Adobe Photoshop 6.0 - Classroom in a Book . Das offizielle Übungshandbuch, entwickelt von Adobe-Mitarbeitern [2. Aufl.] 3827258944 [PDF]


137 95 12MB

German Pages 556 Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Adobe Photoshop 6.0......Page 2
Auswahlbereiche......Page 4
Grundlagen für Ebenen......Page 5
Masken und Kanäle......Page 6
Vektorformen und Beschneidungspfade......Page 7
Spezialeffekte......Page 8
Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck......Page 9
Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme......Page 10
Animierte Bilder für das World Wide Web......Page 11
Über dieses Buch......Page 12
Installieren von Adobe Photoshop und Adobe ImageReady......Page 13
So starten Sie Adobe Photoshop oder Adobe ImageReady unter Mac OS......Page 14
Um die Classroom-in-a-Book-Dateien zu installieren......Page 15
Wiederherstellen der Standardeinstellungen......Page 16
Um die standardmäßigen Voreinstellungen vor einer Lektion wiederherzustellen......Page 17
Zusätzliche Quellen......Page 18
Adobe-Zertifizierung......Page 19
Der Photoshop-Arbeitsbereich......Page 22
Starten von Adobe Photoshop und Öffnen von Dateien......Page 23
Arbeiten mit der Werkzeug-Palette......Page 25
Arbeiten mit der Optionsleiste......Page 29
Eingeben von Werten......Page 30
Arbeiten mit dem Ansicht-Menü......Page 31
Arbeiten mit dem Zoom-Werkzeug......Page 32
Bewegen des Bildausschnitts......Page 33
Arbeiten mit der Navigator-Palette......Page 34
Verwenden der Informationsleiste......Page 35
Ändern der Palettenanordnung......Page 36
Arbeiten mit Kontextmenüs......Page 39
Arbeiten mit der Online-Hilfe......Page 40
Arbeiten mit Schlüsselwörtern, Links und Indexen......Page 42
Verwenden der Adobe-Online-Dienstleistungen......Page 43
Wechseln zwischen Photoshop und ImageReady......Page 46
Antworten......Page 47
Auswahlbereiche......Page 52
Überblick über die Werkzeuge......Page 54
Vorbereitungen......Page 55
Auswâhlen mit dem Auswahlrechteck......Page 56
Auswählen mit dem Zauberstab......Page 62
Freistellen des fertigen Bildes......Page 73
Internet: Erstellen von Schaltflächen mit gleichmäßigen Abständen für eine Webseite......Page 75
Antworten......Page 78
Grundlagen für Ebenen......Page 82
Vorbereitungen......Page 84
Erstellen und Einblenden von Ebenen......Page 85
Anwenden eines Ebenenstils......Page 98
Antworten......Page 103
Malen und Bearbeiten......Page 108
Vorbereitungen......Page 109
Füllen der Hintergrundebene mit Farbe......Page 110
Füllen des Lilienbildes mit dem Hintergrund......Page 112
Malen der Blütenblätter......Page 115
Arbeiten mit der Protokoll-Palette......Page 117
Arbeiten mit dem Radiergummi......Page 118
Arbeiten mit den Protokoll-Werkzeugen......Page 119
Verwischen der Kanten eines Pinselstriches......Page 121
Ineinanderkopieren von Farben......Page 122
Malen von Schatten in nicht-transparenten Bereichen......Page 123
Hinzufügen eines Verlaufs für den Hintergrund......Page 125
Erzeugen eines Glüheffekts mit einem eigenen Airbrush......Page 127
Erstellen eines Struktureffekts mit einer natürlichen Werkzeugspitze......Page 129
Erstellen eines gemusterten Rahmens......Page 133
Antworten......Page 135
Masken und Kanäle......Page 140
Arbeiten im Maskierungsmodus und mit Kanälen......Page 141
Vorbereitungen......Page 142
Extrahieren eines Bildes aus seinem Hintergrund......Page 157
Extrahieren eines komplexen Bilds......Page 162
Zuweisen eines Filtereffekts auf eine maskierte Auswahl......Page 165
Erstellen einer Verlaufsmaske......Page 166
Antworten......Page 169
Retuschieren......Page 174
Arbeitsablauf beim Retuschieren......Page 176
Vorbereitungen......Page 180
Freistellen eines Bildes......Page 181
Zuweisen des Filters "Unscharf maskieren"......Page 195
Speichern des Bildes für den Vierfarbdruck......Page 197
Grundlegende Zeichenstifttechniken......Page 204
Vorbereitungen......Page 205
Füllen von Pfadflächen und Pfadkonturen......Page 221
Fragen......Page 236
Vektorformen und Beschneidungspfade......Page 240
Pixelbilder und Vektorgrafiken......Page 241
Vorbereitungen......Page 243
Verwenden einer Form für den Logo-Hintergrund......Page 244
Subtrahieren von Formen von der Form-Ebene......Page 245
Erzeugen von Formen aus gefüllten Pfaden......Page 247
Erstellen eigener Formen......Page 250
Hinzufügen von Text im Bearbeitungsmodus......Page 254
Zuweisen eines Ebenenstils auf einen Text......Page 255
Reduzieren von Ebenen mit Text und einer Form......Page 257
Erstellen von Arbeitspfaden ausgehend von Text......Page 260
Erstellen eines Beschneidungspfads ausgehend von einem Arbeitspfad......Page 262
Vorbereiten einer Aufzeichnung einer neuen Aktion......Page 264
Aufzeichnen einer neuen Aktion......Page 265
Ausführen einer Aktion......Page 268
Antworten......Page 269
Fortgeschrittene Ebenen-Techniken......Page 274
Erstellen eines Ebenen-Beschneidungspfads......Page 276
Erstellen von Ebenensätzen......Page 279
Erstellen einer Einstellungsebene......Page 281
Erstellen einer Aussparungsebene......Page 282
Importieren einer Textebene......Page 284
Zuweisen von Ebenenstilen......Page 285
Duplizieren und Beschneiden einer Ebene......Page 286
Verflüssigen einer Ebene......Page 287
Erstellen einer Ebene für den Bildrand......Page 289
Reduzieren eines Bildes mit Ebenen......Page 290
Antworten......Page 292
Spezialeffekte......Page 296
Kolorieren einer Auswahl......Page 306
Anwenden von Filtern......Page 311
Einstellen des Monitors für das Farbmanagement......Page 324
Farbmanagement: Ein Überblick......Page 325
Über den geräteunabhängigen Farbraum......Page 327
Über Farbmanagement-Engines......Page 328
Kalibrierung und Eigenschaftenermittlung Ihres Monitors mit Adobe Gamma......Page 329
Starten von Adobe Gamma......Page 331
Optimale Einstellung von Helligkeit und Kontrast......Page 333
Einstellen der Mitteltöne......Page 334
Kalibrieren des Monitor-Weißpunktwerts......Page 335
Einstellen eines angepassten Weißpunktes......Page 338
Fragen......Page 339
Antworten......Page 340
Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben......Page 344
Anpassen der Farbmanagement-Einstellungen......Page 348
Softproof eines Bildes......Page 350
Identifizieren von Farben au erhalb des Farbumfangs......Page 353
Einstellen eines Bildes und Drucken eines Proofs......Page 354
Speichern des Bildes als Farbseparationen......Page 356
Eingeben der Datei-Informationen......Page 357
Einstellungen für unterschiedliche Bildtypen......Page 359
Drucken......Page 360
Drucken von Farbauszügen......Page 363
Antworten......Page 364
Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck......Page 368
Vorbereitungen......Page 370
Einrichten für Volltonfarben......Page 378
Für das Internet: Erstellen von zweifarbigen Web-Grafiken......Page 388
Optimieren von Bildern für Web-Publikationen......Page 394
Optimieren von Bildern mit Adobe Photoshop und Adobe ImageReady......Page 395
Optimieren eines JPEG-Bildes......Page 396
Optimieren und Speichern einer Datei in Photoshop......Page 398
Festlegen der Optimierungseinstellungen in ImageReady......Page 403
Reduzieren der Farbtabelle......Page 408
Erstellen von Transparenz......Page 414
Löschen von überflüssigen Hintergrundbereichen......Page 419
Stapelverarbeitung für die Optimierung von Dateien......Page 427
Antworten......Page 428
Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern......Page 432
Vorbereitungen......Page 433
Slicen eines Bildes in Photoshop......Page 435
Erstellen von Slices mit dem Slice-Werkzeug......Page 436
Einstellen von Optionen für Slices in Photoshop......Page 438
Optimieren von Slices in Photoshop......Page 440
Erstellen von Slices entlang der Hilfslinien......Page 442
Erstellen von ebenenbasierten Slices......Page 443
Erstellen von Kein-Bild-Slices......Page 445
Erstellen von Slices aus einer Auswahl......Page 446
Optimieren von Slices in ImageReady......Page 447
Einstellen der Optimierung für ausgewählte Slices......Page 448
Verbinden von Slices......Page 449
Erstellen von Rollovern......Page 450
Anzeigen von verkrümmtem Text im Über-Status......Page 451
Anzeigen einer Rollover-Vorschau in ImageReady......Page 453
Ein- und Ausblenden von Ebenen in einem Rollover-Status......Page 454
Vorschau des fertigen Banners in einem Browser......Page 455
Speichern der Slices in ImageReady......Page 456
Antworten......Page 458
Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme......Page 462
Vorbereitungen......Page 463
Verwenden von Adobe Acrobat zum Prüfen des Designs......Page 465
Einfügen von Anmerkungen in Photoshop......Page 466
Speichern einer Photoshop-PDF-Datei......Page 467
Überprüfen der Photoshop-PDF-Datei in Acrobat......Page 469
Erstellen der Webseite in Adobe GoLive......Page 471
Importieren von Photoshop-Ebenendateien als DHTML-Ebenen......Page 472
Verwenden einer Photoshop-Datei als Bildvorlage......Page 475
Slicen der Bildvorlage mit dem Ausschneide-Werkzeug......Page 478
Umbenennen und Verschieben des Schweberahmens......Page 480
Arbeiten mit Smart-Photoshop-Objekten......Page 481
Verkn pfen des Smart-Photoshop-Objekts mit einer ImageReady-Datei......Page 483
Antworten......Page 487
Animierte Bilder für das World Wide Web......Page 492
Erstellen von Animationen in Adobe ImageReady......Page 493
Verwenden von Ebenen, um Animations-Frames zu erstellen......Page 495
Übergangsframes für Position und Deckkraft von Ebenen......Page 499
Bewahren von Transparenz und Optimieren von Animationen......Page 501
Steuern von Animations-Frames......Page 504
Erstellen weicher Frame-Übergänge......Page 517
Fragen......Page 526
Antworten......Page 527
A......Page 530
B......Page 531
E......Page 532
F......Page 533
G......Page 534
M......Page 535
P......Page 536
R......Page 537
T......Page 538
V......Page 539
Z......Page 540
Lektion 3 und 8......Page 541
Lektion 5 bis 9......Page 542
Lektion 10 und 12......Page 543
Lektion 14 bis 16......Page 544
Lektion 16 (Fortsetzung)......Page 545
Übersicht Werkzeugpalette......Page 546
Ebenen-Füllmethoden (Beispiele)......Page 549
Füllmethoden und deren Auswirkungen auf den Untergrund......Page 550
Auswahl im Standard- und Maskierungsmodus......Page 551
Einstellung des Monitor-Weißpunktes......Page 552
Optimierte Volltonbilder......Page 554
Optimierte Vollton-Grafiken......Page 555
Eigene Übungen: Lektion 4, Malen mit den Protokoll-Pinselwerkzeugen......Page 556
Papiere empfehlen

Adobe Photoshop 6.0 - Classroom in a Book . Das offizielle Übungshandbuch, entwickelt von Adobe-Mitarbeitern [2. Aufl.]
 3827258944 [PDF]

  • 0 0 0
  • Gefällt Ihnen dieses papier und der download? Sie können Ihre eigene PDF-Datei in wenigen Minuten kostenlos online veröffentlichen! Anmelden
Datei wird geladen, bitte warten...
Zitiervorschau

Classroom in a Book

Adobe Photoshop 6.0

Markt+Technik Verlag

Bitte beachten Sie: Der originalen Printversion liegt eine CD-ROM bei. In der vorliegenden elektronischen Version ist die Lieferung einer CD-ROM nicht enthalten. Alle Hinweise und alle Verweise auf die CD-ROM sind ungültig.

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Buch. – 2001 brosch. CD-ROM. – 2001

Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Titel der amerikanischen Originalausgabe: Adobe Photoshop 6.0 – Classroom in a Book © 2001 by Adobe Systems Incorporated Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hard- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen oder sollte als solche betrachtet werden.

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 04

03 02 01

ISBN 3-8272-5894-4 © 2001 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Martin-Kollar-Str. 10-12, 81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Einbandgestaltung: Adobe Press Lektorat: Cornelia Karl, [email protected] Herstellung: Anna Plenk, [email protected] Übersetzung und Satz: Frank Baeseler, Börm Druck: Kösel Druck, Kempten (www.koeselbuch.de) Dieses Buch wurde mit Adobe FrameMaker, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator auf dem Macintosh erstellt und auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpfungsfolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material. Printed in Germany

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 5 Classroom in a Book

Inhalt Einführung

Über dieses Buch

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Voraussetzungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Installieren von Adobe Photoshop und Adobe ImageReady 14 Starten von Adobe Photoshop und Adobe ImageReady Installieren der Classroom-in-a-Book-Schriften

Der PhotoshopArbeitsbereich

. . . . . . . . . . 16

Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien

. . . . . . . . . . . . . 16

Wiederherstellen der Standardeinstellungen

. . . . . . . . . . . . 17

Zusätzliche Quellen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Adobe-Zertifizierung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Lektion 1 Starten von Adobe Photoshop und Öffnen von Dateien Arbeiten mit der Werkzeug-Palette

. . 24

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Eingeben von Werten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Anzeigen von Bildern

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Arbeiten mit Paletten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Arbeiten mit Kontextmenüs

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Arbeiten mit der Online-Hilfe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Verwenden der Adobe-Online-Dienstleistungen

. . . . . . . . . 44

Wechseln zwischen Photoshop und ImageReady

. . . . . . . . 47

Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Antworten

Auswahlbereiche

. . 15

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Lektion 2 Überblick über die Werkzeuge Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Auswählen mit dem Auswahlrechteck Auswählen mit der Auswahlellipse Bewegen einer Auswahl

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

6 INHALT

Auswählen mit dem Zauberstab Auswählen mit dem Lasso

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Erweitern und Reduzieren einer Auswahl

. . . . . . . . . . . . . . . 67

Auswählen mit dem Magnetischen Lasso

. . . . . . . . . . . . . . . 68

Transformieren einer Auswahl

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Kombinieren von Auswahl-Werkzeugen Freistellen des fertigen Bildes

. . . . . . . . . . . . . . . . 72

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Internet: Erstellen von Schaltflächen mit gleichmäßigen Abständen für eine Webseite Fragen

Antworten

Grundlagen für Ebenen

. . . . . . . . 76

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Lektion 3 Aufteilen der Dateien in Ebenen Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Erstellen und Einblenden von Ebenen Auswählen und Entfernen von Bildelementen einer Ebene

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Ändern der Anordnung von Ebenen Ändern der Deckkraft und der Füllmethode einer Ebene Verknüpfen von Ebenen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Hinzufügen eines Verlaufs zu einer Ebene Hinzufügen von Text

. . . . . . . . . . . . . . . 95

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Anwenden eines Ebenenstils

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Reduzieren der Ebenen auf eine einzige und Speichern von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Antworten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 7 Classroom in a Book

Malen und Bearbeiten

Lektion 4 Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Füllen der Hintergrundebene mit Farbe

. . . . . . . . . . . . . . . . 111

Füllen des Lilienbildes mit dem Hintergrund Malen der Blütenblätter

. . . . . . . . . . . 113

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Widerrufen von Änderungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Verwischen der Kanten eines Pinselstriches Ineinanderkopieren von Farben

. . . . . . . . . . . . 122

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Malen von Schatten in nicht-transparenten Bereichen Hinzufügen eines Verlaufs für den Hintergrund

. . . . . . . . . 126

Erzeugen eines Glüheffekts mit einem eigenen Airbrush Erstellen eines Struktureffekts mit einer natürlichen Werkzeugspitze

. . . . . . . . . . . . . . . . . 134

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Antworten

Masken und Kanäle

128

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Erstellen eines gemusterten Rahmens Fragen

. . 124

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Lektion 5 Arbeiten im Maskierungsmodus und mit Kanälen Vorbereitungen

. . . . . . 142

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Erstellen einer temporären Maske

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Bearbeiten einer temporären Maske

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Speichern einer Auswahl als Maske

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Bearbeiten einer Maske

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Laden einer Maske als Auswahl und Zuweisen einer Tonwertkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Extrahieren eines Bildes

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Zuweisen eines Filtereffekts auf eine maskierte Auswahl Erstellen einer Verlaufsmaske

166

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Laden der Verlaufsmaske als Auswahl und Zuweisen von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Antworten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

8 INHALT

Retuschieren

Lektion 6 Arbeitsablauf beim Retuschieren Auflösung und Bildgröße Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Freistellen eines Bildes

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Korrigieren der Tonwerte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Entfernen eines Farbstichs

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Ersetzen von Farben in einem Bild

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Anpassen der Sättigung mit dem Schwamm

. . . . . . . . . . . 191

Anpassen der Helligkeit mit dem Abwedler

. . . . . . . . . . . . 192

Entfernen unerwünschter Objekte Ersetzen eines Bildteils

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Zuweisen des Filters »Unscharf maskieren«

. . . . . . . . . . . . 196

Speichern des Bildes für den Vierfarbdruck

. . . . . . . . . . . . . 198

Eigene Übungen: Malen mit dem Kunstprotokoll-Pinsel Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Antworten

Grundlegende Zeichenstifttechniken

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Lektion 7 Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Zeichnen von Pfaden mit dem Zeichenstift Zeichnen gerader Pfade

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Kombinieren von Linien- und Kurvenpfaden Zeichnen eines Pfads in einem Bild Fragen

. . . . . . . . . . . . . 207

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Zeichnen von Kurvenpfaden

. . . . . . . . . . . 223

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Antworten

Vektorformen und Beschneidungspfade

. 199

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Lektion 8 Pixelbilder und Vektorgrafiken Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Erstellen eines Logos Arbeiten mit Text

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 9 Classroom in a Book

Neuerstellen des Logos mit Hilfe von Aktionen und Stilen 265 Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Antworten

Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Lektion 9 Erstellen eines Ebenen-Beschneidungspfads Erstellen von Ebenensätzen

Erstellen einer Einstellungsebene

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Erstellen einer Aussparungsebene

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Importieren einer Textebene

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Zuweisen von Ebenenstilen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Duplizieren und Beschneiden einer Ebene Verflüssigen einer Ebene

Reduzieren eines Bildes mit Ebenen Fragen

. . . . . . . . . . . . . 287

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Erstellen einer Ebene für den Bildrand

. . . . . . . . . . . . . . . . . 290 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Antworten

Spezialeffekte

. . . . . . . . . . . 277

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Lektion 10 Speichern und Laden einer Auswahl

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Einfärben von Auswahlbereichen auf einer Ebene

. . . . . . 301

Kombinieren und Verschieben von Auswahlbereichen

. . 306

Kolorieren einer Auswahl

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Verwenden eines Rasters

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

Ändern der Farbbalance

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Anwenden von Filtern

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

Tipps zum Anwenden von Filtern

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Für das Internet: Animierte Rollover-Schaltflächen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

Antworten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

10 INHALT

Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

Lektion 11 Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Farbmanagement: Ein Überblick

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Kalibrierung und Eigenschaftenermittlung Ihres Monitors mit Adobe Gamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Speichern der Monitorprofile Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Antworten

Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

Lektion 12 Reproduzieren von Farben Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

Anpassen der Farbmanagement-Einstellungen Softproof eines Bildes

. . . . . . . . . 349

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

Identifizieren von Farben außerhalb des Farbumfangs Einstellen eines Bildes und Drucken eines Proofs Speichern des Bildes als Farbseparationen Auswählen von Druckoptionen Drucken Fragen

. . . . . . . . . . . . . 357

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

Antworten

Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

. . 354

. . . . . . . 355

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

Lektion 13 Ausdruck in Farbe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

Verwenden von Kanälen über die Kanäle-Palette Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

Mischen von Farbkanälen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

Hinzufügen von Werten zu den Tiefen und Lichtern Scharfzeichnen des Bildes

. . . . . 376

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

Einrichten für Volltonfarben Hinzufügen von Volltonfarben

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Für das Internet: Erstellen von zweifarbigen Web-Grafiken Fragen

. . . . . . . 371

. . . . . . . . . . . . . . 389

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Antworten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 11 Classroom in a Book

Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Lektion 14 Optimieren von Bildern mit Adobe Photoshop und Adobe ImageReady . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Optimieren eines JPEG-Bildes

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Optimieren eines GIF-Bildes

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

Dithering

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

Bestimmen von Hintergrundtransparenz Erstellen von Imagemaps Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

Antworten

Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

. . . . . . . . . . . . . . 415

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

Lektion 15 Vorbereitungen Über Slices

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

Slicen eines Bildes in Photoshop

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

Optimieren von Slices in Photoshop Slicen eines Bildes in ImageReady

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Optimieren von Slices in ImageReady Erstellen von Rollovern

. . . . . . . . . . . . . . . . . 448

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

Vorschau des fertigen Banners in einem Browser Speichern der Slices in ImageReady Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Antworten

Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

. . . . . . . 456

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Lektion 16 Vorbereitungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Verwenden von Adobe Acrobat zum Prüfen des Designs Erstellen der Webseite in Adobe GoLive Fragen

466

. . . . . . . . . . . . . . . . 472

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

Antworten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

12 INHALT

Animierte Bilder für das World Wide Web

Lektion 17 Erstellen von Animationen in Adobe ImageReady Vorbereitungen

. . . . . . 494

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

Erstellen einer einfachen Bewegung Erzeugen von Bildübergängen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507

Erzeugen einer komplexen Animation Drehen und Bewegen eines Objekts Erzeugen einer Montage-Sequenz

. . . . . . . . . . . . . . . . . 509 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

Fortgeschrittene Ebenenfunktionen für Animationen Fragen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

Antworten

Index

. . . 523

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Einführung Adobe® Photoshop® 6.0 ist das mächtige Standardprogramm mit leistungsstarken Werkzeugen für die professionelle Bildbearbeitung – ideal also für Gestalter, die anspruchsvolle Grafiken für das Web und den Druck erstellen wollen. Zum Lieferumfang von Photoshop 6.0 gehört ImageReady™ 3.0 mit vielfältig einsetzbaren Web-Tools für das Optimieren und die Vorschau von Bildern, die Stapelverarbeitung von Bildern mit Hilfe von Droplets in der Aktionen-Palette sowie das Erstellen von GIF-Animationen. Photoshop und ImageReady bieten in ihrer Kombination die umfassende Arbeitsumgebung zur Gestaltung von Grafiken für das Web.

Über dieses Buch Adobe Photoshop 6.0 Classroom in a Book® gehört zu den offiziellen Trainingsbüchern für Adobe-Grafik- und -Satzprogramme und wurde von Experten im Hause Adobe Systems entwickelt. Die Lektionen sind so angelegt, dass Sie Ihren Lernrhythmus selber bestimmen können. Wenn Sie mit Adobe Photoshop oder ImageReady noch nicht vertraut sind, werden Sie alle wichtigen Grundlagen und Möglichkeiten kennen lernen, die Sie für die Arbeit mit dem Programm benötigen. Arbeiten Sie bereits mit Adobe Photoshop oder ImageReady, finden Sie in Classroom in a Book viele wichtige weiter gehende Techniken und Tipps für die aktuellen Versionen dieser Programme und für das Aufbereiten von Bildern für das World Wide Web. Die Lektionen in dieser Ausgabe enthalten viele neue Informationen für die Gestaltung von Webseiten unter Verwendung unterschiedlicher Adobe-Programme, für das Hinzufügen spezieller Effekte sowie das Erstellen von Slices und Rollovers für Web-Grafiken. Außerdem wurden die vorhandenen Lektionen im Hinblick auf die neuen Befehle und Werkzeuge aktualisiert. Obwohl in jeder Lektion Schritt-für-Schritt-Anweisungen für das Erstellen eines bestimmten Projekts gegeben werden, gibt es viele Möglichkeiten für eigene Experimente. Sie können das Buch von Anfang bis Ende durcharbeiten oder sich nur die Lektionen vornehmen, für die Sie sich interessieren. Alle Lektionen werden mit Fragen und Antworten zum jeweiligen Lernstoff abgeschlossen.

13

14 Einführung

Voraussetzungen Bevor Sie mit Adobe Photoshop 6.0 Classroom in a Book beginnen, sollten Sie mit dem Betriebssystem Ihres Computers vertraut sein. Sie sollten wissen, wie mit der Maus und den standardmäßigen Menüs und Befehlen umgegangen wird. Ihnen sollte außerdem bekannt sein, wie man Dateien öffnet, speichert und schließt. Um diese Techniken noch einmal aufzufrischen, können Sie die gedruckte und/oder die Online-Dokumentation lesen, die mit Windows® bzw. Mac® OS ausgeliefert wurde.

Installieren von Adobe Photoshop und Adobe ImageReady Bevor Sie mit Adobe Photoshop 6.0 Classroom in a Book beginnen, muss Ihr System korrekt eingerichtet sein und die notwendige Soft- und Hardware installiert sein. Sie müssen das Programm Adobe Photoshop 6.0 gesondert erwerben. Die vollständigen Hinweise über die Systemvoraussetzungen und für die Installation finden Sie in der Bitte Lesen-Datei, die sich auf der Installations-CD befindet. Photoshop und ImageReady verwenden dasselbe Installationsprogramm. Sie müssen die Anwendungen von der Adobe-Photoshop-6.0-CD auf Ihrer Festplatte installieren, da Sie das Programm nicht von der CD ausführen können. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Halten Sie die Seriennummer bereit, wenn Sie mit der Installation der Anwendung beginnen. Sie finden die Seriennummer auf der Registrierungskarte oder der CD-Hülle.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Starten von Adobe Photoshop und Adobe ImageReady Sie starten Photoshop und ImageReady genau wie jede andere Software-Anwendung.

So starten Sie Adobe Photoshop oder ImageReady unter Windows: 1

Wählen Sie Start: Programme: Adobe: Photoshop 6.0: Adobe Photoshop 6.0 bzw. ImageReady 3.0.

Wenn Sie in Photoshop die Voreinstellungen-Datei gelöscht haben, wird der Adobe Farbmanagement-Assistent geöffnet. 2

Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Assistenten ohne Einstellen des Bildschirms zu schließen.

Hinweise zum Kalibrieren des Computerbildschirms finden Sie in diesem Buch in Lektion 11, »Einstellen des Monitors für das Farbmanagement«.

So starten Sie Adobe Photoshop oder Adobe ImageReady unter Mac OS: 1

Öffnen Sie den Ordner Adobe Photoshop 6.0 und doppelklicken Sie auf das Programmsymbol Adobe Photoshop 6.0 oder Adobe ImageReady 3.0. (Wenn Sie das Programm in einem anderen Ordner als Adobe Photoshop 6.0 installiert haben, öffnen Sie stattdessen diesen Ordner.)

Wenn Sie in Photoshop die Voreinstellungen-Datei gelöscht haben, wird der Adobe Farbmanagement-Assistent geöffnet. 2

Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Assistenten ohne Einstellen des Bildschirms zu schließen.

Hinweise zum Kalibrieren des Computerbildschirms finden Sie in diesem Buch in Lektion 11, »Einstellen des Monitors für das Farbmanagement«. Das Programmfenster von Adobe Photoshop oder Adobe ImageReady erscheint. Sie können jetzt ein Dokument öffnen oder neu erstellen und mit der Arbeit beginnen.

15

16 Einführung

Installieren der Classroom-in-a-Book-Schriften Um sicherzustellen, dass die Lektionsdateien auf Ihrem System mit den richtigen Schriften angezeigt werden, müssen Sie eventuell die Classroom-in-a-BookZeichensatzdateien installieren. Die Schriften für die Lektionen finden Sie im Ordner Fonts auf der Buch-CD. Sollten die Schriften bereits auf Ihrem System vorhanden sein, erübrigt sich dieser Schritt. Falls Sie mit ATM® (Adobe Type Manager®) arbeiten, informieren Sie sich in der Dokumentation über das Installieren von Schriften bzw. Zeichensätzen. Falls Sie noch nicht über ATM verfügen, installieren Sie dieses Hilfsprogramm von der Buch-CD, um anschließend alle benötigten Schriften automatisch installieren zu lassen. Sie können die Classroom-in-a-Book-Schriften auch installieren, indem Sie alle Dateien aus dem Ordner Fonts auf der Buch-CD in den Ordner Programme/ Gemeinsame Dateien/Adobe/Fonts (Windows) bzw. Systemordner/Application Support/Adobe/Fonts (Mac OS) kopieren. Wenn Sie eine Schrift in den Formaten Type 1, TrueType, OpenType oder CID in diese lokalen Schriftenordner kopieren, steht die Schrift nur in Adobe-Programmen zur Verfügung.

Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien Die Adobe Photoshop Classroom in a Book-CD enthält Verzeichnisse mit allen elektronischen Dateien für die Lektionen dieses Buchs. Jede Lektion besitzt einen eigenen Ordner. Sie müssen diesen Ordner auf Ihrer Festplatte installieren, um Zugriff auf die Dateien für die Lektionen zu erhalten. Um Speicherplatz zu sparen, können Sie die Ordner für jede Lektion erst bei Bedarf einrichten und anschließend wieder entfernen.

Um die Classroom-in-a-Book-Dateien zu installieren: 1

Legen Sie die CD Adobe Photoshop Classroom in a Book in Ihr CD-ROMLaufwerk.

2

Legen Sie ein Unterverzeichnis mit dem Namen PS60_CIB auf Ihrer Festplatte an.

3

Kopieren Sie die benötigten Lektionen auf Ihre Festplatte:

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

• Um alle Lektionen zu kopieren, ziehen Sie den Ordner Lektionen von der CD in den PS60_CIB-Ordner. • Um eine einzelne Lektion zu kopieren, ziehen Sie den entsprechenden Ordner von der CD in den PS60_CIB-Ordner. Wenn Sie die Dateien unter Windows® installieren, müssen Sie die Dateien vor dem erstmaligen Aufruf entsperren. Dieser Schritt ist bei einer Installation unter Mac OS® nicht erforderlich. 4

Unter Windows entsperren Sie die kopierten Dateien wie folgt:

• Wenn Sie alle Lektionsdateien kopiert haben, doppelklicken Sie auf die Datei unlock.bat im Ordner PS60_CIB/Lektionen. • Wenn Sie eine einzelne Lektion kopiert haben, ziehen Sie die Datei unlock.bat aus dem Lektionen-Ordner der CD in den Ordner PS60_CIB auf Ihrer Festplatte. Doppelklicken Sie dann auf die Datei unlock.bat im Ordner PS60_CIB. Hinweis: Sie werden während der Arbeit in den einzelnen Lektionen die Ausgangsbzw. Start-Dateien überschreiben. Um die ursprünglichen Dateien wiederherzustellen, kopieren Sie einfach erneut den jeweiligen Lektionsordner von der Classroomin-a-Book-CD in den Ordner PS60_CIB auf Ihrer Festplatte.

Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die Voreinstellungen-Datei speichert Einstellungen für Paletten sowie Befehle und Informationen über die Farbkalibrierung. Sobald Sie Photoshop oder ImageReady verlassen, werden die Position der Paletten sowie die Einstellungen bestimmter Befehle in der Voreinstellungen-Datei gespeichert. Wenn Sie den Photoshop-Farbmanagement-Assistenten benutzen, werden auch die Kalibrierung des Bildschirms und die Informationen über das Farbmodell in der PhotoshopVoreinstellungen-Datei gespeichert. Bevor Sie mit Classroom in a Book beginnen, sollten Sie Ihre anfängliche Voreinstellungen-Datei sichern. So können Sie Ihre individuellen Einstellungen wiederherstellen, nachdem Sie dieses Buch durchgearbeitet haben.

17

18 Einführung

Um sicherzustellen, dass die Werkzeuge und Paletten genau so funktionieren, wie in den einzelnen Lektionen beschrieben, müssen Sie die standardmäßigen Voreinstellungen für Adobe Photoshop oder Adobe ImageReady wiederherstellen, bevor Sie mit einer Lektion beginnen. Wenn Sie die Arbeit in diesem Buch beendet haben, können Sie Ihre gespeicherten Voreinstellungen wiederherstellen. Mehr dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten. Wichtig: Wenn Sie Ihren Bildschirm kalibriert und das Farbmodell festgelegt haben, vergewissern Sie sich, dass Sie die Voreinstellungen-Datei nur verschieben und nicht löschen. So können Sie Ihre eigenen Voreinstellungen nach dem Arbeiten mit den Lektionen in diesem Buch jederzeit wiederherstellen.

Um Ihre aktuellen Photoshop-Voreinstellungen zu speichern: 1

Beenden Sie Adobe Photoshop.

2

Öffnen Sie den Ordner Adobe Photoshop 6-Einstellungen.

Hinweis: Der standardmäßige Speicherort des Ordners Adobe Photoshop 6Einstellungen ist je nach Betriebssystem unterschiedlich; verwenden Sie einfach den Suchen-Befehl des Betriebssystems, um diesen Ordner zu finden. 3

Ziehen Sie die Datei Adobe Photoshop Prefs aus dem Ordner Adobe Photoshop 6-Einstellungen auf Ihren Desktop bzw. Schreibtisch.

Um die standardmäßigen Voreinstellungen vor einer Lektion wiederherzustellen: 1

Halten Sie die Tasten Umschalt+Alt+Strg (Windows) bzw. Umschalt+Wahl+Befehl (Mac OS) sofort nach dem Aufruf von Photoshop oder ImageReady gedrückt.

2

Löschen Sie die Voreinstellungen, sobald das Programm startet:

• Für Photoshop klicken Sie auf »Ja«, um die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei zu löschen. • Für ImageReady klicken Sie auf »Ja«, um die ImageReady-Voreinstellungen-Datei zu löschen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Beim nächsten Start von Photoshop oder ImageReady werden neue Voreinstellungen angelegt. 3

Wenn Photoshop nach dem Anpassen Ihrer Farbeinstellung fragt, klicken Sie auf »Nein«.

Um Ihre gesicherten Einstellungen nach der Arbeit mit den Lektionen wiederherzustellen: 1

Beenden Sie Adobe Photoshop.

2

Ziehen Sie die Voreinstellungen-Datei vom Desktop zurück in den Ordner Adobe Photoshop 6-Einstellungen.

3

Bestätigen Sie im entsprechenden Dialogfeld, dass Sie die vorhandene Version ersetzen wollen.

Zusätzliche Quellen Adobe Photoshop 6.0 Classroom in a Book kann und soll nicht die Dokumentation ersetzen, die zusammen mit dem Programm ausgeliefert wird. In diesem Buch werden nur die in den Lektionen verwendeten Befehle erklärt. Ausführliche Informationen über das Programm finden Sie in folgenden Quellen:

• Adobe Photoshop 6.0 Handbuch. Das Handbuch gehört zum Lieferumfang von Adobe Photoshop 6.0 und umfasst die vollständige Beschreibung aller Programmfunktionen. • Die Online-Hilfe als Online-Version des Handbuchs und der Referenzkarte, auf die Sie mit dem Befehl Hilfe: Inhalt (Windows) bzw. Hilfe: Hilfe-Inhalt (Mac OS) zugreifen können. (Weitere Informationen finden Sie in Lektion 1, »Der Photoshop- Arbeitsbereich«.) • Die Adobe Website (www.adobe.com), die Sie im World Wide Web besuchen können.

19

20 Einführung

Adobe-Zertifizierung Das Adobe-Zertifizierungsprogramm bietet Anwendern und Schulungszentren die Möglichkeit, ihre Professionalität im Umgang mit dem Programm darzustellen und sich als Adobe Certified Experts, Adobe Certified Instructors oder Adobe Authorized Learning Providers zu qualifizieren. Informationen über dieses Zertifizierungsprogramm finden Sie auf der Website http://www.adobe.com.

Lektion 1

1 Der PhotoshopArbeitsbereich

Bei der Arbeit mit Adobe Photoshop und Adobe ImageReady werden Sie feststellen, dass es häufig mehrere Möglichkeiten zur Lösung einer bestimmten Aufgabe gibt. Um die vielfältigen Möglichkeiten beider Anwendungen optimal nutzen zu können, ist es wichtig, dass Sie sich im Arbeitsbereich zurechtfinden.

24 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Öffnen einer Adobe-Photoshop-Datei • Wählen von Werkzeugen aus der Werkzeug-Palette • Verwenden der Anzeige-Optionen, um die Bildanzeige zu vergrößern oder zu verkleinern • Arbeiten mit Paletten • Verwenden der Online-Hilfe Für diese Lektion werden Sie etwa eine Stunde benötigen. Die Lektion ist zwar für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, doch wenn ähnliche Funktionen vorhanden sind, erhalten Sie auch Informationen über Adobe ImageReady. Bevor Sie Adobe Photoshop starten, suchen Sie den Ordner Lektion01 auf der CD Adobe Photoshop 6.0 Classroom in a Book und kopieren Sie den Ordner auf Ihre Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die standardmäßigen Programmeinstellungen für Adobe Photoshop wiederherstellen. Hinweise dazu finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Hinweis: Windows -Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Starten von Adobe Photoshop und Öffnen von Dateien Die Arbeitsbereiche in Adobe Photoshop und Adobe ImageReady enthalten die Befehlsmenüs oben auf Ihrem Bildschirm und die unterschiedlichsten Werkzeuge und Paletten für das Bearbeiten und das Hinzufügen von Elementen in Ihr Bild. Sie können die Menüs außerdem mit Befehlen und Filtern erweitern, indem Sie Plug-Ins bzw. Zusatzmodule von Drittherstellern installieren. Sie werden sich in diesem Teil der Lektion mit dem Arbeitsbereich von Adobe Photoshop und dem Öffnen einer Datei in Adobe Photoshop vertraut machen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Doppelklicken Sie auf das Adobe-Photoshop-Symbol, um Adobe Photoshop zu starten.

Sobald Sie Adobe Photoshop starten, werden auf dem Bildschirm die Menüleiste, die Werkzeug-Palette, die Optionsleiste und vier Palettengruppen angezeigt. Photoshop und ImageReady arbeitet mit digitalisierten Bitmap-Bildern (d.h. Halbtonbildern, die in Punkte bzw. Bildelemente (Pixel) umgewandelt wurden). In Photoshop können Sie außerdem auch mit Vektorgrafiken arbeiten. Vektorgrafiken bestehen aus Linien und Kurven, die ihre Detailtreue und Schärfe auch beim Skalieren und Drucken mit anderer Auflösung beibehalten. Sie können Grafiken sowohl in Photoshop als auch in ImageReady erstellen; Sie können Original-Bildmaterial in Adobe Photoshop erstellen oder Bilder in einer Reihe von Dateiformaten importieren; Sie können Fotos, Dias oder andere Bilder einscannen, ein Bild aus einem Videofilm aufnehmen oder Bildmaterial importieren, das in einem Illustrationsprogramm erstellt wurde. Sie können auch bereits digitalisierte Bilder importieren – wie Bilder von einer Digitalkamera oder einer PhotoCD.

Weitere Informationen über die Dateiformate, die in Adobe Photoshop verwendet werden, finden Sie unter »Dateiformate« in der Photoshop-6.0-OnlineHilfe.

25

26 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und wählen Sie die Datei 01Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion01, den Sie auf Ihre Festplatte kopiert haben.

Arbeiten mit der Werkzeug-Palette Die Werkzeug-Palette enthält Werkzeuge zur Auswahl, zum Malen und Bearbeiten, Auswahlfelder für Vorder- und Hintergrundfarbe sowie Werkzeuge für die Ansicht. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Werkzeug-Palette und Hinweise zur Auswahl von Werkzeugen. Im Verlaufe dieser Lektion erfahren Sie dann mehr über die Funktion des jeweiligen Werkzeugs.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0

27

Classroom in a Book

Auswahlellipse Auswahl: Einzelne Zelle Auswahl: Einzelne Spalte

Gehe zu‘ Adobe Online (M) Auswahlrechteck

Verschieben (V)

(L) Lasso

Zauberstab (W)



(C) Freistellen (J)

Airbrush†

(S) Kopierstempel (E) Radiergummi (R) Weichzeichner† (A) PfadkomponentenAuswahl* (P) Zeichenstift*

Polygon-Lasso Magn. Lasso*

Slice Auswahl

Slice (K) Musterstempel*

Pinsel (B)

HG-Radiergummi* Magischer Radierg.

Protokoll-Pinsel (Y)*

Buntstift (B) (Photoshop) (N)† (ImageReady) Kunstprotokoll*

Verlauf (G) Scharfzeichner† Wischfinger†

Abwedler (O)†

Nachbelicht.† Schwamm†

Text (T) Direkt-Auswahl*

Rechteck (U)

Audio-Anmerkung*

(N) Anmerkungen*

Pipette (I)

(H) Hand

Zoom (Z)

Freiform-Zeichenstift* Ankerpunkt hinzufügen* Ankerpunkt umwandeln*

Farben vertauschen (X)

Ankerpunkt löschen*

Vordergrundfarbe (D) Standardfarben für Vorder- u. Hintergrund (Q) Bearbeitung im Standardmodus*

Maskierungsmodus (Q)*

(F) Standardmodus

Vollschirm (F)

(F) Vollschirm* mit Menüleiste

Magnetischer Zeichenstift*,‡

Hintergrundfarbe

Radialverlauf*,‡ Verlaufswinkel*,‡ Rauteverlauf*,‡ Reflektierter Verlauf*,‡ Füll-Werkzeug‡

Springen zu ImageReady

Maske oder Auswahl erstellen*,‡ Text horizontal ausrichten‡ Text vertikal ausrichten‡

Zusätzliche ImageReady-Werkzeug-Paletten-Optionen

(M) Abgerundetes Auswahlrechteck (unter Rechteck verborgen)

Abgerundetes Rechteck Ellipse Eigene Form* Linie Polygon* Farbaufnehmer* Meßwerkzeug*

Adobe Online

(P) Rechteckige Imagemap (A) Imagemap ein-/ausblenden

Slices ein-/ausblenden(Q)§

(Y) Rollover-Vorschau

Vorschau im Std.-Browser§

Kreisförmige Imagemap§ Polygonförmige Imagemap§ Imagemap-Auswahl§

*Nicht in ImageReady An anderer Stelle in der ImageReady-Werkzeug-Palette ‡ Werkzeuge erscheinen nur in der Optionsleiste § Nur ImageReady †

Springen zu Photoshop

Im Farbteil finden Sie in Abbildung 1.1 weitere Hinweise zur Werkzeug-Palette.

28 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

Die Arbeitsbereiche in Photoshop und ImageReady bestehen aus einer Menüleiste ganz oben im Arbeitsbereich, einer schwebenden Werkzeugleiste links, einer Optionsleiste unterhalb der Menüleiste, schwebenden Paletten rechts und unten sowie einem oder mehreren Dokumentfenstern, die Sie manuell öffnen. Photoshop und ImageReady zusammen bieten konsistente und integrierte Werkzeuge für das Erstellen anspruchsvoller Grafiken für den Druck und das Web. ImageReady umfasst viele Werkzeuge, die den Anwendern von Photoshop bereits vertraut sind. 1

Um ein Werkzeug auszuwählen, können Sie auf das Werkzeug in der Werkzeug-Palette klicken oder den Kurzbefehl (einzelner Buchstabe) eingeben. Sie können z.B. die Taste M drücken, um das Auswahl-Werkzeug über die Tastatur zu wählen. Gewählte Werkzeuge sind so lange aktiv, bis Sie auf ein anderes Werkzeug klicken.

2

Wenn Ihnen der Kurzbefehl für ein Werkzeug nicht bekannt ist, setzen Sie den Mauszeiger auf das Werkzeug, bis dessen Name und Kurzbefehl angezeigt werden.

Photoshop und ImageReady verwenden bei übereinstimmenden Kurzbefehlen dieselben Tasten, ausgenommen die Tasten A, P, Q und Y:

• In Photoshop drücken Sie die Taste A für die Auswahl-Werkzeuge (Pfadkomponenten-Auswahl bzw. Direkt-Auswahl); in ImageReady drücken Sie A, um Imagemaps ein- oder auszublenden. • In Photoshop drücken Sie die Taste P für die Zeichenstift-Werkzeuge; in ImageReady drücken Sie P für die Imagemap-Werkzeuge. • In Photoshop schalten Sie mit der Taste Q zwischen dem Standardmodus und dem Maskierungsmodus um; in ImageReady blenden Sie mit der Taste Q die Slices ein oder aus. • In Photoshop drücken Sie die Taste Y für die Protokoll-Pinsel-Werkzeuge; in ImageReady drücken Sie Y für die Rollover-Vorschau.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die Schnellreferenz in der Online-Hilfe enthält alle Tastaturbefehle, die nicht in den Menüs gezeigt werden, darunter Tastaturbefehle für die Dialogfelder »3D-Transformieren«, »Farbton/Sättigung« und »Gradationskurven«. Mehr über die Online-Hilfe erfahren Sie später in dieser Lektion. Einige Werkzeuge in der Werkzeug-Palette sind unten rechts mit einem kleinen Dreieck gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass sich hinter dem Werkzeug ein Einblendmenü mit weiteren Werkzeugen befindet.

Name und Kurzbefehl

3

Verborgene Werkzeuge

Sie können verborgene Werkzeuge folgendermaßen auswählen:

• Klicken Sie auf ein Werkzeug mit zusätzlichen, verborgenen Werkzeugen und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie dann auf das gewünschte Werkzeug und lassen Sie die Maustaste wieder los. • Drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf das Werkzeug in der Werkzeug-Palette. • Drücken Sie die Umschalttaste + Tastatur-Kurzbefehl so lange, bis das gewünschte Werkzeug gewählt ist. Hinweis: Wenn Sie auf ein Ansicht-Werkzeug zum Ändern der Bildanzeige klicken, müssen Sie in den Modus »Normale Fenster« zurückschalten, damit der standardmäßige Arbeitsbereich angezeigt wird.

Normale Fenster

29

30 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

Arbeiten mit der Optionsleiste Die meisten Werkzeuge haben Optionen, die in der Optionsleiste angezeigt werden. Die Optionsleiste ist kontextabhängig und ändert sich, wenn ein anderes Werkzeug ausgewählt wird. Einige Einstellungen in der Optionsleiste sind für mehrere Werkzeuge gleich (z. B. Malmodi, Deckkraft), andere gibt es nur bei bestimmten Werkzeugen (z. B. »Automatisch löschen« für den Buntstift). Sie können die Optionsleiste beliebig im Arbeitsbereich verschieben. In Photoshop können Sie die Optionsleiste am oberen oder unteren Bildschirmrand andocken. Die Photoshop-Optionsleiste enthält einen Palettenraum, über den Sie schnellen Zugriff auf Paletten wie die Farbfelder- und die Aktionen-Palette haben, die Sie beim Verwenden des Programms nur kurz benötigen. Der Palettenraum steht nur zur Verfügung, wenn Sie mit einer Bildschirmauflösung von mehr als 800 x 600 Pixel arbeiten (empfehlenswert sind mindestens 1.024 x 768 Pixel). 1

Wählen Sie ein Werkzeug in der Werkzeug-Palette oder wählen Sie den Befehl Fenster: Optionen einblenden, um die Optionsleiste anzuzeigen. A

B

C

D

A. Titelleiste B. Klicken Sie auf die Abbrechen-Schaltfläche, um aktuelle Bearbeitungen abzubrechen. C. Klicken Sie auf die OK-Schaltfläche, um aktuelle Bearbeitungen zu bestätigen. D. Klicken Sie auf das Register, um auch die im Palettenraum gespeicherte Palette anzuzeigen.

Hinweis: In Photoshop (Windows) und in ImageReady (Windows und Mac) können Sie auf die Titelleiste am linken Rand doppelklicken, um die Optionsleiste zu reduzieren. Danach wird nur das jeweilige Werkzeug-Symbol angezeigt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Klicken Sie auf das Werkzeug-Symbol in der Optionsleiste und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Optionen »Werkzeug zurücksetzen« oder »Alle Werkzeuge zurücksetzen«. Damit setzen Sie ein Werkzeug oder alle Werkzeuge auf die Standardeinstellungen zurück.

3

Ziehen Sie die Titelleiste am linken Rand der Optionsleiste, um die Optionsleiste zu verschieben. In Photoshop können Sie auch die Greifleiste am linken Rand der Optionsleiste ziehen. Die Greifleiste wird nur angezeigt, wenn die Optionsleiste am oberen oder unteren Bildschirmrand angedockt ist.

Eingeben von Werten Einige Optionsleisten und Paletten enthalten Optionen, mit denen Sie Werte unter Verwendung beliebiger Kombinationen aus Reglern, Winkelradiuseinstellungen, Pfeil-Schaltflächen und Textfeldern eingeben können. Wann immer Sie in den folgenden Lektionen zur Eingabe von Werten aufgefordert werden, benutzen Sie eine der folgenden Optionen:

• Tippen Sie einen Wert in das Textfeld ein. Um die Eingabe zuzuweisen, wählen Sie eine andere Option oder ein anderes Textfeld in der Palette, drücken Sie die Tabulatortaste, um zu einem anderen Textfeld in der Palette zu gelangen oder drücken Sie die Eingabetaste. Hinweis: Bei bestimmten Optionen können Sie für die Eingabe von Prozentwerten mit Kürzeln arbeiten. Geben Sie beispielsweise »1« für 10%, »2« für 20%, »3« für 30% usw. ein.

• Ziehen Sie den Regler auf den gewünschten Wert. Um Zehnerschritte einzugeben, ziehen Sie den Regler mit gedrückter Umschalttaste. • Klicken Sie auf den nach oben oder nach unten weisenden Pfeil in der Palette, um den Wert zu vergrößern oder zu verkleinern. • (Nur für Windows) Klicken Sie im ersten Textfeld und drücken Sie dann die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu vergrößern oder zu verkleinern. • (Nur für Windows) Hat die Maus ein Mausrad, können Sie auch mit diesem Rad einen Wert vergrößern oder verkleinern.

31

32 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

• Ziehen Sie den Winkelradius auf den gewünschten Wert. Das Ziehen mit gedrückter Umschalttaste verändert den Winkel in 15-Grad-Schritten. Um eingegebene Werte vor einem Zuweisen rückgängig zu machen, drücken Sie die Esc-Taste.

Anzeigen von Bildern Sie können Ihr Bild in jeder Vergrößerungsstufe von 0,25% (Photoshop) oder 12,5% (ImageReady) bis 1600% anzeigen lassen. Adobe Photoshop zeigt den Prozentwert der tatsächlichen Größe eines Bildes in der Titelleiste. Wenn Sie ein Ansicht-Werkzeug oder einen Ansicht-Befehl verwenden, beachten Sie, dass nur die Anzeige des Bildes, nicht aber die tatsächliche Bildgröße beeinflusst wird.

Arbeiten mit dem Ansicht-Menü Um die Ansicht eines Bildes über das Menü Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie folgendermaßen vor:

• Wählen Sie Ansicht: Einzoomen, um die Anzeige des Bildes zu vergrößern. • Wählen Sie Ansicht: Auszoomen, um die Anzeige des Bildes zu verkleinern. Sobald Sie einen Zoombefehl wählen, werden die Bildansicht und das umgebende Fenster größenmäßig verändert. Der Prozentwert, mit dem das Bild dargestellt wird, wird in der Titelleiste und unten links im Dokumentfenster angezeigt.

Prozentwert der Ansicht

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie können das Ansicht-Menü auch benutzen, um ein Bild an den Bildschirm anzupassen. 1

Wählen Sie Ansicht: Tatsächliche Pixel. Die Größe des Bildes und Ihres Monitors bestimmen, in welcher Größe das Bild angezeigt wird.

2

Doppelklicken Sie auf das Zoom-Werkzeug ( ) für eine 100%-Ansicht.

3

Doppelklicken Sie auf das Hand-Werkzeug ( ), um das ganze Bild anzuzeigen.

Arbeiten mit dem Zoom-Werkzeug Zusätzlich zu den Ansichtbefehlen können Sie das Zoom-Werkzeug verwenden, um die Bildansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. 1

Klicken Sie auf das Zoom-Werkzeug ( )und bewegen Sie den Werkzeugzeiger auf das Bild 01Start. Beachten Sie das Plus-Zeichen im Zoom-Werkzeug.

2

Platzieren Sie das Zoom-Werkzeug auf eine der Skaterinnen im Bild 01Start und klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.

3

Das Zoom-Werkzeug ist gewählt und befindet sich im Bildbereich. Halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt. Im Zoom-Werkzeug ( ) erscheint ein Minuszeichen.

4

Klicken Sie einmal. Die Bildansicht wird auf 100% verkleinert.

Sie können auch mit dem Zoom-Werkzeug ziehen, um einen bestimmten Bildbereich zu vergrößern. 5

Ziehen Sie mit dem Zoom-Werkzeug ein Auswahlrechteck um den Kopf einer Skaterin.

Ausgewählter Bereich

Resultierende Ansicht

33

34 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

Der Prozentwert, mit dem der Bereich vergrößert wird, wird durch die Größe der Auswahl bestimmt, die Sie mit dem Zoom-Werkzeug ziehen. (Je kleiner die Auswahl, desto stärker die Vergrößerung.) Hinweis: Sie können eine Auswahl mit dem Einzoomen-Werkzeug ziehen, um die

Bildansicht zu vergrößern. Dagegen lässt sich mit dem Auszoomen-Werkzeug keine Auswahl zur Verkleinerung der Bildansicht ziehen. Benutzen Sie das Zoom-Werkzeug, um schnell wieder eine 100%-Ansicht zu erhalten, unabhängig von der aktuellen Vergrößerung. 6

Doppelklicken Sie auf das Zoom-Werkzeug, um für 01Start wieder eine 100%-Ansicht zu erhalten.

Da das Zoom-Werkzeug häufig während der Bildbearbeitung zum Vergrößern oder Verkleinern der Bildansicht verwendet wird, können Sie es jederzeit über die Tastatur wählen, ohne das aktive Werkzeug deaktivieren zu müssen. 7

Um das Zoom-Werkzeug über die Tastatur zu wählen, halten Sie die Leertaste+Strg-Taste (Windows) bzw. Leertaste+Befehlstaste (Mac OS) gedrückt, zoomen Sie im gewünschten Bereich und lassen Sie dann die Tasten los.

8

Um das Auszoomen-Werkzeug über die Tastatur zu wählen, halten Sie Leertaste+Alt-Taste (Windows) bzw. Leertaste+Wahltaste (Mac OS) gedrückt. Klicken Sie auf den gewünschten Bereich, um die Bildansicht zu verkleinern, und lassen Sie anschließend die Tasten los.

Bewegen des Bildausschnitts Mit dem Hand-Werkzeug können Sie durch ein Bild rollen, das größer als das aktive Fenster ist. Wenn das Bild in das aktive Fenster passt, ist das HandWerkzeug beim Ziehen im Bildfenster wirkungslos. 1

Ändern Sie das Bildfenster so, dass es kleiner als das Bild wird.

2

Klicken Sie auf das Hand-Werkzeug und ziehen Sie im Bildfenster, bis eine andere Skaterin zu sehen ist. Während des Ziehens bewegt sich das Bild zusammen mit der Hand.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Ähnlich wie das Zoom-Werkzeug können Sie auch das Hand-Werkzeug über die Tastatur wählen, ohne dabei das aktive Werkzeug deaktivieren zu müssen. 3

Klicken Sie zuerst auf ein beliebiges Werkzeug (außer auf das HandWerkzeug).

4

Halten Sie die Leertaste gedrückt, um das Hand-Werkzeug über die Tastatur zu wählen. Ziehen Sie, um das Bild neu zu positionieren, und lassen Sie dann die Leertaste los.

5

Doppelklicken Sie auf das Zoom-Werkzeug. Sie erhalten wieder die 100%Ansicht des Bildes 01Start.

Hinweis: Um wieder die 100%-Ansicht zu erhalten, klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Ganzes Bild« und dann zweimal auf das Zoom-Werkzeug.

Arbeiten mit der Navigator-Palette Mit der Photoshop-Navigator-Palette können Sie außerhalb des Dokumentfensters schnell ein Bild rollen und in unterschiedlichen Vergrößerungsstufen anzeigen. (Die Navigator-Palette steht in ImageReady nicht zur Verfügung.) 1

Wenn die Navigator-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Navigator einblenden.

2

Ziehen Sie den Regler in der Navigator-Palette nach rechts auf etwa 200%, um die Ansicht der Skaterin zu vergrößern. Während Sie zum Vergrößern den Regler ziehen, verringert sich die Größe des roten Ansichtsrahmens im Navigator-Fenster.

3

Positionieren Sie in der Navigator-Palette den Zeiger innerhalb des roten Ansichtsrahmens. Der Zeiger wird zur Hand.

Regler auf 200% ziehen

200%-Bildansicht

Ansicht Navigator-Palette

35

36 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

4

Ziehen Sie die Hand für andere Bildteile.

Sie können auch ein Auswahlrechteck in der Navigator-Palette ziehen, um so den Bildbereich für die Ansicht festzulegen. 5

Der Zeiger befindet sich noch in der Navigator-Palette; halten Sie die Strg(Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie ein Auswahlrechteck über einen Bildbereich. Je kleiner das Auswahlrechteck ist, desto stärker ist die Vergrößerung im Bildfenster.

Verwenden der Informationsleiste Die Informationsleiste befindet sich links unten im Programmfenster (Windows) bzw. Bildfenster (Mac OS). In Photoshop können Sie mit Hilfe eines Einblendmenüs Informationen über Dateigröße, Auflösung, Ansicht und Platzierung eines Bildes auf der Druckseite erhalten. In ImageReady können Sie sich Informationen über die Bildmaße, Wasserzeichenstärke, Widerrufen/Wiederholen-Status, Ladezeit und Original/Optimiert-Dateigrößen anzeigen lassen. Außerdem lässt sich über die ImageReady-Informationsleiste die Bildansicht verändern.

Photoshop-Informationsleiste

ImageReady-Informationsleiste

Standardmäßig werden die Dateigrößen angezeigt. Der erste Wert bezieht sich auf die Größe einer Datei, die ohne Ebenen auf Hintergrundebene reduziert gespeichert wird. Der zweite Wert zeigt die Größe einer Datei an, die mit allen Ebenen und Kanälen gespeichert wird. 1

Setzen Sie den Zeiger auf das Dreieck in der Informationsleiste und halten Sie die Maustaste gedrückt, um das Einblendmenü anzuzeigen.

In Photoshop erhalten Sie Auskunft über die Dateigröße, das Dokumentprofil, die Effizienz von Photoshop (bei einer Effizienz unter 100% lagert Photoshop auf der

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Festplatte aus) und das Timing, d.h. die Zeit, die für die zuletzt ausgeführte Operation benötigt wird. Außerdem können Sie sich das ausgewählte Werkzeug anzeigen lassen. In ImageReady benutzen Sie die Informationsleiste, um die Bildansicht mit einem festen Prozentwert aus dem Prozent-Einblendmenü in der Informationsleiste zu verändern.Weitere Informationen über die Optionen in der ImageReadyInformationsleiste finden Sie in »Der Arbeitsbereich« in der ImageReady-3.0Online-Hilfe.

Arbeiten mit Paletten Paletten helfen beim Ansehen und Verändern von Bildern. Die Paletten werden standardmäßig als Gruppen angezeigt. Um während der Arbeit eine Palette einoder auszublenden, wählen Sie den Befehl Fenster: … einblenden bzw. Fenster: … ausblenden. Einblenden zeigt die gewählte Palette ganz vorne in der Gruppe an, während Ausblenden die gesamte Gruppe verbirgt.

Ändern der Palettenanordnung Sie können Ihren Arbeitsbereich unterschiedlich organisieren. Üben Sie einfach die folgenden Techniken:

• Um alle geöffneten Paletten und die Werkzeug-Palette auszublenden oder anzuzeigen, drücken Sie die Tabulatortaste. • Um nur die Paletten auszublenden oder anzuzeigen, drücken Sie die Umschalttaste+Tabulatortaste. • Um eine Palette in ihrer Gruppe in den Vordergrund zu stellen, klicken Sie auf das Register der Palette.

Klicken Sie auf das Farbfelderregister, um die Palette Farbfelder nach vorn zu bringen

• Um eine komplette Palettengruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste.

37

38 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

• Um eine Palettengruppe neu anzuordnen oder zu trennen, ziehen Sie das Register einer Palette. Wenn Sie eine Palette aus einer vorhandenen Gruppe ziehen, entsteht eine neue Gruppe.

Gruppierte Paletten

Klicken Sie auf den Palettenreiter und ziehen Sie die Palette an eine neue Stelle.

• Um eine Palette in eine andere Gruppe zu verschieben, ziehen Sie das Palettenregister in die gewünschte Gruppe. • Um eine Palette an der Photoshop-Optionsleiste anzudocken, ziehen Sie das Register der gewünschten Palette so in den Palettenraum, dass dieser hervorgehoben wird.

Hinweis: Paletten werden als ausgeblendet behandelt, sobald sie in der Optionsleiste gespeichert sind. Wird auf den Titel einer im Palettenraum abgelegten Palette geklickt, wird diese so lange angezeigt, bis Sie außerhalb der Palette klicken.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

• Um ein Palettenmenü anzuzeigen, klicken Sie auf das Dreieck in der oberen rechten Ecke der Palette und halten die Maustaste gedrückt.

• Um die Höhe einer Palette zu ändern, ziehen Sie die untere rechte Ecke der Palette. Um die standardmäßige Größe der Palette wiederherzustellen, klicken Sie auf den Minimieren/Maximieren-Schalter (Windows) oder in das Erweiterungsfeld (Mac OS) oben rechts in der Titelleiste. (Ein erneutes Klicken klappt die Palettengruppe zu). Die Größen folgender Paletten lassen sich nicht verändern: Informationen, Farbregler, Zeichen und Absatz in Photoshop sowie Optimieren, Informationen, Farbregler, Ebenen-Optionen, Zeichen, Absatz, Slice und Imagemap in ImageReady.

A

B

Klicken, um eine Palette zu- oder aufzuklappen. A. Windows B. Mac OS

• Um eine Palette nur auf die Titelleiste zuzuklappen, drücken Sie die Alt-Taste und klicken auf den Minimieren/Maximieren-Schalter (Windows) bzw. drücken Sie die Wahltaste und klicken auf das Erweiterungsfeld (Mac OS). Oder doppelklicken Sie auf eines der Palettenregister. Das Menü einer zusammengeklappten Palette ist weiterhin verfügbar.

39

40 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

Einstellen der Bildschirmpostionen von Paletten und Dialogfeldern Die Bildschirmpositionen aller geöffneten Paletten und verschiebbaren Dialogfelder werden standardmäßig bei Verlassen des Programms gespeichert. Sie können aber auch immer mit den vorgegebenen Palettenpositionen beginnen oder diese Positionen jederzeit wiederherstellen:

• Um die Paletten in ihre standardmäßigen Bildschirmpositionen zurückzusetzen, wählen Sie Fenster: Palettenpositionen zurücksetzen (Photoshop) bzw. Fenster: Anordnen: Paletten zurücksetzen (ImageReady). • Um immer mit den voreingestellten Bildschirmpositionen der Paletten und Dialogfelder zu beginnen, wählen Sie Datei: Voreinstellungen: Allgemeine und deaktivieren die Option »Palettenpositionen speichern«. Diese Änderung wird nach dem nächsten Neustart von Adobe Photoshop wirksam.

Arbeiten mit Kontextmenüs Über die Menüs aus der Menüleiste hinaus werden in Kontextmenüs Befehle für das aktive Werkzeug bzw. die Auswahl oder Palette angezeigt. Um Kontextmenüs anzuzeigen, setzen Sie den Zeiger auf das Bild oder auf ein Element in einer Palettenliste. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. drücken Sie die Control-Taste und halten Sie die Maustaste gedrückt (Mac OS). Hier haben wir mit dem Weichzeichner-Werkzeug ( ) gearbeitet. Die Optionen für die Aufnahmegröße (d.h. die zu verwendende Werkzeugspitze) werden im Kontextmenü dieses Werkzeugs angezeigt. Sie können auf dieselben Optionen in der Optionsleiste zugreifen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Arbeiten mit der Online-Hilfe Vollständige Informationen über das Arbeiten mit Paletten, Werkzeugen und bestimmte Programmeigenschaften finden Sie in der Online-Hilfe. Adobe Photoshop und Adobe ImageReady stellen in der Online-Hilfe alle Informationen aus dem Handbuch sowie über die Tastatur-Kurzbefehle zur Verfügung. Darüber hinaus enthält die Online-Hilfe viele vollfarbige Beispiele und detaillierte Informationen über bestimmte Abläufe. Die Online-Hilfe lässt sich einfach benutzen, da Sie auf verschiedene Weise nach Themen suchen können:

• Inhaltsverzeichnis • Suche nach Schlüsselbegriffen • Index • Verknüpfungen von Themen Zuerst werden Sie im Bildschirm »Inhalt« nach einem Thema suchen: 1

Aufrufen der Online-Hilfe:

• In Windows drücken Sie F1 oder wählen Hilfe: Inhalt (Photoshop) bzw. Hilfe: Hilfethemen (ImageReady), um den Hilfe-Inhalt anzuzeigen. • In Mac OS wählen Sie Hilfe: Hilfe-Inhalt (Photoshop) bzw. Hilfe: Hilfethemen (ImageReady). Danach wird Ihr Browser gestartet. Die Themen für die Photoshop-6.0-OnlineHilfe (mit allen Informationen aus dem Adobe Photoshop 6.0 Handbuch) werden im linken Rahmen des Browser-Fensters angezeigt.

41

42 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

2

Ziehen Sie den Rollbalken oder klicken Sie auf die Pfeile für den linken Frame, um durch den Inhalt zu gehen. Der Inhalt ist nach Themen gegliedert, ähnlich den Kapiteln in einem Buch.

