntnisȱ mitȱ Wissenȱ gleichgeȬ setztȱwird.ȱDieȱnachȱdieserȱLeitfigurȱarbeitendenȱWissenschaftlerȱstrebenȱ nachȱ einemȱ Höchstmaßȱ anȱ Detailkenntnis,ȱ sieȱ forschenȱ erklärendȬ positivistisch.ȱ Dieȱ Kausalitätsfrage,ȱ dieȱ Frageȱ nachȱ demȱ ȈWarumȈȱ treibtȱ sieȱ umȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 1.4ȱ erklärendeȱ vs.ȱ verstehendeȱ Wissenschaft).ȱ Nachȱ MüllerȬMerbachȱ (1992)ȱ istȱ diesesȱ Vorgehenȱ inȱ derȱ BetriebswirtȬ schaftslehreȱ weitȱ verbreitet:ȱ Inȱ derȱ traditionellenȱ Organisationslehre,ȱ imȱ RechnungswesenȱundȱinȱvielenȱanderenȱTeilbereichenȱgehtȱesȱdarum,ȱinȬ nerhalbȱ vonȱ Fachbeiträgenȱ inȱ isolierenderȱ Weiseȱ betriebswirtschaftlicheȱ Einzelfragenȱgeistigȱzuȱdurchdringen.ȱ
Extraspektivȱ
DerȱzweiteȱStrangȱderȱSystemtheorieȱbeinhaltetȱextraspektive,ȱsynthetischeȱ undȱ integrativeȱ Arbeitenȱ (vgl.ȱ MüllerȬMerbachȱ 1992).ȱ Dieseȱ sindȱ zusamȬ menfassendȱundȱeinendȱangelegt.ȱDasȱprimäreȱAnliegenȱderȱForscherȱbeȬ stehtȱ darin,ȱ dasȱ betrachteteȱ Systemȱ gedanklichȱ inȱ seineȱ Umwelt,ȱ alsoȱ inȱ einenȱ größerenȱ Zusammenhangȱ einzufügen.ȱ Dieseȱ Vorgehensweiseȱ herrschtȱ inȱ denȱ Sozialwissenschaftenȱ klassischerȱ Prägungȱ vor:ȱ Untersuchtȱ werdenȱnichtȱnurȱdieȱinnerenȱStrukturenȱvonȱIndividuenȱundȱGruppen,ȱ sondernȱ auchȱ derenȱ äußereȱ Eingebundenheitȱ undȱ Effekte.ȱ Imȱ Zentrumȱ derȱErkenntnisbemühungenȱstehtȱdieȱFrageȱderȱFinalität,ȱderȱMittelȱundȱ Zwecke.ȱ Synthetischȱ arbeitendeȱ Wissenschaftlerȱ strebenȱ nichtȱ nachȱ exȬ tremenȱ Detailkenntnissen;ȱsieȱ wollenȱ vielmehrȱ dasȱ Grundprinzipȱ derȱ inȱ denȱ einzelnenȱBereichenȱ herrschendenȱ Wirkungsmechanismenȱ erfassen.ȱ ErkenntnisȱsetzenȱsieȱmitȱEinsichtȱgleich.ȱDieȱextraspektive,ȱsynthetischeȱ undȱintegrativeȱSystemtheorieȱhatȱwährendȱderȱvergangenenȱJahreȱinȱderȱ Betriebswirtschaftslehreȱ zwarȱ anȱ Bedeutungȱ gewonnen;ȱ sieȱ bleibtȱ hinȬ sichtlichȱ ihrerȱ Bedeutungȱ jedochȱ immerȱ nochȱ hinterȱ derȱ erstgenanntenȱ Varianteȱzurück.ȱInnerhalbȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱistȱsieȱheuteȱvorȱ allemȱimȱBereichȱderȱOrganisationslehreȱrepräsentiert,ȱaufȱdieȱimȱVerlaufȱ derȱ letztenȱ Jahrzehnteȱ soziologischeȱ undȱ psychologischeȱ ForschungsȬ
184
Systemtheorie
3.3
konzeptionenȱ einenȱ relativȱ großenȱ Einflussȱ genommenȱ habenȱ (MüllerȬ Merbachȱ1992).ȱ
Dieȱ konstruktive,ȱ reflektiveȱ undȱ gestaltendeȱ Systemtheorieȱ bemühtȱ sichȱ umȱ eineȱSymbioseȱderȱbeidenȱvorgenanntenȱVariantenȱ(vgl.ȱMüllerȬMerbachȱ 1992).ȱ Dieȱ mitȱ ihrȱ arbeitendenȱ Forscherȱ pendelnȱ zwischenȱ analysierenȬ demȱ (absteigendeȱ Reflexion)ȱ undȱ synthetisierendemȱ Vorgehenȱ (aufsteiȬ gendeȱReflexion)ȱhinȱ undȱherȱmitȱZiel,ȱzuȱeinerȱbesserenȱFormȱderȱSysȬ temgestaltungȱ zuȱ gelangen.ȱ Dieseȱ Herangehensweiseȱ findetȱ sichȱ vorȱ alȬ lemȱ inȱ denȱ Ingenieurwissenschaften.ȱ Systemkomponentenȱ werdenȱ eingehendȱgeprüft,ȱverbessertȱundȱimȱHinblickȱaufȱihreȱWechselwirkunȬ genȱmitȱdemȱGesamtsystemȱuntersucht.ȱErkenntnisȱwirdȱhierȱmitȱFunktiȬ onsverständnisȱgleichgesetzt.ȱDasȱVorgehenȱderȱkonstruktiven,ȱreflektivenȱ undȱgestaltendenȱSystemtheoretikerȱistȱdurchȱeineȱausgeprägteȱPragmaȬ tikȱ gekennzeichnet.ȱ Inȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ istȱ dieserȱ Ansatzȱȱ ebenfallsȱweitȱverbreitet.ȱSoȱwerdenȱbspw.ȱimȱControllingȱimmerȱwiederȱ neueȱVerfahrenȱentwickeltȱundȱoptimiert,ȱanhandȱdererȱbessereȱSachentȬ scheidungenȱmöglichȱwerdenȱsollen.ȱAberȱauchȱdasȱinȱderȱtraditionellenȱ OrganisationslehreȱweitȱgenutzteȱAnalyseȬSyntheseȬRasterȱKosiolsȱ(1962)ȱ oderȱdieȱgroßeȱZahlȱanȱPlanungstechnikenȱ(Netzplantechnik,ȱlineareȱOpȬ timierung,ȱSimulation)ȱfolgenȱdiesemȱPrinzipȱ(MüllerȬMerbachȱ1992).ȱ
Konstruktivȱ ȱ
MüllerȬMerbachȱ (1992)ȱ verweistȱ darauf,ȱ dassȱ dieȱ dreiȱ vorgenanntenȱ Artenȱ derȱ Systemtheorieȱ vorwiegendȱ inȱ denȱ westlichenȱ Kulturkreisenȱ beheimatetȱ sind.ȱDieȱvierteȱVarianteȱherrschtȱdagegenȱinȱderȱfernöstlichenȱWeisheitslehȬ reȱvor.ȱ
Diesȱ istȱ dieȱ kontemplative,ȱ meditativeȱ undȱ holistischeȱ Systemtheorieȱ (vgl.ȱ MüllerȬMerbachȱ 1992).ȱ Dieȱ ihrȱ anhängendenȱ Forscherȱ nutzenȱ MeditatiȬ onsprozesseȱ zumȱ Erkenntnisgewinn,ȱ umȱ zuȱ einerȱ ganzheitlichenȱ ProbȬ lemerfassungȱzuȱgelangen.ȱDerȱdieseȱanwendendeȱWissenschaftlerȱstrebtȱ eineȱ gewisseȱ Selbstaufgabeȱ durchȱ Einswerdungȱ mitȱ demȱ UntersuȬ chungsobjektȱan.ȱErkenntnisȱwirdȱhierȱmitȱVerstehenȱgleichgesetzt.ȱEsȱerȬ folgtȱ eineȱ völligȱ subjektive,ȱ individuelleȱ Artȱ derȱ Erkenntnisgewinnung.ȱ Eineȱ metaphysischeȱ Verinnerlichungȱ desȱ Untersuchungsobjektsȱ istȱ dasȱ Ziel.ȱInȱderȱBetriebswirtschaftȱistȱdieseȱVarianteȱderȱSystemtheorieȱkaumȱ vorfindbar;ȱAusnahmenȱ bestehenȱ jedochȱ inȱdenȱ problemverfremdendenȱ Kreativitätstechnikenȱ (z.ȱ B.ȱ derȱ Synektik)ȱ (vgl.ȱ MüllerȬMerbachȱ 1992)ȱȱ oderȱdenȱwenigenȱAnwendungenȱderȱAktionsforschung.ȱ Imȱ Rahmenȱ einerȱ Gesamtschauȱ derȱ vierȱArtenȱ vonȱ Systemansätzenȱ sprichtȱ sichȱMüllerȬMerbachȱfürȱderenȱbefruchtendeȱKoexistenzȱaus.ȱ
185
Kontemplativȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.3.6
Menschenbild der Systemtheorie
Eineȱ eindeutigeȱ Bestimmungȱ desȱ Menschenbildsȱ derȱ Systemtheoretikerȱ dürfteȱ kaumȱ möglichȱ sein.ȱ Zuȱ unterschiedlichȱ sindȱ nämlichȱ derenȱ StandȬ punkte.ȱSoȱhabenȱbspw.ȱStrukturfunktionalistenȱwieȱParsonsȱoderȱLuhmannȱ Systemkonzeptionenȱ entworfen,ȱ inȱ denenȱ derȱ Menschȱ explizitȱ garȱ nichtȱ vorkommt.ȱ Systemeȱ sindȱ fürȱ sieȱ abstrakteȱ Gebilde,ȱ Strukturenȱ bzw.ȱ BezieȬ hungsnetze,ȱ dieȱ unabhängigȱ vonȱ denȱ Merkmalenȱ derȱ inȱ ihnenȱ agierendenȱ Individuenȱ bestimmteȱ Funktionenȱ erfüllen.ȱ Dementsprechendȱ fehlenȱ inȱ derartigenȱ systemtheoretischenȱ Konzeptionenȱ materiellȬinhaltlicheȱ AussaȬ genȱüberȱdieȱNaturȱdesȱMenschen.ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ComplexȱManȱ
Andereȱ–ȱz.ȱB.ȱHill,ȱFehlbaumȱundȱUlrichȱ(1992)ȱ–ȱargumentierenȱhingegen,ȱ dassȱ dieȱ Komplexitätȱ modernerȱ sozioȬökonomischerȱ Systemeȱ sehrȱ wohlȱ Rückwirkungenȱ aufȱ dieȱ Psycheȱ derȱ inȱ ihnenȱ tätigenȱ Individuenȱ habeȱ bzw.ȱ einenȱbestimmtenȱMenschentypȱbegünstigenȱwürde.ȱDieȱMehrdimensionaliȬ tätȱderȱinȱsozioȬökonomischenȱSystemenȱbestehendenȱinternenȱundȱexternenȱ Beziehungenȱ (ökonomische,ȱ technologische,ȱ ökologische,ȱ sozialeȱ DimensioȬ nenȱ etc.)ȱ würdeȱ dazuȱ führen,ȱ dassȱ dieȱ dortȱ handelndenȱ Individuenȱ vielȬ schichtigeȱ Zieleȱ verfolgen.ȱ Esȱ würdeȱ einȱ Menschentypȱ verlangtȱ undȱ auchȱ hervorgebracht,ȱ derȱ seinȱ Handelnȱ nichtȱ ausschließlichȱ anȱ materiellen,ȱ sonȬ dernȱ auchȱ anȱ sozialen,ȱ ökologischenȱ undȱ anderweitigenȱ Gesichtspunktenȱ ausrichtet.ȱAufgrundȱ derȱ Bündelartigkeitȱ derȱ Referenzpunkteȱ seienȱ diesemȱ Menschenȱ komplexeȱ DenkȬȱ undȱ Bewertungsstrukturenȱ zuȱ eigen.ȱ WahrȬ scheinlichȱ seiȱdasȱAuftretenȱ einesȱ Ȉcomplexȱ manȈ,ȱ wieȱ erȱ vonȱ Edgarȱ Scheinȱ (1965)ȱmodelliertȱwordenȱist.ȱ
3.3.7
Abgrenzung zu den Urvätern der Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorie (Weber, Taylor, Fayol) sowie zur präskriptiven Entscheidungstheorie
Dieȱ Unterschiedeȱ zwischenȱ derȱ Systemtheorieȱ undȱ denȱ zuvorȱ behandeltenȱ Theoriekonzeptionenȱsindȱbeträchtlich.ȱSieȱbetreffenȱsowohlȱdieȱUniversalitätȱ bestehenderȱZusammenhangsstrukturenȱalsȱauchȱdasȱAusmaßȱmöglicherȱRatioȬ nalitätȱinnerhalbȱderȱHandlungsprozesseȱvonȱAkteuren.ȱ ȱ ȱ Besonderheitȱ einzelnerȱFälleȱ
Imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ Frageȱ derȱ Universalitätȱ bestehenderȱ ZusammenhangsȬ strukturenȱerkennenȱdieȱSystemtheoretiker,ȱdassȱesȱaufgrundȱderȱkomplexenȱ InterdependenzȱvonȱSystemenȱ(Unternehmen),ȱihrenȱTeilenȱundȱderȱUmweltȱ nichtȱ möglichȱ ist,ȱ universellȱ gültigeȱ Prinzipienȱ abzuleiten.ȱ MateriellȬ inhaltlicheȱ Aussagenȱ überȱ dieȱ inȱ Systemenȱ bestehendenȱ Wirkstrukturenȱ 186
Systemtheorie
3.3
könntenȱimmerȱnurȱfürȱdenȱ Einzelfall,ȱdasȱeinzelneȱSystemȱalso,ȱformuliertȱ werden.ȱHierinȱliegtȱeineȱwesentlicheȱDifferenzȱzuȱdenȱAltmeisternȱderȱOrȬ ganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorie,ȱ dieȱ zuminȬ destȱ tendenziellȱ einenȱ Entwurfȱ universalistischerȱ Prinzipienȱ fürȱ wünȬ schenswertȱ undȱ möglichȱ hielten.ȱ Dieȱ Einzelfallbezogenheitȱ systemtheoretiȬ scherȱArbeitenȱtrenntȱdieseȱaberȱauchȱvonȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungsȬ theorie,ȱ dieȱ jaȱ imȱ Falleȱ gleichartigerȱ Ziele,ȱ Umweltzuständeȱ undȱ EintrittsȬ wahrscheinlichkeitenȱzuȱidentischenȱHandlungsempfehlungenȱgelangt.ȱ BezüglichȱdesȱimȱRahmenȱvonȱVerhaltensprozessenȱvermutetenȱRationalitätsȬ niveausȱistȱfestzustellen,ȱdassȱeinȱimȱSystemkontextȱtätigerȱAkteurȱnichtȱdasȬ selbeȱhoheȱRationalitätsniveauȱerzielenȱkann,ȱdasȱdieȱUrväterȱderȱOrganisaȬ tionsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorieȱsowieȱdieȱpräskripȬ tivenȱEntscheidungstheoretikerȱvermutetȱhaben.ȱDiesȱliegtȱeinerseitsȱanȱderȱ Vielschichtigkeitȱ derȱ imȱ Systemȱ bestehendenȱ Wirkungsbeziehungen,ȱ istȱ andererseitsȱaberȱauchȱinȱderȱvonȱdenȱSystemtheoretikernȱvermutetenȱZielȬ pluralitätȱbedingt.ȱWennȱgleichzeitigȱmehrereȱübergeordneteȱZieleȱanzustreȬ benȱ sind,ȱ dannȱ istȱ einȱ Abwägenȱ dieserȱ Zieleȱ erforderlich,ȱ undȱ fürȱ diesesȱ AbwägenȱstehenȱkeineȱallgemeinenȱReferenzpunkteȱmehrȱzurȱVerfügung.ȱEsȱ hatȱgemäßȱdenȱWerthaltungenȱdesȱjeweiligenȱAkteursȱzuȱerfolgen.ȱ
3.3.8
Begrenzteȱȱ Rationalitätȱ
Kritische Würdigung der Systemtheorie
DasȱErgebnisȱderȱkritischenȱBeurteilungȱderȱSystemtheorieȱimȱAllgemeinenȱ bzw.ȱalsȱVehikelȱzurȱErschließungȱbetriebswirtschaftlicherȱGestaltungsfragenȱ imȱBesonderenȱhängtȱstarkȱvomȱwissenschaftstheoretischenȱStandpunktȱdesȱ jeweiligenȱ Diskutantenȱ abȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ Grochlaȱ 1978;ȱ Hill/Fehlbaum/Ulrichȱ 1992;ȱLehmannȱ1992;ȱManz/Albrecht/Müllerȱ1994;ȱMayrhoferȱ2004).ȱ
Beurteilungȱ
Alsȱ einȱ ersterȱ Vorteilȱ derȱ Systemtheorieȱ gegenüberȱ anderenȱ Theorienȱ wirdȱ dieȱ Universalitätȱ ihresȱ Ansatzesȱ undȱ fundamentalenȱ Bezugsproblemsȱ derȱ Komplexitätȱ(Willkeȱ1993)ȱgesehen.ȱDasȱsystemtheoretischeȱDenkenȱistȱnichtȱ untersuchungsfeldspezifischȱ bzw.ȱ disziplinärȱ gebunden.ȱ Überdiesȱ akzentuȬ iertȱdieȱSystemtheorieȱdieȱMultikausalitätȱundȱVernetztheitȱvonȱEreignisfolȬ genȱ (Kahleȱ 2001),ȱ dieȱ inȱ derȱ Wirtschaftswelt,ȱ aberȱ auchȱ inȱ anderenȱ gesellȬ schaftlichenȱ Sphärenȱ allgegegenwärtigȱ sind.ȱ Zuȱ gefallenȱ weißȱ überdiesȱ dieȱ Vermutungȱ derȱ Systemtheorie,ȱ dassȱ Ursachenȱ genausoȱ wieȱ Wirkungenȱ aufȱ unterschiedlichstenȱEbenenȱangelagertȱseinȱkönnenȱ(ökonomisch,ȱtechnisch,ȱ sozial,ȱ rechtlichȱ etc.).ȱ Geradeȱ fürȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehre,ȱ woȱ vielfachȱ undȱlangeȱZeitȱnichtȬökonomischeȱUrsachenȱundȱKonsequenzenȱweitgehendȱ ausgeblendetȱwurden,ȱhatȱdieȱSystemtheorieȱdamitȱeineȱdrastischeȱBewusstȬ seinserweiterungȱgebracht.ȱDabeiȱerscheintȱdieȱSystemtheorieȱfürȱdieȱOrgaȬ nisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungswissenschaftȱ besonȬ
Vorteileȱ
187
3
Fundamente der OMU-Theorie
dersȱ opportun:ȱAufgrundȱ derȱ Heterogenitätȱ dieserȱ Teildisziplinenȱ sindȱAnȬ sätzeȱerforderlich,ȱdieȱinȱderȱLageȱsind,ȱeineȱintegrierendeȱOrdnungsleistungȱ zuȱ erbringen.ȱ Begrüßenswertȱ istȱ außerdem,ȱ dassȱ dieȱ Systemtheorieȱ aufȱ dieȱ hoheȱ Bedeutungȱ derȱ (externen)ȱ Unternehmensumweltȱ fürȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsfragenȱ hingewiesenȱ hat.ȱ WeiterȬ hinȱ hatȱ dieȱ Systemtheorieȱ zweckmäßigerweiseȱ aufȱ dieȱ Wichtigkeitȱ einerȱ BeachtungȱderȱDynamikȱvonȱSystemenȱundȱdamitȱaufȱdieȱFrageȱderȱAnpasȬ sungsfähigkeitȱvonȱUnternehmenȱhingewiesen.ȱÜberdiesȱhabenȱdieȱSystemȬ theoretikerȱ fraglosȱ Recht,ȱ wennȱ sieȱ behaupten,ȱdassȱGestaltungsformenȱdesȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsbereichsȱ nurȱ partiellȱdasȱErgebnisȱeinesȱrationalen,ȱgeplantenȱHandelnsȱsind.ȱEineȱRelatiȬ vierungȱ derȱ rationalistischenȱ Weltsichtȱ derȱ Urväterȱ derȱ Theoriebildungȱ soȬ wieȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ seiȱ alsoȱ sinnvoll.ȱ Schließlichȱ sehenȱ einigeȱ inȱ derȱ Systemtheorieȱ denȱ Wegbereiterȱ derȱ nachfolgendȱ zuȱ beȬ handelnden,ȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungswissenschaftȱ bisȱ heuteȱ beherrschendenȱ Situationstheorieȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ 3.4)ȱ undȱ lobenȱ dies.ȱ Dieseȱ Sichtweiseȱ istȱ jedochȱ mitȱ Vorsichtȱ zuȱ beȬ handeln:ȱ Esȱ trifftȱ zwarȱ zu,ȱ dassȱ dieȱ Systemtheorieȱ dieȱ Entwicklungȱ univerȬ salistischerȱ Aussagenȱ ablehntȱ undȱ damitȱ Raumȱ fürȱ dieȱ Herausbildungȱ derȱ Situationstheorieȱgeschaffenȱhat.ȱGleichwohlȱunterscheidenȱsichȱdieseȱbeidenȱ Theorienȱ insofernȱ substanziellȱ voneinander,ȱ alsȱ dieȱ Situationstheorieȱ nachȱ einerȱBestimmungȱeinzelfallübergreifenderȱZusammenhangsaussagenȱtrachȬ tet,ȱdieȱSystemtheorieȱdiesȱablehnt.ȱ Nachteileȱ
DieȱListeȱderȱanȱderȱSystemtheorieȱgeübtenȱEinwändeȱistȱlang.ȱErstensȱwirdȱ dieȱAbstraktheitȱderȱSystemtheorieȱbeklagt.ȱSieȱerbringeȱihreȱOrdnungsleisȬ tungȱaufȱeinerȱäußerstȱallgemeinenȱEbene.ȱIhreȱAussagenȱseienȱvölligȱunterȬ spezifiziert;ȱabgesehenȱvonȱsehrȱgenerellen,ȱanpassungsfähigeȱSystemeȱchaȬ rakterisierendenȱ Merkmalenȱ habeȱ dieȱ Systemtheorieȱ keineȱ Hinweiseȱ hinȬ sichtlichȱ organisatorischerȱ AdaptionsȬȱ undȱ Verbesserungsfähigkeitȱ bereitȬ zustellenȱvermocht.ȱDieȱSystemtheorieȱkommeȱsomitȱüberȱdenȱZustandȱeinesȱ inhaltsleerenȱFormalrastersȱnichtȱhinaus.ȱDiesȱlägeȱnichtȱzuletztȱdaran,ȱdassȱ derȱMethodenapparatȱderȱSystemtheorieȱunzureichendȱseiȱ(zuȱsystemtheoreȬ tischenȱ Methodenȱ vgl.ȱ bspw.ȱ Grochlaȱ 1978;ȱ Lehmannȱ 1992).ȱ Zweitensȱ wirdȱ moniert,ȱ dassȱ dieȱ Systemtheorieȱ schwierig,ȱ kompliziert,ȱ wennȱ nichtȱ sogarȱ unverständlichȱundȱfrustrierendȱseiȱ(Willkeȱ1993).ȱSieȱbedieneȱsichȱBegriffen,ȱ dieȱ nurȱ wenigȱ verbreitetȱ seienȱ (z.ȱ B.ȱ doppelteȱ Kontingenz,ȱ sinnkonstituieȬ rend,ȱ Emergenzȱ oderȱ operativeȱ Komplexität).ȱ Drittensȱ erscheinenȱ dieȱ vonȱ denȱ Systemtheoretikernȱ formuliertenȱ Systemzieleȱ äußerstȱ vage.ȱ Oftȱ wirdȱ inȱ derȱ Systemerhaltungȱ bzw.ȱ demȱ Systemüberlebenȱ dasȱ wichtigsteȱ Zielȱ vonȱ Organisationenȱ gesehen.ȱ Verkanntȱ wirdȱ damitȱ jedoch,ȱ dassȱ esȱ inȱ derȱ WirtȬ schaftsweltȱundȱimȱLebenȱanȱsichȱnichtȱnurȱaufȱdasȱÜberleben,ȱsondernȱinsb.ȱ aufȱ dieȱ Qualitätȱ desselbenȱ ankommt.ȱ Viertensȱ weißȱ dieȱArmutȱ derȱ SystemȬ theorieȱ anȱ stringentȱ druchgeführtenȱ empirischenȱ Untersuchungenȱ nichtȱ zuȱ
188
Systemtheorie
gefallen.ȱ Eineȱ empirischeȱ Umsetzungȱ derȱ Systemtheorieȱ seiȱ wederȱ gewolltȱ nochȱmöglich;ȱLetzteresȱlägeȱdaran,ȱdassȱsichȱvieleȱderȱvonȱdenȱSystemtheoȬ retikernȱ verwendetenȱ Variablenȱ einerȱ Operationalisierungȱ entziehenȱ würȬ den.ȱ Bisweilenȱ wirdȱ alleinȱ schonȱ aufgrundȱ derȱ Empiriearmutȱ derȱ SystemȬ theorieȱ eineȱ Gehaltlosigkeitȱ derselbenȱ vermutet.ȱ Dieseȱ Schlussfolgerungȱ erscheintȱ jedochȱ überzogen,ȱ daȱ eineȱ reinȱ theoretischeȱ Forschungȱ durchausȱ differenziert,ȱ aufschlussreichȱ undȱ inhaltlichȱ spezifischȱ seinȱ kann.ȱ Fünftensȱ wirdȱ betont,ȱ dassȱ esȱ derȱ Systemtheorieȱ anȱ einerȱ sozialwissenschaftlichenȱ oderȱ ökonomischenȱ Fundierungȱ mangele.ȱ Dieȱ Systemtheoretikerȱ würdenȱ kaumȱaufȱdieȱinȱdiesenȱDisziplinenȱerarbeitetenȱErkenntnisseȱzurückgreifen.ȱ Sechstensȱ wirdȱ vermutet,ȱ dassȱ dieȱ strukturelleȱ Gleichartigkeitȱ vonȱ natürliȬ chenȱ Systemenȱ –ȱ aufȱ dieȱ bezogenȱ dieȱ Systemtheorieȱ ihreȱ Erkenntnisseȱ geȬ wonnenȱ hatȱ –ȱ undȱ gesellschaftlichenȱ bzw.ȱ ökonomischenȱ Systemenȱ zuȱ geȬ ringȱ sei.ȱ Daherȱ seiȱ dieȱ Fruchtbarkeitȱ vonȱ inȱ dieȱ Biologieȱ reichendenȱAnaloȬ gieschlüssenȱ äußerstȱ begrenzt.ȱ Siebtensȱ wirdȱ moniert,ȱ dassȱ systemtheoȬ retischeȱ Arbeitenȱ inhaltlichȱ nichtȱ ergiebigȱ seien.ȱ Oftȱ würdenȱ unerheblicheȱ Aussagenȱ abgeleitet,ȱ dieȱ auchȱ ohneȱ einenȱ jeglichenȱ Theoriebezugȱ bestimmȬ barȱ gewesenȱ wären.ȱ Derȱ Bergȱ habeȱ nachȱ einemȱ intensivenȱ Kreißenȱ eineȱ Mausȱ geboren.ȱ Undȱ achtensȱ würdenȱ dieȱ imȱ Bereichȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforschungȱ tätigenȱ SystemtheoreȬ tikerȱzwarȱimmerȱwiederȱeineȱAblösungȱtechnomorpherȱFührungskonzepteȱ fordern.ȱWieȱdiesȱjedochȱzuȱbewerkstelligenȱsei,ȱdasȱbleibeȱvölligȱoffen.ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 3.3 ȱ 1. ErläuternȱSieȱdieȱKernmerkmaleȱdesȱSystembegriffs.ȱ 2. Spezifizierenȱ Sieȱ anhandȱ desȱ Beispielsȱ vonȱ Unternehmenȱ dieȱ Merkmaleȱ undȱMerkmalsbeziehungenȱvonȱSystemen.ȱ 3. DiskutierenȱSieȱdieȱhistorischenȱWurzelnȱderȱSystemtheorieȱundȱvergleiȬ chenȱSieȱinsb.ȱdenȱHolismusȱmitȱdemȱAtomismus.ȱ 4. WasȱverstehtȱmanȱunterȱeinemȱkartesianischenȱDenken?ȱ 5. WofürȱstehenȱdieȱNamenȱvonȱBertalanffy,ȱWienerȱundȱParsons?ȱ 6. WorinȱunterscheidenȱsichȱdieȱGeneralȱSystemsȱTheoryȱundȱdieȱKyberneȬ tik?ȱ 7. ErläuternȱSieȱdieȱGrundaussagenȱderȱSystemtheorie.ȱ 8. Wieȱ definiertȱ manȱ dieȱ Grenzenȱ einesȱ Systems?ȱ Oder:ȱ Wasȱ gehörtȱ zuȱ einemȱUnternehmenȱundȱwasȱnicht?ȱ
189
3.3
3
Fundamente der OMU-Theorie
9. WasȱbedeutetȱȈKomplexitätȈ?ȱ 10. ErläuternȱSieȱAshbysȱȈlawȱofȱrequisiteȱvarietyȈ.ȱ 11. WarumȱstelltȱSinnȱeinenȱModusȱdar,ȱumȱKomplexitätȱundȱUngewissheitȱ zuȱhandhaben?ȱ 12. WasȱverstehtȱmanȱunterȱeinemȱFließgleichgewicht?ȱ 13. WasȱverstehtȱmanȱunterȱSteuerungȱundȱwasȱunterȱRegelung?ȱ 14. SuchenȱSieȱnachȱbetriebswirtschaftlichenȱBeispielenȱvonȱinȱUnternehmenȱ ablaufendenȱSteuerungsȬȱundȱRegelungsprozessen.ȱ 15. SuchenȱSieȱnachȱBeispielenȱausȱderȱWirtschaftspraxis,ȱanhandȱdererȱsichȱ zeigenȱlässt,ȱdassȱbeiȱZugrundelegungȱeinerȱinterdisziplinärenȱProblemȬ betrachtungȱ andereȱ Lösungenȱ zuȱ generierenȱ sindȱ alsȱ beiȱ einerȱ engȱ ökoȬ nomischen.ȱ 16. Erläuternȱ undȱ beurteilenȱ Sieȱ dieȱ systemtheoretischenȱ Konzeptionenȱ BarnardsȱsowieȱUlrichs.ȱ 17. Inwieweitȱ variiertȱ dieȱ Systemtheorieȱ kulturkreisȬȱ undȱ disziplinspeziȬ fisch?ȱ 18. LiegtȱderȱSystemtheorieȱeinȱbestimmtesȱMenschenbildȱzugrunde?ȱWennȱ ja,ȱwelches?ȱ 19. Vergleichenȱ Sieȱ dieȱ Systemtheorieȱ mitȱ älterenȱ Theoriekonzeptionenȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungswissenschaft.ȱ 20. WelcheȱSchwächenȱweistȱdieȱSystemtheorieȱauf?ȱ
3.4 Vielfacheȱȱ Anwendungȱ
Situations- und Interaktionstheorie
Mitȱ derȱ Situationstheorieȱ istȱ fraglosȱ dieȱ amȱ weitestenȱ verbreiteteȱ OrganisaȬ tionsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorieȱgegeben.ȱSeitȱdemȱ BeginnȱihrerȱVerwendungȱEndeȱderȱfünfzigerȱJahreȱistȱsieȱimȱRahmenȱeinerȱ schierȱunendlichȱgroßenȱZahlȱanȱForschungsarbeitenȱherangezogenȱworden.ȱ Gleichzeitigȱ gehörtȱ dieȱ Situationstheorieȱ aberȱ auchȱ zuȱ denȱ umstrittenstenȱ Theorierichtungenȱüberhaupt.ȱWieȱsichȱgegenȱEndeȱdiesesȱAbschnittsȱzeigenȱ wird,ȱistȱsieȱbzw.ȱsindȱdieȱmitȱihrȱarbeitendenȱForscherȱteilweiseȱharschȱkritiȬ siertȱ worden.ȱ Bisweilenȱ sindȱ dieȱ sachlichenȱ Einwändeȱ sogarȱ inȱ persönlicheȱ Anwürfeȱausgeufert.ȱDieȱUmstrittenheitȱgehtȱmitunterȱsoȱweit,ȱdassȱmancheȱ Forscherȱ innerlichȱ etwasȱ gespaltenȱ sind:ȱ Einerseitsȱ leuchtenȱ ihnenȱ dieȱ derȱ Situationstheorieȱ entgegengestelltenȱ Einwändeȱ ein;ȱ andererseitsȱ wissenȱ sie,ȱ
190
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
dassȱesȱkaumȱmöglichȱist,ȱdasȱsituationstheoretischeȱDenkenȱbzw.ȱVorgehenȱ gänzlichȱausȱdemȱForschungsprozessȱzuȱverbannen.ȱ GleichwohlȱhatȱdieȱgeübteȱKritikȱzuȱverschiedenenȱkonzeptionellenȱWeiterȬ entwicklungenȱgeführt,ȱzuȱdenenȱdieȱInteraktionstheorieȱgehört.ȱDaȱdieseȱeineȱ graduelleȱ undȱ somitȱ keineȱ prinzipielleȱ Modifikationȱ desȱ situationstheoretiȬ schenȱ Denkensȱ darstelltȱ (sieȱ präsentiertȱ sichȱ alsȱ eineȱ höhereȱ EntwicklungsȬ stufeȱderselbenȱForschungsrichtung),ȱwirdȱsieȱnichtȱinȱeinemȱeigenständigenȱ Hauptabschnitt,ȱ sondernȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Abhandlungȱ überȱ dieȱ SituationsȬ theorieȱbesprochen.ȱAufgrundȱderȱschubweisenȱEntwicklungȱdesȱsituativenȱ DenkensȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungsȬ forschungȱistȱzunächstȱjedochȱaufȱdieȱSituationstheorieȱeinzugehen.ȱ
WeiterentȬ wicklungenȱ
Dieȱ grundsätzlicheȱ Denkstrukturȱ derȱ Situationstheorieȱ lässtȱ sichȱ leichtȱ anȬ handȱeinesȱeinfachenȱBeispielsȱverdeutlichen:ȱ SieȱbetretenȱinȱkurzemȱzeitlichemȱAbstandȱdieȱHauptverwaltungȱderȱThyssenȱNordȬ seewerkeȱ (TNSW)ȱ inȱ Emdenȱ sowieȱ diejenigeȱ derȱ Deutschenȱ Bankȱ inȱ Frankfurtȱ amȱ Main.ȱWährendȱSieȱinȱEmdenȱschlichte,ȱvonȱeinemȱfunktionalenȱCharakterȱgeprägteȱ Backsteinbautenȱ undȱ eineȱ ältere,ȱ nichtsdestotrotzȱ zweckmäßigeȱ GebäudeȬInnenȬ ausstattungȱ vorfinden,ȱ gelangenȱ Sieȱ inȱ Frankfurtȱ inȱ einȱ hochmodernesȱ BürohochȬ haus,ȱzuȱdessenȱErrichtungȱhöchstwertigeȱMaterialienȱeingesetztȱwordenȱsind.ȱAuchȱ werdenȱ Sieȱ staunen,ȱ dassȱ inȱ Frankfurtȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Vorstandsmitglieder,ȱ sondernȱ auchȱzahlreicheȱandereȱleitendeȱAngestellteȱanȱmondänenȱSchreibtischenȱtätigȱsind,ȱ dieȱ vonȱ Hochpreisanbieternȱ wieȱ etwaȱ Konnexȱ hergestelltȱ wordenȱ sind.ȱ Inȱ Emdenȱ findenȱsichȱderartigeȱAusrüstungsgegenständeȱüberhauptȱnicht.ȱWeiterhinȱhängtȱimȱ FrankfurterȱHochhausȱeineȱVielzahlȱwertvollerȱGemälde,ȱinȱEmdenȱsindȱdagegenȱinȱ Vitrinenȱ technischeȱ Bauteileȱ vonȱ vorȱ längererȱ Zeitȱ gefertigtenȱ Schiffenȱ ausgestelltȱ usw.ȱ AlsȱaufgeklärterȱMenschȱwerdenȱSieȱdieȱgemachtenȱBeobachtungenȱnatürlichȱnichtȱ unreflektiertȱ hinnehmen,ȱ sondernȱ fragen,ȱ warumȱ sichȱ dieȱ beidenȱ Unternehmenȱ soȱ starkȱ hinsichtlichȱ ihrerȱ Ausstattungsmerkmaleȱ voneinanderȱ unterscheiden.ȱ Ihnenȱ wirdȱ vielleichtȱ einfallen,ȱ dassȱ dieȱ Deutscheȱ Bankȱ inȱ denȱ letztenȱ Jahrzehntenȱ einenȱ weitausȱgrößerenȱwirtschaftlichenȱErfolgȱerzieltȱhatȱalsȱdieȱTNSWȱundȱdassȱesȱdenȱ Bankmanagernȱ somitȱ möglichȱ war,ȱ derartigȱ teureȱ Gebäude(ausstattungen)ȱ zuȱ erȬ werben.ȱVielleichtȱwerdenȱSieȱaberȱauchȱargumentieren,ȱdassȱesȱimȱBankgewerbeȱvielȱ mehrȱ alsȱ imȱ Schiffbauȱ darumȱ geht,ȱ einȱ Geschäftȱ mitȱ Zukunftsversprechenȱ (RisikoȬ minimierungȱbzw.ȱWerterhaltungȱdesȱangelegtenȱKapitals;ȱErzielungȱderȱbankseitigȱ inȱAussichtȱgestelltenȱRendite)ȱzuȱmachenȱundȱdassȱesȱsomitȱunabdingbarȱist,ȱdassȱ einȱ Bankhausȱ seinenȱ Kundenȱ gegenüberȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Substanzȱ bzw.ȱ Bonitätȱ signalisiert.ȱ Oderȱ Sieȱ werdenȱ dieȱ Meinungȱ vertreten,ȱ dassȱ esȱ sichȱ beiȱ denȱ TNSW,ȱ nichtȱ jedochȱ beiȱ derȱ Deutschenȱ Bankȱ umȱ eineȱ Tochtergesellschaftȱ einerȱ UnternehȬ mensgruppeȱ handelt,ȱ dieȱ jährlichȱ einenȱ großenȱ Teilȱ derȱ erzieltenȱ Gewinneȱ anȱ dieȱ Muttergesellschaftȱabzuführenȱhat.ȱSieȱwerdenȱsichȱnatürlichȱnochȱmitȱzahlreichenȱ
191
Einstiegsbeispiel
3
Fundamente der OMU-Theorie
weiterenȱ Erklärungsfaktorenȱ bzw.ȱ Ȭmusternȱ auseinandersetzen,ȱ aufȱ dieȱ hierȱ ausȱ Platzgründenȱnichtȱeingegangenȱwerdenȱkannȱundȱauchȱnichtȱmuss.ȱ SieȱwerdenȱimȱAnschlussȱanȱdieseȱvergleichendeȱBetrachtungȱvielleichtȱnochȱandereȱ Unternehmenȱkriteriengeleitetȱeinanderȱgegenüberstellen,ȱzwischenȱdenenȱSieȱebenȬ fallsȱgravierende,ȱnichtȱnurȱdieȱäußereȱErscheinungȱderȱHeadquarters,ȱsondernȱauchȱ dieȱ Managementgepflogenheitenȱ betreffendeȱ Unterschiedeȱ ausmachen,ȱ undȱ Sieȱ werdenȱIhreȱGedankenȱabstrakterȱfassenȱundȱschließen,ȱdassȱesȱwederȱȈdieȈȱäußereȱ ErscheinungsformȱvonȱUnternehmenȱnochȱȈdieȈȱführungsȬȱundȱorganisationsbezoȬ geneȱ Lösungȱ fürȱ Unternehmenȱ gibt.ȱ Ohneȱ dassȱ Sieȱ auchȱ nurȱ einȱ einzigesȱ Kapitelȱ einesȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ oderȱ Unternehmensführungstheoriebuchesȱ studiertȱhaben,ȱhabenȱSieȱdenȱGrundgedankenȱderȱSituationstheorieȱerschlossenȱundȱ Verständnisȱ fürȱ dieȱ Angemessenheitȱ undȱ faktischeȱ Relevanzȱ einesȱ derartigenȱ diffeȬ renzierendenȱDenkensȱgewonnen.ȱ Erklärungsplanȱ
ImȱNachfolgendenȱsollȱdiesesȱDenkenȱimȱUmfangȱvonȱachtȱAbschnittenȱnäherȱ beleuchtetȱ werden.ȱ Zunächstȱ werdenȱ dieȱ Herkunftȱ undȱ derȱ zügigeȱ BedeuȬ tungsgewinnȱ derȱ Situationstheorieȱ skizziertȱ bzw.ȱ erläutert.ȱ Daraufhinȱ werȬ denȱdasȱErklärungsanliegen,ȱdieȱGrundkonzeptionȱsowieȱdieȱzentralenȱForȬ schungsfragenȱ dieserȱ Theorierichtungȱ aufgearbeitet.ȱ Derȱ Umstand,ȱ dassȱ esȱ sichȱbeiȱderȱSituationstheorieȱumȱeineȱheterogeneȱTheorieströmungȱhandelt,ȱ erfordertȱ es,ȱ daraufhinȱ Variantenȱ derȱ Situationstheorieȱ zuȱ spezifizieren,ȱ bevorȱ esȱ dannȱ umȱ dieȱ Handhabungȱ derȱ Situationstheorieȱ imȱ ForschungsȬ prozessȱgehenȱwird.ȱInȱeinemȱweiterenȱAbschnittȱwirdȱ–ȱsoweitȱnichtȱbereitsȱ geschehenȱ –ȱ einȱ Vergleichȱ derȱ Situationstheorieȱ mitȱ denȱ bereitsȱ bekanntenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ vorgeȬ nommen.ȱ Daraufhinȱ wirdȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ Exkursesȱ eineȱ ProblematisieȬ rungȱvonȱErfolgsanalysenȱvollzogen,ȱdieȱzumȱPflichtbestandteilȱvielerȱsituaȬ tionstheoretischerȱArbeitenȱgehören.ȱDerȱvorletzteȱAbschnittȱbeinhaltetȱeineȱ umfassendeȱkritischeȱWürdigungȱderȱSituationstheorie,ȱbevorȱderȱHauptabȬ schnittȱ dannȱ mitȱ einerȱ Hinwendungȱ zurȱ Interaktionstheorieȱ geschlossenȱ wird.ȱ
3.4.1 Herkunftȱ
Herkunft und rascher Bedeutungsgewinn der Situationstheorie
Derȱ Entstehungszeitpunktȱ derȱ Situationstheorieȱ wirdȱ gemeinhinȱ aufȱ dasȱ EndeȱderȱfünfzigerȱJahreȱdesȱzwanzigstenȱJahrhundertsȱdatiertȱ(zurȱEntwickȬ lungȱderȱsituativenȱForschungȱimȱdeutschsprachigenȱRaumȱvgl.ȱauchȱHomȬ burgȱ 2007).ȱ Damalsȱ hattenȱ Forscher(innen)ȱ wieȱ Woodwardȱ (1958),ȱ Udyȱ (1959)ȱoderȱStinchcombeȱ(1959)ȱ(nichtȱseltenȱvonȱeinemȱsoziologischenȱStartȬ punktȱaus)ȱdifferenziertȱangelegteȱAussagensystemeȱinȱdieȱOrganisationstheoȬ rieȱeingebracht,ȱinȱderenȱRahmenȱkeineȱuniversalistischen,ȱsondernȱkonditiȬ
192
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
onale,ȱ alsoȱ vonȱ bestimmtenȱ Fällenȱ abhängigeȱ Aussagenȱ bereitgestelltȱ wurȬ den:ȱ
JoanȱWoodwardȱhatȱinȱmehreren,ȱinȱderȱZeitspanneȱzwischenȱ1958ȱbisȱ1965ȱ
Woodwardȱ
veröffentlichtenȱ Publikationenȱ denȱ Zusammenhangȱ zwischenȱ derȱ FertiȬ gungstechnologieȱundȱderȱFertigungsorganisationȱdiskutiertȱundȱanhandȱ vonȱDatenȱausȱ110ȱbritischenȱUnternehmenȱüberprüft.ȱInȱihrerȱUntersuȬ chungȱ zeigteȱ sich,ȱ dassȱ fertigungstechnologischȱ unterschiedlicheȱ UnterȬ nehmenȱ eineȱ ungleicheȱ Fertigungsorganisationȱ aufwiesen.ȱ Unterȱ andeȬ remȱ wurdeȱ ermittelt,ȱ dassȱ Unternehmenȱ mitȱ einerȱ EinzelȬȱ undȱ KleinseȬ rienfertigungȱ wenigerȱ LeitungsȬȱ undȱ indirektesȱ Personalȱ sowieȱ wenigerȱ Hierarchieebenenȱ aufwiesenȱ alsȱ solcheȱ mitȱ einerȱ GroßserienȬȱ oderȱ MasȬ senfertigung.ȱ
ArthurȱStinchcombeȱhatȱ1959ȱeineȱStudieȱüberȱdenȱBürokratisierungsgradȱ
Stinchcombeȱ
derȱ Bauindustrieȱ sowieȱ verschiedeneȱ Branchenȱ desȱ produzierendenȱ GeȬ werbesȱ vorgestellt.ȱ Esȱ zeigteȱ sich,ȱ dassȱ dieȱ Unternehmenȱ derȱ BauindusȬ trieȱwenigerȱbürokratisiertȱwarenȱalsȱjeneȱausȱVergleichsbranchen.ȱInsbeȬ sondereȱ warȱ inȱ derȱ Bauindustrieȱ derȱ Anteilȱ desȱ Verwaltungspersonalsȱ sowieȱderȱprofessionellenȱLeitungspositionenȱgeringerȱalsȱinȱdenȱUnterȬ nehmenȱ desȱ warenproduzierendenȱ Gewerbes.ȱ Stinchcombeȱ erklärtȱ denȱ UnterschiedȱmitȱdenȱinȱderȱBauindustrieȱstärkerȱvorherrschendenȱhandȬ werklichenȱStrukturen,ȱdieȱeinȱgeringeresȱKontrollniveauȱerfordernȱwürȬ den.ȱ
Stanleyȱ Udyȱ stellteȱ imȱ Jahreȱ 1959ȱ einenȱ einflussreichenȱ Artikelȱ vor,ȱ derȱ
Udyȱ
eineȱ empirischeȱ Untersuchungȱ derȱ Merkmaleȱ desȱ Weberschenȱ BürokraȬ tiemodellsȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.1.1.5)ȱ enthielt.ȱ Hierbeiȱ wurdenȱ Datenȱ überȱ Organisationenȱ präindustriellerȱ Gesellschaftenȱ herangezogenȱ undȱ festȬ gestellt,ȱdassȱdieȱBeziehungenȱzwischenȱdenȱimȱBürokratiemodellȱenthalȬ tenenȱMerkmalenȱschwächerȱausgeprägtȱwarenȱalsȱdiesȱMaxȱWeberȱundȱ seineȱAnhängerȱ vermutetȱ hatten.ȱ Insbesondereȱ warȱ dieȱ formaleȱ HierarȬ chieȱnichtȱmitȱeinemȱanȱdasȱDienstalterȱgebundenenȱEntgeltsystemȱsowieȱ anderenȱ Merkmalenȱ desȱ Bürokratiemodellsȱ assoziiert.ȱ Hierausȱ wurdeȱ geschlossen,ȱdassȱinȱderȱRealitätȱverschiedeneȱArtenȱvonȱBürokratienȱbeȬ stehen,ȱdieȱinȱunterschiedlichenȱKontextenȱauftreten.ȱ Dieseȱ Publikationenȱ geltenȱ alsȱ Frühwerkeȱ derȱ Situationstheorie,ȱ weilȱ inȱ ihnenȱ jeweilsȱ zusammenhangsbezogeneȱ Aussagenȱ postuliertȱ bzw.ȱ geprüftȱ werden.ȱ Inȱ jederȱ dieserȱ Publikationenȱ wirdȱ angenommen,ȱ dassȱ OrganisaȬ tionsmerkmaleȱ situationsspezifischȱ streuen.ȱ Nachȱ Seglerȱ (1981)ȱ reichenȱ dieȱ WurzelnȱderȱSituationstheorieȱsogarȱnochȱvielȱweiterȱzurück:ȱErȱbetont,ȱdassȱ derȱ Italienerȱ Cerboniȱ bereitsȱ imȱ Jahreȱ 1886ȱ einȱ sogenanntesȱ ȈGesetzȱ derȱ AnȬ passungȈȱ formuliertȱ habe,ȱ inȱ dessenȱ Rahmenȱ erȱ eineȱAbstimmungȱ vonȱ UmȬ weltbedingungenȱundȱOrganisationsformenȱgefordertȱhatte.ȱ
193
FrüheȱVorläuferȱ
3 EnstehungsȬ gründeȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Dasȱ Aufkommenȱ undȱ dieȱ rascheȱ Verbreitungȱ derȱ Situationstheorieȱ inȱ derȱ BetriebswirtschaftslehreȱamȱEndeȱderȱfünfzigerȱJahreȱdesȱzwanzigstenȱJahrȬ hundertsȱ istȱ sowohlȱ mitȱ denȱ sichȱ damalsȱ vollziehendenȱ Veränderungenȱ imȱ Objektbereichȱ (Unternehmen)ȱ alsȱ auchȱ mitȱ Entwicklungenȱ inȱ derȱ wissenȬ schaftlichenȱDisziplinȱȈBetriebswirtschaftslehreȈȱerklärbar.ȱ
Dieȱ sichȱ inȱ derȱ Unternehmenswirklichkeitȱ damalsȱ ereignendenȱ VerändeȬ rungenȱ sindȱ dabeiȱ alsȱ Notwendigkeitenȱ zuȱ begreifen,ȱ dieȱ einenȱ Rückgriffȱ aufȱ einȱ situativesȱ Forschungsvorgehenȱ brotnötigȱ machen:ȱ Inȱ derȱ WirtȬ schaftsweltȱhatteȱsichȱinȱderȱNachkriegszeitȱnämlichȱeinȱimmerȱbreiteresȱ SpektrumȱanȱUnternehmenȱherausgebildet,ȱdieȱinȱimmerȱstärkerȱvoneinȬ anderȱabweichendenȱKontextenȱagiertenȱundȱdieȱeinȱimmerȱvielfältigeresȱ SpektrumȱanȱFührungsȬȱundȱOrganisationsformenȱeingesetztȱhabenȱbzw.ȱ einsetzenȱmussten.ȱDieseȱimȱKontextȬȱundȱGestaltungsbereichȱbestehenȬ deȱVielfaltȱwarȱmitȱdenȱȈaltenȈ,ȱuniversalistischenȱOrganisationsȬ,ȱManaȬ gementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱinsofernȱnichtȱhinreichendȱ erklärȬȱbzw.ȱverstehbar,ȱalsȱinȱderenȱRahmenȱfürȱeinȱ(relativ)ȱeinheitlichesȱ Vorgehenȱ plädiertȱ wordenȱ warȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.1).ȱ Dieȱ BetriebswirtȬ schaftslehreȱwarȱalsoȱgefordertȱaufzuzeigen,ȱwelcheȱOrganisationsȬ,ȱMaȬ nagementȱ undȱ Unternehmensführungsformenȱ inȱ welchenȱ Kontextenȱ zweckmäßigȱsind.ȱ
DieȱsichȱinȱderȱwissenschaftlichenȱDisziplinȱȈBetriebswirtschaftslehreȈȱereigȬ nendenȱ Entwicklungenȱ könnenȱ sowohlȱ alsȱ Notwendigkeitenȱ alsȱ auchȱ alsȱ ErmöglicherȱderȱȈneuenȈȱTheorierichtungȱverstandenȱwerden.ȱSieȱnehmenȱ deshalbȱ erneutȱ denȱ Charakterȱ vonȱ Notwendigkeitenȱ an,ȱ weilȱ bisȱ zumȱ damaligenȱ Zeitpunktȱ inȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ eineȱ Vielzahlȱ uniȬ versalistischȱangelegterȱKonzepteȱvorgestelltȱwordenȱwar,ȱdieȱvoneinanȬ derȱabweichende,ȱwidersprüchlicheȱGestaltungsempfehlungenȱenthieltenȱ undȱsomitȱnichtȱkompatibelȱwaren.ȱZuȱdenkenȱistȱetwaȱanȱdieȱfastȱgleichȬ zeitigȱ vorgestellten,ȱ inȱ Abschnittȱ 3.1ȱ dargelegtenȱ Konzepteȱ Fayolsȱ undȱ Taylors,ȱ vonȱ denenȱ dasȱ Erstgenannteȱ einȱ einliniges,ȱ dasȱ Letztgenannteȱ einȱ mehrlinigesȱ Leitungssystemȱ empfahl.ȱ Inȱ vielenȱ Fällenȱ warȱ alsoȱ zuȱ klären,ȱwelchesȱderȱKonzepteȱamȱangemessenstenȱistȱundȱobȱdieseȱKonȬ zepteȱvielleichtȱfürȱunterschiedlicheȱSituationenȱgeeignetȱsind.ȱAndererȬ seitsȱpräsentierteȱsichȱderȱdamaligeȱZustandȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱ alsȱ ȈEnablerȈȱ derȱ Entwicklungȱ einerȱ situativenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManageȬ mentȬȱundȱUnternehmensführungstheorie,ȱweilȱsichȱwährendȱdieserȱZeitȱ immerȱ mehrȱ Vertreterȱ desȱ Fachesȱ Betriebswirtschaftslehreȱ mitȱ denȱ daȬ tensammelndenȱundȱdatenauswertendenȱMethodenȱderȱempirischenȱSoȬ zialforschungȱ vertrautȱ gemachtȱ hatten.ȱ Insbesondereȱ hattenȱ sieȱ KenntȬ nisseȱ imȱ Bereichȱ derȱ zusammenhangsanalytischenȱ statistischenȱ VerfahȬ renȱ erworbenȱ undȱ warenȱ somitȱ inȱ derȱ Lage,ȱ Hypothesen,ȱ dieȱ denȱ ZusammenhangȱvonȱSituationȱundȱGestaltungȱbzw.ȱvonȱGestaltungȱundȱ
194
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
Erfolgȱ spezifizieren,ȱ aufȱ ihrenȱ empirischenȱ Bewährungsgradȱ hinȱ zuȱ tesȬ ten.ȱMitȱdieserȱFeststellungȱsollȱnichtȱsuggeriertȱwerden,ȱdassȱjedeȱsituatiȬ onstheoretischeȱ Arbeitȱ notwendigerweiseȱ empirischȱ ausgerichtetȱ seinȱ mussȱ(esȱistȱdurchausȱmöglich,ȱdassȱeinȱSituationstheoretikerȱausschließȬ lichȱ theoretischȱ forscht;ȱ sichȱ alsoȱ daraufȱ konzentriert,ȱ eineȱ sorgfältigeȱ geistigeȱ Durchdringungȱ derȱ entfaltetenȱ Zusammenhangsvermutungenȱ anzustellen).ȱ Esȱ sollȱ lediglichȱ zumȱ Ausdruckȱ gebrachtȱ werden,ȱ dassȱ esȱ nunȱ möglichȱ gewordenȱ war,ȱ beidesȱ zuȱ tun:ȱ zusammenhangsbezogeneȱ Hypothesenȱzuȱformulierenȱundȱzuȱtestenȱ(wasȱjaȱwichtigȱist,ȱumȱderȱGeȬ fahrȱvonȱkühnenȱFehlspekulationenȱvorzubeugen).ȱ DieseȱNotwendigkeitenȱbzw.ȱErmöglicherȱhabenȱdannȱauchȱfürȱeineȱüberausȱ rascheȱ Verbreitungȱ derȱ Situationstheorieȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManageȬ mentȬȱ undȱ Unternehmensführungsforschungȱ gesorgt.ȱ Derȱ eigentlicheȱ EntȬ wicklungsboomȱsetzteȱinȱdenȱsechzigerȱundȱsiebzigerȱJahrenȱein,ȱwobeiȱdieȱ Studienȱ nichtȱ nurȱ aufȱ dieȱ Organisationslehreȱ beschränktȱ blieben,ȱ sondernȱ schnellȱ auchȱ dieȱ Erkenntnisbereicheȱ derȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungslehreȱ (z.ȱ B.ȱ Personalmanagement,ȱ Internationalesȱ Management,ȱ Innovationsmanagementȱ(Ambos/Schlegelmilchȱ2007))ȱerreichten.ȱDominantȱ wurdeȱ dasȱ situativeȱ Vorgehenȱ jedochȱ auchȱ inȱ anderenȱ Teildisziplinenȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ undȱ weitȱ überȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ hinaus.ȱ Nahezuȱ sämtlicheȱ Wissenschaftsbereicheȱ wurdenȱ beeinflusst.ȱ Derȱ Einflussȱ gehtȱsoȱweit,ȱdassȱesȱheutzutageȱkaumȱmöglichȱist,ȱdieȱSozialwissenschaftenȱ ohneȱdenȱEinflussȱsituationstheoretischȱfundierterȱArbeitenȱzuȱdenken.ȱ
EntwicklungsȬ boomȱderȱȱ Situationstheorieȱ
AlsȱTeilbelegȱfürȱdieȱfulminanteȱEntwicklungȱderȱSituationstheorieȱkannȱdieȱ EntscheidungȱderȱAcademyȱofȱManagementȱ–ȱderȱgrößtenȱberufsständischenȱ Vereinigungȱ vonȱ imȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungsbereichȱtätigenȱWissenschaftlernȱ–ȱerachtetȱwerden,ȱabȱdemȱJahreȱ1976ȱ nebenȱderȱschonȱlängerȱexistierendenȱSpitzenzeitschriftȱȈAcademyȱofȱManaȬ gementȱ Journalȱ (AMJ)Ȉȱ eineȱ zweiteȱ herauszugeben.ȱ Aufgrundȱ derȱ großenȱ Zahlȱ eingegangenerȱ hochqualitativerȱ situationstheoretischȱ fundierterȱ empiȬ rischerȱArbeitenȱsahenȱsichȱdieȱHerausgeberȱderȱAMJȱzuȱdieserȱZeitȱnämlichȱ nichtȱ mehrȱ inȱ derȱ Lage,ȱ alleȱ veröffentlichungswürdigenȱ Manuskripteȱ inȱ dieserȱ Zeitschriftȱ unterzubringen.ȱ Daherȱ wurdeȱ damalsȱ dieȱ ȈAcademyȱ ofȱ ManagementȱReviewȈȱ(AMR)ȱaufȱdenȱMarktȱgebracht,ȱinȱderȱdannȱdieȱtheoȬ retischȱ forschendenȱ Wissenschaftlerȱ ihrȱ Zielorganȱ fanden.ȱ Dieȱ AMJȱ wurdeȱ fortanȱfürȱempirischeȱ(undȱdamitȱmehrheitlichȱsituationstheoretischȱfundierȬ te)ȱArbeitenȱreserviert.ȱ
AMJȱȱ alsȱZielorganȱ
Innerhalbȱ derȱ deutschsprachigenȱ betriebswirtschaftlichenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ setzteȱdieȱ Entwicklungȱ derȱ SituationstheorieȱmitȱeinerȱVerzögerungȱvonȱetwaȱzehnȱJahrenȱein.ȱSoȱlegtenȱ wichtigeȱ Fachvertreterȱ wieȱ HauschildtȱoderȱKieserȱ inȱdenȱ Jahrenȱ 1970ȱ bzw.ȱ 1973ȱumfangreicheȱsituationstheoretischȱgestützteȱUntersuchungenȱvorȱundȱ
Entwicklungȱ imȱdeutschȬ sprachigenȱ Raumȱ
195
3
Fundamente der OMU-Theorie
imȱ Nachgangȱ dazuȱ wurdeȱ auchȱ hierzulandeȱ eineȱ kaumȱ überblickbareȱ Flutȱ weitererȱ diesemȱ Theoriekonzeptȱ zuzurechnenderȱ Untersuchungenȱ veröfȬ fentlicht.ȱAlsȱMarksteinȱderȱEtablierungȱderȱsituativenȱForschungȱinnerhalbȱ derȱ deutschenȱ Betriebswirtschaftslehreȱ kannȱ auchȱ dieȱ vonȱ Kubicekȱ undȱ Welterȱ (1985)ȱ geleisteteȱ Veröffentlichungȱ desȱ Bandesȱ ȈDieȱ Messungȱ derȱ OrȬ ganisationsstrukturȈȱ gelten,ȱ derenȱ Hauptzielsetzungȱ darinȱ bestand,ȱ denȱ situativȬempirischȱ forschendenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungswissenschaftlernȱeinenȱKatalogȱabgesicherterȱInstrumenteȱ zurȱMessungȱhäufigȱauftretenderȱOrganisationsphänomeneȱanȱdieȱHandȱzuȱ geben.ȱ FrüheȱKritikȱ
Frühzeitigȱ imȱ Verlaufȱ dieserȱ Entwicklungȱ wurdeȱ freilichȱ auchȱ dieȱ anȱ derȱ SituationstheorieȱgeübteȱKritikȱimmerȱlauter.ȱZuȱnennenȱistȱinsb.ȱSchreyöggsȱ (1978)ȱ Sekundäranalyseȱ prominenterȱ situationstheoretischerȱ UntersuchunȬ gen,ȱdieȱinȱmancherleiȱHinsichtȱalsȱeineȱȈKampfschriftȈȱgegenȱdieȱSituationsȬ theorieȱzuȱinterpretierenȱist.ȱBeeindrucktȱvonȱdenȱinȱdiesemȱRahmenȱvorgeȬ tragenenȱEinwändenȱ(vgl.ȱhierzuȱAbschnittȱ3.4.7)ȱwurdeȱimȱSchrifttumȱmitȬ unterȱ dieȱ Auffassungȱ vertreten,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheorieȱ inȱ denȱ siebzigerȱ JahrenȱihreȱBlütezeitȱgehabtȱundȱseitherȱwiederȱanȱBedeutungȱverlorenȱhabe.ȱ Dieseȱ Auffassungȱ istȱ jedochȱ anzuzweifeln.ȱ Zwarȱ trifftȱ esȱ zu,ȱ dassȱ generellȱ besondersȱ kritischȱ eingestellteȱ ȈTeilcommunitiesȈȱ wieȱ diejenigeȱ derȱ OrganiȬ sationswissenschaftlerȱskeptischȱgeprägtȱwarenȱundȱsindȱundȱdassȱdieȱüberȬ wiegendeȱ Zahlȱ derȱ Forscherȱ heutzutageȱ eineȱ aufgeklärteȱ situationstheoretiȬ scheȱ Forschungȱ anmahntȱ (vgl.ȱ zuȱ einerȱ derartigenȱ aufgeklärtenȱ Varianteȱ Abschnittȱ 3.4.3),ȱ dochȱ bleibtȱ unbestritten,ȱ dassȱ dieseȱ Theorierichtungȱ auchȱ heuteȱnochȱinȱ einerȱsattenȱMehrheitȱvonȱForschungsprojektenȱvitalȱfortlebt.ȱ Hierfürȱ sprechenȱ auchȱ dieȱ vonȱ Hauschildtȱ (2003)ȱ unlängstȱ vorgestellten,ȱ zwarȱnichtȱdirektȱaufȱdieȱSituationstheorieȱausgerichtetenȱUntersuchungserȬ gebnisse,ȱ dieȱ eindeutigȱ belegen,ȱ dassȱ dieȱ empirischeȱ Forschungȱ anȱ derȱ Schwelleȱ zumȱ drittenȱ Jahrtausendȱ inȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ einenȱ festenȱ Platzȱ einnimmt.ȱ Undȱ imȱ Mittelpunktȱ dieserȱ empirischenȱ UntersuȬ chungenȱ stehenȱ üblicherweiseȱ SituationsȬGestaltungsȬȱ bzw.ȱ GestaltungsȬ ErfolgsȬZusammenhänge.ȱ
3.4.2
Alternativeȱzumȱ Universalismusȱ
Erklärungsanliegen, Grundkonzeption und zentrale Forschungsfragen der Situationstheorie
DieȱspezifischeȱDenkformȱbzw.ȱdasȱdamalsȱRevolutionäreȱderȱSituationstheȬ orieȱ lassenȱ sichȱ verstehen,ȱ wennȱ berücksichtigtȱ wird,ȱ dassȱ inȱ derȱ BetriebsȬ wirtschaftslehreȱbisȱinȱdieȱvierzigerȱJahreȱhineinȱdasȱinȱdenȱvorderenȱHauptȬ abschnittenȱ dieserȱ Schriftȱ erwähnteȱ universalistischeȱ Erkenntnisanliegenȱ
196
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
vorgeherrschtȱ hat.ȱ Derȱ damaligeȱ Wissenschaftsbetriebȱ warȱ alsoȱ vonȱ derȱ Überzeugungȱ beherrscht,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ umȱ dieȱ BeȬ reitstellungȱ vonȱ generellenȱ Gestaltungsprinzipienȱ zuȱ bemühenȱ hat;ȱ GestalȬ tungsformenȱ somit,ȱ dieȱ sichȱ beiȱ jedwedenȱ Handlungsbedingungenȱ alsȱ vorȬ teilhaftȱerweisen.ȱDiesȱlässtȱsichȱanhandȱeinesȱVergleichsȱderȱdiesemȱälterenȱ ParadigmaȱzugehörigenȱArbeitenȱWebers,ȱTaylorsȱundȱFayolsȱ(vgl.ȱAbschnittȱ 3.1)ȱzeigen.ȱZwarȱkommenȱdieseȱdurchausȱzuȱunterschiedlichenȱinhaltlichenȱ Empfehlungen;ȱsieȱstimmenȱjedochȱdarinȱweitgehendȱüberein,ȱdassȱesȱbeimȱ Forschenȱletztlichȱdarumȱgehenȱmuss,ȱuniverselle,ȱinȱvielerleiȱKontextenȱgültigeȱ bzw.ȱtragfähigeȱVerhaltensvorschlägeȱbereitzustellen.ȱJederȱdieserȱAutorenȱempȬ fiehltȱseineȱVorschlägeȱinȱeinerȱabsoluten,ȱbedingungslosenȱWeise.ȱ Inȱ Abkehrȱ vonȱ einemȱ derartigenȱ Ȉabsolutistischenȱ WeltverständnisȈȱ gehenȱ nunȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ Situationstheorieȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ beiȱ derȱ Gestaltungȱ derȱ inȱ Unternehmenȱ genutztenȱ bzw.ȱ ablaufendenȱ Strukturen,ȱ Instrumente,ȱ Prozesseȱetc.ȱderȱausȱinternenȱundȱexternenȱGegebenheitenȱbestehendeȱKonȬ textȱ(bisweilenȱwirdȱauchȱvonȱderȱSituation,ȱderȱUmwelt,ȱdenȱUmfeldmerkȬ malen,ȱderȱLage,ȱdenȱRahmenbedingungenȱoderȱschlichtȱvonȱderȱAtmosphäȬ reȱ gesprochen)ȱ desȱ Unternehmensȱ zuȱ berücksichtigenȱ istȱ undȱ dassȱ jeȱ nachȱ Ausprägungȱ diesesȱ Kontextsȱ unterschiedlicheȱ Verhaltensweisenȱ bzw.ȱ GestalȬ tungsformenȱ auftretenȱ bzw.ȱ empfehlenswertȱ sind.ȱ Dieȱ Situationstheorieȱ präȬ sentiertȱ sichȱ somitȱ alsȱ einȱ konditionalesȱ Konzept,ȱ wonachȱ dasȱAuftretenȱ bzw.ȱ dieȱ ZweckmäßigȬȱ bzw.ȱ Vorteilhaftigkeitȱ wirtschaftlicherȱ undȱ anderweitigerȱ Verhaltensweisenȱbzw.ȱGestaltungsformenȱstetsȱunterȱBerücksichtigungȱdesȱ jeweiligenȱ Kontextsȱ zuȱ beurteilenȱ ist.ȱ Dieȱ Entwicklungȱ universellerȱ PrinziȬ pienȱ wirdȱ alsȱ nichtȱ möglich,ȱ realitätsverkürzendȱ undȱ damitȱ alsȱ unzulässigȱ gehalten.ȱ Dasȱ Forschenȱ istȱ vonȱ derȱ Einsicht:ȱ ȈThereȱ isȱ noȱ oneȱ bestȱ wayȱ toȱ manageȱanȱorganizationȈȱ(Drazin/VanȱdeȱVenȱ1985,ȱS.ȱ514;ȱSpilleckeȱ2006,ȱS.ȱ 65)ȱ bestimmt.ȱ Esȱ kannȱ alsoȱ nichtȱ generellȱ angenommenȱ werden,ȱ dassȱ esȱ unternehmerischeȱ Verhaltensweisenȱ bzw.ȱ Gestaltungsformenȱ gibt,ȱ dieȱ inȱ allenȱ situativenȱ Umständenȱ hohenȱ Erfolgȱ stiften.ȱ Diesȱ magȱ höchstensȱ inȱ Ausnahmefällenȱ soȱ sein.ȱ Imȱ Regelfallȱ werdenȱ jedochȱ inȱ unterschiedlichenȱ Kontextenȱ unterschiedlicheȱ Verhaltensweisenȱ bzw.ȱ Gestaltungsformenȱ ErȬ folgȱstiften.ȱSowohlȱfürȱdenȱWissenschaftlerȱalsȱauchȱfürȱdenȱManagerȱstelltȱ sichȱ somitȱ dieȱ Aufgabeȱ herauszufinden,ȱ Ȉwhichȱ techniqueȱ (derȱ Begriffȱ derȱ techniqueȱistȱhierȱweitȱzuȱfassenȱ–ȱgemeintȱistȱdasȱGesamtspektrumȱanȱVerȬ haltensweisenȱ undȱ Gestaltungsformenȱ vonȱ Strategien,ȱ Strukturenȱ überȱ InȬ strumenteȱbisȱhinȱzuȱProzessen;ȱErg.ȱdurchȱJ.ȱW.)ȱwill,ȱinȱaȱparticularȱsituatiȬ on,ȱunderȱparticularȱcircumstances,ȱandȱatȱaȱparticularȱtime,ȱbestȱcontributeȱ toȱtheȱattainmentȱofȱmanagerialȱgoalsȈȱ(Stonerȱ1982,ȱS.ȱ54).ȱ
Kontextȱalsȱȱ Bezugspunktȱ
Eineȱ typischeȱ situationstheoretischȱ ausgerichteteȱAussageȱ bestehtȱ beispielsȬ weiseȱ darin,ȱ dassȱ wenigȱ fähigeȱ undȱ motivierteȱ Mitarbeiterȱ inȱ diktierenderȱ Form,ȱ sehrȱ fähigeȱ undȱ motivierteȱ hingegenȱ inȱ delegativerȱ Formȱ zuȱ führenȱ
Beispielȱfürȱ Denkstrukturȱ
197
3
Fundamente der OMU-Theorie
sindȱ(Hersey/Blanchardȱ1988).ȱDerȱsituativenȱTheorierichtungȱzuzuordnenȱistȱ weiterhinȱderȱBefund,ȱdassȱwenigȱdiversifizierteȱUnternehmenȱdieȱFunktioȬ nalstrukturȱ präferieren,ȱ starkȱ diversifizierteȱ hingegenȱ inȱ dieȱ Richtungȱ vonȱ ProduktspartenȬȱ undȱ Matrixstrukturenȱ tendierenȱ (Chandlerȱ 1962;ȱ Wolfȱ 2000a).ȱAberȱauchȱdieȱAussage,ȱdassȱinȱdynamischenȱKontextenȱeineȱgeringeȱ AnzahlȱanȱHierarchieebenen,ȱeinȱgeringesȱMaßȱanȱEntscheidungszentralisaȬ tionȱ undȱ Ȭstandardisierungȱ sowieȱ häufigeȱ direkteȱ Interaktionenȱ zwischenȱ AbteilungenȱErfolgȱversprechen,ȱwohingegenȱinȱstabilenȱKontextenȱentgegenȬ gesetzteȱ Ausprägungenȱ dieserȱ Dimensionenȱ vorteilhaftȱ sindȱ (Burns/Stalkerȱ 1961),ȱ istȱ fürȱ dieȱ situationstheoretischeȱ Forschungȱ typisch.ȱ Dieseȱ Beispieleȱ könntenȱ problemlosȱ umȱ eineȱ Fülleȱ weitererȱ ergänztȱ werden.ȱ Eineȱ FortsetȬ zungȱderȱBeispieleȱistȱjedochȱdeshalbȱunangebracht,ȱweilȱbereitsȱdieȱGenannȬ tenȱ dasȱ Wesentlicheȱ derȱ Situationstheorieȱ charakterisierenȱ undȱ weilȱ sichȱ schonȱ beiȱ derenȱ Gegenüberstellungȱ gezeigtȱ hat,ȱ dassȱ situationstheoretischeȱ Untersuchungenȱ sowohlȱ vonȱ einemȱ deskriptivȬerklärendenȱ UntersuchungsanȬ liegenȱ (Aufzeigen,ȱ welcheȱ Zusammenhängeȱ inȱ derȱ Realitätȱ bestehenȱ sowieȱ Entfaltenȱ vonȱ Argumenten,ȱ warumȱ dieseȱ Zusammenhängeȱ ebenȱ inȱ dieserȱ Formȱ bestehen;ȱ diesȱ geschiehtȱ imȱ zweitgenanntenȱ Beispiel)ȱ alsȱ auchȱ vonȱ einemȱ präskriptivȬgestaltungsbezogenenȱ Untersuchungsanliegenȱ (begründetesȱ Aufzeigen,ȱwelcheȱZusammenhängeȱbestehenȱsollten;ȱdiesȱerfolgtȱimȱerstenȱ undȱ drittenȱ Beispiel)ȱ geprägtȱ seinȱ könnenȱ (zuȱ denȱ prinzipiellȱ möglichenȱ Stufenȱ derȱ Theoriebildungȱ vgl.ȱ Abschnittȱ 1.2).ȱ Imȱ Rahmenȱ einerȱ GesamtȬ schauȱsituationstheoretischȱfundierterȱArbeitenȱfälltȱauf,ȱdassȱbeiȱdiesenȱdieȱ präskriptivȬgestaltungsbezogeneȱ Perspektiveȱ relativȱ häufigerȱ auftrittȱ alsȱ inȱ anderweitigȱfundiertenȱForschungskonzeptionen.ȱVieleȱSituationstheoretikerȱ wollenȱalsoȱwissen,ȱwelchesȱVerhaltenȱbzw.ȱHandelnȱsichȱinȱwelchenȱSituatiȬ onenȱempfiehlt.ȱ Fundamentalesȱ Paradigmaȱ
Dieȱ Herkunftȱ derȱ vorgenanntenȱ Beispieleȱ ausȱ unterschiedlichenȱ Bereichenȱ derȱOrganisation,ȱdesȱManagementsȱbzw.ȱderȱUnternehmensführungȱunterȬ streichtȱdieȱobigeȱFeststellung,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱderȱSituationstheorieȱumȱeinȱ fundamentalesȱ Paradigmaȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ (wennȱ nichtȱ sogarȱ derȱ geȬ samtenȱ Sozialwissenschaften)ȱ handelt,ȱ dasȱ nichtȱ nurȱ zurȱ Erzeugungȱ strategieȬȱ undȱ organisationsrelevanten,ȱ marketingbezogenenȱ oderȱ personalȬȱ undȱ verȬ handlungsführungsorientierten,ȱ sondernȱ jedwedenȱ Typsȱ betriebswirtschaftȬ lichenȱ Wissensȱ nutzbarȱ gemachtȱ werdenȱ kann.ȱ Dieseȱ Verortungȱ derȱ SituaȬ tionstheorieȱ alsȱ einȱ ȈMetakonzeptȈȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ bzw.ȱ SozialwisȬ senschaftenȱ istȱ insofernȱ bemerkenswert,ȱ alsȱ dieȱ Situationstheorieȱ inȱ einigenȱ Schriftenȱ(z.ȱB.ȱKieserȱ1999e;ȱManz/Albrecht/Müllerȱ1994;ȱMüllerȱ1980)ȱausȬ schließlichȱ bzw.ȱ weitgehendȱ anhandȱ organisationsstrukturellerȱ Beispieleȱ erläutertȱundȱsomitȱ–ȱsicherlichȱohneȱübergeordneteȱAbsichtȱ–ȱderȱEindruckȱ erwecktȱwird,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱihrȱumȱeineȱTheorierichtungȱhandele,ȱdieȱsichȱ ausschließlichȱ fürȱ dieȱ Untersuchungȱ vonȱ Organisationsstrukturenȱ anbietet.ȱ Diesȱ istȱ jedochȱ nichtȱ zutreffend.ȱ Richtigȱ istȱzwar,ȱ dassȱ dieȱfrühestenȱ imȱ BeȬ
198
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
reichȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ durchgeführtenȱ situationstheoretischȱ fundiertenȱUntersuchungenȱaufȱdieȱGestaltungȱvonȱOrganisationsstrukturenȱ bezogenȱwaren;ȱzwischenzeitlichȱistȱdasȱsituativeȱForschungskonzeptȱjedochȱ zurȱ Analyseȱ vielfältigerȱ betriebswirtschaftlichȱ relevanterȱ Fragestellungenȱ genutztȱworden.ȱDasȱKonzeptȱistȱzuȱeinemȱuniversellenȱParadigmaȱherangeȬ reiftȱ(zumȱParadigmabegriffȱvgl.ȱAbschnittȱ1.6).ȱ Auffälligȱistȱweiterhin,ȱdassȱdieȱAnhängerȱderȱSituationstheorieȱüberzufälligȱ häufigȱ empirischȱ forschen.ȱ Obenȱ wurdeȱ gesagt,ȱ dassȱ diesȱ nichtȱ zwangsläufigȱ soȱ seinȱ muss.ȱ Dieȱ Mehrzahlȱ vonȱ ihnenȱ folgtȱ demȱ kritischȱ rationalenȱ ForȬ schungsplanȱ (Popperȱ 1984)ȱ undȱ versucht,ȱ ihreȱ ZusammenhangsvermutunȬ genȱ aufȱ theoretischemȱ Wegeȱ unterȱ Hinzuziehungȱ praxisbezogenerȱ ErfahȬ rungenȱ sowieȱ verfügbarerȱ Vorgängerstudienȱ zuȱ entwickelnȱ undȱ imȱ Zugeȱ einerȱempirischenȱSpiegelungȱanȱderȱPraxisȱaufȱihrenȱRealitätsgehaltȱhinȱzuȱ überprüfen.ȱ Vieleȱ situationstheoretischȱ fundierteȱ Untersuchungenȱ (zumȱ Überblickȱ überȱ Schlüsselstudienȱ derȱ empirischenȱ Organisationsforschungȱ vgl.ȱ Kieserȱ 1999e)ȱ wollenȱ alsoȱ nichtȱ nurȱ imȱ Stadiumȱ desȱ Spekulativenȱ verȬ harren;ȱsieȱtrachtenȱvielmehrȱnachȱeinerȱAbsicherungȱvonȱvernunftgeleitetenȱ Überlegungenȱ durchȱ eineȱ Überprüfungsform,ȱ welcheȱ dieȱ angestelltenȱ WirȬ kungsvermutungenȱaufȱihreȱfaktischeȱRelevanzȱbzw.ȱihrenȱBestätigungsgradȱ inȱderȱWirklichkeitȱhinȱüberprüftȱ(Oesterleȱ2006).ȱ
Vielfachȱȱ empirischeȱȱ Fundierungȱ
Überdiesȱ zeigtȱ sichȱ anhandȱ derȱ vorausgegangenenȱ Spezifikationȱ derȱ SituaȬ tionstheorie,ȱdassȱmitȱdieserȱ–ȱzumindestȱtendenziellȱ–ȱeinȱKonzeptȱzurȱverȬ gleichendenȱ UnternehmensȬȱ bzw.ȱ Organisationsanalyseȱ gegebenȱ ist.ȱ Dieȱ HypoȬ thesenprüfungȱ wirdȱ üblicherweiseȱ aufȱ Datenȱ gegründet,ȱ dieȱ ausȱ unterȬ schiedlichenȱ Unternehmenȱ bzw.ȱ Organisationenȱ stammen.ȱ Diesȱ erscheintȱ insofernȱ angemessen,ȱ alsȱ sichȱ nurȱ soȱ dieȱ spezifischenȱ Merkmaleȱ vorgefunȬ denerȱKontextbedingungenȱbestimmenȱlassen.ȱ
Vergleichendeȱ Forschungȱ
Schließlichȱ erweistȱ sichȱ dieȱ Mehrzahlȱ derȱ Situationstheoretikerȱ aberȱ auchȱ deshalbȱ alsȱ Vertreterȱ desȱ kritischenȱ Rationalismus,ȱ weilȱ ihrȱ übergeordnetesȱ Forschungszielȱdarinȱbesteht,ȱZusammenhängeȱzwischenȱKontextȱundȱGestalȬ tungȱbzw.ȱzwischenȱGestaltungȱundȱErfolgȱzuȱermitteln,ȱdieȱnichtȱnurȱhinsichtȬ lichȱeinesȱeinzelnenȱUnternehmens,ȱsondernȱimȱHinblickȱaufȱalleȱUnternehmenȱbzw.ȱ zumindestȱ einenȱ bestimmtenȱ Unternehmenstypȱ ȈhaltenȈ.ȱ Soȱ gesehenȱ erweisenȱ sichȱ dieȱ Situationstheoretikerȱ dochȱ wiederȱ irgendwoȱ alsȱ ȈUniversalistenȈ;ȱ nurȱ dassȱ ebenȱ nichtȱ eineȱ Universalitätȱ derȱ Ausprägungenȱ vonȱ VerhaltensȬ weisenȱundȱGestaltungsformen,ȱsondernȱeineȱUniversalitätȱvonȱBeziehungenȱ zwischenȱ diesenȱ vermutetȱ wird.ȱ Dieseȱ Besonderheitȱ istȱ hierȱ zuȱ erwähnen,ȱ weilȱ sieȱ einenȱwichtigenȱ Unterschiedȱ zuȱ anderenȱ Theorierichtungenȱ –ȱ etwaȱ zurȱSystemtheorieȱ–ȱliefertȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.3).ȱ
ZusammenȬ hangssucheȱ
ȱ
199
3 3ȱübergeordneteȱ Forschungsfragenȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Ausȱ diesenȱ übergeordnetenȱ Absichtenȱ situationstheoretischȱ fundierterȱ ForȬ schungsbemühungenȱ lassenȱ sichȱ nunȱ dieȱ übergeordnetenȱ Forschungsfragenȱ dieserȱTheorierichtungȱableiten:ȱ
Dieȱ erste,ȱ dieȱ zentraleȱ Untersuchungsfrageȱ derȱ Situationstheorieȱ lautet:ȱ Wieȱ hängenȱ unterschiedlicheȱ Kontextfaktorenȱ mitȱ denȱ GestaltungsforȬ menȱ vonȱ Organisationenȱ (Unternehmen)ȱ zusammen?ȱ Oderȱ andersȱ ausȬ gedrückt:ȱ Welcheȱ Kontextfaktorenȱ erklärenȱ (helfen,)ȱ dieȱ Existenzȱ unterȬ schiedlicherȱGestaltungsformenȱ(zuȱverstehen)?ȱ
Umȱ dieseȱ Forschungsfrageȱ beantwortenȱ zuȱ können,ȱ müssenȱ SituationsȬ theoretikerȱimȱRahmenȱeinerȱzweitenȱFrageȱbeantworten,ȱaufȱwelcheȱWeiȬ seȱ(1)ȱdieȱSituationȱvonȱOrganisationenȱ(Unternehmen)ȱsowieȱ(2)ȱdieȱGeȬ staltungsformenȱ vonȱ Organisationenȱ (Unternehmen)ȱ operationalisiertȱ werdenȱkönnen.ȱ
Undȱ drittensȱ wirdȱ inȱ einigen,ȱ jedochȱ nichtȱ inȱ allenȱ situationstheoretischȱ fundiertenȱ Arbeitenȱ gefragt,ȱ (1)ȱ inwieweitȱ sichȱ unterschiedlicheȱ GestalȬ tungsformenȱaufȱdenȱErfolgȱvonȱOrganisationenȱ(Unternehmen)ȱauswirȬ kenȱ bzw.ȱ (2)ȱ inwieweitȱ sichȱ unterschiedlicheȱ SituationsȬGestaltungsȬ Konstellationenȱ hinsichtlichȱ ihresȱ Erfolgsȱ voneinanderȱ unterscheiden.ȱ Derȱ Erfolgsbegriffȱ wirdȱ dabeiȱ inȱ unterschiedlichsterȱ Formȱ operationaliȬ siertȱ(zumȱÜberblickȱvgl.ȱGzukȱ1975;ȱGrabatinȱ1981);ȱnichtȱseltenȱwerdenȱ dieȱZieleȱbzw.ȱInteressenȱderȱanȱOrganisationenȱ(Unternehmen)ȱbeteiligȬ tenȱ Personen(gruppen)ȱ alsȱ Referenzpunktȱ derȱ Erfolgsmessungȱ herangeȬ zogenȱ(vgl.ȱzurȱProblematikȱvonȱErfolgsanalysenȱauchȱAbschnittȱ3.4.6).ȱ DasȱaufȱdieseȱForschungsfragenȱbezogeneȱGrundmodellȱderȱSituationstheoȬ rieȱistȱinȱAbbildungȱ3Ȭ12ȱschematischȱzusammengefasst.ȱ
3.4.3
Varianten der Situationstheorie
WieȱimȱFalleȱandererȱTheoriesystemeȱlassenȱsichȱauchȱbeiȱderȱSituationstheȬ orieȱ verschiedeneȱ Variantenȱ ausmachen.ȱ Einigeȱ dieserȱ ȈSpielartenȈȱ stellenȱ inhaltlichȱeinanderȱentgegengesetzteȱAlternativenȱdar,ȱdieȱnichtȱgleichzeitigȱ realisiertȱ werdenȱ können.ȱ Bedeutsamȱ erscheintȱ dieȱ Unterscheidungȱ zwiȬ schenȱ 6ȱVariantenpaareȱ
kontextdeterministischenȱundȱkontextoffenenȱVarianten,ȱ monokausalenȱundȱmultikausalenȱVarianten,ȱ zeitpunktbezogenenȱundȱzeitraumbezogenenȱVarianten,ȱ differentȬfinalenȱundȱäquifinalenȱVarianten,ȱ
200
Situations- und Interaktionstheorie
3.4 Abbildungȱ3Ȭ12ȱ
GrundmodellȱderȱSituationstheorieȱ
Situation
Gestaltung
- Unternehmensmerkmale (z. B. Größe, Technologie, Eigentumsverhältnisse, Mitarbeitereigenschaften) - Umweltmerkmale (z. B. Dynamik, Heterogenität, Feindlichkeit, Standortkultur)
Fit!
- Organisationsstruktur - prozessuale Koordinationsformen - Führungsstil - Marketing-Mix -...
