Etappen Der Deutschen Literatur. Volume - 9788858336809 - PDF [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

33 6 80 •• •

QUESTO VOLUME, SPROVVISTO DI TALLONCINO A FRONTE (O OPPORTUNAMENTE PUNZONATO O ALTRIMENTI CONTRASSEGNATO), È DA CONSIDERARSI COPIA DI SAGGIO - CAMPIONE GRATUITO, FUORI COMMERCIO (VENDITA E ALTRI ATTI DI DISPOSIZIONE VIETATI: ART. 17, L.D.A.). ESCLUSO DA I.V.A. (DPR 26-10-1972, N.633, ART. 2, 3° COMMA, LETT. D.). ESENTE DA DOCUMENTO DI TRASPORTO.

VI LL

TEDESCO - LETTERATURA

A ET AP PE N

IL CORSO

CARTA + DIGITALE

DIGITALE

VOLUME

9788858336809

9788857730059

RISORSE PER L’INSEGNANTE + CD EXTRA

9788858336816

9788857730066

COFANETTO 2 CD AUDIO + DVD ROM VIDEO

9788858336823

LIBRO IN DIGITALE INTERATTIVO OFFLINE

9788858336830

PER IL DOCENTE

Didattica inclusiva

Classe capovolta

Compiti di realtà Certificazioni

Esame di Stato

Libro in digitale

Audio

Video

ETAPPEN der deutschen Literatur

Configurazione di vendita

Villa

Il libro presenta il contesto storico e la storia della letteratura tedesca in ordine cronologico dalle origini a oggi, con profili degli autori e brani antologici. Il volume inoltre integra un lavoro approfondito su lingua e civiltà. Particolarmente accattivante grazie ai materiali interattivi, il testo è accessibile e facile all’uso.

In copertina: Francoforte sul Meno, monumento a Johannes Gutenberg inventore della stampa, opera di Eduard Schmidt von der Launitz, 1854-58. © Travelview/Shutterstock

ETAPPEN der deutschen Literatur

Veronica Villa

ETAPPEN der deutschen Literatur Nuova edizione di Global Deutsch DALLE ORIGINI A OGGI

STUDIO GUIDATO ZERTIFIKAT B1 E B2 NUOVO ESAME DI STATO PERCORSI INTERDISCIPLINARI LAVORO CON I VIDEO

LI N GU

A

TÀ IN E C I VI L

TE T EGR A

TEDESCO - LETTERATURA

33680_PH1

33680

33680 VILLA ETAPPEN

33680_PH1_VILLA.indd 1-3

10/12/19 15:57

IL PROGETTO ▶  Studio guidato: il volume offre un solido apparato di accompagnamento allo studio; i testi sono affiancati da suggerimenti, note e domande di comprensione, mentre al termine di ogni sezione si trovano sintesi attive, riepiloghi e mappe concettuali. ▶  Zertifikat B1 e B2: il libro sviluppa tutti gli elementi di grammatica e funzioni di un corso di lingua. Prepara in modo mirato alla certificazione B1 e introduce elementi di B2. ▶  Lingua e civiltà integrate: i testi proposti offrono l’occasione per accrescere ed esercitare le conoscenze linguistiche; contemporaneamente costituiscono lo spunto per esplorare temi di civiltà approfondendo il lessico relativo.

▶  Nuovo Esame di Stato: i numerosi esercizi costruiscono una solida capacità di comprensione, analisi e interpretazione del testo. Unitamente alle proposte di lettura delle immagini, ai confronti tematici, alla comparazione tra le letterature europee, il volume sviluppa competenze trasversali e prepara al nuovo Esame di Stato. In appendice offre simulazioni e spunti per la prova scritta e orale. ▶  Percorsi interdisciplinari: il corso opera un continuo confronto tra ieri e oggi, mettendo trasversalmente in relazione epoche e temi diversi e paragonando linguaggi artistici differenti. Il testo intesse così una fitta rete di connessioni tra gli argomenti e costruisce solidi percorsi interdisciplinari.

STRUMENTI DIDATTICI Didattica inclusiva: video introduttivi ai periodi storici con trascrizione del testo. Ogni brano antologico è registrato. Apprendimento guidato con glosse, domande di comprensione, sezioni di sintesi, riepiloghi e mappe concettuali. Classe capovolta: schede video, complete di esercizi, con spunti di lavoro in modalità “classe capovolta”. Competenze/Compiti di realtà: box Kompetenz con compiti attivi e guidati per sviluppare le competenze chiave (di scrittura, digitali, ecc.). Proposte operative di compiti di realtà per applicare e verificare le competenze acquisite. Certificazione: preparazione mirata al Zertifikat B1 ed esercizi introduttivi al B2. Esame di Stato: esercizi di comprensione e analisi dei testi, lettura dell’immagine, confronti tra epoche e temi, comparazione con le letterature europee.

IL MULTIMEDIALE ONLINE E OFFLINE Libro in digitale interattivo (My bSmart): il libro in digitale comprensivo di tutti i contenuti integrativi e interattivi fruibile anche offline. Per il docente, disponibile su chiavetta. Audio: registrazione di tutti i brani antologici ed esercizi di ascolto. Video: brevi documentari introduttivi alle epoche storiche di cui riassumono le informazioni fondamentali. Numerosi video di approfondimento su autori, epoche e tematiche.  SCOPRI +: video, audio e i materiali extra, sono fruibili inquadrando la pagina con la fotocamera di smartphone o tablet.

iMPARO SULWEB Il portale dei contenuti digitali integrativi online dei libri di testo. Vi troverai i contenuti extra pensati per il tuo libro. Come accedere? ▶ Vai all’indirizzo imparosulweb.eu e accedi con

le tue credenziali riservate. Se non le possiedi, registrati sul sito, seguendo le istruzioni che trovi sulla prima pagina di questo libro.

Imparosulweb: tutti gli audio e video del volume, con PDF di brani aggiuntivi, nell’area riservata (www.imparosulweb.eu).

▶ Se sei uno studente puoi anche accedere con il tuo

Effi: il tutor online di tedesco che guida lo studente nella comprensione di testi in lingua con suggerimenti e aiuti personalizzati.

▶ Ricorda che con il codice di sblocco che trovi

Le palestre di Cloudschooling: attività multimediali per ripassare e prepararsi. Portale di tedesco: uno spazio dove trovare approfondimenti, testi per ogni livello, esercizi, video e link utili (tedescomagazin.loescher.it).

33680_PH1_VILLA.indd 4-6

account di Zaino digitale.

all’inizio di questo volume puoi sbloccare i contenuti extra ad esso associati e navigare tra le categorie delle risorse disponibili.

scarica la app su

  Tutte le risorse audio e video e i materiali extra del volume sono fruibili inquadrando le pagine con la fotocamera del tuo smartphone o tablet. Restano disponibili offline dopo il download.

WEBTV webtv.loescher.it Video in streaming di tutte le discipline, con sottotitoli e schede attività: interviste, estratti da film, videolezioni e documentari in lingua.

10/12/19 15:57

Veronica Villa

ETAPPEN der deutschen Literatur Nuova edizione di Global Deutsch DALLE ORIGINI A OGGI

IL LIBRO IN DIGITALE

Questo corso è distribuito sulla piattaforma myLIM per computer e tablet.

❶ REGISTRATI SU IMPAROSULWEB Vai sul sito imparosulweb.eu e registrati scegliendo il tuo profilo. Completa l’attivazione cliccando il link contenuto nell’e-mail di conferma. Al termine della procedura sarai indirizzato nella tua area personale. ❷ SBLOCCA IL VOLUME Usa il codice di sblocco che trovi stampato su questo libro per sbloccarlo su Imparosulweb e per accedere anche alle espansioni online associate. ❸ SCARICA L’APPLICAZIONE MYLIM Clicca sul pulsante Libro digitale e segui le istruzioni per scaricare e installare l’applicazione. ❹ SCARICA IL LIBRO ATTIVATO Entra nella libreria di myLIM facendo login con il tuo account Imparosulweb e clicca sulla copertina del libro attivato per scaricarlo. Sfoglia le pagine e i pulsanti ti guideranno alla scoperta delle risorse multimediali collegate. © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 1

11/12/19 16:17

Fonti:

© Loescher Editore - Torino 2020 www.loescher.it I diritti di elaborazione in qualsiasi forma o opera, di memorizzazione anche digitale su supporti di qualsiasi tipo (inclusi magnetici e ottici), di riproduzione e di adattamento totale o parziale con qualsiasi mezzo (compresi i microfilm e le copie fotostatiche), i diritti di noleggio, di prestito e di traduzione sono riservati per tutti i paesi. L’acquisto della presente copia dell’opera non implica il trasferimento dei suddetti diritti né li esaurisce. Le fotocopie per uso personale del lettore possono essere effettuate nei limiti del 15% di ciascun volume dietro pagamento alla SIAE del compenso previsto dall’art. 68, commi 4 e 5, della legge 22 aprile 1941 n. 633. Le fotocopie effettuate per finalità di carattere professionale, economico o commerciale o comunque per uso diverso da quello personale possono essere effettuate a seguito di specifica autorizzazione rilasciata da: CLEARedi, Centro Licenze e Autorizzazioni per le Riproduzioni Editoriali, Corso di Porta Romana 108, 20122 Milano e-mail [email protected] e sito web www.clearedi.org. L’editore, per quanto di propria spettanza, considera rare le opere fuori dal proprio catalogo editoriale. La fotocopia dei soli esemplari esistenti nelle biblioteche di tali opere è consentita, non essendo concorrenziale all’opera. Non possono considerarsi rare le opere di cui esiste, nel catalogo dell’editore, una successiva edizione, le opere presenti in cataloghi di altri editori o le opere antologiche. Nel contratto di cessione è esclusa, per biblioteche, istituti di istruzione, musei ed archivi, la facoltà di cui all’art. 71 - ter legge diritto d’autore. Maggiori informazioni sul nostro sito: www.loescher.it Ristampe 6 5 4 3 2 1 2026 2025 2024 2023 2022 2021 2020 ISBN 9788858336809

In alcune immagini di questo volume potrebbero essere visibili i nomi di prodotti commerciali e dei relativi marchi delle case produttrici. La presenza di tali illustrazioni risponde a un’esigenza didattica e non è, in nessun caso, da interpretarsi come una scelta di merito della Casa editrice né, tantomeno, come un invito al consumo di determinati prodotti. I marchi registrati in copertina sono segni distintivi registrati, anche quando non sono seguiti dal simbolo .

®

Nonostante la passione e la competenza delle persone coinvolte nella realizzazione di quest’opera, è possibile che in essa siano riscontrabili errori o imprecisioni. Ce ne scusiamo fin d’ora con i lettori e ringraziamo coloro che, contribuendo al miglioramento dell’opera stessa, vorranno segnalarceli al seguente indirizzo: Loescher Editore Sede operativa - Via Vittorio Amedeo II, 18 10121 Torino - Fax 011 5654200 - [email protected] Loescher Editore Divisione di Zanichelli editore S.p.a. opera con Sistema Qualità certificato secondo la norma UNI EN ISO 9001. Per i riferimenti consultare www.loescher.it

Norbert Bickert ha collaborato alla stesura della sezione Zertifikat B1 e B2.

Coordinamento editoriale: Maria Rinaldi, Chiara Romerio Redazione e ricerca iconografica: ALTER EDOM srl, Padova Revisione linguistica: Sibylle Neuhaus Disegni: Daniele Fabbri Progetto grafico: Giulia Giuliani Impaginazione: ALTER EDOM srl, Padova Stampa: Vincenzo Bona S.p.A. Strada Settimo, 370/30 10156 Torino

p. 21: Walther von der Vogelweide, Unter der Linde, in Deutsche Lyrik des Mittelalters, Manesse Verlag, Zürich 1962; p. 24: Wolfram von Eschenbach, Parzival, in Deutsche Dichtung des Mittelalters, Band I und II, Carl Hanser Verlag, München 1981; p. 25: Nibelungenlied, in Deutsche Dichtung des Mittelalters, Band I und II, Carl Hanser Verlag, München 1981; p. 44: Martin Luther, Der Herr ist mein Hirte, in Deutsche Literatur des 16. Jahrhunderts, Band I, Carl Hanser Verlag, München 1981; p. 57: Andreas Gryphius, Es ist alles eitel, in Deutsche Literatur des 16. Jahrhunderts, Band I, Carl Hanser Verlag, München 1981 ; p. 79: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Reclam, Stuttgart 1994; p. 94: Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Reclam, Ditzingen 1994; p. 96: Johann Wolfgang Goethe, Erlkönig, in Antologia della poesia tedesca, Oscar Mondadori, Milano 1997; p. 99: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Die Tragödie, erster Teil, Band III, C.H. Beck, München 1989; p. 102: Friedrich von Schiller, Schillers Werke, Band I und II, Droemersche Verlagsanstalt, München 1954; p. 127: Novalis, Hymnen an die Nacht, Anaconda, Köln 2006; p. 129: Jacob und Wilhelm (Brüder) Grimm, Kinder und Hausmärchen, Reclam, Stuttgart 2010; p. 133: Joseph von Eichendorff, Werke, Cotta, Stuttgart 1953; p. 135: Karoline von Günderrode, In die unbegrenzte Weite: Gedichte, Prosa, Briefe, Marix Verlag, Wiesbaden 2014; p. 136: E.T.A. Hoffmann, Fantasie- und Nachtstücke, Winkler Verlag, München 1976; p. 159: Heinrich Heine, Werke, Band I und II, C. H. Beck, München 1978; p. 163: Georg Büchner, Woyzeck, Marsilio Editori, Venezia 1995; p. 177: Gottfried Keller, Kleider machen Leute, Reclam, Stuttgart 1993; p. 182: Theodor Fontane, Effi Briest, Aufbau Verlag, Berlin 1995; p. 206: Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel, Reclam, Stuttgart 2003; p. 209: Hugo von Hofmannsthal, Ausgewählte Werke, Band I, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1961; p. 213: Rainer Maria Rilke, Sämtliche Werke, Band I, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1962; p. 217: Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Reclam, Stuttgart 2013; p. 223: Thomas Mann, Tonio Kröger, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992; p. 226: Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Rowohlt, Hamburg 2005; p. 250: Else Lasker-Schüler, Sämtliche Gedichte (Herausgegeben von Karl Jürgen Skrodzki), Frankfurt am Main 2004; p. 252: Jakob van Hoddis, 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1994; p. 254: Georg Trakl, 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1994; p. 258: Franz Kafka, Der Prozeß, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2000; p. 261: Franz Kafka, Gesammelte Werke, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1951; p. 293: Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, dtv, München 2006; p. 298: Bertolt Brecht, Geschichten vom Herr Keuner, Suhrkamp, Ulm 2006; p. 300: Bertolt Brecht, Kalendergeschichten, Rowohlt, Hamburg 1953; p. 304: Bertolt Brecht, Spectaculum Sonderband zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998; p. 306: Hermann Hesse, Siddhartha, Suhrkamp, Leck 2002; p. 308: Gestorben Leni Riefenstahl, DER SPIEGEL 38/2003; p. 332: Wolfgang Borchert, Das Gesamtwerk, Rowohlt, Hamburg 1996; p. 337: Paul Celan, Todesfuge und andere Gedichte – Text und Kommentar, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998; p. 340: Friedrich Dürrenmatt, Der Verdacht, Gesammelte Werke - Band 2, Copyright © 1986 Diogenes Verlag AG Zurich, Switzerland - All rights reserved; p. 343: Max Frisch, Homo Faber, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997; p. 346: Günter Grass, Die Blechtrommel, Copyright © Steidl Verlag, Göttingen 1993 (first published by Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied 1959); p. 351: Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns, dtv, München 1997; p. 354: Ingeborg Bachmann, Malina, R. Piper & Co. Verlag, München 1978; p. 356: Peter Handke, Wunschloses Unglück, Suhrkamp, Berlin 2014; p. 360: Elias Canetti, Die gerettete Zunge, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011; p. 376: Christa Wolf, Der geteilte Himmel, dtv, München 1994; p. 379: Reiner Kunze, Die wunderbaren Jahre, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1986; p. 381: Wolf Biermann, Lieder vom prussichen Ikarus, BMG, Altona 1999; p. 413: Sven Regener, Herr Lehmann, Goldmann, München 2003; p. 417: Herta Müller, Atemschaukel, Carl Hanser Verlag, München 2009; p. 420: Timur Vermes, Er ist wieder da, Bastei Lübbe, Köln 2012; p. 422: Abbas Khider, Brief in die Auberginenrepublik, Edition Nautilus Verlag, Hamburg 2013; p. 424: Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, dtv, München 2000; p. 425: Ingo Schulze, Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz, Berlin Verlag, 1999; p. 426: J. Gauck, Einwanderung in Deutschland: Das Eigene und das Fremde, Die Zeit, 2018; p. 449: Vegane Ernährung - die wichtigsten Informationen, spiegel.de, 2018; p. 450: Wie entwickelt sich die Provinz?, MDR.de, 2014; p. 452: Miriam Zerbel, Der Roboter von morgen lernt selbständig, welt.de, 2016; p. 453: Hans Fallada, Damals bei uns daheim, Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2008; p. 454: Stephan Zweig, Die Schachnovelle, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 2

11/12/19 16:17

COM’È FATTO QUESTO LIBRO APERTURA • Linea del tempo I fatti storici e gli eventi letterari disposti in ordine cronologico • Ein Blick auf Un video introduttivo all’epoca trattata

CONTESTO STORICOLETTERARIO-ARTISTICO • Guida allo studio Testo accompagnato da domande di comprensione, focus lessicali, spiegazioni • Sintesi Breve riepilogo dei contenuti essenziali • Rimandi a contenuti extra Testi aggiuntivi e video di approfondimento

AUTORI E BRANI ANTOLOGICI • Profilo degli autori e commento alle opere • Audiolibro Tutti i brani antologici registrati • Autor in Kürze Una selezione di autori trattati in breve e approfonditi nei materiali extra

APPROFONDIMENTI • Landeskunde Pagine di cultura e civiltà tedesche • Literatur in Europa Confronto con altre letterature europee • Thema Esplorazione di temi letterari • Video/Film Documentari o spezzoni filmici didattizzati, utili anche per flipped classroom

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 3

11/12/19 16:18

LINGUA • Grammatik Esercizi di ripasso e rinforzo • Zertifikat Deutsch Preparazione alla certificazione di livello B1 e B2

A FINE MODULO • In Kürze Sintesi attive • Leicht für Dich Mappe in font ad alta leggibilità • Selbsttest Prove di autovalutazione

APPENDICE • Grammatik Riepilogo delle regole grammaticali esercitate nel volume • Abitur – prova orale Mappe con proposte di percorsi interdisciplinari • Abitur – prova scritta Simulazioni con testi di letteratura e di attualità

LEGENDA MEHR ÜBER Approfondimento o rimando DAS IST Box di spiegazione Scheda o brano antologico extra Video extra di approfondimento

DOVE TROVARE LE RISORSE MULTIMEDIALI E I CONTENUTI EXTRA Tutte le risorse video e audio del volume fruibili su smartphone e tablet inquadrando la pagina

Area web ad accesso riservato del volume (www.imparosulweb.eu) con audio, video e contenuti extra © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 4

11/12/19 16:18

INHALT Risorse multimediali e contenuti extra

1

Germanische Frühzeit und Mittelalter

12

Ein Blick auf

GESCHICHTE

Germanische Frühzeit und frühes Mittelalter 14 Die mittelalterliche Zeit 16

LITERATUR KUNST AUTOREN

Die deutsche Literatur des Mittelalters

Ein Blick auf die Architektur 20

Walther von der Vogelweide 21 Unter der Linde 21 Wolfram von Eschenbach 23 Parzival 24

Video: Die Minnesänger auf der Wartburg

AUTOR in Kürze

Nibelungenlied 25

LANDESKUNDE VIDEO THEMA IN EUROPA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Die Hanse und der Pirat Störtebeker

26

Video: Bremer Stadtmusikanten Video: Das ist Hamburg

Das Hansemuseum in Lübeck

28





Der Ritter 29

Hildebrandslied

Video: Das Hansemuseum in Lübeck

Das Liebesgedicht 30 Die Deklination der Adjektive 31 Lesen – Teil 1 32 Schreiben – Aufgabe 2 32

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

2

18

Humanismus, Reformation und Barock

33 34 35

36

Ein Blick auf

Humanismus und Reformation 38 GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

Vom Mittelalter zur Neuzeit 38

VIDEO LANDESKUNDE THEMA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Martin Luther 45

Video: Martin Luther

Die Reformation 46

Video: Multikulturelle Gesellschaft

Die Renaissance und der Humanismus 40 Die Renaissance und Albrecht Dürer

42

Video: Albrecht Dürer und Lucas Cranach

Martin Luther

43

M. Luther: Ein feste Burg



Der Herr ist mein Hirte 44

Der Pakt mit dem Teufel 48

ist unser Gott

Die temporalen Präpositionen 50 Lesen – Teil 2 51

Barock 52 GESCHICHTE LITERATUR KUNST

Der Dreißigjährige Krieg 52 Die Zeit des Barocks 53 Die barocke Kunst und Architektur 55

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 5

12/06/20 15:56

AUTOREN

Andreas Gryphius 56 Es ist alles eitel 57

IN EUROPA THEMA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Das Sonett in Europa 58 Die Hexenverfolgung 60 Passiv 61 Lesen – Teil 3 62



IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

3

Von der Aufklärung zur Klassik

A. Gryphius: Der Abend

64 66 68

70

Ein Blick auf

Die Aufklärung 72 GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

Die Aufklärung 72 Die Aufklärung

74

Das Rokoko 76

Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Gotthold Ephraim Lessing 77

Die Ringparabel 79

IN EUROPA Lessing und Boccaccio 81 LANDESKUNDE  Wichtige Leute in Deutschland GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1



von der Aufklärung bis heute 82 Relativsätze 84 Lesen – Teil 5 85 Schreiben – Aufgabe 1 86

Video: Die Ostpolitik von Willy Brandt

Vom Sturm und Drang zur Klassik 87 GESCHICHTE LITERATUR

Sturm und Drang 87

KUNST AUTOREN

Klassizismus 91



Sturm und Drang (1767-1790) 88 Die Klassik (1786-1805) 90 Johann Wolfgang von Goethe

92

Die Leiden des jungen Werther 94 Erlkönig 96 Faust. Der Tragödie erster Teil 99



Friedrich von Schiller

VIDEO LANDESKUNDE IN EUROPA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Das Schillerhaus in Weimar 104 Europa und die EU 105 Zwei Briefromane: Werther und Jacopo Ortis 107 Nebensätze 108 Hören – Teil 1 109



101

An die Freude (Auszug) 102

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

Video: Goethes Wohnhaus in Weimar J.W. Goethe: Mailied J.W. Goethe: Prometheus J.W. Goethe: Wanderers Nachtlied F. Schiller: Kabale und Liebe: Erster Akt, Vierte Szene Video: Das Schillerhaus in Weimar Video: Unser Europa

110 112 114

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 6

11/12/19 16:18

4

Die Romantik

GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

118

Ein Blick auf

Die Romantik 120 Die Romantik

122

Romantische Kunst 124

Novalis 125 Erste Hymne an die Nacht 127 Jacob und Wilhelm Grimm 128 Das Märchen Rapunzel 129 Joseph von Eichendorff 132 Aus dem Leben eines Taugenichts 133

FILM Aus dem Leben eines Taugenichts 134 AUTOR in Kürze Karoline von Günderrode 135

Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas

Novalis: Erste Hymne an die Nacht

Film: Aus dem Leben eines Taugenichts

Der Kuss im Traume 135



E.T.A. Hoffmann 136 Der Sandmann: Nathanael an Lothar 136

LANDESKUNDE VIDEO THEMA IN EUROPA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Die Städte der Romantik 137 Die Städte der Romantik 139 Frauen in der Romantik 140 Romantik in Frankreich, England und Italien 142 Reflexive Verben 143 Lesen – Teil 4 144

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

5

Vormärz und Realismus

Video: Die Städte der Romantik

145 146 147

150

Ein Blick auf

Vormärz 152 GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

Vor der Märzrevolution 152



Georg Büchner 161

LANDESKUNDE IN EUROPA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Der Rhein 165 Vormärz und Risorgimento 167 Verben + Präpositionen 168 Hören – Teil 4 169

Die Zeit vor der Märzrevolution 154 Das Biedermeier

156

Heinrich Heine

158

Die Loreley 159 Woyzeck 163

Video: Kunsthistorisches Museum Wien H. Heine: Die schlesischen Weber

Video: Die deutschen Flüsse

Realismus 170 GESCHICHTE LITERATUR

Nach der Märzrevolution

170

Video: Otto von Bismarck

Der Realismus

172

Theodor Storm: Die Stadt

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 7

11/12/19 16:18

KUNST AUTOREN

Impressionismus und Symbolismus 174 Gottfried Keller



176

Kleider machen Leute 177



Theodor Fontane 180 Effi Briest 182

T. Fontane: Effi Briest: Viertes Kapitel

LANDESKUNDE THEMA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Sozialgesetze gestern und heute 184 Kinderliteratur 185 Nebensätze: Temporalsätze 187 Schreiben – Aufgabe 1 188 Schreiben – Aufgabe 2 188 Schreiben – Aufgabe 3 188

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

189 191 193

6

196

Aufbruch in die Moderne

GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

Ein Blick auf

Aufbruch in die Moderne 198

Arno Holz: Papa Hamlet: VII

Die Jahrhundertwende

200

Der Jugendstil

204

Tabelle: Die großen Romane des 20. Jahrhunderts Video: Leopold Museum Wien G. Hauptmann: Bahnwärter Thiel

Gerhart Hauptmann 205 Die Weber 206 Hugo von Hofmannsthal 208 Ballade des äußeren Lebens 209 Rainer Maria Rilke 211 Der Panther 213 Arthur Schnitzler 215 Traumnovelle 217

R.M. Rilke: Herbsttag

VIDEO

Wien um die Jahrhundertwende

219

Wien um die Jahrhundertwende

AUTOREN

Thomas Mann

220

T. Mann: Buddenbrooks

VIDEO

Thomas Mann und das Buddenbrookhaus

Tonio Kröger 223

225

AUTOR in Kürze Robert Musil 226

LANDESKUNDE THEMA IN EUROPA GRAMMATIK ZERTIFIKAT B1

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

226

Wichtige Leute in Österreich 227 Jugend 229 Die Dekadenz in Europa 231 Nebensätze 232 Lesen – Teil 2 233 Hören – Teil 3 235

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

Video: Thomas Mann und das Buddenbrookhaus R. Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Video: Mozart und das Mozarteum Film: Amadeus Video: Sigmund Freud Museum Wien Tabelle: Jahrhundertwende

236 237 238 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 8

11/12/19 16:18

7

Der Expressionismus

242

GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

Vom Ersten Weltkrieg bis zur Weimarer Republik 244



Jakob van Hoddis 251



Georg Trakl



Franz Kafka

Der Expressionismus

Ein Blick auf

245

Die expressionistische Kunst 247 Else Lasker-Schüler 249

Weltende 250 Weltende 252

253

Grodek 254

256 Vor dem Gesetz 258 Die Verwandlung 261 LANDESKUNDE Berlin 263 Das Weltende und die Umwelt 265 THEMA Krieg 267 IN EUROPA Die Avantgarde 269 GRAMMATIK Konjunktiv 1 271 ZERTIFIKAT B1 Hören – Teil 2 272 Hören – Teil 3 272

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

8

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

F. Kafka: Gib’s auf! F. Kafka: Eine kaiserliche Botschaft Video: Berlin Video: Umwelt Tabelle: Avantgarde der Moderne

273 274 276

Ein Blick auf

280

Von der Weimarer Republik bis 1945

282

Von der Weimarer Republik bis 1945

287

Von der Neuen Sachlichkeit zur Nazizeit 289

Alfred Döblin 291 Berlin Alexanderplatz 293 Bertolt Brecht 295 Maßnahmen gegen die Gewalt 298 Mein Bruder war ein Flieger 300 Leben des Galilei 304 AUTOR in Kürze Hermann Hesse 306 Siddhartha: Am Flusse 306 LANDESKUNDE Die Kinoindustrie 307 Leni Riefenstahl 308 THEMA Die Diktatur 309 GRAMMATIK Nebensätze 311 ZERTIFIKAT B2 Hören – Teil 1 312

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

F. Kafka: Das Schloss

Video: Mut zum Widerstand. „Die weiße Rose“ Video: Jüdisches Museum Video: Das Konzentrationslager Dachau Film: Der Untergang B. Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters Anna Seghers: Das siebte Kreuz

313 315 317 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 9

11/12/19 16:18

9

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 320 Die BRD, Österreich und die Schweiz

322

GESCHICHTE LITERATUR KUNST AUTOREN

Nach dem Zweiten Weltkrieg

VIDEO

Wolfgang Borchert

AUTOREN

Paul Celan 336

322

In der BRD, Österreich und der Schweiz 326 Die Architektur der Nachkriegszeit 330

Wolfgang Borchert 331 Das Brot 332 335

Ein Blick auf – BRD – DDR Video: Zwei Deutschland: BRD und DDR Video: Die Ostpolitik von Willy Brandt Video: 9. November 1989 – Der Fall der Mauer Thomas Bernhard: Frost Video: Wolfgang Borchert

Todesfuge 337



Friedrich Dürrenmatt 339 Der Verdacht 340



Max Frisch

342 Homo Faber 343



Günter Grass



Video: Max Frisch Film: Homo Faber

344

Die Blechtrommel: Falter und Glühbirne 346

FILM

Die Blechtrommel

347

Film: Die Blechtrommel (Niemand wagte es, meine Trommel wegzunehmen)

VIDEO

Günter Grass

348

Video: Günter Grass

AUTOREN

Heinrich Böll

349

H. Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum



Ansichten eines Clowns 351



Ingeborg Bachmann 353 Malina 354



Peter Handke 355

Wunschloses Unglück 356



Elias Canetti



358

Video: Elias Canetti

Die gerettete Zunge 360

LANDESKUNDE Das Wirtschaftswunder 361 IN EUROPA Literatur der Erinnerung 363

Die DDR

365

GESCHICHTE FILM

Von der Gründung bis zur Auflösung 365

LITERATUR KUNST AUTOREN

Die sozialistische Literatur 370

Das Leben der Anderen 369 Die Kunst der DDR 372 Christa Wolf



374 Der geteilte Himmel 376

FILM

Der geteilte Himmel

AUTOREN

Reiner Kunze 378 Die wunderbaren Jahre: Zwölfjähriger 379

377

Film: Das Leben der Anderen (Ingenieur der Seele) Video: Das Museum Checkpoint Charlie Video: DDR Museum

Film: Der geteilte Himmel



© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 10

12/06/20 15:57

AUTOREN

Wolf Biermann 380 Wann ist denn endlich Frieden 381



LANDESKUNDE Ein gesunder Körper dient der Heimat 383 ZERTIFIKAT B2 Lesen – Teil 4 384 IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

386 389 391

10 Nach der Wiedervereinigung

400

GESCHICHTE LITERATUR FILM

KUNST AUTOREN FILM AUTOREN

Nach der Wiedervereinigung 402 Nach der Wiedervereinigung Die Welle Soul Kitchen

404 406 406

Dekonstruktivismus 407 Bernhard Schlink

408

Der Vorleser

410

Ein Blick auf Film: Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (Das Fest) Patrick Süskind: Das Parfum, Kapitel 8 Hatice Akyün: Einmal Hans mit scharfer Soße Film: Die Welle Film: Soul Kitchen (Die Leute haben Löcher im Bauch)

Sven Regener 411 Herr Lehmann 412 Herta Müller 414 Atemschaukel 416 Timur Vermes 418 Er ist wieder da 419

B. Schlink: Der Vorleser: 7. Kapitel Film: Der Vorleser

FILM AUTOREN

Film: Er ist wieder da

Er ist wieder da

420

Abbas Khider 421 Brief in die Auberginenrepublik 421



AUTOR in Kürze Uwe Timm 423



Die Entdeckung der Currywurst 423

Ingo Schulze

424

Simple Storys 424

LANDESKUNDE Deutschland, eine Einwanderungsgesellschaft ZERTIFIKAT B2 Schreiben – Teil 1

Sprechen – Teil 1 Sprechen – Teil 2

IN KÜRZE LEICHT FÜR DICH SELBSTTEST

Anhang GRAMMATIK

425 428 429 429

Video: Multikulturelle Gesellschaft Video: Auswanderermuseum in Hamburg

430 431 432

435

436

ABITUR

443

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

001-011_PRIME_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 11

12/06/20 15:57

1

Germanische Frühzeit und Mittelalter

2. Jahrhundert n. Chr. Beginn der Völkerwanderung 12 v. Chr. – 9 n. Chr. Kolonisierung durch die Römer

12 v.C.

0

100

4. – 5. Jahrhundert Rom kann den Invasionen nicht mehr widerstehen

476 Ende des Weströmischen Reiches

300

500

350 Wulfilas Übersetzung der Bibel

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 12

11/12/19 15:55

EIN BLICK AUF

768 – 814 Regierungszeit von Karl dem Großen 1155 – 1190 Regierungszeit von Friedrich I. Barbarossa

8. Jahrhundert Beginn des Feudalsystems

700

900

830 Hildebrandslied

1198 – 1250 Regierungszeit von Friedrich II.

1100 ab 1100 Höfisch-ritterliche Dichtung; Walther von der Vogelweide (circa 1170 – circa 1230)

1300 1180 – 1210 Nibelungenlied 1200 – 1210 Parzival von Wolfram von Eschenbach (circa 1170 – circa 1220)

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 13

12/06/20 15:57

GESCHICHTE ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 impero 2 popolazione 3 monastero 4 tempo dei romani 5 imperatore 6 frontiera 7 muro 8 ricerca ❷ Ergänze. 1 Anfang der Eroberung 2 Grenzen von Magna Germania

❸ Antworte. In welchem Jahr konnte Rom den Invasionen nicht mehr widerstehen?

Germanische Frühzeit und frühes Mittelalter Die Germanen Die Germanen sind die ursprüngliche1 Bevölkerung Deutschlands. Sie waren kein einheitliches2 Volk, sondern es gab zahlreiche3 germanische Stämme. Zur Römerzeit lebten sie in der „Magna Germania“, einem großen Gebiet4 östlich des Rheines und nördlich der Donau. Die Eroberung5 durch die Römer begann im Jahre 12 vor Christus: Innerhalb von 40 Jahren eroberten die Römer einen Teil Germaniens, dessen Grenze an den Flüssen Rhein und Donau lag. Um ihre Gebiete zu schützen, befestigten die Römer die Grenze mit einer großen Mauer, dem Limes.

Die Völkerwanderung Ungefähr im 2. Jahrhundert nach Christus begann die Völkerwanderung6, die bis ins 6. Jahrhundert dauerte. Auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen7 verließen die germanischen Stämme ihre Gebiete und wanderten nach West- und Südeuropa aus. Sie kamen bis nach Rom und in die Territorien südlich von Rom. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Völker ins römische Gebiet. Zwischen dem 4. und dem 5. Jahrhundert (im Jahr 476) war Rom nicht mehr fähig8, den Invasionen zu widerstehen9. GLOSSAR

▼ Die Krönung Karls des Großen.

1 ursprünglich: originario 2 einheitlich: unito 3 zahlreich: numeroso 4 das Gebiet: territorio 5 die Eroberung: conquista

6 die Völkerwanderung: migrazione dei popoli 7 die Lebensbedingung: condizione di vita 8 fähig: capace 9 widerstehen: resistere

14 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 14

11/12/19 15:55

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter 

GESCHICHTE

Frühmittelalter

❹ Antworte. Wer war der erste große Kaiser des Mittelalters?

In den folgenden Jahrhunderten bildete sich10 ein großes Reich in Europa: das Frankenreich, das Reich der germanischen Franken. Ihre Herrscher11 übten eine expansive Politik aus und erzwangen12 eine Christianisierung aller Völker, die von ihnen erobert wurden. Karl der Große war der erste große Kaiser des Mittelalters. In dem Versuch, die Bevölkerung seines Reiches zu vereinigen, ließ er in den größeren Städten Klöster bauen, die zu Kulturund Bildungszentren wurden.

▶ Karl der Große, 2. Hälfe des 9. Jahrhunderts. GLOSSAR

10 sich bilden: costituirsi 11 der Herrscher: sovrano

Fokus auf GESCHICHTE

12 erzwingen: obbligare

Die Germanen sind die ursprüngliche Bevölkerung Deutschlands. In der Römerzeit leben sie in der „Magna Germania“. Die Römer erobern einen Teil Germaniens, dessen Grenze an den Flüssen Rhein und Donau liegt. Im 2. Jahrhundert n. Chr. beginnt die Völkerwanderung und im Jahr 476 wird Rom besetzt. In den folgenden Jahrhunderten bildet sich ein großes Reich in Europa: das Frankenreich. Karl der Große ist der erste große Kaiser des Mittelalters.

ÜBUNGEN 1 Antworte.

3 Richtig oder falsch?

1 Wo lebten die Germanen? 2 Wann begann die Eroberung durch die Römer? 3 Wo lagen die Grenzen des Gebiets? 4 Wie hieß die Mauer, die sie erbauten?

1 2 3 4

In Europa gab es viele verschiedene Reiche. Karl der Große war der erste große Kaiser des Mittelalters. Er versuchte, die Völker in Europa zu christianisieren. In dieser Zeit entstanden viele Kloster. 

R F R F R F R F

2 Ergänze. Völkerwanderung

wie lange: vom 1) bis zum 2)

warum: auf der Suche nach 3) Lebensbedingungen

wohin: nach 4)

Ende: Besetzung von 5)

15 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 15

11/12/19 15:55

GESCHICHTE ❶ Finde im Text das Präteritum von den folgenden Verben, dann schreibe die Bedeutung wie im Beispiel. zusammenschließen → schlossen zusammen (unirsi) 1 verlieren 2 sein 3 werden 4 geben 5 beginnen 6 haben ❷ Antworte. Was versuchte Kaiser Friedrich II.?

Die mittelalterliche Zeit Hochmittelalter In der Zeit nach 900 waren alle Kaiser Deutsche, aber sie vernachlässigten1 ihr ursprüngliches Gebiet. Deshalb gab es in Deutschland keine zentrale Regierung und das Land wurde in viele kleine Fürstentümer aufgeteilt2. Der römisch-deutsche König Friedrich I. (genannt Barbarossa) aus dem Herrscherhaus3 der Staufer war von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Friedrich II. war von 1220 bis 1250 Kaiser und versuchte, das Reich zu vereinigen. Er wuchs in Palermo auf und hatte das Zentrum seines Reiches in Italien. Friedrich II. wurde für seine kulturellen Interessen und seine religiöse Toleranz bekannt.

GLOSSAR

1 vernachlässigen: trascurare 2 aufgeteilt: diviso

3 das Herrscherhaus: dinastia

◀ Friedrich I. Barbarossa, als Kreuzritter, Miniatur, 1188.

▼ Friedrich II., Miniatur.

16 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 16

11/12/19 15:55

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter 

GESCHICHTE

Spätmittelalter und die Städte

❸ Wähle die richtige Alternative. Wie war die Situation Deutschlands nach Friedrich II.? Das Reich war einig und a mächtig. b Einige Städte wurden mächtiger. c Es war der Anfang des Niedergangs der Städte. MEHR ÜBER die Hanse findest du auf Seite 26

Nach Friedrich II. begann eine Zeit des Niedergangs4 der kaiserlichen Macht. Herrscher von verschiedenen Dynastien folgten aufeinander, aber sie verloren immer mehr Macht. In derselben Zeit wurden die Fürsten und die Städte mächtiger. Die einzelnen Territorien entwickelten sich autonom und es gab keine sprachliche Einheitlichkeit. Im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts schlossen sich viele Städte zu Bündnissen5 zusammen. Zu den größten gehörte die Hanse, eines der mächtigsten Bündnisse des Mittelalters. ▶ Memmo di Filippuccio, Vorstellung der Braut, 14. Jhd. GLOSSAR

4 der Niedergang: decadimento 5 das Bündnis: lega

Fokus auf GESCHICHTE

In dieser Zeit regieren zwei berühmte Herrscher: König Friedrich I. (genannt Barbarossa) von 1155 bis 1190 und Friedrich II. von 1220 bis 1250. Nach Friedrich II. verlieren die Kaiser immer mehr Macht. Die Fürsten und die Städte werden mächtiger. Die einzelnen Territorien entwickeln sich autonom und es gibt keine sprachliche Einheitlichkeit. Im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts schließen sich viele Städte zu Bündnissen zusammen. Zu den größten gehört die Hanse, eines der mächtigsten Bündnisse des Mittelalters.

ÜBUNGEN 1 Wähle die richtige Alternative. 1 Ab 900 waren alle Kaiser a  italienisch. b  deutsch. c  französisch. 2 Deutschland war ... a   ein einheitliches Land. b   kein einheitliches Land. c   ein in 2 Teile geteiltes Land. 3 Friedrich II. wollte das Reich ... a  erweitern. b  vereinigen. c  zersplittern. 4 Das Zentrum des Reiches von Friedrich II. war in ... a  Deutschland. b  Italien. c  Österreich.

5 Nach Friedrich II. wurde das Reich ... a   stärker. b  größer. c  schwächer. 6 Die Städte ... a   waren vom Reich abhängig. b   waren sehr klein. c   wurden mächtiger. 7 Viele Städte schlossen sich im Laufe des ... Jahrhunderts zu Bündnissen zusammen. a   11. und 12. b   12. und 13. c   13. und 14.

2 Antworte. 1 Wofür war Friedrich II. bekannt? 2 Wie hieß das mächtigste Bündnis? 17 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 17

11/12/19 15:55

LITERATUR Die deutsche Literatur des Mittelalters

Die deutsche Literatur des Mittelalters kann in drei Epochen unterteilt werden: Das Frühe Mittelalter: 750 – 1170 Das Hohe Mittelalter: 1170 – 1250 Das Späte Mittelalter: 1250 – 1500

Das Frühe Mittelalter ❶ Antworte. In welche Sprache übersetzte Wulfila die Bibel?

In dieser Epoche spielte die Kirche eine dominierende Rolle. Das älteste Zeugnis1 der germanischen Literatur ist die Bibelübersetzung des gotischen Bischofs Wulfila (350 n. Chr.). Er übersetzte die Bibel in die gotische Sprache. Das Hildebrandslied (830) ist ein Fragment eines Volksepos. Es ist das einzige Beispiel eines Heldenlieds germanischen Typs, das wir besitzen.

Hildebrandslied

Das Hohe Mittelalter ❷ Richtig oder falsch? 1 Das höfische Epos ist in Prosa geschrieben. R   F 2 Es basiert auf ritterlichen Idealen. R   F 3 Parzival ist eine Dichtung. R F 4 Das Hauptthema der höfischen Lyrik ist die Liebe. R F 5 In der Niederen Minne ist die Hauptfigur normalerweise eine Frau aus dem Volk. R   F MEHR ÜBER Unter der Linde von Walther von der Vogelweide findest du auf Seite 21-22.

Da die Kultur in den Händen der Ritter war, spielten das höfische Epos und die höfische Lyrik eine wichtige Rolle. Das höfische Epos ist in Versen auf Mittelhochdeutsch geschrieben. Hier werden die ritterlichen Ideale der Zeit verbreitet2. Sie werden nicht auf eine realistische, sondern auf eine poetische Weise ausgedrückt. Die bedeutendsten Autoren sind Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg. Eines der berühmtesten Werke ist Parzival, der erste in deutscher Sprache verfasste höfische Roman. Die höfische Lyrik, deren Hauptthema die verehrende3 Liebe (die Minne) war, entwickelte sich an den Fürstenhöfen und verbreitete sich erst später in den Städten. Es handelte sich um eine Dichtung, die bestimmten Regeln folgte. Es wird zwischen der Hohen Minne und der Niederen Minne unterschieden. Hohe Minne: Die Frau verkörpert ein unerreichbares4 Ideal. Dieses Ideal ist eine literarische Konvention. Niedere Minne: Dazu gehören Dichtungen, die als Hauptfigur ein Mädchen aus dem Volk haben, so wie Unter der Linde von Walther von der Vogelweide.

Das Späte Mittelalter Im Späten Mittelalter werden andere Gattungen populär: • das Volkslied • die Mysterienspiele, geistliche Dramen, die sich aus der Liturgie entwickelt haben. • die Fastnachtspiele, komische Spielaufführungen während der Fastnachtszeit (Fasching).

Die Entwicklung der deutschen Sprache Die germanische Sprache, von der die deutsche Sprache abstammt5, gehört zur indoeuropäischen oder indogermanischen Sprachfamilie. Ab 500 v. Chr. trennten sich die germanischen Sprachen von der indoeuropäischen Sprache ab6. GLOSSAR

1 das Zeugnis: documento 2 verbreitet: diffuso 3 verehrend: adorante

4 unerreichbar: irraggiungibile 5 abstammen: derivare 6 sich abtrennen: separarsi

18 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 18

12/06/20 15:58

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter 

p>f d>t g>k

Latein pater decem gelidus

Englisch father ten cold

❸ Antworte. 1 Zu welcher Sprachfamilie gehört die germanische Sprache? 2 Wann fand die erste Trennung der germanischen Sprachen statt?

LITERATUR

Diese Trennung, eine vorwiegend phonologische Änderung, wird erste oder germanische Lautverschiebung7 genannt. Noch heute sind Spuren der Lautverschiebung in den Ähnlichkeiten zwischen Englisch, Deutsch und den skandinavischen Sprachen zu erkennen. Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung begann ungefähr im Jahre 500 n. Chr. und endete erst im Laufe des 10. Jahrhunderts. In dieser Zeit trennte sich die deutsche Sprache durch eine Reihe von Änderungen8 von den anderen germanischen Sprachen ab. Von 1050 bis 1500 entwickelte sich die deutsche Schriftsprache (Mittelhochdeutsch), die sich langsam in allen Bevölkerungsschichten9 verbreitete. Deutsch Vater tein (zehn) kalt

GLOSSAR

7 die Lautverschiebung: rotazione consonantica 8 die Reihe von Änderungen: serie di cambiamenti 9 die Bevölkerungsschicht: strato della popolazione

Fokus auf LITERATUR

Im Frühen Mittelalter ist das älteste Zeugnis der germanischen Literatur die Bibelübersetzung des gotischen Bischofs Wulfila (350 n. Chr.). Das Hildebrandslied (830) ist ein Fragment eines Volksepos. Im Hohen Mittelalter sind das höfische Epos und die höfische Lyrik die wichtigsten Gattungen. Das höfische Epos ist in Versen auf Mittelhochdeutsch geschrieben. Hier werden die ritterlichen Ideale der Zeit verbreitet. Eines der berühmtesten Werke ist Parzival. Das Hauptthema der höfischen Lyrik ist die verehrende Liebe (die Minne) und das berühmteste Beispiel ist Unter der Linde von Walther von der Vogelweide. Im Späten Mittelalter werden das Volkslied, die Mysterienspiele und die Fastnachtspiele populär.

ÜBUNGEN Datum 3)

1 Ergänze. Das Frühe Mittelalter Das älteste Zeugnis der germanischen Literatur 1) ist geschrieben in die gotische Sprache

Datum 2)

830 n.c.

Hildebrandslied Fragment eines 4) volskepos

350 n.c.

Das Hohe Mittelalter das höfische 5)

die 9)

epos

Autoren: Hartmann von Aue, 6) Wolfram von und 7)Gottfried von Eschenbach

hofische

Lyrik

das berühmteste Werk: parzival 8)

Straßburg

die Hohe Minne

die 10)

niedere

Minne von der

Autor: Walther 11) Vogelweide Werk: 12)

Unter der Linde

2 Ergänze die Tabelle über die Entwicklung der Sprache. Zeit Erste Lautverschiebung

1)

Was geschieht Ab 500 v. Chr.

2) die germanisch sprachen trennten sich

Sprachen von der indoeuropäischen Sprache

anderen germanischen eine Reihe von Änderungen8 von den die deutche sprache trennte sich durch Sprachen ab.

Zweite Lautverschiebung

3)

500 n.c

4)

Mittelhochdeutsch

5)

Von 1050 bis 1500

6)

es verbreitete sich

19 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 19

12/06/20 15:58

K U N S T

Ein Blick auf die Architektur Die Gotik ist eine Kunstepoche. Sie fand ihre stärkste Ausprägung in der Architektur, vor allem im Bereich der Kirchenbauten. Sie entstand um 1140 in Frankreich und verbreitete sich nördlich der Alpen. Vor der Gotik herrschte die Romanik: Zwischen den beiden Stilen gibt es große Unterschiede, wie man auf den Bildern sehen kann.

Romanik der Rundbogen arco a tutto sesto

kleine Fensterpartien finestre piccole massive Bauweise costruzione massiccia

Gotik Hohe Kirchenschiffe alte navate spitze Türme torri a punta

große Fenster grandi finestre

Rippen-, Netz- oder Sterngewölbe ambiente con soffitto a volta (volta a costoloni o volta a stella) Spitzbogen arco a sesto acuto

reich geschmückte Portale portali riccamente decorati

ÜBUNGEN 1 Schau die Bilder an und schreibe die Unterschiede auf. Romanik kleine Fensterpartien der Rundbogen massive Bauweise

Gotik Fenster

KOMPETENZ

Digital

Finde im Internet andere Beispiele von romanischer und gotischer Architektur. Lade ein Bild herunter und beschreibe es kurz. Die folgenden Stichwörter können dir helfen: Wie sind die Fassade, die Fenster, die Bauweise?

20 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 20

11/12/19 15:55

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter 

AUTOREN

Walther von der Vogelweide Leben

MEHR ÜBER

Walther von der Vogelweide wurde um 1170 in Österreich geboren. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Wir wissen, dass er ein fahrender Sänger war, der sich mit seiner Kunst an verschiedenen Höfen seinen Lebensunterhalt verdiente1. Er schrieb und sang schöne Liebesdichtungen für die Adeligen, aber auch politische Satire und Polemiken. Es sind über 100 Texte von ihm überliefert worden. Er war ein sehr populärer und vielseitiger Dichter und Minnesänger. Er starb um das Jahr 1230 vermutlich in Würzburg.

Im 13. Jahrhundert entwickelte sich in Italien der Dolce Stil Novo, der ein verklärtes Liebesideal besingt.

❶ Ergänze. Walther von der Vogelweide wurde (wann) 1) (wo) 2) geboren. Er war ein 3) . Wir haben über 100 4) , die von ihm geschrieben wurden. VIDEO

▲ Die Minnesänger auf der Wartburg.

❷ Wähle die richtige Alternative. a Im Gedicht gibt es eine detaillierte Beschreibung der Landschaft. b Im Gedicht geht es um Liebe und Tod. c Die Behandlung des Themas folgt nicht ganz der Tradition.

AUTOREN

Ein kleiner Kommentar zum Gedicht Unter der Linde Unter der Linde gehört zur Niederen Minne. Im Gedicht wird das Thema Liebe auf eine neue und originelle Weise behandelt, denn es werden zwar die Gefühle einer Frau aus dem Volk beschrieben, aber trotzdem wirdundan einigen Stellen im Gedicht (zum Beispiel im Vers 14) die Verehrung der Frau thematisiert. Auf diese Weise wird die Frau des Volkes auf die Stufe einer adeligen Frau gehoben2. Im Gedicht spielt die Landschaft eine sehr wichtige Rolle. Besonders in der ersten Strophe kommen viele Begriffe vor, die die Natur betreffen, wie die Linde, die Heide, die Blumen, das Gras, der Wald und die Nachtigall. Das sind symbolische Elemente: die Linde, zum Beispiel, symbolisiert den Schutz und die gebrochenen Blumen könnten als erotisches Symbol interpretiert werden. Diese Begriffe beziehen sich auf keine bestimmten Orte, sondern schaffen eher eine harmonische, fast idyllische Atmosphäre. GLOSSAR

1 sich den Lebensunterhalt verdienen: guadagnarsi da vivere 2 gehoben: innalzata

Unter der Linde

TRACK 01

U ❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Wer spricht hier? a Der Dichter (dritte Person). b Die Frau (erste Person). c Der Mann (erste Person).

5

nter der Linde Auf der Heide, Wo ich mit ihm zusammensaß, Da mögt ihr finden, Ach, wohl beide Zerknickt die Blumen und das Gras. Vor dem Walde in dem Thal Tandaradei! Sang gar schön die Nachtigall. 21 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 21

11/12/19 15:55

10

15

2 Wer hat sich unter der Linde getroffen? a Eine Frau und ihr Mann. b Eine Frau und ihr Liebhaber c Zwei Frauen 3 Wie fühlt sich die Frau deiner Meinung nach? Sie ist a unglücklich. b glücklich. c begeistert. d besorgt. 4 Die Frau möchte, dass keiner von ihrer Erfahrung weiß, weil ... a sie ein schlechtes Gewissen hat. b sie nicht den Namen ihres Liebhabers sagen will. c es ihr peinlich ist, dass es an die Öffentlichkeit gerät. 5 Wie findest du den Ton dieser Lyrik? a zärtlich e lustig b romantisch f heiter c intim g komisch d dramatisch h ironisch

20

25

30

35

Als ich gegangen Kam zur Aue, Da fand ich meinen Liebsten schon. Da ward ich empfangen, Heil’ ge Fraue! Daß ich noch selig bin davon. Küßt’ er mich? – Ach, tausendfach Tandaradei! Seht, wie rot mein Mund danach. Da hatte mein Lieber Uns gemachet Ein Bett von Blumen mancherlei, Daß mancher drüber Herzlich lachet, Zieht etwa er des Wegs vorbei. An den Rosen er wohl mag Tandaradei! Merken, wo das Haupt mir lag. Daß er mich herzte, Wüßt’ es einer, Behüte Gott, wie schämt’ ich mich! Wie er da scherzte, Keiner, keiner Erfahre das, als er und ich Und ein kleines Vögelein, Tandaradei! Das mag wohl verschwiegen sein. (Nachgedichtet von Bruno Obermann)

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Antworte.

5 Ergänze den Text über das Gedicht.

1 Wie hat der Liebende die Frau empfangen? 2 Was hat „er“ gemacht? 3 Wer hat erfahren, was sie gemacht haben?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Wie du im Kommentar gelesen hast, spielt die Natur in diesem Gedicht eine wichtige Rolle. Welche Atmosphäre schafft sie hier? Kreuze an (mehr als eine Antwort ist möglich). a harmonisch b unharmonisch c idyllisch d finster

3 Ein Wort wird während des ganzen Gedichtes wiederholt. Dieses Wort wird Refrain genannt. Welches Wort ist das?

4 Warum gibt es einen Refrain? a b c

Um die Elemente der Dichtung zu verbinden. Um einen wichtigen Begriff einzuführen. Weil man die Dichtung ursprünglich singen sollte.

Liebeserlebnis • Gesellschaft • jungen Frau • Geliebter • Nachtigall Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils neun Versen. Hier werden die Erinnerungen des lyrischen Ichs, einer 1)  , beschrieben. Sie erzählt, wie sie auf eine Wiese unter der Linde kam, wo ihr 2)  schon auf sie wartete. Sie beschreibt, wo sie lagen, und deutet an, was sie machten. Sie schämt sich und will, dass niemand außer der 3)  und ihr Liebhaber das wissen. Widersprüchlich ist in dem Gedicht, dass die Frau zwar von ihrem 4)  erzählt, sich gleichzeitig aber schämt. Sie weiß nämlich, dass das, was sie gemacht hat, von der 5)  nicht akzeptiert wird.

22 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 22

11/12/19 15:55

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter 

AUTOREN ❶ Antworte. Wie wissen wir, dass Wolfram von Eschenbach ein kultivierter Mann war? ❷ Richtig oder falsch? 1 Wolfram von Eschenbach war ein Berufsdichter. R   F 2 Er lebte im 11. Jahrhundert. R F 3 Er schrieb nur Parzival.  R F

AUTOREN

Wolfram von Eschenbach Leben Wolfram von Eschenbach (vermutlich 1170 geboren) war ein Berufsdichter, er konnte neben Deutsch auch Französisch und Lateinisch und hatte Kenntnisse auf allen Gebieten der mittelalterlichen Wissenschaft. Sein Werk ist reich an Wissensstoff aus verschiedenen Bereichen: Naturkunde, Geografie, Medizin und Astronomie. Seine Dichtung wird als Höhepunkt der mittelalterlichen deutschsprachigen Dichtkunst betrachtet. Er starb um 1220.

Hauptwerke ▸▸ Parzival (Versroman) vermutlich 1200-1210 ▸▸ Willehalm (Versepos) um 1210-1218 ▸▸ Titurel (Fragmente einer Verserzählung) nach 1217

Einführung zu Parzival

❸ Antworte. 1 Aus wie vielen Versen besteht Parzival? 2 Aus welchen Sagen stammt der Stoff von Parzival? ❹ Erzähle die Handlung von Parzival. Die folgenden Fragen können dir dabei helfen: Wer ist Parzival? Wann beginnt seine Geschichte? Wohin kommt er? Warum hat er Schwierigkeiten? Was für einen Prozess muss er durchlaufen?

Parzival besteht aus mehr als 25.000 Versen und 16 Bänden und ist eines der meistgelesenen Werke des Mittelalters. Dieser Versroman entsteht, wie andere höfische Romane, nach französischen Vorbildern. Er stellt das idealisierte Bild der höfischen Feudalgesellschaft dar. Der Stoff und die Helden stammen aus der Artussage und der Gralssage. Parzival ist der erste bedeutende Bildungsroman der höfischen Dichtung des 13. Jahrhunderts. In dieser Romanart, auf Italienisch „romanzo di formazione“, wird die Entwicklung eines ungebildeten Kindes (Parzival) zum Haupt einer auserlesenen ritterlichen Gesellschaft (Artus’ Tafelrunde) erzählt.

Handlung Parzival, auch Perceval oder Parsifal genannt, ist nach der Legende einer der wichtigsten Ritter am Hof von König Artus. Der Versroman erzählt seine Geschichte von der Kindheit, die er mit seiner Mutter in der Waldeinsamkeit verbringt, bis zu seiner Ankunft am Hof Artus’, wo er als Außenseiter erscheint. Er kennt die Regeln des Hofes nicht und weiß nichts von der Ritterlichkeit und ihren Idealen. Allmählich durchläuft er einen schmerzhaften Lernprozess, bis er sich den Ehrentitel des Ritters verdient.

Kommentar zum Auszug Die Legende vom Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in der Literatur der Artussage. Der Gral wird als heiliger Gegenstand dargestellt, der Geheimnisse in sich birgt und magische Kräfte hat. In Eschenbachs Parzival spielt der Gral eine wichtige Rolle. Viele von den Rittern (auch Parzival) sind nämlich auf der Suche nach ihm. Der Gral hat verschiedene Kräfte: Unter anderen kann er den menschlichen Körper verjüngen und Selbstheilungsprozesse in Gang setzen. Man sagt auch, der Gral sei der Becher gewesen, aus dem Jesus bei seinem letzten Abendmahl trank. 23 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 23

11/12/19 15:55

Parzival

TRACK 02

(Auszug aus dem 9. Buch, Parzival bei Trevrizent) ❺ Antworte. Worauf fokussiert sich der Text? DAS IST Der erste Vers ist ein Konditionalsatz. Wär einem Menschen noch so weh → Wenn es einem Menschen noch so weh wäre

❻ Antworte. 1 Der heilige Gral hat große Kraft. Was passiert, wenn ein kranker Mensch in Kontakt mit dem magischen Stein kommt? 2 Was geschieht, wenn der Mensch den Stein täglich anschaut?

5

10

15

Wär einem Menschen noch so weh, Doch stirbt er nicht denselben Tag,  Da er den Stein erschauen mag, Und noch die nächste Woche nicht; Auch entstellt sich nicht sein Angesicht1: Die Farbe bleibt ihm klar und rein, Wenn er täglich schaut den Stein,  Wie in seiner besten Zeit Einst als Jüngling oder Maid. Säh er den Stein zweihundert Jahr, Ergrauen würd ihm nicht sein Haar. Solche Kraft dem Menschen gibt der Stein,  Dass ihm Fleisch und Gebein2 Wieder jung wird gleich zur Hand: Dieser Stein ist Gral genannt. (Übertragung von Dieter Küh Parzival des Wolfram von Eschenbach, Frankfurt 1997) GLOSSAR

1 entstellt ... Angesicht: il suo aspetto non cambia

2 Fleisch und Gebein: corpo (lett. carne e ossa)

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Nenne die magischen Wirkungen des Grals.

4 Ergänze die Zusammenfassung des Auszugs.

1 Auf kranke Menschen:

2 Auf Frauen und Männer:

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Was symbolisiert hier der Gral deiner Meinung nach? a b c

Die Materie. Den Geist. Die Verbindung von Materie und Geist.

Becher • Ritter • die Legende • geheimnisvoller • Kräfte Im Auszug geht es um 1)  des Heiligen Grals, die im Parzival eine wichtige Rolle spielt. Der Heilige Gral wird als heiliger und 2)  Gegenstand dargestellt, nach dem viele 3)  auf der Suche sind. Der Heilige Gral hat verschiedene 4)  und der Legende nach ist er der 5)  , aus dem Jesus bei seinem letzten Abendmahl trank.

3 Der Gral wird hier als Stein bezeichnet. In anderen Werken ist er als Kelch beschrieben. Wie stellst du dir den Gral vor?

1 Als Pokal.

2 Als Teller.

3 Als Stein.

24 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 24

11/12/19 15:55

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter 

AUTOR in Kürze

AUTOREN

Das Nibelungenlied Das Nibelungenlied ist ein Heldenepos in Strophen. Wir kennen dieses Epos aus etwa 34 fragmentarischen Handschriften1. Der Autor ist unbekannt. Wir wissen aber, dass das Nibelungenlied zwischen 1180 und 1210 geschrieben wurde. Es ist eine mündlich überlieferte Sage; sie erzählt von geschichtlichen Ereignissen zur Zeit der Völkerwanderung. Das Nibelungenlied ist in 39 Aventurien unterteilt und in zwei Teile gegliedert2: die Siegfried- und die Nibelungenhandlung. Im ersten Teil sind märchenhafte3 Elemente wichtig, wie der Drache und ein geheimnisvoller Schatz4. Der zweite Teil basiert auf den historischen Ereignissen der vorangegangenen Jahrhunderte: die Vernichtung5 der Burgunder durch die Hunnen. Die Sprache des Nibelungenlieds ist Mittelhochdeutsch. Im Nibelungenlied werden die älteren Traditionen, aber auch die höfische Welt beschrieben. Typisch für die ritterliche Gesellschaft sind die Begriffe6 Ritter, Ehre und Treue, aber zur vergangenen Welt gehören andere „Tugenden“, wie die Rache, die zum tragischen Ende der Sage führt.

▲ Turnierszene aus dem Nibelungenlied.

Nibelungenlied

TRACK 03

(Auszug)

In alten Geschichten wird uns viel Wunderbares berichtet: von ruhmreichen7 Helden, von hartem Streit, von glücklichen Tagen und Festen, von Schmerz und Klage, vom Kampf tapferer Recken8: Davon könnt auch Ihr jetzt Wunderbares berichten hören. 5

Im Land der Burgunden wuchs ein edles Mädchen heran, das war so schön, dass in keinem Land der Welt ein Schöneres hätte sein können. Ihr Name war Kriemhild. Später wurde sie eine schöne Frau. Um ihretwillen mussten viele Helden ihr Leben verlieren. (aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt von Karl Simrock) GLOSSAR

1 die Handschrift: manoscritto 2 gegliedert: diviso 3 märchenhaft: fiabesco 4 der Drache und ein geheimnisvoller Schatz: il drago e un tesoro misterioso

5 die Vernichtung: annientamento 6 der Begriff: concetto 7 ruhmreichen: di grande fama 8 Recken: cavalieri

ÜBUNGEN 1 Wovon wird in diesen „alten Erzählungen“ berichtet? Ergänze. Von ruhmreichen Helden, von 1)  von glücklichen 2)  , von 3)  vom 4)  .

2 Wie ist Kriemhild?

, ,

3 Wozu führte ihre Schönheit?

25 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 25

11/12/19 15:55

LANDESKUNDE Die Hanse und der Pirat Störtebeker VIDEO

▲ Bremer Stadtmusikanten.

Die Hanse – ein mächtiges Bündnis Die Hanse war eines der mächtigsten Bündnisse im mittelalterlichen Europa. Die Städte, die zur Hanse gehörten, wurden von großen Fortschritten im Handel und in der Wirtschaft begünstigt1. Zur Zeit ihrer größten Stärke bestand die Hanse aus etwa 70 großen Städten und weiteren 100 bis 120 kleineren Mitgliedern2. Diese besaßen3 politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit4 vom Kaiser und von den Fürsten. Das Ende der Hanse begann mit der Entdeckung Amerikas (1492), als der Atlantik das Zentrum des Handels wurde. Damit wurden England und Holland mächtiger. Der Reichtum der Hansestädte war ans Meer gebunden. Auf dem Seeweg handelten sie mit anderen Städten und Ländern. Dadurch gewannen ihre Häfen immer mehr an Bedeutung. Zu den mächtigsten Städten in der Hanse zählten Hamburg, Lübeck und Bremen.

Piraten! „Seeräuber“ ist ein anderes Wort für „Pirat“.

❶ Antworte. Welche Schiffe überfiel Klaus Störtebeker?  VIDEO

Aber auf dem Meer gab es auch Gefahren: die Piraten. Die berühmtesten Piraten, wie Francis Drake und Walter Raleigh, lebten im 16. und 17. Jahrhundert in England.  Auch in Deutschland gab es einen berühmter Seeräuber. 

Klaus Störtebeker Sein Name war Klaus Störtebeker und er lebte im 14. Jahrhundert. Über ihn gibt es viele Legenden. Er war der Kapitän von Piratenschiffen, mit denen er die Schiffe aus Skandinavien, aus Holland und sogar aus dem Mittelmeer auf der Nord- und Ostsee überfiel5 und plünderte6.  GLOSSAR

▲ Das ist Hamburg.

1 begünstigen: favorire 2 das Mitglied: membro 3 besitzen: possedere

4 die Unabhängigkeit: indipendenza 5 überfallen: attaccare 6 plündern: saccheggiare

▲ Hamburg. Der alte Hafen.

▲ Klaus Störtebecker-Denkmal am Hamburger Hafen.

26 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 26

12/06/20 15:58

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter

Ein guter oder böser Pirat?

❷ Antworte. 1 Wie wurde Klaus Störtebeker genannt? 2 Wer war sein Verbündeter?

War Klaus Störtebeker ein böser Pirat? Anscheinend7 nicht. Der Legende nach nannte man ihn den „Robin Hood der Meere“. Er war beliebt bei den Leuten, weil er, wie Robin Hood, Teile seiner Beute8 nicht nur seinen Kumpanen, sondern auch den armen Leuten gab.  Lange Zeit war Klaus Störtebeker mit König Albrecht von Schweden verbündet. Er hatte mit ihm einen Pakt geschlossen, nach dem er die deutschen und die dänischen Schiffe angreifen9, die schwedischen Schiffe aber weitersegeln10 lassen würde. König Albrecht brach aber den Pakt und er verbündete sich mit den Städten der Hanse gegen Störtebeker. Der Pirat wurde gefangen genommen11 und mit 72 Gefährten zum Tode verurteilt12. 

Die Legende

❸ Antworte. Wie viele von seinen Kumpanen rettete Störtebeker?

Die Hinrichtung13 fand am 21. Oktober 1401 auf dem Grasbrook, vor Hamburgs Hafeneinfahrt, statt. Der Legende nach soll Störtebecker aber einen Pakt mit dem Richter14 geschlossen haben: Der Richter sollte allen Männern das Leben schenken, an denen der Pirat nach seiner Enthauptung15 vorbeigehen würde. Störtebeker schaffte es, elf von seinen Leuten zu retten16!  GLOSSAR

7 anscheinend: a quanto pare 8 die Beute: bottino 9 angreifen: attaccare 10 weitersegeln: continuare a navigare 11 gefangen nehmen: catturare

12 verurteilen: condannare 13 die Hinrichtung: esecuzione 14 der Richter: giudice 15 die Enthauptung: decapitazione 16 retten: salvare

ÜBUNGEN 1 Wähle die richtige Alternative.

3 Beschreibe, was bei der Hinrichtung von Störtebeker

1 Zur Hanse gehörten circa ... große Städte. a  70 b  120 2 Sie waren ... vom Kaiser. a  abhängig b   unabhängig 3 Die Hanse dauerte bis zum Ende des ... Jahrhunderts. a  14. b  15. 4 Die Städte der Hanse wurden durch ... reich. a  Handel b  Krieg

2 Antworte. 1 Wer waren berühmte Piraten?

geschieht. Schreibe unter jedes Bild den richtigen Satz. Störtebeker rettet elf von seinen Kumpanen. • Störtebeker schließt einen Pakt mit dem Richter. • Störtebeker wird zum Tode verurteilt. • Störtebeker wird hingerichtet.

1) 

2)

3)

4)

2 Warum wurde Klaus Störtebeker Robin Hood genannt?

3 Worin bestand der Pakt von Klaus Störtebeker mit König Albrecht von Schweden?

27 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 27

11/12/19 15:55

VIDEO

Das Hansemuseum in Lübeck ❶ Sieh dir das Video an. Wo befindet sich das Europäische Hansemuseum? ❷ Warum war es wichtig, ein Museum zur Geschichte der Hanse zu bauen? Ergänze. Die Geschichte der Hanse ist die Geschichte des 1) H der 2) W und auch der 3) K über verschiedene 4) L . Das Museum hier ist auf der ganzen 5) W Geschichte der Hanse.

, . Sie erstreckt sich das erste und größte Museum zur

❸ Richtig oder falsch? 1 Die archäologische Grabung ist zum größten Teil original erhalten. 2 Die Hanse war ein Verbund von verschiedenen europäischen und asiatischen Ländern. 3 Besonders an der Hanse war, dass sich Kaufleute aus verschiedenen Gebieten und Ländern zusammengeschlossen haben. 4 Sie haben sich hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen zusammengeschlossen.

R F R F R F R F

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 Warum wurde das Hansemuseum in Lübeck gebaut? a   In Lübeck wohnten die meisten Kaufleute, die zur Hanse gehörten. b   Lübeck war die größte Stadt der Hanse. c   Lübeck war die wichtigste Stadt der Hanse. 2 Was ist heute noch an der Hanse aktuell? a   Die Hanse existiert noch, obwohl sie nicht denselben Namen trägt. b   Der Name hat für die Leute noch eine Bedeutung. c   Alle Städte, die zur Hanse gehörten, existieren noch.

❺ Was ist der Unterschied zwischen „hansisch“ und „hanseatisch“? Ergänze. „Hanseatisch“ ist ein Wort, das sich erst im Verlauf des 1) Jahrhunderts herausbildet. Es ist eine neue Art von Kaufmannschaft und das ist typisch für 2) , es steht sehr häufig für 3) und für Rechtschaffenheit. Aber das hat mit der 4)  nichts zu tun.

❻ Wer war der Architekt des Museums?

28 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 28

11/12/19 15:55

THEMA Der Ritter

▲ Der Ritter musste auch christliche Tugenden haben.

❶ Antworte. 1 Zu welcher Klasse gehörte

normalerweise der Ritter? 2 War der Ritter unabhängig oder diente er jemandem?

❷ Übersetze die Wörter ins Italienische. 1 Treue 2 Gehorsamkeit 3 Respekt 4 Tapferkeit 5 das richtige Maß 6 Gelassenheit 7 Höflichkeit

GLOSSAR

1 die Waffe: arma 2 die Rüstung: armatura 3 der Landesherr: governante 4 die Pflicht: dovere 5 der Krieger: guerriero 6 die Tugend: virtù 7 das Heiligtum: luogo sacro 8 beschützen: proteggere 9 der Ratgeber: consigliere 10 die Tat: azione

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter

Der Ritter ist eine zentrale Figur des Mittelalters, die sich aber im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Ursprünglich war der Ritter ein Reiter mit Waffen1 und Rüstung2. Er gehörte dem niederen Adel an. Bauern konnten keine Ritter sein, weil sie die Waffen und die Rüstung nicht bezahlen konnten. Ab dem Jahr 1000 nach Christus konnten die Ritter Landesherren3 sein. Im 12. Jahrhundert gründeten sie Ritterorden, die dem König immer treu sein mussten, ihm gegenüber Pflichten4 hatten und für ihn kämpfen mussten. Ihre erste Pflicht hatten sie jedoch Gott gegenüber. Die bekanntesten Ritterorden sind Templer, Deutschritter, Johanniter und Malteser.

Die ritterlichen Tugenden Wenn ein junger Mann Ritter wurde, (erst mit 21 Jahren wurde man nach langer Lehrzeit zum Ritter!) schwor er, sich angemessen zu benehmen und sich an einen gewissen Ehrenkodex zu halten, der sich im Laufe der Geschichte änderte. 1. Pflichten gegenüber dem Herren Am Anfang musste der Ritter Treue, Gehorsam und Respekt gegenüber seinem Herren zeigen. Wenn er Krieger5 wurde, kam auch die Tapferkeit dazu. 2. Ein echter Christ Im 10. Jahrhundert musste der Ritter auch christliche Tugenden6 haben. Ein Ritter musste ein praktizierender Christ sein und als Christ musste er die Heiligtümer7 beschützen8, gegen die Ungläubigen und Ketzer kämpfen, den schwächeren Leuten (Kranken und Armen) helfen und natürlich ein Leben führen, das Gottes Gebote respektierte. 3. Andere Tugenden In den folgenden Jahrhunderten kamen noch weitere Tugenden, wie das richtige Maß halten, Gelassenheit und Höflichkeit gegenüber den Damen, dazu.

Berühmte Ritter Man weiß nicht, ob es Wirklichkeit oder Legende ist, aber König Artus und die Ritter der Tafelrunde sind die berühmtesten Ritter der Literatur. Die Ritter der Tafelrunde waren zwölf und lebten als politische Ratgeber9 in Camelot, dem Hof von König Artus. Die Artus-Sage erzählt von ihren Taten10. Und die Namen einiger ihrer Helden, wie z.B. Lancelot, Parzival, Guinevere etc., sind bis heute berühmt.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Warum konnten Bauern nicht Ritter werden? 2 Wie heißen die bekanntesten Ritterorden? 3 Welche Eigenschaften musste der Ritter haben? 4  Was musste der Ritter als „christlicher“ Held machen? 5 Wer sind berühmte Ritter?

KOMPETENZ

Digital

Bildet Gruppen. Jede Gruppe sucht im Internet Informationen über folgende Themen: • Die Kleidungsstücke und die Ausrüstung des Ritters. • Die Erziehung zum Ritter. • Der Templerorden. Präsentiere die gesammelten Informationen in der Klasse mit einer PowerPoint-Präsentation (► siehe Seite 383). 29 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 29

11/12/19 15:56

LITERATUR in Europa Das Liebesgedicht Dolce stil novo und Walther von der Vogelweide Walther von der Vogelweide und Guido Cavalcanti (1235-1300) lebten in einer ganz unterschiedlichen Umgebung. Zur Zeit von Walther von der Vogelweide gab es noch die Höfe und diese waren der wichtigste Bezugspunkt für die Politik und für die Kultur. In dieser Welt waren die meisten Leute Analphabeten und Walthers Gedichte waren geschrieben, um vorgelesen und gesungen zu werden. Guido Cavalcanti hingegen lebte in der Stadt Florenz, wo das Bürgertum immer mächtiger wurde und die Leute, die zu höheren Schichten gehörten, lesen und schreiben lernten. Deshalb sind Cavalcantis Gedichte geschrieben, um gelesen und innerlich erlebt zu werden.

❶ Antworte. 1 Welche Rolle spielten die Höfe zur Zeit von Walther von der Vogelweide? 2 Was symbolisiert die Frau im Dolce Stil Novo? MEHR ÜBER

Die wichtigsten Vertreter des Dolce stil novo waren Guido Guinizelli und Dante Alighieri.

Ein anderer wichtiger Unterschied zwischen den zwei Dichtern besteht darin, dass Cavalcanti die Prinzipien vom amor cortese beachtet. Seine Dichtungen handeln von einer platonischen Liebe, die mit einem ausgefeilten System von Symbolen und Metaphern beschrieben wird. Die Frau selbst wird zum Symbol und erscheint als Engel und paradiesisches Wesen.  Walther von der Vogelweide beachtet nur teilweise die Prinzipien des traditionellen amor cortese und Dolce stil novo; durch seine Gedichte will er das Publikum moralisch erziehen, aber für ihn ist es auch wichtig, den Begriff der echten Liebe auszudrücken. Die Frau ist in seinen Gedichten aus Fleisch und Blut. Sie kann lieben und will geliebt werden.

▲ Miniatur aus dem Codex Manesse.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1  Wo lebten die beiden Dichter? Auf welche Weise beeinflusste die unterschiedliche Umgebung ihr Werk? Walther von der Vogelweide: Guido Cavalcanti: 2  Wie wird das Thema Liebe behandelt?

2 Lies einige Verse aus den Dichtungen der zwei Autoren und antworte. Gedicht von Guido Cavalcanti Chi è questa che vèn, ch’ogn’om la mira, che fa tremar di chiaritate l’âre e mena seco Amor, sì che parlare null’omo pote, ma ciascun sospira?

Gedicht von Walther von der Vogelweide Küßt’ er mich? – Ach, tausendfach Tandaradei! Seht, wie rot mein Mund danach.

1  Welche Verse sind einfacher? 2  Wer spricht im ersten Gedicht und wer im zweiten? 30 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 30

11/12/19 15:56

GRAMMATIK

1  Germanische Frühzeit und Mittelalter

Die Deklination der Adjektive ▶ vedi p. 436 / appendice

❶ Ergänze mit den richtigen Endungen. 1 Karl der Große ist der erst groß Kaiser des Mittelalters. 2 In dieser Zeit gibt es groß Konflikte. 3 Die frei Bauern arbeiteten auf dem Land. 4 Die Ritter waren Träger einer eigenen höfischen Kultur und hatten bestimmt Ideale. 5 Das Nibelungenlied ist eine anonym Dichtung. 6 In Paris und Bologna gab es die erst Universitäten. 7 Die Germanen sind die ursprünglich Bevölkerung Deutschlands. 8 Die Germanen waren kein einheitlich Volk. 9 Die Magna Germania war ein groß Gebiet. 10 Was wissen wir über die Germanen? Was Tacitus schreibt: Sie haben feurig blau Augen, rötlich Haar, sind groß von Gestalt.

❷ Setze die richtigen Endungen ein.

Mittelalter heute Das Mittelalter erlebt heute ein 1) groß Revival: 2) Historisch Romane, Filme und Fernsehserien (wie Game of Thrones), die im Mittelalter spielen, haben 3) groß Erfolg. Dazu kommen Mittelaltermärkte, Mittelalterfeste und andere Möglichkeiten, diese 4) magisch Zeit zu erleben. Dank der heutigen 5) virtuell Technologien kann man in der Freizeit eine 6) ander Identität annehmen: Online-Rollenspiele wie World of Warcraft sind bei den Jugendlichen sehr 7) beliebt . In Rollenspielen oder auf Mittelaltermärkten kann jeder für eine Weile Ritter, Hexenmeister oder Mönch werden. Das Nibelungenlied In dieser 8) berühmt Sage werden die Abenteuer von Siegfried erzählt, einem 9) mutig , 10) jung Mann. Die Sage ist in zwei Teile gegliedert. Im 11) erst Teil sind 12) märchenhaft Elemente 13) wichtig , wie der König der Nibelungen, der Drache und der 14) geheimnisvoll Schatz. Der Königssohn tötet einen 15) gefährlich Drachen. Er badet in seinem 16) magisch Blut und dadurch wird er 17) unverwundbar . Aber am Ende stirbt er wie alle 18) ander Hauptfiguren der Sage.

TI PP Ricorda che gli aggettivi prendono diverse terminazioni a seconda della declinazione che seguono. Non dimenticare che, se l’aggettivo non è seguito da sostantivo, non prende nessuna terminazione. 31 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 31

11/12/19 15:56

ZERTIFIKAT B1 TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di leggere un blog e di indicare vero o falso.

Lesen – Teil 1 (Blog) Lies den Text und die Aufgaben 1 bis 6 dazu. Wähle: Sind die Aussagen richtig (R) oder falsch (F)? 2. September Hallo liebe Blogleser, ich bin erst heute zum Schreiben gekommen. Gestern war ich mit meiner Familie in Bonn im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es ist einfach zu erreichen (die U-Bahn fährt direkt zum Museum) und der Eintritt ist frei. Ich habe mit meiner Familie und meiner Freundin Bettina an einer sehr interessanten Museumstour teilgenommen. Das Museum führt durch die Zeitgeschichte des östlichen, westlichen und dann des vereinigten Deutschlands. Mit Hilfe neuester Techniken werden dir zentrale Persönlichkeiten z.B. durch ihre Kleidungsstücke nahe gebracht. Da wird klar, dass die Geschichte nicht nur große Ereignisse, sondern auch das Alltägliche betrifft und dadurch besonders interessant wird. Nach dem Besuch sind wir in den Souvenirladen des Museums gegangen. Ich habe ein kleines Buch über das Mittelalter in Deutschland und zwei Magnete für den Kühlschrank gekauft. Auch Bettina hat sich einen gekauft und will ebenfalls mit dem Sammeln beginnen. Wie ihr ja wisst, machen Museumsbesuche enorm hungrig. Da war der fantastische Pflaumenkuchen im Café genau das richtige für uns alle! Ich empfehle allen, die etwas über die Geschichte unseres Landes oder auch über die verschiedenen Epochen erfahren möchten, dieses Museum zu besuchen. Am Nachmittag wollte mein Vater noch das Beethoven-Haus besuchen, aber meine Mutter und ich sind lieber shoppen gegangen. Es gibt sehr schöne Geschäfte in Bonn, wo man billig einkaufen kann. Tschüss für heute und bis morgen. Selina

❶ Selina war gestern mit ihrer Familie in einer Stadt. ❷ Sie hat ein Kunstmuseum besichtigt. ❸ Im Museum kann man auch etwas über den Alltag von wichtigen Leuten erfahren. ❹ Selina hat ihrer Freundin einen Magneten geschenkt. ❺ Selina hat nach dem Besuch etwas gegessen. ❻ Nach dem Besuch im Museum ist Selina mit ihrer Mutter einkaufen gegangen.

R F R F R F R F R F R F

Schreiben – Aufgabe 2 (Einen Post in einem Forum schreiben) Du hast in einer Online-Schülerzeitung einen Artikel zum Thema „Latein in der Schule“ gelesen. Im Diskussionsforum der Zeitschrift findest du folgende Meinung: HOME

BLOG

SCHULE

KONTAKT

Wie viele andere Schüler habe ich große Schwierigkeiten mit Latein. Was ich mich frage ist: Lohnt es sich überhaupt, so viel Zeit und Energie in eine tote Sprache wie Latein zu stecken, mit der man nirgends auf der Welt ein Zimmer reservieren kann?

Schreibe nun deine Meinung zum Thema (circa 80 Wörter). 32 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 32

11/12/19 15:56

IN KÜRZE

Germanische Frühzeit und Mittelalter

GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Die Germanen sind die ursprüngliche 1)  Deutschlands. Um 2)  vor Christus lebten sie in Nordeuropa. Zur Römerzeit lebten sie in der „Magna 3)  “. Die Römer eroberten einen Teil Germaniens. Die 4)  wurde Limes genannt. Vom 2. Jahrhundert bis zum 5)  Jahrhundert wanderten die germanischen Völker nach West- und Südeuropa aus. Sie eroberten 6)  im Jahr 476. In den folgenden Jahrhunderten bildete sich ein großes Reich in Europa: das 7)  . Karl der Große (768-814) war der erste große 8)  des Mittelalters. Er versuchte sein Reich zu vereinigen. Ab 937 wurden die Kaiser immer schwächer und das Land wurde in viele kleine Fürstentümer aufgeteilt. Friedrich I. (genannt Barbarossa) war von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Friedrich II. (1220-1250), dessen Hof in 9)  war, versuchte das Reich zu vereinigen. Nach Friedrich II. verloren die Kaiser immer mehr an Macht. Die einzelnen Territorien entwickelten sich autonom und es gab keine sprachliche 10)  . Im Laufe des 13. und des 14. Jahrhunderts schlossen sich viele Städte zu 11)  zusammen. Die 12)  war eines der größten.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Bildungsromane • Volk • Versen • Ritter • Liebesgeschichte • Liebe • Artussage • Minnesänger

Das höfische Epos ist in 1)  auf Mittelhochdeutsch geschrieben. Der 2)  ist die Hauptfigur. Es werden seine Abenteuer und Liebesgeschichten erzählt. Die bedeutendsten Autoren sind Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg. Das Hauptthema der höfischen Lyrik ist die verehrende 3)  (die Minne). Die 4)  waren die wichtigsten Verbreiter dieser Dichtung. In der Hohen Minne verkörpert die Frau ein unerreichbares Ideal. In der Niederen Minne ist die Frau meistens ein Mädchen aus dem 5)  und es wird eine befriedigte und erfüllte Liebe besungen. Walther von der Vogelweide lebte im 12. und 13. Jahrhundert. Unter der Linde handelt von einer Frau, die sich an ihre 6)  erinnert. Parzival wurde von Wolfram von Eschenbach geschrieben. Er war ein Berufsdichter. Stoff und Protagonisten stammen aus der 7)  und der Gralsage. Parzival ist einer der ersten 8)  und beschreibt die Entwicklung eines Kindes zum Ritter.

33 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 33

12/06/20 15:58

LEICHT FÜR DICH

Germanische Frühzeit und Mittelalter

LITERATUR

Mittelalter

Das Frühe Mittelalter

Das älteste Zeugnis der germanischen Literatur: Übersetzung der 1)  von 2) 

Das Hildebrandslied (830): Fragment eines 3) 

Das Hohe Mittelalter

Das höfische Epos

4) 

Sprache:

Das berühmteste Werk: 5)  Autor: 6)  Die höfische Lyrik

7) 

Ideale

Minnesang: Hohe Minne und 8)  Minne

Werk: 9)  Autor: 10) 

34 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 34

11/12/19 15:56

SELBSTTEST

Germanische Frühzeit und Mittelalter

GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 ... lebten ursprünglich in der „Magna Germania“. a   Die Germanen c   Die Franken 2 Karl der Große lebte ... a   um das Jahr 700 c   um das Jahr 1100 3 Deutschland ... a   hatte eine starke zentrale Regierung. c   war in viele Fürstentümer aufgeteilt. 4 Friedrich II. versuchte, ... a   ein großes Reich in Italien aufzubauen. c   das Reich zu zerstören. 5 Was war die Hanse? a   Ein Bündnis. c   Ein Fürstentum.

b

  Die Römer

b

  um das Jahr 800

b

  hatte gar keine zentrale Regierung.

b

  das Reich zu vereinigen.

b

  Eine Stadt.

LITERATUR

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 Das älteste Zeugnis der germanischen Literatur ist ... a   Parzival. b  Das Hildebrandslied. c   die Bibelübersetzung des gotischen Bischofs Wulfila. 2 Im höfischen Epos geht es hauptsächlich um ... a   Liebe. b   Abenteuer der Ritter. c  Kunst. 3 Walther von der Vogelweide war ein ... a   Dichter und Bauer. b   fahrender Sänger. c   adeliger Schriftsteller. 4. In Unter der Linde behandelt er … Themen. a   soziale b  sentimentale c   politische und religiöse 5 Der Protagonist von Unter der Linde ist ... a  ein Kind. b   ein junger Mann. c   eine Frau. 6 In Parzival geht es um das Leben ... a   eines Bauers, der den heiligen Gral findet. b   eines älteren Mannes, der den Sinn des Lebens entdeckt. c   eines jungen Mannes, der Ritter wird.

35 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

012-035_U01_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 35

11/12/19 15:56

2

Humanismus, Reformation und Barock 1522 bis 1526 Verbreitung der Lehre Luthers in einigen Ländern und Städten des Reiches 1517 Luther hängt 95 Thesen in Wittenberg auf

um 1450 Erfindung des Buchdrucks

1492 Entdeckung Amerikas

1450

1524 Ausbruch des Bauernkriegs 1525 Vernichtung des Bauernheeres

1500 1494 Sebastian Brant (1457-1521), Das Narrenschiff

1515 Das Volksbuch Till Eulenspiegel

1550 1522 Martin Luther (1483-1546), Übersetzung der Bibel

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 36

11/12/19 15:57

EIN BLICK AUF

1555 Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

1618-1648 Dreißigjähriger Krieg

1600

1587 Historia von D. Johann Fausten

1648 Westfälischer Frieden: Deutschland ist zerstört

1650

1600 Beginn des Barocks (Bewegung) 1624 Martin Opitz, Buch von der deutschen Poeterey

1663 Andreas Gryphius (1616-1664), Es ist alles eitel 1668 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676), Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 37

11/12/19 15:57

Humanismus und Reformation GESCHICHTE ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 scontento 2 insegnamento 3 lusso 4 lamentela 5 principe 6 conflitto 7 terra 8 passaggio 9 cambiamento ❷ Antworte. Was verursachte große Veränderungen in der Gesellschaft der Zeit?

Vom Mittelalter zur Neuzeit Erfindungen und Entdeckungen Im 15. Jahrhundert fand der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit statt. In dieser Zeit gab es eine Reihe von Erfindungen1, wie zum Beispiel die Buchdruckerkunst2 (um 1452) und das Schießpulver3. Außerdem entdeckte Christoph Kolumbus im Jahre 1492 den amerikanischen Kontinent und Ferdinand Magellan segelte von 1519 bis 1522 das erste Mal um die ganze Erde. Das führte zusammen mit den neuen wissenschaftlichen4 Theorien zu vielen Veränderungen in Politik und Gesellschaft.

Noch zersplittert

❸ Antworte. Zwischen wem waren die großen Auseinandersetzungen in dieser Zeit?

Deutschland war noch ein zersplittertes5 Land (im Gegensatz zu anderen Ländern wie England, Frankreich und Spanien) und es gab große Auseinandersetzungen zwischen den Städten und den Kurfürsten (die ihre Macht über die Städte erhalten wollten) sowie zwischen dem Kaiser und den Kurfürsten. Aber die größten Kontraste gab es auf religiösem Gebiet. Unter dem Volk verbreitete sich eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem päpstlichen System. Die Klagen kamen von allen deutschen Bevölkerungsgruppen und richteten sich gegen die Unwissenheit6 und Unsittlichkeit7 des hohen und des niederen Klerus, gegen die Käuflichkeit und die Profitgier des Papstes sowie gegen den Ablasshandel8 (die Leute gaben der Kirche Geld und erhielten dafür die Vergebung ihrer Sünden).

Martin Luther und die Reformation Gegen diese Situation erhob sich Martin Luther, ein Augustinermönch. Er kritisierte den Ablasshandel und den klerikalen Prunk. Am 31. Oktober 1517 soll er 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg gehängt haben. GLOSSAR

1 die Erfindung: scoperta 2 die Buchdruckerkunst: stampa 3 das Schießpulver: polvere da sparo 4 wissenschaftlich: scientifico

5 zersplittert: frammentato 6 die Unwissenheit: ignoranza 7 die Unsittlichkeit: immoralità 8 der Ablasshandel: traffico di indulgenze

38 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 38

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock 

GESCHICHTE

Die Thesen verbreiteten sich in wenigen Wochen in ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Die Lehre Luthers wurde in den Jahren 1522 bis 1526 in einigen Ländern und Städten des Reiches eingeführt.

❹ Antworte. Was war Luther?

Die Bauernkriege Die schlechten Lebensbedingungen der Bauern führten zu Bauernaufständen. Sie brachen 1524 aus. Die Rebellen glaubten, dass sie die Unterstützung9 von Martin Luther bekommen würden, aber Luther akzeptierte die Aufstände gegen die Obrigkeit nicht und verdammte sie. 1525 wurde das Bauernheer vernichtet. Es wurden zwischen 70.000 und 100.000 Bauern getötet.

❺ Antworte. Unterstützte Luther die Bauernaufstände?

Friedensperiode Die längste Friedensperiode in Deutschland war die Zeit zwischen 1555 und 1619. Im Jahr 1555 schlossen der Kaiser (Ferdinand I.) und die Reichsstädte Frieden. Die Formel war: cuius regio, eius religio (wer regiert, bestimmt die Religion), das heißt: Der Fürst eines Landes ist berechtigt, die Religion in seinem Land zu bestimmen. Auf die Reformation reagierte die katholische Kirche mit der Gegenreformation.

❻ Antworte. Wie lange dauerte die Friedensperiode?

GLOSSAR

9 die Unterstützung: appoggio

Fokus auf GESCHICHTE

Im 15. Jahrhundert gibt es eine Reihe von Erfindungen und Entdeckungen. Deutschland ist noch ein zersplittertes Land. Die Reformation entsteht aus der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem päpstlichen System. Der Augustinermönch Martin Luther hängt 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Kirche in Wittenberg. Die Thesen verbreiten sich in Deutschland und im Ausland. Die Bauernaufstände brechen 1524 aus und 1525 wird das Bauernheer vernichtet. Es folgen 70 Jahre Frieden.

ÜBUNGEN 1 Ergänze.

3 Beantworte folgende Fragen über Luther. Erfindungen

1)

2) Entdeckungen

Entdeckung des 3)

Umsegelung der 4)

2 Wähle die richtige Alternative. Wie unterscheidet sich Deutschland von anderen Ländern wie Frankreich und Spanien? a Es ist kein einheitliches Land. b Es ist ein kleines Land. c Es ist ein armes Land.

1 2 3 4

Zwischen wem gab es Konflikte? Was kritisierte Luther? Was hängte Luther an die Tür der Schlosskirche? Wo verbreiteten sich seine Thesen?

4 Ergänze die Tabelle über die Bauernkriege. Anfang:

1)

Ende:

2)

Zahl der Opfer:

3)

Grund:

4)

5 Antworte. Wie reagierte die katholische Kirche auf die Reformation?

39 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 39

11/12/19 15:57

LITERATUR Die Renaissance

und der Humanismus

MEHR ÜBER Zu dieser Strömung gehören wichtige Künstler wie Filippo Brunelleschi, Donatello (die Bahnbrecher der neuen Richtung) sowie auch Paolo Uccello, Andrea Mantegna, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo Buonarroti, Raffaello und viele andere.

❶ Antworte. Womit ist die Renaissance eng verbunden?

❷ Im Text findest du viele zusammengesetzte Wörter. Bilde die Wörter und schreibe ihre Bedeutung auf Italienisch in dein Heft. 1 f Bibel a bruderschaft 2 Sprach b literatur 3 Neu c form 4 Volks d buch 5 Sing e zeit 6 Narren f übersetzung

Die Renaissance Sie ist die Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert. Diese geistige und kulturelle Bewegung1 ist eng mit dem Humanismus verbunden2. Sowohl die Renaissance als auch der Humanismus entstanden in Italien aus der Sehnsucht3 des Menschen nach geistiger und religiöser Erneuerung.

Der Humanismus Er bedeutete Wiederbelebung antiker Ideale in den verschiedensten Bereichen: Literatur, Philosophie, Wissenschaft, Malerei und Architektur. Im Mittelalter interessierten sich die Menschen mehr für das Leben nach ihrem Tod als für ihr irdisches4 Dasein. In der Renaissance wurde der Mensch dagegen zum Maß5 aller Dinge. Die Humanisten zeigten ein großes Interesse für das Individuum und für das Leben auf der Erde. Die wichtigsten Grundwerte6 des Humanismus waren die Würde7 der Menschen, die Toleranz und der Frieden.

Martin Luther Martin Luther spielte nicht nur in der Geschichte, sondern auch für die deutsche Sprache eine wichtige Rolle (► siehe Seite 43). Mit seiner Bibelübersetzung ins Deutsche, seinen reformatorischen Schriften und seinen Predigten schuf 8 er eine neue Sprachform. GLOSSAR

1 die Bewegung: movimento 2 verbunden: collegato 3 die Sehnsucht: grande desiderio 4 irdisch: terreno

5 das Maß: misura 6 der Grundwert (-e): valore di base 7 die Würde (-en): dignità 8 schuf (schaffen): creò

▶ Luther predigt auf der Wartburg aus seiner übersetzten Bibel.

40 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 40

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock 

MEHR ÜBER Volksbücher findest du auf Seite 48.

LITERATUR

Volksbücher Till Eulenspiegel (1515) und Doktor Faust (1587) sind die wichtigsten Volksbücher dieser Zeit.

Der Meistersang Der Meistersang ist eine Liedkunst. Er hat seinen Ursprung in den kirchlich organisierten Singbruderschaften, die bei Prozessionen und religiösen Feiern auftraten. Der bedeutendste Meistersänger war Hans Sachs, der über 4000 Meisterlieder verfasste.

Satire und Narrenliteratur ❸ Antworte. 1 Wer war der wichtigste Meistersänger? 2 Was ist das berühmteste Beispiel der Narrenliteratur?

Fokus auf LITERATUR

Satire und Narrenliteratur sind literarische Formen, die die Gegenwart kritisieren. Das berühmteste Beispiel der Narrenliteratur ist das Werk von Sebastian Brant, Das Narrenschiff (1494).

▲ Der Arzt und Astrologe Doktor Faust lebte im 16. Jahrhundert und sein Bund mit dem Teufel wurde ein wohlbekanntes Motiv.

Die Renaissance ist eine geistige und kulturelle Bewegung. Sie entsteht in Italien zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert. Sie ist eng mit dem Humanismus verbunden. Der Humanismus bedeutet Wiederbelebung antiker Ideale in den verschiedensten Bereichen: Literatur, Philosophie, Wissenschaft, Malerei und Architektur.  Die Humanisten zeigen ein großes Interesse für das Individuum und für das Leben auf der Erde.  Die wichtigsten Grundwerte des Humanismus sind die Würde der Menschen, die Toleranz und der Frieden. Martin Luther schafft mit seiner Bibelübersetzung ins Deutsche eine neue Sprachform.   Andere wichtige Literaturgattungen dieser Zeit sind der Meistersang, die Satire und die Narrenliteratur.

ÜBUNGEN 1 Ergänze die folgende Tabelle über die Renaissance. Zeit (wann)

1) vom

Ursprung (wo)

2)

Gründe (warum)

3)

bis zum

2 Was waren die Prinzipien und die Grundwerte des Humanismus? Schreibe sie hier auf. Prinzipien: 1 2 Grundwerte:

3 Ergänze mit dem richtigen Namen. Narrenliteratur • Volksbuch • Martin Luther • Renaissance • Meistersang 1 Das ist eine Liedkunst. 2 Sie kritisiert die Gegenwart. 3 Das ist die Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. 4 Es ist in Prosa geschrieben und Doktor Faust ist ein berühmtes Beispiel dafür. 5 Er übersetzte die Bibel ins Deutsche. 41 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 41

11/12/19 15:57

K U N S T VIDEO

▲ Albrecht Dürer und Lucas Cranach.

❶ Verbinde das deutsche Wort mit dem italienischen. 1 die Malerei 2 die Bildhauerei 3 der Porträtist 4 das Selbstbildnis 5 der Handwerker a artigiano b pittura c scultura d ritrattista e autoritratto

❷ Antworte. War Albrecht Dürer berühmt in seiner Zeit?

Die Renaissance und Albrecht Dürer Die Kunst in der Renaissance Zur Renaissancekunst gehörten die Malerei, die Bildhauerei und die Architektur. In der Malerei der Renaissance waren religiöse Inhalte noch sehr beliebt. Die Figuren wurden aber vermenschlicht. Außerdem vermehrten sich die Bilder, in denen Motive (Allegorien oder Sagen) aus der antiken Mythologie dargestellt wurden. In Deutschland wurden die Maler der Renaissance stark von den italienischen Künstlern beeinflusst. Die bedeutendsten Vertreter der Renaissance waren Albrecht Dürer und Lucas Cranach der Ältere.

Albrecht Dürer Albrecht Dürer (1471-1528) war aus Nürnberg. Aufgrund seiner verfeinerten Technik, seiner Fantasie und seiner umfassenden Interessen gilt er als einer der berühmtesten Künstler Deutschlands und einer der bedeutendsten Vertreter der Renaissance. Hier siehst du das Selbstporträt von 1498. Es ist eines von den verschiedenen Selbstporträts, die der Künstler malte. In seiner Zeit war Dürer ein bekannter und gut bezahlter Porträtist: Das Porträt war damals eine neue „Mode“. Bis dahin waren hauptsächlich Szenen aus der Bibel oder (aber später) mythologische Szenen die einzigen Themen.

ÜBUNGEN 1 Sieh dir das Selbstporträt von Albrecht Dürer an und ergänze. Fenster • Augen • Kleidung • Adeliger • Handwerker • Aufstieg • Schöpfer • Haare Auf diesem Selbstbildnis stellt sich der 27-jährige Dürer als 1) und nicht als „armer“ Künstler dar. Das ist eine absolute Neuheit, weil Künstler in der Zeit als einfache 2) betrachtet wurden. Deshalb ist das Porträt ein Symbol für den sozialen 3)  des Künstlers und zeigt ihn nach

dem humanistischen Renaissanceideal als 4)  seines Werkes. Er trägt nämlich elegante 5) und die Mütze folgt der neuesten Mode seiner Zeit. Er hat blonde gepflegte 6) und die Hände sind lang und schmal. Seine 7) sind braun und haben einen direkten Blick. Im Hintergrund sieht man durch ein 8) eine Fluss- und Gebirgslandschaft.

42 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 42

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock 

AUTOREN MEHR ÜBER die Reformation und die protestantische Religion findest du auf Seite 46

❶ Schreibe auf, was die folgenden Daten im Leben Martin Luthers bedeuten. 1483 Geburt 1505 1512 1517 1521 1546

AUTOREN

Martin Luther Leben Martin Luther wurde im Jahr 1483 in Eisleben geboren. 1505 wurde er Mönch in Erfurt und 1512 Doktor der Theologie in Wittenberg. 1517 veröffentlichte er seine 95 Thesen. Damit nahm die Reformation ihren Anfang. Im Jahr 1520 schrieb Luther wichtige reformatorische Schriften. 1521 wurde Luther von Papst Leo X. exkommuniziert. Da er es ablehnte, zu widerrufen, wurde er von seinem Beschützer, dem sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen, auf der Wartburg versteckt gehalten. 1522 kehrte er nach Wittenberg zurück. Im Jahr 1546 starb er in Eisleben.

Hauptwerke ▸▸ Das evangelische Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ (1521) ▸▸ Übersetzung der Bibel (1522) ▸▸ Übersetzung äsopischer Fabeln (1530)

❷ Was waren die Folgen der Veröffentlichung der Bibelübersetzung? Ergänze. 1 Entwicklung der 2 Entstehung einer in Deutschland. 3 Verfassung von vielen Sprüchen und

❸ Antworte. Waren alle Kirchenlieder, die Luther schrieb, neu?

Ein feste Burg ist unser Gott

Die Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache Die Bibelübersetzung wurde im Jahr 1534 veröffentlicht. Sie spielte eine sehr wichtige Rolle in der Entwicklung der deutschen Sprache und in der Entstehung einer einheitlichen Sprache in Deutschland. Luther benutzte viele Formen und Ausdrücke aus der gesprochenen Sprache; er inspirierte sich an der Sprache des Volkes und verfasste viele Sprüche und Redewendungen1, um die Bibel allen Leuten, auch den einfacheren, verständlich zu machen. Insgesamt besaß seine Sprache aber eine gewisse Eleganz und Kraft.

Kirchenlieder Luther schuf die protestantischen Kirchenlieder. Das machte die aktive Beteiligung der Gemeinde im Gottesdienst2 möglich. Er übernahm oft alte lateinische Kirchenlieder und schrieb neue deutsche Texte dazu. Für andere schrieb er komplett neue Texte.

▼ Martin Luther übersetzt die Bibel auf der Wartburg.

GLOSSAR

1 die Redewendung: modo di dire 2 der Gottesdienst: funzione liturgica

43 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 43

11/12/19 15:57

Ein kleiner Kommentar zu Der Herr ist mein Hirte Das Hauptthema des Psalms Der Herr ist mein Hirte ist das Vertrauen. Jeder Gläubige vertraut Gott. Gott ist für ihn der Herr, der wie ein Hirte seine Schafe führt. Er leitet den Menschen „auf rechter Straße“, er stützt und schützt ihn während seines ganzen Lebens. Ein wichtiges Merkmal dieses Psalms ist, dass er in einer einfachen Sprache geschrieben ist. Die Sätze sind kurz, es gibt wenige Nebensätze und der Wortschatz ist elementar, so dass er von allen verstanden werden kann. Hier ein Beispiel aus der Bibelübersetzung: Der erste Teil von Der Herr ist mein Hirte.

❹ Ergänze die Tabelle über Der Herr ist mein Hirte. Hauptthema: Sprache:

▲ Martin Luther und die Reformatoren von Wittenberg.

Der Herr ist mein Hirte

1

TRACK 04

(Aus der Bibel von Luther)

5

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln2. Er weidet mich auf einer grünen Aue3 und führet Mich zum frischen Wasser. Er erquicket4 meine Seele und führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen5. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal6 , Fürchte ich kein Unglück7; denn du bist bei mir, Dein Stecken und Stab trösten mich8. [Aus der Bibelübersetzung, Psalm 23]

GLOSSAR

1 der Hirte: pastore 2 mangeln: mancare 3 die Aue: prato 4 erquicket: disseta 5 um seines Namen willen: per amore del suo nome (in suo nome)

6 im finstern Tal: nella valle oscura 7 Fürchte ich kein Unglück: non temo nessun male 8 Dein Stecken und Stab trösten mich: il tuo appoggio e bastone mi sostengono (lett: consolano)

ÜBUNGEN ANALYSE UND INTERPRETATION

ZUSAMMENFASSUNG

1 Wähle die richtige Alternative.

2 Ergänze die folgende Zusammenfassung.

1 Der Herr ist a eine Person. b Gott. c Jesus. 2 In welchen Fällen hilft der Herr dem Gläubigen? (mehr als eine Antwort möglich) Wenn er ihn braucht. a b Wenn er etwas braucht. c Nur wenn er Durst hat. d Wenn er einen falschen Weg nimmt. e Auch wenn er nicht an ihn glaubt.

Schafe • Furcht • Sicherheit • Finsternis • Vertrauen • erfahrbar • Bedürfnisse Das Thema dieses Psalmes ist das persönliche 1)  des Gläubigen. Durch diese Metapher wird uns vermittelt, dass Gott von jedem 2)  ist und dass er für seine 3)  (die Menschen) da ist. Er leitet und beschützt sie und stellt sich auf ihre 4)  ein. Er ist den Menschen immer ganz nah und er führt sie aus der 5)  hinaus. Durch den Glauben der Menschen an Gott verlieren sie die 6)  und leben mit einem Gefühl der 7)  und des Vertrauens.

44 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 44

12/06/20 16:00

VIDEO

Martin Luther

❶ Sieh dir das Video an und beantworte folgende Fragen. 1 Das ist die Lutherstube auf der Wartburg in Eisenach. Warum sagt die Reiseleiterin, dass das ein sehr bedeutender Ort der deutschen Geschichte ist? 2 Warum sagt sie, dass Luther mit der Bibelübersetzung den Deutschen eine Identität gegeben hat? 3 Warum hat Luther nur zehn Wochen gebraucht, um die Bibel zu übersetzen? 4 Warum hat Luther die Bibel übersetzen wollen? 5 In welchen Jahren?

❷ Was sagt Siegfried Kasparick? Richtig oder falsch? 1 Für Luther war es wichtig, dass alle die Bibel selber lesen und verstehen konnten. Das findet Siegfried Kasparick undemokratisch.  2 Latein wird von Kasparick als eine „Elitesprache“ bezeichnet.  3 Siegfried Kasparick ist ein Probst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.  4 Das Wort „Probst“ ist ein Synonym für „Priester“. 

R F R F R F R F

❸ Siegfried Kasparick erklärt, welche Auswirkungen die 95 Thesen hatten. Er spricht von zwei Aspekten: von der Haltung des Menschen und von der Gnade. Hör zu und schreibe auf, was du darüber verstanden hast. Die Haltung des Menschen: Die Gnade:

❹ Beantworte folgende Fragen. 1 Was ist der wahre Schatz der Kirche?

2 Denkt Siegfried Kasparick, dass die Thesen die Auslöser der Reformation waren?

45 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 45

11/12/19 15:57

LANDESKUNDE Die Reformation ❶ Wiederhole die Unterschiede zwischen Katholisch und Evangelisch für die folgenden Punkte: die Quelle des Glaubens, das Beichtgespräch, die Heiligen, die Rolle des Papstes, die Rolle der Frau, die Sakramente, die Innenausstattung der Kirche

▼ Pfarrerin.

❷ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 comunità 2 confessione 3 paesaggio 4 separazione 5 membro 6 libertà di culto 7 legge fondante 8 insegnamento

Martin Luther erklärte in seinen Schriften die wichtigsten Prinzipien des Protestantismus. Zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche bestanden Unterschiede, die es, wie in der folgenden Tabelle beschrieben, noch immer gibt.

Katholisch

Evangelisch

Katholiken glauben, dass sowohl die Bibel als auch die geheiligte römischkatholische Tradition gleichermaßen1 bindend für die Gläubigen sind. Durch das Beichtgespräch3 werden die Sünden4 vergeben.

Jeder kann Gott direkt begegnen, ohne die Vermittlung2 des Papstes. Die einzige Quelle ist die Bibel.

Die Gnade5 Gottes kann dem Menschen nur durch den Glauben gewährt werden. Deshalb werden durch das Beichtgespräch die Sünden nicht vergeben. Es werden die heilige Maria, die Mutter Maria und die Heiligen werden nicht verehrt. von Jesus, und die Heiligen verehrt6. Der Papst ist der Nachfolger7 des Die Überlegenheit9 des Papstes heiligen Petrus und als solcher Vikar gegenüber einem Konzil wird nicht 8 und Hirte der Christi, Schlüsselträger anerkannt. Kirche. Priester dürfen nicht heiraten und Abschaffung10 des Kirchenstaates und des Zölibats. Auch Frauen dürfen Frauen dürfen nicht Priester werden. Pfarrerinnen11 sein. Die Sakramente sind Taufe12, Buße, Es werden nur die Taufe und das Abendmahl, Firmung, Krankensalbung, Abendmahl als Sakramente anerkannt. Ehe und Priesterweihe. Die Innenausstattung14 der Kirchen ist Die Kirchen sind sehr prachtvoll 13 einfacher. Es gibt keine pompöse ausgestattet . Ausstattung. Nach der Reformation leben die Religionen in Deutschland fast vierhundert Jahre friedlich nebeneinander. Die heutige religiöse Landschaft in Deutschland ist durch wachsende Pluralität gekennzeichnet. Deutschland hat keine Staatskirche. Die Religionsfreiheit und die Trennung von Staat und Kirche sind garantiert. Auch in der Schule garantiert das Grundgesetz konfessionellen Religionsunterricht als Lehrfach. Modelle islamischer Unterweisung werden in den Ländern erprobt, in denen viele muslimische Schüler und Schülerinnen wohnen. GLOSSAR

1 gleichermaßen: allo stesso modo 2 die Vermittlung: mediazione 3 das Beichtgespräch: confessione 4 die Sünde: peccato

5 die Gnade: grazia 6 verehren: adorare 7 der Nachfolger: successore 8 der Hirte: pastore 9 die Überlegenheit: la superiorità

10 die Abschaffung: abolizione 11 die Pfarrerin: prete donna 12 die Taufe: battesimo 13 ausgestattet: arredato 14 die Innenausstattung: arredamento interno

46 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 46

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock

Katholisch und evangelisch Rund 2/3 (zwei Drittel) der deutschen Bevölkerung bekennen sich entweder zur katholischen oder zur evangelischen Landeskirche. Die katholische Kirche hat in Deutschland rund 26 Millionen Mitglieder in 12.000 Gemeinden. Die evangelische Kirche ist in Deutschland die Gemeinschaft der 22 evangelischen Landeskirchen lutherischen und reformierten Bekenntnisses und hat 23 Millionen Mitglieder.

Andere Religionen

❸ Antworte. Die Anhänger von zwei Konfessionen sind gestiegen. Von welchen Konfessionen?

In den 1920er Jahren wohnten etwa 530.000 Juden in Deutschland. Nach dem Holocaust lebten nur noch wenige tausend Juden dort. Seit den 1990er Jahren ist die jüdische Gemeinschaft erheblich gewachsen und zählt heute über 200.000 Mitglieder in orthodoxen und liberalen Gemeinden. Der Islam hat durch die Migration an Bedeutung gewonnen. In Deutschland wohnen etwa 4 Millionen Muslime, die aus rund 50 Ländern stammen. In vielen Städten haben sich muslimische Gemeinden gebildet. Alle anderen Religionsgemeinschaften stellen zusammen circa 1% der deutschen Bevölkerung dar, davon 270.000 Bhuddisten, 100.000 Hindus, 10.000 Sikhs. Ungefähr ein Drittel der Menschen in Deutschland ist konfessionslos.

KOMPETENZ

Digital

A Bildet 3 Gruppen. Findet im Internet folgende Informationen: VIDEO

Gruppe 1 über die Religionszugehörigkeit in Österreich. Gruppe 2 über die Religionszugehörigkeit in der Schweiz und Luxemburg Gruppe 3 über die Feiertage, die von Katholiken und von Protestanten gefeiert werden.

B Berichtet über die Ergebnisse in der Klasse und, wenn ihr wollt, begleitet eure Rede mit einer PowerPoint-Präsentation. ▲ Multikulturelle Geselschaft.

ÜBUNGEN 1 Richtig oder falsch? 1 In Deutschland gibt es viele verschiedene Religionen. 2 In Deutschland ist die Religionsfreiheit garantiert. 3 In Deutschland gibt es keinen Religionsunterricht. 4 Die meisten Leute in Deutschland bekennen sich zur katholischen oder zur evangelischen Landeskirche.

2 Antworte. 1 Wie viele Mitglieder hat die katholische Kirche? 2 Wie viele Millionen Mitglieder gehören zur evangelischen Kirche?

R F R F R F

R F

3 Wie viele Juden wohnten in den 1920er Jahren in Deutschland? 4 Und heute?

3 Wähle die richtige Alternative. 1 In Deutschland wohnen etwa ... Millionen Muslime. a  2 b  4 c  6 2 Die anderen Religionsgemeinschaften stellen circa … der Bevölkerung in Deutschland dar. a  1% b  2% c  3% 47 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 47

11/12/19 15:57

THEMA Der Pakt mit dem Teufel Volksbücher

❶ Antworte. Woher nahmen die Volksbücher ihren Stoff?

Die Bezeichnung für diese Literaturform wurde von den Romantikern geprägt. Andere Schriftsteller und Kritiker nennen sie „billige Literatur“, denn sie glauben, dass Volksbücher keinen literarischen Wert haben, weil sie nur zur Unterhaltung dienen. Die deutschen Volksbücher waren meist in Prosaform geschrieben und nahmen ihren Stoff hauptsächlich aus schon vorhandenen älteren Geschichten. Sie wurden von Autoren umgearbeitet, die meistens anonym blieben. Es handelt sich um Liebesgeschichten, Gruselgeschichten oder Geschichten zum Lachen.

Doktor Faust Zu den berühmtesten Volksbüchern gehört Die Historia von D. Johann Fausten. Es wurde 1587 von einem unbekannten Autor in Frankfurt veröffentlicht und wurde bald zu einem der erfolgreichsten Werke der deutschen Literatur der Zeit. Es erzählt in einer fast romanhaften Form das Leben von Doktor Faust, der wirklich existierte und der Magister Georgius Sabellicus (Faustus junior) hieß. Nach seinem Tod verbreiteten sich Geschichten und Anekdoten um seine Person. Faust hat den Teufel gerufen und jetzt kommt er zu ihm. Faust verlangt von ihm Folgendes:

▲ Till Eulenspiegel, deutsche Ausgabe um 1720.

❷ Antworte. 1 Wann wurde Doktor Faust veröffentlicht? 2 Existierte Doktor Faust wirklich?

D

TEXT

5

10

oktor Faustus gab Antwort und begehrt1 von dem Geist2, dass er auch die geschickte Form und Gestalt3 eines Geistes an sich haben möchte und bekommen.  Zum Andern, dass er, der Geist, ihm all das tun soll, was er begehre und von ihm haben wolle. Zum Dritten, dass er ihm darneben beflissen4 und untertänig5 sein wolle wie ein Diener6. GLOSSAR

1 begehren: richiedere 2 der Geist: spirito 3 die Gestalt: forma 4 beflissen: diligente 5 untertänig: suddito, sottoposto 6 der Diener: servitore

▶ Faust und Mephisto.

48 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 48

12/06/20 16:00

2  Humanismus, Reformation und Barock

❸ Antworte. Was will Faust vom Pakt mit dem Teufel? Schreibe seine Wünsche auf, wenn möglich mit deinen eigenen Worten.

15

Zum Vierten, dass er sich allzeit, so oft er ihn fordert und beruft7, in sein Haus soll einfinden8 lassen. Zum Fünften, dass er in seinem Haus unsichtbar9 regieren soll und sich von niemand sonst soll sehen lassen, wer es denn auch sei und ihm geheißt. Zum Sechsten und Letzten, dass er ihm, so oft er ihn fordert, erscheinen soll10, in einer Gestalt, wie es ihm auferlegt11 werde. Diese Punkte hielt Doktor Faustus dem Geist vor. GLOSSAR

7 berufen: chiamare 8 einfinden: trovarsi 9 unsichtbar: invisibile

10 erscheinen soll: deve apparire 11 auferlegen: imporre

ÜBUNGEN 1 Antworte.

2 Ergänze die Tabelle über Doktor Faust.

1 Von wem wurde die Bezeichnung „Volksbuch“ geprägt?

Autor

1)

Datum

2)

2 Warum wird das Volksbuch als „billige Literatur“ bezeichnet?

Form

3)

KOMPETENZ

Kreatives Schreiben

Schreibe eine Kurzgeschichte. Der Titel ist: Eine Erfahrung, die das Leben verändert hat. Entscheide: • wovon die Geschichte handelt • wo und wann die Geschichte spielt • wer die Hauptfiguren und was ihre Eigenschaften sind • wer der Erzähler ist (zum Beispiel ein Ich- Erzähler) Die Struktur Die Einleitung: Hier führst du das Thema ein und du erzählst von den Hauptpersonen. Der Hauptteil: Die Geschichte entwickelt sich hier. Das Ende: Es kann ein positives, ein negatives oder ein offenes Ende sein.

TI PP S  Schreibe kurze Sätze. Diese Verbindungswörter können dir helfen: dann – anschließend – später – nach kurzer Zeit – danach – außerdem – im Anschluss – hernach – hinterher – usw.  Benutze ein Wörterbuch und ein Synonymlexikon (während des Esame di Stato ist es nicht erlaubt, das Mobiltelefon zu benutzen).

49 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 49

11/12/19 15:57

GRAMMATIK

Die temporalen Präpositionen ▶ vedi p. 437 / appendice

❶ Ordne zu. 1 2 3 4 5 6

  zu   am   um   im   bis   in

a morgen b neun Uhr c Dienstag d der Nacht e Ostern f Sommer

❷ Kreuze a, b oder c an. 1 … Jahre 1520 schrieb Luther seine drei wichtigsten Schriften. a  Im b  Am c  Um 2 ... 15. Jahrhundert begann eine neue Zeit. a  Im b  Am c  Um 3 ... 31. Oktober 1517 hängte Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg. a  Im b  Am c   Um 4 Die Bauernaufstände brachen … 1524 aus und dauerten zwei Jahre lang. a  Im b  x c  in 5 … Sonntag gehe ich zur Messe in die katholische Kirche. Kommst du mit? a  Im b  Am c  Um 6 Die Messe beginnt ... 11 Uhr. a  im b  am c  um

❸ Ergänze mit im, am, um, von ... bis, zu, vom ... bis zum, wo nötig. 1 Die Lehren Luthers wurden 1522 1526 eingeführt. 2 Der Tag beginnt für den Pastor 6.00 Uhr morgens. Winter aus. 3 Die Bauernkriege brachen 4 Weihnachten essen die meisten Leute zu Hause. 5 Die Renaissance dauerte 15. 17. Jahrhundert. Jahr 1471 geboren. 6 Albrecht Dürer wurde

❹ Übersetze die Sätze ins Deutsche. 1 Il 3/10 è la festa della riunificazione della Germania. 2 In Germania i negozi non sono aperti di domenica. 3 In aprile si festeggia Pasqua con la famiglia. 4 Dottor Faust fu scritto nel 1587. 5 Martin Lutero visse nel 16° secolo.

50 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 50

11/12/19 15:57

ZERTIFIKAT B1 TIP P In questa parte ti viene chiesto di leggere un breve articolo di giornale e di indicare l’alternativa corretta.

2  Humanismus, Reformation und Barock

Lesen – Teil 2 (Zeitungsartikel) Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 1 bis 4. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c. Till Eulenspiegel ist ein berühmtes Volksbuch aus dem 16. Jahrhundert, das 96 Historien umfasst. Eulenspiegel soll, wie andere berühmte Figuren der Zeit (Faust zum Beispiel) wirklich gelebt haben, vermutlich von 1300 bis 1350. Till Eulenspiegel ist ein Narr, der die Leute betrügt und Späße macht. Seine bevorzugten Opfer sind kirchliche und staatliche Autoritäten, von Gendarmen bis zum König von Dänemark. Das Publikum fand die Abenteuer von Till Eulenspiegel sehr spaßig. Das Werk hatte großen Erfolg und innerhalb von wenigen Jahren gab es 35 deutsche Ausgaben. Till Eulenspiegel ist auch heute noch bei Kindern populär. Es gibt sogar ein beliebtes Theaterstück mit diesem Namen. In dem Theaterstück, das im Rex-Theater aufgeführt wird, hat der Autor Wilhelm Roth die bekannten Geschichten von Till Eulenspiegel in ein Kindermusical umgewandelt. Er hat sechs Episoden des Buchs ausgewählt und erzählt so Eulenspiegels Leben von der Kindheit bis zu seiner letzten Stunde. Die nächsten Aufführungen des Till Eulenspiegel sind am 12. März um 16.00 Uhr und am 19. März um 17.00 Uhr. Eintrittskarte: 4 Euro für Kinder, 7 Euro für Erwachsene.

❶ Ungefähr ... Historien gehören zu Till Eulenspiegel. a b c

 35  60  100

❷ Till Eulenspiegel ist ... a b c

  eine fiktive Figur.   keine fiktive Figur, sondern er hat wirklich gelebt.   eine Biografie eines berühmten Humanisten.

❸ Till Eulenspiegel ... a b c

  hatte keinen Erfolg, ist aber jetzt erfolgreich.   hatte großen Erfolg, ist aber jetzt gar nicht bekannt.   ist und war erfolgreich.

❹ Die Aufführung im Theater ist ... a b c

  ein Drama.   ein Musical.   ein Tanz.

51 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 51

11/12/19 15:57

Barock GESCHICHTE

Der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg wurde auch durch die Reformation verursacht. Mit der Zeit verschärften sich die Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten, was dazu führte, dass immer mehr Staaten dem Krieg beitraten. Dieser Krieg dauerte 30 Jahre, von 1618 bis 1648, als er mit dem Westfälischen Frieden beendet wurde. Der Krieg fand überwiegend auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands statt und betraf die Bevölkerung mehr als jeder andere Krieg zuvor. Die Soldaten der schwedischen, französischen und holländischen Armeen, aber auch die deutschen Soldaten, plünderten1 und mordeten. Dazu kamen Hungersnot und Seuchen2, insbesondere die Pest, die sich aufgrund des Krieges schnell ausbreitete. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest hinterließen ein zerstörtes Deutschland. Es gab Bevölkerungsverluste3 von 40% auf dem Land, 33% in den Städten, in einigen Gebieten sogar bis zu 70%, 80%. Trotz dieser Schäden4 fand in den folgenden Jahren ein schneller Aufschwung statt. Die Höfe wurden Zentren der Politik und der Kultur. Einige Staaten, wie Bayern und Brandenburg (ab 1701 Preußen), wurden immer mächtiger.

❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 finire 2 uccidere 3 diffondersi 4 entrare a fare parte 5 lasciare 6 causare 7 acutizzarsi 8 avere luogo

▼ Soldaten plündern einen Bauernhof im Dreißigjährigen Krieg.

GLOSSAR

1 plündern: saccheggiare 2 die Seuche: epidemia 3 der Bevölkerungsverlust: perdita di vite 4 der Schaden: danno

Fokus auf GESCHICHTE

Der Dreißigjährige Krieg bricht 1618 aus und dauert bis 1648. Er wird zwischen Katholiken und Protestanten überwiegend auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands gekämpft und hinterlässt ein zerstörtes Land.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema.

2 Antworte. 1 Armeen von verschiedenen Nationalitäten nahmen am Krieg teil. Aus welchen Ländern kamen sie?

Dreißigjähriger Krieg Dauer 1)

Ort 2)

Ursachen 3)

2 Was verschlimmerte die Situation? 3 Welche Staaten wurden mächtiger?

Ende 4)

Folgen 5)

52 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 52

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock 

LITERATUR

LITERATUR

Die Zeit des Barocks Der Barock

❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Adjektive. 1 contrastante 2 mondano 3 caduco 4 colto 5 spirituale 6 contradditorio 7 dominante 8 omnipresente

MEHR ÜBER Vanitas bedeutet, dass alles, was man in dieser Welt erlebt, vergänglich (eitel) ist: Macht, Erfolg, Reichtum, Liebe.

❷ Antworte. 1 Worin bestehen die widersprüchlichen Aspekte des Barocks? 2 Was waren die Zentren des geistig-literarischen Lebens? 3 Was waren die zwei Mottos dieser Zeit?

Der Barock war eine widersprüchliche Zeit. Auf der einen Seite standen die Glaubenskriege, die Gegenreformation und die Hexenverfolgung1, auf der anderen wichtige Entdeckungen in der Wissenschaft und Mathematik. Die Königs- und Fürstenhöfe wurden zu Zentren des geistig-literarischen Lebens. Latein, das bis jetzt die meist verwendete Sprache in gelehrten Schriften gewesen war, wurde durch Deutsch ersetzt2.

▲ Vanitas.

Themen und Schlagwörter Die vorherrschenden Themen in der Barockliteratur waren Tod, Vanitas, Zeit, Fortuna. Der Tod war allgegenwärtig und das Leben war dauernd von der Gewissheit seiner Endlichkeit überschattet3. Damit verbunden sind die Themen von Zeit und Vanitas. Die tragischen Ereignisse der Zeit (Krieg, Pest, Tod) förderten zwei gegensätzliche Tendenzen: Auf der einen Seite galt das Motto Carpe Diem (genieße den Tag), auf der anderen Memento mori (denke daran, dass du sterben musst). Es ist ein Aufruf an alle, dass das Leben, genau wie alle weltliche Pracht, vergänglich ist und man sich deswegen am Jenseits orientieren soll.

Sprachgesellschaften4 Martin Opitz mit seinem Buch von der Deutschen Poeterey (1624), sowie andere Autoren und die verschiedenen Sprachgesellschaften der Zeit trugen zur Erneuerung5 der deutschen Sprache bei.

GLOSSAR

1 die Hexenverfolgung: persecuzione delle streghe 2 ersetzen: sostituire 3 überschatten: gettare un’ombra su qcs 4 die Sprachgesellschaft: società letteraria 5 die Erneuerung: rinnovamento

▲ Johannes Kepler, 1610.

▲ René Descartes.

53 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 53

11/12/19 15:57

❸ Antworte. 1 Welche Form hat das Sonett? (Lies Seite 58). 2 Wie ist Barocklyrik charakterisiert?

MEHR ÜBER Eine der populärsten Gattungen des Barockromans war der Schelmenroman. Er wird auch Pikaroroman genannt. Im Schelmenroman war der Held von niederer sozialer Herkunft. Zu dieser Gattung gehört einer der ersten Bestseller in deutscher Sprache: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676).

Populäre Gattungen Man gab der Literatur einen bestimmten Zweck6. In dieser Zeit waren die Aufgaben der Dichter docere, delectare und movere, also belehren, unterhalten und bewegen. Gedichte wurden in dieser Zeit meist in Sonettform geschrieben. Die Form spielte in der Barocklyrik eine zentrale Rolle; in der Lyrik (wie auch im Drama und in der Prosa) wurde eine Vielzahl7 rhetorischer Figuren benutzt, insbesondere Metaphern und Allegorien. Deshalb wirken barocke Dichtungen oft künstlich. Martin Opitz (1597-1639) gab der deutschen Dichtung eine formale Grundlage8. ▲ Martin Opitz. Andreas Gryphius (1616-1664) war ein weiterer wichtiger Dichter des Barocks (► siehe Seite 56). GLOSSAR

6 der Zweck: (-e): scopo 7 die Vielzahl: un gran numero

Fokus auf LITERATUR

8 die Grundlage (-n): base

Der Barock ist eine widersprüchliche Zeit: Auf der einen Seite Glaubenskriege und Hexenverfolgung, auf der anderen wichtige Entdeckungen.  Die Höfe werden zu Zentren des geistig-literarischen Lebens. Deutsch ersetzt Latein in der Literatur.  Die vorherrschenden Themen in der Barockliteratur sind Tod, Vanitas, Zeit und Fortuna. Die zwei Mottos der Zeit sind Carpe Diem (genieße den Tag) und Memento mori (denke daran, dass du sterben musst). Es ist ein Aufruf an alle, dass das Leben vergänglich ist.

ÜBUNGEN 1 Welche Begriffe kannst du mit dem Barock verbinden? Ergänze. Barock

Themen 1)

Schlagwörter 2)

Gattungen 3)

2 Antworte. 1 2 3 4 5 6

Warum kann der Barock als eine widersprüchliche Zeit bezeichnet werden? Erkläre die Bedeutung der beiden Mottos. Welche Rolle spielten die Sprachgesellschaften in der Zeit? Was sind die Merkmale des barocken Gedichtes? Wie heißt der berühmteste Schelmenroman der barocken Literatur? Wer sind die zwei wichtigsten Vertreter des barocken Gedichtes?

54 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 54

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock 

K U N S T ❶ Vor dem Lesen. Sieh dir die Fotos an. Welche dieser Kirchen kann deiner Meinung nach als barock bezeichnet werden?

a



b



c



❷ Antworte. 1 Was ist der Absolutismus? 2 Warum kam der Barock in den deutschsprachigen Ländern erst später zur Entfaltung? 3 Was war das Vorbild für den Barock in Deutschland? ❸ Nenne einige berühmte Barockschlösser.

KUNST

Die barocke Kunst und Architektur Barock in der Kunst Während in der Renaissance noch Symmetrie und Proportionen wichtig waren, hatten im Barock dynamische, überladene1 Formen und Kontraste zwischen Licht und Farbigkeit große Relevanz. Der Barock wird auch oft mit dem Absolutismus verbunden. Die Monumentalität und die Pracht der barocken Werke zeigen, dass die Künstler die politische Macht und die vorherrschende2 Religion verherrlichten3.

Die Architektur Wegen des Dreißigjährigen Krieges setzte der Barock in Deutschland erst ab 1650 ein. Der relativ späte, deutsche Barock (1650-1770) ist eine Synthese (Zusammenwirken) der beiden Stilrichtungen des römischen und des französischen Barocks. In Deutschland und Österreich brachte der Barock vor allem in der Architektur der königlichen und fürstlichen Residenzen großer Städte wie München, Dresden und Berlin großartige Leistungen hervor. Dem deutschen Adel dienten der Pariser Hof Ludwigs XIV. und der Barock seines Schlosses Versailles als Vorbild. In den katholischen Ländern im Süden Deutschlands und in Österreich entwickelte sich der Barock zu einer heiteren, bewegten4 Variante, wie sie zum Beispiel im Wiener Schloss Belvedere zu finden ist. Berühmte Barockschlösser sind unter anderen das Schloss Charlottenburg in Berlin, das Schloss Schönbrunn in Wien, und das Schloss Nymphenburg in München.

Schloss Charlottenburg in Berlin Ein bedeutendes Beispiel für die barocke Baukunst ist das Schloss Charlottenburg in Berlin, dessen Bau Ende des 17. Jahrhundert begann. Charlottenburg wurde als Sommerresidenz der königlichen Familie direkt an der Spree gebaut. GLOSSAR

1 überladen: carico 2 vorherrschend: dominante

3 verherrlichen: adorare 4 bewegt: movimentato

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Wann begann der Barock in Deutschland? 2 Was kennzeichnet die Barockkunst? 3 Warum wird der Barock oft mit dem Absolutismus verbunden? 4 Wo drückte sich der Barock aus? 5 Wie entwickelte sich die Barockkunst in Österreich und im Süden Deutschlands?

2 Sieh die Fotos von Schloss Charlottenburg an und wähle die richtige Alternative. 1 Das Schloss ist durch eine ... Architektur charakterisiert. a   einfache und nüchterne b   moderne und originelle c   prunkvolle und prachtvolle 2 Die Wohnräume sind ... möbliert. a  essentiell b   originell und innovativ c   pompös und großzügig 55 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 55

12/06/20 16:00

AUTOREN ❶ Ergänze die Tabelle über Gryphius’ Leben. Geburt Wo Wann Erste Veröffentlichung Beruf MEHR ÜBER Die Fruchtbringende Gesellschaft war die erste und bedeutendste Sprachgesellschaft in Deutschland.

Der Abend

❷ Antworte. Was sind die Themen und die formalen Elemente des Gedichtes von Gryphius? 1 Themen: 2 Formale Elemente:

❸ Ergänze mit den Informationen über Es ist alles eitel. 1 Veröffentlichung (Datum): 2 Gattung: 3 Barocke Motive:

Andreas Gryphius Leben Andreas Gryphius wurde 1616 in Glogau in Schlesien geboren. Er erlebte den Dreißigjährigen Krieg als Jugendlicher. Im Jahre 1637 veröffentlichte er, im Alter von 21 Jahren, seine berühmten Lissaer Sonette. Ab 1650 arbeitete er als Rechtsberater der Landstände in Glogau. 1662 wurde Gryphius in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. 1664 starb er in Glogau.

Hauptwerke Sonette: ▸▸ Es ist alles eitel (1637) ▸▸ Der Abend (1650) ▸▸ Tränen in schwerer Krankheit (1663)

Es ist alles eitel Dieses Gedicht wurde im Jahre 1663 veröffentlicht und ist eines der berühmtesten der Barockzeit. Es ist ein Sonett und hat eine zweiteilige Struktur; es besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten. Das Metrum ist ein sechshebiger Jambus. Gryphius’ Leben war durch Krieg, Tod und Zerstörung, die der Krieg hinter sich zurückließ, geprägt und das spiegelt sich in seinem Gedicht Es ist alles eitel wider. In diesem Gedicht, so wie im gesamten Werk von Gryphius, kann man deutlich barocke Motive, wie die Vergänglichkeit alles Irdischen (Vanitas), das Leid der Welt und Memento mori, finden. Genau wie barocke Bauwerke mit Verzierungen überladen sind, ist dieses Gedicht geradezu überladen mit Synonymen und rhetorischen Figuren.

Inhalt des Gedichts Der Dichter wendet sich an den Leser. Er sagt, dass jeder sich über die irdischen Dinge erheben soll. Was die Menschen im Laufe ihres Lebens machen und erfahren, sollen sie nicht so wichtig nehmen. Das Leben auf der Erde ist weniger wichtig als das Leben im Jenseits. Die Menschen wollen jedoch nicht akzeptieren, dass sie sterblich sind. Der Dichter drückt in diesem Gedicht (in den Zeilen 3, 4, 5) auch seine Liebe zur Natur aus, wo er von Wiesen, Schäferkindern und „prächtig blühenden Blumen“ erzählt. Aber auch die Natur ist sterblich, da die Eitelkeit überall ist („Wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden“ Zeile 1). 56 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 56

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock 

Es ist alles eitel

TRACK 05

❹ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 lamento 2 gregge 3 polvere 4 minerale 5 cenere 6 figlio del pastore 7 nullità 8 fama 9 prato 10 vanità

AUTOREN

Du siehst, wohin du siehst nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein1: Wo jetztund Städte stehn, wird eine Wiese sein, Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden. 5

10

Was jetztund prächtig blüht2, soll bald zertreten werden3. Was jetzt so pocht und trotzt4, ist morgen Asch und Bein, Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. Der hohen Taten Ruhm muss wie ein Traum vergehn. Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch, bestehn? Ach! Was ist alles dies, was wir für köstlich5 achten6, Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind; Als eine Wiesenblum, die man nicht wieder find’t. Noch will, was ewig ist, kein einig Mensch betrachten! GLOSSAR

1 einreißen: distruggere 2 prächtig blüht: fastoso fiorisce 3 zertreten: calpestare

4 pocht und trotzt: presume tanto e si vanta 5 köstlich: prezioso 6 achten: stimare

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Was bedeutet das Wort „eitel“ im Titel? a b c

 Arroganz.  Wichtigkeit.   Nichtigkeit alles Irdischen.

2 Mit dem Satz „Der hohen Taten Ruhm muss wie ein Traum vergehn“ (Vers 9) sagt der Dichter, dass a  auch der große Ruhm irgendwann wie ein Traum verschwinden wird. b  man oft von Ruhm träumt. c  nicht alle Menschen berühmt werden können.

3 Mit dem Satz „Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch, bestehn?“ (Vers 10) meint der Dichter, dass a  das Leben kein Spiel ist. b  der Mensch mit der Zeit spielt. c  der Mensch machtlos gegen die Zeit ist.

4 In den Zeilen 11 und 12 fasst Gryphius seine Erkenntnis aus den vorigen Versen noch einmal zusammen: „Ach! Was ist alles dies, was wir für köstlich achten, als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind“. Ergänze die Erklärung. Nichtigkeit • herum • Ausdruck • Verzweiflung • ein Windhauch Mit diesem Satz und mit dem 1) „Ach!“ bringt der Dichter deutlich seine 2) über diese Erkenntnis zum Ausdruck. Alles um uns

3)  anderes als 4) oder 5)

, alles was wir verehren, ist nichts , nichts als ein Schatten , der an uns vorüberzieht.

ANALYSE UND INTERPRETATION

5 Finde im Text Beispiele für diese rhetorischen Figuren: 1 Allegorie: 2 Personifikation: 3 Metapher:

6 Finde in der zweiten Strophe Wörter, die sich auf die kriegsbedingte Zerstörung beziehen.

ZUSAMMENFASSUNG

7 Ergänze die Zusammenfassung des Gedichtes. Genieße • Motiv • die Natur • Eitelkeit • vergänglich • die Bauwerke • Denke Die 1) auf Erden ist das zentrale 2)  des Gedichtes und ist vom ersten Vers an präsent. In den zwei nachfolgenden Versen wird behauptet, dass alles 3)  ist. Das erste Beispiel betrifft 4) der Menschen (Städte werden zu Wiesen), das zweite 5) (Blumen werden bald zertreten). Im Gegensatz zu vielen anderen barocken Gedichten lautet der Schluss nicht: „6) den Tag, solange du kannst“ (carpe diem), sondern „7) daran, dass nichts ewig ist“. 57 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 57

11/12/19 15:57

LITERATUR in Europa Das Sonett in Europa Das italienische Sonett

❶ Ergänze die Tabelle über Francesco Petrarca. Hauptwerk 1) Zeit 2) Einfluss 3)

Das Sonett ist eine Gedichtform, die aus 14 Versen besteht: aus zwei Quartetten und zwei Terzetten. Die Versform der Sonette ist der Alexandriner (6 Hebungen). Das Sonett entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Italien am Hof des Kaisers Friedrich II. in Palermo. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich das Sonett in der gesamten italienischen Literatur. Guido Cavalcanti (1255-1300) und Dante Alighieri sind die wichtigsten Vertreter des Florentiner Dolce stil novo, der sich im 13. Jahrhundert entwickelte. Im 14. Jahrhundert lebte der einflussreichste Sonettdichter aller Zeiten: Francesco Petrarca (1304-1374). In seinem berühmtesten Werk Canzoniere, das eigentlich ein Sonettbuch war, setzte er die definitive Form des Sonetts fest und ▲ Francesco Petrarca. beeinflusste die Sprache, die Form und die Themen der italienischen und gesamteuropäischen Lyrik des 15. und des 16. Jahrhunderts.

Das englische Sonett Das Sonett wurde auch im englischen Raum viel benutzt. Der wichtigste Vertreter ist William Shakespeare (1564-1616), dessen Sonette aus den Jahren 1593 bis 1597 berühmt sind und vielfach übersetzt wurden. Die Form des Sonetts in der

▶ William Shakespeare.

58 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 58

11/12/19 15:57

2  Humanismus, Reformation und Barock

englischen Literatur wurde aber geändert: Es besteht nämlich aus drei Quartetten und einem couplet, das aus zwei Versen gebildet ist. MEHR ÜBER Auch Johann Wolfgang von Goethe (S. 92) versuchte sich erfolgreich an Sonetten. Meisterliche Sonette verfassten später auch Heinrich Heine (S. 158), Hugo von Hofmannsthal (S. 208), Rainer Maria Rilke (S. 211) und Georg Trakl (S. 253).

Deutsches Sonett nach italienischem Vorbild

Englisches Sonett

Das deutsche Sonett In Deutschland entwickelte sich das Sonett im 17. Jahrhundert. Der Großteil der Sonette behandelt das Thema Liebe oder die klassischen Ereignisse des christlichen Lebens: Geburt, Taufe, Hochzeit und Tod. ▲ Peter Bruegel, Triumph des Todes. Der Dichter, der dem deutschen Sonett eine eigenständige Form gab, war Andreas Gryphius (► siehe Seite 56).

Andreas Gryphius, Tränen des Vaterlandes (1636) Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret! A Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun B Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Karthaun B Hat aller Schweiß, und Fleiß, und Vorrat aufgezehret. A William Shakespeare, Sonett No. 116 (1609) Let me not to the marriage of true minds A Admit impediments. Love is not love B Which alters when it alteration finds, A Or bends with the remover to remove. B

erstes Quartett

erstes Quartett

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema über das Sonett. Sonett Form 1)

wann 2)

2 Antworte. 1 Wer sind die wichtigsten Sonettdichter des Dolce stil novo?

2 Wer ist der bekannteste Sonettdichter des Barocks in Deutschland?

wo 3)

3 Ergänze. Das Sonett entwickelte sich in Deutschland im 1)  Jahrhundert. Die Hauptthemen der Sonette sind 2) und die traditionellen Ereignisse des christlichen Lebens. Der wichtigste Vertreter des deutschen Sonetts ist 3)  . Der wichtigste englische Sonettdichter ist 4)  . Das englische Sonett besteht aus 5) . 59 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 59

11/12/19 15:57

THEMA Die Hexenverfolgung ❶ Antworte. Was verursachte den Beginn der Hexenverfolgung? ❷ Antworte. Welche Verbindung gab es zwischen Klima und Hexenverfolgung?

Das 17. Jahrhundert war eine Zeit von gegensätzlichen Aspekten und Tendenzen: Auf der einen Seite Entdeckungen, Entfaltung des Frühkapitalismus, Entstehung der Handelshäuser, auf der anderen Seite Ignoranz, Aberglauben, Hunger und Tod, die durch den Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs verursacht wurden. Zudem gab es in dieser Zeit eine Veränderung des Klimas, das durch kalte Winter und regnerische Sommer charakterisiert war.

