32 0 14MB
Waugh Thistleton Fabrikgebäude in Warwickshire Factory Building in Warwickshire
Bernardo Bader Kapelle im Bregenzerwald Chapel in Bregenz Forest
1/2.2018
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Bauen mit Holz Timber Construction
Neue Gestaltung New Design
cero öffnet Räume in beeindruckender Dimension: Glasflächen bis zu 15 m² lösen die Grenzen zwischen innen und außen auf. Präzision und intelligente technische Details garantieren trotz schmaler Ansichten optimale Wärmedämmung, höchste Sicherheit und ein flexibles Systemdesign. cero – für größte Gestaltungsfreiheit. www.cero.de.
cero by Solarlux
Editorial
1
Zur Renaissance von Holz The Renaissance of Wood
© 9LWV±
Dieter Rams und Mark Adams in der neuen Werkhalle der MöbelÀUPD 9LWV± 'HU +RO]bau in England überträgt den Systemgedanken des Regals 606, einer Ikone der Designgeschichte, auf die Architektur. Mehr dazu in unserer Dokumentation ab Seite 68.
Holz als Baustoff hat eine lange Geschichte, deren letztes Kapitel in den 1950er-Jahren bereits aufgeschlagen schien. Doch es kam anders. Heute gibt es eine regelrechte Renaissance des Holzbaus, der vielerorts auch Einzug in Städte hält. Immer mehr und immer höhere Gebäude werden aus Holz gebaut. Außerdem entstehen die unterschiedlichsten Gebäudetypologien aus dem nachwachsenden Material – auch Industriebauten, Museen oder Sporthallen. Vom Klischee kleiner Einfamilienhäuser auf dem Land haben sich Holzbauten jedenfalls längst befreit. Dank neuer Technologien und Konstruktionsmethoden ist Holz zu einem sehr beliebten Baustoff geworden – ressourcenschonend und mit einer vielversprechenden Zukunft. Nichts lag vor diesem Hintergrund näher, als mit einer Ausgabe zum Bauen mit Holz ins neue Jahr zu starten. Mit dem Schwerpunkt in unserem Januar / Februar-Heft greifen wir ein Thema auf, das uns schon länger beschäftigt – zum Beispiel im Rahmen des „Atlas Mehrgeschossiger Holzbau“, der kürzlich bei Edition Detail erschien. Die aktuelle Ausgabe widmet sich weiteren Facetten des Holzbaus: Unser Redakteur Jakob Schoof erläutert in einem Essay seine Verbreitung und Tradition in europäischen Städten sowie in Kanada (Seite 24ff.). Der Technik-Beitrag (Seite 74ff.) gibt Einblicke in ein Forschungsprojekt, das die Prozesse des vorgefertigten Holzbaus untersucht. Insgesamt sieben Dokumentationen, die Heide Wessely ebenso wie das gesamte Heft für Sie zusammengestellt hat, zeigen die Konstruktionsdetails zu aktuellen Holzbauprojekten in Japan, Chile und anderen Ländern. Mit dem Holzbau-Schwerpunkt in der ersten Ausgabe 2018 greifen wir eine Tradition auf – und zeigen neue Aspekte in einem Heft mit neuem Gesicht. Ab sofort ist unsere Zeit-
Dieter Rams and Mark Adams at the new workshop of the furniture company Vitsœ. The timber construction reflects in its architecture the systems approach that underlies the 606 Universal Shelving System – an icon in the history of design. Discover more in our documentation on page 68ff.
Wood has a long history as a building material, and for a while it seemed as if its final chapter ended during the 1950s. But things turned out differently. Today a true renaissance in timber construction is underway, and in many places it is finding expression in urban contexts. Wood buildings are appearing in ever-greater numbers, heights and typologies, from industrial buildings and museums to sports halls. Timber construction has long since liberated itself from the cliché of single-family countryside cottages. Thanks to new technologies and methods, wood has become a popular building material – conserving resources and offering a promising future. Given these circumstances, it made perfect sense to start off the new year with an issue dedicated to timber construction. The topic we address in our January / February issue has long interested us; in May the “Manual of Multistorey Timber Construction” will be published in English by Edition Detail. Our current issue is dedicated to further facets of timber construction. An essay by editor Jakob Schoof examines its prevalence and tradition in European cities as well as in Canada (page 24ff.). The technology feature (page 74ff.) provides insights into a research project investigating the processes involved in prefabricated timber construction. A total of seven project documentations, compiled by editor Heide Wessely (who oversaw the entire issue), show the construction details of timber construction projects currently underway in Japan, Chile and elsewhere. With our focus on timber construction in this first issue of 2018 we engage with a tradition – and address its aspects in an issue that sports a new look. As of this issue, our magazine is entirely bilingual, with all texts including the product
2
Editorial
1/2.2018
∂
schrift durchgängig zweisprachig, alle Texte samt den Produktmeldungen sind deutsch und englisch. Detail wird also internationaler – unsere Themen sind dies ohnehin längst. Im neuen Jahr erwartet Sie außerdem ein green Special, das zweimal jährlich im Heft integriert ist. Außerdem möchten wir Sie gerne auf eine neue Fachzeitschrift unseres Verlags hinweisen: Die erste Ausgabe von structure gibt es im März – das zweisprachige Abo für Tragwerksplanung und Ingenieurbau erscheint mit vier Ausgaben im Jahr. Am auffälligsten von allen Veränderungen, die Sie erwarten, ist die überarbeitete Grafik von Detail. Was es damit auf sich hat, ist im Einzelnen auf Seite 18ff. erläutert. Nur soviel kurz vorweg: Detail wird seit vielen Jahren international geschätzt. Diese Wertschätzung möchten wir gerne an Sie, liebe Leser, zurückspiegeln. Viel Spaß beim Lesen – wir freuen uns auf Ihr Feedback. Sandra Hofmeister / [email protected]
pages in both German and English. Detail is now even more international – our subject matter has been so for a long time already. An additional highlight awaiting you in 2018 is our green Special, which will be integrated into the magazine twice a year. Furthermore, we would like to draw your attention to the new trade journal by our publishing house. Launching in March is the first issue of structure – a bilingual subscriptionbased review of structural design and engineering, issued four times a year. The most noticeable change you’ll discover in this issue of Detail is our overhaul of its graphic design. An in-depth description of what this entails can be found on page 18ff. In short: Detail has been appreciated internationally for many years. We would now like to show our appreciation to you in return, dear readers. Happy reading – and we look forward to your feedback. Sandra Hofmeister / [email protected]
1961
1984
1964
1988
2018 Waugh Thistleton Fabrikgebäude in Warwickshire Factory Building in Warwickshire
Bernardo Bader Kapelle im Bregenzerwald Chapel in Bregenz Forest
1/2.2018
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Bauen mit Holz Timber Construction
Neue Gestaltung New Design
Logistik eines neuen Großbrückenbaus Logistics of a new large bridge building
Zeitschrift für Tragw Review of Structural
Konferenzsaal mit weit gespannter Holzkonstruktion Conference room with wide wooden structure
1.18
Detail-Titel im Spiegel GHU=HLW'LH&RYHU der ersten Jahrzehnte waren als farbige, JUDÀVFKH)OlFKHQspiele angelegt. Ab den 1980er-Jahren wurde Detail technischer und die Zeichnungen kamen auf den Titel. Das aktuelle &RYHULVW]ZHLVSUDchig, genau wie der Heftrücken. Am Markenauftritt von Detail orientiert sich auch GDV&RYHUYRQVWUXFture, unserer neuen Abonlinie für Tragwerksplanung und Ingenieurbau (structuremagazin.de).
Detail in the mirror of time: During the first decades, its covers featured a colourful play of graphic surfaces. From the 1980s onwards, Detail became more technical and featured drawings on the cover. Both the front and back covers of our current issue are bilingual. Aligning itself with Detail’s strong brand identity is the cover of structure, our new subscription-based review of structural design and engineer ing (structuremagazin.de).
LED-Kompakttiefstrahler mit rotationssymmetrischer Lichtstärkever teilung, Schutzart IP 65. Farbtemperatur wahlweise 3000 K oder 4000 K, lieferbar in fünf Größen. Erhältlich als klassischer Tiefstrahler oder mit teilmattiertem Kristallglas, das durch einen zusätz lichen vertikalen Lichtanteil ein facetten reiches Lichtspiel erzeugt. Mehr auf www.bega.de
'DVJXWH/LFKW Für die bessere Architektur.
4
Inhalt Contents
1
Editorial
22
Impressum Imprint
82
Projektbeteiligte / Hersteller Project Participants / Manufacturers
1/2.2018
∂
Archiv Bernardo Bader
108 Contributors
Mit Lärchenholzschindeln und einem Natursteinsockel nimmt die Kapelle Salgenreute in Krumbach Bezug auf die Bautraditionen im Bregenzerwald.
Magazin Reports Gestapelte Freizeit Das neue Sesc in São Paulo Stacked Leisure The New Sesc in São Paulo
8
Ruine in schwarzem Wellblech Ruins in Black Metal
12
Bücher Books
14
DETAIL Research Computational Wood Architecture
18
Detail 2018: Was ist neu? Detail 2018: What’s New?
20
Architektur im Dialog Architecture in Dialogue
Produkte Products 86
Konstruktion und Material Construction and Material
98
Heizung, Sanitär, Klima Heating, Cooling, Ventilation
54
34 Die hölzerne Tragstruktur im Museum Poissy Galore macht das Konzept aus ineinander verschränkten Baukörpern sichtbar. Timber frames at the Poissy Galore Museum reveal its concept of interlocking volumes.
Iwan Baan
6
With larch wood shingles and a natural stone base, Salgenreute Chapel in Krumbach references building traditions in Bregenz Forest.
1.2/2018
5
Bauen mit Holz Timber Construction
Essay 24
Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück Timber Construction Returns to the City Jakob Schoof
Dokumentation Documentation Insektenmuseum bei Paris (FR) Insect Museum near Paris (FR) AWP+HHF, Basel Basle 42
Multifunktionsraum in Kanagawa (JA) Multifunctional Space in Kanagawa (JA) Aki Hamada Architects, Tokio Tokyo 48
Wohnanlage in Garmisch-Partenkirchen (DE) Housing Development in GarmischPartenkirchen (DE) Beer Bembé Dellinger, Greifenberg
© Vitsœ
34
68
Beim neuen Firmensitz des Möbelherstellers Vitsœ setzten Waugh Thistleton Architects und Martin Francis auf eine klassische Fabrikhallentypologie und moderne, hoch belastbare Holzwerkstoffe.
At the new headquarters of furniture manufacturer Vitsœ, Waugh Thistleton Architects and Martin Francis opted for a classic factory typology and modern, heavy-duty engineered timber.
54
Kapelle im Bregenzerwald (AT) Chapel in Bregenz Forest (AT) bernardo bader architekten, Dornbirn 58
Ferienhaus bei Coquimbo (CL) Holiday House near Coquimbo (CL) Cristián Izquierdo, Las Condes 63
Maggie’s Krebszentrum in Oldham (GB) Maggie’s Centre Oldham (GB) dRMM, London
68
Fabrikgebäude in Leamington Spa (GB) Factory Building in Leamington Spa (GB) Waugh Thistleton Architects, London
Technik Technology 74
Optimierte Planungsprozesse für den vorgefertigten Holzbau – ein Forschungsbericht Optimized Planning Processes for Prefabricated Timber Construction – a Research Project Sandra Schuster, Manfred Stieglmeier
Räumliche Schichten: Die Ausstellung „Koexistenzen“ des Fotografen Walter Niedermayr ist derzeit im Tiroler Architekturzentrum in Innsbruck zu sehen – wir berichten online. Spatial Layers: The “Coexistencies” exhibition by photographer Walter Niedermayr can be seen at the Tirolean Architecture Centre in Innsbruck. See our review online. detail.de/ 1-2-2018-niedermayr
Walter Niedermayr, Predazzo 2015 © Courtesy Walter Niedermayr, Galerie Nordenhake, Berlin/Stockholm & Galerie Johann Widauer, Innsbruck
6
Magazin Reports
Gestapelte Freizeit Stacked Leisure
1/2.2018
∂
Paolo Mendes da Rocha und Mmbb Arquitetos setzen soziale Maßstäbe im Zentrum von São Paulo. Paulo Mendes da Rocha and Mmbb set social standards in the heart of São Paulo.
All photos: Nelson Kon
Text: Sandra Hofmeister
Es gibt kaum einen Freizeitwunsch, der im neuen Sesc 24 de Maio im historischen Zentrum von São Paulo nicht in Erfüllung geht. Paolo Mendes da Rocha und Mmbb Arquitetos haben in dem kürzlich eröffneten Gebäude des Serviço Social do Comércio (Sesc) Räume für Musik und Sport, Theater und Ausstellungen sowie eine Bibliothek und ein Restaurant auf 14 Geschossen übereinander gestapelt. Die großzügige Betonrampe an der Gebäuderückseite verbindet die einzelnen Etagen zu einer belebten öffentlichen Stadtlandschaft für täglich bis zu 5000 Besucher. Hier begegnen sich junge und alte Fitness-Fans, Zeitungsleser, Capoeira-Gruppen oder Konzertgäste. Auf dem Dach mit Blick über die Skyline der Megametropole treffen sich Kinder zum Schwimmkurs und Seniorinnen zur Aquagymnastik. Normalerweise ist so ein exklusiver Rooftop-Pool im Stadtbild ein Privileg der reichen Paulistas. Doch im Sesc ist das anders – hier sind in einigen Bereichen nur die Mitglieder der Non-Profit-Einrichtung zugelassen, die ihr Programm nach sozialen Gesichtspunkten ausrichtet. Deshalb wird zusätzlich zum Sportund Kulturprogramm im 8. Geschoss die kostenlose zahnärztliche Behandlung angeboten – für viele Brasilianer ein ansonsten kaum bezahlbarer Luxus. Das berühmte Sesc Pompéia – eine ehemalige Fassfabrik, die nach Lina Bo Bardis Umbau 1986
Nearly every leisure activity imaginable can be undertaken at the new Sesc 24 de Maio in the historic centre of São Paulo. Paolo Mendes da Rocha and MMBB Arquitetos stacked spaces for music, sports, theatre, exhibitions, a library and a restaurant within the Serviço Social do Comércio (Sesc). Wide concrete ramps at its rear connect its 14 levels into a lively public urban landscape for up to 5,000 visitors daily. Here fitness fans young and old commingle with newspaper readers, capoeira groups and concert goers. Swimming lessons for children and aqua
Schwimmbad-Bereich Swimming area Sportbereich Sports area
Kultureller Bereich Cultural area
Nach acht Jahren Bauzeit wurde das Sesc 24 de Maio im Zentrum von São Paulo im Spätsommer eröffnet. After eight years of construction, the Sesc 24 de Maio opened its doors this summer in the heart of São Paulo.
Schwimmbad Swimming Pool Umkleiden Changing rooms Garten Garden Tanz Dance Sport Sports Zahnklinik Dental clinic Büros Offices Ausstellung Exhibition hall Bibliothek Library Aufenthaltsräume Common spaces Restaurant Verwaltung Management Platz Plaza Theater Theatre
Gestapelte Freizeit Stacked Leisure
Die Möbel für das Gebäude entwarf der Pritzker-Preisträger Paolo Mendes da Rocha.
The furniture for the building were designed by Paolo Mendes da Rocha.
eröffnet hatte – steht Pate für das Erfolgsmodell des sozialen Trägers, der ähnlich wie eine Art Volkshochschule agiert. Von Außen präsentiert sich der gläserne Koloss im dicht bebauten urbanen Gefüge unweit des Theatro Municipal mit einer durchgängig verspiegelten Fassade. So wird das lebendige Innenleben des Gebäudes nachts auch im Straßenraum ablesbar. „São Paulo ist ein Desaster“, meint der PritzkerPreisträger Mendes da Rocha. „Die Metropole hat 20 Millionen Einwohner aber keine Stadtplanung.“ Mit Bedacht gestalteten die Architekten das Erdgeschoss des Umbaus, der kaum noch etwas von dem früheren Kaufhaus aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende erahnen lässt, als Passage. Sie durchquert das Eckgrundstück diagonal und dient gleichzeitig als Foyer. Der öffentliche Raum wird in das Gebäude integriert, die Rampe lädt zusätzlich zum Flanieren ein, und das Restaurant sowie viele andere Bereiche sind für alle Besucher offen. Aufgrund der Sicherheitslage verkümmert der öffentliche Raum derzeit in São Paulo, doch hier wird er gezielt aufgewertet und erweitert. „Das neue Sesc ist ein Ort mit viel Charakter und Vielfalt“, so Marta Moreira, Partnerin von Mmbb. Wer erfahren will, wie sehr das Leben in der Megacity pulsiert, ist hier genau am richtigen Ort.
7
gymnastics for seniors take place in the rooftop pool overlooking the skyline of the Brazilian megacity. Such an exclusive location would normally be reserved for wealthy Paulistas. But this is not the case at the non-profit Sesc (Social Service for Commerce Workers), whose programme focuses on social inclusion and the common good. In addition to sports and cultural offerings, on the 7th floor members can receive free dental treatment, a luxury that is barely affordable for many Brazilians. The famous Sesc Pompéia, a former barrel factory that opened in 1986 following its conversion by Lina Bo Bardi, stands as a model of success for the sociocultural institution that unites education, leisure, culture and health under one roof. Located just a few steps away from the Theatro Municipal, the glass colossus makes a statement in the densely-built area with its entirely mirrored facade, which at night allows views of its inner workings. “São Paulo is a disaster,” says Pritzker Prize winner Mendes da Rocha. “The metropolis has 20 million inhabitants but no urban planning.” The architects’ thoughtful redesign of the ground floor – as both a foyer and a public passageway that diagonally crosses the corner property – only hints at its history as a department store from the last century. The structure integrates the urban space around it, its ramps invite visitors to explore inside, and the restaurant and many other areas are open to the general public. Although the current crime situation in São Paulo has caused public space to languish, here it is being deliberately upgraded. “A place with great character and diversity,” says Mmbb partner Marta Moreira. For anyone looking to experience São Paulo’s vibrant life, the building is the right address.
W Alle Grundrisse des Gebäudes: All floor plans: detail.de/ 1-2-2018-sesc
8
Magazin Reports
1/2.2018
∂
Ruine in schwarzem Wellblech Ruins in Black Metal Ein 300 Jahre altes Cottage als Ruine konservieren und in einen Neubau integrieren – aus dieser Idee entstand ein einzigartiges (Bau)-Kunstwerk. The idea of preserving a 300-year-old cottage as a relic and integrating it into a new building gave rise to a unique work of (architectural) art.
Wahrscheinlich wäre kaum jemand überrascht gewesen, wenn Kate Darby und David Connor die Überreste dieses Cottages 70 Kilometer westlich von Birmingham einfach abgerissen hätten. Schon seit langem lag die Holzkonstruktion unter einer dicken Schicht aus Efeu und anderen Pflanzen – ohne Fenster und Türen, und mit einem fast komplett offenen Dach. Zwar stand das Haus aus dem 18. Jahrhundert auf der Denkmalschutzliste, die Behörden hatten wegen seines schlechten Zustands aber bereits grünes Licht für den Abriss signalisiert. Die Entscheidung, es dennoch als Gästehaus und Atelier für ihr Design- und Architekturbüro auszubauen, trafen die Bauherren aus zwei Gründen. Einerseits hatten sie die Ruine direkt gegenüber ihres Wohnhauses, der Croft Lodge, fest in ihr Herz geschlossen. Andererseits wäre ein Ersatzneubau aus baurechtlichen Gründen nur mit deutlich kleinerer Grundfläche realisierbar gewesen. Wie eine zweite Haut Ihr Entwurfskonzept für das Croft Lodge Studio verfolgt einen Ansatz, der auf beeindruckende Weise Architektur, Design, Kunst, Handwerk und Baugeschichte verschmilzt: Anstatt das Cottage zu restaurieren und um fehlende Bauteile zu ergänzen, ließen Darby und Connor die Ruine nahezu unberührt und stülpten ihr eine neue, eng anliegende Gebäudehülle über. Dieser Schutzmantel überspannt sowohl das Bestandsgebäude als auch die Fläche einer einst direkt anschließenden, nicht erhaltenen Scheune. Die dabei entstandene Kubatur erscheint wie selbstverständlich in die örtliche Wald-, Wiesen- und Weidelandschaft integriert, nicht zuletzt wegen einer Bekleidung von Fassaden und Dach aus Wellblech,
All photos: James Morris
Text: Roland Pawlitschko
No one would likely have been surprised had Kate Darby and David Connor simply torn down the remains of the cottage, located 70 km west of Birmingham. The wooden construction had been buried under a thick layer of ivy and other plants for ages – without windows and doors, and with a roof that was almost completely open. Although the 18th-century building was listed, the authorities had already given the green light for its demolition on account of its derelict condition. Nevertheless, the owners decided to develop it into a guest house and studio for their design and architecture business, for two main reasons. For one, they had grown quite fond of the Croft Lodge ruins, situated directly across from their family home. Secondly, building regulations meant that had they decided to erect an entirely new building, it could only have a much smaller footprint.
Studio mit Blick auf eine Seitenwand des alten Cottages Studio with view of a side wall of the old cottage
Ruine in Wellblech Ruins in Black Metal
9
wie sie ähnlich auch bei vielen landwirtschaftlichen Gebäuden dieser Region zu sehen ist. Eher ungewöhnlich sind jedoch die schwarze Pulverbeschichtung, die großen flächenbündigen Fenster und die eleganten Details, die den Bau unverkennbar in der heutigen Zeit verankern. Sinnlich inszenierte Vergänglichkeit Konstruktiv besteht die neue Außenhülle aus fünf Stahlrahmen, die in geringem Abstand vor den alten Außenwänden stehen. Zwischen den Stahlprofilen befinden sich Holzrahmen und Holzsparren, die mit Wärmedämmung gefüllte Wand- und Dachflächen ausbilden. Die Hülle sollte nicht nur technisch und bauphysikalisch zeitgemäß, sondern auch problemlos und kostengünstig von lokalen Handwerkern herzustellen sein. Zugleich durfte sie sich nicht allzu weit in den Vordergrund drängen, am allerwenigsten im Innenraum. Schließlich dient sie in erster Linie als ästhetische Hülle und neutraler Hintergrund für die umbaute Ruine und die sinnliche Inszenierung seiner Vergänglichkeit. Die Idee, das alte Cottage nicht in seine Entstehungszeit zurückzuversetzen oder als Ausgangspunkt einer ergänzenden Sanierung zu nutzen, sondern seinen Zustand zu Beginn des 21. Jahrhunderts einzufrieren, hat ein einzigartiges (Bau-)Kunstwerk geschaffen. Erhalten geblieben sind nämlich keineswegs nur die konstruktiven Bauteile, sondern auch alles andere, was sich an oder im Gebäude befand: Putz- und Farbreste, alte Kabel, ja sogar abgestorGrundrisse Maßstab 1:250
Layout plan scale 1:250
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
Studio Küche Eingangsbereich Wohnzimmer Luftraum Schlafzimmer
Studio Kitchen Hall Living room Void Sleeping area
5
6 5
5
Obergeschoss First Floor
1
Erdgeschoss Ground Floor
2
3
4
Like a second skin Their design concept for Croft Lodge Studio follows an approach that blends architecture, design, art, craftsmanship and building history in an impressive way. Instead of restoring the cottage and adding missing parts, Darby and Connor left the ruins virtually untouched, enclosing it within a new, tight-fitting envelope. This protective cover spans both the existing structure and the area of a formerly adjacent barn that was not preserved. The resulting cubature effortlessly integrates into the surrounding landscape of woods, meadows and pastures, not least thanks to the corrugated metal cladding on the facades and roof – a material that can be found on many agricultural buildings in the region. The only unusual features are the black powder coating, the large flush windows and the elegant details, which together unmistakably anchor the building in the here and now. Sensually staged transience In terms of construction, the new outer shell consists of five steel frames that are placed at a short distance from the old outer walls. Between the steel profiles are wooden frames and rafters filled with thermal insulation and sheeted to form the interior wall and roof surfaces. Not only did the couple want the shell to be technically and physically up-to-date, but also easy and inexpensive to produce by local craftsmen. They also did not want the new structure to be too prominent, least of all in the interior. The shell serves primarily as an aesthetic envelope and a neutral background for the inbuilt ruin and the sensual staging of its transience. The idea to not return the old cottage to its original condition or use it as the starting point for a complementary renovation, but instead to freeze its state at the start of the 21st century, has resulted in a unique work of (architectural) art. For not only have its structural components been preserved, but also everything else found on or in the building: plaster and paint residues, old cables, even dead ivy, dust and cobwebs. It almost goes without saying that
Fassaden und DachÁlFKHQ EHVWHKHQ DXV schwarz pulverbeschichtetem Wellblech Facades and roof surfaces in black powdercoated corrugated iron
W Weitere Fotos: Further photos: detail.de/ 1-2-2018-croft
10 Magazin Reports
bene Efeupflanzen, Staub und Spinnweben. Und so versteht es sich fast von selbst, dass die alte Konstruktion fast nur Eigenlasten trägt und auch nur dort mit klar erkenntlichen Metallbauteilen ertüchtigt wurde, wo es unvermeidbar war. Beispielsweise gibt es einige konstruktive Verbindungen zwischen altem Dachstuhl und neuer Gebäudehülle, ohne die viele historische Bauteile ansonsten nicht an ihrer ursprünglichen Stelle hätten platziert werden können. Weitere neue Bauteile wie etwa Treppen, Geländer oder Vinyl-Fußböden sind gestalterisch zurück-
1/2.2018
∂
the old structure can only carry dead loads, and then only when reinforced with clearly recognisable metal components, where it was unavoidable. For example, there are some structural connections between the old roof truss and the new building envelope, without which many of the historical elements could not have been maintained in their original place. Other new components, such as the stairs, railings and vinyl floors, are subdued in design and coloured black. For heat and electricity, Croft Lodge Studio has two wood-burning stoves as well as photovoltaic panels and a solar thermal system on the roof. A successful experiment The architect and designer couple worked calmly and carefully for a total of four years on the planning and implementation of Croft Lodge Studio before they could move into the house over a year ago and outfit it with their own sculptures. Kate Darby and David Connor already had a great deal of experience in old building renovations and interior fittings before they began, but this project has been an open-ended experiment for them. Today, Croft Lodge Studio is an impressive example of just how much architecture can bring the past to life. Schematicher konstruktiver Aufbau der neuen Außenhülle Schematic of the new outer shell
haltend in Schwarz ausgebildet. Zur Wärme- und Stromversorgung erhielt das Croft Lodge Studio zwei Holzöfen sowie eine PV- und eine Solarthermieanlage auf dem Dach. Ein geglücktes Experiment Insgesamt haben die Architektin und der Designer vier Jahre mit großer Sorgfalt und Ruhe an der Planung und Realisierung des Croft Lodge Studios gearbeitet, bevor sie das Haus vor gut einem Jahr bezogen und mit eigens gestalteten Skulpturen ausgestattet haben. Kate Darby und David Connor verfügten zwar auch vor Planungsbeginn schon über sehr viel Erfahrung im Umgang mit Altbausanierungen und Innenausbauten, dieses Projekt war jedoch selbst für sie ein Experiment mit offenem Ausgang. Heute macht Croft Lodge Studio ebenso eindrucksvoll wie modellhaft sichtbar, wie lebendig gebaute Vergangenheit sein kann.
Systemdesign Barrierefreiheit ohne Kompromisse
Systemdesign ohne Kompromisse – dafür steht HEWI. Als Marktführer im Bereich Care setzt HEWI Maßstäbe. Langjährige Erfahrung hat HEWI zum Experten für Barrierefreiheit werden lassen.