3

Setzen Sie den Zeiger auf »Der Arbeitsbereich im Überblick« und klicken Sie, um den Inhalt im rechten Frame-Fenster anzuzeigen.

4

Klicken Sie auf das Thema Überblick über die Werkzeugpalette (1 von 3). Danach wird eine Abbildung der Werkzeuge mit entsprechenden Kurzbeschreibungen angezeigt.

Die Online-Hilfe ist interaktiv. Sie können auf jeden rot unterstrichenen Text (Link) klicken, um zu einem anderen Thema zu springen. Das Zeiger-Symbol weist auf Links hin und wird angezeigt, sobald Sie den Mauszeiger auf einen Link oder Hot Spot setzen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Arbeiten mit Schlüsselwörtern, Links und Indexen Sollten Sie ein Thema nicht auf der Inhaltsseite finden, können Sie es über ein Schlüsselwort suchen. 1

Klicken Sie auf »Suchen« im schwarzen Register oben im Fenster der Photoshop-Online-Hilfe.

Im linken Frame wird ein Eingabefeld für den Suchbegriff angezeigt. 2

Geben Sie ein Schlüsselwort in das Textfeld ein und klicken Sie auf die Schaltfläche »Suchen«. Anschließend wird eine Liste basierend auf Ihrer Schlüsselwortsuche angezeigt. Sofern gewünscht, klicken Sie auf einige der Links, um zu verwandten Themen zu gelangen.

Sie können ein Thema auch mit Hilfe des Indexes suchen. 3

Klicken Sie auf »Index« im schwarzen Register oben im Fenster der Photoshop-Online-Hilfe. Danach wird im linken Frame ein Alphabet angezeigt.

43

44 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

4

Klicken Sie auf einen der Buchstaben, um Indexeinträge anzuzeigen.

5

Die Einträge erscheinen wie in einem Buch alphabetisch sortiert nach Thema und Unterthema.

6

Klicken Sie auf die Seitennummer neben einem Eintrag, um zum entsprechenden Thema zu gelangen.

7

Wenn Sie die Themen durchgeblättert haben, klicken Sie zum Schließen der Photoshop-Online-Hilfe auf das Schließfeld oder beenden Sie Ihren Browser.

Verwenden der Adobe-Online-Dienstleistungen Eine andere Möglichkeit für Informationen über Adobe Photoshop oder andere Adobe-Produkte ergibt sich aus den Adobe-Online-Dienstleistungen. Wenn Sie Internet-Zugang haben und auf Ihrem System ein Webbrowser installiert ist, können Sie über das World Wide Web (http://www.adobe.de) auf die Homepage von Adobe Systems zugreifen, wo Sie aktuelle Informationen über Dienstleistungen und Produkte sowie Tipps zu Photoshop erhalten.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wenn Sie einen Internet-Zugang haben und einen Internet-Browser installiert haben, wählen Sie aus Photoshop oder ImageReady heraus den Befehl Hilfe: Adobe Online oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol ( ) am oberen Rand der Werkzeug-Palette.

2

Führen Sie Folgendes aus:

• Klicken Sie auf »Aktualisieren«, um sicherzustellen, dass Sie über die aktuellste Version des Adobe-Online-Fensters mit den dazugehörigen Schaltflächen und Bookmarks verfügen. Diese Bildschirmaktualisierung ist wichtig, um unter den aktuellsten Optionen wählen zu können.

• Klicken Sie auf die Schaltfläche »Konfigurieren«, um die Einstellungen für Ihre Internetverbindung festzulegen. Die über die Registerkarte »Allgemein« verfügbaren Einstellungen legen fest, wie Adobe Online mit allen auf Ihrem Computer installierten Adobe-Produkten zusammenspielt. Die Einstellungen auf der Registerkarte »Anwendung« bestimmen, wie Adobe Online mit Photoshop und ImageReady zusammenspielt. Um eine Beschreibung für die jeweilige Einstellungen anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche »Assistent« und befolgen Sie die Hinweise. Sie können auch eine automatische Aktualisierung vornehmen, indem Sie auf der Registerkarte »Allgemein« unter den verfügbaren Aktualisierungsoptionen auswählen. Hinweis: Sie können auf die Adobe-Online-Einstellungen auch mit dem Befehl »Bearbeiten: Voreinstellungen: Adobe Online« zugreifen.

45

46 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

3

Wenn Sie in Schritt 2 auf die Schaltfläche »Konfigurieren« geklickt haben, wählen Sie die jeweiligen Optionen im Dialogfeld »Adobe Online-Einstellungen« und klicken Sie anschließend auf OK:

• Aktivieren Sie die Option »Internet-Standardeinstellungen des Systems verwenden« (Windows) bzw. »Internet-Konfigurationseinstellungen verwenden« (Mac OS), um die aktuellen Internet-Einstellungen Ihres Systems zu übernehmen oder um neue Proxy- und Port-Einstellungen für ImageReady festzulegen. • Aktivieren Sie unter »Aktualisierungsoptionen« die Option »Aktualisierungen für Adobe Online automatisch herunterladen«. Wenn Sie die Internet-Verbindung für Adobe Online eingerichtet haben, kann Adobe Ihnen mitteilen, ob neue Informationen verfügbar sind, oder diese Informationen automatisch auf Ihre Festplatte herunterladen. Wenn Sie kein automatisches Herunterladen wünschen, können Sie sich trotzdem neue Dateien ansehen und anschließend herunterladen, sofern diese über das Adobe-Online-Fenster bereitgestellt werden. 4

Klicken Sie auf einer der Schaltflächen im Adobe-Online-Fenster, um die Webseite zu öffnen, mit der die Schaltfläche verknüpft ist.

Auf diese Weise können Sie ganz einfach auf spezielle Informationen über Photoshop und ImageReady zugreifen – einschließlich Tipps, Techniken sowie Galerien von Adobe-Designern und Künstlern auf der ganzen Welt. Außerdem erhalten Sie die aktuellsten Produktinformationen, Problemlösungen und technische Informationen. Oder Sie können sich über andere Adobe-Produkte und Neuigkeiten informieren. 5

Klicken Sie auf die Bookmark-Schaltfläche ( ) im Dialogfeld »Adobe Online«, um Links für Photoshop und Adobe zu erhalten. Diese Bookmarks (Lesezeichen) werden automatisch aktualisiert, sobald neue Websites zur Verfügung stehen.

6

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Schließen«, um wieder zu Photoshop oder ImageReady zurückzukehren.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Wechseln zwischen Photoshop und ImageReady Sie werden jetzt zu ImageReady wechseln. Sie können problemlos zwischen Photoshop und ImageReady wechseln, um für die Vorbereitung von Grafiken für das Web oder für andere Zwecke die Funktionen beider Anwendungen zu nutzen. Dieses gewährleistet maximale Funktionalität und einen rationalisierten Arbeitsablauf. Der Wechsel erspart Ihnen außerdem das Schließen der Datei in Photoshop und das erneute Öffnen in ImageReady. 1

In Photoshop klicken Sie auf die Schaltfläche »Springen zu ImageReady« ( ).

Die Datei 01Start.psd wird in ImageReady geöffnet. Sie können zwischen Photoshop und ImageReady wechseln, um ein Bild zur Bearbeitung in die jeweils andere Anwendung zu transferieren, ohne die ursprüngliche Anwendung zu schließen oder zu beenden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, von Photoshop oder ImageReady zu anderen Grafikbearbeitungsprogrammen und von ImageReady zu HTML-Bearbeitungsprogrammen (beispielsweise Adobe GoLive) zu wechseln. Weitere Informationen über das Springen zu anderen Programmen in ImageReady finden Sie in der Photoshop6.0-Online-Hilfe. 2

Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche »Springen zu Photoshop« (oder wählen Sie den Befehl Datei: Springen zu: Adobe Photoshop 6.0, um wieder zu Photoshop zu wechseln.

Wurde die Datei in ImageReady geändert, muss die Datei aktualisiert werden. Sie können vorgeben, dass ein Bild, das in einer Anwendung geändert wird, zu der Sie gewechselt haben, automatisch in Photoshop oder ImageReady aktualisiert wird. Sie können die Datei aber auch manuell aktualisieren. Bei jeder Aktualisierung eines in einer solchen Anwendung geänderten Bildes in Photoshop oder ImageReady wird der Protokoll-Datei von Photoshop bzw. ImageReady ein einzelnes Protokoll-Objekt hinzugefügt. Die Aktualisierung kann in Photoshop bzw. ImageReady genauso rückgängig gemacht werden wie andere Protokoll-Objekte. Weitere Informationen finden Sie unter »Widerrufen von Änderungen« auf Seite 118 in Lektion 4. 3

Schließen Sie die Datei.

47

48 LEKTION 1 Der Photoshop- Arbeitsbereich

Konsistente Farben zwischen Photoshop und ImageReady Obwohl ImageReady 3.0 die meisten Profile in Photoshop-Dateien liest, kann die RGB-Farbanzeige zwischen Photoshop und ImageReady verschieden sein. Wenn eine Photoshop-Datei mit einem Profil versehen ist, wird über die Option »Eingebettetes Farbprofil verwenden« die Verbindung zum Photoshop-Farbmanagement hergestellt. Um die RGB-Farbanzeige in ImageReady an die Anzeige in Photoshop anzupassen: Wählen Sie Ansicht: Vorschau: Eingebettetes Farbprofil verwenden. Diese Möglichkeit steht in ImageReady nur dann zur Verfügung, wenn die entsprechende Photoshop-Datei mit einem Profil versehen ist. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online-Hilfe

Fragen 1

Mit welchen zwei Möglichkeiten können Sie die Ansicht eines Bildes verändern?

2

Wie wählen Sie Werkzeuge in Photoshop oder ImageReady aus?

3

Nennen Sie zwei Möglichkeiten, mit denen Sie mehr Informationen über Photoshop und ImageReady erhalten.

4

Mit welchen zwei Möglichkeiten können Sie Bilder in Photoshop und ImageReady erstellen?

5

Wie wechseln Sie zwischen Photoshop und ImageReady?

Antworten 1

Sie können Befehle aus dem »Ansicht«-Menü wählen, um ein Bild zu vergrößern bzw. zu verkleinern oder es an die Bildschirmgröße anzupassen. Sie können aber auch die Zoom-Werkzeuge in der Werkzeug-Palette verwenden und in einem Bild klicken oder ziehen, um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. Zusätzlich können Sie mit Kurzbefehlen die Bildanzeige verändern. Außerdem gibt es noch die Navigator-Palette, um ein Bild zu rollen oder dessen Größe außerhalb des Bildfensters zu ändern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Um ein Werkzeug zu wählen, können Sie entweder in der Werkzeug-Palette auf das Werkzeug klicken oder aber über die Tastatur den Kurzbefehl für das gewünschte Werkzeug eingeben. Sie können beispielsweise die Taste M für das Auswahl-Werkzeug drücken. Gewählte Werkzeuge bleiben so lange aktiv, bis Sie auf ein anderes Werkzeug klicken.

3

Adobe Photoshop enthält die Online-Hilfe mit allen Informationen aus dem Adobe Photoshop 6.0 Handbuch, Kurzbefehle, zusätzliche Informationen und viele Farbillustrationen. Photoshop ist außerdem mit der Homepage von Adobe Systems verknüpft. Hier finden Sie weitere Informationen über Dienstleistungen und Produkte sowie zahlreiche Tipps. ImageReady 3.0 enthält ebenfalls die Online-Hilfe und die Verknüpfung mit der AdobeHomepage.

4

Sie können Bilder direkt in Adobe Photoshop erstellen oder Fotos, Dias oder andere Bilder einscannen, ein Bild aus einem Videofilm entnehmen oder Bildmaterial importieren, das in einem Illustrationsprogramm erstellt wurde. Sie können auch bereits digitalisierte Bilder importieren – wie Bilder von einer Digitalkamera oder einer Kodak PhotoCD.

5

Sie können auf das Symbol »Springen zu« in der Werkzeug-Palette klicken oder den Befehl Datei: Springen zu wählen, um zwischen Photoshop und ImageReady zu wechseln.

49

Lektion 2

2 Auswahlbereiche

Kenntnisse über das Auswählen von Bildbereichen sind für die Arbeit in Adobe Photoshop äußerst wichtig. Sie wählen immer erst den Bereich aus, den Sie bearbeiten wollen, und nur dieser Bereich innerhalb der Auswahl lässt sich bearbeiten. Bereiche außerhalb der Auswahl sind vor Änderungen geschützt.

54 LEKTION 2 Auswahlbereiche

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Auswählen von Bildteilen mit Hilfe verschiedener Werkzeuge • Korrigieren der Position einer Auswahlbegrenzung • Aufheben einer Auswahl • Bewegen und Duplizieren einer Auswahl • Beschränken der Bewegung einer Auswahl • Auswählen von Bildbereichen nach ähnlichen Farben • Anpassen einer Auswahl mit Hilfe der Pfeiltasten • Erweitern bzw. Reduzieren einer Auswahl • Drehen, Skalieren und Transformieren einer Auswahl • Kombinieren von Auswahl-Werkzeugen • Freistellen eines Bildes Für diese Lektion werden Sie etwa 40 Minuten benötigen. Die Lektion ist zwar für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, doch wenn ähnliche Funktionen vorhanden sind, erhalten Sie auch Informationen über Adobe ImageReady. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion02 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows -Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Überblick über die Werkzeuge Adobe Photoshop bietet Ihnen vier Grundwerkzeuge, mit denen Sie Auswahlen verschiedenster Größe, Form und Farbe erstellen können: das Auswahlrechteck, das Lasso, den Zauberstab und den Zeichenstift. Mit dem Bewegen-Werkzeug lassen sich außerdem die Auswahlen neu positionieren. Zusätzlich können Sie mit dem Magischen Radiergummi eine Auswahl ähnlich wie mit dem Zauberstab vornehmen. Hinweis: In dieser Lektion werden nur das Auswahlrechteck, Lasso, Zauberstab und Bewegen-Werkzeug besprochen. Mehr zum Zeichenstift finden Sie in Lektion 7 »Zeichenstift-Techniken«.

A

B

C

D

A. Auswahlrechteck B. Bewegen-Werkzeug C. Lasso D. Zauberstab

Die Auswahlrechteck- und Lasso-Symbole enthalten verborgene Werkzeuge. Sie wählen diese aus, indem Sie auf das jeweilige Symbol in der Werkzeug-Palette klicken und den Zeiger mit gedrückter Maustaste zum gewünschten Werkzeug im Einblendmenü ziehen. Das Auswahlrechteck ( ) ermöglicht die Auswahl eines rechteckigen Bereichs in einem Bild. Die Auswahlellipse ( ) dient der Auswahl ovaler Bereiche. Das abgerundete Auswahlrechteck ( ) in ImageReady ermöglicht die Auswahl rechteckiger Bereiche mit abgerundeten Ecken. Mit den Auswahl-Werkzeugen Einzelne Pixelzeile ( ) und Einzelne Pixelspalte ( ) können Sie eine 1 Pixel hohe Zeile bzw. eine 1 Pixel breite Spalte wählen. Mit dem Freistellen-Werkzeug ( ) lassen sich außerdem Bilder freistellen.

55

56 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Mit dem Lasso ( ) können Sie eine Auswahllinie frei um einen Bereich zeichnen. Beim Polygon-Lasso ( ) setzen sich die Freihand-Auswahlen aus geraden Linien zusammen. Beim Magnetischen Lasso ( ) in Photoshop springt die frei gezeichnete Auswahllinie automatisch auf den Rand des auszuwählenden Bereichs. Mit dem Zauberstab ( ) können Sie Bildbereiche nach Farben auswählen, d.h., alle angrenzenden Pixel mit ähnlichem Farbton werden in die Auswahl einbezogen. Dieses Werkzeug bietet sich also für die Auswahl komplexerer Konturen an, so dass sich ein kompliziertes Nachzeichnen mit dem Lasso erübrigt. ImageReady enthält die Basis-Auswahl-Werkzeuge, das Lasso und das PolygonLasso sowie den Zauberstab. Um bequemer mit Formen arbeiten zu können, verfügt ImageReady zusätzlich über das Abgerundete Auswahl-Werkzeug.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-PhotoshopVoreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie werden jetzt das fertige Bild für diese Datei öffnen, um eine Vorstellung von dem zu erhalten, was Sie erstellen werden. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 02End.psd im Ordner Lektionen/Lektion02 auf Ihrer Festplatte.

Es erscheint ein Gesicht, das sich aus verschiedenen Frucht- und Gemüsearten zusammensetzt. 3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei 02End.psd geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Auswählen mit dem Auswahlrechteck Zuerst lernen Sie den Umgang mit dem Auswahlrechteck. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 02Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion02 auf Ihrer Festplatte.

2

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf das Auswahlrechteck ( ).

3

Ziehen Sie von der oberen linken Ecke der Melone diagonal zur unteren rechten Ecke, um eine rechteckige Auswahl zu erstellen.

Sie können die Auswahlbegrenzung bewegen, indem Sie das Werkzeug innerhalb der Auswahl positionieren und ziehen. Beachten Sie, dass sich dabei nur die Position der Auswahlbegrenzung ändert, nicht jedoch die Größe und Form der Auswahl.

Ursprüngliche Auswahl

Auswahlrechteck in der Auswahl positioniert

Neue Position der Auswahlbegrenzung

4

Positionieren Sie den Zeiger innerhalb der Auswahl, die die Melone umschließt. Der Zeiger erscheint nun als Pfeil mit einem kleinen AuswahlSymbol.

5

Ziehen Sie nun, um die Begrenzung über der Melone neu zu positionieren.

Hinweis: Diese Technik zum Bewegen der Auswahlbegrenzung lässt sich mit allen Auswahlrechteck-, Lasso- und Zauberstab-Werkzeugen anwenden. Entspricht die Auswahl noch immer nicht Ihren Vorstellungen, können Sie sie aufheben und neu zeichnen.

57

58 LEKTION 2 Auswahlbereiche

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben oder klicken Sie irgendwo im Fenster außerhalb der Auswahlbegrenzung, um die Auswahl aufzuheben.

7

Wählen Sie die Melone erneut mit dem Auswahlrechteck aus.

Wenn Sie an beliebiger Stelle innerhalb der Lektion einen Arbeitsschritt rückgängig machen wollen, wählen Sie Bearbeiten: Widerrufen. In ImageReady können Sie die Anzahl der Widerrufen-Schritte in den ImageReady-Voreinstellungen festlegen. (Die standardmäßige Einstellung beträgt 32 Schritte.)

Auswählen mit der Auswahlellipse Als Nächstes werden Sie mit der Auswahlellipse Augen für das Gesicht auswählen. Beachten Sie, dass in den meisten Fällen beim Erstellen einer neuen Auswahl die alte Auswahl verschwindet. 1

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug ( )und doppelklicken Sie auf die Heidelbeere, um diese auf 300% vergrößert anzuzeigen.

2

Wählen Sie die Auswahlellipse ( ), die sich in der Werkzeug-Palette verborgen unter dem Auswahlrechteck befindet.

3

Bewegen Sie den Zeiger über die Heidelbeere und ziehen Sie von der oberen linken zur unteren rechten Kante der Heidelbeere eine Auswahl auf. Lassen Sie die Maustaste nicht los.

Positionieren einer Auswahlbegrenzung während des Erstellens Falls sich eine Auswahlbegrenzung nicht an der gewünschten Stelle befindet, können Sie ihre Position und Größe noch während des Erstellens ändern. 1

Die Maustaste ist weiterhin gedrückt; halten Sie zusätzlich die Leertaste gedrückt und ziehen Sie die Auswahl an die neue Position. Die Begrenzung verschiebt sich nun entsprechend.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Lassen Sie die Leertaste los (nicht aber die Maustaste) und ziehen Sie nochmals. Beim Bewegen ohne gedrückte Leertaste ändern sich die Größe und Form, nicht jedoch der Ausgangspunkt der Auswahl.

Falsche Position (Klicken und Ziehen)

3

Korrigierte Position (Leertaste gedrückt)

Korrigierte Begrenzung (ohne Leertaste)

Wenn die Auswahlbegrenzung die korrekte Position und Größe hat, lassen Sie die Maustaste los.

Auswählen vom Mittelpunkt aus Bei elliptischen oder rechteckigen Auswahlen ist es manchmal einfacher, die Auswahl vom Objektmittelpunkt aus aufzuziehen. Mit dieser Methode werden Sie nun die Heidelbeere erneut auswählen. 1

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

2

Positionieren Sie die Auswahlellipse in der Mitte der Heidelbeere.

3

Klicken Sie und beginnen Sie mit dem Ziehen. Drücken Sie dann bei gedrückter Maustaste die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und ziehen Sie die Auswahl bis zum Rand der Heidelbeere auf.

Beachten Sie, dass der Ausgangspunkt gleichzeitig der Mittelpunkt der Auswahl ist. 4

Wenn die gesamte Heidelbeere ausgewählt ist, lassen Sie zuerst die Maustaste und dann die Alt- bzw. Wahltaste los.

Falls nötig, können Sie die Auswahlbegrenzung mit den zuvor gelernten Methoden noch anpassen.

59

60 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Bewegen einer Auswahl Sie werden nun mit dem Bewegen-Werkzeug die Heidelbeere auf das Karottenstück verschieben, um ein Auge für das Gesicht zu erstellen. Für das zweite Auge duplizieren und bewegen Sie die Auswahl. 1

Die Heidelbeere muss ausgewählt sein. Klicken Sie auf das BewegenWerkzeug ( ) und positionieren Sie den Zeiger innerhalb der HeidelbeerAuswahl. Der Zeiger erscheint als Pfeil mit Schere. Dies bedeutet, dass beim Ziehen die Auswahl aus der alten Position geschnitten und an die neue Position versetzt wird.

2

Ziehen Sie die Heidelbeere auf das Karottenstück.

Bewegen-Werkzeug innerhalb der Heidelbeer-Auswahl

Auf Karottenstück bewegte Heidelbeere

3

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

4

Wählen Sie Datei: Speichern.

Gleichzeitiges Bewegen und Duplizieren Nun werden Sie eine Auswahl in einem Arbeitsschritt bewegen und duplizieren. 1

Wählen Sie Ansicht: Ganzes Bild, damit die ganze Datei auf Ihren Bildschirm passt.

2

Wählen Sie die Auswahlellipse ( ).

3

Ziehen Sie um das Karottenstück mit der Heidelbeere eine Auswahl auf. Falls nötig, passen Sie die Auswahlbegrenzung mit den zuvor gelernten Methoden noch an.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf das Bewegen-Werkzeug ( ), halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und positionieren Sie den Zeiger innerhalb der Auswahl. Der Zeiger erscheint als Doppelpfeil, woran Sie erkennen können, dass beim Bewegen der Auswahl eine Kopie erstellt wird.

5

Halten Sie die Alt- bzw. Wahltaste gedrückt und ziehen Sie die Kopie des Auges auf die linke Seite des Melonen-Gesichts. Lassen Sie die Maus- und Altbzw. Wahltaste los, aber behalten Sie die Augen-Auswahl bei.

Bei gedrückter Umschalttaste lässt sich die Bewegung der Auswahl auf eine gerade vertikale bzw. horizontale Linie einschränken. Mit Hilfe dieser Technik können Sie eine Kopie des linken Auges so auf die rechte Seite verschieben, dass beide Augen genau auf der gleichen Höhe angesiedelt sind. 6

Halten Sie die Umschalt+Alt-Taste (Windows) bzw. Umschalt+Wahltaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie eine Kopie des linken Auges auf die rechte Gesichtshälfte.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Auf linke Gesichtshälfte bewegtes Auge

Mit Umschalt+Alt-/Wahltaste bewegte Kopie des linken Auges

61

62 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Bewegen mit einem Kurzbefehl Als Nächstes wählen Sie die Kiwi als Mund für das Melonen-Gesicht aus und bewegen sie mit einem Tastatur-Kurzbefehl auf die Melone. Über den TastaturKurzbefehl aktivieren Sie vorübergehend das Bewegen-Werkzeug, ohne es aus der Werkzeug-Palette wählen zu müssen. 1

Wählen Sie die Auswahlellipse ( ).

2

Ziehen Sie mit einer der bisher gelernten Methoden eine Auswahl um die Kiwi auf.

3

Das Auswahl-Werkzeug ist noch ausgewählt. Halten Sie die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und positionieren Sie den Zeiger innerhalb der Auswahl. Neben dem Zeiger erscheint eine Schere, woran Sie erkennen können, dass die Auswahl aus der aktuellen Position ausgeschnitten wird.

4

Ziehen Sie den Kiwi-Mund auf das Gesicht. Heben Sie die Auswahl nicht auf.

Auszuschneidende Auswahl

Auf Melone bewegte Auswahl

Bewegen mit den Pfeiltasten Mit den Pfeiltasten lassen sich minimalste Änderungen an der Position einer Auswahl durchführen, so dass Sie die Auswahl in Schritten von einem Pixel bzw. zehn Pixel verrücken können. Hinweis: Die Pfeiltasten ändern die Position einer Auswahl nur dann, wenn diese bereits bewegt wurde oder das Bewegen-Werkzeug gewählt ist. Wenn Sie die Pfeiltasten bei einer noch nicht bewegten Auswahl einsetzen, wird nur die Auswahlbegrenzung geändert und nicht der ausgewählte Bildbereich bewegt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste ( ) einige Male, um den Mund nach oben zu bewegen.

Bei jedem Drücken der Pfeiltaste verschiebt sich der Mund um ein Pixel. Üben Sie auch mit den anderen Pfeiltasten, um deren Auswirkungen auf die Auswahl kennen zu lernen. Manchmal kann die Begrenzung um einen ausgewählten Bereich beim Arbeiten störend wirken. Daher lässt sich die Auswahlbegrenzung zeitweise ausblenden, ohne dass die Auswahl dabei aufgehoben wird. Nachdem Sie Ihre Änderungen durchgeführt haben, können Sie die Auswahlbegrenzung wieder einblenden. 2

Wählen Sie Ansicht: Einblenden: Auswahlkanten oder Ansicht: Extras einblenden.

Die Auswahlbegrenzung um den Mund herum verschwindet. 3

Halten Sie nur die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine der Pfeiltasten.

Die Auswahl bewegt sich in Schritten von zehn Pixel. 4

Drücken Sie die Pfeiltasten so lange, bis der Mund an die gewünschte Position gerückt wurde. Wählen Sie dann Ansicht: Einblenden: Auswahlkanten oder Ansicht: Extras einblenden.

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

Auswählen mit dem Zauberstab Mit dem Zauberstab lassen sich angrenzende, farblich verwandte Pixel in einem Bild auswählen. Sie werden mit dem Zauberstab die birnenförmige Tomate auswählen, die im Gesicht als Nase dienen soll. 1

Wählen Sie in der Werkzeug-Palette den Zauberstab ( ).

Sie können jetzt in der Optionsleiste festlegen, wie das Werkzeug arbeiten soll. In der Optionsleiste des Zauberstabs können Sie im Eingabefeld »Toleranz« festlegen, wie viele ähnliche Farbtöne in die Auswahl einbezogen werden, wenn Sie auf einen bestimmten Bereich klicken. Der Standardwert ist 32. Dies bedeutet,

63

64 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Kopieren von Auswahlen oder Ebenen Sie können mit dem Bewegen-Werkzeug auch Auswahlen kopieren, während Sie sie innerhalb eines Photoshop-Bildes oder in ein anderes Bild ziehen. Des Weiteren können Sie Auswahlen unter Verwendung der Befehle Kopieren, Auf eine Ebene reduziert kopieren, Ausschneiden und Einfügen kopieren und bewegen. Durch Ziehen mit dem Bewegen-Werkzeug sparen Sie Speicher, da im Gegensatz zu den Befehlen unter Bearbeiten die Zwischenablage nicht verwendet wird. Bedenken Sie beim Einfügen einer Auswahl oder einer Ebene in Bilder mit einer anderen Auflösung als das ursprüngliche Bild, dass die eingefügten Daten ihre Pixeldimensionen beibehalten. Dadurch kann der eingefügte Ausschnitt unverhältnismäßig größer oder kleiner als das übrige Bild erscheinen. Legen Sie mit dem Befehl Bildgröße die gleiche Auflösung für Quell- und Zielbild fest, bevor Sie kopieren und einfügen. Photoshop stellt je zwei Befehle zum Kopieren und Einfügen bereit: • Mit Kopieren wird der ausgewählte Bereich der aktiven Ebene kopiert. • Mit Auf eine Ebene reduziert kopieren wird eine auf eine Ebene reduzierte Kopie aller sichtbaren Ebenen im ausgewählten Bereich erstellt. • Mit Einfügen wird der ausgeschnittene oder kopierte Bereich in einen anderen Bereich bzw. in ein anderes Bild als neue Ebene eingefügt. • Mit In die Auswahl einfügen wird ein ausgeschnittener oder kopierter Bereich in eine andere Auswahl im gleichen oder einem anderen Bild eingefügt. Die Quellenauswahl wird in eine neue Ebene eingefügt und die Zielauswahlbegrenzung wird in eine Ebenenmaske konvertiert. Aus der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe

dass 32 ähnliche hellere Farbtöne und 32 ähnliche dunklere Farbtöne ausgewählt werden. 2

Geben Sie in der Optionsleiste unter »Toleranz« den Wert 50 ein, damit mehr ähnliche Farbtöne ausgewählt werden.

3

Klicken Sie mit dem Zauberstab irgendwo auf die Tomate. Diese ist nun größtenteils ausgewählt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die nicht ausgewählten Bereiche, um den Rest der Tomate in die Auswahl einzubeziehen. Das nun neben dem Zauberstab erscheinende Plus-Zeichen weist darauf hin, dass etwas der aktuellen Auswahl hinzugefügt wird.

Ursprüngliche Auswahl

Erweitern der Auswahl (mit Umschalttaste)

Vollständige Auswahl

5

Wenn die Tomate komplett ausgewählt ist, halten Sie die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt, positionieren den Zeiger innerhalb der Auswahl und ziehen die Tomaten-Nase auf das Melonen-Gesicht.

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Auswählen mit dem Lasso Mit dem Lasso können Sie Auswahlen erstellen, die sich aus frei gezeichneten Linien und geraden Liniensegmenten zusammensetzen. Auf diese Weise werden Sie eine Smoking-Fliege unter das Gesicht setzen. Der Wechsel zwischen geraden und frei gezeichneten Auswahllinien erfordert ein wenig Geschick – wenn Ihnen also beim Auswählen der Fliege ein Fehler unterläuft, heben Sie die Auswahl einfach auf und fangen noch einmal von vorne an. Wählen Sie das Zoom-Werkzeug und doppelklicken Sie auf die Nudel in Fliegenform, um diese auf 300% vergrößert anzuzeigen. 1

Wählen Sie das Lasso ( ). Beginnen Sie in der oberen linken Ecke der Nudel und ziehen Sie entlang der geschwungenen oberen Kante der Nudel eine Freihandlinie bis zur rechten Ecke. Halten Sie die Maustaste weiter gedrückt.

65

66 LEKTION 2 Auswahlbereiche

2

Damit die rechte Kante der Nudel ausgewählt wird, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, lassen die Maustaste los und klicken entlang der rechten Kante, wodurch Sie kurze, gerade Auswahllinien aneinander reihen. (Beachten Sie, dass sich das Lasso-Symbol in das Symbol für das Polygon-Lasso verwandelt.) Wenn Sie die untere rechte Ecke der Nudel erreicht haben, lassen Sie die Maustaste bitte weiterhin gedrückt.

Frei gezeichnete Auswahllinie (mit Lasso)

Gerade Auswahllinie (mit Polygon-Lasso)

Fertige Auswahl (Linie kreuzt den Ausgangspunkt)

3

Lassen Sie die Alt- bzw. Wahltaste los und ziehen Sie entlang der geschwungenen unteren Kante der Nudel eine Freihandlinie bis zur linken Ecke. (Es erscheint wieder das Lasso-Symbol.)

4

Halten Sie nun wieder die Alt- bzw. Wahltaste gedrückt und klicken Sie entlang der linken Kante der Nudel, um gerade Linien zu zeichnen.

5

Überkreuzen Sie die letzte gerade Linie mit dem Ausgangspunkt der Auswahl, so dass die Auswahl vollständig geschlossen ist. Lassen Sie erst die Alt- bzw. Wahltaste und dann die Maustaste los.

6

Wählen Sie Ansicht: Ganzes Bild, damit die ganze Datei wieder auf den Bildschirm passt.

7

Halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie die Auswahl mit der Nudel-Fliege unter das Melonen-Gesicht.

8

Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Erweitern und Reduzieren einer Auswahl Wenn Sie beim Auswählen eines Bereichs die Umschalttaste gedrückt halten, wird dieser der aktuellen Auswahl hinzugefügt. Bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) wird der ausgewählte Bereich von der aktuellen Auswahl abgezogen. Sie werden diese Techniken nun mit dem Lasso anwenden, um eine grobe Auswahl des Pilzes zu verbessern. Der Pilz wird zum Hut für das MelonenGesicht. 1

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug ( ) und doppelklicken Sie auf den Pilz, um ihn auf 300% zu vergrößern.

2

Wählen Sie das Lasso ( ) und ziehen Sie eine große Auswahllinie um den Pilz (schließen Sie auch den umliegenden Bereich des Pilzes sowie den Stiel teilweise in die Auswahl ein).

3

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Neben dem Lasso erscheint ein PlusZeichen.

4

Ziehen Sie das Lasso um einen Bereich, den Sie der Auswahl hinzufügen wollen. Lassen Sie dann die Maustaste los. Die aktuelle Auswahl wird um diesen Bereich erweitert.

Ursprüngliche Auswahl

Erweitern der Auswahl (mit gedrückter Umschalttaste)

Ergebnis

Hinweis: Falls Sie beim Zeichnen einer Auswahl mit dem Lasso die Maustaste

loslassen, zieht das Programm von diesem Punkt aus automatisch eine gerade Linie zum Ausgangspunkt und schließt damit die Auswahl. Soll die Auswahlbegrenzung präziser gestaltet werden, müssen Sie die Auswahl durch Überkreuzen des Ausgangspunkts selbst beenden. Als Nächstes entfernen Sie einen Teil der Auswahl.

67

68 LEKTION 2 Auswahlbereiche

5

Halten Sie die Alt- bzw. Wahltaste gedrückt. Neben dem Lasso erscheint ein Minus-Zeichen.

6

Ziehen Sie das Lasso um einen Bereich, den Sie von der Auswahl abziehen möchten. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle nicht benötigten Teile aus der Auswahl entfernt sind.

Auswahl

Reduzieren der Auswahl (mit gedrückter Alt-/Wahltaste)

Ergebnis

7

Wählen Sie Ansicht: Ganzes Bild.

8

Verschieben Sie den Pilz auf den Melonen-Kopf, indem Sie die Alt+Strg-Taste (Windows) bzw. Wahl+Befehlstaste (Mac OS) gedrückt halten und eine Kopie des Pilzes über die Melone ziehen.

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

Auswählen mit dem Magnetischen Lasso Mit dem Magnetischen Lasso können Sie Freihand-Auswahlen von Bereichen erstellen, die sehr kontrastreich sind, sich also stark voneinander abheben. Wenn Sie mit dem Magnetischen Lasso eine Auswahl zeichnen, springt deren Begrenzung automatisch auf die Kante, die Sie nachziehen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Pfad des Lassos in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem Sie gelegentlich mit der Maus auf die Auswahlbegrenzung klicken, um Fixpunkte zu setzen. (Das Magnetische Lasso ist in ImageReady nicht verfügbar.) Sie werden nun dem Melonen-Gesicht ein Ohr hinzufügen, indem Sie mit dem Magnetischen Lasso den roten Teil der Grapefruitscheibe auswählen. 1

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug ( )und klicken Sie auf die GrapefruitScheibe, um sie 200% vergrößert anzuzeigen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Wählen Sie das Magnetische Lasso ( ), das sich verborgen unter dem Lasso befindet.

3

Klicken Sie nun einmal an der unteren linken Ecke des roten Fruchtfleischs der Grapefruitscheibe, lassen Sie die Maustaste los und zeichnen Sie die Kontur des roten Fruchtfleisches nach, indem Sie nach rechts über die obere geschwungene Kante ziehen.

4

Das Lasso springt auf die Kante und setzt automatisch Fixpunkte.

Wenn Sie der Meinung sind, dass das Lasso die Kante nicht exakt genug nachzieht (in kontrastarmen Bereichen), können Sie durch Klicken mit der Maustaste Ihre eigenen Fixpunkte auf der Begrenzung setzen. Die Anzahl der Fixpunkte bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Wenn Sie Fixpunkte entfernen und im Pfad zurückgehen wollen, drücken Sie die Entfernen- bzw. Löschtaste und bewegen Sie die Maus zum letzten beizubehaltenden Fixpunkt zurück. 5

Sobald Sie die untere rechte Ecke des roten Fruchtfleisches erreicht haben, doppelklicken Sie mit der Maustaste. Sie weisen das Magnetische Lasso damit an, zum Ausgangspunkt zurückzukehren und die Auswahl zu schließen.

Beachten Sie, wie das Werkzeug automatisch der noch nicht nachgezogenen Kante des Fruchtfleisches folgt.

Setzen von Fixpunkten

Entfernen von Fixpunkten

Doppelklicken an der Ecke zum Schließen des Pfads

Sie können nun den ausgewählten Teil der Grapefruit neben der Melone platzieren. 6

Doppelklicken Sie auf das Hand-Werkzeug ( ), um das ganze Bild auf dem Bildschirm anzuzeigen.

69

70 LEKTION 2 Auswahlbereiche

7

Klicken Sie auf das Bewegen-Werkzeug und ziehen Sie das Grapefruit-Ohr zur Mitte des linken Gesichtsrands. Heben Sie die Auswahl noch nicht auf.

8

Wählen Sie Datei: Speichern.

Glätten der Kanten einer Auswahl Photoshop bietet zwei Methoden zum Glätten der harten Kanten einer Auswahl. Glätten: Glättet die unregelmäßigen Kanten einer Auswahl, indem der Farbübergang zwischen Kantenpixeln und Hintergrundpixeln verwischt wird. Dies ist nützlich, wenn Sie Auswahlen ausschneiden, kopieren und einsetzen, um zusammengestellte Bilder zu erstellen. Glätten steht für das Lasso, Polygon-Lasso, Magnetische Lasso, die Auswahlellipse und den Zauberstab zur Verfügung. (Doppelklicken Sie auf das Werkzeug, um dessen Optionen-Palette anzuzeigen.) Sie müssen diese Option vor Verwendung dieser Werkzeuge angeben. Eine Auswahl kann nicht geglättet werden, nachdem sie erstellt wurde. Weiche Kante: Verwischt die Kanten, indem eine Übergangsbegrenzung zwischen der Auswahl und den sie umgebenden Pixeln aufgebaut wird. Durch dieses Verwischen können Details an der Kante der Auswahl verloren gehen. Sie können Weiche Kante für das Auswahlrechteck, Lasso, Polygon-Lasso oder Magnetische Lasso angeben oder zu einer vorhandenen Auswahl hinzufügen. Die Effekte werden beim Verschieben, Ausschneiden oder Kopieren der Auswahl offensichtlich. • Um eine Auswahl zu glätten, doppelklicken Sie auf das Auswahlrechteck, Lasso, Polygon-Lasso oder Magnetische Lasso, um die dazugehörige Optionen-Palette anzuzeigen. Wählen Sie die Option »Glätten« in der Optionen-Palette für das ausgewählte Werkzeug. • Um eine Weiche Kante für ein Auswahl-Werkzeug festzulegen, doppelklicken Sie auf das Auswahlrechteck, Lasso, Polygon-Lasso oder Magnetische Lasso, um die dazugehörige OptionenPalette anzuzeigen. Geben Sie in der Optionen-Palette einen Wert für die weiche Kante ein. Dieser Wert legt die Breite der weichen Kante fest und kann zwischen 1 und 250 Pixel liegen. • Um eine weiche Kante für eine bereits bestehende Auswahl zu erstellen, wählen Sie Auswahl: Weiche Auswahlkante. Geben Sie einen Wert für den Radius der weichen Auswahlkante ein und klicken Sie auf OK. Aus der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Transformieren einer Auswahl Sie werden jetzt mit dem Befehl »Frei transformieren« das linke Ohr des MelonenGesichts drehen und skalieren. Dann erstellen Sie das rechte Ohr, indem Sie das linke Ohr duplizieren und spiegeln. 1

Wählen Sie Bearbeiten: Frei transformieren.

Ein Begrenzungsrahmen erscheint um die Auswahl mit dem Ohr. 2

Um das Ohr zu drehen, positionieren Sie den Zeiger außerhalb eines der Eckgriffe, bis ein Doppelpfeil ( ) erscheint. Ziehen Sie dann in die Richtung, in die sich das Ohr drehen soll. Beachten Sie, dass sich das Ohr um den Mittelpunkt der Auswahl ( ) dreht.

3

Um das Ohr zu skalieren, positionieren Sie den Zeiger direkt auf einen der Eckgriffe und ziehen so, dass sich das Ohr verkleinert. Wenn das Ohr proportional skaliert werden soll, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.

4

Um die Position des Ohrs zu korrigieren, positionieren Sie den Zeiger innerhalb des Begrenzungsrahmens (nicht jedoch auf dem Mittelpunkt) und ziehen. (Wenn Sie auf den Mittelpunkt zeigen und ziehen, verschieben Sie den Mittelpunkt.)

Weitere Informationen zur Arbeit mit dem Mittelpunkt beim Transformieren finden Sie unter »Anwenden von zweidimensionalen Transformationen« in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Ziehen außerhalb des Rahmens zum Drehen des Ohrs

Ziehen am Eckgriff zum Skalieren des Ohrs

Ziehen innerhalb des Rahmens zum Korrigieren der Ohrposition

71

72 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Wenn Ihnen das Transformieren nicht gelungen ist, drücken Sie die Esc-Taste und beginnen wieder von vorne. 5

Sobald sich das Ohr an der richtigen Position befindet, drücken Sie die Eingabetaste, um die Transformation anzuwenden. Das Ohr bleibt ausgewählt.

Sie werden nun eine Kopie des Ohrs zum rechten Gesichtsrand verschieben, das Ohr horizontal spiegeln und kleine Korrekturen an dessen Position vornehmen. 6

Positionieren Sie den Zeiger in der Ohr-Auswahl, halten Sie die Tasten Umschalt+Alt (Windows) bzw. Umschalt+Wahl (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie eine Kopie des Ohrs zum rechten Gesichtsrand. Die Umschalttaste müssen Sie nicht unbedingt drücken. Sie erleichtert jedoch das Verschieben, da sie es im 45°-Winkel (oder Vielfache dieses Winkels wie 90°) einschränkt.

7

Die Kopie des Ohrs ist noch ausgewählt. Wählen Sie Bearbeiten: Frei transformieren oder Bearbeiten: Transformieren: Drehen.

Das kopierte Ohr ist mit einem Begrenzungsrahmen versehen. 8

Wählen Sie Bearbeiten: Transformieren: Horizontal spiegeln.

9

Positionieren Sie ggf. den Zeiger in der Auswahl, um diese durch Ziehen zur rechten Gesichtshälfte neu zu positionieren.

10 Wählen Sie ggf. Bearbeiten: Frei transformieren, um das Ohr durch Drehen an die rechte Gesichtshälfte anzupassen. 11 Drücken Sie die Eingabetaste, um die Transformation zu beenden. 12 Wählen Sie Datei: Speichern.

Kombinieren von Auswahl-Werkzeugen Wie Sie bereits wissen, wählen Sie mit dem Zauberstab Bereiche nach Farben aus. Wenn sich ein auszuwählendes Objekt auf einem farblich einheitlichen Hintergrund befindet, ist es manchmal einfacher, sowohl das Objekt als auch den Hintergrund auszuwählen und dann mit dem Zauberstab die Hintergrundfarbe abzuziehen, so dass nur noch das gewünschte Objekt in der Auswahl übrig bleibt. Sie werden diese Technik üben, indem Sie mit dem Auswahlrechteck und dem Zauberstab nun Radieschen-Brauen für das Gesicht auswählen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wählen Sie das Auswahlrechteck ( ), das unter der Auswahlellipse ( ) verborgen ist.

2

Ziehen Sie um die Radieschen eine Auswahl auf.

Zu diesem Zeitpunkt sind die Radieschen und der weiße Hintergrundbereich ausgewählt. Als Nächstes ziehen Sie den weißen Bereich von der Auswahl ab, so dass nur noch die Radieschen ausgewählt bleiben. 3

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf den Zauberstab. Halten Sie dann die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt. Neben dem Zauberstab erscheint ein Minus-Zeichen.

4

Klicken Sie irgendwo im weißen Bereich, der die Radieschen umgibt. Jetzt sind nur noch die Radieschen ausgewählt.

Ursprüngliche Auswahl

Abziehen von der Auswahl mit Zauberstab und Alt-/Wahltaste

Ergebnis

5

Um die Radieschen-Braue zu duplizieren und auf das Melonen-Gesicht zu bewegen, halten Sie die Tasten Alt+Strg (Windows) bzw. Wahl+Befehl (Mac OS) gedrückt und ziehen das Radieschen über das linke Auge im Gesicht. Heben Sie die Auswahl nicht auf.

6

Halten Sie die Tasten Umschalt+Alt+Strg bzw. Umschalt+Wahl+Befehl gedrückt, positionieren Sie den Zeiger in der Auswahl und ziehen Sie so, dass eine weitere Augenbraue dupliziert und über dem rechten Auge platziert wird.

7

Die rechte Augenbraue ist noch ausgewählt. Wählen Sie Bearbeiten: Frei transformieren oder Bearbeiten: Transformieren: Drehen. Die Augenbraue ist jetzt mit einem Auswahlrahmen versehen.

73

74 LEKTION 2 Auswahlbereiche

8

Wählen Sie Bearbeiten: Transformieren: Horizontal spiegeln, um die rechte Augenbraue anzupassen. Wenn Sie wünschen, können Sie anhand der bereits gelernten Methoden die Position der Augenbraue weiter korrigieren. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Transformation abzuschließen.

Linke Augenbraue positioniert mit Alt+Strg-Taste/ Wahl+Befehlstaste

9

Rechte Augenbraue positioniert mit Umschalt+Alt+Strg-Taste/ Umschalt+Wahl+Befehlstaste

Rechte Augenbraue horizontal gespiegelt

Wählen Sie Datei: Speichern.

Freistellen des fertigen Bildes Sie können sowohl in Photoshop als auch in ImageReady entweder das Freistellen-Werkzeug oder den Befehl »Bild: Freistellen« verwenden. Außerdem können Sie wählen, ob der Bereich außerhalb der rechteckigen Auswahl gelöscht oder nur ausgeblendet werden soll. Sie können auch den Ignorieren-Befehl benutzen, um einen Randbereich an den Bildkanten abhängig von der Transparenz der Kantenfarbe zu löschen. Benutzen Sie in ImageReady den Freistellen-Befehl oder das FreistellenWerkzeug mit der Einstellungen »Ausblenden«, wenn Sie mit Animationen arbeiten, deren Elemente sich in den Bildschirm hineinbewegen. Um die Grafik fertig zu stellen, werden Sie das Bild auf seine endgültige Größe beschneiden. 1

Wählen Sie das Freistellen-Werkzeug ( ) oder drücken Sie C, um vom aktuellen Werkzeug zum Freistellen-Werkzeug zu wechseln.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Bewegen Sie den Zeiger in das Fenster mit dem Bild und ziehen Sie von der oberen linken Ecke diagonal zur unteren rechten Ecke des fertigen Bildes ein Freistellungsrechteck auf.

Achten Sie nach dem Ziehen in Photoshop darauf, dass oben in der Optionsleiste für das Freistellen-Werkzeug die Option »Perspek. bearbeiten« deaktiviert ist.

3

Wenn Sie die Position des Freistellungsrechtecks korrigieren müssen, bewegen Sie den Zeiger in das Freistellungsrechteck und ziehen Sie.

4

Soll die Größe des Rechtecks geändert werden, ziehen Sie an einem der Griffe.

5

Wenn das Rechteck die gewünschte Position hat, drücken Sie die Eingabetaste, um das Bild zu beschneiden.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Das Frucht- und Gemüse-Gesicht ist nun fertig.

75

76 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Internet: Erstellen von Schaltflächen mit gleichmäßigen Abständen für eine Webseite Eine der häufigsten Aufgaben bei der Gestaltung von Webseiten ist das Erstellen einer Spalte mit Schaltflächen, die zur Verknüpfung mit anderen Seiten in der Website benutzt werden. Mit Hilfe eines Hintergrundrasters in Adobe Photoshop und dem Auswahlrechteck können Sie schnell identische Schaltflächen mit gleichmäßigen Abständen erstellen. Diese Schaltflächen lassen sich anschließend in ImageReady mit einem Stil versehen und für das Web aufbereiten. Sie werden jetzt die Spalte mit Schaltflächen erstellen und diesen dann einen Stil zuweisen, der einen räumlichen Eindruck erzeugt. 1

Starten Sie Adobe Photoshop und wählen Sie Datei: Neu. Benennen Sie die neue Datei, stellen Sie die Größe entsprechend den von Ihnen gewünschten Schaltflächen ein (wir haben eine Breite von 7,5 cm und eine Höhe von 11,1 cm gewählt), aktivieren Sie die Option »Transparent« und klicken Sie auf OK.

2

Wählen Sie Datei: Voreinstellungen: Hilfslinien & Raster. Stellen Sie den Rasterabstand entsprechend der Höhe der von Ihnen geplanten Schaltflächen ein (wir haben 1,25 cm gewählt), die Unterteilungen auf 1 ein und klicken Sie auf OK.

Hinweis: Raster sind nur in Photoshop verfügbar. 3

Um das Raster anzuzeigen, wählen Sie Ansicht: Einblenden Raster.

4

Wählen Sie Ansicht: Ausrichten an: Raster, sofern dieser Befehl noch nicht ausgewählt ist (der Befehl ist mit einem Häkchen gekennzeichnet).

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Wählen Sie das Auswahlrechteck ( )und ziehen Sie eine Auswahl, die eine Rasterlinie hoch und vier Rasterlinien breit ist (oder so breit, wie Ihre Schaltflächen sein sollen). Beachten Sie, dass das Auswahlrechteck an der jeweils nächsten Linie einrastet.

6

Falls die Farbregler-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Farbregler einblenden.

7

Wählen Sie aus dem Menü der Farb-Palette die Option »Webfarbenregler«. So stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihren Schaltflächen mit sicheren Webfarben arbeiten.

8

Wählen Sie eine Farbe aus der Farb-Palette. (Wir haben die Farbe Blau gewählt.)

9

Wählen Sie das unter dem Verlauf-Werkzeug ( ) verborgene Füll-Werkzeug ( )und klicken Sie auf die Auswahl, um sie mit Farbe zu füllen.

10 Um das Rechteck zu duplizieren, halten Sie die Tasten Umschalt+Strg+Alt (Windows) bzw. Umschalt+Befehl+Wahl (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie die Auswahl um zwei Rasterlinien vom ursprünglichen Rechteck entfernt nach unten. (Durch das Drücken der Tasten Strg+Alt bzw. Befehl+Wahl während des Ziehens wird die Auswahl dupliziert. Das Drücken der Umschalttaste beschränkt die Bewegung des neu erstellten Rechtecks auf 45° oder ein vielfaches davon – in diesem Fall auf die vertikale Achse.) Wiederholen Sie diesen Vorgang, um das dritte und vierte Rechteck hinzuzufügen.

77

78 LEKTION 2 Auswahlbereiche

Sie sollten jetzt vier Schaltflächen mit einem Abstand von jeweils zwei Rasterlinien haben.

11 Wählen Sie Datei: Speichern, um die neu erstellten Schaltflächen zu sichern. 12 Klicken Sie auf die »Springen zu«-Schaltfläche unten in der Werkzeug-Palette, um in das Programm ImageReady zu wechseln. 13 Wählen Sie Fenster: Stile einblenden. 14 Weisen Sie in der Stile-Palette Ihren Rechtecken einen Stil zu (wir haben den Stil »Wasserglas« gewählt). Sie können einen Stil auch zuweisen, indem Sie ihn aus der Stile-Palette auf eine der Schaltflächen im Hauptfenster ziehen und die Maustaste loslassen. Der Stil wird automatisch allen Schaltflächen auf der Ebene zugewiesen.

Sie könnten jetzt noch mit Hilfe des Text-Werkzeugs ( )die Schaltflächen mit Text versehen. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie Ihre Grafik. Die Schaltflächen können Sie nun für die Gestaltung Ihrer Webseiten verwenden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Fragen 1

Welche Bereiche einer Auswahl können bearbeitet werden?

2

Wie können Sie eine Auswahl erweitern oder reduzieren?

3

Wie können Sie eine Auswahlbegrenzung während des Erstellens bewegen?

4

Wie können Sie beim Erstellen einer Auswahl mit dem Lasso sicherstellen, dass die Auswahllinie an der gewünschten Stelle beginnt und endet bzw. die Auswahllinie die gewünschte Form annimmt?

5

Wie bestimmt man mit dem Zauberstab, welche Bildbereiche gewählt werden? Was bedeutet Toleranz und wie wirkt sie sich auf eine Auswahl aus?

Antworten 1

Nur der Bereich innerhalb der Auswahlbegrenzung kann bearbeitet werden.

2

Um eine Auswahl zu erweitern, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen oder klicken mit dem aktiven Auswahl-Werkzeug in den Bereich, um den die Auswahl erweitert werden soll. Um eine Auswahl zu reduzieren, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und ziehen oder klicken Sie mit dem aktiven Auswahl-Werkzeug auf den Bereich, um den die Auswahl reduziert werden soll.

3

Halten Sie die Maustaste gedrückt, drücken Sie zusätzlich die Leertaste und ziehen Sie, um die Auswahl neu zu positionieren.

4

Um sicherzustellen, dass die Auswahl die gewünschte Form hat, wird eine Auswahl durch Ziehen über den Ausgangspunkt abgeschlossen. Wenn Sie die Auswahl an verschiedenen Punkten anfangen und beenden, zeichnet Photoshop oder ImageReady eine gerade Linie vom Start- bis zu Ausgangspunkt der Auswahl.

5

Mit dem Zauberstab lassen sich angrenzende, farblich verwandte Pixel in einem Bild auswählen. Mit der Toleranz können Sie festlegen, wie viele ähnliche Farbtöne in die Auswahl einbezogen werden. Je größer die Toleranz, desto mehr Farbtöne werden in die Auswahl einbezogen.

79

Lektion 3

3 Grundlagen für Ebenen

Mit Adobe Photoshop und Adobe ImageReady können Sie verschiedene

Teile eines Bildes auf unterschiedlichen Ebenen isolieren. Jede Ebene lässt sich dann als separate Einheit bearbeiten, was Ihnen unbegrenzte Flexibilität beim Zusammenstellen und Bearbeiten eines Bildes gibt.

84 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Aufteilen von Dateien in Ebenen • Erstellen einer neuen Ebene • Ein- und Ausblenden von Ebenen • Auswählen von Ebenen • Entfernen von Bildelementen aus Ebenen • Ändern der Anordnung von Ebenen, um die Darstellung von Motiven in einem Bild zu ändern • Anwenden von Füllmethoden auf Ebenen, um Motiven der Ebenen einen anderen Effekt zu verleihen • Verknüpfen von Ebenen, um diese gemeinsam zu bearbeiten • Anwenden eines Verlaufs auf eine Ebene • Hinfügen von Text und Ebenen-Effekten zu einer Ebene • Reduzieren aller Ebenen auf eine einzige und Speichern einer Kopie der Datei Für diese Lektion werden Sie etwa 40 Minuten benötigen. Die Lektion ist zwar für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, doch wenn ähnliche Funktionen vorhanden sind, erhalten Sie auch Informationen über Adobe ImageReady. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion03 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows -Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Aufteilen der Dateien in Ebenen Jedes Bild enthält in Adobe Photoshop eine oder mehrere Ebenen. Jede neue Datei wird mit einem Hintergrund erstellt, der sich in eine Ebene konvertieren lässt. Mit der Ebenen-Palette können Sie die einzelnen Ebenen anzeigen und bearbeiten. Alle neu erstellten Ebenen eines Bildes sind transparent, bis Sie Bildelemente (Pixelwerte) hinzufügen. Die Ebenen in Photoshop sind mit transparenten Folien vergleichbar, die verschiedene Teile einer Zeichnung enthalten – die einzelnen Folien können individuell bearbeitet, neu angeordnet und ganz entfernt werden, ohne dass sich dies auf andere Folien auswirkt. Und wenn die Folien übereinander gestapelt werden, sieht man das Bild in seiner Gesamtheit. Ausführliche Informationen über Hintergründe und das Umwandeln von Hintergründen in Ebenen finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie werden jetzt das fertige Bild für diese Datei öffnen, um eine Vorstellung von dem zu erhalten, was Sie erstellen werden. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 03End.psd im Ordner Lektionen/Lektion03 auf Ihrer Festplatte.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buchs.

85

86 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

Erstellen und Einblenden von Ebenen Sie werden jetzt die Startdatei öffnen und mit der Lektion beginnen. Während der Arbeit an dem Bild werden Sie die Ebenen-Palette und die Ebenen-Optionen kennen lernen. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 03Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion03 auf Ihrer Festplatte.

Zuerst erstellen Sie eine neue Ebene in der Datei 03Start.psd, indem Sie ein Bild aus einer anderen Datei herüberziehen. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Uhr.psd im Ordner Lektion03.

3

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ).

4

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, klicken Sie auf das Bild in Uhr.psd und ziehen Sie es in die Datei 03Start.psd auf das Tastaturmotiv. (Wenn Sie beim Ziehen eines Objekts in eine neue Datei die Umschalttaste gedrückt halten, wird das Objekt auf dem Bild der neuen Datei zentriert.)

Die Uhr erscheint nun auf ihrer eigenen Ebene, Ebene 1, in der Ebenen-Palette der Datei 03Start.psd.

Uhrmotiv in Uhr.psd

5

In 03Start.psd bewegtes Uhrmotiv

Schließen Sie die Datei Uhr.psd.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Falls die Ebenen-Palette auf Ihrem Bildschirm nicht sichtbar ist, wählen Sie Fenster: Ebenen einblenden. Wenn Sie die Ebenen-Palette erweitern wollen, klicken Sie auf das Maximieren-/Minimieren-Symbol (Windows) bzw. das Erweiterungsfeld (Mac OS) am oberen Rand der Palette.

A

B

C D

E

F

G

H

I

Photoshop Ebenen-Palette

J

K

ImageReady Ebenen-Palette

A. Maximieren-/Minimieren-Symbol/Erweiterungsfeld B. Neue Ebene (Uhrmotiv) C. Spalte zum Ein- und Ausblenden D. Ebenen-Effekt hinzufügen E. Maske hinzufügen F. Neuen Satz erstellen G. Neue Füllebene oder Einstellungsebene erstellen H. Neue Ebene erstellen I. Ebene löschen J. Vorheriger Animations-Frame K. Nächster Animations-Frame

Mit der Ebenen-Palette können Sie Ebenen aus- und einblenden, neu positionieren, löschen, umbenennen und verschmelzen. Die Palette zeigt alle Namen der Ebenen sowie die Bilder der einzelnen Ebenen als Miniatur. Letztere werden beim Bearbeiten der Ebene automatisch aktualisiert. Sie werden nun im Dialogfenster »Ebenen-Optionen« der Ebene 1 einen neuen Namen geben. 7

Ebene 1 (die Ebene mit der Uhr) ist in der Ebenen-Palette ausgewählt. Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Ebeneneigenschaften«.

8

Geben Sie im Dialogfeld »Ebeneneigenschaften« den Namen Uhr ein und klicken Sie auf OK.

Ebene 1 wird jetzt in der Ebenen-Palette als Uhr geführt.

87

88 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

Die Ebenen-Palette zeigt, dass 03Start.psd neben der Uhr-Ebene drei weitere Ebenen enthält, wovon einige sichtbar und andere verborgen sind. Das AugenSymbol( ) ganz links neben dem Ebenennamen zeigt, dass die Ebene sichtbar ist. Durch Klicken auf dieses Symbol können Sie Ebenen aus- und einblenden. 9

Klicken Sie auf das Augen-Symbol neben der Uhr-Ebene, um die Uhr auszublenden. Klicken Sie nochmals, um sie wieder anzuzeigen.

Erstellen eines Bildes mit Ebene Sie können bis zu 8000 kombinierte Ebenen, Ebenensätze und Ebenen-Effekte pro Bild erstellen, mit jeweils eigener Füllmethode und Deckkraft.Jedoch kann die mögliche Anzahl von Ebenen in einem einzigen Bild durch die Speicherkapazität Ihres Systems begrenzt werden. Da jede Ebene, jeder Ebenensatz und jeder Ebenen-Effekt einzeln zählt, ist realistisch eher von 1000 Ebenen auszugehen. Neu hinzugefügte Ebenen und Ebenensätze werden auf der Ebenen-Palette oberhalb der ausgewählten Ebene angezeigt. Sie können einem Bild auf verschiedene Arten Ebenen hinzufügen: • Durch Erstellen von neuen Ebenen oder Konvertieren einer Auswahl in eine Ebene • Durch Konvertieren eines Hintergrundes in eine Ebene oder Hinzufügen eines Hintergrundes zu einem Bild • Durch Platzieren, Drag & Drop oder Einfügen einer Anzahl oder ganzer Bilder im Bild • Durch Erstellen von Text mit dem Text-Werkzeug • Durch Verwenden eines Form- oder Zeichenstift-Werkzeugs zum Erstellen einer neuen Ebene mit Ebenen-Beschneidungspfad Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Auswählen und Entfernen von Bildelementen einer Ebene Als Sie das Uhrmotiv auf die Tastatur in der Datei 03Start.psd verschoben haben, wurde auch der weiße Bereich, der die Uhr umgibt, mitbewegt. Dieser nicht transparente Bereich verdeckt Teile des Tastaturmotivs, da die Ebene mit der Uhr über der Tastatur bzw. dem Hintergrund liegt. Sie werden jetzt mit dem Radiergummi-Werkzeug auf der Uhr-Ebene den umliegenden weißen Bereich entfernen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Die Uhr-Ebene muss ausgewählt sein. Sie wählen diese aus, indem Sie in der Ebenen-Palette auf den Namen der Ebene klicken.

Der Name der Ebene wird hervorgehoben und links daneben erscheint ein PinselSymbol, das die Ebene als aktiv kennzeichnet. 2

Um die deckenden Bereiche auf dieser Ebene deutlicher hervorzuheben, blenden Sie die Tastatur aus, indem Sie in der Ebenen-Palette links neben der Ebene Hintergrund auf das Augen-Symbol klicken.

Das Tastaturmotiv verschwindet und die Uhr erscheint auf einem Schachbretthintergrund. Das Schachbrettmuster steht für die transparenten Bereiche in der aktiven Ebene. 3

Wählen Sie den Magnetischen Radiergummi ( ) aus, der unter dem Radiergummi ( ) verborgen ist.

Sie können jetzt die Toleranz für den Magnetischen Radiergummi einstellen. Eine geringere Toleranz lässt neben der Uhr noch Anteile von Weiß stehen, während eine zu hohe Toleranzeinstellung einen Teil der Uhr entfernt. 4

Geben Sie in der Optionsleiste den entsprechenden Toleranzwert ein (wir haben mit dem Wert 22 gearbeitet) und klicken Sie anschließend im weißen Bereich, der die Uhr umgibt.

Statt des weißen Bereichs erscheint jetzt das Schachbrettmuster und kennzeichnet den Bereich als transparent. 5

Blenden Sie die Hintergrundebene wieder ein, indem Sie links neben deren Namen in der Spalte mit dem Augen-Symbol klicken. Wo sich der weiße Bereich auf der Uhr-Ebene befand, sieht man jetzt die Tastatur.

Deckender weißer Bereich

Deckender Bereich entfernt

Hintergrund eingeblendet

89

90 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

Ändern der Anordnung von Ebenen Die Art, in der Ebenen eines Bildes gestapelt sind, wird Ebenen-Anordnung genannt. Die Anordnung der Ebenen bestimmt, was im Bild zu sehen ist. Sie können die Anordnung ändern, um bestimmte Bildelemente vor oder hinter anderen Ebenen erscheinen zu lassen. Als Nächstes werden Sie die Ebenen so umordnen, dass das Uhrmotiv vor die anderen Motive der Datei gestellt wird. 1

Blenden Sie die Wasseruhr (Gauge)- und Kugellager (Bearing)-Ebenen ein, indem Sie links neben deren Namen in der Spalte mit dem Augen-Symbol klicken.

Beachten Sie, dass das Uhrmotiv teilweise von den anderen Motiven der Datei verdeckt wird.

Alle Ebenen sichtbar machen

2

Ergebnis

Ziehen Sie in der Ebenen-Palette die Uhr-Ebene ganz nach oben in der Palette. Sobald die schwarze Linie über der Wasseruhr-Ebene angezeigt wird, lassen Sie die Maustaste los.

Die Uhr-Ebene befindet sich jetzt in der Stapelfolge ganz oben und das Bild der Uhr wird vor allen anderen Bildern angezeigt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Neue Position der Uhr-Ebene

Ergebnis

Ändern der Deckkraft und der Füllmethode einer Ebene Das Uhrmotiv verdeckt nun sämtliche Motive, die sich auf darunter liegenden Ebenen befinden. Sie können jedoch die Deckkraft der Ebene Uhr verringern, so dass andere Ebenen durchscheinen. Außerdem lassen sich verschiedene Füllmethoden auf die Ebene anwenden, mit denen Sie steuern können, wie das Uhrmotiv mit den darunter liegenden Ebenen kombiniert wird. 1

Überprüfen Sie, ob die Uhr-Ebene noch aktiv ist. Klicken Sie dann in der Ebenen-Palette auf den Pfeil neben dem Textfeld »Deckkraft« und ziehen Sie den Regler auf 50%.

Die Uhr ist nun semitransparent, so dass die darunter liegenden Ebenen zum Vorschein kommen. Beachten Sie, dass sich die Änderung der Deckkraft nur auf die Bildelemente der Uhr-Ebene auswirkt.