Die Klimaveränderung Die Klimaveränderung, die unter anderem den Ernten1 schadete, ist mit der Hexenjagd2 verbunden, weil man in der Zeit glaubte, dass schlechte Ernten und Krankheiten mit Hexerei zu tun hatten. Hauptsächlich aus diesem Grund begann in dieser Zeit eine verstärkte Hexenverfolgung, die vom Ende des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts andauerte. Während sie in West- und Südeuropa schon im 17. Jahrhundert nachließ, erreichte sie in Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges ihren Höhepunkt. Für die wetterbedingten Missernten3 wurden die Hexen zur Verantwortung gezogen.

Die Rolle der Kirche Die Hexenverfolgung wurde sowohl von Katholiken als auch von Protestanten durchgeführt. Man rechtfertigte die Hexenverfolgung mit Gottesglauben, aber die Kirche war nie direkt daran beteiligt. Obwohl sie sich auf der einen Seite von der Folter4 und Gewalt distanzierte, beschützte5 sie auf der anderen Seite die „Hexen“ aber nicht. GLOSSAR

1 die Ernte: raccolto 2 die Hexenjagd: caccia alle streghe 3 die wetterbedingte Missernte: cattivo raccolto provocato dal tempo (atmosferico) 4 die Folter: tortura 5 beschützen: proteggere 6 verurteilen: condannare 7 grausam: crudele 8 die Zauberei: stregoneria

Die Anklage Die verhafteten und verurteilten6 Frauen wurden beschuldigt, dass sie auf Besen ritten, Pakte mit dem Teufel schlossen, am Hexensabbat teilnahmen und mit Zauberei den Ernten und den Leuten Schaden zufügten. Sie wurden gefoltert und danach wurden viele von ihnen verbrannt. An einigen Orten in Deutschland wie Bamberg (jetzt eine wunderschöne Stadt in Bayern) war die Hexenverfolgung besonders stark und grausam7. Zwischen 1590 und 1630 mündete die Hexenverfolgung in einen Massenmord, bei dem hunderte Frauen und Männer (und auch einige Kinder) wegen Hexerei und Zauberei8 dem Feuer übergeben wurden.

ÜBUNGEN 1 Was waren die positiven und was die negativen Aspekte des 17. Jahrhunderts? Positiv: Negativ:

3 Richtig oder falsch? 1 Die Hexenverfolgung wurde von Katholiken und Protestanten praktiziert.  2 Die Kirche kämpfte gegen die Hexenverfolgung.  3 Viele Hexen wurden zum Tode verurteilt. 

R F R F R F

2 Warum gab es in Deutschland die Hexenverfolgung noch im 17. Jahrhundert, während sie in den anderen Ländern Europas nachließ? 60 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 60

11/12/19 15:57

GRAMMATIK

2  Humanismus, Reformation und Barock

Passiv ▶ vedi p. 437 / appendice

❶ Kreuze a, b oder c an. 1 Das Bild wird vom Maler ... a   malen. b  gemalt. c   malt. 2 Die Hexen wurden ... a   verbrannt. b   verbrennen. c   verbrennt. 3 Die politische Macht und die Religion wurden ... verherrlicht. a   von den Künstlern b   durch die Künstler c   ab den Künstlern 4 Der Barock ... mit dem Absolutismus verbunden. a  worden b  werden c  wird 5 Im 17. Jahrhundert wurden Kirchen und Schlösser ... a  bauen. b  baut. c  gebaut.

❷ Bilde Sätze im Passiv. Wir teilen den Krieg in vier Phasen ein. Der Krieg wird in vier Phasen eingeteilt. 1 Die deutschen Soldaten töteten viele Menschen. 2 Man zersplitterte die kaiserliche Macht in mehrere Staaten. 3 Der Krieg und die Pest hinterließen ein zerstörtes Deutschland. 4 Die weltliche Lyrik setzte die Tradition des Meistersangs fort. 5 Die Künstler verherrlichten die politische Macht und die Religion.

❸ Übersetze die Sätze ins Deutsche. 1 Simplicius Simplicissimus fu scritto da Grimmelshausen. 2 Oggi si deve cantare „An die Freude“ in classe. 3 La Germania è stata distrutta dalla guerra. 4 Elegie ed odi venivano composte nel 17° secolo.

61 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 61

11/12/19 15:57

ZERTIFIKAT B1 TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di leggere degli annunci e di abbinare un annuncio a ogni situazione.

Lesen – Teil 3 (Anzeigen) Lies die Situationen 1-7 und die Anzeigen A bis J aus verschiedenen deutschsprachigen Medien. quale Wähle: Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Du kannst jede Anzeige nur einmal verwenden. ❶ Mia hat Geburtstag. Ihre Freunde wollen ihr einen originellen Hut schenken. ❷ Peter geht am Wochenende ans Meer und will schwimmen. ❸ Eva besucht einen Hip-Hop-Kurs und braucht ein Outfit. spendere ❹ Stefan braucht neue Wintersachen, möchte aber nicht viel ausgeben. ❺ Martha möchte mit Joggen beginnen. sposarsi ❻ Julia will bald heiraten. ❼ Martin geht nächste Woche zu einer Karnevalparty.

A

A L L E TO P M A R K E N

B

50%

Rabatt auf alte Modelle.

C

Was können Sie bei uns kaufen?

T-Shirts für Sie und für die ganze Familie. Wir gestalten T-Shirts mit Fotos, Text oder Motiv.

B J D

F A E

G

Hüte Mützen, Handschuhe Schals und

Egal ob Laufschuhe für Damen, für Herren oder für Kinder, in unserem Laufshop finden Sie die richtigen Laufschuhe für jedes Wetter. Ein Experte für Laufschuhe und Laufausrüstung kann Ihnen helfen, den passenden Laufschuh zu finden.

Bis zu

Anzeige:

und

Herzlich willkommen bei „Hüte und Mützen“. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Kopfbdeckungen interessieren. Wir bieten eine Vielzahl von modischen und klassischen Artikeln für Herren und Damen.

D

Tanzhosen

Zum Tanzen oder zum Ausgehen. Sie haben die Wahl aus einer großen Vielfalt von Modellen, Farben und Funktionen. In Schwarz, Rosa, Grau, Lila, Weiß.

62 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 62

11/12/19 15:57

E 2  Humanismus, Reformation und Barock

E

F

ind Sie auf der Suche nach dem perfekten Brautkleid? Unser Geschäft bietet Eleganz und gute Preise.

Gebrauchte Kleidung Bei Humana second Hand können Sie gebrauchte Kleidung zu kleinen Preisen kaufen. Und Sie helfen dabei auch der Umwelt.

Sie finden auch preiswerte Accessoires wie Halsketten, Kopfschmuck, Ohrringe.

G

H

Die Welt der

Mit einer attraktiven Tasche

Verkleidung

ist das modische Outfit komplett. Taschen sind regelmäßige Begleiter des Modeoutfits.

Bei uns: Eine große Auswahl an

Bei uns finden Sie über 100

Kostümen für Theater und Mottopartys

Handtaschenmodelle in

und eine große Auswahl an

verschiedenen Größen, Farben

Komplettkostümen aus verschiedenen

und Materialen (Stoff, Leder, ...).

Epochen.

J

I

Ausflug am Wochenende? Wenn Sie den Wochenendtrip oder die Wanderung richtig genießen wollen, müssen Sie die richtige Kleidung wählen. Besonders wichtig sind Wander- oder Trekkingschuhe, unabhängig davon, ob der Ausflug in den Wald oder in die Stadt geht. Und vergessen Sie auch nicht ein Paar schicke Schuhe für den abendlichen Restaurantbesuch!

Wunderschöne Badeanzüge und -hosen Je nach Typ gibt es hier die richtigen Badeanzüge und -hosen für jeden: Vom Push-UpBikini bis zum Badeanzug und zur Badehose.

63 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 63

11/12/19 15:57

IN KÜRZE

Humanismus, Reformation und Barock

Humanismus und Reformation GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Gegenreformation • Bauernaufständen • Prunk • Gebiet • Übergang • Schießpulver • Politik • Land • System

Im 15. Jahrhundert fand der 1) vom Mittelalter zur Neuzeit statt. Erfindungen und Entdeckungen dieser Zeit waren die Buchdruckerkunst (um 1452), das 2)  und die Entdeckung von Amerika (1492). Das führt zusammen mit neuen wissenschaftlichen Theorien zu vielen Veränderungen in der 3)  und in der Gesellschaft. Deutschland war noch ein zersplittertes 4) . Es gab große Kontraste auch auf religiösem 5) . Unter dem Volk verbreitete sich eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem päpstlichen 6)  . Gegen diese Situation erhob sich Martin Luther, ein Augustinermönch. Er kritisierte den Ablasshandel und den klerikalen 7) 1517 in seinen 95 Thesen. Die Thesen verbreiteten sich in ganz Deutschland und auch im Ausland. Die schlechten Lebensbedingungen der Bauern führten zu 8) . Sie brachen 1524 aus und dauerten zwei Jahre lang. Auf die Reformation reagierte die katholische Kirche mit der 9) .

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Gegenwart • Sprache • Predigten • Neuzeit • Humanismus • Liedkunst • Satire

Die Renaissance ist die Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur 1) zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert. Diese geistige und kulturelle Strömung ist eng mit dem 2) verbunden. Martin Luther spielt eine wichtige Rolle für die deutsche 3) . Mit seiner Bibelübersetzung, seinen reformatorischen Schriften und 4) schuf er eine neue Sprachform. Die Volksbücher sind in Prosa geschrieben und stammen vorwiegend aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Till Eulenspiegel (1515) und Doktor Faust (1587) sind die wichtigsten Volksbücher dieser Zeit. Der Meistersang ist eine 5) . Der bedeutendste Meistersänger war Hans Sachs. 6) und Narrenliteratur kritisieren die 7) . Das berühmteste Beispiel der Narrenliteratur ist das Werk von Sebastian Brant, Das Narrenschiff (1494).

64 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 64

11/12/19 15:57

Barock GESCHICHTE

❸ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Der Dreißigjährige Krieg wurde auch durch die Reformation verursacht. Dieser Krieg dauerte 30 Jahre, von 1618 bis 1648, und wurde mit dem 1) beendet. Der Krieg fand überwiegend auf dem Gebiet des heutigen 2) statt. Die Soldaten plünderten und mordeten; dazu kamen Hungersnot und Seuchen, insbesondere die 3)  . Es gab riesige Bevölkerungsverluste. Die mächtigsten Staaten in Deutschland waren 4) und Brandenburg (ab 1701 Preußen).

LITERATUR

❹ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Wissenschaft • Hexenverfolgung • Tod • Sprache • Licht • Absolutismus • Macht • sterben

Der Barock war eine widersprüchliche Zeit. Auf der einen Seite standen die Glaubenskriege, die Gegenreformation und die 1) , auf der anderen wichtige Entdeckungen in der 2)  und Mathematik. Die Königs- und Fürstenhöfe wurden zu Zentren des geistig-literarischen Lebens. Deutsch wurde die meist verwendete 3) . Die vorherrschenden Themen in der Barockliteratur waren 4) , Vanitas, Zeit, Fortuna. Die am meisten verbreiteten Mottos waren Carpe Diem (genieße den Tag) und Memento mori (denke daran, dass du 5) musst). Die Barockarchitektur war durch dynamische, überladene Formen und Kontraste zwischen 6)  und Farbigkeit charakterisiert. Der Barock wird auch oft mit dem 7) verbunden. Die Monumentalität und die Pracht der Werke des Barocks zeigen, dass die Künstler die politische 8) und die Religion verherrlichten.

65 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 65

11/12/19 15:57

LEICHT FÜR DICH

Humanismus, Reformation und Barock

GESCHICHTE

Humanismus und Reformation Politische Lage: Deutschland war in 1)  zersplittert. Der Bauernkrieg brach im  aus. Jahr 2) Er endete mit der Vernichtung des 3)   .

Martin Luther, ein 5) Augustiner

Er hängte 6)    Thesen an die Tür der Kirche von 7)   . Gegen 8)

Friedensperiode: zwischen (Datum) 4) und  .

LITERATUR

Renaissance

Martin Luther

Das Volksbuch

Bibelübersetzung ins 10)  Datum: 1522-1534

Doktor Faust Datum 9) 

Meistersang: eine 11) Lied

66 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 66

12/06/20 16:00

GESCHICHTE

Barock

Der Dreißigjährige Krieg

von 1)

Dauer: bis 2)

Zwischen Katholiken und 3)

Folgen für die Menschen: Deutschland war 4) .

5) 

Brandenburg und wurden immer mächtiger

LITERATUR Datum: im 6)  Jahrhundert

Barock

Andreas Gryphius

Es ist alles eitel Datum: 7)  Gattung: 8) 

Zweck der Literatur: belehren, 9)  und bewegen

67 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 67

12/06/20 16:00

SELBSTTEST

Humanismus, Reformation und Barock

Humanismus und Reformation GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 Warum wird das fünfzehnte Jahrhundert als eine neue Zeit betrachtet? a   Weil Deutschland ein einheitliches Land wird. b   Weil es viele Erfindungen und Entdeckungen gibt. c   Weil es keinen Krieg gibt. 2 Das Volk war … unzufrieden. a   mit dem päpstlichen System b   mit dem Kaiser c   mit Martin Luthers Thesen

❷ Welche von diesen Aussagen über Luther sind richtig? Welche sind falsch? 1 2 3 4

Martin Luther kritisierte den Ablasshandel und den klerikalen Prunk.  Er trug dazu bei, die deutsche Sprache zu formen.  Luther übersetzte die Bibel.  Er unterstützte die Bauern in ihrem Aufstand. 

R F R F R F R F

LITERATUR

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Renaissance dauerte von ... a   1400 bis 1600. b   1300 bis 1500. c   1500 bis 1700. 2. Im Humanismus ... a   gab es eine Wiederbelebung antiker Ideale. b   interessierten sich die Menschen mehr für den Tod als für das Leben. c   zeigten die Menschen großes Interesse an der Welt. 3 Die wichtigsten Grundwerte des Humanismus waren ... a   Schönheit und Harmonie. b   die Würde der Menschen, die Toleranz und der Frieden. c   Freundschaft und Liebe.

68 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 68

11/12/19 15:57

Barock GESCHICHTE

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 Der Dreißigjährige Krieg wurde auch durch die ... verursacht. a  Reformation b  Bauernkriege c   Konflikte zwischen Adeligen und Bürgern 2 Der Krieg fand überwiegend auf dem Gebiet … statt. a   der Schweiz b  Österreichs c  Deutschlands 3 Der Krieg war im Jahr ... zu Ende. a  1628 b  1648 c  1668 4 Viele Leute ... a   starben während des Krieges. b   profitierten vom Krieg. c   verließen das Land während des Krieges. 5 Zentren des geistig-literarischen Lebens waren die ... a   Städte. b   Königs- und Fürstenhöfe. c  Schlösser.

LITERATUR

❺ Wähle die richtige Alternative. 1 Die wichtigsten Themen der Zeit waren ... a   Liebe und Krieg.  b   Tod und Vanitas. c   Liebe und Freundschaft. 2 Die Sprachgesellschaften ... a   trugen zum Überleben der lateinischen Sprache bei. b   trugen zur Erneuerung der deutschen Sprache bei.  c   trugen zum Verschwinden der lateinischen Sprache bei.

69 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

036-069_U02_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 69

11/12/19 15:57

3

Von der Aufklärung zur Klassik

1713-1740 Friedrich Wilhelm I., König in Preußen

1710

1720

1740-1780 Maria Theresia, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (ab 1745)

1730 1730 Johann Christoph Gottsched (1700-1766), Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen

1740-1786 Friedrich der Große, König von Preußen

1740

1750

1756-1763 Siebenjähriger Krieg

1760 1766 Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Die Sommernacht

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 70

11/12/19 15:10

EIN BLICK AUF

1776 Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (American Declaration of Independence)

1770

1780

1774 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Die Leiden des jungen Werther 1779 Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Nathan der Weise

1789-1799 Die französische Revolution

1799 Napoleon Erster Konsul der Französischen Republik

1790

1804 Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser

1800

1810

1804 Friedrich Schiller (1759-1805), Ode an die Freude 1782 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Erlkönig

1808 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Faust. Der Tragödie erster Teil

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 71

11/12/19 15:11

Die Aufklärung GESCHICHTE ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Verben und schreibe sie im Infinitiv auf. 1 provvedere 2 prendere parte 3 introdurre 4 abolire 5 conquistare ❷ Antworte. 1 Wann brach der Siebenjährige Krieg aus? 2 Welchen Prinzipien folgte der König von Preußen? ❸ Antworte. Wer war der andere aufgeklärte Monarch? In welchem Land?

Die Aufklärung Preußen Im 18. Jahrhundert war Deutschland noch in viele Einzelstaaten zersplittert (ungefähr 300), unter denen Preußen am stärksten und mächtigsten war. Als 1756 der Siebenjährige Krieg ausbrach, nahm Preußen am Krieg teil und gewann ihn. Damit erwarb es noch mehr Macht. Friedrich II. der Große, der seit 1740 König von Preußen war, regierte nach den Prinzipien des aufgeklärten1 Absolutismus: Der Monarch behielt die absolute Macht, aber er sorgte für die Sicherheit und Ruhe des Volkes. Er gewährte Religionsfreiheit, schaffte die Folter2 ab und führte die Schulpflicht3 ein.

… und Österreich Der Aufstieg des protestantischen Preußens verursachte eine starke Rivalität mit dem katholischen Österreich. Unter der Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) war das österreichische Reich eine Großmacht. Maria Theresia betrieb eine ähnliche Innenpolitik wie Friedrich der Große. Auch die Kaiserin führte, wie Friedrich II., Reformen durch. GLOSSAR

1 aufgeklärt: illuminato 2 die Folter: tortura

3 die Schulpflicht: obbligo scolastico

▼ Adolph Menzel, Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci, 1850-1852.

72 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 72

11/12/19 15:11

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

GESCHICHTE

▶ Martin van Mytens, Maria Theresia und Franz I. von Österreich mit ihren Kindern in Schönbrunn, 1756.

❹ Antworte. Welche Klasse wurde in der Gesellschaft immer wichtiger?

GLOSSAR

4 die Vorherrschaft: supremazia

Fokus auf GESCHICHTE

Die Gesellschaft In den Städten entwickelte sich das Bürgertum, das immer mehr an Bedeutung gewann und seine Stellung in der Gesellschaft stärkte, obwohl die Aristokratie ihre Privilegien behalten durfte. Wegen der großen Macht der Aristokratie hatte in Deutschland, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, wie Großbritannien, die industrielle Revolution noch nicht begonnen. Das Bürgertum akzeptierte die Vorherrschaft4 der Adeligen nicht mehr und allmählich wuchsen die Spannungen zwischen Adel und Bürgertum. An den Höfen führten die Adeligen und die Fürsten ein luxuriöses Leben, das vom Volk bezahlt wurde. Der dritte Stand (Bauern, Handwerker, Kaufleute …) hatte kein Recht, sich an der Führung des Staates zu beteiligen.

Der stärkste und mächtigste der deutschen Staaten ist Preußen. Der König von Preußen ist Friedrich II. der Große, der nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus regiert. Er hat eine starke Rivalität mit Österreich, dem anderen mächtigen Land in Europa. Auch die Kaiserin von Österreich, Maria Theresia, regiert nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus. Beide führen wichtige Reformen durch. Das Bürgertum gewinnt immer mehr an Bedeutung, obwohl die Macht noch in den Händen der Aristokratie ist.

ÜBUNGEN 1 Richtig oder falsch? 1 Deutschland war ein einheitliches Land. 2 Der stärkste Staat in Deutschland war Preußen. 3 Österreich war das stärkste Land in Europa.

3 Antworte. R F

1 Welche soziale Schicht wurde immer mächtiger?

R F R F

2 Welche soziale Schicht behielt ihre Privilegien? 3 Hatte die industrielle Revolution in Deutschland begonnen? Warum (nicht)?

2 Ergänze. Was ist aufgeklärter Absolutismus? Der Monarch hatte die absolute 1)  Er kümmerte sich um das Wohl des 2)  Er führte wichtige 3)  durch.

.  .

4 Wer lebte im Luxus?

73 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 73

12/06/20 16:01

LITERATUR ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung von folgenden Wörtern. 1 progresso 2 giustizia 3 superamento 4 punto di partenza 5 onnipresenza 6 ragione 7 esperienza 8 concezione del mondo Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Die Aufklärung Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische1 Bewegung, die im 18. Jahrhundert einen starken Einfluss auf die deutsche Literatur und auf viele Bereiche des kulturellen sowie des gesellschaftlichen Lebens hatte. Das Grundprinzip der Aufklärung ist, dass alle Menschen über eine eigenständige Vernunft verfügen und dass alle gleich sind und dieselben Rechte haben. Ausgangspunkt der Aufklärung ist die Lösung von den Bindungen2 der Tradition und der Religion, sowie der Übergang zu einem rationalistischen Weltbild. Man stellte die menschliche Vernunft über den Glauben (Deismus) und löste sich3 vom Wort der Bibel. Einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärung war der deutsche Philosoph Immanuel Kant (1724-1804). In seinem Werk Was ist Aufklärung? definierte er die Ideale dieser Zeit. Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war mit seiner Literaturtheorie Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730) ein wichtiger Literaturtheoretiker der Aufklärung.

Prinzipien der Aufklärung • Zentrale Rolle der Vernunft. • Kritik an der Kirche und an der gesellschaftlichen Ordnung. • Toleranz gegenüber anderen Meinungen in Gesellschaft, Religion und Politik. • Glauben an den Fortschritt, an die soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. • Überwindung des Aberglaubens und der Vorurteile. GLOSSAR

1 gesamteuropäisch: di tutta Europa 2 die Bindung: legame

3 sich lösen: distaccarsi

▶ Emil Dörstling, Kant und seine Tischgenossen, 1892-1893.

74 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 74

11/12/19 15:11

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

LITERATUR

Der Pietismus

❷ Antworte. Wer ist Klopstock?

Gleichzeitig entwickelte sich der Pietismus, eine religiöse Reformbewegung, die die persönliche Frömmigkeit4 und das subjektive Erlebnis von Gott forderte. Der Vertreter dieser Bewegung war Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), dessen Gedichte durch eine Betonung des Gefühls, der Liebe, der Natur und der Allgegenwart Gottes gekennzeichnet ist.

▶ Friedrich Gottlieb Klopstock, 1750. GLOSSAR

4 die Frömmigkeit: religiosità

Fokus auf LITERATUR

Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische Bewegung. Sie basiert auf einem rationalistischen Weltbild. Die Grundprinzipien sind: • die zentrale Rolle der Vernunft, • die Gleichheit aller Menschen, die dieselben Rechte haben, • die Kritik an der Kirche, • die Überwindung des Aberglaubens, • die Toleranz gegenüber anderen Meinungen. Gleichzeitig entwickelt sich die religiöse Bewegung des Pietismus.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema. Aufklärung wo 1) 

wann 2) 

2 Ergänze. Was sind die Prinzipien der Aufklärung? 1 aller Menschen. 2 Die spielt eine zentrale Rolle. 3 Kritik an der . 4 gegenüber anderen Meinungen in Gesellschaft, in Religion und Politik. 5 des Aberglaubens und der Vorurteile.

Hauptvertreter 3) 

3 Lies noch einmal die Prinzipien der Aufklärung. Welche von diesen entsprechen, deiner Meinung nach, den Prinzipien der heutigen Gesellschaft?

4 Antworte. 1 Was war der Pietismus? 2 Was forderte er? 75 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 75

11/12/19 15:11

K U N S T ❶ Antworte. Wie heißt der Kunststil nach dem Barock?

❷ Übersetze die unterstrichenen Wörter ins Italienische.

Das Rokoko Etwa zwischen 1720 und 1775 entwickelte sich das Rokoko, ein Stil, der aus dem Spätbarock hervorgeht. Im Gegensatz zu den meisten künstlerischen Bewegungen stützt sich1 das Rokoko auf keine Kunsttheorie. Der Begriff „Rokoko“ bezieht sich nämlich auf das französische Wort rocaille (Grotten- und Muschelwerk). Das ▲ Asamkirche in München. Rokoko entwickelte sich in Frankreich vor allem während der Regierungszeit Ludwigs XV. (1710-1774). Eine reiche Ornamentik und Dekoration an Bauten und Möbeln und eine elegante Leichtigkeit charakterisierten das Rokoko. Das Rokoko befasste sich hauptsächlich mit der Innenarchitektur, die durch Schnitzereien, Intarsien und Deckenfresken gekennzeichnet war.

Schlösser und Paläste

GLOSSAR

1 sich stützen: poggiare

Es gibt verschiedene Beispiele für Rokokogebäude in Deutschland und Österreich: die Asamkirche in München und das Schloss Solitude in Stuttgart. Auch in der Würzburger Residenz gibt es Räume mit Rokokoausstattung. Die Schwerpunkte der Rokokoarchitektur liegen in Frankreich und in Deutschland. In anderen europäischen Ländern trifft man diesen Baustil gar nicht oder nur selten an.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema.

Ort 1)

Rokoko Merkmale 3) 

Zeit 2)

2 Nenne Beispiele für Rokokogebäude in Deutschland. 3 Sieh die folgenden Bilder an und wähle: Welches ist ein Beispiel für Rokokoarchitektur? (Begründe deine Wahl)

A

Schätzlerpalais, Augsburg.

B

Schloss Mannheim.

C

Schloss Neuschwanstein.

4 Finde ein Beispiel für Rokokokunst in deiner Stadt oder Region und beschreibe es kurz. 76 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 76

12/06/20 16:01

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

AUTOREN

AUTOREN

Gotthold Ephraim Lessing Leben

❶ Lies die Biografie und ergänze. Lessing arbeitete als 1) , 2) und 3) .

Gotthold Ephraim Lessing wurde 1729 in Kamenz geboren. Er studierte Theologie und Medizin in Leipzig. Doch seine Vorliebe galt dem Schreiben. Während der Studienzeit lernte er eine Theatergruppe kennen, die sein Stück Der junge Gelehrte aufführte. Nach dem Studium zog er nach Berlin, wo er von 1748 bis 1767 als Schriftsteller und Journalist arbeitete. Von 1767 bis 1770 war er Dramaturg in Hamburg, wo er am neu gegründeten Nationaltheater („Hamburgische Dramaturgie“) arbeitete. Von 1770 bis zu seinem Tod (1781) war er in Wolfenbüttel als herzoglicher Bibliothekar tätig.

Hauptwerke ▸▸ Miss Sara Sampson (Trauerspiel) 1755 ▸▸ Minna von Barnhelm (Lustspiel) 1763 ▸▸ Fabeln und Erzählungen 1772 ▸▸ Emilia Galotti (Tragödie) 1772 ▸▸ Nathan der Weise (Drama) 1779

Lessing, der Aufklärer

❷ Ergänze. Was war Lessings Weltanschauung? Er war 1) und glaubte an die die geistige und soziale 2) des Menschen.

Lessing war der bedeutendste Schriftsteller der Aufklärung. Er war aber nicht nur Dichter, sondern auch Fabelautor, Dramatiker, Kritiker, Literaturtheoretiker und Philosoph. In seinen Werken kämpfte er gegen soziale Gewissenlosigkeit und Intoleranz. Er hatte eine optimistische Weltanschauung und glaubte an die geistige und soziale Weiterentwicklung des Menschen. Literarisch wurde er zum Wegbereiter der deutschen Klassik und reformierte das deutschsprachige Theater.

Das „Bürgerliche Trauerspiel“

❸ Antworte. Welchen Zweck hatte das bürgerliche Trauerspiel?

Lessing forderte ein neues deutsches Drama, das er das „Bürgerliche Trauerspiel“ nannte. Er wies dem Theater die Funktion zu, Angst, Mitleid und andere Gefühle zu erregen, um die Identifikation mit dem Helden zu fördern. Zu den bedeutendsten Werken Lessings zählen: Miss Sara Sampson (1755), Minna von Barnhelm (1767), eines der wenigen deutschen Lustspiele, das bis heute aufgeführt wird, das Trauerspiel Emilia Galotti (1772) sowie Nathan der Weise (1779).

77 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 77

11/12/19 15:12

Nathan der Weise ❹ Was ist ein Ideendrama? Unterstreiche die Bezeichnung im Text.

❺ Was ist die Moral von Nathan der Weise? Erkläre sie deinen Klassenkameraden. ❻ Ergänze das Schema über die Handlung von Nathan der Weise. Zeit 1) Ort 2) Hauptfigur 3)

❼ Antworte. Welche sind die drei Religionen die in Nathan der Weise genannt werden? DAS IST

Die Parabel ist eine dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

MEHR ÜBER Lessing und Boccaccio findest du auf Seite 81.

❽ Ergänze. Der Vater stirbt und hinterlässt den 3 Söhnen 1) . Die Weltreligionen sind Judentum, 2) und 3) .

Nathan der Weise ist Lessings letztes Drama und sein reifstes Werk. Das Stück ist ein Ideendrama, das heißt, dass es eine wichtige (philosophische) Idee vermitteln soll. Die Figuren spielen eine sekundäre Rolle. Viel wichtiger ist die Moral, die der Autor zeigen will. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Ringparabel, in der die Frage nach der „wahren“ Religion behandelt wird. Keine Religion ist die beste, sondern alle sind gleich. Christentum, Islam und Judentum müssen harmonisch zusammenleben können. Das Stück ist bis heute aktuell.

Die Handlung Die Geschichte spielt in Jerusalem zur Zeit des 3. Kreuzzuges. Der reiche und weise Jude Nathan kommt von einer langen Geschäftsreise zurück. Er erfährt, dass es in seinem Haus gebrannt hat. Ein Tempelritter (ein für die Christen kämpfender Ritter) hat die Tochter von Nathan, Recha, aus den Flammen gerettet. Dies ist der Ausgangspunkt der Geschichte, welche die Begegnung zwischen den Vertretern der drei großen monotheistischen Religionen, also des Christentums (der Patriarch des Christentums), des Judentums (Nathan der Weise) und des Islam (Sultan Saladin), schildert.

Ein kleiner Kommentar zur Ringparabel Als Nathan an Saladins Hof ist, will dieser ihm eine Falle stellen. Er fragt ihn, welche der drei Religionen seiner Meinung nach die Richtige sei. Die Antwort Nathans ist die Ringparabel, welche Lessing von Boccaccios Decameron übernommen hatte. Die Geschichte handelt von einer Familie, in der der Vater einen kostbaren Ring besitzt. Nach der Tradition seiner Familie soll er den Ring dem Sohn vererben, den er am liebsten hat. Der Vater hat drei Söhne, die symbolisch für die Anhänger der Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam stehen. Der Vater, der aber seine drei Söhne gleich liebt, entscheidet, den Ring zweimal nachfertigen zu lassen, und gibt jedem Sohn einen Ring. Nach seinem Tod streiten jedoch die Söhne darum, wer den echten Ring besitzt. Am Ende des Stückes spricht ein Richter folgendes Urteil: Da nicht erkennbar ist, welcher der drei Ringe der echte ist, sagt er, dass alle gleich wertvoll sind. Das zeigt, dass nur der Glaube an eine Religion (oder an einen Gott) wichtig ist, nicht die Frage, an welche Religion man glaubt.

◀ Moritz Daniel Oppenheim, Die Betrachtung der Ringe, 1845.

78 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 78

11/12/19 15:12

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

Die Ringparabel

TRACK 06

❾ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 consiglio 2 forza 3 indovinello 4 magia 5 imbroglione 6 faccenda 7 scommessa 8 giudice 9 perdita

Nathan erzählt: Die Söhne schwören dem Richter, dass jeder den echten Ring hat. Sie sagen auch, dass ihr Vater jedem von ihnen gesagt hat, „des Ringes Vorrecht einmal zu genießen.“

5

10 Wähle die richtige

Antwort. Wie ist der Ton des Richters? a  Ernst und dramatisch. b  Ironisch und sarkastisch. c  Sehr freundlich.

11 Warum nennt der Richter

die drei Söhne „betrogene Betrüger“? Ergänze. 1 Betrogen, weil

AUTOREN

10

15

2 Betrüger, weil 20

Nathan Der Richter sprach: Wenn ihr mir nun den Vater Nicht bald zur Stelle schafft, so weis1 ich euch Von meinem Stuhle. Denkt ihr, dass ich Rätsel Zu lösen da bin? Oder harret2 ihr, bis dass der rechte Ring den Mund eröffne? – Doch halt! Ich höre ja, der rechte Ring Besitzt die Wunderkraft, beliebt zu machen, Vor Gott und Menschen angenehm. Das muss Entscheiden! Denn die falschen Ringe werden Doch das nicht können! – Nun; wen lieben zwei Von euch am meisten? – Macht, sagt an! Ihr schweigt? Die Ringe wirken nur zurück? Und nicht Nach außen? Jeder liebt sich selber nur Am meisten? – O, so seid ihr alle drei Betrogene3 Betrüger! Eure Ringe Sind alle drei nicht echt. Der echte Ring Vermutlich ging verloren. Den Verlust Zu bergen4, zu ersetzen5, ließ der Vater Die drei für einen machen. Saladin Herrlich! Herrlich!

12 Antworte.

Saladin ruft „Herrlich“ aus. Was zeigt das?

25

30

35

Nathan Und also, fuhr der Richter fort, wenn ihr Nicht meinen Rat, statt meines Spruches, wollt: Geht nur! – Mein Rat ist aber der: Ihr nehmt Die Sache völlig, wie sie liegt. Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater: So glaube jeder sicher seinen Ring Den echten. – Möglich, daß der Vater nun Die Tyrannei des einen Rings nicht länger In seinem Hause dulden6 wollen! – Und gewiß, dass er euch alle drei geliebt und gleich Geliebt: indem er zwei nicht drücken7 mögen, Um einen zu begünstigen8. – Wohlan! Es eifre jeder seiner unbestochnen9, Von Vorurteilen freien Liebe nach10!

GLOSSAR

1 weisen: mandare via 2 harren: aspettare 3 Betrogene: imbrogliati 4 bergen: (qui:) nascondere 5 ersetzen: sostituire

6 dulden: tollerare 7 drücken: respingere 8 begünstigen: favorire 9 unbestochen: non corrotto 10 nacheifern: emulare

79 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 79

11/12/19 15:12

40

45

Es strebe von euch jeder um die Wette, Die Kraft des Steins in seinem Ring an Tag Zu legen! Komme dieser Kraft mit Sanftmut11, Mit herzlicher Verträglichkeit12, mit Wohltun, Mit innigster Ergebenheit13 in Gott, Zu Hülf! Und wenn sich dann der Steine Kräfte Bei euren Kindes-Kindeskindern äußern: So lad ich über tausend tausend Jahre Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen, Als ich, und sprechen. Geht! – So sagte der Bescheidne14 Richter. GLOSSAR

11 die Sanftmut: mitezza 12 die Verträglichkeit: affidabilità

13 die Ergebenheit: devozione 14 bescheiden: modesto

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Der Richter hat gehört, dass der Ring „eine

4 Ergänze die Zusammenfassung und die Interpretation

Wunderkraft besitzt“. Welche?

2 Wähle die richtige Alternative. Der Richter meint, dass ... a   alle drei Ringe echt sind. b   keiner der drei Ringe echt ist. c   nur einer der drei Ringe echt ist.

3 Ergänze. Was ist der Ratschlag des Richters? Er sagt, dass der Vater alle drei Söhne gleich 1)  und keinen 2)  wollte. Daher sollen die drei das akzeptieren und nicht mehr 3)  . Jeder von ihnen soll nach der Kraft des Steins (Zauberkraft) 4)  , indem er sich „vor Gott und den Menschen angenehm 5)  “.

der Geschichte. Gott • Urteil • Söhne • echt • Anhänger der Religionen • Toleranz • richtigen • Religionen In diesem Auszug aus der Ringparabel erzählt Nathan eine Geschichte: Nachdem der Vater gestorben ist, hinterlässt er jedem seiner 1)  einen Ring. Jeder Sohn ist überzeugt, dass er den 2)  Ring hat. Sie gehen zum Richter, der am Ende sein 3)  spricht: Ihre Ringe sind alle 4)  . Die Ringparabel ist die Antwort auf die Frage, welche Religion die wahre ist. Die Ringe symbolisieren die 5)  . Der Vater ist das Symbol von 6)  . Die Söhne, die streiten, stehen für die 7)  . Das Urteil des Richters zeigt, dass 8)  die einzige Lösung ist.

▶ Theaterszene: Nathan (links: Wolfgang Graczal) und Sultan Saladin (Dieter Aschoff) im Taeter-Theater, Regisseur Wolfgang Graczol, 2015.

80 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 80

11/12/19 15:12

LITERATUR in Europa Lessing und Boccaccio

3  Von der Aufklärung zur Klassik

Wie du gelesen hast, hat Lessing die Ringparabel vom italienischen Schriftsteller Giovanni Boccaccio (1313-1375) übernommen.

Die Geschichte

❶ Antworte. Wer ist Melchisedech?

Die Geschichte, die im Decameron erzählt wird, ist sehr ähnlich wie die Ringparabel von Lessing: Der Sultan von Babylon, Saladin, möchte sich von Melchisedech, einem reichen Juden, Geld leihen. Er weiß aber, dass es schwierig sein wird, von ihm Geld zu bekommen. Deshalb ruft Saladin Melchisedech zu sich und fragt, welches Gesetz, das jüdische, das sarazenische oder das christliche, das wahre ist. Also antwortet Melchisedech mit einer Erzählung, der Ringparabel.

Die Gesprächsteilnehmer Während die Gesprächsteilnehmer und die Handlung der Geschichte bei beiden Autoren sehr ähnlich sind, ist die Charakterisierung der Gesprächsteilnehmer und die Frage um die Echtheit der Ringe anders behandelt. In Boccaccios Geschichte wird nämlich der Jude auf negative Weise gekennzeichnet, während er in Lessings Parabel eine positive Figur ist.

Die Moral Boccaccios Ringparabel endet mit der Feststellung, dass es unmöglich ist, zu wissen, welcher der wahre Ring ist. Das heißt, dass ein ursprünglicher Ring und, im Sinne der Parabel, auch eine ursprüngliche Religion existiert.

„E trovatisi gli anelli sì simili l’uno all’altro, che qual fosse il vero non si sapeva conoscere, si rimase la quistione, qual fosse il vero erede del padre, in pendente, et ancor pende.“ Terza novella del Decameron

❷ Antworte. Welche Aspekte sind in den zwei Texten ähnlich?

Nach Lessings Ringparabel sind alle drei Ringe unecht, das heißt, es gibt nicht nur eine Wahrheit. Lessing meint, dass somit auch alle Religionen gleich sind. Es gibt keinen wahren Ursprung und somit keine einzige wahre Religion. Ein weiterer Unterschied ist am Ende der Parabel zu finden: Bei Lessing soll ein Richter entscheiden, welcher Ring der echte ist. In Boccaccios Erzählung gibt es dagegen keinen Richter. Bei Lessing sagt der Richter, dass keiner der drei Brüder den echten Ring besitzt. Sie haben also keinen Grund, sich zu streiten, und sollen sich gegenseitig tolerieren.

ÜBUNGEN 1 Richtig oder falsch? 1 2 3 4

Die Handlung der beiden Geschichten ist sehr ähnlich. Das Ende der beiden Geschichten ist anders. Die Hauptfiguren von Lessings Erzählung sind nicht dieselben wie die von Boccaccios Geschichte. Nathan ist in beiden Texten auf eine negative Weise charakterisiert.

R F R F R F R F

2 Antworte. Wie unterscheidet sich die Moral der beiden Geschichten? 81 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 81

11/12/19 15:12

LANDESKUNDE Wichtige Leute in Deutschland von der Aufklärung bis heute Der Philosoph

❶ Antworte. Wie beeinflusste Immanuel Kant die nachfolgende Philosophiegeschichte?

Immanuel Kant (1724-1804), einer der größten Philosophen aller Zeiten, wurde in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren, wo er als Professor arbeitete. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnete einen Wendepunkt1 in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Hier und in anderen Werken schuf Kant eine neue, umfassende Perspektive, die einen großen Einfluss auf die nachfolgende Philosophiegeschichte ausübte.

Der Wissenschaftler

❷ Antworte. Warum gilt Robert Koch als eine sehr wichtige Persönlichkeit in der Medizin?

Robert Koch (1843-1910) war ein deutscher Mediziner und einer der bedeutendsten Forscher in der Geschichte der Medizin. Er war der erste der bewies, dass spezielle Bakterien ansteckende Krankheiten wie Cholera, Tuberkulose, Malaria, Pest und andere verursachen. Im Jahr 1905 erhielt er den Nobelpreis für Medizin „für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose“. Mit seinen Arbeiten beeinflusste Robert Koch die moderne Medizin und gilt als der Begründer der Mikrobiologie und Bakteriologie.

Der Physiker

❸ Antworte. Warum musste Einstein Deutschland verlassen?

Albert Einstein (1879-1955) wurde in Ulm geboren. Nachdem er in Zürich Mathematik und Physik studiert hatte, wurde er 1909 Professor an derselben Universität. In den Jahren 1909 bis 1916 arbeitete Albert Einstein an seiner Relativitätstheorie. Nach ihrer Veröffentlichung im Jahre 1916 wurde er weltberühmt und im Jahr 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Als Hitler an die Macht kam (1933), fuhr Einstein, dessen Familie jüdisch war, in die USA, wo er sich in Princeton niederließ. Hier verbrachte er die letzten Jahre seines Lebens und starb 1955 im Alter von 76 Jahren. GLOSSAR

1 der Wendepunkt: punto di svolta

82 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 82

11/12/19 15:13

3  Von der Aufklärung zur Klassik

❹ Antworte. Wofür wurde Einstein weltberühmt? VIDEO

▲ Die Ostpolitik von Willy Brandt.

❺ Antworte. Was versuchte Willy Brandt? DAS IST Das bezieht sich auf die Lage Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Deutschland wurde in zwei Staaten geteilt: die BRD (Bundesrepublik Deutschland) und die DDR (Deutsche Demokratische Republik), eine sozialistische Republik. Lies auf Seite 323.

Mit seiner Relativitätstheorie, die das Verhalten von Raum und Zeit aus der Sicht von Beobachtern beschreibt, revolutionierte Einstein die Physik und beeinflusste die Weltanschauung.

Der Politiker Willy Brandt (1913-1992), geboren Herbert Frahm, war ein Politiker, der eine sehr wichtige Rolle in der deutschen Politik gespielt hat. Er war Journalist und Schiffskaufmann und 1930 trat er in die Sozialistische Partei ein. Während der Nazizeit musste er nach Schweden emigrieren und nach dem Krieg machte er politische Karriere. 1969 wurde er Bundeskanzler. Nicht nur seine Politik, seine Ziele und Visionen haben die Bundesrepublik nachhaltig verändert, sondern auch sein politischer Stil, seine Präsentation von Politik und ihre mediale Vermittlung. Er versuchte mit einer neuen Ostpolitik, die Beziehungen zwischen Ost und West zu verbessern. Dafür bekam er 1971 den Friedensnobelpreis und wurde eine Ikone für die Völkerverständigung Deutschlands.

KOMPETENZ

Digital

Natürlich sind diese Personen nicht die einzigen wichtigen Leute, die in Deutschland geboren wurden. Suche im Internet Informationen über andere bedeutende Persönlichkeiten. Schreibe über ihr Leben, wofür sie bekannt sind, wie sie die Welt verändert haben: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Conrad Röntgen, Robert Bosch, Marlene Dietrich.

ÜBUNGEN 1 Ergänze jede Aussage mit dem richtigen

▼ Friedrich Nietzsche.

▼ Marlene Dietrich.

Namen. Einstein musste sein Land verlassen. 1 ist eine Ikone der Politik. 2 beeinflusste die Geschichte der Philosophie. 3 war ein Arzt. 4 erarbeitete eine wichtige Theorie. 5 war Begründer eines neuen Bereiches der Medizin. 6 übte einen großen Einfluss auf die Politik aus. 7 , und bekamen den Nobelpreis. 83 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 83

12/06/20 16:01

GRAMMATIK

Relativsätze (▶ vedi p. 438 / appendice)

❶ Wähle die richtige Alternative. 1 Der Pietismus ist eine Bewegung, ... sich im 18. Jahrhundert entwickelte. a  der b  die c  deren 2 Der bedeutendste deutsche Philosoph war Immanuel Kant, ... Werk „Was ist Aufklärung“ heute noch in den deutschen Schulen gelesen wird. a  deren b  dem c   dessen 3 Die Autoren, ... Bücher wir gelesen haben, sind sehr erfolgreich. a  dem b  dessen c  deren 4 Dies ist der Ausgangspunkt der Geschichte, ... die Begegnung der Vertreter der drei Religionen, also des Christentums, des Judentums und des Islam, schildert. a  das b  die c  der

❷ Bilde Sätze. 1 Die Geschichte handelt von einer Familie. In der Familie besitzt der Vater einen kostbaren Ring. 2 Zu Saladin kommen drei Brüder. Der Vater hat ihnen Ringe gegeben. 3 Maria Theresia war mit Franz I. verheiratet. Er war Deutscher Kaiser. 4 Das Stück ist ein Ideendrama. Hier drückt Lessing seine Toleranzideen aus.

❸ Übersetze. 1 Tutti conoscono Albert Einstein che formulò la teoria della relatività. 2 I tre anelli che vengono regalati dal padre ai figli sono simbolo delle tre religioni. 3 Lessing, nelle cui opere un tema importante è la lotta contro l’intolleranza, è stato uno scrittore molto importante. 4 Nelle corti i nobili conducevano una vita lussuosa che veniva pagata dal popolo.

84 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 84

12/06/20 16:02

3  Von der Aufklärung zur Klassik

ZERTIFIKAT B1 TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di leggere un regolamento e indicare poi l’alternativa corretta.

Lesen – Teil 5 (Regelung) Lies den Text und die Aufgaben 1 bis 5 dazu. Wähle die richtige Lösung a, b oder c. Du willst in den Ferien arbeiten. Was darfst du, was darfst du nicht? Regelung für Jugendliche Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist, musst du zusammen mit deinem Arbeitgeber ein spezielles Gesetz berücksichtigen. Unter 13 Jahren darfst du prinzipiell nicht arbeiten (nur innerhalb deiner Familie). Erst ab dem 13. Lebensjahr kannst du einen Job annehmen, aber du darfst nicht mehr als zwei Stunden arbeiten. Für Jugendliche zwischen 15 und 18, die arbeiten wollen: Prinzipiell darfst du bis zu 8 Stunden täglich und in der Woche maximal 40 Stunden arbeiten. Aber wenn du noch zur Schule gehen musst, dann darfst du pro Jahr nur 4 Wochen in den Schulferien arbeiten. Wenn du nicht zur Schule gehen musst (keine Schulpflicht), dann darfst du nur zwischen 6.00 und 20.00 Uhr arbeiten. Wenn du schon 16 bist, gilt generell ein Arbeitsverbot für Samstag und Sonntag. Es ist aber möglich, an Samstagen z. B. in Krankenhäusern oder in offenen Verkaufsstellen (Bäckerei, Supermarkt, Kiosk usw.) zu arbeiten. Jugendliche dürfen nicht in Bereichen arbeiten, die gefährlich sind. Egal welcher Arbeit du nachgehst, der Arbeitgeber muss immer darauf achten, dass du dich nicht in Gefahr begibst. Außerdem darfst du keinen freien Zugang zu Tabak und Alkohol haben. (aus Schülerjobs.de)

❶ Wenn du noch nicht 13 Jahre alt bist, darfst du ... a b c

  nur im Haushalt helfen.   im Haushalt helfen, aber auch in anderen Bereichen arbeiten.   überall arbeiten, aber nicht im Haushalt helfen.

❷ Für Jugendliche zwischen 15 und 18 ist es verboten, ... a b c

  mehr als zwei Stunden pro Tag zu arbeiten.   mehr als acht Stunden pro Tag zu arbeiten.   40 Stunden pro Woche zu arbeiten.

❸ Jugendliche, die noch die Schule besuchen, dürfen ... a b c

  gar nicht arbeiten.   nur 4 Wochen in den Schulferien arbeiten.   acht Stunden am Tag arbeiten.

❹ Wenn man 16 ist, darf man nicht ... a b c

  am Wochenende arbeiten.   am Wochenende in Krankenhäusern oder in offenen Verkaufsstellen arbeiten.   im Sommer arbeiten.

❺ Der Arbeitgeber muss immer darauf achten, dass die Jugendlichen ... a b c

  nicht in die Schule gehen.   sich nicht in Gefahr begeben.   nicht rauchen oder trinken.

85 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 85

11/12/19 15:13

ZERTIFIKAT B1 TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di scrivere un breve testo seguendo la traccia indicata.

Schreiben – Aufgabe 1 (Eine E-Mail schreiben) Letzte Woche hast du einen Ausflug gemacht. Ein Schulfreund/eine Schulfreundin von dir konnte leider nicht dabei sein, weil er/sie krank war. Beschreibe: Wie war der Ausflug? Was hat dir besonders gut gefallen? Mache einen Vorschlag für ein Treffen. Schreibe eine E-Mail (circa 80 Wörter). Schreibe etwas zu allen drei Punkten. Achte auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).

KOMPETENZ

Kreatives Schreiben

Schreibe eine E-Mail an einen Freund/eine Freundin und teile ihm/ihr etwas über einen Besuch eines Museums oder eines Ortes mit.

TI PP S  Schreibe die BETREFFZEILE, das heißt: worum es in der Mail geht. Du brauchst hier keine ganzen Sätze zu schreiben. Zum Beispiel: Besuch von Pisa  Schreibe die ANREDE. Sie kann Hallo + Name oder Lieber/e + Name sein.  In der EINLEITUNG kannst du eine von diesen Formeln verwenden: Wie geht es dir / euch? Mir geht es (nicht so) gut. Danke für deine E-Mail. Ich habe lange nichts von dir gehört.  AM ENDE der E-Mail: Antworte / Schreibe mir bald! Ich warte auf deine / eure Antwort. Lass / Lasst bald von dir / euch hören! Bis bald! Vergiß nicht den Schlussgruß: Alles Liebe / Liebe Grüße / Viele Grüße / Lieben Gruß  Du gliederst die Sätze mit: erst / zuerst, zunächst, als Erstes, dann, danach, außerdem, abschließend, zum Schluss, während, bevor, nachdem  Letzter Schritt: Prüfe und korrigiere Grammatik und Rechtschreibung.

86 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 86

11/12/19 15:13

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

GESCHICHTE

Vom Sturm und Drang zur Klassik GESCHICHTE ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Verben und schreibe sie im Infinitiv. 1 suscitare 2 contribuire 3 raggiungere 4 rifiutare

❷ Antworte. Wie änderte sich die Haltung der Deutschen der französischen Revolution gegenüber? Warum?

Sturm und Drang Die Französische Revolution Nach dem Siebenjährigen Krieg herrschte in Deutschland Frieden, aber die Ideen der Französischen Revolution (1789) erreichten das Land. Während diese in der ersten Phase die Begeisterung vieler Deutscher hervorrief, kam es später, bei der Explosion der Gewalt, zu einer kritischen und ablehnenden Einstellung1 der Revolution gegenüber.

▲ Eugène Delacroix, Die Freiheit führt das Volk, 1830.

Die Wirkung in Deutschland Die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (liberté, égalité, fraternité) erreichten Deutschland. Sie trugen zur Entwicklung eines deutschen Nationalbewusstseins2 bei und gaben in einigen Staaten den Anstoß zur Modernisierung, die jedoch erst nach der Invasion durch Napoleon stattfand.

❸ Übersetze die Ideen, die die Französische Revolution verbreitete, ins Italienische.

GLOSSAR

1 die Einstellung: posizione, atteggiamento 2 das Nationalbewusstsein: coscienza nazionale

Fokus auf GESCHICHTE

Am Ende des 18. Jahrhunderts erreichen die Ideen der Französischen Revolution Deutschland. Sie tragen zur Entwicklung eines deutschen Nationalbewusstseins bei und geben den Anstoß zur Modernisierung. Diese findet nach der Invasion von Napoleon statt.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das Schema über die Französische Revolution. Französische Revolution Ideen 1)

2 Warum hatte es deiner Meinung nach in Deutschland kein Nationalbewusstsein gegeben?

Wirkungen auf das deutsche Volk 2) 87 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 87

12/06/20 16:02

LITERATUR ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Verben und schreibe sie im Infinitiv. 1 coniare 2 realizzare 3 esprimersi 4 riferirsi 5 dedicarsi 6 dirigersi MEHR ÜBER Goethe und den Sturm und Drang findest du auf Seite 92.

❷ Antworte. Wer gilt als Wegbereiter des Sturm und Drang? ❸ Antworte. Warum hatten die Autoren des Sturm und Drang keinen Erfolg?

Sturm und Drang (1767-1790) Der Sturm und Drang entwickelte sich nur in Deutschland von der Mitte der 60er bis zur Mitte der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts. Als Wegbereiter des Sturm und Drang gilt allgemein Johann Gottfried von Herder (1744-1803). Er prägte den Begriff „Volkslied“ und führte ihn in die deutsche Sprache ein. Die Hauptvertreter des Sturm und Drang waren Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und Friedrich von Schiller (1759-1805). Ort ihrer Zusammenarbeit war Weimar. Zum Sturm und Drang gehörten junge Schriftsteller, die die Gesellschaft der Zeit und die sozialen Umstände1 kritisierten. Ihr Protest richtete sich gegen ihr Land, in dem der Adel noch große Macht hatte und die Bürger keinen Einfluss auf das soziale und politische Leben ausüben konnten. Die jungen Stürmer und Dränger hatten (mit Ausnahme von Goethes Leiden des jungen Werther) keinen großen Erfolg, weil die Deutschen ihre Werke zu radikal fanden.

Die Prinzipien des Sturm und Drang Die Sturm und Drang-Autoren waren gegen die überkommene Tradition in der Kunst und in der Literatur. Sie beriefen sich auf Gefühle und auf die Natur. Nach ihrer Ansicht konnte sich das Genie seine Regeln und Gesetze selbst schaffen und im Genie äußerte sich die schöpferische2 Kraft der Natur. GLOSSAR

1 der Umstand: condizione

2 schöpferisch: creativo

▶ Johann Heinrich Füssli, Sitzender Jüngling im Gewitter.

88 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 88

11/12/19 15:13

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

LITERATUR

Bevorzugte Gattungen

❹ Antworte. Warum war das Drama die bevorzugte Gattung der Sturm und Drang-Autoren?

Die bevorzugte Gattung des Sturm und Drang war das Drama, dem eine erzieherische und bildende Rolle zugeschrieben wurde. Die Sturm und Drang-Autoren wollten eine Art der Demokratisierung des Theaters verwirklichen und aktuelle Themen behandeln (eine absolute Neuigkeit in der deutschen Literatur). Goethe ▲ Ramberg, Bild für die Erstausgabe des Romans Die Leiden und Schiller begannen ihre des jungen Werther, 1774. Dichterlaufbahn als Dramaturgen und widmeten sich erst später anderen Gattungen. Auch die Lyrik spielte im Sturm und Drang eine bedeutende Rolle. Es war eine Empfindungslyrik3, in der die Dichter ihr Gefühlsleben zum Ausdruck bringen wollten. GLOSSAR

3 die Empfindungslyrik: lirica della sensibilità

Fokus auf LITERATUR

Der Sturm und Drang entwickelt sich von der Mitte der 60er bis zur Mitte der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts. Der Wegbereiter ist Johann Gottfried von Herder (1744-1803). Die Hauptvertreter des Sturm und Drang sind Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und Friedrich von Schiller (1759-1805). Zum Sturm und Drang gehören junge Schriftsteller. Sie kritisieren die Gesellschaft der Zeit und die sozialen Umstände. Die Sturm und Drang-Autoren haben keinen großen Erfolg, weil die Deutschen ihre Werke zu radikal finden. Die bevorzugten Gattungen des Sturm und Drang sind das Drama, das eine erzieherische und bildende Rolle hat, und die Lyrik (Empfindungslyrik).

ÜBUNGEN 1 Ergänze das Schema über den Sturm und Drang. Sturm und Drang Entstehung (wann) 1) 

Dauer (bis wann) 2)



2 Richtig oder falsch? 1. Die Bewegung des Sturm und Drang ist nur eine deutsche Bewegung.  2. Die Autoren können als Revolutionäre betrachtet werden. 3. Sie sind hauptsächlich kleine Bürger. 4. Sie sind gegen die Tradition in der Literatur.

Vertreter (wer) 3)



Prinzipien (was) 4)



3 Antworte. R F R F R F R F

1. War der Roman die bevorzugte Gattung des Sturm und Drang? 2. Schreib eine Definition der Empfindungslyrik. 3. Mit welchem Roman wurden die Sturm und DrangAutoren berühmt? 89 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 89

11/12/19 15:14

LITERATUR

Die Klassik (1786-1805) Es ist schwierig, ein genaues Jahr festzulegen, in dem die Weimarer Klassik anfängt. Im Allgemeinen lässt man sie mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 beginnen.

Kunst und Literatur der Klassik

❶ Antworte. Warum war Winckelmann wichtig für die Klassik? MEHR ÜBER Goethe und Schiller findest du auf den Seiten 92-103.

MEHR ÜBER die anderen Werke von Goethe findest du auf Seite 92.

Fokus auf LITERATUR

Das Ideal der Klassik war die griechische Antike mit ihrer äußeren Ordnung und strengen Form. Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Antiquar und Schriftsteller, war der Begründer der klassischen Archäologie und der neuen Kunstgeschichte. Da die Harmonie eines der Hauptprinzipien der Klassik war, war es für die Dichter der Klassik wichtig, dass die Form und der Inhalt der Dichtung zusammenpassten und harmonisch waren.

Autoren Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller waren die zwei Hauptvertreter der Klassik in Deutschland. Ort ihrer Zusammenarbeit war Weimar, die Hauptstadt des Herzogtums SachsenWeimar, wo der Herzog Karl August (17571828) zum Förderer der Weimarer Klassik wurde. Goethe schrieb hier das Drama Iphigenie auf Tauris, das ein Beispiel für das humanistische Ideal der Klassik ist. Friedrich Schiller, der zweite wichtige Schriftsteller der Weimarer Klassik, arbeitete von 1794 bis 1805 mit Goethe zusammen.

▲ Theobald von Oer, Der Weimarer Musenhof, 1860.

Das Jahr 1786 wird als das Jahr des Beginns der Klassik identifiziert. Das Ideal der Klassik ist die griechische Antike. Ziel der klassischen Dichtung ist es, das Wesen der Dinge zu erfassen. Das wichtigste Grundprinzip ist die Harmonie.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema über die Klassik. Klassik Ideal 1)

Hauptvertreter 2)

Zentrum 3)

2 Antworte. 1 Was ist das Beispiel für das humanistische Ideal der Klassik? 2 Wer waren die Hauptvertreter der Klassik? 3 Wo arbeiteten sie? 90 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 90

11/12/19 15:14

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

K U N S T

KUNST

Klassizismus Die klassizistische Architektur

▼ J.H.W. Tischbein, Hektor wirft Paris seine Weichlichkeit vor, 1786.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich der Klassizismus, dessen Ideal die griechische Antike war, die die Künstler des Klassizismus zu erneuern1 versuchten. Die Werke sollten das Schöne, das Gute und das Wahre in ▲ Brandenburger Tor in Berlin. vollendeter2 Form darstellen. Gegensätze sollten überwunden und ausgeglichen3 werden. Man suchte nach Vollkommenheit und Harmonie. Der Antiquar und Schriftsteller Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) gilt als Begründer der klassischen wissenschaftlichen Archäologie und der neuen Kunstgeschichte. Er behauptete, dass die griechische Klassik durch „edle Einfalt4 und stille Größe“ geprägt sei. Mit „edler Einfalt“ meinte er die Einfachheit des behandelten Stoffes und mit „stiller Größe“ eine große Geisteshaltung5.

Klassizismus in der Malerei Auch in der Malerei griff man auf die Antike zurück: Man malte Szenen aus der griechischen und römischen Antike, die oft einen patriotischen Hintergrund hatten. Die Bilder sollten Harmonie und Ruhe ausstrahlen. Die Gesten und die Komposition der Figuren in Gruppen waren wichtig, was der Malerei einen theatralischen Zug verlieh. GLOSSAR

1 erneuern: rinnovare 2 vollendet: completo

3 ausgleichen: appianare 4 die Einfalt: ingenuità

5 die Geisteshaltung: dimensione spirituale

ÜBUNGEN 1 Ergänze den folgenden Text über die klassizistische Architektur. Vorbild • Wagen • Berlins • Architekt • Klassizismus • Göttin • griechischen Die Architektur des Klassizismus basiert auf dem Formenkanon des 1)  Tempelbaus und auf der italienischen Frührenaissance. Ein bekannter 2)  des Klassizismus war Carl Gotthard Langhans (1733-1818), dessen berühmtestes Werk das Brandenburger Tor in Berlin ist. Das Brandenburger Tor, das ein wichtiges Symbol 3)  ist, wurde 1788-1791 errichtet. Es steht in Berlin-Mitte am Pariser Platz am Ende der Straße Unter den Linden und zählt zu den größten und schönsten Schöpfungen des deutschen 4)   . Als 5)  dafür dienten die Propyläen der Akropolis in Athen. Oben auf dem Tor kann man die römische 6)  Victoria sehen, die in einer Quadriga steht, einem 7)  , der von vier Pferden gezogen wird.

2 Richtig oder falsch? 1 Der Klassizismus entwickelte sich am Anfang des 18. Jahrhunderts. 2 Die Künstler des Klassizismus zielten auf eine Erneuerung der antiken Vorbilder ab. 3 Im Klassizismus versuchte man, Harmonie und Vollkommenheit zu erreichen. 

R F R F R F

3 Antworte. 1 Wer war der Begründer der klassischen wissenschaftlichen Archäologie? 2 Worauf basiert der Klassizismus in der Architektur? 3 Welche Szenen malte man in der klassizistischen Malerei?

91 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 91

11/12/19 15:14

AUTOREN

Johann Wolfgang von Goethe Leben

Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 in Frankfurt geboren. 1765 ging er als Student der Rechtswissenschaft auf Wunsch seines Vaters nach Leipzig. Mit 17 schrieb er seine ersten Gedichte und seine ersten Theaterstücke. ▲ Goethes Wohnhaus 1770 setzte er sein Studium in Straßburg fort. in Weimar. 1771 zog er nach Beendigung seines Studiums nach Frankfurt um, wo er ohne großes Interesse für seine Arbeit als Rechtsanwalt arbeitete. Die folgenden Jahre werden als „Sturm- und Drangzeit“ bezeichnet. In diesen Jahren verfasste Goethe sein erstes Schauspiel Götz von Berlichingen. Im Jahre 1774 schrieb er den Roman Die Leiden des jungen Werther, der aus seiner unglücklichen Liebe zur Verlobten eines Freundes entstand. Dieser Roman machte ihn weltberühmt. S chreibe auf der Zeitlinie die wichtigsten ❶ Ereignisse von Goethes Leben. 1775 wurde er von Herzog Carl August an den Weimarer Hof gerufen, wo er als Minister tätig war. Später übernahm er die 1749 1771 Leitung des Weimarer Hoftheaters. 1) Goethes arbeitete er als Im Jahre 1786 unternahm er seine erste Italienreise. Erst 1788 kam in 2) 3) er nach Weimar zurück. Damit begann seine „klassische“ Periode. In dieser Zeit verfasste er Iphigenie auf Tauris und Torquato Tasso. 1774 1786 Er wurde allmählich immer bekannter. 1794 begann Goethes Veröffentlichung von Die erste Freundschaft mit Schiller (1759-1805). In den folgenden Jahren 4) 5) Italien verfasste Goethe einige der wichtigsten Meisterwerke der deutschen Literatur (Faust, Teil 1 und 2 und Wilhelm Meisters 1794 1832 Lehrjahre) und wurde allgemein als großer Dichter anerkannt. Goethe und Schiller Tod Bis zu seinem Tod mit 83 Jahren (1832) war Goethe schließen 6) außergewöhnlich produktiv. VIDEO

Hauptwerke Mailied Prometheus Wanderers Nachtlied

▸▸ Mailied (Gedicht) 1771 ▸▸ Götz von Berlichingen (Drama) 1771 ▸▸ Prometheus (Gedicht) 1774 ▸▸ Die Leiden des jungen Werther (Roman) 1774 ▸▸ Iphigenie auf Tauris (Drama) 1787 ▸▸ Wanderers Nachtlied (Gedicht) 1780 ▸▸ Der Erlkönig (Ballade) 1782

▸▸ Faust. Der Tragödie erster Teil (Drama) 1790 ▸▸ Wilhelm Meisters Lehrjahre (Roman) 1795/6 ▸▸ Die Wahlverwandtschaften (Roman) 1809 ▸▸ Faust. Der Tragödie zweiter Teil (Drama) 1832

Der größte deutsche Dichter Goethe gilt als der berühmteste deutsche Dichter und seine Werke werden als Höhepunkte der Weltliteratur betrachtet. Er war nicht nur Dichter und Dramaturg, sondern auch Künstler, Theaterleiter, Naturforscher, Kunsttheoretiker und Staatsmann. 92 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 92

11/12/19 15:14

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

AUTOREN

Die Leiden des jungen Werther ❶ Anworte. Wie war Werther gekleidet? Wie der erste, der zweite oder der dritte Mann? 1  2 

Erfolg Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werther (1774) kann als der erste bürgerliche Roman bezeichnet werden. Dieser Roman hatte einen großen Erfolg, faszinierte ein großes, vor allem jugendliches Publikum und fand unmittelbar nach seiner Veröffentlichung viele Nachahmer. Man kleidete sich wie Werther mit einem braunen Frack, gelber Weste und braunen Stiefeln. Für einige war die Identifikation mit dem Protagonisten so stark, dass sie nach der Lektüre des Buches Selbstmord begingen.

Themen

3 

In Die Leiden des jungen Werther spielen die Liebe und die Natur eine sehr bedeutende Rolle. Goethe begreift die Natur als etwas Harmonisches und Vollkommenes; sie stellt einen positiven Gegensatz zum Stadtleben und zur Zivilisation dar. Auf dem Land erlebt Werther diese Harmonie. Ein weiteres wichtiges Thema des Romans ist der Selbstmord; die Liebe eines Menschen kann so tief sein und kann so große Leiden verursachen, dass der Liebende keinen anderen Ausweg sieht, als sich zu töten. Das Werk enthält viele autobiografische Details aus dem Leben Goethes, denn seine unglücklichen Liebeserfahrungen waren der Anlass für diesen Roman.

Die Geschichte ❷ Ergänze. Die Hauptthemen von Die Leiden des jungen Werther sind: 1)  und 2)  . Zu den anderen wichtigen Themen zählt der Gegensatz zwischen der Stadt und dem 3)  .

❸ Ergänze die Beschreibung der Hauptfiguren. Werther: der Protagonist. Am Ende des Romans begeht er 1)  . Wilhelm: Werthers 2)  . Lotte: die junge Frau, in die Werther 3)  ist . Albert: Lottes 4)  .

Werther ist ein junger Mann, der nicht genau weiß, was er in seinem Leben machen will. Er geht von zu Hause weg und wohnt in einer kleinen Stadt. Von hier schreibt er Briefe an seinen Freund Wilhelm. Er schreibt über sich selbst und über seine Liebe zu einer jungen Frau, Lotte. Lotte ist mit einem anderen Mann verlobt, Albert, der eine feste Stelle hat. Er kann ihr eine Zukunft sichern. Werther ist in sie verliebt, und sie vielleicht in ihn, aber sie heiratet ihren Verlobten. Werther zieht in eine andere Stadt, aber er ist nicht glücklich. Er denkt immer an Lotte. Er gibt die Stich aus dem Arbeit auf und kommt in die Stadt zurück, in der ▲19.Werther, Jahrhundert. Lotte lebt. Eines Abends geht er sie besuchen. Er küsst sie und fühlt dann aber, dass es für ihn keine Hoffnung mehr gibt. Er ist verzweifelt, schreibt einen Abschiedsbrief und erschießt sich.

Kommentar zum Auszug des Briefes vom 12. August Das ist eine der wichtigsten Szenen in dem Roman, weil Werther und Albert über ein Thema disktutieren, das im Roman eine große Rolle spielen wird: Selbstmord. Albert lehnt den Selbstmord ab. Er behauptet, dass man immer mit Vernunft handeln und sich nicht von seinen Gefühlen leiten lassen soll. Werther wirft Albert vor, dass er alles von einem zu rationalen Standpunkt verurteilt und verteidigt hingegen den Selbstmord, indem er sich auf die Begriffe des Genies, der Gefühle und der Natur bezieht. Während Alberts Meinung auf die Grundprinzipien der Aufklärung zurückgeführt werden kann, vertritt Werther die Stellung eines Stürmers und Drängers. 93 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 93

11/12/19 15:14

Die Leiden des jungen Werther

TRACK 07

(Auszug)

12. August Werther spricht mit Albert und verteidigt die Idee des Selbstmords. Albert antwortet. ❹ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Verben und schreibe sie im Infinitiv. 1 paragonare 2 esagerare 3 controllarsi 4 sospirare 5 sembrare 6 immaginarsi 7 decidere 8 sopraffarre 9 interrompersi ❺ Antworte. 1 Albert benutzt den Ausdruck „Grillen haben“. Im Italienischen gibt es einen ähnlichen Ausdruck. Wie ist er? 2 Was findet Albert unpassend? ❻ Lies von Zeile 6 bis 17 und kreuze richtig oder falsch an. 1 Werther hört solche Meinungen zum ersten Mal. R F 2 Werther versucht sich, zu kontrollieren, weil er dabei ist, böse zu werden.  R   F 3 Albert ist nur teilweise mit Werther einverstanden.  R   F ❼ Antworte. 1 Was sagt Werther über die menschliche Natur? 2 War die Diskussion mit Albert befriedigend, nach Werthers Meinung?

5

10

15

20

25

30

35

„Das sind nun wieder von deinen Grillen“, sagte Albert, „du überspannst alles und hast wenigstens hier gewiss unrecht, dass du den Selbstmord, wovon jetzt die Rede ist1, mit großen Handlungen vergleichst: da man es doch für nichts anders als eine Schwäche halten kann. Denn freilich ist es leichter zu sterben, als ein qualvolles Leben standhaft zu ertragen.“ Ich war im Begriff abzubrechen; denn kein Argument bringt mich so aus der Fassung2, als wenn einer mit einem unbedeutenden Gemeinspruche3 angezogen kommt, wenn ich aus ganzem Herzen rede. Doch fasste ich mich, weil ich’s schon oft gehört und mich öfter darüber geärgert hatte, und versetzte ihm mit einiger Lebhaftigkeit: „Du nennst das Schwäche? Ich bitte dich, lass dich vom Anscheine nicht verführen. Ein Volk, das unter dem unerträglichen Joch eines Tyrannen seufzt, darfst du das schwach heißen, wenn es endlich aufgärt4 und seine Ketten zerreißt5? [...] einer, der in der Wut der Beleidigung es mit sechsen aufnimmt und sie überwältigt, sind die schwach zu nennen? Und, mein Guter, wenn Anstrengung Stärke ist, warum soll die Überspannung das Gegenteil sein?“ Albert sah mich an und sagte: „Nimm mir’s nicht übel, die Beispiele, die du gibst, scheinen hierher gar nicht zu gehören“. „Es mag sein“, sagte ich, „man hat mir schon öfters vorgeworfen6, dass meine Kombinationsart manchmal an Radotage grenze7. Lasst uns denn sehen, ob wir uns auf eine andere Weise vorstellen können, wie dem Menschen zu Mute sein mag, der sich entschließt, die sonst angenehme Bürde8 des Lebens abzuwerfen. Denn nur insofern wir mitempfinden, haben wir die Ehre, von einer Sache zu reden.“ „Die menschliche Natur“, fuhr ich fort, „hat ihre Grenzen: sie kann Freude, Leid, Schmerzen bis auf einen gewissen Grad ertragen und geht zugrunde9, sobald der überstiegen ist. Hier ist also nicht die Frage, ob einer schwach oder stark ist, sondern ob er das Maß seines Leidens ausdauern kann, es mag nun moralisch oder körperlich sein. Und ich finde es ebenso wunderbar zu sagen, der Mensch ist feige10, der sich das Leben nimmt, als es ungehörig wäre, den einen Feigen zu nennen, der an einem bösartigen Fieber stirbt. [...] Der Mensch ist Mensch, und das bisschen Verstand, das einer haben mag, kommt wenig oder nicht in Anschlag, wenn Leidenschaft wütet und die Grenzen der Menschheit einen drängen. Vielmehr – ein andermal davon“, sagte ich und griff nach meinem Hute. O mir war das Herz so voll – und wir gingen auseinander, ohne einander verstanden zu haben. Wie denn auf dieser Welt keiner leicht den andern versteht.

GLOSSAR

1 wovon jetzt die Rede ist: di cui si parla 2 aus der Fassung bringen: far perdere il controllo 3 Gemeinspruche: luogo comune 4 aufgärt: fermenta 5 zerreißt: spezza 6 hat mir schon öfters vorgeworfen: mi è stato spesso rimproverato

7 an Radotage grenze: rasenta il vaneggiamento 8 die sonst angenehme Bürde: il solitamente gradito fardello 9 geht zugrunde: perisce 10 feige: vile

94 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 94

11/12/19 15:14

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

AUTOREN

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. Am Anfang kommt Alberts Meinung über Selbstmord klar zum Ausdruck. Wie bezeichnet er ihn?

2 Richtig oder falsch? 1 Werther vergleicht Selbstmord mit einem Volk, das gegen seinen Tyrannen kämpft. 2 Albert ist derselben Meinung wie Werther. 3 Laut Werther kann man immer Leid und Schmerzen ertragen, wenn man stark ist. 4 Werther meint, dass der Selbstmörder ein Feigling ist.

R F R F

2 In diesem Gespräch zeigt Werther einige Aspekte seiner Persönlichkeit. Welche der hier genannten? Er ist ... a  determiniert e  lebhaft b  arrogant f  rationell c  leidenschaftlich g  emotionell d  unruhig h  kalt

5 Mit wem bist du einverstanden? Mit Werther oder mit Albert? Warum? Diskutiere in Paaren.

R F R F

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Wähle die richtige Definition. Werther und Albert können als Vertreter von zwei verschiedenen „Typen“ gesehen werden. Arme • Künstler • Außenseiter • Bürgerliche • Adelige Werther ist der . Albert ist der .

4 Wähle die richtige Antwort. 1 Wie findest du die Sprache des Romans? a   Klar und einfach. b   Emphatisch und gefühlsbetont. c   Kompliziert und reich an rhetorischen Figuren.

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze die Zusammenfassung. Menschen • Persönlichkeit • Erregungen • Tyrannen • Leid Werther äußert seine Ansichten über den Selbstmord und enthüllt die leidenschaftlichen Aspekte seiner 1)  . Er vergleicht einen 2)  , der Selbstmord begeht, mit dem Volk, das gegen einen 3)  rebelliert und er behauptet, dass man nur bis zu einem gewissen Punkt Schmerzen und 4)  ertragen kann. Er verteidigt Selbstmörder energisch, indem er sich auf die Prinzipien des Sturm und Drangs bezieht: der Triumph der Gefühle und der 5)  .

KOMPETENZ Eine Rezension oder Buchbesprechung schreiben Schreibe jetzt deine Rezension über ein Buch, das du gelesen hast. • Gib kurz Informationen über den Autor und über das Buch. • Fokussiere auf einen Aspekt oder Aspekte des Buches, die dir gut gefallen haben. • Schreibe über die Handlung, das Thema und die Charaktere. • Drücke zum Schluss deine Meinung über das Buch aus, was dir daran besonders gut gefallen hat und welche Wirkung die Geschichte auf dich gehabt hat. • Wenn du das Buch empfiehlst, sollte die Empfehlung verständlich und überzeugend sein.

TI PP S  Schreibe deine Buchbesprechung im Präsens.  Fasse die Handlung in wenigen Worten zusammen, aber erzähle nicht das Ende. Der Leser will selbst entdecken, wie das Buch endet!

 Begründe, was du behauptest.  Belege deine Argumente mit passenden Beispielen.

Nützliche Ausdrücke Interessant, aufregend, spannend, beeindruckend, ergreifend, zum Nachdenken anregend, fantasievoll, tiefgründig Hier hast du ein Beispiel für eine Rezension des Romans Die Leiden des jungen Werther. Einführung: Die Leiden des Jungen Werther ist ein Klassiker der deutschen Literatur und wurde von Goethe, einem der größten Schriftsteller der Weltliteratur, im Jahr 1774 geschrieben. Kurze Zusammenfassung: Goethe erzählt hier eine ergreifende Geschichte eines jungen Mannes, der an seiner Liebe, an seinen Idealen und vor allem an der Gesellschaft brutal scheitert. Der Roman endet tragisch. Kommentar: Ich kenne keinen Autor, der schöner über die Liebe geschrieben hat, als Goethe in Die Leiden des jungen Werther. Er kann Gefühle und Gedanken so einzigartig und bildhaft beschreiben, dass der Roman gleich nach seiner Entstehung einen riesigen Erfolg hatte. Das ist einer von meinen Lieblingsromanen und ich kann ihn nur empfehlen! 95 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 95

12/06/20 16:03

Erlkönig

DAS IST Kunstballaden sind Gedichte, die dem Vorbild der Volksballaden folgen und in denen meist eine düstere und unheimliche Stimmung herrscht. Die Hauptthemen sind Naturthemen, Heldensagen und Räubergeschichten wie die von Robin Hood.

Goethe schrieb diese Kunstballade 1782. Er bezog sich auf eine Ballade, die Herder aus dem Dänischen übersetzt hatte: Erlkönigs Tochter. Goethes Ballade wurde schnell berühmt und häufig vertont. Noch heute ist die Vertonung von Franz Schubert sehr bekannt.

Kommentar zum Gedicht Ein Vater reitet spät in der Nacht mit seinem Kind nach Hause. Das Kind glaubt, in der Dunkelheit den Erlkönig zu sehen, und ängstigt sich. Der Vater beruhigt es, indem er ihm Erklärungen gibt für das, was es sieht oder zu sehen glaubt. Aber das Kind wird immer unruhiger. Wahrscheinlich hat das Kind Fieber und sieht Dinge, die nicht existieren, oder vielleicht existieren die fantastischen Wesen wirklich. Das muss der Leser entscheiden! Am Ende „verführt“ der Erlkönig das Kind mit Gewalt. Der Vater versucht schnell den Hof zu erreichen, aber als er am Ziel ankommt, ist das Kind tot. Erlkönig ist durch Elemente gekennzeichnet, die für die Ballade typisch sind: • das Thema: Der Konflikt zwischen dem Menschen und übernatürlichen Mächten; • die Erzählzeit (das heißt die Zeit, in der sich die Handlung abspielt): Sie ist kurz, beträgt höchstens einige Stunden; • die Tageszeit: Es ist Nacht, was zu der unheimlichen Stimmung beiträgt; • der Ort: Die Handlung spielt sich in der Natur ab. Die Orte werden aber nicht direkt beschrieben, um der Fantasie des Lesers freien Lauf zu lassen. Von den meisten wird Erlkönig als eine naturmagische Ballade betrachtet, in der Goethe den dämonisch-lockenden Aspekt der Natur betont. Andere haben hingegen das Thema der Beziehung zwischen Vater und Sohn hervorgehoben.

❶ Was sind die typischen Elemente der Ballade? Fasse sie in diesem Schema zusammen. Ballade

das Thema 1)

die Erzählzeit 2)

die Tageszeit 3)

der Ort 4)

Erlkönig

TRACK 08

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst1 ihn sicher, er hält ihn warm.

❷ „Erlkönig“ bedeutet „re degli elfi“. Wie stellst du ihn dir vor? Beschreibe ihn. ❸ Finde im Text die deutsche Übersetzung von folgenden Wörtern. 1 viso 2 a fatica 3 ragazzo 4 foglie 5 violenza ❹ Lies die erste Strophe und ergänze diese Tabelle. Wer (reitet)? Wo? Mit wem?

5

10

15

Mein Sohn, was birgst du so bang2 dein Gesicht? – Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif3? – Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif4. – „Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; Manch bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden5 Gewand6.“ Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt7 der Wind. – GLOSSAR

1 fassen: afferrare 2 was birgst du so bang: perché nascondi così paurosamente 3 mit Kron’ und Schweif: con la corona e lo strascico 4 Nebelstreif: lingua di nebbia

5 gülden (archaische Form von „golden“): dorato 6 das Gewand: veste 7 säuseln: sussurrare

96 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 96

12/06/20 16:03

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

❺ Antworte. Der Sohn und der Vater sehen in der Umgebung unterschiedliche Dinge. Was sieht der Vater? Was sieht der Sohn?

20

„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn8 Und wiegen9 und tanzen und singen dich ein.“ Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern10 Ort? – Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden11 so grau. –

25

30

▲ Erlkönig-Denkmal in Jena.

AUTOREN

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt12 Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! – Dem Vater grauset’s13, er reitet geschwind14, Er hält in den Armen das ächzende15 Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot.

GLOSSAR

8 Reihn: girotondo 9 wiegen: cullare 10 düster: tetro

11 die Weide: salice 12 die Gestalt: aspetto 13 Dem ... grauset’s: il padre si spaventa

14 geschwind: veloce 15 ächzend: che geme

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Ergänze. Die Handlung spielt in 1)  . Die zwei Protagonisten sind 2)  . Es gibt einen dritten Protagonisten, der nie erscheint und nur genannt wird: der 3)  . Es werden noch andere Zauberfiguren im Gedicht genannt: die 4)  .

2 Antworte. 1 Der Vater versucht dem Kind Antworten zu geben, um die Dinge rational zu erklären. Was sagt er? Gib Beispiele. 2 Welche Mittel benutzt der Erlkönig, um das Kind zu verführen? 3 Wie verführt der Erlkönig am Ende das Kind? Mit Gewalt oder auf sanfte Weise?

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Wie wird dem Leser klar, dass es Spätherbst ist? Unterstreiche im Text die Wörter und Ausdrücke, die sich darauf beziehen.

4 Wähle die richtige Antwort. 1 Wie ist der Erzähler? a   Ein Ich-Erzähler. b   Ein allwissender Erzähler.

2 Das Geschehen wird aus der Perspektive des ... berichtet. b  Kindes c  Erzählers a  Vaters 3 In welcher Form läuft das Drama ab? a   Durch Beschreibungen. b   Durch einen Monolog. c   In Dialogform.

5 Wie wird die Natur von Goethe dargestellt? Wähle die richtigen Antworten. a  harmonisch b  magisch c  beruhigend

d e f

 bedrohend  idyllisch  ängstlich

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze die Zusammenfassung des Gedichts. tot • Stimmung • Gattung • der Konflikt • Wald Goethe nahm die 1)  der Ballade wieder auf und schrieb verschiedene Kunstballaden, für die Erlkönig das berühmteste Beispiel ist. In Erlkönig herrscht eine düstere 2)  und das Hauptthema ist 3)  zwischen dem Menschen und übernatürlichen Mächten. In dieser Ballade, die in der Natur spielt, geht es um einen Vater, der mit seinem Kind durch den 4)  reitet. Das Kind hat Angst und sein Vater versucht es zu trösten, aber am Ende ist das Kind 5)  . 97 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 97

12/06/20 16:03

Faust. Der Tragödie erster Teil MEHR ÜBER Faust Volksbuch und das Thema Der Pakt mit dem Teufel findest du auf Seite 48.

Faust ist eines der berühmtesten Werke (wenn nicht das berühmteste) der deutschen Literatur und noch heute eines der meistgespielten Werke in deutschen Theatern. Der Faustmythos war drei Jahrhunderte zuvor entstanden.

Faust, ein Sturm und Drang-Drama ❶ Unterstreiche die Regeln der Klassik im Text und übersetze sie ins Italienische. ❷ Antworte. Welche Regeln der Klassik beachtet Goethe nicht?

Fast sein ganzes Leben lang beschäftigte sich Goethe mit dem Faust. Er begann 1786 mit der Arbeit an seinem Faust und beendete den zweiten Teil 1831, im Alter von 82 Jahren. In diesem Drama beachtet Goethe nicht die Regeln der Klassik (Einheit von Ort, Zeit und Handlung und Ständeklausel). Die Handlung spielt an verschiedenen Orten, in einer unbestimmten Zeit, die Sprache ist klar und abwechslungsreich. Insbesondere im zweiten Teil des Dramas gibt es aber auch Elemente der Klassik.

Die Faust-Figur

❸ Antworte. Warum ist Faust mit seinem Leben unzufrieden?

Faust ist ein gelehrter Arzt und Magister. Er hat alle Wissenschaften studiert, aber er ist mit seinem Leben unzufrieden. Er strebt nach Wissen (er möchte die absolute Erkenntnis der Welt haben) und Macht. Er ist der typische Mensch des Sturm und Drang, aber gleichzeitig symbolisiert er jemanden, der alle Grenzen überschreiten will. Faust ist eine bedeutende, aber auch arrogante Figur: Er bezeichnet sich selbst als Gott.

Der Pakt mit dem Teufel

❹ Antworte. Wie wird der Teufel dargestellt?

❺ Ergänze das Schema. Themen von Faust

1) 

2) 

3) 

4) 

Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel, der die zweite wichtige Figur des Dramas ist. Er verkörpert das Böse, aber er wird auch als Narrenfigur dargestellt; dadurch übt Goethe Kritik an der Universität und an der Kirche der Zeit. Die Figur des Mephisto entspricht der traditionellen Figur des Teufels, wie ihn sich die Menschen immer vorgestellt haben: intelligent und freundlich, aber auch unzuverlässig und manchmal grausam.

Die Themen und die Form Im Faust spielen mehrere Themen eine große Rolle: • der Begriff des strebenden Menschen und der Endlichkeit der Wissenschaft; • die Kritik an der Universität und (durch die Figur von Gretchen) am Ständesystem; • das Streben nach Höherem; • die Verantwortung den anderen Menschen gegenüber (Gretchen) setzt dem Streben Grenzen. Der Faust ist in Versen geschrieben. Obwohl im Drama verschiedene Versformen vorkommen, verwendet Goethe am liebsten freie Rhythmen, die ihm eine gewisse Freiheit lassen. Nur in einigen Szenen wird Prosa verwendet.

Die Handlung von Faust Im ersten Teil ist Faust mit seinem Leben unzufrieden. Er macht einen Selbstmordversuch und beschwört den Erdgeist. Es ist Ostern. Faust macht einen Spaziergang und begegnet einem Pudel, der mit ihm nach Hause kommt und sich als Mephisto entpuppt. Faust schließt einen Pakt mit ihm. Er verspricht seine Seele dem Teufel, der ihm dafür dienen und ihm alle Wünsche erfüllen wird. Faust 98 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 98

11/12/19 15:15

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

❻ Wiederhole die Handlung von Faust. Diese Fragen können dir helfen. 1 Wann begegnet Faust Mephisto? 2 Was wird Faust dem Teufel geben? 3 Worum bittet Faust den Teufel? 4 Was passiert mit Gretchen? 5 Was wird Faust im zweiten Teil der Tragödie? 6 Wird er am Ende gerettet? Warum?

wird verjüngt, er trifft Gretchen und verliebt sich in sie. Gretchen wird schwanger. Faust wird von Mephisto in der Walpurgisnacht zum Hexentanz mitgenommen. In der Zwischenzeit hat Gretchen ihr Kind umgebracht und wird deswegen als Kindsmörderin zum Tode verurteilt. Faust will mit Mephistos Hilfe Gretchen befreien, aber Gretchen akzeptiert seine Hilfe nicht. Sie nimmt den Tod als Strafe an. Hier endet der erste Teil. Im zweiten Teil der Tragödie wird Faust nicht nur zum Zauberer, sondern auch zum vernünftigen Herrscher eines Staates. Als er stirbt, muss er nicht mit dem Teufel in die Hölle, sondern kommt in den Himmel. Er hat sein Leben lang immer weiter gestrebt und wird deshalb von Gott belohnt.

Ein kleiner Kommentar zum Auszug In der Szene „Nacht“ aus dem ersten Teil hält Faust einen langen Monolog. Er zieht Bilanz seines Lebens und verzweifelt über das Ergebnis. Er ist Wissenschaftler, aber er hat keine tiefen Erkenntnisse erreicht, die Wissenschaft scheint unüberwindliche Grenzen zu haben und er fühlt sich auch als Mensch gescheitert. Er hat nämlich keinen Reichtum erlangt und ist nicht berühmt geworden. Das Hauptthema des Textes ist das Streben des Menschen nach vollkommener Kenntnis, die Folgen dieses Strebens und die Beschränktheit des Menschen.

❼ Antworte. Wovon handelt dieser Auszug?

Faust. Der Tragödie erster Teil

TRACK 09

(Auszug)

❽ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 intelligente 2 sciocco 3 dubbio 4 mistero 5 beni 6 inferno ❾ Antworte. 1 Wo sitzt Faust? 2 Warum sagt er, dass er seine Schüler und Schülerinnen getäuscht hat? DAS IST Philosophie, Jura, Medizin und Theologie sind die vier wissenschaftlichen Hauptdisziplinen.

(Nacht) In einem hochgewölbten1, engen gotischen Zimmer. Faust, unruhig auf seinem Sessel am Pulte2.

5

10

10 Wähle die richtige

Alternative. „Und sehe, dass wir nichts wissen können“. „Wir” bezieht sich auf ... a  die Menschen im Allgemeinen. b  Leute wie Faust (Gelehrte und Wissenschaftler). c  Faust und seine Freunde.

AUTOREN

15

FAUST Habe nun, ach!, Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn3. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar Und ziehe schon an die zehen Jahr Herauf, herab und quer und krumm4 Meine Schüler an der Nase herum – Und sehe, dass wir nichts wissen können! Das will mir schier das Herz verbrennen5.. Zwar bin ich gescheiter als die Laffen6, Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen7; Mich plagen8 keine Skrupel noch Zweifel, Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel – GLOSSAR

1 hochgewölbten: dall’alta volta 2 Pulte: scrivania 3 mit heißem Bemühn: con tutte le mie forze 4 Herauf, herab und quer und krumm: di su, di giù, per diritto, per traverso

5 verbrennen: bruciare 6 Laffen: damerini 7 Pfaffen: preti 8 plagen: tormentano

99 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 99

11/12/19 15:15

GLOSSAR

9 entrissen: strappata 10 bekehren: correggere 11 Ehr und Herrlichkeit: onore e gloria 12 Nicht manch Geheimnis würde kund: qualche segreto mi si palesasse 13 der Schweiß: sudore 14 zusammenhält: tiene unito 15 alle Wirkenskraft und Samen: tutta la forza attiva e i semi 16 tu nicht mehr in Worten kramen: non rimesto più tra le parole

20

25

30

Dafür ist mir auch alle Freud entrissen9, Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen, Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren, Die Menschen zu bessern und zu bekehren10. Auch hab ich weder Gut noch Geld, Noch Ehr und Herrlichkeit11 der Welt; Es möchte kein Hund so länger leben! Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir durch Geistes Kraft und Mund Nicht manch Geheimnis würde kund12; Dass ich nicht mehr mit saurem Schweiß13 Zu sagen brauche, was ich nicht weiß; Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält14, Schau alle Wirkenskraft und Samen15, Und tu nicht mehr in Worten kramen16.

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. Faust hält hier einen langen Monolog. Wo ist er?

2 Wähle die richtige Alternative. 1 Er entsagt ... a   der Liebe. b   der Magie. c   der Wissenschaft. 2 Er findet, dass alles, was er studiert hat ... gewesen ist. a   sinnlos und nutzlos b   sinnvoll, aber nutzlos c   befriedigend und interessant 3 Wir erfahren, dass Faust ... ist. a  ungebildet b  gebildet c   sehr gebildet 4 Er ist ... a   Professor. b  Arzt. c  Magier.

3 Antworte. 1 Obwohl Faust denkt, dass sein Wissen beschränkt ist, hält er sich für gescheiter als andere. Als wer (Zeilen 13/14)? 2 Faust hat durch seine Erfahrung im Leben einige Überzeugungen verloren. Welche? (Zeilen 17-19) 3 Da er nicht mehr leben möchte, wie er bis jetzt gelebt hat, hat er beschlossen sich ... zu ergeben. a   der Kriminalität b   der Magie c   der Medizin 4 Was will er dadurch erreichen? 5 Lies die Beschreibung des Ortes, wo Faust sich befindet. Wie würdest du die Atmosphäre dieses Ortes bezeichnen? a  harmonisch b  fröhlich c  ruhig d   gemütlich e  bedrückend

6 Finde in der Beschreibung die Elemente, die dazu beitragen, die Atmosphäre zu schaffen. 7 Wie nennt Faust sein Zimmer? 8 Was meint Faust, wenn er sagt: Ich sehe, dass wir nichts wissen können?

ANALYSE UND INTERPRETATION

4 Wähle die richtige Alternative. Faust scheint ... a   unzufrieden und passiv zu sein. b  geisteskrank zu sein und sich insgesamt am Leben nicht zu erfreuen. c  voller Hass gegen die Welt und bereit zu sein, sie zu zerstören.

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die folgende Zusammenfassung. Reichtum • Vertrauen • Grenzen • Studierzimmer • Studien • Verbitterung • Fächer • Wissenschaftler In diesem Auszug aus der Szene „Nacht“ (V. 354-417), der die Tragödie „Faust“ eröffnet, befindet sich Faust in seinem 1)  , „einem engen gotischen Zimmer“. Hier drückt er seine Frustration und 2)  aus. Obwohl er sein ganzes Leben lang wichtige 3)  studiert hat und jetzt ein Gelehrter und ein 4)  ist, ist er mit sich selbst und mit seinem Leben total unzufrieden. Durch seine 5)  hat er verstanden, dass er nichts weiß. Er fühlt sich als ein gescheiterter Mensch: Er hat keinen 6)  und keine Berühmtheit erworben. Er hat kein 7)  mehr in die Wissenschaft und fühlt das Bedürfnis, aus den 8)  des menschlichen Wissens auszubrechen.

100 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 100

11/12/19 15:15

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

AUTOREN ❶ Ergänze die Tabelle über Schillers Leben. Geburt wo 1) wann 2) Studium was 3)

❷ Antworte. 1 Warum verließ Schiller Mannheim? 2 Wo arbeitete er mit Goethe?

DAS IST Die Stadt war ein wichtiges kulturelles Zentrum, in dem berühmte Schriftsteller wie Goethe, Wieland und Herder lebten und arbeiteten.

AUTOREN

Friedrich von Schiller Leben Johann Christoph Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Er musste schon mit 13 das Haus der Eltern verlassen, um die Militärschule des Herzogs Karl Eugen zu besuchen. Dann fing er die Universität an, wo er aber das Studium nicht frei wählen konnte. Er begann mit Jura (1773) und studierte später Medizin. 1780 promovierte er in diesem Fach. 1782 wurde sein erstes großes Drama Die Räuber in Mannheim aufgeführt. Aber der Herzog verbot die Aufführung. Schiller floh von ▲ Ludovike Simanowitz, Friedrich Mannheim, über Leipzig, Dresden und Schiller, 1794. andere Städte. In dieser Zeit arbeitete er an verschiedenen Dramen. 1789 wurde er Professor für Philosophie an der Universität Jena, hatte aber große finanzielle Schwierigkeiten. 1794 zog er nach Weimar. Dort schloss er enge Freundschaft mit Goethe. In den letzten Jahren seines Lebens war Schiller oft krank. Er starb 1805 an einer akuten Lungenentzündung.

Hauptwerke Kabale und Liebe: Erster Akt, vierte Szene

▸▸ Die Räuber (Drama) 1782 ▸▸ Kabale und Liebe (Drama) 1784 ▸▸ An die Freude (Gedicht) 1785 ▸▸ Das Lied von der Glocke (Gedicht) 1799

▸▸ Wallenstein (Drama) 1799 ▸▸ Die Jungfrau von Orleans (Drama) 1801 ▸▸ Maria Stuart (Drama) 1801 ▸▸ Wilhelm Tell (Drama) 1804

Friedrich Schillers Werke Schiller war neben Goethe einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Klassik und des Sturm und Drang und zählt zu den bedeutendsten Dramatikern der deutschen Literatur. Seine Theaterstücke gehören zu den Bühnenklassikern weltweit und werden noch heute gern aufgeführt. Denn auch nach mehr als zwei Jahrhunderten sind sie immer noch aktuell. Schiller war auch als Lyriker erfolgreich. Seine Gedichte, insbesondere Das Lied von der Glocke und An die Freude, sind sehr berühmt.

Themen Wichtige Themen in Schillers Produktion waren der Freiheitskampf gegen die Gesellschaft (z.B. in Kabale und Liebe, Die Räuber), die Kritik an der höfischen Gesellschaft sowie der Widerstand gegen den Despotismus. Schiller forderte die Freiheit der Gedanken und die Rechte des Individuums. Auch die Thematik von Macht und Habgier spielt eine wichtige Rolle in seinen Werken, insbesondere in Wilhelm Tell. 101 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 101

11/12/19 15:15

Kommentar zum Gedicht An die Freude Schiller schrieb dieses Gedicht 1785, während eines Aufenthalts in Dresden. Da er mit der ersten Version des Gedichtes unzufrieden war, bearbeitete er die Ode mehrmals und sie wurde sehr populär. Jahre später wurde sie vom Komponisten Ludwig van Beethoven vertont (1824): Er verwendete sie im letzten Satz seiner Neunten Symphonie. Im letzten Jahrhundert (1972) wurde sie für die Europahymne gewählt. In der Ode, von der hier die ersten Strophen zitiert sind, erklärt Schiller seinen Glauben an Brüderlichkeit, Freiheit, Gleichheit und Demokratie. Die Ode ist ein Manifest der höchsten menschlichen Ideale, die auch Leitmotive der Aufklärung sind. Es gibt Elemente, welche die romantische Bewegung später weiter entwickeln wird, wie zum Beispiel den Begriff der Harmonie zwischen Menschen und Natur, wie es in der fünften Strophe der Ode ausgedrückt wird: „Freude trinken alle Wesen an den Brüsten der Natur.“

MUSIK von L.v. Beethoven

An die Freude (Auszug)

TRACK 10

(Auszug)

DAS IST Das Elysium war in der griechischen Mythologie die Insel der Seligen

❶ Wähle die richtige Alternative. Worauf bezieht sich „wir“? a  Auf die Menschheit. b  Auf Schiller und seine Freunde. c   Auf die Deutschen.

5

10

❷ Antworte. Wer ist der „liebe Vater“?

15

20

Freude, schöner Götterfunken1, Tochter aus Elysium, Wir betreten feuertrunken2, Himmlische, dein Heiligthum3. Deine Zauber binden wieder4, Was die Mode streng getheilt; Alle Menschen werden Brüder, Wo dein sanfter Flügel weilt5. Chor Seid umschlungen6, Millionen! Diesen Kuß der ganzen Welt! Brüder – überm Sternenzelt Muss ein lieber Vater wohnen. Wem der große Wurf gelungen7, Eines Freundes Freund zu sein, Wer ein holdes Weib errungen8, Mische seinen Jubel ein9! Ja – wer auch nur eine Seele Sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer’s nie gekonnt, der stehle10 Weinend sich aus diesem Bund.

GLOSSAR

1 Götterfunken: scintilla divina 2 feuertrunken: ebbri 3 Heiligthum: tempio celeste 4 Deine Zauber binden wieder: le tue magie ricongiungono 5 dein sanfter Flügel weilt: la tua ala soave dimora 6 umschlungen: abbracciati

7 der große Wurf gelungen: è riuscito il grande colpo 8 Wer ein holdes Weib errungen: chi ha ottenuto una donna leggiadra 9 Mische seinen Jubel ein: unisca il suo giubilo al nostro 10 stehle: lasci

102 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 102

11/12/19 15:15

3  Von der Aufklärung zur Klassik 

25

30

35

AUTOREN

Chor Was den großen Ring bewohnet, Huldige11 der Sympathie! Zu den Sternen leitet sie, Wo der Unbekannte thronet12. Freude trinken alle Wesen An den Brüsten der Natur; Alle Guten, alle Bösen Folgen ihrer Rosenspur13. Küsse gab sie uns und Reben14, Einen Freund, geprüft im Tod; Wollust15 ward dem Wurm gegeben, und der Cherub steht vor Gott. Chor Ihr stürzt nieder, Millionen? Ahnest du den Schöpfer, Welt? Such ihn überm Sternenzelt! Über Sternen muß er wohnen. [...] GLOSSAR

11 Huldige: renda onore a 12 thronet: troneggia 13 Rosenspur: traccia di rose

14 Reben: viti 15 Wollust: voluttà

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Wähle die richtige Alternative. Schiller wendet sich an die Freude (Vers 1). Wie wird die Freude präsentiert? a   Wie etwas Himmlisches. b   Wie etwas Materielles. c   Wie ein Mensch.

2 Antworte. Was ist die Funktion der Freude (Vers 5)?

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Ergänze. Die Ode vereinigt aufklärerische und religiöse Themen. Zugleich spielt die Natur eine wichtige Rolle. Wie passt das zusammen? brüderlich • umarmen • Zauber • Freude Durch den 1)  von oben werden die Menschen 2)  . Sie 3)  sich, die 4)  vereint sie untereinander und auch mit der Natur.

4 Wähle die richtige Alternative. Welches aufklärerische Ideal steht im Mittelpunkt des Gedichtes? a  Toleranz. b  Menschlichkeit. c  Vernunft.

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die Zusammenfassung. Verbrüderung • Glauben • Werte • Hoffnung • Verbindung In der Ode An die Freude erklärt Schiller seinen 1)  an wichtige 2)  wie Brüderlichkeit, Gleichheit und Freiheit. Er wendet sich an die Freude, die die Menschen zur 3)  bringt. Die Freude bildet auch die 4)  zwischen Menschen und Natur, ein Element, welches die romantische Bewegung später entwickeln wird. Am Ende spricht der Dichter die 5)  auf eine ausgesöhnte Welt aus.

103 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 103

11/12/19 15:15

VIDEO

Das Schillerhaus in Weimar ❶ Sieh dir das Video an, hör zu und wähle die richtige Antwort. 1 Wann lebte Friedrich von Schiller in Weimar? a   Immer. b   In den ersten Jahren seines Lebens. c   In den letzten Jahren seines Lebens. 2 Mit wem schloss er enge Freundschaft? a   Mit Heinrich Heine. b   Mit Johann Wolfgang von Goethe. c   Mit Friedrich Hölderlin. 3 Wann lebte Schiller in diesem Haus? a   Von 1792 bis 1805. b   Von 1802 bis 1805. c   Von 1812 bis 1815. 4 Wie heißt der Titel des ersten Dramas, das Schiller schrieb? a   Wilhelm Tell. b   Don Carlos. c   Die Räuber. 5 Bis wann bewohnte die Familie das Haus? a   Bis 1816. b   Bis 1826. c   Bis 1836. 6 Seit wann ist es im Besitz der Stadt? a   Seit 1827. b   Seit 1837. c   Seit 1847.

❷ Sieh dir den zweiten Teil des Videos an und beantworte folgende Fragen. 1 Wann heiratete Schiller Charlotte von Lengefeld? 2 Wie viele Kinder hatten sie? 3 Wie ist Schillers Arbeitszimmer? 4 In welchem Jahr starb Schiller? 5 Wo liegt das Mausoleum, in dem Schiller begraben wurde? 6 Seit wann gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe?

104 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 104

11/12/19 15:15

LANDESKUNDE Europa und die EU

3  Von der Aufklärung zur Klassik

Die „Ode an die Freude“ ist die Hymne der Europäischen Union. Lies diesen Text über die Geburt und die Entwicklung der Europäischen Union. Sechs Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ein wirtschaftlicher Vertrag zwischen Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italien, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden unterschrieben: die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Damit wurde der Grundstein für die heutige EU gelegt. Diese Gemeinschaft wurde im Jahr 1957 zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die die Grundlage für einen gemeinsamen Markt schaffte. 1973 kamen weitere drei Länder zur europäischen Gemeinschaft: Großbritannien, Irland und Dänemark. 1979 fanden die ersten Wahlen für das europäische Parlament statt. ▲ Europäische Fahnen vor dem Europaparlament In den achtziger Jahren traten Griechenland, Spanien und in Brüssel. Portugal bei. Seit 1992 spricht man von der „Europäischen Union“ (EU). Im Jahr 1995 kamen Schweden, Finnland und Österreich zur Europäischen Union. 2002 wurde der Euro zum Zahlungsmittel der Europäischen Union. In den folgenden Jahren traten weitere Länder der EU bei und andere wollen in die EU. Aber es gibt eine Ausnahme: Großbritannien. 2016 stimmte die Mehrheit der britischen Bevölkerung für den Austritt aus der EU, den sogenannten „Brexit“. VIDEO

▲ Unser Europa.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Wie hießen die erste und die zweite Gemeinschaft der Gründungsstaaten der EU? Die erste: Die zweite: 2 Wann trat Großbritannien der EU bei? 3 Wann fanden die ersten Wahlen für das europäische Parlament statt? 4 Was ist das Zahlungsmittel der EU? 5 Welches Land hat die EU verlassen?

KOMPETENZ

Digital

A Bildet Gruppen. Findet im Internet Antworten auf diese Fragen. 1 Welche Länder gehören im Moment zur Europäischen Union? 2 Welche Länder wollen in die EU eintreten?

B Schreibe einen kurzen Bericht mit den Informationen, die du gesammelt hast. Drücke dann deine Meinung darüber aus: Bist du mit dem Eintritt von neuen Ländern einverstanden? Begründe deine Meinung. 105 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 105

11/12/19 15:15

LANDESKUNDE KOMPETENZ Über ein Thema diskutieren A Es gibt geteilte Meinungen über die EU. Lies den folgenden Text.

Die Europäische Gemeinschaft: Pro und Kontra Heute stellen sich viele die Frage, ob sich die EU vielleicht in die falsche Richtung entwickelt hat. Hier ein Überblick der Pro- und Kontra-Argumente zur EU:

DAS IST Studenten können 3 bis 12 Monate an einer ausländischen Universität innerhalb der EU studieren.

Pro EU-Befürworter betonen, dass die Gemeinschaft viele Vorteile bietet: • EU-Bürger haben das Recht, den Wohn- und Arbeitsort innerhalb der EU frei zu wählen. Wenn man in ein anderes Land innerhalb der EU zieht, zahlt man nur in einem Land Sozialversicherungsbeiträge und Steuern. • Die EU schützt schwache Regionen und bietet eine stabile Währung. • Sie fördert im Rahmen des „ErasmusProgramms“ den Austausch von Studenten, jungen Erwachsenen und Dozenten innerhalb von 33 Ländern Europas. • Die EU garantiert seit 70 Jahren Frieden in Europa. Ein Krieg innerhalb der EU ist unvorstellbar, weil die Länder vereint sind.

Kontra Die Gegner der EU nennen im Allgemeinen die folgenden Argumente: • Die Länder, die die EU bilden, sind stolze Nationen mit ihrer eigenen Geschichte und ihren eigenen Traditionen. Die Völker der verschiedenen Länder sind sehr unterschiedlich, sie sprechen keine gemeinsame Sprache und damit haben sie keine gemeinsame Öffentlichkeit. Ohne die Regulierungen und Gesetze der EU, könnten sie wirtschaftlichen Richtlinien folgen, die ihren nationalen Interessen entsprechen.

B Diskussion Kannst du andere Pro- oder Kontra-Argumente im Hinblick auf die Europäische Gemeinschaft finden? Bist du für oder gegen die EU? Warum? Diskutiere in der Klasse.

C Pro- und Kontra-Kompetenz Drücke deine Meinung aus und begründe sie. Du kannst dich auf die hier aufgelisteten Gründe beziehen oder andere Gründe finden. Hör, was deine Klassenkameraden zu sagen haben, und sage, ob du damit einverstanden bist oder nicht und warum. Benutze die richtigen Ausdrücke. Sei höflich und nie aggressiv. Erinnere dich daran, dass die Meinungen der anderen respektiert werden müssen. Nützliche Ausdrücke Ich denke / glaube ... Meiner Meinung nach ... Ich fürchte, ich bin nicht deiner Meinung ... , das sehe ich so Ich bin damit einverstanden. / Das ist wahr / richtig. / Das stimmt. Das ist wahr, aber ... Ich bin nicht damit einverstanden. / Ich bin anderer Meinung. / Das finde ich nicht. / Das sehe ich nicht so.

106 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 106

11/12/19 15:15

LITERATUR in Europa Zwei Briefromane: Werther und Jacopo Ortis

3  Von der Aufklärung zur Klassik

❶ Antworte. 1 Wann wurde Ugo Foscolos Roman Letzte Briefe des Jacopo Ortis veröffentlicht? 2 Ist Letzte Briefe des Jacopo Ortis eine einfache Übersetzung von Die Leiden des jungen Werther?

Der Briefroman Letzte Briefe des Jacopo Ortis (Ultime lettere di Jacopo Ortis) von Ugo Foscolo erschien 1798 in einer fragmentarischen Fassung (die erste vollständige Fassung stammt von 1802). Obwohl die Handlung und einige Themen dem Roman Die Leiden des jungen Werther (1774) von Goethe ähnlich sind, ist der Roman von Foscolo keine reine Übersetzung, sondern ein neuer Roman.

Ähnlichkeiten Beide Hauptfiguren, Ortis und Werther, sind junge sensible Männer, die in eine verlobte Frau (Charlotte im deutschen, Teresa im italienischen Roman) verliebt sind. In beiden Werken sind die Themen der Natur, der Gesellschaftskritik, der Liebe und des Selbstmordes vorhanden. Sowohl in Ortis als auch in Werther drückt die Hauptfigur sentimentale Unzufriedenheit aus und begeht am Ende Selbstmord.

Unterschiede

DAS IST

Ugo Foscolo wollte, dass sich die Menschen aus dem Norden des Landes von der Fremdherrschaft befreiten.

Der größte Unterschied zwischen den beiden Werken ist, dass im Briefroman von Ugo Foscolo die politische Motivierung und die Thematik des Patriotismus hinzukommen. Der Autor will hier seinen Kummer nach dem Frieden von Campoformio zwischen Österreich und Frankreich ausdrücken, nach dem ein großer Teil der Republik Venedig Österreich überlassen wurde. Außerdem unterscheiden sich die Hauptfiguren darin, dass Werther am Anfang des Romans sensibel und verletzbar, aber nicht unglücklich ist, während Jacopo schon am Anfang des Romans nicht nur für das Vaterland leidet, sondern auch für sich selbst verzweifelt ist und den Tod erwartet. ◀ Andrea Appiani, Ugo Foscolo 1801-1802.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das Schema über die zwei Romane. Es gibt verschiedene Ähnlichkeiten zwischen Die Leiden des jungen Werther und Letzte Briefe des Jacopo Ortis. Welche?

Die Leiden des jungen Werther

1)

2)

Letzte Briefe des Jacopo Ortis

3)

2 Welcher ist der größte Unterschied zwischen den zwei Romanen?

107 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 107

11/12/19 15:16

GRAMMATIK

Nebensätze ▶ vedi p. 438 / appendice

❶ Ergänze die Sätze mit während, dass, weil, obwohl. 1 Als Werther Lotta besucht, versteht er, es keine Hoffnung für ihn gibt. 2 Das Werk weist viele autobiografische Züge aus dem Leben Goethes auf, seine unglücklichen Liebeserfahrungen der Anlass für diesen Roman waren. 3 Albert denkt, man die Gefühle beherrschen soll, Werther meint, die Leidenschaft eine zentrale Rolle spielt. die Industrielle Revolution schon angefangen hatte, hatten die Adeligen noch viel 4 Macht. 5 Eine starke Rivalität zwischen Österreich und Preußen entstand, Preußen immer mächtiger wurde.

❷ Bilde Sätze. Mit der Geschichte von Gretchen zeigt Goethe / Faust fühlt richtige Liebe / er will aber keine Verantwortung dafür tragen Mit der Geschichte von Gretchen zeigt Goethe, dass Faust richtige Liebe fühlt, obwohl er keine Verantwortung dafür tragen will. 1. Faust will sich umbringen / er ist mit seinem Leben unzufrieden 2. Der Teufel verspricht Faust / er wird ein erfülltes Leben haben 3. Im Drama kommen verschiedene Versformen vor / Goethe verwendet am liebsten freie Rhythmen 4. Der Teufel verspricht ihm ein sinnliches Leben / Faust strebte nach Wissen

❸ Übersetze. 1. Mi hanno detto che questo libro è il più interessante di tutti e vorrei leggerlo. 2. Faust fece un patto con il diavolo perché era scontento della sua vita. 3. Anche se quest’opera per la maggior parte è scritta in prosa, le pagine più belle sono in versi. 4. Mentre Werther ebbe un grande successo, le opere degli altri autori dello Sturm und Drang furono meno popolari.

108 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 108

11/12/19 15:16

ZERTIFIKAT B1 TIP P La parte dell’Hören consiste in quattro parti. In questa parte dell’esame ti viene chiesto di ascoltare cinque testi brevi e di scegliere la risposta giusta.

3  Von der Aufklärung zur Klassik

Hören – Teil 1 (kurze Texte) Du hörst nun fünf kurze Texte. Du hörst jeden Text zweimal. Zu jedem Text löst du zwei Aufgaben. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung. Text 1 TRACK 11 Diese Woche wird es im Südwesten sonnig sein.

❶ ❷ In der Nacht auf Donnerstag ... a b c

❸ ❹ Donnerstag ist ein ...

❺ ❻ Sie hat mit dem italienischen Essen ...

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

 Probleme.   kein Problem.   manchmal Probleme.

Text 4 TRACK 14 Die Schüler dürfen das Handy nicht in den Unterricht mitbringen. 

❼ ❽ Die Lehrer dürfen das Handy wegnehmen, ... a b c

Richtig

  Ferientag.   Veggietag.  Fleischtag.

Text 3 TRACK 13 Sabine ist gegen Pizza allergisch. a b c

Falsch

  regnet es.   ist es wolkig.   wird es kalt.

Text 2 TRACK 12 Mittwoch ist ein Ferientag. a b c

Richtig

  wenn es ausgeschaltet oder angeschaltet ist.   wenn es angeschaltet ist.   damit sie die Inhalte aus dem Privatleben der Schüler prüfen können.

Text 5 TRACK 15 Wenn man Hunger bekommt, gibt es einen Imbissstand in der Disko.



10 Für die Ladies ... a   kostet der Eintritt 7 Euro. b   kostet der Eintritt 5 Euro. c   ist der Eintritt frei.

109 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 109

11/12/19 15:16

IN KÜRZE

Von der Aufklärung zur Klassik

Die Aufklärung GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Revolution • Länder • Kaiserin • Siebenjährige • Preußen • Macht

Im 18. Jahrhundert war Deutschland noch in viele 1)  zersplittert. 1756 brach der 2)  Krieg aus. 3)  nahm am Krieg teil und gewann ihn. Dadurch bekam es noch mehr 4)  . Eine andere Großmacht war das katholische Österreich, dessen Herrscher die 5)  Maria Theresia war. Das Bürgertum gewann immer mehr an Bedeutung, aber die Aristokratie behielt ihre Privilegien. Deshalb hatte die industrielle 6)  noch nicht begonnen.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Die Aufklärung war eine gesamteuropäische 1)  . Sie hatte einen starken Einfluss auf die deutsche Gesellschaft und Literatur. Das Grundprinzip der Aufklärung ist, dass alle Menschen über eine eigenständige 2)  verfügen, dass alle gleich sind und dieselben Rechte haben. Gleichzeitig entwickelte sich der Pietismus, eine religiöse Bewegung. 3)  war der bedeutendste Schriftsteller der Aufklärung. In seinen Werken kämpfte er gegen soziale Gewissenlosigkeit und Intoleranz.

110 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 110

11/12/19 15:16

Vom Sturm und Drang zur Klassik GESCHICHTE

❸ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Mit dem Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1789 erreichten die Ideen von 1)  , Gleichheit und Brüderlichkeit Deutschland. Sie trugen zwar zur Entwicklung eines deutschen 2)  bei, führten aber nicht zu sozialpolitischen 3)  .

LITERATUR

❹ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Der Sturm und Drang entwickelte sich in Deutschland von der Mitte der 60er bis zur Mitte der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts. Als Wegbereiter des Sturm und Drang gilt 1)  (1744-1803). Der Hauptvertreter des Sturm und Drang ist 2)  . Die beliebteste Gattung des Sturm und Drang war das 3)  , in dem die Autoren aktuelle Themen behandelten. Auch die Lyrik spielte im Sturm und Drang eine bedeutende Rolle. Hauptthemen waren 4)  und Natur. Zum Sturm und Drang gehörten junge Schriftsteller. Sie kritisierten die Gesellschaft der Zeit, in der der Adel noch große Macht hatte, und die Tradition in Kunst und Literatur. Die Klassik beginnt im Jahr 5)  . Ihr Ideal war die 6)  Antike. Eines der Prinzipien der Klassik war die 7)   der Form und des Inhalts der Dichtung. Die zwei Hauptvertreter waren 8)  und 9)  .

111 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 111

11/12/19 15:16

LEICHT FÜR DICH

Von der Aufklärung zur Klassik

GESCHICHTE

Von der Aufklärung zur Klassik Politische Lage: Deutschland war in 1)  Staaten zersplittert

Das österreichische Reich: unter der Kaiserin Maria 2) 

Siebenjähriger 3)  von 1756 bis 1763

Französische Revolution im Jahr 4) 

Der mächtigste Staat in Deutschland: 5) 

112 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 112

11/12/19 15:16

LITERATUR

Aufklärung Grundprinzipien: alle Menschen sind 1)  und sie haben dieselben 2) 

Gotthold Ephraim Lessing

Werk: Nathan 3)  Datum: 4)  Ein 5) Ideen

Sturm und Drang Entwicklung des Sturm und Drang von 6)  bis 7) 

Friedrich von Schiller (1759-1805). Bedeutender Dramatiker der deutschen Literatur

An die Freude Datum: 9)  Gattung: 10)  Thema: Glauben an Brüderlichkeit, Gleichheit und 11) 

Klassik

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Der größte deutsche 8) 

Die Leiden des jungen Werther Datum: 12)  Gattung: 13)  Thema/en: Liebe, Selbstmord

Faust Datum: 14)  Gattung: 15)  Handlung: ein Professor schließt einen Pakt mit dem Teufel

Datum: 16)  Merkmale: Harmonie und Nachahmung der klassischen Kunst Hauptvertreter: 17)  113 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 113

11/12/19 15:16

SELBSTTEST

Von der Aufklärung zur Klassik

Aufklärung GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 Im 18. Jahrhundert war Deutschland ... a   noch in viele Einzelstaaten zersplittert. b   in zwei große mächtige Staaten geteilt. c   ein einheitliches Land. 2 Friedrich II. der Große war ... a   ein Tyrann. b  ein aufgeklärter c   ein Revolutionär. Monarch. 3 Preußen stand in großer Rivalität zu ... a  Frankreich. b  England. c  Österreich. 4 Das Bürgertum in Deutschland wurde ... a  mächtiger als der b  nicht mächtiger als c  reicher als der Adel. der Adel. Kaiser. 5 Die industrielle Revolution begann in Deutschland später wegen der großen Macht ... a   des Adels. b   des Bürgertums c   des dritten Standes.

LITERATUR

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 Der Pietismus ist ... Bewegung. a  eine literarische und künstlerische b  eine religiöse und literarische c   eine philosophische 2 Das Theater spielt in dieser Zeit eine ... Rolle. a  wichtige b  unwichtige c  nicht besonders wichtige

Gotthold Ephraim Lessing

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Lessing war eine der bedeutendsten Figuren ... a   des Barocks. b   der Aufklärung. 2 Lessing kämpfte gegen ... a   die Intoleranz. b   die Unwissenheit. 3 Nathan der Weise ist ... a   eine Kurzgeschichte. b   ein Roman.

c

  der Romantik.

c

  den Krieg.

c

  ein Drama.

114 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 114

12/06/20 16:03

4 Dieses Werk ... a   hat eine komische Handlung. b   hat ein offenes Ende und wenige Gestalten. c   vermittelt eine wichtige philosophische Idee. 5 Nathan der Weise spielt ... a   im 16. Jahrhundert. b   im 18. Jahrhundert.

c

  im Mittelalter.

Vom Sturm und Drang zur Klassik GESCHICHTE

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 In den letzen Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts war die Macht in den Händen ... a   des Bürgertums. b   der Bauern. c   des Adels. 2 Was behinderte die Entwicklung einer modernen Nation? a   Die französische Revolution. b   Das herrschende Feudalsystem. c   Die Aristokratie. 3 Die Ideen der französischen Revolution erreichten ... a   Deutschland nicht. b   Deutschland und führten zu sozialpolitischen Reformen. c   Deutschland, führten aber nicht zu sozialpolitischen Reformen.

LITERATUR

❺ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Stürmer und Dränger dachten, dass ... im Mittelpunkt des menschlichen Lebens stehen. a   Gefühle und Natur b   die Vernunft und die Rationalität c   die Natur und der Geist 2 Der Sturm und Drang war eine ... Bewegung. a  deutsche b  europäische c  österreichische 3 Die Sturm und Drang-Autoren kritisierten ... a  die Bewegung der b  die französische c  die Gesellschaft Klassik. Revolution. der Zeit. 4 Sie waren hauptsächlich ... a  Intellektuelle. b   kleine Bürger. c  Adelige. 5 Das Genie konnte, nach Ansicht der Autoren des Sturm und Drang, ... a   die Gesetze Gottes beachten. b   seine Regeln selbst schaffen. c   gegen die Gesellschaft kämpfen.

115 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 115

11/12/19 15:16

SELBSTTEST

Von der Aufklärung zur Klassik

❻ Ergänze. Wegbereiter des Sturm und Drang war 1)  Die bevorzugte Gattung des Sturm und Drang war das 2)  Die wichtigsten Autoren des Sturm und Drang waren 3)  und 4)  . Der Titel des populärsten Romans des Sturm und Drang ist 5) 

. .

.

❼ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Weimarer Klassik dauerte ... a   von 1794 bis 1805. b   von 1804 bis 1818. 2 Ziel der Klassik war ... a  die Rebellion gegen b  Humanität und die Gesellschaft. Harmonie. 3 Das Ideal der Klassik war ... a  die römische b  die griechische Literatur. Antike. 4 Die zwei wichtigsten Autoren der Klassik waren ... a   Goethe und Schiller. b   Goethe und Herder.

c

  von 1789 bis 1796.

c

 die Einheit Deutschlands.

c

  das Mittelalter.

c

  Herder und Schiller.

Johann Wolfgang von Goethe

❽ Wähle die richtige Antwort. 1 Johann Wolfgang von Goethe wurde ... a   in Frankfurt geboren, lebte aber lange Zeit in Weimar. b   in Weimar geboren und lebte dort lange Zeit. c   in Frankfurt geboren und lebte und arbeitete in dieser Stadt. 2 Goethe war ... a   Dichter, Künstler, Theaterleiter und Naturforscher. b   Komponist und Maler. c   Journalist, Schriftsteller und Arbeiter. 3 Er war mit einem anderen Dichter befreundet. Dieser Dichter hieß ... a  Schiller. b  Hauptmann. c  Lessing. 4 Er war ... a   ein Romantiker. b   erst ein Klassiker, dann ein Stürmer und Dränger. c   erst ein Stürmer und Dränger, dann folgte er der Bewegung der Klassik. 5 In Die Leiden des jungen Werther sind ... Hauptthemen. a  der Tod und der Krieg b  die Liebe und die Natur c  die Frauen und die Familie 6 Das Motiv ... spielt eine wichtige Rolle. a   des Mords b   des Hasses c   des Selbstmords 7 Der Protagonist von Die Leiden des jungen Werther ist ... a   ein junger Künstler. b  ein Mann, der Politiker werden will. c  ein junger Intellektueller.

116 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 116

11/12/19 15:16

8 Die Leiden des Jungen Werther hatte ... Erfolg. a   gar keinen b c   einen großen 9 Faust ist ... geschrieben. a   in Versen b   in Versen und in Prosa c   in Prosa 10 Der Faustmythos geht ... zurück. a  auf das 13. Jahrhundert b c  auf die griechische Mythologie 11 In Faust beachtet Goethe die Normen der Klassik ... a  genau. b  nicht. c   nur teilweise. 12 Faust ist ein ... a   junger Künstler. b  Doktor und Magister. c  Dichter. 13 Er schließt einen Pakt mit dem Teufel, weil er ... a   nach dem Großen und dem Wahren strebt. b   sehr reich werden will. c   nicht an Gott glaubt.

  erst später

 auf das 16. Jahrhundert

Friedrich von Schiller

❾ Wähle die richtige Antwort. 1 Schiller ist zusammen mit Goethe der Hauptvertreter ... a   der Klassik. b   der Romantik. c   der Aufklärung. 2 Die Hauptthemen seiner Werke sind (mehr als eine Antwort möglich) ... a   Freiheitskampf gegen die Gesellschaft. b   Krankheit und Tod. c   Widerstand gegen den Despotismus. d  Macht. e  Habgier. f   Freiheit der Gedanken. 3 Schiller ist Autor von ... a   Romanen und Kurzgeschichten. b   Gedichten, Liedern und Romanen. c   Dramen, Gedichten und Schriften zur Dramentheorie. 4 In den Werken Schillers gibt es eine enge Beziehung zwischen ... a   den Protagonisten und den Figuren der Zeit. b   den weiblichen und männlichen Figuren. c   den Protagonisten und ihren persönlichen Erfahrungen.

117 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

070-117_U03_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 117

11/12/19 15:16

4

Die Romantik

1804 Napoleon wird Kaiser der Franzosen

1790

1800 1800 Novalis (1772-1801), Hymnen an die Nacht

1806 Rheinbund

1810 1805 Karoline von Günderrode (1780-1806), Der Kuss im Traume

1797 Anfang der Romantik Die Gebrüder Schlegel gründen die Zeitschrift Athenaeum

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 118

11/12/19 15:56

EIN BLICK AUF

1814-1815 Wiener Kongress

1815 Waterloo: Niederlage von Napoleon

1820 1812-1815 Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859), Kinder-und Hausmärchen

1816 E.T.A. Hoffmann (1776-1822), Der Sandmann

1830 1826 Joseph von Eichendorff (1788-1857), Aus dem Leben eines Taugenichts

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 119

11/12/19 15:56

GESCHICHTE

Die Romantik Napoleon und Deutschland

❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter und schreibe sie im Infinitiv (im Text sind die meisten im Präteritum). 1 mettere a disposizione 2 3 4 5 6 7

bereitstellen

significare ristabilire nascere riunirsi obbligare deporre

❷ Ergänze. Napoleons Armee besetzte 1)  und 2) . ❸ Antworte. In welchem Jahr war ganz Deutschland unter der Kontrolle Napoleons? ❹ Antworte. Wann fand der Wiener Kongress statt?

Nachdem Napoleon im Jahre 1804 durch ein Referendum Kaiser der Franzosen geworden war, zog er mit seinen Truppen nach Italien und nach Deutschland. 1806 zwang Napoleon die Herrscher zum Rheinbund1 und der Kaiser legte die deutsche Kaiserkrone nieder. 1807 wurde Preußen von Napoleon besiegt. In diesem Jahr hatte Napoleon die Kontrolle über den ganzen deutschsprachigen Raum. Die Besetzung2 durch Napoleon bedeutete für Deutschland auch Modernisierung: Es wurden Reformen eingeleitet. Die Wirkung Napoleons auf Deutschland war aber nicht nur positiv: Alle Staaten, die von den französischen Truppen besetzt wurden, mussten für Napoleons Kriege Soldaten und Mittel bereitstellen. Die Deutschen rebellierten gegen die französische Besetzung; ein Nationalgefühl entstand. Die Deutschen fühlten sich zum ersten Mal deutsch.

Der Wiener Kongress Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht bei Waterloo hofften viele, dass Deutschland ein freies und vereintes Land würde, aber das war nicht der Fall. 1815 fand der Wiener Kongress statt. Hier versammelten sich die Fürsten und Staatsmänner Europas. Vorsitzender3 war der österreichische Außenminister Clemens von Metternich. Ziel des Kongresses war es, die Herrschaft der konservativen Monarchien (fünf Großmächte) in Europa wiederherzustellen. Die Wünsche der Menschen nach Freiheit und Reformen wurden ignoriert. GLOSSAR

1 der Rheinbund: Federazione del Reno 2 die Besetzung: occupazione

▲ Lodovico Lipparini, Fürst Metternich, 1822.

3 der Vorsitzende: colui che presiede

▲ Horace Vernet, Die Schlacht von Jena am 14.10.1806, 1836.

120 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 120

11/12/19 15:56

4  Die Romantik 

GESCHICHTE

▶ J.B. Isabey, Der Wiener Kongress, 1815.

Nach dem Wiener Kongress ❺ Antworte. 1 Aus wie vielen Ländern bestand der deutsche Bund? 2 Wie reagierten die Regierungen gegen diejenigen, die in Opposition standen?

Die deutschen Länder wurden im Deutschen Bund zusammengeschlossen, der aus 41 Staaten bestand. Es war ein schwaches Bündnis, das von Preußen kontrolliert wurde. In ganz Europa entstanden nationale Bewegungen, auch im Deutschen Bund, wo die Regierungen aber mit strengen Maßnahmen gegen die Oppositionellen reagierten: Zensur und Polizeikontrolle, Gefängnis4 und Todesstrafe. GLOSSAR

4 das Gefängnis: prigione

Fokus auf GESCHICHTE

Napoleon, Kaiser der Franzosen, besetzt Italien und Deutschland. 1807 hat er die Kontrolle über den ganzen deutschsprachigen Raum. Diese Besetzung bedeutet für Deutschland auch Modernisierung. Es werden Reformen eingeleitet. Die Deutschen rebellieren gegen die französische Besetzung; ein Nationalgefühl entsteht. Nach dem Wiener Kongress wird die Herrschaft der konservativen Monarchien (fünf Großmächte) in Europa wiederhergestellt. Die deutschen Länder schließen sich im Deutschen Bund zusammen.

ÜBUNGEN 1 Welche sind die Etappen von Napoleons Aufstieg? 1 1804 2 1806 3 1807

2 Warum war die Wirkung Napoleons auf Deutschland nicht nur negativ?

3 Wie reagierten die Deutschen gegen die französische Besetzung?

4 Richtig oder falsch? 1 Napoleon wurde in Waterloo geschlagen. 2 Viele hofften, dass Deutschland ein freies Land würde. 3 Die Wünsche nach Freiheit wurden von den Teilnehmern des Wiener Kongresses nicht beachtet. 4 Der Deutsche Bund war ein starker Bund. 5 In Europa entstanden nationale Bewegungen.

R F R F

R F R F R F 121

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 121

11/12/19 15:56

LITERATUR ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden folgenden Wörter. 1 il miracoloso 2 unità 3 spirito 4 sensibilità 5 fratellanza ❷ Ergänze. Was war für die Romantiker ... 1 die Klassik? 2 ihre Kunst (die Romantik)? 3 das Mittelalter?

❸ Ergänze. Was akzeptierten die Romantiker an der Aufklärung nicht?

Die Romantik Die französische Revolution Sie hatte mit ihren Ideen von Brüderlichkeit und Freiheit auf die romantische Bewegung und generell auf diese Zeit einen starken Einfluss. Am Anfang des 19. Jahrhunderts existierten gleichzeitig zwei Bewegungen, die Klassik und die Romantik. Die jungen europäischen Romantiker betrachteten die Klassik als die Kunst einer alten und überholten Welt, die Romantik dagegen als die Kunst des neuen und modernen Menschen. Die Romantik bildete die Basis für die Entwicklung des Nationalgefühls. Die Romantiker sahen das Mittelalter als den Anfang der deutschen Nation; es erschien ihnen als eine Zeit der Einheitlichkeit. Ihr Ziel war es, diese Einheitlichkeit in ihrer Zeit erneut zu erreichen.

Romantik gegen Aufklärung Die Romantiker standen in Gegenposition zur Aufklärung. Sie lehnten die mechanische und rationalistische Weltanschauung der Aufklärer ab, weil sie dachten, dass sie wichtige Seiten des menschlichen Seins vernachlässige1. Die Romantiker betonten andere Aspekte: die Bedeutung der Empfindsamkeit, die Einheit von Natur und Geist. Sie thematisierten den Bereich des Fantastischen und des Wunderbaren. Für sie war die Fantasie ein Mittel, die reale Welt zu verwandeln2; deshalb wurden besonders Gattungen wie Märchen, Sagen und Volkslieder geschätzt. Zitat: Klassisch ist, was unseren Großeltern gefallen hatte – romantisch was unserer Generation gefällt. (Stendhal)

Phasen der Romantik Die romantische Bewegung entwickelte sich in verschiedenen literarischen Zentren. Das Zentrum der Frühromantik war Jena, das Zentrum der Hochromantik Heidelberg und das Zentrum der Spätromantik war Berlin. Phase 1: Phase 2: Phase 3:

1796-1804 1805-1815 1815-1848

Frühromantik in Jena. Hochromantik in Heidelberg. Spätromantik in Berlin.

Phase 1: Frühromantik in Jena ❹ Antworte. 1 Wie hieß die Zeitschrift, die die Brüder Schlegel gründeten? 2 Wie werden Novalis und seine Werke betrachtet?

1797 gründeten die Brüder Schlegel die Zeitschrift „Athenaeum“. In dieser erarbeitete Friedrich Schlegel grundlegende3 Begriffe zu einer Poetik der Romantik. Außerdem hatte das „Athenaeum“ die wichtige Funktion, die Ideen der Bewegung zu verbreiten. Während die Brüder Schlegel hauptsächlich Theoretiker waren, werden der Dichter Novalis und seine Werke Geistliche Lieder (1799) und Hymnen an die Nacht (1797-1800) als Höhepunkt der romantischen Poesie betrachtet.

GLOSSAR

1 vernachlässigen: trascurare 2 verwandeln: trasformare

3 grundlegend: fondamentale

122 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 122

11/12/19 15:56

4  Die Romantik 

DAS IST „Die romantische Poesie ist eine Universalpoesie.“ Die Universalpoesie will und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie vereinigen. (frei aus „Athenaeum“) Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas

❺ Antworte. Warum interessierten sich die Romantiker für die Volksdichtung?

LITERATUR

Phase 2: Hochromantik in Heidelberg In der Hochromantik beschäftigten sich die Dichter überwiegend mit dem literarischen Schaffen und der deutschen Vergangenheit (und nicht wie in der ersten Phase mit philosophischen Aspekten). Großes Interesse zeigten die Romantiker dieser Phase für die Volksdichtung. Sie waren auf der Suche nach einer nationalen Identität und sie glaubten in dieser literarischen Produktion den Ursprung4 des Menschlichen zu finden. Wichtige Vertreter der Hochromantik waren Clemens Brentano (1778-1842), Achim von Arnim (1781-1831), Heinrich von Kleist (1777-1811) und die Brüder Grimm (Jacob und Wilhelm Grimm) (► siehe Seite 128).

Phase 3: Spätromantik in Berlin Zentrum der Spätromantik war Berlin. Hintergründe dieser Phase waren die Restauration und die zunehmende Industrialisierung. Diese Zeit ist überwiegend von Joseph von Eichendorff und E.T.A. Hoffmann geprägt. GLOSSAR

4 der Ursprung: origine

Fokus auf LITERATUR

Die Romantiker stehen in Gegenposition zur Aufklärung und zur Klassik. Sie betonen die Bedeutung der Empfindsamkeit und die Einheit von Natur und Geist. Sie thematisieren den Bereich des Fantastischen. Für die Romantiker ist die Klassik die Kunst einer alten und überholten Welt. Die Romantik ist die Basis für die Entwicklung des Nationalgefühls. Für sie ist das Mittelalter der Anfang der deutschen Nation. Sie kann in drei Phasen unterteilt werden: Phase 1: 1796-1804 Frühromantik in Jena. Vertreter: Brüder Schlegel, Novalis. Phase 2: 1805-1815 Hochromantik in Heidelberg. Vertreter: Clemens Brentano, Brüder Grimm. Phase 3: 1815-1848 Spätromantik in Berlin. Vertreter: E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema über die Romantik. Prinzipien der Romantik

Empfindsamkeit

die Einheit von 1)  2) 

Themen 3) 4)

und

2 Ergänze.

Gattungen 5)  6) 

, Sagen und

3 Antworte.

Wo und wann entwickelte sich die romantische Bewegung? 1 Die Frühromantik: 2 Die Hochromantik: 3 Die Spätromantik:

und

Wo?

Wann? 1796

1 Was war das „Athenaeum“? Welche Funktion hatte es? 2 Wer waren die Hauptvertreter der Frühromantik? 3 Welche Werke werden als Höhepunkte der romantischen Poesie betrachtet? 123 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 123

11/12/19 15:56

K U N S T DAS IST Die romantische Malerei hatte auch in England berühmte Vertreter wie William Turner und John Constable.

❶ Antworte. Was sind die Hauptthemen der romantischen Malerei?

Romantische Kunst Romantische Malerei Die romantische Malerei entwickelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Hauptvertreter in Deutschland waren Caspar David Friedrich (1774-1840) und Philipp Otto Runge (1777-1810). Ihre Gemälde sind durch eine stimmungsvolle Atmosphäre und echte Naturbeobachtung gekennzeichnet. Die Hauptthemen sind: • die Landschaft als Spiegelbild der menschlichen Seele; • die heimische Märchen- und Sagenwelt; • mittelalterliche Ruinen; • das Porträt.

Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich (1774-1840) war ein deutscher Maler aus Greifswald. Seine Bilder sind der Inbegriff der romantischen Malerei. Er malte viele idyllische und oft auch mystische Landschaften, die Melancholie und Sehnsucht ausdrücken. Oft erscheinen in seinen Gemälden Rückenfiguren, die Betrachter der Landschaften sind.

ÜBUNGEN 1 Betrachte die Bilder und ordne zu.

1

a b c

2

3

 Landschaft als Spiegelbild der menschlichen Seele  Mittelalterliche Ruinen  Porträt

2 Betrachte das Gemälde und ergänze. Nebel • Seele • Spitze • Einsamkeit • Landschaftsbild • Gehrock • Unendlichkeit • Atmosphäre Das Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, das in der Hamburger Kunsthalle ausgestellt ist, wurde von Caspar David Friedrich im Jahr 1818 gemalt. Es handelt sich um ein 1) . Der Mann, der edel aussieht, weil er mit einem 2) bekleidet ist, steht auf der 3) eines schroffen Felsens und schaut in den 4) , welcher im Tal liegt. Der Mann blickt in die Ferne, die durch große Tiefe und 5) ausgedrückt ist. Die 6) wirkt ruhig und melancholisch. Die Elemente der Landschaft zeigen, was der Künstler fühlt und werden zum Spiegel seiner 7) . Das Bild kann auf viele verschiedene Weisen interpretiert werden. Eine der Interpretationen ist, dass der Wanderer die 8) des Menschen oder des Philosophen angesichts der Macht der Natur symbolisiert. 124 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 124

11/12/19 15:57

4  Die Romantik 

AUTOREN

AUTOREN

Novalis Leben Novalis, eigentlich Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, wurde 1772 in Oberwiederstedt (Harz) geboren. Er studierte Jura und Philosophie in Jena und Leipzig. In Jena verkehrte er mit Fichte, Friedrich Schlegel und Schiller. Nach dem Abschluss des Studiums begegnete er auf Schloss Grüningen der 12-jährigen Sophie von Kühn, mit der er sich 1795 ohne das Wissen der Eltern verlobte. Nach dem Tod von Sophie 1797 begann er, Bergwissenschaften an der Freiberger Akademie zu studieren. 1798 veröffentlichte er in der Zeitschrift „Athenaeum“ seine ersten literarischen Arbeiten. 1799 wurde er Assessor in Weißenfels. 1800 erkrankte er an Tuberkulose und starb 1801. Viele seiner Werke (darunter Heinrich von Ofterdingen) wurden von seinen Freunden Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck postum veröffentlicht.

DAS IST Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Schlegel waren zwei wichtige Philosophen der Zeit.

DAS IST Ludwig Tieck war ein wichtiger Dichter der Romantik.

Hauptwerke ▸▸ Hymnen an die Nacht (Lyrik) 1800 ▸▸ Geistliche Lieder (Lyrik) 1801 postum veröffentlicht ▸▸ Heinrich von Ofterdingen (Romanfragment) 1802 postum veröffentlicht

❶ Schreibe auf der Zeitlinie die wichtigsten Ereignisse von Novalis’ Leben. 1772 1797 Geburt

Tod von 1)

1798

Veröffentlichung seiner ersten 2)  in der Zeitschrift 3) 

1801 4)

DAS IST Pantheistisch bedeutet, dass Gott in allen Dingen der Welt anwesend ist.

❷ Antworte. Warum war Novalis der Inbegriff des romantischen Dichters? (→ Einführung zum Autor)

Einführung zum Autor Novalis’ Leben wurde zum Inbegriff eines romantischen Lebenslaufs und er selbst war durch seine schmerzhaften persönlichen Erlebnisse und seinen frühen Tod der Inbegriff des romantischen Poeten. In seinen Werken folgte er dem Prinzip, das von den Romantikern formuliert wurde: Der Dichter, der eine besondere Sichtweise hat, ist dazu berufen, die Welt zu erschließen.

Der magische Idealismus Der magische Idealismus, der das ganze Werk Novalis’ durchzieht, ist eine pantheistische Auffassung, nach welcher der Dichter die innere Welt des Menschen und die äußere Welt der Natur in Harmonie zusammenbringen soll: Er kann nur durch den Geist die Natur begreifen und gestalten.

▶ Caspar David Friedrich, Klosterruine Oybin (Der Träumer), 1835.

125 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 125

12/06/20 16:04

Hymnen an die Nacht DAS IST „Hymne“ kommt vom altgriechischen Wort, „hymnos“, und bedeutet „Gesang“, „Lied“.

Die Hymnen an die Nacht wurden zwischen 1799 und 1800 verfasst und 1800 in der Zeitschrift „Athenaeum“ veröffentlicht. Der Anlass zu dieser Dichtung ist der frühe Tod von Novalis’ Verlobter Sophie von Kühn. Die Erschütterung des Dichters findet in den Versen der Hymnen Ausdruck: Das Hauptthema der Hymnen an die Nacht ist die Überwindung des Todes, der durch die Nacht symbolisiert ist.

Kommentar zum Gedicht Erste Hymne an die Nacht

❸ Antworte. Was symbolisiert die Nacht in Novalis’ Hymne? 1 2

Hier findest du einen Auszug aus der ersten der sechs Hymnen an die Nacht, in der der Dichter zwei widersprüchliche Bilder von Licht und Nacht, Leben und Tod vermittelt. Die Nacht ist frei von den irdischen Begrenzungen und eröffnet so eine heilige Welt. Der Dichter erreicht diese Welt durch die grenzüberschreitende Liebe zu seiner verstorbenen Braut. Das lyrische Ich wendet sich direkt an die Nacht, die ihm erlaubt, sich von allen Hoffnungen, Freuden und Träumen des Tags zu entfernen. Sie wird zum Symbol der Unendlichkeit und der Transzendenz. Nur die Liebe kann Tag und Nacht sowie Leben und Tod überwinden. Aber der Tod ist nicht das einzige Thema des Gedichtes. Man kann weitere Merkmale (wie das Motiv der Religion und das Fantastische) und Symbole der Romantik erkennen.

