Din Flange - Historischenormen PDF [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

 Flansche und Werkstoffe Historische Normen

Á

DEUTSCHE NORM

August 1999

Flansche

Feder und Nut, PN 160

DF

Konstruktionsmaße Einlegeringe PN 10 bis PN 160

2512

ICS 23.040.60

Ersatz für Ausgabe 1975-03

Flanges – tongue and groove, PN 160 – design sizes, rings PN 10 to PN 160 Brides – emboîtement double mâle et double femelle, PN 160 – mésures de construction, anneaux PN 10 à PN 160

Vorwort Dieser Norm-Entwurf wurde vom Ausschuß FR-74 "Flansche und ihre Verbindungen" im Normenausschuß Rohre, Rohrverbindungen und Rohrleitungen (FR) erarbeitet.

Änderungen

Gegenüber der Ausgabe März 1975 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Dichtflächenformen Feder und Nut für PN-Stufen kleiner PN 160 aus dem Anwendungsbereich ausgeklammert, da diese maßlich in E DIN EN 1092-1 festgelegt sind bzw. der zukünftigen DIN EN 1092-4 festgelegt werden. b) Die Formbuchstaben mußten in prEN 1092-1 und prEN 1092-4 angepaßt werden. Es ergibt sich folgende Gegenüberstellung. prEN 1092-1, prEN 1092-4

DIN 2512 : 1975-03

C CA D DA

F FA N NA

c) Federhöhe und Nuttiefe entsprechend prEN 1092-1 und prEN 1092-4 geändert. d) Werkstoffe für Einlegering festgelegt. e) Norm redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 2512: 1927-01, 1936-08, 1943x-11, 1966-05, 1975-03

Fortsetzung Seite 2 bis 4 Normenausschuß Rohre, Rohrverbindungen und Rohrleitungen (FR) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Ref. Nr. DIN 2512 : 1999-08 Preisgr. 05

Vertr.-Nr. 0005

Seite 2 DIN 2512 : 1999-08

1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Konstruktionsmaße für die Dichtflächenformen Feder und Nut für Flansche PN 160 und für Einlegeringe für Nutflansche PN 10 bis PN 160 fest.

2 Konstruktionsmaße 2.1 Dichtflächenformen Feder und Nut Feder Form C (Regelfall)

Form CA (Sonderfall) Übrige Maße und Angaben wie Form C

Nut Form DA (Sonderfall) Übrige Maße und Angaben wie Form D

Form D (Regelfall)

1

) Nutflansche können nach Vereinbarung mit einer auf dem Außenrand umlaufenden Rille gekennzeichnet werden.

2

) b = Blattdicke nach Maßnorm der Flansche Bild 1: Dichtflächenformen

Seite 3 DIN 2512 : 1999-08 Tabelle 1: Konstruktionsmaße für Feder und Nut, PN 160

Maße in Millimeter DN

d42 + 0,5 0

4/6*) 8*) 10 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 (175) 200 250 300 350 400 500 600 700 800 900 1 000

20 22 24 29 36 43 51 61 73 95 106 129 155 183 213 239 292 343 395 447 549 649 751 856 961 1 062

Feder d43 0 0,5

30 32 34 39 50 57 65 75 87 109 120 149 175 203 233 259 312 363 421 473 575 675 777 882 987 1 092

Eingeklammerte Nennweite möglichst vermeiden. *) Nur für Flansche der Kältetechnik

f1 + 0,5 0

4,5

5,0

5,5

6,5

d41 0 0,5

19 21 23 28 35 42 50 60 72 94 105 128 154 182 212 238 291 342 394 446 548 648 750 855 960 1 060

Nut d44

f2

+ 0,5 0

+ 0,5 0

31 33 35 40 51 58 66 76 88 110 121 150 176 204 234 260 313 364 422 474 576 676 778 883 988 1 094

4,0

4,5

5,0

6,0

Seite 4 DIN 2512 : 1999-08

2.2 Einlegering für Flanschverbindung Nut gegen Nut

Bild 2: Einlegering

Bezeichnung eines Einlegeringes für Nutflansche von DN 65 aus C-Stahl:

Ring DIN 2512 – DN 65 – C-Stahl Tabelle 2: Konstruktionsmaße für Einlegeringe, PN 10 bis PN 160

Maße in Millimeter DN 4/6*) 8*) 10 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150

d42

d43

h

+ 0,5 0

0 0,5

+ 1 0

20 22 24 29 36 43 51 61 73 95 106 129 155 183

30 32 34 39 50 57 65 75 87 109 120 149 175 203

10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 12 12 12

DN

d42 + 0,5 0

d43 0 0,5

h + 1 0

(175) 213 233 12 200 239 259 12 250 292 312 12 300 343 363 12 350 395 421 14 400 447 473 14 500 549 575 14 600 649 675 14 700 751 777 14 800 856 882 14 900 961 987 14 1 000 1 062 1 092 16 Eingeklammerte Nennweite möglichst vermeiden. *) Nur für Flansche der Kältetechnik

Werkstoff für Einlegering: – C-Stahl; – 16Mo3; – CrNi-Stahl. Wenn es die Einsatzbedingungen erfordern, ist die volle Werkstoffbezeichnung anzugeben, z. B. bei korrosivem Einsatz X6CrNiMo18-10-2.

