Anti-Nietzsche, Anti-Spengler [PDF]


153 45 3MB

German Pages 160 Year 1947

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Anti-Nietzsche, Anti-Spengler [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

HANS

THIRRING

ANTI-NIETZSCHE

ANTI-SPENGLER

1

2

HANS THIRRING

Gesammelte Aufsätze und Reden

zur demokratischen

Erziehung

1947

Verlag

d e r R i n g b u c h h a n d l u n g A. S exl - Wien

3

Copyright 1947 by Verlag A. Sexl, Wien Astoria-Drnck, Wien III.

4

Die Fertigstellung des Manuskripts meines Buches „Homo Sapiens", das sich mit den Grundlagen einer Psychologie der kulturellen Entartungserscheinungen beschäftigt, verzögert sich infolge starker beruflicher Inanspruchnahme immer weiter. Des­ wegen sehe ich mich veranlaßt, abermals einzelne Bruchstücke daraus getrennt zu veröffentlichen. Die ursprünglich als Vorrede des „Homo Sapiens" gedachte Zusammenfassung der Grundgedan­ ken des ganzen Werkes ist voriges Jahr als Broschüre unter dem Titel „Der Weltfriede als psychologisches Problem" im Verlag F. Deuticke, Wien, erschienen, und hier folgen nun einzelne Kapitel des Buches, von denen die meisten schon als ZeitschriftenArtikel gedruckt worden sind. Alle diese Aufsätze ließen sich durch Hinzufügen zweier unveröffentlichter Kapitel zu einem ab­ gerundeten und in sich geschlossenen Ganzen zusammenfügen, das konsequent und eindeutig den Geist eines Nietzsche und Spengler bekämpft. Eine solche Auseinandersetzung ist notwendig geworden, weil dieser Geist auch nach der äußerlichen Niederlage des Faschismus in vielen Leuten lebendig geblieben ist, die sich selber keineswegs mehr als Nazi betrachten würden. Es ist damit zu rechnen, daß der Inhalt der Kapitel 3 bis 6 in vielen Leuten inneren Widerspruch erregen wird, die sich vom Gedankengut des Faschismus noch nicht freimachen konnten, während umgekehrt die beiden ersten Kapitel mich bei manchen Antifaschisten verdächtig machen werden. Aber es wird sicher auch Leute geben, denen ich aus der Seele spreche. Alles in allem dienen die Auseinandersetzungen dieser Schrift in erster Linie dazu, mit dem Schutt alter Anschauungen aufzuräumen, während im „Homo Sapiens" der Versuch eines Wiederaufbaues und neuer Zielsetzung gemacht wird. Kitzbühel, Ostern 1947

H. T h i r r i n g

5

6

'

I N H A L T

Kapitel 1: Mensch und Institution..................................................................,

9

Kapitel 2: Die Fehlgruppierung.......................................................................,

15

Kapitel 3: Anklage gegen den Krieg...................................................................19

Kapitel 4: Anklage gegen den Nationalsozialismus............................................28

Kapitel 5: Die Stellung der Menschheit im Weltall.........................................54

Kapitel 6: Die Leistungen der großen Männer...................................................71

Kapitel 7: Reform des Geschichtsunterrichtes....................................................87

Kapitel 8: Nietzsche und der Wille zur Macht..............................., .

.

.

102

Kapitel 9: Abrechnung mit Oswald Spengler......................................................112

Kapitel 10: Ein konkreter Vorschlag zur geistigen Abrüstung............................131

Kapitel 11: Materialismus und Idealismus............................................................142

Kapitel 12:

Die ökonomischen Ursachen der Kriege............................................ 150

7

8

Kapitel 1 Mensch und Institution Sobald gewisse Erkenntnisse einmal klar genug formuliert sind, scheinen sie so naheliegend zu sein, daß sie wie Binsenwahrheiten klingen. Und doch kommt es häufig vor, daß sie unbeachtet bleiben und daß aus ihrer Ignorierung schwere Mißverständnisse, politische Fehldiagnosen und überflüssige Reibungen zwischen den Menschen entstehen. Eine solche viel zu wenig beachtete Erkenntnis ist die, daß man die Eigenschaften der Einzelpersonen einerseits und die Eigen­ schaften der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Institutionen anderseits, deren aktive Mitglieder die betreffenden Menschen sind, nicht durcheinanderbringen darf, daß man aus einer hervorstechenden Eigenschaft einer Institution nicht blind und mechanisch auf die des Menschen schließen darf, der in ihr tätig ist — und daß man ebensowenig umgekehrt aus der Eigenschaft eines Menschen auf die seiner Institution schließen darf. Wir verwerfen heute die Inquisition, die insgesamt mehr als 30.000 Menschen bei lebendigem Leibe verbrennen ließ, als eine der übelsten mittelalterlichen Einrichtungen. Aber Bernard Shaw hat gar nicht so unrecht, wenn er in seiner „Heiligen Johanna" den Bischof von Beauvais, Pierre Cauchon und den Inquisitor Jean Lemaitre, auf Grund deren Urteil die Jungfrau von Orleans am 30. Mai 1431 in Rouen verbrannt wurde, als gewissenhafte und nach Objektivität strebende Richter zeichnet, deren Charakter so untadelig war, wie der irgend eines der besten, heute amtie­ renden Richter. Es ist nicht die Schlechtigkeit der ausführenden

9

Menschen, die für Millionen das irdische Dasein zur Hölle macht, sondern die Unvollkommenheit und Deplaciertheit unserer ver­ alteten Institutionen. Wir bilden uns viel darauf ein, daß die In­ quisition mit ihrer fürchterlichen Marterstrafe abgeschafft ist. Aber in den zwei Stunden zwischen acht Uhr und zehn Uhr Orts­ zeit sind am 6. August 1945 in dem von der ersten Atombombe in Brand gesetzten Stadtviertel von Hiroshima rund 60.000 Men­ schen, die sich aus dem brennenden Labyrinth nicht mehr retten konnten, unter den gleichen unsäglichen Qualen lebendig zu Tode geröstet worden — ihre Zahl war gerade doppelt so groß wie die der Opfer von zwei Jahrhunderten der Inquisitionszeit. Und weder dem Piloten noch dem Bombenschützen des Flugzeuges Enola Gay kann man den geringsten moralischen Vorwurf machen und ebensowenig irgend einem der Forscher, die an der Entwick­ lung der Atombombe tätig waren. Die wahre Schuld verteilt sich auf jene Vielen, die es verabsäumt hatten, die aus einer primi­ tiven Vergangenheit der Menschen stammende Einrichtung des Kriegführens abzuschaffen. Man hat in Nürnberg gegen den Großen Generalstab Deutsch­ lands die Anklage erhoben, daß er eine verbrecherische Institution gewesen sei. Bravo! Aber es ist nicht nur ungerecht, sondern schlechterdings falsch, den nackten Tatsachen widersprechend, wenn man so tut, als wäre jeder einzelne Offizier, der diesem Generalstab angehörte, ein Verbrecher gewesen. Viele von diesen Leuten waren absolut einwandfreie Charaktere, Muster an Ge­ wissenhaftigkeit, Pflichttreue und Opferbereitschaft, untadelige Familienväter, und manche von ihnen vielleicht auch im Verkehr von Mensch zu Mensch gütige, einsichtsvolle Männer. Diese Tat­ sache macht die Einrichtung des Großen Generalstabs um kein Haar besser — es besteht kein Zweifel daran, daß sie zu einem die Sicherheit der Welt gefährdenden Instrument geworden war. Aber eine Welt, die es verabsäumt hat, ihre Kinder zum kri­ tischen Nachdenken anzuhalten, die ihnen eine Kritik an staat­ lichen Einrichtungen womöglich gar nicht erlaubt, diese Welt darf keine Steine auf Einzelpersonen werfen, die auf Grund der ihnen

10

gebotenen Erziehung nie in der Lage waren, die Fehler der Ein­ richtungen, deren Diener sie sind, zu erkennen und zu durch­ schauen. Im Sowjetstaat von heute wird mehr als hundert Millionen Menschen die Erkenntnis gepredigt, daß der Monopolkapitalismus so sehr der Krebsschaden der Menschheit sei, daß er sich eben­ falls zu einer (direkt gemeingefährlichen Einrichtung entwickelt habe — eine Überzeugung, die auch von Millionen Marxisten in anderen Ländern geteilt wird. Es ist hier nicht der Platz, dar­ über zu diskutieren, ob diese Erkenntnis zu Recht besteht oder nicht. Aber ganz falsch und verwerflich ist es, wenn man aus einer solchen Behauptung weiter folgern will, daß auch jeder ein­ zelne Kapitalist ein Verbrecher sei, wenn man also jene üble, unter anderem auch der Goebbels-Propaganda zugrunde liegende Methode anwendet, die jeden einzelnen Gegner des eigenen Systems als moralisch oder geistig minderwertig hinstellt. Es besteht kein Zweifel darüber, daß sich unter den Kapitalisten selbst viele Menschen finden, die verbrecherisch skrupellos sind. Die fast sagenhafte Figur des Kanonenkönigs Sir Basil Zaharoff ist nur ein Beispiel unter vielen. Aber anderseits ist es eine Tat­ sache, für die Millionen von lebenden Zeugen aus allen Bevölke­ rungsschichten einstehen können, daß es innerhalb der Kapita­ listenklasse Menschen mit geradezu vorbildlichen Eigenschaften des Charakters und des Geistes gibt. Es sei hier nur an gewisse ethisch und geistig hochstehende Typen aus den Hanseatischen Patrizierfamilien erinnert oder an die großen Pioniere der deut­ schen Industrie, wie Werner Siemens in der Mitte des vorigen und Robert und Carl Bosch zu Beginn dieses Jahrhunderts. Man hört nun immer wieder den Einwand, daß es die Pflicht gerade der geistig hochstehenden Menschen gewesen wäre, die Gefährlichkeit der Einrichtungen, denen sie dienen, zu durch­ schauen, um so mehr, als sie auf diese Gefährlichkeit von Seiten der Linksparteien oft genug nachdrücklich aufmerksam gemacht worden seien. Dieser Vorwurf mag in so krassen Fällen berechtigt sein wie bei den Medizinern, die an den Grausamkeiten der SS­

11

Lager Anteil hatten. Es ist aber ganz ungerecht, ihn summarisch auf alle führenden Männer der Industrie eines Landes anwenden zu wollen. Denn erstens ist es eine allgemeine Erfahrungstatsache, die für die Angehörigen aller Nationen gilt, daß einer auf einem bestimmten Gebiet ein ausgezeichneter Spezialist sein mag und daß ihm gleichzeitig völlig die Fähigkeit mangeln kann, auf anderen Gebieten selbständig und kritisch zu urteilen oder gar die Thesen, die ihm von seiner Umgebung als richtig hingestellt werden, zu widerlegen. Und zweitens wird der oben erwähnte nachdrückliche Hinweis auf die Fehler des Kapitalismus eben gerade durch die hier getadelte Propagandamethode unwirksam gemacht, die zwischen Mensch und Institution keinen Unterschied kennt. Der Industrielle, der subjektiv vom guten Willen und von der An­ ständigkeit seiner Freunde und seiner selbst überzeugt ist, er­ kennt die Kritik, die ihn als moralisch minderwertig hinstellt, als falsch und, da sie nun einmal fehlerhaft ist, verwirft er sie über­ haupt ganz wie eine Rechnung, die durch einen Rechenfehler wertlos geworden ist. Mit andern Worten: Die geistige Waffe, die zur Kritik unserer Gesellschaftsordnung angewendet werden könnte, wird dadurch stumpf, daß man sie an der falschen Stelle ansetzt. Daraus erklärt sich auch die bekannte Erscheinung, daß der Marxismus und insbesondere der Kommunismus an den Hoch­ schulen so wenig Anklang findet. Vom rein materialistischen Standpunkt aus wäre es ja eher zu erwarten gewesen, daß namentlich die Hochschullehrer ein kommunistisches System begrüßen würden, weil die Stellung der Wissenschaft sowohl in bezug auf die Forschungsstätten wie in bezug auf die persön­ liche Position der Gelehrten und Forscher selbst in einem kom­ munistischen Staat relativ viel besser ist als in den kapitalisti­ schen Ländern. Daß trotz dieser allgemein bekannten Tatsache keine großen Sympathien vorhanden sind, hängt bei einem Teil der Akademiker mit religiösen Bedenken zusammen. Eine viel wichtigere Rolle spielt aber die Abneigung gegen eine Politik des Hasses und der Gehässigkeit, gegen eine Politik, die nicht nur

12

das bestehende Gesellschaftsystem total verwirft, sondern gleichzeitig auch jedes Einzelindividuum dieser Gesellschaft zu ächten bestrebt ist und damit solchen Menschen Unrecht tut, die in bestem Glauben und mit völlig reinem Gewissen den Weg zu gehen meinen, den ihnen ihre Jugenderziehung vorgeschrieben hatte. Der Schluß von den Mängeln der Institution auf die der In­ stitution dienenden Menschen rächt sich also. Und in ähnlicher Weise wirkt auch der in umgekehrter Richtung begangene Fehler des Schlusses vom Einzelindividuum auf die Institution. Genau so wie ein schlechtes System gute Anhänger haben kann, so kann auch ein gutes System schlechte Anhänger haben. Und nun ist es meistens so, daß die Beurteilung irgend einer geistigen oder poli­ tischen Richtung durch die große Allgemeinheit gar nicht auf Grund einer gewissenhaften Analyse ihrer abstrakten Ideen er­ folgt, sondern nach dem gefühlsmäßigen Eindruck, den man von den Anhängern dieser Richtung gewinnt. Bedenkt man nun weiter, daß die am stärksten aktivistischen Elemente der radi­ kalen politischen Parteien im allgemeinen keine sehr liebens­ würdigen und vertrauenerweckenden Personen sind, dann darf man sich über den Ausgang mancher Wahlen gar nicht wundern. Die Ideen des dialektischen Materialismus sind für das Ver­ ständnis der Allgemeinheit reichlich abstrakt und deswegen schwer faßlich. Die persönliche Unbill aber, die ungezählte Europäer in den letzten Jahren erlitten haben, wirkt dagegen unmittelbar und nachhaltig. Es wird einen Teil der Erziehung zur Demokratie bilden müssen, die Menschen dazu anzuhalten, sich ein Bild vom Wert oder Unwert politischer Richtungen und Parteien durch direktes Studium der authentischen programmatischen Schriften zu machen, statt sich irgend einer Richtung anzuschließen, weil der A oder der B, den man kennt und schätzt, auch dabei ist. Freilich kann so ein Studium auch insofern zu einem negativen Erfolg führen, als man beschließt, parteilos zu bleiben. Ich muß zum Beispiel offen gestehen, daß mich weder die marxistischen

13

Schriften zu einem Anhänger, noch die antimarxistischen zu einem Gegner des Kommunismus machen konnten, weil der ganze Fragenkomplex zu verwickelt ist, um von jemandem entschieden zu werden, dessen Interessen und Fähigkeiten auf anderen Ge­ bieten liegen. Wohl aber war ich schon vor fast zwei Jahrzehnten durch gewissenhaftes Studium von Hitlers „Mein Kampf" zu einem endgültig verdammenden Urteil über den Nationalsozia­ lismus gekommen, und dieser Umstand hat mich davor bewahrt, jemals an die Nazipartei auch nur „anzustreifen", wie das un­ zählige Menschen taten, die es heute bitter bereuen. Und unter diesen Unzähligen hatten sich viele befunden, die von den Ideen des Hitlertums keine Ahnung hatten, sondern nur im Vertrauen zu ihren in dieser Richtung vorangegangenen Freunden und Be­ kannten zu Parteigenossen wurden. Alle diese Leute hätten sich manches Leid erspart, wenn sie nicht den Schluß von der Person auf die Institution gezogen hätten, vor dem hier gewarnt wird.

14

Kapitel 2 Die

Fe h l gruppierung

Ich will hier einen Begriff einführen, der sich zur Diagnose der Entartungserscheinungem unserer Kultur als nützlich erweist. Bevor ich erläutere, was unter „Fehlgruppierung" verstanden sein soll, sei die Notwendigkeit der Einführung solcher Begriffe kurz begründet. Über das Bestehen schwerer Mängel und Krankheiten unserer Zivilisation kann wohl kein Zweifel herrschen. Millionen von Menschen lebefi auf Grund ganz überflüssiger Konflikte, nur auf Grund gegenseitigen Mißverstehens und Mißtrauens in Not und Verzweiflung. Ein großer Teil des Elends der Welt ist gar nicht durch eine „eherne Naturnotwendigkeit" bedingt, sondern durch mangelhafte Organisation unserer Gesellschaft und durch die rückständige Primitivität der Politik. Es ist deswegen schon ziemlich allgemein anerkannt, daß irgend etwas in unserer Zivili­ sation nicht in Ordnung ist. Über den Sitz der Fehler bestehen aber große Meinungsverschiedenheiten, die zum Teil aus der Ver­ schiedenheit der politischen und weltanschaulichen Einstellung der einzelnen Menschen zu erklären sind. An der Unsicherheit in der Diagnose unserer Kulturkrank­ heiten ist aber zum Teil auch der Umstand schuld, daß den Menschen vielfach die Sprache und die Begriffe fehlen, um die einzelnen wunden Punkte unseres politischen Lebens und unserer Gesellschaftsordnung richtig zu kennzeichnen. Deswegen gehört es zu den dringendsten Kulturaufgaben, diese Fehler ein­ mal richtig zu analysieren und die Begriffe und Worte zu prägen, mit denen sie beschrieben und mitgeteilt werden können. Mit

15

einer solchen Begriffsbildung bin ich seit einiger Zeit beschäftigt, und ein Teil dieser Gedanken ist auch schon anderswo veröffent­ licht worden. Hier sei als Beispiel einer dieser Begriffe be­ sprochen. Einer der verhängnisvollsten Fehler der Nazi bestand in dem summarischen Verfahren gegenüber anscheinend zusammen­ gehörigen Gruppen von Gegnern. Man hat einfach alle Juden zu Schuldigen an der angeblichen Not des deutschen Volkes ge­ stempelt und hat sie so gut wie unterschiedslos verfolgt und aus­ zurotten versucht. Daß ein Vorgehen dieser Art absolut verwerflich und verbrecherisch ist, muß ein- für allemal festgehalten werden — um so mehr, als gerade in der letzten Zeit der Antisemitismus durch die nationalistischen Bestrebungen der Polen und Araber wieder neu an Boden gewinnt. Wir dürfen aber nicht vergessen, daß es sich hier keineswegs um eine isolierte Erscheinung oder um eine bestimmte Art von Verbrechen handelt, für das gerade das deutsche Volk besonders disponiert ist. Summarische Ver­ folgungen von Menschengruppen, in die auf Grund eines gemein­ samen, gar nicht wesentlichen Merkmales Schuldige und Un­ schuldige unterschiedslos zusammengefaßt werden, hat es seit Beginn der Geschichte gegeben, und leider kommen solche Fehler auch heute immer wieder vor. Das Kennzeichen dieser Fehler ist folgendes: Eine Anzahl von Menschen begeht irgendwelche Handlungen, durch die sie sich — ob mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt — bei ihren Mitmenschen unbeliebt, ja sogar verhaßt macht. Auf Grund dieses Umstandes geht nun die liebe Umwelt her und faßt alle diejenigen, die mit den Schuldigen dieser Handlungen irgendein äußerliches Merkmal, wie Rasse, Nationalität, Religion, politische Parteirichtung usw., gemeinsam haben, zu einer Gruppe zusammen, fällt über diese Gruppe summarische Urteile und trifft gegen sie summarische Maß­ nahmen. Auf diese Weise kommt es zu den in der Geschichte leider nur zu oft beobachteten Verfolgungen, unter denen eine überwiegende Mehrheit von gänzlich Unschuldigen zu leiden hat. Dieses Zusammenfassen ganz verschiedenartiger, verschieden

16

schuldiger Individuen auf Grund äußerlicher Merkmale zu einem als Einheit betrachteten Kollektiv wollen wir als F e h I g r u p­ p i e r u n g bezeichnen und wollen nachdrücklich darauf hin­ weisen, daß solche Fehlgruppierungen zu den am häufigsten begangenen und folgenschwersten Fehlern der Menschheits­ geschichte gehören. Der Rassenantisemitismus ist jene Art der Fehlgruppierung, die dem nationalen Götzenkult unseres Jahr­ hunderts entspricht; in früheren Zeiten hatte der Glaubensfana­ tismus zu Fehlgruppierungen nach dem Gesichtspunkt des reli­ giösen Bekenntnisses geführt und hat auf seine Art zu ähnlich schlimmen Exzessen Anlaß gegeben. Wie vergänglich und nur rein zeitgebunden die äußerlichen Merkmale sind, nach denen eine solche Fehlgruppierung vor­ genommen wird, erkennt man an der relativ geringen Rolle, die das Gruppenmerkmal des religiösen Bekenntnisses in der Gegen­ wart spielt. Der einst so tödliche Haß zwischen Katholiken und Protestanten hat sich soweit gelegt, daß nur mehr verhältnis­ mäßig harmlose Rivalitäten übereifriger Anhänger beider Be­ kenntnisse übriggeblieben sind. Der in der nationalistischen Ideologie des 19. und 20. Jahrhunderts großgezogene und zur Siedehitze gesteigerte Haß vieler unserer Zeitgenosssen richtet sich gegen das Nachbarvolk oder auch gegen den politischen Gegner. Wie beliebt war es, alle politisch linksgerichteten Per­ sonen unter die Gruppe der „Roten" oder der Kommunisten zu­ sammenzufassen und samt und sonders zu verdammen. Häufig kommt es auch heute vor, daß Schandtaten der Soldateska (die leider in allen Armeen vorkommen) kritiklos dem ganzen Volk zur Last gelegt werden und zur kollektiven Verurteilung dieses ganzen Volkes führen. Sehr zum Schaden unserer Kultur haben eben viele unserer Zeitgenossen an dem abschreckenden Beispiel der Judenverfolgung nicht genug gelernt, um nicht wieder neue Fehlgruppierungen zu verschulden. Während man den* deutschen Nationalismus nieder­ hält, ist an vielen anderen Stellen der Welt das Aufflackern einer nationalistischen Welle zu beobachten, die bedrohliche Formen 2 Thirring, Anti-Nietzsche u. Anti-Spengler

17

17

annimmt und den Weltfrieden gefährdet. Der verwerfliche Grund­ satz des nationalen sacro egoismo führt zur Unterdrückung, Ent­ rechtung und summarischen Ausweisung einer Minoritätengruppe anderssprachiger Menschen, verursacht dadurch unsagbares Lei­ den von Millionen unglücklicher Opfer und ruft — was das schlimmste ist — neuerlich nationale Ressentimentgefühle wach, gibt dem nationalen Hader, dem kollektiven Haß der Unterdrück­ ten gegen das Unterdrückervolk neue Nahrung. Die Geleise unseres Geistes und unseres Denkens sind die Be­ griffe, mit denen wir operieren. Der hier erläuterte Begriff der Fehlgruppierung soll dazu verhelfen, einen jahrhundertealten Fehler zu vermeiden, der ungezählte Millionen von Menschen ins Unglück gestürzt hat und neues Unglück über unsere Welt zu bringen droht. Hören wir als aufgeklärte Menschen des zwanzig­ sten Jahrhunderts endlich einmal auf, unseren Kampf gegen die Juden, gegen Deutsche, Russen oder Engländer, gegen Katholiken, Kommunisten oder gegen alle jene zu führen, die durch ein billiges Schlagwort in einen Topf geworfen werden können. Was zu be­ kämpfen ist, das ist die sture Engstirnigkeit der Fanatiker, Kra­ keeler und Chauvinisten aller Völker, aller Konfessionen und aller politischen Richtungen. Das allein könnte die Gewähr gegen das Wiederaufleben eines Faschismus in neuer Form geben.

18

Kapitel 3 Anklage gegen den Krieg Warum soll sich der schaffende und von seinem Beruf ganz erfüllte Mensch mit den Problemen von Krieg und Frieden be­ schäftigen? Ich habe für das Gefühl der Geringschätzung, das viele pro­ duktiv schaffende Menschen gegen jede Art von Politik empfinden, volles Verständnis, und ich erinnere mich mit Vergnügen, einmal folgende Anekdote gehört zu haben: Kurz vor der Präsidenten­ wahl in den USA. kommt ein Politiker in eine amerikanische Sternwarte und wird eingeladen, durch eines der großen Teleskope einen Spiralnebel zu betrachten. Dieser Anblick und die Er­ läuterungen des begleitenden Astronomen geben ihm einen Be­ griff von den Dimensionen einer solchen fernen Welt, die aus einigen tausend Millionen Fixsternen besteht, von denen die meisten größer sind als die Sonne und millionenmal größer als die Erde. Es überschleicht ihn eine leise Ahnung von der lächer­ lichen Rolle des winzigen Staubkörnchens Erde im Weltall, und als er sich mit Dank empfiehlt, murmelt er schließlich kopf­ schüttelnd: „Vielleicht ist es after all doch nicht weltbewegend, ob Mr. X oder Mr. Y übermorgen zum Präsidenten der USA. ge­ wählt wird." Der Mann, der angesichts der Erhabenheit des Sternenhimmels so sprach, hatte durchaus recht, und ich habe volle Sympathie für alle Leute, die im Drange ihres Schaffens oder in einem sonstigen Zustand, in dem die Seele von irgend etwas ganz erfüllt ist, der Politik im allgemeinen gleichgültig gegenüberstehen. Und tatsäch­ lich ist es auch in den meisten Fällen gar nicht weltbewegend, 2*

19

ob Herr X oder Herr Y gewählt wird oder ob in einer Demo­ kratie die oder jene politische Partei ans Ruder kommt. Aber ganz anders ist es mit der Frage des Weltfriedens. Denn auch dir, mein astronomischer Kollege, der du, in Welten denkend und in Lichtjahren messend, für das irdische Gezanke mit Recht nur Verachtung hegst, auch dir kann es nicht gleichgültig sein, ob morgen wieder ein Krieg ausbricht. Denn dann kann es dir passieren, daß du, statt am Spektographen zu sitzen, auf einmal ein MG bedienen mußt und daß dir die feindlichen Flieger dein schönstes Spiegelteleskop in Stücke schlagen! In einem totalitären •Staat kann man sich nicht den Luxus leisten, unpolitisch zu bleiben, und in einer von Diktatoren bedrohten Welt hilft es nichts, wenn man den Kopf wie der Vogel Strauß in den Sand steckt: Die Politik und ihre Folgen wirken sich im Kriege überall aus und lassen natürlich auch den nicht ungeschoren, der da glaubt, daß er sich um diese Dinge gar nicht zu kümmern braucht. Die Menschen, die all diesen Fragen in großem Bogen aus dem Wege gehen und schlicht und einfach ihrem Tagwerk nachgehen, möchte ich durch folgendes Gleichnis charakterisieren: Da ist irgendwo eine wunderbar fruchtbare Landschaft, sagen wir am Indus; zweihunderttausend Hände von Bauern und Gärt­ nern regen sich; jeder von den Kleinbauern bepflanzt sorgsam sein kleines Grundstück und freut isich über den Ertrag. — Aber so alle paar Jahrzehnte einmal kommt eine riesige Hochwasser­ katastrophe, die all die schönen Gärten und Äcker total verwüstet und mit Schlamm und Geröll meterhoch verschüttet. Jahrelang braucht jeder einzelne Bauer, bis er sein Grundstück wieder halb­ wegs hergerichtet hat. Und bis es dann wirklich wieder in Ordnung ist und reiche Ernten trägt, tritt dieser Teufel von Indus wieder aus seinem Ufer, und das Elend fängt von neuem an. Würden die hunderttausend Bauern und Gärtner nicht klüger handeln, wenn ßie zuerst einmal mit vereinten Kräften den Oberlauf des Indus regulierten und durch entsprechenden Schutz ein- für allemal da­ für sorgten, daß solche Katastrophen sich nicht mehr wieder­ holen?

20

Genau dasselbe können wir auch von den friedlich schaffen­ den Menschen sagen, die scheinbar mit gutem Recht auf dem Standpunkt stehen, daß sie etwas Gescheiteres zu tun haben, als sich um Politik zu kümmern. Eine solche politische Abstinenz werden sie .sich erst dann leisten können, wenn einmal der Welt­ friede eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Vorher aber muß dafür gesorgt werden, daß in unserer aus den Fugen gegangenen Kultur wieder die Besinnung und Vernunft die Oberhand ge­ winnt. Ist euch denn nie die Tatsache aufgefallen, meine un­ politischen Freunde, daß höchstens einige tausend Leute in Europa wirklich ein persönliches Interesse daran hatten, daß Krieg ge­ führt wird, während unzählige Millionen daran zugrunde gingen oder .schwer darunter leiden mußten? Wie kommt es denn, daß eine Handvoll Abenteurer mit ein paar lumpigen zehntausend unbedingten und fanatisierten Anhängern hinter .sich die Macht er­ langen, um die Millionen in einen Krieg zu ziehen, der von keinem dieser Millionen je gewollt worden ist? Das kam nur daher, daß diese zehntausend Schreier politisch hochaktiv und hochvirulent waren, während die Millionen entweder in ihre Arbeit oder in ihr Vergnügen vertieft waren und deswegen die Zügel der Politik am Boden schleifen ließen, ohne sich um den Gang der Ereignisse zu kümmern. Wenn ihr wollt, daß die nächste Generation eurer Kinder nicht wieder dem Moloch eines Weltkrieges in den Rachen geworfen wird, dann müßt ihr eines machen: ihr müßt euch dar­ über klar werden, durch welchen verhängnisvollen seelischen Mechanismus der Unfug des Krieges zustande kommt, und sobald ihr darüber im klaren seid, müßt ihr auch eure Mitmenschen dar­ über aufklären! Sind aber die Kriege wirklich ein Unfug, eine Entartungs­ erscheinung unserer Kultur? Oder sind sie die lebensnot­ wendigen Kraftäußerungen gesunder Nationen, die sich in unerbittlichem Kampf ums Dasein ihren Lebensraum er­ kämpfen müssen? Man kann die Menschen hinsichtlich ihrer Stellung zum Kriegs­ problem in drei Gruppen einteilen. Die Pazifisten vertreten den

21

Standpunkt, der in den Kriegen einen verbrecherischen Irrsinn erblickt, der durch entsprechende Aufklärung vermieden werden kann und vermieden werden muß. Die zweite Gruppe ist die viel­ leicht zahlreichste, die im Krieg ein leider unvermeidliches Übel sieht, und die dritte Gruppe ist schließlich jene der führenden Männer der Achsenmächte gewesen, die den Krieg überhaupt nicht für ein Übel halten, sondern in ihm den natürlichen Aus­ fluß der heroischen Kampfinstinkte des Mannes erblicken. Hören wir, was diese Leute darüber sagen: Moltke: Der ewige Friede ist ein Traum — und nicht einmal ein schöner. Hitler: Im ewigen Kampf ist die Menschheit groß geworden — im ewigen Frieden geht sie zugrunde. Alfred Rosenberg: Wir bekennen den alten Satz, daß der Krieg der Vater aller Dinge ist, nicht nur als Phrase, sondern als unseren Lebensinhalt. Mussolini: Der Faschismus lehnt den Pazifismus ab, der einen Verzicht auf den Kampf und eine Feigheit gegenüber dem Opfer in sich birgt. Der Krieg allein bringt alle menschlichen Energien zur höchsten Anspannung und verleiht den Völkern die Würde des Adels, die den Mut und die virtu haben, dem Kampf die Stirne zu bieten. Nochmals Mussolini: Ich wünschte, die italienischen Museen enthielten weniger Gemälde und mehr erbeutete Feindfahnen.