Ändern der Deckkraft

2

Ergebnis

Wenden Sie nun einige Füllmethoden auf die Uhr-Ebene an. Wählen Sie aus dem Einblendmenü links neben dem Textfeld »Deckkraft« zuerst Differenz und dann Abdunkeln und beobachten Sie die Auswirkungen auf das Uhrmotiv. Wählen Sie anschließend Negativ multiplizieren aus dem

91

92 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

Einblendmenü (Ausgangseinstellung für dieses Beispiel) und ändern Sie die Deckkraft auf 90%.

Ändern der Füllmethode und Deckkraft

3

Ergebnis

Wählen Sie Datei: Speichern.

Ausführliche Informationen zu Füllmethoden und ihre Auswirkungen finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Einstellen von Ebenen-Fülloptionen Mit den Fülloptionen im Dialogfeld »Ebenenstile« (Photoshop) und auf der Ebenen-OptionenPalette (ImageReady) können Sie die Deckkraft einer Ebene und die Angleichung mit den darunter liegenden Pixeln ändern. Denken Sie daran, dass Deckkraft und Füllmethode einer Ebene mit Deckkraft und Modus der Werkzeuge interagieren, mit denen Sie die Pixel auf der Ebene malen und bearbeiten. Angenommen, Sie arbeiten auf einer Ebene mit dem Modus »Sprenkeln« und einer Deckkraft von 50 %. Wenn Sie dann auf dieser Ebene mit einem auf den Modus »Normal« und auf eine Deckkraft von 100 % eingestellten Pinsel-Werkzeug malen, wird die Farbe im Modus »Sprenkeln« mit einer Deckkraft von 50 % angezeigt, weil dies der Wert ist, den die Ebene maximal anzeigen kann. Wenn Sie dagegen auf einer Ebene mit dem Modus »Normal« und einer Deckkraft von 100 % arbeiten und den Radiergummi mit einer Deckkraft von 50 % verwenden, werden beim Radieren nur 50 % der Farbe gelöscht. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Im Farbteil finden Sie in Abbildung 3.2 eine Abbildung einiger Effekte der Ebenen-Modi.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Verknüpfen von Ebenen Die Arbeit mit Ebenen lässt sich effizient gestalten, indem Sie zwei oder mehrere Ebenen miteinander verknüpfen. Auf diese Art und Weise können Sie Ebenen gleichzeitig bewegen und transformieren, ohne dass sich etwas an deren Ausrichtung zueinander ändert. Sie werden jetzt das Uhrmotiv mit dem Kugellagermotiv verknüpfen und dann die zwei Ebenen gleichzeitig neu positionieren, skalieren und drehen. 1

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) und ziehen Sie die Uhr zur unteren rechten Ecke der Collage, so dass nur die obere Hälfte des Zifferblatts sichtbar ist.

Ziehen des Uhrmotivs

Ergebnis

2

Überprüfen Sie, ob die Uhr-Ebene noch aktiv ist. Klicken Sie dann auf das Feld rechts neben dem Augen-Symbol für die Kugellager-Ebene.

3

In diesem Feld erscheint nun das Verknüpfung-Symbol ( ), das die Verknüpfung der Kugellager-Ebene mit der Uhr-Ebene kennzeichnet. (Neben der aktiven bzw. gewählten Ebene erscheint beim Verknüpfen von Ebenen kein Verknüpfung-Symbol.)

93

94 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

4

Positionieren Sie das Bewegen-Werkzeug innerhalb des Bildfensters und ziehen Sie in Richtung des oberen Bildrands. Sie werden sehen, dass sich das Uhr- und Kugellagermotiv gleichzeitig bewegen.

Verknüpfen der Uhr-Ebene mit der Kugellager-Ebene

Gleichzeitiges Bewegen der Ebenen

Als Nächstes werden Sie mit dem Befehl Frei transformieren die verknüpften Ebenen skalieren und drehen. 5

Wählen Sie Bearbeiten: Frei transformieren. Ein Begrenzungsrahmen erscheint um das Zifferblatt.

6

Um die Uhr zu drehen, positionieren Sie den Zeiger außerhalb einer der Griffe, bis ein Doppelpfeil erscheint. Ziehen Sie dann das Zifferblatt im Uhrzeigersinn und lassen Sie die Maustaste wieder los. Wie Sie sehen, hat sich das Kugellagermotiv mitgedreht.

7

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, ziehen Sie an einem der Griffe des Begrenzungsrahmens und verkleinern Sie Uhr und Kugellager.

Drehen von Uhr und Kugellager

8

Skalieren von Uhr und Kugellager

Ändern der Position von Uhr und Kugellager

Falls nötig, positionieren Sie den Zeiger innerhalb des Begrenzungsrahmens und ziehen Sie die zwei Motive an eine andere Position.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

9

Drücken Sie die Eingabetaste, um die Transformation anzuwenden.

10 Wählen Sie Datei: Speichern.

Hinzufügen eines Verlaufs zu einer Ebene Im Folgenden werden Sie eine neue Ebene erstellen und einen Verlauf darauf anwenden. Mit dem Befehl Neue Ebene können Sie eine Datei um eine Ebene erweitern. Die Ebene ist zunächst transparent und enthält keinerlei Bildelemente. Wenn Sie anschließend einen Spezialeffekt, z.B. einen Verlauf, der Ebene hinzufügen, wird dieser auf alle Ebenen angewandt, die unter der neuen Ebene liegen. In ImageReady, wo ein Verlauf-Werkzeug nicht zur Verfügung steht, könnten Sie einen Verlauf/Muster-Ebeneneffekt aus der Ebenen-Palette benutzen. Hinweis: Der in ImageReady zugewiesene Effekt Verlauf/Muster wird in Photoshop nicht angezeigt. Die Effekte bleiben im Bild jedoch erhalten. Ein Warnsymbol in Photoshop weist darauf hin, dass die Effekte in der Ebene vorhanden sind. Die Verlauf/Muster-Effekte werden in Photoshop erst dann verändert, wenn Sie die Ebene mit dem jeweiligen Effekt rastern. Ausführliche Informationen über Ebenen und Ebenen-Effekte finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Hintergrundebene, um sie zu aktivieren.

2

Wählen Sie Neue Ebene aus dem Menü der Ebenen-Palette.

3

Geben Sie im Dialogfeld »Neue Ebene« den Namen Verlauf ein und klicken Sie auf OK.

95

96 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

Die Verlauf-Ebene erscheint über der Hintergrundebene in der Ebenen-Palette. Sie können nun einen Verlauf auf die neue Ebene anwenden. Bei einem Verlauf handelt es sich um eine kontinuierliche Änderung zwischen zwei oder mehreren Farben. Sie steuern die Art dieser Änderung mit dem Verlauf-Werkzeug. 4

Wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( ).

5

Klicken Sie in der Optionsleiste des Werkzeugs auf die Schaltfläche »Linearer Verlauf« ( ). Klicken Sie dann auf den Pfeil ( ) neben dem VerlaufFarbbalken, um die Auswahlliste für Verläufe anzuzeigen. Wählen Sie den Verlauf »Vordergrund zu Transparent« und klicken Sie anschließend im Dokumentfenster, um die Auswahlliste wieder zu schließen.

6

Klicken Sie auf das Register der Farbfelder-Palette, um die Farbfelder innerhalb der Palettengruppe nach vorn zu stellen, und wählen Sie irgendeinen violetten Farbton.

Werkzeug-Optionsleiste und Auswahlliste für Verläufe

7

Farbfelder-Palette

Überprüfen Sie, ob die Ebene Verlauf in der Ebenen-Palette aktiv ist. Ziehen Sie dann das Verlauf-Werkzeug vom rechten zum linken Rand des Bilds.

Der Verlauf erstreckt sich kontinuierlich über die Breite der Ebene, von violett bis transparent, und ändert das Aussehen der Tastatur auf der darunter liegenden Ebene. Da der Verlauf die Tastatur teilweise unkenntlich macht, werden Sie nun den Effekt ein wenig aufhellen, indem Sie die Deckkraft der Verlauf-Ebene ändern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Ändern Sie in der Ebenen-Palette die Deckkraft der Ebene Verlauf auf 60%. Jetzt tritt die ganze Tastatur durch den Verlauf zum Vorschein.

Ziehen des Verlauf-Werkzeugs (von rechts nach links)

Verlauf bei 100% Deckkraft

Verlauf bei 60% Deckkraft

Hinzufügen von Text Sie können jetzt etwas Text hinzufügen und diesen bearbeiten. Zur Eingabe des Textes verwenden Sie das Text-Werkzeug, das den Text auf einer eigenen TextEbene platziert. Anschließend werden Sie den Text bearbeiten und einen Spezialeffekt auf die Ebene anwenden. ImageReady besitzt ebenfalls Möglichkeiten für das Erstellen und Bearbeiten von Text, benutzt aber für die Textoptionen eine Palette. Sie werden nun mit Hilfe des Text-Werkzeugs das Bild mit Text versehen. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Uhr-Ebene, um diese zu aktivieren.

2

Wählen Sie das Text-Werkzeug ( ) aus.

3

Klicken Sie auf die obere linke Ecke des Bilds.

Beachten Sie, dass die Ebenen-Palette jetzt die Ebene 1 enthält, die mit einem »T«-Symbol gekennzeichnet ist. Das Symbol weist darauf hin, dass es sich um eine Text-Ebene handelt. 4

Klicken Sie unten in der Werkzeugleiste auf das kleine Symbol »Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund« ( ), um die Vordergrundfarbe Schwarz zu wählen. In dieser Farbe soll der Text erscheinen.

5

Wählen Sie in der Optionsleiste des Text-Werkzeugs eine Schriftart und geben Sie im Texteingabefeld »Schriftgrad einstellen« eine Punktgröße ein (wir haben 60 Punkt Arial® Regular gewählt). Wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Einblendmenü »Glättung einstellen« die Option »Scharf«.

97

98 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

6

Geben Sie im Dokument den Text Z2000 ein.

Der Text wird automatisch auf einer neuen Ebene in der oberen linken Ecke des Bildes (an der Stelle des Mausklicks) platziert.

Sie werden nun den Text im Bild neu positionieren. 7

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) und ziehen Sie den Text Z2000 so weit, bis Sie ihn vollständig im Bild sehen können.

Beachten Sie, dass sich der Ebenenname in der Ebenen-Palette in Z2000 verändert.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Für das Internet: Sicherstellen der Lesbarkeit auf dem Bildschirm Die Auflösung eines Monitors ist viel gröber als die der preiswertesten Tintenstrahl- oder Laserdrucker – man muss deshalb bei der Vorbereitung einer Publikation auf die Lesbarkeit der jeweils eingesetzten Schriften achten. Text, der auf Papier ganz toll aussieht, kann auf dem Bildschirm schlecht aussehen. Da Sie jedoch Ihre elektronischen Publikationen auf dem Bildschirm gestalten, können Sie jederzeit die Lesbarkeit von Schriften überprüfen (wenn Sie für das Lesen die Bildschirmanzeige bereits vergrößern müssen, wissen Sie, dass diese Schrift für eine Online-Publikation ungeeignet ist). Prüfen Sie das Dokument in Ihrem Browser, um den Text so wie Ihre Leser angezeigt zu bekommen. Es folgen einige Richtlinien für die Auswahl lesbarer Schriften für die Darstellung auf dem Bildschirm: Schriftauswahl. Wählen Sie eine einfache Schrift, die speziell für die Bildschirmdarstellung gestaltet wurde. Serifenlose Schriften sind meist besser geeignet als Schriften mit Serifen, da die feinen Details der letzteren Schriften auf dem Monitor nur schwer darstellbar sind. Schriften mit Serifen eignen sich eher für gedruckte Dokumente (Serifen sind die kleinen Linien und Kurven an den Buchstabenenden). Serifenlose Schriften sind auf dem Bildschirm ebenfalls nur schwer lesbar – man sollte deshalb nicht zu komplizierte Schriftschnitte benutzen. Verwenden Sie lieber einfache Schriftschnitte mit gleichmäßigen Dickten in Online-Publikationen. Arbeiten Sie möglichst mit Schriften, die speziell für den Online-Einsatz gestaltet wurden. Schriftgröße. Arbeiten Sie mit größerer Schrift als für den Druck. Typisch ist eine 12-Punkt-Schrift für Fließtext in elektronischen Publikationen. Geringfügige Veränderungen der Schriftgrößen sind auf dem Bildschirm kaum zu unterscheiden – vermeiden Sie deshalb Schriftgrade wie 11,5 oder 13 Punkt, da sie sich kaum von einer 12-Punkt-Schrift abheben. Zeilenabstand. Arbeiten Sie online mit größeren Zeilenabständen als im Druck. Statt mit den zusätzlichen 2 Punkt Durchschuss wie beim Druck zu arbeiten, sollten Sie 4 oder 6 Punkt zusätzlichen Durchschuss für Online-Publikationen benutzen. Für einen 12-Punkt-Text würden Sie bei einer Online-Darstellung idealerweise mit einem Zeilenabstand von 16 oder 18 Punkt arbeiten. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Anwenden eines Ebenenstils Photoshop und ImageReady verfügen über eine Sammlung automatisierter und bearbeitbarer Ebenenstile, mit denen Sie Ihren Ebenen einen Schatten, Schein, abgeflachte Kanten sowie ein Relief verleihen und diese weiter optimieren können. Diese Stile sind einfach anzuwenden und wirken sich direkt auf die spezifizierte Ebene aus.

99

100 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

Anwenden von Ebenenstilen Ebenenstile setzen sich aus einem oder mehreren Ebenen-Effekten zusammen. Sie können Ebenenstile auf Ebenen in jedem Bild anwenden. Sobald Sie einen Ebenen-Effekt auf eine Ebene anwenden, haben Sie einen eigenen, aus diesem einen Effekt bestehenden Ebenenstil erstellt. Mit einem Ebenenstil können Sie entweder alle aktuellen, auf eine Ebene angewendeten Ebenen-Effekte ersetzen oder Ebenen-Effekte hinzufügen, wobei vorhandene Ebenen-Effekte erhalten bleiben. Nach dem Anwenden eines Ebenen-Effekts können Sie ihn anpassen. Sie können den resultierenden Ebenenstil auch zur Wiederverwendung speichern. Ebenenstile bestehen aus einer Kombination von einem oder mehreren der folgenden Effekte: • Schlagschatten fügt einen Schatten hinzu, der hinter den Inhalt auf der Ebene fällt. • Schatten nach innen fügt einen Schatten hinzu, der genau innerhalb der Kanten des Ebeneninhalts liegt; die Ebene wirkt dann »versenkt«. • Schein nach außen und Schein nach innen fügt einen Schein hinzu, der von den äußeren oder inneren Kanten des Ebeneninhalts aus strahlt. • Abgeflachte Kante und Relief fügt einer Ebene verschiedene Kombinationen aus Lichtern und Tiefen hinzu. • Glanz wendet eine Schattierung auf das Innere einer Ebene an, die sich an der Form der Ebene orientiert und i. A. eine glänzende Oberfläche erstellt. • Farb-, Verlaufs- und Musterüberlagerung überlagern eine Ebene mit einer Farbe, einem Verlauf oder einem Muster. • Kontur umrandet das Objekt auf der aktuellen Ebene mit Farbe, einem Verlauf oder einem Muster. Die ist besonders nützlich bei Formen mit harten Kanten, z. B. Text. Die vorgegebenen Ebenenstile in der Stile-Palette, der Popup-Palette »Stile« (Photoshop) und den Stilbibliotheken setzen sich aus einem oder mehreren dieser Ebenen-Effekte zusammen und wurden i. d. R. speziell angepasst. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Ebenenstile werden in ImageReady und Photoshop verschieden gehandhabt. In Photoshop bearbeiten Sie die Ebenenstile im Dialogfeld »Ebenenstil«, während Sie in ImageReady die Option »Ebenen-Optionen« aus der Ebenen-Palette sowie die Stile-Palette zusammen mit dem Namen des zu bearbeitenden Effekts verwenden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Ändern von Ebenenstilen in Photoshop

Ändern von Ebenenstilen in ImageReady

Einzelne Stile lassen sich auch vorübergehend ausblenden, indem man auf das Augen-Symbol in der Ebenen-Palette klickt, oder in andere Ebenen kopieren, indem der Effekt einfach auf die Zielebene gezogen wird. Sie werden nun den Text mit einem gelben Schein versehen und dann den Text mit einem Muster füllen. Zuerst werden Sie den Glüheffekt zuweisen. 1

Überprüfen Sie, ob die Text-Ebene Z2000 noch aktiv ist. Wählen Sie Ebene: Ebenenstil: Schein nach außen.

Sie können das Dialogfeld »Ebenenstil« auch öffnen, indem Sie in der EbenenPalette auf den Ebenennamen doppelklicken bzw. unten in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Ebenenstil« ( ) klicken und dann aus dem Pop-Up-Menü einen Effekt wählen. 2

Aktivieren Sie im Dialogfeld »Ebenenstil« die Option »Vorschau«, um den Effekt im Bild sehen zu können.

3

Wählen Sie unter »Elemente« für »Überfüllen« den Wert 10. Geben Sie anschließend für »Größe« (in Pixel) den Wert 10 ein.

Sie werden nun den Text mit einer gelben Kontur versehen.

101

102 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

4

Aktivieren Sie links unten im Dialogfeld »Ebenenstil« die Option »Kontur« und klicken Sie dann auf die Bezeichnung »Kontur«, um die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Aktivieren der Option »Kontur« weist standardmäßige Kontureinstellungen zu, zeigt aber noch die vorherigen Optionen (Schein nach außen) an

Klicken auf die Bezeichnung »Kontur« weist die standardmäßigen Kontureinstellungen zu und zeigt zum Bearbeiten die Konturoptionen an

5

Geben Sie unter »Struktur« für »Größe« den Wert 1 ein, um eine Kontur zu erstellen, die ein Pixel stark ist. Klicken Sie im Feld »Farbe«, um den Farbwähler anzuzeigen. Wählen Sie dann ein Gelb (wir haben R=255, G=255, und B=0 festgelegt) und klicken Sie auf OK, um die Farbe zuzuweisen und den Farbwähler wieder zu schließen.

6

Klicken Sie links im Dialogfeld »Ebenenstil« auf die Bezeichnung »Musterüberlagerung«. Diese Vorgehensweise entspricht dem Aktivieren der Option »Musterüberlagerung« und dem anschließenden Klicken auf die Bezeichnung für die Anzeige der entsprechenden Optionen. Geben Sie für »Skalierung« den Wert 200 ein.

7

Klicken Sie auf OK, um den Stil dem Text zuzuweisen.

Ebenen-Effekte werden automatisch auf Änderungen angewandt, die Sie an der Ebene vornehmen. Ändern Sie jetzt den Text, damit Sie sehen, wie der EbenenEffekt auf die Änderung angewandt wird.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Wählen Sie mit dem Text-Werkzeug ( ) den Text Z2000 aus und ändern Sie ihn in Z999.

9

Ziehen oder doppelklicken Sie mit dem Text-Werkzeug im Text, um Z999 auszuwählen. Geben Sie in der Optionsleiste des Werkzeugs in das Textfeld »Schriftgrad einstellen« einen größeren Schriftgrad ein (wir haben 72 Punkt verwendet).

Beachten Sie, dass der Ebenenstil sowohl beim Schreiben des neuen Textes als auch beim Wechsel auf den größeren Schriftgrad gleich auf den Text angewandt wird. 10 Wählen Sie Datei: Speichern.

Reduzieren der Ebenen auf eine einzige und Speichern von Dateien Wenn Sie mit dem Bearbeiten aller Ebenen Ihres Bildes fertig sind, können Sie eine Kopie der Datei mit verschmolzenen Ebenen erstellen. Dabei werden die Ebenen der Datei auf eine einzige Hintergrundebene reduziert. Die Größe der Datei wird damit erheblich verringert. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Ebenen erst dann reduzieren, wenn Sie keine gestalterischen Änderungen mehr an dem Bild vornehmen wollen. In den meisten Fällen wird es ratsam sein, eine Kopie der Datei mit intakten Ebenen anzulegen, falls zu einem späteren Zeitpunkt doch noch Änderungen anfallen sollten. Um eine Dateiversion mit reduzierten Ebenen zu erstellen, werden Sie mit dem Befehl Auf Hintergrundebene reduzieren arbeiten.

103

104 LEKTION 3 Grundlagen für Ebenen

1

Wählen Sie aus dem Palettenmenü der Ebenen-Palette die Option »Auf Hintergrundebene reduzieren«. (Eventuell müssen Sie ein anderes Werkzeug oder eine andere Ebene auswählen, um den Textbearbeitungsmodus zu verlassen.)

2

Wählen Sie Datei: Speichern unter.

3

Geben Sie im Dialogfeld den Namen Reduz03.psd ein und klicken Sie auf »Speichern«.

Mit dem Befehl Speichern unter haben Sie eine Dateiversion mit reduzierten Ebenen gespeichert, während die Originaldatei mit all ihren Ebenen intakt bleibt. Die Collage der Büromotive ist nun fertig.

Fragen 1

Welchen Vorteil hat die Verwendung von Ebenen?

2

Wie können Sie einzelne Ebenen aus- und einblenden?

3

Wie können Sie eine Ebene vor allen anderen Ebenen erscheinen lassen?

4

Wie können Sie mehrere Ebenen gleichzeitig bearbeiten?

5

Wie können Sie nach der Fertigstellung eines Bildes dessen Dateigröße verringern?

Antworten 1

In Ebenen lassen sich verschiedene Teile eines Bildes als separate Einheiten bearbeiten.

2

Das Augen-Symbol ganz links neben dem Ebenennamen zeigt, dass eine Ebene sichtbar ist. Durch Klicken auf dieses Symbol kann man die Ebenen ein- und ausblenden.

3

Eine Ebene mit Bildelementen kann man vor anderen Ebenen erscheinen lassen, indem man an dem Ebenennamen in der Ebenen-Palette zieht oder den Befehl Ebene: Anordnen: Nach vorne wählt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Die gewünschten Ebenen lassen sich verknüpfen, indem man eine der Ebenen in der Ebenen-Palette auswählt und dann in das Feld links neben dem Ebenennamen der Ebene klickt, mit der verknüpft werden soll. Nach der Verknüpfung können beide Ebenen zusammen verschoben, gedreht und größenmäßig verändert werden.

5

Die Dateigröße wird verringert, indem man alle Ebenen der Datei auf eine einzige Hintergrundebene reduziert.

105

Lektion 4

4 Malen und Bearbeiten

Mit Adobe Photoshop können Sie mehr als nur Fotos berarbeiten, optimieren oder modifizieren. Sie können durch entsprechendes Malen und Zeichnen auch Grafiken erstellen. Sie werden in dieser Lektion lernen, wie Sie Farben mit weichen Kanten und Übergängen malen und dann dieser Grafik Ebenenstile und Filter zuweisen.

110 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Verwenden der grundlegenden Malwerkzeuge und das Experimentieren mit den unterschiedlichen Werkzeugoptionen • Arbeiten mit Farben, Verläufen oder Mustern in einer Ebene • Verwenden von Ebenen zum Malen, Einstellen und Hinzufügen von Effekten sowie das Ändern von Farben für bestimmte Bildbereiche • Einstellen der Füllmethode und Deckkraft einer Ebene, um festzulegen, wie Farben und einzelne Bildelemente untereinander kombiniert werden • Einstellen der Füllmethode und Deckkraft eines Mal-Werkzeugs, um festzulegen, wie ein Pinselstrich mit anderen Bildpixeln kombiniert wird • Verwenden des Radiergummis, des Protokoll-Pinsels und der Protokoll-Palette für Korrekturen • Verwenden eines Musters aus einem Bild für eine Umrandung • Erstellen eigener Pinsel und Pinseleinstellungen, die in der Werkzeug-Optionenleiste für jedes andere Mal-Werkzeug zur Verfügung stehen Für diese Lektion benötigen Sie etwa 60 Minuten. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion04 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie werden jetzt das fertige Bild für diese Datei öffnen, um eine Vorstellung von dem zu erhalten, was Sie erstellen werden. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 04End.psd im Ordner Lektionen/Lektion04 auf Ihrer Festplatte.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buchs.

Füllen der Hintergrundebene mit Farbe In dieser Lektion werden Sie die Möglichkeit haben, mit den verschiedensten MalWerkzeugen zu arbeiten. Zuerst werden Sie das Füll-Werkzeug benutzen, um den Bildhintergrund hellgrün einzufärben. Das Füll-Werkzeug füllt eine Auswahl oder einer Ebene mit der Vordergrundfarbe, der Hintergrundfarbe oder mit einem Muster. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 04Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion04.

2

Falls die Ebenen-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Ebenen einblenden.

In der Ebenen-Palette gibt es neun Ebenen. Auf jeder Ebene können Sie malen, einen Effekt hinzufügen oder Farbveränderungen für bestimmte Bereiche des gesamten Bildes vornehmen. 3

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Hintergrund-Ebene.

4

Falls Hilfslinien im Dokumentfenster angezeigt werden, wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Hilfslinien, um die Hilfslinien auszublenden. Sie werden die Hilfslinien erst zum Ende dieser Lektion benötigen.

111

112 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

5

Falls die Farbregler-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Farbregler einblenden.

6

Achten Sie darauf, dass in der Farbregler-Palette die Option »RGB-Farbe« ausgewählt ist.

7

Geben Sie in der Farbregler-Palette die Werte R=182, G=201 und B=139 ein.

Beachten Sie, dass die in der Farbregler-Palette festgelegte hellgrüne Farbe jetzt die Vordergrundfarbe ist. 8

Wählen Sie das Füll-Werkzeug ( ), das sich verborgen unter dem VerlaufWerkzeug ( ) befindet.

9

Klicken Sie mit dem Füll-Werkzeug im Bild, um die Hintergrund-Ebene mit der aktuellen Füllfarbe zu füllen.

10 Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Füllen des Lilienbildes mit dem Hintergrund Die Füllmethode bestimmt, wie sich ein Mal- bzw. Bearbeitungswerkzeug auf die Pixel im Bild auswirkt. Die Wirkung einer Füllmethode lässt sich wie folgt veranschaulichen:

• Die Ausgangsfarbe ist die Originalfarbe im Bild • Die Füllfarbe ist die Farbe, die mit dem Mal- bzw. Bearbeitungswerkzeug aufgetragen wird • Die Ergebnisfarbe ist die beim Mischen der beiden Farben entstehende Farbe Sie werden im Verlauf dieser Lektion erfahren, wie Sie in der Ebenen-Palette und für ein Werkzeug in der Werkzeug-Optionsleiste die Füllmethode festlegen. Ausführliche Informationen zu den Füllmethoden finden Sie unter »Auswählen einer Füllmethode« in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Einstellen von Ebenen-Fülloptionen Mit den Fülloptionen im Dialogfeld »Ebenenstile« (Photoshop) und auf der Ebenen-OptionenPalette (ImageReady) können Sie die Deckkraft einer Ebene und die Angleichung mit den darunter liegenden Pixeln ändern. Denken Sie daran, dass Deckkraft und Füllmethode einer Ebene mit Deckkraft und Modus der Werkzeuge interagieren, mit denen Sie die Pixel auf der Ebene malen und bearbeiten. Angenommen, Sie arbeiten auf einer Ebene mit dem Modus »Sprenkeln« und einer Deckkraft von 50 %. Wenn Sie dann auf dieser Ebene mit einem auf den Modus »Normal« und eine Deckkraft von 100 % eingestellten Pinsel-Werkzeug malen, wird die Farbe im Modus »Sprenkeln« mit einer Deckkraft von 50 % angezeigt, weil dies der Wert ist, den die Ebene maximal anzeigen kann. Wenn Sie dagegen auf einer Ebene mit dem Modus »Normal« und einer Deckkraft von 100 % arbeiten und den Radiergummi mit einer Deckkraft von 50 % verwenden, werden beim Radieren nur 50 % der Farbe gelöscht Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online-Hilfe

113

114 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Sie werden mit Hilfe der Füllmethode »Multiplizieren« den weißen Hintergrund der Ebene Lilienbild mit dem grünen Hintergrund der Hintergrund-Ebene füllen. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Lilienbild aus.

2

Wählen Sie aus dem Menü der Ebenen-Palette die Option »Fülloptionen«, um das Dialogfeld »Ebenenstil« zu öffnen.

Auswählen einer Füllmethode im Dialogfeld »Ebenenstil«

Auswählen einer Füllmethode in der Ebenen-Palette

Ein Doppelklicken in der Ebenen-Palette öffnet ebenfalls das Dialogfeld »Ebenenstil«. 3

Aktivieren Sie im Dialogfeld »Ebenenstil« die Vorschau-Option und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Füllmethode« unterschiedliche Optionen aus. Die jeweiligen Effekte werden im Dokumentfenster bzw. in Ihrem Bild angezeigt. (Eventuell müssen Sie das Dialogfeld verschieben, um mehr vom Bild erkennen zu können.)

Hinweis: Sie können auch eine Füllmethode auswählen und oben in der EbenenPalette einen Deckkraftwert eingeben.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Füllmethode« die Option »Multiplizieren« und klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld »Ebenenstil« zu schließen.

Die Lilienbild-Ebene mit der Füllmethode »Normal«

Die Lilienbild-Ebene mit der Füllmethode »Multiplizieren«

Die Füllmethode »Multiplizieren« sucht nach den Farbinformationen in den einzelnen Kanälen und multipliziert die Ausgangsfarbe des Bildes mit der Füllfarbe. Die Ergebnisfarbe ist immer eine dunklere Farbe. Beim Multiplizieren einer Farbe mit Schwarz entsteht Schwarz. Beim Multiplizieren mit Weiß bleibt die Farbe unverändert. Malen Sie mit einer anderen Farbe als Weiß oder Schwarz, werden aufeinander folgende Striche mit einem Mal-Werkzeug immer dunkler, sofern eine Ebene mit der Füllmethode »Multiplizieren« eingestellt ist. Hinweis: Mehr über Kanäle erfahren Sie in der nächsten Lektion. Weitere Informationen über Kanäle finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 5

Wählen Sie Datei: Speichern.

115

116 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Malen der Blütenblätter Nachdem Sie erfahren haben, wie man mit dem Füll-Werkzeug eine Ebene mit Farbe füllen kann, werden Sie mit dem Pinsel die Blütenblätter mit Farbe versehen. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Blume-Ebene.

2

Klicken Sie auf das Symbol »Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund« ( ), so dass die Vordergrundfarbe Weiß und die Hintergrundfarbe Grün ist.

3

Wählen Sie den Pinsel ( ).

Wenn Sie den Pinsel auswählen, werden in der Optionsleiste die Werkzeugoptionen für den Pinsel angezeigt.

4

Klicken Sie in der Optionsleiste auf den Pfeil ( ) rechts neben der Werkzeugspitze, um die Palette mit den Werkzeugspitzen zu öffnen. Wählen Sie die Werkzeugspitze »Rund hart 5 Pixel«.

5

Geben Sie in das Feld »Deckkr.« den Wert 75% für die Pinselstriche ein.

6

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Einstellungen« ( ), um die Palette für die Pinseleinstellungen zu öffnen. Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Deckkraft« die Option »Verblassen« und geben Sie dann in das Feld »Stufen« den Wert 50 ein.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Je größer die Anzahl der Stufen ist, desto mehr Zeit benötigt der Pinsel für das Verblassen.

Pinsel eingestellt auf Verblassen bis 10 Schritte 0% Deckkraft nach einer bestimmten Anzahl von Schritten

7

50 Schritte

Arbeiten Sie jetzt im Dokumentfenster mit dem Pinsel und tragen Sie einige Pinselstriche auf eines der Blütenblatter auf.

Beachten Sie, dass die weiße Farbe bei jedem Pinselstrich mit 75% Deckkraft beginnt und dann vollständig verblasst. Sie können die Größe der Pinselstriche während des Malens ändern, indem Sie einfach die Komma-Taste (die Werkzeugspitze wird kleiner) oder die Punkt-Taste (die Werkzeugspitze wird größer) drücken. 8

Malen Sie jetzt alle Blütenblätter im Bild weiß aus und ändern Sie dabei je nach Bedarf die Werkzeugspitzengröße oder andere Pinseloptionen.

Hinweis: Sie können über den Befehl Bearbeiten: Voreinstellungen: Bildschirmund Zeigerdarstellung die Darstellung des Pinsels auf dem Bildschirm ändern. Für die Mal-Werkzeuge können Sie für die Darstellung des Cursors unter den Optionen »Standard« ( ), »Fadenkreuz« ( ) oder »Größe der Spitze« ( ) wählen.

Die Werkzeugspitze wird größer, sobald Sie die Punkt-Taste drücken

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

117

118 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Widerrufen von Änderungen Während Sie an Ihrem Bild arbeiten, möchten Sie bestimmt einen Vorgang widerrufen und/oder einen Fehler korrigieren. In Adobe Photoshop gibt es viele Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur. In den folgenden Abschnitten werden Sie die Protokoll-Palette, den Radiergummi und den Protokollpinsel verwenden, um einen vorherigen Status Ihres Bildes wiederherzustellen.

Arbeiten mit der Protokoll-Palette Über die Protokoll-Palette können Sie zu einem beliebigen Status des Bildes zurückkehren, Zustände eines Bildes löschen und in Adobe Photoshop ausgehend von einem Status oder Schnappschuss ein neues Dokument erstellen. 1

Tragen Sie im Bild mit dem Pinsel einige Pinselstriche oberhalb der Blumen auf.

2

Falls die Protokoll-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Protokoll einblenden, um die Palette anzuzeigen.

Jeder von Ihnen aufgetragene Pinselstrich wird in der Protokoll-Palette als Status aufgezeichnet, wobei der aktuellste Status ganz unten in der Liste aufgeführt wird. 3

Wählen Sie in der Protokoll-Palette den Pinsel-Status direkt über dem aktuellen Status (ganz unten).

Beachten Sie, dass jetzt der zuletzt von Ihnen aufgetragene Pinselstrich nicht mehr im Bild angezeigt wird. Sie können unterschiedliche Pinsel-Zustände auswählen und so vorwärts oder rückwärts durch die einzelnen Entwicklungsphasen Ihres Bildes »blättern«. Weitere Informationen über die Protokoll-Palette finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Arbeiten mit dem Radiergummi Der Radiergummi ändert die Pixel, wenn Sie ihn über das Bild ziehen. Wenn Sie auf der Hintergrund-Ebene oder auf einer Ebene mit fixierter Transparenz arbeiten, nehmen die Pixel die Hintergrundfarbe an. Anderenfalls werden die Pixel transparent gemacht. Mit dem Radiergummi können Sie den betreffenden Bereich auch auf den in der Protokoll-Palette ausgewählten Status zurücksetzen. 1

Wählen Sie den Radiergummi ( ) aus.

In der Optionsleiste werden die Optionen für den Radiergummi angezeigt. 2

Ziehen Sie den Radiergummi über einen Ihrer Pinselstriche.

Beachten Sie, dass der Protokoll-Palette ein Radiergummi-Status hinzugefügt wurde.

Status der Radiergummis im Pinsel-Modus in der Protokoll-Palette

3

Wählen Sie in der Optionsleiste eine Werkzeugspitzengröße und geben Sie einen Wert von etwa 10% bis 20% für die Deckkraft ein.

Durch die geringere Deckkraft des Radiergummis lassen sich das Werkzeug bzw. die von ihm erzeugten Effekte subtiler anwenden. Sie können den Modus des Radiergummis von Pinsel in Airbrush, Buntstift oder Quadrat ändern. Der Radiergummi radiert dann mit den Attributen des angegebenen Werkzeugs. 4

Ziehen Sie den Radiergummi über einen anderen Pinselstrich.

Beachten Sie, dass der Radiergummi die Pinselstriche weicher macht. 5

Wählen Sie in der Protokoll-Palette den Status, mit dem Sie fortsetzen wollen.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

119

120 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Arbeiten mit den Protokoll-Werkzeugen Die Protokoll-Werkzeuge malen Striche ausgehend vom gewählten Status oder Schnappschuss in der Protokoll-Palette. Sie werden in diesem Abschnitt mit beiden Protokoll-Werkzeugen arbeiten, d.h. mit dem Kunstprotokoll-Pinsel und dem Protokoll-Pinsel. Der Kunstprotokoll-Pinsel malt stilisierte Pinselstriche, mit denen das Aussehen verschiedener Malstile simuliert wird. 1

Klicken Sie in der Protokoll-Palette auf die Schaltfläche »Erstellt einen neuen Schnappschuß« ( ).

Oben in der Protokoll-Palette wird ein Schnappschuss-Status angezeigt.

2

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Lilienbild aus.

3

Wählen Sie den Kunstprotokoll-Pinsel ( ), der unter dem Protokoll-Pinsel ( ) verborgen ist.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Wählen Sie in der Optionsleiste eine kleine Werkzeugspitze (beispielsweise »Rund hart 3 Pixel«) und dann eine Option aus dem Stil-Menü (z.B. »Dicht lang«).

5

Malen Sie mit dem Kunstprotokoll-Pinsel über den dunklen Linien der Blüten und Blätter. Sie können auch in einem Bereich einfach klicken statt zu ziehen.

6

Wählen Sie in der Optionsleiste einen anderen Stil und malen Sie weiter.

Vor und nach dem Malen mit dem Kunstprotokoll-Pinsel

Der Protokoll-Pinsel malt eine Kopie des ausgewählen Status oder Schnappschusses im aktuellen Bild- bzw. Dokumentfenster. Benutzen Sie den ProtokollPinsel, um die mit dem Kunstprotokoll-Pinsel erzeugten Striche zu entfernen. Die ursprünglichen dunklen Linien in der Lilienbild-Ebene werden davon nicht beeinflusst. Sie werden als Quelle für den Protokoll-Pinsel den zu Beginn dieses Abschnitts erzeugten Schnappschuss festlegen. 7

Klicken Sie in das leere Feld links neben der Schnappschuß 1-Miniatur.

121

122 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

In dem Feld wird jetzt ein Symbol angezeigt ( ), das darauf hinweist, dass jeder Pinselstrich mit dem Protokoll-Pinsel einen Status aus der Protokoll-Palette zurückbringt, der nach Schnappschuß 1 erzeugt wurde.

8

Wählen Sie den Protokoll-Pinsel ( ) und ziehen Sie über den Bildbereich, der mit dem Kunstprotokoll-Pinsel gemalt wurde.

Beachten Sie, dass die Pinselstriche des Protokoll-Pinsels die mit dem Kunstprotokoll-Pinsel erzeugten dunklen Linien im Bild freilegen. 9

Wählen Sie in der Protokoll-Palette den Schnappschuss-Status, den Sie bereits früher erzeugt haben.

10 Wählen Sie Datei: Speichern.

Verwischen der Kanten eines Pinselstriches Sie werden jetzt lernen, wie Sie mit dem Wischfinger die Kanten Ihrer Pinselstriche verwischen bzw. weicher machen. Der Wischfinger simuliert den Effekt, der entsteht, wenn ein Finger durch nasse Farbe gezogen wird. Das Werkzeug nimmt Farben an der Stelle auf, an der Sie zu ziehen beginnen und verschiebt sie in die Zugrichtung. 1

Achten Sie darauf, dass in der Ebenen-Palette die Blume-Ebene ausgewählt ist. (Diese Ebene wurde für den von Ihnen erstellten Schnappschuss-Status ausgewählt.)

2

Wählen Sie den Pinsel ( ).

3

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Einstellungen« ( ) und wählen Sie im Deckkraft-Menü die Option »Aus«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Malen Sie einige Striche auf den Blütenblättern.

5

Wählen Sie den Wischfinger ( ), der unter dem Weichzeichner ( ) verborgen ist.

6

Ziehen Sie mit dem Wischfinger über Ihre Pinselstriche, um deren Kanten weicher zu machen.

Vor und nach Verwenden des Wischfingers

Sie können den Wischfinger auch einsetzen, um neue Striche zu erzeugen. Dazu wählen Sie in der Optionsleiste die Option »Fingerfarbe«. 7

Wählen Sie in der Protokoll-Palette für das Bild den Schnappschuß 1-Status.

8

Wählen Sie Datei: Speichern.

Ineinanderkopieren von Farben Sie werden nun das Bemalen der Blüten abschließen und der Blume-Ebene die Fülloption »Ineinanderkopieren« zuweisen. Die Farbpixel der Blumen werden mit den darunter liegenden Bildpixeln vermischt – Sie erhalten als Ergebnis einen Effekt mit subtil ineinander kopierten Farben. Die Füllmethode »Ineinanderkopieren« multipliziert Farben in Abhängigkeit zur Ausgangsfarbe. Das bedeutet: Muster oder Farben liegen auf den vorhandenen Farbpixeln. Photoshop behält gleichzeitig die Lichter und Tiefen der Ausgangsfarbe bei. »Ineinanderkopieren« ersetzt die Ausgangsfarbe nicht: Es mischt sie so mit der Füllfarbe, dass die Helligkeit oder Dunkelheit der ursprünglichen Farbe dargestellt wird.

123

124 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

1

Wählen Sie in der Farbregler-Palette eine gelbe Farbe für die VordergrundFüllfarbe.

2

Wählen Sie den Pinsel ( ) und malen Sie die Blütenstempel gelb aus.

3

Doppelklicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Blume-Ebene, um das Dialogfeld »Ebenenstil« anzuzeigen. Ordnen Sie das Dialogfeld so an, dass Sie auch das Bild sehen können.

4

Wählen Sie im Dialogfeld »Ebenenstil« aus dem Einblendmenü »Füllmethode« die Option »Ineinanderkopieren« und geben Sie in das Feld »Deckkraft« den Wert 70% ein. Klicken Sie auf OK.

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

Malen von Schatten in nicht-transparenten Bereichen Sie werden in diesem Teil der Lektion die transparenenten Pixel in der Blatt-Ebene fixieren, so dass beim Malen nur die farbigen Pixel auf den Blättern mit Schatten versehen werden und nicht die transparenten Pixel zwischen den Blättern. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Blatt-Ebene.

2

Wählen Sie in der Farbregler-Palette eine dunkelgrüne Farbe.

3

Malen Sie mit dem Pinsel ( ) einen langen Strich über einige Blätter.

Beachten Sie, an welchen Stellen mit den Pinselstrichen die dunkelgrüne Farbe aufgetragen wird. 4

Wählen Sie Bearbeiten: Widerrufen Pinsel.

5

Aktivieren Sie oben in der Ebenen-Palette das Kontrollkästchen »Transparente Pixel fixieren« neben dem Symbol »Transparenz« ( ), um die Transparenz für die ausgewählte Blatt-Ebene zu fixieren.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Malen Sie einen weiteren langen Strich über die Blätter.

Diesmal weist Ihr Pinselstrich den transparenten Bereichen zwischen den Blättern keine dunkelgrüne Farbe zu.

Originalbild

Pinselstrich bei nichtfixierten transparenten Pixeln

Pinselstrich bei fixierten transparenten Pixeln

7

Wählen Sie erneut Bearbeiten: Widerrufen Pinsel.

8

Die transparenten Pixel in der Blatt-Ebene sind weiterhin fixiert. Malen Sie grüne Schatten hinter den Blüten und Blättern. (Wir haben mit der Werkzeugspitze »Rund hart 5 Pixel« gearbeitet. Sie können zum Vergleich die Datei 04End.psd öffnen.)

9

Geben Sie in der Ebenen-Palette im Feld »Deckkraft« den Wert 80% ein, um die Deckkraft der ausgewählten Blatt-Ebene zu erhöhen.

10 Wählen Sie Datei: Speichern.

125

126 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Hinzufügen eines Verlaufs für den Hintergrund Mit den Optionen des Verlauf-Werkzeugs können Sie lineare, radiale, winklige, reflektierte und rautenförmige Verläufe zwischen Farben erzeugen. Sie können einen Hintergrund oder eine Auswahl mit einem Verlauf füllen. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Verlauf-Ebene aus.

2

Wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( ), das unter dem Füll-Werkzeug ( ) verborgen ist.

Sie werden einen Farbverlauf erzeugen, der links mit Weiß beginnt und allmählich nach rechts in Braun übergeht. 3

Klicken Sie in der Optionsleiste im Feld »Verläufe bearbeiten«, um das Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« anzuzeigen.

Sie können im Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« einen neuen Verlauf definieren, indem Sie die Kopie eines vorhanderen Verlaufs verändern. Sie können außerdem einen Verlauf mit Zwischenfarben versehen und so einen Verlauf zwischen mehr als nur zwei Farben erzeugen. 4

Doppelklicken Sie im Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« auf den FarbverläufeReglerpunkt ( ) links unter dem Verlaufsbalken, um das Dialogfeld »Farbwähler« anzuzeigen.

Doppelklicken auf die Farbverläufe-Reglerpunkte unter dem Verlaufsbalken wählt die Reglerpunkte aus und öffnet das Dialogfeld »Farbwähler«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Wählen Sie im Dialogfeld »Farbwähler« die weiße Farbe in der oberen linken Ecke und klicken Sie auf das Würfel-Symbol ( ) für eine Web-sichere Farbe.

Bevor Sie eine Farbe im Farbwähler auswählen, können Sie auch das Kontrollkästchen »Nur Webfarben« aktivieren, um die Auswahl auf Web-sichere Farben zu beschränken. 6

Klicken Sie auf OK.

7

Doppelklicken Sie im Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« auf den FarbverläufeReglerpunkt ( ) unten rechts unter dem Verlaufsbalken, um erneut das Dialogfeld »Farbwähler« anzuzeigen.

8

Aktivieren Sie im Dialogfeld »Farbwähler« das Kontrollkästchen »Nur Webfarben« und geben Sie folgende Werte in die Textfelder ein: R= 147, G=132 und B=100.

Nach jeder Eingabe des entsprechenden Wertes ändert Photoshop sofort auf den nächsten Web-Wert: 153 für R, 153 für G und 102 für B. 9

Klicken Sie auf OK, um den Farbwähler zu schließen, und dann erneut auf OK, um das Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« zu schließen.

Beachten Sie, dass der von Ihnen erzeugte braune Verlauf in der Optionsleiste angezeigt wird. 10 Klicken Sie in der Optionsleiste auf das Symbol »Radialverlauf« ( ).

127

128 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

11 Ziehen Sie mit dem Verlauf-Werkzeug von der Bildmitte zum Rand des Dokumentfensters und lassen Sie die Maustaste los.

Ziehen des Verlauf-Werkzeugs aus der Bildmitte

Die weiße Verlaufsfarbe beginnt in der Bildmitte und verläuft radial zu allen Bildkanten in Braun. Sie werden jetzt die Helligkeit des Radialverlaufs mit der grünen Farbe der Hintergrund-Ebene füllen bzw. vermischen. 12 Wählen Sie oben in der Ebenen-Palette aus dem Einblendmenü für die Füllmethode die Option »Luminanz«, um die Füllmethode für die VerlaufEbene einzustellen. 13 Wählen Sie Datei: Speichern.

Erzeugen eines Glüheffekts mit einem eigenen Airbrush Der Airbrush malt weichkantige Striche. Sie können in der Optionsleiste die Einstellungen für den Airbrush abändern und das Werkzeug als eigenen Airbrush zur Wiederverwendung speichern. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Glühen-Ebene.

2

Wählen Sie den Airbrush ( ).

3

Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um den Zeiger in die Pipette ( ) zu ändern, und klicken Sie auf ein Blütenblatt für die Aufnahme einer hellen Farbe.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die von Ihnen aufgenommene Farbe wird in der Werkzeugpalette als aktuelle Vordergrundfarbe angezeigt. Sie werden jetzt einen eigenen Airbrush mit großem Durchmesser erstellen. 4

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Pinsel« ( dem nach unten weisenden Pfeil.

5

Geben Sie in der Palette für das Bearbeiten von Werkzeugspitzen in das Textfeld »Durchmesser« den Wert 150 ein. Übernehmen Sie für »Kantenschärfe« den Wert 0 und für »Malabstand« den Wert 25. Geben Sie anschließend unter »Name« die Bezeichnung Glühpinsel ein.

6

Klicken Sie oben rechts in der Palette auf die Schaltfläche »Neue Vorgabe aus dieser Werkzeugspitze erstellen« ( ).

) links neben

Die Schaltfläche »Neue Vorgabe aus dieser Werkzeugspitze erstellen« in der Palette für das Bearbeiten von Werkzeugspitzen

Ihr neuer eigener Airbrush wird jetzt in der Werkzeugspitzenliste in der Optionsleiste angezeigt. Falls Sie Ihren neuen Airbrush nicht auf Anhieb in der Palette finden können, klicken Sie oben rechts in der Palette auf das Dreieck. Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Kleine Miniaturen und Namen«. Jetzt können Sie in der Liste mit den Werkzeugspitzen rollen und Ihre Werkzeugspitze auswählen. Probieren Sie im Palettenmenü weitere Optionen für die Ansicht der Werkzeugspitzen aus.

129

130 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

7

Klicken Sie mit Ihrem eigenen Airbrush, um die Blütenenden mit einem Glüheffekt zu versehen.

Klicken Sie mit Ihrem eigenen Airbrush auf die Blütenenden

8

Geben Sie oben in der Ebenen-Palette in das Feld »Deckkraft« den Wert 80% ein und wählen Sie aus dem Einblendmenü die Fülloption »Ineinanderkopieren«, um die Füllmethode für die Glühen-Ebene festzulegen.

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

Erstellen eines Struktureffekts mit einer natürlichen Werkzeugspitze Sie werden jetzt um die Lilien herum einen Struktureffekt erzeugen, und zwar unter Verwendung einer natürlichen Werkzeugspitze. Anschließend werden Sie den Pinselstrichen verschiedene Füllmethoden zuweisen. Adobe Photoshop wird mit Zusätzen ausgeliefert, wie individuelle Formen und Werkzeugspitzen, die Sie in die Palette des jeweiligen Werkzeugs aufnehmen können. Sie werden in diesem Lektionsabschnitt natürliche Werkzeugspitzen in die Airbrush-Palette einfügen. Die natürlichen Spitzen simulieren Mal-Werkzeuge wie Kreide, Pastell, Buntstift und Aquarellfarben.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Natürl. Pinsel.

2

Klicken Sie in der Optionsleiste für den Airbrush auf den nach unten weisenden Pfeil, um die Werkzeugspitzen-Palette anzuzeigen. Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Natürliche Spitzen 2.abr«.

Die Werkzeugspitzen-Palette mit dem entsprechenden Palettenmenü

3

Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche »Anfügen«, um die natürlichen Werkzeugspitzen in die Werkzeugspitzen-Palette einzufügen.

4

Wählen Sie in der Werkzeugspitzen-Palette die Werkzeugspitze »118 Pastell Hell 120 Pixel« aus.

5

Wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Modus-Menü den Modus »Negativ multiplizieren« aus und geben Sie im Feld »Druck« den Wert 50% ein.

131

132 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

6

Doppelklicken Sie in der Werkzeug-Palette im Feld »Vordergrundfarbe einstellen« ( ), um das Dialogfeld »Farbwähler« anzuzeigen.

7

Deaktivieren Sie im Dialogfeld »Farbwähler« die Option »Nur Webfarben« und wählen Sie eine dunkelblaue Farbe. (Wir haben folgende Werte eingegeben: R=65, G=73 und B=157.)

8

Klicken Sie mit der natürlichen Werkzeugspitze außerhalb der Blumen und in der Mitte der Blumen, um Farbtupfer hinzuzufügen.

Machen Sie sich keine Gedanken, wenn Sie zu viel Blau aufgetragen haben. Sie werden der Ebene noch eine Füllmethode zuweisen, mit der das Blau (die Füllfarbe) der meisten Pinseltupfer entfernt und die Ausgangsfarbe des Bildes wieder freigelegt wird.

Ineinander kopierte Farben unter Verwendung der natürlichen Werkzeugspitze

9

Wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Modus-Menü die Option »Farbig abwedeln«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die Füllmethode »Farbig abwedeln« hellt anhand der Farbinformationen in den einzelnen Kanälen die Ausgangsfarbe auf, um die Füllfarbe zu reflektieren. Füllen mit Schwarz ergibt keine Änderung. 10 Klicken Sie im Bild, um im Zentrum der Blüten weitere Tupfer mit hellerer Farbe hinzuzufügen. 11 Wählen Sie Filter: Störungsfilter: Störungen hinzufügen. 12 Geben Sie im Dialogfeld »Störungen hinzufügen« in das Feld »Stärke« den Wert 10 ein und aktivieren Sie die Optionen »Gaußsche Normalverteilung« und »Monochrom«. Klicken Sie auf OK. Die Störungsfilter fügen Störungen oder Pixel mit nach dem Zufallprinzip verteilten Farbwerten hinzu bzw. entfernen sie. Auf diese Weise können Sie eine Auswahl an die umliegenden Pixel angleichen. Die Störungsfilter können ungewöhnliche Strukturen erstellen oder Problembereiche aus einem Bild entfernen (z.B. Staub oder Kratzer). 13 Wählen Sie in der Ebenen-Palette aus dem Einblendmenü die Füllmethode »Differenz« und geben Sie in dem Deckkraft-Feld für die Ebene Natürl. Spitze den Wert 80% ein. Wie viel Blau (Füllfarbe) im Bild zurückbleibt, hängt von der Farbmenge ab, die Sie mit der natürlichen Spitze in Schritt 8 aufgetragen haben. Die Füllmethode »Differenz« subtrahiert anhand der Farbinformationen in den einzelnen Kanälen die Farbe (Ausgangs- oder Füllfarbe) mit dem niedrigeren Helligkeitswert von der mit dem höheren Helligkeitswert. Das Füllen mit Weiß kehrt die Ausgangsfarbenwerte um. Beim Füllen mit Schwarz gibt es keine Änderung. 14 Wählen Sie Datei: Speichern.

133

134 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Erstellen eines gemusterten Rahmens Wie bereits früher in dieser Lektion erwähnt, können Sie eine Ebene oder eine Auswahl mit einer Farbe, einer Struktur oder einem Muster füllen. Sie werden ein Schachbrettmuster definieren und dieses mit Hilfe des Füll-Werkzeugs als Bildrahmen auftragen. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Füllmuster aus.

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Pattern_Check.psd im Ordner Lektionen/Lektion04.

3

Wählen Sie Auswahl: Alles auswählen.

4

Wählen Sie Bearbeiten: Muster festlegen.

5

Geben Sie im Name-Feld die Bezeichnung Schachbrett ein und klicken Sie auf OK.

6

Schließen Sie die Datei Pattern_check.psd.

7

Wählen Sie das Füll-Werkzeug ( ), das unter dem Verlauf-Werkzeug ( ) verborgen ist.

8

Wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Einblendmenü »Füllung« die Option »Füllen mit«. Klicken Sie anschließend neben dem Muster auf den Pfeil ( ), um die Muster-Palette zu öffnen. Wählen Sie das soeben definierte Muster »Schachbrett« aus.

Auswählen des Musters »Schachbrett« in der Muster-Palette

9

Klicken Sie mit dem Füll-Werkzeug im Bild 04Start.psd.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die komplette Ebene wird mit dem Schachbrettmuster gefüllt. Sie werden jetzt mit Hilfe der in der Startdatei vorhandenen Hilfslinien den zentralen Bereich des Musters ausschneiden und so den Rahmen erzeugen. 10 Wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Hilfslinien. 11 Wählen Sie das Auswahlrechteck ( ) und ziehen Sie deckungsgleich mit den Hilfslinien eine rechteckige Auswahl über dem zentralen Bildbereich. Damit Ihre Auswahl genau mit den Hilfslinien übereinstimmt, achten Sie darauf, dass der Befehl Ansicht: Ausrichten an: Hilfslinien gewählt wurde. 12 Wählen Sie Bearbeiten: Ausschneiden.

Auswahl mit dem Auswahlrechteck

Ausgewählter und ausgeschnittener Bildbereich

13 Wählen Sie in der Ebenen-Palette für die Ebene Füllmuster aus dem Einblendmenü die Füllmethode »Multiplizieren«. Die Füllmethode »Multiplizieren« multipliziert die Ausgangsfarbe im Bild mit den Farben im Muster – die Füllung wird dunkler. Um das Bild ohne Hilfslinien anzuzeigen, wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Hilfslinien, um die Hilfslinien auszublenden. 14 Wählen Sie Datei: Speichern.

135

136 LEKTION 4 Malen und Bearbeiten

Fragen 1

Was ist eine Füllmethode und welche drei Farbarten beeinflussen die Darstellung des Effekts einer Füllmethode?

2

Welche Gemeinsamkeiten haben die Protokoll-Palette, der Radiergummi und der Protokoll-Pinsel?

3

Was ist der Unterschied zwischen dem Kunstprotokoll-Pinsel und dem Protokoll-Pinsel?

4

Warum würden Sie mit dem Wischfinger arbeiten?

5

Wie verhindern Sie das Ändern von Ebenenbereichen?

6

Beschreiben Sie, wozu das Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« benutzt wird und wie Sie dieses Dialogfeld anzeigen.

7

Wozu werden Störungsfilter verwendet?

Antworten 1

Eine Füllmethode bestimmt, wie Pixel in einem Bild durch Werkzeuge oder andere Ebenen beeinflusst werden. Die Wirkung einer Füllmethode lässt sich wie folgt veranschaulichen:

• Die Ausgangsfarbe ist die Originalfarbe im Bild. • Die Füllfarbe ist die Farbe, die mit dem Mal- bzw. Bearbeitungswerkzeug aufgetragen wird. • Die Ergebnisfarbe ist die beim Mischen der beiden Farben entstehende Farbe. 2

Die Protokoll-Palette, der Radiergummi und der Protokoll-Pinsel können Ihr Bild in einen früheren Status zurückbringen, so dass man eine Operation widerrufen oder einen Fehler korrigieren kann.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Der Kunstprotokoll-Pinsel malt stilisierte Striche ausgehend von einem ausgewählten Status oder einem Schnappschuss. Der stilisierte Strich des Kunstprotokoll-Pinsels simuliert verschiedene Malstile. Der Protokoll-Pinsel malt eine Kopie des ausgewählten Status oder eines Schnappschusses in das aktuelle Bildfenster. Sie können mit dem Protokoll-Pinsel mit dem Kunstprotokoll-Pinsel erzeugte Striche entfernen.

4

Sie können mit dem Wischfinger die Kanten von Pinselstrichen weicher machen. Der Wischfinger simuliert den Effekt, der entsteht, wenn ein Finger durch nasse Farbe gezogen wird. Das Werkzeug nimmt Farben an der Stelle auf, wo der Strich beginnt, und verschiebt sie in die Zugrichtung.

5

Sie können Ebenen und Ebenensätze fixieren, damit bestimmte Eigenschaften einer Ebene nicht geändert werden können. Sie können transparente Pixel fixieren, um das Malen und Bearbeiten auf die Bereiche einer Ebene zu beschränken, die bereits Pixel enthalten. Sie können auch die Bildpixel und die Position einer Bildebene fixieren.

6

Im Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« können Sie die Kopie eines vorhandenen Verlaufs bearbeiten und so einen neuen Verlauf erstellen. Darüber hinaus können Sie einem Verlauf Zwischenfarben hinzufügen und so mehr als zwei Farben miteinander mischen. Um das Dialogfeld »Verläufe bearbeiten« anzuzeigen, wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( )und klicken in der Optionsleiste auf die Verlaufsanzeige.

7

Die Störungsfilter können ungewöhnliche Strukturen erstellen oder Problembereiche in einem Bild entfernen (z.B. Staub und Kratzer). Die Störungsfilter fügen Störungen oder Pixel mit nach dem Zufallsprinzip verteilten Farbwerten hinzu oder entfernen sie.

137

Lektion 5

5 Masken und Kanäle

In Adobe Photoshop werden Masken verwendet, um Teile eines Bildes zu isolieren und gesondert zu bearbeiten. Eine Maske ist wie eine Schablone: Der ausgeschnittene Teil der Maske kann verändert werden, während der übrige Bereich geschützt ist. Masken lassen sich für einmalige Anwendungen erstellen oder für wiederholte Anwendungen speichern.

142 LEKTION 5 Masken und Kanäle

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Überarbeiten einer Auswahl im (temporären) Maskierungsmodus • Speichern einer Auswahl als Maske • Betrachten einer Maske in der Kanäle-Palette • Laden einer gespeicherten Maske und Zuweisen von Effekten • Malen in einer Maske, um eine Auswahl zu modifizieren • Erstellen einer komplexen Auswahl mit dem »Extrahieren«-Befehl • Erstellen und Anwenden einer Verlaufsmaske Für diese Lektion werden Sie etwas mehr als eine Stunde benötigen. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, da ImageReady über die in Photoshop enthaltenen Maskierungsmöglichkeiten nicht verfügt. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion05 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Arbeiten im Maskierungsmodus und mit Kanälen Sie können Masken verwenden, um einen Bildteil zu isolieren und zu schützen. Wenn Sie einen Teil eines Bildes auswählen, ist der nicht ausgewählte Teil des Bildes maskiert und damit vor Änderungen geschützt. Mit Hilfe von Masken können Sie zeitaufwendige Auswahlen erstellen und zur erneuten Verwendung speichern. Darüber hinaus können Sie Masken bei vielen anderen, komplexen Aufgaben einsetzen – wie bei Farbänderungen, Filtern und anderen Effekten, die Sie auf ein Bild anwenden. Im Adobe-Photoshop-Maskierungsmodus können Sie eine temporäre Maske erstellen. Außerdem können Sie mit Masken zeitaufwendige Auswahlen als Alpha-

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Kanäle (spezielle Graustufen-Kanäle) speichern und wiederverwenden. Photoshop verwendet Kanäle auch, um Informationen über die in einem Bild vorhandenen Farben und Volltonfarben zu speichern. Anders als Ebenen lassen sich Kanäle nicht ausdrucken. Sie benutzen die Kanäle-Palette, um die Kanäle zu sehen und mit ihnen arbeiten zu können. ImageReady unterstützt nur AlphaKanäle, die für PNG-Transparenz verwendet werden.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie werden jetzt das fertige Bild für diese Datei öffnen, um eine Vorstellung von dem zu erhalten, was Sie erstellen werden. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 05End.psd im Ordner Lektionen/Lektion05.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buchs.

Erstellen einer temporären Maske Sie werden nun die Startdatei öffnen und die Lektion beginnen, indem Sie im temporären Maskierungsmodus eine Auswahlbegrenzung in eine temporäre Maske umwandeln. Später werden Sie diese Maske wieder in eine Auswahlbegrenzung konvertieren. Solange Sie diese temporäre Maske nicht in AlphaKanälen speichern, wird die Maske beim Umwandeln in eine Auswahl entfernt.

143

144 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Sie werden mit dem Zauberstab einen Bereich des Kranichs auswählen und im temporären Maskierungsmodus bearbeiten. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen. Suchen und öffnen Sie die Datei Start05.psd im Ordner Lektionen/Lektion05 auf Ihrer Festplatte.

2

Wählen Sie den Zauberstab ( ) aus.

3

Geben Sie in der Optionsleiste in das Feld »Toleranz« den Wert 12 ein.

4

Klicken Sie irgendwo im weißen Bereich des Kranichs, um mit der Auswahl zu beginnen.

5

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie mit dem Zauberstab auf einen anderen Weißbereich im Kranich, um die Auswahl zu vergrößern. Beim Drücken der Umschalttaste erscheint ein Plus-Zeichen neben dem Zauberstab, was darauf hinweist, dass die Auswahl ausgeweitet wird.

Auswahl mit Zauberstab

Ausgeweitete Auswahl

Es gibt noch immer Bereiche des Kranichs, die nicht ausgewählt sind. Belassen Sie es dabei – der Rest wird im temporären Maskierungsmodus gewählt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Bearbeiten im Maskierungsmodus« ( ) – bislang haben Sie im vorgegebenen Standardmodus gearbeitet.

A

B

A. Standardmodus Auswahl im Maskierungsmodus B. Maskierungsmodus mit rotem Farbüberzug

Im Maskierungsmodus bedeckt ein roter Farbüberzug (ähnlich einer Rotfolie, mit der im grafischen Gewerbe maskiert wird) den geschützten Bereich, d.h. das gesamte Bild außerhalb der Auswahlbegrenzung. Sie können nur den ungeschützten Bereich, der sichtbar und ausgewählt ist, verändern. (Dem Farbüberzug können Sie eine beliebige Farbe zuweisen – sie wird nur zur Anzeige benutzt.) Hinweis: Um im Maskierungsmodus den Farbüberzug zu sehen, muss eine Auswahl

vorhanden sein.

Bearbeiten einer temporären Maske Sie werden nun die Auswahl des Kranichs präzisieren, indem Sie Teile des maskierten Bereichs löschen bzw. ausweiten. Sie werden die temporäre Maske mit dem Pinsel ändern. Der Vorteil für das Bearbeiten einer Auswahl als temporäre Maske ist, dass sich fast jedes Adobe-Photoshop-Werkzeug und viele Filter zum Modifizieren der Maske anwenden lassen. (Sie können sogar die Auswahlwerkzeuge verwenden.) Die gesamte Maskenbearbeitung findet im Bildfenster statt. Im Maskierungsmodus aktiviert Photoshop automatisch den Graufstufenmodus sowie die standardmäßige Vordergrundfarbe (Schwarz) und Hintergrundfarbe

145

146 LEKTION 5 Masken und Kanäle

(Weiß). Wird im temporären Maskierungsmodus mit einem Mal- oder Bearbeitungswerkzeug gearbeitet, sollte Folgendes berücksichtigt werden:

• Malen mit Weiß löscht die Maske (den roten Farbüberzug) und vergrößert den Auswahlbereich. • Malen mit Schwarz vergrößert die Maske (den roten Farbüberzug) und verkleinert den Auswahlbereich.

Auswahl vergrößern durch Löschen maskierter Bereiche Sie werden zuerst mit Weiß malen, um den Auswahlbereich im Kranich auszuweiten. Damit wird ein Teil der Maske gelöscht. 1

Um die Vordergrundfarbe Weiß zu wählen, klicken Sie in der WerkzeugPalette auf das kleine Symbol »Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen«.

Symbol »Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen«

2

Wählen Sie den Pinsel ( ).

3

Achten Sie darauf, dass in der Optionsleiste der Modus »Normal« ausgewählt ist. Klicken Sie dann auf den Pfeil, um die Werkzeugspitzen-Palette zu öffnen. Wählen Sie eine mittelgroße Werkzeugspitze aus.