▼ Caspar David Friedrich, Mann und Frau in Betrachtung des Mondes, 1820.

126 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 126

11/12/19 15:57

4  Die Romantik 

AUTOREN

Erste Hymne an die Nacht

TRACK 16

(Auszug) ❹ Antworte. Wer ist das Ich des ersten Verses? 5

10

15

20

Abwärts wend ich mich1 Zu der heiligen, unaussprechlichen2 Geheimnißvollen3 Nacht – Fernab liegt die Welt, Wie versenkt in eine tiefe Gruft4 Wie wüst5 und einsam Ihre Stelle! Tiefe Wehmuth6 Weht in den Saiten der Brust7 Fernen der Erinnerung Wünsche der Jugend Der Kindheit Träume Des ganzen, langen Lebens Kurze Freuden Und vergebliche8 Hoffnungen Kommen in grauen Kleidern Wie Abendnebel Nach der Sonne Untergang. Fernab liegt die Welt Mit ihren bunten Genüssen9. [...]

GLOSSAR

1 Abwärts wend ich mich: verso il basso io mi volgo 2 unaussprechlichen: ineffabile 3 Geheimnißvollen: misteriosa 4 Wie ... Gruft: come sommerso in un abisso profondo 5 wüst: deserto 6 Wehmuth: malinconia 7 Weht in den Saiten der Brust: fa vibrare le corde del mio petto 8 vergebliche: vane 9 Genüssen: piaceri

ÜBUNGEN ANALYSE UND INTERPRETATION

1 Antworte. 1 Welche Adjektive verwendet der Dichter, um die Nacht zu charakteristieren? 2 Welchen Eindruck verschaffen sie? 3 Wird die Nacht auf eine konkrete oder auf eine abstrakte Weise erlebt?

ZUSAMMENFASSUNG

2 Ergänze die folgende Zusammenfassung. fernab • Nacht • Gruft • Wehmut • Abendnebel Das lyrische Ich wendet sich an die 1)  . Die Welt erscheint ihm 2)  und in eine tiefe 3)  versenkt. Das lyrische Ich selbst fühlt sich voll 4) . Es hat Erinnerungen, Wünsche und Träume. Die kurzen Freuden und Hoffnungen seines Lebens erscheinen ihm wie 5) .

KOMPETENZ Eine E-Mail schreiben Eine Bergwanderung bei Sonnenaufgang? Ein Picknick mit Blick auf einen malerischen Fluss? Oder eine Fahrt in der Pferdekutsche durch eine wunderbare Landschaft? Wenn es um Romantik geht, hat jeder von uns ganz eigene Wünsche. Was ist für dich romantisch? Beschreibe es in einer E-Mail an einen Freund/eine Freundin.

127 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 127

12/06/20 16:04

AUTOREN

Jacob und Wilhelm Grimm Leben

❶ Ergänze. 1 Geburtsort 2 Titel eines Hauptwerks 3 Begründer der

Jacob Ludwig Carl Grimm wurde 1785, Wilhelm Carl Grimm 1786 in Hanau geboren. Die Brüder verbrachten ihre Kindheit in Steinau und nach dem Gymnasium studierten sie Jura. Im Jahre 1812 veröffentlichten sie den ersten Band der Grimms Märchen: eine Sammlung von Kinder- und Hausmärchen. 1816 begannen die beiden in der Bibliothek Kassel zu arbeiten und 1839 wurden sie Professoren. Sie nahmen später an einem Protest gegen den König Ernst August I. von Hannover teil; deswegen verloren beide ihre Arbeit. Ab 1840 lebten sie in Berlin, wo Wilhelm 1859 und Jacob 1863 starb. Die Brüder Grimm sind nicht nur die Sammler und Herausgeber der Kinder- und Hausmärchen. Mit ihrer Arbeit am Deutschen Wörterbuch gelten sie auch als die Begründer der germanischen Philologie.

Hauptwerke ▸▸ Kinder- und Hausmärchen 1812-1815 ▸▸ Deutsches Wörterbuch 1854-1861

Kinder- und Hausmärchen ❷ Ergänze. Die Brüder Grimm sammelten die Volksmärchen, weil sie sich für 1) interessierten und weil sie das Volksgut 2)  wollten.

Die zwei Bände der Kinder- und Hausmärchen wurden in den Jahren 1812 und 1815 veröffentlicht und hatten sofort großen Erfolg. Inzwischen sind die Märchen in 140 Sprachen übersetzt worden und werden noch heute von Kindern und Erwachsenen gelesen. Die Märchensammlung der Brüder Grimm entstand aus dem Interesse an Mythen, Sagen und Märchen und beabsichtigte die Bewahrung des Volksguts.

Volksmärchen und Kunstmärchen

❸ Antworte. Wie unterscheiden sich Volksmärchen von Kunstmärchen?

Man unterscheidet zwischen zwei Formen von Märchen: Volksmärchen (die von den Brüdern Grimm) und Kunstmärchen. Als Volksmärchen kann eine kürzere Prosaerzählung mit fantastisch-wundersamem Inhalt bezeichnet werden. Das Volksmärchen stammt aus dem Erzählschatz des Volkes und wurde ursprünglich mündlich überliefert. Während Volksmärchen keine Autoren haben, sind Kunstmärchen die Schöpfung eines Dichters. Dieser übernimmt den Stoff der Volksmärchen, aber er gestaltet ihn durch eine persönliche Erzählweise, die oft komplizierter und ausgefeilter ist als die einfache Sprache und Form des Volksmärchens. Die deutschen Kunstmärchen stammen hauptsächlich aus der Epoche der Romantik und mit dieser Gattung beschäftigten sich verschiedene Autoren (Novalis, Hoffmann, Tieck).

128 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 128

11/12/19 15:57

4  Die Romantik 

AUTOREN

Merkmale des Volksmärchens Folgende Merkmale sind typisch für das Volksmärchen: • Es gibt keine zeitliche und räumliche Festlegung; • Das Auftreten von übernatürlichen Elementen und von fantastischen Gestalten wie Hexen, Feen, Zwergen, Riesen, Drachen; • Die Form ist einfach und die Sprache alltäglich und realistisch; • Es hat ein positives Ende, an dem die Bösen bestraft werden. Das Weltbild des Märchens ist dualistisch: Die Bösen verlieren und werden bestraft, die Guten gewinnen. Viele Märchen beginnen mit „Es war einmal“ und enden mit: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“

❹ Finde die hier aufgelisteten Merkmale in einem berühmten Volksmärchen wie zum Beispiel Schneewittchen oder Rotkäppchen oder in einem anderen Märchen, das du gut kennst.

Kommentar zum Märchen Rapunzel Rapunzel ist eines der berühmtesten Märchen der Brüder Grimm. Die Brüder Grimm übernahmen es von dem Dichter Friedrich Schulz (1762-1798), der seinerseits das Märchen aus Pentameron von Giambattista Basile adaptiert hatte.

Das Märchen Rapunzel

TRACK 17

DAS IST

Rapunzel ist auf Italienisch Valerianella (Salat).

❺ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Verben und schreibe sie im Infinitiv. 1 salire 2 trafiggere 3 spaventarsi 4 intessere 5 lamentarsi 6 vedere 7 cavare 8 afferrare 9 sentire 10 stabilire 11 stare in ascolto 12 richiedere 13 portare via 14 cavalcare ❻ Antworte. 1 Welches von diesen Wörtern ist ein Synonym für Zauberin? a   Hexe b   Besen c   Weib 2 Wie ist der Turm, in dem Rapunzel eingeschlossen ist?

5

10

15

20

25

GLOSSAR

1 vergeblich: invano

1) du bist mein Prinz

30

Ein Mann und eine Frau wünschten sich schon lange vergeblich1 ein Kind. Endlich erwartete die Frau ein Kind. Neben ihrem Haus stand das Haus einer mächtigen Zauberin. In diesem Garten sah sie wunderschöne Rapunzeln, die sie unbedingt essen wollte. Ihr Mann ging in den Garten der Zauberin und nahm jeden Abend für verschiedene Abende Rapunzeln für seine Frau, aber eines abends war die Zauberin da. Sie erlaubte ihm zwar noch mehr mitzunehmen, verlangte aber vom Paar das Kind, das geboren wurde. Der Mann sagte ja. Als die Frau das Kind geboren hatte, kam die Zauberin und trug es fort. Sie gab dem Mädchen den Namen Rapunzel und sie schloss es in einen Turm ohne Türe, nur mit einem kleinen Fenster, mitten in einem Wald. Das Mädchen sah niemanden, nur die Zauberin. Nach ein paar Jahren trug es sich zu, dass der Sohn des Königs durch den Wald ritt und an dem Turm vorüberkam. Da hörte er einen Gesang, der war so lieblich, dass er still hielt und horchte. Das war Rapunzel, die in ihrer Einsamkeit sich die Zeit vertrieb, ihre süße Stimme erschallen zu lassen. Der Königssohn wollte zu ihr hinaufsteigen und suchte nach einer Türe des Turms, aber es war keine zu finden. Er ritt heim, doch der Gesang hatte ihm so sehr das Herz gerührt, dass er jeden Tag hinaus in den Wald ging und zuhörte. Als er einmal so hinter einem Baum stand, sah er, dass eine Zauberin herankam, und hörte, wie sie hinaufrief: „Rapunzel, Rapunzel, Laß dein Haar herunter.“ Da ließ Rapunzel die Haarflechten herab, und die Zauberin stieg zu ihr hinauf. „Ist das die Leiter, auf welcher man hinaufkommt, so will ich auch einmal mein Glück versuchen.“ Und den folgenden Tag, als es anfing dunkel zu werden, ging er zu dem Turme und rief: „Rapunzel, Rapunzel, Laß dein Haar herunter.“ Alsbald fielen die Haare herab, und der Königssohn stieg hinauf. Anfangs erschrak Rapunzel gewaltig, als ein Mann zu ihr hereinkam, wie ihre 129 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 129

11/12/19 15:57

3 Warum bekommt Rapunzel Angst, als sie den Prinzen sieht? 35

4 Was will Rapunzel mit dem Strang Seide machen?

40

2)

45

5 Warum nennt die Zauberin sie „gottlos“? 50

55

3)

60

65

4)

70

5) DAS IST E vissero ancora a lungo felici e contenti.

75

Augen noch nie einen erblickt hatten, doch der Königssohn fing an, ganz freundlich mit ihr zu reden und erzählte ihr, dass von ihrem Gesang sein Herz so sehr sei bewegt worden, dass es ihm keine Ruhe gelassen und er sie selbst habe sehen müssen. Da verlor Rapunzel ihre Angst, und als er sie fragte, ob sie ihn zum Mann nehmen wollte, und sie sah, dass er jung und schön war, so dachte sie: „Der wird mich lieber haben als die alte Frau Gothel,“ und sagte ja, und legte ihre Hand in seine Hand. Sie sprach: „Ich will gerne mit dir gehen, aber ich weiß nicht, wie ich herabkommen kann. Wenn du kommst, so bringe jedesmal einen Strang Seide mit, daraus will ich eine Leiter flechten, und wenn die fertig ist, so steige ich herunter und du nimmst mich auf dein Pferd.“ Sie verabredeten, dass er bis dahin alle Abend zu ihr kommen sollte, denn bei Tag kam die Alte. Die Zauberin merkte auch nichts davon, bis einmal Rapunzel anfing und zu ihr sagte: „Sag Sie mir doch, Frau Gothel, wie kommt es nur, sie wird mir viel schwerer heraufzuziehen als der junge Königssohn, der ist in einem Augenblick bei mir.“ – „Ach du gottloses Kind“, rief die Zauberin, „was muss ich von dir hören, ich dachte, ich hätte dich von aller Welt geschieden, und du hast mich doch betrogen!“ In ihrem Zorne packte sie die schönen Haare der Rapunzel, schlug sie ein paarmal um ihre linke Hand, griff eine Schere mit der rechten, und ritsch, ratsch waren sie abgeschnitten, und die schönen Flechten lagen auf der Erde. Und sie war so unbarmherzig, dass sie die arme Rapunzel in eine Wüstenei brachte, wo sie in großem Jammer und Elend leben musste. Denselben Tag aber, wo sie Rapunzel verstoßen hatte, machte abends die Zauberin die abgeschnittenen Flechten oben am Fensterhaken fest, und als der Königssohn kam und rief: „Rapunzel, Rapunzel, Laß dein Haar herunter.“ So ließ sie die Haare hinab. Der Königssohn stieg hinauf, aber er fand oben nicht seine liebste Rapunzel, sondern die Zauberin, die ihn mit bösen und giftigen Blicken ansah. „Aha“, rief sie höhnisch, „du willst die Frau Liebste holen, aber der schöne Vogel sitzt nicht mehr im Nest und singt nicht mehr, die Katze hat ihn geholt und wird dir auch noch die Augen auskratzen. Für dich ist Rapunzel verloren, du wirst sie nie wieder erblicken.“ Der Königssohn geriet außer sich vor Schmerzen, und in der Verzweiflung sprang er den Turm herab: das Leben brachte er davon, aber die Dornen, in die er fiel, zerstachen ihm die Augen. Da irrte er blind im Walde umher, aß nichts als Wurzeln und Beeren, und tat nichts als jammern und weinen über den Verlust seiner liebsten Frau. So wanderte er einige Jahre im Elend umher und geriet endlich in die Wüstenei, wo Rapunzel mit den Zwillingen, die sie geboren hatte, einem Knaben und Mädchen, kümmerlich lebte. Er vernahm eine Stimme, und sie deuchte ihn so bekannt; da ging er darauf zu, und wie er herankam, erkannte ihn Rapunzel und fiel ihm um den Hals und weinte. Zwei von ihren Tränen aber benetzten seine Augen, da wurden sie wieder klar, und er konnte damit sehen wie sonst. Er führte sie in sein Reich, wo er mit Freude empfangen ward, und sie lebten noch lange glücklich und vergnügt.

130 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 130

11/12/19 15:57

4  Die Romantik 

AUTOREN

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

2 Antworte. 1 Welche Vereinbarung treffen Rapunzels Vater und die Zauberin? 2 Was macht die Zauberin? 3 Wie entdeckt der Prinz, dass Rapunzel im Turm ist? 4 Wie schafft der Prinz es, sie im Turm zu erreichen?

5 Beschreibe ... 1 die Erzähltechnik des Märchens (erste, dritte Person ...); 2 die Orte des Geschehens; 3 das Ende.

6 Antworte. Eines der Merkmale des Volksmärchens ist das Auftreten von fantastischen Elementen und Gestalten. Welche gibt es bei Rapunzel?

5 Was bringt der Königssohn Rapunzel jeden Tag mit? Warum? 6 Was macht die Zauberin, als sie entdeckt, dass der Prinz bei Rapunzel war? 7 Wie reagiert der Prinz, als die Zauberin ihm sagt, dass er Rapunzel nie mehr sehen wird? 8 Was passiert am Ende des Märchens? 9 Wer sind die Heldin und der Held des Märchens? 10 Wer ist die Antiheldin? 11 Rapunzel ist naiv. Sie kennt die Welt und die Leute nicht. Wo wird das im Text gezeigt?

3 Wähle die richtige Antwort. Welche anderen Eigenschaften weist Rapunzel auf? Sie ist ... d  aggressiv. a  nett. b   ruhig. e   unruhig.  stur. c  nachgiebig. f

ANALYSE UND INTERPRETATION

4 Antworte. 1 Ist der Prinz der klassische Märchenprinz? 2 Wer wird hier bestraft? Nur die Bösen oder auch die anderen? 3 Warum schließt, deiner Meinung nach, die Zauberin Rapunzel in den Turm?

7 Findest du das Benehmen der Eltern von Rapunzel seltsam? Ja / Nein. Warum? Diskutiere in der Klasse.

8 Das sind die Titel von anderen berühmten Märchen der Brüder Grimm. Kannst du die Titel ins Italienische übersetzen? Welche von diesen hast du gelesen oder gehört? 1 Rotkäppchen 2 Hänsel und Gretel 3 Aschenputtel 4 Schneewittchen 5 Die Bremer Stadtmusikanten

ZUSAMMENFASSUNG

9 Ergänze die folgende Zusammenfassung. besucht • begegnet • entdeckt • sperrt • bekommt • entwickelt sich • schneidet • schickt • wirft sich • wandert Die Zauberin 1) Rapunzel in einen Turm, wo sie weit weg vom Rest der Welt lebt. Hier 2)  sie nur Besuch von der Zauberin. Sie ist die einzige, die weiß, wo sie ist. Rapunzel 3)  zu einem sehr hübschen Mädchen. Ein schöner Prinz, der durch den Wald reitet, 4)  , dass Rapunzel im Turm eingeschlossen ist. Er schafft es, in den Turm zu kommen. Er 5)  sie immer wieder, aber die Zauberin erfährt, dass Rapunzel Besuch vom Prinzen bekommt und im Zorn 6) sie Rapunzel die Haare ab. Sie 7) sie in die Wüste. Als der Prinz in den Turm kommmt, sagt ihm die Zauberin, dass er Rapunzel nie wiedersehen wird. Der Prinz 8)  aus dem Turm. Er stirbt nicht, aber er wird blind. Jahre später 9) Rapunzel mit ihren zwei Kindern durch die Wüste und 10) dem Prinzen. Sie heiraten und sind glücklich.

131 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 131

11/12/19 15:57

AUTOREN

Joseph von Eichendorff Leben

DAS IST

Oberschlesien liegt heute in Polen, war aber im 19. Jahrhundert Teil Deutschlands.

❶ Richtig oder falsch? 1 Eichendorff kämpfte gegen Napoleon. R F 2 Eichendorff verbrachte einige Jahre in Paris und Wien.  R F 3 Er arbeitete immer als Schriftsteller.  R   F

Joseph Freiherr von Eichendorff wurde 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien geboren. Nach dem Gymnasium begann er 1805 ein Jurastudium in Halle und zog 1807 nach Heidelberg. Es folgte eine Bildungsreise nach Paris und Wien, wo er ab 1812 sein Studium fortsetzte. Von 1813 bis 1815 nahm er an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. 1815 heiratete er und trat als Referendar in den preußischen Staatsdienst ein. 1831 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo er in verschiedenen Ministerien arbeitete. 1841 wurde er Geheimer Regierungsrat und drei Jahre später ließ er sich pensionieren. In den folgenden Jahren widmete er sich völlig dem Schreiben. Er starb 1857 in Neiße.

Hauptwerke ❷ Antworte. Was bedeutet Taugenichts auf Italienisch?

▸▸ Ahnung und Gegenwart (Roman) 1815 ▸▸ Aus dem Leben eines Taugenichts (Novelle) 1826 ▸▸ Die Freier (Theaterstück) 1833

Eichendorff, Dichter und Romanschriftsteller

❸ Antworte. Wofür ist Eichendorff bekannt?

Eichendorff ist durch seine Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts und durch seine Gedichte, von denen viele vertont wurden, einer der bekanntesten Dichter der Romantik. Sein Stil ist schlicht und direkt, aber hinter einer scheinbaren Einfachheit steht eine tiefere Deutung von Welt und Natur.

Aus dem Leben eines Taugenichts

❹ Richtig oder falsch? 1 Der Roman hat 10 Kapitel. 2 Im Roman gibt es 11 Lieder.  3 Der Taugenichts erlebt viele Abenteuer.

R F R F R F

Die in zehn Kapitel gegliederte Novelle wurde 1826 veröffentlicht. Wichtig sind die 14 im Text enthaltenen Lieder, durch welche der Taugenichts seine Gefühle, Wünsche und Träume ausdrückt. Ein Müller schickt seinen Sohn, den er einen Taugenichts schimpft, weil er ihn die ganze Arbeit allein machen lässt, hinaus in die weite Welt. Froh nimmt der Sohn seine Geige und verlässt sein Dorf, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben. Schon bald hält neben ihm eine Kutsche, in der zwei Damen sitzen, die Gefallen an seiner Musik finden. Sie nehmen ihn mit auf ihr Schloss in der Nähe von Wien und geben ihm Arbeit. Bald verliebt er sich in die jüngere der beiden Damen. Er denkt aber, dass sie seine Liebe nicht erwidert und setzt deshalb seine Wanderung fort.

132 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 132

11/12/19 15:57

4  Die Romantik 

AUTOREN

Auf dem Weg begegnet er verschiedenen Leuten, Künstlern, Bauern, Musikanten. Nach einiger Zeit kehrt er nach Wien zurück. Hier erwartet ihn seine „Allerschönste“, die, anders als er dachte, in ihn verliebt ist. Sie heiraten und zur Hochzeit schenkt der Graf ihnen ein kleines Schloss.

Ein kleiner Kommentar zum Auszug Die Figur des Taugenichts ist für die deutsche Kultur emblematisch geworden. Sie symbolisiert das, was auch heutzutage noch unter „romantisch“ verstanden wird. Der Taugenichts lebt nämlich ganz anders als die Spießbürger. Ihm ist die materielle Sicherheit (wie Arbeit und Haus) nicht wichtig. Sein Motto ist: In die Welt gehen und sein Glück machen. Und Glück bedeutet Liebe und Musik, Spaß und Freude. Schon in diesem ersten Stück ist klar, dass der Taugenichts die Rebellion gegen die Tüchtigkeit und gegen den Fleiß der Spießbürger repräsentiert.

DAS IST Spießbürger: Kleinbürger (piccolo borghese, conformista)

Aus dem Leben eines Taugenichts

TRACK 18

(Auszug aus dem ersten Kapitel) ❺ Antworte. Worauf fokussiert sich die Beschreibung in diesen ersten Zeilen? 5

10

❻ Wähle die richtige Alternative. Warum nennt der Protagonist die Leute, von denen er sich verabschiedet, „arm“? a  Weil sie wenig Geld verdienen. b  Weil sie arbeiten müssen. c  Weil sie sehr faul sind.

15

20

Das Rad an meines Vaters Mühle1 brauste und rauschte2 schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig3 vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen4; ich saß auf der Türschwelle5 und wischte mir6 den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus dem Hause; er hatte schon seit Tagesanbruch in der Mühle rumort und die Schlafmütze schief auf dem Kopfe, der sagte zu mir: „Du Taugenichts! da sonnst du dich schon wieder und dehnst und reckst dir die Knochen7 müde und lässt mich alle Arbeit allein tun. Ich kann dich hier nicht länger füttern8. Der Frühling ist vor der Tür, geh auch einmal hinaus in die Welt und erwirb dir9 selber dein Brot.“ – „Nun“, sagte ich, „wenn ich ein Taugenichts bin, so ists gut, so will ich in die Welt gehen und mein Glück machen.“ [...] Ich ging also in das Haus hinein und holte meine Geige, die ich recht artig spielte, von der Wand, mein Vater gab mir noch einige Groschen10 Geld mit auf den Weg, und so schlenderte11 ich durch das lange Dorf hinaus. Ich hatte recht meine heimliche Freude, als ich da alle meine alten Bekannten und Kameraden rechts und links, wie gestern und vorgestern und immerdar12, zur Arbeit hinausziehen, graben und pflügen13 sah, während ich so in die freie Welt hinausstrich14. Ich rief den armen Leuten nach allen Seiten stolz und zufrieden Adjes15 zu, aber es kümmerte sich eben keiner sehr darum. Mir war es wie ein ewiger Sonntag im Gemüte16. Und als ich endlich ins freie Feld hinauskam, da nahm ich meine liebe Geige vor und spielte und sang, auf der Landstraße fortgehend. [...]

GLOSSAR

1 die Mühle: mulino 2 brauste und rauschte: fremeva e mormorava 3 tröpfelte emsig: sgocciolava assidua 4 die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen: i passerotti cinguettavano e saltellavano in mezzo 5 die Türschwelle: soglia 6 wischte mir den Schlaf aus den Augen: mi stropicciavo gli occhi (al risveglio) 7 dehnst und reckst dir die Knochen: ti tiri e stiri le ossa 8 füttern: sfamare

9 erwirb dir: guadagnati 10 der Groschen: spicciolo 11 schlenderte: andai a passi lenti 12 immerdar: sempre 13 zur Arbeit hinausziehen, graben und pflügen: andare al lavoro, vangare, arare 14 hinausstrich: mi avventuravo 15 Adjes: addio 16 Mir war es wie ein ewiger Sonntag im Gemüte: mi sentivo come in un’eterna domenica

133 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 133

11/12/19 15:57

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ANALYSE UND INTERPRETATION

1 Der Vater des Protagonisten arbeitet in einer

4 Welche Stimmung herrscht im Text?

Mühle. Was macht der Taugenichts, während der Vater arbeitet?

2 Richtig oder Falsch? 1 Der Vater ist auf den Taugenichts böse.  2 Es ist Winter.  3 Der Taugenichts will zu Hause bleiben, aber er zieht los, weil sein Vater ihn dazu zwingt.  4 Er nimmt seine Geige mit.  5 Sein Vater gibt ihm nichts. 

R F R F

a b c

  heiter und naiv   düster und pessimistisch   romantisch und melancholisch

5 Welche romantischen Elemente kannst du in diesem Text finden?

ZUSAMMENFASSUNG R F R F R F

3 In den Zeilen 15-20 spricht er von seinen Freunden und Bekannten. Antworte. 1 Was machen sie? 2 Ist er auf sie neidisch? 3 Er sagt ihnen, dass er weggeht. Wie reagieren sie? 4 Was macht er, als er „ins freie Feld hinauskommt“?

6 Ergänze die folgende Zusammenfassung. Zustand • Lieder • Natur • Frühling • Müller • Welt Es ist 1) . Der Vater des Taugenichts (des IchErzählers), der 2) ist, wirft seinem Sohn vor, dass er nichts tut und schickt ihn weg. Er soll in die 3) gehen und sein Brot allein verdienen. Der Taugenichts zieht los; während er wandert, singt er eines der vierzehn 4)  , die in der Novelle vorkommen. Wie an anderen Stellen der Novelle wird auch hier die 5) ausführlich beschrieben. Oft spiegelt sie den inneren 6) des Taugenichts wider.

FILM

Aus dem Leben eines Taugenichts Jahr: 1973 Regisseur: Celino Bleiweiß Schauspieler: Dean Reed, Hannelore Elsner DAS IST Die DEFA (Deutsche Film AG) war das Filmunternehmen der DDR.

Der Film Aus dem Leben eines Taugenichts ist die erste DEFA-Produktion, in der der amerikanische Schauspieler Dean Reed mitspielte. Hannelore Elsner übernahm im Film die Rolle der Gräfin und war seit dem Bau der Berliner Mauer der erste bundesdeutsche Filmstar, der zur Protagonistin eines DEFA-Films wurde. Der Film beginnt genau wie der Roman: An einem schönen Frühlingsmorgen verlässt der junge Taugenichts, der Sohn eines fleißigen Müllers, sein Haus. Er wird das Land unbekümmert, ohne Geld, nur mit einer Geige ausgerüstet durchwandern. Auf der Wanderschaft erlebt er viele Abenteuer, verliebt sich in eine Dame und schließt sich einer Räuberbande an. Aber am Ende kehrt er zur Dame zurück. Der Film ist eine märchenhaftromantische Komödie, die auf den Motiven des Romans basiert.

❶ Sieh dir den Film an. Richtig oder falsch?

1 Der Taugenichts geht allein und ganz traurig durch den Wald. 2 In der Nähe einer Stadt trifft er zwei Damen, die spazieren gehen. 3 In einer Kutsche sitzen zwei Frauen. 4 Die beiden Frauen sind Edeldamen. 5 Die Damen lernen den Taugenichts kennen. 6 Der Taugenichts scheint sich für die Dame mit dem braunen Haar zu interessieren. 7 Sie wollen wissen, wohin er wandert. 8 Er antwortet, dass er in die Stadt geht, um sein Glück zu finden. 9 Sie laden ihn ein, mit ihnen zu fahren. 10 Er bedankt sich bei den Damen und lehnt ab.

R F R F R F R F R F R F R F R F R F R F

134 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 134

11/12/19 15:57

4  Die Romantik 

AUTOR in Kürze

AUTOREN

Karoline von Günderrode Leben Karoline von Günderrode (1780-1806) wurde in Karlsruhe geboren. Sie war eine tragische Gestalt der Romantik und Autorin von „Gedichten und Phantasien“ und „Poetischen Fragmenten“. Sie war erst 24, als sie sich in Karl von Savigny verliebte, der aber ihre Liebe nicht erwiderte. Er heiratete nämlich Gunda Brentano. Kurz vor der Vermählung im Jahr 1804 schickte ihm Karoline von Günderrode das Gedicht Der Kuss im Traume. Sie beging Selbstmord, als sie erst 26 Jahre alt war.

Der Kuss im Traume (1805) Das Gedicht besteht aus 14 Versen und vier Strophen. Hier kann man die ersten zwei Strophen lesen. In Der Kuss im Traume berichtet das lyrische Ich von einem Kuss, der im Traum seine innere Sehnsucht stillen kann. Nach dem Erlangen des Kusses fühlt es eine starke Sehnsucht nach der „Dunkelheit“.

❶ Ergänze. Die Dunkelheit symbolisiert hier .

Der Kuss im Traume

TRACK 19

(Auszug)

Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht1, Gestillet2 meines Busens tiefstes Schmachten3, Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umnachten4, Dass neue Wonne meine Lippe saugt5. 5

In Träume war solch Leben eingetaucht, Drum leb’ ich, ewig Träume zu betrachten, Kann aller andern Freuden Glanz verachten6 Weil nur die Nacht so süßen Balsam haucht7.

GLOSSAR

1 Leben eingehaucht: ha dato la vita 2 gestillet: appagato 3 Schmachten: bramosia 4 traulich zu umnachten: nell’intimità stordiscimi 5 saugt: succhia 6 verachten: disprezzare 7 haucht: istilla

ÜBUNGEN 1 Wähle die richtige Antwort. 1 Was ist das Thema dieses Gedichtes? c  Liebe und a   Liebe und Krieg. b   Liebe und Tod. Männer. 2 Was wünscht sich die Dichterin? c   Ihren Liebhaber. a   Den Tod. b   Die ewige Liebe.

2 Antworte. Ist das lyrische Ich im Traum glücklich oder unglücklich?

3 Ergänze die Zusammenfassung des Gedichtes. Realität • Glück • Leben • Phantasie • Wünsche • Gedanken • Ziele In der ersten Strophe fordert das lyrische Ich die Nacht

auf, wiederzukommen, damit es weiter vom Kuss träumen kann. Es verbindet die Nacht mit positiven Gefühlen, wie 1)  und Freude, während der Tag als negativ dargestellt wird, weil seine 2)  (der Kuss) im Traum erfüllt werden. In der zweiten Strophe werden die 3)  und Gefühle der ersten Strophe vertieft. Das lyrische Ich will, dass seine lebhaften Träume 4)  seines Lebens werden. Dadurch wird das 5) außerhalb der Träume als irrelevant bezeichnet. Das bedeutet, dass das lyrische Ich die 6)  mit Schmerzen und Sehnsüchten verbindet, wobei im Traum, also in der 7)  , alles möglich erscheint und das lyrische Ich glücklich macht. 135 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 135

11/12/19 15:57

AUTOR in Kürze

E.T.A. Hoffmann Leben Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) wurde in Königsberg geboren. Er studierte Jura. Ab 1806 war er Kapellmeister, Kulissenmaler und Komponist in Berlin, hatte aber immer finanzielle Schwierigkeiten, bis er 1814 wieder am Kammergericht in Berlin angestellt wurde. In dieser Stadt starb er 1822. Seine Hauptwerke sind Die Elixiere des Teufels (Schauerroman) 1815-1816 und Nachtstücke (Sammlung von Erzählungen) 1816-1817. Zu dieser Sammlung gehört auch Der Sandmann.

DAS IST Die Bewegung, die sich mit dem Unheimlichen und mit psychischen Ausnahmezuständen beschäftigte

Der Künstler, Musiker, Schriftsteller und Zeichner E. T. A. Hoffmann war einer der wichtigsten Exponenten der Romantik und der Hauptvertreter der Schwarzen Romantik. Besonders berühmt sind seine Schauerromane. Die meisten Werke Hoffmanns sind durch die Dichotomie zwischen Realität und der „Welt des Wunderbaren“, zwischen Normalität und Wahn gekennzeichnet. In den Welten, die er in seinen Werken schafft, geschehen mögliche, aber auch unmögliche Dinge. In der Novelle Der Sandmann zum Beispiel ist es bis zum Ende nicht klar, ob die ganze Geschichte nur auf Wahnvorstellungen des Protagonisten beruht oder ob alles wirklich passiert ist. Die Protagonisten der Werke Hoffmanns sind Außenseiter, Künstler und romantische Menschen. Sie finden keinen Platz in der Gesellschaft, weil die Welt, in der sie leben, von der bürgerlichen Moral und dem bürgerlichen Weltbild beherrscht ist.

Einführung zu Der Sandmann (1866) ❶ Antworte. 1 Was fragt der kleine Nathanael? 2 Wie wird der Sandmann von der alten Frau beschrieben?

TRACK 20

Der Protagonist von Der Sandmann ist Nathanael, ein junger Mann. Eines Tages begegnet er dem Wetterglashändler Coppola. Diese Begegnung lässt ein verdrängtes Kindheitstrauma in ihm aufbrechen. Er glaubt nämlich, dass Coppola Coppelius ist, ein Mann, den er für den Tod seines Vaters verantwortlich macht. Von diesem Moment an verfällt Nathanael allmählich in Wahnvorstellungen, bis er verzweifelt Selbstmord begeht.

Der Sandmann: Nathanael an Lothar (Auszug)

GLOSSAR

1 Thanelchen: nomignolo di Nathanael 2 herausspringen: saltano fuori 3 in den Halbmond zur Atzung für seine Kinderchen: 5 sulla mezzaluna in pasto ai suoi piccoli 4 Nest: nido 5 krumme Schnäbel: becchi storti 6 Eulen: civette 10 7 unartigen: cattivo

Nathael ist Kind und er will wissen, wer der Sandmann wirklich ist. Näheres von diesem Sandmann und seiner Beziehung auf uns Kinder zu erfahren, frug ich endlich die alte Frau, die meine jüngste Schwester wartete: was denn das für ein Mann sei, der Sandmann? „Ei Thanelchen1“, erwiderte diese, „weißt du das noch nicht? Das ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen und wirft ihnen Händevoll Sand in die Augen, daß sie blutig zum Kopf herausspringen2, die wirft er dann in den Sack und trägt sie in den Halbmond zur Atzung für seine Kinderchen3; die sitzen dort im Nest4 und haben krumme Schnäbel5 wie die Eulen6, damit picken sie der unartigen7 Menschenkindlein Augen auf.“

136 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 136

11/12/19 15:57

LANDESKUNDE Die Städte der Romantik

Die romantische Bewegung entwickelte sich in verschiedenen Städten Deutschlands: die Frühromantik in Jena, die Hochromantik in Heidelberg und die Spätromantik in Berlin. Entdecken wir diese Städte, wie sie damals waren und wie sie heute sind.

DÄNEMARK

NIEDERLANDE

Berlin

POLEN

DE UT S CHL A ND Jena

BELGIEN

Heidelberg FRANKREICH

SCHWEIZ

❶ Sieh auf die Karte und antworte.

Wo liegt Jena? Liegt es im Norden, Süden, Westen oder Osten Deutschlands?

❷ Antworte. Welcher berühmte Dichter schrieb über Jena?

4  Die Romantik

Jena

Jena befindet sich im Herzen Thüringens und ist eine wunderschöne alte Universitätsstadt in einer malerischen Landschaft. Die Friedrich-Schiller-Universität, die 1558 gegründet TSCHECHIEN wurde, ist die größte Universität Thüringens. In Jena lebten und arbeiteten viele berühmte Denker, Dichter und Forscher. Auch Goethe, der viele von seinen Werken hier verfasste, ÖSTERREICH war vom landschaftlichen Charme dieser Stadt verzaubert und schrieb: „Sehen Sie sich hier ringsum! Wie gefällt Ihnen die Gegend? Sie ist die schönste, welche ich auf die Dauer gekannt habe.“ In Jena kann man das Romantikerhaus, die Goethe-Gedenkstätte und das älteste Planetarium der Welt bewundern. Die Stadt besitzt die größte Brillensammlung Europas und ist weltbekannt durch das Zeiss-Mikroskop, dessen Geschichte man im Optischen Museum nachvollziehen kann.

▶ Friedrich-Schiller-Universität.

Heidelberg

❸ Antworte. 1 Wo befindet sich Heidelberg? 2 Wie alt ist Heidelberg?

Heidelberg liegt in Baden-Württemberg am Fluss Neckar. Die Stadt wurde erst im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, aber ihre Geschichte geht bis in keltische und römische Zeiten zurück. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg die Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Universität Heidelberg ist die älteste Universität Deutschlands. Sie wurde 1386 gegründet. Am Anfang des 19. Jahrhunderts verhalf der Großherzog von Baden, Karl Friedrich, der Universität Heidelberg dazu, eine berühmte Bildungsstätte zu werden. Die Stadt wurde zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Romantik, wo nicht nur Dichter wie Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano und Joseph von 137 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 137

11/12/19 15:57

LANDESKUNDE Eichendorff, sondern auch Maler wie Carl Philipp Fohr und Carl Rottmann lebten. Heute ist Heidelberg eine der schönsten Städte Deutschlands. Mit seiner fabelhaften alten Brücke, der malerischen Altstadt, dem Schloss und der wunderbaren Landschaft ist sie für viele die romantischste deutsche Stadt.

Berlin Berlin wurde im 13. Jahrhundert gegründet und im 14. Jahrhundert Mitglied der Hanse. Nach der Krönung Friedrichs I. zum preußischen König wurde es 1701 die Hauptstadt Preußens. 1806 ▲ Heidelberg. besetzten napoleonische Truppen Berlin. 1810 gründete Wilhelm von Humboldt die Berliner Universität. Die neue Universität, an der wichtige Intellektuelle und Philosophen wie Johann Gottlieb Fichte lehrten, wurde zum geistigen Mittelpunkt von Berlin und bald weithin berühmt. ❹ Schreibe in diese Zeitlinie die wichtigsten Aber der wichtigste Treffpunkt für die romantischen Dichter und Künstler Ereignisse der Geschichte Berlins. war der Salon von Rahel Levin Varnhagen. Im Mittelpunkt dieses 13. Jahrhundert 14. Jahrhundert Dichterkreises standen Ludwig Tieck, E. T. A. Hoffmann, Bettina von Arnim und Friedrich de la Motte Fouqué. Im Salon fanden zahlreiche 1) 2) Begegnungen, Diskussionen und Debatten unter den Spätromantikern 1701 1806 statt. 3) 4) Berlin ist heute die größte Stadt Deutschlands. Hier leben mehr als 3,5 Millionen Menschen. Seit dem Regierungsumzug nach Berlin (1999) sind neue Gebäude entstanden und in den letzten Jahren ist Berlin zu einer der meistbesuchten Städte der Welt geworden. Das Brandenburger Tor am Pariser Platz (von 1788 bis 1791 gebaut) war von 1961 bis ❺ Antworte. 1989 ein Symbol für die Teilung Berlins und Deutschlands. Heute ist es hingegen Bis 1999 war der Regierungssitz ein Nationalsymbol für die Einheit. Deutschlands in Bonn. Warum zog er nach Berlin? Der Reichstag am Platz der Republik ist heute Sitz des deutschen Bundestages.

▶ Der Reichstag in Berlin.

138 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 138

11/12/19 15:57

VIDEO

Die Städte der Romantik ❶ Beantworte folgende Fragen über Jena. 1 2 3 4

Wo liegt Jena? Wer traf sich hier in der Zeit der Romantik? Was ist Collegium Jenense? Wen lernte Goethe am Marktplatz von Jena kennen?

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 Heidelberg liegt ... a   am Rhein. b   am Neckar. c   an der Donau. 2 In Heidelberg trafen sich ... a   Dichter. b   Philosophen. c   Wissenschaftler. 3 Das Schloss war die Residenz ... a   der romantischen Dichter. b   der romantischen Komponisten. c   der Adeligen. 4 Man kann die Stadt über ... erreichen. a   eine enge Gasse b   eine moderne Brücke c   eine alte Brücke 5 Die Universität Heidelberg wurde ... gegründet. a   im 13. Jahrhundert b   im 14. Jahrhundert c   im 15. Jahrhundert

❸ Ergänze den kurzen Text über Berlin. Das Brandenburger Tor entstand im Jahr 1) am Pariser Platz in Berlin. 2) besetzte Anfang des 19. Jahrhunderts Berlin und brachte die Quadriga nach Paris. 3) Jahre später wurde sie auf das Tor gestellt. Das Brandenburger Tor war das Symbol für die 4) Berlins und Deutschlands. Heute ist es ein Wahrzeichen der deutschen 5) . Die Humboldt Universität ist die 6) Universität Berlins. Sie wurde 1809 in der Zeit der Romantik gegründet. Sie wird als „7) aller modernen Universitäten“ bezeichnet.

139 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 139

11/12/19 15:57

THEMA Frauen in der Romantik Die Vorläufer Vor der Romantik hatten die Frauen kaum eine Rolle im kulturellen Leben Deutschlands gespielt. Erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts nahmen einige Frauen wie Luise Adelgunde Kulmus und Anna Louisa Karsch an der Kulturszene teil. DAS IST Gottsched gilt als einer der wichtigsten Literaturtheoretiker der Aufklärung (siehe S. 74).

Luise Adelgunde Kulmus (1713-1762) war die Frau von Johann Christoph Gottsched. Sie war aber nicht nur die Sekretärin und Bibliothekarin ihres Mannes, sie schrieb auch Übersetzungen und einige Theaterstücke.

▲ Luise Adelgunde Kulmus.

Anna Louisa Karsch (1722-1791) war die erste deutsche Schriftstellerin, die von ihrem Schreiben lebte. Sie verfasste und verkaufte patriotische Gesänge und Gelegenheitsgedichte (für Hochzeiten, Taufen etc.). MEHR ÜBER

Karoline von Günderrode siehe Seite 135.

DAS IST Jena war ein wichtiges kulturelles Zentrum in der Zeit der Romantik, siehe Seite 137.

Frauen der Romantik Während der Romantik begannen die Frauen, am literarischen Leben in Deutschland teilzunehmen, denn zu dieser Zeit wurde die weibliche Kreativität erstmals entdeckt und gewürdigt. Sie schrieben Gedichte, Dramen und Romane. ▲ Anna Louisa Karsch. Viele Frauen veröffentlichten aber ihre Werke anonym oder ließen sie von ihren Männern publizieren. Andere bedeutende Autorinnen der Zeit waren Caroline Schlegel-Schelling, Dorothea Schlegel und Bettina von Arnim. Caroline Schlegel-Schelling (1763-1809), geborene Michaelis, war zuerst mit dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler August Wilhelm Schlegel und, nach der Scheidung, mit dem Philosophen Friedrich Schelling verheiratet. Ihr Haus in Jena war ein Treffpunkt für die Frühromantiker. In ihrem „Salon“ verkehrten berühmte Philosophen, Musiker, Schriftsteller und Maler. Sie arbeitete auch für die Zeitschrift „Athenaeum“ von Schlegel. Die 400 von ihr geschriebenen Briefe sind ein wichtiges Zeugnis der Romantik, aber auch der frühen Emanzipationsbewegung in Deutschland.

▲ Johann Heinrich Tischbein, Caroline Schlegel-Schelling, 1798.

140 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 140

11/12/19 15:57

4  Die Romantik

DAS IST Friedrich Schlegel war ein bekannter Philosoph des Anfangs des Jahrhunderts und Bruder von August Wilhelm.

❶ Antworte. Lies den Titel des Buches von Bettina von Arnim. Worum handelt es sich hier deiner Meinung nach?

Eine andere bedeutende Frauenfigur war Dorothea Schlegel (1764-1839), die Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn. Sie heiratete Friedrich Schlegel. Sie schrieb den Roman Florentin, der im Jahre 1801 veröffentlicht wurde und zu den wichtigsten Werken der Romantik zählt. Bettina von Arnim (1785-1859) war die Schwester des Dichters Clemens Brentano und sie heiratete dessen Freund Achim von Arnim. Sie veröffentlichte ihr erstes Buch (Goethes Briefwechsel mit einem Kinde) erst, als sie schon 50 Jahre alt war und sieben Kinder hatte.

▲ Dorothea Schlegel.

▲ Bettina von Arnim.

ÜBUNGEN 1 Richtig oder falsch? 1 2 3 4 5 6 7

R F R F R F R F R F R F R F

Caroline Schlegel-Schelling war mit einem Dichter verheiratet. Sie führte einen literarischen Salon. Sie schrieb zahlreiche Gedichte. Dorothea Schlegel war die Tochter eines Philosophen. Sie gehörte zu einer Gruppe von Dichtern. Sie schrieb ein Drama, das berühmt wurde. Bettina von Arnim begann zu schreiben, als sie sehr jung war.

KOMPETENZ

Digital

A Suche Informationen über eine von den Dichterinnen und Schriftstellerinnen, die hier genannt werden.

B Finde auch ein Gedicht oder einen Auszug aus einem Werk und schreibe eine Präsentation.

C Lies auf Seite 383 die Tipps für die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation. 141 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 141

11/12/19 15:57

LITERATUR in Europa Romantik in Frankreich, England und Italien Die Romantik war überall in Europa, insbesondere in Deutschland, Frankreich, England und Italien, stark verbreitet.

Frankreich In Frankreich veröffentlichte Madame de Staël 1813 das Werk Über Deutschland (De l‘Allemagne) über die Unterschiede zwischen Klassik und Romantik. In Italien entstand eine Debatte über Klassik und Romantik als Folge der Veröffentlichung eines Artikels von Madame de Staël (1816).

England ▲ F. Gérard, Madame De Stael.

❶ Antworte. Was wurde von Wordsworth and Coleridge betont?

In England war der 1798 erschienene Gedichtband Lyrical Ballads von William Wordsworth und Samuel Taylor Coleridge das wichtigste Zeugnis der Romantik. Die beiden Dichter betonten Fantasie und Gefühle, die Poetisierung der Wirklichkeit, den Bruch mit den klassizistischen Regeln und die Wiederentdeckung der Vergangenheit. Andere Hauptvertreter der romantischen Bewegung waren William Blake, Lord George Gordon Byron und Percy Bysshe Shelley.

Italien

▲ D. Morelli, Giacomo Leopardi.

Während in England und in Deutschland die romantische Bewegung hauptsächlich eine kulturelle und literarische Bewegung war, die eine Dichtungstheorie schuf, war sie in Italien stark von politischen Themen gekennzeichnet. Die Hauptvertreter der Romantik in Italien waren Alessandro Manzoni (1785-1873) und Giacomo Leopardi (1798-1837). Manzonis Roman Die Brautleute (I promessi sposi), den er nach dem Vorbild der historischen Romane von Walter Scott verfasste, war eines der Hauptwerke der romantischen Literatur in Italien. Die Gesänge (Canti) von Giacomo Leopardi, die dieser zwischen 1816 und 1836 verfasste, stellten den Höhepunkt der romantischen Lyrik in Italien dar. Die Hauptthemen der Dichtung Leopardis reflektieren Wehmut, den Tod als Erlösung, aber auch patriotische Gefühle.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 In welchen Ländern verbreitete sich die Romantik? 2 Worum ging es in Madame De Staëls Über Deutschland? 3 Welches Werk ist besonders wichtig für die Romantik in England? 4 Was sind die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Romantik und der italienischen Romantik?

2 Antworte.

3 Ergänze. Die Brautleute wurde nach dem 1) des historischen Romans des schottischen Schriftstellers Walter Scott geschrieben. Leopardi verfasste die Gesänge zwischen 1816 und 1836 und sie können als 2) der romantischen Dichtung betrachtet werden. Die Hauptthemen von Leopardis Dichtung sind Wehmut und 3) als Erlösung, aber auch 4)  .

Hast du Leopardis Gedichte gelesen? Wenn ja, welche romantischen Elemente weisen sie auf? 142 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 142

11/12/19 15:57

4  Die Romantik

GRAMMATIK

Reflexive Verben ▶ vedi p. 440 /appendice

❶ Ergänze mit dem richtigen reflexiven Verb in der richtigen Zeit. 1 2 3 4 5 6

sich verändern • sich fühlen • sich erinnern • sich interessieren • sich wünschen • sich entwickeln In Deutschland diese Bewegung später als in England. Die Deutschen zum ersten Mal deutsch. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die politische Lage in Deutschland. du für Literatur? Wir an unsere schöne Reise durch Österreich. Ich ein besseres Leben.

❷ Nicht alle italienischen reflexiven Verben sind auch im Deutschen reflexiv und umgekehrt. Ergänze mit dem Reflexivpronomen, wo nötig.

Dialog 1 Joseph: Guten Tag. Treffen wir uns am Sonntag Abend in der Stadtmitte? Laila: Nein. Am Sonntag heiratet 1) Emilie. Joseph: Wie heißt 2) ihr Mann? Laila: Erinnerst du 3) nicht daran? Joseph: Nein. Laila: Er heißt Heinrich. Joseph: Oh ja. Was ziehst du 4) zur Hochzeit an? Laila: Ein grünes elegantes Kleid. Joseph: Du ziehst 5) immer elegant an! Laila: Danke. Joseph, kommst du auch? Joseph: Nein, ich langweile 6) immer auf Hochzeiten. Dialog 2 Regina: Fühlst du 7) besser? Robert: Ja, viel besser. Regina: Warst du mit den anderen im Museum? Robert: Nein, du weißt doch, ich interessiere 8) Regina: Ich bin hier und warte auf dich. Beeile 9) Robert: Ich komme gleich.

nicht für Kunst. bitte.

❸ Übersetze. 1 I Romantici erano interessati al Medioevo. 2 Berlino si trova nell’est della Germania. 3 Il perdigiorno si è innamorato di una donna, ma non la sposa perché pensa che non corrisponda il suo amore. 4 In estate ci incontriamo in una città tedesca. 5 Quando ero in vacanza in Svizzera mi alzavo sempre tardi.

143 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 143

11/12/19 15:57

ZERTIFIKAT B1 TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di leggere sette commenti tratti da un forum su internet e di indicare se le persone sono di parere favorevole o no.

Lesen – Teil 4 (Leserbriefe) Lies die Texte 1 bis 7. Wähle: Ist die Person für Ganztagsschulen? In einem Internetforum liest du Kommentare zur Ganztagsschule.

❶ Günther ➋ Greta ❸ Gloria ❹ Herr Braun

ja

nein

ja

nein

ja

nein

ja

nein

❺ Stefan ❻ Hanna ❼ Rainer

ja

nein

ja

nein

ja

nein

1  Ich besuche seit Jahren eine Ganztagsschule, die normalerweise bis vier oder halb fünf geht. Bis nach Hause sind es nur zehn Minuten und dann habe ich eine Menge Freizeit, da wir alle Aufgaben in der Schule mit Hilfe der Lehrer machen. Ich finde das optimal. Günther, 16 2  Es ist richtig, dass du in der Ganztagsschule die Aufgaben mit den anderen Schülern zusammen in der Schule machst. Aber an unserer Ganztagsschule muss man trotzdem noch zu Hause lernen. Das finde ich nicht korrekt. Manchmal sitze ich bis Mitternacht am Schreibtisch. Wenn ich um ein Uhr mittags nach Hause kommen würde, hätte ich genug Zeit für die Hausaufgaben und könnte meinen ganzen Tag besser organisieren. Greta, 15 3  An unserer Ganztagsschule gibt es am Nachmittag neben den gemeinsamen Hausaufgaben noch viele verschiedene Kurse wie Theater, Sport oder Musik. Die Kursleiter sind keine Lehrer von unserer Schule, sondern echte Leute vom Fach. Da lernt man eine Menge. Und außerdem kosten die Kurse wirklich wenig.  Gloria, 17 4  Meine Frau und ich, wir arbeiten den ganzen Tag. Da wären dann die Kinder den ganzen Nachmittag allein, was uns überhaupt nicht gefallen würde. Es gibt heutzutage so viele Risiken und Gefahren: stundenlang vor dem Computer sitzen, nichts oder wenig lernen, Drogen ... Da ist es schon eine große Beruhigung für uns, wenn wir wissen, dass unsere Kinder am Nachmittag unter pädagogischer Aufsicht sind.  Herr Braun, 48 5  Als Lehrer finde ich, dass die Ganztagsschule mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern bietet. Man kann auch organisatorisch die Unterrichtsstunden und den Stundenplan besser an die Bedürfnisse der Schüler anpassen. Das alles hat positive Auswirkungen auf das Gesamtklima in der Schule. Stefan, 44 6  Als langjährige Leiterin einer Ganztagsschule kann ich sagen, dass hier bei uns die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund wesentlich besser funktioniert. Das liegt ganz einfach daran, dass sie länger mit anderen zusammen sind und so schneller und besser Deutsch lernen. Dadurch werden eine Menge Probleme beseitigt, mit denen „normale“ Schulen zu kämpfen haben. Hanna, 52 7  Ich bin ein sportlicher Typ: ich schwimme und spiele Fußball und Tennis. Alle diese Aktivitäten mache ich in den entsprechenden Klubs. Es werden auch Kurse dafür an unserer Schule angeboten, aber da lernt man nichts, weil die dortigen Lehrer keine echten Profis sind. Und da ich erst um fünf aus der Schule komme, habe ich nicht mehr genug Zeit für das Training in den Vereinen. Ich will jetzt mit meinen Eltern darüber reden.  Rainer, 16 144 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 144

11/12/19 15:57

IN KÜRZE Die Romantik GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Staaten • Besetzung • Kaiser • Modernisierung • Herrschaft • Rheinbund

Napoleon wurde 1804 1) der Franzosen. Er zog mit seinen Truppen nach Italien und nach Deutschland. 1806 zwang Napoleon die deutschen Herrscher zum 2) und 1807 wurde Preußen von ihm besiegt. In diesem Jahr hatte er die Kontrolle über den ganzen deutschsprachigen Raum. Die 3) durch Napoleon bedeutete für Deutschland auch 4) . Aber nach der Niederlage Napoleons fand der Wiener Kongress statt und die 5) der konservativen Monarchien wurde in Europa wiederhergestellt. Die deutschen Länder wurden im Deutschen Bund zusammengeschlossen, der aus 41 6)  bestand.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Eichendorff • Identität • Welt • Mittelalter • Heidelberg • Wunderbare • Märchen • Entwicklung • Einheitlichkeit • Empfindsamkeit • Jena

Die Romantik Am Anfang des 19. Jahrhunderts existierten gleichzeitig zwei Bewegungen: Klassik und Romantik. Die Romantik bildete die Basis für die 1) des Nationalgefühls. Von den Romantikern wurde die Klassik als die Kunst einer alten und überholten 2)  , die Romantik dagegen als die Kunst des neuen und modernen Menschen betrachtet. Die Romantiker sahen das 3) als den Anfang der deutschen Nation; es erschien ihnen als eine Zeit der 4) , die sie in ihrer Zeit erneut erreichen wollten. Die Romantiker standen in Gegenposition zur Aufklärung. Sie lehnten die mechanische und rationalistische Weltanschauung der Aufklärer ab und betonten andere Aspekte: die Bedeutung der 5) , die Einheit von Natur und Geist, das Fantastische und das 6)  . Verbreitete Gattungen waren 7) , Sagen und Volkslieder. Phasen der Romantik Phase 1: 1796-1804 – Die Frühromantik entwickelte sich in 8) . Hauptvertreter: die Brüder Schlegel mit der Zeitschrift Athenaeum und Novalis mit seiner Dichtung Hymnen an die Nacht (1797-1800). Phase 2: 1805-1815 – Das Tätigkeitszentrum der Romantiker war 9) . Sie zeigten großes Interesse für die Vergangenheit und die Volksdichtung. Sie waren auf der Suche nach einer nationalen 10) . Hauptvertreter: die Brüder Grimm. Phase 3: 1815-1848 – Die Spätromantik entwickelte sich in Berlin. Hauptvertreter: E.T.A Hoffmann (1776-1822) und Joseph von 11) (1788-1857).

145 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 145

11/12/19 15:57

LEICHT FÜR DICH Die Romantik GESCHICHTE 1)  wird Kaiser der Franzosen

Er zwingt die Herrscher zum 2) 

3)  Kongress

Deutscher Bund

LITERATUR Phase 1: Frühromantik Datum: 1)  Ort: 2) 

Novalis

Hymnen an die Nacht Datum: 3)  Gattung: 4)  Thema/en: die Nacht und der Tod die Gebrüder 5)  Zeitschrift: 6) 

Phase 2: Hochromantik Datum: 7)  Ort: 8) 

Interesse für die Volksdichtung

Die Brüder Grimm

E.T.A. Hoffmann Phase 3: Spätromantik Datum: 11)  Ort: 12)  Joseph von Eichendorff

Kinder-und Hausmärchen Datum: 9)  Gattung: 10) Volks übernatürliche Elemente und fantastische Gestalten

Der Sandmann

Aus dem Leben eines Taugenichts Datum: 13)  Gattung: Roman Handlung: Ein junger Mann verlässt sein Haus, um durch die Welt zu wandern

146 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 146

11/12/19 15:57

SELBSTTEST Die Romantik GESCHICHTE

❶ Verbinde. 1804 1807 1815

Wiener Kongress. Preußen wurde von Napoleon besiegt. Napoleon wurde Kaiser der Franzosen.

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Besetzung durch Napoleon war für Deutschland ... a   nur positiv. b   nur negativ. c   positiv und negativ. 2 Beim Wiener Kongress versammelten sich ... a   österreichische und französische Fürsten und Staatsmänner. b   die Fürsten und Staatsmänner Europas. c   alle Herrscher der Staaten Deutschlands. 3 Das Ziel des Kongresses war hauptsächlich ... a   gegen Napoleons Truppen zu kämpfen. b   die Reformen in Europa einzuführen. c   die Herrschaft der konservativen Großmächte in Europa wiederherzustellen.

LITERATUR

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Klassik und Romantik waren ... a   ähnliche Bewegungen. b   unterschiedliche Bewegungen. c   Bewegungen, die sich nicht gleichzeitig entwickelten. 2 Die Romantiker sahen ... als Anfang der deutschen Nation. a   den Barock b   die Aufklärung c   das Mittelalter 3 Die Romantiker waren in Gegenposition zur Aufklärung, weil sie ... a   dachten, dass die Aufklärung zu extravagant war. b   die mechanische und rationalistische Weltanschauung der Aufklärer ablehnten. c   die Poesie und das Drama vernachlässigten.

❹ Ergänze. Die romantische Bewegung entwickelte sich in verschiedenen literarischen Zentren. Die erste Phase heißt Frühromantik, die zweite 1) , die dritte 2) . Die erste entwickelte sich in 3) , die zweite in 4) , die dritte in 5)  .

147 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 147

11/12/19 15:57

SELBSTTEST Die Romantik ❺ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Gründer der Zeitschrift Athenaeum waren ... a   die Brüder Grimm. b   die Brüder Schlegel. c   Goethe und Schiller. 2 In der Hochromantik beschäftigten sich die Dichter überwiegend mit ... a   philosophischen Aspekten. b   dem literarischem Schaffen und der deutschen Vergangenheit. c   politischen Aspekten. 3 Die Dichter der Hochromantik zeigten großes Interesse für ... a   den Roman. b   die Volksdichtung. c   die Geschichte der Römer. 4 Die Brüder Grimm schrieben ... a  Märchen. b  Romane. c  Dramen.

Novalis

❻ Wähle die richtige Antwort. 1 Novalis war mit seinen schmerzhaften persönlichen Erlebnissen ... a   das Symbol des deutschen Geistes. b   das Symbol der nationalen Identität. c   der Inbegriff des romantischen Poeten. 2 Was ist der magische Idealismus? a   Der Dichter behauptet, dass die Welt unrealistische und fantastische Aspekte hat. b   Der Dichter denkt, dass die Welt aus Ideen besteht, die nur der Dichter verstehen kann. c   Der Dichter denkt, dass man nur durch den Geist die Natur begreifen und gestalten kann. 3 Heinrich von Ofterdingen ist ... a   das Fragment eines Romans. b   ein Roman, der 1795 erschien. c   ein langes Gedicht. 4 Die Hymnen an die Nacht sind ... Hymnen. a  acht b  sechs c  vier 5 Anlass für die Hymnen an die Nacht ist ... a   eine Reise nach Italien. b   eine Krankheit. c   der frühe Tod von Sophie von Kühn.

148 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 148

11/12/19 15:57

Die Brüder Grimm

❼ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Brüder Grimm sind ... bekannt. a   für ihre Märchen und ihre Übersetzung von Shakespeare b   ihre Arbeit am Deutschen Wörterbuch c   als Begründer der neuen deutschen Philosophie 2 Die Kinder- und Hausmärchen wurden in ... veröffentlicht. a   einem Band b   zwei Bänden c   vier Bänden 3 Die Märchen hatten seit der Zeit der Veröffentlichung ... a   keinen großen Erfolg. b   großen Erfolg bei den Intellektuellen. c   großen Erfolg. 4 Die Sammlung der Märchen der Brüder Grimm entstand aus ihrem Interesse an ... a   den alten Dokumenten der griechischen und römischen Zeit. b   den Werken der Romantik. c   Mythen, Sagen und Märchen.

Joseph von Eichendorff

❽ Wähle die richtige Antwort. 1 Joseph von Eichendorff ist nicht nur durch seine Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts, sondern auch durch ... bekannt. a   seine Dramen b   seine Gedichte c   seine Novellen 2 Sein Stil ist ... a   einfach und direkt. b   neu und revolutionär. c   kompliziert und reich an rhetorischen Figuren. 3 Aus dem Leben eines Taugenichts ... a   ist in zehn Kapitel gegliedert und wurde 1826 veröffentlicht. b   ist in acht Kapitel gegliedert und wurde 1836 veröffentlicht. c   ist in zwölf Kapitel gegliedert und wurde 1816 veröffentlicht. 4 Der Vater des Protagonisten ist ... a   ein Schmied. b   ein Müller. c   ein Soldat. 5 Der Protagonist übt Kritik an den ... a  Franzosen. b  Spießbürgern. c  Soldaten.

149 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

118-149_U04_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 149

11/12/19 15:57

5

Vormärz und Realismus

1834-1835 Bau der ersten Eisenbahnlinie 1819 Verbot der Burschenschaften (Karlsbader Beschlüsse)

1814-1815 Wiener Kongress und Gründung des Deutschen Bundes

1810

1820

1824 Heinrich Heine (1797-1856), Die Loreley

1830 Julirevolution (in Frankreich); Entstehung von Geheimbünden wie „Junges Deutschland“

1830

1844 Weberaufstand

1840

1848 Märzrevolution. Danach finden demokratische Wahlen statt

1850

vermutlich 1836 Georg Büchner (1813-1837), Woyzeck

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 150

11/12/19 15:12

EIN BLICK AUF

1862 Otto von Bismarck wird Ministerpräsident 1861 Wilhelm I. wird König von Preußen

1871 • Sieg Deutschlands gegen Frankreich • Reichsproklamation in Versailles • Bismarck wird Reichskanzler

1864 Krieg gegen Dänemark 1866 Krieg gegen Österreich

1860

1856 Gottfried Keller (1819-1890), Die Leute von Seldwyla (1. Teil)

1888 Wilhelm II. wird Kaiser

1878 Erlassung des Sozialistengesetzes

1870

1873-1874 Keller, Die Leute von Seldwyla (2. Teil)

1880

1890

1900

1895 Theodor Fontane (1819-1898), Effi Briest

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 151

11/12/19 15:13

Vormärz GESCHICHTE

Vor der Märzrevolution Die nationalen Bewegungen

❶ Verbinde und bilde zusammengesetzte Wörter. Finde dann die italienische Übersetzung. Italienisch a industrie 1 Grund b revolution 2 Hand c bund 3 Juli rete di trasporto 4 Geheim d netz 5 Schwer e recht 6 d Verkehrs f werker

❷ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 costituzione 2 ribellione 3 movimento 4 miseria ❸ Antworte. 1 Wer waren die Mitglieder der Burschenschaften? 2 Warum wurden deiner Meinung nach die Burschenschaften verboten? 3 Was war „Junges Deutschland“?

Nach dem Wiener Kongress entstanden in ganz Europa (in Deutschland, Italien, Griechenland ...) immer stärkere nationale Bewegungen. In Deutschland organisierten sich die Revolutionäre in Burschenschaften1, zu denen meistens Studenten, aber auch gebildete Bürger und Handwerker gehörten. Die Liberalen strebten nach Freiheit und nach dem Ideal eines demokratischen Deutschlands. Die Burschenschaften wurden 1819 verboten, aber die Bewegungen bestanden weiter.

Die Julirevolution Die Julirevolution fand 1830 in Frankreich statt. Obwohl die deutschen Staaten noch nicht vereinigt worden waren, interpretierten dort die Revolutionäre die französische Julirevolution als ein Zeichen. Das führte zu großen Freiheitsdemonstrationen durch die liberalen Kräfte. Geheimbünde entstanden; der wichtigste in Deutschland hieß „Junges Deutschland“.

Die Industrialisierung Gleichzeitig hatte in Deutschland eine weitere „Revolution“ begonnen: die industrielle Revolution. Neue Fabriken entstanden, viele Tätigkeiten2 wurden mechanisiert, langsam entwickelte sich die Eisen- und Schwerindustrie. Ein innerdeutsches Verkehrsnetz entstand: 1834-1835 wurde die erste Eisenbahnlinie3 von Nürnberg nach Fürth gebaut und die Straßen wurden verbessert.

GLOSSAR

1 die Burschenschaft: associazione studentesca 2 die Tätigkeit: attività 3 die Eisenbahnlinie: ferrovia

▶ Adolph von Menzel, Eisenwalzwerk, 1872-1875.

152 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 152

11/12/19 15:13

5  Vormärz und Realismus 

❹ Antworte. In Deutschland beginnt die Industrialisierung in diesen Jahren. Wo hatte die industrielle Revolution schon seit Jahrzehnten begonnen?

DAS IST Der Aufstand der Weber wurde von Heinrich Heine (siehe S. 158) in Die Weber beschrieben.

GESCHICHTE

Die beginnende Industrialisierung brachte aber auch große Probleme mit sich. Sie führte in dieser Zeit zu Massenelend4 (Pauperismus). Viele Handwerker verloren ihre Arbeit, die Löhne5 sanken, die Gesellschaft teilte sich in zwei einander gegenüberstehende Klassen: Bürgertum und Industrieproletariat. In den wachsenden Industriestädten war das Elend groß und die meisten ▲ Die Revolution in Deutschland, 1848. Menschen (Arbeiter, Arbeiterinnen und ihre Kinder) lebten und arbeiteten unter schlechten Bedingungen. Es kam zu sozialen Unruhen, wie zum Beispiel 1844 in Schlesien, wo der Aufstand der Weber durch das preußische Militär unterdrückt wurde.

1848 Nach der Märzrevolution versprachen die deutschen Fürsten eine Verfassung, führten die Versammlungs- und Pressefreiheit ein, die Grundrechte6 wurden proklamiert. In ganz Deutschland fanden demokratische Wahlen7 statt. GLOSSAR

4 das Elend: miseria 5 der Lohn: salario

Fokus auf GESCHICHTE

6 das Grundrecht: diritto fondamentale 7 die Wahl: elezione

Nationale Bewegungen entstehen in ganz Deutschland. Die Revolutionäre organisieren sich in Burschenschaften. 1830 finden große Freiheitsdemonstrationen statt. Die industrielle Revolution beginnt. Die erste Eisenbahnlinie wird gebaut. Es kommt zu sozialen Unruhen. Nach der Märzrevolution finden in Deutschland demokratische Wahlen statt.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das Schema. Nach dem Wiener Kongress Entstehung von nationalen 1)  in ganz Europa

2 Antworte. 1 Was forderten die Liberalen? 2 Wann und wo fand die Julirevolution statt? 3 Wie hieß der wichtigste Geheimbund in Deutschland?

In Deutschland Organisation von 2) 

Die Liberalen strebten nach 3)  und einem demokratischen Deutschland

3 Ergänze. Was brachte die Industrialisierung mit sich? 1 Fabriken: 2 Tätigkeiten: 3 Industrie: 4 Probleme: 153 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 153

11/12/19 15:13

LITERATUR Die Zeit vor der

Märzrevolution

❶ Antworte. Worauf bezieht sich die Bezeichnung „Biedermeier“?

DAS IST Die deutschen Schriftsteller nahmen sich Gruppen zum Vorbild, die sich in anderen europäischen Ländern gebildet hatten, wie z.B. Giuseppe Mazzinis „Junges Italien“ (Giovane Italia).

❷ Antworte. Wie lange dauert der Vormärz?

Biedermeier Der Ausdruck Biedermeier bezieht sich auf einen Einrichtungs- und Lebensstil (ein einfaches Leben innerhalb der Familie ohne Extreme), der durch den Rückzug1 ins Private, Behaglichkeit2 und Häuslichkeit gekennzeichnet ist. Die Schriftsteller dieser Zeit hielten sich von der Politik fern und zogen sich ins private Leben zurück. Die zwei Hauptvertreter dieser Bewegung sind Franz Grillparzer (17911872), der klassisch orientierte Dramen schrieb, und Annette von DrosteHülshoff (1797-1848), Autorin der ▲ Franz Grillparzer. Meisternovelle Die Judenbuche (1842).

Vormärz Die Zeit von 1830 bis 1848 nennt man Vormärz, weil in diesen achtzehn Jahren die Märzrevolution vorbereitet wurde. „Junges Deutschland“ war eine Vereinigung von (meistens) jüngeren Schriftstellern. Sie hatte die Demokratie und deutsche Einheit zum Ziel. Zu dieser Bewegung gehörten engagierte Autoren, welche die Kunst als Mittel für den politischen Kampf interpretierten. Sie schrieben für das Recht der Bürger auf Freiheit, für eine demokratische Verfassung, gegen die Zensur und gegen die absoluten Herrscher. Insbesondere die Lyrik wurde als das wirkungsvollste Mittel politischer Agitation betrachtet.

GLOSSAR

1 der Rückzug: ritiro 2 die Behaglichkeit: atmosfera accogliente

▶ Preußische Soldaten im Jahr 1813.

154 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 154

11/12/19 15:13

5  Vormärz und Realismus 

❸ Wähle die richtige Alternative. Die Autoren des Vormärz waren ... a  politisch engagiert. b  in ihrer eigenen bürgerlichen Welt eingeschlossen. c  alle im Ausland.

LITERATUR

Im Jahre 1835 verbot der Frankfurter Bundestag diese Schriften und viele Autoren des Vormärz, wie auch die beiden Hauptvertreter dieser Bewegung Heinrich Heine (► siehe Seite 158) und Georg Büchner (► siehe Seite 161), wurden aufgrund der Repressalien ins Exil getrieben (Zürich, Paris, London etc.). Andere Autoren gingen nicht ins Exil und hatten in Deutschland ständig Probleme mit der Polizei und der Zensur.

▶ Ernst Benedikt Kietz, H. Heine und seine Frau, 1851.

Fokus auf LITERATUR

In der Zeit zwischen 1830 und 1848 entwickelten sich zwei literarische Bewegungen: Biedermeier und Vormärz. Das Biedermeier ist ein Einrichtungs-und Lebenstil. Es ist durch den Rückzug ins Private und die Häuslichkeit gekennzeichnet. Die Schriftsteller des Biedermeiers halten sich von der Politik fern und ziehen sich ins private Leben zurück. Die Schriftsteller des Vormärz schreiben für das Recht der Bürger, für Freiheit und Demokratie. Viele Autoren müssen wegen der Repressalien ins Exil gehen. Die Hauptvertreter des Vormärz sind Heinrich Heine und Georg Büchner.

ÜBUNGEN 1 Ergänze die Tabellen über das Biedermeier und den Vormärz. Biedermeier

Kennzeichen 1) 

Bezug auf 3) 

Vertreter 2) 

Vormärz

Ziel 4) 

2 Antworte. 1 Wie verhielten sich die Schriftsteller des Biedermeiers? 2 Was war „Junges Deutschland“? 3 Was verbot der Frankfurter Bundestag?

Vertreter 5) 

KOMPETENZ

Diskutieren

Was sind die Folgen der Zensur? Kann die Zensur in einigen Fällen gerechtfertigt sein? Wenn ja, in welchen Fällen? Folge den Tipps für die Kompetenz „Über ein Thema diskutieren“ auf Seite 106. 155 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 155

11/12/19 15:13

K U N S T

Das Biedermeier Die Kunst des Biedermeiers

VIDEO

▲ Kunsthistorisches Museum Wien.

❶ Antworte. Hat das Biedermeier in der Literatur dieselben Merkmale wie in der Kunst? Ja / Nein? Welche?

Nach dem Wiener Kongress waren mehrere Stilrichtungen – Spätklassizismus, Realismus, Neugotik, Neurenaissance und Neobarock – populär, von denen das Biedermeier die am meisten verbreitete war. Kulturelle Zentren des Biedermeiers lagen in Österreich (Wien), Deutschland (Hamburg und Berlin) und in der Schweiz. Die bedeutendsten Künstler des Biedermeiers sind Carl Spitzweg, in dessen Gemälden eine scharfe Kritik gegen die zeitgenössische Gesellschaft steckt, und Ludwig Richter. Themen wie das Leben auf dem Land, Armut und Reichtum und Naturerlebnisse wurden dargestellt. Im Biedermeier dominieren Porträts, Alltagsszenen, Stillleben1, Landschaften und Veduten, die von melancholischer Stimmung beherrscht2 sind. Die Malerei des Biedermeiers ist durch einen neuen Realitätssinn und eine detaillierte Wirklichkeitsdarstellung charakterisiert. Immer wird eine heile3 bürgerliche Welt geschildert, die durch den Rückzug in den privaten Bereich gekennzeichnet ist. Die Dinge des täglichen Lebens treten sozusagen in die Werke ein.

▶ Carl Spitzweg, Sonntagsspaziergang 1850-1855.

Die Musik in Österreich In Österreich kam es in den Jahren 1815-1848 auf allen Gebieten der Kunst und besonders in der Musik zu einer unglaublichen Blüte. Die bedeutendsten Komponisten der Zeit lebten in Wien. Ludwig van Beethoven, der aus Deutschland kam, komponierte in dieser Stadt seine Symphonien und Messen. Andere berühmte Komponisten waren Franz Liszt, Franz Schubert,

GLOSSAR

1 das Stillleben: natura morta 2 beherrschen: dominare

3 heil: sano

156 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 156

11/12/19 15:14

5  Vormärz und Realismus 

KUNST

Johann Strauss (Vater und Sohn) und Joseph Lanner. Ihre Musik richtete sich an ein bürgerliches Publikum. Auch die Volksmusik erlebte einen großen Aufschwung4. Lanner und Strauss (Sohn) komponierten die berühmten Walzermelodien, die alle gesellschaftlichen Kreise begeisterten. Das berühmteste Werk von Johann Strauss (Sohn) ist An der schönen blauen Donau (1867), dessen Melodie zum bekanntesten Lied des 19. Jahrhunderts wurde. Von den etwa 500 Tanzstücken, die Johann Strauss schrieb, sind mehr als 150 Walzer. Zu den anderen wichtigen Werken zählen Die Fledermaus (1874) und Der Zigeunerbaron (1885). ◀ Johann Strauss (Sohn), 1879.

❷ Ergänze die Tabelle über die Musik in Österreich während des Biedermeiers. Bedeutendste Komponisten

1)

Hauptzentrum

2)

GLOSSAR

4 der Aufschwung: boom

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Was war die populärste Stilrichtung in der Kunst nach dem Wiener Kongress? 2 Wo waren die kulturellen Zentren dieser Stilrichtung?

2 Ergänze die Tabelle über die Malerei des Biedermeiers. Motive

1)

Themen

2)

Bedeutendste Künstler

3)

3 Hier siehst du eines der berühmtesten Gemälde des Münchner Malers Karl Spitzweg, Der Bücherwurm. Es ist ein Ölgemälde auf Leinwand von 1850. Sieh es an und ergänze mit den fehlenden Informationen. Moment • Nostalgie • Zeit • weiße • Leiter • Wissensgebiet • barock • Händen Ein älterer Mann steht auf einer 1) in einer Bibliothek. Hier, wie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, sind die Bücher nach 2)  geordnet. Der Stil der Bibliothek ist 3)  . Der Raum hat prächtige Deckengemälde. (Auf dem Boden steht links unten eine Erdkugel.) Der Bücherwurm hat 4)  Haare, er kann wahrscheinlich nicht sehr gut sehen, weil er sich das Buch unter die Nase hält. In den 5)  , unter dem Arm und zwischen den Beinen hält er drei weitere Bücher zur Lektüre bereit. Dieses Gemälde ist typisch für das Biedermeier. Es beschreibt einen ruhigen 6)  und stellt den Bibliothekar als eine typische Figur der Zeit dar. Man verspürt 7) für eine vergangene 8)  . 157 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 157

11/12/19 15:14

AUTOREN

Heinrich Heine Leben

❶ Ergänze, was die folgenden Daten im Leben Heines bedeuten. 1797: Geburt in 1)  1831: Umzug nach 2)  1835: 3)  1856: 4)  in Paris

Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Nach dem Lyzeum wurde er nach Hamburg geschickt. Er studierte Jura in Bonn, Göttingen und Berlin. Nach Aufenthalten in verschiedenen Städten Deutschlands und Reisen nach England und Italien zog er 1828 wegen des Todes seines Vaters nach Hamburg zurück. In Deutschland wurde er wegen seiner politischen Ansichten angefeindet. Er zog daher 1831 nach Paris. Hier arbeitete er als Journalist, freier Schriftsteller und wurde von einigen Mäzenen finanziert. 1835 wurden seine Schriften in Preußen verboten. Er fand aber offizielle Anerkennung in Frankreich, wo ihm eine jährliche Pension bezahlt wurde. In den letzten Jahren seines Lebens litt er an einer Krankheit (Rückenmarkschwindsucht), die ihn ans Bett fesselte. Er starb 1856 in Paris.

Hauptwerke

Die schlesischen Weber

▸▸ Buch der Lieder (Gedichte) 1827 ▸▸ Neue Gedichte 1842 ▸▸ Deutschland, ein Wintermärchen (Versepos) 1844 ▸▸ Die schlesischen Weber (Gedicht) 1844 ▸▸ Reisebilder (Reiseberichte) veröffentlicht 1876

Einführung zum Autor

❷ Antworte. 1 Heine verbrachte viele Jahre im Ausland. In welchem Land vor allem? 2 Warum war er nicht von allen Deutschen geschätzt? 3 Im Text steht, dass einige von seinen Gedichten „vertont“ wurden. Was bedeutet das?

Neben seiner Tätigkeit als Autor von Gedichten, Prosa und Reisebeschreibungen war Heine ein politisch engagierter Journalist. Er übte starke Kritik an der politischen und gesellschaftlichen Lage Deutschlands. In seinen kritischen Schriften trat er für ein demokratisches Deutschland und Europa ein. Wegen seiner kritischen Haltung und seines jüdischen Glaubens wurde er von vielen Deutschen abgelehnt und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens im Exil. Heine schrieb schöne Gedichte, von denen viele vertont und zu deutschen Volksliedern wurden. Als Dichter gilt Heine als Spätromantiker. Typisch für die Romantik waren die in seinen Gedichten behandelten Themen: Liebe und Gefühle. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und zugleich als deren Überwinder. Seine Gedichte haben nämlich oft die Merkmale der Volksdichtung, sind aber durch einen ironischen Ton charakterisiert. Er verwendet eine leichte Sprache, die aber gleichzeitig elegant ist.

158 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 158

11/12/19 15:14

5  Vormärz und Realismus 

AUTOREN

Heine als Angehöriger des „Jungen Deutschlands“ Heine wird oft den Autoren des „Jungen Deutschlands“ zugeordnet. Er lebte in derselben Zeit wie diese und er war, wie diese, der Gesellschaft und dem politischen System gegenüber kritisch eingestellt. Auch er war für die Demokratie und seine Schriften wurden verboten. Er fühlte sich aber nie diesem Kreis zugehörig, weil die Mitglieder desselben radikaler waren als er.

❸ Antworte. Warum fühlte sich Heine nie als Autor des „Jungen Deutschlands“?

Die Loreley ❹ Ergänze das folgende Schema über die Loreley.

Das Gedicht Die Loreley, das Heine 1824 schrieb, gehört zum Buch der Lieder und wurde im Jahr 1827 veröffentlicht. Es basiert auf einer Sage, die im 19. Jahrhundert vielen Dichtern als Grundlage für ihre Gedichte diente. Heines Loreley ist aber das bekannteste; der Name Loreley wird fast immer mit Heine in Verbindung gebracht und ist zum Symbol für Heimat und Vaterland geworden. Das Gedicht ist noch heute eine der populärsten deutschen Volksdichtungen.

Loreley

Jahr der Veröffentlichung 1)

Sammlung 2)

Symbol 3)

Loreley ist noch heute 4)

Kommentar zum Gedicht Die Loreley ist eine Ballade, besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen und wird von einem lyrischen Ich erzählt. Diese Form war in der Romantik sehr beliebt und wurde als Volksliedstrophe bezeichnet. Die Loreley ist ein Schieferfelsen, der sich steil aufragend an einem Rheinknie befindet. An dieser Stelle waren im Laufe der Zeit wiederholt Schiffe verunglückt. Der Sage nach sitzt auf dem Felsen eine Seejungfrau, die durch ihre Schönheit und ihren schönen Gesang die vorbeifahrenden Seefahrer anlockt und deren Tod verursacht. Das Gedicht beschreibt diese Seejungfrau, die eine böswillige und verführerische Frau verkörpert. Es geht hier um ein beliebtes Thema: Die Angst des Mannes vor der Frau und vor der Verlockung, die die Frau für den Mann darstellt. ▼ Philipp von Foltz, Die Loreley, 1850. Was dieses Gedicht so berühmt gemacht hat, ist die melancholische und romantische Atmosphäre der abendlichen Rheinlandschaft und die einfache Sprache.

❺ Antworte. 1 Welche Gedichtform war während der Romantik sehr populär? 2 Was ist die Loreley? Wo befindet sie sich? Was verursacht sie? 3 Was hat dieses Gedicht berühmt gemacht?

Die Loreley

TRACK 21

❻ Wähle die richtige Alternative. 1 Das Märchen ist typisch für ... a  die Romantik. b  das Biedermeier. c  den Vormärz. 2 Wie ist die Atmosphäre in den Versen 5-6? a  Heiter und fröhlich. b  Melancholisch und nostalgisch. c  Dramatisch.

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. 5

Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt1 Im Abendsonnenschein2. GLOSSAR

1 funkelt: brilla

2 Im Abendsonnenschein: nella luce serale

159 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 159

11/12/19 15:14

10

15

20

❼ Antworte. 1 Welches Wort wird in diesen Versen wiederholt? 2 Auf wen bezieht es sich? 3 Was betont dieses Wort deiner Meinung nach?

Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr goldnes Geschmeide blitzet3, Sie kämmt ihr goldnes Haar. Sie kämmt es mit goldnem Kamme, Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Den Schiffer, im kleinen Schiffe, Ergreift es mit wildem Weh4; Er schaut nicht die Felsenriffe5, Er schaut nur hinauf in die Höh’.

GLOSSAR

3 Ihr goldnes Geschmeide blitzet: il suo gioiello d’oro luccica 4 Ergreift es mit wildem Weh: viene afferrato con selvaggio dolore 5 die Felsenriffe: scogliere 6 verschlingen: inghiottono

Ich glaube, die Wellen verschlingen6 Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Loreley getan.

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Was erzählt das lyrische Ich in der ersten Strophe? 2 Wie fühlt sich der Erzähler? 3 In der zweiten Strophe werden die Zeit und der Ort verdeutlicht. Ergänze: Ort: Zeit: 4 Die Loreley tritt erst in der dritten Strophe auf. Wie wird sie beschrieben? 5 Die Loreley „singt ein Lied dabei“. Wie ist dieses Lied? 6 Wen ergreift das Lied?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Antworte. 1 Wie wird die Schönheit der Loreley betont? 2 Die Loreley wird nicht nur als eine schöne und faszinierende Frau, sondern auch als gefährliche Frau dargestellt. Wo im Gedicht wird dieser Aspekt besonders betont? 3 Heine verwendet in diesem Gedicht viele rhetorische Mittel. Finde die Alliterationen und die Anaphern. 4 Wie findest du Heines Sprache? Wähle die richtige Alternative. a   klar und modern b   originell und innovativ c   schwer und kompliziert

5 Wie würdest du die Stimmung des Gedichtes bezeichnen?

ZUSAMMENFASSUNG

3 Ergänze die folgende Zusammenfassung mit den fehlenden Wörtern. Faszination • Zeiten • Stimmung • gefährlich • Schiffer • Frau • Wellen In der Loreley klagt das lyrische Ich darüber, dass es ein Märchen aus den alten 1)  (das Märchen der Loreley) nicht vergessen kann. Im Märchen geht es um einen vorbeifahrenden 2)  , der von einer geheimnisvollen und magischen 3)  angezogen wird, welche auf einem Felsen am Rhein sitzt. Der Schiffer hat nur Augen für sie und er vergisst, dass der Rhein an dieser Stelle 4)  ist. Sein Schiff fährt gegen den Felsen, der Schiffer stirbt dabei und das Schiff wird von den 5)  verschlungen. Das wird durch die Loreley und ihre 6)  verursacht. Im Gedicht herrscht eine melancholische und romantische 7)  .

160 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 160

11/12/19 15:14

5  Vormärz und Realismus 

AUTOREN

AUTOREN

Georg Büchner Leben

❶ Übersetze das Motto ins Italienische und interpretiere es.

❷ Antworte. 1 Wie alt war Büchner, als er starb? 2 Wie viele Werke schrieb Büchner?

Georg Büchner wurde 1813 in Goddelau bei Darmstadt (in Hessen) geboren. Er studierte Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie in Straßburg. Von hier aus ging er nach Gießen, wo er 1834 die „Gesellschaft der Menschenrechte“ gründete, deren Ziel die Verbreitung der demokratischen Ideale der französischen Revolution war. Zusammen mit F. L. Weidig schrieb er 1834 die revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote. Unter dem Motto „Frieden den Hütten! Krieg den Palästen!“ forderte Büchner hier die Bürger und Bauern zur Rebellion auf. Von der Polizei gesucht, floh er nach Straßburg und ging dann nach Zürich. In dieser Stadt promovierte er und wurde an der Universität Privatdozent. Er starb 1837 in Zürich im Alter von 24 Jahren an Typhus. In nur 24 Lebensjahren hat Georg Büchner wenige Werke (nur fünf) geschrieben, die aber ausreichen, um ihn zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Literatur zu machen. Er trug maßgeblich zur Entwicklung des deutschen Dramas bei.

Hauptwerke ▸▸ Der Hessische Landbote (Flugschrift) 1834 ▸▸ Dantons Tod (Drama) 1835 ▸▸ Leonce und Lena („Lustspiel“) 1836 ▸▸ Lenz (Novelle) 1837 ▸▸ Woyzeck (Drama) 1837

Merkmale seiner Werke

❸ Ergänze. Büchner

Techniken 1)

Sprache 2)

Hauptthemen 3)

In seinem kurzen Leben schrieb Büchner die revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote, das Revolutionsdrama Dantons Tod, die Komödie Leonce und Lena, die Novelle Lenz und das Drama Woyzeck. Alle Werke sind durch die außergewöhnliche Modernität der behandelten Themen – Wahnsinn, Verbrechen, Sexualität – gekennzeichnet. Büchner benutzt eine besondere Verfahrensweise (mit Zitaten, Collagen und Montage) und eine innovative Sprache, die reich an Metaphern ist. Er bezieht sich auf verschiedene Gebiete, wie Naturwissenschaft, Medizin und Philosophie.

Woyzeck Woyzeck wurde als Fragment hinterlassen und erst im Jahr 1879 veröffentlicht. Der Autor konnte es wegen seines frühen Todes nicht vollenden. Für Woyzeck benutzte Büchner historische Quellen. Die Geschichte bezieht sich auf einen authentischen 161 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 161

11/12/19 15:14

❹ Antworte. Woyzeck basiert auf einer historischen Quelle. Auf welcher? ❺ Wähle die richtige Alternative. Woyzeck ist ein ... Drama. a  romantisches b  soziales c  lustiges

Fall: Die Geschichte von J. Chr. Woyzeck, einem Soldaten, der 1821 seine Gefährtin umbrachte und nach drei Jahren zum Tode verurteilt wurde. Woyzeck ist ein soziales Drama, das als Protagonisten einen Menschen hat, der arm ist und aus einer unteren Gesellschaftsschicht kommt. Eine absolute Neuheit im Drama, in dem sonst hauptsächlich adelige Helden auftraten. Woyzeck ist nicht nur arm, er ist auch ein gequälter und wehrloser Mensch, der von seinem Milieu unterdrückt ist. Wie die Frau, die er umbringt, ist er ein Opfer der Gesellschaft. Dieses Werk hatte einen starken Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts, auf die Naturalisten, auf Bertolt Brecht und Max Frisch.

Die Handlung ❻ Ergänze. Protagonist 1) Beruf 2) Andere Gestalten 3) Ende 4)

Der Protagonist Woyzeck ist ein armer Soldat, mit dem der Regimentsarzt Experimente anstellt. Er gibt ihm nur Erbsen zu essen und untersucht ihn regelmäßig, um die Auswirkungen festzustellen. Diese Experimente und die Armut führen bei Woyzeck zu Wahnvorstellungen. Woyzeck lebt mit Marie, der Mutter seines Kindes, zusammen. Er entdeckt, dass der Tambourmajor ihr Liebhaber ist, als er die Ohrringe sieht, die der Major ihr geschenkt hat. Woyzeck besorgt sich ein Messer und bringt Marie um.

Kommentar zum Auszug In dieser Szene kommen zwei Charaktere vor: Woyzeck und der Hauptmann. Woyzeck ist Soldat. Da er aber mit seinem Lohn seine Gefährtin und seinen Sohn nicht unterhalten kann, nimmt er Nebentätigkeiten an. So rasiert er zum Beispiel den Hauptmann. Der Hauptmann beklagt die Gehetztheit von Woyzeck und versteht nicht, dass Woyzeck dazu gezwungen ist, viel und schnell zu arbeiten, weil er für sich und seine Familie Geld verdienen muss. Der Hauptmann wirft ihm auch mangelnde Moral vor, weil er nicht mit der Mutter seines Kindes verheiratet ist. Woyzeck versucht ihm zu erklären, dass Tugend eng mit der finanziellen Situation einer Person verbunden ist. Der Hauptmann verspottet Woyzeck aufgrund seiner vermeintlichen Dummheit und äußert negative Meinungen über ihn. Die Hierarchie wird auch in der Sprachweise klar: Während Woyzeck meistens mit ja und nein (im Ton eines Soldaten) antwortet, spricht der Hauptmann Woyzeck mit „Er“ an und benutzt oft den Imperativ, um ihm Befehle zu geben.

▶ Szene aus dem Film Woyzeck, von 1979.

162 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 162

11/12/19 15:15

5  Vormärz und Realismus 

AUTOREN

Woyzeck

TRACK 22

(Auszug – Fünfte Szene) Hauptmann auf einem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn. ❼ Antworte. 1 Der Hauptmann will, dass Woyzeck ihn langsam rasiert. Warum glaubst du, dass Woyzeck schnell arbeitet? 2 Wie reagiert Woyzeck auf die Befehle und Warnungen des Hauptmanns? 3 Wie verhält sich der Hauptmann zu Woyzeck? Freundlich oder unfreundlich?

5

10

15

20

▼ Kostümskizze, Woyzeck, Leningrad, 1927.

25

30

35

HAUPTMANN: Langsam, Woyzeck, langsam; eins nach dem andern! Er macht mir ganz schwindlig1. Was soll ich dann mit den 10 Minuten anfangen, die Er heut zu früh fertig wird? Woyzeck, bedenk Er, Er hat noch seine schönen dreißig Jahr zu leben, dreißig Jahr! Macht dreihundertsechzig Monate! und Tage! Stunden! Minuten! Was will Er denn mit der ungeheuren2 Zeit all anfangen? Teil Er sich ein3, Woyzeck! WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. [...] HAUPTMANN: Woyzeck, Er sieht immer so verhetzt4 aus! Ein guter Mensch tut das nicht, ein guter Mensch, der sein gutes Gewissen5 hat. – Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für Wetter? WOYZECK: Schlimm, Herr Hauptmann, schlimm: Wind! HAUPTMANN: Ich spür’s6 schon. ’s ist so was Geschwindes7 draußen: so ein Wind macht mir den Effekt wie eine Maus. (Pfiffig) Ich glaub’, wir haben so was aus Süd-Nord? WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: Ha, ha ha! Süd-Nord! Ha, ha, ha! Oh, Er ist dumm, ganz abscheulich8 dumm! – (gerührt9) Woyzeck, Er ist ein guter Mensch, ein guter Mensch – aber (mit Würde) Woyzeck. Er hat keine Moral! Moral, das ist, wenn man moralisch ist, versteht Er. Es ist ein gutes Wort. Er hat ein Kind ohne den Segen10 der Kirche, wie unser hochehrwürdiger11 Herr Garnisionsprediger sagt – ohne den Segen der Kirche, es ist nicht von mir. WOYZECK: Herr Hauptmann, der liebe Gott wird den armen Wurm nicht drum ansehen12, ob das Amen drüber gesagt ist, eh er gemacht wurde. Der Herr sprach: Lasset die Kindlein zu mir kommen. HAUPTMANN: Was sagt Er da? Was ist das für eine kuriose Antwort? Er macht mich ganz konfus mit seiner Antwort. Wenn ich sag’: Er, so mein’ ich Ihn, Ihn. WOYZECK: Wir arme Leut – Sehn Sie, Herr Hauptmann: Geld, Geld! Wer kein Geld hat – Da setz einmal einer seinesgleichen auf die Moral in der Welt! Man hat auch sein Fleisch und Blut. Unseins13 ist doch einmal unselig in der und der andern Welt. Ich glaub’, wenn wir in Himmel kämen, so müssten wir donnern14 helfen. HAUPTMANN: Woyzeck, Er hat keine Tugend15! Er ist kein tugendhafter Mensch! Fleisch und Blut? Wenn ich am Fenster lieg’, wenn’s geregnet hat, und den weißen Strümpfen so nachsehe, wie sie über die Gassen springen – verdammt16, Woyzeck, da kommt mir die Liebe! Ich hab’ auch Fleisch und

GLOSSAR

1 Er macht mir ganz schwindlig: mi fa girare la testa 2 ungeheuren: enorme (quantità di) 3 Teil Er sich ein: si organizzi 4 verhetzt: stressato 5 Gewissen: coscienza 6 Ich spür’s: lo sento 7 so was Geschwindes: così ventoso (veloce) 8 abscheulich: orrendamente

9 gerührt: commosso 10 Segen: benedizione 11 hochehrwürdiger: degnissimo 12 drum ansehen: tenere conto 13 unseins: gente come noi 14 donnern: fare i tuoni 15 Tugend: virtù 16 verdammt: maledetto

163 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 163

12/06/20 16:05

40

45

Blut. Aber, Woyzeck, die Tugend! Die Tugend! Wie sollte ich dann die Zeit herumbringen17? Ich sag’ mir immer: du bist ein tugendhafter Mensch – (gerührt) – ein guter Mensch, ein guter Mensch. WOYZECK: Ja, Herr Hauptmann, die Tugend – ich hab’s noch nicht so aus. Sehn Sie: wir gemeine Leut, das hat keine Tugend, es kommt einem nur so die Natur; aber wenn ich ein Herr wär’ und hätt’ ein’ Hut und eine Uhr und eine Anglaise18 und könnt’ vornehm19 reden, ich wollt’ schon tugendhaft sein. Es muss was Schöns sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl! HAUPTMANN: Gut, Woyzeck. Du bist ein guter Mensch, ein guter Mensch. Aber du denkst zuviel, das zehrt20; du siehst immer so verhetzt aus. – Der Diskurs hat mich ganz angegriffen. Geh jetzt, und renn nicht so; langsam, hübsch langsam die Straße hinunter! GLOSSAR

17 herumbringen: passare 18 Anglaise: carrozza

19 vornehm: perbene 20 zehren: consumare

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Was macht Woyzeck? 2 Worüber spricht der Hauptmann in den ersten Zeilen? 3 Nach Meinung des Hauptmannes ist Woyzeck ein guter Mensch, aber dumm. Warum meint er, dass er dumm ist? 4 Was hält der Hauptmann für unmoralisch?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Vergleiche die unterschiedlichen Sprechweisen von Woyzeck und dem Hauptmann. 1 Wer verwendet unvollständige und kurze Sätze? 2 Wer hat eine elaborierte Sprechweise? 3 Wer hat eine gewählte Ausdrucksweise? 4 Wer hat eine eingeschränkte Sprachfähigkeit?

3 Woyzeck wird als Antiheld bezeichnet. Lies die folgende Definition des Antihelden. Passt deiner Meinung nach die Definition auf Woyzeck? „Der Antiheld stellt den Gegenentwurf zum traditionellen positiven, aktiven Helden dar. Der Antiheld ist zumeist eine passive, resignative oder generell eigenschaftslose Person, die getrieben wird und den Einflüssen der Umwelt ausgesetzt ist – der Antiheld ist nicht in der Lage, Entwicklungen und Ereignisse aktiv zu beeinflussen.“ (Bücher-Wiki)

4 Was würdest du als zentrale Themen dieses Textes nennen? a   Einsamkeit des Individuums. b   Streben nach Freiheit. c   Armut und Moral.

5 Was symbolisiert hier der Hauptmann? a b c d

  Einen Feind der Armen.  Einen Vertreter der herrschenden Moralvorstellung.  Eine Autorität, welche liberale politische Ideen bekämpft.  Eine Autorität, die die Armen ausbeutet und unterdrückt.

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze die Zusammenfassung. arm • Spruch • donnern • Bibel • genug • gehetzt • Geld • Ärmeren Woyzeck arbeitet für den Hauptmann, weil er nicht 1)  verdient. Der Hauptmann wirft Woyzeck vor, dass er zu 2)  ist und er eine mangelnde Moral hat. Woyzeck antwortet, dass es schwer ist, eine Moral zu haben, wenn man 3)  ist. Woyzeck kennt den 4)  „lasset die Kindlein zu mir kommen“, er kennt also die 5)  und versucht dem Hauptmann zu erklären, dass Tugend und Moral eng mit dem 6)  verbunden sind. Wenn er und seinesgleichen in den Himmel kämen, müssten sie 7)  helfen. Das heißt, dass die 8)  auch nach dem Tod Nachteile haben werden. Statt über das nachzudenken, was Woyzeck gesagt hat, reagiert der Hauptmann auf seine Behauptungen skeptisch.

164 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 164

11/12/19 15:15

LANDESKUNDE Der Rhein VIDEO

▲ Die deutschen Flüsse.

❶ Antworte. 1 Wo befindet sich die Ruinalta? 2 Wo liegt das Tal der Loreley?

5  Vormärz und Realismus 

Fluss und Wasserstraße Der Rhein ist mit einer Länge von ungefähr 1233 km, davon 865 km in Deutschland, einer der längsten Flüsse und eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Er fließt durch ganz unterschiedliche Landschaften, die durch den Fluss geprägt wurden. Der Rhein entspringt1 in den Schweizer Alpen (und zwar im Sankt-GotthardMassiv) und mündet2 in den Niederlanden in die Nordsee. Er fließt durch sechs Staaten: die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, ▲ Der Rheinfall. Frankreich und die Niederlande. In den Schweizer Alpen befindet sich eine tiefe und canyonartige Schlucht: die Ruinaulta oder Rheinschlucht. Von der Quelle fließt der Rhein weiter durch die Schweiz in den Bodensee und dann nach Schaffhausen, wo er beim Rheinfall 20 m in die Tiefe stürzt. Von Schaffhausen fließt er weiter nach Basel, von dort Richtung Norden nach Deutschland, nach Mainz, dann nach Rüdesheim, wo sich das Tal der Loreley befindet. Ab Bonn trägt der Rhein den Namen Niederrhein und an der niederländischen Grenze bildet er zusammen mit der Maas ein Mündungsdelta.

Die Sage der Loreley

▲ Der Loreleyfelsen.

Über den Rhein gibt es viele Sagen und Legenden. Die berühmteste Legende ist die des Loreleyfelsens (► siehe S. 159). Dieser Fels liegt 132 Meter über der engsten Stelle des Rheins bei St. Goarshausen, in Rheinland-Pfalz. Wie Heinrich Heine schreibt: „Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar ...“. Der Loreleyfelsen ist weltweit berühmt und zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Historiker suchten nach dem Ursprung der Loreley-Sage und fanden heraus, dass der Loreleyfelsen schon im 10. Jahrhundert unter verschiedenen Namen erwähnt3 wurde: Mons Lurlaberch, Lurulenberg, Lorleberg oder Lurlinberg. In diesen alten Dokumenten wird die Jungfrau aber nicht erwähnt. Man spricht hingegen von einem starken Echo, das auch das Rauschen des Stromes4 vervielfacht5. Laut der mittelalterlichen Sage wurde das Echo von Zwergen verursacht, die in den Höhlen6 des Loreleyberges wohnten. Die Passage hier war für Rheinschiffer und Flussreisende wegen der Ströme und der Strudel7 gefährlich. GLOSSAR

1 entspringen: nascere 2 münden: sfociare 3 erwähnen: citare

4 das Rauschen des Stromes: rumore del flutto 5 vervielfachen: moltiplicare

6 die Höhle: caverna 7 der Strudel: gorgo

165 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 165

12/06/20 16:05

LANDESKUNDE ❷ Richtig oder falsch? 1 Der Loreleyfelsen ist nur in Deutschland berühmt.  R F 2 Das Echo, das man hier hört, ist eine Legende.  R F 3 Der Mythos der Loreley ist sehr populär.  R F

Erst Anfang des 19. Jahrhunderts, im Zeitalter der Romantik, wird von der Sagengestalt im Rhein, Loreley, geschrieben. 1800 erwähnt Clemens Brentano die Loreley in einer Ballade. In seinem Gedicht stürzt die Loreley aus Liebeskummer8 in den Rhein. Die Figur wurde von anderen Künstlern übernommen. Das „Märchen aus alten Zeiten“, wie Heinrich Heine sein Gedicht von 1823 nannte, verbreitete sich wie ein Lauffeuer.

Der Rhein heute Der Rhein hatte immer schon eine große politische und kulturelle Bedeutung und ist heute auch ein wichtiges Reiseziel. Der Rhein ist dank seiner Schiffbarkeit9, die bei weitem wichtigste Wasserstraße in Europa – gemessen10 an der Menge der transportierten Güter11 liegt nur noch der Mississippi vor ihm –, die große Ballungs12- und Industriezentren miteinander verbindet. Am Rhein liegen einige der größten Stahl-, Automobil-, Textil- und Chemiewerke der Welt und bis in die frühen 80er Jahre war die Wasserqualität sehr schlecht. Heute hat sich die Wasserqualität des Rheins stark verbessert und an vielen Stellen kann man sogar wieder im Fluss baden. Aber der Rhein ist nicht nur für die Industrie von Bedeutung. Viele Orte an diesem Fluss zählen zum UNESCOWeltkulturerbe: die Klosterinsel Reichenau, der Speyerer und der Kölner Dom, die Torhalle des ehemaligen Klosters Lorsch, die Schlossanlagen in Brühl. Das Mittelrheintal von Bingen bis Koblenz (mit dem Loreleyfelsen) ist ebenfalls ein berühmtes UNESCO-Weltkulturerbe.

▲ Blick auf Köln.

GLOSSAR

8 der Liebeskummer: pena d’amore 9 die Schiffbarkeit: navigabilità 10 gemessen: riguardo

11 Güter: merci 12 die Ballung: agglomerato

ÜBUNGEN 1 Ergänze.

3 Antworte.

Der Rhein ist 1)  km lang. Er entspringt in den 2)  (und zwar im Sankt-Gotthard-Massiv) und mündet in den Niederlanden in die Nordsee. Er fließt durch die 3)  Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die 4)  . Viele Orte am Rhein sind 5) UNESCO-  wie die Klosterinsel Reichenau, der Kölner Dom und das Mittelrheintal von Bingen bis Koblenz.

2 Richtig oder falsch? 1 Der große Rhein-Wasserfall befindet sich in Deutschland.  2 Das Tal der Loreley ist in der Schweiz.  3 Der Rhein mündet ins Mittelmeer.  4 Clemens Brentano schrieb einen Roman über die Loreley.

1 Wo liegt der Loreleyfelsen? 2 Wann wird der Loreleyfelsen zum ersten Mal erwähnt? 3 Wovon spricht man in den alten Dokumenten? 4 Warum ist der Loreleyfelsen gefährlich? 5 Welcher romantische Dichter schreibt als erster von der Loreley? 6 Wie nannte Heine diese Legende?

R F R F R F

7 Was liegt heute am Rhein? 8 Wie ist heute die Wasserqualität des Rheins?

R F

166 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 166

12/06/20 16:05

LITERATUR in Europa Vormärz und Risorgimento

5  Vormärz und Realismus 

❶ Antworte. Wie reagierten die Herrscher auf die Entstehung der liberalen und nationalen Bewegungen?

❷ Antworte. War die Situation in Italien anders als oder ähnlich wie in Deutschland?

Revolutionäre in Deutschland Wie du auf Seite 152 gelesen hast, ist in Deutschland die Epoche des Vormärz (der Zeit vor 1848) durch das Aufkommen von liberalen und nationalen Bewegungen charakterisiert. Die Herrscher griffen 1819 mit den Karlsbader Beschlüssen zu drastischen Maßnahmen zur Erhaltung der Ordnung. Revolutionäre Bewegungen wurden verboten und Bücher und Zeitungen wurden zensiert.

Revolutionäre in Italien: Das Risorgimento Auch in Italien entstanden Bewegungen, die gegen die Obrigkeit kämpften. Italien war damals – ähnlich wie Deutschland – in mehrere kleine Staaten aufgesplittert. Viele Gebiete gehörten zu Frankreich und zu Österreich. Ab 1820 kam es aus diesem Grund zu revolutionären Aufständen, die von den Carbonari (einem Freimaurerbund1) organisiert, aber kurz danach von den Behörden2 niedergeschlagen wurden.

Die Literatur des Risorgimento ❸ Ergänze das Schema über die italienische literarische Produktion. Einflussfaktoren

1)

2)

❹ Antworte. Wie hießen die wichtigsten Schriftsteller dieser Zeit in Italien?

Die literarische Produktion wurde in Italien hauptsächlich von zwei Faktoren beeinflusst: auf der einen Seite von der politischen Situation (dem Risorgimento), auf der anderen Seite von der Bewegung der Romantik, die aus Frankreich, England und Deutschland kam. Viele Carbonari mussten ins Exil gehen oder wurden verhaftet. Das geschah auch Silvio Pellico (1789-1854), der 1832 das berühmte Werk Meine Gefängnisse (Le mie prigioni), eines der wichtigsten Bücher des Risorgimento, veröffentlichte. Im Buch beschreibt er seine Gefangenschaft, zuerst im Gefängnis „I piombi“ in Venedig, dann in der Festung Spielberg in Brünn (Mähren). Auch andere berühmte Schriftsteller und Dichter wie Ugo Foscolo (1778-1827) und Alessandro Manzoni (1785-1873) schrieben gegen die österreichische Besetzung. Viele waren überzeugt, die Italiener müssten sich selbst befreien. GLOSSAR

1 der Freimaurerbund: società massonica

2 die Behörde: autorità

ÜBUNGEN 1 Wähle die richtige Alternative. 1 Im Vormärz entstanden in Deutschland ... a   Gruppen von Revolutionären. b   konservative Gruppen. c   Gruppen von Arbeitern. 2 Italien war in dieser Epoche ... a   ein zersplittertes Land. b   eine einheitliche Nation. c   ein demokratisches Land. 3 Die italienische Literatur der Zeit war von ... beeinflusst. a  der französischen Revolution und der Aufklärung b  dem Realismus und den konservativen Mächten c  dem Risorgimento und der Romantik

4 Sivio Pellico schrieb ein Buch über seine Erlebnisse ... a   in der Gruppe der Carbonari. b   im Gefängnis. c  in einer deutschen revolutionären Gruppe.

2 Antworte. Wie hießen die Gruppen von Revolutionären, die in dieser Zeit aktiv waren?

3 Wer sind die anderen Schriftsteller, die neben Silvio Pellico gegen die österreichische Besetzung schrieben? 167 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 167

11/12/19 15:15

GRAMMATIK

Verben + Präpositionen vedi p. 440 / appendice

❶ Ergänze mit den korrekten Präpositionen. 1 2 3 4 5 6 7

Der Hauptmann entschuldigt sich nie bei Wozyeck seine Unhöflichkeit. Die Schiffer sollten der Loreley Angst haben. Wir interessieren uns die Sagen. Erinnerst du dich das Gedicht Die Loreley? Wann willst du der Arbeit anfangen? Die Geschichte bezieht sich einen authentischen Fall. Habt ihr eurem Ausflug zur Gemäldegalerie erzählt? Ja, wir haben viel davon erzählt. 8 Die Fürsten fürchteten sich den Burschenschaften. 9 Die Revolutionäre hofften eine Reform. dem Jungen Deutschland. 10 Viele junge Leute gehörten 11 Diese Bewegung ist teilweise der Romantik verbunden. 12 Büchner schrieb die Bauern und die Bürger.

❷ Wähle die richtige Alternative. 1 Man hat lange ... eine Änderung gewartet, aber sie hat nie stattgefunden. a  auf b  darauf c  auf 2 Sie haben nie ... gesprochen. a   von dem b   über das c  darüber 3 Denkt ihr noch ... den Test? a  daran b  woran c  an 4 ... interessiert ihr euch? a  Worauf b   Auf was c  Wofür 5 ... bereiteten sich die Revolutionäre vor? a  Worauf b  Darauf c  Auf 6 ... handelt es sich hier? a  Woran b  Worum c  Worauf 7 Heine litt und starb ... einer schweren Krankheit. a   an b  in c  über 8 Die Weber bereiteten sich ... Aufstand vor. a   auf den b  den c   in den

❸ Übersetze die Sätze. 1 2 3 4 5 6

Si è scusato per il ritardo. Molti considerano Büchner come uno dei più grandi scrittori di tutti i tempi. Il professore universitario ha scritto riguardo il pittore. Il movimento del Vormärz è legato a un’ideologia politica. Ieri in classe abbiamo discusso di politica. Mi ha domandato cosa so riguardo al Biedermeier.

168 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 168

11/12/19 15:15

5  Vormärz und Realismus

ZERTIFIKAT B1 TRACK 23

Hören – Teil 4 (Diskussion) Du hörst nun eine Diskussion. Du hörst die Diskussion zweimal. Dazu löst du acht Aufgaben. Ordne die Aussagen zu: Wer sagt was? Lies jetzt die Aussagen 1 bis 8. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit.

❶ In der Gesamtschule Korten werden seit zwei Jahren während

des Unterrichts Computer verwendet. Die Leistung der Schüler wird schlechter, wenn Tablets verwendet werden. In einer Tablet-Klasse wird derselbe Stoff durchgenommen. Die Familien der Schüler müssen nichts für die Tablets bezahlen. Wenn die Schüler ein Tablet zur Verfügung haben, spielen sie. Die Schüler müssen lernen, das Tablet zu verwenden. Tablets werden in Zukunft immer mehr verwendet werden. Durch das Tablet verlernt man das Schreiben.

❷ ❸ ❹ ❺ ❻ ❼ ❽





























Frau Becker

Herr Hoffmann

Moderator

Der Moderator der Radiosendung „Pro und Kontra“ diskutiert mit dem Deutschlehrer, Herrn Hoffmann, und der Mutter eines 15-jährigen Schülers, Frau Becker, über das Thema „Tablets im Unterricht“.

169 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 169

11/12/19 15:15

Realismus GESCHICHTE VIDEO

Nach der Märzrevolution Otto von Bismarck Preußen war weiterhin der mächtigste Staat in Deutschland. 1861 wurde Wilhelm I. König von Preußen, 1862 wurde Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident; seither war sein Handeln nur auf ein Ziel gerichtet: das Land zur Einheit zu führen.

▲ Otto von Bismarck.

❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 azione 2 frusta 3 vincitore 4 cancelliere 5 creazione 6 provvedimento/misura 7 limitazione

Kriege Unter Bismarcks Regierung wurden Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich geführt. Nachdem Preußen und Österreich 1864 den Krieg gegen Dänemark gewonnen hatten, wurden die eroberten Gebiete zwischen den beiden Gewinnern aufgeteilt. Wegen der immer größer gewordenen Spannung zwischen den beiden Mächten kam es bald zum Krieg zwischen Preußen und Österreich. Nach dem Sieg der preußischen Truppen (1866) wurde der Norddeutsche Bund gegründet, dessen erster Bundeskanzler Otto von Bismarck war. Als nächstes folgte der Krieg, den Deutschland 1870-1871 gegen Frankreich führte. Frankreich verlor den Krieg und im Januar 1871 kam es in Versailles zur Proklamation des deutschen Kaiserreiches. Der preußische König wurde deutscher Kaiser und Bismarck wurde Reichskanzler. Deutschland war jetzt eine Großmacht mit 41 Millionen Einwohnern.

❷ Vergleiche. Deutschland hatte 41 Millionen Einwohner. Wie viele Einwohner hat Deutschland jetzt? ❸ Antworte. 1 Preußen führte verschiedene Kriege. Was war das Ergebnis dieser Kriege? 2 Was wurde 1871 in Versailles proklamiert?

▶ Siegeseinzug der Truppen aus dem deutsch-französischen Krieg 1870-1871 in Berlin.

170 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 170

11/12/19 15:15

5  Vormärz und Realismus 

1878 erließ Bismarck das „Sozialistengesetz“. Über 300 Arbeiterorganisationen (darunter auch die sozialistische Arbeiterpartei) wurden verboten. Die Arbeiter reagierten und bis 1890 bekamen die sozialistischen Parlamentarier dreimal so viele Stimmen1 wie zuvor.

❹ Richtig oder falsch? 1 Zuckerbrot- und Peitschenpolitik ist eine Bezeichnung für die Politik Bismarcks. R   F 2 Sie kann als eine Reaktion auf die französische Revolution betrachtet werden. R F 3 Das Wort „Zuckerbrotpolitik“ bezieht sich auf die Schaffung von Sozialgesetzen.  R F 4 Die „Peitschenpolitik“ bezieht sich vor allem auf die Maßnahmen gegen die sozialdemokratische Partei. R F

Fokus auf GESCHICHTE

GESCHICHTE

Zuckerbrot- und Peitschenpolitik Die Innenpolitik des Deutschen Reichs wurde vor allem durch die sogenannte „Zuckerbrot- und Peitschenpolitik“ Bismarcks bestimmt. Sie kann als eine Reaktion auf die wachsende Industrialisierung betrachtet werden. Mit der „Zuckerbrotpolitik“ ist die Schaffung der Sozialgesetze2 gemeint, welche eine Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Altersversicherung3 betraf. Ziel der Einführung dieser Gesetze war es, die sozialen Probleme zu bekämpfen, die durch die Industrialisierung verschärft worden waren. Die „Peitschenpolitik“ bezieht sich vor allem auf die Maßnahmen zur Unterdrückung der sozialistischen Bewegung durch die „Peitsche“ der Sozialistengesetze und zur Begrenzung des Einflusses der Kirche. Bismarck sah vor allem die Sozialdemokratie als bedrohliche4 Macht.

Wilhelm II. Der „eiserne“5 Kanzler Bismarck konnte frei regieren, solange Wilhelm I. Kaiser war. Zwei Jahre, nachdem Kaiser Wilhelm II. den Thron bestiegen hatte (1888), wurde Bismarck entlassen6. Acht Jahre später starb Bismarck. Er wurde längst in ganz Deutschland als der Mann verehrt7, der die deutsche Einheit geschaffen hatte. GLOSSAR

1 die Stimme: voto 2 das Sozialgesetz: legge sociale 3 die Versicherung: assicurazione 4 bedrohlich: minaccioso

5 eisern: di ferro 6 entlassen: licenziato 7 verehrt: onorato

1862 wird Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident. Unter Bismarcks Regierung werden Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich geführt. Deutschland gewinnt alle und nach dem Krieg gegen Frankreich kommt es in Versailles zur Proklamation des deutschen Kaiserreiches. Der preußische König wird deutscher Kaiser und Bismarck wird Reichskanzler. Deutschland ist jetzt eine Großmacht mit 41 Millionen Einwohnern.  Die Innenpolitik des Deutschen Reichs wird vor allem durch die sogenannte „Zuckerbrotund Peitschenpolitik“ Bismarcks bestimmt. Mit der „Zuckerbrotpolitik“ ist die Schaffung der Sozialgesetze gemeint. Die „Peitschenpolitik“ bezieht sich auf die Unterdrückung der sozialistischen Bewegung durch die „Peitsche“ der Sozialistengesetze und die Beschränkung des Einflusses der Kirche.

ÜBUNGEN 1 Ergänze. Welche Kriege wurden von Bismarck geführt? 1864 Krieg gegen 1) 

1866 Krieg gegen 2) 

1870-71 Krieg gegen 3) 

2 Antworte. 1 2 3 4 5

Wer wurde 1861 König von Preußen? Wann kam es in Versailles zur Reichsproklamation? Warum wurde Bismarck verehrt? Wer wurde 1888 deutscher Kaiser? Was geschah, als ein neuer Kaiser auf den Thron kam? 171 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 171

11/12/19 15:15

LITERATUR ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 ambiente 2 cosa 3 atteggiamento 4 diffusione 5 situazione 6 epoca 7 vita di tutti i giorni

❷ Antworte. 1 Wann entwickelte sich der Realismus? 2 Welcher soziale Stand wurde in dieser Zeit immer wichtiger?

❸ Antworte. War Deutschland in dieser Zeit ein industrielles Land?

Der Realismus Realismus ist die Bezeichnung für eine literarischen Bewegung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ganz Europa erfasste.

Eine Verbindung zum Bürgertum Als Folge der Ausbreitung der Industrialisierung und des entstehenden Kapitalismus gewann das Bürgertum immer mehr an Bedeutung. Die Zeit von 1850 bis 1900 gilt als das „bürgerliche Zeitalter“, weil die Literatur dieser Zeit sich mit der Beschreibung des ▲ Ferdinand Hodler, Blick gegen die Blüemlisalp, Lebens des Bürgertums beschäftigte. 1902/03. In dieser Zeit werden realistische Themen behandelt, die alltägliche menschliche Probleme und das bürgerliche Alltagsleben betreffen. Die Sprache, die verwendet wird, ist meistens einfach und allen verständlich. Die Handlungen spielen oft in kleinen Dörfern auf dem Land. In vielen Werken, insbesondere in der letzten Phase des Realismus, beschreiben und kritisieren die Realisten einzelne Aspekte der zeitgenössischen Gesellschaft.

Der Roman Die beliebteste Gattung des Realismus war der Roman bzw. die Novelle. Es erschienen zahlreiche Romane und Novellen, die zur Bewegung des „poetischen Realismus“, der deutschen Variante des europäischen Realismus, zählen. Die hässlichen und negativen Aspekte der Welt und des Lebens kommen nicht darin vor. Die Autoren sind allgemein der Meinung, dass sich diese Dinge nie ändern werden. Sie haben eine pessimistische Haltung, die oft von einem sanften Humor begleitet ist. Die Gründe für diese Haltung können in der besonderen geschichtlichen Lage Deutschlands identifiziert werden. Bis 1871 war dieses Land noch in viele Staaten zersplittert, wo die industrielle Revolution nur langsam einsetzte und noch lange eine provinzielle und ländliche Realität dominierte.

Untergattungen des Romans Man kann vier Untergattungen in der Erzählprosa des Realismus unterscheiden: 1 der gesellschaftskritische Zeitroman, der meistens im bürgerlichen Milieu spielt (► siehe Fontane Seite 180); 2 der Entwicklungs- oder Bildungsroman; 3  die Dorfgeschichte, welche die Folgen der Industrialisierung für die Landbevölkerung schildert (siehe auch: Gottfried Keller); 4 der historische Roman. 172 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 172

11/12/19 15:16

5  Vormärz und Realismus  Theodor Storm: Die Stadt

❹ Antworte. Wer waren die bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Zeit?

Fokus auf LITERATUR

LITERATUR

Die bedeutendsten Autoren waren Gottfried Keller (1819-1890) mit seinem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1856) und Theodor Storm (1817-1888) mit seiner Novelle Der Schimmelreiter (1888) sowie Theodor Fontane (1819-1898), der in seinem Roman Effi Briest (1895) Kritik an den Konventionen und Regeln der deutschen Gesellschaft übte.

KOMPETENZ Eine Zusammenfassung schreiben Schreibe mithilfe der folgenden Richtlinien die Zusammenfassung der Texte über das literarische Panorama der Zeit.

TI PP S  Lies den Text zweimal aufmerksam durch. Suche im Wörterbuch die Bedeutung der Wörter, die du nicht kennst.  Unterstreiche die wichtigsten Informationen. Denk daran: Du sollst keine unnötigen Informationen und Füllwörter unterstreichen.  Schreibe deinen Text im Präsens. Das ist für dich einfacher zu schreiben und der Leser versteht es besser.  Gib den Text mit deinen eigenen Wörtern wieder. Wenn du einen Satz für sehr wichtig hältst, zitiere ihn mit Anführungzeichen.  Dein Text sollte ungefähr ein Viertel (1/4) des Originals sein.  Deine Zusammenfassung muss sachlich und objektiv sein. Sie darf keinen persönlichen Kommentar enthalten. Realismus ist ...

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema. Was sind die Merkmale des Realismus? Realismus Themen 1)

Sprache 2)

Handlungen 3)

2 Richtig oder falsch? 1 Der Realismus ist eng mit der Ausbreitung der Industrialisierung verbunden.  2 In dieser Zeit gewann das Bürgertum immer mehr an Bedeutung.  3 Die Literatur dieser Zeit beschäftigte sich mit der Bildung des Proletariats.  4 Die Literatur des Realismus war sehr kritisch gegenüber der Gesellschaft. 

R F R F R F R F

3 Beantworte folgende Fragen über den „poetischen Realismus“ 1 Was ist „der poetische Realismus“? 2 Kommen im poetischen Realismus die negativen Aspekte der Welt und des Lebens vor?

beliebteste Gattung 4)

3 Ist die Haltung der deutschen Realisten pessimistisch oder optimistisch? 4 Der poetische Realismus ist die Folge einer gewissen geschichtlichen Lage in Deutschland. Welcher?

4 Ergänze die folgende Liste der Untergattungen des Romans. 1 der Zeitroman spielt meistens im bürgerlichen Milieu; 2 der oder Bildungsroman; 3 die , die die Folgen der Industrialisierung für die Landbevölkerung schildert; 4 der historische Roman.

173 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 173

11/12/19 15:16

K U N S T

Impressionismus und Symbolismus Der Impressionismus in Deutschland

❶ Richtig oder falsch? 1 Die Themen, die von den Symbolisten gemalt wurden, sind realistisch.  R F 2 Die Symbolisten malen vor allem Landschaften.  R F MEHR ÜBER Jugendstil findest du auf Seite 204.

Der deutsche Impressionismus inspirierte sich am französischen Impressionismus. Die Hauptvertreter in Deutschland waren Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann. Aufgrund eines sachlichen Interesses an der Erforschung der Wirklichkeit war auch in Deutschland die Landschaftsmalerei sehr beliebt. Die Dachauer Malerschule war eine süddeutsche Künstlerverbindung (zu der Lovis Corinth und Max Slevogt gehörten), die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Dachau nordwestlich von München entwickelte. Die Künstler ließen sich dort von Menschen und Landschaft inspirieren. Ihre Malerei war durch eine sehr gewagte Hervorhebung der Farben und die dekorative Reduktion der Figuren gekennzeichnet.

Der Symbolismus in Deutschland Die Symbolisten stellen Gegenstände auf eine realistische Weise dar. Sie verändern nicht ihre äußere Erscheinung, sondern diese Gegenstände sind Symbole einer tieferen Realität und die Kunst wirkt als Vermittlerin zwischen diesen Ebenen. In ihren Werken werden traumartige Szenen zu Themen wie Tod, Liebe, Erotik in einer melancholischen Atmosphäre dargestellt. Die symbolistische Kunst drückte sich zuerst in den Gemälden von Arnold Böcklin und Gustav Moreau, dann im Jugendstil aus. Arnold Böcklin (1827-1901) malte fünf Gemälde in Ölfarbe mit dem Titel Die Toteninsel. Das Gemälde, das hier beschrieben wird, ist die Toteninsel, die er im Jahre 1883 malte. Dieses Gemälde hängt in der Nationalgalerie in Berlin. GLOSSAR

1 Oberbaurat: consigliere superiore per l’edilizia

▶ Max Liebermann, Düne und Meer, 1909.

174 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 174

11/12/19 15:16

5  Vormärz und Realismus 

KUNST

Arnold Böcklin wurde 1827 in Basel geboren. Er war ein Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens in Italien und setzte sich viel mit der Antike auseinander. Er war am Anfang des 20. Jahrhunderts sehr populär und faszinierte wichtige Intellektuelle und Dichter der Zeit, wie Sigmund Freud und Gabriele d’Annunzio.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema über Impressionismus und Symbolismus. Impressionismus Merkmale 1)

Hauptvertreter 2)

beliebteste Gattung 3)

Symbolismus Merkmale 4)

Hauptvertreter 5)

Stimmung 6)

2 Sieh das Gemälde Die Toteninsel an und ergänze die folgende Beschreibung. Farben • Kindern • Grablegung • Verstorbene • autobiografische • Stimmung • einsamer • Ewigkeit • Boot • Friedhof Das Motiv des Gemäldes ist eine Felseninsel. Sie erscheint als 1)  Ort, weit weg von der restlichen Welt. Auf der Insel steht eine Gruppe von Zypressen, die normalerweise Trauer und 2)  symbolisieren. Ein kleines 3)  nähert sich der Insel, auf dem eine 4)  steht, die in weiß gekleidet ist und wie ein Geist aussieht. Das wurde als eine Gestalt interpretiert, die zur 5)  kommt. So kann die Insel als das Symbol für einen 6)  interpretiert werden. Auf dem Gemälde herrscht eine geheimnisvolle und melancholische 7)  , die nicht nur durch das Motiv, sondern auch durch die dunklen 8)  entsteht. Nach der Meinung von einigen weist das Gemälde 9)  Züge auf. Böcklin verlor nämlich acht von seinen vierzehn 10)  .

3 Wenn du diese Szene für einen Film verwenden solltest, was für ein Film wäre das? a b

  Ein historischer Film   Ein romantischer Film

c d

  Ein Horrorfilm   Eine Komödie 175 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 175

11/12/19 15:16

AUTOREN

Gottfried Keller Leben

❶ Ergänze die Tabelle über Kellers Leben. Geburt 1) ; Wohnorte: 2)  , München, und Berlin; Berufe: freier Schriftsteller, 3) und 4)  .

Gottfried Keller wurde 1819 in Zürich geboren. Er begann 1840 eine Ausbildung als Landschaftsmaler in München, verließ aber die Stadt und verbrachte zwei Jahre in Heidelberg. Hier lernte er den Philosophen Ludwig Feuerbach kennen, der einen starken Einfluss auf seine Schriften, insbesondere auf seine Lyrik, ausübte. Von 1850 bis 1855 lebte Keller in Berlin, wo er sein Meisterwerk, den Roman Der grüne Heinrich, schrieb. Danach lebte er wieder in Zürich als freier Schriftsteller. 1856 veröffentlichte er einen Novellenzyklus, Die Leute von Seldwyla, und damit (auch infolge des Erfolgs von Der Grüne Heinrich) begründete er seinen schriftstellerischen Ruhm. Von 1861 bis 1876 schrieb er den 2. Band von Die Leute von Seldwyla. Er wurde Staatsschreiber des Kantons Zürich, danach widmete er sich nur noch seiner literarischen Arbeit. Er starb 1890 in Zürich.

Hauptwerke ▸▸ Neue Gedichte (1851-1854) ▸▸ Der grüne Heinrich (Roman) 1854-1855, 2. Fassung 1879-1880 ▸▸ Die Leute von Seldwyla (Novellenzyklus) 1856 ▸▸ Züricher Novellen (Novellenzyklus) 1878

Die Leute von Seldwyla ❷ Richtig oder falsch? 1 Leute von Seldwyla ist durch ironische Züge gekennzeichnet.  R   F 2 Die Novellen wurden vom Realismus beeinflusst.  R F 3 In Die Leute von Seldwyla wird das Leben in der Stadt idealisiert.  R   F 4 Stil und Sprache in Die Leute von Seldwyla sind einfach und direkt.  R   F ❸ Antworte. 1 Wo befindet sich Seldwyla? 2 Wie werden die Einwohner von Seldwyla beschrieben?

Der Schweizer Gottfried Keller hat mit Die Leute von Seldwyla die Novelle als zentrale Gattung des Realismus geprägt. Die sowohl von der Romantik als auch vom Realismus beeinflussten Novellen weisen teils ironische, teils tragische Züge auf. Die Leute von Seldwyla gehört zur Gattung der Dorfgeschichten, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts großen Erfolg hatten. In diesen Geschichten werden nicht die Probleme des Dorflebens, sondern die idyllischen Aspekte dieser Welt hervorgehoben. Das Dorfleben wird idealisiert. Die zentralen Themen der Novellen sind die Natur, die Angst vor dem Fortschritt und die Heimat. Sie werden mit formaler Klarheit und Einfachheit behandelt. Seldwyla, der Hintergrund von Kellers Geschichten, ist ein fiktiver Ort irgendwo in der Schweiz, dessen Einwohner auf eine satirische und humorvolle Weise beschrieben werden. Sie sind schlicht und erfolglos, sie haben keinen Ehrgeiz und scheinen trotzdem glücklich zu sein. Keller drückt in diesen Novellen auch seine politischen Ansichten über die Hierarchie in der Gesellschaft aus.

176 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 176

11/12/19 15:16

5  Vormärz und Realismus 

AUTOREN

Kleider machen Leute Die Novelle Kleider machen Leute, die zu Die Leute von Seldwyla gehört, hat dieselben Themen wie die meisten anderen Werke von Keller: die Redlichkeit, die Liebe, die Selbstachtung, das Schicksal, die Loyalität gegenüber der Familie, die Armut und den Reichtum. Der Autor betont, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein und setzt sich mit der Frage auseinander, wie eine humane Gesellschaft verwirklicht werden kann.

❹ Antworte. 1 Was sind die Themen von Kleider machen Leute? 2 Was will der Autor seinen Lesern mitteilen?

Die Handlung Die Hauptgestalt von Kleider machen Leute ist der Schneider Wenzel Strapinski, der sich trotz seiner Armut gut kleidet. Aufgrund eines Missverständnisses wird er für einen Grafen gehalten. Er lässt sich darauf ein, und lässt die Leute im Glauben, dass er reich und adelig sei. Obwohl sein Leben sehr kompliziert wird, hält er an seinem Betrug fest, bis er auf einem Ball entlarvt wird und gezwungen ist, zu fliehen. Nur seine Geliebte, Nettchen, folgt ihm und unterstützt ihn weiterhin. Sie heiratet ihn und er wird ein erfolgreicher Geschäftsmann.

❺ Antworte. 1 Wer ist der Protagonist von Kleider machen Leute? 2 Wofür halten die Leute ihn? 3 Was ist er hingegen? 4 Ist das Ende positiv oder negativ?

Ein kleiner Kommentar zum Auszug Der Schneider Wenzel Strapinski ist arm geworden, weil er seine Arbeit verloren hat. An einem Novembertag verlässt er seine Heimatstadt Seldwyla und wandert nach Goldach, einem reichen Städtchen in der Nähe. Strapinski besitzt praktisch nichts, er sieht aber nicht arm aus, weil er gut gekleidet ist und gepflegte Haare und ein Schnurrbärtchen hat. Als es zu regnen beginnt, wird er von einem herrschaftlichen Kutscher mitgenommen. Der Kutscher hält vor dem Gasthaus „Zur Waage“, wo Strapinski von den Leuten ehrenvoll empfangen wird. Sie denken aufgrund seines Aussehens, seiner Kleider und der Kutsche, dass er ein polnischer Graf ist, und der Wirt bietet ihm das beste Essen an. Wie der Titel sagt, wird in Kleider machen Leute das komplexe Verhältnis zwischen Wirklichkeit (Sein) und Täuschung (Schein) in einer Welt gezeigt, in der man die Leute nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen soll.

❻ Antworte. 1 Warum denken die Leute, dass Strapinski reich ist? 2 Was ist das Hauptthema von Kleider machen Leute? 3 Warum ist der Schneider arm geworden?

Kleider machen Leute

TRACK 24

❼ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden zusammengesetzten Wörter. 1 berretto di pelliccia 2 baffetti 3 tratto del viso 4 servitore 5 ditale 6 abito della domenica 7 compenso per il lavoro 8 fiocco di neve 9 mantello a ruota

(Auszug)

5

An einem unfreundlichen Novembertage wanderte ein armes Schneiderlein1 auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. Der Schneider trug in seiner Tasche nichts als einen Fingerhut, welchen er, in Ermangelung irgendeiner Münze2, unablässig3 zwischen den Fingern drehte4, wenn er der Kälte wegen die Hände in die Hosen steckte, und die Finger schmerzten ihm ordentlich von diesem Drehen und Reiben. Denn er hatte wegen des Fallimentes irgendeines Seldwyler Schneidermeisters seinen Arbeitslohn mit der Arbeit zugleich verlieren und auswandern müssen. Er hatte noch nichts gefrühstückt als GLOSSAR

1 Schneiderlein: sartino 2 in Ermangelung irgendeiner Münze: in mancanza di una moneta

3 unablässig: continuamente 4 drehen: girare

177 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 177

11/12/19 15:16

10

15

20

25

❽ Antworte. 1 Wer ist der Erzähler? Erste oder dritte Person, allwissend oder nicht allwissend? 2 Wie fühlt sich der Protagonist? Ist er müde, durstig, hungrig? 3 Der Ausdruck „regelmäßiger Gesichtszüge erfreute“ bedeutet, dass der Schneider ... ist. a  nicht sehr attraktiv b  gut aussehend c  stilvoll d  schmutzig

DAS IST allwissend → omnisciente

30

35

40

45

einige Schneeflocken, die ihm in den Mund geflogen, und er sah noch weniger ab, wo das geringste Mittagbrot herwachsen5 sollte. Das Fechten6 fiel ihm äußerst schwer, ja schien ihm gänzlich unmöglich, weil er über seinem schwarzen Sonntagskleide, welches sein einziges war, einen weiten dunkelgrauen Radmantel trug, mit schwarzem Sammet7 ausgeschlagen, der seinem Träger ein edles und romantisches Aussehen verlieh, zumal dessen lange schwarze Haare und Schnurrbärtchen sorgfältig gepflegt waren8 und er sich blasser, aber regelmäßiger Gesichtszüge erfreute. Solcher Habitus war ihm zum Bedürfnis geworden, ohne dass er etwas Schlimmes oder Betrügerisches9 dabei im Schilde10 führte; vielmehr war er zufrieden, wenn man ihn nur gewähren und im stillen seine Arbeit verrichten11 ließ; aber lieber wäre er verhungert, als dass er sich von seinem Radmantel und von seiner polnischen Pelzmütze getrennt hätte, die er ebenfalls mit großem Anstand zu tragen wusste. Er konnte deshalb nur in größeren Städten arbeiten, wo solches nicht zu sehr auffiel12; wenn er wanderte und keine Ersparnisse13 mitführte, geriet er in die größte Not14. Näherte er sich einem Hause, so betrachteten ihn die Leute mit Verwunderung und Neugierde15 und erwarteten eher alles andere, als dass er betteln würde16; so erstarben ihm, da er überdies nicht beredt war17, die Worte im Munde, also dass er der Märtyrer seines Mantels war und Hunger litt [...] [Ein Kutscher mit einem herrschaftlichen Gefährt nimmt ihn mit in die Stadt. Er hält vor einem Gasthaus.] Vor dem ersten Gasthofe, „Zur Waage“ genannt, hielt das vornehme Fuhrwerk plötzlich, und alsogleich zog der Hausknecht so heftig an der Glocke18, dass der Draht beinahe entzweiging19. Da stürzten20 Wirt21 und Leute herunter und rissen den Schlag auf22; Kinder und Nachbarn umringten23 schon den prächtigen24 Wagen, neugierig, welch ein Kern sich aus so unerhörter Schale enthüllen werde25.[...] „Der Herr wünscht zu speisen?“, hieß es. „Gleich wird serviert werden, es ist eben gekocht!“ ▶ Illustration zu Kleider machen Leute.

GLOSSAR

5 herwachsen: arrivare 6 Fechten: combattere di scherma 7 Sammet: velluto 8 gepflegt waren: erano curati 9 Betrügerisches: ingannevole 10 im Schilde führen: avere intenzione 11 verrichten: eseguire 12 auffiel: dava nell’occhio 13 Ersparnisse: risparmi 14 geriet er in die größte Not: finiva in

una situazione di estremo bisogno 15 mit Verwunderung und Neugierde: con stupore e curiosità 16 er betteln würde: chiedesse l’elemosina 17 nicht beredt war: non era loquace 18 zog ... Glocke: suonò il campanello così forte 19 dass ... entzweiging: che il filo quasì si spezzò in due

20 stürzten: si precipitarono 21 Wirt: oste 22 rissen den Schlag auf: aprivano lo sportello 23 umringten: circondarono 24 prächtigen: sontuoso 25 welch ... werde: quale nocciolo sarebbe uscito da una tale buccia mai vista

178 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 178

11/12/19 15:16

5  Vormärz und Realismus 

AUTOREN

ÜBUNGEN 6 Antworte.

VERSTÄNDNIS

Wie wird er vom Wirt empfangen? Warum?

1 Wann, wo, wer? Ergänze diese Tabelle. Wann (findet die Szene statt)?

1)

Wo?

2)

Wer ist der Protagonist?

3)

Was hat er in seiner Tasche?

4)

ANALYSE UND INTERPRETATION

7 Wie du im Kommentar gelesen hast, haben die

2 Antworte. Wie wird Goldach beschrieben?

3 Richtig oder falsch? 1 Der Schneider ist entlassen worden.  2 Die Leute betrachten ihn mit Neugier.  3 Er ist so arm, dass er betteln würde, aber wegen seiner vornehmen Kleidung kann er das nicht.  4 Er würde sich gern von seinen Kleidern trennen, kann aber nicht. 

R F R F

ZUSAMMENFASSUNG R F R F

4 Der Schneider wird als „Märtyrer seines Mantels“ (Zeile 29) beschrieben. Warum?

5 Ergänze. Was lässt den Schneider reich erscheinen? Die Kleidung: Das Aussehen: Die Kutsche:

Dorfgeschichten oft einen erzieherischen Zweck. Welche Botschaft enthält die Novelle hier? Wähle die richtige Antwort. a  Keller zeigt, wie einfach es für einen Menschen aus der Stadt ist, die Menschen auf dem Land zu betrügen. b  Keller zeigt, wie einfach es ist, sich von äußeren Umständen wie Kleidern und Statussymbolen blenden zu lassen.

8 Ergänze die Zusammenfassung des Auszuges. Essen • Stadt • Graf • November • elegant Es ist 1)  . Ein armer Schneider mit dem Namen Strapinski ist entlassen worden. Er reist nach Goldach, einer kleinen reichen 2)  , wo er Arbeit finden möchte. Obwohl er arm ist, ist er 3)  angezogen und hat gepflegte Haare. Deshalb denken die Leute, dass er ein reicher Mann – ein polnischer 4)  – ist. Der Wirt des Gasthauses, bei dem er anhält, bietet ihm das beste 5)  an.

KOMPETENZ

Einen Meinungsessay schreiben

Mit welchem von diesen Zitaten über Aussehen und Schönheit bist du einverstanden? Warum? Schreibe es in einem Essay. Ein Meinungsessay behandelt ein Thema, das anhand von Fakten und Beispielen belegt werden soll. Um ihn korrekt zu schreiben, folge den Tipps auf Seite 266. Für eine Frau ist Schönheit unbedingt wichtiger als Intelligenz, denn für Männer ist Sehen leichter als Denken. Lili Dagover

Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden. Christian Morgenstern

Es gibt drei Arten von Frauen: Die Schönen, die Intelligenten und die Mehrheit. Rainer Werner Fassbinder

179 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 179

11/12/19 15:16

AUTOREN

Theodor Fontane Leben

❶ Beantworte folgende Fragen über das Leben von Theodor Fontane. 1 Wo und wann wurde er geboren? 2 Wo lebte er? 3 Welche waren die Berufe von Theodor Fontane?

Theodor Fontane wurde 1819 in Neuruppin geboren. Als Sohn eines Apothekers begann er 1836 eine Lehre in einer Apotheke und bis 1844 arbeitete er weiter als Apotheker in Berlin, Magdeburg, Leipzig und Letschin. Im Jahr 1844 war er Freiwilliger im Gardegrenadierregiment in Berlin. 1848 beteiligte er sich an den Barrikadenkämpfen in Berlin. In diesen Jahren beschloss er, als freier Schriftsteller zu leben. 1850 heiratete er und ab 1855 arbeitete er in London als Presseagent der preußischen Regierung und für verschiedene deutsche Zeitungen. 1859 war er mit seiner Familie wieder in Berlin, wo er als Journalist und Theaterkritiker arbeitete. Ab 1876 war Theodor Fontane nur noch als freier Schriftsteller tätig. Erst 1895 schrieb er den Roman, der als sein Meisterwerk betrachtet wird: Effi Briest. 1898 starb er nach einer Grippe an den Folgen einer Anämie.

Hauptwerke

Effi Briest: Viertes Kapitel

▸▸ Gedichte 1851 ▸▸ Balladen 1861 ▸▸ Irrungen Wirrungen (Roman) 1887 ▸▸ Frau Jenny Treibel (Roman) 1892 ▸▸ Effi Briest (Roman) 1895 ▸▸ Der Stechlin (Roman) 1899

Gesellschaftsromane

❷ Antworte. Was wird in Fontanes Romanen beschrieben? ❸ Ergänze das folgende Schema. Effi Briest Jahr der Veröffentlichung 1)

Gattung 2) Beschreibung 3)

Mit Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen kommt der poetische Realismus der deutschen Literatur zum Höhepunkt. In seinen Werken schildert er die zeitgenössische Gesellschaft von Preußen; als Journalist wurde er durch seine literarischen Landschaftsbilder und seine Kriegsberichterstattung berühmt.

Effi Briest Der Roman Effi Briest wurde im Jahre 1895 veröffentlicht. Er kann als Gesellschaftsroman oder als Frauenroman bezeichnet werden. Wie bei den meisten Romanen Fontanes basiert auch Effi Briest auf einer wahren Geschichte aus dem Jahr 1886, bei der sich wegen einer Liebesaffäre ein preußischer Offizier mit einem Adeligen duellierte.

180 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 180

11/12/19 15:16

5  Vormärz und Realismus 

AUTOREN

Die Themen

❹ Antworte. 1 Was kritisiert Fontane in Effi Briest? 2 Wie ist die Rolle der Frau in Effi Briest dargestellt?