Erfolg - ökonomischer Erfolg - sozialer Erfolg
ȱ
großzahligenȱundȱkleinzahligenȱVariantenȱsowieȱ handlungsorientiertenȱundȱanalytischenȱVarianten.ȱ EineȱsorgfältigeȱAuswahlȱzwischenȱdiesenȱAlternativenȱistȱunabdingbar,ȱweilȱ hiervonȱdieȱGüteȱderȱjeweiligenȱUntersuchungenȱerheblichȱabhängt.ȱ
Kontextdeterministischeȱ Varianteȱ vs.ȱ kontextoffeneȱ Variante.ȱ Dieseȱ beidenȱ Variantenȱ unterscheidenȱ sichȱ hinsichtlichȱ derȱ vomȱ jeweiligenȱ WissenȬ schaftlerȱ getroffenenȱ Annahmenȱ bezüglichȱ derȱ Gestaltbarkeitȱ desȱ KonȬ textsȱ undȱ damitȱ derȱ Fremdgeprägtheitȱ desȱ sichȱ inȱ Unternehmenȱ ereigȬ nendenȱ Gestaltungshandelns.ȱ Derȱ kontextdeterministischenȱ Varianteȱ sindȱ dabeiȱ jeneȱ Arbeitenȱ zuzurechnen,ȱ dieȱ (1)ȱ denȱ Kontextȱ alsȱ einȱ vonȱ UnternehmenȱnichtȱbeeinflussbaresȱKonstruktȱbegreifen,ȱundȱ(2)ȱannehȬ men,ȱ dassȱ dieȱ inȱ ihnenȱ ablaufendenȱ Gestaltungshandlungenȱ durchȱ denȱ Kontextȱ fremdbestimmtȱ sind.ȱ Dementsprechendȱ werdenȱ dieȱ EntscheiȬ dungsträgerȱ (Manager)ȱ alsȱ reineȱ Transformatorenȱ (Schreyöggȱ 1978)ȱ erȬ achtet,ȱ derenȱ Zielȱ esȱ ist,ȱ dieȱ Handlungssituationȱ möglichstȱ exaktȱ zuȱ diȬ agnostizierenȱundȱdasȱzuȱdieserȱSituationȱpassendeȱbzw.ȱvonȱdieserȱerforȬ derteȱ Verhaltensmusterȱ zuȱ realisieren.ȱ Dieȱ vonȱ derȱ Annahmeȱ derȱ KonȬ textoffenheitȱ ausgehendenȱ Forscherȱ sindȱ hingegenȱ davonȱ überzeugt,ȱ dassȱ (1)ȱ Unternehmenȱ sehrȱ wohlȱ aufȱ dieȱ Handlungssituation,ȱ innerhalbȱ derȱsieȱagieren,ȱEinflussȱnehmenȱkönnenȱundȱ(2)ȱsomitȱihreȱGestaltungsȬ handlungenȱ(unterȱBerücksichtigungȱderȱHandlungssituation)ȱeherȱmehrȱ alsȱwenigerȱfreiȱwählenȱkönnen.ȱSieȱhaltenȱeineȱproaktiveȱBeeinflussungȱderȱ 201
Determinismusȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Proaktivesȱȱ Managementȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Umweltȱ durchȱ Unternehmenȱ fürȱ möglich.ȱ Beiȱ Zugrundelegungȱ dieserȱ SichtweiseȱsindȱdieȱunternehmerischenȱGestaltungsformenȱsomitȱalsȱsubȬ jektivȬrationaleȱAntwortenȱ vonȱ Entscheidungsträgernȱ aufȱ dieȱ jeweiligenȱ Kontextkonstellationenȱ(Seglerȱ1981)ȱzuȱverstehen.ȱDieseȱForscherȱunterȬ suchenȱ somitȱ KontextȬGestaltungsȬAssoziationen,ȱ ohneȱ aȱ prioriȱ eineȱ beȬ stimmteȱAnnahmeȱhinsichtlichȱderȱinȱdiesenȱAssoziationenȱbestehendenȱ Wirkungsrichtungenȱzuȱentfalten.ȱ Voluntarismusȱ versusȱȱ Determinismusȱ
Dieseȱ Unterscheidungȱ zwischenȱ derȱ kontextdeterministischenȱ undȱ derȱ kontextoffenenȱ Varianteȱ derȱ Situationstheorieȱ spiegeltȱ dieȱ inȱ derȱ PhiloȬ sophieȱschonȱlangeȱanhaltendeȱDiskussionȱumȱdieȱGrundpositionenȱdesȱ Voluntarismusȱ undȱ Determinismusȱ wider.ȱ Dieȱ Voluntaristenȱ verweisenȱ darauf,ȱ dassȱ derȱ Menschȱ immerȱ eineȱ Wahlmöglichkeitȱ besitzt,ȱ selbstȱ inȱ aussichtslosenȱSituationenȱwieȱaufȱdemȱSterbebett,ȱwoȱerȱsichȱggf.ȱimmerȱ nochȱfürȱeinenȱvorgezogenenȱFreitodȱentscheidenȱkann.ȱ
ȱ KontingenzȬ begriffȱ
BisweilenȱwirdȱimȱSchrifttumȱvorgeschlagen,ȱdieȱkontextdeterministischeȱ VarianteȱderȱSituationstheorieȱmitȱdemȱBegriffȱȈKontingenztheorieȈȱzuȱbeȬ legenȱ (derȱ Begriffȱ ȈSituationstheorieȈȱ würdeȱ dannȱ entwederȱ fürȱ dieȱ Restmengeȱ(alsoȱdieȱkontextoffeneȱVariante)ȱoderȱalsȱOberbegriffȱfürȱbeiȬ deȱ Variantenȱ desȱ situativenȱ Denkensȱ verwendet).ȱ Dieserȱ Vorschlagȱ erȬ scheintȱzunächstȱinsofernȱverständlichȱundȱsinnvoll,ȱalsȱderȱBegriffȱȈKonȬ tingenzȈȱ eigentlichȱ ȈBedingtheitȈȱ bedeutetȱ undȱ somitȱ eineȱ Gegebenheitȱ betrifft,ȱinȱderȱeinȱIndividuumȱmachtlosȱinȱeineȱSituationȱhineingeworfenȱ ist.ȱ Andererseitsȱ istȱ dieseȱ Begriffszuweisungȱ insofernȱ etwasȱ problemaȬ tisch,ȱ alsȱ imȱ Schrifttumȱ eineȱ derartigeȱ klareȱ Zuordnungȱ vonȱ Begriffenȱ undȱ Inhaltenȱ nichtȱ einmalȱ inȱ Ansätzenȱ anzutreffenȱ istȱ undȱ somitȱ eineȱ Klarheitȱ vorgetäuschtȱ würde,ȱ derȱ dieȱ Wissenschaftsrealitätȱ nichtȱ entȬ spricht.ȱ UnabhängigȱvonȱdieserȱFrageȱeinerȱgeeignetenȱBegrifflichkeitȱbleibtȱfestȬ zuhalten,ȱdassȱsichȱinsb.ȱMacharzinaȱ(1970),ȱChildȱ(1972)ȱundȱSchreyöggȱ (1978,ȱ1995)ȱsowieȱspäterȱHrebiniakȱundȱJoyceȱ(1985)ȱintensivȱmitȱdiesemȱ erstenȱ Alternativenpaarȱ situationstheoretischerȱ Forschungȱ (kontextbeȬ stimmtȱ oderȱ kontextgestaltbar)ȱ auseinandergesetztȱ haben.ȱ Dabeiȱ erweȬ ckenȱ insb.ȱ dieȱ Schriftenȱ vonȱ Schreyöggȱ (1978,ȱ 1995)ȱ denȱ Eindruck,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheorieȱ generellȱ davonȱ ausgeht,ȱ dassȱ dieȱ Kontextfaktorenȱ dieȱdiktierendenȱundȱdieȱGestaltungsformenȱvonȱUnternehmenȱ(OrganiȬ sationen)ȱdieȱbedingtenȱ(abhängigen)ȱGrößenȱsind,ȱundȱsieȱgründenȱaufȱ dieseȱ vermeintlicheȱ Wirkungsrichtungȱ eineȱ anȱ dieȱ Situationstheorieȱ geȬ richteteȱ Fundamentalkritik,ȱ aufȱ dieȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Würdigungȱ dieserȱ Theorierichtungȱnochȱeinzugehenȱseinȱwird.ȱ
202
Situations- und Interaktionstheorie
Monokausaleȱ Varianteȱ vs.ȱ multikausaleȱ Variante.ȱ Inȱ monokausalenȱ bzw.ȱ monovariatenȱArbeitenȱwirdȱdieȱ(InterȬ)Dependenzȱzwischenȱeinemȱ(vomȱ jeweiligenȱ Forscherȱ alsȱ besondersȱ wichtigȱ erachteten)ȱ (unternehmensinȬ ternenȱ oderȱ Ȭexternen)ȱ Kontextfaktorȱ einerseitsȱ undȱ GestaltungshandȬ lungenȱandererseitsȱuntersucht.ȱDemgegenüberȱwerdenȱinȱmultikausalenȱ bzw.ȱmultivariatenȱArbeitenȱmehrereȱ(unternehmensinterneȱbzw.ȱȬexterne)ȱ Kontextfaktorenȱherausgegriffenȱundȱesȱwirdȱ(inȱeinemȱseriellenȱProzessȱ oderȱinnerhalbȱeinesȱUntersuchungsschrittes)ȱderenȱEinflussȱaufȱdasȱGeȬ staltungshandelnȱuntersucht.ȱEsȱverstehtȱsichȱfastȱvonȱselbst,ȱdassȱmonoȬ kausaleȱ Untersuchungenȱ inȱ derȱ ganzȱ überwiegendenȱ Mehrzahlȱ derȱ ErȬ kenntnisbereicheȱnichtȱinȱderȱLageȱsind,ȱdieȱalsȱkomplexȱanzunehmendeȱ Entscheidungssituationȱ hinreichendȱ abzubilden.ȱ Fastȱ alleȱ EntscheiȬ dungsprozesseȱ laufenȱ nämlichȱ inȱ einemȱ Spannungsfeldȱ vielschichtigerȱ Einflussbeziehungenȱ ab.ȱ Eineȱ idealeȱ situationstheoretischȱ fundierteȱ UnȬ tersuchungȱwürdeȱdaherȱdieȱBeziehungenȱzwischenȱsämtlichenȱalsȱreleȬ vantȱangenommenenȱunabhängigenȱundȱabhängigenȱVariablenȱanalysieȬ ren.ȱObwohlȱzwischenzeitlichȱzahlreicheȱmultikausaleȱStudienȱverfügbarȱ sindȱ (reinȱ monokausaleȱ Untersuchungenȱ habenȱ heuteȱ kaumȱ mehrȱ eineȱ ChanceȱaufȱeineȱVeröffentlichungȱinȱeinerȱgutenȱFachzeitschrift),ȱstelltȱimȱ Bereichȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungsȬ forschungȱdieȱUntersuchungȱderȱAstonȬGruppeȱumȱDerekȱS.ȱPughȱ(Pughȱ etȱal.ȱ1963,ȱ1969;ȱPugh/Hicksonȱ1976)ȱnachȱwieȱvorȱdasȱwohlȱbekanntesteȱ ProjektȱdieserȱRichtungȱdar.ȱ Wissenschaftler,ȱ dieȱ multikausalȱ forschenȱ wollen,ȱ müssenȱ entscheiden,ȱ obȱsieȱdieȱMengeȱderȱbetrachtetenȱKontextvariablenȱ(1)ȱsukzessiveȱ(inȱeiȬ nemȱseriellenȱProzessȱalso)ȱoderȱ(2)ȱsimultanȱ(gleichzeitig,ȱinȱeinemȱZug)ȱ inȱ dieȱ zusammenhangsanalytischeȱ Betrachtungȱ einbringenȱ wollen.ȱ Derȱ sukzessiveȱUntersuchungsansatzȱerscheintȱzunächstȱdeutlichȱunterlegen,ȱ daȱ erȱ inȱ einerȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ künstlichenȱ Weiseȱ einzelneȱ BezieȬ hungszusammenhängeȱ ausȱ demȱ komplexenȱ Settingȱ vonȱ UrsacheȬ Wirkungsstrukturenȱ herausbrichtȱ undȱ isoliertȱ betrachtet.ȱ Dieȱ paralleleȱ Betrachtungsweiseȱ mutetȱ auchȱ deshalbȱ alsȱ geeigneterȱ an,ȱ weilȱ dieȱ EntȬ scheidungsträgerȱ derȱ Praxisȱ vorȱ demȱ Problemȱ stehen,ȱ gleichzeitigȱ zahlȬ reicheȱ KontextȬȱ undȱ Gestaltungsvariablenȱ aufeinanderȱ abstimmenȱ zuȱ müssen.ȱAufȱderȱanderenȱSeiteȱistȱdieȱDurchführungȱbzw.ȱVorschaltungȱ einerȱ Serieȱ monokausalerȱ Betrachtungenȱ vorȱ simultanȬmultikausaleȱ Auswertungenȱbedeutsam,ȱweilȱ(1)ȱhierdurchȱeineȱstrukturiertereȱAufarȬ beitungȱdesȱUntersuchungsfeldsȱundȱ(2)ȱeineȱeingehendereȱtheoriegeleiȬ teteȱDiskussionȱbestehenderȱWirkungszusammenhängeȱerleichtertȱwird.ȱ NichtȱseltenȱwerdenȱmultikausaleȱUntersuchungenȱdergestaltȱschlampigȱ durchgeführt,ȱdassȱeineȱMasseȱanȱKontextȬȱundȱGestaltungsfaktorenȱabȬ bildendenȱDatenȱȈinȱeinenȱTopfȱhineingeworfenȱundȱmitȱgroßemȱstatistiȬ schemȱGeschirrȱdarinȱkräftigȱherumgerührtȈȱwird.ȱWasȱfehlt,ȱistȱdannȱeiȬ 203
3.4 Anzahlȱȱ berücksichtigterȱ Kontextfaktorenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ AstonȬKonzeptȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Plädoyerȱȱ fürȱserielleȱȱ Kontextanalyseȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
neȱsaubereȱgeistigeȱDurchdringungȱderȱzwischenȱdenȱKontextȬȱundȱGeȬ staltungsfaktorenȱbestehendenȱZusammenhänge.ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ QuerschnittȬ studienȱ ȱ LängsschnittȬ studienȱ
ZeitpunktbezogeneȱVarianteȱvs.ȱzeitraumbezogeneȱVariante.ȱAuchȱstreuenȱdieȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ Unterschiedlicheȱ Erfolgsniveausȱ
DifferentȬfinaleȱVarianteȱvs.ȱäquifinaleȱVariante.ȱBisweilenȱwirdȱinȱkritischenȱ
zahlreichenȱ situationstheoretischȱ fundiertenȱ Arbeitenȱ hinsichtlichȱ desȱ jeweilsȱ betrachtetenȱ Untersuchungszeitraums.ȱ Eineȱ deutlicheȱ Mehrzahlȱ derȱ Untersuchungenȱ gibtȱ dabeiȱ einerȱschlaglichtartigenȱMomentaufnahȬ meȱdenȱVorzug,ȱbeiȱderȱdieȱzumȱDatenerhebungszeitpunktȱbestehendenȱ KontextfaktorenȱundȱGestaltungsformenȱerforschtȱwerden,ȱohneȱdassȱdieȱ ProzesseȱihrerȱvorherigenȱEntstehungȱundȱEntwicklungȱbzw.ȱihrerȱnachȬ folgendenȱ Weiterentwicklungȱ inȱ denȱ Erhebungsprozessȱ einbezogenȱ werdenȱ(AusblendungȱderȱVorȬȱundȱNachwelt).ȱDieȱimȱRahmenȱderartiȬ gerȱ Untersuchungenȱ erstelltenȱ Forschungsberichteȱ gleichenȱ somitȱ einerȱ Fotografie,ȱ dieȱ mitȱ einerȱ Belichtungszeitȱ vonȱ 1/2000ȱ sec.ȱ aufgenommenȱ wordenȱist.ȱDasȱGescheheneȱistȱzuȱeinerȱglasklaren,ȱaberȱebenȱdochȱvölligȱ starrenȱMomentaufnahmeȱverdichtet.ȱWerȱjedochȱbspw.ȱdieȱAufnahmenȱ einesȱ gutenȱ Sportfotografenȱ betrachtet,ȱ wirdȱ erkennen,ȱ dassȱ dieserȱ mitȱ wesentlichȱ größerenȱ Belichtungszeitenȱ arbeitet,ȱ umȱ dieȱ inȱ seinemȱ ObȬ jektbereichȱ bestehendeȱ Dynamikȱ inȱ dieȱ Fotografieȱ einzubringen.ȱ EntȬ sprechendȱ hierzuȱ bildenȱ zeitpunktbezogeneȱ Untersuchungen,ȱ dieȱ auchȱ alsȱQuerschnittuntersuchungenȱbezeichnetȱwerden,ȱallenfallsȱeinenȱBruchȬ teilȱ derȱ inȱ denȱ Unternehmenȱ bestehendenȱ Gestaltungswirklichkeitȱ undȱ Veränderungsdynamikȱ ab.ȱ Zuȱ bevorzugenȱ sindȱ daherȱ ganzeȱ Zeiträumeȱ betrachtendeȱ Längsschnittuntersuchungen,ȱ dieȱ aufgrundȱ ihresȱ sehrȱ hohenȱ Aufwandesȱ imȱ betriebswirtschaftlichenȱ Bereichȱ bislangȱ relativȱ seltenȱ durchgeführtȱwordenȱsindȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱAbschnittȱ4.5).ȱ Abhandlungenȱ artikuliert,ȱ dassȱ Situationstheoretikerȱ generellȱ dieȱ SichtȬ weiseȱvertreten,ȱdassȱesȱfürȱjedeȱSituationȱnurȱeineȱangemesseneȱ(ȈrichtiȬ geȈ)ȱ Gestaltungsformȱ gibt.ȱ Jederȱ Gestaltungsformȱ wirdȱ alsoȱ einȱ spezifiȬ schesȱ Ergebnisniveauȱ zugeschrieben,ȱ dasȱ sichȱ vonȱ demjenigenȱ andererȱ Gestaltungsformenȱunterscheidetȱ(=ȱdifferentȬfinaleȱVariante).ȱDieseȱeinȬ deutigeȱZuschreibungȱwirdȱinsb.ȱdarausȱabgeleitet,ȱdassȱzahlreicheȱSituaȬ tionstheoretikerȱ imȱ Rahmenȱ ihrerȱ empirischenȱ Forschungsbemühungenȱ vorwiegendȱ mitȱ korrelationsȬȱ undȱ regressionsstatistischenȱ AnalysetechȬ nikenȱarbeiten,ȱdieȱesȱermöglichenȱherauszufinden,ȱwelcheȱGestaltungsȬ formenȱ tendenziellȱ mitȱ einemȱ hohenȱ undȱ welcheȱ eherȱ mitȱ einemȱ gerinȬ genȱ Erfolgȱ einhergegangenȱ sind.ȱ Trotzȱ dieserȱ Methodenpräferenzȱ erȬ scheintȱeineȱkategorischeȱGleichsetzungȱderȱSituationstheorieȱmitȱeinemȱ differentȬfinalenȱ Denken,ȱ welchesȱ eineȱ Gleichwertigkeitȱ (Äquifinalität)ȱ alternativerȱ Gestaltungsformenȱ ausschließtȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.5.5.2),ȱ jeȬ dochȱ unangebracht.ȱ Ähnlichȱ wieȱ beiȱ demȱ zuvorȱ kurzȱ undȱ nachfolgendȱ detaillierterȱbehandeltenȱDeterminismusvorwurfȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.4.7)ȱistȱ
204
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
nämlichȱauchȱhierȱzuȱbetonen,ȱdassȱdieseȱKritikȱallenfallsȱfürȱdieȱälterenȱ situationstheoretischenȱKonzeptionenȱeineȱuniverselleȱGültigkeitȱbesitzt.ȱ
Großzahligeȱ Varianteȱ vs.ȱ kleinzahligeȱ Variante.ȱ Dieȱ Primärforschungȱ betreiȬ bendenȱ Wissenschaftlerȱ stehenȱ vorȱ derȱ Grundsatzentscheidung,ȱ obȱ sieȱ ihrenȱȈBlickȱinȱdieȱrealeȱWeltȈȱaufȱdemȱWegeȱgroßzahliger,ȱflächendeckenderȱ Untersuchungenȱoderȱanhandȱvonȱkleinzahligen,ȱüblicherweiseȱinȱFallstudienȬ formȱ durchzuführendenȱ Untersuchungenȱ realisierenȱ wollen.ȱ Beideȱ Formenȱ desȱ Realitätszugangsȱ werdenȱ imȱ Schrifttumȱ überausȱ kontroversȱ diskuȬ tiert,ȱ wobeiȱ dieȱ Positionenȱ klarȱ verteiltȱ sindȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱAbschnittȱ 1.4).ȱ Bereitsȱ einȱ kurzerȱ Blickȱ aufȱ dieȱ Argumentationslageȱ verdeutlicht,ȱ dassȱ dieȱ Vorteileȱ derȱ einenȱ Untersuchungsformȱ dieȱ Nachteileȱ derȱ andeȬ renȱ sindȱ undȱ umgekehrtȱ (Neiderȱ 1981;ȱ Andrews/Noelȱ 1986;ȱ Yinȱ 1989;ȱ Dittenhoferȱ1992;ȱMcCutcheon/Meredithȱ1993;ȱKutschker/Bäurle/Schmidȱ 1997):ȱ Dieȱ Verfechterȱ derȱ kleinzahligenȱ Fallstudienmethodeȱ verweisenȱ gerneȱ aufȱ folgendeȱVorteile:ȱ
Dieseȱ ȈhandsȬonȬexperienceȬmethodȈȱ ermöglichtȱ einȱ Lernenȱ ausȱ herausragendenȱ Einzelbeispielenȱ undȱ entsprichtȱ somitȱ amȱ bestenȱ derȱ urmenschlichenȱ Neigungȱ zumȱ Vorbildlernenȱ (Ȉlearningȱ fromȱ successȈ).ȱ
AuchȱbietetȱsieȱdieȱMöglichkeitȱderȱEruierungȱvonȱUrsachen,ȱdieȱimȱ speziellenȱ Einzelfallȱ tatsächlichȱ bestimmteȱ Verhaltensweisenȱ bewirktȱ haben.ȱEineȱpräzisereȱIdentifikationȱvonȱKausalitätsmusternȱistȱsoȬ mitȱmöglich.ȱ
Überdiesȱ bestehenȱ beiȱ einemȱ Einsatzȱ derȱ Fallstudienmethodeȱ aufȬ grundȱderȱErarbeitungȱqualitativerȱEindrückeȱguteȱAussichten,ȱdieȱ handlungsleitendenȱ Werteȱ undȱAttitüdenȱ derȱ Entscheidungsträgerȱ zuȱdurchdringenȱundȱdasȱvonȱdemȱjeweiligenȱUnternehmenȱgezeigȬ teȱVerhaltenȱganzheitlichȱzuȱverstehen.ȱ
DesȱWeiterenȱbietenȱsichȱFallstudienȱan,ȱweilȱsowohlȱvieleȱForscherȱ alsȱ auchȱ dieȱ ȈKonsumentenȱ desȱ WissensȈȱ inȱ ihremȱ beruflichenȱ LeȬ benȱamȱehestenȱsolcheȱKonzepteȱberücksichtigen,ȱdieȱdirektȱausȱderȱ realenȱLebensweltȱentsprungenȱsind.ȱ
DiesenȱVorzügenȱstehenȱjedochȱgravierendeȱNachteileȱgegenüber:ȱ
Soȱistȱzuȱbedenken,ȱdassȱdieȱȈrealȬlifeȬsituationȬmethodȈȱimmerȱeineȱ StudieȱdesȱbesonderenȱFallesȱistȱundȱdementsprechendȱgroßeȱProbȬ lemeȱhinsichtlichȱderȱGeneralisierungȱderȱerarbeitetenȱBefundeȱentȬ stehen.ȱ Eineȱ Entwicklungȱ vonȱ nomologischenȱ Aussagenȱ istȱ alsoȱ nichtȱmöglichȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱAbschnittȱ1.1).ȱ
205
ȱ ȱ Samplegrößeȱ
Vorteileȱvonȱȱ Fallstudienȱ
Nachteileȱvonȱȱ Fallstudienȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
DiesesȱProblemȱistȱumȱsoȱgrößer,ȱalsȱdasȱFallmaterialȱsichȱleichtȱaufȱ außergewöhnliche,ȱatypischeȱundȱselteneȱUnternehmenssituationenȱ beziehenȱkann.ȱ
Überdiesȱistȱesȱfraglich,ȱobȱsichȱeinȱForscherȱ–ȱselbstȱbeiȱDurchfühȬ rungȱ intensiverȱ Dokumentenanalysenȱ undȱ Interviewsȱ –ȱ denȱ beanȬ spruchtenȱ weitreichendenȱ Einblickȱ inȱ denȱ Einzelfallȱ verschaffenȱ kann.ȱ
Zuȱ bedenkenȱ istȱ überdiesȱ dasȱ Argument,ȱ dassȱ VorbildunternehȬ men,ȱ dieȱ imȱ Regelfallȱ imȱ Mittelpunktȱ vonȱ Fallstudienanalysenȱ steȬ hen,ȱ oftȱ schnellerȱ alsȱ erwartetȱ inȱ eineȱ Kriseȱ geratenȱ undȱ somitȱ zuȱ fragenȱist,ȱwasȱeinȱderartigerȱȈIdealbefundȈȱnochȱwertȱist.ȱ
SchließlichȱkannȱauchȱeinȱfallstudienartigesȱMaterialȱimmerȱnurȱeinȱ vereinfachtesȱAbbildȱderȱWirklichkeitȱwiedergeben.ȱ
Aufgrundȱ dieserȱ widersprüchlichenȱ Beurteilungsstrukturȱ istȱ esȱ nichtȱ möglich,ȱeineȱgenerelleȱPräferenzȱzugunstenȱeinerȱgroßzahligenȱoderȱeiȬ nerȱ kleinzahligenȱ situativenȱ Forschungȱ abzugeben.ȱ Dieȱ Wahlȱ istȱ imȱ Rahmenȱ desȱ jeweiligenȱ Forschungsprojektsȱ unterȱ Berücksichtigungȱ derȱ dortȱherrschendenȱVerhältnisseȱzuȱtreffen.ȱ
Handlungsorientierteȱ Varianteȱ vs.ȱ analytischeȱ Variante.ȱ Derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ diesenȱ Variantenȱ bestehtȱ darin,ȱ dassȱ dieȱ Erstgenannteȱ imȱ GeȬ gensatzȱ zurȱ Letztgenanntenȱ nichtȱ nurȱ dieȱ inȱ derȱ Realitätȱ bestehendeȱ Handlungssituationȱgeistigȱdurchdringen,ȱsondernȱdarüberȱhinausȱauchȱ gestaltungsbezogeneȱ Vorschlägeȱ unterbreitenȱ will.ȱ Hieranȱ zeigtȱ sich,ȱ dassȱmitȱdieserȱu.ȱa.ȱbeiȱGnirkeȱ(1998)ȱzuȱfindendenȱUnterscheidungȱaufȱ dieȱbereitsȱinȱAbschnittȱ1.2ȱdargelegtenȱStufenȱderȱTheoriebildungȱabgeȬ hobenȱwird.ȱWeiterhinȱverwundertȱesȱnicht,ȱdassȱdieȱhandlungsorientierȬ teȱVarianteȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensfühȬ rungslehre,ȱ dieȱ analytischeȱ hingegenȱ inȱ denȱ Sozialwissenschaftenȱ vorȬ herrscht.ȱ Weitereȱ Spezifikaȱ dieserȱ Variantenȱ sindȱ inȱ Abbildungȱ 3Ȭ13ȱ (Gnirkeȱ1998)ȱzusammengefasst.ȱ Aufgeklärteȱ situativeȱȱ Forschungȱ
Alsȱ ȈaufgeklärtȈȱ sindȱ jeneȱ situationstheoretischenȱ Arbeitenȱ zuȱ bezeichnen,ȱ dieȱ multikausalȱ undȱ zeitraumbezogenȱ angelegtȱ sind,ȱ nichtȱ einseitigȱ vonȱ einemȱ determinierendenȱ Kontextȱ ausgehenȱ undȱ daraufȱ verzichten,ȱ eineȱ Gleichwertigkeitȱ unterschiedlicherȱ Gestaltungsformenȱ vonȱ vornhereinȱ ausȬ zuschließenȱ(vgl.ȱauchȱAbschnittȱ4.5ȱ–ȱGestaltansatz).ȱ
206
Situations- und Interaktionstheorie
3.4.4
3.4
Handhabung der Situationstheorie im Forschungsprozess
Umȱ dieȱ Situationstheorieȱ imȱ Erkenntnisgewinnungsprozessȱ handhabenȱ zuȱ können,ȱbedarfȱesȱ
2ȱKernaufgabenȱ
einerȱ Bestimmungȱ derȱ zuȱ berücksichtigendenȱ Variablenkomplexeȱ (KonȬ textvariablen,ȱGestaltungsvariablen,ȱErfolgsvariablen)ȱsowieȱ
einerȱinhaltlichenȱPräzisierungȱbzw.ȱSpezifikationȱderȱBeziehungenȱzwiȬ schenȱdiesenȱVariablenkomplexen.ȱ DieȱBewältigungȱdieserȱAufgabenȱhatȱvonȱderȱinȱAbbildungȱ3Ȭ13ȱdargestellȬ tenȱkonzeptionellenȱGrundanordnungȱderȱSituationstheorieȱauszugehen.ȱ NachȱsituationstheoretischemȱGrundverständnisȱmussȱdieȱerstgenannte,ȱdieȱ variablenbestimmendeȱ bzw.ȱ Ȭpräzisierendeȱ Aufgabeȱ vomȱ jeweiligenȱ Forscherȱ selbstȱgeleistetȱwerden.ȱErȱmussȱdieseȱAufgabeȱinȱjedemȱForschungsprojektȱ immerȱ wiederȱ aufsȱ Neueȱ angehen,ȱ weilȱ jeȱ nachȱ Erkenntnisbereichȱ unterȬ schiedlicheȱRahmenbedingungen,ȱGestaltungsparameterȱundȱErfolgsdimenȬ sionenȱrelevantȱsind.ȱWennȱesȱbspw.ȱdarumȱgeht,ȱeinenȱangemessenenȱFühȬ rungsstilȱ fürȱ Vorgesetzteȱ zuȱ ermitteln,ȱ dannȱ sindȱ u.ȱ a.ȱ dieȱ Komplexitätȱ derȱ zuȱ bewältigendenȱ Aufgabe,ȱ dieȱ Fähigkeitenȱ undȱ Motiveȱ derȱ Mitarbeiterȱ sowieȱ dieȱ Übereinstimmungȱ derȱ UnternehmensȬȱ undȱ Mitarbeiterzieleȱ zuȱ berücksichtigen.ȱSollenȱStrategienȱfürȱdenȱEintrittȱinȱAuslandsmärkteȱaufgeȬ zeigtȱwerden,ȱdannȱerscheinenȱu.ȱa.ȱderȱGlobalisierungsgradȱderȱjeweiligenȱ Branche,ȱdieȱaufȱdemȱjeweiligenȱGastlandsmarktȱherrschendeȱWettbewerbsȬ situationȱ sowieȱ dieȱ Finanzkraftȱ desȱ untersuchtenȱ Unternehmensȱ opportuneȱ Kontextfaktoren.ȱ
VariablenȬ spezifikationȱ
Inȱ einemȱ zweitenȱ Schrittȱ sindȱ Überlegungenȱ anzustellen,ȱ welcheȱ BeziehunȬ genȱ zwischenȱ denȱ inȱ Betrachtȱ kommendenȱ SituationsȬ,ȱ GestaltungsȬȱ undȱ Erfolgsvariablenȱ zuȱ vermutenȱ sind.ȱ Zuȱ beantwortenȱ sindȱ Fragenȱ wie:ȱ WirȬ kenȱalleȱberücksichtigtenȱKontextvariablenȱdirektȱaufȱdieȱGestaltungsvariabȬ lenȱein?ȱOderȱsindȱzwischenȱdenȱ(bzw.ȱeinigenȱder)ȱKontextvariablenȱhierarȬ chischeȱWirkungsbeziehungenȱzuȱvermuten?ȱWieȱsehenȱdieseȱhierarchischenȱ Wirkungsbeziehungenȱ aus?ȱ Bestehenȱ ModeratorȬȱ oderȱ MediatorȬBeziehȬ ungen?ȱLiegenȱauchȱimȱKreiseȱderȱGestaltungsvariablenȱWirkungsbeziehunȬ genȱ vor?ȱ Bestehenȱ Rückwirkungenȱ vomȱ erzieltenȱ Erfolgȱ aufȱ dieȱ GeȬ staltungsvariablenȱ(oderȱsogarȱaufȱdieȱKontextvariablen)?ȱ
Spezifikationȱvonȱ Beziehungenȱ
ȱ
207
3 Abbildungȱ3Ȭ13ȱ ȱ
Fundamente der OMU-Theorie
VergleichȱderȱGrundrichtungenȱderȱSituationstheorieȱamȱBeispielȱȱ derȱOrganisationswissenschaftȱ Merkmale
Ursprüngliche
Das Grundmodell der hand-
Das Grundmodell der
lungsorientierten Richtung der
analytischen Richtung der
Situationstheorie
Situationstheorie
Managementlehre
Organisationssoziologie, vergleichende Organisationsforschung
Verbreitung
primäres Forschungsinteresse/ Bezugsrahmen
Betrachtungsperspektive
Anknüpfung an praktische Gestal-
Beschreibung und statistische Erklärung
tungsprobleme und Entwicklung
von Strukturunterschieden; Gestaltungs-
eines Bezugsrahmens für eine
empfehlungen werden nicht angestrebt
rationale Problemlösung (techno-
(theoretisches Wissenschaftsziel)
kratisches Wissensziel) Der rationale Organisationsgestal-
Perspektive eines Wissenschaftlers, der
ter, der Gestaltungsziele verfolgt
Strukturunterschiede beschreiben und
und die am besten geeignete
erklären möchte
Strukturvariante auswählen möchte
Definition von Organisationsstrukturen
Organisationsstruktur als Instru-
Die Beschreibung von Organisations-
ment oder Aktionsparameter,
strukturen orientiert sich an formalen
durch die den verfolgten Zielen
Organisations-beschreibungen (i.d.R. auf
entsprechende Wirkungen hervor-
Basis des Bürokratiemodells von Weber)
gerufen werden können
Beziehung zwischen Aktionsparametern und Wirkung bzw. Zielerreichung
Organisationsproblem
Beziehung zwischen den Elementen
Durch die Situation als Restriktion
Begriff der Situation bleibt zunächst
der Gestaltungsmaßnahmen kann
inhaltlich offen. Erst nach Anwendung
keine direkte generelle Beziehung
einer statistischen Analyse ist es möglich,
hergeleitet und der Entscheidung
die relevanten Situationselemente
zugrundegelegt werden
herauszufiltern
Eine Struktur zu finden, die unter
Erklärung von Strukturunterschieden
Beachtung der Situation dem
(Strukturdimensionen werden als zu
verfolgten Ziel (angestrebte
erklärende, abhängige Variablen definiert
Wirkung) am besten entspricht =
und der Kontext als unabhängige
Fit zwischen Situation und Struktur
Variable)
Zum einen bestehen empirische
„Zwischen dem inhaltlich offenen Situati-
Beziehungen (als Diagnose-
onsbegriff und dem ausführlich formulier-
einflussgrößen), zum anderen
ten Strukturkonzept steht ein schwarzer
bestehen Beziehungen, die die
Kasten [...], über dessen Inhalt besten-
Notwendigkeit eines gestalteri-
falls bei nachträglicher Interpretation
schen Eingriffs behandeln
einige Andeutungen gemacht werden.“
(Therapie)
Umsetzung in der Realität
Es handelt sich hier um ein
Hauptaufgabe dieses Ansatzes ist die
formales Modell, das durch
Ermittlung von empirischen Zusammen-
konkrete Ziele, relevante Situati-
hängen. Gestaltungsempfehlungen für
onsfaktoren und Wirkungshypo-
die Umsetzung in der Praxis werden nicht
thesen inhaltlich ausgefüllt werden
gegeben
muss, dann aber als Gestaltungsgrundlage dient
ȱ
208
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
Ohneȱ derȱ inȱ Abschnittȱ 3.4.7ȱ zuȱ leistendenȱ Generalkritikȱ anȱ derȱ SituationsȬ theorieȱvorgreifenȱzuȱwollen,ȱistȱbereitsȱanȱdieserȱStelleȱdaraufȱhinzuweisen,ȱ dassȱ dieȱ Wahl,ȱ Spezifikationȱ undȱ Anordnungȱ geeigneterȱ Variablenbereicheȱ mitunterȱ großeȱ Problemeȱ bereitenȱ kann.ȱ Jedeȱ dieserȱ Aufgabenȱ istȱ nämlichȱ vonȱ einerȱ nichtȱ unbeträchtlichenȱ Uneindeutigkeitȱ geprägt.ȱ Derȱ Forscherȱ hatȱ alsoȱErmessensspielräume,ȱdieȱzuȱFehlernȱführenȱkönnen.ȱZurȱLösungȱdieserȱ hauptsächlichȱ vonȱ RelevanzȬ,ȱ ModellierungsȬȱ undȱ OperationalisierungsfraȬ genȱbeherrschtenȱAufgabeȱsindȱvonȱwissenschaftlicherȱSeiteȱausȱimmerȱwieȬ derȱ Versucheȱ unternommenȱ worden,ȱ allgemeineȱ Modelleȱ bzw.ȱ BezugsrahȬ menȱ zuȱ entwickeln.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ insb.ȱ anȱ denȱ Bezugsrahmenȱ desȱ AstonȬ Projektsȱ(Pughȱetȱal.ȱ1963)ȱoderȱanȱdasȱvonȱChildȱ(1972)ȱerarbeiteteȱKonzeptȱ derȱstrategischenȱWahl.ȱ
3.4.5
Vergleich der Situationstheorie mit älteren Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien
DieȱSituationstheorieȱweistȱdeutlicheȱinhaltlicheȱBezügeȱzuȱmehrerenȱandeȬ renȱ Theorienȱ auf.ȱ Dieseȱ Bezügeȱ stellenȱ teilweiseȱ jedochȱ Gegenbewegungenȱ zuȱdenȱvorausgegangenenȱTheorienȱdar.ȱ
SituationsȬ theorieȱ…ȱ
Dieȱ inȱ Abschnittȱ 3.1ȱ diskutiertenȱ Arbeitenȱ derȱ Urväterȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ
…ȱversusȱUrväter
ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ (Weber,ȱ Taylor,ȱ Fayol)ȱ werȬ denȱdurchȱdieȱSituationstheorieȱeherȱrelativiertȱalsȱinhaltlichȱunterstützt.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zuȱ diesenȱ plädierenȱ dieȱ Situationstheoretikerȱ nämlichȱ fürȱ keineȱ absolute,ȱ sondernȱ fürȱ eineȱ kontextbezogeneȱ Formulierungȱ beȬ triebswirtschaftlicherȱ Gestaltungsformen.ȱ Andererseitsȱ lässtȱ sichȱ dieȱ SiȬ tuationstheorieȱauchȱdurchausȱinȱdieȱTraditionȱdesȱWeberschenȱBürokraȬ tiemodellsȱstellen,ȱ(1)ȱweilȱdieȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnterȬ nehmensführungswissenschaftlerȱ aufgrundȱ derȱ damalsȱ zunehmendenȱ KritikȱanȱdemȱBürokratiemodellȱerstȱdazuȱȈverleitetȈȱwurden,ȱsituativȱzuȱ denkenȱ undȱ (2)ȱ weilȱ dieȱ frühenȱ Situationstheoretikerȱ ihreȱ situationsbeȬ zogenenȱ Hypothesenȱ aufȱ dieȱ Merkmaleȱ desȱ Bürokratiemodellsȱ bezogenȱ hatten.ȱ
Auchȱ zurȱ Systemtheorieȱ bestehenȱ erhebliche,ȱ inhaltlichȱ jedochȱ wiederumȱ uneinheitlicheȱ Verbindungen.ȱ Einerseitsȱ unterstreichenȱ beideȱ Theorienȱ dieȱ Existenzȱ undȱ hoheȱ Bedeutungȱ zahlreicherȱ intensiverȱ WechselwirȬ kungenȱzwischenȱUnternehmenȱundȱUmwelt;ȱandererseitsȱnimmtȱdieȱSiȬ tuationstheorieȱimȱGegensatzȱzurȱSystemtheorieȱjedochȱan,ȱdassȱesȱmögȬ lichȱ ist,ȱ einzelfallübergreifendeȱ Aussagenȱ hinsichtlichȱ derȱ Artȱ dieserȱ Wechselwirkungenȱ zuȱ formulieren.ȱ Einȱ weitererȱ Unterschiedȱ bestehtȱ schließlichȱ darin,ȱ dassȱ dieȱ Systemtheoretikerȱ denȱ Kontextȱ ganzheitlichȱ 209
…ȱversusȱȱ Systemtheorieȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
begreifenȱundȱdaherȱdieȱPräferenzȱderȱSituationstheoretikerȱzuȱeinerȱanaȬ lytischȬzerlegendenȱ(ȈsezierendenȈ)ȱBetrachtungȱdesȱKontextsȱablehnen.ȱ …ȱversusȱverhalȬ tenswissenȬ schaftlicheȱȱ Theorieȱ
Dieȱ HumanȬRelationsȬBewegungȱ (vgl.ȱ Kieserȱ 1999d)ȱ sowieȱ dieȱ ausȱ dieserȱ hervorgegangeneȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.5)ȱ habenȱ sichȱ insofernȱ aufȱ dieȱ Situationstheorieȱ ausgewirkt,ȱ alsȱ beideȱ aufȱ dieȱ hoheȱ Bedeutungȱ vonȱ Personmerkmalenȱ inȱ EntscheiȬ dungsprozessenȱ hinweisen.ȱ Undȱ ebenȱ dieseȱ Personmerkmaleȱ werdenȱ zumindestȱinȱeinemȱTeilȱderȱsituationstheoretischenȱArbeitenȱinȱdenȱForȬ schungsplänenȱ berücksichtigt.ȱ Esȱ wirdȱ alsoȱ gefragt,ȱ wieȱ dieȱ EntscheiȬ dungsträgerȱ denȱ Kontextȱ wahrnehmenȱ undȱ welcheȱ Gestaltungsformenȱ sieȱaufgrundȱdieserȱWahrnehmungenȱrealisieren.ȱ
3.4.6
Exkurs: Problematisierung von Erfolgsanalysen als Element situationstheoretischen Denkens
Sinnȱvonȱȱ Erfolgsanalysenȱ
Imȱ Zugeȱ desȱ Aufkommensȱ derȱ Situationstheorieȱ habenȱ systematischeȱ ErȬ folgsanalysenȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungsforschungȱ erheblichȱ anȱ Bedeutungȱ gewonnen.ȱ Dieseȱ ParallelentwickȬ lungȱ istȱ plausibel:ȱ Vielfachȱ istȱ manȱ nämlichȱ beiȱ einerȱ reinȱ theoretischen,ȱ ausschließlichȱ aufȱ Vernunftüberlegungenȱ beruhendenȱ Bestimmungȱ vonȱ PassereffektenȱvonȱKontextausprägungenȱundȱGestaltungsformenȱmitȱeinerȱ nichtȱ unerheblichenȱ Restgrößeȱ anȱ argumentativerȱ Mehrdeutigkeitȱ konfronȬ tiert.ȱ Nichtȱ seltenȱ erscheinenȱ mehrereȱ Zuordnungenȱ vonȱ Kontextȱ undȱ GeȬ staltungȱplausibelȱundȱesȱistȱdaherȱzweckmäßig,ȱexplizitȱzuȱprüfen,ȱobȱundȱ inwieweitȱ sichȱ unterschiedlicheȱ KontextȬGestaltungsȬZuordnungenȱ tatsächȬ lichȱ aufȱ denȱ Erfolgȱ vonȱ Unternehmenȱ auswirkenȱ (Mellewigt/Deckerȱ 2006).ȱ DasȱübergeordneteȱZielȱderartigerȱErfolgsanalysenȱistȱklar:ȱWennȱesȱnämlichȱ möglichȱ wäre,ȱ gesicherteȱ Erkenntnisseȱ hinsichtlichȱ Zuordnungenȱ vonȱ KonȬ textfaktoren,ȱ Gestaltungsformenȱ undȱ Erfolgsausprägungenȱ zuȱ bestimmen,ȱ dannȱwäreȱeinȱgroßerȱSchrittȱvonȱeinerȱdeskriptivȬerklärendenȱzuȱeinerȱpräȬ skriptivȬnormativenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungslehreȱgetan.ȱErfolgsanalysenȱstellenȱalsoȱdasȱSalzȱinȱderȱSuppeȱnamensȱ OrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungsforschungȱdar.ȱ
Erfolgsanalysenȱ alsȱschwierigesȱ Unterfangenȱ ȱ 9ȱProblemherdeȱ
AufȱderȱanderenȱSeiteȱwirdȱbeiȱeinerȱDurchsichtȱvonȱsituationstheoretischenȱ Untersuchungen,ȱwelcheȱdasȱPhänomenȱȈErfolgȈȱeinschließen,ȱdeutlich,ȱdassȱ dieȱ betriebswirtschaftlicheȱ Erfolgsforschungȱ mitȱ vielfältigenȱ Problemenȱ konfrontiertȱ ist.ȱ Neunȱ Problembereicheȱ ragenȱ herausȱ (eineȱ umfangreichereȱ Diskussionȱ dieserȱ Problembereicheȱ findetȱ sichȱ inȱ Wolfȱ 2000a;ȱ Schulteȱ 2004;ȱ Woywodeȱ2003):ȱ
210
Situations- und Interaktionstheorie
Erstensȱistȱbislangȱungeklärt,ȱwasȱdasȱWortȱȈErfolgȈȱüberhauptȱbedeutenȱ soll.ȱVielfachȱwirdȱaufȱeineȱSpezifikationȱdesȱBegriffesȱgänzlichȱverzichtetȱ oderȱ erȱ wirdȱ uneinheitlichȱ verwendetȱ (Littkemann/Lehmann/Holtrupȱ 2005).ȱ Diesȱ istȱ keineswegsȱAusdruckȱ einerȱ Schlamperei;ȱ derȱ Verzichtȱ istȱ vielmehrȱdarinȱbegründet,ȱdassȱErfolgȱeinȱaȱprioriȱunscharfesȱKonstruktȱ ist,ȱ dasȱ sichȱ vielfachȱ erstȱ imȱ Rahmenȱ derȱ inȱ Unternehmenȱ ablaufendenȱ Interaktionsprozessenȱentwickelt.ȱ
3.4 Unklarerȱȱ Erfolgsbegriffȱ
Wahrȱ istȱ jedoch,ȱ dassȱ Erfolgȱ alsȱ Ergebnisȱ einerȱ Aktivitätȱ (MacharziȬ na/Oechslerȱ1979)ȱzuȱbegreifenȱist.ȱErfolgȱhatȱalsoȱimmerȱetwasȱmitȱZieȬ lenȱundȱeinemȱzielgerichtetenȱHandelnȱzuȱtun.ȱMeinungsverschiedenheiȬ tenȱbestehenȱfreilichȱdahingehend,ȱobȱdieȱErgebnisbetrachtungȱmitȱoderȱ ohneȱBerücksichtigungȱderȱeingesetztenȱMittelȱerfolgenȱsoll,ȱwobeiȱdieseȱ Frageȱ–ȱderȱherrschendenȱMeinungȱzufolgeȱ–ȱdenȱGabelungspunktȱzwiȬ schenȱEffektivitätȱundȱEffizienzȱmarkiertȱ(vgl.ȱz.ȱB.ȱFessmannȱ1980;ȱScholzȱ 1992).ȱDanachȱistȱderȱEffektivitätsbegriffȱdannȱzuȱverwenden,ȱwennȱledigȬ lichȱderȱZielerreichungsgradȱundȱdieȱgrundsätzlicheȱEignungȱeinesȱMittelsȱ zurȱ Zielerreichungȱ thematisiertȱ werden,ȱ wennȱ esȱ alsoȱ darumȱ geht,ȱ dieȱ Ȉrichtigenȱ Dingeȱ zuȱ tunȈ.ȱ Derȱ Effizienzbegriffȱ bietetȱ sichȱ hingegenȱ an,ȱ wennȱ dasȱ Verhältnisȱ vonȱ Inputȱ undȱ Outputȱ imȱ Vordergrundȱ steht,ȱ derȱ relativeȱ Zielbeitragȱ vonȱ Maßnahmenȱ erfasstȱ undȱ hierdurchȱ eineȱ AbstuȬ fungȱ derȱ Maßnahmenȱ nachȱ ihrerȱ Güteȱ ermöglichtȱ werdenȱ soll.ȱ Derȱ WunschȱdesȱȈdoingȱtheȱthingsȱrightȈȱstehtȱhierȱimȱMittelpunkt.ȱAufgrundȱ derȱ Einbeziehungȱ derȱ Inputdimensionȱ bzw.ȱ desȱ Faktorverbrauchsȱ scheintȱ dasȱ Effizienzkonzeptȱ zunächstȱ umfassenderȱ bzw.ȱ differenzierterȱ zuȱsein,ȱdaȱhierȱrelationaleȱÜberlegungenȱangestelltȱwerden,ȱderȱrelativeȱ Zielbeitragȱ vonȱ Maßnahmenȱ erfasstȱ sowieȱ eineȱ Abstufungȱ derselbenȱ möglichȱwird.ȱEffektivitätsbetrachtungenȱerscheinenȱjedochȱnichtȱminderȱ bedeutsam,ȱ daȱ günstigeȱ InputȬOutputȬRelationenȱ dannȱ alsȱ unbefriediȬ gendȱangesehenȱwerdenȱmüssen,ȱwennȱdieȱinputsparsamȱerreichtenȱZieȬ leȱ inhaltlichȱ nichtȱ stimmen.ȱ Wasȱ nütztȱ esȱ schon,ȱ wennȱ einȱ Automobilȱ zwarȱlediglichȱ1,7ȱLiterȱKraftstoffȱjeȱ100ȱkmȱverbraucht,ȱdieȱ(MitȬ)Fahrerȱ jedochȱzuȱkeinemȱinteressantenȱZielpunktȱzuȱführenȱvermag?ȱBeideȱAsȬ pekteȱ desȱ Erfolgsbegriffsȱ sindȱ alsoȱ gleichermaßenȱ wichtig;ȱ Managerȱ müssenȱ dieȱ ihnenȱ zurȱ Verfügungȱ stehendenȱ Ressourcenȱ sparsamȱ undȱ zielführendȱeinsetzen.ȱ Dieȱ gleichzeitigeȱ Realisierungȱ einesȱ hohenȱ EffektivitätsȬȱ undȱ EffizienzȬ niveausȱgestaltetȱsichȱinsofernȱalsȱschwierig,ȱalsȱzwischenȱdiesenȱGrößenȱ sehrȱhäufigȱȈtradeoffsȈȱbestehen.ȱ
EinȱzweitesȱProblemȱderȱErfolgsforschungȱresultiertȱausȱderȱTatsache,ȱdassȱ bislangȱnichtȱgeklärtȱist,ȱwessenȱErfolgȱ(MüllerȬChrist/Hülsmannȱ2003)ȱimȱ Rahmenȱ vonȱ Erfolgsuntersuchungenȱ zuȱ analysierenȱ ist.ȱ Diesesȱ Problemȱ spiegeltȱ dieȱ unzureichendeȱ Konkretisierungȱ desȱ Konzeptsȱ desȱ interesȬ 211
WessenȱErfolg?ȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
senpluralistischenȱUnternehmensȱ(vgl.ȱCyert/Marchȱ1963)ȱwider,ȱinȱdesȬ senȱRahmenȱderȱKreisȱderȱanȱUnternehmenȱberechtigterweiseȱinteressierȬ tenȱAkteureȱ nichtȱ hinreichendȱ genauȱ genugȱ spezifiziertȱ wordenȱ ist.ȱAbȬ gesichertȱ istȱ inȱ diesemȱ Konzeptȱ lediglichȱ dieȱ Minimalaussage,ȱ dassȱ dieȱ InteressenȱmehrererȱGruppenȱzuȱberücksichtigtenȱsind.ȱDenkbarȱistȱzwarȱ eineȱ Konzentrationȱ aufȱ dieȱ Interessenȱ jenerȱ Gruppen,ȱ denenȱ dieȱ UnterȬ nehmensverfassungȱ Einflussrechteȱ zubilligtȱ (Kapitaleigner,ȱ jeȱ nachȱ MitȬ bestimmungssituationȱ Arbeitnehmerȱ undȱ leitendeȱ Angestellte);ȱ dochȱ greiftȱdieseȱVorgehensweiseȱinsofernȱzuȱkurz,ȱalsȱsieȱdieȱindirektenȱEinȬ flussmöglichkeitenȱ andererȱ Stakeholderȱ ignoriert.ȱ Aberȱ selbstȱ wennȱ beȬ stimmteȱ Interessengruppenȱ überȱ keinerleiȱ Einflusspotenzialeȱ gegenüberȱ demȱ jeweiligenȱ Unternehmenȱ verfügen,ȱ erscheintȱ vorȱ demȱ Hintergrundȱ einerȱ ethikgeleitetenȱ Unternehmensführungȱ eineȱ Berücksichtigungȱ ihrerȱ Interessenȱ angezeigt.ȱ Dieseȱ Problematikȱ einerȱ Bestimmungȱ zuȱ berückȬ sichtigenderȱ Interessenträgerȱ hatȱ sichȱ inȱ denȱ vergangenenȱ Jahrenȱ zuȬ nehmendȱ verschärft,ȱ daȱ inȱ vielenȱ Branchenȱ dieȱ Anzahlȱ derȱ anȱ UnterȬ nehmenȱ Interessiertenȱ aufgrundȱ derȱ hohenȱ gesellschaftlichenȱ Relevanzȱ derȱUnternehmenȱdrastischȱzugenommenȱhat.ȱ Wahlȱvonȱ Erfolgskriterienȱ
Derȱ dritteȱ Problemherdȱ derȱ Erfolgsforschungȱ betrifftȱ dieȱAbleitungȱ anzuȬ wendenderȱErfolgskriterienȱbzw.ȱȬindikatoren.ȱDieserȱProblemherdȱistȱimȱ Falleȱ empirischerȱ Forschungȱ besondersȱ bedeutsam,ȱ weilȱ hierȱ –ȱ mehrȱ nochȱalsȱbeiȱreinȱtheoretischenȱArbeitenȱ–ȱdieȱNotwendigkeitȱbesteht,ȱvonȱ derȱ allgemeinerenȱ begrifflichenȱ zurȱ spezifischerenȱ Messebeneȱ ȈhinabzuȬ steigenȈ.ȱ Formalȱ gesehenȱ istȱ dieȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Erarbeitungȱ vonȱ ErȬ folgskriterienȱ zuȱ leistendeȱ Aufgabeȱ eindeutig:ȱ Esȱ müssenȱ Messkriterienȱ bestimmtȱ werden,ȱ welcheȱ durchȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Konstruktvaliditätȱ gekennzeichnetȱsind.ȱEsȱmussȱalsoȱsichergestelltȱwerden,ȱdassȱdieȱMessȬ kriterienȱauchȱtatsächlichȱdenȱErfolgȱmessenȱ(Steersȱ1975).ȱInȱpraxiȱistȱeiȬ neȱ Überprüfungȱ derȱ Konstruktvaliditätȱ jedochȱ kaumȱ leistbar,ȱ daȱ –ȱ wieȱ zuvorȱgezeigtȱ –ȱsichȱwederȱdieȱPraktikerȱnochȱdieȱWissenschaftlerȱeinigȱ sind,ȱ wasȱ derȱ Begriffȱ ȈErfolgȈȱ beinhaltetȱ (Speckbacher/Ruthnerȱ 2002).ȱ Hierȱ istȱ mitȱ einemȱ Spannungsverhältnisȱ umzugehen:ȱ Einerseitsȱ werdenȱ Unternehmenszieleȱ üblicherweiseȱ situationsbezogenȱ ausgehandelt;ȱ anȬ dererseitsȱistȱesȱdieȱAufgabeȱderȱErfolgsforschung,ȱzeitüberdauerndȱgülȬ tigeȱMesskriterienȱzuȱverwendenȱ(Kriteriumsstabilität).ȱ Eineȱ vollständigeȱ Kriteriumsstabilitätȱ istȱ imȱ betriebswirtschaftlichenȱ Kontextȱ auchȱ deshalbȱ kaumȱ realisierbar,ȱ weilȱ vieleȱ Erfolgskriterienȱ eineȱ transitorischeȱNaturȱaufweisen.ȱSoȱstehtȱbspw.ȱinȱZeitenȱguterȱwirtschaftȬ licherȱ Entwicklungȱ dieȱ Effizienzȱ derȱ Leistungserstellungsprozesseȱ imȱ Vordergrund,ȱ währendȱ inȱ wirtschaftlichenȱ Krisenzeitenȱ dasȱ LiquiditätsȬ zielȱanȱWichtigkeitȱgewinnt.ȱDaherȱdürfteȱsichȱderȱIdealzustand,ȱErfolgsȬ kriterienȱ zuȱ finden,ȱ welcheȱ inȱ sämtlichenȱ Phasenȱ derȱ wirtschaftlichenȱ
212
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
Entwicklungȱrelevantȱsind,ȱkaumȱinȱeinerȱbefriedigendenȱWeiseȱrealisieȬ renȱlassen.ȱ Überdiesȱ sindȱ sichȱ dieȱ Fachgelehrtenȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ derȱ BeȬ stimmungȱvonȱErfolgskriterienȱdarüberȱuneinig,ȱwieȱvieleȱMesskriterienȱderȱ Erfolgsuntersuchungȱ zugrundezulegenȱ sind.ȱ Bedenklichȱ istȱ weiterhin,ȱ dassȱ vielfachȱdieȱbestehendeȱgegenseitigeȱAbhängigkeitȱvonȱErfolgskriterienȱnichtȱ beachtetȱ wird.ȱ Oftȱ wirdȱ inȱ einerȱ rechtȱ unreflektiertenȱ Weiseȱ eineȱ großeȱ ZahlȱanȱErfolgskriterienȱzusammengestellt,ȱwelcheȱ–ȱinsb.ȱaufgrundȱderȱ inȱUnternehmenȱbestehendenȱbegrenztenȱverteilungsfähigenȱWertmengeȱ –ȱ inȱ einemȱ konfliktärenȱ Verhältnisȱ zueinanderȱ stehen.ȱ Unterschiedlichȱ vorgegangenȱ wirdȱ schließlichȱ auchȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ Frage,ȱ obȱ eineȱ Zusammenfassungȱ bzw.ȱ Verdichtungȱ vonȱ Erfolgskriterienȱ zulässigȱ istȱ oderȱ nicht.ȱ
AlsȱviertesȱProblemfeldȱderȱErfolgsforschungȱpräsentiertȱsichȱdieȱErhebungȱ vonȱ Informationenȱ überȱ dieȱAusprägungȱ derȱ Erfolgskriterien.ȱ Hierȱ sollȬ tenȱ dieȱ Gütekriterienȱ ȈAkkuratesseȈȱ undȱ ȈKonsistenzȈȱ imȱ Vordergrundȱ stehenȱ (Hrebiniak/Joyce/Snowȱ 1989).ȱ Inȱ derȱ Praxisȱ derȱ empirischenȱ ErȬ folgsforschungȱwerdenȱdieseȱGütekriterienȱaufgrundȱungeeigneterȱMessȬ instrumenteȱ häufigȱ nurȱ inȱ einemȱ sehrȱ bescheidenenȱ Umfangȱ erfüllt.ȱ Fragwürdigȱ erscheintȱ insb.ȱ dieȱ Nutzungȱ einerȱ skalengestütztenȱ ErheȬ bungsform,ȱ daȱ sichȱ dieȱ Standardausprägungenȱ derȱ Skalenȱ vielfachȱ derȱ VorstellungskraftȱderȱRespondentenȱentziehenȱundȱweilȱsieȱüberdiesȱvielȱ zuȱ grobȱ justiertȱ sind.ȱ Inȱ dieserȱ Besonderheitȱ istȱ auchȱ dieȱ Tatsacheȱ beȬ gründet,ȱdassȱsichȱstakeholderbezogene,ȱoftȱunterȱdemȱSchlagwortȱȈsoziȬ aleȱEffizienzȈȱcodierteȱErfolgsausprägungenȱnochȱschlechterȱmessenȱlasȬ senȱalsȱshareholderbezogene:ȱAufgrundȱderȱHeterogenitätȱderȱseitensȱderȱ StakeholderȱanȱdieȱUnternehmenȱherangetragenenȱZieleȱmussȱhierȱüberȬ zufälligȱhäufigȱmitȱaggregierendenȱSkalenȱgearbeitetȱwerden.ȱAberȱauchȱ beiȱderȱInterpretationȱvonȱshareholderbezogenenȱErfolgsdatenȱistȱzuȱbeȬ rücksichtigen,ȱ dassȱ unterschiedlicheȱ Unternehmenȱ inȱ ungleicherȱ Weiseȱ überȱdieȱAusprägungȱihresȱökonomischenȱErfolgsȱberichten.ȱ
DerȱfünfteȱProblemherdȱderȱErfolgsforschungȱresultiertȱausȱderȱMultikauȬ salitätȱ desȱ Phänomensȱ ȈErfolgȈ.ȱ Diesesȱ Problemȱ wirdȱ dannȱ relevant,ȱ wennȱErfolgsanalysenȱnichtȱnurȱinȱeinerȱreinȱdeskriptivenȱWeiseȱ(UnterȬ nehmenȱ ȈAȈȱ istȱ erfolgreicherȱ alsȱ Unternehmenȱ ȈBȈ)ȱ betriebenȱ werden,ȱ sondernȱwennȱ–ȱwieȱinȱsehrȱvielenȱFällenȱ–ȱherausgearbeitetȱwerdenȱsoll,ȱ warumȱ Aȱ erfolgreicherȱ istȱ alsȱ B.ȱ Dannȱ erlebtȱ derȱ Forscherȱ schmerzlich,ȱ dassȱȈperformanceȱisȱanȱamalgamȱofȱmanyȱfactorsȈȱ(Stopford/Wellsȱ1972,ȱ S.ȱ79).ȱSelbstȱwennȱsichȱdieȱAusprägungenȱderȱUnternehmenȱentlangȱderȱ Erfolgsindikatorenȱ bestimmenȱ lassen,ȱ lassenȱ sieȱ sichȱ häufigȱ kaumȱ inȱ eiȬ nerȱeindeutigenȱWeiseȱeinzelnenȱVerursachungsfaktorenȱzuordnen.ȱ
213
Erhebungȱvonȱ erfolgsbezogenenȱ Informationenȱ
Multikausalitätȱ vonȱErfolgȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
Zeitbezugȱ
Einȱ sechstesȱ Problemfeldȱ betrifftȱ dieȱ Frage,ȱ obȱ Erfolgsanalysenȱ primärȱ vergangenheitsȬȱoderȱzukunftsgerichtetȱseinȱsollen.ȱEinȱBlickȱinȱdieȱRealiȬ tätȱderȱErfolgsforschungȱzeigt,ȱdassȱdortȱfastȱdurchwegȱvergangenheitsȬ bezogeneȱ Indikatorenȱ bevorzugtȱ werden.ȱ Diesȱ erscheintȱ zunächstȱ imȱ Widerspruchȱ zuȱ derȱ beiȱ vielenȱ Forschernȱ vorhandenenȱ intuitivenȱ NeiȬ gungȱ zugunstenȱ einesȱ zukunftsbezogenenȱ Erfolgsverständnissesȱ zuȱ steȬ hen.ȱAndererseitsȱistȱjedochȱzuȱberücksichtigen,ȱdassȱzukunftsgerichteteȱ Erfolgsindikatorenȱ inȱ weitausȱ stärkeremȱ Maßeȱ alsȱ vergangenheitsorienȬ tierteȱRaumȱfürȱSpekulationenȱöffnen:ȱDasȱEinschätzungsȬȱundȱVerifikaȬ tionsproblemȱistȱinȱdiesemȱFalleȱnämlichȱnochȱvielȱgrößerȱalsȱimȱFallȱderȱ vergangenheitsorientiertenȱErfolgsbestimmung.ȱ
Zeitfensterȱ
Derȱ siebteȱ Problemherdȱ beziehtȱ sichȱ aufȱ dieȱ Festlegungȱ einesȱ geeignetenȱ Zeitraumesȱ derȱ Erfolgsmessung.ȱ Obwohlȱ esȱ unstrittigȱ seinȱ dürfte,ȱ dassȱ sowohlȱ dieȱ KontextȬȱ alsȱ auchȱ dieȱ Gestaltungsfaktorenȱ demȱ Erfolgȱ vonȱ Unternehmenȱzeitlichȱvorgelagertȱsind,ȱdassȱErfolgȱalsoȱdieȱKonsequenzȱ vorausgehenderȱ Bedingungenȱ undȱ Handlungenȱ ist,ȱ lassenȱ sichȱ keineȱ allȬ gemeinenȱAnhaltspunkteȱ definieren,ȱ (1)ȱ wievielȱ Zeitȱ verstreicht,ȱ bisȱ dieȱ Rahmenbedingungenȱ undȱ Gestaltungsformenȱ ihreȱ Erfolgswirkungenȱ entfaltenȱ undȱ (2)ȱ überȱ welchenȱ Zeitraumȱ hinwegȱ dieȱ Erfolgswirkungenȱ derȱRahmenbedingungenȱ undȱGestaltungsformenȱanhalten.ȱDieseȱFrageȱ hatȱinsofernȱalsȱüberausȱbedeutsamȱzuȱgelten,ȱalsȱdavonȱauszugehenȱist,ȱ dassȱ beiȱ vielenȱ betriebswirtschaftlichenȱ Gestaltungsmaßnahmenȱ zuȬ nächstȱeinmalȱnegativeȱȈnetȱbenefitsȈȱauftreten,ȱbevorȱsichȱdannȱdieȱbeabȬ sichtigtenȱ positivenȱ Wirkungenȱ einstellenȱ (vgl.ȱ Ezzamel/Hiltonȱ 1980).ȱ Ebensowenigȱ lassenȱ sichȱ eindeutigeȱAngabenȱ machen,ȱ wievielȱ Zeitȱ verȬ streicht,ȱ bisȱ Unternehmenȱ mitȱ einerȱ schlechtenȱ ȈPerformanceȈȱ ihreȱ GeȬ staltungsformenȱ modifizierenȱ (vgl.ȱ auchȱ Weberȱ 2001).ȱ Konsensfähigȱ dürfteȱaberȱimmerhinȱsein,ȱdassȱesȱnichtȱausreicht,ȱwennȱderȱErfolgȱvonȱ Gestaltungsformenȱ ausschließlichȱ anȱ denȱ Erfolgswertenȱ einzelnerȱ Jahreȱ bestimmtȱ wird;ȱ eineȱ Forderung,ȱ dieȱ inȱ derȱ Weltȱ derȱ OneȬShotȬ Untersuchungenȱjedochȱkaumȱeingehaltenȱwird.ȱ
Anspruchsniveauȱ
UngeklärtȱistȱimȱRahmenȱdesȱachtenȱProblembereichsȱaberȱauchȱdieȱFrageȱ desȱ beiȱ derȱ Führungȱ vonȱ Unternehmenȱ anzustrebendenȱ angemessenenȱ Erfolgsniveaus.ȱ Implizitȱ gehenȱ fastȱ alleȱ Erfolgsuntersuchungenȱ vonȱ derȱ IdeeȱeinerȱErfolgsmaximierungȱaus,ȱwelcheȱinsb.ȱinȱZeitenȱabnehmenderȱ gesamtwirtschaftlicherȱ Wachstumsratenȱ kritischȱ zuȱ hinterfragenȱ ist.ȱ KonzepteȱeinesȱȈsatisficingȈȱbzw.ȱȈoptimizingȈȱfindenȱinȱderȱpraktischenȱ ErfolgsforschungȱkaumȱeineȱBerücksichtigungȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.2.3).ȱ
Theoretischeȱ Relevanzȱ
Einȱ neunterȱ Problemherdȱ liegtȱ schließlichȱ vor,ȱ weilȱ nurȱ inȱ denȱ wenigstenȱ Untersuchungenȱ eineȱ Überprüfungȱ derȱ theoretischenȱ Relevanzȱ derȱ anȬ gewandtenȱMesskonzepteȱundȱȬmethodenȱerfolgt.ȱEsȱsollteȱalsoȱweitausȱ stärkerȱalsȱbisherȱgefragtȱwerden,ȱobȱesȱmitȱdenȱgenutztenȱMesskonzepȬ 214
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
tenȱundȱȬmethodenȱmöglichȱist,ȱdasȱWissenȱüberȱUnternehmenȱundȱüberȱ dieȱSinnhaftigkeitȱderȱinȱihnenȱablaufendenȱProzesseȱzuȱsteigern.ȱ Angesichtsȱ derȱ dargelegtenȱ Fülleȱ anȱ substanzhaltigenȱ Problemenȱ derȱ ErȬ folgsforschungȱ überraschtȱ esȱ kaum,ȱ dassȱ inȱ einemȱ beträchtlichenȱ Teilȱ derȱ empirischenȱ Erfolgsforschungȱ keineȱ aussagekräftigenȱ bzw.ȱ konsistentenȱ Ergebnisseȱgewonnenȱwerdenȱkonnten.ȱ
3.4.7
Kritische Würdigung der Situationstheorie
Zuȱ Beginnȱ diesesȱAbschnittsȱ wurdeȱ bereitsȱ festgestellt,ȱ dassȱ dieȱ SituationsȬ theorieȱzuȱdenȱumstrittenstenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehȬ mensführungstheorienȱ überhauptȱ zählt.ȱ Ihrȱ sindȱ zahlreicheȱ kritischeȱ EinȬ wändeȱ entgegengestelltȱ wordenȱ (vgl.ȱ zuȱ diesenȱ undȱ zumȱ Nachfolgendenȱ Schreyöggȱ 1978;ȱ Wilpertȱ 1980;ȱ Schoonhovenȱ 1981;ȱ Tosi/Slocumȱ 1984;ȱ KieȬ ser/Kubicekȱ1992;ȱSchmidȱ1994;ȱKieserȱ1999e;ȱKnollȱ2007).ȱDaȱeinȱnichtȱunbeȬ trächtlicherȱ Anteilȱ dieserȱ Einwändeȱ selbstȱ kontroversȱ diskutiertȱ werdenȱ kann,ȱsollȱimȱAnschlussȱanȱdieȱDarlegungȱderȱStärkenȱderȱSituationstheorieȱ eineȱdetailliertereȱDiskussionȱdieserȱEinwändeȱgeleistetȱwerden.ȱ
Beurteilungȱ
DerȱSituationstheorieȱistȱzugutezuhalten,ȱdassȱihrȱgrundlegenderȱDenkansatzȱ inȱhohemȱMaßeȱplausibelȱist.ȱWirȱalleȱhabenȱschonȱinȱvielerleiȱlebensweltliȬ chenȱ Bereichenȱ erfahren,ȱ wieȱ unwahrscheinlichȱ undȱ fragwürdigȱ zugleichȱ vereinheitlichteȱ Verhaltensmusterȱ sind.ȱ Überdiesȱistȱ mitȱderȱ SituationstheoȬ rieȱ eineȱ Forschungskonzeptionȱ verfügbar,ȱ mitȱ derȱ mancheȱ derȱ einanderȱ widersprechendenȱ Befundeȱ derȱ universalistischȱ angelegtenȱ älterenȱ OrganiȬ sationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforschungȱ erklärbarȱ gewordenȱ sind.ȱ Weiterhinȱ habenȱ situationstheoretischȱ fundierteȱ UntersuȬ chungenȱ auchȱ erheblichȱ zurȱ Steigerungȱ desȱ geringenȱ Spezifikationsgradsȱ systemtheoretischerȱArbeitenȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.3)ȱ beigetragen.ȱ Darüberȱ hinȬ ausȱ sprichtȱ fürȱ dieseȱ Theorierichtung,ȱ dassȱ Ȉunsereȱ WeltȈȱ durchȱ einȱ hohesȱ undȱweiterȱsteigendesȱAusmaßȱanȱIndividualisierungȱundȱdamitȱSegmentieȬ rungȱgekennzeichnetȱist,ȱdasȱnichtȱnurȱdenȱsozialen,ȱsondernȱauchȱdenȱtechȬ nischen,ȱrechtlichen,ȱökonomischenȱundȱsogarȱökologischenȱBereichȱbetrifft.ȱ JederȱderȱAkteureȱhatȱsomitȱinȱeinemȱfortwährendenȱProzessȱimmerȱwiederȱ aufsȱ Neueȱ zuȱ klären,ȱ welcheȱ Gestaltungsformȱ inȱ seinemȱ hochspezifischenȱ Kontextȱ zweckmäßigȱ istȱ (bzw.ȱ wieȱ erȱ umgekehrtȱ seinenȱ Kontextȱ anȱ seinȱ Verhaltensmusterȱanpassenȱkann).ȱDiesemȱaufȱeineȱIndividualisierungȱbzw.ȱ Segmentierungȱ hinauslaufendenȱ Megatrendȱ (Albers/Beckerȱ 2001)ȱ trägtȱ dieȱ Situationstheorieȱ insofernȱ Rechnung,ȱ alsȱ sieȱ Vielfaltȱ nichtȱ negiert,ȱ sondernȱ zumȱ Kernȱ ihresȱ Programmesȱ macht.ȱ Schließlichȱ sprichtȱ fürȱ dieȱ SituationsȬ theorieȱ auchȱ derenȱ extremeȱ Verbreitung:ȱ Sieȱ wäreȱ nichtȱ vonȱ einerȱ derartigȱ großenȱ Zahlȱ anȱ denkendenȱ Wissenschaftlernȱ zurȱ Fundierungȱ ihrerȱ ForȬ
Stärkenȱ
215
3
Fundamente der OMU-Theorie
schungsprojekteȱ herangezogenȱ worden,ȱ wennȱ sieȱ inȱ hochgradigemȱ Maßeȱ unvernünftigȱwäre.ȱ Schwächenȱ
ImȱRahmenȱderȱnegativenȱKritikȱsindȱ21ȱEinwändeȱzuȱdiskutieren:ȱ
ZunächstȱwirdȱderȱSituationstheorieȱvorgeworfen,ȱdassȱsieȱnichtȱmehrȱseiȱ alsȱ einȱ formalanalytischesȱ Grundgerüst.ȱ Ihrȱ mangeleȱ esȱ anȱ einerȱ hinreiȬ chendenȱ Konzeptualisierungsleistungȱ (Macharzinaȱ 1980)ȱ undȱ ihrȱ intelȬ lektuellerȱGehaltȱseiȱgering:ȱSieȱpostuliereȱlediglich,ȱdassȱdieȱZusammenȬ hängeȱzwischenȱKontextvariablenȱundȱGestaltungsvariablenȱzuȱuntersuȬ chenȱseien;ȱesȱwürdenȱkeineȱIdeenȱentfaltet,ȱwieȱdieseȱZusammenhängeȱ auszusehenȱhätten.ȱInsbesondereȱseiȱungeklärt,ȱwelcheȱKontextvariablenȱ zuȱberücksichtigenȱundȱwieȱdieȱBeziehungenȱzwischenȱdiesenȱVariablenȱ zuȱmodellierenȱseien.ȱDieȱTheorieȱstelleȱalsoȱkeineȱinhaltlichenȱArgumenteȱ bereit;ȱsieȱseiȱsomitȱtheorielos.ȱ TheorielosigȬ keitsvorwurfȱ
Bedauerlicherweiseȱseiȱesȱbislangȱnochȱnichtȱgelungen,ȱeinȱallgemeingültiȬ ges,ȱ beiȱ zahlreichenȱ Untersuchungsangelegenheitenȱ einsetzbaresȱ VariȬ ablensystemȱ abzuleiten.ȱ Stattdessenȱ würdeȱ inȱ derȱ Mehrzahlȱ derȱ kaumȱ mehrȱ überblickbarenȱ Studienȱ eineȱ Fülleȱ vonȱ Variablenȱ miteinanderȱ inȱ Beziehungȱ gesetzt,ȱ ohneȱ dassȱ inhaltlicheȱ Gründeȱ fürȱ derenȱ ZusammenȬ wirkenȱ aufgespürtȱ würden.ȱ Dieȱ Aussagenȱ würdenȱ inȱ derȱ wenigȱ nutzȬ bringendenȱ Feststellungȱ ȈItȱ allȱ depends!Ȉȱ kulminieren.ȱ Dieseȱ NichtverȬ fügbarkeitȱ allgemeinȱ akzeptierterȱ Forschungspläneȱ würdeȱ dieȱ KommuȬ nikationȱderȱSituationstheoretikerȱuntereinanderȱbehindern:ȱJederȱwürdeȱ vonȱ seinemȱ eigenen,ȱ anderweitigȱ nichtȱ genutztenȱ Forschungsplanȱ ausȬ gehenȱ undȱ somitȱ seiȱ einȱ systematischerȱ Vergleichȱ derȱ inȱ denȱ einzelnenȱ UntersuchungenȱgewonnenenȱForschungsergebnisseȱkaumȱmöglich.ȱ DieserȱEinwandȱistȱdifferenziertȱzuȱbeurteilen.ȱEinerseitsȱerscheintȱesȱanȬ gesichtsȱ derȱ Unterschiedlichkeitȱ organisatorischer,ȱ managementȬȱ undȱ unternehmensführungsbezogenerȱ Fragestellungenȱ äußerstȱ fraglich,ȱ dassȱ esȱ jemalsȱ möglichȱ seinȱ wird,ȱ einȱ allgemeingültiges,ȱ beiȱ einerȱ größerenȱ Zahlȱ vonȱ Untersuchungsangelegenheitenȱ einsetzbaresȱ Variablensystemȱ zuȱentwickeln.ȱSoȱgesehenȱmussȱdieserȱersteȱEinwandȱalsȱüberzogenȱbeȬ zeichnetȱwerden.ȱAndererseitsȱistȱerȱjedochȱsehrȱernstȱzuȱnehmen.ȱDieȱSiȬ tuationstheorieȱstelltȱnämlichȱinȱderȱTatȱkeineȱmateriellȬinhaltlicheȱTheoȬ rie,ȱ sondernȱ lediglichȱ einȱ übergeordnetesȱ Formalrasterȱ fürȱ (empirische)ȱ Untersuchungenȱdar.ȱ Dieserȱ Mangelȱ lässtȱ sichȱ nurȱ dannȱ überwinden,ȱ wennȱ eineȱ inhaltsbezoȬ geneȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ bzw.ȱ Unternehmensführungstheorieȱ hinzugezogenȱ wird.ȱ Situationstheoretischeȱ Forschungȱ bedarfȱ alsoȱ stetsȱ einerȱErgänzungȱdurchȱeineȱweitereȱTheorie,ȱausȱderȱmateriellȬinhaltlicheȱ Aussagenȱ überȱ dieȱ relevantenȱ Variablenȱ sowieȱ überȱ dasȱ ȈWieȈȱ derȱ zuȱ
216
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
postulierendenȱ undȱ zuȱ prüfendenȱ Zusammenhängeȱ abgeleitetȱ werdenȱ können.ȱ DaȱderȱerstgenannteȱEinwandȱforscherseitigȱdurchȱdieȱHinzuziehungȱeiȬ nerȱ passendenȱ Inhaltstheorieȱ überwundenȱ werdenȱ kannȱ (Dutziȱ 2005),ȱ kannȱerȱnichtȱalsȱvernichtendeȱKritikȱanȱderȱSituationstheorieȱbezeichnetȱ werden.ȱ
Imȱ Rahmenȱ desȱ vielerortsȱ artikuliertenȱ Dataismusvorwurfsȱ wirdȱ bemänȬ gelt,ȱdassȱvieleȱVertreterȱderȱSituationstheorieȱdergestaltȱgegenȱdenȱidealȬ typischenȱForschungsplanȱverstoßenȱwürden,ȱdassȱsieȱdaraufȱverzichten,ȱ zunächstȱ einmalȱ theoriegeleiteteȱ Hypothesenȱ zuȱ formulieren,ȱ dieȱ sieȱ dannȱhernachȱempirischȱtesten.ȱVielfachȱwürdenȱȈDingeȈȱkorreliertȱbzw.ȱ miteinanderȱinȱZusammenhangȱgebracht,ȱdieȱnichtsȱmiteinanderȱzuȱtunȱ haben.ȱImȱExtremfallȱwürdenȱsogarȱalleȱinȱdenȱForschungsplanȱeinbezoȬ genenȱ Variablenȱ miteinanderȱ korreliertȱ undȱ jeneȱ Zusammenhängeȱ alsȱ ȈBefundeȈȱbezeichnet,ȱdieȱsignifikantȱsindȱ(Martinȱ1998;ȱSchrammȱ1998).ȱ VonȱBefundenȱwürdeȱdabeiȱauchȱdannȱgesprochenȱwerden,ȱwennȱkeineȱ hinreichendenȱinhaltlichenȱGründeȱfürȱdieȱSubstanzȱdesȱvorgefundenenȱ Variablengleichlaufsȱ sprechenȱ würden.ȱ Dieȱ Situationstheorieȱ seiȱ demȬ nachȱtheorielos.ȱKubicekȱ(1977)ȱhatȱdiesenȱEinwandȱinȱdemȱHinweisȱzuȬ sammengefasst,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheorieȱ zuȱ einerȱ Überbetonungȱ desȱ Begründungszusammenhangsȱ zuȱ Lastenȱ desȱ EntdeckungszusammenȬ hangesȱleide.ȱ
DataismusȬ vorwurfȱ
Esȱ stehtȱ außerȱ Frage,ȱ dassȱ sichȱ zahlreicheȱ Untersuchungenȱ nachweisenȱ lassen,ȱ inȱ denenȱ einȱ derartigerȱ Dataismusȱ aufȱ dieȱ Spitzeȱ getriebenȱ wirdȱ (z.ȱ B.ȱ Lukatisȱ 1972).ȱ Gleichwohlȱ istȱ zuȱ bedenken,ȱ dassȱ dieserȱ Einwandȱ nichtȱgegenȱdieȱSituationstheorieȱperȱse,ȱsondernȱerneutȱnurȱgegenȱeinigeȱ FälleȱihrerȱAnwendungenȱspricht.ȱ
WeiterhinȱwirdȱdasȱArgumentȱinȱStellungȱgebracht,ȱdassȱsituationstheoȬ retischeȱArbeitenȱunterȱeinerȱmangelhaftenȱAnbindungȱanȱdieȱVorweltȱleidenȱ würden.ȱ Esȱ würdenȱ immerȱ wiederȱ neuartigeȱ Variablenkonstellationenȱ thematisiertȱ bzw.ȱ geprüft,ȱ dieȱ mitȱ denȱ vorausgehendenȱ ForschungsbeȬ mühungenȱwenigȱzuȱtunȱhätten.ȱVieleȱForscherȱwürdenȱȈfreidenkerischȈȱ Bezugsrahmenȱ ȈzusammennagelnȈ.ȱ Eineȱ Desintegrationȱ desȱ WissensbeȬ standesȱseiȱdieȱlogischeȱKonsequenz.ȱ
Geringeȱȱ AnschlussȬ fähigkeitȱ
Esȱ istȱ zwarȱ unbestritten,ȱ dassȱ zahlreicheȱ situationstheoretischeȱ ForȬ schungsbemühungenȱ unterȱ diesemȱ Mangelȱ leiden;ȱ dochȱ giltȱ auchȱ hier,ȱ dassȱdieserȱEinwandȱlediglichȱdieȱAnwendungȱderȱSituationstheorieȱundȱ nichtȱdieȱTheorieȱalsȱsolcheȱzuȱtreffenȱvermag.ȱ
InȱeinigenȱPublikationenȱ(z.ȱB.ȱMüllerȱ1980)ȱwirdȱargumentiert,ȱdassȱdasȱ ErkenntniszielȱderȱSituationstheorieȱprimärȱinȱderȱdeskriptivenȱTheoriebilȬ
217
Überbetonungȱ desȱDeskriptivenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
dungȱbesteheȱundȱesȱwirdȱdemnachȱderȱTheorieȱeinȱgeringesȱAnspruchsȬ niveauȱzugewiesen.ȱ DieseȱAuffassungȱistȱausȱzweierleiȱGründenȱfraglich.ȱErstensȱwerdenȱSiȬ tuationstheoretiker,ȱ dieȱ nichtȱ nurȱ dieȱ inȱ derȱ Realitätȱ bestehendenȱ ZuȬ sammenhängeȱ dokumentieren,ȱ sondernȱ ihreȱ ZusammenhangsvermuȬ tungenȱdurchȱtheoretische,ȱinhaltlicheȱÜberlegungenȱuntermauern,ȱauchȱ inȱderȱLageȱsein,ȱpräskriptiveȱundȱgestaltungsbezogeneȱAussagenȱzuȱunȬ terbreiten.ȱUndȱzweitensȱermöglichtȱgeradeȱdieȱvielfachȱvollzogeneȱEinȬ beziehungȱvonȱErfolgsanalysenȱeinenȱÜbergangȱvonȱderȱdeskriptivenȱzurȱ präskriptivenȱModellbildung.ȱ Vernachlässigungȱ vonȱErfolgsȬ analysenȱ
Beklagtȱwirdȱandererseits,ȱdassȱinȱeinemȱgroßenȱTeilȱderȱsituationstheoȬ retischȱfundiertenȱUntersuchungenȱdaraufȱverzichtetȱwird,ȱdieȱerforschtenȱ Rahmenbedingungenȱ bzw.ȱ Gestaltungsformenȱ aufȱ ihreȱ Erfolgswirkungenȱ hinȱzuȱuntersuchen.ȱ Obwohlȱ Erfolgsanalysenȱ grundsätzlichȱ zuȱ begrüßenȱ sind,ȱ erscheintȱ dieȬ serȱEinwandȱinsofernȱüberzogen,ȱalsȱsichȱvieleȱderȱSituationstheoretikerȱ ausȱ gutenȱ Gründenȱ gegenȱ eineȱ expliziteȱ Erfolgsbetrachtungȱ entschiedenȱ haben.ȱBeiȱvielenȱUntersuchungsfragenȱerscheinenȱdieȱinȱAbschnittȱ3.4.6ȱ dargelegtenȱProblemherdeȱsoȱbedeutsam,ȱdassȱesȱangezeigtȱist,ȱaufȱeineȱ Erfolgsanalyseȱzuȱverzichten.ȱ
Verschleierungȱ vonȱHerrschaftsȬ strukturenȱ
Überdiesȱ wirdȱ teilweiseȱ auchȱ gesellschaftspolitischȱ argumentiertȱ undȱ betont,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheoretikerȱ mitȱ ihrenȱ Forschungsarbeitenȱ zuȱ einerȱVerschleierungȱbzw.ȱPerpetuierungȱeingefahrenerȱHerrschaftsstrukȬ turenȱ beitragenȱ würdenȱ (Kieserȱ 1999e).ȱ Sieȱ würdenȱ inȱ dieseȱ Richtungȱ wirken,ȱ indemȱ sieȱ ihreȱ UrsacheȬWirkungsȬȱ bzw.ȱ ZusammenhangsanalyȬ senȱ aufȱ dieȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Situation,ȱ Gestaltungȱ undȱ Erfolgȱ foȬ kussierten,ȱ nichtȱ jedochȱ mitȱ derȱ gleichenȱ Forschungsenergieȱ bzw.ȱȱ Ȭintensitätȱ dieȱ Sinnhaftigkeitȱ derȱ herangezogenenȱ Erfolgskriterienȱ unterȬ suchten.ȱ Esȱmagȱwahrȱsein,ȱdassȱeinigeȱderȱsituationstheoretischȱarbeitendenȱForȬ scherȱ eineȱ kritischeȱAuseinandersetzungȱ mitȱ denȱ vonȱ ihnenȱ herangezoȬ genenȱ Erfolgskriterienȱ vermissenȱ lassen.ȱ Hierausȱ lässtȱ sichȱ jedochȱ wieȬ derumȱ lediglichȱ eineȱ Kritikȱ anȱ demȱ jeweiligenȱ Forschungsprojektȱ ableiȬ ten,ȱnichtȱeineȱsolcheȱanȱderȱSituationstheorieȱperȱse.ȱGanzȱimȱGegenteil:ȱ Eineȱ sorgfältigeȱ Durchführungȱ situationstheoretischerȱ Untersuchungenȱ setztȱ nämlichȱ mehrȱ alsȱ manchȱ andereȱ derȱ sonstwieȱ fundiertenȱ UntersuȬ chungȱ eineȱ Operationalisierungȱ derȱ imȱ Forschungsplanȱ repräsentiertenȱ KonstrukteȱvorausȱundȱimȱRahmenȱeinerȱderartigenȱOperationalisierungȱ istȱ derȱ jeweiligeȱ Forscherȱ gezwungen,ȱ sichȱ inhaltlichȱ sorgfältigȱ mitȱ denȱ jeweiligenȱ Konstruktenȱ (Erfolgsindikatorenȱ zählenȱ zuȱ diesen)ȱ auseinanȬ derzusetzen.ȱ Dieȱ situationstheoretischeȱ Forschungȱ trägtȱ alsoȱ vielleichtȱ 218
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
sogarȱnochȱmehrȱalsȱvieleȱandereȱzuȱeinerȱSteigerungȱderȱorganisationaȬ lenȱTransparenzȱbei.ȱ
Weiterhinȱ wirdȱ daraufȱ verwiesen,ȱ dassȱ vieleȱ situationstheoretischeȱ ForȬ
Grobmaschigkeit
schungspläneȱinsofernȱzuȱgrobmaschigȱangelegtȱsind,ȱalsȱsieȱdieȱinȱderȱReȬ alitätȱ bestehendenȱ Erklärungsstrukturenȱ zuȱ sehrȱ vereinfachen.ȱ Vielfachȱ würdenȱ wichtigeȱ Einflussfaktorenȱ desȱ jeweiligenȱ Gestaltungsbereichesȱ ausgeblendetȱbleiben.ȱDieȱKritikerȱhabenȱdabeiȱvorȱallemȱdieȱnurȱwenigeȱ Variablenȱ umfassendenȱ undȱ teilweiseȱ alsȱ ȈnaivȈȱ zuȱ bezeichnendenȱ älteȬ ren,ȱ inȱ denȱ fünfzigerȱ undȱ sechzigerȱ Jahrenȱ durchgeführtenȱ UntersuȬ chungenȱimȱVisier.ȱFürȱdieȱMehrzahlȱderȱneuerenȱsituationstheoretischenȱ ArbeitenȱtrifftȱdieserȱEinwandȱfreilichȱnichtȱmehrȱinȱdemselbenȱMaßeȱzu,ȱ wenngleichȱ zuȱ konzedierenȱ ist,ȱ dassȱ esȱ auchȱ heutzutageȱ kaumȱ möglichȱ seinȱ dürfte,ȱ sämtlicheȱ beiȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unternehȬ mensführungsbezogenenȱ Gestaltungsentscheidungenȱ relevantenȱ EinȬ flussfaktorenȱinȱForschungsdesignsȱzuȱberücksichtigen.ȱ
Beklagtȱ wirdȱ überdies,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Situationstheoretikerȱ zuȱ wenigȱ mitȱ derȱFrageȱderȱInterdependenzȱderȱKontextvariablenȱauseinandersetzen.ȱDerȬ artigeȱ Interaktionseffekteȱ zwischenȱ Kontextvariablenȱ seienȱ fastȱ immerȱ vorhanden;ȱ sieȱ würdenȱ jedochȱ wenigerȱ intensivȱ analysiertȱ alsȱ dieȱ zwiȬ schenȱdenȱKontextȬȱundȱGestaltungsvariablenȱbestehendenȱBeziehungen.ȱ VieleȱSituationstheoretikerȱwürdenȱsichȱalsoȱzuȱwenigȱdemȱProblemȱderȱ Multikollinearitätenȱzuwenden.ȱ
MultiȬȱ kollinearitätȱ
DieseȱEinlassungȱistȱfraglosȱernstȱzuȱnehmen,ȱdaȱausgeprägteȱMultikolliȬ nearitätenȱ dieȱ Aussagekraftȱ multivariaterȱ Erklärungsmodelleȱ erheblichȱ herabsetzenȱkönnen.ȱAndererseitsȱgiltȱauchȱhier,ȱdassȱsieȱeherȱdieȱälterenȱ alsȱdieȱneuerenȱsituationstheoretischenȱArbeitenȱtrifft.ȱ
Wieȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Gegenüberstellungȱ derȱ kontextdeterministischenȱ undȱ derȱ kontextoffenenȱ Varianteȱ bereitsȱ angedeutet,ȱ istȱ dieȱ SituationsȬ theorieȱ insb.ȱ vonȱ Schreyöggȱ (1978,ȱ 1995)ȱ mitȱ einerȱ inȱ eineȱ fulminanteȱ Spracheȱ gekleidetenȱ Determinismuskritikȱ konfrontiertȱ worden.ȱ Dieseȱ unȬ terstelltȱ derȱ Situationstheorie,ȱ dassȱ sieȱ generellȱ dieȱ Kontextfaktorenȱ alsȱ unabhängigeȱ undȱ dieȱ Gestaltungsformenȱ vonȱ Organisationenȱ (UnterȬ nehmen)ȱ alsȱ abhängigeȱ Größenȱ begreife.ȱ Derȱ Kontextȱ würdeȱ diktieren,ȱ dieȱȈEntscheidungsträgerȈȱhättenȱzuȱfolgen.ȱ Dieserȱ kritischeȱ Einwurfȱ erscheintȱ allerdingsȱ äußerstȱ problematisch.ȱ Zumindestȱ dieȱ aufgeklärtenȱ unterȱ denȱ Situationstheoretikernȱ werdenȱ nämlichȱ niemalsȱ eineȱ derartigȱ apodiktischeȱ Theseȱ vertreten.ȱ Sieȱ werdenȱ sichȱ nichtȱ zuȱ einerȱ kategorischen,ȱ einzelfallübergreifendenȱ AȬprioriȬ KlassifikationȱvonȱbeeinflussendenȱundȱbeeinflusstenȱVariablenȱverleitenȱ lassen.ȱ Dieȱ Frage,ȱ welcherȱ derȱ beidenȱ Komplexeȱ nunȱ treibendȱ undȱ welȬ
219
DeterminismusȬ kritikȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
cherȱgetriebenȱist,ȱwerdenȱsieȱstetsȱausȱdemȱjeweiligenȱForschungsprojektȱ bzw.ȱdenȱjeweiligenȱGegebenheitenȱherausȱbeantworten.ȱ ÜberdiesȱgehenȱdieȱEinlassungenȱderȱȈDeterminismuskritikȈȱinsofernȱanȱ denȱ realenȱ Verhältnissenȱ vorbei,ȱ alsȱ sieȱ ausȱ derȱ Tatsache,ȱ dassȱ einȱ ForȬ scherȱ Zusammenhängeȱ zwischenȱ Kontextvariablenȱ undȱ GestaltungsforȬ menȱ systematischȱ untersuchtȱ undȱ Variablengleichläufeȱ analysiert,ȱ mirȱ nichts,ȱdirȱnichtsȱdaraufȱschließen,ȱdassȱerȱgenerellȱdieȱExistenzȱeindeutiȬ ger,ȱ vomȱ Kontextȱ ausgehenderȱ Kausalrichtungenȱ unterstellt.ȱ SelbstverȬ ständlichȱbesitztȱderȱhandelndeȱManagerȱsogarȱdann,ȱwennȱsituativȱforȬ schendeȱ Wissenschaftlerȱ wiederholtȱ festgestelltȱ haben,ȱ dassȱ eineȱ beȬ stimmteȱGestaltungsformȱbeiȱVorliegenȱbestimmterȱKontextbedingungenȱ höherenȱ Erfolgȱ gestiftetȱ hatȱ alsȱ andere,ȱ dieȱ Freiheit,ȱ dieȱ alsȱ wenigerȱ erȬ folgreichȱausgewieseneȱGestaltungsformȱzuȱwählen.ȱ BeschäftigtȱmanȱsichȱmitȱneuerenȱsituationstheoretischenȱArbeitenȱetwasȱ intensiver,ȱdannȱkommtȱmanȱ amȱEindruckȱnichtȱvorbei,ȱdassȱdortȱüberȬ ausȱdifferenziertȱargumentiertȱundȱvonȱFallȱzuȱFallȱimmerȱaufsȱNeueȱgeȬ prüftȱwird,ȱinȱwelchemȱMaßeȱderȱKontextȱdesȱunternehmerischenȱGestalȬ tungshandelnsȱ änderbarȱ ist.ȱ Daherȱ mussȱ manȱ denȱ DeterminismuskriȬ tikernȱ umgekehrtȱ vorhalten,ȱ dassȱ sieȱ dieȱ Situationstheoretikerȱ inȱ einemȱ erstenȱSchrittȱinȱeineȱEckeȱdrängen,ȱwoȱdieseȱwederȱstehenȱnochȱhinwolȬ len,ȱ undȱ dassȱsieȱ hernachȱ inȱ einemȱ zweitenȱ Schrittȱ bemängeln,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheoretikerȱebenȱdieseȱ(unfreiwilligȱeingenommeneȱundȱwenigȱ attraktive)ȱPositionȱinnehaben.ȱManȱdefiniertȱeinȱȈProblemȈȱebenȱso,ȱwieȱ manȱesȱbraucht,ȱumȱesȱkritisierenȱzuȱkönnen.ȱ Dieȱ Determinismuskritikȱ erscheintȱ aberȱ auchȱ deshalbȱ überzogen,ȱ weilȱ sichȱ imȱ Handlungskontextȱ vonȱ Unternehmenȱ durchausȱ Dimensionenȱ bzw.ȱ Facettenȱ wieȱ Unternehmensnationalitätȱ undȱ Ȭalterȱ oderȱ GrünȬ dungsmodusȱfinden,ȱdieȱvonȱdenȱEntscheidungsträgernȱnichtȱbzw.ȱnichtȱ mehrȱbeeinflusstȱwerdenȱkönnen,ȱaberȱtrotzdemȱeinȱhohesȱMaßȱanȱReleȬ vanzȱaufweisen.ȱWeiterhinȱistȱesȱfraglosȱrichtig,ȱdassȱmancheȱfürȱdieȱOrȬ ganisation,ȱ dasȱ Managementȱ undȱ dieȱ Führungȱ vonȱ Unternehmenȱ releȬ vantenȱ Kontextvariablenȱ wieȱ bspw.ȱ dieȱ Rechtsformȱ oderȱ dieȱ Größeȱ vonȱ Unternehmenȱ nurȱ unterȱ Inkaufnahmeȱ einesȱ unverhältnismäßigȱ hohenȱ Aufwandsȱänderbarȱsind.ȱWelcherȱmitȱsozialenȱPhänomenenȱbeschäftigteȱ Wissenschaftlerȱwürdeȱschonȱbezweifeln,ȱdassȱunserȱLebenȱinȱmancherȬ leiȱHinsichtȱbedingtȱistȱundȱdassȱwirȱdemzufolgeȱeinȱerheblichesȱMaßȱanȱ ȈGeworfenheitȈȱ aufweisen?ȱ Aufgeklärteȱ Situationstheoretikerȱ sindȱ alsoȱ durchausȱvorsichtig:ȱSieȱweisenȱlediglichȱdaraufȱhin,ȱdassȱnichtȱalleȱSegȬ menteȱdesȱunternehmerischenȱKontextsȱinȱgleichemȱMaßeȱbeeinflussbarȱ sind.ȱ
220
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
Fassenȱwirȱzusammen:ȱDieȱDeterminismuskritikȱmagȱvielleichtȱfrüheȱsiȬ tuationstheoretischȱ fundierteȱArbeitenȱ (z.ȱ B.ȱ Woodwardȱ 1958)ȱ insȱ Markȱ getroffenȱ haben;ȱ dieȱ aufgeklärtenȱ unterȱ denȱ neuerenȱ situationstheoreȬ tischȱfundiertenȱUntersuchungenȱkannȱsieȱnichtȱerschüttern.ȱ
EinȱweitererȱEinwandȱbetont,ȱdassȱdieȱfürȱdenȱEntwurfȱvonȱGestaltungsȬ formenȱ zuständigenȱ Entscheidungsträgerȱ inȱ vielenȱ situationstheoretischȱ fundiertenȱArbeitenȱnichtȱhinreichendȱberücksichtigtȱwürden.ȱEsȱwürdeȱunȬ berechtigterweiseȱdaraufȱverzichtet,ȱsieȱinȱderȱFormȱintervenierenderȱVaȬ riablenȱ inȱ dasȱ Forschungsdesignȱ aufzunehmen.ȱ Diesȱ seiȱ bedauerlich,ȱ weilȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ üblicherweiseȱ erheblicheȱ ErmessensspielȬ räumeȱ hätten.ȱ Insbesondereȱ Childȱ (1972)ȱ hatȱ dieȱ Nichtberücksichtigungȱ desȱ Faktorsȱ Menschȱ inȱ situationstheoretischenȱ Arbeitenȱ kritisiertȱ undȱ versucht,ȱmitȱdemȱModellȱderȱstrategischenȱWahlȱeinȱ–ȱfreilichȱnochȱnichtȱ umgesetztesȱ –ȱ Konzeptȱ zuȱ entwerfen,ȱ inȱ demȱ dieȱ Personmerkmaleȱ vonȱ Entscheidungsträgernȱexplizitȱberücksichtigtȱwerden.ȱ
Ausblendungȱvonȱ Entscheidernȱ
Wennȱ dieȱ Personmerkmaleȱ derȱ verantwortlichenȱ Akteureȱ auchȱ heuteȱ nochȱ zuȱ seltenȱ inȱ dieȱ Untersuchungspläneȱ einbezogenȱ werden,ȱ dannȱ dürfteȱ diesȱ hauptsächlichȱ anȱ derȱ Scheuȱ derȱ Wissenschaftlerȱ vorȱ derȱ zuȱ erwartendenȱ starkenȱ Zunahmeȱ desȱ Forschungsaufwandsȱ liegen.ȱ Auchȱ dürfteȱ eineȱ Rolleȱ spielen,ȱ dassȱ beiȱ einerȱ Berücksichtigungȱ vonȱ strategiȬ schenȱ Wahlaktenȱ derȱ Führungskräfteȱ dieȱ Eindeutigkeitȱ derȱ ForschungsȬ ergebnisseȱinȱGefahrȱgerät.ȱ
Eineȱ spezifischereȱ Fassungȱ diesesȱ Einwandsȱ bestehtȱ inȱ derȱ Feststellung,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheoretikerȱ dieȱ inȱ Unternehmenȱ üblicherweiseȱ ablauȬ fendenȱInterpretationsprozesseȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.6)ȱausblendenȱwürden.ȱSituȬ ationstheoretischȱ fundierteȱ Forschungȱ würdeȱ lediglichȱ aufȱ jeneȱ PhänoȬ meneȱbezogenȱsein,ȱdieȱmanȱȈsehenȈȱkönne.ȱSubtileȱpsychologischeȱProȬ zesseȱwürdenȱhingegenȱnichtȱthematisiert.ȱ Esȱtrifftȱsicherlichȱzu,ȱdassȱdasȱindividuelleȱDeutungsverhaltenȱvonȱEntȬ scheidungsträgernȱnurȱinȱrechtȱwenigenȱsituationstheoretischenȱArbeitenȱ berücksichtigtȱwird.ȱDiesȱdürfteȱu.ȱa.ȱanȱderȱBefürchtungȱliegen,ȱdassȱbeiȱ Zugrundelegungȱ einerȱ subjektivistischen,ȱ aufȱ FührungskräfteinterpretaȬ tionenȱ basierendenȱ Untersuchungsweiseȱ dieȱ Gefahrȱ besteht,ȱ dassȱ verȬ zerrteȱ Deutungsmusterȱ vonȱ Führungskräftenȱ hinsichtlichȱ Kontext,ȱ GeȬ staltungȱundȱErfolgȱerhobenȱwerdenȱundȱdieȱForscherȱbemühtȱsind,ȱsichȱ einenȱȈrationalenȱReimȈȱaufȱdieȱunterȱUmständenȱnichtȱrealistischenȱEinȬ schätzungenȱderȱBefragungsteilnehmerȱzuȱmachen.ȱ AufȱderȱanderenȱSeiteȱistȱjedochȱzuȱbetonen,ȱdassȱesȱnatürlichȱauchȱinȱsiȬ tuationstheoretischȱfundiertenȱArbeitenȱkeineswegsȱgrundsätzlichȱausgeȬ schlossenȱ ist,ȱ weiche,ȱ impliziteȱ Variablenȱ einzubeziehen.ȱ ZwischenzeitȬ lichȱsindȱnämlichȱzahlreicheȱdatenanalytischeȱMethodenȱverfügbarȱ(z.ȱB.ȱ 221