DEUTSCHE NORM

März 2001

Nichtrostende Stähle Technische Lieferbedingungen für gezogenen Draht ICS 77.140.20; 77.140.65 Stainless steels – Technical delivery conditions for drawn wire

17440

Mit DIN EN 10028-7:2000-06, DIN EN 10222-1:1998-09, DIN EN 10222-5:2000-02, DIN EN 10250-1:1999-12, DIN EN 10250-4:2000-02 und DIN EN 10272:2000-11, Ersatz für DIN 17440:1996-09

Die mit einem Punkt • gekennzeichneten Abschnitte enthalten Angaben über Vereinbarungen, die bei der Bestellung zu treffen sind. Die mit zwei Punkten • • gekennzeichneten Abschnitte enthalten Angaben über Vereinbarungen, die bei der Bestellung zusätzlich getroffen werden können.

Vorwort Die Veröffentlichung dieser Norm wurde erforderlich, da die Ausgabe September 1996 durch DIN EN 10028-7, DIN EN 10222-1, DIN EN 10222-5, DIN EN 10250-1, DIN EN 10250-4 und DIN EN 10272 nur teilweise ersetzt wird. Der Anwendungsbereich dieser Norm ist beschränkt auf gezogenen Draht. Es ist geplant, die Festlegungen für gezogenen Draht in die Neuausgabe der zurzeit in Überarbeitung befindlichen EN 10088-3 mit aufzunehmen. Es ist zu beachten, dass die Ausführungsarten nach dieser Norm nicht identisch sind mit denen in den zurzeit gültigen Fassungen von DIN EN 10088-2 und DIN EN 10088-3.

Änderungen Gegenüber DIN 17440:1996-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Blech, Warmband und gewalzte Stäbe für Druckbehälter sowie Schmiedestücke wurden aus dem Anwendungsbereich herausgenommen. b) Wegen des geänderten Anwendungsbereiches sind die Sorten X6CrAll3 (1.4002), X12Cr13 (1.4006), X20Cr13 (1.4021), X30Cr13 (1.4028), X6CrMoS17 (1.4105), X17CrNi16-2 (1.4057), X2CrNi19-11 (1.4306), X2CrNiN18-10 (1.4311), X6CrNiNb18-10 (1.4550), X2CrNiMo17-12-2 (1.4404), X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406), X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580), X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429), X2CrNiMo18-14-3 (1.4435), X3CrNiMo17-13-3 (1.4436), X2CrNiMo18-15-4 (1.4438) und X2CrNiMo17-13-5 (1.4439) entfallen. c) Redaktionelle Überarbeitung, insbesondere im Hinblick auf die zitierten Unterlagen. Frühere Ausgaben DIN 17440: 1967-01, 1972-12, 1985-07, 1996-09

Fortsetzung Seite 2 bis 13

Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Ref. Nr. DIN 17440:2001-03 Preisgr. 08

Vertr.-Nr. 0008

Seite 2 DIN 17440:2001-03

Inhalt Seite

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1

Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2

Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1 Nichtrostende Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4 Maße und Grenzabmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5

Gewichtserrechnung und zulässige Gewichtsabweichungen . . . . . 4

6

Bezeichnung und Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

7 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Herstellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Lieferzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Chemische Zusammensetzung . . . . . . . . . 7.4 Korrosionschemische Eigenschaften . . . . . . 7.5 Mechanische Eigenschaften . . . . . . . . . . 7.6 Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . 7.7 Sprödbruchunempfindlichkeit und Kaltzähigkeit

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

8 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Vereinbarung von Prüfungen und Bescheinigungen über Materialprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Prüfumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Probenahme und Probenvorbereitung . . . . . . . . 8.4 Durchführung der Prüfungen . . . . . . . . . . . . . 8.5 Wiederholungsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

4 4 4 4 5 5 5 5

. . . . . . . . . . . 5 . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

5 5 6 6 6

9 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.1 Umfang der Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.2 Art der Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 10

Beanstandungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Anhang A (informativ) Für Draht aus nichtrostenden Stählen nach dieser Norm in Betracht kommende Maßnorm . . . . . . . . . . . . 12 Anhang B (informativ)

Ergänzende Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Seite 3 DIN 17440:2001-03

1

Anwendungsbereich

1.1 Diese Norm gilt für Draht aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Verwendung. 1.2 Zusätzlich zu den Angaben diese Norm gelten, sofern im Folgenden nichts anderes festgelegt ist, die in DIN EN 10021 wiedergegebenen allgemeinen technischen Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse.

1.3 Diese Norm gilt nicht für die durch Weiterverarbeitung von gezogenem Draht hergestellten Teile mit fertigungsbedingten abweichenden Gütemerkmalen.