Armaturen | Mobiliar | Waschtische | Accessoires | Barrierefrei | Beschläge
www.hewi.com
12 Magazin Reports
Bücher Books
1/2.2018
X Unsere BuchHPSIHKOXQJHQ ÀQGHQ Sie auch online: Our book recommendations can also be found online: detail.de/shop2018
Baulicher Holzschutz. Grundlagen, Planung, Ausführung Der konstruktive Holzschutz ist annähernd so alt wie das Bauen mit Holz selbst. Und so sind viele der beschriebenen Erkenntnisse zwar nicht neu, in diesem Buch jedoch detailliert und übersichtlich zusammengefasst. Neuer hingegen sind die ausführlich beschriebenen Methoden der Modifikation – Hitzebehandlung, Acetylierung oder Verwendung anderer Chemikalien – um das Holz. Einen wichtigen Teil nimmt die fachgerechte Umsetzung der überarbeiteten DIN 68 800 „Holzschutz” ein. Bei diesem Buch handelt es sich um ein Nachschlagewerk mit dichten technischen Informationen, auch in Form von Grafiken, Tabellen und Bildern, die zwar informativ aber nicht besonders ansprechend sind. Aufgeteilt in verschiedene Bauteile werden jeweils die Aspekte Konstruktion, Feuchte, Insektenbefall und Gebrauchsklassenzuordnung abgehandelt. Im Anhang ist eine Übersicht aller holzbaurelevanten DIN-Normen und Rechtsvorschriften aufgeführt. HW
Ulrich Arnold, Rudolf Müller Verlagsgesellschaft, Köln 2016, 238 Seiten pages, Text deutsch German, € 59,–
Structural wood preservation is nearly as old as building with wood itself. Although these findings are not new, in this book they are summarized clearly and in detail. New, however, are the extensive descriptions of other methods for modifying timber – using heat treatments, acetylation or use of other chemicals. A significant part of the book addresses the professional implementation of the revised DIN 68 800 standard on “Wood
Preservation”. This book is a reference dense with technical information, also presented in the form of graphics, tables and pictures, which are informative but not particularly appealing. Aspects such as construction, moisture content, insect infestation and the allocation of use classes are addressed in various units. The appendix lists an overview of all DIN standards and regulations relevant to timber construction. HW
∂
Neue Holztragwerke. Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung Mit seiner Spannweite von 21 m ist der stützenlose temporäre Auditorium-Pavillon für das Vidy Theater in Lausanne das bisher größte realisierte Projekt des Forschungslabors für Holzkonstruktionen Ibois an der EPFL Lausanne. Wie bei einem 3D Puzzle sind die Holzplatten des Faltwerks über CNC-gefräste Zinken ineinandergesteckt und können bei Rückbau wieder voneinander gelöst werden. Der Bau ist der momentane Höhepunkt einer jahrelangen intensiven Forschung, die Yves Weinand, der Leiter des Ibois, in dieser Publikation detailliert und zugleich übersichtlich und gut verständlich präsentiert. Anhand von Diagrammen, Fotos von Messständen, Modellen und Mockups wird der Leser von den theoretischen Grundlagen zu Topologie, Konstruktion und Berechnung über Belastungsversuche, Montagelogistik bis hin zum fertigen Bauwerk in eine Welt versetzt, in der Holzkonstruktionen und deren Verbindungen völlig neu gedacht werden. Prinzip der wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Ergebnisse so unmittelbar wie möglich für die Praxis verfügbar zu machen. Die Forschungen im Kapitel Faltwerke münden in der 2010 fertiggestellten Kapelle der Diakonissen von Saint-Loup bei Pompaples. Aktiv gebogene und verwobene Tragwerke aus Platten oder gesteckten Kastenelementen stellen eine weitere Forschungslinie des Ibois dar. Deren Potenzial zeigt sich an der Entwicklung einer 170 m langen und 13 m hohen Halle mit Spannweiten zwischen 32 und 52 m. FK With its span of 21 metres, the temporary Vidy Theatre pavilion in Lausanne is the largest project ever realised by IBOIS, the Laboratory of Timber Construction at the Swiss Federal Institute of Technology of Lausanne (EPFL). Similar to a 3D puzzle, the timber panels used for the folded structure are connected by integrated CNC-milled tenons and can be taken apart again for dismantling. The building is the current highlight of many years of intensive research, which IBOIS director Yves Weinand presents in this publication in detail, in a clear and easy-tounderstand way. With the help of numerous diagrams, photos of temporary exhibition halls, prototypes and models, the reader is transported from theoretical foundations to topology, construction and calculation, through load tests and assembly logistics to the finished building, into a world in which Ives Weinand (ed.), Birkhäuser, Basel 2016, 240 Seiten pages, Editionen auf deutsch, englisch, französisch German, English and French editions available, € 69,95
timber constructions and their joints are completely rethought. This scholarly work aims to make its findings as accessible as possible for practical implementation. The research in the chapter on folding structures culminates in the Chapel for the Deaconesses of Saint Loup near Pompaples, completed in 2010. Actively bent and interwoven load-bearing structures made of timber plates and interlocking box-like elements are another line of research at IBOIS. To demonstrate their potential a pavilion 170 m long and 13 m high was developed, with a variable span between 32 and 52 metres. FK
N I C H T S G E H T Ü B E R E I N E I N F A C H E S T E C H N I S C H E S G R U N D P R I N Z I P, S E L B S T W E N N S E I N E U M S E T Z U N G K O M P L E X I S T.
w w w .v i t r o c s a . c h
D A S V I T R O C S A - S C H I E B E F E N S T E R S Y S T E M I S T F Ü R J E D E A N W E N D U N G S S I T U AT I O N G E E I G N E T, W E I L E S I N N O VAT I V E W E I T E R E N T W I C K L U N G E N I N U N B E G R E N Z T V I E L E N VA R I AT I O N E N E R M Ö G L I C H T.
14 DETAIL research
Computational Wood Architecture
1/2.2018
∂
Hightech-Architektur aus Holz: Digitale Planungs- und Herstellungstechnologien wandeln Holz zum Werkstoff der Zukunft. High-tech architecture made of wood: Digital planning and production technologies turn wood into the material of the future.
SSV Architekten, IBA Heidelberg
Text: Bettina Sigmund
Die Wissenschaftler des Institute for Computational Design and Construction (ICD) in Stuttgart haben ihre ganz eigene Art, den Holzbau der Zukunft voranzutreiben. „Wir versuchen nicht, bestehende Konstruktionstypologien oder Fertigungsprozesse zu verbessern, sondern Architektur grundsätzlich als Resultat des Zusammenspiels zwischen dem Physischen – dem Material – und dem Digitalen – dem Entwurf – zu sehen. Die digitale Fertigung ist ausschlaggebend für das, was entworfen und gebaut werden kann und somit die Grundlage unserer Forschung“, erläutert Oliver David Krieg, Leiter des Bereichs Computational Wood Architecture. Dazu kooperiert das ICD, geleitet von Achim Menges, mit dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) unter Leitung von Jan Knippers sowie Materialforschern, Biologen und Computerwissenschaftlern. Prototypen einer neuen Ära Wie dieses neue Verständnis des Holzbaus architektonisch aussehen kann, werden zwei Prototypen demonstrieren, die derzeit in Planung sind und die Ergebnisse verschiedener Holzbau-Forschungsansätze bündeln. Zur Bundesgartenschau Heilbronn 2019 wurde eine Studie für einen etwa 500 m² großen Holzpavillon vorgeschlagen, der eine neue Leichtbauweise in Form einer segmentierten Holzschale erprobt. Der zweite spektakuläre Demonstrator soll als Forum des Deutsch-Amerikanischen Instituts am Adenauerplatz im Kontext der IBA Heidelberg
Scientists at the Institute for Computational Design and Construction (ICD) in Stuttgart have their own unique way of advancing the timber construction of the future. “We're not trying to improve existing construction typologies or manufacturing processes, but to see architecture as the result of the interplay between the physical – the material – and the digital – the design. Digital manufacturing is crucial for what can be designed and built, and is therefore the basis of our research,” explains Oliver David Krieg, Head of Computational Wood Architecture. To this end, the ICD, led by Achim Menges, cooperates with the Institute of Building Structures and Structural Design (ITKE), headed by Jan Knippers, as well as materials researchers, biologists and computer scientists. Prototypes of a new era Two prototypes will demonstrate what form this new understanding of timber construction can take architecturally. The prototypes are currently being planned and will combine the results of different approaches to timber construction research. For the Federal Horticultural Show (Bundesgartenschau) Heilbronn 2019, a study has been proposed for a 500 m² wooden pavilion, which will test a new lightweight construction method in the form of a segmented wooden shell. The second spectacular demonstrator is intended to act as a forum for the DeutschAmerikanisches Institut (DAI) at Adenauerplatz during the IBA Heidelberg. For this purpose, a completely new type of wooden structure is being developed,
Das Forum am Adenauerplatz des Deutsch-Amerikanischen Instituts in Heidelberg hat zum Ziel, robotische, additive Fertigungsprozesse im Holzbau zu erproben, die eine automatisierte Herstellung eines schaumartigen Holzbausystems aus dünnen Stäben ermöglichen. The forum of the Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI) at Adenauerplatz in Heidelberg aims to test robotic, additive manufacturing processes in timber construction that enable the automated production of a foam-like timber construction system from thin poles.
Computational Wood Architecture
15
W
ICD Universität Stuttgart
Besuchen Sie unsere Online-Plattform Visit our online platform detail.de/research/ bauteil-material
Mit fast 30 Metern Spannweite soll die Konstruktion des Holzpavillons zur Bundesgartenschau Heilbronn 2019 nicht nur ein Meilenstein in weitspannenden Tragwerken darstellen, sondern auch einem sehr breiten Publikum das Potenzial digitaler Technologien für beVRQGHUV HIÀ]LHQWH Leichtbauweisen unter Verwendung des regionalen und nachhaltigen Werkstoffs Holz zeigen.
With a span of almost 30 metres, the structure of the wooden pavilion for the Heilbronn Federal Horticultural Show in 2019 is not only intended to be a milestone in widespan structures, but also to show a very broad public the potential of digital technologies for particularly efficient lightweight timber construction methods using the local and sustainable material of wood.
fungieren. Hierzu wird eine völlig neue Art von Holzkonstruktion entwickelt, die sich durch ein ungerichtetes räumliches Tragwerk und durch die Verwendung von kleinen und minderwertigen Holzelementen auszeichnet. „Dabei steht vor allem der robotische Zusammenbau von unbearbeiteten Holzstäben im Vordergrund, deren Orientierung und Dichte mithilfe von digitalen Entwurfswerkzeugen kontrolliert werden kann. So soll eine redundante, aber materialsparende Konstruktion entstehen, die ein sehr hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erlaubt“, so der Wissenschaftler. Am Institut werden dazu auch die Grundlagen erarbeitet: Das Forschungsprojekt Holzbau 4.0 überträgt wesentliche Aspekte der Industrie 4.0 und der damit einhergehenden Digitalisierung der Fertigung und Logistik auf die Vorfertigung im Holzbau. „Im Fokus stehen dabei alle Aspekte der cyber-physischen Produktion: Subtraktive Fertigung der Einzelteile; additive Montage der Bauteile zu vorgefertigten Baugruppen; digitalisiertes Identifizieren, Handhaben, Platzieren und Fügen von Bauteilen; intelligente Logistik; sowie Feedback und Qualitätssicherung“, erläutert Achim Menges. Ziel soll dabei nicht die Vollautomatisierung werden, sondern eine Kombination der Stärken von Handwerk und Robotik. Speziell die Möglichkeiten der direkten Kooperation von Mensch und Maschine analysiert das Forschungsprojekt „Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau“. Während die Fertigung der Einzelteile im Holzbau bereits stark digitalisiert ist, etwa durch
which is characterised by an unfocused spatial supporting structure and the use of small and inferior wooden elements. “The main focus is on the robotic assembly of unprocessed wooden poles whose orientation and density can be controlled using digital design tools. The aim is to create a redundant, but material-saving design that allows for a very high degree of adaptability,” says the scientist. The fundamentals for this are also being developed at the Institute: The Holzbau 4.0 research project is transferring fundamental aspects of Industry 4.0 and the associated digitalization of production and logistics to prefabrication in timber construction. “The focus is on all aspects of cyber-physical production: subtractive production of the individual parts; additive assembly of the components into prefabricated assemblies; digitalized identification, handling, placement and joining of components; intelligent logistics; as well as feedback and quality assurance,” explains Achim Menges. The aim is not to achieve full automation, but a combination of the strengths of craftsmanship and robotics. The research project “Man-robot cooperation in timber construction” analyses the possibilities of direct cooperation between man and machine. While production of the individual parts in timber construction has already largely been digitalized, for example through CNC milling, the joining of these parts to assemblies is still carried out by hand. The research project aims to show how innovative approaches to human-robot cooperation also enable a higher
DETAIL Research ist eine Vermittlungsplattform, die Entwicklungsfragen und Szenerien zur Zukunft des Bauens betrachtet. Im Netzwerk von DETAIL research tauschen sich Architekten und Beteiligte aus Industrie, universitärer Forschung und Politik persönlich aus. Sie möchten Bestandteil dieses Netzwerkes werden oder haben
einen Fachbeitrag, den Sie veröffentlichen möchten?
DETAIL research is an intermediary platform for development questions and scenarios on the future of construction. Within the DETAIL research network, architects exchange ideas with representatives from industry, university research, and politics.
Would you like to become a member of this network or do you have an interesting article that you would like to publish?
[email protected]
16 DETAIL research
∂
Digital milling with an industrial robot: The research project Wood R3 – Regional, Robotically-manufactured, Resource-saving, focuses on the further development of structures for segmented wooden-shell construction and its application in existing buildings.
ICD/ITKE/IIGS Universität Stuttgart
ICD Universität Stuttgart / JHS Oldenburg
Digitale Fräsbearbeitung mit einem Industrieroboter. Das Forschungsprojekt „Holz R3 – Regional, Robotisch gefertigt, Ressourcenschonend“ beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Konstruktionen für den segmentierten Holzschalenbau und dessen Anwendung für das Bauen im Bestand.
1/2.2018
CNC-Fräsen, erfolgt deren Fügung zu Baugruppen weiterhin durch händische Arbeit. Das Forschungsprojekt soll zeigen, wie neue Ansätze der MenschRoboter-Kooperation auch für die Montage in der Holzbau-Vorfertigung ein höheres Maß an Automatisierung, Qualität und Wirtschaftlichkeit ermöglichen. Dabei sollen die bisherigen KMU-Strukturen im Holzbau bestehen bleiben und mögliche Synergien von Robotik und Handwerk entwickelt werden. Dämmende Konstruktion Während viele der Forschungspavillons des ICD zum Ziel haben, als Leichtbau möglichst material- und energieeffizient ein Höchstmaß an statischer Leistungsfähigkeit zu besitzen, untersuchen die Wissenschaftler im Vorhaben „Hochdämmende Holzmassivkonstruktionen“ die Möglichkeit, Holz in Massivbauweise ohne zusätzliche Materialien als dämmende Konstruktion auszubilden. „Die niedrige Wärmeleitfähigkeit und der günstige Einsatz von Vollholz bieten dabei ideale Voraussetzungen. Im Forschungsprojekt wird in Kooperation mit der Jade Hochschule ein sortenreines Konstruktionssystem aus einfachem Massivholz entwickelt, das durch hochpräzise digitale CNC-Bearbeitung sowohl höher dämmend wird als auch durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens erfüllt“, sagt Oliver Krieg. Diese und weitere Holzforschungsprojekte zeigen, wie das traditionsreiche Material Holz durch neuartige Verarbeitungstechniken den Spagat schafft, zum vielversprechenden Hightech-Material der Zukunft zu werden, ohne seine charakteristischen sinnlichen Qualitäten einzubüßen.
Fertigung einer Massivholz-Bauweise aus Konstruktionsvollholz: Durch die Schlitzungen in den Balken kann die Dämmwirkung erheblich erhöht werden, lösbare Verbindungen optimieren das Modulsystem.
Manufacture of a solid wood structure made of solid structural timber: Due to the slits in the beams, the insulation effect can be increased considerably, and detachable connections optimize the module system.
degree of automation, quality and economy within timber-construction prefabrication assembly work. The aim is to maintain the existing SME structures in timber construction and to develop possible synergies between robotics and craftsmanship. Insulating construction While many of the ICD’s research pavilions aim at achieving the highest-possible material and energy efficiency in terms of static performance as lightweight constructions, scientists are investigating the possibility of designing solid wood structures as insulating structures without the need for additional materials. The low thermal conductivity and the cost-effective use of solid wood offer ideal conditions for this. In cooperation with the Jade University of Applied Sciences, the research project is developing a single-variety construction system out of basic solid wood, which, thanks to high-precision digital CNC processing, is both highly insulating and also fulfils the constructional and structural-physical requirements of energy-efficient and sustainable construction,” says Oliver Krieg. These and other wood research projects show how, using innovative processing techniques, wood succeeds in being a promising high-tech material of the future without sacrificing its characteristic sensual qualities. z icd.uni-stuttgart.de
Partner von DETAIL research Partner of DETAIL research
Advertorial
supported by MINI
Kreative Co-Living-Konzepte für den urbanen Raum Creative co-living concepts for urban spaces
Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt, attraktiver Wohnraum hingegen wird zunehmend knapper. Getreu dem Motto der Marke MINI „Creative Use of Space“ setzt sich die Initiative MINI LIVING seit 2016 kreativ mit dieser Entwicklung auseinander. In Kooperation mit internationalen Architekten entstanden unterschiedliche Co-Living-Konzepte. Sie alle beschäftigten sich mit der Frage, wie Architektur zu einem besseren urbanen Leben beitragen kann. Die Installation „Do Disturb“ zeigte im Rahmen des Salone del Mobile 2016 ein Apartment, das sich durch herausklappbare Wände mit anliegenden Wohnungen zu einer Mikronachbarschaft verbinden ließ. Auf dem London Design Festival konnten die Besucher drei Interpretationen der sogenannten „Third Places“, Räume zwischen dem Zuhause und dem Arbeitsplatz, erleben. In diesem Jahr folgten die Installation „MINI LIVING – Breathe“ in Mailand, mit der das Thema ressourcenbewusstes Zusammenleben ausgelotet wurde und verschiedene „Cabins“, öffentlich zugängliche Micro-Apartments für gemeinschaftliche Aktivitäten und individuellen Rückzug. Nun geht MINI den nächsten Schritt und vereint die verschiedenen Denkansätze in einem realen CoLiving-Projekt im Herzen Shanghais. Mit intelligent konzipierten Räumen zum Arbeiten, Networken und Leben wird ein ehemaliger und ungenutzter Industriekomplex in einen urbanen Hotspot verwandelt. Zum Konzept gehören neben Apartments, Arbeitsplätzen und Dienstleistungen auch digitale Services und eine kleine Carsharing-Flotte. Die Idee dahinter: wer teilt, erhält mehr – mehr persönliche Flexibilität und mehr Raum. MINI LIVING möchte damit eine echte Alternative auf dem immer enger werdenen Mietmarkt der internationalen Metropolen bieten.
Das clevere CoLiving-Konzept von MINI LIVING in Shanghai bietet mehr Raum für alle. (Planungsstand November 2017) MINI LIVING's clever co-living concept in Shanghai offers more space for everyone. (Planning status November 2017)
More and more people are moving to cities, while attractive living space is becoming increasingly scarce. True to MINI's brand motto “Creative Use of Space”, the MINI LIVING initiative has since 2016 been dealing creatively with this development. In cooperation with international architects, it has developed various co-living concepts, all of which focus on how architecture can contribute to improved urban life. The installation “Do Disturb” at the Salone del Mobile 2016, showed an apartment that could be connected to adjoining apartments using fold-out walls in order to create a micro-neighbourhood. At the London Design Festival, visitors were able to experience three interpretations of socalled “third places” – spaces between home and the workplace. This year, there followed the installation “MINI LIVING – Breathe” in Milan, which explored the theme of resource-conscious coexistence, and various "Cabins" – publicly accessible micro-apartments for communal activities and individual retreat. Now MINI is taking the next step and combining the different approaches in a real co-living project in the heart of Shanghai. With intelligently-designed spaces for working, networking and living, a former and unused industrial complex is being transformed into an urban hotspot. In addition to apartments, workplaces and services, the concept also includes digital services and a small car-sharing fleet. The idea behind it is, whoever shares, receives more – more personal flexibility and more space. MINI LIVING wants to offer a real alternative in the increasingly tight rental market in international cities.
zmini.com/living
18 Magazin Report
Detail 2018
1/2.2018
Was ist neu? What’s New?
∂
Ab der aktuellen Januar / Februar-Ausgabe präsentiert sich Detail mit neuem Gesicht. Was wir überarbeitet haben und was uns dabei umgetrieben hat, erfahren Sie hier. Starting with this current January / February issue, Detail has a new face. Find out here what’s been reworked and why.
All photos: strobo B M
Text: Sandra Hofmeister
Vor etwa acht Monaten haben wir uns gemeinsam mit den Grafikdesignern Matthias Friederich und Julian von Klier von strobo B M an die Arbeit gemacht, über ein neues Layoutkonzept nachzudenken, um die stringente Gestaltung unserer Zeitschrift weiterzuentwickeln. Das Grafik-Update, das wir im Zuge dieser Überarbeitung im Sinn hatten, sollte drei Kernaspekte berücksichtigen: die Lesefreundlichkeit, die durchgängige Zweisprachigkeit deutsch / englisch vom Cover bis zum Heftende sowie die Einbindung von zusätzlichem Content aus anderen Medien – sei es online, in Buchform oder von unseren Kongressen und sonstigen Aktivitäten. Die inhaltliche Ausrichtung von Detail bleibt unangetastet – der Thementeil mit den Dokumentationen und Detailzeichnungen ist das Herzstück der Zeitschrift. Die Verpackung der Inhalte jedoch hat einige neue Aspekte. Was wir im Einzelnen verändert haben? Die Schrift ist größer und damit leserlicher geworden. Kurze Intros nach Artikelüberschriften geben Ihnen einen schnellen Einblick, was Sie im Text erwartet. Diagramme und Zusatzinfos ergänzen die Informationen im Text. Das Ergebnis unserer Überarbeitung halten Sie nun in der Hand und können es erstmals selbst unter die Lupe nehmen. Wir hoffen, dass Ihnen das Grafik-Update der Detail gefällt – und freuen uns auf Ihre Meinung.
About eight months ago, the Detail editorial team, together with graphic designers Matthias Friederich and Julian von Klier of strobo B M, started working on a new layout concept to take the magazine’s stringent design to the next level. This design update was developed and implemented with three core aspects in mind: readability, the consistent bilingualism of German / English from cover to cover and the integration of additional content from other media – be it online, in book form or from our congresses and other activities. The conceptual orientation of Detail remains untouched: the main theme section – supported by project documentations and detailed drawings – remains the heart of the magazine. However, the packaging of our contents now enjoys some new aspects. What exactly have we changed? The font is now larger and thus more legible. A short introduction below each headline gives you rapid insight into what awaits you in the article. Diagrams and additional information complement what is provided in the written article. You are now holding the fruit of our efforts in your hands and can examine the results for yourself, starting with this issue. We hope you enjoy the design update of Detail – and welcome your feedback.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Ihre Meinungen. Schreiben Sie uns: [email protected] We welcome your comments and opinions. Write us at: [email protected]
Was ist neu? What’s New?
19
Zwei Sprachen – gleichberechtigt Two Languages – Treated Equally Mit der aktuellen Ausgabe wird Detail internationaler. Denn alle Inhalte und auch unsere Produktseiten sind ab sofort zweisprachig und werden durchgängig auf Deutsch und Englisch publiziert. Beide Sprachen sind gleichberechtigt, sie laufen parallel und unterscheiden sich klar voneinander. Dank dieses konsequenten Prinzips können Fotos, Pläne und Diagramme nahe an den Textpassagen gezeigt werden, in denen sie im Deutschen und Englischen erwähnt sind.
With the current issue, Detail has become more international. This is because of our content as well as our product pages are now bilingual – published in both German and English. Both languages are treated equally; they run parallel to one another yet are clearly distinct. Thanks to this consistent design principle, all photos, plans and diagrams can now be shown close to the text passages in which they are mentioned in German and English.
Inhalt und Heftaufbau Content and Structure Unser zweisprachiges Inhaltsverzeichnis ist als Doppelseite konzipiert. Neben der Übersicht zu Artikeln, Architekten und Autoren zeigen wir dort auch eine kleine Auswahl an Fotos zu spannenden Projekten der jeweiligen Ausgabe. Am Heftanfang im Magazin sind Beiträge zu aktuellen Projekten, Ausstellungen oder Büchern zusammengestellt. Auch die Rubrik „Detail research“ ist künftig im Magazin integriert und berichtet über Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Industrie und Anwendung. Im Zentrum jeder Ausgabe ist unser Thementeil. Er widmet sich wie ge-
Aus drei mach zwölf From Three to Twelve
habt einem konstruktiven Schwerpunkt, den die Redaktion mit Dokumentationen samt Detailzeichnungen, mit Essays und Beiträgen zur Technik aufbereitet. Der Produktteil am Heftende ist künftig zweisprachig und stellt eine Auswahl an internationalen Produkten zusammen. Our bilingual table of contents is designed as a double page. In addition to providing an overview of articles, architects and authors, this part will also feature photographic highlights from the exciting projects presented in the issue. The front of the magazine includes a compilation of re-
ports covering current projects, exhibitions and books. A regular column called Detail research is part of this reports section, bringing news on research projects at the intersection between industry and implementation. The centre of every issue is dedicated to our main theme. As before, this part focuses on a given architectural topic that is explored by our editorial team through project documentations with detailed drawings, opinion pieces and technology reviews. The product section at the end of the magazine is also bilingual and presents a compilation of select international products.
Statt der strikten Aufteilung in drei Spalten liegt dem Layout im gesamten Heft nun HLQ ÁH[LEOHV HU Raster zugrunde. Je nach Heftteil sind die Spalten auf dieser Grundlage neu kombiniert für unterschiedliche Seitengestaltungen und Schriftbilder. Während im Magazin eine seitliche Marginalspalte Platz für zusätzliche Infos bietet, rücken Zusatzinfos in den textdominierten Essays in die Mitte – zwischen die beiden Sprachen.
Instead of the previous strict division into three columns, the layout of the entire magazine is now arranged according to a a flexible 12-column grid. Depending on the section, the columns can be variously combined for different page layouts and typefaces. While the reports offer space for additional information in the side margin column, the text-dominated essays will include additional information in the middle – between the two language versions.
20 Magazin Reports
1/2.2018
Auslobungsstart DETAIL Preis 2018 Zum achten Mal lobt DETAIL 2018 den internationalen DETAIL Preis aus. Gesucht werden Realisierungen, die sich durch innovative Details innerhalb eines schlüssigen Gesamtkonzepts auszeichnen. Neben dem DETAIL Preis werden die Sonderpreise DETAIL inside und structure – powered by DETAIL ausgelobt. Zudem vergeben die Leser von DETAIL via Online-Voting ihre Stimme für den DETAIL Leserpreis. Aus allen Einsendungen nominiert die Redaktion zunächst die überzeugendsten Projekte. In einem zweiten Schritt wählt eine renommierte Fachjury daraus die Preisträger. Diese werden dem interessierten Fachpublikum im Rahmen eines Symposiums im November 2018 in München präsentiert. Am gleichen Abend findet auch die Preisverleihung statt. Eine Ausstellung des DETAIL Preis 2018 auf der Weltleitmesse BAU 2019 rundet die Präsentation der Projekte ab. Der Preis wird im Zweijahresrhythmus von DETAIL in Kooperation mit Partner der Bauindustrie sowie ideellen Partnern aus der Politik vergeben. Die Einreichung für den DETAIL Preis 2018 erfolgt vom 1. bis 30. April 2018 über die DETAIL websites. Competition announcement – DETAIL Prize 2018 For the eighth time, DETAIL 2018 is awarding the international DETAIL Prize. Detail is looking for realizations that are characterized by innovative details within a coherent overall concept. In addition to the DETAIL Prize, two special prizes will also be awarded – the DETAIL inside Prize and the DETAIL structure Prize – powered by DETAIL. Moreover, readers of DETAIL will be able to vote online for the winner of the DETAIL Readers' Prize. The DETAIL editorial team will choose the most impressive projects from all the entries. In a second step, a jury of renowned experts will select the prize winners. These will be presented to an interested audience of professionals at a symposium
y DETAIL Veranstaltungen Februar 2018 DETAIL Events February 2018
detail.de/ veranstaltungen
in Munich in November 2018. The award ceremony will also take place on the same evening. A DETAIL Prize 2018 exhibition during BAU 2019, the world's leading trade fair for architecture, materials and systems, will round off the presentation of the projects. The prize is awarded every two years by DETAIL in cooperation with partners from the construction industry and conceptual partners from the field of politics. Entries for the DETAIL Prize 2018 are to be submitted from 1 to 30 April 2018 via the DETAIL websites.
21.02.2018 Forum – Zukunft Dach Dach + Holz International, Köln Forum – The future of roofs Dach + Holz International, Cologne detail.de/ dach-holz-forum
W
Alle Informationen zu dem Wettbewerb detail.de/detailpreis All information about the competition detail-online.com/ detailprize 22.02.2018 Diskussionsforum supported by DETAIL zur bautec 2018 Internationale Messe für Bauen und Gebäudetechnik, Messe Berlin Panel supported by DETAIL at bautec 2018, International Trade Fair for Building and Construction Technology, Messe Berlin
Die Zukunft hat bereits begonnen Bewegung, Umbruch, Erneuerung – Transformation bestimmt unser Denken und Handeln in immer stärkerem Maß und immer kürzeren Intervallen. Ob bewusst oder unbewusst, gewollt oder nicht – entziehen kann man sich als Architekt und Planer dieser Entwicklung nicht. Mit dem Kongress „Transformation – Architektur im Wandel“ gab DETAIL den rund 150 Teilnehmern wertvolle Denkanstöße und Diskussionsgrundlagen. Einen ungewöhnlichen Einstieg ins Thema bot bereits der Ausstellungsraum Portikus in Frankfurt am Main, der sich in eine eindrucksvolle Eventlocation verwandelte. Das Programm umfasste 13 Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Beiträge reichten von der Präsentation gelungener Transformationsprojekte in der aktuellen Architektur z.B. von COBE oder Lacaton & Vassal, über Partizipationsprojekte von Teleinternetcafé Architektur und Urbanismus und Gehl Architects bis hin zu den städtebaulichen Visionen von Alexander Rieck, Arup und Mitchell Joachim, die in mitreißenden Vorträgen ihr sehr eigenes Bild von der Entwicklung urbaner Räume zeichneten. Neben den renommierten Protagonisten kamen auch Newcomer zu Wort und überraschten mit neuen Geschäftsideen und originellen digitalen Experimenten. Der Kongress wurde unterstützt von BASF, MDT-tex, Rieder, Sedak und ThyssenKrupp.
Gina Hartwich
Architektur im Dialog Architecture in Dialogue
∂
The future has already begun Movement, change, renewal – transformation determines our thinking and acting in ever shorter intervals. Whether consciously or unconsciously, intentionally or unintentionally – as an architect you cannot escape this development. At the congress DETAIL provided the participants with valuable food for thought and a basis for discussion. The Portikus gallery in Frankfurt am Main, which was transformed into an impressive event location, itself provided an unusual introduction to the topic. The programme included 13 talks with different focal topics. The contributions ranged from the presentation of successful transformation projects in contemporary architecture, e.g. by COBE and Lacaton &
W Informationen zu allen Vorträgen und Referenten Information about all the talks and speakers detail.de/ detailkongress
Vassal, through participation projects by Teleinternetcafé Architektur und Urbanismus and Gehl Architects, to the urban development visions of Alexander Rieck, Arup and Mitchell Joachim, who in enthralling talks presented their own personal impressions of the development of urban areas. Newcomers also had their say and surprised those present with new business ideas and original digital experiments. The congress was supported by BASF, MDT-tex, Rieder, Sedak and ThyssenKrupp.