Die Auffassung dieser dritten Gruppe, von der wir nur einige prominente Vertreter zitiert haben, wurde in Deutschland, Italien und Japan die offizielle Lehre, die den Kindern von Jugend auf beigebracht wurde. Ein durch diese Schule gegangener Mensch mußte ungefähr die folgende Vorstellung vom ,,Stahlbad der Völker" bekommen: „Selbst wenn die Anlässe der Kriege manchmal geringfügig sein mögen, so hatten dennoch alle diese Kämpfe einen guten Sinn. Denn ohne Kampf und Krieg erschlafft die Nation, wird träge, gibt sich einem üppigen und ausschweifenden Lebenswandel hin, wohingegen die im Krieg gestählte Jugend ihre Kraft bewahrt und ein starkes und wetterfestes Geschlecht bleibt." Unser Standpunkt ist dem völlig entgegengesetzt und lautet so: Diese immer wieder in Rede und Schrift vertretene Auffassung stammt aus einer um rund zwei Jahrtausende zurückliegenden Geschichtsepoche, in der sie ihre Berechtigung gehabt haben mag.

22

Kulturvölker, die von barbarischen und räuberischen Nachbarn umgeben waren, hatten tatsächlich Grund, auf die Erhaltung ihrer Wehrhaftigkeit Bedacht zu nehmen. Aber heute, im Zeitalter der modernen Technik, da die Kriege nicht mehr Schutz gegen primi­ tive Barbarenvölker darstellen, sondern gerade von den höchstentwickelten Kulturvölkern untereinander ausgetragen werden, ist diese Auffassung völlig deplaciert und anachronistisch. Der Mensch paßt sich doch auch als Einzelperson der allmählichen Entwicklung der Zivilisation an. Wir leben ja heute nicht mehr in einer Zeit, da ein Edelmann vor dem Spaziergang seinen Degen umschnallte, um auf der Straße allfälligen Gegnern wehrhaft gegenübertreten zu können, und wir leben auch nicht in der Zeit des Wild-West, als man die Revolver in den Gürtel steckte, ehe man sich aufs Pferd schwang. Natürlich muß man trachten, das Aufkommen jener Entartungserscheinungen zu verhüten, die sich aus ungestörtem Wohlleben ergeben können. Aber darum, weil zum Beispiel die mit der Natur und mit der Wucht der Elemente dauernd ringenden Menschen der Gefahr solcher Entartungen weniger ausgesetzt sind, führt man doch um Gottes willen keine Elementarkatastrophen absichtlich herbei! Was würde man sagen, wenn jemand, der es könnte, auf einmal anfinge, Vulkanausbrüche, Erdbeben und Überschwemmungen künstlich herbeizuführen, um die Menschen zum gesteigerten Krafteinsatz und zur Ertüchtigung zu erziehen? Würde man so einen nicht als potenzierten Saboteur, als Staatsfeind Nr. 1 betrachten und entsprechend behandeln? Und da sollte man auf der andern Seite ohne gewissenhafte Prü­ fung der unbedingten Notwendigkeit zulassen, daß die Hölle eines Weltkrieges über die Menschheit losgelassen wird, eines Krieges, dessen Folgen nach Umfang und Dauer viel fürchterlicher sind als jene von schweren Naturereignissen. Leider hat es ja während des ganzen ersten Weltkrieges und auch bis tief in den zweiten hinein unzählige Leute gegeben, denen es nie deutlich genug zum Bewußtsein gekommen ist, was für eine gigantische Menschheitskatastrophe so ein totaler Krieg eigent­ lich ist. Von den Leuten, die das Glück hatten, am eigenen Leib

23

und im Kreise ihrer nächststehenden Menschen keine oder nur geringe Schäden oder Verluste erlitten zu haben, besaßen die meisten weder genug Phantasie noch genug allgemein mensch­ liches Mitgefühl, um zu ermessen, wieviel an fürchterlichen Leiden mit den großen Kriegen über die Menschheit gebracht worden ist — noch dazu ganz überflüssigerweise, wie an anderer Stelle noch bewiesen werden soll. Denkt doch, ihr Verfechter des Militarismus, an die Millionen Toten und lebenslänglich Verstüm­ melten an der Front, denkt an die weiteren Millionen, die durch die Luftangriffe um Leben, Gesundheit oder Habe gebracht wor­ den sind, denkt an die Arbeitssklaverei im Dienste der Rüstung, in die Bewohner ganzer Kontinente eingespannt worden sind, denkt an die katastrophale Erniedrigung des Lebensstandards, die schon durch die Kriegsvorbereitungen allein und dann enst recht durch den Krieg selbst verursacht wird, — und denkt nicht zuletzt an die scheußlichste Begleiterscheinung des Krieges: an die Haßideologie und an die Völkerverhetzung, die als Propagandamittel von Amts wegen in die Seele der Menschen eingeprägt werden sollte und die natürlich als weitere Saat für immer neue Kriege dienen kann. Nirgends in Gottes Natur, auch nicht bei den Raubtieren, gibt es eine Parallele zu dem Ausmaß von satani­ schem und derart umfassendem Vernichtungswillen, wie er sich in der Kriegspropaganda jener Menschen des zwanzigsten Jahr­ hunderts offenbarte, die nach ihrer Einbildung die Krone der Schöpfung und die Verkünder des neuen Menschen sein sollten! Unzähligen ist es während des ganzen Krieges kaum je so recht zum Bewußtsein gekommen, daß so viel von den größeren und kleineren Übeln, unter denen fast die ganze zivilisierte Mensch­ heit zu leiden hat: die Armut und der Hunger, die geistige Zwangs­ jacke und das Gift der Haßideologie, daß all dies und noch vieles andere dazu doch letzten Endes durch den Krieg und durch seine geistige und materielle Vorbereitung verursacht worden ist. Wir dürfen doch nicht vergessen, daß man durch rationelle Ausnützung der Hilfsmittel der modernen Wissenschaft und Tech­ nik schon heute in der Lage gewesen.wäre, allen Kulturmenschen

24

ein durchaus erträgliches Dasein mit ausreichender Ernährung, anständiger Behausung und Bekleidung und mit reichlicher Frei­ zeit und langen Ferien zu schaffen, wenn nicht gerade in die letzte Epoche des technischen Fortschritts der erste Weltkrieg mit seinen auch die Zwanzigerjahre noch überschattenden Folgen hineingeplatzt wäre, während die Dreißiger Jahre schon im Zeichen der kommenden Auseinandersetzung und der damit ver­ bundenen Rekordaufrüstung gestanden sind. Auf welcher Stufe des Wohlstandes könnte die Menschheit bei einigem guten Willen zu sozialer Gerechtigkeit heute schon stehen, wenn nicht die Welt­ kriege mit allem Drum und Dran dazwischengetreten wären! Wer deswegen genug Einsicht hat, um alle Übel und alle Folge­ erscheinungen eines totalen Krieges zu übersehen, dem muß es klar sein, daß der Krieg als Mittel zur Beseitigung allfälliger im Frieden auftretender Entartungserscheinungen ungefähr so am Platze ist wie eine Beinamputation zur Beseitigung eines Hühner­ auges! Gegen die von den Verfechtern des Soldatentums befürch­ tete Entartung durch den ewigen Frieden wird man sich also durch Mittel zu schützen wissen, die dem Geist einer wahren Kultur­ nation entsprechen: Durch einen vernünftigen Sportbetrieb (der breite Volksmassen erfassen muß, nicht aber in der Züchtung eines Starwesens gipfeln soll), durch entsprechende Erziehung und Aufklärung. Wer mein Buch aufmerksam liest, wird leicht sehen, daß die Befolgung der darin niedergelegten Grundsätze nicht nur dazu hilft, die Entartungserscheinungen des Krieges zu be­ seitigen, sondern ebenso auch alle anderen Entartungserscheinun­ gen, die sich etwa aus einer zu geringen Beanspruchung der geisti­ gen und körperlichen Kräfte eines Volkes ergeben könnten! Im übrigen ist es mehr als zweifelhaft, ob der maschinell geführte moderne Krieg einschließlich seiner Begleiterscheinungen in Form von Entbehrungen, Hunger, Wohnungsnot usw. tatsächlich per saldo eine körperliche Ertüchtigung des Volkes schafft. Gesunde und sportlich veranlagte Völker haben gar keinen Krieg nötig, um physisch und geistig auf der Höhe zu bleiben. Jene leicht preußisch gefärbte humanistische Bildung, mit der

25

die Intelligenzschicht des deutschen Volkes in den Gymnasien und den Obenschulen aufgezogen wurde, hat der Jugend die Be­ geisterung für das antike Ideal des Spartanertums und für den Heldenkampf der Griechen wachgerufen und hat damit ihren Beitrag für die seelische und geistige Fundierung des Militaris­ mus geleistet. Sie hat aber versäumt, der Jugend gleichzeitig die eine ganz entscheidende Tatsache einzuprägen, daß jede Ideologie, soweit sie irdische Angelegenheiten zum Gegenstand hat, an eine bestimmte Umwelt gebunden ist. Das bedeutet folgendes: In den gegen das Barbarentum im Kampf stehenden Stadtrepubliken und Zwergkönigreichen Griechenlands hatten sich gewisse An­ schauungen von der Notwendigkeit der Wehrhaftigkeit, von Sol­ datentum und Heldengeist entwickelt, die später in den Worten eines lateinischen Dichters ihren Ausdruck fanden: „dulce et decorum est pro patria mori." Diese Ideologie mag dort am Platze gewesen sein, ist aber zweieinhalb Jahrtausende später im Zeitalter der Flugzeuge und der Atomwaffen obsolet und de­ placiert: Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage, Weh dir, daß du ein Enkel bist! Mit dem starren Festhalten an dem Aberglauben von der Not­ wendigkeit der Kriege in einer Zeit völlg geänderter äußerer Lebensbedingungen hat sich letzten Endes unsere bürgerliche Ge­ sellschaft ihr Grab selbst geschaufelt. Mit den alten Spartaner­ idealen der nationalen Ehre und der Königstreue im Kopfe ist sie wie mit Scheuklappen behaftet an den sozialen Mißständen und Ungerechtigkeiten vorübergegangen und hat von der Kraft und von dem Recht eines erwachenden internationalen Proletariats keine Kenntnis genommen. Statt mit der gemäßigten. Richtung der Arbeiterklasse einen vernünftigen und gerechten Vergleich an­ zustreben, hatte sie nur Haß und Hochmut gegenüber dem inter­ nationalen Sozialismus; statt eine zwischenstaatliche Interessen­ regelung nach den Grundsätzen des privaten Rechtsverkehrs zu schaffen, taumelte sie weiter in Kriege und verschärfte durch die riesigen unproduktiven Rüstungsausgaben die soziale Not noch

26

weiter. Diejenigen, die sich über das dauernde Vordringen des Marxismus beschweren, sollten sich darüber klar sein, daß die großen sozialen Revolutionen der Gegenwart immer erst durch die mutwillig vom Zaun gebrochenen Kriege angefacht worden sind. Der Deutsch-Französische Krieg mit dem nachfolgenden Pari­ ser Kommuneaufstand von 1871 war das erste blutige Zeichen einer neuen, von unten kommenden Revolution, ein Zeichen, das aber vollständig ignoriert wurde. Der russisch-japanische Krieg lieferte ein zweites drohendes Signal in Gestalt der Revolte von 1904, die eine Art Generalprobe zur großen russischen Re­ volution bildete. Auch dieses deutliche Warnungssignal wurde mißachtet, ja gerade die russischen Großfürsten und Generäle gehörten zehn Jahre später samt den deutschen und österreichi­ schen Militaristen zu den ärgsten Hetzern, die den Brand schür­ ten, bis der erste Weltkrieg ausbrach, der in Rußland nach dem Zwischenspiel der Menschewikiherrschaft sehr bald den radikal­ sten Flügel des Marxismus ans Ruder brachte. Was in Mittel­ europa nachher noch an Bürgertum übrigblieb, verschrieb sich im Laufe der nächsten beiden Jahrzehnte größtenteils dem kriege­ rischen Faschismus und taumelte mit ihm in diesen zweiten, viel fürchterlicheren Weltkrieg, dessen Folgen, wie man eben sieht, die bürgerliche Klasse Deutschlands aus ihrem früheren Zustand eines behaglichen bescheidenen Wohlstandes heraus ins Elend gestürzt hat. Das Schicksal, das diese Klasse erlitten hat, ist hart und grausam, aber leider nicht ganz unverdient.

27

Kapitel 4 Anklage gegen den Nationalsozialismus

Wir kommen damit auf die allgemeinere Frage der Schuld des Nationalsozialismus an den Geschehnissen des letzten Jahrzehntes zu sprechen. Es ist notwendig, daß eine durchaus sachliche und objektive Behandlung dieser Frage auch einmal von einem Ver­ fasser geschrieben wird, der selber einer deutschnationalen Stu­ dentenvereinigung angehört hatte und dem von damals her die Mentalität der deutschen Intelligenzschicht wohlbekannt ist. Das deutsche Volk und vor allem seine Jugend ist seit 1933 nur völlig einseitig informiert worden und hat das Weltgeschehen nur durch die Brille des Nationalsozialismus kennengelernt. Eine der letzten Folgen dieser Tatsache ist es, daß beim Zusammenbruch vom Mai 1945 Millionen von Deutschen fassungslos der Katastrophe gegenüberstanden, daß unzählige von ihnen mit der Empörung gekränkter Unschuld dieses Ereignis als einen unverdienten Schicksalsschlag hinnahmen, weil es ihnen selber nie klar ge­ worden war, daß die deutsche Nation sich in eine tragische und ungeheure Schuld verstrickt hatte. Denn alle diese Leute waren ja dahin belehrt worden, daß die diesbezüglichen Anschuldigungen der Feindseite nur böswillige Verleumdungen waren. Hier spricht nun ein Zeuge aus dem eigenen Lager. Der springende Punkt an der Schuld des Nationalsozialismus ist der extreme Macchiavellismus seiner Politiker und der dem Volk eingeimpfte Geist von Köpenik. Jene jüngeren Leute unter den Lesern, die in der Schule des Dritten Reiches aufgewachsen sind, haben vielleicht die wunderschöne und dabei durchaus wahre Geschichte des Hauptmanns von Köpenik niemals zu hören be­

28

kommen, deswegen will ich sie hier erzählen, soweit ich sie in Erinnerung habe. Sie hat sich in den wesentlichen Zügen sicher so abgespielt, wie hier geschildert, und die ganze Welt hat damals darüber gelacht — nur einige wenige erkannten in kluger Voraus­ sicht dessen, was der Welt bevorsteht, daß die Sache eigentlich eher zum Weinen sei. Zeit der Handlung: 16. Oktober 1906. Ort: Die Stadt Köpenik im Südosten von Berlin. Einige Soldaten des kaiserlichen deutschen Heeres befinden sich unter der Führung eines Unteroffiziers eben auf dem Wege von der Schwimmschule zum Militärschießplatz. Da kommt ein Hauptmann in Gardeuniform daher, heißt sie stramm stehen und teilt ihnen seinen Befehl mit, daß sie ihn zu einer Sonder­ mission zu begleiten hätten. Er marschiert mit seiner Truppe schnurstracks zum Rathaus von Köpenik, erklärt dort, daß er eine Revision der Geldgebarung des Bürgermeisteramtes vorzu­ nehmen habe, revidiert, läßt den Bürgermeister verhaften und von seinen Soldaten abführen, beschlagnahmt die Amtskasse, und erst nachdem er mit dem Papiergeld verschwunden ist, löst sich der Zauber, und den verdutzten Köpenikern dämmert es allmählich auf, daß sie einem Schwindler aufgesessen sind. Der vermeint­ liche Hauptmann war ein schlichter Schuhmachergeselle namens Voigt, der durch fleißige Beobachtungen auf Exerzierplätzen und Kasernhöfen das genügende Vertrauen in den Zauber der Montur und in den Kadavergehorsam des deutschen Soldaten ge­ wonnen hatte. Von der Komödie des Hauptmanns von Köpenik bis zur Tra­ gödie der beiden Weltkriege führt nur ein Schritt, und ein sehr wesentlicher Punkt ist beiden Ereignissen gemeinsam: Der blinde Kadavergehorsam und das völlige Fehlen selbst des Versuches einer Kritik. Aber ungeheuer ist der Unterschied in der Trag­ weite beider Geschehnisse. Der biedere Schuster Voigt begnügte sich mit dem Raub von einigen tausend Reichsmark und hat dabei niemandem ein Haar gekrümmt, während Hitler einen Kontinent geplündert hat und, abgesehen von den Millionenopfern des

29

Krieges selbst, noch weitere Millionen unschuldiger und am Krieg ganz unbeteiligter Zivilisten abschlachten ließ. Daß er diese Schandtaten nicht zur eigenen Bereicherung verübte, sondern — selbst ein verblendeter und durch falsche Erziehung Irregeleiteter — im Wahn handelte, seiner Nation damit zu helfen, belastet die Zuschauer des Dramas noch stärker. Die Köpeniker Beamten und Soldaten waren nur die düpierten Dummköpfe, die Millionen Deutschen aber, die Augen und Ohren schlossen, um nichts von den Monsterverbrechen der SS- und Parteihäuptlinge zu hören, litten an einer Verblendung, durch die sie sich zu Mitschuldigen machten. Denn bei ihrem Glauben an die gottgewollte Herrscher­ stellung des deutschen Volkes waren sie nicht bloß Zuseher, son­ dern auch Teilhaber und künftige Nutznießer an dem gigantischen Raubzug. Die meisten von ihnen hatten sich nur hinsichtlich des Ausmaßes der Verbrechen täuschen lassen; an der Tatsache der Gewaltakte an sich konnte kein Denkender vorübergehen und nur ganz wenige unter den Millionen besaßen Rechtsgefühl genug, um die Frage nach Recht oder Unrecht überhaupt aufzuwerfen. Und in dieser selbstverständlichen Hinnahme des Rechtsbruches im Interesse von angeblich höheren Belangen liegt eben das Wesen des Macchiavellismus. Zur Erläuterung dieses grundlegend wichtigen Punktes müssen wir weiter ausholen. Durch die ganze Menschheitsgeschichte hindurch können wir zweierlei grundsätzlich voneinander verschiedene Weltanschauun­ gen verfolgen, die wir in Anlehnung an einen Aufsatz Schillers mit den Namen der griechischen Gesetzgeber L y k u r g und S o 1 o n verknüpfen können. Die wesentlichen Kennzeichen der Weltanschauung der Lykurgischen Gruppe sind: Der Wille zur Macht, der Primat der Politik über die anderen Lebensinteressen, der Primat von Staat und Volk über das Individuum, die These, daß der Mensch von Natur aus ein Raubtier sei und deshalb mit Gewalt gebändigt werden müsse, daher die These von der Natur­ notwendigkeit der Kriege, der Respekt vor Gewalt, Kraft und Autorität, die Abneigung gegen Menschlichkeit und Mitleidsge­ fühl und last not least die Nichtanerkennung von Recht und

30

Moral als Regler der zwischenstaatlichen Beziehungen. Typische Vertreter dieser Richtung sind: Lykurg, dann die großen Er­ oberer Alexander, Cäsar, Dschingis Khan und Napoleon, Staats­ männer wie Bismarck, ihre Apostel Macchiavelli und Nietzsche, Historiker vom Schlage eines Treitschke und Spengler und schließ­ lich die modernen Diktatoren Mussolini und Hitler. Ganz anders die Weltanschauung der Männer der Solonischen Gruppe: Recht statt Gewalt, Einsicht und Verständnis anstelle von Leidenschaft, Vernunft anstelle angeblicher Instinkte, Rück­ sichtnahme auf das Einzelindividuum gegenüber dem Kollektiv, Menschenliebe anstelle von Machtgier. Hiezu kommt noch der Umstand, daß die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrhunderte vielen Menschen die Perspektive des Blickes wesent­ lich geweitet haben und dadurch den Wertmaßstab geändert haben, den wir an die Bedeutung der menschlichen Belange an­ legen (über diesen letzteren Punkt sprechen wir in den beiden nächsten Kapiteln ausführlicher). Als Vertreter dieser solonischen Weltanschauung wären unter anderen zu nennen: Confuzius, Solon, Buddha, Perikles, Sokrates, Christus, Rousseau, Schiller, Thomas Jefferson, Gladistone, Woodrow Wilson, H. G. Wells. Jener Zug der lykurgischen Weltanschauung, der menschliche Rücksichtnahme und Gefühl für Recht und Anständigkeit im Verkehr der Herrscher und der Staaten untereinander ausschaltet, ist in dem Anfang des 16. Jahrhunderts erschienenen Buche „II principe" von Nicolo Macchiavelli, Staatssekretär der florentini­ schen Republik, ausführlich niedergelegt worden und hat nach ihm den Namen Macchiavellismus erhalten. Zu den Grundthesen des Macchiavellismus gehören die folgenden Sätze *): 1. Jedweder, der eine Republik (oder überhaupt einen Staat) errichtet und demselben Gesetze gibt, muß voraussetzen, daß alle *) Zitiert nach der Schrift „Macchiavellis Politik" von J. G. Fichte, Reklams Universalbibliothek Nr. 5928. — Im übrigen ist Macchiavelli selbst nicht etwa der Urheber dieser Ideen, er hat vielmehr nur dasjenige eindeutig und ausführlich formuliert, was seit jeher einen integrierenden Bestandteil der lykurgischen Ideologie gebildet hatte.

31

Menschen bösartig sind, und daß ohne alle Ausnahme sie alsbald ihre innere Bösartigkeit auslassen werden, sobald sie dazu eine sichere Gelegenheit finden. (1. c. S. 37.) 2. Der Nachbar, es sei denn, daß er dich als seinen natürlichen Alliierten gegen eine andere euch beiden gefährliche Macht be­ trachten müsse, ist stets bereit, bei der ersten Gelegenheit, da er es mit Sicherheit können wird, sich auf deine Kosten zu ver­ größern. Er muß es tun, wenn er klug ist, und kann es nicht lassen, und wenn er dein Bruder wäre. (1. c. S. 41.) 3. An die allgemeinen Gesetze der Moral ist der Fürst in seinem Privatleben gebunden; in seinem Verhältnis aber zu andern Staaten gibt es weder Gesetz noch Recht, außer dem Rechte des Stärkeren, und dieses Verhältnis legt die göttlichen Majestätsrechte des Schicksals und der Weltregierung auf die Verantwortung des Fürsten nieder in seine Hände und erhebt ihn über die Gebote der individuellen Moral in eine höhere sitt­ liche Ordnung, deren materieller Inhalt enthalten ist in den Worten: Salus et decus populi suprema lex esto. (1. c. S. 47.) Jene Leute, die aus einer nationalistischen Erziehung hervor­ gegangen sind, werden wohl geneigt sein, diese Maximen als etwas Selbstverständliches hinzunehmen, weil sie ihnen ja von Jugend auf so eingeprägt worden sind. Und es ist ihnen wohl niemals zum Bewußtsein gekommen, daß diese Auffassung von den Völkerbeziehungen gar nicht die einzig mögliche ist, daß es andere gibt, die nicht nur anständiger, sondern auch zweck­ mäßiger sind, daß das Gedankengut des Macchiavellismus ein schleichendes Gift ist, das eines schönen Tages durch das Zu­ sammentreffen besonderer Umstände zur vollen und verheeren­ den Wirkung gelangen mußte. Diese besonderen Umstände waren im letzten Weltkrieg: Die Usurpierung der Macht durch einen dämonischen Psychopathen, die Möglichkeit einer umfas­ senden Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die modernen Mittel der Propaganda und des Nachrichtenwesens und schließlich die Indienststellung aller technischen Hilfsmittel in den Krieg. Das Überhandnehmen des Macchiavellismus in der

32

faschistischen Politik war das Produkt einer historischen Ent­ wicklung, die wir hier in großen Zügen verfolgen wollen. Zwischen der lykurgischen und der solonischen Weltanschauung war durch all die Jahrhunderte hindurch ein stummes Ringen im Gange gewesen, aber man kann nicht gerade sagen, daß der oder jener ideologische Krieg der Vergangenheit ein klarer Kampf zwischen diesen beiden Richtungen war. Denn die Lykurgianer spielten in den Kriegen fast immer auf beiden Seiten der Kampf­ parteien eine tonangebende Rolle, während die Soloniker in der Hitze der Kriegspolitik eben gerade auf Grund ihrer Welt­ anschauung im Hintergrund bleiben mußten. Und immer hat es natürlich Vertreter beider Weltanschauungen auf beiden Seiten eines Streites und mehr oder minder bei allen Völkern gegeben. Ein gewisses Erstarken und Aufblühen der solonischen Ideologie macht sich im Aufklärungszeitalter des 18. Jahrhunderts, in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 und in den Anfängen der französischen Revolution bemerkbar; ja selbst Friedrich der Große war in seinem jugendlichen Idealismus gar nicht militaristisch veranlagt und schrieb als Kronprinz in seinem „Antimacchiavell" den folgenden Satz: ,,Ich habe allezeit Macchia­ vellis Buch von der Regierungskunst eines Fürsten als eines der allergefährlichsten Bücher angesehen, die jemals in der Welt ver­ breitet wurden." Aber in den Stürmen der Jakobinerzeit der fran­ zösischen Revolution und im Kriegslärm der napoleonischen Herr­ schaft gewann die lykurgische Ideologie wieder die Oberhand, und zwar auf beiden Seiten der Streitparteien. Denn auch ein deutscher Professor wie Fichte, der nach seiner eigenen Ein­ bildung ein Philosoph war, bekannte sich damals eindeutig zur Macchiavellistischen Lehre. *) Im weiteren Verlaufe des 19. Jahrhunderts machte sich dann ein abermaliges Erstarken solonischer Weisheit bemerkbar — am meisten vielleicht in England, wo sie unter Staatsmännern wie Gladstone zur Blüte des „Victorian Age" geführt hat. Auch *) Fichte, 1. c. S. 36. 3 Thirring, Anti-Nietzsche u Anti-Spengler

33

am Kontinent nimmt wohl die Zahl der Soloniker zu, aber — in Deutschland zumindest — bleibt die Tradition nicht nur des Hofes und des Offizierskorps, sondern auch der politischen Mehrheitsparteien und namentlich der Lehrerschaft und der Mehrheit der Volksbildner noch durchaus lykurgisch-macchiavel­ listisch. Im ersten Weltkrieg überwiegen wohl die Anhänger der lykurgischen Auffassung an den maßgebenden Stellen der Mittel­ mächte; als aber die Gegenpartei siegte, war das noch keines­ wegs ein Triumph der durch Woodrow Wilson verkörperten solo­ nischen Ideologie, denn der Kampf zwischen den beiden Welt­ anschauungen ging am grünen Tisch der Pariser Friedens­ konferenz im ersten Halbjahr 1919 noch weiter und endete mit der Niederlage Wilsons, der zwar nicht gerade knock out ge­ schlagen wurde, aber klar nach Punkten erlag. In jenem verhäng­ nisvollen Frühjahr 1919, da Georges Clemenceau — einst 1895, als Verteidiger Emile Zolas in der Dreyfuß-Affäre ein Kämpfer für Freiheit, Recht und Menschlichkeit — nunmehr als achtzig­ jähriger Arteriosklerotiker zum fanatischen Nationalisten ge­ worden, im Verein mit Orlando und Sonnino den körperlich an­ gekränkelten Wilson zermürbte, in dieser unseligen Schlacht von Paris ist die Saat zum zweiten Weltkrieg gelegt worden. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten hat sich in zwei europäischen Ländern ein politischer Wandel vollzogen, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß die lykurgisch-macchiavellistische Weltanschauung zu einer Art Staatsreligion wurde. Vorher hatte es überall Lykurgianer und Soloniker gegeben, aber im faschisti­ schen Staat geschah es auf einmal, daß die Soloniker überhaupt in Acht und Bann getan wurden; die Nation sollte offiziell und hundertprozentig im lykurgischen Sinne erzogen werden. Und in Deutschland genügte nicht einmal das hundertprozentige, denn der Veranlagung des Führers entsprechend sollte man mit hyste­ rischer Leidenschaft Nationalsozialist sein. Das Bekenntnis Hitlers zum Fanatismus ist auf S. 475 seines Buches „Mein Kampf" enthalten; diese durch Sperrdruck ausdrücklich hervorgehobene Stelle seines Buches hätte jeder Deutsche kennen müssen, der

34

sich dem Nationalsozialismus verschrieb, denn in ihr ist der innerste Kern der Nazireligion enthalten; sie lautet so: ''Die Angstunserer ZeitvorChauvinismus i s t d a s Z e i c h e n i h r e r I m p o t e n z . Da i h r j e d e ü b e r s c h ä u m e n d e K r a f t n i c h t nur f e h l t , son­ dern sogar unangenehm erscheint, ist sie auch f ü r eine große T a t v o m Schicksal n i ch t mehr a u s e r s e h e n . Denn d i e g r ö ß t e n Umwäl­ zu ng en a u f dieser Erde wä ren nicht denkb ar g e w e s e n , w e n n i h r e T r i e b k r a f t s t a t t fana­ t i s c h e r , ja h y s t e r i s c h e r L e i d e n s c h a f t e n nur d i e b ü r g e r l i c h e n T u g e n d e n d e r Ruhe und Ordnung g e w e s e n wären." Dieser Schrei nach ''fanatischer, ja hysterischer Leidenschaft" ist nicht aus einer vorübergehenden Laune des Autors von ''Mein Kampf" geboren, sondern entsprach dem ureigensten Wesen Hitlers. Das Furioso seines Temperamentes sprach doch Satz für Satz aus dem Ton seiner Stimme, die bei jeder nach 1933 gehal­ tenen Rede durch den Rundfunk dem ganzen deutschen Volk zu Gehör gebracht wurde. Jedem einigermaßen erfahrenen Menschen­ kenner hätte es nach kurzem Anhören des Hitlerschen Pathos klar werden müssen, mit wem er es da zu tun hat. Denn fast jeder Erwachsene hatte doch ein oder das andere Mal in seinem Privatleben Gelegenheit gehabt, mit Manikern zu sprechen, die immer nur selber reden, den Partner nicht zu Wort kommen lassen, auf seine Gegenrede nicht hören, immer nur selbst Recht behalten und allen Vernunftgründen gegenüber taub sind. Manche von solchen Menschen können unter Umständen dank ihrer Vita­ lität und Virulenz auf gewissen Gebieten überdurchschnittliche Leistungen vollbringen — als Staatsmänner können sie nur Fürchterliches anrichten. Es kann ja auch ein Halb wahnsinniger unter Umständen als ausübender Musiker stark wirken und sein Publikum hinreißen, aber man dürfte ihm als Lokomotivführer um Gotteswillen nie einen Expreßzug anvertrauen. Auf Grund

