29 0 21MB
,
Lazar - Panto
981
9L 1
9S1
(~?SZS?)(S~lJ) :>IOsY.LJAvlV.LNIW
tlAXNQ:>IDtlAQZS DVXNVDNVH v
ZOH:>IO.LVaVltld I1tlHOZS V :>IODVXNVa;;rDtlS H;;rXDtlS;;rIV:>IIXtll
lIOS.LVaVltld
S
·Z
lIOS.LVaVltld
02:
·f
lIOS.LVaVltld
vf
lIOS.LVaVltld
8v
·S
lIOS.LVaVltld
2:9
·9
lIOS.LVaVltld
9L
lIOS.LVaVltld
2:6
·8
lIOS.LVaVltld
LOI
·6
lIOS.LVaVltld
fZl
·01
lIOS.LVaVltld
Ovl
....................................................................
·L
·v
·1
OZSQltl
WOIV~lIV~
ELÖSZÖ Kedves Kollegak! Kedves Erettsegizlik! Az uj tipusu erettsegi bevezetese 6ta összegyült tapasztalatok es a követelmenyekben törtent valtozasok indokoltta tettek feladatgyüjtemenyünk
megujitasM.
Meggyözödesünk, hogy az Mdolgozas altal a könyv meg hatekonyabban szolgalja az erettsegire val6 felkeszülest es mindenben megfelel az aktualis igenyeknek. Mi valtozott? - Ket teljesen uj tesztsor keszült, igy meg több lehetöseg van a gyakorlasra. - A nyelvhelyessegi feladatok mind megujultak, szövegalapuak lettek. - Aktualizaltunk
több hallas ertesi feladatot.
- Bövült a feladattipusok
szama, az ut6bbi evek hivatalos feladatsoraira jellemzö feladatok
fordulnak elö. - Atalakitottuk
a könyv szerkezetet
a könnyebb kezelhetöseg erdekeben: külön fejezetben
szerepelnek a segedanyagok a sz6beli vizsgahoz, a szövegkönyv a könyv vegere került. - Megujult a könyv tipografiaja, ezaltal is attekinthetöbb lett. A közzetett feladatokat kipr6baltuk. A sz6beli feladatokat mar a 11. evfolyamra is ajanljuk, akar többszöri, 6rai felhasznalasra isoAz irasbeli A, B, C fejezetei terjedelmüknel es nehezsegi fokuknal fogva egyreszt mas jelIegü feldolgozast: otthoni elökeszitest, reszbeni 6rai feldolgozast, ill. ellenörzest felteteleznek, masreszt varhat6an csak az erettsegire val6 felkeszüles utols6 szakaszaban, a 12. evfolyamon oldhat6k meg alap6raszamu csoportokban. A hallott szöveg erteset merö feladatok, amelyek az erettsegi vizsgan a nyelvhelyessegi feladatok utan következnek, a jelen kiadvanyban az frasbeli fejezet vegere kerültek. A hallasertesi feladatok mellett megtalalhat6 a szövegek trackszama. A megoldasok mindenki szamara ingyenesen elerhetök, letölthetök es kinyomtathat6k a kiad6 honlapjar6l (www.ntk.hu). Külön keresre nyomtatott valtozatot biztositunk azoknak a tanaroknak, akik valamilyen okb61 nem erik el honlapunkat. Itt szeretnenk köszönetet mondani a könyv biral6inak es szerkesztönknek a tanacsokert, valamint tanitvanyainknak
az inspiracioert es a feladato - kipr6balasaban val6 leIkes helytallasu-
kert. Remeljük, a sikeres vizsga utan, a felkeszüles faradalmait feledve, mindannyian örömmel es eredmenyesen fogjak hasznalni megszerzett nyeh
. ukat! A Szerz6k
4
s
1 "ue lßUf!J JaJ(JJdJaG "JaJ(JJd Jap / UIJaJ(JJdalP lSI JauJjedsl./::Jf!Jdsaf) JI.// "uaJf!J>fnz salle 'llaz ualnuwv r "e::Juaqel./ aIS "lS!udlJp8dqU! dld!W
ldp
"dl[~N ldp U! UdlP)[l[JH8gws]n-e)[Um l[J-eu pun 8unqd8wIlldp
U! S-eM'Ud8-el] d!S • l[J-eu Ud8-el] d!S •
"Udq-el[ud]nld8u-e d!S wnl-eM 'ud8-es d!S • :sapuaß/od
ual./::JaJdsaq pun ue uaJnJ aIS
OSELSESliTTLO }rea: TT9(;9vL!6L TO "Ta.L (UO}
-aTa.LlalJne ualso~uaqaN 1an-e '~u!) ala1wW1BM ~ S6(; :alarv~ a1G 'u!wqaD L UqBg-S 'l~U lap 10A ~lBd + UqBg-Q 'WBlSUUBJ pBg-llB~llnlS :a~B1 a1G aU!qJSBwqJSBM 'JM 'das 'aqJsnG anau 'nBql[V lalla1Aoual nau :~unuqoM a1G c;W0(; 'BJ 'rraq lqas 'lal -suaa: alJol~ 'qJ!dda.L lanau 'qJSpq!alqJS '~UBlqJS 'nag :~unlaHqQW S6(; ~ ala!WW1BM - 'LO'TOqB DM la-E u11aUIw1Z sal1anqQUI naN
:asSaJalUI J41appaMJa laUJalUI W! a6!azuV' apua610.::l 'Jaww!z salJa!lqgw u!a ua4::Jns a!s 'lJB6nnlS U! uapa:J..Jawwos uap U! ual!aqJB a!s "I (Jldd SI)
D~SZS~)la~ZS3:g
IitIROZS ,.
1
11380Z8 ~
1
SZOBELI
11. Wählen Sie eines der folgenden Themen zur Ausarbeitung aus. 1. Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft vor? Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein:
1. Was für ein 2. Was für ein 3. Wie wollen 4. Was wollen
Leben stellen Sie sich vor? Familienleben wollen Sie haben? Sie Ihr berufliches Leben gestalten? (Studium, Beruf, Karriere) Sie materiell erreichen?
Die Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Für Ihren Vortrag haben Sie ca. 5 Minuten Zeit.
2. Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Urlaub in Ungarn Ge en Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein:
~I.U'"
in L"ngam bekannt und beliebt? L ~ L"rlaub gemacht? Erzählen Sie darüber.
-
"'
~~
••••,•••••.••• 04.1
\'Or?
bo2:(lOOn
in den Bergen oder in einer Stadt machen?
e können Sie selbst bestimmen. Für Ihren Vortrag haben
1 6
L
t 'U;:)1;:)!SS;:)1;:)lU1 U;:)S!;:)MSU;:)q -;:)1 ;:)puns;:)g 1m l(J! ;:)!M l(J!S ;:)1P'u;:)uu!pun;:)11Ppg l(J! ;:)pug ll(J!;:)1P!A 'IIOl igH!;:)M -gu131 llpS
S;:)lS! :)j13l(JS1ps;:)9
;:)ul(o l;:)qy 'UPII13 U;:)ll(13l ul(;:)z l;:)qU lPS lZl;:)( ;:)q;:)1 pun
u;:)P;:)!l(Js;:)g 113lli!;:)MZ uN l(JI 'lq;:)1 UPII13
l(Jn13 ;:)!P 'u!pun;:)ld
;:)gPl(~l
-09
;:)l~M PU131l(JSln;:)Q sn13 lsod
;:)u;:)q;:)!{q;:)g
'S
,g!l(nl
podS
113M1;:)l(U1d
'sn13l(Ul;:)n13g S;:)l113 U!;:)
U! S;:)II13q13g l(JI
;:)um 'U1;:)P131
U;:)llilli!Ml(JS 'u;:)]n131
U1;:)g ;:)l(;:)g'dA.L l;:)An~13
l(J1 ;:)q13l(U;:)ll(13lSIlOA
pun
pun
U1;:)g
S113;:)q13l(l(JI
l;:)lUUQ~ u;:)q;:)g
U;:)S!;:)([1m l(Jn13 l(J!S
eJq13l('leJl131Pl(1;:)AuN l(JI
'f
gn!eJsueJg;:)g sun l!M ueJluuQ~
UUBP
'leJAOUU13H1eJPO uIQ)! sn13 u;:)lsq;:)H lliY 'U!pun;:)llJ;:)pg ueJgnsn1sgunllil(;:)u1eJlun
l;:)P1N;:)g l(JS!lli;:)P13~13
l;:)UP l(J13U ;:)l(Jns 1eJP
'l113;:)ll(13lSf uN l(JI
]n13 pun
eJ1gU!S uN l(JI
punwlJoQ '(St) ~l~~g
:.a
'I
"Z:
L
UOA 1eJl1Y lli! l;:)PU!)! PMZ
lJ~gnnlS '(9f) ~Jl~d
~!HJ~u~.L '(9'17) ~lS!lq::> ''17
l;:)qU l(J!lli ;:)n;:)l] pun ll(;:)S Z!;:)Ml(JS ;:)!P g13lli l(J! 'l;:)l!;:)q113;:)gl(JpUZ U! unu;:)pnlS
'U;:)g13SS13W -13PeJA1nA Y eJqeJg
U!;:)uN l(JI
U~pS~JQ'(8f) ~1Ju~Jd
'lli!;:)l(U;:)SO([
ll(;:)!Z ll(13l U;:)lSl(J~U lliI 'U;:)l;:)!SS;:)l;:)lU!ueJseJ1 pun
;:)!p 'U;:)U1;:)1u;:)uu;:)~ u;:)l(JS - u;:)W ;:)u;:)lJo U1;:)g ;:)ll(JQlli
I
l(JI 'U;:)ll(13 6 pun
'lq;:)H1;:)A1;:)suI-u;:)l13U13)!;:)!P u1 qn13f1[l lli;:)U!;:)U! l(J!lli
l;:)PO ;:)1nl(Js~1snw
';:)1nl(JS U;:)l(J13SU! sddU sun l;:)P 'U;:)PU13lli;:)!13!S;:) lq!g ll(JP1P!A
l(J13U ;:)H!lli13d;:)l;:)sun
l(J! ;:)pmM
1;:)1l(l;:)q13'lSS;:)llS;:)g 1;:)llilli1l(J!
U! goz 'Jn13 PU131l(JSln;:)Q
;:)H;:)u
;:)U!;:)Ul;:)g ll(;:)S ;:)n~l( pun
gun( ;:)U!;:)uN l(JI
u.npunw '(09) lmuy
'u;:)l(JnseJq
iUeJ:)jpl(Jsnz ';:)1;:);:)S ;:)lPU13M1;:)A ;:)U!;:);:)l(Jns 'l;:)q13l!lli l1l(;:)] u!pun;:)ld ;:)gnl(Jp pun
'l;:)l(JHPu;:)gn!
uuog '(If) ~ln~d
'eIS J(JJ le!ds!ee u!e JS! (0) 'le!1I nz leUl !eMZ Jq!6 s3 j6unJWJV '(O-V) leUl ue6fJlpp uep wepe[ nz eIS uepu!::I '(e l-l) ejepq>f:JeJS e!p eIS uese7 'lIV
(:)ldd 09)
3:S~l~~ D3:AQZSllOSVA10
'V
I'ItlHSVlII ., .,
t
Il38SVtlJ
1
fRAsSELI
6. Rita (39), Würzburg Freundinnen aus Würzburg und Umgebung gesucht! Ich fahre gern Rad, sitze oft mit Freunden in Biergärten und Cafes, gehe gern spazieren und shoppen. Außerdem besuche ich auch manchmal Galerien. Wer will mitkommen?
7. Renate (27), Passau Ich reise gern, mag die fremden Kulturen im Osten und gehe aufgeschlossen an alles Neue. Ich hoffe, nicht nur eine Freundin zu finden, sondern auch eine Reisepartnerin. Am liebsten fahre ich nach Tunesien und Marokko.
8. Ulrike (62), Linz Ich wurde vor drei Jahren pensioniert und bin enkelkinderfrei. Ich habe einen Hund. Die Sorge für Tiere hat mein ganzes Leben bestimmt. Eine Brieffreundin zu haben, würde mich sehr freuen.
9.
10.
11.
Eva (40), Rosenheim Ich kämpfe seit vielen Jahren mit meinem Gewicht und habe vieles ausprobiert, um abzunehmen. Um mir und anderen Frauen Mut zu machen, habe ich eine Selbsthilfegruppe gegründet. Hoffentlich schreiben uns "starke" Frauen und berichten über ihre Probleme und Erfolge.
Jessica (22), Bremen Ich kenne München nicht so gut. Darum hätte ich gern eine Freundin von dort. Sie sollte so wie ich gern tanzen, lesen und Fahrrad fahren. Ich würde ihr dann Bremen zeigen. Wir haben ja auch viel zu bieten.
Rosemarie (30), Lissabon Seit fünf Jahren lebe ich in Portugal. Ich habe hier wenig Gesellschaft, oft fehlt mir meine Heimat. Also, ich wünsche mir nette und humorvolle Brieffreundinnen aus Deutschland. Meine Interessen: Natur und Musik jeder Art.
12. Renate (22), Passau Ich bin am 18. Februar geboren. Will mir ein Wassermann schreiben, der vielleicht am selben Tag geboren ist? Aber ich freue mich auch über alle anderen Zuschriften. Ich fotografiere gern, liebe Mode und interessiere mich für viele Dinge.
1 8
6
t
1,6ue~UenaN !aq »1!4 JaM - Z~!SU40M uap ulas4::>aMJ!M {O 1,4::>! alM qa!pa!~ os 4::>ne~S!JaM {N l,~pe~s aJ4! J!W ~6!az upau4::>UIJV\Ia4::>laM {W uaJa!ssaJa~u! uaqal a4::>!pmeu sep Jm 4::>!SalP 'a~nal a4::>ns {l i4::>na~aplaw 'apunaJ~~ods
{)I
PueI4::>s~naa 4::>eu~4::>nsu4as {r ~4::>nsa6upaz!aM4::>S {I l,uJa!a~ 6e~s~nqa8 uawwesnz
J!M qO {H
uauJal uauua>t sl\qqoH anaN {~ awweJ60Jd~pe~s Jm apunaJ:::l anau a4::>ns (:I l,uapJaMsol soI!)! ua6!sslJl~aqlJ au!ap 4::>nenp ~sa~4::>QV\I(3 JapU~n a4::>siloxa U! uas!atl aqa!l 4::>1{O ~!a>twesu!3 Jap sne sneJ wesu!awa8
{~
~4::>suIJMa64::>sne~snes6unJ4e~3 {S iPleq J!W q!9JLjOSuueo 65!P91 Ljone np lS!8
hf
t
11388V'tll , ,
1
IRAsBELI
A/2. Lesen Sie den Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Fußball erstklassig Die Fußball-Bundesliga in Deutschland ist noch gar nicht so alt, wie viele denken. 16 Vereine kämpften 1963 in der ersten Liga um die deutsche Meisterschaft, die sich schließlich der 1. FC Köln holte. Seit 1964 sind 18 Vereine in der Liga. Mannschaften aus Ostdeutschland wie Dynamo Dresden und Hansa Rostock spielten erstmalig nach der Wiedervereinigung in der Bundesliga. In all den Jahren bis heute brachte sie immer wieder Spieler von international hohem Ansehen hervor, nennen wir nur Franz Beckenbauer, Günter Netzer und Berti Vogts. Mannschaften wie Bayern München, Bayer Leverkusen und Schalke 04 wissen auch heute im europäischen Fußball Akzente zu setzen. Die heutige Schalker Mannschaft ist neben vielen anderen lebendiger Beweis für den multikulturellen Charakter der Bundesliga. Spieler unter anderem aus Belgien, den Niederlanden, Ungarn und Dänemark bereichern das Spiel dieses deutschen Traditionsvereins, der bereits 1963, im ersten Jahr der Bundesliga mitspielte. Die Faszination Fußball ist ungebrochen: Jedes Bundesliga-Wochenende kommen etwa 250 000 Menschen in die Stadien der Bundesligaclubs und jubeln den Spielern ihres Vereins zu. Nicht vergessen darf man auch die Nationalelf, der besonders bei Europa- und Weltmeisterschaften Fans aus dem ganzen Land die Daumen drücken.
o. Viele Leute denken,
dass die Bundesliga schon sehr alt ist.
13. 1964 kamen zwei ostdeutsche Vereine in die Bundesliga. 14. Die Vereine der deutschen Bundesliga werden auf der ganzen Welt geschätzt. 15. In vielen Mannschaften der Bundesliga findet man auch ausländische Spieler. 16. Das Interesse an Bundesliga-Fußball ist noch immer groß. 17. Die Unterstützung für die Nationalmannschaft ist in den letzten Jahren weniger geworden.
1 : 113.114115.116.117.1 (5 Punkte)
1 10
t
'PF'Il{:JS1dA
dIs
HdM
'UdPUdM1dA 1dlIdM
nz sN
'ldPUdM1dA
'UdSSTIW
~1l{n1 l{:Jou 1dPHlPS Udp1dM
dl{:JSlTIdP dllB UUB21UBW 'SZ
PUBll{:JSlnda UI udl{:JIdZS1l{d211dAdIa 'tZ
udl{:JPZS1l{d211dA dIP dIM
'~un1dnUdPo
1dp
Idq
'ldwl{dUHdlS1l{d211d A
U1dWQ"ll
'lP~d1d~
l{:JnB P1IM S3: 'fZ
'zz
UdP udJIBl{
dIP
udlldnUdp01dl{TI1d
'Oln3: lldpunH 'puBll{:JSlnda
ul Udl{:JIdZS1l{d211dA d1dgQ1~
d1d1l{dW Sd lqI~
l~uIpdqun
1dp IdS - Sd lmdl{
os -
llOa
'IZ
ldlS021 s3: 'OZ
d~BlnzlndH
ll{:JIu UdlTIdPdq 1dPHl{:JSS1l{d211dAUdldlA
'~ISdP lld21l{:JHpuTI181dl{:Jslndp UBJlBPdg
dIa
'61 '81
'ldPu~ls~unl2l:JIMlU3:
dl{:JsIuB21PJBUI udl{:JIdZ dIP l21:JIl{:JS1dA pun UdJdOl2l UB1~ wnIuIwnlY SBP lSS~ll3: ':ynB2lJnB l{:JnB1qd8 Ud1l{B{SIl{:JBU dlHL udlldlsnWd~snB dIP 1dWl{dU1dlu[l up SSBP '~ISSBroS1d os lSI ~unlIdq1B1dA
d1l{I 'WlHBnb l{:J1np Ud~ndz1dqTI 1dPHl{:JSS1l{d211dAdl{:JSlnda :wdyqo1d uP)I 'lPH1dp10Jld dW1Il{:JsnBd 'snBlOA
dlSTI21HdlS:ldPUTI211dAPHl{:JS up wl{1 UUdM 'ld1l{BJOlTIY uP21 YS[l UdP ul l{:JIs lldPUnM os 'u0l{:Js OMS1dPUY 'd:JUBl{::':>dUP21 zllM 1dp l{:JnB l{:JIpmBu lBl{ 'lSI lWlOUd~ IdIA 0M 'UdSSTIW Udp1dM llPlSd~JnB dIs OM pun dIM 'Udl{dlSdq dIs udHBpdlBW Udl{:JPM snB 'udqBl{ udl{dsnzsnB 1dPHl{:JS dIP dIM 'lSdJ nBud~ lqId1l{:JS dlndl{ UOA~unup1oS1l{d211dAUdgB1lS dIa 'udln~suldlS dl{0l{ 1dldW 1dIA slq S'l SUdl Ud1BM dUIdlsudHdW udl{:JSIWQ1 dIa 'zlduudgB1lS 1l{11TIJWdlSASlIdlS1l{d211dAsdl{:JloS UdlUUB211dWQ"ll dIP 1B~OS '~un1dnUdPo 1dp Idq U1dlId"ll pun udl{:JSln)l UdP dUIdlSUdl
-SldW uld
-ldW udJIBl{ -NIa
udlduBld
'dlldq01d
1dlpddop
UdP olny
'OZ SdP ~UBJUY wnz sm
SBP slB 'slldpunl{ll{B{
'udqBl{ nz ll{:JIu oln3: 000 Slldlun lSI dl{QH-y-Y llW pun dHod 1dl{:JSnBWSpdol2fIW llW udl{:JIdzul{BqOlTIY
UI udqBlsl{:Jng
sdl{:JH~nBUl{:JBu Uld ~Oln3: 009 pun OOS udl{:JsIMZ ldlS021 sdPHl{:JsddolS sduld UOnBnBlSuI -ndN dIa 'udgB1lS udl{:Jslndp UB lIdZ1dp Udl{dlS udl{:JPZS1l{d211dA uduoHHW OZ slB ll{dW 'sldll{Bz1dndlS
SdP
nz 'dPlsnpuI
udlSBl
dpnd1d
1dp
1nz JnB UddW1B1dPHIPS dZUB~ pUBl wl nB1dqTI udlPlS 1dUBlds1l{d211dA d!P 1dqy 'nBd uduId21 JnB lldl{ldl{:JIS dIP ll{Ql{ld pun 1dndllSI SBa :UP~d1 sdllB ll{:JIu dllloS UBW 'l~BS 13: 'UdlUl{dZ1l{B{ lPS BWdl{L wdsdIP llw l{:JIs l~HJ~l{:JSdq 'lndIud~uIS1l{d211dA 'JloM SBW0l{L 'udllddx3:
Ud~BS 'ld1l{Bd
dIP
Ud1dnp1I
pun ~ISSTIU:1dqTIpUls udl{:JPZS1l{d211dA uduollHW
'eIS J(JJle!ds!eB u!e JS!(0) puel./:JeJdsJue Jxei wep eZJ?S e!p uuep eIS ueZU?6J3 'Jxei uep eIS uese7 'e/'v'
t
Il38SV'~1 , ,
1
fRAsBELl
B. NYELVHELYESSEG (30 perc) B/1. Was passt in den Text? Wählen Sie die einzig richtige Lösung. (0) ist ein Beispiel für Sie.
O. Dieses Jahr ist die "Rebellion" Deutschlands beste Schülerzeitung .... a) gewählt b) geworden c) wählten d) wurde 1. Die Redakteurin Claudia T. war völlig überrascht - an ihrer Schule blieb die Hälfte der
ersten Ausgabe liegen, denn viele Leser wollten lieber Witze ... gute Artikel lesen. a) aber b) als c) keine d) wie 2. Die Zeitung aus Norddeutschland
a) gegründet
ist von der Schülerin erst vor zwei Jahren .... b) gegründet worden c) gründen d) zu gründen
3. Das Gymnasium brauchte unbedingt eine Schülerzeitung, ... es an der Schule keine Zeitung für die Schüler gab. a) damit b) denn c) um d) weil 4. Die Redakteurin sagt, ... sind besonders Themen wichtig, die im Alltag - neben der
Schule - eine wichtige Rolle spielen. a) ihm b) ihn
c) ihr
d) sich
5. Dazu gehört z. B. die Arbeitslosigkeit in der Stadt. Aber in jeder Ausgabe erscheinen
auch Gedichte, sowohl von Zeitgenossen ... von Klassikern, wie zuletzt Goethes "Erlkönig". a) als auch b) auch c) oder d) wie 6. "Wir wollen ein ... Heft machen. Wir möchten kein durchschnittliches Blättchen sein. a) bestes b) gut c) gutes d) immer besser 7. Wenn jemand keinen Bock auf Qualität hat, tut uns das leid. Unser Leben besteht halt nicht nur ... Witzen! a) aus b) in c) vom d) von 8. Die Arbeit an einer Schülerzeitung kostet auch viel Energie. Aber es macht Spaß, mit kreativen und engagierten Leuten .... " a) arbeite zusammen b) zusammen arbeiten c) zusammen gearbeitet d) zusammenzuarbeiten 1 1
1
:
1
.
I
2.
I
3.
I
4.
I
5.
I
6.
I
7.
I
8.
(8 Punkte)
12
I
t
U;)lBM.
U;)P1OM.
lUU;)~
lUUQ~
UUB~ U;)P1OM.;)~
lBt{
'LI
lqBt{;)~
up
UI;)~
;)Up~
U;)UI;)~
;)llBt{
lSI
1BM.
l;)P
;)IP
;)ln~
U;)ln~
Ul;)P
~unpl;)t{JSlU3:
'SI '91
1m
U;)~;)~
U;)q;)U
U;)~;)M.
lsnl
U;)lS;)q
;)lS;)q
1t{1
U;)Ut{1
;)IS t{JsunM
U;)P lBt{
'SI 'tl
'01
;)nHI
'n 'n 'n
Ult{1
V
g
J
'0
lBt{
lSI
pun
1BM.
'6
ul
ll;)S
UOA
lOA
a
'dlddS 'Udg~S ... (SI) u~W .... slqJ!U
lOA
•..
dU!d
(LI) dpundld ... (91) d!P d!S PU!S dHdM
pun
ZldH
U!d
PU!S d!S
lP~N 'dn~q lsguV
ldU!d
(SI) 'ldl~)l UdSSd)[UdUPl)[ UdSd!P ldqTI lqJS~lldqTI S~Mld ... (tI) ~pu~d 'udpundlJnzu~
~pu~d l!UI qJ!dlg qJ!S 'l!UI~P UIdlqold ... (fI) )[JTIlD UInz dn~q dUIn~d 'dUIn~d UdUI~N UdP ... ('lI) qJ!S Pd!qJSlud ldllP0.L 'dZl~)]"Ud9~llS dqJS1qJdpg dZl~)l
qJ~U ldlqJ0.L
ldU!d
sun l!UI udlq~I
dU!dW
dU1dl)]" dU1d ... ldU!dUI
JUTIJ... (6) lqdl pun
...
'nJlO)l psuI
ldP
UOAldl~)l
UdU!d
19~5dg ldSSdq
(U) Udl)]"UdqJSl1M 'UdqdlsldP!M lqdUI lqJ!U
(0I) UIdP qJ! dlUUO)[ldqUIdlddS UII 'UdUIUI~snz
ldAdPldlI
udPloD
U!d .•.
(0) ~pu~d U!puTIH
dldSUO
'a!s Jf]j la!ds!ag u!a JS! (0) 'JJOM a6!JLPP sep aIS uaL/:J!aJJSJaJuniJxa.! uap U! Jssed seM '~/g
t
Il38SVtli ~ ~
1
fRAsBELl
B/3. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form in den Text ein. Achtung! Schreiben Sie in jede Lücke nur ein Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Handys _---..:::..::H=a.::....:be'-'-.:n __ Sie (0) (19)
(0)
gewusst
, dass Handys Allergien
? Langes Telefonieren mit dem Handy
O.wissen 19. auslösen
(20) nach Angaben von Fachleuten allergische Reaktionen auf der Gesichtshaut (21) _
20. können
Verantwortlich dafür (22)
22. sein
Kaliumdichromat, ein
21. verursachen
allergieauslösender Stoff, der häufig auch in anderen technischen Produkten (23) Das (24)
und vielen Gegenständen _
des technischen
Bedarfs 23. vorkommen
ein weiterer Grund sein, das so populäre
Gerät so selten wie möglich zu (25)
_
24. können 25. benutzen (7 Punkte)
1 14
SI
t
aNIS H3>iHY1SH80N 3H8snYH38 31a NN3M 1311VH8SNI3ZlnH8S N3NI3 3SI3MH3lV~HON N3NQl N3HOH nz 138 HQH38 H3SNn ssva aNIS H813H318H3N3OS 3NQ1ZN3n03H:lH80H 3ZHn>i 113M SH3aNv sva 31SN3H3S ~3aZlOHl
(H (~
C:I (3
N3Z10H8S nz N3838va H81S (0 110S N3H8V~ ~VS>iH3~:lnV N38NnlH81H N311V snv N3HHV:l38 :lnv HHO sva SNn 113M el3Hlnel31-1 ~J3~OOel~J30 ±l~SI3
S3 ldnVl
13313Ql-lnZV'J30 mln
N3~~0>i 131HvMH3Nn aNn ZHn>i H38V 3NQl 31a va
'UdSSBPd~unllPnI
--'lPZ
(Of)
'lPHpuydUId
(::> (a
hf
dlUIUI!lSdq dU!d lnu ldUIUI! UUB)[Ud~d~BP d~ny SBa
OS qlBl[sdP l!M Udld!~Bdl
(8Z:) .
dU!d)[ ll[O SBP lBl[ ,
-Pll[:JSldqn
dl[:Jsn~ld9 Jny
.
(6Z:)
(L.Z:) 'Ud~BSldl[:JSlOJSU0!l0UI3:'Udl
dZUdl~SUdZldUIl[:JS d!P lSBJ d!S SSBP ,
(0)
UBUIldPUY dUQJ.dl[:JloS .
'IdJBJ. ldP UB dP!dl)lldP
dIa
l!UI lZlBl)[ uPdll[dl
ll[dS
(9Z:) 'UIl[dud~uBun
:SBPlUUd)[ ldpdl
t"U3lf31S 3X.t3U nz 3.tvvH 31P" 3lfJsnp..t3D 3lfJUVlU sun u3ssvllUn.tvM 'a!s JOj /a!ds!aB u!a JS! (0) '/a!1Inz uaqeJsLpnB !aMZ N!ß S3 jßumL.J:J'tji.,Jxa.l uap U! Jssed seM ''/7/B
t
Il38S\ftll , ,
1
IRAsBELI
C. IRAsKESZSEG (60 perc) C/1. Schreiben Sie eine kurze Antwort in 50-80 Wörtern.
Gewinnspiel!!! "Und euer Lieblingsbuch ?" Schreibt uns, worum es geht und warum es euch so gut gefcillt! Wir freuen uns und drucken eure persönliche Buchkritik gerne ab. Wichtig: Titel und Autor angeben! Unter den Einsendern verlosen wir 3 "Herr-der-Ringe"-Puzzle. Schickt uns wie immer eine E-Mail, Kennwort: Mein Lieblingsbuch. Unsere Adresse: [email protected] Einsendeschluss ist der 20. August!
Liebe Mieze, 'n Iieblingsbuch.
Viele Grüße
1 (10 Punkte) 16
t
LI
'JLPfUJJ.fJl../~SJaJUn pun gnJf) 'apaJUV 'wnrea afS uassa6Ja/\ 'uawwfJsaq Jsq/as afS uauuQ>f aJ>fundJfa7Jap a6/ojUal../fatj afa 'waJjQM OZ l-OO l eMJa Uf JI../f/wl../fafS uaJjoMJuv unllPMUlil ;:)1P1nJ ~unq;:)~Ulil U;:)l;:)q~Ul;:)lqI u1 S~Ml;:);:)1Sqo oS unlll;:)MUlil ;:)1P1nJ ;:)sn~H nz ;:)1SS~M °v u;:)q;:)lU;:)U1;:)Ul;:)~nV Ul1u1~~uIl ;:)1PlSSTIM;:)qll;:)MUln;:)!M °t pU1s u;:)lsq::>nqo1p;:)q;:)1Pu;:)P~q::>sll;:)MUlil ;:)q::>pM°Z (~unup~"l ;:)lqI ;:)1SU;:)PUTI1~;:)q) u;:)pug ;:);:)PI;:)s;:)1P ;:)1S;:)1M°1 :afS J6eJj ufpunaJjjafJ8 aJI..//IPunaJjjafJ8 JI..//
juaqa8}{JD-lnZual,ps~Id: ualaal a!p 11MualTIOSaqannz lIaMUlQ lap suals8!uaM - sapIa:> sap ua8aM UOl,pSllP!U uuaM °8aM P~M Ul! lapo PUEllS UlE s8aMlal -un l{JEjU!a ual{JsEId: ualaal a!p uapaM uapun)l aIa!1\. LuoHW asa!p wnlEM 'al{JsEId:O1dluaJ 51 :8unul{0Ias: a!G 'ua8U!lqnZ}{JD-lnZual{JsEld: alaal 'uaplaM ll{JElqa8 nZEp apun)l lap TIos (ll{Jnsa8 '18ua) "paWEM" ljpl{JSlaqo ua}{J!p lap pun ua8!azuy ua~018 l!1'\l :lON U! aUlaZUO)l-a}{U~lla:> ua~018 a!p PU!S lZlaf l{JOG 'ddEU}{ual{JsEH -PUEjd uaplaM lawwos uamal{ WI :u0l{JS E~SEP11Muauua}{ laSSEMIElaU!1'\l!as:
'Ufze6el/V ual../~sJnap waufa sne JxaJ. uapua6/oj uap uaul..//J>f~fl../~sufpunaJjjafJ8 al../~sJnap aJI..//I punaJjjafJ8 Jal../~sJnapJI..//(8 ·JI../~fuJJ.fJl../~sJaJun pun gnJf) 'apaJuv 'wnJea afS uassa6Ja/\ 'uawwtJsaq Jsq/as afS uauuQ>f aJ>fundJfa7Jap a6/ojUal../fatj afa aPlundUlUl~l~Old oS uoq~S1U~~lO ;:)1Pl;:)qTI s;:)P;:)Msu;:)ss1M°v Al1~d l;:)P U1Ul1;:).Lpun PO °t ~unp~lum: l;:)P pun1D °Z SU;:)q1;:)lq::>S s;:)psS~luV °1 :aJ>fund uapua6/oj afP afS u/apuel../a8 'JaJjQM OZ l-OO l JlJjep afS uapuaMJa/\ ·JaJl../a/Jsef)uap ue jafJqs6unpe/uf3 uaufa addnJ61../~sJnaa JaJI..//uaweN wf afS uaqfaJI../~S °UaJafSfUe6Joul../fJIJj "Jjedspafl../~S -qV aUfa addnJf) aJI..//aJl../oQw 'JjI../f.1jasneH I../0eu uaJwf.1)f JJaH JOlla8 ·JaJl../a/l../osJnaa sIe l../0faJJaJsQsne JaJl../a/Jsef) uaJn6 uaufa 6ue/ JI../er ufa aJJel../addnJ61../osJnaa aJI..//(V 'sne 6unpaqJesnv Jnz uawal../J. uapua6/oj Jap saufa afS ua/I../f!M 'Z18
1138SV'tll I
I
t
1
IRAsBELI
D. HALLOTT
SZÖVEG ERTESE (30 perc)
0/1. In einer lockeren Radiosendung hören Sie interessante Informationen zur "Türgeschichte". Notieren Sie die Informationen. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Die Tageszeit, zu der die Sendung läuft: (0) ::...:N:..::.:a=ch:...:.:mc.:.:.=-:itc:..:ta::.:g>-- _ Das wundersame stille Örtchen ist: (1) _ Was an seinen Türen steht: (2)
_
Diese Bezeichnung stammt aus (3) Die Zimmernummern
_
sind im Allgemeinen (4)
stellig.
Die Toilette zählt nicht zu den (5)
_ (5 Punkte)
0/2. a) Sie hören ein Interview mit einem Tierschutzinspektor. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. (0) ist ein Beispiel für Sie. richtig O. Hans Peter Egner arbeitet im Auftrag des Tierschutzes in Berlin.
falsch
./
6. Heute Morgen machte eine handtellergroße Vogelspinne eine Frau verrückt.
7. Herr Egner betreut auch schwerkranke Menschen. 8. Herr Egner jobbte vorher in einem Tierheim. 9. Er sagt, dieser Job wird für ihn immer spannend bleiben. 10. Er bestraft Leute, die ihre Tiere nicht gut halten. 11. Von den Berlinern sagt man, dass sie ihre Tiere im Allgemeinen sehr lieben. 12. Auf dem Lande arbeiten in der Tierrettung meistens Freiwillige.
(7 Punkte)
1 18
61
t
-------------
nz l~lPn.p~u
W~p l1W 'l~U~3: l1~H l1~NOld :)JO Tl :)Jou-ew ll~lI ~punH "l'l 'I'l pun
lI::m-el1~mOllU0:>I1~ Ul~PUOS'~l~U ~:>Iu-el:>J lnu lllJ1U l~n~11Ol:>I~dsu1ZlnllJS1~U u13: l-eM "S: S-e~lPUVUOA~unulloM "JsJ
puaLpaJdswa
"!utJ.L"! .L3ML{JS .L3
~!a '61
IPM 'U~~lOSl~AlllJ!U ~l~U ~ups ~lUU0:>I"S: S-e~lPUV '0
"aIS Jf]j. la!ds!ae u!a 1S! (0) "sMa!AJaWI sap uauO!rewJojul uap aZ1f!S alP aIS uazuf!6J3 "ue leWU!a L/:Jou1xa1 uap L/:J!SaIS uaJ9H (:J "ZIO
(3Hund 9) ~UU1dsp~OA '81
D D D
D D D
~qn-e.L'L.I u~lIJUPMlIJS1~~W '91
~ZW)I 'SI u~lIJU!u-e)l 'J1 I punH 'fl
"(- :ua6ueja6 1L/:J!U:+ :ua6ueja6) puaL/:JaJdswa sa aIS uaJa!>(Jel/Vi,ua6ueja61L/:J!U as!aMs6unL/a!zaq ua6ueja6 sL/:Jf!Jdsa9 sap 6e1 we Jau63 JJaH 1eL/aJa/.LJf]j. seM "ue lewu!a L/:Jou1xa1 uap L/:J!SaIS uaJ9H (q "ZIO
t
1138SVtli , ,
2
SZOBELI
SZOBELI BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Sie sind ein ungarischer Schüler, der Schwierigkeiten mit dem Deutschlernen hat. Im Sommer lernen Sie einen deutschen Germanistikstudenten am Salaton kennen, der in der Nachbarschaft Urlaub macht. Sie bitten ihn um Ratschläge zum erfolgreicheren Deutschlernen. Sie sprechen über Folgendes:
• Sie erzählen ihm von Ihren Problemen beim Deutschlernen (Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Sprechvermögen, Schreiben). • Sie bitten ihn, Ihnen einige Ratschläge zu geben. • Sie sprechen miteinander darüber, warum es wichtig ist, Fremdsprachen zu können. Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin / der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
2
20
TZ
"UaZ uaJnuwv 9 "e:J
aIS uaqeL/ 6eJJjo/\ uaJLf/JfJ:::J"uaWW!Jsaq Jsq/as aIS uauuQ>( aJ>(undua7 Jap a6/ojuaL/!atJ a!a
lU;)q-eq ;)ddp9 19unll~)[l3:
;)U!;)
l U;)q!;)N nz puns;)g um 'unl UlmI UUlDI s-eM "v ;)!S UU;)M 'lZlY wpq q::>ns;)g l;)P :yn~p;)A ;)!M "f lPU!S l;)ll~)[l;) ;)!S UU;)M ';)!S unl s-eM "Z !;)q u-ew l-eq U;)q::>!dZUY/;)WOldWAS ;)q::>pM "I
l;:}U!;)
:u!a aJ>(und uapua6/oj alP jne 6eJJjo/\ waJL// U! aIS uaL/af)
:ewaL/.l apua6/oj sep JaqfJ L/:J!lJL/fJjsneaIS uaL/:JaJds "~
"J!az uaJnu!l/V 9 "e:J
aIS uaqeL/ 6eJJjo/\ uaJL//JfJ:::J"uaww!Jsaq Jsq/as aIS uauuQ>( aJ>(undua7 Jap a6/ojuaL/!atJ a!a lW-eSUPW;)g ;)!S U;)wq;)U1;)lun
UU-eM l!;)S HU1;)pg
U;)UU;))[
u!pun;)ld
s-eM l;)!S/l;) l-eq U;)q;)H10A pun sAqqOH 1m s-eM "v l ;)!S/1;) l-eq U;):y-eq::>SU;)gmU;)l;)UU! ;)q::>pM "f l sn-e ;)!S/1;) lq;)!S ;)!M "Z l ;)!S/uq! ;)!S U;)UU;))[ U;)lS;)q U;)lqI ;)!S U;)q-eq DM "I
;)lS;)q ;)lqI/pUn;)ld
:u!a aJ>(und uapua6/oj alP jne 6eJJjo/\ waJL// U! aIS uaL/af)
:ewaL/.l apua6/oj sep JaqfJ L/:J!lJL/fJjsneaIS uaL/:JaJds "L "sne 6unl!aq.msnv Jnz uawa4.i uapua610~Jap sau!a aiS ual4~M "11
11380Z8 ,
2
fRAsBELl
IRASBELI A. OLVASOTT
SZÖVEG ERTESE (60 perc)
A11. Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an, welche Aussage zu wem passt. Achtung! Eine Aussage kann zu mehreren Personen passen. Sie dürfen insgesamt 7-mal ankreuzen! (0) ist ein Beispiel für Sie.
