[Magazine] InfoSat Beilage. 2010. Number 4 [PDF]


149 113 15MB

German Pages 16 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
astra_02_03......Page 2
astra_04_05......Page 4
astra_06_07......Page 6
astra_08_09......Page 8
astra_10_11......Page 10
astra_12_13......Page 12
astra_14_15......Page 14
astra_16......Page 16
astra_beilage.pdf......Page 0

[Magazine] InfoSat Beilage. 2010. Number 4 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

25 Jahre seit 1985

SES

Société Européenne des Satellites

astra_16seiter.indd 1

12.03.10 15:28

Daten und Fakten Als am 1. März 1985 die Société Européenne des Satellites, kurz SES, in Luxemburg gegründet wurde, war dies der Grundstein für einen beispiellosen Erfolg eines privaten Satellitenbetreibers. Mit einer Flotte von über 40 Orbitern erreicht SES heute 99 Prozent der Weltbevölkerung. In Europa ist die 100-prozentige Tochter SES ASTRA die führende Plattform für den Sat-Direktempfang. Die Satellitenflotte von SES ASTRA besteht gegenwärtig aus 15 ASTRASatelliten, die zusammen mehr als 122 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa versorgen und mehr als 2.500 analoge und digitale Fernseh- und Radiokanäle übertragen. SES ASTRA versorgt außerdem Unternehmen, Regierungen und ihre Dienststellen mit satellitenbasierten Multimedia-, Telekommunikations- und Internetdiensten.

Das SES ASTRA-Satellitensystem ist das führende System für den Direktempfang in Europa. Die Satellitenflotte besteht gegenwärtig aus 15 ASTRA Satelliten, die mehr als 122 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa versorgen und mehr als 2.500 analoge und digitale Fernseh- und Radiokanäle übertragen. SES ASTRA ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von SES (Euronext Paris, Luxemburger Börse: SESG). SES besitzt SES ASTRA und SES WORLD SKIES, sowie Beteiligungen an Ciel in Kanada und QuetzSat in Mexiko.  » www.ses-astra.com

2 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 2

Die Hauptorbitalpositionen von ASTRA und SIRIUS sind 19,2° Ost, 28,2° Ost, 23,5° Ost, 5° Ost und 31,5 ° Ost.

Standorte Die 100-prozentige SES-Unternehmenstochter SES ASTRA, die seit 2001 unter diesem Namen firmiert, hat ihren Hauptsitz in Betzdorf, Luxemburg. President und CEO ist der gebürtige Luxemburger Ferdinand Kayser. Die deutsche ASTRA-

ASTRA Deutschland, eine hundertprozentige Tochter der SES ASTRA, verantwortet die Vermarktung und den Vertrieb der ASTRA Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ASTRA ist die führende Infrastruktur für digitales Fernsehen in Deutschland. Über 12 Millionen TV-Haushalte in Deutschland empfangen ihre Programme digital über ASTRA, 75 Prozent der TV-Haushalte mit Sat-Empfang sind bereits digital. Stand März 2010 kann der Zuschauer in Deutschland über ASTRA 17 HDProgramme empfangen, Ende 2010 werden deutlich mehr als 20 Sender in HD-Qualität über ASTRA verfügbar sein.  » www.astra.de

Niederlassung befindet sich in Unterföhring, neben ASTRA Deutschland haben dort die SES ASTRA-Töchter APS (ASTRA Platform Services, für Playout zuständiger technischer Dienstleister) und HD Plus (zuständig für die HDTVPlattform HD+) ihren Sitz. Das Kerngeschäft von SES ASTRA umfasst die Vermietung von Satellitentranspondern an Programmveranstalter. Aktuell werden 272 Transponder der

APS - APS ASTRA Platform Services GmbH betreibt in Unterföhring bei München eines der modernsten Sendezentren Europas. APS versteht sich als technischer Dienstleister für Broadcaster und Produktionshäuser und bietet ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen rund um die Aufbereitung und Übertragung von Inhalten für Fernseh- und Radiokanäle an. Dazu gehören neben der digitalen Archivierung die Sendeabwicklung sowie die Aufbereitung und Übertragung der Inhalte über Satellit, Internet und auf mobile Endgeräte. 

» www.aps.de

www.infosat.de

12.03.10 16:31

Daten & Fakten

Historie

Orbitflotte

Ratgeber

Interview

Digitalisierung

„SES ASTRA’s Stärken sind satellitenbasierte Dienstleistungen und Lösungen sowie die konsequente Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern, die zu einem nachhaltigen Wachstum für alle Beteiligten führt. Unser Erfolgsrezept heißt: Partnerschaft, Innovation und Plattform-Neutralität, egal ob es sich um Inhalte oder die Hardware handelt.“ Ferdinand Kayser Vorstandsvorsitzender SES ASTRA

Marktstart ist der Dienst mit mehr als 50.000 Endkunden in mittlerweile 16 europäischen Ländern verfügbar. ASTRA2Connect bietet Haushalten in Regionen ohne terrestrische Breitbandverbindung Zugang zum HighspeedInternet.

Ausblick ASTRA-Flotte für die Verbreitung von Fernseh- und Radiostationen genutzt. Neben der Übertragung von analogen Signalen ist das Geschäft hauptsächlich von der Distribution digitaler Dienste geprägt – zunehmend auch in hochauflösender Bildauflösung (HDTV). Konzernweit werden nunmehr etwa 800 HD-Kanäle über SES-Satelliten verteilt, in Europa überstieg die Anzahl der HDKanäle auf SES ASTRA-Satelliten noch

Die HD PLUS GmbH wurde im Mai 2009 gegründet und vermarktet das Produkt HD+, ein zusätzliches Programm-Angebot in hochauflösender Qualität (HD) über Satellit. Mit HD+ kommen attraktive Free-TV-Angebote in HD-Qualität auf den Markt. Als Sender hat die HD PLUS GmbH bislang RTL und VOX sowie Sat.1, ProSieben und kabel eins für HD+ gewinnen können. HD+ ist für alle Sender offen gestaltet, der Zutritt weiterer Sender ist möglich und erwünscht. 

» www.hd-plus.de

vor Jahresende 2009 die Schwelle von 100. SES rechnet damit, dass diese Zahl bis Ende 2010 auf 120 ansteigen wird. Auch die Etablierung von 3D-TV als ein zusätzliches Seherlebnis gewinnt an Dynamik, wobei BSkyB der erste Betreiber war, der am 31. Januar eine 3D-FussballLive-Übertragung gesendet hat. Seit 2007 erschließt sich der Sat-Betreiber mit ASTRA2Connect ein weiteres Geschäftsfeld. Nur zwei Jahre nach

Das intensive Satelliten-Investitionsprogramm von SES, das darauf abzielt zwischen 2010 und 2015 mehr als 300 zusätzliche Transponder zur Verfügung zu stellen, soll ab 2015 pro Jahr mehr als 400 Millionen Euro an zusätzlichen Einnahmen generieren. Der Übergang zu HDTV wird das Geschäft des Satellitenbetreibers auch in diesem Jahr weiter forcieren. SES-Chef Romain Bausch geht daher für 2010 von „ausgezeichneten Wachstumsperspektiven“ aus.  » www.ses.com

SES-Jahresbilanz 2009 Umsatz:

1,70 Milliarden Euro

(2008: 1,63 Milliarden Euro, plus 4,4 Prozent)

EBITDA:

1,19 Milliarden Euro

(2008: 1,10 Milliarden Euro, plus 8,1 Prozent)

Betriebsgewinn:

700,4 Millionen Euro

(2008: 625,1 Millionen Euro, plus 12,0 Prozent)

Nettogewinn:

476,5 Millionen Euro

(2008: 387,5 Millionen Euro, plus 23,0 Prozent)

Transponderkapazitäten im 4. Quartal 2009 SES ASTRA:

318 verfügbar, 272 genutzt (85,5 Prozent)

SES AMERICOM:

496 verfügbar, 360 genutzt (76,8 Prozent)

SES NEW SKIES:

315 verfügbar, 273 genutzt (86,7 Prozent)