Hinweis: Wenn Sie während der Arbeit die Größe des Pinsels ändern wollen, klicken Sie erneut in der Werkzeugspitzen-Palette, um die gewünschte Werkzeugspitze zu wählen. Sie werden feststellen, dass sich danach auch die Größe des Pinselzeigers verändert. 4

Während Sie die temporäre Maske bearbeiten, können Sie die Bildansicht vergrößern oder verkleinern. Das Vergrößern vereinfacht das Bearbeiten von Bilddetails. Die verkleinerte Bildansicht hilft, die Übersicht über die Arbeit zu behalten.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

So vergrößern Sie eine Bildansicht:

• Wählen Sie das Zoom-Werkzeug und klicken Sie in dem Bereich, den Sie vergrößern wollen. Jedes weitere Klicken vergrößert das Bild ein wenig mehr. Sie können bei gewähltem Zoom-Werkzeug auch über den Bildbereich ziehen, der vergrößert werden soll. • Wählen Sie das Zoom-Werkzeug über die Tastatur, indem Sie die Strg+Leertaste (Windows) bzw. Befehl+Leertaste (Mac OS) gedrückt halten und klicken; nach dem Loslassen der Tasten wird wieder das zuvor gewählte Werkzeug angezeigt. So verkleinern Sie eine Bildansicht:

• Doppelklicken Sie auf das Zoom-Werkzeug, um wieder eine 100%-Ansicht zu erhalten. • Wählen Sie das Zoom-Werkzeug. Halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um das Auszoomen-Werkzeug zu wählen, und klicken Sie in dem Bereich, den Sie verkleinern wollen. • Wählen Sie das Auszoomen-Werkzeug über die Tastatur, indem Sie die Alt+Leertaste (Windows) bzw. Wahl+Leertaste (Mac OS) gedrückt halten; nach Loslassen der Tasten wird wieder das zuvor gewählte Werkzeug angezeigt. 5

Malen Sie mit dem Pinsel im Fenster in den roten Bereichen auf dem Körper des Kranichs. Wenn Sie mit Weiß malen, werden die roten Bereiche gelöscht.

Während Sie Teile der Maske löschen, können Sie auch einmal versehentlich außerhalb des Körpers malen. Entsprechende Korrekturen werden Sie später vornehmen.

Unbearbeitete Maske

Malen mit Weiß

Ergebnis

147

148 LEKTION 5 Masken und Kanäle

6

Malen Sie weiter mit Weiß, um die restlichen Bereiche der (roten) Maske auf dem Kranich zu löschen, einschließlich Schnabel und Beine. Während der Arbeit können Sie einfach zwischen Maskierungsmodus und Standardmodus umschalten, um zu prüfen, wie sich durch das Malen in der Maske der Auswahlbereich verändert.

Standardmodus

Die Auswahl hat sich vergrößert, d.h., es wurde mehr vom Kranich ausgewählt.

Bearbeitete Maske im Standardmodus

Auswahl in der Maske

Eine Illustration einer Auswahl im Standard- und Maskenmodus finden Sie in Abbildung 5.1 im Farbteil dieses Buchs.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Falls noch nicht ausgewählte Bereiche im Kranich vorhanden sind, wurde die Maske nur unvollständig gelöscht.

Auswahl im Standardmodus

Löschen im Maskierungsmodus

7

Nachdem Sie alle Bereiche auf dem Kranich gelöscht haben, klicken Sie erneut auf das Standardmodus-Symbol, um die temporäre Maske als Auswahl zu sehen. Falls die Auswahl über den Kranich hinausgeht, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen – das werden Sie später noch korrigieren können.

8

Wenn Sie zum Bearbeiten bestimmte Bildbereiche vergrößern oder verkleinern wollen, arbeiten Sie mit einer der weiter oben in Schritt 4 beschriebenen Techniken.

9

Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern.

149

150 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Auswahl reduzieren durch Hinzufügen maskierter Bereiche Beim Löschen der Maske bzw. beim Malen haben Sie eventuell auch Bereiche außerhalb des Kranichs gewählt, d.h., Teile des Hintergrunds befinden sich in der Auswahl. Sie werden deshalb noch einmal den Maskierungsmodus wählen, um die Maske für diese Bereiche wiederherzustellen. Dazu werden Sie mit Schwarz malen. 1

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung im Maskierungsmodus« ( um wieder den temporären Maskierungsmodus zu aktivieren.

2

Um die Farbe Schwarz zu wählen (sie wird im Maskierungsmodus als Rot aufgetragen), klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf das Symbol »Vorderund Hintergrundfarbe vertauschen« ( ). Vergewissern Sie sich, dass das schwarze Farbfeld im Vordergrund angezeigt wird.

3

Wählen Sie in der Werkzeugspitzen-Palette eine kleine Spitze aus der ersten Reihe, da Sie die Ränder der Auswahl genauer überarbeiten wollen.

4

Sie werden die Maske (den roten Farbüberzug) in den Hintergrundbereichen wiederherstellen, in denen Sie zu viel außerhalb des Kranichs gelöscht hatten. Diese Bereiche sind weiterhin ungeschützt. Falls erforderlich, können Sie einzoomen sowie zwischen Standard- und Maskierungsmodus wechseln.

),

Hinweis: Sie können auch mit dem Radiergummi im Pinsel-Modus arbeiten, um Auswahlbereiche zu entfernen und die Maske wiederherzustellen.

Malen mit Schwarz, um die Maske wiederherzustellen

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Eine Illustration für das Malen im temporären Maskierungsmodus finden Sie in Abbildung 5.2 im Farbteil dieses Buchs. 5

Sobald die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, wechseln Sie in den Standardmodus, um die endgültige Auswahl des Kranichs zu prüfen. Doppelklicken Sie in der Werkzeug-Palette auf das Hand-Werkzeug ( ), um das Kranich-Motiv an das Bildfenster anzupassen.

Arbeiten mit Alpha-Kanälen Zusätzlich zum Arbeiten mit temporären Masken, die im Maskierungsmodus erstellt wurden, können Sie auch neue Kanäle anlegen (Alpha-Kanäle), in denen Sie Auswahlbereiche speichern und bearbeiten können, um sie später als Masken für Bilder zu verwenden. Ein Alpha-Kanal hat folgende Eigenschaften:

• Jedes Bild kann bis zu 24 Kanäle enthalten, einschließlich der Farb- und Alpha-Kanäle. • Alle Kanäle sind 8-Bit-Graustufenbilder, die 256 Graustufen anzeigen können. • Sie können Alpha-Kanäle hinzufügen und löschen. • Sie können Name, Farbe, Masken-Optionen und Deckkraft für jeden Kanal einstellen. (Die Deckkraft wirkt sich nur auf die Kanalvorschau aus.)

• Alle neuen Kanäle haben die gleiche Größe und Pixelanzahl wie das ursprüngliche Bild. • Sie können eine Maske in einem Alpha-Kanal mit den Mal- und Bearbeitungswerkzeugen bearbeiten. • Auswahlbereiche können in einem Alpha-Kanal gespeichert werden, so dass sie im selben oder in anderen Bildern immer wieder verwendet werden können. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Speichern einer Auswahl als Maske Sie werden nun die Auswahl des Kranichs in einem Kanal (sog. Alpha-Kanal) speichern, damit Ihre zeitaufwendige Arbeit erhalten bleibt und sie sich zu einem späteren Zeitpunkt als Auswahl wiederverwenden lässt. Im Maskierungsmodus angelegte Masken sind temporär – sie gehen verloren, sobald die Auswahl aufgehoben wird. Allerdings lässt sich eine Auswahl als Maske in einem Alpha-Kanal speichern. Stellen Sie sich Alpha-Kanäle einfach als

151

152 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Speicherbereiche für bestimmte Informationen vor. Wenn Sie eine Auswahl in einer Maske speichern, wird in die Kanäle-Palette ein neuer Kanal eingefügt. (Ein Bild kann bis zu 24 Kanäle enthalten, einschließlich der Farb- und AlphaKanäle.) Sie können diese Masken im selben oder in anderen Bildern immer wieder verwenden. Hinweis: Wenn Sie eine Datei im Maskierungsmodus speichern und schließen, wird beim nächsten Öffnen der Datei die Maske in einem eigenen Kanal angezeigt. Wenn Sie dagegen die Datei im Standardmodus speichern und schließen, ist die Maske beim nächsten Öffnen der Datei nicht mehr vorhanden. 1

Um die Kanäle-Palette einzublenden, wählen Sie Fenster: Kanäle einblenden.

Der Kanäle-Palette können Sie entnehmen, dass Ihr Bild bereits die vorgegebenen Kanäle mit Farbinformationen enthält – je einen für Rot, Grün und Blau plus einem Gesamtkanal für die Bearbeitung des RGB-Bilds. 2

Die Kranich-Auswahl ist noch aktiviert; wählen Sie Auswahl: Auswahl speichern.

Im Dialogfeld »Auswahl speichern« wird als Ziel der aktuelle Dateiname und für »Kanal« der standardmäßige Name Neu angezeigt.

3

Klicken Sie auf OK, um die Vorgaben zu übernehmen.

Der neue Kanal wurde unten in der Palette mit der Bezeichnung Alpha 1 eingefügt. Alle neuen Kanäle sind in ihrer Größe und Pixelanzahl mit dem Originalbild identisch. Sie werden den neuen Kanal gleich umbenennen. 4

Betrachten Sie die verschiedenen Kanäle genauer. Klicken Sie auf das AugenSymbol links neben dem Kanal, um ihn ein- oder auszublenden. Um mehrere

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Kanäle gleichzeitig ein- oder auszublenden, ziehen Sie durch die Spalte mit dem Augen-Symbol in der Kanäle-Palette.

Nur der Alpha-Kanal ist eingeblendet und ausgewählt, während alle anderen Kanäle ausgeblendet sind.

Alpha-Kanäle können hinzugefügt sowie gelöscht werden und lassen sich wie temporäre Masken mit Mal- und Bearbeitungswerkzeugen verändern. Sie können für die einzelnen Kanäle einen Namen, eine Farbe, eine Maskenoption und die Deckkraft festlegen. Letztere wirkt sich nur auf die Vorschau der Kanäle, nicht jedoch auf das Bild aus. Um Kanäle und Ebenen nicht zu verwechseln, müssen Sie sich Kanäle als Speicherort für Informationen über Bildfarbe und Auswahlen vorstellen; Ebenen dagegen enthalten Bildelemente und Effekte. Wenn Sie sämtliche Farbkanäle plus den neuen Alpha-Kanal mit der Maske anzeigen wollen, sieht das Bildfenster fast so wie im temporären Maskierungsmodus aus (mit dem roten Farbauftrag in den Bereichen, in denen die Auswahl maskiert ist). Es ist möglich, diese Maske so wie die temporäre Maske zu bearbeiten. Allerdings werden Sie gleich den Masken-Kanal anders bearbeiten. 5

Klicken Sie nun in der Kanäle-Palette in die Spalte mit dem Augen-Symbol neben dem RGB-Kanal, um wieder die Gesamtansicht des Bildes zu erhalten.

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben, um alles abzuwählen.

7

Um den Kanal umzubenennen, doppelklicken Sie in der Kanäle-Palette auf den Kanal Alpha 1. Geben Sie im Dialogfeld »Kanal-Optionen« den Namen Kranich ein und klicken Sie auf OK.

153

154 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Bearbeiten einer Maske Sie werden nun die Kranich-Auswahl perfektionieren, indem Sie den Alpha- bzw. Masken-Kanal bearbeiten. Häufig sind ganz kleine Bildbereiche in der anfänglichen Auswahl nicht enthalten; man sieht sie erst dann, wenn die gespeicherte Auswahl als Masken-Kanal angezeigt wird. Einen Alpha-Kanal können Sie mit den meisten Mal- und Bearbeitungswerkzeugen bearbeiten – so wie Sie es im temporären Maskierungsmodus getan haben. Diesmal werden Sie die Maske als Graustufenbild darstellen lassen und dann bearbeiten. 1

Der Kranich-Kanal ist noch ausgewählt. Um nur den Alpha-Kanal anzuzeigen, ziehen Sie in der Kanäle-Palette über die Spalte mit dem Augen-Symbol und blenden alle Kanäle bis auf den Alpha-Kanal aus. Im Bildfenster wird eine schwarzweiße Maske der Kranich-Auswahl angezeigt. (Wenn alle Kanäle eingeblendet sind, wird das Kranich-Motiv mit einem roten Farbüberzug angezeigt.)

Suchen Sie nach den schwarzen und grauen Flecken auf dem Kranichkörper. Sie werden die Flecken löschen bzw. weiß übermalen, um den Auswahlbereich zu vergrößern. Hier noch einmal die Merkregeln für das Bearbeiten eines Kanals mit einem Mal- oder Bearbeitungswerkzeug:

• Malen mit Weiß löscht die Maske und vergrößert den Auswahlbereich. • Malen mit Schwarz vergrößert die Maske und verkleinert den Auswahlbereich. • Malen mit Grautönen verändert die Deckkraft der Maske, abhängig von der Intensität des verwendeten Grautons. Wenn Sie z.B. in einer Auswahlmaske mit einem mittleren Grauton malen, werden die Pixel mit 50% gewählt. Bei einem dunklen Grau werden weniger als 50% der Pixel gewählt (abhängig vom verwendeten Grauwert). Und wenn Sie mit einem hellen Grau in einer Auswahlmaske malen, werden mehr als 50% der Pixel ausgewählt. 2

Klicken Sie in der Kanäle-Palette auf den Kranich-Kanal, um ihn auszuwählen. Ein gewählter bzw. aktivierter Kanal ist in der Kanäle-Palette hervorgehoben.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Achten Sie darauf, dass Weiß als Vordergrundfarbe gewählt ist (eventuell müssen Sie dazu in der Werkzeug-Palette auf das Symbol »Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen« klicken). Zum Ausflecken wählen Sie nun in der Werkzeugspitzen-Palette eine kleine Spitze und übermalen alle schwarzen und grauen Flecken im Kranich.

Auswahl im Kanal

Ausflecken mit Schwarz oder Grau

4

Sind im schwarzen Bereich des Kanals noch weiße Punkte vorhanden, wählen Sie Schwarz als Vordergrundfarbe und flecken diese Stellen ebenfalls aus. Noch einmal: Malen mit Schwarz vergrößert die Maske und verkleinert den Auswahlbereich.

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

155

156 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Laden einer Auswahl über Kurzbefehle Wenn Sie einen Alpha-Kanal verändert haben oder eine zuvor gespeicherte Auswahl verwenden wollen, können Sie die Auswahl in Ihre Datei laden. Um eine Auswahl über Kurzbefehle zu laden, wählen Sie folgende Möglichkeiten in der Kanäle-Palette:

• Wählen Sie einen Alpha-Kanal in der Kanäle-Palette aus, klicken Sie unten in der Palette auf das Symbol für Auswahl laden und klicken Sie dann auf den Gesamtkanal oben in der Palette.

• Klicken Sie mit gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Kanal, der die gewünschte Auswahl enthält.

• Um die Auswahl zu einer bestehenden Auswahl hinzuzufügen, halten Sie beim Auswählen des Kanals die Tasten Strg+Umschalt (Windows) bzw. Befehl+Umschalt (Mac OS) gedrückt.

• Um die Auswahl von einer bestehenden Auswahl abzuziehen, halten Sie beim Auswählen des Kanals die Tasten Strg+Alt (Windows) bzw. Befehl+Wahl (Mac OS) gedrückt.

• Um die Schnittmenge von Auswahl und bestehender Auswahl zu erhalten, halten Sie beim Klicken auf den Kanal die Tasten Strg+Alt+Umschalt (Windows) bzw. Befehl+Wahl+Umschalt (Mac OS) gedrückt. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Laden einer Maske als Auswahl und Zuweisen einer Tonwertkorrektur Sie werden nun den Alpha-Kanal Kranich als Auswahl laden. Selbst wenn Sie den Alpha-Kanal als Auswahl geladen haben, ist dieser weiterhin in der Kanäle-Palette gespeichert. Sie können die Maske also jederzeit wiederverwenden. 1

Klicken Sie in der Kanäle-Palette auf den RGB-Vorschaukanal, um das ganze Bild anzuzeigen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden und klicken Sie dann auf OK.

Die Kranich-Auswahl erscheint im Bildfenster. Da Sie die Auswahl bereits durch das Malen im Alpha-Kanal korrigiert haben, können Sie jetzt die Tonwerte in der Auswahl (und damit im Kranichkörper) korrigieren. 3

Wählen Sie Bild: Einstellen: Auto-Tonwertkorrektur. Die Tonwerte aller in der Auswahl enthaltenen Farben werden automatisch korrigiert.

Mit dem Befehl »Auto-Tonwertkorrektur« werden die hellsten und dunkelsten Pixel jedes Kanals als Weiß- und Schwarzwerte definiert und proportional auf die dazwischen liegenden Pixel verteilt. (Mehr über Bildkorrekturen, einschließlich der Tonwertkorrektur, erfahren Sie in Lektion 6 »Retuschieren«.) 4

Wählen Sie Bearbeiten: Widerrufen, um die gerade durchgeführte Korrektur zu vergleichen. Wählen Sie dann Bearbeiten: Wiederherstellen, um die Korrektur wieder zuzuweisen.

5

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

157

158 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Extrahieren eines Bildes Sie werden jetzt mit einem anderen Maskierungs- und Auswahlwerkzeug arbeiten, dem Befehl »Extrahieren«, um einige komplexe Objekte wie Gräser und Unkraut auszuwählen. Mit dem Extrahieren-Befehl lassen sich Vordergrundobjekte hervorragend vom Hintergrund lösen. Selbst Objekte mit ausgefransten, komplizierten oder undefinierbaren Kanten können nun mit minimalem Aufwand vom Hintergrund freigestellt werden. Sie beginnen mit einem Bild, das aus nur einer Ebene besteht. Sie müssen in einer Ebene arbeiten, um den Extrahieren-Befehl anwenden zu können. Wenn das Originalbild keine Ebene besitzt, können Sie das Bild in eine neue Ebene duplizieren.

Extrahieren eines Bildes aus seinem Hintergrund Sie werden den Extrahieren-Befehl auf eine Ähre anwenden, die sich vor einem dunklen Hintergrund befindet. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie das Bild Foxtail.psd im Ordner Lektionen/Lektion05 auf Ihrer Festplatte.

Das Bild hat dieselbe Auflösung wie das Kranichbild, d.h. 72 Pixel pro Inch (ppi). Um Überraschungen beim Kombinieren mit Elementen aus anderen Dateien zu vermeiden, müssen Sie entweder Dateien mit derselben Bildauflösung verwenden oder Sie müssen die unterschiedlichen Auflösungen kompensieren. Wenn beispielsweise das Originalbild eine Auflösung von 72 ppi hat und Sie ein Element aus einem Bild mit 144 ppi Auflösung hinzufügen, wird das zusätzliche Element doppelt so groß, da es zweimal so viel Pixel enthält. Ausführliche Informationen über unterschiedliche Auflösungen finden Sie unter »Bildgröße und Auflösung« in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 2

Wählen Sie Bild: Extrahieren.

Das Dialogfeld »Extrahieren« wird angezeigt und das Kantenlicht-Werkzeug ( ) ist ausgewählt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Beim Extrahieren eines Objekts heben Sie zunächst mit dem Dialogfeld »Extrahieren« die Kanten des Objekts hervor. Dann definieren Sie den Innenbereich des Objekts und zeigen eine Vorschau der Extrahierung an. Dabei lässt sich die Extrahierung beliebig oft verfeinern und als Vorschau anzeigen. Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, macht Photoshop den Hintergrund transparent und lässt nur das extrahierte Objekt stehen. Falls erforderlich, können Sie die Größe des Dialogfelds verändern, indem Sie an der unteren rechten Ecke ziehen. Sie können mit den Werkzeugen und Vorschaumöglichkeiten in diesem Dialogfeld festlegen, welcher Teil des Bildes extrahiert werden soll. Sie werden jetzt eine Werkzeugspitze für das Kantenlicht auswählen. Dabei beginnen Sie mit einer ziemlich großen Spitze. 3

Geben Sie in das Textfeld »Pinselgröße« den Wert 20 ein.

Am einfachsten ist es, wenn Sie mit einer großen Spitze beginnen, um den allgemeinen Bereich hervorzuheben. Verwenden Sie anschließend eine kleinere Werkzeugspitze, um die Auswahl zu verfeinern.

Ausgewähltes Kantenlicht-Werkzeug – die Größe der Werkzeugspitze ist auf den Wert 20 eingestellt.

159

160 LEKTION 5 Masken und Kanäle

4

Ziehen Sie so lange mit dem Kantenlicht über die ausgefransten Enden und die Spitze des Fuchsschwanzgrases, bis es komplett umrandet, nicht aber gefüllt ist. Ziehen Sie das Kantenlicht so, dass es geringfügig sowohl die Vordergrund- als auch die Hintergrundbereiche entlang der Kante überlappt.

Es ist durchaus in Ordnung, wenn das Kantenlicht die Kante überlappt. Der Extrahieren-Befehl nimmt eine Auswahl vor, indem der Kontrastunterschied zwischen Pixeln ermittelt wird. Die Ähre besitzt einen deutlich definierten Innenbereich – achten Sie also darauf, dass das Kantenlicht eine geschlossene Kontur ergibt. Das Kantenlicht muss nicht auf Bereiche angewendet werden, wo das Objekt die Bildbegrenzung berührt. Sie werden jetzt den dünnen Halm hervorheben. 5

Verkleinern Sie die Größe der Werkzeugspitze auf den Wert 5.

6

Falls erforderlich, wählen Sie das Zoom-Werkzeug oder benutzen Sie den Tastaturbefehl Leer+Alt-Taste (Windows) bzw. Leer+Wahltaste (Mac OS) und klicken, um den Stiel zu vergrößern. Mit dem Hand-Werkzeug können Sie dann die Bildansicht neu positionieren.

7

Ziehen Sie mit dem Kantenlicht über den Halm, um ihn auszuwählen.

Wenn Sie versehentlich mehr als gewünscht hervorheben, wählen Sie im Dialogfeld den Radiergummi ( ) und ziehen über die Hervorhebung im Bild. 8

Klicken Sie im Dialogfeld auf das Füll-Werkzeug ( ) und dann innerhalb des Objekts, um dessen Innenbereich zu füllen. Sie müssen den Innenbereich des Objekts definieren, bevor Sie sich die Extrahierung ansehen können.

Hervorgehobene Kanten der Grasspitze

Hervorgehobener Halm nebst Blättern; anschließendes Füllen

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die vorgegebene Füllfarbe (Hellblau) kontrastiert gut mit dem Kantenlicht (Grün). Beide Farben können Sie ändern, wenn Sie einen stärkeren Kontrast zwischen den Bildfarben benötigen. Benutzen Sie dazu im Dialogfeld die Menüs »Licht« und »Füllung«. 9

Klicken Sie auf »Vorschau«, um sich die Extrahierung anzusehen.

Mit Hilfe der folgenden Techniken können Sie die Vorschau steuern:

• Um die Vorschau zu vergrößern, wählen Sie im Dialogfeld das Zoom-Werkzeug ( ) und klicken anschließend in der Vorschau. Um die Vorschau zu verkleinern, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicken mit dem Zoom-Werkzeug in der Vorschau. • Um einen anderen Teil der Ansicht anzuzeigen, wählen Sie im Dialogfeld das Hand-Werkzeug und ziehen in der Vorschau. Um schnell zwischen dem Kantenlicht und dem Radiergummi umzuschalten (eines der beiden Werkzeuge muss ausgewählt sein), drücken Sie B (Kantenlicht) oder E (Radiergummi). 10 Um die Auswahl zu verfeinern, wählen Sie die Begrenzung der Extrahierung mit einer der folgenden Techniken aus:

• Schalten Sie unter »Vorschau« im Menü »Ansicht« zwischen den Ansichten »Original« und »Extrahieren« um. • Klicken Sie mit dem Füll-Werkzeug in einen gefüllten Bereich, um die Füllung zu entfernen. • Klicken Sie auf den Radiergummi und ziehen Sie, um alle unerwünschten Lichter zu entfernen. • Aktivieren Sie die Optionen »Licht einblenden« und »Füllung einblenden«, um das Licht und die Füllfarben anzuzeigen. Deaktivieren Sie die Optionen, um Licht und Füllfarben auszublenden. • Zeigen Sie eine vergrößerte Darstellung der Auswahl an, indem Sie das Zoom-Werkzeug aus dem Dialogfeld verwenden. Sie können dann für das Bearbeiten eine kleinere Werkzeugspitzengröße benutzen sowie für eine

161

162 LEKTION 5 Masken und Kanäle

genauere Arbeit zwischen dem Kantenlicht und dem Radiergummi hinund herschalten.

• Stellen Sie in der Werkzeugspitzen-Palette eine kleinere Werkzeugspitze ein und verfeinern Sie den Rand der Auswahl mit Hilfe des Kantenlichts oder des Radiergummis. 11 Wenn Sie mit der Auswahl zufrieden sind, klicken Sie auf OK, um die Extrahierung zuzuweisen. Sie werden nun das extrahierte Bild dem Kranichbild hinzufügen. 12 Das Bild mit der Ähre ist noch ausgewählt. Ziehen Sie mit dem BewegenWerkzeug ( ) das Bild an die rechte Seite des Kranichbilds. Die Ähre wird als neue Ebene dem Kranichbild hinzugefügt. 13 Das Kranichbild ist ausgewählt. Wählen Sie Bearbeiten: Transformieren: Skalieren, um die Ähre zu skalieren. Ziehen Sie an einem Griff. Halten Sie dabei die Umschalttaste gedrückt, um proportional zu skalieren. Ziehen Sie so weit, bis der Halm etwas zwei Drittel der Bildhöhe eingenommen hat. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Skalierung zuzuweisen.

Verschieben der Kopie des Grashalms

Skalieren

Ergebnis

14 Die Ebene mit der Ähre (Ebene 1) ist ausgewählt. Erhöhen Sie die Deckkraft auf 70%. 15 Wählen Sie Datei: Speichern. 16 Speichern und schließen Sie das Bild Foxtail.psd.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Extrahieren eines komplexen Bilds Mit der Option »Vordergrund erzwingen« können Sie bei einem komplexen Objekt ohne klaren Innenbereich dennoch eine Auswahl erzielen. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie das Bild Weeds.psd im Ordner Lektionen/Lektion05 auf Ihrer Festplatte.

2

Wählen Sie Bild: Extrahieren.

3

Aktivieren Sie im Dialogfeld »Extrahieren« die Option »Vordergrund erzwingen«.

Sie wählen zuerst die Farbe aus, auf der Ihre Auswahl basieren bzw. die als Vordergrund gelten soll. Die Technik mit erzwungenem Vordergrund eignet sich am besten für Objekte mit Tönen einer einzigen Farbe. 4

Wählen Sie im Dialogfeld die Pipette ( ) und klicken Sie in einen hellen Bereich der Gräser, um die Farbe aufzunehmen, die als Vordergrund gelten soll.

Option »Vordergrund erzwingen«

Aufnehmen der Vordergrundfarbe

5

Wählen Sie in dem Dialogfeld »Extrahieren« das Kantenlicht ( ).

6

Stellen Sie eine relativ große Werkzeugspitzengröße (etwa 20 bis 30) ein.

7

Sie beginnen mit dem Kantenlicht an den büscheligen Enden der Gräser, dort wo diese vor dem dunklen Hintergrund stehen. Ziehen Sie die Werkzeugspitze über diese Bereiche.

163

164 LEKTION 5 Masken und Kanäle

8

Wenn Sie die Grasspitzen eingeschlossen haben, ziehen Sie, um das obere Drittel der Gräser voll mit Kantenlicht zu versehen. Das Licht sollte jetzt eine geschlossene Form bilden.

Licht auf den Kanten

9

Auswählen des oberen Drittels

Wählen Sie unten rechts im Dialogfeld unter »Vorschau« aus dem Menü »Einblenden« die Option »Schwarzer Hintergrund«.

Ein schwarzer Hintergrund bildet einen guten Kontrast für eine Auswahl mit hellen Farben. Für eine Auswahl mit dunklen Farben eignen sich die Optionen mit weißem bzw. grauem Hintergrund. Die Option »Keinen (Hintergrund)« zeigt die Auswahl vor einem transparenten Hintergrund. 10 Klicken Sie auf die Schaltfläche »Vorschau«, um sich das extrahierte Objekt anzusehen.

Option »Schwarzer Hintergrund«

Vorschau

11 Um die Auswahl anzuzeigen und zu verfeinern, verwenden Sie eine der folgenden Techniken:

• Schalten Sie unter »Vorschau« im Menü »Ansicht« zwischen den Ansichten »Original« und »Extrahieren« um. • Wählen Sie die Optionen »Licht einblenden« und »Füllung einblenden«, um die Begrenzung der Extrahierung anzuzeigen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, klicken Sie auf »Vorschau«, um die bearbeitete Extrahierung anzuzeigen. Sie können die Extrahierung so lange bearbeiten und wieder anzeigen, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. 12 Wenn Ihnen die Auswahl gefällt, klicken Sie auf OK, um die endgültige Extrahierung zuzuweisen. Alle Pixel auf der Ebene außerhalb des extrahierten Objekts sind jetzt transparent. Nachdem Sie ein Bild extrahiert haben, können Sie mit dem Hintergrund-Radiergummi und dem Protokoll-Pinsel eventuell noch vorhandene unsaubere Kanten im Bild entfernen. Sie werden jetzt die extrahierten Gräser dem Kranichbild hinzufügen. 13 Das Bild Weeds.psd ist ausgewählt. Ziehen Sie mit dem Bewegen-Werkzeug ( ) die extrahierte Auswahl in das Kranichbild. Positionieren Sie die Gräser so, dass sie das untere Drittel des Kranichbildes ausfüllen. Die Auswahl wird dem Kranichbild als neue Ebene hinzugefügt. 14 Reduzieren Sie in der Ebenen-Palette die Deckkraft der neuen Ebene auf 70%.

Verschieben der Kopie des Gräser-Bildes

Einstellen der Deckkraft der neuen Ebene auf 70%

15 Wählen Sie Datei: Speichern. 16 Speichern und schließen Sie die Datei Weeds.psd. Hinweis: Es gibt noch eine Alternative für das Erstellen komplexer Auswahlbereiche. Der entsprechende Bereich wird hier per Farbe ausgewählt. Wählen Sie den Befehl Auswahl: Farbbereich auswählen und nehmen Sie anschließend mit der Pipette aus dem Dialogfeld »Farbbereich auswählen« die Farbe für Ihre Auswahl auf. Sie können die Farbe sowohl im Bild- als auch im Vorschaufenster aufnehmen.

165

166 LEKTION 5 Masken und Kanäle

Zuweisen eines Filtereffekts auf eine maskierte Auswahl Um das Kranichbild zu komplettieren, werden Sie den Kranich isolieren und dann dem Bildhintergrund einen Filter zuweisen. 1

Ziehen Sie in der Kanäle-Palette den Kranich-Kanal auf die Schaltfläche »Kanal als Auswahl laden« ( ), die sich links unten in der Palette befindet. Damit wird der Kanal in das Bild geladen.

Sie werden jetzt die Auswahl umkehren, so dass der Kranich geschützt wird und Sie ungestört den Hintergrund bearbeiten können. 2

Wählen Sie Auswahl: Auswahl umkehren.

Die bisherige Auswahl (der Kranich) ist jetzt geschützt und der Hintergrund ist ausgewählt. Sie können nun den Hintergrund bearbeiten, ohne dass dabei dem Kranich etwas passiert. 3

Klicken Sie auf das Register der Ebenen-Palette und vergewissern Sie sich, dass die Hintergrundebene ausgewählt ist. Wählen Sie anschließend den Befehl Filter: Kunstfilter: Buntstiftschraffur. Sie können mit den Reglern experimentieren und sich die Auswahl ansehen, bevor Sie den Filter anwenden.

Sie können sich unterschiedliche Hintergrundbereiche ansehen, indem Sie im Vorschaufenster des Dialogfelds »Buntstiftschraffur« ziehen. Diese Vorschaumöglichkeit ist bei allen Filtern gegeben.

Vorschau Filter

4

Filter angewendet

Klicken Sie auf OK, wenn Ihnen die Filtereinstellungen zusagen. Der Filter wird auf die Hintergrundauswahl angewendet.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie können auch andere Filtereffekte auf den Hintergrund anwenden. Sie brauchen nur Bearbeiten: Widerrufen zu wählen, um die zuletzt vorgenommene Aktion wieder rückgängig zu machen. 5

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

6

Bevor Sie Ihre Datei speichern, reduzieren Sie das Bild auf den Hintergrund, um die Datei kleiner zu machen. Wählen Sie Ebene: Auf Hintergrundebene reduzieren.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Erstellen einer Verlaufsmaske Über die Verwendung von Schwarz und Weiß zur Anzeige gewählter bzw. nicht gewählter Bildteile hinaus, können Sie für eine partielle Transparenz auch mit Grau malen. Wenn Sie z.B. in einem Alpha-Kanal mit Grau malen, das in der Mitte zwischen den Farben Schwarz und Weiß liegt, wird das darunter liegende Bild teilweise (mit 50% oder mehr) sichtbar. Sie werden diese Möglichkeit ausprobieren, indem Sie einen Alpha-Kanal mit einem Verlauf (von Schwarz über Grau zu Weiß) versehen und die Auswahl farbig füllen. Anschließend werden Sie prüfen, welchen Einfluss die Transparenzstufen von Schwarz, Grau und Weiß auf das Bild haben. 1

Erstellen Sie in der Kanäle-Palette einen neuen Alpha-Kanal, indem Sie unten in der Palette auf das Symbol »Neuen Kanal erstellen« ( ) klicken.

Der neue Kanal Alpha 1 erscheint unten in der Kanäle-Palette und die anderen Kanäle sind ausgeblendet.

167

168 LEKTION 5 Masken und Kanäle

2

Doppelklicken Sie auf den neuen Kanal, um das Dialogfeld »Kanal-Optionen« zu öffnen. Benennen Sie den Kanal mit Verlauf und klicken Sie auf OK.

3

Wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( ).

4

Klicken Sie in der Optionsleiste auf den Pfeil, um die Verläufe-Palette einzublenden. Wählen Sie den Verlauf »Schwarz, Weiß« aus.

5

Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie das Verlauf-Werkzeug im Fenster von oben nach unten.

Der Verlauf wird dem Kanal zugewiesen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Laden der Verlaufsmaske als Auswahl und Zuweisen von Effekten Sie werden nun den Verlauf als Auswahl laden und mit einer Farbe füllen. Wenn Sie einen Verlauf als Auswahl laden und diese farbig füllen, verändert sich die Transparenz der Füllfarbe über die Länge des Verlaufs. Wo der Verlauf schwarz ist, ist keine Füllfarbe vorhanden; im grauen Bereich ist die Füllfarbe teilweise und im weißen Bereich vollständig sichtbar. 1

Klicken Sie in der Kanäle-Palette auf den RGB-Kanal, um den Gesamtkanal bzw. die Vorschau des Bildes mit allen Kanälen anzuzeigen.

Sie werden nun den Kanal Verlauf als Auswahl laden. 2

Positionieren Sie den Zeiger (ohne den RGB-Kanal abzuwählen) im VerlaufKanal. Ziehen Sie den Kanal auf die Schaltfläche »Kanal als Auswahl laden« ( ), die sich links unten in der Palette befindet.

Eine Auswahlbegrenzung erscheint im Fenster, und zwar nur für die Hälfte des Bildes. 3

Achten Sie darauf, dass in der Werkzeug-Palette die standardmäßigen Vorderund Hintergrundfarben (Schwarz und Weiß) eingestellt sind. Ansonsten klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf das Symbol »Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund« ( ).

169

170 LEKTION 5 Masken und Kanäle

4

Drücken Sie die Löschtaste (Rückschritt bzw. Entf), um die Auswahl mit der aktuellen Hintergrundfarbe (Weiß) zu füllen.

5

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben, um alles abzuwählen.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Damit ist diese Lektion beendet. Obwohl für die Arbeit mit Kanälen einige Erfahrung vorhanden sein sollte, haben Sie sich mit allen notwendigen Grundlagen vertraut gemacht und können nun Masken und Kanäle auch für eigene Arbeiten einsetzen.

Fragen 1

Worin liegt der Vorteil einer temporären Maske?

2

Was passiert mit der temporären Maske, wenn Sie die Auswahl aufheben?

3

Sie speichern eine Auswahl als Maske. Wo wird diese Maske gespeichert?

4

Wie bearbeiten Sie eine zuvor gespeicherte Maske in einem Kanal?

5

Worin unterscheiden sich Kanäle von Masken?

6

Wie verwenden Sie den »Extrahieren«-Befehl, um ein Objekt mit komplexen Kanten aus einem Bild zu isolieren?

Antworten 1

Temporäre Masken sind sinnvoll für das schnelle Anlegen einmaliger Auswahlen. Außerdem lässt sich mit Hilfe der temporären Maske und den Malwerkzeugen eine Auswahl einfach bearbeiten.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Temporäre Masken werden eliminiert, sobald die Auswahl aufgehoben wird.

3

Masken werden in Kanälen gespeichert, die man sich als Speicherbereiche innerhalb eines Bildes vorstellen kann.

4

Sie können in einer in einem Kanal enthaltenen Maske direkt mit den Farben Schwarz, Weiß und Abstufungen von Grau malen.

5

Kanäle werden als Speicherbereiche für gespeicherte Auswahlen verwendet. Ein Kanal erscheint weder im Bild noch im Ausdruck, es sei denn, Sie lassen sich den Kanal explizit anzeigen. Im Gegensatz zu den Kanälen lassen sich mit Hilfe von Ebenen einzelne Bildelemente isolieren, um sie mit Mal- oder Bearbeitungswerkzeugen sowie anderen Effekten separat bearbeiten zu können.

6

Um ein Objekt zu extrahieren, versehen Sie im Dialogfeld »Extrahieren« die Kanten eines Objekts mit Licht. Anschließend definieren Sie den Innenbereich des Objekts und lassen sich die Extrahierung anzeigen. Das Zuweisen der Extrahierung macht den Hintergrund transparent und lässt nur das extrahierte Objekt bestehen. Sie können auch die Option »Vordergrund erzwingen« wählen, um Objekte mit unterschiedlichen Tönen einer einzigen Farbe zu extrahieren bzw. freizustellen.

171

Lektion 6

6 Retuschieren

Adobe Photoshop und Adobe ImageReady bieten Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen und Befehlen zur Optimierung von Fotos. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie ein für den Druck vorgesehenes Foto importieren, in der Größe ändern und retuschieren. Diese Arbeitsschritte lassen sich auch auf WebBilder anwenden.

176 LEKTION 6 Retuschieren

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Wählen der richtigen Auflösung für ein gescanntes Foto • Beschneiden eines Bildes auf seine Endgröße • Korrigieren der Tonwerte eines Bildes • Entfernen eines Farbstichs aus einem Bild mit Hilfe einer Einstellungsebene • Ändern des Farbtons und der Sättigung einer ausgewählten Farbe in einem Foto mit Hilfe des Befehls »Farbe ersetzen« • Ändern von Sättigung und Helligkeit isolierter Bildteile mit Schwamm und Abwedler • Entfernen eines unerwünschten Objekts aus einem Bild mit Hilfe des Stempels • Ersetzen eines Bildteils durch ein anderes Bild • Anwenden des Filters »Unscharf maskieren«, um den Retuschierprozess abzuschließen • Speichern einer Photoshop-Datei in einem Format, das in einem LayoutProgramm verwendet werden kann Für diese Lektion werden Sie etwa eine Stunde benötigen. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, es wird jedoch auf ähnliche Funktionen in ImageReady hingewiesen. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion06 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Arbeitsablauf beim Retuschieren Sie können Fotos so retuschieren, wie es einst nur hoch qualifizierte Profis konnten. Probleme in der Farbqualität und im Tonwertumfang, die beim Fotografieren bzw. Scannen ihren Ursprung hatten, können korrigiert werden. Außerdem lässt sich der Aufbau eines Fotos ändern sowie dessen Schärfe verbessern. Photoshop bietet Ihnen eine große Auswahl an Werkzeugen für die Korrektur von Farben und Tonwerten in Bildern. ImageReady dagegen umfasst die grundlegenden Werkzeuge für die Farbkorrektur wie Tonwertkorrektur, Auto-Tonwertkorrektur, Helligkeit/Kontrast, Farbton/Sättigung, Entfärben, Umkehren, Variationen und den Filter »Unscharf maskieren«.

Grundlegende Schritte Das Retuschieren erfordert meist die folgenden Arbeitsschritte:

• Prüfen, ob die Qualität der gescannten Vorlage gut und die Auflösung für den Verwendungszweck des Bildes geeignet ist • Beschneiden des Bildes auf die endgültige Größe • Anpassen des Kontrasts bzw. Tonwertumfangs des Bilds • Entfernen etwaiger Farbstiche • Korrigieren von Farben und Tonwerten in bestimmten Bildbereichen, um Lichter, Mitteltöne und Tiefen hervorzuheben sowie Farben zu sättigen • Erhöhen der Bildschärfe

Verwendungszweck des Bildes Welche Retuschiertechniken Sie auf ein Bild anwenden, hängt teilweise vom späteren Gebrauch des Bildes ab. Ob es nun für den Schwarzweißdruck auf Zeitungspapier oder den Einsatz auf farbigen Internet-Seiten bestimmt ist – der Verwendungszweck beeinflusst alles, von der Auflösung des ursprünglichen ScanVorgangs bis hin zur Art der Farb- und Tonwertkorrektur. Photoshop unterstützt den CMYK-Farbmodus für die Aufbereitung eines Bildes, das mit Prozessfarben gedruckt werden soll. Zusätzlich stehen der RGB-Modus sowie andere Farbmodi

177

178 LEKTION 6 Retuschieren

zur Verfügung. ImageReady unterstützt ausschließlich den RGB-Modus, der für die Bildschirmdarstellung eingesetzt wird. Um einen Retuschierablauf von Anfang bis Ende zu verdeutlichen, werden Sie in dieser Lektion schrittweise durch den Korrekturprozess für ein Foto geführt, das für den Vierfarbdruck bestimmt ist. Bei dem Bild handelt es sich um ein gescanntes Foto von Venedig, das später in einem Adobe-PageMaker®- oder InDesign®-Layout für eine A4-formatige Zeitschrift platziert werden soll. Das ursprüngliche Foto ist 12,7 x 17,78 cm groß, seine endgültige Größe im Layout soll 9,45 x 14,57 cm betragen. Weitere Informationen über den CMYK- und den RGB-Farbmodus finden Sie in Lektion 12, »Reproduzieren und Drucken mit verbindlichen Farben«.

reserving an extensive body of work assembled by a team of photographers from 1991 to 1995, The Architecture of Italy CD-ROM disc is a compilation of more than three hundred sumptuous photographs. With crossreferenced text provided for each photograph, this collection can be used as a resource for many endeavors. Much more than a "digital coffee-table book, "you are free to modify, rent, lease, distribute, or create derivative works based upon the original images found in this collection. Included in this collection are St. Mark's Cathedral in Venice; the Tower and Baptistry at Pisa; the Colliseum, the Forum, the Vatican, and highlights from the Vatican Museum in Rome; the Duomo, the Medici Palace, the Ponte Vecchio, and the Gates of Heaven in Florence. More than 75 superb

Originalbild

Beschnittenes und retuschiertes Bild

architectural examples, which have received little recognition, have also been included. Gina Antonelli is known for her works on Italian fine art, as well as several previous photographic publications: "Italy's Best Loved Gardens," the series "Italian Tradition in Color and Form" (Dress; Cuisine; Architecture; Pastimes), and two editions of the book "Italian Traditional Patterns." In addition to completing the Rome and Naples photography assignment, photographer and art historian Tomas Panini assembled and edited the explanatory notes for the 300 photographs. Photographer Anton Harris, having apprenticed at Maria Guerra Atelier in Paris for seven years, contributed his own unique insights to the Venice and Rome assignments. In 1984 Mr. Anton Harris won the Paris Exhibition Prize for his Design Study photographic series, consisting of three books.

Im Seitenlayout platziertes Bild

Auflösung und Bildgröße Als erstes müssen Sie beim Retuschieren eines Fotos in Photoshop prüfen, ob das Bild die korrekte Auflösung hat. Der Begriff Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der kleinen, als Pixel bezeichneten Quadrate, die jeweils eine bestimmte Farbe bzw. einen Tonwert aufweisen und so das Bild beschreiben. Festgelegt wird die Auflösung durch die Bildmaße oder die Anzahl der Pixel in Breite und Höhe des Bildes.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Für das Internet: Gedruckte Seite im Vergleich zur Bildschirmdarstellung Obwohl man Publikationen sowohl für Papier als auch für die Bildschirmdarstellung erstellen kann, soll man immer berücksichtigen, dass es sich hier um zwei völlig unterschiedliche Medien handelt: • Text kann sehr klein und dennoch auf Papier lesbar sein, da die Druckpunkte auf Papier viel feiner als die Lichtpunkte auf einem Monitor sind. Vermeiden Sie deshalb kleine Schriften und detaillierte Grafiken bei der Bildschirmdarstellung. Berücksichtigen Sie, dass eine mehrspaltige Textdarstellung auf dem Bildschirm viel schwieriger als auf Papier zu bewerkstelligen ist.

• Computerbildschirme haben unterschiedliche Bildschirmdiagonalen – und Sie haben keine Ahnung, welcher Online-Leser gerade vor welchem Bildschirm sitzt. Gestalten Sie deshalb für den kleinsten Monitor (typisch 15 Zoll). Wenn Sie dagegen auf Papier drucken, ist Ihnen das Papierformat bekannt – und entsprechend können Sie gestalten. Eine Seite in einer HTML- oder PDF-Publikation kann dagegen beliebig lang sein.

• Ein Computerbildschirm ist querformatig, während die gedruckte Seite meist hochformatig angelegt ist. Dieses Faktum hat entscheidenden Einfluss auf die Formatierung Ihrer Seiten. Eine gedruckte Publikation wird meist sequenziell gelesen – selbst wenn der Leser die Publikation überfliegt, muss er von einer Seite zur nächsten blättern. Anders dagegen in einer Online-Publikation, in der ein Leser beliebig springen kann. Entweder gibt er die Seitenadresse ein oder er klickt auf eine Verknüpfung, über die der Leser sogar zu einer ganz anderen Publikation gelangen kann. Aus dem Official Adobe Electronic Publishing Guide, Kapitel 1, »Elektronisches Publishing«

Pixel in einem Foto

Arten von Auflösungen Beim Digital-Design ist zwischen verschiedenen Auflösungsarten zu unterscheiden: Die Anzahl der Pixel pro Maßeinheit in einem Bild wird als Bildauflösung bezeichnet und meist in Pixel per Inch (ppi) angegeben. Ein Bild mit hoher Auflösung weist mehr Pixel und daher einen größeren Dateiumfang auf als ein Bild

179

180 LEKTION 6 Retuschieren

mit denselben Maßen, aber mit niedrigerer Auflösung. Bilder in Photoshop können zwischen einer hohen Auflösung (300 ppi oder höher) bis zu einer niedrigen Auflösung (72 ppi oder 96 ppi) variieren, wobei Bilder in ImageReady eine feste Auflösung von 72 ppi haben. Grund: ImageReady kann Dateien nicht drucken und deshalb wird die Bildgröße stets in Pixel angegeben, was für die Veröffentlichung im Internet auch Sinn macht. Die Anzahl der Pixel pro Maßeinheit auf einem Monitor wird Monitorauflösung genannt und meist in Punkten pro Inch (dpi) angegeben. In Photoshop werden Bildpixel direkt in Monitorpixel übersetzt. Ist die Auflösung des Bildes höher als die des Monitors, erscheint das Bild auf dem Bildschirm größer als in den Druckmaßen angegeben. Wenn Sie beispielsweise ein Bild mit einer Größe von 3 x 3 cm und 144 ppi auf einem Monitor mit 72 dpi anzeigen, nimmt das Bild einen 6 x 6 cm großen Bereich auf dem Bildschirm ein.

9,45 x 14,57 cm bei 72 ppi Dateigröße 342 Kbyte

100%-Ansicht auf dem Bildschirm

9,45 x 14,57 cm bei 200 ppi Dateigröße 2,48 Mbyte

100%-Ansicht auf dem Bildschirm

Die Anzahl der Punkte, die ein Belichter oder Laserdrucker pro Inch reproduzieren kann, bezeichnet man als Drucker- oder Ausgabeauflösung. Drucker hoher Auflösung kombiniert mit Bildern hoher Auflösung ergeben in der Regel die beste Qualität. Die Druckerauflösung und die Rasterweite (die Linien pro Inch (lpi) des zur Reproduktion des Bildes verwendeten Rasters) bestimmen die letztendliche Auflösung des gedruckten Bildes. Merken Sie sich diese Faustregel: Je höher die Bildauflösung, desto größer die Datei und desto länger die Ladezeit im Internet.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Auflösung für das Foto dieser Lektion Bei der Bestimmung für das Foto dieser Lektion wurde nach der DTP-Faustregel für Farb- und Graustufenbilder vorgegangen, die für den Druck auf großen, kommerziellen Maschinen vorgesehen ist: Scannen mit einer Auflösung, die 1,5- bis 2mal größer ist als die vom Drucker verwendete Rasterweite. Da die Zeitschrift, in der das Bild erscheinen soll, eine Rasterweite von 133 lpi benutzt, wurde das Bild mit einer Auflösung von 200 ppi (133 lpi x 1,5) gescannt. Weitere Informationen zu Auflösung und Bildgröße finden Sie in der AdobePhotoshop-6.0-Online-Hilfe.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-PhotoshopVoreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie werden jetzt das fertige Bild für diese Datei öffnen, um eine Vorstellung von dem zu erhalten, was Sie erstellen werden. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage bzw. klicken Sie auf »Abbrechen«. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 06End.psd im Ordner Lektionen/Lektion06.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buchs. Nun öffnen Sie die Datei mit dem Ausgangsfoto für diese Retuschier-Lektion. (Das Foto wurde zwar ursprünglich wie oben beschrieben mit 200 dpi gescannt, die Auflösung wurde für die Lektion aber geändert, um den Dateiumfang klein zu halten und die Arbeit mit den Übungen effizienter zu gestalten.) 4

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 06Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion06 auf Ihrer Festplatte.

181

182 LEKTION 6 Retuschieren

Freistellen eines Bildes Sie werden jetzt das Freistellung-Werkzeug benutzen, um das Foto für diese Lektion so zu skalieren, dass es in den dafür vorgesehenen Platz im Layout passt. Dafür wird das Freistellung-Werkzeug oder der Befehl »Freistellen« angewendet. Sie können entscheiden, ob Sie den Bereich außerhalb einer rechteckigen Auswahl löschen bzw. entfernen oder ob Sie den Bereich außerhalb der Auswahl nur ausblenden wollen. Arbeiten Sie in ImageReady mit der Option »Ausblenden« beim Erstellen von Animationen mit Elementen, die sich von außerhalb in den Bildschirmbereich bewegen. Weitere Informationen finden Sie unter »Freistellen des fertigen Bildes« auf Seite 74. 1

Wählen Sie das Freistellung-Werkzeug ( ) aus.

2

Geben Sie in der Optionsleiste die Maße des fertigen Bildes ein: 9,45 cm (Breite) x 14,57 cm (Höhe).

Hinweis: In ImageReady aktivieren Sie in der Optionsleiste die Option »Feste Größe«, bevor Sie die Maße eingeben.

3

Ziehen Sie ein Auswahlrechteck um das Bild. Schließen Sie in jedem Fall den ganzen Turm und die orangefarbene Plane in der Gondel unten rechts mit ein.

Das Auswahlrechteck vergrößert sich beim Ziehen proportional zu der in der Optionsleiste eingegebenen Zielgröße. Sobald Sie die Maustaste loslassen, verändern sich die Optionen in der Optionsleiste und der freigestellte Bereich ist abgedeckt. Sie können in der Optionsleiste die Option »Freig. Bereich abdecken« auch deaktivieren – danach wird der freigestellte Bereich nicht angezeigt. Nachdem Sie in Photoshop das Auswahlrechteck gezogen haben, achten Sie darauf, dass in der Optionsleiste die Option »Perspekt. bearbeiten« deaktiviert ist.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Da das Foto leicht schief eingescannt wurde, werden Sie es zuerst mit dem Freistellung-Werkzeug gerade ausrichten, bevor Sie die neuen Maße anwenden. 4

Bewegen Sie den Zeiger außerhalb des Freistellungsrechtecks. Der Zeiger wird zu einem gebogenen Doppelpfeil ( ). Ziehen Sie im Uhrzeigersinn, bis das Rechteck parallel zum Bild steht.

5

Positionieren Sie den Zeiger innerhalb des Freistellungsrechtecks und ziehen Sie, bis die rechte Kante des Rechtecks über der rechten Bildkante liegt.

Ursprüngliches Freistellungsrechteck

Gedrehtes Rechteck

Verschobenes Rechteck

6

Passen Sie ggf. die Rechteckgröße an, indem Sie am unteren rechten Eckgriff ziehen.

7

Drücken Sie die Eingabetaste. Das Bild ist damit beschnitten.

Geänderte Rechteckgröße Beschnittenes Bild

183

184 LEKTION 6 Retuschieren

In Photoshop und ImageReady können Sie über den Befehl »Zuschneiden« transparente bzw. farbige Bereich an den Bildkanten abschneiden. 8

Wählen Sie Datei: Speichern.

Korrigieren der Tonwerte Der Tonwertumfang eines Bildes steht für den Kontrast bzw. die Detailgenauigkeit im Bild und wird durch die Verteilung der Pixel im Bild bestimmt. Er reicht von Schwarz (den dunkelsten Pixeln) bis zu Weiß (den in der Regel – Ausnahme Spitzlichter wie metallische Reflexe – hellsten Pixeln). Sie werden nun mit dem Befehl »Tonwertkorrektur« den Kontrast im Foto korrigieren. 1

Wählen Sie Bild: Einstellen: Tonwertkorrektur. Das Kontrollkästchen »Vorschau« ist im Dialogfeld aktiviert.

Schauen Sie sich das Histogramm im Dialogfeld an. Die Dreiecke am unteren Rand stehen für Tiefen (schwarzes Dreieck), Lichter (weißes Dreieck) und Mitteltöne oder Gamma (graues Dreieck). Wenn das Bild über Farben im gesamten Helligkeitsspektrum verfügen würde, erstreckten sich auch die Werte über die ganze Breite des Histogramms, vom schwarzen bis zum weißen Dreieck. Stattdessen konzentrieren sich die Werte in der Mitte des Histogramms, was bedeutet, dass das Bild weder sehr dunkle noch sehr helle Farben enthält. Um den Tonwertumfang des Bildes zu spreizen, können Sie mehr schwarze und weiße Werte im Bild setzen. 2

Ziehen Sie das linke und rechte Dreieck nach innen und zwar dorthin, wo das Histogramm den Beginn der dunkelsten bzw. hellsten Farben anzeigt. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Erhöhen der Tiefen- (schwarzes Dreieck) Ergebnis und Lichteranteile (weißes Dreieck)

3

Wählen Sie Bild: Histogramm, um das neue Histogramm anzuzeigen. Der Tonwertumfang erstreckt sich nun über die ganze Breite des Histogramms. Klicken Sie auf OK.

Hinweis: ImageReady verfügt nicht über den Befehl »Histogramm«. Um ein Histogramm einzustellen und anzuzeigen, müssen Sie mit dem Befehl »Tonwertkorrektur« arbeiten. 4

Wählen Sie Datei: Speichern.

Sie können auch den Kontrast (Lichter und Tiefen) und die Farbverteilung in einem Bild automatisch einstellen, indem Sie den Befehl Bild: Einstellen: AutoTonwertkorrektur aufrufen. Diese Einstellung des Kontrastes definiert die hellsten und dunkelsten Pixel im Bild als Schwarz- und Weißwerte und verteilt die dazwischen liegenden Pixel proportional. Durch diese Verteilung werden die Lichter und die Tiefen betont, d.h., viele Fotos und Halbtonbilder lassen sich so verbessern. (Flache, ausgewaschene Bilder lassen sich mit dem Befehl »Auto-Tonwertkorrektur« jedoch kaum verbessern.)

185

186 LEKTION 6 Retuschieren

Arbeiten mit den Farbkorrekturwerkzeugen Die Farbkorrekturwerkzeuge von Photoshop arbeiten im Wesentlichen auf die gleiche Weise: Sie ordnen vorhandenen Pixelwertebereichen neue Wertebereiche zu. Der Unterschied zwischen den Werkzeugen liegt im Umfang der Kontrolle, die sie Ihnen verleihen. Die meisten Farbkorrekturwerkzeuge haben drei Funktionen: Sie können sie auf einen oder mehrere Kanäle anwenden, auf eine normale Ebene oder auf eine Einstellungsebene. Wenn Sie Farbkorrekturen an einem Kanal oder einer normalen Ebene vornehmen, verändern Sie die Pixel auf dieser Ebene dauerhaft. Mit einer Einstellungsebene bleiben Ihre Farb- und Tonwertänderungen auf diese Ebene beschränkt und verändern keine Pixel. Die Wirkung ist so, als würden Sie die sichtbaren Ebenen durch die darüber liegende Einstellungsebene betrachten. Sie können Farb- und Tonwertkorrekturen ausprobieren, ohne die Pixel des Bildes dauerhaft zu verändern. Einstellungsebenen stellen darüber hinaus die einzige Möglichkeit dar, Änderungen auf mehrere Ebenen gleichzeitig anzuwenden. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Standardmäßig beschneidet der Befehl »Auto-Tonwertkorrektur« die weißen und schwarzen Pixel um 0,5%, d.h., beim Ermitteln der hellsten und dunkelsten Bildpixel werden die ersten 0,5% jedes Extrembereichs ignoriert. Dadurch wird erreicht, dass das Programm die Weiß- und Schwarzwerte auf repräsentative helle und dunkle Pixel stützt und nicht auf vereinzelte extreme Pixelwerte im Bild.

Entfernen eines Farbstichs Bilder können einen Farbstich enthalten (ein Ungleichgewicht der Farben), der entweder während des Scan-Vorgangs aufgetreten ist oder schon in der Vorlage vorhanden war. Das Foto der Gondeln hat beispielsweise einen Rotstich. Hinweis: Damit Sie den Farbstich eines Bildes auf dem Bildschirm anzeigen können, benötigen Sie einen 24-Bit-Monitor, der 16,77 Millionen Farben darstellen kann. Auf 8-Bit-Monitoren mit nur 256 Farben ist ein Farbstich nur schwer oder gar nicht zu erkennen. Sie arbeiten mit einer Farbbalance-Einstellungsebene, um den Farbstich im Foto zu beseitigen. Eine Einstellungsebene ermöglicht es Ihnen, ein Bild beliebig oft zu bearbeiten, und zwar ohne Änderungen an den ursprünglichen Pixelwerten. Ein-

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

stellungsebenen zur Anpassung der Farbbalance bieten sich vor allem für Bilder an, die gedruckt werden sollen. Nachdem Sie den Farbandruck gesehen haben, können Sie ggf. weitere Änderungen am Bild vornehmen. Obwohl ImageReady nicht über Einstellungsebenen verfügt, können Sie die Befehle »Auto-Tonwertkorrektur« und »Variationen« einsetzen, um ähnliche Korrekturen vorzunehmen. Diese Korrekturen wirken sich allerdings auf das komplette Bild aus und nicht nur auf eine Ebene. Um alle Möglichkeiten ausnutzen zu können, wechseln Sie einfach nach Photoshop, benutzen hier die Einstellungsebenen und springen dann wieder zurück zu ImageReady. 1

Wählen Sie Ebene: Neue Einstellungsebene: Farbbalance.

2

Klicken Sie im Dialogfeld »Neue Ebene« auf OK, um die Einstellungsebene zu erstellen und das Dialogfeld »Farbbalance« anzuzeigen.

3

Damit die Mitteltöne weniger rot erscheinen, ziehen Sie den oberen Regler nach links (hier –15) und den mittleren Regler nach rechts (hier +8).

4

Klicken Sie auf OK, um die Änderungen für die Farbbalance-Einstellungsebene anzuwenden.

Beachten Sie, dass in der Ebenen-Palette eine Farbbalance-Ebene aufgeführt ist. 5

Klicken Sie in der Ebenen-Palette mehrmals auf das Augen-Symbol neben der Farbbalance-Ebene, um die Ebene ein- und auszublenden. Sie sehen den Unterschied zwischen den korrigierten und den ursprünglichen Farben.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Hinweis: Wenn Sie in der Ebenen-Palette auf eine Einstellungsebene doppelklicken, erscheint das dazugehörige Dialogfeld, in dem Sie die Werte der Einstellungsebene ändern können.

187

188 LEKTION 6 Retuschieren

Farbbalance-Einstellung Jede Farbänderung beeinflusst die allgemeine Farbbalance im Bild. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ähnliche Effekte zu erzielen. Wenn Sie mit dem Korrigieren einzelner Farbkomponenten noch nicht so vertraut sind, kann es hilfreich sein, eine Abbildung des Farbkreises zur Hand zu haben. Der Farbkreis hilft Ihnen, vorherzusagen, welchen Einfluss das Ändern einer Farbkomponente auf die anderen Farben im Bild hat, und er erleichtert die Übertragung der Farbänderungen zwischen RGB- und CMYK-Modell. So können Sie z.B. den Anteil einer Farbe im Bild verringern, indem Sie den Anteil der auf dem Farbkreis gegenüberliegenden Farbe erhöhen – und umgekehrt. Auf ähnliche Weise können Sie einen Farbanteil erhöhen oder verringern, indem Sie die beiden auf dem Farbkreis angrenzenden oder sogar die beiden angrenzenden Farben der gegenüberliegenden Farbe verändern. In einem CMYK-Bild können Sie z.B. den Wert für Magenta direkt verringern oder den Anteil verringern, indem Sie Cyan oder Gelb hinzufügen. Sie können auch beide Korrekturen kombinieren, um den Effekt der Änderung auf die allgemeine Helligkeit so gering wie möglich zu halten. In einem RGB-Bild können Sie den Anteil von Magenta verringern, indem Sie Rot und Blau aus dem Bild entfernen oder Grün hinzufügen. Alle diese Änderungen ergeben eine allgemeine Farbbalance mit weniger Magenta. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Ersetzen von Farben in einem Bild Der Befehl Farbe ersetzen ermöglicht Ihnen, für bestimmte Farben vorübergehend eine Maske zu erstellen und dann diese Farben zu ersetzen. Mit Masken lassen sich Bildpartien isolieren, so dass sich Änderungen nur auf den ausgewählten Bereich und nicht auf das restliche Bild auswirken. Mit den Optionen des Dialogfelds »Farbe ersetzen« können Sie Farbton, Sättigung und Lab-Helligkeit der Auswahl korrigieren. Farbton ändert die Farbe, Sättigung bezieht sich auf das Verhältnis der RGB-Anteile einer Farbe, und Lab-Helligkeit steuert die Anteile von Weiß oder Schwarz in einem Bild. Sie geben nun mit dem Befehl »Farbe ersetzen« der orangefarbenen Plane in der unteren rechten Bildecke eine andere Farbe. Der Befehl »Farbe ersetzen« ist in ImageReady nicht verfügbar. 1

Aktivieren Sie in der Ebenen-Palette die Hintergrundebene.

2

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug ( ) und klicken Sie einmal auf die Plane, um sie größer darzustellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Wählen Sie das Auswahlrechteck und ziehen Sie dann eine Auswahl um die Plane auf. Die Auswahl muss nicht perfekt sein, sie sollte jedoch die Plane vollständig umschließen.

4

Wählen Sie Bild: Einstellen: Farbe ersetzen, um das Dialogfeld »Farbe ersetzen« zu öffnen.

Im Bereich »Auswahl« erscheint standardmäßig ein schwarzes Rechteck, das die aktuelle Auswahl repräsentiert. Mit der Pipette wählen Sie nun den zu maskierenden Farbbereich aus, dessen Farbe ersetzt werden soll. Im Dialogfeld »Farbe ersetzen« sind drei Pipettenarten enthalten.

A B

C

A. Wählt einzelne Farbe aus B. Fügt der Auswahl Farben hinzu C. Zieht von der Auswahl Farben ab

Die erste Pipette ( ) wählt eine einzelne Farbe aus, die Pipette mit dem PlusZeichen ( ) fügt der Auswahl Farben hinzu und die Pipette mit dem MinusZeichen ( ) entfernt Farben aus der Auswahl.

189

190 LEKTION 6 Retuschieren

5

Klicken Sie auf die erste Pipette im Dialogfeld » Farbe ersetzen« und dann auf die orangefarbene Plane, um diese auszuwählen.

6

Wählen Sie die Pipette mit dem Plus-Zeichen und ziehen Sie sie über die anderen Bereiche der Plane, bis die Plane im Dialogfeld vollständig weiß hervorgehoben ist.

7

Ändern Sie den Toleranzwert der Maske, indem Sie den Regler »Toleranz« auf 61 schieben.

Mit Hilfe des Toleranzwerts steuern Sie, in welchem Ausmaß verwandte Farben in die Maske einbezogen werden. 8

Wählen Sie die Pipette mit dem Minuszeichen ( ) und klicken Sie im schwarzen Bereich außerhalb der Auswahl im Dialogfeld »Farbe ersetzen«, um alle Weißanteile zu entfernen.

9

Im Transformieren-Bereich des Dialogfelds »Farbe ersetzen« ziehen Sie den Farbtonregler auf +160, den Sättigungsregler auf –20 und den Lab-Helligkeitsregler auf –40.

Die Farbe der Plane wird durch die neuen Werte für Farbton, Sättigung und LabHelligkeit ersetzt. 10 Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden. 11 Doppelklicken Sie auf das Hand-Werkzeug ( ), um das ganze Bild anzuzeigen. 12 Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben. 13 Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Anpassen der Sättigung mit dem Schwamm 1

Sie erhöhen nun mit dem Schwamm die Farbsättigung der Gondeln im Vordergrund. Wenn Sie die Sättigung einer Farbe ändern, wirkt sich das auf deren Reinheit bzw. Grauanteil aus. Der Schwamm bietet sich an, wenn die Farbsättigung bestimmter Bildbereiche fein eingestellt werden soll.