35

dieser einfachen Erkenntnis mußte es wohl jedem, der ein bißchen Witterung für die Eigenheiten der menschlichen Seele besitzt, ganz klar gewesen sein, daß ein Mann, der so aussah und so sprach wie Hitler, das deutsche Volk rettungslos in den Abgrund führen wird, wenn man ihm das Staatsruder lang genug in der Hand läßt. Aber die wenigen unter den Angehörigen der deutschen In­ telligenzschicht, die soviel Menschenkenntnis besaßen, wurden mundtot gemacht und die meisten anderen besaßen nicht nur dieses Ausmaß von psychologischem Spürsinn nicht, sondern waren auch viel gröberen und deutlicheren Anzeichen gegenüber völlig blind und taub — ja ganz ähnlich stumpfsinnig wie jene Männer von Köpenik, die sich von einem uniformierten Schwind­ ler ihren Bürgermeister samt der Gemeindekasse wegführen ließen. Du, deutscher Intellektueller, Lehrer deines Volkes, Lenker eines Wirtschaftsunternehmens oder Beamter deines Staates, sitzt jetzt nach der Katastrophe auf der Anklagebank und die Welt, über die du — gar nicht so sehr aus böser Absicht als vielmehr aus sträflicher Fahrlässigkeit und Gedankenlosigkeit — ein Meer von Unglück und Grauen gebracht hast, steht vor dir mit vorwurfsvollen Fragen. Es ist wichtig, daß du über den Sinn der Fragen nachdenkst, ehe du sie im Geiste oder laut beant­ wortest. Denn nur aus diesem Nachdenken wird die Möglichkeit der Wiedergeburt eines neuen Deutschland entstehen. Zu den Fragen und Anklagen, die die Welt an dich richten wird, gehören wohl die folgenden, die jeder kritisch Denkende auch ohne An­ hörung des ausländischen Rundfunks allein auf Grund des Stu­ diums von ''Mein Kampf" und der deutschen Presse hätte beant­ worten können: 1. Ist es euch in den bewegten Märztagen von 1933 nie durch den Kopf gegangen, daß niemand anderer als die Nationalsozia­ listen selbst ein Interesse an dem Reichstagsbrand haben konnten? Lag es nicht durchaus in der Linie der macchiavelli­ stischen Politik eurer Führer, daß im Interesse eines extremen

36

Nationalismus ein „Fanal" entbrenne, das kurz vor der entschei­ denden Reichstagswahl einen tiefen Eindruck auf die Wähler­ schaft machen mußte und das Stimmenverhältnis mit einem Ruck zu Ungunsten der Linksparteien verschob? 2) Hat euch die Reidistagsrede des Führers vom 13. Juli 1934 mit seiner donnernden Anklage gegen Ernst R ö h m nicht zum Nachdenken veranlaßt? Dieser Mann war von Hitlers Gnaden oberster Stabschef der SA gewesen, einer, der praktisch die Macht über Leben und Tod von Hunderttausenden in Händen hatte und sie auch skrupellos ausübte. Hitler bezeichnete in seiner Rede Röhm ganz unzweideutig als ein perverses Subjekt, der eine Ver­ brechernatur durch und durch gewesen sei. Mit den bei den üb­ lichen Übertreibungen Hitlers nötigen Abstrichen können wir an­ nehmen, daß diese Anklage nicht ganz aus der Luft gegriffen war. Aber es ist ganz ausgeschlossen, daß der Führer und Reichs­ kanzler mit all seinen Möglichkeiten einer Bespitzelung von diesen hervorstechenden Eigenschaften eines seiner engsten Mit­ arbeiter gar keine Ahnung gehabt haben sollte. Vielmehr war es offenbar so, daß ihm der „perverse Verbrecher" Röhm als Häuptling der SA, als Herr über jene Horden, die die wider­ spenstige Zivilbevölkerung im Schach hielten, ganz gut genug war und daß er «sich seiner noch viele weitere Jahre als Werkzeug bedient hätte, wenn Röhm sich nicht von selber auf einmal gegen seinen eigenen Herrn aufgebäumt hätte. All dies mußte jedem Unbefangenen sofort klar gewesen sein; ihr Verblendeten wart aber bereit, ehrfürchtig vor Herrn Röhm habtacht zu stehen und zwei Wochen später seinem Henker zu applaudieren! 3) In der Zeit vom 30. Jänner 1933 bis zum 8. Mai 1945 sind in den der SS unterstellten Konzentrationslagern in Deutsch­ land und Polen mehrere Millionen völlig unschuldiger Zivilisten nur wegen ihrer politischen Gesinnung oder wegen ihrer Rasse nicht nur abgeschlachtet worden, sondern in vielen Fällen durch Hunger und Zwangsarbeit langsam zu Tode gefoltert worden. Ein Verbrechen dieser Art steht in der sogenannten Neuzeit der Geschichte ganz einzigartig da und man muß weit ins Mittel­

37

alter oder ins Altertum zurückgehen, um ähnliche Monsterver­ brechen zu finden. Ja, bezüglich der Anzahl der Opfer innerhalb von knapp mehr als einem Jahrzehnt wird diese finstere Tragödie überhaupt den Weltrekord darstellen. Es sei zugegeben, daß bezüglich des Ausmaßes des Verbrechens nur die wenigsten Leute hierzulande überhaupt eine Ahnung haben konnten. Aber jedes Kind in Deutschland wußte, daß es die Institution der Konzentrationslager gab, und der Name D a c h a u war ein allgemein geläufiger Begriff geworden. Sehen wir also von den Massenabschlachtungen und von den begleitenden Orgien des Sadismus ab, die nur den Eingeweihten bekannt waren, so müssen wir doch anklagend fragen: Du, deutscher Mann, der du dich als Edelmensch betrachtet hast, und der du dich selbst viel zu anständig dünktest, um es zuzulassen, daß sich ein Laden­ verkäufer um zehn Pfennige zu deinen Gunsten irrt — wie konntest du es mit deinem Gewissen und deinem Rechtsbewußt­ sein vereinen, vorbehaltlos für ein Regierungssystem einzutreten, von dem du wußtest, daß es gegen alles Gefühl von Recht und Gerechtigkeit Hunderttausende von Menschen jahrelang in qual­ voller Haft schmachten läßt, ohne Gerichtsverfahren, ohne Rechtsbeistand, ohne Richter und Verurteilung, nur auf Grund der geheimen Untersuchung durch ein modernes Femegericht! Warum hast du es unterlassen, in so wichtigen Dingen, die früher oder später einmal ein Weltgericht über Deutschland herauf­ beschwören mußten, eine Viertelstunde deines Lebens zum Nach­ denken zu verwenden und dein Gewissen und das deiner Volks­ genossen zu befragen, ob hier recht oder unrecht gehandelt wird? Deine einzige Entschuldigung ist der Wahn, daß alles im Inter­ esse der Nation geschehen sei. Aber diese Entschuldigung wird verworfen, denn wir Menschen des 20. Jahrhunderts würden auch nicht mehr die Ausrede „omnia ad majorem dei gloriam" anerkennen, mit der die Henker der Inquisition ihre grausamen Morde zu rechtfertigen suchten. Es ist schön und gut, ein Ideal zu haben. Wer aber diesem Ideal zuliebe das Recht bricht, der erniedrigt es selber zu einem Götzen, zu einem Fetisch von jener

38

Art, dem in einer primitiven Vergangenheit oder bei primitiven Völkern blutige Menschenopfer dargebracht worden sind! 4. Viele von euch haben doch während der Naziherrschaft von der Verhaftung von Leuten erfahren, die ihr selber als anständige und aufrechte Menschen gekannt habt, und ihr konntet auf der anderen Seite das Emporkommen von Leuten nach Art eines Röhm oder Heines beobachten. Ist es euch gar nicht zum Bewußt­ sein gekommen, daß der Nationalsozialismus, der sich selbst als die Verkörperung nordischen Heldentums fühlte, mit diesem Begriff nicht nur Mißbrauch getrieben hat, sondern vielmehr seine Idee selber letzten Endes geschändet und entehrt hat. Denn es ist doch sicher, daß rohe Kraft, gepaart mit Sturheit und Stumpfheit, gegenüber eigenem und fremdem Leiden noch kein wahres Heldentum bedeutet. Niemandem wird es einfallen, ein wild gewordenes Nashorn, das im Gefühl seiner physischen Kraft den Kampf mit jedem Gegner aufnimmt, als etwas typisch Heroisches anzusehen. Zum Heldentum gehört außer Kraft und Trotz noch ein gewisser geistiger und ethischer Inhalt. An erster Stelle dieses sittlichen Gehaltes muß nun Ritterlichkeit und Gerechtigkeit stehen und Ritterlichkeit wird immer auch Sinn für Heldentum auf der Gegenseite haben. Dieser Sinn aber, diese Ritterlichkeit ist vom Nationalsozalismus nicht erst in der End­ phase seines Verzweiflungskampfes, sondern von jeher grund­ sätzlich verneint und unterdrückt worden. Ein absolut unritter­ licher Geist, ein Mangel an Respekt vor dem Heldentum Anders­ denkender durchweht die Standardwerke des Nationalsozialismus und ganz besonders Hitlers „Mein Kampf" von A bis Z. Dieser Geist der Unritterlichkeit hat sich dann auch überall geltend gemacht, wo der Nationalsozialismus zur Macht gelangt war: in Deutschland, in Österreich und in allen übrigen vergewaltigten Ländern. Überall hat man nationalbewußte Männer des unter­ drückten Volkes, ebenso wie überzeugte Katholiken oder über­ zeugte Sozialdemokraten, Kommunisten oder Juden, die ihrer Gesinnung treu blieben, ohne sich dem Terror zu beugen, nicht nur verfolgt, sondern auch als moralisch Minderwertige ver­

39

leumdet, hat dagegen jene Leute belohnt und geehrt, die ein Doppelspiel getrieben hatten, indem sie vor der Machtergreifung der Nazis nach außenhin loyale Diener des früheren Regimes waren, heimlich aber schon der Nazipartei angehörten. Auf diese Weise sind bei der Machtergreifung Tausende von aufrechten und absolut anständigen Menschen ins Konzentrationslager ge­ wandert, während Tausende von verlogenen Kreaturen und Kon­ junkturrittern zu einträglichen Stellen kamen. Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei hier nochmals die Tatsache betont, die wir schon im ersten Kapitel angedeutet hatten: Daß es nämlich unter den überzeugten Nazis ebenfalls grundanständige und in bestem Glauben handelnde Leute gegeben hat, denen man keineswegs Mangel an Charakter, sondern nur mangelnde Einsicht und mangelnde Kenntnis der Tatsachen vor­ zuwerfen hatte. Und bei diesen kleinen Leuten unter den Nazis, die selbst anständig waren, fand man auch objektiven Geist und Achtung und Verständnis für die Charaktereigenschaften Anders­ denkender. Aber die Führung selbst besaß in Wahrheit keinen Funken dieses Geistes von Ritterlichkeit, obwohl man sich aus Propa­ gandagründen gerne den Anschein einer gewissen Großzügigkeit gab. Der Geist der Naziführer entsprach in dieser Hinsicht jenem der schäbigsten Winkeladvokaten, die ohne moralische Hem­ mungen alle Argumente und alle Subjekte begierig aufgreifen, die ihnen nützen und alle entgegengesetzten bedenkenlos ver­ werfen. Der Fall Röhm war nur ein einziges Beispiel unter tausenden. 5. In seiner Rede am Nürnberger Parteitag im September 1938 hat Hitler mit erhobener Stimme die Forderung nach Eingliede­ rung des Sudetenlandes in das Großdeutsche Reich als seine ''letzte territoriale Forderung in Europa" bezeichnet. Diese vor dem ganzen deutschen Volk und der Welt feierlich abgegebene Versicherung ist schon ein halbes Jahr später gebrochen worden, als Hitler die Abgesandten des tschechischen Volkes unter An­ drohung eines Bombenangriffes auf Prag dazu brachte, den Rest

40

der Tschechoslowakei ''unter den Schutz des deutschen Volkes" zu stellen. Ist es niemandem von euch, die ihr doch sonst in Ehrenangelegenheiten so empfindlich seid, zum Bewußtsein ge­ kommen, daß hier ein eklatanter Wortbruch vorlag? Ein Wort­ bruch, begangen von einem Mann an erster Stelle des Deutschen Reiches und begangen in einer Angelegenheit, die über das Schick­ sal eines ganzen Volkes entschied! 6. Ist es euch nicht zum Bewußtsein gekommen, daß mit dem Schlagwort das ''uns aufgezwungenen Krieges" die Schuld an einem Monsterverbrechen in feiger Weise auf einen anderen ab­ gewälzt werden sollte? Die Reden und die Taten der beteiligten Staatsmänner haben eindeutig genug gezeigt, daß der zweite Welt­ krieg e i n K a m p f d e r d e n K r i e g g r u n d s ä t z l i c h bejahenden Mächte gegen die den Krieg grund­ s ä t z l i c h v e r n e i n e n d e n M ä c h t e war. Einige charak­ teristische Aussprüche führender Männer der Achsenmächte haben wir schon im Kapitel 1 zitiert. Wer Hitlers Buch aufmerksam gelesen hat, mußte klar erkennen, daß solche Aussprüche nicht bloß vorübergehende Aufwallungen des Temperamentes waren, sondern eben gerade dem eigentlichen Wesen dieser Leute ent­ sprachen. Hitler war schon als „junger Wildfang", wie er sich selbst nannte, über nichts mehr betrübt, als in einer Zeit des friedlichen Wettbewerbes der Völker leben zu müssen („Mein Kampf", S. 172), und er fragt vorwurfsvoll, warum er nicht hundert Jahre früher, zur Zeit der Befreiungskriege, geboren .sein konnte. Bei der Nachricht vom Thronfolgermord am 29. Juni 1914 hat er nur die Befürchtung, daß Österreich am Ende einem bewaffneten Konflikt ausweichen könnte (S. 178), und über seine Empfindungen beim Kriegsausbruch sagt er (S. 177): „Ich schäme mich auch heute nicht, es zu sagen, daß ich, überwältigt von stürmischer Begeisterung, in die Knie gesunken war und dem Himmel aus übervollem Herzen dankte, daß er mir das Glück geschenkt, in dieser Zeit leben zu dürfen." Als dann anderer­ seits im Herbst 1918 der Massenmord ein Ende nimmt, tobt er vor Empörung und nennt die Leute, die zum Waffenstillstand

41

rieten, ''elende und verkommene Verbrecher" (S. 224). Und Hermann Göring erklärte am Schluß seiner Kadettenlaufbahn: ''Wenn ich Offizier werde — und das werde ich bestimmt — muß es auch gleich Krieg geben. Ich will mich auszeichnen und will noch mehr Orden kriegen als der Papa."*) Über die entsprechenden Aussprüche von Mussolini vergleiche Kapitel 3. Sind das nun unüberlegte Worte dummer Jungen geblieben, oder haben die Männer auch danach gehandelt? Wer war in all den Kriegen seit 1930 der Angreifer? Sind die Chinesen in Japan eingefallen oder die Japaner in China? Sind nicht die Ja­ paner schon 1932 in die Mandschurei und 1937 in das chinesische Hoheitsgebiet eingedrungen? Haben die Abessynier Italien über­ fallen oder die Italiener Abessynien? Hat nicht Japan, Italien und seit 1935 auch Deutschland in ungeheurem Maße aufgerüstet, während alle anderen Länder mit ihrem Rüstungsstand weit zu­ rückgeblieben sind? Kein einziger Nachbarstaat hatte irgend einen Anspruch auf deutsches Gebiet erhoben, aber Hitler ist der Reihe nach in Österreich, Tschechoslowakei, Polen, Belgien, Holland, Dänemark, Norwegen, Jugoslawien, Griechenland und Rußland eingefallen. Italien hatte schon vorher von Albanien Besitz er­ griffen und die Japaner haben heimtückischerweise einige Stunden vor dem Abbruch der diplomatischen Verhandlungen ihren Groß­ angriff auf Pearl Harbour ausgeführt. Die Führer selbst haben also in Wort und Tat niemals den geringsten Zweifel darüber gelassen, daß sie das Kriegführen zu den wesentlichen Willens­ und Lebensäußerungen der Nationen rechnen, während die demo­ kratischen Länder durch den Kellog-Pakt den Krieg ausdrücklich geächtet haben. Nur um einen Krieg zu vermeiden, sind sie vor den ungestümen Gewaltakten Hitlers im März und September 1938 und im März 1939 immer wieder nachgiebig zurückgewichen und haben erst dann zu den Waffen gegriffen, als alle Versuche *) Zitiert nach „Hermann Göring, Werk und Mensch" von Erich Gritzbach. Zentralverlag der NSDAP, Franz Ehers Nachfolger, München, 43. Aufl. 1943, S. 232.

42

zu einer friedlichen Beilegung des Polenkonfliktes an der Hals­ starrigkeit Hitlers gescheitert waren.*) Angesichts dieser Tatsachen, die nicht erst durch Geheim­ dokumente enthüllt werden mußten, sondern offen vor aller Welt geschahen und ,sogar dem sonst ängstlich von den welt­ politischen Nachrichten abgesperrten deutschen Volk zugänglich waren, mußte doch jeder rechtlich denkende Mensch die Phrase von dem ''uns aufgezwungenen Kriege" als eine faustdicke und unverschämte Lüge empfinden — ihr aber, ihr deutschen Intellek­ tuellen, habt sie gläubig und unkritisch hingenommen und habt euch damit in fahrlässiger Weise zu Mitschuldigen an dem großen Verbrechen gemacht! 7. Ist es euch nie aufgefallen, daß Hitler bei der Vorbereitung einer geplanten ''Machtübernahme" immer ganz stereotyp nach dem gleichen Rezept vorgegangen ist? Man errege in jenem Ge­ biet, das man zu erobern gedenkt, oder innerhalb jener politischen Gruppen, die man bekämpft, dauernd Unruhe und Unsicherheit, man erhebe ferner mit dem ganzen Propagandaapparat ein hyste­ risches Geschrei über die entsetzlichen Zustände und über die Deutschenverfolgungen in dem betreffenden Gebiet, bis die inneren Spannungen unerträglich werden und zum bewaffneten Eingreifen zwingen. Nach erfolgter Besetzung des betreffenden Gebietes werden sofort alle, die unter dieser Maßnahme zu leiden hatten, mundtot gemacht, während jene, die durch den Umsturz profitierten, der Welt laut erzählen dürfen, daß nunmehr paradiesische Zustände eingetreten seien. Nach diesem Rezept wurde in kleinerem Maßstabe schon vor der Machtergreifung innerhalb Deutschlands gearbeitet, nach 1933 dagegen ganz ziel­ *) Auch ohne Kenntnis des sehr aufschlußreichen Tagebuches Hendersons über die Vorgänge im Sommer 1939 konnte ein Unbefangener aus den offiziel­ len Dokumenten des deutschen auswärtigen Amtes, die Ende 1939 in Form eines Weißbuches erschienen sind, allein schon deutlich genug erkennen, wie sehr die britischen und französischen Diplomaten Hitler wie einem Kranken zu­ redeten, zur Besinnung zu kommen. Alle diese Bemühungen waren an dem Größenwahn Hitlers und an dem Umstand gescheitert, daß der Überfall auf Polen schon im Frühsommer 1939 eine fest beschlossene Tatsache war.

43

bewußt und in größtem Maßstabe in Österreich. Es begann mit der wirtschaftlichen Abdrosselung Österreichs, Sperre der Holz­ importe aus den österreichischen Alpenländern, dann kam die totale Hemmung des Reiseverkehrs durch die Tausendmarksperre, die Förderung der politischen Verhetzung und aller unruhe­ stiftenden Elemente in Österreich, Ermunterung zu Sabotageund Terrorakten, wie Bombenattentate, Sprengung elektrischer Überlandleitungen, Zerstörung von Wasserkraftanlagen usw. Und wenn die Polizei eingriff, so schrien die Naziblätter im Reich über die unerhörten Verfolgungen, denen die „nationalbewußten Deutschen" in dem von „Schwarzen, Roten und Juden beherrsch­ ten Schuschnigg-Staat" ausgeliefert seien! Auf diese Weise ist Österreich mürbe und sturmreif gemacht worden und, als nach dem März 1938 der Würgegriff gelockert wurde und äußerlich wieder Ruhe und Ordnung eintrat, konnten die naiveren unter den Österreichern sich in der Illusion wiegen, sie seien erlöst und befreit worden. Nachdem diese Methode sich in Österreich so bewährt hatte, daß sie zum vollständigen Sieg des Hitlertums führte, fand sie ein halbes Jahr später im Sudentenland, ein Jahr später in Böhmen und anderthalb Jahre später in Polen Anwendung, bis schließlich der Krieg ausbrach. Jene Leute, die diese Methode schon einmal zu beobachten Gelegenheit hatten, wie zum Bei­ spiel die Österreicher, hätten eigentlich schon beim zweiten und dritten Mal das Spiel durchschauen müssen. Aber die Mehrzahl war so verblendet, daß sie selbst nach der x-ten Wiederholung allen Ernstes noch glaubten, man müsse den bedauernswerten Auslandsdeutschen zu Hilfe kommen, um sie vor der Vernichtung zu schützen. Dabei gab es während der ganzen Zeit nach 1918 überhaupt nur eine Gruppe von Auslandsdeutschen, die wirklich grausam vergewaltigt und geknebelt wurden, und das waren die unglücklichen Bewohner von Südtirol, wo unter der Tyrannei des italienischen Faschismus tatsächlich alles deutschsprachige Öster­ reichertum ausgerottet werden sollte! Die Zahl der anklagenden Fragen ließe sich noch weiter ver­

44

mehren; wir wollen uns aber damit nicht aufhalten, sondern neben der moralischen Seite der Frage noch die realpolitische streifen. Man findet unter den Nationalsozialisten oft Leute, die Vernunftgründen durchaus zugänglich sind und die jetzt, da sie einen gewissen Einblick hinter die Kulissen des Dritten Reiches gewonnen haben, auch selber über manche der Schand­ taten der Nazis empört sind. Dennoch glauben sie, die Person Hitlers verteidigen zu müssen, und zwar ungefähr mit der fol­ genden Begründung: ''Was immer man über die moralischen Defekte des HitlerRegimes sagen mag — über allem bleibt die Tatsache bestehen, daß der Führer in den Jahren nach der Machtergreifung das deutsche Volk aus dem Elend der Nachkriegsjahre herausgeführt hat und daß er die Ehre, die Wehrfreiheit und das Selbstbewußt­ sein der deutschen Nation wieder hergestellt hat. Die der Schule oder der Hochschule entwachsenen jungen Männer Deutschlands befanden sich vor 1933 ohne Aussicht auf Arbeit und Anstellung in einer völlig hoffnungslosen Lage, während nach 1933 die Arbeitslosigkeit in kürzester Zeit behoben war und eine unge­ ahnte Prosperität auf allen Gebieten einsetzte. Wer dieses ''deutsche Wunder" miterlebt hat, wer nach Jahren der Stagna­ tion und der Hoffnungslosigkeit wieder alle Schornsteine rauchen und alle Werkstätten in Betrieb sah, in dem mußte ein Gefühl des Glaubens und der Dankbarkeit gegenüber jenem Mann auf­ kommen, der wie durch einen Zauber all dies in kürzester Zeit zustande gebracht hat." Zu diesem Plaidoyer zugunsten Hitlers ist zunächst zu be­ merken, daß die sogenannte ''Ehre und Wehrfreiheit" der Nation zu den eingebildeten Werten gehören, mit denen wir uns an einer anderen Stelle noch ausführlich und kritisch auseinandersetzen werden. Gerade der von manchen Seiten im Inland als so ehren­ voll empfundene Triumph der Waffengewalt ist vom Ausland her ganz entgegengesetzt beurteilt worden und kaum je vorher in der Geschichte hat die Ehre und das Ansehen Deutschlands in der ganzen Welt mehr Schaden gelitten als unter Hitler.

45

Nicht so ohneweiters aber ist das Argument der Prosperität abzutun. Wenn man vom lykurgisch-macchiavellistischen Stand­ punkt ausgeht: Salus et decus populi suprema lex esto (Das Heil und die Ehre der Nation soll das oberste Gesetz sein), dann ist natürlich die Beseitigung des Gespenstes der Arbeitslosigkeit und die Tatsache, daß ungezählte Millionen von Volksgenossen aus einem Zustand völliger Hoffnungslosigkeit in materiell ge­ sicherte Stellungen emporgehoben wurden, ein Faktum, an dem man nicht blind vorübergehen darf. Und ich selbst, der Verfasser dieses Buches, muß offen sagen, daß ich trotz (oder vielmehr gerade wegen) meiner im Jahre 1938 erfolgten Vertreibung von der Wiener Universität dank der industriellen Hochkonjunktur — und zum Teil auch dank dem einsichtsvollen Verständnis meiner neuen Arbeitgeber — ein Leben führte, das hinsichtlich Schaffensmöglichkeit, Bewegungsfreiheit und Einkommen eher schöner war als die ohnedies gar nicht so üble langjährige Lauf­ bahn als Vorstand eines Wiener Universitätsinstitutes. Man kann auch tatsächlich nicht mit einem einzigen schlag­ kräftigen Argument die Behauptung vom ''großen Verdienst" Hitlers um das wirtschaftliche Aufblühen Deutschlands wider­ legen. Aber es gibt eine Reihe von Einzelfaktoren, die man un­ bedingt mit in Betracht ziehen muß und die in ihrer Gesamtheit zu einer wesentlichen Verschlechterung unseres Urteils auch hin­ sichtlich der positiven Leistungen dieses Mannes führen müssen. Es handelt sich hier um folgende Tatsachen: 1. Der augenfällige Wandel, der sich im deutschen Wirtschafts­ leben mit der Machtergreifung Hitlers 1933 und in den darauf­ folgenden Jahren vollzog, war nicht etwa der Übergang in einen besonders gesegneten Zustand, sondern vielmehr der Übergang aus einem besonders üblen in einen mittelmäßigen Zustand. Die Prosperität im Dritten Reich war keineswegs besser als jene, die nach Überwindung der Weltwirtschaftskrise ungefähr um die gleiche Zeit auch in anderen Ländern Europas, namentlich im Westen und Norden des Kontinents und in England einsetzte. Und der vorangegangene, besonders schlechte Zustand war außer

46

auf die Nachwirkung des Krieges, auf die schweren Mängel des Versailler Vertrages und die damit im Zusammenhang stehende Weltwirtschaftskrise, nicht zuletzt doch auf die Umtriebe der Nazis selber zurückzuführen. Denn die von Hitler ausdrücklich gewollte „fanatische, ja hysterische Leidenschaft" seiner Politik hatte seit dem Ende der Zwanziger Jahre in Deutschland eine Art chronischen Fieberzustand geschaffen. Regierungskrisen, Reichs­ präsidentenwahl, mehrere aufeinanderfolgende Reichstagswahlen samt den dazugehörigen Propagandafeldzügen und dazwischen immer die das Volk aufpeitschenden Reden Hitlers, die Reichs­ parteitage, ständige Drohungen mit Gewalt und Diktatur, Akte der Brachialgewalt der SA, im Hintergrund das Gespenst des Bolschewismus, ins Fratzenhafte entstellt im Spiegel der HitlerPropaganda — all dies inmitten einer ohnedies schon genügend schlimmen Weltwirtschaftskrise schuf einen Zustand, in dem alle private Wirtschaftsinitiative aus Mangel an Vertrauen auf stabile Weiterentwicklung erlahmen mußte. Mit der Machtergreifung Hitlers ist im Jahre 1933 ein zwar nicht allen Bevölkerungsteilen willkommener, aber aller Voraus­ sicht nach doch dauerhafterer und stabilerer Zustand eingetreten als der frühere, in dem die Regierungen Brüning, Papen und Schleicher einander in rascher Folge ablösten und in dem fort­ während die Gefahr des Zusammenbruches der staatlichen Ord­ nung unter den Drohungen der Nazis und Kommunisten bestand. Wenn in einer Menschengruppe der wildeste Krakeeler zum Anführer gemacht wird, dann wird jedenfalls innerhalb der Gruppe mehr Ruhe herrschen als vorher, solange dieser Kra­ keeler mit dem jeweiligen Anführer im Streite lag — während die kriegerischen Verwicklungen mit den außerhalb der Gruppe Stehenden erst später zutage treten. Der zweite Unruheherd in Deutschland, die kommunistische Partei, wurde mit Hilfe des geschickten Tricks des Reichstagsbrandes wenige Wochen nach der Machtergreifung durch Auflösung mittels Notverordnung un­ schädlich gemacht, so daß nach Wegfallen der beiden ernstlichen Störungsquellen im Reich auf einmal Ruhe herrschte. Diese Ruhe

47

und die darauf gegründete Aussicht auf Stabilität und Kontinui­ tät der deutschen Innen- und Außenpolitik und hiezu noch eine frisch-fröhliche Finanzpolitik des Reiches, die weder mit Fragen der Abzahlung älterer Schulden noch mit dem Problem der Währungsdeckung ihr Gewissen belastet fühlte — diese Faktoren trugen viel dazu bei, daß der seit der Weltwirtschaftskrise er­ lahmte Unternehmungsgeist der deutschen Industrie wieder er­ wachte. Dazu kam dann noch die Nachhilfe durch staatliche Len­ kung der Wirtschaft, wobei ja die Regierung Hitler ihre Ellbogen­ freiheit voll ausnützen konnte, weil sie nach der Zuerkennung voller diktatorischer Gewalt durch den sich selbst entthronenden Reichstag niemandem mehr verantwortlich war. 2. Es ist mehr aLs zweifelhaft, ob das Dritte Reich in ökono­ mischer Hinsicht ein reelles und solides Unternehmen war, das ohne Krieg und ohne Vergewaltigung seiner Nachbarn in gleicher Weise beliebig lang hätte weiter wirtschaften können. Wahr­ scheinlich ist vielmehr, daß bald nach 1933 eine Wirtschafts­ politik betrieben wurde, bei der bereits der Ertrag späterer Er­ oberungen im voraus eskomptiert wurde. In den Jahren 1933 bis 1938 hatte sich zwar die gewaltsame Aneignung fremden Eigen­ tums durch den deutschen Staat im wesentlichen noch auf die Vermögen von Juden und von einzelnen politischen Gegnern beschränkt. Aber seit dem Einmarsch in Österreich sind einige ausgiebige Beutezüge gelungen, die wertvolle Schätze aus den Nachbarländern in das Reich einbrachten. Während des ganzen Krieges hat dann das deutsche Volk die Rolle einer großen Räuberfamilie gespielt, die selbstverständlich in ganz guten Ver­ hältnissen lebte. Und nun, da ihr das Handwerk gelegt wurde, tritt natürlich bittere Not ein; aber es wäre verblendete Naivität, die Schuld an dieser Notlage den bösen Feinden in die Schuhe zu schieben und Adolf Hitler zu preisen, unter dessen Herrschaft man ein relativ paradiesisches Dasein geführt hatte. Denn ein Zustand, in dem ein ganzes Volk einen erheblichen Teil seines Lebensbedarfes aus Raubzügen und Eroberungen deckt, war in früheren Jahrhunderten, etwa zur Zeit Attilas oder Dschingis

48

Khans noch möglich, kommt aber heute nicht mehr in Frage. Jener nicht geringe Anteil an der industriellen Hochkonjunktur des Dritten Reiches, der auf das Konto der Aufrüstung kam, darf deswegen Hitler nicht als Verdienst angerechnet werden. Denn dieser Anteil trug zwar für den Augenblick und dem An­ scheine nach zum Wohlstand des deutschen Volkes bei, konnte aber auf die Dauer nicht nützlich und reell zugleich sein. Denn entweder es gab keinen Krieg, dann waren die ungeheuren Aus­ gaben (90 Milliarden Reichsmark nach Hitlers eigener Aussage in der Reichstagsrede vom 1. 9. 1939) unproduktiv hinausge­ worfenes Geld, oder es gab Krieg und es trat eine Rentabilität ein — dann aber nur infolge eines gigantischen Raubzuges, wie es ja in der ersten Phase dieses Krieges auch tatsächlich der Fall war. 3. Auch abgesehen von den rein militärischen Vorbereitungen war die wirtschaftliche Gebarung des Dritten Reiches nicht auf dauerhaftes und friedliches Zusammenarbeiten innerhalb der irdi­ schen Völkerfamilie abgestellt. Die Gewaltpolitik gegenüber Juden und politischen Gegnern in Deutschland verursachte im Ausland, namentlich in Amerika, eine Boykottbewegung gegen deutsche Waren und als Antwort auf diesen Boykott wurde in Deutschland wiederum der Versuch eines durch Ausfuhrprämien forcierten Exportes gemacht, mit andern Worten: Die deutschen Waren sollten sich im Ausland trotz der politischen Schwierig­ keiten durch ihren billigen Preis durchsetzen. Durch diese Dum­ pingpolitik hat sich einerseits die deutsche Industrie ähnlich wie die japanische als ein mit unfairen Mitteln arbeitender Konkurrent in d er W e lt miß li e b ig g e ma c h t u n d a u ß e r d e m z ä hl te z u den Leidtragenden dieser Politik ein nicht unerheblicher Teil des deutschen Proletariates. Denn auf Grund der Einführung des so­ genannten Zusatz-Ausfuhrverfahrens (Z. A. V.) wurden mit der Zeit Ausfuhrprämien bis zu 80% der Handelswerte der Ware bewilligt. Wenn also z. B. vor Einführung dieser Maßnahme für eine bestimmte Ware Devisen eingingen, für die man zehn Sack kanadischen Weizen einkaufen konnte, so sanken nachher die 4 Thirring, Anti-Nietzsche u. Anti-Spengler

