Kriegerisches Rom? Zur Frage von Unvermeidbarkeit und Normalität militärischer Konflikte in der römischen Politik
 3515067752, 9783515067751 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

PALINGENESIA LV

MICHAELA KOSTIAL

KRIEGERISCHES ROM? ZUR FRAGE VON UNVERMEIDBARKElT UND NORMALITÄT MILITÄRISCHER KONFLIKTE IN DER RÖMISCHEN POLITIK

FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART

36.

37. 38. 39. 40.

41. 42. 43.

44.

45.

Phaedo, the Symposium and the Centtal Books of the Republic. 1992. X, 248 S., kt. 5862-1 Carl Werner Müller I Kurt Sier I Jürgen Werner, Hrsg.: Zum Umgang mit Fremd· sprachlichkeit in der griechisch-römischen Antike. Kolloquium der Fachrichtungen Klassische Philologie der Universitäten Leipzig und Saarbrücken am 21. und 22. November 1989 in 5852-4 Saarbrücken. 1992. Vlll, 252 S., kt. I vor Ludlam: Hippias Major: An Interpretation. 1991. 189 S., kt. 5802-8 Clandia Bergemann: Politik und Religion im spätrepublikanischen Rom. 1992. Vlll, 166 S., kt. 6105·3 PeterCordes: IATROS. Das Bild des Arztes in der griechischen Literatur von Homer bis Aristoteles. 1993. 209 S., kt. 6189-4 Ricarda Müller: Ein Frauenbuch des frühen Humanismus. Untersuchungen zu Boccaccios De mulieribus claris. 1992. 190 S., I Taf., kt. 6028-6 Cornelia M. Hintermeier: Die Briefpaare in Ovids Heroides. Tradition und Innovation. 1992. Xlll, 218 S. u. 7 Abb., kt. 6224-6 Philipp Stefan Freber: Das Illyricum und der hellenistische Osten. 1993. IX, 226 S., kt. 6255-6 Paul Dräger: Argo Pasimelousa. Der Argonautenmythos in der griechischen und römischen Literatur. Teil 1: Theos Aitios. 1993. X, 400 S., kt. 5974-1 Archibald Allen: The Fragments of Mimnermus. Text and Commentary. 1993. VII, 168 S., kt. 6289-0 Karsten Thiel: Erzählung und Beschreibung in den Argonautika des Apollonios Rhodios.

46. 47. 48. 49.

50. 51. 52. 53.

54.

55.

Ein Beitrag zur Poetik des hellenistischen Epos. 1993. Xlll, 263 S., kt. 6306-4 Günter Eckert: Orator Christianus. Untersuchungen zur Argumentationskunst in Tertullians Apologeticum. 1993. 278 S., kt. 6392-7 Carmen Cardelle de Hartmann: Philologische Studien zur Chronik des Hydatius von 6385-4 Chaves. 1994. XIV, 220 S., kt. Reinhold S~:holl: Historische Beiträge zu den julianischen Reden des Libanios. 1994. VII, 207 S. m. 31 Abb., kt. 6537-7 Bernhard Kytzler, Kurt Rudolph, Jörg Rüpke (Hrsg.): Eduard Norden (1868-1941). Ein deutscher Gelehrter jüdischer Herkunft. 1994. 240 S., 8 Taf., kt. 6588-1 Michael Mause: Die Darstellung des Kaisers in der lateinischen Panegyrik. 1994. X, 317 S., 6629-2 kt. Monika Bernett: Causarum Cognitio. Ciceros Analysen zur politischen Krise der späten römischen Republik. 1995. X, 278 S., kt. 6639-X Paul Dräger: Stilistische Untersuchungen zu Pherekydes von Athen. Ein Beitrag zur ältesten ionischen Prosa. 1995. VII, 98 S., kt. 6676-4 Georg Wöhrle: Hypnos, der Allbezwinger. Eine Studie zum literarischen Bild des Schlafes in der griechischen Antike. 1995. 123 S., kt 6738-8 Poulheria Kyriakou: Homeric hapax legomena in the Argonautica of Apollonius Rhodius. A Literary Study. 1995. X, 276 S., kt. 6596-2 Michaela Kostial: Kriegerisches Rom? Zur Frage von Unvermeidbarkeit und Normalität militärischer Konflikte in der römischen Politik. 1995. 192 S., kt. 6775-2

FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART

PALINGENESIA MONOGRAPlßEN UND TEXTE ZUR KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFI'

PALINGENESIA MONOGRAPHIEN UND TEXTE ZUR KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFf

HERAUSGEGEBEN VON

OTTO LENDLE UND PETER STEINMETZ

BAND 55

UNA EST QUAE REPARET SEQUE IPSA RESEMINET ALES: ASSYRII PHQENICA VOCANT

PRANZ STEINER VERLAG STUTIGART 1995

MICHAELA KOSTIAL

KRIEGERISCHES ROM? ZUR FRAGE VON UNVERMEIDBARKElT UND NORMALITÄT MILITÄRISCHER KONFLIKTE IN DER RÖMISCHEN POLITIK

PRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 1995

Abbildung des Phönix: Mosaik aus Antiochia am Orontes, jetzt im Louvre. Fondation Eugene Piot, Monuments et Memoires, publ. par 1' Acadernie des Inscriptions et Belles-Lettres, 36, 1938, 100.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kostial, Michaela: Kriegerisches Rom? :Zur Frage von Unvermeidbarkeil und Normalität militärischer Konflikte in der römischen Politik I Michaela Kostial. - Stuttgart : Steiner, 1995 (Palingenesia ; Bd. 55) Zug!.: Augsburg, Univ., Diss., 1993 ISBN 3-515-06775-2

NE:GT

1809706

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen.© 1995 by Pranz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart. Gedruck! auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Druck: Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey. Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................... 7 I.