In Effi Briest übt der Autor Kritik am Leben preußischer Adeliger, an ihren Normen und Konventionen, wo die Moral der guten Gesellschaft mehr als der Einzelne gilt. Er kritisiert deren Heiratspraxis und die untergeordnete Rolle der Frau. Der Autor zeigt, dass eine junge Frau nicht selbst über ihr Leben entscheiden konnte: In Effi Briest scheint die Frau vollkommen von der Familie abhängig zu sein. Ihre untergeordnete Stellung in der Gesellschaft wird auch durch die Tatsache gezeigt, dass Effis Tochter nach der Scheidung nicht der Mutter (Effi) anvertraut wird, sondern beim Vater aufwächst. Auch Effis Mann ist nach der Scheidung unglücklich, weil er nicht seinen Gefühlen, sondern den Regeln der Gesellschaft gefolgt ist. Aber für ihn ist sein Ansehen wichtiger als alles andere.

Die Handlung Effi Briest ist 17, als sie den Baron von Innstetten heiratet, der einundzwanzig Jahre älter ist als sie. Er ist ein strenger und ernster Mann, der Karriere machen will. Effi muss das Elternhaus verlassen und mit ihrem Mann in einem großen, nur halb bewohnten, alten Haus leben, das in einer Provinzstadt an der Ostsee liegt. Ihr Mann ist oft weg, Effi hat keine Freunde und sie hat Angst vor der unheimlichen Atmosphäre des Hauses, in dem sie wohnt. Sie bekommt eine Tochter, aber ihre Situation ändert sich nicht sehr. Als ein neuer Garnisonskommandant namens Crampas in die Stadt kommt, lässt Effi sich von ihm verführen. Ihre Affäre dauert nicht lange. Als Effis Mann nach Berlin gerufen wird, beginnt dort für Effi und ihr Kind ein neues Leben. Aber nach sieben Jahren kommt ihre Affäre mit Crampas ans Licht (Effis Mann findet zufällig alte Briefe von Crampas). Innstetten fordert Crampas zum Duell und tötet ihn. Er verlässt Effi, die fortan isoliert lebt. Als geschiedene Frau hat sie keine gesellschaftlichen Kontakte und wird von allen ignoriert. Erst am Ende des Romans darf sie nach Hause zu ihren Eltern zurück und stirbt dort kurze Zeit später.

▶ Szene aus dem Film Effi Briest, von 2009.

181 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 181

11/12/19 15:17

Ein kleiner Kommentar zum Auszug In diesem Auszug aus dem Roman (15. Kapitel) spricht Effi mit ihrem Vater. Sie ist bei ihren Eltern in Hohen-Cremmen. Effi hat von Mitte August bis Ende September sechs Wochen bei ihnen verbracht. Sie hat „das Leben daheim voller Glück und Zufriedenheit“ genossen, weil sie viel mit ihren Freundinnen spielte und Gespräche mit Mutter und Vater führen konnte. In diesem Gespräch zwischen Effi und ihrem Vater wird deutlich, dass Effi menschliche Wärme und liebevolle Zuwendung vermisst, wenn sie mit Innstetten zusammen ist. Sie spricht von ihrem Hund Rollo statt von ihrem Mann, der in ihren Worten ihr Begleiter und richtiger Freund zu sein scheint. Über Innstetten sagt sie nur, dass er „ein Mann von Ehre“ ist und dass er sie liebt, aber sie drückt ihre Gefühle über ihn nicht aus. Ihr Vater wundert sich darüber, dass er Effi in HohenCremmen nicht besucht hat. Effi versucht ihn zu rechtfertigen, indem sie sagt, dass er sehr beschäftigt ist, seine ehrgeizigen ▲ Szene aus dem Film Effi Briest, von 2009 Ziele zu erreichen.

Effi Briest

TRACK 25

(Auszug aus dem fünfzehnten Kapitel)

DAS IST

Briest ist Effis Vater.

❺ Antworte. 1 Wie ist die Erzählform von Effi Briest? Er-Form oder Ich-Form? 2 Wie beschreibt Effi den Ort um das Haus, wo sie wohnt? Unterstreiche die Beschreibung im Auszug. 3 Welcher Eindruck ergibt sich aus dieser Beschreibung? 4 Wo geht Effi spazieren? 5 Woran ist Effi nach der Meinung ihres Vaters gewohnt? 6 Wo befindet sich das Haus in Kessin? DAS IST Rollo ist Effis Hund.

5

10

15

„Hast du nun solche Spaziergänge auch in Kessin“, sagte Briest, „und begleitet dich Innstetten auch und erzählt dir allerlei1?“ „Nein, Papa, solche Spaziergänge habe ich nicht. Das ist ausgeschlossen denn wir haben bloß einen kleinen Garten hinter dem Haus, der eigentlich kaum ein Garten ist, bloß ein paar Buchsbaumrabatten2 und Gemüsebeete3 mit drei, vier Obstbäumen drin. Innstetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl auch nicht sehr lange mehr in Kessin zu bleiben.“ „Aber Kind, du musst doch Bewegung haben und frische Luft, daran bist du doch gewöhnt.“ „Hab ich auch. Unser Haus liegt an einem Wäldchen, das sie die Plantage nennen. Und da geh ich denn viel spazieren und Rollo mit mir.“ „Immer Rollo“, lachte Briest. „Wenn man’s nicht anders wüsste, so sollte man beinah glauben, Rollo sei dir mehr ans Herz gewachsen als Mann und Kind.“ [...] „Rollo würde mich ja natürlich retten, aber Innstetten würde mich auch retten. Er ist ja ein Mann von Ehre.“ „Das ist er.“ „Und liebt mich.“

GLOSSAR

1 allerlei: molte cose 2 Buchsbaumrabatten: bordure di bossi (piante)

3 Gemüsebeete: aiuole di ortaggi

182 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 182

11/12/19 15:17

5  Vormärz und Realismus 

20

❻ Antworte. Wie findest du die Sprache des Dialogs? a  einfach b   intellektuell c   komplex d   spontan e   alltäglich

25

AUTOREN

„Versteht sich, versteht sich. Und wo Liebe ist, da ist auch Gegenliebe. Das ist nun mal so. Mich wundert nur, daß er nicht mal Urlaub genommen hat und rübergeflitzt4 ist. Wenn man eine so junge Frau hat ...“ Effi errötete5, weil sie geradeso dachte. Sie mochte es aber nicht einräumen6. „Innstetten ist so gewissenhaft7 und will, glaub ich, gut angeschrieben sein8 und hat so seine Pläne für die Zukunft; Kessin ist doch bloß eine Station. Und dann am Ende, ich lauf ihm ja nicht fort. Er hat mich ja. Wenn man zu zärtlich ist ... und dazu der Unterschied der Jahre ... da lächeln die Leute bloß.“ „Ja, das tun sie, Effi. Aber darauf muss man’s ankommen lassen9. Übrigens sage nichts darüber, auch nicht zu Mama. Es ist so schwer, was man tun und lassen soll. Das ist auch ein weites Feld.“ GLOSSAR

4 rübergeflitzt: fatto un salto 5 errötete: arrossì 6 einräumen: ammettere 7 gewissenhaft: scrupoloso

8 gut angeschrieben sein: essere benvisto 9 darauf ankommen lassen: correre qualche rischio

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Wähle die richtige Antwort. In diesem Auszug sprechen Effi und ihr Vater miteinander. Worum geht es in ihrem Gespräch? a   Um Effis Leben in Kessin. b   Um Effis Leben bei ihren Eltern. c  Um die Beziehung zwischen Effi und den anderen Leuten.

2 Antworte. 1 Warum geht Effi nie mit ihrem Mann im Garten ihres Hauses spazieren? 2 Mit wem geht Effi im Wald spazieren?

3 Wähle die richtige Antwort. Welches Bild bekommt man durch Effis Worte von Kessin? Es ist ein ... a   fröhlicher Ort. b   reiches Haus. c   deprimierender Ort.

4 Antworte. 1 Was sagt Effis Vater über das Verhältnis zwischen Effi und Rollo? 2 Was wirft Effis Vater Innstetten vor?

ANALYSE UND INTERPRETATION

5 Antworte. 1 Effi sagt, dass, wenn ein älterer Mann zu zärtlich wird, die Leute über ihn lachen. Warum sollten die Leute lachen, deiner Meinung nach? 2 Was meint der Vater, wenn er sagt, „Das ist auch ein weites Feld“?

6 Wähle die richtige(n) Alternative(n). Welche Aspekte der Persönlichkeit von Innstetten werden betont? Er ist ... a  gefühlvoll b  ehrgeizig c  rational d  unkonventionell e   emotionell

7 Diskutiere in der Klasse. „Wo Liebe ist, da ist auch Gegenliebe“, sagt Effis Vater. Bist du mit dieser Aussage einverstanden?

ZUSAMMENFASSUNG

8 Ergänze die Zusammenfassung des Auszuges. Liebe • Cremmen • Hund • Gespräch • Beziehung • Leben • Gefühle Dieser Auszug enthält ein 1)  zwischen Effi und ihrem Vater, das hilft, Effis Persönlichkeit und ihre 2)  zu Innstetten besser zu verstehen. Effi enthüllt ihren Wunsch nach 3)  und der Nähe zu anderen Menschen, die in Kessin und von ihrem Mann nicht befriedigt werden. Ihr Vater wirft ihr vor, dass sie mehr von ihrem 4)  Rollo spricht als von ihrem Mann, als ob der Hund in ihrem 5)  in Kessin am wichtigsten wäre. Effi drückt auch ihre Meinung über Innstetten aus, aber sie sagt nichts über ihre 6)  für ihn. Es wird aber klar, dass sie genauso wie ihr Vater überrascht ist, dass er sie in Hohen-7)  nicht besucht hat. 183 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 183

12/06/20 16:05

LANDESKUNDE Sozialgesetze gestern und heute

▲ Anton von Werner, Otto von Bismarck, 1888

Der Kanzler Otto von Bismarck war der erste, der 1889 Gesetze zum Schutz gegen Krankheit, Unfall und Invalidität sowie für die Altersversorgung „zur positiven Förderung des Wohles der Arbeiter“ verabschiedete. Auch Altersrenten wurden mit der Vollendung des 70. Lebensjahres bewilligt. Damit legte Bismarck die Basis für die Sozialgesetze von heute. Ab Ende des 19. Jahrhunderts gibt es eigentlich eine Kontinuität des Sozialstaates in Deutschland: Vom institutionellen Kern des Bismarck-Modells über die politischen Regimewechsel (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik und deutsche Einheit) bis heute. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die katastrophale Situation des Landes keinen Freiraum für grundlegende Reformen. In den Jahren des Wirtschaftswunders verbesserte sich allmählich die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Vor allem wurde der Arbeitsmarkt immer aktiver und ab den Sechzigerjahren konnten weitere soziale Dienste eingeführt werden, die auch das Ziel der Humanisierung des Arbeitslebens verfolgten. Mit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 gab es einen radikalen Bruch mit dem Sozialsystem der DDR. Ab dem Jahr 1998 wurden Reformschritte eingeleitet: die Einführung der Riester-Rente (eine grundsätzlich private Ergänzung der Rentenversicherung) und das ALG II, das sogenannte Hartz IV-Geld, die Leistung für Arbeitslose, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. Heute ist Deutschland als starker Sozialstaat (welfare state) bekannt, der über eines der umfassendsten Sozialsysteme der Welt verfügt.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Wer führte als erster Sozialgesetze ein?

4 Was geschah nach der Wiedervereinigung von der DDR und der BRD?

2 Wem wurden Altersrenten bewilligt?

5 Ist Deutschland heute ein Sozialstaat?

3 Wann wurden neue Sozialgesetze eingeführt?

2 Ist Italien ein Sozialstaat? Diskutiere in der Klasse darüber.

184 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 184

11/12/19 15:17

THEMA Kinderliteratur

5  Vormärz und Realismus 

Kinder als kleine Erwachsene

❶ Antworte. 1 Wann begann man, Bücher für Kinder zu schreiben? 2 Wie wurden die Kinder im 19. Jahrhundert betrachtet?

Die Kinderliteratur entstand im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss der Theorien des französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). Vor dieser Zeit waren die Bücher, die von Kindern gelesen wurden, eigentlich für Erwachsene bestimmt. Kinder wurden nämlich nicht als Individuen mit ihren spezifischen Merkmalen und Bedürfnissen, sondern als kleine Erwachsene betrachtet. Ein anderer Grund für die Entstehung einer umfangreichen Kinderliteratur war, dass immer mehr Kinder in die Schule gingen und Lesen und Schreiben lernten. Aber das Ziel der Autoren war es nicht, die Kinder zu unterhalten, sondern sie zu belehren.

Die Kinder- und Jugendliteratur

❷ Schreibe die Namen eines berühmten deutschen und eines italienischen Schriftstellers für Kinder.

Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand eine Literatur, die spezifisch für Kinder und Jugendliche war. Populäre Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, deren Titel noch heute bekannt sind, sind der Deutsche Karl May, der Amerikaner Mark Twain, der Franzose Jules Verne, der Brite Rudyard Kipling und der Italiener Emilio Salgari mit seiner Serie über Piraten. Bücher, die mehr für Mädchen bestimmt waren, sind Heidi (1882) von der Schweizerin Johanna Spyri und die Tierparabel Biene Maja (1912) des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels.

Der Struwwelpeter

❸ Antworte. Was für ein Buch ist Der Struwwelpeter?

Eines der ersten und berühmtesten deutschen Kinderbücher war Der Struwwelpeter, das 1845 vom Kinderarzt Heinrich Hoffmann für seinen dreijährigen Sohn geschrieben wurde. Der Struwwelpeter besteht aus einer Sammlung von zehn illustrierten Versgeschichten. Alle gehören der Gattung der „Warngeschichten“ an. Das heißt, es sind Geschichten, die eine Moral enthalten und die negativen Folgen der kindlichen Ungehorsamkeit beschreiben.

185 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 185

11/12/19 15:17

THEMA Die Geschichte vom Daumenlutscher Das ist die Geschichte eines Kindes, der immer an seinem Daumen lutscht und deshalb grausam bestraft wird. „Konrad!“, sprach die Frau Mama, „Ich geh’ aus und du bleibst da. Sei hübsch ordentlich und fromm1, Bis nach Haus ich wieder komm’. Und vor allem, Konrad, hör’! Lutsche nicht am Daumen mehr; Denn der Schneider mit der Scher’ Kommt sonst ganz geschwind daher2, Und die Daumen schneidet er Ab, als ob Papier es wär’.“ Fort geht nun die Mutter und Wupp! den Daumen in den Mund.

GLOSSAR

1 fromm: buono 2 ganz geschwind daher: tutt’ad un tratto 3 Stub: stanza 4 Bub: ragazzo 5 klipp und klapp: zig zag

Bauz! da geht die Türe auf, Und herein in schnellem Lauf Springt der Schneider in die Stub’3 Zu dem Daumen-Lutscher-Bub4. Weh! Jetzt geht es klipp und klapp5 Mit der Scher’ die Daumen ab, Mit der großen scharfen Scher’! Hei! da schreit der Konrad sehr. Als die Mutter kommt nach Haus, Sieht der Konrad traurig aus. Ohne Daumen steht er dort, Die sind alle beide fort.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Warum entstand die Kinderliteratur erst im 19. Jahrhundert? 2 Was war das Ziel der neuen Kinderliteratur?

2 Ergänze das Schema über den Struwwelpeter. Der Struwwelpeter Autor 1)

Gattung 2)

3 Antworte. 1 Hast du einige von den genannten Büchern gelesen? Wenn ja, welche? 2 Was geschieht dem Kind in der Geschichte vom Daumenlutscher? Warum? 3 Was ist grausam und grotesk an der Geschichte? 186 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 186

11/12/19 15:17

5  Vormärz und Realismus

GRAMMATIK

Nebensätze: Temporalsätze ▶ vedi p. 441 / appendice

TIP P Attenzione! Anche quando le frasi sono implicite (prima di, dopo + infinito) in tedesco devono essere esplicitate. Bevor wir ausgehen, müssen wir essen. Prima di uscire (prima che usciamo), dobbiamo mangiare.

❶ Ergänze mit wenn oder als. 1 Effi war siebzehn, sie heiratete. 2 Effi war sehr jung, sie starb. 3 Effi fuhr oft nach Kessin. sie dort war, war sie nicht sehr glücklich. 4 sich die Kinder schlecht benehmen, werden sie in den Kurzgeschichten von Struwwelpeter auf grausame Weise bestraft. 5 man die realistische Literatur liest, kann man die gesellschaftliche Situation der Zeit besser verstehen. 6 die Mutter von Konrad nach Hause kam, sah sie, dass Konrad keine Daumen mehr hatte. 7 der Roman Effi Briest veröffentlicht wurde, hatte er gleich großen Erfolg.

❷ Wähle die richtige Alternative. 1 a  Bevor b  Während c  Bis ... die Theorien von Jean Jacques Rousseau bekannt wurden, gab es keine Kinderliteratur. 2 a  Bevor b  Nachdem c  Solange ... Wilhelm I. König von Preußen geworden war, wurde Bismarck Kanzler. 3 a  Während b  Solange c  Bis ... die Deutschen gegen Frankreich kämpften, war Italien schon ein einheitliches Land. 4 a  Als b  Solange c  Bevor ... die Aristokratie große Macht hatte, konnte sich das Land nicht richtig entwickeln. 5 a  solange b  bis c  wenn Der Impressionismus herrschte in Deutschland einige Jahrzehnte, ... andere Kunstbewegungen entstanden. 6 a   Wenn b   Als c  Bis ... immer mehr Kinder lesen und schreiben konnten, wurden viele Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben.

❸ Übersetze die folgenden Sätze. 1 Il sarto di Kleider machen Leute deve lasciare il suo paese quando perde il lavoro. 2 Il sarto viaggia finché arriva a una taverna (Gasthof). 3 Prima di leggere il libro ho letto bene l’introduzione. 4 Dopo che l’oste vede come il sarto è vestito gli offre la cena.

187 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 187

11/12/19 15:17

ZERTIFIKAT B1 TIP P La parte di Schreiben costituisce la terza sezione dell’esame ed è suddivisa in: Esercizio 1: scrivere una mail informale. Esercizio 2: scrivere un commento formale. Esercizio 3: scrivere una mail (semi) formale.

Schreiben – Aufgabe 1 (Eine E-Mail schreiben) Letzten Samstag fand ein Konzert statt. Ein/e Freund/in von dir konnte leider nicht dabei sein, weil er/sie krank war. • Beschreibe: Wie war das Konzert? • Was hat dir besonders gut gefallen? • Mache einen Vorschlag für ein Treffen. Schreibe eine E-Mail (circa 80 Wörter). Schreibe etwas zu allen drei Punkten. Achte auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte und Schluss).

Schreiben – Aufgabe 2 (Einen Post in einem Forum schreiben) Du hast in einer Online-Jugendschrift einen Artikel zum Thema „bilinguale Schule“ gelesen. Im Diskussionsforum der Zeitschrift findest du folgende Meinung:

HOME

BLOG

SCHULE

KONTAKT

FAQ • Members • Logout Ich besuche eine bilinguale Schule in der Nähe von Lübeck. Es ist eine ganz gute Schule, aber im Vergleich zum normalen Kurs haben wir viel mehr Unterrichtsstunden und Hausaufgaben. Das finde ich sehr anstrengend. Trotzdem bin ich froh, dass ich diese Schule gewählt habe, weil ich ein exzellentes und fließendes Englisch spreche. Ich würde allen empfehlen, auf eine bilinguale Schule zu gehen.

post comment

Schreibe nun deine Meinung zum Thema (circa 80 Wörter).

Schreiben – Aufgabe 3 (Eine E-Mail schreiben) Dein Mathelehrer, Herr Schulz, hat für deine Klasse einen Museumsbesuch geplant. Du kannst aber leider nicht mitkommen. Schreibe an Herrn Schulz. Entschuldige dich höflich und berichte, warum du nicht mitkommen kannst. Schreibe eine E-Mail (circa 40 Wörter). Vergiss nicht die Anrede und den Gruß am Schluss. Anrede:

Sehr geehrter Herr Schulz/ Sehr geehrte Frau Klein

Entschuldigung:

Entschuldigen Sie bitte, dass ...

Gruß:

Mit den besten Grüßen

Guten Tag, Frau/Herr

Lieber Herr Schulz

Mit freundlichen Grüßen

Herzliche Grüße

188 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 188

11/12/19 15:17

IN KÜRZE Vormärz und Realismus Vormärz GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. industrielle • Wahlen • Burschenschaften • Julirevolution • Kongress

Nach dem Wiener Kongress Nach dem Wiener 1)  entstanden in ganz Europa immer stärkere nationale Bewegungen und in Deutschland organisierten sich die Revolutionäre in 2)  . Sie wurden 1819 verboten, aber die Bewegungen bestanden weiter. 1830-1848 Die 3)  von 1830 in Frankreich führte auch in Deutschland zu großen Freiheitsdemonstrationen durch die liberalen Kräfte. Gleichzeitig begann die 4)  Revolution in Deutschland, aber sie brachte auch große Probleme mit sich. Sie führte in dieser Zeit zu Massenelend (Pauperismus). Nach der Märzrevolution fanden in ganz Deutschland demokratische 5)  statt.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Junges • Private • Einheit • Verfassung • Exil • Politik

Biedermeier Der Ausdruck Biedermeier bezieht sich auf einen Einrichtungs- und Lebensstil, der durch den Rückzug ins 1)  gekennzeichnet ist. Die Schriftsteller dieser Zeit hielten sich von der 2)  fern und zogen sich ins private Leben zurück. Hauptvertreter: Franz Grillparzer (1791-1872) und Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). Junges Deutschland und Vormärz „3)  Deutschland“ war eine Vereinigung von (meistens) jüngeren Schriftstellern. Sie hatte Demokratie und die deutsche 4)  zum Ziel. Die Schriftsteller des Vormärz schrieben für das Recht auf Freiheit der Bürger, für eine demokratische 5)  , gegen die Zensur und gegen die absoluten Herrscher. Im Jahre 1835 verbot der Frankfurter Bundestag ihre Schriften und die zwei Hauptvertreter dieser Bewegung, Georg Büchner und Heinrich Heine, gingen ins 6)  .

189 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 189

11/12/19 15:17

IN KÜRZE Vormärz und Realismus Realismus GESCHICHTE

❸ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Reichsproklamation • Dänemark • König • Thron • Ministerpräsident • sozialistische • Großmacht • Bekämpfung • Sozialgesetze

Nach der Märzrevolution Preußen war der mächtigste Staat in Deutschland. 1861 wurde Wilhelm I. 1)  von Preußen, 1862 wurde Otto von Bismarck preußischer 2)  . Unter Bismarcks Regierung wurde das Land vereinigt und es wurden verschiedene Kriege geführt: gegen 3)  , Österreich und Frankreich. Deutschland ging aus allen drei Kriegen siegreich hervor. 1871 kam es in Versailles zur 4)  und der preußische König wurde deutscher Kaiser. Deutschland war jetzt eine 5)  mit 41 Millionen Einwohnern. Innenpolitik Die Innenpolitik des Deutschen Reiches wurde vor allem durch die sogenannte „Zuckerbrot- und Peitschenpolitik“ Bismarcks bestimmt. Mit der „Zuckerbrotpolitik“ ist die Schaffung der 6)  gemeint. Das Ziel der Einführung dieser Gesetze war die 7)  der sozialen Probleme, die durch die Industrialisierung verschärft worden waren. Die „Peitschenpolitik“ bezieht sich vor allem auf die Maßnahmen gegen die 8)  Bewegung. Nachdem Kaiser Wilhelm II. den 9)  bestiegen hatte (1888), wurde Bismarck entlassen.

LITERATUR

❹ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Gesellschaft • Welt • Theodor Fontane • Kapitalismus • Theodor Storm • Dorfgeschichte • Alltagsleben

Der Realismus ist eine literarische Bewegung, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa entwickelte. Als Folge der Industrialisierung und des entstehenden 1)  gewann das Bürgertum immer mehr an Bedeutung. Es wurden realistische Themen behandelt, welche die alltäglichen menschlichen Probleme und das bürgerliche 2)  betrafen. Die Realisten kritisierten in vielen Werken einzelne Aspekte der zeitgenössischen 3)   . Die beliebteste Gattung des Realismus war der Roman. Viele Romane und Novellen gehören zur Bewegung des „poetischen Realismus“. Die hässlichen negativen Aspekte der 4)  und des Lebens kommen nicht vor.

Untergattungen des Romans Man kann in der Erzählprosa des Realismus vier Untergattungen unterscheiden: • Der gesellschaftskritische Zeitroman; • Der Entwicklungs- oder Bildungsroman; • Die 5)  ; • Der historische Roman. Die bedeutendsten Autoren waren Gottfried Keller mit seinem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1856), 6)  mit seiner Novelle Der Schimmelreiter und 7)  mit Effi Briest (1895).

190 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 190

11/12/19 15:17

LEICHT FÜR DICH Vormärz und Realismus GESCHICHTE

Vormärz und Realismus 1) 

Kongress

Entstehung von geheimen Bünden wie 2)  Deutschland Julirevolution. in Frankreich Datum: 3)  Freiheitsdemonstrationen

Weberaufstand Datum: 4) 

1848 5)  mit Erhebungen in ganz Europa

1862 Otto von Bismarck wird 6) 

1864 Krieg gegen Dänemark

1866 Krieg gegen 7) 

Sieg Deutschlands gegen 8) 

1871 Proklamation des deutschen 9) 

10)  wird Reichskanzler

191 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 191

12/06/20 16:05

LEICHT FÜR DICH Vormärz und Realismus LITERATUR

Vormärz

Biedermeier Datum: 1) 

Kunst als ein Mittel im 2)  Kampf

Rückzug ins Private

Heinrich Heine (1797-1856)

Georg Büchner (1813-1837)

Die Loreley (Buch der Lieder) Datum: 3)  Gattung: 4)  Es geht um eine alte Sage

Woyzeck Datum: 5)  Gattung: 6)  Thema: soziale Kritik

Realismus

Merkmale: Objektive Betrachtung und sachgenaue Darstellung der Wirklichkeit / Bürgerliches Alltagsleben / Einfache und verständliche Sprache

Gottfried Keller (1819-1890) Die Leute von Seldwyla Datum: 7)  Gattung: 8)  Thema/en: Gegenüberstellung von Schein und Sein.

Untergattungen der Prosa: – Gesellschaftskritischer Roman – Bildungsroman – Historischer Roman – Dorfgeschichten

Theodor Fontane (1819-1898) Effi Briest Datum: 9)  Gattung: 10)  Thema/en: Liebe / Kritik an der Gesellschaft

192 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 192

11/12/19 15:17

SELBSTTEST Vormärz und Realismus Vormärz GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 In Deutschland organisierten sich die Revolutionäre in Burschenschaften, zu denen meistens ... gehörten. a   Bauern und Studenten b   Bauern und Adelige c   Studenten, Bürger und Handwerker 2 Die Julirevolution fand ... statt. a   in Frankreich b   in Deutschland c   in Italien 3 „Junges Deutschland“ ... a  war eine Gruppe von Schriftstellern, deren gemeinsames Ziel ein ruhiges und friedliches Leben war. b  waren verschiedene Gruppen von Schriftstellern, die nach dem Wiener Kongress unterschiedliche Reaktionen hatten. c  war eine Vereinigung von Schriftstellern, deren gemeinsames Ziel Demokratie und deutsche Einheit war.

LITERATUR

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 „Biedermeier“ bezieht sich auf ... a   etwas Revolutionäres und Originelles. b   etwas Privates und Tiefes. c   Behaglichkeit und Häuslichkeit. 2 Die Schriftsteller des Biedermeiers ... a   schätzten das politische Engagement und stellten die Welt der Vergangenheit dar. b  hatten eine konservative Haltung, beschäftigten sich nicht mit Politik, zogen sich ins private Leben zurück. c  schilderten die Situation der Arbeiter. 3 Einige Autoren der Vormärz-Literatur ... a   wurden getötet. b   wurden ins Exil getrieben. c   hatten großen Erfolg in Deutschland.

Heinrich Heine

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Als Dichter gilt Heine als ... a  „Schwarzer b Romantiker“. 2 In seinen Werken benutzt er oft ... a  einen dramatischen b Ton. 3 Loreley ist ... a  eine Novelle. b

 Spätromantiker.

c

 Frühromantiker.

 einen ironischen Ton.

c

 starken Humor.

 eine Ballade.

c

 eine Ode. 193 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 193

11/12/19 15:17

SELBSTTEST Vormärz und Realismus 4 Im Gedicht wird ... beschrieben. a  eine süße und schöne Frau c  die gefährlich faszinierende Wasserfrau

b

 eine Göttin

b

 Literatur.

b

 den Minutenstil.

b

 Lustspiel.

Georg Büchner

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 Georg Büchner studierte ... a  Medizin. c  Englisch und Französisch. 2 Büchner benutzt als Erzähltechnik ... a  den inneren Monolog. c  eine besondere Verfahrensweise. 3 Woyzeck ist ein ... a  soziales Drama. c  ein romantisches Drama.

Realismus GESCHICHTE

❺ Wähle die richtige Antwort. 1 Unter Bismarcks Regierung wurden Kriege ... geführt. a  gegen Dänemark, Österreich und England b  gegen Dänemark, Österreich und Frankreich c  gegen Italien, Österreich und Spanien 2 1871 wurde Otto von Bismarck ... a  deutscher Kaiser. b  Reichskanzler. c  Außenminister. 3 Mit der „Zuckerbrotpolitik“ ist ... gemeint. a  die Abschaffung von zu strengen Gesetzen b  die Schaffung von Sozialgesetzen c  die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen 4 Die „Peitschenpolitik“ bezieht sich vor allem auf die Maßnahmen ... a  gegen die Sozialisten. b  gegen die Armee. c  gegen die Studenten.

LITERATUR

❻ Wähle die richtige Antwort. 1 Der Realismus entwickelte sich ... a  nur in Deutschland. b c  in ganz Europa. 2 Die beliebteste Gattung des Realismus war ... a  das Gedicht. b  das Drama.

 in Deutschland und in Frankreich.

c

 der Roman.

194 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 194

12/06/20 16:06

3 Der „poetische Realismus“ ist ... a  eine deutsche Variante des europäischen Realismus. b  eine Variante des Romans mit vielen Dichtungen. c  eine österreichische Variante des europäischen Realismus. 4 Im „poetischen Realismus“ kommen ... a  die schönen Aspekte der Welt und des Lebens nicht vor. b  die hässlichen und negativen Aspekte der Welt und des Lebens nicht vor. c  keine Aspekte der wirklichen Welt und des Lebens vor. 5 Was sind die Untergattungen des Romans? (Mehr als eine Antwort möglich) a  Der gesellschaftskritische Zeitroman. d  Der Entwicklungs- oder Bildungsroman. b  Der Gruselroman. e  Die Dorfgeschichte. c  Der romantische Roman. f  Der historische Roman.

Gottfried Keller

❼ Wähle die richtige Antwort. 1 Keller wurde ... geboren. a  in der Schweiz b  in Österreich c 2 Die Leute von Seldwyla gehört zur Gattung ... a  des psychologischen Romans. b  des Dramas. c  der Dorfgeschichten. 3 In Die Leute von Seldwyla werden die Leute ... a  idealisiert. b  auf eine satirische und humorvolle Weise dargestellt. c  als dramatische Gestalten beschrieben. 4 Kleider machen Leute behandelt die folgenden Themen: a  den Kampf zwischen Bürgern und Adeligen. b  die Redlichkeit, die Liebe, die Selbstachtung und das Schicksal. c  Krieg, Frieden und die Loyalität gegenüber der Familie. 5 Die Hauptgestalt ist ... a  ein Graf. b  ein Schneider. c

 in Deutschland

 eine arme Frau.

Theodor Fontane

❽ Wähle die richtige Antwort. 1 Fontanes Meisterwerk heißt ... a   Effi Briest. b   Frau Jenny Treibel. c   Irrungen, Wirrungen. 2 Fontane war der wichtigste Vertreter des deutschen ... a  Naturalismus. b  Symbolismus. c  Realismus. 3 In seinen Romanen beschreibt er ... a  das Leben der Arbeiter der Zeit. b  die zeitgenössische Gesellschaft von Preußen. c  die Entwicklung der männlichen Hauptfigur.

195 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

150-195_U05_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 195

11/12/19 15:17

6

Aufbruch in die Moderne

1848-1916 Kaiser Franz Joseph I. regiert in der Habsburgischen Donaumonarchie

1848

1860

1856 Gottfried Keller (1819-1890), Die Leute von Seldwyla (1. Teil) ► 5 Vormärz und Realismus

1880

1873-1874 Keller, Die Leute von Seldwyla (2. Teil) ► 5 Vormärz

und Realismus

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 196

11/12/19 15:13

EIN BLICK AUF

1884-1904 Deutschland investiert viel in Aufrüstung und Kolonialpolitik

1914 Der Thronfolger der Habsburgischen Monarchie wird in Sarajevo ermordet

1900 1895 Hugo von Hoffmannsthal (1874-1929), Die Ballade des äußeren Lebens 1888 Gerhart Hauptmann (1862-1946), Die Weber

1920 1902 Rainer Maria Rilke (1875-1926), Der Panther

1906 Robert Musil (1880-1942), Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

1925 Arthur Schnitzler (1862-1931), Traumnovelle

1903 Thomas Mann (1875-1955), Tonio Kröger

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 197

11/12/19 15:14

GESCHICHTE ❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Verben. 1 reprimere 2  inventare 3 assassinare 4 evitare 5 dichiarare 6 coinvolgere 7 licenziare 8 tenere insieme

Aufbruch in die Moderne Deutschland als Kolonialmacht Nachdem Bismarck von Wilhelm II. 1888 entlassen worden war, investierte Deutschland viel Geld in Aufrüstung1 und Kolonialpolitik. Von 1884 bis 1904 wurden verschiedene Länder Afrikas, Asiens und Ozeaniens kolonialisiert, und zwar Südwestafrika (Namibia), Togo, Kamerun, Ostafrika, Nordguinea und ein Teil von Samoa. Die deutschen Truppen besetzten auch eine Hafenstadt und eine kleine Gegend in China, sodass Deutschland in den Boxeraufstand (1899-1900) verwickelt wurde. Als in einigen Kolonien Aufstände ausbrachen, wurden sie brutal unterdrückt.

❷ Antworte. 1 Worin investierte Deutschland in dieser Zeit? 2 Auf welchem Kontinent lagen die meisten Länder, die von Deutschland erobert wurden? ❸ Wähle die richtige Alternative. Welches von diesen europäischen Ländern hatte in dieser Zeit keine Kolonien? d  Portugal a  Großbritannien b  Frankreich e  Italien c  Spanien ❹ Ergänze die Tabelle über die Industrialisierung in Deutschland. Vorteile

Nachteile

Industrielle Revolution In dieser Zeit gab es einen starken Aufschwung der industriellen Entwicklung in Deutschland und es kam zu großen Fortschritten in Wissenschaft und Technik (zum Beispiel wurde 1893 der Dieselmotor erfunden). Die fortschreitende Industrialisierung brachte große Probleme und starke soziale Konflikte zwischen dem wohlhabenden Bürgertum und dem Proletariat mit sich, das unter schrecklichen Lebensbedingungen in den Städten lebte.

Der Untergang der Habsburgischen Donaumonarchie In der Habsburgischen Donaumonarchie regierte von 1848 bis 1916 Kaiser Franz Joseph I. Am Anfang musste er gegen Aufstände in Ungarn, dann gegen das Königreich Italien kämpfen. In den darauffolgenden Jahren versuchte er, Konflikte zu vermeiden, aber es wurde immer schwieriger, das große Reich (die Habsburgische Monarchie) zusammenzuhalten. 1914 wurde der Thronfolger2 in Sarajevo ermordet. Deutschland und Österreich erklärten Serbien den Krieg. Der Erste Weltkrieg begann. GLOSSAR

▼ Der Boxeraufstand.

1 die Aufrüstung: armamento

2 der Thronfolger: successore al trono

198 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 198

11/12/19 15:14

6  Aufbruch in die Moderne 

GESCHICHTE

▶ Die Donaumonarchie.

Fokus auf GESCHICHTE

Von 1884 bis 1904 werden verschiedene Länder Afrikas, Asiens und Ozeaniens von Deutschland kolonialisiert. Es gibt einen starken Aufschwung der industriellen Entwicklung in Deutschland und es kommt zu großen Fortschritten in Wissenschaft und Technik. Die Industrialisierung bringt auch große Probleme und starke soziale Konflikte zwischen Bürgertum und Proletariat mit sich. In der Habsburgischen Donaumonarchie regiert von 1848 bis 1916 Kaiser Franz Joseph I. Es fällt ihm schwer, das große Reich zusammenzuhalten. 1914 bricht infolge der Ermordung des Thronfolgers in Sarajevo der Erste Weltkrieg aus.

ÜBUNGEN 1 Richtig oder falsch? 1 Nachdem Wilhelm II. Kaiser geworden war, bekam Bismarck noch mehr Macht als früher. R   F 2 Deutschland investierte viel Geld in Sozialhilfe.  R   F 3 Der deutsche Kaiser war an Kolonien nicht interessiert. R F

2 Antworte. Welche Länder wurden kolonialisiert?

4 Beantworte folgende Fragen über die Habsburgische Donaumonarchie. 1 Wer war Kaiser in der Habsburgischen Donaumonarchie? 2 Wo gab es Aufstände?

3 Ergänze diesen Abschnitt über die Industrielle Revolution. Wissenschaft und Technik • Konflikte • Aufschwung • Fortschritten In dieser Zeit gab es einen starken 1) der industriellen Entwicklung in Deutschland und es kam zu großen 2) und Weiterentwicklungen in 3)

Die Industrialisierung brachte aber auch große 4)  mit sich.

3 Was wurde für den Kaiser immer schwieriger? Warum? 4 Was geschah mit dem Thronfolger? 5 Wie begann der Erste Weltkrieg?  . 199 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 199

11/12/19 15:14

LITERATUR ❶ Finde im Text die Synonyme der folgenden Wörter. 1 der Zweck 2 der Moment 3 nicht objektiv 4 die Realität 5 die Beschreibung 6 die Bewegung DAS IST Der Naturalismus entwickelte sich in Deutschland unter dem Einfluss französischer Autoren, insbesondere von Émile Zola (1840-1902).

❷ Antworte. 1 Wodurch ist der Mensch für die Naturalisten „determiniert“? 2 Was waren die wichtigsten Themen des Naturalismus? 3 Was ist der Sekundenstil?

Die Jahrhundertwende An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (auch Fin de Siècle genannt) gab es gleichzeitig verschiedene Bewegungen, wie Realismus (Fontane schrieb in den Jahren 1894/95 Effi Briest), Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus und andere Strömungen.

Der Naturalismus Der Naturalismus ist mit dem Realismus verbunden; die Protagonisten in den Werken der Naturalisten sind aber meistens arme Leute (nicht Bürger wie im Realismus) und die Wirklichkeit wird ohne Ausschmückungen1 oder subjektive Ansichten2 beschrieben. Für die Naturalisten war der Mensch „determiniert“, das heißt durch das Milieu, die Vererbung3 und die geschichtliche Situation geprägt. Zentrale Themen in den Werken der Naturalisten sind deshalb die Bereiche, in denen die Determiniertheit am deutlichsten zum Ausdruck kommt, also die Großstadt, die Massenarmut, die Kriminalität und der Alkoholismus. Diese literarische Bewegung entwickelte sich hauptsächlich in zwei Zentren: München und Berlin. Eine Technik, die von den Naturalisten in ihren Werken benutzt wurde, ist der Sekundenstil, der von Arno Holz erfunden wurde. Bei dieser Technik wird die Wirklichkeit Sekunde für Sekunde beschrieben und die Erzählung deckt sich mit der gelebten Zeit (Erzählzeit = erzählte Zeit). Ziel des Sekundenstils ist die genaue Wiedergabe4 der Wirklichkeit; die Erzählweise ist vorwiegend persönlich und der Dialog spielt eine bedeutende Rolle. Eine andere benutzte Erzählform ist der innere Monolog (► siehe Seite 215), welcher der Vermittlung5 der inneren Gefühle und Gedanken der Figuren dient. GLOSSAR

1 die Ausschmückung: abbellimento 2 die Ansicht: visione 3 die Vererbung: ereditarietà

4 die Wiedergabe: resa 5 die Vermittlung: comunicazione

▶ Käthe Kollwitz, Weberzug, 1897.

200 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 200

11/12/19 15:14

6  Aufbruch in die Moderne 

LITERATUR

Naturalistische Prosa

Arno Holz: Papa Hamlet: VII

❸ Antworte. Warum ist das Drama für die Naturalisten eine wichtige Gattung? ❹ Wähle die richtige Alternative. Die Symbolisten waren auf ... konzentriert. a  die äußere Welt b  die innere Welt c  die Wirklichkeit

Das Drama ist im Naturalismus eine wichtige Gattung, in der Dialekt und Alltagssprache verwendet werden, um die Realität exakt erfassen zu können. Auch die Novelle spielt eine wichtige Rolle im Naturalismus. Zu den bedeutendsten Werken gehören das Drama Die Weber von Gerhart Hauptmann und Papa Hamlet von Arno Holz (1863-1929) und Johannes Schlaf (1862-1941).

Der Symbolismus Der Symbolismus entwickelte sich als Gegenbewegung zum Naturalismus. Die Autoren suchten einen neuen Lebensstil und neue Ausdrucksformen; sie waren nicht an der Schilderung der Wirklichkeit interessiert und distanzierten sich sogar davon. Im Symbolismus traten die Emotionen und die Gefühle in den Vordergrund, denn der Gedanke war, dass die Wahrheit des Erlebnisses nicht in der äußeren Welt, sondern in der inneren Welt zu suchen sei. Die Schriftsteller des Symbolismus versuchten, das Irrationale und die Geheimnisse, die im Bewusstsein verborgen6 sind, zum Ausdruck zu bringen und durch die Kunst sichtbar zu machen.

❺ Antworte. Was war das Ziel des Symbolismus?

▶ Arnold Böcklin, Villa am Meer, 1865.

❻ Antworte. Im Text gibt es zwei französische Ausdrücke: poesie pure und l’art pour l’art. Was bedeuten sie auf Italienisch? Wie drücken sie die Prinzipien des Symbolismus aus?

Die Symbole und die Sprache Der Symbolismus begründete eine poésie pure, die über dem Leben stand. Ein weiteres grundsätzliches Prinzip des Symbolismus ist L’art pour l’art; Kunst wird um ihrer selbst willen geschaffen, nicht, um gewisse Inhalte mitzuteilen oder um Ziele zu verfolgen. Die Symbole werden verwendet, um abstrakte Gefühle und Gedanken auszudrücken. Nach Ansicht der Symbolisten muss eine neue Sprache geschaffen werden, eine poetische Sprache, welche die Wahrheit ausdrücken kann. Die bedeutendsten Vertreter des Symbolismus sind in Deutschland Rainer Maria Rilke und Stefan George (1868-1933), in Österreich Hugo von Hofmannsthal. GLOSSAR

6 verborgen: nascosto

201 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 201

12/06/20 16:06

❼ Welche von diesen Elementen spielen im Impressionismus eine wichtige Rolle? a  Die Handlung b  Die Schilderung von einzelnen Momenten c  Der Fokus auf Leute aus den niederen Klassen d  Die detaillierte Beschreibung der Umgebung e  Eine besondere Verwendung der Sprache f  Die Beschreibung der Wirklichkeit ❽ Antworte. Wer ist der Hauptvertreter des Impressionismus?

Tabelle: Die großen Romane des 20. Jahrhunderts ▼ Café Griensteidl in Wien, 1896.

Der Impressionismus Eine weitere literarische Bewegung der Jahrhundertwende war der Impressionismus, der durch die Wendung nach innen und die Absage an Realismus und Naturalismus gekennzeichnet war. Der Impressionismus möchte die subjektiven Eindrücke7 des Dichters wiedergeben, die sich in schneller Folge abwechseln. Die Handlung tritt deshalb in den Hintergrund, während die Beschreibung der Momente, der Farben und Geräusche, des Lichtes und der Bewegungen eines bestimmten Augenblicks große Bedeutung erhalten. Die Erzählweise der Impressionisten ist reich an Metaphern und sprachlichen Bildern und bedient sich der Technik des inneren Monologs. Der wichtigste Vertreter des Impressionismus im deutschsprachigen Raum ist der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler, der ein Besucher der Wiener Kaffeehäuser war.

Die großen Erzähler Die literarische Landschaft der Jahrhundertwende ist vielgestaltig und facettenreich. Es ist nicht nur eine Zeit der vielen literarischen Strömungen (► siehe Seite 200), sondern auch die Zeit der großen Erzähler und Romane. Thomas Mann, Robert Musil und Hermann Hesse, die zu den bekanntesten Schriftstellern der deutschsprachigen Literatur zählen, werden keiner literarischen Bewegung zugeordnet. Thomas Mann (1875-1955) gilt als Autor der Neuromantik, der Neuklassik oder des Impressionismus, aber eigentlich geht er in keiner dieser Bewegungen ganz auf. Musils zwei Hauptwerke, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) und der unvollendet gebliebene Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1930-33-43), entziehen sich jeder literarischen Zuordnung. Dieser österreichische Schriftsteller war eigentlich ein Einzelgänger, obwohl er vom Symbolismus beeinflusst war (► siehe Seite 226). GLOSSAR

7 der Eindruck: impressione

202 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 202

12/06/20 16:07

6  Aufbruch in die Moderne 

❾ Antworte. Thomas Mann, Robert Musil und Hermann Hesse gehören ... a  zur Bewegung des Wiener Impressionismus. b  zu keiner Bewegung. c  zur Bewegung des Symbolismus.

Fokus auf LITERATUR

LITERATUR

Der Mann ohne Eigenschaften weist eine völlig neue Struktur auf, mit der sich Musil den beiden anderen großen Romanen seiner Zeit nähert: James Joyces Ulysses und Marcel Prousts A la recherche du temps perdu. Ein bedeutender Erzähler dieser Zeit war auch Hermann Hesse (1877-1962). Er verfasste die Romane Siddharta (1922), Der Steppenwolf (1927) und Das Glasperlenspiel (1943). Die wichtigsten Motive seiner Werke sind die Suche des Individuums nach sich selbst und die Selbstverwirklichung außerhalb der Gesellschaft. Diese Motive sind noch heute aktuell und erklären den großen Erfolg seiner Romane.

In den Werken des Naturalismus sind die Protagonisten meistens arme Leute und die Wirklichkeit wird objektiv beschrieben. Zentralthemen sind die Großstadt, die Massenarmut, die Kriminalität und der Alkoholismus. Die Zentren des Naturalismus sind München und Berlin. Zu den wichtigsten Gattungen des Naturalismus gehören Drama und Novelle. Gerhart Hauptmann und Arno Holz werden als die wichtigsten Vertreter betrachtet. Die Symbolisten sind nicht an der Beschreibung der Realität interessiert. In ihren Werken versuchen sie das Irrationale und die Geheimnisse, die im Bewusstsein verborgen sind, zum Ausdruck zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden sie Symbole. Die bedeutendsten Vertreter sind in Deutschland Rainer Maria Rilke und Stefan George, in Österreich Hugo von Hofmannsthal. Die Impressionisten wollen ihre subjektiven Eindrücke wiedergeben. Ihre Sprache ist reich an Metaphern und Bildern und sie bedienen sich der Technik des inneren Monologs. Der wichtigste Vertreter ist der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler. Die drei großen Erzähler, die zu keiner Bewegung gehören, sind Thomas Mann, Robert Musil und Hermann Hesse.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das Schema. Welche Bewegungen gab es gleichzeitig an der Jahrhundertwende? Bewegungen 1)

2)

3)

2 Ergänze das Schema. Naturalismus Protagonisten: meistens 1) 

Beschreibungen: Objektivität in der 2)

Zentren 4)

Er entwickelte sich als Gegenbewegung zum 1)  . Die Symbolisten suchten neue 2)   . Sie distanzierten sich von der 3)  . Sie fokussierten sich auf Emotionen und 4)   . Die Hauptgattung des Symbolismus ist 5)   . Im deutschsprachigen Raum sind die bedeutendsten Schriftsteller 6)   .

5 Ergänze die folgende Tabelle über den zentrale Themen: 3)

Vertreter 5)

3 Ergänze. Was sind die Unterschiede zwischen Realismus und Naturalismus? Realismus: Naturalismus:

4 Ergänze die Merkmale des Symbolismus.

Impressionismus. Merkmale

vermittelt die subjektiven 1)  des Dichters.

Sprache

reich an 2) Bildern.

Technik

innerer 3)

und sprachlichen .

6 Nenne die Namen der großen Erzähler dieser Zeit. 7 Was sind die wichtigsten Motive der Werke von Hermann Hesse? 203 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 203

12/06/20 16:07

K U N S T

❶ Antworte. 1 Mit welcher italienischen Bewegung kann man den Jugendstil vergleichen? 2 Klimt verwendet besondere Elemente für seine Gemälde. Aus welcher Kunst kommen sie?

Der Jugendstil Während der Jahrhundertwende entstanden verschiedene widersprüchliche künstlerische Strömungen; die bedeutendste war der Jugendstil, der mit dem italienischen Liberty und dem französischen Art nouveau vergleichbar ist. Der Jugendstil entwickelte sich besonders in Wien, das damals das wichtigste kulturelle Zentrum Europas war. Dieser Stil ist durch schwungvolle und pflanzliche Elemente gekennzeichnet, die versuchen, die Natur und das Natürliche in die Städte und in die moderne Welt zu tragen. Im Vordergrund stehen Pflanzen, Formen, Symbolmotive, die der sich rasant entwickelnden Industrialisierung gegenüberstehen. Andere Merkmale sind geometrische Ornamente, fließende Linien und Stilisierung der menschlichen Gestalten. An der Spitze dieser Bewegung stand Gustav Klimt (1862-1918), der 1897 zusammen mit Koloman Moser die Wiener Sezession als Abspaltung von der traditionellen Künstlervereinigung des Wiener Künstlerhauses gründete. Andere wichtige Künstler, die aber den Jugendstil ablehnten, waren damals Egon Schiele (1890-1918) und Oskar Kokoschka (1886-1980).

Klimt und Der Kuss Der Kuss von Gustav Klimt ist ein Hauptwerk des Jugendstils und eines der berühmtesten Werke der Welt. Gustav Klimt wurde 1862 in Wien geboren. Mit dem Kuss erreichte Klimt den Höhepunkt seiner „goldenen“ Phase, in der er Elemente der byzantinischen Mosaikkunst aus Ravenna aufgriff. Das Gemälde wurde 1907-1908 gemalt und ist jetzt in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien ausgestellt.

VIDEO

▲ Leopold Musem Wien.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema über den Jugendstil. Jugendstil wo (entwickelte er sich) 1)

wie (war er charakterisiert) 2)

wer (war sein Hauptvertreter) 3)

3 Antworte. 1 Welche Farben dominieren das Gemälde Der Kuss? 2 Was stellt Der Kuss dar? 3 Was stellt die Verbindung zwischen dem Paar und der Natur her? 4 Welche Stimmung herrscht auf dem Bild?

2 Diese drei Gebäude befinden sich in Wien. Welches erkennst du als Jugendstil?

2

1 3

204 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 204

11/12/19 15:15

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

AUTOREN

Gerhart Hauptmann Leben

❶ Antworte. 1 Wann begann Hauptmann zu schreiben? 2 1912 war ein wichtiges Datum in Hauptmanns Leben. Warum? 3 Warum zog er sich 1933 aus dem öffentlichen Leben zurück?

Gerhart Hauptmann wurde 1862 in Obersalzbrunn in Schlesien geboren. 1883 ließ er sich in Rom als Bildhauer nieder. 1884 zog er nach Berlin und heiratete die Tochter einer reichen Familie, was ihm aus seinen finanziellen Schwierigkeiten half. In diesen Jahren begann er zu schreiben: Die Dramen Vor Sonnenaufgang im Jahre 1889 und Die Weber im Jahre 1893, die aber nur in wenigen Theatern aufgeführt werden konnten. 1904 heiratete er ein zweites Mal und zog nach Agnetendorf in Schlesien. 1912 wurde Hauptmann mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. 1918 bekannte er sich zusammen mit anderen Intellektuellen zur Weimarer Republik. 1933 äußerte sich Hauptmann nicht zum Nationalsozialismus und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Er schrieb bis zu seinem Tod im Jahre 1946 in Agnetendorf weiter.

Hauptwerke Bahnwärter Thiel

❷ Antworte. Als Naturalist setzte sich Hauptmann ein Ziel. Welches?

▸▸ Bahnwärter Thiel (Novelle) 1888 ▸▸ Vor Sonnenaufgang (Drama) 1889 ▸▸ Die Weber (Drama) 1892

▸▸ Winterballade (Drama) 1917 ▸▸ Vor Sonnenuntergang (Drama) 1932 ▸▸ Neue Gedichte 1946

Gerhart Hauptmann ist einer der wichtigsten Vertreter des Naturalismus. Als „Naturalist“ machte er es sich zur Aufgabe, die Wirklichkeit exakt wiederzugeben. Aber in seinen Dramen kann man auch klassische, romantische und symbolistische Elemente finden. Hauptmann ist als Autor des Dramas Die Weber und der Novelle Bahnwärter Thiel berühmt. Er war ein besonders engagierter Schriftsteller, der die Literatur als Medium betrachtete, um seine sozialkritischen Ansichten zu verbreiten. In seinen späteren Jahren distanzierte sich Hauptmann vom Naturalismus. Er fand nur noch im griechischen Mythos den Stoff für seine Dramen.

Die Weber

❸ Antworte. Wann und wo wurde Die Weber aufgeführt?

Die Weber ist ein soziales Drama in fünf Akten. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1893 im Neuen Theater Berlin wegen der Zensur privat und 1894 im Deutschen Theater Berlin öffentlich aufgeführt. Die Weber behandelt den Weberaufstand, der 1844 in Schlesien stattfand. Hunderte von Webern erhoben sich und forderten von ihrem Großhändler und Fabrikanten einen höheren Lohn. Aber kurze Zeit später wurde der Aufstand vom Militär niedergeschlagen. 205 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 205

11/12/19 15:15

Hauptmann beschreibt die menschenunwürdigen Lebenverhältnisse der Arbeiter. Er schuf in Die Weber keine herausragenden Charaktere. Obwohl er das Schicksal einzelner Personen zeigt, werden diese nicht als Helden dargestellt. Um die Realität besser zum Ausdruck zu bringen, benutzte Hauptmann keine literarische Sprache und in vielen Fällen den schlesischen Dialekt. Das wurde, zusammen mit den im Stück geschaffenen Situationen und realistischen Charakteren, als revolutionär aufgefasst.

❹ Ergänze die folgende Tabelle über Die Weber. Thema: 1) Schilderung der Protagonisten: 2) Sprache: 3)

Ein kleiner Kommentar zum Auszug Dieser Akt spielt in einer Hütte, die die Wohnsituation in ärmlichen Verhältnissen darstellt. Hier arbeiten die Baumerts (schlesische Weber) an Webstühlen und Garnspulen. Die Geschichte spielt vom 29. Mai bis zum 4. Juni 1844. Wie du gelesen hast (► siehe Seite 153), hatte der Aufschwung der Industrialisierung negative Folgen auf die Lebensumstände der Weber. Baumert ist, wie die anderen Weber, ein einfacher Mensch, der nur sein bescheidenes Auskommen haben will. Er versucht, seine Familie zu schützen und gleichzeitig Gerechtigkeit zu erhalten. Moritz Jäger, der in diesem Auszug die Hauptrolle spielt, hat beim Militär gedient. Er hat ein besseres Leben gehabt und ist weniger arm als die anderen. Er wird zu einem der Anführer des Aufstands. Das Lied, das in allen Akten vorkommt, zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Drama.

❺ Antworte. 1 Wo und wann spielt diese Szene? 2 Wer sind die drei Protagonisten? 3 Was ist der rote Faden des Dramas?

Die Weber

TRACK 26

(Auszug)

Jäger liest ein Lied vor, welches das Leid und den Ärger der armen Leute zum Ausdruck bringt.

DAS IST Das weeß kee Mensch nich → Das weiß kein Mensch. Nu heert amal druf → Nun hört es euch an!

❻ Jäger liest mit Schwierigkeiten, aber als er liest, drückt er starke Gefühle aus. Unterstreiche diese und schreibe sie auf Italienisch. ❼ Wähle die richtige Antwort. Das Lied handelt von einem Ort, ... a  wo man glücklich ist. b  der wie ein Gefängnis ist. ❽ Antworte. Was ist die Folterkammer deiner Meinung nach?

Mutter Baumert: Wer hat denn das Lied derfund’n?

5

10

Jäger: Das weeß kee Mensch nich. Nu heert amal druf. (Er liest, schülerhaft buchstabierend, schlecht betonend, aber mit unverkennbar starkem Gefühl. Alles klingt heraus: Verzweiflung, Schmerz, Wut, Hass, Rachedurst.) Hier im Ort ist ein Gericht viel schlimmer als die Vehmen, wo man nicht erst ein Urteil spricht, das Leben schnell zu nehmen. Hier wird der Mensch langsam gequält1, hier ist die Folterkammer2, hier werden Seufzer viel gezählt3 als Zeugen von dem Jammer4. Der alte Baumert (hat, von den Worten des Liedes gepackt und im Tiefsten aufgerüttelt, mehrmals nur mühsam der Versuchung widerstanden, Jäger zu

GLOSSAR

1 gequält: tormentato 2 Folterkammer: stanza di tortura

3 gezählt: contato 4 Jammer: miseria

206 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 206

11/12/19 15:15

6  Aufbruch in die Moderne  15

20

25

30

AUTOREN

unterbrechen. Nun geht alles mit ihm durch; stammelnd5, unter Lachen und Weinen, zu seiner Frau): Hier ist die Folterkammer. Der das geschrieben, Mutter, der sagt die Wahrheet. [...] Jäger (während Ansorge, ohne weiterzuarbeiten, in tiefer Erschütterung zusammengesunken dasitzt, Mutter Baumert und Bertha fortwährend die Augen wischen, fährt fort zu lesen): Die Herrn Dreißiger die Henker6 sind, die Diener ihre Schergen, davon ein jeder tapfer schind’t, anstatt was zu verbergen. Ihr Schurken7 all, ihr Satansbrut, ... Der alte Baumert (mit zitternder Wut den Boden stampfend): Ja, Satansbrut!!! Jäger (liest): ihr höllischen Dämone, ihr fresst den Armen Hab und Gut, und Fluch wird euch zum Lohne. GLOSSAR

5 stammelnd: balbettando 6 Henker: boia 7 Schurken: mascalzoni

▶ Käthe Kollwitz, Sturm, Ein Weberaufstand, 1897.

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 2 3 4

Wer hat das Lied erfunden? Wie liest Jäger das Lied? Was drückt das Lied aus? Wie reagiert Baumert auf das Lied?

2 Das Lied spricht von den „Herren der Fabriken“. Unterstreiche im Text, wie sie bezeichnet werden.

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Wähle die richtige Alternative. Warum werden die Herren als Henker bezeichnet? Weil sie ... a   die Weber sehr schlecht behandeln. b   die Weber gar nicht bezahlen. c   die Weber nicht arbeiten lassen.

4 Antworte. 1 Wofür ist das Lied ein Symbol? 2 Warum sprechen die Leute deiner Meinung nach Dialekt?

3 Warum sind die Figuren im Text so erschüttert vom Lied? 4 Die Szene wird sehr detailliert beschrieben. Gib ein paar Beispiele aus dem Text.

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die Zusammenfassung. Arbeit • Hymne • Henker • einfache Leute • Fabrikanten • Ungerechtigkeit Die Protagonisten in diesem Akt sind Mutter Baumert, der alte Baumert und Jäger. Die Baumerts sind 1)   , während Jäger zum Anführer in der Auseinandersetzung mit den 2)   wird. Hier liest er ihnen ein Lied vor, das zur 3)   des Weberaufstands wird. Das Lied zeigt die 4)   der Situation auf, in der sich die Weber befinden: Wie sie ausgebeutet werden und wie sie wegen der 5)   sterben. Die Herren werden als 6)   und höllische Dämone bezeichnet. 207 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 207

11/12/19 15:15

AUTOREN

Hugo von Hofmannsthal Leben

❶ Antworte. 1 In welcher Stadt wurde Hugo von Hoffmannsthal geboren und wo wohnte er? 2 Wo lernte er wichtige literarische Persönlichkeiten kennen? 3 Mit welchem bekannten Komponisten arbeitete er zusammen? 4 Zu welchen Bewegungen gehörte Hugo von Hoffmannsthal?

Hugo von Hofmannsthal wurde 1874 in Wien geboren. Er kam aus einer reichen Familie. Sein literarisches Talent wurde schon deutlich, als er mit 16 in einer Wiener Zeitung seine ersten Gedichte veröffentlichte. Er studierte Jura und Romanistik und im Jahre 1898 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert. Schon mit dreißig war er ein bekannter Dichter. Er besuchte oft die Wiener Kaffeehäuser und lernte dort berühmte Schriftsteller der Zeit wie Hermann Bahr und Arthur Schnitzler kennen, die in ihm ein großes Talent erkannten. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts lebte er als freier Schriftsteller und 1906 begann er, mit dem Komponisten Richard Strauss zusammenzuarbeiten. In den folgenden Jahren widmete er sich seinen vielfältigen literarischen Tätigkeiten, bis 1929, als sein ältester Sohn sich das Leben nahm. Hugo von Hofmannsthal starb zwei Tage danach. Hugo von Hofmannsthal war vom französischen Symbolismus beeinflusst und einer der wichtigsten Vertreter des Symbolismus und Impressionismus in der deutschsprachigen Literatur. Er schrieb zahlreiche Theaterstücke und Opernlibretti, die, wie seine Gedichte, reich an klassischen und symbolhaften Anspielungen sind.

Hauptwerke ▸▸ Die Gedichte 1890-1922 ▸▸ Der Tod des Tizian (Bruchstück eines Dramas) 1892 ▸▸ Der Tor und der Tod (Drama) 1893 ▸▸ Das Märchen der 672. Nacht (Erzählung) 1895 ▸▸ Lord Chandos Brief (Prosa) 1902 ▸▸ Der Unbestechliche (Lustspiel) 1923

Gedichte

❷ Antworte. Was sind die Hauptthemen von Hugo von Hoffmannsthals Gedichten?

Hugo von Hofmannsthals Gedichte enthalten zahlreiche raffinierte Bilder. In seinen Werken setzte er sich mit Themen wie der Isolation der Kunst, der Trennung zwischen Kunst und dem Leben der meisten Menschen und den Problemen des Ichs auseinander. In seinen Gedichten sind ambivalente Gefühle zu finden: auf der einen Seite Lebensgenuss und die Freude an der Schönheit des Lebens, auf der anderen Seite Todessehnsucht, Traurigkeit und Melancholie. Das Motiv des Todes stellt in Hofmannsthals Werken gleichzeitig Hoffnung (der Mensch wartet auf den Tod, in der Hoffnung, den Sinn des Lebens zu begreifen) und Angst vor dem Tod selbst dar.

208 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 208

11/12/19 15:15

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

Ballade des äußeren Lebens Die Ballade des äußeren Lebens wurde wahrscheinlich 1895 geschrieben und kann als ein Stück melancholischer Gedankenlyrik betrachtet werden. Sie besteht aus sieben Terzinen und einer Verszeile. Während die ersten vier Terzinen Aussagen enthalten, sind die letzten Terzinen eine Folge von Fragen. Die Antwort wird in der letzten Verszeile in der Form einer Metapher gegeben. In den ersten zwei Strophen geht es um die Vergänglichkeit und Sinnlosigkeit des Lebens, mit der man sich auseinandersetzen muss. Alles (die Menschen, die Natur ...) was lebt, muss auch sterben, aber man kann wegen seiner Emotionen die Vergänglichkeit nicht erkennen. In der sechsten Strophe nimmt das Gedicht eine unerwartete Wendung. Durch eine Reihe von Fragen, die keine Antwort bekommen, und die schöne Metapher „Wie schwerer Honig aus den hohlen Waben“, wird suggeriert, dass man den Lebenssinn selbst suchen soll.

Ballade des äußeren Lebens

TRACK 27

❸ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 erba 2 senso profondo 3 tristezza 4 favi 5 uccelli 6 stanchezza ❹ Antworte. Mit welchem Wort wird das Thema der Vergänglichkeit in den ersten drei Strophen verbunden?

Und Kinder wachsen auf mit tiefen Augen, die von nichts wissen, wachsen auf und sterben, und alle Menschen gehen ihre Wege. 5

Und süße Früchte werden aus den herben1 und fallen nachts wie tote Vögel nieder und liegen wenig Tage und verderben2. Und immer weht3 der Wind, und immer wieder vernehmen4 wir und reden viele Worte und spüren5 Lust und Müdigkeit der Glieder6.

10

15

Und Straßen laufen durch das Gras, und Orte sind da und dort, voll Fackeln7, Bäumen, Teichen8, und drohende9, und totenhaft verdorrte ... Wozu sind diese aufgebaut? Und gleichen einander nie? Und sind unzählig viele? Was wechselt Lachen, Weinen und Erbleichen10? Was frommt11 das alles uns und diese Spiele, die wir doch groß und ewig einsam sind und wandernd nimmer suchen irgend Ziele?

DAS IST

Der Honig ist ein Symbol für Süße und Kostbarkeit und gleichzeitig eine Metapher für die Vielzahl der Worte.

20

Was frommt’s, dergleichen viel gesehen haben? Und dennoch sagt der viel, der „Abend“ sagt, Ein Wort, daraus Tiefsinn und Trauer rinnt12 wie schwerer Honig aus den hohlen Waben. GLOSSAR

1 herben: acerbi 2 verderben: marciscono 3 weht: soffia 4 vernehmen: ascoltiamo 5 spüren: proviamo

6 Glieder: membra 7 Fackeln: fiaccole 8 Teichen: stagni 9 drohende: minacciosi 10 Erbleichen: impallidire

11 Was frommt: a che giova 12 Tiefsinn und Trauer rinnt: stilla intensità e tristezza

209 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 209

11/12/19 15:15

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Was machen die Kinder in der ersten Strophe? 2 Wie benehmen sich die Menschen? Sind sie aufgeweckt und interessiert oder gleichgültig? 3 In der zweiten Strophe wird ein natürliches Bild geschildert. Was passiert mit den Früchten und den Vögeln? 4 Was wird in der vierten Strophe beschrieben? 5 Werden die in der vierten Strophe beschriebenen Orte detailliert geschildert oder bleiben sie unbestimmt? 6 Welche Wirkung übt das aus? 7 Die fünfte und sechste Strophe enthalten Fragen. Was fragt sich der Dichter? 8 Wie werden die Menschen in der sechsten Strophe bezeichnet? 9 Was suchen sie? 10 In Vers 20 wird das Wort genannt, aus dem „Tiefsinn und Trauer rinnt“. Welches Wort ist es?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 In der ersten Strophe haben die Kinder tiefe Augen. Bedeutet das, dass sie besser als die Erwachsenen verstehen, was geschieht?

3 Welche Wörter der ersten Strophe deuten auf den Tod und die Vergänglichkeit hin?

4 Was würdest du als Thema der Ballade identifizieren? (mehr als eine Antwort möglich) a   die Vergänglichkeit b   der Lebensgenuss c   die Suche nach dem Sinn des Lebens d   die Krise der Sprache e   die Sinnlosigkeit des menschlichen Handelns

5 Welches von diesen Themen ist typisch für die Epoche des Barocks?

6 Wie findest du den Rhythmus der Ballade? a b

  Eintönig und müde.   Fröhlich und heiter.

ZUSAMMENFASSUNG

7 Ergänze die Zusammenfassung des Gedichts. Leben • Leeres • Bilder • Vergänglichkeit • Fragen • Kontinuum • Tod • Abend In den ersten drei Strophen beobachtet das lyrische Ich das „äußere Leben“. Eine Reihe von Bildern stellt anhand des Lebens der Menschen und anderer Lebewesen die 1)   dar. Das äußere Leben erscheint also als etwas 2)  und Sinnloses. In den folgenden Versen stellt sich der Dichter 3)   , die mit der ständigen Wiederholung von „und ... und ... und“ aneinander gereiht sind. Diese Aufeinanderfolge von „und“ deutet auf ein 4)   hin, das zu nichts führt, und vertritt das Leben selbst, das pausenlos auf das Ende, den 5)   , zuläuft. Auf die Fragen gibt es erst im letzten Vers in der letzten Strophe eine Antwort, die aus einem einzigen Wort mit Symbolwert besteht: 6)   . Es wird nicht weiter erklärt und kann von jedem als geheimnisvolles Wort und als Symbol, in dem der Dichter eine befreiende Antwort findet, interpretiert werden. Nur dichterische 7)   können auf diese Fragen antworten, das heißt, die einzige Realität ist am Ende das innere 8)   („schwerer Honig“).

▶ Giovanni Garzoni, Obstschale mit Totenkopf und Tulpe.

210 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 210

12/06/20 16:07

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

AUTOREN

Rainer Maria Rilke Leben

❶ Antworte. 1 Welche Schulen besuchte Rainer Maria Rilke? 2 Mit wem fuhr er nach Russland? 3 Wohin reiste er in seinem Leben?

Rilke wurde 1875 als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag geboren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Er besuchte von 1885 bis 1891 die Militärschule und dann die Militäroberrealschule MährischWeißkirchen. In dieser Zeit veröffentlichte er sein erstes Gedicht in einer Zeitung und begann sich immer mehr für Literatur zu interessieren. Er gab daher die Offizierslaufbahn auf und studierte Kunst- und Literaturgeschichte in Prag, München und Berlin. Nachdem er 1897 der Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé begegnet war, machte er mit ihr und ihrem Mann eine Reise nach Russland. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schrieb er seine ersten wichtigen Gedichtbände. 1900 heiratete er Clara Westhoff, aber trennte sich schon nach zwei Jahren von ihr. Er unternahm mehrere Reisen nach Italien und Frankreich; 1904 lebte er einige Monate in Rom und dann in Paris. Auch in den folgenden Jahren reiste er viel, nach Afrika, Spanien, Italien usw. Er starb 1926 in der Schweiz.

Hauptwerke Herbsttag

▸▸ Das Stundenbuch (Gedichte) 1905 ▸▸ Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (Erzählung) 1906 ▸▸ Neue Gedichte II 1907 ▸▸ Die frühen Gedichte 1909 ▸▸ Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Tagebuchroman) 1910 ▸▸ Duineser Elegien (Gedichtzyklus) 1923 ▸▸ Sonette an Orpheus (Gedichtzyklus) 1923

Einführung zum Autor Rainer Maria Rilke gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein Werk Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, das im Jahre 1906 veröffentlicht worden war, wurde während des Ersten Weltkrieges ein Bestseller. Rilke schrieb zahlreiche Gedichte, einen Roman sowie Erzählungen und übersetzte literarische und lyrische Werke aus dem Französischen.

Die Lyrik Zu Rilkes Produktion gehören Einzelgedichte und Gedichte, die in Sammlungen eingebunden sind. Die bedeutendsten sind das Stundenbuch (1905), die Neuen Gedichte II (1907) und die Duineser Elegien (1923). Während seine ersten Gedichte durch den Impressionismus charakterisiert sind, erfährt sein Stil nach der Begegnung mit dem Künstler Auguste Rodin eine radikale 211 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 211

11/12/19 15:16

❷ Antworte. 1 Durch welche Bewegung sind die ersten Gedichte von Rilke beeinflusst? 2 Wie ändert sich sein Stil? ❸ Wähle die richtige Alternative. 1 Im Mittelpunkt des Dinggedichts steht ... a  das Objekt. b  der Dichter. 2 a  Der Dichter beschreibt das Objekt. b  Das Objekt spricht für sich selbst.

Veränderung. Er geht nämlich von einer subjektiven zu einer objektiven Betrachtung der Dinge und der Umwelt über. In der Sammlung Neue Gedichte, die im Jahre 19071908 veröffentlicht wurde, stellt Rilke eine durch den Krieg zerstörte Welt dar, in der der Mensch damit kämpft, seine verlorene Identität wiederzufinden.

Rilkes Symbolismus Rilke erarbeitete eine besondere Art von Symbolismus. Er selbst sprach von „Dinggedicht“. Seine Absicht war es, das Wesen der Dinge ohne Unklarheiten zu erfassen und die Erscheinungen klar für sich selbst sprechen zu lassen. Er wollte nicht wie in der traditionellen Poesie Gefühle und Emotionen, sondern seine Erfahrungen zum Ausdruck bringen. „Das Ding ist bestimmt, das Kunst-Ding muss noch bestimmter sein“, schrieb er 1903 in einem Brief. Im Dinggedicht werden nicht die subjektiven Gefühle und Gedanken des lyrischen Ichs ausgedrückt. Im absoluten Vordergrund steht das Ding selbst.

Der Panther ❹ Ergänze die Tabelle über Der Panther. Jahr der 1) Veröffentlichung Gegenstand 2) Struktur 3)

❺ Antworte. Warum kann Der Panther als ein Dinggedicht beschrieben werden?

Das Gedicht Der Panther, das zu den bekanntesten Gedichten von Rainer Maria Rilke zählt, wurde 1902 veröffentlicht. Es bezieht sich auf den Panther, den der Dichter im Zoo eines botanischen Gartens in Paris (im Jardin des Plantes) gesehen hat. Dieses Gedicht besteht aus drei Strophen. In der ersten Strophe wird der Blick des Tieres beschrieben. Er vermittelt den Eindruck einer unsagbaren Müdigkeit, die ihre Ursache in einer scheinbar endlosen Reihung von Stäben findet. In der zweiten Strophe steht die Trostlosigkeit des Innenlebens des Panthers in scharfem Gegensatz zu der Eleganz und Kraft, die sein Körper ausstrahlt. Es handelt sich um ein Tier, das normalerweise als Inbegriff der Kraft und der wilden Natur betrachtet wird. Äußerlich scheint der Panther noch ein wildes Tier zu sein, aber innerlich ist er nicht mehr so, weil er in seinem Käfig hilflos und nutzlos geworden ist. In der letzten Strophe kehrt Rilke auf das Innenleben des Panthers zurück: Hier wird klar, dass die Welt des Panthers und die grenzenlose Freiheit, die er in der Natur erlebt hat, für ihn nicht mehr existieren. Selbst seine Erinnerung an eine solche Welt ist erloschen. Dieses Gedicht ist ein Beispiel für ein Dinggedicht, denn hier wird der Panther (der Gegenstand dieses Gedichtes) beschrieben, mit dem Zweck, das Ding darzustellen, als ob es über sich selbst sprechen würde.

212 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 212

11/12/19 15:16

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

Der Panther

TRACK 28

Im Jardin des Plantes, Paris

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe1 so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. 5

10

Der weiche Gang2 geschmeidig3 starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht4, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt5 ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang6 der Pupille sich lautlos auf. – Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder7 angespannte Stille8 – und hört im Herzen auf zu sein. GLOSSAR

1 Stäbe: sbarre 2 Der weiche Gang: l’andatura morbida 3 geschmeidig: flessuoso 4 der sich im allerkleinsten Kreise dreht: che gira in un piccolissimo cerchio

5 betäubt: stordito 6 schiebt der Vorhang sich auf: si alza il velo 7 Glieder: membra 8 angespannte Stille: silenzio teso

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Lies das Gedicht und schreibe zu jeder Strophe den richtigen Titel. 1 2 3

2 Antworte. 1 Was ist das Subjekt des Gedichtes? 2 Wo befindet es sich?

3 Wähle die richtige Alternative. Wie wird der Panther in der dritten Strophe beschrieben? a   Als unruhig und verwirrt. b   Als leblos und passiv. c   Als aktiv und lebendig.

ANALYSE UND INTERPRETATION

4 Antworte. 1 Welche Rolle spielt in diesem Gedicht das lyrische Ich? Gibt es ein Ich? 2 Aus welcher Perspektive wird der Panther beschrieben? Aus einer äußeren oder inneren Perspektive? 3 Wie du im Kommentar gelesen hast, ist Der Panther ein Dinggedicht. Schreibe die Merkmale eines Dinggedichtes auf und erkläre, warum Rilke diese Form wählt. 4 Finde in der zweiten Strophe den Ausdruck für die Unterdrückung der Lebenskraft des Panthers.

5 Finde im Gedicht die folgenden rhetorischen Figuren. Wiederholung:  Personifikation:  Metapher: 

6 Antworte. Inwieweit ist das Gedicht eine symbolische Darstellung des menschlichen Lebens?

7 Welche Gefühle erregt in dir die Figur des Panthers? Diskutiere in der Klasse.

ZUSAMMENFASSUNG

8 Ergänze die Zusammenfassung des Gedichtes. Gang • Wirkung • passiv • Blick • Welt • Kreis • Willenskraft In der ersten Strophe wird der ermüdete 1)  des Panthers beschrieben, der im Käfig nichts mehr wahrnehmen kann. Die einzige 2)   , die für den Panther existiert, ist der Käfig. In der zweiten Strophe wird der Panther beschrieben: Sein 3)  ist geschmeidig und voller Kraft, aber wegen des engen Käfigs kann er nur im 4)  gehen und seine 5)   scheint betäubt zu sein. In der letzten Strophe wird das Innenleben des Panthers dargestellt. Der Panther nimmt zwar von Zeit zu Zeit etwas wahr, aber die Bilder, die „hineingehen“, erzielen keine 6)   und er reagiert nicht mehr. In den letzten Verszeilen wird das Innere des Tieres gezeigt, das seine Umwelt vollkommen 7)   wahrnimmt. 213 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 213

11/12/19 15:16

KOMPETENZ Ein Gedicht analysieren Analysiere jetzt ein weiteres berühmtes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Herbsttag Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. 5

10

DAS IST Das Thema des Sonetts ist normalerweise Liebe, die Ballade ist mit Abenteuer verbunden, die Elegie mit Trauer, die Ode mit dem Lob von berühmten Leuten.

DAS IST Paraphrasieren bedeutet, dass man den Inhalt eines Textes simpler und klarer wiedergibt.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

 Lies das Gedicht mindestens zweimal. Hast du die generelle Bedeutung begriffen? Wenn ja, kannst du beginnen, das Gedicht zu analysieren. Diese Fragen können dir dabei helfen: • Wer ist das lyrische Ich? Wer spricht im Gedicht? • An wen wendet sich das lyrische Ich? • Zu welcher Gattung gehört das Gedicht? Ist es eine Ballade, ein Sonett, eine Ode, eine Elegie ...? • Welche Atmosphäre herrscht im Gedicht? Eine fröhliche, düstere, melancholische ...? • Was ist das Thema des Gedichts?  Fokussiere auf: • den Rhythmus; • die sprachlichen Mittel und stilistischen Figuren (Metapher, Vergleich, Onomatopöie usw.); • die Wahl der Wörter. Welchen Effekt haben sie auf den Text?  Wenn du auf spezifische Fragen über den Text antworten oder einen Teil des Textes erklären sollst, schreibe eine Paraphrase und nenne die sprachlichen Mittel und stilistischen Figuren.

▶ Vincent van Gogh, Der rote Weinberg, 1888.

214 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 214

11/12/19 15:16

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

AUTOREN

Arthur Schnitzler Leben

❶ Antworte. 1 Was war Schnitzler von Beruf? 2 Wann veröffentlichte er sein erstes Werk? 3 Erhielt er Preise während seiner Karriere?

Arthur Schnitzler, Sohn eines Professors für Medizin, wurde 1862 in Wien geboren. Er studierte Medizin und wurde selber Arzt. Er arbeitete im Krankenhaus und eröffnete 1893 eine Privatpraxis. Hier setzte er experimentell Hypnose und Suggestion ein. Gleichzeitig widmete er sich der Literatur: Schon mit 24 schrieb er für Zeitschriften. 1893 veröffentlichte er sein erstes Bühnenmanuskript Anatol und 1910 fand die erste Uraufführung statt. Schnitzler wurde als Vertreter des Dichterkreises Jung-Wien sehr bekannt. In den folgenden Jahren lebte er als freier Schriftsteller. 1896-1897 entstand das Bühnenstück Reigen. Zehn Dialoge. 1903 heiratete er die Schauspielerin Olga Gussmann. 1926 wurde er mit dem Burgtheaterring ausgezeichnet. 1931 starb Schnitzler in Wien an einer Gehirnblutung.

Hauptwerke ▸▸ Anatol (Schauspiel) 1893, 1910 uraufgeführt ▸▸ Reigen. Zehn Dialoge (Bühnenstück) 1900, Uraufführung des gesamtes Werkes 1920 ▸▸ Lieutenant Gustl (Novelle) 1900 ▸▸ Fräulein Else (Novelle) 1924 ▸▸ Traumnovelle (Novelle) 1925

❷ Antworte. 1 In welcher Stadt spielen die meisten Werke Arthur Schnitzlers? 2 Warum löste das Werk Lieutenant Gustl einen Skandal aus? DAS IST Der innere Monolog ist eine Erzählform, die häufig in der impressionistischen Prosa verwendet wird. Sie dient der Vermittlung der inneren Gefühle und Gedanken.

❸ Antworte. 1 Was sind die Themen von Schnitzlers Werken? 2 Mit wem identifiziert sich der Autor in seinen Werken?

Einführung zum Autor Arthur Schnitzler war seiner Heimatstadt Wien sehr verbunden. Fast alle seine Werke spielen in dieser Stadt, deren genussfreudige höhere Gesellschaft er sensibel und scharfsinnig beschrieb. Er wurde wegen seiner häufig provozierenden Theaterstücke stark kritisiert. Die Veröffentlichung seiner Erzählung Lieutenant Gustl, in der in der Form des inneren Monologs die Gedanken eines jungen Offiziers ausgedrückt werden, löste einen Skandal aus, weil das Wiener Publikum durch diese Erzählung das Ideal des Soldaten angegriffen sah. Das Stück Reigen. Zehn Dialoge wurde von der Zensur verboten; 1900 brachte seine Veröffentlichung den Vorwurf der Pornografie ein.

Hauptthemen und Figuren in Schnitzlers Werken Das Hauptthema der Werke Schnitzlers ist die Promiskuität der bürgerlichen Gesellschaft und die Arroganz, aber auch die Unentschlossenheit der Männer. In seinen Werken kommen auch häufig sexuelle Themen vor. In den Werken Schnitzlers spielt das Individuum eine besonders wichtige Rolle. Oft identifiziert sich der Autor mit den männlichen Figuren seiner Werke: Es sind meist Männer aus dem gehobenen Bürgertum, die nicht mehr wissen, nach 215 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 215

11/12/19 15:16

▶ Egon Schiele, Die Umarmung (Liebespaar II), 1917.

❹ Wähle die richtige Antwort. Was ist ein wichtiges Element in Schnitzlers Werken? a  Das Äußere. b  Die Gefühle. c  Das Unterbewusstsein. ❺ Antworte. Welches sprachliche Mittel benutzt Schnitzler in seinen Werken, um das Unterbewusstsein auszudrücken?

welchen Werten sie leben sollen und die pessimistisch den Tod als das einzig Wirkliche betrachten. In vielen Werken brachte er das Unterbewusstsein seiner Figuren zum Vorschein. Er war mit Sigmund Freud, der ihn sehr schätzte, in Kontakt und glaubte, dass das Unterbewusstsein das Leben des Menschen beeinflusse.

Sprache und Technik In Schnitzlers Werken werden die Hauptfiguren mit den Methoden der Psychoanalyse analysiert und dargestellt. Schnitzler bringt das Unterbewusstsein seiner Figuren durch die Technik des inneren Monologs und des Bewusstseinsstroms zum Ausdruck. Mit Lieutenant Gustl verfasste er das erste Werk der deutschsprachigen Literatur, das ausschließlich aus einem inneren Monolog bestand.

Traumnovelle ❻ Ergänze die Tabelle über die Traumnovelle. Jahr der Veröffentlichung

1)

Die Hauptfiguren 2)

Die Traumnovelle wurde 1925 kapitelweise in der Zeitschrift „Die Dame“ veröffentlicht. Die Hauptfiguren sind ein Mann und seine Frau: Die zwei scheinen ein fröhliches und harmonisches Paar zu sein und leben in einem großen Haus in Wien mit Personal, aber im Laufe der Novelle kommt eine andere Realität zum Vorschein. Die Traumnovelle diente Stanley Kubrik als Vorlage für seinen Film Eyes Wide Shut (1999).

Handlung Der 35-jährige Fridolin arbeitet als Arzt im Krankenhaus und in seiner eigenen Praxis; seine Frau Albertine, jünger als er, ist Hausfrau und Mutter eines kleinen Mädchens. Die ersten zwei kurzen Kapitel führen die Haupthandlung ein und enthalten das Geständnis der geträumten Untreue der beiden. In den folgenden Kapiteln wird erzählt, was Fridolin in der Nacht und am Tag erlebt: Sein Hausbesuch bei einem verstorbenen Patienten, dessen Tochter ihm ihre Liebe gesteht, seine Bekanntschaft mit einer Prostituierten am selben Abend und die Begegnung mit einer geheimen Gesellschaft. Albertine erzählt ihrerseits Fridolin ihren „verbotenen“ Traum. 216 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 216

11/12/19 15:16

6  Aufbruch in die Moderne 

❼ Richtig oder falsch? 1 Die Novelle handelt von den Träumen eines Paares.  R F 2 Sowohl Fridolin als auch Albertine arbeiten als Ärzte.  R   F 3 Albertines Geständnis führt zum Ende der Beziehung zwischen ihr und Fridolin.  R F

AUTOREN

Im letzten Kapitel kommt es zu einer Versöhnung zwischen Fridolin und Albertine: Nachdem beide entdecken, dass sie sich zu anderen Personen hingezogen fühlen, erfolgt eine Entfremdung der beiden voneinander. Diese Entfremdung führt aber nicht zum Ende der Beziehung, sondern das Ehepaar geht gestärkt aus der Krise hervor.

Themen Die zentralen Themen sind die gedankliche Untreue, das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und innerem Leben, zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Titel weist darauf hin, dass Traum und Wirklichkeit sich im Leben vermischen und sich kaum unterscheiden lassen. Der Traum wird zum Mittel der Selbsterkenntnis und ermöglicht den Ausdruck des authentischen Ichs.

❽ Antworte. Welche Rolle spielt der Traum in der Novelle?

Kommentar zum Auszug ❾ Richtig oder falsch? 1 Albertine ist eine unkonventionelle Frau.  2 Sie hatte viele Beziehungen. 3 Fridolin ist ein typischer Mann seiner Zeit.  4 Fridolin ist eifersüchtig. 

Fridolin und Albertine sprechen von ihren erotisch geprägten Begegnungen während eines gemeinsamen Urlaubs in Dänemark. Sie haben eigentlich keine Folgen gehabt, aber sind von gewisser Bedeutung für sie gewesen. Albertine fühlte physische Anziehung für einen Mann, dem sie in diesem Urlaub begegnet war. Albertine ist die typische Frau der Jahrhundertwende. Sie hat früh (mit 16) geheiratet und musste bis zu ihrer Hochzeit ihre sexuellen Wünsche unterdrücken, weil sie „jungfräulich“ in die Ehe gehen sollte. Jetzt hat sie ihre einzigen sexuellen Erfahrungen mit ihrem Mann gehabt; sie fürchtet nun, dadurch etwas verpasst zu haben. Auch Fridolin ist Sohn seiner Zeit: Er glaubt an das, was seine Frau ihm sagt, aber ist erstaunt und eifersüchtig. Er hätte bei seiner Frau nie solche Gefühle geahnt und er wird sich später darüber ärgern.

R F R F R F R F

Traumnovelle

TRACK 29

(Auszug aus dem ersten Kapitel)

5

10 Antworte.

1 Du hast gelesen, dass Fridolin und Albertine in Dänemark sind. An welchem Ort? Auf dem Land, im Gebirge, am Meer? 2 Albertine sagt, dass sie zu allem bereit war. Erklärt sie auch, warum? Warum deiner Meinung nach?

10

15

„Ich hatte ihn schon des Morgens gesehen“, erwiderte Albertine, „als er eben mit seiner gelben Handtasche eilig die Hoteltreppe hinanstieg. Er hatte mich flüchtig gemustert1, aber erst ein paar Stufen höher blieb er stehen, wandte sich nach mir um, und unsere Blicke mussten sich begegnen. Er lächelte nicht, ja, eher schien mir, dass sein Antlitz2 sich verdüsterte3, und mir erging es wohl ähnlich, denn ich war bewegt wie noch nie. Den ganzen Tag lag ich traumverloren am Strand. Wenn er mich riefe – so meinte ich zu wissen –, ich hätte nicht widerstehen4 können. Zu allem glaubte ich mich bereit; dich, das Kind, meine Zukunft hinzugeben5, glaubte ich mich so gut wie entschlossen, und zugleich – wirst du es verstehen? – warst du mir teurer als je. Gerade an diesem Nachmittag, du musst dich noch erinnern, fügte es sich6, dass wir so vertraut über tausend Dinge, auch über unsere gemeinsame Zukunft, auch über das Kind plauderten7, wie schon seit lange nicht mehr. Bei Sonnenuntergang saßen wir auf dem Balkon, du und ich, da ging er vorüber unten am Strand, ohne aufzublicken, und ich war beglückt8, ihn zu sehen. GLOSSAR

1 flüchtig gemustert: lanciato una fuggevole occhiata 2 Antlitz: viso 3 sich verdüsterte: si incupisse 4 widerstehen: resistere

5 hinzugeben: sacrificare 6 fügte es sich: capitò 7 plauderten: chiacchierammo 8 ich war beglückt: ero felice

217 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 217

11/12/19 15:16

20

25

30

11 Antworte. Worum bittet Albertine am Ende des Auszuges?

Dir aber strich ich9 über die Stirne10 und küsste dich aufs Haar, und in meiner Liebe zu dir war zugleich viel schmerzliches Mitleid11. Am Abend war ich sehr schön, du hast es mir selber gesagt, und trug eine weiße Rose im Gürtel. Es war vielleicht kein Zufall12, dass der Fremde mit seinen Freunden in unserer Nähe saß. Er blickte nicht zu mir her, ich aber spielte mit dem Gedanken, aufzustehen, an seinen Tisch zu treten und ihm zu sagen: Da bin ich, mein Erwarteter, mein Geliebter nimm mich hin. In diesem Augenblick brachte man ihm das Telegramm, er las, erblasste13, flüsterte dem jüngeren der beiden Offiziere einige Worte zu, und mit einem rätselhaften14 Blick mich streifend15, verließ er den Saal.“ „Und?“, fragte Fridolin trocken, als sie schwieg. „Nichts weiter. Ich weiß nur, dass ich am nächsten Morgen mit einer gewissen Bangigkeit16 erwachte. Wovor mir mehr bangte – ob davor, dass er abgereist, oder davor, dass er noch da sein könnte –, das weiß ich nicht, das habe ich auch damals nicht gewusst. Doch als er auch mittags verschwunden blieb, atmete ich auf17. Frage mich nicht weiter, Fridolin, ich habe dir die ganze Wahrheit gesagt. – Und auch du hast an jenem Strand irgend etwas erlebt, – ich weiß es.“ GLOSSAR

 9 strich ich: accarezzai 10 Stirne: fronte 11 Mitleid: compassione 12 Zufall: caso 13 erblasste: impallidì

14 rätselhaften: enigmatico 15 streifend: sfiorando 16 Bangigkeit: irrequietezza 17 atmete ich auf: tirai un sospiro di sollievo

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Wähle die richtige Antwort. Albertine gesteht Fridolin auch, dass sie ... a   für diesen Mann zu allem bereit gewesen wäre. b  den Mann mochte, aber nicht so sehr, dass sie mit ihm gegangen wäre. c   den Mann schon kannte und ihn geliebt hatte.

2 Antworte. 1 Albertine hat den Mann nur einmal gesehen. Wie fühlt sie sich, als sie ihn wiedersieht? 2 Hat Albertine den fremden Mann wiedergesehen? 3 Wie fühlte sich Albertine am folgenden Tag?

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Albertine fühlt sich von dem Mann angezogen. Unterstreiche in ihrer Erzählung die Wörter, die darauf hindeuten.

4 Antworte. 1 Albertine sagt, dass sie für ihren Mann Mitleid fühlt (Zeile 17). Warum? 2 Am Ende fühlt sich Albertine erleichtert, dass der Mann weg ist. Wie interpretierst du das?

3 Wird die Offenheit der beiden deiner Meinung nach zu einer größeren Vertrautheit oder zu Misstrauen und Eifersucht führen?

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die folgende Zusammenfassung. Herzen • Ehrlichkeit • Albertine • Geheimnis • Ausland • Leidenschaft Die Protagonisten des Auszugs sind Fridolin und seine Frau 1) . Hier wird deutlich, welches 2)   Albertine viele Jahre lang vor ihrem Mann versteckt hat. Sie spricht von der Erfahrung während eines Urlaubs mit Fridolin im 3)   . Obwohl sie sagt, dass sie ihren Mann sehr liebt, gesteht sie, dass sie stark von einem fremden Mann angezogen war. Sie sah ihn nur wenige Male für kurze Zeit, aber sie fühlte eine starke 4)   für ihn. Zwischen ihnen passierte trotzdem nichts, weil der Mann plötzlich abreiste, aber er blieb in ihrem 5)   . Albertine endet ihr Geständnis, indem sie sagt, dass sie ehrlich gewesen ist und dass sie dieselbe 6)   von ihrem Mann erwartet.

218 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 218

11/12/19 15:16

VIDEO

Wien um die Jahrhundertwende ❶ Sieh dir das Video an und wähle die richtige Antwort. 1 Sigmund Freud ist eine der bedeutendsten Figuren der westlichen Kultur. Welche Verbindung hatte er zur Stadt Wien? a   Er hat die Stadt kritisiert, aber auch geliebt. b   Er hat die Stadt gehasst. c   Er hat nie über Wien gesprochen. 2 Wie wird das bezeichnet? a   Als typisch österreichisch. b   Als typisch wienerisch. c   Als typisch deutsch.

❷ Ergänze. Peter Altenberg war ein österreichischer Schriftsteller, der 1859 geboren wurde und in Wien lebte. Er hat sein ganzes Leben im 1) verbracht und hier schrieb er 2)  und Bücher. Im Café Central sitzt heute ihm zu Ehren noch eine Statue an einem 3) . Arthur Schnitzler war ein ganz bedeutender 4) und ein Arzt. Freud und Schnitzler lernten sich kennen und nach einer Weile wurden sie näher bekannt. Ein dritter wichtiger Schriftsteller dieser Zeit war Stefan Zweig. Er beschrieb diese Zeit im Buch 5) von Gestern und er war mit Freud befreundet. Auch Karl Kraus und Franz 6) werden genannt: Letzterer wurde nicht in Wien geboren, war aber sehr „7) “.

❸ Richtig oder falsch? 1 2 3 4

Noch heute gibt es eine Kaffeehauskultur.  Die Leute treffen sich noch im Kaffeehaus. Auch Geschäftsmänner treffen sich in Kaffeehäusern. In der Vergangenheit trafen sich reiche Leute in Kaffeehäusern. 

R F R F R F R F

❹ Gustav Klimt und Egon Schiele, zwei berühmte Maler des ersten Jahrzehntes des 20. Jahrhunderts, besuchten auch Kaffeehäuser. Antworte. 1 Wie haben diese Künstler Kontakt miteinander gehalten?

2 Gab es viele Kontakte zwischen Literaten und Künstlern der Zeit?

219 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 219

11/12/19 15:16

AUTOREN

Thomas Mann Leben

❶ Antworte. 1 Wie hieß Thomas Manns Bruder? 2 Für welches Buch erhielt Thomas Mann den Nobelpreis? 3 Warum verließ Thomas Mann 1933 Deutschland? 4 Wurde Thomas Mann erst nach seinem Tod berühmt?

Thomas Mann wurde 1875 als Sohn eines Kaufmanns und Senators in Lübeck geboren. Er hatte vier Geschwister, darunter Heinrich Mann, der auch ein berühmter Schriftsteller wurde. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1891 wurde das Familienunternehmen verkauft und zwei Jahre später siedelte die Familie nach München über. In der Zeit von 1896 bis 1898 lebte Thomas Mann in Italien. Sein erstes wichtiges Werk, den Roman Buddenbrooks, veröffentlichte er im Jahre 1901. Während des Ersten Weltkriegs verteidigte er in seinen Gedanken im Kriege – Reflexionen zum Gegenstand des Krieges seine militaristischen Landsleute. Nach dem Krieg änderte Thomas Mann aber seine politische Position und war eher sozialdemokratisch orientiert. 1929 erhielt er den Nobelpreis für den Roman Buddenbrooks. Als 1933 Hitler an die Macht kam, emigrierte Mann ins Ausland. 1938 ging er in die Vereinigten Staaten; er kehrte erst 1952 nach Europa zurück. Aber er ließ sich nicht in Deutschland nieder, sondern in der Schweiz, wo er bis zu seinem Tod (1955) lebte.

Hauptwerke Buddenbrooks

▸▸ Der kleine Herr Friedemann (Novelle) 1897 ▸▸ Buddenbrooks (Roman) 1901 ▸▸ Tonio Kröger (Erzählung) 1903 ▸▸ Der Tod in Venedig (Erzählung) 1912 ▸▸ Der Zauberberg (Roman) 1924 ▸▸ Joseph und seine Brüder (Tetralogie) 1933-1942 ▸▸ Doktor Faustus (Roman) 1947

Einführung zum Autor Thomas Mann zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellern aller Zeiten. Er schrieb über 50 Jahre lang (von 1900 bis 1950), hauptsächlich Romane und Erzählungen, Essays und publizistische Arbeiten. In den meisten Werken folgte er der literarischen Tradition der größten deutschen Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe oder Theodor Fontane und behandelte wiederholt Themen wie die Rolle des Künstlers, Bürgertum, Geist und Dekadenz. Nachdem er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden war, erlangte Thomas Mann literarischen Weltruhm. Er galt als Vertreter der europäischen humanistischen Kultur, die er durch eine alles kommentierende und ironische Haltung ausdrückte. 220 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 220

11/12/19 15:16

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

Tonio Kröger Die Handlung

❷ Ergänze. Mit 14 ist Tonio Kröger mit seinem Schulkameraden 1)  befreundet. Mit 16 verliebt er sich in 2) . Als Erwachsener geht er von zu Hause weg und fährt in den 3)  . Er lernt die Künstlerin 4) kennen. Er fährt in den Norden zurück und glaubt, seine alten Freunde zu sehen.

Tonio Kröger ist der vierzehnjährige Sohn eines Konsuls. Er ist sehr gern mit seinem Schulkameraden Hans Hansen zusammen, der ganz anders ist als Tonio. Tonio fühlt eine starke Zuneigung zu ihm, aber für Hans ist Tonio ein normaler Freund und oft versteht er ihn nicht. Als Tonio sechzehn wird, verliebt er sich in Ingeborg Holm, die schöne Tochter des Doktors, die seine Liebe aber nicht erwidert. Nachdem sein Vater gestorben ist und seine Mutter das Land verlassen hat, geht auch Tonio von zu Hause weg. Nach einigen Reisen lässt er sich im Süden nieder und hier führt er ein planloses Leben. Er ist nicht zufrieden mit seinem Gefühlsleben und schließt Freundschaft mit einer Künstlerin, Lisaweta Iwanova. Mit ihr unterhält er sich oft über das Dasein des Künstlers. Die letzten Kapitel des Romans schildern Tonios Reise „nach Norden“. In einem dänischen Seebad begegnet er zwei Menschen, die Hans und Ingeborg gleichen. Diese Begegnung weckt seine Erinnerungen und Gefühle, aber er merkt zum ersten Mal, wie stark er sich verändert hat. In einem Brief an Lisaweta schreibt er, dass er zu einer Versöhnung zwischen Kunst und Leben gekommen ist, die er in der Bürgerliebe realisiert fühlt.

Autobiografische Züge

❸ Antworte. Welche Ähnlichkeiten bestehen zwischen Thomas Manns Leben und der Geschichte von Tonio Kröger?

Tonio Kröger kann als autobiografische Erzählung bezeichnet werden. Man kann nämlich viele Parallelen zwischen dem Leben des Autors und der Hauptgestalt Tonio Kröger finden. Tonio, wie Thomas Mann, lebt in ▼ Tonio Kröger, Illustration aus der Ausgabe von 1915. Lübeck, stammt aus einer wohlhabenden Familie und seine Mutter kommt aus Südamerika; gemeinsam haben sie auch eine starke Sensibilität und die Liebe zur Kunst. Und wie Mann zieht auch Tonio nach Süddeutschland.

Die Hauptgestalten

❹ Antworte. Was verkörpern Hans und Ingeborg?

Tonio Kröger ist, wie andere Romanhelden von Thomas Mann, ein sensibler und nervöser Jugendlicher. Er steht der Kunst näher als der Realität. Tonio bleibt vom Leben ausgeschlossen, obwohl er sich sehr danach sehnt, wie die anderen zu leben. Hans und Ingeborg Holm, die zwei Menschen, die Tonio liebt, sind ganz anders als er; während er melancholisch und reflexiv ist, verkörpern Hans und Ingeborg eine gesund-vitale Bürgerlichkeit. 221 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 221

11/12/19 15:16

Der Bürgerlichkeit – Themen und Stil

❺ Antworte. 1 Was ist das Hauptthema des Romans? 2 Zu welcher Welt gehört Tonio Kröger?

Hauptthema der Erzählung ist die Spannung zwischen Bürgerlichkeit und „Normalität“ auf der einen Seite und dem Künstlerdasein auf der anderen. Die Spannung zwischen zwei Welten, der raffinierten Welt der Kunst und der oberflächlichen und banalen Welt des Bürgertums, mit denen sich Tonio in Erlebnis und Reflexion auseinandersetzen muss, spiegelt sich im Roman in vielen Elementen wider: Unter anderem im Verhältnis zwischen dem gesunden und normalen Hans Hansen und dem sensiblen Tonio und in der Ehe zwischen seinem Vater und seiner Mutter. Tonio lebt zwischen diesen zwei Welten und in keiner der beiden fühlt er sich daheim. Der psychologische Realismus Thomas Manns zeigt sich in Tonio Kröger in den detaillierten Beschreibungen der Beziehung Tonio Krögers zu Ingeborg Holm und in der Schilderung seiner Gefühle und Gedanken.

Struktur ❻ Antworte. 1 Worin besteht die Allwissenheit des Erzählers? 2 Aus welcher Perspektive erzählt er?

Tonio Kröger ist in neun Kapitel unterteilt. Die Erzählung beschreibt das Leben des Protagonisten von dessen 14. bis 30. Lebensjahr. Der Erzähler ist allwissend. Er kennt die Ereignisse und die Hauptgestalten, er erzählt die Geschichte nicht aus der Perspektive eines Ich-Erzählers, sondern aus einer externen Perspektive.

Ein Kommentar zum Auszug Der Auszug stammt aus dem ersten Kapitel des Romans, in dem Tonio und Hans zusammen spazieren gehen. Er enthält auch die Beschreibung der beiden: Hans ist ein nördlicher Typ, hübsch, blond mit blauen Augen, während Tonio ein südlicher Typ ist, mit einem scharf geschnittenen Gesicht und dunklen Haaren. Tonio sehnt sich nach der Zuneigung von Hans Hansen und legt großen Wert auf dessen Freundschaft. In diesem Kapitel steht Tonios Psyche im Mittelpunkt. Die Gefühle der Hauptgestalt und die Abläufe, die in seinem Inneren vorgehen, werden sorgfältig wiedergegeben und beschrieben. Gleich von Anfang an können wir Tonios Gedanken kennenlernen. Als Tonio zum Beispiel merkt, dass Hans ihre Abmachung vergessen hat, heißt es: „Tonio verstummte und seine Augen trübten sich.“ (Zeile 6) Auch im weiteren Verlauf des Kapitels werden Tonios Gefühle zum Ausdruck gebracht: „Tonio sprach nicht. Er empfand Schmerz.“ (Zeile 33)

▶ Thomas Mann.

222 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 222

11/12/19 15:16

6  Aufbruch in die Moderne 

AUTOREN

Tonio Kröger

TRACK 30

(Auszug aus dem ersten Kapitel) ❼ Richtig oder falsch? 1 Tonio Kröger steht auf der Straße.  R   F 2 Er wartet auf Hans.  R F 3 Hans und Tonio laufen in dieselbe Richtung wie die anderen.  R F

5

10

15

20

25

30

❽ Antworte. 1 Warum müssen Tonio und Hans nicht gleich nach Hause gehen? 2 Was besitzt Hans’ Vater? 3 Was ist Tonios Vater von Beruf?

35

„Kommst du endlich, Hans?“, sagte Tonio Kröger, der lange auf dem Fahrdamm1 gewartet hatte; lächelnd trat er dem Freunde entgegen, der im Gespräch mit anderen Kameraden aus der Pforte2 kam und schon im Begriffe3 war, mit ihnen davonzugehen ... „Wieso?“, fragte er und sah Tonio an ... „Ja, das ist wahr! Nun gehen wir noch ein bisschen.“ Tonio verstummte4, und seine Augen trübten sich5. Hatte Hans es vergessen, fiel es ihm erst jetzt wieder ein, dass sie heute Mittag ein wenig zusammen spazieren gehen wollten? Und er selbst hatte sich seit der Verabredung beinahe unausgesetzt6 darauf gefreut! „Ja, adieu, ihr!“, sagte Hans Hansen zu den Kameraden. „Dann gehe ich noch ein bisschen mit Kröger.“ – Und die beiden wandten sich nach links, indes die anderen nach rechts schlenderten7. Hans und Tonio hatten Zeit, nach der Schule spazieren zu gehen, weil sie beide Häusern angehörten, in denen erst um vier Uhr zu Mittag gegessen wurde. Ihre Väter waren große Kaufleute, die öffentliche Ämter8 bekleideten und mächtig waren in der Stadt. Den Hansens gehörten schon seit manchem Menschenalter die weitläufigen Holzlagerplätze9 drunten am Fluss, wo gewaltige Sägemaschinen10 unter Fauchen und Zischen die Stämme zerlegten11. Aber Tonio war Konsul Krögers Sohn, dessen Getreidesäcke12 mit dem breiten schwarzen Firmendruck man Tag für Tag durch die Straßen kutschieren13 sah; und seiner Vorfahren14 großes altes Haus war das herrschaftlichste15 der ganzen Stadt ... Beständig mussten die Freunde, der vielen Bekannten wegen, die Mützen herunternehmen16, ja, von manchen Leuten wurden die Vierzehnjährigen zuerst gegrüßt ... [...] Er [Hans] war außerordentlich hübsch und wohlgestaltet17, breit in den Schultern und schmal in den Hüften, mit freiliegenden und scharf blickenden stahlblauen Augen. Aber unter Tonios runder Pelzmütze18 blickten aus einem brünetten und ganz südlich scharfgeschnittenen19 Gesicht dunkle und zart umschattete20 Augen mit zu schweren Lidern21 träumerisch und ein wenig zaghaft22 hervor ... Mund und Kinn waren ihm ungewöhnlich weich gebildet. Er ging nachlässig und ungleichmäßig23, während Hansens schlanke Beine in den schwarzen Strümpfen so elastisch und taktfest einherschritten24 ... Tonio sprach nicht. Er empfand Schmerz. Indem er seine etwas schräg stehenden Brauen zusammenzog und die Lippen zum Pfeifen gerundet hielt25, blickte er seitwärts geneigten Kopfes ins Weite. Diese Haltung und Miene war ihm eigentümlich26.

GLOSSAR

1 Fahrdamm: carreggiata 2 Pforte: portone 3 im Begriffe: in procinto 4 verstummte: ammutolì 5 trübten sich: si offuscarono 6 unausgesetzt: ininterrottamente 7 schlenderten: bighellonavano 8 öffentliche Ämter: cariche pubbliche 9 die weitläufigen Holzlagerplätze: vasti depositi di legname 10 gewaltige Sägemaschinen: poderose seghe meccaniche

11 unter Fauchen und Zischen die Stämme zerlegten: tagliavano sbuffando e sibilando i tronchi 12 Getreidesäcke: sacchi di grano 13 kutschieren: trasportare su carri 14 Vorfahren: antenati 15 das herrschaftlichste: la più signorile 16 herunternehmen: levarsi 17 wohlgestaltet: ben fatto 18 Pelzmütze: berretto di pelo 19 scharfgeschnittenen: marcati (lineamenti)

20 zart umschattete: appena ombreggiati 21 Lidern: palpebre 22 zaghaft: timido, esitante 23 nachlässig und ungleichmäßig: trasandato e irregolare 24 einherschritten: avanzavano 25 die Lippen zum Pfeifen gerundet hielt: le labbra arrotondate come per fischiare 26 ihm eigentümlich: tipico per lui

223 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 223

11/12/19 15:16

40

❾ Antworte. Gesteht Hans, dass er die Verabredung mit Tonio vergessen hat? 45 GLOSSAR

27 Unterlegene: colui che soccombe 28 schlichte: semplice

Plötzlich schob Hans seinen Arm unter den Tonios und sah ihn dabei von der Seite an, denn er begriff sehr wohl, um was es sich handelte. Und obgleich Tonio auch bei den nächsten Schritten noch schwieg, so ward er doch auf einmal sehr weich gestimmt. „Ich hatte es nämlich nicht vergessen, Tonio“, sagte Hans und blickte vor sich nieder auf das Trottoir, „sondern ich dachte nur, dass heute doch wohl nichts daraus werden könnte, weil es ja so nass und windig ist. Aber mir macht das gar nichts, und ich finde es famos, dass du trotzdem auf mich gewartet hast. Ich glaubte schon, du seist nach Hause gegangen, und ärgerte mich ...“ [...] Die Sache war die, dass Tonio Hans Hansen liebte und schon vieles um ihn gelitten hatte. Wer am meisten liebt, ist der Unterlegene27 und muss leiden, – diese schlichte28 und harte Lehre hatte seine vierzehnjährige Seele bereits vom Leben entgegengenommen.

ÜBUNGEN 5 Tonio und Hans vertreten hier das Künstlertum

VERSTÄNDNIS

1 Wähle die richtige Alternative. 1 Mit wem war Hans zusammen? b    Mit anderen Jungen. a   Mit einigen Lehrern. 2 Hans und Tonio gehören ... a   zu zwei unterschiedlichen sozialen Schichten. b   zu derselben sozialen Schicht. 3 Tonio ist traurig, weil ... a  Hans vergessen hat, dass er eine Verabredung mit ihm hatte. b   Hans auf ihn sehr böse ist. c   Hans gern mit anderen Leuten zusammen ist. 4 Tonio sehnt sich danach, Zeit ... zu verbringen. a   mit Hans b   allein 5 Als sie zusammen sind, zeigt sich Tonio zuerst ... a  verdrossen. b   froh. 6 Tonio ist traurig und enttäuscht und Hans ... a   versteht das. b    versteht das nicht.

2 Tonio und Hans sind schon vom Aussehen her zwei gegensätzliche Figuren. Ergänze die folgende Tabelle mit den verschiedenen Eigenschaften der beiden. Tonio

Hans

Aussehen 1)

3)

2)

4)

Gang

3 Antworte. 1 Was sagt Hans zu Tonio, um sich mit ihm zu versöhnen? 2 Leidet Tonio wegen seiner Liebe zu Hans?

ANALYSE UND INTERPRETATION 4 Kreuze an. Welche von diesen Adjektiven würdest wählen, um Tonio zu beschreiben?  kommunikativ  künstlerisch  sensibel  heiter  praktisch  kalt  melancholisch  rational  reflexiv  emotionell

und das Bürgertum. Welche von diesen Merkmalen würdest du dem Künstlertum (K) und welche dem Bürgertum (B) zuschreiben? 1 das Banale  K B 2 Macht des Geistes und des Wortes K B 3 ein unbewusstes Leben  K B 4 Fleiß K B 5 hin und her gerissen sein  K B 6 Einsamkeit  K B 7 exzentrisches Leben  K B 8 große Bedeutung der Arbeit  K B 9 Geschmack  K B

6 Glaubst du, dass Tonio vielleicht zu jung ist, um wahre Liebe zu fühlen und deswegen zu leiden?

ZUSAMMENFASSUNG

7 Ergänze die Zusammenfassung des Auszuges. mag • dunkle • Freundschaft • nordische • liebt • Kaufleute Im Auszug werden zwei wichtige Figuren des Romans, Tonio Kröger und Hans Hansen, vorgestellt. Beide haben reiche Väter, „große 1)   “, aber das ist das einzige, das sie gemein haben. Die beiden Jungen sind nämlich ganz anders: Während Hans Hansen der typische 2)   Typ ist, hat Tonio 3)   Haare und ein südländisches Gesicht. Tonio sehnt sich nach der Gesellschaft von Hans und legt großen Wert auf seine 4)   . Eigentlich wird es im Auszug klar gesagt, dass Tonio Hans sehr 5)   und schon viel um ihn gelitten hat und noch leidet, weil er derjenige ist, der „am meisten 6)   “ .

224 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 224

11/12/19 15:16

VIDEO

Thomas Mann und das Buddenbrookhaus ❶ Sieh dir das Video an und antworte. 1 Wer ist die Interviewte? 2 Was ist sie von Beruf? 3 Wo ist sie?

❷ Die Interviewte spricht von der Geschichte des Hauses. Richtig oder falsch? 1 Das Haus wurde von der Familie Mann gebaut.  2 Hier lebte Thomas Mann.  3 In den folgenden Jahren lebte die Familie Mann in München. 

R F R F R F

❸ Was gibt es auf den drei Etagen des Hauses zu sehen? Ergänze. 1 Im Erdgeschoss gibt es 2 Im Mittelgeschoss gibt es 3 Auf der letzten Etage gibt es

. . .

❹ Antworte. 1 Das Haus ist nicht mehr das originale Haus. Wann wurde es zum großen Teil zerstört? 2 Anna-Lena Markus erzählt die Geschichte der Familie Mann. Wo beginnt sie? 3 Wie waren Heinrich und Thomas in der Schule? Waren sie gute Schüler? 4 Keiner der Brüder wollte wie der Vater Kaufmann werden. Warum? 5 Was machten sie, als ihr Vater 1891 starb? 6 Was versuchte Thomas Mann noch zu machen, ohne es zu schaffen? 7 Wo arbeitete er dann? 8 Dann fuhren beide Brüder nach München. Was machten sie dann? 9 Was sagt Anna-Lena Markus über Manns privates Leben? 10 Wie war das Verhältnis zwischen Heinrich und Thomas Mann? 11 Wie war die Haltung von den Brüdern Mann dem Ersten Weltkrieg gegenüber?

❺ Sieh dir den letzten Teil des Videos an und ergänze. Thomas Mann wurde 1) geboren. Er liebte die Schule nicht. Er mochte am meisten die Ferien am Meer in 2) . Das Meer war dann ein wichtiges Thema in seinen Geschichten. Seine ersten literarischen Erfolge waren die Novellen Gefallen und Der 3) Herr Friedemann. Er wurde aber richtig berühmt mit dem Roman Buddenbrooks, den er 1900 schrieb und für den er 4) den Nobelpreis bekam. Im selben Jahr ging er auf eine Reise und 1930 kehrte er dann davon nicht mehr zurück: Er wurde von seinen Kindern, Klaus und Erika Mann, die 5) sehr aktiv waren, überzeugt, nicht mehr nach Deutschland zurückzukommen. Er flüchtete erst nach 6)  , dann in die Schweiz und zum Schluss emigrierte er in die 7)  . Dort wurde er dann vor allem politisch sehr aktiv und richtete sich immer wieder gegen 8) .

❻ Was ist Anna-Lena Markus’ Lieblingsroman und warum? 225 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 225

11/12/19 15:16

AUTOR in Kürze

Robert Musil Leben Robert Musil wurde 1880 in Klagenfurt geboren. 1914 begann Musil sein Meisterwerk Der Mann ohne Eigenschaften zu schreiben, an dem er bis zu seinem Lebensende arbeitete, ohne es zu vollenden. In den folgenden Jahren lebte er meistens in Wien. Nach dem Anschluss Österreichs an NaziDeutschland (1938) musste er mit seiner jüdischen Frau nach Zürich emigrieren. Hier verbrachte er die letzten Lebensjahre in Armut, bis er 1942 starb.

❶ Antworte. 1 Wann und warum verließ Musil Österreich? 2 Wohin ging er? MEHR ÜBER Der Roman kann als Erziehungsroman betrachtet werden. Wie viele andere Erziehungsromane, die am Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, handelt er von den Problemen der Jugend in einer autoritären Gesellschaft (wie es die deutsche und österreichische damals war). Siehe Thema Jugend, Seite 229.

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Der Roman, der 1906 veröffentlicht wurde, ist Robert Musils erstes Werk und machte ihn weithin bekannt. Obwohl der Roman auf die Figur Törleß und seine inneren Vorgänge konzentriert ist, schafft es Musil, die damalige Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Schichten und Denkweisen zu schildern. Er war zu seiner Zeit ein fast revolutionäres Werk sowohl wegen des Themas, das behandelt wurde (sadistische und sexuelle Spiele von Jugendlichen aus höheren Gesellschaftsschichten in einer Militärschule), als auch wegen der Sprache.

Handlung Törleß ist ein 16-jähriger Junge, der in einem Militärinternat in Österreich lebt. Er ist mit seinem Leben nicht zufrieden und hat oft Heimweh. Er freundet sich mit zwei älteren Schulkameraden, Reiting und Beineberg, an, die ihre persönliche Macht an einem anderen Schüler, Basini, erproben. Basini wird in einer Nacht in einer geheimen Kammer des Internats physisch und sexuell misshandelt. Am Ende zeigt Törleß seine Freunde an und verlässt das Internat.

❷ Antworte. 1 Wie alt ist Törleß? 2 Wo lebt er? 3 Ist er mit seinem Leben zufrieden? Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

TRACK 31

(Auszug)

Törleß spricht mit seinem Schulkameraden über die Schule, in der sie sind und lernen.

❸ Antworte. 1 Welche Frage stellt sich Törleß? 2 Welche Antwort gibt ihm sein Freund Beineberg? 3 Hat Beineberg dieselben Zweifel wie Törleß? GLOSSAR

1 brummte: brontolò

5

10

Von alldem, das wir den ganzen Tag lang in der Schule tun, – was davon hat eigentlich einen Zweck? Wovon hat man etwas? Ich meine etwas für sich haben, – du verstehst? Man weiß am Abend, dass man wieder einen Tag gelebt hat, dass man so und so viel gelernt hat, man hat dem Stundenplan genügt, aber man ist dabei leer geblieben, – innerlich meine ich, man hat sozusagen einen ganz innerlichen Hunger ...“ Beineberg brummte1 etwas von Üben, Geist vorbereiten, – noch nichts anfangen können – später ... „Vorbereiten? Üben? Wofür denn? Weißt du etwas Bestimmtes? Du hoffst vielleicht auf etwas, aber auch dir ist es ganz ungewiß. Es ist so: Ein ewiges Warten auf etwas, von dem man nichts anderes weiß, als dass man darauf wartet ... Das ist so langweilig ...“ „Langweilig ...“, dehnte Beineberg nach und wiegte mit dem Kopfe.

226 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 226

11/12/19 15:17

LANDESKUNDE Wichtige Leute in Österreich

6  Aufbruch in die Moderne

Die Kaiserin

❶ Antworte. Welche Reformen führte die Kaiserin Maria Theresia durch? VIDEO

▲ Mozart und das Mozarteum.

❷ Antworte. 1 Warum wird Mozart als Wunderkind bezeichnet? 2 Kennst du Werke von Mozart? Wenn ja, welche? GLOSSAR

1 Vielfalt: molteplicità 2 Steuerwesen: sistema fiscale 3 Verwaltung: amministrazione

Maria Theresia Walburga Amalia Christina von Österreich wurde 1717 geboren. Im Jahr 1740 übernahm sie mit 23 Jahren den österreichischen Thron und wurde 1741 Königin von Ungarn und 1743 Königin von Böhmen. Unter ihrer Regierung wurde eine Vielfalt1 von Reformen durchgeführt, die Steuerwesen2, Verwaltung3, Justiz und Militär betrafen. Sie schaffte die Folter ab und führte auch die allgemeine Schulpflicht ein. Sie heiratete Franz I., der 1745 deutscher Kaiser wurde. Zusammen hatten sie sechzehn (!) Kinder. Sie starb im Jahr 1780 mit 63 Jahren.

Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) wurde in Salzburg in Österreich geboren. Er war ein Wunderkind: Schon mit fünf konnte er nämlich Klavier spielen und komponierte sein erstes Menuett. 1762 musizierte Wolfgang mit seiner Schwester Nannerl in Wien vor der Kaiserin Maria Theresia. Das war der Anfang seiner Karriere. Seither reiste Mozart mit seiner Familie durch ganz Europa: nach Deutschland, Frankreich, England und Holland, wo Mozart vor dem Publikum spielte. Mozart schrieb über 600 Werke: Opern wie Don Giovanni, Die Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Sinfonien, Klavier- und Violinkonzerte und andere Orchesterwerke sowie Klaviersonaten. Er ist einer der berühmtesten Komponisten der Welt. Der Film aus dem Jahr 1984, Amadeus, der mit acht Oscars ausgezeichnet wurde, ist der berühmteste Mozart-Film. Es handelt sich hierbei um eine frei erzählte Biografie, in der Mozart als spontan und kindisch, aber auch als Genie dargestellt wird.

FILM

▲ Amadeus.

227 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 227

11/12/19 15:17

LANDESKUNDE Der Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser (1928-2000), geboren Friedrich Stowasser, fing an der Wiener Akademie an zu studieren, brach aber sein Studium ab. Er reiste viel durch Europa und Nordafrika. Ab den 1950er Jahren war er auch als Architekt tätig. Er zeichnete sich durch Originalität, Phantasie und Individualität aus. Er entwickelte nämlich besondere Architekturformen wie das Hochwiesenhaus, das Spiralhaus, das Augenblitzhaus. Er starb 2000 auf einem Schiff auf der Rückreise von Neuseeland nach Europa. Seine Werke sind noch in Wien zu bewundern.

Der Psychoanalytiker

VIDEO

▲ Sigmund Freud Museum in Wien.

Sigmund Freud (1856-1939) war Mediziner und Begründer der Psychoanalyse. Er entwickelte Theorien über das Unterbewusstsein und die damit zusammenhängenden Problematiken und gleichzeitig eine der wichtigsten Heilmethoden des 20. Jahrhunderts, die Psychoanalyse. Durch seine Studien und Experimente entstanden wichtige Theorien und Methoden, wie z.B. die Traumdeutung (1900). Er behauptete, dass die Psyche aus dem Es, dem Ich und dem Über-Ich besteht und Konflikte zwischen Es und Über-Ich zu Neurosen führen, die er durch die Psychoanalyse heilen wollte. ▶ Zitat: Man kann behaupten, dass die meisten Träume der Erwachsenen durch die Analyse auf erotische Wünsche zurückgeführt werden. (aus dem Kapitel XII)

ÜBUNGEN 1 Ergänze den richtigen Namen. 1

war Begründer einer neuen Wissenschaft.

2 3 4 5 6

hatte viele Kinder. plante originelle Bauten. führte viele Reformen durch. war ein Wunderkind. reiste viel, als er jung war.

2 Mozart wird als Wunderkind bezeichnet. Was macht deiner Meinung nach ein Kind zum Wunderkind? Existieren noch Wunderkinder? Wenn ja, sollten sie normale Schulen oder besondere Schulen besuchen? Diskutiere in der Klasse.

228 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 228

12/06/20 16:08

THEMA Jugend

6  Aufbruch in die Moderne

Der „Boom“ von Adoleszenzromanen ❶ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Adoleszenzromane spielen oft ... a  in Schulen. b  an Universitäten. c  in Kasernen. 2 Die Hauptfiguren sind ... a  Jungen. b  Mädchen. c  Kinder.

Um die Jahrhundertwende erlebt die Thematik vom Erwachsenwerden eine besondere Entwicklung. Es entstehen zahlreiche Prosawerke zum Thema der Adoleszenz, in denen es um den psychologischen und intellektuellen Werdegang des Protagonisten geht. Im klassischen Entwicklungsroman wird nur ein bestimmter Zeitabschnitt im Leben des Protagonisten beschrieben, der normalerweise endet, sobald die Hauptfigur ins Berufsleben eintritt. Die Protagonisten dieser Romane sind fast ausschließlich Jungen und die Geschichten spielen in Schulen oder Internaten.

Ein Bruch mit der Gesellschaft

❷ Antworte. Was symbolisiert das Scheitern des Protagonisten?

In den Romanen der Jahrhundertwende durchläuft der Protagonist einen Adoleszenzprozess, der mit den Inhalten der früher entstandenen Entwicklungsromane verwandt ist. Allerdings besteht ein großer Unterschied: In den klassischen Romanen erreicht der junge Protagonist das Ziel des Erwachsenwerdens und ist glücklich, während es für den Jungen in der Literatur der Jahrhundertwende zum Bruch mit der bürgerlichen Gesellschaft kommt. Der Protagonist scheitert hier bei seiner Identitätssuche und in einer gewissen Weise kann dieses persönliche Scheitern als eine Metapher für das Scheitern der Gesellschaft interpretiert werden.

Unterm Rad MEHR ÜBER

Tonio Kröger findest du auf Seite 221.

❸ Antworte. 1 Wo spielt Unterm Rad? 2 Wie endet der Roman?

Zu den wichtigsten Werken zu diesem Thema zählen Tonio Kröger (1903) von Thomas Mann, Unterm Rad (1906) von Hermann Hesse, Jakob von Gunten (1909) von Robert Walser und Die Turnstunde (1909) von Rainer Maria Rilke. Unterm Rad spielt zum großen Teil in einem Internat. Hier wird die Geschichte eines begabten Jungen mit Namen Hans erzählt. Er ist der einzige aus seiner Stadt, der im Internat genommen worden ist. Zuerst findet er hier aber keine Freunde und wird eher gemieden. Er schließt sich einem anderen Schüler an, der wie er ein Außenseiter ist: Hermann Heilner. Die Freundschaft wird stärker, aber gleichzeitig wird die Gesundheit von Hans immer schlechter. Hans bekommt schlechte Noten in der Schule und die Lehrer schieben den Leistungsabfall auf den schlechten Einfluss von Hermann. Aufgrund seiner Leistungsnachlässe wird Hans von den Lehrern gehasst und leidet sehr stark darunter. Eines Tages bricht er zusammen und wird nach Hause geschickt. Sein Vater ist von seinem Sohn sehr enttäuscht, der jetzt bei einem Mechanikermeister im Ort arbeitet. Hans ist mit seinem Leben sehr unzufrieden. Und eines Tages begeht er Selbstmord. 229 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 229

11/12/19 15:17

THEMA (Auszug vom Ende des Romans)

TEXT

B

eim Vater und der alten Anna, die ununterbrochen heulte1, blieb der Meister Flaig am Grabe zurück. „Ja, so was ist herb, Herr Giebenrath.“ „Er ist so begabt2 gewesen, und alles ist ja auch gut gegangen, Schule, Examen – und dann auf einmal ein Unglück übers andere.“ Der Schuhmacher deutete3 den durchs Kirchhoftor abziehenden Gehröcken4 nach. „Dort laufen ein paar Herren“, sagte er leise, „die haben auch mitgeholfen, ihn kaputt zu machen.“ „Was?“, fuhr der andere auf und starrte5 den Schuster zweifelnd und erschrocken an. „Ja, sackerlot, wieso denn?“ „Seien Sie ruhig, Herr Nachbar. Ich hab’ bloß die Schulmeister gemeint.“ „Wieso? Wie denn?“ „Ach, nichts weiter. Und Sie und ich, wir haben vielleicht auch allerlei an dem Buben versäumt6, meinen Sie nicht?“ Über dem Städtchen war ein fröhlich blauer Himmel ausgespannt, im Tale glitzerte der Fluß, die Tannenberge blauten weich und sehnlich in die Weite. Der Schuhmacher lächelte fein und traurig und nahm des Mannes Arm, [...]

GLOSSAR

1 heulte: piangeva 2 begabt: pieno di talento 3 deutete: indicò

4 Gehröcken: vestiti con soprabiti 5 starrte: fissava 6 versäumt: trascurato

ÜBUNGEN 1 Ergänze das folgende Schema. Adoleszenzroman

4 Worin besteht der Unterschied zwischen dem Entwicklungsroman und dem Adoleszenzroman der Jahrhundertwende?

5 Antworte. 1 Wer spricht in diesem Auszug? Wo (spielen sie)? 1) 

Wer (sind die Protagonisten)? 2) 

Was (sind die Themen)? 3) 

2 Der Adoleszenzroman kann mit einer anderen Art von Roman verglichen werden. Wähle, mit welchem. a  Abenteuerroman b  Krimi c  Bildungsroman

2 Was sagt der Vater über Hans? 3 Warum ist dann nach Meinung des Vaters plötzlich alles schief gegangen? 4 Nach Meinung des Schusters ist Hans aber nicht wegen Unglücken gescheitert. Wessen Schuld war es seiner Meinung nach? 5 Glaubt der Schuster, dass sie Hans verstanden haben?

3 Erkläre, was ein Adoleszenzroman ist. 230 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 230

12/06/20 16:08

LITERATUR in Europa Die Dekadenz in Europa ❶ Unterstreiche im Text die Elemente, die das Ende des 19. Jahrhunderts kennzeichnen.

6  Aufbruch in die Moderne

Die Dekadenz Am Ende des 19. Jahrhunderts waren die Schwächung des Positivismus, der starke Eklektizismus und die rasante Industrialisierung die Grundlagen der Erschütterungen, die ganz Europa erfassten und in den Ersten Weltkrieg mündeten. Diese Epoche wird unter anderem als die Zeit der Dekadenz bezeichnet. Als Hauptmerkmale der Dekadenz gelten die Krise der Ideale, die Polemik gegen den Positivismus, die Entdeckung des Unterbewusstseins und das Gefühl von Einsamkeit. Die dekadenten Künstler verbinden die Neigung zum künstlich Verfeinerten mit der Verwendung von Verfallsmotiven und mit der Flucht in eine subjektiv übersteigerte Haltung.

Die Dekadenz in Italien

▲ Gabriele D’Annunzio.

❷ Antworte. Die Dekadenz entsteht in Großbritannien als Reaktion auf ein Zeitalter. Welches?

Tabelle: Jahrhundertwende

In Italien waren die drei wichtigsten Vertreter der Dekadenz Gabriele D’Annunzio, Antonio Fogazzaro und Giovanni Pascoli. Gabriele D’Annunzio (1863-1938) war zweifellos der bedeutendste Vertreter der italienischen Dekadenz: In seinen Werken, vor allem im Roman Lust (Il piacere 1889), fand der Mythos des Übermenschen, des Ästhetizismus und des Hedonismus seinen höchsten Ausdruck. Antonio Fogazzaro (1842-1911) vereinte in seinem Erstlingsroman Malombra (1881) Themen, die für die dekadenten Künstler vielsagend waren: der Tod, die drückende morbide Atmosphäre, die Besessenheit der Protagonistin (Marina di Malombra). Giovanni Pascoli (1855-1912) verdichtete in Das Knäblein (Il fanciullino, 1897) seine Neigung zur Empfindung und zum Staunen.

Die Dekadenz in Großbritannien Als Reaktion auf den Konformismus des viktorianischen Zeitalters behandelten die britischen dekadenten Künstler das Thema des Todes und des Lebens als Traumvorstellung. In der Malerei entspricht die britische Dekadenz der Bewegung der Präraffaeliten (besonders Dante Gabriel Rossetti, 1828-1882). Das maßgebliche Werk der britischen Dekadenzdichtung ist der Roman Das Bildnis des Dorian ▲ Oscar Wilde. Gray (The Picture of Dorian Gray, 1890) von Oscar Wilde. Ein weiterer wichtiger dekadenter Dichter war William Butler Yeats (1865-1939).

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Wie wird die Jahrhundertwende unter anderem bezeichnet? 2 Wo und wann verbreitete sich die Dekadenz? 3 Durch welche Elemente ist diese Bewegung gekennzeichnet?

2 Ergänze die Aussagen. 1 Gabriele D’Annunzio, Antonio Fogazzaro und Giovanni Pascoli sind Vertreter der Dekadenz in .

2 Fogazzaro ist der Autor von . 3 D’Annunzio schrieb den Roman . 4 Die britische Dekadenz entspricht in der Malerei . 5 Hauptthemen der britischen Dekadenz sind . 6 Das wichtigste Werk der britischen Dekadenz ist Das Bildnis des Dorian Gray von .

231 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 231

11/12/19 15:17

GRAMMATIK

Nebensätze ▶ vedi p. 438 / appendice

1 Bilde Finalsätze mit um zu oder damit. 1 Kunst wird geschaffen / mitteilen gewisse Inhalte. 2 Die Autoren verwenden Symbole / die Geheimnisse, die im Bewusstsein verborgen sind, ausdrücken. 3 Diese Autoren benutzen eine einfache Sprache / alle die Texte können verstehen. 4 Er fuhr ins Ausland / die Leser kennenlernen ihn.

❷ Wähle die richtige Alternative. 1 ... Rilke die Militärschule besuchte, wollte er kein Offizier werden. a  Obwohl b   Als ob c  Damit 2 Das Tier benimmt sich, ... es in einem Käfig wäre. a  obwohl b   als ob c  damit 3 ... der Protagonist des Romans als robust und kräftig beschrieben wird, ist er ein sensibler Mensch. a  Wenn b  Obwohl c   Als ob 4 Man kann sagen, ... die Erzählung objektiv ist. a  da b  dass c  wenn 5 Wir haben diese Gedichte gelesen, aber wir wissen nicht, ... wir sie richtig verstanden haben. a  ob b  wenn c  dass 6 Dem Panther ist, ... es tausend Stäbe gäbe. a  wenn b  als c   als ob 7 ... Kafka ein isolierter Mensch war, wurde er von vielen als unglücklicher Mensch betrachtet. a  Wenn b  Da c  Obwohl 8 ... wir das Buch früher gelesen hätten, hätten wir einen Aufsatz darüber schreiben können. a  Weil b  Wenn c  Als 9 Er fühlt sich, ... er Schwierigkeiten mit seiner Frau hätte. a  weil b   als ob c  als

❸ Übersetze. 1 Rilke andò in Francia per studiare con l’artista Rodin. 2 Penso che le poesie di questo autore siano molto belle anche se spesso sono difficili da capire. 3 Per analizzare la poesia puoi rispondere a queste domande. 4 Abbiamo letto la poesia ad alta voce affinché tutti la sentissero. 5 Michael si sente come se avesse sempre delle difficoltà.

232 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 232

11/12/19 15:17

6  Aufbruch in die Moderne

ZERTIFIKAT B1 Lesen – Teil 2 (Zeitungsartikel) Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 1 bis 3 dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.

Der Walzer Der Wiener Walzer geht auf einen uralten Volkstanz zurück. 1786 wurde in Wien der erste Walzer in der Oper bei der Uraufführung von Una cosa rara getanzt. Das löste eine Welle von Begeisterung für diesen Tanz aus. Der Walzer, wie wir ihn heute kennen, ist im 18. Jahrhundert in Bayern und Österreich entstanden. Wien war besonders wichtig für die Entwicklung dieses Tanzes: In dieser Stadt erhielt der Walzer die Ausprägung, die ihn weltweit bekannt machte. Der Walzerrhythmus wurde auch von Komponisten und vom Ballett aufgegriffen. Mit Joseph Lanner und Johann Strauss – vor allem Johann Strauss Sohn – erreichte der Wiener Walzer seine klassische Periode. Im 19. Jahrhundert gab es viele Varianten dieses Tanzes. Jedes Land hatte seinen eigenen Walzer, es gab den Französischen Walzer (valse française), den Ungarischen Walzer, die polnische Mazurka. Der Boston-Waltz war schon im 19. Jahrhundert in den USA entstanden und kam um die Jahrhundertwende nach Europa. Der Langsame Walzer (auch English Waltz) wurde in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in Großbritannien populär. Er ist aus einer Mischung aus dem Wiener Walzer und dem Boston hervorgegangen. Dieser Walzer wird mit langsamen, schwingenden Bewegungen getanzt und gilt als Standardtanz.

❶ In diesem Text geht es um … a b c

  die verschiedenen Formen eines Tanzes.   den Volkstanz allgemein.   den erfolgreichsten Tanz in der Geschichte.

❷ Entscheidend für den Wiener Walzer waren ... a b c

  Lanner und Strauss.   Bayern und Frankreich.   der English Waltz und Boston-Waltz.

❸ Der Walzer entwickelte ... neue Varianten. a b c

  in Österreich   in Europa  weltweit

233 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 233

11/12/19 15:17

ZERTIFIKAT B1 Lies den Text aus der Presse und die Aufgaben 4 bis 6 dazu. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.

Die Psychoanalyse feiert ein Comeback Sigmund Freud hat die Psychoanalyse am Ende des 19. Jahrhunderts begründet. Lange hat man Freud (und seinen Nachfolgern) geglaubt, auch weil die Psychoanalyse 70 Jahre lang die einzige ausformulierte Therapie für seelische Probleme war. Doch dann kamen andere Therapien, die bei Angststörungen, Depressionen und anderen psychischen Störungen schneller wirkten. Daher kam die Psychoanalyse – die auch noch teuer und unwissenschaftlich war – aus der Mode. Jetzt gibt es aber Studien, die zeigen, dass sie besser als andere Therapien wirkt, weil sie sich auf die Vergangenheit konzentriert und tief in den Geist vordringt. Sie hat daher wieder an Boden gewonnen. In Deutschland hat sie größeren Erfolg als in anderen Ländern, weil Patienten sie von der Krankenkasse bezahlt bekommen, wenn es sich um eine psychische Störung mit „Krankheitswert“ handelt.

❹ In diesem Text geht es um … a b c

 seelische Probleme im 19. Jahrhundert.  Heilungsmethoden von seelisch kranken Menschen.  Den Tod der Psychoanalyse.

❺ Die Psychoanalyse war ... die einzige Therapie, um psychische Störungen zu behandeln. a b c

 nie   kurze Zeit   lange Zeit

❻ Wenn man in Deutschland zum Psychoanalytiker geht, muss man ... a b c

 bezahlen.   nicht immer bezahlen.   nur einen Teil der Summe bezahlen.

234 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 234

11/12/19 15:17

6  Aufbruch in die Moderne

ZERTIFIKAT B1 TRACK 32

TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di ascoltare una conversazione e di rispondere se le 7 affermazioni sono vere o false.

Hören – Teil 3 (Gespräch) Du hörst nun ein Gespräch. Du hörst das Gespräch einmal. Dazu löst du sieben Aufgaben. Wähle: Sind die Aussagen Richtig oder Falsch ? Lies jetzt die Aufgaben 1 bis 7. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit. Du bist an einer Bushaltestelle und hörst, wie sich ein Junge und ein Mädchen, Leonhard und Margarete, unterhalten.

❶ Leonhard ist letztes Jahr in Wien gewesen.  ❷ Margaretes Freund findet Wien zu hektisch.  ❸ Margarete denkt, dass Wien sehr romantisch ist.  ❹ Der Stephansdom befindet sich im Zentrum der Stadt. ❺ In Wien hat Margarete Sachertorte und Wiener Schnitzel gegessen.  ❻ Man erzählt, dass das Wiener Schnitzel aus Italien stammt.  ❼ Margarete hat eine kleine Sachertorte aus Wien als Geschenk mitgebracht. 

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

KOMPETENZ

HÖREN

Das ist eine Richtig-Falsch-Übung, die aus sieben Fragen besteht. Um mündliche Texte besser zu verstehen, folge diesen Tipps:  Vor dem Hören Lies die Fragen und suche Schlüsselwörter oder wichtige Informationen und unterstreiche sie. Zum Beispiel im zweiten Satz unterstreiche „Wien“ und „zu groß“.  Während des Hörens Du brauchst nicht jedes einzelne Wort zu verstehen. Wenn es Wörter oder Ausdrücke gibt, die du nicht verstehst, benutze den Kontext, um ihre Bedeutung zu begreifen.  Nach dem Hören Kontrolliere deine Antworten. Wenn du nicht alle Antworten angekreuzt hast, kreuze die Antwort an, die deiner Meinung nach die richtige sein könnte.

235 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 235

11/12/19 15:17

IN KÜRZE Aufbruch in die Moderne GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Bürgertum • Entwicklung • Kaiser • Reich • Aufschwung • Weltkrieg • Thronfolger

Bismarck wurde 1888 von Wilhelm II. entlassen. Danach begann der 1)  seine Kolonialpolitik. Von 1884 bis 1904 wurden verschiedene Länder Afrikas, Asiens und Ozeaniens kolonialisiert. Es gab einen großen 2) der industriellen 3) in Deutschland und es kam zu großen Fortschritten in den Wissenschaften. Die Industrialisierung brachte große Probleme und soziale Konflikte zwischen dem 4) und dem Proletariat. In der Habsburgischen Donaumonarchie regierte von 1848 bis 1916 Franz Joseph I., aber das 5)  war sehr groß und es war sehr schwierig, es zusammenzuhalten. 1914 wurde sein 6) in Sarajevo ermordet. Deutschland und Österreich erklärten Serbien den Krieg. Der Erste 7) begann.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Sekundenstil • Monologs • Ansichten • Eindrücke • „determiniert“ • Symbole • Großstadt • Kunst • Drama • Vordergrund

Der Naturalismus Die Naturalisten waren viel radikaler als die Realisten. Sie beschrieben die Wirklichkeit exakt, ohne Ausschmückungen oder subjektive 1)  . Sie benutzten den 2)  Bei diesem Schreibstil wird die Wirklichkeit Sekunde für Sekunde geschildert. Für die Naturalisten war der Mensch 3)  , das heißt von der Umgebung, der Vererbung und der geschichtlichen Situation geprägt. Zentrale Themen waren die 4)  , die Massenarmut und die Kriminalität. Die wichtigsten Werke des Naturalismus waren das 5)  Die Weber (1893) von Gerhart Hauptmann und Papa Hamlet von Arno Holz und Johannes Schlaf.

.

Der Symbolismus Im Symbolismus distanzierten sich die Autoren von der Wirklichkeit und die Gefühle traten in den 6)  . Die zwei Mottos des Symbolismus waren La Poésie pure, die über dem Leben stand, und L’art pour l’art, das heißt, dass die 7)  um ihrer selbst willen geschaffen wird. Es werden 8)  verwendet, um abstrakte Gefühle und Gedanken auszudrücken. Die bedeutendsten Vertreter des Symbolismus sind in Deutschland Rainer Maria Rilke (1875-1926) und Stefan George (1868-1933), in Österreich Hugo von Hofmannsthal (1874-1929). Der Impressionismus Der Impressionismus hat den Zweck, die subjektiven 9)  des Dichters wiederzugeben. Der Hauptvertreter ist Arthur Schnitzler (1862-1931), der zum ersten Mal die Technik des inneren 10)  verwendete.