Ignoranzȱvonȱ Interpretationenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
derȱLisrelȬAnsatzȱoderȱdieȱConjointȬAnalyse),ȱdieȱeineȱBerücksichtigungȱ derartigerȱ Ȉweicherȱ GrößenȈȱ inȱ situationstheoretischenȱ Untersuchungenȱ ermöglichen.ȱ Überdiesȱ istȱ zuȱ betonen,ȱ dassȱ auchȱ derȱ subjektiveȱ PhänoȬ meneȱnichtȱexplizitȱthematisierendeȱForscherȱmitȱdemȱProblemȱdesȱverȬ lässlichenȱ Zurückschließensȱ vonȱ beobachtbarenȱ aufȱ nichtbeobachtbareȱ Variablenȱkonfrontiertȱist.ȱKommunikationȱundȱSinnȱeinerseitsȱundȱsituaȬ tionstheoretischȱgeleiteteȱForschungȱsindȱsomitȱkeineȱGegensätze.ȱ Übersteigertesȱ RationalitätsȬ niveauȱ
Hierzuȱ passtȱ auchȱ derȱ Einwand,ȱ dassȱ dieȱ Situationstheorieȱ deshalbȱ unȬ angemessenȱ sei,ȱ weilȱ ihrȱ rationalistischerȱ Denkansatzȱ inȱ einemȱ nichtȱ zuȱ überbrückendenȱ Spannungsverhältnisȱ mitȱ demȱ inȱ derȱ Realitätȱ herrschendenȱ Rationalitätsniveauȱsteheȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.5.2).ȱImȱRahmenȱvonȱEntscheiȬ dungsprozessenȱ derȱ Realitätȱ herrscheȱ nämlichȱ allenfallsȱ eineȱ begrenzteȱ Rationalitätȱvorȱ(Kieserȱ1999e).ȱ Dieserȱ Einwandȱ kannȱ hierȱ jedochȱ nichtȱ akzeptiertȱ werden,ȱ weilȱ ausȱ derȱ Tatsache,ȱdassȱinȱderȱRealitätȱnichtȱimmerȱoptimalȱgehandeltȱwird,ȱnichtȱ gefolgertȱ werdenȱ darf,ȱ dassȱ imȱ Wissenschaftsbetriebȱ rationalistischeȱ Konzepteȱ unangebrachtȱ sind.ȱ Imȱ Gegensatzȱ hierzuȱ könnteȱ sogarȱ arguȬ mentiertȱwerden,ȱdassȱsituativeȱForschungsbemühungenȱeinȱVehikelȱzurȱ Identifikationȱ kontextopportunerȱ Gestaltungsformenȱ darstellen,ȱ dieȱ vonȱ denȱPraktikernȱdannȱdazuȱeingesetztȱwerdenȱkönnen,ȱdasȱAusmaßȱderȱinȱ ihrenȱEntscheidungsprozessenȱherrschendenȱRationalitätȱzuȱsteigern.ȱ
Trivialbefundeȱ
AufȱeinerȱanderenȱEbeneȱwirdȱmoniert,ȱdassȱimȱRahmenȱvonȱsituationsȬ theoretischenȱUntersuchungenȱvielȱzuȱhäufigȱwenigȱspannende,ȱintellektuellȱ reizloseȱ Forschungsfragenȱ thematisiertȱ werden.ȱ Vielfachȱ würdenȱ mitȱ aufȬ wendigenȱstatistischenȱAnalyseverfahrenȱsehrȱnaheliegendeȱBefundeȱexȬ trahiert,ȱdieȱsichȱleichtȱaufȱderȱBasisȱwenigȱmühevollerȱPlausibilitätsüberȬ legungenȱhättenȱfindenȱlassen.ȱErinnertȱwirdȱbspw.ȱanȱBefundeȱwieȱdieȬ jenigenȱvonȱBlauȱundȱSchoenherrȱ(1971),ȱdieȱherausgefundenȱhaben,ȱdassȱ größereȱ Unternehmenȱ stärkerȱ differenziertȱ sindȱ alsȱ kleinere,ȱ oderȱ dassȱ dieȱ Wahrscheinlichkeit,ȱ dassȱ einȱ TopȬManagerȱ gefeuertȱ wird,ȱ inȱ einemȱ erfolglosenȱ Unternehmenȱ größerȱ istȱ alsȱ inȱ einemȱ erfolgreichen.ȱ Derȱ InȬ formationsgehaltȱvielerȱsituationstheoretischerȱArbeitenȱseiȱsomitȱgering.ȱ EsȱtrifftȱinȱderȱTatȱzu,ȱdassȱinȱvielenȱsituationstheoretischȱfundiertenȱUnȬ tersuchungenȱ intellektuellȱ unerheblicheȱ Befundeȱ ȈbereitgestelltȈȱ wordenȱ sind.ȱ Gleichwohlȱ istȱ zuȱ bedenken,ȱ dassȱ diesȱ nichtȱ zwangsläufigȱ soȱ seinȱ muss.ȱLetztlichȱbestimmtȱderȱjeweiligeȱForscherȱundȱnichtȱdieȱSituationsȬ theorie,ȱ welcheȱ Gestaltungsfragenȱ thematisiertȱ werden.ȱ Überdiesȱ mussȱ berücksichtigtȱ werden,ȱ dassȱ derartigeȱ Trivialbefundeȱ oftȱ alsȱ NebenerȬ gebnisseȱ umfassenderȱ Untersuchungenȱ geliefertȱ werden,ȱ inȱ derenȱ RahȬ menȱsehrȱwohlȱneuartigeȱundȱnichtȱsoȱselbstverständlicheȱErgebnisseȱgeȬ liefertȱwerden.ȱ
222
Situations- und Interaktionstheorie
Beklagtȱ wirdȱ auch,ȱ dassȱ vieleȱ situationstheoretischeȱ Arbeitenȱ eineȱ abȬ strakte,ȱ inoperableȱ Empirieȱ bietenȱ würden.ȱ Häufigȱ würdenȱ schlechtȬ fasslicheȱKonstrukteȱanhandȱvonȱhochaggregierendenȱSkalenȱabgebildet.ȱ Oftȱ würdeȱ mitȱ LikertȬSkalenȱ gearbeitet,ȱ beiȱ denenȱ dieȱ Abstufungȱ derȱ Antwortalternativenȱungeklärtȱsei.ȱWasȱnützeȱesȱbspw.ȱeinemȱPraktiker,ȱ wennȱerȱerfährt,ȱdassȱderȱForscherȱXYȱherausgefundenȱhat,ȱdassȱgrößereȱ UnternehmenȱdezentralerȱsindȱalsȱkleinereȱUnternehmen?ȱWelchenȱNutȬ zenȱ ziehtȱ er,ȱ wennȱ mitȱ Konstruktenȱ wieȱ ȈUmweltheterogenitätȈ,ȱ ȈUmȬ weltfeindlichkeitȈ,ȱ ȈUmweltilliberalitätȈ,ȱ ȈKonfigurationȈȱ oderȱ sogarȱ ȈPufferungȈȱ gearbeitetȱ undȱ bezogenȱ aufȱ dasȱ Letztgenannteȱ festgestelltȱ wird:ȱ ȈJeȱ höherȱ dieȱ EigenȬKomplexität,ȱ destoȱ höherȱ sindȱ dieȱ AnfordeȬ rungenȱanȱdieȱProfessionalität,ȱdestoȱgeringerȱsindȱdieȱAnforderungenȱanȱ dieȱPufferungȈȱ(Rotersȱ1989,ȱS.ȱ104ȱundȱS.ȱ157)?ȱEr,ȱderȱPraktiker,ȱwirdȱu.ȱ a.ȱentgegnen,ȱdassȱerȱdasȱAusmaßȱderȱProfessionalitätȱimȱFalleȱeinzelnerȱ Sachentscheidungenȱbestimmeȱundȱhierfürȱnützeȱihmȱeineȱderartigȱhochȱ aggregierteȱAussageȱwenig.ȱÜberdiesȱkönneȱerȱgarȱnichtȱabschätzen,ȱaufȱ welcherȱ Positionȱ derȱ vomȱ Forscherȱ verwendetenȱ Professionalitätsskalaȱ seinȱeigenesȱUnternehmenȱangesiedeltȱsei.ȱ
3.4 Abstraktheitȱȱ vonȱKonstruktenȱ
Esȱtrifftȱfraglosȱzu,ȱdassȱinȱnichtȱwenigenȱsituationstheoretischenȱArbeiȬ tenȱ eineȱ oberflächlicheȱ bzw.ȱ abstrakteȱ Erfassungȱ derȱ behandeltenȱ RealȬ phänomeneȱerfolgt.ȱSoȱlassenȱsichȱbspw.ȱArbeitenȱnachweisen,ȱinȱdenenȱ dieȱStärkeȱderȱUnternehmenskulturȱanhandȱvonȱdreiȱItemsȱoderȱderȱVerȬ netzungsgradȱ derȱ Gesamtorganisationȱ anhandȱ derȱ Interaktionsdichteȱ zwischenȱ lediglichȱ dreiȱ oderȱ vierȱ Organisationsmitgliedernȱ abgeschätztȱ wordenȱist.ȱNichtsdestotrotzȱgiltȱauchȱhier,ȱdassȱdiesȱnichtȱgegenȱdieȱSiȬ tuationstheorieȱalsȱsolche,ȱsondernȱlediglichȱgegenȱdieȱSorgfaltȱdesȱjeweiȬ ligenȱmitȱihrȱarbeitendenȱForschersȱspricht.ȱ
Unglücklichȱistȱüberdies,ȱdassȱunterschiedlicheȱsituationstheoretischȱfunȬ dierteȱUntersuchungenȱsehrȱhäufigȱinkompatibleȱErgebnisseȱhervorbringen.ȱ InȱvielenȱErkenntnisbereichenȱherrschtȱeinȱBildȱwieȱdasȱfolgende:ȱInȱfünfȱ Studienȱ wurdeȱ einȱ signifikantȱ positiverȱ Zusammenhangȱ zwischenȱ zweiȱ Variablen,ȱ inȱ dreiȱ einȱ nichtsignifikantȱ positiverȱ Zusammenhang,ȱ inȱ fünfȱ keinȱZusammenhang,ȱinȱzweiȱeinȱnichtsignifikantȱnegativerȱZusammenȬ hangȱundȱinȱsechsȱeinȱsignifikantȱnegativerȱZusammenhangȱidentifiziert.ȱ Wasȱistȱdarausȱzuȱfolgern;ȱwoȱliegtȱdieȱWahrheit?ȱ Derartigeȱ Befundinkonsistenzenȱ sindȱ zwarȱ inȱ derȱ Tatȱ einȱ erheblichesȱ Problemȱ derȱ situationstheoretischȱ fundiertenȱ Forschung.ȱ Allerdingsȱ istȱ zuȱbedenken,ȱdassȱeinȱSituationstheoretikerȱeherȱalsȱeinȱUniversalistȱdieȬ seȱ unglückseligeȱ Befundheterogenitätȱ wirdȱ auflösenȱ können:ȱ Erȱ wirdȱ daraufȱhinweisen,ȱdassȱdieȱuneinheitlicheȱErgebnislageȱdurchȱdieȱstrukȬ turelleȱVerschiedenartigkeitȱderȱjeweilsȱgenutztenȱSamplesȱbedingtȱsei.ȱInȱ denȱSamplesȱhabeȱesȱunterschiedliche,ȱbislangȱnochȱnichtȱberücksichtigteȱ 223
Widersprüchlicheȱ Befundeȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
ȈStörgrößenȈȱ gegeben,ȱ welcheȱ dieȱ Ungleichartigkeitȱ derȱ ZusammenhänȬ geȱbewirktȱhätten.ȱDieseȱgelteȱesȱinȱweiterenȱsituationstheoretischenȱUnȬ tersuchungenȱeinzubeziehenȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.5ȱ–ȱGestaltansatz).ȱ Lediglichȱȱ QuerschnittȬ studienȱ
Unzufriedenȱ sindȱ dieȱ Kritikerȱ auchȱ mitȱ derȱ Tatsache,ȱ dassȱSituationsverȬ änderungenȱundȱderenȱUrsachenȱimȱGrosȱderȱsituationstheoretischenȱArȬ beitenȱunberücksichtigtȱbleiben.ȱFastȱalleȱsituationstheoretischenȱArbeitenȱ seienȱ alsȱ Querschnittuntersuchungenȱ konzipiert.ȱ KausalitätsȬȱ undȱ WirȬ kungsrichtungsfragenȱ seienȱ somitȱ ebensowenigȱ beantwortbarȱ wieȱ dieȱ FrageȱderȱZeitstabilitätȱvonȱVariablenbeziehungen.ȱ Dieserȱ Einwandȱ trifftȱ auchȱ heuteȱ nochȱ eineȱ empfindlicheȱ Flankeȱ derȱ SiȬ tuationstheorie.ȱNachȱwieȱvorȱliegenȱvielȱzuȱwenigeȱUntersuchungenȱvor,ȱ inȱdenenȱlängsschnittorientiertȱgearbeitetȱwirdȱ(alsȱBeispieleȱfürȱdieȱweȬ nigenȱ Ausnahmenȱ vgl.ȱ Oesterleȱ 1999;ȱ Wolfȱ 2000a).ȱ Zurȱ Überwindungȱ diesesȱMangelsȱwollenȱinsb.ȱdieȱVertreterȱdesȱsogenanntenȱGestaltansatȬ zesȱbeitragen,ȱderȱanȱeinerȱanderenȱStelleȱdieserȱSchriftȱeinerȱdetailliertenȱ Analyseȱunterzogenȱwirdȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.5).ȱ
VergangenheitsȬ orientierungȱ
Außerdemȱ wirdȱ derȱ Situationstheorieȱ vorgeworfen,ȱ dassȱ dieȱ zurȱ UnterȬ suchungȱ vonȱ SituationsȬGestaltungsȬZusammenhängenȱ durchgeführtenȱ empirischenȱ Untersuchungenȱ fastȱ immerȱ vergangene,ȱ allenfallsȱ jedochȱ gegenwärtigeȱ Konstellationenȱ vonȱ Situationenȱ undȱ Gestaltungsformenȱ zumȱ Gegenstandȱ hätten.ȱ Dieȱ Empirieȱ seiȱ vergangenheitsorientiert.ȱ Diesȱ seiȱ nichtȱ gut,ȱ weilȱ Organisation,ȱ Managementȱ undȱ Unternehmensführungȱ aufȱ dieȱ Zukunftȱ bezogenȱ seienȱ undȱ sichȱ dieȱ Zukunftȱ heutzutageȱ mehrȱ nochȱalsȱfrüherȱvonȱderȱGegenwartȱundȱderȱVergangenheitȱunterscheide.ȱ ImȱZeitablaufȱwürdenȱalsoȱimmerȱwiederȱneuartigeȱKontextfaktorenȱreȬ levantȱ werden,ȱ dieȱ vonȱ denȱ situationstheoretischȱ arbeitendenȱ Forschernȱ nochȱ nichtȱ inȱ ihrenȱ Untersuchungenȱ berücksichtigtȱ wordenȱ seien.ȱAuchȱ dieȱ Zusammenhängeȱ zwischenȱ Variablenȱ würdenȱ sichȱ ändern.ȱ Daherȱ würdenȱ situationstheoretischȱ hergeleiteteȱ Befundeȱ keinenȱ allzuȱ hohenȱ praktischenȱ Gestaltungswertȱ haben.ȱ Überdiesȱ würdeȱ dieȱ ausgeprägteȱ ȈIstȬOrientierungȈȱ derȱ Theoriebildungȱ (manȱ erhebt,ȱ wasȱ vorhandenȱ ist)ȱ dieȱEntfaltungȱvonȱVisionenȱverhindern.ȱ Dieȱ mitȱ diesemȱArgumentȱ arbeitendenȱ Kritikerȱ haltenȱ esȱangesichtsȱ derȱ immerȱ dynamischerȱ werdendenȱ Umweltȱ fürȱ wenigȱ erfolgversprechend,ȱ wennȱ einȱ Unternehmenȱ sichȱ bemüht,ȱ dieȱ sichȱ ständigȱ änderndeȱ HandȬ lungssituationȱ zuȱ analysieren,ȱ umȱ sichȱ hernachȱ dannȱ gemäßȱ desȱ situatiȬ venȱ Paradigmasȱ einȱ dazuȱ passendesȱ Handlungsmusterȱ zurechtzulegen.ȱ Einȱ derartigesȱ Anpassungsverhaltenȱ würdeȱ zuȱ vielȱ Zeitȱ benötigen.ȱ Dieȱ Unternehmenȱ hättenȱ dannȱ keineȱ andereȱ Wahl,ȱ alsȱ denȱ UmweltbedinȬ gungenȱ hinterherzuhetzen.ȱ Günstigerȱ seiȱ es,ȱ wennȱ sichȱ Unternehmen,ȱ dieȱ inȱ einerȱ dynamischenȱ Umweltȱ agieren,ȱ umȱ einenȱ antizipativenȱAufȬ
224
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
bauȱvielfältigȱeinsetzbarerȱFlexibilitätspotenzialeȱbemühenȱwürdenȱ(AnȬ soffȱ1982;ȱReichwald/Pillerȱ2006;ȱVoigt/Saatmann/Schorrȱ2007).ȱ Obwohlȱ dieserȱ Gedankeȱ alsȱ intellektuellȱ reizvollȱ undȱ tragfähigȱ zuȱ beȬ zeichnenȱ ist,ȱ erscheintȱ derȱ damitȱ einhergehendeȱ Pauschalvorwurfȱ derȱ vergangenheitsorientiertenȱEmpirieȱüberzogen.ȱSoȱistȱzuȱberücksichtigen,ȱ dassȱmenschlichesȱHandelnȱ(undȱdazuȱ gehörtȱauchȱdasȱEntwickelnȱvonȱ Visionen)ȱstetsȱeineȱBezugnahmeȱaufȱbisherigeȱErfahrungenȱvoraussetzt.ȱ DiesȱgiltȱauchȱfürȱdenȱBereichȱderȱTheoriebildung:ȱErfolgtȱsieȱohneȱeineȱ systematischeȱ Einbeziehungȱ undȱ Verdichtungȱ bisherigerȱ Erfahrungen,ȱ dannȱ istȱ sieȱ zumȱ Scheiternȱ verurteilt.ȱ Kannȱ esȱ demnachȱ schädlichȱ sein,ȱ wennȱsichȱdieȱSituationstheoretikerȱumȱeineȱsystematischeȱAufarbeitungȱ derȱimȱFeldȱbestehendenȱWirkungsmusterȱbemühen?ȱWohlȱkaum.ȱAuchȱ inȱ einerȱ dynamischenȱ Umweltȱ wirdȱ manȱ ohneȱ einȱ Erfahrungswissenȱ nichtȱauskommenȱkönnen.ȱ
Überdiesȱistȱbeklagtȱworden,ȱdassȱdieȱSituationstheorieȱzuȱeinerȱÜberbeȬ tonungȱdesȱdurchschnittlichenȱFallesȱverleitenȱwürde.ȱDieȱSituationstheoreȬ tikerȱ seienȱ primärȱ anȱ durchschnittlichenȱ Gestaltungsformenȱ undȱ mittleȬ renȱ(ȈnormalenȈ)ȱVariablenzusammenhängenȱinteressiert.ȱDiesesȱZielȱseiȱ ihnenȱ wichtigerȱ alsȱ dasjenigeȱ einerȱ gesondertenȱ Betrachtungȱ außergeȬ wöhnlicherȱEinzelfälle.ȱEinȱderartigesȱStrebenȱwirdȱnunȱmitȱderȱBegrünȬ dungȱ kritisiert,ȱ dassȱ esȱ dasȱ Mittelmaßȱ undȱ nichtȱ denȱ herausragendenȱ Einzelfallȱglorifiziere.ȱUndȱvomȱMittelmaßȱkönneȱmanȱebenȱvielȱwenigerȱ lernenȱ alsȱ vomȱ positivȱ herausragendenȱ Einzelfall.ȱ Dieseȱ Kritikȱ istȱ insb.ȱ vonȱ denȱ Vertreternȱ desȱ ressourcenbasiertenȱ Ansatzesȱ geäußertȱ worden,ȱ derȱinȱeinemȱderȱnachfolgendenȱAbschnitteȱ(nämlichȱinȱAbschnittȱ4.8)ȱzuȱ behandeltȱseinȱwird.ȱ
Überbetonungȱ desȱdurchschnittȬ lichenȱFallesȱ
Dieserȱ Einwandȱ istȱ fraglosȱ ernstȱ zuȱ nehmen.ȱ Gleichwohlȱ kannȱ auchȱ erȱ keineȱ völligeȱ Entwurzelungȱ derȱ Situationstheorieȱ bewirken.ȱ Soȱ stehenȱ mittlerweileȱ moderneȱ empirischeȱ Datenauswertungsmethodenȱ zurȱ VerȬ fügung,ȱ dieȱ auchȱ inȱ großzahligenȱ Samplesȱ eineȱ gezielteȱ Beschäftigungȱ mitȱaußergewöhnlichenȱFällenȱermöglichen.ȱZuȱnennenȱistȱetwaȱdasȱArȬ beitenȱmitȱsogenanntenȱȈrobustenȱFrontierfunktionenȈȱbzw.ȱmitȱdemȱEnȬ velopingȬVerfahrenȱ(Jensenȱ2001).ȱDieseȱVerfahrenȱgestattenȱesȱsogarȱzuȱ prüfen,ȱ inȱ welchemȱ Maßeȱ dieȱ vorteilhaftȱ erscheinendenȱ Ausreißerȱ verȬ lässlichȱsind.ȱ
Eingewendetȱ wirdȱ auch,ȱ dassȱ nahezuȱ sämtlicheȱ Situationstheoretikerȱ ihreȱ Zusammenhangsvermutungenȱ ohneȱ hinreichendeȱ theoretischeȱ BeȬ gründungȱ mithilfeȱ vonȱ linearȱ ausgerichtetenȱ statistischenȱ ZusammenhangsȬ analysetechnikenȱ prüfenȱ würden.ȱ Vieleȱ inȱ denȱ Datenbasenȱ bestehendenȱ undȱ überdiesȱ theoretischȱ gutȱ nachvollziehbarenȱ nichtlinearenȱ ZusamȬ
225
Einseitigeȱȱ Vermutungȱ linearerȱȱ Beziehungenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
menhängeȱ würdenȱ somitȱ ungerechtfertigterweiseȱ unaufgedecktȱ bleibenȱ undȱesȱwürdeȱstattdessenȱvonȱeinemȱNichtzusammenhangȱgesprochen.ȱ DieserȱEinwandȱ istȱ fraglosȱ ernstȱ zuȱ nehmen,ȱ zumalȱ nichtlineareȱ MethoȬ denȱderȱZusammenhangsanalyseȱbereitsȱverfügbarȱsindȱundȱweilȱgeradeȱ imȱökonomischenȱFeldȱvonȱeinerȱExistenzȱnichtlinearerȱZusammenhängeȱ auszugehenȱist.ȱSoȱbestehtȱbspw.ȱKonsens,ȱdassȱdasȱGesamtvolumenȱvieȬ lerȱAbsatzmärkteȱdurchȱeinenȱSȬförmigenȱVerlaufȱgekennzeichnetȱist.ȱ Unzureichendeȱ VariablenȬ operatioȬ nalisierungȱ
ErhobenȱwirdȱüberdiesȱderȱVorwurf,ȱdassȱvieleȱsituationstheoretischȱfunȬ diertenȱ empirischenȱ Untersuchungenȱ unterȱ einerȱ mangelhaftenȱ VariablenȬ operationalisierungȱ leiden.ȱ Denȱ verwendetenȱ empirischenȱ Maßenȱ wirdȱ Gültigkeit,ȱZuverlässigkeitȱundȱVergleichbarkeitȱabgesprochen.ȱ Auchȱ dieserȱ Einwandȱ trifftȱ inȱ vielenȱ Fällenȱ fraglosȱ insȱ Markȱ derȱ ForȬ schungsbemühungen,ȱdochȱistȱerȱdamitȱnichtȱinȱderȱLage,ȱdieȱSituationsȬ theorieȱalsȱsolcheȱzuȱerschüttern.ȱ
StichprobenȬ problemeȱ
SchließlichȱleidenȱauchȱvieleȱderȱsituationstheoretischenȱUntersuchungenȱ unterȱeinerȱmangelhaftenȱStichprobengrößeȱundȱȬrepräsentativität.ȱEineȱGeneȬ ralisierungȱ vonȱ Befundenȱ seiȱ somitȱ ebensoȱ wenigȱ möglichȱ wieȱ dieȱ AnȬ wendungȱkomplexererȱstatistischerȱAuswertungsverfahren.ȱ Dieserȱ Vorwurfȱ giltȱ heutzutageȱ zumindestȱ genausoȱ wieȱ früher.ȱ Derzeitȱ sindȱ nämlichȱ geringzahligeȱ Fallstudienȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.4.3)ȱ enȱ vogue,ȱ dieȱ nochȱ weitȱ wenigerȱ alsȱ dieȱ vorȱ dreißigȱ oderȱ vierzigȱ Jahrenȱ durchgeȬ führtenȱ undȱ aufgrundȱ ihrerȱ begrenztenȱ Stichprobengrößeȱ hartȱ kritisierȬ tenȱ Schlüsseluntersuchungenȱ derȱ Situationstheorieȱ dieȱ Möglichkeitȱ zurȱ ÜbertragungȱaufȱandereȱPopulationenȱbieten.ȱ Homburgȱ (2007)ȱ hatȱ eineȱ Reiheȱ programmatischerȱ Empfehlungenȱ entfaltet,ȱ derenȱBerücksichtigungȱhilft,ȱeinigeȱderȱvorbezeichnetenȱMängelȱderȱsituatiȬ onstheoretischenȱForschungȱzuȱüberwinden.ȱ Beiȱ einerȱ Gesamtbetrachtungȱ derȱ zuvorȱ dargelegtenȱ Kritikpunkteȱ fälltȱ auf,ȱ dassȱ dieseȱ nahezuȱ durchwegȱ aufȱ dieȱ Durchführungȱ situationstheoretischȱ fundierterȱUntersuchungenȱbezogenȱsindȱundȱsomitȱdieȱSituationstheorieȱalsȱ solcheȱ nichtȱ zuȱ erschütternȱ vermögenȱ (eineȱ interessanteȱ Verteidigungȱ derȱ SituationstheorieȱfindetȱsichȱbeiȱDonaldsonȱ1996).ȱ
3.4.8 Übergeordnetesȱ Konzeptȱ ȱ
Interaktionstheorie
ÄhnlichȱwieȱdieȱSituationstheorieȱsowieȱdieȱSystemtheorieȱstelltȱdieȱInterakȬ tionstheorieȱeinȱübergeordnetesȱsozialwissenschaftlichesȱKonzeptȱdar.ȱSieȱistȱ insb.ȱ inȱ derȱ Soziologieȱ undȱ derȱ Psychologieȱ sowieȱ derenȱ Teilbereich,ȱ derȱ
226
Situations- und Interaktionstheorie
3.4
Gruppendynamik,ȱ festȱ verankert.ȱ Ihreȱ Wurzelnȱ hatȱ dieȱ Interaktionstheorieȱ insb.ȱ inȱ derȱ aufȱ Homansȱ (1958)ȱ zurückgehendenȱAustauschtheorieȱ (vgl.ȱ zuȱ einerȱEinführungȱinȱdasȱHomanscheȱDenkenȱinsb.ȱBogerȱ1986).ȱDieseȱgiltȱbisȱ heuteȱ alsȱ eineȱ derȱ bedeutendstenȱ Strängeȱ derȱ Interaktionstheorieȱ (Picotȱ 1987).ȱ Inȱ dieȱ deutschsprachigeȱ Betriebswirtschaftslehreȱ istȱ dieȱ Interaktionstheorieȱ vorȱallemȱdurchȱMacharzinaȱ(1970,ȱ1977)ȱeingebrachtȱworden.ȱInȱseinerȱDisȬ sertationȱ (1970)ȱ hatȱ erȱ denȱ anȱ derȱ Situationstheorieȱ geäußertenȱ DeterminisȬ musvorwurfȱ aufgegriffenȱ undȱ aufȱ dieserȱ Basisȱ fürȱ eineȱ Anwendungȱ derȱ Interaktionstheorieȱ inȱ derȱ Organisationslehreȱ plädiert.ȱ Aberȱ auchȱ zurȱ SysȬ temtheorieȱweistȱdieȱInteraktionstheorieȱdeutlicheȱVerbindungenȱauf:ȱBeideȱ unterstellenȱ nämlichȱ wechselseitigeȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Systemȱ undȱ Umwelt.ȱ
Entwicklungȱinȱ Deutschlandȱ
Derȱ materielleȱ Inhaltȱ derȱ Interaktionstheorieȱ lässtȱ sichȱ anhandȱ vonȱ siebenȱ Merkmalenȱ charakterisierenȱ (vgl.ȱ hierzuȱ insb.ȱ Macharzinaȱ 1977;ȱ Wiswedeȱ 1991):ȱ
7ȱMerkmaleȱ
Imȱ Mittelpunktȱ derȱ Interaktionstheorieȱ stehenȱ Interaktionen.ȱ Hierunterȱ werdenȱzielgerichteteȱwechselseitigeȱBeziehungenȱzwischenȱbzw.ȱgegenȬ seitigeȱ Beeinflussungenȱ vonȱ zweiȱ Einheitenȱ (Personen,ȱ Organisationenȱ etc.)ȱ verstandenȱ (Macharzinaȱ 1977).ȱ Dieseȱ wechselseitigenȱ Beziehungenȱ bzw.ȱgegenseitigenȱBeeinflussungenȱergebenȱsichȱausȱeinemȱbestimmtenȱ VerhältnisȱderȱAkteureȱ(z.ȱB.ȱReziprozität,ȱKomplementarität).ȱ
Dieȱ imȱ Interaktionskontextȱ stehendenȱ Akteureȱ bzw.ȱ (InterȬ)Aktionenȱ beeinflussenȱ sichȱ gegenseitig,ȱ soȱ dassȱ ihreȱ Handlungenȱ zuȱ EmpfindunȬ genȱführen,ȱdieȱwiederumȱandereȱ(InterȬ)Aktionenȱauslösen.ȱ
Individuenȱ gestaltenȱ ihrȱ Handelnȱ nichtȱ nurȱ gemäßȱ ihrerȱ eigenenȱ Pläneȱ undȱ Absichten,ȱ sondernȱ auchȱ entsprechendȱ derȱ (mutmaßlichen)ȱ Pläne,ȱ AbsichtenȱundȱReaktionenȱandererȱPersonenȱundȱGruppen.ȱ
Zuȱ Beginnȱ desȱ Interaktionsprozessesȱ sindȱ dieȱ Einflussbeziehungenȱ gleichwertig.ȱSieȱsindȱalsoȱzunächstȱneutralȱundȱeineȱAȬprioriȬÜberȬȱoderȱ Unterordnungȱbestehtȱnicht.ȱ
Asymmetrienȱ inȱ derȱ Interaktionsstrukturȱ bildenȱ sichȱ erstȱ imȱ Laufeȱ derȱ Interaktionsbeziehungȱ aufgrundȱ vonȱ unterschiedlichenȱ BeeinflussungsȬ potenzialenȱ(z.ȱB.ȱQualifikationen,ȱPersönlichkeitsmerkmalen,ȱderȱFähigȬ keitȱ zumȱ Entsprechenȱ vonȱ Erwartungen,ȱ derȱ Fähigkeitȱ zurȱ Anpassungȱ derȱeigenenȱPotenziale)ȱheraus.ȱ
ZwischenȱdenȱbeteiligtenȱAkteurenȱfindenȱvielfältigeȱBeeinflussungsproȬ zesseȱ statt,ȱ wasȱ denȱ zuȱ untersuchendenȱ Zusammenhangȱ äußerstȱ komȬ
227
3
Fundamente der OMU-Theorie
plexȱmachtȱundȱeineȱempirischeȱÜberprüfungȱvonȱZusammenhangsverȬ mutungenȱerschwert.ȱ
Beiȱ derȱ Behandlungȱ organisationsanalytischerȱ undȱ ȬgestaltungsbeȬ zogenerȱFragenȱsindȱsomitȱnichtȱnurȱderȱobjektiveȱEntscheidungskontext,ȱ sondernȱ weitereȱ entscheidungsprägendeȱ Elementeȱ wieȱ dieȱ persönlichenȱ Eigenschaftenȱ vonȱ Führungskräftenȱ undȱ Mitarbeiternȱ zuȱ berücksichtiȬ gen.ȱ Spezialfallȱderȱ Situationstheorieȱ
Esȱistȱoffensichtlichȱgeworden,ȱdassȱdieȱInteraktionstheorieȱeinȱDenkmodellȱ bereitstellt,ȱ dasȱ vielȱ mitȱ derȱ kontextoffenenȱ undȱ personalistischenȱ Varianteȱ derȱ Situationstheorieȱ gemeinȱ hat.ȱ Überdiesȱ akzentuiertȱ sieȱ denȱ Gedankenȱ derȱproaktivenȱKontextbeeinflussungȱ(MethodenȱzurȱproaktivenȱKontextbeȬ einflussungȱwerdenȱbeiȱMacharzina/Wolfȱ2005ȱdiskutiert).ȱUndȱbezogenȱaufȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorieȱ forȬ dertȱsieȱeineȱȈRückkehrȱderȱAkteureȈȱ(Hill/Fehlbaum/Ulrichȱ1992,ȱS.ȱ445).ȱ
Besonderheitenȱ
UnterschiedeȱzurȱSituationstheorieȱbestehenȱdarin,ȱdassȱbeiȱderȱInteraktionsȬ theorieȱ (1)ȱ dieȱ Wechselseitigkeitȱ derȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Kontextȱ undȱ Gestaltungȱsowieȱ(2)ȱdieȱMerkmaleȱderȱEntscheidungsträgerȱnochȱstärkerȱinȱ denȱMittelpunktȱgerücktȱwerden.ȱDiesȱistȱauchȱderȱGrundȱdafür,ȱdassȱinterȬ aktionstheoretischeȱArbeitenȱeineȱnochȱgrößereȱAnzahlȱundȱVielfaltȱanȱVariȬ ablenȱ aufweisen.ȱ Schließlichȱ istȱ einȱ ausgeprägtesȱ Prozessdenkenȱ fürȱ dieȱ Interaktionstheorieȱ typisch.ȱ Nachȱ ihrerȱ Auffassungȱ bildenȱ sichȱ Strukturenȱ erstȱimȱInteraktionsprozessȱheraus.ȱ
Beurteilungȱ
Dieȱ kritischeȱ Würdigungȱ derȱ Interaktionstheorieȱ fälltȱ kontroversȱ ausȱ (vgl.ȱ auchȱMacharzina/Wolfȱ2005;ȱHill/Fehlbaum/Ulrichȱ1992).ȱ EinerseitsȱdürfteȱkeinȱMenschȱbestreiten,ȱdassȱdieȱgrundsätzlicheȱDenkweiseȱ derȱInteraktionstheorieȱzweckmäßigȱist.ȱAngemessenȱistȱauchȱdieȱSichtweise,ȱ dassȱderȱKontextȱvonȱUnternehmenȱ(partiell)ȱgestaltbarȱist.ȱPositivȱistȱüberȬ dies,ȱdassȱdieȱInteraktionstheorieȱdieȱGleichrangigkeitȱpersonalerȱundȱsituaȬ tiverȱ Bedingungenȱ fürȱ dieȱ Erklärungȱ organisationalerȱ Gestaltungsprozesseȱ undȱ Ȭergebnisseȱ betontȱ undȱ machtpolitischeȱ Strategienȱ vonȱ EntscheidungsȬ trägernȱ akzentuiertȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.6).ȱ Imȱ Rahmenȱ derȱ Anwendungȱ derȱ InteraktionstheorieȱimȱBereichȱderȱPersonalführungslehreȱ–ȱwoȱsieȱnochȱdenȱ größtenȱEinflussȱerzielenȱkonnteȱ–ȱweißȱzuȱgefallen,ȱdassȱsieȱdieȱPartialausȬ sagenȱ derȱ EigenschaftsȬ,ȱ RollenȬȱ undȱ Situationstheorieȱ miteinanderȱ verbinȬ detȱ undȱ somitȱ einenȱ integrierenden,ȱ prozessorientiertenȱ Denkansatzȱ bereitȬ stellt.ȱ Andererseitsȱistȱzuȱbedenken,ȱdassȱdieȱInteraktionstheorieȱkeineȱeigenständiȬ geȱ Theorie,ȱ sondernȱ lediglichȱ eineȱ graduelleȱ Weiterentwicklungȱ derȱ SituaȬ tionstheorieȱ darstellt.ȱ Überdiesȱ giltȱ auchȱ hierȱ derȱ Einwand,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ InteraktionstheorieȱalsȱreinesȱFormalgerüstȱohneȱmateriellȬinhaltlichenȱKernȱ
228
Situations- und Interaktionstheorie
präsentiert.ȱÜberdiesȱleidetȱsieȱunterȱeinerȱmangelndenȱOperationalisierungȱ derȱ Variablenȱ undȱ Wirkungsstrukturenȱ undȱ istȱ aufgrundȱ derȱ angenommeȬ nenȱBeziehungsvielfaltȱforschungsstrategischȱkaumȱbeherrschbar.ȱDaherȱundȱ aufgrundȱ derȱ vermutetenȱ Komplexitätȱ entziehtȱ sieȱ sichȱ einerȱ empirischenȱ Überprüfung.ȱAlleinȱ schonȱ deshalbȱ dürfteȱ esȱ kaumȱ möglichȱ sein,ȱ eineȱ umȬ fassendeȱ Interaktionstheorieȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungslehreȱ zuȱ entwickeln.ȱ Derȱ vonȱ Wundererȱ undȱ Grunwaldȱ (1980)ȱartikuliertenȱSichtweise,ȱdassȱmitȱderȱInteraktionstheorieȱderȱvielverȬ sprechendsteȱAnsatzȱ zurȱ adäquatenȱ Beschreibungȱ undȱ Erklärungȱ vonȱ FühȬ rungsprozessenȱgegebenȱist,ȱmussȱsomitȱwidersprochenȱwerden.ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 3.4 ȱ 1. Versuchenȱ Sie,ȱ denȱ Grundgedankenȱ derȱ Situationstheorieȱ inȱ einemȱ Satzȱ auszudrücken.ȱ 2. ErläuternȱSieȱdenȱFokusȱundȱdieȱzentralenȱErgebnisseȱderȱfrühenȱSchlüsȬ selarbeitenȱderȱSituationstheorie.ȱ 3. WarumȱistȱdieȱSituationstheorieȱdamalsȱwohlȱaufgekommen?ȱ 4. Istȱesȱgünstig,ȱdassȱdieȱAcademyȱofȱManagementȱtheoretischeȱundȱempiȬ rischeȱBeiträgeȱinȱunterschiedlichenȱZeitschriftenȱveröffentlicht?ȱ 5. Sindȱ (1)ȱ situationstheoretischȱ fundierteȱ undȱ (2)ȱ empirischeȱ Forschungȱ untrennbarȱmiteinanderȱverbunden?ȱ 6. WelcheȱArgumenteȱsprechenȱfürȱeineȱzeitpunktbezogeneȱundȱwelcheȱfürȱ eineȱzeitraumbezogeneȱVarianteȱsituationstheoretischerȱForschung?ȱ 7. Welcheȱ Argumenteȱ sprechenȱ fürȱ eineȱ großzahligȱ angelegteȱ undȱ welcheȱ fürȱ eineȱ aufȱ wenigeȱ Unternehmenȱ konzentrierteȱ Formȱ empirischerȱ UnȬ tersuchungen?ȱ 8. ErläuternȱSieȱdieȱTeilschritte,ȱdieȱimȱRahmenȱderȱHandhabungȱderȱSituaȬ tionstheorieȱimȱForschungsprozessȱbewältigtȱwerdenȱmüssen.ȱ 9. Entwerfenȱ Sieȱ einenȱ Forschungsplan,ȱ derȱ eineȱ situativeȱ Untersuchungȱ überȱErfolgspotenzialeȱneugegründeterȱUnternehmenȱleitenȱkann.ȱ 10. Durchȱ welcheȱ Problemeȱ istȱ dieȱ Durchführungȱ vonȱ Erfolgsanalysenȱ erȬ schwert?ȱ(Wie)ȱLassenȱsichȱdieseȱProblemeȱüberwinden?ȱ 11. Diskutierenȱ Sie,ȱ welcheȱ derȱ anȱ derȱ Situationstheorieȱ geübtenȱ Einwändeȱ berechtigtȱsindȱundȱwelcheȱnicht.ȱ
229
3.4
3
Fundamente der OMU-Theorie
12. Wasȱ sprichtȱ fürȱ undȱ wasȱ gegenȱ eineȱ Einbeziehungȱ vonȱ Erfolgsanalysenȱ inȱsituationstheoretischenȱUntersuchungen?ȱ 13. ZeigenȱSieȱauf,ȱdassȱesȱgerechtfertigtȱist,ȱdieȱInteraktionstheorieȱimȱRahȬ menȱderȱSituationstheorieȱmitzubehandeln.ȱ
3.5
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
ȱ ȱ ȱ ȱ Rolleȱdesȱȱ Menschenȱinȱȱ alternativenȱ Theorienȱ
Imȱ Rahmenȱ derȱ inȱ denȱ vorausgehendenȱ Abschnittenȱ dargelegtenȱ TheorieȬ konzeptionenȱistȱwiederholtȱdieȱRolleȱdesȱFaktorsȱȈMenschȈȱinȱOrganisatioȬ nenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ beleuchtetȱ wordenȱ –ȱ undȱ zwarȱ mitȱ einerȱ unterȬ schiedlichenȱ inhaltlichenȱAussagerichtung.ȱ Soȱ plädiertenȱ bspw.ȱ Maxȱ Weberȱ undȱ Frederickȱ Taylorȱ fürȱ straffeȱ organisatorischeȱ undȱ führungsbezogeneȱ Rahmenwerke,ȱinnerhalbȱdererȱdieȱBeamtenȱbzw.ȱArbeiterȱihreȱAufgabenȱinȱ einerȱgeordnetenȱWeiseȱzuȱerledigenȱhattenȱundȱeineȱvergleichsweiseȱstrenȬ geȱÜberwachungȱfandenȱ(vgl.ȱAbschnitteȱ3.1.1ȱundȱ3.1.2).ȱInȱderȱFayolschenȱ ȈAdministrationstheorieȈȱ wirdȱ derȱ arbeitendeȱ Menschȱ insofernȱ andersartigȱ positioniert,ȱalsȱihmȱeineȱallgemeineȱFreundlichkeitȱundȱausgeprägtereȱsoziȬ aleȱ Kompetenzenȱ undȱ somitȱ mehrȱ Autonomieȱ zugeschriebenȱ werdenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ3.1.3).ȱDieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱsiehtȱinȱderȱRationaȬ litätȱ dasȱ Besondereȱ desȱ Menschenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.2).ȱ Inȱ systemtheoretiȬ schenȱ Konzeptionenȱ wirdȱ derȱ Menschȱ zwarȱ explizitȱ nichtȱ berücksichtigt;ȱ klarȱ istȱ jedoch,ȱ dassȱ erȱ äußerstȱ komplexȱ seinȱ muss,ȱ wennȱ erȱ sichȱ inȱ einemȱ derartigȱdichtenȱInteraktionsgewebeȱzurechtfindenȱbzw.ȱbehauptenȱwillȱ(vgl.ȱ Abschnittȱ 3.3).ȱ Obwohlȱ dasȱ agierendeȱ Individuumȱ inȱ derȱ Situationstheorieȱ (vgl.ȱAbschnittȱ3.4)ȱsowieȱdemȱorganisationszentriertenȱStrangȱdesȱInformaȬ tionsverarbeitungsansatzesȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.1)ȱ ebenfallsȱ nichtȱ detailliertȱ behandeltȱ wird,ȱ findetȱ esȱ dochȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Diskussionȱ umȱ dieseȱ TheoȬ rienȱeineȱBerücksichtigung.ȱDieȱsomitȱinȱnahezuȱsämtlichenȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ vorhandeneȱ EinbezieȬ hungȱ desȱ Faktorsȱ ȈMenschȈȱlässtȱ vermuten,ȱ dassȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungswissenschaftlerȱ personbezogenenȱ AsȬ pektenȱeineȱhoheȱBedeutungȱzumessen.ȱ
ȱ ȱ ȱ Verhaltenȱimȱ Mittelpunktȱ
Explizit,ȱvorrangigȱundȱdamitȱnochȱvielȱstärkerȱinȱdieȱBetrachtungȱeinbezoȬ genȱwerdenȱdieȱinȱOrganisationenȱbzw.ȱUnternehmenȱagierendenȱIndividuȬ enȱ imȱ Rahmenȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorie.ȱ Derȱ gesamteȱWissenskörperȱdieserȱTheorierichtungȱistȱnämlichȱaufȱdasȱVerhaltenȱ vonȱ Menschenȱ inȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ ausgerichtet.ȱ Trotzȱ diesesȱ einheitlichenȱ Referenzpunktesȱ istȱ freilichȱ festzustellen,ȱ dassȱ dieȱ verhaltensȬ wissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ –ȱ ebensoȱ wieȱ einigeȱ derȱ zuvorȱ beȬ
230
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
handeltenȱ Theorienȱ –ȱ nichtȱ alsȱ einȱ integriertes,ȱ ausȱ kompatiblenȱ Elementenȱ bestehendesȱAussagensystemȱbezeichnetȱwerdenȱkann.ȱ StattdessenȱpräsentiertȱsieȱsichȱalsȱeinȱheterogenȱbestücktesȱSammelbecken,ȱ inȱdemȱrechtȱunterschiedlicheȱArbeitenȱungleichenȱdisziplinärenȱUrsprungsȱ zusammengeführtȱ sind.ȱ Dieȱ Konsistenzȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ istȱ insb.ȱ deutlichȱ geringerȱ alsȱ diejenigeȱ desȱ InformatiȬ onsverarbeitungsansatzesȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.1)ȱ oderȱ derȱ Neuenȱ InstitutioneȬ nökonomischenȱTheorieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.2).ȱDieȱHeterogenitätȱgehtȱsogarȱsoȱ weit,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ einzelnenȱ inȱ Abschnittȱ 3.5.4ȱ zuȱ diskutierendenȱ EinzelȬ strängeȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ inhaltlichȱ diffusȱpräsentieren.ȱ
Sammelbeckenȱ mitȱvielenȱȱ Arbeitenȱ
Inȱ diesemȱAbschnittȱ wirdȱ derȱ Begriffȱ Ȉverhaltenswissenschaftlichenȱ OrganiȬ sationstheorieȈȱ präferiert,ȱ weilȱ aufȱ Organisationenȱ bezogeneȱ AussageneleȬ menteȱ desȱ Gesamtkomplexesȱ derȱ Verhaltenswissenschaftenȱ akzentuiertȱ werden.ȱ Dieȱ nachfolgendeȱ Darlegungȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrganisaȬ tionstheorieȱ findetȱ inȱ demȱ erwähntenȱ gemeinsamenȱ Nennerȱ ihrenȱ AusȬ gangspunkt,ȱdassȱesȱdurchwegȱumȱdieȱBedeutungȱmenschlichenȱVerhaltensȱfürȱ dieȱ Gestaltungȱ vonȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ geht.ȱ DementspreȬ chendȱ istȱ zunächstȱ zuȱ klären,ȱ wofürȱ derȱ Verhaltensbegriffȱ überhauptȱ steht.ȱ HernachȱwirdȱdieȱhistorischeȱEntwicklungȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱnachgezeichnet.ȱImȱdrittenȱTeilabschnittȱsindȱdannȱdieȱ übergeordneten,ȱ fürȱ sämtlicheȱ Variantenȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrganisationstheorieȱcharakteristischenȱKernmerkmaleȱzuȱidentifizieren.ȱImȱ viertenȱTeilabschnittȱkommtȱdieȱinhaltlicheȱHeterogenitätȱdieserȱTheorierichȬ tungȱinsofernȱvollȱzurȱEntfaltung,ȱalsȱdortȱdasȱweitȱgefächerteȱSpektrumȱanȱ Strängenȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ präsentiertȱ wird.ȱ Imȱ Anschlussȱ daranȱ wirdȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ OrganisaȬ tionstheorieȱ mitȱ denȱ zuvorȱ behandeltenȱ Theoriekonzeptionenȱ verglichen,ȱ bevorȱsieȱdannȱeinerȱgrundsätzlichenȱGeneralbeurteilungȱunterzogenȱwird.ȱ
3.5.1
Strukturȱdesȱ Abschnittsȱ
Verhalten im Mittelpunkt der Theoriebildung
Derȱ Begriffȱ ȈVerhaltenȈȱ schließtȱ dieȱ Gesamtheitȱ allerȱ möglichenȱAktivitätenȱ vonȱ Systemenȱ einȱ (Wiswedeȱ 1991).ȱ Verhaltenȱ stelltȱ damitȱ eineȱ allgemeineȱ undȱ umfassendeȱ Bezeichnungȱ fürȱ alleȱ körperlichenȱ Reaktionenȱ undȱ anderȬ weitigenȱ Vorgängeȱ dar,ȱ dieȱ sichȱ nichtȱ nurȱ beiȱ Menschen,ȱ sondernȱ auchȱ beiȱ anderenȱ Wesenȱ findenȱ lassen.ȱ Dassȱ derȱ Verhaltensbegriffȱ ungemeinȱ weitȱ gefasstȱistȱundȱsogarȱüberȱdenȱBereichȱderȱlebendigenȱWeltȱhinausgeht,ȱzeigtȱ sichȱz.ȱB.ȱanȱderȱBemerkungȱeinesȱMaterialwissenschaftlers,ȱderȱvomȱVerhalȬ
231
Verhaltensbegriff
3
Fundamente der OMU-Theorie
tenȱ einerȱ bestimmtenȱ Stahlqualitätȱ unterȱ Zugbeanspruchungȱ spricht.ȱ Dieȱ Umfassendheitȱ desȱ Verhaltensbegriffsȱ wirdȱ aberȱ auchȱ dadurchȱ belegt,ȱ dassȱ erȱnichtȱnurȱoffeneȱ(äußerlichȬdingliche),ȱsondernȱauchȱverdeckteȱAktivitätenȱ (innereȱ Erlebnisprozesse,ȱ Denkenȱ undȱ Wollen)ȱ vonȱ Systemenȱ einschließt.ȱ ObwohlȱsichȱVerhaltenȱsomitȱnichtȱnurȱaufȱdenȱAußenaspektȱvonȱSystemenȱ bezieht,ȱ lässtȱ esȱ sichȱ dochȱ beobachten,ȱ messenȱ oderȱ durchȱ Indikatorenȱ abȬ schätzen.ȱWeiterhinȱistȱfestzuhalten,ȱdassȱVerhaltenȱnichtȱimȱluftleerenȱRaumȱ geschieht,ȱ sondernȱ üblicherweiseȱ alsȱ Reflexȱ aufȱ äußereȱ Reizeȱ erfolgt.ȱ Dieȱ UntersuchungȱvonȱVerhaltenȱ(bzw.ȱVerhaltensweisen)ȱhatȱsomitȱzweckmäßiȬ gerweiseȱ unterȱ Berücksichtigungȱ seinerȱ Ursachenȱ undȱ Wirkungenȱ zuȱ erfolȬ genȱ(Mecklȱ2006).ȱ Willenȱundȱ Selbstreflexionȱ
BezogenȱaufȱdasȱVerhaltenȱvonȱMenschenȱ–ȱumȱdiesesȱsollȱesȱaufgrundȱderȱ programmatischenȱAusrichtungȱ derȱ vorliegendenȱ Schriftȱ fortanȱ ausschließȬ lichȱgehenȱ–ȱbleibtȱfestzustellen,ȱdassȱdiesesȱnichtȱnurȱäußereȱReizeȱspiegelt,ȱ sondernȱinȱerheblichemȱMaßeȱdurchȱimȱMenschenȱselbstȱangesiedelteȱinnereȱ Einflussfaktorenȱ bedingtȱ ist.ȱ Dasȱ Besondereȱ desȱ Menschenȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ totenȱSystemenȱsowieȱzuȱTierenȱbestehtȱjaȱinȱderȱnurȱbeiȱihmȱvorhandenenȱ KombinationȱeinesȱeigenenȱWillensȱmitȱeinerȱSelbstreflektionsfähigkeit.ȱDiesȱ istȱauchȱderȱletztlicheȱGrundȱdafür,ȱwarumȱsichȱdieȱverhaltenswissenschaftȬ licheȱ Organisationstheorieȱ nichtȱ nurȱ mitȱ denȱ äußeren,ȱ sondernȱ schwerȬ punktmäßigȱ mitȱ denȱ innerenȱ Erlebnisprozessenȱ vonȱ OrganisationsmitglieȬ dernȱauseinandersetzt.ȱ
Verhaltenȱversusȱ Handelnȱ
Derȱ Erkenntnisschwerpunktȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrganisaȬ tionstheorieȱlässtȱsichȱdannȱbesserȱverorten,ȱwennȱberücksichtigtȱwird,ȱdassȱ inȱdenȱSozialȬȱundȱWirtschaftswissenschaftenȱderȱBegriffȱdesȱVerhaltensȱübliȬ cherweiseȱ demȱ Begriffȱ desȱ Handelnsȱ gegenübergestelltȱ wird.ȱ Erstererȱ istȱ insofernȱweiterȱgefasst,ȱalsȱerȱimȱGegensatzȱzumȱHandelnȱnichtȱnurȱzielgerichȬ tetȬrationale,ȱsondernȱüberdiesȱauchȱnichtȱzielgerichtete,ȱemotional,ȱhabituellȱoderȱ anderswieȱangetriebeneȱAktionenȱeinschließt.ȱHandelnȱistȱsomitȱeineȱTeilklasseȱ vonȱ Verhalten,ȱ nämlichȱ diejenige,ȱ dieȱ zielgerichtetesȱ undȱ sinnhaftesȱ Verhaltenȱ vonȱMenschenȱbeinhaltetȱ(Wiswedeȱ1991).ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Begrenzteȱȱ Rationalitätȱ
Vorȱ demȱ Hintergrundȱ dieserȱ Unterscheidungȱ bleibtȱ festzuhalten,ȱ dassȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ denȱ Gesamtkomplexȱ desȱ menschlichenȱ Verhaltensȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ ihrerȱ Betrachtungȱ stellt.ȱ Mehrȱ noch:ȱ Daȱ dieȱ rationalenȱ Elementeȱ desȱ menschlichenȱ Verhaltensȱ bereitsȱ imȱ Rahmenȱ vonȱ älterenȱ Theoriekonzeptionenȱ wieȱ demȱ Weberschenȱ BürokraȬ tiemodellȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.1.1),ȱ Taylorsȱ Scientificȱ Managementȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ 3.1.2)ȱ oderȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.2)ȱ detailliertȱ aufgearbeitetȱ wordenȱ sind,ȱ wendenȱ sichȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ schwerpunktmäßigȱ denȬ jenigenȱ Verhaltenselementenȱ vonȱ Organisationsmitgliedernȱ zu,ȱ dieȱ imȱ ZuȬ standȱeinerȱbegrenztenȱRationalitätȱbegründetȱsind.ȱ
232
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5.2
3.5
Historische Entwicklung der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
Derȱ ȈUrknallȈȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ wirdȱ gemeinhinȱ inȱ denȱ sogenanntenȱ HawthorneȬExperimentenȱ gesehenȱ (vgl.ȱ zuȱ diesenȱ Experimentenȱ auchȱ Roethlisberger/Dicksonȱ 1939;ȱ Mayoȱ 1945;ȱ Freseȱ 1992;ȱ Staehleȱ 1994;ȱ WalterȬBuschȱ 1989;ȱ WalterȬBuschȱ 1996;ȱ Kieserȱ 1999d).ȱ Dieseȱ Experimenteȱ sindȱ zwischenȱ 1924ȱ undȱ 1932ȱ vonȱ Roethlisberger,ȱ DickȬ sonȱundȱWhiteheadȱimȱAuftragȱdesȱU.S.ȬamerikanischenȱNationalȱResearchȱ Councilȱ inȱ denȱ HawthorneȬWerkenȱ derȱ Westernȱ Electricȱ Company,ȱ einerȱ TochtergesellschaftȱvonȱAT&T,ȱdurchgeführtȱundȱvonȱderemȱebenfallsȱanȱderȱ HarvardȬUniversitätȱ tätigemȱ akademischemȱ Lehrerȱ Mayoȱ späterȱ interpreȬ tiertȱ wordenȱ (zurȱ Rollenverteilungȱ innerhalbȱ derȱ HawthorneȬExperimenteȱ vgl.ȱ Yorks/Whitsettȱ 1985).ȱ Imȱ Rahmenȱ dieserȱ Experimenteȱ sollteȱ aufȱ demȱ Wegeȱ einerȱ systematischenȱ Variationȱ derȱ vonȱ Taylorȱ postuliertenȱ ȈErfolgsȬ faktorenȈȱ gutenȱ Fabrikmanagementsȱ (Arbeitszeitgestaltung,ȱ PauseneinteiȬ lung,ȱ Lohnvariation,ȱ Beleuchtungsintensität;ȱ vgl.ȱ Abschnittȱ 3.1.2.5)ȱ eineȱ orthodoxeȱ Prüfungȱ derȱ imȱ Rahmenȱ desȱ ScientificȬManagementȬKonzeptsȱ entwickeltenȱ Thesenȱ durchgeführtȱ werden.ȱ Bekanntȱ gewordenȱ istȱ dabeiȱ insb.ȱdieȱPrüfungȱderȱVermutung,ȱdassȱdieȱinȱdenȱFabrikhallenȱherrschendeȱ Beleuchtungsintensitätȱ mitȱ denȱ Leistungsergebnissenȱ vonȱ Arbeiternȱ korreȬ liertȱ (ȈLichtexperimentȈ;ȱ vgl.ȱ hierzuȱ Rosenstiel/Molt/Rüttingerȱ 1995).ȱ Dieȱ inȱ mehrerenȱ Phasenȱ undȱ methodischenȱ Variationenȱ durchgeführtenȱ HawthorȬ neȬExperimenteȱendetenȱmitȱüberraschendenȱErgebnissen.ȱZuȱdiesenȱgehörȬ tenȱu.ȱa.ȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱWeinertȱ1981;ȱSchreyöggȱ1996):ȱ
HawthorneȬ Experimenteȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ UntersuchungsȬ zielȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Überraschendeȱ Befundeȱ
Dieȱ Arbeiterȱ arbeitetenȱ trotzȱ einerȱ deutlichenȱ Absenkungȱ derȱ BeleuchȬ tungsintensitätȱ produktiverȱ alsȱ vorȱ Beginnȱ desȱ Experimentsȱ (woȱ eineȱ normaleȱBeleuchtungȱbestand).ȱ
Beiȱ einerȱ Variationȱ derȱ Beleuchtungsintensitätȱ veränderteȱ sichȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Arbeitsproduktivitätȱ derȱ unterȱ diesenȱ neuenȱ Bedingungenȱ tätigenȱ Gruppe,ȱsondernȱauchȱdiejenigeȱvonȱKontrollgruppen.ȱ
Dieȱ Arbeiterȱ strebtenȱ eineȱ Tagesleistungȱ an,ȱ dieȱ unterhalbȱ desȱ lohnmaȬ ximalenȱWertesȱlag.ȱ
DieȱArbeiterȱ manipuliertenȱ ihreȱ Leistungsdaten,ȱ umȱ herausragendȱ guteȱ oderȱschlechteȱErgebnisseȱzuȱverdecken.ȱ DieseȱaufȱderȱBasisȱdesȱTaylorschenȱDenkgebäudesȱnichtȱerklärbarenȱBefunȬ deȱwurdenȱhernachȱvonȱdenȱHarvardȬForschernȱeingehenderȱunterȱdieȱLupeȱ genommenȱundȱsieȱerkannten,ȱdassȱdieȱArbeitsproduktivitätȱnichtȱnurȱoderȱ sogarȱ relativȱ wenigȱ durchȱ dieȱ imȱ Arbeitsumfeldȱ vorliegendenȱ technischenȱ bzw.ȱ organisatorischenȱ Bedingungen,ȱ sondernȱ überdiesȱ bzw.ȱ vorȱ allemȱ durchȱ dieȱ inȱ denȱ Arbeitsgruppenȱ herrschendenȱ sozialenȱ Beziehungen,ȱ insb.ȱ
233
Sozialeȱȱ Beziehungenȱalsȱ Erfolgsfaktorȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
dasȱ Betriebsklima,ȱ bestimmtȱ waren.ȱ Dasȱ Verhaltenȱ desȱ arbeitendenȱ MenȬ schenȱscheintȱsomitȱerheblichȱdurchȱseineȱsozialenȱBedürfnisseȱmotiviertȱzuȱ sein;ȱerȱverhältȱsichȱalsoȱnichtȱvölligȱindividualistisch.ȱInteressantȱistȱdabei,ȱ dassȱ dieȱ lateralen,ȱ vonȱ Kollegenȱ ausgehendenȱ sozialenȱ Einflüsseȱ stärkerȱ aufȱ dasȱ individuelleȱ Arbeitsverhaltenȱ einwirktenȱ alsȱ dieȱ Einflussnahmenȱ desȱ Leitungspersonals.ȱ Informelleȱ Beziehungenȱ
Weiterhinȱ erwiesenȱ sichȱ informelleȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Individuenȱ bzw.ȱ zwischenȱ Gruppenȱ alsȱ bedeutsamerȱ hinsichtlichȱ desȱ Leistungsergebnissesȱ alsȱ formelleȱ Strukturenȱ (vgl.ȱ zuȱ informellenȱ Beziehungenȱ Grünȱ 1966).ȱ SchließlichȱschälteȱsichȱderȱFaktorȱPrestigeȱalsȱwichtigerȱTreiberȱdesȱmenschȬ lichenȱLeistungsverhaltensȱheraus.ȱ
HumanȬ RelationsȬ Bewegungȱ
Aufȱ derȱ Basisȱ derȱ Experimenteȱ hatȱ sichȱ zunächstȱ inȱ denȱ USA,ȱ späterȱ auchȱ internationalȱinȱWissenschaftȱundȱPraxisȱeineȱDenkrichtungȱentfaltet,ȱdieȱinȱ denȱ zwischenȱ Arbeitnehmernȱ bestehendenȱ Beziehungenȱ einenȱ wichtigenȱ Produktionsfaktorȱ sieht.ȱ Dieseȱ Denkrichtungȱ wirdȱ alsȱ HumanȬRelationsȬ Bewegungȱbezeichnet,ȱwasȱinsofernȱangemessenȱist,ȱalsȱsichȱderȱBegriffȱȈHuȬ manȱ RelationsȈȱ inȱ etwaȱ mitȱ Ȉzwischenmenschlicheȱ BeziehungenȈȱ übersetzenȱ lässt.ȱDieȱüberausȱdynamischeȱEntwicklungȱdieserȱDenkrichtungȱistȱinsofernȱ wenigȱ verwunderlich,ȱ alsȱ dieȱ inȱ denȱArbeitsprozessenȱ vielerȱ Unternehmenȱ bestehendenȱ Verhältnisseȱ durchȱ dieȱ altenȱ Denkmodelleȱ (insb.ȱ Taylorsȱ undȱ Webers)ȱ nurȱ unzureichendȱ erklärbarȱ waren.ȱ Dieȱ HawthorneȬExperimenteȱ sindȱalsoȱaufȱeinenȱfruchtbarenȱNährbodenȱgefallen.ȱ
Beurteilungȱ derȱ HawthorneȬȱ Experimenteȱ
Daranȱ hatȱ auchȱ nichtsȱ geändert,ȱ dassȱ dieȱ HawthorneȬExperimenteȱ wiederȬ holtȱscharfȱkritisiertȱwordenȱsind.ȱSoȱhatȱKieserȱ(1999d)ȱfraglosȱRecht,ȱwennȱ erȱ daraufȱ hinweist,ȱ dassȱ dieȱ praktizierendenȱ Managerȱ auchȱ zuvorȱ schonȱ zwischenmenschlicheȱ Beziehungenȱ alsȱ erfolgsrelevantȱ erachtetȱ haben.ȱ Trotzdemȱ bleibtȱ unbestritten,ȱ dassȱ dieseȱ Erkenntnisȱ seitȱ derȱ Durchführungȱ bzw.ȱVeröffentlichungȱderȱHawthorneȬExperimenteȱeinenȱerheblichenȱDiffuȬ sionsschubȱerfahrenȱhat.ȱWeiterhinȱistȱdieȱmethodischeȱSoliditätȱderȱExperiȬ menteȱhinterfragtȱwordenȱ(Rosenstiel/Molt/Rüttingerȱ1995).ȱVerwiesenȱwirdȱ dabeiȱ insb.ȱ aufȱ denȱ sogenanntenȱ HawthorneȬEffektȱ (Weinertȱ 1981;ȱ WalterȬ Buschȱ1989).ȱHierunterȱwirdȱverstanden,ȱdassȱdieȱfestgestelltenȱLeistungsvaȬ riationenȱ wederȱ durchȱ technischȬorganisatorischeȱ nochȱ durchȱ sozialeȱ EinȬ flussgrößen,ȱ sondernȱ durchȱ dieȱ experimentelleȱ Situationȱ verursachtȱ waren.ȱ Leistungsveränderungenȱ warenȱ alsoȱ nichtȱ durchȱ denȱ Inhaltȱ derȱ vorgenomȬ menenȱNeuerungen,ȱsondernȱdurchȱdieȱNeuerungȱanȱsichȱbedingt.ȱDerartigeȱ neuerungsinduzierteȱEffekteȱhabenȱdenȱNachteil,ȱdassȱsieȱnichtȱlangeȱanhalȬ ten.ȱ Bemängeltȱ wirdȱ überdies,ȱ dassȱ beiȱ denȱ HawthorneȬExperimentenȱ dieȱ außerhalbȱ desȱ unmittelbarenȱ Arbeitskontextsȱ liegendenȱ Umweltfaktorenȱ ausgeblendetȱwurden.ȱDiesemȱEinwandȱfügenȱradikaleȱKritikerȱhinzu,ȱdassȱ dieȱ HawthorneȬForscherȱ genausoȱ wenigȱ wieȱ Taylorȱ dieȱ vorgegebenenȱ ArȬ beitszieleȱhinterfragtȱhatten.ȱWieȱbeiȱTaylorȱseiȱesȱumȱeineȱeinseitigeȱOrienȬ
234
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
tierungȱ anȱ Leistungszielenȱ gegangen.ȱ Dieȱ HawthorneȬExperimenteȱ seienȱ somitȱnichtsȱanderesȱalsȱeineȱFortsetzungȱdesȱTaylorismusȱmitȱanderenȱMitȬ teln.ȱAllȱdieseȱundȱandereȱEinwändeȱändernȱfreilichȱnichtsȱanȱderȱTatsache,ȱ dassȱ dieȱ HawthorneȬExperimenteȱ dieȱ ersteȱ großangelegteȱ Untersuchungȱ überȱdieȱBedeutungȱsozialer,ȱinformellerȱEinflussfaktorenȱderȱmenschlichenȱ Arbeitȱ darstelltenȱ undȱ denȱ Aufschwungȱ ganzerȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ (Organisationspsychologie,ȱOrganisationssoziologie)ȱausgelöstȱhaben.ȱ AlsȱweitererȱInkubatorȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱOrganisationstheoȬ rieȱistȱderȱbereitsȱimȱAbschnittȱzurȱSystemtheorieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.3)ȱgewürȬ digteȱAT&TȬManagerȱChesterȱBarnardȱanzusehen.ȱInȱseinemȱKlassikerȱȈTheȱ FunctionsȱofȱtheȱExecutiveȈȱ(1938)ȱhatteȱerȱ dieȱEinsichtȱgewonnen,ȱdassȱdieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorieȱ seinerȱ Zeitȱ nurȱ partiellȱ denȱ inȱ Unternehmenȱ herrschendenȱ realenȱ Gegebenheitenȱ entsprachȱ undȱ erȱ argumentierte,ȱ dassȱ jeglicheȱ Analyseȱ unternehmerischerȱ Prozesseȱ beimȱ Individuumȱ anzusetzenȱ habe.ȱ Aufȱ derȱ Basisȱ diesesȱ GedanȬ kensȱ hatȱ erȱ dieȱ Grundlinienȱ derȱ erheblichȱ durchȱ individualpsychologischeȱ Momenteȱ geprägtenȱ AnreizȬBeitragsȬTheorieȱ entwickelt,ȱ dieȱ späterȱ durchȱ MarchȱundȱSimonȱ(1958)ȱweiterȱelaboriertȱwordenȱist.ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ AnreizȬȱ BeitragsȬȱ Theorieȱ
Dieȱ Rolleȱ desȱ Hauptvertretersȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrganisaȬ tionstheorieȱfälltȱfraglosȱHerbertȱA.ȱSimonȱ(1916Ȭ2001)ȱzu.ȱDerȱvieleȱJahreȱanȱ derȱ CarnegieȬMellonȬUniversitätȱ inȱ Pittsburghȱ tätigeȱ Forscherȱ hatȱ sichȱ inȱ seinemȱ Hauptwerkȱ ȈAdministrativeȱ BehaviorȈȱ (1948)ȱ mitȱ Prozessenȱ desȱ Entscheidungsverhaltensȱ vonȱ (Entscheidungsträgernȱ in)ȱ Unternehmenȱ beȬ schäftigtȱundȱdabeiȱdenȱinȱhohemȱMaßeȱvereinfachendenȱModellierungsanȬ satzȱ derȱ damaligenȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.2)ȱ verfeinert.ȱDemȱinȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱvorherrschendenȱ homoȱ oeconomicusȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.2.2)ȱ hatȱ erȱ dasȱ Konzeptȱ derȱ Ȉboundedȱ rationalityȈȱ gegenübergestellt.ȱ Diesesȱ weistȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱ EntscheidungsȬ trägerȱ vonȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ durchȱ begrenzteȱ Rationalitätȱ undȱeingeschränkteȱEntscheidungsautonomieȱgekennzeichnetȱsind,ȱdererȱsieȱ sichȱ auchȱ bewusstȱ sind.ȱ SeineȱAnnahmenȱ bezüglichȱ desȱ menschlichenȱ EntȬ scheidungsverhaltensȱ sindȱ auchȱ heuteȱ nochȱ vollȱ gültig:ȱ Währendȱ sichȱ dieȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologieȱ inȱ denȱ vergangenenȱ Jahrenȱ dynamischȱ weiterentwickeltȱ hatȱ undȱ nunȱ schierȱ unendlicheȱ Kapazitätenȱ hinsichtlichȱ derȱ Sammlung,ȱ Verarbeitungȱ undȱ Weitergabeȱ vonȱ InformatioȬ nenȱ aufweist,ȱ bliebȱ dieȱ Fähigkeitȱ desȱ Menschenȱ hinsichtlichȱ derȱ InformatiȬ onsverarbeitungȱ weitgehendȱ unverändertȱ (Schollȱ 2004;ȱ Lindstädtȱ 2006;ȱ Schade/Koellingerȱ 2007).ȱ Aufgrundȱ ihrerȱ endlichenȱ InformationsverarbeiȬ tungskapazitätenȱ kennenȱ dieȱ personalenȱ Entscheidungsträgerȱ niemalsȱ alleȱ Handlungsalternativenȱ undȱ sindȱ erstȱ rechtȱ nichtȱ inȱ derȱ Lage,ȱ derenȱ KonseȬ quenzenȱvollȱzuȱüberblicken.ȱUmȱtrotzdemȱzuȱEntscheidungenȱgelangenȱzuȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Begrenzteȱȱ Rationalitätȱ
235
3
Fundamente der OMU-Theorie
können,ȱ greifenȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ aufȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ vereinfachenȬ denȱMethodenȱzurück:ȱ Realtypischesȱ Vorgehenȱvonȱ Entscheidernȱ
Sieȱ haltenȱ denȱ Kreisȱ derȱ zuȱ berücksichtigendenȱ Handlungsalternativenȱ bewusstȱschmal.ȱ
SieȱroutinisierenȱihrȱVerhaltenȱdergestalt,ȱdassȱbeiȱVorliegenȱbestimmterȱ Schlüsselreizeȱ keineȱ bewussteȱ Auswahlhandlungȱ mehrȱ erfolgt,ȱ sondernȱ inȱ einerȱ eherȱ unreflektiertenȱ Weiseȱ Standardverhaltensrepertoiresȱ (geȬ wohnheitsmäßigeȱHandlungsmuster)ȱeingeleitetȱwerden.ȱ
SieȱbeziehenȱihreȱWahlakteȱaufȱsubjektiveȱundȱnichtȱaufȱobjektiveȱZiele.ȱ Sieȱ ziehenȱ ihreȱ Entscheidungsprozesseȱ nichtȱ bisȱ zumȱ Erreichenȱ einesȱ Entscheidungsoptimumsȱdurch,ȱsondernȱbrechenȱbeiȱErreichenȱeinerȱsieȱ befriedigendenȱLösungȱabȱ(ȈsatisficingȈ).ȱ
Sieȱ neigenȱ dazu,ȱ parallelȱ zueinanderȱ existierendeȱ EntscheidungsangeleȬ genheitenȱ dergestaltȱ zuȱ disaggregieren,ȱ dassȱ dieseȱ nichtȱ simultan,ȱ sonȬ dernȱnacheinanderȱinȱAngriffȱgenommenȱwerden.ȱ
SieȱarbeitenȱmitȱHeuristikenȱ(VerfahrenȱzumȱLösenȱkomplexerȱProbleme,ȱ dieȱ nichtȱ mitȱ Sicherheitȱ eineȱLösungȱ garantierenȱ können)ȱ undȱ nichtȱ mitȱ Algorithmenȱ (eindeutige,ȱ ausȱ Einzelschrittenȱ bestehendeȱ ProblemlöȬ sungsverfahren,ȱ dieȱ mitȱ einerȱ endlichenȱ Zahlȱ anȱ Schrittenȱ eineȱ korrekteȱ Problemlösungȱgarantieren).ȱ
Dieȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ umgebendenȱ Organisationenȱ bzw.ȱ UnterȬ nehmenȱgrenzenȱihreȱZieleȱeinȱ(Lehnerȱ2000),ȱdamitȱdieȱEntscheidungsȬ trägerȱdieȱihnenȱzurȱVerfügungȱstehendenȱHandlungsalternativenȱleichȬ terȱ aufȱ sieȱ beziehenȱ könnenȱ (vgl.ȱ Simonȱ 1981;ȱ Freseȱ 1992;ȱ Manz/AlȬ brecht/Müllerȱ1994;ȱStaehleȱ1994;ȱBerger/BernhardȬMehlichȱ1999).ȱ Dieȱ Entscheidungsträgerȱ strebenȱ alsoȱ keineȱ optimalen,ȱ sondernȱ lediglichȱ befriedigendeȱLösungenȱan.ȱWasȱgenauȱeineȱbefriedigendeȱLösungȱist,ȱergibtȱ sichȱ ausȱ demȱ jeweiligenȱ Anspruchsniveau.ȱ ȱ Hierunterȱ wirdȱ gemeinhinȱ einȱ vomȱ Entscheidungsträgerȱ selbstȱ gewähltesȱ Zielȱ verstanden.ȱ Obwohlȱ dasȱ Anspruchsniveauȱ vomȱ jeweiligenȱ Entscheiderȱ nachȱ eigenemȱ subjektivemȱ Ermessenȱ festgelegtȱ wird,ȱ istȱ esȱ Lewin,ȱ Dembo,ȱ Festingerȱ undȱ Searsȱ (1944)ȱ sowieȱ anderenȱ gelungen,ȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Anspruchsniveautheorieȱ einigeȱ inhaltlicheȱ Aussagenȱ überȱ Einflussfaktorenȱ gewählterȱ Anspruchsniveausȱ aufzuzeigen.ȱUnterȱanderemȱhatȱesȱsichȱgezeigt,ȱdassȱ
dasȱ Anspruchsniveauȱ gehobenȱ oderȱ gesenktȱ wird,ȱ wennȱ dieȱ zuvorȱ erȬ brachteȱLeistungȱdasȱbisherigeȱAnspruchsniveauȱerreichtȱhatȱoderȱnicht,ȱ
dasȱ Anspruchsniveauȱ vonȱ denȱ Erwartungenȱ desȱ Entscheidungsträgersȱ hinsichtlichȱderȱzukünftigenȱZielerreichungȱabhängt,ȱȱ
236
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
dasȱAnspruchsniveauȱ erheblichȱ vonȱ denȱ Normenȱ abhängt,ȱ dieȱ inȱ soziaȬ lenȱReferenzgruppenȱherrschenȱundȱ
dasȱAnspruchsniveauȱdeshalbȱmitȱderȱZeitȱveränderbarȱistȱ(vgl.ȱBoxȱ6).ȱ ȱ Box 6
Satisfizierung in der Praxis: Standortwahl Standortentscheidungen haben für Unternehmen aufgrund ihrer hohen Bindungswirkung weitreichende Folgen. In den meisten Fällen sind sie von einer langfristigen Natur, da sie sich nur unter hohen Kosten wieder revidieren lassen. In aller Regel investieren Unternehmen am ausgewählten Standort sehr viel in die Errichtung von Gebäuden und anderweitiger Infrastruktur. Arbeitskräfte müssen speziell für den Standort rekrutiert und trainiert werden. Ein lokaler Kundenstamm ist aufzubauen etc. Trotz dieser hohen strategischen Reichweite entspricht das Entscheidungsverhalten von Unternehmen bei Standortentscheidungen nur selten dem Idealbild des Homo-oeconomicus-Modells. Vielmehr wird begrenzt rational gehandelt, und diese Tendenz ist auch gut erklärbar. So bedingt die Langfristigkeit der Standortentscheidung eine hohe Unsicherheit im Entscheidungsprozess. Preise für Inputs und Outputs sind langfristig ebenso wenig verlässlich abschätzbar wie die Entwicklung des Marktes, das Auftreten neuer Wettbewerber oder das Verhalten der lokalpolitischen Akteure. Überdies ist im Entscheidungsprozess eine große Anzahl an harten und weichen Standortfaktoren zu berücksichtigen. Insbesondere die nicht quantifizierbaren weichen Standortfaktoren (z. B. das Qualifikationsniveau und die Motivation von Arbeitskräften oder das Innovationsklima am betreffenden Standort) verhindern das Streben nach einer Optimallösung. Hinzu kommt, dass diese vielfältigen Bündel an Standortfaktoren eigentlich im Hinblick auf alle möglichen Standorte durchgeprüft werden müssten. Im Idealfall müsste bei jeder Standortentscheidung „der gesamte Globus“ entlang aller Standortfaktoren betrachtet und alle Orte gegeneinander abgewogen werden. Dies ist natürlich nicht möglich. Zu hoch wäre der Aufwand an Information, Zeit und anderweitigen Ressourcen, den ein solches optimierendes Kalkül erfordert. Vielmehr werden vereinfachte Verfahren oder Erfahrungsregeln (Heuristiken) verwendet, welche die Komplexität des Entscheidungsproblems reduzieren und schließlich eine zufriedenstellende Lösung liefern. Es wird davon ausgegangen, dass die Kostenersparnis, die bei der Anwendung derartiger Heuristiken entsteht, den durch die Abweichung vom Optimum entstehenden Verlust kompensiert. Im Einzelnen stehen in der Praxis die folgenden auf ein Satisficing hinauslaufenden Heuristiken im Vordergrund. Eine große Rolle spielt erstens ein stufenweiser Entscheidungsprozess, wobei zunächst aufgrund landesspezifischer Merkmale ein bestimmtes Land, dann aufgrund regionaler Merkmale eine bestimmte Region, hernach eine Gemeinde bzw. Stadt und schließlich für ein konkreter Standort ausgewählt werden. Ebenfalls weit verbreitet ist zweitens ein nachahmendes Vorge-
237
3.5
Fundamente der OMU-Theorie
3
hen. Dabei vertrauen die Entscheidungsträger auf die Richtigkeit von Standortentscheidungen, die führende Unternehmen derselben Branche zu einem früheren Zeitpunkt getroffen haben. Ohne eingehende Prüfung wird davon ausgegangen, dass diese Unternehmen den „Markt“ sorgfältig überprüft haben, deshalb wird ein Standort in der gleichen Gegend ausgewählt. Yair Aharoni (1966) hat empirisch zeigen können, dass sich Unternehmen bei Entscheidungen über ausländische Direktinvestitionen häufig nach diesem Muster verhalten. Schließlich neigen drittens manche Entscheidungsträger dazu, ihre Standortentscheidungen auf nur einige wenige als besonders wichtig erachtete Standortfaktoren zu gründen. Bei all diesen Strategien wird die Komplexität des Standortproblems zwangsweise reduziert.
Quellen: Aharoni 1966; Enxing 1999; Maier/Beck 2000; Maier/Tödtling 2001.
ȱ PittsburghȬ Schuleȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Koalitionstheorieȱ ȱ ȱ ȱ Generalȱ Problemȱ Solverȱ
Mitȱ demȱ Konzeptȱ derȱ begrenztenȱ Rationalitätȱ istȱ derȱAusgangspunktȱ einerȱ ganzenȱentscheidungsverhaltensorientiertenȱSchuleȱanȱderȱCarnegieȬMellonȬ Universityȱ (ȈPittsburghȬSchuleȈ)ȱ gegeben,ȱ dieȱ späterȱ aufȱ zahlreicheȱ andereȱ ForschungsȬȱundȱLehrinstitutionenȱausgestrahltȱhat.ȱDieseȱSchuleȱhatȱSchrifȬ tenȱ hervorgebracht,ȱ dieȱ heuteȱ zumȱ Standardrepertoireȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱundȱUnternehmensführungslehreȱgehören:ȱ1958ȱveröffentlichȬ tenȱMarchȱundȱSimonȱihrȱBuchȱȈOrganizationsȈ,ȱinȱdemȱunterȱanderemȱdieȱ späterȱ darzulegendeȱ AnreizȬBeitragsȬTheorieȱ elaboriertȱ wordenȱ ist.ȱ 1963ȱ legtenȱCyertȱundȱMarchȱdasȱWerkȱȈAȱBehavioralȱTheoryȱofȱtheȱFirmȈȱvor,ȱdasȱ eineȱ koalitionstheoretischeȱ Konzeptualisierungȱ vonȱ Unternehmenȱ enthält.ȱ 1964ȱpublizierteȱLeavittȱseinenȱBeitragȱüberȱdenȱorganisationalenȱWandelȱinȱ derȱIndustrie,ȱinȱdessenȱRahmenȱInstrumenteȱderȱprozessualenȱKoordinationȱ vorgestelltȱ werden.ȱ 1965ȱ stelltenȱ Newell,ȱ Shawȱ undȱ Simonȱ ihrenȱ ȈGeneralȱ Problemȱ SolverȈȱ vor,ȱ derȱ psychischeȱ Prozesseȱ alsȱ InformationsverarbeiȬ tungsprozesseȱ konzeptualisiertȱ undȱ einȱ standardisiertesȱ Programmȱ zurȱ Lösungȱ vonȱ Problemenȱ bereitstellt.ȱ Undȱ 1972ȱ präsentiertenȱ Cohen,ȱ Marchȱ undȱOlsenȱdasȱweiterȱuntenȱ(nämlichȱinȱAbschnittȱ3.5.4.2)ȱvorgestellteȱMüllȬ eimerȬModellȱderȱEntscheidungsfindung.ȱ Dieȱ Entwicklungȱ desȱ Konzeptsȱ derȱ begrenztenȱ Rationalitätȱ hatȱ inȱ erhebliȬ chemȱMaßeȱdazuȱbeigetragen,ȱdassȱSimonȱimȱJahreȱ1978ȱdenȱWirtschaftsnoȬ belpreisȱerhaltenȱhatȱ(AuszugȱausȱderȱLaudatio:ȱȈforȱhisȱpioneeringȱresearchȱ intoȱtheȱdecisionȬmakingȱprocessȱwithinȱeconomicȱinstitutionsȈ).ȱ
Simon,ȱȱ Heinen,ȱ Kirschȱ ȱ
Inȱ dieȱ deutschsprachigeȱ Betriebswirtschaftslehreȱ wurdeȱ dasȱ verhaltenswisȬ senschaftlicheȱDenkenȱvorȱallemȱdurchȱEdmundȱHeinenȱundȱdessenȱSchülerȱ Wernerȱ Kirschȱ hineingetragen.ȱ Zuȱ nennenȱ sindȱ vorȱ allemȱ Heinensȱ (1966)ȱ empirischȱ gestütztesȱ Werkȱ überȱ Unternehmenszieleȱ sowieȱ Kirschsȱ (1977)ȱ ÜberblicksschriftȱzuȱEntscheidungsprozessen.ȱ
238
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5.3
3.5
Variantenübergreifende Merkmale der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
Trotzȱ derȱ erheblichenȱ inhaltlichenȱ Heterogenitätȱ derȱ derȱ verhaltenswissenȬ schaftlichenȱ Organisationstheorieȱ zuzurechnendenȱ Schriftenȱ istȱ esȱ möglich,ȱ derenȱ Erkenntnisschwerpunktȱ undȱ Argumentationsstilȱ anhandȱ vonȱ fünfȱ Kernmerkmalenȱzuȱcharakterisieren.ȱ
ȱ ȱ 5ȱMerkmaleȱ
Erstensȱ plädiertȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ
Verhaltenȱ
dafür,ȱ dasȱ Verhaltenȱ derȱ OrganisationsȬȱ bzw.ȱ Unternehmensmitgliederȱ alsȱ Ausgangspunktȱ einesȱ jeglichenȱ Studiumsȱ vonȱ Organisationenȱ bzw.ȱ UnȬ ternehmenȱzuȱnehmen.ȱDaȱanȱdenȱHandlungenȱbzw.ȱdemȱVerhaltenȱvonȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ eineȱ Vielzahlȱ vonȱ Individuenȱ mitȬ wirken,ȱmachtȱesȱkeinenȱSinn,ȱunmittelbarȱmitȱeinerȱaggregiertenȱAnalyȬ seȱzuȱstarten.ȱ
Zweitensȱ wirdȱ zwischenȱ (1)ȱ demȱ Verhaltenȱ vonȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ undȱ (2)ȱ demȱ Verhaltenȱ inȱ Organisationenȱ bzw.ȱ UnternehȬ menȱ differenziertȱ (Wilpertȱ 1980).ȱ Dieȱ inȱ Organisationenȱ bzw.ȱ UnternehȬ menȱ tätigenȱ Individuenȱ zeigenȱ eineȱ Fülleȱ anȱ Verhaltensweisen,ȱ dieȱ sichȱ nurȱ inȱ denȱ seltenstenȱ Fällenȱ stromlinienförmigȱ zuȱ einemȱ homogenenȱ Ganzenȱ zusammenfügen.ȱ Mitȱ dieserȱ Unterscheidungȱ werdenȱ zweiȱ BotȬ schaftenȱtransportiert.ȱEinerseitsȱwirdȱaufȱdenȱinȱjederȱOrganisationȱbzw.ȱ jedemȱ Unternehmenȱ bestehendenȱ Interessenpluralismusȱ verwiesen.ȱ Dieȱ OrganisationsȬȱ bzw.ȱ Unternehmensmitgliederȱ lassenȱ sichȱ unterschiedliȬ chenȱ Interessengruppenȱ zuordnen,ȱ derenȱ Zieleȱ sichȱ nurȱ partiellȱ decken.ȱ Aufgrundȱ dieserȱ Zieldivergenzȱ verhandelnȱ dieȱ Interessengruppenȱ mitȬ einanderȱ undȱ schließenȱ koalitionsartigeȱ Zweckbündnisseȱ (Cyert/Marchȱ 1963).ȱ Andererseitsȱ wirdȱ betont,ȱ dassȱ dasȱ Verhaltenȱ vonȱ Organisationȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ mehrȱ istȱ alsȱ eineȱ trivialeȱAufaddierungȱ bzw.ȱAggreȬ gationȱ desȱ Verhaltensȱ derȱ einzelnenȱ OrganisationsȬȱ bzw.ȱ UnternehȬ mensmitglieder.ȱDieȱOrganisationsȬȱundȱUnternehmensmitgliederȱunterȬ scheidenȱsichȱhinsichtlichȱihrerȱMöglichkeiten,ȱihreȱZieleȱundȱAbsichtenȱ durchzusetzen.ȱInȱdenȱAktionenȱvonȱOrganisationenȱbzw.ȱUnternehmenȱ spiegelnȱ sichȱ dieȱ Zieleȱ unterschiedlicherȱ Interessengruppenȱ inȱ ungleiȬ chemȱ Maßeȱ wider;ȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ habenȱ einȱ politiȬ schesȱMomentȱ(vgl.ȱauchȱBudäusȱ1975;ȱGrochlaȱ1978).ȱ
Drittensȱ bevorzugenȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrȬ ganisationstheorieȱ einenȱ deskriptivȬrealanalytischenȱ Untersuchungsansatz.ȱ Danachȱ könnenȱ Wissenschaftlerȱ nurȱ dannȱ tragfähigeȱ Modelleȱ idealenȱ Verhaltensȱ vonȱ undȱ inȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ formulieren,ȱ wennȱsieȱvomȱrealenȱVerhaltenȱausgehen.ȱZuȱuntersuchenȱsindȱalsoȱnichtȱ sofortȱdieȱIdealzuständeȱdesȱindividuellenȱbzw.ȱorganisationalenȱVerhalȬ tens.ȱDieȱersteȱKernfrageȱlautetȱsomit:ȱȈWieȱverhaltenȱsichȱbzw.ȱentscheiȬ
239
Verhaltenȱ vonȱundȱinȱ Organisationenȱ
Realanalytischerȱ UntersuchungsȬ ansatzȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
denȱdieȱMenschenȱwirklich?ȈȱAufgrundȱdiesesȱdenȱUmwegȱüberȱdieȱBeȬ schreibungȱ nehmendenȱ Untersuchungsansatzesȱ wirdȱdieȱverhaltenswisȬ senschaftlicheȱOrganisationstheorieȱauchȱalsȱȈdeskriptiveȱOrganisationsȬ theorieȈȱbzw.ȱalsȱȈdeskriptiveȱEntscheidungstheorieȈȱbezeichnet.ȱAusȱdieȬ serȱBegriffsbildungȱsollteȱfreilichȱnichtȱgeschlossenȱwerden,ȱdassȱdieȱVerȬ treterȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱOrganisationstheorieȱanȱhöherenȱ Theoriebildungsstufenȱ(vgl.ȱAbschnittȱ1.2)ȱwieȱErklärung,ȱPrognoseȱundȱ Gestaltungȱ uninteressiertȱ sind.ȱ Unangemessenȱ wäreȱ auchȱ derȱ Schluss,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrganisationsȬ theorieȱvonȱdemȱBemühenȱumȱeineȱrationaleȱEntscheidungsfindungȱabȬ gewandtȱ haben.ȱ Ganzȱ imȱ Gegenteil:ȱ Durchȱ denȱ ȈUmwegȈȱ überȱ dieȱ BeȬ schreibungȱ realenȱ Verhaltensȱ wollenȱ sieȱ eineȱ verbesserteȱ Formȱ derȱ präȬ skriptivenȱModellbildungȱerreichen.ȱ Motivationȱundȱ Kognitionȱ
Viertensȱ wirdȱ erkannt,ȱ dassȱ menschlichesȱ Verhaltenȱ nurȱ dannȱ hinreiȬ
Informaleȱȱ Erscheinungenȱ
Undȱ fünftensȱ dürfenȱ informaleȱ Erscheinungenȱ inȱ Organisationenȱ bzw.ȱ
chendȱbeschriebenȱwerdenȱkann,ȱwennȱdieȱmotivationalenȱundȱemotionalenȱ Strukturen,ȱ dieȱ kognitivenȱ Strukturenȱ desȱ jeweiligenȱ Individuumsȱ sowieȱ seineȱ sozialeȱ Eingebettetheitȱ berücksichtigtȱ werden.ȱ Hieraufȱ basierendȱ wirdȱvermutet,ȱdassȱsichȱderȱUnternehmenserfolgȱdurchȱeineȱBeachtungȱ menschlicherȱ Bedürfnisse,ȱ Gefühleȱ undȱ Besonderheitenȱ derȱ InformaȬ tionsverarbeitungȱsteigernȱlässt.ȱ Unternehmenȱnichtȱausgeblendetȱwerdenȱ(Grünȱ1966).ȱDieseȱkönnenȱdieȱ formaleȱ Organisationȱ nichtȱ nurȱ überlagern,ȱ sondernȱ sogarȱ ganzȱ außerȱ Kraftȱsetzen.ȱ Derȱ Leserȱ dürfteȱ nunmehrȱ Verständnisȱ fürȱ denȱ Hinweisȱ gewonnenȱ haben,ȱ dassȱesȱdieȱVertreterȱdieserȱTheorierichtungȱwaren,ȱdieȱeineȱErgänzungȱdesȱ instrumentellenȱ durchȱ denȱ institutionalenȱ Organisationsbegriffȱ forderten,ȱ wieȱ erȱinȱAbschnittȱ2.1ȱdargelegtȱwordenȱist.ȱ
3.5.4 3ȱVariantenȱ
Varianten der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
Dieȱ Vielzahlȱ undȱ Heterogenitätȱ derȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrgaȬ nisationstheorieȱzuzurechnendenȱArbeitenȱverlangtȱnachȱeinerȱOrdnung.ȱMitȱ derȱ motivationstheoretischenȱ Variante,ȱ derȱ entscheidungsorientiertenȱ Varianteȱ sowieȱ derȱ soziologischȱ ausgerichtetenȱ Varianteȱ werdenȱ dreiȱ Gruppenȱ gebildetȱ (andereȱ Einteilungsformenȱ findenȱ sichȱ beiȱ bspw.ȱ Wilpertȱ 1980ȱ oderȱ Freseȱ 1992).ȱ
240
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5.4.1
3.5
Motivationstheoretische Variante der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
Inȱ dieȱ ersteȱ Theoriegruppeȱ sindȱ jeneȱ Arbeitenȱ einzureihen,ȱ dieȱ Aussagenȱ überȱ dieȱ Motivationȱ bzw.ȱ Motivationsprozesseȱ einzelnerȱ Individuenȱ bereitȬ stellen.ȱ Auchȱ wennȱ esȱ einschlägigenȱ Fachgelehrtenȱ (Rosenstiel/Molt/RüttȬ ingerȱ 1995)ȱ zuȱ umgangssprachlichȱ bzw.ȱ nichtȱ wissenschaftlichȱ genugȱ erȬ scheinenȱ mag,ȱ sollȱ derȱ Begriffȱ derȱ Motivationȱ hierȱ dochȱ mitȱ Wortenȱ wieȱ Antrieb,ȱ Drang,ȱ Bedürfnis,ȱ Lust,ȱ Strebung,ȱ Willeȱ oderȱ Wunschȱ inȱ VerbinȬ dungȱ gebrachtȱ werden.ȱ Hieraufȱ bezogenȱ versuchenȱ Motivationstheorienȱ zuȱ klären,ȱwarumȱsichȱIndividuenȱ(dieȱbestimmteȱFähigkeitenȱundȱFertigkeitenȱ aufweisen)ȱ entschließen,ȱ einȱ bestimmtesȱ Verhaltenȱ mitȱ einemȱ bestimmtenȱ Maßȱ anȱ Anstrengungȱ zuȱ zeigenȱ (vgl.ȱ Weinertȱ 1981).ȱ Stärkerȱ alsȱ dieȱ inȱ AbȬ schnittȱ3.5.4.3ȱdiskutiertenȱsoziologischȱausgerichtetenȱTheorienȱsindȱdieȱhierȱ zuȱerörterndenȱaufȱdasȱStudiumȱdesȱVerhältnissesȱeinzelnerȱUnternehmensȬ angehörigerȱzuȱihrerȱArbeitȱundȱihremȱArbeitsumfeldȱkonzentriert.ȱ
MotivationsȬ begriffȱ ȱ ȱ ȱ ȱ UntersuchungsȬ zielȱ
Dieȱ motivationstheoretischeȱ Varianteȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ OrȬ ganisationstheorieȱ hatȱ nachȱ demȱ zweitenȱ Weltkriegȱ eineȱ dynamischeȱ EntȬ wicklungȱerfahren;ȱwohlȱauchȱdeshalb,ȱweilȱdieȱzunehmendeȱSättigungȱvonȱ Grundbedürfnissenȱ einenȱ WerteȬȱ undȱ Bedürfnisstrukturwandelȱ nachȱ sichȱ gezogenȱ hatȱ undȱ dieȱ herkömmlichenȱ materiellenȱ Anreizfaktorenȱ anȱ WirkȬ samkeitȱ verlorenȱ haben.ȱ Innerhalbȱ derȱ entstandenenȱ Fülleȱ lassenȱ sichȱ mitȱ Inhaltstheorienȱ undȱ Prozesstheorienȱ zweiȱ Gruppenȱ ausmachenȱ (Wilpertȱ 1980;ȱ Rosenstiel/Molt/Rüttingerȱ1995):ȱ
InhaltsȬȱversusȱ Prozesstheorienȱ
InhaltstheorienȱderȱMotivationȱzeigenȱauf,ȱwelcheȱmateriellȬinhaltlichenȱGröȬ
Inhaltstheorienȱ
ßenȱ (Lohn,ȱ Arbeitserlebnisȱ etc.)ȱ dieȱ Motivationȱ derȱ OrganisationsmitȬ gliederȱ beeinflussen.ȱ Esȱ wirdȱ alsoȱ dargelegt,ȱ welcheȱ Größenȱ beimȱ MenȬ schenȱeinenȱAntriebȱbewirkenȱbzw.ȱverhindern.ȱDieȱbekanntestenȱVarianȬ tenȱ dieserȱ Theorierichtungȱ sindȱ mitȱ Maslowsȱ Bedürfnispyramide,ȱ AlderfersȱERGȬModell,ȱHerzbergsȱZweifaktorentheorie,ȱMcGregorsȱTheȬ oryȱXȱundȱTheoryȱYȱsowieȱMcClellandsȱTheorieȱderȱgelerntenȱBedürfnisȬ se/derȱLeistungsmotivationȱgegeben.ȱ (1) Maslowȱ (1943)ȱ warȱ klinischerȱ Psychologeȱ undȱ entwickelteȱ erfahȬ rungsbezogenȱ (alsoȱ ohneȱ Einsatzȱ rigoroserȱ empirischerȱ ForȬ schungsmethoden)ȱ seineȱ weithinȱ bekannteȱ Bedürfnispyramide.ȱ Nachȱ diesemȱKonzeptȱbestehtȱeineȱvonȱ1ȱnachȱ5ȱansteigendeȱhierarchischeȱ Schichtungȱ menschlicherȱ Bedürfnisarten:ȱ 1:ȱ physiologischeȱ BedürfȬ nisse,ȱ2:ȱSicherheitsbedürfnisse,ȱ3:ȱsozialeȱBedürfnisse,ȱ4:ȱPrestigebeȬ dürfnisseȱsowieȱ5:ȱSelbstverwirklichungsbedürfnisse.ȱMaslowȱpostuȬ liert,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱdenȱBedürfnisartenȱ1Ȭ4ȱinsofernȱumȱDefizitbeȬ dürfnisseȱ handelt,ȱ alsȱ sieȱ beiȱ einerȱ weitgehendenȱ Befriedigungȱ verhaltensunwirksamȱ werden,ȱ wohingegenȱ Bedürfnisartȱ 5ȱ wachsȬ
241
BedürfnisȬ pyramideȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