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 3

ASTRA-Sonderdruck 3

12.03.10 16:31

Die Gründerjahre der Société Européenne des Satellites Der Gründung der Société Européenne des Satellites (SES) am 1. März 1985 als erster privater Satellitenbetreiber Europas gingen lange Jahre industriepolitischer Auseinandersetzungen voraus. Die großen Nachbarländer Luxemburgs machten es dem kleinen Land wahrlich nicht leicht. Bereits zu Beginn der 70er Jahre hatten die Luxemburger erste Vorstellungen von einem eigenen RundfunkSatellitensystem entwickelt. Darüber sollte vom Großherzogtum aus der ganze europäische Kontinent mit Radio- und Fernsehprogrammen versorgt werden. Zunächst einmal reifte diese Vision in der Führungsetage der Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion (CLT), also RTL. Im März 1973, anlässlich der Verlängerung ihrer Senderkonzession ließ sich die CLT eine Prioritätsoption für die Nutzung der zukünftigen Frequenzen der Rundfunksatelliten einräumen. Auf der Wellenkonferenz WARC 1977 bekam diese Option mit ihrer Zuteilung von fünf DBS-Frequenzen an Luxemburg eine Basis. Die Satelliten-Visionäre der CLT gaben dem nun Konturen annehmenden Projekt eines eigenen High Power DBS-SatellitenSystems den Namen LuxSat. Der Plan wurde im Jahre 1980 bekannt gemacht, und im Jahre 1985 sollte der erste luxemburgische CLT-Satellit in seine Umlaufbahn gebracht werden. Aber schon bald stellte sich heraus, dass LuxSat schneller getauft als auf die Beine zu stellen war. Im März 1982 verlangte der damalige luxemburgische Premierminister Pierre Werner in einem Schreiben an die Geschäftsführung und die Aktionäre der CLT, bis spätestens 15. Mai 1982 die Absicht zu bestätigen, das Projekt LuxSat zu realisieren, denn anderenfalls würden die DBS-Fre-

4 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 4

quenzen von Luxemburg an andere Konzessionäre vergeben. Als Reaktion bekam die luxemburgische Regierung von der CLT lediglich eine mehr oder weniger unverbindliche, nichtssagende Absichtserklärung.

Luxemburgs Premier Pierre Werner handelt Pierre Werner vertrat jetzt den Standpunkt, dass die CLT-RTL keinen alleinigen Anspruch mehr auf die besagten Frequenzen habe. Jetzt sei der luxemburgische Staat am Ball. Für die Regierung war klar, dass LuxSat für die CLT gestorben war. Werner beschloss aber zu handeln. Adrien Meisch, damals luxemburgischer Botschafter in Washington und später Botschafter des Großherzogtums in Deutschland, wurde fündig. Durch Vermittlung seiner amerikanischen Frau Candace Johnson, deren Vater Johnny Johnson eine große Rolle bei der Entwicklung amerikanischer Satellitenprojekte spielte, lernte Meisch mit Clay T. Whitehead einen Mann kennen, der später eine Weichen stellende Funktion für das Bestreben Luxemburgs hatte, neue wirtschaftliche Erfolge aus dem Satelliten-Sternehimmel zu realisieren.

Neue Medium-Power-Satelliten Whitehead war es gelungen, die amerikanischen Galaxy-Satellitentransponder zu verkaufen, bevor noch der erste Satellit in die Umlaufbahn geschossen wurde. Das Interessante am GalaxySatellitensystem war, dass jeder Transponder nur 50 Watt Sendeleistung hatte, dafür aber, anders als die DBSHigh-Power-Satelliten, 16 Transponder für eben 16 Fernsehprogramme an Bord hatte. Diese Satelliten wurden MediumPower-Satelliten genannt. Im Jahre 1983 trafen sich Pierre Werner und Clay T. Whitehead in Luxemburg. Es wurde ein System entwickelt für einen verbesserten 16-Transponder-MediumPower-Satelliten für Luxemburg. Die Kosten eines solchen Satelliten sollten um 50 Prozent geringer sein als die eines 5-kanaligen DBS-Vogels. Die Antennengröße wurde mit 60 cm für den luxemburgischen Medium-Power-Satelliten berechnet. Im August des Jahres 1983 kündigte die luxemburgische Regierung bei der ITU-Wellenkonferenz in Genf an, dass sie in Kürze Frequenzen für den sogenannten Fixed-Satellite-Service(FSS) Frequenzbereich beantragen würde. Dieser Schritt war in der Tat das erste Signal nach außen, dass Luxem-

www.infosat.de

12.03.10 16:37

Daten & Fakten

Historie

Orbitflotte

Ratgeber

Interview

Digitalisierung

1985 – SES (Société Européenne des Satellites), der erste private Satellitenbetreiber Europas, wird in Luxemburg gegründet. Sitz des Unternehmens ist Betzdorf.

Im Mai 1986 begannen in Betzdorf die Bauarbeiten an dem Kontrollzentrum, im Bild sind bereits die ersten Uplink-Antennen zu sehen

1988 – SES bringt erfolgreich seinen ersten Satelliten in Position, den ASTRA 1A auf 19,2° Ost. 1989 – SES startet die Satellitendirektübertragung. Der ASTRA 1A markiert den Beginn einer neuen Ära in der Übertragungstechnik. Jetzt kann man in Europa analoge TV- und Radioprogramme über eine kleine Parabolantenne direkt zu Hause empfangen. 1991 – SES betreibt als erstes Unternehmen die Kopositionierung – bei der sich mehrere Satelliten in der gleichen Orbital-Position befinden – zur effizienten Nutzung der Bandbreite und größeren Programmauswahl.

burg revolutionäre Fernsehsatellitenpläne geschmiedet hatte.

Premier Jacques Santer gewinnt Aktionäre Die luxemburgische Regierung sondierte unter der Führung von Werners Nachfolger Jacques Santer, wer gewillt war, sich an einem potenziellen luxemburgischen Satellitenprojekt, das zunächst unter der Bezeichnung Coronet lief, zu beteiligen. Die beiden öffentlich-rechtlichen luxemburgischen Finanzhäuser als Aktionäre zu gewinnen, war für Premierminister Santer nicht schwer. Die Deutsche Bank und die Dresdner Bank waren schnell überzeugt davon, sich über ihre Töchter am System zu beteiligen. Die SES ASTRA wurde geboren, und man sagte sich, dass man mit diesen Satelliten ja auch gutes Geld verdienen könne. Im Januar 1985 kamen Vertreter der potenziellen Geldgeber in Luxemburg zusammen und berieten, wie es weitergehen kann. Am 1. März 1985 entstand dann offiziell die Société Européenne des Satellites (SES). Es gab zunächst 11 Gründungsaktionäre.

Johnson und Tydeman im Dienste der SES Astra Jetzt trat wieder Candace Johnson auf, und sie sorgte dafür, dass die junge SES

ASTRA fachkundiges Personal bekam. In Großbritannien gewann sie einen Herrn, der sich bereits mit dem Satellitengeschäft bestens befasst hatte. Es war John Tydeman, ein Australier, der sich bereits als Marketing-Experte von Rupert Murdoch mit den luxemburgischen Coronet-Plänen beschäftigt hatte. Als promovierter Mathematiker und Statistiker hatte er die Marktbedingungen für das Satellitengeschäft in Europa sozusagen wissenschaftlich erforscht. Tydeman hatte bei SES ASTRA eine doppelte Aufgabe. Er sollte zum einen den prinzipiell skeptischen Verwaltungsrat von der Machbarkeit des Astra-Projektes überzeugen. Weiterhin sollte er einen Finanzplan und eine langfristige Strategie entwickeln. In der Schweiz traf Tydeman auf seiner Suche nach potenziellen Kunden mit Pierre Meyrat zusammen. Dieser leitete damals das Pay-TV-Unternehmen Teleclub. Pierre Meyrat trat am 1. Januar 1986 sein neues Amt als Generaldirektor der SES ASTRA an.