2

Normative Verweisungen

Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderung). DIN EN 10002-1, Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren (bei Raumtemperatur); enthält Änderung AC1:1990; Deutsche Fassung EN 10002-1:1990 und AC1:1990. DIN EN 10021, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse; Deutsche Fassung EN 10021:1993. DIN EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Deutsche Fassung EN 10052:1993. DIN EN 10079, Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse; Deutsche Fassung EN 10079:1992. DIN EN 10088-1, Nichtrostende Stähle – Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle; Deutsche Fassung EN 10088-1:1995. DIN EN 10088-2, Nichtrostende Stähle – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band für allgemeine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-2:1995. DIN EN 10088-3, Nichtrostende Stähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht und Profile für allgemeine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-3:1995. DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse – Arten von Prüfbescheinigungen (enthält Änderung A1:1995); Deutsche Fassung EN 10204:1991 + A1:1995. DIN EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion – Teil 2: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle – Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien (ISO 3651-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3651-2:1998. Stahl-Eisen-Prüfblatt 18051 1), Probenahme und Probenvorbereitung für die Stückanalyse bei Stählen. Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2 1), Die Untersuchung der metallischen Stoffe, Düsseldorf 1966. Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2a (Ergänzungsband) 1) Düsseldorf 1982. Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 5 (Ergänzungsband) 1), A4.4 – Aufstellung empfohlener Schiedsverfahren, B – Probenahmeverfahren, C – Analyseverfahren, jeweils letzte Auflage.

3

Begriffe

Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN EN 10052 und DIN EN 10079 angegebenen Begriffe, und der folgende Begriff:

3.1 Nichtrostende Stähle Als nichtrostend gelten Stähle, die sich durch besondere Beständigkeit gegen chemisch angreifende Stoffe auszeichnen; sie haben im Allgemeinen einen Massenanteil Chrom von mindestens 10,50 % und einen Massenanteil Kohlenstoff von höchstens 1,2 %

1) Verlag Stahleisen GmbH, Postfach 10 51 64, 40042 Düsseldorf

Seite 4 DIN 17440:2001-03

4

• Maße und Grenzabmaße

Die Maße und Grenzabmaße sind bei der Bestellung zu vereinbaren, möglichst nach der im Anhang A angegebenen Maßnorm.

5

Gewichtserrechnung und zulässige Gewichtsabweichungen

5.1 Bei einer Ermittlung des theoretischen Gewichts der Erzeugnisse sind die in DIN EN 10088-1 angegebenen Werte der Dichte zugrunde zu legen.

5.2 • • Die zulässigen Gewichtsabweichungen können bei der Bestellung vereinbart werden.

6

Bezeichnung und Bestellung

6.1 Die Normbezeichnung für einen Stahl nach dieser Norm setzt sich entsprechend den nachfolgenden Beispielen zusammen aus – der Benennung „Stahl“, – der DIN-Nummer dieser Norm, – dem Kurznamen oder der Werkstoffnummer für die Stahlsorte (siehe Tabelle 1), – dem Kurzzeichen für die Ausführungsart (siehe Tabelle 7), – gegebenenfalls dem Wärmebehandlungszustand (siehe Tabellen 3 und 4), – gegebenenfalls der Verfestigungsstufe (siehe Tabelle 6). BEISPIEL: Stahl DIN 17440 – X5CrNi18-10+f+C800

oder Stahl DIN 17440 – X5CrNi18-10+III a+C800 oder Stahl DIN 17440-1.4301+f+C800 oder Stahl DIN 17440-1.4301+IIIa+C800

6.2 Die Bestellung muss alle notwendigen Angaben zur eindeutigen Beschreibung der gewünschten Erzeugnisse und ihrer Beschaffenheit und Prüfung enthalten. Falls hierzu z. B. bei Vereinbarungen entsprechend den mit • und • • gekennzeichneten Abschnitten die Bezeichnungen nach 6.1 nicht ausreichen, sind an diese die erforderlichen zusätzlichen Angaben anzufügen.

7

Anforderungen

7.1

Herstellverfahren

7.1.1 Das Erschmelzungsverfahren der Stähle für Erzeugnisse nach dieser Norm bleibt dem Herstellerwerk überlassen, sofern bei der Bestellung nicht ein Sondererschmelzungsverfahren vereinbart wurde. • • Das Erschmelzungsverfahren ist auf Vereinbarung dem Besteller bekanntzugeben. 7.1.2 • • Das Formgebungsverfahren der Erzeugnisse bleibt dem Hersteller überlassen, sofern es bei der Bestellung nicht vereinbart wurde.

7.2

Lieferzustand

Die üblichen Behandlungszustände und Ausführungsarten gehen aus den Tabellen 3 bis 5 und 7 hervor (siehe auch Tabelle B.1).

