162 20 9MB
German Pages 119
Wilhelm Egger
Methodenlehre zum \ Neuen Testament Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden
St. Benno-Verlag GmbH Leipzig
Herausgegeben von Oaus-Peter März
Inhalt
Vorwort des Herausgebers. . . . . . . . . Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ISBN 3-7462-0441-0 Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1987 Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Verlages Herder Freiburg im Breisgau @
Nur zum Vertrieb und Versand in der Deutschen Demokratischen Republik und in den sozialistischen Ländern bestimmt 1. Auflage 1989 Lizenznummer 480/18/89 LSV6024 Lektor: Michael Zorr Printed in the German Democratic Republic Druck und buchbinderische Weiterverarbeitung: Druckwerkstätten Stollberg Einbandgestaltung: Margret Bönisch, Dresden
01950
............. (\- ..
11 12
§ 1 Einleitung: Methodenlehre als Anleitung zum Lesen.
13
1. Lesen als Zugang zum Sinn des Textes . . . . . LI Erfahrungen mit dem Lesen und Verstehen . 1.2 Wissenschaftliches Lesen als Vergewisserung 1.3 Ein wissenschaftliches Lesemodell . . . . . . 2. Exegetische Methoden als Hilfen zum wissenschaftlichen Lesen und Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Vielfalt der wissenschaftliChen Methoden und Integration der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Verwendung von verschiedenen Methoden 3. Eigenart dieser Methodenlehre . 3.1 Inhaltliche Schwerpunkte . . . . . . . . 3.2 Leserkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Aufbau der vorliegenden Methodenlehre
13 13
15 19 20 20 22
23 23 24 24
1. Teil: Texttheorie . . . . . . . . . . . .
27
§ 2 Text als strukturierte Größe . . . . . . . . . . . . . . . .
28
1. Der Text als strukturierte, kohärente sprachliche Äußerung LI Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Faktoren der Kohärenz von Texten . . . . . . . . . . . . 2. Das Lesemodell der strukturalistischen Betrachtungsweise
29 29 31 33
§ 3 Texte als Teil eines Kommunikationsgeschehens . .
34
1. Kommunikation durch (schriftliche) Texte . . . . . . . 2. Kommunikation an hand von Texten der Vergangenheit . 2.1 Die Rolle des Verfassers . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Rezeption des Textes durch den Leser . . . . . . . . .
34 37 37 38
5
3. Lesen als Weg zur Rekonstruktion des Kommunikationsgeschehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
§ 4 Texte als Ergebnis von Rezeption und Überarbeitung
41
I. Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften. 1.1 Die Etappen der Textentstehung . . . . . . . . . . . 1.2 Modell der Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . 2. Lesen als Suche nach den Spuren der Textentstehung
41 41 44 45
2. Teil: Vorbereitende Schritte der Analyse ..
46
§ 5 Sicherung der Textgestalt (Textkritik) . . . . . . . . . . .
46
I. Die der Textkritik zugrundeliegende Theorie über die Entstehung von Varianten und Texttypen . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Die Entstehung von Varianten . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Die Entstehung von Handschriftenfamilien und Texttypen 1.3 Heutige Handausgaben des Neuen Testaments 2. Die Methode der Textkritik 3. Beispiele . . . . . . . . . 3.1 Eph I, I : "ev 'E