SES ASTRA entscheidet sich für RCA Astro-Electronics SES Astra entschied sich für einen Satelliten der amerikanischen Firma RCA Astro-Electronics, New Jersey. Am 15. November 1985 unterzeichneten

1996 – SES wird zum Vorreiter auf dem Gebiet der digitalen Übertragung, als das Unternehmen ASTRA 1E in Betrieb nimmt und kommerzielles digitales Fernsehen anbietet. 1997 – SES setzt mit der ASTRA BreitbandTechnologieplattform den Standard für Multimedia in Europa und schafft neue Möglichkeiten für Multimedia-Satellitendienste. 1998 – SES schafft mit 28,2° Ost eine zweite Orbitalposition für digitale Dienste in Großbritannien und bringt das Unternehmen in Luxemburg und Frankfurt erfolgreich an die Börse. 1999 – SES erwirbt eine Beteiligung von 34,13 Prozent an der Asia Satellite Telecommunications Holding (AsiaSat) und steigt in den asiatischen Markt ein. 2000 – SES erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an Nordic Satellite AB (NSAB), dem Betreiber des Sirius-Satellitensystems, der später in SES SIRIUS umgetauft wird, sowie einen Anteil von 19,99 Prozent an der Embratel Satellite Division, dem Betreiber von Star One. 2001 – SES GLOBAL entsteht durch die Akquisition von GE AMERICOM. Es werden zwei neue Betriebsgesellschaften geschaffen: SES ASTRA für Europa und SES AMERICOM für Amerika. SES GLOBAL und seine 100-prozentigen Betriebsgesellschaften sowie Partner betreiben weltweit eine Flotte von 41 aktiven Satelliten und stellen damit die größte Flotte der Welt. 2002 – SATLYNX entsteht durch ein Joint Venture zwischen SES Global, Gilat Satellite Networks und Alcatel Space/Skybridge. Es bietet breitbandige Zwei-Wege-Satellitendienste für Unternehmen, private Nutzer und kleine Betriebe/ Home Offices in Europa an. Eine dritte Orbitalposition auf 23,5° Ost kommt hinzu, als SES ASTRA ASTRA 1D in Umlauf bringt. 2003 – SES erhöht seine Beteiligung an SES Sirius auf 75 Prozent. Die organisatorische Eingliederung in SES ASTRA infolge dieser Erhöhung hat stärkeren Synergieeffekte zur Folge.

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 5

ASTRA-Sonderdruck 5

12.03.10 16:37

Corneille Brück, Vorsitzender des SESAufsichtsrats, und der Arianespace-Chef Frédéric D’Allest, die Verträge für den Start von ASTRA 1A. Ursprünglich war der Launch für April/Mai 1987 vorgesehen, doch aufgrund von Startproblemen bei Arianespace verging noch über ein Jahr, bis der erste ASTRA-Satellit starten konnte.

1A konnte den größten Teil Mitteleuropas mit einer Empfangsstärke von 52 dBW erreichen. Damit hatte ASTRA vom Start weg einen entscheidenden Vorteil gegenüber arrivierten Konkurrenten wie ECS/Eutelsat 1 auf 13° Ost oder Intelsat auf 60° Ost bzw. 27,5° Ost. Denn nun wurden keine Antennen mehr mit 1,50 Meter

Am 15. November 1985 unterzeichneten Corneille Brück, Vorsitzender des SES-Aufsichtsrats, und Arianespace-Chef Frédéric D’Allest die Verträge für den Start von Astra 1A

den Pay-TV-Sender FilmNet reserviert. Mit der Ausstrahlung von FilmNet am 1. Februar 1989 nahm ASTRA 1A den offiziellen Sendebetrieb auf, die anderen britischen und skandinavischen Programme folgten.

Warten auf die Deutschen Und wo blieben die Deutschen? RTL plus, Sat 1 & Co. gewannen Ende der 1980er Jahre rasch an Beliebtheit, die große Ära des Privatfernsehens setzte ein. SES-Chef Meyrat wollte sie unbedingt für ASTRA gewinnen, um über den wichtigen deutschen Markt eine Signalwirkung für ganz Europa zu setzen. Meyrat war klar, dass eine Aufschaltung zudem einen riesigen Imagegewinn für das junge Betzdorfer Unternehmen bedeutete. Und so ließ er die Transponder 2, 6, 10 und 14 für die deutschen Programmanbieter freihalten – gegen Widerstände aus dem eigenen Haus.

Zögernde Privatsender Start von Astra 1A Am 11. Dezember 1988 war es dann soweit – die SES brachte ihren ersten Satelliten ASTRA 1A nach einigen Anlaufschwierigkeiten erfolgreich in den Orbit. „Dieser Satellit wird schon bald das Leben von Millionen Europäern verändern“, sagte Meyrat nach dem geglückten Start. Die Geschichte sollte dem Visionär in den folgenden Jahren Recht geben. Heute empfangen über 16 Millionen Haushalte ihr Fernsehen via 19,2° Ost, aktuell verrichten die 1ANachfolger 1H, 1KR, 1L und 1M ihren Dienst auf dieser Orbitposition. Für 2011 ist der Start des neuesten Orbiters 1N vorgesehen.

Entscheidender Vorteil Doch zurück zu den Pioniertagen: Der Medium-Power-Satellit ASTRA

6 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 6

Durchmesser benötigt. Eine aus damaliger Sicht „kompakte“ Antenne mit 60 Zentimetern Durchmesser reichte völlig, um die analogen ASTRA-Programme in guter Qualität empfangen zu können.

Murdoch mietet Noch vor dem Start des Satelliten gelang es den Luxemburgern, zehn der 16 verfügbaren Transponder zu vermieten. Der Medienmogul Rupert Murdoch buchte gleich vier Transponder für seine Kanäle Sky Channel, Eurosport, Sky News sowie Sky Movies, ihm folgte die britische Mediengruppe WH Smith Television mit zwei Transpondern für die Spartenkanäle Screensport und Lifestyle sowie MTV Network mit einem Transponder für MTV Europe. Weitere Kanäle waren für die schwedischen Programme TV3 und TV 1000 sowie für

Sowohl bei dem Eureka-Nachfolger Pro Sieben und als auch bei dem Schweizer Pay-TV-Pionier Teleclub erhielt Meyrat im Frühsommer 1989 die Zusage, jeweils einen Transponder anzumieten. Doch die großen Privatsender RTL plus und Sat 1 zögerten, und zwar aus mehreren Gründen. Um ihre Reichweite schnell zu erhöhen, setzten die Manager zunächst auf die Terrestrik. Eine unkomplizierte Vergabe terrestrischer Frequenzen wiederum war nur möglich, wenn die Sender den Bundespost-Satelliten TVSAT nutzten. Eine bittere Pille, nicht zuletzt, weil hierbei auf die D2-MACNorm gesetzt wurde, für die es nur wenige Empfangsgeräte gab.

Absurde Sat-Gebühr Die TV-SAT-Knebel hemmten also die großen Privaten, die die Bundespost nicht vergrätzen wollten. Zudem ver-

www.infosat.de

12.03.10 16:37

Daten & Fakten

Historie

Orbitflotte

Ratgeber

suchte die Bundespost, dem freien SatEmpfang alle erdenklichen Steine in den Weg zu legen. So musste noch bis Ende Juli 1989 jeder Sat-Haushalt eine Anmeldegebühr von 50 Mark sowie eine monatliche Gebühr von 5 Mark an das Staatsunternehmen zahlen – aus heutiger Sicht absurd. Damals jedoch war es für die Sat-Pioniere bittere Realität. Nicht zuletzt dem Widerstand vieler Besitzer von Sat-Empfangsanlagen, der Unterstützung verschiedener Medienpolitiker und der Aufklärungsarbeit von INFOSAT war es zu verdanken, dass diese Post-Maut zum 1. August 1989 gekippt wurde.

einer der beiden Großen zu, dann unterschreibt auch der andere. Nach der IFA 1989 gelang es Meyrat Sat 1 von seinem Konzept zu überzeugen. Am 1. Dezember beschloss der Sat 1-Verwaltungsrat, einen ASTRA-Transponder anzumieten. RTL unterschrieb den Vertrag noch in der Nacht vor der legendären Pressekonferenz am 8. Dezember 1989. „Unser Optimismus war und ist ungebrochen“, sagte ein sichtlich zufriedener Pierre Meyrat. Der Satellit ASTRA 1A war nun komplett belegt, die Interessenten für den Nachfolgesatelliten ASTRA 1B standen bei den Luxemburgern bereits Schlange.

Bundespost schießt quer

Wahre Verkaufsrenner

Aber die Post ließ weiterhin nicht locker. Im Sommer 1989 startete sie mit DFS 1-Kopernikus einen Orbiter, der auf 23,5° Ost positioniert wurde und der eigentlich als Fernmeldesatellit vorgesehen war. Angesichts der neuen Luxemburger Konkurrenz und des lahmen eigenen TV-SAT 1 entschieden sich Bundespostler, Kopernikus kurzerhand zu zweckentfremden und einige Transponder für TV-Verbreitung umzuwidmen. Auf Senderseite hatte man zunächst damit Erfolg. RTL plus, Sat 1, Pro Sieben und Tele 5 mieteten Kapazitäten an, ARD ZDF, Eins Plus und 3 Sat taten es ihnen gleich. Und dies, obwohl Kopernikus deutliche Nachteile brachte. Das technisch aufwändige Empfangsequipment war um einige hundert Mark teurer als bei der Astra-Konkurrenz. Zudem musste der Sat-Spiegel-Durchmesser mindestens 90 Zentimeter betragen.