tumsorientiertȱ ist,ȱ weilȱ sieȱ imȱ Verlaufȱ ihrerȱ Befriedigungȱ immerȱ drängenderȱ wirdȱ undȱ somitȱ immerȱ mehrȱ dasȱ Verhaltenȱ steuert.ȱ Überdiesȱ vermutetȱ er,ȱ dassȱ dieȱ ranghöherenȱ Bedürfnisseȱ erstȱ dannȱ handlungsleitendȱ werden,ȱ wennȱ dieȱ rangniedrigenȱ weitgehendȱ beȬ friedigtȱsind,ȱdassȱeineȱNichtbefriedigungȱeinesȱbestimmtenȱBedürfȬ nissesȱ zuȱ einemȱ Zurückfallenȱ aufȱ dasȱ nächstniedrigereȱ Bedürfnisȱ führtȱ (FrustrationsȬRegressionsȬThese)ȱ undȱ dassȱ dasȱ Konzeptȱ derȱ Bedürfnispyramideȱ fürȱ praktischȱ alleȱ Menschenȱ gültigȱ ist.ȱ Obwohlȱ Maslowsȱ Konzeptȱ längstȱ nichtȱ allenȱAnforderungenȱ einerȱ geschlosȬ senenȱ Motivationstheorieȱ genügtȱ undȱ überdiesȱ nichtȱ aufȱ dieȱ ArȬ beitsweltȱbezogenȱist,ȱwirdȱesȱdochȱoftȱzurȱErklärungȱarbeitsbezogeȬ nerȱMotivationsprozesseȱeingesetzt.ȱ DieȱanȱMaslowsȱKonzeptȱgeübteȱKritikȱbündeltȱsichȱinȱderȱErkenntȬ nis,ȱ dassȱ seineȱ Bedürfnisschichtenȱ inoperabelȱ gefasstȱ sind,ȱ dassȱ derȱ generalistischeȱAnsatzȱ desȱ Konzeptsȱ aufgrundȱ derȱ UnterschiedlichȬ keitȱderȱBedürfnisartenȱundȱȬstufungenȱvonȱIndividuenȱfraglichȱist,ȱ dassȱsichȱdasȱKonzeptȱanȱhinterfragenswertenȱIdealenȱderȱamerikaȬ nischenȱMittelschichtȱorientiert,ȱdassȱesȱstreitbareȱinhaltlicheȱAussaȬ genȱ aufweistȱ (soȱ istȱ bspw.ȱ umstritten,ȱ obȱ Selbstaktualisierungȱ einȱ PrivilegȱmateriellȱgesättigterȱMenschenȱist),ȱdassȱesȱnichtȱaufȱdieȱArȬ beitsweltȱbezogenȱist,ȱdassȱesȱohneȱeineȱempirischeȱGrundlageȱgeneȬ riertȱwurdeȱundȱdassȱnachfolgendeȱempirischeȱÜberprüfungenȱeherȱ zurückweisendeȱ Befundeȱ geliefertȱ habenȱ (Neubergerȱ 1978).ȱ NichtsȬ destotrotzȱzähltȱMaslowsȱKonzeptȱnachȱwieȱvorȱzuȱjenen,ȱdieȱinȱdenȱ SozialȬȱ undȱ Wirtschaftswissenschaftenȱ amȱ häufigstenȱ gelehrtȱ werȬ den.ȱDafürȱdürfteȱvorȱallemȱdieȱEingängigkeitȱdesȱKonzeptentwurfsȱ verantwortlichȱsein.ȱ ERGȬModellȱ
(2) Alderfersȱ ERGȬModellȱ (1972)ȱ präsentiertȱ sichȱ alsȱ eineȱ vereinfachendeȱ Abwandlungȱ derȱ Maslowschenȱ Bedürfnispyramide.ȱ Stattȱ fünfȱ werȬ denȱ nurȱ nochȱ dieȱ dreiȱ Bedürfniskategorienȱ ȈExistenceȈ,ȱ ȈRelatedȬ nessȈȱ undȱ ȈGrowthȈȱ unterschieden.ȱ Dieȱ Verdichtungȱ erfolgtȱ imȱ BeȬ reichȱ derȱ Defizitbedürfnisse;ȱdieȱ Erstgenanntenȱ beinhaltenȱ dieȱ überȱ geldlicheȱ undȱ geldwerteȱ Leistungenȱ befriedigbarenȱ Bedürfnisse,ȱ währendȱdieȱZweitgenanntenȱinteraktionsbezogeneȱundȱdenȱSozialȬ kontextȱ betreffendeȱ Bedürfnisseȱ bündeln.ȱAufgrundȱ derȱ vorgenomȬ menenȱ Vergröberungȱ geltenȱ dieȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ demȱ MasȬ lowschenȱ Konzeptȱ angesprochenenȱ Einwändeȱ hierȱ sogarȱ inȱ nochȱ stärkeremȱMaßeȱ(Weinertȱ1981).ȱ
ZweifaktorenȬ theorieȱ
(3) Herzbergsȱ Zweifaktorentheorieȱ (Herzberg/Mausner/Snydermanȱ 1957)ȱ weistȱ eineȱ empirischeȱ Grundlageȱ auf.ȱ Unterȱ Rückgriffȱ aufȱ dieȱ MeȬ thodeȱ derȱ kritischenȱ Ereignisseȱ solltenȱ ca.ȱ 200ȱ befragteȱ Buchhalterȱ undȱ Ingenieureȱ angeben,ȱ welcheȱ Faktorenȱ sieȱ währendȱ ihrerȱ TätigȬ
242
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
keitȱ außergewöhnlichȱ zufriedenȱ bzw.ȱ unzufriedenȱ gemachtȱ hatten.ȱ Derȱ Befund,ȱ dassȱ esȱ nurȱ sehrȱ wenigeȱ Faktorenȱ gab,ȱ dieȱ sowohlȱArȬ beitszufriedenheitȱ alsȱ auchȱ Arbeitsunzufriedenheitȱ bewirktȱ hatten,ȱ veranlassteȱ Herzbergȱ zuȱ einerȱ Revisionȱ seinerȱ ursprünglichenȱ Sichtweise,ȱ wonachȱ Arbeitszufriedenheitȱ undȱ ArbeitsunzufriedenȬ heitȱ gegensätzlicheȱ Poleȱ einesȱ Kontinuumsȱ darstellen.ȱ Erȱ gingȱ nunȬ mehrȱ vonȱ einerȱ Unabhängigkeitȱ vonȱ Arbeitszufriedenheitȱ undȱ ArȬ beitsunzufriedenheitȱ aus,ȱ dieȱ inȱ NichtȬArbeitszufriedenheitȱ undȱ NichtȬArbeitsunzufriedenheitȱ ihreȱ jeweiligenȱ Gegensätzeȱ fanden.ȱ Faktoren,ȱ dieȱ gehäuftȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ Situationenȱ derȱ (NichtȬ)ArȬbeitszufriedenheitȱ auftraten,ȱ wurdenȱ Motivatoren,ȱ jene,ȱ dieȱ mitȱ (NichtȬ)Arbeitsunzufriedenheitȱ auftraten,ȱ wurdenȱ HygieneȬ faktorenȱ genannt.ȱ Inȱ Herzbergsȱ Sampleȱ warenȱ Faktorenȱ wieȱ ȈLeisȬ tungserlebnisȈ,ȱ ȈAnerkennungȈ,ȱ ȈArbeitsinhaltȈȱ oderȱ ȈVerantworȬ tungȈȱmitȱdemȱKonstruktȱȈMotivatorȈȱassoziiert,ȱwährendȱdieȱFaktoȬ renȱ ȈUnternehmenspolitischeȱ EntscheidungenȈ,ȱ ȈBeziehungenȱ zuȱ Kollegenȱ undȱ VorgesetztenȈ,ȱ ȈArbeitsbedingungenȈȱ oderȱ ȈLohn/GeȬ haltȈȱeherȱimȱBereichȱderȱHygienefaktorenȱangesiedeltȱwaren.ȱMotivaȬ torenȱ scheinenȱ alsoȱ eherȱ dieȱ Arbeitȱ selbstȱ betreffendeȱ Faktorenȱ zuȱ beinhalten,ȱ währendȱ Hygienefaktorenȱ vorwiegendȱ dieȱ KontextbeȬ dingungenȱ aufȱ sichȱ vereinen.ȱ Herzbergȱ entwickelteȱ aufȱ dieserȱ Grundlageȱ dieȱ normativeȱ Aussage,ȱ dassȱ eineȱ nachhaltigeȱ LeistungsmotiȬ vationȱ undȱ Zufriedenheitsstiftungȱ nurȱ unterȱ Einsatzȱ vonȱ Motivatorenȱ möglichȱ ist.ȱ Hygienefaktorenȱ könntenȱ zwarȱ Unzufriedenheitȱ abbauȬ en;ȱnachhaltigȱzufriedenȱmachenȱkönntenȱsieȱjedochȱnicht.ȱ Herzbergsȱ Konzeptȱ istȱ insofernȱ fürȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ hochȱ bedeutsam,ȱ alsȱ esȱ empfiehlt,ȱ dassȱ dieȱ verantwortlichenȱ Akteureȱ ihrȱ primäresȱ Gestaltungsinteresseȱ vonȱ demȱKontextȱaufȱdenȱInhaltȱvonȱArbeitsprozessenȱumlenken.ȱAndeȬ rerseitsȱistȱjedochȱzuȱvermerken,ȱdassȱdieȱvonȱHerzbergȱangewandȬ tenȱSozialforschungsmethodenȱfragwürdigȱsindȱ(soȱ(a)ȱargumentiertȱ HerzbergȱanhandȱvonȱExtremzuständenȱundȱ(b)ȱsetztȱerȱdieȱHäufigȬ keitȱvonȱNennungenȱmitȱderenȱBedeutungȱgleich),ȱdassȱdasȱentfalteȬ teȱKategoriensystemȱzuȱunpräziseȱist,ȱdassȱdasȱKonzeptȱkeinerleiȱsiȬ tuativeȱRelativierungȱenthält,ȱdassȱHerzbergȱimȱGegensatzȱzuȱMasȬ lowȱkeinenȱdynamischenȱAspektȱaufweist,ȱdassȱdieȱZielkategorieȱderȱ Untersuchungȱ(ȈZufriedenheitȈ)ȱnichtȱoperationalisiertȱist,ȱdassȱauchȱ HerzbergsȱKonzeptȱinȱWiederholungsuntersuchungenȱeineȱunzureiȬ chendeȱ Bestätigungȱ gefundenȱ hatȱ (vgl.ȱ auchȱ Scheinȱ 1980;ȱ WundeȬ rer/Grunwaldȱ1980).ȱ (4) McGregorsȱ Theorieȱ Xȱ undȱ Theorieȱ Yȱ (1960)ȱ postuliert,ȱ dassȱ imȱ Kreiseȱ vonȱFührungskräftenȱzweiȱgrundverschiedeneȱMenschenbilderȱpräȬ
243
TheorieȱXȱundȱYȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
sentȱ sind,ȱ dieȱ unterschiedlicheȱ FührungsȬȱ undȱ OrganisationspraktiȬ kenȱ erfordern.ȱ Währendȱ derȱ ȈTheorieȬXȬMenschȈȱ faulȱ ist,ȱ sichȱ derȱ Arbeitȱ entzieht,ȱ dieȱ Unternehmenszieleȱ geringȱ schätztȱ undȱ daherȱ zurȱ Arbeitȱ gelocktȱ bzw.ȱ sogarȱ gezwungenȱ werdenȱ muss,ȱ hatȱ derȱ ȈTheorieȬYȬMenschȈȱ einȱ originäresȱ ArbeitsȬȱ undȱ Leistungsinteresseȱ undȱunterstütztȱdieȱZieleȱdesȱUnternehmensȱvonȱNaturȱaus.ȱMcGreȬ gerȱ erkennt,ȱ dassȱ zwischenȱ Menschenbildȱ undȱ Führungsverhaltenȱ zirkuläreȱBeziehungenȱbestehen.ȱSoȱistȱzuȱberücksichtigen,ȱdassȱeinȱ aufȱ demȱ Menschenbildȱ Xȱ basierendesȱ Führungsverhaltenȱ zuȱ einerȱ Herausbildungȱ bzw.ȱ Verstärkungȱ einesȱ XȬtypischenȱ MitarbeiterverȬ haltensȱ führenȱ wird.ȱ Basierendȱ aufȱ derȱ entfaltetenȱ Dualitätȱ plädiertȱ McGregerȱ dafür,ȱ dassȱ Führungskräfteȱ vomȱ Menschenbildȱ Yȱ ausgeȬ henȱ undȱ diesemȱ entsprechendeȱ Gestaltungsmaßnahmenȱ einsetzen.ȱ Obwohlȱ esȱ außerȱ Frageȱ stehenȱ dürfte,ȱ dassȱ Menschenbilderȱ fürȱ orȬ ganisationaleȱAkteureȱ bedeutsamȱ sindȱ undȱ dassȱ sichȱ fürȱ beideȱ ArȬ chetypenȱ Beispieleȱ findenȱ lassen,ȱ istȱ dasȱ Konzeptȱ insofernȱ zuȱ kritiȬ sieren,ȱalsȱesȱzuȱgrobkörnigȱistȱ(lediglichȱzweiȱMenschenbilder),ȱeineȱ Vorurteilsbildungȱ begünstigt,ȱ kaumȱ einenȱ heuristischenȱ Wertȱ aufȬ weistȱundȱinhaltlichȱtrivialȱanmutetȱ(Weinertȱ1984).ȱ Theorieȱderȱȱ gelerntenȱ Bedürfnisseȱ
(5) McClellandsȱTheorieȱderȱgelerntenȱBedürfnisseȱbzw.ȱderȱLeistungsmotivaȬ tionȱ (1951)ȱ nimmtȱ eineȱ Zwitterstellungȱ zwischenȱ InhaltsȬȱ undȱ ProȬ zesstheorienȱ derȱ Motivationȱ ein.ȱ Währendȱ ihrȱ ersterȱ Teilȱ InhaltsarȬ gumenteȱ bereitstellt,ȱ istȱ ihrȱ zweiterȱ Teilȱ prozessorientiertȱ angelegtȱ (Weinertȱ1981).ȱ Inȱ ihremȱ motivinhaltsbezogenenȱ Teilȱ weistȱdieseȱ Theorieȱ starkeȱ BeȬ zügeȱzuȱpsychologischenȱLernkonzeptenȱauf.ȱEsȱwirdȱangenommen,ȱ dassȱeinȱGroßteilȱderȱBedürfnisseȱausȱderȱkulturellenȱUmwelt,ȱinȱderȱ derȱ Menschȱ lebt,ȱ gelerntȱ istȱ (Stöttinger/Schlegelmilchȱ 2000).ȱ BasieȬ rendȱ aufȱ diesenȱ Lernprozessenȱ bildenȱ Individuenȱ bestimmteȱ BeȬ dürfniskonfigurationenȱ heraus,ȱ dieȱ ihreȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ ȬerȬ gebnisseȱ beeinflussen.ȱ Trotzȱ derȱ vermutetenȱ Individualitätȱ vonȱ LernprozessenȱweistȱMcClellandȱaufȱdieȱExistenzȱvonȱdreiȱmenschliȬ chenȱ Bedürfniskategorienȱ (Motivinhalte)ȱ hin:ȱ dasȱ Bedürfnisȱ zurȱ Leistungsmotivation,ȱdasȱZugehörigkeitsȬȱoderȱAffiliationsbedürfnisȱ sowieȱdasȱMachtbedürfnis.ȱ Beruhendȱ aufȱ dieserȱ Grundeinsichtȱ hatȱ McClellandȱ dannȱ einȱ konȬ kreteres,ȱprozessorientiertesȱModellȱentwickelt,ȱdasȱdieȱerstgenannteȱ Bedürfnisartȱ (dasȱ Strebenȱ nachȱ Leistungsmotivation)ȱ erklärt.ȱ FolȬ gendeȱ Aussagenȱ werdenȱ unterbreitet:ȱ Dasȱ Strebenȱ nachȱ Leistungȱ stelltȱ eineȱ relativȱ stabileȱ Verhaltensdispositionȱ vonȱ Individuenȱ dar.ȱ Dieseȱ Verhaltensdispositionȱ wirdȱ jedochȱ nurȱ dannȱ wirksam,ȱ wennȱ sieȱ durchȱ bestimmteȱ situativeȱ Umständeȱ bzw.ȱ Anreizeȱ ausgelöstȱ
244
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
wird,ȱdieȱdemȱIndividuumȱdasȱGefühlȱgebenȱanzunehmen,ȱdassȱeinȱ bestimmtesȱ Arbeitsverhaltenȱ einȱ Leistungsgefühlȱ nachȱ sichȱ zieht.ȱ Aufȱ derȱ Grundlageȱ dieserȱ Einsichtȱ wirdȱ dannȱ postuliert,ȱ dassȱ dieȱ Antriebsstärkeȱ Tsȱ (eineȱ Aufgabeȱ anzupacken)ȱ abhängigȱ istȱ vonȱ derȱ Stärkeȱ desȱ Leistungsmotivsȱ desȱ Individuumsȱ (Ms),ȱ derȱ subjektivenȱ Warscheinlichkeitsannahmeȱ derȱ Erreichungȱ vonȱ Erfolgȱ (Ps)ȱ sowieȱ derȱ Attraktivität/Valenzȱ diesesȱ Erfolgesȱ oderȱ derȱ ausȱ ihmȱ resultieȬ rendenȱ Konsequenzenȱ (Is).ȱ Dieseȱ Komponentenȱ werdenȱ multiplikaȬ tivȱverknüpft;ȱnurȱwennȱjedeȱpositivȱausgeprägtȱist,ȱkommtȱesȱzuȱeiȬ nemȱ Antrieb.ȱ Atkinsonȱ hatȱ dieseȱ Theorieȱ späterȱ mitȱ derȱ Annahmeȱ konkretisiert,ȱ dassȱ zweiȱ grundlegendeȱ Bedürfnisseȱ menschlichesȱ Verhaltenȱ beeinflussen:ȱ dasȱ Strebenȱ nachȱ Erfolgȱ undȱ dasȱ Bemühen,ȱ Misserfolgȱzuȱvermeidenȱ(Atkinsonȱ1964).ȱ Beiȱ einerȱ Gesamtschauȱ dieserȱ inhaltsorientiertenȱ Motivationstheorienȱ fälltȱ auf,ȱ dassȱ einigeȱ vonȱ ihnenȱ demȱ Theorieanspruchȱ nichtȱ genügen.ȱ Überdiesȱ lässtȱderȱGradȱihrerȱempirischenȱBestätigungȱzuȱwünschenȱübrig.ȱAllerdingsȱ mussȱmanȱskeptischȱsein,ȱdassȱesȱaufgrundȱderȱmenschlichenȱIndividualitätȱ undȱVielschichtigkeitȱüberhauptȱmöglichȱseinȱwird,ȱeineȱuniverselleȱInhaltsȬ theorieȱ derȱ Motivationȱ zuȱ formulieren,ȱ dieȱ hartenȱ empirischenȱ Testsȱ standȬ haltenȱkann.ȱ
Beurteilungȱ
Prozesstheorienȱ derȱ Motivationȱ beziehenȱ sichȱ aufȱ dieȱ intraindividuellenȱ
Prozesstheorienȱ
Abläufeȱ(bzw.ȱdieȱFaktorenȱihrerȱBeeinflussung),ȱdieȱzurȱWahlȱeinerȱbeȬ stimmtenȱVerhaltensalternativeȱführen.ȱSieȱthematisierenȱeherȱdasȱȈWieȈȱ derȱ Motivationȱ undȱ zeigenȱ auf,ȱ überȱ welcheȱ Schrittfolgeȱ dieȱ Motivationȱ vonȱ Organisationsmitgliedernȱ entstehtȱ sowieȱ aufrechterhaltenȱ oderȱ aufȬ gehobenȱ wird.ȱ Dieseȱ Theorienȱ thematisierenȱ üblicherweiseȱ kognitiveȱ Erwartungen,ȱdieȱmitȱderȱBewertungȱderȱvoraussichtlichenȱFolgenȱeinerȱ Verhaltensweiseȱverbundenȱwerdenȱ(Wilpertȱ1980).ȱAuffälligȱistȱderȱforȬ maleȱCharakterȱdieserȱTheorienȱsowieȱderenȱstarkeȱAnalogieȱzumȱModellȱ derȱrationalenȱEntscheidung.ȱAufgrundȱderȱgrößerenȱZahlȱeinbezogenerȱ Variablenȱsindȱsieȱvergleichsweiseȱkomplexȱaufgebaut.ȱ InnerhalbȱderȱProzesstheorienȱderȱMotivationȱhabenȱVroomsȱErwartungsvaȬ lenztheorieȱ sowieȱ dieȱ aufȱ Barnard,ȱ Marchȱ undȱ Simonȱ zurückgehendeȱ AnȬ reizȬBeitragsȬTheorieȱdieȱgrößteȱBedeutungȱgewonnen.ȱ (1) Vroomsȱ Erwartungsvalenztheorieȱ (1964)ȱ bautȱ aufȱ demȱ zweitenȱ Teilȱ vonȱȱ McClellandsȱ Konzeptȱ auf.ȱ Sieȱ fokussiertȱ kognitiveȱ Erwartungenȱ (E,ȱ I),ȱ dieȱmitȱderȱBewertungȱderȱvoraussichtlichenȱunmittelbarenȱundȱmittelȬ barenȱ Folgenȱ einerȱ Verhaltensweiseȱ verknüpftȱ werdenȱ (V).ȱ Grobȱ geȬ sprochenȱ wirdȱ postuliert,ȱ dassȱ dieȱ Antriebsstärkeȱ einesȱ Individuumsȱ vonȱseinerȱsubjektivenȱEinschätzungȱdarüber,ȱ(1)ȱobȱeineȱvonȱihmȱgezeigteȱ AnstrengungȱzuȱeinerȱBewältigungȱderȱjeweiligenȱAufgabeȱführtȱ(E),ȱ(2)ȱ
245
ErwartungsȬ valenztheorieȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
mitȱwelcherȱWahrscheinlichkeitȱimȱFalleȱeinerȱBewältigungȱderȱAufgabeȱ bestimmteȱ positiveȱ oderȱ negativeȱ Konsequenzenȱ eintretenȱ (I)ȱ sowieȱ (3)ȱ wieȱwichtigȱdieseȱpositivenȱoderȱnegativenȱKonsequenzenȱvorȱdemȱHinȬ tergrundȱ seinesȱ individuellenȱ Wertekosmosȱ sindȱ (V).ȱ Aufgrundȱ desȱ dreigliedrigenȱAufbausȱ ausȱ Gelingenserwartungȱ (E),ȱ InstrumentalitätsȬ vermutungȱ (I)ȱ undȱ Bewertungȱ (V)ȱ wirdȱ dieȱ Erwartungsvalenztheorieȱ auchȱalsȱVIEȬModellȱbezeichnet.ȱDieȱimȱModellȱangelegteȱmultiplikativeȱ VerknüpfungȱvonȱV,ȱIȱundȱEȱbewirkt,ȱdassȱnurȱdannȱeinȱHandlungsanȬ triebȱauftritt,ȱwennȱjedeȱderȱdreiȱGrößenȱungleichȱNullȱist.ȱ VroomsȱKonzeptȱistȱeinerseitsȱeineȱrelativȱhoheȱheuristischeȱFruchtbarȬ keitȱ hinsichtlichȱ derȱ geistigenȱ Durchdringungȱ individuellerȱ AntriebsȬ prozesseȱ zuzubilligenȱ (Wilpertȱ 1980).ȱAndererseitsȱ wirdȱ esȱ wohlȱ kaumȱ gelingen,ȱ dieȱ dreiȱ zentralenȱ Modellparameterȱ hinreichendȱ zuȱ operatioȬ nalisierenȱ undȱ dasȱ Modellȱ somitȱ rechenbarȱ zuȱ machenȱ (Six/Kleinbeckȱ 1989).ȱ Dasȱ habenȱ Vroomȱ sowieȱ dieȱ Vernünftigenȱ unterȱ denȱ mitȱ seinemȱ ModellȱarbeitendenȱFachvertreterȱaberȱauchȱnichtȱvor.ȱ AnreizȬBeitragsȬ Theorieȱ
(2) Dieȱ aufȱ Barnardȱ (1938)ȱ bzw.ȱ Marchȱ undȱ Simonȱ (1958)ȱ zurückgehendeȱ AnreizȬBeitragsȬTheorieȱistȱinsofernȱdenȱprozessorientiertenȱMotivationsȬ theorienȱzuzuordnen,ȱalsȱsieȱargumentiert,ȱdassȱdieȱzuȱerklärendeȱTeilȬ nahmeȬȱ bzw.ȱ Ausscheidensmotivationȱ derȱ Unternehmensmitgliederȱ durchȱ inȱ diesenȱ ablaufendeȱ Vergleichsprozesseȱ bestimmtȱ ist.ȱ Imȱ RahȬ menȱdieserȱVergleichsprozesseȱwerdenȱdieȱvonȱdenȱUnternehmenȱangeȬ botenen,ȱ subjektivȱ wahrgenommenenȱ undȱ bewertetenȱAnreizeȱ mitȱ denȱ individuenseitigȱ bereitgestellten,ȱ ebenfallsȱ subjektivȱ wahrgenommenenȱ undȱ bewertetenȱ Beiträgenȱ verglichen.ȱ Individuenȱ werdenȱ nurȱ soȱ langeȱ zurȱ Teilnahmeȱ anȱ ihremȱ Unternehmenȱ bereitȱ undȱ Letztereȱ werdenȱ nurȱ soȱlangeȱimȱGleichgewichtȱsein,ȱwieȱdieȱofferiertenȱAnreizeȱalsȱmindesȬ tensȱ gleichȱ großȱ wieȱ dieȱ geleistetenȱ Beiträgeȱ wahrgenommenȱ werdenȱ (zurȱ genauerenȱ Spezifikationȱ derȱ AnreizȬBeitragsȬTheorieȱ vgl.ȱ BerȬ ger/BernhardȬMehlichȱ1999).ȱ Dieȱ Grenzenȱ dieserȱ ȈTheorieȈȱ liegenȱ aufȱ derȱ Hand.ȱ Einerseitsȱ kommenȱ ihreȱAussagenȱkaumȱüberȱdenȱgesundenȱMenschenverstandȱhinaus;ȱanȬ dererseitsȱbietenȱdieȱBegriffeȱȈAnreizȈȱundȱȈBeitragȈȱsoȱgroßeȱOperatioȬ nalisierungsȬȱ bzw.ȱ Interpretationsspielräume,ȱ dassȱ eineȱ zielführendeȱ AnwendungȱderȱTheorieȱausgeschlossenȱist.ȱ Eineȱ integrativeȱ Betrachtungȱ derȱ prozessorientiertenȱ Motivationstheorienȱ zeigt,ȱ dassȱ dieseȱ trotzȱ derȱ Komplexitätȱ ihresȱAufbausȱ allenfallsȱ Teilaspekteȱ undȱeinzelneȱvonȱMotivationsprozessenȱabbildenȱkönnen.ȱ Imȱ Rahmenȱ einerȱ holistischenȱ Betrachtungȱ sämtlicherȱ Motivationstheorienȱ fälltȱauf,ȱdassȱnichtȱnurȱmaterielleȱAnreize,ȱsondernȱdarüberȱhinausȱauchȱdasȱ Verhaltenȱ vonȱ Vorgesetztenȱ undȱ dieȱ Beziehungenȱ innerhalbȱ vonȱ ArbeitsȬ
246
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
gruppenȱalsȱwesentlicheȱBeeinflussungsfaktorenȱderȱMotivationȱundȱZufrieȬ denheitȱ vonȱ Organisationsmitgliedernȱ zuȱ geltenȱ haben.ȱ Dieȱ wesentlicheȱ AufgabeȱvonȱVorgesetztenȱistȱesȱsomit,ȱfürȱeinȱangenehmesȱArbeitsklimaȱzuȱ sorgenȱundȱdieȱAnzahlȱundȱdasȱAusmaßȱvonȱKonfliktenȱeinzudämmen.ȱ EineȱintegrativeȱBeurteilungȱderȱMotivationstheorienȱfälltȱuneinheitlichȱaus.ȱ Einerseitsȱ kannȱ dasȱ vonȱ ihnenȱ ausgehendeȱ Grundpostulatȱ –ȱ trotzȱ allerȱ UnȬ terschiedlichkeitȱderȱaufȱsieȱbezogenenȱempirischenȱUntersuchungenȱ–ȱwohlȱ kaumȱ inȱ Zweifelȱ gezogenȱ werden.ȱ Vorteilhaftȱ erscheintȱ überdies,ȱ dassȱ dieȱ EinbeziehungȱmotivationstheoretischenȱWissensgutesȱinȱdieȱOrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ eineȱ kritischereȱ Reflexionȱ eingesetzterȱ Gestaltungsformenȱ bewirktȱ hat,ȱ dieȱ seitherȱ auchȱ stärkerȱ imȱ KontextȱindividuellerȱZieleȱbeurteiltȱwordenȱsind.ȱAuchȱlässtȱsichȱdieȱEvoluȬ tionȱmodernerȱOrganisationsȬȱundȱManagementformenȱwieȱdieȱAbflachungȱ vonȱHierarchienȱoderȱModelleȱderȱTeamȬȱundȱClusterorganisationȱmitȱdiesenȱ BefundenȱinȱVerbindungȱbringen.ȱ Wenigȱ zuȱ gefallenȱ weißȱ hingegenȱ dieȱ implizitȱ mitschwingendeȱ Grundideeȱ derȱmotivationstheoretischenȱVariante,ȱwonachȱUnternehmenȱnichtȱmehrȱalsȱ SammelbeckenȱindividuellȱmotivierterȱMenschenȱdarstellen.ȱAuchȱkannȱeineȱ Überbetonungȱ motivationalerȱ gegenüberȱ kognitiverȱ sowieȱ emotionalȬaffekȬ tiverȱ Aspekteȱ desȱ Verhaltensȱ beklagtȱ werden.ȱ Kritikȱ ruftȱ überdiesȱ hervor,ȱ dassȱ dieȱ Mehrzahlȱ derȱ Motivationstheorienȱ denȱ Menschenȱ alsȱ Ȉblackȱ boxȈȱ konzeptualisiertȱundȱsomitȱderȱzuȱBeginnȱdiesesȱHauptabschnittsȱartikulierȬ tenȱ Stärkeȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ nichtȱ geȬ rechtȱwird.ȱEsȱwerdenȱlediglichȱdieȱinȱihnȱeinfließendenȱAnreizeȱundȱdieȱvonȱ ihmȱausgehendenȱLeistungenȱbzw.ȱZufriedenheitȱuntersucht.ȱDieȱhierdurchȱ möglichenȱ Erkenntnisseȱ sindȱ jedochȱ vielȱ zuȱ grobkörnig,ȱ alsȱ dassȱ sieȱ handȬ lungsleitendȱseinȱkönnten.ȱNachteiligȱistȱüberdies,ȱdassȱeinigeȱderȱmotivatiȬ onstheoretischenȱKonzepteȱaußerhalbȱvonȱUnternehmenȱentwickeltȱwordenȱ sind,ȱ dassȱ dieȱintensiveȱAuseinandersetzungȱ mitȱ psychologischenȱ DimensiȬ onenȱ zuȱ einerȱ Vernachlässigungȱ strukturellerȱ undȱ technischerȱ Aspekteȱ desȱ Organisierensȱ undȱ Führensȱ geführtȱ hatȱ undȱ dassȱ vieleȱ derȱ Konzepteȱ eineȱ schwacheȱempirischeȱFundierungȱaufweisen.ȱWeiterhinȱweißȱnichtȱzuȱgefalȬ len,ȱdassȱeinigeȱderȱallerzentralstenȱGrundannahmenȱderȱmotivationstheoreȬ tischenȱRichtungȱ(z.ȱB.ȱdieȱAnnahme,ȱdassȱeineȱhöhereȱArbeitszufriedenheitȱ einȱ Mehrȱ anȱ Arbeitsleistungȱ stiftetȱ (Ȉglücklicheȱ Küheȱ gebenȱ mehrȱ MilchȈ))ȱ bisȱheuteȱunbelegtȱsind.ȱZuȱdiskutierenȱistȱschließlichȱderȱEinwand,ȱdassȱsichȱ dieȱmotivationspsychologischenȱErkenntnisseȱleichtȱzuȱmanipulativenȱZweȬ ckenȱ missbrauchenȱ lassen.ȱ Dieserȱ Einwandȱ zieltȱ jedochȱ mehrȱ aufȱ dieȱ AnȬ wendungȱderȱTheorienȱalsȱaufȱdieseȱselbst.ȱ
247
3.5
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.5.4.2 UntersuchungsȬ zielȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Gegenpolȱzurȱ EntscheidungsȬ logikȱ
Entscheidungsorientierte Variante der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
Dasȱ Anliegenȱ derȱ deskriptivȬempirischȱ ausgerichtetenȱ verhaltenswissenȬ schaftlichenȱ Entscheidungstheorieȱ bestehtȱ darin,ȱ Regelmäßigkeitenȱ innerȬ halbȱ derȱ inȱ derȱ Realitätȱ ablaufendenȱ Entscheidungsprozesseȱ aufzuzeigen,ȱ ohneȱgenerellȱeinȱrationalesȱVerhaltenȱderȱEntscheidungsträgerȱzuȱunterstelȬ len.ȱ Untersuchtȱ werdenȱ dabeiȱ wenigerȱ Entscheidungsinhalte,ȱ sondernȱ EntȬ scheidungsprozesse.ȱ Dieȱ Konzentrationȱ aufȱ Entscheidungsprozesseȱ wirdȱmitȱ derȱ Annahmeȱ begründet,ȱ dassȱ Entscheidungsinhalteȱ bzw.ȱ Ȭergebnisseȱ entȬ scheidendȱvomȱVerlaufȱvonȱEntscheidungsprozessenȱbeeinflusstȱwerden.ȱImȱ Mittelpunktȱ derȱ Theorieȱ stehenȱ Fragenȱ wie:ȱ Wieȱ treffenȱ dieȱ OrganisationsȬȱ bzw.ȱ Unternehmensangehörigenȱ Entscheidungenȱ wirklich?ȱ Welcheȱ Schritteȱ werdenȱ dabeiȱ inȱ welcherȱ Reihenfolgeȱ durchlaufen?ȱAufȱ welcheȱ Weiseȱ werȬ denȱ dieȱ Zieleȱ vonȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ gebildet?ȱ Welcheȱ RahmenbedingungenȱprägenȱinȱwelcherȱWeiseȱdasȱEntscheidungsverhalten?ȱ Beiȱ derȱ Beantwortungȱ dieserȱ Fragenȱ gehtȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Entscheidungstheorieȱ vonȱ einerȱ relativenȱ ȈOrganisationslosigkeitȱ vonȱ EntȬ scheidungsprozessenȈȱ ausȱ (Schreyöggȱ 1992).ȱ Damitȱ istȱ gemeint,ȱ dassȱ realeȱ Entscheidungsprozesseȱüblicherweiseȱnichtȱvonȱvornhereinȱdurchȱeinȱhohesȱ Maßȱ anȱ Ordnungȱ gekennzeichnetȱ sind.ȱ Ihnenȱ fehltȱ alsoȱ vielfachȱ dasȱ hoheȱ MaßȱanȱGerichtetheit,ȱdasȱdieȱpräskriptiveȱEntscheidungstheorieȱunterstellt.ȱ ImȱGegensatzȱzurȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorieȱbzw.ȱzuȱdenȱUrväternȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorieȱ werȬ denȱ Entscheidungsprozesseȱ nichtȱ alsȱ Ȉblackȱ boxesȈȱ begriffen,ȱ sondernȱ inȱ Teilschritteȱ derȱ Informationsbeschaffung,ȱ derȱ Alternativensucheȱ undȱ ȬbeȬ wertungȱ zerlegtȱ (Budäusȱ 1975).ȱ Einȱ weiteresȱ Zielȱ bestehtȱ schließlichȱ darin,ȱ EinzelȬȱ undȱ Kollektiventscheidungenȱ integrativȱ zuȱ konzeptualisierenȱ (vgl.ȱ auchȱ Berger/BernhardȬMehlichȱ 1999;ȱ Schreyöggȱ 1992)ȱ (vgl.ȱ auchȱ dieȱ zuȱ BeȬ ginnȱ vonȱ Abschnittȱ 3.2ȱ vorgenommeneȱ Gegenüberstellungȱ dieserȱ TheorieȬ richtungȱmitȱderȱpräskriptivenȱEntscheidungstheorie).ȱ AusȱderȱVielzahlȱderȱPartialkonzepteȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱEntȬ scheidungstheorieȱ könnenȱ nachfolgendȱ lediglichȱ zweiȱ herausgegriffenȱ werȬ den.ȱEinerseitsȱFestingersȱTheorieȱderȱkognitivenȱDissonanz,ȱdieȱsichȱaufȱdieȱ individuelleȱ Entscheidungsebeneȱ beziehtȱ undȱ andererseitsȱ dasȱ vonȱ Cohen,ȱ MarchȱundȱOlsenȱentworfeneȱMülleimerȬModellȱderȱEntscheidungsfindung,ȱ dasȱdieȱkollektiveȱEntscheidungsebeneȱbetrifft.ȱ
Dissonanztheorieȱ
(1) DasȱZielȱderȱvonȱFestingerȱimȱJahreȱ1957ȱvorgestelltenȱTheorieȱderȱkognitiȬ venȱ Dissonanzȱ bestehtȱ inȱ derȱ Erklärungȱ desȱ Entscheidungsverhaltensȱ vonȱIndividuen.ȱHierzuȱwerdenȱdieȱimȱEntscheidungsträgerȱsowohlȱimȱ VorfeldȱeinesȱEntscheidungsaktesȱalsȱauchȱinsbesondereȱimȱAnschlussȱanȱ diesenȱ ablaufendenȱ kognitivenȱ Prozesseȱ thematisiert.ȱ Imȱ Mittelpunktȱ derȱ Theoriebildungȱ stehenȱ Kognitionen,ȱ dieȱ alsȱ Wahrnehmungenȱ bzw.ȱ
248
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
WissensbeständeȱeinesȱIndividuumsȱhinsichtlichȱeinesȱbestimmtenȱPhäȬ nomensȱ bzw.ȱ Sachverhaltesȱ verstandenȱ werden.ȱ Diesbezüglichȱ wirdȱ nunȱ davonȱ ausgegangen,ȱ dassȱ (1)ȱ Individuenȱ hinsichtlichȱ einerȱ EntȬ scheidungȱbzw.ȱderȱausȱeinerȱEntscheidungȱresultierendenȱKonsequenȬ zenȱmehrereȱKognitionenȱentwickeln,ȱwobeiȱ(2)ȱdieseȱKognitionenȱentweȬ derȱstimmigȱ(konsonant)ȱoderȱinkonsistentȱbzw.ȱwidersprüchlichȱ(dissoȬ nant)ȱ seinȱ können.ȱ Kognitiveȱ Dissonanzȱ präsentiertȱ sichȱ dabeiȱ alsȱ einȱ ZustandȱderȱUnstimmigkeit,ȱwelcherȱbeimȱbetreffendenȱIndividuumȱeiȬ neȱ innereȱ Spannungȱ bzw.ȱ einȱ Unbehagenȱ auslöst.ȱ Derȱ soweitȱ referierteȱ Bestandteilȱ derȱ Theorieȱ derȱ kognitivenȱ Dissonanzȱ wirdȱ bisweilenȱ anȬ handȱdesȱBeispielsȱeinesȱRauchersȱerklärt,ȱderȱ(1)ȱnatürlichȱweiß,ȱdassȱerȱ Raucherȱistȱ(=ȱKognitionȱ1)ȱundȱ(2)ȱinȱderȱTagespresseȱeinenȱBerichtȱüberȱ eineȱwissenschaftlicheȱUntersuchungȱliest,ȱwonachȱKrebserkrankungenȱ beiȱ Rauchernȱ überzufälligȱ häufigȱ auftretenȱ (=ȱ Kognitionȱ 2).ȱ Unterȱ derȱ realistischenȱAnnahme,ȱdassȱauchȱRaucherȱ nichtȱnachȱSelbstzerstörungȱ streben,ȱ lösenȱ dieȱ beidenȱ Kognitionenȱ beiȱ demȱ Raucherȱ DissonanzgeȬ fühleȱaus.ȱ Festingerȱ hatȱ daraufȱ hingewiesen,ȱ dassȱ kognitiveȱ Dissonanzzuständeȱ sowohlȱvor,ȱinsb.ȱjedochȱimȱAnschlussȱanȱdasȱTreffenȱvonȱEntscheidunȬ genȱ auftretenȱ undȱ erȱ argumentiert,ȱ dassȱ Individuenȱ danachȱ trachten,ȱ dasȱhierdurchȱinduzierteȱUnbehagenȱabzubauen.ȱIndividuenȱneigenȱalȬ soȱ dazu,ȱ spannungslösendeȱ Maßnahmenȱ einzuleiten.ȱ Unterȱ HinzuzieȬ hungȱempirischerȱFremdbefundeȱhatȱFestingerȱzeigenȱkönnen,ȱdassȱimȱ Falleȱ desȱ Auftretensȱ kognitiverȱ Dissonanzenȱ wenigerȱ eineȱ (oftȱ nichtȱ möglicheȱ bzw.ȱ zuȱ teure)ȱAbänderungȱ derȱ Entscheidungȱ gewähltȱ wird,ȱ sondernȱstimmigkeitsförderndeȱZusatzhandlungenȱgetätigtȱwerden:ȱImȱ Vorfeldȱ desȱ Treffensȱ vonȱ Entscheidungenȱ neigenȱ Individuen,ȱ dieȱ beȬ stimmteȱ entscheidungsrelevanteȱ Informationenȱ erstȱ einmalȱ akzeptiertȱ haben,ȱdazu,ȱandereȱimȱWiderspruchȱzuȱdiesenȱInformationenȱstehendeȱ Informationenȱzuȱunterdrückenȱbzw.ȱabzuwerten.ȱSindȱEntscheidungenȱ erstȱ einmalȱ getroffen,ȱ dannȱ tendierenȱ Individuenȱ zuȱ einemȱ systematiȬ schenȱUnterdrückungsȬȱbzw.ȱAbwertungsverhalten.ȱÜberdiesȱweisenȱsieȱ dieȱTendenzȱauf,ȱgezieltȱnachȱsolchenȱInformationenȱzuȱsuchen,ȱwelcheȱ dieȱ getroffeneȱ Entscheidungȱ alsȱ richtigȱ untermauernȱ oderȱ zumindestȱ besserȱ erscheinenȱ lassen.ȱ Soȱ wirdȱ mancherȱ Käuferȱ einerȱ WaschmaschiȬ ne,ȱdemȱkurzȱnachȱdemȱerfolgtenȱKaufȱeinȱTestberichtȱderȱStiftungȱWaȬ rentestȱ inȱ dieȱ Händeȱ fällt,ȱ beiȱ demȱ dieseȱ Waschmaschineȱ schlechtȱ beȬ wertetȱwird,ȱdenȱTestreportȱwegwerfenȱoderȱalsȱmethodischȱfragwürdigȱ deklarieren.ȱÜberdiesȱwirdȱerȱgezieltȱTestberichteȱsuchen,ȱbeiȱdenenȱdasȱ erworbeneȱ Waschmaschinenmodellȱ gutȱ ȈwegkommtȈ.ȱ Erȱ entferntȱ alsoȱ unstimmigeȱKognitionenȱoderȱfügtȱweitereȱstimmigeȱhinzuȱ(vgl.ȱzuȱdisȬ sonanzreduzierendenȱMaßnahmenȱauchȱAronsonȱ1981).ȱ
249
Dissonanzabbau
3
Fundamente der OMU-Theorie
ȱ ȱ ȱ ȱ PostȬfactumȬ Theoriebildungȱ
Esȱ istȱ unbestritten,ȱ dassȱ dieȱ Theorieȱ derȱ kognitivenȱ Dissonanzȱ zuȱ denȱ wenigenȱTheorienȱgehört,ȱdieȱ(1)ȱaufȱunterschiedlichsteȱLebensbereicheȱ bezogenȱ sindȱ undȱ (2)ȱ trotzdemȱ inȱ denȱ einzelnenȱ Bereichenȱ eineȱ hoheȱ faktischeȱRelevanzȱaufweisen.ȱFürȱdieȱTheorieȱsprichtȱauch,ȱdassȱinȱvieȬ lenȱ Unternehmenȱ eineȱ ausgeprägteȱ Tendenzȱ zuȱ einerȱ PostȬfactumȬ Theoriebildungȱ bestehtȱ (vgl.ȱ Boxȱ 7),ȱ wieȱ sieȱ seitensȱ Festingerȱ vermutetȱ wordenȱ istȱ (Schreyöggȱ 1984).ȱ Zahlreicheȱ empirischeȱ Untersuchungenȱ (vgl.ȱz.ȱB.ȱGrabitzȱ1969)ȱsprechenȱfürȱdieseȱSichtȱderȱDinge.ȱFastȱistȱmanȱ geneigtȱanzunehmen,ȱdassȱdieȱTheorieȱderȱkognitivenȱDissonanzȱnebenȱ demȱ nachfolgendȱ zuȱ behandelndenȱ Garbageȱ Canȱ Decisionȱ Modelȱ denȱ größtenȱ Realitätsbezugȱ sämtlicherȱ deskriptiverȱ Entscheidungstheorienȱ aufweist.ȱDiesȱistȱinsofernȱbedauerlich,ȱalsȱbeideȱTheorienȱeherȱeinȱdüsȬ teresȱ Bildȱ menschlichenȱ Problemlösungsverhaltensȱ zeichnenȱ (vgl.ȱ zuȱ dieserȱTheorieȱauchȱStaehleȱ1994).ȱ ȱ Box 7
Post-factum-Theoriebildung in der Praxis: Toll Collect Die Neigung von Entscheidungsträgern zu einer Ex-post-Rationalisierung zweifelhafter Entscheidungen lässt sich am Beispiel der Einführung des Lkw-MautSystems in Deutschland zeigen. Dieses nahm am 1. Januar 2005 seinen Dienst auf, obwohl sich die deutsche Politik bereits Mitte der neunziger Jahre für die Einführung einer Lkw-Maut entschieden hatte und das System eigentlich schon ab dem 31. August 2003 eingesetzt werden sollte. Nach Jahren der politischen Vorbereitung konnten der damalige Bundesverkehrsminister Klaus Bodewig und das von DaimlerChrysler, der Deutschen Telekom und der französischen Cofiroute getragene Betreiberkonsortium Toll Collect am 20. September 2002 einen Vertrag über die Einführung eines Lkw-Maut-Systems unterzeichnen. In dem Vertrag verpflichtete sich Toll Collect, bis zum 31. August 2003 (!) ein System zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben, mit dem auf den Bundesautobahnen eine Lkw-Maut erhoben werden konnte. Der Vertrag hatte ein Volumen von 7,73 Milliarden Euro auf 12 Jahre. Für die Entwicklung und Vorbereitung des Projektes stand also nur eine sehr kurze Zeitspanne von 11 Monaten zur Verfügung. Schon im Frühjahr 2003 mehrten sich die Gerüchte, dass es Probleme bei Toll Collect gäbe und das ManagerMagazin titelte in seiner im März 2003 erschienenen Ausgabe: „Total verfahren: Lkw-Maut, das Großprojekt droht zu scheitern.“ Noch im August 2003 beteuerte Toll Collect, man könne termingerecht starten, wozu es jedoch nicht kam. Sowohl im September als auch im Oktober desselben Jahres musste der Starttermin verschoben werden – auf unbestimmt. Nach monatelangem Ringen um den Vertrag, Zeitpläne, Vertragsstrafen und Einnahmeausfälle kündigte der damalige Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe den Vertrag mit Toll Collect im Februar 2004. Man einigte sich im selben Monat jedoch auf eine Fortsetzung der Kooperation: Neuer Starttermin einer „abgespeckten“ Version
250
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
war der 1. Januar 2005, die volle Erhebung der Lkw-Maut war ab dem 1. Januar 2006 vorgesehen. Diese Verzögerungen haben in der Presse sowie der Öffentlichkeit harsche Kritik hervorgerufen: Man verwendete Begriffe wie „Blamage“, „Debakel“, „Maut-Desaster“ oder „Mautversager“! Die zentrale Fehlentscheidung von Toll Collect lag darin, den vom Bund geforderten Starttermin 31. August 2003 zu akzeptieren. Dass dieser enge Zeitplan von Anfang an zum Scheitern verurteilt war, ergab sich vor allem aus dem Fehlen einer angemessenen Testphase: „Wir wussten doch, weshalb wir in unserem Angebot nicht von 11, sondern von 15 bis 24 Monaten Vorbereitungszeit ausgingen.“ ließ ein hochrangiger Mitarbeiter des unterlegenen Ages-Konsortiums wissen. Ein in der Schweiz für die Maut-Technik verantwortlicher Ingenieur bestätigte, dass die geplante Haupttestzeit mit vier Wochen unverantwortlich kurz angesetzt worden sei: „So etwas dauert seriös mindestens 6 Monate. In der Schweiz haben wir insgesamt ein Jahr getestet.“ Laut der Wochenzeitung „Die Zeit“ war auch das Konsortium selbst ursprünglich von mindestens 15 Monaten Entwicklungszeit ausgegangen. Letztlich waren drei Gründe dafür verantwortlich, dass der enge Zeitplan nicht eingehalten werden konnte: Die im Mittelpunkt des Systems stehende Software funktionierte nicht, die an Bord der Lkws befindlichen On-Board-Units (OBUs) waren fehlerhaft und das Projektmanagement war unzureichend ausgeprägt. Im Verlauf des Verzögerungsprozesses wurde den Managern von Toll Collect vorgeworfen, dass sie schon frühzeitig gewusst hätten, dass der beabsichtigte Starttermin aufgrund der bestehenden technischen Probleme nicht einhaltbar gewesen sei. Trotzdem hätten sie in der Öffentlichkeit immer wieder argumentiert, dass alle Vorbereitungen fristgerecht ablaufen würden. Man spekulierte, dass die Manager eine Fehlentscheidung (Zustimmung zu einem unrealistischen Starttermin) getroffen hätten und diese nun rechtfertigen würden. In der Tat zeigten die verantwortlichen Manager Verhaltensweisen, die für eine rechtfertigende Postfactum-Theoriebildung typisch sind:
Man verweist einseitig auf die positiven Seiten des Projekts und redete sich damit Mut zu: So behauptete der Top-Manager eines das Konsortium tragenden Unternehmens noch im März 2003: „Toll Collect zeigt unsere Leistungsfähigkeit und kann ein Exportschlager werden.“
Man verweist wiederholt auf die im Projekt gemachten Fortschritte: Kurz vor seiner Entlassung behauptete der genannte Manager, dass Toll Collect in jüngster Zeit große Fortschritte erzielt habe und über den Berg sei.
Man leugnet die bestehenden Probleme: So verkündete der im Oktober 2003 abgelöste Geschäftsführer von Toll Collect noch im März 2003: „Wir sind perfekt in der Zeit. Die Software läuft Tag und Nacht. Bisher ist noch kein ernsthafter Fehler aufgetaucht.“ Und er fügte hinzu: „ … ich kann mir nicht vorstellen, dass noch unvorhergesehene Momente im technischen Betrieb passieren.“
Man argumentiert nicht abstrakt-theoretisch, sondern lässt die Sinne wahrnehmen: So lud ein anderer Geschäftsführer des Konsortiums die Öffentlichkeit im Juni 2003 zu einer praktischen Lkw-Vorführung ein, um Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Dadurch hofft er, Zweifel an der Entscheidung auszuräumen.
251
3.5
3
Fundamente der OMU-Theorie
Man droht: Ein Vorstandsmitglied eines anderen Trägerunternehmens betonte mit einem Blick in die Zukunft: „Spätestens wenn das Mautsystem europäischer Standard wird – und darauf bauen wir – wird uns keiner mehr belächeln.“
Man schiebt anderen die Schuld zu: Ein Projektleiter von Toll Collect hat Ages und später den Spediteuren die Schuld zugewiesen. Einerseits habe die Kooperation mit Ages durch notwendige Änderungen der Spezifikationen und andererseits das zögerliche Bestellen und Einbauen der OBUs durch die Spediteure Zeitverlust nach sich gezogen.
Man beteuert bis zuletzt die Richtigkeit der getroffenen Entscheidung – selbst dann, wenn die Grenze zum Realitätsverlust erreicht ist: So sendete der erstgenannte Manager am 27. August 2003 einer schriftliche Mitteilung an den Bundesverkehrsminister, in der er behauptete, die Erhebung der Maut könne vier Tage später, am 31. August 2003 starten.ȱ
Quellen: Böhmer/Delhaes 2003a; Böhmer/Delhaes 2003b; Müller/Preissner 2003; Opitz 2003; Preissner/Schwarzer 2003; Wegner 2003; Schmid 2004.
ȱ Mülleimermodellȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 4ȱStrömeȱ
(2) DasȱGarbageȱCanȱDecisionȱModelȱwurdeȱimȱJahreȱ1972ȱvonȱCohen,ȱMarchȱ undȱ Olsenȱ präsentiert.ȱ Diesesȱ hierzulandeȱ alsȱ MülleimerȬModellȱ beȬ zeichneteȱ Konzeptȱ versucht,ȱ dieȱ inȱ derȱ Realitätȱ vorherrschendenȱ ForȬ menȱ multipersonellerȱ Entscheidungsprozesseȱ abzubilden.ȱ Demȱ Modellȱ zufolgeȱfließenȱinȱUnternehmenȱpermanentȱvierȱStrömeȱ(Cohen/March/ȱ Olsenȱ1972;ȱMacharzina/Wolfȱ2005):ȱErstensȱeinȱStromȱvonȱTeilnehmern,ȱ derȱ einenȱ sichȱ ständigȱ wandelndenȱ Kreisȱ vonȱ unternehmensexternenȱ undȱȬinternenȱPersonenȱvereint,ȱdieȱanȱdenȱinȱUnternehmenȱgetroffenenȱ Entscheidungenȱbzw.ȱEntscheidungsergebnissenȱinteressiertȱsind.ȱZweiȬ tensȱ einȱ Stromȱ vonȱ Problemen,ȱ derȱ dieȱ Gesamtmengeȱ derȱ zuȱ lösendenȱ geschäftsbezogenenȱ undȱ privatenȱ Gestaltungsfragenȱ derȱ UnternehȬ mensangehörigenȱinȱsichȱvereint.ȱDrittensȱeinȱStromȱvonȱLösungen,ȱderȱ ausȱ einemȱ teilweiseȱ problementkoppeltenȱ Vorratȱ anȱ Problemlösungenȱ besteht.ȱUndȱviertensȱeinȱStromȱvonȱEntscheidungsarenen,ȱdieȱGelegenȬ heitenȱzumȱTreffenȱvonȱEntscheidungenȱdarstellen.ȱ Cohen,ȱMarchȱundȱOlsenȱbetonen,ȱdassȱesȱdieȱAufgabeȱunternehmensȬ organisatorischerȱMaßnahmenȱist,ȱdieseȱvierȱStrömeȱzuȱkanalisieren,ȱalȬ soȱ inȱ stimmigerȱ Weiseȱ aufeinanderȱ zuȱ beziehen.ȱ Allerdingsȱ habenȱ dieȱ CarnegieȬForscherȱimȱRahmenȱihrerȱFallstudienȱerkennenȱmüssen,ȱdassȱ dieȱ organisatorischenȱ Maßnahmenȱ mitȱ dieserȱ Aufgabeȱ hoffnungslosȱȱ überfordertȱ sind.ȱ Daherȱ fließenȱ dieȱ vierȱ Strömeȱ nichtȱ geordnetȱ durchȱ dasȱUnternehmen.ȱ
252
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
UnternehmenȱsindȱalsoȱkeineȱwohlstrukturiertenȱSystemeȱundȱallesȱanȬ dereȱalsȱȈheiligeȱOrdnungenȈȱ(=ȱHierarchien).ȱSieȱweisenȱdeutlicheȱTenȬ denzenȱ inȱ dieȱ Richtungȱ einerȱ ausgeprägtenȱ Unordnungȱ (=ȱ Anarchie)ȱ auf.ȱ Sieȱ sindȱ zwischenȱ Hierarchieȱ bzw.ȱ Organisationȱ einerseitsȱ undȱȱ Anarchieȱ andererseitsȱ positioniert.ȱ Sieȱ stellenȱ somitȱ Ȉorganisierteȱ AnarȬ chienȈȱ dar.ȱ Damitȱ wirdȱ auchȱ derȱ Nameȱ desȱ Garbageȱ Canȱ Decisionȱ MoȬ delsȱverständlich:ȱDieȱvierȱStrömeȱfließenȱinȱUnternehmenȱgenausoȱunȬ geordnetȱwieȱderȱMüllȱimȱMülleimerȱliegtȱ(Wolffȱ1982).ȱ
ȱ
BeiȱMacharzinaȱundȱWolfȱ(2005)ȱfindetȱsichȱeinȱFallbeispiel,ȱwelchesȱdasȱ DenkgerüstȱdesȱGarbageȱCanȱDecisionȱModelsȱverstehenȱhilft.ȱWieȱkönȬ nenȱ nunȱ aberȱ inȱ einemȱ derartigȱ ungeordnetenȱ Kontextȱ überhauptȱ EntȬ scheidungenȱgetroffenȱwerden?ȱBasierendȱaufȱihrenȱFallanalysenȱsehenȱ Cohen,ȱMarchȱ undȱOlsenȱdreiȱAlternativenȱ(Cohen/March/Olsenȱ1979):ȱ Erstensȱ durchȱ Übersehen:ȱ Häufigȱ werdenȱ schnelleȱ Entscheidungenȱ geȬ troffen,ȱ beiȱ denenȱ wichtigeȱ Entscheidungsparameterȱ ignoriertȱ (überseȬ hen)ȱ werden.ȱ Zweitensȱ durchȱ Flucht/Abwanderung:ȱ Vielfachȱ werdenȱ ProblemeȱnachȱeinerȱlängerenȱZeitȱderȱNichtbehandlungȱvonȱeinerȱnichtȱ zuständigenȱEinheitȱȈangezogenȈ,ȱdieȱinȱeinerȱAdȬhocȬManierȱundȱsomitȱ inȱeinerȱsuboptimalenȱWeiseȱüberȱsieȱbefindet.ȱUndȱdrittensȱdurchȱProbȬ lemlösung:ȱBisweilenȱ–ȱbeiȱübergeordnetenȱFragestellungenȱjedochȱsehrȱ seltenȱ –ȱ werdenȱ Problemeȱ genausoȱ gelöst,ȱ wieȱ esȱ dieȱ präskriptiveȱ EntȬ scheidungstheorieȱ vorsieht.ȱ Daȱ dieȱ beidenȱ erstgenanntenȱ Strategienȱ suboptimalȱsind,ȱwirdȱklar,ȱdassȱdieȱUrheberȱdesȱGarbageȱCanȱDecisionȱ Modelsȱ sehrȱ großeȱ Teileȱ einerȱ entscheidungslogischenȱ Fundierungȱ desȱ unternehmerischenȱ Entscheidungsverhaltensȱ aufgegebenȱ habenȱ (MaȬ charzina/Wolfȱ2005):ȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ EntscheidungsȬ findungȱ
Dieseȱ kurzeȱ Modellbeschreibungȱ hatȱ bereitsȱ deutlichȱ werdenȱ lassen,ȱ dassȱ dasȱ Garbageȱ Canȱ Decisionȱ Modelȱ sehrȱ allgemeinȱ gefasstȱ ist.ȱ Diesȱ kannȱ seinenȱ Urhebernȱ jedochȱ nichtȱ angelastetȱ werden,ȱ weilȱ dieȱ realenȱ kollektivenȱEntscheidungsprozesseȱeinȱhohesȱMaßȱanȱinhaltlicherȱHeteȬ rogenitätȱaufweisen.ȱFürȱdasȱModellȱsprichtȱjedenfalls,ȱdassȱwohlȱschonȱ einȱ jederȱ vonȱ unsȱ anȱ Entscheidungsprozessenȱ teilgenommenȱ hat,ȱ dieȱ vielȱ Ähnlichkeitȱ mitȱ demȱ imȱ Garbageȱ Canȱ Decisionȱ Modelȱ beschriebeȬ nenȱ Verlaufsmusterȱ haben.ȱ Schließlichȱ zeichnetȱ sichȱ dasȱ Garbageȱ Canȱ DecisionȱModelȱdadurchȱaus,ȱdassȱesȱzuȱeinerȱAkzentuierungȱdesȱAusȬ handlungsaspektsȱinȱderȱEntscheidungsȬȱundȱOrganisationstheorieȱbeiȬ getragenȱ hat,ȱ derȱ jaȱ ebenfallsȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ faktischerȱ Relevanzȱ aufweist.ȱ DerȱUmstand,ȱdassȱdieȱentscheidungsorientierteȱVarianteȱderȱverhaltenswisȬ senschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ (verhaltenswissenschaftlicheȱ EntscheiȬ dungstheorie)ȱ alsȱAlternativbewegungȱ zurȱ präskriptivenȱ EntscheidungstheȬ
253
ȱ Organisierteȱ Anarchienȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
orieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.2)ȱentworfenȱwordenȱist,ȱdürfteȱwesentlichȱfürȱdieȱumȱ sieȱkreisendeȱkontroverseȱDiskussionȱverantwortlichȱsein.ȱ Beurteilungȱ
Dabeiȱ weisenȱ Ihreȱ Befürworterȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱ mitȱ dieserȱ Theorierichtungȱ eineȱ konsequenteȱ Hinwendungȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnȬ ternehmensführungsforschungȱ zuȱ schlechtȬstrukturiertenȱ EntscheidungsȬ problemenȱ bewirktȱ wordenȱ ist.ȱ Positivȱ erscheintȱ auch,ȱ dassȱ dieȱ verhaltensȬ wissenschaftlicheȱ Entscheidungstheorieȱ inȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ einȱ vernünftigesȱ Prozessdenkenȱ angestoßenȱ hat.ȱ Zuȱ begrüßenȱ istȱ schließlich,ȱ dassȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Entscheidungstheorieȱ vonȱ derȱAnnahȬ meȱ einesȱ striktȱ linearenȱ Ablaufsȱ vonȱ Entscheidungsprozessenȱ (wonachȱ dieȱ PhasenȱvonȱEntscheidungsprozessenȱinȱeinerȱstrengȱgeordneten,ȱnichtȱzirkuȬ lärenȱ Weiseȱ durchlaufenȱ werden)ȱ abgerücktȱ ist.ȱ Eineȱ Abkehrȱ vonȱ linearenȱ Entscheidungsmodellenȱ erscheintȱ insb.ȱ aufgrundȱ zwingenderȱ empirischerȱ Befundeȱ(z.ȱB.ȱWitteȱ1968)ȱerforderlich.ȱ Andererseitsȱistȱzuȱbemängeln,ȱdassȱdieȱverhaltenswissenschaftlicheȱ(wieȱimȱ übrigenȱ auchȱ dieȱ präskriptive)ȱ Entscheidungstheorieȱ immerȱ nochȱ zuȱ sehrȱ individuelleȱ Entscheidungsprozesseȱ inȱ denȱ Vordergrundȱ derȱ Betrachtungȱ stellt.ȱ Dasȱ grundlegendeȱ Vorgehen,ȱ gesamtunternehmensbezogeneȱ Fragenȱ überȱ eineȱ Analyseȱ individuellerȱ Entscheidungsprozesseȱ zuȱ erschließen,ȱ erscheintȱ reduktionistischȱ undȱ problematischȱ zugleich.ȱ Vieleȱ gesamtunterȬ nehmensbezogeneȱ Entscheidungenȱ sindȱ nämlichȱ weitȱ mehrȱ alsȱ dieȱ Summeȱ einzelnerȱimȱSystemȱablaufenderȱindividuellerȱEntscheidungsprozesse.ȱWasȱ fehlt,ȱistȱeineȱhinreichendeȱintegrativeȱKonzeptualisierungȱindividuellerȱundȱ kollektiverȱEntscheidungsprozesse.ȱ WeiterhinȱistȱdasȱBemühenȱmancherȱVertreterȱderȱverhaltenswissenschaftliȬ chenȱEntscheidungstheorie,ȱzunächstȱrealeȱEntscheidungsprozesseȱzuȱstudieȬ ren,ȱ umȱ dannȱ späterȱ verbesserteȱ Vorschlägeȱ hinsichtlichȱ desȱ idealtypischenȱ Ablaufsȱ dieserȱ Prozesseȱ ableitenȱ zuȱ können,ȱ kritischȱ zuȱ beurteilen.ȱ Nichtȱ wenigeȱ derȱ verfügbarenȱ Arbeitenȱ bleibenȱ inȱ derȱ Beschreibungȱ undȱ ErkläȬ rungȱ derȱ realenȱ Entscheidungsprozesseȱ stecken.ȱ Nurȱ vereinzeltȱ wirdȱ einȱ stringenterȱ Übergangȱ vonȱ derȱ deskriptivenȱ zurȱ präskriptivenȱ TheoriebilȬ dungȱ geleistet.ȱ Überdiesȱ erscheinenȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ EntscheiȬ dungsmodelleȱwieȱdasȱGarbageȱCanȱDecisionȱModelȱzuȱhochȱaggregiert,ȱalsȱ dassȱ ausȱ ihnenȱ gestaltungsbezogeneȱ Einsichtenȱ abgeleitetȱ werdenȱ könnten.ȱ Vieleȱ dieserȱ Modelleȱ sindȱ zuȱ beliebigȱ strukturiert,ȱ alsȱ dassȱ sieȱ irgendwannȱ einmalȱ handlungsstützendȱ wirkenȱ könnten.ȱ Daherȱ kommenȱ sieȱ überȱ einenȱ Zustandȱ desȱ Problematisierensȱ bzw.ȱ destruktivenȱ Kritisierensȱ derȱ vonȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ erarbeitetenȱ Erkenntnisbausteineȱ kaumȱ hinaus.ȱ Weiterhinȱ istȱ zuȱ monieren,ȱ dassȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Entscheidungstheorieȱ –ȱ indemȱ sieȱ sichȱ aufȱ Entscheidungsprozesseȱ konzentȬ riertȱ –ȱ Inhaltsfragenȱ derȱ Organisation,ȱ desȱ Managementsȱ undȱ derȱ UnterȬ nehmensführungȱ vernachlässigt.ȱ Mancheȱ Verhaltenswissenschaftlerȱ spreȬ
254
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
chenȱ nurȱ nochȱ überȱ dasȱ ȈWieȈȱ desȱ Findensȱ vonȱ Lösungen;ȱ materiellȬ inhaltlichȱhabenȱsieȱderȱWirtschaftsweltȱnichtȱvielȱzuȱsagen.ȱSchließlichȱwirdȱ auchȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ EntscheiȬ dungstheorieȱ dieȱ üblicheȱ unkreativeȱ Standardkritikȱ geübt:ȱ Dieȱ Konzepteȱ würdenȱ unterȱ demȱ Problemȱ einerȱ geringenȱ empirischenȱ Basisȱ undȱ einerȱ darausȱfolgendenȱmangelhaftenȱGeneralisierbarkeitȱleiden.ȱ
3.5.4.3
Soziologisch ausgerichtete Variante der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
InȱderȱNachkriegszeitȱistȱeineȱVielzahlȱanȱmotivationstheoretischenȱArbeitenȱ inȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ hiȬ neingetragenȱwordenȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.5.4.1),ȱdieȱinhaltlichȱallenfallsȱpartiellȱ zueinanderȱpassen.ȱÜberdiesȱistȱdasȱSpektrumȱderȱanȱdiesenȱArbeitenȱgeübȬ tenȱkritischenȱEinwändeȱimmerȱbreiterȱgeworden.ȱWeiterhinȱwurdenȱsieȱmitȱ derȱ Generalkritikȱ konfrontiert,ȱ dassȱ esȱ unglücklichȱ ist,ȱ wennȱ MotivationsȬȱ undȱ Bedürfnisstrukturenȱ derȱ Unternehmensangehörigenȱ alsȱ vorrangigerȱ Ausgangspunktȱ fürȱ denȱ Entwurfȱ vonȱ unternehmerischenȱ GestaltungsproȬ zessenȱgenommenȱwürden:ȱMotiveȱundȱBedürfnisseȱseienȱnämlichȱstarkȱaufȱ dasȱ Hierȱ undȱ Jetzt,ȱ alsoȱ dieȱ jeweiligeȱ Handlungssituationȱ derȱ UnternehȬ mensangehörigenȱbezogenȱundȱesȱseiȱdementsprechendȱkaumȱmöglich,ȱaufȱ dieserȱ Basisȱ strategischeȱ Entscheidungsinhalteȱ zuȱ formulieren.ȱ Einȱ Rückgriffȱ aufȱ Motiveȱ undȱ Bedürfnisseȱ würdeȱ zwangsläufigȱ inȱ einemȱ unternehmeriȬ schenȱ Aktionismusȱ enden.ȱ Einȱ Entwurfȱ strategischerȱ Entscheidungsinhalteȱ setzteȱ eineȱ Bezugnahmeȱ aufȱ übergeordneteȱ Referenzpunkteȱ derȱ UnternehȬ mensangehörigenȱvoraus.ȱ
Impetusȱ
Aufgrundȱ derȱ Plausibilitätȱ derartigerȱ Überlegungenȱ istȱ seitȱ denȱ achtzigerȱ Jahrenȱ dieȱ Gruppeȱ jenerȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungswissenschaftlerȱ immerȱ größerȱ geworden,ȱ dieȱ inȱ denȱ Werthaltungenȱ vonȱUnternehmensangehörigenȱ(bzw.ȱderȱMarktpartner)ȱbevorzugungswürdigeȱ ReferenzpunkteȱunternehmerischenȱHandelnsȱerblickt.ȱWerteȱsindȱbestimmte,ȱ vonȱeinerȱPersonȱaufgrundȱeinesȱallgemeineren,ȱgesellschaftlichenȱSollȬMaßstabsȱalsȱ wünschenswertȱangeseheneȱZuständeȱ(Macharzina/Wolfȱ1994).ȱSieȱpräsentierenȱ sichȱ somitȱ alsȱ grundsätzliche,ȱ übergeordnete,ȱ abstrakteȱ Auffassungenȱ vomȱ Erwünschten,ȱ dieȱ durchȱ eineȱ hoheȱ Beharrungskraftȱ gekennzeichnetȱ sind.ȱ DerȱherrschendenȱMeinungȱzufolgeȱbildenȱsieȱsichȱimȱRahmenȱderȱfrühkindȬ lichenȱSozialisationȱherausȱundȱsindȱdementsprechendȱvergleichsweiseȱverȬ änderungsresistent.ȱ
Werthaltungenȱ imȱMittelpunktȱ ȱ ȱ Definitionȱdesȱ soziologischenȱ Wertbegriffsȱ
Dieseȱ Grundeinsichtȱ hatȱ nunȱ dazuȱ geführt,ȱ dassȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManaȬ gementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforscherȱ eineȱ Vielzahlȱ vonȱ werthalȬ tungsbezogenenȱUntersuchungenȱberücksichtigtȱhaben,ȱdieȱmehrheitlichȱausȱ soziologischenȱForschungswerkstättenȱstammen.ȱ
255
Fundamente der OMU-Theorie
3 ȱ 6ȱThesenȱ
Obwohlȱ dieseȱ Untersuchungenȱ keinȱ einheitlichesȱ Gesamtergebnisȱ erbrachtȱ haben,ȱ istȱ dochȱ immerhinȱ eineȱ Formulierungȱ vonȱ sechsȱ denȱ Inhaltȱ undȱ dieȱ Veränderungȱ vonȱ Werthaltungenȱ betreffendenȱ Thesenȱ möglichȱ (Macharzinaȱ 1990):ȱ
InȱderȱTheseȱȈEsȱliegtȱeinȱWerteverlustȱvorȈȱistȱdieȱVermutungȱcodiert,ȱdassȱ beiȱdenȱBürgernȱwestlicherȱIndustriegesellschaftenȱdieȱvormalsȱvorherrȬ schendenȱ PflichtȬȱ undȱ Akzeptanzwerteȱ anȱ Bedeutungȱ verlorenȱ haben,ȱ ohneȱ dassȱ andereȱ Werteȱ wichtigerȱ gewordenȱ sind.ȱ Dieseȱ Theseȱ wurdeȱ insb.ȱdurchȱElisabethȱNoelleȬNeumannȱ(1978)ȱvertreten.ȱ
Dieȱ Theseȱ ȈEsȱ istȱ einȱ kollektiverȱ Werteshiftȱ imȱ GangeȈȱ gehtȱ aufȱ Ronaldȱ Inglehartȱ(1977,ȱ1995)ȱzurück.ȱErȱhatȱdieȱBürgerȱvonȱzehnȱwestlichenȱInȬ dustriegesellschaftenȱbefragtȱundȱkommtȱzurȱdemȱErgebnis,ȱdassȱbeiȱderȱ NachkriegsgenerationȱidealistischeȱWerteȱ(postmaterialistischeȱWerte)ȱimȱ Vordergrundȱ stünden,ȱ wohingegenȱ dieȱ Vorkriegsgenerationȱ hauptsächȬ lichȱ PflichtȬȱ undȱAkzeptanzwerteȱ (materialistischeȱ Werte)ȱ betontȱ (HolzȬ müller/Sinkovicsȱ 2002).ȱ Aufgrundȱ desȱ abzusehendenȱ Aussterbensȱ derȱ Vorkriegsgenerationȱ seiȱ esȱ daherȱ nurȱ nochȱ eineȱ Frageȱ derȱ Zeit,ȱ bisȱ dieȱ postmaterialistischenȱWerteȱgänzlichȱdieȱOberhandȱhätten.ȱ
Nachȱ derȱ drittenȱ Theseȱ („Hedonismusȱ istȱ in“)ȱ stelltȱ derȱ kollektiveȱ WerteȬ shiftȱ inȱ Richtungȱ Postmaterialismusȱ nochȱ nichtȱ dasȱ Endeȱ derȱ FahnenȬ stangeȱdar.ȱStattdessenȱsetztȱsichȱderȱgesellschaftlicheȱWertewandelȱweiȬ terȱ fortȱ undȱ führtȱ insb.ȱ inȱ dieȱ Richtungȱ desȱ Hedonismus.ȱ Esȱ wirdȱ alsoȱ vermutet,ȱdassȱdasȱErlebenȱvonȱspaßigenȱMomentenȱfürȱvieleȱMenschenȱ zumȱ zentralenȱ Lebenszielȱ gewordenȱ ist.ȱ Fürȱ dieȱ Angemessenheitȱ derȱ HedonismusvermutungȱsprechenȱjedenfallsȱIndikatoren,ȱdieȱinȱdenȱletzȬ tenȱ Jahrzehntenȱ zuȱ unterȬschiedlichenȱ Zeitpunktenȱ dominantȱ gewordenȱ sind.ȱZuȱdenkenȱistȱetwaȱanȱdieȱinȱdenȱachtzigerȱJahrenȱvorherrschendeȱ MusikrichtungȱderȱNeuenȱDeutschenȱWelleȱ(z.ȱB.ȱMarkus:ȱ„IchȱwillȱSpaß,ȱ ichȱwillȱSpaß“)ȱoderȱdieȱgegenwärtigȱsehrȱpopuläreȱPopliteraturȱ(z.ȱB.ȱdesȱ norwegischenȱSchriftstellersȱMatiasȱFaldbakken).ȱ
AndersȱsiehtȱesȱdieȱTheseȱȈEsȱfindetȱeineȱDifferenzierungȱbzw.ȱIndividualisieȬ rungȱ vonȱ Wertenȱ stattȈ.ȱ Danachȱ schlägtȱ sichȱ dieȱ Unterschiedlichkeitȱ derȱ personspezifischenȱ Lebensumständeȱ (hinsichtlichȱ Geschlecht,ȱ LebensalȬ ter,ȱ Bildungsniveauȱ undȱ Ȭrichtungȱ etc.)ȱ inȱ einerȱ Herausbildungȱ pluralerȱ Wertemusterȱnieder,ȱdieȱsichȱjedochȱzuȱeinemȱüberschaubarenȱSpektrumȱ anȱWertetypenȱbündelnȱlassen.ȱKlagesȱ(1985)ȱgehörtȱzuȱdenȱHauptvertreȬ ternȱdiesesȱDenkens.ȱWolfȱ(1998)ȱidentifizierteȱmitȱȈIdealistenȈ,ȱȈMateriaȬ listenȈȱundȱȈIndifferentenȈȱdreiȱWertetypenȱmitȱunterschiedlichenȱPräfeȬ renzenȱhinsichtlichȱpersonalwirtschaftlicherȱAnreizeȱ(Moldaschlȱ2002).ȱ
EineȱfünfteȱTheseȱohneȱeindeutigȱdefinierbarenȱUrheberȱsagtȱȈEsȱhatȱsichȱ garȱnichtsȱverändertȈ.ȱSieȱdiagnostiziertȱeinȱFortbestehenȱderȱtraditionellenȱ 256
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
3.5
Wertemusterȱundȱbetont,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱdemȱWertewandelȱumȱeinȱMeȬ thodenartefaktȱ bzw.ȱ umȱ einȱ herbeigeredetes,ȱ vorgetäuschtesȱ Phänomenȱ handele.ȱEineȱReaktionsnotwendigkeitȱseiȱsomitȱnichtȱgegeben.ȱ
Dieȱ sechsteȱ Theseȱ vermutetȱ ebenfallsȱ eineȱ Wertestabilität,ȱ meintȱ jedoch:ȱ ȈDieȱ Bedingungenȱ derȱ industriellenȱ Erwerbsarbeitȱ habenȱ sichȱ verändertȈ.ȱ Esȱ entsteheȱeinȱHandlungsbedarf,ȱweilȱdieȱneuenȱFormenȱderȱindustriellenȱ Erwerbsarbeitȱ (wenigerȱ Verlässlichkeitȱ bzw.ȱ Stabilitätȱ derȱ AnreizȬ BeitragsȬStrukturen)ȱnichtȱinȱderȱLageȱseien,ȱdieȱausȱdenȱüberkommenenȱ WertenȱentspringendenȱBedürfnisseȱzuȱdecken.ȱ Dieȱ inȱ denȱ fünfȱ Thesenȱ eingelagerteȱ Heterogenitätȱ anȱAuffassungenȱ dürfteȱ wesentlichȱdafürȱverantwortlichȱsein,ȱdassȱderȱwertesoziologischȱbegründeteȱ StrangȱderȱOrganisationstheorieȱbislangȱnochȱnichtȱzuȱeinemȱgeschlossenenȱ Aussagensystemȱ vorgedrungenȱ ist.ȱ Überfälligȱ erscheintȱ insb.ȱ eineȱ solideȱ Konzeptualisierungsleistung,ȱ dieȱ klareȱ Zusammenhangsformenȱ zwischenȱ bestimmtenȱAusprägungenȱ vonȱ Werthaltungenȱ einerseitsȱ undȱ unternehmeȬ rischenȱ Reaktionsstrategienȱ andererseitsȱ aufzeigt.ȱ Bislangȱ beschränktȱ sichȱ dieȱ Mehrzahlȱ derȱ mitȱ Wertestudienȱ arbeitendenȱ Organisationsforscherȱ aufȱ eineȱ Nachvollziehungȱ derȱ inȱ diesenȱ Studienȱ enthaltenenȱ Befunde.ȱ Deshalbȱ kannȱ manȱ sichȱ desȱ Eindrucksȱ nichtȱ erwehren,ȱ dassȱ derȱ Zusammenhangȱ zwischenȱ Wertenȱ undȱ unternehmerischenȱ Gestaltungsformenȱ nochȱ vielȱ unspezifizierterȱistȱalsȱderjenige,ȱderȱdasȱBeziehungsgeflechtȱzwischenȱMotiȬ venȱundȱBedürfnissenȱeinerseitsȱundȱunternehmerischenȱGestaltungsformenȱ andererseitsȱbeschreibt.ȱ
3.5.5
Beurteilungȱ
Vergleich der verhaltenswissenschaftlichen Theorie mit anderen Theoriesystemen
Dieȱ zwischenȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ undȱ denȱ zuvorȱ behandeltenȱ Theoriesystemenȱ bestehendenȱ Unterschiedeȱ lassenȱ sichȱvergleichsweiseȱeindeutigȱumreißen.ȱ Offensichtlichȱ istȱ zunächstȱ derȱ krasseȱ Unterschiedȱ zuȱ denȱ vonȱ Weberȱ undȱ Taylorȱ vorgelegtenȱ Konzeptionenȱ sowieȱ zurȱ präskriptivenȱ EntscheidungsȬ theorie.ȱ Währendȱ dieseȱ Theorienȱ eineȱ weitreichendeȱ Rationalitätȱ derȱ EntȬ scheidungsträgerȱ vermuten,ȱ unterstelltȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ eineȱ Begrenzungȱ menschlicherȱ InformationsverarbeiȬ tungskapazitäten.ȱGegenüberȱFayolsȱWerkȱistȱderȱKontrastȱwenigerȱdeutlich,ȱ wasȱinsb.ȱdaranȱliegt,ȱdassȱdieserȱdenȱUnternehmensangehörigenȱȈmenschliȬ chereȱ ZügeȈȱ zugeschriebenȱ hat.ȱ Uneinheitlichȱ fälltȱ auchȱ dieȱ GegenüberstelȬ lungȱ mitȱ derȱ Situationstheorieȱ aus:ȱ Währendȱ derȱ Faktorȱ ȈMenschȈȱ inȱ denȱ älterenȱ situationstheoretischenȱ Arbeitenȱ weitgehendȱ ausgeblendetȱ wird,ȱ
257
KlareȱKontrasteȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
findetȱerȱinȱvielenȱjüngerenȱArbeitenȱdieserȱDenkrichtungȱeineȱBerücksichtiȬ gung.ȱ Dieseȱ entsprechenȱ demȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Denkenȱ somitȱ durchaus.ȱ Innerhalbȱ derȱ informationsverarbeitungstheoretischȱ fundiertenȱ Arbeitenȱ beziehtȱ zumindestȱ derȱ individualistischȱ ausgerichteteȱ Strangȱ verȬ haltenswissenschaftlicheȱAspekteȱein.ȱ
3.5.6
Gesamtbeurteilung der verhaltenswissenschaftlichen Theorie
Beurteilungȱ
WesentlicheȱVorȬȱundȱNachteileȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱOrganisaȬ tionstheorieȱsindȱ bereitsȱ imȱRahmenȱ derȱ Diskussionȱihrerȱ dreiȱSträngeȱ darȬ gelegtȱ worden.ȱ Daherȱ wirdȱ imȱ Folgendenȱ ausschließlichȱ aufȱ einigeȱ übergeȬ ordneteȱBeurteilungsaspekteȱeinzugehenȱseinȱ(vgl.ȱhierzuȱauchȱBerger/BernȬ hardȬMehlichȱ1999):ȱ
Stärkenȱ
Diesbezüglichȱ istȱ zunächstȱ aufȱ dieȱ positiveȱ Seiteȱ derȱ Waagschaleȱ zuȱ werfen,ȱ dassȱgegenȱeineȱEinbeziehungȱverhaltensorientierterȱAspekteȱinȱdieȱOrganiȬ sationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsforschungȱ wohlȱ kaumȱ grundsätzlicheȱEinwändeȱerhobenȱwerdenȱkönnen.ȱGanzȱimȱGegenteil:ȱEineȱ BerücksichtigungȱderartigerȱAspekteȱdürfteȱeineȱSteigerungȱdesȱRealitätsgeȬ haltsȱ derȱ betriebswirtschaftlichenȱ Modellbildungȱ bewirken.ȱ Günstigȱ istȱ inȱ diesemȱ Zusammenhang,ȱ dassȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ OrganisaȬ tionstheorieȱ eineȱ ausgeprägteȱ empirischeȱ Orientierungȱ aufweist.ȱ InsbesonȬ dereȱ wurdenȱ hierdurchȱ dieȱ Unzulänglichkeitenȱ desȱ HomoȬoeconomicusȬ Weltbildsȱ aufgedeckt.ȱ Begrüßenswertȱ istȱ überdies,ȱ dassȱ dieȱ verhaltenswisȬ senschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ dieȱ inȱ derȱ Nachkriegszeitȱ aufkommenȬ denȱKonzepteȱzurȱHumanisierungȱderȱArbeitsweltȱ(HdA)ȱsowieȱzurȱOrganiȬ sationsentwicklungȱ(OE)ȱfundiertȱhat,ȱdieȱihrerseitsȱwiederumȱzuȱeinerȱȈethiȬ schenȱ NeuausrichtungȈȱ desȱ Managementsȱ vielerȱ Unternehmenȱ beigetragenȱ haben.ȱ Angemessenȱ erscheintȱ schließlichȱ dieȱ Sichtweiseȱ derȱ verhaltenswisȬ senschaftlichenȱOrganisationstheorie,ȱdassȱdieȱinȱUnternehmenȱablaufendenȱ Gestaltungsprozesseȱ inȱ erheblichemȱ Maßeȱ durchȱ denȱ Organisationskontextȱ bestimmtȱsind.ȱ
Schwächenȱ
Andererseitsȱ istȱ jedochȱ zuȱ monieren,ȱ dassȱ esȱ denȱ Vertreternȱ dieserȱ TheorieȬ richtungȱbislangȱnochȱnichtȱgelungenȱist,ȱausȱderȱVielzahlȱihrerȱEinzelanalyȬ senȱeinȱkohärentesȱSpektrumȱanȱhandhabbaren,ȱpraxisorientiertenȱAussagenȱ abzuleiten.ȱ Bedauerlichȱ erscheintȱ dabei,ȱ dassȱ dieȱ Integrationȱ derȱ motivatiȬ onsȬȱ undȱ entscheidungsorientiertenȱ Richtungȱ derȱ verhaltenswissenschaftliȬ chenȱ Entscheidungstheorieȱ nurȱ sehrȱ zögerlichȱ vorankommt.ȱ Hoffmannȱ (1973)ȱerklärtȱdasȱVerfehlenȱdieserȱZielsetzungȱmitȱdemȱBestehenȱeinesȱfunȬ damentalenȱ Widerspruchsȱ zwischenȱ demȱ Organisationsverständnisȱ derȱ traditionellenȱOrganisationslehreȱeinerseitsȱundȱdemjenigenȱderȱverhaltensȬ
258
Verhaltenswissenschaftliche Theorie
wissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ andererseits:ȱ Währendȱ Erstereȱ Organisationȱ instrumentellȬstrukturellȱ begreift,ȱ gehtȱ Letztereȱ vonȱ einemȱ institutionellȬprozessualȬsozialenȱVerständnisȱaus.ȱ Nachteiligȱ istȱauch,ȱ dassȱ dieȱ intensiveȱAuseinandersetzungȱ mitȱ psychologiȬ schenȱundȱsoziologischenȱDeterminantenȱdesȱVerhaltensȱvonȱundȱinȱUnterȬ nehmenȱ zuȱ einerȱ Vernachlässigungȱ strukturellerȱ undȱ technischerȱ Aspekteȱ desȱ Organisierensȱ geführtȱ hat.ȱ Wasȱ insb.ȱ fehlt,ȱ istȱ einȱ konzeptionellerȱ BrüȬ ckenschlagȱzwischenȱindividualbezogenenȱAnalysenȱ(aufȱwelcheȱdieȱverhalȬ tenswissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ schwerpunktmäßigȱ ausgerichtetȱ ist)ȱ undȱ übergeordnetenȱ Gruppen,ȱ Abteilungenȱ oderȱ dasȱ ganzeȱ UnternehȬ menȱbetreffendenȱFragen.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱinȱzahlreichenȱverhaltenswisȬ senschaftlichenȱ Analysenȱ derȱ ökonomischeȱ Kernȱ verlorengegangenȱ ist.ȱ Letztlichȱ habeȱ dasȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Diskussionsgetöseȱ inȱ denȱ Unternehmenȱ zuȱ demȱ Aufbauȱ einesȱ fragwürdigenȱ ȈSozialklimbimsȈȱ wieȱ zumȱBeispielȱdasȱKonzeptȱdesȱUnternehmenstheatersȱ(Schewe/Schäcke/WitȬ teȱȱ2002)ȱgeführt.ȱ Weiterhinȱgewinntȱmanȱdenȱ Eindruck,ȱdassȱnichtȱwenigeȱ VertreterȱderȱverȬ haltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ einȱ naivesȱ Verständnisȱ vonȱ Unternehmenȱ aufweisen.ȱ Auseinandersetzungenȱ undȱ Konflikteȱ werdenȱ zuȱ GunstenȱderȱErhaltungȱeinerȱȈScheinȬHarmonieȈȱunterdrückt.ȱ Schließlichȱ istȱ zuȱ bemängeln,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ verhaltensorientierteȱ OrganisaȬ tionstheorieȱ immerȱ nochȱ zuȱ starkȱ demȱ behavioristischenȱ Denkmodellȱ verȬ pflichtetȱfühlt.ȱFastȱsoȱsehrȱwieȱfrüherȱwirdȱvonȱaufȱdieȱTierweltȱbezogenenȱ ReizȬReaktionsȬModellenȱausgegangen.ȱDiesȱistȱinsofernȱunangemessen,ȱalsȱ menschlichesȱ Verhaltenȱ mehrȱ istȱ alsȱ eineȱ passiveȱ Reaktionȱ aufȱ irgendwieȱ gearteteȱUmweltreizeȱ(Wiswedeȱ1991).ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 3.5 ȱ 1. ErläuternȱSieȱunterȱHinzuziehungȱvonȱBeispielenȱdenȱBegriffȱdesȱVerhalȬ tens.ȱ 2. WorinȱunterscheidenȱsichȱVerhaltenȱundȱHandeln?ȱ 3. ErläuternȱSieȱdasȱUntersuchungsanliegenȱundȱdieȱzentralenȱBefundeȱderȱ HawthorneȬExperimente.ȱ 4. WasȱverstehtȱmanȱunterȱderȱHumanȬRelationsȬBewegung?ȱ 5. Erläuternȱ Sieȱ denȱ HawthorneȬEffektȱ undȱ prüfenȱ Sie,ȱ obȱ dieserȱ auchȱ inȱ anderenȱKontextenȱauftretenȱkönnte.ȱ
259
3.5
3
Fundamente der OMU-Theorie
6. WarumȱgiltȱChesterȱBarnardȱalsȱeinerȱderȱUrväterȱderȱverhaltenswissenȬ schaftlichenȱOrganisationstheorie?ȱ 7. WasȱverstehtȱmanȱunterȱȈboundedȱrationalityȈ?ȱ 8. Diskutierenȱ Sieȱ dieȱ variantenübergreifendenȱ Kernmerkmaleȱ derȱ verhalȬ tenswissenschaftlichenȱOrganisationstheorie.ȱ 9. Erläuternȱ Sie,ȱ warumȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ zumȱ institutionellenȱ Organisationsbegriffȱ tendieȬ ren.ȱ 10. CharakterisierenȱSieȱdieȱdreiȱVariantenȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorie.ȱ 11. WasȱsindȱInhaltstheorienȱundȱwasȱProzesstheorienȱderȱMotivation?ȱ 12. ErläuternȱSieȱHerzbergsȱZweifaktorentheorie.ȱ 13. Kannȱ Vroomsȱ Erwartungsvalenztheorieȱ mitȱ derȱ präskriptivenȱ EntscheiȬ dungstheorieȱinȱVerbindungȱgebrachtȱwerden?ȱ 14. Kritisierenȱ Sieȱdieȱ einzelnenȱVariantenȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorie.ȱ 15. SuchenȱSieȱnachȱBeispielen,ȱanhandȱdererȱdieȱGrundideeȱderȱTheorieȱderȱ kognitivenȱDissonanzȱerläutertȱwerdenȱkann.ȱ 16. LassenȱsichȱFälleȱausȱderȱWirtschaftspresseȱfinden,ȱdieȱgemäßȱdenȱAusȬ sagenȱdesȱGarbageȱCanȱDecisionȱModelsȱablaufen?ȱWennȱja,ȱwelcheȱsindȱ es?ȱ 17. WelcheȱderȱsechsȱThesenȱzumȱWertewandelȱtrifftȱzu?ȱWeshalb?ȱ 18. Welcheȱ Generalkritikȱ würdenȱ Sieȱ anȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱ Organisationstheorieȱüben?ȱ
3.6 Ignoranzȱ desȱMachtȬ phänomensȱ
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
Machttheoretischeȱ Betrachtungenȱ habenȱ inȱ derȱ betriebswirtschaftlichenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ immerȱ einȱ gewissesȱ Schattendaseinȱ geführt.ȱ Diesȱ istȱ insofernȱ äußerstȱ verwunderȬȱ undȱ bedauerlich,ȱalsȱdasȱPhänomenȱȈMachtȈȱimȱKontextȱvonȱUnternehmenȱallgeȬ genwärtigȱist.ȱZuȱerklärenȱistȱdieȱzurückhaltendeȱZuwendungȱderȱBetriebsȬ wirtschaftslehreȱ wohlȱ auchȱ damit,ȱ dassȱ dieseȱ Disziplinȱ langeȱ Zeitȱ vonȱ derȱ
260
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
IdeeȱderȱEntwicklungȱwerturteilsfreierȱAussagensystemeȱbeherrschtȱwar,ȱinȱ denenȱesȱdarumȱgehenȱsollte,ȱsämtlicheȱGestaltungsfragenȱunterȱdemȱAspektȱ vorgegebenerȱ Zieleȱ einerȱ rationalistischenȱAnalyseȱ zuȱ unterziehen.ȱ Obwohlȱ dieseȱ Erklärungsformȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Relevanzȱ habenȱ dürfte,ȱ darfȱ sieȱ natürlichȱ keineswegsȱ alsȱ Rechtfertigungȱ einerȱ Ausblendungȱ vonȱ MachtasȬ pektenȱ beiȱ derȱ Betrachtungȱ vonȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnterȬ nehmensführungsphänomenenȱverstandenȱwerden.ȱGanzȱimȱGegenteil:ȱDieȱ inȱ dieseȱ Teilbereicheȱ derȱBetriebswirtschaftslehreȱ fallendenȱ Entscheidungenȱ sindȱnochȱvielȱstärkerȱalsȱzahlreicheȱderȱinȱanderenȱTeilbereichenȱangesiedelȬ tenȱdurchȱMachtphänomeneȱgeprägtȱ(vgl.ȱBoxȱ8).ȱ ȱ Box 8
Machtbasiertes Verhalten in der Praxis: Gazprom Die im Mehrheitseigentum des russischen Staates stehende Gazprom OAO („offene Kapitalgesellschaft“) ist der weltweit größte Erdgasförderer. Das Unternehmen kontrolliert ein Sechstel der gesamten bislang bekannten Erdgasreserven. Da Gazprom eine zentrale Bedeutung für die russische Volkswirtschaft besitzt, wirkt der russische Präsident Putin in erheblichem Maße auf die strategischen Entscheidungen des Unternehmens ein. Aufgrund seiner dominanten Position auf dem Weltgasmarkt und der unterschiedlichen Machtfülle verschiedener Abnehmerländer ist Gazprom in der Lage, seine Preispolitik in hohem Maße auf machtbasierte Überlegungen zu gründen. Insbesondere betreibt es basierend auf den Erkenntnissen der Monopoltheorie eine Preisdifferenzierung zwischen den einzelnen Abnehmerländern. Hierdurch wird die Abschöpfung einer höheren Konsumentenrente möglich. Auf dem Binnenmarkt lag der Gaspreis im Jahre 2007 für 1000 Kubikmeter bei 49 US $. Dieser ist so niedrig, dass er die Kosten der Gasindustrie für Produktion, Transport und Verkauf nicht deckt. Er wird jedoch von der russischen Regierung niedrig gehalten, weil sich hierdurch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für die russische Industrie ergibt. Gazprom unterteilt seine internationalen Absatzmärkte nach regionalen Gesichtspunkten. Dabei wird berücksichtigt, dass einige Länder wie Weißrussland, die Ukraine und Armenien Transitländer für den Gasexport sind. Die zumindest partielle Kontrolle dieser Länder über das Pipelinenetz verschafft ihnen politische Druckmittel, wodurch sie die Möglichkeit haben, auf eine Verminderung des Gaspreises hinzuwirken. Vereinbarungen Weißrusslands mit Gazprom sicherten bis Ende 2006 einen Gaspreis für Weißrussland, der dem Binnenmarktpreis entsprach. Ab Anfang 2007 wollte Gazprom jedoch den von Weißrussland zu bezahlenden Preis auf 200 US $ für 1000 Kubikmeter anheben. Da 22 % aller Gaslieferungen nach Westeuropa über Weißrussland laufen, sah sich das Land in einer guten Verhandlungsposition. Es drohte, die Transfer-Pipelines nach Europa zu sperren, falls Gazprom den
261
3.6
3
Fundamente der OMU-Theorie
Gaspreis so drastisch erhöhe. In letzter Minute einigten sich beide Parteien auf einen Gaspreis von 100 US $ pro 1000 Kubikmeter und den Abtritt der Hälfte der staatlichen Gastransportfirma Beltransgas für 2,5 Milliarden US $ an Gazprom. Damit gewann Gazprom die Kontrolle über einen der wichtigsten Transportwege und Weißrussland verlor ein wichtiges Druckmittel. Nachdem sich die Ukraine Ende 2005 weigerte, den von Gazprom angehobenen Preis zu bezahlen, stellte Gazprom die Gaslieferungen an die Ukraine ein. Nach ebenfalls langwierigen Verhandlungen kam man überein, dass die Ukraine, die Gas sowohl aus russischer als auch aus turkmenischer Produktion bezieht, einen Gas-Mix-Preis unter Weltmarktniveau zu bezahlen hat. Da das turkmenische Gas jedoch über die Infrastruktur von Gazprom importiert wird, ergibt sich eine weitere Abhängigkeit der Ukraine von Gazprom. Im Ergebnis bezahlt die Ukraine 230 US $ für das aus russischer Produktion stammende Gas, kommt aber durch den GasMix auf einen Endpreis von 130 US $ für 1000 Kubikmeter. Armenien ist ein weiteres Transitland für russisches Gas. Verhandlungen des Gaspreises zwischen Präsident Putin und dem armenischen Präsidenten Kotscharjan führten zu einer Einigung auf einen festgeschriebenen Gaspreis von 110 US $ pro 1000 Kubikmeter und den Verkauf einer Energieanlage eines Wärmekraftwerks an Gazprom. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass in den für Russland wichtigen Transitländern der Gaspreis deutlich unter dem Weltmarktniveau liegt. Demgegenüber bezahlen die westeuropäischen Länder durchschnittlich 260 US $ pro 1000 Kubikmeter, somit mehr als das Fünffache des Binnenmarktpreises. Aus Mangel an Alternativen – die norwegischen Kapazitäten sind ausgelastet – haben die westeuropäischen Länder zumindest mittelfristig keine andere Wahl, als diesen Preis zu akzeptieren. Da das Baltikum zu 100 % von den russischen Gaslieferungen abhängig ist, musste es die von Gazprom vorgenommene Anhebung des Gaspreises auf 240 US $ widerspruchslos akzeptieren. Georgien und Aserbaidschan bezahlten seit Anfang 2007 230 US $. Bislang lag der Preis ebenfalls bei 110 US $. Die Länder sind im Gegensatz zu Armenien keine Transitländer und haben somit auch keine energiepolitische Relevanz für Russland. Es wird sich zeigen, ob Aserbaidschan in der Lage sein wird, seine Ankündigung, ab dem nächsten Jahr gänzlich auf russisches Gas zu verzichten, durchsetzen zu können.ȱ
Quellen: Follath/Schepp 2007; o. V. 2007a; o. V. 2007b; o. V. 2007c; o. V. 2007d; o. V. 2007e.