2

Wählen Sie den Schwamm ( ) aus, der unter dem Abwedler ( ) verborgen ist.

In ImageReady ist der Schwamm unter dem Kopierstempel-Werkzeug ( ) verborgen. 3

Wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Modus-Menü die Option »Sättigung erhöhen«. Um die Intensität des Sättigungseffekts zu erhöhen, geben Sie im Feld »Druck« den Wert 90 ein.

4

Klicken Sie auf den Pfeil, um die Werkzeugspitzen-Palette zu öffnen. Wählen Sie eine große Spitze mit weicher Kante aus der zweiten Reihe der Werkzeugspitzen-Palette aus.

191

192 LEKTION 6 Retuschieren

5

Wischen Sie mit dem Schwamm auf den Gondeln, um die Farbe stärker zu sättigen. Je häufiger Sie über einen Bereich ziehen, desto stärker wird die Farbsättigung.

Original

Ergebnis

Anpassen der Helligkeit mit dem Abwedler Als Nächstes hellen Sie mit dem Abwedler die Lichter entlang des Gondelrumpfes auf, um die Reflexion des Wassers zu verstärken. Die Funktion des Abwedlers entspricht dem Zurückhalten von Licht beim Belichten eines Fotos, eine traditionelle Technik in der Fotografie zum Aufhellen eines Bildbereichs. 1

Wählen Sie den Abwedler( ), der unter dem Schwamm ( ) verborgen ist.

In ImageReady ist der Abwedler unter dem Kopierstempel ( ) verborgen. 2

Wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Einblendmenü »Bereich« die Option »Lichter« und geben Sie im Feld »Belichtung« den Wert 50 ein.

3

Wählen Sie eine mittelgroße Spitze mit weicher Kante aus der zweiten Reihe der Werkzeugspitzen-Palette.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Ziehen Sie den Abwedler auf dem Gondelrumpf hin und her, um dessen Lichter aufzuhellen.

Original

Ergebnis

Entfernen unerwünschter Objekte Sie können unerwünschte Objekte aus einem Foto entfernen. Mit dem Kopierstempel-Werkzeug können Sie einen bestimmten Bildbereich »klonen« und damit den zu entfernenden Bereich überlagern. Sie entfernen das kleine Boot aus der Bildmitte, indem Sie es mit einer Kopie des Wassers übermalen. 1

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug ( ) und klicken Sie dann auf das kleine Boot, um diesen Teil des Bildes vergrößert anzuzeigen.

2

Wählen Sie das Kopierstempel-Werkzeug aus ( ).

3

Stellen Sie sicher, dass in der Optionsleiste die Option »Ausgerichtet« deaktiviert ist. Wählen Sie in der Werkzeugspitzen-Palette eine mittelgroße Werkzeugspitze aus der zweiten Reihe.

Hinweis: Die Option »Ausgerichtet« ermöglicht Ihnen, den gesamten aufgenommenen Bereich zuzuweisen, unabhängig davon, wie oft Sie unterbrechen und das Malen fortsetzen. Wenn die Option »Ausgerichtet« deaktiviert ist, wird der aufgenommene Bereich beim Stoppen und Fortsetzen vom jeweiligen Ausgangspunkt ausgehend zugewiesen. 4

Positionieren Sie den Kopierstempel auf das Wasser zwischen der großen Gondel und dem Pfosten rechts davon. Halten Sie dann die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicken Sie, um diesen Bereich des

193

194 LEKTION 6 Retuschieren

Bildes aufzunehmen bzw. zu kopieren. Versuchen Sie, einen Wasserbereich zu kopieren, der sich gut an den Bereich um das zu entfernende Objekt anpasst.

Klicken zum Aufnehmen einer Kopie

Ziehen zum Übermalen

5

Klicken Sie mit dem Kopierstempel im Boot oder ziehen Sie, um das Boot mit einer Kopie des gerade aufgenommenen Wassers zu übermalen. Beachten Sie dabei, wie das Fadenkreuz der Cursorbewegung folgt. Es kennzeichnet den Punkt, von dem aus der Stempel das Wasser »klont«.

6

Doppelklicken Sie auf das Hand-Werkzeug, um das ganze Bild anzuzeigen.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Ersetzen eines Bildteils Da der Himmel in diesem Bild recht trübe und bedeckt wirkt, ersetzen Sie ihn durch einen interessanteren Himmel aus einer anderen Datei. Dazu wählen Sie zunächst den aktuellen Himmel aus. 1

Wählen Sie den Zauberstab ( ) aus.

2

Geben Sie in der Optionsleiste in das Feld »Toleranz« den Wert 16 ein.

3

Klicken Sie mit dem Zauberstab auf den Himmel, um einen Teil davon auszuwählen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf den restlichen Himmel, bis er vollständig ausgewählt ist.

4

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Wolken.psd, die sich im Ordner Lektion06 befindet.

5

Wählen Sie Auswahl: Alles auswählen und dann Bearbeiten: Kopieren. Schließen Sie die Datei Wolken.psd.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Wählen Sie im Dokument 06Start.psd den Befehl Bearbeiten: In die Auswahl einfügen, um die Wolken in die aktuelle Auswahl einzufügen.

Beachten Sie, dass in der Ebenen-Palette eine neue Ebene erscheint. ImageReady verfügt nicht über den Befehl »Bearbeiten: In die Auswahl einfügen«. Um diesen Effekt zu erzeugen, wählen Sie den Himmel gemäß Schritt 3 und löschen ihn. Öffnen Sie dann die Datei Wolken.psd und kopieren Sie sie wie in den Schritten 4 und 5. Wählen Sie jetzt den Befehl Bearbeiten: Einfügen und verschieben Sie die Wolken-Ebene unter die Boot-Ebene. 7

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) aus und ziehen Sie die Wolken an die gewünschte Position.

Ausgewählter Himmel

Eingefügte Wolken

In Position gerückte Wolken

Nun ändern Sie die Deckkraft der Wolken, um diese dem Bild anzgleichen. 8

Die Ebene mit den Wolken ist noch ausgewählt. Verändern Sie nun in der Ebene die Deckkraft. Geben Sie in das Deckkraft-Feld (Sie können auch den Regler verwenden) eine beliebige Zahl von 01 (1%) bis 100 (100%) ein (wir haben 55% eingegeben).

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

Deckkraft 55%

Ergebnis

195

196 LEKTION 6 Retuschieren

Nun reduzieren Sie noch das Bild auf eine einzige Ebene, so dass Sie den Filter »Unscharf maskieren« anwenden und das Retuschieren des Fotos abschließen können. Damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Version der Datei mit intakten Ebenen bei Bedarf aufrufen können, speichern Sie die Datei mit den reduzierten Ebenen unter anderem Namen. 10 Wählen Sie Ebene: Auf Hintergrundebene reduzieren. 11 Wählen Sie Datei: Speichern unter. Geben Sie einen neuen Dateinamen ein und klicken Sie auf »Speichern«.

Zuweisen des Filters »Unscharf maskieren« Als letzter Schritt bei dem Retuschieren eines Fotos wird der Filter »Unscharf maskieren« angewendet, der den Kantenkontrast korrigiert und so das Bild schärfer aussehen lässt. ImageReady verfügt ebenfalls über den Filter »Unscharf maskieren«. 1

Wählen Sie Filter: Scharfzeichnungsfilter: Unscharf maskieren.

2

Stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld »Unscharf maskieren« das Kontrollkästchen »Vorschau« aktiviert ist, so dass Sie den Effekt vor dem Anwenden beurteilen können. Die Vorschau wird entweder als Miniatur im Dialogfeld oder in Ihrem Dokumentfenster angezeigt. Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie den Zeiger im Vorschaufenster positionieren und durch Ziehen verschiedene Teile des Bildes anzeigen. Außerdem lässt sich mit den Plus- und Minus-Schaltflächen unterhalb des Vorschaufensters die Darstellungsgröße des Bildes im Vorschaufenster ändern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Ziehen Sie den Stärkeregler, bis das Bild die gewünschte Schärfe hat (hier wurde 60% benutzt).

4

Das Ziehen des Radiusreglers bestimmt die Anzahl der Pixel, die die Kantenpixel umgehen und die scharfgezeichnet werden sollen. Je höher die Auflösung, desto größer sollte der Radius sein. Da unser Bild nur eine Auflösung von 72 dpi hat, haben wir den Radius auf 0,5 eingestellt.

Hinweis: Für hoch auflösende Bilder empfiehlt sich ein Radius zwischen 1 und 2. 5

Falls gewünscht, können Sie mit dem Schwellenwertregler festlegen, wie unterschiedlich die Helligkeit zwischen zwei Pixeln sein muss, bevor sie als Kantenpixel betrachtet und mit dem Filter »Unscharf maskieren« scharfgezeichnet werden. Der standardmäßige Schwellenwert 0 zeichnet alle Pixel des Bildes scharf.

6

Klicken Sie auf OK, um den Filter »Unscharf maskieren« zuzuweisen.

Weitere Informationen über den Filter »Unscharf maskieren« finden Sie unter »Scharfzeichnen von Bildern« in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Scharfzeichnen von Bildern Unscharf maskieren oder USM ist ein fotografisches Maskierungsverfahren der traditionellen Reprotechnik zum Scharfzeichnen von Bildkanten. Mit diesem Filter wird eine beim Fotografieren, Scannen, Neuberechnen oder Drucken auftretende Unschärfe korrigiert. Er ist nützlich bei Bildern, die gedruckt und online angezeigt werden sollen. Der Filter »Unscharf maskieren« sucht Pixel, die sich um einen von Ihnen angegebenen Wert von den benachbarten Pixeln unterscheiden, und erhöht den Kontrast dieser Pixel um einen bestimmten Wert. Außerdem können Sie den Radius des Bereichs festlegen, mit dem jeder Pixel verglichen wird. Die Effekte des Filters »Unscharf maskieren« sind auf dem Bildschirm wesentlich deutlicher als bei einer hoch aufgelösten Ausgabe. Wenn das Bild gedruckt werden soll, testen Sie verschiedene Einstellungen, um die beste Einstellung für das Bild zu ermitteln. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

197

198 LEKTION 6 Retuschieren

Speichern des Bildes für den Vierfarbdruck Bevor Sie eine Photoshop-Datei für eine vierfarbige Publikation speichern, müssen Sie das Bild in den CMYK-Farbmodus umwandeln, so dass es mit den vier Prozessfarben korrekt gedruckt wird. Dazu benutzen Sie den Befehl Bild: Modus: CMYK-Farbe. Vollständige Informationen über die Farbmodi finden Sie unter »Konvertieren zwischen Farbmodi« in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe. Sie können diese Aufgaben nur in Photoshop ausführen. Aus ImageReady heraus kann nicht gedruckt werden. ImageReady verfügt ausschließlich über den RGBFarbmodus für die Bildschirmdarstellung. 1

Wählen Sie den Befehl Bild: Modus: CMYK-Farbe.

Wenn Sie Ihre Dateien für den professionellen Druck weitergeben wollen, sind das Tagged-Image-File-Format (TIFF) oder Encapsulated PostScript (EPS) heute immer noch gebräuchlich. Moderne Raster Image Prozessoren (RIPs) verarbeiten zwar auch andere Formate, darunter JPEG, doch gehen Sie mit TIFF- oder EPSDateien ein geringeres Risiko ein. 2

Wählen Sie Datei: Speichern unter.

3

Wählen Sie im Dialogfeld »Speichern unter« unter »Format« die Option »TIFF (*.TIF)«.

4

Klicken Sie auf »Speichern«.

5

Wählen Sie im Dialogfeld »TIFF-Optionen« das korrekte Format (ByteAnordnung) für das entsprechende System und klicken Sie auf OK.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Das Bild ist nun retuschiert, gespeichert und kann im PageMaker-Layout platziert werden.

reserving an extensive body of work assembled by a team of photographers from 1991 to 1995, The Architecture of Italy CD-ROM disc is a compilation of more than three hundred sumptuous photographs. With crossreferenced text provided for each photograph, this collection can be used as a resource for many endeavors. Much more than a "digital coffee-table book, "you are free to modify, rent, lease, distribute, or create derivative works based upon the original images found in this collection. Included in this collection are St. Mark's Cathedral in Venice; the Tower and Baptistry at Pisa; the Colliseum, the Forum, the Vatican, and highlights from the Vatican Museum in Rome; the Duomo, the Medici Palace, the Ponte Vecchio, and the Gates of Heaven in Florence. More than 75 superb

architectural examples, which have received little recognition, have also been included. Gina Antonelli is known for her works on Italian fine art, as well as several previous photographic publications: "Italy's Best Loved Gardens," the series "Italian Tradition in Color and Form" (Dress; Cuisine; Architecture; Pastimes), and two editions of the book "Italian Traditional Patterns." In addition to completing the Rome and Naples photography assignment, photographer and art historian Tomas Panini assembled and edited the explanatory notes for the 300 photographs. Photographer Anton Harris, having apprenticed at Maria Guerra Atelier in Paris for seven years, contributed his own unique insights to the Venice and Rome assignments. In 1984 Mr. Anton Harris won the Paris Exhibition Prize for his Design Study photographic series, consisting of three books.

Eigene Übungen: Malen mit dem Kunstprotokoll-Pinsel In Photoshop können Sie die Malstruktur mit unterschiedlichen Farben und Malstilen mit Hilfe des Kunstprotokoll-Pinsels simulieren. Dieser Pinsel ermöglicht Ihnen, mit stilisierten Strichen zu malen, wobei die Quelldaten aus einem Protokollobjekt oder Schnappschuss stammen. Der Pinsel funktioniert gut mit realistischen Bildern, denen Sie beispielsweise einen impressionistischen Effekt zuweisen können. Probieren Sie einfach unterschiedliche Einstellungen aus, um den jeweiligen Effekt im vorliegenden Bild sehen zu können. (ImageReady verfügt nicht über den Kunstprotokoll-Pinsel.) 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie ein Bild, in dem Sie malen wollen.

2

Wählen Sie Datei: Speichern unter und speichern Sie die Datei unter einem anderen Namen, um die Kopie des Originalbilds für spätere Anwendungen beizubehalten.

3

Experimentieren Sie mit dem Zuweisen von Filtern oder füllen Sie das Bild mit einer Volltonfarbe, bevor Sie mit dem Kunstprotokoll-Pinsel zu malen beginnen. Fügen Sie dem Bild beispielsweise eine Ebene hinzu, füllen Sie diese Ebene mit Weiß und malen Sie dann mit dem Kunstprotokoll-Pinsel.

199

200 LEKTION 6 Retuschieren

4

Klicken Sie in der Protokoll-Palette auf das Symbol für den Status oder Schnappschuss, der als Quelle für den Kunstprotokoll-Pinsel dienen soll. Daraufhin erscheint ein Pinselsymbol neben dem gewählten Protokollobjekt.

Sie können jeden beliebigen Protokollzustand als Quelle wählen, indem Sie einfach in der linken Spalte klicken. Wenn Ihnen der Effekt nicht zusagt, können Sie wieder zum vorherigen Zustand bzw. Schnappschuss zurückkehren, indem Sie auf die entsprechende Miniatur klicken. 5

Wählen Sie den Kunstprotokoll-Pinsel ( ), der unter dem Protokoll-Pinsel verborgen ist ( ).

6

Wählen Sie in der Optionsleiste eine Werkzeugspitze aus der Werkzeugspitzen-Palette. Um interessante Effekte zu erzielen, probieren Sie Werkzeugspitzen mit Struktur, mit eckiger Spitze oder individueller Spitze aus. Die Werkzeugspitze entspricht der Größe der einzelnen Malstriche und nicht dem Bereich, der von der Farbe bedeckt wird.

7

Ziehen Sie im Bild, um zu malen.

Nachdem Sie genügend mit dem Pinsel geübt haben, sollten Sie die Einstellungen für die verschiedenen Effekte ausprobieren:

• Steuern Sie die Form der Malstriche, indem Sie in der Optionsleiste aus dem Einblendmenü »Stil« die gewünschte Option wählen. • Probieren Sie verschiedene Füllmethoden aus dem Einblendmenü »Modus« aus und variieren Sie die Deckkraft.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Informationen zur Einstellung der Werkzeugoptionen finden Sie unter »Malen« in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

• Variieren Sie unter »Präzision« die Anzahl der Farbänderungen ausgehend von der Farbe im Ausgangsstatus bzw. im Schnappschuss. Je geringer die Präzision ist, desto mehr weichen die Farbvariationen von der Quelle ab. • Bestimmen Sie unter »Bereich« den Bereich, der von den Malstrichen bedeckt werden soll. Versuchen Sie, den Wert zu erhöhen, um den abgedeckten Bereich und die Anzahl der Malstriche zu erhöhen. • Regeln Sie unter »Abst.« den Abstand zwischen den Malstrichen. Geben Sie einfach eine Zahl ein oder verwenden Sie den Regler. Der jeweilige Wert ist ein Prozentsatz des Durchmessers der Werkzeugspitze. • Wählen Sie eine kleine Werkzeugspitze aus, um das Bild als solches beizubehalten und es nur mit der Pinselstruktur zu versehen. Je größer die Werkzeugspitze, desto größer die Abweichung vom Originalbild. Wenn Sie mit einem drucksensitiven Grafiktablett arbeiten, sollten Sie eine der folgenden Stiftoptionen auswählen:

• »Größe«, um je nach Druck einen größeren Bereich mit den Pinselstrichen zu versehen. Diese Größe gilt für den abgedeckten Bereich und nicht für die Werkzeugspitze. • »Deckkraft« verändert die Deckkraft der Malfarbe je nach Stiftandruck.

201

202 LEKTION 6 Retuschieren

Fragen 1

Was versteht man unter Auflösung?

2

Wie kann man das Freistellung-Werkzeug bei der Retusche einsetzen?

3

Wie können Sie den Tonwertumfang eines Bildes verändern?

4

Wie können Sie einen Farbstich in einem Bild korrigieren?

5

Was versteht man unter Sättigung und wie kann sie verändert werden?

6

Wann wendet man den Filter »Unscharf maskieren« auf ein Foto an?

Antworten 1

Der Begriff Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die ein Bild beschreiben und für die Details verantwortlich sind. Es gibt zwei Arten von Auflösungen: Bildauflösung, gemessen in Pixel pro Inch (ppi), und Druckeroder Scanauflösung, die in Linien pro Inch (lpi) gemessen wird.

2

Mit dem Freistellung-Werkzeug können Sie ein Bild skalieren und gerade ausrichten.

3

Sie können die schwarzen und weißen Dreiecke unterhalb des Tonwertkorrektur-Histogramms verwenden, um zu steuern, wo die dunkelsten und hellsten Punkte in einem Bild beginnen, um so den Tonwertumfang zu erweitern.

4

Mit Hilfe einer Farbbalance-Einstellungsebene lässt sich ein Farbstich korrigieren. Über die Einstellungsebene können Sie die Farbe des Bildes beliebig oft verändern, ohne die ursprünglichen Pixelwerte dauerhaft zu beeinflussen.

5

Die Sättigung bezieht sich auf die Reinheit bzw. den Grauanteil einer Farbe im Bild. Sie können die Sättigung bestimmter Bildbereiche mit Hilfe des Schwamms erhöhen.

6

Der Filter »Unscharf maskieren« passt den Kontrast der Kantendetails an und vermittelt dadurch den Eindruck zusätzlicher Bildschärfe.

Lektion 7

7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

Mit dem Zeichenstift können Sie gerade Linien oder fließende Kurven, so genannte Pfade, zeichnen. Sie können den Zeichenstift als Zeichen-Werkzeug oder als Auswahl-Werkzeug einsetzen. Wird der Zeichenstift als Zeichen-Werkzeug verwendet, erhält man stets geglättete Konturen. Diese Pfade bilden eine exzellente Alternative zu den StandardAuswahlwerkzeugen, um komplizierte Auswahlbereiche zu erstellen.

206 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Zeichnen von Linien und Kurven mit Hilfe des Zeichenstifts • Sichern von Pfaden • Füllen von Pfadflächen und Pfadkonturen • Bearbeiten von Pfaden mit speziellen Werkzeugen • Umwandeln eines Pfads in einen Auswahlbereich • Umwandeln eines Auswahlbereichs in einen Pfad Für diese Lektion benötigen Sie etwa eine Stunde. Die Lektion ist für die Arbeit in Photoshop gedacht. ImageReady hat keinen Zeichenstift und unterstützt auch keine Pfade. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion07 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Vorbereitungen Sie werden jetzt das fertige Bild für diese Datei öffnen, um eine Vorstellung von dem zu erhalten, was Sie erstellen werden. Anschließend werden Sie verschiedene Dateien öffnen und mit Schablonen arbeiten, mit deren Hilfe Sie gerade Pfade, Kurvenpfade und kombinierte Pfade erstellen. Zusätzlich lernen Sie, wie einem Pfad Punkte hinzugefügt werden, wie man Punkte entfernt und wie man eine Gerade in eine Kurve und umgekehrt verwandelt. Nachdem Sie ausreichend mit dem Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden geübt haben, werden Sie das Bild einer Katzenmaske öffnen und Auswahlbereiche mit Hilfe des Zeichenstifts erstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage bzw. klicken Sie auf »Abbrechen«. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 07End.psd im Ordner Lektionen/Lektion07.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buchs. Sie werden jetzt die erste Vorlage für das Zeichnen gerader Pfade öffnen. 4

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Gerade.psd im Ordner Lektionen/Lektion07 auf Ihrer Festplatte.

5

Ziehen Sie ggf. mit dem Zoom-Werkzeug ( ) über das Bild, um die Darstellung zu vergrößern.

Zeichnen von Pfaden mit dem Zeichenstift Mit dem Zeichenstift erstellen Sie gerade Linien und Kurven, so genannte Pfade. Ein Pfad ist eine Linie oder Form, die Sie mit dem Zeichenstift, dem magnetischen Zeichenstift oder dem Freiform-Zeichenstift zeichnen. Von diesen Werkzeugen bietet der Zeichenstift die größtmögliche Kontrolle und Genauigkeit beim Zeichnen. Mit dem magnetischen Zeichenstift und dem Freiform-Zeichenstift arbeiten Sie wie mit einem Bleistift auf Papier.

207

208 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

Pfade können offen oder geschlossen sein. Offene Pfade haben zwei deutliche Endpunkte. Geschlossene Pfade haben weder Anfang noch Ende, ein Kreis beispielsweise ist ein geschlossener Pfad. Der Pfadtyp bestimmt, wie der Pfad ausgewählt und angepasst werden kann. Pfade werden beim Ausdruck nicht berücksichtigt (bedingt dadurch, dass es sich um Vektorobjekte ohne Pixel handelt, im Gegensatz zu den Bitmap-Formen, die Sie mit dem Linienzeichner und anderen Malwerkzeugen zeichnen). 1

Wählen Sie in der Werkzeug-Palette den Zeichenstift ( ) aus.

Drücken Sie die Taste P, um den Zeichenstift auszuwählen. Drücken Sie weiter Umschalttaste+P, um zwischen den unterschiedlichen Zeichenstiften und dem Freiform-Zeichenstift umzuschalten.

2

Achten Sie darauf, dass in der Optionsleiste die Optionen »Neuen Arbeitspfad erstellen« ( ) und »Auto. hinzuf./löschen« gewählt sind. Für diese Lektion ist die Option »Gummiband« deaktiviert.

3

Klicken Sie auf das Register der Pfad-Palette, um diese Palette in ihrer Gruppe in den Vordergrund zu bringen.

Die Pfad-Palette wird Miniaturen der von Ihnen gezeichneten Pfade enthalten.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

A

B

C

D

E

F

A. Pfad-Miniatur B. Pfadfläche mit Vordergrundfarbe füllen C. Pfadkontur mit Vordergrundfarbe füllen D. Pfad als Auswahl laden E. Arbeitsfad als Auswahl erstellen F. Neuen Pfad erstellen

Zeichnen gerader Pfade Gerade Pfade erhält man durch Drücken der Maustaste. Wenn Sie das erste Mal die Maustaste klicken, bestimmen Sie einen Anfangspunkt für den Pfad. Bei jedem weiteren Klicken wird zwischen dem vorherigen und dem aktuellen Punkt eine gerade Linie gezogen.

A

A

B

Klicken, um einen Anfangspunkt zu bestimmen

1

B

Nochmaliges Klicken ergibt eine gerade Linie.

Positionieren Sie den Zeichenstift auf Punkt A und klicken Sie mit dem Zeichenstift; klicken Sie dann auf Punkt B, um einen geraden Pfad zu erhalten.

Während Sie Pfade zeichnen, erscheint in der Pfad-Palette ein temporärer Arbeitspfad, so dass Sie die Pfade erkennen können.

209

210 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

Außerdem werden Sie feststellen, dass nach dem Beginn des Zeichnens die Optionsleiste etwas andere Optionen enthält. Die Option »Dem Formbereich hinzufügen« ( ) muss für diese Lektion aktiviert sein.

2

Beenden Sie den Pfad im Bild, indem Sie auf den Zeichenstift ( ) in der Werkzeug-Palette klicken.

Die Punkte, die Pfade verbinden, werden Ankerpunkte genannt. Sie können einzelne Ankerpunkte ziehen, um Segmente eines Pfads zu bearbeiten, oder Sie können alle Ankerpunkte auswählen, um damit den gesamten Pfad zu wählen. Über Ankerpunkte erfahren Sie im Verlaufe dieser Lektion noch mehr. 3

Doppelklicken Sie auf den Arbeitspfad in der Pfad-Palette, um das Dialogfeld »Pfad speichern« zu öffnen. Geben Sie den Namen Gerade Linien ein und klicken Sie auf OK.

Der Pfad ist damit umbenannt und bleibt in der Pfad-Palette ausgewählt.

Sie müssen einen Arbeitspfad speichern, damit sein Inhalt nicht verloren geht. Wenn Sie den Arbeitspfad deaktivieren, ohne zu speichern, und dann weiter zeichnen, wird der erste Arbeitspfad durch einen neuen ersetzt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Ankerpunkte, Grifflinien und Griffpunkte Ein Pfad besteht aus einem oder mehreren geraden oder gebogenen Segmenten. Ankerpunkte markieren die Endpunkte der Pfadsegmente. Auf Kurvensegmenten zeigt jeder ausgewählte Ankerpunkt eine oder zwei Grifflinien, die in Griffpunkten enden. Die Positionen der Grifflinien und -punkte bestimmen die Größe und Form eines Kurvensegments. Wenn Sie diese Elemente verschieben, werden die Kurven in einem Pfad neu geformt. Ein Pfad kann geschlossen sein, d.h. ohne Anfang oder Ende (z.B. ein Kreis), oder offen, d.h. mit deutlichen Endpunkten (z.B. eine Wellenlinie). Kurven sind durch Ankerpunkte verbunden, die als Kurvenpunkte bezeichnet werden. Stark gekrümmte Pfade sind durch Eckpunkte verbunden. Wenn Sie eine Grifflinie auf einem Kurvenpunkt verschieben, werden die Kurvensegmente auf beiden Seiten des Punkts gleichzeitig verändert. Dagegen wird beim Verschieben einer Grifflinie auf einem Eckpunkt nur die Kurve auf derselben Seite des Punkts wie die Grifflinie geändert. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Verschieben und Verändern eines Pfads Sie benutzen das Direkt-Auswahlwerkzeug, um einen Ankerpunkt, ein Pfadsegment oder einen gesamten Pfad auszuwählen und anzupassen. 1

Wählen Sie das Direkt-Auswahlwerkzeug( ), das unter dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) verborgen ist.

Um das Direkt-Auswahlwerkzeug zu wählen, drücken Sie A. Sie können das Direkt-Auswahlwerkzeug auch bei aktivem Zeichenstift wählen, indem Sie die Strg- (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS) drücken.

211

212 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

2

Klicken Sie auf den Pfad im Fenster, um ihn auszuwählen, und verschieben Sie den Pfad durch Ziehen mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug.

A

A

B

Auswählen eines Pfads

3

B

Verschieben eines Pfads

Um den Winkel oder die Länge des Pfads zu verändern, ziehen Sie einen der Ankerpunkte mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug.

A

A

B

A

B

Verändern des Pfadwinkels

A

B

B

Verändern der Pfadlänge

4

Wählen Sie den Zeichenstift aus.

5

Um den nächsten Pfad zu beginnen, klicken Sie mit dem Zeichenstift auf Punkt C. In der Pfad-Palette erscheint ein x, was bedeutet, dass ein neuer Pfad erstellt wird.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Klicken Sie auf Punkt D, um einen Pfad zwischen den beiden Punkten zu zeichnen.

C

C

D

7

D

Beenden Sie den Pfad über eine der folgenden Methoden:

• Klicken Sie auf den Zeichenstift in der Werkzeug-Palette. • Halten Sie die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt und klicken Sie außerhalb des Pfads. Durch Drücken der Strg- bzw. Befehlstaste bei aktiviertem Zeichenstift wird das Direkt-Auswahlwerkzeug gewählt. 8

Klicken Sie auf Punkt E, um den nächsten Pfad zu beginnen. Halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf die Punkte F, G, H und I klicken. Durch Drücken der Umschalttaste werden alle nachfolgenden Punkte auf einen Winkel von 45° eingeschränkt.

F

E

H

G

I

Falls Sie beim Zeichnen einen Fehler machen, können Sie über Bearbeiten: Widerrufen den letzten Ankerpunkt rückgängig machen. Klicken Sie anschließend auf den Zeichenstift, um fortzufahren. 9

Beenden Sie den Pfad mit einer der zuvor beschriebenen Vorgehensweisen.

213

214 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

Wenn ein Pfad aus mehr als einem Segment besteht, können Sie einzelne Ankerpunkte ziehen, um individuelle Pfadsegmente zu verändern. Sie können auch alle Ankerpunkte auswählen, um so den gesamten Pfad zu bearbeiten. 10 Wählen Sie das Direkt-Auswahlwerkzeug ( ). 11 Versuchen Sie, einzelne Ankerpunkte zu ziehen, um Segmente des Zickzackpfads, den Sie soeben gezeichnet haben, zu verschieben. 12 Um einen ganzen Pfad auszuwählen, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicken mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug auf den Pfad. Alle Ankerpunkte erscheinen daraufhin als gefüllte Quadrate.

F

E

F

H

G

Ziehen einzelner Punkte

I

E

H

G

I

Klicken bei gedrückter Alt-/Wahltaste zur Auswahl eines gesamten Pfads

13 Ziehen Sie den Pfad, um den gesamten Pfad zu verschieben. Wählen Sie dann Bearbeiten: Widerrufen, um die Verschiebung aufzuheben.

Zeichnen geschlossener Pfade Mit den nächsten Schritten zeichnen Sie einen geschlossenen Pfad. Der Unterschied zu einem offenen Pfad besteht in der Art, wie Sie den Pfad beenden. 1

Wählen Sie den Zeichenstift( ).

2

Klicken Sie auf Punkt J, um den Pfad zu beginnen. Klicken Sie dann auf Punkt K und Punkt L.

Wenn Sie den Zeichenstift über den Anfangspunkt positionieren, um den Pfad zu beenden, erscheint ein kleiner Kreis neben dem Zeichenstift, der anzeigt, dass der Pfad geschlossen wird, sobald Sie klicken.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

J

K

J

L

Kreis zeigt an, dass der Pfad geschlossen wird.

3

K

L

Ergebnis

Um den Pfad zu schließen, setzen Sie den Zeiger über den Anfangspunkt (Punkt J) und klicken.

Durch Schließen des Pfads wird dieser beendet. Im Gegensatz dazu beenden Sie einen offenen Pfad, indem Sie mit dem Zeichenstift in der Werkzeug-Palette klicken oder bei gedrückter Strg- bzw. Befehlstaste außerhalb des Pfads klicken. Sie können einen weiteren geschlossenen Pfad zeichnen und dafür die Sternform auf der Schablone als Hilfe benutzen. Alle von Ihnen gezeichneten Pfade befinden sich im Pfad »Gerade Linien« in der Pfad-Palette. Die einzelnen Pfade werden als Unterpfade bezeichnet. Sie können jeden gezeichneten Pfad in eine Auswahl umwandeln und diese Auswahl mit anderen kombinieren (dazu später mehr). Sie können auch Auswahlrahmen in Pfade umwandeln und diese überarbeiten.

Füllen von Pfaden Beim Füllen von Pfaden werden Pixel hinzugefügt, die im Ausdruck sichtbar sind. Sie können einen geschlossenen Pfad mit Farbe, einem Bild oder einem Muster füllen. Sie können auch die Kontur entlang eines Pfads farbig zeichnen. Um eine Pfadfläche oder eine Pfadkontur zu füllen, muss der Pfad ausgewählt sein. 1

Klicken Sie auf das Register der Farbfelder-Palette, um diese in ihrer Gruppe nach vorne zu stellen. Klicken Sie auf ein Farbfeld, um eine Vordergrundfarbe zum Füllen der Pfadkontur zu bestimmen.

2

Wählen Sie das Direkt-Auswahlwerkzeug ( ).

215

216 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

3

Klicken Sie im Bildfenster mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug auf die Zickzacklinie, um diese auszuwählen. Wählen Sie dann aus dem Menü der Pfad-Palette die Option »Unterpfadkontur füllen«.

4

Wählen Sie im Dialogfeld »Unterpfadkontur füllen« aus dem Einblendmenü »Werkzeug« die Option »Airbrush« und klicken Sie auf OK.

5

Die Pfadkontur wird mit den aktuellen Airbrush-Einstellungen gefüllt.

Auswählen des Befehls »Pfadkontur füllen«

Airbrush

Ergebnis

Hinweis: Sie können ein Malwerkzeug auswählen und die Einstellungen bestimmen,

bevor Sie ein Werkzeug im Dialogfeld »Unterpfadkontur füllen« auswählen. Versuchen Sie nun, einen der Pfade zu füllen. 6

Klicken Sie in der Farbfelder-Palette auf ein Farbfeld, um eine andere Vordergrundfarbe als Füllung zu bestimmen.

7

Klicken Sie mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug auf den dreieckigen, geschlossenen Pfad. Wählen Sie dann »Unterpfadfläche füllen« aus dem Menü der Pfad-Palette. Das Füllen-Dialogfenster wird angezeigt.

8

Klicken Sie auf OK, um die Standardeinstellungen zu akzeptieren.

Der dreieckige Pfad wird mit der Vordergrundfarbe gefüllt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

J

K

Verwenden des Füllen-Befehls, um einen geschlossenen Pfad zu füllen

9

10

L

Ergebnis

Um die Pfade auszublenden, klicken Sie unterhalb der Pfadnamen im leeren Bereich der Pfad-Palette.

Wählen Sie Datei: Schließen, ohne Änderungen zu speichern.

Zeichnen von Kurvenpfaden Kurvenpfade werden durch Klicken und Ziehen mit der Maustaste erstellt. Wenn Sie das erste Mal klicken und ziehen, bestimmen Sie einen Anfangspunkt für den Kurvenpfad sowie die Richtung der Kurve. Ziehen Sie dann mit der Maus, wird zwischen dem vorherigen Punkt und dem aktuellen ein Kurvenpfad gezeichnet. Während Sie mit dem Zeichenstift ziehen, zeichnet Photoshop Grifflinien und Griffpunkte, die vom Ankerpunkt ausgehen. Grifflinien und -punkte werden be-

217

218 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

nutzt, um die Form und Richtung von Kurven zu ändern. Sie bearbeiten Pfade mit Hilfe der Grifflinien und Griffpunkte etwas später in diesem Kapitel. A

B C D

E

Grifflinien und -punkte bestimmen die Kurvenrichtung: A. Gekrümmtes Liniensegment B. Griffpunkt C. Grifflinie D. Ausgewählter Ankerpunkt E. Nicht ausgewählter Ankerpunkt

Wie Pfade erscheinen auch Grifflinien und -punkte nicht im Ausdruck, weil es sich bei ihnen um Vektorobjekte handelt, die keine Pixel enthalten. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen. Öffnen Sie die Datei Kurven.psd im Ordner Lektionen/Lektion07 auf Ihrer Festplatte.

2

Wählen Sie den Zeichenstift ( ).

3

Positionieren Sie die Maustaste auf Punkt A der ersten Kurve. Halten Sie die Maustaste gedrückt, während Sie zum roten Punkt ziehen. Lassen Sie dann die Maustaste wieder los.

4

Um das erste Kurvensegment abzuschließen, ziehen Sie von Punkt B zum roten Punkt. Unterläuft Ihnen dabei ein Fehler, können Sie den zuletzt gezeichneten Punkt über Bearbeiten: Widerrufen: Neuer Ankerpunkt rückgängig machen. Zeichnen Sie dann den Pfad weiter.

A

B

A

B

Positionieren Sie den Zeiger auf Punkt A und ziehen Sie, um eine Kurve zu zeichnen.

A

B

A

Ziehen Sie erneut, um die Kurve zu vervollständigen.

B

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Vervollständigen Sie den Kurvenpfad, indem Sie von Punkt C zum roten Punkt ziehen und von Punkt D zum roten Punkt. Beenden Sie den Pfad mit Hilfe einer der bekannten Vorgehensweisen.

Nun sichern Sie den Arbeitspfad, so dass die Inhalte erhalten bleiben. 6

Doppelklicken Sie auf den Arbeitspfad in der Pfad-Palette, um das Dialogfeld »Pfad speichern« zu öffnen. Geben Sie Kurve1 ein und klicken Sie auf OK, um den Pfad umzubenennen.

Der benannte Pfad ist in der Pfad-Palette ausgewählt. Sie müssen den Arbeitspfad benennen, bevor Sie ihn deaktivieren, um zu verhindern, dass er beim Weiterzeichnen durch einen neuen Pfad ersetzt wird.

Erstellen mehrerer Pfade Nachdem Sie einen neuen Pfad der Pfad-Palette hinzugefügt haben, erstellen Sie nun eine Sequenz von Kurvensegmenten, so genannte Unterpfade. Unterpfade werden automatisch gespeichert. Manchmal möchte man allerdings jedes Pfadsegment einzeln benennen. Um einen neuen Arbeitspfad zu beginnen, klicken Sie außerhalb des aktuellen Pfads in der Pfad-Palette. 1

Klicken Sie in der Pfad-Palette auf den leeren Bereich unterhalb des Pfads Kurve1, um dessen Auswahl aufzuheben.

Wenn Sie einen Pfad in der Pfad-Palette deaktivieren, werden alle Pfadsegmente des benannten Pfads ebenfalls deaktiviert (ausgeblendet). Um sie wieder anzeigen zu lassen, klicken Sie auf den gewünschten Pfad in der Pfad-Palette. (Klicken Sie nicht sofort, da Sie erst einmal einen neuen Pfad erstellen werden.)

219

220 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

2

Ziehen Sie von Punkt E nach oben zum roten Punkt. Ziehen Sie dann von Punkt F nach oben zum roten Punkt. Sobald Sie mit dem Zeichnen beginnen, erscheint in der Pfad-Palette ein neuer Arbeitspfad.

E

F

3

Beenden Sie den Pfad mit einer der bereits gelernten Methoden.

4

Doppelklicken Sie auf den Arbeitspfad in der Pfad-Palette, benennen Sie ihn mit Kurve2 und klicken Sie dann auf OK.

5

Klicken Sie außerhalb des Pfads in der Pfad-Palette, um die Auswahl aufzuheben.

Nun zeichnen Sie einen geschlossenen Kurvenpfad. 6

Ziehen Sie von Punkt G aus nach oben zum roten Punkt. Ziehen Sie dann von Punkt H zum roten Punkt. Um den Pfad zu schließen, positionieren Sie den Zeiger auf Punkt G und klicken.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

G

7

H

Doppelklicken Sie in der Pfad-Palette auf den Arbeitspfad, sichern Sie den Pfad als Geschl. Pfad und klicken Sie dann außerhalb des Pfads, um seine Auswahl aufzuheben.

Nun können Sie die gezeichneten Kurvenpfade bearbeiten. 8

Wählen Sie das Direkt-Auswahlwerkzeug ( ).

Drücken Sie bei aktivem Zeichenstift die Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), um das Direkt-Auswahlwerkzeug über die Tastatur auszuwählen. 9

Klicken Sie zum Auswählen in der Pfad-Palette auf Kurve2. Klicken Sie dann auf den Pfad im Fenster, um ihn zu aktivieren.

10 Klicken Sie auf einen der Ankerpunkte der Kurve; ziehen Sie dann einen Griffpunkt am Ende der vom Ankerpunkt ausgehenden Grifflinie.

E

Ziehen eines Griffpunkts …

F

E

… um die Richtung der Kurve zu ändern.

221

222 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

11 Ziehen Sie nun einen Ankerpunkt, um die Position der Kurve zu ändern.

E

F

Ziehen eines Ankerpunkts …

E

F

… um die Position der Kurve zu ändern.

Füllen von Pfadflächen und Pfadkonturen Außer über den Befehl »Unterpfadkontur füllen« können Sie Pfadkonturen füllen, indem Sie einen benannten Pfad auf die Schaltfläche »Pfadkontur mit der Vordergrundfarbe füllen« unten in der Pfad-Palette ziehen. Um festzulegen, wie die Pfadkontur gefüllt werden soll, wählen Sie das gewünschte Malwerkzeug in der Werkzeug-Palette, bevor Sie den Pfad auf die Schaltfläche »Pfadkontur mit der Vordergrundfarbe füllen« ziehen. 1

Wählen Sie den Pinsel ( ).

2

Ziehen Sie den Pfad Kurve1 auf die Schaltfläche »Pfadkontur mit der Vordergrundfarbe füllen« ( ) unten in der Pfad-Palette, um die Pfadkontur mit den aktuellen Pinseleinstellungen zu füllen.

Hinweis: Sie können eine Pfadfläche oder eine Pfadkontur auch füllen, indem Sie auf

die Schaltfläche »Pfadfläche mit Vordergrundfarbe füllen« oder »Pfadkontur mit Vordergrundfarbe füllen« unten in der Pfad-Palette klicken. Stellen Sie sicher, dass der Pfad in der Palette ausgewählt ist, bevor Sie auf die Schaltfläche klicken.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Ziehen Sie den geschlossenen Pfad auf die Schaltfläche »Pfadfläche mit der Vordergrundfarbe füllen« ( ) unten in der Pfad-Palette, um den Pfad mit der aktuellen Vordergrundfarbe zu füllen.

Wenn Sie einen offenen Pfad füllen, zeichnet Photoshop automatisch eine unsichtbare Linie zwischen Anfangs- und Endpunkt und füllt die dazwischen liegenden Segmente. 4

Wählen Sie Datei: Schließen, ohne die Änderungen zu speichern.

Kombinieren von Linien- und Kurvenpfaden Sie wissen bereits, wie gerade Linienpfade und Kurvenpfade gezeichnet werden. Nun erstellen Sie Pfade, in denen Sie gerade Linien und Kurven kombinieren. Um einen derartigen Pfad anzulegen, erstellen Sie einen Eckpunkt zur Markierung des Übergangs von einem geraden Linienpfad zu einem Kurvenpfad (oder umgekehrt). 1

Wählen Sie Datei: Öffnen. Öffnen Sie den Ordner Lektionen/Lektion07, wählen Sie die Datei Kombie.psd aus und klicken Sie auf Öffnen.

2

Wählen Sie den Zeichenstift ( ).

3

Ziehen Sie von Punkt A zum roten Punkt; ziehen Sie dann von Punkt B nach unten zum roten Punkt.

An Punkt B müssen Sie einen Eckpunkt erstellen, um die Richtung der nächsten Kurve zu ändern. 4

Drücken Sie dazu die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf Punkt B.

223

224 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

5

Ziehen Sie nun vom selben Punkt (Punkt B) nach oben zum roten Punkt, um die Richtung der nächsten Kurve zu ändern.

A

C

A

C

B

B

Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) drücken und klicken, um einen Eckpunkt zu erstellen; dann in die entgegengesetzte Richtung ziehen

6

Ziehen Sie von Punkt C zum roten Punkt, um den Pfad zu vervollständigen. Beenden Sie den Pfad mit einer der gelernten Methoden.

7

Um den zweiten Pfad anzufangen, der mit einer geraden Linie beginnen soll, klicken Sie mit dem Zeichenstift auf Punkt D; halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf Punkt E (ziehen Sie nicht).

8

Setzen Sie den Zeichenstift auf Punkt E und ziehen Sie zum roten Punkt. Durch Ziehen von Punkt E bestimmen Sie die Richtung der nächsten Kurve (einer Aufwärtskurve).

9

Ziehen Sie von Punkt F zum roten Punkt; drücken Sie dann die Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf Punkt F, um einen Eckpunkt zu erstellen.

D

E

F

G

D

E

F

G

Ziehen von Punkt E in die Richtung der Kurve; dann Ziehen in die entgegengesetzte Richtung, um die Kurve zu vervollständigen, bevor ein Eckpunkt erstellt wird

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

10 Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf Punkt G, um eine gerade Linie zu zeichnen. Beenden Sie dann den Pfad mit einer der gelernten Methoden. 11 Um den neuen Pfad zu erstellen, klicken Sie mit dem Zeichenstift auf Punkt H, halten die Umschalttaste gedrückt und klicken dann auf Punkt I. 12 Um an Punkt I eine Kurve zu erstellen, drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und ziehen den roten Punkt. 13 Ziehen Sie von Punkt J zum roten Punkt. 14 Drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf Punkt J, um einen Eckpunkt zu erstellen.

H

I J

K

H

I J

K

H

I J

K

Erstellen einer S-Kurve durch Ziehen in die entgegengesetzte Richtung und Erstellen eines Eckpunkts

15 Um den Pfad zu vervollständigen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf Punkt K. Beenden Sie den Pfad mit einer der bekannten Methoden. 16 Wählen Sie Datei: Schließen, ohne die Änderungen zu sichern.

Hinzufügen und Löschen von Ankerpunkten Sie können einem Pfad Punkte hinzufügen, um die Anzahl der Pfadsegmente zu erhöhen; ebenso können Sie nicht mehr benötigte Punkte aus einem Pfad entfernen. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen. Öffnen Sie den Ordner Lektionen/Lektion07, wählen Sie die Datei Bearbeiten.psd aus und klicken Sie dann auf Öffnen.

Das Dokument enthält drei Pfade, die in der Pfad-Palette angezeigt werden. Sie bearbeiten diese Pfade mit dem Zeichenstift und dem Punkt-umwandeln-Werkzeug.

225

226 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

2

Klicken Sie in der Pfad-Palette auf den Pfad Hinzu u. Löschen Punkte, um ihn auszuwählen. Im Fenster erscheinen zwei Unterpfade.

3

Klicken Sie auf das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug ( ), das unter dem Zeichenstift ( ) verborgen ist. Setzen Sie dann den Zeiger über den roten Punkt in der Mitte des geraden Linienpfads und klicken Sie.

Ein Ankerpunkt mit Grifflinien wird dem Segment hinzugefügt. Der Zeiger nimmt eine leere Pfeilkontur an, was bedeutet, dass Sie den Pfad auswählen und bearbeiten können. 4

Wählen Sie den Pfad aus und ziehen Sie ihn nach oben.

Klicken mit dem Ankerpunkthinzufügen-Werkzeug

Ziehen des Ankerpunkts

Ergebnis

Mit den nächsten Schritten entfernen Sie einen Ankerpunkt aus dem Pfad. 5

Wählen Sie mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug ( ) den zweiten Pfad aus.

Sie müssen den Pfad auswählen, bevor Sie Punkte des Pfads löschen können. Es ist aber möglich, den Pfad und die Ankerpunkte auszuwählen, ohne zuvor ein Werkzeug bestimmt zu haben. Wenn ein Pfad aktiv ist, bewegen Sie lediglich den Zeichenstift über ein Segment, um das Werkzeug in das Ankerpunkt-einfügenWerkzeug zu ändern. Bewegen Sie den Zeichenstift über einen Eckpunkt, um das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug zu erhalten. 6

Wählen Sie das Ankerpunkt-löschen-Werkzeug ( ), das unter dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug ( ) verborgen ist; positionieren Sie es auf dem

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

roten Punkt über dem mittleren Ankerpunkt und klicken Sie dann, um den Ankerpunkt zu entfernen.

Klicken mit dem Ankerpunkt-löschen-Werkzeug

Ergebnis

Umwandeln von Punkten Manchmal ist es erforderlich, einen Kurvenpunkt in einen Eckpunkt oder umgekehrt zu verwandeln. Eine solche Änderung ist mit dem Punkt-umwandelnWerkzeug kein Problem. Die Verwendung des Punkt-umwandeln-Werkzeugs ähnelt dem Zeichnen mit dem Zeichenstift. Um einen Kurvenpunkt in einen Eckpunkt zu verwandeln, klicken Sie auf den Ankerpunkt; um einen Eckpunkt in einen Kurvenpunkt zu verwandeln, ziehen Sie den Ankerpunkt. 1

Klicken Sie in der Pfad-Palette auf den Pfad Umwandeln Richtung, um ihn auszuwählen.

Der Pfad weist sowohl Eckpunkte als auch Kurvensegmente auf. Sie werden die Eckpunkte in Kurven umwandeln und dann die Kurven wieder in Eckpunkte. 2

Wählen Sie das Punkt-umwandeln-Werkzeug ( ), das unter dem Ankerpunkt-löschen-Werkzeug ( ) verborgen ist.

3

Positionieren Sie das Punkt-umwandeln-Werkzeug auf einen Punkt des äußeren Pfads. Klicken und ziehen Sie, um den Punkt von einem Eckpunkt in einen Kurvenpunkt zu verwandeln.

227

228 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

4

Wandeln Sie auch die anderen Eckpunkte des äußeren Pfads in Kurvenpunkte um.

Ändern eines Eckpunkts in einen Kurvenpunkt mit dem Punkt-umwandeln-Werkzeug

5

Um nun die Kurvenpunkte in der Mitte der Kontur in Eckpunkte zu verwandeln, klicken Sie einfach auf die Ankerpunkte der jeweiligen Kurve.

Umwandeln von Kurvenpunkten in Eckpunkte mit dem Punkt-umwandeln-Werkzeug

Sie können das Punkt-umwandeln-Werkzeug auch verwenden, um nur eine Seite eines Kurvensegments umzuwandeln. Sie probieren das nun am äußeren Pfad aus. 6

Klicken Sie mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug auf den äußeren Pfad; klicken Sie dann auf ein Kurvensegment, so dass Grifflinien und Griffpunkte von einem der Ankerpunkte ausgehen.

7

Wählen Sie wieder das Punkt-umwandeln-Werkzeug aus.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Der Pfad ist noch ausgewählt. Platzieren Sie das Punkt-umwandeln-Werkzeug direkt auf einem der Griffpunkte (am Ende der Grifflinie) und ziehen Sie. Es wird nur eine Seite der Kurve verändert.

Auswählen des Pfads mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug; Ändern eines Teils der Kurve mit dem Punkt-umwandeln-Werkzeug

Sie können also das Punkt-umwandeln-Werkzeug benutzen, um einen Eckpunkt in einen Kurvenpunkt und einen Kurvenpunkt in einen Eckpunkt zu verwandeln, und außerdem, um nur eine Seite eines Kurvensegments zu verändern. 9

Wählen Sie Datei: Schließen, ohne die Änderungen zu speichern.

Zeichnen eines Pfads in einem Bild Nachdem Sie nun anhand der Schablonen Erfahrung mit Pfaden gesammelt haben, werden Sie mit dem Zeichenstift Auswahlbereiche in einem Bild mit einer Katzenmaske zeichnen. Sie werden zwei Pfade um Bildbereiche herum zeichnen. Dann werden Sie den jeweiligen Pfad in eine Auswahl umwandeln. Anschließend werden Sie eine Auswahl von der anderen abziehen und auf den verbleibenden Bereich einen Filter anwenden. Um das Bild zu vervollständigen, werden Sie dem gesamten Bildinhalt einen weiteren Filter zuweisen.

229

230 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

Wenn Sie mit dem Zeichenstift einen Freiformpfad zeichnen, sollten Sie für die gewünschte Form möglichst wenig Punkte verwenden – je weniger Punkte, desto weicher werden die Kurven.

Korrekte Punkteanzahl

1

Zu viele Punkte

Wählen Sie Datei: Öffnen. Öffnen Sie die Datei Katze_M.psd im Ordner Lektionen/Lektion07 auf Ihrer Festplatte.

Zuerst zeichnen Sie mit dem Zeichenstift einen Pfad um die Maske herum. Dann erstellen Sie einen Pfad, indem Sie den Bereich im Maul auswählen und diese Auswahl in einen Pfad umwandeln. 2

Wählen Sie den Zeichenstift ( ), der unter dem Punkt-umwandeln-Werkzeug ( ) verborgen ist.

Drücken Sie die Taste P, um den Zeichenstift auszuwählen. Über mehrmaliges Drücken von Umschalttaste+P werden nacheinander der Zeichenstift, der magnetische und der Freiform-Zeichenstift ausgewählt. 3

Positionieren Sie den Zeichenstift auf Punkt A und ziehen Sie zum roten Punkt, um den ersten Ankerpunkt und die Richtung der ersten Kurve festzulegen.

4

Positionieren Sie den Zeichenstift auf Punkt B und ziehen Sie zum roten Punkt.

5

Sie müssen an der Ohrspitze einen Eckpunkt setzen. Drücken Sie die Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf Punkt B, um einen

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Eckpunkt zu erhalten. Ein Eckpunkt ist immer dann erforderlich, wenn sich die Richtung der Kurve ändert und nicht mehr kurvenförmig ist.

B

B

A

A

Bestimmen eines Ankerpunkts Bestimmen eines Eckpunkts bei B und Festlegen der Richtung bei A

6

Da Sie jetzt einen Eckpunkt bestimmt haben, setzen Sie den Zeichenstift auf Punkt D und ziehen Sie zum roten Punkt.

Falls Ihnen beim Zeichnen ein Fehler unterläuft, können Sie jeweils den letzten Schritt mit Bearbeiten: Widerrufen rückgängig machen. Bei den nächsten Punkten handelt es sich um einfache Kurven. 7

Setzen Sie den Zeichenstift auf Punkt D und ziehen Sie zum roten Punkt. Gehen Sie für die Punkte E und F entsprechend vor.

An Punkt G vervollständigen Sie die Kurve von Punkt F; danach benötigen Sie wieder einen Eckpunkt an der Ohrspitze. 8

Positionieren Sie den Zeichenstift auf Punkt G und ziehen Sie zum roten Punkt. Drücken Sie dann die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie wieder auf Punkt G, um einen Eckpunkt zu bestimmen.

G

H

Ziehen von Punkt G und Bestimmen eines Eckpunkts bei G

231

232 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

9

Ziehen Sie Punkt H zum roten Punkt (unterhalb des Ankerpunkts), um die Kurve am Ohr zu vervollständigen.

10 Der Zeiger steht noch auf Punkt H. Drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken Sie auf den gelben Punkt, um die Richtung der letzten Kurve zu bestimmen. 11 Zum Beenden des Pfads drücken Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und klicken auf den gelben Punkt. (Der Linie zwischen den Ohren wird eine leichte Kurve hinzugefügt.) 12 Doppelklicken Sie in der Pfad-Palette auf den Arbeitspfad, benennen Sie ihn mit Gesicht und klicken Sie auf OK, um ihn zu speichern.

13 Wählen Sie Datei: Speichern, um die gesamte Arbeit zu sichern.

Umwandeln von Auswahlbereichen in Pfade Nun erstellen Sie über eine andere Methode einen zweiten Pfad. Sie verwenden zuerst ein Auswahl-Werkzeug, um einen farblich ähnlichen Bereich auszuwählen, und wandeln diese Auswahl dann in einen Pfad um. 1

Klicken Sie auf das Register in der Ebenen-Palette, um die Palette anzuzeigen, und ziehen Sie die Schablone-Ebene auf die Schaltfläche »Ebene löschen« unten in der Palette. Diese Ebene wird nicht länger benötigt. Nur die Hintergrundebene muss vorhanden sein.

2

Wählen Sie den Zauberstab ( ) aus.

3

Geben Sie in der Optionsleiste in das Feld »Toleranz« den Wert 60 ein.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Klicken Sie dort auf den grauen Hintergrund, wo er durch das Katzenmaul erkennbar ist.

5

Wenn Sie den gesamten Bereich nicht beim ersten Mal auswählen können, klicken Sie wieder mit dem Zauberstab bei gedrückter Umschalttaste, um die Auswahl zu erweitern.

6

Klicken Sie auf das Register der Pfad-Palette, um die Palette nach vorn zu bringen. Klicken Sie dann unten in der Palette auf die Schaltfläche »Arbeitspfad aus Auswahl erstellen«.

7

Die Auswahl wird in einen Pfad umgewandelt und ein neuer Arbeitspfad wird erstellt. Sie können jede Auswahl, die Sie mit einem Auswahl-Werkzeug erstellen, in einen Pfad umwandeln.

Hinweis: Sie können ggf. die Punkte auf dem Pfad mit den Ihnen bekannten Werk-

zeugen bearbeiten.

233

234 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

8

Doppelklicken Sie auf den Arbeitspfad, benennen Sie ihn mit Maul und klicken Sie auf OK, um den Pfad zu speichern.

9

Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern.

Umwandeln von Pfaden in Auswahlbereiche Ähnlich wie sich Auswahlbereiche in Pfade umwandeln lassen, können Sie auch Pfade in Auswahlbereiche umwandeln. Die glatten Konturen von Pfaden ermöglichen präzise Auswahlen. Nachdem Sie Pfade für das Gesicht und das Maul der Katze gezeichnet haben, werden Sie diese in Auswahlbereiche umwandeln, um dann einen Filter anzuwenden. 1

Klicken Sie in der Pfad-Palette auf den Gesicht-Pfad, um ihn zu aktivieren.

2

Wandeln Sie mit einer der folgenden Methoden den Gesicht-Pfad in eine Auswahl um:

• Wählen Sie aus dem Untermenü der Pfad-Palette Auswahl erstellen und klicken Sie dann auf OK. • Ziehen Sie den Gesicht-Pfad auf die Schaltfläche »Pfad als Auswahl laden« ( ) unten in der Pfad-Palette.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Nun ziehen Sie die Auswahl Maul von der Auswahl Gesicht ab, so dass Sie einen Filter anwenden können, ohne den grauen Hintergrundbereich zu beeinflussen, der durch das Katzenmaul hindurch zu sehen ist. 3

Klicken Sie in der Pfad-Palette auf den Pfad Maul und wählen Sie dann aus dem Menü der Pfad-Palette die Option »Auswahl erstellen«.

4

Wählen Sie im Dialogfeld »Auswahl erstellen« im Bereich »Vorgang« die Option »Von der Auswahl subtrahieren«. Klicken Sie dann auf OK.

Der Maul-Pfad wird in eine Auswahl umgewandelt und gleichzeitig von der Gesicht-Auswahl subtrahiert.

Subtrahieren der Maul-Auswahl von der Gesicht-Auswahl

5

Ergebnis

Bevor Sie einen Filter auf das Gesicht anwenden, sollten Sie sicherstellen, dass der Vordergrund auf Weiß und der Hintergrund auf Schwarz eingestellt sind. (Klicken Sie ggf. in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Standardfarben

235

236 LEKTION 7 Grundlegende Zeichenstifttechniken

für Vordergrund und Hintergrund« ( ) und dann auf die Schaltfläche »Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen« ( ). 6

Wählen Sie Filter: Kunstfilter: Neonschein. Übernehmen Sie die Vorgaben und klicken Sie auf OK, um den Filter anzuwenden.

Neonschein-Filter

Ergebnis

Der Filter wurde ausschließlich auf den Gesichtsbereich angewendet. Zum Schluss wenden Sie noch einen Strukturfilter auf das gesamte Bild an. 7

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben, um alle Auswahlbereiche zu deaktivieren.

8

Wählen Sie Filter: Strukturierungsfilter: Mit Struktur versehen. Wählen Sie aus dem Struktur-Einblendmenü die Option »Sandstein« und klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden.

Strukturierungsfilter mit der Option »Sandstein«

9

Ergebnis

Wählen Sie Datei: Speichern und schließen Sie die Datei.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Damit haben Sie die Lektion über die grundlegenden Zeichenstiftfunktionen abgeschlossen. Versuchen Sie, Pfade um unterschiedliche Objekte zu zeichnen. Mit etwas Übung wird der Zeichenstift zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Erstellung präziser Konturen und Auswahlbereiche.

Fragen 1

Wie verändern Sie einzelne Segmente eines Pfads?

2

Wie wählen Sie einen gesamten Pfad aus?

3

Wie fügen Sie einem Pfad Punkte hinzu?

4

Wie löschen Sie Punkte auf einem Pfad?

5

Wie beeinflusst die Richtung, in die Sie bei der Erstellung eines Kurvenpfads mit dem Zeichenstift ziehen, die Kurve?

6

Wie kann der Zeichenstift als Auswahl-Werkzeug eingesetzt werden?

Antworten 1

Sie ziehen die Ankerpunkte des Pfads mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug. Sie können die Formen von Kurvensegmenten verändern, indem Sie die Griffpunkte an den Enden der Grifflinien, die vom Ankerpunkt ausgehen, ziehen.

2

Um einen gesamten Pfad auszuwählen, halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicken mit dem Direkt-Auswahlwerkzeug auf den Pfad. Wenn ein gesamter Pfad ausgewählt ist, erscheinen alle Ankerpunkte gefüllt.

3

Um einem Pfad Punkte hinzuzufügen, benutzen Sie das Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug aus den verborgenen Werkzeugen unter dem Zeichenstift und klicken dann an der Stelle auf den Pfad, an der ein Ankerpunkt hinzugefügt werden soll.

4

Um Punkte eines Pfads zu löschen, wählen Sie das Ankerpunkt-löschenWerkzeug aus den verborgenen Werkzeugen des Zeichenstifts und klicken auf den zu löschenden Ankerpunkt.

5

Die Richtung, in die Sie ziehen, bestimmt die Richtung der Kurve.

6

Wenn Sie eine sehr präzise Auswahl erstellen möchten, ist es oft einfacher, einen Pfad mit dem Zeichenstift zu ziehen und den Pfad dann in eine Auswahl umzuwandeln.

237

Lektion 8

8 Vektorformen und Beschneidungspfade

Mit Hilfe der Vektorpfade in Adobe Photoshop oder Adobe ImageReady können Sie einfache Illustrationen erstellen. Das Arbeiten mit Vektoren ermöglicht Ihnen das Erstellen von Formen, die gefüllt und/oder mit einer Kontur versehen sind. Über die Beschneidungspfade lässt sich feststellen, was in einem Bild gezeigt wird. In dieser Lektion erfahren Sie alles über den Einsatz von Vektorformen und Beschneidungspfaden.

242 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Unterscheiden zwischen Bitmap- und Vektorgrafiken • Verwenden von Beschneidungspfaden, um festzustellen, was auf einer Ebene dargestellt wird • Erstellen eines Logos unter Verwendung von Vektorformen und Beschneidungspfaden • Arbeiten mit Text in Photoshop • Anwenden von Aktionen und Stilen, um eine Vektorgrafik neu zu erstellen Für diese Lektion werden Sie etwa eine Stunde benötigen. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, jedoch wird auf ähnliche Funktionen in Adobe ImageReady an entsprechender Stelle hingewiesen. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion08 von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book auf die Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Pixelbilder und Vektorgrafiken Bevor Sie mit Vektorformen und Beschneidungspfaden arbeiten, sollten Sie über den Unterschied zwischen Pixelbildern (Bitmaps) und Vektorgrafiken Bescheid wissen. Computergrafiken lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Bitmaps und Vektorgrafiken. Beide Grafiktypen lassen sich in Photoshop und ImageReady verwenden; eine Photoshop-Datei kann zudem sowohl Bitmap- als auch Vektordaten enthalten. Bitmaps werden auch als Rasterbilder bezeichnet. Sie verwenden für die Darstellung von Bildern ein Farbraster (sog. Pixel). Jedem Pixel ist eine bestimmte Position und ein Farbwert zugewiesen. Bei Bitmap-Bildern werden nicht Objekte oder Formen, sondern Pixel bearbeitet.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Bitmaps sind das gängigste elektronische Medium für Halbtonbilder wie z.B. Fotos oder digitale Zeichnungen, da sie Schattierungen und Farben in feinen Abstufungen wiedergeben können. Bitmaps sind auflösungsabhängig, d.h. sie enthalten eine feste Zahl an Pixeln. Beim Skalieren auf dem Bildschirm oder Ausdrucken mit einer zu niedrigen Auflösung können daher Details verloren gehen oder Unebenheiten auftreten. Vektorgrafiken bestehen aus Linien und Kurven, die durch mathematische Objekte, sog. Vektoren, definiert werden. Vektoren beschreiben Bilder anhand ihrer geometrischen Eigenschaften.Vektorgrafiken sind auflösungsunabhängig, d.h., die Detailtreue und die Bildschärfe bleiben auch beim Skalieren und Drucken mit anderer Auflösung erhalten. Sie eignen sich daher vor allem für Grafiken, in denen Linien auch bei unterschiedlichen Größen gestochen scharf sein müssen (z.B. Logos).

Logo als Vektorgrafik gezeichnet

Logo als Pixelbild gerastert

Sie haben in der vorangegangenen Lektion gelernt, wie Sie mit dem Zeichenstift einfach Formen und Pfade erstellen können. In dieser Lektion werden Sie mit Pfaden und Beschneidungspfaden ein Logo für die fiktive Rockband Unctuous gestalten. Dabei lernen Sie das Einfügen von Text in ein Bild, d.h., Sie platzieren das Logo in das Bild für eine Konzertankündigung.

243

244 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

Da Logos und viele andere Gestaltungselemente reproduzierbar und skalierbar sein müssen, werden Sie außerdem mit Hilfe von Aktionen das Logo für die Verwendung in unterschiedlichen Bilder jeweils neu erstellen.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie werden sich jetzt das fertige Bild ansehen – ein Beispiel für die Ankündigung eines Rockkonzerts mit dem von Ihnen noch zu gestaltenden Logo. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Ignorieren Sie die Frage nach dem Anpassen Ihrer Farbeinstellungen. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 08End.psd im Ordner Lektionen/Lektion08 auf Ihrer Festplatte.