Chaos bei der Bahn Petra (42) aus Bad Oldesloe arbeitet dreimal die Woche in Hamburg. Für die Strecke in die Hansestadt braucht die Bahn 25 Minuten - theoretisch. "Aber der Zug hat mindestens einmal wöchentlich Verspätung." Ulrike (23) fahrt Ende Juli von Berlin nach Hamburg. Mit Freundin Katja, die nach Schwerin wilL Am Bahnhof Zoo hat der EC zehn Minuten Verspätung, in Hamburg werden es 90 Minuten sein. Wegen der Verspätung gibt es Frei-Getränke. Als Katja ihren Gutschein eine Stunde später einlösen will, winkt der Kellner ab: "Schluss! Wir haben zwar noch Wasser, aber das müssen Sie bezahlen!" Mit ihrem Sohn Dirk (7) möchte Rita (43) nach Berlin fahren. Der Zug kommt. Dirk drückt den Türöffner, steigt schon mal ein. Rita dreht sich kurz um, will eine Freundin verabschieden. "In dem Moment hörte ich ein Zischen und die Tür ging zu." Eine Minute lang drückt sie auf den Knopf. Aber die Türen öffnen sich nicht wieder. Dirk trommelt von innen an die Scheibe. Auf dem Bahnsteig ist kein Mitarbeiter. Der Zug setzt sich in Bewegung. "Meine Freundin hat dann eine Schaffnerin gefunden, aber sie konnte keinen Kontakt zum Fahrer aufnehmen." Als der letzte Waggon gerade noch zu sehen ist, stoppt der Zug. Rita schließt ihren Sohn in die Arme. "Und dann wurden wir auch noch von der Zugbegleiterin beschimpft. Von Verständnis keine Spur ... "
2
Wolfgang (26) will günstig nach Italien reisen und informiert sich am Schalter in Kiel. Es hieß, für Italien gäbe es keinen landesweiten Fahrschein. "Man bot mir ein Interrail- Ticket an, das gilt aber nur zwölf Tage. Weil die Reise länger dauern sollte, fragte ich nach den Preisen einzelner Strecken. Pisa-Florenz wurde mit 10,40 Euro angegeben, Florenz-Siena mit 11,20. Falsch! Vor Ort kostet es weniger als die Hälfte. Das erfuhr ich aber zu spät. Ich kaufte ein Interrail-Ticket und Einzelkarten. Die Reise war schön - aber gelohnt hat sie sich vor allem für die Bahn."
22
tZ
'U9S91nz PUl:q S9pW9J~ U!9 Jr:H U9:j..JB)i9SnBH nz SnBJO/\ W! ·'U!9S J9149.::1U!9 S9 UUB)j IBW4oUBV'J '9 'l)j9~9d l40!U :j..J9!UO!l)jun~ 960Z J9p 6unlSOJSnv 940S!U409l 9!O
'S
'uJ96J~ 6UnU9!p9S 9l409140S 9!P J9qO 40nB W9PUOS '6unl~dsJ9/\ 9!P J9qO JnU l40!U 40!S ssnw UBV'J 'v 'PI98 J9P!91 9l9lS0)j 6unlBJ9S 940SIB:I 'E '''OI\S!UPU~lSJ91\ J9WW! l40!U
lS!
IBUOSJ9d SBO .~ .~
'l9lsBp9qO lS! IBUOSJ9du4BSSBO
)f Ja:a.na:a.sa6 -uvula
6ue6 -110M
e:a.!1::1 all!Jln
'mds nz J9P9!M J9WW! lWWO)j l!9qJV Jnz 6nz J90 '0
eJ:a.ad
,,'u~ss-elnzsn-esun u-e~!S'll.p~l~Sun lS! s~ l~q-e- u~pun)ll~p lnM ~!P U~q~lSl~Al!M 'U~nOMl!M~!M 'U~l!~qJ-eI~!Aos lq::>!Ul!M u~Jlnp ~S~lll~A ~n~u q::>lno" '~::>!Al~S S!U -~M'Sunwwns ~s~!w :~SIOd'l~ln~lS~SUVU!~lS-es'"I~Su-ewI-euOSl~d lq::>Sll~qsun !~g" :l~qV 'u~q::>-ewlnS qo{ U~lq! U~TIOM uq-eg l~P !~q u~S~no)l U~lS!~W~!o :1~J!~MZu!~)I
Il38SV't:l1 ß
ß
2
fRAsBELl
A/2. Das sind die gemischten Sätze (A-G) eines Texts. Rekonstruieren Sie den Originaltext. (A) ist der erste Salz.
Deutsch-deutsche Solidarität At Jeder Deutsche erinnert sich an den Satz, den Altkanzler Willy Brandt nach der Öffnung der Mauer prägte: Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört. B) Aber in der Wirklichkeit haben die Unterschiede weitergelebt. C) Die Solidarität der Westdeutschen überschritt plötzlich alle Erwartungen. Die von der Flut Geschädigten berichteten von spontaner Hilfe einfacher Bürger und großer Unternehmen, ganzer Kommunen und Vereine im Westen. D) Doch dann kam der Sommer 2002, und die Deutschen machten eine Erfahrung miteinander, die alle überraschte. E) Ein gigantisches Hochwasser trieb die EIbe über die Ufer, zerstörte die Infrastruktur, ruinierte Existenzen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. F) In den Geschichten von menschlichen Begegnungen in der Not zeigte sich, dass die Flut scheinbar die letzten Mauerreste weggerissen hat. G) Vor allem ältere Ostdeutsche klagen darüber, dass Westdeutsche wenig Interesse zeigen, die ostdeutsche Realität kennen zu lernen.
! : ! 7. ! 8. ! 9. !10.!11.!12.! (6 Punkte)
2
24
sz
----------
:pu~11.pSln3a ul U3S13.Id.I3Ipng U3p U~ 3.I3PUOS3g S~P "L I :3ss3wq:mg .I3SIzdI3'I 3IP .I3qn S3l.I3.M.SU3ssI,M"91 :3lSHSU~.IlP,M.I3p Jn~ uOHJ{np0.Idq:mg u3q:lSln3p .I3p uOHIsod 3IP "SI
--------------------
:SS~].I3A-w~P311S3p q:lng 3lS3].I3A lSI3w s~P "tl :l~n.I~lndod .I3.IqIpun.I9 .I3p "(I IpnqudlpS1J~
:J{3qloHqlq~S.I3AIUn.I3p W.I0JsSunupq:ls.I3: 3IP "0
·:ymn[ S;}u~w U;}P~l W;}lpI;}M l;}PO lP~lS l;}lpI;}M U! 'l~~;} 'q::mg U;}ql;}SW;}Ppun U!;} !;}q ;}P;}!q:Js13lUnS!;}ld ;}U!;})]" lq!~ S;} 'l3ln;}p;}q s~Q ·:yn~)]"l;}A u;}sp1dlS;}d U;}q:JHlPquP nz SU;}~pqU pU~lq:Jsln;}Q U! U;}p1;}M l;}q:JUg ·ll;}Hq~ld ;}SS;}wq:JTIg 13~!zd!;}1 ;}ll;}HU;}PO I~UO!l~U 1;}q3 3!P lq~(qUld W! q:J!S l~q 'l)]"und -lP1lU;}q:JU~lg U;}l~gl~ l!;}MlPM W;}P 'l;}qol)]"O W! ;}SS3wq:Jng l;}lln.Plu~ld l;}P U;}q;}N ·U!~W W~ lln.Plu~ld pun U!P;}g 'U;}q:JuUW PU!S ;}lP1':lSS~~P;}A U;}l~gl~ ;}!Q ·ll~JI;}!A 1nJ U;}~lOS ;}~~P;}A OOLt ·U!;}zlBld U;}npp U;}P ~U!qJ pun U;}!UU~lpq~OlD q:J~u I~UOH~U1;}lU! uOH)]"npo1dq:Jng ;}q:Jsln;}p ;}!P lWW!U 1q~L W! u;}~~u:n~n;}N pun -lSl3: 000 06 dd~U)]" l!W ·1~W U3UO!ll!W uqn W~P;}}! ;}:yn~)]"l;}A ,,lI;}.LWI;}qUM" U;}U!;}S:l;}ll!q:JS q:JPP;}Pd ll1':q l;}q~ Plo)]";}}! U;}Q ·U;}q:JS01~1;}qUS !;}MZUOA S!;}ld wnz l;}ll;}SlS;}g up S~UH;})]"l~W U;}ll;}!UYJ~l S;}U!;}pun uOH)]"npo1d U;}U1;}POWq:Joq sl~w~P l;}U!;} )]"u~p - "lsn~d" S;}ql;}OD ~1':W;}~S;}PU~lSl~M )]";}qlO!yq!ql~Sl;}A!UIl1;}P 1 pu~g ·l;}q:JUg U;}qp~ U;}U!;}l)]";}!P ;}ln;}q sN PU!S lTI~lnlln)l )]":JUlSU!;}q:Jn~ pun s;}sn~H S;}PU;}q:J!;}ZU;})]"l~Ws~p l;}qy ·sn~l;}q U;}S!;}ld U;}pu3q:J;}ldslU;} nz l;}q:JUg ;}u;}punq;}~ q:Jn~ 1;}
lq!~ lS~u1':1pun ~~lsllnq;}D
·081 U;}U!;}S~~P;}A-W~P;}}!l;}P
;}ll;}PJ
800Z l;}qol)]"O ·1 wy ·U;}UO!lB1;}U;}D l!;}S
- l;}l;}!q S!;}ld U;}U!;}l)]"wnz 1nl~1;}lHlPM ;}!P ',,)]";}l[l0HqNI~Sl;}A!UIl" ;}!P 'S3~~P;}A l;}ll~~ -nnlS S;}Pl;}q:JUqU;}q:Js~.L U;}U;}q1~JU;}UUOS;}!P U~ llOJOS "W~P;}}!" !;}q l)]"U;}P'lS! U;}~U~~;}~ ;}Inq:JS 1nz pU~Iq:JSlTI;}Q U! l;}M ·l;})]"!SS~r)lU;}qp~ ;}!P PU!S s~Q :llOAlI~q;}~ pun
UPI)!
"aIS J(JJ/a!ds!ag u!a JS! (0) "uo!JewJoJu/ aUla Jnu pfund wapa! nz aIS uaq!aJLps j6unJ4:JV "uauo!JewJoJu/ alP ZJn)( aIS uaJauou pun Jxal uap aIS uasa7 "e/v
Il38SVtJI , ,
fRAsSELI
B. NYELVHELYESSEG (30 perc) B/1. Was passt in den Text? Unterstreichen Sie das richtige Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Willkommen am Meer! Sie wissen noch nicht, (0) ren Sie (1)
Sie Ihre Ferien verbringen möchten? Dann fahOstsee! Informieren Sie (2)
in unserem Katalog
über traumhafte Ferienziele und freuen Sie sich (3) Jedes Jahr (4) __
neue Sommererlebnisse.
am zweiten Augustwochenende in Rostock die "Hanse Sail" (4) __
.
Großsegler, Traditionssegler und Museumsschiffe aus aller Welt treffen sich in Rostock und Warnemünde, (5)
mit hunderttausenden
Gästen ein maritimes Volksfest
der Superlative zu feiern. Entlang der Promenade finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt: Kulinarisches, Getränke, Eis, Süßigkeiten, Kunsthandwerk, Souvenirs ... Darüber hinaus (6)
täglich auch verschiedene musikalische Veranstaltungen angeboten. Erleben
Sie die unverwechselbare Atmosphäre und vergessen Sie Ihr Fernglas nicht zu Hause, (7)
auch Fallschirmspringer und Segelflugzeuge zeigen ihre Kunststücke.
Viel Spaß beim Entdecken (8)
größten Volksfestes Mecklenburg- Vorpom-
merns!
2
A
B
C
D
o.
wann
was
wohin
wo
1.
an die
an den
an der
der
2.
0
alle
sich
uns
3.
auf
bis
ohne
über
4. 5. 6. 7. 8.
findet _
statt
hat _
veranstaltet
organisiert _
0
werden _
organisieren
damit
dass
um
und
haben
ist
werden
würden
danach
denn
weil
wenn
der
des
vom
von
(8 Punkte)
26
LZ
U;:)uug~ u;:)JI;:)L[nz
u;:)uug~
nz u;:)J{;:)L[
u;:)uug~
u;:)JI;:)L[
1L[;:)W
SU;:)lS!;:)W
u;:)p
l;:)P
;:)!P
lBL[
l~J!L[JS
lq!;:)lL[JS
lOA
U;:)lS!;:)UI;:)!G
lPS
:)
a
u;:)lON
;:)WN
;:)I;:)!A
l3!U;:)M
u;:)L[J;:)lds
u;:)lIBL[l;:)lun
UI;:)M
;:)!M
u;:)JI;:)L[ S;:)lq!~ UI;:)P
'91 'SI 'tl
'01
u;:)L[J;:)lds;:)q
'n 'n 'n
SSBP
U;:)lSPUI UIV
1m
U! UU;:)M U;:)ifBS
lON
;:)lON
1L[;:)W
I;:)!A
'6 '0
v
g
.... (91) lON U! UldpUr>I 'lp!ppm8
llpBlU s3: :dU!pnB[)
'UdpunlS
8v S!q VZ UOA qIBl{ldUU! ... (SI) llOMluV
dU!3:
d!P 'l~df
(fl) 'UBlUlON-pud8nL
ldUldlUI
'ldPldlUUB l{J!S ... (tl) 'lUAUOUB ldlTIl{JS ldpdf lq!dlq ZldN lUI 'snB SUBW pun l!lU l{JHlU1:U dlTIdl{ l{J!S UdUUd~ ud8uni pun Udl{JP1:W ...
('lI) dldllBlS pun 'UUB~ udJldl{
-old SdllOl U!d Udll{BL !dMZ ...
lBl{ dU!pnBI:J ....
(01) dlUdlqOld
d!S ...
(II) 'l8dPdqg
Uldll3: l!lU ll{J!U ldpuDI
dll{! ldqn UldllPl1dpo
l1:11dqnd ldp U! dpBld9 :mdM UHldH snB dsnBl)l -lOS d~o18 UOl{JS UdqBl{ ldpUr>I ...
dU!pnB[)
updll{dllnl{JspUn19
(6) .... (0) dll{Jdll{JS 'ldlUlUn~sdqdn
d8uBI udlloM
d!G iUd8
'dpundld
dl{JSIBd
'a!s 11]Jla!ds!aB u!a JS! (0) 'JlOM a6!JLPfl sep aIS UaLp!a1Js1aJUn i,Jxa.l uap U! Jssed seM 'Z/B
Il38SVtJI , ,
2
fRAsBELl
B/3. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form in den Text ein. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Oma macht das Abitur Abi? Mit 66? "Jawohl", sagt Helga Halisch, 64, Rentnerin, Großmutter
und Deutschlands
älteste Abiturientin.
"Ich habe
mir mein Leben lang mehr Bildung gewünscht, doch damals (0) zählte Geld mehr." Lehre mit 17 und danach 44 Jahre Bilanz-
buchhaltung. Während dieser Zeit (17) Kind (17) (19)
, (18)
sie ein den Haushalt,
den Garten. "Da (20)
ich auch
O. zählen 17. großziehen 18. führen 19. pflegen
keine Zeit mehr, das Abi nachzuholen." Als die Frau mit 61 in Früh-
20. haben
rente (21)
21. gehen
, fiel sie in ein tiefes Loch.
"Aber bei der Suche nach etwas Sinnvollem fand ich nur Kurse für Diätkochen und Seidenmalerei." Da (22) Anzeige eines Abendgymnasiums
die
22. kommen
gerade recht. "Doch wochen-
lang traute ich mich nicht anzurufen. Ich (23)
den
23. wollen
Jüngeren keinen Platz wegnehmen." (7 Punkte)
2
28
6Z
I·g~ I 1·9~ I I·p~ I : I B
·S~
130NI.::l NQH:::>S NV~ 1l3SH:::>3M N3.::l.::lVH:::>Snz 300~ H:::>llll'l(Hl::I3 l'l(lllVnO
310 H:::>nV Nl::I30NOS
'N3~~11S
l~VebE~~ ~~~(mO~~Q Ol::llM 1H:::>sn'l(ilN3
(8Z) 'u;}ssBdJm~
ssn~
1H:::>IN l.::lO lSI 8NnOl3l>l
30N3~~O>t
SVM (~
NOSIVS 310 NN3M 310 l::IO.::lZl\fld
3SSQl::I8 30N3SSVd
~n
310 NN30
l::I30 >t11dO 310 l::InN 1H:::>IN H:::>Oa
(:I (3
(0 (0
~10Q~~~JV~~QNO~ ~J~l-IgeeY~Jl-Ig~ mJI~ I'\In~VQ (a
1H:::>IN N3H:::>dd'l(NH:::>S ~3N13S
SSTIur UBur 'llmlBTIb
(L.Z)
U;}U;}lOq;}~UB JTIB)[l;}ASTIV ur! ;}!a "
NOt\ l::I31'l(dS NV~ 11~VO
(V
l;}lq::>;}lq::>s UOA:)JO PU!S U;}nourBI:>I 'p~B(u;}q::>dd~uq::>s
lTIZ q::>TIB119q;}~
(9Z) 'S;}I;}!A lS! l;}P!;}l "U;}JTIB)[ U;}lBM ;}ll;}!ZTIP;}l
)[::>D19 "ll;}!ZTIP;}l lq::>!U ' U;}:)J~q::>S;}9 U;}P U! UBur UUB)[ UUBa
(SZ) 'l;}~Bl ;}lq!
"
U;}urTI~ll;}lpU~H
;}!a
(tZ)
p3V{U3tpddp'UlPS JnV "eIS J1]j ,e!ds!ee u!e 1S!(0) ",e!1Inz ueqe1sLpne ueu!e 1q!6 s3 j6unJL/::J'tji,1xe.l uep u! 1ssed seM "pie
Il38SVtli ~ ~
2
fRAsBELl
c. fRAsKESZSEG (60 pere) C/1. Schreiben Sie Ihrer deutschen Freundin eine kurze Antwort auf ihre E-Mail in 50-80 Wörtern.
Hallo! Eine Frage: Hast du auch einen Glücksbringer? Meiner ist ein Krebs. Ich trage ihn als Anhänger um den Hals. Wenn ich ihn bei mir habe, bin ich ruhig. Wenn ich ihn vergesse, habe ich Angst, dass etwas Schlimmes passiert. Manchmal gelingt mir ein Test in der Schule nicht gut, wenn ich ihn nicht bei mir habe. Antworte bitte schnell. Tschüs! Jana
Hallo Jana, meine Antwort aufdeine
Frage:
Bis bald!
(10 Punkte) 30
If '.
'JL/:::J!U lJ.pl.j:::JsJaJunpun gnJf) 'apaJu'tf 'wmeo
aIS uassaßJa/\
'uawwIJsaq
Jsq/as aIS uauu9>f aJ>fundpa7 Jap aß/ojual.j!al::J a!o
S.mqUlvH O~fOZ '8~L r IPVjJCJ!.lfl CJsuvH O.l1Jfl-SUOUVUl.lojuI -qoJ :sO.l1Jfl sCJPCJssCJ.lpVCJ!a
U;)UO!lBUIlOjUIum ;)nm ·s llOSl!;)q1V pun lloul.{0M 1TIJ ;)l.{:JsuTIM'v U;)SS;)l;)lUIpun u;)lP~8!l.{~d ';)SS!UlUU;)ll;)ll.{I 8UnU;)lSlBG 't U;)U1;)Il.{:JSln;)Gl.{:JnB'U;)lBds UIn!pnlS SBP 1TIj pun u;)qqof :P!Z 'Z 8UnU;)lSlOA '1 :aJ>1und uapuaß/oj alP aIS u/apuel.jaB 'JaJJ9M O~l-OO l J(Jjep aIS uapuaMJa/\ ·lJ.un>fsn'tfwn sa aIS uamq pun OJ(JB-suo!JewJoju/-qor ual.j:::JsJnapwau!a aIS uaq!aJI.j:::JS'uaqqo[ ßue/ Jl.jer u!a pue/l.j:::JsJnao U! aIS uaJL/:::J9wJnpq'tf wap l.j:::JeN(B ·JI.j:::J!U lJ.!JI.j:::JsJaJun pun gnJf) 'apaJu'tf 'wnJeo
aIS uassaßJa/\
'uaww!Jsaq
Jsq/as aIS Uauu9>f aJ>1undpa7 Jap aß/ojual.j!al::J a!o
UIUd-ASBlUBdU;)l;)PUBU;)U!;)l;)PO ,,;)8unI
;)UIIY-/1;)l.{:JTIqs8unq;)n ;)ll.{I ·s l;)P ll;)H" UIUd U;)P l;)qTI 'v ;)l;)!dsu;)uo{[ l;)qTI 't 1nlB1;)ln llV ;)S;)!Pl;)qTI 8unu!;)w ;)ll.{I'Z SU;)q!;)ll.{:JSS;)Ppun19 .1
:aJ>1und uapuaß/oj alP aIS u/apUel.jaB 'JaJJ9M O~ l-OO l J(Jjep aIS uapuaMJa/\ 'ja!JB wau!a U! JI.j! /wl.j! aIS uaJJoMJu'tf 'JmeJaJf7-AseJued l.j:::JeuaIS JßeJj (u!)punaJjja!JB (J)al.j:::Js!I.j:::J!aJJaJs9 (a)JI.j/
'lal!aM alqJ!qJsa9 a!p ;)Ia!AuaI;)!ds uallaM uaqJSpSBlUBJ uasa!p UOAll;)!U!ZSEd 'uasala8 aUEUI0"HsuaPII0.L uaqEq llaM uazuE8 lap JnE aqJHPua8nr 'lla}{19Aaq uasaM ualqJEpa8snE ualapuE pun Ula!8EW 'Sl!qqoH 'uaJUI l!UI pun lUuEua8 "apUEuan!w" lIaM aAp}{g au!as lEq 13:'aUEUI0"H-ASEluEd lap lalEA10 lap lS! lolnv aqJsn8ua laG ·ua!}{I0.L'"HT UOA"a8urn lap naH" a!80IPlUEUI0"Hlap JnE lla!SEq aIa!dsuaU0"H-aAn lap lIaM alqJEpa8snE a!G
·Jxa.l uap JSJanz aIS uasa7 ('tf 'sne ßunpaqJesn'tf Jnz uawal.j.l uapuaß/oj Jap sau!a aIS ua/l.jflM '~/a
Il38SVtli I
I
2
fRAsBELl
D. HALLOTT
SZÖVEG
ERTESE
(30 perc) 0/1. Sie hören jetzt einen Wetterbericht im Radio. Kreuzen Sie an, welche Aussage zu welchem Tag / zu welchen Tagen passt. Sie dürfen insgesamt 8-mal ankreuzen! (0) ist ein Beispiel für Sie.
Sonntag O. Der Himmel ist bedeckt.
DienstagSonntagMontag Mittwoch nacht
Donnerstag
X
1. Der Himmel ist kaum bewölkt.
2. Es regnet. 3. Es schneit.
4. Die Sonne scheint. (8 Punkte) ~
W
0/2. Sie hören eine Nachricht über das kommende Konzert von Uwe Jorgens. Notieren Sie die wichtigen Informationen. Auf eine Linie kommt jeweils nur eine Information. (0) ist ein Beispiel für Sie.
o. Das Konzert findet am 22. März statt. 5. Das Konzert beginnt um
_
6. Ort des Konzerts:
_
7. Programm des Konzerts:
_
8. 5 Personen können was gewinnen? 9. Ende des Gewinnspiels:
_ _
Auf dem Konzert kann man von Uwe Jorgens hören:
2
10.
_
11.
_
12.
_ (8 Punkte)
32
II:lSleJ
/'
·U9Pl9wue (9p·!9.1~LpnerMMM) 19U.l9lUI sep .I9q(") .JnU 48!S uue>1 '9l4819[O.ldsep U9698 "9~ ·.I948neCi wes6uel os U9p.l9M pun - ~041n488 W9p ~ne SU9lS!9W 9n9.1e6!z 9lS.l9 9.14!U9.19!qO.ld.191(")4889!O "~H ·9Pu~196In488 we .I9pO ~ne w911e .101\'48!16~l l48ne.l U948!IPU96nr .I9p 19lWO U!9 eMl3 "i" ~ ·u948ne.l nz lSnl .196 -!U9M 948!IPU96nr u9qe4 u9u6edwe)l-J948neCl-!lU'v' 48.JnO "E~
-OqJ91\ u91n488 .I49W J9WW! U! u948neCi lS! puel48Sln90
·U9l ul "0
6!~II:l!J
·9fS J!]j /afdsfag Ufa JSf(0) pUfs l.psrej JapO ßfJI.PfJ uaßeSSn't1 uapuaß/Oj afP qo 'afS uapfaL/8SJu3 ·uaUL/QMaßq't/ wnz UOfPf't/ aUfa Jaqf) pun ua/nL/::JS afaJjLf::JneJJaqf) ßunpuas
aUf9 uaJQL/ afS ·F;/O
Il38SV't:l1 ~ ~
3
SZOBELI
SZOBELI BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Nach dem Abitur wollen Sie ein Jahr in Deutschland als Au-pair arbeiten. Während eines Aufenthaltes in München suchen Sie eine Agentur auf und holen Informationen ein. Sie besprechen Folgendes:
• Sie sagen, warum Sie gekommen sind. • Sie erkundigen sich nach den Voraussetzungen der Bewerbung (Alter, Familienstand, Ausbildung, Kenntnisse). • Sie fragen nach den Aufgaben eines Au-pairs und nach den Leistungen der Gastfamilien. Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin / der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
3
34
"UaZ uaJnu!l/V 9 "e:J aIS uaqeL/ ßeJfJo/\ uaJL//jOd "uaww!Jsaq Jsq/as aIS uauuQ>f aJ>fundJ!al Jap aß/ojUaL/!aCl a!o
ll-eqlPlSlOAolny ;ml{0 u~q;n s-ep~l~M'~!S U~upU1 s-eM"v lu~q-el{u~u!~ ~!SU~ll{JgU11~pOU!~l{JS1~1l{Dd U~U!~l~ql~s ~!Su~q-eH "f lOlny s-ep~mU1-ed~ll{I lZlnu~q nzoM "Z jOlny s-epZln)[ ~!Su~q!~ll{JS~Hl~mU1-ed~llU l-el{0lny U!~ lDJ s-eM "I :u!a aJ>fund uapuaß/oj alP jne ßeJfJo/\ waJL// U! aIS uaL/a9
:ewaL/.L apuaß/oj sep Jaqo L/:J!lJL/fJJsneaIS uaL/:JaJds "Z
"J!az uaJnu!llV 9 "e:J aIS uaqeL/ ßeJfJo/\ uaJL//jOd "uawwIJsaq Jsq/as aIS uauuQ>f aJ>fundual Jap aß/ojUaL/!aCl a!o
l~!Mpun ll~!~p8 U~Pl~M~lS~d~l{Jl~M "v l~mU1-edl~ll{I U!U1-eSU!~U1~8 ~!SU~U1l{~ul~luns-eM"f lu~ul{I !~q ~pu~u~l{JOMs-epijn~p~A ~!M "Z l8-elllY u~p 1~P~H8l!U1U~mU1-ed ~ll{I u~8Upql~A ~!M "I :u!a aJ>fund uapuaß/oj alP jne ßeJfJo/\ waJL// U! aIS uaL/a9
:ewaL/.L apuaß/oj sep Jaqo L/:J!lJL/fJJsneaIS uaL/:JaJds "t
11380Z8 ,
3
IRAsBELI
IRASBELI A. OLVASOTT SZÖVEG ERTESE (60 perc) A11. Lesen Sie den folgenden Text. Finden Sie zu jedem Abschnitt (1-5) den richtigen Titel (A-G). Achtung! Es gibt einen Titel zu viel. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Das Echo einer schönen Tradition
o.
"Zweimal in der Woche kamen Schüler von 4 bis 6 nachmittags zu ihm. Er ging auf und ab und ließ sie spielen, was sie gerade studiert hatten. Seine Bemerkungen konnten sich alle zu Herzen nehmen." Das schrieb Adelheid von Schorn, Schülerin des Komponisten Franz Liszt, vor 150 Jahren.
1. Mit Hilfe des Musikers entstand 1872 die Weimarer Musikschule. Musikalisch begabte Kinder bekamen hier eine Ausbildung. 2. Heute ist die Schule ein Musikgymnasium. Nur wer die Eignungsprüfung besteht, darf hier zum Unterricht kommen. 3. Neben den üblichen Fächern gibt es eine musikalische Ausbildung in Musiktheorie, Rhythmik, Chor, Orchester, Kammermusik, Komposition und Klavier. 4. Professoren der Weimarer Hochschule "Franz Liszt" geben den Schülern Instrumentalunterricht. 5. Als Unesco-Projekt-Schule öffnet sich das Gymnasium auch anderen Kulturkreisen. Lehrer und junge Künstler aus aller Welt treffen sich in dem neuen Gebäude im Garten des Schlosses Belvedere. Und manchmal, zwischen 4 und 6 nachmittags, kann man sie beim Musizieren beobachten.
3
A) Die berühmte Klavierschule B) Was alles unterrichtet wird
von Liszt
C) Eine Musikschule für Talente entsteht D) Hervorragende Instrumentenlehrer
E) Internationale Orientierung der Ausbildung und des Musiklebens F) Liszt, der Musiklehrer G) Nur die Besten werden aufgenommen
1 I
:
1
.
1
2.
1
3.
1
4.
1
5.
(5 Punkte)
36
I
L€
I· ~~ 1·0 ~ I
·6
I
·9
I .L I
·9
I: I "epu~:PlsepBql)pBN eu!e)j se lq!6 'v'sn uep UI "~~
"HPleq e4:J.I!)i eu!e UBW uueM 'u!es lep!el)je6 6!l4:JP ssnw UBV'J"O~ "ueqe6 Ple6)juPlle!/\ .leww! UBW ssnw pUBlsn'v' WI "6 "ue14BZ ueWWBsnz .leWW! elS?8 e!p uelloS Ue!IBll UI "S "ellios uezles 4:J!S UBW U!40M 'ue6B.lJ nz .leulle)i uep 'WBSlB.I se lS! lUB.lnBlset:j wl "L "ue.le!S!lP)j l4:J!U lBW!eH .leu!es uo!6!let:j .lepo )j!l!IOd e!p UBW ellios pUBlsn'v' WI "9 "UelIB4.1e/\4:J!1J944:J!S UBW ellios pUBlsn'v' wl "0
"U~lOql~AIP1~u~~ -j()Dld lS! YSn u~p U! pun "U~SStqu~pBq PPBU lq::>!Ul~puP[U!~DI ~!S U~lnOSU~!IBnur "U~Pl~Mu~~OZ~~UB~u!p~qun n~ll~qO SBPssnUI ~UB~l~!ZBdspUBllSUInz l~qB 'l~PInp~~ lBMZ ,,~uqo u~qO« u~uuos Pl!M ul~pu~1-1~~UII~U!W U! u~PU~llS u~p Jny "U~q~!ZUBu~q::>BS1~UIUIOS ~l~BM~~ nz lq::>!U~!S u~JlTIP ul~pu~l u~q::>SnBlu~pOU! pUIUInqlpBlS UIpq q::>ny "SlloqS pun do.L -!uP[!H UI~UP l!UI ~!U 'u~~nq::>!S~q u~~OZ~~UB~!PU~lSUBlnu UBUIJlBp u~q::>lDI "AB~OlS! u~uunspn0.L lTIJIPU1!G um :~UIqBusny "U~lIBq~qlOAu~q::>S!UI!~qumu~p lS! SBP 'U~~Bll lq::>!Uq::>!~ll~lSO U! ~!S U~lnOS U~lq::>Bl.L~q::>S!dAls~puBl :WPl~q ~unp!~I)l ~!P SBMpun iu~q~S~~UB·8un~!P!~I~H sIB PI~~~UP.L Pl!M (BU!q:) pun uBdB{U! osnBu~~) U~~~M10N ur :lq::>!SlOAl~qy "~UIUInSs~unuq::>~lIl~P UOA%01 'sun pq ~!M 'u~q~~~~ PI~~~UP.L I~!A osnBu~~ Pl!M U~U!~UI~~ny UIr "Puq::>~l~~l~PUBU!~SnBPl!M q::>BUBP'S~nB lIqBz~q l~Um "U~U!IdsJnB~!U~unuq::>~lI :ul~pu~1-1~~UII~U!W u~p U! ln~ u~IqBz~H UI!~H "U~JlTIPunl~S q::>!S~!S OM 'U~~B1Jpun u~UIq~uJnB l~qO UI~P l!UI l~BlUO~::>nH ~!S UU~M'l~SS~q lS! S'3: "lU~!P~q lq::>!U~!S UBUISSBP'U~l~p[SP ~!S "q::>HJgqunsIB ysn u~p pun U~nBn 'q::>!~l~UBld U!Sl~pUOS~qln~ SBG"UBq::>sUu~ls~qlsl~ u~p q::>PI~lq::>!U~!SUl~n~lS lUBlnBlS~lI UI~U!~ur "U~q::>su~wU~U!~S pun pUBl UI~P UB~SS~l~lur ~!S U~~!~Zpun PU~lIB~::>TIlnz 'q::>HWq~!S U~!~S'u~U!ss~puBl ~!P ~!S u~l~n~~ds~lI mBq::>Sll!M l~PO UO!~!PlI '~nnod U~~nlOp l~P UB~np)l ~U!~~ ~U!q ~!S u~qTI 'u~q::>ns~q IBW U~lSl~ UInz pUBIsqnBpn lqr ~!S UU~M :lS! ~nq::>!MnBl~qTI SBM "U!~SU~lOql~A lB~OSSl~PUBOMUUB~ 'lS! q::>nqTIsun pq SBM "~q::>n~lq~Dpun U~n!s 'U~UOmpBl.L U~U~~!~~U!~SlBq pUBl s~p~{
"eIS Jl]j le!ds!eB u!e 1S! (0) pUlS (d) t.psfej Jepo (Cl) 6!1lP!J ue6essnv e!p qo 'eIS uep!eL/:JS1u3 "1xe.1.uep eIS uese7 "C/V
1138S'v'tll I
I
3
IRAsBELI
A/3. Lesen Sie den Text und notieren Sie kurz die Informationen. Achtung! Schreiben Sie zu jedem Punkt nur eine Information. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Kind und Karriere Obwohl Roswitha Bauer ihr Kind Sebastian schon vor der Geburt in fünf Stuttgarter Kinderkrippen angemeldet hatte, bekam die berufstätige und alleinerziehende Mutter für ihren Sohn nirgendwo einen Platz. Denn die Wartelisten der privaten und städtischen Krippen in der Stadt sind endlos. Sebastian wurde in der ersten Zeit von der Großmutter betreut. Alle drei lebten zusammen in dem Altenheim, in dem Roswitha Bauer als leitende Hauswirtschafterin arbeitet. Nach langem Suchen fand sie schließlich eine 18-jährige Tagesmutter, die jedoch nicht lange blieb, weil sie schwanger wurde. Roswitha ließ sich auf die nächste Notlösung ein: Den nun Zweieinhalbjährigen betreut jetzt ein junges Mädchen, das keine Lehrstelle als Kinderpflegerin bekam. Doch findet es morgen eine, wird Sebastians Mutter wieder vor der Frage stehen: Wohin mit meinem Kind? Wie in Stuttgart sieht es fast überall im Lande aus. Bundesweit ist fast die Hälfte aller Mütter mit Kindern unter 15 Jahren erwerbstätig. Doch die Berufstätigkeit wird den Frauen an allen Ecken und Enden schwergemacht. Sie können sehr schwer Kind und Karriere miteinander vereinbaren. Schuld daran sind nicht nur die fehlenden Kinderkrippen und -gärten, sondern auch die oftmals rigiden Öffnungszeiten der vorhandenen: Vier Stunden vormittags von 8 bis 12 Uhr und noch mal zwei Stunden von 14 bis 16 Uhr passen nicht zu den üblichen Arbeitszeiten.
o. Roswithas
Familienstand:
ledig
12. ihr größtes Problem: 13. Roswithas Beruf:
3
14. Alter ihres Sohnes:
_ _ _
15. die größte Schwierigkeit für Mütter:
16. das Problem mit den deutschen Kinderkrippen:
_ _ (5 Punkte)
38
6f
wn
"I
U;:lq;:l~
"Z
slB
W;:lpq::>BU
U;:lPU;:l
l;:lPU;:l
l;:lPU;:l;:l~
U;:llsq::>P.I wV
;:llsq::>1;:l.I;:l10
U;:llsq::>P.I ;:l10
U;:llsq::>P.I .I;:lp ;:lUra
Udp
U;:lU;:lP
.I;:lp
U;:l.I;:lP
UBW
;:l1S
;:l1S
.I;:lp
;:l1P
UOA
u;:l:jjmp
U;:llUUQ)j"
U;:llq::>Qw
U;:llSSnw
"6
lBq
lS1
U;:l.IBM
U;:lp.InM
"01
l1WBP
IPM
SSBP
g
J
a
u1
w1
sU1
U;:lq;:lpq::>S;:l~
lqfa
U;:lqP.Iq::>s
UUBM
UU;:lM
U;:lPU;:l nz
U;:lP .IqI
Jm
"8
"L "9 "S
"t "f
"0
V
"UdUU9)[udJnl 8unldUUP'iJ U! su-ewoll SdP lPM d:ij-el[ldqn-ezdIP l[J!S su-ed dIP
(01) ')[l-eds!uqdp'iJ-ldnOd-All-eH
(6) dPU'iJ
U!d ll[dlSlud Pl-eg::
nz lZld! dl[!dlI d!P HdM 'U!dS 8pn-e1l llP!U ldq-e UdSSDWsu-ed -ldllOd -All-eH "Ud)[Jnlpq-e
SI-ewBa "lZlDlSldlun l-ewU!d u0l[JS ud8unl!dZUd~BllS dIP dIs dn-el[ 'Ud!l[JSld Udll[J!l[JS (L.) IHL d:ijuDJ ldp SIV "Md!Aldlu!A!Snppc'iJup ud8unlPzUd~
-dD-ldqn-ez
(9) q-e8 SdPU-eg:UdlZldl SdP ll-elssJn-e)[ldA wnz
--e1lS udl[JSlndp UdP lnu :ll[d8 ln8 ld8!udM Sd
(S) 'd!P u-e 8loJl'iJ udl~918 W! l[Jn-e ldq-e l)[UdP spu-el
(€) l-ewU!d -e8-eSdIP d!M 'Udqpll[JS
(t) "Pl!M
-8u'iJ n-e1d
(Z) 'Sl!dldq dlSSnM 8UHMOlI
nz pu-eg:-ldnOd-All-eH UdlSld UdP '8ulJu-e dIS
(1) dlHL Udldl!dM dUP)[ ldl[J!S Pl!M s'iJ :ll1::l}[ldl-ewU!dl[JOUl-el[8uHMOlI ")1"1
m
upOln-eldlpSlSdg: dIa "l[JSlTIda JifV (0) "SdP0.l, SdP ldWDl8 dH d!P pun ldnOd All-eH" -e8-eS-ldqn-ez ldp pu-eg: dlZldl ldp Ud!l[JSld UdUO!lHW € UOAd8-eyn-eplO)[dlI ldU!d l!W
"B!S Jl]J /B!ds!BB U!B JS! (0) "JJOM Bß!JLPfJ sep B!S UBI.P!BJJSJBJUni)XB.l UBP U! Jssed seM "liB
D-aSS3:Ä. 1:3:HA 1:3:Ä.N 'g
Il38SVtli , ,
3
fRAsBELl
B/2. Was passt in den Text? Unterstreichen Sie das richtige Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Die Rache (0) ... Kunden Freundliches Personal ist das beste Mittel (11) ... Ladendiebe. Dies (12) ... eine Umfrage einer Unternehmensberatung
unter 1000 Holländern. (13) ... Sechste behauptet, schon
mal beim Einkauf etwas gestohlen oder wenigstens Tricks gemacht zu haben. Beliebteste Methoden der Kunden: Preiszettel vertauschen, Gemüse und Obst (14) ... abwiegen, zu viel Wechselgeld annehmen. Die meisten tun das, weil das Ladenpersonal unhöflich und unfreundlich mit ihnen umgeht. Studien in (15) ... USA zeigten, dass in den Geschäften um 60 Prozent weniger Diebstähle vorkamen, sobald das Personal jeden Kunden freundlich (16) .... A
B
C
D
den
die
dem
O.
der
11.
für
gegen
wegen
trotz
12.
hatte
zeigte
war
schaute
13.