PRIZE 2018
CONVINCING DETAILS WANTED! The DETAIL Prize competition aims to award groundbreaking and architecturally- and technically-convincing details within a coherent overall concept.
DETAIL Prize DETAIL Readers’ Prize Special Prizes DETAIL inside DETAIL structure DATES 3 to 30 April 2018 Competition announcement and online submission June 2018 Jury meeting and online voting For more information, visit: detail.de/detailpreis detail-online.com/detailprize
November 2018 Awards ceremony and gala, Munich
22 Impressum Imprint
Impressum Imprint
1/2.2018
Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Roland Pawlitschko, Sandra Schuster, Manfred Stieglmeier Übersetzungen Translations: Roderick O’Donovan, Julian Jain, Alisa Kotmair, Marc Selway
∂ Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Detail ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 38 16 20-0 Fax: +49 (89) 38162066 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift Postal address: Postfach PO Box: 20 10 54, 80010 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Karin Lang Redaktion Editorial Team: Tel. +49 (0)89 381620-84 [email protected] Dr. Sandra Hofmeister (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank Kaltenbach (FK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Jakob Schoof (JS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Roland Pawlitschko (RP) (freie Mitarbeit freelance contributor) Assistenz Editorial Assistants: Michaela Linder, Maria Remter Gestaltung Design: strobo B M, München Munich, Germany Herstellung, CAD Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi (Zeichnungen drawings) Ralph Donhauser (freie Mitarbeit freelance contributor) Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Iwan Baan, Tony Barwell, Adolf Bereuter, Takehiro Goto, Kenta Hasegawa, Bert Heinzlmeier, Ole Jais, Simon Kennedy, Nelson Kon, Julien Lanoo, Clive Little, James Morris, Stefan MüllerNaumann, Walter Niedermayr, Philipp Peter, Norman Radon, Alex de Rijke, Tomás Rodríguez, Daniel Shearing, Pete Sieger, Tord-Rikard Söderström, Jasmin Sohi, Martin Tessler
Redaktion Produktinformation Product information Editors: [email protected] Katja Reich (V. i. S. d. P.), Thomas Jakob, Sabina Strambu Brigitte Bernhardt (freie Mitarbeit free lance) Verkauf und Marketing Sales & Marketing: Claudia Langert (Verlagsleitung Publishing Director, V. i. S. d. P.) Hon. Prof. Meike Weber, Senior Vice President Business Development Medialeistungen und Beratung Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-49 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-24 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Marion Arnemann, Tina Barankay, Heike Kappelt, Birgit Wöhrle, Martina Zwack Eva Maria Herrmann, Bettina Sigmund, Tim Westphal (freie Mitarbeit freelance contributors) Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-37 CAD-Zeichnungen CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen, die im Dokumentationsteil der Zeitschrift veröffentlicht werden, wurden mit dem Programm erstellt. All CAD drawings contained in the “Documentation” section of the journal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel Delivery to trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Germany Druck Printers: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Germany Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Auslandsversand über IMX International distribution by IMX
Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and address changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211, Fax: -212 Abonnentkontakt Subscriptions contact: [email protected] oder or [email protected] DETAIL erscheint 10× jährlich am 29. Dezember / 1. März / 3. April / 2. Mai / 1. Juni / 16. Juli / 3. September / 1. Oktober / 2. November / 3. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft DETAIL inside DETAIL appears in 2018 on 29 December /1 March / 3 April / 2 May / 1 June / 16 July / 3 September / 1 October / 2 November / 3 December plus 2 special issues of DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 192 Ausland Other countries: € 192 / CHF 251 / £ 134 / US$ 248 Für Studenten For Students: Inland Germany: € 102 Ausland Other countries: € 102 / CHF 137 / £ 74 / US$ 131 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 18,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24,50, DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 18.90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus postage/packing. Proof of student status must be provided to obtain student rates.
∂
The entire content of DETAIL is protected by copyright. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsSÁLFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research academic partners of Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin
Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 50 9HUEUHLWHWH $XÁDJH ,,, 4XDUWDO 20 211 Exemplare + 3745 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 50. Circulation 3rd Quarter 2017: 20 211 copies + 3745 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorinefree bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.
Waugh Thistleton Fabrikgebäude in Warwickshire Factory Building in Warwickshire
Bernardo Bader Kapelle im Bregenzerwald Chapel in Bregenz Forest
1/2.2018
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Bauen mit Holz Timber Construction
Neue Gestaltung New Design
Cover 1/2.2018: Wohnanlage in GarmischPartenkirchen Housing Development in GarmischPartenkirchen Architekten Architects: Beer Bembé Dellinger, Greifenberg
1/2.2018
Iwan Baan
Bauen mit Holz Timber Construction
24 74
Essay
Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück Timber Construction Returns to the City Technik Technology
Optimierte Planungsprozesse für den vorgefertigten Holzbau Optimized Planning Processes for Prefabricated Timber Construction
34
Dokumentation Documentation
AWP + HHF Aki Hamada Architects Beer Bembé Dellinger bernardo bader architekten Cristián Izquierdo dRMM Waugh Thistleton Architects
24 Essay
1/2.2018
∂
Der Holzbau kehrt in die Stadt zurück Timber Construction Returns to the City Text: Jakob Schoof
Penda
62 Meter hoch soll dieser 18-geschossige Wohnturm werden, den das österreichisch-chinesische Architekturbüro Penda in Toronto konzipiert hat. Inspiriert von Moshe Safdies Wohnkomplex Habitat 67 planten die Architekten eine modulare Struktur aus Raumzellen, die ihrerseits aus Brettsperrholztafeln vorgefertigt werden. Eine Baugenehmigung für das Hochhaus steht noch aus. With a planned height of 62 metres, this 18-storey housing tower was conceived for Toronto by Penda, an Austrian-Chinese architecture practice. Inspired by Moshe Safdie’s Habitat 67 housing complex, the architects designed a modular structure of spatial cells that are prefabricated from cross laminated timber. This high-rise has yet to obtain a building permit.
Holzbau in der Stadt Timber Construction in the City
25
Rund um den Globus erlebt der mehrgeschossige Holzbau derzeit eine Renaissance. Ein großer Teil des Aufschwungs vollzieht sich buchstäblich im Verborgenen. Trotz aller regionalen Unterschiede sind die Triebkräfte und Hemmnisse der Entwicklung vielerorts ähnlich, wie der folgende Ausblick nach Kanada, England und Skandinavien zeigt. Currently multi-storey timber construction is experiencing something of a renaissance all around the globe. A sizable part of this upswing is, quite literally, hidden from view. Despite regional differences, the motors that drive development and the obstacles that hinder it are similar in many places, as the following look at the situation in Canada, England and Scandinavia reveals.
Kanada: Die Wälder in die Stadt holen Kanada besitzt nach Russland und Brasilien die drittgrößten Waldflächen der Erde, noch knapp vor den USA. Dennoch wurden hier in den vergangenen Jahren nur rund halb so viel Nutzholz und Holzwerkstoffe erzeugt wie im südlichen Nachbarland. Ein Grund ist, dass in Kanada größere Waldflächen unter Schutz stehen als in den USA. Dennoch besteht Nachholbedarf bei der Waldnutzung. Viele Provinzregierungen haben daher in den letzten Jahren Gesetze erlassen und Initiativen gestartet, um die Holznutzung auch im Bauwesen zu stärken. Eine Vorreiterrolle spielt dabei vor allem Kanadas westlichste Provinz British Columbia. Beim mehrgeschossigen Holzbau können Kanada und die nördlichen US-Bundesstaaten auf eine lange Tradition zurückgreifen. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden in den Großstädten bis zu neungeschossige Industrieund Lagergebäude in der sogenannten Brick-andBeam-Konstruktion. Ihre Außenwände bestehen aus massivem Ziegelmauerwerk, die innere Tragkonstruktion jedoch aus einem Holzskelett aus schweren Balken. Diese Bauweise gewährleistete größte Flexibilität bei der Raumaufteilung und zugleich Brandschutz nach außen sowie ein repräsentatives Erscheinungsbild. Eine Studie zählte vor einigen Jahren fast 20 noch bestehender Brickand-Beam-Gebäude mit mehr als fünf Geschossen in Vancouver und fast 40 in Toronto. Zu den eindrucksvollsten Vertretern der Bauweise gehören The Landing (1905) und das Leckie Building (1908) in Vancouver sowie Butler Square (1908) in Minneapolis. Die meisten der Gebäude wurden inzwischen zu hochpreisigen Bürogebäuden umgenutzt. Erst 1941 wurde in Kanada das erste nationale Baugesetz verabschiedet, das auf den entsprechenden US-amerikanischen Regelungen basierte. Darin wurde der Holzbau pauschal auf sieben, später auf
X
Edition ∂ Atlas Mehrgeschossiger Holzbau Manual of Multistorey Timber Construction Das neue Standardwerk vermittelt alles notwendige Fachwissen für die Planung und den Bau zeitgemäßer, mehrgeschossiger Holzbauten. This new standard work contains all the specialised knowledge needed for the design and construction of contemporary multistorey timber buildings. The English edition will be published in May 2018. detail.de/shop2018
Canada: bringing the forests into the city Canada has the world’s third-largest amount of forests after Russia and Brazil and just ahead of the USA. Yet in recent years it has produced only half as much timber and timber-based material as its southern neighbour. One reason is that Canada protects far larger areas of woodland than the USA. There is however, a clear need to catch up as regards making use of wood. In recent years many provincial governments have passed laws and launched initiatives to increase the use of timber also in the field of building. Here Canada’s westernmost province British Columbia plays a pioneering role. Canada and the northern states of the USA can look back on a long tradition of multi-storey timber building. At the end of the 19th century industrial and storage buildings up to nine storeys high were erected in the big North American cities using what is known as brick and beam construction. The external walls consist of solid brickwork, the internal loadbearing structure is a timber frame with heavy beams. This construction method allows maximum flexibility in dividing up the space and offers external fire protection and a representative appearance. A study made several years ago identified almost 20 brick and beam buildings more than five storeys high still in existence in Vancouver and nearly 40 in Toronto. The most impressive examples of this method include The Landing (1905) and the Leckie Building (1908) in Vancouver as well as Butler Square (1908) in Minneapolis. Most of these buildings have been converted into high-price office blocks. It was only in 1941 that a national law was passed in Canada based on similar legislation in the USA. Timber building was restricted to seven storeys and later, in response to calls by the fire brigade, to just four storeys – the maximum height easily reachable by the fire engines of the time. But in any case concrete or steel frame buildings offered an economic advantage. Towards the end of the 20th century the emergence of new materials such as timber I-joists, cross laminated timber and glulam made multi-storey timber building economically attractive again and introduced a new dynamic. In 2009 the Provincial Government of British Columbia made two pioneering decisions: it permitted timber buildings up to six storeys and also passed the Wood First Act. This decrees that in all new buildings erected by the state timber is to be used as a structural material wherever technically and economically reasonable. In 2013 the province of Québec also introduced the relaxation of fire protection legislation and in 2016 these laws were passed throughout the country. Estimates from Initiative Wood Works show that in British Columbia alone more than 300 five and sixstorey timber residential buildings have been erected since 2009 – mostly using timber frame construction. In recent years the universities and the state have also emerged as timber building clients: in 2012 the Earth Sciences Building of the University of British Columbia (UBC), a five-storey timber frame office, seminar and lab building, was completed in Vancouver to plans by Perkins + Will. Two years later Michael
Betreiben der Feuerwehr auf vier Geschosse reduziert – die größte Höhe, die sich mit damaligen Löschfahrzeugen noch gut erreichen ließ. Ohnedies hatten inzwischen die Beton- und Stahlskelettbauweise auch wirtschaftlich die Nase vorn. Erst als gegen Ende des 20. Jahrhunderts neue Werkstoffe wie Holzstegträger, Brettschichtholz und Brettsperrholz den mehrgeschossigen Holzbau erneut wirtschaftlich attraktiv machten, kam wieder eine neue Dynamik in die Entwicklung. 2009 fällte die Provinzregierung von British Columbia schließlich zwei wegweisende Entscheidungen: Sie erlaubte wieder Holzbauten bis zu sechs Geschossen und verabschiedete außerdem den Wood First Act. Dieses Gesetz besagt, dass bei allen Neubauten der öffentlichen Hand Holz als tragender Baustoff verwendet werden soll, sofern dies technisch und wirtschaftlich vertretbar ist. 2013 wurde die Lockerung der Brandschutzvorschriften auch in der Provinz Québec und 2016 schließlich im ganzen Land nachvollzogen. Nach Schätzungen der Initiative Wood Works sind allein in British Columbia seit 2009 über 300 fünf- und sechsgeschossige Wohnhäuser aus Holz entstanden – die meisten in Holzrahmenbauweise. Aber auch die Hochschulen und die öffentliche Hand haben sich in den letzten Jahren als Bauherren hervorgetan: 2012 wurde nach Plänen von Perkins + Will das Earth Sciences Building der University of British Columbia (UBC) in Vancouver fertiggestellt, ein fünfgeschossiges Verwaltungs-, Seminar- und Laborgebäude in Holzskelettbauweise. Zwei Jahre später errichteten Michael Green Architects in Prince George das siebengeschossige Wood Innovation and Design Centre ganz ohne Betonbauteile, mit aussteifendem Brettsperrholzkern und außen umlaufender Holzskelettkonstruktion. Mithilfe computergestützter Brandsimulationen und einer entsprechenden Überdimensionierung der Bauteile gelang es sogar, die Holzoberflächen im Gebäudeinneren weitgehend sichtbar zu belassen. Ebenfalls ein Holzskelettbau ist das Studentenwohnheim Brock Commons von Acton Ostry Architects auf dem Campus der University of British Columbia, mit 18 Geschossen das bislang höchste Holzhaus der Welt. Weil es sich weit außerhalb des gesetzlich geregelten Rahmens bewegt, war für den Bau eine Sondergenehmigung erforderlich, die Brandschutzgutachten und -tests voraussetzte. In diesem Fall erhielt die Konstruktion innen eine mehrlagige Verkleidung mit Gipskarton und im ganzen Haus wurde eine Sprinkleranlage installiert. Die jüngsten Höhenrekorde haben auch die Fantasie anderer Architekten und Investoren befeuert. Für einen Bauplatz in der Innenstadt von Vancouver plant Shigeru Ban derzeit das Terrace House, einen 19-geschossigen Wohnungsbau mit Hybridkonstruktion aus Stahl, Holz und Beton. Er soll voraussichtlich 71 Meter hoch werden. Für Toronto hat das chinesisch-österreichische Architekturbüro Penda gemeinsam mit der Holzbau-Beratungsfirma Tmber den 18-geschossigen Toronto Tree Tower konzipiert. Äußerlich erinnert das Hochhaus mit
1/2.2018
:DOGÁlFKH QDFK Ländern in Mio. Hektar Forested area in different countries, in millions of hectares
Russland Russia
810 Kanada Canada
310 Schweden Sweden
28 Deutschland Germany
11,4 Großbritannien Great Britain
3,1
∂
Green Architects erected the seven-storey Wood Innovation and Design Centre in Prince George entirely without concrete elements, using a bracing cross laminated timber core and an external timber frame construction. Computer assisted fire simulations and over-dimensioned building elements made it possible to expose the timber surfaces in the interior of the building. Brock Commons student residence by Acton Ostry Architects on the campus of the University of British Columbia is also a timber frame building. Its 18 storeys make it the tallest timber building in the world so far. As it is outside the framework covered by the building regulations it required a special permit which involved fire protection expert reports and tests. In this case the structure was clad internally with plasterboard and a sprinkler system was fitted throughout the building. The most recent height records have inspired other architects and investors. Shigeru Ban is currently designing the Terrace House, a 19-storey apartment building with a hybrid construction of steel, timber and concrete for a site in Vancouver’s inner city. The planned height is 71 metres. For Toronto the Chinese-Austrian architecture office Penda together with the timber building consultants Tmber have conceived the 18-storey Toronto Tree Tower. This building’s animated external volume is somewhat reminiscent of Moshe Safdie’s “Habitat 67” in Montreal. In contrast to the earlier building the individual prefabricated spatial cells use cross laminated timber rather than concrete. London: pioneer thanks to imported timber Until the early modern period London was also a city built of timber, more precisely of oak. The half-timber buildings were generally made from native hardwood. Softwood (usually from the Baltic) only appeared in Great Britain in the 17th century, when the building of the fleet consumed increasing amounts of timber. However, the London Building Act of1667 had already severely restricted timber construction. In reaction to the disastrous conflagration a year earlier which destroyed 80 % of the city, it decreed wider streets and a new construction method: the external walls of all buildings were to be made of brick or stone and fire walls had to be continued above the roof. From the 1920s onwards, starting from Sweden, modern timber frame construction began to establish itself in Great Britain, too. Initially confined to singlefamily houses, timber building experienced a small boom in the 1970s until in 1984 a critical TV report about poor quality and the danger of fire in timber houses caused the market to practically collapse. Nevertheless, fire safety restrictions were gradually eased in the following years: from 1988 four-storey timber buildings were permitted and from 1991 five-storey. At the end of the 1990s further relaxations were introduced as a result of tests carried out on a six-storey Building Research Establishment (BRE) test building. However, the discussion about fire safety continued, above all when a year later it was revealed that the BRE test had not been as
'DWHQTXHOOHQIU*UDÀN Data sources for graphics: FAO, Eurostat
26 Essay
27
Innen Holz, außen Ziegelmauerwerk – diese Materialkombination ist an vielen älteren Industriebauten in Kanada und dem Norden der USA ]X ÀQGHQ 7KH /DQGLQJ in Vancouver entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als Lagerhaus. 1987 wurde es saniert und zum Bürohaus umgenutzt.
Timber inside, brickwork outside – a combination of materials to be found in many older industrial buildings in Canada and the northern USA. The Landing in Vancouver was built as a warehouse at the beginning of the 20th century. Following renovation in 1987 it was converted into an office building.
Photo: Martin Tessler / Courtesy: Perkins+Will
Canadian2006 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Landing_ Vancouver.jpg), „The Landing Vancouver“, colour, CC BY-SA 3.0
Holzbau in der Stadt Timber Construction in the City
Pete Sieger
Das Earth Science Center der University of British Columbia in Vancouver von Perkins + Will zählte zu den ersten fünfgeschossigen Bürogebäuden aus Holz nach der Lockerung der regionalen Brandschutzvorschriften 2009. Für die Tragkonstruktion kombinierten die Architekten Brettsperrholzelemente, Brettschichtholzträger und Holz/BetonVerbundelemente.
Das ehemalige Lagerhaus Butler Square in Minneapolis (Harry Wild Jones 1908) zählt bis heute zu den größten Holzbauten in Nordamerika. Beim Umbau zu einem Bürogebäude wurde die Skelettkonstruktion mit den bis zu 61 cm dicken Douglasienholzstützen weitgehend sichtbar belassen.
Originally a warehouse, Butler Square in Minneapolis (Harry Wild Jones 1908) is today still one of the largest timber buildings in North America. When converted into an office building the skeleton frame structure with Douglas fir columns up to 61 cm thick was left exposed for the most part.
The Earth Science Center of the University of British Columbia in Vancouver by Perkins + Will was one of the first five-storey office buildings to be built of timber after the relaxation of the regional fire protection regulations in 2009. In the loadbearing structure the architects combined cross laminated timber elements with glulam beams, and wood and concrete composite elements.
28 Essay
Sieben Geschosse, davon sechs in Holzbauweise: Bürogebäude T3 von Michael Green Architecture in Minneapolis/ USA Seven storeys high, of which six were built in timber construction: T3 office building by Michael Green Architecture in Minneapolis, USA detail.de/ 1-2-2018-green
∂
successful as originally reported: hours after the fire appeared to have been extinguished the fire brigade had to return. Apparently, the timber construction in the wall cavities had continued to smoulder and ignited again some time later. Today timber frame construction has a market share of around 15 % in single-family and apartment building in Britain, although there are sizable regional differences: in Scotland 75 % of all new residential buildings are erected of wood, in England only 9 %. The timber construction industry hopes to defuse the fire safety discussion somewhat by the use of solid timber panels. The relatively poor urban district of Hackney in north-east London is playing a pioneering role here. At the instigation of the lobbyist Wood for Good (and with reference to British Columbia’s Wood First Act) in 2012 the district administration wanted to pass a regulation requiring all new buildings to be built of wood – wherever economically reasonable. Objections to this proposal were soon raised by the cement and brick industry and some planners and even the UK Green Building Council also voiced opposition. Fearing the threat of legal action the administration backpedalled and since then has attempted to encourage timber construction in more informal ways – through information campaigns and discussions with investors who wish to build. The success is undeniable: Banyan Wharf by Hawkins\Brown (2016, 50 dwelling units) and Dalston Lane by Waugh Thistleton Architects (2017, 121 dwelling units), the country’s Bis zu 10 Geschosse hoch ist der Wohnund Bürokomplex Dalston Lane (Waugh Thistleton Architects 2017) im Osten von London. Von der Massivholzkonstruktion ist nach der Fertigstellung nichts mehr zu sehen, weil die örtliche Baubehörde eine Ziegelfassade forderte. Waugh Thistleton Architects
London: Vorreiter dank Importholz Bis in die frühe Neuzeit hinein war auch London eine Stadt aus Holz, genauer: aus Eichenholz. Die Fachwerkhäuser wurden in der Regel aus einheimischem Laubholz errichtet. Nadelholz (zumeist aus dem Baltikum) kam in Großbritannien erst auf, als der Flottenbau im 17. Jahrhundert immer größere Holzmengen verschlang. Zu diesem Zeitpunkt hatte jedoch der London Building Act von 1667 die Holzbauweise bereits stark eingeschränkt. Das Gesetz wurde als Reaktion auf den verheerenden Großbrand im Jahr zuvor erlassen, in dem 80 % der Stadt niederbrannten. Es schrieb unter anderem eine Verbreiterung der Straßen sowie eine neue Bauweise vor: Die Außenwände aller Häuser mussten fortan aus Ziegeln oder Naturstein bestehen und die Brandwände bis über das Dach geführt werden. Ab den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts begann die moderne Holzrahmenbauweise ausgehend von Schweden auch in Großbritannien Fuß zu fassen. Zunächst beschränkte sie sich auf den Einfamilienhausbau und erlebte vor allem in den 70er-Jahren einen kleinen Boom, bis 1984 ein kritischer Fernsehbericht über Qualitätsmängel und Brandgefahren in Holzhäusern den Markt praktisch zum Erliegen brachte. Dennoch wurden in den Folgejahren die Brandschutzbestimmungen sukzessive gelockert: Ab 1988 waren viergeschossige, ab 1991 fünfgeschossige Holzbauten erlaubt. Weitere Erleichterungen brachten Ende der 90er-Jahre Brandschutztests an einem sechsgeschossigen Versuchsgebäude des Building Research Establishment (BRE). Die Diskussionen um die Brandsicherheit gingen dennoch weiter, vor allem als Jahre später bekannt wurde, dass der Test des BRE keineswegs so positiv gelaufen war wie ursprünglich angegeben: Stunden nachdem der Brand bereits gelöscht schien, musste die Feuerwehr aufs Neue anrücken. Offenbar hatte die Holzkonstruktion in den Wandhohlräumen weitergeglommen und sich nach einiger Zeit erneut entzündet. Heute hat die Holzrahmenbauweise im britischen Ein- und Mehrfamilienhausbau einen Marktanteil von 15 %, wobei es starke regionale Unterschiede gibt: In Schottland werden 75 % aller neuen Wohngebäude aus Holz errichtet, in England dagegen nur 9 %. Mit der Verwendung von Plattenwerkstoffen aus Massivholz hofft die Holzbaubranche außerdem, der Brandschutzdiskussion die Spitze nehmen zu können. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei ausgerechnet der eher arme Stadtbezirk Hackney im Nordosten von London ein. Auf Betreiben der Lobbyorganisation Wood for Good (und in Anlehnung an den Wood First Act in British Columbia) wollte die Bezirksverwaltung 2012 eine Bestimmung erlassen, dass
W
Daniel Shearing
seiner bewegten Kubatur ein wenig an Moshe Safdies Habitat 67 in Montreal. Anders als beim Vorbild sollen die einzelnen Raumzellen hier jedoch nicht aus Beton, sondern aus Brettsperrholz vorgefertigt werden.
1/2.2018
Situated in east London, Dalston Lane housing and office complex (Waugh Thistleton Architects 2017) is up to 10 storeys high. In the completed building nothing can be seen of the solid timber construction, as the local building authority called for a brick facade.
Nur ein Jahr betrug die Planungs- und Bauzeit beim Schulungsgebäude des Bezahlsenders Sky von Arup Associates westlich von London. Das regelmäßige Brettschichtholzskelett erlaubt HLQH ÁH[LEOH $XIWHLOXQJ GHU *HVFKRVVÁlFKHQ Die über alle vier Geschosse reichende, verglaste Haupttreppe kragt aus dem Gebäude Richtung Vorplatz aus.
A planning and construction period of just one year was all that was required for Arup Associates’ training building for the pay TV company Sky, to the west of London. The regular glulam frame allows a flexible layout of spaces. Extending through all four storeys, the glazed main staircase projects out of the building towards the forecourt.