236 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 236

11/12/19 15:17

LEICHT FÜR DICH Aufbruch in die Moderne GESCHICHTE Franz Joseph 1)  des österreich-ungarischen Kaiserreiches. 1848-1916

Kolonisierung von einigen Ländern in 2)  von 1884 bis 1904 durch Deutschland

Ermordung von Franz Ferdinand in 3) 

Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Datum: 4) 

LITERATUR

Naturalismus Grundprinzip: Beschreibung der Wirklichkeit ohne Ausschmückungen.

Gerhart Hauptmann

Symbolismus

Themen: die 1)  , die Massenarmut, die Kriminalität

Technik:

stil: 2)  Beschreibung der Wirklichkeit Sekunde für Sekunde

Die Weber Datum: 3)  Gattung: 4)  Themen: Soziale Kritik und Milieubeschreibung Prinzipien: Distanzierung von der Wirklichkeit / L’Art pour l’art. Beliebteste Gattung: 5) 

Rainer Maria Rilke

Der Panther Datum: 6)  Gattung: 7)  Prinzip: Das Wesen der Dinge zu erfassen

Hugo von Hoffmannsthal

Ballade des äußeren Lebens Datum: 8)  Gattung: 9)  Thema: Eine melancholische Gedankenlyrik / Abstrakte Ideen und Begriffe

Impressionismus Arthur Schnitzler

Traumnovelle Datum: 10)  Gattung: 11)  Thema: Promiskuität der guten Gesellschaft 237 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 237

12/06/20 16:08

SELBSTTEST Aufbruch in die Moderne GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 Nachdem Bismarck 1888 von Wilhelm II. entlassen worden war, investierte Deutschland viel Geld ... a   in den Krieg gegen andere europäische Länder. b   in Aufrüstung und Kolonialpolitik. c   in den Bau von Häusern und Fabriken. 2 Von 1884 bis 1904 wurden verschiedene Länder ... kolonialisiert. a   Australiens und Ozeaniens b   Afrikas, Asiens, Ozeaniens c   Japans und Chinas 3 In dieser Zeit führte der große Aufschwung der industriellen Revolution zu ... a   Konflikten zwischen den Klassen in Deutschland. b   großen Verbesserungen der Lebensbedingungen in den Städten. c   Vorbereitungen auf den Krieg. 4 In der habsburgischen Donaumonarchie kämpfte Franz Joseph I. gegen die Aufstände ... a   in Russland und dann in Italien. b   in Österreich und in der Lombardei. c   in Ungarn und dann in Italien. 5 In den folgenden Jahren wurde es schwer für Kaiser Franz Joseph, ... a   die Habsburgische Monarchie zusammenzuhalten. b   seinen Thronfolger zu wählen. c   den Ersten Weltkrieg zu vermeiden.

LITERATUR

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Bewegungen der Zeit sind: a   Romantik und Symbolismus. b   Realismus, Naturalismus, Symbolismus und Impressionismus. c   Impressionismus und Expressionismus. 2 Die Unterschiede zwischen Naturalismus und Realismus sind: a  Sie haben unterschiedliche soziale Ursprünge und die Realisten sind radikaler als die Naturalisten. b  Die Naturalisten sind viel radikaler als die Realisten, sie schildern die Wirklichkeit auf eine exakte und objektive Weise. c  Die Hauptpersonen der „realistischen“ Werke sind Adelige, während die Protagonisten der naturalistischen Werke Bürger sind. 3 Zentrale Themen in den Werken der Naturalisten sind ... a   das Ich und das Unterbewusstsein. b   Armut, Alkoholismus und Kriminalität. c   die Rolle der Frau und die Beziehung zwischen Mann und Frau.

238 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 238

11/12/19 15:17

4 Die Hauptgattung des Naturalismus ist ... a   der Roman. b   das Drama. c   die Lyrik. 5 Laut dem „Sekundenstil“ muss die Wirklichkeit ... werden. a   einer ganzen Epoche dargestellt b   auf eine originelle und moderne Weise dargestellt c   Sekunde für Sekunde beschrieben 6 Der Symbolismus ist eine Gegenbewegung des ... a  Naturalismus. b  Impressionismus. c  Expressionismus. 7 Die Symbole werden verwendet, um ... a   Elemente der Stadt zu schildern. b   die Situation der armen Leute in der Gesellschaft zu beschreiben. c   abstrakte Gefühle und Gedanken auszudrücken. 8 Der Impressionismus ist durch ... gekennzeichnet. a   eine detaillierte Beschreibung der Wirklichkeit b   die Absage an den Realismus und die Wendung nach innen c   die Absage an den Ästhetizismus 9 Der innere Monolog beabsichtigt ... a   die Vermittlung der inneren Gefühle und Gedanken des Erzählers. b   die Darstellung der Wirklichkeit in der modernen Gesellschaft. c   die Vermittlung der inneren Gefühle und Gedanken der Gestalten. 10 Die Sprache der Impressionisten ist reich an ... a   Metaphern und sprachlichen Bildern. b  Dialogen. c   realistischen Beschreibungen. 11 Der Hauptvertreter des Impressionismus ist ... a   Gerhart Hauptmann. b   Hugo von Hofmannsthal. c   Arthur Schnitzler.

Gerhart Hauptmann

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Gerhart Hauptmann wurde ... geboren. a   in Österreich b   in Schlesien c   in Polen 2 Er ist einer der wichtigsten Vertreter des ... a  Realismus. b  Symbolismus. c  Naturalismus. 3 Die Weber wurde ... veröffentlicht. a  1844 b  1876 c  1892 4 In Die Weber geht es um ... a   einen Kampf gegen die Obrigkeit. b   eine politische Rebellion. c   einen sozialen Aufstand. 5 In Die Weber verwendet Hauptmann ... a   den Sekundenstil. b   literarische Sprache und Umgangssprache. c   Umgangssprache und Dialekt.

239 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 239

11/12/19 15:17

SELBSTTEST Aufbruch in die Moderne Hugo von Hofmannsthal

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 Hugo von Hofmannsthal wurde in ... geboren. a  Wien b  Berlin c  Zürich 2 Er war schon ein bekannter Dichter, als er ... war. a  zwanzig b  dreißig c  vierzig 3 Er ist der wichtigste Vertreter ... a   des Realismus. b   des Symbolismus und Impressionismus. c   des Expressionismus. 4 Hauptthemen seiner Gedichte sind ... a   die Stadt und die damit verbundenen Probleme. b   die Rolle des Bürgers in der Gesellschaft und die Ehe. c  die Trennung zwischen Kunst und dem Leben der meisten Menschen, die Probleme des Ichs. 5 Die Ballade des äußeren Lebens wurde wahrscheinlich ... geschrieben. a  1895 b  1905 c  1915

Rainer Maria Rilke

❺ Wähle die richtige Antwort. 1 Rilke wurde in ... geboren. a  Basel b  Prag c  Schlesien 2 In seinem Leben ... a   arbeitete er als Lehrer. b   malte er. c   reiste er viel. 3 Durch das „Dinggedicht“ ... a   drückt der Dichter seine Gefühle aus. b   schildert der Dichter die Schönheit der Dinge. c  versucht der Dichter, das Wesen der Dinge zu erfassen und die Dinge klar für sich selbst sprechen zu lassen. 4 Der Panther ist ein Beispiel für ein ... a  Dinggedicht. b   expressionistisches Gedicht. c   impressionistisches Gedicht.

240 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 240

11/12/19 15:17

Thomas Mann

❻ Wähle die richtige Antwort. 1 Thomas Mann schrieb ... a   Romane und Gedichte. b   Dramen und Erzählungen. c   Romane und Erzählungen. 2 Thomas Mann erhielt den Nobelpreis für den Roman ... a   Buddenbrooks. b   Tonio Kröger. c   Der Zauberberg. 3 Die Themen seiner Werke sind ... a   die Rolle des Intellektuellen und des Politikers. b   die Rolle des Künstlers, Bürgertum, Geist und Dekadenz. c   die Schönheit und das Leben in der Großstadt. 4 In Tonio Kröger steht ... im Mittelpunkt. a   die Psyche der Eltern Tonios b   die Psyche Tonios c   die psychologische Entwicklung der Freunde Tonios 5 Hauptthema von Tonio Kröger ist die Spannung ... a   zwischen der Welt der Bürgerlichkeit und der Welt der Arbeiter und der einfachen Leute. b   zwischen dem Leben in der Stadt und dem Leben auf dem Land. c   zwischen Bürgerlichkeit und Künstlerdasein. 6 Tonio lebt ... a   in einer schönen und gemütlichen Welt, wo er sich gut fühlt. b   zwischen zwei Welten und er fühlt sich in beiden daheim. c   zwischen zwei Welten und in keiner der beiden fühlt er sich daheim.

Arthur Schnitzler

❼ Wähle die richtige Antwort. 1 In vielen Werken Schnitzlers … a   kommt das Unterbewusstsein seiner Figuren zum Ausdruck. b   spielt die Stadt eine wichtige Rolle.  c   wird die politische Lage seines Landes kritisiert.   2 Die Hauptfiguren in Schnitzlers Werken sind meistens … a   adelige Frauen. b   Männer, die dem gehobenen Bürgertum angehören. c   rebellische Jugendliche. 3 Der Name Schnitzler wird oft mit … assoziiert. a  Freud b  Darwin  c  Nietzsche

241 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

196-241_U06_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 241

11/12/19 15:17

7

Der Expressionismus

1917 Ausbruch der Russischen Revolution 1914-18 Erster Weltkrieg

1905

1910 1911 Jakob van Hoddis (1887-1942), Weltende

1905 Else Lasker-Schüler (1869-1945), Weltende

1915 Kriegseintritt Italiens

1915 1914 Georg Trakl (1887-1914), Grodek

1915 Franz Kafka, Die Verwandlung

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 242

11/12/19 15:15

EIN BLICK AUF

1919 Ausrufung der Weimarer Republik

1920

1925

1930 1927 Franz Kafka (1883-1924), Vor dem Gesetz

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 243

11/12/19 15:16

GESCHICHTE

Vom Ersten Weltkrieg bis zur Weimarer Republik Der Erste Weltkrieg

❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 feriti 2 condizione 3 cambiamento 4 omicidio 5 nemico ❷ Ergänze. Während des Ersten Weltkriegs kämpften auf der einen Seite 1)  , auf der anderen 2) 

.

❸ Antworte. Wie endete der Krieg? GLOSSAR

1 der Vorwand: pretesto 2 unversöhnlich: irriconciliabile 3 ersehnt: desiderato

Fokus auf GESCHICHTE

Die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand im Jahr 1914 in Sarajevo wurde zum Vorwand1 für einen Konflikt, dessen wahrer Grund das starke unversöhnliche2 Machtstreben der europäischen Großmächte war. Der Erste Weltkrieg brach aus. Am Krieg beteiligten sich Deutschland und Österreich auf der einen Seite, Frankreich und Großbritannien auf der anderen Seite (Italien ab dem Jahr 1915), im Osten war hingegen Russland der Feind der Deutschen. Viele Menschen, vor allem Jugendliche, in Deutschland (wie auch in Italien) begrüßten den Ersten Weltkrieg als eine ersehnte3 Veränderung. Aber der Krieg war nicht, wie sie ihn sich vorgestellt hatten. Am Ende des Konfliktes war die Bevölkerung schockiert. Die Zahl der Toten und Verletzten bis 1918 war riesig: Weltweit rund 15 Millionen Menschen! 1917 brachte die Russische Revolution Vorteile für Deutschland und Österreich. Die beiden Länder schlossen Frieden mit Russland und der Krieg ging nur an der Westfront weiter. Aber nach einigen Monaten erklärten die USA Deutschland den Krieg und ein Jahr später war der Krieg mit der Niederlage von Deutschland und Österreich zu Ende. Die siegreichen Alliierten diktierten Deutschland im Frieden von Versailles (Juni 1919) harte Bedingungen.

Die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand im Jahr 1914 in Sarajevo wird zum Vorwand für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der wahre Grund ist aber das Machtstreben der europäischen Länder. Am Krieg beteiligen sich Deutschland und Österreich auf der einen Seite und Frankreich, Großbritannien und Russland auf der anderen Seite (Italien ab dem Jahr 1915). Die Zahl der Toten und Verletzten bis 1918 ist riesig: Weltweit rund 15 Millionen Menschen! 1917 verlässt Russland infolge der Revolution den Krieg. Am Ende des Jahres 1917 treten die USA in den Krieg ein. Deutschland und Österreich werden geschlagen. Die siegreichen Alliierten diktieren Deutschland im Frieden von Versailles (Juni 1919) harte Bedingungen.

ÜBUNGEN 1 Was sind die wichtigsten Ereignisse der Zeit? Verbinde das Datum mit dem Ereignis. 1   1914 2   1914 3  1915 4  1917 5   1918 6   1919

2 Antworte.

a Ausbruch der russischen Revolution b Weimarer Republik c  Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers d Ende des Ersten Weltkriegs e Italien tritt in den Krieg ein. f Ausbruch des Ersten Weltkriegs

1 Wie viele Tote und Verletzte gab es am Ende des Ersten Weltkriegs? 2 Warum ging der Krieg nur an der Westfront weiter? 3 Welches Land trat gegen Ende in den Ersten Weltkrieg ein?

244 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP_RIST.indd 244

12/06/20 16:09

7  Der Expressionismus 

LITERATUR MEHR ÜBER Der Kritiker Herrmann Bahr bezeichnete im Jahre 1914 die entstehende literarische und künstlerische Bewegung mit dem Begriff Expressionismus, der auch für die Malerei angewendet wird (siehe Seite 247).

❶ Wähle die richtige Alternative. 1 Die Schriftsteller des Expressionismus waren meistens ... a  jung. b  alt. c   Frauen. 2 Ihre Werke hatten eine ... Einstellung der Welt. a  optimistische b  pessimistische c   neutrale

LITERATUR

Der Expressionismus Die Schriftsteller des Expressionismus waren meistens junge Leute, die durch ihre Gedichte und Theaterstücke provozierend auf die Begriffe und Überzeugungen1 der Väter-Generation wirkten und vor allem den Glauben an den industriellen Fortschritt und die Technik bekämpften. Die Expressionisten drückten ihre Ideen in verschiedenen Zeitschriften aus: 1910 erschien die Zeitschrift „Der Sturm“, im Jahre 1911 „Die Aktion“. Während die erste eine mystisch-visionäre Tendenz zeigte, war in der zweiten die aktivistischpolitische Vision überwiegend. Die Expressionisten hatten im Allgemeinen eine pessimistische Einstellung2 zur Welt und sie sahen die Kunst als Mittel dazu, eine neue Welt zu schaffen. Typische Themen des Expressionismus sind Angst, Tod, Krieg und Großstadt, Schmerz und Traurigkeit.

Eine neue Bewegung Der Expressionismus unterscheidet sich von den vorhergehenden Bewegungen dadurch, dass nicht der persönliche Eindruck, sondern der Mensch mit seiner Emotionalität und die Suche nach neuen Formen und neuen sprachlichen Mitteln im Mittelpunkt steht. Die Sprache des Expressionismus zeigte sich als extrem subjektiv, grammatikalische Regeln wurden nicht beachtet, man verwendete Metaphern und Symbole, Farbsymbolik, ungewohnte Rhythmen und Neologismen. Ein wichtiges Merkmal des expressionistischen Stils ist der Simultanstil (oder Zeilenstil). Mit dem Simultanstil versuchen die Expressionisten, verschiedene Sinneseindrücke gleichzeitig nebeneinander zu stellen, um die Wahrnehmung der vielen Bilder, aus denen die Wirklichkeit besteht, am besten darzustellen.

Die Phasen des Expressionismus Die Bewegung des Expressionismus kann in zwei Phasen unterteilt werden: die erste Phase dauerte von 1910 bis 1918, die zweite Phase, die als Spätexpressionismus bezeichnet wird, dauerte von 1918 bis 1925. In der ersten Phase des Expressionismus war die Lyrik die meistverbreitete Gattung. Diese Phase endete mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs und mit der Verschärfung der Zensur. In der zweiten Phase war das Drama die dominierende Gattung und das politische Engagement der Bewegung wurde klar. Die wichtigsten Vertreter dieser Zeit waren Robert Becher (1891-1958) und Ernst Toller (1893-1939). ▶ Titelseite der Zeitschrift „Die Aktion“ (1919).

▶ Oskar Kokoschka Selbstporträt auf der Titelseite der Zeitschrift „Der Sturm“ (1910).

GLOSSAR

1 die Überzeugung: convinzione 2 die Einstellung: atteggiamento

245 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 245

11/12/19 15:16

Die Lyrik Die expressionistische Lyrik entstand aus einer Mischung von traditionellen und neuen modernen Elementen. Im Gedicht fanden auch hässliche und schockierende Elemente ihren Platz. In den Gedichten übten die Expressionisten Kritik an der Gesellschaft. Die wichtigsten expressionistischen Lyriker waren Else Lasker-Schüler, Jakob van Hoddis, Franz Werfel, Gottfried Benn, Ernst Stadler, August Stramm sowie Georg Trakl.

MEHR ÜBER die expressionistische Lyrik siehe Seite 249-255.

Fokus auf

▶ Ludwig Meidner, Apokalyptische Landschaft, 1912.

Die Schriftsteller des Expressionismus sind meistens junge Leute. Sie haben eine pessimistische Einstellung zur Welt. Sie bekämpfen den Glauben an den industriellen Fortschritt und die Technik. Typische Themen des Expressionismus sind Angst, Tod, Krieg und Großstadt, Schmerz und Traurigkeit. Im Mittelpunkt der expressionistischen Literatur stehen der Mensch mit seiner Emotionalität und die Suche nach neuen Formen und neuen sprachlichen Mitteln. Die Sprache des Expressionismus zeigt sich als extrem subjektiv, grammatikalische Regeln werden nicht beachtet, man verwendet Metaphern und Symbole, Farbsymbolik und den Simultanstil.

LITERATUR

ÜBUNGEN 1 Ergänze die folgende Tabelle über den

3 Ergänze die Tabelle über die Phasen des

Expressionismus.

Expressionismus.

Themen

1)

Zeitschriften

2)

Dauer

Einstellung zur Welt

3)

Sprache

4)

die meist 2)  verbreitete Gattung

2 Richtig oder falsch? 1 Typische Themen des Expressionismus sind Liebe und Tod, die Rolle der Frau, die Psyche des modernen Menschen. 2 Die Expressionisten suchten neue Formen und neue sprachliche Mittel. 3 Sie bezogen sich auf die poetische Tradition. 4 Sie verwendeten häufig Metaphern, Farbsymbolik und Neologismen. 5 Durch ihre Dichtung schufen sie einen Effekt der Simultaneität. 6 Die am meisten verbreitete Gattung im Expressionismus ist der Roman.

Erste Phase

Zweite Phase

1)

3) 4) 

4 Richtig oder falsch? R F R F R F R F R F

1 Im Drama wird das politische Engagement des Expressionismus deutlich. 2 Die expressionistische Lyrik entstand aus einer Mischung von traditionellen Elementen und Elementen aus dem Naturalismus. 3 Hässliche und schockierende Elemente fanden ihren Platz in den Gedichten. 4 Es gab keine Kritik an der Gesellschaft.

R F

R F R F R F

R F

246 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 246

11/12/19 15:16

7  Der Expressionismus 

K U N S T

KUNST

Die expressionistische Kunst Die Entstehung des Expressionismus

❶ Antworte. Welche Diziplinen gehörten zum Expressionismus?

Der Expressionismus war nicht nur eine literarische Strömung. Er war eine Stilrichtung, die auch die Kunst, die Musik, die Architektur und sogar den Film betraf. In den bildenden Künsten entwickelte sich die Bewegung in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zeitlich vor dem literarischen Expressionismus. Die Bezeichnung „Expressionismus“ wurde in Deutschland erstmals für die französische Malerei anlässlich der 22. Ausstellung der Berliner Sezession im April 1911 benutzt; 1914 wird sie in Paul Fechters Buch Expressionismus auf die deutsche Malerei bezogen.

Die Brücke und Der Blaue Reiter

❷ Antworte. 1 Wie hießen die zwei wichtigen expressionistischen Gruppen der Zeit? 2 War es das Ziel der Expressionisten, die Wirklichkeit wiederzugeben?

Die zwei bedeutendsten expressionistischen Gruppen in den bildenden Künsten waren Die Brücke und Der Blaue Reiter. Die Brücke, auch „Künstlergruppe Brücke“ genannt, wurde 1905 in Dresden gegründet; dazu gehörten Maler wie Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Erich Heckel (1883-1970) und Otto Mueller (1874-1930). 1911 wurde Der Blaue Reiter in München gegründet. Zu dieser Gruppe, die innerhalb des Expressionismus eine abstraktere Tendenz vertritt, gehörten wichtige Künstler wie Wassily Kandinsky (1866-1944), Franz Marc (1880-1916), Paul Klee (1879-1940), Alfred Kubin (1877-1959), sowie der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951). Ihr Ziel war es, neue Wege im künstlerischen Ausdruck zu finden und sich von der Tradition zu lösen. Ihre Vorbilder waren Vincent van Gogh und Edvard Munch. Im Gegensatz zum impressionistischen Prinzip der Imitation der Wirklichkeit versuchten sie, die irreale und fantastische Welt des Unterbewusstseins darzustellen. „Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“, sagte Paul Klee. Eine starke Farbigkeit sowie eine Tendenz zur Abstraktion waren typisch für diese Maler.

▶ Franz Marc, Die großen blauen Pferde, 1911.

247 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 247

11/12/19 15:16

Ernst Ludwig Kirchner: Elisabethufer

❸ Antworte. Zu welcher Gruppe gehörte Ernst Ludwig Kirchner?

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) war die künstlerisch dominierende Persönlichkeit der Gruppe Die Brücke. 1911 trennte er sich aber davon und ging nach Berlin, wo er sich stilistisch weiterentwickelte. In Berlin malte er Rotes Elisabethufer, ein Gemälde in Öl auf Leinwand. Heute kann man das Gemälde in der Neuen Pinakothek in München bewundern.

ÜBUNGEN 1 Antworte. Wie hieß die erste expressionistische Bewegung?

2 Ergänze das folgende Schema. Der Blaue Reiter Vertreter 1) 

Zentrum 2) 

Prinzipien 3) 

3 Ergänze die Beschreibung des Gemäldes Elisabethufer. grau • bedrohend • Empfindungen • leer • Kanal • vereinfacht • Novembertag • Eindruck Das Bild bietet den Blick auf den 1)   und den Turm, der dahinter liegt. Die Formen sind stark 2)   und die dominierenden Farben sind 3)   und rot, was suggeriert, dass es ein 4)   sein könnte. Wie der Maler selbst sagt, ist es sein Ziel, seine 5)   wiederzugeben und das Erlebnis einer Stadtansicht mitzuteilen. Die Stadt scheint 6)   zu sein, man muss genau hinschauen, um die zwei menschlichen Figuren in einer Ecke zu beobachten. Der Maler will den 7)   einer Stadt vermitteln, in der man sich isoliert fühlt und die irgendwie 8)   aussieht. Die Stadt wurde nämlich von den expressionistischen Malern als negativ empfunden.

248 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 248

11/12/19 15:17

7  Der Expressionismus 

AUTOREN

AUTOREN

Else Lasker-Schüler Leben

❶ Antworte. 1 Wohin fuhr Else LaskerSchüler mehrere Male in ihrem Leben? 2 Was schrieb Else Lasker Schüler?

Else Schüler wurde 1869 in einer jüdischen Familie in Elberfeld geboren. 1894 zog sie nach Berlin. Hier begann sie zu malen, lernte viele Künstler kennen und wurde eine der ungewöhnlichsten Figuren der Berliner Bohème. 1933 zog sie in die Schweiz und in den folgenden Jahren fuhr sie dreimal nach Palästina. Ab 1939 konnte sie wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nicht nach Europa zurück. Sie blieb in Palästina, wo sie 1945 in Jerusalem starb.

Hauptwerke ▸▸ Styx (Gedichtband) 1902 ▸▸ Der siebente Tag (Gedichtband) 1905

▸▸ Meine Wunder (Gedichtband) 1911 ▸▸ Gesammelte Gedichte 1917

Einführung zur Autorin

❷ Antworte. Welche Themen behandelte sie in ihren Werken?

Zu Lasker-Schülers Werk zählen vor allem Gedichte (ein Großteil davon Liebesgedichte), aber auch Werke in Prosa sowie einige Dramen. Häufige Motive in ihren Schriften sind die Mythisierung der eigenen Person, eine tiefe Empfindsamkeit (die später zur religiösen Thematisierung neigte) sowie die Sehnsucht nach den Orten der biblischen und jüdischen Tradition.

Kommentar zu Weltende

❸ Antworte. Warum kann Weltende als präexpressionistisch bezeichnet werden?

Das Gedicht Weltende wurde zuerst 1903 in der Anthologie Moderne Deutsche Lyrik und in seiner aktuellen Form 1905 in dem Gedichtband Der siebente Tag veröffentlicht. Das Gedicht kann als präexpressionistisch bezeichnet werden. Mit der expressionistischen Lyrik hat es folgende Merkmale gemeinsam: die Schwermut des lyrischen Ichs, die apokalyptische Stimmung und einen Hinweis auf die Zivilisationskritik. Das lyrische Ich stellt in der ersten Strophe die verzweifelte Lage der gegenwärtigen Welt fest. In der zweiten und in der letzten Strophe wird versucht, diese Verzweiflung durch die menschliche Nähe erträglicher zu machen. In der zweiten Strophe fordert daher das lyrische Ich ein „Du“ dazu auf, sich mit ihm näher zu verbergen (Vers 5), und in der dritten Strophe, sich tief zu küssen (Vers 8). Es bleibt aber offen, ob der Versuch gelingen wird.

Zwei „Weltenden“

❹ Antworte. Ein anderes Gedicht trägt den Titel Weltende. Welches?

Das Gedicht Weltende von Else Lasker-Schüler trägt denselben Titel wie das Gedicht von Jakob van Hoddis (► siehe S. 252), das 1911 veröffentlicht wurde und als der Anfang der expressionistischen Literatur betrachtet wurde. Dadurch wurde auch das Gedicht von Else Lasker-Schüler berühmt. Während das Gedicht von Jakob van Hoddis auf den Umsturz des Bürgertums anspielt, ist das Gedicht von Lasker-Schüler raum- und zeitlos und hat keinen historischen Bezug. 249 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP_RIST.indd 249

12/06/20 16:09

Weltende

TRACK 33

❺ Wähle die richtige Alternative. 1 Wer spricht im Gedicht? a  Ein lyrisches Ich zu einem Du. b  Ein Du zum lyrischen Ich. c  Es gibt kein lyrisches Ich. 2 In den folgenden Strophen wird beschrieben, ... a  welche Ursachen der Weltuntergang gehabt hat. b  wie sich der Weltuntergang auf die Menschen auswirkt. ❻ Antworte. Was wird gefordert? (im Vers 5 und im Vers 8)?

Es ist ein Weinen in der Welt, Als ob der liebe Gott gestorben war, Und der bleierne Schatten1, der niederfällt2, Lastet grabesschwer3. 5

10

Komm, wir wollen uns näher verbergen4 ... Das Leben liegt in aller Herzen Wie in Särgen5. Du! wir wollen uns tief küssen – Es pocht6 eine Sehnsucht an die Welt, An der wir sterben müssen. GLOSSAR

1 bleierne Schatten: ombra di piombo 2 niederfällt: cala giù 3 Lastet grabesschwer: grava un peso tombale

4 verbergen: nasconderci 5 Särgen: bare 6 pocht: palpita

▶ Otto Dix, Der Krieg, 1932.

ÜBUNGEN ANALYSE UND INTERPRETATION

ZUSAMMENFASSUNG

1 Wähle die richtige Alternative.

2 Ergänze die Zusammenfassung des Gedichtes.

Wie ist die Stimmung im Gedicht? a  Düster und apokalyptisch. b  Melancholisch, aber hoffnungsvoll. c   Heiter und glücklich.

Du • Nähe • Rhythmus • Gott • küssen Weltende besteht aus drei Strophen, in denen kein einheitlicher 1)  herrscht. Das lyrische Ich richtet sich an ein 2)   . In einer schrecklichen Welt, wo alle sich fühlen, als ob „der liebe 3)  gestorben“ wäre, fordert das lyrische Ich auf, die menschliche 4) zu suchen, sich gemeinsam näher zu verbergen (Vers 5), sich tief zu 5)   (Vers 8).

250 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 250

11/12/19 15:17

7  Der Expressionismus 

AUTOREN

AUTOREN

Jakob van Hoddis Leben

❶ Antworte. Warum musste Jakob van Hoddis in eine Heilanstalt?

Jakob van Hoddis (Hans Davidsohn) wurde 1887 in Berlin geboren. Er kam wegen psychischer Erkrankung kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in eine Heilanstalt. Im Jahre 1942 wurde er deportiert und im Vernichtungslager Sobibór ermordet. Er wurde vor allem durch das Gedicht Weltende berühmt.

Hauptwerke ▸▸ Weltende (Gedicht) 1911

Weltende

❷ Antworte. Warum ist das Thema des Weltunterganges typisch für den Expressionismus?

MEHR ÜBER den Simultanstil findest du auf Seite 245.

❸ Antworte. Wie interpretiert Jakob van Hoddis das Thema des Gedichts?

1911 wurde Weltende in der Zeitschrift „Demokrat“ veröffentlicht. Von vielen wird dieses Datum als Beginn des Expressionismus und Jakob van Hoddis als Vorreiter dieser Strömung betrachtet. Dieses Gedicht ist das typische Beispiel für die expressionistische Lyrik dieser Zeit. Es spiegelt die Ängste des zeitgenössischen Bürgertums wider. Das Ende der Welt ist ein typisches Thema des Expressionismus. Es entspricht dem Zeitgefühl vieler Leute, die nach der Sichtung des Halleyschen Kometen (1910) einen Weltuntergang befürchteten. Als Form verwendet van Hoddis den sogenannten Zeilenstil. Im Expressionismus wurde diese Technik gern verwendet, um die Wirkung der Gleichzeitigkeit der Ereignisse zu erzeugen.

Ein kleiner Kommentar zu Weltende Weltende besteht aus aneinander gereihten Sätzen, die Simultaneität schaffen und durch die Gegenüberstellung von Katastrophenszenen eine groteske Wirkung haben. Die zwei Strophen haben jeweils vier Verszeilen. Es ist eines der besten Beispiele für den Simultanstil in der expressionistischen Lyrik. Das Reimschema steht in Kontrast zum bewegten Inhalt. Der Ton des Gedichtes ist so sarkastisch, dass es für den Leser schwierig wird, den apokalyptischen Inhalt ernst zu nehmen. Van Hoddis beschäftigt sich nicht ausdrücklich mit der Stadt, einem beliebten Thema des Expressionismus. Es scheint eher, als ob der Dichter mit schwarzem Humor die Psychose seiner Zeitgenossen verspotten würde.

▶ Ludwig Meidner, Apokalyptische Stadt, 1913.

251 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP_RIST.indd 251

12/06/20 16:09

Weltende

TRACK 34

❹ Antworte. 1 Woran erkennt man, dass das Weltende in einer Stadt stattfindet? 2 Im vierten Vers fokussiert sich der Dichter auf einen anderen Ort. Auf welchen?

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut In allen Lüften hallt1 es wie Geschrei2 Dachdecker3 stürzen ab und gehn entzwei4 Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut5. 5

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme6 zu zerdrücken7 Die meisten Menschen haben einen Schnupfen8 Die Eisenbahnen fallen von den Brücken. GLOSSAR

1 hallt: rimbomba 2 Geschrei: urla 3 Dachdecker: copritetto 4 entzwei gehn: si rompono

5 Flut: marea 6 Dämme: dighe 7 zerdrücken: distruggere 8 Schnupfen: raffreddore

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Antworte.

5 Ergänze die Zusammenfassung.

1 Warum fliegt dem Mann der Hut weg? 2 In den folgenden Zeilen wird beschrieben, wie die Welt zusammenbricht. Beschreibe, wem was passiert: a den Dachdeckern b dem Meer c dem Land d den Eisenbahnen 3 Welcher Vers wirkt absurd und ironisch? Warum?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Wähle die richtige Antwort. Worauf spielt van Hoddis im ersten Teil des Gedichtes an? 1   Auf die Figur des Künstlers. 2   Auf die Figur des jungen Mannes. 3   Auf den Spießbürger.

3 Finde im Gedicht ein Beispiel für ... 1 2 3 4

Symbol: Alliteration: Metapher: Personifikation:

Industrialisierung • abwesend • Schnupfen • Verhalten • ironisch • verheerend • Brücken • Eisenbahn Das Gedicht Weltende wurde als „Marseillaise der expressionistischen Dichtung“ bezeichnet. Es folgt einer traditionellen Struktur, aber der Ton ist 1)   und sarkastisch. Das lyrische Ich ist 2)   , was zu einer distanzierten Beschreibung führt. Die Effekte des Weltendes sind nicht als 3)   beschrieben: Einem Mann fliegt der Hut in die Luft, viele haben einen 4)   , das Wasser an den Küsten steigt und auch die letzte Szene von den Eisenbahnen, die von den 5)   fallen, wirkt eher grotesk als dramatisch. Das Gedicht verspottet insbesondere das 6)   des Bürgertums, wobei der „spitze Kopf“ ein Symbol für das Spießbürgertum ist. Der Hut wurde damals nur von der gehobenen bürgerlichen Schicht getragen. Ein anderes wichtiges Symbol im Gedicht ist das der 7)   , die für die wachsende 8)   steht.

4 Antworte. 1 Das lyrische Ich ist nicht anwesend. Führt das zu einer kalten und distanzierten oder zu einer näheren und gefühlvollen Beschreibung? 2 Ist der Mensch hier das Subjekt des Gedichtes? 3 Welche Begriffe assoziierst du mit dem Wort „Weltende“? Schreibe sie auf und vergleiche dann deine Ideen mit denen deiner Mitschüler. 252 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 252

11/12/19 15:17

7  Der Expressionismus 

AUTOREN

AUTOREN

Georg Trakl Leben

❶ Antworte. 1 Was war Georg Trakl von Beruf, als er als Reservist am Krieg teilnahm? 2 Warum beging Georg Trakl wahrscheinlich Selbstmord? 3 War er zu Lebzeiten ein berühmter Dichter?

Georg Trakl wurde 1887 im österreichischen Salzburg geboren. Ab 1908 studierte er in der Hauptstadt Wien Pharmazie. Nachdem er seine Magisterprüfung bestanden hatte, begann er 1910 in der Militärapotheke zu arbeiten. 1914 reiste er nach Berlin, wo er die Dichterin Else LaskerSchüler kennenlernte. Trakls körperliche und geistige Gesundheit war, bedingt durch ständigen Drogenkonsum, stark angegriffen. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde Georg als Reservist eingezogen und musste in Galizien als Militärapotheker Kriegsopfer betreuen. Die schrecklichen Erfahrungen, die er während der Schlacht bei Gródek hatte, trieben ihn 1914 zum Selbstmord. Die meisten Gedichte Trakls wurden posthum veröffentlicht. Nur wenige Gedichte erschienen zu seinen Lebzeiten (1913). Seine rund 100 Gedichte wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg berühmt.

Hauptwerke ▸▸ Sebastian im Traum (posthum, 1915) ▸▸ Das dichterische Werk (1972, das Gesamtwerk)

Trakls Gedichte Trakls Werke sind durch eine schwermütige Stimmung, eine melodische und traumhafte Sprache und bilderreiche Motive gekennzeichnet, die aus den antiken Mythen und aus dem Christentum stammen. Die Bilder zeigen den Abend und die Nacht, das Sterben, den Tod und das Vergehen. In Trakls Gedichten wird die Welt als wunderschön und magisch dargestellt, aber in dieser schönen und magischen Welt herrschen Grauen und E rgänze die Tabelle über Trakls Dichtung. ❷ Verzweiflung, Vergänglichkeit und Tod. Die Farbsymbolik spielt in den Gedichten Trakls eine wichtige Rolle. 1)  Stimmung Sie schafft nicht nur eine bestimmte Stimmung, sondern erweckt Bilder 2)  auch bestimmte Emotionen und trägt dazu bei, ganze Sprache 3)  „Seelenlandschaften“ entstehen zu lassen. Ziel der 4)  Zum Beispiel die Farbe „Blau“ drückt in einigen Gedichten die Farbsymbolik Sehnsucht nach einer vergangenen Reinheit aus.

Ein kleiner Kommentar zu Grodek Viele Expressionisten beschrieben den Krieg auf eine apokalyptische Weise. Ein Beispiel dafür ist Grodek von Trakl, ein Gedicht, das die grausame Realität des Krieges schildert. Grodek ist Trakls letztes, aber auch berühmtestes Gedicht, das er 253 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 253

11/12/19 15:17

wenige Tage vor seinem Selbstmord am 4. November 1914 schrieb. Gródek ist ein real existierender Ort in der heutigen Ukraine. Im Ersten Weltkrieg wurde er zu einem Kriegsschauplatz im Konflikt zwischen österreichischen und russischen Truppen. Trakl, der am Krieg teilnahm und als Militärapotheker diente, verarbeitete nach der Schlacht in diesem Gedicht seine Kriegserlebnisse. Im ersten Teil des Gedichtes werden die Schlacht und deren Folgen beschrieben. Bei Sonnenuntergang, mitten in einer schönen und recht idyllischen Landschaft, hat sich eine Schlacht ereignet. Sie ist aber noch nicht zu Ende, in den Wäldern tönen noch die „tödlichen Waffen“. Die Soldaten werden im Gedicht als „zerbrochene Münder“ beschrieben, ein Bild, welches das Grauen des Krieges deutlich vor Augen führt. In der zweiten Hälfte des Gedichtes werden die Folgen des Krieges beschrieben: Schmerz, Verwundung und Vernichtung. Das Gedicht stellt den Kontrast zwischen Natur und Krieg dar. Das zeigt sich auch in den Farben: Die Natur wird als hell, golden und blau geschildert, während der Krieg die typischen Farben Schwarz und Rot und allgemein dunkle Farben aufweist. Diese Farben betonen den Gegensatz zwischen der Schönheit der Natur und der Grausamkeit des Krieges, wodurch der Krieg noch furchtbarer und sinnloser erscheint.

❸ Antworte. Was ist Gródek?

Grodek

TRACK 35

❹ Antworte. 1 Welche Jahreszeit ist es? Ist es Morgen, Nachmittag oder Abend? 2 Wie erscheint die Natur? 5

3 Welches Adjektiv wird benutzt, um Gott zu beschreiben?

10

4 Wird es im zweiten Teil des Gedichtes dunkel oder hell? DAS IST Farben Die Farbe Rot in Verbindung mit dem Wort „Gewölk“verstärkt den Eindruck von Leid und unmenschlichem Chaos; die Farbe Schwarz symbolisiert den Tod.

15

Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen1, die goldnen Ebenen2 Und blauen Seen, darüber die Sonne Düstrer hinrollt3; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage Ihrer zerbrochenen4 Münder. Doch stille sammelt im Weidengrund5 Rotes Gewölk6, darin ein zürnender7 Gott wohnt, Das vergossne8 Blut sich, mondne Kühle9; Alle Straßen münden in schwarze Verwesung10. Unter goldnem Gezweig11 der Nacht und Sternen Es schwankt12 der Schwester Schatten13 durch den schweigenden Hain14, Zu grüßen die Geister der Helden15, die blutenden Häupter16; Und leise tönen im Rohr17 die dunklen Flöten18 des Herbstes. O stolzere Trauer19! ihr ehernen20 Altäre, Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger21 Schmerz, Die ungebornen Enkel22. GLOSSAR

1 Waffen: armi 2 Ebenen: pianure 3 hinrollt: rotola 4 zerbrochenen: in frantumi 5 im Weidengrund: al pascolo 6 Gewölk: nube 7 zürnender: furente 8 vergossne: versato 9 Kühle: frescura 10 Verwesung: putrefazione 11 Gezweig: rami

12 schwankt: avanza barcollando 13 Schatten: ombra 14 schweigenden Hain: bosco silenzioso 15 Geister der Helden: spiriti degli eroi 16 blutenden Häupter: teste sanguinanti 17 Rohr: canneto 18 Flöten: flauti 19 Trauer: lutto 20 ehernen: ferrei 21 gewaltiger: possente 22 Enkel: nipoti, posteri

254 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 254

11/12/19 15:17

7  Der Expressionismus 

AUTOREN

ÜBUNGEN 5 Im Gedicht finden wir viele Alliterationen und

VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Aus welchen Elementen besteht die beschriebene Landschaft? 2 Im fünften Vers erscheinen menschliche Figuren. Was sind sie? 3 Ab dem sechsten Vers verwandelt sich die Landschaft in etwas Schreckliches. Was macht diese Landschaft so schrecklich? Nenne die Elemente. 4 Welche Farbe haben die Ebenen? Und die Seen? 5 Wie werden die Soldaten dargestellt?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Antworte. Die Sonne ist normalerweise ein Symbol für Schönheit und Helligkeit, hier wird sie aber ganz ungewohnt beschrieben: „darüber die Sonne / Düstrer hinrollt“ (Verse 3-4). Welchen Effekt hat das auf den Leser?

3 Ergänze. Das „rote Gewölk“ kann auf den Sonnenuntergang hinweisen, aber auch auf

.

4 Wähle die richtige Antwort. 1 „Alle Straßen münden in schwarze Verwesung“ (Vers 10). a   Es gibt mehr als ein Opfer dieser Schlacht. b   Die Straßen sind voll von Toten. c   Alle Straßen des Ortes sind schwarz. d   Die Soldaten bleiben nicht auf den Straßen. e   Alles endet mit dem Tod. 2 Welche Rolle spielt die Natur im zweiten Teil des Gedichtes? a   Sie spielt eine aktive Rolle, nimmt am Schicksal der Menschen teil. b   Sie ist den Menschen gegenüber gleichgültig.

Assonanzen. Nenne zwei Beispiele von Alliteration und zwei von Assonanz. Alliteration: Assonanz:

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze die Zusammenfassung. Krieg • Natur • Enkel • Schlacht • Häupter • Metrum • Schlachtfeld • Münder • Rohr In Grodek wird eine 1)  beschrieben, in der die Soldaten sterben oder verwundet werden. Das Gedicht ist nicht in Strophen unterteilt und weist kein bestimmtes 2)  auf. Es ist ein einstrophiges Gedicht, das aus 17 Versen besteht. Im ersten Teil wird das 3)  in einem herbstlichen Wald beschrieben und die Geräusche erfüllen die gesamte, eigentlich schöne 4)  . Im zweiten Teil werden die Folgen des Krieges beschrieben: Schmerz und Leid. Die „zerbrochenen 5) “ sind die Soldaten. Sie haben blutende 6)  ; gleichzeitig ertönt im 7) ein Trauerlied zu den menschlichen Verlusten. Das lyrische Ich wendet sich hier an die ungeborenen 8)  , die nächste Generation, die den Schmerz noch spüren werden. Sie werden nämlich ohne Väter aufwachsen müssen, weil sie sie im 9)  verloren haben, oder nie geboren werden.

▶ Wilhelm Kohloff, Urgewalt, 1917.

255 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 255

11/12/19 15:17

AUTOREN

Franz Kafka Leben

❶ Richtig oder falsch? 1 Kafkas Familie war jüdischer Abstammung.  2 Kafka arbeitete als Journalist.  3 Er begann zu schreiben, als er älter war.  4 Er hatte eine schwierige Beziehung sowohl zu seinem Vater als auch zu seiner Mutter. 

R F R F R F

R F

Franz Kafka wurde 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns im multikulturellen Prag (damals Österreich-Ungarn) geboren. Er studierte an der deutschen Universität Prag Jura und wurde Angestellter einer Versicherungsgesellschaft, betrachtete aber die Arbeit als ein Hindernis für seine Tätigkeit als Schriftsteller. Im Jahr 1902 lernte er den Schriftsteller und Musiker Max Brod (1884-1968) kennen. In den Jahren 1905-1906 schrieb er sein erstes Werk: Beschreibung eines Kampfes. Vermutlich hatte Kafka schon anderes geschrieben, aber er hatte seine Werke (so wie seine frühen Tagebücher) wahrscheinlich selbst vernichtet. Er lebte lange bei seinen Eltern und zog dann mit seiner Schwester zusammen in ein kleines Haus in Prag. Er hatte eine schwierige Beziehung zu seinem Vater, die er in seinem Brief an den Vater beschrieb. Hier wandte er sich an seinen übermächtigen Vater, der alles bestimmte und den er trotz allem sehr bewunderte. Franz Kafka verlobte sich dreimal, aber keine seiner Verlobungen führte zur Heirat. Wegen seiner gesundheitlichen Probleme wurde er im Alter von 39 Jahren pensioniert. In den folgenden Jahren machte er verschiedene Kuren auf dem Land. Er starb 1924 im Alter von 41 Jahren.

Hauptwerke Das Schloss Gib's auf! Eine kaiserliche Botschaft

▸▸ Die Verwandlung (Erzählung) 1915 ▸▸ Der Prozess (Roman) 1925 ▸▸ Das Schloss (Roman) 1926 ▸▸ Amerika (Roman) 1927 ▸▸ Erzählungen (einige zu Lebzeiten, andere posthum veröffentlicht)

Einführung zum Autor

❷ Antworte. 1 Was schrieb Kafka? 2 Wann wurden Kafkas Werke bekannt?

Franz Kafka kann als Vorreiter der modernen Literatur betrachtet werden. In seinen Werken baut er eine eigene und halbreale Welt auf, in der er die Situation des modernen Menschen darstellt. Zahlreiche Erzählungen, verschiedene Romane, Romanfragmente und Briefwechsel bilden das Hauptwerk Kafkas. Nach seinem Tod wurden Kafkas Werke von dessen Freund Max Brod gegen den erklärten Willen Kafkas veröffentlicht. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt und übten einen enormen Einfluss auf die Weltliteratur des 20. Jahrhunderts aus.

▲ Franz Kafka, Zeichnung für das Buch Der Prozess.

256 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 256

11/12/19 15:17

7  Der Expressionismus 

❸ Ergänze das Schema. Warum befand sich Kafka in einer schwierigen Lage? Als Künstler: 1) In seiner Stadt: Gefühl von Entfremdung in einer 2) Gesellschaft Familie: schwierige Beziehung zu seinem 3) Gesundheit: 4)

❹ Antworte. Wie wird die Welt in Kafkas Werken beschrieben? ❺ Ergänze. Wie sind die Protagonisten in Kafkas Romanen? Passiv, 1) , 2)  und 3) . DAS IST Die meisten Parabeln gibt es in religiösen Texten. Die Parabel wurde in der deutschen Literatur sporadisch von einigen Autoren benutzt, wie z.B. im 18. Jahrhundert von Lessing (Nathan der Weise, S. 78) sowie im 20. Jahrhundert von Brecht (S. 297).

AUTOREN

Isoliert, aber ironisch Franz Kafka hatte eine schwierige Stellung in seiner gesellschaftlichen Umgebung. Er gehörte als deutschsprachiger Jude im tschechischen Prag in zweifacher Hinsicht einer Minderheit an. Als Künstler fühlte er sich in der bürgerlichen Gesellschaft unwohl. Zudem hatte er eine sehr problematische Beziehung zu seinem Vater und zu Frauen. Er litt schon früh an Tuberkulose und war durch seine Krankheit, an der er schon im Alter von 41 Jahren starb, nicht dazu in der Lage, ein geregeltes Leben zu führen. Zweifellos war Kafka eine Figur voller Konflikte, seine Texte sind durch pessimistische und verwirrte Elemente gekennzeichnet, aber man kann darin auch absurde, grotteske Komik und Spott lesen. In Kafkas Erzählungen werden die moderne Welt und das Leben an sich als verwirrt, bedrohlich, widersprüchlich und oftmals als absurd dargestellt. Das wurde später mit dem Adjektiv „kafkaesk“ weltweit zum Ausdruck gebracht, was auch zeigt, welche Dimension Kafkas Berühmtheit errungen hatte.

Die Hauptgestalten Die Protagonisten in Kafkas Romanen sind durch Passivität und selbstquälerische Reflexion gekennzeichnet; sie sind meistens desorientierte und verwirrte Individuen, die nicht fähig sind, mit ihrem Leben sinnvoll umzugehen. Sie stehen ohnmächtig vor der Macht, die in der Gesellschaft durch Autoritätsverhältnisse jeglicher Art, wie zum Beispiel Bürokratie, Justiz, Arbeitswelt, vertreten ist.

Die Parabeln Die Parabel (griechisch Parabole) ist eine lehrhafte und kurze Erzählung, die Elemente der realen Welt enthält, deren Bedeutung der Leser durch Analogieschluss ermitteln muss. Dieses Strukturmerkmal des Vergleichs zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen ist besonders dazu geeignet, als Medium für die Reflexion über das Verhalten in der Gesellschaft zu dienen.

Der Prozess, die Handlung

❻ Antworte. 1 Wer ist die Hauptgestalt von Der Prozess? 2 Was ist sie von Beruf? 3 Was ist grotesk und rätselhaft an der Handlung von Der Prozess?

Vor dem Gesetz ist ein wichtiger Teil von Kafkas Roman Der Prozess, kann aber als selbstständige Geschichte gelesen werden. Protagonist dieses unvollendeten Romans Kafkas ist der Bankangestellte Joseph K., der an seinem 30. Geburtstag verhaftet wird, ohne etwas Böses getan zu haben. Ein unbekanntes Gericht hat ein Verfahren gegen ihn eingeleitet. Das Gericht bleibt aber unangreifbar und obwohl K. versucht, Zugang zu ihm zu finden, gelingt es ihm nicht. Bis zum Ende bleibt das Urteil des absurden Prozesses unbekannt. Ein Jahr später wird Joseph K. von zwei Herren abgeholt und umgebracht. Die Parabel Vor dem Gesetz wird K. von einem Geistlichen im Dom zur Erläuterung ▲ Franz Kafka, Zeichnung für das Buch seines Prozesses erzählt. Der Prozess. 257 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 257

11/12/19 15:17

Ein kleiner Kommentar zu Vor dem Gesetz Die Handlung ist, wie die meisten Parabeln von Kafka, einfach: Ein Mann vom Lande versucht, in das „Gesetz“ zu gelangen. Vor dem „Gesetz“ steht aber ein furchterregender Türhüter. Er verbietet dem Mann den Eintritt und warnt ihn davor, dass es andere, noch mächtigere Türhüter gibt. Aber er versichert dem Mann auch, dass er eintreten könne, „jetzt aber nicht“. Der Mann glaubt an das Versprechen und wartet sein ganzes Leben lang, bis er stirbt. Der Text wirft viele Fragen auf: Was ist das „Gesetz“? Wofür stehen der Mann vom Lande und der Türhüter? Und dann noch die Frage: Was wäre passiert, wenn der Mann die Ablehnung des Türhüters nicht akzeptiert hätte und sich damit dem Verbot des Türhüters widersetzt hätte?

❼ Ergänze. Was geschieht in der Erzählung? Ein Mann wartet sein ganzes 1)  lang vor dem 2)  darauf, dass der 3)  ihn hineinlässt. Aber das wird nie 4)  . Er wird dort 5)  .

Vor dem Gesetz

TRACK 36

❽ Antworte. 1 Woher kommt der Mann? 2 Wird dem Leser gesagt, warum der Mann ins Gesetz will? 3 Warum (nicht)?

5

10

15

20

25

Vor dem Gesetz steht ein Türhüter1. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, dass er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren2 könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also etwas später werde eintreten dürfen. „Es ist möglich“, sagt der Türhüter, „jetzt aber nicht.“ Da das Tor zum Gesetz offen steht wie immer und der Türhüter beiseite tritt3, bückt sich4 der Mann, um durch das Tor in das Innere zu sehen. Als der Türhüter das merkt, lacht er und sagt: „Wenn es dich so lockt5, versuche es doch trotz meines Verbotes hineinzugehn. Merke aber: Ich bin mächtig. Und ich bin nur der unterste Türhüter. Von Saal zu Saal stehn aber Türhüter, einer mächtiger als der andere. Schon den Anblick6 des dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen7.“ Solche Schwierigkeiten hatte der Mann vom Lande nicht erwartet; das Gesetz soll doch jedem und immer zugänglich8 sein, denkt er, aber als er jetzt den Türhüter in seinem Pelzmantel genauer ansieht, seine große Spitznase9, den langen, dünnen, schwarzen tatarischen Bart10, entschließt er sich, doch lieber zu warten, bis er die Erlaubnis zum Eintritt bekommt. Der Türhüter gibt ihm einen Schemel11 und lässt ihn seitwärts12 von der Tür sich niedersetzen13. Dort sitzt er Tage und Jahre. Er macht viele Versuche, eingelassen zu werden, und ermüdet den Türhüter durch seine Bitten. Der Türhüter stellt öfters kleine Verhöre14 mit ihm an, fragt ihn über seine Heimat aus und nach vielem andern, es sind aber teilnahmslose15 Fragen, wie sie große Herren stellen, und zum Schlusse sagt er ihm immer wieder, dass er ihn noch nicht einlassen könne. Der Mann, der sich für seine Reise mit vielem ausgerüstet hat16, verwendet alles, und sei es noch so wertvoll, um den Türhüter zu bestechen17. Dieser nimmt zwar alles an, aber sagt dabei: „Ich nehme es nur an, damit du nicht glaubst, etwas versäumt zu haben18.“ Während der vielen Jahre beobachtet der Mann den Türhüter fast ununterbrochen19, er vergisst die anderen Türhüter und dieser erste erscheint ihm das einzige Hindernis20 für den Eintritt in das Gesetz.

GLOSSAR

1 Türhüter: guardiano 2 gewähren: concedere 3 beiseite tritt: si fa da parte 4 bückt sich: si china 5 lockt: attira 6 Anblick: vista 7 ertragen: sopportare

 8 zugänglich: accessibile  9 Spitznase: naso a punta 10 tatarischen Bart: barba tartarica 11 gibt ihm einen Schemel: gli dà uno sgabello 12 seitwärts: di fianco 13 sich niedersetzen: sedersi

14 Verhöre: interrogatori 15 teilnahmslose: indifferenti 16 ausgerüstet hat: si è equipaggiato 17 bestechen: corrompere 18 versäumt zu haben: aver trascurato 19 ununterbrochen: ininterrottamente 20 Hindernis: ostacolo

258 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 258

11/12/19 15:17

7  Der Expressionismus 

30

35

40

❾ Antworte. 1 Der Mann sagt viele Sachen. Antwortet der Türhüter ihm? 2 Woran denkt der Mann vor seinem Tod?

45

AUTOREN

Er verflucht den unglücklichen Zufall21, in den ersten Jahren rücksichtslos22 und laut, später, als er alt wird, brummt er nur noch vor sich hin23. Er wird kindisch, und, da er in dem jahrelangen Studium des Türhüters auch die Flöhe24 in seinem Pelzkragen25 erkannt hat, bittet er auch die Flöhe, ihm zu helfen und den Türhüter umzustimmen26. Schließlich wird sein Augenlicht schwach und er weiß nicht, ob es um ihn wirklich dunkler wird oder ob ihn nur seine Augen täuschen27. Wohl aber erkennt er jetzt im Dunkel einen Glanz28, der unverlöschlich29 aus der Türe des Gesetzes bricht. Nun lebt er nicht mehr lange. Vor seinem Tode sammeln sich30 in seinem Kopfe alle Erfahrungen der ganzen Zeit zu einer Frage, die er bisher an den Türhüter noch nicht gestellt hat. Er winkt ihm zu, da er seinen erstarrenden31 Körper nicht mehr aufrichten kann32. Der Türhüter muss sich tief zu ihm hinunterneigen33, denn der Größenunterschied hat sich sehr zuungunsten34 des Mannes verändert. „Was willst du denn jetzt noch wissen?“, fragt der Türhüter, „du bist unersättlich35.“ „Alle streben36 nach dem Gesetz“, sagt der Mann, „wieso kommt es dann, dass in den vielen Jahren niemand außer mir Einlass37 verlangt hat?“ Der Türhüter erkennt, dass der Mann schon an seinem Ende ist, und, um sein vergehendes Gehör noch zu erreichen, brüllt er ihn an38. „Hier konnte niemand sonst Einlass erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt39. Ich gehe jetzt und schließe ihn.“

GLOSSAR

21 Zufall: caso 22 rücksichtslos: senza riguardi 23 brummt er nur noch vor sich hin: borbotta tra sè 24 Flöhe: pulci 25 Pelzkragen: collo di pelliccia 26 umzustimmen: far cambiare idea

27 täuschen: tradiscono 28 Glanz: luce 29 unverlöschlich: senza spegnersi mai 30 sammeln sich: si raccolgono 31 erstarrenden: che si sta irrigidendo 32 aufrichten: sollevare 33 hinunterneigen: piegare

34 zuungunsten: a svantaggio 35 unersättlich: insaziabile 36 streben: agognano 37 Einlass: accesso 38 brüllt er ihn an: gli grida 39 bestimmt: destinato

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 2 3 4 5

Wer kommt vor das Gesetz? Er hat sich ein Ziel gesetzt. Welches? Was macht er, um dieses Ziel zu erreichen? Er hat Angst. Warum? Schafft er es, sein Ziel zu erreichen?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Antworte. 1 Wird der Mann vom Lande beschrieben? Warum (nicht)? 2 Wie wird hingegen der Türhüter beschrieben? 3 Sind die Zeit und der Ort bestimmt? 4 Warum (nicht)? 5 Was kann der Palast symbolisieren? 6 Welche Haltung hat der Mann vom Lande? 7 Was personifiziert der Türhüter? Wähle. a   Die Autorität b   Die erschreckenden Herausforderungen des Lebens c   Gott

8 Diskutiere. Warum verbringt, deiner Meinung nach, der Mann vom Lande sein Leben freiwillig vor dem „Gesetz“?

ZUSAMMENFASSUNG

3 Ergänze die Zusammenfassung. wartet • Lande • Parabel • Interpretation • Tod Vor dem Gesetz ist eine 1)  von Kafka, die zu einem seiner berühmtesten Romane gehört: Der Prozess. Trotzdem kann sie auch als selbstständige Geschichte gelesen werden. In Vor dem Gesetz kommt ein Mann vom 2) vor das Gesetz, wo ein Türhüter steht, der ihm den Eintritt ins Gesetz verbietet. Der Mann wagt nicht, ins Gesetz einzutreten und 3)  jahrelang. Erst kurz vor seinem 4)  erfährt er, dass der Eingang nur für ihn bestimmt war und jetzt geschlossen wird. Wie für andere Parabeln von Kafka gibt es in Vor dem Gesetz keine eindeutige 5)  und in der Regel wird keine positive Lehre vermittelt.

259 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 259

11/12/19 15:17

Die Verwandlung ❶ Ergänze die Informationen über Die Verwandlung. Titel: Die Verwandlung Veröffentlichung (Datum): 1)  Hauptgestalten: 2)  Ort: 3)  Zeit: 4)  .

Die Verwandlung enstand 1912 (Kafka war erst 29 Jahre alt) und wurde 1915 veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Verwandlung des Protagonisten Gregor Samsa in einen riesigen Käfer und die Folgen für seine Familie (seine Schwester Grete und ihre Eltern). Die Erzählung spielt in Prag um die Jahrhundertwende und die Handlung erstreckt sich auf einen Zeitraum von etwa sechs Monaten. Stil und Sprache sind einfach, aber die Geschichte ist reich an Symbolen.

Die Handlung ❷ Antworte. 1 Mit wem wohnt Gregor Samsa zusammen? 2 Was passiert ihm über Nacht? 3 Welche Gefühle zeigen die Mitglieder der Familie dem verwandelten Gregor gegenüber?

Gregor Samsa wohnt mit seiner Familie zusammen. Mit seiner Arbeit als reisender Tuchwarenverkäufer verdient Gregor alleine den Lebensunterhalt. Eines Morgens wacht Samsa auf und muss feststellen, dass er sich während der Nacht in ein Ungeziefer verwandelt hat. Er kann sich kaum bewegen und bleibt bis zum Ende in seinem Zimmer eingeschlossen. In dieser Zeit erkennt er die Sinnlosigkeit seines Lebens. Im Laufe der Erzählung empfindet Gregors Familie zunehmend Abneigung gegen ihn, sodass sie ihn in seinem Zimmer gefangen hält und an Unterernährung und einer entzündeten Verletzung sterben lässt.

Interpretation

❸ Was sind die verschiedenen Interpretationen von Die Verwandlung? Erkläre sie deinen Schulkameraden. DAS IST Die Erzählung beginnt mit einem der bekanntesten ersten Sätze der Weltliteratur.

Die Verwandlung ist auf verschiedene Weisen interpretiert worden: Als die klinische Beschreibung einer Psychose (Gregor denkt nur, dass er ein Ungeziefer geworden ist, aber das ist nur seine Fantasie), aber auch als sozial- und gesellschaftskritische Schrift der jüdischen Situation und als autobiografische Schrift, in der der Autor einen Protest gegen die Behandlung durch seine eigene Familie ausdrückt. Sein Anblick konfrontiert Vater, Mutter und Grete mit ihrer eigenen Unmenschlichkeit.

Kleiner Kommentar zum Auszug Der Leser wird schon von Beginn an mit der Verwandlung des Protagonisten konfrontiert.

▶ Hans Fronius, Illustration zur Verwandlung von Kafka, 1946.

260 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP_RIST.indd 260

12/06/20 16:09

7  Der Expressionismus 

AUTOREN

Gregor kommt häufig durch den inneren Monolog (vgl. Zeile 9) oder die erlebte Rede zu Wort. Durch die räumliche und zeitliche Nähe des Erzählers zum Protagonisten ist die Erzählperspektive stark eingeschränkt. Wir sehen das Geschehen nur aus den Augen des Protagonisten. So erfahren wir immer nur das, was Gregor geschieht oder was der Protagonist in der Vergangenheit erlebt hat. Gregor stellt fest, dass er sich verwandelt hat, versucht aufzustehen, denkt über seine unbefriedigende berufliche Situation nach. Was sich Gregor nie fragt, ist, warum er verwandelt wurde, als ob er das schon wüsste.

Die Verwandlung

TRACK 37

(Auszug)

5

10

❹ Antworte. 1 Versteht Gregor, dass er sich in etwas anderes verwandelt hat? 2 Wie versteht Gregor, dass er sich in ein Ungeziefer verwandelt hat? ❺ Richtig oder falsch? 1 Gregor denkt, dass seine Verwandlung ein Traum ist.  R   F 2 Es gibt eine Musterkollektion von Tuchwaren, weil Samsa ein Angestellter war.  R   F 3 Gregor fühlt sich wegen seiner Familie melancholisch.  R   F

15

20

25

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer1 verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen2 geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit3, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang4 kläglich5 dünnen Beine flimmerten6 ihm hilflos vor den Augen. „Was ist mit mir geschehen?“, dachte er. Es war kein Traum. Sein Zimmer, ein richtiges, nur etwas zu kleines Menschenzimmer, lag ruhig zwischen den vier wohlbekannten Wänden. Über dem Tisch, auf dem eine auseinandergepackte Musterkollektion von Tuchwaren7 ausgebreitet war – Samsa war Reisender – hing das Bild, das er vor kurzem aus einer illustrierten Zeitschrift ausgeschnitten und in einem hübschen, vergoldeten Rahmen untergebracht hatte. [...] Gregors Blick richtete sich dann zum Fenster, und das trübe Wetter – man hörte Regentropfen auf das Fensterblech aufschlagen – machte ihn ganz melancholisch. „Wie wäre es, wenn ich noch ein wenig weiterschliefe und alle Narrheiten8 vergäße“, dachte er, aber das war gänzlich undurchführbar9, denn er war gewöhnt, auf der rechten Seite zu schlafen, konnte sich aber in seinem gegenwärtigen Zustand nicht in diese Lage bringen. Mit welcher Kraft er sich auch auf die rechte Seite warf, immer wieder schaukelte er in die Rückenlage10 zurück. Er versuchte es wohl hundertmal, schloss die Augen, um die zappelnden11 Beine nicht sehen zu müssen, und ließ erst ab, als er in der Seite einen noch nie gefühlten, leichten, dumpfen Schmerz zu fühlen begann. „Ach Gott“, dachte er, „was für einen anstrengenden Beruf habe ich gewählt! Tag aus, Tag ein auf der Reise. [...]“

GLOSSAR

1 ungeheueren Ungeziefer: enorme insetto 2 bogenförmigen Versteifungen: segmenti ricurvi 3 zum gänzlichen Niedergleiten bereit: vicina a scivolar via del tutto 4 sonstigen Umfang: solita corporatura 5 kläglich: pietosamente

6 flimmerten: tremolavano 7 Musterkollektion von Tuchwaren: campionario di tessuti  8 Narrheiten: follie  9 undurchführbar: inattuabile 10 in die Rückenlage: in posizione supina 11 zappelnden: che si dimenavano

261 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 261

11/12/19 15:17

ÜBUNGEN 6 Antworte.

VERSTÄNDNIS

1 Wie ist Kafkas Sprache? 2 Warum gilt der letzte Satz deiner Meinung nach als absurd?

1 Ergänze die Tabelle. Wer (der Protagonist) 1) Wo (der Ort)

2)

Wann (die Zeit)

3)

7 Wem oder wozu dient Gregors Verwandlung? Schreibe deine persönliche Interpretation.

2 Der Text kann in verschiedene Phasen eingeteilt

ZUSAMMENFASSUNG

werden. Finde sie im Text. 1 Die Beobachtung seiner Verwandlung Zeilen 1-12 2 Die Beschreibung der Umgebung 3 Der erste Versuch, aufzustehen 4 Die Gedanken über seine Arbeit

8 Ergänze die Zusammenfassung der Erzählung.

3 Gregor Samsa hat sich in ein Ungeziefer verwandelt. Finde im Text die Beschreibung und unterstreiche sie.

4 Antworte. 1 Wie ist Gregors Zimmer? 2 Auf dem Tisch sind Sachen, die auf seine Arbeit anspielen. Was ist Gregor von Beruf? 3 Wie ist das Wetter? Wie spiegelt es die Stimmung des Protagonisten wider? 4 Wie findet er seinen Beruf?

ANALYSE UND INTERPRETATION

Familie • Tuchwarenverkäufer • Ungeziefer • Zimmer • Beschreibung Gregor Samsa wohnt mit seiner Familie zusammen und arbeitet als reisender 1)  . Eines Morgens wacht er auf und muss feststellen, dass er sich während der Nacht in ein 2)  verwandelt hat. Im Laufe der Erzählung empfindet Gregors Familie zunehmend Abneigung gegen ihn und am Ende stirbt er allein in seinem 3)  . Man kann die Geschichte auf verschiedene Weisen interpretieren: Als die klinische 4)  einer Psychose, als gesellschaftskritische Schrift oder als autobiografische Schrift, in der der Autor seinen Protest gegen seine 5)  ausdrückt.

5 Wähle die richtige Antwort. Was erweckt in dir die Beschreibung des Ungeziefers? a Zuneigung c Ekel b Mitleid d kein Gefühl

KOMPETENZ Eine Zusammenfassung schreiben Fasse die Handlung des Textes in 100-120 Wörtern zusammen. Schritt 1: Lies den Text noch einmal und stelle sicher, dass du den Text verstanden hast. • Schreibe in der dritten Person. • Schreibe den Text im Präsens. Schritt 2: Markiere bei der zweiten Lektüre die wichtigsten Informationen mit Farbe. • Schreibe die wichtigsten Punkte in deinen eigenen Wörtern. • Benutze eine nüchterne Sprache und sei so bündig wie möglich. Schritt 3: Teile den Text in Abschnitte ein. Immer dann, wenn sich das Bild ändert, beginnt ein neuer Abschnitt, zum Beispiel ein Ortswechsel, Themenwechsel, Beginn eines Gesprächs. Schritt 4: Schreibe nur die wichtigen Inhalte des Textes auf. Lass die Details und die wörtliche Rede weg. Diese Zeitausdrücke können dir nützlich sein: erst / dann / plötzlich / letztlich / am Ende / am folgenden Tag Fasse jetzt den Text kurz zusammen. • Dein Text darf nicht länger als 1/3 des Orginaltextes sein. •  Wenn du deinen Text durchliest, kontrolliere die Rechtschreibung, die Grammatik und die Interpunktion. • Erzähle die Ereignisse auf eine logische Weise. •  Schreibe zuerst eine Einführung zum Thema, in der du erklärst, worum es sich handelt. •  Gib Gründe für das Argument und beweise sie mit Beispielen oder Fakten. Wenn es für dich nützlich sein kann, schreibe eventuell ein Pro- und Kontra-Schema. 262 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 262

11/12/19 15:17

LANDESKUNDE

7  Der Expressionismus

Berlin Im Expressionismus ist das Thema der Stadt zentral. Die wichtigste Stadt Deutschands war und ist die Hauptstadt Berlin. Sie ist seit je eine Weltstadt der Politik, Kultur, Medien und Wissenschaft.

Geschichte

MEHR ÜBER die Hanse findest du auf Seite 26.

❶ Antworte. 1871 ist ein wichtiges Datum für Deutschland. Was geschieht in diesem Jahr? VIDEO

Berlin hat im Laufe der Zeit sein Gesicht sehr oft verändert. Es wurde am Ende des 12. Jahrhunderts gegründet und im 14. Jahrhundert wurde es Mitglied der Hanse. Es erlangte 1701 durch die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen die Stellung der preußischen Hauptstadt. 1871 wurde Berlin Hauptstadt des Deutschen Reiches und bereits 1877 war es eine Stadt von über einer Million Einwohnern. Die Hauptstadt Berlin vereinigte sich 1920 mit sieben benachbarten Städten und 59 Landgemeinden und wurde von der Fläche her die Metropole, die wir heute kennen. Während der Nazizeit war Berlin ab 1933 die Hauptstadt des Dritten Reiches. Im Jahr 1936 fanden hier die Olympischen Spiele statt. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile der Stadt durch

▲ Berlin.

DAS IST Die Mauer teilte West- und Ostberlin.

Bomben zerstört. Als Berlin 1945 durch die Rote Armee besetzt wurde und Deutschland kapitulierte, wurde die Stadt in vier Sektoren aufgeteilt. 1949 wurde Deutschland geteilt und 1961 wurde die Mauer gebaut, die erst nach fast dreißig Jahren im Jahr 1989 fiel.

Berlin heute Berlin ist heute die größte Stadt Deutschlands. Es hat eine Fläche von 892 km2. Es ist auch ein Bundesland. Heute leben ungefähr 3,6 Millionen Leute in dieser Stadt. Es ist eine internationale Metropole, in der eine halbe Million Menschen aus 190 Ländern lebt. Die größte Gruppe von Migranten sind die Türken. Seit dem Regierungsumzug nach Berlin (1999) sind neue Gebäude entstanden und in den letzten Jahren ist es zu einer der meistbesuchten Städte der Welt geworden. Das Brandenburger Tor (gebaut von 1788 bis 1791) am Pariser Platz war von 1961 bis 1989 ein Symbol für die 263 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 263

11/12/19 15:18

LANDESKUNDE Teilung Berlins und Deutschlands. Heute ist es hingegen ein Nationalsymbol für die Einheit. Nicht weit vom Tor entfernt, in der Nähe des Potsdamer Platzes, liegt das Holocaust-Mahnmal, das mit seinen abstrakten Formen den Besucher zum Nachdenken anregen soll. Der Reichstag am Platz der Republik ist seit 1999 Sitz des deutschen Bundestages.

❷ Antworte. Was ist das Ziel des HolocaustMahnmals?

Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990. Er war einer der drei von den Amerikanern bewachten Kontrollpunkte. Heute ist er einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das KaDeWe ist das größte Kaufhaus Kontinentaleuropas, in dem es neben traditionellen Abteilungen, wie Mode und Kosmetik, auch eine „Feinschmeckeretage“ gibt. Hier kann man 34.000 verschiedene internationale Delikatessen kaufen.

ÜBUNGEN 1 Schreibe die wichtigsten Ereignisse der Geschichte Berlins auf die Zeitlinie. Ende des 12. Jahrhunderts

14. Jahrhundert

Gründung

Mitglied der 1) 

1936

1945

1961

Olympische 5) 

Besetzung der Stadt durch die 6) 

Bau der Mauer

18. Jahrhundert

2) 

2 Richtig oder falsch? 1 2 3 4

Berlin ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Es hat über 4,5 Millionen Einwohner. Hier wohnen Menschen aus 190 Ländern. Die größte Migrantengruppe sind die Italiener.

1871

1933

Hauptstadt des 3) 

Hauptstadt des 4) 

1989

1999

7)  der Mauer

8) 

3 Lies noch einmal den zweiten Teil des Textes und R F R F R F R F

antworte. 1 Das Brandenburger Tor ist ein Symbol. Wofür? 2 Was war der Checkpoint Charlie? 3 Was ist das KaDeWe? 4 Welche besondere Abteilung gibt es im KaDeWe?

264 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 264

11/12/19 15:18

LANDESKUNDE Das Weltende und die Umwelt

7  Der Expressionismus

Das Weltende Am Anfang des letzten Jahrhunderts befürchtete man das Ende der Welt wegen des Halleyschen Kometen. Die Angst vor der Kollision des Kometen mit der Erde führte zur Massenpanik. Heute wird keine Ankunft eines Kometen angekündigt1, trotzdem denken viele, dass das Ende der Welt nicht weit entfernt ist. Atomkriege, Asteroide, Pandemien, Killerviren – all das sind mögliche Szenarien für einen Weltuntergang. Die meisten glauben, dass die vom Menschen verursachten Probleme zum Ende der Welt führen werden. Seit dem Beginn der industriellen Revolution zerstören die Menschen ihren eigenen Lebensraum. Hier sind einige der größten Umweltprobleme.

❶ Antworte. Was könnte das Weltende verursachen? ❷ Sage die Ausdrücke auf Italienisch. 1 Globale Klimaerwärmung 2 Klimawandel

❸ Erkläre. Was ist die globale Klimaerwärmung? VIDEO

▲ Umwelt.

❹ Antworte. 1 Wann fand das berühmteste Massenaussterben statt? 2 Was ist das bekannteste Beispiel von Artensterben heute? GLOSSAR

1 ankündigen: annunciare 2 das Treibhausgas: gas serra 3 hervorrufen: causare 4 verteilen: distribuire 5 verdorren: disseccarsi 6 das Artensterben: moria delle specie 7 die Bestäubung: impollinazione

Die globale Klimaerwärmung Eine der größten, vielleicht die größte, Bedrohung für unseren Planeten ist die globale Klimaerwärmung, die zu einer Veränderung des Klimas und der Welt geführt hat. Die Erde sowie die Meere und Ozeane werden wärmer und wärmer. Gletscher und Polareis schmelzen. Das ist zum größten Teil vom Menschen verursacht worden. Die Erwärmung der Erdatmosphäre wurde seit Beginn der Industrialisierung durch die Anreicherung von Treibhausgasen2 (wegen der hohen Konzentrationen von CO2) durch den Menschen hervorgerufen3. Wissenschaftler rechnen damit, dass der Meeresspiegel immer weiter steigen wird und dass immer häufiger schwere Naturkatastrophen stattfinden werden. Durch die Erwärmung wird das Süßwasser nicht weniger, aber es wird anders verteilt4. Während einige Regionen verdorren5, ertrinken andere. In einem Welleneffekt werden die Ausbreitung von Krankheiten und negative soziale Phänomene, wie Arbeitslosigkeit, folgen.

Massenaussterben Das berühmteste Massenaussterben fand vor ungefähr 66 Millionen Jahren statt, als ein großer Meteorit die Erde traf und das Verschwinden der Dinosaurier verursachte. Das Artensterben6 ist aber auch heute ein Problem. Wegen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung sterben jährlich bis zu 58 000 Tierarten aus. Der Verlust an Biodiversität verursacht eine Reihe von Folgeveränderungen. Ein bedeutendes Beispiel ist die Bestäubung7 durch Insekten, die für drei Viertel aller Nahrungspflanzen, die vom Menschen angebaut werden, wichtig ist. Ohne Insekten kann die Menschheit aussterben! 265 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 265

11/12/19 15:18

LANDESKUNDE ❺ Antworte. 1 Wo findet man besonders viel Plastik? 2 Wie viel Zeit wird für die Zersetzung von Plastik benötigt? 3 Welche Tierarten werden durch Plastik gefährdet? GLOSSAR

8 die Zersetzung: decomposizione

Plastik Plastik ist allgegenwärtig in unserem Leben. Und ein großer Teil von dem Plastik, für dessen Zersetzung8 Jahrhunderte nötig sind, endet im Meer. Heute ist Plastik eine ständige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Dieses Problem wird sowohl vom normalen Bürger als auch von den Politikern erkannt. Deshalb will die EU Einwegmaterialen aus Plastik verbieten.

ÜBUNGEN 1 Antworte. Wie wird nach Meinung vieler die Welt enden?

2 Ergänze die folgenden Schemas. Die globale Klimaerwärmung Gründe 1)

Zukünftige Effekte 3)

Effekte 2) Artensterben

Gründe 4)

Zukünftige Effekte 6)

Effekte 5)

KOMPETENZ

Einen Meinungsessay schreiben

Schreibe einen Essay über Umwelt. Der Titel ist: Umwelt, ein dringender Appell an uns alle. •  In einem Meinungsessay setzt du dich mit einer Sachfrage, einer These, einem Problem oder einer Meinung auseinander. •  Du musst argumentieren, das heißt deine Behauptungen oder Meinungen begründen und sie mit Beispielen und/ oder Fakten belegen. Die Sprache: Benutze eine formelle Sprache Nützliche Sprachmittel: Ich bin der Meinung, dass … / Meiner Meinung nach … / Ich denke / Ich glaube … Argumentieren: Ich möchte betonen / hervorheben, dass … / Besonders wichtig ist ... Außerdem spielt noch … eine wichtige Rolle. Verbindung der Paragraphen: nicht nur ..., man muss auch ... / einerseits ..., andererseits ... / zwar ... aber ... / zuerst / anfangs / vor allem / deshalb / daher Struktur Aufbau: 1 Einleitung, 2  Hauptteil der Argumentation, 3  Schluss der Argumentation Schreibe mindestens vier Absätze. Einleitung: Du nennst das Thema, das du im Aufsatz behandeln wirst. Hauptteil: Kritische Auseinandersetzung. Gib zwei oder drei Gründe für jedes Argument und beweise sie mit Beispielen oder Fakten. Schluss: Hier solltest du deine eigene Stellung beziehen und deine Meinung ausdrücken. Bringe zusätzliche Beispiele und Belege. Am Ende: Überprüfe deinen Aufsatz auf grammatikalische Unkorrektheiten und Rechtschreibfehler. Hast du alle Namen und Eigennamen richtig geschrieben? Stimmt die Satzstruktur? Korrigiere alle Fehler, die du findest.

266 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 266

11/12/19 15:18

THEMA Krieg

7  Der Expressionismus

Der Krieg ist willkommen ❶ Antworte. Welche Einstellungen haben die Autoren zum Krieg?

Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs war die Vorstellung verbreitet, der Krieg sei etwas Positives, ein Mittel, um die Gesellschaft zu vernichten und zu erneuern. Deshalb wurde in Deutschland (und nicht nur in Deutschland!) der Kriegsausbruch begeistert gefeiert.

Verschiedene Einstellungen zum Krieg Viele Werke aller literarischen Gattungen haben sich mit der Kriegsthematik auseinandergesetzt. Einige berühmte Beispiele sind Epen wie Nibelungenlied, Grimmelshausens Simplizissimus, Schillers Wallenstein, Trakls Grodek, Bölls Wanderer kommst du nach Spa, Borcherts Draußen vor der Tür, Brechts Mutter Courage. Die Einstellungen der Autoren zum Thema sind unterschiedlich: Einige sind kriegsverherrlichend und patriotisch orientiert, andere verurteilen jede Art von kriegerischer Handlung.

Lyrik Einer der berühmtesten kriegsgegnerischen Autoren ist Erich Kästner (1899-1974), der während des Ersten Weltkriegs 1917 als Sekundaner eingezogen und zusammen mit anderen Rekruten auf den Fronteinsatz vorbereitet wurde. In einigen Werken schreibt er über seine Erfahrung in diesem Krieg mit einer pazifistischen Haltung, die er sein Leben lang beibehalten hat. Im Gedicht Sergeant Waurich, das zur Sammlung Lärm im Spiegel (1929) gehört, beschreibt er einen Ausbilder, der sich durch besondere Brutalität und Unmenschlichkeit auszeichnet

Im Westen nichts Neues Einer der berühmtesten deutschen Romane zum Thema Krieg ist Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque (1898-1970). Gleich nach der Veröffentlichung im Jahre 1928 wurde das Buch zu einem Bestseller.

▶ Otto Dix, Flandern, 1934-1936.

267 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 267

11/12/19 15:18

THEMA

▶ George Grosz, Explosion, 1917.

❷ Antworte. 1 Ein anderer (amerikanischer) Schriftsteller schrieb über den Krieg. Wie hieß er? TEXT 2 Wie ist die Kriegserfahrung des Protagonisten des Romans Im Westen nichts Neues?

Es gehört zu der Gruppe von Werken, in denen rund zehn Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die traumatischen Erlebnisse der Frontsoldaten beschrieben werden (wie in Hemingways A Farewell to Arms). Remarque benutzt wie Hemingway das Wort „verlorene Generation“ zur Bezeichnung der jungen Menschen, die nach dem Krieg nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft Fuß fassen können, weil sie schon sehr jung zu viel Grauen erlebt haben und zu traumatisiert sind, um ein normales Leben zu führen. Im Roman werden die Erlebnisse des Soldaten Bäumer erzählt, der sich, überzeugt durch seinen Lehrer, direkt von der Schulbank an die Front meldet. Hier wird er den Tod aller seiner Freunde und die Schrecken und das Grauen des Krieges erleben. In diesem Auszug drückt der Protagonist seine Gefühle über den Krieg aus. An der Front hat er nämlich entdeckt, dass der Krieg nicht so ist, wie es ihm erzählt wurde.

I

ch habe vierzehn Tage Ruhe, weil ich etwas Gas geschluckt habe. In einem kleinen Garten sitze ich den ganzen Tag in der Sonne. Der Waffenstillstand kommt bald, ich glaube es jetzt auch. Dann werden wir nach Hause fahren. Hier stocken meine Gedanken und sind nicht weiterzubringen. Was mich mit Übermacht hinzieht und erwartet, sind Gefühle. Es ist Lebensgier, es ist Heimatgefühl, es ist das Blut, es ist der Rausch der Rettung. Aber es sind keine Ziele. ▶ Szene aus dem Film Im Westen nichts Neues von Lewis Milestone (1930); der Film ist ein Klassiker der Antikriegsfilme geworden.

ÜBUNGEN 1 Antworte. Was hielten viele vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom Krieg?

2 Ergänze das folgende Schema. Im Westen nichts Neues Autor 1)

Veröffentlichung (Datum) 2)

Handlungsort 3)

3 Antworte. Wer sind diejenigen, die zur verlorenen Generation gehören? 268 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 268

11/12/19 15:19

LITERATUR in Europa Die Avantgarde ❶ Richtig oder falsch? 1 Futurismus und Expressionismus haben traditionelle Merkmale.  R F 2 Es gibt große Unterschiede zwischen Futurismus und Expressionismus.  R   F 3 Sowohl der Expressionismus als auch der Futurismus beeinflussten die folgenden literarischen Werke. R   F

7  Der Expressionismus

Während in Deutschland der Expressionismus die bedeutendste künstlerische und literarische Bewegung ist, entwickelte sich in Italien eine Avantgardebewegung, der Futurismus, deren Hauptthema die moderne Gesellschaft und die Großstadt war. Beide Bewegungen der Avantgarde (so bezeichnet man die Bewegungen, die 1909-1939 eine Opposition gegen die Kunst der früheren Generation forderten) hatten einen großen Einfluss auf das künstlerische Schaffen der europäischen Moderne. Im Gegensatz zum Expressionismus predigte aber der Futurismus den universellen Dynamismus, verherrlichte die technischen Entwicklungen und trug dazu bei, die modernen Mythen der Geschwindigkeit und der Vollmechanisierung zu schaffen, indem er einen Kampf des Neuen gegen das Alte führte.

Der Futurismus

❷ Antworte. 1 Wer war der Begründer des Futurismus? 2 Wer waren die wichtigsten Vertreter des Futurismus?

▼ Umberto Boccioni, Simultanvisionen, 1912.

1909 erschien in den Zeitungen „Gazzetta dell’Emilia“ und „Le Figaro“ das Futuristische Manifest des Schriftstellers Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944), des Begründers des Futurismus. Er proklamierte den Bruch mit den Werten der Vergangenheit, die Geburt einer revolutionären Kunst und eines neuen Menschen, der aktiv und dynamisch wie eine Maschine sein musste. Die wichtigsten Vertreter dieser ▲ F.T. Marinetti, 1932. Bewegung waren, neben Marinetti, Aldo Palazzeschi (1885-1974, in seinen früheren Werken) und die Maler Umberto Boccioni (1882-1916) und Giacomo Balla (1871-1958).

Futurismus und Expressionismus: Themen Den Futuristen zufolge forderten und schufen die modernen Großstädte und die Kriege den aktiven Menschen, der sich von den Behinderungen der Traditionen befreien und heldenhaft leben musste. Sie empfanden die Stadt als neu und aufregend. Sie hatten ein großes Interesse für die Technik (vor allem für Flugzeuge und Automobile) und betrachteten Geschwindigkeit, Dynamik und Simultanität als den Puls der neuen Zeit. Die Expressionisten sahen dagegen in den neuen Städten nur Lärm, Hektik, Einsamkeit und Anonymität. Sie betrachteten die Technik als negativ und stellten die Errungenschaften des industriellen Fortschritts in Frage. 269 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 269

11/12/19 15:19

LI TE RATU R in Europa Futurismus und Expressionismus: Sprache und Stil Die Sprache und der Stil der Futuristen sind sehr innovativ: In ihren Werken herrscht die Befreiung der Wörter (Liberazione delle parole, wie Marinetti sagte) und die traditionellen grammatikalischen und syntaktischen Regeln werden nicht beachtet. Sie bevorzugen die Verben im Infinitiv, Adjektive und Adverbien werden als starr betrachtet und deswegen muss man sie vermeiden. Die Sprache der Expressionisten ist hingegen extrem subjektiv: Sie enthält Metaphern und Symbole, Farbsymbolik und Neologismen. Häufig werden Verben verwendet, die den Schrei und den Stoß kennzeichnen. Sehr beliebt ist der Simultanstil.

Der Dadaismus

❸ Antworte. Wer waren die Vertreter des Dadaismus?

Tabelle: Avantgarde der Moderne

Eine dritte Bewegung der Avantgarde war der Dadaismus. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, emigrierten viele junge Deutsche und Österreicher in die Schweiz. In Zürich trafen sich 1916 Richard Huelsenbeck, Hugo Ball, Hans Arp und Tristan Tzara (ein Rumäne, der auf Französisch schrieb) im Cabaret Voltaire, einem Café, wo sie eine neue Bewegung gründeten. Das Wort „Dada“ stammt aus der Kindersprache und die Texte der Dadaisten sind durch Unsinn und Zufall charakterisiert, das heißt, sie sind Nonsens. Dada ist sozusagen eine Antikunst, die den Zuschauer provozieren soll. Der Dadaismus versuchte nämlich die Moderne „ad absurdum zu führen oder zu zerstören“ (Karl Riha). Der Dadaismus verbreitete sich über Deutschland und Frankreich bis nach New York (Man Ray). Die wichtigsten Vertreter waren in Berlin John Heartfield und George Grosz (beide Künstler); in Paris Guillaume Apollinaire und André Breton.

▲ George Grosz, Grauer Tag, 1932.

ÜBUNGEN 1 Trage die Merkmale und die Einstellung des Futurismus und des Expressionismus in die Tabelle ein. Futurismus

Expressionismus

Die moderne Stadt

1)

4)

Technik und Fortschritt

2)

5)

Sprache und Stil

3)

6)

2 Wem fühlst du dich näher? Den Futuristen oder den Expressionisten? 3 Antworte. 1 Wann und wo entwickelte sich der Dadaismus?

3 Welches waren die Prinzipien des Dadaismus?

2 Wie hieß das Café, in dem sich die Dadaisten trafen?

4 In welchen Ländern verbreitete sich der Dadaismus?

270 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 270

11/12/19 15:19

7  Der Expressionismus

GRAMMATIK

Konjunktiv 1 ▶ vedi p. 442 / appendice

❶ Ergänze die Tabelle mit dem Konjunktiv 1. telefonieren

schreiben

sein

ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

❷ Bilde Sätze mit dem Konjunktiv 1. 1 Der Politiker behauptet / er wird etwas für die Umwelt tun.  2 Wir glauben / die Erzählung ist nicht realistisch.  3 Franz Kafka sagt / er will fahren nach Amerika.  4 Man behauptet / diese Völker haben nichts aus der Geschichte gelernt.  5 Der Journalist hat geschrieben / die Situation in dem Land ist schrecklich und sie wird sich nicht so bald ändern.  6 In deinem Lebenslauf steht / du hast die Universität besucht.  7 Wer hat geschrieben / Franz Kafka hat ausgeübt einen großen Einfluss auf die zukünftige Literatur?  8 Der Lehrer hat gesagt / Kafkas Werke sind durch absurde Elemente gekennzeichnet. 

❸ Übersetze. 1 Il giornalista ha scritto che è cominciata la guerra.  2 Hanno riportato in classe che le opere di Kafka sono state pubblicate postume.  3 Chi ha detto nella conferenza che (lui) ha avuto un’esperienza di guerra terribile?  4 Nel brano si legge che il signor K. crede che il guardiano della porta gli abbia detto la verità, che lui può entrare nel palazzo ma che deve affrontare altri guardiani.  

271 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 271

11/12/19 15:19

ZERTIFIKAT B1 TRACK 38

TIP P In questa parte dell’esame ti viene chiesto di ascoltare una presentazione e di rispondere alle 5 domande.

Hören – Teil 2 (Text) Du hörst nun einen Text. Du hörst den Text einmal. Dazu löse fünf Aufgaben. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c. Du nimmst an einer Klassenfahrt teil und hörst die Informationen vor der Abfahrt.

❶ Die Klassenfahrt dauert ... a b c

  1 Tag.   2 Tage.   3 Tage.

❷ Während des Aufenthalts in Berlin können die Schüler und Schülerinnen ... a b c

  einkaufen   nicht einkaufen   nur an einem Nachmittag einkaufen

❸ Die Klasse wird von ... begleitet. a b c

  einem Lehrer   einer Lehrerin   einem Lehrer und einer Lehrerin

❹ Handys darf man ... benutzen. a b c

 überhaupt nicht  nicht immer  immer

❺ Wer nicht an der Klassenfahrt teilnimmt, ... a b c

TRACK 39

  muss die Schule besuchen.   darf zu Hause bleiben.   muss eine Prüfung bestehen.

Hören – Teil 3 (Gespräch) Du hörst nun ein Gespräch. Du hörst das Gespräch einmal. Dazu löst du sieben Aufgaben. Wähle: Sind die Aussagen Richtig oder Falsch ? Lies jetzt die Aufgaben 1 bis 7. Dazu hast du 60 Sekunden Zeit. Du sitzt in der Straßenbahn und hörst, wie sich eine Schülerin und ein Schüler, Gabi und Thomas, unterhalten.

❶ Gabi hat einen Ausflug mit ihrer Klasse gemacht.  ❷ In der Konferenz ging es um eine Widerstandsgruppe während der Nazizeit. 

❸ Zwei Jungen bildeten die Weiße Rose.  ❹ Thomas ist mit seiner Klasse nach Zürich gefahren.  ❺ Thomas hat ein Museum besichtigt.  ❻ Thomas fand das Museum sehr interessant. ❼ Thomas hat einen Film über Planeten gesehen. 

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

272 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 272

11/12/19 15:19

IN KÜRZE Der Expressionismus GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Der Erste Weltkrieg Der Erste Weltkrieg brach im Jahr 1914 infolge der 1) des österreichischungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo aus. Deutschland und Österreich kämpften gegen 2) und Großbritannien, Italien trat erst im Jahr 1915 in den Krieg ein. 1917 brach die 3) Revolution aus. Am Ende des Weltkriegs war die Zahl der Toten und Verletzten riesig: Weltweit rund 4)  Millionen Menschen. Die Alliierten diktierten Deutschland im Frieden von 5) (Juni 1919) harte Bedingungen.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Drama • Roman • Simultanstil • Spätexpressionismus • junge Leute • pessimistische • Großstadt • Lyrik • Manifest

Der Expressionismus Die Schriftsteller des Expressionismus waren meistens 1) . Die Expressionisten hatten im Allgemeinen eine 2) Einstellung zur Welt und zu Fortschritt und Technik. Sie sahen die Kunst als Mittel, um eine neue Welt su schaffen. Typische Themen des Expressionismus sind Angst, Tod, Krieg und 3)  , Schmerz und Traurigkeit, vor allem in der ersten Phase. Es wurden der 4)  , Metaphern, Symbole und Farbsymbolik benutzt. Man unterscheidet zwei Phasen des Expressionismus: Die erste Phase dauerte von 1910 bis 1918, die zweite Phase, die als 5)   bezeichnet wird, dauerte von 1918 bis 1925. Vor dem Ersten Weltkrieg war die 6)  die meistverbreitete Gattung. Sie entstand aus einer Mischung von traditionellen und modernen Elementen. Das Gedicht Weltende stellt das 7)  dieser Generation dar. Nach dem Ersten Weltkrieg war das 8)  die dominierende Gattung. Es beachtete die traditionellen Formen nicht. Eines der besten Beispiele für expressionistische Prosa ist die Parabel Vor dem Gesetz (1925). Sie ist im 9)  Der Prozess enthalten.

273 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 273

11/12/19 15:19

LEICHT FÜR DICH Der Expressionismus GESCHICHTE

Der Expressionismus Ermordung von Franz Ferdinand in 1) 

Ausbruch des Ersten Weltkriegs Datum: 2) 

Kriegseintritt Italiens Datum: 3) 

Ausbruch der Russischen Revolution Datum: 4) 

Ende des Ersten Weltkriegs Datum: 5) 

6) 

Republik Datum: 1919

274 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 274

11/12/19 15:19

LITERATUR

Der Expressionismus Pessimiste Einstellung zur neuen 1)  Gegen den Glauben an Fortschritt Extrem 2)  Sprache

Else Lasker-Schüler (1869-1945)

Weltende Datum: 3)  Gattung: 4)  Merkmale: apokalyptische Stimmung und Zivilisationskritik

Jakob van Hoddis (1887-1942)

Weltende Datum: 5)  Gattung: 6)  Thema/en: die Stadt

Georg Trakl (1887-1914)

Grodek Datum: 7)  Gattung: 8)  Thema/en: Kriegserlebnisse auf eine apokalyptische Weise

Franz Kafka (1883-1924)

Vor dem Gesetz Datum: 9)  Gattung: 10)  Thema/en: das Warten / der Sinn des Lebens Die Verwandlung Datum: 11)  Gattung: 12)  Handlung: Gregor Samsa verwandelt sich über Nacht in einen Käfer

275 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP_RIST.indd 275

12/06/20 16:10

SELBSTTEST Der Expressionismus GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 Der österreichisch-ungarische Thronfolger wurde ... ermordet. a   1911 in Wien b   1914 in Sarajevo c   1915 in Sarajevo 2 Deutschland wurden im Frieden von Versailles ... auferlegt. a   harte Bedingungen b   gute Bedingungen c   keine Bedingungen

LITERATUR

❷ Wähle die richtige Antwort. 1 Die Schriftsteller des Expressionismus drückten ... aus. a   die Verwirrungen der jungen Leute b   die Gefühle der Frauen c   die Lebensverunsicherung und die Ängste der damaligen Gesellschaft 2 Sie kämpften gegen ... a  die Ideen der Väter-Generation und gegen den Glauben an den industriellen Fortschritt und die Technik. b   die Ideen des modernen Menschen und gegen die vergangene Literatur. c   die Ideen der Futuristen und deren Glauben. 3 Welche waren die generellen Merkmale des Expressionismus? (Mehr als eine Antwort möglich) a   Die Expressionisten hatten eine pessimistische Einstellung zur Welt. b  Die Expressionisten betrachteten die Entwicklung des Menschen als chaotisch und die Welt als unmoralisch. c   Sie betrachteten die Kunst als total unnütz. d  Ihre Themen waren Angst, Tod, Krieg und Großstadt, Schmerz und Traurigkeit. e   Sie bezogen sich oft auf die traditionelle Kunst. f  Im Mittelpunkt des Expressionismus stand der Ausdruck von Gefühlen und Emotionen. g   Die Expressionisten benutzten alte Formen, aber neue sprachliche Mittel. h  Sie distanzierten sich von anderen Stilrichtungen und Strömungen der Zeit. i   Sie beachteten keine grammatischen Regeln. j   Sie verwendeten keine Metaphern oder Symbolik. k   Durch ihre Poesie wollten sie einen Effekt der Simultaneität schaffen. 4 Es gibt zwei Phasen des Expressionismus. a  Die erste Phase dauerte von 1910 bis 1918, die zweite Phase von 1918 bis 1925. b   Die erste Phase dauerte von 1900 bis 1910, die zweite Phase von 1910 bis 1920. c   Die erste Phase dauerte von 1910 bis 1914, die zweite Phase von 1914 bis 1925.

276 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 276

11/12/19 15:19

5 Wie hieß die bedeutendste Kunstrichtung in der Literatur der Weimarer Republik? a   Neue Sachlichkeit. b   Innere Emigration. c   Neue Romantik. 6 Die Neue Sachlichkeit sah sich als ... a   experimentelle und avantgardistische Literatur. b   romantische und subjektive Literatur. c   klare und realistische Literatur. 7 Ihre Themen waren ... a   die Technologie und der Fortschritt. b   die Liebe und der Klassenkampf. c   die Erfahrungen im Krieg und die sozialen Probleme der Großstadt.

Else Lasker-Schüler

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Else Lasker-Schüler schrieb hauptsächlich ... a  Liebesromane. b  Dramen. c  Liebesgedichte. 2 Else Lasker-Schülers Weltende hat einen ... Ton. a  apokalyptischen b  ironischen c  lustigen

Jakob van Hoddis

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 Jakob van Hoddis starb ... a   in einem Krankenhaus. b   in einer Heilanstalt. c   in einem Vernichtungslager. 2 Weltende wurde als ... betrachtet. a   Beginn des Expressionismus b   Beginn des Naturalismus c   ein wunderschönes und romantisches Gedicht 3 Weltende ist eines der besten Beispiele ... a   der Romantik. b   des Simultanstils. c   der realistischen Prosa.

277 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 277

11/12/19 15:19

SELBSTTEST Der Expressionismus 4 Der Ton des Gedichtes ist ... a  lustig. b  dramatisch. c  ironisch.

Georg Trakl

❺ Wähle die richtige Antwort. 1 Georg Trakl brachte ... a   sich um. b   viele Leute im Krieg um. c   eine Frau um. 2 Georg Trakls Gedichte wurden ... veröffentlicht. a   in seiner Jugend b   vierzig Jahre nach seinem Tod c  posthum 3 Trakls Werk ist durch ... ausgezeichnet. a   magische Stimmung und komplizierte Sprache b   dramatische Bilder und einfache Sprache c   schwermütige Stimmung und eine melodische und traumhafte Sprache 4 Die Hauptmotive seiner Gedichte sind ... a   Tag und Leben, Frieden und Tod. b   Liebe und Hass. c   Freunde und Familie. 5 In seinen Gedichten spielt ... eine wichtige Rolle. a   die Farbsymbolik b   die biblische Symbolik c   die Liebe

Franz Kafka

❻ Wähle die richtige Antwort. 1 Franz Kafka wurde in ... geboren. a  Prag b  Berlin c  Wien 2 Er war ein ... a  Journalist. b  Angestellter. c  Soldat.

278 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 278

11/12/19 15:19

3 Er hatte eine schwierige Beziehung zu ... a   seiner Mutter. b   seiner Schwester. c   seinem Vater. 4 Seine Hauptwerke sind ... a   Gedichte und Erzählungen. b   Erzählungen und Romane. c   Gedichte und Dramen. 5 Sein Werk ist durch ... charakterisiert. a   groteske und ironische Elemente b   humorvolle und lustige Elemente c   dramatische Elemente 6 Die Welt, die er beschreibt, ist ... a   schön und idyllisch. b   absurd und rätselhaft. c   schön, aber chaotisch. 7 Nachdem der Protagonist sich in Die Verwandlung in ein Ungeziefer verwandelt hat, ... a   geht er von zu Hause weg.  b   wird er von seiner Familie nicht mehr akzeptiert. c   wird er von seinen Kollegen nicht mehr akzeptiert.   8 Kafkas Parabeln sind kurze Geschichten, ... vermitteln. a   die immer zwei Interpretationen haben und eine positive Lehre b   die eine klare Interpretation haben und keine Lehre c   die keine eindeutige Interpretation haben und keine positive Lehre

279 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

242-279_U07_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 279

11/12/19 15:19

8

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

1919 Gründung der Weimarer Republik

1915

1929 Weltwirtschaftskrise

1920-1923 Große Inflation

1920

1925

1930

1927 Hermann Hesse (1877-1962), Siddharta 1929 Alfred Döblin (1878-1957), Berlin Alexanderplatz

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 280

11/12/19 15:16

EIN BLICK AUF

1933 Hitler wird Reichskanzler 1935 Nürnberger Gesetze

1.9.1939 Beginn des Zweiten Weltkrieges

1935 1932 Bertolt Brecht, Maßnahmen gegen die Gewalt

1944 Landung der Alliierten in der Normandie

1938 Reichskristallnacht 1941 Endlösung der Judenfrage

1945

1940 1937 Bertolt Brecht (1898-1956), Mein Bruder war ein Flieger

1945 Kapitulation des Deutschen Reiches

1943 Bertolt Brecht, Erste Fassung des Stückes Leben des Galilei

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 281

11/12/19 15:17

GESCHICHTE ❶ Finde im Text die Synonyme der folgenden Wörter. 1 Eigentum 2 überall 3 sehr klein 4 Zunahme 5 reiche Ernte bringend

❷ Antworte. 1 Wie war die Situation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg? 2 Was musste Deutschland nach dem Vertrag von Versailles machen? ❸ Ergänze.

Die 1)  steht für Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. 2)  kam im Jahr 1933 an die Macht. MEHR ÜBER Das Ziel der NSDAP war es, Arbeiter und Kleinangestellte, die sich vor der Arbeitslosigkeit fürchteten, sowie Kleinbürger und Großindustrielle, die sich von links bedroht fühlten, anzuziehen.

Von der Weimarer Republik bis 1945 Die Weimarer Republik Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrten viele Soldaten in ein verarmtes Land zurück. Millionen von Menschen litten Not und Hunger; die Unzufriedenheit war allgegenwärtig und bot fruchtbaren Boden für radikale Haltungen. Die Novemberrevolution im Jahre 1918 führte im Jahr 1919 zur Einrichtung der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik. Die geringe Zahl1 der Bevölkerung, die den Parlamentarismus schätzte, ließ die Weimarer Republik als „eine Demokratie ohne Demokraten“ erscheinen. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands war sehr schlecht. Deutschland hatte nach dem Vertrag von Versailles Gebiete abgeben müssen und hatte enorme Reparationen zu zahlen. 1920-1923 gab es eine große Inflation und Millionen Menschen verloren ihr Vermögen. Nur wenige Jahre später, 1929, begann die Weltwirtschaftskrise2. Das hatte den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft zur Folge. Es gab bis zu 6 Millionen Arbeitslose und Armut und Verzweiflung3 breiteten sich aus. Die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links wurden immer stärker. Aber niemand fand Mittel, um die wirtschaftliche und politische Krise zu bewältigen.

Die NSDAP Aus einer kleinen rechtsextremen Gruppe entstand die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), zu der der junge Adolf Hitler gehörte. Diese Partei gewann an Zuwachs, bis sie bei den Wahlen des Jahres 1932 37% der Stimmen erhielt. Im Jahr 1933 kam es zur Machtübernahme4 durch Hitler, nachdem der Staatspräsident Hindenburg ihn zum Reichskanzler ernannt hatte. Die Nationalsozialisten regierten jetzt das Land. GLOSSAR

1 die geringe Zahl: il numero limitato 2 die Weltwirtschaftskrise: crisi economica mondiale

3 die Verzweiflung: disperazione 4 die Machtübernahme: presa del potere

▶ Der neue Reichskanzler Adolf Hitler (links) und Franz von Papen (Mitte), Vizekanzler, 1933.

282 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 282

11/12/19 15:17

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

GESCHICHTE

Hitler an der Macht ❹ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter. 1 dichiarare guerra 2 sfruttare come forza lavoro 3 confiscare il possesso 4 diffondere le linee guida 5 allontanare dalla vita economica 6 mettere fuori legge 7 emanare ordinanze d’emergenza 8 chiamare a combattere ❺ Antworte. 1 Was wurde außer Kraft gesetzt? 2 Was geschah am 10. Mai 1933?

Die Nationalsozialisten betrachteten die organisierten Arbeiterbewegungen als ihre Hauptgegner5. Die Regierung erließ als ersten Schritt zwei Notverordnungen, nach denen Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit außer Kraft gesetzt wurden. In der Folge wurde ein engmaschiges Überwachungssystem (Polizei, SS, ...) aufgebaut und viele Mitglieder der oppositionellen Parteien wurden festgenommen6. Mit der sogenannten Gleichschaltung, das heißt der Vereinheitlichung des gesamten gesellschaftlichen und politischen Lebens, wurden die Richtlinien der NS-Ideologie nahezu auf alle Lebensbereiche ausgebreitet. Am 10. Mai 1933 fand überall in Deutschland die Bücherverbrennung statt. Die Bücher der als „entartet“ bezeichneten Autoren wurden verbrannt. Nach Hindenburgs Tod (1934) wurde Hitler auch Reichspräsident.

DAS IST Entartete Bücher waren Bücher von pazifistischen, marxistischen und jüdischen Schriftstellern, aber auch Bücher von Sigmund Freud, Heinrich Mann und anderen berühmten Schriftstellern.

▶ Bücherverbrennung in Berlin, 1933.

Deutsche Jugend DAS IST Nach dieser Theorie setzt sich das „Recht des Stärkeren“ durch.

VIDEO

1933 entstand die Hitlerjugend, eine Organisation, der alle deutschen Jungen und Mädchen beitreten mussten. Im Mittelpunkt stand die körperliche und ideologische Schulung. Die Kinder und Jugendlichen wurden rassistisch und sozialdarwinistisch indoktriniert. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Jungen der Hitlerjugend in den Krieg gerufen und in den letzten NS-Aktionen als „Werwölfe“ gegen die feindlichen Panzer in den sicheren Tod geschickt. Die Schlagwörter7 waren Gehorsamkeit, Kameradschaft, Disziplin und Selbstaufopferung für die Gemeinschaft. Ihre Aktivitäten: Sport, vor allem im Freien, Singen und Wandern.

GLOSSAR

▲ Mut zum Widerstand. „Die weiße Rose“.

5 der Hauptgegner: principale avversario 6 festnehmen: arrestare

7 das Schlagwort: parola d’ordine

283 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 283

11/12/19 15:17

VIDEO

▲ Jüdisches Museum.

❻ Antworte. 1 Wann begann die Naziregierung, Gesetze gegen die Juden zu erlassen? 2 Worin bestand die Endlösung der Judenfrage? DAS IST Die meisten Konzentrationslager befanden sich im Süden und Osten von Polen (Auschwitz, Treblinka, Majdanek, Sobibor, Belzec) und wurden von speziell ausgewählten SS-Einheiten bewacht. VIDEO

Die Judenverfolgung Schon im April 1933 wurde ein Gesetz gegen die Juden erlassen. Sie durften nicht mehr als Beamte arbeiten. Die Lage der Juden verschlechterte sich schnell. Ab 1935 entzog8 das Reichsbürgergesetz (Nürnberger Gesetze) den deutschen Juden ihre Bürgerrechte9 und in den folgenden Jahren kam es zu ersten Deportationen in Konzentrationslager. Der Besitz wurde konfisziert und an Freunde des Regimes billig verkauft oder verschenkt. Einige Juden emigrierten, aber die ▶ Zerstörte Geschäfte nach der meisten blieben, weil sie auf die Reichskristallnacht. Ablösung des Regimes hofften. In der Reichskristallnacht (9. November 1938) zerstörten Nazi-Gruppen jüdische Geschäfte und setzten Synagogen in Brand. Jüdische Bürger wurden verprügelt10 und ermordet, über 20.000 Menschen wurden in Konzentrationslager gebracht. Durch die Arisierung fand eine systematische Entrechtung der deutschen Juden statt: Die Juden wurden aus dem wirtschaftlichen Leben entfernt und ab 1941 mussten alle Juden einen gelben Stern auf ihrer Kleidung tragen. Ab 1941 arbeitete die nationalsozialistische Regierung unter der Leitung des Reichsführers-SS Heinrich Himmler an der Endlösung der Judenfrage. Ab 1942 wurden Juden aus Deutschland und aus ganz Europa in Konzentrationslager deportiert. In allen Ländern, die unter der Macht der Nazis standen, wurden die Juden zuerst in Ghettos und Lagern „konzentriert“, als Arbeitskräfte ausgebeutet und letztendlich in den Vernichtungslagern getötet. GLOSSAR

▲ Das Konzentrationslager Dachau.

8 entziehen: sottrarre 9 das Bürgerrecht: diritto civile

10 verprügeln: picchiare

▶ Landung der alliierten Truppen in der Normandie, 6.6.1944.

284 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 284

12/06/20 16:10

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

❼ Ergänze. In welchem Jahr geschahen die wichtigsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs?

GESCHICHTE

Der Zweite Weltkrieg

Am 1.9.1939 griff das deutsche Reich Polen an11. Zwei Tage später erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg. Im Jahr 1940 begann der Angriff im Westen: Deutsche Truppen besetzten Dänemark, Norwegen, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Kriegsanfang 1) Im selben Jahr schloss Deutschland ein Abkommen12 mit Italien und Japan. Besetzung der deutschen 2) Truppen von verschiedenen Im Jahr 1941 weitete sich der Krieg nach Nordafrika aus, Ländern Europas von Norwegen nachdem Mussolini schon im Oktober 1940 bis Frankreich Griechenland angegriffen hatte. Kriegseintritt der USA 3) Ab dem 22. Juni 1941 begann der Angriff auf die Niederlage der deutschen Truppen 4) Sowjetunion, aber es wurde bald klar, dass dieser in Russland scheitern musste. Die Landung in der Normandie 5) Im Dezember 1941 erklärte Deutschland den USA den Krieg. 1943 wurden die deutschen Truppen in Stalingrad vernichtet und die deutsche ❽ Antworte. Warum wurde Italien nicht Armee kapitulierte in Nordafrika. Im Juli desselben Jahres landeten die Alliierten in besetzt? Sizilien. Der 6. Juni 1944 ist wohl das bekannteste Datum des Krieges, denn an diesem Tag FILM landeten die Alliierten in der Normandie. Am 8. Mai 1945 kapitulierte das deutsche Reich.

▲ Der Untergang.

DAS IST Hitler legte in seinem Buch Mein Kampf (zwei Bände, 1925 und 1927) seine politischen Ziele dar.

▲ Dieses Buch war bis 2016 in Deutschland verboten.

❾ Antworte. 1 Eines der grundlegenden Prinzipien der nationalsozialistischen Ideologie ist das Prinzip der Rasse. Welche Rassen unterschied sie? 2 Was ist der Begriff „Lebensraum“? Erkläre es deinen Schulkameraden.

Die nationalsozialistische Ideologie Die nationalsozialistische Ideologie entwickelte sich auf der Grundlage von Ideen des 19. Jahrhunderts und als Reaktion auf die liberalen und demokratischen Ideale des 20. Jahrhunderts. Zweifellos spielte die Niederlage13 im Ersten Weltkrieg, die als nationale Schmach empfunden wurde, eine bedeutende Rolle. Die nationalsozialistische Ideologie war durch antidemokratische und antisemitische Ideen charakterisiert. Sie teilte die Menschheit in drei Rassen ein: • Die nordisch-arische oder kulturstiftende Rasse (Herrenrasse). • Die kulturtragenden (hauptsächlich die asiatischen und afrikanischen) Rassen. • Die kulturzersetzenden (semitischen) Rassen. Dazu gehörten nicht nur die Juden, sondern auch Sinti und Roma. Nach dieser Ideologie sind Völker arischer Rasse hochwertig und haben die Aufgabe, die nicht-arischen Völker auszulöschen14. Der Nationalsozialismus zerschlug die Demokratie und richtete eine totalitäre Diktatur ein. Alle Medien und politischen Kontrollinstanzen wurden genutzt, um Deutschland in einen Polizeistaat zu verwandeln. Der Begriff „Lebensraum“ wurde zum Zentralbegriff. Nach dem Prinzip der Überlegenheit15 hatte die arische Rasse das Recht, mit Gewalt ausländische Gebiete in Besitz zu nehmen, um sich Lebensraum zu sichern, und andere Völker zu vernichten. Diese Ideologie fand im Zweiten Weltkrieg ihre grausame Verwirklichung16. GLOSSAR

11 angreifen: attaccare 12 das Abkommen: patto 13 die Niederlage: sconfitta 14 auslöschen: distruggere, dissolvere

15 die Überlegenheit: superiorità 16 die grausame Verwirklichung: crudele realizzazione

285 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 285

12/06/20 16:10

Fokus auf GESCHICHTE

Die Situation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg ist sehr schlecht. Die Unzufriedenheit ist allgegenwärtig. Die Novemberrevolution im Jahre 1918 führt zur Einrichtung der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik. 1923 beginnt die große Inflation und Millionen Menschen verlieren ihr Vermögen. 1929 beginnt die Weltwirtschaftskrise. Das hat den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft zur Folge. Die NSDAP ist die Partei, zu der der junge Adolf Hitler gehört. Er kommt 1933 an die Macht. Der Staatspräsident Hindenburg ernennt ihn zum Reichskanzler. 1934 wird Hitler auch Reichspräsident. Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit werden außer Kraft gesetzt. Ein engmaschiges Überwachungssystem wird aufgebaut. 1933 findet überall in Deutschland die Bücherverbrennung statt. 1933 entsteht auch die Hitlerjugend, eine Organisation, der alle deutschen Jungen und Mädchen beitreten müssen. Ab 1933 wird eine Reihe von Gesetzen gegen die Juden erlassen. Ab 1942 werden Juden aus Deutschland und aus ganz Europa in Konzentrationslager deportiert und in den Vernichtungslagern getötet. Der Zweite Weltkrieg beginnt 1939. Deutschland greift Polen an. 1940 besetzen deutsche Truppen verschiedene europäische Länder. Italien ist mit Deutschland alliiert. 1941 erklärt Deutschland den USA den Krieg. 1943 werden die deutschen Truppen in Stalingrad geschlagen. Am 6. Juni 1944 landen die Alliierten in der Normandie. Am 8. Mai 1945 kapituliert das deutsche Reich.

ÜBUNGEN 1 Ergänze. Warum war die wirtschaftliche Lage Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg sehr schlecht? Deutschland musste 1) G abgeben. Es musste auch Reparationen zahlen. 1920-1923 gab es in Deutschland eine große 2) I . Dazu kam 1929 eine 3) W . Die Folgen waren 4) A und Armut.

2 Antworte. Warum wurde die Weimarer Republik als eine „Demokratie ohne Demokraten“ bezeichnet?

5 Antworte.

3 Richtig oder falsch? 1 Zu den größten Problemem dieser Zeit zählten die Inflation und die Arbeitslosigkeit. 2 Die Weltwirtschaftskrise begann im Jahre 1929. 3 Adolf Hitler gehörte ursprünglich zur Sozialistischen Partei. 4 Hitler kam im Jahr 1933 an die Macht. 5 Am Tag der Bücherverbrennung wurden alle Bücher verbrannt.

4 Ergänze. Welche Gesetze wurden in den Jahren des Nationalsozialismus gegen die Juden erlassen? 1933: Die Juden durften nicht mehr als 1)   arbeiten. 1935: Das Reichsbürgergesetz entzog den Juden die 2)   .

1938: In der 3)   zerstörten Nazi-Gruppen jüdische 4)   . Über 20.000 Menschen wurden in Konzentrationslager gebracht. Durch die Arisierung fand eine systematische 5)  der deutschen Juden statt: Die Juden wurden aus dem wirtschaftlichen Leben entfernt. Ab 1941 mussten alle Juden 6)  auf ihrer Kleidung tragen. Ab 1942 wurden Juden aus Deutschland und aus ganz Europa in 7)   deportiert.

R F R F R F R F R F

1 Was sind die zentralen Begriffe, welche die nationalsozialistische Ideologie charakterisieren? 2 Was war mit „Herrenrasse“ gemeint?

6 Richtig oder falsch? 1 Die Hitlerjugend war eine Organisation für Jungen und Mädchen. 2 Sie entstand im Jahr 1934. 3 Im Mittelpunkt der Ideologie der Hitlerjugend stand die körperliche und ideologische Schulung.  4 Die Jugendlichen wurden rassistisch indoktriniert.  5 Im Zweiten Weltkrieg wurden Jungen und Mädchen der Hitlerjugend in den Krieg gerufen. 

R F R F

R F R F

R F

286 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 286

11/12/19 15:17

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

LITERATUR

LITERATUR

Von der Weimarer Republik bis 1945 Die Neue Sachlichkeit

❶ Finde im Text die deutsche Übersetzung der folgenden Wörter (Verben im Infinitiv). 1 corrispondere 2 opporre resistenza 3 minacciare 4 mettere insieme 5 avvicinarsi 6 definirsi

Die bedeutendste Literaturströmung, die sich in der Zeit der Weimarer Republik entwickelte, war die Neue Sachlichkeit. Sie bezeichnete sich als klare und realistische Literatur. Ihr Ziel war es, sich auf der Suche nach journalistischer Objektivität der Realität zu nähern. Die Schriftsteller recherchierten, nahmen das Material, das sie fanden, reihten Stücke aneinander und montierten sie. Sie benutzten eine allgemein verständliche Sprache und realitätsbezogene Darstellungen. Die Hauptmotive in den Werken der Neuen Sachlichkeit waren die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die sozialen Probleme der ▲ George Grosz, Dämmerung, 1922. Großstadt. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Bewegung gehörten Erich Kästner (1899-1974), Hans Fallada (1893-1947), Erich Maria Remarque (1898-1970), Ödön von Horvath (1901-1938) und Alfred Döblin (1878-1957) (► siehe Seite 291).

Die Literatur im Dritten Reich und im Exil

❷ Unterstreiche im Text die Merkmale der Neuen Sachlichkeit.

Nachdem Hitler 1933 an die Macht gekommen war, begann in Deutschland eine Zeit der „geistigen Erneuerung“. Die Werke, die veröffentlicht wurden, mussten den Vorstellungen der nationalsozialistischen Regierung entsprechen. Viele Schriftsteller (zum Beispiel Josef Weinheber und Gerhard Schumann) schrieben tatsächlich für das Regime und ordneten sich mit ihren Werken der Ideologie des Regimes unter. In der nationalsozialistischen Literatur standen hauptsächlich Themen wie Krieg, Helden und Volksgemeinschaft im Mittelpunkt. Die Literatur sollte ein Wegweiser für die deutsche Bevölkerung sein. ◀ Ein Student sammelt Bücher für die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

287 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 287

11/12/19 15:17

Anna Seghers: Das siebte Kreuz

❷ Antworte. 1 Einige Schriftsteller blieben in Deutschland und schrieben. Was waren die Themen, die vom Regime akzeptiert wurden? 2 Was geschah vielen berühmten Schriftstellern wie Thomas Mann und Robert Musil?

Neben den nationalsozialistischen Schriftstellern gab es eine Gruppe von Schriftstellern, wie Hans Fallada und Erich Kästner, die als Autoren der Inneren Emigration bezeichnet werden. Sie blieben in Deutschland und distanzierten sich mit ihren Werken vom Regime. Obwohl sie keinen aktiven Widerstand leisteten, hatten sie der Regierung gegenüber eine kritische Haltung. Sie veröffentlichten weiterhin in Deutschland, teilweise unter Lebensgefahr. Diese Literatur war häufig Mittel zur Realitätsflucht. Eine dritte Gruppe von Schriftstellern (und Künstlern) hingegen emigrierte nach der Bücherverbrennung in andere Länder. Über 2000 Schriftsteller, darunter Thomas Mann, Robert Musil, Bertolt Brecht (► siehe Seite 295), Alfred Döblin, Anna Seghers (1900-1983) usw., waren vom Regime bedroht und durften ihre Werke nicht mehr veröffentlichen. Viele von ihnen wollten auch nach 1945 nicht wieder in Deutschland leben.

▶ Thomas Mann und seine Frau auf der Reise nach New York, 1937.

Fokus auf LITERATUR

Die Neue Sachlichkeit entwickelt sich in der Zeit der Weimarer Republik. Sie bezeichnet sich als klare und realistische Literatur. Die Autoren der Neuen Sachlichkeit benutzen eine allgemein verständliche Sprache und realitätsbezogene Darstellungen. Die Hauptmotive sind die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die sozialen Probleme der Großstadt. Einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit ist Alfred Döblin (1878-1957). Im Dritten Reich kann man drei Gruppen von Schriftstellern unterscheiden: • Die Schriftsteller, deren Werke den Vorstellungen der nationalsozialistischen Regierung entsprechen. • Die Autoren der Inneren Emigration. Sie bleiben in Deutschland, aber sie haben der Regierung gegenüber eine kritische Haltung. • Die Autoren, die vom Regime bedroht sind und nicht mehr veröffentlichen dürfen, emigrieren in andere Länder.

ÜBUNGEN 1 Ergänze das Schema zur Strömung „Die Neue Sachlichkeit“. Die Neue Sachlichkeit

Ziel 1)

Sprache 2)

Themen 3)

Hauptvertreter 4)

2 Ergänze. Wie reagierten die deutschen Autoren auf die „geistige Erneuerung“? Viele schrieben für das Regime in Deutschland und folgten 1) . Die Schriftsteller der Inneren Emigration distanzierten sich mit 2) vom 3) . Andere 4) .

3 Nenne die Namen von berühmten Schriftstellern, die emigrierten.

288 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 288

11/12/19 15:17

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

K U N S T

KUNST

Von der Neuen Sachlichkeit zur Nazizeit Die Weimarer Republik und die Neue Sachlichkeit

❶ Richtig oder falsch? 1 Die Weimarer Republik war künstlerisch eine sehr gute Zeit. R   F 2 Die Künstler waren in dieser Zeit streng kontrolliert. R F 3 Walter Gropius war eine sehr wichtige Figur in der Architektur.  R F

Die Weimarer Republik litt unter großen politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aber kulturell und künstlerisch war es eine glanzvolle Zeit für Deutschland, in der die Künstler ihre Ideen ohne strenge Zensur ausdrücken durften. In vielen Werken jener Zeit waren Politik und Kunst aufs Engste verwoben, weil die Künstler die Gesellschaft scharf kritisierten. Die Neue Sachlichkeit war nicht nur eine Stilrichtung der Literatur, sondern auch der Malerei und der Fotografie, des Films und der Architektur. In der Malerei waren Otto Dix (1891-1969), George Grosz (1893-1959), Felix Nussbaum (1904-1944) und Christian Schad (1894-1982) wichtig. Für die Architektur war Walter Gropius mit seinem Entwurf für eine Fabrikanlage in Alfeld (das Fagus-Werk) und mit der Gründung des Bauhaus wegweisend. In den 30er Jahren wurden ihre Werke von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ betrachtet und verboten. Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte sich Walter Gropius (1883-1969) einen Namen als Architekt gemacht. In den 20er Jahren revolutionierte er die Architektur und das Design: Er ist als Begründer des Bauhaus (eine Kunstschule in Weimar, 1919-1933) und Pionier der modernen Bauart bekannt.

▶ Walter Gropius, Fagus-Werk, 1911-1925.

Die Kunst in der Nazizeit

❷ Antworte. Welche Kunst wurde als „entartet“ bezeichnet?

In der Zeit des Nationalsozialismus gab es keine einheitliche Kunstrichtung. Auf der einen Seite wurde die entartete Kunst, das heißt die Kunstwerke, die mit der Kunstauffassung der Nationalsozialisten nicht in Einklang waren, bekämpft; auf der anderen Seite wurde eine „sittliche Staats- und Kulturidee“ gefördert. Die Nationalsozialisten hatten eine „neue Kunst“ angekündigt, aber die NS-Zeit brachte in Form und Stil kaum originelle Werke hervor.

George Grosz und Die Stützen der Gesellschaft ❸ Übersetze den Ausdruck „die Stützen der Gesellschaft“ ins Italienische.

George Grosz nahm am Ersten Weltkrieg teil und er wurde, als Hitler an die Macht kam, überzeugter Gegner des Nationalsozialismus. 1933 emigrierte er in die USA. 1959 kam er nach Berlin zurück, wo er starb. 289 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 289

11/12/19 15:17

❹ Antworte. 1 An welchem Krieg hatte George Grosz teilgenommen? 2 Was kritisierte er? 3 Was war das wichtigste Thema seiner Gemälde?

Er stellte soziale Themen realistisch dar und kritisierte insbesondere die Rolle des Großkapitals, der Politik, des Militärs und des Klerus. Das wichtigste Thema seiner Gemälde ist die Großstadt, vor allem Berlin, wo er seine Motive in Bars, Tanzsälen und Cafés fand. Es sind meistens Porträts von Mitgliedern der sogenannten „besseren Gesellschaft“, die tief gesunken sind. George Grosz verdeutlicht mit diesem Bild die Zustände der damaligen Gesellschaft. Als deren Stützen sieht er die drei Instanzen: Kirche, Kapitalismus und Militär. So wird zum Ausdruck gebracht, wem er die Schuld am Krieg gibt. Die einzelnen Personen und Gegenstände werden auf eine groteske Weise und mit beißender Ironie gemalt, um aufzuzeigen, dass sie alles andere als Stützen der Gesellschaft sind. ▶ George Grosz, Die Stützen der Gesellschaft, 1926.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Warum waren die Künstler in der Weimarer Republik freier als früher? 2 Wie war ihre Haltung der Gesellschaft gegenüber? 3 Wer sind die berühmtesten Maler jener Zeit? 4 Wann wurden ihre Werke verboten? 5 Wer war der Begründer des Bauhaus? 6 War die Kunst der Nazizeit originell?

2 Ergänze die Beschreibung des Gemäldes. Kirche • Krieg • Fenster • Hakenkreuz • Soldaten • Krawatte • Nachttopf • Palmwedel • heuchlerisch • Monokel • Hals • Fahne • Parlamentarier • schwarz Dieses berühmte Bild heißt Stützen der Gesellschaft (1926) und befindet sich heute in der Nationalgalerie in Berlin. „Die Stützen der Gesellschaft“ sind ein Priester, ein Soldat, ein sozialistischer Politiker, ein Journalist und ein Bürger. Der Mann mit der 1) und der Brille unten links ist der Journalist, was durch die Zeitungen unter seinem linken Arm zu erkennen ist. Auf dem Kopf hat er einen umgestülpten 2) , ein typisches Merkmal der Neuen Sachlichkeit (Darstellung von Gegenständen). Er hat einen 3) in der Hand. Das ist ein Symbol von Frieden, aber der böse Ausdruck des Mannes und die Hetzartikel in der Zeitung suggerieren, dass seine Haltung sehr 4)  ist.

Der Mann mit der Narbe trägt ein 5) und hat einen Degen und ein Glas Bier in den Händen. Aus seinem Schädel guckt eine Art Stroh. Die dritte Figur ist ein dicker Mann, der eine Fliege um seinen 6) trägt. Ein großer Haufen Kot dampft auf seinem Kopf. In der linken Hand hält er eine 7)  in den Farben des untergegangenen Kaiserreiches (Schwarz, Weiß, Rot) und ein Schild mit der Aufschrift „Sozialismus ist Arbeit“. Nach diesen Symbolen zu urteilen, könnte er ein 8) der Weimarer Republik sein. Der Priester streckt die Hände zu einem offenen 9)  aus, aus dem Flammen kommen. Er beißt sich auf die Zunge und das kann als ein Symbol für die Lügen der 10)  in der Weimarer Republik interpretiert werden. Er steht vor Flammen, eine Metapher für den 11) , den er zu segnen scheint. Der Mann im Vordergrund könnte ein Mitglied der nationalsozialistischen Partei sein. Hinweise sind der Degen in seiner Hand, das 12) auf seiner Krawatte und die Narbe in seinem Gesicht. Im Hintergrund befinden sich viele 13) mit Degen in den Händen. Sie verdeutlichen ebenfalls die damalige politische Situation. Der Degen und die Pistole in der Hand sind Zeichen der Massenvernichtung. Die Farben des Bildes sind 14) und weiß, welche an die düstere Stimmung des Krieges erinnern.

290 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 290

12/06/20 16:11

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

AUTOREN

AUTOREN

Alfred Döblin Leben

❶ Richtig oder falsch? 1 Alfred Döblins Werke wurden während der Nazizeit in Deutschland verboten.  R F 2 Er emigrierte nach Paris und dann in die USA.  R F 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg fuhr er nach Deutschland und blieb dort.  R F

Alfred Döblin wurde 1878 als Sohn eines Schneiders in Stettin geboren. Mit zehn zog er nach Berlin. Hier studierte er nach seiner Schulzeit Medizin und dann arbeitete er als Arzt für Nervenkrankheiten in Berlin. Von 1912 bis 1920 veröffentlichte er mehrere Romane und Erzählungen. 1933 wurden seine Bücher verbrannt und in Deutschland verboten. Döblin emigrierte, auch wegen seiner jüdischen Abstammung, nach Paris und 1940 in die USA. 1945 kehrte er nach Deutschland zurück, zog aber, von seinem Land enttäuscht, wieder nach Paris. Er starb 1957 in Freiburg im Breisgau.

Hauptwerke ▸▸ Die Ermordung einer Butterblume (Erzählung) 1913 ▸▸ Berlin Alexanderplatz (Roman) 1929 ▸▸ November 1918. Eine deutsche Revolution (Roman in vier Bänden) 1949-1950 ▸▸ Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende (Roman) 1956

Berlin Alexanderplatz DAS IST Die Montage (oder Kinotechnik) ist die Beobachtung der Realität mit Erzählerdistanz und Tempo.

❷ Richtig oder falsch? 1 Berlin Alexanderplatz ist ein Großstadtroman.  R F 2 Seine Sprache ist sehr einfach und direkt.  R   F 3 In Berlin Alexanderplatz verwendet Döblin viele verschiedene Stilmittel.  R F 4 Döblins Sprachgestaltung in Berlin Alexanderplatz wurde als „Realismus“ bezeichnet. R F DAS IST Joyces Ulysses wurde bereits im Jahr 1922 veröffentlicht.

Döblin wurde mit seinen Werken einer der bedeutendsten Schriftsteller dieser Zeit. Mit seinem Roman Berlin Alexanderplatz schuf er den ersten wirklichen Großstadtroman, der durch die Verwendung von modernen literarischen Techniken gekennzeichnet ist: pausenlose Monologe mit ununterbrochen assoziierten Bildern und Vorstellungen, Bewusstseinsstrom und Montage. Döblins Sprachgestaltung war so expressiv, dass sie als „neuer Naturalismus“ bezeichnet wurde. Obwohl sein Roman großen Erfolg hatte und sein Name mehrmals für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen worden war, erhielt Döblin diesen nie.

Ein modernes Werk Wegen der Verwendung der modernen Erzähltechniken, insbesondere des Bewusstseinsstroms (stream of consciousness), wurde Döblin mit dem englischen Schriftsteller James Joyce verglichen. Um die Umwelt und die Atmosphäre der Zeit deutlich zu machen, bediente sich Döblin eines dauernden Wechsels der sprachlichen Mittel: Berliner Jargon, Bibelsprache, Werbeslogans, Zeitungsdeutsch und Einbettung von zeitgenössischem Material wie Zeitungsnachrichten, Anzeigen, Wetterberichten, Straßenangaben. 291 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 291

11/12/19 15:18

❸ Ergänze die Tabelle über die Handlung des Romans bzw. wähle die richtige Alternative.

Die Handlung

Der Roman ist in neun Bücher gegliedert, die wiederum jeweils in 3-18 Kapitel unterteilt sind. Handlungsort ist das Berlin der 20er Jahre. Die erzählte Zeit erstreckt sich von Ende 1927 bis Anfang 1929. Handlungsort 1)  In Berlin Alexanderplatz wird die Geschichte eines Mannes, Franz Biberkopf, erzählt, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wird und sich in der Hauptperson 2)  Großstadt zurechtfinden muss. Er will anständig bleiben und ein geregeltes Ende 3) a  positiv Leben führen, „mit und ohne Geld“. Er lernt aber schon bald in einer Kneipe b  negativ in der Nähe des Alexanderplatzes einen Kriminellen kennen, von dem sich c  offen Franz magisch angezogen fühlt. Er wird von diesem wieder in Verbrechen verwickelt. Nach vielen Ereignissen findet er aber eine anständige Arbeit: Er wird Portier einer Fabrik. Franz Biberkopf ist ein schwacher Held, man könnte ihn als Antihelden bezeichnen, der wenig vom Leben verlangt und von den Ereignissen beherrscht ❹ Antworte. wird. Er erwartet nichts mehr vom Leben, er will einfach überleben. In Berlin Warum wird Franz Biberkopf als Antiheld bezeichnet? Alexanderplatz ist der Protagonist ein Krimineller. Das Ende des Romans ist positiv. ❺ Richtig oder falsch? 1 Der Protagonist des Romans ist ein Krimineller.  2 Er ist vier Jahre lang im Gefängnis gewesen.  3 Die Stadt ist nur der Hintergrund und spielt eine unbedeutende Rolle im Roman.  4 Die Wirklichkeit spiegelt sich im Bewusstsein einer Figur wider.  5 Die Wirklichkeit wird von einem Ich-Erzähler erzählt. 

Ein kleiner Kommentar zum Auszug

R F R F

R F

R F R F

Der Roman beginnt mit der Entlassung von Franz Biberkopf aus dem Gefängnis Tegel, wo er wegen Totschlags an seiner Geliebten inhaftiert war. In diesem Abschnitt fährt er mit der Straßenbahn in die Stadt, die sich in den vier Jahren stark verändert hat. Hier wird die großstädtische Umgebung beschrieben, die für Franz zur Gegenspielerin wird. In der Beschreibung werden das Chaos und die Verwirrung deutlich gemacht. Das Ziel des Autors ist aber nicht nur, die Stadt auf eine realistische Weise zu schildern, sondern er möchte auch durch die Montagetechnik dem Leser die Umgebung unmittelbar vermitteln. Ein starkes Gewicht wird auf das Innere (Gefühle, Gedanken, Erinnerungen) der Perspektivfigur gelegt. Der persönlich durchlittene Schmerz hat eine zentrale Bedeutung in diesem Abschnitt. Durch einen ununterbrochenen inneren Monolog werden die Verwirrung und der Schmerz ausgedrückt, die Franz bei seinem ersten Kontakt mit der Stadt fühlt.

▶ Alexanderplatz, 1929.

292 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 292

11/12/19 15:18

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

AUTOREN

Berlin Alexanderplatz

TRACK 40

(Auszug)

5

❻ Antworte. 1 Wo ist der Protagonist? 2 Aus welcher Erzählperspektive wird der Abschnitt erzählt? 3 Welche Jahreszeit ist es? 4 Woran erkennt man das?

10

15

20

25

30

❼ Antworte. 1 Wo befindet sich Franz im zweiten Abschnitt? 2 Wie fühlt sich Franz in der Stadt?

35

Er stand vor dem Tor des Tegeler Gefängnisses und war frei. Gestern hatte er noch hinten auf den Äckern Kartoffeln gehackt1 mit den anderen, in Sträflingskleidung2. Jetzt ging er im gelben Sommermantel. Sie hackten hinten, er war frei. [...] Der schreckliche Augenblick war gekommen. – Schrecklich, Franze, warum schrecklich? – Die vier Jahre waren um. Die schwarzen eisernen Torflügel3, die er seit einem Jahr mit wachsendem Widerwillen betrachtet hatte – Widerwillen, warum Widerwillen? – waren hinter ihm geschlossen. Man setzte ihn wieder aus. Drinnen saßen die anderen, tischlerten4, lackierten, sortierten, klebten5, hatten noch zwei Jahre, fünf Jahre. Er stand an der Haltestelle. Die Strafe6 beginnt. Er schüttelte sich, schluckte7. Er trat sich auf den Fuß. Dann nahm er einen Anlauf8 und saß in der Elektrischen. Mitten unter den Leuten. Los. Das war zuerst, als wenn man beim Zahnarzt sitzt, der eine Wurzel mit der Zange gepackt hat und zieht9, der Schmerz wächst, der Kopf will platzen10. Er drehte den Kopf zurück11 nach der roten Mauer, aber die Elektrische sauste12 mit ihm auf den Schienen13 weg, dann stand nur noch sein Kopf in der Richtung des Gefängnisses. Der Wagen machte eine Biegung14, Bäume, Häuser traten dazwischen. Lebhafte Straßen tauchten auf15, die Seestraße, Leute stiegen ein und aus. In ihm schrie es entsetzt16: Achtung, Achtung, es geht los. Seine Nasenspitze vereiste, über seine Backe schwirrte es17. „Zwölf Uhr Mittagszeitung“, „B. Z.“, „Die neuste Illustrierte“, „Die Funkstunde neu“, „Noch jemand zugestiegen?“ Die Schupos18 haben jetzt blaue Uniformen. Er stieg unbeachtet19 wieder aus dem Wagen, war unter Menschen. Was war denn? Nichts. Haltung, ausgehungertes20 Schwein, reiß dich zusammen, kriegst meine Faust zu riechen21. Gewimmel22, welch Gewimmel. Wie sich das bewegte. [...] Man riss das Pflaster23 am Rosenthaler Platz auf, er ging zwischen den andern auf Holzbohlen. Man mischt sich unter die andern, da vergeht alles, dann merkst du nichts, Kerl24. Figuren standen in den Schaufenstern in Anzügen, Mänteln, mit Röcken, mit Strümpfen und Schuhen. Draußen bewegte sich alles, aber – dahinter – war nichts! Es – lebte – nicht! Es hatte fröhliche Gesichter, es lachte, wartete auf der Schutzinsel25 gegenüber Aschinger zu zweit oder zu dritt, rauchte Zigaretten, blätterte26 in Zeitungen. So stand das da wie die Laternen – und – wurde immer starrer. Sie gehörten zusammen mit den Häusern, alles weiß, alles Holz.

GLOSSAR

1 gehackt: raccolto 2 Sträflingskleidung: abiti da carcerato 3 eisernen Torflügel: battenti del portone di ferro 4 tischlerten: lavoravano il legno 5 klebten: incollavano 6 Strafe: punizione (pena) 7 Er schüttelte sich, schluckte: si scosse, inghiottì saliva 8 nahm er einen Anlauf: prese la rincorsa 9 der eine Wurzel mit der Zange gepackt

hat und zieht: che ha preso con la tenaglia la radice di un dente e tira 10 platzen: scoppiare 11 Er drehte den Kopf zurück: girò la testa 12 sauste: sfrecciò 13 auf den Schienen: sulle rotaie 14 Biegung: curva 15 tauchten auf: spuntavano, affioravano 16 entsetzt: inorridito 17 schwirrte es: ci fu un brusio 18 Schupos: poliziotti

19 unbeachtet: inosservato 20 ausgehungertes: affamato 21 kriegst meine Faust zu riechen: ti becchi un pugno sul naso 22 Gewimmel: brulichio 23 das Pflaster: pavimentazione 24 Kerl: tipo 25 Schutzinsel: isola spartitraffico 26 blätterte: sfogliava

293 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 293

11/12/19 15:18

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

4 Wie wird die Stadt beschrieben, aus welchen Elementen besteht sie?

1 Richtig oder falsch? Am Anfang des Romans (Zeile 1) ... 1 muss Franz Biberkopf ins Gefängnis gehen.  2 hat er diesem Moment mit Furcht entgegengesehen. 3 sieht er Leute vor dem Gefängnis, die arbeiten. 4 ist er sehr froh, dass er das Gefängnis verlassen kann. 

R F R F R F R F

5 Namen / Titel von Zeitungen reihen sich aneinander. Warum werden sie hier genannt?

6 Im letzten Teil des Abschnittes werden verschiedene Techniken benutzt. Welche?

2 Beantworte jetzt folgende Fragen über den zweiten Abschnitt. 1 Womit wird Franz’ Erfahrung verglichen? 2 Was sieht er von dem Fenster der Straßenbahn aus?

7 Im zweiten Abschnitt wird die Erfahrung von Franz mit einem Besuch beim Zahnarzt verglichen. Was will der Autor durch dieses Bild suggerieren?

ANALYSE UND INTERPRETATION

ZUSAMMENFASSUNG

3 Antworte.

4 Ergänze die Zusammenfassung des Auszuges.

1 „Schrecklich, Franze, warum schrecklich?“ Diese Frage wird in Zeile 5 gestellt, bleibt aber ohne Antwort. Versuche du, eine Antwort zu finden.   2 „Die Strafe beginnt“ (Zeile 11): Welche Strafe?   3 Er steigt aus der Straßenbahn aus (Zeilen 23-24). Wo befindet er sich?

Chaos • Gefängnis • Freiheit • Technik • Straßenbahn Der Protagonist heißt Franz Biberkopf; er ist aus dem 1)  entlassen worden. Er fährt mit der 2)  in die Stadtmitte. Obwohl er mit seiner neu gewonnenen 3) zufrieden sein sollte, beunruhigt und überwältigt ihn der Eindruck der großen Stadt. In nur vier Jahren hat sich die Stadt aufgrund der Fortschritte der 4) stark verändert. In diesem Auszug wird klar, dass Franz nicht der einzige Protagonist der Geschichte ist: Die moderne Stadt mit ihrem 5) und ihrem Lärm wird zur eigentlichen Hauptfigur des Romans.

▶ Paul Klee, Die kalte Stadt, 1921.

294 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 294

11/12/19 15:18

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

AUTOREN

AUTOREN

Bertolt Brecht Leben

❶ Antworte. 1 Warum verließ Bertolt Brecht 1933 Deutschland? 2 In welche Länder fuhr er? 3 Wann übersiedelte er in die USA? 4 Warum musste er die USA verlassen? 5 Wo ließ er sich nieder? 6 Brecht entwickelte eine neue Art von Theater. Wie heißt es?

Bertolt Brecht wurde 1898 in Augsburg als Sohn eines kaufmännischen Angestellten und dessen Frau Sophie geboren. 1914 veröffentlichte er seine ersten Gedichte. Nach dem Abitur schrieb er sich an der Universität München für Medizin und Naturwissenschaften ein. Er nahm dieses Studium aber nicht ernst, denn er wollte an erster Stelle literarisch arbeiten. 1918 arbeitete er während des Krieges als Mediziner in einem Seuchenlazarett in Augsburg. Nach dem Krieg setzte er sein Medizinstudium ohne großes Interesse fort. Er dachte weiterhin an seine literarischen Pläne. Bertolt Brechts Karriere begann in den zwanziger Jahren in Berlin als Dramaturg. 1922 wurde sein Drama Trommeln in der Nacht uraufgeführt. Aufgrund des großen Erfolges dieses Werkes erhielt er im selben Jahr den Kleist-Preis und auch eine Stelle als Dramaturg bei den Münchner Kammerspielen. Ab 1924 war er in Berlin als Dramaturg beim Deutschen Theater. 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, verließ er mit seiner Familie Deutschland, fuhr in die Schweiz und dann nach Dänemark. 1939, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, floh er nach Schweden und später nach Finnland. 1941 emigrierte er in die USA. 1947 wurde er nach der Aufführung des Stückes Leben des Galilei in den USA wegen „unamerikanischer Tätigkeiten“ nach Washington vorgeladen. Er ignorierte aber die Vorladung, reiste in die Schweiz und ließ sich später in der DDR nieder. Im Jahre 1951 wurde ihm der Nationalpreis der DDR verliehen. 1956 starb er an den Folgen eines Herzinfarkts.