Jeder
Jede
Alle
Aller
14.
ohne
richtig
falsch
zu
15.
dem
-
den
der
16.
begrüßen soll
begrüßen wird
begrüßt
begrüßte
(6 Punkte)
3
40
UdUUd)[
"IZ
(H:) lll:J!U UB!UOPdIB:J llS!lPg OlUBS 0llod U! UBW HdM 'lBM UdWWO)[d8
HBjUdll:JS!MZ WdP nz
Sd
SSBP 'dll~l)[ld
Vg
ldp
ldll:JdldS um:
·lBM ldpuBld8udll:JS!MZ 'SABM1!V llsllPg -Hdsd81dlll:J0J,ldU!d Udld!SSBd "OZ uduuQ)["6I udlllBzdq "SI UdllPI"LI UdSSTIIU"0
'UB!UOPdIB:J llsHPg UOA8ndz8nld
·lldHddz)[B lll:J!U ll:Jnw~u
dllB)[l!Pdl)l
dU!dS
(61) nz
OOSlll:J!S
JJssnw
ldp
:ijBll:JS
SBP OM 'OlUBS
(OZ) HBjUdll:JS!MZ
OllOd UOAUdjB1l8nld WdP jnB ldG
-------
dllBll UdjB1l8nld (SI) 8nn8nltI
(L I) udld!8BSSBd
YOlSq!dlJ, UdP wn ' -------punjd
ldG
SBP lTIj
UdU!dS
UOA
(0) (Vg) SABM1!V llsHPg UOAlOHd um:
·afS JI)) /a!ds!a8 u!a JS! (0) ·u!a Jxa.l uap U! WJo::/ ua6!Jl.J:J!JJap U! uaqJa/l alP aIS uazJas ·F;/8
1138SVtJI , ,
3
fRAsBELl
B/4. Was passt in den Text? Achtung!
Es gibt einen Buchstaben
zu viel. (0) ist ein Beispiel
für Sie.
Dankbarkeit macht glücklich Hätten Sie gedacht, (0) (22)
? Vor allem Philosophen haben es schon lange geahnt,
, dass Dankbarkeit ein richtiger Glücksbringer ist! Dankbare Menschen
sind zufriedener (23)
. Sie sind ausgeglichen, (24)
_
Versuche mit Testpersonen ergaben: Wer sich täglich bewusst macht, (25) der gerät in bessere Stimmung und bekommt mehr Kraft, (26) A)
OHNE ALLES UM SICH HERUM ROSAROT ZU SEHEN
B) C)
DEN ALLTAG ZU BEWÄLTIGEN UND JETZT HABEN ES AUCH PSYCHOLOGEN
IN KALiFORNIEN
_
_
BESTÄTIGT
C) ALS UNSERE PESSIMISTISCHEN MITMENSCHEN E) DASS DANKBARKEIT ElftJIMwnz l4:Jlu u9ssed U9nOwel>i 910 .~ ~
X eSSn8w
UellSIJlIO
eS!1
>I:lIJled
u!a lS! (0) juaznaJ>fue /ew-8 lwesaßsu! -snv at.p/aM 'ue aIS uaznaJ)( "ualpaJds
"9ln9l 9J9pUe w9B 19l4:Jeq09q 9!S/J3 '0
euueliOr
"aISJ(JJ/a!ds!ae uajJf)p aIS "lSsed UOSJad Jalp/aM nz aßes lsq/as l.P!S Jaqf) al.p!/puaßnr uaJQI../aIS "[;/0
1138SVtii I
I
4
SZOBELI
,
SZOBELI BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Sie studieren in Berlin. Ihr ungarischer Freund besucht Sie. Sie gehen mit ihm in das Restaurant "Lindenbräu", weil Sie Berliner Spezialitäten essen wollen. Sie bestellen nach der Speisekarte.
......................................................... . ·~· U.,de.,bräu - Spezialitäte., ·· Berliner Kartoffelsuppe
mit Kassler.......... (auf Wunsch auch ohne Kassler)
€ 4,00
Gulaschsuppe............................................
€ 4,10
U.,de.,bräu - Spezialitäte., Lammstelze
€ 14,60 :
mit frühen Bohnen und Rosmarinkartoffeln
Eisbein Backkartoffeln...........................................
€ 7,50
mit Kräutersauerrahm und hausgebeiztem Lachs
€ 10,10 :
mit Sauerkraut, Salzkartoffeln und Erbsenpüree
Havel-Zander Hausgebeizter
Lachs
€ 10,90
mit Reiberdatschi, Blattsalaten und Honig-Senfsauce
Matjeshering
Hausfrauenart
... ~ ..
.
: •
· € 14,50 :
gebraten; mit Paprika, Zucchini, Gemüse und Kartoffeln
Süßes ZUtM Pessert
€ 9,50
mit Bratkartoffeln
Rote Grütze............................................... Spreewaldsülze..........................................
€ 8,50
€ 4,40 :
mit Vanillesauce
mit Remoulade und Bratkartoffeln
Hausgemachter
4
Traditionelle
Berliner Kalbsleber
mit Apfelscheiben, Röstzwiebeln und KartOffelpüree
€ 14,80
Apfelstrudel
€ 6,10
· ·:
mit Vanilleeis
1 Stück Kirschkuchen
€ 2,80 :
........................................................ ·
Sie rufen den Kellner und besprechen Folgendes:
• Sie verlangen nach der Speisekarte. • Sie erkundigen sich nach Spezialitäten der Berliner Küche. • Sie bestellen ein dreigängiges Mittagessen mit Getränk. Am Ende zahlen Sie. Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin / der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
48
6f7
·uaz uaJnuwv 9 ·e:J aIS uaqel./ 6eJJjo/\ uaJI.//Jf)d ·uawwIJsaq Jsq/as aIS uauu9>f aJ>fundua7 Jap a6/ojUal./laCJ alO lsqofudPdd ldqn d!S Ud~UdP SBM ·v lUd~lOSdq Udl!d~lPH~QillqoL ldqn UdUOHBilllOJUrq:)!S UBill UUB~oM ·f lUdls~yn~q illB Sd lq!~ Udl!d~q:)H~QillSl!dqlV dq:)PM ·Z l UdPdJldillillOS UdP U! ldmq:)s dld!AUdl!dqlB illnlBM .I :ula aJ>fund uapua6/oj alP jne 6eJJjo/\ waJI.// UI aIS ual./af)
:ewal./.L apua6/oj sep Jaqf) 1./:J!fJl./f)jsneaIS ual./:JaJds
·c
·J!az uaJnuwv 9 ·e:J aIS uaqel./ 6eJJjo/\ uaJI.//Jf)d ·uaww!Jsaq Jsq/as aIS uauu9>f aJ>fundJ!a7Jap a6/ojual./!aCJ alO l uduqr d!S lH~JdD l~unlq:)pura: d!P lS! d1M ·v l~unuqoM d!P wq Udl!d~q:)Hilln~lI dq:)ldM ·f l(~unnBlssnv 'llOJillO)l 'd~Q1D) lsqps ~unuqoM d!P lS! d!M ·Z l~unuqoM ldlqr ~unqd~ill[l d!P pun d~Bl d!P lS! d!M ·1 :ula aJ>fund uapua6/oj alP jne 6eJJjo/\ waJI.// U! aIS ual./af)
:ewal./.L apua6/oj sep Jaqf) l./:JlfJl./f)jsne aIS ual./:JaJds ·l ·sne 6unl!aqJeSnv
JnZ uawalU
uapua6lo~ Jap sau!a a!s ual4?M
"11
11380ZS ,
4
fRAsBELl
IRASBELI A. OLVASOTT
SZÖVEG ERTESE (60 perc)
A11. Finden Sie zu jedem Text (1-5) den richtigen Titel des Buches bzw. der Zeitschrift (A-H). Achtung! Es gibt zwei Titel zu viel. (0) ist ein Beispiel für Sie.
o. Mit
der Pasta-Diät aus diesem aktuellen Küchenratgeber kommen sie Gabel für Gabel Ihrem Wunschgewicht näher. Über 100 einheimische und internationale Nudelschlemmereien erwarten Sie. Die Vielfalt ist gigantisch!
1. Allergien und Ausschläge, Blähbauch und Depressionen - Pilze im Körper können daran schuld sein. Lesen Sie hier, was Sie gegen arge Beschwerden tun können, welche Lebensmittel Betroffene meiden und welche sie bevorzugen sollen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen. 2. Das Buch mit Weisheiten berühmter Menschen und einem Geburtstagskalender einfach schön. Überraschen Sie Ihre Liebsten!
ist
3. Es müssen nicht immer starke Medikamente sein. Oft helfen alte Geheimrezepte: Wickel, Umschläge, Bäder, Säfte, Tees, Salben, Packungen ... Alles über das "wie & wo" erfahren Sie in diesem Band. ' 4. Freuen Sie sich mit Ihrem Kind jeden Monat neu auf die speziell entwickelte Kinderzeitschrift, die auf Vorschulkinder und deren Eltern zugeschnitten ist. Mit Themen und Inhalten, die Kinder und liebevolle Eltern wirklich interessieren.
4
5. In diesem Nachschlagewerk wird ausführliches Medizin-Wissen von Abis Z verständlich erklärt. Von Körperfunktionen über Krankheitsbilder, Diagnose und Krankenpflege bis hin zur Therapie. Hier schlagen auch Ihr Arzt und Apotheker nach. B)
Wenn Sie einen schönen Garten möchten
365 Worte für gute Freunde
D)
Omas beste Hausmittel
E)
Der 3D-Anatomie-Atlas
F)
Krankmacher im Körper
G)
Klinisches Wörterbuch
H)
Familienberater
A)
Nudelfl maehefl sehlaflk
C)
1 1
:
1
.
1
2.
1
3.
1
4.
1
5.
(5 Punkte) 50
I
lS
'Ul~Um pun U(~)[J!M'U~lPS --eMPUD! s-ep'U~lplSJn-eSm~z -llP~l SU~SlOWssnw ~1S (H ", ,'U~lQq:Ul~l13:1~U1~W ~S'!nq:JSl-elIU~lU1~W~SlnS ~1P Jn-e lq:J1U~lrrOMpun ~pun~ld ~q:JSI-eJ~u-eq:q:JI" :sn)[l-ew 'S1U -SU~J~Dsu1~l-eUOWf I 1m ~l)[11 -~a 1~S1U1~U~S~M~lssnw 13: (9 ,,'u~q:~1zu1~sun 1~ql~ Jl-ep 'l-eq: l1~qlY ~U1~Sn)[l-ew uu~M" (:I 'Sunpnqsny pun ~lnq:JS l~H l1~Z u~q:Jp~w u~Sunf ~1P u~q-eq:os 'ln~ll~q lq:n ~1Pwn punl 'd ~)[ns l~unw -~unq:Sl~H ~!M u~uup~q:~!Zl3: UOA l~l -mw ~Sunf U~Pl~M llOa
a
"i~mw-ed ~SHq:JP ~u1~11MPU1ss~S-e~s~um :1~1Z U!~ q:JOU lnu q:J! ~q-eq:lZl~f 'll~pu1q:l~As-epl-eq:l1~q:wwna ~upw l~qy 'u1~s u~P1~q u~p pq Ul~S os ~lq:JQW q:JI" (0 'l1w s~n-elq:J-eW ~1s - ~q:Jns~qll~ZUO)l pun OJS1a 'lSS~P~Asn-eH s-ep -eUI UU~M'lSSUYl-eq:l~unw ~1a (:> 'lS! L I ~p-el~S~!Ssl-e'lPM lnz lWWO)[u-ef ~u1~l)[l~a (g ,,'u~UPlS~Sl~unw l~U!~W l1w lnu q:J1Wq:J1~U~q:-ea" (v
--- '01
"iAqBHl~sun 1m )[l-elSsun lq:JBW ~q~n 'u~punpS l~pUBU!~nZl~P~!M l~W -W1l!M U~qBq:U~1~1~qPlIl~nB ZlOl~" 'll~!ZUBUY lWBIB1Z0SSBP~1P 'Sunuq:oM ~u!~ BUIl~PUY ,,~l -mq:Sl~H" l~P U!U~lq:Bf1~MZq:JBUpun 'UP~)[l~M -q:JBJnBqu~llBDlnz Sunpnqsny ~u!~ lq:JBWBUI '~PPH ~rroA~q~Hq:J!S u~q1~1q:JS~!S 'S!USu~J~D l~nB)[J!MZW1uu-e)[~!Sijoos Sn)[lBWlq:Jns~q BUI --- '6
'U~1~1S!UBSlO nz JnBlq-es~SB~ u~Sm~WI~S~lU~lq:!'lUl~I ~!S 'Wn)[H)[B1dU!~BUI ll~!AlosqB 'lZl!sqB ijBH ~ups Sn)[lBW PU~lq:~.M --- 'S '~Jl~lOA ~l~Mq:JSq:J!Slq:JBWpun llnq~D smf UOA S1USU~J~D W! llq:~Jl~ Sn)[lBW'l~l!~l~qlOAllnq~D ~PU~q:~lSlOA~q ~!PJn-eBUIPl!M ,,~UDq:Sl~H" l~P uI
--- 'L
'U~lBl~Suq:BH~P!q:JS~!PJnB l~P~!Ml~WW! pun 81 sIBWBPIBM 's~puD! S~lq:!l~lBA l~P 'Sn)[l-ew --- '9
'BuI lSBS '"U~SUBS~SlnS lq:::>!USBP ~l~M ~snBH nz"
a ---'0 'Iq:nSU! ,,~UDq:Sl~H"u~u~q~pl~q SBlPBJl~P UOA l~P U! zlBld U~U!~llOJOS~1Sll~!S!UBSlOlWBPU~S -nf SBPl~q.o 'u~uBld nz UBlSU~J pun Jdo)! U~l -q:D)[U~U!~l~unw ~!P ll~q:~q 'l~llBM1~PU!)! U!~ ~!SSSBP'lSBSBWBW1~1q:!BUI~Spq:~f-LI ~!P SIY
31Jt1ttS.l3fI 3!a 'aIS Jf)j /aldslaa
Ula JSI (0) jfalll nz aUfulpsq'tf
laMZ Jqlf5 S3 :f5unJlP'tf 'Jssed (0 l-9) a>{:Jf)7aLp/aM UI (sJLpaJ)
(H-'tf) UfULpSq'tf JaLp/aM 'uuep aIS uaplaL/:JsJua pun (S>fU!I)/a>fIJl'tf uap aIS uasa7 'e/'tf
1138SVCJI , ,
4
fRAsSELI
A/3. Lesen Sie den Text und notieren Sie kurz die Informationen. Achtung! Schreiben Sie zu jedem Punkt nur eine Information. (0) ist ein Beispiel für Sie.
/obsuche mit Köpfchen
4
Jobsuchende, die sich bemühen, mit der klassischen Bewerbungsmethode zu einem Arbeitsplatz zu kommen, haben heutzutage nur selten Erfolg: Internet-Jobbörsen abfragen - das allein genügt nicht, das machen alle. Zu groß ist die Konkurrenz um die ausgeschriebenen Posten, zu gering das Angebot selbst. Trotz der schwierigen Marktlage und der großen Konkurrenz versuchen Jobsuchende, auf alternativen Wegen neue Stellen zu finden. Statt zu hoffen, dass ihre Bewerbung zwischen Hunderten anderer Mappen auffällt, knüpfen sie Kontakte und bauen sich gezielt ein eigenes Netzwerk auf. Man soll alle Bekannten, Freunde und Ex-Kollegen informieren, dass man eine Stelle sucht. Um erfolgreich Kontakte zu knüpfen, braucht man nur etwas Mut und Kommunikationsfreude. Ausreden wie "Ich kenne zu wenig Leute" oder "Ich bin zu kontaktscheu" gelten nicht. Es gibt unzählige Gelegenheiten, den Bekanntenkreis zu erweitern. Praktika, Zeitarbeit oder Nebenjobs auf Messen und Veranstaltungen eignen sich vor allem für Nachwuchs- Jobsucher. Dort können Berufseinsteiger ihr Können demonstrieren, erste Erfahrungen sammeln und auch Kontakte knüpfen. Es ist interessant, wie draufgängerisch Amerikaner bei der Stellensuche sind. Kandidaten, die in den USA einen Job kriegen wollen, sprechen den Firmenchef sogar am Büroeingang oder auf dem Tennisplatz an. Und diese Hartnäckigkeit führt oft zum erwünschten Job. In Deutschland ist das nicht der richtige Weg. Hierzulande versprechen gut vorbereitete Bewerbungen mehr Erfolg als solche Angriffe auf der offenen Straße. Wer sich vor dem Vorstellungsgespräch mit dem Unternehmen genauestens über die Firma und die aktuellen Herausforderungen informiert hat, kann da sogar als Problemlöser auftreten und so Pluspunkte sammeln. Oft sind es gerade die kleinen pfiffigen Ideen, die zu einem Vorstellungsgespräch führen. O.Was bei der Stellensuche nicht ausreicht: .:..:.im.:....::....:::I.:..:.n::..=te:..:....r.:..:.n:::..:et:....:s:..:::u:..:...rl-='fec:...:n=---11. Was eine alternative Methode bei der Jobsuche ist:
_
12. Wo man Bekanntschaften schließen kann:
_
13. Was typisch für jobsuchende Amerikaner ist:
_
_
14. Was in Deutschland eher zum Erfolg führen kann:
_
15. Was man beim Vorstellungsgespräch von Kandidaten erwartet:
_
(5
52
Punkte)
t
dlSSmU
IHM
d!P U!
0 ll[JSBlldqn U;}l;}!A l[J!S ßm!dlp -pdpunlijlQMz
UdPU;}l[JSEll;}qn l;}P;}! UEUl ßm!dlp -pdpunl.{!dMzpUdSnulu!d
UdP U! UUB)( dPUdl[JSBll;}qn S;}HB ldPUEU!;} ß!ZUUMZ -pdpunl.{!dlppudSnulu!d
dIP UB 'lOA lBl[
PU;}l[JSBll;}qn ;}HB ;}ln;}l dIP ß!ZUUMZ -pdpunl.{ul.{dzplP
zm)(
l;}Zm)(
l;}Zln)(
lBl[
lS!
Pl!M
;}pmM
UP)(
ll[J!U
mu ll[J!U
U!;}S
S;}P
Ul!
UlOA
UU;}P
qo
H;}M
a
J
SSBP ldp
V
g
U;}lSdZ1n)( UlB
'01
'6
'S 'L
'9
'S 't 'f
'Z 'I '0
'spm~ll"[:JSlndG ssnld dls8u~11dP
(01) sN Z1dMl"[:JS1dp U1 uddlY UdP UOAl~pm uPl"[lI -d1dslud dUPUl -d(
UdP
1dG 'ud1d1P1Ad1
dq-e8sny udlSl"[:J~u 1dU1dS U1uO~1xdl Ul18-e1lUH UdPUdl"[:J
(6) 8-epdA-sn-e~:Jo1g
ZUdJq0)! U1 UlndsnUlu1dl"[1I s-ep pun
ud8n~lsdq
dHdM1dPl1W"
'ldUld1)!
1dp
1dG
'ozn
1DJ ll-elSu-esdpung
1dG
ozn
UOA unu lS11dq-e Ud~ldMd8-ell"[:Jsl"[:J-eN
(t) 'l"[:Jou ll"[dlS ud:)jl1l"[:JS udll-e
1dp
'oz
(f) d:)jl~H UdlS1d
'dp1nM ll"[:J-epd81dl"[S1qsl-e 'J.CJZ.lrp/
d1P l"[:J0P
(L.) ll"[:J1N"
Udl1d18-ed1
'"lTId1J1d
1-eqUdlJO IPM 'ldl1d1q1dA 1dl1dM
1dUP
(S) oSl-e 'OtZT sn-e ll"[0M dp1nM
dU1d '
'dPdlI d1P U1dldUlOH)!
OtZT uPl{lI
uI 'lS18u-el1dldUlOH)!
(8)
l"[:Jny ,,'dSS1Uluud~13:
dpun~ldss~Md8
dldll"[:Jl1dq
'l-el"[udqdl1l"[:Jsd8q-e Ud1dPU-e UlOA
(9) Wl"[1dll"[dd 0961 Uln uu-eMpud81I UdU1dPOUl
zu-e8 u1 l"[:Jn-e1dq-e 'sl1dpunl"[ll"[-eL
sn-e ud:)jl1l"[:JS uI
1dp
(Z) lS1 dl"[:J-es1Il
'ldl"[d1pUdll"[-eZ1dl"[:J-eJu1du1d U1dPUOS 'ldllpJs8unssdUl1dA
(I) Um)! Wl1s1dA1uIl
d1G 'l~:JdPlud n-eJnz l"[:J1np1dll"[dd UdP d801om
UOA1dUld1)! oun1g
1dp
(0) 1dldUlOH)! 06 ssnld
lS11-eqUdlJO l"[:J0G
1dp
'"u1dl{1I1dWA" d1MUdSSdUl1dApun ll"[:JS10J1dl~-eXd os lS11dSS~Md8 SdpUd~dm U1dUln-e~ ll"[0M
"eIS J(JJ/eldslee ule JSI (0) "JJOM e6,JLP,J sep eIS ueL/:JleJJSJeJUn()xe..L uep UI Jssed seM "lle
D~SStLX.lt[HAlt[AN 'g
Il38S\tt:ll I
I
4
fRAs8ELI
B/2. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form in den Text ein. Achtung! (0) ist ein Beispiel für Sie.
Mit 16 (0)
sah
ich aus wie ein Hippie; ich ausgewaschene Jeans und Hemden mit Blüm-
(11)
O. sehen 11. anziehen
chenmuster (11) ----(12)
ich Jimmy Hendrix, die Doors und Janis Joplin;
12. hören
(13)
ich Reise- und Expeditionsberichte;
13. schreiben
(14)
ich aufs Gymnasium - war aber eher ein mäßiger
14. gehen
ich Seefahrer und Journalist werden und die Welt
15. wollen
Schüler; (15)
kennen lernen; (16)
ich tausend Hobbys;
16. haben
(17)
ich, dass die Liebe die wunderbarste Sache der Welt
17. glauben
ich davon fest überzeugt, dass mir die ganze Welt
18. sein
ist; (18) offensteht. (8 Punkte)
4
54
ss
l~P l~qD
W~p 10A
~l~Mt{JS
U~l~Mt{JS
l~l~MtpS
U~UI~)[
W~UP)[
SUP)[
SpU~qB
ltpBN
SltpBN
~lUu~PI
~lssDw
OS
~IM
J
a
wnz
lnz
UU~p UUlDI
l~P UB WOA
9
"dl1:qdsOWlY dPU1dP1Q.YBIqJSpun dPUdUUBdslUd dUP dS!dI pun nBm
1dpO
U~PD 'BS01:IsdIPq
'dWd1:)
Sp~ ~lnOS pu~qV UP)[ l~Mt{JS WB UOA
·tZ ·fZ ·ZZ ·IZ ·OZ ·61
·0
V
1m ud~hos
d!S
")[!snw
'g!dM ."" (tz) Udq1Bd d~UBS PU!S lnD "Ud8upq1dlun
1dWW!ZjBIqJS W! lqJ!U
1dqdH
UBW "." (fZ) 1dlndwo:J
UdUP
1dpO
qJS!lq!d1qJS UdUm:
"Ud)[JdlSSnB""" (ZZ) UBWdlHoS d8BIuBOd1dlS 1dpO
1dqdSU1dd "ud8upqUB pUBM "ddwBl
Hdg WdP
1dqO
1dp
UB p8d!dS .". (IZ) 1dWW!ZjBIqJS W! dlHoS UBW
1dWW!
·pUdZlDlF)Sdqpun PUdZlDlSl)[l!M SBa "Udl[dlSPUBM """ (61)
dU!d)[
IB8d1:Iup d!M ud8u1:q dPU1:lSUd8dD·"" (OZ)
d~o18
dU!d 1dpO
-SP!dS!dq HOSsdHdg SdP dPUdjdo)l SBa "UdlqJpnzup
UdlHoS dS!dM
lqJBN d!P 1Dj ln8 qJ!S 'UdjIdq UUB)[
l!W d!UOW1BHU! udqdl ."" (0) lsun)l dqJHlSQU1dj dSd!P '!nqs 8Udd qJny
'8unqd8w[lldp
"aIS J(JJ/aldslaB ula JSI (0) "6unS97 a6,JI.Pfl 6,zu,a alP aIS uaLPlaJJsJaJUn lJxal
uap ul
Jssed seM "8/B
1138SVtjl ß
ß
4
fRAsBELl
B/4. Was passt in den Text? Achtung! für Sie.
Es gibt zwei Buchstaben
zu viel. (0) ist ein Beispiel
Tierische Gäste Dies ist kein Scherz, (0) sondern ein alltäglicher Anblick für die Einwohner von Stargard in Mecklenburg- Vorpommern: Kängurus, (25)
durch den Garten hüpfen, an
Pflanzen knabbern, frech gucken. Alle fragen, (26)
die australischen Beuteltiere
in die norddeutsche freie Wildbahn gekommen sind. Vor einem halben Jahr lebten die 60 Zentimeter großen Hüpfer im Tierpark. (27) ließ sie ein Unbekannter aus ihrem Gehege heraus. (28)
es für die Freigänger
keine natürlichen Feinde gibt, vermehren sie sich seitdem munter. (29) fangversuche scheiterten bisher kläglich, (30) flink.
_ alle Ein-
so ein Känguru ist ganz schön
A) dann B) sondern C) wie 0) weil E) nachdem F) und G) deshalb H) denn I) die
4
28.
29.
30.
6 Punkte)
56
LS
••
'SVI'f!N 0llvH
sel>t!N
l,uawwo>ta6 almps a!p U! ~~ds lew UOlPS Lpne np ~S!8
°aqe4 Ja>toaM uau!a>t40! wrueM 'UaSS!M Ja a~lIoM uuea °a»e4 ualel40sJaJ\ 40! ssep '~14~ZJaW4! aqe4 401 °aqe4 ~a~~dsJaJ\40!W 40! WnJeM '~6eJla6 40!W ~e4 pun ~a6J~JaJ\le~o~JeM JaJ4ala4~e~ JaSUn °JeM ep 40! JOJ\aq 'ua6uela6ue U040S a»e4 apums a!p '~~ds nz we>t 401
°WaJ.1QM08-051 U! l!eW-3 au!as jne J.10MWI:.feZJn)( eUle puneJ::J weJL// eIS uaq!eJL/os °l/8 (:Jldd 09)
1138SVtli , ,
I
4
'RAsBELl •• C/2. Wählen Sie eines der folgenden Themen zur Ausarbeitung aus.
A) Ihr Brieffreund/lhre Brieffreundin hat Ihnen in einem Brief geschrieben, dass er/sie in einem Jugendmagazin den folgenden Text gelesen hat, und fragt Sie nach Ihrer Meinung.
"Zeig mir deine Tasche und ich sage dir, wer du bist!" Wir wollen wissen, was Jugendliche den ganzen Tag in ihren Taschen herumschleppen. Und schreibt uns noch, ob dieses leicht veränderte Sprichwort auch auf euch zutrifft.
Schreiben Sie Ihrem Freund/Ihrer Freundin einen Brief zum Thema. Verwenden Sie dafür 100-120 Wörter. Behandeln Sie die folgenden Punkte:
1. was für eine Schultasche Sie haben/hatten 2. was Sie alles täglich in Ihrer Tasche dabei haben/hatten 3. was besonders wichtig für Sie ist/war und warum 4. was absolut unnötig, aber immer dabei ist/war 5. ob der Inhalt Ihrer Tasche etwas über Sie verrät Oie Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Vergessen Sie Datum, Anrede, Gruß und Unterschrift nicht.
4
B) Ihre Schule macht einen Schüleraustausch. Sie werden eine Woche in einer österrei-
chischen Gastfamilie wohnen. Ihre Gastfamilie hat Ihnen geschrieben und möchte wissen, was Sie gern essen. Antworten Sie ihr in etwa 100-120 Wörtern. Behandeln Sie die folgenden Punkte:
1. Drücken Sie Ihre Freude über den Besuch aus. 2. Erzählen Sie darüber, wie Sie sich an einern Schultag ernähren. 3. Berichten Sie darüber, was Sie gern essen. 4. Schreiben Sie, was in Ungarn im Allgemeinen gern gegessen wird. 5. Fragen Sie danach, was man in Österreich isst und trinkt. Oie Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Vergesse Anrede, Gruß und Unterschrift nicht.
Sie Datum,
23 Punkte) 58
65
'UJalyeLj:JsuaSS!M uap ua!la4 SUMOP)!!U!l)i a!o "L 'UJalSaM4:JsUa)!UeJ)i Jap Ja!laH '4'P 'uaz!ldwo)i PU!S 'ua4:Jew
geds
UJapu!)i uap l!W a!p 'SUMOP)!!U!I)i a!o "9
'ua4:JneJq SUMOP)!!U!I)i J4aw 4:JOUPuel4:Jslnao
U! apJIJM ueV\l "S
'lS! dl\.i JalSUJa u!a
"e
wl
""t7
Ja4a Ja 14oMqo 'UMOP)!!U!I)i wap 'sauueH l!W la!/\ al4:Jel qo)!er 'uassa apelo)!o4:JS au!a)! qo)!er aij.Jnp sne4ua)!ueJ)i 'ua4assn'v' sa4:Js!wo)! 'sapualleune 'l4:Jnsaq sne4ua)!ueJ)i
/' lIoslel
u!a ane4 UMOP)!!U!I)i JaO "~
W! UMOP)!!U!I)i wau!a uo/\ apmM qo)!er
-aqun l4:J!U ua)!ueJ)i uau!a JIJ! lS! sne4ua)!ueJ)i
'5pneJll5u!p W! uaqal seo
"~
"0
6!tIlO!J
'aIS Jf)j /a!ds!aa u!a jS! (0) pUls l./:JsrejJapo 6Ul./:JfJua6essn't;l uapua6/oj alP qo laIS uap!al./:Jsju3 'jnJaa uajuessaJaju! uau!a Jaqf] jl./:JfJaa uau!a uaJ9l./ aIS 'ua
3:S~llI~ D3:AQZSl1011VH "a
1138SVtli ~ ~
4
fRAsSELI
0/2. Sie hören eine Sendung über den Berliner Jugendklub "Die Insel". Lesen Sie 10 zuerst die Aufgabe. Dann hören Sie den Text. Ergänzen Sie die Tabelle. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Was sucht der Berliner Jugendklub »Die Insel"? (Nennen Sie noch 3 Beispiele!) Technische Geräte: Möbelstücke: Für den Garten:
o.
pe-Monitore ~~~~~-----------------
8.
_
9.
_
10.
_
Was hat der Klub bekommen? (Nennen Sie ein Beispiel!) 11.
_
Wer hat gespendet? (Nennen Sie 3 Beispiele!)
12. 13.
4
_ _
14. -----------
Was für Programme bietet der Jugendklub an? (Nennen Sie 2 Beispiele!)
15.
_
16.
_
(9 Punkte)
60
19
"uaqe4 uaqa5a5 alJazu0)i spues
ua.lapue llW .Ia}!lsnV\l alP IlaM 'llawwesa5 ua5 alP le4 ua.l4er ualzlal uap ul "17(;
-un.l4eJ.l3 alal" addn.l8
"ulas S.lelS}!:>0t! aluat!
.Inz slq l5ulpaqun
ualiOM .Iapa!l5llWpUes
alO "E(;
v~
fI·
addn.l8
alP
ane4
"a4:>0M .laula ul an!.lijnV ualS.la .Iap pua.l4~M aau.Jn°l
"5.1nqsual;J 4:>eu alJ4m aawnol
o
"4:>SlI5u3 ul 4:>ne sie 4:>slna
"(;(;
alSola alO "~(;
ul 14oMOSl5ulS "l4:>3" "0(;
"Ua.lalqo.ld ssaulsnq}!lsnV\l sUl 5un.lds uap pun uassel.la" aln4:>S alP .I4er ula .Im als ssep 'llwep uapuels.la"ula l4:>lu ua.JeM .Ja.J4al alO "6~
alP .Japo a~nls.laqo -lnuaq
"Ua.leM lJOP wall3 .Iap sne .Ja11J4:>S ula uuaM 'uaz
.JnU wne.luaqo.ld
uap als uawnp
5ue~uv wv
"8~
""l4:>3" addn.l8 .Iap ul ualalds s5unr s4:>as "L~
umv"waqo.Jd uq -
sap alle4u.Jnl
"}!:>aqIJl Ul swnlseuwA8 .Jap Ul .JlM uane4 uaqo.ld ualS.la alO "0
"aIS Jm /aldslaa ula ls1 (0) "a1/eds a1 -Lj:>aJalP UI ßuns97 aJLj/ aIS uaqlaJLj:>s pun uauOlrewJoju/ asalP aIS uaJaIß,JJ0>l "a1/eds ua>fufl Jap ul - a/fa1z1es Lj:>ne Japo JalJ9M au/azula - uauouewJoju/ uaLj:>s/ej asalP uaJ9H wlaq aIS uaLj:>laJ1SJaWn "lS1Lj:>s/ej uaßessn'tj uap UI seM 'aIS uaplaLj:>sW3 "lew -laMz 1xa.1uap uuep uaJ9Lj aIS "aqeßjn'tj alP lSJanZ aIS uasa7 ""lL/:>3" puea UaLj:>slnap Jap Ja1xa.1 pun Jaßnazße/Lj:>S wap 'dwns uelJo/d pw MallVaw/ ula UaJ9Lj aIS "810
Il38SVtli , ,
5
SZOBELI
SZOBELI BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Sie sind mit Ihrer Schulklasse mit dem Reisebus in Ihrer deutschen Partnerstadt Wiesloch eingetroffen. Sie sind in der Schwetzinger Straße und suchen die Hauptschule. Sie fragen einen Passanten nach dem Weg.
eil.
Kindergarten
5
Sprechen Sie den Passanten an und
• sagen Sie ihm, dass Sie die Hauptschule in der Gerbersruhstraße • fragen Sie ihn, wie weit die Schule ist und • fragen Sie ihn, ob er weiß, wie man dorthin kommt.
suchen,
Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin / der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
62
€9
afS uaqeLj ßeJJ,Jo/l uaJLj/ JOd 'uawwtJsaq
'Jfaz uaJnu!l/V 9 'e:J Jsq/as afS uauuQ>( aJ>(undJfa7 Jap aß/OjUaLjfaCl afa
ll~!a pmmld! ll~l{ 'WlBM ldPO llB)[ dIs UdSSd 'dIs UdSSd :yo d!M lldPdH~h!WUdmWBd UdUPZU!d dIP udqBl{ Udl!dl{Ul{OMd8ssg dl{::>pM 'v l UdS!ddss8uHqd!1 dll{I pUls SBM '€ lUdl!dzll{Bwudl{::>S!MZ pun -ldnBH UdP nz dIS UdSSd SBM 'Z l8Bmw
s
nz dPUdUdl{::>0M WB pun Ud8Bl)[ldM UB ldPdH8l!WUd!HWBd
dIP UdSSd oM '1
:ufa aJ>(und uapuaß/oj afP jne ßeJJ,Jo/l waJLj/ uf afS uaLjaf)
:ewaLj.l apuaß/oj sep Jaw] Lj:J!lJLj(JJsneafS uaLj:JaJds
afS uaqeLj ßeJJ,Jo/l uaJLj/ JOd 'uawwtJsaq
'c
'Jfaz uaJnuwv 9 'e:J Jsq/as afS uauuQ>( aJ>(undJfa7 Jap aß/OjUaLjfaCl afa
ldsnBH nz udul{I
pq
Sd lq!8 pn!Wzlnd pun dl~ld8sl1Bl{snBH ldl{::>ldM l Udl!dl{Ul{oMd8sJnB)[um:
udl{::>HpundlJlpMwn dpuduol{::>slldMwn
dl{::>pM
'v
dIS UdqBH 't
lldSSBM pun WOllS llBl{snBH Wdll{I U! UBW llBds d!M 'Z l8nl{::>!M dIS lS! wnlBM
l8unUUdllllDW
:ufa aJ>(und uapua6/oj
ldP l{::>!dldg W! dIS unl SBM '1
afP jne ßeJJ,Jo/l waJLj/ uf afS uaLjaf)
:ewaLj.l apuaß/oj sep Jaqf) Lj:J!lJLj(JJsneafS uaLj:JaJds '~
s
Il380ZS ,
5
fRAsBELl
IRASBELI A. OLVASOTT
SZÖVEG ERTESE (60 perc)
A11. Lesen Sie den Text und entscheiden sind. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Sie, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F)
Beach- Volleyball
5
Kaum eine andere Sportart hat in den letzten Jahren so viel an Popularität gewonnen. Heute zählt Beach- Volleyball zu den weltweit publikums stärksten Trendsportarten mit anhaltend steigender Tendenz. Begonnen hat alles im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in den USA. Als 1915 George David Center an einem Strand in Hawaii ein Netz aufstellte, um mit seinen Freunden Volleyball zu spielen, hätte er wohl nicht im Traum gedacht, gerade die Trendsportart des neuen Jahrtausends erfunden zu haben. Den großen internationalen Durchbruch erlebte Beach-Volleyball aber erst, als die Sportart vom Internationalen Olympischen Komitee ins olympische Programm aufgenommen wurde. 1996, bei der olympischen Premiere in Atlanta, feierte das Spiel auf dem Sand einen grandiosen Erfolg. Die Einschaltquoten bei den Fernsehübertragungen waren überdurchschnittlich hoch und alle Spiele restlos ausverkauft. Seitdem steigt das Interesse der Zuschauer und der Medien ständig. Auch in Österreich ist Beach- Volleyball mittlerweile längst aus dem Schatten der anderen großen Fun-Sportarten getreten. Ein Grund dafür ist die größte Sandkiste der Welt in Klagenfurt. Seit einigen Jahren stellt Österreich mit Clemens Doppler und Nik Berger auch zwei Spieler mit Weltklasseformat. Und auch im Nachwuchsbereich darf sich der Österreichische Nachwuchsverband über zahlreiche Neueinsteiger freuen. Eigentlich nicht verwunderlich, denn im Gegensatz zu anderen Sportarten stellt die Ausrüstung beim Beach-Volleyball keine große Hürde dar: Sand, ein Ball, vier Mitstreiter und ein Netz genügen vollkommen, um der neuen Trendsportart frönen zu können.
o. 1. 2. 3. 4. 5.