alle Neubauten – soweit wirtschaftlich vertretbar – aus Holz errichtet werden mussten. Dagegen formierte sich indes rasch der Widerstand der Zement- und Ziegelindustrie, aber auch von Planern und sogar des UK Green Building Council. Um drohenden Klagen zuvorzukommen, machte die Verwaltung einen Rückzieher und sucht seither die Holzbauweise auf eher informellem Wege – durch Informationskampagnen und Gespräche mit bauwilligen Investoren – zu fördern. Die Erfolge sind unverkennbar: Mit Banyan Wharf von Hawkins\Brown (2016, 50 Wohneinheiten) und Dalston Lane von Waugh Thistleton Architects (2017, 121 Wohneinheiten) entstanden im Bezirk die bisher größten Holzbauten im Land. Beide wurden von der Wohnungsbaugesellschaft Regal Homes finanziert und sind bis zu zehn Geschosse hoch. Während Dalston Lane bis auf das Erdgeschoss, aber einschließlich der Aufzugskerne komplett aus Brettsperrholz errichtet wurde, kamen bei Banyan Wharf auch Stahlträger zum Einsatz, um größere Deckenspannweiten zu realisieren und damit flexibler für spätere Grundrissänderungen zu sein. Mit seiner Lärchenholzverschalung deutet der Neubau von Hawkins\Brown immerhin an, dass er aus Holz besteht. Sonst sind bei den zeitgenössischen Londoner Holzbauten Vormauerungen aus Ziegel die Regel – aufgrund von Vorschriften der örtlichen Behörden, aber auch im vorauseilenden Gehorsam der Bauträger, die ihre Neubauten in das tradierte Londoner Stadtbild einzufügen suchen. Laut Andrew Waugh von Waugh Thistleton Architects hat die Holzbauweise nicht nur ökologische, sondern auch ganz alltagspraktische Vorteile. Dank der Vorfertigung erlaubt sie geringere Maßtoleranzen, verursacht bis zu 80 % weniger Baustellenverkehr als ein traditioneller Ortbetonbau und geht außerdem schneller vonstatten. Bei Dalston Lane betrug die errechnete Zeitersparnis für den Rohbau rund 25 %. Zeit war auch der Hauptgrund für den Bezahlsender Sky, sein neues Büro- und Schulungsgebäude im Westen von London nahezu komplett aus Holz errichten zu lassen. Für Entwurf und Planung benötigte der Generalplaner Arup ganze drei Monate. Die Konstruktion basiert auf einem Brettschichtholzskelett im Raster von 6 × 8 Metern, in das Deckenelemente aus Brettsperrholz eingehängt wur-
29
Simon Kennedy
Holzbau in der Stadt Timber Construction in the City
largest timber residential buildings to date were both erected in this district. Both financed by the housing company Regal Homes they are up to ten storeys high. While Dalston Lane was built entirely of cross laminated timber – apart from the ground floor but including the lift core, in Banyan Wharf steel beams were used to achieve greater ceiling spans that would facilitate later changes to the floor plans. With its larch cladding the new building by Hawkins\ Brown at least suggests that it is made of wood, whereas in most other contemporary timber buildings in London brick facing walls are the rule. This is due to local authority regulations but also because developers, eager to avoid controversies, attempt to integrate their new buildings in London’s traditional appearance. According to Andrew Waugh from Waugh Thistleton Architects the advantages of timber are not only ecological but also very practical. Thanks to prefabrication it allows lower dimensional tolerances, creates up to 80 % less building site traffic than a traditional in-situ concrete building, and can be erected more quickly. In the case of Dalston Lane the time saved in erecting the building shell was calculated as around 25 %. Time considerations also played the major role in the decision by the pay TV company Sky to have its new office and training building in west London erected almost entirely of timber. The general planner Arup required just a three month design and planning period. The construction is based on a glulam frame with a 6 × 8 metre grid, in
den. Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten Holztafelelementen. Durch die Überdimensionierung der Holzbauteile war es möglich, auf Gipskartonverkleidungen und eine Sprinklerung zu verzichten. Eine Besonderheit des Londoner HolzbauBooms ist, dass das benötigte Baumaterial zu großen Teilen aus Österreich und Skandinavien importiert wird. Bis heute gibt es in Großbritannien keine Fertigungsstätte für Brettsperrholz. Und auch die Holzvorräte sind begrenzt. Nur 13 % der Landfläche sind bewaldet. Zwar hat sich die Holzproduktion seit den 1980er-Jahren fast verdreifacht, doch noch immer führt das Land vier Fünftel seines Holzbedarfs aus dem Ausland ein. In den kommenden Jahren könnte es noch mehr werden, weil in Großbritannien zwar viel Wald abgeholzt, aber nur wenig wieder aufgeforstet wird – und wenn doch, dann mit für den Holzbau schwer nutzbaren Laubhölzern. Mehr als 40 % der britischen Wälder werden überhaupt nicht bewirtschaftet, weil den (meist privaten) Eigentümern dafür die Anreize fehlen. Die holzverarbeitende Industrie hofft daher auf den Brexit: Danach wäre es der britischen Regierung erlaubt, direkte Subventionen an die Forstwirtschaft zu zahlen. Bisher ist die Verwendung von EU-Agrarsubventionen in diesem Bereich ausgeschlossen. Schweden: aus dem Dornröschenschlaf erwacht Ausgerechnet Schweden, heute das waldreichste Land der EU, erließ im 19. Jahrhundert eines der restriktivsten Brandschutzgesetze weltweit. Nach mehreren verheerenden Stadtbränden wurde 1875 der Bau von Holzhäusern mit mehr als zwei Geschossen komplett verboten. Das änderte sich erst mit dem EU-Beitritt der Schweden 1994 wieder. Seither schreiben die Brandschutzbestimmungen nicht mehr die Nichtbrennbarkeit der Baumaterialien in höheren Gebäuden vor, sondern machen Vorgaben zur einzuhaltenden Feuerwiderstandsdauer. Doch die Reaktion der (von wenigen Großkonzernen dominierten) schwedischen Baubranche auf die Neuerung war schleppend. Nach dem langen Verbot mangelte es an Planungskompetenz für mehrgeschossige Holzbaukonstruktionen und Verarbeitungskapazitäten für die dafür notwendigen Werkstoffe. Erst nach und nach (und oft in Zusammenarbeit mit Hochschulen) begannen die Baufirmen, entsprechende Bausysteme zu entwickeln. Heute hat der Holzbau bei schwedischen Einfamilienhäusern einen Marktanteil von 80 – 85 %, bei den Mehrfamilienhäusern sind es (noch) unter 10 %. Auf fruchtbaren Boden fiel die Holzbauweise vor allem im südschwedischen Växjö. Die 80 000Einwohner-Stadt hatte schon 1996 beschlossen, bis 2050 komplett CO2-neutral werden zu wollen. Ein Jahr zuvor war in Växjö das landesweit erste fünfgeschossige Wohnhaus aus Holz entstanden, das jedoch in der Folge kaum Nachahmer fand. Erst um 2005 setzte eine neue Dynamik ein, vor allem im Zusammenhang mit dem Stadtteil Välle Broar im Süden von Växjö. 2009 entstanden dort im Neubauquartier Limnologen vier achtgeschossige Wohnhochhäuser aus Brettsperrholz, 2010 zwei weitere
1/2.2018
Marktanteil des Holzbaus bei Einfamilienhäusern (2015) Market share of timber construction in the area of single-family houses (2015)
Schweden Sweden
85% Schottland Scotland
75% Dänemark Denmark
10% England
9%
∂
which the cross laminated timber ceiling elements are hung. The facades use prefabricated timber panel elements. By over-dimensioning the timber structure the need for plasterboard cladding and a sprinkler system could be obviated. A special aspect of London’s timber building boom is that most of the material needed is imported from Austria and Scandinavia. As yet Great Britain has no production facilities for cross laminated timber. Timber supplies are also limited, as only 13 % of the land area is forested. Although timber production has almost tripled since the 1980s the country still imports four-fifths of the timber it needs. And this figure could well increase in the years to come, as a lot of woodland is being cleared in Great Britain with little reforestation which, where carried out, generally employs hardwoods, which are difficult to use in timber building. More than 40 % of British forests are not managed, as there are no incentives for the (mostly private) owners. The timber processing industry is therefore placing its hopes on Brexit: leaving the EU would allow the British government to pay direct subsidies to the forestry sector. At present the EU forbids the use of agricultural subsidies in this area. Sweden: sleeping beauty awakens Today the EU’s most heavily forested country, in the 19th century Sweden passed the world’s most restrictive fire protection legislation. After a number of disastrous city fires, in 1875 the construction of timber houses more than two-storeys high was completely forbidden. This only changed when Sweden joined the EU in 1994. Since then, instead of stipulating non-flammable materials in taller buildings, the fire protection regulations impose fire resistance requirements. However the Swedish building industry (which is dominated by a few large companies) has responded only sluggishly to this change. After the long prohibition there was a lack of design competence in the area of multi-storey timber building and of processing capacity for the material needed. The building firms began only gradually to develop the requisite construction systems (often in collaboration with the universities). In Sweden today timber building has a market share of 80 – 85 % in the area of single-family housing, in multi-storey housing the figure is (still) less than 10 %. Timber building methods have enjoyed success above all in Växjö in southern Sweden. In 1996 this city (population 80,000) decided that it wished to be completely CO2-neutral by 2050. The country’s first five-storey residential building had been erected in Växjö one year earlier, but was not followed by many others. A new dynamic emerged in 2005, above all in connection with the Välle Broar district in the south of Växjö. In 2009 four eight-storey apartment buildings built of cross laminated timber were erected in the city’s new build district of Limnologen followed in 2010 by two further eight-storey passive house buildings in nearby Portvakten. The Vallen housing complex, completed in 2015, is nine storeys high and has a timber frame structure in which hollow box floor
'DWHQTXHOOHQIU*UDÀN Data sources for graphics: Statistics Finland, Progonsesenteret, TMF Sweden, NHBC Foundation
30 Essay
Holzbau in der Stadt Timber Construction in the City
Tord-Rikard Söderström
Achtgeschosser in Passivhausbauweise im nahe gelegenen Quartier Portvakten. Sogar neun Geschosse hoch ist der Wohnkomplex Vallen, der 2015 fertiggestellt wurde und aus einer Holzskelettkonstruktion mit eingehängten Hohlkastendecken besteht. 2013 untermauerte Växjö den eingeschlagenen Kurs mit einem Stadtratsbeschluss. Ihm zufolge sollen bis 2020 25 % und bis 2025 die Hälfte aller Neubauten der öffentlichen Hand und der kommunalen Wohnungsbauunternehmen in Holzbauweise errichtet werden. Mitunter betätigen sich aber auch einzelne Wohnungsbauunternehmen als Antreiber für den urbanen Holzbau. In Sundbyberg am Stadtrand von Stockholm etwa realisierte die Firma Folkhem gemeinsam mit dem Architekturbüro Wingårdhs 2013 und 2014 zwei achtgeschossige Wohnhäuser in Massivholzbauweise mit charakteristischer Holzschindelverkleidung. Die hohen, schmalen Wohnscheiben besitzen Wände und Dächer aus Brettsperrholz sowie Plattenbalkendecken aus Brettsperr- und Brettschichtholz. Zuvor hatte Folkhem lediglich Einfamilienhäuser in Holzbauweise errichtet. Nun hat das Unternehmen den Beschluss gefasst, auch im Mehrfamilienhausbau nur noch Holzhäuser zu bauen. Bis 2030 will es in und um Stockholm 18 Wohnungsbauprojekte mit insgesamt 6000 Wohnungen errichten, von denen
31
In Sundbyberg westlich von Stockholm plante das Architekturbüro Wingårdhs 2013 zwei achtgeschossige Wohnriegel für das Wohnungsbauunternehmen Folkhem. Weil das Gewicht der Häuser nur rund ein Drittel eines gleich großen Betonbaus beträgt, sind sie mit langen Zugstäben im Fundament verankert. In 2013 the architects from Wingårdhs designed two eightstorey housing blocks for the housing construction company Folkhem in Sundbyberg, west of Stockholm. As their weight is only about a third that of a similarly sized concrete building, long tension rods were used to anchor the timber buildings in the foundations.
slabs are hung. In 2013 a decision by Växjö town council confirmed the direction taken: by 2020 25 % and by 2035 half of all new buildings erected by the state and communal housing companies are to be timber built. Today several housing construction companies are also boosting timber construction in cities. In 2013 and 2014 in Sundbyberg on the periphery of Stockholm the firm Folkhem, together with the architecture practice Wingårdhs, erected two eight-storey apartment buildings in solid timber construction with a distinctive wood shingle cladding. The walls and roofs of the tall, narrow residential blocks are of cross laminated timber, the ribbed ceiling slabs are made from cross laminated timber and glulam. Whereas previously Folkhem had used timber only for single-family houses, it now decided to concentrate exclusively on timber building, also for multistorey housing. By 2030 the company intends to build 18 housing projects in and around Stockholm with a total of 6000 apartments, each project to be designed by a different architecture office. These plans include rather unassuming six-storey inner city buildings as well as the new build complex Loudden by Tham Videgård, which will consist of four 20-storey timber high-rise buildings offering a total of 220 apartments. Construction will start in 2025 at the earliest. In contrast two eight-storey buildings designed by Petra Gipp Arkitektur are already under construction in a new build district on the urban periphery. The client came up with an unusual PR campaign to market these buildings: these apartment blocks were the first buildings worldwide to receive an environmental product declaration. Usually this document is issued for individual products and provides detail of the ecological balance of the materials contained in the product and of the production processes. Regulations and Laws The experience In Hackney illustrates the difficulty of formulating legally watertight regulations that favour timber building and then pushing these through politically. In 2010 the French government had a similar experience with a decree imposing the use of 0.2 m³ of timber-based materials per square metre floor area in all new public buildings. In 2013 in response to legal action by the cement and concrete industry the French constitutional court declared the regulation anti-competitive and in 2015 the decree was annulled. The municipal government of Helsinki met with greater success at local level. It is planned that the city will grow by more than a third by 2050. To facilitate this, following completion of a new industrial port in the east of the city in 2007, large areas of the old port around the inner city were cleared. For three of the new build areas Helsinki inserted clauses in the development plan explicitly requiring the use of timber construction. Here, too, the Finnish concrete industry lodged a complaint in 2015 but the highest administrative court declared the regulation legal. On the site of a former barracks in the north-east of the city Munich is currently developing a model resi-
1/2.2018
Ole Jais
32 Essay
jedes von einem anderen Architekturbüro geplant wurde. Darunter sind eher unscheinbare innerstädtische Sechsgeschosser, aber auch der Neubaukomplex Loudden von Tham Videgård, der vier 20-geschossige Holzhochhäuser und insgesamt 220 Wohnungen umfassen soll. Baubeginn dürfte frühestens 2025 sein. Bereits im Bau sind hingegen zwei Achtgeschosser nach Plänen von Petra Gipp Arkitektur in einem Neubaugebiet am Stadtrand. Für ihre Vermarktung ließ sich der Bauherr eine ungewöhnliche PR-Aktion einfallen: Als erste Gebäude weltweit erhielten die Wohnhäuser eine Umweltproduktdeklaration. Dieses Dokument wird üblicherweise nur für einzelne Bauprodukte ausgestellt und macht detaillierte Angaben zur Ökobilanz der darin enthaltenen Materialien und der Herstellungsprozesse. Vorschriften und Gesetze Die Erfahrungen aus Hackney zeigen, wie schwer es ist, juristisch wasserdichte Regelungen pro Holzbau zu formulieren und diese dann auch politisch durchzusetzen. Ähnliche Erfahrungen musste auch die französische Regierung machen, die 2010 in einem Dekret für alle öffentlichen Neubauten die Verwendung von 0,2 m3 Holzwerkstoffen pro Quadratmeter Geschossfläche vorschrieb. 2013 urteilte das französische Verfassungsgericht auf eine Klage der
Im schwedischen Växjö sind in den letzten zehn Jahren mehrere größere Wohnanlagen in Holzbauweise entstanden. Den Auftakt machte Limnologen (Arkitektbolaget, 2009) mit vier bis zu achtgeschossigen, L-förmigen Geschosswohnungsbauten.
∂
In Växjö in Sweden several large timberbuilt housing complexes have been erected during the last ten years. A start was made in Limnologen (Arkitektbolaget, 2009) with four to eight-storey L-shaped blocks.
dential development with 500 dwelling units. Multistorey buildings provide three-quarters of the total amount of housing space, with courtyard and row houses making up the remainder. Alongside energyefficient construction timber building is also to be encouraged here. The project is interesting above all on account of the pragmatic assessment standard. In all new buildings a certain amount of renewable raw materials is to be used per square metre living space. For single-family houses the minimum requirement is 150 kg/m2, in the multi-storey housing only 50 kg/m2. While this means that the smaller houses on the site have to be built in timber frame or solid timber construction, in principle the figure for the apartment buildings could be achieved by a concrete building in which only the facades are made from timber elements. It seems, however, that the amount of wood used in building is considerably more than the required minimum. In the framework of a concept award system most of the sites were allocated to clients whose applications were successful partly due to their intensive use of timber. Hidden revolution The examples cited above show that the renaissance of urban timber building depends on numerous factors. New technical developments and a growing ecological awareness among the population are important motors. In addition the legal framework, above all in the area of fire protection, is most important. However, the decisive measures to be taken are at local level – with the clients and municipal administrations who must make timber building one of their concerns. The keepers of the Holy Grail of architecture need not feel uneasy due to these new tendencies: in contrast to many other ecologically motivated innovations in building technology timber building does not threaten to radically alter the appearance of our cities and buildings. A tendency to use this construction material as a visible facade cladding is discernible only in Scandinavia.
Holzbau in der Stadt Timber Construction in the City
Ländervergleich: So hoch darf man mit Holz bauen.
*UDÀNDGDSWLHUWQDFK Graphics adapted from: proHolz Austria: Zuschnitt 59 „In Zukunft Stadt“
≤ 30 m
30–100 m
P 11 – 30 m 30 – 100 m
P 6 – 18 m 18 – 30 m > 30 m
28–50 m
< 28 m
3–8 Geschosse 3–8 floors
> 8 Geschosse > 8 floors
5 4) R 60 4) R 60 6)
5 R 60 R 90 5) R 120
> 16 Geschosse > 16 floors
P 7 – 13 m 13 – 22 m
Großbritannien UK
≤ 16 Geschosse ≤ 16 floors
Schweiz Switzerland
5 R 60, K 260 R 90 A2
3)
3)
2)
Deutschland Germany
3)
Eine Revolution im Verborgenen Die diskutierten Beispiele zeigen, dass die Renaissance des urbanen Holzbaus von zahlreichen Randbedingungen abhängt. Technische Neuentwicklungen und ein gestiegenes ökologisches Bewusstsein in der Bevölkerung sind wesentliche Triebkräfte. Wichtig sind außerdem die gesetzlichen Rahmenbedingungen, allen voran beim Brandschutz. Die entscheidenden Stellschrauben liegen jedoch auf lokaler Ebene – bei den Bauherren und den Kommunalverwaltungen, die den Holzbau zu ihrem Anliegen machen müssen. Die Gralshüter der Baukultur brauchen sich ob der neuen Tendenzen jedenfalls nicht zu beunruhigen: Im Gegensatz zu manch anderen ökologisch motivierten Neuerungen in der Bautechnik droht der Holzbau nicht, das Erscheinungsbild unserer Städte und Gebäude von Grund auf zu verändern. Einzig in Skandinavien zeichnet sich derzeit die Tendenz ab, das Konstruktionsmaterial auch als Fassadenverkleidung sichtbar zu machen.
≤ 30 m
13–22 m (GK 5)
7–13 m (GK 4)
≤ 7m (GK 3)
1)
30 m
Permitted heights for timber building in different countries
≤ 2 Geschosse ≤ 2 floors
Zement- und Betonindustrie hin, dass die Vorschrift wettbewerbswidrig sei. 2015 wurde das Dekret außer Kraft gesetzt. Mehr Erfolg hatte auf lokaler Ebene die Stadtregierung von Helsinki. Die Stadt soll bis 2050 um mehr als ein Drittel wachsen und hat dafür unter anderem große Hafenareale rund um die Innenstadt freigeräumt, nachdem 2007 weit im Osten von Helsinki ein neuer Industriehafen fertiggestellt wurde. In drei der Neubaugebiete schreibt Helsinki durch entsprechende Klauseln im Bebauungsplan explizit eine Holzbauweise vor. Auch hiergegen klagte 2015 die finnische Betonindustrie, das höchste Verwaltungsgericht des Landes befand die Vorschrift jedoch für rechtmäßig. Die Stadt München entwickelt derzeit auf einem ehemaligen Kasernengelände im Nordosten der Stadt eine ökologische Mustersiedlung mit 500 Wohneinheiten. Drei Viertel der Wohnfläche entfallen auf Geschosswohnungsbauten, der Rest auf Atrium- und Reihenhäuser. Neben einer energieeffizienten Bauweise soll hier auch der Holzbau gefördert werden. Interessant ist das Projekt vor allem aufgrund des pragmatischen Bewertungsmaßstabs. In allen Neubauten muss eine bestimmte Menge an nachwachsenden Rohstoffen pro Quadratmeter Wohnfläche verbaut werden. Für die Einfamilienhäuser beträgt die Mindestanforderung 150 kg/m2, im Geschosswohnungsbau dagegen nur 50 kg/m2. Während die kleinen Wohnhäuser auf dem Areal somit in Holzrahmen- oder Massivholzbauweise errichtet werden müssen, lässt sich der Wert für die Mehrfamilienhäuser prinzipiell auch mit einem Betonbau erreichen, bei dem lediglich die Fassaden aus Holztafelelementen bestehen. Der tatsächlich erreichte Holzanteil in den Konstruktionen dürfte jedoch um einiges über den Mindestvorgaben liegen. Denn der größte Teil der Grundstücke ging im Rahmen einer Konzeptvergabe an die späteren Bauherren. Dabei konnten diese unter anderem mit verstärktem Holzeinsatz punkten.
33
2)
2)
Finnland Finland
Frankreich France
Schweden Sweden
1–2 m 3–8 m
< 28 m R 60 28 – 50 m R 90
P 5 – 15 m
4 bei Sprinklervollschutz Reduktion um 30 Min. With full sprinkler protection, reduction by 30 minutes 5 bei Sprinklervollschutz Reduktion um 30 Min. (gilt nicht für Wohngebäude) With full sprinkler protection, reduction by 30 minutes (does not apply to residential buildings)
6 lineare Bauteile normal brennbar, ÁlFKLJH %DXWHLOH schwer brennbar Linear building parts: normal flammability, parts with large surface area: flame retardant
>8m
R 30 R 60, K 210/K 2 30 R 120
1 Kapselung erforderlich Encapsulation required REMHNWVSH]LÀVFKHV Brandschutzkonzept erforderlich Building-specific fire protection concept required 3 Sprinklervollschutz erforderlich Full sprinkler protection required
5 R 90
34 Dokumentation Documentation
1/2.2018
Insektenmuseum bei Paris Insect Museum near Paris
∂
1
AWP + HHF
2
aa
7
8 3 5
11
a
11
6
4 5
11
Lageplan Maßstab 1:10 000 6FKQLWW *UXQGULVV Maßstab 1:500
1 2 3 4 5 6
Museum Aussichtsturm Eingang Information Ausstellung Schmetterlingshaus
a
10
9
7 8 9 10 11
Auditorium Seminarraum Insektenzucht Innenhof Büro
9
Site plan scale 1:10 000 6HFWLRQ )ORRU SODQ scale 1:500
1 2 3 4 5 6
Museum Lookout tower Entrance Information Exhibition Butterfly house
7 8 9 10 11
Auditorium Conference room Insect breeding Courtyard Office
Iwan Baan
AWP + HHF
35
36 Dokumentation Documentation
Einfache, ineinander verschachtelte Volumen bestimmen den Entwurf für das Insektenmuseum in Carrières-sous-Poissy am Rand der Metropolregion Paris. Hier sind nicht nur Ausstellungsräume für die Sammlung aus lebenden und konservierten Insekten untergebracht, sondern auch Seminar- und Arbeitsräume des dazugehörigen Instituts. Darüber hinaus fungiert der Neubau als Entree und Besucherzentrum eines neu angelegten, 113 ha großen Landschaftsparks an der Seine. Flache Rampen ziehen die Besucher aus dem weitläufigen Gelände in das aufgeständerte Gebäude. Durch die fünf miteinander verschränkten Baukörper entstehen fließende Innenräume, die allesamt durch tragende Holzrahmen sowie die stets wiederkehrende Satteldachform geprägt werden. Durch die Verschneidungen der einzelnen Volumen ergeben sich ungewöhnliche Raumgeometrien und unerwartete Gruppierungen von
1/2.2018
∂
Simple, interlocking volumes determine the design of the Insect Museum in Carrières-sous-Poissy, on the perimeter of the Paris metropolitan region. As well as the exhibition spaces for the collection of live and preserved insects the building also houses the seminar rooms and work spaces of the institute attached to the museum. In addition the new building also functions as the entrance and visitor centre for a recently laidout 113 hectare landscape park on the Seine. Gently inclined ramps draw visitors from the extensive grounds into the building that is raised above the ground. The five interlocking volumes create flowing interior spaces, their character shaped by the structural timber frames and the reoccurring pitched roofs. The way in which the individual volumes intersect produces unusual spatial geometries and unexpected groupings of columns, which at places even evoke the legs of
AWP + HHF
37
The building is made up of five individual, pitched roofed volumes that interlock spatially with each other. Rigid timber frames form the structure.
Iwan Baan
'DV *HElXGH VHW]W VLFK aus fünf einzelnen Baukörpern mit SattelGlFKHUQ ]XVDPPHQ GLH UlXPOLFK PLWHLQDQGHU YHUVFKUlQNW VLQG Biegesteife Holzrahmen bilden das Tragwerk.
Stützen, die an manchen Stellen Assoziationen an Insektenbeine wecken. Die Giebelseiten öffnen sich in verschiedene Richtungen zur Landschaft und lassen viel Licht in die Räume – teils durch transluzentes Polycarbonat, teils durch Glas mit einem feinen Vorhang aus Holzlamellen. Die Längsseiten der einzelnen Baukörper sind dagegen überwiegend geschlossen und mit einer gleichmäßig über Dach und Fassade gezogenen Holzschalung versehen. Dabei wechseln sich naturfarbene und weiß lasierte Bretter in unterschiedlich breiten Streifen ab. Ursprünglich sah das Konzept der Architekten für den Landschaftspark vor, mehr als ein Dutzend einfacher Mini-Bauten über das ehemalige Industrieareal zu verteilen. Letztendlich fasst das Museum mehrere Nutzungen dieser Folies in einem größeren Baukörper zusammen. Daneben wurde lediglich ein Aussichtsturm realisiert; ein Restaurant soll später folgen. JL
insects. The gable ends open in various directions to the landscape, allowing plenty of light to enter the spaces – through translucent polycarbonate or through glass veiled by an external curtain of wooden louvers. In contrast the long sides of the individual volumes are mostly closed and clad with wooden boarding that covers both the facades and the roof. Naturally coloured boards are interrupted by random strips in whiteglazed boarding of different widths. The architects’ original concept for the landscape park envisaged more than one dozen simple small buildings distributed across the former industrial site. Ultimately it was decided that the Museum should combine several of the functions of these follies in a larger building volume. A lookout tower was the only other structure erected but there are plans to build a restaurant at a later stage. JL
38 Dokumentation Documentation
1/2.2018
1
2 3
∂
Vertikalschnitt Horizontalschnitt Maßstab 1:20
Vertical section Horizontal section scale 1:20
1 Dachaufbau: 6FKDOXQJ /lUFKH PP zum Teil weiß lasiert Lattung 40/20 mm + 40/30 mm Befestigungswinkel Trapezblech Unterspannbahn Holzschalung 20 mm 3IHWWH PP GD]ZLVFKHQ :lUPHGlPPXQJ Dampfsperre Holzwerkstoffplatte 15 mm Unterkonstruktion Akustikpaneel Brettsperrholz geschlitzt 33 mm 2 Fassadenaufbau: 6FKDOXQJ /lUFKH PP zum Teil weiß lasiert Lattung 25/50 mm + 50/50 mm Befestigungswinkel Fassadenbahn Holzwerkstoffplatte 15 mm +RO]VWlQGHUNRQVWUXNWLRQ PP GD]ZLVFKHQ:lUPHGlPPXQJ Dampfsperre Holzwerkstoffplatte 15 mm Unterkonstruktion Akustikpaneel Brettsperrholz geschlitzt 33 mm 3 Brettschichtholzrahmen biegesteif 480/200 mm 4 Beschichtung Kunstharz 6FKDOXQJ /lUFKH PP zum Teil weiß lasiert
1 roof construction: 70/200 mm larch boarding, white-stained in areas 40/20 mm + 40/30 mm battens fixing angle trapezoidal metal roofing underlay 20 mm timber boarding 60/200 mm purlin, with thermal insulation between vapour barrier 15 mm wood-based panel substructure 33 mm acoustic panel cross laminated timber with slits 2 facade construction: 70/200 mm larch boarding, white-stained in areas 25/50 mm + 50/50 mm battens fixing angle facade underlay 15 mm wood-based panel 40/200 mm timber stud construction with thermal insulation between uprights vapour barrier 15 mm wood-based panel substructure 33 mm acoustic panel cross laminated timber with slits 3 480/200 mm glued-laminated timber frame 4 synthetic resin coating 5 70/200 mm larch boarding, white-stained in areas
4
3
5
Iwan Baan
2
39
Iwan Baan
AWP + HHF
W
Julien Lanoo
Weitere Fotos von Insektenmuseum und Aussichtsturm )XUWKHU SKRWRV RI WKH Insect Museum and its lookout tower detail.de/ 1-2-2018-awp-hhf
40 Dokumentation Documentation
1/2.2018
Horizontalschnitt Vertikalschnitt Maßstab 1:20
Horizontal section Vertical section scale 1:20
1 Dachaufbau: 6FKDOXQJ /lUFKH PP zum Teil weiß lasiert Lattung 40/20 mm + 40/30 mm Befestigungswinkel Trapezblech Unterspannbahn Holzschalung 20 mm 3IHWWH PP GD]ZLVFKHQ :lUPHGlPPXQJ Dampfsperre Holzwerkstoffplatte 15 mm Unterkonstruktion Akustikpaneel Brettsperrholz geschlitzt 33 mm 2 Brettschichtholzrahmen biegesteif 200/750 mm
1 roof construction: 70/200 mm larch boarding, white-stained in areas 40/20 mm + 40/30 mm battens fixing angle trapezoidal metal sheet roofing underlay 20 mm timber boarding 60/200 mm purlin with thermal insulation between vapour barrier 15 mm wood-based panel substructure 33 mm acoustic panel, cross laminated timber with slits 2 200/750 mm glulam beam 3 230/50 mm aluminium post
3 Pfosten-Riegel-Konstruktion Aluminium 230/50 mm /DPHOOH /lUFKH PP 5 Isolierverglasung 6 Beschichtung Kunstharz 7 Stahlrohr | 50/50 mm 8 Fassadenaufbau: 6FKDOXQJ /lUFKH PP zum Teil weiß lasiert Lattung 25/50 mm + 50/50 mm Befestigungswinkel Fassadenbahn Holzwerkstoffplatte 15 mm +RO]VWlQGHUNRQVWUXNWLRQ PP GD]ZLVFKHQ:lUPHGlPPXQJ Dampfsperre Holzwerkstoffplatte 15 mm Unterkonstruktion Akustikpaneel Brettsperrholz geschlitzt 33 mm
∂
and beam structure 80/30 mm larch louvers thermal glazing synthetic resin coating 50/50 mm square section steel tube 8 facade construction: 70/200 mm, larch boarding, white-stained in areas fixing angle facade underlay 15 mm wood-based panel 40/200 mm timber stud structure with thermal insulation between vapour barrier 15 mm wood-based panel substructure 33 mm acoustic panel, cross laminated timber with slits 4 5 6 7
AWP + HHF
41
4
7
5
3
8
1
2
4 3
5
6
Julien Lanoo
7
1/2.2018
42 Dokumentation Documentation
∂
Multifunktionsraum in Kanagawa Multifunctional Space in Kanagawa Aki Hamada Architects
aa
a
2
3
1
a
Lageplan Maßstab 1:3000
Schnitt Grundrisse Maßstab 1:200
1 Eingang 2 Küche 3 Multifunktionsraum
Site plan scale 1:3000
Section Floor plans Scale 1:200
1 Entrance 2 Kitchen 3 Multifunctional room
43
All photos: Kenta Hasegawa
Aki Hamada Architects
Für den Erweiterungsbau einer Leiterplattenfabrik hatten die Architekten eine offene Holzkonstruktion im Kopf. Das Gebäude mit multifunktionaler Nutzung liegt in der Nähe eines großen Militärstützpunkts in einer heterogenen Struktur aus Wohnhäusern und kleineren Fabriken – beides Gebäudetypen mit eher introvertiertem Charakter. Dem wollten die Architekten einen einladenden, offenen Bau entgegensetzen. Die Idee entspricht auch der vielfältigen Nutzung. Das Haus ist einerseits Gemeinschaftsraum für die Fabrikarbeiter, dient als Ausstellungsfläche, und auch Besprechungen finden dort statt. Andererseits ist die Gemeinde eingeladen, das obere Stockwerk für unterschiedlichste Zwecke zu nutzen. Das breit gefächerte Angebot machte eine flexible Raumaufteilung nötig, welche die Architekten auf die Spitze trieben. Sämtliche hölzerne Innenwände lassen sich zur Seite schieben, sodass ein großer zusammenhängender
For the extension to a circuit board factory the architects proposed an open timber construction. Located near a large military base, the multifunctional structure stands in a heterogeneous neighbourhood whose character is shaped by small factories and houses, both of which are essentially building types with an introverted character. As they wanted their building to offer a contrast, the architects endeavoured to make it both inviting and open, an aim also suggested by the variety of different functions it houses. On the one hand it is a social space for the factory workers, is used for exhibitions, and meetings are also held there. On the other hand the community can use the upper floor for a range of very different functions. This made it essential to be able to divide the space flexibly, a requirement the architects then took to extremes. All the wooden internal walls can be slid aside to create a large continuous space. It can
44 Dokumentation Documentation
Raum entsteht. Er kann sich bis in den Stadtraum öffnen, denn auch die gläsernen Fassadenelemente und die vor den Balkonen angeordneten Schiebeläden aus Metall lassen sich verschieben. Sie bestehen aus drei unterschiedlich breiten Vertikallamellen, die je nachdem ob sie dem Sonnen- oder Blickschutz dienen, in verschiedenen Winkeln angeordnet sind. Sind alle Elemente geöffnet, wandelt sich das gesamte Haus in einen freien, offenen Raum, durch den der Wind weht. Sind alle Wände geschlossen, bietet sich ein komplett anderes Bild: Von außen wirkt das Gebäude dann introvertiert und ist nicht einsehbar. Nur das hölzerne Tragwerk und die abgehängten transluzenten Deckensegel, die das einfallende Sonnenlicht filtern, bleiben hinter der Festverglasung sichtbar. Das Raumfachwerk aus Kiefernstäben, an dessen unteren Gurten die Schiebeelemente hängen, ermöglichten den komplett stützenfreien Raum. Die Geometrie des Tragwerks zeichnet sich auch auf dem Boden ab, als Materialwechsel verschiedener Bodenbeläge. In die Decke über dem Erdgeschoss sind die Klimaanlage und mit Aluminium ummantelte Lüftungsrohre integriert. Sie bilden eine Referenz zu den benachbarten Fabriken. Dagegen ist die Decke über dem Obergeschoss frei von Technik. Hier vermittelt das windschiefe Dach, das sich nach Nordosten aufweitet, einen ganz eigenen Raumeindruck. HW
1/2.2018
∂
open up to the city outside, as all the glass facade elements and the external metal shutters can also slide open. These shutters are made of vertical louvers in three different widths, which, depending on what they are used for – to protect against the sun or to provide privacy – are placed at different angles. When all the elements are open the entire building transforms into a free, open space through which the wind can gently blow. With all the walls are closed the building presents a very different picture: it then appears introverted from outside and cannot be seen into. All that remains visible behind the fixed glazing is the timber structure and the fixed pieces of translucent fabric resembling sails, which filter the sunlight as it enters the building. A space frame built of pine sections – the sliding elements hang from its lower chord – allows the space to be kept completely free of columns. On the floor the geometry of the loadbearing structure is echoed by the changes between the different flooring materials. The air conditioning and ventilation ducts encased in aluminium are integrated in the ceiling above the ground floor and can be read as a reference to the neighbouring factories. In contrast the ceiling space above the upper floor is free of technology. Here the skewed roof, which rises towards the northeast, conveys a spatial impression of a very special kind. HW
Aki Hamada Architects
Das Raumfachwerk über dem Erdgeschoss nimmt die komplett sichtbare Haustechnik auf. Im Gegensatz dazu ist das Tragwerk über dem Obergeschoss frei davon. Stattdessen ÀOWHUQ SDUWLHOO HLQJH zogene textile Segel das Sonnenlicht. Die Asymmetrie des Trag werks entsteht durch die windschiefe Dach schicht.