Hauptwerke ▸▸ Trommeln in der Nacht (Theaterstück) 1919 ▸▸ Die Dreigroschenoper (Theaterstück) 1928 ▸▸ Die Mutter (Theaterstück) 1931 ▸▸ Maßnahmen gegen die Gewalt (Parabel) 1932 ▸▸ Fragen eines lesenden Arbeiters (Gedicht) 1935 ▸▸ Mein Bruder war ein Flieger (Gedicht) 1937 ▸▸ Das Leben des Galilei (Theaterstück) 1938-39 ▸▸ Mutter Courage und ihre Kinder (Theaterstück) 1939 ▸▸ Der gute Mensch von Sezuan (Theaterstück) 1938-1940 295 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 295

12/06/20 16:11

Einführung zum Autor Brecht ist der wichtigste deutsche Dramatiker und Theatertheoretiker des 20. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickelte sich Brecht langsam zum überzeugten Kommunisten und in seinen Werken spiegelten sich seine (durch Marx beeinflussten) politischen Ideale wider. Mit seinem Begriff des epischen Theaters erneuerte er das Theater und entwickelte neue Darstellungskonzepte. Er verfasste 30 Dramen, 150 Prosatexte (ohne die Tagebücher und Briefe), 1200 Gedichte, Lieder und Songs und drei Romane.

Drei Schaffensperioden

❷ Antworte. In welcher Schaffensperiode verfasste Brecht die meisten und wichtigsten Werke?

Das dramatische Werk Brechts lässt sich in drei Schaffensperioden gliedern: 1) die Frühphase, die als expressionistisch – anarchistisch bezeichnet werden kann (mit den Stücken Baal und Trommeln in der Nacht); 2) die zweite Phase der politischen Lehrstücke, wie Maßnahmen gegen die Gewalt und Die Mutter; 3) die letzte Phase, die Schaffensperiode während der Emigration und der Nachkriegszeit, die als die fruchtbarste seines Lebens betrachtet wird. In dieser Zeit schrieb er Meisterwerke wie Leben des Galilei, Mutter Courage, Der gute Mensch von Sezuan.

Das epische Theater ❸ Ergänze die folgende Erklärung des Verfremdungseffekts. Der Verfremdungseffekt wird durch die Einführung von 1)  geschaffen, die nichts mit dem 2)  zu tun haben. Der Verfremdungseffekt soll den Zuschauer dazu bringen, über den 3)  des Stückes nachzudenken. ❹ Antworte. Wie hieß das erste Stück des epischen Theaters?

Bertolt Brecht wendet sich gegen die klassischen Prinzipien des aristotelischen Theaters. Theater soll nach Brecht nicht nur unterhaltend sein. Es soll verhindern, dass sich der Zuschauer in den Protagonisten einfühlt. Brecht verzichtet auf die dramatischen und klassischen theatralischen Effekte und führt Verfremdungseffekte ein. Verfremdungseffekte sind Mittel wie Kommentare, Songs und Textprojekte, die der Autor verwendet, um die Spannung des Dramas zu unterbrechen und den Zuschauer zum Nachdenken zu bringen. Brechts Dramen verbinden lehrhafte und künstlerische Aspekte miteinander. Das epische Theater wird ein neues Lehrtheater, das den Zuschauer belehren und über seine eigenen politischen Möglichkeiten aufklären soll. 1928 fand die Uraufführung der Dreigroschenoper statt. Dieses Drama kann als erstes Stück des epischen Theaters betrachtet werden.

▶ Die Dreigroschenoper, Staatliches Kammertheater, Moskau, 1930.

296 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 296

11/12/19 15:18

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

Dramatische Form des Theaters Handelnd Verwickelt den Zuschauer in eine Bühnenaktion Verbraucht seine Aktivität Ermöglicht ihm Gefühle Vermittelt Erlebnisse Der Zuschauer wird in eine Handlung hineinversetzt Der Zuschauer steht mittendrin, erlebt mit Der unveränderliche Mensch Eine Szene für die andere Wachstum

AUTOREN

Epische Form des Theaters Erzählend Macht den Zuschauer zum Betrachter Weckt seine Aktivität Erzwingt von ihm Entscheidungen Vermittelt Kenntnisse Der Zuschauer wird der Handlung gegenübergesetzt Der Zuschauer steht gegenüber, beobachtet Der veränderliche und verändernde Mensch Jede Szene für sich Montage

Bertolt Brecht als Dichter Fragen eines lesenden Arbeiters

❺ Wähle die richtige Alternative. Das „Denkgedicht“ ist ein Gedicht, ... a  in dem das poetische Ich seine Gefühle ausdrückt. b  in dem sich der Leser in das poetische Ich einfühlt. c  in dem sich der Leser nicht in das poetische Ich einfühlt.

Auch Brechts Lyrik wurde von seiner marxistischen Auffassung beeinflusst und gab der modernen Poesie neue Impulse. Wie im Theater versucht Brecht in seinen Gedichten, das Element der Einfühlung zu überwinden. Im Gegensatz zum traditionellen Verständnis von Gedichten als Ausdruck von Gefühlen und schönem Kunstwerk, soll das Gedicht Denkgedicht sein. Der Leser soll sich nicht ins Geschehen einfühlen, sondern davon Abstand nehmen. Das Gedicht wird zur engagierten, eingreifenden Lyrik, wie zum Beispiel im Gedicht Mein Bruder war ein Flieger (► siehe Seite 300) gezeigt wird.

Maßnahmen gegen die Gewalt Maßnahmen gegen die Gewalt gehört zu den Geschichten vom Herrn Keuner (Geschichten, deren Protagonist Herr Keuner ist), die Brecht über einen Zeitraum von über 30 Jahren verfasste. Diese Parabel schrieb Brecht im Jahr 1932, ein Jahr bevor die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Hier geht es um die Frage, wie das Individuum auf die Gewalt und auf Gewaltereignisse reagieren soll. In den folgenden Jahren wird dieses Thema für Bertolt Brecht von großer Bedeutung. In dieser Geschichte wird die Frage gestellt: Wie kann man gegen die Gewalt kämpfen? Aber die Antwort kann nur vom Leser kommen. Brecht mahnt, dass jeder seine Identität zu wahren versuchen und seine Ziele nicht aus den Augen verlieren soll. Es fällt den Literaturkritikern schwer, Die Geschichten vom Herrn Keuner einer gewissen Gattung zuzuordnen. Von den meisten werden sie als Parabeln bezeichnet. Das Strukturmerkmal des Vergleichs zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen ist besonders dazu geeignet, um zum Nachdenken über das Verhalten der Menschen in der Gesellschaft anzuregen. In der modernen Literatur gibt es keine kontinuierliche Tradition der Parabel. Diese Form wurde in der deutschen Literatur sporadisch nur von einigen Autoren benutzt, wie z.B. im 18. Jahrhundert von Lessing (► Nathan der Weise, Seite 78) sowie im 20. Jahrhundert von Kafka und Brecht. 297 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 297

11/12/19 15:18

Maßnahmen gegen die Gewalt

TRACK 41

❻ Wähle die richtige Alternative. 1 Im ersten Teil ist der Erzähler ... a ein auktorialer Erzähler. b ein Ich-Erzähler. 2 Im zweiten Teil ist er ... a ein auktorialer Erzähler. b ein Ich-Erzähler. 3 Wie findest du die Sprache des Textes? a Einfach und leicht zu verstehen. b Kompliziert und schwer zu verstehen.

▼ George Grosz, Die Bedrohung, 1934.

5

10

15

20

Als Herr Keuner, der Denkende, sich in einem Saale vor vielen gegen die Gewalt aussprach, merkte er, wie die Leute vor ihm zurückwichen1 und weggingen. Er blickte sich um und sah hinter sich stehen – die Gewalt. „Was sagtest du?“, fragte ihn die Gewalt. „Ich sprach mich für die Gewalt aus“, antwortete Herr Keuner. Als Herr Keuner weggegangen war, fragten ihn seine Schüler nach seinem Rückgrat2. Herr Keuner antwortete: „Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen3. Gerade ich muss länger leben als die Gewalt.“ Und Herr Keuner erzählte folgende Geschichte: In die Wohnung des Herrn Egge, der gelernt hatte, nein zu sagen, kam eines Tages in der Zeit der Illegalität ein Agent, der zeigte einen Schein4 vor, welcher ausgestellt war im Namen derer, die die Stadt beherrschten5, und auf dem stand6, dass ihm gehören soll jede Wohnung, in die er seinen Fuß setzte, ebenso sollte ihm auch jedes Essen gehören, das er verlange; ebenso sollte ihm auch jeder Mann dienen, den er sähe. Der Agent setzte sich in einen Stuhl, verlangte7 Essen, wusch sich, legte sich nieder und fragte mit dem Gesicht zur Wand vor dem Einschlafen: „Wirst du mir dienen8?“ Herr Egge deckte ihn mit einer Decke zu, vertrieb die Fliegen9, bewachte seinen Schlaf, und wie an diesem Tage gehorchte10 er ihm sieben Jahre lang. Aber was immer er für ihn tat, eines zu tun hütete11 er sich wohl: das war, ein Wort zu sagen. 25 Als nun die sieben Jahre herum waren und der Agent dick geworden war vom vielen Essen, Schlafen und Befehlen12, starb der Agent. Da wickelte13 ihn Herr Egge in die 30 verdorbene Decke, schleifte14 ihn aus dem Haus, wusch das Lager, tünchte15 die Wände, atmete auf und antwortete: „Nein.“

GLOSSAR

1 vor ihm zurückwichen: si allontanavano da lui 2 Rückgrat: spina dorsale 3 Zerschlagen: fare a pezzi 4 Schein: documento, foglio 5 beherrschten: dominavano 6 auf dem stand: sul quale era scritto 7 verlangte: pretese 8 dienen: servire 9 vertrieb die Fliegen: scacciò le mosche 10 gehorchte: ubbidì 11 hütete: ben si guardava da 12 Befehlen: comandare 13 wickelte: avvolse 14 schleifte: trascinò 15 tünchte: imbiancò

298 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 298

11/12/19 15:18

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

AUTOREN

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Wähle die richtige Antwort. 1 Herr Keuner hat ... gesprochen. a   vor einigen Leuten b   vor vielen Leuten c   vor seinen Schülern 2 Er hat ... die Gewalt gesprochen. a   über b   für c   gegen 3 Seine Schüler fragen ihn, warum er ... a   auf diese Weise über die Gewalt gesprochen hat. b   kurz nach der Konferenz weggegangen ist. c   vor der Gewalt seine Meinung verleugnet hat. 4 Herr Keuner erzählt eine Geschichte über ... a   eine andere Person. b   sich selbst. c   einen Freund von ihm.

2 Antworte. 1 Was macht Herr Egge für den Agenten? 2 Spricht er mit ihm? 3 Wann sagt er „nein“?

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Im Text finden wir einen abstrakten Begriff personifiziert. Dieser Begriff ist ...

5 Antworte. Herr Egge hätte andere Möglichkeiten gehabt, als der Agent zu ihm nach Hause gekommen ist. Welche?

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze die Zusammenfassung. Ansichten • Meinung • Lehre • Mitläufer • Gespräch • Geschichte • Opportunisten Maßnahmen gegen die Gewalt ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil spricht sich Herr Keuner, der Protagonist, gegen die Gewalt aus. Kurz nach seinem 1)  kommt jedoch die Gewalt zu ihm und er verleugnet seine 2) . Als seine Schüler ihn nach seinem Rückgrat fragen, erzählt er eine 3)  . Dadurch will er sein widersprüchliches Benehmen erklären, damit seine Schüler ihn nicht als einen 4)  verurteilen. Diese Geschichte kann als Parabel oder als Gleichnis bezeichnet werden. Dadurch will der Autor nämlich eine 5) erteilen: Auch wenn sich ein Mensch äußerlich der Gewalt beugt, bleibt er doch innerlich seinen 6)  treu. Herr Egge gehorcht dem Agenten, er widersetzt sich ihm nicht, dient ihm, aber er ist deshalb kein 7)   . Am Ende der Geschichte wird er „nein“ sagen und seinen Widerstand zum Ausdruck bringen.

7 Bist du mit der Lehre der Parabel einverstanden?

4 Wähle die richtige Antwort. In welcher konkreten Situation wird im 2. Teil die Gewalt angewendet? a   Herrschende (der Agent) bringen Leute um, damit sie regieren können. b   Herrschende (der Agent) setzen sich mit Gewalt durch. c   Herrschende (der Agent) setzen sich gegen eine pazifistische Haltung durch.

▶ Felix Nussbaum, Triumph des Todes (Die Gerippe spielen zum Tanz), 1944.

299 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 299

11/12/19 15:18

Mein Bruder war ein Flieger ❶ Ergänze. Mein Bruder war ein Flieger wurde während Brechts Exil in 1)  geschrieben. Das Gedicht bezieht sich auf den 2)  Bürgerkrieg und den Einsatz deutscher Truppen für Franco. Hier kritisiert Brecht den deutschen Militarismus und den Traum die Welt zu erobern. Er macht auch klar, dass der Tod als Folge des Krieges 3)  ist und der Krieg den Leuten keinen Ruhm bringt.

Mein Bruder war ein Flieger (1937) gehört zur Gedichtsammlung Svendborger Gedichte (nach der dänischen Hafenstadt Svendborg) und wurde während Brechts Exil in Dänemark geschrieben. Dieses Gedicht, in dem Brecht kritisch zu den Themen „Krieg“ und „Eroberung“ Stellung nimmt, bezieht sich auf den Spanischen Bürgerkrieg und den Einsatz deutscher Truppen für General Franco. Die Legion Condor war nämlich eine Einheit der deutschen Wehrmacht, die während des Spanischen Bürgerkrieges ohne erkennbare Abzeichen an der Seite von Francos Truppen kämpfte. Sie griff in viele Schlachten ein und war für den Sieg von Francos Truppen mitverantwortlich. Unter anderem führte diese Legion den ersten massiven Luftkrieg der europäischen Geschichte gegen die Zivilbevölkerung; 1937 bombardierte und zerstörte sie die Stadt Guernica im Baskenland. Picasso hielt das Leid, das durch den Bombenangriff verursacht wurde, in seinem berühmten Gemälde Guernica fest. Bertolt Brecht zeigt hingegen anhand eines individuellen Schicksals (eines fiktiv gestorbenen Bruders), dass der Tod als Folge des Krieges sinnlos ist und der Krieg den Leuten keinen Ruhm bringt.

▼ Pablo Picasso, Guernica, 1937.

Mein Bruder war ein Flieger

TRACK 42

❷ Antworte. 1 Warum spricht der Autor von seinem Bruder in der Vergangenheit? 2 Für wen eroberte der Bruder den Raum in Spanien?

Mein Bruder war ein Flieger1, Eines Tages bekam er eine Kart2, Er hat seine Kiste eingepackt, Und südwärts ging die Fahrt. 5

DAS IST

Hier bezieht sich der Autor auf ein nationalsozialistisches Grundprinzip: das Prinzip des Lebensraums (siehe Seite 285).

10

Mein Bruder ist ein Eroberer3, Unserm Volke fehlt’s an Raum4, Und Grund und Boden zu kriegen, ist Bei uns ein alter Traum.

GLOSSAR

Der Raum, den mein Bruder eroberte, Liegt im Quadaramamassiv, Er ist lang einen Meter achtzig Und einen Meter fünfzig tief.

1 Flieger: aviatore 2 Kart: cartolina 3 Eroberer: conquistatore 4 Unserm Volke fehlt’s an Raum: al nostro popolo manca lo spazio

300 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 300

11/12/19 15:18

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

AUTOREN

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Was bekommt der Bruder?

4 Brechts Meinung nach muss die Lyrik hauptsächlich eine didaktische Funktion haben. Bist du damit einverstanden? Warum?

2 Was packt er ein? 3 Wohin fährt er? 4 Was ist ein alter Traum der Deutschen? 5 Wo befindet sich der Bruder jetzt?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Antworte. 1 Wie bezeichnet Brecht den Bruder? 2 Was will Brecht durch dieses Gedicht zeigen?

3 Wähle die richtige Alternative. Wie ist die Sprache im Gedicht? a   Schwierig und kompliziert. b   Reich an rhetorischen Figuren. c   Direkt und einfach.

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die Zusammenfassung. Flieger • Grab • südwärts • konkret • Boden • Überlegenheit Mein Bruder war ein Flieger besteht aus drei vierzeiligen Strophen. Wie die meisten Gedichte Brechts ist auch dieses sehr 1) . Der Protagonist (der fiktive Bruder) muss als 2)  in den Krieg ziehen: Er muss 3)  fahren (nach Spanien), wo er mithelfen wird, das Deutsche Reich zu vergrößern, um „Grund und 4) zu kriegen“ (Vers 7). Der Bruder wird als Eroberer bezeichnet, das heißt, dass er, wie alle Soldaten in der Nazizeit, zur Ideologie der 5)  der eigenen Rasse erzogen worden ist. Auch die Idee vom „Lebensraum“ wird hier (Vers 6) erwähnt. Aber der Eroberer gewinnt hier im Krieg nichts anderes als ein eigenes 6) im Quadaramamassiv, einer Gebirgskette nördlich von Madrid.

▼ Guernica nach dem Bombenangriff, 26. April 1937.

301 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 301

11/12/19 15:18

Leben des Galilei ❶ Ergänze das Schema über die verschiedenen Fassungen von Leben des Galilei. Erste Fassung

Datum 1)

Ort 2)

Zweite Fassung

Datum 3)

Bezeichnung 4)

Dritte Fassung

Datum 5)

Bezeichnung 6)

❷ Ergänze die Tabelle. Zentrales Thema

1) 

Andere Themen

2)  3)  4)  5) 

Fassung und Struktur Leben des Galilei wurde 1938-1939 geschrieben, als Hitler in Deutschland an der Macht war. Brecht war im Exil in Dänemark. 1945 schrieb er aber eine zweite Fassung, die durch den Abwurf der Atombombe in Hiroshima beeinflusst war. Diese Fassung wird „die amerikanische“ genannt. Sie trägt den Titel „Galilei“. Eine dritte Fassung wurde von Brecht im Jahre 1955 aufgeführt. Sie ist mit der ersten Version identisch und wird „die Berliner“ Fassung genannt. Der Auszug auf den Seiten 304-305 stammt aus der ersten Fassung. Das Drama ist in 15 Bilder eingeteilt. Jedes Bild hat eine Zusammenfassung und ist von einem Vers eingeleitet. Dieser Vers enthält oft Lehren oder zentrale Elemente der darauffolgenden Handlung.

Themen Das zentrale Thema des Stückes ist die Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Theorien und Entdeckungen. Aber es gibt mehrere andere Themen im Leben des Galilei, wie zum Beispiel: der Kampf zwischen Religion und Wissenschaft; das Benehmen der Kirche bei Erklärungsnotstand; die sozialen Verhältnisse zur Zeit Galileis. Sehr wichtig im Stück ist auch das Thema der Veränderung: Welt, Mensch und Gesellschaft sind veränderlich und man muss sich mit den Veränderungen auseinandersetzen.

Die Handlung

❸ Erkläre den Unterschied zwischen der Theorie von Galileo Galilei und der aristotelischen Lehre.

Im Stück geht es um das Leben des großen Naturwissenschaftlers und Physikers Galileo Galilei. Er will die neue kopernikanische Theorie über das Weltsystem beweisen. Bei dieser Theorie steht die Sonne im Mittelpunkt und die Erde kreist um sie. Zu Galileis Zeiten stand aber diese Theorie im Widerspruch zur aristotelischen Lehre, nach der die Erde im Mittelpunkt steht und die von der Kirche als allein gültig betrachtet wurde. Nachdem Galilei die kopernikanische Theorie bewiesen hat, besteht er auf ihrer Richtigkeit. Aber als er von der Kirche nach Rom gerufen wird, widerruft er angesichts der Folterinstrumente der Heiligen Inquisition seine Lehre. Am Ende des Stückes (im 14. Bild) wird klar, dass Galilei die Wissenschaft aufgegeben und sich seinen menschlichen Schwächen hingegeben hat.

▶ Herbert Sandberg, aus Leben des Galilei, 2008.

302 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 302

11/12/19 15:18

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

AUTOREN

Galileo Galilei, die Hauptfigur ❹ Wähle die richtige Antwort. Basiert das Drama auf der wahren Geschichte von Galileo Galilei? a  Ja b  Nein

Brecht übernahm vieles aus dem wirklichen Leben Galileis. Nur sein Anhänger Andrea Sarti und wenige andere Gestalten wurden von Brecht erfunden. Galileo Galilei wird als Mann dargestellt, der von Forscherdrang und Neugier bewegt ist, der an die Vernunft glaubt und großes Gewicht aufs Wissen legt. Auf der anderen Seite ist er auch ein Mann, der gern gut lebt und der, allerdings erst nach dem Widerruf, zynisch und verbittert wird.

Leben des Galilei und das epische Theater

❺ Antworte. Welche sind die widersprüchlichen Aspekte von Galileis Persönlichkeit und seiner Einstellung zur Welt?

Leben des Galilei kann als Stück des epischen Theaters betrachtet werden. Hier wird der Zuschauer nämlich mit einer Welt in Veränderung konfrontiert, soll eine kritische Stellung zum Stück einnehmen und Konsequenzen für die eigene politische Entscheidung ziehen. Nach den Prinzipien des „epischen Theaters“, verzichtet Brecht im Leben des Galilei auf einen dramatischen Höhepunkt der Handlung und auf die strenge Form des klassischen Dramas mit seinen drei oder fünf Akten; Leben des Galilei besteht nämlich aus einer Reihung von selbstständigen Einzelszenen. Auf diese Weise erzeugt Brecht eine kritische Distanz zwischen Zuschauer und Handlung und verhindert, dass sich die Zuschauer in die Bühnenfiguren ▲ Leben des Galilei, Aufführung im Theater am Schiffbauerdamm, Berlin, 1957. einfühlen.

Ein kleiner Kommentar zum Stück Der 46 Jahre alte Galilei wohnt in einem ärmlichen Haushalt. Er lehrt an der Universität Padua, wird aber für seine Vorlesungen schlecht bezahlt. In seinem Zimmer erteilt er dem jungen Andrea Sarti eine Lehrstunde in Astronomie. Er erklärt ihm das ptolemäische Modell mit der Erde im Zentrum und den acht Kristallschalen. Auf die Erklärung folgt die Bewertung des jungen Schülers: „Das ist schön. Aber wir sind so eingekapselt.“ Galilei nimmt diese Beobachtung von Andrea zum Anlass, um den Anbruch der neuen Zeit zu verkünden, eine Veränderung, auf die die Menschen „seit hundert Jahren“ warten. Galilei nennt die Kirchenvertreter und die Aristokraten, die kein Bedürfnis nach Veränderung haben und am Alten festhalten. Sie stellen die alte Zeit dar. Die Kaufleute und im Allgemeinen die Bürger sind hingegen die Repräsentanten der neuen Zeit. Durch Galileis monologische Schilderung will Brecht seine Zuschauer dazu bringen, über starre Strukturen und Lebensweisen nachzudenken und sie nicht als selbstverständlich, sondern als veränderbar zu sehen.

303 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 303

12/06/20 16:11

Leben des Galilei

TRACK 43

(Auszug aus dem ersten Bild)

Das ärmliche Studierzimmer des Galilei in Padua. Es ist morgens. Ein Knabe, Andrea, der Sohn der Haushälterin, bringt ein Glas Milch und einen Wecken1.

5

❻ Antworte. 1 Was ist ein Astrolab? Wie beschreibt es Galilei? 2 An welchem Satz im Text erkennt man, dass Galilei Geldprobleme hat?

10

15

20

25 GLOSSAR

1 Wecken: panino 2 prustend: sbuffando 3 klapp kein Buch zu: non chiudere nessun libro 4 Sterntafeln: tavole con le stelle 5 Gestirne: stelle 6 Ansicht: opinione, credenza 7 Untersuchen wir es: esaminiamolo 8 Schalen: calotte 9 Kugeln: sfere 10 eingekapselt: incapsulato, rinchiuso in capsule 11 sich abtrocknend: asciugandosi 12 abreibe: frizioni 13 Unbeweglichkeit: immobilità 14 sich um sie drehten: giravano intorno a lei (la Terra) 15 Schiffen: navi 16 seit Menschengedenken: a memoria d’uomo 17 gekrochen: strisciati

30

35

40

45

Galilei (sich den Oberkörper waschend, prustend2 und fröhlich): Stell die Milch auf den Tisch, aber klapp kein Buch zu3. Andrea: Mutter sagt, wir müssen den Milchmann bezahlen. Sonst macht er bald einen Kreis um unser Haus, Herr Galilei. Galilei: Es heißt: er beschreibt einen Kreis, Andrea. Andrea: Wie Sie wollen. Wenn wir nicht bezahlen, dann beschreibt er einen Kreis um uns, Herr Galilei. [...] Andrea fischt hinter den Sterntafeln4 ein großes hölzernes Modell des ptolemäischen Systems hervor. Was ist das? Galilei: Das ist ein Astrolab; das Ding zeigt, wie sich die Gestirne5 um die Erde bewegen, nach Ansicht6 der Alten. Andrea: Wie? Galilei: Untersuchen wir es7. Zuerst das erste: Beschreibung. Andrea: In der Mitte ist ein kleiner Stein. Galilei: Das ist die Erde. Andrea: Drum herum sind, immer übereinander, Schalen8. Galilei: Wie viele? Andrea: Acht. Galilei: Das sind die kristallnen Sphären. Andrea: Auf den Schalen sind Kugeln9 angemacht ... Galilei: Die Gestirne. Andrea: Da sind Bänder, auf die sind Wörter gemalt. Galilei: Was für Wörter? Andrea: Sternnamen. Galilei: Als wie? Andrea: Die unterste Kugel ist der Mond, steht drauf. Und darüber ist die Sonne. Galilei: Und jetzt lass die Sonne laufen. Andrea (bewegt die Schalen): Das ist schön. Aber wir sind so eingekapselt10. Galilei (sich abtrocknend11): Ja, das fühlte ich auch, als ich das Ding zum ersten Mal sah. Einige fühlen das. Er wirft Andrea das Handtuch zu, dass er ihm den Rücken abreibe12. Mauern und Schalen und Unbeweglichkeit13! Durch zweitausend Jahre glaubte die Menschheit, dass die Sonne und alle Gestirne des Himmels sich um sie drehten14. Der Papst, die Kardinäle, die Fürsten, die Gelehrten, Kapitäne, Kaufleute, Fischweiber und Schulkinder glaubten, unbeweglich in dieser kristallenen Kugel zu sitzen. Aber jetzt fahren wir heraus, Andrea, in großer Fahrt. Denn die alte Zeit ist herum, und es ist eine neue Zeit. Seit hundert Jahren ist es, als erwartete die Menschheit etwas. Die Städte sind eng, und so sind die Köpfe. Aberglauben und Pest. Aber jetzt heißt es: da es so ist, bleibt es nicht so. Denn alles bewegt sich, mein Freund. Ich denke gerne, dass es mit den Schiffen15 anfing. Seit Menschengedenken16 waren sie nur an den Küsten entlang gekrochen17, aber plötzlich verließen sie die Küsten und liefen aus über alle Meere.

304 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 304

11/12/19 15:19

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 

❼ Kreuze die richtige Antwort an. Was ist das Hauptthema des Auszugs? a  Das alte Weltbild des Ptolemäus und das neue des Kopernikus. b  Euphorie für die alten Theorien. c  Liebe zur Wissenschaft d  Verbindung mit der Familie e  Begeisterung für eine anbrechende neue Zeit

50

55

AUTOREN

Auf unserm alten Kontinent ist ein Gerücht18 entstanden: es gibt neue Kontinente. Und seit unsere Schiffe zu ihnen fahren, spricht es sich auf den lachenden Kontinenten herum: das große gefürchtete Meer ist ein kleines Wasser. Und es ist eine große Lust aufgekommen, die Ursachen aller Dinge zu erforschen19: warum der Stein fällt, den man loslässt, und wie er steigt, wenn man ihn hochwirft. Jeden Tag wird etwas gefunden. Selbst die Hundertjährigen lassen sich noch von den Jungen ins Ohr schreien, was Neues entdeckt wurde. Da ist schon viel gefunden, aber da ist mehr, was noch gefunden werden kann. Und so gibt es wieder zu tun für neue Geschlechter20. GLOSSAR

18 Gerücht: voce, diceria 19 erforschen: ricercare

20 Geschlechter: generazioni

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Andrea Sarti ist Galileis Schüler. Wo befinden sich die beiden im ersten Bild?

2 Antworte. 1 Galilei erklärt Andrea das kopernikanische Weltbild. Was ist Andreas’ Beobachtung? 2 Wie reagiert Galilei auf diese Beobachtung? 3 Worauf bekamen die Menschen Lust, laut Galilei? 4 Was geschieht jeden Tag nach Meinung Galileis?

5 Wähle die richtige(n) Alternative(n). Und wie ist Andrea Sarti? a   fleißig b   lebhaft c   wenig interessiert

d e f

6 Antworte. 1 Zeigt Galilei in seinen Äußerungen über die Zukunft der Menschheit Optimismus oder Pessimismus? 2 Haben sich die Aussagen Galileis verwirklicht? 3 Worin spiegelt sich die politische Ansicht Brechts wider?

ANALYSE UND INTERPRETATION

ZUSAMMENFASSUNG

3 Ergänze.

7 Ergänze die Zusammenfassung.

„Stell die Milch auf den Tisch, aber klapp kein Buch zu.“ (Zeile 4) Der Satz von Galilei ist als Lebensmotto des Gelehrten interpretiert worden. Geistestätigkeit • Körper und Geist • Genüsse • Sarti • Verkörperung Galilei spricht mit seinem Schüler 1) . Die Milch kann als 2)  existenzieller Bedürfnisse und sinnlicher 3) betrachtet werden, die aber ihren Platz neben dem geschriebenen Wort hat. Das Buch stellt in diesem Zusammenhang die 4)  des Wissenschaftlers dar. Brecht unterstreicht auf diese Weise die Einheit zwischen 5)  .

4 Welche von diesen Eigenschaften würdest du Galileo Galilei zuschreiben, nach dem, wie er auf diesen Seiten präsentiert wird? Wähle die richtige Antwort. a   Er ist ein genialer Wissenschaftler, wissbegierig, der Tradition gegenüber kritisch. b   Er ist mehr ein Lehrer als ein Wissenschaftler, Feind der Tradition und ziemlich aggressiv.

  faul   neugierig   gleichgültig

neue Kontinente • Menschen • Entdeckung • wissenschaftliche Erklärung • sozialen Folgen • Bilder • Mittelpunkt • Schüler • ptolemäische Das Theaterstück ist in 15 1) eingeteilt. In diesem ersten Bild spricht Galilei mit seinem 2)  Andrea und erklärt ihm das 3)  Modell. Der Monolog, der folgt, ist besonders wichtig, weil Galilei dadurch seine Weltanschauung ausdrückt. Er sagt, dass die Zeit, in der sie leben, eine Zeit großer Veränderungen sein wird. Diese Veränderungen beschränken sich aber nicht auf die 4)  . Galilei analysiert darüber hinaus die 5) dieser Weltanschauung. Alle Leute, vom Papst und den Kardinälen bis zu den Fischweibern und den Schulkindern, werden von dieser 6) beeinflusst und vom Aberglauben befreit werden. Jeder Mensch wird sich selbst als 7)  in einem geräumigen Universum sehen können. Laut Galilei begann alles, als die 8)  anfingen zu reisen. Als sie dann von ihren Reisen zurückkamen, sprachen sie über 9) . 305 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 305

11/12/19 15:19

AUTOR in Kürze

Hermann Hesse Hermann Hesse wurde 1877 in Calw (Württemberg) geboren. Er wurde von seinen Eltern streng religiös erzogen. Ab 1891 war er Seminarist im Klosterseminar Maulbronn, aber nach dem siebten Monat floh er. 1911 unternahm er eine Reise nach Indien. Ab 1919 lebte er in der Schweiz, im Tessin, wo seine reichste Schaffensperiode begann. 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er starb 1962 in der Schweiz.

❶ Richtig oder falsch? 1 Hermann Hesse war ein Schweizer Schriftsteller.  R F 2 Ihm wurde der Nobelpreis verliehen.  R F 3 Ein wichtiges Thema seiner Werke ist die Suche des Individuums nach Spiritualität.  R F

Einführung zum Autor Hermann Hesse zählt zu den bedeutendsten Romanautoren des 20. Jahrhunderts. In seinen bekanntesten Werken spielt das Thema der Suche des Individuums nach Spiritualität außerhalb der Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Andere wichtige Motive seines gesamten Werkes sind der Konflikt zwischen Geist und Natur, die Selbstverwirklichung, die Autoreflexion, der Frieden und die Toleranz.

Siddhartha In Siddhartha wird die fiktive Lebensgeschichte Buddhas (Siddhartha ist sein Vorname) erzählt. Es ist die Geschichte der Selbstbefreiung eines jungen Menschen von familiären und gesellschaftlichen Zwängen und seiner Entwicklung zu einem selbstständigen Menschen. Diese Entwicklung findet nicht durch Lehren, sondern durch die eigene Erfahrung statt. Am Ende versteht er, dass der Weg selbst das eigentliche Ziel ist und der Sinn des Lebens die Liebe zu sich selbst, zu allen Lebewesen und Dingen und zum Leben ist.

Siddhartha: Am Flusse

TRACK 44

(Auszug)

❷ Antworte. 1 Wo ist Siddharta? 2 Wie fühlt er sich, als er ins Wasser blickt? 3 Warum bringt sich Siddharta nicht um? 4 Was entdeckt er, als er das „Om“ hört?

5

10

Mit verzerrtem1 Gesichte starrte er ins Wasser, sah sein Gesicht gespiegelt und spie danach. In tiefer Müdigkeit löste er den Arm vom Baumstamme und drehte sich ein wenig, um sich senkrecht2 hinabfallen zu lassen, um endlich unterzugehen. Er sank, mit geschlossenen Augen, dem Tod entgegen. Da zuckte3 aus entlegenen Bezirken seiner Seele, aus Vergangenheiten seines ermüdeten Lebens her ein Klang. Es war ein Wort, eine Silbe, die er ohne Gedanken mit lallender4 Stimme vor sich hinsprach, das alte Anfangswort und Schlußwort aller brahmanischen Gebete, das heilige „Om“, das so viel bedeutet wie „das Vollkommene“ oder „die Vollendung“. Und im Augenblick, da der Klang „Om“ Siddharthas Ohr berührte, erwachte sein entschlummerter Geist plötzlich, und erkannte die Torheit seines Tuns. GLOSSAR

1 verzerrtem: deformato 2 senkrecht: in verticale

3 zuckte: palpitò 4 lallender: balbettante

306 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 306

11/12/19 15:19

LANDESKUNDE Die Kinoindustrie

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

❶ Antworte. 1 Warum gingen viele Leute ins Kino? 2 Was war die UFA? 3 Wer oder was trug zu seiner Entstehung bei? 4 Wer war die berühmteste Schauspielerin der Zeit? Kennst du sie? 5 Wer kontrollierte in der Naziregierung die Filmproduktion?

▲ Szene aus dem Film Metropolis von Fritz Lang.

In Hollywood wurde im Jahr 1911 das erste Filmstudio eröffnet und der Ort wurde rasch zum Zentrum der Filmindustrie. Auch in Deutschland etablierte sich der Film als einflussreiches Massenmedium. Noch während des Ersten Weltkrieges wurde im Dezember 1917 die Universum Film AG (UFA) gegründet. Die UFA wurde vom Staat, der Deutschen Bank und konservativen Kapitalgruppen finanziert und dominierte die deutsche Filmindustrie bis 1945. In diesen Jahren produzierte Deutschland wichtige Filme mit berühmten Künstlern und Stars. Ab 1922 standen für die Filmproduktion große Ateliers in Berlin und Umgebung zur Verfügung, die durch den Bau der damals größten Atelierhalle Europas erweitert wurden. Hier wurden zahllose Filme produziert: Neben historischen Kostümfilmen und Detektivabenteuern entstanden die berühmten expressionistischen Filme von Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) Nosferatu (1922) und von Fritz Lang (1890-1976) Dr. Mabuse, der Spieler. Fritz Lang ist auch der Regisseur des Stummfilms Metropolis (1927), der Millionen kostete, aber nicht den erwarteten Erfolg brachte. In diesen Jahren wurden allein in Deutschland mehr Filme produziert als in allen anderen europäischen Ländern zusammen.. Das Kino war in Deutschland für Millionen Menschen eines der größten Vergnügen und viele gingen täglich ins Kino. In dieser Zeit wurden auch viele Romane verfilmt, unter anderem Alfred Döblins Alexanderplatz im Jahr 1930. Unter den Stars gilt Marlene Dietrich (1901-1992) bis heute als eine der berühmtesten Deutschen des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1930 durch die Hauptrolle in dem Film Der blaue Engel (von Josef von Sternberg) berühmt. Sie ging bald nach Hollywood, wo sie zum Weltstar wurde. Die blonde Diva stellte mit ihren langen Beinen und ihrer tiefen, rauchig-erotischen Stimme die kühle, aber starke Frau dar. Als 1933 Hitler und die Nationalsozialisten an die Macht kamen, verließen Regisseure jüdischer Abstammung, wie Billy Wilder und Fritz Lang, das Land und wanderten in die USA aus. Unter dem Naziregime wurde der deutsche Film von Partei und Staat streng kontrolliert. Das Ministerium für Propaganda und Volksaufklärung, das von Joseph Goebbels geleitet wurde, hatte diese Aufgabe. Der Film hatte dasselbe Ziel wie zuvor, nämlich das Publikum zu unterhalten, aber jetzt im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie. Typische Filme dieser Zeit sind Filmkomödien, Operetten und Revuefilme. 1946 gab die sowjetische Militärverwaltung die Lizenz zur Gründung der Deutschen Film AG (DEFA). Diese nutzte die Filmstudios der UFA. ▶ Marlene Dietrich im Film Der blaue Engel.

307 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 307

11/12/19 15:19

LANDESKUNDE

Leni Riefenstahl

▲ Leni Riefenstahl mit Adolf Hitler.

❷ Antworte. 1 Was dachte Leni Riefenstahl über den Führer? 2 Wo und wann arbeitete sie als Regisseurin? Warum wurde sie als Regisseurin berühmt? 3 Im Text wird ein Beispiel der Skrupellosigkeit von Leni Riefenstahl gegeben. Welches? 4 Wen hielt sie für ihre Rivalin?

Leni Riefenstahl starb im Jahr 2003 mit 101 Jahren. „Alles, was durchschnittlich ist, gefällt mir nicht“, bekannte die berüchtigtste deutsche Filmemacherin vor ein paar Jahren. Die Tochter eines Berliner Kaufmanns war selbst ein Ausnahmetalent – und eine Meisterin der verschleiernden Selbstinszenierung. Stets behauptete sie, bis 1945 politisch naiv gewesen zu sein: Sie, die Lieblingsregisseurin der Nazis, habe deren Führer für einen hässlichen Mann, aber einen guten Menschen gehalten. Dass Hitler die junge Filmkünstlerin unverhohlen verehrte, war zumindest gut für ihre Karriere. Riefenstahl bedankte sich mit bildgewaltiger Propaganda, mit Monumentalreportagen über den Parteitag der NSDAP 1934 („Triumph des Willens“) und die Olympiade 1936 („Fest der Schönheit“ / „Fest der Völker“). Eine innovative Bildsprache – ihre oft extremen Kameraeinstellungen und ihre hemmungslose Ästhetisierung von Macht und Muskeln – brachte ihr (anhaltende) Bewunderung ein. Die Einschätzung ihres Charakters dagegen war oft vernichtend. Zu skrupellos erschien ihr früherer Ehrgeiz. So hatte sie beispielsweise für ihren Spielfilm „Tiefland“ seit 1940 sogenannte Zigeuner als Darsteller eingesetzt, die aus Konzentrationslagern geholt und später wieder dorthin zurückgebracht wurden: Auf Schuldzuweisungen in der Nachkriegszeit reagierte sie regelmäßig mit juristischen Schritten. Vor allem in der angelsächsischen Welt wurde sie trotzdem als Legende glorifiziert. Und es sah so aus, als ob es ihr wenigstens dort gelänge, mit Marlene Dietrich gleichzuziehen, die von ihr als ewige Rivalin empfunden wurde. Riefenstahl wurde immer älter, immer blonder, begann – weil ein Neuanfang als Filmemacherin unmöglich war – eine Laufbahn als Fotografin, reiste häufig in den Sudan, veröffentlichte Bildbände über den Stamm der Nuba, schrieb mit 85 Jahren ihre Memoiren, überlebte mit 97 Jahren einen Hubschrauberabsturz – und erkundete auf ihren geliebten Tauchexkursionen weiterhin die Unterwasserwelt. Nur ein Risiko ging sie nicht ein: mit beherzten Antworten auf viele offene Fragen den Mythos vom ahnungslosen Genie zu zerstören.

ÜBUNGEN 1 Antworte.

3 Richtig oder falsch?

1 Wann wurde in Hollywood das erste Filmstudio eröffnet? 2 Wann wurde die Universum Film AG (UFA) gegründet? 3 Wo waren ab 1922 die Ateliers der UFA? 4 Was waren die berühmtesten expressionistischen Filme? 5 Wer war der bekannteste deutsche Star der Zeit?

2 Richtig oder falsch? 1 Während der Nazizeit verließen alle Regisseure Deutschland.  2 Unter dem Naziregime wurde der deutsche Film von Partei und Staat streng kontrolliert.  3 Das Ziel war, das Publikum zu belehren.  4 Typische Filme dieser Zeit sind Liebesfilme.  5 Ab 1946 nutzten die Amerikaner die Filmstudios.

1 Leni Riefenstahl stammte aus einer adeligen Familie.  2 Sie erklärte sich als politisch engagiert.  3 Sie wurde in Großbritannien und in den USA sehr geschätzt.  4 Der Journalist scheint Leni Riefenstahl gegenüber kritisch zu sein. 

R F R F R F R F

4 Antworte. R F R F R F R F R F

1 Was machte Leni Riefenstahl mit 85? Und mit 97? 2 Was ist mit dem Ausdruck gemeint: „Alles, was durchschnittlich ist, gefällt mir nicht“. Was hältst du von diesem Zitat? Bist du damit einverstanden? Schreibe einen kurzen Text (oder Kommentar).

308 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 308

12/06/20 16:11

THEMA Die Diktatur

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

Wie du gelesen hast, war der Nationalsozialismus eine Diktatur. Grob können drei verschiedene Regierungsformen unterschieden werden: die Monarchie, die Diktatur und die Demokratie.

Regierunsformen

❶ Antworte. Wie ist die Macht des Monarchen in einer konstitutionellen Monarchie beschränkt? ❷ Richtig oder falsch? In einer Diktatur ... 1 wählen die Bürger nicht.  R F 2 trifft der Diktator alle Entscheidungen.  R   F 3 wird die Macht des Diktators vererbt.  R   F 4 behält der Diktator seine Macht, indem er seine Gegner unterdrückt.  R F

In der Demokratie werden die Vertreter frei vom Volk gewählt und alle Bürger/ innen1 haben dieselben Rechte und Pflichten. Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und Meinungsfreiheit werden garantiert. In einer Monarchie ist eine Person an der Macht, die alles bestimmt. Sie unterscheidet sich von der Diktatur, weil die Macht in einer Monarchie vererbt2 wird. Im 19. Jahrhundert waren fast alle Länder Monarchien. In der konstitutionellen Monarchie ist die Macht der Königinnen und Könige beschränkt, indem ein Teil der Macht auf die Regierung übertragen3 worden ist. Heute sind die konstitutionellen Monarchien in Europa in jeder Hinsicht demokratische Regierungen.

Der Diktator und die Diktatur Diktator kommt aus dem Lateinischen und heißt in der Übersetzung „der Sprechende“ oder „der Befehlende4“. Die Diktatur ist eine Regierungsform, die keine Elemente der Demokratie enthält. Es gibt eine Regierung und ein Parlament, aber die Bürger dürfen nicht frei wählen. Diktatoren haben die absolute Macht. Es gibt auch keine Opposition, weil politische Gegner unterdrückt werden. An der Spitze einer Diktatur steht der Diktator. Die Macht der Diktatoren beruht meistens auf Unterdrückung und Gewalt. Fast alle Diktatoren der Geschichte waren Männer. GLOSSAR

1 Bürger/innen: cittadini 2 vererben: trasmettere in eredità ▼ Saddam Hussein.

3 übertragen: trasferire 4 Befehlende: comandante ▼ Muammar al-Gaddafi.

309 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 309

11/12/19 15:19

THEMA Berühmte Diktatoren Im 20. Jahrhundert haben verschiedene europäische Länder eine Diktatur erlebt. Berühmte Diktatoren waren neben Adolf Hitler in Deutschland Benito Mussolini in Italien, Josef Stalin in der Sowjetunion, Francisco Franco in Spanien. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Saddam Hussein im Irak und Muammar al-Gaddafi in Libyen.

Diktaturen auf der Welt Auf der Welt gibt es ungefähr 200 Länder. Unter diesen gelten nach den Menschenrechtsorganisationen fast 50 Länder, wie Nordkorea, Syrien, Simbabwe, als nicht frei. In diesen Ländern, die sich hauptsächlich in Asien und Afrika befinden, gibt es keine politischen Rechte und bürgerliche Freiheiten werden systematisch eingeschränkt. Europa ist allgemein frei von Diktaturen. Es gibt aber ein Land, das häufig als letzte Diktatur Europas bezeichnet wird: Weißrussland (Hauptstadt Minsk), ein Land, das an die Ukraine, an Russland, Lettland, Lituanen und Polen grenzt. Es wurde nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 unabhängig. 1994 wurde Alexander Lukaschenko Präsident, der das Land autoritär regiert.

◀ Der Diktator Kim Jong-un regiert Nordkorea.

ÜBUNGEN 1 Welche Regierungsformen sind verbreitet? Ergänze das Schema. Regierungsformen

1) 

2) 

3) 

2 Antworte. 1 Wie unterscheidet sich die absolute Monarchie von der konstitutionellen Monarchie? 2 Welche waren die berühmtesten Diktatoren des letzten Jahrhunderts? 3 Worauf basiert eine Diktatur? 4 In welchen Ländern gibt es noch eine Diktatur? 5 Gibt es in Westeuropa Diktaturen? 6 Verschiedene europäische Länder haben konstitutionelle Monarchien. Kannst du einige von diesen Ländern nennen? 7 Im Text steht, dass alle Bürger/innen dieselben Rechte und Pflichten haben. Kannst du ein Beispiel für Recht und ein Beispiel für Pflicht nennen?

KOMPETENZ

Diskutieren

Was ist deiner Meinung nach die beste Regierungsform? Lies die folgenden Aussagen und diskutiere in der Klasse, welche Merkmale für alle Diktaturen typisch sind. Eine Websuche kann dir helfen. •  Die demokratischen Rechte werden abgeschafft. •  Es gibt Wahlen, aber man kann häufig nur eine Partei wählen. •  Die Kontrolle durch parlamentarische Verfahren fehlt. • Der Diktator kommt mit Gewalt an die Macht. •  Der Diktator kommt mit legalen Mitteln an die Macht und schaltet dann schrittweise die Demokratie aus. • Eine Einheitspartei wird geschaffen. •  Eine Person, Gruppe oder Organisation hat das Machtmonopol. • Den Frauen wird jede Macht entzogen. •  Nicht in allen Diktaturen werden die Frauen diskriminiert.

310 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 310

11/12/19 15:19

GRAMMATIK

8  Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

Nebensätze ▶ vedi p. 438 / appendice

❶ Ergänze mit ob oder wenn. 1 Man hat mich gefragt, der Autor als ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit betrachtet werden kann. Berlin Alexanderplatz von Döblin geschrieben wurde. 2 Ich will wissen, 3 Der Lehrer fragt, Döblin Jargon und Werbeslogans in Berlin Alexanderplatz benutzt hat. 4 der Schriftsteller nicht an Tuberkolose gelitten hätte, wäre er nicht so früh gestorben. du dieses Werk lesen würdest, würdest du es verstehen. 5

❷ Bilde Sätze (Hypothetische Periode). Döblin nicht von seinem Land enttäuscht sein / fahren nicht wieder nach Paris.  Wenn Döblin nicht von seinem Land enttäuscht gewesen wäre, wäre er nicht wieder nach Paris gefahren. 1 Franz Biberkopf ein starker Mann sein / sein er ein Held. 2 Man auf der Suche nach einem neuen Theater sein / man sollen Brechts Dramen lesen. 3 Hitler an die Macht nicht kommen / Brecht nicht emigrieren. 4 Das Gedicht klarer sein / wir interpretieren es besser.

❸ Übersetze die folgenden Sätze ins Deutsche. 1 Se potessi scegliere un libro, leggerei un romanzo moderno. 2 Mi hanno chiesto quando è stata pubblicata la poesia Weltende. 3 L’insegnante vuole sapere se la città è un tema tipico dell’espressionismo. 4 Se avessimo studiato meglio, avremmo risposto a tutte le domande del test. 5 Non sapeva se poteva lasciare il lavoro e cominciare a scrivere.

311 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 311

11/12/19 15:19

ZERTIFIKAT B2 Hören – Teil 1 Du hörst fünf Gespräche und Äußerungen. Du hörst jeden Text einmal. Zu jedem Text löst du zwei Aufgaben. Wähle bei jeder Aufgabe die richtige Lösung. Text 1 TRACK 45 Zwei Jugendliche planen ihren Urlaub.

❶ ➋ Das Mädchen findet die Idee des Jungen gut, weil ... a b c

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

 ihre Freundin Kunstgeschichte studiert.  die Stadtführung der Studenten billiger ist.   sie etwas über ihre Stadt erfahren kann.

Text 2 TRACK 46 Zwei Jugendliche sprechen über Vor- und Nachteile von Handys und Computern.



❹ Ein Jugendlicher meint, dass ... a b c

 man mit dem Handy schneller arbeiten kann.  ein Handy billiger als ein Computer ist.  das Handy heutzutage den Computer ersetzen kann.

Text 3 TRACK 47 Ein Schüler berichtet von seinem guten Zeitmanagement.

❺ ❻ Er würde sich deutlich besser fühlen, wenn er ... a b c

  nicht so handyabhängig wäre.  mehr Zeit hätte.  weniger Angst hätte.

Text 4 TRACK 48 Die junge Frau hat ähnliche Vorstellungen über die Studienwahl wie ihre Eltern.



❽ Welche Meinung hat die junge Frau? a b c

 Das Interesse an der Arbeit ist das Wichtigste.  Das Interesse kommt mit dem guten Verdienst.  Mit Wirtschaft hat man die besten Karrierechancen

Text 5 TRACK 49 Die junge Frau berichtet von einer Aktivität ihrer Schulklasse.

❾ ❿ Die junge Frau fand das Projekt spannend, weil ... a b c

 sie die Aufnahmen allein schneiden durfte.  es sehr anstrengend war.  sie in Zukunft in diesem Bereich tätig sein will.

312 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 312

11/12/19 15:19

IN KÜRZE GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Normandie • Bürgerrechte • Ablösung • antisemitische • Überlegenheit • Reichskanzler • Reichskristallnacht • Zuwachs • Lebensraum • Machtübernahme • Bücherverbrennung • wirtschaftliche • Inflation • Überwachungssystem • Weltwirtschaftskrise • Ghettos • Polen • Frankreich • Italien • Sowjetunion

Die Weimarer Republik 1919 war Deutschland ein verarmtes Land. Die Wahlen 1919 führten zur Weimarer Republik. Die 1) Lage Deutschlands war nicht gut. 1920 begann die große 2) . 1929 folgte die 3) . Diese hatte den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft zur Folge. Aus einer kleinen rechtsextremen Gruppe entstand die NSDAP, zu der der junge Adolf Hitler gehörte. Hitler an der Macht Diese Partei gewann an 4) , bis sie bei den Wahlen des Jahres 1932 37% der Stimmen erhielt. Im Jahr 1933 ernannte der Staatspräsident Hindenburg Hitler zum 5) und es kam zur 6) durch Hitler. In der Folge wurde ein engmaschiges 7) aufgebaut und viele Mitglieder der oppositionellen Parteien wurden festgenommen. Am 10. Mai 1933 fand überall in Deutschland die 8) statt. Die Bücher der als „entartet“ bezeichneten Autoren wurden verbrannt. Judenverfolgung Die Judenverfolgung begann gleich 1933. Seither verschlechterte sich die Lage der Juden schnell. Ab 1935 wurden den deutschen Juden die 9) entzogen und in den folgenden Jahren kam es zu ersten Deportationen in Konzentrationslager. Einige emigrierten, aber die meisten blieben. Sie hofften auf die 10) des Regimes. In der 11) (9. November 1938) zerstörten Nazi-Gruppen jüdische Geschäfte und setzten Synagogen in Brand. Ab 1942 wurden Juden aus Deutschland und aus ganz Europa in Konzentrationslager deportiert. Die Juden wurden zuerst in 12)  und Lagern „konzentriert“, als Arbeitskräfte ausgebeutet und letztendlich in den Vernichtungslagern getötet. Der Zweite Weltkrieg 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus. Deutschland griff 13) an und dann erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg. 1940 besetzten deutsche Truppen Dänemark, Norwegen, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und 14) . Deutschland war mit 15) und Japan alliiert. 1941 begann der Angriff auf die 16) , aber 1943 wurden die deutschen Truppen in Stalingrad vernichtet und die deutsche Armee kapitulierte in Nordafrika. 1943 landeten die Alliierten in Sizilien. 1944 ist das Datum der Landung der Alliierten in der 17) . Im Mai 1945 kapitulierte das Deutsche Reich.

313 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 313

11/12/19 15:19

Die nationalsozialistische Ideologie Diese Ideologie war durch antidemokratische und 18) Ideen charakterisiert. Die Menschen wurden in Rassen unterteilt. Die nordisch-arische Rasse wurde als Herrenrasse angesehen. Deutschland verwandelte sich in eine totalitäre Diktatur und einen Polizeistaat. Der Begriff des „Lebensraums“ wurde zum Zentralbegriff. Nach dem Prinzip der 19)  des deutschen Volkes hatte die arische Rasse das Recht, mit Gewalt Boden in Besitz zu nehmen, um sich 20)  zu sichern und die anderen Völker zu vernichten. Diese Ideologie fand im Zweiten Weltkrieg ihre Verwirklichung.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Die Neue Sachlichkeit Die bedeutendste 1)  in der Literatur, die sich in der Zeit der Weimarer Republik entwickelte, war die Neue Sachlichkeit. Ihr Ziel war es, sich auf der Suche nach journalistischer 2)  der Realität zu nähern. Die Schriftsteller benutzten eine allgemein verständliche Sprache und realitätsbezogene Darstellungen. Die Hauptmotive in den Werken der Neuen Sachlichkeit waren die 3)  des Ersten Weltkriegs und die sozialen Probleme der Großstadt. Die Literatur im Dritten Reich und im Exil Nachdem Hitler 1933 an die Macht gekommen war, mussten die Werke, die veröffentlicht wurden, den 4)  der nationalsozialistischen Regierung entsprechen. Viele Schriftsteller schrieben für das Regime und in ihren Werken waren die zentralen Themen 5)  , Helden, Volksgemeinschaft. Die Literatur sollte ein Wegweiser für die deutsche Bevölkerung sein. Eine zweite Gruppe von Schriftstellern, wie Hans Fallada und Erich Kästner, wurden als Autoren der Inneren 6)  bezeichnet. Sie blieben in Deutschland, hatten aber der Regierung gegenüber eine kritische 7)  . Eine dritte Gruppe von Schriftstellern (Thomas Mann, Robert Musil, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Anna Seghers) emigrierte.

314 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 314

11/12/19 15:19

LEICHT FÜR DICH

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

GESCHICHTE

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende Gründung der Weimarer Republik Beginn der großen Inflation Datum: 1)  Die Weltwirtschaftskrise Datum: 2)  Hitler wird Reichskanzler Datum: 3)  Reichskristallnacht Datum: 4)  Beginn des Zweiten Weltkriegs Datum: 5)  Endlösung der Judenfrage Datum: 6)  Landung der Allierten in der Normandie Datum: 7)  Kapitulation des deutschen Reiches Datum: 8) 

315 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 315

11/12/19 15:19

LITERATUR

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende Die Neue Sachlichkeit

Merkmale: klar und realistisch Hauptmotive: Erfahrungen des 1)  sozialen Probleme der 2) 

Die Literatur im Dritten Reich

und die

Merkmal: Folgte den Prinzipien des 3)  Hauptmotive: Krieg, Held/en und Volksgemeinschaft

Die Innere Emigration

Merkmale: Eine kritische Haltung dem 4)  gegenüber.

Die Literatur im Exil

Die Schriftsteller emigrierten nach der Bücherverbrennung in andere 5)  Zentren: Paris, Amsterdam, Stockholm, usw.

Alfred Döblin

Berlin Alexanderplatz Datum: 6)  Gattung: 7)  Technik: Neuer Naturalismus

Bertolt Brecht

Maßnahmen gegen die Gewalt Datum: 8)  Gattung: 9)  Thema: Kritik gegen das nationalsozialistische Regime Mein Bruder war ein Flieger Datum: 1937 Gattung: 10)  Thema: 11)  Leben des Galilei Erste Fassung: 12)  Zweite Fassung: 1945-46 Gattung: 13)  Thema/en: Die Verantwortung des Wissenschaftlers

316 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 316

12/06/20 16:11

SELBSTTEST

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1 Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland ... a   ein reiches Land. b   ein verarmtes Land, das aber bald reich wurde. c   ein verarmtes Land. 2 Die Weimarer Republik hatte viele Schwierigkeiten. Die größten: a  Fehlen von Strukturen und b   Keine Rechte für die Bürger. Infrastrukturen. c   Inflation, Arbeitslosigkeit und Armut. 3 In welchem Jahr begann die Weltwirtschaftskrise? a   Im Jahr 1923. b   Im Jahr 1933. c   Im Jahr 1929. 4 Adolf Hitler gehörte ... a   zur sozialistischen Partei. b   zur NSDAP. c   zur faschistischen Partei. 5 Wann kam Adolf Hitler an die Macht? a  1929. b  1933. c  1936. 6 Die Gesetze, die vom Nationalsozialismus erlassen wurden, waren ... a   alle demokratisch. b   manchmal antidemokratisch. c   alle antidemokratisch. 7 Am 10. 5. 1933 fand im ganzen Land die Bücherverbrennung statt. Welche Bücher wurden verbrannt? a   Alle Bücher. b   Bücher von Autoren, die als „entartet“ betrachtet wurden. c   Bücher von Autoren, die nicht berühmt waren.

❷ Antworte. 1 Was geschah in der Reichskristallnacht im Jahr 1938? 2 Ab wann fand die systematische Deportation der Juden aus ganz Europa statt?

❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Der Nationalsozialismus entwickelte sich als Reaktion auf die ... a   demokratischen Ideale des 20. Jahrhunderts. b   demokratischen Ideale der Aufklärung. c   Niederlage im Ersten Weltkrieg. 2 Die „Herrenrasse“ der nationalsozialistischen Ideologie war ... a   die „nordisch-arische“ Rasse. b   die „kulturtragende“ Rasse. c   die „kulturzersetzende“ Rasse. 3 Die Mission der „Herrenrasse“ war, ... a   alle Völker auszulöschen. b  die nicht-arischen Völker auszulöschen. c   die Welt zu beherrschen. 4 Ziel des Nationalsozialismus war ... a   die Zerschlagung der Demokratie und die Herrschaft einer einzigen Partei. b   eine teilweise demokratische Regierung mit der Herrschaft von zwei Parteien. c   eine nicht demokratische Regierung mit dem König an der Spitze.

317 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 317

11/12/19 15:19

SELBSTTEST

Von der Weimarer Republik bis zum Kriegsende

5 Der Zentralbegriff wurde ... a   das Recht der Völker. b   der Hass gegen die Juden. c   der Lebensraum. 6 Die Hitlerjugend war ... a   eine Organisation des Jahres 1933, der Jungen und Mädchen beitreten mussten. b   eine freie Vereinigung von Jungen, die sich in den Parks trafen. c   eine Organisation des Jahres 1933, der nur Jungen beitreten mussten.

LITERATUR

❹ Wähle die richtige Antwort. 1 Wie hieß die bedeutendste literarische Strömung der Weimarer Republik? a   Neue Sachlichkeit. b   Innere Emigration. c   Neue Romantik. 2 Die Neue Sachlichkeit sah sich als ... a   experimentelle und avantgardistische Literatur. b   romantische und subjektive Literatur. c   klare und realistische Literatur. 3 Ihre Themen waren ... a   die Technologie und der Fortschritt. b   die Liebe und der Klassenkampf. c   die Erfahrungen im Krieg und die sozialen Probleme der Großstadt. 4 Zu den Autoren der Inneren Immigration gehörten diejenigen, ... a   die in Deutschland blieben und weiterschrieben. b   die ins Ausland fuhren und weiterschrieben. c   die verhaftet wurden.

Alfred Döblin

❺ Wähle die richtige Antwort. 1 Alfred Döblin war ... a  Bildhauer. b  Arzt. c  Arbeiter. 2 Als Hitler an die Macht kam, ... a   blieb Döblin in Deutschland, lebte aber zurückhaltend. b   emigrierte Döblin ins Ausland. c   wurde Döblin deportiert. 3 Mit seinem Roman Berlin Alexanderplatz schuf Döblin ... a   einen (wirklichen) Großstadtroman. b   einen Gesellschaftsroman. c   einen Liebesroman. 4 Die modernen literarischen Techniken, die er verwendet, sind ... a   Minutenstil und Objektivität. b   Monologe, der Bewusstseinsstrom und die Montage (oder Kinotechnik). c   Dialoge wie in einem Drama.

318 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 318

11/12/19 15:19

5 In Berlin Alexanderplatz ist Franz Biberkopf ... a   ein schwacher Held. c   ein Intellektueller. b   ein starker Held. 6 Der Handlungsort ist ... a   Deutschland in den 30er Jahren. b   das Wien der 20er Jahre. c   das Berlin der 20er Jahre.

Bertolt Brecht

❻ Wähle die richtige Antwort. 1 1933, als Hitler an die Macht kam, ... a   blieb Brecht einige Jahre in Deutschland, dann emigrierte er. b   rebellierte Brecht gegen das Regime und wurde deshalb deportiert. c   verließ Brecht mit seiner Familie Deutschland. 2 Wie kann man Die Geschichten vom Herrn Keuner auch bezeichnen? a   Kurzgeschichten. b  Parabeln. c  Fabeln. 3 Die Geschichten vom Herrn Keuner sollen ... a   die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen. b   die Welt beschreiben. c   zum Nachdenken über das Verhalten der Menschen in der Gesellschaft anregen. 4 Mein Bruder war ein Flieger bezieht sich auf ... a   den Ersten Weltkrieg. b   den Bürgerkrieg in Spanien. c   den Zweiten Weltkrieg. 5 Das Hauptthema von Mein Bruder war ein Flieger ist ... a   die Gewalt. b   der Krieg. c   die Rolle des Individuums in der Gesellschaft. 6 Was ist das zentrale Thema in Leben des Galilei? a   Die Verantwortung des Wissenschaftlers seiner Familie gegenüber. b   Die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. c   Die Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Theorien und Entdeckungen. 7 In Leben des Galilei folgt Brecht ... a   den Prinzipien des epischen Theaters. b   nur teilweise den Prinzipien des epischen Theaters. c   den Prinzipien des traditionellen Theaters.

319 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

280-319_U08_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 319

12/06/20 16:12

9

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

1948 Währungsreform in den Westzonen 1945 Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen

1940

1953 (Juni) Volksaufstand in der DDR 1949 (Mai) Gründung der BRD (Oktober) Gründung der DDR

1961 Mauerbau in Berlin

1955 Die BRD in der NATO

1950

1946 Wolfgang Borchert (1921-1947), Das Brot

1952 Paul Celan (1920-1970), Mohn und Gedächtnis

1960 1953 Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), Der Verdacht 1957 Max Frisch (1911-1991), Homo Faber

1963 Heinrich Böll (1917-1985), Ansichten eines Clowns 1963 Christa Wolf (1929-2011), Der geteilte Himmel

1959 Günter Grass (1927-2015), Die Blechtrommel

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 320

11/12/19 15:18

EIN BLICK AUF

BRD DDR

9.11.1989 Öffnung der Grenze zwischen BRD und DDR

1969 Sozialliberale Regierung unter Willy Brandt in der BRD

1985 Michail Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU in der Sowjetunion

1970 Ostverträge

1970 1966 Wolf Biermann (1936), Wann ist denn endlich Frieden

1980 1972 Peter Handke (1942), Wunschloses Unglück

1971 Ingeborg Bachmann (1926-1973), Malina

1990 (Juli) Währungs- und Sozialunion; (3. Oktober) Einheit Deutschlands

1990

1977 Elias Canetti (1905-1994), Die gerettete Zunge 1976 Reiner Kunze (1933), Die wunderbaren Jahre

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 321

12/06/20 16:12

Die BRD, Österreich und die Schweiz GESCHICHTE

Nach dem Zweiten Weltkrieg Ende des Krieges

Besatzungszonen in Deutschland Britisch Amerikanisch Französisch Sowjetisch

❶ Antworte. 1 Welche Territorien musste Deutschland an andere Länder abgeben? 2 Welche Stadt war in Besatzungszonen geteilt?

❷ Antworte. 1 Wo fand nach dem Zweiten Weltkrieg der berühmteste Prozess statt? 2 Wie würdest du den Begriff Entnazifizierung erklären?

Deutschland hatte den Krieg verloren. Im Juni 1945 übernahmen die vier Siegermächte (die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) die Regierungsgewalt in Deutschland. Im Potsdamer Abkommen im August 1945 wurden die ersten Maßnahmen beschlossen: Die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie wurden der Sowjetunion und Polen übergeben. Millionen Deutsche mussten diese Gebiete verlassen (ebenso wie die Deutschen der Tschechoslowakei und Ungarns). Der Rest Deutschlands wurde in vier große Besatzungszonen1 aufgeteilt. Die Stadt Berlin wurde auch in vier Sektoren aufgeteilt. Jede dieser Zonen wurde von den verschiedenen Mächten unterschiedlich behandelt: Während Frankreich und Großbritannien der amerikanischen Linie folgten, betrieb die Sowjetunion im Osten Deutschlands eine eigene Politik.

Politische Maßnahmen der vier Mächte Andere politische Maßnahmen, auf die sich die Mächte einigten2, waren die Entmilitarisierung, die Entnazifizierung und die Demokratisierung Deutschlands. Mit Ausnahme der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher, über die alle vier Mächte ein Abkommen geschlossen hatten, wurde aber die Entnazifizierung von den einzelnen Siegermächten mit großen Unterschieden durchgeführt. Das war eine Folge der Spannung zwischen den Westmächten (insbesondere den USA) und der Sowjetunion, die im Verlauf weniger Jahre in den „Kalten Krieg“ münden3 sollte.

GLOSSAR

1 die Besatzungszone: zona di occupazione 2 sich einigen: accordarsi

3 münden: sfociare

322 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 322

11/12/19 15:18

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

❸ Richtig oder falsch? 1 Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich die Deutschen in einer furchtbaren Lage.  R   F 2 Marshall war ein englischer Außenminister.  R F 3 Marshall half den Deutschen in einer schwierigen Situation. R F

GESCHICHTE

Der Marshallplan In der Nachkriegszeit kämpfte die deutsche Bevölkerung vor allem um die eigene Existenz. Die allgemeine Lage war katastrophal: zerstörte Häuser, wenig zu essen, keine Arbeit. Diese Lage besserte sich jedoch, als der amerikanische Außenminister George C. Marshall ein Hilfsprogramm für Westeuropa plante und 1948 verwirklichte: das European Recovery Program oder Marshallplan. Die Voraussetzung für diesen Plan war in den westlichen Besatzungszonen eine Währungsreform4. Der Marshallplan hatte unter anderem das Ziel zu verhindern, dass die wirtschaftliche Krise in Europa zur Ausbreitung des Kommunismus führte.

Die Berliner Blockade

VIDEO

Als Reaktion darauf beschloss die Sowjetunion, eine eigene Währungsreform in ihrer Zone durchzuführen, und blockierte im Juni 1948 die Verbindung zwischen dem Westen Berlins und den westlichen Besatzungszonen. Über 2 Millionen Westberliner hatten so nichts mehr zu essen. Nur dank einer Luftbrücke der Amerikaner und der Engländer, über die lebenswichtige Güter nach Westberlin geflogen wurden, besserte sich die Situation. Das blieb bis Mai 1949 so. Die Berliner Blockade kann als der erste Höhepunkt des Kalten Krieges betrachtet werden. Damit wurde die Spannung zwischen der Sowjetunion und den Westmächten deutlich.

Die politische Teilung Deutschlands Die Westalliierten forderten 1948 die westlichen Besatzungszonen auf, einen westdeutschen Staat zu gründen. Sie ließen einen ▲ Zwei Deutschland: parlamentarischen Rat BRD und DDR. zusammentreten5, der einem neuen ❹ Ergänze das folgende deutschen Staat ein Grundgesetz (eine Schema über die Luftbrücke. provisorische Verfassung) geben sollte. Im Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Wer (organisierte sie) Deutschland (BRD) gegründet. 1)  Auch in der sowjetischen Besatzungszone arbeitete schon länger ▲ Berlin, 1958. Was (war das Ziel) 2)  ein Komitee für die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im März 1948 wurde deren Verfassung Wann (Jahr) 3)  ausgearbeitet und im Oktober 1949 formell beschlossen. Von 1949 an gab es also zwei deutsche Staaten: Im Westen eine parlamentarische Bundesrepublik mit Hauptstadt Bonn, im Osten eine sozialistische Republik mit ❺ Ergänze die folgende Tabelle Hauptstadt Berlin. über die BDR und die DDR. Die BRD und die DDR entwickelten sich immer mehr in zwei BRD DDR entgegengesetzte6 Richtungen. 1955 wurde die BRD Mitglied7 der NATO, Jahr der 1) 4) während die DDR zum Warschauer Pakt gehörte, der von der Sowjetunion Gründung geführt wurde. Hauptstadt 2) 5) Das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR war gespannt. Die BRD Gehört zu 3) 6) erkannte die Existenz der DDR nicht an. GLOSSAR

4 die Währungsreform: riforma monetaria 5 zusammentreten: riunirsi

6 entgegengesetzt: contrapposto 7 das Mitglied: membro

323 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 323

11/12/19 15:18

❻ Antworte. 1 Wer war Konrad Adenauer? 2 Wie lange dauerte die Adenauerzeit? 3 Wie hieß die Partei, zu der Adenauer gehörte? MEHR ÜBER das Wirtschaftswunder findest du auf Seite 361. VIDEO

▲ Die Ostpolitik von Willy Brandt.

❼ Richtig oder falsch? 1 Die sechziger Jahre waren ruhige Jahre.  R   F 2 In den sechziger Jahren fand die Studentenrevolte statt.  R F 3 Willy Brandt war ein Gegner der DDR.  R   F VIDEO

▲ 9. November 1989 – Der Fall der Mauer.

❽ Was geschah an den folgenden Daten? Erkläre es deinem Schulkameraden. 1 1985 2 November 1989 3 1990

Die Politik der BRD Mit der Wahl Konrad Adenauers (1876-1967) zum Bundeskanzler der BRD begann die sogenannte Adenauerzeit, die im September 1949 anfing und bis Oktober 1963 dauerte. Adenauer war der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Union (CDU), der Partei, die in der BRD bis 1966 alle Wahlen gewann. Er war der erste deutsche Bundeskanzler und engagierte sich für eine gute Beziehung zu den USA und zu Frankreich. In diesen Jahren begann der Wiederaufbau8 der Wirtschaft, der zum Wirtschaftswunder9 führte. 1960 lag die Arbeitslosigkeit in der BRD bei 1%.

Die sechziger und siebziger Jahre in der BRD Die BRD war in den 60er Jahren von innenpolitischen Krisen betroffen: von der wirtschaftlichen Stagnation bis hin zur Studentenrevolte. Die Wirtschaftskrise wurde in wenigen Jahren überwunden10, aber bald brach in den Schulen und an den Universitäten eine Revolution aus: die Studentenrevolte. 1969 wurde Willy Brandt (SPD) Bundeskanzler. Er führte mit seiner Regierung wichtige Reformen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch und sorgte damit für mehr soziale Gerechtigkeit. In der Außenpolitik packte Willy Brandt das große Problem des Verhältnisses zu Osteuropa an. Nach einer Reihe von Verhandlungen mit der DDR-Regierung schloss Bonn bis 1973 die Ostverträge mit der Sowjetunion, Polen und der DDR. Dafür erhielt Willy Brandt den Friedensnobelpreis. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre wurde der Terrorismus ein Hauptproblem der Innenpolitik. Dieser erzeugte ein Klima der Unsicherheit und Angst. Die Regierung verschärfte ihre Gesetze und gegen Ende der 70er Jahre war der Terrorismus besiegt.

1989 In den 80er Jahren wurde die Entspannungspolitik gegenüber dem Osten fortgesetzt. 1985 wurde Michail Gorbatschow Staats-und Parteichef der Sowjetunion. Er führte mehrere innenpolitische Reformen und eine Entspannungspolitik gegenüber dem Ausland durch. 1989 traten in der DDR zum ersten Mal oppositionelle Gruppen offen auf. Die Berliner Mauer, die 1961 gebaut worden war, „fiel“ in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 nach über 28 Jahren ihrer Existenz. Die Grenze der DDR wurde geöffnet und die DDR-Regierung trat zurück. Am 3.10.1990 wurde Deutschland wiedervereinigt. Bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen wurde Helmut Kohl als Bundeskanzler bestätigt. Berlin wurde die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem Jahr 2005 ist eine Frau ▲ Der Fall der Mauer, 10. November 1989. Bundeskanzlerin: Angela Merkel.

GLOSSAR

8 der Wiederaufbau: ricostruzione 9 das Wirtschaftswunder: miracolo economico

10 überwinden: superare

324 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 324

11/12/19 15:19

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

Fokus auf

GESCHICHTE

1945: Deutschland hat den Krieg verloren. Die vier Siegermächte, England, Frankreich, Sowjetunion und die Vereinigten Staaten übernehmen die Regierungsgewalt. Die Mächte einigen sich auf die politischen Maßnahmen der Entmilitarisierung, der Entnazifizierung und der Demokratisierung Deutschlands. Die allgemeine Lage Deutschlands ist in dieser Zeit katastrophal. Den Westdeutschen wird durch den Marshallplan, ein Hilfsprogramm für Europa, geholfen. Die Berliner Blockade ist hingegen eine Aktion der Sowjetunion, die die Verbindung zwischen Westberlin und den westlichen Besatzungszonen blockiert. Dank einer Luftbrücke der Amerikaner und der Engländer bessert sich die Situation. 1949 entstehen zwei Staaten: im Westen die Bundesrepublik Deutschland, eine parlamentarische Republik mit Hauptstadt Bonn, im Osten die DDR, eine sozialistische Republik mit Hauptstadt Berlin. 1955 wird die BRD Mitglied der NATO, die DDR gehört zum Warschauer Pakt, der von der Sowjetunion angeführt wird. Das Verhältnis zwischen der BRD und der DDR ist und bleibt viele Jahre gespannt. Adenauer ist der erste Bundeskanzler der BRD. In den Jahren seiner Regierung von 1949 bis 1963 findet das Wirtschaftswunder statt. In den 60er Jahren befindet sich Deutschand in einer wirtschaftlichen Stagnation bis hin zur Studentenrevolte. 1969 wird Willy Brandt Bundeskanzler. Er unterzeichnet die Ostverträge. In der zweiten Hälfte der 70er Jahre wird der Terrorismus ein Hauptproblem der Innenpolitik. Gegen Ende der 70er Jahre ist der Terrorismus besiegt. Die Berliner Mauer, die in den 60er Jahren gebaut worden war, „fällt“ in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 nach über 28 Jahren ihrer Existenz. Die Grenze der DDR wird geöffnet. Am 3.10.1990 wird Deutschland wiedervereinigt und Berlin wird wieder Hauptstadt von Deutschland.

GESCHICHTE

ÜBUNGEN 1 Antworte.

5 Ergänze mit den richtigen Daten. Zwei Daten passen

1 In wie viele Besatzungszonen wurde Deutschland eingeteilt? 2 Wer waren die Siegermächte? 3 Wie war die Stadt Berlin geteilt?

2 Ergänze das Schema über die politischen Maßnahmen, auf die sich die Mächte einigten. Politische Maßnahmen 1) 

2) 

3) 

3 Ergänze die folgende Tabelle über den Marshallplan. Grund

1)

Voraussetzung

2)

Ziel

3)

4 Antworte. Wie reagierte die Sowjetunion auf den Marshallplan? Was war der erste Höhepunkt des Kalten Krieges?

nicht! 1969 • 1973 • 1956 • 1947 • 1949 • 1963 • 1960 Die Adenauer-Ära fing 1)  an und dauerte bis 2)  . In diesen Jahren kam es zum Wiederaufbau der Wirtschaft. 3)  lag die Arbeitslosigkeit in der BRD bei 1%. 4)  wurde Willy Brandt Bundeskanzler. Bis 5)  unterzeichnete er die Ostverträge.

6 Richtig oder falsch? 1 Willy Brandt bekam den Nobelpreis für seine Verständigung mit Osteuropa.  2 Bis in die 70er Jahre gab es große Spannungen zwischen der BRD und der DDR. 3 Die BRD war in den 80er Jahren von innenpolitischen Krisen betroffen.  4 In den 70er Jahren war der Terrorismus ein Hauptproblem für die BRD.  5 Die Regierung verschärfte ihre Gesetze gegen den Terrorismus. 

R F R F R F R F R F 325

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 325

11/12/19 15:19

LITERATUR

In der BRD, Österreich und der Schweiz Die Trümmer-1 und Kahlschlagliteratur2

GLOSSAR

1 Trümmerliteratur: letteratura delle macerie 2 Kahlschlagliteratur: letteratura della tabula rasa

❶ Wähle die richtige Antwort. Laut Wolfgang Borchert suchen die Autoren seiner Zeit ... a  eine avantagardistiche Prosa, die neue Sprachmittel benutzt. b  eine Prosa, die neu ist, aber auch die Tradition fortsetzt. c  Eine ganz neue Prosa, die spontan und wahr sein soll.

Die Literatur hatte in der BRD, in Österreich und der Schweiz eine andere Entwicklung als in der DDR. Nach der Kapitulation tauchte im Westen eine junge Generation von Schriftstellern auf, die eine persönliche Erfahrung mit dem Krieg und dessen Folgen gemacht hatten, wie Heinrich Böll und Wolfgang Borchert. Die Themen ihrer Werke waren die schrecklichen Erlebnisse des Krieges und der Rückkehr in ein zerbombtes Land. Man sprach von einem literarischen Nullpunkt und der Geburt der „Trümmerliteratur“. Mit diesem Begriff wurde eine Literatur bezeichnet, die in einer zusammengebrochenen Welt entstanden war. Deshalb wurde sie auch „Literatur der Stunde Null“ genannt. Das kommt in den Worten des Schriftstellers Hans Werner Richter zum Ausdruck: „Das Kennzeichen unserer Zeit ist die Ruine. Sie umgibt unser Leben. Sie umsäumt die Straßen unserer Städte. Sie ist unsere Wirklichkeit. [...]“ Die Schreibweise der Schriftsteller dieser Generation wird durch eine Äußerung Wolfgang Borcherts, eines ihrer Hauptvertreter, verdeutlicht. Er schrieb in Das ist unser Manifest (1947): „Wir brauchen keine Dichter mit guter Grammatik. Zu guter Grammatik fehlt uns Geduld. Wir brauchen die mit dem heißen heiser geschluchzten Gefühl. Die zu Baum Baum und zu Weib Weib sagen und ja sagen und nein sagen: laut und deutlich und dreifach und ohne Konjunktiv.“ Die jungen deutschen Schriftsteller schrieben daher eine klare, trockene Prosa, mit der sie tabula rasa machten, einen Nullpunkt setzten, einen literarischen Kahlschlag (daher der Begriff Kahlschlagliteratur) verübten, dessen Ziel Wahrheit und Wirklichkeitsfixierung war. Diese neue Generation verlangte politisches und moralisches Engagement und zielte auf die Erziehung der Menschen zur Demokratie. Die zentralen Themen ihrer Werke waren, neben dem erlebten Krieg, die Politik, die Angst vor einem Dritten Weltkrieg (auch wegen der Atombombe und des Koreakrieges) und das Misstrauen gegen die sich durchsetzende WirtschaftswunderMentalität.

▶ Trümmer am Potsdamer Platz, Berlin, 1948.

326 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 326

11/12/19 15:19

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

❷ Wähle die richtige Antwort. Die Autoren der Gruppe 47 sprachen in ihren Versammlungen ... a  über Literatur und Politik. b   nur über Politik. c   nur über Literatur.

❸ Antworte. Welcher amerikanische Autor beeinflusste die Entwicklung der Kurzgeschichte?

LITERATUR

Die Gruppe 47 Die Gruppe 47 war eine Schriftstellervereinigung, die 1947 von Alfred Andersch und Hans Werner Richter gegründet wurde und bis 1967 existierte. Ihre Mitglieder versammelten sich zweimal im Jahr zu Sitzungen, die nur die Literatur und nicht die Politik betrafen. Die Hauptvertreter dieser Gruppe waren Heinrich Böll, Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger (1929), Ingeborg Bachmann und Peter Handke.

Die Kurzgeschichte Die bevorzugte Gattung der Schriftsteller unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kurzgeschichte. Besonders Heinrich Böll und Wolfgang Borchert benutzten diese Erzählform. Unter dem Einfluss der nordamerikanischen Literatur (vor allem der short stories von Ernest Hemingway) gibt die Kurzgeschichte einen wichtigen Lebensabschnitt wieder. Die Protagonisten werden nur gezeigt, sie können sich wegen des beschränkten Zeitraums nicht entwickeln. Das Ende ist meist offen. Der Krieg und dessen Folgen sind die Hauptthemen von vielen Kurzgeschichten der Autoren nach 1945.

Die Lyrik

DAS IST Theodor W. Adorno (1903-1969) war ein berühmter Philosoph des 20. Jahrhunderts.

❹ Antworte. Warum betrachteten die Dichter die deutsche Sprache als negativ?

Die Stunde Null zeigte auch in der Lyrik Folgen. Die schrecklichen Ereignisse der Hitlerzeit hatten dazu geführt, dass man die deutsche Sprache auf eine kritische Weise betrachtete. Diese Sprache, die Sprache der Mörder und der Peiniger3 der KZs, wurde als verlogen und missbraucht empfunden. Es schien fast unmöglich, mit dieser Sprache noch etwas zu sagen. Theodor W. Adorno schrieb 1949, dass es „[...] nach Auschwitz unmöglich ward, Gedichte zu schreiben.“ Deshalb musste auch die Lyrik eine neue Sprache finden und benutzen, eine Sprache, die in ganz reiner Form erschien, welche die Inhalte nicht direkt, sondern mit dunklen und rätselhaften Bildern ausdrückte, die häufig ▼ Theodor Adorno (rechts) mit Heinrich Böll (links), 1968. für mehrere Interpretationen offen waren. Die wichtigsten Vertreter dieser sogenannten hermetischen Lyrik waren Paul Celan, Günter Eich (1907-1972) und Gottfried Benn (1886-1956). Andere wichtige Strömungen waren die Naturlyrik, deren Hauptthema die Beziehung zwischen Mensch und Natur war; die Konkrete Poesie; die politische Lyrik, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigte. Ein wichtiger Vertreter der politischen Lyrik war Hans Magnus Enzensberger.

GLOSSAR

3 der Peiniger: aguzzino

327 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 327

11/12/19 15:19

Die sechziger und die siebziger Jahre

❺ Antworte. 1 In welchen Jahren war die Politik ein wichtiges Thema in der Literatur? 2 Worin bestand die Bewegung der Neuen Innerlichkeit?

Thomas Bernhard: Frost

In den 60er Jahren kam es wegen der vielen Probleme in der westdeutschen Innenpolitik zu einer starken Politisierung der Literatur. Die wichtigsten Vertreter waren Heinrich Böll, Martin Walser (1927) und Günter Grass. Die politische Literatur der 60er Jahre war durch den sogenannten Dokumentarismus gekennzeichnet, das heißt, dass authentische Dokumente (wie Zeitungsartikel, Interviews und anderes) durch Montage in den Werken verarbeitet wurden. Der bekannteste Autor des dokumentarischen Theaters war Peter Weiss (1916-1982). Während die 60er und teilweise die 70er Jahre durch ein großes Engagement in der Politik charakterisiert waren, begannen verschiedene Autoren ab Mitte der 70er Jahre, sich von politischen Themen zu distanzieren, wie Peter Handke, der polemisch das Recht des Schriftstellers proklamierte, sich für anderes zu interessieren als für Politik. Diese Autoren verloren das Interesse an politischen Themen und interpretierten das Schreiben als Instrument zur Selbstfindung. Die als Neue Innerlichkeit oder Neue Subjektivität bezeichnete Strömung entstand. Diese stellte die gesellschaftliche Wirklichkeit indirekt dar und kritisierte sie so. Die wichtigsten Vertreter dieser Strömung waren die Österreicher Peter Handke und Thomas Bernhard (1931-1989) und die Deutschen Martin Walser und Peter Schneider (1940).

Literatur in Österreich und in der Schweiz

❻ Antworte. Welche literarischen Bewegungen entwickelten sich in Österreich und der Schweiz?

Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sich sehr schnell die Grundlage für eine neue Literatur. 1945 fing Otto Basil an, die Zeitschrift „Plan“ zu veröffentlichen. Viele junge Autorinnen und Autoren beteiligten sich daran. Anfang der 50er Jahre kam es zu einer Polarisierung zwischen traditionellen und avantgardistischen Tendenzen. Zur letzteren gehören die wichtigsten Autoren dieser Zeit wie Ilse Aichinger (1921-2016) und Ingeborg Bachmann, die in der gesamten deutschsprachigen Literatur bekannt wurden. In der deutschsprachigen Schweiz waren die wichtigsten Autoren Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Peter Bichsel (1935).

▼ Studentenrevolte in Berlin, 1968.

328 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 328

12/06/20 16:13

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

Fokus auf LITERATUR

LITERATUR

Die Werke der Schriftsteller der neuen Generation gehören zur „Trümmerliteratur“, die auch „Literatur der Stunde Null“ genannt wird. Sie schreiben eine klare und trockene Prosa, deren Ziel Wahrheit und Wirklichkeitsfixierung ist. Die Themen sind die schrecklichen Erlebnisse des Krieges, die Rückkehr in ein zerstörtes Land, die Angst vor einem Dritten Weltkrieg und das Misstrauen gegen die WirtschaftswunderMentalität. Die Gruppe 47 ist eine Schriftstellervereinigung, die 1947 gegründet wird und bis 1967 existiert. In ihren Werken behandeln die Autoren sowohl Literatur als auch Politik. Die Hauptvertreter dieser Gruppe sind, unter anderen, Heinrich Böll, Günter Grass, Ingeborg Bachmann und Peter Handke. Die bevorzugte Gattung der Schriftsteller ist die Kurzgeschichte. Die Dichter benutzen eine neue Sprache. Damit wollen sie die Inhalte nicht direkt, sondern mit dunklen und rätselhaften Bildern ausdrücken, die häufig für mehrere Interpretationen offen sind. Die wichtigsten Vertreter dieser sogenannten hermetischen Lyrik sind Paul Celan und Gottfried Benn. In Österreich kann man Anfang der 50er Jahre traditionelle und avantgardistische Tendenzen unterscheiden. Zur letzteren gehört unter anderen Ingeborg Bachmann. In der deutschsprachigen Schweiz sind die wichtigsten Autoren Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Peter Bichsel. In den 60er Jahren kommt es zu einer starken Politisierung der Literatur. Sie ist durch den sogenannten Dokumentarismus gekennzeichnet. Ab Mitte der 70er Jahre distanzieren sich die Autoren von politischen Themen. Sie interpretieren das Schreiben als Instrument zur Selbstfindung. Die als Neue Innerlichkeit oder Neue Subjektivität bezeichnete Strömung entsteht. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Strömung ist der Österreicher Peter Handke.

ÜBUNGEN 1 Was ist die Trümmerliteratur? 2 Ergänze das Schema über die Trümmer- und Kahlschlagliteratur.

4 Was waren die Hauptströmungen in der Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg? Welche sind ihre wichtigsten Merkmale?

5 Vergleiche die Definition der Lyrik mit der von der

Trümmer- und Kahlschlagliteratur

Trümmerliteratur. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede findest du zwischen den beiden?

6 Schreibe in das Schema die Namen der wichtigsten Sprache und Stil 1) Hauptthemen 3)

Autoren der Nachkriegszeit in Österreich und in der Schweiz.

Ziel 2)

Autoren der Nachkriegszeit

Vertreter 4)

3 Ergänze die folgende Tabelle über die Kurzgeschichte. Ziel der Kurzgeschichte

einen bedeutenden 1)  wiedergeben

Protagonisten

beschränkte 2) 

Ende

meist 3) 

Themen

der 4)  5) 

und dessen

Österreich 1) 

Schweiz 2) 

7 Antworte. 1 Wie war die Literatur der 60er und des Anfangs der 70er Jahre charakterisiert? 2 Was ist der Dokumentarismus? 3 Welche literarische Strömung entwickelte sich ab Mitte der 70er Jahre? 329 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 329

11/12/19 15:19

K U N S T DAS IST Ein Beispiel von einer neugestaltenen Stadt ist Hannover, wo ganz neue Viertel entstanden und das noch heute ein Mekka für Architekturinteressierte ist. „Das Wunder von Hannover“ war der Titel der Zeitschrift „Der Spiegel“ 1959 über die Stadtplanung.

Die Architektur der Nachkriegszeit Der Wiederaufbau Nach dem Zweiten Weltkrieg stand in ganz Deutschland der Wiederaufbau der Städte, die während des Krieges bombardiert worden waren, an erster Stelle. Hinsichtlich des Städtebaus teilten sich die Stadtplaner in zwei Gruppen: Die Traditionalisten wollten die Städte möglichst ähnlich wiederaufbauen, wie sie vor dem Krieg gewesen waren, um ihre Identität wiederherzustellen; die anderen sahen die Chance für einen radikalen Neubeginn. Dabei wurden historische Stadtzentren mit viel Grün, einer modernen Infrastruktur und einer räumlichen Trennung von Arbeit, Wohnen und Erholung völlig umgestaltet.

Architektonische Richtungen In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden mehrere Richtungen der Architektur, die als „Nach-Moderne“ bezeichnet werden, wie z. B. der Minimalismus und die antirationale Architektur, deren Hauptvertreter Friedensreich Hundertwasser war. Eine andere wichtige Tendenz war die Hightech-Architektur, die sich am Ende der 70er Jahre entwickelte. Diese Strömung war durch klare Formen, schlichte Farben und natürliche Materialien bestimmt; industrielle Fertigungsmethoden und Materialien wie Metall und Glas wurden verwendet.

▶ Gropiusstadt, Berlin.

Einer der berühmtesten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts war Walter Gropius (1888-1969) (siehe S. 289). Er plante die Gropiusstadt (mit 18.500 Wohnungen), die von 1962 bis 1975 in Berlin entstand.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Was wollten die Traditionalisten bei dem Wiederaufbau der Städte nach dem Zweiten Weltkrieg? Warum? 2 Worauf zielten die anderen Architekten? Welche Merkmale hatten die neuen Städte?

2 Richtig oder falsch? 1 In den 40 Jahren entstanden verschiedene Kunstrichtungen. 2 Die Bezeichnung „Nach-Moderne“ wird für Kunstrichtungen wie Minimalismus und Hightech-Architektur angewendet.  3 Die Hightech-Architektur entstand am Anfang der 90er Jahre. 

R F

R F R F

330 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 330

11/12/19 15:19

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Wolfgang Borchert Leben

❶ Antworte. Borchert hatte eine traumatische Erfahrung. Wo und wann?

Wolfgang Borchert wurde 1921 in Hamburg geboren. Schon in seiner Jugend schrieb er Gedichte und arbeitete in Lüneburg als Schauspieler. 1941 musste er an die Ostfront, wo er am Angriff auf die Sowjetunion teilnahm. Er wurde von der Nazi-Regierung zweimal wegen „Wehrkraftzersetzung“, wegen seiner staatsfeindlichen Äußerungen und weil er angeklagt wurde, sich selbst verwundet zu haben, zur Haft verurteilt. 1945 kam er schwerkrank nach Hause zurück. Seine Gesundheit war durch den Krieg so angegriffen, dass er 1947 mit 26 Jahren in einem Krankenhaus in Basel starb. Am Tag nach seinem Tod wurde das Stück Draußen vor der Tür zum ersten Mal in den Hamburger Kammerspielen aufgeführt.

Hauptwerke ▸▸ Das Brot (Kurzgeschichte) 1946 ▸▸ Draußen vor der Tür (Hörspiel) 1946 ▸▸ An diesem Dienstag (Kurzgeschichte) 1947 posthum ▸▸ Nachts schlafen die Ratten doch (Kurzgeschichte) 1946-1947 posthum

Einführung zum Autor

❷ Antworte. Was ist ein Hörspiel? Wie sagt man das Wort auf Italienisch?

Obwohl Borcherts Produktion sehr bescheiden war, gehört er zu den bedeutendsten Schriftstellern der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hat Kurzgeschichten, Gedichte, Hörspiele und Theaterstücke geschrieben. Besonders bekannt sind sein Hörspiel Draußen vor der Tür und die Kurzgeschichten Das Brot, An diesem Dienstag und Nachts schlafen die Ratten doch.

Themen

❸ Antworte. Was sind die wichtigsten Themen in Borcherts Werken?

Ein zentrales Thema in Borcherts Werk ist die Beschreibung des Lebens im Nachkriegsdeutschland. Wichtig ist deshalb auch das Thema des Kriegsheimkehrers, der nach dem Krieg nach Hause zurückkehrt und sieht, dass alles zerstört ist. Was er vorfindet, ist nicht mehr das, was er verlassen hatte und er kann es nicht mehr als Heimat definieren. Dieses Thema steht im Mittelpunkt des Stücks Draußen vor der Tür.

Ein kleiner Kommentar zu Das Brot Die Kurzgeschichte Das Brot ist ein Beispiel für die Trümmerliteratur. Die Geschichte spielt nach dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt eine Alltagsszene von zwei normalen Menschen. Anhand dieser Szene wird die sozialökonomische Situation im Nachkriegsdeutschland geschildert: die Armut, der Hunger, das Elend. Aber Das Brot ist auch eine psychologische Geschichte, da sie die Beziehung zwischen dem Mann und der Frau zeigt. Insbesondere wird die Figur der Frau durch ihr Benehmen und ihre Enttäuschung betont. 331 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 331

11/12/19 15:19

Die Geschichte kann in vier Teile unterteilt werden. Im ersten Teil folgt die Frau ihrem Mann in die Küche. Der zweite, längere Teil spielt in der Küche, der dritte wieder im Schlafzimmer, während der Schluss der Geschichte am nächsten Tag spielt. Raum, Zeit und Zahl der Figuren sind sehr begrenzt: Der Zeitraum ist kürzer als 24 Stunden; der Schauplatz ist auf die Küche und das Schlafzimmer beschränkt; nur zwei Personen treten auf. In der Kurzgeschichte geht es um den Verrat eines Mannes. Seine Frau wacht in der Nacht auf und sieht, dass ihr Mann nicht im Bett liegt. Sie geht in die Küche und merkt, dass er sich ein Stück Brot abgeschnitten hat. Der Mann belügt die Frau und durch seine Lügen verrät er sie. Sie ist enttäuscht, aber sie demaskiert ihn nicht. Keiner von ihnen drückt Gefühle oder Gedanken klar aus.

Das Brot

TRACK 50

5

10

15

20

❹ Antworte. 1 Welche Erklärung gibt der Mann für seine Anwesenheit in der Küche? 2 Woran erkennt man, dass die Frau Wert auf Sauberkeit legt?

25

Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen1. Sie horchte2 nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte: sein Atem fehlte3. Sie stand auf und tappte4 durch die dunkle Wohnung zur Küche. In der Küche trafen sie sich. Die Uhr war halb drei. Sie sah etwas Weißes am Küchenschrank stehen. Sie machte Licht. Sie standen sich im Hemd gegenüber. Nachts. Um halb drei. In der Küche. Auf dem Küchentisch stand der Brotteller. Sie sah, dass er sich Brot abgeschnitten hatte. Das Messer lag noch neben dem Teller. Und auf der Decke lagen Brotkrümel5. Wenn sie abends zu Bett gingen, machte sie immer das Tischtuch sauber. Jeden Abend. Aber nun lagen Krümel auf dem Tuch. Und das Messer lag da. Sie fühlte, wie die Kälte der Fliesen6 langsam an ihr hoch kroch7. Und sie sah von dem Teller weg. „Ich dachte, hier wäre was“, sagte er und sah in der Küche umher. „Ich habe auch was gehört“, antwortete sie und dabei fand sie, dass er nachts im Hemd doch schon recht alt aussah. So alt wie er war. Dreiundsechzig. Tagsüber sah er manchmal jünger aus. Sie sieht doch schon alt aus, dachte er, im Hemd sieht sie doch ziemlich alt aus. Aber das liegt vielleicht an den Haaren. Bei den Frauen liegt das nachts immer an den Haaren. Die machen dann auf einmal so alt. „Du hättest Schuhe anziehen sollen. So barfuß8 auf den kalten Fliesen. Du erkältest dich noch.“ Sie sah ihn nicht an, weil sie nicht ertragen konnte, dass er log. Dass er log, nachdem sie neununddreißig Jahre verheiratet waren. „Ich dachte, hier wäre was“, sagte er noch einmal und sah wieder so sinnlos von einer Ecke in die andere, „ich hörte hier was. Da dachte ich, hier wäre was.“ „Ich hab auch was gehört. Aber es war wohl nichts.“ Sie stellte den Teller vom Tisch und schnippte9 die Krümel von der Decke.

GLOSSAR

1 gestoßen: urtato 2 horchte: tese l’orecchio 3 sein Atem fehlte: non lo sentiva respirare 4 tappte: brancolò 5 Brotkrümel: briciole di pane

6 Fliesen: mattonelle 7 hoch kroch: saliva 8 barfuß: a piedi nudi 9 schnippte: tolse con le dita

332 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 332

11/12/19 15:19

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung  30

35

40

45

50

❺ Antworte. Warum will die Frau nicht „nach dem Teller sehen“? ❻ Wähle die richtige Alternative. Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt? a  Aus der Perspektive der Frau. b  Aus der Perspektive des Mannes. c  Jeweils aus der Perspektive der Frau und aus der des Mannes.

55

60

AUTOREN

„Nein, es war wohl nichts“, echote er unsicher. Sie kam ihm zu Hilfe: „Komm man. Das war wohl draußen. Komm man zu Bett. Du erkältest dich noch. Auf den kalten Fliesen.“ Er sah zum Fenster hin. „Ja, das muss wohl draußen gewesen sein. Ich dachte, es wäre hier.“ Sie hob die Hand zum Lichtschalter10. Ich muss das Licht jetzt ausmachen, sonst muss ich nach dem Teller sehen, dachte sie. Ich darf doch nicht nach dem Teller sehen. „Komm man“, sagte sie und machte das Licht aus, „das war wohl draußen. Die Dachrinne11 schlägt immer bei Wind gegen die Wand. Es war sicher die Dachrinne. Bei Wind klappert sie immer.“ Sie tappten sich beide über den dunklen Korridor zum Schlafzimmer. Ihre nackten Füße platschten12 auf den Fußboden. „Wind ist ja“, meinte er. „Wind war schon die ganze Nacht.“ Als sie im Bett lagen, sagte sie: „Ja, Wind war schon die ganze Nacht. Es war wohl die Dachrinne.“ „Ja, ich dachte, es wäre in der Küche. Es war wohl die Dachrinne.“ Er sagte das, als ob er schon halb im Schlaf wäre. Aber sie merkte, wie unecht seine Stimme klang, wenn er log. „Es ist kalt“, sagte sie und gähnte13 leise, „ich krieche14 unter die Decke. Gute Nacht.“ „Nacht“, antwortete er und noch: „ja, kalt ist es schon ganz schön.“ Dann war es still. Nach vielen Minuten hörte sie, dass er leise und vorsichtig kaute15. Sie atmete absichtlich tief und gleichmäßig16, damit er nicht merken sollte, dass sie noch wach war. Aber sein Kauen war so regelmäßig, dass sie davon langsam einschlief. Als er am nächsten Abend nach Hause kam, schob sie ihm vier Scheiben Brot hin. Sonst hatte er immer nur drei essen können. „Du kannst ruhig vier essen“, sagte sie und ging von der Lampe weg. „Ich kann dieses Brot nicht so recht vertragen17. Iss du man eine mehr. Ich vertrag es nicht so gut.“ Sie sah, wie er sich tief über den Teller beugte18. Er sah nicht auf. In diesem Augenblick tat er ihr leid. „Du kannst doch nicht nur zwei Scheiben essen“, sagte er auf seinen Teller. „Doch. Abends vertrag ich das Brot nicht gut. Iss man. Iss man.“ Erst nach einer Weile setzte sie sich unter die Lampe an den Tisch.

GLOSSAR

10 Lichtschalter: interruttore della luce 11 Dachrinne: grondaia 12 platschten: facevano rumore 13 gähnte: sbadigliò 14 krieche: mi infilo 15 kaute: masticava 16 gleichmäßig: in modo regolare 17 vertragen: tollerare 18 sich ... beugte: si piegava sul piatto

▶ Peter August Böckstiegel, Die Eltern, um 1924.

333 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 333

11/12/19 15:19

ÜBUNGEN 7 Antworte.

VERSTÄNDNIS

Wie ist die Sprache im Text?

1 Ergänze das Schema.

8 Wähle die richtige Alternative.

Das Brot wann 1) 

wo 2) 

wer 3) 

2 Antworte. An welcher Textstelle wird klar, dass die zwei Hauptgestalten ältere Leute sind?

3 Wähle die richtige Antwort. 1 Der Mann sagt, dass er aufgestanden ist, weil er ... a   Hunger hat. b   nicht schlafen konnte. c   ein Geräusch gehört hat. 2 Als die Frau in die Küche kommt, ... der Mann gerade. a   isst b   schläft c   kocht 3 Beide denken voneinander, dass die / der andere ... a   nett ist. b   böse ist. c   alt aussieht. 4 Als sie im Bett liegen, ... a   sprechen sie von sich selbst. b   sprechen sie. c   schlafen sie beide sofort ein. 5 Am folgenden Tag gibt die Frau dem Mann mehr Brot als üblich und sagt, dass sie ... a   keinen Hunger hat. b   abends das Brot nicht vertragen kann. c   mit ihm klar über die Situation sprechen will.

ANALYSE UND INTERPRETATION

4 Antworte. Was sind deiner Meinung nach die Gefühle des Mannes?

5 Wie würdest du den Mann und die Frau bezeichnen? Welche Adjektive passen zum wem? Schreibe M oder F. (Mehr als eine Antwort möglich) a  resigniert e  egoistisch b  enttäuscht f  lügnerisch c  lieb g  sensibel d   großzügig

6 Wähle die richtige Antwort. Das Aussehen der Hauptfiguren wird nicht beschrieben. Der Leser kennt auch ihre Namen nicht. Dadurch ... a  wird die Peinlichkeit der Situation verstärkt. b  wird die Geschichte distanzierter erzählt.

Was verkörpert die Frau in Das Brot? a  Die Schönheit und die Großzügigkeit. b  Den Mut und die Entschlossenheit. c  Die Großzügigkeit und die Aufopferungsbereitschaft.

ZUSAMMENFASSUNG

9 Ergänze die Zusammenfassung. essen • Scheibe • Krümel • Tisch • Moment • Nachkriegszeit Das Brot ist eine psychologische Geschichte, in der es um die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau geht. Sie spielt in der 1)  , als die Situation schwierig für alle war, weil Deutschland halb zerstört war und es wenig zu 2)  gab. In der Küche sieht die Frau, dass ihr Mann etwas gegessen hat: Auf dem 3)  steht der Brotteller, daneben liegen das Messer und einige 4)  . Von diesem Brot haben sie so wenig, dass sie es sich einteilen müssen. Die Frau sieht ihren Mann nicht an, weil sie nicht ertragen kann, dass er sie nach vielen Jahren Ehe belügt. Das ist ein peinlicher 5)  für beide. Aber am folgenden Tag gibt sie ihm eine 6) von ihrem Brot ab. Sie bringt dieses Opfer für ihn und er akzeptiert es, obwohl er sich schämt.

KOMPETENZ

Weitererzählen

Die Geschichte endet nicht hier. Schreibe sie weiter! •  Lies die Geschichte noch einmal. Notiere dir, in welcher Zeit sie geschrieben ist und behalte die Erzählzeit bei. •  Greife bestehende Personen und Orte auf und schreibe sinnvoll und passend weiter. •  Hast du wenige Ideen? Stelle dir Fragen und versuche, darauf zu antworten. Zum Beispiel: Was wird am folgenden Tag / in den folgenden Tagen / in zwei Monaten, in einem Jahr passieren? Was wird die Hauptperson / werden die Hauptpersonen machen? Wo wird / werden / sie sein? •  Schreibe einen passenden kurzen Schluss. •  Überprüfe den Text und untersuche ihn auf Fehler.

334 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 334

11/12/19 15:19

VIDEO

Wolfgang Borchert

❶ Sieh dir das Video an und ergänze. Staatsbibliothek • Professor • Universität

Hans-Gerd Winter ist 1) an der 2) Hamburg und Vorsitzender der internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft, die ihren Sitz in der 3) Hamburg hat.

❷ Richtig oder falsch? 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Borchert hat die erste Aufführung von Draußen vor der Tür nicht gesehen. Sein Vater war Arzt.  Der Gestapo war er aufgefallen, weil er Jude war. Er wurde wegen Äußerungen in Briefen über die Politik der Nazis verurteilt. Er wurde an die Front geschickt. Er wurde von den Engländern gefangen genommen.  Seit dem Ende des Krieges war er krank.  Sein Drama Draußen vor der Tür erschien zuerst als Hörspiel.  Im Stück geht es um einen Heimkehrer, der eine Frau heiratet.

R F R F R F R F R F R F R F R F R F

❸ Winter behauptet, dass Borcherts Texte aus verschiedenen Gründen noch sehr aktuell sind. Hör zu und schreibe die Gründe, die er nennt. 1 Die 2 Er hat eine vom Swing herkommt.

, das heißt die Kriegsgefahr. Sprache, die einen

hat, der sehr stark

❹ Am Ende liest Hans-Gerd Winter die Einführung zu Draußen vor der Tür. Hör zu und ergänze. Ein Mann kommt nach 1) . Er war lange weg, der Mann. Sehr lange. Vielleicht zu lange. Und er kommt ganz anders wieder, als er wegging. Äußerlich ist er ein naher Verwandter jener Gebilde, die auf den Feldern stehen, um die 2) (und abends manchmal auch die Menschen) zu erschrecken. Innerlich – auch. Er hat tausend 3) draußen in der Kälte gewartet. Und als Eintrittsgeld musste er mit seiner Kniescheibe bezahlen. Und nachdem er nun tausend 4)  draußen in der Kälte gewartet hat, kommt er endlich doch noch nach Hause. Ein Mann kommt nach Deutschland. Und da erlebt er einen ganz tollen 5) . Er muss sich während der Vorstellung mehrmals in den Arm kneifen, denn er weiß nicht, ob er wacht oder 6) . Aber dann sieht er, dass es rechts und links neben ihm noch mehr Leute gibt, die dasselbe erleben. Und dann denkt er, dass es dann doch wohl die 7) sein muss. Ja, und als er dann am Schluss mit leerem Magen und kalten 8) wieder auf der Straße steht, merkt er, dass es eigentlich nur ein ganz alltäglicher Film war, ein ganz alltäglicher Film. Von einem Mann, der nach Deutschland kommt, einer von denen. Einer von denen, die nach Hause kommen und die dann doch nicht nach Hause kommen, weil für sie kein Zuhause mehr da ist. Und ihr Zuhause ist dann 9) vor der Tür. Ihr Deutschland ist draußen, nachts im Regen, auf der 10) . Das ist ihr Deutschland.

335 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 335

11/12/19 15:19

AUTOREN

Paul Celan Leben

❶ Antworte 1 Warum musste Paul Celan sein Medizinstudium abbrechen? 2 Wo wurde er von 1942 bis 1944 festgehalten? 3 Wie starb er?

Paul Celan (Künstlername von Paul Anczel) wurde 1920 in Czernowitz (damals Rumänien, heute Ukraine) als einziger Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie geboren. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, musste er sein Medizinstudium in Frankreich abbrechen. Er kehrte nach Rumänien zurück, das 1941 von den deutschen Truppen besetzt wurde, und studierte Romanistik. Celan wurde rekrutiert und seine Eltern wurden 1942 in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie starben. Von 1942 bis 1944 wurde Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern festgehalten. Er wurde 1944 durch die Rote Armee befreit und konnte nach Czernowitz zurück, wo er sein Studium wiederaufnahm. 1945 wurde er Verlagslektor in Bukarest. 1947 reiste er nach Wien. 1948 siedelte er nach Paris über, wo er an der École Normale Supérieure als Deutschlektor tätig war. Ab 1948 erschienen seine Lyrikbände. Celan wurde für seine Gedichte mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet. 1970 nahm sich Paul Celan in Paris das Leben.

Hauptwerke ▸▸ Der Sand aus den Urnen (Gedichtband) 1948 ▸▸ Mohn und Gedächtnis (Gedichtband) 1952 ▸▸ Sprachgitter (Gedichtband) 1959 ▸▸ Atemwende (Gedichtband) 1967

Einführung zum Autor

❷ Antworte 1 Welche Sammlung von Celan ist besonders berühmt? 2 Wovon und von wem wurde seine Dichtung beeinflusst? 3 Warum werden seine Gedichte als kryptisch oder hermetisch bezeichnet?

Paul Celan gilt als einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts, dessen Ruf hauptsächlich auf der 1952 veröffentlichten Lyriksammlung Mohn und Gedächtnis beruht. Seine Dichtung war stark vom französischen Symbolismus und Surrealismus sowie von einigen deutschsprachigen Lyrikern wie Hölderlin, Rilke und Trakl beeinflusst. Seine Gedichte, die reich an Metaphern, Neologismen und zahlreichen biblischen Motiven sind, werden oft als kryptisch oder hermetisch bezeichnet, weil sie schwer zu interpretieren sind. Sie gehören nämlich zur Tendenz der hermetischen Gedichte, die in den 50er Jahren vorherrschend war. In seiner späteren Lyrik wird er noch hermetischer und seine Bilder und Metaphern sind noch undurchdringlicher.

Darf man in dieser Sprache noch Lyrik schreiben?

❸ Antworte Auf welche Frage versucht Celan zu antworten?

Auf die Frage des Philosophen Theodor W. Adorno „Darf man in dieser Sprache noch Lyrik schreiben?“ antwortet Paul Celan mit seiner Lyrik. Für ihn ist der naive und unmittelbare Gebrauch der deutschen Sprache (der „Mördersprache“) nach dem nationalsozialistischen Massenmord nicht mehr möglich, aber er versucht, durch seine Lyrik zugleich das Leid und die veränderte Rolle der Kunst auszudrücken.

336 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 336

12/06/20 16:13

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

Einführung zu Todesfuge Celan schrieb Todesfuge zwischen 1944 und 1945; das Gedicht wurde 1947 in rumänischer Übersetzung veröffentlicht. Die deutsche Version erschien 1948, aber wurde erst 1952 nach der Veröffentlichung in der Gedichtsammlung Mohn und Gedächtnis berühmt. Todesfuge ist das bekannteste Gedicht Celans. Darin setzt sich der Dichter mit dem Thema der Massenvernichtung, der Absurdität und der Grausamkeit des Nationalsozialismus auseinander.

❹ Ergänze 1 Geschrieben in den Jahren 2 Gedichtsammlung (Band) 3 Thema

Kommentar zum Gedicht Das Gedicht Todesfuge besteht aus unregelmäßigen Strophen, in denen meist kein Reim auftritt. Die schwarze Milch am Anfang des Gedichtes wird vom lyrischen „Wir“ unter der Bewachung eines Aufsehers getrunken, denn der Schauplatz des Gedichtes ist ein Konzentrationslager. Es ist, als ob das „Wir“ dazu verurteilt wäre, diese todbringende Milch zu trinken, und sein Tag vom Tod bestimmt würde. Die widersprüchliche Figur des Aufsehers, der einerseits Briefe an seine Geliebte schreibt und andererseits Tod verteilt, zwingt das lyrische Wir dazu, Gräber auszuheben und zum Tanz aufzuspielen. Widersprüchlich erscheint auch die Verbindung zwischen Musik und Tod, die im Gedicht mehrmals assoziiert werden (zum Beispiel in der dritten Strophe), aber es war nicht ungewöhnlich, dass die Lagerinsassen auch musizieren mussten. Der Tod dominiert in diesem Gedicht, dessen skandierter Rhythmus unterstreicht, wie schrecklich monoton das Leben im Lager war und dass dies kein richtiges Leben war, sondern eine Ankündigung des Todes.

Todesfuge

TRACK 51

Hier spricht kein Lyrisches- Ich sondern ein lyrisches „Wir“ Die Schlange ist das traditionelle Symbol des Bösen. Die Figur Margarete mit ihrem „goldenen Haar“ kann als der Prototyp der deutschen Frau gemäß der nationalsozialistischen Rassenideologie betrachtet werden. „Tanz“ kann auf den Totentanz verweisen. Der Totentanz (danza macabra) ist die allegorische Darstellung von Menschen, die mit Toten tanzen.

5

10

15

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts wir trinken und trinken wir schaufeln1 ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen2 der schreibt der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeift seine Rüden3 herbei er pfeift seine Juden hervor lässt schaufeln ein Grab in der Erde er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends wir trinken und trinken Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng

GLOSSAR

1 schaufeln: scaviamo

2 Schlangen: serpenti

3 Rüden: cani maschi

337 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 337

11/12/19 15:20

Er ruft stecht4 tiefer ins Erdreich5 ihr einen ihr andern singet und spielt er greift nach dem Eisen6 im Gurt er schwingts7 seine Augen sind blau stecht tiefer die Spaten8 ihr einen ihr andern spielt weiter zum Tanz auf 20

25

GLOSSAR

30

4 stecht: scavate 5 Erdreich: terreno 6 Eisen: ferro (arma) 7 schwingts: lo brandisce 8 Spaten: vanghe 9 streicht: (qui) suonate 10 trifft: colpisce 11 bleierner Kugel: pallottola di piombo

35

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends wir trinken und trinken ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister aus Deutschland er ruft streicht9 dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau er trifft10 dich mit bleierner Kugel11 er trifft dich genau ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland dein goldenes Haar Margarete dein aschenes Haar Sulamith

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 2 3 4

Wer ist mit „Wir“ gemeint? Wer ist der Mann in Vers 5? Was macht der Mann? Wie benimmt er sich den Juden gegenüber?

2 In der zweiten Strophe werden ähnliche Verse wie in der ersten Strophe wiederholt. Nur der letzte Vers ist anders. Wofür steht hier Sulamith (die in der jüdischen Kultur eine schöne Geliebte ist) mit ihrem „aschenen Haar“? a  Für alle Juden, die im Lager sind. b  Für das ganze jüdische Volk. c  Für alle leidenden Menschen auf der Welt.

3 Was macht der Aufseher in der dritten Strophe? 4 In den letzten zwei Versen wird noch einmal deutlich a b

 die Assoziation Musik-Tod gezeigt.  der Täter-Opfer-Kontrast gezeigt.

ANALYSE UND INTERPRETATION

6 Was für eine rhetorische Figur ist „schwarze Milch“? a b c

 Ein Oxymoron.  Eine Metapher.  Ein Vergleich.

7 Welche Atmosphäre herrscht im Gedicht? ZUSAMMENFASSUNG

8 Ergänze die Zusammenfassung. Lagern • Versen • Grausamkeit • Lager • Ankündigung Todesfuge wurde zwischen 1944 und 1945 von Celan geschrieben und 1947 auf Deutsch veröffentlicht. Beim Gedicht Todesfuge geht es um die Absurdität und die 1)  des Nationalsozialismus. Paul Celan erlebte als Jude diese Zeit und das Leben und Sterben in 2)  . Das Gedicht besteht aus unregelmäßigen 3)  . Das Thema ist das Leben im 4)  , das schrecklich monoton und eine 5)  des Todes war.

5 Die „schwarze Milch“ am Anfang des Gedichtes schafft den Eindruck von ... a  Leben und Reinheit. b  Tod und Trauer. 338 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 338

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Friedrich Dürrenmatt Leben Friedrich Dürrenmatt wurde 1921 als Sohn eines protestantischen Pfarrers und Theologen in Konolfingen bei Bern geboren. Nach dem Gymnasium studierte er in Bern und Zürich Philosophie, Germanistik und Naturwissenschaften, er beendete aber das Studium nicht. Er wandte sich bald der Schriftstellerarbeit zu. In den ersten Jahren arbeitete er als Theaterkritiker und als Grafiker und bekam auch Auftragsarbeiten. 1947 wurde sein erstes Theaterstück Es steht geschrieben uraufgeführt. Mit der Komödie Der Besuch der alten Dame (1956) wurde Dürrenmatt weltberühmt. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Nach dem Tod seiner Ehefrau Lotti heiratete er 1984 die Journalistin und Schauspielerin Charlotte Kerr. Er starb 1990 in Neuchâtel.

❶ Richtig oder falsch? 1 Friedrich Dürrenmatt wurde in der Schweiz geboren.  R F 2 Mit seinen Werken gab Dürrenmatt dem Kriminalroman neue Impulse.  R F 3 In seinen Werken stehen Themen wie Sehnsucht und Innerlichkeit im Mittelpunkt.  R F 4 Friedrich Dürrenmatt schrieb Romane und Dichtungen.  R   F

Hauptwerke ▸▸ Der Richter und sein Henker (Roman) 1952 ▸▸ Der Verdacht (Roman) 1953 ▸▸ Der Besuch der alten Dame (Komödie) 1956 ▸▸ Die Panne. Eine noch mögliche Geschichte (Erzählung) 1956 ▸▸ Die Physiker (Komödie) 1962

Einführung zum Autor Neben Theaterstücken schrieb Dürrenmatt auch Hörspiele, Erzählungen und Romane. In seinen Werken verfolgte er moralische Zwecke: Er wollte die Menschen zu kritischer Reflexion bewegen und ihren Freiheitssinn wecken. Mit Der Richter und sein Henker (1952) und Der Verdacht (1953) verschaffte er dem Kriminalroman neue Impulse.

Themen

❷ Antworte. Was sind die Themen der Romane von Dürrenmatt?

Die Kriminalromane Dürrenmatts kreisen um Themen wie Recht und Gerechtigkeit, Macht und Gewalt, Gut und Böse. In Der Verdacht steht zum Beispiel der Kampf zwischen Gut und Böse im Mittelpunkt der Erzählung. Dürrenmatt beschreibt die Menschen als großartiger Beobachter aus der Distanz und bietet dem Leser ein faszinierendes, leicht verzerrtes Bild der Welt. In seinen Werken findet man sowohl mythologische als auch naturwissenschaftliche Elemente.

Der Verdacht Dieser Roman spielt in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Bern und Zürich vor dem Hintergrund der Ereignisse der Nazizeit. Der Verdacht ist ein Kriminalroman, in dem der Autor sich aber mit Themen auseinandersetzt, die 339 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 339

11/12/19 15:20

❸ Ergänze die folgende Tabelle über Der Verdacht. Orte der Handlung Gattung Themen Hauptfiguren

1) 2) 3) 4)

normalerweise in einem Thriller nicht behandelt werden: mit den Begründungen ethischer Normen, Verantwortung und Bestrafung. Auch die Figuren, die Dürrenmatt in den Roman einführt, sind außergewöhnlich. Hier gibt es Riesen, Zwerge und einen alten, kranken Kommissar. Kommissar Bärlach ist 60 Jahre alt und liegt im Krankenhaus, wo die Geschichte anfängt.

Handlung Im ersten Teil des Romans geht Kommissar Bärlach, obwohl er krank ist, auf die Suche nach einem besonderen Mörder. Dieser Verbrecher, Doktor Nehle, hat als Arzt in einem Konzentrationslager Hunderte von Menschen ohne Narkose operiert und getötet. Bärlach trifft Gulliver, einen riesenhaften Juden, der als einziger überlebt hat und Nehle noch erkennen kann. Er hat auch das Foto des Arztes an eine Zeitschrift geschickt. Im zweiten Teil des Romans geht Bärlach nach Zürich, wo Doktor Nehle unter dem Namen Emmenberger eine Klinik leitet. Bärlach lässt sich in der Klinik aufnehmen. Hier beginnt er seine Nachforschungen, aber Emmenberger entdeckt, dass er ein Polizist ist. Eines Vormittags erscheint der Arzt bei Bärlach und teilt ihm mit, dass er mit ihm das tun will, was er mit den Häftlingen im Konzentrationslager getan hat: Er wird ihn ohne Narkose operieren. Bärlach wird in einem Zimmer allein gelassen, er ist aber zu schwach, um die Tür zu erreichen. Als sich zur vereinbarten Zeit die Tür öffnet, steht aber nicht Emmenberger in der Tür, sondern Gulliver. Der Jude bringt Emmenberger um und rettet Bärlach. Bärlach kommt nach Bern zurück.

❹ Ergänze. Was sind die Merkmale der Hauptfiguren des Romans? 1 Kommissar Bärlach 2 Gulliver 3 Doktor Nehle

Kommentar zum Auszug Bärlach ist im Berner Spital. Es ist Nacht, als er den Besuch seines alten Freundes Gulliver bekommt. Gulliver, der in verschiedenen Konzentrationslagern war, ist ein alter und sehr großer Jude, deshalb wird er oft „Riese“ genannt. Seit der Nazizeit wurde er für tot gehalten und er ist jetzt ständig auf der Flucht. Bärlach hat Gulliver gesucht, weil er hofft, dass der Mann etwas über Nehle weiß. Gulliver sagt ihm, dass er Nehle in einem Konzentrationslager getroffen hat. Er selbst hat sich von ihm operieren lassen und, da er die Operation überlebte, wurde er nicht getötet. In diesem Gespräch wird die Grausamkeit und der Sadismus von Doktor Nehle deutlich, der als Personifizierung des Bösen auftritt. Dieser Auszug zeichnet sich durch die Mischung von Grausamkeit und Groteske aus, die in vielen Werken von Dürrenmatt zu finden ist.

Der Verdacht

TRACK 52

(Auszug)

5

[Gulliver]: Nehle zeichnete sich in seinem Metier in vielem aus. Die Grausamkeit1 der andern machte er nicht mit. Ich muss zugeben, dass er den Gefangenen2 half, so gut dies möglich war und soweit dies in einem Lager, dessen Bestimmung darin bestand, alles zu vernichten, überhaupt noch einen Zweck hatte. Er war in einem ganz andern Sinn als die andern Ärzte fürchterlich, Kommissar. Seine Experimente zeichneten sich nicht durch erhöhte Quälereien3 aus; auch bei den andern starben die kunstvoll gefesselten4 Juden brüllend5 unter den Messern am Schock, den die Schmerzen auslösten, und nicht an der ärztlichen Kunst. Seine Teufelei6 war,

340 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 340

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

❺ Wähle die richtige Alternative. Wie ist der Ton von Gulliver in diesen ersten Zeilen? a  Ironisch und dramatisch. b  Sarkastisch und lustig. c  Ernst.

10

15

20

❻ Antworte. 1 Aus welchem Grund starben die Gefangenen, die operiert wurden? 2 Was bedeutet der Ausdruck „Die gingen zum Teufel“?

25

AUTOREN

dass er all dies mit der Zustimmung7 seiner Opfer ausführte. So unwahrscheinlich es ist, Nehle operierte nur Juden, die sich freiwillig meldeten, die genau wussten, was ihnen bevorstand, die sogar, das setzte er zur Bedingung8, den Operationen beiwohnen9 mussten, um die vollen Schrecken der Tortur zu sehen, bevor sie ihre Zustimmung geben konnten, nun dasselbe zu erleiden.“ „Wie war dies möglich?“, fragte Bärlach atemlos. „Die Hoffnung“, lachte der Riese, und seine Brust hob und senkte sich. „Die Hoffnung, Christ.“ [...] „Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, wie es so schon im Korinther dreizehn10 heißt. Aber die Hoffnung ist die zäheste11 unter ihnen, das steht bei mir, dem Juden Gulliver, mit roten Malen in mein Fleisch gezeichnet. Die Liebe und der Glaube, die gingen in Stutthof zum Teufel, aber die Hoffnung, die blieb, mit der ging man zum Teufel. Die Hoffnung, die Hoffnung! Die hatte Nehle fixfertig in der Tasche und bot sie jedem, der sie haben wollte, und es wollten sie viele haben. Es ist nicht zu glauben, Kommissar, aber Hunderte ließen sich von Nehle ohne Narkose operieren, nachdem sie zitternd und totenbleich12 ihren Vordermann13 auf dem Operationstisch hatten krepieren sehen und immer noch nein sagen konnten, und dies alles auf die bloße Hoffnung hin, die Freiheit zu erlangen, wie ihnen Nehle versprach.“

GLOSSAR

1 Grausamkeit: crudeltà 2 Gefangenen: prigionieri 3 Quälereien: torture 4 gefesselten: legati

5 brüllend: gridando 6 Teufelei: diavoleria 7 Zustimmung: approvazione 8 Bedingung: condizione

9 beiwohnen: assistere 10 Korinther dreizehn: citazione dalla Bibbia 11 zäheste: la più resistente

12 totenbleich: pallido come un morto 13 Vordermann: l’uomo prima di loro

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Was war das Ziel des Lagers? 2 Was war die Bedingung, die Nehle den Gefangenen stellte, bevor er sie operierte?

2 Lies den zweiten Teil des Auszuges und wähle die richtige Alternative. 1 ... Gefangene ließen sich von Doktor Nehle operieren. a  Sehr wenige b  Nicht so viele c  Viele 2 Viele Gefangenene hofften auf ... a  einen schnellen Tod. b  die Freiheit. c  ein besseres Leben.

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Antworte. 1 In Zeile 15 ist Bärlach überrascht von den Behauptungen von Gulliver. Warum deiner Meinung nach? 2 Was sagt Gulliver über die Hoffnung? Erkläre kurz. 3  Doktor Nehle, der Verbrecher des Romans, ist eine fiktive Figur, aber in den deutschen Konzentrationslagern haben wirklich Ärzte gearbeitet,

die schreckliche Experimente an Menschen durchgeführt haben. Einer davon ist berühmt. Kennst du seinen Namen?

ZUSAMMENFASSUNG

4 Ergänze die Zusammenfassung. Trieb • Vernichtungslager • Experimente • Konzentrationslagern • Bewusstsein Gulliver erzählt Bärlach, was er über Doktor Nehle weiß. Er sagt, dass er nicht der einzige Arzt war, der in 1)  operierte und der die Gefangenen quälte. Er war aber der einzige, der von den Gefangenen verlangte, dass sie sich freiwillig seinen Operationen unterzogen, die bei vollem 2)  durchgeführt wurden. Sie gingen freiwillig, weil sie auf die Freiheit hofften, die Nehle ihnen versprach. Es war nicht eine totale Freiheit sondern einfach die Chance, dem 3)  zu entkommen und in ein anderes Konzentrationslager verlegt zu werden. Gulliver sagt auch, dass Doktor Nehle die Hoffnung der Gefangenen ausnutzte, um seine 4)  durchführen zu können und seinen sadistischen 5)  zu befriedigen. 341 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 341

11/12/19 15:20

AUTOREN VIDEO

▲ Max Frisch.

Max Frisch Leben Max Frisch wurde 1911 in Zürich geboren. Nach der Veröffentlichung der ersten Werke hatte Frisch Selbstzweifel, die ihn dazu brachten, mit dem Schreiben aufzuhören und alles zu verbrennen, was er bis dahin geschrieben hatte. 1943 gründete er ein Architekturbüro und gleichzeitig fing er wieder an zu schreiben: Er verfasste Dramen und Romane. Anfang der 60er Jahre lebte Frisch vorwiegend in Rom – von 1960 bis 1962 mit Ingeborg Bachmann – als freischaffender Schriftsteller. 1958 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1991 in Zürich.

Hauptwerke

❶ Richtig oder falsch? 1 Max Frisch wurde in Frankfurt geboren. R   F 2 Er war Architekt.  R   F 3 In seinen Werken behandelt er die Identitätsprobleme des Menschen in der gegenwärtigen GeselIschaft. R F FILM

▲ Homo Faber.

❷ Antworte. 1 Hatte Homo Faber großen Erfolg? 2 Was ist Walter Faber von Beruf? 3 Woran glaubt er?

▸▸ Nun singen sie wieder. Versuch eines Requiems (Drama) 1945 ▸▸ Stiller (Roman) 1954 ▸▸ Homo Faber. Ein Bericht (Roman) 1957 ▸▸ Andorra (Drama) 1961 ▸▸ Mein Name sei Gantenbein (Roman) 1964

Einführung zum Autor Max Frisch gehört zu den bekanntesten Schweizer Schriftstellern der Nachkriegszeit. Das zentrale Thema seiner Werke sind die Identitätsprobleme des Individuums in der modernen Gesellschaft. Großen Erfolg erreichte er mit dem Roman Stiller, in dem er das Problem der gesellschaftlichen Identitätszwänge behandelt.

Homo Faber Homo Faber. Ein Bericht (1957), der berühmteste Roman Frischs, wurde bald ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Homo Faber enthält autobiografische Elemente sowie das Thema des Konflikts zwischen persönlicher Identität und gesellschaftlicher Rolle, das in Frischs literarischer Produktion oft vorkommt. 1991 wurde der Roman vom deutschen Regisseur Volker Schlöndorff verfilmt. Der „Homo Faber“ des Titels ist Walter Faber, Protagonist und Ich-Erzähler des Romans. Er ist Ingenieur und stellt die perfekte Verkörperung einer „technischen Existenz“ dar: Nach seiner streng rationalen Weltanschauung hat alles, was geschieht, eine rationale Erklärung. Aber dieses starke Vertrauen in Technik und Vernunft hat für seine persönlichen Beziehungen tragische Folgen.

Kommentar zum Auszug In diesem Auszug aus dem ersten Teil des Romans spricht Walter Faber über seine Weltanschauung. Er glaubt, dass das Schicksal nicht existiert, dass alles berechenbar ist und dass auch die Gefühle kontrollierbar sind. Die Überlegungen 342 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 342

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

des Protagonisten sind durch eine trockene und konkrete Schreibweise charakterisiert, die seine Persönlichkeit widerspiegelt: knapp und konkret, aber zugleich unterhaltsam und ironisch.

Homo Faber

TRACK 53

(Auszug aus dem ersten Teil)

5

❸ Antworte. 1 Was sieht Faber? 2 Wie interpretiert er das? 3 Wie wird es von den anderen interpretiert?

10

GLOSSAR 15 1 Fügung: destino 2 Notlandung: atterraggio di emergenza 3 bestreite: nego 4 Erfahrungstatsache: fatto di esperienza 5 errechenbare: calcolabile 20 6 gezackten: frastagliati

Ich glaube nicht an Fügung1 und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen. Wieso Fügung? Ich gebe zu: Ohne die Notlandung2 in Tamaulipas (26.II) wäre alles anders gekommen; ich hätte diesen jungen Hencke nicht kennengelernt, ich hätte vielleicht nie wieder von Hanna gehört, ich wüsste heute noch nicht, dass ich Vater bin. Es ist nicht auszudenken, wie anders alles gekommen wäre ohne diese Notlandung in Tamaulipas. Vielleicht würde Sabeth noch leben. Ich bestreite3 nicht: Es war mehr als ein Zufall, dass alles so gekommen ist, es war eine ganze Kette von Zufällen.Aber wieso Fügung? Ich brauche, um das Unwahrscheinliche als Erfahrungstatsache4 gelten zu lassen, keinerlei Mystik; Mathematik genügt mir. […] Ich habe mich schon oft gefragt, was die Leute eigentlich meinen, wenn sie von Erlebnis reden. Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind. Ich sehe alles, wovon sie reden, sehr genau; ich bin ja nicht blind. Ich sehe den Mond über der Wüste von Tamaulipas – klarer als je, mag sein, aber seine errechenbare5 Masse, die um unseren Planeten kreist, eine Sache der Gravitation, interessant, aber wieso ein Erlebnis? Ich sehe die gezackten6 Felsen, schwarz vor dem Schein des Mondes; sie sehen aus, mag sein, wie die gezackten Rücken von urweltlichen Tieren, aber ich weiß: Es sind Felsen, Gestein, wahrscheinlich vulkanisch, das müsste man nachsehen und feststellen. Wozu soll ich mich fürchten? Es gibt keine urweltlichen Tiere mehr.

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Antworte.

5 Ergänze die Zusammenfassung.

1 Woran glaubt Walter Faber nicht? 2 Was hätte er nicht gewusst, wenn die Notlandung in Tamaulipas nicht stattgefunden hätte? 3 Was bestreitet er nicht? Was bestreitet er?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Walter Faber gibt ab Zeile 12 eine Definition für „Techniker“. Welche würdest du geben?

3 Woran glaubt Faber? Kreuze an. a b c

 An die Technik und an die Wissenschaft.  An die Technik, aber auch an Gott.  An die Menschen und an ihre Fähigkeiten.

4 Welche Adjektive passen deiner Meinung nach zu Walter Faber? a  kalt b  sensibel c  intelligent

d e f

Gefühle • Gedanken • Mond • Merkwürdiges • Technik • Sinn Der Ich-Erzähler, der Techniker Walter Faber, behauptet, dass er nicht versteht, was die Leute mit „Erlebnis meinen“ . Er sieht zum Beispiel den 1)  über der Wüste, aber er findet nichts 2)  daran. Er scheint an dieser Art von Gefühlen und metaphysischen 3)  nicht interessiert zu sein. Deshalb ist er oft mit einem Roboter verglichen worden, der fähig ist, 4)  zu erkennen, aber nicht, sie zu verstehen. Die Welt ist für Faber gänzlich durch die Wissenschaft und die 5)  zu interpretieren und zu bezwingen. Metaphysisches und Mystisches haben für ihn keinen 6)  .

 fantasielos  lebendig  gleichgültig 343 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 343

11/12/19 15:20

AUTOREN

Günter Grass Leben

DAS IST Heute liegt Danzig in Polen.

❶ Antworte. Warum gab es eine Debatte über Günter Grass?

Günter Grass wurde 1927 im Freistaat Danzig geboren. 1944 wurde er zur Waffen-SS einberufen und zum Panzerschützen ausgebildet. Am Kriegsende geriet er in amerikanische Gefangenschaft. Bis 1952 studierte er Grafik und Bildhauerei an der Akademie in Düsseldorf und in den folgenden Jahren stellte er seine ersten Werke aus. Parallel zu seiner Arbeit als Bildhauer begann Grass zu schreiben. Er war Mitglied der Gruppe 47 und veröffentlichte Gedichte, Theaterstücke und 1959 sein Meisterwerk: Die Blechtrommel. 1961 lernte er Willy Brandt persönlich kennen; er engagierte sich in vielen Wahlkämpfen für die SPD. 1999 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Erst kurz vor der Veröffentlichung seines autobiografischen Werkes Beim Häuten der Zwiebel (2006) erklärte Grass, dass er als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen war. Mit diesem Bekenntnis begann eine lange Debatte um die Figur des Schriftstellers und um seine Rolle in Deutschland. Er starb 2015 in Lübeck.

Hauptwerke

❷ Richtig oder falsch? 1 Günter Grass wurde 1927 in Hamburg geboren.  R F 2 Während des Krieges war er Lehrer.  R F 3 Er wurde 1989 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.  R F 4 Er war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Künstler.  R F

▸▸ Die Blechtrommel (Roman) 1959 ▸▸ Katz und Maus (Erzählung) 1961 ▸▸ Hundejahre (Roman) 1963 ▸▸ Aus dem Tagebuch einer Schnecke (Roman) 1972 ▸▸ Die Rättin (Roman) 1986 ▸▸ Beim Häuten der Zwiebel (Autobiografie) 2006

Einführung zum Autor Günter Grass war einer der wichtigsten Erzähler der deutschen Literatur der Nachkriegszeit. Man kennt ihn als kritischen Wortkünstler, der bei allem, was er schrieb und schuf, eine außergewöhnliche Ausdrucksweise und eine klare Position hatte. Daneben war er auch Maler, Bildhauer und Grafiker.

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist der erste Roman von Günter Grass und der erste Teil der Danziger Trilogie (mit Katz und Maus und Hundejahre). Er erschien 1959 und wurde in 20 Sprachen übersetzt. Er stellt mit großer erzählerischer Kraft die Geschichte Deutschlands vom Beginn des Jahrhunderts bis in die 50er Jahre dar. 344 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 344

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

❸ Antworte. 1 Hatte Die Blechtrommel großen Erfolg? 2 Was ist besonders an Günter Grass’ literarischer Technik? 3 Was wird in Grass’ Werken betont? Wähle die richtige Alternative. a  Die Grausamkeit des Nationalsozialismus. b  Der kleinbürgerliche Geist des Nationalismus. c  Die geschichtlichen Ereignisse während des Nationalsozialismus.

AUTOREN

In diesem Werk entwickelte Grass eine besondere Technik, indem er eine detaillierte Beschreibung mit grotesk-fantastischen Handlungsabläufen verband. Im Roman erscheinen nämlich provokante Geschichten und Figuren sowie prägnante Milieustudien. Im Gegensatz zu den meisten Werken, die damals erschienen und das Thema des Nationalsozialismus behandelten, betonte Grass dessen kleinbürgerlichen Charakter, indem er zeigte, dass gerade das Kleinbürgertum den Erfolg der NSDAP mitgetragen hatte. Die Blechtrommel wurde vom Regisseur Volker Schlöndorff verfilmt.

Handlung Der 30-jährige Oskar Matzerath, Patient in einer Heil- und Pflegeanstalt im Sauerland, erzählt seine Geschichte. Er besitzt eine Blechtrommel, die sein Medium ist, um seine Erinnerungen wachzurufen. Er wird in die Vergangenheit vor seiner Geburt geführt, auf einen Kartoffelacker, wo sich seine Großmutter gerade aufhält. So beginnt eine Familiensaga, die durch zwei Weltkriege bis in die Zeit des westlichen Nachkriegsdeutschlands reicht.

Die Figur Oskar ❹ Antworte. 1 Wer ist die Hauptfigur? 2 Über welche Zeitperiode erstreckt sich die Handlung von Die Blechtrommel? 3 Warum kann man sagen, dass Oskar eine halbrealistische fantastische Figur ist? 4 Was sind seine zwei „Waffen“? 5 Was erlaubt diese Figur?

Oskar, der Protagonist, bekommt an seinem dritten Geburtstag von seiner Mutter die Blechtrommel, die sie ihm bei seiner Geburt versprochen hatte. Er beschließt, nicht mehr zu wachsen, und wirkt entschlossen und selbstbewusst; er trifft die Entscheidung, nicht mehr zu wachsen, weil er von den Erwachsenen enttäuscht ist und nie wie sie werden will. Oskar wird als halbrealistische Figur dargestellt, welche die Maske eines Kindes behält, aber den Verstand eines Erwachsenen hat. Gerade diese Maske wird ihm erlauben, die Kriegszeit zu überleben. Die einzigen Waffen, mit denen er der Welt der Erwachsenen die Stirn bieten kann, sind seine Trommel und seine durchdringende Stimme, mit der er Glas zum Zerspringen bringt. Er benutzt seine Stimme im Verlauf des Romans oft als Waffe, zum Beispiel als der Vater versucht, ihm die Trommel wegzunehmen. Durch die Figur Oskars erlaubt Grass dem Leser einen Blick von unten, aus der Perspektive eines Außenseiters, der eine starke Kritik an der Welt der Spießbürger mit ihrer Kleinlichkeit und Bosheit übt.

Kommentar zum Auszug Der folgende Auszug stammt aus dem ersten Buch, aus dem Kapitel „Falter und Glühbirne“, in dem Oskars Geburt erzählt wird. Schon hier am Anfang des Buches wird deutlich, dass Oskar eine sehr besondere Figur ist. Er ist erst drei Jahre alt, aber er hat den Verstand eines Erwachsenen. Er weigert sich zu wachsen und wird sich sein ganzes Leben lang hinter der Zwergenmaske verstecken. Die Trommel, die hier zum ersten Mal im Roman erscheint, steht im Zusammenhang mit Oskars Willen, nicht mehr zu wachsen.

◀ Plakat für den Film Die Blechtrommel.

345 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 345

11/12/19 15:20

Die Blechtrommel: Falter und Glühbirne

TRACK 54

(Auszug aus dem ersten Buch) DAS IST „Falter und Glühbirne“ bedeutet auf Italienisch „farfalla e lampadina“. 5

10

15

❺ Antworte. 1 Wer ist der Ich-Erzähler? 2 Wofür hat Oskar eine Besessenheit? 3 Findest du Grass’ Prosa leicht oder schwer zu verstehen?