Beach-Volleyball ist eine Trendsportart, die überall immer mehr Zuschauer anzieht. George David Center hatte lange davon geträumt, eine neue Sportart zu erfinden. 1996 stand Beach-Volleyball erstmals auf dem olympischen Programm. Nicht viele Fernsehzuschauer wollten die Beach-Volleyballwettbewerbe aus Atlanta sehen. Immer mehr Jugendliche in Österreich beginnen mit der neuen Sportart. Man braucht nicht viel, wenn man diesen Sport treiben möchte.
1 1
:
1
.
1
2.
1
3.
1
4.
1
5.
(5 Punkte) 64
1
s
loo~ I
°6
I
°9
I
°L
I
°9
I : I U8lj86
118Ulj:JSS8 ssnw
6unpl!qJ8l!8M
U8WOU~ljd
U8lj86
118Ulj:JSS811Bssnw
J8p !8q lj:Jn\f
(H
S81BQOl6 U!8 - 81!3 (~
l!8Z 8U!8>j lj:JnB J!M U8QBlj 8lj:Jn~J8
U8lj86
8lj:J!P8!8~ JO.:l
l!8Z!8J.:I J8p U! lj:Jn\f
118Ulj:JSS8 1I0S qnBpn
W! lj:Jn\f
SgI\J8U sun llj:JBW 81!3
(:I (3 (0 (0
hf
lS! 81!3
(a
U8lj:JBW 1811BJBdS818!" UUB>j UBV\I ssn~
U!8 sun
Jr;H
"lIF'!U l!M UdqBq ;:)!P pun 'lPZ l!M u;:)lq::mB1q nZBa "Ud1;:)pq;:)pZ 1q;:)W slq::>!U ldnBq -l;:)qTI u;:)uuQ)[ l!M :~BS;:)§ nBudD ";:);:).1;:)SSB.1l;:)U!;:) ssnu;:)D u;:)p lq::>!U 1B§ uoq::>s 'U;:)l;:)pq -;:)ln nz SBMld 'u;:)qnBp;:) llPlu (lPHl!n) sun S;:)u;:)uuQ)[ U;:)§d§BP l!M "ll;:)pq;:)ln Ud)[UPl -dd.1 SBP P1!M Ba "u;:)q;:)§ ;:)!UoW;:)ln;:);:).1 ;:)U!;:) ;:)!M SBMl;:) OS Bf S;:)lIoS u;:)lSQ u;:)u1;:)d wI '01 "q::>HPU~lSldAlSqpS OS;:)!MOS lS! - IBWU!;:)JnB 1d§!U;:)M l;:)PO 1q;:)W s;:)llB - u;:)ss;:) pun u;:)s;:)l §unlPZ 'u;:))[::>n§ A.1 'U;:)l -Qq O!PBlI l!M SSBa "§mnq::>PI§ U;:)q::>BS;:)l;:)lq;:)W Wl 'mM U!dS lI;:)uq::>s q::>H)[l!M l;:)M '6 "P1!M u;:)lOq;:)§UB Sln)[ -lI;:)uq::>S l;:)d lq::>!U sun SBM 'slq::>!U lSBJ S;:)lq!§ lq::>p1;:)lunq::>B1ds wnz SN up§;:)S wOA "u;:)wq;:)u lPZ ;:)U!;:))[ u;:)u1;:)lW!;:)q q::>nB sun l!M UdJ1TIP 'ssnw u;:)q;:)§ lI;:)uq::>s s;:)lIB 0M 'S jU;:)SS;:)§l;:)Alq::>!U B1;:)WB)l d!P pUfl ";:)d!;:)U)l pun §u!ddoqS 'u;:);:)snw U;:)q::>S!MZ -BP ')[::>TI1nZSPU;:)qB 'U!q sU;:)§lOW "U!dS )[::>TI1nz 1dPd!M SPU;:)qB pun U;:)llBlS §!P;:)u;:)A lpBU §lnqwBH UOA SU;:)§lOW lpnq::>~SlBl q::>op l!M U;:)UUQ)[Ba "UB U;:)SP11I;:)uq::>S'u;:)q -Bq U;:)lJp§;:)q 1BqUdlJO l!;:)Z l;:)P u;:)q::>!;:)z ;:)!P ;:)!P '1;:)lIBlSUB1;:)A;:)S!;:)1I U;:)l;:)N W;:)Zln)[ l!dS 'L jlZl;:)Sdq PUB1lS WB ;:)Zl~ld U;:)lSdq ;:)!P PU!S lSUOS 'l;:)PU!)l 'q::>n;:)lH;:);:)H"uqBqOWV ;:)!P l;:)qTI lpuq::>s - ;:)UTI1DSU!l1qBd ;:)uqo ;:)pu;:)u;:)q::>0M SBP ;:)l~M SBM ilPlU;:)§;:)D W! ZUBD "u;:)§Bf ;:)~B1lslIduq::>S 1nz uqBqlpuq::>S l;:)P UOA pun ~un~!up111;:)uq::>S 1nz sSNwHpuq::>S WOA 1nu l!M SSBP 'os lq::>!U q::>!PTIlBU S;:)lS! unN '9 "U;:)~UB~;:)~l;:)qTIlnm pun q::>S!;:)ldU! sun lS! ll;:)uq::>S "UdZlnu;:)q lpuq::>s llOM SBP §B.1 WB ;:)!S ijo ;)!M 'U;:)lq~z nz dqTIW ;:)!P IBW q::>!S;:)!S U;:)q::>BW"SSNwHpuq::>S wnz SN §un§!u!d1Ipuq::>S l;:)P UOA 'P1;:)qu;:)1I;:)M01)[!W wnz S!qJdolq::>O)[llduq::>S wOA "U1;:)lq::>pp;:) upsll;:)uq::>S SBP sun ;:)!P 'u;:)JHH l!M u;:)qBq)[::>TIID wnz "U;:)qBq u;:)WWOU;:)~lOA sun l!M SBM 'u;:)lJBq::>s nz s;:)llB wn 'U!;:)Sll;:)uq::>s lWWBP1;:)A oSIB U;:)SSTIWl!M "u;:)lnU!W 09 1nu q::>H~;:)Hq::>slBq ;:)punlS ;:)um: "l§BS;:)§ Slq::>!U 1;:)lBq ;:)Ha uOA "lPZ ;:)!PJnq::>s lloD '0
"8!S J(Jj /8!ds!8g U!8 lS! (0) "/8!1Inz /8U.! !8MZ N!6 S3 "sne JJ!UlpsqV u86!1!8M8! wnz (H-V) /81U u86!JI.ptJ 6!ZU!8 U8p 8!S u81pns iJJ!UlpSqV W8lP/8M nz lssed YtJ1pSJ8qO 81./:J/8M "C/V
s
11388\7'81 ß
ß
5
fRAsBELl
A/3. Lesen Sie den Text aus einem Prospekt und machen Sie Notizen mit Hilfe der Fragen. Achtung!
Schreiben
Sie zu jedem Punkt nur eine Information.
(0) ist ein Beispiel für Sie.
8 gute Gründe für Leipzig
5
:>
Ein Muss ist die Thomaskirche, wo Johann Sebastian Bach von 1723 bis 1750 Kantor war. Und heute singt hier jeden Freitag und Samstag der weltbekannte Thomanerchor. Die Nikolaikirche ist 1989 bundesweit bekannt geworden. In ihr trafen sich die Demonstranten zum friedlichen Protest, der letztendlich zum Fall der Mauer führte.
:>
Das Instrumentenmuseum wird noch renoviert: Hier werden nach dem Umbau 5000 Musikinstrumente aus fünf Jahrhunderten gezeigt. Das weltberühmte GewandhausOrchester ist seit rund 20 Jahren in einem modernen Gebäude am Augustusplatz untergebracht. Beeindruckend: Im Konzertsaal steht eine der größten Orgeln der Welt.
:>
Der Leipziger Vorort Gohlis wurde vom einfachen Bauerndorf zur Naherholungsoase für reiche Bürger. Einer von ihnen baute das Gohliser Schlösschen, ein Palais im Stil des Rokoko. Dort gibt es heute Konzerte und im Innenhof ein schönes Cafe. Toll ist ein Spaziergang durch die angrenzende Menckestraße, wo sich eine prächtige Jugendstilvilla an die andere reiht. Übrigens: Schon Schiller war in Gohlis zur Sommerfrische. Hier hat der Dichter 1785 die "Ode an die Freude" verfasst. Heute ist hier ein kleines Museum (Menckestraße 42).
:>
Es gibt schöne Einkaufsmöglichkeiten, zum Beispiel im Hauptbahnhof, übrigens dem größten Bahnhof in ganz Deutschland. Auf mehreren Etagen gibt es so ziemlich alles ... Prima für einen Einkaufsbummel ist auch die Südvorstadt: In diesem ehemaligen Handwerkerviertel liegt Laden an Laden, es gibt viel Kunsthandwerk und Schmuck. Beliebte Mitbringsel: Meißner Porzellan, handgeklöppelte Spitzen aus Plauen, Schnitzereien aus dem Erzgebirge, die raren Weine aus dem Anbaugebiet Unstrut/Saale oder die typisch indigoblauen "Bürgel"-Stoffe.
:>
Ein beliebtes Ausflugsziel ist das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal, das an die Schlacht im Jahre 1813 erinnert, als Napoleon den Österreichern, Preußen und Russen unterlag. Wer die 500 Stufen hinauf geschafft hat, wird mit einer grandiosen Fernsicht belohnt. Einen wunderbaren Blick über die Stadt bietet auch die Aussichtsplattform im Universitätshochhaus. Der 110 Meter hohe Wolkenkratzer erinnert an ein aufgeschlagenes Buch und wird in Leipzig "Steiler Zahn" genannt.
:>
Ausgefallene Kaffeespezialitäten, die seit jeher bei den "Kaffeesachsen" Tradition haben, gibt's im "Arabischen Coffe Baum". Naschkatzen genießen feine Törtchen wie die "Leipziger Lerchen".
66
L9
"OZ "61
HP~lS ~1PJn~ lq:l1ssnV ~uQq:lS~up S~lq1ä OM.uOA "SI "L.I tUU~){
u~Jn~){ä1Zd1~1u1 u~w ~1P'~){U~q:lS~9~q:lS1dAlpU1ss~M "91
Hwqn.I~q Joquq~qldn~H .I~PlS1 .In.J0M
s
"SI "tl "fI
"ZI tU~q:l~Wsnqo9 u1 mw UU~){s~M "11
Hn~lS~äsn~~lU~wn.Ilsu1){1snw~.I~puos~qäun.I~1AOU~1I .I~Pq:l~UU~P.I~M. oM 3ZPJ.PfstJUWlfL
3!P "0
tU~q~su~täu1P~qun q:l1S u~w nos s~M "PU!Sud8unHdlssny dU!d~ UUdM'PdM qJnsdH UdUP lpm~pun HOl qJS!UOl~dl!qJ1B - lduE91d dSSdW dndU dIP 9661 dplnM UdU0!l!l -sdAuI-udP1BHUW qJBN "nBlS "dSSdUIldlsnw" dlSld lPMlldM dIP ld!q PUB] v681 "UdlBM -lB!UOl0)l pun dEalS udlSdM UIdP snB 'Pd8!dlSldA dZldd pun qJS!dld UdplnM udlSO UIdP sny ""sBdolna ZlBldl~lBW" slB ä!zdpl lPBlSdSSdW dIP lU8 ldllBpmw UIdP lIdS I ... ('lI) wdllE 10A pU1s Udlp01dsd8uy
d!P
UB
'n 'n
d!P
d~!Ud!d!P
g
J
a
'w8 UdlPSUdW ... w1~11d8!udM -l!W
'UdWl{dUPll!WS1l{d)[ldA sdl{JHludlJQ up -lS!ldl!dM UdWWO)[
UE .. ' lP!S
1dpO 1dlEA UOAlSUOS
'"jdlnl{JS 1nz p1jOlny"
SEP ldWEIl{J!d11dlSQ uI '8Ellnl{JS ... (n) jnE oSIE '8ElUOW jnE
onow
·,,8El.
d!d1jOlnE" 1dp Da
UdZUE8
1dp U!lS!ldqwdlddS
1d
:IEWSd!P
ln~J ll{EI SdSd!G
'ZZ ... (0) ll{EI sdpdI
'a!s JO) /a!ds!as u!a JS! (0) "6unsQ7 aß!JLI~!J ß!zu!a alP
aIS Ualp!aJJSJaJun i,JxaJ. uap U! Jssed seM 'clS
s
1138SVtli , ,
5
'RAsSELI
B/3. Setzen Sie die Verben in der Imperativform in die Sätze ein. (0) ist ein Beispiel für Sie.
,,wenn ich abnehme, wird mir oft schwindelig. Was raten Sie mir, Herr Doktor?" ,,(0) Trinken Sie 3 Liter Wasser täglich, dann passiert es nicht mehr."
o. trinken
* (I7)
schneller, wenn du den Bus erreichen möchtest.
17. laufen
* Ich kann die Tür nicht aufmachen, wenn ich keine Hand frei habe.
18. helfen
(I 8)
19. nehmen
mir, Kinder, und (19)
mein Gepäck! *
"Hast du immer bis Mitternacht
5
(20) ,,(21)
noch Kopfschmerzen? gearbeitet
hast, Mann,
Tja, wenn du wieder ist das kein Wunder.
einfach mehr!"
20. schlafen
* vorsichtig mit der Sauna und dem Sport, wenn
21. sein
Sie an Herzbeschwerden leiden." * "Von dieser Hühnersuppe wirst du schneller gesund. (22)
_
22. essen
sie auf, meine Kleine!" (6 Punkte)
70
TL
s1
B
1·9Z 1·9Z ItZ
I·€Z 1 : 1 .Iaqe {H
~{~ aLPlaM {:I qo (3 qle4sap {C uuap (!) ssep (s slle~ hf 'UUlD!u~q~p~l!~M ~pu~dS ~U!~Sq::)Jnp l~l~pm~ U!~ '" (LZ) '!~qep 1:JHql~pu~dsWlH
l~p~!
'~~hU, Zt lnU l~~ll~q lP)]: -lBqlP~H
~lq! -
lBqq:::mBlqun l!~Z
-B1JnB u~ddnl~lnlH
l~~!U!~
qJBU U~Pl~M U~Al~SUO)]:lnlH'" (9Z) 'U~qBq l~~
l~llB U~Al~SUO)ll~UlUl! Zn~l)l ~lOlI SBPSSnUl .. , (SZ) 'l~~ll1~A
~Al~SUO)]:lnlH'" (tZ) 'qB ~ddnl~lnlH
l~P
UOAS~ l~U~q 'lqJnBlq lnlH IBUlU!~UBUl
UBUl
(fZ)
'"
'U~ll~l u~q~l U~Al~SUO)]:lnlHU~UUQ)]:U~l!~l{)]:UB1)lU~qJUBUl !~q pun u~ll~JuQ u~qJIOS !~8: 'WlH 1~!AU~U!~Ul~~llV Ul!
UBUl
l1~nl~A 'l1~!sSBd IIBJuQ l~l~MqJS U!~ Ul~U!~
(0)
'"
'aIS 1f)j la/ds/as u/a JS/ (0) 'la/li nz uaqeJsLpns
/aMz N/ß sa 'ßumLJ~'t;Ii-Jxa.L uap U/ Jssed seM 'pIS
s
1138SVtJI , ,
IRAsBELI
c. fRAsKESZSEG (60 perc) C/1. Ihr österreichischer Freund hat Geburtstag. Sie schicken ihm eine ungarische MusikCD, die Sie sehr mögen. Es ist egal, welchen Stil Sie wählen: klassische Musik, Pop- oder Volksmusik. Gratulieren Sie Ihrem Freund zum Geburtstag und stellen Sie ihm die geschenkte CD in 50-80 Wörtern vor.
Hallo Anton,
den 20. Mai
5 Viele Grüße
(10 Punkte)
72
s
tL
·JlP!U J)!JI.j=>sJaJun pun gnJf) 'apaJUV 'wmeo
aIS uassa6Ja/\
·uaww!Jsaq
Jsq/as aIS uauuQ)( aJ)(undJ!a7 Jap a6/ojual.j!atJ
·Psl{:JdMlnl{:JS lli!dq Ud~unll{BJl3: UdUd~!d dll{I ldqn d!S UdltPPdH ·nOS unlltp!U
a!o
·S
ldl{d ld /d!S SBM'Ul{!ld!S d!S UdlBldH
·v ·1
UdndU ldp dl!dllOA d!P d!S udll{~Z
·f ·Z
·Ul{!ld!S d!S Ud~!l{nldH
·nOS udllBl{ldA dSSBI)l UdndU ldp U! l{:J!Sld/d!S d!M (d~~Il{:JSW~ llil{!l1l{! d!S Udqd:) JnB UOnBnl!SSudqdl
:aJ)(und uapua6/oj ·waJjQM
alP !aqep aIS u/apuel.ja8
O~L-00 L eMJa U! wl.j!!JI.j! aIS uaJjoMWV
·uawwo)( nz asse/>f anau au!a/a/nl.j=>S anau aUla U! 'Jollep Js6uV Jel.j J3/a!S ·uass(Jw u/asl.j=>aM a/nl.j=>S alP pJ!M punaJ::J JI.j//u!punaJ::J aJI.j/ ·wn JpeJS aJapue aUla U! Jl.ja!z a!l!we::J alP 'uawwo)(aq al/aJS anau aUla Jel.j Jaunw au!as/aJI.j/ ·uaJ -/eI.jJa sapunaJjja!J8 saJl.jl/u!punaJjjafJ8 ual.j=>sJnap JaJI.j/ jafJ8 uau!a apeJa6 uaqel.j aIS (8
·JL{=>!U JjfJI.j=>sJawn pun gnJf) 'apaJUV 'wnJeo
aIS uassa6Ja/\
·uaww!Jsaq
Jsq/as aIS uauuQ)( aJ)(undJ!a7 Jap a6/ojual.j!atJ ~unlWlssnv
a!o
·S
pun l!d)[lBql{:J!dll3:
udlOqd~UBl)[dfold
·v
UdP nz Ud~Bld
·f ·Z
UdUUdU U!llild.L udl{:Jn~Qlli dl{:JsunM (dU~ld
·1
~unlPlsloA
:waJjQM
O~ L -00 L eMJa U! aJ)(und uapua6/oj
alP aIS u/apuel.ja8
·uau0!JewJoju/ wn aIS uamq pun (uasneI.jSJaJ/eM 08866 'L ageJJsaI.jJa0f) 'Jal.j=>s!a/::JpJel.jJaq3) sw!al.jpuel/nl.j=>S sap Jaua7 uap ue aIS uaq!aJI.j=>S ·uapunja6 uasnel.j -SJaJ/eM sw!al.jpuel/nl.j=>S
sap assaJPV alP JawaJu/
W! uaqel.j aIS pue/l.j=>sJnao
U! J/el.jJua
-jnv ua6!I.j=>QMU!a uau!a p/af) wasa!p J!W JZJa! Jue/d aIS ·uauuoMa6 (OJn3 009~) S!aJd .L uap pun uawwoua61!aJ J)(a!OJd ua/eu0!JewaJu! wau!a ue Jel.j addnJ61.j=>sJnao aJI.j/ (V ·sne 6unuaqJesnv
Jnz uawal.j.1 uapua6/oj
Jap sauta aIS ua/I.jf1M
I
.~/J
s
1138SV'tll
I
5
IRAsBELI
D. HALLOTT
SZÖVEG
ERTESE
(30 perc) 0/1. Sie hören eine Durchsage im Warenhaus. Wofür wird geworben? Ergänzen Sie die Tabelle. (0) ist ein Beispiel für Sie. Rollenschrank Stoff
Nadelstreifen-Rock
O. Kunststoff.
-
6. 7.
1. Farbe
oder
4.
braun und schwarz
67 x 65 x 38 cm
5.
-
2. Größe Preis
3.
59 Euro
8. (8 Punkte)
0/2. Sie hören eine Radiosendung über sogenannte "Light"-Produkte. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. (0) ist ein Beispiel für Sie.
5
richtig
O. Viele, die abnehmen wollen, treiben nicht gern Sport.
falsch
./'
9. Light-Produkte versprechen, das Gewichtsproblem ohne Weiteres zu lösen. 10. Diäten mit Light-Produkten sind einfach und erfolgreich. 11. Die ersten fett- und kalorienarmen Nahrungsmittel wurden für Patienten mit verschiedenen Krankheiten entwickelt. 12. Light-Produkte enthalten immer weniger Kalorien als andere Lebensmittel. 13. Entkoffeinierter Kaffee oder alkoholfreies Bier ist auch eine Art Light-Produkt. 14. Light-Zigaretten sind weniger schädlich für die Gesundheit. 15. Light-Zigaretten können Raucher dazu bringen, mehr Zigaretten zu rauchen. 16. Für Light-Produkte muss man nicht unbedingt mehr zahlen.
74
(8 Punkte)
SL
·qltqS dIS sp~ 'llB dll{BI--------lSld
IBM B(UB,L"tZ pun
--------------B(UB,L :UdPldMSOIll{:>IU dll{:>nS dIP dlUUO)[ dIS ldqy
---------·~uBI dll{BI--------udqdlll{!
"fU"ZZ
dIP 'UdUHUOUd~ndl Udln)[S~unl{dIZlU3: Udld!A UBlBl{ B(UB,L"SI Udld!ludWn)[Op
sdwIH
SdP udlOlny
$mpnsua$O.lP
dIa
"LI
IBM B(UB,L"0
·a!s Jm /a!ds!aB u!a JS! (0) ·uauouewJoju/ uapua/I./aj uap J!w ua>{:::J(J7 alP aIS uazufl6J3 ie!ue.l suaweu ual./:::JpflVV sep Jaq(J uew JJl./fljJa seM ·w/fjJeJuawn>{00 uau!a Jaq(J JI./:::J!JaBuau!a uaJQI./ aIS ·[;/0
s
Il38SVtli .. ..
6
SZOSELI
SZOBELI BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Ihre deutsche Freundin ist ein bisschen mollig. Sie fragt Sie, wie sie ein bisschen abnehmen kann. Fette, Öle Fisch, Fleisch, Eier
Getreideprodukte, Kartoffeln
Milch, Milchprodukte
6
Gemüse, Hülsenfrüchte Sie erzählen ihr etwas
• über die Regeln der gesunden Ernährung, • über die richtigen Essgewohnheiten und • darüber, wie Bewegung ihr beim Abnehmen helfen kann.
Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin / der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
76
LL
·J!az uaJnuWIJ9 ·e:J aIS uaqeL/ ßeJJjo/\ uaJL//JIJ~ ·uawwIJsaq Jsq/as aIS uauu9>/ aJ>/undJ!a7 Jap aß/OjUaL/lal:::JalO l(llPIU) wnlBM PHsnw dl{:JsIsSBPll{:JnBdIS ud8QW ·v ld8unqd!1 dIS UdqBH ldIS udldIsPOABJ ud8unll{:JI.DfIsnw dl{:JldM .~ ldIS Ud8nzloAdq SUdlQlPHsnw SdP l1V dl{:JpM ·Z PHsnw lIw dIS Ud8UpqldA lIdZ PIA dIM PHsnw uld8 dIS udlQH ·1 :ula aJ>/und uapuaß/oj alP jne ßeJJjo/\ waJL// ul aIS uaL/a8
9 :ewaL/.1 apuaß/oj sep JaqlJ L/:Jf/JL/lJjsneaIS uaL/:JaJds .~
·J!az uaJnuflN 9 ·e:J aIS uaqeL/ ßeJJjo/\ uaJL//JIJ~ ·uawwIJsaq Jsq/as aIS uauu9>/ aJ>/undJ!a7 Jap aß/OjUaL/lal:::JalO lUBldudpunlS ll{r lS! d!M lll{:JIu dl{:JPM 'uld8 dIS Udl{:JBWldl{:J~d dl{:JpM ·v j(ud8uni 'Udl{:JP~W '8IdMZ) lOA dSSBDr;ul{r dIS udHdlS ld!S udl{:Jnsdq dSSBDIdl{:JldM .~ ldlnl{:JS ldp uI Sd lq!8 Udl!d)[l{:JHwn~lI dl{:JldM ldpn~qd8Inl{:JS SBPlS! d!M ·Z j(udSSBDI 'Il{Bzldml{:Js 'cI.Allnl{:JS'dWBN) lOA Zln)[ dlnl{:JS dll{r dIS udlPlS ·1 :ula aJ>/und uapuaß/oj alP jne ßeJJjo/\ waJL// ul aIS uaL/a8
:ewaL/.1 apuaß/oj sep JaqlJ L/:Jf/JL/lJjsneaIS uaL/:JaJds . t
Il380ZS ß
9
6
fRAsSELI
IR.A.SBELI A. OLVASOTT
SZÖVEG ERTESE (60 perc)
A11. Lesen Sie den folgenden Text. Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Galerie statt Gefängnis
6
Jahrelang war er ein Phantom. Er arbeitete nur nachts. Die Polizei verfolgte ihn. Er war der König der Graffiti -Sprayer. Seine "Leinwand" waren Häuserwände und Brücken, am liebsten aber Eisenbahnzüge. "Beschädigung fremden Eigentums" nannte das die Polizei. "Ich habe diesen Nervenkitzel geliebt", sagt Thomas Bolde heute, "aber die Zeiten haben sich geändert." Zuerst kamen die Besitzer einer Diskothek. Sie wollten Graffiti als Wandbemalung haben. Danach kamen immer neue Anfragen: hier eine Dekoration für einen Modeladen, dort die Kulissen für einen Fernsehfilm. Bald war Thomas bekannt für seine Kunst. Heute hängen seine Werke in vielen Privatsammlungen. Nun ist die erste Ausstellung geplant.
o. Thomas
Bolde war einer der Graffiti-Sprüher, die nachts arbeiteten. 1. Er bemalte alles: Häuserwände, Brücken und Eisenbahnzüge. 2. Für das Sprayen von Graffitis wird man in jedem Fall bestraft. 3. Das Sprayen von Graffitis machte Thomas nervös. 4. Einige Leute kamen auf die Idee, Thomas' Graffitis als Dekoration zu verwenden. 5. Thomas hat heute eine Privatsammlung.
1 1
:
1
.
1
2.
1
3.
1
4.
1
5.
(5 Punkte)
78
1
6L
'6
'01
'unl U~~~~BP ~JB~d -u~~lD ~IM u~UOnBSIUB~lO -zlnqJSlpMWn SBMpun ~IB.Ml~P u~ql~lssny WOA l~lqJP~q ~~Bllod~~ -Jaa ~la 'll~.M l~P ~lB.M u~l9g1~ ~IP JnB p~Bf ~wBsnBl~ ~Ia
'U~~m lOPloa lqI pun AJBll, SSBP'lUU~)[l~ APUY sm 'u~~nd u~p sm ~mgA S~lBBd s~p u~q~l SBPl1P~~ qJBUBa 'ssnw U~Pl~M ll~p~do IHH 'la UOApun l)[UBl)[l~ AJBll, sm 'lBBd~q3: s~qJIl)[J~H~ up PUIS AJBll, pun APUY
'uqllnBqJsqJmp BA3:up -Ol)[~l qJOa '"BJ10UBWJnB ~lu9)l" l~P SlBqJIS l~ llqm 'u~llBq lOlnBqJna u~p 1m U1BqqJBN ~IP uqI SlY 'Sl~l -l~lSlJPqJS S~UI~BlHA ~IP BJ10UBWJnB ln~ll~q lm)l '1.
9
'mds ~IP JnB sIuwpq -~D u~qJIl)[J~lqJS w~ul~ U~WwO)[ pun UpmWl~ UBP~)[l~)l pun SUUBw~IN ~lBsslwwo)l ~la '~mH -P10W ~qJIP~l)[l~un S~ lql~ lmIsl~Alun -~lH3: l~ul~ uI
'S
'0
'9
'llq~Zl~ SA10lS ~pu~uuBds ~l~IA"U~qJll~H pun punH" UOAU~Pl~M ,P~BllOd~~ -Al, -Ul~lS" l~P UI 'l~uIBll, ~U~IZ~ds pun suolBsm~sPd 'l~qJnqqJo)l BllX~ S~ lql~ ~IS lnd 'puBl -qJSln~a UI sun l~q u~q~l s1PlB.M'olW S SlBlq~W
iU~lS~l u~~unf u~p IHM~IS '~pmM U~~Oll -~q U~ASUUBW-X3:w~lql UOAlsqps ~IS n~M 'l~nn -l~qn ~n~llun l~UI~S UOA lSI B(UOSl~nnw ~lql qJOa 'l~IUBa lq~H ~lOJIN ~Iu~~l,
SOOz S8p 8SS!UW!8L188 (1 iLl:::>oUlq81 eded ()I leW!8H 8n8U 8!O (r l8P.lOW.l8 u8lU8pnlS (I u8l9g.l8 8!P l8n88 (H S.l8pUe leWU!8 U8lsaM 8PI!M .180 (0 i5!lSnl - LI:::>! pun .l8nnV\l 'pUn8.l:l .l8lS.l8 U!8V\1 (:I 8sou5e!o u8L1:::>sleJ .l8U!8 l!W U8Q8l (3 P01.l8L1IJ.l:l (0 Uel4o!4ose9 epunH (0 18!dss5unISLI:::>8M.l8/\s85!sSel)!lS.l3 (8 l!8L1U85ue5.l8/\ .l8p 8.l8!lU8S8!8 .l8P 5ue5.l8lUn hf '8!S J(Jj 18!ds!8e U!8 lS! (0) jß!ss/)/j.JaW) lS! 181!..LU!3 jßun:j.L/:::>V'fjQL/aß (7-V) 18P..LWaL/:::>/aMnz ßunpu8S 8L/:::>/aM '8!S U8P!8L/:::>swa pun (9l-9) uaßunpU8SL/aSw8::J 8ß!U!8 J8W} 81x8..L 8!P 8!S uasa7 '~/V
9
1138SV81 , ,
6
IRAsBELI
11. Eine Dokumentation über indianische Schauspieler, Regisseure und Filmtechniker. Bob Hicks, ein Theaterschriftsteller und Regisseur vom Stamm der CreekSeminole- Indianer, will das Klischee von Indianern ändern.
12. In Janinas Leben gibt es eine große Wende. Sie verlässt Europa. Bei entfernten Verwandten in Australien soll sie ein zweites Zuhause finden.
15. Weshalb waren die Dinosaurier zum Aussterben verurteilt? Urzeitforscher im Studio suchen gemeinsam die Antwort auf die Frage.
14. Peter und Marie führen eine glückliche, problemlose Ehe. Doch ein schwerer Schlag verändert plötzlich die Beziehung des jungen Paares. Ihr Kind erkrankt und stirbt an einer Gehirnhautentzündung. Peter lenkt sich von dem Schock ab und konzentriert sich voll auf sein Studium. Marie ist zu Hause allein ihrer Trauer ausgeliefert.
6
1 ~ 1
6.
1
7.
1
8.
1
13. Marianne hat in Manfred einen Freund gefunden, der ihr helfen wird, die rätselhaften Vorgänge zu klären. Beide geben die Suche nach Mariannes Vater nicht auf, denn sie glauben nicht, dass er tot ist.
9.
110.111.112113.114.115.1 (10 Punkte)
80
9
18
'~aM -aq apUms old ulalawHuaz JUTIJ UOA "lp)]:S!PU!MlpSa~)" laU!a l!W sneH sep lap 'lOl -OWOll)]:a13 -UeM -OZZ up llaJ -an sape}l sap qapluy uaa (:I 'luawepund ualewlou wau!a Jne lq:>!Uq:>!pmeu lqnl sa (3: 'asolnuaz pun )]:10)1 'seID 'pues 'U0.L 'ZIOH q:>nganq:>s -sne PU!S uanepalewneg (0 'uaplaM
pa!Sp!pSaM agellS uawel lau -!a UOAlapo uaueq:>s uap U! 'q:>sunM q:>eu a( 'laWW!Z sap -ar uue)]:lawwos W! lapo ~ual -leqaq nz aSny W! lapU!)I a!p wn 'ualq:>P ualleD wnz lal -suaJuaq:>n)l sep launw a~los -aq au!a uue)]:la!dspg wnz (:l 'lOAS!uqaSla sep lpelSleW!aH laU!aSU! la aluals lenueI apua pun 'uaueld nz pun ua)]:uapnz -q:>euuueSaq la 'u!as q:>nSgw q:>neuaneg w!aq q:>muaSp al -ssnw 'lsloqla.L alq:>ep'sea
«I
')]::>~pnzuOH!sodsSueSsny a!p U!slq:>eullq~J pun lqalpaS pelD 081 ei\\la wn apn~qaD sep q:>!Sleq spuaqy 'lal!aM ual -nu!w JUTIJaue UOH)]:nllSUO)l a!p l)]::>nl saSe.Lsap aJnel wI (V
U! (:.I-V) mUlpsqv
'q:>nqn sIe l~U!~l)]: lpea pun ~pessed UOAaq:>~ld ~pu~I -qellsqeawl~M ~!P lS! WlOjUap!WelAd l~P )]:uea --- 'OZ
'lneqaS qeulnleu lsq:>nSgw pun pU~leds -~!Sl~Ua lana)l wnz sN q:>ea WOAlS! sneH sea --- '61 'lOA
~punlD ~uap~!q:>sl~Alnjep q:>!Slnals lSlOql~.L l)]:~l!q:>lY'U~Pl~Mllan~ls~8 Ul~UqOM~gu~p UOA q:>ne l~qe uue)]: 'qe q:>snewowe :yn~I s~ne S~!a --- 'SI
'8ue8jneu~uuos !~q SU~81OW luu!8~q 8un8~M~H ~!a 'lspds~8 8unlq:>n~PH ~!P lq! l!W Pl!M w~pl~gne '~Wl~MU~UUOSu~lI~P -ueM~8wn l~P sne 1010Wl~P :ydgq:>s:yel)l ~U!~S ---'LI 'UOn)]:n1lSUO)l ~l~Mq:>Su~uu0.L 081 ~!P l8~ll pe}l S~S~!a ':ynm pe}l s~pu~jnel lq:>~1~8eeMup w~p U! 'l~n~)I l~punl U!~lS! s~pn~q~D s~p s!seg --- '91 'uue)]:u~pu~Mnz lq:>n w~p l~WW! q:>ea w~p jne u~n~zlelos l~l~wlelpenb jIQMZs~ ep '~!81~U~ -lelos q:>lnp l810S1~Apun lZ!~q~q pu~q~ih!~M 'sneH s~pu~8~M~q~UUOSl~P l!W q:>!SU!~leM sea fl--- '0
'8!S 11Jj/8!ds!8e U!8 JS! (0) 'Jssed (Oc-9i) 8>j::Jf)78lP/8M 18lP/8M 'uuep 8!S U8P!8L/::JSJU8pun (s>ju!I) /8>j!JJV U8p 8!S U8S87 '8/V
9
Il38SV81 , ,
6
fRAsBELl
A/4. Lesen Sie das Interview und erstellen Sie den Steckbrief von Danielle. Schreiben Sie zu jedem Punkt nur eine Information. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Kinder im Dauerstress "Wenn ich um vier Uhr aus der Schule komme, bin ich so kaputt, dass ich einen Happen esse und mich dann eine halbe Stunde vor dem Fernseher entspanne. Manchmal schlafe ich dabei ein." Danielle ist sechs, wohnt in Manhattan und hat einen Terminkalender wie eine Managerin. Zwischen Schule und Schmuckdesign -Kurs, Ballettstunde, Hausaufgaben, Klavierunterricht und Geburtstagspartys bleibt der blonden Erstklässlerin kaum Zeit zum Spielen: "Wenn ich nicht ausgebucht bin, macht meine Mutter Spielstunden für mich." Mami ist Rechtsanwältin, hat selbst einen vollen Terminkalender und stöhnt: "Bei all den Aktivitäten unserer Kinder ist es äußerst schwierig, Platz in Danielles Stundenplan zu finden." Danielle besucht seit ihrem dritten Lebensjahr Horace Mann, eine der besten Privatschulen der Stadt für 550 Drei- bis Achtzehnjährige. Um solche Plätze in den etwa 200 Privatschulen kämpfen die Reichen und Neureichen in New York mit allen Mitteln.
6 Danielles Steckbrief Heimat: (0)
=-dz:...:;..·e--=[J,=---=S=-A=--
_
Wohnort: (21)
_
Alter: (22)
_
Schule: (23)
_
Klasse: (24)
_
Extrastunden:
(25)
_
(26)
_
(27) Ihr größtes Problem (28)
_ _
(8 Punkte)
82
9
Ul;}PUOS
l;}qB
:::>
a
U;}lSl[J9l[ WB
;}lsl[J9l[ l;}P
SU;}lSl[J9l[
1;}l[9l[
llWBP ;}P;}!
W;}P;}!
l;}P;}!
S;}P;}!