45
The three-dimensional framework directly above the ground floor incorporates all the visible building services. In contrast the structure above the upper floor is free of service ducts. Instead textile “sails” are fitted to the structure in places to filter the sunlight. The asymmetry of the structure results from the warped roof plane.
1/2.2018
46 Dokumentation Documentation
Schnitt Maßstab 1:20
Section scale 1:20
1 Deckung Zinkblech 0,4 mm Dichtungsbahn Sperrholzplatte Lärche 12 mm Lattung Hemlocktanne 45/60 mm Wärmedämmung XPS 45 mm Sperrholzplatte Lärche mit Schutzanstrich 28 mm Balken Kiefer 150/300 mm 2 Aluminiumblech 0,4 mm Lattung 45/27 mm 3 Float 5 mm + SZR 12 mm + Float 5 mm in Aluminiumrahmen 4 Bekleidung Zinkblech 0,4 mm 5 Schiebeelement Isolierglas Float 5 mm + SZR 12 mm + Float 5 mm in Holzrahmen 6 Holzdielen Zypresse 20 mm Lattung 45/45 mm Zinkblech, Dichtungsbahn Sperrholzplatte 15 mm Lattung im Gefälle Sperrholzplatte 28 mm 7 Schiebeelement Stahl verzinkt 8 Geländer Flachstahl 6/50 mm YHU]LQNW DXI .RQVROH 6WDKOSURÀO 110/120/8 mm an Stirnbalken geschraubt 9 Zinkblech 0,4 mm 10 Parkett Birke 15 mm Sperrholzplatte 12 mm Kantholz 45/105 mm dazwischen Installationsraum Sperrholzplatte 28 mm 11 Holzbalken 150/300 mm 12 Holzplatte Kiefer 15/250 mm +RO]SURÀO .LHIHU JHIUlVW 14 Schiebeelement Japanpapier in Rahmen Kiefer 15 Auslass Heizung / Lüftung
1 0.4 mm zinc sheet sealing membrane 12 mm larch plywood sheet 45/60 hemlock battens 45 mm XPS thermal insulation 28 mm larch plywood sheet with protective coating 150/300 mm pine beam 2 0.4 mm zinc sheet 45/27 mm battens 3 5 mm float glass + 12 mm cavity + 5 mm float glass in aluminium frame 4 0.4 mm zinc sheet cladding 5 sliding element 5 mm float glass + 12 mm cavity + 5 mm float glass in wood frame 6 20 mm cypress boards 45/45 mm battens zinc sheet, sealing membrane 15 mm plywood sheet battens cut to falls 28 mm plywood sheet 7 sliding element galvanised steel 8 railing 6/50 mm galvanised flat steel on 110/120/8 mm steel angle screwed to ends of beams 9 0.4 mm zinc sheet 10 15 mm birch parquet 12 mm plywood sheet 45/105 mm timber section space for service runs between 28 mm plywood sheet 11 150/300 mm pine beam 12 15 mm pine panel 13 pine profile, milled 14 sliding element Japan paper in pine frame 15 heating / ventilation outlet
∂
1
2
3
4
5
7
8 10
10
11
6
11 9
12 13
14
15
Aki Hamada Architects
47
48 Dokumentation Documentation
1/2.2018
∂
Wohnanlage in Garmisch-Partenkirchen Housing Development in Garmisch-Partenkirchen
Bert Heinzlmeier
Beer Bembé Dellinger
1 1
1
2 1 3 2
4 2 5
1
Lageplan Maßstab 1:2500
Site plan scale 1:2500
6FKQLWWH *UXQGULVVH Maßstab 1:400
6HFWLRQV )ORRU SODQV scale 1:400
1 erhaltener %HVWDQG 2 neue Wohnhäuser 3 Gemeinschaftsgarten 4 Hotel 5 Zufahrt Tiefgarage 6 Eingang 7 Essen / Kochen / Wohnen 8 Loggia 9 Zimmer 10 Technik / Hauswirtschaftsraum 11 Abstellraum
1 Existing buildings, retained 2 New dwelling houses 3 Communal garden 4 Hotel 5 Driveway underground garage 6 Entrance 7 Eating / Cooking / Living 8 Loggia 9 (Bed)room 11 Services / Utility room 11 Storage room
Beer Bembé Dellinger
49
In der Nähe des historischen Ortskerns von Garmisch ist ein neues Wohnquartier aus aneinandergereihten Holzhäusern entstanden. Ursprünglich sollte auf dem Areal ein großer Hotelkomplex entstehen, doch ein eigens gegründeter Verein wehrte sich gegen die Investorenpläne und setzte sich für den Erhalt einiger ortstypischer Altbauten sowie eine neue kleinteilige Wohnbebebauung für junge Familien ein. Dabei war eine nachhaltige Bauweise aus Holz von Anfang an festgeschrieben. Die von einer Baugruppe errichteten Wohnhäuser orientieren sich an der lokalen Bautradition. Mit flach geneigten Satteldächern und giebelseitigen Loggien unter großen Dachüberständen greifen die Architekten typische Elemente alpenländischer Wohnhäuser auf. Zwei unterschiedlich breite Haustypen sind zu kürzeren und längeren Zeilen gruppiert und umrahmen einen langgestreckten Gemeinschaftsgarten, unter dem die Tiefgarage liegt. Ein Hotel schließt das Quartier nach Süden zur Hauptstraße hin ab. Für die Baugruppe entwickelten die Architekten einen vielseitigen Basis-Grundriss, der individuell an die Wünsche der einzelnen Bauherren angepasst wurde. Vom offenen Loft-Wohnen bis zur Einteilung in einzelne Zimmer ist alles möglich, ebenso die Abtrennung von Einliegerwohnungen. Während der schmale Haustyp ein klassisches Einfamilienhaus über drei Etagen darstellt, lässt sich der breite Haustyp entweder vertikal in ein Doppelhaus oder horizontal in zwei übereinander liegende Wohnungen teilen. Bis auf das Untergeschoss wurden die Häuser in Holztafelbauweise mit vorgefertigten Brettsperrholzelementen errichtet. Sie bilden den raumseitigen Abschluss und verleihen den Innenräumen eine warme, freundliche Atmosphäre. Große Verglasungen auf beiden Giebelseiten lassen viel Licht nach innen und geben den Blick auf die umliegenden Berge frei. JL
A new residential district of timber houses organised in rows has been created close to the historic centre of Garmisch. A large hotel complex was originally planned for this site, but a specially founded association objected to the investors’ plans and called for the preservation of a number of typical old houses and the erection of a new, small-structured housing development for young families. A sustainable, timber-based construction system was stipulated from the very start. Erected by what is known as a building group, the houses draw on local building traditions. The architects used typical elements of Alpine houses such as shallow pitched roofs and, at the gable ends, loggias under widely projecting roofs. Two house types of different widths arranged in shorter and longer rows enclose an elongated communal garden laid out above the underground garage. To the south a hotel closes the district off from the main road. )or the building group the architects developed a versatile basic floor plan that was adapted individually to suit the requirements of different clients. All options are possible: from open, loft-style living to simple division into separate rooms, while separate granny flats can also be made. The narrow type reflects the typical single-family house with three floor levels, whereas the wide house type can be divided vertically into a pair of houses, or separated horizontally into two apartments, one above the other. Apart from the basement, the houses were built in wood panel construction using prefabricated cross laminated timber elements. They line the spaces inside, giving the rooms a warm and friendly atmosphere. Large areas of glazing at both gable ends allow plenty of light to enter, while also offering views of the surrounding mountains. JL
8
8
8
9
9
9
9 Obergeschoss Upper floor
9
9
9
8 9
9
7
8
9 8
b 6
6
6
6 6
aa
9
a
7
a
7
7
9
(UGJHVFKRVV Ground floor b
bb
Untergeschoss Basement
10
10
10
10
11
11
11
11
9
9
9
9
50 Dokumentation Documentation
1/2.2018
%LV DXI GDV 8QWHU JHVFKRVV ZXUGHQ GLH +lXVHU LQ +RO] tafelbauweise mit vorgefertigten Brettsperrholzelementen HUULFKWHW $XHQ VLQG sie mit einer sägerauen LärchenholzVFKDOXQJ YHUNOHLGHW LP %HUHLFK GHU /RJJLHQ ELOGHQ KRUL]RQWDO DQJHRUGQHWH .DQWK|O]HU HLQH GXUFKOlVVLJH 6FKLFKW GLH WHLOV DOV %UVWXQJ WHLOV DOV 6RQQHQ XQG 6LFKWVFKXW]GLHQW
∂
Apart from the basement the houses were erected using a wood panel construction system with prefabricated cross laminated timber elements. Externally these were clad with a rough cut larch boarding, in the area of the loggias a system of horizontal timber sections form a permeable layer, part of which serves as a parapet, while part screens the residents from the sun and enquiring gazes.
Beer Bembé Dellinger
51
7
W Weitere Fotos von GHQ +RO]KlXVHUQ XQG GHP EHQDFKEDUWHQ Hotel More photos of the timber houses and the neighbouring hotel GHWDLOGH EHHUEHPEHGHOOLQJHU
1
2
2
6 3
4 8 5
Schnitt Maßstab 1:20
9
6
10
Bert Heinzlmeier
11
1 Kantholz Lärche 60/60 mm 2 Zugstab Flachstahl 60/10 mm 3 Brüstungsabschluss Lärche 270/60 mm 4 Brüstungsstütze Lärche als Zahnleiste 160/80 mm %RGHQEHODJ /lUFKH PP Kantholz Lärche 60/40 mm $XÁDJHU 38.DXWVFKXN Träger UPE 120 mm 6 Fenstertür Lärche mit DreifachIsolierverglasung 'DFKGHFNXQJ :HOOSODWWH )DVHU]HPHQW PP Lattung Fichte 60/40 mm Konterlattung Fichte 60/40 mm Unterspannbahn Schalung Fichte 24 mm 6SDUUHQ PP GD]ZLVFKHQ :lUPHGlPPXQJ +RO]IDVHU ð PP 'DPSIVSHUUH Brettsperrholz 80 mm 8 Parkett Esche geklebt 16 mm Heizestrich 67 mm 7ULWWVFKDOOGlPPXQJ +DUW schaumplatte PS 30 mm PE-Folie Schüttung Perlite 100 mm Rieselschutz %UHWWVSHUUKRO]GHFNH PP %RGHQDXIEDX (UGJHVFKRVV s. Seite 53 10 Dreischichtplatte 35 mm 11 Parkett Esche geklebt 16 mm Heizestrich 67 mm 7ULWWVFKDOOGlPPXQJ +DUW schaumplatte PS 30 mm PE-Folie :lUPHGlPPXQJ (36 PP Bitumenschweißbahn %RGHQSODWWH :8%HWRQ PP :lUPHGlPPXQJ ;36 PP 0DJHUEHWRQ.LHV
Section scale 1:20 1 2 3 4 5
7
8
9 10 11
60/60 mm larch timber section 60/10 mm tie rod flat steel 270/60 mm larch rail to parapet 160/80 mm notched larch upright to take parapet sections floor 60/40 mm larch 60/40 mm larch section PU-rubber bearing 120 mm UPE beam WULSOHJOD]HG )UHQFK ZLQGRZ larch 57.5 mm fibre cement corrugated sheet roofing 60/40 mm spruce battens 60/40 mm spruce counter-battens roofing membrane 24 mm spruce boarding 60/200 mm rafters with 2× 100 mm wood fibre insulation between, vapour barrier 80 mm cross-laminated timber 16 mm ash parquet glued 67 mm heated cement screed 30 mm PS rigid foam board as footfall sound insulation PE-foil, 100 mm Perlite fill trickle protection 100 mm cross laminated timber ceiling floor construction ground floor: see page 53 35 mm three-ply panel 16 mm ash parquet, glued 67 mm heated cement screed 30 mm PS rigid foam board as footfall sound insulation PE-foil 60 mm EPS thermal insulation bituminous membrane 250 mm waterproof concrete floor slab 80 mm XPS thermal insulation lean concrete, gravel hardcore
52 Dokumentation Documentation
1/2.2018
∂
13 14
8 5
6
1
2 10
9
3 4
11
7
Philipp Peter
12
Schnitt Maßstab 1:20
Section scale 1:20
1 Kantholz Lärche 60/60 mm 6WlQGHU /lUFKH DOV =DKQOHLVWH 60/40 mm 3 Konstruktionsvollholz Lärche 100/80 mm 4 Kantholz Lärche 60/40 mm Unterkonstruktion Lärche 60/40 mm $XÁDJHU 38.DXWVFKXN Träger UPE 120 mm 5 Dreischichtplatte Fichte 240/30 mm $XHQZDQG 2EHUJHVFKRVV Schalung Lärche 25 mm Lattung 30/50 mm Konterlattung 30/50 mm vorgefertigtes Dämmelement: +RO]IDVHUGlPPSODWWH PP Dämmung Holzfaser lose 240 mm
1 60/60 mm larch rail 2 60/40 mm notched larch upright 3 100/80 mm larch construction timber 4 60/40 mm larch timber section 60/40 mm larch substructure PU-rubber bearing 120 mm UPE beam 5 240/30 mm spruce three-ply panel 6 external wall, first floor: 25 mm larch boarding 30/50 mm battens 30/50 mm counter battens prefabricated insulation element: 60 mm wood fibre insulation panel 240 mm loose wood fibre between timber uprights as insulation 100 mm cross laminated timber glazed
8 9
]ZLVFKHQ +RO]VWlQGHUQ Brettsperrholz lasiert 100 mm $XHQZDQG (UGJHVFKRVV Schalung Lärche 25 mm Lattung 30/50 mm Konterlattung 30/50 mm vorgefertigtes Dämmelement: +RO]IDVHUGlPPSODWWH PP Dämmung Holzfaser lose PP ]ZLVFKHQ +RO]VWlQGHUQ 6WDKOEHWRQZDQG PP Innenputz 15 mm Träger Brettschichtholz 200/520 mm Stütze Stahlrohr R 80/80 mm %RGHQDXIEDX 2EHUJHVFKRVV Parkett Esche geklebt 16 mm Heizestrich 67 mm 7ULWWVFKDOOGlPPXQJ Hartschaumplatte PS 30 mm PE-Folie Schüttung Perlite 100 mm
7 external wall, ground floor: 25 mm larch boarding 30/50 mm battens 30/50 mm counter battens prefabricated insulation element: 35 mm wood fibre insulation panel 185 mm loose wood fibre between timber uprights as insulation 175 mm reinforced concrete wall 15 mm internal plaster 8 200/520 mm cross-laminated timber beam 9 80/80 mm steel tube column 10 floor construction, upper floor: 16 mm ash parquet, glued 67 mm heated cement screed 30 mm PS rigid foam board as footfall sound insulation PE-foil, 100 mm Perlite fill trickle protection 100 mm cross laminated timber ceiling plate
53
Beer Bembé Dellinger
Beer Bembé Dellinger
15
16
Beer Bembé Dellinger
10
17
Beer Bembé Dellinger
12
11
14
Rieselschutz %UHWWVSHUUKRO]GHFNH PP Stahlträger HEA 160 %RGHQDXIEDX (UGJHVFKRVV Parkett Esche geklebt 16 mm Heizestrich 67 mm 7ULWWVFKDOOGlPPXQJ +DUW schaumplatte PS 30 mm PE-Folie :lUPHGlPPXQJ (36 PP 6WDKOEHWRQGHFNH PP Innenputz 10 mm :HOOÀUVWKDXEH HLQWHLOLJDXI $EVWDQGVKDOWHU Dachaufbau: 'DFKGHFNXQJ :HOOSODWWH )DVHU]HPHQW PP Lattung Fichte 60/40 mm Konterlattung Fichte 60/40 mm Unterspannbahn Schalung Fichte 24 mm :lUPHGlPXQJ+RO]IDVHU
11 160 mm HEA steel beam 12 floor construction, ground floor: 16 mm ash parquet, glued 67 mm cement screed incorporating heating 30 mm PS rigid foam board as footfall sound insulation PE-foil 40 mm EPS thermal insulation 270 mm reinforced concrete slab 10 mm internal plaster 13 one piece corrugated ridge cap on distance piece 14 roof construction: 57.5 mm fibre cement corrugated sheet roofing 60/40 mm spruce battens 60/40 mm spruce counter-battens roofing membrane 24 mm spruce boarding 2 × 1100 mm wood fibre insulation, vapour barrier
ð PP 'DPSIVSHUUH Brettsperrholz 80 mm $EGLFKWXQJ ELWXPLQ|V ]ZHLODJLJ VHLWOLFK DQ GHU 'DFKÁlFKH KRFKgezogen :RKQXQJVWUHQQZDQG 2* Brettsperrholz 80 mm Gipsfaserplatte 2× 15 mm Dämmung Steinwolle 50 mm Gipsfaserplatte 2× 15 mm Dämmung Steinwolle 30 mm %UHWWVSHUUKRO]ZDQG PP :RKQXQJVWUHQQZDQG (* Innenputz 15 mm 6WDKOEHWRQZDQG PP Dämmung Steinwolle 30 mm %UHWWVSHUUKRO]ZDQG PP
80 mm cross laminated timber 15 double layer bitumen membrane continued up at sides of roof 16 party wall, upper floor: 80 mm cross laminated timber 2 × 15 mm gypsum fibreboard 50 mm rock wool insulation 2 × 15 mm gypsum fibreboard 30 mm rock wool insulation 80 mm cross laminated timber wall 17 party wall, ground floor: 15 mm internal plaster 175 mm reinforced concrete wall 30 mm rock wool insulation 80 mm cross laminated timber wall
54 Dokumentation Documentation
1/2.2018
∂
Kapelle im Bregenzerwald Chapel in Bregenz Forest bernardo bader architekten
Die Kapelle Salgenreute am Rand des Vorarlberger Dorfs Krumbach ersetzt einen verfallenen Vorgängerbau, der an der selben Stelle auf dem Felsrücken stand. Mit seiner vollflächigen Bekleidung aus Lärchenholzschindeln erscheint der Neubau von außen monolithisch, während der Innenraum hinter dem messingbeschlagenen Portal zweigeteilt ist. Sämtliche Oberflächen des vorderen Bereichs mit insgesamt 24 Sitzplätzen bestehen aus unbehandelter Tanne, die leicht erhöhte, trapezförmige Apsis hingegen ist mit weiß gekalktem Tannenholz vertäfelt. Durch das festverglaste Fenster in der Apsisrückwand fällt der Blick auf die weiten Felder, Hügel und Wiesen des Bregenzerwalds. Zugleich sorgt das einfallende Tageslicht für eine erhabene Atmosphäre. Konstruktiv ist die Kapelle als Faltwerk aus Kreuzlagenholzplatten konzipiert, deren Durchbiegung von zwölf dünnen
Located outside the small village of Krumbach in Vorarlberg, Salgenreute Chapel replaces an earlier dilapidated building that once stood in the same position on this rocky ridge. As all the external surfaces are covered with larch shingles the new building looks monolithic from outside, but in fact the space beyond the brass-lined portal is divided into two. In the main space, which can seat 24, all the surfaces are of untreated fir, whereas the fir panelling in the triangular, slighly elevated apse is white-limed. The window with fixed glazing in the back wall of the apse allows the gaze to roam across the expansive fields, hills and meadows of the Bregenz Forest. At the same time the daylight entering the space creates a sublime atmosphere. In structural terms the chapel is a folded plate made of cross-laminated timber panels, their deflection restricted by
bernardo bader architekten
55
W
:HLWHUH )RWRV der Kapelle More photos of the chapel detail.de/ 1-2-2018-bader
Adolf Bereuter
aa
1
6FKQLWWH *UXQGULVV 0DVWDE 2 3 4
bb
2
Adolf Bereuter
5 3
b 4
a
Spanten reduziert wird – die Gebäudeaussteifung erfolgt durch die polygonale Dachform. Eine offene Fuge zwischen dem Sockel aus Bregenzerwälder Sandstein und dem Holzbau ermöglicht die natürliche Luftzirkulation im unbeheizten Innenraum und innerhalb der Holzkonstruktion und verhindert so die winterliche Kondensatbildung. Feinsinnige Details sowie die Überlagerung aus räumlicher Symmetrie und Asymmetrie von Altarblock, Kerzenständer und Marienfigur sorgen mit einfachen Mitteln für eine spannungsvolle, sakrale Stimmung. Errichtet mit Geld- und Materialspenden aus dem Dorf und der Region sowie mit günstig bzw. kostenlos von Planern, Handwerkern und anderen Beteiligten erbrachten Arbeitsleistungen, förderte die Kapelle von Anfang an das vertrauensvolle Miteinander und wurde dadurch rasch zum identitätsstiftenden Gemeinschaftsprojekt aller Krumbacher. RP
1 2 3 4 5
Bell Open porch Pews Altar Statue of Blessed Virgin
Archiv Bernardo Bader
6HFWLRQV )ORRUSODQ scale 1:200
a
b
*ORFNH offener Vorraum Sitzbänke Altar 0DULHQVWDWXH
twelve thin ribs – the building itself is stiffened by the polygonal shape of the roof. An open joint between the plinth of Bregenz Forest sandstone and the timber building allows air to circulate naturally in the unheated interior and inside the timber structure, which prevents the formation of condensation in winter. Sensitive details such as the way the spatial symmetry is overlaid with the asymmetry of the altar block, the candlestick and the statue of the Virgin Mary create a beguiling sacred mood. Built with donations of money and materials from the village and the region and with services provided cheaply or free of charge by the designers, craftspeople and others involved, from the very start the chapel encouraged feelings of trust and collaboration and quickly became a communal, identity-building project for all the people of Krumbach. RP
1/2.2018
∂
Adolf Bereuter
56 Dokumentation Documentation
bernardo bader architekten
57
X
1
Edition ∂ 6DQGUD +RIPHLVWHU (G Holzbauten in Vorarlberg Timber Structures in Vorarlberg
2
'LH 1HXHUVFKHLQXQJ zeigt zahlreiche DNWXHOOH +RO]EDXWHQ ² unter anderem von Bernardo Bader. This new publication shows numerous different kinds of timber buildings – by, among others, Bernardo Bader GHWDLOGHVKRS
3
4
9
Vertical sections Horizontal section scale 1:20
1 Kupferblech gekantet 1 mm PLW %RKUXQJHQ IU )LUVWHQWOIWXQJ 'UHLVFKLFKWSODWWH IU YHUJU|HUWHQ /IWXQJVTXHUVFKQLWW PP /lUFKHQVFKLQGHO JHVSDOWHQ 9 mm, dreifache Deckung +RO]VFKDOXQJ PP +LQWHUOIWXQJ 8QWHUNRQVWUXNWLRQ Holz 100 mm 8QWHUVSDQQEDKQ .UHX]ODJHQKRO] PLW UDXPVHLWLJHU Decklage in Weißtanne 78 mm Spant Weißtanne 180/60 mm 4 Schalung Tanne weiß gekalkt 24 mm (LQIDFK)HVWYHUJODVXQJ H[WUDZHL 19 mm 6 Dielen Tanne natur 30 mm Blindboden Holz 24 mm 8QWHUNRQVWUXNWLRQ +RO] PP $XVJOHLFKVODWWXQJ ² PP ELWXPLQ|VH $EGLFKWXQJ Stahlbetonplatte 250 mm 'LHOHQ 7DQQH JHNDONW XQG YHUVLHgelt 30 mm Blindboden Holz 24 mm 8QWHUNRQVWUXNWLRQ +RO] PP $XVJOHLFKVODWWXQJ ² PP ELWXPLQ|VH $EGLFKWXQJ Stahlbeton 250 mm 8 Trockermauer Bregenzwälder 6DQGVWHLQ Stahlbeton 250 mm /lUFKHQVFKLQGHO JHVSDOWHQ 7 mm, dreifache Deckung +RO]VFKDOXQJ PP +LQWHUOIWXQJ 8QWHUNRQVWUXNWLRQ Holz 100 mm Winddichtung .UHX]ODJHQKRO] PLW UDXPVHLWLJHU Decklage in Weißtanne 78 mm Spant Weißtanne 180/60 mm
1 folded copper sheet with 1 mm bored holes to ventilate ridge 2 15 mm three-ply panel for larger ventilation cross section 3 9 mm split larch shingles, triple layer 30 mm timber board 100 mm back ventilation / substructure roofing membrane 78 mm cross laminated timber, silver fir cover layer internally 180/60 mm silver fir frame 4 24 mm fir boarding, white limed 5 19 mm single fixed glazing, extra white 6 30 mm fir boards, natural finish, 24 mm wooden subfloor 100 mm substructure 20 – 30 mm levelling battens bituminous seal 7 30 mm pine floorboards limed and sealed 24 mm wooden subfloor 250 mm wood substructure 20 – 30 mm levelling battens bituminous seal 250 mm reinforced concrete 8 dry stone wall Bregenz Forest sandstone 250 mm reinforced concrete 9 7 mm split larch shingles triple layer 30 mm timber board 100 mm back ventilation / wood substructure windproof paper layer 78 mm cross laminated timber, silver fir cover layer internally 180/60 mm silver fir frame
5
Archiv Bernardo Bader
9HUWLNDOVFKQLWWH +RUL]RQWDOVFKQLWW 0DVWDE
7 6
8
58 Dokumentation Documentation
1/2.2018
∂
Ferienhaus bei Coquimbo Holiday House near Coquimbo
All photos: Tomás Rodríguez
Cristián Izquierdo
In der Dünenlandschaft der chilenischen Küstenwüste steht dieses Holzhaus für bis zu sechs Personen, bei dem ein ungewöhnliches Raumkonzept mit sparsamen Mitteln in eine Konstruktion von beispielhafter Klarheit umgesetzt wurde. Der Grundriss gleicht einem Kreuz, das einem Quadrat aus geschosshohen, hölzernen Doppeltüren einbeschrieben ist. Mit ihnen lässt sich das Gebäude wahlweise komplett öffnen oder hermetisch verschließen. In geschlossenem Zustand entsteht zwischen der äußeren Holz- und der inneren Glasfassade ein schmaler Umgang rund um das Haus. Drei der vier Kreuzflügel umfassen jeweils ein Schlafzimmer mit Bad, das sich zu einem Patio öffnet. Jedes dieser privaten Refugien wird von außen über eine eigene Rampe erschlossen. Der vierte Flügel dient als Wohn- und Essbereich, während in der von oben belichteten Mitte des Hauses die offene Küche untergebracht ist.
In the dune landscape of Chile’s coastal desert stands this wooden house for up to six persons, where an unusual spatial concept was realised as a construction of exemplary clarity using economical means. The ground plan resembles a cross set inside a square consisting of storey-high wooden double doors which can be used to either completely open or hermetically close off the building. When closed, a narrow passage that runs around the house is created between the outer wooden and the inner glazed facade. Three of the four wings of the cross each accommodate a bedroom with a bathroom which opens to a patio. Each of these private refuges is accessed from the outside via its own ramp. The fourth wing serves as living and dining area while the open kitchen is housed in the top-lit centre of the house.