7.3 7.3.1

Chemische Zusammensetzung Schmelzenanalyse

Die chemische Zusammensetzung der Stähle nach der Schmelzenanalyse muss Tabelle 1 entsprechen. Geringe Abweichungen von diesen Werten sind im Einvernehmen mit dem Besteller oder dessen Beauftragten zulässig, wenn die mechanischen Eigenschaften, die Schweißeignung und das korrosionschemische Verhalten des Stahles den Anforderungen dieser Norm entsprechen.

Seite 5 DIN 17440:2001-03 7.3.2 Stückanalyse Bei der Prüfung der chemischen Zusammensetzung am fertigen Erzeugnis sind gegenüber den Angaben in Tabelle 1 die Abweichungen nach Tabelle 2 zulässig.

7.4

Korrosionschemische Eigenschaften

Für die Beständigkeit der ferritischen und austenitischen Stähle gegen interkristalline Korrosion bei Prüfung nach DIN EN ISO 3651-2 gelten die Angaben in den Tabellen 3 und 5. ANMERKUNG Das Verhalten der nichtrostenden Stähle gegen Korrosion kann durch Versuche im Laboratorium nicht eindeutig gekennzeichnet werden. Es empfiehlt sich daher, auf vorliegende Betriebserfahrungen zurückzugreifen. Hinweise über das Verhalten unter bestimmten Korrosionsbedingungen sind z. B. in den DECHEMA-Werkstofftabellen zu finden.

7.5

Mechanische Eigenschaften

7.5.1 Für die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur im wärmebehandelten Zustand gelten die Tabellen 3 bis 5. Für die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur von kaltverfestigten Drähten gilt Tabelle 6. 7.5.2

Für die mechanischen Eigenschaften von abschließend wärmebehandeltem Draht mit Durchmessern

< 2 mm gilt Tabelle 8. 7.6

Oberflächenbeschaffenheit

Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit finden sich in Tabelle 7.

7.7

Sprödbruchunempfindlichkeit und Kaltzähigkeit

Die in dieser Norm aufgeführten austenitischen Stähle sind sprödbruchunempfindlich.

8

Prüfung

8.1

• • Vereinbarung von Prüfungen und Bescheinigungen über Materialprüfungen

Bei der Bestellung kann für jede Lieferung die Ausstellung einer der Bescheinigungen über Materialprüfungen nach DIN EN 10204 vereinbart werden. 8.1.1 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen ein Werkzeugnis (EN 10204 – 2.2) auszustellen ist, enthält dieses folgende Angaben: a) die Bestätigung, dass die Erzeugnisse den Bestellangaben entsprechen; b) die Ergebnisse der Schmelzenanalyse für alle in Tabelle 1 für die betreffende Stahlsorte aufgeführten Elemente. 8.1.2 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen ein Werkprüfzeugnis (EN 10204-2.3) auszustellen ist, enthält dieses folgende Angaben: a) die Angaben nach 8.1.1; b) die Ergebnisse der entsprechend 8.2.2 bis 8.2.7 durchgeführten Prüfungen; c) die Kennzeichnung der Erzeugnisse entsprechend Abschnitt 9. 8.1.3 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen ein Abnahmeprüfzeugnis (EN 10204 – 3.1.A oder EN 10204 – 3.1.B oder EN 10204 – 3.1.C) oder Abnahmeprüfprotokoll (EN 10204 – 3.2) auszustellen ist, enthält dieses folgende Angaben: a) die Ergebnisse der entsprechend 8.2.2 bis 8.2.7 durchgeführten Prüfungen; b) die Kennzeichnung nach Abschnitt 9. Außerdem wird in einem Werkszeugnis die Schmelzenanalyse mitgeteilt; diese kann auch in dem jeweils höheren Nachweis enthalten sein. Bei werksfremden Abnahmeprüfungen ist der Beauftragte vom Besteller zu benennen.

8.2 8.2.1

Prüfumfang Für alle Erzeugnisse gelten die Festlegungen nach 8.2.2 bis 8.2.7.

8.2.2 • • Eine Nachprüfung der chemischen Zusammensetzung am Stück kann bei der Bestellung vereinbart werden; dabei ist auch der Prüfumfang zu vereinbaren.

Seite 6 DIN 17440:2001-03 8.2.3 • Die Zusammenstellung der Prüfeinheiten und die Anzahl der für den Zugversuch bei Raumtemperatur zu entnehmenden Probenstücke und der zu prüfenden Proben sind bei der Bestellung zu vereinbaren. 8.2.4 • • Bei der Bestellung kann eine Prüfung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion vereinbart werden; dabei ist auch der Prüfumfang zu vereinbaren. 8.2.5

An allen Erzeugnissen sind die Maße zu prüfen.

8.2.6

An allen Erzeugnissen ist die Oberflächenbeschaffenheit zu prüfen.

8.2.7

Alle Erzeugnisse sind vom Hersteller einer geeigneten Prüfung auf Werkstoffverwechslung zu unterziehen.