49

Deviseneingänge für die gleiche Ware bis auf zwei Sack Weizen. Das bedeutete sinkenden Wert der deutschen Arbeitskraft auf dem Weltmarkt und diese Tatsache mußte weiter zu einer Sen­ kung der Kaufkraft im Inland führen. Mit anderen Worten, der Realwert der Löhne und der Gehälter sank, und diese Senkung mußte sich natürlich bei den ärmsten Teilen der Bevölkerung, deren Einkommen ohnedies schon nahe dem Existenzminimum lag, am stärksten bemerkbar machen. 4. Die zuletzt genannte Gruppe von Leidtragenden der national­ sozialistischen Wirtschaftspolitik war nicht die einzige, die die Schattenseiten des Systems zu verspüren bekam. Denn ein Teil des ''deutschen Wunders" bestand ja nur in einer Art Suggestiv­ therapie, indem die Nazipropaganda dem deutschen Volke so lange einredete, daß es ihm besser ginge, bis es wirklich geglaubt wurde. In Wirklichkeit war es natürlich ganz unmöglich gewesen, die Schäden des verlorenen Krieges und der Wirtschaftskrise in so kurzer Zeit wieder gut zu machen, und deswegen mußte eine Hebung der Lebensverhältnisse irgend einer Gruppe von Leuten mit entsprechenden Senkungen auf der anderen Seite erkauft werden. Wer aber über das Monopol der Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Presse, Rundfunk und Film verfügt, kann leicht Wundertaten vollführen, denn er braucht ja immer nur jene zu Wort kommen lassen, denen es besser geht, und jene mundtot machen, denen etwas oder alles weggenommen wurde. Zum Wunder der Beseitigung der Arbeitslosigkeit in Deutsch­ land trug ja auch der Umstand bei, daß Hunderttausende von Juden und politischen Gegnern postenlos wurden, umkamen oder in Konzentrationslagern schmachteten, ohne daß ihre Klagen je die Öffentlichkeit erreichen konnten. Man nehme einem Teil der Bevölkerung, der rechtzeitig stumm gemacht wurde, alles weg und versorge mit den erbeuteten Posten und Vermögenswerten jenen anderen Teil, der allgemein den Mund aufmachen darf, dann kann man leicht den Anschein erwecken, Retter der Nation zu sein! All diese Umstände, die das Verdienst Hitlers um das ''deutsche Wunder" wesentlich schmälern, hätten von jedem

50

kritisch Denkenden ohne sonderliche Schwierigkeiten erkannt werden müssen, und in einem demokratischen Staat wie England hätten sie auch sicher den Gegenstand lebhafter öffentlicher Debatten gebildet. Aber in Deut schland hatte der Geist von Köpenik die Mehrheit des Volkes verblendet und der sehend ge­ bliebene Rest war unter Androhung furchtbarer Strafen zum Schweigen verurteilt worden. So kam es, daß die ganze Schwere der Verbrechen Hitlers einem großen Teil des deutschen Volkes selbst niemals je so richtig zum Bewußtsein gekommen ist und daß viele Leute bis zum heutigen Tage der Meinung geblieben sind, der Haß der Feinde Deutschlands sei in erster Linie eine Folge des Konkurrenzneides; die „Tüchtigkeit" des deutschen Volkes habe letzten Endes England dazu gebracht, an Deutsch­ land den Krieg zu erklären. Diese weitverbreitete Meinung ist absolut irrig, denn jeder Sehende muß sich doch sagen, daß die Amerikaner gewiß auch nicht untüchtig sind und daß sie eine viel ernstere Konkurrenz Englands auf politischem und wirtschaft­ lichem Gebiet bedeuten als Deutschland. Und dennoch ist zwischen England und den USA, seitdem diese ihre Unabhängigkeit er­ rungen hatten, kein Krieg ausgebrochen und es wird auch keinen Krieg mehr zwischen diesen beiden Nationen geben! Der Grund zur Kriegserklärung Englands am 3. September 1939 lag in dem ungezügelten Macchiavellismus Hitlers, von dem wir vorhin einige Beispiele angeführt hatten. Schließlich waren die Engländer ja nicht blind und taub und es konnte ihnen auf die Dauer nicht unbekannt geblieben sein, daß in den öffentlichen Schulen Deutschlands in den Jahren 1938 und 1939 von Geschichtslehrern den Kindern die Mission Deutschlands als Herrschernation ver­ kündet wurde und daß man die Jugend inbesondere dahin be­ lehrte, Deutschland müsse in den nächsten Generationen zu einem Zweihundertmillionenvolk anwachsen, dessen Ostgrenze am Ural liegen werde. Diese Ankündigung zusammen mit ähnlich lautenden programmatischen Thesen aus Hitlers Buch und zu­ sammen mit der gigantischen Aufrüstung und mit den in die Tat umgesetzten Vorstößen im März 1938, im September 1938 und

51

im März 1939 ließen keinen Zweifel mehr übrig, daß die Politik des Dritten Reiches hemmungslos und unersättlich war und daß nach dem völligen Fehlschlagen der durch das Münchener Ab­ kommen gekrönten Politik des Nachgebens nur ein bewaffneter Widerstand Europa vor der Versklavung retten konnte. Aber ein durch den Geist von Köpenik verblendetes und zudem von der Goebbels-Propaganda narkotisiertes Volk konnte das nicht verstehen und viele Leute wurden im Dritten Reich nicht nur blind gegenüber dem Unrecht, sondern auch blind gegenüber den Tatsachen: Sie hatten bis zum Schluß völlig irrige Vorstel­ lungen von der Kriegslage, gaben sich illusorischen Siegeshoff­ nungen hin und im Vertrauen auf den Führer, „der es schon machen wird", glaubten sie an alle Märchen von den Wunder­ waffen und vom bevorstehenden Zerwürfnis der Alliierten, bis schließlich mit dem Zusammenbruch im Mai 1945 ein jähes Er­ wachen aus all diesen Illusionen und Wunschträumen einge­ treten ist. Jene vielen, die heute nur das harte Los vor Augen haben, das so gut wie alle Deutschen durch das Nachkriegselend und die Reparationsverpflichtungen treffen wird, müssen sich darüber klar sein, daß eine große Zahl ihrer Landsleute durch die Gewissen­ losigkeit ihres Macchiavellismus und durch ihre fahrlässige Kritiklosigkeit eine furchtbare Schuld auf sich geladen haben. Sie dürfen nicht übersehen, daß infolge der vom deutschen Volk ge­ duldeten und von den Sprechern des Volkes gutgeheißenen Freveltaten ihrer Führer unzählige Menschen umgekommen sind und daß darüber hinaus noch viel mehr Millionen Lebender in Elend und Unglück gestürzt worden sind. Wer das nicht einsieht, wer sich nicht in die Lage der Sieger hineindenken kann, denen der Krieg wirklich aufgezwungen worden war, dem wird das Ver­ halten der ehemaligen Feindmächte in den kommenden Jahren ständig ein Rätsel bleiben, er wird nach Art eines Psychopathen hilflos und verständnislos seiner Umwelt gegenüber stehen. Und eines dürft ihr nicht übersehen, ihr eingefleischten Macchiavellisten: Heute, da der Faschismus nicht nur moralisch,

52

sondern auch materiell Schiffbruch gelitten hat und militärisch knock out geschlagen wurde, ist es kein sonderliches Verdienst mehr, über Hitler den Stab zu brechen und das Frevlerische seines Tuns einzusehen. Wer von euch hätte aber den Mut und die Kraft gehabt, einem siegreichen Hitler gegenüber die von ihm mit Füßen getretenen Menschenrechte zu verteidigen? Natürlich konnte zur Zeit der Gestapoherrschaft niemand in Deutschland daran denken, einen offenen Aufstand anzuzetteln. Aber die meisten von euch waren entweder zu feig oder zu gedankenlos oder zu sehr vom macchiavellistischen Geist durchdrungen, um sich auch nur innerlich gegen die Rechtsbrüche und Wortbrüche Hitlers aufzubäumen. Hätte er gesiegt, so hättet ihr bei seinem Einzug durch das Brandenburger Tor jubelnd Spalier gestanden und hättet euch den Teufel darum geschert, daß die Welt der Tyrannis eines Psychopathen und seiner verbrecherischen Helfershelfer ausgeliefert gewesen wäre! Das deutsche Volk hat zweifellos eine Periode hinter sich, in der sein durch Generationen gezüchteter Militarismus durch den Geist eines Hitler auf die Spitze getrieben worden war. Damit die vielen guten Eigenschaften, die zweifellos in ihm stecken, wieder zum Vorschein kommen und ihm dazu verhelfen, den ihm gebührenden Platz unter den zivilisierten Nationen einzunehmen, muß das Volk der Dichter und Denker erst wieder einmal denken lernen. Ein Teil von den Erkenntnissen, die zum Nachdenken anregen können, ist in den nächsten Kapiteln enthalten.

53

Kapitel 5 D i e S t e l l u n g d e r M e n s c h h e i t im W e l t a l l

Das allmähliche Erwachen unserer Erkenntnisse über die Stellung der Menschheit zum Weltall und zu seinem Schöpfer vollzieht sich — wenn auch in viel langsamerem Tempo — ähn­ lich wie die Entwicklung der Vorstellungen des Einzelmenschen von seiner Umwelt. Erinnern wir uns daran, wie klein und eng dem eben erwachenden Kinderverstand die Welt ist; sie reicht kaum über das unmittelbare Blickfeld des Kindes hinaus, ihre Einwohnerschaft besteht aus der Familie und den nächsten Be­ kannten. Und die Sorge des lieben Gottes, mit dem man auf du und du steht und der eine Art höherer Großpapa darstellt, ist vorwiegend auf das Wohlergehen jener Nächsten gerichtet; das Christkind hat einen ganzen Nachmittag nur allein mit der Be­ scherung unserer eigenen Familie zu tun. Erst allmählich weitet sich das Blickfeld und je größer das Kind wird, desto mehr schrumpft seine eigene Rolle im Vergleich zur Umwelt zusammen. Die ontologische Entwicklung unseres Geistes führt also zu einer fortwährenden Verkleinerung der Rolle, die das eigene Ich im Weltgeschehen spielt. Betrachten wir nun die zugehörige Parallelerscheinung in der Entwicklung der Menschheit. Im Mittelpunkt der Welt des Alter­ tums stand die als Scheibe vorgestellte Erdoberfläche, die un­ geheuer groß und mächtig erschien, während Sonne, Mond und Sterne im wesentlichen nur die Rolle der zugehörigen Beleuch­ tungskörper spielten. Und der Mensch war selbstverständlich die Krone der Schöpfung und wurde als Ebenbild Gottes geschaffen — was darauf hinauslief, daß die Phantasie des Menschen sich

54

Gott nach seinem Ebenbild schuf. Der Ursprung aller großen Religionen der Erde stammt nun aus der Epoche dieses durch und durch anthropozentrischen Weltbildes, an dem die über­ wiegende Mehrheit aller Menschen noch durch mehr als ein Jahr­ tausend festgehalten hat. Wenn wir von einigen Vorläufern aus der Blütezeit das Hellenentums absehen, ist erst in der Neuzeit jene Weitung des Blickfeldes eingetreten, die die Erde zu dem Staubkorn im Weltall zusammenschrumpfen ließ, als das wir sie heute klar erkannt haben. Der erste Schritt wurde um die Wende des 15. Jahrhunderts getan, als Kopernikus die schon von ein­ zelnen Griechen vorausgeahnte Erkenntnis gewann, daß die Erde als ein den übrigen Planeten gleichgeordneter Trabant die Sonne umkreist. Man hat damals auch schon bald erkannt, daß die Dimensionen aller Planeten einschließlich der Erde sehr klein sind gegenüber jenen der Sonne, und hat auch hin und wieder ausgesprochen, daß diese selbst ein Objekt ist, das den Fixsternen gleichgeordnet ist. Zweiter Schritt: Mit der Entwicklung der Technik der Fern­ rohre drang der menschliche Blick immer tiefer in die Weiten des Weltraums ein und entdeckte dabei immer neue Wunder. Was man mit freiem Auge nur als einen undeutlich verschwommenen kleinen Fleck sieht, wie z. B. den Andromedanebel, entpuppt sich im Fernrohr, besonders aber auf Himmelsphotographien als ein vielgegliedertes Etwas, das so ähnlich wie ein Brei, den man gerade umrührt, eine wirbelartige, spiralige Struktur aufweist und dabei tausenderlei feine Details in Form heller und dunklerer Flecken enthält. Man hat diese Gebilde nach ihrer Form als S p i r a l ­ n e b e l bezeichnet. Im 18. Jahrhundert dämmert wohl in meh­ reren Köpfen zugleich, unter anderem vor allem im Geiste des Astronomen William H e r s c h e l und des Philosophen Immanuel Kant, die neue wichtige Erkenntnis auf: Alle Fixsterne, die wir mit freiem Auge sehen können und noch viele andere dazu, bilden in ihrer Gesamtheit unser Milchstraßensystem, eine Art Sternen­ wolke von mehreren Milliarden Einzelsternen, eine Welteninsel, außerhalb derer sich ein weithin fast sternenleerer Raum er­

55

streckt. Aber in unermeßlicher Ferne, außerhalb unserer eigenen Sternenwolke, des Milchstraßensystems, gibt es noch andere der­ artige Sternwolken, nämlich die eben erwähnten Spiralnebel, von denen der nächste eben noch mit freiem Auge als verwaschener Nebelfleck wahrgenommen werden kann, während die modernen Spiegelteleskope die Existenz von ein bis zwei Millionen weiterer solcher Objekte im Sichtbereich aufdeckten. Man könnte unser Sonnensystem, bestehend aus einem Zentralkörper und den um ihn kreisenden Planeten und deren Trabanten, den Monden, als eine Sternfamilie bezeichnen, dann wäre das Milchstraßen­ system mit einem Staat zu vergleichen. Während aber die Zahl der menschlichen Staaten auf der Erde etwa von der Größen­ ordnung hundert ist, geht die Zahl der Sternstaaten, nämlich der Spiralnebel, in die Millionen. Dritter Schritt: Während im 18. Jahrhundert die Schätzungen über die Entfernungen im Weltall und über die Größenverhält­ nisse der Fixsterne und der Spiralnebel noch sehr roh waren, hat die astrophysikalische Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts die Methoden zu einer genaueren und ziemlich verläßlichen Messung der Entfernungen und der Durchmesser der Fixsterne geliefert, mit dem Ergebnis, daß wir uns jetzt über die Rolle, die die Erde im Weltall spielt, völlig im klaren sind, Der Schauplatz der menschlichen Tätigkeit, die Erdoberfläche mit rund 500 Mil­ lionen Quadratkilometern, mag uns Menschen im Vergleich zur Perspektive des Alltagslebens gigantisch erscheinen, er ist aber verschwindend klein im Vergleich zum Ausmaß der übrigen Dinge, die wir im Weltall beobachten. Schon unser nächster Fixstern, die Sonne, ist ein Körper, dessen Oberfläche rund zwölftausend­ mal größer ist als jene der Erde. Sein Rauminhalt ist mehr als eine Million mal so groß wie das Erdvolumen. Die Energie, die von der Sonne in Form von Strahlung in den Weltraum aus­ gesendet wird, ist so groß, daß man ungefähr jeden fünften Tag eine Anthrazitkugel von der Größe der ganzen Erde verheizen müßte, um diese Energiemenge durch Verbrennungswärme zu decken. Dabei wissen wir heute schon, daß die Sonne zu den so­

56

genannten Zwergen unter den Sternen zählt; es gibt Riesen­ sterne, deren Strahlung mehrere hunderttausendmal stärker ist als jene der Sonne und deren Volumen mehrere millionenmal größer ist als das Sonnenvolumen. Stellen wir uns die Oberfläche der Erde so verkleinert vor, daß sie die Größe eines Pfennig­ istückes erreicht, dann wäre im selben Maßstab die Sonnenober­ fläche gleich jener eines größeren Eßtisches, dagegen die Ober­ fläche eines der Riesensterne so groß wie der Flächeninhalt einer Kleinstadt. Denken wir uns z. B. die Beteigeuze (das ist jener rötliche, helle Stern links oben im Sternbild des Orion) an Stelle der Sonne in den Mittelpunkt unseres Planetensystems ge­ stellt, dann würde die ganze Erdbahn noch völlig im Inneren dieses Riesensternes laufen. Alle diese ungeheuren Objekte sind aber selbst wieder nur winzige Pünktchen innerhalb der unvergleichlich größeren Ge­ bilde der Spiralnebel oder Milchstraßensysteme. Unser vorhin gebrauchter Vergleich mit Familie und Staat stimmt insofern nicht, als die Zahl der Einzelindividuen bei den Himmelsobjekten viel größer ist. Irdische Großstaaten enthalten rund hundert Millionen Einwohner, aber die Zahl der Einzelsterne in unserem Milchstraßensystem (das von weit außen her als ein Spiralnebel erscheint) beträgt mehrere Milliarden und die Anzahl solcher Sterninseln im Weltall, die unsere größten Fernrohre gegenwärtig gerade noch erfassen, erreicht bereits mehrere Millionen. Im übrigen war man von Anbeginn des menschlichen Denkens bis zum Ende des ersten Weltkrieges davon überzeugt, daß sich unser Weltraum nach allen Seiten in die Unendlichkeit erstreckt, und dieser unendliche Weltraum müßte, wenn er überall durch­ schnittlich gleich dicht mit Sternen, bezw. Spiralnebeln besetzt wäre, natürlich auch eine unendliche Anzahl solcher Objekte ent­ halten. Nun hat aber im Jahre 1918 der große Physiker Albert E i n s t e i n in Verallgemeinerung seiner Relativitätstheorie eine neue, sehr geniale Theorie der Gravitation aufgestellt, durch die eine Auffassung über den Weltraum in den Bereich der Möglich­

57

keit rückte, an die vorher kaum die kühnsten unter den Mathe­ matikern zu denken wagten: daß nämlich der dreidimensionale Raum der Welt nicht so etwas ist wie im Zweidimensionalen eine Ebene, sondern so etwas wie eine Kugelfläche. Das würde bedeuten, daß der Weltraum zwar selbstverständlich unbe­ grenzt, aber nicht unendlich ist. Was das heißt, können wir uns am Beispiel unserer Erdoberfläche vorstellen: Wir können auf der Erde unbegrenzt bis in alle Ewigkeit weiter wandern, ohne an einen Rand der Erdscheibe zu stoßen, über der wir nicht hinaus könnten. Die Kugelfläche ist also zum Unterschied von einer ebenen Kreisfläche u n b e g r e n z t , aber dennoch ist sie nicht unendlich; wir können zwar in alle Ewigkeit auf ihr weiter wan­ dern, gelangen aber nicht in unendliche Ferne, sondern werden, wenn wir nur geradeaus weiter gehen, schließlich wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren. Man nennt eine solche Fläche wie die Kugeloberfläche eine „in sich geschlossene Fläche". Die gleiche Möglichkeit ergibt sich nun wegen der Krümmung des Raumes, die gemäß der Einsteinschen Theorie durch die Schwerkraft erzeugt wird, auch für den Weltraum als Ganzes: Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit — aber nicht etwa eine sichere Gewähr dafür! — daß der Weltraum so etwas ist wie die Oberfläche einer vierdimensionalen Kugel, deren Eigenschaften man auf mathematischem Wege in allen Einzelheiten berechnen kann. Er wäre also ein in sich geschlossener Raum, der zwar unbegrenzt, aber nicht unendlich ist, was nach dem eben Gesagten bedeutet, daß man bei geradlinigem Weiterwandern in infinitum schließlich von der anderen Seite her wieder zum Ausgangspunkt zurückkäme. Weil ein solcher „sphärischer Raum" nicht unend­ lich groß ist, enthält er auch eine endliche Anzahl von Sternen und dementsprechend auch nur eine endliche Anzahl von Spiral­ nebeln. Aber selbst diese endliche Zahl ist noch immer ungeheuer groß. Denn die Zahl der heute für uns sichtbaren Spiralnebel beträgt allein schon mehrere Millionen; die Gesamtzahl aller innerhalb der Einsteinschen endlichen Welt wird auf mindestens 1010, das ist 10 Milliarden geschätzt. In stark abgerundeten

58

Zahlen sind die rohen Näherungswerte für die Anzahlen und Massen der Weltkörper etwa folgende: Auf ganze Zehner­ potenzen abgerundete Näherungswerte

Masse der Erde............................................ Masse der Sonne = Durchschnittsmasse der Fixsterne............................................ Zahl der Fixsterne in einem Spiralnebel Masse eines Spiralnebels............................. Anzahl der Spiralnebel vielleicht . . . Gesamtmasse aller Weltkörper vielleicht

1027 g 1033 g 109 109.1033 = 1042 g 1O10 1010.1042 = 1052 g

Dem aufmerksamen Leser wird es vielleicht auffallen, daß wir die durchschnittliche Masse der Fixsterne gleich der Sonnenmasse gesetzt hatten, obwohl gemäß unserer früheren Feststellung die Sonne zu den Zwergen unter den Fixsternen gehört. Dieser scheinbare Widerspruch klärt sich dahin auf, daß zwar die Raum­ inhalte und ebenso auch die Leuchtkräfte der verschiedenen Fix­ sterne sehr weit voneinander abweichen, also ein über mehrere Zehnerpotenzen reichendes Größenspektrum umfassen, daß aber die Massen aller Sterne gar nicht so stark untereinander ab­ weichen und durchwegs etwa in der Größenordnung von rund 10 33 bis 1034 g liegen. Dementsprechend haben dann Riesensterne, wie z. B. die früher genannte Beteigeuze, sehr geringe Dichten (so gering wie jene der Gasreste in einer Hochvakuumröhre), während die Dichte der Sonne ungefähr 1 beträgt, also jener des Wassers entspricht. Andererseits gibt es auch sehr kl eine Fixsterne, die sogenannten „weißen Zwerge", deren bekanntestes Beispiel der Begleiter des Sirius mit einer Dichte von rund 60.000 ist. Ein Liter dieser Sternmaterie wiegt also 60 Tonnen! Dies nur neben­ her zur Erläuterung unserer Tabelle. Die für das folgende ins Gewicht fallende Tatsache ist vor allem die große Anzahl der Fixsterne auf der Welt, die nach den Angaben der Tabelle min­ destens etwa 10 9 . 10 10 = 10 19 beträgt. Um dem Leser einen Begriff von der Größe und der Ent­

59

fernung der Spiralnebel zu geben, wollen wir die Zeiten angeben, die ein Lichtstrahl zum Durchlaufen kosmischer Strecken braucht. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt 300.000 km pro Sekunde, sie ist rund zwei Millionen mal größer als die unserer schnellsten Flugzeuge; ein Lichtstrahl würde nur 1/25 sec. brauchen, um eine Distanz von der Länge der Erdachse von Pol zu Pol zurückzu­ legen. Die nachstehende Tabelle gibt einige Anhaltspunkte über kosmische Dimensionen.

Vierter Schritt: Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich das Interesse der Astronomen vorwiegend auf die leuchtenden Himmelskörper gerichtet; seit Beginn dieses Jahrhunderts hat aber das zunehmende Auflösungvermögen der gToßen Spiegel­ teleskope einerseits und die Technik der HimmelsphotogTaphie andererseits die Existenz gigantischer dunkler Massen im Weltall enthüllt, deren Rauminhalt das Volumen der Riesensterne trillionenfach übertrifft. Man findet solche dunkle Wolken sowohl in unserem Milchstraßensystem wie auch in den Spiralnebeln; ihre Durchmesser sind oft von der Größenordnung einiger tausend Lichtjahre. Wie man heute weiß, hat man es da bestimmt nicht mit kompakten Massen zu tun, sondern mit Staubwolken, deren Einzelteilchen eine Größe haben dürften, die zwischen jener eines Sandkornes und eines Sonnenstäubchens liegen mag. Unsere Kenntnis der Teilchengröße basiert auf Messungen über die Ab­

60

sorption und Beugung, die das Licht von Sternen erfährt, die hinter diesen Dunkelwolken liegen. Denn aus der Art und Weise, wie das durch die Dunkelwolken bis zu uns dringende Licht ge­ schwächt und in der Farbe verändert wird, lassen sich nach den bekannten physikalischen Gesetzen Rückschlüsse über die Be­ schaffenheit der Staubteilchen ziehen, aus denen die Wolke be­ steht. Was neben diesen ungeheuren Staubwolken weiter noch an dunklen, also erkalteten Himmelskörpern im Weltall vorhanden ist, können wir kaum ahnen, denn wir sind in der Beurteilung des materiellen Inhaltes des Weltalls ungefähr in der Lage eines Nachtfliegers, der im Fluge über einer Stadt gerade nur einige Lichtpünktchen sieht und gar nicht erkennen kann, wieviel un­ erleuchtete Häuser neben den erleuchteten noch vorhanden sind. Aus all dem ergibt sich, daß unser Sonnensystem sich zum Gesamtinhalt des Univensums etwa so verhält wie ein einzelnes Sandkorn zum gesamten Sandmeer der Wüste Sahara oder wie ein einzelner Wassertropfen im Weltmeer — und unsere Erde selbst ist wiederum nur ein winziger Trabant der millionmal größeren Sonne. Auf diese Feststellung hätte man im Mittelalter gewiß erwidert, daß es ja auf die Größenverhältnisse der toten Materie gar nicht ankomme, daß vielmehr dieses einzelne Sandkörnchen Erde vor allen anderen Weltkörpern dadurch ausgezeichnet sei, daß es der Träger und Sitz des Menschengeschlechtes ist, das Gott nach seinem Ebenbild erschaffen hat. Beanspruchen wir nun diese Vorzugsstellung mit gutem Recht oder unterliegen wir da vielleicht einem eitlen und anmaßenden Selbstbetrug? Eine Frage, die immer wieder die Denkenden be­ schäftigt, ist die folgende: Stehen die Menschen als die mit In­ tellekt und Seele begabten organischen Lebewesen inmitten das weiten Universums als vereinzelte, einzigartige Erscheinungen allein da — oder ist die Menschheit nur eine Rasse unter un­ zählig vielen anderen, ebenfalls mit diesen Eigenschaften be­ gabten, vielleicht noch höher stehenden Geschöpfen Gottes? Eine einigermaßen sichere Teilantwort auf diese Frage läßt sich heute

61

schon hinsichtlich unseres Planetensystems geben: Es ist sicher, daß auf dem Erdmond keine organischen Lebewesen existieren können, und es ist so gut wie sicher, daß auch die übrigen Pla­ neten unseres Sonnensystems unbewohnt sind. Der Grund dazu liegt darin, daß nach unseren heutigen Erkenntnissen die Vor­ bedingungen für die Existenz organischen Lebens nach irdischem Muster, nämlich eine etwa zwischen 0° C und 50° C liegende mittlere Oberflächentemperatur und das Vorhandensein einer Sauerstoff- und wasserdampfhältigen Atmosphäre, für die übrigen Planeten nicht zutreffen. Damit werden alle Hypothesen vom Mondmenschen und Marsmenschen hinfällig und die Voreiligkeit solcher von manchen Schriftstellern weit ausgesponnenen Speku­ lationen über fremde Planetenbewohner scheint in vielen Leuten die Überzeugung gestärkt zu haben, daß der Mensch sich doch mit stolzem Recht als das einzige mit Seele begabte Geschöpf Gottes betrachten kann. Dieser Schluß ist nun wiederum ebenso voreilig, wie wenn man aus der Entdeckung der Tatsache, daß man der alleinige Bewoh­ ner eines Hauses ist, schließen wollte, man sei überhaupt allein im ganzen Lande. Wir werden ja allerdings die Existenz von Lebewesen auf Trabanten anderer Fixsterne kaum jemals direkt nachweisen können, weil die Entfernungen zu groß sind. Denn bei einer Fahrtgeschwindigkeit, die gleich ist der höchsten bisher erreichten Geschoßgaschwindigkeit würde die Reisedauer bis zum nächsten Fixstern rund eine Million Jahre und bis zum nächsten Spiralnebel rund eine Billion Jahre betragen. Außerdem ist mit den heutigen Mitteln der Technik noch gar nicht daran zu denken, daß wir uns überhaupt aus dem Anziehungsbereich der Erdschwere entfernen können. An interplanetare oder gar interstellare Forschungsreisen ist also nicht zu denken. Wohl aber können wir auf indirektem Wege gewisse Wahrscheinlichkeitsschlüsse ziehen, und zu diesen verhilft uns der folgende fünfte Schritt unserer kosmologischen Erkenntnisse: Die von Kirchhoff und Bunsen um die Mitte des 19. Jahr­ hunderts entdeckte Spektralanalyse einerseits und die auf theore­

62

tischen Erkenntnissen von Max Planck und Niels Bohr beruhende Theorie der Spektren andererseits lehrt uns, aus den Stern­ spektren sichere Schlüsse auf die dort vorkommenden Elemente und auch auf gewisse mit diesen Elementen vor sich gehende phy­ sikalische Prozesse zu ziehen. Aus allen Beobachtungen und theoretischen Erwägungen ergeben sich nun mit einer fast an Ge­ wißheit grenzenden Sicherheit die folgenden Schlüsse: 1) Die grundlegenden physikalischen Gesetze der Mechanik, Elektrodynamik und der Quantentheorie gelten im ganzen Weltall unabhängig vom Ort in gleicher Weise wie auf der Erde. 2) Alle chemischen Elemente, die überhaupt auf der Welt existieren, kommen auch auf der Erde vor und umgekehrt sind alle irdischen Elemente auch sonstwo im Weltall vorhanden. 3) Der Vorgang der Bildung von Trabanten, die um Fixsterne umlaufen, ist kein außergewöhnlicher. Denn wir können an einem großen Bruchteil der uns nächstgelegenen Fixsterne leuchtende Begleiter beobachten und weiter können wir aus Sternver­ finsterungen (aus dem Phänomen der sogenannten „Bedeckungs­ veränderlichen") auch auf dunkle Körper schließen, die eine ge­ regelte Umlaufsbewegung um ferne Sonnen vollziehen. Überall also im Weltall sind die Naturgesetze die gleichen, überall dieselben Grundstoffe, dieselben Bausteine der Materie vorhanden, und an unzählig vielen Punkten dürften ähnliche Temperaturverhältnisse herrschen wie auf der Erdoberfläche. Was können wir daraus schließen? Denken Sie sich, meine Leser, Sie würden einige Tonnen Käse in viele Millionen Stückchen zerteilen und diese Stückchen über die ganze Landfläche unserer Erde un­ gefähr gleichmäßig verstreuen. Hierauf warten wir ein paar Tage und bemerken dann, daß jenes eine Stückchen, das wir bei uns zu Hause aufgehoben haben, zu schimmeln beginnt, also eine Kolonie von Lebewesen an seiner Oberfläche angesiedelt hat. Werden Sie sich einbilden, daß dieses Stückchen das einzige ist, das schimmelt, oder werden Sie es nicht für wahrscheinlich halten, daß viele, ja vielleicht die meisten anderen auch schimmelig werden? Natürlich mag es einzelne von diesen Käsebrocken geben,