SSBP
lSl wn
OM
ll;}lSlUB~lO
llprU
Jnu ll{Jlu
l;}P ul
;}lP l;}qn
JnB
l[Jmp
ul
l;}qn
U;}qBl[
pUls
U;}lHOM
U;}pmM
snB1Bp
snBlOM
U;}PPPI1;}A
l;}PPPI1;}A
lSUOS
Il[OMOS
U;}U;}PlOM;}o ll[lsm
;}lP UB ;}Ur;})[ lql~
g
Ud){ldMldndd
dld8uD(
U;}PlOM;}~ snB
l;}P UB
Ur;})[ l;}pug
'01
'6
'S 'L
'9
'S 't
'f "l 'I '0
V
'UIUItu80ld UIdP JnB S1101dl(JUBUIll(dlS U!8!Ug){!BWldU!d Il(BM dIP l(JnB 'ldlPl8dq -IBlSuBldAlnlln)l pun
ud8unl
UOAlSdd SBP Pl!M 8yn1:H 'PUdld!U!ZSBJdIS UdPUY udd
(01) '~B1){s8unl(d!ZUY dlndl(d8un
-dn18s1dllY UdldPUB dHBl(JnB -IBM dIP lBl( U0!lBldUdD
dUld
ll(JBUS!81nd
(6) "uPJnd.L"
dIP JnB lnu ll(J!N 'Udl(JSUdW
pun "UdXdH" nz UOAos lnu SdlldUIUI!MUd){JolH UInz Ud9BllSSl1l(BJnz udHBJny 'lld){J!Mlud PUBIl(Jslnda
zUB8 snB UldUIl(duHd.L udpudsnBlUl(dZ pun UIU1B1801dlSdJS){loApun -lnlITI)I
(8) l(J!S lBl( Udll(BLudlzldl UdP uI
UIdl(J!d18uBJUIn l!UI 8unllBlSUBldAUdSSBWdUld
'dlUOSUdl(dl(JSd8 1dndd pun dssDl(JS 'Ud){SBWl!UI ud8Unp!dl){ldA l(Jlnp SBM'udqd!1l1dA
(9) dpn;:ud
--
'UdUBUIldD
pqBa
ldUl(0MUPlil
ldp
ldp
dIa
sdu08ldnBH ){Jnlpsny
'Udl!dZ
SdP 'SUBlOM lPzl(JoH
ldlS!dD
dSgq l(JnB
ldp
(L.)
dIP d!MOSSldlU!M SdP dPU'iI SBP
slB 'lsdJs8uHl(D1d U!d 8Bl, UIdSd!P UB Udl1d!dJ SdZ1BH SdP
Udl(JS!UBUIld8 U! l(Jou 8unldslil
Udll(! lBl( ldpJs!81ndIBM
l(Joa
dIa
(S) ){IOASBP
'UdXdH UOAZUdlSIX'iI-dlqnBl8 uldpu1:1 udl(JS!1:dOlnd UdlSPUI UdP UI 'l!dl(ldpuosdH -UdXdH dl(JHldlIBldU!UI
(t) IBM dqnBl8
ldZ1BH --
'ldllBldU!W UI! Udl(JSUdW dIP lSdpU!UInZ udlqnBl8 SBa
'PJnd.L UIdP l!UI UdXdH ldp lPZl(JoH dIP :UBlSlSdJUdXdHdlUIl(Dldq SBPll(JBUS!81ndIBM ldp U! --
(f)
m
'ud8d
ld!H
'ZlBH
(Z) 'UdXdH dIP Hldy 'Of SdP
nz Ud){JolH UdP JnB 110P UOA--
(1) l(J!S UldUIUIBSldAdlBl.{LlPBlS UdU!dl){ldp U! zlBldzuBludXdH UIdP
PUdqy U1Bll(BL-Jny
d81!qd8IdU!W UI! pun pUBIllJSlTIdPP10N U! 81dH ! pun
9
"S aUla>! lB4 BAB.l0S
"9 l!W .IaZl!sa8
"S l4~·mB.lqB>!U!V'J
"v qa!l
.IaqB ,
.Ia5u~~u'v' 'ua.lo!uas '.Iapu!)l
BI!'v'.Im 5qqu a.l~M
JOJl8U61889
u8ssIM nz ln9
"~
"
~
pun lla!ds.la/\
S8J81.1 S8p J8PIBJBlIO
"~
aZlB)l
"L BlIuIW
B~BJOS
punH
"0
lJBJ81.1
BIIV ·afS J(Jj /afdsfag Ufa lSf (0) ·al/aqe.1
afp afS uazuf}6J3 ·"asneLfnz Ufa uaw:ms aJaf.1" 6unpuas
as'a.L~'aDaAQZS
afp 0fpeCl Wf uaJQLf afS ·llO
.L.L011VH "0
9
Il38SV'tJl ~ ~
6
fRAsBELl
0/2. Sie hören Programm vorschläge in einer Kultursendung. Kreuzen Sie das Zutreffende in der Tabelle an. Sie dürfen insgesamt 9-mal ankreuzen. (0) ist ein Beispiel für Sie.
~-
t: ::s
c E!
't:
CD
.-
w
(/I
CD ._ 0) .c e ~ e" cu ::s
:E..J
0)
'N Q. 'Gi
..J
CD
"ecu::s
..J
CD
~
::s
.Q
e :::s
..,e
~
::s
.Q
E cu
::z::
O. Alle Museen schließen um 2 Uhr.
6
9. Das Motto der Ausstellungen ist "Gold". 10. Man kann die Museen
leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. 11. Die Erde steht im Mit-
telpunkt der Museumsnacht. 12. Die Ausstellungen
und die Organisatoren bringen einen in alte Zeiten zurück.
13. Die
Besucher können zwischen mehreren Tickets wählen.
14. Die Museumskarten gei-
ten auch für den Internationalen Museumstag. 15. Hier findet die Museums-
nacht schon das fünfte Mal statt.
90
(9 Punkte)
16
9 SSBP 'lUBSSd1dlU1 lS1 S'3: 'UUB~ Ud1d1SSBd SBM 'llPlSd~hBp U1
-on~y
(ZZ)
UIdU1d
lpSnSB1p
lF'HUId1Z UIpqUdP1dH
U1 d1S lBq IBUIsd1G 'l1dq1dq::>1SS1qd~ldA
d1P
1m
UITIZ 'dPUD1D
dp1A
udqBq
dll~JuO
d1G
UdU
(Tz) lq11M qlBqS;}G
l1UI UdUOnTImSUI Ududpd1q::>Sl;}A U1
(OZ) 1dpO P1dsPS:
'lq::>BN
(61) 1dp
U1 UIdllB
10A
(81) Udq::>BS1TI1dA pUBlq::>SlTIdGu1 ;}ll~JuD Ud1dMq::>Sl;}P IdllPG um (L.I) q::>ou q::>TIBS;}UU;}MSl;}PUOS;}q 'q::>1Pq~Jdg 1qdS Ul;}~UTIG UI1 U;}A1TI)Id1P pU1s 'lg1dZ UIU UOA P1dsPS:
dgpTIB1l SBP d1M
(91) lJo ;}1SUdZlTIU;}qqlBqsdG
'lq::>1u 'UdUUQ~
Ud1qBJ 0lTIY d1s I00J/110J (0) d1M 'Ud1;}1UodUI1l1UIBP lJo Udq::>P~W U;}llOM udguTIf
'BfS J(Jj /BfdsfBg UfB JSf (0) 'uBuofJewJoju/ UBPUB/L/Bj BfP BfS UBZ -UflßJ3 'JfBL/JBL/;)fSSJL/B>fJB/\ eWBL/.L wnz BL/;)!lpuBßnr J(Jj ßunpuBS BUfB UBJ9L/ BfS 'rio
9
Il38SV't:l1 ß
ß
7
SZOBELI
SZOBELI BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Sie studieren in Deutschland. Sie wollen ein Girokonto eröffnen. Sie haben folgende Werbung im Internet gelesen. Sie gehen auf die Sparkasse und erkundigen sich nach den Details.
Kontogröße XS: Das kostenlose Girokonto für junge Leute Sie sind Schüler, Zivil- oder Wehrdienstleistender, Azubi oder Student bis 27 Jahre? Dann genießen Sie mit der Kontogräße XS Komfort zum Nulltarif.
7
Sie besprechen mit dem Bankangestellten Folgendes:
• Sie sagen, warum Sie gekommen sind. • Sie fragen, welche Leistungen das Jugendgirokonto bietet. • Sie fragen nach den Voraussetzungen für eine Kontoeröffnung.
Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin/der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
92
l.,
~6
'w~z uaJnu!llv 9 'e:J aIS uaqeL/ ßeJJ)o/\ uaJL//Jf]d 'uawwIJsaq
Jsq/as aIS uauuQ>f aJ>fundJla7 Jap aß/OjUaL/latJ ala
'f
lllOUl.{0M lliJll.{I U! SJ lq!~ JlliJlqOldsll.{J)]"lJA Jl.{JPM
'v
lJlnl.{JS lnz lPH~~l J!S UJllilliO)]"J!M
lllOUl.{0M lliJll.{I U! SJ lq!~ IJll!lliSll.{J)]"lJA UJl.{J!llUJlJ9 Jl.{JPM 'Z lllOUl.{0M lliJll.{I u11l.{J)]"lJAUJp llJ!SPJl)]"B1Bl.{JSBM
'I
:ula aJ>fund uapuaß/oj alP jne ßeJJ)o/\ waJL// UI aIS uaL/af)
:ewaL/.1.apuaß/oj sep Jaqf] L/:J!lJL/f]jsneaIS uaL/:JaJds 'Z
aIS uaqeL/ ßeJJ)o/\ uaJL//Jf]d 'uawwIJsaq
l UJllilliOUJ~
'Jlaz uaJnu!l!1/ 9 'e:J Jsq/as aIS uauuQ>f aJ>fundJla7 Jap aß/OjUaL/latJ ala
'f
UJplJM JlsJJlnl.{JS Jl.{JIJM
'v
pJ!l.{JsqV U1J~U~~qBlnl.{JS UJp UOAP11MJ1M lJ!M pun llJ!Jp~
lJlnl.{JS Jll.{I lJlJ!q UJl!J)]"l.{J!l~9llillOdS Jl.{JPM 'Z
l (l.{JnSJqlJlBJl{L ll.{J!llJlUO
lliJp
'pUJqB)]"!Snw 'qnl)]"lliHa:)
l.{JBUJlnl.{JS lJll.{I U! SJ lq!~ uJ~unlIBlSUB1JA
uJllJlnlln)]"
Jl.{JPM
'I
:ula aJ>fund uapuaß/oj alP jne ßeJJ)o/\ waJL// ul aIS uaL/af)
:ewaL/.1.apuaß/oj sep Jaqf] L/:J!lJL/f]jsne aIS uaL/:JaJds '! 'sne 6unl!aq.JBSnV' mz uawa41
u9pua6lo~ J9p S9U!9 9!S U914?M "11
l.,
Il380ZS ß
fRAsSELI
IRASBELI A. OLVASOTT
SZÖVEG ERTESE (60 perc)
A11. Bestimmen Sie die logische Reihenfolge der Sätze der Kurznachrichten. Nummerieren Sie sie. Der erste Satz ist immer angegeben.
Frau kämpft gegen Feuer
7
Ein defektes Fernsehgerät setzte in der Nacht auf Montag in Wels ein Einfamilienhaus in Flammen. a) b) c) d)
Der Fernsehapparat knallte und stand sofort in Flammen. Dann wollte sie das Gerät aus dem Fenster werfen. Sie musste zu den Nachbarn laufen und sie um Hilfe bitten. Zuerst versuchte die Pensionistin Luise Wimfeld, den Brand mit einer Decke zu ersticken. e) Doch ihre Kraft reichte nicht aus, den Apparat zu heben. f) "Als wir am Haus ankamen, schlugen schon zwei Meter lange Feuerzungen aus den Fenstern", berichtete ein Feuerwehrmann.
11.
1 2.
1 3.
1 4.
1 5.
1 6.
1
10 1 1 .1 1.1
Einsamer Bankräuber Ein Bankräuber ist am Donnerstag in Berlin kläglich gescheitert. a) b) c) d) e)
"Der Räuber verließ die Bank ohne Geld", berichtete die Polizei. Sein Ruf "Geld her! Überfall!" ging völlig ins Leere. Eine Angestellte in einem Nebenraum drückte den Alarmknopf. Denn es war niemand im Schalterraum. Deshalb verschloss sich die Tür zum Schalterraum.
1 94
7.
1
8.
9.
1
L
56
1.9~
I·g~ I·p~ 1·8~ I·c~ I "SU~)[J~g
s~P pm~lI u~P UB S~ ~1l~P19Jdqpun l~SSBM W~P SnB UlOl[SBN SBP qOl[ pl~JdHN SBG (~ "JnBl~SSBM W~P SnB SU10l[SBNS~p U10H SBP ~ll[JnBl )[JHqu~8nv U~lSl[J~U wI (p "u~lnld u~p U1)[UBS1~Apun l8BM~8 U~)[J~ql~SSBM SBPU1l[J1S ~nBl[ U10l[SBN SBG (:J "l~SSBMSU1pl~JdHN SBPJdH l[JHzl91d (q "U~8Bll~SSBM W~p SnB SU10H S~U1~Snl1ds ~1P lnU U~l[BSl~l[Jns~qooz ~1G (B "lll[BM~q U~)[U!1l1'3: w~p
lOA
U10l[SBN U1~ U1BW WB l1nJ)[UB1d UOA OOZ W1 lBl[ pl~JdHN Um
L
11388"'81 , ,
7
fRAsSELI
A/2. Lesen Sie den folgenden Artikel (links) und entscheiden Sie dann, welche Antwort (A-F) zu welcher Frage in welche Lücke (17-21) passt. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Interview der Woche: Wird unser Land bald zur Wüste? Bäche ohne Wasser, verdorrte Felder, Laub wie im Herbst: Uwe Kirscher, der Pressesprecher des Deutschen WetterDienstes erklärt, was der heiße Sommer für die Umwelt bedeutet.
Trocknet Deutschland aus, wird unsere Heimat zur Wüste?
7
o. --- C In vielen Regionen hat es seit Monaten kaum geregnet, nicht wahr? 17. --Aber Sie geben doch wohl zu, dass es in diesem Jahr ungewöhnlich warm ist?
A) Ja, das ist ein Problem. Wenn in wenigen Minuten enorme Wassermengen fallen, dann läuft das Nass auf der Oberfläche ab, ohne in die Tiefe zu dringen. Darunter leiden ja vor allem die Bauern. B) Ja, wir hatten im ersten Halbjahr knapp 27 Prozent weniger Niederschläge als in den Vorjahren. Und die Temperaturen lagen um 1,1 Grad über dem langjährigen Durchschnitt von 7,5 Grad. Damit war es ein ausgesprochen warmes und trockenes erstes Halbjahr. €} Nein, natürlich nicht!
D) Trotzdem ist das nicht gefährlich. Klimaentwicklung ist - anders als das aktuelle Wetter - eine Frage langfristiger Beobachtungen. Das Wetter kann im nächsten Jahr schon wieder ganz anders sein.
18. --Und der Sommer ist auch ungewöhnlich heiß und trocken? 19. --Was ist mit den Unwettern? 20. --Der trockene Boden kann zurzeit gar nicht aufnehmen.
Regen
21. --Ich danke Ihnen für das Gespräch.
E) Wie der Sommer war, können wir erst Ende August sagen. Ungewöhnlich war bisher nur der Juni. Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,1 Grad war es der heißeste Juni, den wir je hatten. Normal sind eigentlich 15,4 Grad. F) Wir beobachten eine Zunahme der Extremereignisse, zum Beispiel heftige Gewitter mit starken Böen und enormen Regenmengen in kurzer Zeit. Daran ist vermutlich auch der deutliche Temperaturanstieg in den letzten 100 Jahren schuld. Allerdings darf man daraus noch nicht ableiten, dass es so weiter geht. (5 Punkte)
96
L
L6
" 'sdlP~ ll{J!U ldlndpdq PPD 'UdPUY nz 8UnUUd){ldUY pun U!dS nz SBMwn 'UdqBl[ PPD Id!All[J!U ssnw UBW 'll[Jpl ll[J!U PPD SBP UUdM 'ud8unllBlsuBldA nz ll[J!U ll[d8 'l!W pUdlJ, UdP -df ll[J!U ll[JBW iUdqd8snB sdllB SlBUOW SdP dl[JOM UdlSld ldp U! UOl[JS ll[J!U 'U!d PPD ldnd l[Jnd lHdJ," :BUH1BW UOAsddu UdlS8Hl[J!M d!G 'ud1]Bl[JSll!M nz 8Hl[Jp 'ddPI d!P lnu l[JOG 'Udl[dS WdNOld SBP dl[JHpUd8nL dld!A SSBP'lS! l[JHunBlSl3:
JnB
UdWB){ d8!UdM
"iSBMlS! ldp 'lBl[ PldD ldM :udqnBID WdP U! udqdl dl[JUBW 'udlQl[d8nznZBp wn 'SG=> UdlSdndU d!P pun slpUBH 'UdpldM nz lldHddZ){B wn 'UdllOWBl){Ud){lBW :udWWO){nZUBldMl[JS lS! ,8UBMZ -udddnlD' -d!P U!d
UdP
ud8d8
wdllB
lOA"
'Udl[JdlqsnB ll[J!dl OSll[J!U UBW UUB){S!d1){sldJndJ, WdS
sny ,,'snB PPD WdP l!W WB){PUBWd!U lSBJ 'qoL UdUPl){ UdUP UdllBl[ dllB lSBJ'lpUBH UdllBl[ dllB lSBd" '){UBqS){IOAUdl[JHllQ ldp UOAJloM BUH1BWUOAdlWWBlS ddPI d!G
'PldD l!W 8UB8wD ud8Hl[JP
wnz dOl[S){lOM
UdU!d dlTIdl
d8unf
l~U
Sd qB8 Ud8UHl3: uI
,,'UdqBl[ ldlPqlBld lsqps ll[J!U lTIJBp PPD SBP ldqB 'udlloM udllTIPd dl[JSUTIM dllB l[J!S :pUdlJ, U!d SBP lS! ldP!dl 'nz lddBl){ dlIBJudPlnl[JS d!G 'UUB){ Udll[BZ){JTIlnz ldPd!M ldMl[JS ldpO ll[dW ll[J!U lB8 Pld8udl[JsBJ, WOAUBW d!P 'UdWWBsnz Udwwns
UdWWO){
Ipul[JS"
'uUBwIHM
odl[lld8dlJdpud8nL
ldll[JBqOdq '"BdO pun BWO
'Uldll3: 'uld{TIl[JSl!W 'udpundld pq 'Udl[dHd8 PldD UUBPPl!M udllds ll[J!N" '8dM PPD SBP lS! nN W! - dld!dsldlndwo=> 'sG=> UdlSdndU d!P 'ouDI 'O){S!G'dl[nl[JS d){J!l[JS 'udlloWB1)l dndU '(1 'lN "dllBJUdlSO)l") slpUBH 'dl[JTIldsuy d!P UdSl[JBM'lS! PldD OM '"dll[o)l" dlll[d8 -dq d!P ud8upq (Ud8BllsnB ud8unlPZ l[Jlnp '~rz) PldD SdlUd!PldA lsqps pun Pld8udl[JsBJ, 'l8dMdq UdP1B!IHW d!P 'UdplOMd8 "dddn18udlUdWnSUO)l" dPUdWl[dU nz lSUld 1]Bl[JSll!M d!P lTIJ dU!d dlTIdl ud8unf d!P PU!S d8BlnzlndH 'dmmdZUm dU!d){ PU!S dp!dspg dSd!G '8uHll[dl-ld){ldMPUBH UdP lTIJ Id!Anz 'llBl[dD ups d!M l[Jol[ os IBW!dlP IBM 8unul[JdlI -lpUBH d8!zU!d dUm 'udll[Bzdq Uldll3: dU!dS UdSSTIWudPlnl[JS dU!dS 'LI lS! SBWOl[l 'ups lPUdll 'udllBl[l!W IHM Bfuos l[JoG 'gBdS ldlndl U!d Pld8udl[JsBJ, Wdll[! UOAlnu dl[nl[JS 'dsoH dndU dUm '){J!l[Js uld8 S,8BW (tl) Bfuos !dg
'dllOS
ldl[l!dS
Udlndl
'lddl
'udJnluB
ldp
'llITIJldun udq!dlq dl[JsuTIM dldPUB dld!A '8dM IIdul[JS Pp8Udl[JSBJ, SBP ll[d8 dllB){UOPldJ, dlSld d!P IBM PIBq uOl[Js - Ud){J!l[JSldA ll[JPl[JBN-SWS dU!d
pundld UdP Udqd IBW 'BWB1G SBP uUB8dq ){unJIN0W WdP l!W l[JoG 'lpUBH :dplnM llITIPd udll[JBUl[!dM nz l[JsunM ldlgQ18 U!dS slB 'JIQMZ IBM UH1BW
SdUd8!d U!d
(::J) lj~s/ej ue6unJdneljeg
'eIS JIJj /e!ds!eg u!e JS!(0) pUls (Cl) 6!J1-PpJepo e!p qo letS uep!elj~sJue pun Jxe.l uepue6/oj uep eIS uese7 'r/'r/
L
Il38SV'tJl ß
ß
fRAsBELl
7
O. Wenn Jugendliche nicht darauf achten, wie viel sie telefonieren, machen sie schnell Schulden. 22. Vor allem Mädchen geben viel Geld für Bekleidung aus. 23. Sie geben nur ihr Taschengeld für Luxusartikel aus. 24. Die Schulden begleichen immer die Eltern. 25. Die Jugendlichen sind eine Zielgruppe der Werbung. 26. Jugendliche sollten lernen, wie sie mit ihrem Geld auskommen können. 27. Zuerst sollten sie verstehen, dass Geld nicht das Allerwichtigste im Leben ist.
(6 Punkte)
7
98
L
66
SUJlSPW
JIJ~A
IJ~A
UJSSnW
UJlHoS
UJH°M.
UJuuQ)( UJlSPW
lJ
wq~
uq~
q:J~s
WB
W~
lJqn
WOA
l~Jlq:JS
Jl~Jlq:JS
UJ~Jlq:JS nz
qlBqSJa
IqOM.qO
WJpZlOl.L
lq:Jpq
UJq:JOlqJS
UJlUn
lJlUn
J~M.
UUJM.
UJlUn
q:JBU
Jlq:JBlq qo WJpq:JBN
PUJlq~M
UUBM
g
J
WB
"01 "6 "S
UUJa UJ~Jlq:JS
"L "9 "S
"t
lJlUnJBP
"f
q:JBlq
"Z
SSBP
pB1JWB)l
UJpB1JWB)l
U~pB1JWB)l
a
"0
JpUnJ1tI
"I
sm
V
"U~)P1ID[:J1dPUBM 1dp l~lun (01) qlBl{s~a "unl1s
U1lSOld u~gnpl{ u~p l{:J1np SSBP'u1l{JnB1Bp unu U~S1~M1~zHod ~1P pun ll{:JBMg1~S:~1a (8)
,,"l~n~l~g u~q~l SBP11UllBl{ 13: "U~lPsqB l{:Jou l{:J1Ul1~~luUO~ "l~lnyq~g lBl{pun ldd~~gUln
lS113:" "
~nd u~p U~~:J01S:u~pun1msqB1~l{
l~P
(L) UBnSpl{J ~llQl{ UOUl1S"UBnSpl{J UOA ~pun~~s U~l{:J1~lgl~P u1 l{:Joa "U~PB1
1~u1~ JB1l
(9)
-~UlB)l s~p pOL pun u~q~l
ll~H
l~UllBd l~P lS1u~n~d u~l{:JloSuI "n~S SU1
dl{QH UldPW ul{n STIBllBd Ud1d1JUl1 dlZ1TIlS 13: "l~punM U1~lS1'~P1nM U~'y01ldg JdO)l ll{:J1Ulsqps
(S) SSBa "UOUl1Sl{:J1Sll~UUP~ '"
l{:JHZlQldl{:J1S~lSQl'~lnOM U1dnd~1~l1~M
dlS1~
1~
d1P IBM S3:
l1Ul
11Ul
UlB
UOAS~UHSup
dqBl{l{:JI" "U~g~ns~gJnB 1dldW
U~~UB1d l{:JBUU~PBS: snB dPUdU~l{:J0M SBP 1dqTI
"UdUlUlO~dg
UdUd1l{BJ1d
(t)
Ul~p U1'lU~UlOW Ul~p UI "lS~JS~nBU~1l{:JSS3:
(z:) ':UTI1d~gPUBH l~P
,:lS1 gH~~:JBMSl~d l~P
"lnOl
Ud1BM l~l~ndl)l
~1a "SOOa U1 udSldd
(0)
U3PV.l3lUV)J
UldU1d
UB gBlsUlBS
UlB
~1l~1SSBdsg
U3U13S 13113.1.I31Z13l.l3A.l3M1PS
"aIS J(JJ /a!ds!ae
u!a
JS! (0) "JlOM a6fJ/.p!J sep aIS Ualp!aJJSJaJUn
D~SStLAlaHAltLAN
i-Jxa.L uap U!
Jssed seM "lle
°H
L
1138SV'tll , ,
7
fRAsBELl
B/2. Was passt in den Text? Achtung!
Es gibt zwei Buchstaben
zu viel. (0) ist ein Beispiel
für Sie.
Wann zur Kosmetikerin? Viele von meinen Freundinnen, (0)
, sagen mir, dass es das Beste ist, was
man für seine Haut tun kann. Ich bin aber unsicher, (11)
. In Zeitschriften
habe ich gelesen, man geht zu einer Kosmetikerin, (12)
. Die Haut wird
gründlich gereinigt und kleine Unreinheiten werden beseitigt, (13) sicht und Hals werden sanft massiert (14)
. Wenn man sich und seiner Haut
mal etwas Gutes tun möchte, lohnt es sich, (15)
7
A)
DESHALB
BRAUCHT
UM ELASTISCH
DIE HAUT REICHLICH
. Ge-
_
FETT- UND FEUCHTIGKEITSSPENDENDE
KÖRPERPFLEGE,
ZU BLEIBEN
B) C)
DIE REe3ELMÄ881e3 ZUR K08METIKBEHAt~DLUt~e3
D) E)
UND MIT EINER MASKE ODER PACKUNG WANN DAS WIRKLICH
UM SICH VERWÖHNEN
e3EHEt~
ZU LASSEN UND SICH ZU ENTSPANNEN
SINNVOLL
BEHANDELT
IST
F)
WAS BEI EINER PROBLEM HAUT BESONDERS
G)
LEGEN SIE DIE BEINE HOCH, WENN SIE NUR KÖNNEN
H)
Z.B.
ALLE SECHS WOCHEN
WICHTIG
ZUR KOSMETIKERIN
IST
ZU GEHEN
1 :
111°112°113°114°115°1 (5 Punkte)
100
L
101
'ln0.1 1l[!
(ZZ)
U;}llil[;}UUB ll[J!U np
'UP1BW
(fZ)
jOlpSm
Ul[! U;}l;}p1;}A ;}SU~8 ;}!P l;}qV Sj0l[JSm
'l[JSU;}W
'U;}S;}M;}g S;} uN
l[JI"
l;}lng
l;}P UP1BW ;}pmM 'nBlS;}SU~8
UP1BW
'lSBl[ lH;}l;}g PlUBW
l;}ll[JP;}q
l[JuQW
os - 1;}llBUlPS;}8
,,'U;}P1;}M j0l[JSm
U;}UPP
np
UI;}P
UInB1.1 UI! sns;}I UIl[! U;}!l[JS1;} ll[JBN
UUBa
l1;}Ml[JS U!;}S U!l1BW UIl[BU Ba
S;}lllBl
lSHoS
l;}lUBW 'l;}P!;}I)l
'l;}lll;}H 1;}UI1B U!;} ~BS 10.1 UI;}P
;}llB)[ ;}!P l[J1np
(sI)
p1;}jd UI;}U!;}S
;}PU;}g;}l ;}lUIl[D1;}q ;}um: 'l[JP1)[UB1i[
1;} ;}P1nM l;}Wds
(IZ) l;}S;}!P ur
'l;}lll;}H UI;}P ;}:Yl~H ;}U!;};}!P qBg pun
U!;} UB 1;} slB 'll[JBN
'UIB)[ lOllpBlS
(.0)
:ul[!
U!;} ;}l;}PUD1g pun
UI;}U!;} U! l[J!S ;}PP;}lSl;}A pun
S;}U!;} ;}P1DM ;}l[0l[ ;}!P ;}lHOM U!llBW U!;} lSN na
:UIl[! nz ;}~BS pun 'l;}l!;}M 1;} llP
(OZ)
U;}U;}g!;}U;}U!;}Sl!UIBP ;}lH;}l 'PUBH ;}!P
U;}UI1BM ;}U!;})[ ;}llBl[ 1;} 'U;}101j1;} qlBl[ IBM UUBW l;}a
(61) llP
l;}lSol)l
u;}gpn;}l[
UI!
'l;};}H U;}l[JS!UIQ1 UI! 1;} ;}lU;}!P lSl3: ';}lSSBj
-UIn
U1BgU.o ;}gpn;}l[
'v
(91)
SBP BMl;} ;}!P 'U;}!UOUUBd ZU!A01d
;}lq;}l UP1BW
'UP1BW
U;}l[JS!UIQ1 l;}P U! l1;}punl[ll[BI
U;}gH!;}H S;}P gB.1 l;}P lS!l;}qUI;}AON
UfB JSf (0) '6fSSo/jJBQO PUfS JBJ..I9M fBMZ j6unJl.p'v'
'll
ß
(0)
UlV
'BfS JOJ /BfdsfBB BfP Uf Jss-ed J..I0M SB4::J/BM '8/B
iB>POl
L
Il38SVtli
ß
7
IRAsSELI
c. fRAsKESZSEG (60 perc) C/1. Lesen Sie die E-Mail von Reinhard. Schreiben Sie ihm eine Antwort in 50-80 Wörtern.
,.
H·'
7
Endlich ist Frühling! Es war schrecklich langweilig, an den grauen Wintertagen in den vier Wänden zu sitzen, nicht wahr? Und nun kann man ins Freie. Am Sonntag habe ich mein Fahrrad aus dem Abstellraum geholt und geputzt. Dann ging's los. Und wie ist es bei dir? Freust du dich auch über den Frühling? Schreib doch mal! Tschüs! Reinhard
Hallo Reinhard,
Viele Grüße
(10 Punkte) 102
tOI
"lL/:JfUYfJL/:JSJa1Unpun gnJf) 'apaJUV 'wnrea
afS uassa6Jall
"uaww/lsaq
"SnB WlHB1Z;:)ds U;:)lpspB~un
lsq/as
afS uauuQ>/ a1>/undl/a7 Jap a6/ojUaL/fat/ afa
l;:)P U;:)~U1P9
SBP 1DJ ;:)lpsuDM
;:)1l[1 ;:)1SU;:))]"JD1G
"S
"nZBp l[JSHl[JBN U;:)1;:)U~1;:);:)~u;:)u1;:) l;:)PO ;:)8B1PH ;:)pu;:)ssBd ;:)up ')]"u~P1;:)9 s;:)pu;:)ssBd
U!;:) ;:)!S u;:)1l[;:)JdUI3:
"v
"~Un1!;:)1;:)qnz ;:)1l[! ;:)!S U;:)l~I)]"l3: "f "Z "I
JnB u;:)s!;:)dS u;:)s;:)!P UOA l;:)UP u;:)lBlnZ "PU!S 1q;:)H;:)q u1;:)pu~1snv
!;:)q ;:)!P 'JnB u;:)W1HB!Z;:)dS ;:)l[JSpB~Un
:u"H~l-/9M06 ~-00 ~ eMla U! al~und uapua6joj
;:)!P ;:)!S u;:)1l[~Z
;:)~!U!;:) ;:)!S u;:)1l[~Z
alP !aqep aiS ujapue4aq
'.l4! aiS ual-/OMluv
"uawwo>/aq uaSfaMUfL/s6um -faJaqnz l/W 1dazat/ SaL/:JsfJe6unL/:JSfdA1'saJjafzfldwo>/ nz lL/:JfuJaqe 'sa1n6 ufa uauL// uo/\ alL/:JQw afs pun lL/:Jo>/a6/euo/leUJalUf a1a.:fJaufa jne sfaJ>/sapunaJ.:f wf pJfM uaL/:J0M faMz u/ :ua1aqa6 ual/ejaf) uaufa wn jafJg ua1z1a/waJL/f uf afS 1eL/ufpunaJjjafJg aL/:Js1napaJL// (g "lBl[ 1;:)110M -lUB;:)q ;:)~B1d ;:)!P ;:)!S/l;:) ;:)1M 'l[JBUBp "U;:)qBl[ 1n;:)lp~
u!pun;:)11PPH
;:)1l[I/pun;:)11PPH
1BW ;:)lZl;:)1SBP l[J1S ;:)1Sl;:)qDlOM
u;:)ll[1 ;:)1S U;:)~B1d
'1;:)qD1Bp 1l[1/UIl[1 ;:)1Su;:)ll[JP;:)H
"ll[JBUI ;:)pn;:)ld S;:)HBu;:)ul[1 SBM 'll[1/UIl[!
;:)!S U;:)1l[~Zl3:
"U1;:)UIUIB! 1BUIl[JUBUI ;:)!S u;:)u;:)p U! 'u;:)uoHBn1!S "PPH
OZl-OO l eM1a uf a1>/und uapua6/oj
;:)1Su;:)uu;:)N
u;:)p 1DJ 1l[1/UIl[1 ;:)1SU;:))]"UBG
"S
"v "f "Z
"I
:UJaJjQM afP faqep afS u/apueL/aq pun JL/!/wL/f afS uaJjoMlUV
/.,
popual[JE1
SSSSS-G
Ll. "11S au!aDl "zUds){JDl~"
:lloMuua)l
VddVr UOH){EpalI "ual[JHluafJQlaA
1!M uaplaM
uall[J!l[JSa~
Gll[JEUIa~ l[OlJ lEW ualzlal jlSUUE){ uanalJ
Ula){JaUl
ualSnOl
a!G
UInz l[J!P lEl[ SEM
OOOOOOS l[J!P np laqDl0M
GUlaUlUlE~ pun
ufze6ewpua6nr
mu
'sun
uauuQ){
Pl~Zl3: jUU!SUn
al[JHpua~nr
"6unUfavv JaJL//L/:JeuafS 16eJj pun uauL// UL/fl>/:JfL/:JSafSfJ3 "uapunja6 waufa Uf 1xa.L uapua6/oj uap 1eL/ UfJauJjedjafJg aJL//fJauJjedjafJ9 JL// (V "sne 6unl/aqJesnv
Jnz uawaL/.L uapua6/oj Jap saufa afS ua/L/flM
"zta
/.,
Il38SV'tJl , ,
IRAsBELI
D. HALLOTT
SZÖVEG ERTESE (30 perc)
0/1. Sie hören Ratschläge zur Fleckenentfernung. Lesen Sie zuerst die Aufgabe. Dann hören Sie den Text zweimal. Was stimmt? Wählen Sie die einzig richtige Lösung. (0) ist ein Beispiel für Sie.
o. Dr. Gabriele
Lehari .... a) erzählt von den blödesten Flecken. b7 hat ein Buch über Fleckenentfernung veröffentlicht. c) wurde gefragt, wie sie Tomatensoße-, Rotwein- oder Schokoladenkuchenflecken von ihrer Bluse entfernt.
7
1. Wenn man sich bekleckert hat,
a) findet man nie eine Serviette. b) ist es falsch, gleich in Panik zu geraten. c) sucht man panisch nach dem Fleck. 2. Zum Entfernen von Flecken soll man eine ... verwenden. a) bunte Papierserviette b) saubere Stoffserviette c) weiße Papierserviette 3. Flecken darf man nicht reiben, sondern muss sie zunächst ausspülen, am besten mit .... a) heißem Wasser b) lauwarmem Wasser c) Mineralwasser 4. a) Alle Flecken gehen mit normaler Seife ganz gut raus. b) Nach dem Spülen kann man den Fleck mit Seife behandeln. c) Vor dem Spülen soll man den Fleck mit Seife behandeln. 5. a) Auch Zitronensäure löst Obstflecken. b) Die Kellner wissen immer, womit rote und blaue Obstflecken rausgehen. c) Obstflecken kann man auch mit Weißwein entfernen. 6. Bei Rotweinflecken soll man .... benutzen. a) ein sauberes Messer b) Salz
c) viel kaltes Wasser 1
1
:
1
.
1
2.
1
3.
1
4.
1
5.
1
6.
(6 Punkte) 104
1
SOl
(S~) uau!a LP!1J4?!l4:Jew
'a6elue
(~~) aUla lsqlas alla)j:J!MlUa (E~) wnz sdd!.l qe6
'l4a6wn pun
,
l..
punw~oo sne 9Inllos~wes90-~SJOIlWeIlOS9!O U9110J!lIU9n9N sne 9InIlOs-6Jnq!J9H 9!O wnsnH sne XIJ~-3 ~9rOJd seo
(~~) (~ ~)
U91109J:IwnlseuwAo
seo
(O~)
l!W .Iassaq uew alM 'ldazuo)l
u!a alal!aq.le.la '~OM
sap s!a.ld
(s) uals.la uap Ja uueM
-a6 l!WeO 'uau.lal uauua)j apul].I6.1alU!H allanl)je
(S)
ual)je,:j
pun
.Ia!4 uauuQ)j
'uawa4HlaMWn
a4:J!IPUa6n
r
pun
J91OlIOS.I9B!J'I'!-9~ (0) U!9 'J9PI9UIIOS IIdo~!JIIO
.Iapu!)I
(L) u!a alla)j:J!MlUa .13
'aIS J(JJ/a!ds!aB 1ssnMaquaMwn
u!a 1S! (0) 'a"aql31 alP aIS uaZuf}ßJ3luajJl3lpsaß ßl3J/1't1 uaJL{! alP 'aL{:J!lPuaßnr
Jaqf]
Sl3M 1l3L{JaM 'uaqafJa
JL{:)!JaB uau!a
I
uaJQL{ aIS 'Z/O
l..
Il38SVtli
I
7
'RAsBELl
0/3. Sie hören eine Radiosendung über das Fremdsprachenlernen mit dem Computer. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. (0) ist ein Beispiel für Sie. richtig
o.
falsch
./
Fremdsprachenlernen ist harte Arbeit.
16. Mit dem Computer kann man die Fremdsprachen üben. 17. Wer gern mit dem Computer eine Fremdsprache üben will, braucht dazu einen guten PC. 18. Für Anfänger und Fortgeschrittene Sprachlernsoftwares.
7
gibt es verschiedene
19. Gute Sprachlernprogramme findet man schon für 20 Euro. 20. Die Sprachtrainer von tmx sind von jungen Leuten gemacht worden. 21. Die Sprachtrainer von tmx verwenden gern Videos mit tollen Sprachlehrern. 22. Mit Hilfe der Software wird besonders auch das geübt, was man nicht so gut kann. 23. Es gibt die tmx-Sprachtrainer in drei Sprachen. 24. Aus dem Internet kann man gratis weitere grammatische Übungen zu den Sprachlernprogrammen herunterladen.