8.3

Probenahme und Probenvorbereitung

8.3.1

Für die Stückanalyse sind die Angaben im Stahl-Eisen-Prüfblatt 1805 zu beachten.

8.3.2

Für den Zugversuch sind die Proben im Lieferzustand entsprechend den Angaben in 8.3.2.1 zu entnehmen.

• • Jedoch kann auch vereinbart werden, dass die Proben vor dem Richten entnommen werden. 8.3.2.1

8.4

Es gelten die Angaben zur Probenahme entsprechend Bild 1.

Durchführung der Prüfungen

8.4.1 Die chemische Zusammensetzung ist nach den vom Chemikerausschuss des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute angegebenen Verfahren 2) zu prüfen. 8.4.2

Der Zugversuch ist wie folgt durchzuführen.

8.4.2.1

Bei Draht < 4 mm Durchmesser nach DIN EN 10002-1, Anhang B.

8.4.2.2 In allen sonstigen Fällen nach DIN EN 10002-1, und zwar im Regelfall mit proportionalen Proben von der Messlänge L o = 5,65 S o ( S o = Probenquerschnitt ) . In Zweifelsfällen und in Schiedsfällen muss diese Probe verwendet werden. 8.4.3

Der Nachweis der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion ist nach EN ISO 3651-2 durchzuführen.

• • Über die Versuchseinzelheiten können gegebenenfalls Vereinbarungen getroffen werden. 8.4.4 Maße und Maßabweichungen der Erzeugnisse sind nach den Festlegungen in der betreffenden Maßnorm, soweit vorhanden, zu prüfen. 8.4.5 Die Oberflächenbeschaffenheit ist durch eine Besichtigung mit normaler Sehschärfe bei geeigneter Beleuchtung zu prüfen.

8.5

Wiederholungsprüfungen

Für die Vorgehensweise bei Wiederholungsprüfungen gilt DIN EN 10021.

9 9.1

Kennzeichnung Umfang der Kennzeichnung

9.1.1 • • Wenn bei der Bestellung nichts anderes vereinbart wurde, werden die Erzeugnisse mit dem Zeichen des Herstellers und der Stahlsorte gekennzeichnet, auf Wunsch auch mit der Schmelzennummer. 9.1.2 Bei spezifischen Prüfungen sind die Erzeugnisse zusätzlich mit der Schmelzennummer, der Nummer des Prüfloses und dem Zeichen des Prüfers zu kennzeichnen. Mit der Probennummer werden nur die Prüfstücke gekennzeichnet, aus denen die Proben entnommen wurden, sofern die Prüflosnummer nicht anstelle der Probennummer verwendet wird. 2) Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2: Die Untersuchung der metallischen Stoffe, Düsseldorf 1966; Band 2a (Ergänzungsband) Düsseldorf 1982; Band 5 (Ergänzungsband); A4.4 – Aufstellung empfohlener Schiedsverfahren, B – Probenahmeverfahren, C – Analysenverfahren, jeweils letzte Auflage; Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf

Seite 7 DIN 17440:2001-03

9.2

Art der Kennzeichnung

Üblicherweise werden Drähte durch ein Anhängeschild am Bund gekennzeichnet.

• • Andere Arten der Kennzeichnung können bei der Bestellung vereinbart werden.

10

Beanstandungen

10.1 Nach geltendem Recht bestehen Mängelansprüche nur, wenn das Erzeugnis mit Fehlern behaftet ist, die seine Verarbeitung und Verwendung mehr als unerheblich beeinträchtigen. Dies gilt, sofern bei der Bestellung keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden.

10.2 Es ist üblich und zweckdienlich, dass der Besteller dem Lieferer Gelegenheit gibt, sich von der Berechtigung der Beanstandung zu überzeugen, soweit möglich durch Vorlage des beanstandeten Erzeugnisses und von Belegstücken der gelieferten Erzeugnisse.

Maße in Millimeter Zugproben

Bild 1 – Probenlage bei Draht einschließlich Sechskant- und ähnlichen Querschnitten

Stahlsorte Kurzname

Chemische Zusammensetzung (Massenanteil in %) Werkstoffnummer

C

Si max.

Mn max.

P max.