Mit der Bekanntgabe der Aufschaltung der privaten Sender begann die Erfolgsgeschichte von ASTRA in Deutschland, Sat-Schüssel plus Analog-Receiver wurden wahre Verkaufsrenner. Der Boom war ungebrochen, im Jahr 1990 setzte sich die rasante Entwicklung fort. Insbesondere in der noch existierenden DDR fanden die ASTRA-Empfangssysteme reißenden Absatz. Innerhalb nur weniger Monate konnte ASTRA die staatliche Kopernikus-Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Auf 80 Prozent bezifferte Pierre Meyrat ASTRAs Marktanteil im Oktober 1990 – eine sensationelle Entwicklung.

Meyrat lässt nicht locker Wer aber ebenfalls nicht locker ließ, war Meyrat. Der SES-Generaldirektor setzte alle Hebel in Bewegung, um RTL plus und Sat 1 von der Astra-Philosophie zu überzeugen. Schnell wurde klar: Sagt

Weitere Meilensteine SES ASTRA hatte den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte gelegt, die sich in den folgenden Jahren weiter rasant entwickeln sollte (siehe Zeitleiste). Mit der digitalen Revolution und der Einführung des hochauflösenden Fernsehens HDTV setzte das Luxemburger Unternehmen weitere Meilensteile – und ist heute der führende Satellitenbetreiber in Europa.

Interview

2004 – SES ASTRA führt High Definition Television (HDTV) in Europa ein und geht mit Euro1080, dem ersten europäischen HDTVKanal, an den Start. Im HDTV Forum werden technische Spezifikationen für die HDTV-Übertragung zwischen SES ASTRA und Partnern auf Industrieseite aus ganz Europa vereinbart. 2005 – SES ASTRA erwirbt 100 Prozent der Anteile der später in APS (ASTRA Platform Services) umbenannten DPC Digital Playout Center GmbH. Zu den Dienstleistungen von APS gehören Playout, Multiplexing, Verschlüsselung und Uplinks. Damit wird die Position von SES ASTRA in der Wertschöpfungskette der digitalen Satellitenübertragung weiter ausgebaut. Durch die Eingliederung der SES ASTRA TechCom S.A. entsteht eine neue Tochtergesellschaft, die sich speziell mit der Bereitstellung technischer Dienstleistungen für die SatellitenFachwelt befasst. 2006 – SES ASTRA stärkt seine Aktivitäten für Regierungsstellen und seine Dienstleistungen durch Erhöhung des Anteils an ND SatCom auf 100 Prozent. 2007 – SES GLOBAL wird in SES umgetauft und kauft den verbleibenden Unternehmensanteil von GE in Höhe von 19,5 Prozent zurück. SES ASTRA nimmt seinen interaktiven Breitbanddienst ASTRA2Connect auf und schickt ASTRA 1L in die Umlaufbahn. 2008 – SES erhöht seinen Anteil an SES SIRIUS auf 90 Prozent. SES ASTRA bündelt seine erfolgreichen Breitbanddienste in dem eigens dazu gegründeten und für den Vertrieb von ASTRA2Connect zuständigen Unternehmen ASTRA Broadband Services (ABBS). Das Unternehmen geht mit einer neuen Orbitalposition auf 31,5° Ost an den Start und schickt seinen neuen Satelliten ASTRA 1M in die Umlaufbahn. 2009 – SES sichert sich vertraglich den Bau von fünf zusätzlichen Satelliten, insgesamt zwölf Satelliten im Bau – damit hat der Satellitenbetreiber eines der größten Investitionsprogramme der Branche aufgelegt. „Mit unserem intensiven Satelliten-Investitionsprogramm zielen wir darauf ab, bis 2015 über 400 Millionen Euro neuen jährlichen Umsatz zu erwirtschaften“, kündigt SES-Chef Romain Bausch an. 2010 – SES SIRIUS ist vollständig in den Besitz von SES ASTRA übergegangen. Das Unternehmen ewirbt die letzten sich noch im Besitz der Swedish Space Corporation (SSC) befindlichen zehn Prozent Unternehmensanteile an SES Sirius AB.

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 7

Digitalisierung

ASTRA-Sonderdruck 7

12.03.10 16:37

Die Orbitflotte von SES ASTRA

5° Ost

23,5° Ost

28,2° Ost

19,2° Ost

Die ASTRA-Flotte umfasst 15 Satelliten, die auf den primären Orbitalpositionen 19,2° Ost, 28,2° Ost, 23,5° Ost, 5° Ost und 31,5° Ost positioniert sind. Die Satelliten auf der Position 19,2° Ost werden in erster Linie zur Erbringung von DTH-Diensten für ein großes Publikum in Märkten wie Deutschland, Frankreich und Spanien genutzt. Auf der Position 19,2° Ost sind die beliebtesten und meistgenutzten Satellitenplattformen Europas positioniert. Über die Orbitposition werden knapp 1.200 Fernseh-, Radio- und interaktive Kanäle an über 95 Millionen Haushalte in 35 kontinentaleuropäischen und nordafrikanischen Ländern gesendet. Mehr als 41 Millionen Haushalte mit DTH und SMATV und über 54 Millionen verkabelte Haushalte empfangen diese Programme. Satelliten: ASTRA 1H, ASTRA 1KR, ASTRA 1L, ASTRA 1M

Mit den Satelliten auf 28,2° Ost werden DTH-Dienste für das Vereinigte Königreich und Irland bereitgestellt. Über 28,2° Ost werden die beliebtesten Programme ausgestrahlt und knapp vier Millionen Kabel- und zehn Millionen DTH-Haushalte mit rund 500 Fernseh-, Radio- und interaktiven Kanälen versorgt. Neben der höchst erfolgreichen Plattform Sky befindet sich auch das digitale Angebot Freesat auf 28,2° Ost. Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Unternehmen von ITV und der BBC mit über 80 kostenlosen TV-, HD- und Radiokanälen. SES ASTRA ist in über 50 Prozent aller Haushalte im Vereinigten Königreich vertreten, und die Abschaltung des Analogdienstes wird das Wachstum weiter ankurbeln. Satelliten: ASTRA 2A, ASTRA 2B, ASTRA 2D

23,5° Ost ist die jüngste Orbitalposition von ASTRA, auf der DTH- und Breitbanddienste angeboten werden. Sie zielt derzeit auf dynamische Märkte wie Italien, die Benelux-Länder sowie Mittel- und Osteuropa ab. Über die Satelliten auf 23,5° Ost empfangen knapp 2,9 Millionen Haushalte in West- und Osteuropa über 400 Fernseh- und Radiokanäle. Zudem wird der innovative Satellitenbreitbanddienst ASTRA2Connect von 23,5° Ost aus übertragen und steht in zahlreichen europäischen Märkten zur Verfügung. Kunden benötigen nunmehr lediglich eine Satellitenschüssel, um gleichzeitig in den Genuss eines Fernseh- und Breitbandempfangs zu kommen. Dies ist einem preiswerten Zubehörteil namens Multifeed-Halter zu verdanken. Satelliten: ASTRA 3A, ASTRA 1E, ASTRA 1G

Die Satelliten auf 5° Ost stellen DTH-Dienste für die skandinavischen und baltischen Länder sowie für Osteuropa und Afrika südlich der Sahara bereit. Über 460 Fernseh-, Radio- und interaktive Kanäle werden an über 21 Millionen DTH/SMATV- und Kabelhaushalte in zwölf nordischen und osteuropäischen Ländern gesendet. Die SES ASTRA-Schwestergesellschaft SIRIUS ist der Marktführer für DTH und SMATV in Estland, Lettland und Litauen. Bei den dortigen Kunden handelt es sich ausschließlich um digitale Haushalte.