(9 Punkte)
106
8
LOI
·ue 1Buflj J8jOJd J8Q ·J8jOJd J8p / U!J8jOJd 8!P 1S! J8upedsLj:JflJdS8f)
JLj/ ·u8JflPf nz s811e '1!8Z u8JnU!l11J8 ·e:J u8qeLj 8!S
·nOSud~upql1lU Al1~d1nz S~Mldd1s qo 'udq:)d1dsdq d1S • ·llUlUO~1dM'Ud~~S ;J1Spun l~undl1;JZ U;Jp'ldndM sdlq:)dlq:)s l~Hpun sdln~ 1TIJ110 UdP udq:)d1dsdq d1S • ·u1du1pund1d d1qr udP~1d1S • :S8PU8B/0::J U8Lj:J8Jds8q 8!S ·U!8 8!S u8PBI pun UB U!pUn8.1.::1.I8U8!M 8.141u8Jn.l 8!S
·A:I..Jeds6BlSl.lnq88
8U!8 8!S U84:JBW SSBIUV W8S8!P snv ·U8P.lOM86 U48Zl4:JB PU!S 8!S
"I
D-aSZS-a)l G-aZStIs:
Ii3:80ZS ~
8
11380ZS ,
8
SZOSELI
11. Wählen Sie eines der folgenden Themen zur Ausarbeitung aus. 1. Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Berufswahl Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein: l. Haben Sie schon einen Beruf gewählt? Welchen? Wer hat Ihnen bei der Berufswahl
8
geholfen? 2. Welche Berufe sind heutzutage beliebt? Warum? 3. Wo kann man einen Beruf erlernen? 4. Was beeinflusst die Berufswahl? Die Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Für Ihren Vortrag haben Sie ca. 5 Minuten Zeit.
2. Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Filme Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein: l. Welche Filme mögen Sie?
2. Gehen Sie ins Kino oder sehen Sie sich lieber Filme aufDVD an? Warum? 3. Haben Sie eine(n) Lieblingsschauspieler(in)? Warum mögen Sie sielihn? 4. Sprechen Sie über ein großes Filmerlebnis! Die Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Für Ihren Vortrag haben Sie ca. 5 Minuten Zeit.
108
601
·U;:}W'(Uo~;:}qU;:}~-esqy mu lPI ;:}q-eql;:}qSm ·U;:}~U-ep~u-e lq-ei u;:}lzl;:}llUI qJI ;:}q-eq lllU-ea ·u;:}q;:}pqJs;:}~u;:}~unq -l;:}M;:}HOt ;:}q-eqqJI ·U;:}qJ-elU m;:}l-ell-elSuloll~;:}ltI sl-e ;:}lq;:}l ;:}UI;:} qJI IHM lSql;:}H qy ·U;:}lPll U;:}llP9 lUnz ;:}ss-el)l U;:}ZU-e~l;:}P lllU sun llM u;:}l -10M l-eAPd ·;:}lnqJS l;:}P u-e l;:}I;:}JssnlqJsqy ;:}lU"EsuI;:}lU -;:}~;:}uI;:}qJOU u;:}q-eqllM 81 'sewolJL ·lq-ei U;:}lsqJ~U lUI qJI ;:}qJ-elUqn-epo. ·lUl;:}Jlu;:} ;:}sn-eHnz UOAu;:}lnuIW JUD-] mu lSI ;:}!Q·uP;:}JI;:}qlZl-e -uq-eZ sl-e ;:}IPlslq;:}l ;:}uI;:}qJI ;:}q-eqlsn~ny qy ·Ul;:}!;:}J nz ll;:}Z lS! u;:}pu;:}u;:}qJOMu;:}p uy ·PI;:}9 u;:}qJsslq up ;:}u -;:}!Pl;:}A qJ! pun g-eds lqJ-elU s-ea ·U;:}lpql-e Ul;:}lltI l;:}uI;:}w :y:-eqJSll!M l;:}P U! ;:}Pl;:}MqJI
·U;:}lUlUO~;:}q u;:}~-esnz PMZ ssnlqJS lUnz lSl;:} pun u;:}q;:}pqJs;:}~u;:}~ -unql;:}M;:}H~IZl;:}!A;:}q-eqqJI ·lqJP;:}~SllUY lUpq ;:}lll;:}lS -;:}~u-eznsni sl-e ~unpnqsny ;:}u!;:}qJ! ;:}UU!~;:}qlSql;:}H lUI ·u;:}J-elqJssn-e;:}~u-ell-elU qJHpu;:} pun u;:}q;:}~SO~S!a UI 'Ul;:}I;:}Ju;:}l;:}dqJI ;:}Pl;:}M u;:}lsuosuy ·sm~l;:}lndlUoJ U;:}UI;:} qJI ;:}qJ-elUlU;:}pl;:}gny ·;:}n;:}lS~U-e.L l;:}U!;:} u-e qJ! ;:}q -qof u;:}pu;:}u;:}qJOMu;:}p uy 91 'ASd 8!P 8!M 6un>jJ!M 84:>!8168!P le4 ,,8!deJ84l8U!O" 8!O ·Sa. "U848Snzue SIewJ48W WI!:! U8U!8 4:>!S'4:>!SlU401 s3 ·ta. "U8lsweS>jJ!M we leesoU!)i W! lS! ,,8!deJ84l8U!O" 8!O ·Ca. "U8PI8H J8p lneH 8!P U! U8>juep88 U! uew :udIJ14:>S'l48!SUe WI!:! U8U!8 4:>!Suew uU8M .~ •. "U848S 8"!l>j8dSJ8d U8J8pUe J8U!8 sne 8W81qOJd U8U86!8 8U!8S uew uue>j U8WI!~18!dSuo" 8~I!H mAI ••.a. "8>j:>mSJ8le84.i sie J8>jJ~lS4:>OUJ8ne4:>snz 8!P ~ne U8>jJ!M8WI!~OU!)i ·0 ";}!dtu;}qloqJASd ;}U!;})[ l;}q~
;}!S UdZl;}Sl;} U;}W;}lq01d U;}qJs!qJAsd
U;}l;}MqJS pq !pU;}!;}lpq pun PU;}l'~l)[ l~MZ U;})[
-l!M ;}!S :pun "U;}lpq1~ nz lsqps U;}S;}!PU~ 'lqJ!U l;}q~ sun u;}1~ds1;} ';}W;}lq01d ;}l;}SUn Jn~ )[JHH U;}ll;}PU~l;}A U;}U!;}l~MZ sun U;})[U;}qJs ;}!S :lqJ!U ;}WIH U;}uuQ)[ sgU!p1;}n~ S;}Um: lZl;}f qJ! s~M
:lUU;})[l;}
pun
"sn~ Sl;}PU~ l;}P;}!M uoqJs "UU~)[ U;}q;}P;} qJHP;}!qJs1;}lun
lqJ!;}IP!A U;}glOw lq;}!S ';}lqTIj sn~qJ1np ;}gU!G U;}ql;}S;}!P1;}
ss~p 'p!ds!;}H wnz l)[l;}W 'ln~qJsu~ qJ~Jlq;}W wIH U;}UP qJ!S l;}M "GAG l;}PO O;}P!A l;}d 'W!;}q~p qJn~ U1;}PUOS'UU!S 1~~souDI W! 1nu lqJ!U lqJ~w ,,;}!d~l;}ql;}U!J" ;}lUU~U;}gos ;}!G "U;}uuQ)[ "U;}l;}NOldsn~" ;}S!;}M;}S;}!PJn~ U;}P1TIMU;}g~M ;}!U U;}q;}l U;}qJH
pun U;}q;}P;}l!W l;}P1q~J;}gun zu~g I;}SS;}SOUDIW!
l;}q~ -
-)[l!M W! lsql;}S l!M S~M 'S~Ml;} :yo U;}PPH ;}!P unl qJnV "u;})[u;}pnzqJ~u 1;}qn1~p U;}qJssN up 'U;}q;}S nz Sl;}PU~ UOn~nl!S ;}qJHUQS1;}d ;}l;}SUn 'sun S;} u;}qn~p;} ;}WIH ·U;}q;}lqJ1np ;}l)[mUO)! U!PI;}H ;}!P l;}PO PI;}H
l;}P
UU;}M'U;}q;}gl!W gnqJp
l!M U;}uuQ)[ oS "U~ l;}A!SU;}lU!
qJou l~gOS sun lqJpds )[!snwl!;}lg;}H l;}P pun U1;}PHH U;})[l~lS U;}lq! l!W PU~MU!;}l ;}!G "U;})[JTIlS1;}l~;}qLUOA gun)[l!M U;}PU;}g!U!;}l l;}P UOA U;}lSSnM U;}qJ;}PD U;}ll~ ;}!P uoqJS "U;}SS~1nz Jn~l U;}!;}lJ gnqJp os U;}uq! pun U;}WWO)[ nz 1nds ;}!PJn~ U;}lqnPD U;}U;}g!;}U;}P 'U;}Jpq ;}!S :lq;}W qJou l;}q~ U;}uuQ)[ ;}WIYI;}!dS ·9~dS lqJ~w U;}q;}g OU!)! sUI
"8!S J!]J /8!ds!8e U!8 1S!(0) PUlS 8) lpSrej J8pO (tJ) 6!1L/:JtJ u86essn't1 8!P qo '8!S U8P!8L/:JSW8 pun 1X8.1 U8p 8!S U8S87 "~/'r/
8
1138SV'81 ~ ~
IRAsBELI
A/3. Lesen Sie den Text und notieren Sie kurz die Informationen. Achtung! Schreiben Sie zu jedem Punkt nur eine Information. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Ist mein Kind mediensüchtig?
8
Sie sitzen jeden Tag Stunden vorm Fernseher oder vorm Computer: 600 000 Kinder und Jugendliche - so schätzen Experten der Berliner Humboldt-Universität. Viele sind medienabhängig und es werden immer mehr! Jetzt gibt es in Mecklenburg- Vorpommern die weltweit erste Klinik, die diese Sucht bekämpft. Vier Wochen dauert die Therapie im "Wichernhaus" in Boltenhagen. Lukas (11) kickt mit seinen Kur-Freunden am Boltenhagener Strand. Er rennt, kämpft um den Ball, strahlt. Zu Hause macht er so etwas nie. Da setzt er sich nach der Schule vor seine "Game-Cube" -Konsole und spielt stundenlang. Wird ihm das zu langweilig, hockt er sich vor den Fernseher, guckt Zeichentrick-Serien. "Das ist, als wäre ich in einer anderen Welt. Da bin ich der Held! Ich vergesse alle Probleme, denke an nichts mehr." Nicht daran, dass er in der Schule keine Freunde hat. Dass ihn die Klassenkameraden ständig wegen seines Übergewichts hänseln. Im Boltenhagener Wichernhaus aber ist Lukas nicht allein mit seinen Sorgen. 60 Kinder zwischen 7 und 16 Jahren sind hier zur vierwöchigen Kur. Jedes hat ein Problem: Über- und Untergewicht, Asthma, Konzentrationsstörungen. Ein Drittel von ihnen ist zusätzlich medienabhängig. "Meist entsteht diese Abhängigkeit im Zusammenhang mit anderen Problemen", sagt die Psychologin Simone Trautsch (40), die die Kinder betreut. Der Teufelskreis: Ein dickes Kind zieht sich aus Scham und Kummer vor den Computer oder den Fernseher zurück. Dort isst es noch mehr. Simone Trautsch: "Es gibt aber auch Kinder, die sich aus Langeweile vor die Bildschirme flüchten. Und dann anfangen zu essen. Oder anders herum: Das Essen dabei vergessen." Wie kann es sein, dass Eltern nicht merken, wenn ihr Kind in die Abhängigkeit rutscht? Oft arbeiten Mutter und Vater, kriegen gar nicht mit, was ihr Kind zu Hause macht. Oder sie flüchten sich selbst vor Problemen (z.B. Arbeitslosigkeit) aufs Fernsehsofa. Zweites Problem: Man kann Computer und TV heute nicht verbieten, sie gehören zur Schule und zum Beruf. "Wir wollen die neuen Medien gar nicht verteufeln, sondern den Kindern beibringen, bewusst damit umzugehen", sagt Ute Garnew (44) von den evangelischen Kur- und Erholungsstätten, zu denen auch das Wichernhaus gehört. Bei uns dürfen die Kinder auch mal eine halbe Stunde an den Computer. Die kleinen Patienten schreiben am PC dann zum Beispiel Texte für ihr Theaterstück, rufen E-Mails mit Hausaufgaben von der Heimatschule ab, entwickeln Grafiken. So lernen sie den Computer als Arbeitsmittel kennen und nicht mehr nur als Retter gegen Langeweile oder Ersatz für fehlende Freunde.
112
8
:"sn~qU.l3q:.lIM' wl .l3PUDI 3IP U3U.l31S~.M."O'l :U3Zl3S .l3lndwo:)
U3p .l3pO .l3q3SU.l3d U3p .lOA.l3PUDI q:.lIS q~qS3.M. '3pu~P9 :sn~qU.l3q:.l!.M. W! ~unlPu~q3g
.l3p .l3U!3 "61
.l3p .l3n~a 3IP "SI
3IP "91
:){!U!DI .l3p U! s~){n'1 UOA~un~n}y'q:.lS3qldn~H
.l3p "L I
:u3q:.l~1 uq! .l3qn .l3mq:.lSl!W ,s~){n'1 wn.l~.M.'pun.l9
ua3vIJuanOfI U! )[!U!Pf.iapU!)! au!a :"sn~qU.l3q:.lIM.(( s~P "0
I
1138SVtJI ~
8
~
8
fRAsBELl
B. NYELVHELYESSEG (30 perc) B/1. Was passt in den Text? Unterstreichen Sie das richtige Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Die Tunnelwächter Mark K. und (0)
sein
Kollege schauen konzentriert auf die Monitore ihrer Videowand.
Autos fahren in Tunnelöffnungen, rauschen an Tunnelwänden vorbei oder verlassen
8
Tunnelröhren. Die Experten überwachen 19 Tunnel in Nordrhein -Westfalen. Sie sollen (1)
mehr Sicherheit und schnelle Hilfe bei Unfällen sorgen. In den Hauptreisezei-
ten sind die Operatoren besonders wachsam. Im Ferien-Reiseverkehr kommt es immer wieder mal zu Staus, weil in der Tunneleinfahrt oder in der Tunnelröhre Autos zusammengestoßen (2)
. Die Tunnel sind mit hochmodernen Überwachungsgeräten ausge-
stattet, (3)
die Mitarbeiter in der Leitzentrale über jede noch so kleine Verände-
rung informieren. (4)
in einem Tunnel Rauch auftritt, schlagen die Messgeräte
sofort Alarm. Der Operator kann dann direkt von (5)
Arbeitsplatz eingreifen und
zum Beispiel die Tunnellüftung aktivieren. Durch die Vernetzung aller Einrichtungen wird im Notfall wertvolle Zeit gespart. Es würde viel (6) Feuerwehr abwarten müsste. Es liegt (7) auch üben muss. In (8)
dauern, wenn man erst die
der Hand, dass man Notfallsituationen
Tunneln finden jedes Jahr Simulationsübungen statt. Ohne
Vorankündigung und so realistisch wie möglich. Besonders schwer vorherzusehen ist für die Experten, wie sich (9)
in Panik verhalten werden. Man (10)
nicht zum
Handy greifen, sondern die Leitzentrale über die Notrufsäulen an der Tunnelwand informieren, rät der Experte aus der Leitstelle. "Da werden wir von hier aus den Tunnel sperren und dann entsprechend die Polizei oder Rettungsdienste benachrichtigen.
o. 1. 2. 3. 4. 5.
6. 7.
8. 9. 10. 114
A ihr für haben (2)
Als seinem am längsten an dem Betroffene darf
B ihre über sind die Danach ihrem lange auf den Betroffenen kann
C sein um werden sich Wann ihrer langer in der ein Betroffener muss
«
D seine von würden sie Wenn seiner länger von die eine Betroffene sollte
(10 Punkte)
8
sn
Jmps Pl!M.
l~q;:)g U;:)Pl;:)M.
Jl~M.lu;:)
PU~lSlU;:)
;:)nBlg
u;:)n~lg
U1;:)n~lg
s;:)n~lg
;:)l;:)PUY
Sl;:)PUY
ll[;:)W
SU;:)lS!;:)W
u;:)U!;:)Pl
s;:)U!;:)Pl
UdI;:)!A
l;:)I;:)!A
l~l[
PU!S
::>
a
U;:)PlOM.;:)~
U;:)P1OM.
u;:)s;:)M.;:)g
g
l1;:)!;:)pg
'SI 'tl
'0
"n 'll
'0
v , .. , (SI) ~lq~L
l~-OS l~P ~pu3: ~1P '~ddnd l~lSl~ sl~lpu~H qln"li UOA~lq:)1q:)s~D~1Pl~pz l~lu~J llY ~uu~1A lli1 ~unlPlssny ~1a 'lPllilli~S~~ U~P1AUOAl~~OS '" (tl) 3:IH"liYH'lPM u~zu~~ l~P Jn~ u~q:)P1:W'" (fI) u1pun~ld ~ls~q ~1PlS1~1s'lq:)~lli~~ ~l~Pl~)ll~q l~q~ 3:IH"liYH '~nnl~1dsl~PU1)l pU1su~ddnd .. , (ZI) 'l~~H .. , (II) u1~ q:)ou u~ll~d l~P~M l~q~ l~q ~1S i .., (0) ll~ ~lq~L os lq~L S~lZl~1lS1 3:IH"liYH~SOISl~ll~pun ~~u~lq:)s ~1a :u~qn~l~ nz llin~)l
u!e lS! (0) '6uns97
e6!lLI:J!J 6!zu!e e!p
'eIS J(Jj /e!ds!ee eIS uel-/:J!eJlSJeWn ißZl?S e!p U! lssed seM 'eie
8
Il38SV'tH , ,
8
fRAsBELl
B/3. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form in den Text ein. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Mamas Klassiker Wir haben (fast) alle eine, sind eine oder werden noch eine: eine Mutter. Und so verschieden sie auch sein können, so scheint es doch 1000 universelle Sprüche zu geben, die Mütter nun mal so von sich geben. Und das klingt dann in etwa so:
8
"Finger aus dem Mund!" "Hände auf den Tisch! So (0)
kann
man sich beim Mittag essen
O.können
nicht benehmen." ,,(16)
mir aus den Augen!"
16. gehen
"Du hast ein so hübsches Gesicht und übrigens (17)
,,(21) ,,(22) (24)
_ "
diese Hose doch bitte mal (22)
19. pflegen 20. werden 21. putzen
dir vor dem Schlafengehen die Zähne!"
ich (23)
17. dürfen 18. machen
du in der Schule sowieso keine Schminke tragen." ,,(18) den Schal um, ich (19) dich nicht, wenn du krank (20)
_
_
ja nur sehen, ob sie passt. Zum Glück sie ein paar Zentimeter länger als deine Beine.
22. anziehen 23. wollen 24. sein
Da wächst du bestimmt rein." (9 Punkte)
116
8
LU
N3)il::lIM H:JIllQVII38 31NNQ)i VIlnveJ~13~Jl3~JI~3llV
ONn 113H 83 NN'v'>l V1130Z.lOHl
NI38 H:J81l)i\fl::ld
ZN\f8
8\fO lHOM80
l~~VeI ~13nV81-10V~1 VIlnz N3301 ~13eJ3~~1n llVll 1-1000
NN'v'>l N3H:J\fVII H:JIllQVII38
1N3V1131l::l\fdd\f NI38 H:J18 N\fVII 31M
NN'v'>l N3)i:J318l::l3t\
38NIO
38N3V11 303r
N\fVII 1IVII\fO
3H:J13l::l38 13MZ NI H:J811dO VIIn\fl::l N30 11131l::l31Nn Ol::lIM 131138l::l\f38
ONn N3883838
83 NN30
31138 N3l::l3HQH l::l30 N\f ON3l::lHYM
(~
(::I (3 (0
(:> (8 (V
--(6Z) 'U;}ZlTIUl[:JSHll[:JBN pun -l[:JnoJ SIB SnB lS;}POd WOA UBW UUB)[ ;}lPS ;}~PP;}!U ;}!a ·U;}l -!;}SPUBlS;}l[0l[ ;}U;}P;}!l[:JS1;}A !;}MZlBl[ l[:JSU U!;}OS ·U;}POHW;}P pun lS;}POd W;}P U;}l[:JS -!MZ ;})[:J1PH;}U!;}l~~Il[:JS U;}U!;}qpUBlSU;}l[:JHP;}!l[:JS1;}lUn !;}MZl!W l[:JSU
1;}1l;}!U-gJB1
Um
·ZlBld Bp U;}puy n;}q;}lS~D U!;}1B~OSpun U;}~BF;}lUO ;}l[:JHUQS1;}d'~unppr)l W;}P l;}lUO ·;}uozul[0M UUB)[U;}lUfl .
(SZ) 'U;}llolI jnB U;}pBJqnl[:JS S;}lq!~ lS;}POd
';}l[:Js~Mn;}H . pun
-jBIl[:JS ;}!P l[:J!S l;}puy;}q U;}qo 'U;}l!;}q1Bpun
U;}SS;}UBW
(LZ) 'SlU;}W;}llBddY-1;}WW!Z-Um 1DJ ~unsQl ;}IB;}P!;}!P lS! lS;}POd
um ·lU;}!P1;}Al[:J0l[ l[:J!l)[l!M lS;}POd SBP l[:J!S lBl[ "lu;}IBlHlnw S;}l[:JSH)[B1d"U;}WBN U;}a ·snB1;}l[Upj U;}IBl[:JSpun UI;}ll[:JBl[:JS'l;}I;}!ds-aJ
'l;}l[:JTIH
lq;}l[ IB~;}lI S;}l!;}lqpun S;}l[:JBjU!;}um ·upqQW U;}PU;})[l!Mll[:J!;}1'U;}IBuoH)[unjHlnw
'UOllB)[l[nl[:JS U!;} SIB 1;}9Q1~ ll[:J!U lU;}W;}llBddY-1;}WW!Z-Um
pun
110
;}l[:Js!cL4 SBP lS!
(0)
·snB l[:JHlU;}PlOl[:Jou 1B~OSll[;}!SS;}pun ·~unul[oM
;}U!;}l)[;}U!;}OS 1DJ 1;}!AuQl[:Js ZUB~ - U1;}pnBld 'U;}S;}1'U;}l[:JO)['U;}Wn~l.L
·efS .If]j ueufe Nfß S3 jßUnJ4:J'tf ilxe.1 uep Uf lssed seM ·17/8
,efdsfe8 ufe lSf (0) ·,ef" nz ueqelsI.pn8
8
Il38SVtJI , ,
8
'RAsBELl
C. IRAsKESZSEG (60 perc) C/1. Ihr deutscher Brieffreund und sein Bruder sind bei Ihnen in Ungarn zu Besuch. Am Abend haben Sie keine Zeit, mit ihnen gemeinsam auszugehen, aber Sie empfehlen ihnen einige Gaststätten, wo sie ungarisch essen können und ein paar ungarische Spezialitäten probieren können, wie es ihr Wunsch war. Schreiben Sie diese kurze Notiz in 50-80 Wörtern.
8 Hallo, Andreas und Florian,
Viele Grüße
(10 Punkte)
118
611
'p1!M :lla!Znqnd lj!ll.{JSl!aZ-laUlalUI lap U! llOJOSUUEPa!p 'uaq!all.{JS la}{J!lsa'3E~ wnz '3unU!aw aU!aSlaSal1apa~ UUE}{Wapla~nE
••• ~••••••• ;I~:::~II:~~~I •••••••••••••••
~~
••
'ualod aAn}{ElalU! ala!A lasal uapuIJ la!H 'lal!aM lJ!ll.{JSl!az lap alUE -!lEi\-laulaluI a!p llanS!Xa 'aplnM lddolS -a'3 U!ZE'3EW-lU!ld SEP wapl.{JEN 'ap'lzla~ lalUn "SU!ZE~EW-lzla~" sap aqE'3snY-laU i!I-laluI a!p lS! U!ZE~EW-laulaluI anau alsal
~MiJI-UESSalalU! l.{JEU '3unU!aw lalaSUn SEG 1••• ~•• U!ZVSew-~a1Ua~UIsanau U!lI 'u;:ua!SS~l~lU! ~!S ~!P 'U~Ul~l.{l ~!S u~uu~N 'S 'u~l.{Jns~q ul~8 ~!S ~!P 'U~l!~sq~M ~!P l~qTI ~!S U~q!~ll.{JS ' 17 'unlnu~q l~Ul~lUI SEP ~!S nZOMpun :)]0 ~!M 'l~qTI1EP ~!S u~ll.{J!1~H 'f; 'u!zE8EUlpu~8ni Ul~p pq 8unl~pu~1~A ~!P l~qTI 8unu!~w ~ll.{I~!S ul~9ny 'Z 'U~S~1U~u!~Ul~8ny Ul! ~!S SEM'laqTI1Ep a!s uall.{J!1aH 'I :eptund uepueB/oj e!p !eqep
eIS u/epuel../ee
'weflQM Oc t -00 t U!jepqJeSe7 ueu!e JZJe! ueq!eJI../~s pun uese/eB u!zeBeJ/lJweu!e U! /e>f!fl't/ uepueB/oj uep ueqel../ eIS (e
'1I../~!UJJPI../~sJaJunpun [jnJf) 'epeJu't/ 'wmea
eIS uesseBJe/\ 'ueww!1seq
Jsq/es
eIS ueuuQ>f eJ>fundue7 Jep eB/ojuel../!etJ eta a9TI18sllpEUl.jPM 'S u~l!al.{ul.{oM~Du~l.jJSln~p u~p l.jJEU~8Eld ' 17 aH!UlEd l~ll.jI U! U~ll.jJEUl.jPM 'f; uau!aUl~8nv Ul! U1E8u[l U! U~ll.jJEUl.j!~M 'Z U1E8u[l U! l!~ZSlUaApv 'I
8 :weflQM
OCt -00
t
eMJe U! eJ>fund uepueB/oj e!p
eIS u/epuel../ee
'PJ!M ve!ejeB weBun U! ua1l../~eUI../!aMe!M 'JBeJjaB I../~euep je!Je weu!e U! eIs Jel../ ue1l../~eul../!eMJO/\ 'u!puneJJje!Je el../~sJnep eneu eUle ueqel../ eIS ('t/ 'sne BunueqJesn't/ JnZ uewel../.L uepueB/oj Jep seu!e
eIS ue/l../flM 'cl;)
8
Il38SV'tll ~ ~
8
fRAs8ELI
D. HALLOTT SZÖVEG ERTESE (30 perc) 0/1. Sie hören ein Gespräch über die neuesten Fußballergebnisse. Ergänzen Sie die Totoergebnisse nach den Informationen aus dem Gespräch: Der Gastgeber hat gewonnen = 1, der Gastgeber hat verloren = 2, unentschieden = X. (0) ist ein Beispiel für Sie.
8
Die Mannschaften
Die Ergebnisse
VfL Bochum - Borussia Mönchengladbach
o.
VfB Stuttgart - 1860 München
1.
Wacker Burghausen - Arminia Bielefeld
2.
Rot-Weiß Oberhausen - Erzgebirge Aue
3.
1. Fe Nürnberg - MSV Duisburg
4.
Osnabrück - Spielvereinigung Greuther Fürth
5.
Union Berlin - Unterhaching
6.
1
(6 Punkte)
120
IZl
'uaJa!lIoJluO>j ua6~Jla8 uaJagQJ6 !aq Jnu ualJ-P4:>SJalUn alP uasslJw ua>jue8 a!o 'lSl uawwo>ja6ue
"v~
Pla8 sep wap4:>eu 'lsQla6~ne
"~~
'sJa6u~~dw3 sap JaWWnUOlU0>l alP pun uaweN uap 6uns!aMJaqo ua4:>sle~ Jap !aq U.Japu~Ja6IJJla8 a!o
"E~
lIau4:>s pJ!M 'PJlM uasalMJaqlJ Pla8 sep sep ~ne 'OlU0>l seo
'ualep -uapun>l
alP ue SlaUJalUI sap a~I!H l!W uawwo>j
-!aJqJaA os l4:>!U ap04laWs6nJla8
aqa!o
alO
uallas UapJaM aJelnWJo~s6uns!aMJaqlJ>jue8
Ja4:>sle~ l!W 6uns!aMJaqo
"H
'lal asa!p aJ~M 'UapJIJM uamJd
-JaqlJ ua6lJzsneOlU0>l uap ~ne ualeo alP uapun>j>jue8 alP uuaM 'ual40lsa6
8
"O~ "6
'le4 l4:>!aJa6u!a lJ-P4:>sJalUn aUla Jap 'Ja6lJJla8 u!a lS! 'M uue40r "S '~ne >jue8 Jap JallaqJellV\l
waula la!~ 'M uue40r UOA6uns!aMJaqo
/' 4:lSIBJ
a404 4:>!lu4QMa6un alO "L
aUla 0.Jn3 00017 JIJ~Ae8-3 !aq alJ-ne>jnepueds
'a6elu'v'-!~!H sne 'M uue40r "0
6!~4:l!J
'aIS Jf)j /a!ds!aB u!a JS!(0) pUls L/:>s/ejJapo 6!JL/:>fJua6essn'rj uap -ua6/oj alP qo 'a!s uap!aL/:>sJu3 'uapoL/JawJa6(JJJaB Jaq(J lL/:>fJaB uau!a uaJQL/ aIS 'ZIO
8
Il38SV'CJI , ,
8
fRAsBELl
0/3. Sie hören Meinungen von Leuten zum Thema "Englische Fremdwörter im Deutschen". Wer meint was? Kreuzen Sie an. Sie dürfen insgesamt 6-mal ankreuzen. (0) ist ein Beispiel für Sie. Michael O. Auch andere Sprachen benutzen Fremdwörter.
8
Ute
Anita Thomas Marcus
le
15. Es ist ganz normal, dass sich Sprachen im Laufe der Zeit ändern. 16. Fremdwörter sollte man nur selten benutzen. 17. Ich kann Werbung mit Englisch nicht ausstehen. 18. Ich pflege sprache.
bewusst
meine
Mutter-
19. Öffentliche Institutionen benutzen gerne Anglizismen. (6 Punkte)
122
6
Jep / upe)f]Jd
efp lSf Jeupedsl.{:Jf}Jdsef)
Jl.{/ "ueJf}/>t nz
"ue lßUf}) Je)(}Jd JeG "Jej(}Jd seile 'uez uelnuwv ~ "e:J ueqel.{ efS
"dlUUQ)[ UdWWO)[
ld
d~hU. dld1A d1M l~H
pun udwqdunzHdl dll~q lsnl1d qo 'lBq llQqd8 IBAHsdd WdP UOAuoq::>s ld qo ul.{f
•
• •
efS ueßeJ) pun ue puneJ::1 ueJl.{/ efS ue)nt:J
gu!dwnfaaguns: 'S!uua.L 'rreqAaU0i\. a!M Ual!a)[l,pnggw:p:odS 'gungDpai\. ua!a.IJ mz agu~gnzlau.IaluI "B"nsgU!.L gun
a1U
'oqaJBld 'SlOUOG 'uasoH ualO.L a!G 'alz.IV a!G 'Uap!BW UO.II :sPUBS: uagunxl{DHnB.IalBa1U 'ZUB.L'ouDl-x~v-uado )[!snwllaM 'doH-dp.L/doH-d!H ')[!SSBl)I 'ZZBr 'yelaW/)[JO.Ip.IBH 'aJUBG/O.Il)[am ')[und/)[JolI :l.IV .Iapaf )[!snw
uaz:J~ldneq:>s09 ue uaSun:Jle:Jsue.taA aq:>0M aUla ':JaS!ZS!.t,ASC}{eH 'IVA!:Jsa:l-~39IZS
':JsnSnvan!w
"uepBlnzu!e U4! wn 'UB U4! ue~nJ eiS "uepBlu!e IBJ\!lse.::lwnz puneJ.::Iue4:Js!4:J!eJJelsg UeU!8 eiS uellOM J4Br S8S8!O "l4:Jns8q IBJ\!lS8.::1-le6!ZSSBP SIBWJ4ew uo4:Js ueqB4 eiS
"I
9~SZS~)l a~ZS3:S:
IltlSOZS ,
6
11380ZS I
9
SZOBELI
11. Wählen Sie eines der folgenden Themen zur Ausarbeitung aus. 1. Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Abiturbräuche in Ungarn
9
Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein:
1 2. 3. 4.
Welche sind die meistverbreiteten Abiturbräuche in Ungarn? Was ist die Bandweihe und wie verläuft sie? Wie wird das Abschiedsfest gefeiert? Wie nehmen die Abiturienten bei Ihnen Abschied von der Schule?
Die Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Für Ihren Vortrag haben Sie ca. 5 Minuten Zeit.
2. Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Unterhaltungsmöglichkeiten in Ihrem Wohnort Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein:
1. 2. 3. 4.
Womit verbringen Sie am liebsten Ihre Freizeit außer Haus? Welche Möglichkeiten bietet Ihr Wohnort im Bereich Sport und Kultur? Wo können Sie mit Freunden hingehen, um sich zu unterhalten oder zu tanzen? Sind Sie zufrieden mit den vorhandenen Möglichkeiten? Was fehlt Ihrer Meinung nach noch?
Die Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Für Ihren Vortrag haben Sie ca. 5 Minuten Zeit.
124
6
sn
t q:J1Ppm8 lS1pun lq:J~lnZ ln8 uoq-em1S 1~lq1l1w l1~q1q~W ~9018 ~1P lWWO)! 1q1 ~ln~l u~lu~8m~l -u1q:Joq ~1P u~puy ~1M (:~ t u~q~l
t~~q:JS1DIs~s~1P lwwqS 'l~P -U1)1 ~8p~1Mq:JS lS1~W ~Inq:JS l~P U1 PU1S l~PU1)1 ~lq-e8~q -q:Joq 'U~)[U~P ~ln~l ~I~1A (a
t U~lq:J-e1l~q ,,~lmI" sI-e lsqI~s q:J1s ~1S ss-ep 'U-e1-ep lq:J1~IP1A s~ t8~n (:J
t U~pUn~lJnZU-eu~q:JSU~W "u~I-ew1ou" l1w q:J!S '8m~M -8u-e1~lq-e8~qq:JOH 1TIJ S~lSI (8
tU~uq:JPZ -~q nz lq-e8~qq:Joq sl-e q:J-eJU!~ PU1)! S~8p~!Mq:JS 1q1 'w~nb -~q lq:J1u u1~lEl 1TIJ S~ lSI (v
'nz u~ll-eq -l~A 1q! Jn-e q:Jn-e ij:JPl s-ep '~Hnmn-e Sl~pUOS~q lq:J!U PU!S lUdZ01d S8 'u~~dH 1dWn1-ep q:Jou l~PO Udq:Jd1dslUd mmpsq:J1na WdP 1nu ud~UnlS!dl udq:JsHnq:Js d1q! ss-ep 'ldlndpdq s-ea 'udu1dl WdP l!W Udl!d)[~Pd!Mq:JS udlq-e~dqq:JOH 1dn-e lUdZ01d SI -eMld 1nu Udq-eq 'U~~!dZ Ud!pnlS d!P d!M 'unN
--- ·Z 'll-eZOW -eMldd!M 1dPU!)[ldpunM PU!s·dlq-e~dq -q:JoH 'dlq:J-ep q:J! l!dM 'ql-eqSdP lq:JS-ell~q[l 'lS! ~unup10 U! Sdn-eq:J0P Udqd l!UI l!W ss-ep 'dissnM unu qJ! l!dM 'lldlqJ!d{ld pun - lqJS-e11dq~ 1-eMlPI --- '1 'lwwqs lq:J!U S-eMldl!W l!W ss-ep 'ldq~ dlq:J-ep q:JI 'l-eMSldPU-ed!MPUd~l! q:J! ss-ep 'llq~P~ pun lndM~U-ep~ :yo dlnq:JS 1dp U! 1-eMZq:J!W dq-eq q:JI 'lq:J!U q:Jou PU!)! sl-e q:J! dlSSnM s-ep 'U!dN
H ---'0 'udlq-e~dqq:JOH l!W spcB1d 1d1q! U! q:J!Sl~!:y~q:JSdq pun Of I 1dq~ UOAU~lUdq -onbzud~HPluI UdU!d l-eq d!S '1 up-e)! U!~OlOq:JASd pun PdH~l!W --eSUdWlS! updull-edsq:J~ldsdD d1dS -U[l ',,~unll-eq1dlu[l udlud~mdlU!" 1nz q:J!S UdlJ~ll uduoq-eN OZ sn-e dlq-e~dqlpoH :uIQ)! U! ZUd1dJUO)! dl-eUO!lBU1dlU!dU!d ,,-eSUdW" lld!S!U-e~lO l!dZ1nz ,[ U!.lV)l1!Ul M~N slB SBM 'd!U mdM UIn){!Nnd SBG ,,·udHBp~ llOJOS l!UI lBq SBP 'duqDq1dlBdl{L 1dp JnB sl'B UIn){!Nnd UI!dq 1dq~U UBUI lS! umzs ,ClJaod l!W" ·UInB~ Ud~!q:JB1dsq:Jslndp UI! uPdUIUIBIS-OUl udlsdq 1dp Idl!.L UdP q:Jou q:JnB Udq:J -UDW U! 1qBf UdqpS UI! '(Ud1qBf OZ 1dlun) dPO~dlB)l-OZo.ldP U! lP1lSndM1dlq:J!G Udl'BUOn -BU UdP d!S UUBMd~ 900Z lSq1dH UII ·~B1p~ pun lUUB){dq UInB~ Ud~!q:JB1dsq:Jslndp UdZUB~ UI! lS! d!S :lq:JB1qd~ l!dM l!dZ 1dZ1n){ U! Sd lBq Z!dMq:JS 1dp snB HOlS B1Bl ,,undodUlBIS" d!G ·ldl1BlSUB1dAumZS A.lPOd UI! Ud:JjBq:JS1dlS!dW d~!q:JB1dsq:Jslndp q:J!pq~( Udp1dM OOOZ 1qBf UIdP l!dS ·d1qB(ld~!ZUndN 1dp dn!W l!dS l!d1lSndM UdSd!P Sd lq!~ UInB~ Ud~!q:JB1dsq:Jslndp UII ·wq lZldsd~q:J1np UdlUdUnU0)l udHB JnB UUBP pun YSo. UdP U! lSld snB O~B:J!qJ UOA q:J!S
d!P
-q:JBd
'~unpugl3:
dU!d){
dq:JS!UB){PdUIB dU!d '~!dZ uoq:Js dUIBN ···UdUU!Md~ nz byS!% dq:JSBld dl~
lq!~ S3: ·dp1nM
Ud~B1ld~lOA
q:JnB d!M 'lS! umzs A.lPOd lS! HdUOmpB1l pun A1n(
1dp
dU!d
lXd.L 1dp d!M q:JnB U1dPUOS '~nq:>!M llBquI
1nu
1dp
lq:J!U lS! !dqBG ·ldl1dMdq ün(sUIn){!Nnd 1dU!d 1dpO UIn){!lqnd udlUlBSd~ UIOAp1!M UOn){np -Old d!G ·lsqps q:J!S q:JnB U1dPUOS 'dlxd.L d1q! 1nu lq:J!U Ud1dnUdS~ld 1dUIqduIP.L d!G ·dHo~ dU!d){ dU!d
pqBp lp!ds
'lq:J!Pd9
'lSU1d
up Sd qO
1dpO
~!Zl!M qo 'PU!S
Ud){UBPd9
sdudqdpq:>sd~lsqldS
·Ud~B1llOA
dq:JHUgS1dd SBMld 1nu
pun S Udq:JS!MZ P~d~ 1dp U! '~U~TIJ1dA 1nz lPZ dlZUd1~dq 1Dd ·lBq lsnl1dp 'ldpd( UUB){Udq:JBUIl!W JnB 1dUIqdUl!d.L ZI lOA l!dZ
UdlUIUI!lsdq U! 'lldZUO)l
UIdU!d
1dU!d
q1Bq1dUU! dlxd.L
dUd~!d
'UIn1Bp
1dpO
J1BP
dlq:J!q:Jsd~Zln)l
·SldpUB lS!