ȱ Strukturȱdesȱ Abschnittsȱ
Dieȱ nachfolgendeȱ Auseinandersetzungȱ mitȱ derȱ Machttheorieȱ istȱ inȱ siebenȱ Teilabschnitteȱ gegliedert.ȱ Zunächstȱ istȱ derȱ Inhaltȱ desȱ Machtbegriffesȱ zuȱ bestimmen.ȱDaraufhinȱsollȱkurzȱaufgezeigtȱwerden,ȱmitȱwelchenȱTeiltheorienȱ eineȱ machttheoretischeȱ Fundierungȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ gestütztȱ werdenȱ kann.ȱ Imȱ drittenȱ Abschnittȱ erfolgtȱ eineȱ Hinwendungȱ zuȱ Machtbasen,ȱ welcheȱ einenȱ Kernbestandteilȱ machttheoretischerȱArbeitenȱbilden.ȱDerȱdarauffolgendeȱAbschnittȱistȱstärkerȱ
262
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
gestaltungsorientiert:ȱ erȱ behandeltȱ dasȱ Spektrumȱ verfügbarerȱ MachtstrateȬ gienȱundȱȬtaktiken.ȱHierbeiȱwirdȱsichȱzeigen,ȱdassȱdieseȱMachtstrategienȱundȱ ȬtaktikenȱbisweilenȱunterȱdemȱSchlagwortȱȈMikropolitikȈȱdiskutiertȱwerden.ȱ Möglicheȱ Reaktionenȱ vonȱ Betroffenenȱ aufȱ Machtausübungenȱ werdenȱ anȬ schließendȱ dargelegt.ȱ Esȱ schließtȱ sichȱ eineȱ DiskussionȱderȱResourceȱ DepenȬ denceȱ Theoryȱ an,ȱ dieȱ alsȱ inhaltlichȱ spezifizierterȱ Ablegerȱ derȱ Machttheorieȱ zuȱbegreifenȱist.ȱDaraufhinȱwirdȱderȱüblicheȱVergleichȱmitȱdenȱzuvorȱbehanȬ deltenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ vollzogen.ȱ DerȱAbschnittȱ wirdȱ mitȱ einerȱ kritischenȱ Betrachtungȱ derȱ MachtȬ theorieȱgeschlossen.ȱ
3.6.1
Inhalt des Machtbegriffes
DieȱZurückhaltungȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱgegenüberȱderȱMachttheorieȱ dürfteȱauchȱmitȱderȱerheblichenȱVagheitȱdesȱMachtbegriffsȱzuȱtunȱhaben.ȱInȱ Abbildungȱ 3Ȭ14ȱ istȱ eineȱ inhaltlichȱ heterogeneȱ Listeȱ anȱ MachtumschreibunȬ genȱ zusammengestellt,ȱ dieȱmehrheitlichȱ imȱ nichtwissenschaftlichenȱ Bereichȱ entstandenȱsind.ȱAberȱauchȱimȱWissenschaftsbereichȱhatȱmanȱ–ȱfastȱgenausoȱ sehrȱ wieȱ imȱ umgangssprachlichenȱ Bereichȱ –ȱ geringeȱ Ansprücheȱ anȱ dieȱ seȬ mantischeȱ Schärfeȱ desȱ Begriffesȱ erhoben.ȱ Lukesȱ (1983,ȱ S.ȱ 106)ȱ kommentiertȱ dieseȱ Situationȱ mitȱ demȱ Hinweis:ȱ ȈInȱ derȱ Erörterungȱ derȱ Macht,ȱ soȱ hatȱ esȱ denȱAnschein,ȱanythingȱgoesȈ.ȱ Alsȱ unverrückbarerȱ definitorischerȱ Marksteinȱ bleibtȱ jedochȱ immerhinȱ Maxȱ Webersȱ klassischeȱ Machtdefinitionȱ bestehen:ȱ Fürȱ ihnȱ bedeutetȱ Machtȱ Ȉjedeȱ Chance,ȱinnerhalbȱeinerȱsozialenȱBeziehungȱdenȱeigenenȱWillenȱauchȱgegenȱ Widerstrebenȱ durchzusetzen,ȱ gleichviel,ȱ woraufȱ dieseȱ Chanceȱ beruhtȈȱ (WeȬ berȱ1972,ȱS.ȱ28).ȱDahlȱ(1957)ȱdrücktȱdasȱGleicheȱetwasȱȈneusprachlicherȈȱausȱ undȱ betont,ȱ dassȱ Machtȱ dieȱ Fähigkeitȱ sei,ȱ eineȱ andereȱ Personȱ zuȱ einemȱ beȬ stimmtenȱVerhaltenȱzuȱveranlassen,ȱdasȱdieseȱsonstȱnichtȱzeigenȱwürde.ȱImȱ UmkehrschlussȱlässtȱsichȱausȱdiesenȱUmschreibungsversuchenȱfolgern,ȱdassȱ jedeȱ Anstrengungȱ inȱ einemȱ sozialenȱ Kontext,ȱ dieȱ keineȱ Wirkungȱ erzielt,ȱ Machtlosigkeitȱ istȱ (Beckerȱ 1984).ȱ Trotzȱ dieserȱ definitorischenȱ Einengungenȱ bleibtȱMachtȱjedochȱeinȱmehrwertigerȱTerm.ȱȱ
MaxȱWebersȱ klassischeȱ Machtdefinitionȱ
Imȱ einschlägigenȱ Schrifttumȱ istȱ derȱ Machtbegriffȱ zuȱ zahlreichenȱ anderenȱ Begriffenȱ abgegrenztȱ worden.ȱ Erȱ wurdeȱ insb.ȱ mitȱ denȱ BegriffenȱAbhängigȬ keit,ȱAutorität,ȱBedrohung,ȱBesitz,ȱEinfluss,ȱEminenz,ȱFührung,ȱGegenmacht,ȱ Gegnerschaft,ȱ Gewalt,ȱ Herrschaft,ȱ Interesse,ȱ Konflikt,ȱ Kontrolle,ȱ ManipulaȬ tion,ȱPrestige,ȱÜberlegenheit,ȱÜberredung,ȱÜberzeugungȱundȱZwangȱvergliȬ chen.ȱEineȱKontrastierungȱallȱdieserȱBegriffeȱerscheintȱmüßig;ȱinsb.ȱistȱderenȱ säuberlicheȱAbscheidungȱkaumȱmöglichȱ(Neubergerȱ1995a).ȱ
Abgrenzungȱ
263
3 Abbildungȱ3Ȭ14ȱ
Fundamente der OMU-Theorie
UmschreibungenȱdesȱMachtphänomensȱ Macht:ȱeinȱVermögen,ȱwelchesȱgroßenȱHindernissenȱüberlegenȱist.ȱEbenȱdieselbeȱheißtȱ Gewalt,ȱwennȱsieȱauchȱdemȱWiderstandeȱdessen,ȱwasȱselbstȱMachtȱbesitzt,ȱüberlegenȱist.ȱ Kantȱ PersonenkultȱistȱMachtkult,ȱSchwindetȱdieȱMacht,ȱhörtȱderȱPersonenkultȱauf.ȱ Schmidtȱ RangbestimmendȱsindȱalleinȱMachtquantitäten.ȱ Nietzscheȱ WillstȱduȱdenȱCharakterȱeinesȱMenschenȱerkennen,ȱsoȱgibȱihmȱMacht.ȱ Lincolnȱ DieȱMachtȱverbindetȱsichȱstetsȱmitȱdemȱFaktor,ȱderȱamȱschwerstenȱzuȱbekommenȱundȱamȱ unersetzlichstenȱist.ȱ Galbraithȱ JederȱhatȱsovielȱRecht,ȱwieȱerȱMachtȱhat.ȱ Spinozaȱ KeinȱAbschiedȱaufȱderȱWeltȱfälltȱschwererȱalsȱderȱAbschiedȱvonȱderȱMacht.ȱ Talleyrandȱ MachtȱistȱdasȱstärksteȱAphrodisiakum.ȱ Kissingerȱ MachtȱistȱeinȱemotionalȱaufgeladenesȱWort.ȱWennȱwirȱsieȱbesitzen,ȱnenenȱwieȱsieȱEinfluss,ȱ Wennȱsieȱaberȱeinȱandererȱbesitzt,ȱbelassenȱwirȱesȱbeiȱdemȱhässlichenȱWortȱMacht.ȱ Coreyȱ DasȱGeheimnisȱjederȱMachtȱbestehtȱdarin,ȱzuȱwissen,ȱdassȱandereȱnochȱfeigerȱsindȱalsȱwir.ȱ Börneȱ DieȱMachtȱnutztȱnurȱdenjenigenȱab,ȱderȱsieȱnichtȱhat.ȱ Andreottiȱ
ȱ Machtȱundȱ Einflussȱ
Besondersȱ bedeutsamȱ erscheintȱ jedochȱ dieȱ Abgrenzungȱ desȱ Machtbegriffsȱ gegenüberȱ demȱ ebenfallsȱ weitȱ gefasstenȱ undȱ damitȱ wenigȱ spezifiziertenȱ Einflussbegriff.ȱ Ungünstigȱ istȱdabei,ȱ dassȱ sichȱ hinsichtlichȱderȱ Stellungȱ dieȬ serȱBegriffeȱbislangȱkeineȱeinheitlicheȱSichtweiseȱherausgebildetȱhat.ȱ
2ȱSichtweisenȱ
Einerseitsȱ (z.ȱ B.ȱ Buschmeierȱ 1995)ȱ wirdȱ demȱ Machtbegriffȱ einȱ weiteresȱ Inhaltsvolumenȱzugeschrieben.ȱDiesȱzeigtȱsichȱdaran,ȱdassȱimȱEinflussȱeiȬ neȱ Einwirkungsformȱ gesehenȱ wird,ȱ dieȱ inȱ Einklangȱ mitȱ denȱ Interessenȱ desȱBetroffenenȱist,ȱwohingegenȱMachtȱauchȱjeneȱEinwirkungsformenȱbeȬ inhaltet,ȱ dieȱ gegenȱ dieȱ Interessenȱ desȱ Betroffenenȱ erfolgen.ȱ Derȱ größereȱ UmfangȱdesȱMachtbegriffsȱkommtȱauchȱinȱdemȱvonȱMaxȱWeberȱinȱseineȱ Machtdefinitionȱ eingebettetenȱ Zusatzȱ Ȉgleichvielȱ woraufȱ dieseȱ Chanceȱ beruhtȈȱzumȱAusdruck.ȱAuchȱinȱDahlsȱSchriftenȱ(1957,ȱS.ȱ202ȱf.)ȱzeigtȱsichȱ
264
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
dieȱUmfassendheitȱdesȱMachtbegriffs:ȱȈMyȱintuitiveȱideaȱofȱpower,ȱthen,ȱ isȱsomethingȱlikeȱthis:ȱAȱhasȱpowerȱoverȱBȱtoȱtheȱextentȱthatȱheȱcanȱgetȱBȱ toȱ doȱ somethingȱ thatȱ Bȱ wouldȱ notȱ otherwiseȱ do.Ȉȱ Nachȱ dieserȱ AbgrenȬ zungsformȱ gehtȱ Machtȱ eherȱ mitȱ härterenȱ Mechanismenȱ wieȱ Gehorsamȱ undȱUnterwerfung,ȱEinflussȱhingegenȱeherȱmitȱweicherenȱMechanismenȱ wieȱKonformitätȱundȱÜberzeugungȱeinherȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
Einȱ anderesȱ Unterscheidungskriteriumȱ wählt,ȱ werȱ daraufȱ hinweist,ȱ dassȱ imȱ Machtbegriffȱ stärkerȱ alsȱ imȱ Einflussbegriffȱ dieȱ Potenzialitätȱ derȱ EinȬ wirkungȱ aufscheint.ȱ Werȱ mächtigȱ ist,ȱ hatȱ Möglichkeitȱ zurȱ EinflussausȬ übung.ȱ Machtȱ istȱ somitȱ dasȱ Potenzial,ȱ dasȱ dieȱ Ausübungȱ vonȱ Einflussȱ ermöglichtȱ (Collins/Ravenȱ 1969).ȱ Neubergerȱ (1995a)ȱ pflichtetȱ demȱ beiȱ undȱ betont,ȱ dassȱ Machtȱ nichtȱ vonȱ ȈmachenȈ,ȱ sondernȱ vonȱ ȈvermögenȈȱ stamme.ȱ Inȱ derȱ Tatȱ kommtȱ dasȱ Wortȱ ȈMachtȈȱ vomȱ Althochdeutschenȱ ȈmuganȈȱ undȱ diesesȱ gehtȱ aufȱ dieȱ indogermanischeȱ Wurzelȱ ȈmaghȈȱ zuȬ rück,ȱwasȱebenȱȈKönnenȈȱoderȱȈVermögenȈȱbedeutetȱ(Beckerȱ1984).ȱMachtȱ istȱ somitȱ dieȱ Möglichkeitȱ oderȱ Potenz,ȱ dasȱ Können,ȱ etwasȱ inȱ Bewegungȱ zuȱsetzen.ȱDieseȱMachtspezifikationȱzeigtȱsichȱauchȱdeutlichȱinȱdenȱspäȬ terȱzuȱerörterndenȱMachtbasen.ȱ Esȱistȱdaraufȱhinzuweisen,ȱdassȱbeideȱSichtweisenȱgleichermaßenȱbedeutsamȱ sind.ȱ AusȱdenȱzuȱBeginnȱdiesesȱTeilabschnittsȱbereitgestelltenȱformalenȱCharakteȬ risierungenȱlassenȱsichȱsiebenȱAspekteȱdesȱMachtphänomensȱbzw.ȱMachtbegriffesȱ ableitenȱ(vgl.ȱhierzuȱu.ȱa.ȱRüttingerȱ1981;ȱBeckerȱ1984;ȱNeubergerȱ1995a):ȱ
7ȱAspekteȱdesȱ Machtbegriffsȱ
Erstensȱ zeigtȱ sich,ȱ dassȱ Machtȱ imȱ Zusammenlebenȱ vonȱ Menschenȱ allgegenȬ
AllgegenȬ wärtigkeitȱ
wärtigȱist.ȱMachtaspekteȱgreifenȱdabeiȱbeileibeȱnichtȱnurȱbeiȱgroßenȱpoliȬ tischenȱEntscheidungen;ȱsieȱwerdenȱvorȱallemȱdannȱbesondersȱwirksam,ȱ wennȱ inȱ Entscheidungsprozessenȱ keineȱ absolutȱ deterministischenȱ UrsaȬ cheȬWirkungsȬBeziehungenȱ vorliegen,ȱ sondernȱ gewisseȱ EntscheidungsȬȱ bzw.ȱVerhaltensspielräumeȱbestehen.ȱDaȱdiesȱimȱKontextȱvonȱUnternehȬ menȱ praktischȱ immerȱ derȱ Fallȱ ist,ȱ spieltȱ Machtȱ auchȱ beiȱ kleinerenȱ beȬ triebswirtschaftlichenȱ Entscheidungsangelegenheitenȱ eineȱ großeȱ Rolle.ȱ Dabeiȱistȱbemerkenswert,ȱdassȱMachtȱauchȱdannȱexistiert,ȱwennȱsieȱnichtȱ bemerktȱwirdȱ(Beckerȱ1984).ȱ
MachtȱhatȱvielȱmitȱderȱPersonȱdesȱMachtausübendenȱzuȱtun.ȱMachtȱbzw.ȱdasȱ Machtstrebenȱ istȱ somitȱ einȱ ureigenstesȱ Merkmalȱ bzw.ȱ eineȱ Eigenschaftȱ vonȱPersonen.ȱDieȱEigenschaftȱȈMachtȈȱbzw.ȱȈMächtigkeitȈȱgehörtȱgenauȬ soȱzuȱPersonenȱwieȱihrȱAlterȱoderȱihreȱKörpergrößeȱ(Simonȱ1982).ȱNachȱ dieserȱSichtweiseȱistȱesȱnichtȱmöglich,ȱdasȱMachtphänomenȱohneȱdieȱVerȬ fügungȱ desȱ Mächtigenȱ überȱ Ressourcenȱ zuȱ konzeptualisieren.ȱ Machtȱ istȱ somitȱdieȱMöglichkeitȱoderȱPotenz,ȱetwasȱinȱBewegungȱzuȱsetzen.ȱSandȬ nerȱ(1990)ȱelaboriertȱdieȱpersonzentrierteȱMachtperspektiveȱundȱverweistȱ 265
PersonenȬ gebundenheitȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
darauf,ȱ dassȱ dieȱ Bezogenheitȱ vonȱ Machtȱ aufȱ dieȱ Personȱ desȱ MachtausȬ übendenȱ insb.ȱ inȱ demȱ jedochȱ ebenfallsȱ uneindeutigenȱ MachtbasenkonȬ zeptȱzumȱAusdruckȱkommt,ȱdemȱderȱTeilabschnittȱ3.6.3ȱgewidmetȱist.ȱBeiȱ Zugrundelegungȱ dieserȱ personbezogenenȱ Sichtweiseȱ wirdȱ wenigerȱ inȱ Vordergrundȱgestellt,ȱdassȱsichȱMachtȱinȱsozialenȱInteraktionenȱkonstituȬ iert.ȱ Relationalesȱ Momentȱ
Diesȱgeschiehtȱjedoch,ȱwennȱdavonȱgesprochenȱwird,ȱdassȱdasȱMachtphäȬ nomenȱ einenȱ relationalenȱ Aspektȱ inȱ sichȱ trägt.ȱ Nachȱ dieserȱ Perspektiveȱ istȱ Machtȱ nichtȱ (nur)ȱ dieȱ Eigenschaftȱ einerȱ bestimmtenȱ Person,ȱ sondernȱ (mehr)ȱ derȱ Inhaltȱ bzw.ȱ dasȱ Ergebnisȱ einerȱ Beziehungȱ zwischenȱ mindesȬ tensȱ zweiȱ Personen.ȱAufȱ jemandenȱ anderenȱ einzuwirkenȱ bedeutetȱ nämȬ lichȱimmer,ȱmitȱdiesemȱanderenȱinȱBeziehungȱzuȱtretenȱ(Friedbergȱ1980).ȱ Machtȱ istȱsomitȱ keineȱ absoluteȱAngelegenheit;ȱ dieȱ Machtfülleȱ einerȱ PerȬ sonȱistȱstetsȱzuȱdefinierenȱimȱHinblickȱaufȱdieȱMachtfülleȱderȱZielperson,ȱ überȱdieȱMachtȱausgeübtȱwerdenȱsollȱ(Etzioniȱ1975).ȱMachtȱistȱdanachȱeiȬ neȱausȱderȱspezifischenȱBeziehungȱzwischenȱPersonenȱsichȱergebendeȱEiȬ genschaft;ȱihreȱCharakterisierungȱistȱgenausoȱvorzunehmenȱwieȱdieȱAusȬ sage:ȱȈAȱistȱSohnȱvonȱBȈȱ(Simonȱ1982).ȱ FolgtȱmanȱdieserȱAuffassung,ȱdannȱbeziehtȱsichȱdieȱMachtȱimmerȱaufȱdieȱ Beeinflussungsmöglichkeitenȱ einerȱ Personȱ relativȱ zuȱ denȱ WiderstandsȬ möglichkeitenȱ (derȱ Gegenmacht)ȱ einerȱ anderenȱ Personȱ (French/Ravenȱ 1959).ȱ Personenȱ sindȱ somitȱ inȱ ungleichenȱ Kontextenȱ unterschiedlichȱ mächtig.ȱ Demzufolgeȱ müssenȱ beiȱ einerȱ jeglichenȱ Machtanalyseȱ dieȱ AdȬ ressatenȱ derȱ Machtausübungȱ einbezogenȱ werdenȱ (Sandnerȱ 1990).ȱ Glaslȱ (1983)ȱfolgert,ȱdassȱdieȱinȱeinerȱsozialenȱInteraktionȱbestehendeȱMachtfülȬ leȱnichtȱnurȱvomȱȈMachthaberȈ,ȱsondernȱprinzipiellȱauchȱvomȱȈMachtunȬ terworfenenȈȱ herȱ verändertȱ werdenȱ kann.ȱ Demȱ istȱ zwarȱ grundsätzlichȱ zuzustimmen,ȱdochȱistȱzuȱergänzen,ȱdassȱdieȱChancenȱzurȱVeränderungȱ vonȱ Machtbeziehungenȱ aufgrundȱ derȱ Asymmetrieȱ derȱ InteraktionsbeȬ ziehungȱ ungleichȱ sind.ȱ Gleichwohlȱ gilt,ȱ dassȱ inȱ Machtbeziehungenȱ derȱ MachtunterworfeneȱnichtȱnurȱOpfer,ȱsondernȱauchȱTäterȱist.ȱ DasȱskizzierteȱrelationaleȱVerständnisȱvonȱMachtȱistȱkeineswegsȱneu;ȱesȱ schwingtȱbereitsȱinȱMaxȱWebersȱobenȱreferierterȱMachtdefinitionȱmitȱundȱ kommtȱ insb.ȱ inȱ seinemȱ Konzeptȱ derȱ legalenȱ Herrschaftȱ zumȱAusdruck:ȱ Weberȱerkenntȱnämlich,ȱdassȱlegaleȱHerrschaftȱerstȱdurchȱdenȱLegitimiȬ tätsglaubenȱderȱBeherrschtenȱwirksamȱwirdȱ(Simonȱ1982).ȱ Schließlichȱ lässtȱ sichȱ zeigen,ȱ dassȱ dasȱ obenȱ demȱ personzentriertenȱ Machtverständnisȱ zugeordneteȱ undȱ inȱ Abschnittȱ 3.6.3ȱ referierteȱ MachtȬ basenkonzeptȱ auchȱ relationalȱ verstandenȱ werdenȱ kann.ȱ Beiȱ einerȱ Zugrundelegungȱ dieserȱ modifiziertenȱ Sichtweiseȱ mussȱ dieȱAusprägungȱ
266
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
derȱ Machtbasenȱ beiȱ Machtausübendenȱ relativȱ zuȱ derȱ Ausprägungȱ derȱ MachtbasenȱbeimȱMachtbetroffenenȱanalysiertȱwerden.ȱ
Neuberger,ȱ Conradiȱ undȱ Maierȱ (1985)ȱ betonenȱ denȱ strukturellenȱ Aspektȱ vonȱMacht.ȱInnerhalbȱeinerȱsozialenȱBeziehungȱleitetȱsichȱdieȱMachtbalanȬ ceȱ nichtȱ nurȱ ausȱ denȱ Personmerkmalenȱ derȱ Beteiligten,ȱ derenȱ relativerȱ MachtfülleȱsowieȱderenȱkonkretemȱVerhaltenȱimȱInteraktionsprozessȱab;ȱ sieȱ resultiertȱ auchȱ erheblichȱ ausȱ demȱ strukturellenȱ Umfeld,ȱ inȱ demȱ dieȱ Interaktionspartnerȱagieren.ȱMachtȱistȱalsoȱnichtȱnurȱeineȱBeziehungȱzwiȬ schenȱ konkretenȱ Personen,ȱ sondernȱ auchȱ einȱ Produktȱ desȱ imȱ sozialenȱ KontextȱbestehendenȱinstitutionellenȱRahmens.ȱ
Strukturellerȱ Aspektȱ
DiesesȱstrukturelleȱVerständnisȱvonȱMachtȱistȱimȱRahmenȱvonȱformalenȱ Organisationenȱ inȱ besonderemȱ Maßeȱ relevant,ȱ weilȱ hierȱ Sachproblemeȱ undȱ aufgabenerledigungsbezogeneȱ Interaktionenȱ imȱ Vordergrundȱ steȬ henȱundȱinȱpersonunabhängigerȱWeiseȱStrukturenȱinȱderȱFormȱvonȱPosiȬ tionen,ȱ Weisungsbefugnissen,ȱ Rollenkonstellationen,ȱ internalisiertenȱ ErȬ wartungen,ȱ institutionalisiertenȱ Symbolenȱ undȱ Wertenȱ geschaffenȱ werȬ denȱ(Etzioniȱ1975).ȱ Wennȱ Machtȱ nichtȱ nurȱ personspezifischȱ undȱ relational,ȱ sondernȱ auchȱ strukturellȱverstandenȱwird,ȱdannȱlassenȱsichȱmitȱSimonȱ(1982)ȱaufgrundȱ derȱTatsache,ȱdassȱsichȱdieȱInteraktionsbeziehungenȱsowohlȱaufȱPersonenȱ alsȱauchȱaufȱGruppenȱvonȱPersonenȱbeziehenȱkönnen,ȱdieȱinȱAbbildungȱ 3Ȭ15ȱ wiedergegebenenȱ vierȱ Standardfälleȱ machtbezogenerȱ InteraktionsȬ konstellationenȱausmachen.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ15ȱ
StandardfälleȱmachtbezogenerȱInteraktionskonstellationenȱ Stimulusquelle Quelle der Responses
Forschungsbereiche
Individuum
Individuum
Verhalten in Dyaden, u.a. Macht in Dyaden allgemein
Aggregat
Individuum
individuelle Machtunterworfenheit, Lernen, Sozialisation, Konformität
Individuum
Aggregat
individuelle Macht über Aggregate, Führungsverhalten
Aggregat
Aggregat
- unerheblich für führungsbezogene Theorien -
ȱ DerȱstrukturelleȱAspektȱvonȱMachtȱmussȱzwarȱernstȱgenommenȱwerden.ȱ ErȱdarfȱjedochȱdeshalbȱnichtȱzuȱsehrȱinȱdenȱVordergrundȱgestelltȱwerden,ȱ
267
3
Fundamente der OMU-Theorie
weilȱMenschenȱnichtȱnurȱBetroffene,ȱsondernȱauchȱSchöpferȱstrukturellerȱ Regelungenȱsindȱ(Schanzȱ1982).ȱ Dieȱ Unterscheidungȱ zwischenȱ derȱ personbezogenenȱ Sichtweiseȱ vonȱ Machtȱ einerseitsȱ undȱ ihrerȱ relationalenȱ bzw.ȱ strukturbezogenenȱ SichtȬ weiseȱandererseitsȱhatȱsichȱauchȱbeiȱderȱEinteilungȱvonȱmachtbezogenenȱ Theorienȱniedergeschlagen,ȱdieȱinȱAbschnittȱ3.6.2ȱpräsentiertȱwird.ȱ Relativeȱȱ Stabilitätȱ
Weiterhinȱ dürfteȱ dieȱ strukturelleȱ Fundiertheitȱ desȱ Machtphänomensȱ dafürȱverantwortlichȱsein,ȱdassȱMachtȱinȱsozialenȱKontextenȱrelativȱstabilȱist.ȱ AberȱauchȱdieȱTatsache,ȱdassȱdieȱnachfolgendȱzuȱdiskutierendenȱMachtȬ basenȱdenȱMächtigenȱrelativȱbeständigȱzugeordnetȱsind,ȱdürfteȱzurȱTrägȬ heitȱvonȱMachtverschiebungenȱbeitragen.ȱWeiterhinȱistȱMachtȱrelativȱstaȬ bil,ȱ weilȱ etablierteȱ Machtȱ längereȱ Zeiträumeȱ ohneȱ einenȱ explizitenȱ ErȬ folgsnachweisȱ überstehenȱ kann:ȱ Vielfachȱ kannȱ sieȱ sogarȱ fortexistieren,ȱ wennȱ sieȱ sichȱ nichtȱ alsȱ erfolgreichȱ erwiesenȱ hatȱ (Beckerȱ 1984).ȱ Auchȱ Neubergerȱ (1995a)ȱ weistȱ aufȱ dieȱ strukturelleȱ undȱ personelleȱ BegründetȬ heitȱ tendenziellȱ stabilerȱ Machtverhältnisseȱ hinȱ undȱ betont,ȱ dassȱ Machtȱ sowohlȱ sozialeȱ Verhältnisseȱ (Herrschaft,ȱ Konkurrenz,ȱ Entmündigung)ȱ wieȱ auchȱ Persönlichkeitenȱ (Entfremdung,ȱ Selbstbewusstsein,ȱ Angst,ȱ Kompetenzgefühl,ȱ Hilflosigkeitȱ ...)ȱ definiert,ȱ produziertȱ undȱ stabilisiert.ȱ Imȱ Zeitablaufȱ gesehenȱ dürftenȱ sichȱ bestehendeȱ Machtverhältnisseȱ eherȱ weiterȱbestätigenȱundȱfestigen,ȱalsȱdassȱsieȱsichȱauflösen.ȱ FürȱvieleȱOrganisationenȱstelltȱdieseȱTendenzȱzuȱeinerȱZementierungȱvonȱ Machtverhältnissenȱ freilichȱ eineȱ großeȱ Gefahrȱ dar:ȱ Wennȱ sichȱ dieȱ RahȬ menbedingungenȱraschȱverändern,ȱdannȱdrohtȱeinȱUnternehmenȱmitȱhoȬ herȱMachtbündelungȱunkontrollierterȱundȱunangemessenerȱzuȱreagierenȱ alsȱeinȱsolchesȱmitȱstärkerȱverteilterȱMacht.ȱ
NutzenȬ asymmetrieȱ
Beckerȱ(1984)ȱverweistȱdarauf,ȱdassȱderȱMächtigeȱvomȱMachtphänomenȱmehrȱ profitiertȱ alsȱ derȱ Machtabhängige.ȱ Erȱ berichtet,ȱ dassȱ Mitgliederȱ mächtigerȱ Gruppenȱmeistȱzufriedenȱseien.ȱDiesȱerscheintȱinsofernȱplausibel,ȱalsȱderȱ Mächtigeȱ dieȱ Interaktionssituationȱ stärkerȱ beeinflussenȱ kannȱ alsȱ derȱ Machtlose,ȱ seineȱ Aktivitätenȱ freierȱ gestaltenȱ undȱ seineȱ Interessenȱ zielȬ strebigerȱ undȱ besserȱ verfolgenȱ kann.ȱ Einȱ Blickȱ inȱ dieȱ Realitätȱ zeigtȱ jeȬ doch,ȱdassȱdiesȱnichtȱinȱallenȱFällenȱsoȱseinȱmuss.ȱDieȱTatsache,ȱdassȱdasȱ VerhaltenȱvonȱMächtigenȱwenigerȱstarkȱalsȱdasjenigeȱwenigerȱMächtigerȱ externȱkontrolliertȱist,ȱbürdetȱdemȱMächtigenȱeinȱMehrȱanȱSelbstkontrolleȱ undȱSelbstverantwortungȱauf.ȱDieȱZahlȱderȱBeispieleȱistȱLegion,ȱdieȱbeleȬ gen,ȱ dassȱ Mächtigeȱ anȱ dieserȱ hohenȱ Verantwortungsmengeȱ zerbrochenȱ sind.ȱ Manȱ erinnereȱ sichȱ bspw.ȱ daran,ȱ dassȱ Willyȱ Brandtȱ inȱ erheblichemȱ MaßeȱunterȱseinerȱMachtfülleȱgelittenȱhatȱundȱdemȱVernehmenȱnachȱsoȬ garȱdepressivȱgewordenȱist.ȱSelbstȱfürȱseineȱBeraterȱwarȱerȱtagelangȱnichtȱ ansprechbar.ȱ
268
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
Schließlichȱ istȱ wiederumȱ mitȱ Beckerȱ (1984)ȱ daraufȱ hinzuweisen,ȱ dassȱ
3.6 Wertneutralitätȱ
MachtȱanȱsichȱnichtsȱNegativesȱbzw.ȱAmoralischesȱist.ȱVielmehrȱbestimmtȱdieȱ ArtȱderȱverfolgtenȱZieleȱundȱderȱgenutztenȱMachtgrundlagenȱdieȱMoraliȬ tätȱ gezeigterȱ Macht.ȱ Überdiesȱ erscheintȱ eineȱ gesundeȱ Machtausübungȱ sogarȱfürȱeinȱgeregeltesȱMiteinanderȱundȱeineȱeffizienteȱZusammenarbeitȱ inȱ Unternehmenȱ erforderlich.ȱ Vieleȱ Angehörigeȱ vonȱ Unternehmenȱ undȱ anderenȱ Organisationenȱ schätzenȱ klareȱ Verhältnisseȱ undȱ bewegenȱ sichȱ gerneȱ imȱ Einzugsbereichȱ vonȱ Mächtigen.ȱAndererseitsȱ istȱ jedochȱ zuȱ beȬ denken,ȱ dassȱ dieȱ Vorteilhaftigkeitȱ starkerȱ Machtausübungȱ dannȱ fragȬ würdigȱwird,ȱwennȱdasȱKreativitätsȬȱgegenüberȱdemȱEffizienzzielȱinȱdenȱ Vordergrundȱtritt.ȱ Esȱ lässtȱ sichȱ zeigen,ȱ dassȱ dieȱ Realphänomeneȱ Organisationȱ undȱ Machtȱ sehrȱ vielȱ miteinanderȱ zuȱ tunȱ haben.ȱ Organisatorischeȱ Strukturenȱ undȱ Regelnȱ bestimmenȱnämlichȱdenȱWirkungskreisȱundȱModusȱvonȱMachtbeziehungenȱ wesentlichȱ (Crozier/Friedbergȱ 1979).ȱ Sieȱ definierenȱ dieȱ Bedingungen,ȱ unterȱ denenȱ dieȱ Organisationsmitgliederȱ miteinanderȱ verhandelnȱ können.ȱ Sieȱ konstituierenȱdieȱZwänge,ȱdieȱallenȱbzw.ȱinȱeinemȱBereichȱtätigenȱOrganisaȬ tionsmitgliedernȱauferlegtȱsind.ȱImȱEinzelnenȱ
begründenȱsieȱdieȱEntwicklungȱundȱDauerȱvonȱMachtbeziehungen,ȱ bestimmenȱsieȱdiejenigenȱZonenȱdesȱSystems,ȱinȱdenenȱsichȱMachtbezieȬ hungenȱ entwickelnȱ können.ȱ Sieȱ definierenȱ Bereiche,ȱ inȱ denenȱ dasȱ HanȬ delnȱmehrȱbzw.ȱwenigerȱprogrammierbarȱistȱalsȱinȱanderen.ȱInsbesondeȬ reȱbeiȱwenigȱprogrammierbarenȱEntscheidungenȱwieȱderȱFestlegungȱvonȱ Unternehmenszielenȱ undȱ Ȭstrategienȱ spielenȱ Machtbeziehungenȱ eineȱ großeȱRolle,ȱ
schaffenȱ undȱ umschreibenȱ sieȱ Ungewissheitszonenȱ innerhalbȱ desȱ SysȬ tems,ȱumȱdieȱherumȱMachtbeziehungenȱentstehenȱundȱ
regulierenȱ sieȱ denȱ Ablaufȱ vonȱ Machtbeziehungen.ȱ Organisatorischeȱ Strukturenȱ undȱ Regelnȱ legenȱ dieȱ Handlungsfreiheitȱ derȱ inȱ ihremȱ RahȬ menȱ agierendenȱ Organisationsmitgliederȱ fest.ȱ Sieȱ bestimmenȱ dieȱȈSpielȬ fähigkeitȈȱderȱSystemmitglieder.ȱSieȱdefinieren,ȱüberȱwelcheȱTrümpfeȱdieȱ einzelnenȱ Systemmitgliederȱ verfügenȱ undȱ sieȱ beeinflussenȱ denȱ Willenȱ derȱSystemmitgliederȱinȱEntscheidungsprozessen.ȱ Durchȱ organisatorischeȱ Regelungenȱ werdenȱ alsoȱ sowohlȱ dieȱ Basisȱ alsȱ auchȱ derȱ Umfangȱ derȱ Machtȱ derȱ Systemmitgliederȱ festgelegt.ȱ Organisatorischeȱ Strukturenȱ undȱ Regelungenȱ bestimmenȱ jedochȱ nichtȱ nurȱ dasȱ innerhalb,ȱ sondernȱ auchȱ dasȱ zwischenȱ Unternehmenȱ bestehendeȱ Machtgefüge.ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ bspw.ȱ anȱ dieȱ Beziehungenȱ zwischenȱ Wettbewerbern,ȱ diejenigenȱ zwischenȱ Lieferantenȱ undȱ denȱ Abnehmernȱ ihrerȱ Leistungenȱ sowieȱ diejeniȬ genȱzwischenȱUnternehmenȱinȱihrenȱKunden.ȱ
269
Machtȱundȱ Organisationȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.6.2 Eklektizismusȱ
Teiltheorien der Machttheorie
Crottȱ (1983),ȱ Neuberger,ȱ Conradiȱ undȱ Maierȱ (1985),ȱ Sandnerȱ (1990)ȱ undȱ Buschmeierȱ(1995)ȱweisenȱdaraufȱhin,ȱdassȱesȱsichȱbeiȱderȱMachttheorieȱumȱ einenȱ eklektischenȱ Wissenskörperȱ handelt,ȱ derȱ sichȱ aufȱ derȱ Basisȱ mehrererȱ andererȱ Teiltheorienȱ herausgebildetȱ hat.ȱ Abbildungȱ 3Ȭ16ȱ (Sandnerȱ 1990)ȱ verdeutlichtȱ dieseȱ intellektuelleȱ Vielfachfundierungȱ derȱ Machttheorie.ȱ Ausȱ demȱ Spektrumȱ derȱ dortȱ angegebenenȱ 30ȱ Theorienȱ mitȱ Machtbezügenȱ erȬ scheinenȱdieȱNachfolgendenȱamȱbedeutsamstenȱ(Crottȱ1983):ȱ
Dieȱ Feldtheorieȱ (Lewinȱ 1963)ȱ stelltȱ denȱ Konfliktȱ zwischenȱ denȱ imȱ Feldȱ wirksamenȱeigenenȱundȱfremdenȱKräftenȱinȱdenȱMittelpunkt.ȱDieȱmehrȱ oderȱ wenigerȱ explizitenȱ Erwartungenȱ andererȱ Akteureȱ bewirkenȱ eineȱ ModifikationȱdesȱfokalenȱAkteurs.ȱ
Inȱ derȱ präskriptivenȱ Entscheidungstheorieȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.2)ȱ sindȱ MachtȬ fragenȱinsofernȱbedeutsam,ȱalsȱsieȱdieȱBewertungȱderȱHandlungsalternaȬ tivenȱdurchȱdieȱEntscheidungsträgerȱbeeinflussen.ȱ
Gemäßȱ derȱ konditionierungsorientiertenȱ Lerntheorieȱ (Adams/Romneyȱ 1959)ȱ spieltȱ Machtȱ insofernȱ eineȱ großeȱ Rolle,ȱ alsȱ sieȱ eineȱ Personȱ inȱ dieȱ Lageȱ versetzenȱ kann,ȱ eineȱ andereȱ Personȱ zuȱ einerȱ vonȱ derȱ erstenȱ beȬ stimmtenȱVerstärkungȱzuȱveranlassen.ȱ
Inȱ derȱ Austauschtheorieȱ (Homansȱ 1961)ȱ wirdȱ Machtȱ einerseitsȱ alsȱ BelohȬ nungsȬȱundȱBestrafungspotenzialȱbegriffen.ȱAndererseitsȱschlägtȱsieȱsichȱ auchȱinȱderȱdifferenziellenȱBewertungȱvonȱInvestitionenȱnieder.ȱ
Dieȱ Rollentheorieȱ (Dahrendorfȱ 1964)ȱ vermutet,ȱ dassȱ sichȱ Machtausübungȱ inȱKonfliktenȱmanifestiert,ȱdieȱdurchȱdieȱWahlmöglichkeitȱzwischenȱverȬ schiedenenȱ Machtmitteln,ȱ durchȱ inkompatibleȱ Verhaltenserwartungenȱ aufgrundȱ unterschiedlicherȱ Rollen,ȱ durchȱ unklarȱ definierteȱ VerhaltensȬ erwartungenȱ sowieȱ durchȱ falschȱ wahrgenommeneȱ Befugnisseȱ ausgelöstȱ werden.ȱ
3.6.3 Synonymeȱ Begriffeȱ
Machtbasen
UmȱdieȱinȱeinemȱsozialenȱSettingȱbestehendenȱMachtkonstellationenȱhinreiȬ chendȱbeurteilenȱzuȱkönnen,ȱistȱesȱerforderlich,ȱdasȱMachtvolumenȱderȱbeteiȬ ligtenȱAkteureȱhinsichtlichȱihresȱUmfangsȱundȱihrerȱGrundlageȱabzuschätzen.ȱ Dieȱ Frageȱ derȱ Machtgrundlagenȱ wirdȱ inȱ derȱ Literaturȱ üblicherweiseȱ unterȱ demȱBegriffȱȈMachtbasenȈȱbehandelt.ȱAberȱauchȱdieȱBegriffeȱȈMachtquellenȈ,ȱ ȈMachtdomänenȈȱ sowieȱ ȈMachtressourcenȈȱ sindȱ gängig.ȱAlleȱ dieseȱ Begriffeȱ sindȱinsofernȱnichtȱganzȱglücklich,ȱweilȱMachtȱselbstȱjaȱdieȱGrundlageȱeinesȱ bestimmtenȱVerhaltensȱist.ȱ 270
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
Abbildungȱ3Ȭ16ȱ
SozialwissenschaftlicheȱTheorienȱderȱMachtȱ Forschungsprogramm objektiv
subjektiv
tiefenpsychologische Organisationstheorie (z.B. Adler 1975; Zaleznik/ Austauschtheorie (z.B. Thibaut/Kelley 1959; Homans 1961) Kets de Vries 1975) ethnomethodologische Feldtheorie Organisationstheorie (z.B. Cartwright 1959; French/Raven (z.B. Clegg 1975) 1959)
Mikro
Lerntheorie (z.B. Adams/Romney 1959)
Motivationstheorie (z.B. Winter 1973; Kipnis 1976; McClelland 1978)
phänomenologische Organisationstheorie (z.B. Mangham 1986)
Distanztheorie (z.B. Mulder 1977)
Mikropolitik (z.B. Bosetzky 1977)
Mikropolitik (z.B. Porter/Allen/Angle 1981) Bürokratietheorie (z.B. Weber 1972) Austauschtheorie (z.B. Emerson 1962; Cook 1987)
Entscheidungstheorie (z.B. Cyert/March 1963; Nagel 1975)
Meso
Objektebene
Systemtheorie (z.B. Etzioni 1975)
Bürokratietheorie (z.B. Crozier 1964; Crozier/ Friedberg 1979) Verhandlungstheorie (z.B. Bacharach/Lawler 1980) phänomenologische Organisationstheorie (z.B. Daudi 1986)
Rollentheorie (z.B. Claessens 1974) politische Ökonomie (z.B. Zald 1970) Kontingenztheorie (z.B. Hickson et al. 1971; Minzberg 1983) Verhandlungstheorie (z.B. Abell 1975) politische Organisationstheorie (z.B. Pfeffer 1981) Theorie der Arbeitspolitik (z.B. Jürgens 1984)
Makro
3.6
Verbändetheorie (z.B Weber 1972)
kommunale Machtforschung (z.B. Bachrach/Baratz 1977)
kommunale Machtforschung (z.B. Dahl 1973)
kritische Theorie (z.B. Lukes 1974; Clegg 1979)
Systemtheorie (z.B. Parsons 1966; Lahmann 1975) Kontingenztheorie (z.B. Pfeffer/Salancik 1978) „labor process debate“ (z.B. Bravermann 1980; Edwards 1981)
ȱ
271
3
Fundamente der OMU-Theorie
MachtbasenȱthematisierenȱalsoȱȈGrundlagenȱvonȱGrundlagenȈ.ȱMitȱderȱDisȬ kussionȱ vonȱ Machtbasenȱ istȱ einȱ Schwerpunktȱ machttheoretischerȱ AbhandȬ lungenȱgegeben.ȱAbbildungȱ3Ȭ17ȱ(Sandnerȱ1990)ȱdeutetȱaufȱdieȱherrschendeȱ konzeptionelleȱVielfaltȱhin;ȱsieȱzeigtȱaberȱauch,ȱdassȱsichȱdieseȱVielfaltȱohneȱ Informationsverlustȱ zuȱ einemȱ überschaubarenȱ Spektrumȱ anȱ Machtbasenȱ verdichtenȱlässt.ȱ FrenchȬRavenȬ Rasterȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ 5ȱBasenȱ
Imȱ Nachfolgendenȱ werdenȱ dieȱ Machtbasenȱ anhandȱ desȱ bekannten,ȱ vonȱ FrenchȱundȱRavenȱ(1959)ȱbzw.ȱRavenȱ(1965)ȱentwickeltenȱRastersȱdiskutiert.ȱ Fürȱ dieseȱ Vorgehensweiseȱ spricht,ȱ dassȱ diesesȱ Rasterȱ mitȱAbstandȱ amȱ weiȬ testenȱ verbreitet,ȱ mehrfachȱ weiterentwickeltȱ undȱ angepasstȱ wordenȱ ist,ȱ dieȱ denȱMachtbasenȱzugrundeliegendenȱKausalmechanismenȱdetailliertȱdarlegtȱ undȱ dieȱ Beeinflusstenȱ inȱ dieȱ Basenüberlegungenȱ implizitȱ mitȱ einbeziehtȱ (Buschmeierȱ1995).ȱNachȱFrenchȱundȱRavenȱlassenȱsichȱ–ȱabgesehenȱvonȱreinȱ physischerȱ Gewalt,ȱ welcheȱ Ȉdieȱ letzteȱ Deckungȱ derȱ MachtȈȱ (Ellrichȱ 1995,ȱ S.ȱ 390)ȱdarstelltȱ–ȱfünfȱMachtbasenȱunterscheidenȱ(vgl.ȱauchȱRidderȱ1979;ȱSandȬ nerȱ1990;ȱNeubergerȱ1995a;ȱBuschmeierȱ1995):ȱ
Belohnungȱȱ undȱBestrafungȱ
Eineȱ ersteȱ Machtbasisȱ istȱ mitȱ BelohnungsȬȱ oderȱ Bestrafungsmöglichkeitenȱ gegebenȱ(rewardȱpowerȱbzw.ȱcoerciveȱpower),ȱdieȱaufgrundȱvermeintlichȱ unterschiedlicherȱKonsequenzenȱvonȱBelohnungȱundȱBestrafungȱteilweiȬ seȱinȱzweiȱKlassenȱauseinandergezogenȱwerdenȱ(Buschmeierȱ1985;ȱSandȬ nerȱ 1990).ȱ Dieseȱ Zweiteilungȱ erscheintȱ jedochȱ fragwürdig,ȱ weilȱ einȱ ZuȬ rückhaltenȱ einerȱ Belohnungȱ letztlichȱ eineȱ Bestrafungȱ darstelltȱ undȱ umȬ gekehrt.ȱ Aufȱ sieȱ wirdȱ hierȱ somitȱ verzichtet.ȱ BelohnungsȬȱ bzw.ȱ BestraȬ fungsmachtȱliegtȱvor,ȱwennȱderȱMächtigeȱbeimȱMachtunterworfenenȱdasȱ Eintretenȱ valenzrelevanterȱ Ereignisseȱ beeinflussenȱ kannȱ (Simonȱ 1982).ȱ FormalȱausgedrücktȱexistiertȱdieseȱMachtbasis,ȱwennȱAȱüberȱRessourcenȱ bzw.ȱ Maßnahmenȱ verfügt,ȱ dieȱ seitensȱ Bȱ positivȱ oderȱ negativȱ bewertetȱ werden.ȱ Derartigeȱ Ressourcenȱ bzw.ȱ Maßnahmenȱ könnenȱ z.ȱ B.ȱ Geld,ȱBeȬ förderungen,ȱ Statussymboleȱ oderȱ Privilegienȱ sein.ȱ Dieȱ Machtausübungȱ erfolgtȱdannȱdurchȱAȇsȱexpliziteȱoderȱimpliziteȱAnkündigungȱdesȱEinsatȬ zesȱ dieserȱ Ressourcenȱ bzw.ȱ Maßnahmen.ȱ Beiȱ Belohnungsmachtȱ erfolgtȱ dieȱ Verhaltenssteuerungȱ gemäßȱ denȱ Prinzipienȱ derȱ behavioristischenȱ Lerntheorie;ȱsieȱkannȱsichȱsowohlȱaufȱdieȱVermittlungȱpositiverȱRessourȬ cenȱbzw.ȱMaßnahmenȱalsȱauchȱaufȱdasȱFernhaltenȱnegativerȱRessourcenȱ bzw.ȱMaßnahmenȱbeziehen.ȱBelohnungsmachtȱspieltȱinȱUnternehmenȱeiȬ neȱ besondersȱ großeȱ Rolle,ȱ weilȱ dieseȱ sichȱ aufȱ ökonomischeȱ Phänomeneȱ verschriebenȱ habenȱ (Neubergerȱ 1995a)ȱ undȱ weilȱ dieseȱ Machtbasisȱ aufȬ grundȱ derȱ Begrenztheitȱ derȱ verteilungsfähigenȱ Wertmengeȱ vonȱ Naturȱ ausȱ beschränktȱ ist.ȱ Esȱ bedarfȱ alsoȱ einesȱ gezieltenȱ Einsatzesȱ vonȱ BelohȬ nungen.ȱ Demgegenüberȱ werdenȱ beiȱ derȱ Bestrafungsmachtȱ ȈStrafreizeȈȱ ausgesandt.ȱ Hierȱ führtȱ derȱ Mächtigeȱ denȱ Machtunterworfenenȱ zuȱ derȱ Überzeugung,ȱ dassȱ einȱ Unterlassenȱ derȱ vomȱ Mächtigenȱ gewünschtenȱ
272
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
HandlungȱzuȱEreignissenȱführt,ȱdieȱdemȱMachtunterworfenenȱnochȱunȬ angenehmerȱsindȱalsȱdieȱAusführungȱderȱHandlungȱselbstȱ(Simonȱ1982).ȱ DieȱMachtbasisȱderȱBestrafungȱistȱschwierigerȱgezieltȱeinzusetzenȱalsȱdieȬ jenigeȱderȱBelohnung,ȱdennȱVerhalten,ȱdasȱbelohntȱwerdenȱsoll,ȱwirdȱübȬ licherweiseȱ eherȱ offenȱ gezeigtȱ alsȱ Verhalten,ȱ dasȱ negativȱ sanktioniertȱ werdenȱsollȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
Abbildungȱ3Ȭ17ȱ
SystematisierungȱvonȱMachtbasenȱ
Machtbasen Simon (1957)
Belohnung und Bestrafung
Anerkennung
Sachkenntnis
Legimitation
French/Raven (1959)
Belohnung
Identifikation
Sachkenntnis
Legitimation
Kelman (1961, 1974)
Mittelkontrolle
Aktivität
Sachkenntnis
Raven (1965)
Belohnung
Bestrafung
Identifikation
Sachkenntnis
Cartwright (1965)
Belohnung und Bestrafung
physische Gewalt
Marwell/ Schmitt (1967)
Belohnung
Bestrafung
Patchen (1974)
Belohnung
Bestrafung
Tedeschi/Lindskold (1976)
Ressourcenkontrolle
Krüger (1976)
Sanktion
Schneider (1978)
Belohnung
Wunderer/ Grunwald (1980) Lattmann (1982)
Bestrafung
Information
Legitimation
Information
Autorität
Attraktivität
Sachkenntnis
Legitimation
Attraktivität
Sachkenntnis
Legitimation
Attraktivität
Sachkenntnis
Status
ökolog. Machtgrundl.
prozess. Eingebundenheit
Information Identifikation
Sachkenntnis
Information
Legitimation
Belohnung und Zwang
Identifikation
Sachkenntnis
Information
Legitimation
Belohnung
Identifikation
Sachkenntnis Sachkenntnis
Bestrafung
Bestrafung
Rechtmäßigkeit Information
situative Kontrolle
Idee
Legitimation
Raven ( 1965)
Belohnung
Bestrafung
Identifikation
Etzioni (1961)
utilitaristische Machtgrundl.
koerzive Machtgrundl.
(Symbolische Machtgrundlagen)
symbolische Machtgrundlagen
Gamson (1968)
Anreiz
Zwang
(Überredung)
Überredung
Lehmann (1969)
utilitaristische Machtgrundl.
koerzive Machtgrundl.
(Normative Machtgrundlagen)
normative Machtgrundlagen
Bacharach/ Lawler (1980)
utilitaristische Machtgrundl.
koerzive Machtgrundl.
(Normative Machtgrundlagen)
normative Machtgrundlagen
Galbraith (1983)
Belohnung
Bestrafung
Konditionierung
Mintzberg (1983)
Ressourcenkontrolle
technische Fähigkeiten
Wissen
Wissen
Legitimation
Netzwerkressourcen
ȱ
273
3 Legitimationȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Machtȱ durchȱ Legitimationȱ (legitimateȱ power)ȱ liegtȱ vor,ȱ wennȱ sichȱ derȱ Machtunterworfeneȱ verpflichtetȱ fühlt,ȱ bestimmtenȱ Forderungenȱ desȱ Mächtigenȱzuȱfolgen.ȱDerȱMachtunterworfeneȱistȱderȱAuffassung,ȱdassȱesȱ demȱ Mächtigenȱ zusteht,ȱ vonȱ ihmȱ etwasȱ zuȱ erwartenȱ bzw.ȱ zuȱ verlangenȱ (Sandnerȱ 1990).ȱ Dieseȱ Verpflichtungȱ kannȱ sowohlȱ aufȱ einerȱ expliziten,ȱ vonȱbeidenȱParteienȱanerkanntenȱVereinbarungȱ(z.ȱB.ȱGesetz,ȱArbeitsverȬ trag,ȱ Unternehmensgrundsätze,ȱ Dienstordnung),ȱ alsȱ auchȱ aufȱ nichtȱ exȬ plizitȱ formulierten,ȱ vomȱ Machtunterworfenenȱ jedochȱ verinnerlichtenȱ Wertvorstellungenȱberuhen.ȱImȱerstgenanntenȱFallȱistȱderȱMächtigeȱȈkraftȱ AmtesȈȱmächtig.ȱDieserȱFallȱentsprichtȱMaxȱWebersȱKonzeptȱderȱlegalenȱ Herrschaftȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.1.1.4).ȱ Beiȱ einerȱ Fundierungȱ aufȱ seitensȱ desȱ Machtunterworfenenȱ verinnerlichtenȱ Wertvorstellungenȱ glaubtȱ dieser,ȱ dassȱ derȱ Mächtigeȱ dasȱ Rechtȱ hat,ȱ vonȱ ihmȱ etwasȱ zuȱ verlangenȱ (Beckerȱ 1984).ȱZuȱverweisenȱistȱetwaȱaufȱeinenȱArbeitnehmer,ȱderȱdavonȱausgeht,ȱ dassȱderȱEigentümerȱdesȱUnternehmensȱvonȱihmȱauchȱaußerhalbȱderȱbeȬ ruflichenȱTätigkeitȱGehorsamȱverlangenȱkann,ȱweilȱerȱebenȱderȱEigentüȬ merȱdesȱUnternehmensȱist.ȱGenerellȱgesehenȱkönnenȱsichȱdieseȱverinnerȬ lichtenȱWerteȱaufȱNormenȱderȱReziprozität,ȱderȱVerantwortlichkeitȱsowieȱ derȱGerechtigkeitȱbeziehenȱ(Buschmeierȱ1995).ȱInȱbeidenȱFällenȱgilt,ȱdassȱ derȱMächtigeȱeineȱüberwältigendeȱKoalitionȱmitȱgeltendenȱNormen,ȱGeȬ setzen,ȱ Vereinbarungen,ȱ Vorschriften,ȱ Sittenȱ undȱ Traditionenȱ aktiviertȱ (Neubergerȱ1995a).ȱSituationenȱderȱMachtȱdurchȱLegitimationȱsindȱnichtȱ leichtȱ zuȱ analysieren,ȱ weilȱ sieȱ aufȱ derȱ wahrgenommenenȱ undȱ nichtȱ aufȱ derȱ faktischenȱ Verpflichtungȱ desȱ Machtunterworfenen,ȱ alsoȱ aufȱ dessenȱ verinnerlichtenȱWertenȱundȱNormenȱberuhen.ȱMachtȱdurchȱLegitimationȱ hatȱfürȱdenȱMächtigenȱdenȱVorteil,ȱdassȱihmȱnurȱgeringeȱÜberwachungsȬȱ undȱ Kontrollkostenȱ entstehen.ȱ Verhaltensleitendȱ wirkenȱ entwederȱ eineȱ bereitsȱ bestehende,ȱ zeitüberdauerndeȱ Regelungȱ oderȱ Normen,ȱ dieȱ beimȱ Machtunterworfenenȱtiefȱinternalisiertȱsind.ȱ
Identifikationȱ
Machtȱ durchȱ Attraktivitätȱ bzw.ȱ Identifikationȱ (referentȱ power)ȱ liegtȱ vor,ȱ wennȱsichȱBȱvonȱAȱbeeinflussenȱlässt,ȱweilȱerȱAȱalsȱVorbild,ȱModellȱbzw.ȱ Identifikationsfigurȱ erachtetȱ undȱ weilȱ erȱ hofft,ȱ durchȱ einȱ Erfüllenȱ derȱ ForderungenȱdesȱAȱdieȱgewünschtenȱengenȱBeziehungenȱmitȱAȱerhaltenȱ oderȱ verbessernȱ zuȱ können.ȱ Dieȱ Worteȱ ȈAttraktivitätȈȱ undȱ ȈIdentifikatiȬ onȈȱ umschreibenȱ zweiȱ Seitenȱ derselbenȱ Medaille;ȱ Erstereȱ (Attraktivität)ȱ charakterisiertȱ dieseȱ ausȱ derȱ Sichtȱ desȱ Einflussausübenden,ȱ Letztereȱȱ (Identifikation)ȱausȱderȱSichtȱderȱBeeinflussten.ȱBeiȱallenȱVariantenȱdieserȱ MachtfundierungȱistȱnämlichȱderȱMächtigeȱBezugspunktȱfürȱdenȱMachtȬ unterworfenen;ȱ Charismaȱ undȱ emotionaleȱ Beziehungenȱ stehenȱ imȱ MitȬ telpunktȱ desȱ Machtausübungsprozesses.ȱ Jeȱ attraktiverȱAȱ fürȱ Bȱ ist,ȱ destoȱ mächtigerȱistȱer.ȱDieseȱFundierungsformȱvonȱMachtȱistȱinȱderȱUnternehȬ mensrealitätȱ weitȱ verbreitet:ȱ Vieleȱ Mitarbeiterȱ neigenȱ nämlichȱ dazu,ȱ dieȱ Vorlieben,ȱ Verhaltensweisenȱ undȱ Wertemusterȱ ihrerȱ Vorgesetztenȱ zuȱȱ 274
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
übernehmenȱ (Sandnerȱ 1990).ȱ Dieȱ attraktivitätsȬȱ bzw.ȱ identifikationsbaȬ sierteȱ Machtgrundlageȱ spieltȱ insb.ȱ imȱ Konzeptȱ derȱ transformationalenȱ Führungȱ (Börner/Streitȱ 2005)ȱ sowieȱ inȱ derȱ Werbungȱ (ȈKaufeȱ diesesȱ ProȬ dukt;ȱesȱwirdȱauchȱvonȱeinerȱangesehenenȱ PersönlichkeitȱgenutztȈ)ȱeineȱ großeȱ Rolle.ȱ AttraktivitätsȬȱ undȱ identifikationsbasierteȱ Machtausübungȱ erfolgtȱ vielfachȱ schleichend:ȱ Oftȱ wissenȱ wederȱ dieȱ Mächtigenȱ nochȱ dieȱ Machtunterworfenenȱ vonȱ derȱ Wirksamkeitȱ diesesȱ BeeinflussungspotenȬ zials.ȱBuschmeierȱ(1995)ȱverweistȱdarauf,ȱdassȱesȱaufgrundȱeinerȱÜberlaȬ gerungȱ derȱ Machtbasenȱ oftȱ schwierigȱ ist,ȱ inȱ realenȱ Machtprozessenȱ zuȱ klären,ȱ obȱ dieseȱ aufȱ einerȱ attraktivitätsȬȱ bzw.ȱ identifikationsbasiertenȱȱ oderȱ aufȱ einerȱ belohnungsȬȱ bzw.ȱ bestrafungsorientiertenȱ Grundlageȱ beȬ ruhen.ȱErstereȱliegtȱeigentlichȱnurȱdannȱvor,ȱwennȱdasȱmachtunterworfeȬ neȱIndividuumȱdemȱMächtigenȱausschließlichȱaufgrundȱdessenȱAttraktiviȬ tätȱ folgt,ȱ alsoȱ keinerleiȱ Belohnungserwartungenȱ bzw.ȱ BestrafungsbeȬ fürchtungenȱhegt.ȱÄhnlichȱwieȱbeiȱderȱlegitimitätsbasiertenȱMachtgrundȬ lageȱ giltȱ auchȱ hier,ȱ dassȱ eineȱ aufȱ Identifikationȱ beruhendeȱ MachtausȬ übungȱkeinerȱÜberwachungȱbedarf.ȱ
Vonȱ Machtȱ durchȱ Sachkenntnisȱ bzw.ȱ Expertiseȱ (expertȱ power)ȱ istȱ zuȱ spreȬ chen,ȱwennȱBȱdieȱForderungenȱdesȱAȱdeshalbȱakzeptiert,ȱweilȱerȱglaubt,ȱ sieȱ seienȱ durchȱ Wissensvorsprüngeȱ gerechtfertigt.ȱ Mächtigȱ istȱ somitȱ jeȬ ner,ȱ derȱ geschickte,ȱ Anderenȱ nichtȱ bekannteȱ Wegeȱ zurȱ Erreichungȱ vonȱ Zielenȱ kenntȱ oderȱ kontrolliertȱ (Neubergerȱ 1995a).ȱ DerȱAspektȱ derȱ KonȬ trolleȱ vonȱ Wissenȱ erscheintȱ insofernȱ besondersȱ beachtenswert,ȱ alsȱ derȱ aufgrundȱvonȱSachkenntnisȱMächtigeȱauchȱdeshalbȱMachtȱausübenȱbzw.ȱ steigernȱkann,ȱweilȱerȱdemȱMachtunterworfenenȱseinȱWissenȱsehrȱselekȬ tivȱzurȱVerfügungȱstellt.ȱÄhnlichȱwieȱbeiȱdenȱzuvorȱbehandeltenȱMachtȬ basenȱistȱauchȱimȱFalleȱvonȱExpertenmachtȱnichtȱdasȱabsoluteȱNiveauȱdesȱ Expertentumsȱ desȱ Mächtigenȱ entscheidend,ȱ sondernȱ dieȱ Distanzȱ seinesȱ Expertentumsȱ zuȱ demjenigenȱ desȱ Machtunterworfenenȱ bzw.ȱ zumȱ allgeȬ meinen,ȱ inȱ derȱ jeweiligenȱ Organisationȱ vorhandenenȱ Wissensstand.ȱȱ Überdiesȱistȱwiederumȱzuȱbeachten,ȱdassȱesȱauchȱhierȱnichtȱaufȱdieȱwirkȬ licheȱHöheȱdesȱExpertentumsȱdesȱMächtigenȱankommt,ȱsondernȱdarauf,ȱ wieȱhochȱderȱMachtunterworfeneȱdasȱExpertentumȱdesȱMächtigenȱwahrȬ nimmt.ȱEsȱkannȱsomitȱvorkommen,ȱdassȱeinȱBlenderȱExpertenmachtȱausȬ übt,ȱ bevorȱ Ȉderȱ Schwindelȱ auffliegtȈ.ȱ Obwohlȱ Expertentumȱ sichȱ übliȬ cherweiseȱ aufȱ bestimmteȱ Kenntnisbereicheȱ bezieht,ȱ könnenȱ AusstrahȬ lungseffekteȱ (HaloȬEffekte)ȱ dazuȱ führen,ȱ dassȱ derȱ Mächtigeȱ auchȱ inȱ anderenȱ Kenntnisbereichenȱ alsȱ expertenhaftȱ undȱ somitȱ alsȱ universellȱ mächtigȱ angesehenȱ wird.ȱ Inȱ formalenȱ Organisationenȱ wirdȱ dieȱ Machtȱ durchȱSachkenntnisȱinsb.ȱbeiȱderȱEinrichtungȱvonȱStäbenȱbedeutsam.ȱForȬ malȱkönnenȱdieseȱderȱLinieȱzwarȱkeineȱWeisungenȱerteilen;ȱfaktischȱkönȬ nenȱ sieȱ jedochȱ durchȱ eineȱ geschickteȱ Informationspolitikȱ sehrȱ wohlȱ dieȱ Entscheidungenȱ derȱ Linieȱ prägenȱ (Irleȱ 1971).ȱ Vieleȱ Stäbeȱ kontrollierenȱ 275
Sachkenntnisȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
bzw.ȱhütenȱdasȱWissenȱsehrȱsorgfältig,ȱdasȱdieȱLinienȱunvorsichtigerweiȬ seȱausȱderȱHandȱgegebenȱhaben.ȱDiesȱführtȱdazu,ȱdassȱvieleȱLinieneinheiȬ tenȱsichȱvonȱdenȱihnenȱzugeordnetenȱStäbenȱabhängigȱmachen.ȱ Informationȱ
MachtȱdurchȱInformationȱ(informationalȱpower),ȱdieȱvonȱRavenȱ(1965)ȱalsȱ eigenständigeȱMachtbasisȱeingeführtȱwurde,ȱistȱmitȱderȱvorausgehendenȱ Machtbasisȱengȱverwandt.ȱBeiȱeinerȱstrengenȱLesartȱstelltȱsieȱkeineȱeigenȬ ständigeȱ Kategorie,ȱ sondernȱ eineȱ Erweiterungȱ derȱ vorigenȱ Machtbasisȱ darȱ (Neubergerȱ 1995a).ȱ Einȱ gewisserȱ Unterschiedȱ zwischenȱ ExpertenȬȱ undȱInformationsmachtȱbestehtȱdarin,ȱdassȱesȱbeiȱLetztererȱmehrȱaufȱdenȱ Prozessȱ derȱ Übertragungȱ vonȱ Informationenȱ vomȱ Mächtigenȱ aufȱ denȱ Machtunterworfenenȱankommt.ȱDerȱMächtigeȱistȱmächtig,ȱweilȱerȱLetzteȬ remȱwichtigeȱInformationenȱzurȱVerfügungȱgestelltȱhatȱbzw.ȱstellt.ȱMächȬ tigȱ istȱ somitȱ jener,ȱ derȱ durchȱ Informationsweitergabenȱ zuȱ überzeugenȱ vermagȱ(beiȱderȱExpertenmachtȱspieltȱdieȱInformationsweitergabeȱkeineȱ Rolle;ȱderȱExperteȱwirdȱalleinȱschonȱdeshalbȱanerkannt,ȱweilȱerȱeinȱhohesȱ Wissenȱinȱsichȱträgt,ȱunabhängigȱdavon,ȱobȱerȱesȱweitergibtȱoderȱnicht).ȱ EinȱweitererȱUnterschiedȱbestehtȱdarin,ȱdassȱdieȱInformationsmachtȱweȬ nigerȱstarkȱvonȱderȱPersonȱdesȱMächtigenȱabhängigȱistȱalsȱdieȱExpertenȬ machtȱ(Sandnerȱ1990).ȱSoȱkannȱbspw.ȱeineȱallgemeinȱnichtȱallzuȱwissendeȱ Personȱ(z.ȱB.ȱeinȱneuȱeingestellterȱAuszubildender)ȱinȱeinerȱbestimmtenȱSiȬ tuationȱmächtigȱwerden,ȱweilȱsieȱ(perȱZufall)ȱimȱFördervereinȱeinesȱProfiȬ Fußballunternehmensȱ eineȱ Informationȱ aufgeschnapptȱ hat,ȱ dieȱ wichtigeȱ Unternehmensmitgliederȱnochȱnichtȱhaben.ȱGenerellȱgilt,ȱdassȱbeiȱderȱInȬ formationsmachtȱ eineȱ Machtausübungȱ nurȱ dannȱ erfolgt,ȱ wennȱ derȱ MachtunterworfeneȱdieȱbereitgestelltenȱInformationenȱweitgehendȱnachȬ vollziehenȱ bzw.ȱ verstehenȱ kannȱ (Buschmeierȱ 1995).ȱ Dassȱ InformationsȬ machtȱganzȱerheblichȱdurchȱorganisatorischeȱArrangementsȱbestimmtȱist,ȱ unterstreichtȱ derȱ späterȱ zuȱ behandelndeȱ InformationsverarbeitungsanȬ satz.ȱ Inȱ Abschnittȱ 4.1.4.2ȱ wirdȱ nämlichȱ gezeigt,ȱ dassȱ OrganisationsforȬ menȱ weitgehendȱ festlegen,ȱ welcheȱArtȱ vonȱ Informationenȱ wannȱ undȱ inȱ welcherȱIntensitätȱwoȱankommen.ȱ
UmweltȬ veränderungȱ
Imȱ Zeitablaufȱ sindȱ weitereȱ Machtbasenȱ vorgestelltȱ worden.ȱ Nennenswertȱ erscheintȱ hierȱ dieȱ wohlȱ aufȱ Crozierȱ undȱ Friedbergȱ (1979)ȱ zurückgehendeȱ Machtȱ durchȱ Umweltveränderungen.ȱ Inȱ diesemȱ Fallȱ verändertȱAȱ dieȱ Umweltȱ vonȱBȱdergestalt,ȱdassȱdieserȱgarȱnichtȱmehrȱinȱderȱLageȱist,ȱsichȱandersȱalsȱinȱ derȱvonȱAȱbeabsichtigtenȱWeiseȱzuȱverhalten.ȱAȱbetreibtȱsomitȱeineȱindirekteȱ Einflussnahme,ȱ eineȱ Kontextsteuerung.ȱ Machtȱ istȱ demnachȱ dieȱ Fähigkeit,ȱ dasȱ eigeneȱ Verhaltenȱ unvorhersehbarȱ zuȱ machenȱ undȱ durchȱ dasȱ Ausmaßȱ bestimmt,ȱ inȱdemȱ derȱ Mächtigeȱ strategischeȱAbhängigkeiten,ȱ d.ȱ h.ȱ SituatioȬ nenȱkontrollierenȱkann,ȱdieȱfürȱandereȱentscheidendȱsindȱ(zumȱZusammenȬ hangȱvonȱMachtȱundȱKausalitätȱvgl.ȱRidderȱ1979).ȱ
276
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
Esȱbleibtȱfestzuhalten,ȱdassȱsichȱdieȱvorgenanntenȱMachtgrundlagenȱvoneinȬ anderȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ Dosierbarkeitȱ derȱ Machtausübung,ȱ aufȱ dieȱ VerȬ mehrbarkeitȱ undȱ denȱ Verschleißȱ derȱ Machtbasis,ȱ aufȱ dieȱ Transferierbarkeitȱ derȱMachtausübung,ȱaufȱihreȱWirkungsbreite,ȱaufȱihreȱKontingenzȱ(GebunȬ denheitȱanȱdieȱBeobachtbarkeitȱundȱdieȱBeobachtungȱrelevantenȱVerhaltensȱ undȱ denȱ Entscheidungsspielraumȱ fürȱ nachfolgendeȱ Konsequenzen)ȱ sowieȱ aufȱ dieȱ Wirkungsbreiteȱ derȱ Machtausübungȱ unterscheidenȱ (Neubergerȱ 1995a).ȱ
Unterschiedeȱ zwischenȱȱ Machtbasenȱ
Dieȱ vonȱ Frenchȱ undȱ Ravenȱ entwickelteȱ Typologieȱ istȱ wiederholtȱ kritisiertȱ worden.ȱ Nachdemȱ dieȱ Vorzügeȱ obenȱ angesprochenȱ wurden,ȱ sollȱ hierȱ eineȱ KonzentrationȱaufȱartikulierteȱEinwändeȱerfolgen.ȱDiesbezüglichȱbemängeltȱ Sandnerȱ(1990)ȱunterȱanderemȱeinenȱbehavioristischenȱReduktionismusȱdesȱ Modells,ȱderȱeineȱAusgrenzungȱderȱMachtbasenȱausȱdemȱjeweiligenȱKontextȱ bewirke,ȱ eineȱ Nichtberücksichtigungȱ vonȱ theoretischenȱ undȱ normativenȱ Voraussetzungen,ȱ eineȱ mangelndeȱ Trennschärfeȱ mancherȱ Machtbasenȱ undȱ eineȱ Ableitungȱ derselbenȱ ausȱ unterschiedlichenȱ Gliederungskriterien.ȱ Dieȱ MachtbasenȱseienȱaufȱunterschiedlichenȱEbenenȱangelagert.ȱLetztlichȱhandeȬ leȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ willkürliche,ȱ aȱ priorischeȱ Auflistungȱ vonȱ möglichenȱ Machtursachen.ȱ Neubergerȱ (1995a)ȱ kritisiert,ȱ dassȱ dieȱ Urheberȱ dieserȱ Machtbasenȱ dieseȱ spekulativȱ mitȱ Bedingungenȱ undȱ Wirkungenȱ inȱ BezieȬ hungȱ gesetztȱ haben.ȱ Schließlichȱ hatȱ Yuklȱ (1981)ȱ empirischȱ festgestellt,ȱ dassȱ MachtbasenȱkeineȱstarkenȱBeziehungenȱzuȱWirkungenȱaufweisen.ȱ
Beurteilungȱ
AmȱEndeȱdiesesȱAbschnittesȱistȱnochmalsȱdaraufȱhinzuweisen,ȱdassȱbeiȱderȱ Analyseȱ vonȱ Machtphänomenenȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Artȱ derȱ Machtgrundlage,ȱ sondernȱdanebenȱauchȱderȱUmfangȱderȱvorhandenenȱMachtȱzuȱbetrachtenȱist.ȱ NachȱMüllerȱ(1976)ȱistȱdieserȱbeschreibbarȱanhandȱfolgenderȱSubvariablen:ȱ
Machtumfangȱ
dieȱAusdehnungȱderȱMacht,ȱwelcheȱdieȱZahlȱderȱPersonenȱbeschreibt,ȱaufȱ dieȱsichȱdieȱMachtȱdesȱMächtigenȱerstreckt,ȱ
dieȱ Reichweiteȱ derȱ Macht,ȱ welcheȱ dieȱ Mengeȱ derȱAktionenȱ erfasst,ȱ derenȱ DurchführungȱderȱMächtigeȱerzwingenȱkann,ȱ
dieȱ Fülleȱ derȱ Macht,ȱ welcheȱ dieȱ Wahrscheinlichkeitȱ umfasst,ȱ mitȱ derȱ dieȱ Machtausübungȱ desȱ Mächtigenȱ eineȱ Verhaltensänderungȱ beiȱ derȱ andeȬ renȱPersonȱnachȱsichȱziehtȱundȱ
dieȱStärkeȱderȱMacht.ȱDieseȱwirdȱüberȱdieȱOpportunitätskostenȱgemessen,ȱ welcheȱdieȱbeeinflussteȱPersonȱerwartet,ȱwennȱsieȱdenȱEinwirkungenȱderȱ mächtigenȱPersonȱnachgibt.ȱ
277
3
Fundamente der OMU-Theorie
3.6.4
Machtstrategien und Machttaktiken
Pläneȱdesȱȱ Vorgehensȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Machtstrategienȱ versusȱȱ Machttaktikenȱ
Währendȱ mitȱ demȱ Begriffȱ ȈMachtbasisȈȱ dasȱ grundsätzlicheȱ Potenzialȱ umȬ schriebenȱ wird,ȱ dasȱ einemȱ Individuumȱ dieȱ Ausübungȱ vonȱ Machtȱ ermögȬ licht,ȱ zielenȱ dieȱ Begriffeȱ ȈMachtstrategienȈȱ undȱ ȈMachttaktikenȈȱ stärkerȱ aufȱ dieȱ Verhaltensebeneȱ imȱ Interaktiosprozessȱ ab.ȱ Sowohlȱ beiȱ Machtstrategienȱ alsȱauchȱMachttaktikenȱhandeltȱesȱsichȱumȱwohlüberlegteȱVerhaltensmusterȱ bzw.ȱBündelȱvonȱVerhaltensmustern,ȱdieȱesȱeinemȱIndividuumȱermöglichen,ȱ aufȱderȱBasisȱderȱihmȱzurȱVerfügungȱstehendenȱMachtbasenȱeineȱgrößtmögȬ licheȱEinflussnahmeȱaufȱeineȱandereȱPersonȱzuȱerzielen.ȱBeideȱ–ȱMachtstraȬ tegienȱ wieȱ Machttaktikenȱ –ȱ sindȱ alsoȱ durchȱ dasȱ Merkmalȱ desȱ Rationalen,ȱ wennȱ nichtȱ sogarȱ Listigenȱ gekennzeichnet.ȱ Derȱ wesentlicheȱ Unterschiedȱ zwischenȱMachtstrategienȱundȱȬtaktikenȱbestehtȱdarin,ȱdassȱdieȱErstgenannȬ tenȱ längerfristigerȱ undȱ grundlegenderȱ angelegtȱ sind,ȱ währendȱ MachttaktiȬ kenȱeinȱrationalesȱAgierenȱausȱderȱaktuellenȱSituationȱherausȱmeinen.ȱNeuȬ bergerȱ (1995b)ȱ erkenntȱ eineȱ Hierarchieȱ zwischenȱ Machtstrategienȱ undȱ ȬtakȬ tiken,ȱbegreiftȱerȱdochȱErstereȱalsȱBündelȱderȱLetztgenannten.ȱWieȱdemȱauchȱ sei:ȱ Festȱ steht,ȱ dassȱ derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ Machtstrategienȱ undȱȱ Ȭtaktikenȱsomitȱeherȱgraduellȱalsȱprinzipiellȱist.ȱ
Vernachlässigungȱ inȱderȱLiteraturȱ
Imȱ Hinblickȱ aufȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ Behandlungȱ vonȱ Machtstrategienȱ undȱȱ ȬtaktikenȱinȱderȱFachliteraturȱistȱfestzustellen,ȱdassȱdieseȱbislangȱohneȱhinreiȬ chendenȱGrundȱweitausȱschwächerȱbehandeltȱwerdenȱalsȱMachtbasenȱ(VerȬ weisquellenȱ findenȱ sichȱ inȱ Neubergerȱ 1995a).ȱ Diesȱ istȱ insofernȱ bedauerlich,ȱ alsȱ Individuenȱ durchȱ einenȱ geschicktenȱ Einsatzȱ vonȱ Machtstrategienȱ undȱȱ Ȭtaktikenȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ inȱ ihrenȱ Machtbasenȱ begründetenȱ Machtfülleȱ erheblichȱsteigernȱkönnen.ȱ
7ȱHauptgruppenȱ
Neubergerȱ (1995b)ȱ hatȱ dasȱ relevanteȱ Schrifttumȱ gesichtetȱ undȱ kommtȱ zuȱ demȱ Ergebnis,ȱdassȱ Machtstrategienȱ undȱ Ȭtaktikenȱ dortȱ vielfachȱ rezeptartigȱ angebotenȱwerden.ȱEsȱdominierenȱAussagen,ȱdieȱdemȱgesundenȱMenschenȬ verstandȱ entsprechen;ȱ dafürȱ mangeltȱ esȱ anȱ einerȱ hinreichendenȱ Reflexionȱ bzw.ȱ anȱ einerȱ systematischenȱ Ordnungȱ derselben.ȱ Nichtsdestotrotzȱ warȱ esȱ ihmȱ möglich,ȱ siebenȱ Hauptgruppenȱ vonȱ Machttaktikenȱ zuȱ identifizierenȱ (Neubergerȱ1995b):ȱ
Zwangȱ
Zwang,ȱDruck.ȱDieseȱMachttaktikȱkorrespondiertȱmitȱderȱMachtgrundlaȬ geȱderȱBestrafung.ȱBeiȱihrerȱAnwendungȱkommtȱesȱzuȱeinerȱunmittelbaȬ renȱ Konfrontationȱ derȱ beteiligtenȱ Parteien.ȱ Dieȱ Handlungssituationȱ gleichtȱderjenigenȱeinesȱRäubers,ȱderȱȈGeldȱoderȱLebenȈȱschreit.ȱDerȱBeȬ einflussteȱwirdȱeingeschüchtert,ȱbedrohtȱundȱerpresst.ȱEsȱliegtȱsomitȱkeiȬ neȱ äquivalenteȱ Tauschbeziehung,ȱ sondernȱ vielmehrȱ eineȱ extremȱ asymȬ metrischeȱ Interaktionsbeziehungȱ vor.ȱ Derȱ Machtausübendeȱ stelltȱ übliȬ cherweiseȱdieȱihmȱzurȱVerfügungȱstehendenȱMachtmittelȱzurȱSchau,ȱumȱ einȱDrohpotenzialȱaufzubauen.ȱDieseȱMachttaktikȱlässtȱsichȱsomitȱalsȱeiȬ
278
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
neȱ Varianteȱ desȱ Konsequenzenmanagementsȱ begreifen.ȱ Weiterhinȱ verȬ langtȱderȱEinsatzȱdieserȱMachttaktik,ȱdassȱderȱMachtausübendeȱdasȱVerȬ haltenȱ desȱ Gegenübersȱ fortwährendȱ kontrolliert;ȱ sonstȱ istȱ esȱ ihmȱ nichtȱ möglich,ȱeineȱpassendeȱReaktionsstrategieȱeinzusetzen.ȱ
Belohnung.ȱ Beiȱ Einsatzȱ dieserȱ aufȱ derȱ Grundlageȱ ȈBelohnungsmachtȈȱ
Belohnungȱ
beruhendenȱ Taktikȱ wirdȱ demȱ Beeinflusstenȱ etwasȱ inȱ Aussichtȱ gestellt,ȱ wennȱ erȱ sichȱ inȱ derȱ gewünschtenȱ Formȱ verhält.ȱ Derartigeȱ Belohnungenȱ könnenȱbspw.ȱinȱGeld,ȱgutenȱZeugnisnotenȱoderȱeinerȱUnterstützungȱbeiȱ einerȱ bevorstehendenȱ Beförderungȱ bestehen.ȱ Wiederumȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ kontingenteȱ Konsequenzengestaltung.ȱ Derȱ Beeinflussteȱ wirdȱ geködert.ȱDieȱWirksamkeitȱdieserȱMachttaktikȱhängtȱentscheidendȱdavonȱ ab,ȱ obȱ derȱ zuȱ Beeinflussendeȱ daranȱ glaubt,ȱ dassȱ erȱ imȱ Falleȱ einesȱ erȬ wünschtenȱVerhaltensȱauchȱwirklichȱpositivȱbelohntȱwird.ȱEineȱderartigeȱ Annahmeȱwirdȱbspw.ȱdannȱtendenziellȱbestehen,ȱwennȱRechtssicherheitȱ gegebenȱistȱoderȱwennȱderȱBeeinflussendeȱbislangȱimmerȱseineȱVerspreȬ chenȱ gehaltenȱ hat.ȱ Derȱ Machttaktikȱ ȈBelohnungȈȱ istȱ eherȱ alsȱ derȱErstgeȬ nanntenȱ einȱ Tauschcharakterȱ zuȱ eigen;ȱ derȱ Beeinflussteȱ kannȱ nämlichȱ selbstȱ entscheiden,ȱ obȱ erȱ dieȱ angeboteneȱ Konsequenzȱ annimmtȱ oderȱ nicht.ȱ Weiterhinȱ weistȱ sieȱ gegenüberȱ derȱ Erstgenanntenȱ denȱ empirischȱ belegtenȱ Vorteilȱ einerȱ präziserenȱ Wirksamkeitȱ undȱ besserenȱ ModellierȬ barkeitȱauf.ȱAusȱderȱBeeinflussungȱherrührendeȱnegativeȱNebenwirkunȬ genȱwerdenȱeherȱvermieden.ȱ
Einschaltungȱ höhererȱ Autoritäten.ȱ Derȱ Machtausübendeȱ stelltȱ hierȱ einenȱ Kontaktȱ mitȱ hierarchischȱ höherstehendenȱ Personenȱ bzw.ȱ PersonengrupȬ penȱ her.ȱ Esȱ müssenȱ jedochȱ nichtȱ notwendigerweiseȱ Personen(gruppen)ȱ sein,ȱ zuȱ denenȱ einȱ Bezugȱ hergestelltȱ wird.ȱ Auchȱ allgemeinȱ anerkannteȱ PrinzipienȱoderȱInstitutionenȱwieȱz.ȱB.ȱdieȱzehnȱGeboteȱderȱBibel,ȱandereȱ kulturellȱ anerkannteȱ Normenȱ undȱ Sittenȱ oderȱ Regelungenȱ derȱ BetriebsȬ verfassungȱ könnenȱ zuȱ machtunterstützendenȱ Zweckenȱ herangezogenȱ werden.ȱDerȱRückgriffȱaufȱderartigeȱȈanonymeȱMachtfundamenteȈȱwirdȱ vielfachȱ sogarȱ bevorzugt;ȱ alleinȱ schonȱ deshalb,ȱ weilȱ fürȱ denȱ MachtausȬ übendenȱkeineȱGefahrȱbesteht,ȱvonȱanderenȱPersonenȱabhängigȱzuȱwerȬ den.ȱEsȱzeigtȱsich,ȱdassȱdieseȱMachttaktikȱausȱdenȱMachtgrundlagenȱȈleȬ gitimateȱpowerȈȱundȱȈreferentȱpowerȈȱgespeistȱwird.ȱSieȱkannȱjedochȱnurȱ dannȱwirksamȱwerden,ȱwennȱinȱdemȱsozialenȱFeld,ȱinȱdemȱdieȱEinflussȬ ausübungȱ stattfindenȱ soll,ȱ eineȱ hierarchischeȱ Ordnungȱ bestehtȱ (gestufteȱ Einflussmöglichkeiten),ȱ wennȱ dieȱ höhereȱ Autoritätȱ bereitȱ ist,ȱ demȱ EinȬ flussausübendenȱbeizustehenȱundȱwennȱdieserȱweiß,ȱwieȱmanȱzurȱhöheȬ renȱ Autoritätȱ vordringtȱ bzw.ȱ wieȱ dieseȱ zurȱ Unterstützungȱ bewegtȱ werȬ denȱ kann.ȱ Inhaltlichȱ gesehenȱ kannȱ dieȱ höhereȱ Autoritätȱ sowohlȱ Druckȱ ausübenȱalsȱauchȱBelohnungȱinȱAussichtȱstellen.ȱ
279
Beziehungenȱ
3 Argumentierenȱ
Fundamente der OMU-Theorie
Rationalesȱ Argumentieren.ȱ Dieseȱ Machttaktikȱ beruhtȱ aufȱ derȱ ȈinformatioȬ nalȱpowerȈȱsowieȱderȱȈexpertȱpowerȈ.ȱHierȱistȱdieȱEinflussausübungȱnichtȱ aufȱ etwaigeȱ positiveȱ bzw.ȱ negativeȱ Konsequenzenȱ oderȱ eineȱ legitimeȱ Ordnung,ȱ sondernȱ aufȱ dieȱ Überlegenheitȱ desȱ Einflussausübendenȱ hinȬ sichtlichȱ derȱ Fähigkeitȱ zurȱ Lösungȱ bestimmterȱ Problemeȱ fundiert.ȱ Erȱ demonstriertȱ Fachkompetenzȱ undȱ Weitsichtȱ undȱ versucht,ȱ beiȱ derȱ GeȬ genseiteȱ hieraufȱ begründetesȱ Einverständnisȱ auszulösen.ȱ Dieseȱ MachtȬ taktikȱ lässtȱ sichȱ nurȱ dannȱ erfolgreichȱ einsetzen,ȱ wennȱ dasȱ Problemȱ desȱ Beeinflusstenȱ einerȱ rationalenȱ Problemlösungȱ zugeführtȱ werdenȱ kann,ȱ wennȱ derȱ Einflussausübendeȱ einȱ höheresȱ Problemlösungspotenzialȱ beȬ sitztȱ alsȱ derȱ Beeinflussteȱ undȱ wennȱ dieserȱ fürȱ rationaleȱ Argumenteȱ zuȬ gänglichȱist.ȱ
Koalitionenȱ
Koalitionsbildung.ȱ Teilweiseȱ wirdȱ hierȱ auchȱ vonȱ ȈKooperationȈ,ȱ ȈGemeinȬ sameȱ Sacheȱ machenȈȱ oderȱ Ȉinsȱ Vertrauenȱ ziehenȈȱ gesprochen.ȱ Fürȱ dieseȱ Machttaktikȱ istȱ charakteristisch,ȱ dassȱ keineȱ durchgängigeȱ InteressenȬ gleichheitȱ besteht,ȱ sondernȱ lediglichȱ kalkulierteȱ Zweckbündnisseȱ geȬ schlossenȱ werden.ȱ Aufgrundȱ desȱ berechnendenȱ Charaktersȱ weistȱ dasȱ KoalitinsbündnisȱkeinenȱsozialȬemotionalenȱKernȱauf.ȱImȱRahmenȱdieserȱ MachttaktikȱkannȱdieȱIntimitätȱdesȱZusammenschlussesȱerheblichȱvariieȬ ren.ȱSieȱistȱnurȱdannȱzielführendȱeinsetzbar,ȱwennȱbeideȱSeitenȱzuȱeinemȱ rationalenȱ Auslotenȱ ihrerȱ Vorteileȱ neigen,ȱ wennȱ sieȱ sichȱ unideologischȱ verhalten,ȱwennȱderȱBeeinflussteȱdurchȱdieȱgemeinsameȱSacheȱȈausbeutȬ barȈȱistȱundȱwennȱderȱKooperationsaufwandȱniedrigerȱistȱalsȱderȱKoopeȬ rationsertrag.ȱ Zurȱ Erreichungȱ derartigerȱ Koalitionenȱ appellierenȱ UnterȬ nehmensangehörigeȱ vielfachȱ anȱ dieȱ übergeordnetenȱ OrganisationsmyȬ thenȱ wieȱ ȈWirȱ sindȱ eineȱ großeȱ FamilieȈȱ oderȱ ȈWirȱ sitzenȱ alleȱ inȱ einemȱ BootȈ.ȱ Derȱ wesentlicheȱ Nachteilȱ derȱ Koalitionenbildungȱ bestehtȱ darin,ȱ dassȱ Kooperationspartnerȱ nichtȱ nurȱ inȱ derȱ aktuellenȱ Situation,ȱ sondernȱ teilweiseȱauchȱnochȱvielȱspäterȱGegenleistungenȱerwartenȱ(Ȉdaȱwarȱdochȱ malȱwasȱ...Ȉ).ȱNeubergerȱ(1995b)ȱsprichtȱvomȱEntstehenȱeinesȱquasifeudaȬ lenȱUnterstellungsverhältnisses.ȱ
Anziehungskraftȱ
Persönlicheȱ Anziehungskraft.ȱ Dieseȱ Machttaktikȱ basiertȱ aufȱ derȱ Ȉreferentȱ powerȈ.ȱDerȱEinflussausübendeȱbautȱunmittelbareȱundȱauthentischeȱperȬ sönlicheȱ Beziehungenȱ auf.ȱ Erȱ präsentiertȱ sichȱ demȱ Beeinflusstenȱ mitȱ eiȬ nerȱbesonderenȱAuraȱundȱAusstrahlung.ȱErȱemotionalisiertȱdieȱSituation.ȱ ImȱZugeȱdiesesȱProzessesȱkommtȱesȱzuȱeinerȱVerehrung,ȱBewunderung,ȱ Hingabe,ȱ Liebe,ȱ Achtungȱ undȱ Faszinationȱ desȱ Einflussausübendenȱ seiȬ tensȱ desȱ Beeinflussten.ȱ Imȱ Falleȱ derȱAnwendungȱ dieserȱ Machttaktikȱ beȬ stehtȱ keineȱ TransaktionsȬ,ȱ sondernȱ eineȱ Transformationsbeziehung.ȱ Sieȱ hatȱ nurȱ dannȱ Chancenȱ aufȱ einȱ Gelingen,ȱ wennȱ dieȱ beidenȱ InteraktionsȬ partnerȱ dieȱ Grundanlageȱ einerȱ persönlichenȱ Beziehungȱ aufweisenȱ undȱ
280
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
wennȱderȱEinflussausübendeȱfürȱdenȱBeeinflusstenȱinȱirgendȱeinerȱWeiseȱ attraktivȱist.ȱ
Idealisierung/Ideologisierung.ȱ Hierȱ sendetȱ derȱ Einflussausübendeȱ begeisȬ
Ideologisierungȱ
terndeȱAppelleȱ aus,ȱ umȱ demȱ Beeinflusstenȱ Lebenssinn,ȱ eineȱ allgemeineȱ Zielorientierungȱ undȱ einȱ überȱ denȱ Tagȱ hinausȱ reichendesȱ SelbstwertgeȬ fühlȱzuȱvermitteln.ȱUmȱdieȱbeabsichtigteȱReaktionȱzuȱerreichen,ȱwerdenȱ dieseȱAppelleȱaufȱdieȱTräume,ȱVisionenȱundȱIdealeȱdesȱBeeinflusstenȱbeȬ zogen.ȱ Derȱ Einflussausübendeȱ wendetȱ sichȱ anȱ gemeinsameȱ Werteȱ undȱ Überzeugungen,ȱ willȱ begeisternȱ undȱ mitreißen.ȱ Dasȱ Merkmalȱ derȱ BeȬ rechnungȱ scheintȱ hierȱ nichtȱ imȱ Vordergrundȱ zuȱ stehen;ȱ Emotionalitätȱ scheintȱ dasȱ Spielȱ zuȱ beherrschen.ȱ Derȱ Einflussausübendeȱ propagiertȱ Selbstlosigkeit.ȱ Diesȱ istȱ jedochȱ einȱ Trugschluss:ȱ Inȱ Wahrheitȱ strebtȱ derȱ Einflussausübendeȱ auchȱ hierȱ nachȱ einerȱ Selbstvergrößerung.ȱ Dieseȱ TakȬ tikȱ setztȱ voraus,ȱ dassȱ derȱ Beeinflussteȱ dieȱ herausforderndeȱ Ideeȱ kenntȱ undȱgutȱheißt.ȱTrifftȱbeidesȱzu,ȱdannȱistȱdieseȱMachttaktikȱeineȱökonomiȬ sche.ȱ Nebenȱ diesenȱ werdenȱ imȱ Schrifttumȱ (Buschmeierȱ 1995;ȱ Neubergerȱ 1995a)ȱ nochȱ weitereȱ diskutiert,ȱ dieȱ sichȱ teilweiseȱ alsȱ Mischtypenȱ ausȱ denȱ vorgeȬ nanntenȱpräsentieren.ȱZuȱnennenȱsindȱinsb.ȱ
dasȱSchaffenȱvollendeterȱTatsachen.ȱHierȱbeeinflusstȱderȱEinflussausübendeȱ dieȱHandlungssituationȱdergestalt,ȱdassȱSachzwängeȱentstehenȱundȱdemȱ Beeinflusstenȱ garȱ keineȱ andereȱ Wahlȱ bleibt,ȱ alsȱ inȱ derȱ vomȱ Gegenüberȱ beabsichtigtenȱWeiseȱzuȱhandeln,ȱ
dasȱ Emotionalisierenȱ undȱ Dramatisieren.ȱ Derȱ Einflussausübendeȱ verändertȱ hierȱ dieȱ Handlungssituationȱ nicht;ȱ erȱ stelltȱ jedochȱ wiederholt,ȱ nachȬ drücklichȱundȱüberhöhtȱdenȱeigenenȱStandpunktȱdar,ȱ
dasȱȈImpressionȱManagementȈȱbzw.ȱdieȱȈFassadenarbeitȈ.ȱDieseȱStrategieȱistȱ mitȱderȱVorgenanntenȱinsofernȱengȱverwandt,ȱalsȱauchȱhierȱdieȱfaktischeȱ Handlungssituationȱunverändertȱbleibt.ȱDerȱEinflussausübendeȱzeichnetȱ hierȱnichtȱvomȱKontext,ȱsondernȱvonȱsichȱselbstȱeinȱüberhöhtesȱBild.ȱErȱ handeltȱnachȱdemȱMotto:ȱȈthereȱisȱnoȱbusinessȱwithoutȱshowȱbusinessȈ,ȱ
dasȱ Aktivierenȱ sozialenȱ Drucks,ȱ Isolierenȱ undȱ Ablegenlassenȱ öffentlicherȱ BeȬ kenntnisse.ȱ Hierȱ versuchtȱ derȱ Einflussausübende,ȱ zwischenȱ denȱ BeeinȬ flusstenȱundȱandereȱAkteureȱeinenȱKeilȱzuȱtreiben,ȱindemȱerȱdenȱBeeinȬ flusstenȱ nachdrücklichȱ auffordert,ȱ inȱ derȱ Öffentlichkeitȱ Stellungnahmenȱ abzugeben,ȱderenȱInhaltȱfürȱdieȱanderenȱAkteureȱunakzeptabelȱsind,ȱ
dasȱIndoktrinierenȱundȱDogmatisieren.ȱDerȱEinflussausübendeȱnutztȱmassiȬ veȱ psychologischeȱ Mittel,ȱ umȱ Machtȱ auszuübenȱ oderȱ erȱ hältȱ anȱ seinemȱ festen,ȱextremenȱStandpunktȱstarrȱfest,ȱ
281
Weitereȱȱ Machttaktikenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
dasȱ Vormachenȱ bzw.ȱ alsȱ Vorbildȱ wirken.ȱ Hierȱ gehtȱ derȱ Einflussausübendeȱ mitȱgutemȱBeispielȱvoran,ȱumȱdenȱBeeinflusstenȱzuȱzeigen,ȱdassȱdieȱgeȬ wählteȱ Handlungsweiseȱ ungefährlichȱ istȱ undȱ zuȱ sehrȱ positivenȱ KonseȬ quenzenȱführt.ȱErȱzeigtȱdamit,ȱdassȱerȱvonȱAnderenȱnichtsȱverlangt,ȱwasȱ erȱselbstȱnichtȱzuȱtunȱbereitȱist,ȱ
dasȱManipulierenȱbzw.ȱEröffnenȱeinerȱScheinȬMitbestimmung.ȱHierȱwirdȱdemȱ Beeinflusstenȱ gegenüberȱ fälschlicherweiseȱ bewusstȱ derȱ Eindruckȱ erȬ weckt,ȱalsȱobȱdieserȱbeiȱderȱFindungȱderȱvomȱEinflussausübendenȱfavoriȬ siertenȱLösungȱerheblichȱmitgewirktȱhabe,ȱ
dieȱ Schmeicheleiȱ undȱ Heuchelei.ȱ Hierȱ wirdȱ derȱ Beeinflussteȱ durchȱ einȱ allȬ gemeinesȱFreundlichȬSeinȱundȱgutesȱZuredenȱinȱeineȱemotionalȱpositiveȱ Stimmungȱversetzt,ȱ
dieȱTäuschung,ȱIrreführung,ȱLüge,ȱDesinformation,ȱderȱBetrugȱsowieȱGerüchte.ȱ HierȱwerdenȱinȱbewussterȱWeiseȱFalschinformationenȱgestreut.ȱDadurchȱ wirdȱeineȱSituationskontrolleȱimȱerweitertenȱSinnȱbewirkt,ȱ
dasȱ Intrigierenȱ bzw.ȱ AbsprachenȬTreffenȱ imȱ Hintergrund.ȱ Diesȱ istȱ insofernȱ eineȱSteigerungȱderȱvorigenȱTaktik,ȱalsȱderȱzuȱBeeinflussendeȱnichtȱweiß,ȱ dassȱderȱEinflussausübendeȱdieȱSachlageȱfalschȱdarstelltȱundȱmitȱDrittenȱ hieraufȱbasierendeȱAbsprachenȱtrifftȱundȱ
dasȱZeigenȱvonȱ Kompromissbereitschaft.ȱDerȱEinflussausübendeȱsignalisiertȱ demȱzuȱBeeinflussenden,ȱdassȱerȱsichȱdamitȱeinverstandenȱerklärenȱkann,ȱ wennȱderȱzuȱBeeinflussendeȱnurȱteilweiseȱinȱseinemȱSinneȱhandelt.ȱ Empirischerȱ Befundȱ
Neubergerȱ (1995b)ȱ berichtetȱ überȱ empirischeȱ Untersuchungen,ȱ wonachȱ mitȱ demȱ rationalenȱArgumentieren,ȱ derȱ Schmeicheleiȱ undȱ Heucheleiȱ sowieȱ derȱ Koalitionenbildungȱ dieȱ dreiȱ inȱ derȱ Praxisȱ amȱ häufigstenȱ genutztenȱ MachtȬ taktikenȱgegebenȱsind.ȱ
Mikropolitikȱ
Schließlichȱ sollteȱ nichtȱ unerwähntȱ bleiben,ȱ dassȱ imȱ Schrifttumȱ derȱ Einsatzȱ vonȱMachtstrategienȱundȱȬtaktikenȱinȱOrganisationenȱüblicherweiseȱmitȱdemȱ Begriffȱ ȈMikropolitikȈȱ belegtȱ wird.ȱ Dieserȱ Begriffȱ gehtȱ aufȱ einenȱ vonȱ Tomȱ Burnsȱ inȱ Administrativeȱ Scienceȱ Quarterlyȱ (1961)ȱ veröffentlichtenȱ Artikelȱ zurück;ȱ inȱ denȱ deutschsprachigenȱ Wissenschaftsbetriebȱ hatȱ ihnȱ Bosetzkyȱ (1977)ȱ eingebracht.ȱ Alsȱ wichtigeȱ Informationsquelleȱ müssenȱ überdiesȱ derȱ vonȱ Küpperȱ undȱ Ortmannȱ (1992)ȱ herausgegebeneȱ Sammelbandȱ sowieȱ dasȱ bereitsȱerwähnteȱBuchȱNeubergersȱ(1995b)ȱbezeichnetȱwerdenȱ(vgl.ȱBoxȱ9).ȱ ȱ
282
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
Box 9
Machttaktiken in der Praxis: DB versus GdL Machttaktiken spielen insbesondere im Rahmen von Tarifverhandlungen eine große Rolle. Auch in der zum Zeitpunkt der Entstehung des vorliegenden Buches voll im Gang befindlichen Tarifauseinandersetzung zwischen der Deutschen Bahn AG (DB) und der Gewerkschaft deutscher Lokomotivführer (GdL) bedienten sich die beiden Parteien verschiedener Taktiken, um die eigene Machtposition zu festigen, zu vergrößern und sich im Konflikt letztlich durchzusetzen. Zwang, Druck: Sowohl die GdL als auch die DB versuchten durch unmittelbare Drohungen und Forderungen, dem Gegner keine andere Möglichkeit zu lassen, als die eigene Position zu akzeptieren. Dabei drohte die GdL mit unbefristeten Arbeitsniederlegungen, sollten die Forderungen nicht erfüllt werden. Die GdL wusste, dass die DB ohne ihre im Angestelltenverhältnis befindlichen Lokomotivführer – also ausschließlich mit den verbeamteten – den Fahrbetrieb nur ansatzweise aufrecht erhalten konnte. Die DB konnte also den gewerkschaftlich organisierten Lokomotivführern nicht ausweichen und die GdL konnte somit der DB großen Schaden zufügen. Doch die DB stand der GdL nicht völlig ohnmächtig gegenüber. Sie konnte als Arbeitgeber mit Kündigungen drohen und – was sie erfolgreich getan hat – juristische Schritte einleiten. Auch die Gewerkschaft Transnet drohte; sie behielt es sich vor, von dem Gebrauch der Revisionsklausel ihres Tarifvertrags Gebrauch zu machen, falls die GdL und die DB eine Übereinkunft finden würden, die der GdL einen eigenen Tarifvertrag ermöglicht. Belohnung: In der Tarifauseinandersetzung zwischen der DB und der GdL ging es um zweierlei: Einerseits galt es, das zukünftige Lohnniveau der angestellten Lokomotivführer zu bestimmen, andererseits ging es auf der grundsätzlicheren Ebene darum, ob die DB mit der GdL einen eigenen Tarifvertrag abschließen sollte. Letzteres wollte die DB unbedingt verhindern. Nicht zuletzt deshalb unterbreitete die DB im November 2007 den Lokomotivführern ein vergleichsweise lukratives Gehaltserhöhungsangebot: Sie erhöhte ihr ursprüngliches Angebot von 4,5 Prozent ab 1. Januar 2008 plus einer Einmalzahlung von 600 Euro auf eine Gehaltssteigerung um 10 Prozent bis zum Jahr 2010. Dieses erhöhte Angebot kann als Belohnung im machttaktischen Sinn bezeichnet werden. Einschaltung höherer Autoritäten: Seitens der DB und der Tarifgemeinschaft wurde insbesondere auf die wirtschaftlichen und gewerkschaftlichen Grundprinzipien Deutschlands verwiesen. Der Vorstand der DB argumentierte, dass die Streiks der GdL das bei der DB zuvor bestehende höchste Gut des Betriebsfriedens zerstört hätten. Weiterhin wurde darauf hingewiesen, dass die Lokomotivführer mit ihren Streiks täglich einen volkswirtschaftlichen Schaden von bis zu einer halben Milliarde Euro durch Arbeitsniederlegungen verursacht hätten. Erhebliche negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die betroffenen Branchen seien heraufbeschworen worden. Der Tarifkonflikt habe Umsatzausfälle und strategische Unsicherheiten verursacht und dadurch könnten potentielle Investoren abgeschreckt werden. Schließlich wurde argumentiert, dass der Streik den aus der Sicht der DB sehr wichtigen Börsengang als auch kalkulierte Verkaufserlöse gefährden würde, was sich ebenfalls als Einschaltung höherer Autoritäten interpretieren lässt. Eine
283
3.6
3
Fundamente der OMU-Theorie
solche Einschaltung wurde auch im persönlich-institutionellen Sinn angestrebt: Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der DB, forderte die Bundesregierung zu einem Eingreifen in diesem Tarifstreit auf, die Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnte jedoch ein solches Eingreifen mit einem Verweis auf die Tarifautonomie sowie die Notwendigkeit der DB, als Wirtschaftsunternehmen zu handeln, ab. Relationales Argumentieren: Die Vertreter der DB beriefen sich auf die durch den Tarifkonflikt induzierte Auflösung der Tarifpartnerschaft sowie auf Negativbeispiele aus dem Ausland. Auch betonten sie, dass die Streiks zu einer Verärgerung zahlreicher auf die Bahn angewiesener Kunden geführt hätten. Die Vertreter der GdL hingegen argumentierten, dass es zu einem kontinuierlichen Absinken der Reallöhne und einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen der Lokomotivführer gekommen sei. Weiterhin verwiesen sie auf die stark gestiegenen Vorstandsbezüge, die in krassem Widerspruch zu der Gehaltsentwicklung der Lokomotivführer stünden. Durch diese relationale Argumentationen versuchten beide Parteien, beim jeweiligen Gegenüber ein Einverständnis auszulösen. Koalitionsbildung: Im Tarifstreit von GdL und DB fanden sich verschiedene Formen der Koalitionsbildung. Zunächst solidarisierten sich DB, GDBA und Transnet unter Berufung auf das Prinzip der Tarifpartnerschaft gegen die GdL. Als aber die Streiks gerichtlich untersagt worden waren, unterstützten GDBA und Transnet die GdL. Der Vorstand der DB begründete die ablehnende Haltung gegenüber einem eigenem Tarifvertrag für das Fahrpersonal unter anderem mit einer Beschwörung auf die bei der Bahn bestehende Betriebsgemeinschaft. Die Mitarbeiter dürften nicht in zwei Klassen aufgeteilt werden. Dies kann als Bemühen um die Formierung einer an der GdL vorbeigehenden Koalition mit den zu beeinflussenden Angestellten ausgedeutet werden. Idealisierung und Ideologisierung: Margret Suckale, Personalvorstand der DB, bezeichnete die DB als „große Familie“, welche von der GdL zerstört werde und beschwörte so das alte Idealbild der Eisenbahner als Einheit der Angestellten herauf. Die GdL sei abtrünnig, wohingegen Transnet und GDBA diese Harmonie durch die Tarifgemeinschaft aufrechterhalten würden. Zugleich betonte sie das mittlerweile veränderte Berufsbild, womit sie die traditionsreichen Ideale der Lokomotivführer teilweise durch eine globale Wettbewerbsorientierung der DB ersetzte. Die Vertreter der GdL, die im übrigen die älteste Gewerkschaft Deutschlands ist, verwiesen auf den besonderen Stolz, die große Berufstradition und den „Mythos“ der Lokomotivführer.
Quellen: Borghardt 2007; Brychcy 2007; Darnstädt et al. 2007; Esslinger 2007; Gaertner 2007; Gehrmann 2007; Opitz 2007; Schiessl 2007; Schwarzer 2007; Stolz 2007.
ȱ
284
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6.5
3.6
Reaktionen von Betroffenen auf Machtausübung
Praxisberichteȱ undȱ empirischeȱ Untersuchungenȱ zeigen,ȱ dassȱ Personen,ȱ dieȱ Beeinflussungsprozessenȱ ausgesetztȱ sind,ȱ einȱ rechtȱ breitesȱ Repertoireȱ anȱ Reaktionsmusternȱ zeigen.ȱ Mitȱ Buschmeierȱ (1995)ȱ istȱ zuȱ vermuten,ȱ dassȱ unȬ terschiedlicheȱMachtbasenȱundȱȬtaktikenȱspezifische,ȱfürȱsieȱtypischeȱpositiȬ veȱ undȱ negativeȱ Wirkungenȱ nachȱ sichȱ ziehen;ȱ wobeiȱ insb.ȱ dieȱ Härteȱ derȱ gewähltenȱ Machtbasisȱ bzw.ȱ Ȭtaktikȱ fürȱ dieȱArtȱ derȱ Reaktionȱ verantwortlichȱ ist.ȱ
Machtausübungȱ undȱihreȱȱ Konsequenzenȱ
Alsȱ ersteȱ Reaktionȱ kommtȱ dieȱ Steigerungȱ derȱ kognitivenȱ Übereinstimmungȱ
Positiveȱ Konsequenzenȱ
imȱ Kreiseȱ vonȱ Organisationsmitgliedernȱ inȱ Betracht.ȱ Eineȱ solcheȱ istȱ fürȱ OrȬ ganisationenȱdeshalbȱpositivȱzuȱbewerten,ȱweilȱ(1)ȱinsb.ȱinȱgroßenȱOrgaȬ nisationenȱdieȱGefahrȱeinesȱzuȱgeringenȱNiveausȱanȱkognitivenȱÜbereinȬ stimmungenȱ bestehtȱ undȱ (2)ȱ sichȱ dieȱ Zieleȱ vonȱ Organisationenȱ nurȱ imȱ Falleȱ desȱ Vorliegensȱ einerȱ hinreichendenȱ kognitivenȱ Übereinstimmungȱ derȱ Organisationsmitgliederȱ erreichenȱ lassen.ȱ Hinsichtlichȱ desȱ ZusamȬ menhangsȱ vonȱ Machtȱ undȱ kognitiverȱ Übereinstimmungȱ vermutetȱ Buschmeier,ȱ dassȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ kognitivenȱ Standpunktannäherungȱ dannȱ geringȱ seinȱ wird,ȱ wennȱ vorwiegendȱ harteȱ Machtbasenȱ undȱȱ Ȭtechnikenȱ(z.ȱB.ȱZwang,ȱSituationskontrolle,ȱBestrafung)ȱeingesetztȱwerȬ den.ȱ WeichereȱMachtbasenȱ undȱ Ȭtechnikenȱ (z.ȱ B.ȱ Information,ȱ ExpertenȬ wissen,ȱ Belohnung,ȱ Attraktivität)ȱ würdenȱ dagegenȱ demȱ Einzelnenȱ dieȱ Chanceȱ geben,ȱ seinenȱ eigenenȱ Standpunktȱ inȱ dieȱ Diskussionȱ einzubrinȬ gen.ȱ Dieseȱ Vermutungenȱ konntenȱ empirischȱ bestätigtȱ werdenȱ (BuschȬ meierȱ1995).ȱ
Anzustrebenȱ istȱ auchȱ eineȱ Erhöhungȱ derȱ konativenȱ Übereinstimmungȱ unterȱ Organisationsmitgliedern.ȱ Hierunterȱ verstehtȱ manȱ eineȱ Ähnlichkeitȱ ihrerȱ handlungsleitendenȱ Absichten.ȱ Diesbezüglichȱ wirdȱ ebenfallsȱ vermutet,ȱ dassȱ harteȱ Machtbasenȱ undȱ Ȭtaktikenȱ einenȱ geringerenȱ ÜbereinstimȬ mungsgradȱmitȱsichȱbringenȱalsȱweiche.ȱImȱFalleȱharterȱMachtbasenȱundȱ ȬtaktikenȱwirdȱderȱEinflussausübendeȱnämlichȱinȱstärkeremȱMaßeȱzuȱeiȬ nerȱ Verfolgungȱ eigenerȱ Interessenȱ neigen.ȱ Dieseȱ Hypotheseȱ konnteȱ jeȬ dochȱnurȱpartiellȱbestätigtȱwerdenȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
WeiterhinȱistȱinȱOrganisationenȱeineȱSteigerungȱderȱaffektivenȱÜbereinstimȬ mungȱ zwischenȱ denȱ Organisationsmitgliedernȱ (Vereinbarkeitȱ bestehenderȱ Emotionen)ȱanzustreben,ȱweilȱemotionaleȱHeterogenitätȱnichtȱbeherrschȬ bareȱReibungsverlusteȱmitȱsichȱbringenȱkann.ȱEsȱwirdȱwiederumȱeinȱneȬ gativerȱEinflussȱderȱHärteȱderȱMachtbasenȱundȱȬtaktikenȱvermutet;ȱeineȱ Annahme,ȱdieȱsichȱvollȱbestätigtȱhatȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
285
3
Fundamente der OMU-Theorie
WissenszuwachsȱistȱeinȱbeständigesȱZielȱorganisationalenȱHandelns.ȱDiesȬ bezüglichȱ wirdȱ postuliert,ȱ dassȱ Machtausübungȱ –ȱ dieȱ exȱ definitioneȱ geȬ genȱdenȱWillenȱderȱBetroffenenȱerfolgtȱ–ȱeinȱgeringeresȱMaßȱanȱWissensȬ zuwachsȱ mitȱ sichȱ bringtȱ alsȱ eineȱ vonȱ denȱ Adressatenȱ akzeptierteȱ Formȱ derȱ Einwirkungȱ (=ȱ Einflussnahme).ȱ Dieseȱ Annahmeȱ hatȱ sichȱ ebenfallsȱ bestätigtȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
Dieȱ Steigerungȱ derȱ Effektivitätȱ dürfteȱ sichȱ imȱ Falleȱ vonȱ Einflussnahmeȱ besserȱrealisierenȱalsȱimȱFalleȱschiererȱMachtausübung,ȱweilȱErstereȱdarȬ aufȱ verzichtet,ȱ denȱ Handlungsspielraumȱ derȱ Betroffenenȱ einzuengen.ȱ Destruktiveȱ Beziehungskonflikteȱ sindȱ somitȱ unwahrscheinlicher.ȱ Dieseȱ Hypotheseȱhatȱsichȱbestätigtȱ–ȱsowohlȱfürȱdenȱsozialenȱalsȱauchȱdenȱökoȬ nomischenȱBereichȱvonȱEffektivitätȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
Alsȱ Destillatȱ derȱ vorigenȱ Einzelhypothesenȱ istȱ zuȱ vermuten,ȱ dassȱ EinȬ flussnahmeȱ stärkerȱ zuȱ einerȱ Steigerungȱ derȱ Handlungsfähigkeitȱ beitragenȱ kannȱ alsȱ eineȱ Machtausübung.ȱ Dieseȱ Vermutungȱ wurdeȱ tendenziellȱ beȬ stätigtȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ Negativeȱȱ Konsequenzenȱ
ImȱKreiseȱderȱnegativenȱKonsequenzenȱwurdenȱdieȱArtȱderȱbeiȱdenȱBetroffenenȱ ausgelöstenȱ Gefühle,ȱ dasȱ Ausmaßȱ ihrerȱ Reaktanzȱ undȱ ihresȱ Widerstandsȱ sowieȱdasȱNiveauȱihrerȱerlerntenȱHilflosigkeitȱuntersucht.ȱ
ImȱHinblickȱaufȱdieȱArtȱderȱausgelöstenȱGefühleȱwurdenȱdieȱnaheliegendenȱ Hypothesenȱ entfaltet,ȱ (1)ȱ dassȱ Machtausübungȱ negativereȱ Gefühleȱ mitȱ sichȱ bringtȱ alsȱ Einflussnahmeȱ undȱ (2)ȱ dassȱ harteȱ Machtgrundlagenȱ undȱȱ Ȭtaktikenȱ negativereȱ Gefühleȱ bewirkenȱ alsȱ weicheȱ Machtgrundlagen.ȱ DieseȱHypothesenȱwurdenȱtendenziellȱbestätigtȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
ReaktanzȱbeinhaltetȱeineȱMeinungsȬȱbzw.ȱVerhaltensänderung,ȱdieȱinȱdieȱ Gegenrichtungȱ derȱ vomȱ Einflussausübendenȱ beabsichtigtenȱ Richtungȱ tendiert.ȱ Esȱ wirdȱ vermutet,ȱ dassȱ Reaktanzȱ inȱ derȱ Formȱ vonȱ Widerstandȱ imȱFalleȱeinerȱMachtausübungȱstärkerȱauftrittȱalsȱimȱFalleȱeinerȱEinflussȬ nahme.ȱDieseȱHypotheseȱwurdeȱebenfallsȱkonfirmiertȱ(Buschmeierȱ1995).ȱ
VonȱerlernterȱHilflosigkeitȱistȱzuȱsprechen,ȱwennȱIndividuenȱmitȱPassivitätȱ reagieren.ȱDieȱVermutung,ȱdassȱMachtausübungȱzuȱeinerȱhöherenȱHilfloȬ sigkeitȱführtȱalsȱEinflussnahme,ȱfandȱebenfallsȱempirischeȱUnterstützungȱ (Buschmeierȱ1995).ȱ Gesamtergebnisȱ
Insgesamtȱbleibtȱsomitȱfestzuhalten,ȱdassȱweicheȱMachtbasenȱundȱȬtaktikenȱ denȱhartenȱvorzuziehenȱsindȱundȱdassȱEinflussnahmeȱgünstigerȱistȱalsȱschieȬ reȱMachtausübung.ȱ
286
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6.6
3.6
Ressourcenabhängigkeitstheorie
EtwaȱMitteȱderȱsiebzigerȱJahreȱhatȱsichȱmitȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱ einȱ Ablegerȱ derȱ Machttheorieȱ herausgebildet,ȱ aufȱ denȱ hierȱ deshalbȱ kurzȱ eingegangenȱ werdenȱ soll,ȱ weilȱ mitȱ ihmȱ eineȱ Spezifikationȱ derȱ dochȱ rechtȱ allgemeinenȱ machttheoretischenȱ Aussagenȱ bereitgestelltȱ wird.ȱ Alsȱ Urheberȱ diesesȱTheoriezweigesȱsindȱJeffreyȱPfefferȱ(StanfordȱUniversity)ȱundȱGeraldȱ Salancikȱ(CarnegieȱMellonȱUniversity)ȱanzusprechen,ȱwobeiȱinsb.ȱaufȱderenȱ Buchȱ ȈTheȱ Externalȱ Controlȱ ofȱ OrganizationsȈȱ (1978)ȱ sehrȱ häufigȱ zurückgeȬ griffenȱ wird.ȱMitȱ einemȱ deutlichȱ geringerenȱ Gewichtȱ hatȱ aberȱ auchȱ eineȱ anȱ derȱ AstonȬUniversitätȱ tätigeȱ Forschergruppeȱ umȱ Davidȱ Hicksonȱ inȱ dieseȱ Richtungȱ gewirkt.ȱ Inȱ derȱ deutschsprachigenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ wirdȱ dieserȱ Theoriestrangȱ vielfachȱ alsȱ Ressourcenabhängigkeitstheorieȱ bezeichnet.ȱ Deutschsprachigeȱ ÜberblicksbeiȬ trägeȱ findenȱ sichȱ beiȱ Sandnerȱ (1990),ȱ Kloyerȱ (1995),ȱ zuȱ Knyphausenȱ (1997),ȱ Schreyöggȱ(1997)ȱundȱNienhüserȱ(1998).ȱ
Pfefferȱundȱȱ Salancikȱ
Dieȱ Resourceȱ Dependenceȱ Theoryȱ willȱ nichtȱ ausschließlichȱ Unternehmen,ȱ sondernȱ Organisationenȱ unterschiedlichstenȱ Typsȱ erklärenȱ bzw.ȱ verstehenȱ helfen.ȱDementsprechendȱlässtȱsichȱdasȱUntersuchungsanliegenȱderȱTheorieȱinȱ dreiȱübergeordnetenȱFragenkomplexenȱzumȱAusdruckȱbringen:ȱ
UntersuchungsȬ anliegenȱ
Worausȱ ergibtȱ sichȱ dieȱ Abhängigkeitȱ vonȱ Organisationenȱ vonȱ internenȱ undȱexternenȱAkteuren?ȱ
Welcheȱ Ressourcenȱ stiftenȱ inȱ welchemȱ Maßeȱ eineȱAbhängigkeitȱ derȱ OrȬ ganisationenȱvonȱdiesenȱAkteuren?ȱ
Wieȱ gehenȱ Organisationenȱ aufgrundȱ derȱ potenziellenȱ Instabilitätȱ vonȱ RessourcenzuȬȱ undȱ Ȭabflüssenȱ mitȱ dieserȱ Abhängigkeitssituationȱ um?ȱ WelcheȱBeeinflussungsstrategienȱwählenȱsie?ȱ Dasȱ Konzeptȱ derȱ Resourceȱ Dependenceȱ Theoryȱ lässtȱ sichȱ mitȱ Pfefferȱ undȱ Salancikȱ(1978),ȱSandnerȱ(1990),ȱzuȱKnyphausenȱ(1997)ȱundȱNienhüserȱ(1998)ȱ zuȱachtȱKernaussagenȱbündeln.ȱ
8ȱKernaussagenȱ
Erstensȱwirdȱvermutet,ȱdassȱdieȱprimärenȱZieleȱvonȱOrganisationenȱundȱ
Unsicherheitȱundȱ Überlebenȱ
derȱ inȱ ihnenȱ tätigenȱ Akteureȱ darinȱ bestehen,ȱ (1)ȱ dieȱ Überlebensfähigkeitȱ derȱjeweiligenȱOrganisationȱzuȱgewährleistenȱundȱhierzuȱ(2)ȱdieȱvonȱderȱ Umweltȱ ausgehendeȱ Unsicherheitȱ abzubauenȱ (dieȱ Umweltȱ wirdȱ imȱ KonȬ zeptȱinstitutionellȱ–ȱalsoȱausȱLieferanten,ȱKunden,ȱBankenȱetc.ȱbestehendȱ –ȱbegriffen).ȱDerȱBegriffȱderȱȈUnsicherheitȈȱwirdȱvonȱPfefferȱundȱSalancikȱ nichtȱaufȱUnwägbarkeitenȱwirtschaftlicherȱArtȱ(z.ȱB.ȱdieȱausȱderȱKonkurȬ renzȱ aufȱ denȱ GüterȬȱ undȱ Absatzmärktenȱ resultierenden)ȱ beschränkt,ȱ sondernȱbeinhaltetȱinsb.ȱauchȱpolitischeȱAbhängigkeitenȱundȱZwänge.ȱ
287
3 RessourcenȬ beschaffungȱ
Fundamente der OMU-Theorie
ZweitensȱlässtȱsichȱdieȱErreichungȱdieserȱZieleȱdannȱamȱbestenȱgewährȬ leisten,ȱwennȱderȱZuflussȱderȱfürȱdieȱOrganisationȱüberlebensnotwendigenȱ Ressourcenȱ sichergestelltȱ wird.ȱ Dementsprechendȱ werdenȱ RessourcenȬ AustauschbeziehungenȱzwischenȱAkteurenȱundȱderȱOrganisationȱinȱdenȱ MittelpunktȱderȱBetrachtungȱgestellt.ȱDieseȱbeeinflussenȱdieȱInhalteȱundȱ Verläufeȱ derȱ Entscheidungsprozesseȱ vonȱ bzw.ȱ inȱ Organisationenȱ erhebȬ lich.ȱZuȱuntersuchenȱsindȱvorrangigȱjeneȱRessourcen,ȱüberȱdieȱdieȱjeweiȬ ligeȱ Organisationȱ selbstȱ nichtȱ verfügt,ȱ sondernȱ dieȱ unterȱ derȱ VerfüȬ gungsgewaltȱ derȱ anȱ derȱ Organisationȱ beteiligtenȱAnspruchsȬȱ bzw.ȱ InteȬ ressengruppenȱstehenȱ(Pfeffer/Salancikȱ1978).ȱZuȱbeachtenȱsindȱvorȱallemȱ externȱbereitgestellteȱRessourcenȱundȱinsb.ȱjene,ȱwelcheȱfürȱdieȱjeweiligeȱ Organisationȱ überlebensnotwendigȱ sindȱ undȱ somitȱ derenȱ Zieleȱ signifiȬ kantȱbeeinflussenȱkönnen.ȱDaherȱauchȱderȱBuchtitel:ȱȈExternalȱControlȱofȱ OrganizationsȈ.ȱ Pfefferȱ undȱ Salancikȱ gehenȱ vonȱ einemȱ sehrȱ weitȱ gefasstenȱ Verständnisȱ desȱ Ressourcenbegriffsȱ aus:ȱ ȈResourcesȱ canȱ beȱ almostȱ anythingȱ thatȱ isȱ perȬ ceivedȱasȱvaluableȱ–ȱfromȱbuildingȱcontractsȱtoȱpressȱexposureȱtoȱcontrolȱ overȱ systemsȱ andȱ analysisȈȱ (Pfefferȱ 1992,ȱ S.ȱ 87).ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ UnterȬ nehmenȱsindȱnichtȱnurȱdieȱüblicherweiseȱinȱBetrachtȱgezogenenȱRessourȬ cenȱ wieȱ Rohmaterialien,ȱ Fremdkapital,ȱ ForschungsȬȱ undȱ EntwicklungsȬ leistungenȱ oderȱ dieȱ Arbeitsleistungenȱ vonȱ Mitarbeitern,ȱ sondernȱ auchȱ Faktorenȱ wieȱ dieȱ Legitimationȱ derȱ Stakeholderȱ oderȱ Verkaufserlöseȱ zuȱ berücksichtigen.ȱLetztereȱdeshalb,ȱweilȱsieȱFinanzmittelȱdarstellen,ȱdieȱinȱ derȱ jeweilsȱ darauffolgendenȱ Betrachtungsperiodeȱ eingesetztȱ werdenȱ können.ȱ OrganisationenȱsindȱsomitȱalsȱGefügeȱausȱRessourcenangebotsȬȱundȱȬabȬ nahmeprozessenȱ zuȱ verstehenȱ undȱ daherȱ istȱ dieȱ Annahmeȱ einerȱ ausȬ tauschtheoretischenȱ Perspektiveȱ opportun.ȱ Oderȱ andersȱ ausgedrückt:ȱ Dieȱ weitläufigenȱ SystemȬUmweltȬBeziehungenȱ lassenȱ sichȱ ohneȱ einenȱ wesentlichenȱ Verlustȱ anȱ Erklärungsreichhaltigkeitȱ aufȱ einȱ einzigesȱ TheȬ maȱreduzierten:ȱdieȱRessourcenabhängigkeitȱderȱOrganisation.ȱ
Abhängigkeitȱvonȱ Organisationenȱ
Drittensȱ wirdȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ Abhängigkeitȱ derȱ jeweiligenȱ Organisationȱ vonȱ externȱ zurȱ Verfügungȱ gestelltenȱ Ressourcenȱ vonȱ drei,ȱ inȱAbbildungȱȱ 3Ȭ18ȱ (zuȱ Knyphausenȱ 1997)ȱ wiedergegebenenȱ Aspektenȱ bzw.ȱ Faktorenȱ beȬ stimmtȱ(Pfeffer/Salancikȱ1978;ȱzuȱKnyphausenȱ1997):ȱ
288
ErstensȱvonȱderȱWichtigkeitȱderȱRessourceȱfürȱdieȱjeweiligeȱOrganisation.ȱ DieseȱwirdȱeinerseitsȱvonȱdemȱrelativenȱAnteilȱdieserȱRessourceȱanȱ derȱ Gesamtheitȱ allerȱ vonȱ derȱ Organisationȱ benötigtenȱ Ressourcenȱ bestimmt.ȱ Inȱ einemȱ imȱ Großanlagenbauȱ tätigenȱ Unternehmenȱ maȬ chenȱbspw.ȱdieȱintellektuellenȱLeistungenȱderȱbeschäftigtenȱIngeniȬ eureȱ einenȱ sehrȱ großenȱ Teilȱ derȱ benötigtenȱ Ressourcenȱ aus.ȱAndeȬ
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
rerseitsȱ istȱ ihrȱ Stellenwertȱ davonȱ bestimmt,ȱ obȱ dieȱ Ressourceȱ kriȬ tischȱistȱhinsichtlichȱdesȱinternenȱLeistungsprozessesȱderȱjeweiligenȱ Organisationȱ (desȱ Wertschöpfungsprozessesȱ desȱ Unternehmens).ȱ Soȱ dürfteȱ bspw.ȱ einȱ Automobilherstellerȱ inȱ allergrößteȱ SchwierigȬ keitenȱ geraten,ȱ wennȱ dieȱ Zulieferungȱ vonȱ Reifenȱ unvorhergesehenȱ insȱ Stockenȱ gerät,ȱ obwohlȱ derȱ Wertȱ derȱ Komponenteȱ ȈReifenȈȱ imȱ VergleichȱzumȱGesamtwertȱeinesȱAutomobilsȱnichtȱallzuȱhochȱist.ȱ
Abbildungȱ3Ȭ18ȱ
DeterminantenȱderȱRessourcenabhängigkeitȱ(ResourceȱDependenceȱTheorie)ȱ Ressourcenabhängigkeit
Wichtigkeit der Ressource
Rel. Anteil am Ressourcenaufkommen
Kritische Ressource ?