31,5° Ost

Satelliten: SIRIUS 3, SIRIUS 4/ASTRA 4A

8 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 8

Die Orbitposition 31,5° Ost stellt Kapazitäten für Kabelfernsehen, DTT und sonstige terrestrische Dienste in ganz Europa bereit. 31,5° Ost ist die ideale Plattform, um mit der steigenden Nachfrage nach HDTV-Diensten Schritt zu halten, und für Kabelfernsehen, DTT und sonstige terrestrische Einspeisungen gleichermaßen geeignet. Satelliten: ASTRA 2C

www.infosat.de

12.03.10 16:37

Daten & Fakten

Historie

Orbitflotte

Ratgeber

Interview

Digitalisierung

Das Flotten-Entwicklungsprogramm von SES SES hat eines der größten Investitionsprogramme der Branche aufgelegt: Zwölf Satelliten sind im Bau und sollen zwischen 2010 und 2014 ins All geschossen werden. SES bietet die höchste Zuverlässigkeit und Transponderverfügbarkeit aller Satellitenbetreiber. Bis Ende 2008 lag die Transponderverfügbarkeitsrate bei 99,999 Prozent. Satellit

Start

Position

Nutzlast

Beschreibung ASTRA 3B ist für die zunehmend wichtige Orbitalposition 23,5° Ost von SES ASTRA vorgesehen. Der Satellit wird über 52 kommerzialisierbare Transponder verfügen, von denen 20 Transponder bestehende Kapazitäten im Orbit ersetzen sollen und 32 Transponder für neue Kapazitäten vorgesehen sind.

ASTRA 3B

24.03.2010

23,5° Ost

60 Ku-Band- und 4 Ka-Band-Transponder

SES-1

April/Mai 2010

101° West

24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder

SES-1 wird AMC-4/AMC-2 auf 101° West ersetzen. Hauptsächlich werden damit amerikanische HD-Premium- und Unternehmenskunden versorgt.

SES-2

1. Quartal 2011

n/a

24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder

Der hybride C-Band- und Ku-Band-Satellit SES-2 ist für Dienste in den Vereinigten Staaten sowie der Karibik vorgesehen. Betrieben wird der Orbiter von der SESTochter SES WORLD SKIES.

ASTRA 1N

2. Quartal 2011

28,2° Ost, später 19,2° Ost

55 Ku-Band-Transponder

ASTRA 1N wird zunächst auf der Position 28,2° Ost positioniert, um dort zusätzliche Spotbeam-Kapazität im C-Band bereitzustellen. Später wird ASTRA 1N auf 19,2° Ost verschoben und dort ASTRA 1G ersetzen, der künftig für eine andere Orbitalposition genutzt werden soll.

SES-4

2. Quartal 2011

338° Ost

52 C-Band-Transponder, 72 Ku-Band-Transponder

SES WORLD SKIES wird SES-4 (zuvor bekannt als NSS-14) auf der Orbitalposition 338° Ost über dem Atlantischen Ozean positionieren. Der hybride Satellit NSS-14 verfügt über 52 x 36 MHz C-Band- und 72 x 36 MHz äquivalente Ku-Band-Transponder und stellt so eine wesentliche Erweiterung der Gesamtkapazität auf 338° Ost dar. Der hochmoderne Satellit wurde speziell für diese Orbitalposition entwickelt. Seine C-Band-Ausleuchtzone deckt die östliche Hemisphäre (Europa und Afrika) sowie den gesamten amerikanischen Kontinent ab und verfügt über einen globalen Footprint, um mobile und maritime Kunden zu unterstützen.

QuetzSat-1

3. Quartal 2011

77° West

32 Ku-Band-Transponder

QuetzSat-1 ist ein High-Power-Ku-Band-Satellit, der auf 77° West positioniert wird. Seine Ausleuchtzone liegt auf Nord- und Mittelamerika. Der Pay-TV-Betreiber Echostar wird den Satelliten für DTH-Dienste in Mexiko und voraussichtlich in den USA nutzen.

SES-3

3. Quartal 2011

n/a

24 C-Band- und 24 Ku-Band-Transponder

Der hybride C-Band- und Ku-Band-Satellit SES-3 ist für Dienste in den Vereinigten Staaten sowie der Karibik vorgesehen. Betrieben wird der Orbiter von der SESTochter SES WORLD SKIES.

36 Ku-Band- und 24 C-Band-Transponder

Sirius 5 wird mit 36 Ku-Band-Transpondern Kapazität für Direct-to-Home-Angebote in Nord-Europa und Afrika bereitstellen. Der Satellit verfügt des Weiteren über 24 C-Band-Transponder (je 36 MHz pro Transponder) mit  einer globalen bzw. hemisphärischen Ausleuchtzone für Breitband-, Punkt-zu-Punkt- und VSAT-Anwendungen. Die Ku-Band-Transponder für DTH-Anwendungen werden in Afrika von SES ASTRA vermarktet, und in Skandinavien von SES Sirius. Die C-Band-Transponder werden unter dem Namen SES-5 Bestandteil des Angebotes von SES WORLD SKIES.

SIRIUS 5

4. Quartal 2011

5° Ost

ASTRA 2F

4. Quartal 2012

28,2° Ost

Ku- und Ka-BandTransponder

Die Ku-Band-Kapazität von ASTRA 2F wird es SES ASTRA ermöglichen, das vorhandene Angebot für wichtige Direktempfangsmärkte (DTH / Direct-to-Home) in Großbritannien und Irland zu erweitern und abzusichern. Der Satellit bietet außerdem Ersatz- und Zusatzkapazität für den Unternehmensbereich SES WORLD SKIES, der die Märkte in Afrika und Nahost im Ku- und Ka-Band bedient.

ASTRA 2E

1. Quartal 2012

28,2° Ost

Ku- und Ka-BandTransponder

ASTRA 2E wird Fernsehangebote, VSAT- und Breitbanddienste der nächsten Generation in Europa und Afrika übertragen und Nutzlasten für Ku- und Ka-Band auf 28,2 Grad Ost mitführen.

31,5° Ost

Ku- und Ka-BandTransponder

ASTRA 5B wird auf der Orbitalposition 31,5° Ost eingesetzt. Dieser Satellit ermöglicht es SES ASTRA, Osteuropa und benachbarte Märkte in den Segmenten Direktempfang (DTH) und Direct-to-Cable (DTC) zu bedienen und die Einspeisung von Programmen in terrestrische Digitalfernsehnetze (DVB-T) anzubieten.

Ku- und Ka-BandTransponder

Die Ku-Band-Kapazität von ASTRA 2G wird das vorhandene Angebot für wichtige Direktempfangsmärkte (DTH / Direct-to-Home) in Großbritannien und Irland erweitern und absichern. Der Satellit bietet außerdem Ersatz- und Zusatzkapazität für den Unternehmensbereich SES WORLD SKIES, der die Märkte in Afrika und Nahost im Ku- und Ka-Band bedient.

ASTRA 5B

ASTRA 2G

3. Quartal 2013

1. Quartal 2014

28,2° Ost

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 9

ASTRA-Sonderdruck 9

12.03.10 16:37

Ratgeber: So richten Sie Ihre Sat-Anlage richtig aus Um einen optimalen Sat-Empfang zu garantieren, muss die Anlage exakt auf den Satelliten ausgerichtet sein. Damit dies gelingt, sind bei der Ausrichtung zwei Werte notwendig: der Azimut- und der Elevationswinkel. Die für den Satellitenempfang wichtigen Rundfunk-Satelliten sind auf einer geostationären Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 36.000 Kilometern direkt über dem Äquator positioniert. Da die Satelliten sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen wie die Erde, scheinen sie immer über dem gleichen Punkt der Erde zu „stehen“. Am Äquator müsste die Sat-Schüssel also senkrecht, das heißt in einem Winkel von 180°, nach oben zeigen, um einen Satelliten empfangen zu können. Sie würde gewissermaßen am Boden liegen. Je weiter entfernt vom Äquator die Sat-Schüssel aufgestellt wird, desto kleiner ist dieser Winkel und desto senkrechter wird die Schüssel aufgestellt. In Berlin beispielweise würde dieser Winkel für den Empfang von ASTRA 19,2° Ost 29,71° betragen. Dieser Winkel wird als Elevationswinkel bezeichnet.

ausgerichtet werden. Sie muss auch in östliche und westliche Richtung genau auf den Satelliten zeigen. Dieser Wert ist der zweite, der für die Ausrichtung der Schüssel auf den gewünschten Satelliten nötig ist. Er wird als Azimutwinkel bezeichnet.