Ignorieren Sie die Frage nach dem Anpassen Ihrer Farbeinstellungen. Hinweis: Es kann ein Hinweis auf die Aktualisierung der Textebene angezeigt werden, wenn Dateien zwischen Computern, speziell zwischen Windows und Mac OS, übertragen werden. 3

Nachdem Sie sich die Datei 08End.psd angesehen haben, belassen Sie die Datei als Referenz geöffnet auf Ihrem Bildschirm.

08End.psd

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buchs. Sie werden jetzt die Lektion mit dem Erstellen eines neuen Dokuments für das Logo beginnen.

Erstellen eines Logos Logos sollten skalierbar sein und gleichzeitig in jeder Größe gestochen scharf sein. Sie werden Formen mit Pfaden erstellen und mit Hilfe von Beschneidungspfaden überprüfen, was in Ihrem Logo dargestellt wird.

Verwenden einer Form für den Logo-Hintergrund Sie können eine Form auf einer neuen Ebene erstellen, wobei die Form automatisch mit der aktuellen Vordergrundfarbe gefüllt wird. Die Füllung lässt sich aber auch einfach in eine andere Farbe, einen Verlauf oder in ein Muster abändern. Der Umriss bzw. die Kontur der Form wird in einem Ebenen-Beschneidungspfad gespeichert, der in der Ebenen-Palette angezeigt wird. Die Kontur kann man verändern, indem man ihren Ebenen-Beschneidungspfad ändert. 1

Wählen Sie Datei: Neu.

2

Wählen Sie im Dialogfeld »Neu« aus den drei Einblendmenüs für die Maßeinheit die Option »Pixel« und geben Sie für Breite und Höhe den Wert 400 ein. Achten Sie darauf, dass für »Auflösung« der Wert »72 Pixel/Inch« gewählt und für »Inhalt« die Option »Weiß« ausgewählt ist. Geben Sie für das neue Dokument einen Namen ein und klicken Sie auf OK.

3

Ziehen Sie die Pfade-Palette aus der Ebenen-Palettengruppe. Da Sie beide Paletten häufig benutzen werden, ist es besser, diese getrennt zu haben.

4

Wählen Sie in der Farbregler-Palette als RGB-Vordergrundfarbe ein Orangegelb, indem Sie in die jeweiligen Felder die folgenden Werte eingeben: R=228, G=202 und B=31.

5

Wählen Sie das abgerundete Rechteck-Werkzeug ( ), das unter dem Rechteck-Werkzeug ( ) verborgen ist.

245

246 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

6

Geben Sie in der Optionsleiste in das Feld »Radius« den Wert 20px ein und wählen Sie – nach einem Klick auf die Schaltfläche »Zielpfad ausschalten« (dem Häkchen) oder nach dem Drücken der Eingabetaste – die Option »Neue Formebene erstellen« ( ).

7

Ziehen Sie mit gedrückter Umschalttaste, um eine Form zu zeichnen, die fast über den gesamten weißen Bildbereich geht (ein Quadrat mit einer Seitenlänge von ungefähr 380 Pixel).

Damit haben Sie eine quadratische Form mit einer orangegelben Füllung erstellt. Gleichzeitig wird in der Ebenen-Palette die neue Ebene Form 1 angezeigt. Die linke Miniatur in der Palette zeigt an, dass die gesamte Ebene mit der orangegelben Vordergrundfarbe gefüllt ist. Die rechte Miniatur zeigt einen Beschneidungspfad. Bei Beschneidungspfaden zeigt die Farbe Weiß (ähnlich wie bei Masken) an, an welchen Stellen das Bild freigelegt und an welchen es gesperrt ist.

Beschneidungspfad in der Ebenen-Palette

Beschneidungspfad in der Pfade-Palette

Subtrahieren von Formen von der Form-Ebene Nachdem Sie eine Form-Ebene (eine Vektorgrafik) erzeugt haben, können Sie mit Hilfe von Optionen neue Formen von der Vektorgrafik subtrahieren. Außerdem können Sie mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug und dem DirektAuswahl-Werkzeug Formen bewegen, skalieren und bearbeiten. 1

Wählen Sie das Rechteck-Werkzeug ( ), das unter dem abgerundeten Rechteck-Werkzeug ( ) verborgen ist.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Vom Formbereich subtrahieren« ( ).

3

Ziehen Sie mit gedrückter Umschalttaste ein kleines Quadrat.

Das Quadrat ist weiß, da es einen Teil der orangegelben Füllung entfernt und damit der weiße Hintergrund zu sehen ist. 4

Wählen Sie das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) und setzen Sie den Zeiger auf das kleine Quadrat. Ziehen Sie mit gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um ein neues Quadrat zu erstellen.

Hinweis: Die Auswahl einer Form mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug und das Klicken auf die Schaltfläche »Schnittmenge vom Formbereich« ( ) in der Optionsleiste zeigt die Bereiche, in denen sich die beiden Formen überlappen. Über die Schaltfläche »Überlappende Formbereiche ausschließen« ( ) werden die Bereiche ausgeschlossen, in denen sich zwei Formen oder Bereiche überlappen.

Positionieren des Zeigers auf das Quadrat mit Hilfe des Pfadkomponenten-AuswahlWerkzeugs

5

Ziehen mit gedrückter Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) zum Erstellen eines neuen Quadrats

Ergebnis

Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste, um beide kleinen Quadrate mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug auszuwählen. Klicken Sie anschließend in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Obere Kanten ausrichten« ( ).

247

248 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

6

Ziehen Sie weiter mit gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und erstellen Sie so lange weitere neue Quadrate, bis Sie insgesamt neun Quadrate wie im Bild 08End.psd haben. Richten Sie die Quadrate über die Schaltfläche »Obere Kanten ausrichten« aus. Verteilen Sie dann die Quadrate gleichmäßig mit Hilfe der Schaltfläche »Horizontale Mitten verteilen« ( ).

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Als Nächstes werden Sie Ihrem Logo weitere Elemente hinzufügen und mit diesen Elementen auf unterschiedlichen Ebenen arbeiten. Sie werden im weiteren Verlauf dieser Lektion neue Ebenen erstellen, so dass Sie die Elemente jeweils auf eigenen Ebenen zeichnen, bearbeiten, einfügen und neu positionieren können.

Erzeugen von Formen aus gefüllten Pfaden Bislang haben Sie mit den Formwerkzeugen Formebenen erstellt, also gefüllte Ebenen mit Beschneidungspfaden. Sie werden jetzt ein Formwerkzeug kennen lernen, mit dem Sie Formen als Pfade erstellen können. 1

Klicken Sie für eine neue Ebene in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ).

2

Wählen Sie das Ellipse-Werkzeug ( ).

3

Wählen Sie in der Optionsleiste die Option »Neuen Arbeitspfad erstellen« ( ) aus.

4

Ziehen Sie das Ellipse-Werkzeug mit gedrückter Umschalttaste, um einen Kreis oben links im Dokument (siehe 08End.psd) zu erstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Wählen Sie in der Optionsleiste die Option »Überlappende Formbereiche ausschließen« ( ) und zeichnen Sie dann innerhalb des ersten Kreises einen zweiten Kreis.

Zeichnen eines zweiten Kreises

6

Ergebnis

Eventuell müssen Sie mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) die Kreise entsprechend der Anordnung wie im Bild 08End.psd verschieben.

Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste mit dem Pfadkomponenten-AuswahlWerkzeug, um mehr als einen Kreis auszuwählen. Um die Größe der Kreise (oder eines Pfads) zu verändern, wählen Sie die Kreise mit Hilfe des Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeugs aus. Wählen Sie dann den Befehl »Bearbeiten: Frei transformieren Pfad« aus und benutzen Sie die Griffe, um die Größe oder die Form der Kontur zu ändern. Die Miniatur in der Pfad-Palette zeigt zwei Beschneidungspfade, und zwar mit einem weißen Bereich dazwischen.

249

250 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

7

Um die Miniatur deutlicher sehen zu können, wählen Sie aus dem Palettenmenü den Befehl »Paletten-Optionen« und aktivieren Sie dann im Dialogfeld die Option für die größte Darstellung von Miniaturen.

Standardmäßige Miniatur

Option für größte MiniaturDarstellung

Ergebnis

8

Wählen Sie das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug.

9

Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste, um beide Kreise auszuwählen, und klicken Sie anschließend in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Pfadkomponenten zusammenfügen«.

Die beiden Pfadkomponenten werden von jetzt an als eine Form behandelt (was am Konturverlauf auch zu sehen ist). 10 Klicken Sie in der Werkzeug-Palette im Feld »Vordergrundfarbe einstellen«, um den Farbwähler zu öffnen. Wählen Sie Weiß als Vordergrundfarbe und klicken Sie dann auf OK.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

11 Ziehen Sie in der Pfad-Palette den Arbeitspfad auf die Schaltfläche »Pfadfläche mit Vordergrundfarbe füllen« ( ) unten in der Palette.

Ergebnis nach dem Klicken auf die Schaltfläche »Kombinieren«

Ziehen des Pfads auf die Schaltfläche »Pfadfläche mit Vordergrundfarbe füllen«

12 In der Ebenen-Palette ist Ebene 1 aktiviert. Geben Sie für »Deckkraft« den Wert 40 ein. Stellen Sie die Deckkraft auf verschiedene Werte ein und beobachten Sie die Auswirkungen. 13 Eventuell müssen Sie mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug die Kreise wie in 08End.psd verschieben. 14 Verschieben Sie mit dem Bewegen-Werkzeug ( ) die mit den beiden Kreisen erzeugte Füllung wie in 08End.psd. 15 Wählen Sie Datei: Speichern.

Erstellen eigener Formen Wenn Sie eine Form erstellen, können Sie diese als eigene Form zur späteren Wiederverwendung speichern. Eine gespeicherte Form wird in der Palette für eigene Formen angezeigt. 1

Wählen Sie das Eigene-Form-Werkzeug ( ), das unter dem Ellipse-Werkzeug ( ) verborgen ist.

251

252 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

2

Klicken Sie in der Optionsleiste auf den Pfeil neben dem Feld »Form«, um die Palette für eigene Formen zu öffnen.

3

Klicken Sie auf den nach rechts weisenden Pfeil ( ) oben rechts in der Palette und wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Eigene Formen.csh«.

4

Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche »Anfügen«, um der FormPalette weitere Formen hinzuzufügen. Falls erforderlich, wählen Sie auf dem Palettenmenü die Option »Kleine Miniaturen und Namen«, um die Palette besser überschauen zu können.

Auswählen von »Eigene Formen.csh«

Neue Liste mit eigenen Formen im Format »Kleine Miniaturen und Namen«

5

Wählen Sie in der Palette für eigene Formen die Form »Krone« aus und anschließend in der Optionsleiste die Option »Dem Formbereich hinzufügen« ( ).

6

Zeichnen Sie mit gedrückter Umschalttaste eine Kronenform innerhalb des Arbeitspfads. Positionieren Sie mit dem Pfadkomponenten-AuswahlWerkzeug ( ) die Kronenform so wie in 08End.psd.

Die Kronenform ist jetzt Bestandteil des Arbeitspfads mit den beiden Kreisen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

7

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ), um eine weitere Ebene (Ebene 2) zu erstellen. Diese neue Ebene wird sowohl die Kronenform, die Sie im Arbeitspfad erstellt haben, als auch einen Effekt, den Sie der Krone zuweisen werden, enthalten.

8

Wählen Sie mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug nur die Kronenform aus.

9

Wählen Sie den Pinsel ( ) und aus der Werkzeugspitzen-Palette eine kleine Werkzeugspitze (wie »Rund hart 3 Pixel«) aus.

Sie werden diesen kleinen Pinselstrich zuweisen, wenn Sie in Schritt 11 die Option »Unterpfadkontur füllen« anwenden. 10 Falls erforderlich, wählen Sie den Farbwähler und wählen Weiß als Vordergrundfarbe. 11 Wählen Sie aus dem Menü der Pfad-Palette die Option »Unterpfadkontur füllen«. 12 Wählen Sie im Dialogfeld »Unterpfadkontur füllen« als Werkzeug den Pinsel und klicken Sie auf OK.

13 Doppelklicken Sie in der Ebenen-Palette auf Ebene 2, um das Dialogfeld »Ebenenstil« zu öffnen.

253

254 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

14 Aktivieren Sie im Dialogfeld »Ebenenstil« die Optionen »Schein nach außen« und »Abgeflachte Kante und Relief«. Wählen Sie anschließend »Abgeflachte Kante und Relief« aus, um rechts im Dialogfeld die entsprechenden Optionen anzuzeigen. 15 Wählen Sie im Bereich »Struktur« aus dem Einblendmenü »Stil« die Option »Abgeflachte Kante innen« aus. Geben Sie in das Feld »Farbtiefe« den Wert 71 ein und aktivieren Sie für »Richtung« die Option »Unten«. 16 Übernehmen Sie für »Schein nach außen« die standardmäßigen Einstellungen und klicken Sie auf OK.

17 Doppelklicken Sie in der Pfad-Palette auf Arbeitspfad, um das Dialogfeld »Pfad speichern« zu öffnen. Geben Sie als Name die Bezeichnung Band Logo ein und klicken Sie auf OK. 18 Wählen Sie Bearbeiten: Eigene Form festlegen, um dieses Logo der FormPalette in der Optionsleiste hinzuzufügen. Geben Sie als Name für die Form die Bezeichnung Band Logo ein und klicken Sie auf OK. Sie können mit Hilfe des Vorgaben-Managers eine Bibliothek mit Ihrer neuen eigenen Form anlegen. Damit stellen Sie sicher, dass diese neue Form selbst dann in Adobe Photoshop verfügbar ist, wenn Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen auf die standardmäßigen Vorgaben zurückgestellt haben. Mehr über den VorgabenManager erfahren Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 19 Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Arbeiten mit Text In Adobe Photoshop können Sie direkt auf dem Bildschirm (anstatt über ein Dialogfeld) Text eingeben und bearbeiten sowie schnell die Schriftart, den Schriftschnitt und die Schriftfarbe verändern. Formatierungsänderungen können Sie einzelnen Buchstaben oder ganzen Absätzen zuweisen. Sie werden in diesem Teil der Lektion den Umgang mit Text lernen, indem Sie das Logo mit Text erweitern.

Hinzufügen von Text im Bearbeitungsmodus Wenn Sie mit dem Text-Werkzeug auf ein Bild klicken, wird das Werkzeug in den Bearbeitungsmodus versetzt. Sie können dann Zeichen eingeben und bearbeiten. Sie müssen Änderungen an der Textebene jedoch bestätigen, um weitere Vorgänge ausführen zu können. Sie können z.B. keinen Befehl aus dem Ebenen-Menü wählen, während sich das Text-Werkzeug im Bearbeitungsmodus befindet. Wenn sich das Text-Werkzeug im Bearbeitungsmodus befindet, werden in der Optionsleiste die Schaltflächen »Aktuelle Bearbeitungen bestätigen« (( ) und »Aktuelle Bearbeitungen abbrechen« ( ) angezeigt. 1

Wählen Sie das Text-Werkzeug aus ( ).

2

Wählen Sie in der Optionsleiste eine serifenlose Schriftart, den Schriftschnitt »Bold« und geben Sie für den Schriftgrad den Wert 100 pt ein. (Wir haben Myriad Bold Condensed als serifenlose Schriftart ausgewählt.)

3

Klicken Sie in der Optionsleiste im Feld »Textfarbe einstellen«, um den Farbwähler zu wählen. Achten Sie darauf, dass die Option »Nur Webfarben« deaktiviert ist, und geben Sie in die entsprechenden Felder diese Werte ein: R=249, G=222 und B=8. Klicken Sie auf OK.

Die Schriftfarbe ist jetzt Gelb. 4

Geben Sie das Wort unctuous, der Name der fiktiven Rockband, in Ihrem Logo ein.

255

256 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

Beachten Sie, dass mit der Texteingabe der Ebenen-Palette eine neue Ebene (eine Textebene) hinzugefügt wird. Diese Ebene wird automatisch mit unctuous benannt, nachdem Sie ein anderes Werkzeug ausgewählt oder auf die Schaltfläche »Aktuelle Bearbeitungen bestätigen« ( ) geklickt haben.

5

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Verkrümmten Text erstellen« ( ), um das Dialogfeld »Text verkrümmen« zu öffnen.

6

Wählen Sie im Dialogfeld »Text verkrümmen« aus dem Einblendmenü »Stil« die Option »Muschel unten«. Geben Sie in das Feld »Biegung« den Wert +20 ein und belassen Sie die anderen Werte auf 0.

Geben Sie andere Werte ein, um mit unterschiedlichen Effekten zu experimentieren. Hinweis: Sie benutzen in dieser Lektion das Bewegen-Werkzeug ( ), um die Position des Textes festzulegen. Sie können zusätzlich mit dem Zoom-Werkzeug ( ) bestimmte Bereiche zur besseren Kontrolle vergrößern. 7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Zuweisen eines Ebenenstils auf einen Text Sie können die standardmäßigen Ebenenstile verwenden, Bibliotheken mit Ebenenstilen laden oder mit Hilfe der Stile-Palette Ihre eigenen Ebenenstile erzeugen. Weitere Informationen über die Stile-Palette finden Sie in der Photoshop-6.0Online-Hilfe.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Die Textebene ist in der Ebenen-Palette ausgewählt. Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Füllmodus« die Option »Ineinanderkopieren« aus.

2

Klicken Sie unten in der Ebene auf die Schaltfläche »Ebeneneffekt hinzufügen« ( ) und wählen Sie aus dem Einblendmenü die Option »Schlagschatten« aus.

Das Dialogfeld »Ebenenstil« mit den Fülloptionen für den Schlagschatten wird angezeigt. 3

Geben Sie im Feld »Deckkraft« den Wert 27 ein und klicken Sie auf OK.

4

Wählen Sie die Stile-Palette. Achten Sie darauf, dass die Ebene unctuous ausgewählt ist, und klicken Sie dann in ein leeres Quadrat in der Stile-Palette.

Das Dialogfeld »Neuer Stil« wird angezeigt. 5

Geben Sie im Textfeld »Name« die Bezeichnung Name Highlight für den neuen Stil ein und klicken Sie auf OK.

Dieser Ebenenstil wird jetzt gespeichert, da Sie ihn später in dieser Lektion noch benötigen werden.

Klicken in einem leeren Quadrat in der Stile-Palette öffnet das Dialogfeld »Neuer Stil«

Sie können mit Hilfe des Vorgaben-Managers eine Bibliothek mit Ihrem neuen Ebenenstil speichern. So wird sichergestellt, dass der neue Ebenenstil selbst dann in Adobe Photoshop verfügbar ist, wenn Sie Adobe Photoshop auf die Standardvorgaben zurückgestellt haben. Informationen über den Vorgaben-Manager finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 6

Wählen Sie Datei: Speichern.

257

258 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

Ausschalten von Pfaden Manchmal müssen Pfade ausgeschaltet bzw. abgewählt werden, um bei der Auswahl eines Vektorwerkzeugs die jeweiligen Werkzeugoptionen in der Werkzeugleiste anzuzeigen. Das Ausschalten von Pfaden ist außerdem hilfreich, wenn Sie bestimmte Effekte sehen wollen, die bei einem hervorgehobenen bzw. ausgewählten Pfad unterdrückt werden. Bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt in dieser Lektion fortsetzen, stellen Sie sicher, dass alle Pfade ausgeschaltet sind. 1

Wählen Sie das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) aus.

2

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Zielpfad ausschalten« ( ).

Ihre Pfade sind jetzt ausgeschaltet. Hinweis: Sie können Pfade auch ausschalten, indem Sie in der Pfad-Palette im leeren Bereich unterhalb der Pfade klicken.

Leerer Bereich unterhalb der Pfade in der Pfad-Palette

Schaltfläche »Zielpfad ausschalten«

Reduzieren von Ebenen mit Text und einer Form Durch das Reduzieren von Ebenen, Ebenen-Beschneidungspfaden, Beschneidungsgruppen, verknüpften Ebenen oder Einstellungsebenen können Sie verschiedene Ebenen zu einer Ebene kombinieren und so die Dateigröße klein halten. Wenn Sie alle Eigenschaften einer Ebene festgelegt und deren Inhalt positioniert haben, können Sie diese Ebene mit einer oder mehreren Ebenen zusammenführen bzw. reduzieren, um Teil-Versionen Ihres zusammengesetzten Bilds zu erzeugen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie werden in diesem Abschnitt eine Form sowie Text in getrennten Ebenen erstellen und dann die beiden Ebenen auf eine einzige Ebene reduzieren. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ).

2

Wählen Sie das Polygon-Werkzeug ( ) aus, das unter dem Eigene-FormWerkzeug ( ) verborgen ist.

3

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Gefüllten Bereich erstellen« ( ) und geben Sie in das Textfeld »Seiten« den Wert 8 ein.

4

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette in das Feld »Vordergrundfarbe einstellen«, um das Dialogfeld »Farbwähler« zu öffnen. Geben Sie in die entsprechenden Felder die folgenden Werte ein: R= 228, G=45 und B=31. Klicken Sie auf OK.

Um ein Stop-Schild zu erzeugen, werden Sie jetzt ein Polygon mit acht Seiten zeichnen, das außerdem mit Rot gefüllt ist. 5

Ziehen Sie mit dem Polygon-Werkzeug, um ein Stop-Schild zu zeichnen.

Sie können beim Zeichnen des Stop-Schilds das Polygon-Werkzeug drehen, um das Stop-Schild in die gewünschte Position zu bringen. Außerdem können Sie mit dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug das Stop-Schild auf die Position wie im Bild 08End.psd verschieben. 6

Wählen Sie das Text-Werkzeug ( ) aus.

7

Wählen Sie in der Optionsleiste dieselbe serifenlose Schrift aus, die Sie bereits für den Text unctuous verwendet haben. Stellen Sie die Schriftgröße auf 30 pt ein.

8

Klicken Sie in der Optionsleiste im Feld »Textfarbe einstellen«, um den Farbwähler zu öffnen. Wählen Sie die Farbe Weiß für den Text aus und klicken Sie auf OK.

9

Geben Sie irgendwo im Bild den Text stop ein.

Damit wird automatisch eine neue Ebene über der Ebene mit der Polygon-Form erstellt. 10 Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) aus.

259

260 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

11 Verschieben Sie den stop-Text auf die Form des Stop-Schilds (siehe Bild 08End.psd). Achten Sie darauf, dass die stop-Ebene noch ausgewählt ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortsetzen. 12 Wählen Sie in der Ebenen-Palette aus dem Paletten-Menü die Option »Mit darunterliegender auf eine Ebene reduzieren«. Die stop-Ebene und die Ebene mit der Polygon-Form sind jetzt auf die einzelne Ebene Ebene 3 reduziert.

Wählen Sie aus dem Menü der Ebenen-Palette die Option »Mit darunterliegender auf eine Ebene reduzieren«

Reduzierte Ebenen

13 Ebene 3 ist ausgewählt. Wählen Sie Bearbeiten: Transformieren: Verzerren. Ziehen Sie die Griffpunkte, um das Stop-Schild entsprechend dem Bild 08End.psd zu verzerren. 14 Drücken Sie die Eingabetaste, um die Transformation zuzuweisen.

Ziehen der Griffpunkte

Ergebnis

15 Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Erstellen von Arbeitspfaden ausgehend von Text Das Erstellen von Arbeitspfaden ausgehend von Text ermöglicht Ihnen, mit Buchstaben als Vektorformen zu arbeiten. Ein Arbeitspfad ist ein temporärer Pfad, der in der Pfad-Palette angezeigt wird. Nachdem Sie einen Arbeitspfad ausgehend von einer Textebene erzeugt haben, können Sie diesen Pfad wie jeden anderen Pfad speichern und verändern. Die Original-Textebene bleibt unverändert erhalten, d.h., der Text lässt sich weiterhin bearbeiten. 1

Wählen Sie das Text-Werkzeug ( ) aus.

Übernehmen Sie Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe aus dem stop-Text. 2

Geben Sie irgendwo im Bild den Text the millennium tour 2001 ein.

Automatisch wurde eine Textebene erstellt. 3

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) und verschieben Sie den Text the millennium tour 2001 neben die Form des Stop-Schilds (siehe 08End.psd).

4

Wählen Sie das Text-Werkzeug aus.

5

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Text rechts ausrichten« ( ).

6

Geben Sie in der oberen rechten Bildecke den Text 7/29 ein (siehe 08End.psd).

7

Drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie dann san josé ein.

Mit diesem Text werden Sie die Pfade erzeugen. 8

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Aktuelle Bearbeitungen bestätigen« ( ).

9

Eventuell müssen Sie das Bewegen-Werkzeug auswählen und den Text 7/29 san josé wie in 08End.psd verschieben.

10 Die Ebene 7/29 san josé ist noch ausgewählt. Wählen Sie Ebene: Text: Arbeitspfad erstellen. In der Pfad-Palette wird der neue Arbeitpfad mit der Bezeichnung Arbeitspfad angezeigt. 11 Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene 7/29 san josé aus und ziehen Sie die Ebene auf das Symbol »Aktuellen Pfad löschen« ( ).

261

262 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

Beim Erstellen von Arbeitspfaden ausgehend von Text bleibt die Original-Textebene intakt. Wenn Sie die Textebene 7/29 san josé nicht auf das Symbol »Aktuellen Pfad löschen« ziehen, wird der Text weiterhin angezeigt und steht (visuell) in Konkurrenz zu der Ebene mit dem Vektor-Beschneidungspfad.

Neuer Arbeitspfad 7/29

Ziehen der Ebene 7/29 auf das Symbol »Aktuellen Pfad löschen«

12 Wählen Sie das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ). 13 Korrigieren Sie die Position der Arbeitspfad-Konturen entsprechend dem Bild 08End.psd. 14 Wählen Sie das Direkt-Auswahl-Werkzeug ( ) aus, das unter dem Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) verborgen ist. 15 Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste, um die beiden oberen linken Punkte der Ziffer 7 auszuwählen. Ziehen Sie anschließend mit gedrückter Umschalttaste nach links. 16 Klicken Sie außerhalb des Arbeitspfads, um den Pfad abzuwählen. Hinweis: Mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug können Sie jeden beliebigen Pfad bearbeiten.

Auswählen von Punkten mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug

Punkte mit gedrückter Umschalttaste nach links ziehen

17 Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Erstellen eines Beschneidungspfads ausgehend von einem Arbeitspfad Sie werden jetzt eine Ebene erstellen, die einen Beschneidungspfad (ausgehend vom gerade erzeugten Arbeitspfad) enthält. Ein Ebenen-Beschneidungspfad erstellt eine scharfkantige Form auf einer Ebene und ist nützlich, wann immer Sie ein Grafikelement mit klaren und sauberen Kanten hinzufügen möchten. Nachdem Sie eine Ebene mit einem Ebenen-Beschneidungspfad erstellt haben, können Sie ihr einen oder mehrere Ebenenstile zuweisen und diese ggf. bearbeiten. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ), um eine weitere Ebene (Ebene 4) zu erzeugen.

2

Wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( ) aus.

3

Eventuell müssen Sie in der Werkzeug-Palette im Feld »Vordergrundfarbe erstellen« klicken, um den Farbwähler zu öffnen. Wählen Sie Weiß als Vordergrundfarbe und klicken Sie auf OK.

4

Öffnen Sie über die Optionsleiste das Dialogfeld »Verläufe bearbeiten«.

5

Wählen Sie unter »Vorgaben« den Verlauf »Vordergrundfarbe zu Transparent« und klicken Sie auf OK.

6

Ziehen Sie das Verlauf-Werkzeug mit gedrückter Umschalttaste von rechts nach links im Bild.

Der Verlauf geht über das gesamte Bild, und unter den transparenten Bereichen sind die darunter befindlichen Ebenen zu sehen. Achten Sie darauf, dass Arbeitspfad in der Pfad-Palette ausgewählt ist, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortsetzen.

263

264 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

7

Wählen Sie Ebene: Ebenen-Beschneidungspfad hinzufügen: Aktueller Pfad.

Es wird ein neuer Pfad mit der Bezeichnung Ebene 4 Beschneidungspfad erzeugt. Die Miniatur für diesen Beschneidungspfad wird sowohl in der Pfad-Palette als auch in Ebene 4 in der Ebenen-Palette angezeigt.

Verlauf über das Bild

8

Beschnittener Verlauf

Klicken Sie auf das Verknüpfungssymbol ( ) in Ebene 4, um die Verknüpfung zwischen dem Pfad und der Verlaufsebene aufzuheben.

Achten Sie darauf, dass die Verlaufsebene und nicht der Beschneidungspfad ausgewählt ist. 9

Falls erforderlich, wählen Sie das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug und klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Zielpfad ausschalten« ( ).

Jetzt sind alle Pfade abgewählt bzw. ausgeschaltet. Hinweis: Sie können auch in dem leeren Bereich unterhalb der Pfade in der PfadPalette klicken, um alle Pfade auszuschalten. 10 Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) aus. 11 Verschieben Sie den Verlauf entsprechend dem Bild 08End.psd. 12 Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Neuerstellen des Logos mit Hilfe von Aktionen und Stilen Logos sollten skalierbar sein, damit sie sich für unterschiedlichste Anwendungen verwenden lassen. Nachdem Sie ein Logo unter Verwendung von Vektorformen und Pfaden erstellt haben, werden Sie das Logo in einem anderen Bild mit Hilfe von Aktionen neu erstellen. Das Automatisieren von Aufgaben erspart Ihnen Zeit und garantiert konsistente Ergebnisse für unterschiedlichste Arbeitsabläufe. Das Anwenden von Aktionen ist eine von verschiedenen Möglichkeiten, in Adobe Photoshop und Adobe ImageReady bestimmte Aufgaben zu automatisieren. Eine Aktion ist eine Serie von Befehlen, die Sie auf einzelne Dateien oder Dateistapel anwenden können. Mehr über das Aufzeichnen von Aktionen finden Sie in der Adobe-Photoshop-6.0Online-Hilfe.

Vorbereiten einer Aufzeichnung einer neuen Aktion Sie verwenden die Aktionen-Palette, um individuelle Aktionen aufzuzeichnen, auszuführen, zu bearbeiten und zu löschen. Sie können mit Hilfe der AktionenPalette auch Aktionen-Dateien speichern und laden. Sie werden zunächst ein neues Dokument öffnen und in der Aktionen-Palette die Aufzeichnung einer neuen Aktion vorbereiten. 1

Wählen Sie Datei: Neu.

2

Wählen Sie im Dialogfeld »Neu« als Maßeinheit »Pixel« und geben Sie für die Breite den Wert 300 und für die Höhe den Wert 100 ein. Achten Sie darauf, dass für die Auflösung »72 Pixel/Inch« und unter »Inhalt« die Option »Weiß« ausgewählt sind. Geben Sie einen Namen für das neue Dokument ein und klicken Sie dann auf OK.

Dieses neue Dokument liefert den Hintergrund für das Logo, das Sie nun erstellen werden. 3

Eventuell müssen Sie Fenster: Aktionen einblenden wählen, um die Aktionen-Palette zu öffnen.

265

266 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

4

Klicken Sie in der Aktionen-Palette auf die Schaltfläche »Neues Aktionsset« ( ).

Klicken auf die Schaltfläche »Neues Aktionsset«

5

Geben Sie im Dialogfeld »Neues Set« unter »Name« die Bezeichnung Meine Aktionen ein und klicken Sie auf OK.

In der Aktionen-Palette wird das neue Set Meine Aktionen angezeigt. In Photoshop sind Aktionen der besseren Übersicht wegen grundsätzlich in Sets angeordnet.

Aufzeichnen einer neuen Aktion Wenn Sie eine neue Aktion erstellen, werden die von Ihnen benutzten Befehle und Werkzeuge so lange der Aktion hinzugefügt, bis Sie die Aufzeichnung stoppen. Ihre neue Aktion wird dem Set Meine Aktionen in der Aktionen-Palette hinzugefügt. 1

Klicken Sie in der Aktionen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Aktion« ( ).

Klicken auf die Schaltfläche »Neue Aktion«

2

Geben Sie im Dialogfeld »Neue Aktion« unter »Name« die Bezeichnung Logo erstellen ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche »Aktion«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie können auch in der Aktionen-Palette auf die Schaltfläche »Aufzeichnung beginnen« klicken – in beiden Fällen wird die Aufzeichnung gestartet. 3

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ), um eine weitere Ebene zu erstellen.

4

Wählen Sie das Eigene-Form-Werkzeug ( ) aus.

5

Wählen Sie in der Optionsleiste aus der Auswahlliste für eigene Formen die Form Band Logo aus.

6

Falls erforderlich, klicken Sie in der Werkzeugleiste im Feld »Vordergrundfarbe einstellen«. Wählen Sie dann eine beliebige Farbe außer Weiß als Vordergrundfarbe aus und klicken Sie darauf. (Wir haben die Farbe Schwarz ausgewählt.)

7

Ziehen Sie das Eigene-Form-Werkzeug mit gedrückter Umschalttaste innerhalb des Bildbereichs, um das Logo für die Band zu erstellen.

8

In der Ebenen-Palette ist Ebene 1 ausgewählt. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Ebeneneffekt hinzufügen« ( ) und wählen Sie dann aus dem Einblendmenü den Effekt »Abgeflachte Kante und Relief« aus.

Das Dialogfeld »Ebenenstil« wird angezeigt. 9

Klicken Sie im Dialogfeld »Ebenenstil« auf OK, um die standardmäßigen Werte zu übernehmen.

10 Wählen Sie das Text-Werkzeug ( ) aus. 11 Wählen Sie in der Optionsleiste dieselbe serifenlose Schriftart aus, die Sie für unctuous in »Hinzufügen von Text im Bearbeitungsmodus« auf Seite 255 in dieser Lektion verwendet haben. Geben Sie 20 pt für die Schriftgröße ein. 12 Klicken Sie im Feld »Textfarbe einstellen«, um den Farbwähler zu öffnen. Geben Sie folgende Werte ein: R=249, G=222 und B=8, um Gelb als Textfarbe festzulegen. 13 Geben Sie das Wort unctuous ein.

267

268 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

14 Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Verkrümmten Text erstellen« ( ), um das Dialogfeld »Text verkrümmen« zu öffnen. Weisen Sie den gleichen verkrümmten Text zu wie in den Schritten 5 und 6 in »Hinzufügen von Text im Bearbeitungsmodus« auf Seite 255 in dieser Lektion. 15 Klicken Sie in der Stile-Palette auf den Stil Name Highlight. 16 Klicken Sie in der Aktionen-Palette auf die Schaltfläche »Aufzeichnung beenden« ( ).

Klicken auf die Schaltfläche »Aufzeichnung beenden«

Um den Überlagerungseffekt zu sehen, füllen Sie die Hintergrund-Ebene mit Hilfe des Füll-Werkzeugs mit unterschiedlichen Farben. 17 Wählen Sie Datei: Speichern und schließen Sie das Dokumentfenster.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Ausführen einer Aktion Nachdem Sie eine Aktion aufgezeichnet haben, können Sie diese in der AktionenPalette auswählen und als automatisierte Aufgabe einsetzen. Sie werden nun das Logo neu erstellen, indem Sie Ihre neu aufgezeichnete Aktion auswählen und ausführen bzw. abspielen. Dazu werden Sie sich zuerst das Bild Road_final.psd ansehen, das das neu aufgezeichnete und neu erstellte Logo innerhalb eines Fotos zeigt. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Road_final.psd im Ordner Lektionen/Lektion08.

2

Lassen Sie das Bild Road_final.psd als Referenz weiterhin geöffnet.

3

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Road.psd aus dem Ordner Lektionen/Lektion08.

4

Wählen Sie in der Aktionen-Palette die Aktion »Logo erstellen« aus und klicken Sie auf die Schaltfläche »Auswahl ausführen« ( ).

Das von Ihnen aufgezeichnete Logo wird im Bild Road.psd neu erstellt.

Das Bild Road_final.psd

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

269

270 LEKTION 8 Vektorformen und Beschneidungspfade

Fragen 1

Was ist der Unterschied zwischen einem Pixelbild und einer Vektorgrafik?

2

Was bewirkt ein Beschneidungspfad?

3

Welche Werkzeuge werden zum Bewegen und Skalieren von Farben und Formen benutzt?

4

Kann das Text-Werkzeug Vektorformen erstellen?

5

Welchen Sinn hat das Reduzieren von Ebenen?

6

Wie kann man Aufgaben automatisieren?

Antworten 1

Pixelbilder (auch Bitmaps bzw. Rasterbilder) basieren auf einem Farbraster (sog. Pixel) und eignen sich für die Darstellung von Halbtonbildern wie z.B. Fotos oder digitale Zeichnungen. Vektorgrafiken bestehen aus mathematisch beschriebenen Formen und eignen sich für Illustrationen, Text und Zeichnungen, die auch in unterschiedlichen Skalierungen noch detailgetreu und scharf sein müssen.

2

Ein Beschneidungspfad speichert die Kontur einer Form in der Pfad-Palette. Sie können die Kontur einer Form ändern, indem Sie deren Ebenen-Beschneidungspfad verändern.

3

Sie verwenden das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) und das Direkt-Auswahl-Werkzeug ( ), um Formen zu bewegen, in der Größe zu verändern und zu bearbeiten. Sie können eine Form oder einen Pfad auch über den Befehl Bearbeiten: Frei transformieren Pfad modifizieren.

4

Das Text-Werkzeug fügt einem Bild Text und keine Vektorformen hinzu. Wenn Sie Buchstaben als Vektorformen verwenden möchten, müssen Sie aus dem Text erst einen Arbeitspfad erstellen. Ein Arbeitspfad ist ein temporärer Pfad, der in der Pfad-Palette angezeigt wird. Nachdem ausgehend von einer Textebene ein Arbeitspfad erstellt wurde, können Sie diesen wie jeden anderen Pfad speichern und verändern. Die Buchstaben in einem Pfad lassen sich nicht als Text bearbeiten. Allerdings bleibt die Original-Textebene weiterhin intakt und damit auch editierbar.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Das Reduzieren kombiniert verschiedene Ebenen in einer Ebene, um die Dateigröße überschaubar zu halten. Wenn Sie die Eigenschaften einer Ebene festgelegt und den Ebeneninhalt positioniert haben, können Sie die Ebene mit einer oder mehreren anderen Ebenen kombinieren, um bestimmte Teilversionen Ihres kompletten zusammengesetzten Bildes zu erhalten.

6

Der Einsatz von Aktionen ist eine von verschiedenen Möglichkeiten, um in Adobe Photoshop und Adobe ImageReady bestimmte Aufgaben automatisch auszuführen. Eine Aktion ist eine Serie von Befehlen, die Sie auf einzelne Dateien oder Dateistapel anwenden können.

271

Lektion 9

9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

Nachdem Sie sich mit den grundlegenden Ebenen-Techniken vertraut gemacht haben, können Sie jetzt damit beginnen, komplexere Effekte auf Ihre Grafiken anzuwenden. Dazu gehören Ebenenmasken, Maskierungsgruppen und Einstellungsebenen.

276 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Erstellen von Maskierungsgruppen zur Verwendung eines Bildes auf einer Ebene als Maske für Bildteile auf einer anderen Ebene • Erstellen von Ebenensätzen für das Organisieren und Verwalten von Ebenen • Hinzufügen von Einstellungsebenen, um in einem Bild Farb- und Tonwertkorrekturen vornehmen zu können, ohne vorhandene Pixeldaten permanent zu verändern • Erstellen von Aussparungsebenen, mit deren Hilfe man andere Ebenen selektiv freilegen bzw. durchscheinen lassen kann • Importieren von Ebenen aus anderen Photoshop-Dateien • Arbeiten mit Textebenen • Duplizieren und Beschneiden von Ebenen • Hinzufügen von Ebenenstilen für eine Ebene und Zuweisen der Effekte auf mehrere Ebenen • Rastern von Ebenen • Umwandeln von Beschneidungspfaden in Masken • Verflüssigen einer Ebene, um sie »verschmolzen« aussehen zu lassen • Reduzieren und Speichern von Ebenendateien, um die Dateigröße zu reduzieren Für diese Lektion werden Sie etwa eine Stunde benötigen. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop gedacht, jedoch wird auf ähnliche Funktionen in Adobe ImageReady an entsprechender Stelle hingewiesen. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion09 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16. Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage bzw. klicken Sie auf »Abbrechen«. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 09End.psd im Ordner Lektionen/Lektion09.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil dieses Buches. Sie werden jetzt die Startdatei öffnen, die ein Bild mit zwei Ebenen und einem Hintergrund enthält. Danach werden Sie mit verschiedenen Ebenen- und Maskierungstechniken arbeiten, um das Bild zu vervollständigen. 4

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 09Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion09 auf Ihrer Festplatte.

5

Falls die Ebenen-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Ebenen einblenden.

Die Ebenen-Palette zeigt die drei Ebenen der Datei: Lochgitter, Rost und Hintergrund. Zurzeit können Sie nur die Lochgitter-Ebene sehen, da die Rost-Ebene und der Hintergrund unter dem Bild des Lochgitters angeordnet sind.

Erstellen eines Ebenen-Beschneidungspfads Ein Ebenen-Beschneidungspfad erstellt eine scharfkantige Maske auf einer Ebene. Sie werden in diesem Teil der Lektion einen Kreis zeichnen und diesen als EbenenBeschneidungspfad verwenden, um die Löcher im Bild des Lochgitters auszustanzen. Unter diesen Löchern ist danach die darunter liegende Ebene zu sehen. Sie werden zuerst den Beschneidungspfad auf der Lochgitter-Ebene zeichnen.

277

278 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette in der Lochgitter-Ebene, um sie auszuwählen.

2

Wählen Sie das Ellipse-Werkzeug ( ) aus. Klicken Sie anschließend in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Neuen Arbeitspfad erstellen« ( ).

3

Positionieren Sie den Zeiger im Mittelpunkt eines der Löcher im Lochgitter.

4

Halten Sie die Tasten Umschalt + Alt (Windows) bzw. Umschalt + Wahl (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie, um einen Kreis in der Größe des Lochs zu zeichnen. Sobald der Kreis die passende Größe hat, lassen Sie erst die Maustaste und dann die jeweiligen Tasten los.

Hinweis: Falls Ihr Kreis nicht exakt zentriert ist, klicken Sie mit gedrückter Strg(Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Kreis und ziehen Sie ihn auf die korrekte Position.

Sie werden nun Kopien für den restlichen Teil des Lochgitters erstellen. 5

Wählen Sie das Pfadkomponenten-Auswahl-Werkzeug ( ) und klicken Sie auf den gerade erstellten Kreis.

6

Ziehen Sie mit gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um eine Kopie des Kreises auf einem anderen Loch im Gitter zu platzieren. Wiederholen Sie diesen Schritt so lange, bis alle Löcher mit Kreisen versehen sind.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Beachten Sie, dass einige Kreise über die Bildbegrenzung reichen. Das ist kein Problem, da es sich nur um Beschneidungspfade handelt.

Hinweis: Sie können die Position eines ausgewählten Kreises auch mit Hilfe der Pfeiltasten verändern. Die Kreise werden jetzt in einen Ebenen-Beschneidungspfad umgewandelt. 7

Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste so lange auf die verbleibenden Kreise, bis alle Kreise ausgewählt sind.

8

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Vom Formbereich subtrahieren (-)« ( ).

9

Wählen Sie Ebene: Ebenen-Beschneidungspfad hinzufügen: Aktueller Pfad.

Die Rost-Ebene scheint jetzt durch die Löcher des Lochgitters hindurch und der von Ihnen erstellte Ebenen-Beschneidungspfad wird in der Ebenen-Palette in der Lochgitter-Ebene angezeigt.

279

280 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

10 Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Zielpfad ausschalten« ( ), um die von Ihnen erstellten Kreise temporär auszublenden. 11 Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern.

Erstellen von Ebenensätzen Einzelne Ebenen lassen sich organisieren und verwalten, indem sie in Ebenensätzen gruppiert werden. Anschließend können Sie sich die in einem Ebenensatz enthaltenen Ebenen ansehen oder den Satz ausblenden, um die Ansicht übersichtlicher zu gestalten. Außerdem lassen sich Attribute oder eine Maske den Ebenen eines Satzes (der Ebenengruppe) zuweisen. Ebenensätze verhalten sich wie Ebenen, d.h., sie lassen sich aufwählen, duplizieren und verschieben. Ebenso lässt sich die Stapelfolge der Ebenen in einem Ebenensatz verändern. Sie werden in diesem Abschnitt zwei Ebenensätze erstellen, und zwar den einen für Text und den anderen für das Lochgitter. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette zweimal auf die Schaltfläche »Neuen Satz erstellen« ( ), um zwei Ebenensätze zu erstellen.

2

Satz 2 ist ganz oben in der Ebenen-Palette ausgewählt. Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Ebenensatz-Eigenschaften«.

3

Geben Sie Text als Name ein und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Farbe« die Farbe Blau aus. Klicken Sie anschließend auf OK. Der Ebenensatz wird jetzt in der Ebenen-Palette mit der Bezeichnung Text angezeigt.

4

Wählen Sie in der Ebenen-Palette Satz 1 und aus dem Ebenenmenü erneut die Option »Ebenensatz-Eigenschaften« aus. Geben Sie diesmal Bild als Name ein und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Farbe« die Farbe Orange aus. Klicken Sie anschließend auf OK.

Sie werden nun die Ebenen Lochgitter und Rost in den Bild-Ebenensatz verschieben. 5

Ziehen Sie in der Ebenen-Palette die Lochgitter-Ebene auf das Ordner-Symbol ( ) im Bild-Ebenensatz. Lassen Sie die Maustaste los, um die Ebene dem BildEbenensatz hinzuzufügen. Die Ebene Lochgitter gehört jetzt zu diesem Satz,

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

da die Miniaturen für das Lochgitter und den Ebenen-Beschneidungspfad eingezogen unter dem Bild-Ebenensatz angeordnet sind. 6

Ziehen Sie die Rost-Ebene, um sie ebenfalls dem Bild-Ebenensatz hinzuzufügen. Beachten Sie, dass sich die Rost-Ebene unterhalb der Lochgitter-Ebene im Ebenensatz befindet.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Arbeiten mit Einstellungsebenen und Füllebenen (Photoshop) Eine Einstellungsebene dient zum Experimentieren mit Farb- oder Farbtonkorrekturen, ohne die Pixel in einem Bild permanent zu ändern. Die Farb- oder Farbtonänderungen befinden sich in der Einstellungsebene, die als Schleier dient, durch den die darunter liegenden Bildebenen erscheinen. Nachdem Sie eine Einstellungs- oder Füllebene erstellt haben, können Sie die Einstellungen problemlos bearbeiten oder die Ebene dynamisch durch einen anderen Einstellungs- oder Füllungstyp ersetzen. Eine Einstellungsebene hat Auswirkungen auf alle darunter liegenden Ebenen. Sie können also mehrere Ebenen gleichzeitig durch eine Korrektur bearbeiten anstatt jede Ebene separat. Einstellungsebenen können nur in Photoshop angewendet und bearbeitet werden, aber in ImageReady angezeigt werden. Wenn Sie eine Einstellungsebene auf einen Ebenensatz anwenden, wird die neue Einstellungsebene von Photoshop dem Ebenensatz über den vorhandenen Ebenen hinzugefügt. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

281

282 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

Erstellen einer Einstellungsebene Einstellungsebenen dienen dem Hinzufügen von Farb- oder Farbtonkorrekturen, ohne die Pixel in einem Bild permanent zu ändern. Wenn Sie beispielsweise eine Farbbalance-Einstellungsebene einem Bild hinzufügen, können Sie nacheinander mit verschiedenen Farben experimentieren, da die Änderungen nur in der Einstellungsebene vorgenommen werden. Wenn Sie wieder die ursprünglichen Pixelwerte zurückerhalten wollen, brauchen Sie die Einstellungsebene nur auszublenden oder zu löschen. Sie werden nun eine Gradationskurven-Einstellungsebene hinzufügen, um einen stärkeren Kontrast zwischen der Lochgitter- und der Rost-Ebene zu erzeugen. Dazu werden Sie die komplette Rost-Ebene abdunkeln. Eine Einstellungsebene wirkt sich auf alle darunter befindlichen Ebenen aus, und zwar entsprechend der Stapelfolge im Bild. Da Sie die Gradationskurven-Einstellungsebene unterhalb der Lochgitter-Ebene anordnen werden, wird die Einstellung nur die Rost-Ebene und den Hintergrund, nicht aber das Lochgitter beeinflussen. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Rost-Ebene aus.

2

Klicken Sie unten in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Füllebene oder Einstellungsebene erstellen« ( ) und wählen Sie aus dem danach angezeigten Menü die Option »Gradationskurven« aus.

3

Klicken Sie auf die Mitte der Diagonalen im Raster (die Gradationskurve), um der Kurve einen Steuerpunkt für die Einstellung der Mitteltöne hinzuzufügen.

4

Ziehen Sie den Steuerpunkt nach unten und nach rechts oder geben Sie entsprechende Werte in die Felder »Eingabe« und »Ausgabe« ein. (Wir haben den Steuerpunkt so verschoben, dass unter »Eingabe« der Wert 150% und unter »Ausgabe« der Wert 105% angezeigt wird.)

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Klicken Sie auf OK.

In der Ebenen-Palette wird jetzt die Einstellungsebene Kurven 1 angezeigt. Diese neue Ebene hat keine Miniatur, da für Einstellungsebenen nur EbenenmaskenMiniaturen angezeigt werden. 6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Erstellen einer Aussparungsebene Mit Fülloptionen können Sie festlegen, wie eine Ebene andere Ebenen ausspart. Sie werden in diesem Abschnitt eine Verlaufsebene erstellen, mit der das untere Drittel des Bildes die Hintergrundebene ausspart bzw. durchscheinen lässt. Sie werden zuerst eine neue Ebene innerhalb des Bild-Ebenensatzes erstellen. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette den Image-Ebenensatz aus und klicken Sie unten in der Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ).

Damit wird im Bild-Ebenensatz eine neue Ebene oberhalb der Ebenen Lochgitter, Kurven 1 und Rost erstellt. 2

Die neue Ebene ist in der Ebenen-Palette ausgewählt. Wählen Sie aus dem Paletten-Menü die Option »Ebeneneigenschaften«, geben Sie als Name die Bezeichnung Verlauf ein und klicken Sie auf OK.

Sie werden jetzt für diese Ebene einen Verlauf erstellen. 3

Wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( ) aus.

283

284 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

4

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf das Symbol »Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund« ( ), um die Vordergrundfarbe auf Schwarz und die Hintergrundfarbe auf Weiß einzustellen.

5

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Linearer Verlauf« ( ), um einen linearen Verlauf zu erzeugen.

6

Klicken Sie in der Optionsleiste auf den Pfeil ( ) rechts neben der Verlaufsanzeige, um den Verlaufswähler zu öffnen.

7

Wählen Sie aus dem Menü des Verlaufswählers die Option »Kleine Liste« und dann die Option »Vordergrundfarbe zu Transparent«.

8

Klicken Sie im Bild, um den Verlaufswähler zu schließen.

9

Ziehen Sie mit gedrückter Umschalttaste vom unteren Bildrand aus leicht über die Bildmitte hinaus, um einen Verlauf zu erstellen, der von Schwarz (unten) bis hin zu transparent (oben) verläuft.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

10 Doppeklicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Verlauf-Ebene, um das Dialogfeld »Ebenenstil« anzuzeigen. 11 Geben Sie unter »Erweiterte Füllmethode« für »Deckkraft« den Wert 0 ein. Wählen Sie dann aus dem Einblendmenü »Aussparung« die Option »Stark«, um diese Füllmethode allen unteren Ebenen im Ebenensatz zuzuweisen. Klicken Sie anschließend auf OK.

12 Wählen Sie Datei: Speichern.

Importieren einer Textebene Text wird mit dem Text-Werkzeug einem Bild hinzugefügt. Mit jedem erneuten Einsatz des Text-Werkzeugs wird das Bild mit einer neuen Textebene versehen. Jede dieser Textebenen lässt sich unabhängig voneinander verschieben, bearbeiten oder modifizieren, was eine nahezu unbegrenzte Flexibilität bei der typografischen Gestaltung bedeutet. Sie werden in diesem Teil der Lektion eine vorhandene Textebene in Ihre Grafik importieren. Informationen über das Erstellen einer Textebene unter Verwendung des Text-Werkzeugs finden Sie in Lektion 3, »Grundlagen für Ebenen«. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette den Ebenensatz Text aus.

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei DieselType.psd im Ordner Lektionen/Lektion09.

3

Ziehen Sie die Diesel-Ebene aus der Ebenen-Palette auf das Bild 09Start.psd.

Da vorher der Ebenensatz Text im Bild 09Start.psd ausgewählt wurde, wird die Diesel-Ebene diesem Satz hinzugefügt.

285

286 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

4

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) aus und ziehen Sie das Wort Diesel mittig ausgerichtet an den unteren Bildrand.

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

6

Schließen Sie die Datei DieselType.psd, ohne sie zu sichern.

Zuweisen von Ebenenstilen Nachdem Sie den Text im Bild angeordnet haben, können Sie Ebenenstile hinzufügen und damit die Textanmutung verändern. Ebenenstile sind automatisierte Effekte, die Sie einer Ebene zuweisen können. Weitere Informationen über Ebenenstile finden Sie in Lektion 3, »Grundlagen für Ebenen«. Sie werden jetzt der Textebene Diesel zwei unterschiedliche Ebenenstile zuweisen. 1

Doppelklicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Diesel-Ebene, um das Dialogfeld »Ebenenstil« zu öffnen.

2

Aktivieren Sie rechts oben im Dialogfeld die Option »Vorschau«, um die von Ihnen zuzuweisenden Stile kontrollieren zu können.

3

Wählen Sie den Stil »Schlagschatten«.

4

Wählen Sie »Abgeflachte Kante und Relief« und klicken Sie anschließend auf den Namen dieser Option, um die einzelnen Optionen für diesen Stil anzuzeigen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Geben Sie unter »Struktur« die Werte 2 für »Farbtiefe« und 2 für »Größe« ein. Klicken Sie anschließend auf OK.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Duplizieren und Beschneiden einer Ebene Sie erfahren in diesem Abschnitt, wie Sie die Rost-Ebene kopieren und auf die Form der Textebene beschneiden bzw. reduzieren. Sie werden zuerst die Rost-Ebene kopieren und diese Kopie über die Textebene verschieben. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Rost-Ebene aus und ziehen Sie diese Ebene auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ) unten in der Palette.

In der Palette wurde die neue Ebene Rost Kopie direkt oberhalb der Rost-Ebene erstellt. 2

Ziehen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Rost Kopie direkt über die DieselEbene im Ebenensatz Text.

Da Rost Kopie die oberste Ebene ist, können Sie nur das Rost-Bild sehen.

287

288 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

3

Ziehen Sie in der Ebenen-Palette den Mauszeiger mit gedrückter Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) über die Trennlinie zwischen den Ebenen Rost Kopie und Diesel. Sobald sich der Zeiger in zwei sich überlappende Kreise ( ) verändert, klicken Sie mit der Maustaste.

Die Ebene Rost ist jetzt auf die Form des Textes Diesel beschnitten und Sie können wieder die anderen Ebenen sehen.

Sie können einen Beschneidungspfad oder eine Maske unabhängig von einer Grafik auf einer Ebene verschieben, indem Sie die Verknüpfung aufheben. Klicken Sie dazu einfach auf das Verknüpfungssymbol zwischen der Ebenenminiatur und der Maske oder dem Beschneidungspfad. 4

Wählen Sie Datei: Speichern.

Verflüssigen einer Ebene Mit dem Befehl »Verflüssigen« können Sie Bildbereiche so bearbeiten, dass diese wie »geschmolzen« wirken. Sie werden in diesem Teil der Lektion die Lochmaske so aussehen lassen, als sei sie von der einen zur anderen Seite verlaufend geschmolzen. Zuerst müssen Sie das Lochgitter-Bild rastern und seinen Beschneidungspfad in ein einzelnes Bild umwandeln. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Lochgitter-Ebene aus.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Verwenden des Befehls »Verflüssigen« Mit dem Befehl »Verflüssigen« können Sie Bildbereiche so bearbeiten, dass diese wie »geschmolzen« wirken. Sie arbeiten zunächst in einem Vorschaubild der aktuellen Ebene und verkrümmen, verzerren, erweitern, verkleinern, verschieben und spiegeln Bildbereiche mit Hilfe spezieller Werkzeuge. Ein optionales Verkrümmungsgitter zeigt, wie das Original verzerrt wird. Sie können Bereiche des Vorschaubildes fixieren und so vor Änderungen schützen oder fixierte Bereiche lösen, so dass sie editierbar werden. Verzerrungen können mit verschiedenen Rekonstruktionsmethoden ganz oder teilweise umgekehrt, ausgeweitet oder in neuen Bereichen wiederholt werden. Abschließend können Sie die Änderungen auf das eigentliche Bild anwenden. Hinweis: Der Befehl »Verflüssigen« steht nur für 8-Bit-Bilder im RGB-, CMYK-, Lab- und Graustufenmodus zur Verfügung. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

2

Wählen Sie den Befehl Ebene: Rastern: Ebene. Jetzt wird der Beschneidungspfad, der eine auflösungsunabhängige Vektorgrafik ist, in eine Maske umgewandelt. Die Maske ist ein Rasterbild und damit auflösungsabhängig.

Um eine Maske also solche sehen zu können, klicken Sie mit gedrückter Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Maskenminiatur in der EbenenPalette. Sie können jetzt mit Hilfe der Malwerkzeuge die Maske ausweiten oder reduzieren. Weitere Informationen finden Sie in Lektion 5, »Masken und Kanäle«. 3

Wählen Sie den Befehl Ebene: Ebenenmaske entfernen: Anwenden, um die Ebene zusammen mit der Maske zu reduzieren. Damit wurde ein einzelnes gerastertes Bild auf dieser Ebene erstellt.

Sie werden jetzt die Ebene mit Hilfe des Befehls »Verflüssigen« und dem Verflüssigen-Werkzeug verkrümmen. 4

Wählen Sie Ebene: Verflüssigen.

5

Wählen Sie im Dialogfeld »Verflüssigen« das Verkrümmung-Werkzeug ( ) aus. Geben Sie anschließend eine Werkzeugspitzengröße ein, die der Größe der Löcher im Lochgitter entspricht (wir haben den Wert 133 gewählt) und bestimmen Sie den Werkzeugdruck (wir haben den Wert 20 gewählt).

289

290 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

6

Ziehen Sie im Bild den Pinsel seitlich und nach unten und klicken Sie auf OK.

Beachten Sie, dass das Lochgitter jetzt verkrümmt ist. 7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Erstellen einer Ebene für den Bildrand Um das Bild zu komplettieren, werden Sie es mit einem Rand versehen. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ).

2

Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Ebeneneigenschaften«.

3

Geben Sie Rand als Name ein und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Farbe« die Option »Grau«. Klicken Sie anschließend auf OK.

4

Ziehen Sie die Rand-Ebene so weit nach oben, bis direkt über dem TextEbenensatz eine schwarze Linie angezeigt wird, und lassen Sie dann die Maustaste los.

Die Rand-Ebene ist jetzt die oberste Ebene im Bild. 5

Wählen Sie Auswahl: Alles auswählen, um das ganze Bild auszuwählen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Wählen Sie Bearbeiten: Kontur füllen. Geben Sie im Bereich »Kontur füllen« für »Breite« den Wert 5 px ein und klicken Sie auf OK. Das Bild wird mit einem schwarzen Rand versehen, der fünf Pixel breit ist.

7

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

8

Wählen Sie Datei: Speichern.

Reduzieren eines Bildes mit Ebenen Wenn Sie von einer Datei einen Probedruck (Proof) erstellen lassen wollen, ist es ratsam, zwei Versionen der Datei zu speichern – eine mit allen Ebenen, so dass nachträgliche Änderungen weiterhin möglich sind, und eine Version für die Druckerei, die nur eine Ebene hat und damit eine geringere Dateigröße. 1

Beachten Sie die in der unteren linken Ecke des Dokumentfensters der Datei 09Start.psd angezeigte Dateigröße. (Falls die Dateigröße nicht angezeigt wird, wählen Sie aus dem Einblendmenü unten links im Dokumentfenster die Option »Dateigröße«.)

291

292 LEKTION 9 Fortgeschrittene Ebenen-Techniken

Die links angezeigte Zahl steht für die Druckgröße des Bilds, was in etwa der Größe der auf eine Ebene reduzierten und im Photoshop-Format gespeicherten Datei entspricht. Die rechts daneben stehende Zahl gibt Auskunft über die ungefähre Dateigröße einschließlich aller Ebenen und Kanäle.

2

Wählen Sie Bild: Bild duplizieren. Benennen Sie die Datei mit 09Fertig.psd und klicken Sie auf OK.

3

Wählen Sie aus dem Einblendmenü der Ebenen-Palette die Option »Auf Hintergrundebene reduzieren«. Die Datei 09Fertig.psd wird zu einem einzelnen Hintergrund kombiniert.

4

Prüfen Sie nun die Dateigröße von 09Fertig.psd. Diese Datei ist erheblich kleiner als 09Start.psd, weil sie nur noch aus der Hintergrundebene besteht.

5

Wählen Sie Datei: Speichern. Klicken Sie anschließend im Dialogfeld »Speichern unter« auf die Schaltfläche »Speichern«, um die Datei im Photoshop-Format zu speichern.

Damit haben Sie diese Lektion abgeschlossen. Sie können anhand eigener Dateien weiter mit Ebenenmasken, Maskierungsgruppen und Einstellungsebenen experimentieren.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Fragen 1

Warum würden Sie mit Ebenensätzen arbeiten?

2

Was versteht man unter einer Maskierungsgruppe? Wozu setzt man sie ein?

3

Wie funktionieren Einstellungsebenen und wann benutzt man diese Ebenen?

4

Worauf wirkt sich eine Einstellungsebene aus, wenn sie einer Maskierungsgruppe hinzugefügt wurde?

5

Was sind Ebenenstile? Wann benutzt man Ebenenstile?

Antworten 1

Ebenensätze helfen beim Organisieren und Verwalten von Ebenen. Sie können beispielsweise alle Ebenen als Gruppe in einen Ebenensatz verschieben und dieser Gruppe dann Attribute zuweisen oder die Ebenen als Gruppe maskieren.

2

Eine Maskierungsgruppe besteht aus mindestens zwei Ebenen, wobei das Bild auf der Basisebene als Maske für Bildteile auf darüber liegenden Ebenen benutzt wird.

3

Bei Einstellungsebenen handelt es sich um eine spezielle Art von Ebenen, die besonders für Farb- und Tonwertkorrekturen eingesetzt werden. Wenn Sie eine Einstellungsebene zuweisen, können Sie ein Bild beliebig oft bearbeiten, ohne dauerhafte Änderungen an den Farb- oder Tonwerteinstellungen vorzunehmen. In ImageReady lassen sich Einstellungsebenen zwar betrachten, aber sie können ausschließlich in Photoshop erstellt oder bearbeitet werden.

4

Wenn eine Einstellungsebene einer Maskierungsgruppe hinzugefügt wird, wirkt sich das nur auf die Ebenen in der Maskierungsgruppe aus.

5

Ebenenstile sind anpassbare Effekte, die sich auf Ebenen anwenden lassen. So lässt sich eine Ebene verändern, wobei die Änderungen jederzeit modifiziert oder wieder entfernt werden können.

293

Lektion 10

10 Spezialeffekte

Die Vielzahl der in Adobe Photoshop eingebauten Filter ermöglicht es Ihnen, normale Bilder mit außergewöhnlichen Effekten zu versehen. Sie können Filter wählen, die traditionelle Maltechniken wie Aquarell, Pastell oder Buntstiftschraffur simulieren, oder Filter wählen, die Bilder scharfzeichnen, verzerren oder mit Mosaikeffekten versehen. Zusätzlich zum Verwenden von Filtern können Sie Bilder bearbeiten, indem Sie Einstellungsebenen und Mal-Modi verändern.

298 LEKTION 10 Spezialeffekte

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Hinzufügen eines Rasters zu einem Bild, um präzise Auswahlen zu erleichtern • Verringern der Sättigung für eine Auswahl, ohne die Farben in anderen Bildteilen zu beeinflussen • Malen in einer Ebene, ohne die darunter liegenden Bildteile permanent zu verändern • Auswählen von Web-sicheren Farben • Hinzufügen einer Einstellungsebene, um Farbkorrekturen an einer Auswahl vorzunehmen • Anwenden von Filtern auf Auswahlbereiche, um unterschiedlichste Effekte zu erzeugen Für diese Lektion benötigen Sie etwa 30 Minuten. Diese Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop angelegt, Sie erhalten aber auch Informationen über ähnliche Funktionen in Adobe ImageReady. Falls erforderlich, löschen Sie den Ordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion10 auf Ihre Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows -Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16. Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage bzw. klicken Sie auf »Abbrechen«. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 10End.psd im Ordner Lektionen/Lektion10.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Es erscheint ein Bild mit sechs Birnenpaaren. Einige der Birnen sind gemalt und einigen wurden Filter zugewiesen. 3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie im Farbteil. Nun öffnen Sie die Startdatei und beginnen mit der Arbeit. 4

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 10Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion10.

Speichern und Laden einer Auswahl Zuerst erstellen Sie eine Auswahl eines Birnenpaares und speichern diese so, dass Sie die Auswahl ggf. wiederverwenden können. ImageReady umfasst die grundlegenden Auswahlwerkzeuge, das Lasso und das Polygon-Lasso sowie den Zauberstab – also Auswahlwerkzeuge, die den Photoshop-Anwendern hinreichend vertraut sind. 1

Ziehen Sie mit dem Zoom-Werkzeug ( ) über das Birnenpaar in der oberen linken Ecke, um die Darstellung zu vergrößern.

Positionieren Sie den Zeiger auf dem Lasso ( ) in der Werkzeug-Palette und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die verborgenen Werkzeuge zu öffnen. Wählen Sie das magnetische Lasso ( ) aus. Hinweis: ImageReady verfügt nicht über das magnetische Lasso. 2

Um ein Segment frei zu zeichnen, ziehen Sie den Zeiger entlang der Kante, die Sie nachzeichnen möchten. Dabei muss der Zeiger nicht genau entlang der Kante gezogen werden, um an dieser einzurasten.