Cristián Izquierdo
59
6FKQLWWH *UXQGULVV Maßstab 1:400
6HFWLRQV )ORRUSODQ Scale 1:400
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
Patio Schlafzimmer Bad Wohn- / Essbereich Küche
Patio Bedroom Bathroom Living / Dining area Kitchen
aa
bb
2
1
1
3
4 b
5
4
2
b
3
1
2
1
a
Für die Konstruktion verwendete Cristián Izquierdo ausschließlich Kiefernholz, das im waldreichen Süden Chiles wächst. Ein außen umlaufender Stützenkranz mit 1,90 m Achsraster sowie vier wie Windmühlenflügel angeordnete Wände tragen die Dachkonstruktion. Sie setzt sich aus insgesamt drei Balkenlagen zusammen. Mit Ausnahme der vier Hauptträger rund um die Küche sind die Brettschichtholzbalken nur 42 mm breit, was dem Tragwerk eine sehr filigrane Ästhetik verleiht. In Querrichtung aufgeschraubte, schmale Kiefernholzlatten auf ihrer Oberseite sollen verhindern, dass sich die Träger unter Last verwinden. Die geschlossenen Wände und das Dach bestehen aus tragenden Sandwichpaneelen mit Dämmstoffkern und Deckschichten aus OSB, die bauseits eine Kiefernholzschalung erhielten. Alle Holzoberflächen wurden dreifach mit einem Mix aus 50 % farblosem und 50 % weiß pigmentiertem Öl behandelt. JS
a
)RU WKH FRQVWUXFWLRQ &ULVWLiQ ,]TXLHUGR H[FOXVLYHO\ XVHG SLQH wood which grows in well forested southern Chile. An outer rim of columns with a 1.90 m grid as well as four walls arranged like windmill vanes carry the roof construction which consists of a total of three beam levels. With the exception of the four main girders around the kitchen, the laminated wooden beams are only 42 mm wide which gives the support structure a very delicate aesthetic. Narrow pinewood laths screwed on transversely on their upper sides are meant to prevent warping of the girders under load. The closed walls and the roof consist of load-bearing sandwich panels with an insulated core and a surface layer of OSB which received a pinewood casing on site. All wooden surfaces were treated threefold with a mix of 50 % colourless oil and 50 % whitepigmented oil. JS
60 Dokumentation Documentation
1/2.2018
c 4
5
3
2
c
1
2
∂
Cristián Izquierdo
61
Horizontalschnitt Vertikalschnitt Maßstab 1:20
Horizontal section Vertical section Scale 1:20
1 Türblatt Kiefer astfrei 19 mm 2 Türpfosten Kiefer 50/100 mm 3 Stütze Brettschichtholz Kiefer 138/138 mm *ODVIDVVDGH Isolierverglasung in Kiefernholzrahmen 5 Schalung Kiefer astfrei 19 mm Lattung 30 mm Sandwichpaneel aus OSB-Platte 11,1 mm + Wärmedämmung EPS 94 mm + OSB-Platte 11,1 mm Schalung Kiefer 7 mm 6 Kantholz Kiefer 50/100 mm 7 Sperrholz Kiefer 18 mm 8 Träger Brettschichtholz Kiefer 42/250 mm 9 Abdichtung Bitumenbahn Sperrholz 18 mm LP *HIlOOH Lattung/Hinterlüftung Sandwichpaneel aus OSBPlatte 11,1 mm + Wärmedämmung EPS 94 mm + OSB-Platte 11,1 mm Dampfsperre Schalung Kiefer 7 mm Lattung Kiefer 50/50 mm Träger Brettschichtholz Kiefer 42/250 mm 10 Dielen Kiefer 40 mm 11 Fertigparkett Eiche 14 mm verklebt Zementestrich mit Fußbodenheizung (elektrisch) 8 mm Abdichtung Flüssigkunststoff 2 mm Bodenplatte Stahlbeton 120 mm
1 19 mm knotless pine door leaf 2 50/100 mm pine doorpost 3 138/138 mm pine laminated timber column 4 Glass facade: Insulating glazing in pinewood frame 5 19 mm knotless pine casing Sandwich panel made of 11.1 mm OSB board + 94 mm EPS thermal insulation + 11.1 mm OSB board 7 mm tongue and groove pine casing 6 50/100 mm pine square timber 7 18 mm pine plywood 8 42/250 mm pine laminated timber beam 9 bituminous sheet sealing 18 mm plywood sheet to falls battens / rear ventilation sandwich panel made of 11.1 mm OSB board + 94 mm EPS thermal insulation + 11.1 mm OSB board vapour barrier 7 mm tongue and groove pine casing 50/50 mm pine battens 42/250 mm pine laminated timber beam 10 40 mm pine floorboards 11 14 mm prefabricated oak parquet, glued 8 mm cement screed with floor heating (electric) 2 mm liquid polymer sealing 120 mm reinforced concete floor slab
9
8 6 7
8
7
1
3
4 11
7 10 8
6
cc
62 Dokumentation Documentation
1/2.2018
Wänden und auf dem äußeren Randträger auf. Die Lattung in der oberen Ebene soll die Träger lediglich gegen Verwindung schützen.
Das Dachtragwerk besteht aus vier weitgehend voneinander getrennten Einheiten, GLH GHQ YLHU *HElXGHÁJHOQ HQWVSUHFKHQ Die Brettschichtholzträger der mittleren Lage liegen jeweils auf den tragenden
The roof construction consists of four largely separated units corre-
∂
W
sponding to the four wings of the building. The laminated timber beams at middle level respectively rest on the load-bearing walls and the outer edge beam. The upper-level laths are only meant to protect the beams from warping.
Weitere Fotos vom Haus in der Wüste More photos of the house in the desert. detail.de/ 1-2-2018-izquierdo
5 1+4 1
1
2 5
3
3
1+4
3 2 5 1
3
1+4
5
*UXQGULVV 'DFKWUDJZHUN Maßstab 1:200
Layout roof construction Scale 1:200
1 Lattung 50 / 50 mm (obere Ebene; UK = +295 cm) 2 Träger Brettschichtholz 42/250 mm 3 geschlossene Wand (Sandwichpaneel) bzw. Träger Brettsperrholz 100/250 mm (untere Ebene; UK = +245 cm) 4 Randräger Brettschichtholz 42/250 mm (untere Ebene; UK = +245 cm) 5 Stütze Brettschichtholz 138/138 mm
1 50 / 50 mm battens (upper level; lower edge = +295 cm) 2 42/250 mm laminated timber beam 3 closed wall (sandwich panel) or 100/250 mm cross laminated timber beam (lower level; lower edge = +245 cm) 4 Edge beam 42/250 mm laminated timber (lower level; lower edge = +245 cm) 5 138/138 mm laminated timber column
Tomás Rodríguez
1+4 2
Dokumentation Documentation
63
Maggie’s Krebszentrum in Oldham Maggie’s Centre Oldham
Alex de Rijke
dRMM
Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan scale 1:2000
Die dunkle Holzbox auf Stützen aus Stahl liegt auf dem Gelände des Royal Hospital Oldham, einem großen Krankenhauskomplex am Stadtrand von Manchester. Mittlerweile sind 19 Maggie’s Centres in Betrieb, sie sind in ganz Großbritannien verteilt, auch in Hong Kong gibt es eins. In den oft von namhaften Architekten gestalteten Zentren erhalten Krebspatienten kostenfrei emotionale und praktische Hilfe. Das Konzept geht auf Maggie Keswick Jencks zurück, die selbst einem Krebsleiden erlag und stark an die Wirkung des gebauten Umfelds auf die seelische Verfassung kranker Menschen glaubte. Diesem Erbe verpflichtet setzten die für ihre experimentellen Holzbauten bekannten Architekten in Oldham einen in Europa bislang unbekannten Baustoff ein: laminiertes Tulpenholz. Im Osten Amerikas sind die schnell wachsenden Bäume, die zur Familie der Magnolien zählen und Baumhöhen bis zu 40 m
The dark wooden box on steel columns stands in the grounds of the Royal Hospital Oldham, a large hospital complex on the outskirts of Manchester. Today, there are 19 Maggie's Centres in operation throughout the UK with a further one in Hong Kong. In these centres, many of which were designed by leading architects, cancer patients are provided free of charge with emotional and practical assistance. The concept came from Maggie Keswick Jencks, who herself died of cancer and who believed strongly that the built environment could have a positive effect on the mental wellbeing of sick people. Conscious of their commitment to this concept, in Oldham the architects dRMM, who are known for their experimental timber buildings, used a material previously unknown in Europe: laminated tulipwood. Widespread in eastern North America, the rapidly growing tulip tree belongs to the
1/2.2018
∂
Jasmin Sohi
64 Dokumentation Documentation
erreichen, weit verbreitet. Die weiche, ebenmäßige Faser und die homogene Struktur eignen sich gut für die maschinelle Verarbeitung. In den USA wird das leichte, harte Holz häufig für Innenausbauten und Möbel verwendet. Auch im Maggie’s Centre bestehen Wände und Decken der Innenräume aus Tulpenholz. Dort wurden die Oberflächen lediglich farblos geölt. Der helle, bis ins rötlich gehende Farbton schafft eine warme Atmosphäre. Türgriffe und Handläufe sind ebenfalls in Holz gefertigt, weil die oftmals gereizten Nervenenden der Patienten warme Materialien besser ertragen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Innenraumgestaltung waren Privatheit und Offenheit. Für Menschen, die sich zurückziehen möchten, sind kleine Räume und Nischen vorhanden. Der Bereich auf der Nordseite kann sich durch einen schweren Vorhang in einen geschützten Raum verwandeln. Ansonsten ist der Grundriss offen gestaltet, mit großen Panoramafenstern, einer ausladenden Terrasse im Süden und dem gleich ins Auge fallenden gewellten gläsernen Lichthof. Von dort aus kann man einen Blick in den japanischen Garten werfen, der sich unterhalb des Gebäudes ausbreitet. Eine Birke streckt sich von dort durch den verglasten Hof in den Himmel. Die Fassade legt sich in Wellen aus gefräster Nut- und Federschalung um den Baukörper. Durch ihre Thermobehandlung erhielt sie eine dunklere Farbe. HW
magnolia family and can reach a height of up to 40 metres. The soft, regular fibres of the wood and its homogeneous structure make it eminently suitable for machine processing. In the USA this light but hard wood is often used for interior fittings and furniture. In Maggie’s Centre, too, the walls and ceilings in the interior are of tulipwood. The bottom of the walls were simply treated with colourless oil. The bright, slightly reddish shade creates a warm atmosphere. The door handles and handrails are also of wood, as patients affected by the neuropathies resulting from chemotherapy find wood more pleasant to use. In the design of the interior a further important aim was to provide both privacy and openness. Small rooms and niches are available for people who want to withdraw. By drawing a heavy curtain around an area on the north side it can be transformed into a protected space. Otherwise the interior is open-plan, with large panorama windows, a cantilevered terrace in the south, and a light-well enclosed by an undulating glass wall that immediately catches the eye. In the Japanese garden beneath the elevated building a birch tree grows through the glazed light-well and into the open sky. The facade of milled, wavy tongue and groove boarding is wrapped around the building. It is a somewhat darker colour as the result of heat treatment. HW
dRMM
65
W Weitere Fotos zu Maggie’s Krebszentrum )XUWKHU SKRWRV RI Maggie’s Centre detail.de/ 1-2-2018-drmm
6FKQLWWH *UXQGULVV Maßstab 1:250
6HFWLRQV )ORRUSODQ scale 1:250
1 3 4
1 2 3 4
5 6 7 8 9
Eingangsbrücke *UXSSHQUDXP Mitarbeiter Sitznische mit Infomaterial WC Beratungsraum Terrasse Küche Sitzgelegenheit mit Kaminofen
aa
bb a 1
2
3
4
5
6
7
b
9
8
Tony Barwell
a
b
5 6 7 8 9
Entrance bridge Group room Staff room Seating niche with information material WC Consultation room Terrace Kitchen Seating area with stove
66 Dokumentation Documentation
1/2.2018
Vertikalschnitte Horizontalschnitt Maßstab 1:20
Vertikalschnitte Horizontalschnitt Scale 1:20
1 Dichtungsbahn EPDM einlagig +DUWVFKDXPGlPPXQJ LP *HIlOOH min. 90 mm, Dampfsperre Sperrholzplatte 18 mm Träger BSH 120/440 mm Lattung 25 mm Reststücke Tulpenholz 20 mm, Breite variiert 2 Ringträger Stahlrohr gebogen R 100 mm 3 Isolierglas gebogen, im Deckenbereich opak schwarz 4 Bodenbelag Kunstharz Sperrholzplatte Nut- und Feder 22 mm, Fußbodenheizung / Wärmedämmung 25 mm, Dampfbremse, Sperrholzplatte 21 mm Holz-/ Stahltragwerk Steinwolle 660 mm Unterspannbahn Brandschutzplatte 12 mm
1 single layer EPDM roofing membrane min. 90 mm tapered rigid insulation vapour barrier 18 mm plywood sheet 120/44 mm glulam beam 25 mm timber battens tulipwood off-cuts different widths, t = 20 mm 2 R 100 mm curved box section ring beam to undulating lightwall 3 curved thermal glazing, opaque black to ceiling space 4 seamless resin floor finish 22 mm tongue and groove plywood underfloor heating vapour control 21 mm plywood sheet timber joists / steel structure 660 mm rock wool
Sperrholzplatte lackiert 18 mm 5 Schiebetür Isolierverglasung in Rahmen Eiche 6 Dichtungsbahn einlagig Sperrholzplatte 18 mm Lagerholz Träger BSH 140/240 mm Lattung Tulpenholz 25 mm Schalung Tulpenholz 20 mm 7 Schalung Tulpenholz gewellt, WKHUPLVFK PRGLÀ]LHUW YHUGHFNW geschraubt Lattung / Konterlattung Dichtungsbahn Kantholz 100/50 mm Sperrholzplatte 18 mm Dichtungsbahn PPC 8 Handlauf Birke naturbelassen T 100 mm 9 Nut- und Feder Tulpenholz Lattung / Konterlattung Winddichtung diffusionsoffen Kantholz 100/50 mm, Holzfaserdämmplatte 100 + 120 mm BSP Tulpenholz 100 mm
5 6
7
8 9
∂
breather membrane 12 mm suspended fireboard 18 mm plywood varnished sliding door thermal glazing in oak frame single ply membrane 18 mm plywood sheet sleeper 140/240 mm glulam beam 25 mm tulipwood battens 20 mm tulipwood slats tongue and groove thermally modified tulipwood cladding battens / counter-battens membrane 100/50 mm timber section 18 mm plywood sheet PPC membrane T 100 mm handrail birch, untreated tongue and groove tulipwood battens / counter-battens breathable windproof membrane 100/50 mm timber section 100 + 120 mm wood-fibre insulation 100 mm tulipwood CLT
1
2
3
Jasmin Sohi
4
dRMM
67
c 5 9
9 c
7 1 6
8
Alex de Rijke
5
cc
68 Dokumentation Documentation
1/2.2018
∂
Fabrikgebäude in Leamington Spa Factory Building in Leamington Spa
All photos: © Vitsœ
Waugh Thistleton Architects
Waugh Thistleton Architects
69
1 Haupteingang 2 Montage / Versandvorbereitung 3 Kantine 4 Fahrräder 5 Duschen / WCs
Lageplan Maßstab 1:5000 6FKQLWW *UXQGULVVH Maßstab 1:750
6 7 8 9 10 11
Ladebucht Archiv Küche Technikraum IT-Raum Hausmeister / Gästezimmer
Site plan scale 1:5000 6HFWLRQ )ORRU SODQV scale 1:750
1 Main entrance 2 Assembly / Packing zone 3 Dining area 4 Bike storage 5 Showers / WCs
6 7 8 9 10 11
Loading bay Archive Kitchen Plant room IT room Caretaker / Guest rooms
aa
11
11
11
10
9
Mezzaningeschoss Mezzanine floor
8
7
5 5
6
7
a
5
4
1
a 3
2
2
Erdgeschoss Ground floor
Ein Regalsystem, ein Sesselprogramm und ein Tisch: Genau drei, alle von Dieter Rams vor über 50 Jahren entworfene Produktfamilien bietet der Möbelhersteller Vitsœ derzeit an. Reduktion auf das Wesentliche, Langlebigkeit und Systemdenken sollten auch den neuen Hauptsitz des Unternehmens in den britischen Midlands auszeichnen. Die 1959 in Frankfurt am Main gegründete Firma hatte ihren Standort schon 1995 nach London verlagert. Mit dem neuerlichen Umzug nach Leamington Spa verfolgt sie das Ziel, ihren Zulieferern näher zu sein. Das 136 m lange, relativ schmale Fabrikgebäude für derzeit rund 40 Mitarbeiter steht auf dem Gelände einer ehemaligen Gießerei in fußläufiger Entfernung vom Stadtzentrum. Geplant wurde es von einem interdisziplinären Team, dem neben den Architekten, den Tragwerks- und TGA-Planern auch der Yachtdesigner Martin Francis angehörte. 16 Sheddächer mit Nordfenstern
A shelving system, a chair programme and a table: the furniture manufacturer Vitsoe currently offers exactly these three product groups, all designed by Dieter Rams over 50 years ago. Reduction to essentials, longevity and system-based thinking were also to characterize the company's new headquarters in the British Midlands. Founded in 1959 in Frankfurt, Vitsoe had moved to London back in 1995. The aim of the recent relocation to Leamington Spa is to bring the company closer to its suppliers. The 136-m long, relatively narrow factory building for currently about 40 employees, is located on the site of a former foundry within walking distance of the city centre. It was designed by an interdisciplinary team, which as well as the architects, structural engineers and building services planners, also included yacht designer Martin Francis. A total of 16 sawtooth north-light roofs bring daylight into the factory hall, while
70 Dokumentation Documentation
1/2.2018
bringen Tageslicht in die Fabrikhalle, während zwei Panoramafenster an den Gebäudeenden Blicke ins Freie ermöglichen. Der offene Zentralbereich der Halle ist nicht nur für die Endmontage und Versandabfertigung der Möbel, sondern auch als Kantine und Veranstaltungsort konzipiert. In den teils zweigeschossigen Seitenschiffen sind die Ladebuchten für Lkws, das Firmenarchiv, eine Küche sowie vier Gästezimmer und eine Hausmeisterwohnung untergebracht. Schlanke Stützen und Träger aus Buchen-Furnierschichtholz bilden das Haupttragwerk der Fabrik; für die Sekundärträger in den Sheddächern griffen die Planer auf Stahlprofile zurück. Aufgrund seiner höheren Festigkeit ermöglicht BuchenFurnierschichtholz bei Druck- und Biegebelastung eine Materialersparnis von rund 60 % gegenüber Nadel-Brettschichtholz. Die Stützen haben im unteren Bereich gefaste Kanten, um unempfindlicher gegen Stöße zu sein. In der Mitte jeder Seite verläuft eine Längsnut, die als offener Kabelkanal oder Trennwandanschluss dient. Auch in die Bodenplatte ist auf Höhe jeder Stützenachse ein Kabelkanal mit Sperrholzabdeckung integriert. Die geschlossenen Dach- und Fassadenflächen bestehen aus Brettsperrholz in unterschiedlicher Stärke mit Außendämmung, die Fassadenverkleidung aus großformatigen Faserzementtafeln. Um auf Pfahlfundamente verzichten zu können, wurde der Baugrund 2,5 – 3,5 m tief durch Zugabe von Kalkzement verfestigt. In der Halle ist eine Fußbodenheizung, aber keine aktive Kühlung oder mechanische Lüftung installiert. Allein die manuell zu öffnenden Außenfenster und die motorisch gesteuerten Dachoberlichter sollen den notwendigen Luftwechsel sicherstellen. JS
∂
two panorama windows at the ends of the buildings offer views outside. The open central area of the hall is designed not only for the final assembly and dispatch of the furniture, but also as a cafeteria and events venue. The loading bays for trucks, the company archives, a kitchen as well as four guest rooms and a caretaker‘s apartment are all accommodated in the bays of the side aisles, some of which have two levels. Slender posts and beams made of beech laminated veneer timber form the factory’s primary structural system, while steel sections were used for the secondary beams in the saw-tooth roofs. Due to its greater strength, to handle tension and compression stress beech veneer laminated timber requires around 60 % less material than pine glulam. The posts have chamfered edges in the lower part to make them less vulnerable to impact damage. The grooves running up the middle of each face of the posts can be used as open cable ducts or to connect partition walls. A cable duct with a plywood cover is also integrated in the floor slab along each structural axis. The closed surfaces of the roof and walls consist of cross laminated timber in different thicknesses with the insulation fixed to the outer face, while the facades are clad with large fibre cement panels. To avoid having to use pile foundations, the ground was consolidated to a depth of 2.5 – 3.5 metres by the addition of lime cement. The hall has underfloor heating, but no active cooling or mechanical ventilation. The windows that can be opened manually and the motor-controlled roof lights should ensure the necessary air exchange rate. JS
5
4
1
3
2
Schnitt Maßstab 1:20
Section scale 1:20
1 Abdichtung Kunststofffolie Wärmedämmung PIR 200 mm Dampfbremse Brettsperrholz Fichte 90 mm 2 Unterzug Furnierschichtholz Buche 280/600 mm 3 Stahlträger IPE 240 4 Modulares Oberlichtsystem Isolierverglasung Modulgröße 2400/1000 mm 5 Photovoltaikmodul
1 sealing layer synthetic roofing foil 200 mm PIR thermal insulation vapour barrier 90 mm spruce cross laminated timber 2 280/600 mm downstand beam beech laminated veneer timber 3 240 mm IPE steel beam 4 modular roof-light system thermal glazing module size 2400/1000 mm 5 photovoltaic module
Waugh Thistleton Architects
71
72 Dokumentation Documentation
1/2.2018
2
1
∂
Waugh Thistleton Architects
73
+RUL]RQWDOVFKQLWW 9HUWLNDOVFKQLWW Maßstab 1:20
6HFWLRQV KRUL]RQWDOYHUWLFDO scale 1:20
1 Stütze Furnierschichtholz Buche 280/280 mm 2 aussteifende Trennwand Brettsperrholz Fichte mit Deckschicht Birke 160 mm 3 Abdichtung Kunststofffolie Wärmedämmung PIR 200 mm Dampfbremse Brettsperrholz Fichte 90 mm 4 Abdichtung Kunststofffolie Wärmedämmung PIR im Gefälle Dampfbremse Brettsperrholz Fichte 140 mm 5 Unterzug Furnierschichtholz Buche 280/280 mm 6 Unterzug Furnierschichtholz Buche 280/600 mm
1 280/280 mm column beech laminated veneer timber 2 160 mm stiffening wall spruce cross laminated timber with birch facing layer 3 sealing layer synthetic roofing foil 200 mm PIR thermal insulation vapour barrier, 90 mm spruce cross laminated timber 4 plastic sheeting sealing layer PIR thermal insulation to falls vapour barrier 140 mm spruce cross laminated timber 5 280/280 mm downstand beam beech laminated veneer timber 6 280/600 mm downstand beam beech laminated veneer timber
%RGHQSODWWH 6WDKOEHWRQ ÁJHO geglättet 220 mm mit Fußbodenheizung, Trennlage PE-Folie Wärmedämmung 50 mm Abdichtung 8 Kabelkanal 9 Abdeckung Sperrholz 35 mm 10 Stahlwinkel $XÁDJHU 1HRSUHQ 12 Verkleidung Faserzement 8 mm Lattung 50 mm Unterspannbahn diffusionsoffen Wärmedämmung Holzfaser 160 mm Brettsperrholz Fichte mit Deckschicht Birke 125 mm 13 Außenverkleidung Klinker 103 mm Wärmedämmung XPS 40 mm Abdichtung Aufkantung Stahlbeton 200 mm
7 220 mm trowel-finished reinforced concrete ground slab, with underfloor heating PE-foil separating layer 50 mm thermal insulation sealing layer 8 cable duct 9 35 mm plywood cover 10 steel angle 11 neoprene bearing 12 8 mm fibre cement cladding 50 mm battens breathable underlay 160 mm wood fibre thermal insulation 125 mm spruce cross laminated timber with birch facing layer 13 103 mm clinker external cladding 40 mm XPS thermal insulation seal, 200 mm reinforced concrete upstand
3
4
5
12
6
1
11
9 10
8
7
13
74 Technik Technology
1/2.2018
∂
Optimierte Planungsprozesse für den vorgefertigten Holzbau – ein Forschungsbericht 2SWLPL]HG 3ODQQLQJ 3URFHVVHV IRU 3UHIDEULFDWHG7LPEHU &RQVWUXFWLRQ²D5HVHDUFK3URMHFW Text: Sandra Schuster, Manfred Stieglmeier
Stefan Müller-Naumann
Der vorgefertigte Holzbau erfordert neue Strategien, um Planungsprozesse und die Zusammenarbeit zwischen den Planungsbeteiligten zu verbessern. Die Forschungsergebnisse von leanWood zeigen auf, wie diese aussehen können. New strategies for planning and cooperation can improve both organization and processes in the area of prefabricated timber construction. The results of the research by leanWood show how these might look.
Bauelemente mit hohem Vorfertigungsgrad, in der Werkstatt produziert – das sind die typischen Merkmale des modernen Holzbaus. Um wirtschaftlich zu bauen und die Qualität zu steigern, gilt die Vorfertigung als Voraussetzung. Das erfordert allerdings einen höheren Planungsaufwand, denn die Fertigung der Bauelemente, deren Transportlogistik und die Montage müssen berücksichtigt werden. Seit Jahrzehnten prägen traditionelle Bauweisen den Projektablauf und die Gesetzgebung. Die gängige Organisation mit separierten Einzelschritten – Planung, Ausschreibung, Produktion und Bau – schränkt den vorgefertigten Holzbau stark ein; die notwendige Holzbaukompetenz wird zu spät in den Planungsprozess eingebunden und das nötige Wissen für eine komplette Ausführungsplanung fehlt. Besonders der NRPSOH[H PHKUJHVFKRVVLJH +RO]EDX LVW KlXÀJ QXU durch die Einbeziehung eines Holzbauspezialisten zu lösen. Von Vorteil wäre, ein Bauprojekt von Anfang an
Montage der vorgefertigten Innenwände des Gymnasiums Diedorf, Architekten Hermann Kaufmann und Florian Nagler. Fitting the prefabricated internal walls in 'LHGRUI VHFRQGDU\ school, architects Hermann Kaufmann and Florian Nagler.
Building elements with a high degree of prefabrication, produced in a workshop are typical characteristics of modern timber construction. While to build economically and to improve quality prefabrication is essential, it demands greater planning effort, as the production of components, their transport logistics and the assembly process must all be taken into account. For decades traditional construction methods have shaped the development of projects and legislation. Standardorganization based on separate, consecutive steps – planning, specifications, production and construction – seriously restrict prefabricated timber construction; the requisite timber building expertise is integrated in the planning process at too late a stage and the knowledge needed for detail planning is lacking. A timber contruction specialist is often indispensable for complex multi-storey timber buildings. It would be advantageous to work from the start on a construction project in a production-oriented way with a team of architects, engineers and timber construction planners. This is where the international research project leanWood begins, with the following objectives: 2SWLPL]LQJ RUJDQL]DWLRQDO DQG SURFHVVPRGHOVIRU prefabricated timber construction 'HYHORSLQJ LQQRYDWLYH SURFXUHPHQW DQG FRRSHUDtion models based on existing national legal frameworks &ODULI\LQJ LQWHUIDFHV DQG UHVSRQVLELOLWLHV EHWZHHQ the experts involved in the planning process.
leanWood
produktionsgerecht von einem Team aus Architekten, Ingenieuren und Holzbauplanern zu bearbeiten. Hier setzt das internationale Forschungsprojekt leanWood mit folgenden Zielsetzungen an: 2SWLPLHUHQ YRQ 2UJDQLVDWLRQV XQG 3UR]HVV modellen für den vorgefertigten Holzbau (QWZLFNHOQ LQQRYDWLYHU 9HUJDEH XQG .RRSHUDWLRQVmodelle basierend auf den existierenden nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen .OlUHQ YRQ 6FKQLWWVWHOOHQ XQG 9HUDQWZRUWOLFKNHLWHQ zwischen den am Planungsprozess beteiligten Fachleuten $XI]HLJHQ YRQ 5HVVRXUFHQ IU +RO]EDXNRPSHWHQzen und deren Implementierung in den Planungsprozess. Das Forschungsteam bestand aus finnischen, französischen, schweizerischen und deutschen Universitäten und Instituten sowie deren jeweiligen Praxispartnern aus Planung und Fertigung. Nach gemeinsamem Wissensaustausch zogen die einzelnen Länder entsprechend ihrer nationalen Besonderheiten ihre eigenen Schlüsse. Holzbaugerechter Planungsprozess Die speziellen Eigenschaften des Baustoffs Holz und die Vorfertigung sind in der Planung die wesentlichen Unterschiede zum konventionellen Massivbau. Die Vorfertigung erfordert eine frühere tiefe Auseinandersetzung mit dem Bauprozess. Elementierung und Montageablauf müssen bedacht werden XQG KDEHQ $XVZLUNXQJHQ DXI *HVWDOWXQJ .RQVWUXN WLRQ XQG 0DWHULDOZDKO bQGHUXQJHQ EHHLQÁXVVHQ mit fortschreitendem Planungsprozess Termine, 4XDOLWlW XQG .RVWHQ 'LH 9LHOVFKLFKWLJNHLW GHV +RO]baus bewirkt, dass sämtliche Bauteile immer integral mit allen Schichten betrachtet werden müssen: Vor allem Brand- und Schallschutz in den Innenbauteilen, aber auch Feuchte- und Wärmeschutz in der Hülle werden fast immer von Rohbau und Ausbau gemeinsam geleistet. Daher müssen auch alle Schichten zusammen konzipiert werden. Das konventionelle, schrittweise und baubegleitende Planen von Rohbau, Fassade und Ausbau funktioniert im Holzbau nicht. Anders als in den Ländern der übrigen Forschungsteilnehmer hat sich im deutschsprachigen Raum aufgrund der Vergaberichtlinien die Trennung von Planung und Ausführung etabliert, was die Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen garantiert. Ein Team aus jeweils einzeln beauftragten Architekten und Fachplanern erstellt in aufeinander aufbauenden Phasen – Vorentwurf, Entwurf und Ausführungsplanung – eine sich stetig konkretisierende Planung, die für die Firmen umsetzbar ist. Die Aufgabe der Firma beschränkt sich darauf, diese Vorgaben in ihrer Werk- und Montageplanung zu organisieren und danach umzusetzen. Der Erstkontakt zwischen Architekten und ausführender Firma ÀQGHW VR JLEW HV GLH +2$, YRU QDFK GHU siebten von neun Leistungsphasen statt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Architekt bereits zwei Drittel seiner Leistung erbracht.