Einführung........................... ~ ........................................................................... 9 1. Problemaufriß und Forschungslage .............................................................. 9 2. Bürgerkrieg und Imperialismusdiskussion ................................................. 16 3. Krieg im 20. Jahrhundert- die Ausnahme? ................................................ 20 a) Aggression und Krieg - anthropologische Theorien .............................. 20 b) Kriegsächtung und Kriegsverbot ........................................................... 22 c) Die politische Realität ........................................................................... 24 . 4. Krieg in römischer Zeit- der Normalfall? .................................................. 26

II. Antike Überlieferung und Krieg .................................................................. 29 1. Quellensituation ......................................................................................... 29 2 . .Intention und Tendenz der Autoren............................................................ 34 3. Anachronistische Geschichtsbetrachtung ................................................... 35 III. Krieg als moralisch~ethisches Problem ....................................................... 39 1. Die Kriegserklärungspraxis: F etialen und Legaten .................................... 40 a) Die Priesterschaft der Fetialen ............................................................... 41 b) Die Aufgaben der Fetialen ..................................................................... 45 c) Senatorische Legaten ............................................................................. 50 2. Die Theorie des "gerechten Krieges" ........................................................ 52 3. Krieg als ultima ratio ................................................................................. 57 4. Die Idee von der sittlichen Verwerflichkeit des Krieges ............................ 62 5. Diskrepanz zwischen Rechtfertigung und "Normalität" ........................... 64

IV. Subjektive und objektive Kriegsgründe ..................................................... 68 I. Objektive Kriegsgründe: Kriegsanlässe ..................................................... 70 a) Iustae causae belli: Die Kriegsgründe Roms ........................................ 70 Selbstverteidigung ................................................................................. 72 Angriff auf römische Bundesgenossen .................................................. 73 Vertragsbruch ........................................................................................ 78 Kooperation und Koalition mit dem Feind ......................•..................... 81 Gewährung von Zuflucht für Feinde Roms ........................................... 83 Vergehen gegen römische Bürger und römische Verbündete ............... 84 Vergehen gegen Gesandte ..................................................................... 86 b) Die Bedeutung der iusta causa belli... ................................................... 88

2. Subjektive Kriegsgründe: Die Motivation ................................................. 91 a) Beute ................................................................................................... 92 Beute als Entschädigung und Belohnung ........................................... 93 Beute als primäres Kriegsziel ............................................................. 99 b) Ruhm und Ehre ................................................................................. 101 c) Reale und neurotische Angst ............................................................ 109 3. Kriegsauslösende Faktoren ............ ~ ....................................................... 115

V.

Entscheidungsfindung: Theorie und Praxis .......................................... 117 1. Das Recht der Volksversammlung ........................................................ 117 2. Die Rolle des Senates ............................................................................ 124 3. Die Macht der Magistrate ...................................................................... 128

VI.

Krieg: Ein unvermeidbares Schicksal? .................................................. 131 1. Kriegsinitiation und Kriegsverlängerung .............................................. 133 2. Ungerechte Kriege ................................................................................... 140 3. Kriegsvermeidung und Friedensvermittlung ......................................... 145 4. Schuldzuweisung und Kriegsangst ........................................................ 153

VII. Frieden: Utopie oder Realität? ................................................................ 158 1. Der" würdevolle" Frieden ..................................................................... 158 2. Frieden: Ziel des Krieges? ..................................................................... 161 3. Rüstung und Friedenssicherung ............................................................ 163

VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse ......................................................... 166 Bibliographie ...................................................................................................... 175 1. Quellen ................................................................................................... 175 2. Literatur .................................................................................................. 177 Register ............................................................................................................... 187

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1993 von den Philosophischen Fakultäten 1/11 der Universität Augsburg als Dissertation angenommen. Für den Druck wurde sie überarbeitet und um ein Namen- und Ortsregister erweitert. Allen, die mir während der Entstehungszeit zur Seite standen, möchte ich an dieser Stelle herzlich danken: vor allem meinem Doktorvater Prof. Dr. Gunther Gottlieb und meinem Zweitgutachter Prof. Dr. Bemhard Overbeck, die mich in allen "kriegerischen Phasen" betreuten, meinen Studienkolleginnen und Freunden, Marina Galli, Carola Huber und Sandra Streubelt, die die mühselige Arbeit des Korrekturlesens übernommen haben, sowie Dr. Agnes Becherer, Dr. Silke Burmeister und Dr. Susanne Eser, die trotz der Belastung durch eigene Dissertationen die Zeit fanden, einige Kapitel durchzusehen und zu einzelnen Punkten wertvolle Hinweise gaben, dem Mitherausgeber der "Palingenesia", Herrn Prof. Dr. Peter Steinmetz, der diese Arbeit in kürzester Zeit gelesen und sich fiir die Aufnahme in die Reihe entschieden hat, sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung, die es mir durch ein Stipendium und die Aufnahme in die Graduiertenförderung ermöglichte, zwei Jahre ungestört an meiner Dissertation.zu arbeiten. Dieses Buch widme ich meinen Eltern - sie wissen, warum.