Verfügungsgewalt über die Ressource
Besitz
Zugang
Nutzung
Regulierung
Konzentration der Ressourcenkontrolle
ȱ
Zweitensȱ vonȱ derȱ Allokationsstrukturȱ derȱ jeweiligenȱ Ressource.ȱ VierȱFaktorenȱspielenȱhierȱeineȱRolle.ȱ
DieȱEigentumsstruktur:ȱHierȱistȱdieȱFrageȱzuȱstellen,ȱobȱdieȱerȬ forderlicheȱ Ressourceȱ vollständigȱ oderȱ nurȱ teilweiseȱ inȱ denȱ HändenȱderȱressourcengebendenȱPersonȱbzw.ȱGruppeȱist.ȱImȱ Falleȱ einerȱ patentrechtlichȱ geschütztenȱ Ideeȱ liegtȱ bspw.ȱ einȱ sehrȱhohesȱMaßȱanȱBündelungȱvor.ȱ
DieȱZugangskontrolle:ȱHatȱderȱjeweiligeȱRessourcengeberȱzwarȱ keineȱ formalȱ verbrieftenȱ Rechteȱ anȱ derȱ jeweiligenȱ Ressource,ȱ aberȱtrotzdemȱeinȱhohesȱMaßȱanȱfaktischerȱVerfügungsgewaltȱ überȱdiese?ȱZuȱdenkenȱistȱetwaȱanȱeineȱSekretärin,ȱwelcheȱdieȱ Termineȱ fürȱ ihrenȱ Chefȱ ȈmachtȈ.ȱ Reinȱ formalȱ hatȱ ihrȱ VorgeȬ setzterȱ zwarȱ dieȱ Terminhoheit;ȱ deȱ factoȱ obliegtȱ ihrȱ einȱ hohesȱ MaßȱanȱVerfügungsgewaltȱüberȱdessenȱRessourceȱȈZeitȈ.ȱ
289
3
Fundamente der OMU-Theorie
Dieȱ Nutzung:ȱ Hierȱ istȱ zuȱ untersuchen,ȱ werȱ dieȱ jeweiligeȱ ResȬ sourceȱ verwendet.ȱ Soȱ sindȱ bspw.ȱ fürȱ Industrieunternehmenȱ dieȱMaschinenȱdesȱFertigungsbereichsȱgrundsätzlichȱüberausȱ wichtig.ȱDaȱdieȱMaschinenȱjedochȱmehrheitlichȱvonȱArbeiternȱ bedientȱwerden,ȱreduziertȱsichȱdieȱWichtigkeitȱderȱMaschinenȱ drastisch,ȱwennȱdieȱArbeiterȱinȱeinenȱStreikȱtreten.ȱ
Dieȱ Regulierungȱ desȱ Besitzes,ȱ desȱ Zugangsȱ undȱ derȱ Nutzungȱ derȱRessource:ȱInȱwelchemȱMaßeȱsindȱderȱBesitz,ȱderȱZugangȱ undȱdieȱNutzungȱderȱRessourceȱdurchȱformalrechtlicheȱRegeȬ lungenȱ festgelegt?ȱ Zuȱ denkenȱ istȱ etwaȱ anȱ einȱ Unternehmenȱ mitȱ kontinuierlicherȱ Prozessfertigung,ȱ demȱ esȱ aufgrundȱ arȬ beitszeitgesetzlicherȱ Normenȱ verwehrtȱ ist,ȱ seineȱ Maschinenȱ amȱWochenendeȱdurchlaufenȱzuȱlassen.ȱ
Undȱ drittensȱ vonȱ derȱ Konzentrationȱ derȱ Ressourcenkontrolle.ȱ Wennȱ esȱ alternativeȱ Quellenȱ derȱ Ressourcenbeschaffungȱ undȱ Ȭverwendungȱ gibt,ȱ dannȱ vermindertȱ sichȱ dieȱ Abhängigkeitȱ desȱ RessourcennachȬ fragers.ȱ
Jeȱ mehrȱ nunȱ eineȱ Organisationȱ vonȱ externȱ kontrollierbarenȱ Ressourcenȱ abhängigȱ ist,ȱ destoȱ mehrȱ wirdȱ sieȱ denȱAnsprüchenȱ derȱ RessourcenliefeȬ rantenȱ bzw.ȱ denȱ denȱ OrganisationsȬȱ undȱ Handlungsspielraumȱ begrenȬ zendenȱUmweltconstraintsȱnachgebenȱmüssen.ȱ Strategienȱzurȱ AbhängigkeitsȬ dämpfungȱ
Viertensȱ könnenȱ Organisationen,ȱ dieȱ sichȱ inȱ einerȱ RessourcenabhängȬ
2ȱUntervariantenȱ
FünftensȱhabenȱnachȱPfefferȱundȱSalancikȱinnerhalbȱderȱKooptationsstrateȬ
keitssituationȱ befinden,ȱ zweiȱ übergeordneteȱ Strategienȱ verfolgen,ȱ umȱ denȱ ZuflussȱderȱüberlebensnotwendigenȱRessourcenȱzuȱsichern.ȱErstensȱkönȬ nenȱ sieȱ sichȱ umȱ eineȱ Gegenlieferungȱ vonȱ fürȱ denȱ Lieferantenȱ bedeutsaȬ menȱRessourcenȱbemühen.ȱUndȱzweitensȱkönnenȱsieȱeineȱKooptationȱanȬ strebenȱ mitȱ demȱ Ziel,ȱ denȱ Ressourcenlieferantenȱ zuȱ beeinflussen.ȱ Sieȱ könnenȱsichȱalsoȱgleichsamȱinȱdenȱWertschöpfungsprozessȱdesȱRessourȬ cenlieferantenȱintegrieren;ȱähnlichȱwieȱimȱFallȱeinerȱKörperschaft,ȱderenȱ MitgliederȱnachträglichȱneueȱMitgliederȱhinzuwählen.ȱDieseȱKooptationȱ alsȱ Mittelȱ zurȱ Überlebenssicherungȱ undȱ Unsicherheitsvermeidungȱ wirdȱ vonȱdenȱVertreternȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱbesondersȱakzentuȬ iert.ȱ gieȱzweiȱUntervariantenȱeineȱherausragendeȱfaktischeȱBedeutungȱerlangt:ȱ
290
DieȱKooptationȱmitȱKonkurrenten.ȱImȱbetriebswirtschaftlichenȱKontextȱ wirdȱdieseȱStrategieȱinsb.ȱimȱFalleȱeinerȱmittlerenȱKonzentrationȱamȱ Marktȱ angestrebt.ȱ Imȱ Falleȱ einerȱ geringenȱ Anbieterkonzentrationȱ (zahlreicheȱ Anbieter,ȱ vollständigeȱ Konkurrenz)ȱ istȱ sieȱ eherȱ unanȬ gemessen,ȱweilȱdieȱUnternehmenȱdieȱMarktpreiseȱakzeptierenȱmüsȬ
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
sen;ȱ imȱ Falleȱ einerȱ starkenȱAnbieterkonzentrationȱ (oligopolistischeȱ Konkurrenz)ȱ wirdȱ sieȱ durchȱ eineȱ genaueȱ Beobachtungȱ desȱ VerhalȬ tensȱderȱKonkurrentenȱersetzt.ȱ
DieȱKooptationȱaufȱFinanzmärkten.ȱSieȱistȱerforderlich,ȱweilȱfürȱUnterȬ nehmenȱjedwederȱBrancheȱ(alsoȱauchȱfürȱwarenproduzierendeȱUnȬ ternehmen)ȱ dieȱ Finanzmärkteȱ eineȱ Hauptursacheȱ derȱ Unsicherheitȱ darstellen.ȱ Dementsprechendȱ kooptierenȱ insb.ȱ starkȱ fremdfinanȬ zierteȱUnternehmenȱmitȱBankenȱmitȱdemȱZiel,ȱUnsicherheitȱzuȱbeȬ grenzen.ȱ Diesȱ machtȱ verständlich,ȱ warumȱ sichȱ dieȱ Resourceȱ Dependenceȱ TheoryȱschwerpunktmäßigȱmitȱderȱEntstehungȱhybriderȱOrganisaȬ tionsformenȱzwischenȱMarktȱundȱHierarchieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.2.4.2)ȱ beschäftigt.ȱVonȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱwerdenȱdieȱzwiȬ schenȱ Marktȱ undȱ Hierarchieȱ liegendenȱ hybridenȱ OrganisationsforȬ menȱalsȱȈnegotiatedȱenvironmentsȈȱbezeichnet.ȱ
Sechstensȱ strebenȱ dieȱ Entscheidungsträgerȱ derȱ ressourcenbereitstellenȬ denȱbzw.ȱȬabnehmendenȱOrganisationȱ(Unternehmen)ȱdiejenigeȱOrganiȬ sationsformȱan,ȱwelcheȱdasȱsubjektivȱbewerteteȱVerhältnisȱderȱerhaltenenȱ zuȱdenȱabgegebenenȱRessourcenȱoptimiert.ȱ
Subjektiveȱȱ Kalküleȱ
DieȱVertreterȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱpräferierenȱalsoȱeineȱsubȬ jektivistischeȱSichtweise,ȱwieȱwirȱsieȱvomȱInterpretationsansatzȱ(vgl.ȱAbȬ schnittȱ4.6)ȱherȱkennen.ȱ Diesȱ giltȱ insb.ȱ fürȱ dieȱ Stakeholderȱ vonȱ Organisationen:ȱ Sieȱ machenȱ ihrȱ Bildȱ hinsichtlichȱ derȱ Legitimationȱ ihrerȱ Organisationȱ sowieȱ ihreȱ BereitȬ schaftȱ zurȱ weiterenȱ Ressourcenzulieferungȱ vonȱ ihrerȱ subjektivenȱ WahrȬ nehmungȱderȱRessourcenverwendungȱsowieȱdesȱOutputsȱderȱOrganisatiȬ onȱabhängigȱ(vgl.ȱauchȱAbschnittȱ4.7).ȱ Dementsprechendȱwirdȱvermutet,ȱdassȱmitȱderȱobjektivenȱEffizienzȱ(dieȱ InputȬOutputȬRelation)ȱ keinȱ zentralesȱ Zielȱ vonȱ Unternehmenȱ gegebenȱ ist.ȱ Objektiveȱ Effizienzȱ vermagȱ dieȱ Entscheidungenȱ unternehmerischerȱ Akteureȱnurȱinsoweitȱzuȱleiten,ȱwieȱdieseȱdurchȱdasȱvonȱderȱRechtsordȬ nungȱ vorgegebeneȱ Constraintȱ derȱ Liquiditätȱ (Zahlungsfähigkeit)ȱ sowieȱ vonȱ überlebensnotwendigenȱ Ressourcenlieferantenȱ (z.ȱ B.ȱ EigenȬȱ undȱ Fremdkapitalgebern,ȱ indirektȱ auchȱ vonȱ Kunden,ȱ dieȱ eineȱ PreismindeȬ rungȱwünschen)ȱgefordertȱwird.ȱ
SiebtensȱgiltȱderȱGrundgedankeȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱnichtȱ ausschließlichȱimȱHinblickȱaufȱdieȱBeziehungenȱvonȱOrganisationenȱunȬ tereinander;ȱ erȱ istȱ genauȱ soȱ auchȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dasȱ Verhältnisȱ ihrerȱ Subsystemeȱanzuwenden.ȱSoȱwerdenȱdiejenigenȱUntereinheitenȱvonȱ(resȬ sourcenabnehmenden)ȱ Organisationen,ȱ dieȱ kritischeȱ Ressourcenȱ akquiȬ 291
Anwendbarkeitȱ aufȱinterneȱȱ Einheitenȱ
3
Fundamente der OMU-Theorie
rierenȱ undȱ besitzen,ȱ hierdurchȱ ihreȱ Umweltabhängigkeitȱ reduzieren.ȱ Faktischȱsindȱsieȱoftȱvielȱmächtigerȱalsȱdieȱformalȱeingesetzteȱstrategischeȱ SpitzeȱderȱjeweiligenȱOrganisation.ȱDieseȱmächtigenȱSubsystemeȱsindȱbeȬ strebt,ȱihreȱdominanteȱPositionȱzuȱstabilisieren.ȱ Einflussmärkteȱ
Schließlichȱwirdȱachtensȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱOrganisationenȱnichtȱ nurȱaufȱGütermärkten,ȱsondernȱdanebenȱauchȱaufȱȈMärktenȱfürȱEinflussȈȱ operieren.ȱGütermärkteȱ undȱ Einflussmärkteȱunterscheidenȱsichȱinsofernȱ voneinander,ȱ alsȱ dieȱ Erstgenanntenȱ schnelllebigerȱ sind.ȱ Letztereȱ sindȱȱ eherȱ vonȱ Werthaltungenȱ undȱ anderenȱ grundlegendenȱ Überzeugungenȱ vonȱ Akteurenȱ bestimmt,ȱ dieȱ sichȱ erfahrungsgemäßȱ nurȱ langsamȱ wanȬ deln.ȱDieȱaufȱEinflussmärktenȱherrschendenȱTauschbeziehungenȱsindȱalȬ soȱstabilerȱbzw.ȱbeständigerȱalsȱdieȱaufȱGütermärktenȱherrschenden.ȱ Esȱ dürfteȱ verständlichȱ gewordenȱ sein,ȱ warumȱ dieȱ Resourceȱ Dependenceȱ Theoryȱ hierȱ alsȱ Teilȱ derȱ Machttheorieȱ begriffenȱ wird:ȱ Dasȱ vonȱ ihrȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ gestellteȱ Konstruktȱ ȈRessourceȈȱ bzw.ȱ ȈRessourcenkontrolleȈȱ stelltȱnichtsȱanderesȱdarȱalsȱeineȱamalgamartigeȱVerschmelzungȱvonȱMachtȬ basen,ȱwieȱsieȱinȱAbschnittȱ3.6.3ȱausdifferenziertȱwordenȱsind.ȱ
3.6.7
Die Machttheorie im Kontext anderer Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien
AnhandȱderȱinȱdenȱvorausgehendenȱTeilabschnittenȱvollzogenenȱDiskussionȱ dürftenȱ deutlicheȱ Parallelenȱ zwischenȱ derȱ Machttheorieȱ undȱ denȱ zuvorȱ beȬ handeltenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungstheoȬ rienȱdeutlichȱgewordenȱsein,ȱdieȱnunmehrȱnochȱeinmalȱkurzȱzusammenzuȬ fassenȱsind.ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Bürokratiemodellȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Systemtheorieȱ
Imȱ Rahmenȱ einerȱ Gegenüberstellungȱ derȱ Machttheorieȱ mitȱ denȱ Klassikernȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ fälltȱ auf,ȱ dassȱ Machtaspekteȱ inȱ diesenȱ frühenȱ Konzeptionenȱ eherȱ implizitȱ alsȱ explizitȱmitschwingen.ȱAmȱtransparentestenȱdürftenȱmachtorientierteȱBezüȬ geȱ nochȱ beiȱ Maxȱ Webersȱ Bürokratiemodellȱ sein,ȱ derȱ sichȱ ebensoȱ ausdrückȬ lichȱ undȱ ausführlichȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Herrschaftsgrundlagenȱ beschäfȬ tigt.ȱ Nichtsdestotrotzȱ bleibtȱ festzuhalten,ȱ dassȱ inȱ diesenȱ frühenȱ Arbeitenȱ MachtaspekteȱdochȱeherȱunterȱdemȱDeckmäntelchenȱderȱRationalitätȱgehalȬ tenȱwerden.ȱDieȱBürokratieȱwirdȱjaȱgeradeȱalsȱeinȱKönigswegȱbegriffen,ȱmitȱ demȱ esȱ möglichȱ seinȱ soll,ȱ Willkürȱ undȱ schiereȱ Machtȱ durchȱ Rationalitätȱ zuȱ verdrängen.ȱ Ähnlichȱ siehtȱ esȱ aus,ȱ wennȱ dieȱ Systemtheorieȱ mitȱ derȱ MachtȬ theorieȱ inȱ Verbindungȱ gebrachtȱ wird.ȱ Zwarȱ giltȱ auchȱ hinsichtlichȱ derȱ SysȬ temtheorie,ȱdassȱderȱMachtaspektȱnichtȱexplizitȱausgesprochenȱwird;ȱerhebȬ
292
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
3.6
licheȱ Gemeinsamkeitenȱ bestehenȱ jedochȱ insofern,ȱ alsȱ dieȱ Machttheorieȱ –ȱ insb.ȱdieȱRessourcenabhängigkeitstheorieȱ–ȱOrganisationenȱalsȱvielfachȱverȬ koppelteȱ Netzeȱ vonȱ Ressourcenträgernȱ begreift.ȱ Eineȱ komplexeȱ VerschleiftȬ heitȱ vonȱ Wirkungsgefügenȱ wirdȱ alsoȱ hierȱ wieȱ dortȱ unterstellt;ȱ wenngleichȱ auchȱdieȱSystemtheorieȱdiesesȱWirkungsgeflechtȱnichtȱausschließlichȱaufȱdenȱ MachtȬȱ bzw.ȱ Ressourcenaspektȱ beschränkt.ȱ Eineȱ deutlicheȱ Paralleleȱ bestehtȱ weiterhinȱ darin,ȱ dassȱ sowohlȱ dieȱ SystemȬȱ alsȱ auchȱ dieȱ Machttheorieȱ (insb.ȱ dieȱResourceȱDependenceȱTheory)ȱdieȱEingebettetheitȱvonȱOrganisationenȱinȱ ihreȱ Umweltȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ derȱ Konzeptualisierungȱ stellt.ȱ Weiterhinȱ gleichenȱsichȱdieseȱTheorienȱinsofern,ȱalsȱsieȱdenȱAkteurenȱkeineȱvollständiȬ geȱRationalitätȱunterstellen.ȱ Dieȱ Ähnlichkeitȱ derȱ Machttheorieȱ (Resourceȱ Dependenceȱ Theory)ȱ undȱ derȱ Situationstheorieȱ habenȱ Pfefferȱ undȱ Salancikȱ selbstȱ hervorgehoben.ȱ Sieȱ schreiben:ȱ ȈTheȱ centralȱ perspectiveȱ ofȱ thisȱ bookȱ isȱ thatȱ toȱ understandȱ theȱ behaviorȱofȱanȱorganizationȱyouȱmustȱunderstandȱtheȱcontextȱofȱthatȱbehavȬ iorȱ ...ȱ Organizationsȱ areȱ inescapablyȱ boundȱ upȱ withȱ theȱ conditionsȱ ofȱ theirȱ environmentȈȱ (Pfeffer/Salancikȱ 1978,ȱ S.ȱ 1).ȱ Unterschiedeȱ bestehenȱ jedochȱ insofern,ȱalsȱderȱKontextȱimȱGegensatzȱzurȱherkömmlichenȱSituationstheorieȱ inȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱalsȱzumindestȱpartiellȱbeeinflussbarȱgiltȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ dieȱ erwähnteȱ ȈKooptationsstrategieȈ)ȱ undȱ dassȱ dieȱ Machttheorieȱ wesentlichȱwenigerȱhochȱgeschraubteȱAnnahmenȱhinsichtlichȱderȱRationaliȬ tätȱ derȱ Akteureȱ beinhaltet.ȱ Eineȱ Gegenüberstellungȱ mitȱ derȱ verhaltenswisȬ senschaftlichenȱ Organisationstheorieȱ weistȱ natürlichȱ aufȱ starkeȱ Bezügeȱ dieȬ serȱ Theorierichtungenȱ hin.ȱ Dieȱ Machttheorieȱ präsentiertȱ sichȱ somitȱ alsȱ einȱ AblegerȱderȱverhaltenswissenschaftlichenȱOrganisationstheorie,ȱderȱletztlichȱ nurȱ aufgrundȱ seinerȱ hohenȱ faktischenȱ Relevanzȱ ausȱ demȱ vorausgehendenȱ Hauptabschnittȱausgeklammertȱwordenȱist.ȱ
3.6.8
Situationstheorieȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Verhaltenstheorieȱ
Kritische Würdigung der Machttheorie
Inȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ bzw.ȱ unternehmensführungsorientiertenȱ SchriftenȱistȱdieȱMachttheorieȱkontroversȱdiskutiertȱwordenȱ(vgl.ȱz.ȱB.ȱSandȬ nerȱ 1990;ȱ Donaldsonȱ 1995;ȱ Neubergerȱ 1995a;ȱ Schreyöggȱ 1997;ȱ Nienhüserȱ 2003).ȱ
Beurteilungȱ
Aufȱ dieȱ positiveȱ Seiteȱ derȱ BeurteilungsȬWaagschaleȱ istȱ zuȱ werfen,ȱ dassȱ dieȱ Machttheorieȱ einenȱ inȱ nahezuȱ sämtlichenȱ Organisationenȱ allgegenwärtigenȱ Tatbestandȱ (nämlichȱ dasȱ Machtphänomen)ȱ akzentuiert,ȱ derȱ insb.ȱ inȱ UnterȬ nehmenȱvonȱeinerȱnochmalsȱgesteigertenȱBedeutungȱseinȱdürfte.ȱDieseȱkonȬ zentrierteȱHinwendungȱzuȱMachtaspektenȱistȱumȱsoȱmehrȱzuȱloben,ȱalsȱdieȬ serȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorieȱ –ȱ wieȱ eingangsȱ angedeutetȱ –ȱ auchȱ heuteȱ nochȱ eineȱ zuȱ geringeȱ Beachtungȱ
Stärkenȱ
293
3
Fundamente der OMU-Theorie
gefundenȱhat.ȱBegrüßenswertȱerscheintȱüberdiesȱdieȱderȱMachttheorieȱinhäȬ renteȱ interessenpluralistischeȱ Grundperspektive.ȱ Hieraufȱ basierendȱ istȱ zuȱ betonen,ȱ dassȱ dieȱ inȱ derȱ Machttheorieȱ angelegteȱ Politisierungȱ vonȱ UnterȬ nehmenȱderȱRealitätȱgerechtȱwird.ȱ Dieȱ Resourceȱ Dependenceȱ Theoryȱ erscheintȱ günstig,ȱ weilȱ sieȱ dieȱ externeȱ Kontrolleȱ vonȱ Unternehmenȱ hervorhebtȱ –ȱ Einflusslinien,ȱ dieȱ inȱ derȱ Realitätȱ tatsächlichȱ eineȱ hoheȱ Bedeutungȱ besitzen.ȱ Aberȱ auchȱ dieȱ Sichtweise,ȱ dassȱ Fremdverfügungȱ vonȱ Ressourcenȱ Machtȱ stiftet,ȱ erscheintȱ angebracht.ȱ WeiȬ terhinȱ sprichtȱ fürȱ dieseȱ Theorievariante,ȱ dassȱ sieȱ eineȱ Konkretisierungȱ vielȬ fachȱabstrakterȱUmweltbezügeȱdurchȱspezifischereȱRessourcenüberlegungenȱ leistet.ȱ Konzeptionellȱ interessantȱ erscheintȱ auchȱ derȱ ihrȱ innewohnendeȱ GeȬ dankeȱdesȱnichtȱimmerȱbestehendenȱGleichlaufsȱvonȱEffizienzȱundȱEffektiviȬ tät.ȱ Vorteilhaftȱ istȱ überdies,ȱ dassȱ dieȱ Ressourcenabhängigkeitstheorieȱ nichtȱ nurȱ deskriptivȱ angelegtȱ ist,ȱ sondernȱ sichȱ darüberȱ hinausȱ mitȱ Maßnahmenȱ zurȱ Abwehrȱ derȱ Abhängigkeitȱ vonȱ Unternehmenȱ beschäftigt.ȱ Weiterhinȱ istȱ festzustellen,ȱdassȱdieȱvonȱPfefferȱundȱSalancikȱbereitsȱ1978ȱvorgenommeneȱ Herausstellungȱ derȱ Kooptationsstrategieȱ alsȱ zielführendesȱ unternehmeriȬ schesȱ Interaktionsmusterȱ inȱ derȱ jüngstenȱ Vergangenheitȱ einenȱ erheblichenȱ Bedeutungsgewinnȱerfahrenȱhat.ȱDieȱTheorieȱweistȱgleichsamȱeinenȱnatürliȬ chenȱ Einbauȱ derȱ interorganisationalenȱ Perspektiveȱ auf.ȱ Günstigȱ erscheintȱ auch,ȱ dassȱ dieȱ Ressourcenabhängigkeitstheorieȱ –ȱ insb.ȱ weitȱ mehrȱ alsȱ dieȱ Situationstheorieȱ –ȱ eineȱ interaktiveȱ Beziehungȱ zwischenȱ Unternehmenȱ undȱ Umweltȱ vermutet.ȱ Wohlȱ auchȱ deshalbȱ kommtȱ Schreyöggȱ (1997)ȱ zuȱ demȱ Ergebnis,ȱ dassȱ dieȱ Ressourcenabhängigkeitstheorieȱ denȱ orthodoxenȱ StrukȬ turdeterminismusȱderȱSituationstheorieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ3.4)ȱüberwindet.ȱ Schwächenȱ
DiesenȱVorzügenȱstehtȱeineȱnichtȱunbeträchtlicheȱListeȱvonȱderȱMachtȬȱbzw.ȱ RessourcenabhängigkeitstheorieȱangelastetenȱMängelnȱgegenüber.ȱ ImȱHinblickȱaufȱdieȱMachttheorieȱwirdȱerstensȱerwähnt,ȱdassȱdieȱderȱMachtȬ theorieȱ zugeordnetenȱArbeitenȱ inhaltlichȱ äußerstȱ heterogenȱ sind.ȱ Diesȱ lässtȱ sichȱ auchȱ anȱ Abbildungȱ 3Ȭ16ȱ zeigen,ȱ anhandȱ dererȱ dieȱ Unterschiedlichkeitȱ derȱzugeordnetenȱTeiltheorienȱdeutlichȱwird.ȱZweitensȱwirdȱbemängelt,ȱdassȱ dieȱbislangȱgeleisteteȱForschungȱzuȱMachtȱinȱOrganisationenȱdasȱrealeȱGestalȬ tungsproblemȱerheblichȱverkürzt.ȱVieleȱAussagenȱseienȱzuȱallgemeinȱgehalȬ ten.ȱ Unzureichendȱ seiȱ insb.ȱ dieȱ weitgehendeȱ Beschränkungȱ aufȱ ȈMachtbaȬ senȈȱsowieȱȈMachtstrategienȱundȱȬtaktikenȈ.ȱInȱderȱTatȱsindȱnurȱsehrȱwenigeȱ Ansätzeȱverfügbar,ȱdieȱmanȱalsȱȈfullyȱblownȱtheoriesȱofȱpowerȈȱbezeichnenȱ könnte.ȱ Vieleȱ machttheoretischeȱArbeitenȱ erschöpfenȱ sichȱ tatsächlichȱ darin,ȱ dieȱErkenntnisseȱrelativȱalterȱsoziologischerȱSchriftenȱ(z.ȱB.ȱDahl,ȱFrenchȱundȱ Raven)ȱwiederzugeben.ȱTeilweiseȱwirdȱmanȱsogarȱmitȱEmpfehlungenȱabgeȬ speist,ȱdieȱüberȱdenȱgesundenȱMenschenverstandȱnichtȱhinausgehen.ȱ
294
Macht- und Ressourcenabhängigkeitstheorie
Drittensȱ istȱ zuȱ bemängeln,ȱ dassȱ auchȱ heuteȱ nochȱ vieleȱ machttheoretischeȱ Arbeitenȱ kasuistischȱ angelegtȱ sindȱ dergestalt,ȱ dassȱ esȱ ihnenȱ anȱ einzelfallȬ übergreifendenȱ situativȬrelativierendenȱ Aussagenȱ mangelt.ȱ Dasȱ bereitgeȬ stellteȱAussagensystemȱistȱungerechtfertigterweiseȱuniversalistischȱgehalten.ȱ ZwarȱwirdȱinȱmachttheoretischenȱArbeitenȱteilweiseȱbetont,ȱdassȱMachtausȬ übungȱ vomȱ Kontextȱ abhängt;ȱ wieȱ dieȱ Zusammenhängeȱ aussehen,ȱ wirdȱ jeȬ dochȱ kaumȱ spezifiziert.ȱ Undȱ viertensȱ wirdȱ problemverkürzendȱ davonȱ ausȬ gegangen,ȱ dassȱ Machtȱ inȱ Organisationenȱ zuȱ Beginnȱ desȱ BetrachtungszeitȬ raumsȱ bereitsȱ existentȱ ist.ȱ Nichtȱ thematisiertȱ wirdȱ damitȱ dieȱ ebensoȱ interessanteȱFrageȱderȱEntstehungȱvonȱMacht.ȱ Derȱ Ressourcenabhängigkeitstheorieȱ wirdȱ vorgeworfen,ȱ dassȱ ihreȱ Vertreterȱ keinȱ klaresȱ Bildȱ ihresȱ Ressourcenbegriffsȱ erarbeitetȱ hätten.ȱ Dieserȱ seiȱ zuȱ allgemeinȱ gefasst,ȱ alsȱ dassȱ erȱ gestaltungsleitendȱ wirkenȱ könnte.ȱ ProblemaȬ tischȱ seiȱ auchȱ dieȱ vorgenommeneȱ Reduktionȱ derȱ weitläufigenȱ SystemȬ UmweltȬBeziehungenȱaufȱeinȱeinzigesȱKernthema:ȱdieȱRessourcenabhängigȬ keit.ȱ Esȱ seiȱ somitȱ nichtȱ verwunderlich,ȱ dassȱ esȱ derȱ Theorieȱ nichtȱ gelungenȱ sei,ȱ präziseȱ UmweltȬStrukturȬBeziehungenȱ abzuleiten.ȱ Schließlichȱ wirdȱ beȬ tont,ȱdassȱdieȱKerngedankenȱderȱResourceȱDependenceȱTheoryȱschonȱreichȬ lichȱaltȱsind.ȱCyertȱundȱMarchȱhabenȱbereitsȱ1963ȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱ mitȱderȱUnsicherheitsreduktionȱeinesȱderȱzentralenȱFragenȱmodernerȱUnterȬ nehmensführungȱgegebenȱist.ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 3.6 ȱ 1. DiskutierenȱSieȱdieȱklassischeȱMachtdefinitionȱMaxȱWebers.ȱ 2. GrenzenȱSieȱdieȱBegriffeȱȈMachtȈȱundȱȈEinflussȈȱvoneinanderȱab.ȱ 3. Wasȱverstehtȱmanȱunterȱdemȱrelationalenȱbzw.ȱdemȱstrukturellenȱAspektȱ vonȱMacht?ȱ 4. Suchenȱ Sieȱ nachȱ Beispielen,ȱ inȱ denenȱ Machtȱ imȱ sozialenȱ Kontextȱ relativȱ stabilȱist.ȱWarumȱliegtȱwohlȱdieseȱhoheȱStabilitätȱvor?ȱ 5. IstȱMachtȱetwasȱNegatives?ȱBegründenȱSieȱIhreȱAussage.ȱ 6. ErläuternȱSieȱunterschiedlicheȱTeiltheorienȱderȱMacht.ȱ 7. Erläuternȱ Sieȱ unterȱ Hinzuziehungȱ betriebswirtschaftlichȱ relevanterȱ BeiȬ spieleȱunterschiedlicheȱMachtbasenȱundȱprüfenȱSieȱderenȱTrennschärfe.ȱ 8. Beurteilenȱ Sieȱ dieȱ Wirksamkeitȱ undȱ moralischeȱ Vertretbarkeitȱ derȱ AnȬ wendungȱ unterschiedlicherȱ Machtbasenȱ unterȱ Hinzuziehungȱ vonȱ BeiȬ spielenȱausȱderȱUnternehmenspraxis.ȱ
295
3.6
3
Fundamente der OMU-Theorie
9. Arbeitenȱ Sieȱ heraus,ȱ welcheȱ derȱ Machtbasenȱ dauerhafteȱ undȱ welcheȱ lediglichȱtemporäreȱMachtausübungȱbegründen.ȱ 10. Diskutierenȱ Sieȱ denȱ Satz:ȱ ȈMachtȱ undȱ Konfliktȱ sindȱ untrennbarȱ miteinȬ anderȱverbundenȈ.ȱ 11. Vergleichenȱ Sieȱ Machtausübungen,ȱ dieȱ aufȱ unterschiedlichenȱ MachtbaȬ senȱ beruhen,ȱ hinsichtlichȱ (1)ȱ derȱ Dosierbarkeitȱ derȱ Machtausübung,ȱ (2)ȱ derȱVermehrbarkeitȱundȱdenȱVerschleißȱderȱMachtbasis,ȱ(3)ȱdieȱTransfeȬ rierbarkeitȱ derȱ Machtausübungȱ undȱ (4)ȱ dieȱ Wirkungsbreiteȱ derȱ MachtȬ ausübung.ȱ 12. Suchenȱ Sieȱ nachȱ konkretenȱ organisatorischenȱ Gestaltungsformenȱ bzw.ȱȱ Ȭinstrumenten,ȱdieȱsichȱmachttheoretischȱausdeutenȱlassen,ȱundȱinterpreȬ tierenȱSieȱdieseȱausȱdieserȱPerspektive.ȱ 13. Suchenȱ Sieȱ nachȱ faktischenȱ Beispielenȱ fürȱ dieȱAnwendungȱ unterschiedliȬ cherȱMachtstrategienȱbzw.ȱȬtaktikenȱinȱderȱUnternehmenspraxis.ȱ 14. Wieȱ könnenȱ Betroffeneȱ aufȱ Machtausübungȱ reagieren?ȱ Welcheȱ empiriȬ schenȱBefundeȱliegenȱdiesbezüglichȱvor?ȱ 15. ErläuternȱSieȱdieȱKerngedankenȱderȱResourceȱDependenceȱTheory.ȱ 16. DieȱResourceȱDependenceȱTheoryȱverstehtȱsichȱalsȱGegensatzȱzurȱklassiȬ schenȱSituationstheorie.ȱWeshalbȱwohl?ȱ 17. WorinȱunterscheidetȱsichȱdieȱResourceȱDependenceȱTheoryȱvonȱderȱherȬ kömmlichenȱ Machttheorieȱ sowieȱ vonȱ anderenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManageȬ mentȬȱundȱUnternehmensführungstheorien?ȱ 18. WelcheȱpositiveȱundȱnegativeȱKritikȱistȱanȱderȱMachttheorieȱzuȱüben?ȱȱ ȱ
296
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
4 Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Seitȱ denȱ siebzigerȱ Jahrenȱ desȱ zwanzigstenȱ Jahrhundertsȱ istȱ dieȱ Zahlȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungstheorienȱ raschȱ angestiegen.ȱ Inȱ jedemȱ derȱ seitherȱ abgelaufenenȱ Jahrzehnteȱ wurdenȱ gleichȱ mehrereȱ Theorienȱ vorgestelltȱ undȱ vonȱ Mitgliedernȱ derȱ Fachgemeinschaftȱ zunächstȱ euphorischȱ gefeiert,ȱ umȱ dannȱ mehrheitlichȱ ebensoȱ schnellȱ wiederȱ fallenȱgelassenȱzuȱwerden.ȱ
Zunehmendeȱ Theoriedynamikȱ
Dieȱ hierdurchȱ entstandeneȱ Vielfaltȱ istȱ einerseitsȱ alsȱ intellektuelleȱ BereicheȬ rungȱ zuȱ begrüßen;ȱ andererseitsȱ wirdȱ sichȱ imȱ Rahmenȱ derȱ nachfolgendenȱ Ausführungenȱjedochȱzeigen,ȱdassȱdieseȱneuenȱTheorienȱeinenȱerheblichen,ȱ beiȱdenȱälterenȱsoȱnichtȱdagewesenenȱGradȱanȱinhaltlicherȱÜberschneidungȱ aufweisen.ȱ Zugenommenȱ hatȱ somitȱ alsoȱ leiderȱ auchȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ imȱ TheoriebildungssystemȱvorhandenenȱRedundanz.ȱ
ȱ ȱ ȱ Erheblicheȱ Redundanzȱ ȱ
Fürȱ Personen,ȱ dieȱ sichȱ nochȱ nichtȱ allzuȱ langeȱ undȱ intensivȱ mitȱ OrganisaȬ tionsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungsfragenȱ beschäftigen,ȱ erȬ weistȱsichȱdieseȱRedundanzȱalsȱbesondersȱgefährlichȱundȱmühselig,ȱweilȱdieȱ vermeintlichȱneuenȱTheorienȱüblicherweiseȱinȱsprachlichenȱKleidernȱpräsenȬ tiertȱwerden,ȱdieȱeineȱinhaltlicheȱInnovativitätȱvortäuschen.ȱ ImȱNachfolgendenȱsindȱdieȱzuȱbehandelndenȱTheorienȱalsoȱnichtȱnurȱinhaltȬ lichȱzuȱerläutern;ȱesȱmussȱnochȱmehrȱalsȱzuvorȱdarumȱgehen,ȱÜberlappunȬ genȱinȱdenȱinhaltlichenȱAussagenȱaufzuzeigen.ȱ
4.1
Informationsverarbeitungsansatz
Derȱ wohlȱ schwerwiegendsteȱ Mangelȱ derȱ Situationstheorieȱ bestehtȱ darin,ȱ dassȱ ihrȱ Grundkonzeptȱ keineȱ materiellȬinhaltlichenȱ Aussagenȱ überȱ dieȱ Artȱ derȱ imȱ Feldȱ bestehendenȱ Wirkungszusammenhängeȱ bereitstelltȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ3.4.7).ȱMitȱdemȱInformationsverarbeitungsansatzȱistȱeinȱTheoriekonȬ zeptȱgegeben,ȱdasȱdieseȱUnzulänglichkeitȱbeseitigenȱwill.ȱ
297
Übergeordnetesȱ Zielȱ ȱ
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
4 Strukturȱdesȱ Abschnittsȱ ȱ
Dieȱ Diskussionȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ wirdȱ inȱ sechsȱ AbȬ schnittenȱ erfolgen.ȱ Zunächstȱ werdenȱ dieȱ Herkunftȱ undȱ Bedeutungȱ desȱ InȬ formationsverarbeitungsdenkensȱ imȱ betriebswirtschaftlichenȱ Bereichȱ aufgeȬ zeigt.ȱHernachȱwirdȱdasȱimȱInformationsverarbeitungsansatzȱgepflegteȱVerȬ ständnisȱ desȱ Begriffesȱ ȈInformationȈȱ präsentiert,ȱ bevorȱ dannȱ dieȱ überȬ geordneteȱ Argumentationslogikȱ undȱ Variantenȱ desȱ InformationsverarȬ beitungsansatzesȱaufgezeigtȱwerden.ȱDaȱsichȱderȱInformationsverarbeitungsȬ ansatzȱ insb.,ȱ aberȱ nichtȱ ausschließlichȱ zurȱ Konzeptualisierungȱ einerȱ konȬ textgerechtenȱ Organisationsgestaltungȱ anbietet,ȱ sollȱ daraufhinȱ seinȱ Einsatzȱ beiȱ organisationsgestaltungsbezogenenȱ Fragestellungenȱ dargelegtȱ werden.ȱ ImȱAnschlussȱdaranȱwirdȱderȱInformationsverarbeitungsansatzȱmitȱanderenȱ TheoriekonzeptenȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensfühȬ rungslehreȱverglichen.ȱImȱabschließendenȱHauptabschnittȱerfolgtȱeineȱkritiȬ scheȱAuseinandersetzungȱmitȱdemȱInformationsverarbeitungsansatz.ȱ
4.1.1
Evolution und Relevanz des Informationsverarbeitungsdenkens im betriebswirtschaftlichen Bereich
Herkunftȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Schlüsselbegriffȱ
Theoretischeȱ Erklärungssysteme,ȱ dieȱ wirȱ nachȱ heutigemȱ Verständnisȱ demȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ zuordnen,ȱ werdenȱ inȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ bereitsȱ seitȱ mehrerenȱ JahrȬ zehntenȱ diskutiertȱ (Sproullȱ 1984).ȱ Derȱ imȱ Mittelpunktȱ dieserȱ Denkrichtungȱ stehendeȱ Begriffȱ ȈInformationsverarbeitungȈȱ stammtȱ ursprünglichȱ ausȱ derȱ Kommunikationswissenschaftȱ (Shannon/Weaverȱ 1949).ȱ Inȱ dieȱ BetriebswirtȬ schaftslehreȱ wurdeȱ erȱ vorȱ allemȱ durchȱ Vertreterȱ derȱ CarnegieȬMellonȬ UniversityȱumȱderenȱȈSupernovaȈȱHerbertȱA.ȱSimonȱ(1948)ȱeingebracht.ȱDerȱ Ansatzȱ hatȱ dortȱ bereitsȱ inȱ denȱ fünfzigerȱ Jahrenȱ eineȱ großeȱ Popularitätȱ erȬ langt.ȱ
Theoriediffusionȱ
ZurȱschnellenȱDiffusionȱundȱinhaltlichenȱGeneralisierungȱderȱInformationsȬ verarbeitungsideeȱinȱderȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensȬ führungslehreȱ habenȱ jedochȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Vertreterȱ derȱ CarnegieȬMellonȬ University,ȱsondernȱinsb.ȱauchȱdieȱweithinȱverbreitetenȱkonzeptionellenȱbzw.ȱ empirischenȱ Arbeitenȱ vonȱ Thompsonȱ (1967),ȱ Lawrenceȱ undȱ Lorschȱ (1967)ȱ sowieȱ Duncanȱ (1974)ȱ beigetragen.ȱ Allȱ dieseȱ Arbeitenȱ werfenȱ nämlichȱ dieȱ Frageȱauf,ȱwieȱInformationȱmitȱHandelnȱzusammenhängtȱundȱwieȱinsb.ȱdieȱ QualitätȱdesȱHandelnsȱdurchȱdieȱBereitstellungȱundȱNutzungȱvonȱInformaȬ tionenȱverbessertȱwerdenȱkannȱ(Schollȱ1992).ȱ
ȱ
Gründeȱfürȱstarkeȱ Verbreitungȱ
Wieȱ außerordentlichȱ bedeutsamȱ dieȱ informationsverarbeitungsorientierteȱ Denkrichtungȱ inȱ derȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Betriebswirtschaftslehreȱ auchȱ heuteȱnochȱist,ȱlässtȱsichȱanhandȱderȱEinträgeȱvonȱdortȱerzeugtenȱLiteraturȬ 298
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
datenbankenȱ leichtȱ nachvollziehen.ȱ Larkeyȱ undȱ Sproullȱ (1984)ȱ führenȱ dieȱ sichȱnichtȱaufȱdenȱbetriebswirtschaftlichenȱBereichȱbeschränkendeȱanhaltendȱ hoheȱ Bedeutungȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ aufȱ dreiȱ Gründeȱ zurück.ȱErstensȱverweisenȱsieȱaufȱdieȱargumentativeȱOberflächlichkeitȱbzw.ȱ Unvollständigkeitȱ jenerȱ Studien,ȱ dieȱ individuellesȱ undȱ organisatorischesȱ Verhaltenȱ unterȱAusblendungȱ derȱ sichȱ inȱ denȱAnalyseeinheitenȱ vollziehenȬ denȱ Informationsverarbeitungsprozesseȱ zuȱ erklärenȱ versuchen.ȱ Zweitensȱ führenȱsieȱdasȱArgumentȱderȱraschenȱDiffusionȱvonȱimmerȱleistungsfähigeȬ renȱInformationsverarbeitungstechnologienȱ(insb.ȱderȱComputertechnologie)ȱ insȱ Feld,ȱ dieȱ trotzȱ raschemȱ Fortschrittȱ bislangȱ nochȱ nichtȱ inȱ derȱ Lageȱ sind,ȱ komplexeȱundȱmehrdeutigeȱHandlungssituationenȱeigenständigȱzuȱbewältiȬ gen.ȱ(ZwischenȬ)MenschlicheȱInformationsverarbeitungsprozesseȱundȱderenȱ BedingungsȬȱ undȱ Wirkungsstrukturenȱ sindȱ alsoȱ nachȱ wieȱ vorȱ hochbrisanteȱ Themen.ȱ Undȱ drittensȱ argumentierenȱ sieȱ mitȱ derȱ zunehmendenȱ InformaȬ tionsbeladenheitȱ derȱ inȱ Unternehmenȱ zuȱ erledigendenȱ Aufgaben.ȱ Hierzuȱ habenȱ insb.ȱ dieȱ zunehmendenȱ Geschäftsvolumina,ȱ dieȱ breiterȱ werdendenȱ Leistungsprogramme,ȱ dieȱ immerȱ komplexerȱ undȱ spezifischerȱ werdendenȱ Marktleistungen,ȱdieȱinternationaleȱOrientierungȱderȱGeschäftstätigkeit,ȱderȱ intensivierteȱ Wettbewerb,ȱ derȱ beschleunigteȱ technologischeȱ Wandelȱ sowieȱ dieȱ zunehmendeȱ Verrechtlichungȱ undȱ Justiziabilitätȱ desȱ UnternehmensgeȬ schehensȱbeigetragenȱ(Picot/Franckȱ1992).ȱ
4.1.2
Begriff und Stellenwert des Faktors "Information"
Dieȱ Elaborationȱ undȱ Handhabungȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ sindȱ nichtȱ zuletztȱ deshalbȱ mitȱ Schwierigkeitenȱ behaftet,ȱ weilȱ imȱ umgangsȬ sprachlichenȱundȱimȱwissenschaftlichenȱBereichȱinkompatibleȱVerständnisseȱ desȱBegriffesȱȈInformationȈȱvorliegen.ȱImȱvonȱderȱUmgangsspracheȱbeherrschȬ tenȱ alltäglichenȱ Lebenȱ wirdȱ derȱ Begriffȱ ȈInformationȈȱ üblicherweiseȱ mitȱ demjenigenȱ derȱ ȈMitteilungȈȱ bzw.ȱ derȱ ȈBotschaftȈȱ gleichgesetzt.ȱ InformatioȬ nenȱsindȱhierȱallȱjeneȱinnerhalbȱundȱaußerhalbȱderȱbetrachtetenȱEinheitȱ(PerȬ son,ȱOrganisation)ȱerzeugtenȱ Mitteilungen,ȱdieȱvonȱderȱEinheitȱinȱirgendeiȬ nerȱ Weiseȱ wahrgenommenȱ undȱ gedeutetȱ werdenȱ könnenȱ (Larkey/Sproullȱ 1984).ȱ Derȱ Informationsbegriffȱ beinhaltetȱ danachȱ wertvolleȱ undȱ wertlose,ȱ nützlicheȱundȱwenigerȱnützliche,ȱsinnvolleȱundȱwenigerȱsinnvolleȱMitteilunȬ genȱgleichermaßen.ȱ Demgegenüberȱ wirdȱ imȱ (wirtschaftsȬ)wissenschaftlichenȱ Bereichȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ Bodeȱ 1997)ȱ imȱ Merkmalȱ derȱ Nützlichkeitȱ dieȱ Ȉconditioȱ sineȱ quaȱ nonȈȱ geseȬ hen,ȱ welcheȱ dieȱ Heraushebungȱ vonȱ Informationenȱ ausȱ derȱ Flutȱ gewöhnliȬ cherȱ Mitteilungenȱ ermöglicht.ȱ Eineȱ derartigeȱ Einengungȱ findetȱ bereitsȱ inȱ
299
ȱ ȱ ȱ InformationsȬ begriffȱ ȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Wittmannsȱ (1959)ȱ klassischerȱ Umschreibungȱ seinenȱ Niederschlag,ȱ wonachȱ Informationȱ zweckorientiertesȱ Wissenȱ darstellt.ȱ Bedeutsamȱ istȱ nachȱ dieserȱ Auffassungȱ alsoȱ wenigerȱ dieȱ Mengeȱ anȱ Daten,ȱ dieȱ eineȱ Botschaftȱ enthält,ȱ sondernȱvielmehrȱderȱBeitrag,ȱdenȱdieȱbetrachteteȱBotschaftȱimȱHinblickȱaufȱ dieȱErreichungȱübergeordneterȱZieleȱleistet.ȱ Merkmaleȱ
Nützlichkeitȱ istȱ anhandȱ derȱ Teilmerkmaleȱ Relevanz,ȱ Präzision,ȱ RechtzeitigȬ keitȱ undȱ Prägnanzȱ zuȱ spezifizierenȱ (Tushman/Nadlerȱ 1978).ȱ Informationenȱ sindȱ relevant,ȱ wennȱ sieȱ aufȱ denȱ interessierendenȱ Kontextȱ bezogenȱ sind.ȱ Demgegenüberȱ drücktȱ dasȱ Merkmalȱ ȈPräzisionȈȱ aus,ȱ obȱ eineȱ Mitteilungȱ geȬ nauȱ genugȱ abgefasstȱ ist.ȱ Mitȱ demȱ Merkmalȱ ȈRechtzeitigkeitȈȱ wirdȱ demȱ UmȬ standȱRechnungȱgetragen,ȱdassȱderȱWertȱeinerȱMitteilungȱentscheidendȱvonȱ derenȱTimingȱbestimmtȱwird.ȱDasȱMerkmalȱȈPrägnanzȈȱistȱinȱdemȱEffizienzȬ strebenȱ begründet,ȱ mitȱ demȱ dieȱ Konturierungȱ bzw.ȱ Ausgewogenheitȱ vonȱ Botschaftenȱumrissenȱwerdenȱsoll.ȱ
Wissen/ȱ Knowledgeȱ ȱ
Nunȱwirdȱfreilichȱimȱjüngerenȱbetriebswirtschaftlichenȱundȱinsb.ȱorganisatiȬ onsȬ,ȱmanagementȬȱundȱunternehmensführungsbezogenenȱSchrifttumȱhäuȬ figerȱvonȱȈWissenȈȱ–ȱbzw.ȱvonȱdessenȱangelsächsischemȱPendantȱȈKnowledȬ geȈȱ(Käser/Milesȱ2002)ȱ–ȱalsȱvonȱȈInformationȈȱgesprochen.ȱObwohlȱderȱ Wissensbegriffȱebenfallsȱinhaltlichȱrechtȱunklarȱist,ȱistȱesȱdochȱmöglich,ȱzweiȱ fürȱihnȱbesondersȱtypischeȱBesonderheitenȱherauszuarbeiten. Hierzuȱ zähltȱ erstens,ȱ dassȱ derȱ Wissensbegriffȱ dieȱ Vernetztheitȱ einesȱ InȬ formationsgefügesȱandeutet.ȱWissenȱistȱalsoȱeinȱkomplexererȱSachverhaltȱ alsȱ bloßeȱ Information.ȱ Diesȱ lässtȱ sichȱ gutȱ amȱ Beispielȱ derȱ Wissenschaftȱ verdeutlichen:ȱ Einȱ guterȱ Wissenschaftlerȱ zeichnetȱ sichȱ nämlichȱ dadurchȱ aus,ȱ dassȱ erȱ zuȱ einerȱ Erklärungȱ bzw.ȱ Deutungȱ aktuellerȱ Entwicklungenȱ ausȱeinerȱübergeordnetenȱPerspektive,ȱzuȱeinerȱHerausarbeitungȱvonȱAnaȬ logienȱ undȱ zurȱAbleitungȱ einesȱ Theoriegefügesȱ ausȱ einzelnenȱ Elementenȱ realerȱ Entwicklungenȱ fähigȱ istȱ undȱ damitȱ weitausȱ mehrȱ zuȱ leistenȱ verȬ magȱalsȱeineȱbloßeȱBerichterstattungȱüberȱeinzelneȱbrandaktuelleȱTrends.ȱ DerȱWissendeȱistȱalsoȱbefähigt,ȱdieȱdenȱStromȱderȱEreignisseȱprägendenȱ UrsachenȱundȱWirkungenȱzuȱidentifizieren,ȱderȱlediglichȱInformierteȱdaȬ gegenȱnicht.ȱ
Explizitesȱversusȱ implizitesȱWissenȱ
Charakteristischȱ erscheintȱ zweitensȱ aberȱ auch,ȱ dassȱ imȱ Zugeȱ derȱ HinȬ wendungȱ zumȱ Wissensphänomenȱ dasȱ Untersuchungsinteresseȱ immerȱ mehrȱ vonȱ explizitenȱ zuȱ implizitenȱ Informationenȱ verlagertȱ wordenȱ ist.ȱ Insbesondereȱ inȱ derȱ strategischenȱ Managementforschungȱ (MüllerȬ Stewens/Lechnerȱ 2003)ȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 4.8ȱ –ȱ ressourcenbasierterȱAnsatz)ȱ hatȱ manȱ nämlichȱ erkannt,ȱ dassȱ derȱ Erfolgȱ vonȱ Unternehmenȱ inȱ weitausȱ größeremȱ Maßeȱ vonȱ informellen,ȱ schwerȱ kommunizierbarenȱ undȱ perȬ songebundenenȱ Informationenȱ bestimmtȱ istȱ alsȱ vonȱ formalisierbaren,ȱ leichtȱ übertragbarenȱ undȱ personentkoppeltenȱ Informationenȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ Hedlund/Nonakaȱ1993).ȱ 300
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
Anȱ dieserȱ Stelleȱ mögenȱ nunȱ mancheȱ aufȱ dasȱ Heraufziehenȱ einerȱ InformatiȬ onsgesellschaftȱ verweisenȱ undȱ hierausȱ ableiten,ȱ dassȱ dasȱ Treffenȱ vonȱ EntȬ scheidungenȱ imȱ Zustandȱ einesȱ Informationsmangelsȱ immerȱ wenigerȱ derȱ Standardsituationȱ betriebswirtschaftlichenȱ Wirkensȱ entsprichtȱ undȱ dassȱ InformationȱseineȱBedeutungȱalsȱökonomischesȱGutȱbzw.ȱalsȱgenerelleȱwirtȬ schaftswissenschaftlicheȱ Kategorieȱ eingebüßtȱ hat.ȱ Sieȱ werdenȱ vielleichtȱ dasȱ Beispielȱ derȱ immerȱ stärkerȱ vernetztenȱ Datensuperhighwaysȱ erwähnenȱ undȱ dieȱVielzahlȱkomfortabelȱzugreifbarerȱDatenbanken,ȱdieȱhoheȱTaktfolgeȱvonȱ EȬMailȬSendungen,ȱtranskontinentaleȱVideokonferenzenȱundȱandereȱtechniȬ scheȱRaffinessenȱinsȱSpielȱbringen,ȱmitȱderenȱHilfeȱvielfältigeȱInformationenȱ übertragbarȱsind.ȱSieȱwerdenȱdergestaltȱeineȱradikaleȱVeränderungȱderȱdarȬ gelegtenȱProblemsituationȱvermuten,ȱdassȱnunmehrȱkeinȱInformationsmanȬ gel,ȱ sondernȱ einȱ Informationsüberflussȱ dieȱ dominanteȱ Schwierigkeitȱ derȱ Unternehmensführungȱ darstellt.ȱ –ȱ Obwohlȱ esȱ unbestrittenȱ seinȱ dürfte,ȱ dassȱ imȱ Ȉinformationȱ overloadȈȱ einȱ Kernproblemȱ zukünftigenȱ Managementsȱ zuȱ sehenȱistȱ(vgl.ȱBoxȱ10)ȱ(Bronnerȱ2003),ȱerhebenȱsichȱjedochȱeinigeȱZweifelȱanȱ derȱThese,ȱdassȱdieȱmodernenȱInformationsȬȱundȱKommunikationstechnoloȬ gienȱ derȱ betriebswirtschaftlichenȱ Informationsknappheitȱ einȱ Endeȱ bereitetȱ habenȱ bzw.ȱ inȱ absehbarerȱ Zeitȱ einȱ Endeȱ bereitenȱ werden.ȱ Soȱ werdenȱ sichȱ geradeȱ dieȱ Nutzerȱ vonȱ Internet,ȱ EȬMailȬȱ undȱ VoiceȬMailȬSystemenȱ etc.ȱ sehrȱ schnellȱ gewahr,ȱ dassȱ dieseȱ neuenȱ Medienȱ nurȱ bedingtȱ geeignetȱ sind,ȱ dieȱ ganzeȱBandbreiteȱderȱfürȱbetriebswirtschaftlicheȱEntscheidungenȱerforderliȬ chenȱ Informationenȱ bereitzustellen.ȱ Zwarȱ übertragenȱ dieseȱ HighȬTechȬ SystemeȱeineȱFülleȱanȱfaktenbezogenenȱDaten;ȱsieȱweisenȱjedochȱnurȱinȱdenȱ seltenstenȱ Fällenȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Komplementaritätȱ zuȱ denȱ inȱ UnternehȬ menȱanstehendenȱFührungsȬȱundȱOrganisationsproblemenȱauf.ȱȱ
ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Informationȱ overloadȱ ȱ
ȱ Box 10
Information overload und dessen Handhabung in der Praxis: Ostring Die Ostring GmbH, ein Unternehmen der drucktechnischen Industrie, weist eine funktionale Organisationsstruktur auf, bei der sämtliche funktionale Hauptabteilungen (F&E, Einkauf und Logistik, Produktion, Marketing und Vertrieb sowie EDV und Personalwesen) direkt der Geschäftsleitung zugeordnet sind. Im Unternehmen besteht eine sehr starke Entscheidungszentralisation bei der Hierarchiespitze. Die Geschäftsführung ist Hauptansprechpartner für Probleme und Fragen der Mitarbeiter und gleichzeitig mit vielen Aufgaben des Tagesgeschäftes betraut, weshalb sie ihre eigentlichen Aufgaben, Entscheidungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu treffen, nicht mehr in ausreichendem Maß erfüllen kann. Die technische Ausrüstung des Unternehmens ist sehr stark veraltet. Gewaltige Papierberge müssen von den Mitarbeitern sämtlicher Abteilungen bearbeitet werden. Überdies weist die vorhandene EDV-Datenbank viele Fehler und Bedienungs-
301
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
schwierigkeiten auf, so dass oftmals persönliche Kontakte zwischen den Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen notwendig sind, um Probleme und Fragen zu klären. Aufgrund der guten Geschäftslage konnte das Unternehmen in den letzten Jahren stark expandieren. So wurde u.a. die Produktpalette in kürzester Zeit von 8 um 7 Produktgruppen erweitert, so dass das Leistungsprogramm mittlerweile 600 verschiedene Artikel umfasst. Aufgrund der Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf Auslandsmärkte ist der im Unternehmen bestehende Druck hinsichtlich Qualität, Service und Lieferbereitschaft gestiegen, was wiederum zu steigenden Aufgaben und Anforderungen an alle Mitarbeiter geführt hat. Die Folge ist eine hohe Mitarbeiterfluktuation. Es fällt der Geschäftsführung immer schwerer, geeignetes Personal für die neuen und immer anspruchsvoller werdenden betrieblichen Aufgaben zu finden. Da mitarbeiterseitige Klagen sich gehäuft haben, hat die Geschäftsleitung ein Beratungsunternehmen mit der Erarbeitung von Maßnahmen zum Abbau des information overload beauftragt. Das vorgeschlagene Lösungspaket umfasst 17 Maßnahmen, die sowohl auf der gesamtorganisatorischen als auch der individuellen Ebene angelagert sind. Auf der gesamtorganisatorischen Ebene wirksam werden sollen die
Installation einer zusätzlichen Führungsebene zwischen der Geschäftsleitung und den Fachabteilungen,
Einrichtung von Assistentenstellen im Bereich der Leiter der Abteilungen „Einkauf und Logistik“ sowie „Vertrieb“, denen eine Gatekeeper-Funktion obliegt mit dem Ziel, den Informationsfluss im Netzwerk zu kontrollieren und zu kanalisieren,
Einrichtung einer zentralen Controllingabteilung, welche die Bereitstellung managementrelevanter Informationen koordinieren,
generelle Erweiterung der Informations- und Entscheidungsautonomie der hierarchisch nachgelagerten Mitarbeiter,
Verbesserung der lateralen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern,
Einrichtung von Projektteams zur Betreuung innovativer Aufgabenstellungen,
weitergehende Standardisierung von Routineaufgaben,
Auswahl und Implementierung einer EDV-Infrastruktur für das Gesamtunternehmen und dabei insb. einer zentralen, relational angelegten Datenbank sowie
Stärkung der Unternehmenskultur, um die Heterogenität der im Unternehmen bestehenden Interpretationen relevanter Entwicklungen zu reduzieren.
Individuenzentrierte Lösungen betreffen insb. die
302
sorgfältige, auf einem komplexen Spektrum an Analysemedien beruhende
Informationsverarbeitungsansatz
Bestimmung des an jedem Arbeitsplatz bestehenden Informationsbedarfs nebst einer intensiven Diskussion desselben,
Erstellung eines geeigneten Informationsdesigns zur Verbesserung der Informationsaufnahme seitens der einzelnen Mitarbeiter,
gezielte Vermeidung von Störungen (eingehende Telefonate etc.) sowie
Einführung eines Zeitmanagementsystems (Tscheulin/Davoine 1999) (z. B. mittels Pufferbildung und flexibler Arbeitszeitgestaltung),
Durchführung eines Cross Trainings für jene neuen Mitarbeiter, deren Aufgabenerfüllung arbeitsübergreifende Informationsflüsse erfordert,
Beschaffung von Mini-PCs (sogenannten Hand-holds), mit denen die Außendienstmitarbeiter direkt mit der zentralen Datenbank des Unternehmens verbunden sind und relevante Informationen abrufen sowie die erforderlichen Abrechnungen selbst erstellen können,
Verwendung von Softwarepaketen, die eine graphische Visualisierung der betrachteten Daten ermöglichen sowie
regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Hinblick auf eine effiziente Nutzung der neuen Informationsinfrastruktur. ȱ
ȱ Überdiesȱistȱzuȱbedenken,ȱdassȱaufgrundȱ derȱFülleȱverfügbarerȱInformatioȬ nenȱ eineȱ neueȱ Dimensionȱ zumȱ Engpassfaktorȱ gewordenȱ istȱ –ȱ nämlichȱ dasȱ PotenzialȱderȱEntscheidungsträger,ȱinȱkürzesterȱZeitȱrelevanteȱvonȱirrelevanȬ tenȱInformationenȱzuȱtrennenȱundȱdieȱalsȱrelevantȱerachtetenȱzielführendȱzuȱ deutenȱ (Simonȱ 1995).ȱ Esȱ istȱ genauȱ dieseȱ InformationsfilterungsȬȱ undȱȱ Ȭdeutungsfunktion,ȱ dieȱ auchȱ inȱ derȱ Zukunftȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ demȱ Informationsmanagementȱ einenȱ erheblichenȱ Einsatzȱ menschlicherȱ RessourȬ cenȱwahrscheinlichȱwerdenȱlässt.ȱZielgerichteteȱundȱeffizienteȱInformationsȬ verarbeitungȱ wirdȱ alsoȱ auchȱ inȱ Zukunftȱ einȱ zentralesȱ Themaȱ einerȱ gutenȱ OrganisationȱundȱUnternehmensführungȱbleibenȱ(Pfauȱ1997).ȱ
4.1.3
Übergeordnete Argumentationslogik und Varianten des Informationsverarbeitungsansatzes
Obgleichȱ derȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ durchȱ einenȱ typischenȱ SamȬ melbeckenȬȱbzw.ȱMetaȬCharakterȱundȱdamitȱeinȱhohesȱMaßȱanȱinnererȱHeteȬ rogenitätȱ gekennzeichnetȱ ist,ȱ sollȱ imȱ Folgendenȱ derȱ Versuchȱ unternommenȱ werden,ȱ dieȱ grundlegendeȱ Argumentationslogikȱ desȱ Ansatzesȱ herauszuarȬ
303
4.1
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
beiten.ȱ Eineȱ solcheȱ allgemeineȱ Charakterisierungȱ istȱ nichtȱ einfach;ȱ alleinȱ schonȱ deshalbȱ nicht,ȱ weilȱ sichȱ mitȱ derȱ individuenzentriertenȱ (individualistiȬ schen)ȱ undȱ derȱ organisationszentriertenȱ (kollektivistischen)ȱ Varianteȱ zweiȱ Hauptrichtungenȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ ausweisenȱ lassen,ȱ dieȱaufȱSystemeȱunterschiedlichenȱTypsȱbezogenȱsind.ȱ 5ȱverbindendeȱ Merkmaleȱ
Imȱ Bereichȱ beiderȱ Variantenȱ findenȱ sichȱ dieȱ nachfolgendenȱ fünfȱ Merkmaleȱ wieder:ȱ
Systemeȱalsȱ InformationsȬ verarbeitungsȬ einheitenȱ ȱ
Dasȱ sämtlicheȱ Ansatzvariantenȱ verbindendeȱ gemeinsameȱ Merkmalȱ beȬ
EntscheidungsȬ bezugȱ
Zweitensȱ istȱ fürȱ denȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ typisch,ȱ dassȱ dasȱ
Rationaleȱ Erklärungȱ
Drittensȱ plädierenȱ dieȱ Vertreterȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ
Prozessualeȱ Betrachtungȱ
Einȱ viertesȱ Merkmalȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ bestehtȱ darȬ
stehtȱ erstensȱ darin,ȱ dassȱ dieȱ betrachtetenȱ Systemeȱ alsȱ InformationsverarbeiȬ tungseinheitenȱ begriffenȱ werdenȱ (Tushman/Nadlerȱ 1978;ȱ Egelhoffȱ 1991).ȱ SystemeȱzeichnenȱsichȱalsoȱdurchȱdieȱSammlung,ȱVerdichtung,ȱSpeicheȬ rung,ȱInterpretation,ȱWeitergabeȱundȱUmsetzungȱvonȱInformationenȱaus;ȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationsbeziehungen,ȱ dieȱ letztlichȱ derȱ SysȬ temsteuerungȱ undȱ Ȭerhaltungȱ dienenȱ (Reichwald/Nippaȱ 1992),ȱ sindȱ dasȱ Entscheidendeȱanȱihnen.ȱBeiȱderȱAnalyseȱderȱinȱundȱumȱdieȱSystemeȱflieȬ ßendenȱ Informationsströmeȱ verdienenȱ insb.ȱ jeneȱ (SchnittȬ)Stellenȱ bzw.ȱ (KnotenȬ)Punkteȱ eineȱdetaillierteȱ Beachtung,ȱ dieȱ alsȱ Verbindungsgliederȱ zwischenȱdemȱimpulserzeugendenȱKontextȱundȱderȱhandelndenȱEinheitȱ fungierenȱ(Brockhoff/Hauschildtȱ1993).ȱ Informationsverhaltenȱ derȱ Systemeȱ vonȱ denȱ InformationsverarbeitungsȬ theoretikernȱnurȱsoȱweitȱuntersuchtȱwird,ȱwieȱesȱfürȱdasȱTreffenȱvonȱEntȬ scheidungenȱbedeutsamȱistȱ(Sproullȱ1984).ȱ fürȱ eineȱ rationalȬverursachungsbezogeneȱ Analyseȱ desȱ Verhaltensȱ vonȱ Systemen.ȱ Dieȱ Informationsverarbeitungstheoretikerȱ interessierenȱ sichȱ alsoȱnichtȱnurȱfürȱdieȱbloßenȱAktionenȱbzw.ȱAktionssequenzenȱvonȱSysȬ temen,ȱ sondernȱ überdiesȱ fürȱ dieȱ imȱ Vorfeldȱ derȱ Aktionenȱ ablaufendenȱ kognitivenȱProzesse.ȱDieseȱBesonderheitȱdesȱInformationsverarbeitungsȬ ansatzesȱerscheintȱvorteilhaft:ȱIndemȱnämlichȱdieȱimȱSystemȱbestehendenȱ Informationsstrukturenȱ aufgedecktȱ werden,ȱ wirdȱ eineȱ argumentativeȱ Grundlageȱgeschaffen,ȱumȱPraktikernȱdieȱÜberführungȱetwaigerȱsubopȬ timalerȱundȱunschlüssigerȱVerhaltensweisenȱinȱzielführendeȱundȱinȱsichȱ stimmigeȱHandlungenȱzuȱermöglichen.ȱ in,ȱ dassȱ fürȱ eineȱ prozessualeȱ Betrachtungȱ derȱ inȱ Systemenȱ ablaufendenȱ Informationsverarbeitungȱ plädiertȱ wirdȱ (Larkey/Sproullȱ 1984).ȱ Hierzuȱ wirdȱüblicherweiseȱderȱProzessȱderȱInformationsverarbeitungȱgedanklichȱ inȱEinzelschritteȱzerlegt.ȱ
304
Informationsverarbeitungsansatz
Fünftensȱ istȱ demȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ dieȱ Annahmeȱ inhäȬ rent,ȱ dassȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensführungsȬ phänomeneȱundȱdieȱihnenȱzugrundeliegendenȱKommunikationsȬ,ȱBeeinȬ flussungsȬ,ȱ LeistungsbeurteilungsȬȱ oderȱ Führungsprozesseȱ immerȱ aufȱ individuellenȱ undȱ sozialenȱ Wahrnehmungsprozessenȱ beruhenȱ (Lordȱ 1985).ȱFaktischeȱEreignisseȱwerdenȱvonȱIndividuenȱinterpretiertȱundȱderȱ Hintergrundȱ fürȱ dieseȱ Interpretationȱ entwickeltȱ sichȱ aufȱ derȱ Basisȱ zwiȬ schenmenschlicherȱ Sozialisationsprozesseȱ (Deȱ Nisi/Schriesheimȱ 1985).ȱ Dieȱ objektiveȱ Weltȱ undȱ dieȱ subjektiveȱ Deutungȱ werdenȱ somitȱ alsȱ zweiȱ Sphärenȱbegriffen,ȱdieȱnichtȱzwangsläufigȱdurchȱeineȱDeckungsgleichheitȱ gekennzeichnetȱsindȱ(vgl.ȱauchȱAbschnittȱ4.6).ȱ
4.1 Wahrnehmungenȱ alsȱGrundlageȱ
Dieȱ individualȬȱ undȱ dieȱ organisationszentrierteȱ Varianteȱ desȱ InformationsȬ verarbeitungsansatzesȱpräsentierenȱsichȱwieȱfolgt:ȱ
2ȱTheorieȬ variantenȱ
Dieȱ individuenzentrierteȱ Varianteȱ rücktȱ dasȱ Entscheidungsverhaltenȱ einȬ
IndividualȬ zentrierteȱ Varianteȱ
zelnerȱ Personenȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ derȱ Betrachtung.ȱ Derenȱ Aktionenȱ werdenȱ vorwiegendȱ anhandȱ vonȱ EinȬPersonenȬModellenȱ imȱ Sinneȱ derȱ üblichenȱTheorienȱdesȱKonsumentenȬȱundȱUnternehmerverhaltensȱabgeȬ bildet.ȱThematisiertȱwerdenȱhierȱvorrangigȱdieȱinnerhalbȱderȱIndividuenȱ ablaufendenȱ Informationsverarbeitungsprozesse.ȱ Dieȱ individuenzentȬ rierteȱVarianteȱdesȱInformationsverarbeitungsansatzesȱhatȱimȱangelsächȬ sischenȱ Einzugsbereichȱ eineȱ langeȱ undȱ ertragreicheȱ Traditionȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ Simonȱ1948;ȱMarch/Simonȱ1958;ȱThompsonȱ1967;ȱWeickȱ1969;ȱMarch/OlȬ senȱ 1972).ȱ Imȱ deutschsprachigenȱ Einzugsbereichȱ istȱ sieȱ insb.ȱ durchȱ Kirschsȱ(1977)ȱfrüheȱSchriftenȱbekanntȱgemachtȱworden.ȱ
Demgegenüberȱ bildetȱ beiȱ derȱ organisationszentriertenȱ Varianteȱ desȱ InforȬ mationsverarbeitungsansatzesȱ eineȱ Mehrzahlȱ vonȱ Personenȱ (Gruppe,ȱ Organisation)ȱ dieȱ Analyseeinheitȱ undȱ esȱ stehenȱ hierȱ dieȱ zwischenȱ denȱ Personenȱ undȱ Personengruppenȱ ablaufendenȱ Informationstransfersȱ imȱ Vordergrund.ȱ Organisationenȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ werdenȱ nichtȱ alsȱ moȬ nolithischeȱBlöcke,ȱsondernȱalsȱausȱȈsetsȱofȱgroupsȱandȱdepartmentsȈȱzuȬ sammengesetzteȱ ȈKonglomerateȈȱ interpretiertȱ (Tushman/Nadlerȱ 1978,ȱ S.ȱ 614).ȱ Eineȱ erfolgskritischeȱ Aufgabeȱ vonȱ Unternehmenȱ bestehtȱ inȱ derȱ Sammlungȱ undȱ Verarbeitungȱ vonȱ Informationenȱ überȱ (1)ȱ dieȱ Strukturȱ undȱdieȱDynamikȱderȱUmweltbedingungen,ȱ(2)ȱüberȱdasȱzwischenȱUmȬ weltȱundȱUnternehmenȱbestehendeȱWirkungsgefüge,ȱ(3)ȱüberȱdieȱFunkȬ tionsprinzipienȱ derȱ Unternehmensteile,ȱ (4)ȱ überȱ derenȱ InterdependenzȬ struktur,ȱ (5)ȱ überȱ dieȱ Artȱ technologischerȱ Prozesseȱ sowieȱ (6)ȱ überȱ dieȱ Qualitätȱ undȱ Ursachenȱ desȱ Outputsȱ (Tushman/Nadlerȱ 1978).ȱ ProblemȬ stiftendȱ wirktȱ dabei,ȱ dassȱ dieȱ zuȱ verarbeitendenȱ Informationenȱ unvollȬ ständig,ȱ bruchstückhaft,ȱ fragwürdig,ȱ mehrdeutig,ȱ widersprüchlichȱ undȱ damitȱinȱhohemȱMaßeȱinterpretationsbedürftigȱsindȱundȱbisweilenȱauchȱ utopischȱerscheinenȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.6.2)ȱ(Simonȱ1986).ȱImȱVergleichȱzuȱ 305
OrganisationsȬ zentrierteȱ Varianteȱ
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
4
individuellenȱ Informationsverarbeitungssystemenȱ istȱ dieȱ Problemlageȱ gesteigert,ȱ weilȱ dieȱ Informationsverarbeitungȱ sowohlȱ durchȱ Individuenȱ alsȱauchȱdurchȱdieȱTeilsystemeȱdesȱUnternehmensȱgeschieht.ȱ Obwohlȱ jederȱ dieserȱ Theoriesträngeȱ alsȱ bedeutsamerȱ Pfeilerȱ derȱ OrganisaȬ tionsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ Unternehmensführungslehreȱ anzusehenȱ istȱ undȱ sieȱ deshalbȱ alsȱ komplementärȱ zuȱ erachtenȱ sind,ȱ werdenȱ dieȱ nachfolgendenȱ Ausführungenȱ kapazitätsbedingtȱ aufȱ denȱ zweitenȱ Theoriestrangȱ ausgerichȬ tet.ȱ
4.1.4
Informationsverarbeitung und organisatorische Gestaltung
ȱ ȱ Ersteȱ axiomatischeȱ Annahmeȱ ȱ ȱ InformationsȬ verarbeitungsȬ bedarf/ȱ Ȭkapazitätȱ
Derȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ hatȱ sichȱ insb.ȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ einerȱ kontextgerechtenȱ Organisationsgestaltungȱ alsȱ nützlichesȱ Instrumentȱ erwiesen.ȱ Eineȱ informationsverarbeitungstheoretischȱ fundierteȱ OrganisaȬ tionsgestaltungȱfindetȱinȱderȱerstenȱaxiomatischenȱAnnahmeȱihrenȱAusgangsȬ punkt,ȱwonachȱUnternehmenȱnurȱdannȱerfolgreichȱhandelnȱkönnen,ȱwennȱsieȱüberȱ Informationsverarbeitungskapazitätenȱ verfügen,ȱ dieȱ ihremȱ InformationsverarbeiȬ tungsbedarfȱ entsprechenȱ (Tushman/Nadlerȱ 1978).ȱ Beiȱ einerȱ informationellenȱ Unterdeckungȱ(InformationsverarbeitungskapazitätȱistȱkleinerȱalsȱInformatiȬ onsverarbeitungsbedarf)ȱ würdenȱ Informationenȱ nämlichȱ unvollständig,ȱ verfälscht,ȱverzerrtȱoderȱnichtȱzeitgerechtȱanȱdieȱEntscheidungsträgerȱheranȬ getragenȱundȱLetztereȱwürdenȱGefahrȱlaufen,ȱdieȱzuȱrealisierendenȱZieleȱzuȱ verfehlenȱ (ungenügendeȱ Effektivität)ȱ oderȱ mitȱ einemȱ relativȱ gesehenȱ zuȱ hohenȱ Mittelverzehrȱ (ungenügendeȱ Effizienz)ȱ zuȱ erreichen.ȱ Beiȱ einerȱ inforȬ mationellenȱ Überdeckungȱ (Informationsverarbeitungskapazitätȱ istȱ größerȱ alsȱ Informationsverarbeitungsbedarf)ȱ würdenȱ hingegenȱ sowohlȱ dieȱ Gefahrȱ einerȱZielverfehlungȱ(z.ȱB.ȱdadurch,ȱdassȱzuȱvieleȱDetailsȱimȱEntscheidungsȬ prozessȱberücksichtigtȱwürdenȱundȱdieȱGrundproblematikȱderȱEntscheidungȱ verkanntȱwürde)ȱalsȱauchȱdiejenigeȱeinesȱvergeudendenȱUmgangsȱmitȱResȬ sourcenȱ heraufbeschworenȱ (zurȱ Effizienzȱ vonȱ Organisationsstrukturenȱ vgl.ȱ auchȱGrundeiȱ1999).ȱ
ȱ
Gemäßȱ dieserȱ axiomatischenȱ Annahmeȱ sindȱ inȱ informationsverarbeitungsȬ theoretischȱfundiertenȱorganisationsbezogenenȱForschungsprojektenȱsowohlȱ dieȱdurchȱdenȱGestaltungskontextȱbeeinflusstenȱInformationsverarbeitungsȬ bedarfeȱalsȱauchȱdieȱdurchȱdieȱorganisatorischenȱGestaltungsformenȱbereitȬ gestelltenȱInformationsverarbeitungskapazitätenȱzuȱermitteln.ȱHierbeiȱistȱzuȱ berücksichtigen,ȱ dassȱ dieȱ Vertreterȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ (Galbraithȱ 1973;ȱ Tushman/Nadlerȱ 1978;ȱ Daft/Lengelȱ 1984/1986;ȱ Egelhoffȱ 1991)ȱdieȱKonstrukteȱȈInformationsverarbeitungsbedarfȈȱundȱȈInformationsȬ verarbeitungskapazitätȈȱalsȱintervenierende,ȱlatente,ȱnichtȱbeobachtbareȱVariablenȱ
ȱ ȱ ȱ Latenteȱ Variablenȱ
306
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
zwischenȱ denȱ beobachtbaren,ȱ letztlichȱ interessierendenȱ GestaltungsvariabȬ lenȱ verstehen.ȱ Inȱ einemȱ empirischenȱ Forschungsprojektȱ würdenȱ sieȱ alsoȱ nichtȱ explizitȱ (z.ȱ B.ȱ durchȱ Befragungen)ȱ erhoben,ȱ sondernȱ imȱ Rahmenȱ vonȱ forscherseitigenȱ Deutungsprozessenȱ denȱ Umweltsituationenȱ undȱ Strategienȱ bzw.ȱorganisatorischenȱGestaltungsformenȱȈbeigegebenȈ.ȱ Amȱ Endeȱ vonȱ Teilabschnittȱ 4.1.4.2ȱ wirdȱ nochȱ eineȱ zweiteȱ axiomatischeȱ AnȬ nahmeȱentfaltetȱwerden.ȱ Derȱ Aufbauȱ derȱ weiterenȱ Teileȱ desȱ vorliegendenȱ Abschnittesȱ istȱ vonȱ derȱ erstenȱaxiomatischenȱAnnahmeȱgeprägt.ȱImȱfolgendenȱTeilabschnittȱwerdenȱ Faktorenȱ diskutiert,ȱ welcheȱ denȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ vonȱ UnȬ ternehmenȱ grundlegendȱ beeinflussen,ȱ bevorȱ dannȱ imȱ zweitenȱ Teilabschnittȱ dieȱ Bedeutungȱ derȱ organisatorischenȱ Gestaltungȱ alsȱ InformationsverarbeiȬ tungsmittelȱaufgezeigtȱundȱspezifiziertȱwird.ȱ
4.1.4.1
Zweiteȱ axiomatischeȱ Annahmeȱ
Einflussfaktoren des Informationsverarbeitungsbedarfs von Unternehmen
Aufgrundȱ derȱ Unterschiedlichkeitȱ derȱ Unternehmenȱ undȱ ihrerȱ Kontexteȱ sowieȱaufgrundȱderȱUnklarheitȱdesȱBegriffesȱȈInformationȈȱistȱeineȱallgemeinȱ gültigeȱ Ermittlungȱ vonȱ Einflussfaktorenȱ desȱ InformationsverarbeitungsbeȬ darfsȱschwierig.ȱWohlȱauchȱdeshalbȱwerdenȱimȱSchrifttumȱdieȱEinflussfaktoȬ renȱ desȱ Informationsverarbeitungsbedarfsȱ inȱ überausȱ heterogenerȱ Formȱ bestimmtȱ undȱ voneinanderȱ abgegrenzt.ȱAuffälligȱ ist,ȱdassȱinȱ einigenȱArbeiȬ tenȱ eineȱ hochȱ aggregierte,ȱ abstrakteȱ Bestimmungȱ vonȱ InformationsverarbeiȬ tungsbedarfsstifternȱ wieȱ Unsicherheitȱ oderȱ ȈequivocalityȈȱ erfolgt,ȱ währendȱ inȱ anderenȱ konkretere,ȱ außerhalbȱ oderȱ innerhalbȱ desȱ Unternehmensȱ liegendeȱ Merkmaleȱ(Umweltgegebenheiten,ȱAufgabeȱdesȱUnternehmens,ȱAusmaßȱderȱzwiȬ schenȱ denȱ Unternehmenssubsystemenȱ bestehendenȱ Interdependenzen,ȱ vomȱ Unternehmenȱ eingesetzteȱ Technologie)ȱ identifiziertȱ werden,ȱ dieȱ denȱ InformaȬ tionsverarbeitungsbedarfȱbedingenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ4Ȭ1).ȱ
HeterogeneȱEinȬ flussfaktorenȱ
Dasȱ Phänomenȱ ȈUnsicherheitȈȱ beziehtȱ sichȱ aufȱ dieȱ Unvorhersehbarkeitȱ
Unsicherheitȱ
zukünftigerȱEreignisseȱ(Wittmannȱ1959).ȱUnsicherheitȱundȱInformationsȬ verarbeitungsbedarfȱ sindȱ dergestaltȱ engȱ ineinanderȱ verschränkt,ȱ dassȱ sichȱUnsicherheitȱmitȱȈabsenceȱofȱinformationȈȱ(Miller/Frickȱ1949,ȱS.ȱ311)ȱ definierenȱ lässt.ȱ Unsicherheitȱ präsentiertȱ sichȱ somitȱ alsȱ dieȱ Differenzȱ zwischenȱdemȱInformationsvolumen,ȱdasȱzumȱEntscheidenȱundȱHandelnȱ erforderlichȱist,ȱundȱdemjenigen,ȱüberȱwelchesȱdasȱUnternehmenȱtatsächȬ lichȱverfügt.ȱImȱFalleȱvonȱUnsicherheitȱistȱdieȱHinzufügungȱvonȱInformaȬ tionenȱ vonȱ essenziellerȱ Bedeutung:ȱ Weilȱ eineȱ vollständigeȱ Vorhersageȱ zukünftigerȱEreignisseȱnichtȱmöglichȱist,ȱstrebenȱdieȱEntscheidungsträgerȱ eineȱKompromisslösungȱdergestaltȱan,ȱdassȱsieȱumȱeineȱVerbesserungȱihȬ
307
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
resȱKenntnisstandsȱüberȱjeneȱPhänomeneȱderȱGegenwartȱundȱderȱabsehȬ barenȱZukunftȱbemühtȱsind,ȱvonȱdenenȱanzunehmenȱist,ȱdassȱsieȱzuminȬ destȱmittelbarȱmitȱdemȱimȱUngewissheitsbereichȱliegendenȱEreignisȱverȬ bundenȱsind.ȱDieȱEntscheidungsträgerȱvonȱUnternehmenȱversuchenȱalsoȱ einȱNetzȱanȱ(zumindestȱschwachen)ȱKausalstrukturenȱzuȱentwickeln,ȱdieȱ ihnenȱ eineȱ wenigstensȱ tentativeȱ Vorhersageȱ zukünftigerȱ Ereignisseȱ erȬ möglicht.ȱ Mehrdeutigkeitȱ
KarlȱWeickȱ(1969)ȱhatȱgezeigt,ȱdassȱderȱInformationsverarbeitungsbedarfȱ nichtȱ nurȱ vonȱ derȱ objektivenȱ Ausprägungȱ derȱ Entscheidungssituation,ȱ sondernȱ vielmehrȱ auchȱ vomȱ subjektivenȱ Erlebenȱ derselbenȱ seitensȱ derȱ Entscheidungsträgerȱbestimmtȱist.ȱErȱverwendetȱdenȱBegriffȱderȱȈequivoȬ calityȈȱundȱmeintȱdamitȱdenȱFall,ȱdassȱidentischeȱSituationenȱvonȱunterȬ schiedlichenȱ Personenȱ ungleichȱ beurteiltȱ werden.ȱ Beiȱ Vorliegenȱ vonȱȱ ȈequivocalityȈȱ istȱ derȱ inȱ Unternehmenȱ bestehendeȱ InformationsverarȬ beitungsbedarfȱ besondersȱ groß.ȱ Dieȱ identischeȱ Phänomeneȱ ungleichȱ wahrnehmendenȱ Personenȱ müssenȱ soȱ langeȱ Informationenȱ hinzufügen,ȱ bisȱdieȱHandlungssituationȱsoȱstarkȱspezifiziertȱundȱdieȱInterpretationsȬ homogenitätȱsoȱhochȱist,ȱdassȱeineȱgemeinsamȱgetrageneȱEntscheidungsȬ findungȱmöglichȱwird.ȱ DieȱkonkretenȱEinflussfaktorenȱsindȱdenȱsoebenȱbehandeltenȱabstraktenȱvorgeȬ lagert.ȱ Sieȱ wirkenȱ alsoȱ nichtȱ unmittelbar,ȱ sondernȱ indirektȱ überȱ dieȱ UnsiȬ cherheitȱ sowieȱ dieȱ ȈequivocalityȈȱ aufȱ denȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ vonȱUnternehmenȱeinȱ(vgl.ȱAbbildungȱ4Ȭ1).ȱ
ExterneȱUmweltȱ
Informationsverarbeitungstheoretikerȱ begreifenȱ Unternehmenȱ alsȱ offeneȱ SystemeȱundȱsieȱbetrachtenȱdieȱunternehmensexterneȱUmweltȱalsȱeinenȱweȬ sentlichenȱ Einflussfaktorȱ desȱ Informationsverarbeitungsbedarfsȱ (HartȬ man/White/Crinoȱ 1986).ȱ Dieȱ externenȱ Rahmenbedingungenȱ wirkenȱ sichȱ nämlichȱ aufȱ vielfältigeȱ Unternehmensmerkmaleȱ wieȱ dessenȱ Aufgabe,ȱ Technologie,ȱStrukturenȱundȱInterdependenzenȱaus.ȱVerursachtȱwirdȱderȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ durchȱ dieȱ Veränderlichkeitȱ undȱ KompleȬ xitätȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.3)ȱderȱUmwelt.ȱ Durchȱ dasȱHinzufügenȱ vonȱ InforȬ mationenȱversuchenȱdieȱEntscheidungsträgerȱKlarheitȱzuȱgewinnen,ȱwelȬ cheȱ Handlungsmusterȱ zuȱ denȱ neuenȱ undȱ wenigȱ überschaubarenȱ GegeȬ benheitenȱ passen.ȱ Mitȱ Picotȱ undȱ Franckȱ (1992)ȱ istȱ zuȱ vermuten,ȱ dassȱ inȱ stabilenȱundȱunkomplexenȱUmweltenȱgeringeȱInformationsvolumenȱausȬ reichen,ȱ umȱ dieȱ Handlungsfähigkeitȱ desȱ jeweiligenȱ Unternehmensȱ zuȱ gewährleisten.ȱ Beiȱ veränderlichenȱ undȱ komplexenȱ Umweltenȱ bestehtȱ demgegenüberȱ dieȱ Notwendigkeitȱ einesȱ kontinuierlichenȱ undȱ facettenȬ reichȱangelegtenȱInformationsaustauschs.ȱ
308
Informationsverarbeitungsansatz
EinflussfaktorenȱdesȱInformationsverarbeitungsbedarfsȱundȱȱ derȱInformationsverarbeitungskapazitätȱ
Abbildungȱ4Ȭ1ȱ ȱ
Vorhersehbarkeit und Komplexität der Unternehmensumwelt Strukturelle Organisationsformen
Unsicherheit
Technologie des Unternehmens
Informationsverarbeitungsbedarf
Ausmaß der Interdependenzen zwischen den Unternehmenseinheiten
Komplexität der Managementprozesse des Unternehmens
Fit
Informationsverarbeitungskapazität organisatorischer Gestaltungsformen
Vorhersehbarkeit und Komplexität der Aufgaben des Unternehmens
Inhalte der Ziele des Unternehmens
Internationalisierung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens Dezentralisierungsgrad von Entscheidungen
Merkmale organisatorischer Gestaltungsformen
Technokratische Organisationsformen
Personenorientierte Organisationsformen
„Equivocality“
4.1
Effizienz des Unternehmens
ȱ
Dasȱ Problemȱ derȱ Informationsbeschaffungȱ istȱ erheblich,ȱ weilȱ UnternehȬ menȱnichtȱnurȱeinerȱUmwelt,ȱsondernȱmehreren,ȱungleichȱstrukturiertenȱ Teilumweltenȱ gegenüberstehenȱ (Lawrence/Lorschȱ 1967).ȱ Dieȱ InformaȬ tionsverarbeitungsbedarfsanalyseȱ hatȱ demnachȱ aufȱ derȱ Ebeneȱ derȱ TeilȬ einheitenȱ anzusetzenȱ undȱ sieȱ sollteȱ idealerweiseȱ nichtȱ objektivistisch,ȱ
309
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
sondernȱ aufȱ derȱ Basisȱ derȱ Perzeptionenȱ derȱ betroffenenȱ EntscheidungsȬ trägerȱvollzogenȱwerden.ȱ UnternehmensȬ aufgabeȱ
Vonȱ denȱ vorgenanntenȱ Umweltfaktorenȱ beeinflusstȱ istȱ dieȱ Aufgabeȱ desȱ
Interdependenzenȱ
Zuȱ denȱ wichtigstenȱ Informationsverarbeitungsbedarfstreibernȱ gehörtȱ
Unternehmens;ȱ einȱ Informationsverarbeitungsbedarfsstifter,ȱ welcherȱ dasȱ Unternehmensinnereȱkennzeichnetȱ(Drazin/VanȱdeȱVenȱ1985).ȱAuchȱhierȱ stellenȱ ȈVorhersehbarkeitȈȱ undȱ ȈKomplexitätȈȱ wichtigeȱ OperationalisieȬ rungsdimensionenȱ dar.ȱ Derȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ wirdȱ vonȱ derȱ Vorhersehbarkeitȱ vonȱ denȱ Unternehmensaufgabenȱ bestimmt,ȱ daȱ Aufgabenȱ hinsichtlichȱ derȱ Möglichkeitȱ variieren,ȱ inȱ zuverlässigerȱ Weiseȱ imȱ Zugeȱ vonȱ ihrerȱ Erfüllungȱ erhofftenȱ Ergebnisseȱ vorauszusehen.ȱ Diesȱ wirdȱ beiȱ einemȱ Vergleichȱ derȱAufgabeȱ einesȱ TopȬManagersȱ mitȱ derjeniȬ genȱ einesȱ Fließbandarbeitersȱ deutlich.ȱ Währendȱ sichȱ imȱ Fallȱ derȱ TopȬ ManagementȬAufgabeȱ aȱ prioriȱ wederȱ dieȱ Handlungssituationȱ nochȱ dieȱ Handlungsalternativenȱ exaktȱ bestimmenȱ lassen,ȱ trifftȱ derȱ FließbandarȬ beiterȱeineȱwohldefinierteȱAufgabeȱan,ȱbeiȱderȱbeiȱEinhaltungȱderȱvorgeȬ gebenenȱ Arbeitsanweisungenȱ dasȱ Risikoȱ einesȱ Misslingensȱ vergleichsȬ weiseȱ geringȱ ist.ȱ Derȱ Fließbandarbeiterȱ wirdȱ demnachȱ mitȱ einerȱ überȬ schaubarenȱ Mengeȱ anȱ Informationenȱ zuȱ instruierenȱ sein,ȱ währendȱ derȱ TopȬManagerȱumfangreicheȱInformationsaufnahmenȱdurchführenȱmuss,ȱ umȱȈseinȱFeldȱzuȱsondierenȈ.ȱ auchȱ dasȱ Ausmaßȱ derȱ zwischenȱ denȱ Unternehmenssubsystemenȱ besteȬ hendenȱInterdependenzenȱ(Thompsonȱ1967;ȱTushman/Nadlerȱ1978;ȱGresovȱ 1989).ȱWährendȱinȱUnternehmenssubsystemen,ȱdieȱisolierteȱAufgabenȱerȬ füllen,ȱ wenigȱ Notwendigkeitȱ zumȱ Informationsaustauschȱ mitȱ anderenȱ Subeinheitenȱ besteht,ȱ werdenȱ inȱ demȱ Maße,ȱ wieȱ dieȱ Interdependenzenȱ zunehmen,ȱ auchȱ dieȱ Komplexitätȱ derȱ Situationȱ undȱ dieȱ gegebeneȱ UnsiȬ cherheitȱansteigen,ȱdieȱvonȱdenȱSubeinheitenȱbewältigtȱwerdenȱmüssen.ȱ Dieȱ fraglosȱ prominentesteȱ Klassifikationȱ zurȱ Ordnungȱ derȱ inȱ UnternehȬ menȱ bestehendenȱ Subsysteminterdependenzenȱ gehtȱ aufȱ Thompsonȱ zuȬ rück,ȱ derȱ gepoolte,ȱ sequenzielleȱ undȱ reziprokeȱ Abhängigkeitenȱ unterȬ scheidetȱ(Thompsonȱ1967).ȱImȱHinblickȱaufȱdenȱzuȱdeckendenȱInformaȬ tionsverarbeitungsbedarfȱ istȱ festzustellen,ȱ dassȱ beiȱ gepooltenȱ InterȬ dependenzenȱderȱgeringste,ȱbeiȱreziprokenȱhingegenȱderȱhöchsteȱBedarfȱ gegebenȱ ist.ȱ Dieȱ Analyseȱ vonȱ Subsysteminterdependenzenȱ alsȱ InformaȬ tionsverarbeitungsbedarfstreiberȱ gestaltetȱ sichȱ insofernȱ schwierig,ȱ alsȱ zwischenȱ denȱ Interdependenzenȱ undȱ derȱ Unternehmensorganisationȱ wechselseitigeȱ Beziehungenȱ bestehen.ȱ Organisatorischeȱ Regelungenȱ bestimmenȱ nämlichȱ dasȱ Ausmaßȱ undȱ dieȱ Formȱ derȱ imȱ Unternehmenȱ herrschendenȱArbeitsteilungȱ undȱ dieseȱ prägenȱ ihrerseitsȱ wiederumȱ denȱ GradȱderȱInterdependenzen.ȱ
310
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
SchließlichȱbeeinflusstȱdieȱvomȱUnternehmenȱeingesetzteȱTechnologieȱdenȱ
Technologieȱ
zuȱ deckendenȱ Informationsverarbeitungsbedarf.ȱ Derȱ Zusammenhangȱ rührtȱ daher,ȱ dassȱ sichȱ unterschiedlicheȱ Technologienȱ hinsichtlichȱ derȱ GleichartigkeitȱundȱAnalysierbarkeitȱderȱihnenȱzugrundeliegendenȱProzesȬ seȱunterscheiden.ȱMitȱDaftȱundȱLengelȱ(1984)ȱlassenȱsichȱvierȱArchetypenȱ vonȱTechnologienȱspezifizieren:ȱDerȱArchetypȱ1ȱ–ȱerȱrepräsentiertȱdieȱimȱ Handwerkȱ vorherrschendeȱ Technologieformȱ –ȱ zeichnetȱ sichȱ durchȱ gleichartige,ȱ vonȱ einemȱ Außenstehendenȱ aberȱ nichtȱ gutȱ analysierbareȱ technologischeȱProzesseȱaus.ȱDieȱgeringeȱAnalysierbarkeitȱistȱimȱimpliziȬ tenȱ Charakterȱ vielerȱ handwerklicherȱ Verrichtungenȱ begründet.ȱ Diesȱ führtȱ wiederumȱ dazu,ȱ dassȱ eineȱ subsystemübergreifendeȱ Übertragungȱ (vonȱ Kollegeȱ zuȱ Kollege,ȱ vonȱAbteilungȱ zuȱAbteilung,ȱ vonȱAbteilungenȱ zuȱexternenȱInteraktionspartnernȱetc.)ȱderȱdenȱtechnologischenȱFertigkeiȬ tenȱ inhärentenȱ Informationenȱ umfangreicheȱ Dialogeȱ voraussetzt.ȱ Nochȱ ausgeprägtereȱ Informationstransfersȱ verlangtȱ derȱ Archetypȱ 2ȱ (erȱ beȬ schreibtȱ dieȱ imȱ Managementȱ anzutreffendenȱ Technologien).ȱ Hierȱ istȱ dieȱ Technologieȱnichtȱnurȱimpliziter,ȱsondernȱauchȱstarkȱveränderlicherȱNaȬ tur.ȱ Wesentlichȱ geringereȱ Informationstransfersȱ genügenȱ hingegenȱ beimȱ Archetypȱ3ȱ(z.ȱB.ȱdieȱimȱRahmenȱeinerȱhochstandardisiertenȱProduktionȱ eingesetztenȱ Technologien),ȱ daȱ derȱ Aufbauȱ undȱ dieȱ Wirkungsstrukturȱ derȱ Technologienȱ rationalȱ analysierbarȱ sind.ȱ Etwasȱ höhere,ȱ aberȱ dochȱ nochȱ rechtȱ niedrigeȱ Informationstransfersȱ verlangtȱ schließlichȱArchetypȱ 4,ȱ derȱ eineȱ Ingenieurstätigkeitȱ charakterisiert.ȱ Ingenieureȱ bringenȱ zwarȱ vielfältigeȱ Technikenȱ zumȱ Einsatz;ȱ dochȱ folgenȱ dieseȱ weitgehendȱ naturȬ gesetzlichenȱ undȱ damitȱ relativȱ eindeutigȱ artikulierbarenȱ ZusammenȬ hangsstrukturen.ȱ Zusammenfassendȱ bleibtȱ somitȱ festzuhalten,ȱ dassȱ mitȱ steigenderȱNichtanalysierbarkeitȱundȱVeränderlichkeitȱvonȱTechnologienȱ derȱInformationsverarbeitungsbedarfȱvonȱUnternehmenȱzunimmt.ȱ DanebenȱwerdenȱnochȱdieȱKomplexitätȱderȱManagementprozesse,ȱdieȱUnternehȬ mensziele,ȱ dieȱ Internationalisierungȱ derȱ Geschäftstätigkeitȱ (Fuchs/Apfelthalerȱ 2002)ȱ sowieȱ dieȱ Dezentralisationȱ vonȱ Entscheidungsprozessenȱ alsȱ bedeutsameȱ Informationsbedarfsstifterȱ bezeichnet.ȱ Aufȱ eineȱ detaillierteȱ Diskussionȱ derȬ selbenȱsollȱhierȱverzichtetȱwerden,ȱdaȱsieȱzuvorȱbereitsȱimplizitȱmitbehandeltȱ wordenȱsind.ȱ