63

bei denen keine Schimmelbildung auftreten wird, z. B. in der glühend trockenen Hitze einer tropischen Wüste oder in extrem kalten Gegenden. Aber bei gleichmäßiger Verteilung über die Erdoberfläche wird es beistimmt eine Menge Käsestückchen geben, die unter annähernd gleichen Bedingungen wie jenes eine daheim aufbewahrt sind und deswegen genau so wie dieses eine Schimmel­ kolonie ansetzen werden. So ähnlich dürfte es sich nun auch hinsichtlich der Besiedlung der Weltkörper verhalten. Nehmen wir selbst an, das Zusammen­ treffen der zur Bildung organischer Lebewesen erforderlichen Bedingungen (Sauerstoffatmosphäre, Wassergehalt, richtige Tem­ peratur) sei tatsächlich ein seltener Glücksfall, der nur bei einem einzigen unter einer ganzen Million von Planetensystemen vor­ kommt. Selbst in diesem Fall müßten wir bei der ungeheuren Zahl von Fixsternen (mindestens 1019) noch immer damit rechnen, daß 1019 : 106 = 10 13, das sind 10 Billionen oder, was dasselbe ist, 10.000 Milliarden Weltkörper existieren, auf denen sich im Laufe der Jahrmilliarden allmählich eine Pflanzendecke und eine Tier­ welt entwickeln kann. Schön, könnte nun der Skeptiker sagen, ist aber damit zu rechnen, daß sich in einer anderen Welt auch so hochstehende Lebewesen wie die Menschen entwickeln können? Darauf möchte ich erwidern: Klingt nicht auch aus dieser Frage die Anmaßung des homo sapiens durch, der sich als Herr der Welt fühlt, weil er die übrige Fauna unseres Planeten so weit überflügelt hat? Bei der Behandlung dieses Problems müssen wir uns vor Augen halten, daß die Höhe der Entwicklungsstufe irgend welcher Lebe­ wesen doch im hohen Maße eine Frage der Zeit ist, die zu ihrer Entwicklung zur Verfügung steht. Wie alt ist nun die Menschheit, wie alt ist unsere Kultur und welche Zeit steht uns noch zur Weiterentwicklung zur Verfügung? Der Gesichtskreis der histo­ rischen und der kulturhistorischen Betrachtungen der Menschheit erstreckt sich im allgemeinen auf jene Zeitperioden, für die uns irgendwelche schriftliche Überlieferungen oder steinerne Denk­ mäler erhalten sind. Das sind im großen und ganzen die letzten

64

drei bis vier Jahrtausende unserer Geschichte. Wenn wir aber die Menschheitsgeschichte mit ganz weitem Blick, sub specie aeterni­ tatis, betrachten wollen, dann müssen wir uns folgendes immer deutlich vor Augen halten: Primitive Kulturen, die sich in vorgeschichtlichen Felszeichnungen kundtun, hat es schon vor schätzungsweise fünfzig- oder sechzigtausend Jahren gegeben, und das Alter der Menschheit selbst, also die Zeit, seitdem die dem Körperbau des Menschen entsprechenden Lebewesen die Erde bevölkern, dürfte rund eine halbe Million Jahre betragen. So ungeheuer groß diese Zeiten im Vergleich zum Intervall des Lebens eines einzelnen und auch im Vergleich zu den historischen Epochen sein mögen, so sind sie doch andererseits winzig im Vergleich zu jener Zeit, die der Menschheit für ihre zukünftige Entwicklung zur Verfügung steht. Denn soviel lehren uns die Er­ gebnisse der Astrophysik heute schon ganz deutlich, daß die Sonne sich mit einer an Gewißheit grenzenden Wahrscheinlichkeit viele Millionen, ja sogar Milliarden Jahre lang noch in einem Zustand befinden wird, der eine Fortdauer organischen Lebens auf der Erde ermöglicht. Mit anderen Worten: Die Zukunft der Menschheit wird voraussichtlich mehrere tausendmal länger dauern als ihre bisherige rund fünfhunderttausendjährige Ver­ gangenheit. Es sei nebenbei erwähnt, daß diese Ansicht nicht von allen Forschern geteilt wird. Man findet auch die Meinung vertreten, daß die durch die Zivilisation bewirkte Domestikation der Menschen allmählich zu einem Verfall der Rasse führen könnte, so daß die Menschheit als Ganzes gegenwärtig vielleicht schon im Zenith ihres Lebens stünde und nur mehr ebenso viel hundert­ tausend Jahre vor sich habe wie hinter sich. Ich teile diese Ansicht nicht. Denn einereits sehen wir schon an unseren Haustieren, daß Domestikation durchaus nicht den Rassenverfall beschleu­ nigen muß: Das Hausrind gedeiht ganz prächtig weiter, während seine wilden Seitenverwandten, wie Wisent und Bison, unrett­ bar dem Verfall geweiht wären, hätte nicht der Mensch durch künstliche Aufzüchtung eingegriffen. Und wenn nicht wiederum 5 Thirring, Anti-Nietzsche u. Anti-Spengler

65

der Mensth besondere Maßnahmen gegen die Ausrottung der Raubtiere ergreift, wird es vielleicht passieren, daß die kühnsten und wildesten unter ihnen, wie Löwen und Tiger, längst schon von der Erdoberfläche verschwunden sind, während unsere zahmen Kaninchen und Haushühner noch lustig weiterleben. Die Gefahr einer zum Aussterben führenden Entartung durch Domestikatiort bzw. Zivilisation ist also sehr gering. Dazu kommt weiter, daß die gegenwärtig erst knapp einige Jahrhunderte alte medizinische und biologische Wissenschaft in immer höherem Maße in der Lage sein wird, die durch Kultur und Zivilisation verursachten Schäden an der Gesundheit der Rasse wirksam zu bekämpfen. Man kann deswegen mit ziemlicher Sicherheit damit rechnen, daß ein Aussterben des Menschengeschlechtes erst zu jenem Zeit­ punkt eintreten wird, da wegen des Erkaltens der Sonne alles organische Leben auf unserem Planeten überhaupt unrettbar er­ löschen muß, was erst in rund tausend Millionen Jahren der Fall Sein wird. Daraus ergibt sich, daß die Menschheit heute erst am allerersten Anfang ihrer Entwicklung steht. Bei der Beurteilung der relativen Reife unserer Kultur müssen wir weiter noch be­ rücksichtigen, daß in all den vielen Jahrtausenden der prähisto­ rischen Epoche der kulturelle Fortschritt nur im Schneckentempo vor sich gehen konnte, weil mangels Schrift, Buchdruckerkunst und anderer Verständigungsmittel eine gegenseitige geistige Be­ fruchtung über geographische Entfernungen oder über historische Zeiten hinweg noch gar nicht möglich war. Das Lernen aus den Erfahrungen der Vergangenheit und aus den Erfahrungen anderer Leute beschränkte sich deswegen in der prähistorischen Zeit auf die gewohnheitsmäßige Überlieferung innerhalb der Familie oder innerhalb des Stammes, so daß also die Quellen jeden Fort­ schrittes damals noch sehr langsam tröpfelten. Erst seit wenigen Jahrtausenden ist ein Austausch von Gedanken und Erfahrungen auf dem Wege einer schriftlichen Dokumentation möglich und erst ganz neuerdings in unserer eigenen Generation ist dieser Ge­ dankenaustausch mit den Mitteln der modernen Nachrichtentechnik so richtig voll in Fluß gekommen und wird nun Toraussichtlich

66

durch all die vielen Jahrmillionen hindurch andauern, die noch vor uns liegen. Wenn wir also das Werden, Sein und Vergehen der menschlichen Kultur mit dem Leben eines Einzelindividuums vergleichen, so würde der heutige Stand unserer Kultur ungefähr dem Zustand eines Säuglings entsprechen, der zum erstenmal die Augen aufschlägt und erstaunt in die Welt guckt. Dieser Gedanke ist einerseits1 sehr trostreich, weil er lehrt, daß jenes Barbarentum in der Politik, das das Leben von Millionen unserer Mitmenschen zu einem Jammerdasein gemacht hat, nur eine Kinderkrankheit, eine Folge des infantilen, durchaus un­ reifen Entwicklungszustandes der Menschheit ist. Und anderer­ seits muß er uns zu größerer Bescheidenheit hinsichtlich unserer Stellung im Universum führen. Wir müssen, um das folgende zu verstehen, beachten, daß die moderne astrophysikalische Forschung uns gelehrt hat, daß im Weltall Sterne aller möglichen Entwick­ lungsstadien gleichzeitig vorhanden sind. Es ist also keineswegs so, daß alles, was wir im Kosmos um uns sehen, auf gleicher Stufe der Entwicklung steht, vielmehr können wir Sterne ganz verschiedenen Alters beobachten, genau so wie wir in irgend einem größeren menschlichen Gemeinwesen, z. B. in einer Stadt, Menschen aller möglichen Altersstufen gleichzeitig antreffen weiden. In unserem Sonnensystem hat nun das auf einem seiner Planeten entstandene Menschengeschlecht eben erst die Entwick­ lung isteiner Kultur begonnen, und zwar gerade erst seit einem Zeitintervall, das verschwindend klein ist im Vergleich zu den Jahrmilliarden, während welcher ein Stern sein Strahlungsver­ mögen erschöpft. Wir können nun über die Wege, die die organische Natur auf anderen Weltkörpern geht, gar nichts sagen und es ist ganz un­ gewiß, ja unwahrscheinlich, daß anderswo die geistig höchst­ stehenden Geschöpfe sich gerade auch aus den Säugern entwickeln. Es könnten dort ganz andere, von uns gar nicht vorauszuahnende Lebensformen auftreten — vielleicht auf der Grundlage ganz anderer organischer Verbindungen und in ganz anderen Tem­ peraturintervallen — und es wäre recht müßig, darüber zu speku­ 5*

67

lieren, wie sie aussehen. Aber jedenfalls müssen wir damit rechnen, daß unzählig viele dieser anderen Welten jenes allererste Ent­ wicklungsstadium, in dem wir uns befinden, schon längst über­ schritten haben und deswegen unvergleichlich reifer sind als wir. Das Ergebnis unserer Betrachtungen führt also dahin: Im Gegen­ satz zu unserer Einbildung von der Monopolstellung der irdischen Menschheit im Reiche Gottes sind wir höchstwahrscheinlich nur eine einzige unter Milliarden anderer Siedlungen von geistig hoch­ stehenden Lebewesen, und obendrein sind wir unter diesen Milliarden wahrscheinlich eines, das sich noch ganz und gar im primitivsten Anfangszustand seiner Entwicklung befindet. Unter allen Geschöpfen Gottes im Universum nimmt also die irdische Menschheit eine ähnliche Stellung ein und hat ebensoviel Bedeutung für das Ganze, wie eine auf der Spitze eines Mücken­ schnabels angesiedelte Bazillenkolonie unter allen Lebewesen auf der Erde. Ein Unterschied liegt dabei darin, daß jene Mücke im nächsten Moment von einem Vogel geschnappt werden kann und so das Walten höherer Mächte zu spüren bekommt, während im Weltall die Weisheit des Schöpfers dafür gesorgt hat, daß durch die unüberbrückbaren äonenweiten Entfernungen der Fixsterne keine Konflikte zwischen rivalisierenden Welten auftreten — und leider auch keine Kommunikationsmöglichkeiten vorhanden sind. Wenn ein auswärtiges höheres Wesen einen Einblick in das irdische Getriebe hätte, würde es über die menschliche Anmaßung ähnlich lächeln, wie wir über die Bazillenkolonie lächeln würden, wenn wir erführen, daß diese sich in ihrer Einbildung selbst zum Ebenbild Gottes ernannt hätte, oder wenn eine der Bazillenrassen im Kampfe mit den anderen sich selbst als die Herrenrasse und die Krone der Schöpfung betrachtete. Die Kirche des Mittelalters, die damals noch sehr dogmatisch eingestellt war, hatte Gedankengänge solcher Art als ketzerisch und gottlos verworfen, weil sie im Widerspruch mit dem Alten Testamente stehen. Heute ist auch bei vielen frommen Christen die Auffassung eine andere geworden. Man beginnt zu begreifen, daß unsere Erkenntnisse von der überwältigenden Größe des Uni­

68

versums nicht Gott, sondern den Menschen erniedrigen und daß sie im Sinne einer neutestamentarischen Demut und Bescheiden­ heit wirken. Die Beschäftigung mit der Wunderwelt des Univer­ isums muß gar nicht zur Leugnung eines göttlichen Wesens führen, wohl aber zu Zweifeln an dem allzu menschlichen Bild der Gottheit, das aus einer Zeit unzureichender Naturerkenntnis stammt. Für jenen, der genug Imaginationskraft hat, um sich über die Enge des irdischen Gesichtskreises hinaus eine Vorstellung vom Kosmos zu machen, für den muß Gott etwas Überdimen­ sionales werden, zu dessen Begreifen unser Wissen und die Be­ griffswelt unseres Verstandeis heute noch längst nicht ausreicht. Also nicht weniger Ehrfurcht, sondern unvergleichlich mehr Ehr­ furcht, mehr Distanz und mehr Demut vor dem Allmächtigen ver­ mag die Beschäftigung mit der Natur dem wahrhaft Denkenden einzuflößen! Und die Kirche beginnt bereits, auf dem Wege von der wörtlichen zur [Symbolischen Auslegung der Bibel, den sie mit der Anerkennung der Kopernikanischen Lehre — zuerst wohl etwas zögernd — betreten hat, noch weiter zu gehen, um mit dem unaufhaltsamen Fortschritt unserer Naturerkenntnis Schritt halten zu können *). Das Bild von der Bazillenkolonie auf dem Mückenschnabel mag weiter auch lehrreich sein für jene Philosophen aus der Schule des Kantischen Idealismus, die in der Auslegung platonischer Ideen über das Ziel geschossen sind. Von Platon angefangen über Descartes, Berkeley bis Kant machte sich in der Erkenntniskritik immer stärker das Bestreben geltend, unser Bewußtsein, die menschlichen Vorstellungen und Ideen, als das eigentlich wirklich Existierende zu betrachten, und demgegenüber die reale Außen­ welt als etwas Zweitrangiges, Untergeordnetes anzusehen, ein Be­ *) Das Seelsorgeamt der Erzdiözese Wien sagt z. B. in der Besprechung eines von einem übereifrigen Theologen älterer Schule herausgegebenen Buches, das die Kopernikanische Lehre neuerlich bekämpfen will, folgendes: „Ganz ab­ gesehen davon, daß das Neupertsche System wissenschaftlich völlig indiskutabel ist, ist es auch untragbar und unserer Zeit keineswegs entsprechend, daß man die heilige Schrift als Norm für naturwissenschaftliche Erkenntnisse anruft."

69

streben, das in seinen letzten Konsequenzen bis zur Leugnung der Existenz einer realen Außenwelt überhaupt führen würde. Auch diese, in den Augen mancher Geisteswissenschaftler des 19. Jahrhunderts den Gipfelpunkt philosophischer Weisheit bil­ dende Denkweise ist ähnlich infantil und anthropozentrisch wie die naive Auffassung der Antike über die den Mittelpunkt der Welt bildende Erdscheibe. Selbst ein Hegel oder Fichte würde doch mitleidig lächeln, wenn es den Bazillen auf dem Mücken­ schnabel einfiele, seine eigene (Fichte) Existenz anzuzweifeln, weil der Begriff Mensch im Vorstellungsinhalt und der Begriffs­ welt das Bazillus keinen Platz gefunden hat! Unsere Ahnungen von der Größe und dem Inhaltsreichtum des Universums sind, wie diese Beispiele lehren, geeignet, unsere Standfestigkeit gegenüber den Totalitätsansprüchen älterer kirch­ licher und philosophischer Strömungen zu stärken. Dem Kampf gegen die Totalitätsansprüche der Politik ist das nächste Kapitel gewidmet.

70

Kapitel 6 Die Leistungen der großen Männer

Sobald man sich einmal über den riesigen Spielraum von rund einer Milliarde Jahren im klaren ist, der uns zu einer weiteren Entwicklung der Kultur noch zur Verfügung steht, ist man wohl versucht, zu fragen, wie denn die Menschen und namentlich die Historiker unter ihnen in hunderttausend Jahren oder in einer oder zehn Millionen Jahren über uns urteilen werden und welche Leistungen aus dieser primitiven urzeitlichen Epoche ihnen be­ merkenswert erscheinen werden. Betrachten wir einmal die Ent­ wicklung der menschlichen Kultur, soweit sie uns historisch be­ kannt ist, aus einer zeitlich größeren Perspektive. Wir sind so sehr gewohnt, von einem stetigen Fortschreiten von Kultur und Zivilisation zu reden, daß das Wort vom ''menschlichen Fort­ schritt" schon zu einem Gemeinplatz geworden ist. Wenn wir aber von dem unbestreitbar geradlinigen Fortschreiten auf gewissen Gebieten absehen, über die noch gesprochen werden soll, so müssen wir uns bei vorsichtiger Betrachtung erst fragen, ob wir uns nicht doch letzten Endes in manchen Beziehungen bei unserer Wanderung langsam im Kreise bewegen, statt auf der Leiter des vermeintlichen Fortschrittes geradeaus emporzusteigen. Waren die Blütezeiten der ägyptischen und hellenischen Kultur nicht vielleicht Höhepunkte in ihrer Art, die auch von späteren Höhe­ punkten kaum wesentlich übertroffen worden sind? Und war nicht vielleicht der Geist der spätgriechischen Kultur zu Zeiten eines Euklid oder Archimedes im dritten vorchristlichen Jahrhundert ein weitblickenderer, stand er nicht mit offeneren, klareren Augen der Natur und dem Leben gegenüber als jener, der ein bis andert­ halb Jahrtausende später in Europa geherrscht hat?

71

Man könnte darauf einwenden, daß ein grundlegender Unter­ schied zumindest schon darin besteht, daß es sich damals um heidnische, polytheistische und jetzt um christliche mono­ theistische Kulturen handelt, daß ferner die gewiß imposanten Baudenkmäler der Ägypter von tyrannischen Pharaonen mittels Zwangsarbeit von Sklaven errichtet worden sind, während wir heute im Zeitalter sozialer Fürsorge leben u. dgl. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, daß dieser Unterschied in der Praxis gar nicht so groß ist, wie er in der Theorie aussieht. Wir dürfen uns die Tatsache nicht verhehlen, daß für einen nicht unbedeuten­ den Teil unserer Zeitgenossen das Christentum lediglich das in den Personaldokumenten amtlich vermerkte Glaubensbekenntnis ist und daß weiter manche der mächtigen Männer, durch deren Willen das Schicksal von Millionen gelenkt wurde, sich in ihren Handlungen weit mehr von Nietzsches Lehre vom Übermenschen als von der Ethik das Christentums leiten ließen. Und auch auf die — übrigens erst knapp vor einem Jahrhundert erfolgte — Überwindung des Sklaventums dürfen wir uns nicht allzu viel einbilden, weil mit der zunehmenden Gewalt der Totalitätsidee an einzelnen Stellen ein staatlich organisiertes Sklaventum im Werden begriffen war. Die hunderttausend äthiopischen Sklaven, die nach Herodots Angabe am Bau der Cheopspyramide gearbeitet hatten, mögen vielleicht auch Chöre gesungen haben und auf ihre Art ein doppo lavoro betrieben haben. Wenn Hitler, statt im Jahre 1941 über Rußland herzufallen, imstande gewesen wäre, die kommunistische Diktatur an die beiden faschistischen zu fesseln und gemeinsam zu Dritt einen Sieg über die westlichen Demokratien zu erringen (und dieser Sieg war nur an einem Haar gehangen), dann hätte die politische Entwicklung mit dem immer stärker werdenden Betonen des Kollektivismus und der Staatstotalität vielleicht dahin geführt, daß drei oder vier große Nationen je eine Art Ameisenstaat bilden, in dem das Einzel­ individuum überhaupt nur als Arbeiter oder Soldat des Staates Daseinsberechtigung hat. — Das nur nebenbei. Was wir mit diesen Betrachtungen zeigen wollten, ist folgendes:

72

Nicht in jeder Hinsicht vollzieht sich der sogenannte Fortschritt in gerader Linie weiter, in vieler Beziehung bemerken wir ganz deutlich eine hin- und hergehende Wellenbewegung. In Kunst, Mode, Erziehungsfragen und Politik und in vielen sonstigen Dingen des geistigen Lebens der Völker schwingt das Pendel ab­ wechselnd nach links und nach rechts; nach Epochen größerer Freiheit des einzelnen können wieder Zeiten starker persönlicher Beschränkung kommen; wirtschaftlicher Aufschwung und Nieder­ gang, Zeiten der Aufklärung und der Reaktion, Epochen der Körperkultur und solche der Vernachlässigung des Leibes, Zeiten weitabgewendeter und weltzugewendeter Geistesrichtung lösen einander in bunter Reihenfolge ab. Das Rad der Geschichte hat sich im Laufe der Jahrtausende schon ein paarmal im Kreise ge­ dreht, und wenn die Menschen glauben, einmal besonders weit gekommen zu sein, sind sie vielleicht gerade an jenem Punkt, wo ihre Urahnen ein bis zwei Jahrtausende vorher gehalten hatten. Im Gegensatz dazu erleben wir aber einen wirklich gerad­ linigen Fortschritt im Hinblick auf die Fähigkeit des Menschen, die Natur zu erkennen und zu beherrschen. Seit dem Zeitalter der Renaissance, seit Lionardo da Vinci, Galilei, Kopernikus, Kepler, Newton schreitet die Naturwissenschaft geradlinig und sicher auf einer Bahn weiter, die einen eindeutigen Fortschritt darstellt. Wir ahnen heute noch gar nicht, was die Menschen in hundert oder gar tausend oder zehntausend Jahren hinsichtlich Kleidung, bil­ dender Kunst, Architektur und Musik als schön oder häßlich, was sie im Leben und in der Politik für gut oder verwerflich halten werden. Aber sicher wissen wir, daß die Menschen nie wieder allgemein mit der Postkutsche über Land oder mit Galeeren über das Meer reisen werden, daß nie wieder Kerze oder Öllampe die Beleuchtungismittel der großen Masse sein werden. In Hinblick auf die Dauerhaftigkeit der Wirkung ist also der naturwissen­ schaftlich-technische Fortschritt der Menschen den übrigen Er­ rungenschaften seines Geistes zweifellos voraus. Und der großen zeitlichen Reichweite dieser Errungenschaften entspricht auch ihre erdumspannende räumliche Reichweite. Der Kampf zwischen der

73

weißen und der gelben Rasse ist hinsichtlich territorialer Erwer­ bungen, hinsichtlich der rein geistigen Kultur, Religion und Kunst noch durchaus unentschieden. Aber die naturwissenschaftlich­ technischen Leistungen das weißen Mannes: die Glühlampe und das Radio, der Film, das Insulin und der Benzinmotor und nicht zuletzt die mathematischen Zauberformeln, in denen die Gesetze der Physik und der Elektrotechnik niedergelegt sind, all dies hat den Osten und den Westen und die ganze Welt erobert. Erobert in wortwörtlichem Sinne, denn der zivilisierte Mensch des 20. Jahr­ hunderts ist — ob es ihm nun gut anschlägt oder nicht — ein Gefangener seiner eigenen technischen Errungenschaften gewor­ den, er nützt sie so gründlich aus, daß er schließlich von ihnen beherrscht wird, daß ihm das Tempo des Lebens von der Technik diktiert wird. Wenn wir den Werdegang der Menschheit aus der Perspektive der Jahrtausende betrachten, werden wir unschwer erkennen, daß die großen Veränderungen im Leben der Völker gar nicht so sehr durch die Politik und durch das Hin- und Her­ schieben der Staatsgrenzen verursacht werden. Der durch Jahr­ tausende anhaltende Eingriff in die Kultur der Menschheit, also Geschichte im großen, wird gar nicht von jenen Männern gemacht, die glauben, es zu tun, sondern vielmehr von denen, die völlig abgewendet vom politischen Treiben jene Kräfte betätigen, die der Mensch bisher am erfolgreichsten zu nutzen vermochte: das Erkennen der Naturkräfte, die Fähigkeit, ihren Mechanismus zu durchschauen und sie in Form der Technik in den Dienst der Menschheit zu zwingen. Welchen Fortschritt in der Methode Wissenschaft zu betreiben verdanken wir Galilei, Newton und ihren Nachfolgern? Es sind im wesentlichen die folgenden Punkte: Die unvoreingenommene Erforschung des Tatsächlichen ohne Rücksicht auf Überlieferung und auf sophistische und scholastische Spitzfindigkeit, die direkte Fragestellung an die Natur durch Ausführung geeigneter Experi­ mente und quantitativer Messungen und das Bestreben, die Zu­ sammenhänge zwischen den Vorgängen zu durchschauen. An Stelle der primitiven Geisteseinstellung, die in den Naturkräften das

74

Walten von Dämonen sieht, die Blitz und Donner als die Zorn­ ausbrüche von Gottheiten deutet, tritt die nüchterne und dabei gewissenhafte Analyse und der erfolgreich begonnene Versuch, dem Mechanismus der Naturvorgänge auf den Grund zu gehen. Wie Hand in Hand damit allmählich ein Verständnis für die organische Natur, für die biologischen und physiologischen Vor­ gänge aufdämmerte und wie weiters die Naturwissenschaft in Ge­ stalt der Technik zu einer immer weiter gehenden Beherrschung und Ausnützung der Naturkräfte führte und damit schon dem äußeren Bild des Alltagslebens ein ganz neues Gepräge gegeben hat, ist so evident, daß ich darauf gar nicht näher einzugehen brauche. Was wir uns hier vor Augen halten sollen, ist nur dies eine: Die Kulturen vergangener Epochen haben immer wieder Aufstieg und Niedergang gezeigt, Religionen und Staatengebilde, Künste und Fähigkeiten, die bei einzelnen Völkern hochentwickelt waren, sind wieder verkümmert und in Vergessenheit geraten. Dasjenige aber, was Galilei, Newton und die ganze Reihe anderer großer Forscher nach ihnen geschaffen haben, ist so sehr Gemein­ gut der ganzen Menschheit geworden, daß es nie wieder in Ver­ gessenheit geraten kann: Die naturwissenschaftlichen Erkennt­ nisse werden von allen Kulturnationen als wirksamste Waffe im Kampf ums Dasein wie ein kostbarer Schatz gehütet und weiter gepflegt. An Stelle der wellenförmigen Entwicklung tritt eben jetzt in den Jahrhunderten, die ein Dutzend Generationen vor und nach uns erlebt, ein geradliniges Fortschreiten auf der Bahn naturwissenschaftlichen Denkens, die durch eine unerhörte Anspannung des Abstraktionsvermögens des menschlichen Geistes gekennzeichnet ist. Dies ist nun der Grund, warum gerade die zweite Hälfte des zweiten Jahrtausends unserer Zeitrechnung auch unserer Nach­ welt in größerem Maßstab Interesse bieten kann. Wenn die Histo­ riker des Jahres 100.000 n. Chr. eine kritische Untersuchung darüber anstellen werden, welche geistigen Leistungen unserer urzeitlichen Epoche die Kultur der Nachwelt maßgebend beein­ flußt haben, werden sie nicht die Feldherrn, Politiker und Staaten­

75

lenker unseres Jahrtausends erwähnenswert finden — vielleicht auch nicht die Dichter und Philosophen — sondern vielmehr jene Männer, die der Menschheit die Augen geöffnet haben, mit denen sie einen Einblick in den Makrokosmos, den Mikrokosmos und vielleicht auch in die Geheimnisse des organischen Lebens ge­ winnen konnten. Bei unserer Überzeugung, daß die Leistungen unserer großen Naturforscher hinsichtlich Tragweite und Dauerhaftigkeit ihrer Wirkung allen anderen weltgeschichtlichen Taten der sogenannten ''großen Männer" weit überlegen sind, dürfen wir freilich nicht übersehen,. daß der stürmische Siegeszug der Naturwissenschaft nicht in allen Punkten einen Segen für unsere Kultur bedeutet hat. Denn wir müssen uns über eines im klaren sein: Die Fort­ schritte der Technik haben auf der einen Seite zweifellos den Durchschnitt der Menschheit reicher und scheinbar glücklicher ge­ macht, sie haben dem zivilisierten Menschen und namentlich dem Großstädter einen gewissen Komfort des Lebens gewährt und dazu vermitteln sie ihm geistige und künstlerische Genüsse, Unter­ haltung und Anregung in viel reicherem Ausmaße als das in früheren Generationen der Fall war. Aber deswegen besteht auch die Gefahr, daß ein Zuviel von äußeren Eindrücken, zuviel Ab­ lenkendes auf die Menschen einstürmt, so daß sie bei allem Ge­ winn auf der einen Seite Gefahr laufen, einiges von ihrem wert­ vollsten Schatz einzubüßen: die Verinnerlichung der Seele, die ungestörte Hingabe an ihr Werk, die Konzentration der Gedan­ ken auf einen abstrakten Gegenstand, die es ermöglicht, schwierige Probleme zu lösen. Jene Ruhe also und jene ländliche Stille, aus der in früheren Generationen vielfach unsterbliche Werke und ein innerlich glückliches Geschlecht mit natürlichem Sinn und gesunden Nerven hervorgegangen war, diese Ruhe wird im moder­ nen Großstadtleben täglich unzählige Male gestört und in Bruch­ teile von Stunden zerstückelt, so daß oft weder richtige Arbeit geleistet wird, noch wirkliche Entspannung der Seele eintreten kann. Man denke nur, was für glückliche Schaffensbedingungen für irgend einen Künstler, Dichter oder Denker in früheren Zeiten

76

beistanden, da er sich tagelang ungestört und unabgelenkt seinem Werk hingeben konnte, ohne durch Telephon, Radio, Kinobesuch oder gesellschaftliche Verpflichtungen immer wieder aus seinen Gedankengängen, aus seiner inneren Andacht herausgerissen zu werden. Mehr noch vielleicht als das Denken leidet nun das Ge­ fühl der Seele unter einem Zuviel an äußeren Eindrücken; der Mensch, der nie die Ruhe zur Besinnlichkeit findet, wird allmäh­ lich innerlich ausgehöhlt und lebt mehr oder weniger nur als eine Marionettenfigur weiter, die im Wechselspiel zwischen den eigenen Trieben und den Verpflichtungen der Gesellschaft unstet hin- und herzappelt. Zu all dem kommt überdies noch der Mißbrauch unserer Tech­ nik durch den Krieg. Eine der schönsten und genialsten Erfindun­ gen der Menschheit, die Kunst des Fliegens, ist in den beiden Weltkriegen so schmählich mißbraucht worden, daß der durch Flugzeuge in allen Teilen der Welt angerichtete Schaden unver­ gleichlich größer ist, als aller Vorteil, den die Menschheit bisher aus der Möglichkeit dieser neuen, viel rascheren Verkehrstechnik ziehen konnte. Wir müssen uns also durchaus darüber im klaren sein, daß die großen Erkenntnisse und Entdeckungen der Naturwissenschaft und die Errungenschaften der Technik im Frieden und namentlich im Kriege vielfach zum Schaden des Menschen und seiner Seele mißbraucht worden sind. Aber ebenso müssen wir uns auch dar­ über im klaren sein, daß es sich hier um eine vorübergehende Erscheinung, um eine Kinderkrankheit unserer Kultur handelt, die dadurch verursacht ist, daß die Menschheit hinsichtlich Er­ ziehung, Weltanschauung und Politik eben noch lange nicht das Stadium der Reife erlangt hat, das sie auf dem Gebiete der materiellen Kultur schon besitzt. Jene Leute, die den Naturfor­ schern und den rationalistischen Denkern vorwerfen, daß sie am Verfall des inneren Seelenlebens schuld seien, kommen mir des­ wegen so vor, wie ein schlechter Skiläufer, der seinem weit besser laufenden Kameraden vorwirft, daß er ihm dauernd davonfährt. Die Erkenntnisse, die die großen Naturforscher für die Mensch­