20

[Die Mutter von Oskar hatte gesagt:] „Wenn der kleine Oskar drei Jahre alt ist, soll er eine Blechtrommel bekommen.“ Längere Zeit mütterliches und väterliches Versprechen gegeneinander abwägend1, beobachtete und belauschte2 ich, Oskar, einen Nachtfalter3, der sich ins Zimmer verflogen hatte. Mittelgroß und haarig umwarb4 er die beiden Sechzig-Watt-Glühbirnen, warf Schatten, die in übertriebenem Verhältnis zur Spannweite seiner Flügel den Raum samt Inventar mit zuckender5 Bewegung deckten, füllten, erweiterten. Mir blieb jedoch weniger das Licht- und Schattenspiel, als vielmehr jenes Geräusch, welches zwischen Falter und Glühbirne laut wurde: Der Falter schnatterte6 [...] Heute sagt Oskar schlicht: Der Falter trommelte. Ich habe Kaninchen, Füchse und Siebenschläfer7 trommeln hören. Frösche können ein Unwetter zusammentrommeln. Dem Specht8 sagt man nach, dass er Würmer aus ihren Gehäusen9 trommelt. Schließlich schlägt der Mensch auf Pauken10, Becken, Kessel und Trommeln. Er spricht von Trommelrevolvern, vom Trommelfeuer, man trommelt jemanden heraus, man trommelt zusammen, man trommelt ins Grab. Das tun Trommelknaben, Trommelbuben. Es gibt Komponisten, die schreiben Konzerte für Streicher11 und Schlagzeug12. Ich darf an den Großen und Kleinen Zapfenstreich13 erinnern, auch auf Oskars bisherige Versuche hinweisen; all das ist nichts gegen die Trommelorgie, die der Nachtfalter anlässlich meiner Geburt auf zwei simplen Sechzig-Watt-Glühbirnen veranstaltete. GLOSSAR

1 abwägend: ponderando 2 belauschte: ascoltavo 3 Nachtfalter: falena 4 umwarb: corteggiava 5 zuckender: convulso

6 schnatterte: starnazzava 7 Siebenschläfer: ghiri 8 Specht: picchio 9 Würmer aus ihren Gehäusen: i vermi dai loro buchi

10 Pauken: timpani 11 Streicher: archi 12 Schlagzeug: batteria 13 Großen ... Zapfenstreich: la Grande e la Piccola ritirata

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Antworte.

3 Ergänze die Zusammenfassung.

1 2 3 4 5

Was bekommt Oskar, als er drei wird? Welches Tier beobachtet Oskar? Was macht das Tier? Welche anderen Tiere hat er trommeln hören? Was schrieben die Komponisten Besonderes?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Antworte. 1 Was weckt die Aufmerksamkeit von Oskar am Falter? 2 Scheint Oskar das normal oder komisch zu finden? Welche anderen „trommelnden Elemente“ nennt er? 3 Warum ist die Trommel deiner Meinung nach so wichtig für Oskar? 4 Warum könnte Die Blechtrommel als Bildungsroman bezeichnet werden?

Erwachsenen • Funktionen • Geburt • Glühbirne • Innenleben Oskar erblickt bei seiner 1)  einen Falter, der um eine brennende Glühbirne schwirrt. Er beschreibt dies im Auszug als ein Trommeln auf der 2)  . Im Verlauf des Romans übt das Trommeln verschiedene 3)  aus: ein Protest gegen die 4)  , ein Kommunikationsmittel und es dient dazu, die Erinnerungen wachzurufen. Die Blechtrommel scheint nämlich ein 5)  zu haben.

346 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 346

11/12/19 15:20

FILM

Die Blechtrommel

(Niemand wagte es, meine Trommel wegzunehmen) Jahr: 1979 Regisseur: Volker Schlöndorff Schauspieler: David Bennent und Angela Winkler Wie im Roman wird im Film die Geschichte vom kleinen Oskar Matzerath erzählt. In den Film nahm Schlöndorff nur das erste und zweite von drei Büchern auf. Der Film, der in Deutschland und Frankreich produziert wurde, war ein weltweiter Erfolg: 1979 gewann er die Goldene Palme in Cannes und 1980 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

❶ Richtig oder falsch? 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Die Szene spielt am Nachmittag.  Oskars Familie hat einen Kolonialwarenladen.  Im Hintergrund spielt jemand Klavier.  Ein Mann sitzt neben Matzeraths Laden und schlägt Nägel in ein Brett.  Der Vater hält Oskars Krach nicht mehr aus. Zum Mittagessen gibt es Braten mit Kartoffeln.  Oskars Mutter will ein Stück Schokolade gegen die Trommel tauschen.  Oskar nimmt den Tausch an.  Oskar schreit in einer so hohen Stimmlage, dass das Glas der Standuhr zerspringt. 

R F R F R F R F R F R F R F R F R F

347 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 347

12/06/20 16:13

VIDEO

Günter Grass

❶ Sieh dir das Video an und beantworte folgende Fragen. 1 Was wird im „Kosmos Grass“ gezeigt? 2 Was ist das Ziel der Ausstellung über Günter Grass? 3 Warum befindet sich das Günter-Grass-Haus in Lübeck? Welche Beziehung gibt es zwischen Grass und dieser Stadt? 4 Wann wurde das Günter-Grass-Haus eröffnet?

❷ Günter Grass hat drei Gründe angegeben, warum er mit seinem Büro von Berlin nach Lübeck gezogen ist. Welche?

1 Lübeck erinnert ihn an seine Heimatstadt 2 Willy ; 3 Thomas .

;

❸ Richtig oder falsch? 1 Günter Grass war auch Maler.  2 Er studierte nach dem Krieg Medizin.  3 In den 50er Jahren hat er als Künstler gearbeitet. 

R F R F R F

❹ Jörg-Philipp Thomsa mag vor allem einen Roman von Grass. Welchen? a b c

 Beim Häuten der Zwiebel.  Die Blechtrommel.  Mein Jahrhundert.

❺ Was sagt Grass zum ersten Mal in diesem Buch? ❻ Lies, was Thomsa über das Besondere an der Blechtrommel sagt und ergänze. Die Verbrechen der Nationalsozialisten werden ohne 1) beschrieben, sodass man als Leser kein 2) bekommt. Der Erzähler Oskar hat einen kalten 3) Blick auf das Geschehen in der Nazizeit bei der 4) am 9. November 1938.

➐ Ergänze. Wie knüpft Grass an Mann an? 1901 erscheint 1) , 1955 stirbt Thomas Mann. Vier Jahre später erscheint 2) . In Lübeck leben die 3) der deutschen Literaturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts und man kann Gemeinsamkeiten und 4) der beiden Literaturnobelpreisträger veranschaulichen.

➑ Was haben Thomas Mann und Günter Grass gemein? a b c d

 Beide haben in Lübeck gelebt.  Sie haben ähnliche Werke geschrieben.  Sie haben in denselben Jahren geschrieben.  Beide haben den Nobelpreis bekommen.

348 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 348

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Heinrich Böll Leben

❶ Richtig oder falsch ? 1 Heinrich Böll erhielt 1962 den Nobelpreis.  R   F 2 Er war eine wichtige Persönlichkeit in Deutschland, weil er politisch engagiert war.  R F 3 Er gehörte zu keiner Bewegung.  R F

Heinrich Böll wurde 1917 in Köln geboren. 1937 begann er nach dem Abitur eine Lehre als Buchhändler und 1939 ein Studium der Germanistik, aber er musste es unterbrechen, weil er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus amerikanischer und englischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück. Hier nahm er 1946 sein Studium der Germanistik wieder auf. Er arbeitete gleichzeitig als freier Schriftsteller mit „wechselndem Arbeitsplatz“, wie er sagte. Er war Mitglied der Gruppe 47. In seiner langen Karriere bekam er Preise und Anerkennungen für verschiedene Werke und als er 1972 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war er nach 43 Jahren der erste deutschsprachige Autor, der mit diesem Preis ausgezeichnet wurde. Er starb 1985 nach einer langen Krankheit.

Hauptwerke Die verlorene Ehre der Katharina Blum

▸▸ Wanderer, kommst du nach Spa ... (Sammelband von Kurzgeschichten) 1950 ▸▸ Ansichten eines Clowns (Roman) 1963 ▸▸ Gruppenbild mit Dame (Roman) 1971 ▸▸ Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Erzählung) 1974

Einführung zum Autor Heinrich Böll wird als einer der wichtigsten Schriftsteller der Nachkriegszeit betrachtet. Er verfasste Gedichte, Kurzgeschichten und Romane. Böll war damals eine wichtige Persönlichkeit für Deutschland, nicht nur wegen seiner Werke, sondern auch wegen seines politischen und sozialen Engagements und seines Kampfes für Menschenrechte und Abrüstung. Einige seiner Werke, wie Ansichten eines Clowns, Gruppenbild mit Dame und Die verlorene Ehre der Katharina Blum, wurden verfilmt.

Ein Chronist der BRD-Geschichte ❷ Ergänze das Schema. Böll

in der Nachkriegszeit 1) 

von den 60er bis 80er Jahren 2) 

Böll galt als Chronist der BRD-Geschichte: In seiner ersten Produktionszeit als Mitglied der Gruppe 47 beschrieb er seine Kriegserfahrungen, die Sinnlosigkeit des Krieges und das Leiden der Menschen nach dem Krieg. Zu diesen ersten Werken gehört der Sammelband von Kurzgeschichten Wanderer, kommst du nach Spa, in dem er seine Kriegserfahrungen beschreibt. In seinen weiteren Werken spiegeln sich die verschiedenen Phasen der Geschichte Deutschlands bis in die 80er Jahre wider. Er beschreibt auf eine scharfe und kritische, manchmal dramatische, aber auch oft humoristische und satirische Weise die deutsche Gesellschaft. 349 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 349

11/12/19 15:20

Ansichten eines Clowns ❸ Ergänze die Tabelle. Zeit der Handlung

1)

Veröffentlichung (Jahr)

2)

Grund für den Skandal

3)

Bölls Roman ist in 25 Kapitel gegliedert und zeigt wenige Stunden der Existenzkrise eines Clowns an einem Märztag des Jahres 1962. Als der Roman im Jahr 1963 veröffentlicht wurde, löste er zahlreiche Kontroversen aus, aber heute erscheint er uns aus unserer (moderneren) Perspektive eher harmlos. Einer der Hauptvorwürfe war nämlich die Tatsache, dass in dem Roman ein Paar unverheiratet zusammenlebt, was heutzutage allgemein akzeptiert wird.

Die Handlung

DAS IST Bonn war damals die Hauptstadt der BRD.

❹ Ergänze. Hans Schnier fängt an zu trinken, weil 1)  . Marie hat Hans verlassen, weil 2)  . Am Ende des Romans hofft er, dass 3)  .

Im Mittelpunkt des Romans steht der Clown, Hans Schnier, ein junger Mann, der als Außenseiter dargestellt wird. Seine Karriere scheitert, als er anfängt zu trinken. Niemand will einen betrunkenen Clown auf der Bühne sehen, aber er hört nicht auf zu trinken, weil er traurig ist: Seine Geliebte Marie hat ihn verlassen, weil er sich weigerte, das Verhältnis nach fünf Jahren durch eine Eheschließung zu legalisieren. Hans Schnier, betrunken, verarmt und verbittert, zieht sich in seine Bonner Wohnung zurück, trinkt und denkt über sein Leben und seine Umwelt nach. Keiner der Bekannten und Verwandten, die Hans Schnier anruft, hilft ihm. Am Ende setzt er sich auf eine Treppe am Bonner Bahnhof, spielt Gitarre und hofft auf die Rückkehr Maries, die jedoch mit ihrem katholischen Ehemann in Rom ist.

▲ Szene aus dem Film Ansichten eines Clowns, 1975.

Eine Kritik an der deutschen Gesellschaft ❺ Antworte. Warum kritisiert Böll die deutsche Gesellschaft?

Im Roman kritisiert Böll die Kirche, das wohlhabende Bürgertum, seine Lebensweise und seine Gewohnheiten. Er sieht eine deutsche Gesellschaft, die sich der nationalsozialistischen Regierung nicht entgegengesetzt hat und auch dreißig Jahre später noch nicht die Wahrheit über diese Zeit sagen will.

Ein kleiner Kommentar zum Text Im Roman verwendet Böll eine subjektive Erzählform, die von den Monologen, Erinnerungen und Telefonaten des Ich-Erzählers bestimmt wird. In diesem Auszug berichtet er von einer Reise in die ehemalige DDR nach Erfurt, wo er einige „Kulturfritze“ trifft. Schon die Bezeichnung „Kulturfritze“ (Zeile 2) für die Funktionäre verdeutlicht die negative Einstellung von Hans. Alle, Marie, der Ich-Erzähler und auch die Funktionäre sind von diesem Treffen sehr enttäuscht. Es wird hier klar, dass auch der Kommunismus für Hans keine Alternative darstellt. Außerdem wird es deutlich, dass die Geliebte Marie sehr katholisch ist und darunter leidet, dass sie von den Theologen nicht akzeptiert wird. Das ist eine der vielen Episoden, die Marie dazu führen werden, Hans zu verlassen und Heribert Züpfer, einen führenden Mann des „Dachverbandes katholischer Laien“, zu heiraten. 350 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 350

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

Ansichten eines Clowns

TRACK 55

(Auszug) DAS IST Erfurt ist eine Stadt in Thüringen. DAS IST Sekt ist deutscher „Spumante“.

MEHR ÜBER Die Funktionäre machten „saure Gesichter“, weil die DDR Regierung keine positive Haltung der Kirche gegenüber hatte. Eigentlich war die Regierung seit den 50er Jahren gegen die Kirche eingestellt.

5

10

15

20

25

❻ Antworte. 1 Worauf bezieht sich „uns“? Auf den IchErzähler selbst und auf ... . 2 Wer sind „die Idioten“? 3 Wer hilft Marie und Hans, am Bahnhof das Gepäck zu tragen? 4 Warum wird der junge Theologe rot?

30

35

Ich war tatsächlich einmal hingefahren und hatte mich mit irgendwelchen Kulturfritzen1 in Erfurt getroffen. Sie empfingen mich mit ziemlichem Pomp am Bahnhof, Riesenblumensträuße, und im Hotel gab es anschließend Forelle2 blau, Kaviar, Halbgefrorenes und Unmengen3 von Sekt. Dann fragten sie uns, was wir denn von Erfurt sehen möchten. Ich sagte, ich würde gern die Stelle sehen, wo Luther seine Doktordisputation gehalten habe, und Marie sagte, sie habe gehört, es gebe in Erfurt eine katholisch-theologische Fakultät, sie interessiere sich für das religiöse Leben. Sie machten saure Gesichter, konnten aber nichts machen, und es wurde alles sehr peinlich: für die Kulturfritzen, für die Theologen und für uns. Die Theologen mussten ja meinen, wir hätten irgend etwas mit diesen Idioten zu tun, und keiner sprach offen mit Marie, auch als sie sich über Glaubensfragen mit einem Professor unterhielt. Der merkte irgendwie, dass Marie nicht richtig mit mir verheiratet war. Er fragte sie in Gegenwart der Funktionäre: „Aber Sie sind doch wirklich Katholikin?“, und sie wurde schamrot4 und sagte: „Ja, auch wenn ich in der Sünde lebe, bleibe ich ja katholisch.“ Es wurde scheußlich5, als wir merkten, dass auch den Funktionären unser Nichtverheiratetsein gar nicht gefiel [...] [Die Funktionäre werden böse, weil der Clown nicht vorführen wird, was sie wollen. Sie erwarten von ihm, dass er mit seinen gegen die Bundesrepublik gerichteten Nummern auftritt. So bitten sie sie, mit dem nächsten Zug abzufahren.] Marie weinte, ich war nahe daran, irgend jemand zu ohrfeigen6, und als wir dann zum Bahnhof hinübergingen, um mit dem nächsten Zug zurückzufahren, war weder ein Gepäckträger noch ein Boy aufzutreiben, und wir mussten eigenhändig7 unsere Koffer schleppen8, etwas, was ich hasse. Zum Glück begegnete uns auf dem Bahnhofsvorplatz einer von den jungen Theologen, mit denen Marie am Morgen gesprochen hatte. Er wurde rot, als er uns sah, nahm aber der weinenden Marie den schweren Koffer aus der Hand, und Marie flüsterte die ganze Zeit über auf ihn ein, er solle sich doch nicht in Schwierigkeiten bringen. Es war scheußlich. Wir waren im ganzen nur sechs oder sieben Stunden in Erfurt gewesen, aber wir hatten es mit allen verdorben9: mit den Theologen und mit den Funktionären. Als wir in Bebra ausstiegen und in ein Hotel gingen, weinte Marie die ganze Nacht, schrieb morgens einen langen Brief an den Theologen, aber wir erfuhren nie, ob er ihn wirklich bekommen hat.

GLOSSAR

1 Kulturfritzen: i tizi della cultura 2 Forelle: trota 3 Unmenge: una massa 4 schamrot: rossa di vergogna 5 scheußlich: schifoso

6 ohrfeigen: schiaffeggiare 7 eigenhändig: per conto nostro 8 schleppen: trasportare 9 verdorben: rovinato

351 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 351

11/12/19 15:20

ÜBUNGEN 7 Wie wird die Persönlichkeit des Clowns in diesem

VERSTÄNDNIS

Auszug dargestellt? (Mehr als eine Antwort) Er ist a  arrogant d  bescheiden b  entschieden e  religiös c  kritisch f  ärgerlich

1 Antworte. 1 2 3 4

Wo ist der Ich-Erzähler? Wie wird er empfangen? Was suggeriert das über ihn? Der Ich-Erzähler und Marie haben gegensätzliche Interessen. Welche? Der Ich-Erzähler möchte  Marie möchte 

. .

2 Richtig oder falsch? 1 Marie spricht mit einem Theologen. Er merkt, dass sie nicht verheiratet ist.  2 Marie sagt, dass sie verheiratet ist, aber keinen Ring trägt.  3 Für die Funktionäre war es nicht wichtig, dass sie nicht verheiratet sind.  4 Am Ende fahren der Clown und Marie weg.  5 Marie ist am Ende sehr traurig. 

ZUSAMMENFASSUNG

9 Ergänze die Zusammenfassung. R F R F R F R F R F

3 Antworte. 1 Warum weint Marie am Ende des Auszuges? 2 Marie schreibt einen Brief an den Theologen. Warum wird sie nie erfahren, ob er ihn je bekommen hat?

ANALYSE UND INTERPRETATION

4 Marie ist sehr katholisch. Zitiere die Stellen im Text, die diesen Aspekt der Hauptgestalt zum Ausdruck bringen.

5 Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt? 6 Wie findest du die Sprache? Stark und emotionell oder nüchtern und neutral?

8 Diskutiere. Findest du den Roman noch aktuell?

Bild • Religion • Clown • Vergangenheit • Kulturfritzen • Wünschen • verheiratet In diesem Auszug erinnert sich Hans an eine Episode seiner 1)  , die er mit seiner Geliebten Marie erlebt hat. Sie waren nach Erfurt gefahren, einer Stadt, die in der damaligen DDR lag, und hier traf er sich mit irgendwelchen 2)  . Das endete aber mit einem kommunikativen Desaster: Erstens sind die Funktionäre von den 3)  irritiert, die der Ich-Erzähler und Marie äußern, weil beide mit der 4)  zu tun haben. Dann einigen sie sich nicht auf die Art von Aufführung, die Hans vorführen wird. Deshalb schicken sie den 5)  und Marie nach Hause. Die Funktionäre sind zwar Kommunisten und nicht katholisch, wie alle anderen, aber sie stören sich trotzdem daran, dass der IchErzähler und Marie nicht 6)  sind. Bis zu diesem Moment war der Ich-Erzähler der westdeutschen Gesellschaft gegenüber sehr kritisch, aber auch von der Gesellschaft der DDR gibt er ein sehr negatives 7)   .

KOMPETENZ Eine E-Mail schreiben Schreibe eine E-Mail über eine Reise, die du gemacht hast und nie vergessen wirst. Diese Fragen können dir behilflich sein: Wohin, wann, mit wem, wie hast du die Reise gemacht? Wo hast du übernachtet? Was hast du gesehen? Hat es dir gut gefallen? Warum war es unvergesslich?

TI PP S  Benutze die richtige Zeitform, in diesem Fall: Präsens, Perfekt, Präteritum.  Vergiß nie den Gruß am Ende.  Achte darauf, korrekt zu formulieren  Folge den Tipps auf Seite 86 zum Schreiben einer E-Mail.

352 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 352

12/06/20 16:14

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Ingeborg Bachmann Leben Ingeborg Bachmann wurde 1926 in Klagenfurt (Österreich) geboren. Von 1951 bis 1953 war sie Redakteurin beim Wiener Sender Rot-Weiß-Rot und wurde Mitglied der Gruppe 47. Sie wurde berühmt, nachdem sie den Preis der Gruppe 47 für die Gedichtsammlung Die gestundete Zeit (1953) erhalten hatte und die Zeitschrift „Der Spiegel“ ihr 1954 den Titelbericht und das Titelfoto widmete. Von 1958 bis 1963 lebte sie mit dem Schriftsteller Max Frisch in Zürich und Rom zusammen. Sie wurde mit verschiedenen literarischen Preisen ausgezeichnet. Sie starb 1973 in Rom infolge eines Zimmerbrandes.

Hauptwerke ▸▸ Die gestundete Zeit (Gedichtsammlung) 1953 ▸▸ Anrufung des Großen Bären (Gedichtsammlung) 1956 ▸▸ Das dreißigste Jahr (Erzählungen) 1961 ▸▸ Malina (Roman) 1971 ▸▸ Simultan (Erzählungen) 1972

❶ Richtig oder falsch? 1 Ingeborg Bachmann wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.  R F 2 Sie lebte in Mailand.  R   F 3 Die Hauptthemen ihrer Werke sind Liebe und Liebesklage.  R F

Einführung zur Autorin Ingeborg Bachmanns Werke umfassen Gedichte, Hörspiele, Erzählungen und Romane. Die Hauptthemen sind Liebe und Liebesklage. Sie ist die erste deutschsprachige Autorin, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Problemen der Beziehung zwischen Männern und Frauen aus der Sicht der Frau beschäftigt hat. Seit 1977 wird ihr zu Ehren jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen, ein Literaturpreis der Stadt Klagenfurt für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur.

Malina ❷ Wähle die richtige Alternative. 1 Malina hatte ... Erfolg. a   wenig b   keinen c   großen 2 Die Hauptfigur ist ... a   ein junger Mann. b   ein älterer Mann. c   eine Frau.

Malina ist der erste Roman von Ingeborg Bachmann, der autobiografische Züge aufweist. Als er veröffentlicht wurde, wurde er sofort zu einem Bestseller. Der Roman hat keine chronologische Handlung und besteht aus inneren Monologen, Dialogen, Telefonaten, Briefen und Fragmenten. Die Ich-Erzählerin ist eine bekannte Schriftstellerin und lebt in Wien. Sie ist innerlich zerrissen: Auf der einen Seite hat sie heftige Gefühle für ihren Geliebten Ivan und auf der anderen hat sie eine feste Beziehung zu Malina, ihrem Lebenspartner. Malina taucht immer nur auf, wenn Ivan nicht da ist und es wird sich später herausstellen, dass er nur ein imaginäres Produkt der Persönlichkeitsspaltung ist: Wenn die Ich-Erzählerin mit Malina Dialoge führt, sind es in Wirklichkeit Selbstgespräche. 353 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 353

12/06/20 16:14

Kommentar zum Auszug Im Auszug, der aus der Perspektive der Ich-Erzählerin geschrieben ist, stellt diese Ivan Fragen über die Liebe, aber er will nicht antworten. Für ihn ist die Liebe nicht etwas, worüber man Fragen stellen kann: Das Gefühl ist das Gefühl und man kann es nicht analysieren. Hier wird deutlich, dass Ivan ganz anders als die Ich-Erzählerin ist und Schwierigkeiten hat, sie zu verstehen: Sie erlebt alles mit einer ausgeprägten Emotionalität, er auf eine instinktive Weise. Es wird auch klar, dass Ivan der sensiblen und nervösen Ich-Erzählerin keine Unterstützung bietet.

Malina

TRACK 56

(Auszug)

5

❸ Antworte 1 Was will die Ich-Erzählerin von Ivan wissen? 2 Antwortet er?

10

GLOSSAR

1 Asche: cenere 2 eine Falle stellen: tendere una trappola 3 Verachtung: disprezzo 4 Abneigung: avversione

15

Bei Ivan erkundige ich mich, ob er schon einmal darüber nachgedacht hat und was er früher gedacht hat und was er heute denkt über die Liebe. Ivan raucht, lässt die Asche1 auf den Boden fallen, sucht schweigend nach seinen Schuhen, er hat beide gefunden und wendet sich zu mir, er hat es schwer, die Worte zu finden. Ist das etwas, worüber man nachdenkt, was soll ich mir denn für Gedanken darüber machen, brauchst du Worte dafür? willst du mir eine Falle stellen2, mein Fräulein? Ja und nein. Aber wenn du nicht ... Und nichts empfindest du je, auch eine Verachtung3, eine Abneigung4 nicht? [...] Aber nein, was für eine Verachtung denn? was willst du für eine Komplikation? Dass ich komme, das genügt doch. Himmel, was stellst du für unmögliche Fragen! Ich sage triumphierend: Das wollte ich nur wissen, ob es unmögliche Fragen sind. Mehr wollte ich gar nicht wissen. Ivan ist angezogen und hat nicht mehr viel Zeit, er sagt: Wie komisch du manchmal bist.

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Antworte.

5 Ergänze die Zusammenfassung.

Was erfahren wir über Ivan? Kreuze an. a  Er raucht. d  Er ist extrovertiert. b  Er trinkt. e  Er ist lieb. c  Er ist aggressiv. f  Er spricht nicht viel.

2 Warum stellt sich die Ich-Erzählerin deiner Meinung nach Fragen über die Liebe?

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Die Ich-Erzählerin fragt sich, ob Verachtung zur Liebe

Gedanken • Distanz • Beziehung • gleichgültig • Liebhaber Im Auszug geht es um die 1)  zwischen der Ich-Erzählerin und ihrem 2)  Ivan. Ivan benimmt sich auf eine natürliche Weise, die aber kalt und 3)  erscheint. Ihrerseits drückt die Ich-Erzählerin ihre 4)  und Zweifel aus. Hier wird klar, dass eine große 5)  zwischen den beiden besteht.

gehört. Was würdest du ihr antworten?

4 Ivan und die Ich-Erzählerin haben verschiedene Haltungen der Liebe gegenüber. Welche gefällt dir besser? 354 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 354

11/12/19 15:20

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Peter Handke Leben

❶ Richtig oder falsch? 1 Peter Handke hat die Universität nicht beendet.  R F 2 Peter Handke lebt jetzt in Wien.  R   F 3 Er hat den Nobelpreis für Literatur erhalten.  R   F

Peter Handke wurde 1942 in Griffen (Österreich) geboren. Er verbrachte seine Kindheit im Berliner Ostsektor und in Griffen. Er studierte Jura an der Universität Graz, wo er auch Beziehungen zur Grazer Gruppe und zum Forum Stadtpark in Graz unterhielt. 1966 brach er sein Studium ab und lebt seither als freiberuflicher Schriftsteller in Deutschland, Österreich, Frankreich und den USA. Er wurde 2019 mit dem Nobelpreis für die Literatur ausgezeichnet. Das löste wegen seiner politischen Stellung während des Kriegs in Jugoslawien viele Kontroversen aus. Er lebt in Chaville, einem Vorort von Paris.

Hauptwerke ▸▸ Die Hornissen (Roman) 1966 ▸▸ Publikumsbeschimpfung (Drama) 1966 ▸▸ Kaspar (Drama) 1967 ▸▸ Wunschloses Unglück (Erzählung) 1972

❷ Wähle die richtige Alternative. 1 In seinen frühen Werken ... a  war Peter Handke sehr traditionell. b  schrieb Peter Handke nur Gedichte. c  machte er viele Experimente. 2 Im Laufen seiner Karriere verfasste Peter Handke ... a   nur Dramen. b  Werke von vielen verschiedenen Gattungen. c  Kurzgeschichten und Romane. 3 Während des Kriegs in Jugoslawien ... a   war er neutral. b   war er proserbisch. c  war er probosnisch.

Einführung zum Autor Peter Handke ist Lyriker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur. Er hat 1966 sein Studium abgebrochen und seinen ersten Roman, Die Hornissen, veröffentlicht. Im selben Jahr fand die Aufführung seines berühmten Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main statt. In seinen frühen Werken experimentierte er viel mit literarischen und sprachlichen Formen und stellte eine kritische Reflexion über die menschliche Erfahrung an. Seither hat Handke mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke geschrieben, in denen er die verschiedensten Themen behandelt und die unterschiedlichsten Gattungen benutzt. Von sich selbst hat er gesagt: „Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms“. Seine Worte sind eine Provokation gegen die selbstgenügsame Fiktion. Seine politische Stellungnahme zum Zerfall Jugoslawiens und zum Kosovokrieg am Ende der 90er Jahre löste viele Kontroversen aus: Er forderte eine gerechte Haltung gegenüber den Serben. 2007 sagte er in einem Interview: „Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muss durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.“

355 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 355

11/12/19 15:21

Wunschloses Unglück Die Erzählung Wunschloses Unglück schrieb Peter Handke nach dem Selbstmord seiner Mutter durch Einnehmen einer Überdosis von Schlaftabletten. Sie wurde 1920 in einem kleinen Dorf geboren, als die Frauen wenige Rechte hatten. Handke erzählt in dieser Art Biografie die Geschichte des schwierigen Lebens seiner Mutter von der Kindheit bis zu ihrem Tod. Es gelingt ihm, die Geschichte eines gewöhnlichen und unglücklichen Lebens zu erzählen und gleichzeitig ein Bild der Gesellschaft ihrer Zeit und einer Frauengeneration, die vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde, zu vermitteln. Im Buch verbinden sich „Inbrunst und Distanz, Poesie und Präzision aufs Kunstvollste.“ („Die Zeit“, 2. August 2012).

❸ Antworte. 1 Wann verfasste Peter Handke Wunschloses Unglück? 2 Worum geht es?

Kommentar zum Auszug Im Auszug erzählt Peter Handke wie in einem Rückblick die Jugendjahre seiner Mutter, als sie mit ihrem Leben unzufrieden war und sich zu verwirklichen versuchte. Er erzählt, dass sie ein intelligentes Mädchen war, aber keine Chance bekam, um sich zu beweisen. In den 30er Jahren, als Handkes Mutter eine junge Frau war, war es auf dem Land undenkbar, dass Frauen aus den unteren Schichten der Gesellschaft eine Ausbildung erhielten. Sie arbeiteten im Haushalt oder in der Landwirtschaft und kümmerten sich um die Kinder. Deshalb lief Handkes Mutter von zu Hause weg, um in einem Hotel zu arbeiten. Im Auszug, so wie im ganzen Roman, werden die Umgebung, die Leute, ihre Gefühle und ihr Verhalten beschrieben. Handkes Geschichte ist dadurch exemplarisch für viele andere Lebensgeschichten von Frauen der damaligen Zeit. Helmut Scheffel beschreibt die Erzählung so: „Kein Urteil, kein literarisches Denkmal für eine Mutter, kein abgeschlossenes Bild [...]“.

❹ Ergänze. Peter Handkes Mutter lebte auf 1)  . In diesen Jahren hatten die Frauen 2)  . Ihr Leben war 3)  .

Wunschloses Unglück

TRACK 57

(Auszug) ❺ Antworte. 1 Wie alt war die Mutter, als sie von zu Hause wegging? 2 Was wird hier mit „Handbewegungen genügten, um das abzutun“ gemeint? 3 Findest du Handkes Sprache einfach oder schwierig?

5

10

15

Es fing damit an, dass meine Mutter plötzlich Lust zu etwas bekam: sie wollte lernen; denn beim Lernen damals als Kind hatte sie etwas von sich selber gefühlt. Es war gewesen, wie wenn man sagt: „Ich fühle mich“. Zum ersten Mal ein Wunsch, und er wurde auch ausgesprochen, immer wieder, wurde endlich zur fixen Idee. Meine Mutter erzählte, sie habe den Großvater „gebettelt1“, etwas lernen zu dürfen. Aber das kam nicht in Frage: Handbewegungen genügten, um das abzutun: man winkte ab, es war undenkbar. Immerhin gab es in der Bevölkerung eine überlieferte Achtung vor den vollendenden Tatsachen: eine Schwangerschaft, der Krieg, der Staat, das Brauchtum und der Tod. Als meine Mutter einfach von zu Hause wegging, mit fünfzehn oder sechzehn Jahren, und in einem Hotel am See kochen lernte, ließ der Großvater ihr den Willen2, weil sie nun schon einmal weggegangen war; außerdem war beim Kochen wenig zu lernen. Aber es gab schon keine andere Möglichkeit mehr: Abwaschhilfe, Stubenmädchen3, Beiköchin4, Hauptköchin. „Gegessen wird immer werden.“ GLOSSAR

1 gebettelt: pregato 2 ließ ... Willen: il nonno la lasciò fare a modo suo

3 Stubenmädchen: cameriera di hotel 4 Beiköchin: aiuto cuoca

356 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 356

11/12/19 15:21

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

GLOSSAR

5 Absätzen: tacchi 6 Wasserwellen: messe in piega 7 unbekümmerte: spensierata 8 Verehrer: corteggiatori

20

25

AUTOREN

Auf den Fotos ein gerötetes Gesicht, glänzende Wangen, in schüchterne erste Freundinnen eingehängt, die von ihr mitgezogen wurden; selbstbewusste Heiterkeit: „Mir kann nichts mehr passieren!“; eine geheimnisvolle, überschwängliche Lust zur Geselligkeit. Das Stadtleben: kurze Kleider („Fähnchen“), Schuhe mit hohen Absätzen5, Wasserwellen6 und Ohrklipse, die unbekümmerte7 Lebenslust. Sogar ein Aufenthalt im Ausland!, als Stubenmädchen im Schwarzwald, viele VEREHRER8, keiner ERHÖRT! Ausgehen, tanzen, sich unterhalten, lustig sein […].

▶ Wunschloses Unglück, Bearbeitung für die Bühne von Duncan MacMillan.

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Warum wollte Handkes Mutter lernen? 2 Was antwortete ihr Großvater auf ihr Bitten? 3 Warum verbot Handkes Großvater seiner Tochter, weiterzulernen?

4 Antworte. 1 Was für einen Erzähler hat dieser Auszug? 2 Wie findest du den Erzähler? a  neutral b  emotional c  beteiligt d  distanziert

5 Wie ist der Stil der Erzählung?

4 Was machte sie? 5 Wo arbeitete sie und was machte sie von Beruf? 6 Was bedeutet der Ausdruck „Gegessen wird immer werden“?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Unterstreiche im Text den Teil, in dem das Leben in der Stadt beschrieben wird.

3 Fand die Mutter die Zeit ihres Lebens, in der sie in einem Hotel arbeitete, angenehm oder unangenehm? Warum?

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze die Zusammenfassung. Im Auszug geht es um 1)  der Mutter: Als sie sehr jung ist (fünfzehn oder sechzehn), bittet sie ihren Vater darum, dass sie 2)  kann, aber er erlaubt es ihr nicht. Deshalb geht sie von zu Hause weg, um in der Stadt zu arbeiten. Hier hat sie ein 3)  Leben. In diesem Auszug wird klar, dass die Mutter einen Weg zur 4)  sucht, aber stößt bei der Gesellschaft auf Unverständnis. Der Autor erzählt, ohne irgendein 5)  über seine Mutter zu geben. 357 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 357

11/12/19 15:21

AUTOREN VIDEO

▲ Elias Canetti.

❶ Antworte. 1 Wie war der familiäre Hintergrund von Elias Canetti? 2 Aus welchem Grund verließ Canetti in den dreißiger Jahren Österreich? 3 Was geschah im Jahr 1981? DAS IST „der Anschluss“ bedeutet auf Italienisch annessione.

Elias Canetti Leben Elias Canetti wurde 1905 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Rustschuk geboren (damals an der Grenze des Habsburgerreiches, heute Bulgarien). Die Familie zog dann nach London. Nach dem Tod des Vaters (1912) siedelte die Familie nach Wien über, aber nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges verließ sie Österreich und zog in die Schweiz. 1921 fand noch einmal ein Umzug statt, dieses Mal nach Deutschland. Ab 1924 studierte Canetti Chemie an der Universität in Wien, während seine Mutter mit den anderen Söhnen nach Frankreich zog. 1929 promovierte er. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Deutschland war Canetti gezwungen, nach London zu emigrieren. 1952 erhielt er die britische Staatsangehörigkeit. In den 70er und 80er Jahren lebte er erst zeitweise und dann ganz in Zürich. 1981 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er starb 1994 in Zürich.

Hauptwerke ▸▸ Die Blendung (Roman) 1935 ▸▸ Masse und Macht (theoretisches Werk) 1960 ▸▸ Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend (Autobiografie) 1977 ▸▸ Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte (Autobiografie) 1980 ▸▸ Das Augenspiel. Lebensgeschichte (Autobiografie) 1985

Einführung zum Autor

❷ Antworte. 1 Was ist das Haupthema von Canettis Werken? 2 Was beschreibt Canetti in seiner Autobiografie?

Seit der Veröffentlichung seines einzigen Romans, Die Blendung, der erst später großen Erfolg hatte und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt wurde, schrieb Elias Canetti Essays, Tagebücher, Dramen und tausende von Aufzeichnungen. In seinen Werken entwickelt er eine tiefgehende Analyse der zeitgenössischen Gesellschaft und ihrer Phänomene. In seiner dreibändigen Autobiografie (Die gerettete Zunge, Die Fackel im Ohr und Das Augenspiel) vermittelt er ein „ungefärbtes“ Bild seines Lebens und gibt einen einmaligen Überblick über einen großen Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

358 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 358

11/12/19 15:21

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

Die gerettete Zunge Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend wurde 1977 veröffentlicht. Es ist das erste der drei autobiografischen Werke von Elias Canetti und umfasst die Zeit von 1905 bis 1921. Im ersten Teil wird das multikulturelle Milieu beschrieben, in dem der kleine Elias aufwuchs.

Eine multikulturelle Umwelt ❸ Antworte. 1 Canetti stammte aus einer jüdischen Familie. Aus welchem Land war sie ursprünglich emigriert? 2 Welche Sprachen wurden in der Familie Canetti gesprochen?

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog die Familie Canetti von Edirne (im Westen der europäischen Türkei) nach Rustschuk in Bulgarien. Die Canettis waren Juden sephardischen Ursprungs, die aus Spanien ausgewandert waren. Sie sprachen Deutsch, unterhielten sich mit den Kindern aber oft im spanischen Dialekt. Schnell wurden sie zu einem aktiven Teil der jüdischen Gemeinde von Rustschuk, der Stadt an der Donau, die als Schmelztiegel von Sprachen und Kulturen bezeichnet wurde.

Themen

❹ Antworte. 1 Was wird im Buch erzählt? 2 Was ist ein Thema, das sich durch die ganze Biografie zieht?

Die Einteilung des Textes folgt den verschiedenen Etappen der Umzüge des Autors: erst nach England, wo er die ersten Schuljahre verbringt, dann nach Wien und nach drei Jahren während des Ersten Weltkrieges ins friedliche Zürich. Die Autobiografie endet mit der Übersiedlung der Familie nach Frankfurt. Die gerettete Zunge enthält nicht nur eine Reflexion des Autors über sein Leben (bis zum Alter von 16 Jahren), sondern vermittelt auch die Atmosphäre jener Zeit. In allen drei Bänden der Autobiografie gibt es viele Beschreibungen bedeutender Persönlichkeiten, die Canetti kennenlernte und mit denen er sich zum Teil anfreundete. Ein weiteres Motiv, das sich durch die drei Bände zieht, ist die dominierende Rolle seiner Mutter, die Canetti sein ganzes Leben belastete. Intensität und Sensibilität sind die Hauptmerkmale dieser Autobiografie.

Kommentar zum Auszug

❺ Übersetze den Ausdruck „spät und unter wahrhaftigen Schmerzen eingepflanzte Muttersprache“ ins Italienische.

In diesem Auszug aus dem ersten Teil von Die gerettete Zunge wird beschrieben, wie die Mutter dem achtjährigen Elias die deutsche Sprache beibringt. Bis zu diesem Zeitpunkt war für den kleinen Elias Deutsch eine Sprache, die nur seine Eltern gesprochen hatten, eine Art von Geheimsprache, die nur sie verstanden. Die Sprache der frühen Kindheit von Elias war Spanisch. Im Unterricht lernte er Französisch und nachdem die Familie nach Manchester übersiedelt war, lernte er Englisch. Nach dem frühen Tod seines Vaters zog die Familie nach Wien und hier lernte Elias Deutsch, diese „spät und unter wahrhaftigen Schmerzen eingepflanzte Muttersprache“. Das ist eine sehr wichtige Episode in Elias’ Leben, weil das Deutschlernen und die Entdeckung der Sprache sich als Leitmotiv durch den ganzen Roman zieht. Das Erlernen der deutschen Sprache wird auch ausschlaggebend für seinen weiteren Lebensweg und die Heranbildung zum Schriftsteller. Ein wichtiger Aspekt von Elias’ Leben, der hier deutlich wird, ist die Beziehung zu seiner Mutter.

359 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 359

11/12/19 15:21

Die gerettete Zunge

TRACK 58

(Auszug)

DAS IST

Canetti bezieht sich auf ihre Ankunft in Lausanne.

5

10

15

❻ Erkläre, was „pädagogisch“ bedeutet.

Nicht sehr lange nach unserer Ankunft gingen wir in eine Buchhandlung, sie fragte nach einer englisch-deutschen Grammatik, nahm das erste Buch, das man ihr gab, führte mich sofort nach Hause zurück und begann mit ihrem Unterricht. Sie las mir einen Satz Deutsch vor und ließ mich ihn wiederholen. Da ihr meine Aussprache missfiel1, wiederholte ich ihn ein paar Mal, bis er ihr erträglich schien. Das geschah aber nicht oft, denn sie verhöhnte2 mich für meine Aussprache, und da ich um nichts in der Welt ihren Hohn3 ertrug, gab ich mir Mühe und sprach es bald richtig. Dann erst sagte sie mir, was der Satz auf Englisch bedeute. Das aber wiederholte sie nie, das musste ich mir sofort ein für allemal merken. [...] Sie entließ mich, sagte: „Wiederhole dir das für dich. [...] Morgen machen wir weiter.“ Sie behielt das Buch, und ich war ratlos mir selber überlassen. [...] Wenn sie besonders ungeduldig wurde, schlug sie die Hände über dem Kopf zusammen und rief: „Ich habe einen Idioten zum Sohn!“ ... oder „Dein Vater hat doch auch Deutsch gekonnt, was würde dein Vater dazu sagen!“ Sie achtete nicht darauf, dass ich vor Kummer wenig aß. Den Terror, in dem ich lebte, hielt sie für pädagogisch. GLOSSAR

1 missfiel: non le piaceva 2 verhöhnte: derideva

3 Hohn: derisione

ÜBUNGEN 4 Was hältst du vom Deutschunterricht, der hier

VERSTÄNDNIS

beschrieben wird? Wie und unter welchen Bedingungen lernst du selbst eine Fremdsprache am besten?

1 Antworte. 1 Womit unterrichtet die Mutter Elias? 2 Elias’ Mutter kauft die erste Grammatik, die sie findet. Wie kann das interpretiert werden? 3 Womit machte der kleine Elias Fehler? 4 Worin besteht der Deutschunterricht, den der Ich-Erzähler bekommt? Beschreibe ihn. 5 Wie ist das Verhalten der Mutter? 6 Woran erkennt man, dass Elias leidet? 7 Macht sich Elias’ Mutter Sorgen um Elias?

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die Zusammenfassung.

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Richtig oder falsch? 1 Elias sprach die Sätze richtig, weil er sie vielmals las.  2 Die Mutter übersetzt die Sätze für Elias nur einmal.  3 Wenn die Mutter sehr böse war, schlug sie Elias. 

R F R F R F

Sätze • streng • Terror • Hilfe • Methoden • Idiot Elias lernt mit 1)  seiner Mutter die deutsche Sprache. Hier werden die strengen 2)  der Mutter eindrucksvoll beschrieben. Er soll ganze 3)  lernen, aber wenn er sie nicht korrekt wiederholt, macht sie sich über ihn lustig. Sie lobt ihn nie. Wenn er Fehler macht, sagt sie, dass er ein 4)  ist. Es wird klar, dass die Mutter sehr 5)  ist und er Angst vor ihr hat. Aber das beunruhigt sie gar nicht. Sie findet im Gegenteil, dass der 6)  pädagogisch ist.

3 Wie findest du diese Beschreibung?

360 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 360

12/06/20 16:14

LANDESKUNDE Das Wirtschaftswunder

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

❶ Richtig oder falsch? 1 Der Wiederaufbau begann gleich nach dem Zweiten Weltkrieg.  R F 2 Die Situation wurde im Laufe der Jahre schlechter. R F 3 Der Kern der deutschen Wirtschaft war die Industrie.  R F

▼ Ein Symbol des Wirtschaftswunders ist der VW-Käfer.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein zerstörtes Land: Die Menschen hungerten und Millionen Flüchtlinge mussten versorgt werden. Der Wiederaufbau stand an erster Stelle. In den 50er Jahren begann in der BRD der Wiederaufbau der Wirtschaft. Die Bundesrepublik erholte sich schnell von den Kriegsfolgen. Die Arbeitslosigkeit sank bis 1960 auf 1%, das Bruttosozialprodukt1 nahm in den 50er Jahren jährlich um 8% zu und zwischen den 50er und den 70er Jahren stieg es weiter sehr stark. Der Wohlstand wuchs und führte in den 60er Jahren zum ▼ Nürnberg, 1945. sogenannten Wirtschaftswunder. Am Anfang des wirtschaftlichen Aufschwungs stand die Förderung der Industrie. Vor allem boomten die Autoindustrie und der Elektrobereich: Fernsehgeräte, Waschmaschinen usw. wurden die meistverkauften Produkte. „Wohlstand für alle“ – das war der Slogan der CDU vor der Bundestagswahl 1957.

Konsumrausch Ab Mitte der 50er Jahre stieg auch die private Kaufkraft und allmählich gerieten die Deutschen in einen wahren Kaufrausch. Nicht nur Elektrogeräte, sondern auch Möbel, Autos, Reisen fanden reißenden Absatz. Typische Merkmale für diese Zeit waren die „Fresswelle“ und die neue „Reiselust“: Nach dem Krieg war es problematisch für die meisten gewesen, genug zu essen zu haben; in den 50er Jahren begann die sogenannte Fresswelle, d. h. das Bedürfnis der Bevölkerung nach gutem und üppigem Essen. Schon Anfang der 60er Jahre fuhren viele Deutsche in den Urlaub an die Nordseeküste, in den Schwarzwald oder nach Bayern. Ab Mitte der 60er Jahre flogen die ersten Reisegesellschaften regelmäßig nach Mallorca („der Germanengrill im Mittelmeer“). ❷ Übersetze die Wörter auf Italienisch. 1 Fresswelle 2 Reiselust

GLOSSAR

1 das Bruttosozialprodukt: prodotto interno lordo

361 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 361

11/12/19 15:21

LANDESKUNDE Die Gastarbeiter ❸ Wähle die richtige Antwort. 1 Die ersten Migranten kamen aus ... a   Österreich. b   Italien. c   der Türkei. 2 Die Italiener arbeiteten ... a   auf dem Land. b   in Büros. c   in der Industrie. 3 Sie lebten in ... a   schönen Häusern. b  Hotels und Gasthäusern. c   Baracken. 4 Die wirtschaftliche Lage in Westdeutschland wurde ab den 70er Jahren ... a   schlechter. b   viel besser. c   besser.

Einer der Faktoren, die das Wirtschaftswunder begünstigten, war die Unterstützung durch die westlichen Alliierten mit dem Marshallplan. Ein anderer wichtiger Faktor war am Ende der 50er Jahre der Mangel an Arbeitskräften. Deshalb begannen Unternehmer, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben. 1955 wurde das erste Anwerbeabkommen mit Italien unterzeichnet; ab 1960 folgten Gastarbeiter vor allem aus Portugal, Spanien, Griechenland, Jugoslawien und der Türkei. 1955 kamen ungefähr 80 000 Einwanderer, zehn Jahre später stieg die Zahl auf über eine Million. Die ▲ Italienische Gastarbeiter, die zu Weihnachten italienischen Gastarbeiter arbeiteten nach Hause fahren, 1964. hauptsächlich in der Automobilindustrie. Häufig gaben ihnen die deutschen Unternehmen nur provisorische Unterkünfte, oft einfache Holzbaracken. Regelrechte Ghettos entstanden und die deutsche Bevölkerung hatte wenig Kontakt zu den neuen Mitbürgern. Als in den 70er Jahren die Wirtschaft stagnierte, beschloss die Bundesregierung 1973 einen Anwerbestopp. Bis zu diesem Zeitpunkt waren 14 Millionen Südeuropäer, vor allem Männer, als Gastarbeiter in die Bundesrepublik gekommen. Drei Millionen von ihnen blieben in Deutschland und lebten weiter hier. Die Kinder und Enkel dieser Gastarbeiter sind heute deutsche Bürger.

◀ Türkische Migranten in Berlin.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Wann begann in der BRD der Wiederaufbau der Wirtschaft? 2 Welche Folgen hatte das Wirtschaftswunder? 3 Wie lautete der Slogan der CDU? Was bedeutet das? 4 Wohin fuhren die Deutschen Anfang der 60er Jahre in den Urlaub?

5 Warum ließ man Gastarbeiter aus dem Ausland kommen? 6 Aus welchen Ländern kamen sie? 7 Waren sie sofort in die deutsche Gesellschaft integriert?

362 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 362

11/12/19 15:21

LITERATUR in Europa Literatur der Erinnerung

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

Die Grausamkeit der KZs in der Literatur

❶ Antworte. 1 Was wurde von einigen Überlebenden von den Konzentrationslagern erzählt? 2 Wer ist der italienische Schriftsteller, der über seine Erinnerungen schrieb?

Nach ihrer Befreiung aus den Konzentrationslagern schrieben einige Überlebende ihre noch frischen Erinnerungen davon nieder, was sie in den deutschen Konzentrationslagern erlebt hatten. Zu den bekanntesten dieser Schriftsteller gehören Primo Levi (1919-1987), Paul Celan (1920-1970) und Nelly Sachs (1891-1970). Paul Celan veröffentlichte in Paris seine Gedichtsammlung Mohn und Gedächtnis (1952), sein Hauptwerk, in dem das zerrissene Lebensgefühl von KZ-Häftlingen ausgedrückt wird. Sein Gedicht Todesfuge (► siehe S. 337) ist sehr bekannt. 1966 erhielt Nelly Sachs den Nobelpreis für Literatur. Eine andere berühmte Schriftstellerin Anna Seghers sagte, dass ihre Werke „das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren“.

▲ Paul Celan.

Eine neue Sprache

❷ Antworte. 1 Was ist eines der Hauptprobleme der Literatur, die sich mit dem Holocaust beschäftigt? 2 Wie wird die Sprache von Paul Celan bezeichnet? ❸ Antworte. Wann wurde Primo Levi ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert?

▶ Primo Levi

Nach dem Krieg stellten die damaligen Schriftsteller die Frage: Wie kann man über die Shoah schreiben? Gibt es überhaupt eine Sprache für das Unfassbare? Viele Autoren haben nach dem Holocaust versucht, eine neue Sprache zu konstruieren, um ihre furchtbare Erfahrung zu beschreiben. Während Paul Celan die sogenannte „Sprache des Schweigens“ für seine Dichtung schuf, waren Primo Levis Stil und Sprache durch die Klarheit und die Genauigkeit von analytischem Scharfsinn gekennzeichnet. Dadurch konnte er am besten eine unpathetische, schonungslos-nüchterne Darstellung der Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge geben.

Primo Levi: Ist das ein Mensch? Primo Levi wurde 1919 in Turin geboren. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er als Chemiker tätig. 1944 wurde er verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo er überlebte, weil er eine Ausbildung als Chemiker hatte, die die Nazis als nützlich ansahen. Die Lagererfahrung, die ihn ein Leben lang plagte, steht im Zentrum seines gesamten Werkes. 1987 brachte er sich um. Sein Buch Ist das ein Mensch? (Se questo è un uomo), das 1947 veröffentlicht wurde, ist eine Mischung aus Rückerinnerung, Zeugnis und Reflexion. Das macht es zu einem der besten literarischen Werke über die Erfahrung im Konzentrationslager. 363 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 363

12/06/20 16:14

LI TE RATU R in Europa Die Erinnerung an die Nazizeit

MEHR ÜBER Auch im Roman von Bernhard Schlink Der Vorleser (S. 408) geht es um die Nazizeit.

❹ Antworte. Was hat Liliana Segre erlebt?

Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts thematisieren viele Autoren in Deutschland den Nationalsozialismus. Zu den bekanntesten Romanen, die in diesen Jahren veröffentlicht wurden, gehören Martin Walsers Ein springender Brunnen (1998) und Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders (2003), beides Werke, die sich zwischen Autobiografie und Roman bewegen. In Italien sind in den letzten Jahren nicht viele Romane erschienen, in denen es um den Holocaust und die Shoah geht. Der Roman La memoria rende liberi. La vita interrotta di una bambina nella Shoah (2015) von Enrico Mentana erzählt die Erinnerungen von Liliana Segre, einer der letzten Zeuginnen des Holocausts.

▶ Deportation polnischer Juden, 1944.

ÜBUNGEN 1 Antworte.

3 Nenne mindestens zwei deutsche Werke, die von der

1 Wer sind die wichtigsten Vertreter der Literatur der Erinnerung? 2 Wie heißt das Hauptwerk von Paul Celan? 3 Was drückte Celan in seinen Werken aus? 4 Warum haben viele Überlebende des Holocausts versucht, eine neue Sprache zu konstruieren? 5 Wie ist die Sprache von Primo Levi charakterisiert? 6 Wann erhielt Nelly Sachs den Nobelpreis für Literatur?

2 Ergänze die Tabelle über Primo Levi. Geboren

1)

Im Konzentrationslager im Alter von

2)

Titel seines berühmtesten Werkes

3)

Erste Veröffentlichung des Werkes

4)

Nazizeit handeln.

4 Lies den folgenden Auszug aus dem Buch Se questo è un uomo von Primo Levi und ergänze die deutsche Übersetzung. È uomo chi uccide, è uomo chi fa o subisce ingiustizia; non è uomo chi, perso ogni ritegno, divide il letto con un cadavere. Chi ha atteso che il suo vicino finisse di morire per togliergli un quarto di pane [...] Mensch ist, wer 1)  ; Mensch ist, wer Unrecht zufügt oder erleidet; kein Mensch ist, wer jede Zurückhaltung 2)  hat und sein Bett mit einem Leichnam teilt. Und wer darauf 3)  hat, dass sein Nachbar endlich 4)  ist, um ihm ein Viertel 5)  wegzunehmen [...]

364 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 364

12/06/20 16:15

Die DDR GESCHICHTE

Von der Gründung bis zur Auflösung Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik

❶ Antworte. 1 Was für ein Staat war die DDR? 2 Welche Probleme hatte die DDR nach ihrer Gründung? 3 Wann kam es zur großen Revolte gegen die sozialistische Regierung? 4 Warum wurde die Mauer gebaut?

Im Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Sie wurde als „Sozialistischer Arbeiter- und Bauernstaat“ errichtet, hatte keine Marktwirtschaft und war also kein kapitalistisches Land. Die DDR hatte gleich nach dem Kriegsende große wirtschaftliche Probleme. Die russischen Sieger hatten 50% der Fabriken, Eisenbahnkomponenten und Lokomotiven als Reparation in die Sowjetunion gebracht und der Wirtschaftsplan der sozialistischen Regierung befriedigte die Bedürfnisse der Konsumenten nicht. Im Juni 1953 kam es daher zu einem großen Aufstand gegen das bürokratische Regime. Die Regierung reagierte mit Panzern. Von 1949 bis 1961 flohen 3,5 Millionen Deutsche aus der DDR über Westberlin nach Westdeutschland. Um diese Massenflucht zu beenden, ließ die DDR-Regierung im August 1961 eine Mauer bauen, welche die Grenze zwischen Ost- und Westberlin undurchlässig machte.

Die Berliner Mauer

❷ Antworte. 1 Wofür diente die Mauer laut DDR-Fernsehen? 2 Wann fiel die Mauer?

Eine Mauer wurde gebaut und teilte die Stadt Berlin. Bei Häusern direkt an der Mauer wurden die Fenster nach Westen zugemauert und die Mauer wurde ständig von der Grenzpolizei kontrolliert. Im DDR-Fernsehen wurde die Mauer als „Schutz vor den kalten Kriegern“ im Westen bezeichnet. Sie sollte den Osten vor den Kriegsprovokationen aus dem Westen schützen. Viele DDR-Bürger fühlten sich aufgrund der Mauer eingesperrt. Reisen war für sie zwar möglich, aber sehr schwierig. Sie konnten nur in die befreundeten Ostblockstaaten fahren. Obwohl es gefährlich war, versuchten viele, aus dem

VIDEO

▲ Das Museum Checkpoint Charlie.

▶ Der Checkpoint Charlie war ein bekannter Grenzübergang an der Mauer und einer der drei von den Amerikanern bewachten Kontrollpunkte. Am Checkpoint Charlie befindet sich heute das Mauermuseum.

365 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 365

11/12/19 15:21

Osten zu flüchten. Sie sprangen aus Grenzhäusern, versteckten sich in Autos, kletterten über die Mauer, flüchteten an Bord von Schiffen. Viele schafften es, andere kamen zu Tode: Zwischen 1961 und 1989 starben allein an der Berliner Mauer mindestens 138 Menschen. Am 9. November 1989 verkündete Günter Schabowski, der Informationssekretär der SED, in einer Pressekonferenz, dass die DDR-Bürger in den Westen reisen durften. In derselben Nacht fiel die Mauer. ▲ Der Bau der Berliner Mauer, 1961.

❸ Antworte. Was war die SED? ❹ Erkläre das folgende Motto: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“ ❺ „Ausbeutung, Klassenkonflikt, verstaatlicht, Vollbeschäftigung, Lebensstandard, Arbeiterklasse“ sind Schlüsselwörter in den Grundprinzipien des Sozialismus. Unterstreiche die Wörter im Text und übersetze sie auf Italienisch.

Die Prinzipien des sozialistischen Staates Im Folgenden sind einige Grundsätze aufgeführt, auf denen der sozialistische Staat in der DDR basierte. Das Ziel der DDR war der „Aufbau des Sozialismus“ nach sowjetischem Vorbild. Die „Ausbeutung des Menschen durch den Menschen“ war aufgehoben und es gab keinen Klassenkonflikt mehr: Jeder sollte sich an der gesellschaftlichen Produktion beteiligen, nach dem Motto „Jeder nach seinen Fähigkeiten1, jedem nach seiner Leistung“. Die führende Partei der DDR war die SED, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Die gesamte landwirtschaftliche und industrielle Produktion wurde vom Staat geplant. Es war kein Wettbewerb2 erlaubt: Der Staat entschied, was, wo und wie produziert werden sollte. Auch die Löhne und die Arbeitszeiten wurden vom Staat bestimmt. Private Unternehmer existierten nicht mehr, alles wurde verstaatlicht. Die Vollbeschäftigung wurde garantiert, so wie auch ein Lebensstandard, der die materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Menschen befriedigen konnte. Die führende Rolle der Arbeiterklasse in Staat und Wirtschaft war gesichert. GLOSSAR

1 die Fähigkeit: capacità

2 der Wettbewerb: concorrenza

▶ Montage des Trabant.

366 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 366

11/12/19 15:21

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

VIDEO

GESCHICHTE

Ein anderes Leben

▲ DDR Museum.

❻ Antworte. Was bedeutet STASI?

Die Lage der DDR war ganz anders als die in der BRD. Während das Leben der Einwohner der BRD durch zunehmende Möglichkeiten und wachsenden Konsum (zum Beispiel auch Reisen) gekennzeichnet war, gab es für die Bürger der DDR nicht dieselben Chancen. Ihre Existenz war von langen Wartezeiten für Wohnungen und Autos und extremer politischer und sozialer Kontrolle charakterisiert. Um die Bevölkerung besser zu kontrollieren, hatte die Regierung der DDR die Stasi (Ministerium für Staatssicherheit) eingerichtet. Die Stasi beschäftigte mehr als 100.000 „inoffizielle Mitarbeiter“, die die anderen bei der Arbeit und im Privatleben bespitzelten. Nach 1989, dem Ende der DDR, fand man im Ministerium mehr als 6 Millionen Personenakten.

▶ Trabant in den 70er Jahren in Magdeburg.

Die Auflösung der DDR

❼ Antworte. 1 Wer war der Politiker, der viele Reformen durchführte, die in die Grenzöffnung mündeten? 2 Welche Partei wählte die Mehrheit der Bevölkerung? 3 Welche Stadt wurde der neue Regierungssitz?

Nachdem Michail Gorbatschow 1985 Parteichef der Sowjetunion geworden war, hatte er Reformen durchgeführt, von denen viele die Entspannungspolitik betrafen. Im Sommer 1989 machte Ungarn die Westgrenze auf. Viele DDR-Bürger emigrierten über die offene Grenze. Gleichzeitig traten erstmals in der DDR oppositionelle Gruppen öffentlich auf. Schon im Januar 1989 wurden in Leipzig politische Demonstrationen organisiert. Am 40. Jahrestag der Gründung der DDR fand landesweit ein großer Protest statt. Im Oktober 1989 trat der Staatschef Erich Honecker zurück. Sein Nachfolger Egon Krenz konnte die Situation nicht mehr kontrollieren. Im November trat die ganze Regierung zurück und die DDR-Grenze wurde geöffnet. Als die Berliner Mauer am 9. November fiel, fragten sich alle, ob die beiden Staaten jetzt vereinigt würden. Anfangs war die Frage noch offen, aber schon bei den freien Wahlen 1990 wählte die Mehrheit die Politiker, die an einer schnellen Vereinigung orientiert waren. Im Juli 1990 wurde die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion eingeführt, die schließlich am 3. Oktober 1990 zur Einheit Deutschlands führte. Die neue Bundesrepublik hatte eine Regierung mit einer christlich-liberalen Koalition und Helmut Kohl als Bundeskanzler. 1991 wurde Berlin zum neuen Regierungssitz bestimmt. 367 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 367

11/12/19 15:21

Fokus auf GESCHICHTE

Die Deutsche Demokratische Republik hat gleich nach dem Kriegsende große wirtschaftliche Probleme. Bis 1961 fliehen 3,5 Millionen Deutsche aus der DDR über Westberlin nach Westdeutschland. Um diese Massenflucht zu beenden, lässt die DDR-Regierung im August 1961 eine Mauer bauen, die die Grenze zwischen Ost- und Westberlin undurchlässig macht. Das Ziel der DDR ist der „Aufbau des Sozialismus“ nach sowjetischem Vorbild. Die führende Partei der DDR ist die SED, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Die gesamte landwirtschaftliche und industrielle Produktion wird vom Staat geplant. Die führende Rolle der Arbeiterklasse in Staat und Wirtschaft wird garantiert. Die Stasi ist das Ministerium für Staatssicherheit. Die Mitglieder bespitzeln ihre Mitmenschen bei der Arbeit und im Privatleben. 1985 wird Michail Gorbatschow Staats-und Parteichef der Sowjetunion. Er führt mehrere innenpolitische Reformen und eine Entspannungspolitik gegenüber dem Ausland durch. Die Berliner Mauer fällt in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989. Die Grenze der DDR wird geöffnet und die DDR-Regierung tritt zurück. Am 3.10.1990 wird Deutschland wiedervereinigt. Berlin wird wieder Hauptstadt von Deutschland.

ÜBUNGEN 1 Ergänze die Tabelle über die DDR. Gründung (wann)

1)

Bezeichnung

2)

Wirtschaft

3) kein

6 Schreibe unter jedes Bild, worum es sich handelt. Fluchtversuch • Mauermuseum • Checkpoint Charlie

2 Antworte. 1  Was geschah 1953 in der DDR? 2  Warum? 3  Durften die Ostdeutschen frei reisen? 4  Wann wurde die Berliner Mauer gebaut? 5  Wie viele Menschen starben zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer?

1.

3 Ergänze. Was waren die Grundsätze der DDR? Das Ziel war der Aufbau eines sozialistischen Staates nach 1)  Vorbild. Der Staat plante die 2)  , bestimmte 3)  , garantierte die 4)  und die 5)  . Die führende Partei war die 6)  .

4 Erkläre, wie sich das Leben der BRD-Bürger vom Leben der DDR-Bürger unterschied.

2.

5 Antworte. 1  Was war das Ziel der Stasi? 2  Wann wurde Michail Gorbatschow Parteichef in der Sowjetunion? 3  Was führte er durch? 4  Wann fiel die Mauer? 5  Wann fanden die freien Wahlen statt? 6  Wann wurde Deutschland vereinigt? 7  Wann wurde Berlin die neue Hauptstadt?

3.

368 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 368

11/12/19 15:21

FILM

Das Leben der Anderen (Ingenieur der Seele)

Jahr: 2006 Regisseur: Florian Henckel von Donnersmarck Schauspieler: Ulrich Mühe, Martina Gedeck, Sebastian Koch DAS IST Regimegegner hatten in der DDR ein sehr schwieriges Leben. Sie mussten jeden Tag mit vielen Schwierigkeiten kämpfen, viele wurden festgenommen, einige gefoltert.

1984 in Ostberlin: Der Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) muss das Privatleben des Theaterschriftstellers Georg Dreyman (Sebastian Koch) ausspionieren, um belastendes Material gegen ihn zu sammeln. Der Befehl wird Wiesler vom Kulturminister Hempf (Thomsa Thieme) für einen privaten Zweck erteilt: Er möchte die Schauspielerin Christa-Maria Sieland (Martina Gedeck), Dreymans Lebensgefährtin, für sich allein gewinnen. Am Anfang ahnt Wiesler aber nichts von Hempfs Beweggrund. Der Film wurde mit Auszeichnungen überhäuft, unter anderem mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

❶ Hier siehst du das Gespräch am Ende der Premiere eines Theaterstücks von Dreyman. Der

ältere Mann ist Minister Hempf, der Mann mit dunklen Haaren ist Dreyman, die Frau ist Christa-Maria Sieland und der Mann mit der Brille ist Paul Hauser, Dissident und Vertrauter Dreymans. Der Minister äußert Zweifel an der Linientreue des Dramatikers. Antworte.

1  Wie hat Hempf Dreyman bezeichnet? 2  Von wem ist dieses Zitat ursprünglich? 3  Was braucht die Partei seiner Meinung nach? 4  Was macht die Frau? 5  Der Minister sieht freundlich aus, aber als Dreyman über einen Kollegen spricht, der nicht mehr arbeiten darf, macht der Minister ihm einen Vorwurf. Was sagt er?

❷ In der DDR durften Künstler und Schriftsteller arbeiten, die in ihren Werken die politische

und kulturelle Linie der SED umsetzten. Was meinst du, gehört Georg Dreyman zu diesen?

369 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 369

12/06/20 16:15

LITERATUR

❶ Antworte. Durften die Schriftsteller veröffentlichen, was sie wollten?

Die sozialistische Literatur Von den Schriftstellern, die in der DDR tätig waren, verlangte die DDR-Regierung die Beteiligung am Aufbau1 des Sozialismus. Sie wurden dazu aufgefordert, durch ihre Werke die Menschen zum Sozialismus zu erziehen. Die Autoren durften nicht frei und selbstständig schreiben; es wurde ihnen vorgeschrieben2, welche Themen sie in ihren Werken behandeln sollten. Der Staat bestimmte auch, was das Publikum lesen durfte und was nicht.

Der sozialistische Realismus

❷ Antworte. Wo und wann entstand der sozialistische Realismus?

In der DDR war die Stilform des sozialistischen Realismus maßgebend. Sie war in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Sowjetunion entstanden und galt für alle Kunstformen. Diese Stilrichtung wurde den Künstlern auch in der DDR aufgezwungen. Die Merkmale waren die objektive und historisch konkrete Darstellung des Lebens der Arbeiter und der sozialistische Bürger als Held und Vorbild für eine sozialistische Idealgesellschaft. Es durfte keine Trennung zwischen Künstler und Volk und zwischen Kunst und gesellschaftlicher Wirklichkeit mehr geben.

Die heimkehrenden Emigranten

❸ Antworte. 1 Wer waren die heimkehrenden Emigranten? 2 Entsprach Anna Seghers den Anforderungen der sozialistischen Regierung?

Zur ersten Generation von DDR-Schriftstellern gehörten Autoren wie Bertolt Brecht (► S. 295) und Anna Seghers, die während der Nazizeit aus Deutschland emigriert waren, aber nach dem Krieg in ihre Heimat zurückkehrten. Beide entschieden sich dafür, in Ostdeutschland zu leben, wo ein sozialistischer Staat errichtet wurde. Brecht arbeitete als Regisseur in Ostberlin, wo er seine Technik der Verfremdung anwandte. Aber das wurde von der sozialistischen Regierung ungern akzeptiert. Anna Seghers passte sich als überzeugte DDR-Bürgerin den Anforderungen3 der sozialistischen Regierung an und schrieb ihre Werke nach ihrer Rückkehr aus dem Exil im Stil des sozialistischen Realismus, obwohl sie vor und während des Krieges schon literarischen Erfolg gehabt hatte.

Ankunftsliteratur

❹ Antworte. Was bedeutet Ankunftsliteratur?

Als die Mauer zwischen Ost- und Westberlin gebaut wurde, entwickelte sich auch die Ankunftsliteratur, das heißt eine Literatur, die sich mit der Erziehung zu einer sozialistischen Persönlichkeit beschäftigte. Die Autoren beschrieben die Lebensbedingungen in ihrem Land und verfassten Bildungsromane, in denen sich der Held, der in Konflikt mit der Gesellschaft gerät, durch eine innere Entwicklung allmählich dem Sozialismus zuwendet, im Sozialismus ankommt und ein sozialistisches Bewusstsein entwickelt. GLOSSAR

1 der Aufbau: costruzione 2 vorschreiben: prescrivere 3 die Anforderung: richiesta

◀ Die Berliner Mauer, 1961.

370 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 370

11/12/19 15:21

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

LITERATUR

Die Autoren der DDR

❹ Antworte. 1 Wann begannen die Autoren der DDR, kritisch der DDR gegenüberzustehen? 2 Warum durfte Wolf Biermann nicht mehr in die DDR zurück?

Fokus auf LITERATUR

Christa Wolf veröffentlichte in den 60er Jahren ihre ersten Werke. Ihr berühmtester Roman, Der geteilte Himmel (1963), setzte sich mit dem Thema des Mauerbaus und der Teilung Deutschlands auseinander. Sie stellte in ihren Werken Zweifel und Überlegungen zum sozialistischen Staat an. In den 70er und in den 80er Jahren kam es zu einer Wende in der Literatur der DDR, denn einige Autoren, darunter Reiner Kunze (1933), setzten sich kritisch mit der DDR auseinander. Symbolfigur dieser Zeit war der Liedermacher Wolf Biermann, der selbst Sozialist war, sich aber kritisch mit der DDR auseinandersetzte und dafür auch öfter Auftrittsverbote bekam. 1976 gab Biermann ein Konzert in Köln (Westdeutschland). Danach wurde ihm von der Regierung verboten, in die DDR zurückzukehren. Zwölf Schriftsteller appellierten, aber vergebens: Biermann wurde die Staatsbürgerschaft entzogen. In den folgenden Jahren gingen viele Autoren in den Westen.

Die DDR-Regierung verlangt von den Schriftstellern im Land die Beteiligung am Aufbau des Sozialismus. Die Themen ihrer Werke werden von der Regierung bestimmt. Der Staat bestimmt auch, was das Publikum lesen darf und was nicht. In der DDR ist die Stilform des sozialistischen Realismus maßgebend. Die Merkmale sind die objektive Darstellung des Lebens der Arbeiter und der sozialistische Bürger als Vorbild für eine sozialistische Idealgesellschaft. Zur ersten Generation von DDR-Schriftstellern gehören Autoren wie Bertolt Brecht und Anna Seghers. Sie werden als „heimkehrende Emigranten“ bezeichnet. Als die Mauer zwischen Ost- und Westberlin gebaut wird, entwickelt sich auch die Ankunftsliteratur: In Bildungsromanen beschreiben die Autoren die Lebensbedingungen in ihrem Land. Diese Romane haben Protagonisten, die in Konflikt mit der Gesellschaft geraten und allmählich ein sozialistisches Bewusstsein entwickeln. Zu den wichtigsten Autoren zählen Christa Wolf mit dem Roman Der geteilte Himmel (1963) und Reiner Kunze. In den 70er und 80er Jahren kommt es zu einer Wende in der DDR-Literatur: Einige Autoren setzen sich kritisch mit der DDR auseinander. Symbolfigur dieser Zeit ist der Liedermacher Wolf Biermann.

ÜBUNGEN 1 Ergänze. Was verlangte die Regierung der DDR von den Schriftstellern? 1  Dass sie beim 2  Dass sie durch ihre Werke 3  Der Staat bestimmte,

3 Richtig oder falsch? . . .

2 Antworte. 1  Wie heißt die Stilrichtung, die in der DDR bevorzugt wurde? 2  Was sind die Merkmale dieser Stilrichtung? 3  Warum beschlossen die heimkehrenden Emigranten, im Osten zu leben? 4  Wer sind die beiden wichtigsten Schriftsteller, die emigriert waren? Wer von den beiden passte sich den Anforderungen der sozialistischen Regierung an?

1  Die Ankunftsliteratur beschäftigt sich mit der Rolle des Sozialismus in der Welt.  2  Zur Ankunftsliteratur gehören Bildungsromane mit Helden, die in Konflikt mit der Gesellschaft stehen.  3  In ihren Werken setzt sich Christa Wolf mit dem Thema des Mauerbaus und der Teilung Deutschlands auseinander. 4  In den 70er und 80er Jahren werden alle Autoren der DDR kritisch.

R F

R F

R F R F

4 Antworte. Wer ist die Symbolfigur der Literatur jener Zeit? Warum? 371 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 371

11/12/19 15:21

K U N S T

▲ Mosaikfries Unser Leben am Haus des Lehrers, Berlin, 1964.

▼ Sozialistisches Wandbild in Dresden (DDR), 1969.

Die Kunst der DDR

Der sozialistische Realismus Nach dem Zweiten Weltkrieg musste in der DDR die Kunst, wie die Literatur, der moralischen, politischen und ästhetischen Erziehung der ostdeutschen Bevölkerung dienen. Schon im Juni 1945 wurde in der sowjetischen Besatzungszone der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands gegründet, der die Entnazifizierung Deutschlands zum Ziel hatte. Am Anfang knüpften die Künstler an die klassische Moderne und vor allem an die Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts an. Aber als die DDR gegründet wurde, konnten die Künstler Themen und Techniken nicht mehr frei wählen: Sie wurden von einigen regierungstreuen Organisationen bestimmt. Die Werke sollten dem sozialistischen Realismus entsprechen und die Malerei musste traditionalistisch und figurativ sein. Wer als Künstler arbeiten wollte, musste zwischen Anpassung und Isolation wählen. Diejenigen, die in der DDR nicht den vorgegebenen Regeln der Kunst folgten, wurden isoliert und manchmal sogar ausgebürgert. Für die Künstler, die sich anpassten, finanzierte der Kulturbund (bis 1989) mit staatlichen Mitteln ungefähr 160 Klubhäuser und 450 Galerien. Die Prinzipien des sozialistischen Realismus waren: Technik: Nähe zur Wirklichkeit (Realismus, realistische Abbildung) Themen: der sozialistische Alltag und seine Helden (zum Beispiel Arbeiter und Bauern) Stimmung: Optimismus und Zukunftsglauben Zu den wichtigsten Vertretern des sozialistischen Realismus gehörten Walter Womacka (1925-2010) und Willi Sitte (1921-2013). Erst in den späten 80er Jahren, als die Reformen in der Sowjetunion begannen, änderte sich die künstlerische Atmosphäre und die Künstler fingen an, sich zu befreien und durch neue Kunstformen auszudrücken.

372 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 372

11/12/19 15:21

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

KUNST

Die Architektur der DDR Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Gebäude zerstört. In West- und Ostdeutschland begann deshalb der Wiederaufbau. In den ersten Jahren nach der Gründung der DDR war der meistverwendete architektonische Stil der sogenannte sozialistische Klassizismus (auch Zuckerbäckerstil genannt), der auch die Architektur in der Sowjetunion geprägt hatte. Dieser Stil war durch zahlreiche Verzierungen an den Fassaden, Säulen, Säulenhallen und Turmaufbauten gekennzeichnet. Der sozialistische Klassizismus ist in vielen Städten der DDR vorhanden. Berühmte Beispiele in Berlin sind die russische Botschaft und die Karl-Marx-Allee. Seit den 60er Jahren galt aber dieser Stil als veraltet. Seither setzte sich sowohl in der Sowjetunion als auch in der DDR eine funktionalistische und stark industrialisierte Architektur durch. Sie war durch breite Straßen und durch große Wohnhäuser in Plattenbauweise gekennzeichnet. Bis heute charakterisieren sie das Bild von vielen Städten in Ostdeutschland.

▶ Russische Botschaft in Berlin.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1  Was geschah mit den Künstlern, die sich nicht dem Regime anpassten? 2  Was ist der Kulturbund? Was machte er?

2 Ergänze die Informationen über die wichtigste Kunstrichtung der DDR 1 Name: 2 Zweck: 3 Technik: 4 Themen: 5 Stimmung:

3 Ergänze. Der meist verwendete Stil in der Architektur der 50er Jahre in der DDR war der 1)  , auch 2)  genannt. Beispiele dafür sind 3)  . Seit den 60er Jahren verbreitete sich dagegen eine 4)  und stark industrialisierte Architektur.

4 Wodurch war der architektonische Stil der DDR seit den 60er Jahren gekennzeichnet?

373 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 373

12/06/20 16:19

AUTOREN

Christa Wolf Leben

❶ Antworte. 1  Was studierte Christa Wolf? 2  Welches Werk machte sie zu einer berühmten Schriftstellerin? 3  Was war ihre erste offene Kritik an der Regierung?

Christa Herta Ihlenfeld wurde 1929 in Landsberg an der Warthe geboren. 1945 floh ihre Familie nach Mecklenburg. Nach dem Abitur trat Christa Wolf 1949 in die SED ein. Von 1949 bis 1953 studierte sie Germanistik in Jena und Leipzig. 1951 heiratete sie den Schriftsteller Gerhard Wolf. Das Paar hatte zwei Töchter. Von 1952 übte sie verschiedene Berufe im schriftstellerischen Bereich aus und 1961 veröffentlichte sie ihr erstes Werk, Moskauer Novelle, das in der DDR große Beachtung fand. 1963 wurde ihr Roman Der geteilte Himmel veröffentlicht, der sie zu einer bekannten Schriftstellerin machte. 1976 nahm sie am Protest gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann teil. Das war ihre erste offene Kritik an der Regierung der DDR. Sie starb 2011 in Berlin.

Hauptwerke ▸▸ Moskauer Novelle (Erzählung) 1961 ▸▸ Der geteilte Himmel (Roman) 1963 ▸▸ Kassandra (Erzählung) 1983 ▸▸ Was bleibt (Erzählung) 1990 ▸▸ Medea: Stimmen (Roman) 1996 ▸▸ Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (Roman) 2010

Einführung zur Autorin ❷ Antworte. 1  Warum wurde Christa Wolf der deutsche Bücherpreis verliehen? 2  Wie trug Christa Wolf zur moralischen Entwicklung der Leute bei?

Christa Wolf ist eine der wichtigsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. 2002 wurde ihr der Deutsche Bücherpreis verliehen, weil sie sich „mutig in die großen Debatten der DDR und des wiedervereinigten Deutschland eingemischt“ habe. Aber Christa Wolf war schon viel früher eine bekannte Autorin: Mit ihren tiefgründigen Werken und mutigen Stellungnahmen brachte sie ihr Publikum dazu, über die Fragen nachzudenken, die die moralischen und politischen Ereignisse von der Aufbauphase der DDR bis zur Wende betrafen.

Eine loyale Dissidentin ❸ Antworte. Was ist eine „loyale Dissidentin“?

Christa Wolf hatte in der DDR den Ruf einer „loyalen“ Dissidentin, die zwar Kritik am Regime äußerte, aber das sozialistische Vorbild immer für eine bessere Alternative zum kapitalistischen Vorbild hielt. Im Laufe der Zeit dehnte sie ihre Kritik auch auf die Folgen der Anwendung einer extremen Technologie aus.

374 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 374

11/12/19 15:22

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

Der geteilte Himmel ❹ Ergänze. Der geteilte Himmel

Veröffentlichung 1)

Verfilmung 2)

Technik 3)

Der geteilte Himmel wurde 1963 veröffentlicht und 1964 von Konrad Wolf verfilmt. Der Roman ist in 30 Kapitel unterteilt. Die Autorin erzählt die Geschichte einer Liebe, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Sie stellt auf nüchterne Weise die gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR am Anfang der 60er Jahre dar. Von der Form her bedient sich die Autorin nur teilweise der Techniken des sozialistischen Realismus: Meistens benutzt sie moderne Erzähltechniken und gibt der Erzählung eine individuelle und oft poetische Note.

Handlung

❺ Antworte. 1 Wer ist die Protagonistin des Romans? 2 Was macht ihr Freund Manfred Herrfurth? 3 Was entscheidet Rita? Warum?

Die Hauptfigur des Romans ist Rita Seidel, die einen Unfall gehabt hat (es ist nicht klar, ob es sich um einen Selbstmordversuch handelt) und in einem Krankenhaus aufwacht. Im Bett liegend erinnert sie sich an ihre Erlebnisse zurück. Aus ihren Erinnerungen erfahren wir, dass sie im Sommer 1959 Manfred Herrfurth kennengelernt hat und mit ihm zusammengezogen ist. Aber statt sich für den Sozialismus zu engagieren, hat der Mann seine Karriere verfolgt und deshalb die DDR verlassen. Rita besucht ihn und er versucht, sie zu überzeugen, bei ihm zu bleiben. Sie bemerkt aber bald, dass sie sich im Westen fremd fühlt. Sie kehrt in die DDR zurück, wo kurz darauf die Mauer gebaut wird, die das Paar endgültig trennt. Am Ende erkennt Rita, dass es ihre Pflicht ist, sich für den Aufbau des sozialistischen Staates einzusetzen und ihre persönlichen Interessen zurückzustellen.

Die Hauptfiguren

❻ Erkläre die unterschiedlichen Merkmale der zwei Protagonisten. Rita Manfred

Rita und Manfred sind grundverschiedene Figuren: Auf der einen Seite die sozialistische Rita, die lernbegierig ist, den Wunsch nach großer Veränderung hat und wirklich an den Aufbau des Sozialismus glaubt; auf der anderen Seite der rational denkende, bürgerliche und egoistische Manfred. Im Verlauf des Romans wird Ritas Suche nach sich selbst und ihrer Rolle in der Gesellschaft geschildert, und am Ende trifft sie die richtige Entscheidung (als „richtig“ wird sie im Roman bezeichnet): Sie verlässt ihren egoistischen Freund und arbeitet für das System. Das sozialistische System wird nicht ohne Schwäche präsentiert, aber diese Schwächen werden als Übergangsprobleme geschildert. Auf der anderen Seite wird die Welt des Westens als gesellschaftlich erfolgreich, aber voller moralischer Schwächen dargestellt.

Kommentar zum Auszug Im folgenden Auszug befinden sich Rita und Manfred im Westen, wo sie ihn besucht hat. Hier wird klar, warum Der geteilte Himmel als Entwicklungsroman oder Ankunftsroman bezeichnet wurde. Durch den realistischen Dialog werden die Persönlichkeiten der beiden Protagonisten aufgezeigt. Ihre intimen Gefühle und Gedanken werden von einem auktorialen Erzähler und durch innere Monologe minutiös und gleichzeitig mit großer Sensibilität ausgedrückt. Große Relevanz hat Ritas Dilemma: Soll sie ihrer Liebe folgen und ihr Land verlassen oder in ihrem Land bleiben und den Mann, den sie liebt, von dem sie sich aber immer mehr entfremdet fühlt, gehen lassen? Am Ende wird sie weiter in der DDR bleiben und für ihr Land arbeiten. Diese Entscheidung macht die Figur von Rita Seidel zu einem positiven Beispiel für eine Bürgerin des Arbeiter- und Bauernstaates. 375 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 375

11/12/19 15:22

Der geteilte Himmel

TRACK 59

(Auszug aus dem 28. Kapitel)

5

10

15

20

25

❼ Unterstreiche im Text die Namen von berühmten Orten in Deutschland. Warum zitiert Manfred sie deiner Meinung nach? ❽ Antworte. 1 Welches Gefühl sollte Rita nach Manfreds Meinung haben? 2 Was sind Ritas Gefühle? 3 Wie hat Manfreds Mutter darauf reagiert, dass er die DDR verlassen hat?

30

35

[Rita] [...] worauf soll man sich denn verlassen, auf welchen Instinkt, auf welche Gewissheit1, wenn er einem sagt: [Manfred] „Dich liebe ich, keine andere, und für immer. Ich weiß, was ich sage. Vor dir hat das keine von mir gehört. Ist es zu viel verlangt, dich zu bitten: Geh mit? Ich versteh dich doch. Aber mach mal die Augen zu. Hör bloß ein paar Namen: Schwarzwald, Rhein, Bodensee. Sagt dir das nichts? Ist das nicht auch Deutschland? Ist dir das denn nur noch eine Sage oder eine Seite aus deinem Erdkundebuch? Ist es nicht unnatürlich, wenn du gar keine Sehnsucht2 danach hast? Nicht einmal Sehnsucht? Wenn du das alles in dir auslöschst3?“ Mit jedem seiner Worte wich Lebenskraft aus ihr4. Sie war schwach wie nie zuvor und voller Bitterkeit. Ach, die Sehnsucht nach allen Orten, an denen er von jetzt an sein würde, nach all den unerreichbaren Landschaften und Gesichtern, die sich in ihn eindrücken würden, die Sehnsucht nach dem ganzen, vollen, gemeinsamen Leben brach in sie ein und vernichtete5 sie fast. Wer auf der Welt hatte das Recht, einen Menschen – und sei es einen einzigen! – vor solche Wahl zu stellen, die, wie immer er sich entschied, ein Stück von ihm forderte6? Sie glaubte, diese fremde Stadt, dieses fremde Stückchen einer großen Stadt jetzt besser zu kennen als mancher, der jahrelang hier lebte. Sie wurde von gewöhnlichen Leuten bewohnt, war aber keine gewöhnliche Stadt, ihre Tage und Nächte waren aus einem anderen Stoff als anderswo: aus dem Stoff fremden Lebens. [...] „Wo bist du jetzt?“, fragte Manfred sie. Er lächelte. „Mach doch kein Drama daraus. Was ist schon passiert? Ich war sowieso hier. Man machte mir ein günstiges Angebot. Ich blieb. – Eine normale Sache.“ „Überall“, sagte Rita. „Nicht bei uns. Weisst du, dass deine Mutter sich rühmte7, die zwei Leute, die dich geworben haben, direkt bestellt zu haben? Weisst du auch, warum sie das tat? Dass sie krank war vor Verzweiflung über ihr verlorenes Leben? Dass du, weil du sie verachtet8 hast, ihr Rechtfertigung9 verschaffen10 solltest?“ [...] [Manfred sagte:] „Hier weiß ich, woran ich bin. Hier bin ich auf alles mögliche gefasst11. Drüben wird es noch wer weiß wie lange dauern, ehe hinter den schönen Worten die Tatsachen vorkommen. Die Tatsachen sind: Der Mensch ist nicht dazu gemacht, Sozialist zu sein. Zwingt man ihn dazu, macht er groteske Verrenkungen12, bis er wieder da ist, wo er hingehört; an der fettesten Krippe13.“

GLOSSAR

1 Gewissheit: certezza 2 Sehnsucht: nostalgia 3 auslöschst: spegni 4 wich Lebenskraft aus ihr: le veniva meno la forza vitale 5 vernichtete: distruggeva 6 forderte: pretendeva

7 sich rühmte: si vantava 8 verachtet: disprezzato 9 Rechtfertigung: giustificazione 10 verschaffen: fornire 11 gefasst: preparato, rassegnato 12 Verrenkungen: distorsioni 13 Krippe: mangiatoia

376 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 376

12/06/20 16:19

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ANALYSE UND INTERPRETATION

1 Richtig oder falsch?

4 Wie wird die subjektive Erfahrung Ritas wiedergegeben? (Mehr als eine

1  Manfred hat Rita gesagt, dass er sie liebt. R F 2  Er möchte, dass sie mit ihm in den Westen zieht.  R F 3  Manfred glaubt, dass er sie versteht.  R F 4  Er sagt, dass er den Westen nicht als Deutschland erkennt.  R F 5  Er meint, es sei nicht normal, solche Sehnsucht nach dem eigenen Land zu haben.  R F

2 Welche Gefühle erregt in Rita die Stadt, in der sie sich befindet?

3 Antworte. 1  Rita spricht von einer Person, die Manfred mit seiner Entscheidung verletzt hat. Wer ist sie? 2  Manfred drückt hier seine Meinung über den Sozialismus aus. Was sagt er?

Antwort möglich) a  Durch die auktoriale Erzählung. b   Durch die Ich-Erzählung.

c d

  Durch innere Monologe.  Durch den Bewusstseinsstrom.

5 Wie kann man Der geteilte Himmel bezeichnen? Als Abenteuerroman, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman oder anderes?

6 Wie kann man diesen Auszug bezeichnen? a b

  Dramatisch und realistisch.   Humoristisch und ironisch.

c

  Lustig, aber tiefsinnig.

7 Manfred sagt, dass der Mensch nicht dazu gemacht ist, Sozialist zu sein. Was meinst du dazu?

ZUSAMMENFASSUNG

8 Ergänze die Zusammenfassung. Im Auszug sprechen Rita und Manfred. Sie kommen beide aus der 1)  und sie sind ineinander verliebt. Manfred möchte in der 2)  bleiben, wo er eine gute Arbeit haben kann, während Rita die Entscheidung treffen muss, ob sie ihr 3)  verlassen oder ihrem 4)  eines sozialistischen Staates treu bleiben will. Am Ende wird sie weiter in der DDR bleiben und für ihr Land 5)  .

FILM

Der geteilte Himmel

Jahr: 1964 Regisseur: Konrad Wolf Schauspieler: Renate Blume und Eberhard Esche

Dieser Film war eines der größten Projekte der DEFA (Deutsche Film AG, das Filmunternehmen der DDR) und wird bis heute als eine der wichtigsten filmischen Auseinandersetzungen mit der deutschen Teilung betrachtet. Der Film, der sich an die Dialoge und die Beschreibungen des Romans hält, hat damals wie heute viele positive Kritiken erhalten.

❶ Ergänze. Reklametafeln • Schulter • umzublicken • Bahnhof • geteilt • Momente • Abschiedsszene • Gedicht • Liebespaare • Blumensträußchen • zusammenbleiben • Fädchen • Westberlin • lehnt ab • Ferne Der Filmausschnitt zeigt die letzten 1)  , die Rita und Manfred in 2)  zusammen erleben. Es ist eine 3)  . Die beiden stehen auf einem Platz, der vom Licht der 4)  beleuchtet ist. Manfred zitiert ein bekanntes altes deutsches 5)  , um auszudrücken, dass er

gern mit Rita 6)  möchte. Rita hingegen meint, dass sie sich nicht, wie andere 7)  , einen Stern aussuchen können, um ihn aus der 8)  zusammen anzusehen. Denn in ihrer Situation kann sogar der Himmel 9)  werden. Auf dem 10)  möchte jemand Rita ein 11)  verkaufen, sie staunt und 12)  . Sie nimmt Manfred ein 13)  von der Jacke, legt den Kopf an seine 14)  und rennt, ohne sich 15)  , für immer davon.

❷ Welches Gefühl erweckt diese Filmszene

dadurch, dass sie schwarz-weiß gedreht ist? 377 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 377

11/12/19 15:22

AUTOREN

Reiner Kunze Leben

❶ Richtig oder falsch? 1 Reiner Kunze wurde in den 30er Jahren geboren. R F 2 Wegen der Veröffentlichung von Die Wunderbaren Jahre durfte Reiner Kunze nichts mehr veröffentlichen. R F 3 Reiner Kunze zog dann in die BRD.  R   F

Reiner Kunze wurde 1933 als Sohn eines Bergarbeiters im Erzgebirge geboren. Er studierte in Leipzig Philosophie und Journalistik. Er arbeitete zuerst als Hilfsschlosser, dann ab 1962 als freier Schriftsteller. Nach dem sogenannten Prager Frühling 1968 trat er als Zeichen der Solidarität aus der SED aus. Nachdem er 1976 in der BRD den Prosaband Die wunderbaren Jahre veröffentlicht hatte, wurde er aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und erhielt Berufsverbot. 1977 verließ Kunze mit seiner Familie die DDR und zog in die BRD. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Passau.

Hauptwerke ▸▸ sensible wege (Gedichte) 1969 ▸▸ Die wunderbaren Jahre (Prosawerk) 1976 ▸▸ Wo Freiheit ist ... (Gespräche) 1977-1993

Einführung zum Autor

❷ Antworte. 1 Hatten die Werke von Reiner Kunze großen Erfolg? 2 Was beschreibt er in seinen Werken? 3 Wohin zog er in der zweiten Hälfte der 70er Jahre?

Reiner Kunze wurde 1976 mit dem Werk Die wunderbaren Jahre bekannt. Diese Sammlung von Prosatexten wurde zum ersten Mal 1976 in der Bundesrepublik veröffentlicht, wo sie großen Erfolg hatte und zu einem Bestseller wurde. Kunze ist auch für seine Gedichte bekannt, in denen er, wie in den Prosatexten, die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität im sozialistischen System schildert. Seine ersten Gedichte waren noch von den Idealen des Sozialismus geprägt, aber allmählich wurde seine Haltung gegenüber der DDR immer gespannter und kritischer. Nach seiner Übersiedlung in die BRD (1977) setzte er sich aktiv für die Unabhängigkeit der Literatur ein. Für sein lyrisches, essayistisches und erzählendes Werk wurde Reiner Kunze mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet

Die wunderbaren Jahre DAS IST

Truman Capote (1924-1984) war ein amerikanischer Schriftsteller, Autor des Tatsachenromans Kaltblütig (In Cold Blood).

❸ Antworte. 1 Was beschreibt Kunze in Die wunderbaren Jahre? 2 Wer sind die Protagonisten von Die wunderbaren Jahre?

Die Prosatexte der Sammlung Die wunderbaren Jahre, in denen Kunze den Alltag der Jugendlichen in der DDR beschreibt, entstanden aus seiner eigenen Erfahrung und aus Gesprächen mit Soldaten, Schülern und Arbeitern. Der Titel ist ein ironisches Zitat einer Stelle im Roman Die Grasharfe (The Grass Harp, 1951) von Truman Capote: „Ich war elf und später war ich sechzehn. Verdienste erwarb ich mir keine, aber das waren die wunderbaren Jahre.“ Im ersten Teil der Sammlung – er heißt Friedenskinder und besteht aus sieben kurzen Stücken – kritisiert Kunze, dass sechs- bis zwölfjährige Kinder in der DDR schießen und stechen lernen mussten. Der Wehrunterricht gehörte nämlich wie die Staatsbürgerkunde in der Schule zu den Pflichtfächern.

378 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 378

11/12/19 15:22

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

Im ersten Text, Sechsjähriger, durchbohrt ein Kind Spielzeugsoldaten mit Stecknadeln. Auf die Frage: „Und warum gerade diese?“ antwortet er: „Das sind doch die anderen.“ Im zweiten Text, Siebenjähriger, erhält der kleine Protagonist von seiner Mutter Spielzeugwaffen.

Kommentar zu Zwölfjähriger

❹ Antworte. 1 Wer ist die Hauptfigur? 2 Was hat der Junge gelernt? 3 Warum wird er mit Waffen vertraut gemacht?

TRACK 60

Zwölfjähriger gehört zur Sammlung Die wunderbaren Jahre und ist, wie die anderen, eine wahre Geschichte. Der Titel bezieht sich auf die Jahre der Teenager, die in der DDR aufwachsen. Sie können aber gar nicht wunderbar sein. In dieser Kurzgeschichte (es ist der vorletzte Text des Teils Friedenskinder) erzählt ein zwölfjähriger Junge, dass er gelernt hat, wie man mit einer Pistole umgeht. Sein Ton ist begeistert, was bedeutet, dass er froh ist, mit Gewalt vertraut zu sein, und dass er Spaß daran hat, ohne sich zu fragen, ob das gut oder schlecht ist. Die Regierung nutzte die Naivität der Kinder und ihr Vertrauen in die Erwachsenen, um sie für Waffen und Gewalt zu begeistern und für das DDR-System gefügig zu machen.

Die wunderbaren Jahre: Zwölfjähriger (Auszug)

❺ Antworte. Wer spricht hier?

GLOSSAR

1 Pech: sfortuna 2 Abzug: grilletto

„Beinahe hätte ich Pistolenschießen gelernt, aber richtig, auf dem Schützenhof. Du kannst mit der Straßenbahn bis hin fahren, hat der Offizier gesagt. Der kam mitten in der Russischstunde, auf einmal ging die Tür auf, und er hat gefragt, wer gern Pistole schießen möchte ... Ich habe mich als erster gemeldet, bloß – ich habe ein paar Impulse zuviel ... Da musst du fünfzehn Sekunden ausatmen und die Pistole mit gestrecktem Arm in ein Loch halten, und dann können die genau ablesen, wieviel Impulse du hast. Aber was denkst du, wie schwer so ein Ding ist! Ein Kilo und dreihundert Gramm ... Und einer hat Pech1 gehabt, sage ich dir. Der hatte ganz wenig Impulse, das wäre was ganz seltenes, und weißt du was? Der hatte eine zu kleine Hand, der kam mit dem Finger nicht an den Abzug2.“

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

ZUSAMMENFASSUNG

1 Antworte.

4 Ergänze die Zusammenfassung.

1  Wo hat der Ich-Erzähler Pistolenschießen gelernt? Welche Sprache lernt man in der Schule des 2  Zwölfjährigen? Warum?

2 Richtig oder falsch? 1  Der Ich-Erzähler meldete sich freiwillig, um schießen zu lernen. 2  Er findet die Pistole nicht schwer.  3  Ein anderes Kind konnte gar nicht schießen und das findet der Ich-Erzähler schlecht.

R F R F R F

ANALYSE UND INTERPRETATION

System • Junge • wahre • Gewalt • Spaß • Naivität Zwölfjähriger ist eine 1)  Geschichte. Hier erzählt ein zwölfjähriger 2)  , dass er gelernt hat, wie man mit einer Pistole umgeht. Er scheint ganz froh zu sein, mit der 3)  vertraut gemacht zu werden und das bedeutet, dass er 4)  daran findet, ohne sich zu fragen, ob das gut oder schlecht ist. Die Regierung nutzte die 5)  der Kinder und ihr Vertrauen in die Erwachsenen, um sie für das 6) DDRgefügig zu machen.

3 Wie ist die Sprache im Auszug? a b c

  Kompliziert und reich an rhetorischen Figuren.   Nüchtern und direkt.  Poetisch. 379 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 379

11/12/19 15:22

AUTOREN

Wolf Biermann Leben

❶ Richtig oder falsch ? 1  Wolf Biermanns Vater starb in einem Konzentrationslager.  R   F 2  In seinen Gedichten kritisierte Biermann das DDR-Regime.  R   F 3  Er verlor die Staatsbürgerschaft der DDR in den 70er Jahren.  R F

Wolf Biermann wurde 1936 in Hamburg geboren. Sein Vater, der Jude und Kommunist war, wurde 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Wolf Biermann siedelte 1953 in die DDR um, wo er studierte. Er begann Anfang der 60er Jahre Lieder und Gedichte zu schreiben. In den folgenden Jahren setzte er sich kritisch mit dem DDR-Regime auseinander und wurde deshalb 1976 ausgebürgert, während er in Köln (Westdeutschland) ein Konzert gab. Diese Ausbürgerung löste sowohl in Westdeutschland als auch in der damaligen DDR große Protestbewegungen aus. Seither erhielt Biermann verschiedene Literaturpreise, unter anderen den Georg-Büchner-Preis (1991). Wolf Biermann lebt heute in Hamburg.

Hauptwerke ▸▸ Lieder vom preußischen Ikarus (Balladen) 1978 ▸▸ Alle Lieder 1991 ▸▸ Paradies uff Erde. Ein Berliner Bilderbogen (Gedichte und Lieder) 1999 ▸▸ Heimat. Neue Gedichte 2006

Einführung zum Autor

❷ Antworte. Woran übte Wolf Biermann Kritik? ❸ Ergänze das folgende Schema über das Gedicht. Verfassung (Datum) 1)

Veröffentlichung (Datum) 2)

Hauptthema 3)

Wolf Biermanns Lieder sind durch „aufständische Wut“ und „ganz leise werdende Melancholie“ gekennzeichnet, wie Fritz Raddatz schrieb. Zu seinen Vorbildern gehörten der spätmittelalterliche Balladendichter François Villon und, in der deutschen Literatur, Heinrich Heine und Bertolt Brecht. Biermann übte in seinen Liedern und Gedichten heftige Kritik an der DDR und vor allem an dem Missverhältnis zwischen utopischem Anspruch und Alltagspraxis. Einige von seinen Liedern sind sehr berühmt geworden, wie zum Beispiel das Lied Ermutigung (1966) oder die Ballade vom preußischen Ikarus (1976), die er vor der Ausbürgerung im legendären Kölner Konzert 1976 gesungen hatte.

Einführung zu Wann ist denn endlich Frieden Das Lied Wann ist denn endlich Frieden wurde 1966 verfasst und 1968 veröffentlicht. Es ist nicht nur ein Gedicht, sondern auch ein Lied, das der Autor vielmals gesungen hat. Das Hauptthema des Liedes ist der Krieg. Wolf Biermann hat nämlich auf indirekte, aber dramatische Weise den Zweiten Weltkrieg miterlebt. Sein Vater war in Auschwitz ermordet worden. Außerdem erlebte er in den 60er Jahren durch Bilder und Artikel indirekt den Vietnamkrieg.

380 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 380

11/12/19 15:22

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 

AUTOREN

Kommentar zum Gedicht Beeindruckt vom Vietnamkrieg sah sich Wolf Biermann dazu veranlasst, dieses Lied zu verfassen, das folgende einfache Frage durchblicken lässt: „Warum muss man jetzt schon wieder einen Krieg führen?“. In den folgenden Versen beantwortet Biermann aber diese Frage nicht; er spricht vielmehr über die Folgen des Krieges.

Wann ist denn endlich Frieden

TRACK 61

❹ Wähle die richtige Antwort. Wer spricht hier? a   Eine Person, die die Situation betrachtet. b   Ein Ich- Erzähler. DAS IST

Wann ist denn endlich Frieden In dieser irren Zeit Das große Waffenschmieden1 Bringt nichts als großes Leid 5

Die Völker, die weinen, sind die armen Leute, die meist unschuldig in einen Krieg verwickelt werden. 10

❺ Antworte. Was meint der Dichter mit diesem Vers?

▲ Demostration gegen den Vietnamkrieg in Deutschland, 1966.

15

20

25

Es blutet die Erde Es weinen die Völker Es hungern die Kinder Es droht2 großer Tod Es sind nicht die Ketten Es sind nicht die Bomben Es     ist ja der Mensch der den Menschen bedroht Die Welt ist so zerrissen Und ist im Grund so klein Wir werden sterben müssen Dann kann wohl Friede sein Es blutet die Erde Es weinen die Völker Es hungern die Kinder Es droht großer Tod Es sind nicht die Ketten Es sind nicht die Bomben Es     ist ja der Mensch der den Menschen bedroht

GLOSSAR

1 Waffenschmieden: forgiare le armi 2 droht: minaccia

381 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 381

11/12/19 15:22

ÜBUNGEN 6 Es gibt noch viele Kriege auf der Welt. Kannst du

VERSTÄNDNIS

einige nennen? Wo finden sie statt?

1 Antworte. 1  Der Text des Liedes lässt eine rhetorische Frage durchblicken. Welche? 2  Welches sind die Folgen des Krieges? 3  Wer ist schuld daran? 4  Denkt der Autor, dass es nie wieder Kriege geben wird?

ANALYSE UND INTERPRETATION

2 Welche Metapher benutzt der Autor in der ersten Strophe, um den Begriff von Krieg auszudrücken?

3 Worin besteht der Refrain des Gedichtes? Unterstreiche ihn im Text.

4 Im Gedicht gibt es eine Anapher. Unterstreiche sie. 5 Die Welt ist so zerrissen. Würdest du dasselbe über

7 Glaubst du, dass es mit dem Fortschritt des Menschen in der Zukunft keine Kriege mehr geben wird? Diskutiere darüber in der Klasse.

ZUSAMMENFASSUNG

8 Ergänze die Zusammenfassung. Das Hauptthema des Gedichtes ist der Krieg, der als schrecklich und 1)  beschrieben wird. Wolf Biermann hat nämlich den Krieg indirekt, aber auf eine 2)  erlebt. Er glaubt, dass es keine Hoffnung gibt: Kriege werden den 3)  aller Menschen verursachen, weil unsere Welt 4)  ist.

die heutige Welt sagen? Diskutiere.

KOMPETENZ

Eine PowerPoint-Präsentation erstellen

Erstelle eine PowerPoint-Präsentation über die Folgen des Ersten oder des Zweiten Weltkriegs. •  Wiederhole die Ereignisse des Ersten und des Zweiten Weltkriegs. •  In Gruppen, in der Klasse und/oder zu Hause suche und wähle Fotos über die bedeutendesten Aspekte des Krieges. •  Gib jedem Foto einen „sprechenden“ Titel (wie im Beispiel). Er muss simpel und verständlich sein. •  Stelle in der Klasse das Material, das jeder gefunden hat, für die PowerPointPräsentation zusammen. •  Schreibe eine kurze Einführung. •  Schreibe nicht zu viel Text (nie mehr als 4 oder 5 Zeilen pro Folie). •  Benutze Farben und Fotos. •  Du sollst nicht den Text deiner Präsentation lesen, sondern so viel wie möglich frei sprechen. •  Wenn du sprichst, wende dich ans Publikum, nicht an die Wand!

▶ Die Leute müssen fliehen.

382 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 382

11/12/19 15:22

LANDESKUNDE Ein gesunder Körper dient der Heimat 9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

Sport in der DDR Sport war in der DDR sehr wichtig und wurde von der Regierung intensiv gefördert. Auch die Bevölkerung folgte Sportereignissen mit großem Interesse. Sogar in der Verfassung der DDR (Artikel 25) stand: „Freude, Frohsinn, Entspannung, allseitige Entwicklung des Menschen, Gesundheit, Stärkung des Ansehens unserer Republik, bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“. In der DDR gab es zahlreiche Sportgruppen und Sportvereine, Organisationen in der Schule (Schulsportgemeinschaften) und bei der Arbeit (Betriebssportgemeinschaften), in denen die Mitgliedschaft kostenlos oder nahezu kostenlos war. Es gab Kinder- und Jugendsportschulen, und auch eine Hochschule: die Leipziger Deutsche Hochschule für Körperkultur.

Profisport Man legte großen Wert auf Profisport. Insbesondere die olympischen Sportclubs hatten für die Regierung und die Bevölkerung große Bedeutung. Sie sollten das Prestige der DDR im Lande selbst, aber vor allem außerhalb des Landes vergrößern. Für die Organisation des Sports war der Deutsche Turn- und Sportbund zuständig, der unter staatlicher Führung stand. Im Laufe der Jahre konzentrierte sich die DDR-Sportpolitik immer mehr auf den Leistungssport. Die Athleten der DDR hatten viele internationale Erfolge. ▲ Der ostdeutsche Marathonläufer und Olympiasieger Waldemar Cierpinski.

Doping und männliche Hormone Was waren die Gründe für diesen Erfolg? Kinder und Jugendliche wurden systematisch in den Schulen ausgewählt und gefördert, wissenschaftlich trainiert und medizinisch behandelt. Doch häufig kam es auch zu Doping. Viele Sportmediziner steuerten die Abgabe männlicher Hormone an minderjährige Athletinnen. Die Sportlerinnen waren sich aber nicht bewusst, was für Mittel ihnen da gegeben wurden: Sie glaubten, dass sie Vitamine nahmen. Die Folgen waren in vielen Fällen katastrophal: Der Einsatz von Anabolika führte zu Störungen im Hormonhaushalt und Fettstoffwechsel. Viele Sportlerinnen hatten auch unter Folgeschäden wie Stimmvertiefung, übermäßiger Behaarung, Leberschäden und Herzschwäche zu leiden.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1  Was steht in der Verfassung der DDR über Sport? 2  Musste man in der DDR bezahlen, um Mitglied eines Sportvereins zu werden? 3  Wie hieß die Hochschule für Sport? 4  Warum legte die DDR-Regierung auf den Profisport so großen Wert? 5  Warum hatten die Athleten der DDR großen Erfolg beim Leistungssport? 6  Was waren die Folgen des Dopings? 383 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 383

11/12/19 15:22

ZERTIFIKAT B2 Lesen – Teil 4 Du liest in einer Zeitschrift Meinungsäußerungen zu Thema Tattoos. Welche Äußerung passt zu welcher Überschrift? Eine Äußerung passt nicht. Die Äußerung a ist das Beispiel und kann nicht noch einmal verwendet werden.

Beispiel

� Ästhetischer Reiz des Tattoos lässt nach

a

❶ Tattoo können in Verlegenheit bringen ❷ Mögliche körperliche Folgeprobleme ❸ Ein Tattoo stellt die eigene Persönlichkeit dar ❹ Tattoos sind oft Ausdruck von Unsicherheit ❺ Tattoo – nur eine Frage des Geldes ❻ Wichtigkeit der Platzierung eines Tattoos

384 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 384

11/12/19 15:22

ZERTIFIKAT B2

9  Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

a

Tattoos können zwar sehr hübsch sein, aber es gibt auch praktische Gründe, die dagegen sprechen. Die Haut verändert sich nämlich im Laufe des Lebens. Während einer Schwangerschaft dehnt sie sich zum Beispiel aus und mit zunehmendem Alter bekommt sie Falten. Tattoos sehen dann vielleicht nicht mehr so schön aus. b

Ein Tattoo kann man zwar entfernen lassen, aber ich bin trotzdem dagegen. Man verändert sich ja während seines Lebens und da kann ein Tattoo später auch peinlich werden. Man muss dann seine früheren Entscheidungen anderen erklären oder sie vielleicht sogar rechtfertigen. Solche Situationen möchte ich vermeiden. c

Viele lassen sich tätowieren, weil es „cool“ ist und weil es irgendwie alle machen. Dahinter steckt die Angst, nicht „in“ zu sein und von Freunden abgelehnt zu werden, wenn man keins hat. Das Tattoo-Motiv ist für viele ziemlich beliebig. Hauptsache, man hat eins. d

Tattoos sind heute eine Mode, über die sich die meisten keine Gedanken machen. Es werden heute viele verschiedene Tattoo-Farben benutzt, über die man wenig weiß und die Jahre später für den Körper vielleicht eine Gefahr werden könnten. Selbst die Ärzte wissen da sehr wenig. e

Der wichtigste Aspekt ist der Körperteil, an dem man ein Tattoos trägt. Bei einem Tattoo am Oberschenkel hat man bestimmt keine Probleme mit seinem Chef. Aber sobald man es an der Hand oder gar am Hals stechen lässt, kann man ernsthafte Probleme am Arbeitsplatz bekommen. f

Wer Bedenken hat, sollte sich einmal weiße Tattoos ansehen. Die sind ohne Farbe und nur bei genauem Hinsehen sichtbar. Nach einer gewissen Zeit verschwinden sie fast ganz und man muss wieder ins Tattoo-Studio gehen. Dann hat man vielleicht auch mehr Mut, sich ein buntes Tattoo stechen zu lassen. g

Ein Tattoo ist für mich ein Sinnbild für einen bestimmten Abschnitt meines Lebens. Auch wenn ich mich im Laufe meines Lebens ändere, steht es doch für einen Teil meines Lebens. Ich würde es deshalb nie entfernen lassen. Es gehört einfach zu mir. h

Ich finde Tattoos sehr reizvoll. Aber mir gefallen nur große, farbige Tattoos und die sind leider sehr, sehr teuer. Könnte ich es mir finanziell leisten, würde ich mir sofort eins stechen lassen – auf beide Arme! Angst vor irgendwelchen Komplikationen habe ich nicht.

385 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 385

11/12/19 15:22

IN KÜRZE

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

Die BRD, Österreich und die Schweiz GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. 1945. Deutschland hat den 1)  verloren. Die Siegermächte waren die USA, die Sowjetunion, 2)  und Frankreich. Nach dem Potsdamer Abkommen wurden Deutschland und Berlin in vier 3)  aufgeteilt. Der Marshallplan von 1948 war das Hilfsprogramm des amerikanischen Außenministers George C. Marshall für Westeuropa. Die Sowjetunion blockierte die Verbindung zwischen Westberlin und Westdeutschland, aber die Westmächte bildeten eine Luftbrücke. Die Krise wurde so überwunden. 1949 wurden zwei entgegengesetzte deutsche 4)  gegründet: die BRD, eine parlamentarische Bundesrepublik und die DDR, eine 5)  Republik. 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut. Dadurch wurde die Grenze zwischen der BRD und der DDR undurchlässig. Adenauer war von 1949 bis 1963, in den Jahren des Wirtschaftswunders, Bundeskanzler. In diesen Jahren immigrierten viele Mensche nach Deutschland, um hier zu arbeiten. In den 60er Jahren war die BRD von der 6)  im Jahr 1968 und einer Wirtschaftskrise betroffen. 1969 wurde Willy Brandt 7)  . Er schloss die Ostverträge ab. Für seine Ostpolitik erhielt Willy Brandt den 8)  . In der zweiten Hälfte der 70er Jahre wurde der Terrorismus zu einem Hauptproblem: Terroranschläge und Klima der Unsicherheit und der Angst. Gegen Ende der 70er Jahre war der Terrorismus besiegt. In den 80er Jahren wurde Michail Gorbatschow Staatspräsident der 9)  . Er führte innenpolitische Reformen ein. Am 9. November 1989 fiel die Berliner 10)  und die Grenze wurde geöffnet. Am 3. Oktober 1990 wurden die zwei deutschen Staaten wiedervereinigt. Berlin wurde 12)  der Bundesrepublik Deutschland.

386 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 386

11/12/19 15:22

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Dokumentarismus • avantgardistische • Wirklichkeitsfixierung • Trümmerliteratur • Dürrenmatt • Dritten • rätselhaften • Politik

In der BRD entwickelte sich eine literarische Bewegung, die sich selbst als 1)  bezeichnete, das heißt eine Literatur, die in einer zusammengebrochenen Welt entstanden ist. Die Prosa ist klar und trocken und zielt auf die 2)  und Erziehung der Menschen zur Demokratie. Zentrale Themen ihrer Werke waren Angst vor einem 3)  Weltkrieg, Politik, Misstrauen gegenüber der Wirtschaftswunder-Mentalität. Die Hauptvertreter der Trümmerliteratur gehörten zur Gruppe 47 (1947-1967). Dazu zählten Heinrich Böll, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Peter Handke und andere. Die Kurzgeschichte war gleich nach 1945 die bevorzugte Gattung. Die Hauptvertreter dieser Gattung waren Heinrich Böll und Wolfgang Borchert. Zu den Strömungen der Lyrik gehörten hermetische Lyrik, Naturlyrik, Politische Lyrik und Konkrete Poesie. Die hermetische Lyrik drückte die Inhalte mit dunklen und 4)  Bildern aus, die häufig für mehrere Interpretationen offen waren. Die Hauptvertreter waren Günter Eich, Gottfried Benn und Paul Celan. Die zentralen Themen der Literatur der 60er bis Mitte der 70er Jahre waren 5)  und Gesellschaft. Die Hauptautoren waren Heinrich Böll, Günter Grass und andere. Die Literatur dieser Zeit war durch 6)  gekennzeichnet. Ab Mitte der 70er Jahre begannen viele Autoren sich von politischen Themen zu distanzieren. In Österreich entwickelten sich traditionelle und 7)  literarische Tendenzen. Autoren der avantgardistischen Tendenz waren Ingeborg Bachmann, Peter Handke und andere. Die wichtigsten Schweizer Autoren waren Friedrich 8)  und Max Frisch.

387 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 387

11/12/19 15:22

Die DDR GESCHICHTE

❸ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Reformen • Sozialismus • SED • Wirtschaftspläne • Grenze • Vollbeschäftigung • Bevölkerung • Mauerfall

Im Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Sie hatte große wirtschaftliche Probleme. Die 1)  befriedigten die Bedürfnisse der Konsumenten überhaupt nicht. In den folgenden Jahren flohen 3,5 Millionen Deutsche aus der DDR. Im August 1961 ließ die DDR-Regierung in Berlin eine Mauer bauen, die die 2)  zwischen der DDR und der BRD undurchlässig machte. Trotzdem versuchten noch viele, aus der DDR zu fliehen. Prinzipien des sozialistischen Staates in der DDR: Das Ziel der DDR war der „Aufbau des 3)  nach sowjetischem Vorbild. Die führende Partei der DDR war die 4)  . Die gesamte Produktion wurde vom Staat geplant. Die 5)  wurde staatlich garantiert. Die Stasi überwachte und unterdrückte die 6)  massiv. 1985 wurde Michail Gorbatschow Parteichef in der Sowjetunion. Er führte viele 7)  im Sinne einer Entspannungspolitik durch. Im November 1989 wurde die Grenze geöffnet. Das war der 8)  und das Ende der DDR.

LITERATUR

❹ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Liedermacher • Emigranten • Lebensbedingungen • Wende • Aufbau • frei • kritisch • Bürger

Die DDR-Regierung verlangte, dass die Schriftsteller sich für den 1)  des Sozialismus engagierten und durch ihre Werke die Menschen zum Sozialismus erzogen. Die Autoren durften nicht 2)  schreiben, es wurde ihnen vorgeschrieben, welche Themen sie in ihren Werken behandeln sollten. Der sozialistische Realismus war die wichtigste Stilrichtung, die von der Regierung vorgeschrieben wurde. Sein Ziel war, eine objektive und historisch konkrete Darstellung der 3)  der Arbeiter zu geben. Der sozialistische 4)  wurde Held und Vorbild für eine sozialistische Idealgesellschaft. Die ersten wichtigsten Autoren in der DDR waren die heimkehrenden 5)  : Autoren, wie Bertolt Brecht und Anna Seghers, die aus Deutschland emigriert waren und in ihre Heimat zurückkehrten. Ab den 60er Jahren waren Christa Wolf, Wolf Biermann, Reiner Kunze und andere die maßgebenden Autoren. In den 70er und 80er Jahren kommt es zu einer 6)  in der DDR-Literatur: Einige Autoren stehen der DDR 7)  gegenüber. Symbolfigur dieser Zeit ist der 8)  Wolf Biermann.

388 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 388

11/12/19 15:22

LEICHT FÜR DICH

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

GESCHICHTE

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

1945. Teilung Deutschlands in vier 1)  Datum: 1945

Sozialliberale Regierung von Willy 4)  Datum: 1969

Einheit Deutschlands Datum: 6) 

LITERATUR

In der BRD

Trümmerliteratur

Gründung der BRD und der DDR. Datum: 2) 

Mauerbau in Berlin. Datum: 3) 

Öffnung der Grenze zwischen der BRD und der DDR Datum: 5) 

Die Gruppe 1)  Mitglieder: Heinrich Böll, Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger, Ingeborg Bachmann und Peter Handke Wolfgang Borchert Werk: Das Brot Datum: 2)  Gattung: 3)  Thema: Die Beschreibung des Lebens im Nachkriegsdeutschland

Die hermetische Lyrik

Paul Celan Werk: Mohn und Gedächtnis Datum: 4)  Gattung: 5)  Themen: die Massenvernichtung, die Grausamkeit des Nationalsozialismus

Günter Grass (1927-2015)

Die Blechtrommel Datum: 6)  Gattung: 7)  Themen: Die Kleinbürgerlichkeit des Nationalsozialismus

Heinrich Böll (1917-1985)

Ansichten eines Clowns Datum: 8)  Gattung: 9)  Thema: Kritik an der deutschen Gesellschaft 389 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 389

11/12/19 15:22

LITERATUR

In der Schweiz

Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) Max Frisch (1911-1991)

Ingeborg Bachmann (1926-1973)

In Österreich

Peter Handke (1942)

Elias Canetti (1905-1994)

Christa Wolf (1929-2011)

In der DDR

Reiner Kunze (1933) Wolf Biermann (1936)

Der Verdacht Datum: 1)  Gattung: 2)  Homo Faber Datum: 3)  Gattung: 4)  Thema: Der Konflikt zwischen persönlicher Identität und gesellschaftlicher Rolle Malina Datum: 5)  Gattung: 6)  Thema/en: Probleme in den Beziehungen zwischen Frauen und Männern

Wunschloses Unglück Datum: 7)  Gattung: 8)  Thema: Die Geschichte des schwierigen Lebens der Mutter des Autors Die gerettete Zunge Datum: 9)  Gattung: autobiografischer Roman Thema: Die Atmosphäre der Zeit und die Reflexion des Autors über sein Leben Der geteilte Himmel Datum: 10)  Gattung: 11)  Thema: Persönliche Konflikte in der Gesellschaft der DDR Die wunderbaren Jahre Datum: 12)  Gattung: 13)  Thema: Der Alltag Jugendlicher in der DDR Wann ist denn endlich Frieden Datum: 14)  Gattung: 15)  Thema: Gegen den Krieg

390 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 390

11/12/19 15:22

SELBSTTEST

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

Die BRD, Österreich und die Schweiz GESCHICHTE

❶ Ergänze. 1  Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die vier Mächte, die sie kontrollierten, waren: . Die vier Mächte trafen die folgenden politischen Maßnahmen: . 2 

❷ Richtig oder falsch? 1  Marshall war ein Präsident der USA.  2  Durch den Marshallplan wurde den Deutschen geholfen.  3  Voraussetzung für den Plan war eine Währungsreform.  4  Der Marshallplan war auch für die Deutschen wirksam, die im Osten lebten. 

R F R F R F R F

❸ Wähle die richtige Antwort. 1  Als Reaktion auf die Währungsreform ... a   half die Sowjetunion der Bevölkerung. b   blockierte die Sowjetunion die Verbindung zwischen Westberlin und Westdeutschland. c   verhinderte die Sowjetunion die Luftbrücke der Amerikaner. Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und dem Westen begann ... 2  a   am Ende der 50er Jahre. b   Mitte der 50er Jahre. c   am Ende der 40er Jahre. 3  Die Bundesrepublik Deutschland wurde … gegründet. a  1948 b  1949 c  1950 Die BRD und die DDR waren ... 4  a   miteinander verbunden. b   sehr ähnlich. c   einander entgegengesetzt. 5  Die Berliner Mauer wurde … gebaut. a  1955 b  1961 c  1963 6  Seit 1955 ist die BRD Mitglied ... a   der NATO. b   der DDR. c   der Europäischen Gemeinschaft. 7  Konrad Adenauer war der Vorsitzende der ... a  CDU. b  SPD. c  KPD. 8  Der Wiederaufbau der Wirtschaft führte ... a   zu einer tiefen Krise. b   zum Wirtschaftswunder. c   zu einer Revolte gegen die Regierung. 9  Die 60er Jahre waren von … gekennzeichnet. a   verschiedenen Kriegen und einer großen Krise b   einer politischen Krise und einer Volksrevolte c   einer wirtschaftlichen Krise und der Studentenrevolte 10 Welcher Politiker wurde 1969 Bundeskanzler? a   Konrad Adenauer. b   Willy Brandt. c   Helmut Kohl. 391 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 391

11/12/19 15:22

SELBSTTEST

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

11 In der zweiten Hälfte der 70er Jahre wurde … zu einem Hauptproblem der Innenpolitik der BRD. a   die Spannung zwischen der BRD und der DDR b   die Wirtschaftskrise c   der Terrorismus 12 1989 wurden die Grenzen zwischen der BRD und der DDR ... a   endgültig geschlossen. b  geöffnet. c   teilweise geöffnet.

LITERATUR

❹ Wähle die richtige Antwort. 1  Die Trümmerliteratur wird so genannt, weil sie in einer … entstanden war. a   neuen Welt b   alten Welt c   zusammengebrochenen Welt 2  Die Literatur entwickelte sich in der BRD und in der DDR ... a  unterschiedlich. b  gleich. c  ähnlich. Die Prosa der neuen Generation von Schriftstellern ist ... 3  a   postmodern und kompliziert. b   reich an schönen Beschreibungen. c   klar und trocken. 4  Das Hauptmerkmal der Trümmerliteratur ist ... a   das Interesse für die Beziehung zwischen Natur und Gesellschaft. b   die Innovation der Form. c   politisches und moralisches Engagement. 5  Zentralthemen der Trümmerliteratur sind ... a   Kritik an der DDR und am Kommunismus. b   Politik, Kritik an der Wirtschaftswunder-Mentalität, Angst vor einem Dritten Weltkrieg. c   Misstrauen gegen die Mentalität des Imperialismus. 6  Die Hauptvertreter der Trümmerliteratur waren ... a   Heinrich Böll und Wolfgang Borchert. b   Heinrich Böll und Elias Canetti. c   Heinrich Böll und Christa Wolf. 7  Die bevorzugte Gattung der Schriftsteller unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war ... a   der Roman. b   die Kurzgeschichte. c   die Poesie. 8  Hauptmerkmale der Kurzgeschichte waren ... a   keine Entwicklung der Hauptfiguren und ein offenes Ende. b   tiefgehende Analyse der Hauptfiguren und ein geschlossenes Ende. c   viele Hauptfiguren und ein überraschendes Ende. Das Hauptmerkmal der hermetischen Lyrik ist die Benutzung ... 9  a   einer neuen Sprache und dunkler und rätselhafter Bilder. b   einer raffinierten Sprache und das Interesse für das Soziale. c   der Umgangssprache und der Ausdruck von Gefühlen.

392 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 392

11/12/19 15:22

10 Wichtige österreichische Autoren waren ... a   Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt. b   Peter Bichsel und Elias Canetti. c   Peter Handke und Ingeborg Bachmann. 11 Wichtige Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz waren ... a   Elias Canetti, Peter Handke und Ingeborg Bachmann. b   Heinrich Böll und Wolfgang Borchert. c   Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Peter Bichsel. 12 Die Literatur in den 60er Jahren war durch … gekennzeichnet. a   den Expressionismus b   eine tiefgehende psychologische Analyse c   den Dokumentarismus 13 Wichtige Vertreter der Literatur in den 60ern waren ... a   Heinrich Böll, Wolfgang Borchert und Ingeborg Bachmann. b   Heinrich Böll, Martin Walser, Günter Grass und Peter Weiss. c   Heinrich Böll, Elias Canetti und Paul Celan. 14 Mitte der 70er Jahre verloren die Autoren Interesse für ... a   die Politik. b   das Soziale. c   die klassische Literatur.

Wolfgang Borchert

❺ Wähle die richtige Antwort. 1  Borchert starb ... a   im Krieg. b   in einem Krankenhaus in Basel. c   in einem Sanatorium in Deutschland. 2  Er war Autor von ... a   Dramen und Kurzgeschichten. b  Romanen. c   Gedichten und Romanen. 3  Zentral in Borcherts Werken ist das Thema ... a   des Kriegsheimkehrers. b   des Krieges. c   der Liebe. 4  Das Brot wurde … geschrieben. a  1945 b  1946 c  1948

❻ Ergänze. 1  In Das Brot ist die Sprache 2 Das Brot beschreibt

. .

393 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 393

11/12/19 15:22

SELBSTTEST

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

Paul Celan

❼ Wähle die richtige Antwort. 1  Während des Zweiten Weltkrieges war Paul Celan ... a  in Deutschland. b  im Exil. c   in verschiedenen Arbeitslagern. 1970 ... 2  a   beging Paul Celan Selbstmord. b   wurde Paul Celan umgebracht. c   starb Paul Celan an einer Krankheit. Seine Gedichte gehören dem Stil nach ... 3  a   zum hermetischen Gedicht. b   zum romantischen Gedicht. c   zum metaphysischen Gedicht. 4  Todesfuge wurde ... geschrieben. a   zwischen 1939 und 1940 b   zwischen 1944 und 1945 c   zwischen 1954 und 1955 5  In Todesfuge drückt er ... aus. a  die Absurdität und die Grausamkeit des Nationalsozialismus b   seinen Hass auf die Nationalsozialisten c   seine Liebe zur Menschheit

Friedrich Dürrenmatt

❽ Wähle die richtige Antwort. 1  Friedrich Dürrenmatt war ... a  Schweizer. b  Österreicher. c  Deutscher. 2  Dürrenmatts Kriminalromane kreisen um folgende Themen: a   Krieg und Konflikte des Individuums mit der Gesellschaft. b  die Situation des Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Schwierigkeiten in der Gesellschaft. c   Recht und Gerechtigkeit, Gut und Böse. 3 Der Verdacht spielt ... a   in den ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. b   in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. c   vor dem Zweiten Weltkrieg. 4 Der Verdacht ist ... a   ein Kriminalroman. b   ein psychologischer Roman. c   ein Abenteuerroman.

394 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 394

11/12/19 15:22

Max Frisch

❾ Wähle die richtige Antwort. 1  Max Frisch wurde in … geboren. a  Zürich c  Wien 2  … ist das Werk, das verfilmt wurde. a   Homo Faber c   Andorra Der Protagonist ist die perfekte Verkörperung ... 3  a   eines Schriftstellers. c   einer technischen Existenz. 4  Faber glaubt nicht ... a   an die Macht der Technik. c   an das Schicksal. Die in Homo Faber erzählte Geschichte hat ... 5  a   ein glückliches Ende. c   ein offenes Ende. 6  Die in Homo Faber benutzte Sprache ist ... a   knapp und konkret. c  poetisch.

b

 Bern

b

  Stiller

b

  einer metaphysischen Existenz.

b

  an die Natur.

b

  ein dramatisches Ende.

b

  reich an Metaphern.

Günter Grass 10 Wähle die richtige Antwort. 1  Günter Grass wurde in … geboren. a  Danzig b  Berlin c  Lübeck Er war … der Gruppe 47. 2  a  Begründer b  Gegner c  Mitglied 3  Er war ... a   Schriftsteller und Dichter. b   Schriftsteller und Dramaturg. c   Schriftsteller und Maler. 4 Die Blechtrommel erzählt die Geschichte ... a   Deutschlands vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den 50er Jahren. b   Europas von den 40er bis zu den 60er Jahren. c   Deutschlands bis zum Zweiten Weltkrieg. 5  Der Roman behandelt das Thema ... a   des Nationalsozialismus. b   der Geburt des Bürgertums. c   des Nationalismus.

11 Antworte. 1  Wer ist der Protagonist des Romans? 2  Welche Entscheidung trifft er, als er drei Jahre alt ist?

395 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 395

11/12/19 15:22

SELBSTTEST

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

Heinrich Böll 12 Richtig oder falsch? 1  Böll wurde 1972 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.  2  Das zentrale Thema seiner ersten Werke ist der Krieg.  3  Er war eine wichtige Persönlichkeit für Deutschland.  4  In seinen Werken spiegelt sich die Geschichte Deutschlands. 5  Böll war auch Journalist. 

R F R F R F R F R F

13 Ergänze. Ansichten eines Clowns ist eine klare und direkte Kritik an 1) Im Roman wird eine Liebesgeschichte zwischen der Hauptfigur, dem 2) und einer jungen 3) Frau (Marie) erzählt.

. ,

Ingeborg Bachmann 14 Wähle die richtige Antwort. 1  Ingeborg Bachmann war eine ... Schriftstellerin. a  österreichische b  Schweizer c  deutsche 2  Sie war mit ... liiert. a   Bertolt Brecht b   Friedrich Dürrenmatt c   Max Frisch 3  Die Hauptthemen ihrer Werke sind ... a   die Probleme der Leute nach dem Zweiten Weltkrieg. b   die Erinnerungen der Überlebenden. c   die Liebe und die Probleme der Beziehungen zwischen Männern und Frauen. 4 Malina hat ... a   eine chronologische Handlung. b   keine chronologische Handlung. c   eine Handlung, die teilweise chronologisch ist.

Peter Handke 15 Wähle die richtige Antwort. 1  Peter Handke nahm zum Krieg in ... Stellung. a  Afghanistan b  Irak 2 Publikumsbeschimpfung ist ... a   ein Roman. b   ein Gedicht. 3  Peter Handke schrieb Wunschloses Unglück ... seiner Mutter. a   kurz nach dem Tod b   kurz vor dem Tod c   lange nach dem Tod 4  Handkes Mutter hatte ein ... Leben. a  glückliches b  unglückliches c   schwieriges, aber glückliches

c

 Jugoslawien

c

  ein Theaterstück.

396 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 396

11/12/19 15:22

Elias Canetti 16 Richtig oder falsch? 1  Elias Canetti war spanisch-jüdischer Herkunft.  2  Er lebte in verschiedenen Ländern.  3  Er erhielt den Nobelpreis für Literatur.  4 Die gerettete Zunge umfasst die Zeit vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg.  5  Ein wichtiges Motiv in Die gerettete Zunge ist die Beziehung zwischen Canetti und seiner Mutter.  6  Canetti hatte eine fröhliche Kindheit. 

R F R F R F R F R F R F

Die DDR GESCHICHTE 17 Wähle die richtige Antwort. 1  Die DDR war ... a   kein kapitalistisches Land. b   ein kapitalistisches Land. c   teilweise ein kapitalistisches Land. Die DDR erlebte ... 2  a   einen wirtschaftlichen Aufschwung. b   wirtschaftliche Schwierigkeiten. c   keine wirtschaftlichen Probleme. 3  Die von der sozialistischen Regierung durchgesetzten Wirtschaftspläne ... a   befriedigten die Bedürfnisse der Konsumenten. b   befriedigten die Bedürfnisse der Konsumenten nicht. c   befriedigten die Bedürfnisse der Konsumenten teilweise. 4  ... kam es zu einem großen Volksaufstand. a  1950 b  1953 c  1956 5  Die Sowjetunion ... a   unterdrückte die Revolte. b  unterdrückte die Revolte, aber die Regierung versuchte, die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. c   unterdrückte die Revolte nicht. 6  Wie viele Millionen Deutsche flohen von 1949 bis 1961 aus der DDR? a   2 Millionen. b   3,5 Millionen. c   4,5 Millionen. 7  Wie stoppte die DDR-Regierung 1961 diese Flucht? a   Sie ließ eine Mauer bauen. b   Sie schoss auf alle, die zu fliehen versuchten. c   Sie zog eine Grenze zwischen der DDR und der BRD.

18 Ergänze. 1  Das Ziel in der DDR war 2  Die SED war 3  Die Produktion wurde 4  Der Staat garantierte

. . . .

397 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 397

11/12/19 15:22

SELBSTTEST

Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung

LITERATUR 19 Wähle die richtige Antwort. 1  Was verlangte die DDR-Regierung von den Schriftstellern? (Mehr als eine Antwort möglich) a   Sie sollten den Leser zum Sozialismus erziehen. b   Sie sollten eine gehobene und raffinierte Sprache benutzen. c   Sie sollten hauptsächlich den Roman als Erzählform benutzen. d   Sie sollten zum Aufbau des Sozialismus beitragen. e   Sie sollten möglichst frei und selbstständig schreiben. f   Sie sollten bestimmte Themen behandeln. Die einzige Stilrichtung, die anfangs in der DDR akzeptiert war, war ... 2  a   der sozialistische Naturalismus. b   der expressionistische Realismus. c   der sozialistische Realismus. 3  Was sind die Merkmale dieser Stilrichtung? a   Die subjektive Darstellung der Wirklichkeit in der DDR. b   Die objektive und historisch konkrete Darstellung des Lebens der Arbeiter. c   Die detaillierte Darstellung der Konflikte zwischen der BRD und der DDR. 4  Heimkehrende Emigranten sind Leute, ... a   die eine kurze Zeit in der BRD gelebt haben und dann in die DDR zurückgekehrt sind. b   die immer in der BRD gelebt haben. c   die aus Deutschland emigriert waren und jetzt in ihre Heimat zurückgekehrt sind. 5  Heimkehrende Emigranten waren die Schriftsteller ... a   Bertolt Brecht und Anna Seghers. b   Thomas Mann und Bertolt Brecht. c   Christa Wolf und Wolf Biermann. 6  Die Ankunftsliteratur beschäftigt sich mit ... a   dem sozialistischen Staat und seinen Gesetzen. b   einer Gesellschaft, die noch nicht existiert und noch kommen wird. c   der Erziehung zu einer sozialistischen Persönlichkeit.

Christa Wolf 20 Wähle die richtige Antwort. 1  In den 60er Jahren wurde Christa Wolf als … betrachtet. a   dem Regime völlig loyal b   loyal gegenüber dem Regime, aber gleichzeitig als Dissidentin c  Dissidentin 2  Sie hielt … für die beste Alternative. a   das sozialistische System c   das System der BRD b   das kapitalistische System

398 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 398

11/12/19 15:22

3  1976 nahm Christa Wolf an einem Protest gegen ... teil. a   die Politik der DDR gegenüber der BRD b   die Politik der BRD c   die Ausbürgerung von Wolf Biermann Wann wurde Der geteilte Himmel veröffentlicht? 4  a  1962. b  1963. c  1964. 5  Welches sind die Merkmale der Protagonistin? (Mehr als eine Antwort möglich) a   Sie ist lernbegierig. b   Sie spürt den Wunsch nach großer Veränderung. c   Sie glaubt an den Aufbau des Sozialismus. d   Sie ist rational. e   Sie ist bürgerlich und egozentrisch.

Reiner Kunze 21 Wähle die richtige Antwort. 1  Reiner Kunze arbeitete ... a   als Bergarbeiter, dann als Schriftsteller. b   als Hilfsschlosser, dann als freier Schriftsteller. c   immer als freier Schriftsteller. Der Prosaband Die wunderbaren Jahre wurde … veröffentlicht. 2  a  1966 b  1976 c  1986 3  In Die wunderbaren Jahre ... a   kritisiert Kunze die Gesellschaft der DDR. b   spricht Kunze positiv von der Gesellschaft der DDR. c   spricht Kunze über positive, aber auch negative Aspekte der Gesellschaft der DDR.

Wolf Biermann 22 Wähle die richtige Antwort. 1  In seinen Liedern kritisierte Wolf Biermann ... a   das DDR-Regime. c   sowohl die DDR als auch die BRD. 2  Als Vorbilder hatte er ... a   moderne Liedermacher. b   amerikanische Dichter. c   Liedermacher der Vergangenheit. In Wann ist denn endlich Frieden geht es um ... 3  a  Krieg. c   politische Probleme in der DDR.

b

  die BRD.

b

 Liebe.

399 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

320-399_U09_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 399

11/12/19 15:22

10

Nach der Wiedervereinigung

9.11.1989 Öffnung der Grenze wischen BRD und DDR

1998 Erste rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder

1990 (Juli) Währungs- und Sozialunion; (3. Oktober) Einheit Deutschlands

1999 Regierungsumzug nach Berlin

90er Jahre Geringe wirtschaftliche Dynamik, Massenarbeitslosigkeit

1985

1995 1993 Uwe Timm (1940), Die Entdeckung der Currywurst

1995 Bernhard Schlink (1944), Der Vorleser

1998 Ingo Schulze (1962), Simple Storys

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 400

11/12/19 16:03

EIN BLICK AUF

2002 Euro als gemeinsame Währung

2005 Angela Merkel wird Bundeskanzlerin

2005

2001 Sven Regener (1961), Herr Lehmann

2015

2009 Herta Müller (1953), Atemschaukel

2012 Timur Vermes (1967), Er ist wieder da

2013 Abbas Khider (1973), Brief in die Auberginenrepublik

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 401

11/12/19 16:03

GESCHICHTE

Nach der Wiedervereinigung Folgen der Wiedervereinigung

❶ Antworte. Warum war die wirtschaftliche Vereinigung schwieriger als vorgesehen?

Während die politische Vereinigung Deutschlands relativ schnell stattfand, war die gesellschaftliche und wirtschaftliche Vereinigung noch nach zehn Jahren längst nicht abgeschlossen. In den Jahren nach der Wende wurden die ehemaligen DDRBetriebe mit sozialistischer Planwirtschaft privatisiert. Die Verwirklichung dieses Plans dauerte aber länger als vorgesehen und verursachte große Probleme. Viele Firmen mussten geschlossen werden und das führte zu einer großen Zunahme der Arbeitslosigkeit. Noch viele Jahre nach der Wiedervereinigung war in Ostdeutschland der Prozentsatz der Arbeitslosen höher als im Rest des Landes. ▲ Berlin, 1990.

Gerhard Schröder und die Grünen

❷ Antworte. 1  Zu welcher Partei gehörte Helmut Kohl? 2  Wie heißt die Partei, deren Schwerpunkt die Umweltpolitik ist?

1994 wurde Helmut Kohl (CDU, Christlich-Demokratische Union) wieder zum Bundeskanzler gewählt. Während seiner Kanzlerschaft blieben soziale und wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost und West lange unbewältigt. 1998 wurde Gerhard Schröder (SPD, Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Kanzler und versuchte, diese Probleme mit gesellschaftlichen und sozialen Reformen zu lösen. Während Schröders Kanzlerschaft (1998-2005) war die Partei Bündnis 90/Die Grünen als Teil einer rot-grünen Koalition zum ersten Mal in der Geschichte an der Regierung. Seither spielt sie eine wichtige Rolle in der Politik Deutschlands. Ihr Schwerpunkt ist die Umweltpolitik, zum Beispiel die Förderung von alternativen Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Deshalb beschloss die Regierung, bis 2021 alle Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten und die Treibhausgase zu reduzieren.

▶ Offshore-Windpark in der Nordsee.

402 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 402

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

GESCHICHTE

Angela Merkel und die deutsche Wirtschaft bis heute

▲ Angela Merkel wuchs in der DDR auf und wurde dort zur Physikerin promoviert. Seit 2011 ist sie laut der Rangliste des Magazins „Forbes“ die mächtigste Frau der Welt.

❸ Antworte. Ist die wirtschaftliche Lage Deutschlands heute positiv oder negativ?

2017 wurde Angela Merkel zum vierten Mal Bundeskanzlerin. Sie ist die erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die dieses Amt innehat. Nur Konrad Adenauer und Helmut Kohl haben wie sie sechzehn Jahre lang regiert. Deutschlands Wirtschaft hat heute einen positiven Trend. Die Beschäftigung liegt auf einem Rekordniveau, Deutschland ist als die größte Volkswirtschaft Europas und eines der reichsten Länder der Welt bekannt. Trotzdem ist fast jeder sechste Deutsche, speziell Arbeitslose, Frauen, Jugendliche und Alleinerziehende, von Armut bedroht.

▲ Deutschland wurde von islamistisch motivierten Terroranschlägen betroffen.

◀ Automontage im Mercedes-Benz-Werk.

Fokus auf GESCHICHTE

In den Jahren nach der Wende werden die ehemaligen DDR-Betriebe mit sozialistischer Planwirtschaft privatisiert. Die Verwirklichung dieses Plans verursacht große Probleme, vor allem Arbeitslosigkeit. Seit der Wiedervereinigung versuchen die deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl und dann Gerhard Schröder diese Probleme zu lösen. In diesen Jahren kommt die Partei Die Grünen zum ersten Mal in der Geschichte an die Regierung. Seither spielt sie eine wichtige Rolle in der Politik Deutschlands. Ihr Schwerpunkt ist die Umweltpolitik. 2017 wird Angela Merkel zum vierten Mal Bundeskanzlerin. Sie ist die erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die dieses Amt innehat. Deutschland ist als die größte Volkswirtschaft Europas und eines der reichsten Länder der Welt bekannt. Trotzdem ist fast jeder sechste Deutsche von Armut bedroht.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Wie hieß der Kanzler, der nach der Wende versuchte, die Probleme Deutschlands zu lösen? 2 Was ist der Schwerpunkt der Politik der Partei der Grünen?