Augsburg, im Juli 1995

Michaela Kostial

I. Einführung 1. Problemaufriß und Forschungslage Die Römer und ihre Kriege stellen einen Bereich der Alten Geschichte dar, der die Historiker schon immer intensiv beschäftigte. Die Dynamik der militärischen Auseinandersetzungen, die Rom im Laufe der Jahrhunderte - und vor allem während der Zeit der Republik' - meist erfolgreich fiihrte, bestimmen das Bild und charakterisieren die Römer als das große Kriegsvolk des klassischen Altertums. Unabhängig von der Häufigkeit der Kriegführung kann man davon ausgehen, daß jede Gesellschaft - und das schließt die antiken Völker mit ein ihre Anschauung über Krieg und Frieden entwickelt hat und diese sowohl in der Theorie als auch in der Praxis nach außen erkennen läßt. Wer nun allerdings auf dieser Grundlage eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Einstellung der Römer zu Krieg und Frieden von der Geschichtswissenschaft erhofft, wird bald zu dem Ergebnis kommen, daß nach Meinung der meisten Historiker gerade diese Frage nur rhetorischen Charakter hat. Für viele stellt sie sich deshalb nicht, Die Untersuchung bezieht sich in erster Linie auf die Zeit der römischen Republik. Dieser Zeitrahmen, innerhalb dessen die Frage nach der Einstellung der Römer zu Krieg und Frieden sowie die Problematik der .. Unvermeidbarkeit" und ,.Normalität" militärischer Konflikte im römischen Denken betrachtet werden soll, bedarf einer kurzen Erklärung. Da das Wissen über die römische Königszeit vornehmlich auf Mythen und Sagen basiert, schien es sinnvoll, Aussagen zur Problematik, die sich auf diesen Zeitraum beziehen, nur dann mit in Betracht zu ziehen, wenn sie auf einen grundsätzlichen Standpunkt des jeweiligen antiken Autoren schließen lassen. Der Zeitrahmen muß andererseits so weit gespannt werden, da sich gesellschaftliche Verhaltensweisen und Einstellungen nur über längere Zeiträume hinweg ändern. Der Übergang der Republik zur Kaiserzeit bot sich als Endpunkt der Betrachtung an, weil in diesen Jahren ein Prozeß seinen Abschluß fand, der sich über ein Jahrhundert lang entwickelt hatte: Das römische Milizheer wandelte sich zu einem Berufsheer. Damit war auch die ursprüngliche Einheit zwischen Bürger und Soldat nicht mehr gegeben. Die großen Feldherren, Sulla und Marius, Caesar und Pompeius und letztendlich Marcus Antonius und Octavian, der spätere Augustus, begannen, die Politik Roms zu bestimmen. Der einzelne Soldat, der sich aufgrund dieser Entwicklung mehr seinem Feldherrn als dem römischen Gemeinwesen verpflichtet fiihlte, wurde zu einem politischen Faktor, der sich seiner Macht bewußt war und diese ganz gezielt einzusetzen wußte. Vgl. dazu grundsätzlich H. BOTERMANN, Die Soldaten und die römische Republik in der Zeit von Caesars Tod bis zur Begründung des Zweiten Triumvirats. München 1968; E. ERDMANN, Die Rolle des Heeres in der Zeit von Marius bis Caesar. Militärische und politische Probleme einer Berufsarmee. Neustadt/Aisch 1972; H. AIGNER, Die Soldaten als Machtfaktor in der ausgehenden römischen Republik. lnnsbruck 1974; J.H. JUNG, Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfangen Roms bis auf Diokletian. ANRW II 14, 1982, 882-1013; P.A. BRUNT, Die Beziehungen zwischen dem Heer und dem Land im Zeitalter der römischen Revolution. In: H. SCHNEIDER (Hg.), Zur Sozial- und Wirtscl:aftsgeschichte der späten römischen Republik. Darmstadt 1976, 124-174; L. DE BLOIS, The Army and Politics in the First Century B.C. Amsterdam 1987; W. DAHLHEIM, Julius Caesar: Die Ehre des Kriegers und der Untergang der römischen Republik. München/Zürich 1987; S. LINK, Konzepte zur Privilegierung römischer Soldaten. Stuttgart1989.

10

I. Einführung

weil das Resultat jedem von vornherein klar sein müßte: Krieg und Kriegführung waren in der Antike und insbesondere bei den Römern angeblich kein Thema, über das sich die Menschen dieser Zeit Gedanken gemacht hätten. Krieg un