77

heit gewonnen haben, sind ein- für allemal da, sie lassen sich nie wieder unerkannt machen und es ist die Sache der für die anderen menschlichen Belange verantwortlichen Leute, dafür Sorge zu tragen, daß man die Rückständigkeit und Barbarei auf den ande­ ren Gebieten überwindet — geradeso wie man in unserem Bei­ spiel des Skikurses beachten soll, die schlechteren Läufer zu besseren zu machen und nicht etwa das Tempo und den Stil der besseren Läufer zu drücken. Die Naturforscher und Techniker ar be iten eben auf ihre n Gebi eten schon mit je ner richt ige n Methodi k, die zu großen Erfo lgen führt. Ich bin ganz und gar nicht der Ansicht, daß die bei der Erforschung der Natur so er­ folgreich betätigte Klugheit und Weisheit des menschlichen Den­ kens, etwa se ine Seel e verde rben müßte, soba ld man die se Art das Denkens auch auf andere Gebiete und insbesondere auch auf die Fragen des Seelenlebens selbst anwendet. An d e r V e r f l a c h u n g u n s e r e r K u l t u r s i n d n i c h t d i e D e n k e r s c h u l d , s o n d e r n d i e Ge­ dankenlosen u n d Oberflächlichen; nicht die V e r n u n f t , s o n d e r n d i e U n v e r n u n f t i s t e s, die alle bösen Leidenschaften der Mensch­ h e i t e n t f e s s e l t , um s i e z u m M a s s e n m o r d u n d zum Kollektivverbrechen des Krieges aufzu­ peitschen! Eis wäre deswegen gänzlich verfehlt, den Versuch zu machen, die unaufhaltsam weiter rollende Entwicklung der Naturwissen­ schaft zum Stillstand zu bringen. Was wir tun können, um zu verhindern, daß die Menschheit in der Anwendung der Früchte dieser Wissenschaft auf falsche Bahnen gerät, ist das, was schon früher angedeutet wurde: Es muß das geistige Niveau auf jenen Gebieten gehoben werden, in denen die Menschheit noch rück­ ständig und barbarisch ist. Einen Beitrag in dieser Richtung stellt eben die Lehre von den kulturellen Entartungserscheinungen dar. Die auf dem Gebiet der Naturwissenschaft und Technik weniger bewanderten Leser werden vielleicht den hier aufgestellten Be­ h a u pt u n g e n üb e r d ie g r o ße T r a g w e it e un d D a ue rh a ft i gk e i t d e r

78

naturwissenschaftlichen Errungenschaften nicht ohne weiteres Glauben schenken wollen. Aus diesem Grunde wollen wir die all­ gemeinen Betrachtungen dieses Kapitels noch durch die Analyse zweier spezieller Beispiele ergänzen. Wir greifen das Beispiel eines Forschers aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts heraus: M i c h a e l F a r a d a y, ein Mann, dessen Name Millionen von angeblich gebildeten Kultur­ menschen gänzlich unbekannt ist, ein schlichter Sohn des eng­ lischen Volkes, der seinen Lebenslauf als Buchbinderlehrling be­ gann und, von einem natürlichen Forscherdrang erfüllt, als Self­ mademan zur akademischen Laufbahn emporstieg, der es trotz seiner umwälzenden Entdeckungen und Erfindungen nie zu Geld­ reichtum brachte, aber trotzdem ein innerlich unendlich reiches und glückliches Leben führte. Sein Tagebuch, das einen der kost­ barsten Schätze menschlichen Geistes darstellt, enthält eine Reihe der wichtigsten physikalischen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts und auf einer einzigen davon beruht praktisch die gesamte Elek­ trotechnik der Gegenwart, Im Jahre 1832 bemerkte Faraday, daß in einem ringförmig geschlossenen Leitungsdraht ein elektrischer Strom fließt, während man diesen Draht einem Magneten nähert, und daß ein entgegengesetzter Strom fließt, wenn man den Magneten entfernt. Auf der Entdeckung dieser sogenannten e l e k t r o m a g n e t i s c h e n I n d u k t i o n basiert die etwa zwei Jahrzehnte später erfolgte Erfindung der Dynamomaschine durch W e r n e r S i e m e n s und ebenso auch die Möglichkeit des Baues von Transformatoren, so daß Faraday gerade jene Maschinen zu verdanken sind, die zur Erzeugung elektrischer Energie unentbehrlich sind. Welche Bedeutung schon heute, nur rund ein Jahrhundert später, die Entdeckung Faradays für das gesamte Leben der zivilisierten Menschheit gewonnen hat, können wir am besten verstehen, wenn wir uns nur ausmalen, was ge­ schähe, wenn es dem Weltschöpfer in einer plötzlichen Laune einfiele, das Faradaysche Induktionsgesetz einfach für ungültig zu erklären. Dann würde mit einem Schlag alle elektrische Strom­ versorgung, mit Ausnahme der aus Batterien gespeisten Netze,

79

ausbleiben. Was also allein in Funktion bliebe, das wären nur die Taschenlampen und manche elektrischen Klingeln in unseren Wohnungen; alles andere würde seinen Dienst versagen. Welche Folgen ein solches vollständiges Ausfallen der Stromversorgung mit sich bringt, wissen jene unglücklichen Bewohner von Städten, deren Elektrizitätswerke durch Bombenangriff zerstört wurden: kein Licht, keine elektrischen Bahnen, Stillstand aller in­ dustriellen Betriebe wegen Versagens der Elektromotoren. Aber darüber hinaus würde sich die Ungültigmachung des Faraday­ schen Induktionsgesetzes noch weiter auswirken, indem auch alle Telegraphen- und Fernsprechanlagen zum Schweigen gebracht würden und ferner auch alle Benzinmotoren stillstünden. Denn zur Erzeugung der Hochspannung für den Funken, der das Benzin­ gemisch der Motoren entzündet, wird sowohl bei der sogenannten Magnetzündung wie auch bei der Batteriezündung ein Gerät ver­ wendet, das auf dem Induktionsgesetz beruht. Dasselbe gilt auch für die Anlagen des Block- und Signaldienstes der Eisenbahnen, so daß so gut wie aller Überlandverkehr auf einmal zum Still­ stand gebracht würde. Jene Art von Verkehrslähmung also, die durch ganz schwere Bombenangriffe jeweils immer nur ein ver­ hältnismäßig kleines Gebiet betraf, würde durch das Versagen des Faradayschen Induktionsgesetzes schlagartig die ganze Welt umfassen und würde damit zu einem vollständigen Zusammen­ bruch das gesamten Wirtschaftssystems der weißen Menschen führen. Faradays Entdeckung hat also binnen einem Jahrhundert so einschneidende Veränderungen im Wirtschaftsaufbau und in den Lebensgewohnheiten der Menschen hervorgerufen, daß eine Rück­ gängigmachung der Folgen seiner Entdeckung ohne katastrophale Lähmung des gesamten Wirtschaftsapparates aller zivilisierten Völker gar nicht mehr möglich wäre. Kann man Ähnliches von den Taten und Leistungen irgend eines der sogenannten großen Männer der Geschichte, von irgend einem der Kriegshelden oder Staatsmänner behaupten? Was würde sich am Bild unseres All­ tagslebens oder in unserem Wirtschaftssystem oder in unserer

80

Geisteskultur ändern, wenn der liebe Gott nachträglich dik­ tierte, daß Napoleons Schlachten alle ungeschlagen blieben? Was wird man überhaupt in einer etwas reiferen Menschheitsepoche noch von Napoleon Rühmendes zu erzählen wissen? Der Abschnitt über ihn wird in einem Geschichtsbuch des Jahres 3000 wahr­ scheinlich kurz und nicht sehr schmeichelhaft sein; er wird etwa lauten: „Als Offizier des revolutionären Frankreich hatte der junge Napoleon Bonaparte sich zuerst 1795 bei der Bekämpfung von Aufständischen seine Sporen verdient und in den beiden folgen­ den Jahren errang er glänzende militärische Erfolge in Italien. Seine Eroberungen waren ursprünglich Dienst an der Sache der Revolution; sobald er aber einmal bei der Tätigkeit des Eroberns warm genug geworden ist, verblaßt in ihm die Leidenschaft für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Vielleicht bildet er sich noch ein, für die gloire de la nation zu kämpfen; in Wirklichkeit treibt ihn aber der gemeine Machthunger und er wird zum Sklaven jener Handlungen, mit denen er Erfolg auf Erfolg erringt. Und so setzt er sich selber die Kaiserkrone und seinen Brüdern geraubte Königskronen auf, fährt fort, Kriege zu führen und Völker zu unterwerfen, bis sich Europa gegen ihn erhebt und das ausge­ blutete Frankreich genug von ihm hat. Der Schluß der Tragödie ist die Wiedereinsetzung der Bourbonen, Rückfall in eine immer stärker reaktionär werdende Staatsform und Aufhebung der wichtigsten Errungenschaften der Revolution. Das Fazit seines Lebens: Mord an zehn Millionen Europäern und Vernichtung jenes Werkes, in dessen Dienst er seine Karriere begonnen hatte." So weit der Historiker des Jahres 3000 n. Chr. — Und in den Geschichtsbüchern des Jahres 30.000 wird der Name Napoleon wegen allgemeiner Bedeutungslosigkeit bereits überhaupt ver­ schwunden sein, während die wirklich großen Sterne, wie Galilei und Newton, noch in weite Ferne leuchten werden, denn s i e waren es, die Licht in das menschliche Denken gebracht hatten. Was hier über Napoleon und seine Leistungen gesagt wurde, gilt in ähnlicher Weise für alle großen Eroberer und alle Cäsaren­ 6 Thirring, Anti-Nietzsche u. Anti-Spengler

81

naturen: Denkt man sich ihre Leistungen aus der Menschheits­ geschichte gestrichen, so würde der gesamte Kulturzustand keine merkliche Einbuße erleiden — der einzige Unterschied wäre nur, daß den Zeitgenossen dieser Männer manche Qual erspart ge­ blieben wäre. Es ist notwendig, dies einmal mit aller Entschiedenheit und Ausführlichkeit zu sagen, um die großen Kriegshelden ein für allemal ihres historischen Nimbus zu entkleiden, um jenen Mythos eines falsch angebrachten Heldentums zu zerstören, das seinerseits selbst wieder weltzerstörend wirken kann. Denn dies ist eine der notwendigen Maßnahmen zum Schutze der menschlichen Gesell­ schaft gegen die Totalitätsansprüche einer kriegerisch militaristi­ schen Politik. Ein gar nicht unerheblicher Teil einer ganzen Men­ schengeneration wird zur Schlachtbank geführt, kommt dort um oder wird zum Krüppel geschossen, dem übrigbleibenden Teil wird durch das allgemeine Elend des Krieges der Lebensstandard auf ein unwürdig tiefes Niveau gesenkt — aber die Herolde des Führers und die berufsmäßigen Einpeitscher der allgemeinen Volkesstimme wußten all das immer wieder mit der Größe der Aufgabe und mit der historischen Mission des betreffenden Kriegshelden zu motivieren. Und vor dieser angemaßten histo­ rischen Größe sind dann auch die kleinen Staatsbürger tatsächlich ganz klein und nachgiebig geworden und fanden sich bereit, das Glück ihrer Generation in der Einbildung zu opfern, die Grund­ lage für das Glück kommender Geschlechter zu schaffen. Gegenüber diesem immer wieder benützten Mittel der Ein­ schüchterung des Durchschnittsbürgers durch Hinweis auf über­ persönliche höhere Belange sollen nun die Überlegungen der letzten beiden Kapitel als Gegenmittel dienen. Unsere Betrach­ tungen über die Zwergenrolle der Menschheit im Universum und der geschichtlichen Zeitspanne in den Äonen der vor uns liegenden Zeiten sind keineswegs dazu bestimmt, den einfachen Mann aus dem Volke kleiner oder verzagter zu machen — nein, im Gegen­ teil, sie können ihm als Stütze für sein persönliches Recht auf Glück und Wohlergehen dienen, weil sie die angebliche Größe

82

jener höheren Belange, die einst als ''Staatsräson" zu einem Tabu wurden, auf das richtige Maß reduzieren. Wir wollen mit diesen Betrachtungen nicht nur eine erziehe­ rische Wirkung auf den Durchschnittsbürger ausüben, sondern vor allem auch auf die selteneren Einzeltypen, die die Ver­ anlagung und die Lust zum Cäsaren in sich spüren. Man hat gegen die Bestrebungen nach Herstellung eines dauernden Welt­ friedens immer wieder eingewendet, daß man es ja doch nicht ver­ hindern könne, daß da oder dort wieder einmal eine größenwahn­ sinnige Cäsarennatur auftauche und eine Nation mit solcher Wucht mit sich reiße, daß alle Rechtsgrundsätze und Vertrags­ gebäude wie Kartenhäuser zusammenstürzen. Dieser Einwand gegen die Möglichkeit eines Weltfriedens, der mit dem immer wiederkehrenden Auftauchen eines machtgierigen Friedensstörerß rechnet, übersieht die Tatsache, daß eine solche Erscheinung sich gar nicht mit zwingender Notwendigkeit aus den Gesetzen der menschlichen Natur ergibt, daß es vielmehr ein Phänomen ist, das eine verblendete und von ihren Historikern schlecht beratene Kulturwelt aus eigener Schuld verursacht hat. Daß Streben nach weltweiter politischer Macht gehört nämlich keineswegs zu den natürlichen Elementartrieben des Menschen, sondern ist lediglich das Produkt einer verfehlten Erziehung und einer durchaus falschen Bewertung der einzelnen menschlichen Interessen. Denn die natürlichen Triebe des Menschen sind jene, die nach der Stillung seiner wirklichen vitalen Bedürfnisse gehen, angefangen von Hunger und Liebe bis zum Hang nach Wohlergehen an Kör­ per und Geist und bis zur Neugier und Wißbegier. Es gibt ferner auch Leute, die von Natur aus tyrannisch veranlagt sind und die dieser Veranlagung eatsprechend stets Herrschergelüste über ihre Umgebung ausüben wollen. Es kann kaum damit gerechnet werden, daß man diese Triebe beim normalen Menschen ganz unterdrücken kann, wohl aber werden sie durch Kultur und Erziehung bei den meisten Menschen so weit im Zaum gehalten, wie es zur Einord­ nung in das menschliche Gesellschaftsleben erforderlich ist. Etwas ganz anderes sind aber die Cäsaren-Aspirationen nach

83

Macht im großen; sie sind keineswegs etwas so unmittelbar Natür­ liches wie etwa der Drang nach dem Besitz einer geliebten Frau, und tatsächlich schafft ja auch die Stillung politischer Herrscher­ lust gar kein direktes, unmittelbares Glücksgefühl wie etwa das einer erwiderten großen liebe. Die großen Herren der Erde waren deswegen im allgemeinen auch niemals wirklich glückliche und ge­ sunde Menschen, sondern letzten Endes armselige Kreaturen, krank an Körper und Nerven, Leute, die nicht mehr Herren ihrer eigenen Zeit und ihrer Handlungen sind, die vielmehr wie ein gehetztes Wild, teils von ihren eigenen Leidenschaften, teils von ihren Fein­ den gejagt werden, die sie sich selbst aufgehalst haben. Unzäh­ lige von ihnen mögen am Totenbett oder früher schon mit Neid auf die einfachsten ihrer Untertanen geblickt haben, die ein freies, sorglos glückliches Leben führen konnten. — Was nun diese Cäsarentypen trotz aller schweren Nachteile ihres Berufes zur Erringung und Mehrung ihrer Macht treibt, ist zweierlei: der Geltungsdrang und die Vorstellung, einer ''höheren Mission" zu dienen. Das Lockmittel, das die Cäsaren und Napoleons verführt, so ein Hundeleben voll Plage, Kampf und Widerwärtigkeiten auf sich zu nehmen, ist die Einbildung, in den Geschichtsbüchern mit Fettbuchstaben als der große Mann seines Zeitalters verewigt zu werden. Es gehört zur Ironie der Geschichte, daß dieses Lockmittel zur Heranzüchtung von großen Menschenschlächtern von den eigenen Vätern der Opfer des Cäsarenwahnsinns dargereicht worden ist. Die bürgerliche, sogenannte gebildete Klasse der meisten zivilisierten Nationen und namentlich jene Deutschlands ist durch die in jahrhundertealter Tradition erstarrte humani­ stische Bildung im Glauben an Ideale erzogen worden, die gänz­ lich veraltet und deplaciert sind und in unser Zeitalter gar nicht mehr hineinpassen. Dem Beispiel der Antike folgend, glorifizierte man noch immer die Kriegshelden und Machtpolitiker und schaffte auf diese Weise erst den Anreiz zum Streben nach Macht und Gewalt. Dem tatenlustigen Jüngling im Pubertätsalter, der den Drang zur Unsterblichkeit in sich spürt, bot ein aus gänzlich

84

falscher Perspektive gezeichneter Geschichtsunterricht immer nur das Vorbild der isogenannten großen Männer der Geschichte dar, die in Wirklichkeit und auf lange Sicht betrachtet für die Mensch­ heit überhaupt nichts geleistet haben, während ihm jene Männer, die tatsächlich der Menschheit den Stempel ihres Geistes aufge­ drückt haben, kaum dem Namen nach bekannt wurden. Man braucht nur die ersten Kapitel von Hitlers ''Mein Kampf" zu leisen, um zu sehen, daß der Anstifter des letzten großen Brandes der Weltgeschichte selber zu den völlig einseitig in dieser Rich­ tung erzogenen Leuten gehört hat und aus dieser Erziehung die entscheidenden und richtunggebenden Impulse für sein späteres Tun empfangen hat. — Eine solche Fehlerziehung kann nun durch Berücksichtigung der hier dargelegten Erkenntnisse ver­ mieden werden. Der ganze zweite Weltkrieg wäre der Menschheit erspart geblieben, wenn es zu Anfang dieses Jahrhunderts in den österreichischen Mittelschulen einen Geschichtsunterricht gegeben hätte, in dem die Leistungen der großen Männer nach den Ge­ sichtspunkten dieses Kapitels gewertet worden wären. Fassen wir zusammen: Es ist unrichtig, die angebliche Unver­ meidbarkeit der Kriege aus den dem Menschen angeborenen Kampftrieben begründen zu wollen, weil der natürliche, ange­ borene Kampftrieb sich immer nur gegen ein Individuum oder gegen ein Kollektiv persönlicher Gegner richtet, während der Wille zum Kollektivkampf im großen ein Produkt unserer Er­ ziehung und eine Folge gegenseitiger Aufstachelung der Men­ schen ist. Ebenso zielt auch das manchen Menschen angeborene Macht­ streben von vornherein nur nach Beherrschung der unmittelbaren persönlichen Umgebung ab; das Machtstreben im großen ist da­ gegen etwas ganz anderes, es hat mit den natürlichen animali­ schen Trieben nichts zu tun, sondern ist ebenfalls eine Folge­ erscheinung unserer Erziehung und unserer Kultur. Gewiß wird in der Hitze der Schlacht der einfache Soldat manchmal zur wilden Bestie; das hat aber gar nichts zu tun mit jenem seelischen Mechanismus, der einen Krieg erzeugt: mit dem

85

politischen, religiösen oder nationalen Fanatismus, mit der Herrschsucht ehrgeiziger, ränkesüchtiger Cäsarennaturen und Despoten. All dies ist nichts unwiderruflich in der animalischen Natur des Menschen Steckendes, sondern eine Entartungserschei­ nung unserer Kultur. Um zu erkennen, was wirklich animalische Urtriebe sind, brauchen wir uns ja nur im Tierreich umzusehen: Der König der Tiere, der Löwe, ist gewiß kein feiges Geschöpf und er scheut den persönlichen Kampf nicht. Aber für das, "was die Könige der Vergangenheit und die Diktatoren der Gegenwart reizte, für Macht weit außerhalb der persönlichen Umgebung, hätte ein Löwe nicht das geringste Verständnis. Und das Begeisterungsgebrüll einer zehntausendköpfigen Menge, das ein Hitler oder Mussolini wohlgefällig über sich ergehen ließ, würde einen wirklichen Löwen nur nervös und unbehaglich machen — denn all das ist eben nicht Stillung eines animalischen Triebes, sondern einer Strebung, die im Laufe einer jahrtausendealten Entwicklung künstlich im Menschen erzeugt worden ist und die bei einer anderen Erziehung genau so gut auch nicht erzeugt zu werden brauchte.

86

86

Kapitel 7 Reform des Geschichtsunterrichtes

Aus den im vorigen Kapitel gebrachten Überlegungen ergibt sich, daß der Wille zum Kriegführen und der Wille zur Macht im großen nichts Natürliches, Angeborenes ist, sondern etwas künst­ lich Anerzogenes, das Produkt einer verfehlten Erziehung. Woraus sich weiter ergibt, daß der Hebel zu einer Friedenserziehung der Menschen in erster Linie an jener Stelle des Schulunterrichtes an­ zusetzen hat, der wir eben die Überbewertung von Kriegshelden und Kriegsereignissen verdanken: beim Geschichtsunterricht. Wir präzisieren im folgenden zuerst noch einmal unseren Standpunkt und stellen ihm sodann die übliche Auffassung der meisten Histo­ riker gegenüber. Unser Standpunkt: Ein schwerer Mangel des in der Schule betriebenen Geschichts­ unterrichtes liegt in der verfehlten Auswahl des Stoffes, indem jene Geschehnisse und Persönlichkeiten in den Vordergrund der Betrachtungen gestellt werden, die einer größeren Beachtung gar nicht wert sind, während andererseits diejenigen, die von einem höheren Standpunkt aus wirklich das Attribut der Unsterblich­ keit verdienen, meist gar nicht genannt werden. Die in der her­ kömmlichen Bezeichnungsweise als die „großen Männer der Ge­ schichte" geführten Personen sind vielfach nur groß gewesen hin­ sichtlich ihrer Despotie und hinsichtlich der Größe der von ihnen angerichteten Schäden, Zerstörungen und Massenmorde. Der Ge­ schichtsunterricht und auch die Geschichtswissenschaft beschäf­ tigen sich zu wenig mit den als Denkern und oft auch als Charak­ teren wahrhaft großen Männern, die für die Menschheit Bleiben­

87

des geschaffen haben. Der durch Jahrtausende anhaltende Eingriff in die Kultur der Menschheit, also Geschichte im großen, wird nicht von den Leuten gemacht, die sich einbilden, es zu tun, son­ dern vielmehr von jenen, die völlig abgewendet von politischem und kriegerischem Geschehen, die Kraft ihres schöpferischen Geistes betätigen. In 100.000 Jahren wird nach den Feldherren und nach den großen Machthabern unserer urzeitlichen Epoche kein Hahn mehr krähen, wohl aber wird man in Ehrfurcht unter anderem vor allem jener Männer gedenken, die der Menschheit die Augen geöffnet haben, mit denen sie einen Einblick in den Mikrokosmos und den Makrokosmos gewinnen konnten. Und die falsche Betonung liegt nicht nur in den von der Ge­ schichte hervorgehobenen Personen, sondern auch in der Auswahl der den Lehrstoff bildenden Ereignisse. Der herkömmliche Ge­ schichtsunterricht erweckt die Illusion, als ob die Völkerschick­ sale in enster Linie vom Ausgang der Kriege und Schlachten und den Bedingungen der Friedensschlüsse abhingen und als ob ihre Geschichte innig mit denen der regierenden Dynastien verknüpft wären. Deswegen entartet unser Geschichtsunterricht unter der Leitung kurzsichtiger Lehrer so leicht in eine Sammlung der Jahreszahlen von Schlachten, Friedensschlüssen und der Regie­ rungsdaten von Herrschern. An Stelle dieses veralteten Geschichtsunterrichtes müßte einer treten, der andere Personen, andere Ereignisse in den Vorder­ grund stellt, der jene Männer hervorhebt, die dauerhafte Spuren ihrer Tätigkeit hinterlassen haben, indem sie der menschlichen Kultur den Stempel ihres Geistes aufprägten. Ein Geschichts­ unterricht, der an Stelle der vom höheren Standpunkt aus. be­ langlosen Intrigen der Politik und Diplomatie und der nur vom psychiatrischen Standpunkt interessanten Verirrungen der Kriegs­ politik die Schüler über die großen Evolutionen und Revolutionen unserer Kultur belehrt, wie z. B. über die Veränderungen der sozialen Struktur unserer Geisellschaft, die Entwicklung der gei­ stigen Strömungen, der Wissenschaft, der Technik und der Tech­ nologie und der weiter zeigt, wie sich alle diese Veränderungen

88

auf das Alltagsleben und auf das Wesen der Menschen aus­ wirkten. Demgegenüber nehmen viele Geisteswissenschaftler und Histo­ riker den folgenden Standpunkt ein: Die Auswahl der Persönlichkeiten, von denen die Geschichte in erster Linie berichtet, erfolgt nicht nach Maßgabe des Wertes ihrer Leistungen auf lange Sicht, sondern nach Maßgabe ihrer Bedeutung unter den Zeitgenossen. Etwas Ähnliches gilt auch für die Auswahl der Ereignisse, mit denen sich die Geschichte be­ schäftigt. Gegenstand der Geschichte soll nicht so sehr die Er­ forschung der verborgenen Kräfte sein, die an der Modelung der Menschheit arbeiten, sondern, vielmehr das im hellen Lichte der allgemeinen Aufmerksamkeit sich vollziehende große Geschehen. D i e G e s c h i c h t e l e h r t , w a s g e s c h i e h t , darum be­ richtet sie von jenen Taten und Ereignissen, die die Menschen bewegten und aufrührten, die ihr Interesse in Anspruch nahmen, in ihrem Gedächtnis lebendig blieben und dadurch ihre Einbil­ dungskraft und Phantasie anregten, was unter anderem dadurch zum Ausdruck kommt, daß sie Gegenstand der epischen und dramatischen Dichtung wurden. Nach der hier zitierten Auffassung einer bestimmten Geistes­ richtung von Historikern hätte also die Geschichte, kurz gesagt, das „lebendige Geschehen" in den Vordergrund zu stellen und nicht etwa das auf lange Sicht wohl wirksamere, aber weit hinter den Kulissen der großen Weltbühne vor sich gehende Spiel der geistigen Kräfte. Soweit die Darlegung der beiden Standpunkte. Und hier unsere Kritik: Sicher ist, daß kein von einer höheren, außerirdischen Instanz gegebener Auftrag uns vorschreibt, was eigentlich Gegenstand der Geschichte sein soll. Vielmehr liegt es im Ermessen der Men­ schen selber, zu bestimmen, welche Ereignisse und welche Persön­ lichkeiten als wert befunden werden, der Nachwelt überliefert zu werden. Eine solche Auswahl wird nun von einer Geschichtsfor­ schung, die sich als Teil einer neuzeitlichen souveränen Wissen­

89

schaft fühlt, anders getroffen werden als von älteren und ältesten Geschichtsschreibern und Chronisten, deren Stoffwahl oft durch unsachliche und unwissenschaftliche Gesichtspunkte beeinflußt worden war. Über den Standpunkt der Wissenschaft zu dieser Frage hat vor mehr als eineinhalb Jahrhunderten ein junger Mann gesprochen, der als der typische Vertreter des deutschen Idealismus sicher nicht dem Verdacht ausgesetzt ist, von materialistischen Gesichts­ punkten geleitet zu sein: Friedrich v. S c h i l l e r . Als Dreißig­ jähriger hielt er an der Universität Jena seine Antrittsrede über das Thema: ''Was heißt und zu welchem Ende studiert man Uni­ versalgeschichte?" Er bringt darin eine Gegenüberstellung zwischen der Primitivität des urzeitlichen Menschen und der wilden Völkerstämme*) der Gegenlwart einerseits und dem hohen Kulturstand der zivilisierten Völker andererseits. Er sagt dann: ''Welche entgegengesetzten Gemälde! Wer sollte in dem verfeinerten Europäer des achtzehnten Jahrhunderts nur einen fortgeschrittenen Bruder des neueren Canadiers, des alten Kelten vermuten? Alle diese Fertigkeiten, Kunsttriebe, Erfahrungen, alle diese Schöpfungen der Vernunft sind im Räume von wenigen Jahrtausenden in den Menschen an­ gepflanzt und entwickelt worden; alle diese Wunder der Kunst, diese Riesenwerke des Fleißes sind aus ihr hervor­ gerufen worden. Was weckte jene zum Leben, was lockte diese heraus? Welche Zustände durchwanderte der Mensch, bis er von jenem Äußersten zu -diesem Äußersten, vom ungeselligen Höhlenbewohner — zum geistreichen Denker, zum gebildeten Weltmann hinaufstieg? — Die allgemeine Weltgeschichte gibt Antwort auf diese Frage." Und an einer späteren Stelle sagt Schiller weiter: „Aus der ganzen Summe dieser Begebenheiten hebt der Universalhistoriker diejenigen heraus, welche auf die h e u­ *) zu denen zu Schillers Zeiten auch noch die kanadischen Indianer­ stämme zu rechnen waren — daher die Bezugnahme auf die Kanadier im fol­ genden Zitat

90

t i g e Gestalt der Welt und den Zustand der jetzt lebenden Generation einen wesentlichen, unwidersprechlichen und leicht zu verfolgenden Einfluß gehabt haben. Das Verhältnis eines historischen Datums zu der h e u t i g e n Weltver­ fassung ist es also, worauf gesehen werden muß, um Mate­ rialien für die Weltgeschichte zu sammeln." Dieser Standpunkt deckt sich einigermaßen mit jenem, den wir als unseren eigenen bezeichnet hatten. A b e r : Wie Schiller an einer anderen Stelle seiner Rede hervorhebt, besteht für die Stoffwahl des rückschauenden Historikers die eine wesentliche Einschränkung, daß er auf seine Quellen angewiesen ist. Forscher auf anderen Gebieten: die Mathematiker, Logiker, Erkenntnis­ theoretiker sind in ihrer Wissenschaft in viel höherem Maße souverän, weil sie hinsichtlich der Auswahl der von ihnen be­ handelten Probleme nur ihrem Forschergewissen verantwortlich sind. Dem Historiker sind dagegen die Grenzen seiner Stoffwahl schon durch seine Vorgänger ein- für allemal vorgegeben, weil alle Ereignisse und Persönlichkeiten, über die keine Nachrichten mehr erhalten sind, gar nicht in das Gebiet seiner Wissenschaft mehr gehören. Das ist einer der Hauptgründe, warum sich irgend welche Voreingenommenheiten und Vorurteile hinsichtlich der Auswahl der behandelten Gegenstände gerade in der Geschichte immer weiter vererben müssen. Gehen wir nun auf die Quellen der Geschichtsforschung zu­ rück, auf die alten Chronisten, auf die Inschriften von Gräbern, Denkmälern, Tempeln u. dgl. Was dort verewigt wurde, ist kaum je nach dem Gesichtspunkt seiner Einwirkung auf die Kultur­ entwicklung oder nach seinem Nutzen für die Menschheit aus­ gewählt worden. Viele von den älteren Chronisten standen in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis von ihrem Herrscher, waren mehr oder weniger auf sein Wohlwollen und seine Gnade angewiesen und hatten deswegen alle Ursache, seine Taten und die seiner durchlauchtigsten Vorfahren nach Möglichkeit heraus­ zustreichen. Auf diese Weise ist die Betonung dessen, was als historisches