75
,GHQWLI\LQJ UHVRXUFHV IRU FRPSHWHQFH LQ ZRRG construction and integrating these in the planning process. The international research team consisted of Finnish, French, Swiss and German universities and institutes as well as the respective practitioners from planning and production. After exchanging knowledge, the individual countries drew their own conclusions based on their particular national situations and reached results with a national stamp. Das Forschungsprojekt 7KH 5HVHDUFK 3URMHFW
leanWood ist ein internationales Forschungsprojekt. Es wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Die Koordination übernahm der Lehrstuhl Entwerfen und Holzbau von Hermann Kaufmann an der Technischen Universität München. leanWood is an international research project. It was funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) under project management by the specialist agency 5HQHZDEOH 5HVRXUFHV H 9 )15 &RRUGLQDWLRQ ZDV XQGHUWDNHQ E\ WKH &KDLU RI 'HVLJQ DQG 7LPEHU &RQVWUXFWLRQ 3URIHVVRU Hermann Kaufmann) at Technical University of Munich
Planning process suited to timber construction In terms of planning prefabrication and timber’s properties as a building material are the main differences to conventional massive construction. 3UHIDEULFDWLRQ UHTXLUHV FORVH H[DPLQDWLRQ RI WKH construction process at an earlier stage. Building component and assembly procedures must be taken into account, as they impact design, construction and choice of material. Any alterations made during the course of planning affect deadlines, quality and costs. The complexity of timber construction means that all components must always be viewed together with all layers: above all protection of internal elements from fire and noise, as well as protection against moisture and heat in the envelope, are almost always provided jointly by the shell and the ILWRXW &RQVHTXHQWO\ DOO WKH OD\HUV PXVW EH FRQFHLYHG WRJHWKHU &RQYHQWLRQDO VWHSE\VWHS SODQQLQJ of shell, facade and fit-out simply does not work in timber construction. Unlike the countries of the other research participants, in the German-speaking world procurement directives have established the separation of planning and execution, which guarantees independence from economic interests. In a series of phases – preliminary design, design and execution planning – a team of separately commissioned architects and specialist planners produces planning that becomes increasingly concrete and can be implemented by the firms. The task of the individual company is then confined to organising and later implementing these requirements in planning their production and assembly work. According to Hoai 2013 the initial architect-contractor contact takes place after the seventh of the nine phases of the planner’s services. By this stage the architect has already delivered 66 % of his work. If expertise in wood construction is lacking at the early design stage, a “re-design” phase is often required after awarding the contract. A further complication is that timber construction companies often have specific characteristics such as production method, level of experience, planning competence and the supply network that can influence the construction. A certain standardization in wood construction, as in the Austrian building component platform dataholz.at, would help reduce such restrictions and lead towards a neutral planning. Within the context of separation of planning and execution, there are two possible strategies for
76 Technik Technology
1/2.2018
∂
Übergabe Handover
Projektverlauf konventionell (Theorie) &RQYHQWLRQDOSURMHFWIORZWKHRU\ Vertrag Holzbauunternehmer &RQWUDFWWLPEHUFRQVWUXFWLRQFRPSDQ\ Planung Architekt + Ingenieure 3ODQQLQJ DUFKLWHFW HQJLQHHUV
Werkstattplanung Workshop planning Vorfertigung 3UHIDEULFDWLRQ Montage Assembly
Übergabe Handover
Projektverlauf konventionell (Praxis) &RQYHQWLRQDOSURMHFWIORZSUDFWLFH Vertrag Holzbauunternehmer &RQWUDFWWLPEHU FRQVWUXFWLRQ FRPSDQ\ Planung Architekt + Ingenieure 3ODQQLQJ DUFKLWHFW HQJLQHHUV
Input
Re-Design = Verzögerung 5HGHVLJQ 'HOD\
Werkstattplanung Holzbauunternehmer Workshop planning timber construction company
Verzug 'HOD\
Verzug 'HOD\
Vorfertigung 3UHIDEULFDWLRQ
Montage Assembly
Übergabe Handover
Projektverlauf mit Holzbaukompetenz im Planungsteam 3URMHFWÁRZZLWKWLPEHUEXLOGLQJH[SHUWLVHLQWKHSODQQLQJ WHDP Vertrag Holzbauunternehmer &RQWUDFWWLPEHUFRQVWUXFWLRQFRPSDQ\ Planung Architekt + Ingenieure 3ODQQLQJ DUFKLWHFW HQJLQHHUV Holzbaukompetenz Timber building expertise
Werkstattplanung Workshop planning Vorfertigung 3UHIDEULFDWLRQ Montage Assembly
Ohne die spezialisierte Holzbaukompetenz in der frühen Planungsphase wird nach der Vergabe daher häufig eine Re-Design-Phase notwendig. Erschwerend kommt hinzu, dass HolzbauunternehPHQ RIW HLJHQH 6SH]LÀND DXIZHLVHQ GLH (LQÁXVV DXI GLH .RQVWUXNWLRQ QHKPHQ ZLH 3URGXNWLRQVZHLVH Erfahrungsschatz, Planungskompetenz oder das Zuliefernetzwerk. Eine gewisse Standardisierung im Holzbau, in Anlehnung an die österreichische Bauteil-Plattform dataholz.at, wäre ein Schritt zum Abbau dieser Einschränkung hin zu einer neutralen Planung. Um den Planungsprozess im Rahmen der Trennung von Planung und Ausführung holzbaugerecht gestalten zu können, bieten sich zwei unterschiedliche Strategien an. Im ersten Fall bringt das Planungsteam GLH QRWZHQGLJH .RPSHWHQ] HLQ ² HQWZHGHU ber die Beratungsleistung eines Holzbauunternehmers oder einen unabhängigen Fachmann, z. B. einen Holzbauingenieur, wie es in der Schweiz praktiziert wird. Dort hat sich dieses Berufsbild seit Jahren etabliert. Der Leistungsanteil des Holzbauingenieurs
Gegenüberstellung eines konventionellen Planungsprozesses und einer Planung mit kooperativem Planungsteam &RPSDULVRQ RI D FRQventional planning process and planning with a cooperative planning team
Zeitersparnis Time savings
organizing the planning process to better suit timber construction. In the first the planning team brings with it the necessary competence – through the consultancy of a timber construction firm or an independent expert, e.g. a timber construction engineer, as is done in Switzerland, where this profession has been established for years. The role of the timber construction engineer differs, depending on the competence of the others involved in the planning. As a rule he or she deals with the structural design and the specifications, works on the detailing and is often also trained to carry out the plant and assembly planning for the construction firm. The engineer may also offers planning services for fire protection and building physics. The remuneration depends on the services that the engineer is actually commissioned to provide. In the second case competence is ensured by awarding the contract for timber construction services at an earlier stage. In the public sector this is only possible in exceptional cases and is described LQWKHVHFWLRQ´$ZDUGLQJ&RQWUDFWVIRU6HUYLFHVµ
leanWood
77
GLIIHULHUW MH QDFK .RPSHWHQ] GHU ZHLWHUHQ 3ODQXQJV beteiligten. In der Regel übernimmt er die Tragwerksplanung und die Ausschreibung, wirkt an der Detaillierung mit und ist oft auch ausgebildet, die Werkund Montageplanung für die ausführende Firma zu erstellen. Zum Teil bietet er auch Planungsleistungen zu Brandschutz und Bauphysik an. Die Honorierung ist abhängig von den Leistungen, die dem Holzbauingenieur im Einzelfall tatsächlich übertragen werden. ,P ]ZHLWHQ )DOO ÁLHW GLH )DFKNRPSHWHQ] EHU die frühere Vergabe der Holzbauleistung ein. Diese Variante ist im öffentlichen Vergaberecht nur in Ausnahmefällen möglich und wird im Abschnitt „Vergabe der Ausführungsleistungen“ beschrieben.
© 0HU] .OH\3DUWQHUD $UFKLWHNWHQ+HUPDQQ.DXIPDQQE .DXIPDQQ%DXV\VWHPHF
Schnittstellen in Planung und Ausführung In jedem Fall sind Architekten und Planer aufgefordert, ihre Leistungen diszipliniert und phasengerecht abzuliefern. Insbesondere an der Schnittstelle von .RQVWUXNWLRQ %UDQGVFKXW] XQG +DXVWHFKQLN NRPPW HV KlXÀJ ]X 3ODQXQJVOFNHQZHJHQXQNODUHU=XVWlQdigkeiten. Die Zuordnung, wer wann welche Leistungen zu erbringen hat, ist derzeit nicht ausreichend geklärt, das Aufgabenfeld zwischen Architekt, Tragwerksplaner, technischer Ausrüstung und Brandschutz oft nicht eindeutig definiert. Im Rahmen von leanWood wurden Methoden entwickelt, mit denen Planungsabläufe visualisiert und klare Zuordnungen von Zuständigkeiten definiert werden können. Neben der Bestimmung holzbauspezifischer Planinhalte und GHU )HVWOHJXQJ GHU 'DUVWHOOXQJVWLHIH /2' /HYHO RI 'HWDLO ZXUGH HLQ 3IOLFKWHQKHIW IU GLH HLQ]HOQHQ Akteure erarbeitet, das als Excel-Checkliste und als webbasierte Anwendung zur Verfügung stehen wird. Eine Matrix in Form einer detaillierten Beschreibung der Bauteilhierarchie unterstützt die Zusammenarbeit von Architekten, Tragwerksingenieuren und Fachplanern.
a
b
Planungsphasen am Beispiel Gymnasium Diedorf, Architekten Hermann Kaufmann und Florian Nagler. a Konzept Tragwerksplanung b Werkplandetail Architekt c Ausführungsdetail Holzbauunternehmen 3ODQQLQJ SKDVHV XVLQJ WKH H[DPSOH RI 'LHGRUI secondary school, architects Hermann Kaufmann and Florian Nagler a Structural design concept E 'HWDLO GHVLJQ GUDZing by architect F 3URGXFWLRQ GUDZLQJ by timber construction company
Clarifying of interfaces in planning and execution Architects and planners should always provide their services in harmony with the project phases and in good time. Unclear allocation of responsbilities often leads to gaps in planning and misunderstandings, particularly at the interface between timber construction, fire protection and building technology. &XUUHQWO\ WKH DUHDV RI UHVSRQVLELOLW\ RI DUFKLWHFW structural engineer, technical services and fire protection planners are often not precisely defined. Methods developed within the framework of leanWood allow planning processes to be visualized and responsibilities to be clearly allocated. In addition to determining timber-specific plan conWHQWV DQG GHILQLQJ WKH OHYHO RI GHWDLO /2' WKH responsibilities of the individual actors have been formulated and will be available as an Excel checklist and a web-based application. A matrix offering a detailed description of the component hierarchy facilitates cooperation between architects, structuralengineers and specialist planners in timber construction projects. Awarding contracts for planning services In awarding planning contracts public authorities must comply with procurement law, which in recent years has become increasingly complex. The development on the basis of European law and the application to national law has focussed largely on the demands of conventional construction, without considering the different design types, construction and planning processes involved in prefabricated timber building. leanWood describes the implementation of a prefabricated timber building on the basis of current public procurement law. A negotiation procedure preceded by an (architectural) competition was chosen, as (among other advantages) this system ensures better architectural quality.
c
78 Technik Technology
1/2.2018
Tragwerks-, Haustechnik-, Brandschutz-, Bauphysikplaner Structural engineer, services, fire protection, building physics planner
Planung 3ODQQLQJ
Holzbauunternehmer Timber construction company weitere Ausführende 2WKHU H[HFXWLQJ firms
umsetzbare Planung feasible planning
Vergabe von Planungsleistungen Bei der Vergabe von Planungsleistungen ist der öffentliche Auftraggeber an die vergaberechtlichen Vorschriften gebunden. In den vergangenen Jahren LVW GLH .RPSOH[LWlW GHV 9HUJDEHUHFKWV VWDUN JHVWLHgen. Die Gesetzgebung hat sich in ihrer Entwicklung aus dem europäischen Recht und der Umsetzung in nationales Recht am konventionellen Bauen orienWLHUW 8QWHUVFKLHGOLFKH %DXSUR]HVVH .RQVWUXNWLRQV arten und Planungsabläufe, die das vorgefertigte Bauen mit Holz verlangt, blieben unberücksichtigt. leanWood beschreibt die Umsetzung eines vorgefertigten Holzbaus auf Grundlage der gültigen VerJDEHJHVHW]JHEXQJ 'LH :DKO ÀHO DXI HLQ 9HUKDQGOXQJVYHUIDKUHQ PLW YRUJHVFKDOWHWHP $UFKLWHNWHQ Wettbewerb anstelle eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb. Unter anderem damit wird ein architektonisch hochwertigeres Ergebnis gewährleistet. Der Beschreibung des Verfahrens liegt eine exemplarische Wettbewerbsauslobung bei. Es werGHQ GLH QRWZHQGLJHQ 0DQDKPHQ EHL GHU 3URMHNW vorbereitung und Aufgabenbeschreibung erläutert und die Umsetzung eines interdisziplinären Planungsteams beschrieben. Wichtige Bestandteile sind dabei die Einbindung notwendiger Holzbaukompetenz XQG IDFKEHUJUHLIHQGHQ .QRZKRZV QLFKW QXU LP 3ODnungsteam, sondern auch in der Vorprüfungsphase und bei der Besetzung des Preisgerichts. Das Modell soll Auslober, die öffentliche Vergabeverfahren betreuen und kontrollieren, bei der Umsetzung eines vorgefertigten Holzbaus unterstützen. Voraussetzung ist ein Grundverständnis des Auftraggebers für die speziellen Anforderungen eines vorgefertigten Holzbaus. So verlangt das vorgefertigte Bauen eine Anpassung von Leistungen innerhalb der LeistungsELOGHU 1DFK +2$, EDVLHUHQ VLH DXI GHQ *HVHW]PlLJkeiten der konventionellen Bauweise, die eine tiefe und detaillierte Ausarbeitung der Planung erst in der Leistungsphase 5 und teilweise baubegleitend
Ausführung Execution
holzbauVSH]LÀVFKHV Fachwissen Specialist timber construction knowledge
Status quo und mögliche Strategien für Planung und Ausführung Status quo: Kommunikationshürde Vergabe, Trennung von Planung und Ausführung Strategie 1: Integration von holzEDXVSH]LÀVFKHP Fachwissen in die Planung Strategie 2: Vergabe in früher Projektphase Status quo and possible strategies for planning and execution status quo: awarding as communication hurdle, separation of planning and execution strategy 1: integration of timberspecific expertise in planning strategy 2: awarding of contracts at early project phase
Planung 3ODQQLQJ
Ausführung Execution
kooperatives Planen &RRSHUDWLYHSODQQLQJ
Input, Koordination / Synthese Input, coordination / synthesis
Ausschreibung + Vergabe Tendering and awarding of contract
Architekt Architect
Ausführung Execution
Ausschreibung + Vergabe Tendering and awarding of contract
Planung 3ODQQLQJ
Strategie 2 Strategy 2
Ausschreibung + Vergabe Tendering and awarding of contract
Strategie 1 Strategy 1
Status quo
∂
The description is accompanied by an example of how a competition is organised. The measures required to prepare the project and describe the various tasks are explained and the creation of an interdisciplinary planning team is outlined. Important aspects include integrating timber construction expertise and interdisciplinary know-how, not only in the planning team, but also in the preliminary phase and in forming the jury. The aim of the model is to assist authorities responsible for public procurement procedures in implementing a prefabricated timber building. Here it is essential that the client should have a basic understanding of the specific requirements of prefabricated timber construction. 3UHIDEULFDWHG EXLOGLQJ UHTXLUHV DGDSWDWLRQV RI services as formulated in the specifications. In the Hoai (German Fee Structure for Architects and Engineers), these are based on the principles of conventional construction, which envisages in-depth, detailed planning only at Stage 5 and, partly, in accordance with the progress of the construction work. In contrast, prefabricated timber building requires detailed plans by the end of the design phase. However, Hoai does allow a response to planning procedures specific to timber building. In leanWood, the descriptions of the services provided by all planners (based on the existing hoai) were formulated so as to ensure the necessary level of detail in good time. The individual descriptions of services, in particular the percentage allocation of basic services among the planning team, are specific to each project and should be examined when the contract is awarded and agreed upon contractually. Awarding contracts for construction-related services There are two ways to award construction services: the service description with specifications, which, as well as a general description of the building also
leanWood
79
vorsieht. Im Gegensatz dazu ist beim vorgefertigten Bauen mit Holz eine vertiefte Ausarbeitung der Planung bereits zum Ende der Entwurfsphase nötig. Die +2$, ELHWHW GLH 0|JOLFKNHLW DXI GLH KRO]EDXVSH]LÀschen Planungsabläufe zu reagieren und lässt notwendige Verschiebungen zu. In leanWood wurden GLH /HLVWXQJVELOGHU DOOHU 3ODQHU DXI *UXQGODJH GHU EHVWHKHQGHQ +2$, VR JHVWDOWHW GDVV VLH UHFKW]HLWLJ die erforderliche Planungstiefe sicherstellen. Die individuelle Gestaltung des jeweiligen Leistungsbilds, insbesondere die prozentuale Zuordnung der Grundleistungen in den Planungsablauf des 7HDPV LVW SURMHNWVSH]LÀVFK XQG EHL $XIWUDJVHUWHLOXQJ zu überprüfen und vertraglich festzulegen. Vergabe der Ausführungsleistungen Für die Vergabe von Ausführungsleistungen stehen zwei Methoden zur Verfügung: die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis, die neben OZ
Ebene Level 2 Bauteil Building part
leanWood matrix functional specification for the definition of responsibilities (excerpt)
Plan6SH]LÀNDWLRQ darstellung 6SHFLÀFDWLRQ 3ODQYLHZ
verantwortlich 5HVSRQVLEOH
× × × ×
Dimension (l × b × h) + Bauwerksachsen + Öffnungen + Systemgrenze 'LPHQVLRQ O ð E ð K EXLOGLQJD[HVRSHQLQJV V\VWHPERXQGDU\
Konstruktion &RQVWUXFWLRQ
× × ×
Vermaßung + Bauteilachsen + Schnittverlauf + Höhenangaben + Zulassung 'LPHQVLRQLQJ EXLOGLQJSDUWD[HVVHFWLRQOLQHV OHYHOV DSSURYDO
2111 Komponente &RPSRQHQWV
Raster Ständer Grid of uprights
× × × ×
Abstand + Rasterachsen 'LVWDQFHJULGD[HV
2112 Komponente &RPSRQHQWV
$XÁDJHUVFKZHOOH Bearing plate
× × × ×
Material + Dimension + Verankerung + Abdichtung 0DWHULDO GLPHQVLRQ DQFKRULQJ VHDO
2113 Komponente &RPSRQHQWV
Rippe (Ständer, Schwelle, × × × × Rähm) 5LEVVWXGVVLOOSODWHWRSSODWH
Material + Dimension + Verbindung (Zapfen, Schraube etc.) 0DWHULDO GLPHQVLRQFRQQHFWLRQWHQRQ screw etc.)
2114 Komponente &RPSRQHQWV
Verbindungsmittel Schrauben × × × Screw connections
Typ + Dimension + Abstand + Zulassung 7\SH GLPHQVLRQ GLVWDQFH DSSURYDO
2115 Komponente &RPSRQHQWV
Verbindungsmittel Bleche / Winkel &RQQHFWLRQV PHWDO DQJOH
× × ×
Typ + Dimension + Abstand + Schrauben + Zulassung 7\SH GLPHQVLRQ GLVWDQFH VFUHZV DSSURYDO
2116 Komponente &RPSRQHQWV
Stahlteile (Zuganker, Konsolen usw.) Steel parts (tie rod, brackets, etc.)
× × ×
Typ + Dimension + Abstand + Schrauben + Zulassung 7\SHGLPHQVLRQGLVWDQFHVFUHZVDSSURYDO
× × ×
Material + Dimension + Elementierung 0DWHULDOGLPHQVLRQGLYLVLRQLQWRHOHPHQWV
211 Teilelement 3DUWHOHPHQW
212 Teilelement 3DUW HOHPHQW 2121 Komponente &RPSRQHQWV
Bemerkung Note
Wand Wall Holztafelbauwand Timber panel construction
21 Element Element
*UDÀNDGDSWLHUWQDFK Graphics adapted from: Frank Lattke
darzustellendes Bauteil Building part to be depicted
leanWood-Matrix 3ÁLFKWHQKHIW ]XU 'HÀQLWLRQ GHU Zuständigkeiten (Auszug)
includes detailed descriptions of individual services, or service specifications with a performance program, often called a functional specification. With this form of specification tenders are submitted on the basis of a detailed description of the building. This system entails certain risks: often construction work is optimised in economic terms at the expense of design and construction quality, or interfaces and responsibilities may not be precisely clarified. However, if the timber construction firm is involved at an early stage this method can make sense for less complex buildings. A further advantage is that it allows bidders to offer solutions optimised for their particular company. Unlike private clients, public authorities must abide by public procurement regulations. Functionbased specifications are permitted only under certain conditions. In prefabricated timber construction there is an undeniable need to deviate from conventional
ggf. allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeunisse beachten where relevant observe building apSUDLVDOFHUWLÀFDWH
Anschlagpunkte für Bauteile (z. B. Treppe) &RQQHFWLQJ SRLQWV IRU building parts (e.g. staircase) ggf. Quellmörtel where necessary expanding mortar
Beplankung Ständerwand &ODGGLQJ WLPEHU VWXG ZDOO Beplankung außen External cladding
A B C D E
ggf. Brandschutz ZKHUH DSSOLFDEOHÀUH protection 1 2 3 4 5 6 7
Legende &DSWLRQ Plandarstellung 3ODQ YLHZ A Grundriss Floor plan B Schnitt Section C Ansicht Elevation
D 3D ' E Beschreibung (Text) 'HVFULSWLRQWH[W
verantwortlich 5HVSRQVLEOH 1 Architekt Architect 2 Tragwerksplaner Structural engineer 3 TGA-Ingenieur Services engineer
4 Elektroingenieur Electrical engineer 5 Brandschutzplaner Fire protection planner 6 Bauphysiker Building physics expert 7 Holzbauer Wood building expert
hauptverantwortlicher Planer 3ULQFLSDO SODQQHU Mitwirkung &ROODERUDWLRQ
W Die vollständige 7DEHOOH ÀQGHQ 6LH online unter You can find the complete table online at leanwood.eu
80 Technik Technology
der allgemeinen Baubeschreibung eine detaillierte Beschreibung von Teilleistungen beinhaltet, oder das Leistungsverzeichnis mit Leistungsprogramm, oft funktionale Leistungsbeschreibung genannt. Bei dieser Ausschreibung wird auf Grundlage einer detaillierten Baubeschreibung ein Angebot abgegeben. Diese Form birgt Risiken: Die wirtschaftliche Optimierung von Ausführungsseite kann zu Lasten der Gestaltungs- und Ausführungsqualität gehen oder Schnittstellen und Zuständigkeiten sind nicht präzise geklärt. Dennoch kann diese Vergabemethode für wenig komplexe Gebäude durch die frühe Einbeziehung des Holzbauunternehmens sinnvoll sein. Gleichzeitig hat sie den Vorteil, dem AnbieWHU5DXPIUÀUPHQRSWLPLHUWH/|VXQJHQ]XELHWHQ Während der private Auftraggeber frei entscheiden kann, welche Art der Ausschreibung er wählt, unterliegt der öffentliche Auftraggeber auch hier den Regeln der Vergabeordnung. Funktional ausgeschriebene Bauleistungen sind nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Die notwendige Begründung einer Abweichung vom konventionellen Verfahren ist beim vorgefertigten Bauen mit Holz unstrittig: Neben dem Wissensvorsprung auf Bieterseite und der Existenz mehrerer technischer Lösungen kann VLFKDXFKGLH9HUODJHUXQJYRQ7HLOHQGHU:HUN Planung auf den Auftragnehmer als sinnvoll erweisen. leanWood beschreibt auf Grundlage einer Ausschreibungssystematik die Voraussetzungen, die zum Gelingen einer funktionalen Ausschreibung notwendig sind. Ein oft unterschätzter Punkt bei der Auswahl des Bauunternehmers ist das Thema Wertung und Zuschlag. Nach Vergabeverordnung ist der Zuschlag nicht dem billigsten Anbieter zu erteilen, sondern dem wirtschaftlichsten. Beim vorgefertigten Holzbau sind die qualitativen Wertungskriterien der ausführenden Firma dabei von besonderer Bedeutung. Erst durch die optimale Umsetzung aller Prozesse, von der Werkstattplanung über die Vorfertigung bis hin zur Montage, lassen sich die Vorteile der vorgefertigWHQ%DXZHLVHHIÀ]LHQWQXW]HQOHDQ:RRGOLHIHUWKLHUfüUHLQH.ULWHULHQPDWUL[]XU*HZLFKWXQJYRQ3UHLVXQG Umsetzungsqualität: Themen wie die Lieferung der geforderten Qualitäten laut Leistungsverzeichnis und termingerechte Umsetzung sind bekannt. Weitere Themen wie die Qualität der Werkstattplanung, die Erfahrung des technischen Büros, Elementierungskonzepte, aber auch Logistikkonzepte, Taktung der Modulanlieferung und Montagekonzeption sind für den vorgefertigten Holzbau wichtig. Die Vergabegesetzgebung schreibt dem öffentlichen Auftraggeber vor, seine Aufträge in einzelnen Fach- oder Teillosen zu vergeben. Weicht er davon ab, müssen die Gründe im Vergabevermerk dargelegt werden. Es ist im modernen Holzbau sinnvoll die *HZHUNHÅ.RQVWUXNWLYH=LPPHUPDQQVDUEHLWHQ´XQG Å*HElXGHKOOH)DVVDGH)HQVWHUXQG1RWGDFK ´ zu verbinden. Verantwortung und Haftung machen die Zusammenfassung von Fachlosen zur „dichten Hülle“ unumgänglich. Die technischen Gründe für die Zusammenfassung von Vergabeeinheiten liegen damit in der Vorfertigung.
1/2.2018
Fügung der verschiedenen vorgefertigten Bauelemente beim Gymnasium Diedorf, Architekten Hermann Kaufmann und Florian Nagler. Fitting the various prefabricated construction HOHPHQWVLQ'LHGRUI secondary school, architects Hermann Kaufmann and Florian Nagler.
∂
methods: in addition to the growth of knowledge on the bidder’s side and the existence of numerous technical solutions, transferring parts of the (works) planning to the contractor can also make sense. 2QWKHEDVLVRIDVSHFLILFDWLRQV\VWHPOHDQ:RRG describes what is needed to ensure that functional specifications work. In choosing a building firm the themes of assessing and awarding are often neglected. According WRWKH*HUPDQ3XEOLF3URFXUHPHQW2UGLQDQFHWKH contract be awarded to the most economical rather than the lowest bidder. With prefabricated timber construction, the quality assessment criteria applied to the implementing company are of particular importance. The advantages of prefabricated construction can only be exploited fully if all processes, from workshop planning to prefabrication to assembly, are implemented in an optimal way. leanWood here provides a criteria matrix for weighting price and quality of execution: topics such as providing the quality required by the specifications or executing the work on time are already familiar. For prefabricated timber building several other aspects such as the quality of workshop planning, the experience of the technical office, the building component concept, the logistics concept, phasing delivery of modules, and the assembly concept are also important. 3XEOLFDXWKRULWLHVDUHUHTXLUHGE\ODZWRDZDUG FRQWUDFWVLQVHSDUDWHVSHFLDOLVWRUSDUWORWV5HDVRQV for not complying with this requirement must be stated in the contract report. In modern timber construction it makes sense to combine the trades “construction-related carpentry work” and “building envelope (facades, windows and temporary roof)”. Issues such as responsibility and liability make combining the specialist trades that produce the “weatherproof shell” unavoidable. The technical reasons for combining contract units lie in prefabrication. Awarding planning and execution contracts – alternative cooperation models The leanWood interviews and discussions showed that traditional contract award and cooperation models do not always adequately support interdisciplinary and cross-sector cooperation. The research project examines different contract award and cooperation models, some of which can be applied in the area of public procurement, some only by private clients. It looks at the extent to which these models provide a legally secured area for trust, reliability and a sense of mutual responsibility among cooperating teams of planners and executing firms. For example: what is called the building team model can offer private clients an alternative. This model means equal collaboration between client, architect, specialist planners and executing firms at a very early stage. An approach based on partnership contributes to cost and deadline certainty, combined with high execution standards. To optimise the project continuous, monitored dialogue is essential. Here contractual and liability agreements play an important role.
leanWood
Ausblick Entscheidend für den Erfolg eines Holzbauprojekts LVW OHW]WHQGOLFK GLH JHHLJQHWHQ 0DQDKPHQ Iür GDV 3URMHNW XQG GHQ MHZHLOLJHQ %DXKHUUQ ]X ÀQGHQ und anzuwenden. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse von leanWood als eine Art Werkzeugkasten zu VHKHQ GHU :HUN]HXJH IU XQWHUVFKLHGOLFKH .RQVWHOlationen im Planungsprozess anbietet und sich als eine Art Entscheidungshilfe für Planer, öffentliche und private Bauherrn sowie Unternehmer versteht.