Azimutwinkel (AZ) Azimut ist der Winkel für die horizontale Ausrichtung des Spiegels. Der Winkel wird in Grad angeben, wobei Norden 0° und Süden 180° einnimmt. Der AzimutWert bezeichnet die horizontale (links/ rechts) Ausrichtung der Sat-Schüssel. Der Elevations- und der Azimutwert hängen also von dem jeweiligen Standort ab, an dem die Sat-Anlage aufgebaut wird. Sie sind somit für jeden Ort in Deutschland unterschiedlich. Die entsprechenden Werte können Sie den beigefügten Tabellen entnehmen, zudem bietet ASTRA

Elevationswinkel (EL) Elevation ist der Erhebungswinkel und wird in Grad ausgedrückt. Es handelt sich um den Winkel, um den die Antenne in Bezug auf den theoretischen Horizont gekippt werden muss, um sie genau auf den gewünschten Satelliten auszurichten. Unter Elevation versteht man also den vertikalen (oben/unten) Winkel, den die Schüssel annehmen muss, um auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet zu sein. Die Sat-Schüssel muss aber nicht nur nach dem richtigen Elevationswinkel

10 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 10

ASTRA hilft Ihnen auf der Website www.astra.de mit einem Installationsassistenten bei der Einrichtung Ihrer Sat-Empfangsanlage, in diesem Beispiel wurde als Standort Köln gewählt

auf seiner Website einen entsprechenden Installationsassistenten an.

Exaktes Ausrichten mit einem Messgerät Beim Digitalempfang ist es wichtig, dass die Schüssel exakt auf die gewünschte Sat-Position ausgerichtet wird. Bei der digitalen Übertragung ist nicht so sehr der Signalpegel als viel mehr die Bitfehlerrate wichtig. Ist diese zu hoch, das heißt, befinden sich zu viele Fehler im Datenstrom, die auch von der Fehlerkorrektur nicht mehr behoben werden können, bleibt der Bildschirm schwarz. Anders als beim analogen Fernsehen gibt es beim digitalen kein langsam schlechter werdendes Bild: Es ist entweder da oder nicht. Abhilfe schafft hier ein Messgerät, mit dem sich die Bitfehlerrate feststellen lässt. Kompetente Hilfestellung finden Sie hierbei bei Ihrem Fachhändler, der Ihnen mit professioneller Ausrüstung zur Seite steht.

Der richtige Standort Die Wahl des Standorts hängt von einer Reihe von Kriterien ab. Vor allem sollte darauf geachtet werden, dass sich vor der SatSchüssel kein Hindernis befindet, so dass eine freie Sicht besteht. Bei der Standortwahl sollte auch berücksichtigt werden, dass Bäume und Sträucher wachsen. Es sollte auf eine möglichst geringe Windbelastung, Minimierung der Blitzeinschlagsgefahr, Schutz vor Störsignaleinstrahlung und gute Zugänglichkeit für Wartungsaufgaben geachtet werden. Sie sollten den Standort der Schüssel aber auch so wählen, dass möglichst geringe Kabellängen entstehen, denn je höher die Kabellänge, desto größer der Signalverlust.

www.infosat.de

12.03.10 16:38

Daten & Fakten

Historie

Orbitflotte

Ratgeber

Fünf

AZ/EL-Tabelle für Deutschland ASTRA 19,2° Ost Ort

ASTRA 19,2° Ost AZ

EL

Ort

EL

Aachen

163.28

30.54

Karlstadt

167.77

32.03

Augsburg

168.98

33.90

Kassel

167.67

30.56

Berlin

172.60

29.71

Kiel

168.92

27.46

Beucha

171.68

30.93

Koblenz

165.09

31.26

Bielefeld

166.58

29.67

Köln

164.41

30.53

Bonn

164.54

30.78

Krefeld

164.00

30.05

Brandenburg

171.67

29.76

Landshut

170.66

33.88

Braunschweig

169.10

29.69

Leipzig

171.31

30.89

Bremen

167.10

28.60

Lübeck

169.52

28.01

Bremerhaven

166.90

28.07

Ludwigshafen

165.99

32.33

Chemnitz

171.95

31.48

Magdeburg

170.47

29.97

Cottbus

173.84

30.61

Mainz

165.87

31.76

Daun

164.09

31.29

Mannheim

166.01

32.33

Dippach

168.35

30.98

München

169.83

34.24

Dortmund

165.16

30.03

Neubrandenburg

172.66

28.60

Dresden

173.02

31.32

Neumünster

168.69

27.71

Duisburg

164.26

29.98

Nürnberg

169.38

32.76

Düsseldorf

164.25

30.21

Oberhausen

164.39

29.96

Eisenach

168.65

31.03

Oldenburg/Holstein

169.82

27.58

Emden

165.19

28.05

Oldenburg/Oldenburg

166.38

28.45

Erfurt

169.54

31.12

Osnabrück

166.02

29.32

Essen

164.58

30.01

Passau

172.40

33.98

Flensburg

168.13

26.89

Potsdam

172.29

29.82

Frankfurt/Main

166.41

31.71

Regensburg

170.65

33.35

Frankfurt/Oder

174.17

29.99

Rostock

171.32

27.93

Freiburg/Breisgau

164.90

33.79

Saarbrücken

164.07

32.33

Fuerstenberg

174.30

30.22

Salzgitter

168.88

29.90

Fuerth

169.27

32.73

Salzwedel

169.96

29.14

Gera

170.88

31.35

Schwerin

170.39

28.34

Görlitz

174.63

31.30

Solingen

164.61

30.32

Göttingen

168.26

30.39

Stuttgart

166.80

33.20

Greifswald

172.85

28.03

Trier

163.75

31.71

Halle/Saale

170.81

30.69

Ulm

167.79

33.73

Hamburg

168.62

28.26

Weimar

169.94

31.16

Hanover

168.14

29.48

Wiesbaden

165.85

31.69

Heidelberg

166.31

32.45

Wilhelmshaven

166.33

28.03

Heilbronn

166.92

32.82

Wismar

170.48

28.07

Hildesheim

168.36

29.73

Wuppertal

164.70

30.23

Hof

170.59

31.93

Würzburg

172.10

32.63

Karlsruhe

165.84

32.83

Zwickau

175.51

31.82

Fragen & Antworten

1 2 3 4 5

Zum Empfang von digitalem Fernsehen via ASTRA benötigen Sie eine auf ASTRA ausgerichtete Satellitenschüssel inklusive Universal-LNB sowie einen digitalen Satellitenreceiver. Wollen Sie direkt ins hochauflösende TV-Zeitalter einsteigen, ist die Anschaffung eines HD-Empfangsgeräts ratsam. Ein HD ready-Fernseher lässt sich mit einem solchen HDTV-Receiver für den Empfang der brillanten Bilder aufrüsten. Neuere integrierte Flachbildfernseher haben HDTV-Empfang direkt mit an Bord, hier ist also keine zusätzliche Box notwendig.

Warum sollte ich zum digitalen Fernsehen wechseln? Die Programmvielfalt wird Sie begeistern, allein über 19,2° Ost sind hunderte Digitalsender im frei empfangbaren Fernsehen sowie im Pay-TV zu empfangen. Die ausgezeichnete Bildqualität, glasklarer Surround-Sound und praktische Zusatzdienste wie elektronische Programmführer sprechen für sich.

Woran erkenne ich, dass mein LNB digitaltauglich ist? Digitale Außeneinheiten arbeiten mit zwei Umsetzerfrequenzen, die als „L.O.“ oder „L.O.F.“ abgekürzt werden und auf dem Typenschild am LNB, dessen Verpackung oder dem Beiblatt entsprechend vermerkt sind. Handelt es sich dabei um die Frequenzen 9.750 oder 10.600 MHz, dann ist die vorhandene Anlage für digitales Fernsehen geeignet. Ein weiterer Hinweis ist zudem die Bezeichnung „Universal“, die sich durchgängig als Bezeichnung für die digitaltauglichen LNBs durchgesetzt hat. Was benötige ich, um die Vielzahl von digitalen Radiosendern zu empfangen? Sie benötigen nur den digitalen Receiver, mit dem Sie bereits die digitalen TV-Programme von ASTRA empfangen. Der Receiver lässt sich mit Ihrer Hifi-Anlage verbinden und schon steht dem Empfang von digitalem Radio nichts mehr im Weg. Wann wird die analoge Ausstrahlung eingestellt? Die deutschen Fernsehsender haben sich darauf verständigt, bis spätestens Ende April 2012 die analoge Verbreitung über ASTRA einzustellen. Alle Zuschauer, die heute noch analog via Satellit empfangen, sollten also in den nächsten Monaten auf das digitale Fernsehen umsteigen. Weitere Beratung finden Sie hierbei im Fachhandel.

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 11

Digitalisierung

Wie kann ich digitales Fernsehen via Satellit empfangen?