91

Geschehen zu betrachten sei, immer schon einseitig auf Ereig­ nissen gelegen, die irgendwie mit den Taten und mit dem Schick­ sal der Mächtigen dieser Welt zusammenhängen. Und wegen der eben erwähnten Abhängigkeit des Historikers von seinen Quellen mußte sich diese Bevorzugung eines bestimmten Stoffgebietes immer weiter vererben. Wenn man diese Tatsache berücksichtigt, dann wird man eher verstehen, daß die sogenannten großen Männer und großen Ereignisse der Geschichte nicht darum über­ liefert und scheinbar bis auf weiteres „verewigt" worden sind, weil sie erwiesenermaßen groß und bedeutsam für das Schicksal der Menschen waren, sondern daß der ursächliche Zusammenhang gerade umgekehrt ist: Weil sie uns überliefert wurden und weil immer von ihnen die Rede war, haben sie ein- für allemal den Stempel „groß" erhalten, so daß ihr Name schon vom Geschichts­ unterricht her ein Begriff für die gebildete Schicht geworden ist. In ähnlicher Weise wie die Tagespresse nicht nur einfach regi­ striert, was geschieht und was die Menschen bewegt, sondern umgekehrt auch die öffentliche Meinung beeinflußt und durch das Anfachen und Steuern irgend welcher Bewegungen sogar aktiv in die Politik eingreifen kann, so spielt auch die Geschichte und ihr Unterricht nicht nur die passive Rolle als Beobachter und Über­ lieferer der Ereignisse, sondern auch die aktive als Lenker der Aufmerksamkeit und als »scheinbar maßgebende Instanz zur Be­ urteilung vom Wert oder Unwert der Geschehnisse und ihrer Figuren. Aus diesem Grunde muß die oben als Standpunkt man­ cher Historiker bezeichnete Vorschrift, die Geschichte möge über das berichten, „was die Menschen bewegt und ihr Interesse in Anspruch nimmt", auf einen fatalen Zirkel führen. Denn abge­ sehen von den lokalen Ereignissen, die das Einzelindividuum un­ mittelbar betreffen, ist das, was die Menschen bewegt und sie interessiert, selbst wieder nur ein Produkt aus der Beeinflussung durch Presse und Rundfunk einerseits und aus einer Erziehung andererseits, in der unsere Art, Geschichte zu betreiben, eine große Rolle spielt. Der in den meisten Ländern übliche Geschichts­ unterricht, der von einer, dem jeweiligen Herrscher oder auch dem

92

Staat oder der Nation nur zu sehr ergebenen Lehrerschaft be­ trieben wurde, ist gerne vaterländisch, patriotisch oder national gefärbt, und er pflanzt sehr frühzeitig und manchmal unauslöschlich der Jugend ein, was sie bewegen und interessieren soll. Gerade in jene Intelligenzschicht, aus der sich später einmal ein großer Teil der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lenker der Nation rekrutiert, gerade in diese Schicht werden zur Zeit ihrer höchsten iseelischen Empfänglichkeit durch den Geschichtsunter­ richt der Mittelschule gewisse Begriffe, wie Soldatentum, Sieger­ ehre, Weltgeltung u. dgl., als die hohen Ideale ihrer Jugend ein­ geimpft. Und Begriffe dieser Art werden allmählich zu den Ge­ leiten des Gehirns, in denen das Denken dieser Leute zeitlebens zu laufen bestimmt ist. Welche Rolle die Jugendlektüre und der Geschichtsunterricht spielen, können wir folgenden Zitaten aus Hitlers ''Mein Kampf" entnehmen: Seite 4: ''Beim Durchstöbern der väterlichen Bibliothek war ich über verschiedene Bücher militärischen Inhaltes ge­ kommen, darunter eine Volksausgabe des Deutsch-Französi­ schen Krieges 1870—71. Es waren zwei Bände einer illu­ strierten Zeitschrift aus diesen Jahren, die nun meine Lieb­ lingslektüre wurde. Nicht lange dauerte es, und der große Heldenkampf war mir zum größten inneren Erlebnis ge­ worden. Von nun an schwärmte ich mehr und mehr für alles, was irgendwie mit Krieg oder mit Soldatentum zu­ sammenhing." ''Aber auch in anderer Hinsicht sollte dies von Bedeutung für mich werden. Zum ersten Male wurde mir, wenn auch in noch so unklarer Vorstellung, die Frage aufgedrängt, ob und welch ein Unterschied denn zwischen den diese Schlachten schlagenden Deutschen und den anderen sei? Warum hatte nicht auch Österreich mitgekämpft in diesem Kriege, warum nicht der Vater und nicht die anderen auch?" „Sind wir denn nicht auch dasselbe wie eben alle anderen Deutschen?"

93

''Gehören wir denn nicht alle zusammen? Dieses Problem begann zum ersten Male in meinem kleinen Gehirn zu wüh­ len. Mit innerem Neide mußte ich auf vorsichtige Fragen die Antwort vernehmen, daß nicht jeder Deutsche das Glück besitze, dem Reich Bismarcks anzugehören." Seite 12—13: „Es wurde vielleicht bestimmend für mein ganzes späteres Leben, daß mir das Glück einst gerade für Geschichte einen Lehrer gab, der es als einer der ganz wenigen verstand, für Unterricht und Prüfung diesen Gesichtspunkt zum beherr­ schenden zu machen. In meinem damaligen Professor Doktor Leopold Pötsch, an der Realschule zu Linz, war diese For­ derung in wahrhaft idealer Weise verkörpert. Ein alter Herr, von ebenso gütigem als aber auch bestimmtem Aufreten, vermochte er besonders durch eine blendende Beredsamkeit uns nicht nur zu fesseln, sondern wahrhaft mitzureißen. Noch heute erinnere ich mich mit leiser Rührung an den grauen Mann, der uns im Feuer seiner Darstellung manch­ mal die Gegenwart vergessen ließ, uns zurückzauberte in vergangene Zeiten und uns aus dem Nebelschleier der Jahr­ tausende die trockene geschichtliche Erinnerung zur leben­ digen Wirklichkeit formte. Wir saßen dann da, oft zu heller Glut begeistert, mitunter sogar zu Tränen gerührt." „Das Glück ward um so größer, als dieser Lehrer es ver­ stand, aus Gegenwart Vergangenes zu erleuchten, aus Ver­ gangenheit aber die Konsequenzen für die Gegenwart zu ziehen. So brachte er denn auch, mehr als sonst einer, Ver­ ständnis auf für all die Tagesprobleme, die uns damals in Atem hielten. Unser kleiner nationaler Fanatismus ward ihm ein Mittel zu unserer Erziehung, indem er, öfter als einmal an das nationale Ehrgefühl appellierend, dadurch allein uns Rangen schneller in Ordnung brachte, als dies durch andere Mittel möglich gewesen wäre." „Mir hat dieser Lehrer Geschichte zum Lieblingsfach gemacht."

94

''Freilich wurde ich, wohl ungewollt von ihm, auch damals schon zum jungen Revolutionär." ''Wer konnte auch unter einem solchen Lehrer deutsche Geschichte studieren, ohne zum Feinde des Staates zu wer­ den, der durch sein Herrscherhaus in so unheilvoller Weise die Schicksale der Nation beeinflußte?" ''Wer endlich konnte noch Kaisertreue bewahren einer Dynastie gegenüber, die in Vergangenheit und Gegenwart die Belange des deutschen Volkes immer und immer wieder um schmählicher eigener Vorteile wegen verriet?" ''Wußten wir nicht als Jungen schon, daß dieser öster­ reichische Staat keine Liebe zu uns Deutschen besaß, ja überhaupt gar nicht besitzen konnte?" Angesichts der wichtigen und verhängnisvollen Rolle, die Hitler gespielt hat, lohnt es sich wohl zu untersuchen, was an seinem Wesen angeboren war und was ihm erst durch seine Er­ ziehung eingeimpft wurde. Angeborene Eigenschaften sind zwei­ fellos «eine Neigung zu Temperamentsausbrüchen, seine Ver­ anlagung zmm Despoten und Fanatiker, seine Manie, immer nur selbst zu reden und den Gesprächspartner nicht zum Worte kommen zu lassen, seine Unfähigkeit, sich in die Situation anders­ gearteter Menschen hineinzudenken. Aber nicht angeboren, son­ dern anerzogen ist dasjenige, was nachher Objekt seines Fana­ tismus wurde: Sein Nationalismus und seine Schwärmerei für alles, ''was mit Krieg und Soldatentuni zusammenhängt". Wäre Hitler anders erzogen worden, so wäre er natürlich genau so ein unverträglicher und seine Umwelt ständig quälender Mensch ge­ worden, aber seine Leidenschaft hätte sich in viel harmloserer Weise austoben können. Er wäre vielleicht zum übereifrigen Vor­ kämpfer für irgend eine Kunstrichtung, für eine Antialkohol­ bewegung oder für einen Tierschutzverein geworden. Und daß er nun mit seiner nationalen Leidenschaft so viel An­ klang beim Kleinbürgertum und auch bei einem Teil der Studen­ tenschaft gefunden hatte, liegt eben an der Resonanz der gleich­ gestimmten Seelen. Man kann rechnen, daß vielleicht jeder zweite

95

oder dritte von den jungen Leuten, die dem Führer sein ''Sieg Heil" nachbrüllten, ebenfalls ihren Leopold Pötsch als Geschichts­ lehrer hatten und sich ebenfalls im Schulalter an Kriegsgeschich­ ten begeistert hatten. Das Geheimnis von Hitlers Erfolg lag in dem Umstand, daß hier ein Maniker — der an sich schon vermöge seiner Leidenschaft starke Wirkungen ausüben kann — ein breites Publikum gefunden hat, das durch seine Erziehung von vornherein gerade für den Appell an den nationalen Stolz und an die Waffengewalt aufnahmsbereit gemacht worden war, der Hitlers Steckenpferd und zugleich seine Stärke bildete. Der Geschichtsunterricht in der Schule und der indirekte Ge­ schichtsunterricht durch die Jugendlektüre hat also nicht nur Hitler selbst zu dem chauvinistischen Nationalisten gemacht, der zu einer Weltbedrohung wurde,, vielmehr hat dieser Unterricht gleichzeitig auch den Nährboden gedüngt, auf dem die Saat von Hitlers Ideen aufgehen konnte.*) Eine der Hauptaufgaben aller Friedensbestrebungen muß des­ wegen die Bekämpfung der Auswüchse des Nationalismus sein. Es ist sicher, daß die nationalen Leidenschaften keineswegs etwa wie die Mutterliebe einem natürlichen und angeborenen Instinkt entspringen, sondern in den Menschen künstlich gezüchtet worden sind. Die Schürung und Wachhaltung dieser Leidenschaft erfolgt auf Betreiben der Exponenten des nationalen Chauvinismus durch alle politischen Propagandamittel, wie öffentliche Reden, Presse­ artikel und dergleichen. Aber der G r u n d s t o c k zum Natio­ nalismus wird in den meisten jungen Leuten so wie im Falle Hitler durch die Jugendlektüre und den Geschichtsunterricht gelegt. *) Zur grundsätzlichen Frage des Anteils der psychologischen und der materiellen Faktoren an der Kriegsschuld sei hier folgendes eingefügt: Natür­ lich sind so wie alle anderen Geschehnisse auch die Kriege im allgemeinen das Produkt des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren und es kann nicht geleugnet werden, daß rein wirtschaftliche Momente und manche Sünden der kapitalisti­ schen Weltordnung beim Ausbruch der letzten beiden Weltkriege ebenfalls mit­ gespielt haben. Über diesen Punkt werden wir in Kap. 12 ausführlicher sprechen.

96

Um deswegen das Übel an der Wurzel zu packen, wird die am Eingang dieses Kapitels aufgestellte Forderung nach einer Reform des Geschichtsunterrichtes erhoben, und wir dürfen uns von diesen Reformplänen auch nicht durch die oben angeführten Gegenargumente abschrecken lassen. Für die Geschichts f o r­ s c h u n g ist es eine selbstverständliche Aufgabe — die im übrigen auch Schillers Programm entspricht —, die hinter all dem Äußerlichen liegenden Kräfte aufzuspüren, von denen das Schicksal der Menschheit und ihre Kultur wirklich stark und dauerhaft beeinflußt worden ist. Aber auch der U n t e r r i c h t in der Geschichte und namentlich der Elementarunterricht muß geändert werden, und zwar in der Weise, daß er das Interesse der Menschen in vernünftigere Bahnen lenkt, statt einem aus alter Tradition entstandenen Interesse nachzulaufen. Wo kämen wir hin, wenn wir im Schulunterricht etwa nur das brächten, was die Schüler von vornherein interessiert! Da könnten wir über­ haupt gleich den ganzen Unterricht aus der Geschichte und den klassischen Sprachen streichen und die Lektüre auf Indianer­ geschichten und Detektivromane beschränken. Und nicht nur die Jugend, sondern auch die große Masse des Volkes ist in der Auswahl ihres Interesses recht kindlich und andererseits auch bis zu einem gewissen Grade lenksam. Die Menge der Durchschnittsbürger ist genau so oder noch eher ge­ neigt, sich für einen Boxchampion oder für irgend einen Sportoder Filmstar zu begeistern wie für einen Staatsmann oder Feld­ herrn. Populär wird jener Mensch, von dem oft genug in unserem Nachrichtenwesen, in Presse, Rundfunk oder Film die Rede ist, und die Gemüter können sich über beliebige Tagesfragen erhitzen, die das Wohl des einzelnen zu treffen scheinen und die dement­ sprechend laut in der Öffentlichkeit erörtert werden. Wie schon früher erwähnt, ist deswegen die Vorschrift, nach der die Geschichte das zu lehren hätte, was die Menschen bewegt, gar nicht eindeutig, sondern führt auf eine Zirkeldefinition. Die bisherigen Methoden der Geschichtsschreibung und des Geschichts­ unterrichtes sind trotz Schiller und H. G. Wells mit wenigen Aus­ 7 Thirring, Anti-Nietzsche u. Anti-Spengler

97

nahmen noch in jenen Geleisen stecken geblieben, die von den alten Chronisten zu einer Zeit gelegt wurden, als es noch keine souveräne Wissenschaft gab. Durch diese Art Geschichte zu be­ treiben hat man ganz zu Unrecht gewisse Kategorien von Men­ schen von vornherein zu großen Männern, gewisse Kategorien von Ereignissen von vornherein zu geschichtlichen Taten gestempelt. Wohin diese Methode geführt hat, sehen wir an dem Schicksal unserer Generation. Wir müssen deswegen von der eben erwähnten Lenkbarkeit des Interesses der Massen in entsprechender Weise Gebrauch machen, um es von den bisher immer wieder verherrlichten nationalen und kriegerischen Idealen abzuziehen und statt dessen auf würdigere Ziele zu lenken. Man hat Zweifel gehegt, ob das möglich ist und ob man durch so einen Versuch nicht etwa der Natur der jungen Menschen Gewalt antut. Nun ist selbstverständlich mit der Tat­ sache zu rechnen, daß gerade der männlichen Jugend eine gewisse Kampflust angeboren ist, aber dieser natürliche Kampftrieb findet in Balgereien mit den Schulkameraden und später dann nötigen­ falls in den Kampfsporten wie Fußball, Hockey usw. iseine volle Befriedigung. Die Überleitung dieser Kampftriebe auf das Krie­ gerische und auf den Kollektivkampf der Nationen ist weder notwendig noch natürlich. Aufgabe der Jugenderziehung wird es sein, die Kampflust des einzelnen auf den Sport einerseits und auf den Lebenskampf des Menschen mit der Natur andererseits zu lenken und gleich­ zeitig das in den jungen Leuten schlummernde Interesse für Gegenstände wachzurufen, die kulturell und zivilisatorisch fruchtbar sind. Eine Reform des Geschichtsunterrichtes soll nicht etwa so aufgefaßt werden, daß von den Kriegen überhaupt ge­ schwiegen wird und daß etwa philosophische Betrachtungen über die Ideen von Confuzius, Piaton, Galilei und Newton den breite­ sten Raum einnehmen. Zweifellos muß die Wahl des Stoffes und die Art seiner Begründung dem jeweiligen Reifezustand des be­ treffenden Schulalters angepaßt sein und keinesfalls sollen die Ansprüche an die Auffassungsgabe des Schülers übertriebeni hoch

98

gezogen sein. D e n n L a n g w e i l i g k e i t u n d U n v e r­ s t ä n d l i c h k e i t s i n d d i e b e i d e n T o d s ü n d e n je­ d e s U n t e r r i c h t e s ! Man wird deswegen den natürlichen Hang der Schüler zum Abenteuerlichen einerseits und zum Ge­ heimnisvollen andererseits klug ausnützen, um sie z. B. mit der Geschichte der geographischen und naturwissenschaftlichen Ent­ deckungen vertraut zu machen. Das Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Problemen ist bei jungen Menschen außer­ ordentlich weit verbreitet, und wenn man ihm durch entsprechende Lektüre und durch einen entsprechenden Unterricht die richtige Nahrung gibt, dann kann es leicht so zum Wachsen gebracht werden, daß es viele andere Neigungen verdrängt und vor allem einen engstirnigen und kriegerischen Nationalismus gar nicht auf­ kommen läßt. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts und auch in diesem Jahrhundert bis etwa in die Zeit des ersten Weltkrieges hinein, hatten die phantasievollen Romane von Jules Verne eine ungeheure Verbreitung gefunden, wobei zu bemerken ist, daß der Verfasser zwar einerseits mit visionärem Blick die U-Boot-Tech­ nik vorausgesehen hat, andererseits aber doch in technischen und vor allem in physikalischen Fragen ein blutiger Dilettant war und deswegen auch manchen blühenden Unsinn geschrieben hat. Er sei hier nur erwähnt, weil die Auflagenziffer seiner Werke und die Spannung, mit der seine Romane von der heranwachsen­ den Jugend verschlungen wurden, deutlich zeigen, daß auch ein von dem Kriegerischen völlig verschiedener Typus von Geschichten junge Menschen gefangennehmen kann. Es soll damit natürlich nicht zugunsten einer einseitig natur­ wissenschaftlichen oder technischen Orientierung der Menschen geredet werden; diese Richtung soll nur als Beispiel für eine wirkliche Ablenkung von jener kriegerischen und nationalistischen Lektüre angeführt werden, die auf Hitlers Werdegang einen ent­ scheidenden Einfluß genommen hatte. Viele Zweige des kulturel­ len Fortschrittes lassen sich durch geeignete Art der Darstellung so mundgerecht machen, daß sie das Interesse weiter Kreise auf sich ziehen. Selbst ein so spröder und abstrakter Stoff wie die 7*

99

Mathematik hat in den bekannten Büchern von Egmont Colerus eine derart packende Darstellung gefunden, daß zehntausende junger Leute durch diese Werke von einem Wissenszweig gefesselt wurden, der ihnen sonst lebenslänglich ein Buch mit sieben Sie­ geln geblieben wäre. Etwas ähnliches gilt ferner für die Popula­ risierung der Geistestaten des medizinischen Fortschrittes durch die Bücher von De Gruif. Wie schon erwähnt, soll der Geschichtsunterricht natürlich nicht die Kriege überhaupt mit Stillschweigen übergehen. Denn abgesehen davon, daß eine objektiv gehaltene Weltgeschichte ein­ schneidende Ereignisse auch dann nicht übergehen darf, wenn ihre Wirkung rein negativ war, wäre es pädagogisch gänzlich ver­ kehrt, über solche Ereignisse den Schleier des Vergessens breiten zu wollen, der die Neugierde und Wißbegierde der jungen Men­ schen erst recht anregen könnte. Man würde damit nur erreichen, daß die Schüler dann erst recht die Lektüre von Kriegsberichten der Kulturgeschichte vorzögen, so wie bisher viele von ihnen Karl May und Conan Doyle lieber lesen, als Cäsar und Livius, oder wie sie sich gegenseitig Schriften zur sexuellen Aufklärung zu­ stecken. Es ist also keine Frage, daß in der allgemeinen Ge­ schichte die Kriege auch behandelt werden sollen, aber es darf ihnen nicht wie bisher der erste Platz eingeräumt werden, außer­ dem müssen sie genügend deutlich als das gebrandmarkt werden, was sie sind: als verderbliche Kinderkrankheiten unserer Kultur und als Ereignisse, die bis in die heutige Generation hinein ein wirkliches Aufblühen des Menschengeschlechtes verhindert haben. An Stelle der angeblichen Romantik des Soldatenlebens muß die geistige Öde des Soldatendaseins deutlich beschrieben werden und die beengende Unfreiheit, die der Militarismus schon im Frieden und viel ärger noch im Kriege über die Menschheit bringt. Man braucht dazu weder zu übertreiben, noch irgendwie tendenziös zu färben; eine absolut realistische Schilderung dessen, was so ein Krieg in Wahrheit für die Beteiligten bedeutet, muß abschreckend genug wirken — daher auch die wütenden Angriffe der bis in die Knochen militaristischen SA Hitlers auf Remarques

100

Buch „Im Westen nichts Neues" und auf den aus diesem Buch entstandenen Film. Die neue Geschichte soll also jene großen Katastrophen, wie den Dreißigjährigen und den Siebenjährigen Krieg, die napoleonischen Kriege und die beiden Weltkriege, gebührend be­ handeln, soll aber an Hand von Zahlenangaben klar genug unter­ streichen, wie diese Katastrophen den größten Teil dessen ver­ nichtet haben, was Fleiß und Begabung eines großen Kulturvolkes in vielen Generationen mühsam aufgebaut haben, und soll vor allem auf das Maß von Sklaverei hinweisen, das sich die Mensch­ heit durch das Beibehalten des veralteten Barbarentums der Kriege selber aufgehalst hat. Eine derart präparierte Jugend würde keinen Nährboden für Kampfparolen eines neuen Hitler mehr bilden.

101

Kapitel 8 N i e t z s c h e u n d d e r W i l l e z u r Macht

Wir haben im vorigen Kapitel auf die verhängnisvolle und ent­ scheidende Rolle hingewiesen, die die Jugendlektüre und der Ge­ schichtsunterricht im Entwicklungsgang des jugendlichen Hitler gespielt hatte. Die Quellen, aus denen die Ideenwelt der Führer und Verführer unseres Volkes gespeist wurde, sind sehr alt; sie gehen, wie wir wissen, letzten Endes auf die lykurgische Welt­ anschauung zurück, die sich trotz der umwälzenden Änderungen unserer materiellen Kultur in ihren Grundzügen ungeändert bis in eine Zeitepoche erhalten hat, in die sie gar nicht mehr paßt. Jedem aufmerksamen Leser von Hitlers „Mein Kampf" mußte doch der unreife Schuljungengeist auffallen, der Hitlers roman­ tischen Nationalismus kennzeichnete. Genau dieselbe knaben­ hafte Romantik findet man bei den meisten jener vielgelesenen Autoren, die die Geisteshaltung des intellektuellen Durchschnitts in Deutschland geformt hatten. Um dem Leser ein deutliches Bild von der Einstellung dieser Leute zu geben, greifen wir zwei von ihnen heraus: Friedrich Nietzsche und Oswald Spengler, die gerade besonders typische Beispiele sind. Viele andere haben teils als Vorläufer, teils als spätere Nachbeter genau in das gleiche Horn geblasen. Das Wesentliche von Nietzsches äußerem Lebenslauf ist bald erzählt: 1844 als Sohn eines evangelischen Pastors im kleinen Dorfe Röcken in der Gegend von Naumburg an der Saale ge­ boren, wohin seine Eltern bald später übersiedelten; Gymnasial­ bildung am berühmten humanistischen Gymnasium Schulpforta; 1864—67 als Philologiestudent in Bonn und Leipzig; 1869 als

102

Professor der klassischen Philologie nach Basel berufen; 1870/71 als freiwilliger Krankenpfleger im Deutsch-Französischen Krieg; ab 1879 wegen eines schweren Kopfleidens pensioniert, ab 1889 als unheilbar Geisteskranker in häuslicher Pflege; am 25. August 1900 in Weimar gestorben. Während seine Philosophie in jungen Jahren vom Pessimismus Schopenhauers beeinflußt ist und sein musikalischer Enthusias­ mus für Richard Wagner erglüht, dessen persönliche Freundschaft er sucht, führt er gegen Ende der Siebzigerjahre eine Wendung um 180° aus. Er wird zum Vorkämpfer einer betont diesseits gerich­ teten und lebensbejahenden Philosophie, wird dadurch zum Feind des Christentums und zum fanatischen Gegner des Mitleidsge­ fühles, dadurch konsequent auch zum Feind Wagners, dem er seinen „Parsifal" nicht verzeihen kann, wird Verkünder einer ari­ stokratischen Lebensauffassung, die den Sozialismus leidenschaft­ lich bekämpft, er prägt die Schlagworte des W i l l e n s z u r M a c h t und des Ü b e r m e n s c h e n , die später von den An­ hängern des militaristischen Nationalismus und des Faschismus aufgegriffen und in den Schulen des Dritten Reiches mißbraucht werden. Hunderttausende von jungen Leuten sind durch diese Schlagworte zu einer geistigen Einstellung verführt worden, deren Folgen sie heute bitter büßen müssen. Ein Vierteljahrhundert nach seinem Tode ist Nietzsche zum Hausphilosophen der Faschisten­ führer geworden; wie hoch er da im Ansehen stand, geht daraus hervor, daß Hitlers Geschenk an Mussolini zu dessen sechzig­ stem Geburtstag eine eigens für diesen Anlaß gedruckte Sonder­ ausgabe von Nietzsches Werken war. Ist nun Nietzsche selbst ein Übermensch, eine den bekannten Renaissancetypen ähnliche Kraftnatur, ein Held an Körper oder Geist gewesen? Nein, er war natürlich das genaue Gegenteil da­ von; sein überbetonter Lebenshunger und Kraftwille entspringt seiner eigenen Krankheit und Schwäche. Seine Schwester, Elisa­ beth Förster-Nietzsche, die ihren Bruder abgöttisch verehrte und ihn als eifriger Apostel seiner Lehre durch dick und dünn zu verteidigen sucht, ist gewiß eine Zeugin, der man keine böswillige

103

Entstellung zutrauen mag. Man lese nun in der von ihr verfaß­ ten Nietzsche-Biographie, wie die Idee des „Willens zur Macht" in ihrem Bruder entstanden war. Wir zitieren im folgenden wört­ lich aus ihrem Buch ''Das Leben Friedrich Nietzsches", Verlag C. G. Naumann, Leipzig 1904, 2. Band, 2. Abteilung, Seite 681 ff.: ''Hier ist wohl die Stelle, wo wir fragen dürfen, wann wohl dem Philosophen z u e r s t der Gedanke des Willens zur Macht als verkörperter Lebenswille erschienen sein mag? Solche Fragen sind wohl außerordentlich schwer zu beant­ worten; da wir bei meinem Bruder den Keim zu seinen Hauptgedanken immer in sehr entfernter Zeit zu suchen haben. Wie bei einem gesunden kraftvollen Baum dauert es viele Jahre, ehe seine Gedanken ihre endgültige Gestalt ge­ winnen und hervortreten, mit Ausnahme eines einzigen: der ewigen Wiederkunft, der ihm im Sommer 1881 zuerst auf­ tauchte und kaum ein Jahr später zur Darstellung kam. Viel­ leicht ist es mir gestattet, hier eine Erinnerung zu bringen, die einen Fingerzeig zur ersten Entstehung des Gedankens vom Willen zur Macht geben könnte. Ich habe schon früher von jenen wehmütigen und doch so wundervollen Spazier­ gängen in der Umgebung Naumburgs im Herbst 1885 ge­ sprochen. So gingen mein Bruder und ich auch einmal über die Höhen hinauf zu den ehemaligen Schießständen der Jäger; der Weg dahin bietet herrlich weite Aussichten, und gerade an diesem Tag — es ging schon gegen Abend — war es be­ sonders schön: der Himmel hatte eine gelblich rötliche Fär­ bung mit tiefschwarzen Wolken, was eine merkwürdige Farbenstimmung in der Natur hervorrief. Mein Bruder be­ merkte plötzlich, wie sehr ihn diese Wolkenbildung an einen Abend jener Zeit (1870) erinnerte, da er als Krankenpfleger auf dem Kriegsschauplatz gewesen war (die neutrale Schweiz gestattete es ihrem Universitätsprofessor nicht, als Soldat mitzuziehen). Nach seiner Ausbildung als Pfleger in Erlangen wurde er

104

von dem dortigen Komitee als Vertrauensperson und Führer einer Sanitätskolonne nach dem Kriegsschauplatz geschickt. Es wurden ihm größere Summen anvertraut und eine Fülle persönlicher Aufträge mitgegeben, so daß er von Abschnitt zu Abschnitt, von Ambulanz zu Ambulanz über Schlacht­ felder hinweg seinen Weg suchen mußte, sich nur unter­ brechend, um Verwundeten und Sterbenden Hilfe zu leisten und ihre letzten Grüße in Empfang zu nehmen. Was das mit­ fühlende Herz meines Bruders in jener Zeit gelitten hat, ist nicht zu beschreiben; noch monatelang hörte er das Stöhnen und den klagenden Jammerschrei der Verwundeten. Es war ihm in den ersten Jahren fast unmöglich, darüber zu sprechen, und als sich Rohde einmal in meiner Gegenwart darüber be­ klagte, daß er wenig von des Freundes Erlebnissen als Krankenpfleger gehört habe, brach mein Bruder mit dem schmerzlichsten Ausdruck in die Worte aus: ,Davon kann man nicht sprechen, das ist unmöglich, man muß diese Er­ innerung zu verbannen versuchen!' Auch an jenem Herbst­ abend, von welchem ich soeben sprach, erzählte er nur, wie er einmal abends nach solchen entsetzlichen Wanderungen, ,das Herz von Mitleid gebrochen', in eine kleine Stadt ge­ kommen sei, durch welche die Heerstraße führte. Als er um eine Steinmauer biegt und einige Schritte vorwärts geht, hört er plötzlich ein Brausen und Donnern, und ein wunder­ volles Reiterregiment, prachtvoll als Ausdruck des Mutes und Übermutes eines Volkes, flog wie eine leuchtende Wetterwolke an ihm vorbei. Der Lärm und Donner wird stärker, und es folgt seine geliebte Feldartillerie in schnell­ stem Tempo — ach, wie es ihn schmerzt, sich nicht auf ein Pferd werfen zu können, sondern tatenlos an dieser Mauer stehen bleiben zu müssen! Zuletzt kam das Fußvolk im Lauf­ schritt; die Augen blitzten, der gleichmäßige Tritt klang wie wuchtige Hammerschläge auf den harten Boden. Und als der ganze Zug an ihm vorbeistürmte, der Schlacht, vielleicht dem Tod entgegen, so würdevoll in seiner Lebenskraft, in seinem