U! d!P 'ldlq:J!G
UIdU!d
"lPUdqBdlq:J!Pd9
!dq l){UdP 1dM
UBW ·UdlnU!W L
dU!d 1nu lqdls ~B1llOA UdP S!q 8 Udld1l dS!dM1dIBUI10N ·ud~B1lnz1oA UITI){!Nnd Sd lqd~ ){!snw nBlS - qnl)!
1dqB
BMld d!M 'q:J!S UPUIUlBS1dA dq:JHpud~nf
U!d 1DJ
A.lPOd l Ud~B1llOA dlq:J!Pd9 IBBS Udl){:JDUIq:JSd~ q:JHlSdJ -nBq:JS UB lq:J!U d~B1d 1dSd!P
u/e JS/ (0) ·6unssejuewwesnz
I
umzs
1dqB
1dld!ds
1dpO
nz l!UI np lSUIUIO)l"
UIdU!d
·e/s JI)j le/ds/ea e/p eIS uezuf16Je pun Jxe.L uepue610j uep eIS uese7 .[;/'t/
6
Il38S'v'81 I
fRAsBELl
A/4. Lesen Sie den folgenden Artikel einer" Wer-bietet-was?"-Webseite. wichtigsten Informationen in Stich worten. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Notieren Sie die
Gemeinsam fahren und sparen
9
Eine Fahrgemeinschaft ist eine Gruppe von zwei oder mehreren Personen, von denen eine mit dem eigenen Auto die anderen zum Arbeitsplatz oder auf eine andere Fahrt mitnimmt. Fahrgemeinschaften werden privat organisiert, z.B. in der Firma oder in der Nachbarschaft, oder in Mitfahrportalen im Internet zusammengestellt. Die Fahrgemeinschaft teilt sich die Benzinkosten und die eventuellen Autobahngebühren. So kann z.B. jemand, der kein Auto hat, auf diese Weise billig, bequem und schnell sein Ziel erreichen. Derjenige, der fahrt, muss nicht allein im Wagen sitzen. Er spart Kosten und bei einer guten Fahrgemeinschaft ist die Fahrt vielleicht auch unterhaltsamer, als wenn er allein unterwegs wäre. Und was natürlich noch zählt: Alle tun etwas für die Umwelt. Es gibt einige Spielregeln, die alle Fahrteilnehmer einhalten sollten, damit das Fahrteam zufrieden ist und - zum Beispiel für die gemeinsame Fahrt zur Arbeit - dauerhaft besteht. Pünktlichkeit steht bei den Spielregeln an vorderster Stelle. Besonders wenn die Fahrgemeinschaft noch neu ist, ist es praktisch, feste Treffzeiten zu vereinbaren. Wer sich verspätet oder gar nicht zum Treffpunkt kommen kann, muss den Fahrer anrufen und ihn darüber informieren. Man kann auch eine exakte Wartezeit vereinbaren, zum Beispiel 5 Minuten, nach deren Ablauf man ohne einen fehlenden Fahrteilnehmer abfahrt. Mit ein wenig gutem Willen, Geduld, Humor und Toleranz lassen sich organisatorische Schwierigkeiten leicht überwinden. Um sicher zu sein, dass die Mitglieder einer neuen Fahrgemeinschaft auch zusammenpassen, lohnt es sich, am Anfang eine Probezeit zu vereinbaren. Nicht jeder Mitfahrer ist nämlich sympathisch und nicht jeder Fahrer ist ein Fahrer, bei dem man sich auch sicher fühlt. Die meisten finden aber das Zusammenfahren entspannend und angenehm. Oft kann im Laufe der Zeit zwischen den Mitgliedern einer Fahrgemeinschaft sogar eine Freundschaft entstehen. 130
6
'Sf 'tf
:lJ~q;)SUI~w~~bq~d J~UI~llw ~w~lqOJd ~q;)H~QW'ff
:u~lJ~q;)SUPW~~Jq~d~D~U.In] ddtL .I~~1lq;)IM 'Zf 'lf
:u~ssnw u~ll~quP lJ~q;)SUI~W~~Jq~d J~p J~P~H~l1W~IP ~IP 'uP~~lI ~~1lq;)IM 'Of '6Z
:J~Jq~Jl1W~IP JnJ lJ~q;)SUI~W~~Jq~d J~p ~IPlJOA ~q;)H~QW'SZ 'L.Z
:SOlDVS~PJ~Jq~d u~P .In] lJ~q;)SUpw~~.Iq~dJ~p ~IPlJOA ~q;)H~QW'9Z JVI\}l
'0
tU~J~ISIU~~JO lJ~q;)SUPW~~Jq~d~up u~w uU~)J~I.M -
1138SVtli I
I
6
9
fRAsBELl
B/1. Was passt in den Text? Unterstreichen Sie das richtige Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Liebe auf den ersten Klick
9
Tasha hatte von Mitschülern aus der Highschool davon gehört: eine neue Internetseite, auf (0)
der
man sich mit Fremden (1)
kann. Per Video-Chat, anonym, das
heißt, Tasha musste weder ihren Namen noch ihren Wohnort nennen. Sie (2) Chats, aber dieser war anders: Sie konnte (3)
_
Gesprächspartner anschauen. To-
tal lustig, sagten die Freunde. Eineinhalb Millionen Menschen loggen sich jeden Tag bei Chatroulette ein, es (4)
der Zufall, der Tasha und Doug zusammenbrachte.
Über eine Stunde redeten sie. Dann musste Tasha Spaghetti kochen für ihre Eltern. "Wie treffe ich dich wieder?", fragte Doug. ,,(5)
mich im Netz!", antwortete Tasha,
"ich nenne mich Natpie." Dann ging sie offline. Doug googelte und fand Natpies Seite, auf der Tasha Videos aus ihrem Alltag zeigt. Doug schrieb ihr (6)
private Nach-
richt, sondern entschied sich für das Gegenteil: Er nahm ein Video auf und (7)
_
es bei YouTube hoch. Die ganze Welt sollte wissen, dass er Tasha vermisst. (8)
drei Monaten sind die beiden jetzt schon ein Paar, (9)
man das
so nennen darf. Zwei Teenager, zwei Computer, zwei Kameras - und 3000 Kilometer Entfernung: eine Romanze des 21. Jahrhunderts. Doug (10)
schon einmal gern
nach Kalifornien zu Tasha fliegen. "Was mir fehlt", sagt er, "ist das ganze altmodische Zeug. Ich würde Tasha schon gern mal in den Arm nehmen."
O. 1.
2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
A
B
C
D
denen plaudern kannte ihre hat Finde keine lädt Für dass hätte
der reden kennt ihren war Finde ich nicht lieh Seit trotzdem mag
deren sprechen konnte Ihren wird Findest nicht nur litt Von wenn wäre
die unterhalten wusste jede wurde Findest du sowohl lud Vor wie würde (10 Punkte)
132
6
u~P U!
l~P U! lOA
l~!P!~l~q U!~S
~l~!PPl~q ~UPS
lS!
lss~l
ssmu
nos
IHM Pl!M
1qdUl 1dUlUl!
'SI
U~~!PPl~q
l!~S u~uu~u
u~Jmq
pun ,,lqms1d!H"
UUB~
lq!
~lq!
PU~~!PPl~q
U~lZl~S
lZl!S
IBM
dsopn~
~mdzqJ!dl~
'LI 'SI
u~u~P
l~P
~!P
"BIOJ-!sddd"
req
·tI
Ul!
U! q::nm
J
a
u~m~q
g
1dqJSIBJ um :lqBMSU;:}UlBNl;:}P !;:}qlqJ!SlOA 1nz UdlB1 u;:}~oloqJlsd ilqnBFd UdqJP~W 'lUqdP~qB
(L I) UdUUd~ld ~qndpup
U!;:}1m
U! U~P~lUB U~~BS u~P
'91
'n 'n 'll
'0
V
pun 1dqJS10JSUdUlBN
"Bl01BJ- !Sddd"
;:}p1nM qJOP;:}!
'"UOqdOUlUlB1D" U;:}UlBUlOAdIP Udp1nM qlBqs;:}a
qJ!FDlBU lqJ;:}lqJSdD SBP pun ]lBp U!dS qJH1dqJ~11;:}PO
(91) lqJ!U dUlBUlOA l;:}P SSBP 'P~dtI ;:}!PIP1;:}Ud~ ll!~ ~unqd~sudUlBN 'lqBH
(sI)
-uqQMd~l;:}~nB pun dlpU!~PO lsqJH~QUl udqJnS u1dll3: dpudP1dM -lOA
dln;:}q Sd lq!~ 'U;:}lBM qJH~QUl
-qJBI UdUlBN UdqJSqOXd dIP
1dqD
Ud1qB! Of
1m
dIP 1Dd
UdUlBUlOA dqJH
'PuBlqJSlTIda
vs.o
U! UdUlBU
(tI) dIP 'udl
(fI) qJOU udqJSlTIda
;:}!PIqoMqO
(ZI) "BU!XBIBD" 1dPO "BlUBd" ',,~JnUlnd"
i 1B~OS;:}l!dM1dlll!Ul ud]lDP 1dpuI>I dqJSlnda 1dU!d U!
'!dqlOA~!llD~PUd
(11) dSSBI)l
PU!S '
Sp!UBa p1p pun S;:}!UBjdlSl;:}!A IBUl qJnB
uauap
(0) U! 'Udl!;:}Z ;:}!a
'a!s Jf]J /a!ds!ae u!a JS! (0) "JlOM a6!JLPfl sep aIS UaLp!aJJSJaJUn i-Jxa.l uap U! Jssed seM "eie
6
Il38S'v'tll , ,
'RAsSELI
B/3. Im folgenden Text fehlen einige Wörter. Diese fehlenden Wörter finden Sie rechts in einer anderen Form. Schreiben Sie das Wort in der richtigen Form in den Text. Achtung! Die Wörter verändern ihre Wortart. Schreiben Sie in jede Lücke nur ein Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
9
Geld sparen im Supermarkt Geld auszugeben ist leider einfacher, als Geld zu sparen. Diese (0)
Erfahrung hat im Supermarkt
vermutlich
der gemacht. Es gibt aber verschiedene (19) Vor dem (20)
schon je-
O. erfahren
Tricks, die einem
, unnötige Käufe zu vermeiden.
19. Hilfe
sollten Sie immer einen kurzen
20. einkaufen
Blick in den Kühlschrank werfen, denn man vergisst oft, was da noch drin steht. Überprüfen Sie auch regelmäßig Ihre Vorräte in der Speisekammer und (21)
Sie darauf, welche
21. Achtung
Lebensmittel bald ablaufen. Und gehen Sie nie ohne Einkaufszettel in den Supermarkt. So denkt man an alles und kauft nichts (22) _
22. überflüssig
Viele Leute (23)
23. Information
schon im Voraus
über die Preise. Es gibt ja eine Menge von Werbeprospekten und Anzeigen. So bekommt man schnell ein Gefühl dafür, was günstig und was teuer ist. Gehen Sie immer satt einkaufen: Ein (24)
Kunde ist nämlich der beste Kunde,
so lautet eine alte Weisheit der Supermarktinhaber.
24. Hunger
Hüten Sie
sich vor den Regalen, die vor den Kassen stehen: Ganz bewusst sind darin (25)
platziert. Schoko-Riegel
25. süß
und Kaugummi führen nicht nur Kinder in Versuchung. Auch (26)
bekommen beim Anstehen Appetit
26. erwachsen
und greifen spontan zu. Checken Sie dann lieber wieder Ihre Einkaufsliste - an der Kasse zahlt es sich aus. (8 Punkte)
134
6
I· ~c I·oc 1·6G l·sG I·LG I : I N3l0d
1::1300 N31H83H8S1
'NCl\f8Nn
'ZI3MH8S
N38NICl8Cl3A
ONVlH8S1n30
Cl30 'N318138
nz NCl30N\fM
lPHz1dl( UdillillBsnz
NI "8"Z
(~
(3
V'ln
(::I
l~~lI13eg 13~~~ g~11GNR N30NI.::l nz 3l.::lNQ>iCl31NnN3ICl3.::l
3H81l0Nn3Cl.::lCl311
NI 8nVlCln
1NCl3.::l1N3 113M 1H81N ONIS 38Cll838 OClIM 8nVlCln N3SS31N38
"PUlS udunuo)[lHM
(If) 'ldIl( dIS Ud)[::>IDI"punH llill qnBPil nz dIS UdillillO)[ S)[Un UdPUdl(dlsudlun -pd qnBPil
Cl3H81lSS38Cl3ANn
N3ClHI 31S 80 N3H8S1n30
310
NI3 S3 SS\fO
V'l138 ONnH 11V'18nVlCln
N3NI3
Udl(::>lldH d1l(1 pun dpunH
(0 (~
(8
hf
UdUdP ul
uduld 1DJ udPIzdsId1:! udlsdlqdHdq
UdP llW "Ud~Upq1dA 1dpu~1
UdP
1dsdIP illduld UI Bill
(Of) 'Ud)[::>dPlud nz PIA Sd lqI~ u1dpu~1
udlSl(::>~u ud1l(I UdUUg)[ dIS"
Ud1dPUB ul l(::>nB1dqV "Ud.lJBl(::>Sd~ dIM 1DJBp lSI Sl(::>ldlldlSQ :JjBl(::>sPUB1 d1Bq1dPUnM dIa
(6Z) 'UdlId)[l(::>H~gW d~nnHPIA llB1dqg lSB] PUBIl(::>Slnda ldldIq IP1dUdD "lUUB)[ -dq d~dM1dPUBM d1l(I l~U pUlS PIBMZ1BMl(::>S1dp pun PIBM dl(::>SPABH1da "UdlP)[l(::>H~gW
(8Z) lU1dPUBM pun ud~ldH UOA UBd up 1dl(d pUls dIS
dP!A os l(::>0P Udld!q pun
"UdqBl( qnBPil
udllOl UdUId dmillBd dZUB~ dIP P1IM oS jUdllBP~ 1dSSdq - 1dPHl(::>S
-SlOq1dA dUl(O l(::>IPDlBU- dpu~llSdpunH
dIP udul(I OM 'l(::>B]UIddIS UdlSd.L "UdllOM udu1dl
(LZ) 'lsqlds dIS UdP
UdUUd)[ U1Bql(::>BNudl(::>Slu~P 1d1dsun dPU~llS dIP 1dqdH 1dpO
-ldl(::>SlU3:jUdll(D] ll(oM l(::>lsdIS l(::>nBUdp1dM UUBP '13U!.U!S UdP 1dqD punH
ll(I uUdM "UPS Sd1Bq1dpunM
SU! pun (0) lqol PUB1lS
jJJW
SBMld UUB)[ punH
llill qnBpnpuB1lS
U13:
i31oq3guV.l3dns - punH 11'" qnvpn
"eIS J(Jj te!ds!e8 u!e JS!(0) "te!1Inz l!eJzJes ueu!e N!ß S3 ißUmL/~'tI "eJteds eß!JL/~!Je!p U! ueqeJsL/~n8 uepueL/~eJdsJue e!p eIS ueqJeJL/~Si,Jxel uep U!Jssed seM "'J718
6
1138SVtli ~ ~
9
fRAsBELl
c. fRAsKESZSEG (60 perc) C/1. Sie haben auf einer Chat-Seite im Internet den folgenden Eintrag gelesen:
9
Hallo Leute, könnt ihr eure Zeit einteilen? Bei mir klappt das nie, besonders am Wochenende ist es schwierig. Besonders sonntags stehe ich spät auf und der halbe Tag ist schon einmal vorbei. Als erstes fällt mir ein, dass ich am Montag einen Französisch-Test schreibe. Ich müsste also noch lernen... Gut, ich setze mich erst an den pe. Plötzlich ist es schon drei Stunden später. Dann telefoniere ich kurz mit Freunden, treffe mich mit ihnen, es wird später. Viel, viel später. Es ist 22 Uhr. Da fange ich an mit dem Vokabeln lernen und mit der Grammatik ... Gegen 23 Uhr schlafe ich beim Lemen ein und fühle mich am Morgen todmüde. Egal, wie viel Zeit ich habe, ich habe nie genug. Geht es euch auch so? Wie komme ich aus diesem Teufelskreis raus? Ich warte auf eure Tipps! Danke. Ben Schreiben Sie eine kurze Antwort in 50-80 Wörtern.
Hallo Ben,
du solltest vielleicht
Tschüs
136
(10 Punkte)
6
'JLP!U1J.pLpSJaJUnpun gnJ9 'apaJu'rf 'wnJeo aIS uassa6Ja/\ 'JaJjQM OZ l-OO l japs uaJL// JfJj aIS uapuaMJa/\ 'uaww!1saq Jsq/as aIS uauuQ>f a1>fundpa7 Jap a6/ojuaL/!atJ a!o '(Id!dS!dg:) udnp8
ldPO Ud~J"eq 'Udl{JO~ Udpund1d l!UlIBUll{JUBUl d!S qo
'S
'UdSSd pood lSBd d!S lJo d!M 'v 'd!M pun (UdUUg~) Udll{JB 8unll{~U13 dpunSd8 JnB d!S qo 't 'WlHB!ZddS dl{JspB8un dU!d pun UdS!ddss8uHqd!1 dll{I ldqn 'Z 'UdSSd (ll{J!U) dlnl{JS ldp U! d!S UlnlBM 'UdlldMdq udssdlnl{JS SdUd8!d ll{I d!S d!M '1 :aJ>fund uapua6/oj
alP Jaqf) aIS uaq!aJL/~S 'l!ewJjoMJU'rf aUla eU!7 aIS uaq!aJL/~S
"'ifiel uazuefi uap os np lSS!seM pun 0M :ldne4Jaqo puO luassaln4)S sep 4)na !aq lS! alM lfieu!w nz aln4)S Jap U!4)ne np lssl'" "'lal!aJaqJO" uanOJsnv wnz aJelnwJO~au!al~ UaJeMfiunl!al -mas JnZ '~)ew4)sa9 pun ua4assnv 4)eu uass3 sep ualalsal JaJ4al pun Jam4)S 'ualJaJa!l uassafieu!w sep a4)oM aUla SI!aMa[ uawJ!~ Ja!" sun ssep 'lalnapaq seo '/Iua4)OMlSal-uassaln4)s/lalUUeuafi os sleuoW sap fiueJuv J!Muaue4 aln4)S Jap U!sun !as ". :sneJep a6f)zsn'rf !aMZ aIS uasa7 'uaww0>faq
l!e/IV-3 aUla eU!7 u!punaJjjaps
uaL/~sJnap JaJL// UOII uaqeL/ aIS (S
'JL/~!U1J.PL/~sJaJUnpun 9nJ9 'apaJu'rf 'wmeo aIS uassa6Ja/\ 'JaJjQM OZ l-OO l japs uaJL// Jf)j aIS uapuaMJa/\ 'uaww!1saq Jsq/as aIS uauuQ>f aJ>fundJ!a7 Jap a6/ojuaL/!atJ a!o 'UdSSnUU!ddq udl{JHpud8n[
UOAdlldM d!P / PINlPM
SBP ud8unpUdS dSd!P d!M 'S '(dludlBl, dUd8p 'Ulnl
-BM) udl{JBUlnZl!Ul MOl{s8unSBJ ldUP !dq WP!PUB)I slB 'UdUUg~ UdlPlSlOA l{J!S d!S qo 'v 'UUB~ uduldl (U!dUld8nB udl{dsuldd UlOA ldpO) ud8unpUdS UdSd!P UOAUBUl SBM 't '(dldP1B)I dU!dS pun lBlss8uHqd!1 IpnlUdAd) PU!S UdU!dUld8nV Ul! pUBl Uldll{I U! ldUll{duHdlM0l{S d!P pun ud8unpudS dSd!P lUUB~dq pun l{J!d181ojld d!M "l 'UdqBl{ ud8unpudS UdSd!P UBdSSdldlUI (U!d~) d!S UlnlBM 'udlPl{Ul{0Md8l{dSUldd dUd8!d '1
:u/apueL/aq aJ>fund apua6/oj aIS !aqoM 'Uo!J>fepatJ alP ue ja!JqJasa7 uau!a aIS uaq!aJL/~S
'ap'MJu-z,,@noXtpa~)a4) 'Ot) UO!l~epaH:lapU!JaiSJ4! alM pun l4asue (l4)!u) uafiunpuas asa!p 4)na J4! WnJeM'sun lq!aJ4)S 'lfieJJafi lS!fiunu!aw aJn3 lapuOJ9 aJapue sa lq!fi Japo lq!aJlJa"l!az wnz mu 4)eJu!a Japo apnaJJuap(4)S 'Ja!finaNsnv luassel Ua4)ewfi!uaJ AJnrJap uo" 4)!SJapo uaJa!welq eJawe)l Jap JO"/Ialualel"4)!s alM 'ua4asnznz !aqep 'uau4! sa ln~Jafi wnJeM lUa4)!IPUafinr !aq filOJJ3ua90Jfi os uafiunpuas asa!p uaqe4 wnJeM lu!as nz uafiJOw uo" JelS Jap wn 'uaJdw~~ fia!s uap wn Japueu!auafiafi pun UanalSJO"slapowdol Japo smsdod afi!ijuo~nz sie alualel aluue~aqun 4)!S uauap U!'SM04Sfiu!lSe)uo" ue~ u!a 4)ne np lS!S
jnJjn'rf uapua6/oj
uap u!ze6ewpua6nr-au!luQ
:uasa/a6 ua6!L/~eJdsL/~sJnap wau!a U! uaqeL/ aIS ('rf
'sne 6unpaqJesn'rf Jnz uawaL/l
uapua6/oj Jap sau!a aIS ua/L/flM 'Z/J
6
1138SVt11 , ,
9
fRAsBELl
D. HALLOTT
SZÖVEG ERTESE (30 perc)
9
0/1. Sie hören eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Notieren Sie einige Informationen zum Gehörten. (0) ist ein Beispiel für Sie.
o. Wer ruft
Marcus an? - ~~==~=-------------seine Mutter 1. Warum ruft sie Marcus an? _
2. Wo lebt Marcus? -
_
3. Was macht er dort? -
_
4. Womit fahren seine Eltern zu ihm? -
_
5. Wann kommen sie an? -
_
6. Wo kommen sie an? -
_
7. Wo übernachten sie? -
_ (7 Punkte)
0/2. In einer Radiosendung wird über den harten Winter diskutiert. Kreuzen Sie an, welche Aussage zu wem passt. Achtung! Eine Aussage kann auch zu mehreren Personen passen. Sie dürfen insgesamt 14-mal ankreuzen! (0) ist ein Beispiel für Sie. Kurt Ein Winter mit viel Schnee gefällt mir gut.
Sven
Klaus
Jan
Marion
Ute
X
Wenn es schneit, hat man damit auch Arbeit ums Haus. Auch bei Kälte kann man sich draußen bewegen. Es ist wichtig, sich richtig anzuziehen. Bei Schnee kann das Autofahren problematisch sein. Im warmen Zimmer zu bleiben ist schön!
(14 Punkte) 138
6t1
"ual4Bzaq lsqlas 4~nB U4! UapJIJM pun IIOAUU!SJIJ! ua6unu4oM uanau UOAnBqu!3 uap uallB4 ua4~slnao
aJam~ U! uJal4~zwoJlS Jap lan!Jo !aMZ BMH 'Ot
"4~!16gw Jal4~z -WOJlS JaIBl!6!p ZlBSU!3 uap 4~Jnp Jnu l4~!U lS! uaJBdswOJlS '6(; "uaJBds nz a!6Jau3 wn 'JaI4~ZWOJlS aIBl!6!p JaqlJ allB4 -snBH ua4~slnap Jap lUaZOJd 08 BMla ua61J:J.JaA a6BlnzlnaH 'S(; "lal!aJqJaA l!aM uallB4snBH uap U! Ja14~zwOJlS aIBl!6!p PU!S uapaM4~S UI 'L(; "UaJa!llBlSU! nz ua6unu4oM uap U! Jal -4~ZWOJlS aIBl!6!p 'uaqa!J4~sa6JOA l4~!U sa lS! PUB14~Slnao UI '9(;
Ja!A PIBq PUBl4~slnao
"uaga!14~s a>jJaMijBJ>jaI40>l U! UBW UUB>j Ja14~zwOJlS Jap >jUBO 'g(;
"4~nBJqJaAWOJlS uallanl>jB uap JaqlJ laUJalUI B!A Ja4~nBJqJaJ\ uap lJa!WJO!U! Ja14~zwOJlS alUa6!lIalU! JaO 't(; "ualso>j WOJlS oJn3 09 ~ 4~!P4~f Ja lJBds Ja14~zwOJlS UaIBl!6!p uau!a 4~Jno 't(; "l4~nBJqJaA WOJlS la!A nz lB4 >juBJ4~SI41J>Iu!as '(;(;
6
/' q:lSIBJ
"Ja!8 sa6!II!q Jnu Jaww! spuaqB >jUBJl 4~J!>j9!aM SUBH lS!Z!IOd JaO '0
6!t4:l!J
Jm
"afS lafdsfaB ufa JSf (0) pUfS L/~srej Japo ßfJLf~fJuaßessn't; uapuaßIOj afP qo 'afS uapfaL/:JsJu3 "JalL/f!zWOJJSa/epßfP awaß!IIaWf JaW] JLf~fJaB uaufa uaJQL/ afS "riO
6
Il38S'v't11 I
I
10
SZ6BELI
SZOBELI
10
BESZEDKESZSEG (15 perc) I. Sie haben kürzlich Ihr Studium in Berlin begonnen. Sie wollen die Stadt näher kennenlernen. Folgende Anzeige im Internet hat Ihr Interesse geweckt:
FREE BERLIN TOURS Geführte Fahrradtouren durch die Berliner City Gute Gründe für Fahrradtouren mit Free Berlin Tours: 1. Startpunkt Nikolaiviertel- zentraler geht's nicht 2. Benötigte Tourenräder für nur 5 € 3. Qualifizierte Guides - erfahrene Stadtführer, die Maßstäbe setzen Unsere Touren: Tour 1- Berlin Classics - Die Übersichtstour Tour 2 - Mauer - Geschichte hautnah Tour 3 - Stadtrallye für Nachtschwärmer Touren für Gruppen http://www.fahrradtouren-berlin.com Festnetz: 030 287044 Mobil: 0163 4466338
Rufen Sie an und • sagen Sie, warum Sie angerufen haben, • fragen Sie nach Start, Dauer und Strecke der Übersichtstour, • fragen Sie, was die Tour kostet. Sie haben ca. 3 Minuten Zeit, alles zu klären. Ihr Gesprächspartner ist die Prüferin / der Prüfer. Der Prüfer fängt an.
140
lvI
"lfaz ualnuwv 9 "e::> aIS uaqeL/ 6eJJ.1o/\uaJL//JOd "UaWW!lsaq lsq/as aIS uauuQ>f al>fundl!a7 Jap a6/ojUaL/lal::i alO ll1d!dpg 1dlSdAHS dlZldl SBP d!S udqBl[ d!M "v lldlSdAHS nz Sd lq!g dl[::>uPH dl[::>ldM "Z lldlSdAHS UBlli l1d!dJ OM pun d!M "Z lldlSdAHS lS! lSdi[ up 1TIJSBM "I
:ula al>fund uapua6/oj alP jne 6eJJ.1o/\waJL// U! aIS uaL/af)
:ewaL/.1. apua6/oj sep Jaqo L/::>!/JL/QjsneaIS uaL/::>aJds "Z
"lfaz ualnuWIJ 9 "e::> aIS uaqeL/ 6eJJ.1o/\uaJL//JOd "UaWW!lsaq lsq/as aIS uauuQ>f al>fundl!a7 Jap a6/ojUaL/lal::i alO lll[::>Bllidg d!S UdqBl[ udgun1l[BJl3:
dl[::>pM HJnB)[dgU!d ldU1dlUI lli! uOl[::>sd!S UdqBH
"v
lSd lq!g UdlP)[l[::>!lggllisgunll[BZ dl[::>pM "f 19u!ddol[S-ldU1dlUI SBP lBl[ dHdll[::>BNpun -lOA dl[::>pM "Z l udJnB)[ ldU1dlUI lli! sdllB UBlli UUB)[ SBM "I
:ula al>fund uapua6/oj alP jne 6eJJ.1o/\waJL// ul aIS uaL/af)
01
:ewaL/.1. apua6/oj sep Jaqo L/::>!lJL/QjsneaIS uaL/::>aJds "l "sne 6unl!aQJesnV' JnZ ueweLU uepue6lo~ Jep seu!e eiS uel4?M
"11
01
11380ZS ,
10
IRAsBELI
IRAsBELI
10
A. OLVASOTT
SZÖVEG ERTESE (60 perc)
A11. Welche Internet-Gruppe passt zu mir? Wo könnte ich mich wohl fühlen? Ordnen Sie die Bilder (A-H) mit den Titeln den Abschnitten (1-5) zu. (0) ist ein Beispiel für Sie. Achtung: Zwei Titel sind überflüssig!
Bist du bei einem sozialen Netzwerk angemeldet, zum Beispiel bei Facebook? Dann kennst du bestimmt auch manche Internetgruppen. Sie stehen meistens unter einem bestimmten Thema. Die Foren bieten eine Möglichkeit, über den Alltag zu diskutieren, Treffen zu organisieren oder auch eine eigene Gruppe zu gründen. Die folgenden Beschreibungen helfen dir, eine zu dir passende Gruppe zu finden.
o. Dir
gefällt nichts? Kein Problem. Dann bist du wohl anders als die anderen! Versuch doch, Leute zu finden, die ähnlich denken wie du!
CE]
1. Dies ist eine Gruppe für alle, die DVDs oder Kino lieben. Hier findest du alles zum
Thema - Kritiken, Tipps und vieles mehr. Du kannst auch Empfehlungen schreiben und vor Nichtsehenswertem warnen.
D
2. Unter dem Titel "Kühne Ideen verändern die Welt" wollen die Jugendzeitschrift www.spiesser.de und Meyers Verlag interessante Gedanken abdrucken. Schreib deinen Kommentar mit einer Länge von ungefähr 1.000 Zeichen. Die besten Texte kommen dann ins Buch.
D
3. Das ist das Reise-Forum mit den besten Urlaubsgeschichten. Hier kannst du deine Texte über die schönste Zeit des Jahres veröffentlichen!
D
4. Hier wird über alles geredet, was mit Fotografie zu tun hat. Ob Profi oder Anfängerjeder kann seine Aufnahmen schicken!
D
5. Kennst du Bands, die dir am Herzen liegen, die aber noch niemand kennt? Oder hast du Tipps für Konzerte? Oder möchtest du dich einfach mit anderen über Musik austauschen? Dann bist du HIER richtig.
D
(5 Punkte) 142
(tl ualSeau!8 Jr:HaddnJ8 a!p - yn~1 WI!.:J(~
ilsuue>j np seM '5!az :a>j8aJapl!8 (H ·uapu!JJ5 addnJ8 aua5!a au!ap np lsuue>j Ja!H 1,5nua5 l48!U PU!S uaddnJ8 VGVG~ {:t
uapla4ua48!J>l (0 SpuaJ.l pun sdd!.l iue lew sep J!P JQH (3
5!I!aM5uel uaqal sep aJ~M uapa.:J aU40 (8
l,Japo 'pJnsqe lS! IIaM a!o
(::>
01 01
1138SVtli ß
ß
10
fRAsSELI
10
A/2. Lesen Sie den Text zum Thema "G/ücksforschung". Entscheiden Sie dann, ob die Aussagen zum Text richtig oder falsch sind. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Was macht die Menschen glücklich? "Eigentlich möchten doch alle Leute glücklich sein - aber was macht die Menschen wirklieh glücklich?" Diese Frage stellte sich der Ökonom Bruno Frey. Als Wirtschaftswissenschaftler fing er an zu erforschen, was die Leute glücklich macht. Am Anfang hielten ihn manche Fachkollegen für verrückt - heute ist Bruno Frey der bekannteste Glücksforscher im deutschsprachigen Raum. Seine Methode ist einfach: Er macht große Umfragen mit Tausenden Testpersonen. Auf einer Skala von eins bis zehn müssen die Menschen angeben, wie zufrieden sie mit ihrem Leben sind. Zusätzlich werden auch sehr viele andere Daten über jeden Befragten gesammelt: Beruf, Einkommen, Wohnort, persönliche Situation. So kann sein Forschungsteam herausfinden, welche Eigenschaften glückliche Menschen gemeinsam haben. Die Befragung brachte einige überraschende Ergebnisse: Zum Beispiel, dass nicht Freizeit, sondern Arbeit glücklich macht. Dabei ist es egal, wie viel Geld man in seinem Job verdient. Alle Studien zeigen, dass jemand, der Arbeit hat, in jedem Fall glücklicher ist als jemand ohne Arbeit. Auch die persönlichen Kontakte sind entscheidend für unsere Zufriedenheit: Am meisten schätzt man Freunde, Bekannte und ein gutes Familienleben. Es stellte sich auch heraus, dass Leute, die in einer Ehe leben, alles in allem zufriedener sind, genauso wie religiöse Menschen. Glaube kann also glücklich machen. Wie ist es aber mit Geld? Ein höheres Einkommen macht nur bis zu einem gewissen Punkt glücklicher. Wichtig für das Glück ist, wofür wir das Geld ausgeben - dass wir uns kein Glück durch teure Uhren oder schnelle Autos kaufen können, hat die Wissenschaft bewiesen. Dass jahrelange Forschung über Glück auch selbst glücklich macht, dafür ist Bruno Frey offenbar das beste BeispieL "Ich habe das Glück, sehr glücklich zu sein",sagt er. "Auf einer Skala von eins bis zehn bin ich bei neuneinhalb. " richtig
O. Bruno Frey arbeitet nicht mehr als Ökonom, trotzdem ist er
falsch
./
erfolgreich und glücklich. 6. Er benötigt für seine Forschungen viele Informationen über die Teilnehmer. 7. Auf der Glücksskala ist, 1' die beste Note. 8. Arbeit kann einen glücklich machen, wenn man viel verdient. 9. Verheiratete Leute sind genauso glücklich wie diejenigen, die einen guten Lebenspartner und viele Freunde haben. 10. Gut zu verdienen ist gut, aber durch Kaufen kann man nicht
glücklich werden. 144
(5 Punkte)
01
Svl
.l13Z 1::13S310ON31::1HVM Nm N3.l3N>i801::1.l .lH8IlN3NNOS
~I 3:l:l0.lS
N3H3.lS N3NNOM38
',,3ZNVl:ld1::l381::1V:l"
1::130'OI'ltM
~30
sn'lt
3NNOS
S.lH8IN
11-l831-18~WA 1~1 nVl80~IONI
.l13ZS.l1381::1'lt 1::130l13.l
S'ltM
(H
310 ON31::1HVM (~ 1::130NI 38NVl
1::13301::1nM 'ltdOl::ln3l3ill~ NI3S SSI3H H8n'lt
11-l8311-181l (mn .lH8'1t~38
3.lNNO>i
3.lSSn~
NI S3
381!1V~ 310 ~l~l30
N31::13SSQ1::l8~I 301::1nM NN'ltO
N3H3S 381::1'lt:l 3nVl8
310 N'It~ SI8
(:I (3 (0 (0 (8
(V
"lllilliO)[ l!dq1Y 1nz llF'!U pUBllid( UUdM'dlndl{ l{:Jou l{:JnBSd ~BS UBlli
(91)
pun :unl Sll{:J!U'SlDJlJP~dS: llidUP nz udl{:JBllinBN dp1nM OS " 'dll{:JBlli nBN (UdmlXdl,) oSIB UBlli uUdM "Udl1BMlpq1Y Udlssnlli d!S UUdP 'Ud1d!SnBdId!Al!dq1Y l
'llidUQl{:JS!dq
1dp
1d1l{!
S!uqd~l'3: SBPJnB 1nu B(
dSBl{dssnll{:JS1dp U! UdlUUO)[1dq1~JnBl8:d!G
(SI) "UdldU)[:J01ldlJOlS d!P SSBP'qB Udldl1BMpun 'Ud!d1d
'ldlldM
llid~!UUOS
lli! Udldl!dq1B 1dq1~d d!G "lP)[~!Wl, dllil{dUd~UBdU!d IBMudq1~JnBl8:
(fI)
!d1dq1~JnBl8:d!G "llPdllPH os lpnB nBNO~!pUI lS! qlBl{sdP ,
SdUQl{:JS dl1dP10J
(tl)
"~UBIudl{:J0M !dMZsUdlSdPU!lli ' -ld
'lSld PUBlSlud dq1Bd dnBlq d!G "UdU)[:J01l~nl U! udmlxdl,
1dp
'ldlldM
UB ~unq1~d
('lI)
d!P ~PH UBW "
1dp
dSBl{d udlzldl
Sv
'Udl1BM UdpunlS
-U!lli UBlli dlssnlli 'dllBl{ lq1~Jd~ nBN P!BM1dq1~d l!lli d)[:Jmss~unp!dl)l
1dp
SUdlSdP
d!P UBlli uUdM
(U) 'Udp1dM UdUUOM -d~
" 1l.fJ31If)J1
UdZUBUdUdUdPd!l{:JS1dA snB UUB)[O~!PUIlJOlSq1Bd 1dG
pun 1l.fJ3l.fJSVM 1SJ
nvzqo:8JPUI 3q..lVd 3JP UU3p (0) 'O~!PUI IBM dl1dpunl{1l{BI 1d1dl{!PJ lJOlSq1Bd dlS~!ll{:J!M1dG l,nBl8:' llin1BM pun 1DJ
l~unpUdM
dSd!P
1dqB
UBlli ~BS
dPB1d~
lllilliO)[ 1dl{0M :UdZU~Ml{:JS'udzudlnBd 'unlSll{:J!N'
)[:Jn1psny 1dl{:JHl{:JB1dsupllid~nBup lS! ,lidl{:JBllinBlq' ~unpUdMdpd"ll dl{:JSWdPd!G
"B!S Jf]J /B!dS!Ba U!B JS! (0) "/B!II nz zJes UBU!B N!ß S3 jßunJl/:JV "Jssed (9l-ll) B>P07 BLf:J/BM U! (H-V) zJes JBLf:J/BM 'B!S UBP!BLf8SJUB pun JXB.l UBP B!S UBSB7 "[;IV
01
1138SV'tll ß
ß
fRAsSELI
10
A/4. Das sind die gemischten Teile eines Texts. Rekonstruieren Sie den Originaltext. Schreiben Sie die Buchstaben (A-G) in die Rubriken. (0) ist der erste Abschnitt.