ASTRA 19,2° Ost AZ

Interview

ASTRA-Sonderdruck 11

12.03.10 16:38

„HD steht bei allen Sendern ganz weit oben auf der Liste“ Zum Jahresende deutlich mehr als 20 HDTV-Sender in Deutschland Das hochauflösende Fernsehen (HDTV) erlebt in diesem Jahr einen regelrechten Boom. Deutlich mehr als 20 Sender, so ASTRA Deutschland-Chef Wolfgang Elsäßer, werden Ende 2010 in den deutschen Sat-Haushalten zu empfangen sein. Gleichzeitig floriert die Digitalisierung: „Wir sind auf einem Rekordniveau. Im letzten Jahr wurden 2,6 Millionen digitale Satellitenreceiver über den Handel verkauft“, sagt Elsäßer im INFOSAT-Interview. INFOSAT: Herr Elsäßer, wie groß ist aktuell der Anteil SD-fähiger und HDfähiger Sat-Receiver? Elsäßer: Im Dezember 2009 wurden zum ersten Mal mehr HD-Receiver als SD-Geräte verkauft. Der Trend geht zu hochwertigen Geräten wie HDTVFestplattenreceivern. Diese erfreuliche Entwicklung wird sich fortsetzen: Wir werden 2010 verstärkt Unterstützung von den Sendern bekommen. Die Programmanbieter haben ein ureigenes Interesse daran, möglichst viele Menschen mit in die digitale Welt zu nehmen. Und es sind nicht nur die Großen, die für 2012 die Umstellung von analog zu digital angekündigt haben. Auch viele kleine Sender wollen in den nächsten Monaten ihre analoge Verbreitung einstellen.

jeweils über zwei Millionen Satellitenreceiver verkauft – es gibt aber noch vier bis fünf Millionen Haushalte, die es zu digitalisieren gilt. Statistisch gesehen stehen in jedem Sat-Haushalt 1,9 Receiver, also sind in zwei Jahren acht bis zehn Millionen Receiver zu verkaufen. Wir glauben zudem auch, dass wir den anderen Infrastrukturen Anteile abnehmen können, gerade DVB-T. Die Reichweite von DVB-T sinkt, das sieht man übrigens auch in Österreich. Wir selbst waren im vorigen Jahr sehr aktiv mit unserer Digitalisierungskampagne – gemeinsam mit den Herstellern und dem Handel. Über 7.000 Händler in Deutschland haben wir in den letzten zwölf Monaten geschult. Und wir werden in diesem Jahr noch einmal Gas geben.

INFOSAT: Mit dem April 2012 steht ein konkretes Abschaltdatum für analoges Satellitenfernsehen fest. Inwiefern forciert dies die Digitalisierung? Elsäßer: Das führt zu einem ExtraBoom. In den letzten Jahren wurden

INFOSAT: Welche konkreten Aktionen planen Sie in 2010 mit Ihrer Digitalisierungskampagne? Elsäßer: Wir werden wieder eine große Trainingstour realisieren. Für Fachhändler bieten wir ein internetbasiertes Training auf der astra.de-Seite

12 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 12

Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer ASTRA Deutschland

an, das erfreut sich zunehmender Beliebtheit. 3.000 Händler nehmen sich jeden Monat dafür 30 Minuten Zeit. Geschult werden sie dabei zu den Themen Analogabschaltung, Digitalisierung, HDTV (insbesondere HD+) aber auch zu Installationsthemen wie Einkabellösungen, Hausverteilung usw. Das wird sehr gut angenommen. Außerdem werden in diesem Jahr die Sender sehr aktiv sein, um den Zuschauer in die digitale Welt zu führen. INFOSAT: 2010 ist das Jahr des HDTV-Durchbruchs. Wie viele Sender wird es für den deutschen Markt geben? Elsäßer: Zum Ende des Jahres wird es deutlich mehr als 20 HDTV-Sender in Deutschland geben. Mit der Aufschaltung von ARD und ZDF sind es aktuell 17 HD-Kanäle und es wird sowohl im Free-TV- als auch im Pay-TV-Bereich noch einiges passieren. INFOSAT: Free-TV, verschlüsseltes HDTV, Pay-TV – worauf werden die

www.infosat.de

12.03.10 16:38

Daten & Fakten

Historie

Sender ihren Fokus beim hochauflösenden Fernsehen legen? Elsäßer: Wir freuen uns über jeden Sender, der HDTV ausstrahlt. Bei uns gibt es kein langes Hickhack um die Einspeisung. Astra versteht sich als neutraler Dienstleister für die unterschiedlichen Geschäftsmodelle. Wir transportieren die Inhalte auch mit angereicherten Services, wenn die Sender das gerne möchten. INFOSAT: Inwiefern ist Astra in Hinblick auf die Transponderkapazitäten für den HD-Boom gerüstet? Elsäßer: Um neue Sender zu gewinnen, benötigen wir natürlich entsprechende Kapazitäten. Die haben wir – auch weil analoge Kapazität zurückkommt. Viele Sender werden sich in den Jahren 2010/2011 und insbesondere 2012 entscheiden, in HD auszustrahlen. INFOSAT: Sobald also analog abgeschaltet wird, ist Kapazität und finanzieller Spielraum für HDTV da. Elsäßer: Das sind sicher wichtige Rahmenbedingungen. HD steht bei allen Sendern für die nächsten Jahre ganz weit oben auf der Liste. So war bereits zu lesen, dass ARD und ZDF ihr HD-Angebot künftig ausweiten könnten, was uns natürlich sehr freuen würde. Eine große Dynamik gibt es im Pay-TVBereich, HD spielt bei Sky Deutschland eine wichtige Rolle. Dieses Jahr kommen voraussichtlich vier weitere HD-Sender hinzu. Die privaten Sender sehen sich sehr genau HD+ an – da befinden wir uns in sehr positiven, teilweise auch fortgeschrittenen Gesprächen. Das sind die drei Geschäftsmodelle, die wir über 19,2° Ost anbieten. Auf der Orbitalposition 23,5° Ost haben wir zudem unschlagbare Konditionen für die Kontribution von Inhalten, also die Zuführung an IP- oder Kabel-Netze. Hier bietet sich der Satellit und insbe-

Orbitflotte

Ratgeber

sondere 23,5° Ost als hervorragende Alternative für viele kleine Sender an. Als Beispiel mögen Deluxe HD und Classica HD gelten, die bereits on air sind. Wir sind guter Dinge, in diesem B2BBereich noch weitere Sender gewinnen zu können. INFOSAT: Einiges Hin und Her gab es zuletzt um die Einspeisung der neuen öffentlich-rechtlichen Sender ins Kabel. Haben Sie dies mit Genugtuung gesehen? Elsäßer: Nein. Wir unterhalten bessere Kontakte zu den Kabelnetzbetreibern, als oftmals gemutmaßt wird. Ein Sender kann nur mit der maximalen Reichweite erfolgreich sein – also Satellit und Kabel. Insofern ist es positiv, dass sich die Sender jetzt mit den Kabelnetzbetreibern geeinigt haben. Nun kündigt sich aber noch viel mehr HD-Content an – die Herausforderungen für Kabelnetzbetreiber und Sender werden daher eher noch größer in den nächsten Monaten. Aber wir sehen das nicht mit Genugtuung. Eher mit Sorge teilweise. INFOSAT: Warum erscheint dagegen der Satellit geradezu prädestiniert für HDTV? Elsäßer: Der Satellit bietet sehr große Bandbreiten, eine enorme Abdeckung in der Fläche und ist technisch extrem zuverlässig – das gilt übrigens auch für die Empfangsseite. Wir ermöglichen alle Geschäftsmodelle, der Sender verfügt frei über das, was mit seinem Signal passiert. Der Satellit also die einfachste und verlässlichste Möglichkeit der TVVerbreitung. INFOSAT: Astra wird 2011 die 19,2° Ost-Flotte mit Astra 1N erneuern. Welche konkreten Vorteile ergeben sich dadurch? Elsäßer: Es ist eine grundsätzliche Aufgabe für jeden Satellitenbetreiber, seine