Beim Bewegen des Zeigers wird das aktive Segment am stärksten Kantenpunkt im Bild ausgerichtet. Das magnetische Lasso fügt regelmäßig Befestigungspunkte zur Auswahlbegrenzung hinzu, um vorher erstellte Auswahlen zu verankern. Wenn

299

300 LEKTION 10 Spezialeffekte

Sie den Zeiger über den Anfangspunkt bewegen, erscheint neben dem Zeiger ein leerer Kreis, der darauf hinweist, dass das Segment geschlossen wird.

Ziehen des magnetischen Lassos

3

Ergebnis

Wenn neben dem Zeiger des magnetischen Lassos ein Kreis erscheint, lassen Sie die Maustaste los, um das Segment zu schließen.

Hinweis: Beim Nachzeichnen des Birnenstiels mit dem magnetischen Lasso können

Sie einzoomen und die Lassobreite sowie den Kantenkontrast verringern. Benutzen Sie beispielsweise ein Lasso mit einer Breite von 1 oder 2 Pixel und einem Kantenkontrast von 40%. 4

Sichern Sie die Auswahl der rechten Birne über Auswahl: Auswahl speichern. Geben Sie als Name Alpha 1 ein und klicken Sie auf OK, um die Auswahl in einem neuen Kanal zu speichern. Diese Auswahl verwenden Sie später noch für ein anderes Birnenpaar. (Weitere Informationen über Kanäle finden Sie in Lektion 5, »Masken und Kanäle«.)

5

Wählen Sie Auswahl: Aufheben, um die Auswahl der rechten Birne aufzuheben.

6

Wählen Sie nun die linke Birne mit Hilfe des magnetischen Lassos aus.

7

Wählen Sie Auswahl: Auswahl speichern, geben Sie als Name Alpha 2 ein und klicken Sie auf OK, um die Auswahl der rechten Birne in einem neuen Kanal zu speichern.

8

Wählen Sie Auswahl: Aufheben, um die Birne zu deaktivieren. Diese Auswahl wird später auch für andere Birnenpaare verwendet.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie beginnen diese Lektion, indem Sie ein Birnenpaar manuell einfärben. Zuerst wird die rechte Birne bearbeitet, so dass Sie die erstellte Auswahl laden müssen. 9 Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden und dann Alpha 1. Klicken Sie auf OK. Um die rechte Birne herum erscheint eine Auswahlbegrenzung. Hinweis: In ImageReady lässt sich ein Kanal mit Hilfe des Befehls »Auswahl: Auswahl laden« laden.

Einfärben von Auswahlbereichen auf einer Ebene Zuerst entfernen Sie die Farbe aus der Auswahl, so dass Sie manuell Farben bestimmen können. Dann fügen Sie über den Birnen eine Ebene ein und weisen dieser eine neue Farbe zu. Sind Sie dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden, können Sie einfach die Ebene entfernen und von vorn anfangen.

Verringern der Sättigung in einer Auswahl Sie benutzen den Befehl »Sättigung verringern«, um Farbwerte aus der BirnenAuswahl zu entfernen. Sättigung bezieht sich auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Farbe in einer Auswahl. Wenn Sie die Sättigung in einer Bildauswahl verringern, erzeugen Sie einen graustufenähnlichen Effekt, ohne die Farben in anderen Bildteilen zu beeinflussen. ImageReady verfügt über viele der in Photoshop verfügbaren Werkzeuge für die Farbkorrektur, einschließlich des Befehls »Sättigung verringern«. 1

Wählen Sie Bild: Einstellen: Sättigung verringern. Die Farben werden aus der Auswahl entfernt.

2

Wählen Sie Auswahl: Aufheben.

3

Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern.

Erstellen einer Ebene und Bestimmen einer Ebenen-Füllmethode Nun fügen Sie eine Ebene hinzu und legen eine Ebenen-Füllmethode fest. Durch das Malen auf einer Ebene bleibt das ursprüngliche Bild erhalten. Dadurch können Sie mehr experimentieren und ggf. neu anfangen.

301

302 LEKTION 10 Spezialeffekte

Mit Ebenen-Füllmethoden können Sie bestimmen, wie die Pixel einer Ebene oder eines Ebenensatzes im Bild an darunter liegende Pixel angeglichen werden. Durch Zuweisen der Füllmethoden auf einzelne Ebenen lassen sich zahlreiche Spezialeffekte erstellen. Ebenen-Füllmethoden lassen sich auch in ImageReady benutzen. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« ( ), um Ebene 1 dem Bild hinzuzufügen. Um die Ebene umzubenennen, wählen Sie in der Ebenen-Palette aus dem Palettenmenü die Option »Ebeneneigenschaften«, geben Malen als Namen ein und klicken abschließend auf OK.

Original

Klicken auf »Neue Ebene erstellen«, um eine Ebene hinzuzufügen

In der Ebenen-Palette befindet sich rechts neben der Schaltfläche »Neue Ebene erstellen« die Schaltfläche »Ebene löschen«. Wenn Sie eine Ebene nicht mehr benötigen, können Sie sie auf diese Schaltfläche ziehen. Sie wählen nun eine Ebenen-Füllmethode, um zu bestimmen, wie die Pixel in dieser Ebene mit den Pixeln der darunter liegenden Hintergrundebene ineinander kopiert werden. 2

Wählen Sie in der Ebenen-Palette aus dem Einblendmenü links neben dem Deckkraft-Feld die Option »Farbe«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Über die Füllmethode »Farbe« ist es möglich, den Farbton einer Auswahl zu ändern, ohne die Lichter und Tiefen zu beeinflussen. Sie können also eine Vielzahl von Farbtönen anwenden, ohne dass die ursprünglichen Lichter und Tiefen in den Birnen verändert werden.

Anwenden von Maleffekten Um mit dem Malen beginnen zu können, müssen Sie wieder die zuvor erstellte Auswahl laden. Sie werden den Kanal Alpha 1 öffnen. Photoshop und ImageReady teilen einen gemeinsamen Satz an Werkzeugen für das Zuweisen und Einstellen von Farbe. 1

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden: Alpha 1. (Beachten Sie im Dialogfeld »Auswahl laden«, dass die Änderung des Farbmodus ebenfalls als Auswahl mit der Bezeichnung Malen Transparenz gespeichert wurde.)

2

Wählen Sie den Pinsel aus ( ), um die Optionsleiste anzuzeigen. Setzen Sie die Deckkraft auf etwa 50%.

Sie können die Deckkraft des Pinsels auch direkt über die numerische Tastatur bestimmen: Geben Sie Werte von 0 bis 9 ein (wobei 1 dem Wert 10%, 9 dem Wert 90% und 0 dem Wert 100% entspricht). 3

Wählen Sie in der Werkzeugspitzen-Palette einen breiten weichen Pinsel aus.

4

Klicken Sie in der Farbfelder-Palette auf ein Gelbgrün, das Sie als Vordergrundfarbe bestimmen möchten. Malen Sie über die gesamte Birne mit dem hellen Gelbgrün. Sie erkennen während des Malens, dass sich die Farbe der Birne in die von Ihnen ausgewählte Farbe verändert. (Wenn Sie für das Web

303

304 LEKTION 10 Spezialeffekte

geeignete Farben wünschen, wählen Sie zuerst aus dem Menü der FarbreglerPalette die Option »Web-Farbregler« und anschließend die Farbe für die Birne.)

Auswählen eines gelbgrünen Farbfelds

Ergebnis

5

Wählen Sie nun ein dunkleres Grün aus der Farbfelder-Palette. Setzen Sie in der Optionen-Palette für den Pinsel die Deckkraft auf 30%. Malen Sie um die Kanten der Birnen-Auswahl und sparen Sie dabei den hellen Bereich aus.

6

Um der Birne weitere Lichter hinzuzufügen, wählen Sie aus der FarbfelderPalette einen Rosé-Ton und aus der Werkzeugspitzen-Palette eine kleinere Spitze. Verringern Sie in der Optionen-Palette des Pinsels die Deckkraft auf 20%. Setzen Sie dann weitere Lichter auf der Birne.

7

Wählen Sie Auswahl: Aufheben.

8

Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern.

Hinzufügen eines Verlaufs Nun fügen Sie auf der anderen Birne einen Verlauf für einen Lichteffekt hinzu. (ImageReady verfügt nicht über das Verlauf-Werkzeug. Verläufe werden stattdessen als ImageReady-Ebeneneffekte erstellt.) Zuerst müssen Sie die Auswahl der linken Birne, die Sie bereits erstellt haben, laden. 1

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden und dann Alpha 2. Klicken Sie auf OK. Um die linke Birne herum erscheint eine Auswahlbegrenzung.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Wählen Sie in der Farbregler-Palette ein Rot als Vordergrundfarbe.

3

Klicken Sie auf das Farbfeld für den Hintergrund und wählen Sie dann Gelb als Hintergrundfarbe.

Auswählen von Rot als Vordergrundfarbe

4

Auswählen von Gelb als Hintergrundfarbe

Wählen Sie das Verlauf-Werkzeug ( ) aus und klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Radialverlauf«.

A

B

C

D

A. Radialverlauf B. Verlaufswinkel C. Reflektierter Verlauf D. Rauteverlauf

5

Achten Sie darauf, dass im Verlaufswähler die Option »Vorder- zu Hintergrundfarbe« gewählt ist, so dass der Verlauf vom Rot des Vordergrunds in das Gelb des Hintergrunds übergeht. Bestimmen Sie die Deckkraft mit 40%.

305

306 LEKTION 10 Spezialeffekte

6

Positionieren Sie das Verlauf-Werkzeug in der Nähe der Lichter auf der Birne und ziehen Sie in Richtung des Stiels. (Sie können andere Verlaufswerkzeuge auswählen und ziehen, um unterschiedliche Wirkungen auszuprobieren.)

Anwenden des Radialverlaufs vom hellen Bereich zum Stiel

Ergebnis

7

Wählen Sie Auswahl: Aufheben.

8

Wenn Sie die Birnen überarbeitet haben, wählen Sie Ebene: Sichtbare auf eine Ebene reduzieren, um die Malen-Ebene mit dem Birnenbild zu kombinieren und um die Dateigröße klein zu halten. Nun werden die übrigen Birnen im Bild mit Effekten versehen.

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

Kombinieren und Verschieben von Auswahlbereichen Bevor das nächste Birnenpaar mit besonderen Effekten versehen wird, kombinieren Sie die zuvor erstellten Auswahlbereiche. Außerdem verschieben Sie die kombinierte Auswahl so, dass Sie diese auf ein anderes Birnenpaar anwenden können. Obwohl der Prozess etwas unterschiedlich ist, können Sie Auswahlen auch in ImageReady kombinieren. 1

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug aus. Halten Sie dann die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um das Auszoomen-Werkzeug ( ) zu aktivieren.

2

Klicken Sie so oft mit dem Auszoomen-Werkzeug, bis die Birnen oben links und die Birnen oben in der Mitte zu sehen sind.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden und wählen Sie Alpha 1. Klicken Sie auf OK.

4

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden. Wählen Sie Alpha 2 und klicken Sie auf Zur Auswahl hinzufügen. Klicken Sie auf OK.

Beide Birnen sind nun ausgewählt. Um einen Kanal einer vorhandenen Auswahl in ImageReady hinzuzufügen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie den Befehl Auswahl: Auswahl laden (wählen Sie jedes Mal einen anderen Kanal), bis alle gewünschten Kanäle als kombinierte Auswahl geladen sind. 5

Ziehen Sie mit dem Auswahlrechteck ( ) die Auswahlbegrenzung nach rechts, um sie über den mittleren Birnen in der obersten Reihe zu positionieren.

Die kombinierten Auswahlbereiche Alpha 1 und Alpha 2, die mit dem Auswahl-Werkzeug verschoben wurden

Kolorieren einer Auswahl Nun kolorieren Sie das ausgewählte Birnenpaar. Ein koloriertes Bild weist nur einen einzelnen Farbton auf. In Adobe Photoshop kolorieren Sie eine Auswahl oder ein Bild mit der Option »Färben« im Dialogfeld »Farbton/Sättigung«. Sie können mit dieser Option ein Graustufenbild mit einer Farbe versehen oder die Farbwerte in einem Bild auf einen einzelnen Farbton einschränken. ImageReady verfügt ebenfalls über die Option »Farbton/Sättigung«.

307

308 LEKTION 10 Spezialeffekte

1

Doppelklicken Sie auf das Hand-Werkzeug ( ), um das Bild im Fenster anzupassen. Die oberen mittleren Birnen sollten noch ausgewählt sein.

2

Wählen Sie Bild: Einstellen: Farbton/Sättigung.

Mit dem Befehl »Farbton/Sättigung« können Sie Farbton, Sättigung und LabHelligkeit einzelner Farbkomponenten in einem Bild einstellen. 3

Vergewissern Sie sich, dass die Vorschau aktiviert ist. Wählen Sie dann die Option »Färben«.

Die obere Farbleiste zeigt die Farbe vor der Änderung, die untere, wie sich die Änderung auf alle Farbtöne bei voller Sättigung auswirkt. Das Bild erscheint in einem Rotton. 4

Experimentieren Sie mit den Werten für Farbton und Sättigung, bis Sie die gewünschte Farbe erhalten. Sie können die Werte für Farbton, Sättigung und Lab-Helligkeit mit den Reglern einstellen oder als Zahlen in die Eingabefelder eingeben. Wir haben einen Farbton von 83 und eine Sättigung von 28 eingegeben, um einen Grünton zu erhalten.

Durch Verringern der Sättigung nimmt die Farbintensität ab. 5

Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden.

6

Um eine Vorschau ohne Auswahlbegrenzung zu erhalten, wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Auswahlkanten.

7

Wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Auswahlkanten und dann den Befehl Auswahl: Auswahl aufheben, um alles abzuwählen.

8

Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Verwenden eines Rasters Bevor Sie das nächste Birnenpaar überarbeiten, blenden Sie ein Raster ein, mit dessen Hilfe Sie eine präzise rechteckige Auswahl bestimmen und auf die verbleibenden Birnenpaare anwenden können. Ein Raster ermöglicht es Ihnen, Bilder oder Elemente symmetrisch anzuordnen. Auswahlbereiche, Auswahlbegrenzungen und Werkzeuge richten sich automatisch an diesem Raster aus, sobald sie sich in einer Entfernung von acht Bildschirmpixeln zur Rasterlinie befinden. (Raster sind in ImageReady nicht verfügbar.) 1

In Photoshop wählen Sie Ansicht: Einblenden: Raster. Im Bildfenster erscheint das Raster mit den Standardeinstellungen.

2

Wählen Sie Bearbeiten: Voreinstellungen: Hilfslinien & Raster.

Sie ändern die Rastereinstellungen über das Dialogfeld »Voreinstellungen«. Das Raster kann mit Linien oder Punkten angezeigt werden und Sie können die Abstände und Farbe bestimmen. 3

Im Raster-Bereich des Dialogfelds wählen Sie als Farbe »Grün«. Für »Abstand« wählen Sie den Wert 5,1 (cm) und für »Unterteilungen« den Wert 1. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen auf dem Raster anzuwenden.

Bestimmen der Raster-Optionen

4

Ergebnis

Vergrößern Sie in der Navigator-Palette das Birnenbild und ziehen Sie den Navigator-Ansichtsrahmen in die obere rechte Bildecke.

309

310 LEKTION 10 Spezialeffekte

5

Wählen Sie das Auswahlrechteck ( ) aus. Ziehen Sie dann eine Auswahlbegrenzung um das Birnenpaar oben rechts. Während Sie ziehen, richtet sich die Begrenzung am Raster aus.

Mit den nächsten Schritten bestimmen Sie eine feste Größe für das Auswahlrechteck, um weitere Auswahlbereiche einfacher zu erstellen. 6

Wählen Sie in der Optionsleiste für das Auswahlrechteck aus dem Einblendmenü »Art« die Option »Feste Größe« und geben Sie die gewünschte Höhe und Breite ein. Wir haben jeweils den Wert 200 eingegeben.

7

Wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Raster, um das Raster auszuschalten.

Mit einem Auswahlrechteck fester Größe ausgewähltes Birnenpaar

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Ändern der Farbbalance Nun verwenden Sie eine Einstellungsebene, um die Farbbalance für dieses Birnenpaar einzustellen. Sie können jedes der Farbkorrekturwerkzeuge in Adobe Photoshop auf Einstellungsebenen anwenden. Farbkorrekturen sind auch auf normalen Ebenen oder in Kanälen möglich. ImageReady verfügt über viele der in Photoshop vorhandenen Möglichkeiten für die Farbkorrektur, allerdings lassen sich diese nicht auf Einstellungsebenen und Kanäle anwenden, da sich Einstellungsebenen und Kanäle in ImageReady weder erstellen noch bearbeiten lassen. Farbkorrekturen in einem Kanal oder auf einer normalen Ebene bewirken eine permanente Änderung der Pixel. Arbeitet man hingegen mit einer Einstellungsebene, beziehen sich die Farb- und Tonwerteinstellungen nur auf diese Ebene, ohne die Pixel im Bild zu beeinflussen. Die Änderungen werden in der Einstellungsebene gespeichert, die gewissermaßen als »Schleier« über den anderen Bildebenen liegt. (Sie können Einstellungsebenen auch benutzen, um mehrere Ebenen gleichzeitig zu bearbeiten.) 1

Wählen Sie Ebene: Neue Einstellungsebene: Farbbalance. Das Dialogfeld »Neue Ebene« wird angezeigt. Klicken Sie auf OK, um die Vorgaben zu übernehmen.

Das Dialogfeld »Farbbalance« wird angezeigt. Hier können Sie die Farbmischung in einem Bild ändern und generelle Farbkorrekturen vornehmen. Wenn Sie die Farbbalance ändern, können Sie wie in diesem Beispiel die Tonwerte beibehalten. Außerdem ist es möglich, Änderungen besonders an Tiefen, Mitteltönen und Lichtern vorzunehmen. 2

Experimentieren Sie im Dialogfeld »Farbbalance« mit unterschiedlichen Farbtonwerten für das Bild. Wenn Ihnen das Ergebnis zusagt, klicken Sie auf OK. Wir haben die Werte +13, –14 und –38 eingegeben.

311

312 LEKTION 10 Spezialeffekte

Die Miniaturansicht der Einstellungsebene in der Ebenen-Palette ähnelt einer Maske. Durch Erstellen einer Auswahl und Hinzufügen einer Einstellungsebene wird die Ebene zu einer Maske, d.h., Einstellungen betreffen nur den gewählten Bereich.

Einstellungsebenen lassen sich wie Ebenenmasken bearbeiten, ohne das darunter liegende Bild zu beeinflussen. Sie können auf eine Einstellungsebene doppelklicken, um die letzten Einstellungen anzuzeigen und diese schnell zu verändern. Sie können auch eine Einstellungsebene löschen, indem Sie sie auf die Schaltfläche »Ebene löschen« unten in der Ebenen-Palette ziehen. 3

Wählen Sie Datei: Speichern.

Anwenden von Filtern Zum Abschluss des Projekts wenden Sie noch verschiedene Filter auf die übrigen Birnen an. Da Adobe Photoshop über eine so große Anzahl von Filtern für spezielle Effekte verfügt, ist es am besten, unterschiedliche Filter und Filteroptionen auszuprobieren. ImageReady verfügt über dieselben Filter wie Photoshop. 1

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Hintergrundebene aus.

2

Wählen Sie das Zoom-Werkzeug ( ) aus und klicken Sie mit gedrückter Alt(Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) in die Bildmitte, um das Bild zu verkleinern.

3

Klicken Sie mit dem Auswahlrechteck ( ) auf die untere linke Bildecke, um eine Auswahlbegrenzung um die Birnen zu zeichnen. Die Maße der Auswahlbegrenzung entsprechen der zuletzt von Ihnen gezeichneten Auswahlbegrenzung.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Wählen Sie Filter: Malfilter: Kreuzschraffur aus. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und prüfen Sie die Wirkung im Vorschaufenster. Klicken Sie auf OK.

Verwenden von Filtern Um einen Filter zu verwenden, wählen Sie den entsprechenden Befehl aus einem der Untermenüs im Menü »Filter«. Beachten Sie bei der Auswahl von Filtern Folgendes: • Der zuletzt ausgewählte Filter erscheint oben im Menü • Filter werden auf die aktive, sichtbare Ebene angewendet • Filter können nicht auf Bitmap- oder indizierte Farbbilder angewendet werden • Einige Filter funktionieren nur mit RGB-Bildern • Einige Filter werden vollständig im RAM verarbeitet • Die Filter »Gaußscher Weichzeichner«, »Störungen hinzufügen«, »Helligkeit interpolieren«, »Unscharf maskieren«, »Hochpass«, »Staub & Kratzer entfernen« und »Verlaufsumsetzung« können auf Bilder mit 16 Bit pro Kanal angewendet werden Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Um beim Ausprobieren unterschiedlicher Filter Zeit zu sparen, können Sie die Filter auf einen kleinen Bildbereich oder eine niedrig auflösende Kopie des Bilds anwenden. Sie können die Wirkung eines Filters oder einer Farbeinstellung mit Hilfe des Befehls Verblassen abschwächen. Der Modus bestimmt, wie die veränderten Pixel in der Auswahl in Relation zu den Originalpixeln erscheinen. Die Modi im Dialogfeld »Verblassen« sind eine Untermenge der Modi, die in der Optionen-Palette für die Mal- und Bearbeitungswerkzeuge verfügbar sind.

313

314 LEKTION 10 Spezialeffekte

Arbeiten mit Filter-Kurzbefehlen Mit Hilfe der folgenden Tastenkombinationen können Sie beim Anwenden von Filtern viel Zeit sparen:

• Um die Anwendung eines Filters abzubrechen, drücken Sie die Esc-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste+Punkt (Mac OS)

• Um einen Filter zu widerrufen, drücken Sie die Tasten Strg+Z (Windows) bzw. Befehlstaste+Z (Mac OS)

• Um den zuletzt verwendeten Filter mit den letzten Einstellungen erneut anzuwenden, drücken Sie die Tasten Strg+F (Windows) bzw. Befehlstaste+F (Mac OS) • Um das Dialogfeld des zuletzt verwendeten Filters erneut zu öffnen, drücken Sie die Tasten Strg+Alt+F (Windows) bzw. Befehlstaste+Wahltaste+F (Mac OS)

5

Wählen Sie Bearbeiten: Verblassen: Kreuzschraffur, um die Wirkung des Filters abzuschwächen. Wählen Sie als Modus »Multiplizieren«. Bestimmen Sie die Deckkraft mit 50% und klicken Sie auf OK.

Angewendeter Kreuzschraffur-Filter

Angewendeter VerblassenBefehl

Ergebnis

6

Klicken Sie mit dem Auswahlrechteck auf das mittlere Birnenpaar in der unteren Reihe des Bildes, um die Auswahlbegrenzung mit fester Größe zu zeichnen. Wenn Sie die Position der Auswahlbegrenzung korrigieren möchten, korrigieren Sie die Position mit Hilfe der Pfeiltasten.

7

Wählen Sie Filter: Verzerrungsfilter: Wellen. Geben Sie für »Stärke« 4% und für »Wellen« 9% ein. Wählen Sie aus dem Art-Einblendmenü die Option »Kreisförmig um die Mitte«. Klicken Sie auf OK. Der Wellen-Filter erzeugt eine kreisförmige, wellige Verzerrung der Auswahl.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Klicken Sie mit dem Auswahlrechteck, um die Birnen in der unteren linken Ecke auszuwählen.

9

Klicken Sie auf das Symbol »Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund«, um für Vorder- und Hintergrundfarbe die Standardwerte zu benutzen.

10 Wählen Sie Filter: Verzerrungsfilter: Weiches Licht. Geben Sie für »Körnung« den Wert 6, für »Lichtmenge« 6 und für »Kontrast« 15 ein. Klicken Sie auf OK. Der Filter fügt durchsichtige weiße Störungen (oder Pixel) in der Farbe des Hintergrunds zu einem Bild hinzu.

11 Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern. Schließen Sie die Datei.

315

316 LEKTION 10 Spezialeffekte

Tipps zum Erstellen von Spezialeffekten Probieren Sie die folgenden Techniken aus, um mit Filtern Spezialeffekte zu erstellen. Abbildungen für diese Techniken finden Sie in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe. Erstellen von Kanteneffekten. Sie können mit Hilfe verschiedener Methoden die Kanten eines Effekts behandeln, der nur auf einen Teil des Bildes angewendet wurde. Um eine klare Kante zu erstellen, wenden Sie einfach den Filter an. Um eine undeutlichere Kante zu erstellen, weisen Sie eine weiche Kante zu, und wenden Sie den Filter an. Um einen transparenten Effekt zu erstellen, wenden Sie den Filter an, und ändern Sie dann mit dem Befehl »Verblassen« die Füllmethode und die Deckkraft der Auswahl. (Siehe »Angleichen von Filtereffekten« (Photoshop).) Anwenden von Filtern auf Ebenen. Filter können auf einzelne oder mehrere aufeinander folgende Ebenen angewendet werden, um einen bestimmten Effekt aufzubauen. Damit ein Filter auf eine Ebene angewendet werden kann, muss die Ebene sichtbar sein und Pixel enthalten (z.B. eine neutrale Füllfarbe). (Siehe »Füllen neuer Ebenen mit einer neutralen Farbe«.) Anwenden von Filtern auf einzelne Kanäle. Sie können einen Filter auf einen einzelnen Kanal, unterschiedliche Effekte auf die einzelnen Farbkanäle oder denselben Filter mit unterschiedlichen Einstellungen anwenden. Erstellen von Hintergründen. Durch Anwenden von Effekten auf flächige oder Graustufen-Formen können Sie zahlreiche Hintergründe und Strukturen erzeugen. Sie können diese Strukturen dann weichzeichnen. Einige Filter haben bei der Anwendung auf Flächen (z.B. Glas) wenige oder keine sichtbaren Auswirkungen, während bei anderen interessante Effekte entstehen. Verwenden Sie z.B. die folgenden Filter: »Störungen hinzufügen«, »Kreide & Kohle«, »Wolken«, »Conté-Stifte«, »Risse«, »Differenz-Wolken«, »Glas«, »Körnung«, »Strichumsetzung«, »Rasterungseffekt«, »Mezzotint«, »Kacheln«, »Prägepapier«, »Patchwork«, »Punktieren«, »Punktierstich«, »Grobes Pastell«, »Schwamm«, »Buntglas-Mosaik«, »Struktur laden«, »Mit Struktur versehen« und »Malgrund«. Kombinieren mehrerer Effekte mit Masken oder duplizierten Bildern. Das Verwenden von Masken zum Erstellen von Auswahlbereichen gibt Ihnen größere Kontrolle über Übergänge von einem Effekt zum nächsten. Sie können z.B. einer mit einer Maske erstellten Auswahl einen Filtereffekt zuweisen. Außerdem können Sie mit dem »Protokoll-Pinsel« einen Filtereffekt auf einen Teil des Bildes malen. Wenden Sie zunächst den Filter auf ein gesamtes Bild an. Gehen Sie dann in der Protokoll-Palette zu dem Bildstatus zurück, den das Bild vor dem Anwenden des Filters hatte, und wählen Sie den gefilterten Zustand als Quelle des Protokoll-Pinsels aus. Malen Sie dann im Bild. (Siehe »Zurückkehren zu einem beliebigen Zustand eines Bildes«.) Verbessern von Bildqualität und Konsistenz. Sie können Fehler kaschieren, verändern oder ausbessern oder einer Reihe von Bildern ein ähnliches Aussehen verleihen, indem Sie ihnen denselben Effekt zuweisen. Zeichnen Sie den Bildbearbeitungsvorgang mit der Aktionen-Palette auf, und wenden Sie dann diese Aktion auf die anderen Bilder an. (Siehe »Arbeiten mit der AktionenPalette«.) Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Tipps zum Anwenden von Filtern Einige Filtereffekte sind sehr speicherintensiv, insbesondere, wenn sie auf ein hoch auflösendes Bild angewendet werden. Verwenden Sie die folgenden Methoden, um Filter schneller und besser anzuwenden:

• Probieren Sie Filter und Einstellungen an einem kleinen Bereich des Bildes aus. • Wenden Sie den Effekt auf einzelne Kanäle an – z.B. auf jeden RGB-Kanal –, wenn das Bild sehr groß ist und Sie auf Speicherprobleme stoßen. (Bei einigen Filtern, besonders solchen, die Pixel zufällig verändern, wird durch diese Methode ein anderer Effekt erzeugt, als wenn Sie den Filter auf den Gesamtkanal anwenden würden.) • Geben Sie mit dem Befehl Bearbeiten: Entleeren mehr Speicher frei, bevor Sie den Filter anwenden. (Siehe »Korrigieren von Fehlern« in der Photoshop-6.0Online-Hilfe.) • Weisen Sie in Photoshop oder ImageReady mehr RAM zu. Falls erforderlich, beenden Sie andere Anwendungen, um mehr Speicher für Photoshop oder ImageReady freizugeben. • Verändern Sie Einstellungen, um die Ausführung zu beschleunigen. Einige Filter sind sehr speicherintensiv, z.B. Beleuchtungseffekte, Farbpapier-Collage, Buntglas-Mosaik, Chrom, Kräuseln, Spritzer, Verwackelte Striche und Glas. (Erhöhen Sie z.B. die Zellengröße des Filters »Buntglas-Mosaik«; beim Filter »Farbpapier-Collage« können Sie den Abstraktionsgrad erhöhen, die Umsetzungsgenauigkeit verringern oder beide Werte ändern.) • Wenn Sie das Bild mit einem Graustufendrucker ausgeben, wandeln Sie eine Kopie des Bildes in ein Graustufenbild um, bevor Sie Filter anwenden. Beachten Sie jedoch, dass in manchen Fällen andere Effekte hervorgerufen werden, wenn Sie einen Filter auf ein Farbbild anwenden, das in ein Graustufenbild umgewandelt wurde, als beim Anwenden desselben Filters auf ein OriginalGraustufenbild. Damit ist diese Lektion beendet. Probieren Sie andere Filter aus und beobachten Sie die unterschiedlichen Effekte bzw. Auswirkungen auf Ihre Bilder. Informationen über die einzelnen Filter und entsprechenden Beispiele finden Sie unter »Arbeiten mit Filtern« in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

317

318 LEKTION 10 Spezialeffekte

Für das Internet: Animierte Rollover-Schaltflächen Mit Hilfe der folgenden Schritte können Sie schnell eine attraktive Schaltfläche für Ihre Webseiten erstellen. Dazu dient ein animierter Rollover-Effekt, der Ebeneneffekte verwendet. Sie werden mit dieser Technik eine Schaltflächengrafik mit Text erstellen, deren Animation dann beginnt, wenn sich der Zeiger über ihr befindet. Außerdem verändert die Schaltfläche ihre Farbe, sobald mit der Maustaste geklickt wird. Für das Erstellen von Rollover-Effekten müssen Sie in ImageReady arbeiten. 1

Beginnen Sie in ImageReady mit einer Schaltfläche mit Schrift oder einem kontrastierenden, aufmerksamkeitsstarken Grafikelement. Die Schrift oder die Grafik sollten auf einer gesonderten Ebene der Schaltfläche angeordnet sein. (Damit die Schaltfläche realistisch funktioniert, sollte sie sich in einem eigenen Slice befinden. Dieser Slice sollte ausgewählt sein.)

Fette Schriften mit kontrastierenden Farben erhöhen die Lesbarkeit. Leichte Schriften und solche mit Serifen haben einen geringen Kontrast und sind deshalb auch nur schwer lesbar. Für den Hintergrund der Schaltfläche sollten Sie einfache Fotos oder Strukturen verwenden, die den Text oder das Symbol auf der Schaltfläche nicht stören. 2

Klicken Sie auf die Registerkarte der Rollover-Palette. (Wenn die Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Rollover einblenden.) Der erste RolloverStatus in der Rollover-Palette ist immer »Normal«.

3

Wählen Sie aus dem Einblendmenü der Rollover-Palette die Option »Neuer Status«, um den Status »Über« zu erstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Der Status »Über« ist ausgewählt. Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Textebene, um sie auszuwählen. Klicken Sie anschließend unten in der Ebenen-Palette auf die Schaltfläche »Ebeneneffekt hinzufügen« ( ). Wählen Sie aus dem Einblendmenü die Option »Verlaufsüberlagerung«.

5

Wählen Sie in der Verlaufsüberlagerung-Palette aus dem unteren linken Einblendmenü die Option »Linear« aus.

6

Wählen Sie einen Verlauf aus dem Einblendmenü rechts neben dem Farbbalken oder doppelklicken Sie auf die Farbkästchen unter dem Farbbalken und erzeugen Sie mit Hilfe der Pipette Ihre eigene Verlaufskombination.

7

Klicken Sie auf das Register der Animation-Palette. Die Schaltfläche und der Textverlauf werden als erster Frame angezeigt. Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Verzögerung« direkt unter dem Frame die Option »0,1 Sekunden«, um die Wiedergabe des Frames entsprechend zu verzögern.

8

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Dupliziert aktuellen Frame« ( ), um einen neuen Frame mit den Einstellungen des Original-Frames zu erstellen.

Achten Sie darauf, dass der zweite Frame in der Animation-Palette ausgewählt ist. In der Ebenen-Palette ist der Effekt »Verlaufsüberlagerung« unterhalb der Textebene ebenfalls ausgewählt. 9

Falls erforderlich, klicken Sie im Register der Verlaufsüberlagerung-Palette auf das Doppeldreieck ( ), um die Palette zu erweitern, oder wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Optionen einblenden«. Aktivieren Sie die Option »Umkehren«, um die Richtung des linearen Verlaufs umzukehren.

10 Gehen Sie wieder in die Rollover-Palette und wählen Sie aus dem Einblendmenü der Palette die Option »Neuer Status«, um den Status »Unten« zu erzeugen.

319

320 LEKTION 10 Spezialeffekte

Sie können noch die Schrift im Unten-Frame einstellen. Beispielsweise könnten Sie die Schriftfarbe verändern oder den Verlauf entfernen, um beim Drücken der Schaltfläche eine andere Animation zu erhalten. 11 Wählen Sie Datei: Vorschau in und dann Ihren Browser, um sich den Effekt anzusehen. 12 Klicken Sie auf das Register der Optimieren-Palette. Wählen Sie in der Optimieren-Palette die Option »GIF« und nehmen Sie je nach Bedarf noch weitere Einstellungen vor. 13 Informationen über die Optimieren-Optionen finden Sie in Lektion 14, »Optimieren von Bildern für Web-Publikationen« 14 Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern bzw. Datei: OptimiertVersion speichern unter, um die Datei im GIF-Format zu speichern. Sie können diese Technik wiederholen, um noch andere aufmerksamkeitsstarke Schaltflächen zu erzeugen. Weisen Sie einfach den Grafiken oder dem Text andere Ebeneneffekte zu.

Fragen 1

Warum speichert man Auswahlen?

2

Worin liegt der Vorteil beim Verwenden eines Rasters im Bild?

3

Wie werden Farbeinstellungen isoliert?

4

Welche Möglichkeit gibt es, Farben aus einer Auswahl oder einem Bild zu entfernen, um einen Graustufeneffekt zu erzeugen?

Antworten 1

Durch das Speichern einer Auswahl können Sie zeitaufwendige Auswahlbereiche wiederverwenden und Bildteile gleichmäßig auswählen. Außerdem können Sie Auswahlbereiche kombinieren oder neue Bereiche erstellen, indem Sie Teile hinzufügen oder entfernen.

2

Mit Hilfe eines Rasters können Sie präzise, rechteckige Auswahlbereiche erstellen und Bilder symmetrisch anordnen. Auswahlbereiche, Auswahlbegrenzungen und Werkzeuge richten sich automatisch an diesem Raster aus,

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

sobald sie sich in einer Entfernung von acht Bildschirmpixeln zur Rasterlinie befinden. 3

Sie können Einstellungsebenen benutzen, um Farbänderungen auszuprobieren, bevor Sie diese einer Ebene permanent zuweisen.

4

Sie können den Befehl Sättigung verringern anwenden, um die Sättigung in einer Auswahl zu schwächen oder Farben zu entfernen. Sie können auch den Befehl Farbton/Sättigung benutzen und Änderungen nur für die Sättigung vornehmen. In Photoshop steht außerdem der Schwamm zum Entfernen von Farbe zur Verfügung.

321

Lektion 11

11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

Die wichtigste Voraussetzung für das Farbmanagement ist die BildschirmKalibrierung und das Erstellen eines ICCProfils für den jeweiligen Monitor. Anwendungsprogramme, die das Farbmanagement unterstützen, arbeiten mit dem ICC-Profil Ihres Monitors, um Farbgrafiken konsistent darzustellen. Wenn Sie über keine Hardware-basierenden Kalibrierungsprogramme verfügen, können Sie auch mit Hilfe von Adobe Gamma zu guten Ergebnissen gelangen.

326 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Überprüfen der Voraussetzungen im Zusammenhang mit dem Farbmanagement • Kalibrieren Ihres Monitors mit Hilfe von Adobe Gamma • Erstellen eines ICC-Profils für Ihren Monitor mit Hilfe von Adobe Gamma Für diese Lektion benötigen Sie ungefähr 45 Minuten. Hinweis: Sie können diese Lektion auslassen, wenn Sie Ihren Monitor bereits mit Hilfe eines Hardware-basierten Tools oder eines ICC-Kalibrierungstools wie dem Dienstprogramm Adobe Gamma kalibriert haben. Adobe Gamma gehört zum Lieferumfang von Photoshop 5.0, Illustrator® 8.0 und InDesign® 1.0 (und den jeweils aktuelleren Programmversionen). Sie sollten in diesem Fall weder Ihre Grafikkarte ausgewechselt noch die Monitoreinstellungen verändert haben.

Vorbereitungen In dieser Lektion machen Sie sich mit einigen grundlegenden Konzepten und Terminologien des Farbmanagements vertraut. Außerdem werden Sie Ihren Monitor für einen bekannten Farbstandard kalibrieren und dann ein ICC-Profil mit der Beschreibung der spezifischen Farbeigenschaften Ihres Monitors erstellen. Informationen über das Einrichten von RGB- und CMYK-Farbräumen in Photoshop finden Sie in Lektion 12, »Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben«.

Farbmanagement: Ein Überblick Geräte und Grafiken haben unterschiedliche Farbumfänge bzw. Farbräume. Obwohl sich alle Farbumfänge überschneiden, stimmen sie nicht exakt überein. Deshalb können beispielsweise einige der auf Ihrem Monitor dargestellten Farben weder im Druck noch online wiedergegeben werden. Farben, die sich im Druck nicht wiedergeben lassen, werden als außerhalb des Farbumfangs bezeichnet, da sie außerhalb der druckbaren Farben liegen. Sie können beispielsweise sehr viele Farben im Spektrum der für das menschliche Auge sichtbaren Farben mit Programmen wie Photoshop, Illustrator und InDesign darstellen, aber nur einen Teil dieser Farben auf einem Desktop-Drucker wiedergeben. Der Drucker hat einen

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

geringeren Farbraum bzw. Farbumfang (Bereich mit den Farben, die auf dem Bildschirm angezeigt oder die gedruckt werden können) als das Anwendungsprogramm, mit dem die Farben erzeugt wurden.

RGB

CMYK

Sichtbares Spektrum mit Millionen von Farben (links außen) im Vergleich zu Farbräumen verschiedener Geräte und Grafiken

Um diese Unterschiede zu kompensieren und um eine möglichst große Übereinstimmung zwischen den Bildschirm- und Druckfarben sicherzustellen, verwenden Anwendungsprogramme ein Farbmanagement-System (FMS bzw. CMS als Abkürzung für Color Management System). Mit Hilfe einer FarbmanagementEngine – auch als Farbabstimmungsmodul (Color Matching Modul, CMM) bezeichnet – übersetzt das FMS die Farben des Farbraums eines Gerätes in einen geräteunabhängigen Farbraum, wie das LAB-Farbmodell der CIE (Commission Internationale d’Éclairage). Das FMS passt die Farbinformationen des geräteabhängigen Farbraums an den Farbraum eines anderen Gerätes an. Das FMS nimmt alle erforderlichen Anpassungen vor, um die Farbe auf unterschiedlichen Geräten konsistent darzustellen. Ein FMS benutzt drei Komponenten, um die Farben geräteübergreifend anzupassen:

• Ein geräteunabhängiges Farbmodell (bzw. ein Referenzfarbraum) • ICC-Profile, mit denen die Farbeigenschaften unterschiedlicher Geräte und Grafiken definiert werden

327

328 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

• Eine Farbmanagement-Engine für die ordnungsgemäße Darstellung der Farben, die beim Quellgerät außerhalb der Skala liegen, innerhalb des Farbbereichs auf dem Zielgerät

A

B

C

D

RGB Gerät

RGB

Adobe RGB

CMYK

CMYK SWOP

CMYK

CMYK Gerät

CMYK

A. Scanner und Anwendungsprogramme erstellen Farbdokumente. B. ICC-Quellprofile beschreiben die Dokumentfarbräume. C. Eine Farbmanagement-Engine benutzt ICC-Quellprofile, um die Dokumentfarben über unterstützende Anwendungsprogramme in einen geräteunabhängigen Farbraum zu übertragen. D. Die Farbmanagement-Engine überträgt die Dokumentfarben vom geräteunabhängigen Farbraum mit Hilfe von Zielprofilen in den Farbraum des Ausgabegerätes.

Über den geräteunabhängigen Farbraum Um Farbräume bzw. Skalen erfolgreich vergleichen und Anpassungen vornehmen zu können, muss in einem Farbmanagement-System ein Referenzfarbraum verwendet werden. Dies ist eine effektive Methode zur Farbdefinition. Bei den meisten Farbmanagement-Systemen wird das LAB-Farbmodell der CIE (Commission Internationale d’Éclairage) verwendet, das von allen Geräten unabhängig ist und dessen Skala für die Reproduktion aller für das menschliche Auge sichtbaren Farben ausreicht. Aus diesem Grund gilt das CIE-LAB-System als geräteunabhängig.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Über ICC-Profile Ein ICC-Profil beschreibt, wie ein bestimmtes Gerät oder ein Standard die Farben unter Verwendung eines plattformübergreifenden Standards gemäß der Definition des International Color Consortium (ICC) reproduziert. ICC-Profile geben die Sicherheit, dass Bilder auf jedem Anwendungsprogramm oder Gerät, das der ICC-Definition entspricht, korrekt dargestellt werden. Das geschieht durch Einbetten der Profilinformationen in die Originaldatei oder durch Zuweisen des Profils im Anwendungsprogramm. Als minimale Voraussetzung benötigen Sie je ein individuelles Profil für alle verwendeten Geräte in der digitalen Kette (beispielsweise Scanner oder Digitalkamera, Monitor und Ausgabegerät) oder je ein Standardprofil (beispielsweise Euroskala gestrichen).

Über Farbmanagement-Engines Machmal auch als Farbabstimmungsmodul (Color Matching Module, CMM) bezeichnet, interpretiert die Farbmanagement-Engine die ICC-Profile. Die Farbmanagement-Engine fungiert als Übersetzer und konvertiert die außerhalb der Skala liegenden Farben des Quellgeräts in einen Farbbereich, der sich vom Zielgerät reproduzieren lässt. Die Farbmanagement-Engine kann im FMS enthalten sein oder ein separater Bestandteil des Betriebssystems sein. Die Übersetzung in einen Farbumfang – speziell in einen kleineren Farbumfang – ist normalerweise immer ein Kompromiss, weshalb mehrere Übertragungsmethoden zur Verfügung stehen. Zum Beispiel werden bei einer Farbübertragungsmethode, bei der in einer Fotografie die richtigen Verhältnisse zwischen den Farben erhalten bleiben, die Farben in einem Logo normalerweise verschoben. In Farbmanagement-Engines können Sie zwischen verschiedenen Render-Prioritäten oder Übertragungsmethoden wählen, so dass Sie eine Methode anwenden können, die für die vorgesehene Verwendung eines Bildes geeignet ist. Beispiele für übliche Render-Prioritäten umfassen Wahrnehmungsprioriät (Bilder) für die Beibehaltung von Farbtonverhältnissen, so dass sie vom menschlichen Auge als natürliche wahrgenommen werden, Sättigungspriorität (Grafiken) für die Beibehaltung lebendiger Farben auf Kosten der Farbgenauigkeit und Absolut und Relativ farbmetrisch für

329

330 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

die Beibehaltung der Farbgenauigkeit auf Kosten der Verhältnisse zwischen den Farben.

Informationsquellen zum Farbmanagement Zusätzliche Informationen über das Farbmanagement finden Sie im Web und in gedruckter Form – nachfolgend eine kleine Auswahl:

• Adobe-Website (www.adobe.com) – Suche nach Color Management – oder direkt über http://www.adobe.com/support/techguides/color/ • Apple-Website (www.apple.com) – Suche nach ColorSync • LinoColor-Website (www.linocolor.com) – Öffnen von Color Manager Manual • Agfa-Website (www.agfa.com) – Suche nach Veröffentlichung The Secrets of Color Management • ColorBlind-Website (www.color.com) – Klicken auf »Color Resources« • Das englischsprachige Buch GATF Practical Guide to Color Management von Richard Adams und Joshua Weisberg (Mai 1998), ISBN 0883622025 Information über das Einrichten des Farbmanagements in Photoshop finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Kalibrierung und Eigenschaftenermittlung Ihres Monitors mit Adobe Gamma Die grundlegende Voraussetzung für das Farbmanagement ist eine Kalibrierung Ihres Monitors und die Erstellung eines ICC-konformen Profils für den Monitor. Obwohl dieser Vorgang noch nicht den gesamten Arbeitsfluss (Workflow) abdeckt, wird zumindest sichergestellt, dass auf Ihrem Monitor die Farben möglichst genau dargestellt werden. Beim Kalibrieren wird Ihr Monitor oder ein anderes Gerät ausgehend von bekannten Farbbedingungen eingestellt. Bei der Eigenschaftenermittlung bzw. beim Profilieren wird für den Bildschirm ein ICCProfil erstellt, durch das beschrieben wird, wie Farben zurzeit auf dem Bildschirm wiedergegeben werden. Kalibrieren Sie zuerst Ihren Monitor bzw. ein Gerät, bevor Sie das dazugehörige ICC-Profil erstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Obwohl Adobe Gamma (die aktuelle Version gehört zum Lieferumfang von Adobe Photoshop 5.0, Illustrator 8.0 und InDesign 1.0 oder jeweils später) ein effektives Dienstprogramm für die Kalibrierung und Profilerstellung ist, arbeiten Hardwarebasierte Dienstprogramme genauer. Wenn Sie über ein bereits vorhandenes Monitor-Profil verfügen, sollten Sie Adobe Gamma nicht anwenden – das vorhandene Profil würde überschrieben werden. Sie sollten das Benutzerhandbuch für den Monitor bereitlegen, wenn Sie mit Adobe Gamma arbeiten. Wenn Sie unter Mac OS über das Kontrollfeld Gamma verfügen (es gehört zum Lieferumfang von Adobe Photoshop 4.0 und früher) oder unter Windows mit dem Dienstprogramm Monitor Setup (enthalten in PageMaker® 6.0) arbeiten, sollten Sie diese nicht mehr benötigten Programme löschen. Verwenden Sie stattdessen das aktuellste Dienstprogramm Adobe Gamma. 1

Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm seit mindestens einer halben Stunde eingeschaltet ist. So bleibt genügend Zeit für die Aufwärmphase und die Stabilisierung der Farbeigenschaften.

2

Achten Sie darauf, dass auf dem Bildschirm Tausende von Farben und mehr dargestellt werden.

3

Stellen Sie die Raumbeleuchtung so ein, wie sie bleiben soll.

4

Stellen Sie für den Hintergrund des Bildschirms eine neutralgraue Fläche (50 Prozent Schwarz) ein, da die Umgebungsfarbe das Farbempfinden massiv beeinträchtigt. Schalten Sie eventuell vorhandene Hintergrundmuster aus. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Betriebssystems.

5

Falls Ihr Monitor mit digitalen Einstellmöglichkeiten für den Weißpunkt ausgestattet ist, sollten Sie die entsprechenden Einstellungen vor dem Starten von Adobe Gamma vornehmen. Sie werden dann in Adobe Gamma den Weißpunkt so einstellen, dass er mit den aktuellen Einstellungen des Monitors übereinstimmt. Falls Sie die digitalen Einstellungen an Ihrem Monitor erst nach dem Beginn der Kalibrierung mit Adobe Gamma ändern, müssen Sie den gesamten Kalibrierungsprozess von vorn beginnen.

331

332 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

Starten von Adobe Gamma Sie werden mit dem Dienstprogramm Adobe Gamma die Kalibrierung und Eigenschaftenermittlung für Ihren Bildschirm vornehmen. Das sich daraus ergebende ICC-Profil verwendet die Kalibrierungseinstellungen für eine genaue Beschreibung der Farbwiedergabe auf Ihrem Monitor. Abhängig von Ihrer Workflow-Umgebung lässt sich ein ICC-Monitorprofil als Quellprofil, als Zielprofil oder auch als beides benutzen. In diesem Abschnitt werden Sie als Ausgangspunkt für die Kalibrierung ein bereits vorhandenes Monitorprofil laden. Hinweis: Mit Adobe Gamma können Sie auch unter Windows NT die Eigenschaften des Bildschirms ermitteln. Wählen Sie in Photoshop den Befehl »Hilfe: Farbmanagement« und folgen Sie den Arbeitsschritten, die der Adobe-FarbmanagementAssistent vorschlägt. Achtung: Sie finden das erstellte Monitor-Profil im Ordner system32/Color. Benennen Sie die Datei mit der Endung *.icm mit einem eindeutigen Namen, der auch das Datum der Kalibierung enthält. Ob Sie unter Windows 98 Einstellungen kalibrieren können, ist von der Grafikkarte und der Grafikkarten-Treiber-Software abhängig. In solchen Fällen sind einige der hier beschriebenen Kalibrierungsoptionen möglicherweise nicht verfügbar. Wenn Sie beispielsweise lediglich die Eigenschaften des Bildschirms ermitteln, wählen Sie den standardmäßigen Weißpunkt und Gammawert für den Bildschirm aus. 1

Starten Sie das Dienstprogramm Adobe Gamma wie folgt:

• Wählen Sie unter Windows Start: Einstellungen: Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf Adobe Gamma. • Wählen Sie unter Mac OS im Menü »Apfel« den Befehl Kontrollfelder: Adobe Gamma aus. Sie können auch eine Version des Dienstprogramms verwenden, in der Sie durch die einzelnen Schritte geführt werden. In dieser Lektion werden Sie jedoch mit dem Adobe-Gamma-Kontrollfeld arbeiten. Sie können jedoch jederzeit im Kontrollfeld die Option »Schrittweise (Assistent)« (Windows) bzw. die Schaltfläche »Assistant« (Mac OS) verwenden, um die Monitorkalibrierung Schritt für Schritt auszuführen. 2

Wählen Sie »Kontrollfeld« und dann »Weiter«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Im nächsten Schritt werden Sie ein ICC-Bildschirmprofil auswählen, das Ihrem Bildschirm am ehesten entspricht. Dieses Profil dient als Ausgangspunkt zum Erstellen eines benutzerdefinierten Profils für den Monitor. Sie werden in Adobe Gamma vordefinierte Profilwerte so verändern, dass sie mit den spezifischen Eigenschaften Ihres Bildschirms übereinstimmen.

• Wenn Ihr Bildschirm unter »Beschreibung/ICC-Profil« oben im Kontrollfeld aufgeführt ist, wählen Sie ihn aus. • Klicken Sie auf die Schaltfläche »Laden«, um eine Liste der verfügbaren Profile zu erhalten. Öffnen Sie dann das ICC-Profil, das am ehesten Ihrem Bildschirm entspricht. Damit der vollständige Name des ICC-Profils oben im Dialogfeld »Monitorprofil öffnen« angezeigt wird, wählen Sie eine Datei. (Windows-Profile haben die Dateinamenserweiterung .icc oder .icm, die möglicherweise nicht angezeigt werden, wenn die Anzeigeoption für Erweiterungen ausgeschaltet ist.) Wählen Sie das gewünschte Profil und klicken Sie auf »Öffnen«. • Übernehmen Sie das generische Profil Adobe RGB 1998, das unter »Beschreibung« ausgewählt ist.

Kontrollfeld des Dienstprogramms Adobe Gamma

333

334 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

Optimale Einstellung von Helligkeit und Kontrast Sie werden nun die Helligkeits- und Kontrastregler an Ihrem Bildschirm auf die maximalen Werte einstellen. Diese Regler funktionieren wie bei einem Fernsehgerät. Die richtige Einstellung von Helligkeit und Kontrast garantiert die optimale Bildschirmdarstellung der dann folgenden Gamma-Einstellung. 1

Adobe Gamma ist aktiv. Stellen Sie den Kontrastregler an Ihrem Bildschirm auf den maximalen Werte ein. (Bei vielen Monitoren ist der Konstrastregler mit dem Symbol ( ) gekennzeichnet.)

2

Beachten Sie im Dienstprogramm Adobe Gamma das alternierende Muster aus schwarzen und grauen Quadraten in der oberen Hälfte des Helligkeitsund Kontrastrechtecks, während Sie mit dem Helligkeitsregler (bei vielen Monitoren ist der Helligkeitsregler mit dem Symbol ( ) gekennzeichnet) gleichzeitig die Helligkeit des Bildschirms einstellen. Stellen Sie die grauen Quadrate in der oberen Leiste so dunkel wie möglich ein, ohne dass sie mit den schwarzen Quadraten übereinstimmen. Dabei muss der untere Bereich hellweiß bleiben.

A

B

C

A. Graue Quadrate zu hell B. Graue Quadrate zu dunkel und weißer Bereich zu grau C. Graue Quadrate und weißer Bereich korrekt angepasst

Passen Sie die Helligkeits- und Kontraststregler auf dem Bildschirm nur dann erneut an, wenn Sie das Bildschirmprofil aktualisieren möchten. Durch ein Anpassen der Regler würde das Bildschirmprofil ungültig werden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Wählen des Phosphortyps Der Phosphortyp Ihres Bildschirms bestimmt den auf Ihrem Bildschirm angezeigten Farbbereich.

Führen Sie folgende Schritte im Einblendmenü »Phosphor-Farben« aus:

• Wählen Sie den Phosphortyp für den zu kalibrierenden Monitor aus. Die beiden gebräuchlichsten Phosphortypen sind EBU/ITU und Trinitron. • Wenn nicht der richtige Typ aufgeführt ist, wählen Sie die Option »Eigene« und geben Sie die roten, grünen und blauen Farbkoordinaten für die Phosphortypen des Bildschirms ein. • Wenn Sie nicht sicher sind, welche Phosphortypen von Ihrem Bildschirm verwendet werden, schlagen Sie in der Dokumentation für den Bildschirm nach oder wenden Sie sich an den Hersteller. Oder benutzen Sie ein spezielles Messgerät, um den Phosphortyp herauszufinden.

Einstellen der Mitteltöne Gamma definiert die Helligkeit der Mitteltonwerte. Sie können den Gamma-Wert anhand einer einzigen kombinierten Gamma-Ablesung kalibrieren (Option »Nur einzelnes Gamma anzeigen«). Oder Sie können den Gamma-Wert auf der Grundlage separater Gamma-Ablesungen für Rot, Grün und Blau anpassen. Diese Methode ergibt eine genauere Einstellung, weshalb Sie an dieser Stelle mit ihr arbeiten werden. Deaktivieren Sie im Dienstprogramm Adobe Gamma unter »Gamma« die Option »Nur einzelnes Gamma anzeigen«. Bewegen Sie die Schieberegler unterhalb der einzelnen Felder, bis der Mittelpunkt des jeweiligen Felds nicht mehr von dem gemusterten Rahmen zu unterscheiden ist. Möglicherweise können Sie die

335

336 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

Gamma-Felder besser anpassen, wenn Sie schräg auf den Bildschirm sehen oder sich vom Bildschirm entfernen.

Einzelner Gamma-Wert nicht kalibriert (links) und kalibriert (rechts)

Führen Sie die Anpassungen unter kontrollierten Anzeigebedingungen und in kleinen Schritten vorsichtig durch; eine ungenaue Anpassung separater roter, grüner und blauer Gamma-Werte für einen Bildschirm kann zu einem Farbstich führen, der erst beim Drucken sichtbar wird.

Auswählen eines Zielgammas Im Dialogfeld »Adobe Gamma« kann eventuell auch ein separates Gamma für die Anzeige von Grafiken eingestellt werden. Hinweis: Diese Option ist in Windows NT aufgrund des hier vorhandenen Hardware-Schutzes für die Kommunikation zwischen Adobe Gamma und der Grafikkarte nicht verfügbar. Wenn Sie auf diese Option zugreifen können, wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus dem Einblendmenü »Gewünscht«:

• »Windows Standard« für Windows-Systeme. Übernehmen Sie den Wert 2.2. • »Macintosh Standard« für Macintosh-Computer. Übernehmen Sie den Wert 1.8.

Kalibrieren des Monitor-Weißpunktwerts Sie werden nun den Weißpunkt einstellen, d.h. das reinste Weiß, das ein Monitor darstellen kann. Der Weißpunkt ist ein Messwert der Farbtemperatur in Kelvingraden und bestimmt, ob Sie ein warmes oder ein kaltes Weiß benutzen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie werden in diesem Teil der Lektion sicherstellen, dass die Einstellung für den Weißpunkt mit dem Weißpunkt Ihres Bildschirms übereinstimmt. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

• Wenn Sie den Weißpunkt Ihres Monitor in seinem aktuellen Zustand kennen, können Sie ihn im Menü »Hardware« im Abschnitt »Weißpunkt« auswählen. Falls Ihr Monitor neu ist, wählen Sie 6500°K, d.h. den standardmäßigen Weißpunkt für die meisten Monitore und Fernsehgeräte.

• Wenn Sie mit dem Bildschirmprofil des Herstellers begonnen haben, behalten Sie den Standardwert bei. Je älter der Bildschirm ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Phosphor#typen noch dem Profil des Herstellers entsprechen. • Einige Bildschirme sind mit Reglern ausgestattet, mit deren Hilfe Sie den Weißpunkt einstellen können. Wenn Sie über einen solchen Bildschirm verfügen, stellen Sie zunächst die Hardware-Regler auf den gewünschten Weißpunkt ein und vergewissern Sie sich dann, dass im Menü »Hardware« die aktuelle Einstellung des Bildschirms angezeigt wird. Wenn Sie die HardwareEinstellungen für den Monitor erst an dieser Stelle in Adobe Gamma vornehmen, müssen Sie das Programm erneut starten und erneut mit dem Schritt »Optimale Einstellung von Helligkeit und Kontrast« auf Seite 334 beginnen. • Wenn Unsicherheiten über die aktuelle Weißpunkteinstellung des Bildschirms bestehen, klicken Sie auf »Messen« und befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld. Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie mit Schritt 1 fortsetzen. Um genaue Werte zu erhalten, müssen Sie den Weißpunkt mit einem Messgerät ermitteln und die jeweiligen Werte unter Verwendung der Option »Eigene« direkt eingeben. Wenn es Ihnen nicht möglich war, die oben beschriebene Hardware-Einstellung erfolgreich durchzuführen, sollten Sie Folgendes ausprobieren:

337

338 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

1

Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie erst das Umgebungslicht ausschalten.

2

Klicken Sie auf »Messen« und dann auf OK (Windows) oder »Weiter« (Mac OS). Es werden drei quadratische Felder angezeigt.

Das Ziel besteht darin, das mittlere Quadrat mit einem möglichst neutralen Grau zu versehen. Zuerst werden Sie Ihre Augen an den Kontrast zwischen einem extrem blauen Weiß (kühler) und einem gelben (warmen) Weiß gewöhnen. Anschließend werden Sie die Farben in den Quadraten so einstellen, dass Sie ein möglichst neutrales Grau ermitteln können. 3

Klicken Sie so lange auf das linke Quadrat, bis es nicht mehr angezeigt wird. Prüfen Sie den Kontrast zwischen dem rechten bläulichen und dem mittleren Quadrat.

Klicken auf das linke Quadrat macht alle Quadrate etwas kühler.

4

Klicken Sie so lange auf das rechte Quadrat, bis es nicht mehr angezeigt wird. Prüfen Sie den Kontrast zwischen dem linken gelblichen und dem mittleren Quadrat.

Klicken auf das rechte Quadrat macht alle Quadrate etwas wärmer.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Klicken Sie so lange auf das linke oder rechte Quadrat, bis das mittlere Quadrat neutralgrau ist. Übernehmen Sie dann die Einstellungen, indem Sie auf das mittlere Quadrat klicken.

Eine farbige Version der Weißpunkteinstellung finden Sie in Abbildung 11.1 im Farbteil.

Einstellen eines angepassten Weißpunktes Sofern dieses Option verfügbar ist, wird mit ihr ein Arbeitsweißpunkt für die Bildschirmanzeige eingestellt, falls sich dieser Wert vom Hardware-Weißpunkt unterscheidet. Wenn beispielsweise der Hardware-Weißpunkt 6500°K (Tageslicht) beträgt, Sie aber ein Bild mit 5000°K (warmes Weiß) bearbeiten wollen, da es dann am ehesten der Betrachtungsumgebung entspricht, können Sie den kalibrierten Weißpunkt auf 5000°K einstellen. Adobe Gamma verändert dann die Monitoreinstellungen entsprechend. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen gesonderten Weißpunkt für die Anzeige von Grafiken zu bestimmen:

• Um den aktuellen Weißpunkt Ihres Monitors zu benutzen, wählen Sie im Menü »Angepaßt« die Option »Wie Hardware«. • Um den Weißpunkt Ihres Monitor auf einen vom Hardware-Wert abweichenden Zielwert zu bestimmen, wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur im Menü »Angepaßt«.

339

340 LEKTION 11 Einstellen des Monitors für das Farbmanagement

Speichern der Monitorprofile Nachdem Sie Ihren Monitor kalibriert haben, werden Sie das von Ihnen erzeugte ICC-Profil speichern. Anwendungsprogramme, die ein Farbmanagement unterstützen, benutzen dieses Monitorprofil für die Anzeige von Farbgrafiken. 1

Benennen Sie in Adobe Gamma die Beschreibung des Monitorprofils um, indem Sie in das Feld »Beschreibung« einen neuen Text eingeben (wir haben Mein Monitor eingegeben). Wenn Sie an dieser Stelle eine Beschreibung eingeben, wird dieses Profil beim Starten von Adobe Gamma geladen.

2

Klicken Sie auf OK (Windows) bzw. schließen Sie das Dialogfeld (Mac OS). Klicken Sie unter Mac OS auf »Speichern«, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

3

Geben Sie in das Dialogfeld »Sichern unter« den gleichen Namen ein, den Sie in Schritt 1 verwendet haben, und speichern Sie das Profil im Ordner Color (Windows) bzw. im Ordner ColorSync Profile (Mac OS).

Adobe Gamma macht dieses neue Monitor-Profil zum vorgegebenen Profil. Sie können dieses Profil in jedem Anwendungsprogramm benutzen, das ein ICCFarbmanagement unterstützt. Unter Mac OS werden die Profilinformationen von Apple ColorSync als standardmäßige Bildschirmeinstellung verwendet.

Fragen 1

Welche Funktionen hat die Farbmanagement-Engine?

2

Was versteht man unter Kalibrierung?

3

Was ist eine Eigenschaftenermittlung?

4

Nennen Sie die vier wichtigsten Bildschirmeinstellungen, die Sie beim Ausführen des Dienstprogramms Adobe Gamma vornehmen. Warum machen Sie diese Bildschirmeinstellungen?

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Antworten 1

Die Farbmanagement-Engine übersetzt Farben aus dem Farbraum eines Gerätes in den Farbraum eines anderen Gerätes. Dieser Vorgang wird auch als Farbanpassung bezeichnet.

2

Kalibrierung ist der Vorgang, bei dem ein Gerät auf bekannte Farbbedingungen eingestellt wird.

3

Die Eigenschaftenermittlung (oder das Profilieren) ist der Vorgang, bei dem ein ICC-Profil erstellt wird, das die Farbeigenschaften des jeweiligen Gerätes beschreibt. Sie sollten ein Gerät erst kalibrieren und dann für dieses Gerät ein Profil erstellen.

4

Mit Adobe Gamma stellen Sie Helligkeit und Kontrast, Phosphor#typ, Gamma und den Weißpunkt des Monitors ein. Mit diesen Einstellungen kalibrieren Sie Ihren Monitor. Adobe Gamma erstellt auf Basis dieser Einstellung ein ICC-Monitorprofil, mit dem der Farbraum des Monitors für die Arbeit mit Grafiken definiert wird.

341

Lektion 12

12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

Um mit konsistenter Farbe produzieren zu können, müssen Sie den Farbraum definieren, in dem RGB-Bilder bearbeitet und angezeigt werden und in dem CMYKBilder zusätzlich noch ausgedruckt werden. Damit wird eine größtmögliche Übereinstimmung zwischen den auf dem Bildschirm dargestellten Farben und den Farben in der Ausgabe erreicht.

346 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Definieren der RGB-, Graustufen- und CMYK-Farbräume für die Anzeige, die Bearbeitung und den Ausdruck von Bildern • Vorbereiten eines Bildes für die Ausgabe über einen PostScript-CMYK-Drucker • Proof eines Bildes für den Ausdruck • Erstellen einer Farbseparation, d.h., die Farben in einem RGB-Bild werden in die vier Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz umgewandelt • Vorbereiten von Bildern für den kommerziellen Druck Für diese Lektion benötigen Sie etwa 60 Minuten. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop angelegt. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion13 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Reproduzieren von Farben Farben auf dem Monitor werden aus einer Kombination von rotem, grünem und blauem Licht (RGB) erzeugt, während sich ein Vierfarbdruck aus einer Kombination der vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (genannt CMYK) zusammensetzt. Diese vier Druckfarben werden auch als Prozessfarben bezeichnet, weil es sich dabei um die standardmäßigen Farben im Vierfarbdruck-Prozess handelt.