S

N

Cr

Mo

Ni

Sonstige

Ferritische und martensitische Stähle X6Cr13

1.4000

≤ 0,08

1,00

1,00

0,040

≤ 0,030b

12,00 bis 14,00

X6Cr17

1.4016

≤ 0,08

1,00

1,00

0,040

≤ 0,030b

16,00 bis 18,00

X3CrTi17

1.4510

≤ 0,05

1,00

1,00

0,040

≤ 0,030b

16,00 bis 18,00

X14CrMoS17

1.4104

0,10 bis 0,17

1,00

1,50

0,040

0,15 bis 0,35

Ti: 4 × (C + N) + 0,15 ≤ 0,08c

15,50 bis 17,50 0,20 bis 0,60

Austenitische Stähle X5CrNi18-10

1.4301

≤ 0,07

1,00

2,00

0,045

≤ 0,030b

≤ 0,11

17,00 bis 19,50

8,00 bis 10,50

X4CrNi18-12

1.4303

≤ 0,06

1,00

2,00

0,045

≤ 0,030b

≤ 0,11

17,00 bis 19,00

11,00 bis 13,00

X8CrNiS18-9

1.4305

≤ 0,10

1,00

2,00

0,045

0,15 bis 0,35

≤ 0,11

17,00 bis 19,00

8,00 bis 10,00

Cu: ≤ 1,00

X6CrNiTi18-10

1.4541

≤ 0,08

1,00

2,00

0,045

≤ 0,030b

17,00 bis 19,00

9,00 bis 12,00d

Ti: 5 × C bis 0,70

X5CrNiMo17-12-2

1.4401

≤ 0,07

1,00

2,00

0,045

≤ 0,030b

16,50 bis 18,50 2,00 bis 2,50

10,00 bis 13,00

X6CrNiMoTi17-12-2

1.4571

≤ 0,08

1,00

2,00

0,045

≤ 0,030b

16,50 bis 18,50 2,00 bis 2,50

10,50 bis 13,50d Ti: 5 × C bis 0,70

≤ 0,11

a

In dieser Tabelle nicht aufgeführte Elemente dürfen dem Stahl, außer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugesetzt werden. Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott und anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen zu vermeiden, die die mechanischen Eigenschaften und die Verwendbarkeit des Stahles beeinträchtigen.

b

Für alle zu bearbeitenden Erzeugnisse wird ein geregelter Schwefelgehalt von 0,015 % bis 0,030 % empfohlen und ist zulässig.

c

Die Stabilisierung kann durch die Verwendung von Titan und Niob oder Zirkon erfolgen. Entsprechend der Atomnummer dieser Elemente und dem Gehalt an Kohlenstoff und Stickstoff gilt folgendes Äquivalent:

7 7 Ti o --- Nb o --- Zr. 4 4 d

Wenn es aus besonderen Gründen erforderlich ist, den Gehalt an Deltaferrit zu minimieren, oder zwecks niedriger Permeabilität darf der Höchstgehalt an Nickel um die folgenden Beträge erhöht werden: 0,50 % (m/m): 1.4571 1,00 % (m/m): 1.4306, 1.4406, 1.4429, 1.4436, 1.4438, 1.4541, 1.4550 1,50 % (m/m): 1.4404

Seite 8 DIN 17440:2001-03

Tabelle 1 – Stahlsorten und ihre chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse a

Seite 9 DIN 17440:2001-03 Tabelle 2 – Grenzabweichungen der chemischen Zusammensetzung nach der Stückanalyse von den Grenzwerten nach der Schmelzenanalyse Grenzabweichunga Massenanteil in %

Grenzwerte für die Schmelzenanalyse nach Tabelle 1 Massenanteil in %

Element Kohlenstoff C

≥ 00,08 ≤ 00,17

± 0,01

≤ 01,00

+ 0,05

≤ 01,00

+ 0,03

> 01,00 ≤ 02,00

+ 0,04

Silicium Si Mangan Mn Phosphor P

≤ 00,045

+ 0,005

Schwefel S

≤ 00,030

+ 0,005

≥ 00,15 ≤ 00,35

± 0,02

≤ 00,11

± 0,01

≥ 12,00 < 15,00

± 0,15

≥ 15,00 ≤ 19,50

± 0,20

≤ 00,60

± 0,03

> 00,60 < 01,75

± 0,05

≥ 01,75 ≤ 02,50

± 0,10

≥ 08,00 ≤ 10,00

± 0,10

> 10,00 ≤ 13,50

± 0,15

Titan Ti

≤ 00,80

± 0,05

Kupfer Cu

≤ 01,00

+ 0,07

Stickstoff N Chrom Cr

Molybdän Mo

Nickel Ni

a

Werden bei einer Schmelze mehrere Stückanalysen durchgeführt und werden dabei für ein einzelnes Element Gehalte außerhalb des nach der Schmelzenanalyse zulässigen Bereiches der chemischen Zusammensetzung ermittelt, so sind entweder nur Überschreitungen des zulässigen Höchstwertes oder nur Unterschreitungen des zulässigen Mindestwertes gestattet, nicht jedoch bei einer Schmelze beides gleichzeitig.

Tabelle 3 – Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur der ferritischen Stähle sowie Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion Zugfestigkeit Stahlsorte Wärmebehandlungszustand a Kurzname

X6Cr13

N/mm2

Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion bei Prüfung nach DIN EN ISO 3651-2

Draht ≥ 2 ≤ 20 mm Durchmesser oder Dicke

im Lieferzustand

im geschweißten Zustand

geglüht

400 bis 600

nein

nein

vergütet

550 bis 700

nein

nein

Werkstoffnummer

1.4000

X6Cr17

1.4016

geglüht

450 bis 600

ja

nein

X3CrTi17

1.4510

geglüht

450 bis 600

ja

ja

a

Anhaltsangaben über die Wärmebehandlung siehe Tabelle B.1.