Neuer Schwung im Alltag A) Denn im Alltag haben wir zahlreiche Gewohnheiten, die den Kopf faul und lustlos machen: wenn ihr jeden Morgen denselben Weg zur Schule nehmt, mit den gewohnten Leuten auf dem Pausenhof quatscht und auf dem gleichen Stuhl beim Mittagessen sitzt. B) Eine andere Frisur, ein verrücktes Outfit oder einfach nur ein freundliches Lächeln verändern nicht nur euer Gefühl für euch selbst, sondern auch die Reaktionen, die ihr von anderen bekommt. C) Ihr werdet überrascht sein, welche Erfahrungen ihr nur durch diese kleinen Veränderungen sammelt und wie viel Neues ihr entdeckt. Als Nächstes könnt ihr dann auch Experimente mit eurem Aussehen machen. D} Im Frühjahr räumt jeder auf und will alte Sachen loswerden: Man wirft z.B. den kaputten MP3- Player weg und mustert ein paar altmodische Klamotten aus. Wer jedoch wirklich frischen Wind in sein Leben bringen will, geht am besten einen Schritt weiter. Hier findet ihr Anregungen, wie ihr eure Alltagsroutine verändern könnt. E) Letztendlich beeinflusst auch eure Umgebung, wie ihr euch fühlt. Auch Veränderungen in eurem Zimmer können für neuen Schwung sorgen. Dafür braucht ihr nicht gleich neue Möbel, stellt die alten doch einfach einmal um. Wer jetzt Lust bekommen hat, seinen Alltag zu ändern, soll am besten sofort damit anfangen. Nehmt euch für den heutigen Tag vor, drei Dinge anders zu machen als sonst. Viel Spaß! F) Sobald ihr etwas Ungewohntes tut, werdet ihr merken, dass ihr auch auf neue Ideen stoßt. Dabei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt: Schlaft verkehrt herum im Bett, schmiert euer Brot mit der linken Hand oder geht auf einem Spielplatz schaukeln. Kauft im Supermarkt Lebensmittel, die ihr noch nie gegessen habt, oder unterhaltet euch mit Schulkameraden, mit denen ihr noch nie gesprochen habt. G) Solche Gewohnheiten werden nur selten hinterfragt. Es müssen nicht unbedingt große Veränderungen sein, die das Gehirn wieder in Schwung bringen. Manchmal sind es schon Kleinigkeiten, die ganz neue Perspektiven eröffnen. Deshalb überlegt euch zuerst, wie eure Tage typischerweise ablaufen und verabschiedet euch von einigen Ritualen.
1 ~ 117.118.119.120.121.122.1 (6 Punkte) 146
g
:::>
a
~lUU9){ ~!SJny ~lITos u~qJ-em uu~p u~ll-eq1~lUn U~lq! l!m s~n-e ~q~l ln~ll~q
l!m mn u~p~! ~u1~1 l1~mmn:>y
H~M u~qJnS1~lUn qJ!S U~qJS!MZ l~p~! ~UqOM l1fUpq1~A
~P1~M Jn-e1oM ~P11}M u~q-eq nz
~llp9m Jn-e1-ea ~l~M lqJ-em ql-eqs~P u~mq~U1~lun
,,'ZlBldSl!~q1V U~U!~jnB U~:JUBll::)~l~SS~q U~lPHlUlBU~llr3:sun ~upq -lUlBU~llP
1m lB~H1~Z
U!~l!M U~lUlUQ)pq lU~p1~9nv i
'6
~!p Jny ~n~q lq!li s-ep U~l~!Snm-e ~lq!
'01
~q-eq
1m ~n-e ~mmo){ l~üos~q
'S 'L
'9 'S 'I' '€
'Z 'I '0
v SBG 'U~l!~q1V S~lPH (01) U~lUlUO)[~q1mBp
SllP!U 1Bg lP! SSBP'9BdS p~ os llpBlU l!~q1V ~!G :POMlUV ~lPBjUP zUBg ~U!~ q:J! ~qBq ----
(6) "llSlUlUO)[~q1mBp PPD {BlUU!~lq:J!U q:Jou pun lsp!ds u1~puDI u~p l!lU 1nu
np UU~M'q:JHlu~g!~ lpq1V ~S~!Pl!P ~upq
SBM":q:J!lU U~gB1j ~1~!A·U~lUlUO)[~qu~ss~ nz
slq:J!U ~snBH nz {BlUq:JUBlU l~puDI ~!P Bp 'u~SS~gBU!WU~lUUlBsnzl!M u~q:JO)[:ijO ·U~l~!UO -H)[unj lng lq:J!Ul!~q1Bu~lUlUBsnz ~!P -lDlBU -1~
U~SSDlU~!S .
(8) U~lSUOSUV·u~lIBqU!~uI~g~~ q:JnBq:JH
(L) 9BdS lUn 'lnu q:JBjU!~l~PO 'llq~j lSUOSu~uq! ~!P 'U~lqBj
nz ~q~N lUn 'q:JnB 'lU!~qpu~gni SU!U1~g U~lUlUO)[l~puDI ~!G ·l!~qpuDI ~u~g!~ ~U!~lU
UBq:J!lUp~uup~ S~
(9) '9BdS P!A 1q~S SBPlq:JBlUlsqps 1JlUq:Jnv ·zlBldl~!dS u~p
jnB q:JnB 1!Mu~q~g nz pun qV ·U~lUlUBsnzUplSBq l~PO u~q:JO)['U~)[:JBq1JM ·u1~puDI u~p lJlU SBMl~1!M 'U~lJ~ll
~pun~ld
(s) UUBG·u~gJP~P~ u~qBgjnBSnBH ~lqJ lq:J!Sjnv l~lun pun u~P!ds
('17) pop U~nOMpun U~mlUBd u~q:JBMq:JSIBJzOSsnB U~lUlUO)[ (f) qJ!lU ~l~lUlUD)[pun Jlop
~s~JG ·U~lqBiJlQMZ sJq l~~ UOAl~llV lUJ l~puDI
-pssDG J~q ~A~DIuJ "l~lU~J snJsJuBJ"lU!~qpu~gni SBPq:JJ ~q:Jns~q gBlP1d (1) q:JI" ·lOA ~gpq~i-SI
(Z)
(0) qBlOq~G
~p·1~ss~!ds lDd ·lUJ~qpu~gni lU~UJ~ uJ l~puDI lJdZJ~ld l~lqJ uJ
~JP q:JJs ln~lS
lSBd ·U~{BjlS~M-uJ~q1plON U! ~A~DI snB
·a!s u!a 1S! (0) ·1JOM aBUlPP sep aIS uaL{J!aJ1SJa1Un i,1xa.l uap U! 1ssed seM .~/e
JI]) /a!ds!ae
01
D'aSS'tL\13:HA13:AN 'g
,
01
Il38S'v'tll , ,
IRAsBELI
10
B/2. Schreiben Sie die angegebenen Wörter in der richtigen Form in den Text. Achtung! Schreiben Sie in jede Lücke nur ein Wort. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Eine Band geht auf Tour Auf Tour (0) zu sein ist für Bands, die den großen Durchbruch noch nicht (11)
, ein hartes Stück Arbeit.
O.sein 11. schaffen
Tagsüber sitzt man auf engstem Raum im Auto nebeneinander,
12. fahren
(12)
13. müssen
hunderte Kilometer weit und (13)
_
dabei noch irgendwie frisch bleiben, um abends sich selbst und die eigene Musik dem Publikum (14)
_
14. vorstellen
Und nicht selten spielt eine Band nur vor zehn Leuten und fragt sich, ob es das alles wert war. Art Hustle von der Band" The Dots" aus Dresden sagt dazu: "In kleinen Städten kommen die Leute zu deinem Auftritt, weil sonst nichts los ist. In Paris dagegen (15) _ wir vor über hundert Leuten (15)
15. spielen
, trotzdem war die
Stimmung nicht gut. Ganz anders in Kassel: Die (16)
_
16. tanzen
Menschen - nicht mehr als dreißig - haben Zugaben gefordert. Nach dem Konzert (17)
sie vor dem Ausgang auf Auto-
17. warten
gramme. I" In großen Städten ist es offenbar schwierig, die Menschen zu beeindrucken. (18)
Die meisten aber, die schon eine Tour hinter sich , sagen doch, dass es sich
18. bringen
gelohnt hat. (8 Punkte)
148
01
6tl
·U~SS-elU~l-e1~q U~lUU-el[~g~lMOSU1~lq~1 'U1~lm: UOAsU-e]U~q~q:Jls pun u~~-elq:JS -q:J-eu u1~lqn]U~lpnlS l~~mQA
Ull~ulP~qun
oSI-e--
~l~M s-ep 'lSS-eqlp-elS9019 ~lP 1~ --
(SZ) u-ew ·UU1SUO
(L.Z) 'u~q~~ UH1~g
q:J-eu 'l-eq ]n~ l~dns U~Ul~ lZl~f UH1~g n~M 1nu '~lUOS-·l~l~N ~ls~g s-ep u~p~f 1n] ~!P 'l~l!Sl~A!Un--
(9Z)
(SZ) lq!~ s~ pun ·lSl
l~-e1P~ ~p-e1~~s~ ss-ep 'u~~-es 1~q:JSlO]ll[l-eUISl!~q1Yn~M 1nu 'U~l~lP -TIlSSBMl~lq:J!U 90lq UOSUBW ·lqBM1~q:J~d l~P pq q:JnB U1~PUOS 'lqBMlpBlS l~P pq 1nu lq:J!U 'l~lmqlx~ld 1q~UI oSIB--
(tZ) UBW
·U~UIUIOl[~qnz zlBldu~lpnlS u~up 'u~lON u~ln~ -lIOO ·u~nBq:JsUIn Bu~I ·g·z --
(tZ) llUI q:Jn-eS~UBUIWBq:JS (ZZ) u~lP~lS u~l~ul~l1f 'U~l~PU-e
~lM ('I l~~lU~M Öl ur q:J!S ~lllOS '~lq:JQUI u~l~!pnlS ~!~Oloq:JASd l~u!p~qun P!ds!~g UU~M (l UInz l~qB l~M ·U~UIUIOl[U!~l~UB~u~!pnlS U~U!dl[lSB]U! UdlON dlTI~ (I dUl[0 UBUIUUBl[U!Fdg U! 'l~q:J!S ·lUIUI0l[dq -(IZ) UdlON Udl ;}l.{:>{;} Mo
Up 1n] S-eM (H ~lUOS (9 qo (tl llPlu (tl l~ul~l[ (0 ~uPl[ (:l ss-ep (a lq:m-e1q (V
-q:Jdlq:JS l!UI dZl~ldudlpnlS dlUIUIHsdq U-eUI--
(OZ) 'lS! dUIqBu
-uy dl{:JsIB]~Um: ·u~lOulnq:JS BUI~l{LUI!~q ll[~l!P UUBPl~PUBl UBW lUdq:J~Mq:JS ~U!dUI'udl[l~lS dU!dUIq:J! dq-eq 0M lq:J! U!q dA.r -1n]
(61) ll[:JHlUd~!d q:J! IHMSBM :Ud1~l1fUd~-e1d1BBdup q:J!S
lUdpnlS dPUdqd~UB 1dpdf dlUOS~UB]UYUIY lSBMUIdUBlOA pun
lln~ q:J!S Sd lId!pnlS OM - U!F~9 1dPO ~lnqUIBH 'BUdI 'u~q:Junw
·a!s Jf)j ,a!ds!ag u!a JS! (0) ·,a!1Inz uaqeJSLpng uau!a N!ß S3 jßunJL/:J'tj jua>ffJqntJ alP U! (7 S!q 'tj UOII) uaqeJsL/:Jng uapuaL/:JaJdsJUa alP aIS uaqJaJL/:JSi-Jxa.l uap U! Jssed seM ·8/8
01
Il38SV'tll ~ ~
IRAsBELI
10
B/4. Was passt in den Text? Schreiben Sie die entsprechenden Buchstaben (A-J) in die Rubriken. Achtung! Es gibt einen Buchstaben zu viel. (0) ist ein Beispiel für Sie.
Glück in Turnschuhen Leon Fleischer hat mit neun Jahren mit Judo angefangen. "Es war die Idee meines Opas, (0) der darüber in der Zeitung gelesen hatte. Es klingt vielleicht banal, ist aber tatsächlich
so: Das hat mein Leben verändert." Auch die Mädchen finden schöne Muskeln toll, doch das ist nicht der einzige Grund, (29)
. "Mir gefällt die Philosophie,
die sich hinter Judo verbirgt. (30)
. Fairness und Respekt haben Pri-
orität - das ist auch für das Leben außerhalb der Halle von Vorteil", berichtet der Gymnasiast. "Beim Training entspanne ich mich komplett, (31)
. Das gibt
mir Kraft, ich kann mir keinen besseren Sport vorstellen!" Für Sportler ist ihr Hobby eben nicht nur irgendein zufällig gewählter Zeitvertreib, (32)
. Das Herz
von Katharina Scheidt beispielsweise gehört dem Tennis. "Mir ist wichtig, nicht allein Sport zu treiben. Mich motiviert die tolle Gruppe, mit der ich trainiere. Und ich will mich auch viel bewegen. (33)
", sagt die Zwölftklässlerin aus Wiesbaden.
"Mir gefällt, dass man bei Tennis rennen muss. Sport tut mir vor allem an Schultagen gut, (34)
." In ihrem Freundeskreis ist Katharina leider eine Ausnah-
me. "Als wir jünger waren, hat fast jeder meiner Freunde irgendeinen Sport betrieben, (35)
. Mittlerweile betreiben nur noch die wenigsten einen Sport.
Eigentlich nur die, (36)
. Die anderen haben den Sport wegen
Schulstress oder weil sie keine Lust mehr hatten, an den Nagel gehängt." A) B) C)
DA BIN ICH IN EINER ANDEREN WELT
0) E)
DOCH MIT DER ZEIT HABEN VIELE AUFGEHÖRT
DER DARÜBER
Ir~ DER ZEITUr~-euq!~M.Iq!~!M 'uoHl{-eP~'H~!P u-elq!~.Iq:>SlUQq:>sq:>!P .In}u~lq:>-euq!~Mp.l!Mq:>.InpoM:~q:>0M~S~!PlS! uOHl{-eP~'H .I~p ~g-e.l:I~!a ,,'uCJl.{JV]WOtl1l.{JJU uCJwwo>[CJq sn1>[v)l
.J.CJqv'uCJuP.J..L .J.vvd UJCJ.J.JW uCJwv>[ vp -
uCJuQl.{JS UCJUJCJl.{JJ CJqvl.{ wnvqs1l.{JVul.{JCJM
S[V .. '1[CJ1svqCJiJ CJU.J.CJ1SS1l.{JVU
-l.{JCJM 'uCJ>[JvqCJiJ CJs>[CJ)l'uCJiJunsCJiJ .J.CJpCJnCJ.J.l.{J .J.JM uCJqvl.{ U.J.CJpuJ)! uCJP 1JW 'uCJssvdnzuv 'uCJSSO[l.{JsCJq CJqvl.{ l.{JI 'uCJ1l.{JJz.J.CJtl[l.{OM .J.l.{V[ sCJsCJ!pl.{JJ ssnw )nv.J.CJqv
'A.l.{CJsos 'Junwwpss1l.{JVul.{JCJM
l.{JJw
CJsnvH nz UOtl UCJUOJ1JpV.J..LCJJP
CJJP.J.CJJl.{ 1[l.{CJ).J.JW .. 'UCJsSCJnz uCJl.{Jn>[qCJ] pun
nz uJCJMl.{VZ9 1l.{JJ[uCJZ.J.CJ)lJCJq 'CJpCJ.J.snv CJUJCJ.J.CJWWJ uvw l.{JJ iJvw
1Vl.{ uuvp
uUCJP 'CJ1[1?)l pun
UCJ>[UJ.J.1 CJCJul.{JS
uCJ1l.{Jvul.{JCJM nz 'l.{JJ[.J.CJl.{JP[l.{JOp CJCJul.{JSUCJl.{JJ[1SUD>[ WJ .J.CJuupws1l.{JVUl.{JCJM>[PSV[d
pUJs 'UCJ11Vl.{JS WJ pV.J.9
OE JCJq 'A.CJJl.{.J.CJqV '.J.CJqCJys1l.{JVul.{JCJMuCJ1n[Osqv
WJ .J.l.{V[ sCJPCJ[l.{JJ uJq
1UCJtlpV UCJ1S.J.CJ wnz l.{JJ[1>[uDd" '~q~pa a!s SEM'a!s ~~~olq aqJOM apar 'u~wwEsnz Ulap -UDI~!Ul~a~!aqlEpun ~sua!pua~!ffiM!al:Iuau!a uamsElg U! ~!azmz ~qJEUlaUUE!lEW
:uese/eß /e>/!JJ'rIuepueß/oj uep U!zr3ßewpueßnr-eu!luQ
01
weu!e U! ueqe4 eIS 'lla
(:Jldd 09)
01
1138SytlJ
10
fRAsBELl
10
C/2. Wählen Sie eines der folgenden Themen zur Ausarbeitung aus. A) Sie haben in einem Online-Jugendmagazin den folgenden Text gelesen: "Mädchen-Jungs-Freundschaften"
- kann das gut gehen?
"Mein bester Freund ist Jan. Nein, wir sind nicht zusammen, er ist eben nur mein bester Freund. Wir quatschen stundenlang über die Zukunft, unsere Träume oder sogar über die Liebe. Wir verstehen uns einfach gut. Unsere Bekannten reagieren skeptisch: "Da läuft doch was!" Weil sich eben keiner vorstellen kann, dass mal nichts läuft, wenn Mädchen und Jungen sich häufig sehen, zusammen ihre Freizeit verbringen, einander helfen oder sich ausheulen. Daspasst nicht in unser traditionelles Bild. Ein Mädchen kann statt einer besten Freundin doch auch einen besten Freund haben, oder?" Seht ihr das auch so?Schreibt eure Meinung über echte Freundschaften an die Redaktion: [email protected]
Schreiben Sie einen Leserbrief an die Redaktion und behandeln Sie folgende Punkte: 1.
2. 3. 4. 5.
Ein Freund oder eine Freundin: Was ist für Sie wichtig in einer Freundschaft? Woher kennen Sie Ihre/n beste/n Freund/in? Beschreiben Sie Ihre/n beste/n Freund/in - innere und äußere Eigenschaften. Was unternehmen Sie mit Ihrer besten Freundin/Ihrem besten Freund zusammen? Was kann man tun, wenn man einen Freund verliert? Wie kann so etwas passieren?
Oie Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Verwenden Sie für Ihren Brief 100-120 Wörter. Vergessen Sie Datum, Anrede, Gruß und Unterschrift nicht. B) Sie haben von Ihrem deutschen Freund Tom eine E-Mail bekommen. Lesen Sie die Auszüge daraus: ... Gestern wollte ich am Nachmittag in die Schulbibliothek. Das Wetter war schlecht, deshalb fuhr ich nicht mit dem Rad, sondern mit dem Bus. Eskam zu einer kritischen Situation, denn ich bin kontrolliert worden. Und ich hatte keinen Fahrschein! Ich bin nicht absichtlich schwarzgefahren, doch der Fahrkartenautomat an der Haltestelle war kaputt. Ich war sehr nervös und hätte natürlich nicht gern eine Strafe (40 Euro!) bezahlt. Zum Glück hat der Kontrolleur meine Geschichte akzeptiert. ...Wie fährst du übrigens täglich zur Schule? Bei uns werden einige von den Eltern gebracht ©. Kannst du mit dem Radfahren oder musst du öffentliche Verkehrsmittel benutzen?
Schreiben Sie Tom einen Antwortbrief. Schreiben Sie über die folgenden Punkte: 1.
2. 3. 4. 5.
über den Verkehr und die Verkehrsmittel in Ihrem Wohnort, wie Sie täglich zur Schule (zum Training, zu Freunden usw.) fahren, warum Sie mit dem Fahrrad fahren wollen/nicht fahren können, was Sie über das Schwarzfahren denken, ob Sie später öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder mit dem eigenen Auto fahren wollen (eigener Führerschein?).
Oie Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen. Verwenden Sie für Ihren Brief 100-120 Wörter. Vergessen Sie Datum, Anrede, Gruß und Unterschrift nicht.
(23 Punkte) 152
€ST
'lWWO)j -aq put:q sep .laqo uau0!lew.lo!ul alla.lnlln)j lpne uapUnlSLj:::>e.lds uap uaqau uew SSBP 'lS! uas!a.lLj:::>e.ldsuo/\ I!al.l0/\ algq.l6 .lao "S 'aLj:::>eJdsuaLj:::>s!l0xaJau!a S!Uluua>t a!p Lj:::>neUaSS!Uluua)jLj:::>S!16u3uaqau ualJeMJa Jaqa6l!aqJ'v' "L
-Lj:::>e.ldsue uew UUaM 'ijun)jnz
'lWW!UI!al uas!a.l aLj:::>!I!n.laqa!p .Im al!alJo/\ leLj s3 "9
'lJLjma6Lj:::>JnpPUeJlS we aS.ln>tJe60s UapJaM ua!lell UI "S 'ualiOM uaqeLj as!a.lLj:::>e.lds.lap pUaJLj~M a!s uapUnlSLj:::>e.lds ala!/\ a!M 'ILjeM a!p uaqeLj ualuapnlS a!o "17 'uaLj:::>0MlLj:::>esualSLj:::>qLjl.lanep as!aJLj:::>eJdsaU!3 "E -sqnepn
l!W aS.ln)juaLj:::>e.ldspwa.l.:lua.la!u!qwo)j
'geds uas!aJLj:::>e.lds"~
a!s uuaM 'uaLj:::>ew as!att au!a uuep Jnu uauuq)j
'uaqqof ualuapnlS
"~
'uas!a.l a6!IP'v' a6unf JnU uaij,mp l.lapunLj.lLjer 'L ~ WI "0
/' 4:>sleJ
6!l4:>!J
'afS Jf]j /afdsfaa ufa jSf (0) PUfS Lf:::>srejJapo BULf:::>fJuaBessn't;l uapuaB/oj afP qo 'afS uapfaLf:::>SjU3 'uajuapnJS Jf)j BunpuaSSUOfjeWJOju/ aUfa uaJQLf afS 'llO
01
3:S'a~lI'a93:AQZS ~~OllVH
"a
01
Il38SytlJ
IRAsBELI
0/2. Sie hören eine Radiosendung über Frühjahrsmüdigkeit. Lesen Sie zuerst die Aufgabe. Sie hören dann den Text zweimal. Entscheiden Sie, was in den Aussagen falsch ist. Unterstreichen Sie beim Hören diese falschen Informationen - einzelne Wörter oder auch Satzteile - in der linken Spalte. Korrigieren Sie diese Informationen und schreiben Sie Ihre Lösung in die rechte Spalte. (0) ist ein Beispiel für Sie.
O. Die Frühjahrsmüdigkeit ist nach jedem Winter anders.
O.
9. Wenn es kalt ist, weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck wird niedriger.
9.
10. Schlaflosigkeit kann z.B. Abgeschlagenheit, schlechte Laune, Kopfschmerzen, eine schlechtere Konzentration oder schwere Beine verursachen.
10.
11. Leute, die an Frühjahrsmüdigkeit schlafen sehr tief.
11.
12. Das Schlafhormon Schlaf.
Melatonin
leiden,
entsteht
im
gleich
12.
13. In den Wintermonaten produziert der Körper nicht immer genug Melatonin.
13.
14. Die Melatoninproduktion ändert sich im Frühjahr, weil sich der Tagesrhythmus des Menschen ändert.
14.
15. Die Umstellung auf Sommerzeit hilft gegen die Frühjahrsmüdigkeit.
15.
16. Wenn die Schüler frühstücken würden, würden sie nicht so sehr an Frühjahrsmüdigkeit leiden.
16.
17. Am Ende des Winters sollte man den Tagesrhythmus der Sonne anpassen und etwas später ins Bett gehen.
17.
(9 Punkte)
154
01
SSl
--------
(a:) dU1d)[Udl[dlSlUd ~un~lOSlUa ldll[1 pq UUdP
'ldSSdq dlUBpBA dHdUOmpBll d1P lS1udllddxdlldMwn
ldp ~UnU1dW l[:JBN 'lS1ldl[:JHpundl]
(9'l) Udll[:JBUl[1dMnz dpl1).M 'S: AdPdQ
-lldMwn SBP UUdM 'Ud]nB)[
'UdpldM l~lOSldA
dWld9
Udl[:JS
-1Ul[:Jdld1P WdP l1W 'lS1 WOllS ldp "ldqnBs" d1M ldPO dll[:J9W Ud~m1:l[:JSdq Udll[:JPl[:JBN UdP l1W l[:JH~1:ll[:J1SUBW
(S'l) 'qB UOABPWdldPUB ldlun l~U1:l[SBQ
(t'l) 'lS1ldl[:JHpundl] (f'l) l[:JH~1:llSdH ')! UdlSlOl{L
-lldMwn Sd qo 'UdSS1Mdll[:Jgw pun --------
'lSS1:1udnBqwn pUdl[:JdldslUd dlldH0J, dU1dSUBWUUdM 'udld1znPdl
('l'l) UdP l[:Jou l[:JnBUBWUUB)[snBu1l[ ldq~PBQ 'ld1dBdudlldH0J,
l[:JnBlqldA -~UH:JA:JdlldlndlldP
PllPQ
(I'l) ur
1dMZslB ll[dW u0l[:Js udZlnudq
'solny
(O'l) Udl[dSd~ l[:JS1~OIO)[9
udPUdSSdl]U1zudq sdu1d Udll[Bd SBP slB
(61) wn Udll[BL UdUd~UB~ldAUdP u1110P lS1 Ud)[lBW
lS1 SBQ 'Ud~dnSd~ lUdZOld -snxnl
UOA]nB)[ld A ldp 'ldl1dlqldA
(81) U1lS1ld1dBdudlldH0J,
ll[dS
Sd~1~BPl[dW 'Sdl[:J1dMBllXa 'dplnM lHdlSd~ldl[ ld1dBd wdlP:JA:Jdl snB ll[:J1u SBP 'lzlnudq ld1dBdudlldH0J, UBWUUdM 'lS11P!lPt?t{JS1]JMum
(0) Sd qo 'udss1M dll[:Jgw ulQ)! snB dU1qBS 'UdqdlldlSSnMdq
-lpMwn
~BlHY udll[1 Udll[:Jgw 'UdPUdM "uCJ)[uCJGSCJurJ.l9" ~unpudS
uepue/L/ej uep JlW 6unssejuewwesnz
d1P UBl[:J1sd1P 'dlndl
'etS J(Jj /etdstea Ute JSt (0) 'ueUOtrewJoju/ Jep Ut ump(J7 etp etS uezufl6J3 '6unJL/(Jjsueqe7
Jnz ue6fl/L/~sJel:::JJlW "ue>/uea seu(JJf)" 6unpues
ueJssnMeqJ/eMwn
etp ueJQL/ etS 'C
01
1138SVtli ß
ß
1 LEXIKAIESEGYEBSEGEDANYAGOK A SZOBELI FELADATOKHOZ Für den Prüfer I. Ein Schüler / eine Schülerin aus Ungarn erkundigt sich nach einem möblierten Zimmer. Als Mitarbeiter einer Zimmervermittlung geben Sie Auskunft. Sie müssen mindestens drei der Zusatzfragen stellen. Sie beginnen das Gespräch. Informationen: • ein kleines Lebensmittelgeschäft ist in der Nähe, ein Supermarkt zwei U-BahnStationen entfernt. Strom, Warmwasser und Müllabfuhr sind inbegriffen Zusatzfragen: • Ab wann brauchen Sie das Zimmer? • Für wie lange möchten Sie das Zimmer haben? Wollen Sie das Zimmer allein mieten? Brauchen Sie einen Stellplatz für Ihr Auto? Wie kann ich Sie erreichen (Telefon, E-Mail)? 11/1. Wenn der Kandidat Hilfe braucht, können Sie ihm mit den folgenden Fragen helfen:
1. Haben Sie sich schon Gedanken über Ihr zukünftiges Leben gemacht? / Wollen Sie ein durchschnittliches oder lieber ein spannendes Leben führen? / Wie wollen Sie Ihr Leben angenehm machen? 2. Was für einen Partner stellen Sie sich vor? / Wollen Sie heiraten? / Wollen Sie auch Kinder haben? Wie viele? / Was denken Sie über das Single-Leben? 3. Haben Sie schon berufliche Vorstellungen? Welche? / Wollen Sie studieren? Was? Wo? / Was ist für Sie wichtig bei der Berufswahl? 4. Wie wichtig ist es für Sie, dass Sie in Ihrem Beruf gut verdienen? / Was gehört Ihrer Meinung nach zum Wohlstand? / Wie wichtig sind materielle Dinge in Ihrem Leben? 11/2. Wenn der Kandidat Hilfe braucht, können Sie ihm mit den folgenden Fragen helfen:
1. Was sind die bekanntesten Badeorte in Ungarn? / Warum ist Budapest ein beliebtes Reiseziel? / Welche historischen Städte würden Sie Ihren deutschen Bekannten zeigen? 2. Mit wem machen Sie im Allgemeinen Urlaub? / Wo haben Sie schon Urlaub gemacht? Wohin würden Sie gerne fahren? 3. Wie beginnen Sie den Urlaub zu planen? / Was nehmen Sie für einen Badeurlaub unbedingt mit? / Was erledigen Sie zu Hause vor der Abfahrt? 4. Was kann man an einem See bei schönem Wetter machen? / Wie finden Sie Wanderungen in den Bergen? / Was können Urlauber bei einem Städtebesuch machen? Lexikalische Mittel: I. Umgebung, Lage: zentrale Lage, ruhige Umgebung, ein Park in der Nähe Verkehr: gute Verkehrsverbindungen, U-Bahn in unmittelbarer Nähe, S-Bahn einige Gehminuten entfernt, Stellplatz für das Auto Einkaufsmäglichkeiten: kleinere Geschäfte ganz nah, Supermarkt leicht erreichbar In der Miete inbegriffen: Warmmiete; alle Nebenkosten inbegriffen (Strom, Müllabfuhr, Warmwasser), außer Telefon
156
LSI
UJl{J'i3 SlUlUnBlSJ1! U1 'UJl{JBW
pwwnqSJnB)j"Um
'UJl{JSUB UJl1J)j"'i31P1DMSUJl{JS :lpnSJqJJp??JS UlJU!J !Jq UJ1!?UtilPfV
UJl{JBW )j"J1U){J1d U1J ~UJl{JBW UJ'i3UnlJPUBM
'J'i3Dusny
uJl{J'i3sm U1 'UJlSO)j" UJWlHB1ZJdS
l{J1S 1J SSBP 'UJll1q
1ll{BJSlJ1l{JS JU1J 'up'i3JS
UJpUBWJ!
'J)j"Jl{lodBJS1J1!
~JJs-mJ1{l
:UJXlJf[ UJp U! UJ1!?J!tilPfV
pUJqy
WB 'UJl{J'i3 SlUBlnBlSJ1!
J{B)j"O{'UJl{JSUB UJl1J)j"'i31P1DMSUJl{JS UJ{B)j"O{J1P 'UJl{J'i3 UJ1J1ZBds
-Jn JUUOS 1Jp U1 'UJl{JBW
(UJ1JJ{ wn
-Zlnl{JSUJUUOS
SBP 'UJ1J1A1JS;}lljun)j"lJlun.
'UJjlns
UJlSB){Ppg:
'UJpBq
''i3unp1J{)l)
llJWWD)j"
1DJ l~lJ'i3JpBl
UJ)j"JBd 1JlJ0)l
UJp 'UJl{JBW
'i3unUl{0M 'B1JWB)l
SJln'i3 U1;} ~U;}qBl{ ;}SS1UlBdSl3:
'UJWWO)j"UBlOA JnlJg:
'Jlp~lS
Jl{JSPOlS1l{
J1P
'Pll1W
1Bl){llBlS olny
U;}P :UJJ!J1Jql0A qnV]lfl
JS1;}1! ;}U1J 'UJUB{d qnBpn 'l;}p~qn;}H
';}JS 1JJUJ{;}A ';}JS1;}{P;}1snJN 'J;}SU;}llB{d :U;};}S :Ulv$Ufl
JUJ'i31J JU1J 'olny
U;}l{JBW J1;}P1B)l
;}H;}lS Jln'i3 JU1J ~U;}qBl{JnlJg:
'UJ'i3
:Jl0JpVf[ UlJU!J U! UJ1!?UtilPfV
'UJ~P1'i3 UJwnm)
'(UJl1J)j"'i31U1J{)l Jl{JHZlDU 'sn~y ''i3nJZJpBg:
;}U1;}'UJl{Jnq
S)j"lBdlnlBN lSJdBpng:
UJa
~'i3unq;}'i3wn pun
"l/'II
U! JJlosqnV]lfl
UdZl1S;}q smH -l{0M
-u-g
U1;} ''i3unu
~U;}U;}1P1;}Aln'i3 :UJ$un]pJS10i\. J]P!lJJVW
W1 'UpS l{J1J1'i3{OJ1J ~U;}PUD1'i3U;}Wl{;}U1JlUn
U;}l{l{BZ;}q ln'i3 'UJpUJSSBd
'U;}ln'i3 U;}U1J ~UJ1J1pnlS
U1J 'UJp
:UJqJ]s!nlJf[
U;}q1J{q J{'i3U1S 'UJ1l{DJ U;}q;}{U;}H1WBd SJl{JS1UOW1Bl{ U1;} 'U;}q -Bl{ 1;}PU1)l 'U;}PUD1'i3 ;}WWBd ;}U1;}'U;}lB11;}l{ (ll{J1U) 'U;}pug U;}Ul;}{
1JUl1Bd
:UJqJ]UJ!UUlVd
U;}ln'i3 UJUp
U;}UU;})j"l{;}M ;}1P 'U;}S1J1 P1A ~UJqBl{ UJq;}l
WB
Ul[ °1/'11
U1J :UJU!JUlJ$llV
gBdS {J1A ~U;}ll{DJ U;}q;}l S;}l{JH1;}ndlU;}qB 'S;}{BW10U 'S;}l{JHll1Ul{JSl{JlnP
t
Lexikai es egyeb segedanyagok a szobeli feladatokhoz
2
Für den Prüfer: I. Ein ungarischer Schüler, der Probleme mit dem Deutschlernen hat, bittet Sie um Ratschläge. Sie als deutscher Germanistikstudent geben ihm Ratschläge. Sie müssen mindestens drei der Zusatzfragen stellen. Sie beginnen das Gespräch. Informationen:. die Möglichkeiten im Internet ausnutzen: Übungsseiten, Quiz- und Rätselseiten besuchen. Kontakte mit Deutschsprachigen: Chat, Foren, E-Mail-Partner, an einem Sommerkurs teilnehmen Zusatzfragen: • Seit wann lernst du Deutsch? • Lernst du auch andere Fremdsprachen? • Hast du die nötigen Nachschlagewerke (Wörterbuch, Grammatik)? • Siehst du deutschsprachige Fernsehsendungen? • Besuchst du im Internet deutschsprachige Webseiten ? Hast du einen deutschen Briefpartner? • Warst du schon auf deutschem Sprachgebiet? lI/I. Wenn der Kandidat Hilfe braucht, können Sie ihm mit den folgenden Fragen helfen: 1. Haben Sie viele oder wenige Freunde? / Warum ist es wichtig, Freunde zu haben? / Woher kennen Sie Ihren besten Freund / Ihre beste Freundin? 2. Wie sieht Ihr Freund / Ihre Freundin aus? / Wie kleidet er / sie sich? / Welche besonderen Merkmale hat er / sie? 3. Welche Eigenschaften Ihres Freundes / Ihrer Freundin schätzen Sie? / Welche Fehler hat er / sie? / Verstehen Sie sich gut? 4. Was macht Ihr Freund / Ihre Freundin am liebsten in seiner / ihrer Freizeit? / Wie halten Sie den Kontakt miteinander? / Was unternehmen Sie gemeinsam? 1112. Wenn der Kandidat Hilfe braucht, können Sie ihm mit den folgenden Fragen helfen: 1. Wie ist das allgemeine Befinden? / Was tut einem weh? / Wie ist die Körpertemperatur? 2. Wie kurieren Sie sich zu Hause? / Welche Medikamente nehmen Sie? / Gehen Sie gleich zum Arzt oder warten Sie ab? 3. Wonach fragt der Arzt? / Wie untersucht der Arzt den Kranken? / Was verordnet der Arzt? 4. Wie kann man Erkältungen vorbeugen? / Wie kann man das Immunsystem stärken? / Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Lexikalische Mittel: I. Probleme: Hemmungen beim Sprechen haben, mangelnden Wortschatz haben, Probleme mit der Grammatik und mit der Aussprache haben, Verständnisprobleme haben Vorschläge: einen Deutschkurs besuchen, einen Privatlehrer suchen; Musik von deutschsprachigen Bands hören, Radio- und Fernsehsendungen hören und sehen, Filme in deutscher Sprache ansehen; Brieffreunde, E-Mail-Partner suchen; deutschsprachige Jugendzeitschriften lesen, einen Deutschkurs in Deutschland oder Österreich besuchen Wichtigkeit von Sprachkenntnissen: sich im Ausland zurechtfinden, mit Ausländern kommunizieren können, Kontakte knüpfen, fremdsprachige Bücher, Zeitungen, Fernsehsendungen verstehen, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und beim Studium haben, andere Menschen und Kulturen kennen lernen
158
6ST
u~q~~ Bums ~1P u1 ~~UOJnz ~m~q '~~lJ~ln~:p)l 'J~SSBMIBJ~U1W:u~)]: -UPll1~)]:~1SSmd pu~q:J1~JSnB 'U~SS~~snUJ~D pun lsqO s~q:JSPJ P1A 'U~Jq~UJ~ q:J1~JU1UJBl1A q:J1S 'ljnl u~q:JSPJ J~p UB~un~~M~g: :U~)]:J~lSUJ~lSAsunUJUJISBP ~u~P1~UJJ~Al1~)]:~nq:Jn~d pun ~lI~)I 'u~lIBq pUBlsqy u~l~lI~)]:J3:nz 'U~~BJl ~unp!~I)I ~pu~q:J~JdSlU~ J~n~M UJ~P :gunmrY.J.tI .J.OIl zJmps u~q!~Jq:JSJ~A ~lU~UJB)]:!P~W~u~IPlS ~SOU~B!a ~!P ~u~q~suB SIBH u~p q:J!S 'u~SS~UJ)]::JnJplnm u~p 'u~q:JJOqqB ~~unl pun ZJ~H :u~q:JnSJ~lUn UUBP pun U~~BJpq U~lU~!lBd u~p :JZ.J.V Ul!3f! u~IqBJls~q lq:JnlO~ l!UJ lq:J!S~D 'Unl!Mq:JS n~g: UJ! pun U;))]:UPlu~Wrq -J~punIOH J~pO -u~pun snB ,,~~lZl!Mq:JS" u~up 'U~)]:uPll!~)]:~!SSnId I~!A :U3.J.