105

Kampfmut, so vollständig der Ausdruck einer Rasse, die siegen, herrschen oder untergehen will — ,da fühlte ich wohl meine Schwester', fügte mein Bruder hinzu, ,daß der stärkste und höchste Wille zum Leben nicht in einem elenden Ringen ums Dasein zum Ausdruck kommt, sondern als Wille zum Kampf, als Wille zur Macht und Übermacht!' ,Aber fuhr er nach einer Weile fort, während er in den glühenden Abendhimmel hinausschaute, ,ich fühle es auch, wie gut es ist, daß Wotan den Feldherren ein hartes Herz in den Busen legt, wie könnten wir sonst die ungeheure Verantwortung tragen, Tausende in den Tod zu schicken, um ihr Volk und damit sich selbst zur Herrschaft zu bringen.' — Viele, un­ endlich viele haben damals ähnliches erlebt, aber die Augen des Philosophen sehen anders als andere Leute und finden neue Erkenntnisse in Erlebnissen, die andere zu entgegen­ gesetzten Resultaten führen. Wenn mein Bruder später an diesen Vorgang zurückdachte, wie anders und vielgestaltig mag ihm da das von Schopenhauer so gepriesene Gefühl des Mitleids erschienen sein, im Vergleich mit jenem wunder­ vollen Anblick des Lebens-, Kampfes- und Machtwillens. Hier sah er einen Zustand, bei welchem der Mensch seine stärksten Triebe und seine Ideale als identisch fühlt, und er sah diesen Zustand nicht bloß in den Ausführenden dieses Machtwillens, sondern vor allem auch in dem Zustand des Feldherrn selbst. Damals mag ihm das Problem zuerst auf­ gestiegen sein, daß der große Mensch das Recht hat, Menschen zu opfern, wie es dem Feldherrn zugestanden wird und wie es den größten, geistigen Führern der Menschheit zugestanden werden sollte, um ihre höchsten Ziele zu er­ reichen." Soweit die Ausführungen der Biographin Nietzsches. Nietzsches Wille zur Macht entspringt also der gleichen Wurzel wie die Kriegsbegeisterung eines unreifen Schuljungen, den Trommelwirbel und Marschmusik dazu treiben, mit den Soldaten mitzumarschieren. Und so ein grüner Junge vermag andere grüne

106

Jungen anzustecken, bis schließlich ein Weltbrand ausbricht! Es ist ein Unfug, jemanden als Philosophen zu bezeichnen, dessen Einstellung zur Welt, zur Politik, zu seinen Freunden immer nur durch das Gemüt und nie durch den Verstand bestimmt wird. Für diese direkt weibliche Seite von Nietzsches Wesen ist sein Ver­ hältnis zu Richard Wagner charakterstisch, das von glühender Freundschaft auf erbitterte Feindschaft umspringt. Der in der ein­ schlägigen Literatur viel diskutierte Fall Wagner-Nietzsche ist so typisch, daß wir ihn hier noch vom Standpunkt unserer Erkennt­ nisse über die seelischen Kräfte aus besprechen wollen. Die großen Musiker gehören zu den begnadeten Menschen, denen es gelingt, ihre eigene Verklärung auf dem Wege ihrer Kunst auf solche Mitmenschen zu übertragen, die für diese Kunst­ gattung empfänglich sind. Der revolutionäre Musiker Wagner, der ja ein ,,Neutöner" im wahrsten Sinne des Wortes gewesen ist, hat nun gerade jene Klänge gefunden, die in einer sehr großen Zahl der verklärungsfähigen, musikalischen Menschen Resonanz finden. Er ist darum unter den Musikern nicht nur der Verklärte, sondern vor allem auch der „Verklärer" par excellence. Der magische Zauber seiner Musik und insbesondere seines „Tristan" hatte unter anderem deswegen auch den jungen Friedrich Nietzsche ergriffen, der seinerseits wieder in hohem Maße verklärungsfähig war und der selbst auch einen großen Teil der eigenen Werke im Zustand der Verklärung geschrieben haben dürfte. Das geht nicht nur aus dem dionysisch-dithyrambischen Stil seiner Schriften hervor, sondern auch aus den ekstatischen Briefen, die er an seine Schwester und an Freunde in den Perioden seines Schaffens, z. B. aus Sils Maria geschrieben hat. Dieser Verklärung ver­ dankt Nietzsche nun auch die Beredtsamkeit seines Stils und die revolutionäre Kraft, die ihm den Mut gab, mit manchen als Tabu betrachteten Überlieferungen zu brechen. Ohne das Feuer der Verklärung, das aus seinen Schriften leuchtet, ohne die aus diesem Feuer entsprungene Kraft hätte er nie die Beachtung gefunden, die ihm zuteil wurde und die er letzten Endes gar nicht verdient, weil er kein wirkliches Genie war, sondern ein recht mittelmäßiger

107

Geist, ein nicht unbegabter Dichter, aber gar kein Denker, ein schizoider Psychopath, der neben manchen in blendendem Stil geschriebenen Wahrheiten auch sehr viel grotesken Unsinn ver­ breitet hat und dadurch im ganzen sicher ungleich mehr Schaden als Segen gestiftet hat. Aus was für kindischen Anlässen sein „Wille zur Macht" ent­ sprang, hatten wir schon oben gesehen. Nicht minder kindisch ist die große Idee, die ihn im Höhepunkt seines Schaffens in den Achtziger Jahren überkommt: Die Idee der ewigen Wiederkehr, nach der alles, was geschieht, sich unendlich oft in alle Ewigkeit wiederholen soll. Auf diesen Gedanken, der ihm durch eine plötz­ liche Erleuchtung kam, bildete er sich ungeheuer viel ein, als wäre es die große Erkenntnis seines Jahrhunderts und als wäre er das Genie, dem die Welt diese Erkenntnis verdankt. Dabei ist das ganze ein reines Phantasieprodukt, durch nichts gestützt, frei er­ funden und heute auch schon wieder praktisch der wohlverdienten Vergessenheit anheimgefallen. Was von seiner Lehre übrig blieb, ist der viel ältere, zuletzt noch einmal stärker in der Renaissance­ zeit emporgeloderte Gedanke der Lebensbejahung und der Be­ wunderung des starken Mannes, seines Ideals des ''Über­ menschen". In Nietzsche haben wir ein geradezu klassisches Beispiel dafür, daß schwärmerische Verklärung durchaus nicht unter allen Um­ ständen mit Religiosität, Frömmigkeit und mit der Verachtung der allzu irdischen Dinge identifiziert werden darf. Durch Wagners ganzes Schaffen zieht sich andererseits wie ein roter Faden der ''Erlösungsgedanke": die aus dem Überwiegen eines großen, die Seele ganz erfüllenden Gefühles gewonnene Emanzipation von den kleinlichen Leidenschaften und Trieben — am weitesten ausge­ sponnen im „Ring", als der Wettstreit zwischen Liebe und Macht­ gier. Erlösung bedeutet die Befreiung von irgendwelchen Fesseln; bei Wagner und im ganzen Christentum handelt es sich um jene Fesseln der eigenen Leidenschaften und Triebe, die den Menschen manchmal zu versklaven drohen. Auch Nietzsche beginnt nun in seiner Verklärung Fesseln zu

108

sprengen, aber entsprechend seiner Herkunft und seinem Vor­ leben sind das ganz andere Fesseln. Als Abkömmling einer Pastorenfamilie, mit fünf Jahren Vaterwaise, besucht er als Gym­ nasiast eine Musterschule, studiert als Hochschüler klassische Philologie und Theologie, wird mit 25 Jahren Universitätspro­ fessor, ist aber zehn Jahre später schon kranker Pensionist, ist sozusagen ein Leben lang von Beruf aus Vorzugsschüler, wird von seinem 25. Jahr an von einem schweren Kopfleiden geplagt, um schließlich vom 45. Lebensjahr an in völlig geistige Umnachtung zu versinken. Er hatte nie das Glück, eine liebende Frau, ja nicht einmal eine richtige Geliebte zu besitzen, sondern bleibt lebens­ lang Junggeselle; bei all seiner Sehnsucht nach Kraft und Helden­ tum hat er weder beim Militär (wo er vom Pferd fällt und als untauglich entlassen wird) noch im Sport je Gelegenheit, seine physischen Kräfte austoben zu lassen oder heroische Leistungen zu vollbringen. Während mehrjähriger Sommeraufenthalte im Engadin schleicht er monatelang als Talschnecke auf Promenadenwegen herum, ohne überhaupt auf die Idee zu kommen, einen Gipfel zu ersteigen oder den Kampf mit den Schneestürmen in der Dreitausenderregion aufzunehmen*). Er verkörpert den Typus des einseitig gebildeten Gelehrten, der als braver Klassenerster in seinem Fach wohlbeschlagen ist, aber z. B. schon von den großen Problemen der Naturwissenschaft keinen blassen Schimmer hat, und bleibt so zeitlebens der deutsche Gymnasiast und bebrillte Philologe mit dem Ideal der Spartaner bei den Thermopylen vor *) Auf Grund reicher Erfahrungen mit Nörglern der Friedensidee sehe ich voraus, daß man gegen meine Kritik Nietzsches einwenden wird, es sei doch abwegig, von einem Philosophen verlangen zu wollen, daß er auch ein Sports­ mann sei. Meine Erwiderung darauf: Bei einem wirklichen Denker, dessen Ideen weiterleben und der Welt ein neues Gepräge geben, bei einem Newton oder Einstein, wird man selbstverständlich nicht nach seinen körperlichen Leistungen fragen; wir beugen uns ehrfurchtsvoll vor ihrem schöpferischen Genie. Wenn aber einer nichts weiter ist als ein Vorkämpfer für Kraft, Lebens­ bejahung und Heldentum, dann müßte er sich auch irgendwie durch persön­ lichen Wagemut und Tatendrang auszeichnen, um stilvoll zu bleiben. Andern­ falls wirkt der Kontrast zwischen dem Autor und seinem Ideal allzu lächerlich.

109

den Augen, ein halb dekadenter, der Sucht nach Narcoticis und Schlafmitteln verfallener Intellektueller, mit der großen Sehnsucht nach Kraft, Heldentum und Lebensglück. So einer, der selber nie Gelegenheit hatte, sich aktiv als Mann zu bewähren, empfindet dann eben nicht die eigenen großen Leidenschaften als die Fesseln seines Lebens, sondern das Philistertum und die engherzige Moral der bürgerlichen deutschen Spießerkaste, der er angehört. Sobald er endlich genügend gereift ist und sobald ihm seine Verklärung den Mut und die Kraft dazu verleiht, versucht er diese Fesseln zu sprengen, schüttet aber das Kind mit dem Bade aus, indem er mit dem ganzen Fanatismus der latent in ihm schlummernden Geisteskrankheit gegen das Christentum, gegen alle Regungen des Mitleids, gegen Sozialismus und Demokratie ins Feld zieht, ohne das geringste Verständnis für die erhabene Größe der christlichen Ethik zu haben, die in weit sublimerer Weise seelische Fesseln der Menschheit gesprengt hat und erlösend zu wirken vermag. So verfeindet er sich mit Wagner, dem er das erbärm­ liche Motiv unterstellt, er habe im „Parsifal" das Thema des christ­ lichen Mitleids aufgegriffen um, wie Nietzsche sich ausdrückt, ,,sich mit den herrschenden Mächten zu arrangieren". So wird er zum einseitigen Eiferer und Geiferer, der zwar die Kraft auf­ bringt, seine Ideale mit Temperament zu verfechten, der aber viel zu wenig Weitblick, Einsicht und Weisheit besitzt, um auch anders geartete Ideale als solche zu erkennen und zu würdigen. Nietzsches Verachtung der Wissenschaft und ihrer Vertreter, seine abfälligen Bemerkungen gegen Sokrates, den er als „Hans­ wurst" bezeichnet, seine völlige Ignoranz auf naturwissenschaft­ lichem Gebiet, all das zeigt, wie beschränkt sein geistiger Horizont gewesen ist. Aus dieser Beschränktheit, aus der einseitigen Be­ wertung brutaler Gewaltmenschen nach Art eines Cesare Borgia erklären sich seine antisozialen Thesen, sein Eintreten für die Sklaverei, die ihn bei den Faschisten so beliebt gemacht haben, Thesen etwa der folgenden Art: „Das Elend der heute mühsam lebenden Menschen muß noch gesteigert werden, um einer geringen Zahl olympischer Menschen die Produktion ihrer Kunstwerke zu

110

ermöglichen." Aus dem weltfremden Gelehrten ist so der Apostel einer gemeingefährlichen Lehre geworden. Es ist vielleicht kein Zufall, daß Fichte und Nietzsche (ebenso wie übrigens auch der Historiker Leopold von Ranke) aus der gleichen berühmten humanistischen Bildungsanstalt, der Fürstenschule in Schulpforta, hervorgegangen sind. Wir wollen gar nicht in Zweifel ziehen, daß dieses altrenommierte Gymnasium die Grundlagen zu ausgezeichnetem Fachwissen auf philologischem oder historischem Gebiet vermittelt hat. Aber gleichzeitig scheint gerade diese Schule auch der vollendetste Typus jener zahlreichen deutschen Bildungsanstalten gewesen zu sein, die ihren Zöglingen den Geist eines romantischen Idealismus und Nationalismus ein­ hauchten, der in den Intelligenzschichten des deutschen Bürgertums wie eine latente Krankheit schlummerte, um dann im National­ sozialismus schließlich gefahrdrohend zum Ausbruch zu kommen. Der in dem Geist von Potsdam und Köpenik verkörperte Kadaver­ gehorsam auf der einen Seite und der Geist von Schulpforta mit seinem an sich nicht unedlen, aber durchaus verkehrt gelenkten Idealismus auf der anderen Seite, hat die intellektuelle Zwischen­ schicht Deutschlands geformt und hat aus ihr das gemacht, was in den Händen Hitlers zu einer Weltbedrohung wurde. Ganz anders wirkt da der Geist der Public Schools von Eton und Harrow mit ihrem regen Sportbetrieb, mit ihren Fußball- und Hockey-Teams, der alle Kampftriebe in lebendiger, körperlicher Bewegung austoben läßt, während das Bücherstudium in der ur­ sprünglich aus einer Klosterschule hervorgegangenen Fürsten­ schule, ohne den Blitzableiter des Sports, dem Kampftrieb keine unmittelbare, körperliche Stillung gibt, sondern ihn auf das romantische Kriegsideal hinlenkt. Mit dem Ergebnis, daß die pro­ minentesten Schüler selber nie im körperlichen Kampf mit den Naturgewalten stehen und dazu auch gar nicht die Fähigkeit erlangen, daß sie aber, weil das Kriegsideal ihnen immer leuch­ tend vorgezeichnet wurde, zu Militarismus und Chauvinismus neigen und deswegen zu Vorkämpfern einer Ideenwelt werden, für die schließlich Millionen anderer bluten müssen.

111

Kapitel 9 Abrechnung mit Oswald Spengler

Der Kulturphilosoph Oswald S p e n g l e r (1880—1939) ist in mancher Hinsicht eine ähnliche Erscheinung wie Nietzsche: leichtfertig in der Bildung von schlecht oder gar nicht fundierten Hypothesen und naiv romantisch in seiner Kriegsbegeisterung. Sein Hauptwerk, ''Der Untergang des Abendlandes", mit dem er sich einen Namen gemacht hat, ist der Gegenstand eingehender Kritik gewesen; wir wollen uns mit diesem Werk, dessen Dar­ stellung recht weitschweifig ist und vom hundertsten ins tau­ sendste kommt, nicht befassen, und deswegen muß ausdrücklich hervorgehoben werden, d a ß d i e f o l g e n d e , s c h a r f e Polemik sich nicht gegen die Ideen seines H a u p t w e r k e s r i c h t e t , isondern gegen seinen durchaus Nietzscheanischen Kult des Herrenmenschen, t der in dem 1931 geschriebenen und 1933 erschienenen Buche „Jahre der Entschei­ dung" zutage tritt. Es ist so, als ob Spengler — vielleicht verführt durch den ästhetischen Anblick, den so ein Mensch bietet — ganz faszi­ niert, wie geblendet, ja verblendet wäre vom Bild des Mannes „von Rasse", des in Form und Gehaben adeligen Herrenmenschen, des nordischen Menschen mit dem Willen zur Macht. Nun ist durchaus zuzugeben, daß das Bild eines solchen Menschen rein ästhetisch reizvoller und anregender sein kann als das eines tiefer veranlagten Grüblers oder Skeptikers. Aber der rein ästhetische Eindruck, die Prägnanz und Stärke des Charakters dürfen nicht die letzten Endes maßgebenden Faktoren für die Bewertung eines Menschen sein, und vor allem nicht für die Stellung, die wir ihm

112

als Vorbild und Führer eines Volkes oder gar der ganzen Mensch­ heit einräumen. Das gilt für Männer eben geradeso wie für die Frauen. Niemandem würde es doch um Gotteswillen einfallen, die Geschicke der Menschheit gerade in die Hände der schönsten Frauen der Welt zu legen. Wir freuen uns ihres Anblicks, hüten uns aber wohl, ihnen zu großen Einfluß zu gewähren. Etwas ähn­ liches müßte auch für das sogenannte stärkere Geschlecht gelten. Überlassen wir den Typus der stolzen und edlen Männlichkeit, des ''Mannes von Rasse", den Malern, Bildhauern, Dichtern und Dramatikern. Aber als Lenker der Geschicke des Volkes wählen wir lieber weise Männer, und zwar wirklich ''weise" in höherem Sinne, also nicht Stubengelehrte, sondern Menschen mit Weit­ blick und einsichtsvollem Verständnis. Gerade dieser Forderung aber widersetzt sich Spengler mit Leidenschaft. Man lese nur, wie gleich im ersten Kapitel, das den Titel ''Der politische Horizont" trägt, auf S. 10 ff., die Viktorianische Friedensepoche mit Hohn und Verachtung behandelt wird und die kommende Periode kriege­ rischer Auseinandersetzungen mit einer geradezu sadistischen Genugtuung begrüßt wird. Er schreibt: ''Seit dem amerikanischen Bürgerkrieg (1865), dem Deutsch-Französischen Krieg (1870) und der Viktorianischen Zeit hat sich bis 1914 ein so unwahrscheinlicher Zustand von Ruhe, Sicherheit, friedlichem und sorglos fortschreitendem Dasein über die weißen Völker verbreitet, daß man in allen Jahrhunderten vergebens nach etwas ähnlichem sucht. Wer das erlebt hat oder von anderen davon hört, erliegt immer wieder der Neigung, es für n o r m a l zu halten, die wüste Gegenwart als Störung dieses natürlichen Zustandes auf­ zufassen und zu wünschen, daß es ''endlich wieder einmal aufwärts" gehe. Nun, das wird nicht der Fall sein. Der­ gleichen wird nie wieder kommen . . . Einen langen Krieg ertragen wenige, ohne seelisch zu verderben; einen langen Frieden erträgt niemand. Diese Friedenszeit von 1870 bis 1914 und die Erinnerung an sie hat alle weißen Menschen satt, begehrlich, urteilslos und unfähig gemacht, Unglück zu 8 Thirring, Anti-Nietzsoha u. Anti-Spengler

113

ertragen: Die Folge sehen wir in den utopischen Vorstel­ lungen und Forderungen, mit denen heute jeder Demagoge auftritt, Forderungen an die Zeit, die Staaten, die Parteien, vor allem ''die anderen", ohne an die Grenzen des Möglichen, an Pflichten, Leistungen und Entsagung auch nur zu er­ innern. Dieser allzu lange Friede über dem vor wachsender Erregung zitternden Boden ist eine furchtbare Erbschaft." Die lange Friedenszeit betrachtete Spengler also als schwäch lich und enervierend — ganz anders spricht er auf S. 11 von der kriegerischen Gegenwart: ''Denn wir leben in einer gewaltigen Zeit. Es ist die größte, welche die Kultur des Abendlandes je erlebt hat und erleben wird, dieselbe, welche die Antike von Cannä bis Aktium erlebt hat, dieselbe aus der die Namen Hannibal, Scipio, Gracchus, Marius, Sulla, Cäsar herüberleuchten. Der Welt­ krieg war für uns nur der erste Blitz und Donner aus der Gewitterwolke, die schicksalsschwer über dieses Jahrhundert dahinzieht. Die F o r m d e r Welt wird heute aus dem Grund umgeschaffen wie damals durch das beginnende Im­ perium Romanum, ohne daß das Wollen und Wünschen der ''meisten" beachtet und ohne daß die Opfer gezählt werden, die j e d e solche Entscheidung fordert. Aber wer versteht das? Wer erträgt das? Wer empfindet es als Glück, d a b e i z u s e i n ? Die Zeit ist gewaltig, aber um so kleiner sind die Menschen. Sie ertragen keine Tragödie mehr, weder auf der Bühne noch in Wirklichkeit. Sie wollen das happy end flacher Unterhaltungsromane, kümmerlich und müde, wie sie sind. Aber das Schicksal, das sie in diese Jahrzehnte hinein­ geworfen hat, packt sie beim Kragen und tut mit ihnen, was getan werden muß, ob sie nun wollen oder nicht. Die feige Sicherheit vom Ausgang des vorigen Jahrhunderts ist zu Ende. Das L e b e n in Gefahr, das eigentliche Leben der Geschichte, tritt wieder in sein Recht. Alles ist ins Gleiten gekommen. Jetzt zählt nur der Mensch, der etwas wagt, der den Mut hat, die Dinge zu sehen und zu nehmen,

114

wie sie sind. Die Zeit kommt — nein, sie ist schon da! ­ die keinen Raum mehr hat für zarte Seelen und schwächlich Ideale. Das uralte Barbarentum, das jahrhundertelang unter der Formenstrenge einer hohen Kultur verborgen und ge­ fesselt war, wacht wieder auf, jetzt, wo die Kultur voll endet ist und die Zivilisation begonnen hat, jene kriegerische gesunde Freude an der eigenen Kraft, welche das mit Lite­ ratur gesättigte Zeitalter des rationalistischen Denkens ver­ achtet, jener ungebrochene Instinkt der Rasse, der anders leben will als unter dem Druck der gelesenen Büchermassen und Bücherideale . . . Es gibt ein nordisches Weltgefühl — von England bis nach Japan hin — voll Freude gerade an der Schwere des menschlichen Schicksals. Man fordert es heraus, um es zu besiegen. Man geht stolz zugrunde, wem es sich stärker erweist als der eigene Wille. So war die An­ schauung in den alten, echten Stücken des Mahabarata, die vom Kampf zwischen den Kurus und Pandus berichten, bei Homer, Pindar und Aischylos, in der germanischen Helden­ dichtung und bei Shakespeare, in manchen Liedern des chinesischen Schuking und im Kreise der japanischen Samurai. Es ist die tragische Auffassung des Lebens, die heute nicht ausgestorben ist, die in Zukunft eine neue Blüte erleben wird und sie im Weltkrieg schon erlebt hat. Des­ halb sind alle ganz großen Dichter aller nordischen Kulturen Tragiker gewesen und die Tragödie über Ballade und Epos hinaus die tiefste Form dieses t a p f e r e n Pessimismus. Wer keine Tragödie erleben, keine e r t r a g e n kann, kann auch keine Gestalt von Weltwirkung sein. Wer Geschichte nicht erlebt, wie sie wirklich ist, nämlich tragisch, vom Schicksal durchweht, vor dem Auge der Nützlichkeitsanbeter also ohne Sinn, Ziel und Moral, der ist auch nicht imstande, Geschichte zu machen." „Sie schreien: Nie wieder Krieg! — Aber sie wollen den K l a s s e n k a m p f . Sie sind entrüstet, wenn ein Lust­ mörder hingerichtet wird, aber sie genießen es heimlich,

115

wenn sie den Mord an einem politischen Gegner erfahren. Was haben sie je gegen die Schlächtereien der Bolschewisten einzuwenden gehabt? Nein, der Kampf ist die Urtatsache des L e b e n s , ist d a s L e b e n s e l b s t , und es gelingt auch dem jämmerlichsten Pazifisten nicht, die Lust daran in seiner Seele ganz auszurotten. Zum mindesten theoretisch möchte er alle Gegner des Pazifismus bekämpfen und ver­ nichten." ''Je tiefer wir in den Cäsarismus der faustischen Welt hineinschreiten, desto klarer wird sich entscheiden, wer ethisch zum Subjekt und wer zum Objekt des historischen Geschehens bestimmt ist. Der triste Zug der Weltverbesserer, der seit Rousseau durch diese Jahrhunderte trottete und als einziges Denkmal seines Daseins Berge bedruckten Papiers auf dem Wege zurückließ, ist zu Ende. Die Cäsaren werden an ihre Stelle treten. Die große Politik als die K u n s t d e s M ö g l i c h e n fern von allen Systemen und Theorien, als die Meisterschaft, mit den Tatsachen als Kenner zu schalten, die Welt wie ein guter Reiter durch den Schenkeldruck zu regieren, tritt wieder in ihre ewigen Rechte." Wir wollen nur feststellen, daß Herr Spengler, der die ''ge­ waltige Zeit", das ''Leben in Gefahr" und die ''kriegerische, gesunde Freude an der eigenen Kraft" anpreist, sich, weder aus eigenem Antrieb in Todesgefahren begeben hat, noch in dem von ihm angepriesenen Krieg sich persönlich ausgezeichnet hat, son­ dern auch nur bedrucktes Papier als Spur seiner Tätigkeit hinter­ lassen hat. Seine Liebe zum Kampf bleibt also genau so platonisch wie die Nietzsches. In der warmen Studierstube kann man leicht für tapferen Pessimismus und tragische Lebensauffassung schwärmen. Das nächste Kapitel der ''Jahre der Entscheidung" enthält einen durchaus charakteristischen Ausspruch über die französische Revolution. Der Leser sei daran erinnert, daß Mirabeau der Ex­ ponent der gemäßigten und versöhnlichen Richtung innerhalb der Revolutionäre war — hätte er gesiegt, dann wären der Welt mög­

116

licherweise nicht nur die Pariser Schreckenstage der Neunziger­ jahre, die Jakobinerherrschaft und die Napoleonischen Kriege, sondern auch die allgemeine Wehrpflicht, die Entstehung des nationalen Chauvinismus in Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert und damit die beiden Weltkriege des 20. Jahr­ hunderts, also geradezu ein Meer von Kummer und Elend erspart geblieben. Was aber sagt Spengler dazu? Ich zitiere S. 18: „Wären Mirabeaus Pläne 1789 gelungen, so wäre eine leidlich beständige, konstitutionelle Monarchie entstanden, die sich im wesentlichen mit der Aufgabe begnügt hätte, den Rentnergeschmack der Bourgeoisie und der Bauern zu be­ friedigen. Unter dem Direktorium lag die Wahrscheinlichkeit vor, daß das Land, resigniert und aller Ideale satt, sich mit jeder Art von Regierung zufrieden gegeben hätte, welche die Ruhe nach außen und innen gewährleistete. Da kam Napoleon, ein Italiener, der Paris zur Basis seiner Machtziele gewählt hatte, und schuf in seinem Herzen d e n Typus d e s l e t z t e n F r a n z o s e n , der noch ein volles Jahr­ hundert lang Frankreich als Großmacht aufrechterhalten hat: tapfer, e l e g a n t , prahlerisch, roh, v o l l e r F r e u d e am T ö t e n , P l ü n d e r n , Zer­ s t ö r e n , mit dem Elan ohne Ziel, nur um seiner selbst willen, so daß alle Siege trotz unerhörten Blutvergießens Frankreich nicht den geringsten bleibenden Vorteil gebracht haben. Nur der Ruhm gewann dabei, nicht einmal die Ehre. Im Grunde war es ein Jakobinerideal, das gegenüber dem girondistischen der kleinen Rentner und Spießbürger nie die Mehrheit über sie hatte, aber stets die Macht." Glaubst du vielleicht, lieber Leser, daß er Napoleon und die kriegerischen Heißsporne deswegen verurteilt? Auf S. 32 drückt er sich über den gleichen Sachverhalt noch viel deutlicher aus: „Der folgenreichste Ausdruck der nationalen Revolution seit 1789 sind die stehenden Heere des 19. Jahrhunderts gewesen. Die Berufsheere der dynastischen Staaten wurden durch M a s s e n h e e r e auf Grund der allgemeinen Wehr­

117

pflicht ersetzt. Es war im tiefsten Grunde ein Jakobinerideal: Die Levee en masse von 1792 entsprach der N a t i o n a l s M a s s e , die an Stelle der alten, gewachsenen, stän­ disch gegliederten Nation in vollkommener Gleichheit orga­ nisiert werden sollte. Daß dann in den Sturmangriffen dieser uniformierten Massen etwas ganz anderes zum Vor­ schein kam, eine prachtvolle, barbarische, gänzlich untheo­ retische Freude an Gefahr, Herrschaft und Sieg, der Rest von gesunder Rasse, das, was noch von nordischem Helden­ tum in diesen Völkern lebte, war eine Erfahrung, welche die Schwärmer für „Menschenrechte" sehr bald machten. Das Blut war wieder einmal stärker als der Geist." Müßte einem Spengler nicht das Herz lachen, wenn er die Gegenwart erlebt hätte und im maschinell geführten Krieg und in den Vernichtungslagern der SS die von ihm gepriesene „prachtvoll barbarische, gänzlich untheoretische Freude am Töten und Zerstören" verwirklicht gesehen hätte? Wir rinden bei Spengler auf Schritt und Tritt die Verherr­ lichung des Krieges und die Verächtlichmachung aller jener Leute, die sich gegen den Wahnsinn des Krieges aufbäumen und den ehrlichen Willen haben, die Welt zur Vernunft zu bringen. Ich zitiere S. 24: „Menschliche Geschichte im Zeitalter der hohen Kulturen ist die Geschichte politischer Mächte. Die Form dieser Ge­ schichte ist der Krieg. Auch der Friede gehört dazu. Er ist die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln: Der Versuch des Besiegten, die Folgen des Krieges in der Form von Verträgen abzuschütteln, der Versuch des Siegers, sie festzuhalten. Ein Staat ist das ,In Form sein' einer durch ihn gebildeten und dargestellten völkischen Einheit für wirk­ liche und mögliche Kriege." S. 46: „In Japan regierte damals die alte, stolze, ehren­ hafte und tapfere Herrenschicht der Samurai, die mit zum Besten gehört, was die ganze Welt an ,Rasse' besitzt." S. 54: „Die französische Nation sondert sich immer deut­

118

licher in zwei seelisch grundverschiedene Bestandteile. Der eine weitaus zahlreichere ist das ,girondistische' Element, der Provinzfranzose, der Schwärmer für ein Rentnerideal, der Bauer und Bourgeois. Sie wollen nichts als die Ruhe eines in Schmutz, Geiz und Stumpfheit müde und unfrucht­ bar gewordenen Volkstums, ein wenig Geld, Wein und ,Amour', und wollen nichts mehr von großer Politik, von wirtschaftlichem Ehrgeiz, von Kampf um bedeutende Lebensziele hören. Darüber aber liegt die langsam kleiner wer­ dende jakobinische Schicht, die seit 1792 das Schicksal des Landes bestimmt und den Nationalismus französischer Prä­ gung nach einer alten Lustspielfigur von 1831 Chauvin getauft hat. Sie setzt sich zusammen aus Offizieren, Indu­ striellen, den höheren Beamten der von Napoleon streng zen­ tralisierten Verwaltung, den Journalisten der Pariser Presse, den Abgeordneten ohne Unterschied der Parteien und ihrer Programme und einigen mächtigen Organisationen wie der Lose und dem Frontkämüferverbänden." Für Spengler wie für die meisten Leute der lykurgischen Welt­ anschauung ist charakteristisch ihr Unverständnis, ja ihre Blind­ heit gegenüber allen Idealen, die nichts mit Kriegsruhm und aationaler Ehre zu tun haben. Wie nennt er die Leute, die endlich einmal Ruhe vor dem ewigen Kriegsgeschrei haben wollen? „Die Schwärmer für ein Rentnerideal, die nichts haben wollen als die Ruhe eines in Schmutz, Geiz und Stumpfheit müde und unfrucht­ bar gewordenen Volkstums." Daß in Perioden friedlicher Entwick­ lung tiefgreifende Erkenntnisse auf allen möglichen Gebieten