Montage der vorgefertigten Module bei der Europäischen Schule in Frankfurt, Architekten NKBAK
RADON photography / Norman Radon
Assembling the prefabricated modules for the Europäische Schule in Frankfurt, architects: NKBAK
RADON photography / Norman Radon
Vergabe von Planung und Ausführung – (alternative) Kooperationsmodelle In Interviews und Diskussionsrunden zeigte sich, GDVV GLH WUDGLWLRQHOOHQ 9HUJDEH XQG .RRSHUDWLRQVmodelle die disziplinen- und gewerkeübergreifende .RRSHUDWLRQ QLFKW LPPHU DXVUHLFKHQG XQWHUVWW]HQ Das Forschungsprojekt untersucht unterschiedOLFKH 9HUJDEH XQG .RRSHUDWLRQVPRGHOOH GLH WHLOweise für den Anwendungsbereich des öffentlichen Vergabewesens umsetzbar sind, teilweise nur für den privaten Auftraggeber. Es wird untersucht, inwieweit diese Modelle rechtlich abgesichert Raum für Vertrauen, Zuverlässigkeit und gegenseitiges Verantwortungsbewusstsein von kooperierenden Teams aus Planern und Ausführenden bieten. So kann zum Beispiel das sogenannte Bauteammodell eine Alternative für private Auftraggeber darstellen. Dieses Modell bedeutet eine sehr frühe, gleichberechtigte Zusammenarbeit von Bauherr, Architekt, Fachplanern und ausführenden Unternehmen. Die partnerschaftliche Vorgehensweise unterVWW]W .RVWHQ XQG 7HUPLQVLFKHUKHLW EHL KRKHU $XVführungsqualität. Ein andauernder, moderierter Dialog ist die Grundvoraussetzung zur Projektoptimierung. In diesem Zusammenhang spielen die vertraglichen und haftungsrechtlichen Vereinbarungen eine bedeutende Rolle. 'LH IUKH JOHLFKEHUHFKWLJWH .RRSHUDWLRQ DOOHU beteiligten Akteure ist grundsätzlich auch für den öffentlichen Auftraggeber machbar, nämlich im Rahmen des sogenannten wettbewerblichen Dialogs: „Beim wettbewerblichen Dialog führt der Auftraggeber, nachdem eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmern öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert wurde, mit ausgewählten Bewerbern einen Dialog über alle Aspekte des Auftrags. Ziel des Dialogs ist es, eine oder mehrere den Bedürfnissen und Anforderungen des Auftraggebers entsprechende Lösunge oder Lösungen zu ermitteln, auf deren Grundlage oder Grundlagen die jeweiligen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werGHQ´ VLHKH $EV 6 *:% leanWood untersucht dieses Verfahren anhand eines für den vorgefertigten Holzbau geeigneten Szenarios: im wettbewerblichen Dialog mit einem „innovativen Bauteam“ optimale Lösungen im Team aus Planenden und Ausführenden zu erarbeiten und dabei einen hohen Wettbewerb hinsichtlich Gestaltung und Umsetzung zu gewährleisten. Dies könnte durchaus eine Möglichkeit für die öffentlichen Auftraggeber sein, allerdings ist das Verfahren für alle Beteiligten aufwendig und erfordert viel Zeit.
81
Die Ergebnisse von leanWood sind in einem Forschungsbericht zusammengefasst. Die Publikation des Lehrstuhls für Entwerfen und Holzbau Hermann Kaufmann wurde im Herbst 2017 herausgegeben und steht auf der Internetseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. The results of leanWood have been summarised in a research report. The pubOLFDWLRQ E\ WKH &KDLU IRU 'HVLJQ DQG 7LPEHU &RQVWUXFWLRQ 3URIHVVRU Hermann Kaufmann) can be downloaded free of charge on the website. zleanwood.eu
Essentially, public clients can also avail of early cooperation between all actors involved, namely within the framework of what is called “competitive dialogue”: “In the case of competitive dialogue, the client, after publicly inviting an unrestricted number of contractors to submit applications for participation, engages in a dialogue with selected candidates about all aspects of the contract. The aim of this dialogue is to identify the solution or solutions that best meet the client’s needs and requirements, on the basis of which the respective applicants are then invited to submit a tender.” (See § 97 Abs. 3 S. 2 GWB) leanWood examines this process with the help of a scenario appropriate to prefabricated timber construction: to develop optimal solutions with the team of planning and executing companies through competitive dialogue, and to ensure real competitiveness in terms ofdesign and implementation. This represent an opportunity for public clients but the procedure is complex and time-demanding for all involved. Outlook To ensure a successful timber construction project it is imperative to find and apply measures suitable for both project and client. For this reason the results of leanWood can be seen as a toolbox that offers tools for different constellations in the planning process and represents a kind of decision-making aid for planners, public and private building clients as well as businesses.
82
1/2.2018
∂
Projektbeteiligte & Hersteller Project Teams & Suppliers
Seite 34 page 34
Insektenmuseum bei Paris Insect Museum near Paris 78955 Carrières-sous-Poissy, Paris (FR) Bauherr Client: Communauté d’Agglomération Deux Rives de Seine, Carrières-sous-Poissy (FR) Architekten Architects: AWP (Armengaud, Armengaud, Cianchetta), Paris (FR) Alessandra Cianchetta awp.fr und and: HHF (Herlach, Hartmann, Frommenwiler), Basel (CH) hhf.ch Projektleitung Project architects: Miguel La Parra Knapman (AWP), David Gregori Y Ribes (HHF)
Estrich Screed: Chapes 75, Argenteuil (FR) chapes-75.fr Erdarbeiten Earth works: Colas, Boulogne-Billancourt (FR) colas.com
Berater Tragwerk Structure consultant: Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel (CH) schnetzerpuskas.com Visualisierung Rendering: SBDA (Saida Dalmau) sbda.cat
Herstellernachweis Contractors and suppliers Die Nennung der Hersteller und ausführenden Firmen erfolgt nach Angabe der jeweiligen Architekten. Details of contractors and suppliers are based on information provided by the respective architects.
Haustechnik Bulding techniques: HT-Plan, Garmisch-Partenkirchen (DE) ht-plan.de
Landschaftsplaner Landscape architecture: SfG Landscape Architects, Tokio/Tokyo (JP) sfg-landscape.jp
Brandschutz Fire engineering: Dehne, Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn (DE) kd-brandschutz.de Schallschutz und Bauphysik Noise protection and building physics: Lothar Künz, Hard (AT) bauphysik-kuenz.at
Umwelttechnik Environment engineering: DE.lab
Glasfassaden Glass facades: DAT Verrières, Saint-Pryvé-Saint-Mesmin (FR) datverrieres-france.com
EnEV: Andreas Kaufmann, Germaringen (DE) ib-kaufmann.eu
Elektrik Electricity: Eiffage Énergie, Vélizy-Villacoublay (FR) eiffageenergie.com Sanitär Sänitary: Guiban, Caudan guiban.com Landschaftsbau Landscaping: Prettre, Méré (FR) prettre.fr
Seite 48 page 48
Wohnanlage in GarmischPartenkirchen Housing Development in GarmischPartenkirchen
Tischlerarbeiten Joinery: PRM, Gournay-sur-Marne (FR) Kunstharzböden Resin floors: Résine 2000, Elancourt (FR) resine2000.com Malerarbeiten Painting: Zone Batiment
Mitarbeiter Team: Gemma Guinovart (AWP), Helena Frigola (AWP), Juan Garrido (AWP), Ruth Grande (AWP), David Perez (AWP), Aleris Rogers (HHF), Philippe Guillod (HHF), Camille Aïssaoui (HHF)
Altes Krankenhausareal, 86467 Garmisch-Partenkirchen (DE) Kenta Hasegawa
Tragwerksplaner Structural engineer: Grontmij, De Bilt (NL) sweco.nl und and: evp ingénierie – paris evp-ingenierie.com
Lichtplaner Lighting design: 6LULXV /LJKWLQJ 2IÀFH Tokio/Tokyo (JP) sirius-lighting.jp
Bert Heinzlmeier
Julien Lanoo
Baumeister Master builder: Etpo, Nantes etpo.fr und and: Britton, Plabennec (FR)
Bauherr Client: VEHBL Baugemeinschaft GbR, Münsing/Starnberger See (DE)
Seite 42 page 42
Architekten Architects: Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner, Greifenberg (DE) bbdarch.de
Multifunktionsraum in Kanagawa Multifunctional Space in Kanagawa
Mitarbeiter Team: Clemens Comanns, Dennis Vesenberg, Karl Bachhammer, Daniele Capra, Patrik Freund, Carolin Mayer, Daniel Sauter, Felix Huber, Thomas Kastl, Michael Maier
Kanagawa (JP)
Tragwerksplaner Structural engineer: Merz Kley Partner, Dornbirn (AT) mkp-ing.com
Bauherr Client: Y.K. Electronics Corporation, London (GB) Architekten Architects: Aki Hamada Architects, Tokio/Tokyo (JP) aki-hamada.com Mitarbeiter Team: Aki Hamada, Ryo Saito Tragwerksplaner Structural engineer: Konishi Structural Engineers, Tokio/Tokyo (JP) konishi-se.jp
Bauleitung Construction management: Jana Klingelhöffer, Thomas Schleich Stätdtebaulicher Ideenwettbewerb Freianlagen Urban planning competition outdoor areas: Heiner Luz Modellbau Model making: C.A. Bembé
Holzbau-Planer Timber construction engineering: Bautechnisches Büro Huber, Seeg (DE) Baumeister Master builder: M. Haseitl Baugesellschaft, Schongau (DE) haseitl-bau.de Holzbau Timber construction: Schmid Holzbau, Bobingen (DE) schmid-holzbau.de Dachabdichter Roof sealing: Bobinger+Sohn, Oberau (DE) dachdecker-bobinger.de Dacheindecker Roofing: Wilhelm Wachter Jr., Übersee (DE) Fenster und Außentüren Windows and exterior doors: :LSÁHU )HQVWHU)DVVDGHQ Wörleschwang (DE) ZLSÁHUIHQVWHUGH Estrich Screed: UNGER Thermo-Boden, Donauwörth (DE) XQJHUÀUPHQJUXSSHGH Sichtestrich View screed: Singhammer Bodensysteme, Rimsting (DE) singhammer-bodensysteme.de Trockenbau Dry construction: Baierl & Demmelhuber, Pähl (DE) baierl-demmelhuber.de Putz Render: FD Bau, Wolfratshausen (DE) Malerarbeiten Painting: Malermeister Pieper, Garmisch-Partenkirchen (DE) fdbau.de Parkett Parquet floor: Naturbau Ammersee, Raisting (DE) naturbau-ammersee.de
Projektbeteiligte & Hersteller Project teams & suppliers
83
Seite 54 page 54
Seite 58 page 58
Kapelle in Bregenzerwald Chapel in Bregenz Forest
Ferienhaus bei Coquimbo Holiday House near Coquimbo
6942 Krumbach, Vorarlberg (AT)
Ruta 5 Norte, km 451, Morrillos, Región de Coquimbo (CL)
Bauherr Client: privat private Architekten Architects: bernardo bader architekten, Dornbirn (AT) bernardobader.com Projektleiter Project architects: Joachim Ambrosig Mitarbeiter Team: Andreas Rosian, Jomo Zeil Tragwerksplaner Structural engineer: Merz Kley Partner, Dornbirn (AT) mkp-ing.com
Kostenplaner Quantitiy surveyor: Robert Lombardelli Partnership, Hitchin (GB) rlpsurveyors.co.uk Generalunternehmer General contractor: F Parkinson, Blackpool (GB) fparkinson.co.uk Haustechnikplaner Building services engineer: Atelier Ten, London (GB) atelierten.com
Bauherr Client: privat private
Holzkonstruktion Structural timber: Züblin Timber, Aichach (DE) zueblin-timber.com
Architekten Architects: Cristián Izquierdo, Las Condes/ Santiago, (CL) cristianizquierdo.cl
Tulpenholz Tulipwood: Middle Tenessee Lumber, Burns/ Tennessee (US) midtnlumber.com
Tragwerksplaner Structural engineer: Cristián Izquierdo mit with: Osvaldo Peñaloza
Vorfertigung Fassadenpaneele Machining of facade panels: Morgan Timber, Rochester (GB) morgantimber.co.uk
Generalunternehmer General Contractor: Danilo Saldibar
Schreinerarbeiten Internal joinery: Uncommon Projects, London (GB) uncommonprojects.co.uk
Baumeister Master builder: Feuerstein der Bau, Andelsbuch (AT) feuerstein-derbau.com
Spezialvorhang Special curtain: Inside Outside, Amsterdam (NL) insideoutside.nl Alex de Rijke
Mauerwerk Masonry: Raid Reinhard Garten und and Landschaftsbau, Krumbach (AT) raid-gartenbau.at Zimmererarbeiten Carpentry: Holzbau Hirschbühl, Riefensberg (AT) holzbau-hirschbuehl.com
Landschaftsarchitektur Landscape design: dRMM und and: Rupert Muldoon rupertmuldoon.com
Seite 63 page 63
Landschaftsbau Landscaping: Hultons, Lymm (GB) hultonslandscapes.com Verglasung gebogen Curved glazing: IPIG Holzfenster Timber framed windows: Aresi, Treviglio (IT) falegnameriaaresi.com
Verglasung Glazing: Glas Marte, Bregenz (AT) glasmarte.at
Maggie’s Krebszentrum in Oldham Maggie’s Centre Oldham
Möblierung Furniture: Holzig Möbel Walter Steurer, Krumbach (AT) holzigmoebel.at
At The Sir Norman Stoller Building, Royal Oldham Hospital, Rochdale Road, Oldham OL 2 JH, Manchester (GB)
Türen Doors: Raum in Form Raimund Fink, Krumbach (AT) rauminform.at
Bauherr Client: Maggie’s, Edinburgh (GB)
Türklinken Holz Wooden door handles: Mowat & Co, London (GB) mowatandco.com und and: Allgood, London (GB) allgood.co.uk
Schindeln Shingles: Peter Lässer, Lingenau (AT)
Schlosserarbeiten Metal work: Josef Eberle Metall, Hittisau (AT) eberle-metall.at Malerarbeiten Painting: Malerei Jürgen Raid, Krumbach (AT)
Architekten Architects: dRMM (de Rijke, Marsh, Morgan), London (GB) drmm.co.uk Projektleiter Project representative: Alex de Rijke Mitarbeiter Team: Jasmin Sohi, Tom Etchells Tragwerksplaner Structural engineer: Booth King, Manchester (GB) booth-king.co.uk Finanzierung Funding: Stoller Charitable Trust, Manchester (GB)
Möbel Furniture: Coexistence, London (GB) coexistence.co.uk
© Vitsœ
Adolf Bereuter
Tomás Rodríguez
Berater Holz Timber advice: AHEC, London (GB) americanhardwood.org
Seite 68 page 68
Fabrikgebäude in Leamington Spa Factory Building in Leamington Spa Old Warwick Road, Royal Leamington Spa, CV31 3 NT (GB) Bauherr Client: Vitsœ, Royal Leamington Spa (GB) vitsoe.com Gebäudekonzept und Entwurf Building concept and design: Vitsœ mit with: Martin Francis, London (GB) francisdesign.com Ausführende Architekten Executive architects: Waugh Thistleton Architects, London (GB) waughthistleton.com Tragwerksplaner Structural engineer: Eckersley O’Callaghan, London (GB) eocengineers.com Landschaftsarchitekten Landscape architects: Kim Wilkie, Bishop’s Waltham/ London (GB) kimwilkie.com mit with: Wilder Associates, London (GB) wilder-associates.com TGA- und Energieplaner Building environment and building services engineers: Skelly & Couch, London (GB) skellyandcouch.com Nachhaltigkeitsberater Industrial sustainability consultants: EPSRC Centre for Innovative Manufacturing in Industrial Sustainability, University of Cambridge, Cambridge (GB) Bauleitung Construction management: JCA Concept Construction, Alcester (GB) amad.co.uk Holzbau Timber construction: Hess Timber, Kleinheubach (DE) hess-timber.com und and: Plotform, Stone (GB) plotform.uk
STIPENDIUM 2 0 18 / 2 0 19 POWERED BY
WIR FÖRDERN ARCHITEKTURTALENTE! DAS
STIPENDIUM
DETAIL Business Information GmbH
Ein Jahr lang wirst du mit 500 Euro monatlich unterstützt. Ein DETAIL-Abo, die Inspirationsdatenbank und unser Netzwerk bekommst du dazu.
DEINE
Postfach 201054 80010 München
BEWERBUNG
Du studierst Architektur an einer Hochschule in Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Du absolvierst oder beginnst dein Masterstudium?
DANN
Stichwort: DETAIL Stipendium
S C HIC K
V O L L S T Ä N DIG E BIS Z U M
UNS
W EI T E R E IN F O R M A T IO N E N Z U M S T IP E N DIU M U N D U N T E R L A G E N Z U R B E W E R B U N G U N T E R:
D EIN E
BEWERBUNG
1 9. F E B R U A R 2 0 1 8 .
w w w.detail.de/ stipendium
Kenta Hasegawa
Produkte Products
86
Konstruktion + Material Construction + Material
98
Heizung, Klima, Lüftung Heating, Cooling, Ventilation
86 Produkte Products
1/2.2018
∂
W
Konstruktion + Material Construction + Material
Holz, Holzwerkstoffe Wohngesundheit Feuchte- und Wärmeschutz Brand- und Schallschutz Wood, wood materials Healthy living Moisture and heat protection Fire and noise protection
Stahl und Holz im Verbund Composite of steel and wood
Für die Dachgeschosswohnungen waren großzügig dimensionierte, unterzugsfreie Wohnräume vorgesehen. Der Tragwerksplaner erarbeitete gemeinsam mit dem Technischen Support von Peikko eine Lösung mit möglichst schlankem Deckenquerschnitt. Als primäre Tragkonstruktion wurden Peikko Deltabeam verwendet, die gemeinsam mit Massivholzdecken die oberste Geschossdecke bilden. Holz und Stahl wurden mit Dübeln und Beton verbunden. Mit dieser Bauweise lassen sich Stützweiten bis und – je nach Konstruktion – über 10 m mit einer Schlankheit von ca. L/30 und Massen von etwa 50 % der Massivbauweise erreichen. Der Holz-BetonVerbund wird mit dem Stahl-Beton-Verbund vereint, um die Vorteile beider Konstruktionen zu nutzen. Auf diese Weise entsteht ein Hybrid, der die Anforderungen an eine Tragstruktur erfüllt.
Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise haben sich vor allem im Neubau etabliert. Aus statischer, konstruktiver, bauphysikalischer und wirtschaftlicher Sicht verfügen sie über zahlreiche positive Eigenschaften. Für sehr große Spannweiten ohne Stützmöglichkeiten sind spezielle Verbundträger nötig, wie sie etwa Peikko anbietet. Der Architekt Heinrich Trimmel aus Neunkirchen und der Tragwerksplaner Markus Kuhlang aus Wiener Neudorf setzten beim Wohn- und Freizeitprojekt Seepark Thürnthal in Niederösterreich auf Peikkos DeltabeamVerbundträger als primäre Tragkonstruktion sowohl für die Dachgeschosswohnungen als auch für das stützenfrei auskragende Vordach.
Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte
zpeikko.com
Wood-concrete composite-construction ceilings have become established, especially in new buildings. From a static, constructional, structural-physical and commercial point of view, they have numerous positive properties. For very large spans without support possibilities, special composite beams such as those offered by Peikko are required. Architect Heinrich Trimmel from Neunkirchen and structural engineer Markus Kuhlang from Wiener Neudorf chose Peikko's Deltabeam composite beams for the residential and leisure project Seepark Thürnthal in Lower Austria. They were used as the primary supporting structure for both the at-
Jeder DeltabeamTräger ist eine Einzelanfertigung.
Each Deltabeam of Peikko is a custommade product.
tic apartments and the unsupported cantilevered canopy. Together with Peikko's Technical Support team, the structural engineer developed a solution with the thinnest-possible ceiling cross-section. Peikko Deltabeams were used as the primary supporting structure, which together with solid wood ceilings form the uppermost floor slab. Wood and steel were bonded with dowels and concrete. With this construction method, spans of up to and over 10 m can be achieved with a slenderness of approximately L/30 and masses of around 50 % of the solid construction method. The woodconcrete composite is combined with the steel-concrete composite in order to exploit the advantages of both structures. This results in a hybrid that meets the demanding requirements of a load-bearing structure.
Advertorial
supported by LIGNOTREND
© Lignotrend
Beim Bau der Werkstatt für behinderte Menschen in Berlin, WfB, führten Bernd Zimmermann Architekten die großen Spannweiten der Decke im Speisesaal mit Lignotrend-Brettsperrholzbauteilen ohne zusätzliche Unterzüge aus. Je nach Last können diese Decken- und Dachbauteile 7 bis 8 m und mehr überbrücken. Wo solche Konstruktionen aus Aspekten der Gebrauchstauglichkeit in Holzbauweise bisher untypisch waren, erfüllen Architekten mit dem multifunktionalen Lignotrend-Gesamtpaket zugleich sogar noch weitere Anforderungen: Die innovativen Bauteile bringen nicht nur hochwertiges, endfertiges Echtholz-Design mit, sie gewährleisten außerdem besten Schallschutz und optimieren auf Wunsch die Raumakustik. Dabei spielen sie ihre vielen Vorteile unabhängig davon aus, ob sie in einem reinen Holzbau oder in einem Gebäude in Hybridbauweise eingesetzt werden. Die massiven Lignotrend Rippen- bzw. Kastenelemente bestehen aus kreuzweise zu formstabilen Scheiben verbundenen Holzschichten. Besonders dabei ist: Sie übernehmen statische Funktion und bringen bereits im „Rohbau“ ihre endfertige Ansicht mit. Innenarchitektonisch attraktiv ist das edle Schwarzwälder Weißtannenholz, das sogar astfrei verarbeitet wird. Wo es die Raumnutzung erfordert, wie z. B. in Aufenthaltsräumen, Mensen oder in großvolumigen Hallen, ist auch die raumfertige Akustik-Oberfläche aus feinen Holzprofilen mit hinterlegtem HolzfaserAbsorber schon ab Werk integriert. Ausbauarbeiten und Kosten für ein zusätzliches Gerüst zum Anbringen additiver Akustikelemente entfallen somit. Architekten und Fachplaner erhalten von Lignotrend kompetente Beratung bereits im frühen Entwurfsstadium, denn die Elemente werden entsprechend der tatsächlichen Bedürfnisse und Bau-
© Lignotrend
Große Spannweiten mit BrettsperrholzRippenelementen
herrenwünsche sowie der baulichen und bauphysikalischen Anforderungen individuell konfiguriert, um beim Einsatz den bestmöglichen Nutzen zu gewährleisten. Kommen Lignotrend-Elemente mit einer vollflächigen Aufdachdämmung zum Einsatz, vereinfachen sich die bauphysikalischen Verhältnisse im Dachaufbau: Durch die eindeutige Trennung von Tragkonstruktion, Dämm- und Abdichtungsebene entsteht ein bauphysikalisch unproblematisches Bauteil, das sicheren Feuchteschutz garantiert – auch als Warmdachaufbau im Flachdach. Lignotrend-Bauteile sind von einwandfreier baubiologischer Qualität: Sie erfüllen die besonders strengen Grenzwerte für das natureplus®-Qualitätszeichen und gehören damit zu den umweltverträglichsten und gesundheitlich unbedenklichsten Baustoffen Europas.
Lignotrend-Dachbauteile mit RaumDNXVWLN2EHUÁlFKH überbrücken große Spannweiten und zeigen im „Rohbau“ bereits die endfertige Untersicht.
Lignotrend-Deckenbauteile überspannen den großen Speisesaal der WfB Berlin ohne Unterzüge. Gleichzeitig gewährleisten sie beste Raumakustik.
zlignotrend.com
1/2.2018
∂
Hochwertiges Echtholz für Terrasse & Fassade Extrem pflegeleicht Lange Lebensdauer mit 30 Jahren Garantie
ist z! t f l un Ho k Zu em Die dies s au
TM
Mithilfe eines speziellen Laminationsverfahrens realisierte Sedak eine Holz-Glas-Hybridkonstruktion für Teile der Fassade eines 24-stöckigen Büro-Hochhauses in Salt Lake City, USA. Die Architekten von SOM Skidmore, Owings & Merrill LPP aus San Francisco sahen im Entwurf eine repräsentative Lobby vor, an deren Außenhülle die Holzbauteile scheinbar fließend in Glaselemente übergehen sollten. Diesen Effekt erzielte das auf Glasveredelung und Überformate spezialisierte Unternehmen durch die Verschmelzung der beiden Materialien zu Scheiben mit einer Höhe von 7 m. Dabei wurde in das Fassadenglas Echtholzfurnier aus Eukalyptus integriert. Der organische Rohstoff eignet sich aufgrund seiner Härte für die Lamination, dennoch reagiert er in der Regel auf den Brennprozess, der bei ca. 100 °C im Autoklaven durchgeführt wurde. Die größte Herausforderung lag demnach darin, die Dreischichtfurniere maßhaltig zu integrieren, perfekt parallel aussehen zu lassen und somit einen exakten Anschluss an die aus der Fassade herausragenden Holzbalken zu ermöglichen. Die ansonsten im Möbelbau und dadurch nur in viel kleinerem Maßstab angewendete Technologie ließ sich in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller auch für die Hochhausfassade realisieren. Neben dem Vorteil einer originalen Optik ist das Holz so vom Glas dauerhaft geschützt. Insgesamt war Sedak am Projekt mit 940 m2 Glasfassade der Lobby beteiligt, darunter zusätzlich zu den 7 m hohen Holzlaminaten auch 57 Fassadenscheiben und 46 Glasfins und -beams von jeweils knapp 11 m Höhe.
Steel Encounters Inc., Salt Lake City, US
Einlaminiertes Holz für die Fassade Laminated wood for the facade
W Ein Kurzinterview zum Projekt mit Maic Pannwitz, Executive Vice President von Sedak in New Jersey ist online abrufbar unter A short interview on the project with Maic Pannwitz, Executive Vice President of Sedak in New Jersey can be found online at detail.de/1-2-2018-sedak
www.kebony.de
@kebonywood
Sedak used a special lamination process to create a wood-glass hybrid construction for parts of the facade of a 24-storey office building in Salt Lake City, USA. The design proposal put forward by architects SOM Skidmore, Owings & Merrill LPP from San Francisco included a representative lobby, on whose outer-shell wooden components were to transition smoothly into glass elements. The company, which specializes in glass refinement and oversize formats, achieved this effect by merging the two materials into panes with a height of 7 m, with real-wood veneer made of eucalyptus being integrated into the facade glass. The organic raw material is suitable for lamination due to its hard-
Steel Encounters Inc., Salt Lake City, US
zsedak.com
ness, but generally reacts to the firing process, which was carried out in an autoclave at approx. 100 °C. The greatest challenge was therefore to integrate the three-layer veneers with the correct dimensions, to make them look perfectly parallel and thus to allow precise connection to the wooden beams protruding from the facade. The technology, otherwise used in furniture construction and thus only on a much
smaller scale, was also able to be used for the high-rise facade thanks to the close cooperation with the German manufacturer. In addition to the advantage of an original look, the wood is thus permanently protected by the glass. Sedak's overall contribution to the project was 940 m 2 of the glass facade in the lobby, the 7-m-high wood laminates, 57 facade panes and 46 approx. 11-m-high glass fins and beams.
Konstruktion + Material Construction + material
Tragende Holzplattensysteme Load-bearing wood panel systems
HolzBauWerke
Um die Entwicklung flächig tragender Holzplatten und damit Geschossdeckensysteme bzw. ganze Skelettbauten aus Holz zu realisieren, entstand ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit der Schweizer Ingenieurfirma Timbatec und der Timber Structures 3.0 AG mit der BFH Biel, der ETH Zürich sowie dem Mitglied der Henkel-Gruppe Purbond und Schillinger Holz. Das Deckensystem besteht aus flachen Platten mit stirnseitig verklebten Holzelementen wie CLT, die vertikale Lasten biaxial abtragen. Hauptmaterial ist Furniersperrholz aus Buche, die stirnseitige Verklebung wird mit einem 2-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff als stumpfe Fuge ausgeführt. Im Laufe der Studie wurde das inzwischen patentierte System Timber Structures 3.0 auf Feuchtigkeitsveränderungen, Langzeitbelastungen, Biegefestigkeit der stirnseitigen Verbindung sowie auf Brandverhalten geprüft, weitere Test laufen. Die bisherigen Ergebnisse bestätigten die Konstruktion von Holz-Flachdecken mit einem Stützenraster bis 8 x 8 m und einer Nutzlast von 5 kN/m2. Das entwickelte Geschossdeckensystem soll für Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten zum Einsatz kommen. Bereits 2015 ist ein Mehrfamilienhaus unter dem Einsatz der TS3-Technologie im Schweizer Thun realisiert worden. Ein aktuelles, dreijähriges Forschungsprojekt hat das Ziel, bis 2019 die Technologie zur Marktreife zu bringen.
Roland Trachsel
zts3.biz
In order to realise the development of two-dimensional loadbearing wood panels and thus ceiling systems or entire skeleton structures made of wood, a collaborative research project was established between the Swiss engineering company Timbatec and Timber Structures 3.0 AG, together with BFH Biel, ETH Zurich, the Henkel Group company Purbond and Schillinger Holz. The tried-and-tested ceiling system consists of flat panels with wooden elements such as CLT glued to the front, which remove vertical loads biaxially. The main material is beech veneer plywood, with the front-side glueing carried out using a 2-component polyurethane adhesive as a
blunt joint. During the course of the study, the now patented Timber Structures 3.0 system was tested for changes in humidity, long-term stress on the flexural strength of the frontal connection, and fire behaviour. Further investigations are ongoing. The results to date have shown that it is possible to realise wood flat ceilings in a support grid up to 8 x 8 m in size and with a payload of 5 kN/m 2. The developed ceiling system is intended for use in residential, commercial and industrial buildings, and an apartment building in Thun, Switzerland, has already been built using TS3 technology. A current project aims to make the technology market-ready by 2019.
?FCQ98L @JKLEJ