4.1.4.2
WeitereȱFaktoren
Organisationsformen und Informationsverarbeitungskapazitäten von Unternehmen
Derȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ begreiftȱ Organisationsformenȱ alsȱ InȬ formationsverarbeitungsmedien.ȱ Dasȱ Entscheidendeȱ anȱ strukturellenȱ (z.ȱ B.ȱ Organisationsstrukturen),ȱ technokratischenȱ (z.ȱ B.ȱ standardisierteȱ EntscheiȬ dungsregeln)ȱsowieȱpersonenorientiertenȱ(z.ȱB.ȱFührungskräftetransfersȱoderȱ
311
Organisationȱalsȱ InformationsȬ verarbeitungsȬ mediumȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Unternehmenskultur)ȱ Organisationsformenȱ bestehtȱ alsoȱ nichtȱ inȱ derenȱ jeȬ weiligerȱkonkreterȱGestaltȱbzw.ȱinȱderenȱOberflächenmerkmalenȱ(z.ȱB.ȱeinerȱ bestimmtenȱ Bündelungȱ undȱ Zuordnungȱ vonȱ Menschenȱ undȱ sachlichenȱ Ressourcen,ȱ konditionalenȱAnweisungenȱ oderȱ vereinheitlichtenȱ undȱ detailȬ liertenȱ Berichtenȱ etc.),ȱ sondernȱ vielmehrȱ inȱ demȱ Ausmaßȱ ihrerȱ Fähigkeit,ȱ InformationenȱunterschiedlichenȱInhaltsȱsowieȱKonkretisierungsȬȱundȱStrukȬ turierungsgradsȱ aufzunehmen,ȱ zuȱ bearbeitenȱ undȱ anȱ dieȱ sieȱ benötigendeȱ Einheitȱweiterzuleitenȱ(Daft/Lengelȱ1986).ȱ Informationȱ richnessȱ
Bedeutsamȱ ist,ȱ dassȱ alternativeȱ Organisationsformenȱ einȱ unterschiedlichesȱ Potenzialȱ zurȱ Übertragungȱ reichhaltigerȱ Informationenȱ aufweisen.ȱ Derȱ BeȬ griffȱȈinformationȱrichnessȈȱumschreibtȱdabei,ȱinwieweitȱeineȱInformationȱbeiȱ ihremȱEmpfängerȱinnerhalbȱeinesȱbestimmtenȱZeitintervallsȱeineȱwesentlicheȱ Veränderungȱ inȱ seinemȱ Verständnisȱ bzw.ȱ inȱ seinerȱ Sichtȱ derȱ Dingeȱ bewirktȱ undȱ zurȱ Verbesserungȱ desȱ Strukturierungsgradsȱ derȱ denȱ InformationsgeȬ genstandȱbildendenȱProblemeȱbeitragenȱkannȱ(Daft/Lengelȱ1986).ȱ Nachfolgendȱ sollenȱ nunȱ dieȱ Informationsverarbeitungskapazitätenȱ struktuȬ reller,ȱ technokratischerȱ undȱ personenorientierterȱ Organisationsformenȱ (dieȬ seȱ Dreiteilungȱ vonȱ Organisationsformenȱ gehtȱ aufȱ denȱ Soziologenȱ Leavittȱ zurück;ȱvgl.ȱLeavittȱ1964)ȱuntersuchtȱwerdenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ4Ȭ1).ȱ
Strukturelleȱ Organisationȱ
Alsȱ strukturelleȱ Organisationsformenȱ sindȱ dieȱ organisatorischeȱ GrundȬ
Technokratischeȱ Organisationȱ
Denȱ technokratischenȱ Organisationsformenȱ sindȱ Regelungenȱ undȱ FestleȬ
strukturȱ desȱ Unternehmensȱ sowieȱ sämtlicheȱ zwischenȱ denȱ UnternehȬ menseinheitenȱ (z.ȱ B.ȱ FunktionsȬȱ bzw.ȱ Geschäftsbereiche)ȱ bestehendenȱ formellenȱ Bindegliederȱ bzw.ȱ ȈArenenȈȱ zuȱ bezeichnen.ȱ Dasȱ Spektrumȱ reichtȱ hierȱ vonȱ abteilungsübergreifendenȱ Arbeitsgruppen,ȱ Ausschüssenȱ oderȱKomiteesȱbisȱhinȱzuȱStrukturerweiterungenȱinȱderȱFormȱeinesȱMatȬ rixȬ,ȱProduktȬȱoderȱProjektmanagements.ȱ gungenȱ zuzuordnen,ȱ welcheȱ dieȱ strukturellenȱ Organisationsformenȱ erȬ gänzen.ȱ Dieseȱ bestehenȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ Existenzȱ einzelnerȱ UnterȬ nehmensmitglieder,ȱ sieȱ institutionalisierenȱ sichȱ autonomȱ undȱ dieȱ InforȬ mationsübertragungȱ wirdȱ vonȱ denȱ Unternehmensmitgliedernȱ abgelöst.ȱ Lediglichȱ dieȱ Initialisierungȱ derȱ technokratischenȱ Organisationsformenȱ beruhtȱ aufȱ bewusstenȱ persönlichenȱ Entscheidungenȱ derȱ UnternehmensȬ mitglieder.ȱ Beispieleȱ fürȱ technokratischeȱ Organisationsformenȱ bestehenȱ inȱ derȱ Zentralisationȱ vonȱ Entscheidungen,ȱ inȱ PlanungsȬ,ȱ KontrollȬȱ undȱ Informationssystemen,ȱaberȱauchȱmitȱBudgetȬ,ȱLagerhaltungsȬȱundȱQuaȬ litätskontrollsystemenȱ oderȱ standardisiertenȱ Verfahrenȱ derȱ InvestitionsȬ rechnungȱ(Friedlȱ2002).ȱ
312
Informationsverarbeitungsansatz
PersonenorientiertȱsindȱschließlichȱjeneȱOrganisationsformen,ȱbeiȱdenenȱdieȱ UnternehmensangehörigenȱundȱderenȱDialogȱdieȱzentralenȱMittelȱderȱInȬ formationsübertragungȱbilden.ȱZuȱnennenȱsindȱhierȱz.ȱB.ȱeineȱpartizipaȬ tiveȱFührung,ȱdieȱQualifizierungȱdesȱPersonalsȱsowieȱMaßnahmen,ȱwelȬ cheȱ einȱ Klimaȱ desȱ gemeinsamenȱ Vertrauensȱ (Kaiser/Ringlstetterȱ 2006)ȱ undȱderȱZusammenarbeitȱschaffen.ȱ
4.1 PersonenȬ orientierteȱ Organisationȱ
Währendȱ dieȱ strukturellenȱ Organisationsformenȱ denȱ (zeitüberdauernden)ȱ Gestaltungsrahmenȱ fürȱ einzelneȱ Entscheidungenȱ konstituieren,ȱ prägenȱ dieȱ technokratischenȱundȱpersonenorientiertenȱOrganisationsformenȱdenȱAblaufȱ desȱManagementhandelns,ȱderȱsichȱinnerhalbȱdesȱGestaltungsrahmensȱvollȬ zieht.ȱ
Mitȱ derȱ organisatorischenȱ Grundstrukturȱ istȱ dasȱ Rückgratȱ derȱ InformaȬ tionsverarbeitungȱgegeben.ȱSieȱlegtȱdieȱBasiskanäleȱdesȱunternehmensinȬ ternenȱInformationsflussesȱfest.ȱSoȱwerdenȱdieȱEinheitenȱeinesȱnachȱdemȱ Einliniensystemȱ organisiertenȱ Unternehmensȱ vorrangigȱ mitȱ denȱ ihnenȱ überȬȱundȱuntergeordnetenȱEinheitenȱkommunizierenȱ–ȱbspw.ȱdergestalt,ȱ dassȱ sieȱ dieȱ Anweisungenȱ derȱ ranghöherenȱ Abteilungenȱ befolgen,ȱ dassȱ sieȱdiesenȱBerichteȱzukommenȱlassenȱoderȱdassȱsieȱdenȱihnenȱnachgelaȬ gertenȱEinheitenȱAufträgeȱerteilen.ȱDemgegenüberȱsindȱhorizontaleȱundȱ lateraleȱ Informationsübertragungsprozesseȱ nurȱ schwachȱ ausgeprägt.ȱ Breiterȱstreuende,ȱreichhaltigereȱInformationslinienȱfindenȱsichȱhingegenȱ beiȱ Unternehmenȱ mitȱ einemȱ Mehrliniensystem.ȱ Zwarȱ dominierenȱ hierȱ ebenfallsȱ vertikaleȱ Informationsflüsse,ȱ dochȱ habenȱ dieȱ UnternehmensȬ einheitenȱ nichtȱ nurȱ hierarchieabwärts,ȱ sondernȱ auchȱ hierarchieaufwärtsȱ mehrereȱ Kommunikationspartner.ȱ Nochȱ stärkerȱ sindȱ lateraleȱ InformaȬ tionsflüsseȱ inȱ teamorientiertenȱ (Likert/Likertȱ 1976)ȱ undȱ netzwerkartigenȱ Organisationsstrukturenȱ institutionalisiertȱ (Dietl/Royerȱ 2003).ȱ Beiȱ derȱ Netzwerkorganisationȱ(Miles/Snowȱ1992)ȱistȱderȱhorizontaleȱundȱlateraleȱ Informationsflussȱdeshalbȱamȱhöchsten,ȱweilȱnichtȱnurȱbestimmteȱPersoȬ nenȱ(linkingȱpins),ȱsondernȱeinȱnochȱgrößererȱKreisȱvonȱUnternehmensȬ angehörigenȱ zumȱ hierarchiekreuzendenȱ Informationsflussȱ authorisiertȱ ist.ȱ Dieȱ Informationsverarbeitungskapazitätȱ dürfteȱ auchȱ höherȱ seinȱ alsȱ diejenigeȱderȱvirtuellenȱOrganisationsȈstrukturȈȱ(Davidow/Maloneȱ1992),ȱ weilȱ beiȱ Letztererȱ eineȱAdȬhocȬDefinitionȱ vonȱ Informationsflüssenȱ stattȬ findetȱ(Albers/Wolfȱ2003).ȱ
OrganisationsȬ strukturȱ
Denȱ technokratischenȱ undȱ personenorientiertenȱ Organisationsformenȱ obliegtȱ es,ȱ jeneȱInformationenȱzuȱverarbeiten,ȱdieȱvonȱdenȱstrukturellenȱOrganisationsȬ formenȱnichtȱinȱvollerȱReichhaltigkeitȱübertragenȱwerdenȱkönnen.ȱ
DieȱOrganisationsformȱȈEntscheidungszentralisationȈȱbeinhaltetȱdieȱBündeȬ lungȱ derȱ Entscheidungsgewaltȱ beiȱ bestimmten,ȱ zumeistȱ hierarchischȱ hochstehendenȱInstanzen.ȱSieȱistȱtechnokratischȱinȱihrerȱNatur,ȱdaȱimȱFalȬ
313
Zentralisationȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
leȱeinesȱhohenȱZentralisationsgradsȱintensiveȱpersönlicheȱKontakteȱzwiȬ schenȱdenȱentscheidendenȱundȱdenȱvonȱdenȱEntscheidungenȱbetroffenenȱ Einheitenȱ üblicherweiseȱ ausbleiben.ȱ Inȱ zentralisiertenȱ Unternehmenȱ werdenȱ demnachȱ vieleȱEntscheidungsproblemeȱ weitergereicht;ȱ eineȱ weȬ sentlicheȱ Teilhabeȱ derȱ betroffenenȱ (BasisȬ)Einheitenȱ amȱ EntscheidungsȬ prozessȱerfolgtȱnicht.ȱBeiȱeinemȱhohenȱGradȱanȱEntscheidungszentralisaȬ tionȱ drohenȱ langwierigeȱ Prozesseȱ derȱ Informationsweitergabe;ȱ auchȱ kannȱesȱzuȱeinerȱÜberlastungȱderȱInformationsverarbeitungskapazitätenȱ derȱ mitȱ Entscheidungskompetenzenȱ ausgestattetenȱ Einheitenȱ kommenȱ (Galbraithȱ1973).ȱDiesenȱNachteilenȱstehtȱdasȱPotenzialȱzurȱEntwicklungȱ stimmigerȱHandlungenȱgegenüber.ȱ Standardisierungȱ
Technokratischerȱ Naturȱ istȱ auchȱ dieȱ Standardisierungȱ vonȱ EntscheiȬ dungen,ȱunterȱwelcherȱdieȱvereinheitlichendeȱFestlegungȱvonȱAufgabenȬ erfüllungsprozessenȱ bzw.ȱ Ȭergebnissenȱ zuȱ verstehenȱ istȱ (Grochlaȱ 1975)ȱ (vgl.ȱ Abschnitteȱ 3.1.1.5ȱ sowieȱ 4.3.4.3).ȱ Sieȱ wirdȱ angestrebt,ȱ umȱ beiȱ wieȬ derkehrendenȱ Gestaltungsproblemenȱ denȱ Aufwandȱ derȱ EntscheidungsȬ findungȱ geringȱ zuȱ haltenȱ undȱ umȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Gerechtigkeitȱ undȱ einȱ konsequentesȱ Erfahrungslernenȱ zuȱ bewirken.ȱ InformationsverarbeiȬ tungstheoretischȱistȱdieȱStandardisierungȱdifferenziertȱzuȱbeurteilen:ȱEiȬ nerseitsȱ bewirktȱ dieȱ anempfohleneȱ ȈblindeȈȱ Übernahmeȱ vorgesehenerȱ Handlungsroutinenȱ eineȱ Reduktionȱ zuȱ verarbeitenderȱ Informationen,ȱ andererseitsȱträgtȱdieȱGeringfügigkeitȱderȱsichȱimȱZugeȱstandardisierterȱ Entscheidungsfindungȱ ereignendenȱ Kommunikationsprozesseȱ dazuȱ bei,ȱ dassȱandereȱUnternehmenseinheitenȱnichtsȱbzw.ȱsehrȱwenigȱüberȱdieȱBeȬ sonderheitenȱ derȱ konkretenȱ Handlungssituationȱ erfahren.ȱ Insbesondereȱ imȱ Falleȱ einesȱ unsicherenȱ undȱ mehrdeutigenȱ Kontextsȱ trägtȱ dieȱ EntȬ scheidungsstandardisierungȱ zuȱ einerȱ unzulässigenȱ Vereinfachungȱ komȬ plexerȱPhänomeneȱbei.ȱ
Berichtssystemeȱ
Dieȱ fürȱ dieȱ technokratischenȱ Organisationsformenȱ typischeȱ UnpersönȬ lichkeitȱ istȱ auchȱ fürȱ formaleȱ Berichtssystemeȱ charakteristisch.ȱ Imȱ Regelfallȱ werdenȱdieȱInformationenȱüberȱeineȱKoordinationsstelleȱanȱNutzerȱweiȬ tergereicht,ȱdieȱdenȱinformationsbereitstellendenȱEinheitenȱnichtȱbekanntȱ sind.ȱ Derȱ Informationstransferȱ istȱ standardisiertȱ undȱ üblicherweiseȱ aufȬ grundȱ vonȱ Aggregationsnotwendigkeitenȱ aufȱ quantifizierbareȱ InformaȬ tionenȱ ausgerichtet.ȱ Informationsverarbeitungstheoretischȱ gesehenȱ istȱ dieȱnachhaltigeȱintensiveȱErstellungȱformalerȱBerichteȱinȱderȱPraxisȱinsoȬ fernȱerstaunlich,ȱalsȱdieseȱaufgrundȱihrerȱSequenzialitätȱeindeutigȱinȱdieȱ Klasseȱ derȱ wenigȱ reichhaltigenȱ Medienȱ einzureihenȱ sindȱ (Daft/Lengelȱ 1986).ȱ Überdiesȱ drohtȱ aufgrundȱ derȱ mehrstufigenȱ Weitergabeȱ undȱ AgȬ gregationȱeinȱVerlustȱbzw.ȱeineȱVerfälschungȱvonȱInformationen.ȱSchließȬ lichȱ tragenȱ formaleȱ Berichtssystemeȱ wenigȱ zumȱ horizontalenȱ InformatiȬ onsflussȱbei.ȱ
314
Informationsverarbeitungsansatz
Technokratischȱ istȱ auchȱ dieȱ Planung,ȱ welcheȱ dieȱ Festlegungȱ vonȱ Zielenȱ
4.1 Planungȱ
undȱ dieȱ geistigeȱ Antizipationȱ vonȱ Aktivitätenȱ zurȱ Erreichungȱ derȱ Zieleȱ beinhaltetȱ (Grochlaȱ 1973).ȱ Währendȱ desȱ Planungsprozessesȱ werdenȱ InȬ formationenȱinȱvielfältigerȱFormȱgewonnen,ȱgesammelt,ȱgespeichert,ȱumȬ strukturiert,ȱ verdichtetȱ undȱ übertragenȱ (Reihlenȱ 1997;ȱ Ehrmannȱ 2005)ȱ undȱ inȱ seinemȱ Verlaufȱ wirdȱ aufȱ eineȱ Reduktionȱ vonȱ Unsicherheitȱ undȱȱ ȈequivocalityȈȱhingewirkt.ȱDerȱUmfangȱderȱdurchȱdieȱPlanungȱeröffnetenȱ Informationsverarbeitungspotenzialeȱ wirdȱ entscheidendȱ durchȱ dieȱ Artȱ undȱWeiseȱderȱPlanungȱbestimmt.ȱAmȱbestenȱdürfteȱjeneȱ Planungsformȱ sein,ȱbeiȱderȱeineȱgemeinsameȱPlanbestimmungȱdurchȱdieȱübergeordneȬ tenȱundȱdieȱbetroffenenȱEinheitenȱerfolgtȱundȱbeiȱderȱaufȱeineȱrevolvieȬ rendeȱ Planungȱ stattȱ aufȱ eineȱ starreȱ Blockplanungȱ zurückgegriffenȱ wirdȱ (Macharzina/Wolfȱ2005).ȱ
KaumȱzuȱüberschätzenȱinȱihrerȱBedeutungȱsindȱinformelleȱZusammenkünfȬ teȱvonȱFührungskräftenȱ(FaceȬtoȬFaceȬMeetings)ȱ–ȱmehrȱoderȱwenigerȱadȬhocȱ anberaumteȱ Treffenȱ also,ȱ inȱ derenȱ Rahmenȱ Unternehmensangehörigeȱ überȱanstehendeȱProblemeȱdiskutieren.ȱSieȱwerdenȱzumȱvertikalen,ȱmehrȱ nochȱjedochȱzumȱlateralenȱInformationsaustauschȱeingesetztȱ(Freseȱ1994;ȱ Largeȱ2006).ȱDieȱinformationelleȱReichhaltigkeitȱinformellerȱZusammenȬ künfteȱistȱinȱderenȱgenerellemȱAblaufmusterȱbegründet,ȱdasȱeineȱgleichȬ zeitigeȱ Anwendungȱ mehrererȱ Dialogformenȱ wieȱ Sprache,ȱ Gestikȱ oderȱ Mimikȱvorsieht.ȱGeradeȱbeiȱunsicherenȱundȱȈequivocalenȈȱHandlungssiȬ tuationenȱ istȱ dieȱ Bedeutungȱ körperȬȱ oderȱ gesichtssprachlicherȱ BotschafȬ tenȱ wichtig;ȱ gebenȱ dieseȱ dochȱ vielfachȱ weitausȱ detaillierterȱ Auskunftȱȱ überȱdasȱDenkenȱderȱGesprächspartner,ȱalsȱesȱderenȱexpliziteȱRedeȱverȬ mag.ȱÜberdiesȱermöglichenȱinformelleȱZusammenkünfteȱeinȱwechselseiȬ tiges,ȱ echtzeitgerechtesȱ Weiterspinnenȱ derȱ vomȱ jeweiligenȱ GesprächsȬ partnerȱentwickeltenȱIdeen.ȱ
Vorȱ allemȱ beiȱ internationalerȱ Unternehmenstätigkeitȱ werdenȱ derartigeȱ informelleȱ Zusammenkünfteȱ aufȱ derȱ Grundlageȱ einesȱ imȱ Regelfallȱ zweiȱ bisȱfünfȱJahreȱandauerndenȱTransfersȱvonȱFührungskräftenȱrealisiert.ȱHierȬ durchȱsollȱeinerȱInformationsüberlastungȱbeiȱderȱHierarchiespitzeȱentgeȬ gengewirktȱwerdenȱ(Egelhoffȱ1991).ȱObwohlȱdieȱPraxisȱnachȱwieȱvorȱvonȱ TransfersȱvonȱderȱLeitungseinheitȱdesȱUnternehmensȱhinȱzuȱdenȱhierarȬ chischȱ untergeordnetenȱ Einheitenȱ beherrschtȱ wirdȱ (TopȬdownȬTransfersȱ mitȱdemȱCharakterȱeinesȱvertikalenȱInformationsflusses),ȱgewinnenȱBotȬ tomȬupȬTransfersȱ(ebenfallsȱvertikalerȱInformationsfluss)ȱsowieȱTransfersȱ zwischenȱ gleichrangigenȱ Einheitenȱ (horizontalerȱ Informationsfluss)ȱ zuȬ nehmendȱ anȱ faktischerȱ Relevanzȱ (Wolfȱ 1997b).ȱ Führungskräftetransfersȱ befördernȱ dieȱ Informationsverarbeitung,ȱ weilȱ dieȱ entsandtenȱ FührungsȬ kräfteȱdieȱRolleȱvonȱȈstrategischenȱBrückenköpfenȈ,ȱȈverlängertenȱManaȬ gementwerkbänkenȈȱ oderȱ ȈLiaisonsȈȱ übernehmenȱ (Fliasterȱ 2004).ȱ Diesȱ
315
FaceȬtoȬFaceȬȱ Meetingsȱ
Managertransfers
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
gelingtȱjedochȱnurȱdann,ȱwennȱdieȱentsandtenȱPersonenȱinȱderȱLageȱsind,ȱ dieȱ CodierungsȬSchemataȱ sämtlicherȱ beteiligterȱ Unternehmenseinheitenȱ nachzuvollziehenȱundȱinȱdieȱȈSpracheȈȱderȱjeweilsȱanderenȱSeiteȱzuȱüberȬ setzenȱ(Tushman/Scanlanȱ1981;ȱGrafȱ2004).ȱ Besuchsverkehrȱ
DerȱBesuchsverkehrȱvonȱFührungskräftenȱistȱmitȱderȱvorgenanntenȱOrganiȬ sationsformȱwesensverwandt.ȱErȱwirdȱzurȱvertikalenȱundȱzurȱhorizontaȬ lenȱ Informationsverarbeitungȱ eingesetztȱ undȱ istȱ ebenfallsȱ geeignet,ȱ reichhaltigeȱInformationenȱzuȱprozessieren.ȱAufgrundȱderȱkürzerenȱzeitȬ lichenȱErstreckungȱ–ȱimȱRegelfallȱsindȱesȱnurȱTageȱ–ȱistȱerȱjedochȱflexiblerȱ alsȱFührungskräftetransfers.ȱÜblicherweiseȱwerdenȱinȱdieȱkurzeȱAufentȬ haltszeitȱamȱBesuchsortȱzahlreicheȱDiskussionenȱȈhineingepacktȈȱundȱesȱ wirdȱmöglich,ȱdassȱFührungskräfteȱunterschiedlicherȱAbteilungenȱeinenȱ ȈcommonȱframeȱofȱreferenceȈȱgewinnen.ȱDieȱinformationsverarbeitungsȬ bezogeneȱÜberlegenheitȱdesȱBesuchsverkehrsȱdürfteȱauchȱdavonȱherrühȬ ren,ȱ dassȱ dieȱ Informationsverarbeitungȱ aufȱ konkreteȱ Bedarfsfälleȱ bezoȬ genȱ wird.ȱ Eineȱ Reisetätigkeitȱ erfolgtȱ imȱ Regelfallȱ nämlichȱ dann,ȱ wennȱ hierfürȱeinȱkonkreterȱAnlassȱgegebenȱist.ȱ
UnternehmensȬ kulturȱ
AuchȱderȱUnternehmenskulturȱwirdȱeinȱhohesȱPotenzialȱzurȱVerarbeitungȱ
Vergleichȱderȱ Medienȱ
Währendȱ beiȱ denȱ technokratischenȱ Organisationsformenȱ vertikaleȱ InformaȬ tionslinienȱ dominieren,ȱ werdenȱ dieseȱ beiȱ denȱ personenorientiertenȱ OrganiȬ sationsformenȱ durchȱ substanzielleȱ horizontaleȱ undȱ lateraleȱ InformationsȬ flüsseȱ überlagert.ȱ Personenorientierteȱ Organisationsformenȱ empfehlenȱ sichȱ daherȱ zurȱ Verarbeitungȱ reichhaltigerȱ Informationen,ȱ dieȱ aufȱ unsicherheitsȬ
unsicherheitsbezogenerȱ undȱ ȈequivocalerȈȱ Informationenȱ zugeschriebenȱ (Emery/Tristȱ 1965).ȱ Dieȱ dieȱ informationelleȱ Reichhaltigkeitȱ derȱ UnterȬ nehmenskulturȱ auslösendeȱ Wirkungsstrukturȱ findetȱ imȱ implizitenȱ ChaȬ rakterȱ dieserȱ Organisationsformȱ ihreȱ zentraleȱ Ursache.ȱ UnternehmensȬ einheiten,ȱdieȱsichȱdieserȱOrganisationsformȱbedienen,ȱpflegenȱnichtȱerstȱ imȱFalleȱeinerȱkonkretenȱHandlungsnotwendigkeit,ȱsondernȱzeitlichȱvorȬ gelagertȱ einenȱ intensivenȱ Informationsaustausch.ȱ Imȱ Mittelpunktȱ diesesȱ Gedankenaustauschesȱ stehenȱ dabeiȱ nichtȱ dieȱ konkretenȱ GestaltungsȬ problemeȱ desȱ Unternehmens,ȱ sondernȱ übergeordnete,ȱ mitȱ derȱ unterȬ nehmerischenȱ Tätigkeitȱ verbundeneȱ Sinnfragen.ȱ Dieserȱ Ansatzȱ unterȬ nehmenskulturbezogenerȱ Steuerungȱ schlägtȱ sichȱ beimȱ Auftretenȱ einerȱ konkretenȱ Handlungsnotwendigkeitȱ positivȱ nieder:ȱ Ebenȱ weilȱ sichȱ dieȱ Subeinheitenȱ bereitsȱ imȱ Vorfeldȱ überȱ dieȱ imȱ Unternehmenȱ verfolgtenȱ NormenȱundȱWerteȱverständigtȱundȱwährendȱdiesesȱProzessesȱihrȱüberȬ geordnetesȱ Denkenȱ aufȱ dieȱ vomȱ Unternehmenȱ verfolgteȱ Linieȱ eingeȬ stimmtȱ haben,ȱ kannȱ imȱ Momentȱ derȱ Handlungȱ aufȱ einenȱ informationsȬ kapazitätsüberlastendenȱ subsystemübergreifendenȱ Informationstransferȱ verzichtetȱwerdenȱundȱdieȱSubeinheitenȱsindȱzuȱeinerȱautonomenȱHandȬ lungȱbefähigtȱ(Kaufmann/Rössingȱ2005).ȱ
316
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
bezogeneȱ undȱ ȈequivocaleȈȱ Realphänomeneȱ bezogenȱ sind.ȱ Erstereȱ erscheiȬ nenȱdannȱangemessen,ȱwennȱdieȱzuȱgestaltendeȱHandlungssituationȱwenigerȱ veränderlichȱundȱinhaltlichȱnichtȱsehrȱkomplexȱist.ȱ DasȱWissenȱumȱdieȱunterschiedlichenȱInformationsverarbeitungskapazitätenȱ alternativerȱ Organisationsformenȱ magȱ nunȱ dieȱ Empfehlungȱ nahelegen,ȱ generellȱ oderȱ zumindestȱ imȱ Zweifelsfallȱ zumȱ kapazitätsreicherenȱ Mediumȱ zuȱgreifen.ȱEinȱderartigerȱGestaltungsansatzȱerscheintȱjedochȱfragwürdig,ȱdaȱ dieȱkapazitätsreicherenȱMedienȱinȱderȱTendenzȱauchȱdieȱaufwendigerenȱsindȱ (Galbraithȱ1973;ȱTushman/Nadlerȱ1978).ȱSieȱbedingenȱeinenȱMehrverbrauchȱanȱ ZeitȱundȱRessourcen.ȱÜberdiesȱsindȱsieȱaufgrundȱihrerȱoffenenȱKausalstrukturȱ vonȱdenȱunternehmerischenȱSubeinheitenȱwenigerȱleichtȱzuȱkontrollierenȱalsȱ diejenigenȱmitȱeinerȱgeringerenȱInformationsverarbeitungskapazität.ȱDiesȱistȱ auchȱ derȱ Grundȱ dafür,ȱ dassȱ organisatorischeȱ Wahlentscheidungenȱ stetsȱ unterȱ Berücksichtigungȱ derȱ Verhältnisseȱ desȱ Einzelfallesȱ zuȱ treffenȱ sind.ȱ Oderȱ kurzȱ ausgedrückt:ȱ Einȱ Zuvielȱ anȱ Informationsverarbeitungskapazitätȱ erzeugtȱ Redundanzȱ undȱ unnötigeȱ Kosten;ȱ einȱ Zuwenigȱ verhindertȱ eineȱ rechtzeitigeȱ undȱ zielführendeȱ Aufgabenerledigungȱ durchȱ dieȱ Subeinheitenȱ desȱ Unternehmens.ȱ Inȱ ihrerȱ Gesamttendenzȱ läuftȱ dieȱ Argumentationȱ desȱ organisationszentriertenȱ Strangesȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ somitȱ aufȱ einȱ Plädoyerȱ fürȱ eineȱ situativȱ angelegteȱ Organisationsgestaltungȱ (vgl.ȱAbschnittȱ 3.4)ȱ hinaus.ȱAmȱ erfolgreichstenȱ sindȱ jeneȱ Unternehmen,ȱ deȬ nenȱ esȱ gelingt,ȱ einenȱ Fitȱ zwischenȱ demȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ undȱ derȱ Informationsverarbeitungskapazitätȱ herzustellenȱ (Tushman/Nadlerȱ 1978).ȱ
Sorgfältigeȱ Medienwahlȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Situativesȱ Vorgehenȱ
Eineȱ zweiteȱ axiomatischeȱ Annahmeȱ desȱ organisationszentriertenȱ InformaȬ tionsverarbeitungsansatzesȱ bestehtȱ nunȱ darin,ȱ dassȱ derȱAbgleichȱ vonȱ InforȬ mationsverarbeitungsbedarfenȱ undȱ Ȭkapazitätenȱ nichtȱ pauschal,ȱ sondernȱ entlangȱeinesȱSpektrumsȱanȱReferenzdimensionenȱdurchzuführenȱist.ȱInȱeineȱ Balanceȱ gebrachtȱ werdenȱ mussȱ alsoȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Quantitätȱ (dasȱ Volumen;ȱ derȱ Umfang)ȱ derȱ Informationsverarbeitung,ȱ sondernȱ auchȱ derenȱ Qualität.ȱ Nachȱ dieserȱ Auffassungȱ erfordernȱ unterschiedlicheȱ Handlungssituationenȱ nichtȱ nurȱ unterschiedlicheȱ Volumina,ȱ sondernȱ überdiesȱ eineȱ unterschiedlicheȱ inhaltlicheȱAusrichtungȱderȱInformationsverarbeitung.ȱ
Zweiteȱ axiomatischeȱ Annahmeȱ
Dasȱ fürȱ einenȱ derartigenȱ differenziertenȱ Informationsverarbeitungsabgleichȱ zuȱ verwendendeȱ Spektrumȱ anȱ Referenzdimensionenȱ lässtȱ sichȱ nichtȱ einzelȬ fallübergreifendȱ bestimmen;ȱ esȱ mussȱ stetsȱ unterȱ Berücksichtigungȱ derȱ jeȬ weilsȱzuȱlösendenȱorganisatorischenȱGestaltungsfrageȱfestgelegtȱwerden.ȱ DieȱAnwendungȱderȱorganisationswissenschaftlichenȱVarianteȱdesȱInformaȬ tionsverarbeitungsansatzesȱgestaltetȱsichȱsomitȱimȱRahmenȱvonȱfünfȱArbeitsȬ schritten:ȱ
317
Prozessfolgeȱdesȱ Vorgehensȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
1.
Bestimmungȱ einesȱ Setsȱ anȱ Referenzdimensionen.ȱ Fürȱ dieȱ Klärungȱ desȱ StrategieȬStrukturȬZusammenhangsȱhatȱWolfȱ(2000a)ȱbspw.ȱdieȱfolȬ gendenȱ fünfȱ Referenzdimensionenȱ vorgeschlagen:ȱ Informationen,ȱ dieȱaufȱeinzelneȱMärkteȱbzw.ȱUmweltenȱbezogenȱsind;ȱInformatioȬ nen,ȱdieȱaufȱSynergienȱzwischenȱMärktenȱbzw.ȱUmweltenȱbezogenȱ sind;ȱInformationen,ȱdieȱaufȱeinzelneȱProdukteȱbzw.ȱProduktgrupȬ penȱbezogenȱsind;ȱInformationen,ȱdieȱaufȱSynergienȱzwischenȱProȬ duktenȱbzw.ȱProduktgruppenȱbezogenȱsind;ȱInformationen,ȱdieȱaufȱ dasȱUnternehmenȱselbstȱbezogenȱsind.ȱ
2.
Abschätzungȱ derȱ Informationsverarbeitungsbedarfe.ȱ Imȱ erwähntenȱ BeiȬ spielprojektȱ wurdeȱ ermittelt,ȱ welcheȱ InformationsverarbeitungsbeȬ darfeȱ entlangȱ derȱ Referenzdimensionenȱ durchȱ dieȱ betrachtetenȱ Strategie(facette)nȱinduziertȱsindȱ(Wolfȱ2000a).ȱ
3.
Abschätzungȱ derȱ Informationsverarbeitungskapazitätenȱ derȱ OrganisatiȬ onsformen.ȱ Wiederumȱ entlangȱ derȱ Referenzdimensionenȱ wurdenȱ dieȱ Informationsverarbeitungskapazitätenȱ vonȱ organisationalenȱ Grundstrukturenȱbestimmtȱ(Wolfȱ2000a).ȱ
4.
VergleichȱderȱInformationsverarbeitungsbedarfsȬȱundȱȬkapazitätsprofile.ȱ
5.
Bezeichnungȱ jenerȱ Organisationsformenȱ alsȱ situationsgerecht,ȱ derenȱ InȬ formationsverarbeitungskapazitätsprofileȱ denȱ InformationsverarbeitungsȬ bedarfsprofilenȱentsprechen.ȱ
Abbildungȱ 4Ȭ2ȱ illustriertȱ dieseȱ Vorgehensweiseȱ bezogenȱ aufȱ dasȱ erwähnteȱ StrategieȬStrukturȬBeispiel.ȱ
4.1.5
Vergleich des Informationsverarbeitungsansatzes mit anderen Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien
Esȱ fälltȱ nichtȱ leicht,ȱ denȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ mitȱ denȱ zuvorȱ behandeltenȱ Theorierichtungenȱ zuȱ vergleichen.ȱ Einigeȱ tentativeȱ Aussagenȱ sindȱjedochȱmöglich.ȱ Inhaltlicheȱ Argumentationȱ
Zuvorȱwurdeȱ bereitsȱdaraufȱhingewiesen,ȱdassȱmitȱdemȱInformationsverarȬ beitungsansatzȱeinȱVehikelȱzurȱinhaltlichenȱFundierungȱeinerȱkontextgerechȬ tenȱOrganisationsgestaltungȱgegebenȱist.ȱDerȱAnsatzȱstelltȱalsoȱeinȱHilfsmitȬ telȱfürȱeineȱsituativȱangelegteȱOrganisationsforschungȱdarȱundȱistȱsomitȱ alsȱ GegenpolȱzumȱabsolutistischenȱAnsatzȱderȱUrväterȱderȱOrganisationsȬ,ȱMaȬ nagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorieȱzuȱverstehen.ȱ
318
relativ hoch
Differenzierungsstrategie
hoch mittel
relativ gering
Informationsverarbeitungsbedarf der Differenzierungsstrategie
gering
unternehmensbezogene Informationen
produktsynergiebezogene Informationen
auf einzelne Produkte bezogene Informationen
auf Synergien zwischen Märkten/Umwelten bezogene Informationen
auf einzelne Märkte/Umwelten bezogene Informationen
gering
mittel
Produktspartenstruktur
Funktionalstruktur
relativ gering
relativ hoch hoch
Informationsverarbeitungskapazität der Funktionalstruktur und der Produktspartenstruktur
Informationsverarbeitungsansatz
InformationsverarbeitungsanalyseȱfürȱdasȱStrategieȬStrukturȬBeispielȱȱ
ȱ
319
4.1
Abbildungȱ4Ȭ2ȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
BeiȱeinerȱGegenüberstellungȱmitȱderȱSituationstheorieȱfälltȱderȱhöhereȱmateȬ riellȬinhaltlicheȱ Aussagegehaltȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ auf.ȱ Erȱwurdeȱjaȱunterȱanderemȱdeshalbȱgeschaffen,ȱweilȱdieȱTheorielosigkeitȱderȱ Situationstheorieȱzuȱüberwindenȱwar.ȱDerȱpräskriptivenȱEntscheidungstheoȬ rieȱ gleichtȱ erȱ insofernȱ sehr,ȱ alsȱ beideȱ umȱ einȱ rationalȱ ausgerichtetesȱ EntȬ scheidungsverhaltenȱ bemühtȱ sind.ȱ Derȱ Systemtheorieȱ stehtȱ derȱ InformaȬ tionsverarbeitungsansatzȱeherȱentgegen,ȱweilȱseineȱVertreterȱesȱfürȱmöglichȱ halten,ȱ dieȱ Informationsverarbeitungsbedarfeȱ undȱ Ȭkapazitätenȱ einzelfallȬ übergreifendȱzuȱbestimmen.ȱ
4.1.6
Beurteilung des Informationsverarbeitungsansatzes als Argumentationshintergrund der Organisations-, Management- und Unternehmensführungslehre
Beurteilungȱ
Obwohlȱ dieȱ Grundannahmeȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzes,ȱ woȬ nachȱ dieȱ Gestaltungȱ strukturellerȱ undȱ prozessualerȱ UnternehmensȬȱ bzw.ȱ Organisationskomponentenȱ inȱ einerȱ Betrachtungȱ derȱ InformationsverarbeiȬ tungsbedarfeȱdesȱjeweiligenȱUnternehmensȱbzw.ȱderȱbetrachtetenȱTeileinheitȱ ihrenȱAusgangspunktȱfindenȱmuss,ȱunstrittigȱseinȱdürfte,ȱistȱderȱAnsatzȱmitȱ verschiedenenȱEinwändenȱkonfrontiertȱworden.ȱDieseȱsollenȱinȱderȱnunmehrȱ folgendenȱGesamtbeurteilungȱdiskutiertȱwerden.ȱ
Nutzenȱ
DieȱmitȱeinerȱVerwendungȱdesȱAnsatzesȱbeabsichtigtenȱNutzenerwartungenȱ bestehenȱinȱ(1)ȱeinemȱbesserenȱVerstehenȱorganisationsȬȱundȱführungsbezoȬ generȱ Wirkungsstrukturenȱ sowieȱ (2)ȱ einerȱ stringenterenȱ Entwicklungȱ vonȱ Zusammenhangsannahmenȱ (Hypothesen).ȱ Überdiesȱ wirdȱ (3)ȱ inȱ demȱ InforȬ mationsverarbeitungsansatzȱ einȱ übergeordnetesȱ Konzeptȱ gesehen,ȱ dasȱ dieȱ IntegrationȱvonȱPartialerkenntnissenȱermöglichtȱ(Larkey/Sproullȱ1984;ȱDaft/ȱ Lengelȱ1986;ȱEgelhoffȱ1991).ȱ
Bessereȱ geistigeȱ Durchdringungȱ
BeiȱderȱerstenȱanȱdenȱInformationsverarbeitungsansatzȱgerichtetenȱNutȬ zenerwartungȱ–ȱdasȱbessereȱVerstehenȱorganisationalerȱundȱführungsbeȬ zogenerȱ Wirkungsstrukturenȱ –ȱ dürfteȱ esȱ sichȱ umȱ dieȱ bedeutendsteȱ derȱ vorgenanntenȱ Zielkategorienȱ handeln,ȱ daȱ sieȱ dieȱ Intentionȱ vonȱ WissenȬ schaftȱperȱseȱdarstellt.ȱEsȱsindȱverschiedeneȱBesonderheitenȱdesȱInformaȬ tionsverarbeitungsansatzes,ȱwelcheȱdieȱAnnahmeȱrechtfertigen,ȱdassȱdieȬ serȱ generell,ȱ besondersȱ jedochȱ imȱ organisationsȬ,ȱ managementȬȱ undȱ unȬ ternehmensführungsbezogenenȱ Bereichȱ zuȱ einerȱ besserenȱ geistigenȱ Durchdringungȱ derȱ inȱ Unternehmenȱ undȱ ihrerȱ Umweltȱ bestehendenȱ Wirkungsstrukturenȱbeitragenȱkann.ȱSoȱistȱzunächstȱaufȱdieȱdemȱAnsatzȱ innewohnendeȱ informationsbezogeneȱ ȈDurchleuchtungȈȱ vonȱ VerhaltensȬ
320
Informationsverarbeitungsansatz
sequenzenȱzuȱverweisen,ȱdieȱverstehenȱundȱvorhersagenȱhilft,ȱwieȱSysteȬ meȱ bzw.ȱ Unternehmenȱ Stimuliȱ wahrnehmen,ȱ interpretierenȱ undȱ codieȬ ren,ȱwieȱsieȱInformationenȱspeichern,ȱabrufen,ȱübertragen,ȱwieȱsieȱHandȬ lungssituationenȱ beurteilenȱ undȱ wieȱ sieȱ Handlungsalternativenȱ beȬ stimmenȱundȱumsetzen.ȱInformationsverarbeitungstheoretischȱargumenȬ tierendeȱ Wissenschaftlerȱ versuchenȱ also,ȱ dieȱ inȱ Unternehmenȱ vorgeȬ fundenenȱ (NichtȬ)Zusammenhängeȱ vonȱ Rahmenbedingungen,ȱ VerhalȬ tensweisenȱ undȱ Zielenȱ aufȱ derȱ Basisȱ derȱ vor,ȱ währendȱ undȱ nachȱ VerhaltensweisenȱablaufendenȱInformationsverarbeitungsprozesseȱzuȱinȬ terpretieren,ȱwasȱletztlichȱdazuȱführt,ȱdassȱdieȱinnereȱLogikȱvonȱVerhalȬ tensweisenȱ einerȱ kritischenȱ Überprüfungȱ unterzogenȱ wird.ȱ Bedeutsamȱ erscheintȱ inȱdiesemȱ Zusammenhang,ȱ dassȱ informationsverarbeitungsbeȬ zogeneȱAnalysenȱ nichtȱ nurȱ dieȱ aufȱ derȱ direktenȱ Verhaltensebeneȱ besteȬ hendenȱ Zusammenhängeȱ bzw.ȱ Wirkungsstrukturenȱ (z.ȱ B.ȱ ȈInȱ einemȱ beȬ stimmtenȱGastlandȱistȱdieȱKaufkraftȱzurückgegangenȱ–ȱsollteȱunserȱUnȬ ternehmenȱ seineȱ dortigenȱ Produktpreiseȱ senken?Ȉ),ȱ sondernȱ darüberȱ hinausȱauchȱdieȱaufȱderȱMetaebeneȱangelagertenȱGestaltungsprozesseȱ(z.ȱ B.ȱȈAufȱwelcheȱWeiseȱwerdenȱEntscheidungsträgerȱüberȱVeränderungenȱ derȱ Umweltȱ informiert?Ȉȱ ȈWieȱ bzw.ȱ mitȱ welcherȱ zeitlichenȱ Verzögerungȱ pflegenȱUnternehmenȱaufȱsolcheȱUmweltveränderungenȱzuȱreagieren?Ȉ)ȱ erfassen.ȱ Einȱ Rückgriffȱ aufȱ denȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ versprichtȱ aberȱ auchȱdeshalbȱeinȱtiefergehendesȱVerstehenȱderȱinȱUnternehmenȱundȱihȬ rerȱ Umweltȱ bestehendenȱ Wirkungsstrukturen,ȱ weilȱ dieserȱ Ansatzȱ einȱ einheitlichesȱ Beurteilungskriteriumȱ –ȱ nämlichȱ denȱ Saldoȱ vonȱ InformatiȬ onsverarbeitungsbedarfȱundȱȬkapazitätȱ–ȱinȱdenȱMittelpunktȱderȱAnalyseȱ stellt.ȱ Dieseȱ Eindeutigkeitȱ derȱ Betrachtungȱ istȱ insofernȱ zuȱ begrüßen,ȱ alsȱ hierdurchȱ dieȱ Möglichkeitȱ zumȱ Vergleichȱ alternativerȱ Verhaltensweisenȱ geschaffenȱ bzw.ȱ gesteigertȱ wird.ȱ Diesȱ wiederumȱ dürfteȱ zuȱ einerȱ ErhöȬ hungȱderȱKonsistenzȱdesȱjeweilsȱgeschaffenenȱAussagensystemsȱführen.ȱ Beiȱ einerȱ Nutzungȱ einesȱ eindimensionalenȱ Theoriekonzeptsȱ –ȱ wieȱ esȱ bspw.ȱauchȱmitȱderȱTransaktionskostentheorieȱgegebenȱistȱ(vgl.ȱAbschnittȱ 4.2.4.2)ȱ –ȱ wirdȱ nämlichȱ bewusstȱ vermieden,ȱ beiȱ einemȱ Aspektȱ desȱ GeȬ samtproblemsȱ bspw.ȱ neoklassischȱ ökonomisch,ȱ beiȱ demȱ nächstenȱ motiȬ vationstheoretischȱ undȱ wiederumȱ beiȱ einemȱ anderenȱ soziologischȱ oderȱ vielleichtȱ sogarȱ anhandȱ einerȱ Analogieȱ zuȱ natürlichenȱ Phänomenenȱ zuȱ argumentieren.ȱ Egelhoffȱ projiziertȱ diesenȱ Vorteilȱ inȱ dieȱ Zukunftȱ undȱ vermutet,ȱ dassȱ derȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ vielleichtȱ irgendȬ wannȱ einmalȱ zurȱ Ȉmissingȱ physicsȈȱ derȱ ManagementȬȱ oderȱ sogarȱ derȱ WirtschaftswissenschaftenȱheranreifenȱundȱdamitȱeinȱMetaȬKonzeptȱdarȬ stellenȱkönnte,ȱwieȱesȱimȱnaturwissenschaftlichenȱFeldȱschonȱseitȱlangemȱ verfügbarȱistȱ(Egelhoffȱ1991).ȱ
321
4.1
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Dieserȱ Vorzugȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ erscheintȱ umȱ soȱ bedeutsamer,ȱ alsȱ esȱ zahlreichenȱ derȱ imȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱUnternehmensführungsbereichȱdurchgeführtenȱUntersuchungenȱanȱ einerȱ inhaltlichȱ tiefgehendenȱ bzw.ȱ erschöpfendenȱ Argumentationȱ manȬ gelt.ȱ Inȱ denȱ Vordergrundȱ gestelltȱ wirdȱ vielfachȱ dieȱ methodischeȱ undȱ hierbeiȱ wiederumȱ schwerpunktartigȱ dieȱ rechentechnischeȱ Seiteȱ desȱ ErȬ kenntnisgewinnungsprozessesȱ undȱ nichtȱ derȱ konsistenteȱ Flussȱ vonȱ ArȬ gumenten,ȱ welcherȱ jaȱ erstȱ dasȱ Verstehenȱ derȱ aufgedecktenȱ VariȬ ablengleichläufeȱ ermöglicht.ȱ Daherȱ undȱ aufgrundȱ derȱ obenȱ dargelegtenȱ GedankenȱversprichtȱdieȱAnwendungȱdesȱInformationsverarbeitungsanȬ satzesȱeineȱAbschwächungȱderȱinȱAbschnittȱ3.4.7ȱdargelegtenȱMängelȱderȱ Situationstheorie.ȱ Insbesondereȱ istȱ vonȱ derȱ Zugrundelegungȱ desȱ InforȬ mationsverarbeitungsansatzesȱ eineȱ explizitereȱ Konzeptualisierungȱ desȱ FitȬKonzeptsȱzuȱerwarten.ȱ Unterstützungȱ beiȱderȱ HypothesenȬ generierungȱ
Imȱ Zugeȱ derȱ Diskussionȱ derȱ erstenȱ Nutzenabsichtȱ desȱ InformationsverȬ arbeitungsansatzesȱ sindȱ bereitsȱ Argumenteȱ angeklungen,ȱ welcheȱ dasȱ AusmaßȱderȱErreichungȱdesȱZielesȱȈVehikelȱzurȱEntwicklungȱvonȱHypotheȬ senȈȱbeurteilenȱhelfen.ȱDerȱVorgriffȱistȱdarinȱbegründet,ȱdassȱbeideȱZielȬ kategorienȱinhaltlichȱverschränktȱsind.ȱ Eineȱ Sucheȱ nachȱ denȱ hierȱ relevantenȱ Argumentenȱ hatȱ inȱ demȱ Modellȱȱ idealtypischerȱ Forschungȱ seinenȱ Ausgangspunktȱ zuȱ finden,ȱ wieȱ esȱ fürȱ dieȱ realwissenschaftlichenȱ Disziplinenȱ bestimmtȱ wordenȱ istȱ (vgl.ȱ z.ȱ B.ȱ Rafféeȱ 1974).ȱ Nachȱ derȱ Auffassungȱ desȱ inȱ diesenȱ Disziplinenȱ nachȱ wieȱ vorȱ dominierendenȱ kritischenȱ Rationalismusȱ gehtȱ esȱ beimȱ Prozessȱ derȱ Forschungȱ darum,ȱ aufȱ derȱ Basisȱ vernunftbezogenerȱ Überlegungenȱ VerȬ mutungenȱüberȱdieȱAusprägungȱundȱdieȱEntwicklungȱrealerȱPhänomeneȱ sowieȱüberȱdieȱzwischenȱdiesenȱbestehendenȱZusammenhängeȱanzustelȬ len.ȱ Überdiesȱ bestehtȱ einȱ Zielȱ vonȱ Forschungȱ darin,ȱ dieȱ Wahrheitȱ bzw.ȱ TragfähigkeitȱderȱgetroffenenȱVermutungenȱimȱZugeȱempirischerȱUnterȬ suchungenȱzuȱüberprüfenȱ(Popperȱ1984).ȱ Diesbezüglichȱ undȱ mitȱ Blickȱ aufȱ denȱ realtypischenȱ Ablaufȱ vonȱ ForȬ schungȱistȱnunȱfestzustellen,ȱdassȱeineȱhervorstechendeȱUnzulänglichkeitȱ zahlreicherȱ wissenschaftlicherȱ Untersuchungenȱ darinȱ besteht,ȱ dassȱ dieȱ imȱ idealtypischenȱ Forschungsplanȱ vorgeseheneȱ Sequenzialitätȱ –ȱ zuerstȱ Hypothesenȱzuȱentwickelnȱundȱhernachȱdieseȱzuȱtestenȱ–ȱinȱpraxiȱ–ȱlasȬ senȱ Sieȱ unsȱ vorsichtigȱ formulierenȱ –ȱ nichtȱ immerȱ eingehaltenȱ wird.ȱ ObȬ wohlȱ dieȱ Gründeȱ fürȱ dieȱ Abweichungȱ natürlichȱ vielfältigerȱ Artȱ sind,ȱ dürfteȱeineȱwesentlicheȱUrsacheȱdarinȱbestehen,ȱdassȱvieleȱderȱnichtȱidealȬ typischȱ arbeitendenȱ Wissenschaftlerȱ inȱ demȱ betreffendenȱ Projektȱ aufȱ dieȱ Voranstellungȱ einesȱ kohärentenȱ Forschungskonzeptsȱ verzichten,ȱ dasȱ ihȬ nenȱ dieȱ Ableitungȱ einesȱ konsistentenȱ Setsȱ anȱ ZusammenhangsvermuȬ tungenȱermöglicht.ȱ
322
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
DerȱInformationsverarbeitungsansatzȱdürfteȱüberdiesȱdeshalbȱdenȱHypoȬ thesengenerierungsprozessȱstimulieren,ȱweilȱdavonȱauszugehenȱist,ȱdassȱ imȱ Zugeȱ derȱ Herausarbeitungȱ vonȱ Informationsverarbeitungsbedarfenȱ undȱ Ȭpotenzialenȱ nichtȱ bloßȱ eineȱ pauschaleȱ Abschätzungȱ dieserȱ beidenȱ Größenȱ erfolgt,ȱ sondernȱ eineȱsystematischeȱ undȱ differenzierteȱ DiskussiȬ onȱ unternehmensexternerȱ undȱ Ȭinternerȱ Einflussgrößenȱ vorgenommenȱ wird.ȱ Danebenȱ istȱ einȱ hypothesenerzeugendesȱ Potenzialȱ zuȱ vermuten,ȱ weilȱ imȱ Zugeȱ informationsverarbeitungsorientierterȱ Analysenȱ StrukturȬ gleichheitenȱ unterschiedlicherȱ Wissenschaftsdisziplinenȱ offensichtlichȱ werdenȱ dürften.ȱ Soȱ könnteȱ esȱ sichȱ bspw.ȱ zeigen,ȱ dassȱ dieȱ InformationsȬ verarbeitungsstrukturȱ vonȱ Unternehmenȱ inȱ vielerleiȱ Hinsichtȱ derȱ OrgaȬ nisationȱdesȱNervensystemsȱvonȱLebewesenȱgleicht,ȱwieȱsieȱu.ȱa.ȱvonȱMaȬ turanaȱ undȱ Varelaȱ herausgearbeitetȱ wordenȱ istȱ (Maturana/Varelaȱ 1972).ȱ DurchȱeineȱderartigeȱanalogieidentifizierendeȱVorgehensweiseȱwirdȱeineȱ Übertragungȱ vonȱ Erkenntnisbausteinenȱ ermöglicht,ȱ dieȱ inȱ fachfremdenȱ Disziplinenȱerarbeitetȱwordenȱsind.ȱ
Dieseȱ Spezifikaȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ ermöglichenȱ auchȱ seineȱ Qualifizierungȱ alsȱ einȱ übergeordnetesȱ Konzept,ȱ welchesȱ dieȱ insb.ȱ inȱ derȱ Betriebswirtschaftslehreȱ dringendȱ erforderlicheȱ Integrationȱ vonȱ Partialerkenntnissenȱ inȱ Aussichtȱ stellt.ȱ Dasȱ Integrationspotenzialȱ desȱ AnsatzesȱbeziehtȱsichȱdabeiȱsowohlȱaufȱdieȱZusammenführungȱvonȱWisȬ sensbruchstückenȱ innerhalbȱ derȱ betriebswirtschaftlichenȱ Teildisziplinenȱ alsȱ auchȱ aufȱ dieȱ Eingliederungȱ solcherȱ Erkenntnisbausteineȱ inȱ dieȱ BeȬ triebswirtschaftswirtschaftslehre,ȱdieȱinȱfachfremdenȱDisziplinenȱerarbeiȬ tetȱ wordenȱ sind.ȱ Dieȱ Erbringungȱ dieserȱ Integrationsleistungȱ durchȱ denȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ istȱ inȱ zahlreichenȱ Publikationenȱ dokuȬ mentiertȱ(Huberȱ1982;ȱCohen/Levinthalȱ1990).ȱDerȱInformationsverarbeiȬ tungsansatzȱvermagȱdieseȱIntegrationȱzuȱleisten,ȱweilȱerȱeineȱRückbesinȬ nungȱderȱmitȱihmȱarbeitendenȱWissenschaftlerȱaufȱdasȱbewirkt,ȱworaufȱesȱ letztlichȱankommt:ȱaufȱdenȱökonomischenȱUmgangȱmitȱwirtschaftlichenȱ Ressourcen.ȱ
Integrationȱvonȱ Partialbefundenȱ
EinerȱvollendetenȱAusschöpfungȱdieserȱPotenzialeȱstehenȱnunȱfreilichȱeinigeȱ Problemeȱgegenüber,ȱwelcheȱdemȱInformationsverarbeitungsansatzȱbzw.ȱdenȱ VariantenȱseinerȱAnwendungȱanhaften.ȱSechsȱHerausforderungenȱsindȱdabeiȱ aufȱihreȱBedeutungȱhinȱzuȱüberprüfen.ȱ
Problemeȱdesȱ Ansatzesȱ
Einȱ erstesȱ Problemfeldȱ istȱ darinȱ begründet,ȱ dassȱ dieȱ unterȱ demȱ ȈLabelȈȱ
Geringeȱ inhaltlicheȱ Kohärenzȱ
Informationsverarbeitungsansatzȱ veröffentlichtenȱ Schriftenȱ nochȱ nichtȱ jeȬ nesȱ Niveauȱ anȱ inhaltlicherȱ Kohärenzȱ aufweisen,ȱ dasȱ eineȱ Beschleunigungȱ desȱ Erkenntnisgewinnungsprozessesȱ begünstigt.ȱ Bislangȱ gibtȱ esȱ nämlichȱ nochȱ keineȱgeschlosseneȱTheorieȱderȱindividuenȬȱundȱorganisationsbezogenenȱ Informationsverarbeitung,ȱsondernȱallenfallsȱeinigeȱForscher,ȱdieȱinȱdieseȱ Richtungȱ denkenȱ (Larkey/Sproullȱ 1984).ȱ Dieserȱ Mangelȱ erscheintȱ insoȬ 323
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
fernȱschwerwiegend,ȱalsȱerȱfürȱdieȱindividuenȬȱundȱdieȱorganisationsbeȬ zogeneȱ Varianteȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ gleichermaßenȱ zutrifft.ȱDerȱLeserȱmagȱanȱdieserȱStelleȱnunȱ dieȱVermutungȱhegen,ȱdassȱ dieseȱ Feststellungȱ imȱ Widerspruchȱ zuȱ derȱ obigenȱ Einschätzungȱ steht,ȱ welcheȱ demȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ einȱ hohesȱ IntegrationspoȬ tenzialȱzugeschriebenȱhat.ȱEinȱderartigerȱWiderspruchȱbestehtȱjedochȱinȬ sofernȱnicht,ȱalsȱsichȱdieȱobigenȱÜberlegungenȱaufȱdasȱdemȱAnsatzȱinhäȬ renteȱPotenzial,ȱdieȱvorliegendenȱAusführungenȱhingegenȱaufȱdessenȱbisȬ herigeȱfaktischeȱHandhabungȱbeziehen.ȱDementsprechendȱwirdȱesȱauchȱimȱ Zugeȱ zukünftigerȱ Integrationsbemühungenȱ darumȱ gehen,ȱ sorgfältigȱ zuȱ prüfen,ȱwelcheȱderȱsichȱaufȱdasȱInformationsverarbeitungsverhaltenȱvonȱ Individuenȱ beziehendenȱ Erkenntnisseȱ inȱ welcherȱ Weiseȱ aufȱ denȱ ProbȬ lemkomplexȱ organisatorischeȱ Gestaltungȱ vonȱ Unternehmenȱ übertragenȱ lassen.ȱ Impliziteȱ Variablenȱ
Dieȱ insgesamtȱ gesehenȱ dochȱ rechtȱ geringeȱ Vergleichbarkeitȱ derȱ verfügȬ
HoherȱAufwandȱ
Bisweilenȱ wirdȱ auchȱ dasȱ Argumentȱ erhoben,ȱ dassȱ dieȱ aufȱ demȱ InformaȬ
barenȱ informationsverarbeitungstheoretischȱ fundiertenȱ AussagensysteȬ meȱ rührtȱ überdiesȱdaher,ȱ dassȱ dieȱ beidenȱ Schlüsselvariablenȱ desȱ Ansatzesȱ –ȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ undȱ InformationsverarbeitungsȬkapaȬ zitätȱ –ȱ nichtȱ denȱ Charakterȱ expliziter,ȱ beobachtbarer,ȱ sondernȱ impliziter,ȱ verȬ deckterȱVariablenȱtragen.ȱEsȱhandeltȱsichȱnämlichȱumȱDimensionen,ȱwelcheȱ dasȱVerhaltenȱderȱEntscheidungsträgerȱprägen,ȱohneȱdassȱLetztereȱinȱderȱ Lageȱsind,ȱdieȱAusprägungshöheȱundȱȬrichtungȱdieserȱDimensionenȱexȬ aktȱ zuȱ bestimmenȱ undȱ überȱ dieseȱ einemȱ Drittenȱ gegenüberȱ völligȱ einȬ deutigȱ zuȱ berichten.ȱ Fürȱ dieȱ mitȱ demȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ arbeitendenȱForscherȱergibtȱsichȱhierausȱdasȱProblem,ȱdassȱwederȱderȱInȬ formationsverarbeitungsbedarfȱ nochȱ dieȱ InformationsverarbeitungskaȬ pazitätȱ überȱ Befragungen,ȱ Beobachtungen,ȱ Dokumentenanalysenȱ oderȱ anderweitigeȱMethodenȱderȱempirischenȱSozialforschungȱdirektȱerhobenȱ werdenȱ können;ȱ dieȱ beidenȱGrößenȱ sindȱ vielmehrȱ alsȱ theoretischeȱ KonȬ strukteȱzuȱbegreifen,ȱderenȱAusprägungshöheȱundȱȬrichtungȱindirektȱabȬ zuschätzenȱsind.ȱEgelhoffȱspezifiziertȱdasȱhierausȱresultierendeȱProblemȱ sehrȱ genau,ȱ wennȱ erȱ feststellt,ȱ dassȱ Ȉtheȱ problemȱ hasȱ beenȱ howȱ toȱ addȱ consistencyȱ andȱ rigorȱ toȱ theȱ translationȱ ofȱ measuredȱ variablesȱ intoȱ abȬ stractȱinformationȬprocessingȱvariablesȈȱ(Egelhoffȱ1991,ȱS.ȱ437).ȱAlsȱeinziȬ geȱ Methodeȱ zurȱ Bewältigungȱ dieserȱ Übersetzungsaufgabeȱ bzw.ȱ zurȱ BeȬ stimmungȱ vonȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ undȱ Ȭkapazitätȱ kommtȱ eineȱ sorgfältigeȱ geistigeȱ Durchdringungȱ derȱ informationsverarbeitungsȬ bedarfsȬȱundȱȬkapazitätsbestimmendenȱFaktorenȱinȱBetracht,ȱdieȱesȱdemȱ Forscherȱ ermöglicht,ȱ akzeptableȱ Schätzungenȱ bezüglichȱ derȱ implizitenȱ Variablenȱabzugeben.ȱ tionsverarbeitungsdenkenȱfußendeȱForschungȱzuȱaufwendigȱsei.ȱSoȱverweisenȱ
324
Informationsverarbeitungsansatz
4.1
bspw.ȱLarkeyȱundȱSproullȱ(1984)ȱaufȱeineȱnichtȱnäherȱspezifizierteȱPubliȬ kationȱvonȱJamesȱMarch,ȱderȱeinmalȱzumȱAusdruckȱgebrachtȱhabenȱsoll,ȱ dassȱdieȱArbeitȱdesȱInformationsverarbeitungsforschersȱderjenigenȱeinesȱ Völkerkundlers,ȱ einesȱ Historikersȱ oderȱ einesȱ Romanschriftstellersȱ gleiȬ che.ȱMarchȱmussȱdabeiȱwohlȱeinenȱInformationsverarbeitungstheoretikerȱ vorȱ Augenȱ gehabtȱ haben,ȱ derȱ bemühtȱ ist,ȱ dieȱ InformationsverarbeiȬ tungsprozesseȱ derȱ betroffenenȱ Einheitenȱ undȱ inȱ diesemȱ Zugeȱ insb.ȱ dieȱ Informationsverarbeitungsbedarfeȱ undȱ Ȭkapazitätenȱ detailliertȱ offenzuȬ legen,ȱundȱerȱkommtȱdementsprechendȱzuȱdemȱSchluss,ȱdassȱInformatiȬ onsverarbeitungstheoretikerȱaufgrundȱderȱüblichenȱRessourcenengpässeȱ nurȱ sehrȱ kleineȱ Samplegrößenȱ studierenȱ können.ȱ Imȱ Rahmenȱ einerȱ ReȬ flexionȱdieserȱArgumenteȱvertretenȱLarkeyȱ undȱSproullȱdieȱAuffassung,ȱ dassȱ dieȱ fürȱ derartigeȱ Analysenȱ erforderlicheȱ Methodologieȱ (ProtokollȬ analysen,ȱVerhaltensbeobachtung,ȱComputersimulationenȱetc.)ȱinȱdenȱanȱ Unternehmensphänomenenȱ interessiertenȱ Fachgemeinschaftenȱ nochȱ rechtȱ wenigȱ verbreitetȱ seien.ȱ Demȱ istȱ jedochȱ dieȱ zuvorȱ entfalteteȱ SichtȬ weiseȱ entgegenzuhalten,ȱ dieȱ imȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ einȱ theoretischesȱKonzeptȱsieht,ȱwelchesȱbewusstȱdaraufȱverzichtet,ȱjedeȱEinȬ zelvariableȱexplizitȱzuȱerheben.ȱ
Inwieweitȱ dieȱ unzureichendeȱ Kohärenzȱ derȱ demȱ InformationsverarbeiȬ tungsansatzȱzuzuordnendenȱSchriftenȱinȱdemȱfraglosȱbestehendenȱManȬ gelȱ einerȱ hinreichendenȱ empirischenȱ Überprüfungȱ derȱ informationstheoretischȱ begründetenȱHypothesenȱzuȱtunȱhat,ȱistȱkaumȱzuȱbeantworten.ȱZuȱdiesemȱ Empiriemangelȱ trägtȱ vorȱ allemȱ bei,ȱ dassȱ inȱ neuerenȱ informationsverarȬ beitungstheoretischȱfundiertenȱVeröffentlichungenȱdieȱHypothesengeneȬ rierungȱaufȱderȱBasisȱältererȱUntersuchungenȱvollzogenȱwird.ȱSoȱgreifenȱ bspw.ȱaufgabenstrukturbezogeneȱAbhandlungenȱnachȱwieȱvorȱrechtȱhäuȬ figȱ aufȱ dieȱ altenȱ Studienȱ vonȱ Hageȱ undȱAikenȱ (1968),ȱ technologieorienȬ tierteȱ Untersuchungenȱ aufȱ dieȱ nochȱ älterenȱ Arbeitenȱ vonȱ Woodwardȱ (1965)ȱ undȱ Perrowȱ (1967)ȱ undȱ umweltunsicherheitsbezogeneȱ Schriftenȱ aufȱ Duncansȱ (1973)ȱ Werkȱ zurück.ȱ Einȱ Rückgriffȱ aufȱ dieseȱ Studienȱ erȬ scheintȱaberȱnichtȱnurȱaufgrundȱihresȱAlters,ȱsondernȱauchȱaufgrundȱdeȬ renȱbivariaterȱUntersuchungsstrukturȱfragwürdig.ȱ
ÜberdiesȱfindetȱsichȱauchȱdieȱSichtweise,ȱdassȱdieȱVertreterȱdesȱInformaȬ tionsverarbeitungsansatzesȱ Entscheidungsproblemeȱ inȱ zuȱ starkȱ rationalistiȬ scherȱWeiseȱanalysierenȱwürdenȱundȱesȱwirdȱgefolgert,ȱdassȱsieȱdasȱfaktiȬ scheȱVerhaltenȱderȱEntscheidungsträgerȱinȱdemȱsieȱumgebenden,ȱunendȬ lichȱ fließendenȱ Stromȱ anȱ Informationenȱ nurȱ unvollständigȱ oderȱ sogarȱ überhauptȱnichtȱberücksichtigenȱwürden.ȱDieseȱFormȱderȱKritikȱfußtȱaufȱ derȱ insb.ȱ imȱ Garbageȱ Canȱ Decisionȱ Modelȱ (vgl.ȱAbschnittȱ3.5.4.2)ȱ maniȬ festiertenȱ Auffassung,ȱ wonachȱ organisatorischeȱ Entscheidungsprozesseȱ keineswegsȱ hochȱ rationalȱ verlaufen.ȱ Derȱ Rationalismuseinwandȱ erȬ
325
Mangelȱanȱ Befundenȱ
„ÜberȬ Rationalität“ȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
scheintȱ jedochȱ ausȱ mindestensȱ zweiȱ Gründenȱ überzogen.ȱ Erstensȱ kannȱ eineȱ systematischeȱ Analyseȱ vonȱ Informationsströmenȱ auchȱ jenenȱ ForȬ schernȱ nützlicheȱ Einsichtenȱ vermitteln,ȱ dieȱ anȱ demȱ faktischenȱ EntscheiȬ dungsverhaltenȱ vonȱ Unternehmenȱ undȱ ihrenȱ Mitgliedernȱ interessiertȱ sind.ȱUndȱzweitensȱmussȱderȱRationalismusvorwurfȱinsofernȱalsȱzuȱweitȬ reichendȱ bezeichnetȱ werden,ȱ alsȱ auchȱ beiȱ einerȱ Ausrichtungȱ vonȱ ForȬ schungsarbeitenȱ aufȱ dasȱ deȬfactoȬEntscheidungsverhaltenȱ nichtȱ sämtliȬ cheȱ Potenzialeȱ inȱ dieseȱ Richtungȱ strömenȱ sollten;ȱ einȱ Teilȱ derȱ Studienȱ sollteȱvielmehrȱweiterhinȱvomȱZielȱderȱIdentifikationȱidealtypischerȱGeȬ staltungsformenȱgeprägtȱsein.ȱ Überbetonungȱ desȱInformaȬ tionsverarbeiȬ tungsaspektsȱ
Imȱ Gegensatzȱ zuȱ dieserȱ überzogenenȱ Kritikȱ bedarfȱ esȱ schließlichȱ einerȱ BekräftigungȱjenerȱeingangsȱerwähntenȱEinwände,ȱwonachȱinformationsȬ verarbeitungsorientierteȱ Studienȱ bislangȱ zuȱ einseitigȱ aufȱ individuelleȱ Formenȱ derȱInformationsverarbeitungȱausgerichtetȱsind.ȱZwarȱbeziehenȱsichȱzahlreiȬ cheȱ derȱ derȱ individuenzentriertenȱ Informationsverarbeitungstheorieȱ zuȬ rechenbarenȱ Studienȱ aufȱ Arbeitnehmerȱ mitȱ undȱ ohneȱ FührungsverantȬ wortungȱ undȱsomitȱaufȱTeileȱ desȱUnternehmensgeschehens;ȱdochȱistȱzuȱ bemängeln,ȱ dassȱ dieȱ zwischenȱ denȱ inȱ Unternehmenȱ tätigenȱ Individuenȱ ablaufendenȱInformationsverarbeitungsprozesseȱbislangȱnochȱnichtȱinȱerȬ forderlichemȱ Maßeȱ ausgeleuchtetȱ wordenȱ sind.ȱ Erforderlichȱ istȱ daher,ȱ dassȱUnternehmenȱbzw.ȱUnternehmenseinheitenȱnochȱstärkerȱalsȱbisherȱzumȱ Objektȱ informationsverarbeitungstheoretischerȱ Fragestellungenȱ erhobenȱ werdenȱundȱdieȱAntwortenȱnichtȱnurȱinȱMerkmalenȱderȱbeteiligtenȱIndiȬ viduen,ȱ sondernȱ auchȱ inȱ solchenȱ derȱ Unternehmen(seinheiten)ȱ gesuchtȱ werden.ȱWennȱhierȱalsoȱeinȱPlädoyerȱfürȱeineȱVerstärkungȱdesȱorganisaȬ tionszentriertenȱ Strangesȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ gehalȬ tenȱ wird,ȱ dannȱ erscheintȱ überdiesȱ eineȱ inhaltlicheȱ SchwerpunktverlageȬ rungȱ dieserȱ Theorierichtungȱ erforderlich:ȱ Bislangȱ istȱ dieȱ organisationsȬ zentrierteȱ Varianteȱ desȱ Informationsverarbeitungsansatzesȱ nämlichȱ zuȱ starkȱ aufȱ Organisationsproblemeȱ derȱ GruppenȬȱ undȱ Abteilungsebeneȱ ausgerichtet.ȱ Erforderlichȱ istȱ jedochȱ eineȱ ausdehnendeȱAnwendungȱ desȱ Ansatzesȱ zurȱ Lösungȱ gesamtunternehmensbezogenerȱ Fragestellungenȱ (ȈmacroȬlevelȱstudiesȈ).ȱ
Kontrollfragen zu Teilabschnitt 4.1 ȱ 1. Inwiefernȱ ergänztȱ derȱ Informationsverarbeitungsansatzȱ dieȱ SituationsȬ theorie?ȱ 2. Welcheȱ Gründeȱ habenȱ zumȱ Bedeutungsgewinnȱ desȱ InformationsverarȬ beitungsansatzesȱbeigetragen?ȱ
326
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
3. DiskutierenȱSieȱdenȱumgangssprachlichenȱundȱdenȱimȱWissenschaftsbeȬ reichȱvorherrschendenȱInformationsbegriff.ȱ 4. WorinȱunterscheidetȱsichȱȈWissenȈȱvonȱȈInformationenȈ?ȱ 5. Wasȱ verstehtȱ manȱ unterȱ einemȱ Ȉinformationȱ overloadȈ?ȱ Welcheȱ StrateȬ gienȱkönnenȱzuȱdessenȱBegrenzungȱgenutztȱwerden?ȱ 6. ErläuternȱSieȱdieȱübergeordneteȱArgumentationslogikȱdesȱInformationsȬ verarbeitungsansatzes.ȱ 7. StellenȱSieȱdieȱUnterschiedeȱzwischenȱderȱindividuenzentriertenȱundȱderȱ organisationszentriertenȱVarianteȱdesȱInformationsverarbeitungsansatzesȱ dar.ȱ 8. Erläuternȱ Sieȱ dieȱ beidenȱ axiomatischenȱAnnahmen,ȱ aufȱ denenȱ dieȱ orgaȬ nisationszentrierteȱVarianteȱdesȱInformationsverarbeitungsansatzesȱruht.ȱ 9. Wovonȱ hängtȱ derȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ vonȱ Unternehmenȱ ab?ȱGehenȱSieȱbeiȱIhrerȱSucheȱüberȱdieȱinȱdiesemȱBuchȱgenanntenȱFaktoȬ renȱhinausȱundȱordnenȱSieȱdieȱvonȱIhnenȱneuȱhinzugefügtenȱFaktoren.ȱ 10. Beurteilenȱ Sieȱ dieȱ Informationsverarbeitungskapazitätenȱ struktureller,ȱ technokratischerȱundȱpersonenorientierterȱOrganisationsformen.ȱ 11. Warumȱ werdenȱ Informationsverarbeitungsbedarfȱ undȱ InformationsverȬ arbeitungskapazitätȱ alsȱ intervenierendeȱ bzw.ȱ latenteȱ Variablenȱ bezeichȬ net?ȱ 12. Welcheȱ Arbeitsschritteȱ sindȱ beiȱ einerȱ Anwendungȱ desȱ InformationsverȬ arbeitungsansatzesȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Identifikationȱ organisationsbezogeȬ nerȱFitȬKonstellationenȱdurchzuführen?ȱ 13. ErläuternȱSieȱdieȱdemȱInformationsverarbeitungsansatzȱentgegengestellȬ tenȱEinwändeȱundȱprüfenȱSieȱaufȱdieserȱBasis,ȱobȱderȱInformationsverarȬ beitungsansatzȱwirklichȱzuȱeinerȱÜberwindungȱderȱSchwächenȱderȱSituaȬ tionstheorieȱbeitragenȱkann.ȱ
4.2
Neue Institutionenökonomische Theorie
Esȱ dürfteȱ kaumȱ zuȱ bezweifelnȱ sein,ȱ dassȱ mitȱ derȱ Neuenȱ InstitutionenökoȬ nomischenȱ Theorieȱ diejenigeȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungstheorieȱ gegebenȱ ist,ȱ dieȱ seitȱ denȱ siebzigerȱ Jahrenȱ inȱ derȱ BeȬ triebswirtschaftslehreȱ denȱ größtenȱAufschwungȱ erfahrenȱ hat.ȱ Nichtȱ nurȱ imȱ
327
Größteȱ Bedeutungȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
angelsächsischen,ȱ sondernȱ auchȱ imȱ deutschsprachigenȱ Einzugsbereichȱ sindȱ seitherȱ unzähligeȱ Forschungsarbeitenȱ vorgelegtȱ worden,ȱ dieȱ sichȱ aufȱ diesesȱ Erklärungssystemȱ gründen.ȱ Esȱ istȱ nichtȱ übertrieben,ȱ wennȱ anȱ dieserȱ Stelleȱ ohneȱ empirischeȱ Überprüfungȱ behauptetȱ wird,ȱ dassȱ imȱ deutschsprachigenȱ Raumȱ Hunderteȱ vonȱ Doktorandenȱ vonȱ ihrenȱ akademischenȱ Lehrernȱ einȬ dringlichȱ gebetenȱ wurden,ȱ ihreȱ Untersuchungenȱ aufȱ dieseȱ Theorierichtungȱ zuȱ gründen.ȱ Anȱ dieserȱ äußerstȱ großenȱ Investitionssummeȱ mussȱ sichȱ dieȱ NeueȱInstitutionenökonomischeȱTheorieȱmessenȱlassen.ȱ Neoklassikȱalsȱ Vorläuferȱ ȱ ȱ ȱ Alternativeȱ Bezeichnungenȱ
Derȱ Begriffȱ ȈNeueȱ Institutionenökonomischeȱ TheorieȈȱ istȱ deshalbȱ angeȬ messen,ȱweilȱdieseȱTheoriefamilieȱeineȱinhaltlicheȱErweiterungȱbzw.ȱModifiȬ kationȱ derȱ älterenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ (=ȱ Neoklassik)ȱ darȬ stelltȱundȱweilȱsieȱaufȱdasȱEntȬȱundȱBestehenȱvonȱInstitutionenȱausgerichtetȱ ist.ȱWeiterhinȱbedarfȱesȱdesȱHinweises,ȱdassȱdieȱNeueȱInstitutionenökonomiȬ scheȱ Theorieȱ imȱ Schrifttumȱ teilweiseȱ mitȱ anderenȱ Namensgebungenȱ belegtȱ wird.ȱ Bisweilenȱ wirdȱ sieȱ kürzerȱ alsȱ Neueȱ Institutionenökonomik,ȱ aufgrundȱ ihresȱangelsächsischenȱUrsprungsȱalsȱNewȱIndustrialȱEconomicsȱ(NIE)ȱoderȱ auchȱ alsȱ informationsökonomischeȱ Theorieȱ bezeichnet.ȱ Letzteresȱ deshalb,ȱ weilȱ sieȱ –ȱ wieȱ sichȱ zeigenȱ wirdȱ –ȱ Kostenȱ derȱ Informationsbeschaffungȱ undȱȱ Ȭnutzungȱ imȱ unternehmerischenȱ Entscheidungsprozessȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ derȱBetrachtungȱstellt.ȱ Bereitsȱ imȱ Vorfeldȱ derȱ eingehendenȱ inhaltlichenȱ Auseinandersetzungȱ mitȱ dieserȱ Denkrichtungȱ istȱ daraufȱ hinzuweisen,ȱ dassȱ esȱ sichȱ beiȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ umȱ eineȱ Theoriefamilieȱ handelt,ȱ derenȱ Variantenȱ(Stränge,ȱZweige)ȱnurȱpartiellȱidentischeȱAussageninhalteȱaufweiȬ sen.ȱGleichwohlȱistȱeinȱZusammenhaltȱbietendesȱintegrierendesȱBandȱfestzuȬ stellen,ȱ welchesȱ esȱ rechtfertigt,ȱ dieseȱ Variantenȱ alsȱ Gliederȱ einerȱ gemeinsaȬ menȱTheorierichtungȱzuȱbegreifen.ȱ
Strukturȱdesȱ Abschnittsȱ
Vonȱ diesemȱ Familiencharakterȱ dieserȱ Theorierichtungȱ istȱ derȱ Aufbauȱ desȱ vorliegendenȱ Abschnittsȱ geprägt.ȱ Zunächstȱ wirdȱ dieȱ Herkunftȱ derȱ Neuenȱ InstitutionenökonomischenȱTheorieȱskizziert,ȱbevorȱimȱzweitenȱTeilabschnittȱ dieȱ gemeinsamenȱ Zieleȱ undȱ verbindendenȱ Merkmaleȱ derȱ Variantenȱ dieserȱ Theoriefamilieȱaufgezeigtȱwerden.ȱImȱdarauffolgendenȱTeilabschnittȱwerdenȱ dieȱallseitsȱvorhandenenȱGrundannahmenȱderȱVariantenȱderȱNeuenȱInstituȬ tionenökonomischenȱ Theorieȱ diskutiert,ȱ bevorȱ dannȱ inȱ einemȱ seriellenȱ ProȬ zessȱ dieȱ einzelnenȱ Variantenȱ (Verfügungsrechtetheorie,ȱ TransaktionskostenȬ theorieȱ undȱ Agenturkostentheorie)ȱ ausführlicherȱ besprochenȱ werden.ȱ Dieȱ Abgrenzungȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ gegenüberȱ anderenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheorienȱ erfolgtȱ inȱ Teilabschnittȱ fünf,ȱ bevorȱ derȱAbschnittȱ mitȱ einerȱ übergeordnetenȱ kritischenȱWürdigungȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱDenkrichtungȱ geschlossenȱwird.ȱ
328
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2.1
4.2
Herkunft der Neuen Institutionenökonomischen Theorie
Dieȱ Neueȱ Institutionenökonomischeȱ Theorieȱ gehtȱ aufȱ dieȱ frühenȱ Arbeitenȱ derȱ U.S.Ȭamerikanischenȱ Volkswirteȱ Commonsȱ (1934)ȱ undȱ Coaseȱ (1937)ȱ zuȬ rück.ȱDieseȱhabenȱsichȱinȱihrenȱSchriftenȱkritischȱmitȱderȱimȱachtzehntenȱundȱ neunzehntenȱ Jahrhundertȱ inȱ derȱ Volkswirtschaftslehreȱ vorherrschendenȱ neoklassischenȱ Theorieȱ auseinandergesetzt.ȱ Überdiesȱ habenȱ sieȱ darinȱ VorȬ schlägeȱzurȱinhaltlichenȱVerfeinerungȱderȱneoklassischenȱTheorieȱunterbreiȬ tet.ȱ
Commonsȱundȱ Coaseȱ
ZwischenȱdenȱdreißigerȱundȱsechzigerȱJahrenȱdesȱzwanzigstenȱJahrhundertsȱ wurdenȱdieseȱWerkeȱzwarȱvonȱdenȱVolkswirtenȱmitȱeinigerȱAufmerksamkeitȱ beachtet;ȱ sieȱ wurdenȱ damalsȱ jedochȱ nochȱ nichtȱ zuȱ einemȱ Angelpunktȱ derȱ Theorieentwicklungȱ bzw.ȱ Ȭanpassungȱ erhoben.ȱ Dieȱ Betriebswirtschaftslehreȱ (undȱ damitȱ auchȱ dieȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensfühȬ rungslehre)ȱ zeigteȱ damalsȱ sogarȱ nochȱ überhauptȱ keinȱ Interesseȱ anȱ diesenȱ Abhandlungen.ȱ Erstȱ inȱ denȱ siebzigerȱ Jahrenȱ wandtenȱ sichȱ dieȱ Volkswirteȱ undȱ inȱ derenȱ Kielwasserȱ auchȱ dieȱ Betriebswirteȱ verstärktȱ demȱ CommonȬ schenȱ bzw.ȱ Coaseschenȱ Denkenȱ zu.ȱ Ihreȱ konzeptionellenȱAnregungenȱ wurȬ denȱ sukzessiveȱ verfeinertȱ undȱ zumȱ Denkgebäudeȱ derȱ Neuenȱ InstitutionenȬ ökonomischenȱTheorieȱverfestigt.ȱInsbesondereȱAlchianȱundȱDemsetzȱ(1972),ȱ JensenȱundȱMecklingȱ(1976)ȱsowieȱvorȱallemȱWilliamsonȱ(1975,ȱ1985)ȱhabenȱ dieȱ präzisierendeȱ Konzeptualisierungȱ derȱ Neuenȱ InstitutionenökonomiȬ schenȱ Theorieȱ geleistet.ȱ Imȱ deutschsprachigenȱ Einzugsbereichȱ hatȱ dieȱ ArȬ beitsgruppeȱumȱPicotȱ(1982,ȱ1991;ȱPicot/Dietl/Franckȱ1999)ȱdenȱgrößtenȱEinȬ flussȱausgeübt.ȱ
Jahrzehnteȱderȱ Ignoranzȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ WiederȬ entdeckungȱ
DerȱAusgangspunktȱ fürȱ dieȱ Entwicklungȱ derȱ Neuenȱ InstitutionenökonomiȬ schenȱTheorieȱbestandȱinȱderȱErkenntnis,ȱdassȱdieȱzuvorȱdominierendeȱNeoȬ klassikȱ komplexeȱ ökonomischeȱ Problemeȱ sowieȱ insb.ȱ dieȱ Entwicklungȱ vonȱ Institutionenȱ (Organisationen,ȱ Unternehmen)ȱ allenfallsȱ ansatzweiseȱ zuȱ erȬ klärenȱvermag.ȱDiesȱliegtȱinsb.ȱdaran,ȱdassȱdieȱNeoklassikȱ(zuȱdenȱGrundanȬ nahmenȱderȱNeoklassikȱvgl.ȱinsb.ȱRichterȱ1991;ȱPicot/Dietl/Franckȱ1999)ȱvonȱ rationalȱhandelndenȱIndividuenȱ(Akteuren)ȱausgeht,ȱdieȱaufgrundȱeinerȱalsȱ unbegrenztȱ vermutetenȱ Informationsverarbeitungskapazitätȱ jederzeitȱ überȱ vollständigeȱInformationenȱverfügen.ȱDieȱNeoklassikȱunterstelltȱsomit,ȱdassȱ wirtschaftlicheȱAkteureȱaufȱvollkommenenȱMärktenȱstetsȱoptimaleȱEntscheiȬ dungenȱ treffen.ȱ Sieȱ meint,ȱ dassȱ dieȱ Märkteȱ ohneȱ wesentlicheȱ ReibungsverȬ lusteȱfunktionieren.ȱReibungsverlusteȱ(Transaktionskosten)ȱsindȱfürȱsieȱauchȱ deshalbȱ zuȱ vernachlässigen,ȱ weilȱ einȱ Netzȱ vollständigerȱ Verträgeȱ alleȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Geschäftstätigkeitȱ auftretendenȱ Eventualitätenȱ spezifiziert.ȱ Märkteȱ werdenȱ somitȱ alsȱ idealeȱ Arenenȱ fürȱ ökonomischeȱ Transaktionenȱ erachtet.ȱ Weiterhinȱ billigtȱ dieȱ Neoklassikȱ denȱ innerhalbȱ vonȱ Institutionenȱ
Merkmaleȱderȱ Neoklassikȱ
329
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
ablaufendenȱ Prozessenȱ eineȱ rechtȱ geringeȱ Bedeutungȱ zu,ȱ weilȱ Märkteȱ alsȱ idealeȱ Koordinationsformȱ erachtetȱ werden.ȱ Einȱ Marktversagenȱ undȱ darausȱ herrührendeȱInternalisierungsnotwendigkeitenȱgibtȱesȱnichtȱbzw.ȱstelltȱeinenȱ theoretischȱuninteressantenȱFallȱdar.ȱDieȱneoklassischeȱWirtschaftstheorieȱistȱ somitȱdurchȱeineȱȈantiȬinstitutionalistischeȱStoßrichtungȈȱ(Pirkerȱ1997,ȱS.ȱ67)ȱ geprägt.ȱ Fürȱ dieȱ Neoklassikerȱ sindȱ Institutionenȱ nichtȱ vielȱ mehrȱ alsȱ dasȱ ErgebnisȱeinerȱunzulänglichenȱPraxisȱ–ȱUnglücksfälleȱalso.ȱ EinigeȱdieserȱinȱdieȱNeoklassikȱȈeingelagertenȈȱAnnahmenȱwerdenȱvonȱdenȱ VertreternȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱTheorieȱangezweifeltȱ–ȱmitȱ demȱErgebnisȱderȱHerausbildungȱebenȱdieserȱneuenȱTheoriefamilie.ȱ
4.2.2
2ȱübergeordneteȱ Erkenntniszieleȱ
Gemeinsame Ziele, Forschungsfragen und Merkmale der Varianten der Neuen Institutionenökonomischen Theorie
DieȱEntwicklungȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱTheorieȱistȱvonȱzweiȱ übergeordnetenȱZielenȱgeleitet:ȱ
Dieȱ Neueȱ Institutionenökonomischeȱ Theorieȱ willȱ erstensȱ dasȱ DenkmoȬ dellȱ derȱ Neoklassikȱ dergestaltȱ erweitern,ȱ dassȱ sieȱ einȱ Aussagensystemȱ entwickelt,ȱmitȱdemȱauchȱdieȱEntstehung,ȱErscheinungȱundȱAusdifferenȬ zierungȱ vonȱ Institutionenȱ (Organisationen)ȱ erklärbarȱ ist.ȱ Esȱ sollenȱ alsoȱ nichtȱnurȱmarktmäßigȱabgewickelteȱwirtschaftlicheȱAktivitätenȱerklärbarȱ sein.ȱ Esȱ gehtȱ umȱ denȱ Entwurfȱ einesȱ übergeordnetenȱ Aussagensystems,ȱ mitȱ demȱ wirtschaftlicheȱAktivitätenȱ unterschiedlichsterȱ Artȱ (Markt,ȱ zweiȬ seitigeȱKontrolle,ȱHierarchieȱetc.)ȱbeschreibbarȱundȱerklärbarȱsind.ȱ
Überdiesȱ sollȱ zweitensȱ herausgearbeitetȱ werden,ȱ welcheȱ besonderenȱ ökonomischenȱ Resultateȱ beimȱ Eingehenȱ bestimmterȱ GeschäftsabwickȬ lungsformenȱ (institutionellerȱArrangements)ȱ zuȱ erwartenȱ sind.ȱ Beiȱ allenȱ (nachfolgendȱ näherȱ zuȱ besprechenden)ȱ Variantenȱ derȱ Neuenȱ InstitutioȬ nenökonomischenȱTheorieȱgehtȱesȱalsoȱumȱdieȱBeurteilungȱderȱökonomiȬ schenȱEffizienzȱvonȱInstitutionenȱbzw.ȱderȱinȱihremȱRahmenȱablaufendenȱ Arrangements.ȱ 2ȱkonkretereȱ Forschungsfragenȱ
Dementsprechendȱ istȱ dieȱ Theoriebildungȱ vonȱ zweiȱ handlungsleitendenȱ Forschungsfragenȱgeprägtȱ(Ebers/Gotschȱ1999):ȱ
Welcheȱ (alternativen)ȱ Institutionenȱ weisenȱ beiȱ welchenȱArtenȱ ökonomiȬ scherȱAktivitätenȱdieȱrelativȱgeringstenȱKoordinationskostenȱauf?ȱ
330
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
Wieȱ wirkenȱ sichȱ dieȱ Koordinationsprobleme,ȱ dieȱ Kostenȱ undȱ dieȱ EffiȬ zienzȱ vonȱ Austauschbeziehungenȱ aufȱ dieȱ Gestaltungȱ undȱ denȱ Wandelȱ vonȱInstitutionenȱaus?ȱ AusȱdiesenȱZielenȱundȱFragenȱleitenȱsichȱdieȱMerkmaleȱderȱNeuenȱInstitutioȬ nenökonomischenȱTheorieȱstringentȱab:ȱ
Merkmaleȱ
ErstensȱwerdenȱInstitutionenȱundȱdieȱinȱihnenȱgenutztenȱKoordinationsȬ instrumenteȱ alsȱ ȈRationalitätssurrogateȈȱ (Picot/Fiedlerȱ 2002a,ȱ 2002b)ȱ beȬ griffen.ȱInstitutionenȱstellenȱalsoȱzulässigeȱErsatzlösungenȱfürȱeinenȱnichtȱ immerȱvollkommenȱfunktionierendenȱMarktȱdar.ȱ
Dieȱ Neueȱ Institutionenökonomischeȱ Theorieȱ konzentriertȱ sichȱ vollȱ undȱ ganzȱaufȱdieȱAnalyseȱderȱökonomischenȱEffizienzȱvonȱInstitutionenȱbzw.ȱ Organisationen.ȱ Hierinȱ liegtȱ einȱ wesentlicherȱ Unterschiedȱ zurȱ organisaȬ tionssoziologischenȱInstitutionentheorieȱ(vgl.ȱAbschnittȱ4.7ȱ–ȱinstitutionaȬ listischerȱAnsatz),ȱ dieȱ nebenȱ derȱ ökonomischenȱ Effizienzȱ vonȱ OrganisaȬ tionenȱauchȱderenȱsozialeȱEffizienzȱsowieȱinsb.ȱdieȱgesellschaftlicheȱLegiȬ timationȱdesȱHandelnsȱinȱbzw.ȱvonȱOrganisationenȱbetrachtet.ȱDieȱletztȬ genanntenȱAspekteȱ blendetȱ dieȱ Neueȱ Institutionenökonomischeȱ Theorieȱ weitgehendȱaus.ȱ
Weiterhinȱ sollenȱ sämtlicheȱ Aussagenȱ aufȱ derȱ Basisȱ ökonomischerȱ Grundüberlegungenȱ entwickeltȱ werdenȱ (KostenȬȱ undȱ NutzenbetrachȬ tungenȱwerdenȱinȱdenȱMittelpunktȱgestellt).ȱZuȱberücksichtigenȱist,ȱdassȱ derȱgewählteȱKostenbegriffȱwesentlichȱweiterȱistȱalsȱderȱinȱderȱBetriebsȬ wirtschaftslehreȱübliche:ȱUnterȱȈKostenȈȱwirdȱeinȱjedwedesȱȈOpferȈȱverȬ standen,ȱ dasȱ mitȱ einerȱ bestimmtenȱ Geschäftsabwicklungȱ verbundenȱ ist.ȱ MitȱdieserȱKostenȬȱundȱNutzenfokussierungȱbemühenȱsichȱdieȱVertreterȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ darum,ȱ eineȱ Theorieȱ mitȱ einemȱ ökonomischenȱ Grundgehaltȱ zuȱ entwickeln.ȱ Dieȱ Methodeȱ derȱ EffiȬ zienzbestimmungȱ alternativerȱ institutionellerȱ Arrangementsȱ bestehtȱ imȱ marginalanalytischenȱVergleich:ȱFürȱjedeȱderȱbetrachtetenȱArrangementsȱ sindȱKostenvolumenȱzuȱbestimmenȱundȱeinanderȱgegenüberȱzuȱstellen.ȱ
Einȱ wesentlichesȱ Merkmalȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ TheoȬ rieȱbestehtȱschließlichȱdarin,ȱdassȱsieȱElementeȱderȱvolkswirtschaftlichenȱ Mikroökonomieȱ (zumȱ Hineindrängenȱ derȱ Mikroökonomieȱ inȱ denȱ BeȬ reichȱderȱBetriebswirtschaftslehreȱvgl.ȱSchreyöggȱ2007),ȱderȱbetriebswirtȬ schaftlichenȱ Organisationstheorieȱ undȱ derȱ Rechtswissenschaftenȱ miteinȬ anderȱverbindet.ȱSieȱwillȱebenȱ–ȱwieȱzuvorȱdargelegtȱ–ȱeinȱübergeordneȬ tesȱAussagensystemȱdarstellen.ȱ Fürȱ sämtlicheȱ Variantenȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ istȱ typisch,ȱ dassȱ dasȱ entwickelteȱ Denkgebäudeȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ inhaltlicherȱ
331
HoheȱKohärenzȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Kohärenzȱaufweist.ȱEsȱistȱdasȱerklärteȱZiel,ȱdieȱModellbildungȱaufȱeinemȱoderȱ wenigenȱzentralenȱAnalysekriterienȱfußenȱzuȱlassen.ȱ
4.2.3
Gemeinsame Grundannahmen der Varianten dieser Theoriefamilie
10ȱ Grundannahmenȱ
TrotzȱderȱunterschiedlichenȱAusrichtungȱderȱdreiȱSträngeȱderȱNeuenȱInstituȬ tionenökonomischenȱTheorieȱruhenȱdieseȱdochȱaufȱzehnȱgemeinsamenȱGrundȬ annahmenȱ (Picotȱ 1991;ȱ Schmidtȱ 1992;ȱ Kaas/Fischerȱ 1993;ȱ Picot/Dietl/Franckȱ 1999):ȱ
…ȱwieȱbeiȱ Neoklassikȱ…ȱ
Erstensȱ bestehtȱ dieȱ Ursacheȱ ökonomischerȱ undȱ insb.ȱ organisatorischerȱ ProblemeȱinȱderȱKnappheitȱvonȱRessourcen.ȱ
Zweitensȱ wirdȱ einȱ methodologischerȱ Individualismusȱ unterstellt,ȱ wonachȱ dieȱ einzelnenȱ Individuenȱ freiȱ sindȱ beimȱ Treffenȱ ihrerȱ Entscheidungenȱ undȱsomitȱdieȱGrundelementeȱderȱwirtschaftlichenȱEntwicklungȱdarstelȬ len.ȱ
Drittensȱ wirdȱ angenommen,ȱ dassȱ dieȱ Akteureȱ nachȱ einerȱ individuellenȱ Nutzenmaximierungȱstreben.ȱWirtschaftlicheȱAkteureȱversuchenȱalso,ȱdenȱ ihnenȱ selbstȱ ausȱ ökonomischenȱ Handlungenȱ entspringendenȱ Nutzenȱ weitestgehendȱzuȱsteigern.ȱ
Viertensȱ wirdȱ eineȱ Stabilitätȱ derȱ Nutzenfunktionenȱ derȱAkteureȱ vermutet.ȱ Denȱ Akteurenȱ werdenȱ konsistenteȱ undȱ stabileȱ Präferenzenȱ zugeschrieȬ ben.ȱ Dieseȱ vierȱ Grundannahmenȱ entsprechenȱ denjenigenȱ derȱ Neoklassik.ȱ Dieȱ nachfolgendenȱsechsȱGrundannahmenȱdagegenȱfindenȱsichȱinȱderȱNeoklasȬ sikȱ nicht;ȱ sieȱ machenȱ dasȱ Besondereȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱaus.ȱ …ȱandersȱalsȱbeiȱ Neoklassikȱ…ȱ
Fünftensȱ bestehtȱ eineȱ Ungleichverteilungȱ vonȱ Information,ȱ Wissenȱ undȱ FäȬ higkeiten.ȱDieȱIndividuenȱ(Akteure)ȱhabenȱalsoȱjeweilsȱbesondereȱKenntȬ nisse,ȱ einȱ Kernproblemȱ vonȱ Institutionenȱ bestehtȱ somitȱ darin,ȱ denȱ GeȬ samtwertȱderȱarbeitsteiligȱerledigtenȱHandlungsprozesseȱzuȱoptimieren.ȱ Dieȱ ökonomischenȱ Akteureȱ versuchen,ȱ dieȱ ausȱ derȱ Ungleichverteilungȱ vonȱ Informationen,ȱ Wissenȱ undȱ Fähigkeitenȱ resultierendenȱ KnappheitsȬ problemeȱdurchȱSpezialisierungȱundȱTauschȱzuȱbewältigen.ȱ
SechstensȱexistierenȱReibungsverlusteȱbeiȱderȱGeschäftsabwicklung.ȱWäreȱdieȱ zuerstȱ erwähnteȱ Knappheitȱ vonȱ Ressourcenȱ nichtȱ vorhanden,ȱ dannȱ könntenȱdieȱbestehendenȱReibungsverlusteȱproblemlosȱdurchȱeineȱweiteȬ reȱRessourcenzufuhrȱüberkompensiertȱwerden.ȱȱ
332
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
Siebtensȱ entstehenȱ inȱ derȱ Wirtschaftsweltȱ durchȱ dieseȱ SpezialisierungsȬȱ undȱ Tauschprozesseȱ zahlreicheȱ Interdependenzen.ȱ Dieseȱ machenȱ eineȱ AbȬ stimmungȱ vonȱ Handlungenȱ derȱ Akteureȱ erforderlich.ȱ Dieseȱ AbstimȬ mungsaktivitätenȱstehenȱimȱMittelpunktȱdesȱOrganisationsproblems.ȱ