Interview

Flotte kontinuierlich zu modernisieren. Wir haben eines der größten Flottenerneuerungsprogramme ins Leben gerufen. Insgesamt werden über die ganze SES-Flotte sechs Satelliten neu gestartet in den nächsten Jahren. Im März wird Astra 3B auf 23,5° Ost starten. Astra 1N, der nächste Kandidat für 19,2° Ost, wird gerade gebaut und soll 2011 starten. Weitere Satelliten sind mit Astra 2E, 2F, 2G und 5B geplant, so dass wir bis 2014 jährlich Satellitenstarts haben. INFOSAT: Es handelt sich dabei also eher um ein Erneuerungsprogramm, weniger um ein Erweiterungsprogramm… Elsäßer: Teilweise auch Erweiterungsprogramme wie für 31,5° Ost, die uns dort zusätzliche Kapazitäten und mehr Flexibilität geben. Auf 19,2° Ost sind wir aber physikalisch ausgereizt. Dort haben wir das Maximum, was mit heutiger Technik möglich ist – nämlich 120 Transponder. INFOSAT: Wie wird sich die Orbitposition 19,2° Ost zukünftig weiterentwickeln? Elsäßer: Der Siegeszug von HD ist nicht mehr aufzuhalten. In kurzer Zeit werden wir mehr als die Hälfte aller Transponder mit HDTV-Inhalten gefüllt haben. Auch das Thema 3D wird kommen. Perspektivisch hat dies ebenfalls ein großes Potenzial. Es ist davon auszugehen, dass wir in den nächsten Jahren über verschiedene unserer Orbitalpositionen auch die ersten 3D-Signale übertragen werden. Allerdings: 3D ist noch Zukunftsmusik. Wir sollten jetzt erst einmal den deutschen Markt digitalisieren und HD forcieren. INFOSAT: Herr Elsäßer, vielen Dank für das Gespräch.

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 13

Digitalisierung

ASTRA-Sonderdruck 13

12.03.10 16:38

Digitaler Taktgeber Der Satellitenbetreiber ASTRA gibt bei der Digitalisierung den Takt vor: Mehr als die Hälfte aller digitalen TV-Haushalte beziehen in Deutschland ihre Fernsehsignale über ASTRA 19,2° Ost. Dies belegt der jüngste Satelliten-Monitor von ASTRA. Insgesamt nutzen hierzulande 21,12 Millionen Fernsehhaushalte digitales Fernsehen. Mit 58 Prozent hält der Satellit daran den Löwenanteil, gefolgt vom Kabel (30 Prozent), der Terrestrik (neun Prozent) und dem Fernsehen über InternetProtokoll (IPTV, drei Prozent).

Sat-Digitalisierungsquote bei 75 Prozent ASTRA hat damit 2009 seine Führungsposition beim digitalen Fernsehempfang in Deutschland gefestigt. Mehr als zwölf Millionen der insgesamt 16,2 Millionen Sat-Haushalte verfügen über einen digitalen Sat-Receiver (75 Prozent). Im Kabel dagegen sieht noch eine deutliche Mehrheit analog fern: Nur gut jeder Dritter, nämlich rund 6,3 Millionen der insgesamt 18,6 Millionen Kabelnutzer besitzen ein digitales Empfangsgerät (34 Prozent). Die Schrittmacher-Funktion des Satelliten spiegelt sich zudem deutlich in der Hardware wider: Der Satellit generiert 70 Prozent der Receiverabsätze und 78 Prozent

des Receiverumsatzes. 2009 war ein echtes Rekordjahr: Mit 2,61 Millionen Boxen wurden so viele Sat-Receiver verkauft wie nie zuvor (2008: 2,2 Millionen).

Erfreulicher Ausklang einer erfolgreichen Dekade „Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ist es uns gelungen, die digitale ASTRA-Reichweite erneut zu steigern“, sagt Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer ASTRA Deutschland. „Das ist ein erfreulicher Ausklang einer für uns sehr erfolgreichen Dekade.“ Seit 2000 hat ASTRA die Reichweite in Deutschland insgesamt um 26 Prozent ausgebaut, in den letzten fünf Jahren verdoppelte sich die digitale Reichweite. „Damit war ASTRA in diesem Zeitraum die erfolgreichste TV-Infrastruktur und wir gehen sehr zuversichtlich in das neue Jahrzehnt. Der konkrete Fahrplan für die Umstellung auf digitalen Sat-Empfang ab Mai 2012 und der Durchbruch von HDTV wird die Digi-

talisierung nochmals beflügeln“, blickt der ASTRA Deutschland-Chef voraus. ASTRA werde davon als beste Infrastruktur für digitales Fernsehen und HDTV besonders profitieren. „Wir bieten Zuschauern große Programmvielfalt in bester Qualität ohne monatliche Kosten. Für Sender ermöglichen wir alle Geschäftsmodelle, bieten sehr große Bandbreiten, eine enorme Abdeckung in der Fläche und extreme technische Zuverlässigkeit.“

HDTV-Durchbruch Das Jahr 2009 war nicht nur von dem Verkaufsrekord bei den Digital-Receivern insgesamt geprägt, es war auch der Durchbruch von HDTV. Im Dezember 2009 gingen erstmals mehr HD-Receiver als herkömmliche Boxen über den Ladentisch. Im Jahresdurchschnitt war fast jeder dritte abgesetzte Sat-Receiver für das hochauflösende TV geeignet – 2008 war es erst jeder neunte. Nach Angaben der Marktforscher von GfK Retail and Technology befinden sich damit gut 1,3 Millionen Satelliten-HD-

75% der Sat-Haushalte sind bereits digital

25%

34%

75%

Digital Analog

14 ASTRA-Sonderdruck

astra_16seiter.indd 14

DVB-S

(16,2 Mio. Haushalte)

66%

DVB-C

(18,6 Mio. Haushalte)

DVB-T

(2 Mio. Haushalte)

IPTV

(0,7 Mio. Haushalte)

www.infosat.de

12.03.10 16:41

Daten & Fakten

Historie

Orbitflotte

Ratgeber

Interview

Digitalisierung

16,2 Millionen Satelliten-Haushalte Ende 2009

Receiver im deutschen Markt. Gleichzeitig wurden 22 Millionen „HD ready“-Fernseher in Deutschland verkauft.

Kabel 18,6 Mio. (50%)

Rasanter Zuwachs bei hochauflösenden Sendern

Satellit 16,2 Mio. (43%)

Auch auf Senderseite legt das hochauflösende Fernsehen rasant zu. Anfang 2009 waren in Deutschland erst vier HD-Sender „on Air“, mit dem Start von Das Erste HD und ZDF HD zur Winterolympiade 2010 kann der Zuschauer in Deutschland über ASTRA jetzt insgesamt 17 HD-Programme empfangen. Neben den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern bringen RTL, VOX, SAT.1, ProSieben und kabel eins ihre Programme mit HD+ in brillanter Bild- und Tonqualität über Satellit in die deutschen Wohnzimmer. Frei empfangbar sind arte HD, Anixe HD und Servus TV HD. Außerdem sind die sieben HDSender von Sky Deutschland über ASTRA zu sehen.

Terrestrik 2,0 Mio. (5%)

IPTV 0,7 Mio. (2%)

Basis: 37,4 Millionen TV-Haushalte in Deutschland

ASTRA ist die führende digitale TV-Infrastruktur

Satellit (58%) Kabel (30%) Terrestrik (9%)

IPTV (3%)

Deutschland von Platz 17 auf Platz vier vorgerückt Damit ist Deutschland binnen Jahresfrist im europäischen Vergleich der HDNationen von Platz 17 auf Rang vier vorgerückt. ASTRA rechnet damit, dass zum Jahresende 2010 in Deutschland deutlich mehr als 20 Sender in HD-Qualität

über ASTRA verfügbar sein werden. In Österreich sendet der ORF seine beiden Programme in HD-Qualität über ASTRA. 2010 stehe klar im Zeichen von HDTV und der Siegeszug des hochauflösenden Fernsehens werde zukünftig weiter an Fahrt

gewinnen, betont Wolfgang Elsäßer. „Für zusätzliche Dynamik wird perspektivisch auch das Thema 3D sorgen, hier sehen wir großes Potenzial. Für uns stehen zunächst die Digitalisierung und HDTV im Fokus.“ 

» www.astra.de

2000-2009: Satellit steigert Reichweite um 26 Prozent 20

Millionen TV-Haushalte

15

10

5 2009 0

IPTV

2000

2009

Terrestrik

2000

2009

Satellit

www.infosat.de 

astra_16seiter.indd 15

2000

2009

Kabel

ASTRA-Sonderdruck 15

12.03.10 16:41

Digital TV

Digital Radio

Internet

ASTRA_AZ-fliegendeFrau_A4_0310.indd 1

Telefonie

Digitaler Sat-Empfang via ASTRA:

Grenzenlose Freiheit

12.03.2010 14:49:13 Uhr

12.03.10 15:28

astra_16seiter.indd 16