Seite 10 DIN 17440:2001-03 Tabelle 4 – Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur des martensitischen Stahls Zugfestigkeit

Stahlsorte

N/mm2 Werkstoffnummer

Kurzname

X14CrMoS17 a

Wärmebehandlungszustand a

Draht ≥ 2 ≤ 20 mm Durchmesser oder Dicke

geglüht

540 bis 740

vergütet

640 bis 840

1.4104

Anhaltsangaben über die Wärmebehandlung siehe Tabelle B.1.

Tabelle 5 – Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur der austenitischen Stähle im abgeschreckten Zustand (siehe Tabelle B.1) sowie Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion Zugfestigkeit

Stahlsorte

N/mm2

Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion bei Prüfung nach DIN EN ISO 3651-2

Werkstoffnummer

Draht ≥ 2 ≤ 20 mm Durchmesser oder Dicke

im Lieferzustand

im geschweißten Zustand

X5CrNi18-10

1.4301

500 bis 700

jaa

jab

X4CrNi18-12

1.4303

490 bis 690

jaa

jab

X8CrNiS18-9

1.4305

500 bis 700

nein

nein

X6CrNiTi18-10

1.4541

500 bis 730

ja

ja jab ja

Kurzname

X5CrNiMo17-12-2

1.4401

510 bis 710

jaa

X6CrNiMoTi17-12-2

1.4571

500 bis 730

ja

a

Nur für Dicken ≤ 6 mm oder Durchmesser ≤ 20 mm.

b

Die Maßgrenzen für die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion können je nach vorliegender chemischer Zusammensetzung und den Schweißbedingungen variieren und sind bei der Bestellung zu vereinbaren.

Tabelle 6 – Angabena über die mechanischen Eigenschaften von kaltverfestigten Drähten aus nichtrostenden Stählen

0,2% -DehnVerfestigungsstufe

grenze

Zugfestigkeit

N/mm2

N/mm2

Bruchdehnung (A5)

%

min.

min.

Lieferbare Durchmesser

mm

in Betracht kommende Stahlsorten (Werkstoffnummern)

Ferritische und martensitische Stähle +C550

400

550 bis 750

15

≤ 12

1.4016, 1.4104

+C800

650

800 bis 1 000

10

≤ 03,0

1.4016

Austenitische Stähle +C700

350

700 bis 850

20

≤ 12

1.4301, 1.4305, 1.4401, 1.4541, 1.4571

+C800

500

800 bis 1 000

12

≤ 09

1.4301, 1.4305, 1.4401, 1.4541, 1.4571

+C1 000

750

1 000 bis 1 200



≤ 04

1.4301, 1.4401, 1.4541, 1.4571

+C1 200

950

1 200 bis 1 400



≤ 03

1.4301, 1.4401, 1.4541, 1.4571

a

Einzuhalten ist die Zugfestigkeit. Bei 0,2%-Dehngrenze und Bruchdehnung handelt es sich um Anhaltsangaben.

Seite 11 DIN 17440:2001-03 Tabelle 7 – Ausführungsart und Oberflächenbeschaffenheit von Draht a Kurzzeichen

Ausführungsart

Oberflächenbeschaffenheit

Bemerkungen

f oder IIIa

wärmebehandelt, mechanisch oder chemisch entzundert, abschließend kaltgeformt

glatt und blank

h oder IIIb

mechanisch oder chemisch entzundert, kaltgeformt, wärmebehandeltb, gebeizt

glatt

m oder IIId

mechanisch oder chemisch entzundert, kaltgeformt, blankgeglühtc oder blankgeglühtc und leicht kalt nachgewalzt oder nachgezogen

glänzend und glatter als bei Ausführung h oder IIIb

Besonders geeignet zum Schleifen und Polieren.

n oder IIIc

mechanisch oder chemisch entzundert, kaltgeformt, wärmebehandeltb, gebeizt, blankgezogen (ziehpoliert)

matt und glatter als bei Ausführung h oder IIIb

Die Erzeugnisse nach dieser Ausführung sind etwas härter als nach Ausführung h oder IIIb, m oder IIId; sie sind besonders geeignet zum Schleifen, Bürsten oder Polieren.

p oder V

poliert

Art, Grad und Umfang des Schliffes bzw. der Politur sind bei der Bestellung zu vereinbaren.

Als Ausgangszustand werden üblicherweise die Ausführungen f oder IIIa, n oder IIIc, m oder IIId verwendet.

Durch Kaltumformen ohne anschließende Wärmebehandlung werden die Eigenschaften je nach Umformungsgrad verändert (vgl. Tabelle 6).

a

Es werden hier wie in der Ausgabe 1996-09 der DIN 17440 zwei Arten von Kurzzeichen angegeben. Es ist zu beachten, dass beide Arten von Kurzzeichen demnächst entfallen (siehe DIN EN 10088-2 und DIN EN 10088-3).

b

Unter „wärmebehandelt“ wird hier der übliche Wärmebehandlungszustand entsprechend den Tabellen 3 bis 5 verstanden.

c

Unter „blankgeglüht“ wird hier der übliche Wärmebehandlungszustand entsprechend den Tabellen 3 bis 5 verstanden.