Daȱ achtensȱ dieȱ anȱ Institutionenȱ beteiligtenȱ Akteureȱ nachȱ NutzenmaxiȬ mierungȱstreben,ȱsetztȱeinȱverlässlicherȱBesitzȱundȱAustauschȱvonȱGüternȱ Regelnȱ voraus,ȱ durchȱ welcheȱ dieȱ sichȱ aufȱ dieȱ Güterȱ beziehendenȱ Rechteȱ bestimmt,ȱ erworben,ȱ ausgeübtȱ oderȱ veräußertȱ werdenȱ können.ȱ Dasȱ Spektrumȱ derȱ Regelnȱ reichtȱ dabeiȱ vonȱ Verträgen,ȱ Rechtsvorschriften,ȱ strukturellenȱ Zuordnungenȱ bisȱ hinȱ zuȱ unternehmenskulturellenȱ NorȬ men.ȱDieȱRegelnȱwirkenȱaufȱdasȱVerhaltenȱderȱAkteureȱgenausoȱeinȱwieȱ aufȱ ihreȱ Entscheidungen.ȱ Dieȱ Neueȱ Institutionenökonomischeȱ Theorieȱ präferiertȱsomitȱeinȱDenkenȱinȱVerträgen.ȱ
Neuntensȱ hatȱ eineȱ jeglicheȱ Analyseȱ ökonomischerȱ Aktivitätenȱ aufȱ derȱ EbeneȱvonȱInstitutionenȱanzusetzen.ȱInstitutionenȱwerdenȱalsȱdurchȱRegelnȱ bestimmte,ȱrelativȱbeständigeȱGruppenȱvonȱAkteurenȱbegriffen.ȱAusȱderȱ FokussierungȱaufȱInstitutionenȱresultiertȱauchȱeinerȱderȱNamenȱderȱTheȬ orie:ȱNeueȱInstitutionenökonomischeȱTheorie.ȱ
Undȱ zehntensȱ hatȱ dieȱ Analyseȱ vonȱ derȱ imȱ Objektbereichȱ herrschendenȱ Informationsstrukturȱ auszugehen.ȱ Dieseȱ Vorgehensweiseȱ empfiehltȱ sichȱ aufgrundȱ derȱ Einsicht,ȱ dassȱ Informationsasymmetrienȱ KoordinationsȬ problemeȱ auslösenȱ (Göbelȱ 2006).ȱ Dieseȱ Grundannahmeȱ erklärtȱ auchȱ dieȱ TheoriebezeichnungȱȈInformationsökonomischeȱTheorieȈ.ȱ
4.2.4
Varianten der Neuen Institutionenökonomischen Theorie
Wieȱbereitsȱerwähnt,ȱlassenȱsichȱinnerhalbȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomiȬ schenȱ Theorieȱ mitȱ derȱ Verfügungsrechtetheorieȱ (Propertyȱ Rightsȱ Theory),ȱ derȱ Transaktionskostentheorieȱ(TransactionȱCostȱTheory)ȱundȱderȱAgenturkostentheȬ orieȱ (Agencyȱ Theory,ȱ Agenturansatz,ȱ PrinzipalȬAgentȬAnsatz)ȱ dreiȱ TheorieȬ strängeȱ ausmachen.ȱ Dieseȱ unterscheidenȱ sichȱ insb.ȱ hinsichtlichȱ desȱ vorranȬ gigȱ erforschtenȱ Gegenstandsbereichs,ȱeinemȱ Teilȱ derȱ zugrundegelegtenȱAnȬ nahmenȱsowieȱdemȱangewandtenȱEffizienzkriteriumȱvoneinander.ȱ
4.2.4.1
3ȱTheoriesträngeȱ
Verfügungsrechtetheorie
Dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱistȱ zuȱBeginnȱ derȱ siebzigerȱ Jahreȱ vonȱAutorenȱ wieȱ Alchianȱ undȱ Demsetzȱ (1972),ȱ Furubotnȱ undȱ Pejovichȱ (1972)ȱ sowieȱ Deȱ Alessiȱ (1973)ȱ entwickeltȱ worden.ȱ Inȱ denȱ Mittelpunktȱ derȱ Betrachtungȱ werȬ
333
PropertyȱRightsȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
denȱ Verfügungsrechteȱ (Eigentumsrechte)ȱ gestelltȱ (Sadowski/Pullȱ 1997).ȱ UnterȱVerfügungsrechtenȱsindȱRechteȱzuȱverstehen,ȱdieȱausȱdemȱEigentumȱanȱGüȬ ternȱ bzw.ȱ Ressourcenȱ entspringen.ȱ Dieseȱ Rechteȱ differenzierenȱ sichȱ wieȱ folgtȱ (Richterȱ1991;ȱGerumȱ1992):ȱ Rechtsartenȱ
DasȱRecht,ȱeineȱRessourceȱ(einȱGut)ȱzuȱnutzenȱ(iusȱusus).ȱSoȱkannȱbspw.ȱ derȱ Eigentümerȱ einesȱ nichtȬmitbestimmtenȱ Unternehmensȱ freiȱ darüberȱ verfügen,ȱ obȱ erȱ seinȱ Kapitalȱ anȱ einemȱ deutschenȱ oderȱ einemȱ ausländiȬ schenȱStandortȱeinsetzenȱwill.ȱ
Dasȱ Recht,ȱ dieȱ ausȱ derȱ Ressourcennutzungȱ entspringendenȱ Erträgeȱ einȬ zubehaltenȱ(iusȱususȱfructus).ȱDemȱEigentümerȱstehtȱderȱGewinnȱdesȱUnȬ ternehmensȱzu.ȱ
DasȱRecht,ȱdieȱFormȱundȱSubstanzȱderȱRessourceȱ(desȱGutes)ȱzuȱändernȱ (iusȱ abusus).ȱ Derȱ Eigentümerȱ kannȱ bspw.ȱ darüberȱ befinden,ȱ obȱ erȱ seineȱ Ressourceȱ Ȉproduktionstechnologischesȱ KnowȬhowȈȱ durchȱ weiterfühȬ rendeȱForschungsaktivitätenȱerweitertȱoderȱnicht.ȱ
DasȱRecht,ȱeines,ȱzweiȱoderȱalleȱderȱvorgenanntenȱRechteȱaufȱandereȱzuȱ übertragenȱ(iusȱsuccessionis).ȱEsȱstehtȱdemȱEigentümerȱfrei,ȱobȱerȱseinȱUnȬ ternehmenȱvererben,ȱveräußernȱoderȱsogarȱverschenkenȱwillȱoderȱnicht.ȱ
4.2.4.1.1
Grundannahmen der Verfügungsrechtetheorie
Esȱ wirdȱ somitȱ davonȱ ausgegangen,ȱ dassȱ imȱ Wirtschaftslebenȱ wenigerȱ dasȱ Eigentumȱ anȱ einemȱ Gutȱ anȱ sichȱ bedeutsamȱ ist.ȱAlsȱ wichtigerȱ erachtetȱ wirdȱ dasȱ Bündelȱ derȱ mitȱ diesenȱ Güternȱ bzw.ȱ Ressourcenȱ verbundenenȱ Rechte.ȱ Oderȱ andersȱ ausgedrückt:ȱ Verfügungsrechtetheoretikerȱ weisenȱ daraufȱ hin,ȱ dassȱderȱBesitzȱeinesȱGutes,ȱdasȱzuȱnichtsȱberechtigt,ȱökonomischȱuninteresȬ santȱ istȱ (Picotȱ 1981).ȱ Aufgrundȱ dieserȱ Erkenntnisȱ liegtȱ derȱ BetrachtungsȬ schwerpunktȱderȱVerfügungsrechtetheorieȱnichtȱimȱBereichȱderȱHandlungenȱ derȱAkteureȱ selbst,ȱ sondernȱ beiȱ denȱ dieȱ Handlungenȱ bestimmendenȱ VerfüȬ gungsrechten.ȱ Wennȱ Ressourcenȱ bzw.ȱ Güterȱ gehandeltȱ werden,ȱ dannȱ werȬ denȱnichtȱnurȱdieseȱselbst,ȱsondernȱdarüberȱhinausȱinsb.ȱdieȱmitȱdiesenȱverȬ bundenenȱRechteȱübertragenȱ(Manz/Albrecht/Müllerȱ1994).ȱ Verfügungsrechteȱ bestimmenȱ RessourcenȬ allokationȱundȱ Ȭnutzungȱ
DieȱAussagenȱ derȱ Verfügungsrechtetheoretikerȱ fußenȱ nunȱ aufȱ derȱ axiomatiȬ schenȱ Grundannahme,ȱ dassȱ derȱ Inhaltȱ derȱ Verfügungsrechteȱ dieȱ Allokationȱ undȱ dieȱ Nutzungȱ vonȱ Güternȱ bzw.ȱ Ressourcenȱ aufȱ spezifischeȱ undȱ vorherȬ sagbareȱ Weiseȱ beeinflusstȱ (Furubotn/Pejovichȱ 1972).ȱ Akteureȱ werdenȱ ökoȬ nomischeȱ Ressourcenȱ bzw.ȱ Güterȱ umȱ soȱ wenigerȱ imȱ Rahmenȱ ihrerȱ LeisȬ tungserstellungsprozesseȱ einsetzen,ȱ jeȱ wenigerȱ sieȱ inȱ denȱ Genussȱ desȱ VerȬ wendungsrechtsȱundȱdesȱRechtsȱaufȱAneignungȱdesȱÜberschussesȱkommenȱ (Finsinger/Schneiderȱ 1985).ȱ Oderȱ andersȱ ausgedrückt:ȱ Derȱ durchȱ Verträgeȱ
334
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
bestimmteȱverfügungsrechtlicheȱRahmen,ȱinȱdenȱdieȱhandelndenȱwirtschaftȬ lichenȱAkteureȱeingebettetȱsind,ȱbeeinflusstȱderenȱHandlungsmusterȱfundaȬ mental.ȱVorȱdieserȱDenkkulisseȱwerdenȱdieȱnachfolgendenȱfünfȱFragenȱanaȬ lysiert:ȱ
Wieȱ sindȱ dieȱinȱ Institutionenȱ herrschendenȱ Verfügungsrechteȱ ausgestalȬ
Forschungsfragen
tetȱundȱverteilt?ȱ
Welcheȱ Ursachenȱ sindȱ fürȱ eineȱ spezifischeȱ Formȱ derȱ Entstehungȱ bzw.ȱ VerteilungȱvonȱVerfügungsrechtenȱverantwortlich?ȱ
WieȱwandelnȱsichȱVerfügungsrechteȱüberȱdieȱZeitȱhinweg?ȱ Welchenȱ Einflussȱ übenȱ unterschiedlicheȱ Verfügungsrechteverteilungenȱ aufȱdasȱVerhaltenȱderȱökonomischenȱAkteureȱausȱ(z.ȱB.ȱeineȱBündelungȱ derȱVerfügungsrechteȱaufȱwenigeȱAkteureȱvs.ȱStreuungȱderȱVerfügungsȬ rechte)?ȱ
Welcheȱ Effizienzȱ weisenȱ –ȱ beiȱ einerȱ Zugrundelegungȱ derȱAnnahmeȱ derȱ individuellenȱ Nutzenmaximierungȱ derȱ Akteureȱ –ȱ alternativeȱ VerteilunȬ genȱvonȱVerfügungsrechtenȱauf?ȱ Konkreteȱ Beispieleȱ fürȱ unterschiedlicheȱ Verfügungsrechteverteilungenȱ sindȱ z.ȱB.ȱ(1)ȱmitȱzentralverwaltungswirtschaftlichenȱvs.ȱMarktȬBetrieben,ȱ(2)ȱmitȱ unterschiedlichenȱ Formenȱ vonȱ Unternehmensverfassungenȱ (dieȱ zentraleȱ Frageȱ lautetȱ hierȱ ȈInȱ welcherȱ Weiseȱ istȱ (a)ȱ dasȱ dieȱ Planung,ȱ Durchführungȱ undȱ Kontrolleȱ unternehmensbezogenerȱ Entscheidungenȱ legitimierendeȱ Koordinationsrecht,ȱ(b)ȱdasȱGewinnȬȱbzw.ȱVerlustaneignungsrechtȱsowieȱ(c)ȱ dasȱVeräußerungsrechtȱaufȱdieȱUnternehmenseigentümer,ȱManager,ȱArbeitȬ nehmerȱ undȱ externenȱAkteureȱ verteilt?Ȉ),ȱ (3)ȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Formenȱ vonȱ Herrschaftsstrukturenȱ imȱ TopȬManagementȱ (GovernanceȬStrukturen)ȱ (Brauer/Schmidtȱ2005;ȱRankȱ2005),ȱ(4)ȱmitȱalternativenȱKoordinationsmechaȬ nismenȱ (z.ȱ B.ȱ Zentralisation/Dezentralisation)ȱ (Frostȱ 2005),ȱ (5)ȱ mitȱ alternatiȬ venȱ innovationsförderndenȱ Organisationsstrukturenȱ (Franckȱ 2006),ȱ (6)ȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Artenȱ vonȱ MitarbeiterȬBeteiligungssystemen,ȱ (7)ȱ mitȱ geȬ sellschaftlichenȱUmstrukturierungsformen,ȱ(8)ȱmitȱungleichenȱpatentrechtliȬ chenȱBestimmungenȱoderȱ(9)ȱmitȱstreuendenȱHaftungsregelnȱimȱBereichȱdesȱ Umweltschutzesȱgegeben.ȱ
Beispieleȱ
UnabhängigȱvonȱdiesenȱAnalysefeldernȱbegreifenȱdieȱVerfügungsrechtetheoȬ retikerȱ Institutionenȱ alsȱ ȈNetzeȱ vollständigerȱ VerträgeȈ.ȱ Gemäßȱ dieserȱ VorstelȬ lungȱ lassenȱ sichȱ Institutionenȱ undȱ ihreȱ Umweltbeziehungenȱ alsȱ eineȱ endliȬ cheȱZahlȱanȱaufeinanderȱbezogenenȱVerträgenȱverstehen,ȱdieȱ(1)ȱvollständigȱ sindȱimȱHinblickȱaufȱdieȱvonȱdenȱAkteurenȱgemeinsamȱzuȱregelndenȱFragenȱ sowieȱRechteȱundȱPflichtenȱundȱdieȱ(2)ȱnurȱeinmalȱverhandeltȱwerden.ȱDieȱ Unterscheidungȱ zwischenȱ vollständigenȱ undȱ unvollständigenȱ (relationalen)ȱ Verträgenȱ gehtȱ aufȱ Studienȱ desȱ Rechtssoziologenȱ Macaulayȱ (1963)ȱ zurück.ȱ
Vollständigeȱ Verträgeȱ
335
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
NachȱdessenȱVerständnisȱliegenȱvollständigeȱVerträgeȱdannȱvor,ȱwennȱsämtȬ licheȱAspekteȱdesȱVerhaltensȱvonȱAkteurenȱinȱvertraglicherȱFormȱfestgelegtȱ sind.ȱBeimȱBestehenȱvollständigerȱVerträgeȱistȱesȱnichtȱerforderlich,ȱdassȱsichȱ Akteureȱ nachȱ Vertragsschlussȱ mitȱ Zielenȱ beschäftigen.ȱ Alleȱ alsȱ relevantȱ erȬ achtetenȱ Fragenȱ sindȱ nämlichȱ bereitsȱ imȱ Vertragȱ geregelt.ȱ HandlungsspielȬ räume,ȱdieȱnachȱeigenenȱZielenȱausgefülltȱwerdenȱkönnen,ȱgibtȱesȱnicht.ȱDaȱ dieȱ Verfügungsrechtetheoretikerȱ vonȱ derartigȱ vollständigenȱ Verträgenȱ ausȬ gehen,ȱinteressierenȱsieȱsichȱnichtȱfürȱjeneȱHandlungen,ȱdieȱAkteureȱimȱKonȬ textȱ bzw.ȱ ȈzwischenȈȱ denȱ Regelnȱ vonȱ Verträgenȱ ausübenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.2.4.2.2).ȱBetrachtetȱbzw.ȱdiskutiertȱwirdȱlediglichȱdasȱfaktischeȱVertragsnetzȱ undȱdessenȱWirkungenȱ(vgl.ȱauchȱMacNeilȱ1978).ȱ TransaktionsȬ kostenȱ
Dieȱ Verfügungsrechtetheoretikerȱ argumentieren,ȱ dassȱ dieȱ Herausbildung,ȱ Spezifikation,ȱ Zuordnung,ȱ Nutzungȱ undȱ Durchsetzungȱ sowieȱ Übertragungȱ vonȱ Verfügungsrechtenȱ einenȱ Leistungsverzehrȱ (Kosten)ȱ verursacht,ȱ derȱ (die)ȱalsȱTransaktionskostenȱbezeichnetȱwirdȱ(werden)ȱ(bereitsȱhierȱistȱdaraufȱ hinzuweisen,ȱdassȱdieȱVerfügungsrechtetheorieȱundȱdieȱTransaktionskostenȬ theorieȱ hinsichtlichȱ desȱ Transaktionskostenverständnissesȱ etwasȱ voneinanȬ derȱabweichen:ȱBeiȱderȱTransaktionskostentheorie,ȱnichtȱjedochȱbeiȱderȱVerȬ fügungsrechtetheorieȱsindȱTransaktionskostenȱaufȱdenȱTransferȱvonȱLeistunȬ genȱbezogen).ȱ
ExterneȱEffekteȱ
ÜberdiesȱsindȱbeiȱderȱBewertungȱalternativerȱVerfügungsrechteverteilungenȱ externeȱEffekteȱzuȱberücksichtigen:ȱEinȱexternerȱEffektȱliegtȱvor,ȱwennȱeinemȱ Akteurȱ imȱ Rahmenȱ einerȱ Verfügungsrechtestrukturȱ nichtȱ alleȱ wirtschaftliȬ chenȱ Folgenȱ seinerȱ Ressourcennutzungȱ eindeutigȱ zugeordnetȱ sindȱ (diesȱ führtȱ zuȱ Wohlfahrtsverlusten).ȱ Einȱ Beispielȱ häufigȱ auftretenderȱ externerȱ EffekteȱistȱmitȱausȱindividuellenȱHandlungenȱresultierendenȱSchädenȱanȱderȱ natürlichenȱUmweltȱgegeben.ȱ
WohlfahrtsȬ verlusteȱ
Basierendȱ aufȱ diesenȱ beidenȱ Überlegungenȱ betrachtetȱ dieȱ VerfügungsrechȬ tetheorieȱ dieȱ Summeȱ ausȱ Transaktionskostenȱ undȱ denȱ durchȱ externeȱ Effekteȱ bedingtenȱ Wohlfahrtsverlustenȱ alsȱ Effizienzkriterium.ȱ Wennȱ dieȱ Summeȱ ausȱ Transaktionskostenȱ undȱ externenȱ Effektenȱ (Wohlfahrtsverlusten)ȱ relativȱ hochȱist,ȱsindȱandereȱinstitutionelleȱLösungenȱanzustreben.ȱ
Verdünnteȱ Verfügungsrechteȱ
Inȱ Diskussionenȱ zwischenȱ Verfügungsrechtetheoretikernȱ istȱ esȱ üblich,ȱ vomȱ ȈVerdünnungsgradȈȱvonȱVerfügungsrechtenȱzuȱsprechen.ȱȈVerdünnteȱVerfüȬ gungsrechteȈȱ liegenȱ vor,ȱ wennȱ dieȱ einemȱ Akteurȱ ausȱ einemȱ Gutȱ entsprinȬ gendenȱNutzungsmöglichkeitenȱ(Verfügungsrechte)ȱeingeschränktȱsind,ȱwasȱ insb.ȱdannȱderȱFallȱist,ȱwennȱdieȱVerfügungsrechteȱaufȱverschiedeneȱAkteureȱ verteiltȱsind.ȱ
336
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2.4.1.2
4.2
Zentrale Aussagen der Verfügungsrechtetheorie
DieȱVerfügungsrechtetheoretikerȱhabenȱaufȱderȱBasisȱdesȱerläutertenȱGrundȬ annahmensystemsȱ eineȱ Reiheȱ formalerȱ undȱ materiellȬinhaltlicherȱAussagenȱ abgeleitetȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ Ebers/Gotschȱ 1999;ȱ Thiesȱ 2005).ȱ Hierzuȱ zählenȱ Sätzeȱwie:ȱ
Dieȱ Verteilungȱ vonȱ Verfügungsrechten,ȱ dieȱ durchȱ dieȱ herrschendeȱ Rechtsordnungȱ bestimmtȱ ist,ȱ regelt,ȱ werȱ wannȱ welcheȱ Ressourcenȱ legiȬ timerweiseȱnutzenȱkann.ȱ
DerȱUmfangȱundȱdieȱVerteilungȱvonȱVerfügungsrechtenȱbeeinflussenȱdieȱ Ressourcenallokationȱ (vgl.ȱ bspw.ȱ dasȱ sogenannteȱ FischerbootȬBeispielȱ vonȱAlchianȱundȱAllenȱ1977).ȱ
DieȱAkteureȱwerdenȱbeiȱgegebenenȱinstitutionellenȱRahmenbedingungenȱ solcheȱ Formenȱ derȱ Ressourcennutzungȱ wählenȱ undȱ solcheȱ VerfügungsȬ rechteȱetablieren,ȱdieȱihrenȱNettonutzenȱmaximieren.ȱ
Jeȱ verdünnterȱ dieȱ Verfügungsrechte,ȱ destoȱ höherȱ sindȱ dieȱ TransaktionsȬ kostenȱundȱdestoȱmehrȱtretenȱexterneȱEffekteȱauf.ȱBeiȱeinerȱstarkenȱVerȬ dünnungȱ vonȱ Verfügungsrechtenȱ könnenȱ nämlichȱ Ressourcenȱ genutztȱ werden,ȱ ohneȱ denȱ Eigentümerȱ derȱ jeweiligenȱ Ressourceȱ zuȱ entlohnenȱ (Beispiel:ȱ eineȱ privateȱ Nutzungȱ derȱ PCsȱ desȱ arbeitgebendenȱ UnternehȬ mens).ȱEineȱstarkeȱVerdünnungȱvonȱVerfügungsrechtenȱistȱsomitȱnachteiȬ lig.ȱ Derȱ Idealfallȱ bestehtȱ inȱ einerȱ Konzentrationȱ allerȱ Rechteȱ inȱ einerȱ Hand.ȱAlchian/Demsetzȱ(1972)ȱsprechenȱvonȱeinemȱȈcentralȱcoordinatorȬ monitorȈ).ȱ
Fehlallokationenȱ könnenȱ dadurchȱ reduziertȱ werden,ȱ dassȱ dieȱ Akteureȱ jeweilsȱ dasȱ Rechtȱ anȱ jenemȱ Teilȱ desȱ Residualgewinnsȱ erhalten,ȱ denȱ sieȱ durchȱ ihreȱ Handlungenȱ beeinflusstȱ haben.ȱ Jeȱ größerȱ derȱ Einflussȱ einesȱ Akteursȱ aufȱ denȱ Residualgewinnȱ ist,ȱ destoȱ größerȱ sollteȱ seinȱAnteilȱ amȱ Residualgewinnȱseinȱ(hierdurchȱkannȱinsb.ȱdasȱAusmaßȱexternerȱEffekteȱ reduziertȱwerden).ȱ BeiȱMacharzinaȱ(1993)ȱfindetȱsichȱdasȱBeispielȱeinerȱverfügungsrechtetheoreȬ tischenȱ Analyseȱ unterschiedlicherȱ Mitbestimmungssituationenȱ (Frickȱ 2004),ȱ welchesȱ aufȱ dieȱ soebenȱ vermuteteȱ Überlegenheitȱ konzentrierterȱ (ȈverdickȬ terȈ)ȱ Verfügungsrechteȱ –ȱ wieȱ sieȱ beimȱ klassischen,ȱ nichtȬmitbestimmtenȱ Unternehmenȱ gegebenȱ sindȱ –ȱ hinausläuftȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 4Ȭ3;ȱ vgl.ȱ auchȱ Scheweȱ2005).ȱ
337
Partialaussagenȱ
4 Abbildungȱ4Ȭ3ȱ
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
VerfügungsrechtetheoretischerȱUnternehmensverfassungsvergleichȱȱ Klassischesȱ Unternehmenȱ
PublikumsȬȱ gesellschaftȱ
Mitbestimmtesȱ Unternehmenȱ
Verfügungsrechteverteilungȱ
ȱ
ȱ
KonzentrationȱderȱVerfügungsȬ rechteȱ(Koordination,ȱAneigȬ nungȱdesȱGewinns,ȱVeräußeȬ rung)ȱbeimȱUnternehmerȱ
TrennungȱzwischenȱEigentumȱ inȱengeremȱSinneȱ(VeräußeȬ rungsrecht;ȱRechtȱaufȱGeȬ winnaneignung)ȱundȱVerfüȬ gungsmachtȱ(KoordinationsȬ recht)ȱ
KoordinationsrechtȱistȱzwiȬ schenȱeigentümerȬȱundȱarbeitȬ nehmerorientiertenȱEntscheiȬ dungsträgernȱaufȱAufsichtsratsȬȱ undȱVorstandsebeneȱaufgeteiltȱ
Einzelbeurteilungȱ
ȱ
ȱ
- Eigentümerȱhabenȱteilweiseȱ hoheȱManagerkontrollkosȬ tenȱ(OrganisationȱderȱAnȬ teilseigner,ȱMeinungsbilȬ dung,ȱInformationsȬ - hoheȱökonomischeȱMotivationȱ beschaffungȱetc.)ȱ desȱUnternehmersȱdurchȱ - dieȱGefahrȱeinerȱzuȱhohenȱ konzentrierteȱVerfügungsȬ Machtkonzentrationȱbeimȱ Managementȱistȱaufgrundȱ rechtzuordnungȱ vonȱWettbewerbȱamȱAbȬ - geringeȱKontrollkostenȱ satzmarkt,ȱderȱMöglichkeitȱ - MinimierungȱderȱökonomiȬ derȱEigentümer,ȱihreȱRechteȱ schenȱEffizienzverlusteȱdurchȱ amȱUnternehmenȱzuȱveräuȬ ReibungenȱimȱKoordinationsȬȱ ßernȱsowieȱderȱKarriereȬ undȱKontrollprozessȱ konkurrenzȱunterȱdenȱMaȬ nagernȱeingeschränktȱ
- Spezialisierungsvorteileȱdesȱ Unternehmersȱhinsichtlichȱ KoordinationsȬ,ȱÜberwaȬ chungsȬȱundȱBewertungsaufȬ gabenȱ
- BeschränkungȱderȱVertragsȬ freiheitȱ - SchmälerungȱderȱEigentumsȬ rechteȱanȱKapitalgüternȱ - Absinkenȱdesȱökonomischenȱ Leistungsniveausȱ - Auseinanderklaffenȱderȱ Planungshorizonteȱsowieȱderȱ RisikoneigungȱvonȱArbeitȬ nehmernȱundȱUnternehmernȱ sowieȱNichtmarktfähigkeitȱ derȱArbeitnehmerteilhabeȱ begünstigenȱkurzfristiges,ȱ suboptimalesȱHandelnȱ - MängelȱinȱderȱEntscheidungsȬ qualitätȱ(Langsamkeit,ȱTrenȬ nungȱvonȱKompetenzȱundȱ Verantwortung)ȱ
Fazitȱ
ȱ
ȱ
geringeȱTransaktionskostenȱ führenȱzuȱEffizienzvorteilenȱ
deutlicheȱEffizienzverlusteȱ entstehenȱnurȱunterȱspezielȬ lenȱBedingungenȱwieȱungeȬ nügendemȱarbeitsmarktliȬ chenȱWettbewerb,ȱsehrȱbreiterȱ Kapitalstreuung,ȱmangelhafȬ temȱAngebotȱanȱFührungsȬ kräftenȱetc.ȱ ȱ
erheblicheȱEffizienznachteile;ȱ dieȱökonomischeȱNachteiligkeitȱ institutionalisierterȱMitbeȬ stimmungȱzeigtȱsichȱschonȱ daran,ȱdassȱsieȱnichtȱfreiwilligȱ aufȱvertraglicherȱBasisȱentstanȬ denȱistȱ
ȱ
ȱ
338
ȱ
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2.4.1.3
4.2
Kritische Würdigung der Verfügungsrechtetheorie
Dieȱ Fachgemeinschaftȱ (z.ȱ B.ȱ Picotȱ 1991;ȱ Gerumȱ 1992;ȱ Macharzinaȱ 1993;ȱ Meckl/Kubitschekȱ 2000)ȱ hatȱ sichȱ intensivȱ mitȱ derȱ Verfügungsrechtetheorieȱ beschäftigt.ȱ Nachfolgendȱ sollȱ aufȱ jeneȱ beurteilendenȱ Argumenteȱ eingeganȬ genȱwerden,ȱdieȱfürȱdiesenȱTheoriestrangȱspezifischȱsind.ȱ
Beurteilungȱ
Positivȱ istȱ erstensȱ zuȱ würdigen,ȱ dassȱ dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱ zurȱ EntȬ wicklungȱ einesȱ vielschichtigerenȱ Bildesȱ vonȱ Unternehmenȱ beigetragenȱ hat.ȱ Dieseȱ werdenȱ nichtȱ alsȱ undifferenzierte,ȱ monolithischeȱ Blöcke,ȱ sondernȱ alsȱ heterogenesȱ Gebildeȱ unterschiedlichsterȱ Interessenȱ sowieȱ alsȱ dynamischesȱ Geflechtȱ vonȱ Vertragsbeziehungenȱ angesehen.ȱ Dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱ erkennt,ȱ dassȱ esȱ dieȱ Rechteȱ derȱ einzelnenȱ Akteureȱ (bzw.ȱ dieȱ Spezifikationȱ dieserȱ Rechte)ȱ sind,ȱ welcheȱ dasȱ Ressourcenallokationsverhaltenȱ vonȱ UnterȬ nehmenȱ bestimmenȱ (Jensen/Mecklingȱ 1976).ȱ Hervorhebenswertȱ istȱ dabeiȱ zweitens,ȱdassȱdieseȱTheorieȱUnternehmenȱnichtȱaufȱProduktionsfunktionenȱ reduziert,ȱsondernȱalsȱvielseitigȱgestaltbareȱInstitutionenȱbegreift.ȱUndȱdritȬ tensȱ erscheintȱ auchȱ derȱ Gedankeȱ fruchtbar,ȱ dassȱ unterschiedlicheȱ VerfüȬ gungsrechteȱ anȱ Unternehmenȱ sowieȱ unterschiedlicheȱ Verfassungenȱ vonȱ UnternehmenȱungleicheȱVerhaltensweisenȱvonȱAkteurenȱauslösen.ȱ
Vorzügeȱ
DemȱstehtȱaufȱderȱnegativenȱSeiteȱerstensȱgegenüber,ȱdassȱsichȱdieȱVielfaltȱderȱ inȱUnternehmenȱbestehendenȱEigentumsȬ,ȱVerfassungsȬȱundȱKoordinationsȬ formenȱ kaumȱ aufȱ derȱ Beschreibungsebeneȱ wenigerȱ Vergleichskriterienȱ (Transaktionskosten,ȱexterneȱEffekte)ȱabbildenȱlässt.ȱDieȱEigentumsȬ,ȱVerfasȬ sungsȬȱ undȱ Koordinationsformenȱ sindȱ zuȱ wesensverschieden,ȱ alsȱ dassȱ eineȱ derartigeȱ standardisierendeȱ Betrachtungȱ möglichȱ ist.ȱ Zweitensȱ leidetȱ dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱ unterȱ erheblichenȱ Spezifikationsproblemenȱ desȱ zentralenȱKonstruktsȱȈVerfügungsrechteȈ.ȱInsbesondereȱsindȱdieȱzurȱBeurteiȬ lungȱ vonȱ Rechtsausmaßenȱ erforderlichenȱ Nutzenfunktionenȱ derȱ Akteureȱ empirischȱnichtȱüberprüft.ȱErheblicheȱMessproblemeȱsindȱzuȱerwarten.ȱDritȬ tensȱ werdenȱ verfügungsrechtetheoretischeȱ Analysenȱ sehrȱ häufigȱ ausȱ einerȱ ExȬpostȬWarteȱ vollzogen.ȱ Dasȱ Gewesene,ȱ allenfallsȱ dasȱ Bestehendeȱ wirdȱ thematisiert.ȱ Zukunftskonformeȱ Lösungenȱ werdenȱ kaumȱ diskutiertȱ undȱ schonȱ garȱ nichtȱ innovativȱ erarbeitet.ȱ Viertensȱ könnenȱ dieȱ aufȱ Verträgeȱ einȬ wirkendenȱRahmenbedingungenȱ(insb.ȱGesetze,ȱSatzungen,ȱRechtsprechunȬ gen,ȱVerhaltensweisenȱderȱEinflussȱausübendenȱInstitutionenȱetc.)ȱallenfallsȱ ansatzweiseȱaufȱderȱBasisȱverfügungsrechtetheoretischerȱArgumenteȱerklärtȱ werden.ȱFragwürdigȱistȱfünftensȱdieȱAȬprioriȬAnnahmeȱeinerȱgrößerenȱEffiȬ zienzȱ bestimmterȱ Verfügungsrechteverteilungsformen.ȱ DieȱTheorieȱ istȱ nichtȱ mehrȱalsȱeinȱdieȱherkömmlichenȱVerhältnisseȱstabilisierendesȱVehikelȱ(SteigȬ bügelhalterfunktion).ȱ
Nachteileȱ
Sechstensȱ neigenȱ verfügungsrechtetheoretischeȱ Untersuchungenȱ zurȱ BeȬ trachtungȱ hochȱ aggregierter,ȱ abstrakterȱ Verfügungsrechteverteilungsformenȱ
339
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
wieȱ Ȉplanwirtschaftlicherȱ BetriebȈ,ȱ ȈMitarbeiterbeteiligungȈ,ȱ Ȉmitbestimmtesȱ UnternehmenȈ.ȱ Dieȱ innerhalbȱ dieserȱ Klassenȱ jeweilsȱ bestehendeȱ AuspräȬ gungsvielfaltȱwirdȱweitgehendȱignoriert.ȱDieȱAnalysenȱsindȱalsoȱvielfachȱaufȱ reineȱ Grundformenȱ beschränkt.ȱ Mitȱ derȱ Verfügungsrechtetheorieȱ istȱ somitȱ einȱ überausȱ allgemeinesȱ undȱ abstraktesȱAnalyserasterȱ gegeben.ȱ Sieȱ kommtȱ überȱeinenȱheuristischenȱCharakterȱnichtȱhinaus.ȱSiebtensȱerscheintȱauchȱdasȱ Ausgehenȱ derȱ Verfügungsrechtetheorieȱ vonȱ vollständigenȱ Verträgenȱ probȬ lematisch:ȱInȱderȱRealitätȱ(1)ȱwirdȱebenȱnichtȱnurȱeinmalȱvorȱVertragsbeginnȱ überȱ alleȱ denkbarenȱ Eventualitätenȱ verhandeltȱ undȱ (2)ȱ istȱ ebenȱ dieȱ DurchȬ setzungȱ vonȱ Vertragspflichtenȱ mitȱ erheblichenȱ Problemenȱ verbunden.ȱAchȬ tensȱ kenntȱ dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱ imȱ Gegensatzȱ zurȱ TransaktionskosȬ tentheorieȱ undȱ zurȱAgenturkostentheorieȱ dieȱ individuelleȱ NutzenmaximieȬ rungȱ alsȱ einzigeȱ Verhaltensannahme.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ sieȱ realitätsnaheȱ Annahmenȱ wieȱ Opportunismusȱ undȱ beschränkteȱ Rationalitätȱ ausblendet.ȱ SieȱweistȱdaherȱinȱbesonderemȱMaßeȱmodellplatonischeȱZügeȱauf.ȱNeuntensȱ lassenȱdieȱteilweiseȱwidersprüchlichenȱErgebnisseȱverfügungsrechtetheoretiȬ scherȱ Arbeitenȱ beiȱ derȱ Beurteilungȱ vonȱ Eigentumȱ undȱ Verfügungsgewaltȱ vermuten,ȱ dassȱ dieȱ verfügungsrechtetheoretischenȱ Schriftenȱ relevanteȱ EinȬ flussfaktorenȱ nichtȱ genügendȱ berücksichtigtȱ haben.ȱ Nochȱ wenigerȱ alsȱ dieȱ nachfolgendȱ zuȱ diskutierendeȱ Transaktionskostentheorieȱ berücksichtigtȱ dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱ denȱ jeweiligenȱ situativenȱ Handlungskontext.ȱ Undȱ zehntensȱ istȱ dieȱ Verfügungsrechtetheorieȱ empirischȱ nurȱ partiellȱ erhärtet.ȱ GemischteȱBefundeȱliegenȱvor.ȱ
4.2.4.2 FlagshipȱderȱNIEȱ
Transaktionskostentheorie
Innerhalbȱ derȱ Neuenȱ Institutionenökonomischenȱ Theorieȱ hatȱ dieȱ TransakȬ tionskostentheorieȱ fraglosȱ dieȱ größteȱ Bedeutungȱ gewonnen.ȱ Zuȱ ihrerȱ EntȬ wicklungȱ habenȱ insb.ȱ Coaseȱ (1937),ȱ Williamsonȱ (1985)ȱ sowieȱ Teeceȱ (1984)ȱ beigetragen;ȱsieȱsindȱbisȱheuteȱdieȱHauptvertreterȱdieserȱTheorierichtung.ȱImȱ deutschsprachigenȱ Einzugsbereichȱ dominiertȱ dieȱ Arbeitsgruppeȱ umȱ Picotȱ (1982,ȱ 1991),ȱ wenngleichȱ auchȱ Spremannȱ (1988)ȱ undȱ Brandȱ (1990)ȱ ebenfallsȱ wichtigeȱBeiträgeȱgeleistetȱhaben.ȱ
4.2.4.2.1
Coases seminaler Artikel als Ausgangspunkt
Dieȱ Transaktionskostentheorieȱ stelltȱ nichtȱ nurȱ dieȱ bedeutendste,ȱ sondernȱ auchȱdieȱältesteȱVarianteȱderȱNeuenȱInstitutionenökonomischenȱTheorieȱdar.ȱ Derȱ sieȱ leitendeȱ Gedankeȱ wurdeȱ nämlichȱ bereitsȱ 1937ȱ durchȱ Ronaldȱ Coaseȱ entfaltet.ȱ Allȱ das,ȱ wasȱ zuȱ dessenȱ Aussagensystemȱ späterȱ hinzugefügtȱ worȬ denȱist,ȱstelltȱlediglichȱeineȱmehrȱoderȱwenigerȱgraduelleȱVerfeinerungȱseinesȱ Denkansatzesȱdar.ȱ
340
Neue Institutionenökonomische Theorie
Coaseȱ hatȱ damalsȱ bereitsȱ dieȱ Frageȱ aufgeworfen,ȱ warumȱ esȱ überhauptȱ UnȬ ternehmenȱ gibt.ȱ Letztlichȱ wäreȱ esȱ dochȱ auchȱ möglich,ȱ dassȱ sämtlicheȱ GeȬ schäfteȱ aufȱ einerȱ individuellenȱ Basisȱ abgewickeltȱ werdenȱ (diesȱ hieße,ȱ dassȱ jederȱ Akteurȱ inȱ Eigenregieȱ Marktleistungenȱ erstellt,ȱ dassȱ erȱ seineȱ ÜberȬ schussproduktionȱamȱMarktȱofferiertȱundȱdassȱerȱdafürȱdieȱvonȱihmȱbenötigȬ ten,ȱ vonȱ ihmȱ jedochȱ nichtȱ selbstȱ hergestelltenȱ Leistungenȱ amȱ Marktȱ beȬ schafft).ȱ
4.2 Warumȱgibtȱesȱ Unternehmen?ȱ
DieȱAbwicklungȱ vonȱ Geschäftenȱ inȱ Unternehmenȱ (hierarchischeȱ KoordinaȬ tion,ȱbeiȱderȱdasȱHandlungspaarȱȈAnweisungȱundȱGefolgschaftȈȱalsȱKoordiȬ nationsmechanismusȱfungiert)ȱstellteȱfürȱCoaseȱkeineȱSelbstverständlichkeitȱ dar.ȱ Sieȱ istȱ lediglichȱ eineȱ Alternativeȱ imȱ Raumȱ möglicherȱ GeschäftsabwickȬ lungsformen,ȱ derȱ insb.ȱ dieȱ vorbezeichneteȱ marktmäßigeȱ Koordinationȱ (beiȱ derȱ mitȱ demȱ Preisȱ derȱ zentraleȱ Koordinationsmechanismusȱ gegebenȱ ist)ȱ gegenübersteht.ȱImȱHinblickȱaufȱdieȱsichȱergebendeȱgrundlegendeȱAlternatiȬ venentscheidungȱzwischenȱMarktȱundȱHierarchieȱverwiesȱnunȱCoaseȱdarauf,ȱ dassȱ dasȱ Bestehenȱ vonȱ Unternehmenȱ eineȱ sorgfältigeȱ Analyseȱ derȱ abzuwiȬ ckelndenȱGeschäfteȱ(ȈTransaktionenȈ)ȱvoraussetzt.ȱ Alsȱ Transaktionenȱ werdenȱ Transfersȱ bzw.ȱ Übertragungenȱ vonȱ Gütern,ȱ Dienstleistungenȱ oderȱ Informationenȱ zwischenȱ wirtschaftlichenȱ Einheitenȱ verstanden.ȱTransaktionenȱstellenȱalsoȱTauschhandlungen,ȱvertraglicheȱForȬ menȱ desȱ Eigentumstransfersȱ bzw.ȱ derȱ Neukombinationenȱ vonȱ VerfügungsȬ rechtenȱdarȱ(Brandȱ1990).ȱBeispieleȱfürȱderartigeȱÜbertragungenȱbestehenȱinȱ derȱ Beschaffungȱ einesȱ imȱ KfZȬBauȱ benötigtenȱ Rohblechesȱ beiȱ einemȱ StahlȬ hersteller,ȱinȱderȱBereitstellungȱeinesȱGetriebekastensȱdurchȱeineȱAbteilungȱAȱ fürȱeineȱandereȱAbteilungȱBȱoderȱinȱderȱSchulungȱvonȱMitarbeiternȱinȱeinemȱ unternehmensexternenȱTrainingszentrum.ȱInȱsämtlichenȱBeispielfällenȱarbeiȬ tenȱ mehrereȱ Einheitenȱ (Stahlhersteller/KfZȬHersteller;ȱ Abteilungȱ A/AbteilȬ ungȱB;ȱUnternehmen/Trainingszentrum)ȱarbeitsteiligȱzusammen.ȱ CoasesȱwesentlicheȱLeistungȱbestandȱnunȱdarin,ȱerkanntȱzuȱhaben,ȱdassȱbeiȱ derȱ Beantwortungȱ derȱ Frageȱ ȈMarktȈȱ oderȱ ȈHierarchieȈȱ (oderȱ ggf.ȱ weitereȱ Transaktionsformen)ȱ nichtȱ nurȱ dieȱ damalsȱ schonȱ intensivȱ analysiertenȱ ProȬ duktionskosten,ȱ sondernȱ darüberȱ hinausȱ vorȱ allemȱ dieȱ Transaktionskostenȱ zuȱbetrachtenȱsind.ȱJedeȱGeschäftsabwicklungsformȱ(ȈTransaktionsformȈ)ȱistȱ nämlichȱ mitȱ spezifischen,ȱ fürȱ sieȱ typischenȱ ProduktionsȬȱ undȱ TransaktionsȬ kostenȱverbunden.ȱ Zurückkommendȱ aufȱ Coasesȱ Ausgangsfrageȱ desȱ letztlichenȱ Grundesȱ derȱ Existenzȱ vonȱ Unternehmenȱ bedeutetȱ dies,ȱ dassȱ esȱ Unternehmenȱ gibt,ȱ weilȱ dieȱ marktmäßigeȱGeschäftsabwicklungȱeineȱGesamtsummeȱanȱProduktionsȬȱundȱTransȬ aktionskostenȱverursacht,ȱdieȱunterȱbestimmtenȱBedingungenȱhöherȱistȱalsȱdasȱGeȬ samtvolumenȱ anȱ ProduktionsȬȱ undȱ Transaktionskosten,ȱ dasȱ beiȱ derȱ unternehmeriȬ schenȱGeschäftsabwicklungȱanfällt.ȱ
341
Begriffȱderȱ Transaktionȱ
4 TransaktionsȬ kostenȱalsȱ Kriteriumȱ
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Coaseȱ hatȱ somitȱ dasȱ Konstruktȱ derȱ Transaktionskostenȱ inȱ dieȱ ökonomischeȱ Theorieȱ eingebrachtȱ undȱ esȱ alsȱ zentralesȱ Entscheidungskriteriumȱ fürȱ denȱ VergleichȱalternativerȱGeschäftsabwicklungsformenȱidentifiziert.ȱ
4.2.4.2.2
Merkmale und Aussagenelemente der Transaktionskostentheorie
Dieȱ engeȱ Verwandtschaftȱ derȱ Transaktionskostentheorieȱ mitȱ derȱ VerfüȬ gungsrechtetheorieȱ istȱ offensichtlich:ȱ Sieȱ bestehtȱ nichtȱ nurȱ darin,ȱ dassȱ inȱ beidenȱ Fällenȱ Transaktionskostenȱ (dieȱ freilichȱ nichtȱ völligȱ deckungsgleichȱ ausgedeutetȱ werden)ȱ alsȱ Effizienzkriteriumȱ verwendetȱ werden.ȱ Dieȱ beidenȱ Theoriesträngeȱ sindȱ auchȱ deshalbȱ aufeinanderȱ bezogen,ȱ weilȱ ausȱ verfüȬ gungsrechtetheoretischerȱPerspektiveȱgesehenȱeineȱTransaktionȱnichtsȱandeȬ resȱistȱalsȱeineȱÜbertragungȱvonȱVerfügungsrechtenȱ(Commonsȱ1934).ȱSomitȱ lässtȱ sichȱ dieȱ Transaktionskostentheorieȱ alsȱ eineȱ Ȉinteraktionsorientierteȱ VerfügungsrechtetheorieȈȱbegreifen.ȱ Unvollständigeȱ Verträgeȱ
EinȱwesentlicherȱUnterschiedȱzwischenȱderȱVerfügungsrechteȬȱundȱTransakȬ tionskostentheorieȱ bestehtȱ jedochȱ darin,ȱ dassȱ Erstereȱ vonȱ vollständigen,ȱ Letztereȱ hingegenȱ vonȱ unvollständigenȱ (relationalen)ȱ Verträgenȱ ausgeht.ȱ Transaktionskostentheoretikerȱweisenȱdaraufȱhin,ȱdassȱesȱimȱRegelfallȱnichtȱ sinnvollȱist,ȱwennȱinȱVerträgenȱpraktischȱallesȱȈfestgezurrtȈȱwird.ȱMacaulayȱ (1963)ȱhatȱinȱseinemȱempirischenȱProjektȱwohlȱauchȱdeshalbȱrelationaleȱVerȬ trägeȱvielȱhäufigerȱvorgefundenȱalsȱvollständige.ȱEinerseitsȱwürdeȱdieȱErstelȬ lungȱsehrȱumfangreicherȱvertraglicherȱRegelwerkeȱeinenȱvielȱzuȱhohenȱResȬ sourcenbedarfȱbedingen;ȱandererseitsȱwürdenȱdurchȱderartigeȱfacettenreicheȱ Übereinkünfteȱ jeglicheȱ Flexibilitätspotenzialeȱ zunichteȱ gemacht.ȱ Beispieleȱ fürȱ Ȉluftigȱ konstruierteȈȱ unvollständigeȱ Verträgeȱ sindȱ nebenȱ demȱ inȱ derȱ nachfolgendenȱ Boxȱ 11ȱ genanntenȱ Versicherungsfallȱ mitȱ Arbeitsverträgen,ȱ aberȱ auchȱ mitȱ formalenȱ Organisationsstrukturenȱ gegeben:ȱ Wennȱ wirȱ unsȱ Letztereȱ ansehen,ȱ dannȱ erkennenȱ wir,ȱ dassȱ üblicherweiseȱ daraufȱ verzichtetȱ wird,ȱ sämtlicheȱ Zuordnungenȱ vonȱ Stellenȱ undȱ Instanzenȱ absolutȱ eindeutigȱ zuȱklären,ȱu.ȱa.ȱdeshalb,ȱumȱHandlungsspielräumeȱzuȱeröffnen.ȱ
Softȱcontractingȱ
Anhandȱ dieserȱ Diskussionȱ vonȱ vollständigenȱ undȱ relationalenȱ Verträgenȱ dürfteȱ deutlichȱ gewordenȱ sein,ȱ dassȱ derȱ Begriffȱ desȱ relationalenȱ Vertragsȱ nichtȱ aufȱ denȱ Bereichȱ derȱ rechtlichȱ einklagbarenȱ Übereinkünfteȱ beschränktȱ ist.ȱ Vielmehrȱ schließtȱ erȱ auchȱ dasȱ Feldȱ derȱ weichenȱ Übereinkünfteȱ (Ȉsoftȱ contractingȈȱ–ȱPicotȱ1982,ȱS.ȱ278;ȱBorchardtȱ2006,ȱS.ȱ324)ȱmitȱein.ȱDiesȱbedeuȬ tet,ȱdassȱTransaktionskostentheoretikerȱ–ȱindemȱsieȱihreȱDenkweltȱaufȱrelatiȬ onale,ȱnichtȬvollständigeȱVerträgeȱausdehnenȱ–ȱprinzipiellȱalleȱbedeutsamenȱ Realphänomene,ȱselbstȱbisȱhinȱzurȱUnternehmenskulturȱinȱihreȱAnalysenȱmitȱ einbeziehenȱkönnen.ȱ
342
Neue Institutionenökonomische Theorie
Box 11
Relationale Verträge in der Praxis: Versicherungsgewerbe Relationale Verträge findet man gehäuft in der Versicherungswirtschaft, insb. im Zusammenhang mit der Versicherung gegen Schäden, die aus Katastrophen resultieren. Katastrophen, ob zufällig durch die Natur verursacht oder vorsätzlich durch Menschen, bergen oft unvorstellbare Risiken in sich. Die Risiken sind noch unschärfer als in anderen Versicherungszweigen. Die Art und der Umfang möglicher Schäden können ex ante genau so wenig exakt bestimmt werden wie deren Eintrittswahrscheinlichkeiten. Dabei ist zu beachten, dass auch im Fall einer Naturkatastrophe der Schaden nur zum Teil von der Stärke der Naturgewalten abhängt. Ein wichtiger Einflussfaktor besteht in dem Ausmaß präventiver Maßnahmen des Katastrophenschutzes. Als Auslöser von Katastrophen ist deshalb ein Zusammenwirken von menschlichem Verhalten und Naturgewalten anzunehmen. Dies macht es für die Versicherungsunternehmen noch schwieriger, die Folgen von Katastrophen genau vorherzusagen. Dementsprechend kann die versicherungsvertragliche Regelung nicht alle möglichen Fälle und Folgen berücksichtigen. Eine Formulierung vollständiger Versicherungsverträge ist somit ausgeschlossen. Beim Abschluss relationaler Versicherungsverträge spielt der Informationsstand der beiden Vertragsparteien eine wichtige Rolle. Im Idealfall verfügen beide Parteien über exakt die gleichen Informationen, was einer präzisen Abschätzung des Risikos und einer Überprüfung der Angemessenheit der Versicherungsprämie dient. Als Informationsgrundlage kommen für die Versicherungsunternehmen Selbstauskünfte der Versicherungsnehmer sowie rechtliche Vorschriften zur Katastrophenvorsorge in Betracht. Der Versicherungsnehmer kann die Leistungs- und Prämienangebote unterschiedlicher Versicherungsgesellschaften miteinander vergleichen. Die Güte der Beziehung zwischen den Vertragspartnern ist folglich von großer Bedeutung. Sowohl das Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer ziehen aus der relationalen Vertragsgestaltung Vorteile. Das Versicherungsunternehmen kann Kosten einsparen, die ihm im Zusammenhang mit der Formulierung eines vollständigen Vertrages entstehen würden. Wenn überhaupt möglich, würde es sehr viel Zeit und Geld erfordern, um alle möglichen zukünftigen Schäden und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten zu bestimmen. Von dieser Kostenersparnis profitiert auch der Versicherungsnehmer, da er geringere Beiträge zu bezahlen hat. Überdies wird der Versicherungsvertrag durch die vermiedene Komplexität übersichtlicher. Das hat zur Folge, dass der Versicherungsnehmer ihn schneller verstehen kann. Dadurch wird ein Abschluss des Versicherungsvertrages wahrscheinlicher. Die Zufriedenheit des Versicherungsnehmers steigt und die seitens des Versicherungsunternehmens benötigte Zeit, um Vertragsdetails zu erklären, verringert sich. Den Vorteilen, die dem Versicherungsunternehmen und dem Versicherungsnehmer aus einer relationalen Vertragsgestaltung resultieren, stehen jedoch spezifische Risiken gegenüber. So kann Letzterer Informationen unterschlagen oder Falschangaben machen mit der Konsequenz, dass das Versicherungsunternehmen die Eintrittswahrscheinlichkeit und die drohende Schadenshöhe fehlerhaft einschätzt.
343
4.2
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Überdies kann der Versicherungsnehmer nach Vertragsabschluss sein Verhalten ändern, so dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts und die Höhe eines Schadens ansteigen. Der Versicherungsnehmer kann in diesem Fall die Auszahlung aus seinem Versicherungsvertrag teilweise selbst steuern. Somit beinhaltet der Versicherungsvertrag Anreize, entweder die Mühen und Kosten für den sorgfältigen Umgang mit dem versicherten Risiko einzusparen oder sogar Ressourcen dafür einzusetzen, um das Entstehen von Schäden zu provozieren. Für den Versicherungsnehmer bergen relationale Verträge das Problem, dass die Versicherungsbeiträge im Verhältnis zum wirklichen Risiko zu hoch festgesetzt werden, weil auf eine detaillierte Schadensanalyse verzichtet wird. Hier ist die Gefahr besonders hoch, dass das Risiko seitens des Versicherungsunternehmens falsch eingeschätzt wird. Ein weiteres Problem kann für den Versicherungsnehmer entstehen, wenn nicht eindeutig vertraglich festgehalten ist, in welchen Fällen das Versicherungsunternehmen zur Zahlung verpflichtet ist. Dadurch kann es zu unerwarteten finanziellen Verlusten kommen. Damit die Vorteile relationaler Versicherungsverträge überwiegen können, ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Versicherungsunternehmen und dem Versicherungsnehmer notwendig. Vor allem bedarf es einer symmetrischen Informationsverteilung. Der Austausch wahrheitsgetreuer Informationen führt dazu, dass das Risiko genauer bestimmt werden kann. Da der Versicherungsnehmer auch gezielt Informationen zurückhalten kann, um die Beiträge zu senken, werden üblicherweise Anreize zur Offenlegung von Informationen geschaffen. Zu denken ist etwa an ein bewusstes preisliches Entgegenkommen bei der Versicherungstantieme. Die Möglichkeit der Beeinflussung des Beitrags durch kooperatives Verhalten stellt für den Versicherungsnehmer einen Anreiz zu fairem Verhalten dar. Damit vermieden werden kann, dass der Versicherungsnehmer nach Abschluss des Vertrages Präventionsmaßnahmen vernachlässigt oder sogar nach Eintritt einer Katastrophe Maßnahmen zur Schadensbegrenzung unterlässt, werden Selbstbehalte oder Deckungshöchstsummen in den Verträgen festgehalten. Schließlich helfen sich die Versicherungsunternehmen mit dem Abschluss von Rückversicherungsverträgen. Aufgrund ihrer weltweiten Aktivitäten und ihres hohen Kapitalbestandes haben Rückversicherungsgesellschaften größere Möglichkeiten, Risiken zu diversifizieren. Dies ermöglicht eine bessere Streuung von Katastrophenrisiken.
Quellen: Doherty/Muermann 2004; Nell/Richter/Schiller 2004.
ȱ Spätere,ȱ derȱ Transaktionskostentheorieȱ zuzurechnendeȱ Arbeitenȱ habenȱ anȱ derȱ Coaseschenȱ Sichtweiseȱ nichtȱ grundlegendȱ ȈgerütteltȈ:ȱ Wennȱ dieȱ VorȬ zugswürdigkeitȱ alternativerȱ organisationalerȱ Arrangementsȱ zuȱ beurteilenȱ ist,ȱdannȱmüssenȱnachȱAnsichtȱderȱTransaktionskostentheoretikerȱ(1)ȱTransȬ aktionenȱinȱdenȱMittelpunktȱderȱBetrachtungȱgerücktȱwerdenȱundȱ(2)ȱdürfenȱ nichtȱ nurȱ dieȱ jeweiligenȱ Produktionskosten,ȱ sondernȱ esȱ mussȱ dieȱ GesamtȬ summeȱausȱProduktionskostenȱundȱTransaktionskostenȱbetrachtetȱwerden.ȱ KoordinationsȬ problemȱ
Aufgrundȱ derȱAusrichtungȱ aufȱ Transaktionenȱ undȱ Transaktionskostenȱ hebtȱ dieȱ Transaktionskostentheorieȱ dasȱ Phänomenȱ derȱ Koordinationȱ arbeitsteiligerȱ Handlungenȱ hervor;ȱimȱwesentlichenȱuntersuchtȱsieȱalsoȱdieȱKostenȱderȱKoȬ 344
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
ordinationȱwirtschaftlicherȱLeistungsbeziehungenȱunterȱverschiedenenȱinstiȬ tutionellenȱRahmenbedingungen.ȱ
4.2.4.2.3
Transaktionskosten im Mittelpunkt des Aussagensystems
Wennȱ dasȱAugenmerkȱ nunmehrȱ aufȱ dasȱ Konstruktȱ derȱ Transaktionskostenȱ zuȱrichtenȱseinȱwird,ȱdannȱmussȱbereitsȱvorabȱdaraufȱhingewiesenȱwerden,ȱ dassȱderȱTransaktionskostenbegriffȱbislangȱnochȱnichtȱallzuȱexaktȱspezifiziertȱ wordenȱ ist.ȱ Konsensȱ bestehtȱ jedochȱ dahingehend,ȱ dassȱ erȱ alleȱ Nachteile,ȱ Opferȱ oderȱ Kostenȱ inkorporiert,ȱ dieȱ Akteureȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Anbahnung,ȱ Vereinbarung,ȱ Durchführungȱ undȱ Überwachungȱ vonȱ Prozessenȱ derȱ LeisȬ tungsübertragungȱ zuȱ tragenȱ habenȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱ Bössmannȱ 1983;ȱ Schmidtȱ1992).ȱAuchȱArrowȱ(1969,ȱS.ȱ48)ȱbemühtȱsichȱumȱeineȱCharakterisieȬ rungȱ diesesȱ schillerndenȱ Konstrukts;ȱ erȱ bezeichnetȱ Transaktionskostenȱ alsȱ ȈcostȱofȱrunningȱtheȱeconomicȱsystemȈ.ȱ
Begriffȱderȱ TransaktionsȬ kostenȱ
InȱkonzeptionellerȱHinsichtȱistȱzwischenȱExȬanteȬȱundȱExȬpostȬTransaktionsȬ kostenȱzuȱunterscheidenȱ(Williamsonȱ1985;ȱEiglerȱ1996).ȱ
Exȱanteȱ vs.ȱexȱpostȱ
ExȬanteȬTransaktionskostenȱ umfassenȱ alleȱ Geschäftsabwicklungskosten,ȱ dieȱvorȱderȱVereinbarungȱ(somitȱvorȱVertragsschluss)ȱanfallen,ȱalsoȱ(1)ȱKosȬ tenȱderȱIdentifikationȱmöglicherȱGeschäftspartnerȱ(z.ȱB.ȱBestimmungȱdesȱ Spektrumsȱ möglicherȱ Lieferantenȱ oderȱ derȱ Gruppeȱ unternehmensinterȬ nerȱEinheiten,ȱdieȱfürȱeineȱKooperationȱoffenȱsind),ȱ(2)ȱKostenȱderȱBeurȬ teilungȱ bzw.ȱ Überprüfungȱ derȱ Leistungsfähigkeitȱ undȱ Zuverlässigkeitȱ derȱ externenȱ bzw.ȱ internenȱ Geschäftspartnerȱ sowieȱ (3)ȱ Kostenȱ vonȱ VerȬ handlungenȱundȱVereinbarungenȱüberȱdenȱmöglichenȱInhaltȱgemeinsamȱ durchzuführenderȱGeschäfte.ȱ
ExȬpostȬTransaktionskostenȱbeinhaltenȱsämtlicheȱnachȱVertragsschlussȱanfalȬ lendenȱ Kosten,ȱ z.ȱ B.ȱ (1)ȱ Kostenȱ derȱ Überprüfungȱ derȱ Konformitätȱ derȱ Leistungserbringung,ȱ (2)ȱ Kostenȱ derȱ Gewährleistungȱ derȱ LeistungsȬ erbringungȱ (z.ȱ B.ȱ Versicherungsgebühren)ȱ oderȱ (3)ȱ Kostenȱderȱ VertragsȬ anpassung.ȱ Eineȱ Analyseȱ derȱ zuȱ Transaktionskostenȱ führendenȱ Handlungenȱ (MarktȬ transparenzȱ verschaffen,ȱ Lieferantenȱ prüfen,ȱ Lieferantenȱ vertraglichȱ bindenȱ etc.)ȱ verdeutlicht,ȱ dassȱ dasȱAuftretenȱ vonȱ Transaktionskostenȱ insb.ȱ inȱ zweiȱ Ursachenkomplexenȱbedingtȱist:ȱdemȱOpportunismusȱsowieȱderȱbegrenztenȱ InformationsverarbeitungskapazitätȱderȱAkteure.ȱ
Derȱ Begriffȱ Opportunismusȱ umschreibtȱ einȱ Verhaltensmusterȱ vonȱAkteuȬ ren,ȱdasȱaufȱeinȱkonsequentesȱAusnutzenȱvonȱsichȱbietendenȱGelegenheiȬ tenȱ abzieltȱ (Söllnerȱ 1998;ȱ Kloyerȱ 2005).ȱ Aufgrundȱ derȱ Begrenztheitȱ derȱ
345
Opportunismusȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
verteilungsfähigenȱWertmengeȱgehtȱdasȱopportunistischeȱVerhaltenȱübliȬ cherweiseȱ zuȱ Lastenȱ desȱ Zielerreichungsgradsȱ anderer.ȱ Nichtȱ seltenȱ mündetȱ esȱ inȱ einerȱ Eigennützigkeit.ȱ Dasȱ Konzeptȱ desȱ Opportunismusȱ stelltȱ somitȱ eineȱ Steigerungȱ desȱ Konzeptsȱ derȱ individuellenȱ NutzenmaȬ ximierungȱdarȱ(vgl.ȱauchȱPietschȱ2005).ȱ InformationsȬ verarbeitungsȬ kapazitätenȱ
Dieȱ begrenztenȱ Informationsverarbeitungskapazitätenȱ (begrenzteȱ RationaliȬ
Risikoneutralitätȱ
Darüberȱ hinausȱ gehenȱ dieȱ Transaktionskostentheoretikerȱ auchȱ nochȱ vonȱ einerȱ Risikoneutralitätȱ derȱAkteureȱ aus.ȱ WirtschaftlicheȱAkteureȱ entscheidenȱ alsoȱausschließlichȱaufȱderȱGrundlageȱdesȱErwartungswertsȱvonȱHandlungsȬ alternativen.ȱ
tät)ȱ derȱ Akteureȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 3.5.2)ȱ führtȱ dazu,ȱ dassȱ dieȱ Sucheȱ nachȱ undȱ Übereinkunftȱ mitȱ geeignetenȱ Transaktionspartnernȱ ebenȱ nichtȱ unȬ endlichȱschnell,ȱäußerstȱperfektȱundȱohneȱjeglichenȱAufwandȱgeschehenȱ kann.ȱ Letztlichȱ istȱesȱdieȱ begrenzteȱ Rationalitätȱ derȱAkteure,ȱ welcheȱdieȱ Möglichkeitȱ zuȱ opportunistischemȱ Verhaltenȱ eröffnet.ȱ Wennȱ alleȱ allesȱ wissen,ȱgibtȱesȱkeineȱNischen,ȱdieȱlediglichȱEinzelnenȱzurȱNutzungȱoffenȱ stehen.ȱ
4.2.4.2.4
Transaktionskostentheoretische Modellbildung
Imȱ Rahmenȱ vonȱ transaktionskostentheoretischenȱ Modellenȱ wirdȱ zwischenȱ abhängigenȱundȱunabhängigenȱ(beeinflussenden)ȱGrößenȱdifferenziert:ȱ GestaltungsȬ variablenȱ
Dieȱ abhängige,ȱ dieȱ zuȱ gestaltendeȱ Größeȱ istȱ mitȱ denȱ zuȱ vergleichendenȱ
SituationsȬ variablenȱ
Imȱ Bereichȱ derȱ beeinflussenden,ȱ derȱ Situationsvariablenȱ wirdȱ sehrȱ häufigȱ
Formenȱ institutionellerȱ Arrangementsȱ (z.ȱ B.ȱ hierarchischeȱ Abwicklung,ȱ marktmäßigeȱAbwicklungȱoderȱZwischenformen)ȱgegeben.ȱ mitȱ denȱ vonȱ Williamsonȱ (1985,ȱ 1990)ȱ eingeführtenȱ Größenȱ ȈTransakȬ tionshäufigkeitȈ,ȱȈInvestitionsȬȱbzw.ȱFaktorspezifitätȈ,ȱȈUnsicherheitȈȱundȱ Ȉallgemeineȱ TransaktionsatmosphäreȈȱ gearbeitet.ȱ Derȱ Inhaltȱ undȱ dieȱ BeȬ deutungȱdieserȱvierȱSituationsvariablenȱstellenȱsichȱwieȱfolgtȱdar:ȱ
Häufigkeitȱ
Dieȱ Variableȱ Häufigkeitȱ vonȱ Transaktionenȱ umschreibt,ȱ wieȱ oftȱ sichȱ eineȱbestimmteȱArtȱeinesȱLeistungstransfersȱinnerhalbȱderȱTransakȬ tionsbeziehungȱ zweierȱ Partnerȱ wiederholt.ȱ Dieȱ Häufigkeitȱ vonȱ Transaktionenȱ istȱ einerseitsȱ deshalbȱ bedeutsam,ȱ weilȱ eineȱ großeȱ HäufigkeitȱdieȱMöglichkeitȱzurȱNutzungȱvonȱSkalenȬȱundȱSynergieȬ effektenȱ eröffnet,ȱ andererseitsȱ hatȱ sieȱ Gewicht,ȱ weilȱ mitȱ ihremȱAnȬ steigenȱdieȱAbhängigkeitȱvomȱTransaktionspartnerȱzunimmt.ȱ
Spezifitätȱ
MitȱderȱVariableȱSpezifitätȱderȱerforderlichenȱInvestitionenȱ(FaktorspeziȬ fität)ȱwirdȱumschrieben,ȱobȱdieȱzurȱErstellungȱdesȱtransferiertenȱGuȬ tesȱ erforderlichenȱ Ressourcenȱ ausschließlichȱ imȱ Zusammenhangȱ
346
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
mitȱdiesemȱGutȱnützlichȱoderȱobȱdieseȱRessourcenȱauchȱimȱHinblickȱ aufȱ andereȱ Güterȱ bzw.ȱ Transaktionenȱ einsetzbarȱ sind.ȱ Wennȱ zumȱ Beispielȱ dieȱ DaimlerChryslerȱ AGȱ inȱ dieȱ neueȱ SȬKlasseȱ eineȱ völligȱ neueȱ Artȱ einesȱ Kühlersȱ einbauenȱ will,ȱ dannȱ kannȱ esȱ vorkommen,ȱ dassȱihrȱZuliefererȱȈKühlerȬBehrȈȱfürȱdieȱHerstellungȱdiesesȱKühlersȱ technologischeȱ Infrastrukturȱ vorhaltenȱ muss,ȱ dieȱ sichȱ nichtȱ zurȱ Produktionȱ andererȱ Kühlerȱ verwendenȱ lässt.ȱ Dieȱ Spezifitätȱ derȱ zuȱ tätigendenȱ Investitionenȱ istȱ hoch.ȱ Inȱ diesemȱ Beispielȱ liegtȱ eineȱ Kombinationȱ ausȱ AnlagenȬȱ undȱ Abnehmerspezifitätȱ vorȱ (weitereȱ Formenȱ vonȱ Spezifitätȱ bestehenȱ inȱ derȱ Standortspezifität,ȱ HumanȬ kapitalspezifitätȱ (Brandl/Welpeȱ 2006),ȱ Terminspezifitätȱ undȱ MarȬ kenspezifität;ȱvgl.ȱWilliamsonȱ1991;ȱKaas/Fischerȱ1993).ȱDieȱSpezifiȬ tätȱ vonȱ Investitionenȱ istȱ transaktionskostentheoretischȱ deshalbȱ beȬ deutsam,ȱ weilȱ beiȱ einerȱ hohenȱ Spezifitätȱ fürȱ beideȱ Seitenȱ einȱ WechselȱdesȱGeschäftspartnersȱnichtȱsoȱleichtȱmöglichȱist.ȱOderȱmitȱ Williamsonȱ (1985)ȱ formuliert:ȱ Eineȱ hoheȱ Spezifitätȱ vonȱ transaktiȬ onsrelevantenȱInvestitionenȱführtȱzuȱeinemȱȈlockingȬinȈ.ȱDieȱPartnerȱ sindȱaufȱGedeihȱundȱVerderbȱeinanderȱausgeliefert.ȱ
DieȱimȱTransaktionsfeldȱvorliegendeȱUnsicherheitȱergibtȱsichȱausȱderȱ Abwesenheitȱ hinreichenderȱ Informationenȱ (vgl.ȱ Abschnittȱ 4.1.4.1).ȱ DieȱUnsicherheitȱderȱTransaktionspartnerȱkannȱsichȱsowohlȱaufȱdieȱ imȱTransaktionsfeldȱbestehendenȱsituativenȱGegebenheitenȱ(dieȱAkȬ teureȱhabenȱnichtȱgenügendȱInformationenȱüberȱdieȱgegenwärtigenȱ undȱ dieȱ zukünftigenȱ Verhältnisseȱ (=ȱ parametrischeȱ Unsicherheit))ȱ alsȱ auchȱ aufȱ dasȱ Verhaltenȱ desȱ jeweilsȱ anderenȱ TransaktionspartȬ nersȱ (=ȱ Verhaltensunsicherheit)ȱ beziehen.ȱ Dieȱ imȱ Transaktionsfeldȱ bestehendeȱUnsicherheitȱistȱinsofernȱbedeutsam,ȱalsȱdieȱzuȱvergleiȬ chendenȱGeschäftsabwicklungsformenȱ(Markt,ȱHierarchieȱetc.)ȱdenȱ TransaktionspartnernȱunterschiedlicheȱHandlungsspielräumeȱzugeȬ stehen.ȱ
Unsicherheitȱ
Dieȱalsȱflankierende,ȱimȱRahmenȱderȱModellbildungȱnichtȱallzuȱexȬ aktȱumgesetzteȱVariableȱTransaktionsatmosphäreȱinkorporiertȱalleȱfürȱ dieȱKoordinationȱeinerȱLeistungsbeziehungȱrelevantenȱsozialenȱundȱ technologischenȱ Rahmenbedingungen.ȱ Dieseȱ werdenȱ alsȱ bedeutȬ samȱ erachtet,ȱ weilȱ dasȱ opportunistischeȱ Verhaltenspotenzialȱ vonȱ denȱ jeweilsȱ vorherrschendenȱ Werthaltungenȱ (sozialeȱ RahmenbeȬ dingungen)ȱ abhängtȱ undȱ weilȱ durchȱ technologischeȱ Neuerungenȱ (insb.ȱ dieȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologie)ȱ dieȱ Möglichkeitenȱ rationalenȱ Verhaltensȱ erweitert,ȱ derȱ Spezifitätsgradȱ vonȱ Leistungsbeziehungenȱ verändertȱ undȱ dieȱ Möglichkeitenȱ zuȱ kostenarmenȱhäufigenȱLeistungstransfersȱgeschaffenȱwerden.ȱ
Atmosphäreȱ
347
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Unabhängigȱ vonȱ dieserȱ situativenȱ Ausdifferenzierungȱ bzw.ȱ Auffächerungȱ bleibtȱ CoasesȱGrundannahmeȱ auchȱ nachȱ dieserȱ vonȱ Williamsonȱ vorgenomȬ menenȱ Modellerweiterungȱ gültig:ȱ Esȱ istȱ jenerȱ institutionelleȱ Rahmenȱ (jeneȱ Geschäftsabwicklungsform)ȱzuȱbevorzugen,ȱwelcherȱdieȱgeringstenȱTransakȬ tionskostenȱverursacht.ȱ Normativeȱ Aussageȱ
InȱdemȱhauptsächlichȱmitȱdenȱdreiȱerstgenanntenȱSituationsvariablenȱarbeiȬ tendenȱ Modellȱ gehtȱ Williamsonȱ (1990)ȱ davonȱ aus,ȱ dassȱsichȱ dieȱAlternativeȱ Hierarchieȱ –ȱ Williamsonȱ sprichtȱ vonȱ vereinheitlichterȱ Kontrolleȱ –ȱ beiȱ einerȱ hohenȱTransaktionshäufigkeit,ȱeinerȱhohenȱSpezifitätȱderȱfürȱdieȱTransaktionȱ erforderlichenȱInvestitionen,ȱeinerȱhohenȱUnsicherheitȱundȱeinemȱungünstiȬ genȱgenerellenȱTransaktionsumfeldȱanbietetȱ(vgl.ȱauchȱWilliamsonȱ1991).ȱ
…ȱbeiȱgroßerȱ Häufigkeitȱ
Beiȱ einerȱ hohenȱ Wiederholungszahlȱ vonȱ Transaktionenȱ (großeȱ Häufigkeitȱ
…ȱbeiȱhoherȱ Spezifitätȱ
Mitȱ zunehmenderȱ Spezifitätȱ derȱ transaktionsrelevantenȱ Investitionenȱ steigtȱ
derȱTransaktion)ȱistȱtendenziellȱeineȱinterneȱAbwicklungȱangezeigt,ȱdaȱbeiȱ einerȱBevorzugungȱderȱexternenȱAlternativeȱaufgrundȱderȱabweichendenȱ InteressenlageȱderȱexternenȱAkteureȱsehrȱhäufigȱgleichartigeȱPrüfprozesȬ seȱ wiederholtȱ werdenȱ müssten.ȱ Beiȱ dieserȱ Kombinationȱ vonȱ Situationȱ undȱAbwicklungsformȱwürdenȱalsoȱsehrȱhoheȱTransaktionskostenȱanfalȬ len.ȱ Überdiesȱ istȱ dieȱ interneȱ Lösungȱ auchȱ deshalbȱ zuȱ bevorzugen,ȱ weilȱ sichȱbeiȱmarktmäßigerȱAbwicklungȱinȱFällenȱgroßerȱHäufigkeitȱeineȱvonȱ beidenȱ Seitenȱ alsȱ nachteiligȱ wahrgenommeneȱ Abhängigkeitȱ (vgl.ȱ AbȬ schnittȱ 4.8.4)ȱ einstellenȱ würde;ȱ eineȱ Situation,ȱ dieȱ nurȱ beiȱ Inkaufnahmeȱ hoherȱTransaktionskostenȱbeherrschbarȱwäre.ȱAuchȱwirdȱesȱsichȱfürȱdasȱ Unternehmenȱ aufgrundȱ derȱ hohenȱ Transaktionshäufigkeitȱ eherȱ lohnen,ȱ vergleichsweiseȱteureȱspezifischeȱInvestitionenȱzuȱtätigenȱ(DegressionsefȬ fekteȱimȱBereichȱderȱTransaktionskosten).ȱImȱgegenteiligenȱFallȱ–ȱbeiȱgeȬ ringerȱ Transaktionshäufigkeitȱ –ȱ istȱ eineȱ marktlicheȱ Abwicklungȱ vorteilȬ haft,ȱdaȱesȱfürȱdasȱabnehmendeȱUnternehmenȱineffizientȱwäre,ȱdieȱteurenȱ spezifischenȱInvestitionenȱzuȱtätigen.ȱAußerdemȱkannȱdasȱlieferndeȱUnȬ ternehmenȱ jederzeitȱ seineȱ unspezifischenȱ Leistungenȱ anderweitigȱ amȱ Marktȱabsetzen.ȱ dieȱ imȱ Transaktionsgefügeȱ bestehendeȱ gegenseitigeȱAbhängigkeitȱ (IdioȬ synkrasie)ȱebenfallsȱanȱundȱesȱerhöhtȱsichȱebensoȱdieȱGefahrȱopportunisȬ tischenȱVerhaltens.ȱWeiterhinȱistȱdieȱGefahrȱdesȱAuftretensȱvonȱsunkȱcostsȱ (=ȱ derȱ Unterschiedȱ zwischenȱ derȱ bestenȱ undȱ derȱ zweitbestenȱ VerwenȬ dungsmöglichkeitȱ einerȱ Leistung)ȱ hoch.ȱ Inȱ dieserȱ Situationȱ wäreȱ eineȱ marktmäßigeȱ Geschäftsabwicklungȱ nurȱ unterȱ Einsatzȱ aufwendigerȱ (transaktionskostenintensiver)ȱ Sicherungsmaßnahmenȱ möglich.ȱ Daherȱ steigtȱmitȱzunehmenderȱSpezifitätȱebenfallsȱdieȱWahrscheinlichkeitȱeinerȱ internenȱGeschäftsabwicklungȱ(vgl.ȱBoxȱ12).ȱ ȱ
348
Neue Institutionenökonomische Theorie
Box 12
Der Zusammenhang von Investitionsspezifität und Transaktionskosten in der Praxis: Automobilindustrie Eine zentrale, aber ebenso umstrittene Aussage des Williamsonschen Transaktionskostenmodells besteht darin, dass zwischen der Spezifität der für eine Transaktion erforderlichen Investitionen und der Höhe der Transaktionskosten ein positiver Zusammenhang besteht. Jeffrey Dyer hat 1997 eine vielbeachtete empirische Untersuchung vorgelegt, mit der anhand eines Vergleichs der US-amerikanischen und der japanischen Automobilindustrie diese Aussage überprüft wurde. Gemeinhin wird von einer höheren Investitionsspezifität der japanischen Automobilindustrie ausgegangen und gemäß des Williamsonschen Modells wäre somit zu vermuten, dass die japanischen Unternehmen höhere Transaktionskosten aufweisen als die US-amerikanischen. Die Studie bezog sich auf zwei japanische Automobilhersteller (Nissan und Toyota) sowie drei US-amerikanische Automobilhersteller (Chrysler, General Motors und Ford). Es wurden die Beziehungen dieser Automobilhersteller zu ihren Zulieferern untersucht. Dyers Studie findet auch deshalb viel Beachtung, da bei allen Automobilherstellern mindestens 46 % der Zulieferer an der schriftlichen Befragung teilnahmen. Die komplexen Zuliefernetzwerke der fünf Unternehmen wurden also gut abgebildet. Um den Zusammenhang zwischen Investitionsspezifität und der Höhe der Transaktionskosten zu prüfen, wurden entsprechende Indikatoren benötigt. Die Investitionsspezifität wurde über (1) die Standortspezifität (relative Distanz zum Schlüsselzulieferer), (2) die Anlagenspezifität (relative Höhe des vom jeweiligen Zulieferer speziell für den Automobilhersteller eingesetzten Kapitals) und über (3) die Humankapitalspezifität (Intensität der persönlichen Kontakte zwischen den Verkäufern und Ingenieuren der Zulieferer und der Einkäufer und Ingenieure der Automobilhersteller) gemessen. Die Höhe der Transaktionskosten der Automobilhersteller wurde anhand des Verhältnisses der Beschäftigten der Produktionsteilebeschaffung zu dem Wert der insgesamt beschafften Teile abgeschätzt. Entgegen der Williamsonschen Vermutung zeigte sich, dass die japanischen Automobilhersteller geringere Transaktionskosten aufwiesen als die US-amerikanischen, obwohl bei Ersteren die Investitionsspezifität höher war als bei Letzteren. Um diesen kontratheoretischen Befund zu erklären, wurden detaillierte Interviews sowohl mit den Zulieferern als auch mit den Automobilherstellern geführt. Zweck dieser Interviews war es herauszufinden, welche Einflussfaktoren die erstaunlich geringen Transaktionskosten der japanischen Automobilhersteller erklären können. Fünf Faktoren schälten sich heraus:
Wiederholte Transaktionen in kleinen Lieferantennetzwerken. Die japanischen Automobilhersteller kooperierten mit relativ wenigen Zulieferern. Dies führte zu geringeren Transaktionskosten, weil so die Hersteller und Zulieferer häufiger zusammenarbeiteten, eine höhere soziale Bindung entstand und weniger formale Absicherungsmechanismen installiert werden mussten.
349
4.2
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
Skalenerträge und Handlungsspielräume bei Transaktionen. Die japanischen Zulieferer verkauften größere Mengen ihrer Produkte an die Automobilhersteller, was die Informationsbeschaffungskosten je Einheit senkte.
Informationsteilung. In Japan teilten die Zulieferer und Automobilhersteller mehr Informationen miteinander. Hierdurch wurden Informationsasymmetrien ausgeglichen und die Gefahr opportunistischen Verhaltens reduziert.
Bevorzugung relationaler Verträge. Während die US-amerikanischen Hersteller zum Abschluss vollständiger Verträge tendierten, bevorzugten die japanischen relationale. Das in Japan bevorzugte „soft contracting“ zahlte sich insb. aufgrund der großen Laufzeit der Kooperationen aus.
Investitionen in beziehungsspezifische Vermögenswerte. In Japan investierten sowohl die Zulieferer als auch die Automobilhersteller aufgrund der Langfristigkeit der Verträge viel in die Beziehungspflege. Solche beziehungsspezifischen Investitionen verursachten zwar anfänglich hohe Transaktionskosten, doch kehrte sich dieser Nachteil im Laufe der Zeit in einen Vorteil um.ȱ
Quellen: Dyer 1997.
ȱ …ȱbeiȱhoherȱ Unsicherheitȱ
BeiȱderȱDiskussionȱderȱAuswirkungenȱeinerȱgroßenȱbzw.ȱgeringenȱUnsiȬ
Modellȱ
DieȱvonȱWilliamsonȱpostuliertenȱBeziehungenȱsindȱinȱAbbildungȱ4Ȭ4ȱ(WilliȬ amsonȱ1990)ȱvisualisiert.ȱ
cherheitȱ desȱ Transaktionsumfeldsȱ istȱ zuȱ berücksichtigen,ȱ dassȱ Verträgeȱ –ȱ gemäßȱ derȱ vonȱ denȱ Transaktionskostentheoretikernȱ eingeführtenȱ Grundannahmeȱ –ȱ immerȱ unvollkommenȱ bzw.ȱ lückenhaftȱ sindȱ (ausȱ denȱ erwähntenȱGründenȱkönnenȱnichtȱalleȱmöglichenȱEventualfälleȱvorabȱinȱ Verträgenȱgeregeltȱwerden).ȱEineȱhoheȱUnsicherheitȱdesȱTransaktionsumȬ feldsȱistȱnunȱinsofernȱbedeutsam,ȱalsȱesȱinȱdiesemȱFallȱbesondersȱschwieȬ rigȱist,ȱzukünftigeȱZuständeȱvertraglichȱzuȱfassen.ȱInȱunsicherenȱKontexȬ tenȱbestehenȱalsoȱbesondersȱgroßeȱSpielräumeȱfürȱeinȱopportunistischesȱ Verhalten.ȱInȱderȱKonsequenzȱistȱsomitȱdavonȱauszugehen,ȱdassȱauchȱeiȬ neȱhoheȱUnsicherheitȱdesȱTransaktionsumfeldsȱinȱdieȱRichtungȱeinerȱinȬ ternenȱAbwicklungȱvonȱGeschäftenȱwirkt;ȱeinfachȱdeshalb,ȱweilȱbeiȱeinerȱ marktmäßigenȱAbwicklungȱwiederumȱextreme,ȱäußerstȱtransaktionskosȬ tenintensiveȱSicherungsbemühungenȱerforderlichȱwären.ȱ
350
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2 Abbildungȱ4Ȭ4ȱ
MarktȱundȱHierarchieȱimȱLichteȱderȱTransaktionskostentheorieȱȱ
Investitionsmerkmale
Marktkontrolle (klassischer Vertrag) (marktliche Koordination)
hoch
Häufigkeit
gering
nicht spezifisch
gemischt
hoch spezifisch
dreiseitige Kontrolle (neoklassischer Vertrag)
zweiseitige Kontrolle
vereinheitlichte Kontrolle (hierarchische Koordination)
(Kooperation)
ȱ
Anhandȱ derȱ Durchsichtȱ desȱ Williamsonschenȱ Denkmodellsȱ wirdȱ deutlich,ȱ dassȱ Williamsonȱ nichtȱ nurȱ denȱ Kreisȱ derȱ zuȱ berücksichtigendenȱ SituationsȬ variablen,ȱ sondernȱ auchȱ dasȱ Spektrumȱ derȱ Geschäftsabwicklungsartenȱ erȬ weitertȱhat.ȱ ZurückkommendȱaufȱCoasesȱFundamentalfrageȱdesȱletztlichenȱGrundesȱderȱ Existenzȱ vonȱ Unternehmenȱ istȱ somitȱ zuȱ argumentieren,ȱ dassȱ Unternehmenȱ bestehen,ȱweilȱinȱderȱWirtschaftsweltȱzahlreicheȱTransaktionenȱexistieren,ȱdieȱ sehrȱ spezifischȱ sind,ȱ dieȱ inȱ einemȱ unsicherenȱ undȱ atmosphärischȱ schwierigenȱ Umfeldȱabzuwickelnȱsindȱ(Osterloh/Frey/Frostȱ1999).ȱ Schließlichȱistȱnochȱdaraufȱhinzuweisen,ȱdassȱesȱauchȱbeiȱderȱTransaktionsȬ kostentheorieȱletztlichȱumȱVerfügungsrechteȱgeht.ȱAkzentuiertȱwirdȱbeiȱderȱ Transaktionskostentheorieȱ jedochȱ dieȱ Übertragungȱ vonȱ Verfügungsrechtenȱ (anȱGüternȱbzw.ȱLeistungen)ȱzwischenȱEinheiten.ȱ
4.2.4.2.5
Anwendungsfelder der Transaktionskostentheorie
Dieȱ Transaktionskostentheorieȱ istȱ mittlerweileȱ alsȱ Hintergrundkonzeptȱ fürȱ dieȱ Beantwortungȱ vielfältigerȱ unternehmensführungsȬ,ȱ managementȬȱ bzw.ȱ organisationsrelevanterȱGestaltungsfragenȱempfohlenȱworden.ȱ EinȱsehrȱhäufigesȱAnwendungsfeldȱderȱTransaktionskostentheorieȱistȱmitȱderȱ Frageȱ ȈEigenfertigungȱ oderȱ FremdbezugȈȱ (Türckȱ 1999;ȱ Sydow/Mölleringȱ 2004)ȱgegeben.ȱEntsprechendȱzuȱdenȱvorigenȱÜberlegungenȱwirdȱargumenȬ 351
Makeȱorȱbuyȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
tiert,ȱ dassȱ Unternehmensbereicheȱ dannȱ outgesourctȱ werdenȱ sollten,ȱ wennȱ dadurchȱ niedrigereȱ Transaktionskostenȱ anfallenȱ alsȱ beiȱ einemȱ Verbleibȱ desȱ jeweiligenȱBereichsȱimȱUnternehmenȱ(Benkensteinȱ1992).ȱNachȱWilliamsonsȱ Fundamentalmodellȱ sindȱ diesȱ dieȱ aufȱ jeneȱ Vorleistungsartenȱ bezogenenȱ Unternehmensbereiche,ȱ dieȱ relativȱ seltenȱ benötigtȱ werden,ȱ dieȱ unspezifischȱ sindȱ(alsoȱȈcommoditiesȈȱdarstellen)ȱundȱderenȱBeschaffungȱkeinȱallzuȱ groȬ ßesȱUnsicherheitspotenzialȱinȱsichȱbirgt.ȱÜberdiesȱerfreutȱsichȱdieȱTransaktiȬ onskostentheorieȱinȱderȱLehreȱvomȱinternationalenȱManagementȱeinerȱrelaȬ tivȱgroßenȱBeliebtheit.ȱWennȱAutorenȱwieȱBuckleyȱundȱCassonȱ(1976),ȱRugȬ manȱ(1981)ȱoderȱHennartȱ(1982)ȱaufȱderȱBasisȱihrerȱInternalisierungstheorieȱdieȱ Vorzugswürdigkeitȱ unterschiedlicherȱ internationalerȱ MarkteintrittsstrateȬ gienȱdiskutieren,ȱdannȱbringenȱsieȱnichtsȱanderesȱalsȱdieȱTransaktionskostenȬ theorieȱzurȱAnwendung.ȱEinȱ weitererȱAnwendungsschwerpunktȱderȱTransȬ aktionskostentheorieȱistȱmitȱderȱErklärungȱvonȱFormenȱunternehmensüberȬ greifenderȱ Zusammenarbeitȱ (Jointȱ Ventures,ȱ strategischeȱAllianzen,ȱ KoopeȬ rationenȱ (Hoffmannȱ 2001))ȱ gegebenȱ (Sydowȱ 1995;ȱ Morschettȱ 2005).ȱ Aberȱ auchȱ dieȱ Wahlȱ vonȱ Finanzierungsformen,ȱ dieȱ Bestimmungȱ alternativerȱ TyȬ penȱ vonȱ Arbeitsverhältnissen,ȱ dieȱ interneȱ organisatorischeȱ Gestaltungȱ undȱ vielesȱ andereȱ mehrȱ sindȱ transaktionskostentheoretischȱ untersuchbar.ȱ Schließlichȱ wirdȱ dieȱ Transaktionskostentheorieȱ neuerdingsȱ zunehmendȱ imȱ RahmenȱderȱErforschungȱvirtuellerȱUnternehmenȱeingesetztȱ(Schräderȱ1996).ȱ
4.2.4.2.6
Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie
Beurteilungȱ
DieȱeingangsȱerwähnteȱintensiveȱHinwendungȱzurȱNeuenȱInstitutionenökoȬ nomischenȱ Theorieȱ hatȱ sichȱ inȱ einerȱ äußerstȱ intensivenȱ Diskussionȱ derȱ Transaktionskostentheorieȱ niedergeschlagenȱ (Picotȱ 1982;ȱ Schneiderȱ 1985;ȱ Brandȱ 1990;ȱ Groteȱ 1990;ȱ Sydowȱ 1995;ȱ Pirkerȱ 1997;ȱ Ebers/Gotschȱ 1999;ȱ AleȬ well/Martinȱ2006).ȱ
Vorzügeȱ
Imȱ Rahmenȱ derȱ positivenȱ Beurteilungenȱ istȱ zunächstȱ daraufȱ hinzuweisen,ȱ dassȱ inȱ transaktionskostentheoretischȱ fundiertenȱ Arbeitenȱ äußerstȱ wichtigeȱ Fragestellungenȱ derȱ Wirtschaftsweltȱ wieȱ dieȱ Existenzȱ vonȱ Unternehmen,ȱ derenȱ Ausdehnungȱ undȱ Heterogenitätȱ oderȱ derȱ StrategieȬStrukturȬ Zusammenhangȱ aufgeworfenȱ undȱ behandeltȱ werden.ȱ Bedeutsamȱ istȱ dabei,ȱ dassȱdieȱTransaktionskostentheorieȱauchȱsolcheȱFragenȱthematisiert,ȱdieȱvonȱ verschiedenenȱ anderenȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehmensȬ führungstheorienȱ nurȱ marginalȱ aufgearbeitetȱ wordenȱ sind.ȱ Insbesondereȱ werdenȱ Leistungsbeziehungenȱ sowieȱ ökonomischeȱ Abhängigkeitenȱ undȱ Reibungsverlusteȱdurchleuchtet.ȱGutȱistȱzweitens,ȱdassȱdieȱTransaktionskosȬ tentheorieȱ Gestaltungsfragenȱ aufwirft,ȱ dieȱ aufȱ unterschiedlichenȱ Ebenenȱ angesiedeltȱsind.ȱSieȱvermagȱsowohlȱindividualbezogeneȱFragenȱ(AnreizgeȬ staltungȱ fürȱ Führungskräfte),ȱ gesamtorganisatorischeȱ Fragenȱ (MakrostrukȬ
352
Neue Institutionenökonomische Theorie
4.2
turen;ȱ organisationaleȱ Konfiguration)ȱ alsȱ auchȱ überorganisationaleȱ Fragenȱ (vertikaleȱ Integrationȱ (Wronaȱ 1999),ȱ Zulieferbeziehungen,ȱ Outsourcing)ȱ zuȱ erklären.ȱIndemȱsieȱdieseȱFragenȱinȱstrukturgleicherȱWeiseȱuntersucht,ȱwirktȱ sieȱaufȱeineȱIntegrationȱderȱDisziplinȱhin.ȱDamitȱfördertȱdieȱTransaktionskosȬ tentheorieȱ drittensȱ dieȱ Entwicklungȱ einesȱ stringentenȱ Argumentationsstils.ȱ Schmidtȱ (1992,ȱ Sp.ȱ 1862)ȱ sprichtȱ inȱ diesemȱ Zusammenhangȱ vonȱ einerȱ ȈVerȬ stärkungȱ desȱ theoretischenȱ ElementsȈ.ȱ Viertensȱ erscheintȱ dieȱ TransaktionsȬ kostentheorieȱgutȱanȱverschiedeneȱandereȱinȱdenȱWirtschaftswissenschaftenȱ vorherrschendeȱTheorienȱ(z.ȱB.ȱklassischeȱÖkonomie,ȱResourceȱDependenceȱ Theory,ȱ Situationstheorie)ȱ anschlussfähig.ȱ Vorteilhaftȱ istȱ fünftens,ȱ dassȱ sieȱ mitȱ derȱ Annahmeȱ begrenzterȱ Rationalitätȱ eineȱ tragfähigeȱ Brückeȱ zwischenȱ derȱ klassischenȱ ökonomischenȱ Theorieȱ (insb.ȱ Entscheidungslogik)ȱ undȱ derȱ verhaltenswissenschaftlichenȱEntscheidungstheorieȱbaut.ȱIndemȱsieȱnämlichȱ (1)ȱOpportunismusȱundȱ(2)ȱbeschränkteȱRationalitätȱunterstellt,ȱversuchtȱsie,ȱ dieȱ klassischeȱ Theorieȱ derȱ Wirtschaftssysteme,ȱ dieȱ traditionelleȱ OrganisaȬ tionstheorieȱ undȱ dieȱ verhaltenswissenschaftlicheȱ Organisationstheorieȱ mitȬ einanderȱzuȱverbinden.ȱDiesȱistȱzuȱbegrüßen,ȱdaȱintegrierendeȱAnsätzeȱvielȱ zuȱ seltenȱ verfügbarȱ sind.ȱ Sechstensȱ istȱ dieȱ Beschäftigungȱ derȱ TransaktionsȬ kostentheorieȱ mitȱ relationalenȱ Vertragskonstellationenȱ undȱ demȱ darausȱ entspringendenȱ Opportunismusȱ zuȱ loben.ȱ Derartigeȱ Phänomeneȱ werdenȱ vonȱanderenȱOrganisationsȬ,ȱManagementȬȱundȱUnternehmensführungstheȬ orienȱzuȱwenigȱbeachtet.ȱImȱHinblickȱaufȱWilliamsonsȱModellȱistȱfestzustelȬ len,ȱdassȱdiesesȱuniversalistischeȱZügeȱundȱtrotzdemȱeinȱrelativȱhohesȱMaßȱ anȱSpezifitätȱaufweist.ȱEsȱstelltȱsomitȱeineȱȈvernünftigeȱMitteȈȱzwischenȱzweiȱ konträrenȱ Zielsetzungenȱ derȱ OrganisationsȬ,ȱ ManagementȬȱ undȱ UnternehȬ mensführungstheorieȱ dar.ȱ Auchȱ deshalbȱ dürfteȱ esȱ relativȱ häufigȱ rezipiertȱ wordenȱsein.ȱ DiesenȱVorzügenȱstehtȱeineȱganzeȱReiheȱgewichtigerȱSchwächenȱderȱTransakȬ tionskostentheorieȱgegenüber.ȱDiesbezüglichȱistȱerstensȱdaraufȱhinzuweisen,ȱ dassȱ dieȱ Transaktionskostentheorieȱ eineȱ Minimierungȱ vonȱ Kostenȱ anstrebt.ȱ Dadurchȱ unterstelltȱ sieȱ jedochȱ implizit,ȱ dassȱ sämtlicheȱ GeschäftsabwickȬ lungsformenȱ zuȱ denȱ gleichenȱ Erträgenȱ führen.ȱ Dieseȱ Annahmeȱ erscheintȱ überausȱ problematisch.ȱ Dieȱ Erträgeȱ alternativerȱ GeschäftsabwicklungsforȬ menȱsindȱimȱRegelfallȱnichtȱgleich.ȱWeiterhinȱkönnenȱzweitensȱdieȱgesamtenȱ Transaktionskostenȱ nurȱ dannȱ einȱ geeignetesȱ Effizienzkriteriumȱ fürȱ dieȱ GeȬ staltungȱ bzw.ȱ Auswahlȱ vonȱ Geschäftsabwicklungsformenȱ darstellen,ȱ wennȱ eineȱtransaktionskostenfreieȱUmverteilungȱderȱTransaktionskostenȱzwischenȱ denȱ Vertragspartnernȱ möglichȱ ist.ȱ Inȱ derȱ Realitätȱ verursachtȱ eineȱ derartigeȱ Umverteilungȱ jedochȱ selbstȱ wiederumȱ Kosten.ȱ Dieȱ TransaktionskostentheoȬ rieȱunterstelltȱalsoȱeinenȱeffektivenȱundȱeffizientenȱInstitutionenwettbewerb,ȱ derȱsichȱaufgrundȱderȱbegrenztenȱInformationsverarbeitungskapazitätenȱderȱ Entscheidungsträgerȱ inȱ derȱ Realitätȱ soȱ nichtȱ findet.ȱ Drittensȱ istȱ daraufȱ hinȬ zuweisen,ȱdassȱsichȱTransaktionskostenȱweitgehendȱderȱMessbarkeitȱentzieȬ
353
Schwächenȱ
4
Aktuelle Entwicklungslinien der OMU-Theorie
hen.ȱ Soȱ istȱ bspw.ȱ Stanleyȱ Fischerȱ (1977,ȱ S.ȱ 322)ȱ derȱ Meinung,ȱ dassȱ ȈtransacȬ tionȱcostsȱhaveȱaȱwellȬdeservedȱbadȱnameȱasȱaȱtheoreticalȱdeviceȱ...ȱbecauseȱ thereȱ isȱ aȱ suspicionȱ thatȱ almostȱ everythingȱ canȱ beȱ rationalizedȱ byȱ invokingȱ suitablyȱ specifiedȱ transactionȱ costsȈ.ȱ Diesȱ bedeutet,ȱ dassȱ dasȱ zentraleȱ KonȬ struktȱderȱTheorieȱforschungspraktischȱkaumȱbeherrschbarȱist.ȱEinigeȱFachȬ vertreterȱformulierenȱdaherȱeinenȱTautologieverdacht:ȱDieȱaufȱderȱBasisȱdesȱ Ansatzesȱ entwickeltenȱ materiellȬinhaltlichenȱ Aussagenȱ würdenȱ sichȱ einerȱ jeglichenȱ empirischenȱ Überprüfungȱ entziehenȱ (demȱ stehenȱ allerdingsȱ HinȬ weiseȱaufȱzahlreicheȱVersucheȱeinerȱempirischenȱÜberprüfungȱdesȱTransakȬ tionskostenphänomensȱ gegenüber;ȱ vgl.ȱ Erleiȱ 1998).ȱ Andererseitsȱ führtȱ dieȱ inhaltlicheȱBeliebigkeitȱdesȱTransaktionskostenbegriffsȱdazu,ȱdassȱnachträgȬ lichȱzahlreicheȱOrganisationsformenȱalsȱeffizientȱdargestelltȱwer