3 Wie heißt die erste Bundeskanzlerin Deutschlands? 4 Wie ist die allgemeine wirtschaftliche Situation Deutschlands heute? 5 Gibt es heute wirtschaftliche Probleme in Deutschland? Welche? 403 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 403

11/12/19 16:03

LITERATUR ❶ Antworte. Wer schrieb vor allem über Themen der Grenzöffnung und der Wiedervereinigung?

❷ Ergänze. 1 Bezeichnung für Ostdeutsche 2 Bezeichnung für Westdeutsche

❸ Antworte. Was wird mit der Bezeichnung „Postmodern“ gemeint?

FILM

▲ Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (Das Fest).

Patrick Süskind: Das Parfum, Kapitel 8

Nach der Wiedervereinigung Die Wiedervereinigung in der Literatur Seit dem Fall der Mauer sind zahlreiche literarische Strömungen zu verzeichnen. Die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung wurden wichtige Themen, mit denen sich überwiegend ostdeutsche Autoren – sowohl Prosaautoren als auch Lyriker und Dramatiker – auseinandersetzten. Seit der Wende durchlief diese Art Literatur verschiedene Phasen: Von der Euphorie nach dem Mauerfall 1989 und dem Prozess der Vereinigung zu Beginn der 90er Jahre, bis zur anschließenden Phase des Konflikts zwischen „Ossis“ und „Wessis“, die Mitte der 90er Jahre ihren Höhepunkt erreichte. In der letzten Phase waren die Autoren hauptsächlich an der Frage interessiert, wie die Menschen mit einer Gesellschaft zurechtkommen können, die für sie total neu ist. Großen Erfolg hatten Ingo Schulze mit seinem Roman Simple Storys, in dem Zerfallserscheinungen nach der Wende thematisiert werden, und Sven Regener, Musiker und Schriftsteller. Seine Romantrilogie, deren Protagonist Herr Lehmann ist, spielt in Berlin-Kreuzberg am Ende der 80er Jahre und vermittelt ein Bild vom Westberlin der Mauerjahre.

Die Postmoderne und ihre Überwindung Ab Ende der 80er Jahre verbreitete sich eine Literatur, die mit dem Begriff „Postmoderne“ (der in der 50er Jahren in den USA entstand) verbunden werden kann. Unter „postmodern“ versteht man eine künstlerische Richtung, die sich gegen die Merkmale der Moderne stellt. Die bedeutendsten Merkmale sind eine neue Sprache, die Dekonstruktion und Auflösung von Texten sowie die Suche nach intertextuellen Verweisen. Die Postmoderne wird aber in der gegenwärtigen Literatur dadurch überwunden, dass realistische, alltägliche und auch autobiografische Elemente wieder eingeführt werden. Wichtige gegenwärtige Schriftsteller sind Bernhard Schlink, Uwe Timm, Christoph Hein (1944), Patrick Süskind (1949) und viele andere. ▶ Christoph Hein.

404 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 404

12/06/20 16:20

10  Nach der Wiedervereinigung 

LITERATUR

Die Nobelpreise In den Jahren zwischen 1999 und 2019 wurden vier deutschsprachige Autoren mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet: Günter Grass im Jahr 1999 für Die Blechtrommel, die in Rumänien geborene Herta Müller im Jahr 2009 für den Roman Atemschaukel, die Österreicherin Elfriede Jelinek im Jahr 2004 und der Österreicher Peter Handke im Jahr 2019.

Interkulturelle Literatur Hatice Akyün: Einmal Hans mit scharfer Soße

Fokus auf LITERATUR

Als interkulturell wird die Literatur der Autoren bezeichnet, die nicht deutscher Herkunft sind, darunter Hatice Akyün (1969), Rafik Schami (1946) und andere. So wird deutlich, welchen entscheidenden Beitrag Autoren ausländischer Herkunft zur deutschen Literatur geleistet haben. In diesem Zusammenhang ist auch Abbas Khider, der 1973 in Bagdad geboren wurde, mit seinem Roman Brief in die Auberginenrepublik (2013) zu erwähnen. Mit „Auberginenrepublik“ ist der Irak gemeint. In seinem Roman entfaltet der Autor ein Panorama des Alltagslebens in drei arabischen Ländern am Ende des 20. Jahrhunderts.

▲ Rafik Schami

Seit dem Fall der Mauer sind zahlreiche literarische Strömungen zu verzeichnen. Sehr wichtig ist die Bewegung der Autoren, welche Themen wie die des Mauerfalls 1989, des Prozesses der Wiedervereinigung und des Konflikts zwischen „Ossis“ und „Wessis behandeln. Großen Erfolg hatten Ingo Schulze mit seinem Roman Simple Storys, und Sven Regener mit der Romantrilogie von Herrn Lehmann. Ab Ende der 80er Jahre verbreitet sich eine Literatur, die mit dem Begriff „Postmoderne“ verbunden werden kann. Die Postmoderne wird aber in der gegenwärtigen Literatur dadurch überwunden, dass realistische, alltägliche und auch autobiografische Elemente wiedereingeführt werden. Wichtige gegenwärtige Schriftsteller sind Bernhard Schlink, Uwe Timm und viele andere. Als interkulturell wird die Literatur der Autoren bezeichnet, die nicht deutscher Herkunft sind, darunter der Iraker Abbas Khider.

ÜBUNGEN 1 Ergänze. Simple Storys • Konflikt zwischen „Ossis“ und „Wessis“ • Ingo Schulze • die Grenzöffnung • das Ende der DDR • neuen Gesellschaft Wichtige Themen der Literatur nach der Wende sind 1)  und 2)  . Diese Art Literatur durchlief verschiedene Phasen: a) Euphorie; b) der 3)  ; c) die Frage, wie die Menschen mit einer total

4)  zurechtkommen können. Ein wichtiger Autor dieser Zeit war 5)  mit seinem Roman 6)  .

2 Antworte. Welche zeitgenössischen Schriftsteller sind mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden?

405 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 405

11/12/19 16:03

FILM

Die Welle Jahr: 2008    Regisseur: Dennis Gansel Schauspieler: Jürgen Vogel, Frederick Lau, Max Riemelt Der Lehrer Rainer Wenger startet in seinem Gymnasium ein Projekt: Das Ziel ist, den Schülern die Entstehung einer Diktatur verständlich zu machen. Ausgangspunkt ist die Frage, warum sich die Deutschen im Dritten Reich nicht gegen das autoritäre und brutale Nazi-Regime gewehrt haben. Die Schüler akzeptieren die Regeln, die er verhängt, dann auch die Uniform (ein weißes Hemd). Binnen weniger Tage entwickelt sich „die Welle“, so heißt die Gruppe, zu einer richtigen Bewegung. Immer mehr Schüler wollen der Welle beitreten. Diejenigen, die Kritik üben, werden unter Druck gesetzt und ausgeschlossen. Als die Situation eskaliert, trifft der Lehrer eine wichtige Entscheidung: Er will die Bewegung stoppen. Aber es ist zu spät ...

❶ Was bedeutet der Titel? Übersetze ihn ins Italienische. ❷ Sieh dir die Szene an. Das ist die Schlussszene des Films. Hier hat der Lehrer gerade

gesprochen, als ob er mit den Prinzipien der Welle zufrieden wäre. Die Schüler klatschen. 1 Was sagt Marco? 2 Was sagt der Lehrer? 3 Wohin wird Marco von den Schülern gebracht?

4 Wie nennt ihn der Lehrer? 5 Der Lehrer fragt, was man mit ihm tun soll. Was schlägt er vor? 6 Was ist die letzte Frage des Lehrers?

Soul Kitchen

(Die Leute haben Löcher im Bauch) Jahr: 2009  Regisseur: Fatih Akın Schauspieler: Adam Bousdoukos, Moritz Bleibtreu Soul Kitchen ist eine lustige Multikulti-Komödie des Regisseurs Fatih Akın. Zinos hat eine Imbissstube in Hamburg, wo er mit seiner Freundin Nadine lebt. Aber sie bekommt einen Job in Shanghai und Zinos bleibt mit den Problemen der Imbissstube allein. Er stellt den exzentrischen Koch Shayn ein, der gerade seine Arbeit in einem Gourmetrestaurant verloren hat. Shayn verwandelt die Stube in ein richtiges Restaurant, obwohl viele Hindernisse überwunden werden müssen.

❶ Sieh dir die erste Szene an. Hier sprechen zwei Männer: Der jüngere ist Zinos, der Besitzer

der Imbissstube, der Ältere ist der Koch Shayn, der gerade seine Arbeit in einem Restaurant verloren hat. Was sagt der Koch? Richtig oder falsch? 1 2 3 4 5

Der Koch sagt, dass die Leute nicht wissen, was schmeckt. Der Koch bereitet ihm ein Gericht zu, das man für 45 Euro verkaufen kann. Er glaubt, dass das Essen im Restaurant von Zinos sehr gut schmeckt. Er verspricht dem Besitzer, dass er jeden Tag vier Gerichte zubereiten kann. Er nennt seine Kochkunst Soul Kitchen, „Küche für die Seele“. 

R F R F R F R F R F

❷ Sieh dir den letzten Teil der Szene an und beantworte die folgende Frage. Was bringen die Frau und der Mann weg? Warum?

406 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 406

12/06/20 16:20

10  Nach der Wiedervereinigung 

K U N S T

❶ Antworte. 1  Wie unterscheidet sich der Dekonstruktivismus von der traditionellen Architektur? 2  Was sind berühmte Beispiele des Dekonstruktivismus?

❷ Antworte. Wer sind die Vertreter der zeitgenössischen Architektur in Deutschland?

KUNST

Dekonstruktivismus Am Ende der 80er Jahre setzte sich die Bewegung des Dekonstruktivismus durch, die noch heute zu den zeitgenössischen Architekturbewegungen zählt. Der Dekonstruktivismus ist durch einen alternativen Umgang mit architektonischen Elementen gekennzeichnet. Im Gegensatz zur traditionellen Architektur durchbricht der Dekonstruktivismus die gewöhnliche Ordnung, achtet nicht auf die im Allgemeinen akzeptierten Kriterien wie Regelmäßigkeit oder Symmetrie und verzichtet auf orthogonale Fassaden. Berühmte Beispiele dafür sind das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und der Ufa-Kristallpalast in ▲ Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Dresden.

Vertreter der gegenwärtigen Architektur in Deutschland Viele berühmte deutsche Architekten, wie zum Beispiel Otto Frei, sind heute weltweit tätig. Es sind Stararchitekten, die an großen Projekten und repräsentativen Bauten arbeiten. Andererseits sind auch ausländische Architekten in Deutschland aktiv. Zum Beispiel wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Phæno Science Center (ein Wissenschaftsmuseum in Wolfsburg) von Zaha Hadid und das Weltstadthaus in Köln von Renzo Piano geplant. Norman Foster (1935 in England geboren) ist der Architekt der gläsernen Kuppel auf dem Reichstagsgebäude in Berlin und des Commerzbank Towers in Frankfurt am Main, bei dem es sich um ein umweltfreundliches Hochhaus handelt. ◀ Der Ufa-Kristallpalast in Dresden.

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1 Was sind die Merkmale des Dekonstruktivismus?

4 Sind in Deutschland nur deutsche Architekten tätig?

2 Nenne zwei Gebäude, die Beispiele dieses Stiles sind.

5 Wer ist der Architekt der gläsernen Kuppel auf dem Reichstagsgebäude in Berlin?

3 Was sind Stararchitekten?

6 Was für ein Gebäude ist der Commerzbank Tower in Frankfurt?

407 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 407

12/06/20 16:20

AUTOREN

Bernhard Schlink Leben

❶ Richtig oder falsch? 1  Schlink hat immer an der Universität gearbeitet.  2  Jetzt arbeitet er als Journalist.  3  Er wohnt in München. 

R F R F R F

Bernhard Schlink wurde 1944 als Sohn eines Theologieprofessors bei Bielefeld geboren. Er wuchs in Heidelberg auf. Er studierte Jura in Berlin und Heidelberg und nach dem Abschluss war er wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Heidelberg, Darmstadt, Bielefeld und Freiburg. Später wurde er Universitätsprofessor in Bonn und Frankfurt. Nach der Wende 1989 zog er nach Berlin. Heute ist er neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit Professor für Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Landesverfassungsrichter in Münster.

Hauptwerke ▸▸ Selbs Justiz (Roman) 1987 ▸▸ Der Vorleser (Roman) 1995 ▸▸ Liebesfluchten (Erzählungen) 2000 ▸▸ Selbs Mord (Roman) 2001

Einführung zum Autor

❷ Richtig oder falsch? 1  Schlink schrieb viele Kriminalromane.  R   F 2  Der Vorleser hat großen Erfolg gehabt. R F 3  Der Vorleser wurde 2005 veröffentlicht. R   F

1987 schrieb Bernhard Schlink mit Walter Popp seinen ersten Roman Selbs Justiz, der 1991 verfilmt wurde. Seither hat er viele Romane geschrieben, von denen viele zum Genre des Kriminalromans gehören. Sie sind raffiniert aufgebaut und haben immer einen politischen und geschichtlichen Hintergrund. Der Vorleser ist sein vierter Roman und wurde nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt zu einem Besteller. Er wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und hat mehrere Preise erhalten, zum Beispiel den Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster, den italienischen Grinzane-Cavour-Preis, den französischen Prix Laure Bataillon.

Der Vorleser

❸ Antworte. 1  Wer sind die Protagonisten von Der Vorleser? 2  In welcher Erzählperspektive ist der Roman geschrieben? 3  Was sind die wichtigsten Themen im Roman?

Der Vorleser ist eine Geschichte, die 1959 beginnt und 1994 endet. Sie erzählt von Michael Berg und Hanna, einer 21 Jahre älteren Frau, in die sich Michael verliebt, als er 15 Jahre alt ist. Er wird Jahre später entdecken, dass Hanna zur Zeit des Nationalsozialismus eine KZ-Aufseherin war. Der Roman ist in der Ich-Perspektive verfasst. Michael ist ein Vertreter der Nachkriegsgeneration, die eine enge Beziehung zu den Tätern und ihren Verbrechen hat. Die Erfahrung der Nachkriegsgeneration ist eines der Themen des Romans, während die Zeit des Nationalsozialismus nur im Hintergrund steht. Andere wichtige Motive, die im Roman behandelt werden, sind der Umgang mit Schuld und Vergangenheit sowie die Frage der Kollektivschuld. Ein anderer wichtiger Punkt ist Hannas Analphabetismus, der in der gesamten Erzählung und besonders während des Gerichtsprozesses eine zentrale Rolle spielt.

408 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 408

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOREN

Handlung

❹ Antworte. Der Roman ist in zwei Teile geteilt. Erkläre, was im ersten Teil passiert. ❺ Beantworte die Fragen über den zweiten Teil. 1  Michael sieht Hanna vor Gericht. Sie ist angeklagt. Was wird ihr vorgeworfen? 2  Was merkt Michael während des Prozesses? 3  Warum wird Hanna verurteilt? 4  Was macht Michael für sie? 5  Wie endet der Roman?

Der 15-jährige Protagonist Michael Berg wird zufällig mit Hanna Schmitz bekannt. Bald entwickelt sich zwischen den beiden trotz des großen Altersunterschieds eine Liebesbeziehung. Was diese Beziehung besonders macht, ist, dass Hanna Michael während ihrer Treffen oft bittet, ihr berühmte Bücher der Weltliteratur vorzulesen. Eines Tages verschwindet sie und Michael leidet sehr darunter. Er lernt in den folgenden Jahren andere Mädchen kennen, aber Hanna bleibt für ihn immer die wahre Liebe. Michael studiert Jura. Im Verlauf seines Studiums nimmt er an einem Prozess gegen NS-Verbrecher teil und hier sieht er Hanna wieder. Sie ist eine Angeklagte: Ihr wird vorgeworfen, eine KZ-Wächterin gewesen zu sein. Sie hat jüdische Frauen in einer Kirche eingeschlossen und sie nicht freigelassen, als die Kirche in Flammen aufging. Michael folgt dem ganzen Prozess. Er muss feststellen, dass Hanna tatsächlich schuldig ist und dass er sich in eine Verbrecherin verliebt hat. Doch bemerkt er noch etwas: Sie kann weder lesen noch schreiben. Ein handschriftlicher Bericht wird als Beweis für Hannas Schuld angeführt. Hanna soll diesen Bericht geschrieben haben. Aber aus Scham gesteht sie nicht, dass sie Analphabetin ist, und so wird sie verurteilt. Michael fragt sich, ob er der Frau helfen soll, unternimmt aber nichts. Erst Jahre später schickt er Hanna Tonkassetten mit Werken aus der Weltliteratur, die er für sie aufnimmt. Er macht das jahrelang, ohne mit ihr je in persönlichen Kontakt zu treten. In den Jahren im Gefängnis lernt Hanna lesen und schreiben. Aber gerade, als Michael ihre Rückkehr in die Welt vorbereitet, begeht sie Selbstmord. 1994 schreibt Michael ein Buch über seine Beziehung zu Hanna.

Kommentar zum Auszug Der Vorleser: Kapitel 7

Im Rahmen eines Studienprojekts besucht Michael regelmäßig einen Prozess. Bei dieser Gelegenheit sieht er Hanna wieder. Sie sitzt auf der Anklagebank. So entdeckt er, dass sie Aufseherin in einem Konzentrationslager war. Er erfährt, dass sie früher bei Siemens gearbeitet hatte, dann freiwillig in die SS eingetreten und in zwei verschiedenen Lagern eingesetzt worden war. Als sie mit einigen KZ-Häftlingen auf dem Weg von Krakau nach Auschwitz waren, ließen die Aufseherinnen einige Frauen in einer Kirche schlafen. Sie waren in der Kirche eingeschlossen, als ein Feuer ausbrach. Da keine der Wärterinnen die Tür der Kirche aufschloss, starben alle außer einer Mutter mit ihrer Tochter. Hanna wird durch die Augen des Ich-Erzählers Michael gezeigt. Zum Beispiel merkt er, dass Hanna müde und angespannt ist. Er drückt aber seine eigenen Gefühle nicht aus: Er sagt nur, dass er unter ihrem Blick rot wird, und der Leser kann nur ahnen, was er eigentlich fühlt.

▶ Szene aus dem Film Der Vorleser, 2008.

409 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 409

11/12/19 16:03

FILM

Der Vorleser Jahr: 2008 Regisseur: Stephen Daldry Schauspieler: Kate Winslet, Ralph Fiennes, David Kross Der Film Der Vorleser (The Reader) hält sich sehr genau an den Roman von Bernhard Schlink. Es wird auf dieselben Themen eingegangen (wie z.B. Verarbeitung des Nationalsozialismus und Analphabetismus), aber viele Szenen und Details aus dem Buch werden weggelassen.

❶ Hanna sitzt auf der Anklagebank und muss sich für ihre Taten als KZ-Aufseherin

verantworten. Sie hat schon auf viele Fragen des Richters geantwortet, aber hier wird sie auch von den anderen Aufseherinnen beschuldigt. Sieh dir die Szene an und ergänze.

die Vergangenheit • der Beweis • den Befehl • der Richter • der Richterbank Sie behaupten, dass Hanna 1)  gegeben habe. 2)  dafür wäre, dass sie den Bericht über das Feuer allein geschrieben hat. 3)  bittet sie darum, eine Probe ihrer Handschrift zu geben. Sie sitzt an 4)  vor dem Zettel und tut nichts. Michael erinnert sich daran, was Jahre zuvor mit Hanna geschehen war. Die Szenen, die folgen, beziehen sich auf 5)  .

❷ Beschreibe diese Szenen. 1 Im Bett sagt Hanna, dass sie lieber 2 Sie lässt ein Buch auf den 3 Sie kann die Karte im Restaurant

. . .

410 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 410

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Sven Regener Leben

❶ Antworte. Was ist Sven Regener von Beruf?

Sven Regener wurde 1961 in Bremen geboren. Nach dem Abitur studierte er Musikwissenschaften in Hamburg und Berlin. 1985 gründete er mit anderen die Band Element of Crime, in der er Gitarre spielt. 2004 wurde er erst als Musiker bekannt, dann als der Autor des Romans Herr Lehmann. Regener lebt in Berlin. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Hauptwerke ▸▸ Herr Lehmann (Roman) 2001 ▸▸ Neue Vahr Süd (Roman) 2004 ▸▸ Der kleine Bruder (Roman) 2008 ▸▸ Wiener Straße (Roman) 2017

Herr Lehmann ❷ Antworte. War Herr Lehmann erfolgreich? ❸ Antworte. 1  Wo arbeitet Herr Lehmann? 2  Womit endet Herr Lehmann?

Der Roman Herr Lehmann hatte einen riesigen Erfolg, er erreichte nämlich eine Auflage von über einer Million Exemplaren. Er erhielt 2002 den Internationalen Buchpreis „Corine”. Herr Lehmann ist der erste Roman einer Reihe, zu der die später erschienen Romane Neue Vahr Süd, Der kleine Bruder und Wiener Straße gehören. Von Herr Lehmann gibt es eine Buchverfilmung, eine deutsche Tragikomödie des Regisseurs Leander Haußmann aus dem Jahr 2003.

Die Handlung Der 29-jährige Frank Lehmann arbeitet Ende der 80er Jahre kurz vor dem Fall der Mauer als Barkeeper in der Kneipe „Einfall“ im Viertel Kreuzberg. Er hat sich in Berlin Kreuzberg seine Welt eingerichtet und lebt ohne Ehrgeiz immer im gleichen Alltagstrott. Die Geschichte endet mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Regener gibt im Buch ein authentisches und amüsantes Porträt der Zeit kurz vor der politischen Wende von 1989 wieder.

Ein kleiner Kommentar zum Text Der 29-jährige Frank Lehmann wird von seinen Eltern besucht. Sie wollen sehen, wie er lebt und was er macht. Eigentlich hat Herr Lehmann seine Eltern belogen: Er hat gesagt, dass er der Geschäftsführer eines Restaurants ist, damit sie nicht von ihm enttäuscht sind. Aber an diesem Abend wollen seine Eltern mit ihm zu Abend essen. Zum Glück helfen ihm Katrin (die Köchin, in die er verliebt ist) und Karl (sein bester Freund) dabei. Der Abend verläuft reibungslos. 411 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 411

11/12/19 16:03

Herr Lehmann

TRACK 62

(Auszug)

5

10

15

20

25

„Aber Restaurant ...“, sagte seine Mutter und beugte sich vor1, um besser den Raum überblicken zu können. „Das sieht doch mehr wie eine Kneipe aus. Die essen ja gar nicht alle.“ „Man kann sie nicht zwingen zu essen“, sagte Herr Lehmann, den das schnelle Trinken und der Wein überhaupt etwas albern2 machten. „Und Alkohol hat einen hohen Brennwert3.“ „So ihr Lieben.“ Sein bester Freund Karl war schon wieder da und stellte ein Körbchen mit Brot und ein Schmalztöpfchen4 auf den Tisch. „Hier schon mal was zum Knabbern5. Und schön Salz draufmachen. Denkt an die Elektrolyte.“ „Das ist wirklich ein netter junger Mann“, sagte Herrn Lehmanns Mutter und blickte ihm hinterher. „Aber auch ein bisschen seltsam. Hat der irgendwas?“ „Schwer zu sagen. Wie war denn die Stadtrundfahrt?“ „Schrecklich ist das.“ Seine Mutter machte sich über das Brot her. „Wie kannst du hier bloß leben, mit dieser furchtbaren Mauer drumrum, das ist ja ganz schrecklich. Also ich könnte das nicht.“ „Für uns ist das nicht so schlimm. Wir können ja trotzdem raus.“ „Da fühlt man sich doch total eingesperrt6. Die ist ja überall, einmal drumrum.“ „Quatsch.“ Herr Lehmann hatte auf diesen Scheiss keine Lust. Es war immer dasselbe, wenn die Leute Berlin besuchten. „Wenn in Bremen irgendwo eine Straße zu Ende ist, und da ist eine Mauer, dann fühlst du dich doch auch nicht gleich eingesperrt.“ „Das ist doch ganz was anderes.“ „Ja. Aber das Problem haben die anderen Leute, die im Osten. Die Idee von dem Ding ist ja nicht, dass wir nicht rauskönnen, sondern dass die nicht reinkönnen. Wobei es für die natürlich in dem Sinne dann ein Rauskönnen wäre.“ GLOSSAR

1 beugte sich vor: si chinò 2 etwas albern machten: lo rimbambivano 3 Brennwert: valore energetico

4 Schmalztöpfchen: ciotolina di strutto 5 Knabbern: sgranocchiare 6 eingesperrt: chiusi dentro

▶ Szene aus dem Film Herr Lehmann, 2003.

412 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 412

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

30

35

40

❹ Antworte. 1  Was merkt Herr Lehmann an seinem Vater? 2  „Er wirkte auch wissender“. Was meint er damit?

45

AUTOREN

„Ja“, sagte seine Mutter. „Die wollen ja nun auch alle raus, das sieht man jetzt ja.“ „Das ist schon hart, was da jetzt los ist“, sagte sein Vater. „Da geht ja alles den Bach runter7.“ „Sicher“, sagte Herr Lehmann. „Aber das hat doch mit dem Leben in Westberlin nichts zu tun. Wir kriegen hier doch gar nichts davon mit.“ „Also ich könnte das nicht. Da würde ich mich total eingesperrt fühlen.“ Und so ging das immer weiter, bis der Schweinebraten8 kam. [...] „Der ist aber gut, der Schweinebraten“, sagte seine Mutter. „Ja, der ist sehr gut. Es gibt ja auch kaum noch Restaurants, die guten Schweinebraten machen“, sagte sein Vater. „Sag ich doch“, sagte Herr Lehmann. „Wird man hier gut bezahlt?“, fragte sein Vater. „So als Geschäftsführer ...“, fügte er fein lächelnd hinzu. Herr Lehmann betrachtete seinen Vater kurz, bevor er antwortete. Irgendwas war anders mit ihm. Er hatte etwas Müdes an sich, wirkte aber auch wissender. Vielleicht habe ich ihn tatsächlich immer unterschätzt, dachte Herr Lehmann. „Geschäftsführer hat nicht viel zu bedeuten“, sagte er. Zugleich war Karl wieder aufgetaucht9 und stellte eine neue Flasche Rotwein auf den Tisch. „Na, na“, sagte er und verschwand wieder. GLOSSAR

7 geht ja alles den Bach runter: va tutto a rotoli

8 Schweinebraten: arrosto di maiale 9 wieder aufgetaucht: riapparso

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Der Text fokussiert sich auf die Konversation zwischen Herrn Lehmann und seinen Eltern. Was ist der erste Kommentar seiner Mutter? 2 Herr Lehmann antwortet seiner Mutter. Welchen Ton hat er, wenn er mit seinen Eltern spricht? Kreuze an. a  Ernst. b   Ironisch. c   Ärgerlich.

3 Die Mutter sagt, dass sie sich in Westberlin fühlt, als ob sie eingesperrt wäre. Warum sagt sie das? 4 Was erwidert Herr Lehmann? 5 Wirken seine Worte überzeugend auf die Eltern? 6 Der Vater meint, dass Herr Lehmann als Geschäftsführer des Restaurants gut bezahlt sein sollte. Wie reagiert der junge Mann auf diese Behauptung?

KOMPETENZ Einen literarischen Text zusammenfassen Worum geht es im Text? Schreibe eine knappe Zusammenfassung des Inhalts. Die Antworten aus Übung 1 und die folgenden Fragen können dir helfen. Der Ort 4 Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt? 1 Wo spielt die Geschichte? Die Sprache Die Hauptfiguren 5  Wirkt die Sprache veraltet oder modern? Gibt es 2  Wer sind die Hauptfiguren? Wie werden sie besondere Stilfiguren? beschrieben? Wie benehmen sie sich zueinander? 6  Gibt es historische, politische, gesellschaftliche Zusammenhänge? Der Erzähler 3  Wie wird die Geschichte erzählt? In der ersten oder in Themen der dritten Person? 7 Welche Themen werden im Text behandelt? 413 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 413

11/12/19 16:03

AUTOREN

Herta Müller Leben

DAS IST

In der Zeit war Rumänien unter dem Einfluss der Sowjetunion.

❶ Antworte. 1  Was studierte Herta Müller? 2  Warum wurde sie entlassen? 3  Wo und wann wurde ihr erstes Buch veröffentlicht ? 4  Wann siedelte sie nach Deutschland über? 5  Wann wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet?

Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf in Rumänien geboren. Sie studierte von 1972 bis 1976 Germanistik und Rumänistik in Temeswar. Nach dem Studium arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik. Sie wurde jedoch entlassen, weil sie nicht mit der Geheimpolizei zusammenarbeiten wollte. Die Veröffentlichung ihres ersten Buches Niederungen wurde jahrelang verhindert, es wurde erst 1984 in der Originalfassung in Deutschland veröffentlicht. Da sie Kritik am Regime geäußert hatte, konnte Herta Müller nicht mehr in Rumänien veröffentlichen. 1987 siedelte die Schriftstellerin nach Deutschland über. Seitdem lebt und arbeitet sie in Berlin. 1989-2001 war sie Gastdozentin an Universitäten in England, Amerika, Deutschland und der Schweiz. Seit 1995 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). 2009 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Hauptwerke ▸▸ Niederungen (Erzählungen) 1984 ▸▸ Der König verneigt sich und tötet (Prosawerk) 2003 ▸▸ Atemschaukel (Roman) 2009 ▸▸ Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel (Prosawerk) 2011

Einführung zur Autorin

❷ Antworte. Wie ist der Titel ihres wichtigsten Romans?

Herta Müller erhielt den Nobelpreis für Literatur, weil sie „mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet.“ Seit Anfang der 90er Jahre sind ihre Werke in mehr als 20 Sprachen übersetzt worden und sie gehört zu den wichtigsten Autoren in der internationalen Literaturwelt. Das Werk, das allgemein als ihr Meisterwerk gilt, ist der im Sommer 2009 erschienene Roman Atemschaukel.

Erinnerungen Das Lebenswerk von Herta Müller zeugt von Erinnerungen an eine düstere Vergangenheit unter dem Ceaușescu-Regime. Sie lebte ungefähr zwanzig Jahre unter diesem Regime, bis sie 1987 beschloss, mit ihrem damaligen Mann Richard Wagner das Land zu verlassen und nach Deutschland auszureisen. Herta Müller erzählt in ihren Werken, die oft autobiografische Züge aufweisen, vom Alltagsleben in der Diktatur. 414 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 414

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOREN

Atemschaukel

❸ Antworte. 1  Was geschah nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen, die in Rumänien lebten? 2  Was erzählt Herta Müller in ihrem Werk Atemschaukel?

1944 wurde Rumänien von der Sowjetunion besetzt, wodurch es nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss der UdSSR stand. Ab 1945 wurden die im Land lebenden Deutschen (Männer wie Frauen) in ukrainische Arbeitslager deportiert. Es war eine Art Reparationsleistung in Menschenform für die Schäden, welche die Russen von Seiten der Deutschen im Krieg erleiden mussten. Im Roman wird das Schicksal der Rumäniendeutschen erzählt, die aus Siebenbürgen (rumänisch Transsilvania) in sowjetische Arbeitslager deportiert wurden. Herta Müller hat das Material in Gesprächen mit Leuten gesammelt, die diese furchtbare Erfahrung in den Lagern erlebt hatten, und zu einem Roman geformt. Sie schafft es in ihrem Werk, die Verfolgung von Rumäniendeutschen unter Stalin als Geschichte von Individuen zu erzählen und sichtbar zu machen.

Handlung

❹ Antworte. 1  Wie alt ist der Protagonist des Romans? 2  Wann endet die Geschichte? 3  Stirbt der Protagonist?

Im Lager gab es die Herren (die Russen) und die Arbeitssklaven. Zu den letzteren gehört der siebzehnjährige Protagonist und Ich-Erzähler dieses Romans, Leopold Auberg. Er erzählt seine Erlebnisse und gleichzeitig die Geschichte von allen, die mit ihm in der Hölle des Lagers waren. Nicht alle konnten nach Hause zurückkehren. Er überlebte, nachdem er fünf Jahre lang dort darum gekämpft hatte, nicht zu verhungern und die Willkür der Aufpasser zu ertragen. Die Geschichte endet 1950 mit der Rückkehr des Protagonisten nach Hause.

Kommentar zum Auszug Im folgenden Auszug aus den ersten Seiten des Romans erzählt Leopold, wie er im Januar 1945 von einer Patrouille aufgegriffen wird und zusammen mit anderen Bürgern aus Hermannstadt nach einer langen und ungemütlichen Zugfahrt in einem Viehwaggon in ein sowjetisches Arbeitslager deportiert wird. Anhand eines individuellen Schicksals werden die Leiden aller deutschen Deportierten beschrieben. Durch eine einfache und nüchterne Sprache und eine detaillierte Beschreibung des gezeichneten Bildes wird die Dramatik des Geschehens deutlich.

415 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 415

11/12/19 16:03

Atemschaukel

TRACK 63

(Auszug)

5

10

15

20

25

30

❺ Antworte. 1  Wann spielt die Szene? 2  Wie ist das Wetter? 3  Welche Erzählperspektive hat der Text?

35

Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C. Wir fuhren auf dem Lastauto mit Plane1 durch die leere Stadt zur Messehalle. Es war die Festhalle der Sachsen. Und jetzt das Sammellager2. In der Halle drängten sich an die 300 Menschen. Auf dem Fußboden lagen Matratzen und Strohsäcke3. Die ganze Nacht kamen Autos, auch von den umliegenden Dörfern, und luden eingesammelte Leute aus. Gegen Morgen waren es an die 500. Alles Zählen war in dieser Nacht umsonst, man hatte keinen Überblick4. In der Messehalle brannte die ganze Nacht das Licht. Die Leute liefen herum, suchten nach Bekannten. Man erzählte, es seien Tischler am Bahnhof requiriert, die nageln Pritschen5 aus frischem Holz in Viehwaggons6. Und andere Handwerker bauen Kanonenöfen in die Züge. Andere sägen Klolöcher7 in den Fußboden. Es wurde mit aufgerissenen8 Augen leise und viel gesprochen und mit zugedrückten9 Augen leise und viel geweint. [...] Ich weiß nicht mehr, wie wir zum Bahnhof kamen. Die Viehwaggons waren hoch. Auch die Prozedur des Einsteigens habe ich vergessen, weil wir so lange Tage und Nächte im Viehwaggon fuhren, als wären wir schon immer drin gewesen. Ich weiß auch nicht mehr, wie lang wir fuhren. Ich war der Meinung, lange fahren heißt, weit weg fahren. Solang wir fahren, kann uns nichts passieren. Solang wir fahren, ist es gut. Männer und Frauen, junge und alte mit dem Gepäck am Kopfende der Pritsche. Reden und schweigen, essen und schlafen. Schnapsflaschen gingen reihum. [...] Der Zug fuhr 12 Tage oder 14, unzählige Stunden, ohne zu halten. Dann hielt er unzählige Stunden, ohne zu fahren. Wo wir grad waren, wussten wir nicht. Außer wenn einer auf den oberen Pritschen ein Bahnhofsschild durch den Schlitz10 des Klappfensterchens11 vorlesen konnte: BUZĂU. Der Kanonenofen in der Waggonmitte dubberte12. Die Schnapsflaschen kreisten13. Alle waren angesäuselt14, einige vom Getränk, andere von der Ungewissheit. Oder von beidem. Was in den Worten VON DEN RUSSEN VERSCHLEPPT15 stecken könnte, ging einem zwar durch den Kopf, aber nicht aufs Gemüt16. GLOSSAR

1 Lastauto mit Plane: camion con telone 2 Sammellager: centro di raccolta 3 Strohsäcke: sacchi di paglia 4 Überblick: visione d’insieme 5 nageln Pritschen: inchiodano tavolacci 6 Viehwaggons: vagoni bestiame 7 sägen Klolöcher: con la sega creano buchi per le latrine 8 aufgerissenen: spalancati

9 zugedrückten: strizzati 10 Schlitz: fessura 11 Klappfensterchens: finestra a bilico, vasistas 12 dubberte: faceva un rumore sordo e continuo 13 Die Schnapsflaschen kreisten: le bottiglie di grappa circolavano 14 angesäuselt: brilli, alticci 15 verschleppt: deportato 16 Gemüt: animo, spirito

416 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 416

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOREN

ÜBUNGEN VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1  Welcher Ort wird als „Sammellager“ bezeichnet? 2  Wie viele Leute sind hier versammelt?

2 Im Sammellager. Richtig oder falsch? 1  Einige Leute suchen nach Bekannten.  2  Die Leute sprechen laut.  3  Viele Leute weinen. 

R F R F R F

3 Wähle die richtige Antwort. 1  Der Erzähler sagt, dass die Deportierten zum Bahnhof kommen. Wie? a   Er weiß es nicht genau. b   Zu Fuß. c   Mit Lastwagen. 2 Er erinnert sich auch nicht daran, ... a   wie die Reise war. b   wie sie in die Waggons eingestiegen sind. c   wer in die Waggons eingestiegen ist. 3 Die Deportierten reisen mit ... a   großen Bussen. b   normalen Zügen. c   Viehwaggons. 4 Die Reise ist ... a   ziemlich kurz. b   ziemlich lang. c   sehr lang. 5 Wer fährt? a   Junge und alte Männer. b   Junge und alte Männer und Frauen. c   Junge Männer und Frauen.

6 Die Fahrenden ... a   wissen immer, wo sie sind. b   wissen oft nicht, wo sie sind. c   wissen nie, wo sie sind. 7 Die Fahrenden sind ... a   sehr besorgt. b   sehr böse. c   resigniert.

ANALYSE UND INTERPRETATION

4 Warum sagt der Erzähler „Solang wir fahren, ist es gut“?

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze. nüchterne • Deutschen • Messehalle • Viehwaggons • Erfahrung Der 17-jährige Protagonist, Leopold Auberg, wird von den Russen von zu Hause abgeholt und in eine 1)  gebracht. Hier hat sich gemäß sowjetischer Listen eine große Anzahl von 2)  (300 Menschen) eingefunden. Am Bahnhof werden sie in 3)  gesteckt, die sie in die Sowjetunion bringen werden. Das ist der Anfang der schrecklichen 4)  des Protagonisten, die er auf eine 5)  Weise beschreibt, aber auch die Geschichte all derer, die mit ihm dort waren.

417 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 417

11/12/19 16:03

AUTOREN

Timur Vermes Leben

❶ Schreibe auf, was die folgenden Daten im Leben von Vermes bedeuten. 1967 1) 2012 Veröffentlichung von 2) . 2018 3) Veröffentlichung von  .

Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg geboren. Nachdem er Geschichte und Politik studiert hatte, arbeitete er viele Jahre als Journalist, unter anderem für die „Abendzeitung“ und den Kölner „Express“. Seit 2009 veröffentlichte er als Ghostwriter verschiedene Bücher. Im September 2012 erschien sein erster Roman Er ist wieder da. 2018 veröffentlichte er sein zweites Buch Die Hungrigen und die Satten, in dem ihm erneut eine Gesellschaftssatire gelang.

Hauptwerke ▸▸ Er ist wieder da (Roman) 2012 ▸▸ Die Hungrigen und die Satten (Roman) 2018

Einführung zum Autor

❷ Antworte. Warum hat nach der Meinung des Autors sein Roman so großen Erfolg?

Timur Vermes wurde durch seinen ersten Roman berühmt. Das Buch wurde ein großer Bestseller: Es wurde über zwei Millionen mal verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt. Auf YouTube fordern die Leser sogar den Autor dazu auf, einen zweiten Teil zu verfassen. „Es gibt scheinbar eine Menge Leute, die es interessant finden, sich die Welt durch die Augen Hitlers anzuschauen“, sagte der Autor. 2015 kam die Verfilmung des Romans in die Kinos.

Er ist wieder da ❸ Übersetze das Wort „Schauermärchen“ ins Italienische.

❹ Antworte. 1  Wie reagiert der Führer auf die neue Welt? 2  Was ist er von Beruf? 3  Aus welcher Perspektive wird die Welt dargestellt?

Im Roman, der als satirisches Schauermärchen bezeichnet werden kann, wacht Hitler 2011 in Berlin wieder auf, wo einst der Führerbunker stand. Er lernt die neue Welt kennen; er ist kritisch, aber auch fasziniert, vor allem von den neuartigen Technologien wie Mobiltelefon, Internet und Fernsehen. Er beginnt eine Karriere im Fernsehen und bekommt eine eigene Show, die großen Erfolg hat. Alle glauben, dass er ein Komiker ist. Nachdem er von rechtsextremistischen Skinheads zusammengeschlagen wurde, plant er mit der Veröffentlichung seines Buches und mit seiner eigenen Show eine neue Propagandaoffensive. Hitler wird aber nicht als Witzfigur, sondern sehr realistisch dargestellt: Er analysiert die moderne Welt, passt sich ihr schnell an und nutzt sie zu seinen Zwecken. Das gesamte Buch ist aus Hitlers Ich-Perspektive geschrieben, deshalb sieht der Leser die Ereignisse nur durch die Augen des Führers.

418 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 418

11/12/19 16:03

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOREN

Kommentar zum Auszug Hitler befindet sich in der Welt des Jahres 2011. Er ist der neuen Gesellschaft gegenüber kritisch, aber auch von den neuartigen Technologien fasziniert. Er bekommt eine eigene Show im Privatfernsehen und alle glauben, dass er ein Komiker ist. Im folgenden Auszug geht es um die Gedanken Hitlers über die Veränderung der Welt seit den 40er Jahren, vor allem in Bezug auf die politische Situation Deutschlands. Das Deutsche Reich, wie es in den Jahren seiner Regierung hieß, hat sich in die Bundesrepublik verwandelt. Hitler scheint nicht besonders kritisch zu sein, wenn er feststellt, dass die Bundeskanzlerin eine Frau ist, dafür ist er dem demokratischen Denken gegenüber kritisch.

Er ist wieder da

TRACK 64

(Auszug) DAS IST „Deutsches Reich“ ist der Name des Deutschen Staates in der Nazizeit.

5 GLOSSAR

1 gewichen: aver lasciato il posto a 2 allem Anschein nach: a quanto sembrava 3 einer Frau oblag: spettava 10 a una donna 4 Gezänk: litigi 5 unausrottbare: inestirpabile 6 schmarotzten: sfruttavano 7 auszuschließenden: da 15 escludere 8 verringert: ridotto

Das Deutsche Reich schien einer sogenannten „Bundesrepublik“ gewichen1, deren Leitung allem Anschein nach2 einer Frau oblag3 („Bundeskanzlerin“), allerdings auch schon anderen Herren anvertraut worden war. Es gab wieder Parteien und freilich das damit unfehlbar einhergehende unproduktive Gezänk4. Die schier unausrottbare5 Sozialdemokratie trieb erneut ihr fruchtloses Unwesen auf dem Rücken des leidgeprüften deutschen Volkes, andere Vereine schmarotzten6 vom Volksreichtum wiederum auf ihre Weise, eine Wertschätzung ihrer „Arbeit“ blieb – was verblüffen mag – sogar in der sonst so wohlgesinnten Lügenpresse größtenteils aus. Aktivitäten der NSDAP fanden hingegen nicht mehr statt, es war möglich, dass angesichts einer nicht auszuschließenden7 Niederlage in der Vergangenheit die Siegermächte die Parteiarbeit erschwert hatten, wenn nicht die Organisation sogar in die Illegalität gedrängt worden war. [...] Das Reichsgebiet schien deutlich verringert8, die umgebenden Staaten waren jedoch weitgehend die gleichen geblieben, sogar Polen führte seine widernatürliche Existenz offenbar unvermindert fort, teilweise sogar auf ehemaligem Reichsgebiet!

▶ Szene aus dem Film Er ist wieder da.

419 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 419

11/12/19 16:03

ÜBUNGEN 4 Der Roman hat nicht nur in Deutschland, sondern

VERSTÄNDNIS

1 Richtig oder falsch? 1  Im Roman wird Hitler als Monster dargestellt.  R   F 2  Im Roman ist Hitler alt und krank.  R F 3  Im Roman wird Hitler ein Showmaster.  R F

2 Antworte. 1  Es gibt jetzt eine Bundesrepublik und die Bundeskanzlerin ist eine Frau. Wie heißt sie? 2  Hitler spricht vom Reichsgebiet und sagt, dass es „deutlich verringert“ ist. Hitler hatte nämlich im Namen des Prinzips des Lebensraums andere Länder angegriffen und erobert. In diesen Zeilen drückt er seine Verachtung für ein Land aus, für welches?

ANALYSE UND INTERPRETATION

3 Deutschland ist eine Demokratie, es gibt verschiedene Parteien und die Sozialdemokratie, aber Hitler steht dem allen kritisch gegenüber. Durch welche Ausdrücke wird das deutlich? Unterstreiche im Text die Wörter, die seine kritische Haltung ausdrücken.

auch im Ausland großen Erfolg gehabt. Warum, deiner Meinung nach? Würdest du ihn gern lesen?

5 Einige sagen, dass es in Italien kein Schuldgefühl wegen der Verantwortung für die Verluste im Zweiten Weltkrieg gibt. Bist du damit einverstanden? Diskutiere darüber in der Klasse.

ZUSAMMENFASSUNG

6 Ergänze. Kopf • Lebensraum • Gebiet • Perspektive Der Auszug, so wie das gesamte Buch, ist aus der 1)  Hitlers geschrieben. Was ihn ärgert, ist, dass sich das 2)  Deutschlands „deutlich verringert“ hat. Eines der grundsätzlichen politischen Begriffe im Deutschen Reich war nämlich der vom „3)  “: Damit war gemeint, dass Deutschlands Raum zu klein für das deutsche Volk war und dass die Deutschen ihn vergrößern sollten. Dieser Auszug zeigt, wie die Handlung erzählt wird und dass der Leser praktisch im 4)  des NaziDiktators sitzt.

FILM

Er ist wieder da

Jahr: 2015 Regisseur: David Wnendt Schauspieler: Oliver Masucci, Fabian Busch

Basierend auf dem Roman von Timur Vermes erzählt der Film von der wundersamen Wiederkehr von Hitler. Fast 70 Jahre nach seinem Tod erwacht Adolf Hitler im Berlin des Jahres 2014 (und nicht wie im Roman 2011). Er begegnet in dokumentarischen Szenen dem kleinen Mann auf der Straße, Unternehmern, jungen Politikern, Journalisten und Neonazis. Da die Leute ihn für einen Imitator halten, arbeitet er als Parodist von Hitler in einer Fernsehsendung und hat dabei großen Erfolg. Und das, obwohl sich Adolf Hitler seit 1945 äußerlich und innerlich gar nicht verändert hat. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er wieder die Macht ergreift.

❶ Hitler ist in einer satirischen Fernsehsendung, er steht zum ersten Mal auf der Bühne. Sieh dir die Szene an und antworte.

1  Hitler sagt, dass er den Witz vorlesen sollte, der auf einer Papptafel im Saal steht. Was für ein Witz ist es? 2 Was sagt Hitler über das Fernsehen? 3 Wie ist die Reaktion des Publikums im Saal? Am Anfang ... Dann ... 4 Warum sieht man laut Hitler den Abgrund nicht? 5 Meinst du, dass Hitler die Leute zum Lachen bringen will?

❷ Warum hat deiner Meinung nach der Hitler des Films bei den Leuten Erfolg? Diskutiere darüber in der Klasse.

420 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 420

11/12/19 16:04

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOREN

AUTOREN

Abbas Khider Leben Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet und nach der Entlassung musste er aus dem Irak fliegen. Er lebte in verschiedenen Ländern. Seit 2000 lebt er in Deutschland. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen.

Hauptwerke ▸▸ Der falsche Index (Roman) 2008 ▸▸ Die Orangen des Präsidenten (Roman) 2011 ▸▸ Brief in die Auberginenrepublik (Roman) 2013

Brief in die Auberginenrepublik Im Roman wird die Geschichte eines Briefes erzählt, der durch viele Hände geht, aber seine Adressatin nie erreicht. Zusammen mit dem Brief reist auch der Leser. Der Brief gerät nämlich in die Hände von sieben Personen, deren Geschichte vom Autor beschrieben wird. Die Erzählung ist nicht nur spannend, sondern auch informativ, weil sie ein Tableau der arabischen Welt am Ende des 20. Jahrhunderts gibt. Der Autor nimmt die Rolle des jeweiligen Protagonisten auf und berichtet vom Leben aus dessen Perspektive.

Kommentar zum Auszug Der Auszug ist aus dem sechsten Brief des Buches. In der ersten Hälfte des Romans haben ein Taxifahrer, ein Reiseleiter und ein Lastwagenfahrer gesprochen, in dieser zweiten Hälfte kommen ein Polizist, ein Oberst und seine Ehefrau zu Wort. Es gibt einen großen Unterschied zwischen der ersten Gruppe von Figuren und der zweiten. Während die ersten Opfer des Regimes sind, sind die anderen drei Handlanger und Nutznießer. Im Auszug lässt Khider einen Oberst sprechen, der in Bagdad lebt. Er hat den Brief gelesen und schreibt, dass „es sich bei der Briefempfängerin Samia Michael vermutlich um eine als verdächtig einzustufende Person handelt, die über Kenntnisse zu weiteren verdächtigen Personen verfügt“. Obwohl der Oberst im Auszug für grausame Misshandlungen verantwortlich ist, wird er nicht als monströser Täter geschildert, sondern als ein Vertreter der waltenden Verhältnisse.

Oberst: colonnello

TRACK 65

in diesen ersten Zeilen spricht der Vater vom Oberst. GLOSSAR

1 bewaffnen sich: si armano 2 die Herrschaft: potere

Brief in die Auberginenrepublik (Auszug)

„Die Söhne unserer Stämme versammeln sich. Alle unsere Männer bewaffnen sich1, um unsere Herrschaft2 zu verteidigen. Auf dich wartet eine Aufgabe in der Hauptstadt. Morgen musst du früh nach Bagdad fahren. Der neue 421 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 421

12/06/20 16:20

5

10

15

❶ Antworte. Wie bezeichnet Onkel Murad die Kurden und die Schiiten? Was suggeriert diese Bezeichnung über seine Meinung über diese?

20

25

GLOSSAR

3 Sicherheitsbehörde: personale di sicurezza 4 Beflecke nicht: non macchiare 5 der Abschaum: feccia 6 die Verräter: traditori 7 der Aufstand: ribellione

30

Übergangschef der Sicherheitsbehörde3 erwartet dich. Es ist dein Onkel Murad. Er braucht dich dort. Lass mich stolz sein auf dich, wie immer, mein Sohn! Beflecke4 nicht das Gesicht unserer Familie mit der Farbe der Unehre!“ Obwohl ich lieber bei meinem Vater geblieben wäre, musste ich gehorchen und am nächsten Tag nach Bagdad reisen. Endlich sah ich die Hauptstadt wieder, Bagdad, das ich fast vier Jahre vermisst hatte. Doch alles war chaotisch, Teile der Stadt waren zerstört. „Schuld sind die amerikanischen Bomben und Raketen!“, erklärte Onkel Murad, der mir genauso erschöpft vorkam wie die ganze Stadt. Das hatte ich bei ihm noch nie erlebt. Immer schick angezogen und gut aussehend, so kannte ich Murad früher. „Wir haben viel durchgemacht“, erzählte mein Onkel. „Zuerst der Kuwaitkrieg, jetzt sind die primitiven Kurden im Norden und die schiitischen Bauern im Süden aus ihren Löchern gekrochen. Richtige Menschen wollten wir aus diesem Abschaum5 machen, doch sie ziehen es vor, wie Tiere und Insekten zu leben. Die Amerikaner, die Iraner und die Verräter6 aus den Golfstaaten kämpfen gegen uns. Und unsere Landsleute nutzen das aus und zerstören das Land. Mein Gott, wir haben doch alles: Geld, Prestige und Stärke. Ich verstehe das wirklich nicht. Doch die Zeit der Rache ist gekommen. Wir werden sie jagen. [...] Damals begriff ich nicht genau, was im Land vor sich ging, spürte aber die kritische Lage und sah, dass man hart und mit allen Kräften zuschlagen musste. Ich hörte es von allen Seiten. Der Aufstand7 dauerte nicht lange. Nur ein paar Wochen kämpften wir gegen die „streunenden Hunde“. Die anschließende Säuberung des Landes von den Verrätern dauerte dagegen Monate. In jener Zeit fand ich mich als Offizier in der Sicherheitsbehörde wieder. Eigentlich bestand meine Aufgabe nur darin, meinen Onkel Murad zu begleiten. „Von mir kannst du mehr lernen als an der Polizeiakademie“, sagte er mir. „Die kannst du später noch besuchen, wenn die Sache mit den kurdischen und schiitischen Bestien erledigt ist. Drei oder sechs Monate Ausbildung. Das regeln wir später.“ Von da an begleitete ich Murad in Bagdad überallhin. Alle Verdächtigen, die nicht geflohen waren, wurden festgenommen.

ÜBUNGEN 4 Wie ist Khiders Sprache?

VERSTÄNDNIS

1 Antworte. 1 Was sollen die Söhne der Familie nach der Meinung des Vaters machen? 2 Wohin muss der Ich-Erzähler gehen? 3 Bei wem wird er arbeiten müssen? 4 Geht er gern hin? 5 Wie lange war er nicht in Bagdad? 6 Wie war die Stadt, als er sie das letzte Mal sah? 7 Wie findet er Murad?

2 Lies den letzten Teil des Auszuges und kreuze richtig oder falsch an. 1 Der Ich-Erzähler hilft dem Onkel und lernt von ihm, was er machen soll.  2 Er verhaftet die amerikanischen Soldaten. 

R F R F

ANALYSE UND INTERPRETATION

ZUSAMMENFASSUNG

5 Ergänze die Zusammenfassung. Der Ich-Erzähler folgt dem Befehl seines Vaters, in die Hauptstadt Bagdad zu fahren. Hier wird er mit seinem Onkel 1)  arbeiten, welcher der neue Übergangschef der Sicherheitsbehörde ist. Als der Ich-Erzähler in Bagdad ist, sieht er, dass die Stadt 2)  ist wie sein Onkel. Der Onkel sagt, dass sie gegen viele gekämpft haben, mit dem Ziel, das Land zu „reinigen“ und der Ich-Erzähler versteht, dass die Situation 3)  ist. Der Ich-Erzähler hilft dem Onkel dabei, 4)  zu beseitigen, und wird als Offizier in der 5)  arbeiten. Seine Ausbildung besteht darin, seinen Onkel Murad zu begleiten und 6)  festzunehmen.

3 Der Erzähler sagt, dass er gehorchen musste. Warum? 422 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 422

11/12/19 16:04

10  Nach der Wiedervereinigung 

AUTOR in Kürze

AUTOREN

Uwe Timm Leben Uwe Timm wurde 1940 in Hamburg geboren. Er studierte Germanistik und Philosophie in München und in Paris. Er nahm aktiv an den Studentenrevolten am Ende der 60er Jahre teil. Seit 1971 lebt er als freier Schriftsteller. Uwe Timm gilt als wichtiger Vertreter der 68erGeneration. Die Aufarbeitung jener Zeit zieht sich durch sein gesamtes Werk. Er erhielt im Laufe seiner Karriere viele literarische Preise und Auszeichnungen. Er lebt in München und Berlin.

❶ Richtig oder falsch? 1  Uwe Timm ist Österreicher.  R F 2  Uwe Timm wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.  R F 3  Er ist ein wichtiger Vertreter der 68er-Generation.  R   F

Die Entdeckung der Currywurst Dieser Roman wurde 1993 veröffentlicht und ist eine Liebesgeschichte, in der Uwe Timm über das tägliche Leben am Ende des Zweiten Weltkrieges berichtet. Hamburg wird seit 1940 von den Alliierten bombardiert. Am 3. Mai 1945 kapituliert es. Der Krieg in der Stadt ist zu Ende, aber Hamburg ist total zerstört. Es gibt wenig zu essen und man kauft viele Waren auf dem Schwarzmarkt. Auch Frau Brücker, die Protagonistin, besorgt sich die Zutaten für die Currywurst auf dem Schwarzmarkt. Besondere Aufmerksamkeit wird im Roman dem Essen geschenkt: Wie wir essen, ist eng mit unserem Leben verbunden und wird von den geschichtlichen und sozialen Bedingungen beeinflusst.

Kommentar zum Auszug Der Roman besteht aus zwei Erzählungen: einer Rahmenerzählung, in der der Ich-Erzähler die Frau sucht, die seiner Meinung nach die Currywurst entdeckt hat, und einer Binnenerzählung, in der die Frau – Lena Brücker – ihre Liebesgeschichte erzählt. Hier spricht der Ich-Erzähler von kulinarischen Erfindungen und insbesondere von der Entdeckung der Currywurst. Seiner Meinung nach werden die Gerichte gewöhnlich nicht von einem einzigen Erfinder erschaffen, sondern sie sind anonyme, kollektive Produkte. Der Fall der Currywurst ist aber eine Ausnahme, weil sie von Frau Brücker erfunden wurde.

Die Entdeckung der Currywurst

TRACK 66

❷ Richtig oder falsch? Der Ich-Erzähler denkt, dass ... 1 die meisten Gerichte individuelle Leistungen sind. R   F 2 die Currywurst ein exotisches Gericht ist. R F 3 die Currywurst von einer jungen Frau entdeckt wurde. R F

(Auszug aus dem ersten Kapitel)

5

10

Die meisten bezweifelten, dass die Currywurst erfunden worden ist. Und dann noch von einer bestimmten Person? Ist das nicht wie mit Mythen, Märchen, Wandersagen, den Legenden, an denen nicht nur einer, sondern viele gearbeitet haben? Gibt es den Entdecker der Frikadelle? Sind solche Speisen nicht kollektive Leistungen? [...] Schon möglich, sagte ich, aber bei der Currywurst ist es anders, schon der Name verrät es, er verbindet das Fernste mit dem Nächsten, den Curry mit der Wurst. Und diese Verbindung, die einer Entdeckung gleichkam1, stammt von Frau Brücker und wurde irgendwann Mitte der vierziger Jahre gemacht. [...] GLOSSAR

1 gleichkam: equivaleva

423 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 423

11/12/19 16:04

AUTOR in Kürze

Ingo Schulze Leben Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren. Von 1983 bis 1988 studierte er klassische Philologie und Germanistik in Jena. Bis 1990 arbeitete er als Dramaturg am Landestheater Altenburg, dann in einer Zeitungsredaktion. Seit 1993 lebt er als freier Autor in Berlin. Ingo Schulze ist einer der berühmtesten lebenden deutschen Schriftsteller. Sein erstes Buch wurde 1995 von der Kritik positiv aufgenommen, aber das Buch, das ihn berühmt machte, ist Simple Storys, nach dessen Veröffentlichung Günter Grass Schulze einen „großartigen Erzähler“ nannte.

❶ Richtig oder falsch? 1  Ingo Schulze wurde in den 60er Jahren in der DDR geboren.  R   F 2  Er lebt jetzt in Rom.  R   F 3  Er gehört zu den maßgebenden zeitgenössischen Schriftstellern.  R F

Simple Storys Simple Storys wurde 1998 veröffentlicht. Die hier enthaltenen 29 kurzen Geschichten erzählen von Menschen, die im deutschen Osten leben. Insbesondere schildern sie eindrucksvoll die Veränderungen, denen diese Menschen nach der Wende ausgesetzt waren. Die Handlung spielt in der ostthüringischen Kleinstadt Altenburg. Jede „Story“ ist ein Kapitel des Buches und die Protagonisten sind Leute, die aus ihrer persönlichen Sicht von der ostdeutschen Provinz erzählen. Nur einige der Geschichten haben einen auktorialen Erzähler. Im Mittelpunkt stehen die verschiedensten Persönlichkeiten und Berufe: Renate Meurer ist Sekretärin, Harry Nelson Immobilienmakler, Patrick Fotograf, und es gibt auch Lehrer, Musiker, Arbeitslose usw.

Kommentar zum Auszug

❷ Wähle die richtige Antwort. Worüber wundert sich Renate am Ende des Auszugs? a   Dass Italien so schön ist. b   Dass man sich im Ausland so wie zu Hause fühlt. c   Dass Italien nicht viel anders ist als Deutschland.

Die Ich-Erzählerin des ersten Kapitels heißt Renate Meurer und ist, wie alle Figuren dieses Buches, eine Bürgerin der ehemaligen DDR. Sie hat noch keine gültigen Papiere und dürfte eigentlich nicht ins Ausland reisen. Deshalb haben sie und ihr Mann gefälschte Pässe mit neuen Namen bekommen, und sie spricht von einer „illegalen Reise“. Hier im ersten Kapitel wird der Leser in die Grundproblematik des Romans eingeführt: Die Reise nach Italien kann als Parabel gelesen werden, weil die Probleme, mit denen das Ehepaar Meurer auf der Reise konfrontiert wird, direkt auf die anderen Figuren des Romans übertragen werden können. Renate muss sich hier mit ihrer Vergangenheit und mit ihrer Zukunft auseinandersetzen.

Simple Storys

TRACK 67

(Auszug aus dem ersten Kapitel – Zeus)

5

❸ Antworte. Wie ist die Sprache im Text?

Sie müssen mal versuchen, sich das vorzustellen. Plötzlich ist man in Italien und hat einen westdeutschen Pass. Ich hieß Ursula und Ernst Bodo, Wohnort: Straubing. Unsere Nachnamen habe ich vergessen. Man befindet sich auf der anderen Seite der Welt und wundert sich, dass man wie zu Hause trinkt und isst und einen Fuß vor den anderen setzt, als wäre das alles selbstverständlich. Wenn ich mich beim Zähneputzen im Spiegel sah, konnte ich noch viel weniger glauben, in Italien zu sein. [...]

424 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 424

12/06/20 16:20

LANDESKUNDE VIDEO

▲ Multikulturelle Geselschaft.

VIDEO

▲ Auswanderermuseum in Hamburg.

❶ Antworte. Warum können die Einwanderer und die Deutschen mit Migrationshintergrund die Überalterung der deutschen Gesellschaft einschränken?

10  Nach der Wiedervereinigung

Deutschland, eine Einwanderungsgesellschaft Eine Multikulti-Gesellschaft Nach einer Studie der OECD (der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ist Deutschland nach den USA das beliebteste Einwanderungsland. In der deutschen Gesellschaft spielen Leute aus anderen Kulturen wirtschaftlich und gesellschaftlich gesehen eine sehr wichtige Rolle, denn sie stellen eine Chance für den demografischen Wandel dar. Die Einwanderer und die Deutschen mit Migrationshintergrund haben nämlich oft mehr Kinder und können die Überalterung der deutschen Gesellschaft einschränken. Dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist, erkennt man auch an den vielen ausländischen Lokalen, die in deutschen Städten verbreitet sind: Es gibt in Deutschland zahlreiche türkische, chinesische, afrikanische, thailändische und indische Restaurants. Diese Weltoffenheit zeigt sich auch bei den Essgewohnheiten der Deutschen: Oft experimentieren sie mit dem Essen auch zu Hause. Diese Entwicklung wird aber von einigen kritisiert, weil sie denken, dass so die Authentizität der deutschen Küche verloren geht. Als Migrationshintergrund gilt nach der Definition des Statistischen Bundesamtes: „Alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil.“ Lies hier den folgenden Artikel über Einwanderung in Deutschland:

Einwanderung in Deutschland: Das Eigene und das Fremde

▼ Berlin Kreuzberg.

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden, gleichgültig1, ob wir es so nennen oder nicht. Heute leben knapp 19 Millionen Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund in unserem Land. Gut jeder Fünfte in Deutschland stammt aus einer Einwandererfamilie, ist entweder selbst eingewandert oder hat eingewanderte Vorfahren2. In Ballungsgebieten wie Offenbach sind es bereits drei von fünf Einwohnern. Wir befinden uns mitten in einem tief greifenden Veränderungsprozess3. Deutschland, das ethnisch weitgehend homogen war, verwandelt sich in ein multiethnisches und multikulturelles Land – mit weitreichenden4 Folgen für Politik und Gesellschaft.

GLOSSAR

1 gleichgültig: indiffentemente 2 der Vorfahre: antenato 3 der Veränderungsprozess: processo di cambiamento 4 weitreichend: esteso 5 anhäufen: accumulare

425 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 425

12/06/20 16:21

LANDESKUNDE

▼ Angela Merkel macht mit einem dankbaren Einwanderer ein Selfie.

GLOSSAR

6 einschneidend: drastico 7 die Herausforderung: sfida 8 Brandanschläge verüben: fare attentati incendiari 9 sich reiben an: scontrarsi 10 beschränkt: limitato 11 Integrationsfähigkeit: capacità di integrazione 12 die Ernüchterung: disillusione 13 bewältigen: far fronte

Probleme, die sich über Jahrzehnte im Bereich der Integration angehäuft5 hatten, ließen sich endgültig nicht mehr ignorieren, als in den letzten Jahren rund 1,5 Millionen Flüchtlinge ins Land strömten. Die Flüchtlinge haben die politische Landschaft in nahezu allen europäischen Ländern einschneidend6 verändert, aufgrund ihrer Anzahl ebenso wie aufgrund ihrer Prägung. ▲ Syrische Flüchtlinge auf dem Münchner Bahnhof, 2015. Die Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika sind fremder als frühere Zuwanderer: in ihrem Äußeren und ihrer patriarchalisch und überwiegend muslimisch geprägten Tradition. Nicht zuletzt dies hat nationalpopulistischen Parteien Auftrieb verschafft oder sie gar an die Regierung gebracht und die Gesellschaften teilweise stark polarisiert. Es gibt Politiker, Journalisten und Wissenschaftler, die der Meinung sind, an der Frage von Flüchtlingen und Migranten werde sich die Zukunft Europas entscheiden. Deutschland stand vor einer besonderen Herausforderung7. Es gab nur wenige europäische Länder, die prozentual mehr Flüchtlinge aufgenommen haben als unser Land. Und es gab keine andere europäische Gesellschaft, die Zufluchtsuchende entgegen bestehenden Vorbehalten so willkommen geheißen hat wie die deutsche. Millionen haben durch ihre Haltung und ihr Tun demonstriert: Unser Land wird nicht geprägt von einer kleinen, extremen Minderheit, die Ausländer diskriminiert oder Brandanschläge verübt8. Deutschland heißt willkommen. Sehr bald rieben sich9 allerdings rechtliche Bindungen und das Gebot zur Humanität an der beschränkten10 Aufnahme- und Integrationsfähigkeit11 des Staates und der Aufnahmebereitschaft großer Teile der Bevölkerung. Ernüchterung12 trat ein. Zuwanderung auf dem Niveau der Jahre 2015/16 sei „nicht dauerhaft ohne Konflikte und Spannungen zu bewältigen13“. Der Begriff Willkommenskultur hat an Glanz verloren. Das, was gut gemeint war und getragen von hohen moralischen Idealen, hat sich vielfach als naiv erwiesen. Nicht jeder Flüchtling bleibt integer unter schwierigen Bedingungen – die Kriminalitätsrate von Ausländern liegt erheblich über deren Anteil an der Bevölkerung, nicht zuletzt, weil sie keinen sicheren Status haben, in Heimen leben, nicht arbeiten dürfen, mit den Werten unserer offenen, freiheitlichen Gesellschaft nicht zurechtkommen. Vereinzelt verbargen sich auch Terroristen unter den Asylbewerbern. Nicht jeder Flüchtling ist zudem ein Flüchtling: Im gesamten Jahr 2017 wurden nur 43,4 Prozent der Antragsteller als schutzbedürftig anerkannt, während 56,6 Prozent – immerhin 341.786 Personen – die Anerkennung versagt wurde.

426 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 426

11/12/19 16:04

10  Nach der Wiedervereinigung

Über die Hälfte der Deutschen spricht sich inzwischen für eine Begrenzung bei der Flüchtlingsaufnahme aus, allein die Wähler der Grünen lehnen dies mehrheitlich ab. Nach einer Emnid-Umfrage von 2017 fürchten etwa drei Viertel der Bürger zusätzliche Belastungen für den Sozialstaat. Und in 3500 beziehungsweise 2200 Fällen ist es in den letzten beiden Jahren bereits zu Übergriffen auf Flüchtlinge gekommen. Werden wir nun also Schritt für Schritt inhuman? J. Gauck, Einwanderung in Deutschland: Das Eigene und das Fremde, Die Zeit, 18/04/2018

ÜBUNGEN 1 Antworte. 1  Wie viele Millionen Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund leben in Deutschland? 2  Wie viele Flüchtlinge sind nach Deutschland gekommen? 3  Inwiefern sind die Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika „fremder als frühere Zuwanderer“?

4  Welche Effekte auf die Politik und auf die Gesellschaft hat dieses Phänomen? 5  Sind die meisten Deutschen für oder gegen eine Begrenzung bei der Flüchtlingsaufnahme? 6  Was befürchten die meisten?

KOMPETENZ Pro und Kontra-Erörterung Deutschland verwandelt sich im Moment in ein multiethnisches und multikulturelles Land. Dasselbe geschieht auch in Italien. Was sind die Vorteile und Nachteile von Immigration? Schreibe eine Erörterung.

TI PP S  In einer Erörterung setzt du dich mit einer Sachfrage, einer These, einem Problem oder einer Meinung auseinander.  Du musst argumentieren, das heißt deine Behauptungen oder Meinungen begründen und sie mit Beispielen und/ oder Fakten belegen. Vor dem Schreiben Lies die Aufgabe sorgfältig durch. Überdenk die Situation, werde dir klar über die Sachverhalte und nimm persönlich Stellung. Schritt 1 Einführung in das Thema. Erkläre, worum es sich handelt. Schritt 2 Kritische Auseinandersetzung. Gib zwei oder drei Gründe für das Argument und beweise sie mit Beispielen oder Fakten. Schritt 3 Fasse die Kernaussage zusammen. Hier kannst du deine Meinung ausdrücken. Nützliche Ausdrücke Meinung ausdrücken Ich bin der Meinung, dass ... Meiner Meinung nach ... Ich denke / ich glaube ... Argumentieren Ich möchte betonen / hervorheben, dass ... / Besonders wichtig ... / Außerdem spielt noch ... eine wichtige Rolle. Nicht nur ..., man muss auch ... / einerseits ... andererseits ... / zwar ..., aber ... 427 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 427

11/12/19 16:04

ZERTIFIKAT B2 Schreiben – Teil 1 (Eine Forumsbeitrag schreiben)

Du schreibst einen Forumsbeitrag zum Thema Öffentliche Verkehrsmittel: gratis für Schülerinnen und Schüler. • Benutzt du selbst öffentliche Verkehrsmittel? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Berichte. • Was hältst du von der Idee der kostenlosen Benutzung? • Begründe deine Meinung. • Hat der Vorschlag auch Nachteile? Wenn ja, welche? Denke an eine Einleitung und einen Schluss. Bei der Bewertung wird darauf geachtet, wie genau die Inhaltspunkte bearbeitet sind, wie korrekt der Text und wie gut die Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind. Schreibe mindestens 150 Wörter. Schreibe einen Text zum Thema. Berücksichtige alle vier Inhaltspunkte und die Länge des Textes.

KOMPETENZ

SCHREIBEN

Folge diesen Tipps:



 Überlege dir vor dem Schreiben, was du zu den vier Inhaltspunkten schreiben willst / kannst. Schreibe Stichwörter dazu auf.  Schreibe zu allen vier Inhaltspunkten und den darin angesprochenen Sprachhandlungen (z.B. „Berichte“, Begründe“, „Gib Beispiele“ usw.) etwas!  Mach es dem Leser einfacher: Benutze Redemittel (z.B. „Ich denke, dass …“, „Meiner Meinung nach …“ etc., um deutlich zu machen, dass man jetzt seine Meinung sagen will; „Ich denke da an folgendes Beispiel: …“, um ein Beispiel anzukündigen etc.). Der Leser / Prüfende schätzt diese Verstehenshilfe sehr!  Gib deinem Text eine klare, gut nachvollziehbare Struktur. Vergiss nicht die Aufteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss!  Schreibe keinen durchgehenden Text! Mach einen Absatz, wenn du einen anderen Inhaltsaspekt ansprichst. Das macht das Lesen wesentlich einfacher.  Verknüpfe die Sätze auf logische Weise, dort wo es möglich und sinnvoll ist.  Wenn du Zweifel hast, ob ein Satz syntaktisch korrekt ist oder ob ein bestimmtes Wort das richtige ist, dann entscheide dich immer für eine etwas einfachere Variante, bei der du dir sicher bist, dass sie grammatisch korrekt ist. Denke daran: Am wichtigsten ist, dass der Leser versteht, was du sagen willst (Verständlichkeit)!  Fehler, die das Verständnis nicht oder nur wenig einschränken (Deklinationsfehler, falscher Artikel usw.) sind bei der Bewertung deines Textes von sekundärer Bedeutung.  Teile deine Zeit so ein, dass du am Ende fünf bis zehn Minuten zur Verfügung hast, um deinen Text noch einmal zu kontrollieren. Frage dich: – Habe ich alle vier Inhaltspunkte berücksichtigt? – Hat mein Text eine klare Struktur (auch visuell)? – Habe ich Redemittel verwendet, um meine Redeabsicht klar zu machen? – Habe ich mich syntaktisch und lexikalisch klar ausgedrückt?

428 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 428

11/12/19 16:04

ZERTIFIKAT B2

10  Nach der Wiedervereinigung

Sprechen – Teil 1: Vortrag halten Du nimmst an einem Kurs teil und sollst dort einen kurzen Vortrag halten. Du sprichst über ein Thema. Deine Gesprächspartnerinnen/Deine Gesprächspartner hören zu und stellen dir anschließend Fragen. Strukturiere deinen Vortrag mit einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Deine Notizen schreibst du bitte in der Vorbereitungszeit auf. Sprich circa 4 Minuten.

Thema Körperschmuck heute • Beschreibe mehrere Möglichkeiten. • Nenne Vorteile und eventuelle Risiken und bewerte sie. • Stelle deine persönliche Meinung dazu dar.

Sprechen – Teil 2: Diskussion führen

Ihr seid Teilnehmende eines Debattierclubs und diskutiert über die aktuelle Frage:

Sollten Snackautomaten in Schulen verboten werden? • Tauscht euren Standpunkt und eure Argumente aus. • Reagiert auf die Argumente eurer Gesprächspartnerin/eures Gesprächspartners. • Fasst am Ende zusammen: Seid ihr dafür oder dagegen? Du kannst diese Stichpunkte zu Hilfe nehmen: • Wahlfreiheit noch gewährleistet? • Wer soll entscheiden? • Snackautomaten – Widerspruch zum Erziehungsauftrag der Schule? • Snacks – wirklich schädlich? 429 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 429

11/12/19 16:04

IN KÜRZE

Nach der Wiedervereinigung

GESCHICHTE

❶ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Umweltpolitik • Volkswirtschaft • Vereinigung • Arbeitslosigkeit • Die Grünen

Die politische 1) Deutschlands findet relativ schnell statt, aber die wirtschaftlichen Veränderungen verursachen Probleme, wie eine große Zunahme der 2) . 1994 wird Helmut Kohl wieder zum Bundeskanzler gewählt und 1998 Gerhard Schröder, der versucht, diese Probleme mit gesellschaftlichen und sozialen Reformen zu lösen. Während Schröders Kanzlerschaft ist die Partei 3) zum ersten Mal in der Geschichte als Teil einer rot-grünen Koalition an der Regierung. Seither spielt sie eine wichtige Rolle in der Politik Deutschlands. Ihr Schwerpunkt ist die 4) . 2017 wird Angela Merkel zum vierten Mal Bundeskanzlerin. Sie ist die erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die dieses Amt innehat. Deutschland ist heute die größte 5) Europas und eines der reichsten Länder der Welt.

LITERATUR

❷ Ergänze mit den fehlenden Wörtern. Nobelpreis • Wende • Westberlin • Herkunft • Vereinigung • „Postmoderne“ • realistische

Seit dem Fall der Mauer sind die wichtigen Themen in der Literatur die Auseinandersetzung mit dem Thema des Mauerfalls und des Prozesses der 1) , sowie der Konflikt zwischen „Ossis“ und „Wessis“. Großen Erfolg hatten Ingo Schulze mit seinem Roman Simple Storys, in dem Zerfallserscheinungen nach der 2) thematisiert werden, und Sven Regener. Seine Romantrilogie gibt ein Bild vom 3) der Mauerjahre. Ab Ende der 80er Jahre verbreitet sich eine Literatur, die mit dem Begriff 4) verbunden werden kann. Die bedeutendsten Merkmale sind eine neue Sprache, die Dekonstruktion und Auflösung von Texten sowie die Suche nach intertextuellen Verweisen. Die Postmoderne wird aber in der gegenwärtigen Literatur dadurch überwunden, dass 5) , alltägliche und auch autobiografische Elemente wiedereingeführt werden. Wichtige gegenwärtige Schriftsteller sind Bernhard Schlink, Uwe Timm, Christoph Hein und viele andere. In den Jahren zwischen 1999 und 2019 wurden vier deutschsprachige Autoren mit dem 6)  für Literatur ausgezeichnet: Günter Grass, Herta Müller, Elfriede Jelinek und Peter Handke. Als interkulturell wird die Literatur der Autoren bezeichnet, die nicht deutscher 7) sind. Zu dieser Gruppe gehört zum Beispiel der Iraker Abbas Khider.

430 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 430

11/12/19 16:04

LEICHT FÜR DICH

Nach der Wiedervereinigung

GESCHICHTE

Nach der Wiedervereinigung

1990 3. Oktober 1)  Deutschlands

1999 Regierungsumzug nach 2) 

2005 Angela Merkel 3)  kanzlerin

2002 Euro als gemeinsame Währung

LITERATUR

Nach der Wiedervereinigung Bernhard Schlink (1944)

Werk: Der Vorleser Datum: 1)  Gattung: 2)  Thema/en: Umgang mit Schuld und Vergangenheit/Analphabetismus

Sven Regener (1961)

Werk: Herr Lehmann Datum: 3)  Thema: Das Leben 4) 

Herta Müller (1953)

Werk: Atemschaukel Datum: 2009 Thema: Die Deportation 5)  Handlung: Ein junger Mann 6) 

Timur Vermes (1967)

Werk: Er ist wieder da Datum: 7)  Gattung: 8)  Handlung: Hitler wacht wieder auf und die Welt wird durch seine Augen gesehen

Abbas Khider (1973)

Hauptwerk: 9)  Datum: 10)  Thema: Ein Bild der irakischen Gesellschaft der 90er Jahre 431 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 431

11/12/19 16:04

SELBSTTEST

Nach der Wiedervereinigung

GESCHICHTE

❶ Wähle die richtige Antwort. 1  Was war das Hauptproblem nach der Privatisierung der Betriebe der sozialistischen Planwirtschaft? a   Eine verbreitete Armut. b   Die Arbeitslosigkeit. c   Die Staatsverschuldung. d   Die Lebenserwartung. Wer versuchte diese Probleme zu lösen? 2  a   Kanzler Gerhard Schröder. b   Kanzlerin Angela Merkel. c   Kanzler Helmut Kohl. Deutschland ist heute eines der ... Länder der Welt. 3  a   reichsten b   ärmsten c   problematischsten

LITERATUR

❷ Wähle die richtige Antwort. 1  Die Postmoderne ... a   stellt sich gegen die Merkmale der Moderne. b   wurde noch nicht überwunden. c   ist eine literarische Strömung des 21. Jahrhunderts. 2  Die ostdeutschen Autoren setzen sich mit dem Thema ... auseinander. a   des Prozesses der Wiedervereinigung b   der politischen Lage in Deutschland und in Europa c   der Demokratie 3  Einer der Hauptvertreter dieser Literatur war ... a   Herta Müller. b   Patrick Süskind. c

  Ingo Schulze.

Bernhard Schlink

❸ Wähle die richtige Antwort. 1  Bernhard Schlink arbeitet ... a   als Professor. b   als Journalist. c   als Regisseur. 2 Der Vorleser ... a   hatte keinen großen Erfolg in Deutschland. b   wurde ein Bestseller. c   ist ein Beispiel avantgardistischer Literatur.

432 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 432

11/12/19 16:04

3 Der Vorleser wurde ... veröffentlicht. a   1985 b   1995 c   2005 4 Der Vorleser hat ... zur Hauptfigur. a   einen jungen Mann b   eine Frau c   einen Professor Die Geschichte spielt ... 5  a   in der Nachkriegszeit in Deutschland. b   während des Zweiten Weltkrieges. c   vor dem Zweiten Weltkrieg. 6  Die Hauptthemen des Romans sind ... a   der Zweite Weltkrieg und der Kalte Krieg. b   der Umgang mit Schuld und die Frage der Kollektivschuld. c   die Isolation und die Kälte der modernen Gesellschaft.

Sven Regener

❹ Wähle die richtige Antwort. 1  Herr Lehmann spielt in ... a   Berlin. b   Hamburg. c Der Roman spielt am Ende der ... Jahre. 2  a   70er b   80er c 3  Die Hauptfigur ist ein ... Mensch. a   normaler b   besonderer c   verrückter 4  Im Roman schildert Sven Regener die Gesellschaft der Zeit ... Weise. a   auf ernste b   auf lustige c   auf dramatische

  Wien.   90er

Herta Müller

❺ Wähle die richtige Antwort. 1  Herta Müller wurde in ... geboren. a   Russland b   Rumänien c   Deutschland 2 Atemschaukel beschreibt die Deportation von Deutschen ... a   vor dem Zweiten Weltkrieg. b   während des Zweiten Weltkrieges. c   nach dem Zweiten Weltkrieg.

433 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 433

11/12/19 16:04

SELBSTTEST

Nach der Wiedervereinigung

3  Die Rumäniendeutschen wurden deportiert, weil ... a   die Faschisten an der Macht waren. b   Rumänien von den Russen besetzt war. c   sie gegen das Regime rebellierten.

Timur Vermes

❻ Wähle die richtige Antwort. 1  Timur Vermes ist ... a   Journalist. b   Historiker. c   Dramatiker. 2 Er ist wieder da wurde ... veröffentlicht. a   2010 b   2012 c   2015 3  Der Roman hatte großen Erfolg ... a   in Deutschland, aber keinen im Ausland. b   sowohl in Deutschland als auch im Ausland. c   nur im Ausland. 4  Im Roman ist Hitler ... a   ein Showmaster. b   ein Schauspieler. c   ein Journalist. 5  Hitler ist ... gegenüber sehr kritisch. a   dem deutschen Volk b   der deutschen Gesellschaft c   den neuen Medien

Abbas Khider

❼ Wähle die richtige Antwort. 1 Abbas Khiders Roman spielt ... a   in den 80er Jahren in Afghanistan. b   in den 90er Jahren im Irak. c   in den 90er Jahren in Jerusalem. 2 Die Geschichten des Romans werden aus der Perspektive ... erzählt. a   von verschiedenen Leuten b   einer Frau c   eines Mannes (des Autors) 3 Der Ich-Erzähler im Auszug ist ... a   ein Opfer. b   ein Polizist. c   ein Lehrer.

434 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

400-434_U10_Etappen_CC18_TERZI IMP.indd 434

11/12/19 16:04

Anhang Grammatik

436

Abitur

443

© Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 435

11/12/19 15:20

GRAMMATIK Die Deklination der Adjektive In queste frasi (in parte tratte dal quadro storico) puoi osservare il funzionamento degli aggettivi. • Die Germanen sind die ursprüngliche Bevölkerung Deutschlands. Sie waren kein einheitliches Volk. I Germani sono il popolo originario della Germania. Non era un popolo unito. • Die „Magna Germania“ war ein großes Gebiet. La Magna Germania era un ampio territorio. • Was wissen wir über die Germanen? Was Tacitus schreibt: Sie haben feurige blaue Augen, rötliches Haar, sind groß von Gestalt. Cosa sappiamo dei Germani? Quello che scrive Tacito: Hanno occhi azzurri di fuoco, capelli rossi, hanno una statura alta.

Declinazione 1 Con sostantivi accompagnati dall’articolo determinativo der/die/das (e da dieser/e/es, jeder/e/es, alle).

Nominativ Dativ Akkusativ

maschile

femminile

neutro

plurale

der klein-e dem klein-en den klein-en

die klein-e der klein-en die klein-e

das klein-e dem klein-en das klein-e

die kleine-en den klein-en die klein-en

• Der große Bruder von Claudia arbeitet im Büro. Il fratello maggiore di Claudia lavora in ufficio. • Ich will das schöne Kleid kaufen. Voglio comprare il bel vestito. Gli aggettivi della prima declinazione assumono la desinenza -e o -en.

Declinazione 2 Con sostantivi accompagnati da articolo indeterminativo ein/eine/ein (anche da kein/keine/kein e dagli aggettivi possessivi).

Nominativ Dativ Akkusativ

maschile

femminile

neutro

plurale

ein klein-er einem klein-en einen klein-en

eine klein-e einer klein-en eine klein-e

ein klein-es einem klein-en ein klein-es

(keine) klein-en (keinen) klein-en (keine) klein-en

• Ich lese ein schönes Buch. Leggo un bel libro. • Paul hat eine lange E-Mail geschrieben. Paul ha scritto una lunga mail. • Wir treffen unseren neuen Freund. Incontriamo il nostro nuovo amico. Gli aggettivi della seconda declinazione assumono la desinenza -en, tranne nei casi del nominativo maschile e del nominativo/accusativo femminile e neutro.

Declinazione 3 Con sostantivi senza articolo.

Nominativ Dativ Akkusativ

maschile

femminile

neutro

plurale

klein-er klein-em klein-en

klein-e klein-er klein-e

klein-es klein-em klein-es

klein-e klein-en klein-e

• Kleine Kinder trinken Milch. I bambini piccoli bevono il latte. • Schöne Zeit noch! Divertitevi! Sono usati soprattutto nella forma plurale. • Ich lese schöne Bücher. Leggo dei bei libri. Questi aggettivi assumono la stessa desinenza dell'articolo.

TIP P Attenzione! Ricorda che gli aggettivi in funzione predicativa (che seguono il verbo essere) non riportano nessuna desinenza. Robert ist sehr groß. Robert è molto alto.

436 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 436

11/12/19 15:20

GRAMMATIK

Die temporalen Präpositionen am (an dem) si usa con:

• i nomi dei giorni della settimana: am Freitag • le date: am 31. Oktober • le parti del giorno: am Morgen / am Nachmittag Eccezione: In der Nacht = di notte

TIP P Davanti agli anni si può anche non usare nessuna preposizione. 1492 entdeckte Kolombus Amerika (oppure: im Jahr(e) 1492). Nel 1492 Colombo scoprì l’America.

im (in dem) si usa con: • i nomi dei mesi e delle stagioni: im April, im Winter • gli anni, accompagnato da Jahr(e): im Jahre 1492

um si usa per le ore: um 8.00 Uhr. von ... bis ... : da … a

• Von 1519 bis 1522 segelte Magellan das erste Mal um die ganze Erde. Dal 1519 al 1522 Magellano ha circumnavigato tutta la terra per la prima volta.

zu / an + Dativ • si usano con le festività Zu / An Weihnachten kaufen wir Geschenke für alle. A Natale compriamo regali per tutti.

Passiv Il passivo in tedesco si forma con: il verbo (ausiliare) werden + participio passato es wird + gebaut. Il verbo ausiliare viene coniugato nei vari tempi:

Präsens • Der Barock wird mit dem Absolutismus verbunden. Il Barocco viene collegato all’assolutismo. • Das Buch wird heute gelesen. Il libro viene letto oggi.

Perfekt • Die Stadt ist durch einen Sturm zerstört worden. La città è stata distrutta da una tempesta.

Präteritum • Der Dreißigjährige Krieg wurde durch die Reformation verursacht. La Guerra dei trent’anni fu causata dalla riforma.

Futur • Das Buch wird in ein paar Jahren veröffentlicht werden. Il libro verrà pubblicato tra qualche anno.

Plusquamperfekt • Gedichte waren zu der Zeit meist in der Sonettform geschrieben worden. Le poesie in quel periodo erano state scritte in forma di sonetti.

Modalverben (können, müssen, wollen, dürfen, sollen) • Herr Schmidt kann das Auto nicht reparieren. Il signor Schmidt non può riparare l’auto. • Das Auto kann von Herrn Schmidt nicht repariert werden. L’auto non può essere riparata dal signor Schmidt. Il complemento d’agente viene introdotto da von + dativo. Il complemento di causa efficiente con durch + accusativo. 437 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 437

11/12/19 15:20

GRAMMATIK Relativsätze • Friedrich II. der Große, der seit 1740 König von Preußen war, regierte nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus. Federico II il Grande, che era re di Prussia dal 1740, governò secondo i principi dell’assolutismo illuminato. • An den Höfen führten die Adeligen und die Fürsten ein luxuriöses Leben, das vom Volk bezahlt wurde. Nelle corti i nobili e principi conducevano una vita lussuosa che era pagata dal popolo. • Die Aufklärung war eine gesamteuropäische Bewegung, die sich in vielen Bereichen des kulturellen Lebens verbreitete. L’illuminismo fu un movimento europeo che si estese in numerosi ambiti della vita culturale. • Die Fabel ist eine Erzählung, in der die Protagonisten Tiere sind. La favola è un racconto in cui i protagonisti sono animali. La frase relativa si costruisce con il pronome relativo der/die/das che si declina come l’articolo determinativo con l’eccezione del caso genitivo singolare, genitivo e dativo plurale.

Declinazione del pronome relativo Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

maschile

femminile

neutro

plurale

der dessen dem den

die deren der die

das dessen dem das

die deren denen die

Il verbo, come in tutte le frasi subordinate, si colloca in fondo alla frase. • Der Film aus dem Jahr 1984, Amadeus, der mit acht Oscars ausgezeichnet wurde, ist der berühmteste Mozart-Film. Il film dell’anno 1984, Amadeus, che è stato premiato con otto Oscar, è il film più famoso su Mozart. • Der Komponist, dessen Oper du gehört hast, ist Wolfgang Amadeus Mozart. Il compositore di cui hai sentito l’opera è Wolfgang Amadeus Mozart.

Nebensätze Vengono qui presentate le principali frasi subordinate introdotte da congiunzioni subordinanti. Le principali proposizioni subordinanti sono: oggettive, causali, temporali, finali, concessive, relative, condizionali, interrogative indirette, dubitative. Ricorda che in tutte le frasi subordinate il verbo si colloca in fondo.

Frasi oggettive sono introdotte dalla congiunzione dass (che). • Comte behauptete, dass man durch Beobachtung und Experimente eine positive Methode der Analyse schaffen kann. Comte affermò che si può ottenere un metodo positivo di analisi attraverso l’osservazione e gli esperimenti.

Frasi causali sono introdotte da weil (perché) e da (poiché). • Der Panther ist kein wildes Tier mehr, weil er in seinem Käfig hilflos und nutzlos geworden ist. La pantera non è più un animale selvaggio perché nella sua gabbia è diventata impotente e inutile. • Franz Kafka war Jude, aber da er ein liberaler Jude war, distanzierte er sich von den Orthodoxen. Franz Kafka era ebreo, ma poiché era un ebreo liberale, prendeva le distanze dagli ortodossi. 438 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 438

11/12/19 15:20

GRAMMATIK

Frasi temporali sono introdotte da congiunzioni temporali di vario tipo: wenn / als: quando, bevor: prima di / che, nachdem: dopo di / che, während: mentre • Nachdem Bismarck 1888 von Wilhelm II. entlassen worden war, investierte Deutschland viel Geld in Aufrüstung und Kolonialpolitik. Dopo che Bismarck era stato licenziato da Guglielmo II nel 1888, la Germania investì molto denaro negli armamenti e nella politica coloniale. • Als in einigen Kolonien Aufstände ausbrachen, wurden sie brutal unterdrückt. Quando in alcune colonie scoppiarono delle rivolte, esse vennero soppresse brutalmente.

Frasi finali sono introdotte dalle congiunzioni finali: damit (affinché), um...zu (per). • Sekundenstil bedeutet, dass die Wirklichkeit Sekunde für Sekunde beschrieben wird, damit die Schilderung so genau wie möglich wird. Il Sekundenstil significa che la realtà viene descritta secondo per secondo affinchè la descrizione risulti più precisa possibile. • Die Symbole werden verwendet, um abstrakte Gefühle und Gedanken auszudrücken. I simboli vengono utilizzati per esprimere sentimenti e pensieri astratti.

Frasi concessive sono introdotte dalle congiunzioni: obwohl (sebbene), auch wenn (anche se). • Obwohl beide Strömungen dieselben geistigen und sozialen Ursprünge haben, waren die Naturalisten viel radikaler als die Realisten. Sebbene entrambi i movimenti abbiano le stesse origini spirituali e sociali, i Naturalisti furono molto più radicali dei Realisti.

Frasi relative sono introdotte dai pronomi relativi der/die/das che vengono declinati (a seconda del caso) come gli articoli determinativi (con l’eccezione dei casi genitivo e dativo). • In Italien war Giovanni Verga der Hauptvertreter des Verismus, der als italienische Form des Naturalismus bezeichnet werden kann. In Italia Giovanni Verga è stato il rappresentante principale del Verismo che può essere definito anche Naturalismo italiano.

Frasi condizionali sono introdotte dalla congiunzione wenn (se). Possono costituire insieme alla frase principale il periodo ipotetico della possibilità e della irrealtà. • Wenn er das Buch veröffentlichte (veröffentlichen würde), wäre es ein großer Erfolg. Se pubblicasse il libro sarebbe un grande successo. • Wenn der Krieg nicht ausgebrochen wäre, wären nicht so viele Menschen gestorben. Se non fosse scoppiata la guerra non sarebbero morti così tanti uomini.

Frasi interrogative indirette sono introdotte da ob (se) o da parole interrogative come: wie (come), warum (perché), was (che cosa), wie viel (quanto) … • Der Dichter wusste nicht, ob er ein Objekt auf eine objektive Weise darstellen konnte. Il poeta non sapeva se poteva rappresentare un oggetto in modo obbiettivo.

Frasi dubitative (als ob – come se) • In Der Panther wird der Panther objektiv beschrieben, mit dem Zweck, „das Ding“ darzustellen, als ob es über sich selbst sprechen würde. In Der Panther la pantera viene descritta oggettivamente con lo scopo di rappresentare „la cosa“ come se parlasse essa stessa di sè.

439 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 439

11/12/19 15:20

GRAMMATIK Reflexive Verben • Hier versammelten sich die Fürsten und Staatsmänner Europas. Qui si riunirono i principi e gli statisti d’Europa. • Die Deutschen fühlten sich zum ersten Mal deutsch. I tedeschi si sentirono per la prima volta tedeschi. • Die Dichter beschäftigten sich überwiegend mit dem literarischen Schaffen. I poeti si occupavano prevalentemente con l’attività poetica. I verbi riflessivi si costruiscono con il pronome riflessivo. ich fühle mich du fühlst dich er / sie / es fühlt sich wir fühlen uns ihr fühlt euch sie / Sie fühlen sich Verbi riflessivi usati comunemente sono: sich erinnern (ricordarsi), sich verabreden (prendere appuntamento), sich befinden (trovarsi), sich leisten (permettersi), sich langweilen (annoiarsi), sich ausruhen (riposarsi), sich ärgern (arrabbiarsi). Molti verbi riflessivi in tedesco sono riflessivi anche in italiano, ma alcuni verbi sono riflessivi in italiano e non in tedesco e viceversa. Ad esempio ziehen, spostarsi/muoversi, aufstehen, alzarsi e heiraten, sposarsi sono riflessivi in italiano e non in tedesco. • Napoleon zog mit seinen Truppen nach Italien und nach Deutschland. Napoleone si spostò con le sue truppe in Italia e in Germania. • Ich stehe immer um sieben Uhr auf. Mi alzo sempre alle sette.

Doppio complemento Nelle frasi con il doppio complemento il pronome va al caso dativo come vedi in questi esempi. • Ich wasche mir die Hände. Mi lavo le mani.

Verben + Präpositionen • Im Gedicht geht es um ein sehr beliebtes Thema. Nella poesia si parla di un tema molto popolare. • Die Loreley ist fast immer mit dem Namen Heines verbunden. Die Loreley è quasi sempre legato al nome di Heine. • Heine litt an einer Krankheit Heine soffriva di una malattia.

Verbi più comuni con preposizione anfangen mit + Dat / cominciare Angst haben vor + Dat / avere paura di sich beziehen auf + Akk / riferirsi a denken an + Akk / pensare a diskutieren über + Akk / discutere sich entschuldigen für + Akk / scusarsi sich erinnern an + Akk / ricordare erzählen von + Dat / raccontare sich fürchten vor + Dat / temere gehen um + Akk / parlare di gehören zu + Dat / appartenere a jemanden halten für + Akk / considerare qualcuno come

sich handeln um + Akk / trattarsi di hoffen auf + Akk / sperare sich interessieren für + Akk / interessarsi di leiden an + Dat / soffrire di schreiben über + Akk / scrivere circa sprechen über + Akk / von + Dat / parlare di sterben an + Dat / morire di verbunden sein mit + Dat / essere legato a, essere in linea sich vorbereiten auf + Akk / prepararsi a warten auf + Akk / aspettare wissen über + Akk / sapere riguardo a sich wundern über + Akk / meravigliarsi di

440 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 440

11/12/19 15:20

GRAMMATIK

Domande con verbi + preposizioni

Le domande si costruiscono con wo + preposizione. • Wofür interessiert ihr euch? Di che cosa vi interessate? • Wovor hast du Angst? Di che cosa hai paura? Quando la preposizione comincia per vocale si inserisce una –r. Esempio: worauf / worin / worüber • Worüber sprichst du mit deinen Freunden? Di che cosa parli con i tuoi amici? Quando si tratta di persone invece il wer / wen / wem non si fonde con la preposizione. • Von wem sprecht ihr? Di chi parlate? • Über wen ärgerst du dich immer? Con chi ti arrabbi sempre?

Pronomi

Anche quando la risposta consiste in una preposizione + pronome, preposizione e pronome si fondono. • Ich spreche über Politik. Parlo di politica. • Mein Freund spricht nie darüber. Il mio amico non ne parla mai. Quando introduce frasi subordinate la preposizione retta dal verbo viene espressa anche quando non è espressa in italiano. • Ich wundere mich darüber, dass du noch hier bist. Mi meraviglio che tu sia ancora qui.

Nebensätze: Temporalsätze Le frasi temporali sono frasi subordinate che richiedono il verbo collocato in fondo.

Quando

Wenn si rende in italiano con “quando”, si usa per riferirsi al presente e al futuro. • Wenn man nach München fährt, muss man das Deutsche Museum besuchen. Quando si va a Monaco bisogna visitare il Deutsches Museum. Si usa anche al passato quando l’azione è ripetuta. • Wenn es regnete, gingen wir nicht laufen. Quando pioveva non andavamo a correre. Anche als significa “quando” e si usa in riferimento a un’azione passata quando avviene una sola volta. • Als Effi heiratete, war sie nicht in ihren Mann verliebt. Quando Effi si sposò non era innamorata di suo marito. Si usa inoltre quando si narra qualcosa, anche se la narrazione è al presente. • Der Schneider Wenzel ist auf dem Weg nach Goldach, als es zu regnen beginnt. Il sarto Wenzel è sulla strada verso Goldach quando comincia a piovere.

Prima / dopo che / mentre / fino a

Bevor: prima che, prima di • Bevor sie heiratet, ist Effi eine junge Frau, die nichts von der Welt weiß. Prima che si sposi, Effi è una giovane donna che non sa niente del mondo. Nachdem: dopo di, dopo che Si usa un tempo anteriore a quello del principale. Se nella frase principale c’è il tempo presente, nella frase con nachdem si usa il tempo al passato (Perfekt o Präteritum). • Nachdem Deutschland und Österreich den Krieg gewonnen hatten, wurden die eroberten Gebiete zwischen Deutschland und Österreich aufgeteilt. Dopo che la Germania e l’Austria vinsero la guerra, i territori conquistati vennero spartiti tra la Germania e l’Austria. Während: mentre • Während wir Musik hören, lesen wir Zeitung. Mentre ascoltiamo la musica leggiamo il giornale. Bis: fino a (fino al momento in cui) • Wir können spielen, bis unser Freund kommt. Possiamo giocare finché non arriva il nostro amico. Solange: fino a che (per tutto il tempo che) • Der eiserne Kanzler konnte frei regieren, solange Wilhelm I. Kaiser war. Il cancelliere di ferro poté governare liberamente finché Wilhelm I fu imperatore. 441 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 441

11/12/19 15:20

GRAMMATIK Konjunktiv 1 Il congiuntivo 1 viene usato per riportare fatti in modo neutro nel discorso indiretto (indirekte Rede). Si usa prevalentemente nelle comunicazioni per la radio o la televisione e in articoli su giornali o in discorsi politici. • Die Expressionisten sagten, dass das Leben in der Großstadt negativ sei und es einen Menschen zerstören könne. Gli espressionisti dicevano che la vita nella grande città è negativa e che può distruggere un uomo. Verbi che reggono il congiuntivo 1 e introducono il discorso indiretto sono: sagen, behaupten, antworten, denken, glauben, erklären ... • Er denkt, dass er keine Freunde habe. Pensa di non avere amici. Il congiuntivo 1 si forma aggiungendo alla radice del verbo le desinenze -e, -est, -e, -en, -et, -en. Poiché l’uso dell’indicativo e del congiuntivo coincidono alla prima persona singolare e plurale così come alla terza persona plurale, in questi casi si utilizza il congiuntivo 2. Ricordiamo che il congiuntivo 2 si costruisce con: würde + verbo. Ich würde machen / sie würden zerstören Per i verbi forti (irregolari) si utilizza la forma del congiuntivo specifica. verbi deboli ich mache du machest er / sie / es mache wir machen ihr machet sie / Sie machen

Forma sostitutiva ich würde machen

wir würden machen sie würden machen

verbi forti ich komme du kommest er / sie / es komme wir kommen ihr kommet sie / Sie kommen

Forma sostitutiva ich käme

wir kämen sie kämen

Il verbo sein forma il congiuntivo in modo particolare come vedi in questa tabella. ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie

sein sei seiest sei seien seiet seien

Il passato del congiuntivo 1 si forma come il congiuntivo 2 con haben / sein + il participio passato. • Sie sagt, dass sie den Unfall nicht gesehen habe. Dice di non aver visto l’incidente.

442 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 442

12/06/20 16:23

ABITUR

ABITUR

1 Romanzo di formazione Tedesco: Thomas Mann, Tonio Kröger In der Erzählung Tonio Kröger, die 1903 veröffentlicht wurde, geht es um die Entwicklung von Tonio Kröger von der Adoleszenz bis zum Erwachsenenalter. Insbesondere wird die existenzielle Spannung zwischen Bürgerlichkeit (als Normalität betrachtet) auf einer Seite und dem Künstlerdasein auf der anderen gezeigt. Diese Entwicklung wird vor allem in der Schilderung der Gedanken und Gefühle von Tonio Kröger und seiner Beziehung zu Hans Hansen und Ingeborg Holm detailliert beschrieben.

Filosofia: Sigmund Freud e l’infanzia

Storia: inizio del ’900

Arte: l’adolescenza nei dipinti di Kokoschka

Inglese: Charlotte Brontë, Jane Eyre

Italiano: Italo Svevo, La coscienza di Zeno

2 La donna nella seconda metà dell’800 Tedesco: Theodor Fontane, Effi Briest Der Roman Effi Briest, der 1895 veröffentlicht wurde, ist die Geschichte einer jungen Frau aus der bürgerlichen Gesellschaft der Zeit. Effi Briest heiratet einen älteren und strengen Mann, mit dem sie sich unglücklich fühlt. Im Roman zeigt Fontane, dass in seiner Zeit eine junge Frau nicht selbst über ihr Leben entscheiden konnte und dass sie deshalb oft einem unglücklichen Schicksal entgegenging. Effi scheint vollkommen von der Familie abhängig zu sein. Ihre untergeordnete Stellung in der Gesellschaft wird auch durch die Tatsache gezeigt, dass Effis Tochter nach der Scheidung nicht Effi anvertraut wird, sondern beim Vater aufwächst.

Filosofia: Nietzsche (la considerazione della donna) Storia: la seconda metà dell’800 Arte: l’impressionismo

Inglese: Thomas Hardy, Tess of the d’Urbervilles

Italiano: la femme fatale nelle opere di D’Annunzio 443 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 443

11/12/19 15:20

ABITUR

3 Rivoluzione industriale Tedesco: Gerhart Hauptmann, Die Weber Gerhart Hauptmann war einer der wichtigsten Vertreter des Naturalismus. Er war ein besonders engagierter Schriftsteller, der die Literatur benutzte, um seine sozialkritischen Ansichten zu verbreiten. Die Weber ist ein sozialkritisches Drama in fünf Akten, das zum ersten Mal im Jahr 1893 aufgeführt wurde. Die Weber behandelt den Weberaufstand, der 1844 in Schlesien stattgefunden hatte. Hunderte von Webern erhoben sich und forderten von ihrem Großhändler und Fabrikanten einen höheren Lohn. Aber kurze Zeit später wurde der Aufstand vom Militär niedergeschlagen. Um die menschenunwürdigen Lebensverhältnisse der Arbeiter zu zeigen, benutzte Hauptmann keine literarische Sprache sondern eine Alltagssprache und, in vielen Fällen, den schlesischen Dialekt. Das wurde, zusammen mit den im Stück geschaffenen Situationen und realistischen Charakteren, als revolutionär aufgefasst.

Filosofia: August Comte (il positivismo) Storia: lo sviluppo dei trasporti nella fondazione del regno d’Italia Storia dell’arte: il futurismo Inglese: Charles Dickens, Oliver Twist (David Copperfield, Hard Times)

Italiano: Giovanni Verga, I Malavoglia (assenza della rivoluzione industriale in Italia)

4 Il male Tedesco: Dürrenmatt, Der Verdacht Der Verdacht spielt in Bern und Zürich in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Hintergrund der Ereignisse der Nazizeit. Der Protagonist ist der ältere Kommissar Bärlach, der auf der Suche eines Verbrechers ist, Doktor Nehle, der als Arzt in einem Konzentrationslager Hunderte von Menschen ohne Narkose operiert und getötet hat. Nehle kann als eine Personifikation des Bösen betrachtet werden, er stellt auch die Gräueltaten dar, die während der Nazizeit begangen wurden.

Filosofia: Hannah Arendt, La banalità del male

Storia: il nazismo

Inglese: Stevenson, Doctor Jeckyll and Mr Hyde o Melville, Moby Dick

Italiano: Levi, Se questo è un uomo

Arte: George Grosz e la rappresentazione della società contemporanea

444 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 444

11/12/19 15:20

ABITUR

ABITUR

5 Il mondo del futuro Tedesco: Der Expressionismus und das Weltende (Jakob von Hoddis und Else Lasker–Schüler) Die expressionistischen Autoren waren meistens junge Schriftsteller, die in ihren Werken die Verunsicherungen und die Ängste des modernen Menschen ausdrückten. Durch ihre Gedichte vermitteln sie eine pessimistische Einstellung zur Welt und wenn sie über die Zukunft sprechen, kommt die Idee des Weltendes vor. Zwei Beispiele sind die Gedichte Weltende von Else Lasker-Schüler und Jakob von Hoddis. Das erste wurde im Jahr 1903 und das zweite im Jahr 1911 veröffentlicht. In diesen Werken wird die drohende Katastrophe angekündigt, das heißt der Erste Weltkrieg.

Filosofia: Oswald Spengler, Il tramonto dell‘Occidente Storia: la cortina di ferro, la guerra fredda (la paura della fine del mondo) Arte: il Futurismo

Inglese: Orwell, 1984 oppure The Handmaid’s Maid

Italiano: il Futurismo

6 La solitudine Tedesco: Franz Kafka, Die Verwandlung In Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung, die im Jahr 1915 veröffentlicht wurde, spielt das Thema der Einsamkeit eine bedeutende Rolle. Der Protagonist ist Gregor Samsa, der mit seiner Familie um die Jahrhundertwende in Prag lebt. Eines Morgens wacht Gregor aus unruhigen Träumen auf und muss feststellen, dass er sich über Nacht in ein Ungeziefer verwandelt hat. Im Laufe der Erzählung wird das Ungeziefer (Gregor) allmählich von allen Mitgliedern seiner Familie allein gelassen. Das Ungeziefer kann auch als Symbol für die Einsamkeit und die Isolierung von Kafka selbst gesehen werden, der in der Gesellschaft der Zeit eine schwierige Stellung hatte: Als Deutscher gehörte er im tschechischen Prag einer Minderheit an, als liberaler Jude war er von den orthodoxen Juden getrennt, als Künstler fühlte er sich in der bürgerlichen Gesellschaft unwohl.

Filosofia: Jean Paul Sartre

Storia: gli anni 20 e 30

Arte: John William Waterhouse, The Lady of Shalott Inglese: Virginia Woolf, Mrs Dalloway

Italiano: Salvatore Quasimodo, Ed è subito sera 445 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 445

11/12/19 15:20

ABITUR

7 Il muro Tedesco: Christa Wolf, Der geteilte Himmel Christa Wolf, eine der wichtigsten deutschen Schriftstellerinnen der DDR, hatte in diesem Land den Ruf einer loyalen Dissidentin. Mit ihren tiefgründigen Werken brachte sie ihr Publikum dazu, über die Fragen nachzudenkenden, die die moralischen und politischen Ereignisse von der Aufbauphase der DDR bis zur Wende betrafen. In ihrem Roman Der geteilte Himmel, der im Jahre 1963 veröffentlicht wurde, erzählt Christa Wolf die Geschichte einer Liebe, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Sie stellt auf nüchterne Weise die gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR am Anfang der 60er Jahre dar.

Filosofia: la scuola di Francoforte

Storia: gli anni del Dopoguerra

Arte: la “street art”

Inglese: Nadine Gordimer, uno dei suoi romanzi o racconti (Il muro virtuale dell’apartheid)

Italiano: Eugenio Montale, Ossi di seppia / Meriggiare pallido e assorto (il muro come simbolo)

8 Il tempo o la memoria Tedesco: Elias Canetti, Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend Der Roman Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend, der 1977 veröffentlicht wurde, ist das erste der autobiografischen Werke von Elias Canetti und umfasst die Zeit von 1905 bis 1921. Die gerettete Zunge enthält eine Reflexion des Autors über sein Leben und vermittelt gleichzeitig die Atmosphäre jener Zeit. Das Vergehen der Zeit ist ein wichtiges Motiv, das sich durch die drei Bände zieht.

Inglese: Samuel Beckett, Waiting for Godot (nuova concezione del tempo, il NON tempo)

Filosofia: Henri Bergson – il concetto del tempo

Storia: la seconda guerra mondiale

Arte: Salvador Dalì: Gli orologi molli

Italiano: Eugenio Montale (raccolta Occasioni)

446 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 446

11/12/19 15:20

ABITUR

ABITUR

9 Regimi autoritari Filosofia: Friedrich Nietzsche e il superuomo

Tedesco: Bertolt Brecht, Maßnahmen gegen die Gewalt. Maßnahmen gegen die Gewalt gehört zu den Geschichten vom Herrn Keuner. Diese Parabel wurde 1930 geschrieben, einige Jahre bevor die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Hier geht es um eine passive Rebellion gegen die Gewalt. Das wird als Parabel bezeichnet, weil sie eine Lehre erteilen will: Auch wenn sich der Mensch äußerlich der Gewalt beugt, bleibt er doch innerlich seinen Ansichten treu.

Storia: fascismo e nazismo

Arte: Entartete Kunst, per esempio Kokoschka (oppure Guernica di Picasso)

Inglese: George Orwell, 1984

Italiano: Futurismo

10 La guerra Tedesco: Bertolt Brecht, Mein Bruder war ein Flieger Mein Bruder war ein Flieger ist ein berühmtes Gedicht von Bertolt Brecht, das im Jahr 1937 veröffentlicht wurde. In Mein Bruder war ein Flieger geht es um den spanischen Bürgerkrieg und den Einsatz deutscher Truppen für General Franco. Die Legion Condor war nämlich eine Einheit der deutschen Wehrmacht, die während des spanischen Bürgerkriegs an der Seite von Francos Truppen 1937 die Stadt Guernica im Baskenland bombardierte und zerstörte. Picasso hielt das Leid, das durch den Bombenangriff verursacht wurde, in seinem berühmten Gemälde fest. Bertolt Brecht bezieht in diesem Gedicht eine kritische Stellung zum Thema Krieg und zeigt anhand seines individuellen Schicksals (eines gestorbenen fiktiven Bruders), dass der Tod als Folge des Krieges sinnlos ist und dass der Krieg den Leuten keinen Ruhm bringt.

Filosofia: Friedrich Nietzsche

Storia: Prima guerra mondiale – Guerra in Spagna Arte: Pablo Picasso, Guernica

Inglese: War poets

Italiano: Giuseppe Ungaretti – Futurismo

447 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 447

12/06/20 16:23

ABITUR

11 Amore Tedesco: Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns Bölls Ansichten eines Clowns wurde 1963 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Romans steht die Liebesgeschichte zwischen dem Clown Hans Schnier, einem jungen Mann, der als Außenseiter dargestellt wird, und der katholischen Marie, die das Verhältnis zu ihm nach fünf Jahren durch eine Eheschließung legalisieren möchte. Durch diese Liebesgeschichte kritisiert Böll die Kirche, das wohlhabende Bürgertum und die deutsche Gesellschaft im Allgemeinen. Heinrich Böll ist der Autor von Ansichten eines Clowns und war in den sechziger und siebziger Jahren eine wichtige Persönlichkeit in Deutschland, nicht nur wegen seiner Werke, sondern auch wegen seines politischen und sozialen Engagements und seines Kampfes für Menschenrechte und Abrüstung.

Filosofia: Kierkegaard, Diario di un seduttore

Storia: Gli anni 60 e l’amore libero

Arte: Gustav Klimt, Il bacio

Inglese: D.H. Lawrence, Sons and Lovers

Italiano: Gabriele d’Annunzio, Il piacere

12 L’olocausto Tedesco: Paul Celan, Mohn und Gedächtnis Paul Celan gilt als einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er war persönlich von der Tragödie des Holocausts getroffen, weil seine Eltern 1942 in einem Konzentrationslager starben. In den Gedichten seiner wichtigsten Lyriksammlung Mohn und Gedächtnis, die 1952 veröffentlicht wurde, setzte er sich mit dem Diktum des Philosophen Theodor W. Adorno auseinander. Er behauptete, dass nach der Erfahrung von Auschwitz kein Gedicht mehr geschrieben werden kann. Auf die Frage des Philosophen „Darf man in dieser Sprache noch Lyrik schreiben?“ antwortet Paul Celan mit seiner Lyrik. Für ihn ist der naive und unmittelbare Gebrauch der Sprache, der deutschen Sprache, nach dem nationalsozialistischen Massenmord nicht mehr möglich; daher versucht er durch seine Lyrik die veränderte Rolle der Kunst auszudrücken.

Filosofia: Theodor W. Adorno Storia: il nazismo Arte: l’arte degenerata

Inglese: Samuel Beckett, Waiting for Godot (il vuoto esistenziale lasciato dalla guerra e dalle sue atrocità)

Italiano: Primo Levi, Se questo è un uomo

448 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 448

11/12/19 15:20

ABITUR

ABITUR

Text 1 – Attualità Teil 1 – Textverständnis und Analyse

Vegane Ernährung – Drei Fragen, drei Antworten – Die wichtigsten Informationen

5

10

15

20

25

30

Was ist vegane Ernährung überhaupt, wie unterscheidet sie sich von einer vegetarischen? Wer sich vegan ernährt, streicht alle tierischen Lebensmittel von seinem Speiseplan, also Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Viele Veganer essen auch keinen Honig. Anders gesagt: Veganer ernähren sich rein pflanzlich. In der Regel verwenden Veganer auch keine Gegenstände, die tierische Materialien wie Leder, Wolle oder Fell enthalten. Vegetarier ernähren sich dagegen überwiegend, aber nicht vollständig pflanzlich. Einige essen kein Fleisch, aber Milchprodukte oder Eier. Andere verzehren auch Fisch. Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Die Zahl der Menschen, die bei ihrer Ernährung bewusst auf tierische Produkte verzichten, steigt. Wie viele Menschen sich in Deutschland vegan ernährten, sei nicht genau bekannt, schrieb die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 2016 in einem Positionspapier. Die Zahlen schwanken je nach Untersuchungsmethode und Quelle stark. Der Vegetarierbund (Vebu) etwa rechnet aktuell mit 1,3 Millionen Menschen in Deutschland, die rein pflanzlich leben. Das würde rund 1,6 Prozent der Bevölkerung entsprechen. Laut einer Befragung des Max Rubner-Instituts hingegen ernährten sich in Deutschland zwischen 2005 und 2007 nur 0,1 Prozent der 14- bis 80-Jährigen vegan. Der Anteil dürfte inzwischen gestiegen sein – fraglich ist allerdings, ob so stark. Was sagen Ernährungswissenschaftler dazu? Wer sich vegan ernährt, nimmt häufig viele Ballaststoffe durch Getreideprodukte zu sich und hat einen hohen Anteil von Obst und Gemüse auf seinem Speiseplan. Dieser Aspekt der veganen Ernährung ist positiv für die Gesundheit. Anders als bei einem abwechslungsreichen vegetarischen Speiseplan, drohen Veganern jedoch mehrere Mangelerscheinungen. Vor allem der Bedarf an Vitamin B12 lässt sich über eine pflanzliche Ernährung nicht decken. Um ausreichende Mengen des lebenswichtigen Stoffs zu sich zu nehmen, ist deshalb die dauerhafte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig. Damit es bei weiteren Nährstoffen wie langkettigen Fettsäuren, Vitamin D, Kalzium oder Eisen nicht zu einem Mangel kommt, müssen Veganer die Zusammensetzung ihrer Speisen genau planen, die Versorgung mit Nährstoffen regelmäßig ärztlich untersuchen und sich bei der Umstellung von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft beraten lassen. Noch komplizierter ist es bei Kindern, Schwangeren und Stillenden: Aufgrund ihres höheren Nährstoffbedarfs sind sie stärker gefährdet, eine Mangelernährung zu entwickeln. Aus diesem Grund rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) von einer veganen Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie im gesamten Kindes- und Jugendalter ab. Spiegel 02.08.2018  www.spiegel.de › Gesundheit › Ernährung & Fitness

449 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 449

11/12/19 15:20

ABITUR ÜBUNGEN 1 Lesen Sie die Aussagen und kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. 1 a   Vegetarier und Veganer essen keinen Fisch. b   Veganer essen keinen Fisch, einige Vegetarier essen Fisch. c   Einige Veganer essen Fisch, aber Vegetarier essen keinen. d   Sowohl Veganer als auch Vegetarier essen Fisch.  2 a   Laut Vegetarierbund sind über 20% der Bevölkerung  Vegetarier oder Veganer. b   Wir  wissen ganz genau, wie viele Menschen Veganer und Vegetarier sind. c   Man kann nicht genau feststellen, wie viele  Menschen Veganer und Vegetarier sind, aber es ist sicher, dass die Zahl sinkt. d   Man ist nicht sicher, wie viele Menschen Veganer  und Vegetarier sind, aber wir wissen, dass die Zahl steigt.

3 Nach Meinung von Experten ist die vegane Ernährung a   komplett so wie sie ist.  b   gut für die Gesundheit, aber man braucht  Nahrungsergänzungsmittel. c   nicht schlecht für die Gesundheit, aber generell nicht empfehlenswert. d   gut, aber es fehlt ein Vitamin.

2 Beantworten Sie die nachstehenden Fragen mit eigenen Worten. Bilden Sie dabei ganze Sätze. 1 Erklären Sie mit Ihren Worten, worin der Unterschied zwischen Veganern und Vegetariern besteht. 2 Warum ist die vegane Ernährung für schwangere oder stillende Frauen nicht zu empfehlen?

Teil 2 – Schreiben Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung. Nächsten Sommer werden Sie einen Gast aus Deutschland haben. Schreiben Sie ihm/ihr eine E-Mail. Die E-Mail soll folgende Informationen enthalten: • Was die Essgewohnheiten in Ihrem Land sind. • Um wie viel Uhr Sie essen. • Wie Sie frühstücken. • Was Sie zu Mittag und Abend essen. • Ob Sie besondere Speisen oder Getränke gern mögen. Fragen Sie Ihren Gast auch nach seinen/ihren Essensgewohnheiten und nach kulinarischen Vorlieben oder eventuellen Allergien. Verwenden Sie dafür 150 Wörter.

Text 2 – Attualità Teil 1 – Textverständnis und Analyse

Wie entwickelt sich die Provinz?

5

Andrea Auster ist in die sächsische Provinz aufs Land gezogen. Vor sechs Jahren verließ sie die Stadt und zog auf einen Dreiseitenhof zwischen zwei Dörfern, südlich von Leipzig. Für Zukunftsforscher Matthias Horx braucht es Menschen wie Andrea Auster, damit Provinzen neuen Aufschwung erhalten können. Von ihnen ziehen immer mehr zurück aufs Land. Mit ihrer bereits gesammelten Stadterfahrung sorgen sie für neue Entwicklungen und Dynamiken. Die Rückkehrer kommen mit neuen Ideen und Impulsen. Die Frage ist nur, ob sie abgelehnt oder willkommen geheißen werden.

450 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 450

11/12/19 15:20

ABITUR 10

15

20

25

30

ABITUR

Wo ein Trend ist, kommt auch irgendwann ein Gegentrend. Aus früherer Stadt-Sehnsucht werde nun Land-Sehnsucht, so der Zukunftsforscher Matthias Horx. Am Umweltforschungszentrum Leipzig kann man noch nicht erkennen, dass Urbanisierung wirklich gebremst wird. Es gebe lediglich Leuchttürme auf dem Land, meint Professor Dieter Rink. Wir haben etliche Vorzeigekommunen, die neue Einrichtungen und Arbeitsplätze geschaffen haben oder die Bevölkerung durch kulturelle Haltefaktoren anziehen konnten. Aber das trifft nicht auf die Masse zu. Das Bundesinstitut für Raumforschung untersucht ländliche Regionen in Deutschland, die wieder wachsen. Eines fällt auf: Während es im Westen tatsächlich viele Regionen gibt, die ein Bevölkerungswachstum erleben, schrumpfen die meisten Landstriche Ostdeutschlands weiter. Dieter Rink vom Umweltforschungszentrum glaubt: „Arbeit ist noch immer der entscheidende Faktor, der Menschen in Städte zieht. Die Arbeitsplätze sind in den Großstädten und sie entstehen auch dort. Sei es nun in der Kreativ- und Wissensindustrie, in den klassischen Industrien oder auch einfache Dienstleistungsjobs.“ Wie also soll der ländliche Aufschwung gelingen? Forscher Matthias Horx meint: „Nur wenn man sich den Schuh der Zukunft selber anzieht, geht was voran. Vorher nicht. Einer der größten Zukunftsverhinderer ist das Jammern.“ Das glaubt auch Andrea Auster. Doch sie widerspricht auch: „Den Menschen hier ist sehr wohl bewusst: Wenn sie es nicht selbst anfassen, passiert nichts. Das hat aber Grenzen: Ohne Telekom bekomme ich kein Internet.“ Andrea Auster, ist von der Stadt aufs Land gezogen. Nur bekommt sie kein Internet von der Telekom. „Ich habe hier bei der Sanierung alle technischen Voraussetzungen geschaffen. Doch es geht nicht, wir kriegen es nicht.“

ÜBUNGEN 1 Lesen Sie die Aussagen und kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. 1 Für Zukunftsforscher Matthias Horx braucht das Land Menschen wie Andrea Auster, weil a   sie gute Nachbarn sein können. b   sie dynamischer sein können als die Menschen, die auf dem Land leben. c   ihre Erfahrungen in der Stadt nützlich für die Entwickung der Provinz sein können. d   sie Häuser mit Gärten kaufen wollen. 2 In Leipzig wird deutlich, dass a   immer weniger Leute in der Stadt leben möchten. b   immer mehr Leute in der Stadt leben wollen. c   immer mehr Leute am Stadtrand ein Haus kaufen. d   das Urbanierungsphänomen dasselbe ist wie früher.

3 Die Provinz verzeichnet ein Wachstum a   in ganz Deutschland. b   in den östlichen Ländern. c   in den westlichen Ländern. d   nirgendwo in Deutschland.

2 Beantworten Sie die nachstehenden Fragen mit eigenen Worten. Bilden Sie dabei ganze Sätze. 1 Warum ziehen nicht mehr Leute aufs Land? 2 Matthias Horx sagt: „Einer der größten Zukunftsverhinderer ist das Jammern.“ Was meint er damit?

Teil 2 – Schreiben Bearbeiten Sie EINE der folgenden Aufgabenstellungen. 1  Beschreiben Sie in einer E-Mail an Ihren Bekannten in Deutschland die Vorteile und Nachteile des Ortes, an dem Sie wohnen. 2 Beschreiben Sie in einer Pro- und Kontra-Erörterung die Vor- und Nachteile des Lebens in der Stadt und auf dem Land. Verwenden Sie dafür 150 Wörter. 451 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 451

11/12/19 15:20

ABITUR

Text 3 – Attualità Teil 1 – Textverständnis und Analyse

Der Roboter von morgen lernt selbstständig

5

10

15

20

25

Maschinen erleichtern den Menschen in den Fabrikhallen schon seit vielen Jahrzehnten die Arbeit. Allerdings hinter Gittern und Lichtschranken, streng getrennt von Beschäftigten aus Fleisch und Blut. Denn Industrieroboter sind nicht nur schwerfällig, sondern auch blind und dumm und damit gefährlich für Menschen. Glaubt man den Experten des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums, steht die Robotik nun jedoch an einem Wendepunkt. Demnach gehört die Zukunft intelligenten Robotern, die direkt mit den Menschen kooperieren. Sie übernehmen autonom Aufgaben in einer Umgebung, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich ist. Sie sollen aber auch Menschen im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten. Industrie und Medizintechnik setzen zudem große Hoffnungen in die Präzision der Robotik-Technologie und nicht zuletzt sollen die smarten Roboter für die Wettbewerbsfähigkeit in Europa und Deutschland sorgen. Hohe Erwartungen, an deren Realisierung eines der weltweit größten Roboterlabore arbeitet. Das Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) kurz vor den Toren Münchens, in Oberpfaffenhofen, ist erst vor wenigen Tagen eröffnet worden. „Primär entwickeln wir Roboter für die Raumfahrt und die setzt hohe Maßstäbe“, sagt Professor Alin Albu-Schäffer, Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik. „Aber wir versuchen auch, Technologien auf andere, terrestrische Bereiche zu übertragen.“ Grundlagenforschung nennen Albu-Schäffer und sein Team das: Sie bemühen sich, grundlegende menschliche Fähigkeiten zu begreifen wie Laufen, Klettern, Greifen, Wahrnehmen. „Es klingt vielleicht paradox, aber das Spannende an der Robotik ist, dass sie interdisziplinär ist und sich zentral mit dem Menschen beschäftigt“, sagt Albu-Schäffer. „Die ultimative Frage heißt: Was ist Leben, was ist Intelligenz?“ (…) Allzu schnell werden Roboter allerdings nicht unsere Häuser aufräumen und Wohnungen putzen. Noch wäre ein solcher Roboter viel zu teuer, näher liegt der Einsatz im industriellen Bereich. „Ein Arbeiter wird den Roboter aber nur akzeptieren, wenn er ihn nicht als Konkurrenz, sondern als hilfreich empfindet“, sagt Albu-Schäffer. Eine einfache und intuitive Bedienung ist dabei Voraussetzung für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Und das gilt nicht nur für Fabriken, sondern langfristig umso mehr für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Büros.

ÜBUNGEN 1 Lesen Sie die Aussagen und kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. 1 Industrieroboter arbeiten derzeit in den Fabriken getrennt von Menschen, weil a   sie schwierigere Arbeiten machen können als Menschen. b   sie noch zu entwickeln sind. c   sie für Menschen gefährlich sein können. d   Menschen für sie gefährlich sein können. 2 Die Roboter werden zum ... Fortschritt beitragen. a   kulturellen c   ökonomischen b   künstlerischen d   wissenschaftlichen

3 Intelligente Roboter werden a   mit  Menschen, aber nicht im Haushalt arbeiten. b   mit Menschen arbeiten, aber immer abhängig sein. c   mit Menschen, aber auch unabhängig arbeiten. d   in den Fabriken nicht mit den Menschen kooperieren.

2 Beantworten Sie die nachstehenden Fragen mit eigenen Worten. Bilden Sie dabei ganze Sätze. 1 Was erwartet man von den Robotern? Welche Aufgaben müssen sie erledigen? 2 Erläutern Sie die Behauptung: „Es klingt ...“ (Zeile 19-22).

452 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 452

12/06/20 16:22

ABITUR

ABITUR Teil 2 – Schreiben

Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung. Sie sprechen mit einem Freund/einer Freundin über Ihr zukünftiges Haus, in dem Sie über einen Roboter verfügen können. Die Mitteilung soll folgende Informationen enthalten: • Wie werden Sie ihn benutzen? • Werden Sie ihn gern haben? Warum? Verwenden Sie dafür 150 Wörter.

Text 4 – Letteratura Teil 1 – Textverständnis und Analyse

Hans Fallada, Damals bei uns daheim

5

10

15

20

25

Von den vier Großelternteilen, die jedem vom Weibe Geborenen zustehen, hatte der Himmel mir für meine Kinderjahre nur die Mutter meiner Mutter aufgespart. Die drei andern waren schon verstorben, ehe mein Gedächtnis auch nur die Spur einer Erinnerung an sie aufgenommen hatte. Aber dafür hatte es die uns verbliebene Großmutter auch in sich. Sie war eine Großmutter, wie sie eigentlich nur im Märchenbuch steht, es war, als habe sie alle Großelterneigenschaften der dahingegangenen drei in sich versammelt und strahle sie nun unermüdlich aus, in Fürsorge, Geduld und Liebe für alle ihre Enkelkinder, deren sie viele hatte. Natürlich ist uns Kindern Großmutter immer uralt vorgekommen. Wie alle Kinder konnte ich kaum Unterschiede im Alter sehen, zwischen dreißig, vierzig und fünfzig Jahren sahen mir alle eigentlich gleich alt aus. Aber dass Großmutter uralt war, viel viel älter als Vater und Mutter, das sah ich doch. Sie ist mir in der Erinnerung als eine kleine, rasch bewegliche Frau, immer in Schwarz gekleidet, mit einem Häubchen aus schwarzen Spitzen und schwarzem Schmelz auf dem ach! so dünnen weißen Scheitel. Sie hatte eine helle, hohe Zwitscherstimme – wenn Großmutter sprach, klang es eigentlich immer, als sänge ein Vogel. Erzählte Großmutter Märchen, so wurde ich es schon wegen dieser Stimme nicht müde, ihr zuzuhören. Später entdeckten wir Kinder, dass Großmutter nicht nur zwitscherte, sondern dass ihre Sprache auch eine andere Färbung hatte als bei allen andern, die wir kannten. Großmutter sprach nämlich Hannöversch, und wenn auch, nach Ansicht der Hannoveraner, sie, nämlich die Hannoveraner, das reinste Deutsch von der Welt sprechen, so war uns Kindern doch ihr spitzes „St“ und das „A“, das nicht wie „A“ klang, sondern wie eine Mischung aus „A“, „Ae“ und „Oe“, eine Quelle unerschöpflicher Erheiterung. Wie oft nahten wir uns bei Spaziergängen nicht der Großmutter mit der Miene scheinheiligster Dienstbereitschaft: „Großmutter, dörfen wir nicht doinen Schöl trögen?“ Und die gute Großmutter, deren Herz nie für den Gedanken Raum hatte, ein Enkelkind könne sich einen Spaß mit ihr erlauben, antwortete ganz freundlich: „Danke, mein lieber Djunge, üch wüll den Schöl doch lüber umbehalten, es üst eun wenüg kühl.“

453 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 453

11/12/19 15:20

ABITUR ÜBUNGEN 1 Lesen Sie die Aussagen und kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. 1 Die Großmutter des Ich-Erzählers wird als ... beschrieben. a   der Inbegriff der Großmutter b   die Großmutter eines Gedichtes c   eine fröhliche Frau d   eine jugendliche Frau 2 Der Ich-Erzähler ... die Großmutter sehr alt war. a   wird seine Eltern fragen, ob b   ist nicht ganz sicher, ob c   ist ganz sicher, dass d   würde gern wissen, ob

3 Die Stimme der Großmutter klang anders als die von anderen, weil a   sie hell und hoch war. b   sie zu viel sprach. c   sie keinen Dialekt sprach. d   sie schnell sprach.

2 Beantworten Sie die nachstehenden Fragen mit eigenen Worten. Bilden Sie dabei ganze Sätze. 1 Warum ärgerte sich die Großmutter nicht, wenn ihre Enkelkinder sich über sie lustig machten? 2 Was sind die Gefühle des Ich-Erzählers ihr gegenüber?

Teil 2 – Schreiben Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung. Ein Freund/eine Freundin von Ihnen wird Gast einer Familie in Deutschland sein, die Sie gut kennen. Schreiben Sie der Familie und beschreiben Sie Ihren Freund/Ihre Freundin kurz: • sein/ihr Aussehen     • seine/ihre Persönlichkeit     • seine/ihre Deutschkenntnisse. Verwenden Sie dafür 150 Wörter.

Text 5 – Letteratura Teil 1 – Textverständnis und Analyse

Stefan Zweig, Die Schachnovelle

5

10

15

Auf den ersten Blick sah das mir zugewiesene Zimmer durchaus nicht unbehaglich aus. Es hatte eine Tür, ein Bett, einen Sessel, eine Waschschüssel, ein vergittertes Fenster. Aber die Tür blieb Tag und Nacht verschlossen, auf dem Tisch durfte kein Buch, keine Zeitung, kein Blatt Papier, kein Bleistift liegen, das Fenster starrte eine Feuermauer an; rings um mein Ich und selbst an meinem eigenen Körper war das vollkommene Nichts konstruiert. Man hatte mir jeden Gegenstand abgenommen, die Uhr, damit ich nicht wisse um die Zeit, den Bleistift, dass ich nicht etwa schreiben könne, das Messer, damit ich mir nicht die Adern öffnen könne; selbst die kleinste Betäubung wie eine Zigarette wurde mir versagt. Nie sah ich außer dem Wärter, der kein Wort sprechen und auf keine Frage antworten durfte, ein menschliches Gesicht, nie hörte ich eine menschliche Stimme; Auge, Ohr, alle Sinne bekamen von morgens bis nachts und von nachts bis morgens nicht die geringste Nahrung, man blieb mit sich, mit seinem Körper und den vier oder fünf stummen Gegenständen Tisch, Bett, Fenster, Waschschüssel rettungslos allein; man lebte wie ein Taucher unter der Glasglocke im schwarzen Ozean dieses Schweigens und wie ein Taucher sogar, der schon ahnt, daß das Seil nach der Außenwelt abgerissen ist und er nie zurückgeholt werden wird aus der lautlosen Tiefe.

454 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 454

11/12/19 15:20

ABITUR

20

ABITUR

Es gab nichts zu tun, nichts zu hören, nichts zu sehen, überall und ununterbrochen war um einen das Nichts, die völlige raumlose und zeitlose Leere. Man ging auf und ab, und mit einem gingen die Gedanken auf und ab, auf und ab, immer wieder. Aber selbst Gedanken, so substanzlos sie scheinen, brauchen einen Stützpunkt, sonst beginnen sie zu rotieren und sinnlos um sich selbst zu kreisen; auch sie ertragen nicht das Nichts. Man wartete auf etwas, von morgens bis abends, und es geschah nichts. Man wartete wieder und wieder. Es geschah nichts. Man wartete, wartete, wartete, man dachte, man dachte, man dachte, bis einem die Schläfen schmerzten. Nichts geschah. Man blieb allein. Allein. Allein.

ÜBUNGEN 1 Lesen Sie die Aussagen und kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung an. 1 Was bedeutet „Auf den ersten Blick sah das mir zugewiesene Zimmer durchaus nicht unbehaglich aus“? a   Das Zimmer ist in einem Luxushotel. b   Das Zimmer ist sehr hell. c   Das Zimmer ist sehr klein und ungemütlich. d   Das Zimmer ist ganz normal eingerichtet. 2 Der Ich-Erzähler beschreibt seine Situation. a   Er sieht niemanden und spricht mit niemandem. b   Er ist mit anderen Leuten eingesperrt, aber keiner spricht. c   Er versteht nichts, wenn der Wärter spricht, weil er die Sprache nicht kann. d   Er hat nichts zu tun und hört niemanden sprechen.

3 Der Protagonist wartet allein im Zimmer und a  er ist sicher, dass etwas passieren wird. b   er weiß, dass er dort sterben wird. c   er weiß, was draußen passiert. d   nichts passiert.

2 Beantworten Sie die nachstehenden Fragen mit eigenen Worten. Bilden Sie dabei ganze Sätze. 1 Wie ist der Gemütszustand des IchErzählers? Warum? 2 Warum hat man ihn deiner Meinung nach in diese Situation versetzt?

Teil 2 – Schreiben Bearbeiten Sie folgende Aufgabenstellung. Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem isolierten Ort wohnen. Auf einer Insel oder einem Berg. Von hier schreiben Sie eine Mitteilung. Die Mitteilung soll folgende Informationen enthalten: • was Sie den ganzen Tag machen • wie Sie die Zeit verbringen • was Sie denken • was Sie machen werden, wenn Sie wieder nach Hause kommen. Verwenden Sie dafür 150 Wörter.

455 © Loescher Editore - Vietata la vendita e la diffusione

435-456_Appendice_Sprachtour_CC18_TERZI IMP.indd 455

11/12/19 15:20

Referenze fotografiche: S.12: 2-3 Jastrow/wikipedia.org; S.13 Photoservice Electa/AKG Images/British Library; Musée Condé, Chantilly/Medioevo, n.16, maggio 1998; White Images/Scala, Firenze; Biblioteca Medicea Laurenziana, Firenze; S.14: Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano; S.15: GettyImages; S.16: 1-2 Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano; S.17: Foto Scala, Firenze; S.18: Mary Evans/Scala, Firenze; Foto Scala,Firenze - su concessione Ministero Beni e Attività Culturali; S.20: Sergey Dzyuba/ Shutterstock; vialucispress.files.wordpress.com; Photoservice Electa/AKG Images/Bildarchiv Monheim; wikipedia.org; S.21: Heidelberg, Universitätsbibliothek; S.23: digi. ub.uni-heidelberg.de; S.25: Wikimedia Commons; S.26: ClausM, 2009/flickr; S.29: Metropolitan Museum of Art, New York.; S.30: Biblioteca, Heidelberg/FMR, n. 13; S.31: Digital Image 2006 (c) BPK, Berlin/Photo Scala, Firenze; S.36: Rischgitz/Getty Images/http://associated-labels.com; 2-3 Photoservice Electa/AKG Images; Wikimedia Commons; S.37: Tarker/Corbis; corwijtvliet.nl; Mary Evans/Scala, Firenze; Wikimedia Commons; S.38: Photoservice Electa/AKG Images; S.40: Foto Scala, Firenze/bpk, Bildagentur fuer Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin; S.42: Museo del Prado, Madrid; S.43: Wikipedia/artfact.com; Fine Art Photographic Library/Corbis; S.44: s-mediacache-ak0.pinimg.com; S.46: Photos.com; S.47: David Bathgate/Corbis; S.48: 1-2 Wikimedia Commons; Wallace Collection, London; S.52: Deutsches Historisches Museum/ commons.wikimedia.com/Public Domain; S.53: Kunstmuseum,Basilea/Wikimedia; Wikimedia Commons; MONDADORI PORTFOLIO/LEEMAGE; S.54: Mondadori Portfolio/ AKG Images; S.55: Miriam Perner/Shutterstock; Bernard Chenal, 2008/Wikimedia Commons; Elena Odareeva/Shutterstock; karnizz/Shutterstock; posztos/Shutterstock; S.56: Mary Evans/Scala, Firenze; S.58: “Specchio”, n.90, 1997; ICPonline; S.59: Museo del Prado di Madrid; S.60: “Medioevo”, febbraio 2001; S.70: Photoservice electa/AKG Images; Cybershot800i, 2011/Wikipedia.org; commons.wikimedia.org/Creative Commons 3.0; S.71: wikimedia.org; farm8.staticflickr.com/Musee du Chateau, Versailles; Parigi, Musée du Louvre; AKG/Photoservice Electa; AKG/Photoservice Electa; White Images/Scala, Firenze; S.72: wikimedia.org; S.73: Foto Scala, Firenze; S.74: Science History Images/Alamy Stock Photo; S.75: Photoservice electa/AKG Images; S.76: Berthold Werner/wikipedia.org; Mogadir/wikipedia.org; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer; Igor Plotnikov/Shutterstock; Photoservice electa/AKG Images; S.78: AKG Images; S.80: heidelred.de; S.81: Ente Nazionale Giovanni Boccaccio; S.82: Photoservice electa/AKG Images; Wikimedia Commons; Granger Historical Picture Archive/Alamy Stock Photo; S.83: geschichte-der-sozialdemokratie.de; S.83: Jökullinn/commons.wikimedia.org/Public Domain; www.doctormacro.com; S.87: Oleg Golovnev/Shutterstock; S.88: Foto Scala, Firenze/bpk, Bildagentur fuer Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin; S.89: DeAgostini Picture Library/Scala, Firenze; S.90: AKG/Photoservice Electa; S.91: Getty Images; Dguendel/ wikimedia.org; S.92: Ralf Roletschek, 2014/Wikimedia.org; S.93: Giulio Einaudi Editore-La biblioteca di Repubblica, L’Espresso, 2007; S.97: Lofor/ Wikimedia.org; S.101: AKG/Photoservice Electa; S.105: Jorisvo/Shutterstock; http://veterinaria-atual.pt; S.107: MONDADORI PORTFOLIO/LEEMAGE; S.118: Wikimedia Commons; AKG/Photoservice Electa; S.119: Wikimedia Commons; Foto Scala, Firenze/bpk, Bildagentur fuer Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin; Wikimedia Commons; AKG/Photoservice Electa; S.120: AKG/Photoservice Electa; S.124: wikimedia.org; Wikimedia Commons; The Metropolitan Museum of Art/Art Resource/Scala, Firenze; Hamburger Kunsthalle,Amburgo; S.125: AKG/Photoservice Electa; Museo dell’Ermitage, San Pietroburgo, Fine Art Images/Archivi Alinari, Firenze; S.126: Alte Nationalgalerie, Berlino; S.127: canadastock/Shutterstock; S.128: Foto Scala, Firenze/bpk, Bildagentur fuer Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin; S.130: Teguh Mujiono/Shutterstock; S.132: AKG/Photoservice Electa; S.135: wikimedia.org; S.136: Wikimedia Commons; S.137: Vitold Muratov/wikimedia.org; S.138: Sven Hoppe/Shutterstock; IH-Images/Shutterstock.com/© Norman Foster, by SIAE 2018; S.140-141: wikimedia.org; S.142: Giulio Einaudi Editore-La biblioteca di Repubblica, L’Espresso, 2007; Foto Scala, Firenze; S.150: Foto Scala Firenze; 3-4