Tabelle 8 – Mechanische Eigenschaften von abschließend wärmebehandeltem Draht < 2 mm Durchmesser Stahlsorte Kurzname

Durchmesser

Zugfestigkeit

mm

N/mm2 max .

> 0,1 bis ≤ 0,5 > 0,5 bis ≤ 1,0 > 1,0 bis ≤ 2,0

900 850 800

Werkstoffnummer Austenitische Stähle

X5CrNi18-10

1.4301

X4CrNi18-12

1.4303

X6CrNiTi18-10

1.4541

X5CrNiMo17-12-2

1.4401

X6CrNiMoTi17-12-2

1.4571 Ferritische Stähle

X6Cr13

1.4000

X6Cr17

1.4016

X3CrTi17

1.4510

> 0,1 bis < 2,0

650

Seite 12 DIN 17440:2001-03

Anhang A (informativ) Für Draht aus nichtrostenden Stählen nach dieser Norm in Betracht kommende Maßnorm DIN EN 10218-2, Stahldraht und Drahterzeugnisse – Allgemeines – Teil 2: Drahtmaße und Toleranzen; Deutsche Fassung EN 10218-2:1996.

Anhang B (informativ) Ergänzende Angaben

B.1

Physikalische Eigenschaften

Anhaltsangaben über physikalische Eigenschaften sind in DIN EN 10088-1 zusammengestellt.

B.2

Anhaltsangaben für die Wärmebehandlung und Weiterverarbeitung

B.2.1

Wegen der Weiterverarbeitung der Stähle wird die Verständigung mit dem Hersteller empfohlen.

B.2.2

Anhaltsangaben für die Wärmebehandlung sind in Tabelle B.1 enthalten.

ANMERKUNG

Wegen weiterer Einzelheiten siehe DIN EN 10088-3.

Tabelle B.1 – Anhaltsangaben zum Warmumformen bei der Weiterverarbeitung und zur Wärmebehandlung Stahlsorte Kurzname

Glühen Werkstoffnummer

Temperatur

°C

Härten bzw. Abschrecken

Abkühlungsart

Temperatur

Anlassen

Abkühlungsart

Temperatur

°C

950 bis 1 000

Öl, Lufta

650 bis 750

Öl, Lufta

550 bis 650

°C

Ferritische Stähle X6Cr13

1.4000

X6Cr17

1.4016

X3CrTi17

1.4510

750 bis 800

Ofen, Luft

750 bis 850

Luft, Wasser

Martensitischer Stahl X14CrMoS17

1.4104

750 bis 850

Ofen, Luft

980 bis 1 030

Austenitische Stähleb X5CrNi18-10

1.4301

X4CrNi18-12

1.4303

X8CrNiS18-9

1.4305

X6CrNiTi18-10

1.4541

X5CrNiMo17-12-2

1.4401

X6CrNiMoTi17-12-2

1.4571

1 000 bis 1 080 Wasser, Lufta 1 020 bis 1 100

a

Abkühlung ausreichend schnell.

b

Bei einer Wärmebehandlung im Rahmen der Weiterverarbeitung ist der untere Bereich der für das Lösungsglühen angegebenen Spanne anzustreben. Falls bei der Warmformgebung eine Temperatur von 850 °C nicht unterschritten wurde oder falls das Erzeugnis kaltgeformt wurde, darf bei einer erneuten Lösungsglühung die Untergrenze der Lösungsglühtemperatur um 20 K unterschritten werden.

Seite 13 DIN 17440:2001-03

Literaturhinweise DIN 1654-5, Kaltstauch- und Kaltfließpressstähle – Technische Lieferbedingungen für nichtrostende Stähle. DIN 17224, Federdraht und Federband aus nichtrostenden Stählen – Technische Lieferbedingungen. DIN EN 10028-7, Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen – Teil 7: Nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung EN 10028-7:2000. DIN EN 10222-5, Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter – Teil 5: Martensitische, austenitische und austenitisch-ferritische nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung EN 10222-5:1999. DIN EN 10250-4, Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung – Teil 4: Nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung EN 10250-4:1999. E DIN EN 10263-5, Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen – Teil 5: Technische Lieferbedingungen für nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung prEN 10263-5:1997. E DIN EN 10270-3, Stahldraht für Federn – Teil 3: Nichtrostender Federstahldraht; Deutsche Fassung prEN 10270-3:1995. DIN EN 10272, Nichtrostende Stäbe für Druckbehälter; Deutsche Fassung EN 10272:2000. DECHEMA-Werkstofftabelle.4)

4)

DECHEMA, Deutsche Gesellschaft für Chemische Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main.