RGB-Bild mit den Kanälen Rot, Grün und Blau

CMYK-Bild mit den Kanälen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz

Farbbeispiele der Kanäle für RGB- und CMYK-Bilder finden Sie in den Abbildungen 12.1 und 12.2 im Farbteil. Da die Farbmodelle RGB und CMYK sehr unterschiedliche Methoden zur Darstellung von Farben verwenden, werden sie auch einen etwas unterschiedlichen Farbbereich oder Farbumfang wiedergeben. Da beispielsweise RGB zum Erzeugen von Farbe Licht verwendet, umfasst der RGB-Farbumfang auch Neonfarben. Andererseits lassen sich mit CMYK-Farben auch einige Pastelltöne und reines Schwarz erzeugen, die sich außerhalb des RGB-Farbumfangs befinden. Den RGBund den CMYK-Farbumfang finden Sie im Farbteil in den Abbildungen 12.3, 12.4 und 12.5.

347

348 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

Aber nicht alle RGB- und CMYK-Farbumfänge sind gleich. Die einzelnen Monitore und Drucker verfügen über einen etwas unterschiedlichen Farbumfang. So kann beispielsweise eine Monitormarke besonders leuchtende Blautöne darstellen. Der Farbraum für ein Gerät wird durch den Farbumfang, den dieses darstellen kann, repräsentiert. Genau wie RGB und CMYK unterschiedliche Farbräume sind, kann auch jeder Monitor und jedes Ausgabegerät unterschiedliche Farbräume darstellen.

RGB-Modell Ein Teil des sichtbaren Farbspektrums kann durch Mischen der drei Grundkomponenten farbigen Lichts dargestellt werden. Diese Komponenten sind die Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB). Wenn sich diese drei Primärfarben überlappen, werden die Sekundärfarben Cyan, Magenta und Gelb erzeugt. Da die RGB-Farben zusammen Weiß ergeben, bezeichnet man sie als additive Farben. Wenn alle Farben zusammengefügt werden, entsteht Weiß – d.h., Licht wird vollständig zum Auge zurückreflektiert. Additive Farben werden für Beleuchtung, im Videobereich, für Diabelichter und Monitore eingesetzt. Ihr Monitor beispielsweise erzeugt Farbe, indem Licht durch rote, grüne und blaue Phosphorteilchen ausgestrahlt wird. CMYK-Modell Das CMYK-Modell hängt von der Absorption auf dem Papier ab. Wenn weißes Licht auf lichtdurchlässige Farbe trifft, wird ein Teil des Farbspektrums absorbiert. Der andere Teil wird zum Auge reflektiert. Theoretisch absorbiert eine Pigmentmischung aus gleichen Teilen reinem Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y für Yellow) das gesamte Licht und erzeugt Schwarz; daher werden sie auch als subtraktive Farben bezeichnet. Da alle Druckfarben Verunreinigungen enthalten und andere Faktoren, z.B. das Farbannahmeverhalten beim Druck den theoretischen Idealzustand verhindern, ergibt die Mischung jedoch einen schmutzigen Farbton und muss mit schwarzer Druckfarbe (K) gemischt werden, damit echtes Schwarz entsteht. Das Mischen der Druckfarben für die Reproduktion aller anderen Farben wird als Vierfarbdruck bezeichnet. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

In dieser Lektion werden Sie ICC-Profile für RGB und CMYK auswählen. Nachdem Sie die Profile festgelegt haben, werden diese zu festen Bestandteilen Ihrer Bilddateien. Photoshop (und andere Anwendungen, die ICC-Profile verwenden) interpretiert die in der Bilddatei enthaltenen Profile und verwaltet automatisch die Farbe für das entsprechende Bild. Informationen über das Farbmanagement und die Vorbereitung Ihres Monitors finden Sie in Lektion 11, »Einstellen des Monitors für das Farbmanagement«. Weitere Informationen über das Einbetten von ICC-Profilen finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Außerdem sollte Ihr Monitor entsprechend den Hinweisen in Lektion 11 kalibriert sein. Wenn Ihr Monitor die Farben nur ungenau darstellt, könnten die von Ihnen am Bild durchgeführten Farbeinstellungen auf dem Monitor falsch angezeigt werden.

Anpassen der Farbmanagement-Einstellungen In diesem ersten Teil der Lektion erfahren Sie, wie Sie einen FarbmanagementWorkflow (Arbeitsablauf) einrichten. Dazu sind im Dialogfeld »Farbeinstellungen« in Photoshop nahezu alle von Ihnen benötigten Optionen zusammengefasst. (Dieses Dialogfeld wird übrigens beim erstmaligen Start von Photoshop automatisch geöffnet.) Beispielsweise ist Photoshop standardmäßig für RGB als Teil eines Internet/ Online-Workflows eingestellt. Wenn Sie jedoch Grafiken für den Druck vorbereiten, müssen Sie diese Einstellungen ausgehend von Bildern, die auf Papier gedruckt und nicht auf dem Bildschirm dargestellt werden, entsprechend verändern.

349

350 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

Sie beginnen diese Lektion, indem Sie Photoshop starten und eigene Farbeinstellungen vornehmen. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie die aktuelle Farbeinstellungen-Datei in einer anderen Anwendung als Photoshop ändern und speichern, werden Sie u.U. aufgefordert, die gemeinsamen Farbeinstellungen beim Starten von Photoshop oder erneuten Öffnen des Dialogfelds »Farbeinstellungen« in Photoshop zu synchronisieren. Das Synchronisieren der Farbeinstellungen stellt sicher, dass Farben in allen Adobe-Anwendungen, die dieses Dialogfeld verwenden, konsistent dargestellt werden. Wenn Sie eigene Farbeinstellungen in den verschiedenen Anwendungen verwenden möchten, speichern und laden Sie die Datei in diesen Anwendungen. Die jeweiligen Einstellungen lassen sich so auch von anderen Benutzern verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 2

Wählen Sie Bearbeiten: Farbeinstellungen, um das Dialogfeld »Farbeinstellungen« anzuzeigen.

Im unteren Teil des Dialogfelds finden Sie Informationen über die unterschiedlichen Farbmanagement-Optionen, mit denen Sie sich jetzt beschäftigen werden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Bereiche im Dialogfeld, einschließlich die Bereichsbezeichnungen (wie Arbeitsfarbräume) und die zur Verfügung stehenden Optionen (wie verschiedene Menü-Optionen). Stellen Sie danach eventuell von Ihnen vorgenommene Änderungen wieder auf die Vorgaben zurück. Achten Sie beim Bewegen der Maus auf die Informationen, die unten im Dialogfeld angezeigt werden.

Sie werden jetzt einen allgemeinen Satz mit Optionen wählen, in dem sich eigene Einstellungen festlegen lassen. Konkret werden Sie statt eines Online-Workflows eine Einstellung für einen Druck-Workflow auswählen. 4

Wählen Sie oben im Dialogfeld aus dem Einblendmenü »Einstellungen« einen Standard für die Druckvorbereitung aus (wir haben Standard für Druckvorbereitung - Europa ausgewählt) und klicken Sie auf OK.

Softproof eines Bildes Sie werden jetzt mit einer Datei arbeiten, die ein gescanntes Bild von einem Originaldruck enthält. Sie werden die Datei öffnen, deren Farbprofil umwandeln und dieses dann so einstellen, dass Sie die Farbwiedergabe beim späteren Druck bereits auf Ihrem Bildschirm beurteilen können. Sie können also dank der Präzision der Farbprofile einen Softproof (simulierter Andruck) direkt auf dem Bildschirm erstellen und überprüfen. Sie beginnen mit dem Öffnen der Datei. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 12Start.tif im Ordner Lektionen/Lektion12.

Da 12Start.tif ein Farbprofil enthält, das in einem anderen als in dem von Ihnen für Photoshop eingerichteten Farbraum erstellt wurde, wird als Erstes der Warnhinweis »Abweichung vom eingebetteten Profil« angezeigt. In diesem Dialogfeld sind Optionen enthalten, mit denen Sie dieses Problem lösen können. Der Hinweis enthält drei Optionen. »Eingebettetes Profil verwenden (anstelle des Arbeitsfarbraums)« verändert die Farbeinstellungen gegenüber denen, die Sie für Photoshop im vorherigen Abschnitt festgelegt haben. Die Option »Eingebettetes Profil verwerfen (kein Farbmanagement)« zeigt das Dokument ohne Profil an

351

352 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

und kann zu Farbabweichungen bei der Bildschirmdarstellung führen. Sie werden statt dieser beiden Optionen die dritte Möglichkeit auswählen. 2

Wählen Sie die Option »Dokumentfarben in den Arbeitsfarbraum konvertieren« und klicken Sie auf OK.

Auf dem Bildschirm wird das RGB-Bild einer gescannten Postkarte angezeigt.

Die Option »Dokumentfarben in den Arbeitsfarbraum konvertieren« lässt Photoshop den Farbraum des in der Datei 12Start.tif eingebetteten Farbprofils mit dem im Dialogfeld »Farbeinstellungen« festgelegten Farbraum vergleichen. Photoshop konvertiert anschließend die in 12Start.tif vorhandenen Farben, um das Bild möglichst farbgetreu auf dem Bildschirm anzuzeigen. Hinweis: Je nachdem, was Sie im Dialogfeld »Farbeinstellung« festgelegt haben, wird der Warnhinweis auf ein fehlendes Profil angezeigt, falls in der zu ladenden Datei kein Profil eingebettet ist. Aufgrund dieses Hinweises können Sie entscheiden, ob Sie das Bild ohne Profil (also ohne Farbmanagement) übernehmen wollen. Sie können aber auch das aktuelle, im Dialogfeld »Farbeinstellungen« definierte Profil zuweisen oder aus einer Liste ein anderen Profil zuweisen. In den meisten Fällen empfiehlt es sich, das aktuelle Profil zuzuweisen. Vor einem Softproofing oder dem Druck dieses Bildes werden Sie diesem ein entsprechendes Profil (auch als Proofprofil bezeichnet) zuweisen, in dem festgelegt wird, wie das Dokument gedruckt werden soll. Diese visuellen Eigenschaften werden Sie dann der Bildschirmversion zuweisen, um das Softproofing noch genauer durchführen zu können. Photoshop bietet dafür eine Vielzahl von Einstellungen, mit denen Sie Bilder mit verschiedenen Einsatzbereichen abstimmen

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

können, einschließlich dem Druck und der Veröffentlichung im Internet. Sie werden in dieser Lektion ein eigenes Proofprofil erstellen. Anschließend können Sie diese Einstellungen speichern und auf andere Bilder anwenden, die in der gleichen Weise ausgegeben bzw. veröffentlicht werden sollen. 3

Wählen Sie Ansicht: Proof einrichten: Eigene.

4

Aktivieren Sie die Option »Vorschau«, um während des Einrichtens sofort die Auswirkungen der einzelnen Optionen anzuzeigen.

5

Wählen Sie im Dialogfeld »Proof einrichten« aus dem Einblendmenü »Profil« ein Profil für das Gerät, für das ein Proof erstellt werden soll (beispielsweise der Drucker, auf dem Sie das Bild ausdrucken wollen). Falls Sie nicht über einen speziellen Drucker verfügen, bietet sich in den meisten Fällen das Profil Euroscale Coated v2 an.

6

Achten Sie darauf, dass die Option »Farbwerte erhalten« deaktiviert ist. Dadurch wird das Aussehen des Dokuments nach dem Konvertieren der Farben aus dem Dokumentfarbraum in die nächstgelegenen Äquivalente im Proof-Profilraum simuliert.

7

Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Priorität« eine Render-Priorität für die Konvertierung (wir haben »Relativ farbmetrisch« ausgewählt, um die Farbverhältnisse ohne Einbußen bei der Farbtreue beizubehalten).

8

Falls vorhanden, aktivieren Sie für das von Ihnen ausgewählte Profil die Option »Schwarze Druckfarbe« und anschließend die Option »Papierweiß«.

Beachten Sie, dass das Bild jetzt an Kontrast zu verlieren scheint. Mit »Schwarze Druckfarbe« wird der tatsächliche dynamische Bereich simuliert, der durch ein Dokumentprofil definiert ist. Mit »Papierweiß« wird der spezielle Weißton eines

353

354 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

Druckmediums simuliert, das durch das Dokumentprofil definiert ist. Die Weißtöne im Bild entsprechen also jetzt dem Weiß des Druckpapiers.

Normales Bild

9

Bild mit den Optionen »Schwarze Druckfarbe« und »Papierweiß«

Klicken Sie auf OK.

Um die Proof-Einstellungen aus- und einzuschalten, wählen Sie Ansicht: Farbproof.

Identifizieren von Farben außerhalb des Farbumfangs In den meisten gescannten Fotografien sind RGB-Farben innerhalb des CMYKFarbumfangs enthalten. Das Ändern deartiger Bilder in den CMYK-Modus (was Sie später für den Ausdruck der Datei noch tun werden) konvertiert alle Farben, wobei nur relativ wenige Farben ersetzt werden. Bilder, die digital erstellt oder verändert wurden, enthalten ebenenfalls häufig RGB-Farben außerhalb des CMYKFarbumfangs – beispielsweise Logos und Lichter in Leuchtfarben. Hinweis: Farben außerhalb des Farbumfangs werden über ein Ausrufezeichen in der Farbregler-Palette, im Farbwähler und neben den CMYK-Werten in der Info-Palette angezeigt. Bevor Sie ein Bild von RGB in CMYK umwandeln, können Sie eine Vorschau der CMYK-Farbwerte aktivieren, obwohl Sie sich weiterhin im RGB-Modus befinden. 1

Wählen Sie Ansicht: Farbumfang-Warnung, um die Farben außerhalb des Farbumfangs angezeigt zu bekommen. Adobe Photoshop erstellt eine Farbumwandlungstabelle und zeigt für die Bildstellen ein neutrales Grau an, in denen die Farben außerhalb des Farbumfangs liegen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Da das Grau nicht besonders gut im Bild zu erkennen ist, werden Sie eine eindeutigere Farbe für die Farbumfang-Warnung festlegen. 2

Wählen Sie Bearbeiten: Voreinstellungen: Transparenz & FarbumfangWarnung. Klicken Sie jetzt unten im Dialogfeld im Feld »Farbe«.

3

Wählen Sie eine auffälligere Farbe (beispielsweise Rosa) und klicken Sie auf OK.

4

Klicken Sie erneut auf OK, um das Dialogfeld »Transparenz & FarbumfangWarnung« zu schließen. Das Grau wird durch die neu ausgewählte Farbe ersetzt.

5

Wählen Sie Ansicht: Farbumfang-Warnung, um die Vorschau auf die außerhalb des Farbumfangs befindlichen Farben auszuschalten.

Photoshop korrigiert die Farben außerhalb des Farbumfangs automatisch, sobald Sie später in dieser Lektion die Datei im Photoshop-EPS-Format speichern. Photoshop-EPS ändert die RGB-Bilder in CMYK und passt dabei auch die RGBFarben an den CMYK-Farbumfang an.

Einstellen eines Bildes und Drucken eines Proofs Der nächste Schritt bei der Bildaufbereitung für den Druck bzw. die Ausgabe sind eventuell notwendige Farb- und Tonwertkorrekturen des Bildes. Sie werden in diesem Teil der Lektion das Bild mit einigen Farb- und Tonwertkorrekturen versehen, um den nicht farbgetreuen Scan einer Postkarte zu korrigieren. Damit Sie die Bildänderungen vor und nach der Korrektur vergleichen können, erstellen Sie erst eine Kopie des vorhandenen Bildes. 1

Wählen Sie Bild: Duplizieren und klicken Sie auf OK.

2

Ordnen Sie die Bilder nebeneinander auf Ihrem Bildschirm an.

Sie werden nun den Farbton und die Sättigung des Bildes einstellen. Für die Farbeinstellungen gibt es mehrere Möglichkeiten, einschließlich der Befehle »Tonwertkorrektur« und »Gradationskurven«. Sie werden in dieser Lektion mit dem Befehl »Farbton/Sättigung« arbeiten, um die Grafik entsprechend einzustellen.

355

356 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

3

Wählen Sie die Datei 12Start.tif (das Originalbild) und dann den Befehl Bild: Einstellen: Farbton/Sättigung.

4

Stellen Sie den Farbton so ein, dass alle Farben – speziell die Hauttöne – natürlicher aussehen (wir haben den Wert +20 benutzt).

5

Stellen Sie die Sättigung so ein, dass die Farbintensität normal wirkt (wir haben den Wert -17 benutzt), und klicken Sie auf OK.

Jetzt können Sie festlegen, wie das Bild ausgedruckt werden soll. 6

Die Datei 12Start.tif ist noch ausgewählt. Wählen Sie Datei: Druckoptionen.

7

Aktivieren Sie die Option »Weitere Optionen einblenden« unten links im Dialogfeld. Wählen Sie anschließend aus dem neu angezeigten Einblendmenü die Option »Farbmanagement«.

8

Aktivieren Sie unter »Quellfarbraum« die Option »Proof«, um mit dem Farbprofil zu arbeiten, mit dem der Druckfarbraum und nicht das im Bild eingebettete Farbprofil beschrieben wird.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

9

Wählen Sie unter »Druckfarbraum« das Profil für den Drucker, auf dem das Bild für das Proofing ausgegeben werden soll. Falls Ihr spezieller Drucker nicht in der Liste aufgeführt ist, wählen Sie die Option »Drucker-Farbmanagement«.

10 Klicken Sie auf OK. 11 Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern. 12 Drucken Sie das Bild auf einem Farbdrucker aus und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Bildschirmdarstellung.

Speichern des Bildes als Farbseparationen Sie werden das Bild jetzt als Farbseparationen ausgeben bzw. speichern, so dass es mit den Prozessfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz als Vierfarbdruck weiterverarbeitet werden kann. 1

Die Datei 12Start.tif ist noch ausgewählt. Wählen Sie Datei: Speichern unter.

2

Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Format« die Option »Photoshop EPS«.

Das Speichern im Format Encapsulated PostScript (EPS) ändert die Datei von einem RGB-Bild in ein CMYK-Bild. Jetzt können Sie die Option »Proofeinstellungen verwenden« aktivieren, um das Bild als CMYK zu speichern. Hinweis: Um den Unterschied zwischen den RGB- und CMYK-Versionen zu erkennen, können Sie den Befehl »Bild: Modus: CMYK-Farbe« wählen. 3

Aktivieren Sie die Option »Proofeinstellungen verwenden«.

Im Dialogfeld »Speichern unter« wird der Warnhinweis »Einige Daten werden bei dem gewählten Format und Optionen nicht gespeichert.« angezeigt. In dieser Lektion wurde bereits darauf hingewiesen, dass einige Farben vom RGBFarbraum der Originaldatei in den CMYK-Farbraum der Photoshop-EPS-Datei konvertiert werden. Es empfiehlt sich, die Farbmanagement-Einstellungen in einem Bild einzubetten. Nur so werden konsistente Farben sichergestellt, beispielsweise für die weitere Verarbeitung des Bildes in einer anderen Anwendung oder auf einem anderen Computer.

357

358 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

4

Aktivieren Sie die Option »ICC-Profil«, um das Bild mit eingebettetem Profil zu speichern.

Sie können die Option »ICC-Profil« wählen, um jedes profillose Dokument mit einem Farbprofil zu speichern. 5

Benennen Sie die Datei mit 12Start.eps und klicken Sie auf »Speichern«.

6

Klicken Sie im jetzt angezeigten Dialogfeld »EPS-Optionen« auf OK.

7

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 12Start.eps im Ordner Lektionen/Lektion12.

Beachten Sie, dass 12Start.eps jetzt eine CMYK-Datei ist. Sie können jetzt die TIFund Kopie-Versionen der Datei schließen. 8

Wählen Sie Datei: Speichern und speichern Sie die Änderungen vor dem Schließen der Dateien 12Start.tif und 12Start Kopie.eps.

Auswählen von Druckoptionen Um Druckoptionen auszuwählen, benutzen Sie die Dialogfelder »Datei-Informationen« sowie »Seite einrichten« und dann weitere Optionen im Dialogfeld »Drucken«. Sie werden sich im nächsten Abschnitt mit einigen der Druckoptionen vertraut machen. Informationen über alle Druckoptionen finden Sie in der Photoshop-6.0Online-Hilfe.

Eingeben der Datei-Informationen Photoshop unterstützt den von der Newspaper Association of America (NAA) und dem International Press Telecommunications Council (ITPC) entwickelten Informationsstandard zum Identifizieren übermittelter Texte und Bilder. Unter Windows können Sie Datei-Informationen zu Dateien hinzufügen, die im Photoshop-, TIFF-, JPEG-, EPS- und PDF-Format gespeichert wurden. Unter Mac OS können Sie Datei-Informationen zu Dateien in jedem beliebigen Format hinzufügen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wählen Sie das Bild 12Start.eps aus und dann den Befehl Datei: Datei-Informationen.

2

Geben Sie im Dialogfeld »Datei-Informationen« im Feld »Objektbeschreibung« eine Beschreibung der Datei ein.

Hinweis: Um eine Bildunterschrift auszudrucken, wählen Sie den Befehl »Seite einrichten« und aktivieren Sie dann die Option »Bildunterschrift«. 3

Geben Sie Ihren Namen im Feld »Autor« ein.

4

Geben Sie im Feld »Besondere Hinweise« die Informationen ein, die für den Ausdruck des Bildes von Wichtigkeit sein könnten.

5

Wählen Sie oben im Dialogfeld aus dem Einblendmenü »Abschnitt« die Option »Herkunft« aus. Geben Sie in die jeweiligen Felder alle Informationen ein, die später für andere Nutzer von Nutzen sein könnten, einschließlich Adresse und Datum.

6

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Heute«, um im Datumsfeld »Erstellt am« das aktuelle Datum einzugeben.

359

360 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

Sie können u.a. noch die folgenden weiteren Informationen eingeben:

• Stichwörter für das Kategorisieren und Suchen in Bild-Browsern • Kategorien entsprechend dem Code der lokalen AP-Vertretung (Associated Press) • Bildrechte für urheberrechtlich geschützte Bilder • Copyright & URL für Online-Bilder 7

Klicken Sie auf OK, um die Datei-Informationen an das Bild anzuhängen.

Informationen über alle Optionen im Dialogfeld »Datei-Informationen« finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Einstellungen für unterschiedliche Bildtypen Der Typ des von Ihnen zu druckenden Bildes und die Art der Druckausgabe bzw. Belichtung bestimmen die Einstellungen, die Sie in den Dialogfeldern »Seite einrichten« und »Drucken« vornehmen. Sie können mit Hilfe des Dialogfelds »Seite einrichten« u.a. Auszugsbeschriftungen, Schnittmarken, Verlaufsfarbenbalken, Passermarken und Negative festlegen. Sie können auch mit der Schichtseite nach hinten (seitenrichtig) und/oder mit Interpolation (für PostScript-Level-2-Drucker) ausgeben. Die jeweils im Dialogfeld angezeigten Optionen hängen vom ausgewählten Drucker ab.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Postcard.psd Cyan

Drucken Für den Ausdruck Ihrer Bilder sollten Sie die folgenden Richtlinien beachten, um zu optimalen Ergebnissen zu gelangen:

• Geben Sie die Parameter für das Halbtonraster an • Drucken eines zusammengesetzten Farbbilds, häufig auch als Composite bezeichnet. Sie können sich ein Composite als einzelne Druckplatte vorstellen, auf der die Kanäle (Rot, Grün und Blau) eines RGB-Bildes (oder die Kanäle Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz eines CMYK-Bildes) kombiniert sind. Die Änderungen der einzelnen Druckfarben werden als Teil des endgültigen, aus allen Kanälen zusammengesetzten Bildes (Composite) angezeigt. • Drucken von Farbauszügen, um sicherzustellen, dass das Bild richtig separiert wurde • Filmbelichtung bzw. »Drucken auf Film«

361

362 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

Drucken von Halbtönen Um ein Raster für ein zu druckendes Bild festzulegen, verwenden Sie im Dialogfeld »Seite einrichten« die Option »Rasterung«. Das Ergebnis ist nur im Ausdruck zu sehen, nicht auf dem Bildschirm. Für den Druck eines Graustufenbilds benötigen Sie ein Halbtonraster; wollen Sie Farbauszüge drucken, benötigen Sie vier Halbtonraster (eins für jede Prozessfarbe). Im folgenden Beispiel werden Sie die Rasterweite und die Rasterform für ein Graustufenbild festlegen. Die Rasterweite bestimmt die Anzahl der Punkte im Raster. Da die Punkte linienförmig angeordnet sind, wird die Rasterweite mit Linien pro Inch (lpi) gemessen. Je größer dieser Wert, desto mehr Details hat der Ausdruck (abhängig von den Rastermöglichkeiten des Druckers). Zeitschriften werden z.B. mit einem Raster von 133 lpi und höher gedruckt, da diese Publikationen normalerweise auf gestrichenem Papier und mit modernsten Druckmaschinen produziert werden. Für Tageszeitungen, die auf weniger hochwertigem Papier gedruckt werden, wird normalerweise ein größeres Raster (z.B. 85 lpi) verwendet. Der Rasterwinkel für Halbtöne in Graustufenbildern beträgt generell 45°. Um das beste Ergebnis für Farbauszüge zu erzielen, wählen Sie im Dialogfeld »Rasterung« die Option »Rastereinstellung des Druckers verwenden« (»Drucker einrichten: Rasterung«). Bei Farbauszügen müssen Sie außerdem den Rasterwinkel für jeden Auszug festlegen. Das Bestimmen von unterschiedlichen Winkeln für jeden Auszug stellt sicher, dass sich die Rasterpunkte zu vermischen scheinen, so dass eine einheitliche Farbgebung simuliert wird und kein Moiré entsteht. Diamantförmige Rasterformen sind für Halbtonraster üblich. In Adobe Photoshop können Sie aber auch die Rasterformen Punkt, Ellipse, Linie, Quadrat und Kreuz wählen. Hinweis: Standardmäßig werden für ein Bild die Rastereinstellungen des Ausgabegerätes oder der Software, aus der heraus das Bild ausgegeben wird (z.B. ein Seitenlayoutprogramm), verwendet. Normalerweise müssen Sie also die im Folgenden beschriebenen Rastereinstellungen nicht vornehmen, es sei denn, Sie wollen die standardmäßigen Einstellungen überschreiben.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wählen Sie die Datei 12Start.eps aus, um das Dokumentfenster zu aktivieren.

2

Wählen Sie Bild: Modus: Graustufen. Klicken Sie auf OK, um alle Farbinformationen zu verwerfen.

3

Wählen Sie Datei: Seite einrichten und (unter Mac OS) aus dem oberen linken Einblendmenü die Option »Adobe® Photoshop® 6.0«. (Abhängig vom aktuell ausgewählten Druckertreiber könnte diese Option bereits angezeigt sein. Die im Dialogfeld angezeigten Optionen hängen vom ausgewählten Drucker ab.)

4

Klicken Sie auf »Rasterung«.

5

Schalten Sie im Dialogfeld »Rasterung« die Option »Rastereinstellung des Druckers verwenden« aus, um einen anderen Wert eingeben zu können.

6

Geben Sie für »Rasterweite« den Wert 133 ein; achten Sie darauf, dass die Maßeinheit »Linien/Inch« gewählt ist.

7

Wählen Sie für »Rasterwinkel« den Wert 45°.

8

Wählen Sie als Rasterform die Option »Ellipse«.

9

Klicken Sie auf OK und erneut auf OK im Dialogfeld »Drucker einrichten« bzw. »Seite einrichten«.

363

364 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

10 Um das Bild zu drucken, wählen Sie Datei: Drucken (sofern Sie einen Drucker besitzen – ansonsten übergehen Sie diesen Schritt). 11 Prüfen Sie im Ausdruck die Form der Rasterpunkte (in diesem Fall sind sie ellipsenförmig). 12 Wählen Sie Datei: Schließen, ohne die Änderungen zu speichern. Weitere Informationen über den Druck von Halbtönen finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

Drucken von Farbauszügen Standardmäßig wird ein einzelnes Dokument für CMYK-Bilder ausgegeben. Wenn Sie vier separate Dokumente ausgeben möchten (eines für jede Farbe), wählen Sie im Dialogfeld »Drucken« die Option »Separationen« aus. In diesem optionalen Teil der Lektion können Sie nun das Dokument als Farbauszüge ausdrucken. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 12Start.eps im Ordner Lektionen/Lektion12 auf Ihrer Festplatte.

2

Wählen Sie Datei: Drucken.

3

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

• Unter Windows wählen Sie unten im Dialogfeld aus dem Einblendmenü »Profil« die Option »Separationen«. • Unter Mac OS wählen Sie die Option »Adobe Photoshop 6.0«. Aktivieren Sie unter »Quellfarbraum« die Option »Dokument«. Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Profil« die Option »Separationen«. 4

Klicken Sie auf OK (Windows) bzw. »Drucken« (Mac OS). Wenn Sie keinen Drucker haben, übergehen Sie diesen Schritt.

5

Wählen Sie Datei: Schließen, ohne die Änderungen zu speichern.

Damit ist die Einführung in das Erstellen von Farbauszügen und das Drucken unter Adobe Photoshop abgeschlossen. Informationen über alle Optionen des Farbmanagements und Druckens finden Sie in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Fragen 1

Welche Schritte müssen für das akkurate Reproduzieren von Farben eingehalten werden?

2

Was ist ein Farbumfang?

3

Was ist ein ICC-Profil?

4

Was verstehen Sie unter Farbseparation? Worin unterscheidet sich ein CMYKBild von einem RGB-Bild?

5

Welche Schritte sind erforderlich, um ein Bild für Farbseparationen vorzubereiten?

Antworten 1

Kalibrieren Sie Ihren Monitor und verwenden Sie anschließend das Dialogfeld »Farbeinstellungen«, um die verwendeten Farbräume festzulegen. Sie können beispielsweise angeben, welchen RGB-Farbraum Sie für Online-Bilder und welchen CMYK-Raum Sie für auszudruckende Bilder verwenden wollen. Anschließend können Sie das Bild proofen, auf Farben außerhalb des Farbraums hin überprüfen, eventuelle Farbabweichungen korrigieren und für auszudruckende Bilder Farbseparationen erstellen.

2

Der Farbbereich, der mit einem Farbmodell wiedergegeben werden kann. Beispielsweise ist der Farbumfang beim RGB- und CMYK-Farbmodell unterschiedlich ebenso wie der von zwei RGB-Scannern.

3

Ein ICC-Profil ist eine Beschreibung für den Farbraum eines Geräts, wie z.B. der CMYK-Farbraum für einen bestimmten Drucker. Programme wie Photoshop können die in einem Bild enthaltenen ICC-Profile interpretieren und damit eine konsistente Farbdarstellung für unterschiedliche Programme, Plattformen und Geräte sicherstellen.

4

Eine Farbseparation wird erstellt, wenn ein Bild in den CMYK-Modus umgewandelt wird. Die Farben in dem CMYK-Bild werden in die vier Prozessfarbenkanäle aufgesplittet: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Ein RGB-Bild setzt sich dagegen aus drei Farbkanälen zusammen: Rot, Grün und Blau.

365

366 LEKTION 12 Reproduzieren und Drucken mit konsistenten Farben

5

Ein Bild wird für den Druck vorbereitet, indem die Schritte für eine akkurate Farbreproduktion eingehalten werden, das Bild dann vom RGB- in den CMYK-Modus umgewandelt wird und abschließend die Farbauszüge erstellt werden.

Lektion 13

13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

Nicht jede Veröffentlichung erfordert eine Vierfarbreproduktion. Ein Ausdruck eines Bildes in zwei Farben, Graustufen und Volltonfarben, kann eine genauso wirkungsvolle, kostengünstige Alternative sein. Sie erfahren, wie man in Photoshop Bilder für eine zweifarbige Ausgabe vorbereitet.

370 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Umwandeln eines Farbbildes in ein Monochrombild und Verbessern der Qualität • Anpassen des Tonwertumfangs durch Zuweisen von Schwarz- und Weißpunkt • Scharfzeichnen eines Bildes • Umwandeln eines Farbbildes in ein Graustufenbild • Hinzufügen von Volltonfarben in ausgewählte Bildbereiche Für diese Lektion benötigen Sie ungefähr 45 Minuten. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop vorgesehen, da ImageReady weder Kanäle für separierte Farben noch Volltonfarben unterstützt. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion13 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Ausdruck in Farbe Farbpublikationen sind im Druck sehr teuer, weil sie vier Druckvorgänge durchlaufen müssen – je einen für jede Prozessfarbe. Die Farben müssen in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz separiert werden, was ebenfalls recht kostspielig ist. Der Ausdruck in zwei Farben kann auch sehr wirkungsvoll und dabei wesentlich kostengünstiger sein, selbst dann, wenn das Bild ursprünglich vierfarbig ist. In Photoshop können Sie Farben in Graustufen umwandeln, ohne die Bildqualität zu verschlechtern. Sie können auch eine zweite Volltonfarbe hinzufügen; Photoshop erstellt dann die für den Druckprozess erforderliche Zweifarbenseparation.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Hinweis: Volltonfarben werden für Bilder verwendet, die während des Druckvorgangs auf Film ausgegeben werden. Die in dieser Lektion beschriebenen Techniken für den Umgang mit Volltonfarben eignen sich nicht für Farbbilder, die über einen Desktop-Drucker ausgegeben werden sollen oder die für die elektronische Veröffentlichung gedacht sind.

Verwenden von Kanälen über die Kanäle-Palette Kanäle in Adobe Photoshop werden benutzt, um Informationen zu speichern; sie spielen in dieser Lektion eine wichtige Rolle. Wie Sie bereits in Lektion 5 »Masken und Kanäle« erfahren haben, speichern Farbkanäle die Farbinformationen für ein Bild, und Alpha-Kanäle speichern Auswahlbereiche oder Masken, über die Sie bestimmte Bildteile bearbeiten können. Volltonfarbenkanäle ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Farbseparationen für den Ausdruck eines Bildes in Volltonfarben zu erstellen. Weitere Informationen über Kanäle finden Sie in Lektion 5, »Masken und Kanäle«. In dieser Lektion benutzen Sie drei Arten von Kanälen. Sie lernen, wie man Farbkanäle mischt, um die Bildqualität zu verbessern. Sie wählen Bereiche des Bildes aus, indem Sie aus einem Alpha-Kanal eine Auswahl laden. Außerdem verwenden Sie einen Volltonfarbenkanal, um dem Bild eine zweite Farbe hinzuzufügen.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Adobe-Photoshop-Voreinstellungen-Datei wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie beginnen damit, dass Sie sich die fertige Datei aus dieser Lektion ansehen, um einen Eindruck von dem Duplexbild zu erhalten, das Sie erstellen werden. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 13End.psd im Ordner Lektionen/Lektion13.

3

Nachdem Sie sich das Bild angesehen haben, können Sie die Datei geöffnet auf dem Bildschirm belassen oder sie ohne Speichern von Änderungen schließen.

371

372 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

Nun öffnen Sie die Startdatei für diese Lektion. 4

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 13Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion13 auf Ihrer Festplatte.

5

Falls Hilfslinien angezeigt werden, wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Hilfslinien, um die Hilfslinien auszublenden.

Mischen von Farbkanälen Manchmal ist es möglich, die Bildqualität durch Mischen zweier oder mehrerer Farbkanäle zu verbessern. Beispielsweise könnte ein Kanal im Bild recht wirkungsvoll sein, über Hinzufügen von Details aus einem anderen ließe sich der Effekt aber noch verstärken. In Photoshop lassen sich Farbkanäle mit Hilfe des Befehls »Kanalmixer« mischen – sowohl im RGB-Modus (für Bildschirmdarstellungen) als auch im CMYK-Modus (für die Ausgabe). Weitere Informationen über Farbmodi finden Sie in Lektion 11, »Einstellen des Monitors für das Farbmanagement«. In dieser Lektion benutzen Sie den Befehl Kanalmixer, um die Qualität eines RGB-Bildes zu verbessern, das Sie dann in den Graustufenmodus umwandeln. Zuerst verwenden Sie aber die Kanäle-Palette, um die verschiedenen Kanäle des Bildes anzuschauen. 1

Wählen Sie Fenster: Kanäle einblenden, klicken Sie auf das Register der Kanäle-Palette und ziehen Sie die Palette aus der Palettengruppe heraus. Positionieren Sie die Kanäle-Palette so auf dem Bildschirm, dass sie gut sichtbar ist.

Ziehen der Kanäle-Palette aus der Ebenen-Palette, um beide Paletten gleichzeitig sehen zu können

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Da sich das Bild im RGB-Modus befindet, zeigt die Kanäle-Palette die Kanäle Rot, Grün und Blau an. Alle Farbkanäle sind sichtbar, einschließlich des RGB-Kanals, der sich aus den separaten Kanälen Rot, Grün und Blau zusammensetzt. Um die einzelnen Kanäle einzublenden, können Sie das Augen-Symbol benutzen. 2

Klicken Sie auf das Augen-Symbol, um alle Farbkanäle in der Kanäle-Palette bis auf den roten Kanal auszublenden. Die Farben im Bild 13Start ändern sich in Graustufen.

Alle Kanäle bis auf Rot ausgeblendet

3

Roter Kanal

Ziehen Sie das Augen-Symbol vom roten Kanal zum grünen und dann zum blauen Kanal. Beachten Sie, wie sich dabei das monochrome Bild 13Start in jedem der Kanäle verändert. Der grüne Kanal zeigt den besten Kontrast im Overall und im Gesicht, während der blaue Kanal für einen guten Kontrast in der Konstruktion im Hintergrund sorgt.

Grüner Kanal

Blauer Kanal

373

374 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

4

Klicken Sie in der Kanäle-Palette in der Spalte mit den Augen-Symbolen auf den RGB-Kanal, um alle Farbkanäle des Bilds anzuzeigen.

Anzeigen aller Kanäle

RGB-Bild

Sie verwenden nun den Befehl Kanalmixer, um die Bildqualität zu verbessern. Dazu teilen Sie das Bild in zwei Bereiche auf, die Frau und die Stahlkonstruktion, und mischen unterschiedliche Werte der Quellkanäle in jeder Auswahl.

Mischen der Farben des Gesichts Zuerst wählen Sie das Gesicht der Frau aus, indem Sie eine fertige Auswahl laden. 1

Vergewissern Sie sich in der Ebenen-Palette, dass der Hintergrund aktiviert ist.

2

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden. Wählen Sie im Dialogfeld aus dem Kanal-Menü die Option Frau, um eine Auswahl mit den Konturen des Gesichts zu laden. Klicken Sie auf OK.

Nun mischen Sie die Kanäle Grün und Blau, um den Kontrast der Auswahl zu verbessern. Sie benutzen Grün als Basiskanal, weil dieser den besten Gesamtkontrast des Bildes aufweist. 3

Wählen Sie Bild: Einstellen: Kanalmixer.

4

Wählen Sie oben im Dialogfeld »Kanalmixer« die Option »Grün« für den Ausgabekanal. Beachten Sie, dass sich der Quellkanal für Grün in 100% ändert.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Wählen Sie unten im Dialogfeld die Option »Monochrom«, um das Bild in Graustufen anzuzeigen. Diese Option vermittelt Ihnen einen Eindruck, wie das Bild im Graustufenmodus aussehen würde, so dass Sie präziser den Tonwertumfang der Auswahl anpassen können.

Das Ergebnis wirkt etwas flach. Sie können den Kontrast verstärken und die Lichter verbessern, indem Sie etwas Blau einblenden. 6

Ziehen Sie den Regler für den blauen Quellkanal auf 10%.

Geladene Auswahl

Dialogfeld »Kanalmixer« mit 10% Blau

Mischen der Kanäle für die Stahlkonstruktion Nun wählen Sie die Stahlkonstruktion im Hintergrund aus, wandeln diesen Bildteil in monochrom um und mischen wieder Kanäle, um die Bildqualität zu verbessern. 1

Wählen Sie Auswahl: Umkehren, um die Konstruktion hinter der Frau auszuwählen.

2

Wählen Sie Bild: Einstellen: Kanalmixer.

3

Wählen Sie im Dialogfeld »Kanalmixer« wieder »Grün« für den Ausgabekanal und die Option »Monochrom«.

Das Ergebnis ist dunkel und wenig kontrastreich. Sie können das Bild wieder verbessern, indem Sie das Blau etwas verstärken.

375

376 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

4

Ziehen Sie den Regler für den blauen Quellkanal auf 26%. Klicken Sie auf OK.

Umgekehrte Auswahl

5

Dialogfeld »Kanalmixer« mit 26% Blau

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

Sowohl im Gesicht als auch in der Konstruktion ist der Kontrast nun stärker. Bei dem Bild handelt es sich aber noch um ein RGB-Farbbild (mit Grauwerten). Um das Bild in den Graustufenmodus zu konvertieren, benutzen Sie nun den Graustufen-Befehl. 6

Wählen Sie Bild: Modus: Graustufen. Wenn Sie gefragt werden, ob die Ebenen auf die Hintergrundebene reduziert werden sollen, klicken Sie auf »Nicht reduzieren«, um die beiden Bildebenen zu erhalten. (Die zweite Ebene wird später in dieser Lektion verwendet.) Das Bild wird in den Graustufenmodus konvertiert und die Farbkanäle in der Kanäle-Palette werden durch einen einzelnen Graustufen-Kanal ersetzt.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Hinzufügen von Werten zu den Tiefen und Lichtern Sie können die Bildqualität weiter verbessern, indem Sie die weißen und schwarzen Grenzen des Tonwertumfangs verändern. In Lektion 6 »Retuschieren« haben Sie bereits die Regler im Tonwertkorrektur-Befehl kennen gelernt, mit denen das Histogramm für den Tonwertumfang modifiziert wird. In dieser Lektion passen Sie den Umfang noch genauer an, indem Sie die Pipette des Tonwertkorrekturbefehls benutzen, um den hellsten und dunkelsten Pixeln bestimmte Werte zuzuweisen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wählen Sie Bild: Einstellen: Tonwertkorrektur.

2

Doppelklicken Sie im Tonwertkorrektur-Dialogfeld auf die weiße Pipette ( ), um den Farbwähler für die Lichter auszuwählen.

3

Geben Sie in das CMYK-Feld die Werte 0, 0, 0 und 5 ein und klicken Sie dann auf OK. Diese Werte erzeugen meist die besten Ergebnisse, wenn die Lichter eines Graustufenbildes auf weißem Papier ausgedruckt werden.

4

Doppelklicken Sie auf die schwarze Pipette ( ) im TonwertkorrekturDialogfeld, um den Farbwähler für die Tiefen auszuwählen.

5

Geben Sie in das CMYK-Feld die Werte 0, 0, 0 und 95 ein. Klicken Sie anschließend auf OK. Diese Werte erzeugen die besten Ergebnisse, wenn die Tiefen eines Graustufenbildes auf weißem Papier ausgedruckt werden.

Nachdem Sie nun die Werte für die Lichter und Tiefen definiert haben, benutzen Sie die Pipette des Tonwertkorrekturbefehls, um die Werte den hellsten und dunkelsten Bereichen im Bild zuzuweisen. 6

Wählen Sie wieder die schwarze Pipette aus und positionieren Sie sie auf dem dunkelsten Bereich der Stahlkonstruktion, hinter dem Ellenbogen der Frau. Klicken Sie, um diesem Bereich die in Schritt 5 festgelegten Werte zuzuweisen.

377

378 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

7

Klicken Sie auf die weiße Pipette im Tonwertkorrektur-Dialogfeld, positionieren Sie das Werkzeug auf den hellsten Bereich im Kragen des Overalls und klicken Sie, um diesem Bereich die in Schritt 3 bestimmten Werte zuzuweisen.

Schwarze Pipette zur Auswahl des dunkelsten Bereichs hinter dem Ellenbogen

8

Weiße Pipette zur Auswahl des hellsten Bereichs im Kragen

Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen anzuwenden.

Durch die Zuweisung weiterer heller und dunkler Pixel ändert sich auch das Histogramm: Der Tonwertumfang ist nun gleichmäßiger.

Original

9

Ergebnis

Wählen Sie Datei: Speichern.

Scharfzeichnen des Bildes Durch Anwenden des Filters »Unscharf maskieren« lassen sich Unschärfen im Bild ausgleichen. 1

Wählen Sie Filter: Scharfzeichnungsfilter: Unscharf maskieren. Stellen Sie sicher, dass die Vorschauoption aktiviert ist, so dass Sie die Wirkung des Filters vor der Anwendung prüfen können. Sie können den Zeiger im Vorschaufenster positionieren und ziehen, um unterschiedliche Bereiche des Bildes zu sehen (hier wurde das Gesicht gewählt). Sie können auch über die Plus- und

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Minusschaltflächen unter dem Vorschaufenster die Vergrößerung des Vorschaubildes ändern. 2

Ziehen Sie den Stärkeregler, bis das Bild so scharf wie gewünscht erscheint (hier wurde mit 57% gearbeitet). Vergewissern Sie sich, dass der Radius mit 1 Pixel festgelegt ist.

3

Klicken Sie auf OK, um den Filter »Unscharf maskieren« auf das Bild anzuwenden.

Einrichten für Volltonfarben Volltonfarben, auch Echtfarben genannt, sind vorgemischte Druckfarben, die anstelle von oder zusätzlich zu den CMYK-Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet werden. Jede Volltonfarbe benötigt ihre eigene Druckplatte. Grafik-Designer benutzen Volltonfarben, um mit Farben zu arbeiten, die durch Kombinationen der vier Prozessfarben nur schwer oder gar nicht möglich wären. Sie fügen dem Bild Volltonfarben hinzu, indem Sie einen Volltonfarbenkanal erstellen. 1

Wählen Sie in der Kanäle-Palette »Neuer Vollfarbenkanal« aus dem Einblendmenü oben rechts in der Palette.

379

380 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

2

Klicken Sie im Dialogfeld »Neuer Vollfarbenkanal« auf das Farbfeld und wählen Sie dann »Eigene« aus dem Farbwähler.

3

Geben Sie im Dialogfeld »Eigene Farben« den Wert 124 für die PantoneFarbe 124 ein. (Da es kein Textfeld für die Zahl gibt, müssen Sie die Eingabe schnell vornehmen.) Klicken Sie dann auf OK.

4

Geben Sie im nächsten Dialogfeld für »Solidität« 100% ein. Mit dieser Option wird die Solidität der gedruckten Volltonfarbe auf dem Bildschirm simuliert. Die Werte können von transparent (0% Solidität) bis zu völlig deckend (100% Solidität) reichen. Die Option »Solidität« wirkt sich nur auf die Bildschirmvorschau und nicht die Druckausgabe aus.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Klicken Sie auf OK, um den Vollfarbenkanal zu erstellen. Ein neuer Kanal mit der Bezeichnung PANTONE 124 CVC wird daraufhin der Kanäle-Palette hinzugefügt.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Hinzufügen von Volltonfarben Sie können Volltonfarben ausgewählten Bereichen eines Bildes auf unterschiedliche Weise mit unterschiedlichen Wirkungen zuweisen. Sie können beispielsweise Volltonfarben auf einen Teil eines Graustufenbildes anwenden, so dass die Auswahl in Volltonfarben und nicht in der Grundfarbe ausgedruckt wird. Da Volltonfarben in Photoshop über dem Bild gedruckt werden, müssen Sie eventuell die Grundfarbe im Bild entfernen, wenn Sie Volltonfarben hinzufügen. Entfernen Sie nicht die Grundfarbe, scheint sie eventuell durch die halbtransparenten Volltonfarben, die im Druckprozess verwendet werden, hindurch. Sie können Volltonfarben auch einsetzen, um deckende oder weniger deckende Farbblöcke in das Bild einzufügen. Dadurch wird der Eindruck einer zusätzlichen, helleren Farbe erzeugt.

Entfernen eines Graustufenbereichs und Hinzufügen von Volltonfarben Sie beginnen die Arbeit mit Volltonfarben, indem Sie diese Farben auf die Konstruktion hinter der Frau anwenden. Zuerst müssen Sie die Konstruktion auswählen, aus dem Graustufenbild entfernen und die Auswahl dann dem Volltonfarbenkanal hinzufügen.

381

382 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

Einführung in Volltonfarben Beachten Sie beim Arbeiten mit Volltonfarben Folgendes: • Falls Sie Volltongrafiken brauchen, die klare Kanten haben und das darunter liegende Bild aussparen, sollten Sie das zusätzliche Bild in einer Layout- oder Grafikanwendung erstellen. • Um Volltonfarben als Farbton auf ein ganzes Bild anzuwenden, konvertieren Sie das Bild in den Modus »Duplex«, und wenden Sie die Volltonfarbe auf eine der Duplex-Druckplatten an. Sie können bis zu vier Volltonfarben (eine pro Druckplatte) verwenden. (Siehe »Drucken von Farbseparationen« im Photoshop-6.0-Handbuch, Kapitel 14, »Drucken«.) • Die Namen der Volltonfarben werden auf die Separationen gedruckt. • Volltonfarben werden auf dem Composite-Bild überdruckt. Dabei wird jede Volltonfarbe in der Reihenfolge überdruckt, in der sie in der Kanäle-Palette angezeigt wird. • Sie können Volltonfarben nur im Modus »Mehrkanal« auf der Kanäle-Palette über einen Standardkanal verschieben. • Volltonfarben können nicht auf einzelne Ebenen angewendet werden. • Wenn Sie ein Bild mit Volltonfarbkanälen auf einem Composite-Drucker drucken, werden die Volltonfarben als zusätzliche Seiten gedruckt. • Sie können Volltonfarbkanäle mit Farbkanälen zusammenfügen, wobei die Volltonfarbe in die entsprechenden Farbkanalkomponenten geteilt wird. Durch das Zusammenfügen von Volltonfarbkanälen können Sie einen einseitigen Probedruck des Volltonfarbbildes auf einem DesktopDrucker drucken. • Sie können einen neuen Volltonfarbkanal erstellen oder einen bestehenden Alpha-Kanal in einen Volltonfarbkanal konvertieren. • Volltonfarbkanäle lassen sich wie Alpha-Kanäle jederzeit bearbeiten oder löschen. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Klicken Sie in der Kanäle-Palette auf den Graustufen-Kanal.

2

Wählen Sie Auswahl: Auswahl laden. Wählen Sie aus dem Kanal-Menü die Option »Frau« und aktivieren Sie die Option »Umkehren«. Klicken Sie auf OK, um eine Auswahl der Stahlkonstruktion hinter der Frau zu laden.

3

Wählen Sie Bearbeiten: Ausschneiden, um die Auswahl aus dem Bild auszuschneiden. Achten Sie darauf, dass die Vordergrundfarbe Schwarz ausgewählt ist.

Aktiver Graustufen-Kanal

4

Auswahl im Graustufen-Kanal

Auswahl aus dem GraustufenKanal ausgeschnitten

Klicken Sie in der Kanäle-Palette auf den Kanal PANTONE 124 CVC, um ihn zu aktivieren.

383

384 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

5

Wählen Sie Bearbeiten: Einfügen, um die Auswahl der Konstruktion in den Volltonfarbenkanal einzusetzen. Im 13Start-Fenster wird die Konstruktion in den Pantone-Farben angezeigt.

Auswahl in den Volltonfarbenkanal eingefügt

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Entfernen von Volltonfarben aus einem Graustufenbereich Nun entfernen Sie einige Volltonfarbenbereiche und zwar dort, wo sie den Graustufenbereich der zweiten Bildebene überlappen. 1

Klicken Sie in der Ebenen-Palette in die Spalte mit den Augen-Symbolen, um die Hammer-Ebene sichtbar zu machen. (Klicken Sie nur in die Spalte; die Ebene selbst soll nicht aktiviert werden.)

Die Volltonfarben der Konstruktion überlappen einen Teil der Hammer-Ebene. Sie entfernen diese Überlappung, indem Sie eine neue Auswahl erstellen und diese aus dem Volltonfarbenkanal ausschneiden. 2

Wählen Sie Ansicht: Extras einblenden. Falls die Hilfslinien im Bild nicht angezeigt werden, wählen Sie Ansicht: Einblenden: Hilfslinien.

3

Wählen Sie das Auswahlrechteck ( ), um eine Auswahl vorzunehmen, die sich über den oberen Bildteil bis zur ersten horizontalen Hilfslinie erstreckt. Achten Sie darauf, dass in der Optionsleiste unter »Art« die Option »Normal« ausgewählt ist.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Stellen Sie sicher, dass der Volltonfarbenkanal in der Kanäle-Palette noch aktiviert ist. Drücken Sie dann die Löschen- bzw. Entf-Taste, um die rechteckige Auswahl aus dem Kanal zu entfernen. Im 13Start-Fenster werden daraufhin die Volltonfarben im Hammer nicht mehr angezeigt.

Auswählen

Auswahl aus dem VolltonfarbenKanal entfernen

5

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Hinzufügen deckender und weniger deckender Bereiche von Volltonfarben Nun variieren Sie die Wirkung von Volltonfarben, indem Sie einen deckenden und einen weniger deckenden Farbblock (50%) hinzufügen. Die beiden Bereiche scheinen dann mit unterschiedlichen Farben gefüllt zu sein, obwohl Sie dieselbe Pantone-Farbe verwenden. Zuerst nehmen Sie eine Auswahl für den deckenden Farbblock vor und füllen diese mit Hilfe eines Tastatur-Kurzbefehls. 1

Während das Auswahlrechteck noch aktiviert ist, nehmen Sie in der oberen rechten Ecke des Bildes eine Auswahl zwischen den beiden Hilfslinien vor.

2

Halten Sie die Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und drücken Sie die Löschen- bzw. Entf-Taste, um die Auswahl mit der Vordergrundfarbe zu füllen. Da Sie im Kanal »PANTONE 124 CVC« arbeiten,

385

386 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

handelt es sich bei der Vordergrundfarbe um Pantone 124 – das Quadrat wird mit dieser Farbe deckend gefüllt.

Auswahl für Volltonfarben

Auswahl gefüllt mit deckender Farbe

Nun können Sie dem Bild einen helleren Block derselben Volltonfarbe hinzufügen. 3

Nehmen Sie direkt unterhalb des Hammers, zwischen den Hilfslinien, eine rechteckige Auswahl vor.

4

Verschieben Sie in der Farbregler-Palette den Farbregler auf 20%, um so den Wert für den neuen Farbblock zu bestimmen.

5

Drücken Sie wieder bei gedrückter Alt- bzw. Wahltaste die Löschen- bzw. Entf-Taste, um die Auswahl mit 20% der Pantone-124-Farbe zu füllen.

Auswählen

Farbwert 20%

Auswahl gefüllt mit 20% Farbe

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

7

Wählen Sie Ansicht: Extras einblenden oder Ansicht: Einblenden: Hilfslinien, um die Hilfslinien auszublenden.

8

Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Hinzufügen von Text in Volltonfarben Text innerhalb eines Bildes kann ebenfalls in Volltonfarben erscheinen. Es gibt dazu unterschiedliche Vorgehensweisen, am einfachsten ist es jedoch, den Text direkt im Volltonfarbenkanal einzugeben. Beachten Sie dabei, dass Text in einem Volltonfarbenkanal nicht bearbeitet werden kann, und sobald seine Auswahl aufgehoben ist, kann er auch nicht mehr verschoben werden. Sie fügen nun Text im Volltonfarbenkanal ein und platzieren ihn auf dem hellen Block mit Volltonfarben. 1

Stellen Sie in der Farbregler-Palette den Farbregler wieder auf 100% ein.

2

Wählen Sie das Text-Werkzeug ( ) aus und klicken Sie im Bild auf den hellen Farbblock. Über dem Bild wird eine rote Maske angezeigt und die Einfügemarke für den Text blinkt.

3

Wählen Sie in der Optionsleiste eine serifenlose fette Schriftart aus und geben Sie als Schriftgröße 60 Punkt ein. Wir haben die Arial ausgewählt.

4

Geben Sie im Bildfenster den Text work ein.

387

388 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

5

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ) aus und ziehen Sie den Text so, dass er im hellen Block zentriert wird.

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Damit haben Sie das Bild für einen Zweifarbendruck vorbereitet. Um zu sehen, wie die Farbseparationen für das ausgedruckte Bild aussehen, können Sie die beiden Farbkanäle in der Kanäle-Palette nacheinander ein- und ausblenden. 8

Klicken Sie in der Kanäle-Palette auf das Augen-Symbol für den GraustufenKanal. Der Graustufen-Kanal wird ausgeblendet und im Bildfenster werden nur die Bereiche angezeigt, die in Volltonfarben ausgedruckt werden.

9

Zeigen Sie den Graustufen-Kanal durch Klicken auf das dazugehörige AugenSymbol wieder an. Blenden Sie den Kanal PANTONE 124 CVC durch Klicken auf das dazugehörige Augen-Symbol aus. Daraufhin erscheinen nur die Graustufenbereiche im Bildfenster.

10 Klicken Sie auf das Augen-Symbol für den Kanal PANTONE 124 CVC, um beide Kanäle anzuzeigen.

Ergebnis

Schwarzer Kanal

Kanal PANTONE 124 CVC

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Wenn Sie einen Drucker angeschlossen haben, können Sie nun das Bild ausdrucken. Es wird auf zwei Blättern gedruckt – auf dem einen befindet sich die Farbseparation für die Volltonfarben und auf dem anderen die Graustufenbereiche.

Für das Internet: Erstellen von zweifarbigen Web-Grafiken Zweifarbige Bilder werden für den Druck verwendet, um die Kosten gering zu halten und den Tonwertbereich von Graustufenbildern auszuweiten. Selbst wenn die Druckkosten nicht der zentrale Punkt sind, lassen sich mit zweifarbigen Bildern interessante Effekte erzielen. Probieren Sie diese Technik in ImageReady aus, um kleine Grafiken für das Web zu erstellen, die trotz geringer Dateigröße ein Maximum an Aufmerksamkeit erzielen. Sie können mit einem Bild in Photoshop beginnen oder auch nur in ImageReady arbeiten. 1

Für einen Duplexeffekt beginnen Sie mit dem Erstellen eines Graustufenbildes in Photoshop. Sie können aber auch ein ImageReady-Bild nur entfärben. Um ein farbiges Photoshop-Bild in Graustufen zu konvertieren, wählen Sie den Befehl Bild: Modus: Graustufen.

In ImageReady direkt können Sie kein Graustufenbild erzeugen. Stattdessen arbeiten Sie hier mit dem Befehl Bild: Einstellen: Entfärben. ImageReady unterstützt ausschließlich RGB-Dateien. Selbst wenn ein Bild in ImageReady als Graustufenbild angezeigt wird, handelt es sich immer um eine RGB-Datei. Um in Photoshop Ihr Graustufenbild in den RGB-Modus zu konvertieren, wählen Sie Bild: Modus: RGB-Farbe. 2

Erstellen Sie in der Ebenen-Palette eine neue Ebene und ordnen Sie diese Ebene unter der Ebene mit dem Graustufenbild an.

Wenn in Photoshop das Graustufenbild der Hintergrund ist, müssen Sie den Hintergrund umwandeln. Doppelklicken Sie in der Ebenen-Palette einfach auf den Hintergrund und benennen Sie diesen im Fenster »Als Ebene einsetzen«. 3

Füllen Sie im Bild die neue Ebene mit der zweiten Farbe Ihrer Wahl.

4

Wählen Sie die obere Ebene des Bildes aus und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Füllmethode« der Ebenen-Palette die Option »Multiplizieren«.

389

390 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

Die Füllmethode »Multiplizieren« multipliziert ausgehend von den Farbinformationen in den Ebenen die Grundfarbe mit der Füllfarbe. Die daraus resultierende Farbe (Farbe wird mit Farbe multipliziert) ist immer eine dunklere Farbe. 5

Duplizieren Sie die obere Ebene, indem Sie die Ebene auf das Symbol »Neue Ebene erstellen« unten in der Ebenen-Palette ziehen.

Graustufenbild mit unterlegter Farbebene

6

Duplizieren der oberen Ebene

Die neue Ebene ist ausgewählt. Wählen Sie in der Ebenen-Palette aus dem Einblendmenü »Füllmethode« die Option »Hartes Licht«. Mit dieser Füllmethode wird die unter der neuen Ebene befindliche Farbe betont.

Füllmethode »Hartes Licht«

Die soeben beschriebene Technik funktioniert am effektivsten mit der oberen Ebene eines Bildes sowie mit zugewiesener Füllmethode »Hartes Licht«. Diese Füllmethode multipliziert die Farben in Abhängigkeit von der Füllfarbe. Der Effekt ähnelt einem harten Spotlight, das auf das Bild gerichtet ist. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50% Grau ist, wird das Bild aufgehellt – ideal,

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

wenn das Bild mit Lichtern versehen werden soll. Wenn die Füllfarbe dunkler als 50% Grau ist, wird das Bild so abgedunkelt, als wäre es multipliziert worden – ideal, wenn Tiefen dem Bild hinzugefügt werden sollen. 7

Wählen Sie die mittlere Ebene aus. Wählen Sie Bild: Einstellen: Tonwertkorrektur und stellen Sie mit Hilfe der Regler das Histogramm so ein, dass mehr oder weniger Farbe von der unteren Ebene durchscheint.

8

Nach Bedarf können Sie noch die Deckkraft der einzelnen Ebenen verringern.

9

Speichern Sie die Datei im GIF-Format für das Web und optimieren Sie die Datei nach eigenem Ermessen.

Sie können auch noch in der Werkzeug-Palette den Abwedler oder den Nachbelichter auswählen, um bestimmte Bildteile nachzubearbeiten.

Fragen 1

Welche drei Arten von Kanälen gibt es in Photoshop und wie werden sie benutzt?

2

Wie können Sie die Qualität eines Farbbildes verbessern, das in ein Graustufenbild umgewandelt wurde?

3

Wie weisen Sie den Lichtern und Tiefen in einem Bild bestimmte Werte zu?

4

Wie richten Sie einen Volltonfarbenkanal ein?

5

Wie fügen Sie Volltonfarben in einem bestimmten Bereich eines Graustufenbildes ein?

6

Wie können Sie Text Volltonfarben zuweisen?

Antworten 1

Kanäle in Photoshop werden zum Speichern von Informationen benutzt. Farbkanäle speichern die Farbinformationen für ein Bild, Alpha-Kanäle speichern Auswahlbereiche oder Masken zum Bearbeiten bestimmter Bildteile, und Volltonfarbenkanäle dienen dazu, Farbseparationen zum Ausdruck eines Bildes mit Volltonfarben zu erstellen.

391

392 LEKTION 13 Vorbereiten von Bildern für den Zweifarbendruck

2

Sie können den Befehl Kanalmixer verwenden, um Farbkanäle zu mischen und so den Kontrast im Bild zu verstärken. Sie können die Tonwerte spreizen bzw. besser verteilen, indem Sie die Lichter und Tiefen anpassen. Außerdem ist es möglich, das Bild mit dem Filter »Unscharf maskieren« scharfzuzeichnen.

3

Mit Hilfe der weißen und schwarzen Pipette im Tonwertkorrekturbefehl weisen Sie den Lichtern und Tiefen im Bild die Werte zu.

4

Sie richten einen Volltonfarbenkanal ein, indem Sie aus dem Einblendmenü der Kanäle-Palette »Neuer Vollfarbenkanal« wählen und über das dazugehörige Dialogfeld aus dem Farbwähler eine eigene Farbe bestimmen.

5

Während der Graustufen-Kanal aktiv ist, wählen Sie den Bereich aus, schneiden ihn aus dem Graustufen-Kanal aus und fügen ihn in den Volltonfarbenkanal ein.

6

Sie können dem Volltonfarbenkanal Text hinzufügen. Jedoch ist Text, der auf diese Weise erstellt wurde, nicht zu bearbeiten – er kann auch nicht verschoben werden, nachdem seine Auswahl aufgehoben ist.

Lektion 14

14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Adobe Photoshop und Adobe ImageReady ermöglichen Ihnen, die Bildqualität und -größe für das World Wide Web zu optimieren. Generell sollte die Dateigröße eines Bildes möglichst klein sein, um schnell von einem Webserver geladen werden zu können, aber groß genug, um die gewünschten Farben und Details im Bild darzustellen. Adobe ImageReady ermöglicht außerdem, ein Bild in ein Imagemap zu verwandeln, d.h., Sie können aus Grafikbildern Navigationselemente für das Web erstellen.

396 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Optimieren von JPEG- und GIF-Dateien und Anpassen der Optimierungseinstellungen, um Dateigröße und Bildqualität aufeinander abzustimmen • Anpassen der Dithering-Stärke im Bild • Definieren eines transparenten Hintergrunds für das Bild • Erstellen einer Hypertext-Imagemap und Exportieren des Bildes als HTMLDatei • Stapelverarbeitung von Dateien zur Automatisierung der Bild-Optimierung Für diese Lektion benötigen Sie etwa 45 Minuten. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop und Adobe ImageReady angelegt. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion14 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Optimieren von Bildern mit Adobe Photoshop und Adobe ImageReady Adobe Photoshop und Adobe ImageReady bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Dateigröße eines Bildes zu komprimieren und gleichzeitig die Bildqualität zu optimieren. Die verfügbaren Komprimierungsoptionen richten sich nach dem Dateiformat, in dem das Bild gespeichert wird.

• Das JPEG-Format erhält die Farbtiefe sowie die feinen Unterschiede in Helligkeit und Farbton, die ein Foto oder Bilder mit Verläufen aufweisen. Dieses Format kann Bilder mit Millionen von Farben darstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

• Das GIF-Format unterstützt 8-Bit-Farbe und komprimiert Volltonfarbbereiche, wohingegen scharfe Details, wie in Strichgrafiken, Logos oder Abbildungen mit Text, erhalten bleiben. Dieses Format benutzt eine Palette mit bis zu 256 Farben für die Bilddarstellung und unterstützt Hintergrundtransparenz. • Das PNG-Format komprimiert Volltonbilder und unterstützt Transparenz. Das PNG-8-Format verwendet eine 256-Farben-Palette für die Darstellung eines Bildes; das PNG-24-Format unterstützt 24-Bit-Farbe (Millionen von Farben). Allerdings wird das PNG-Format von einigen älteren Browsern zum Teil nicht unterstützt. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie in Photoshop und ImageReady Bilder im JPEG- und GIF-Format für die Veröffentlichung im World Wide Web optimieren und speichern. Dabei werden Sie mit Bildern arbeiten, die für eine fiktive Website eines virtuellen Zoos gestaltet wurden. Wichtig ist der Hinweis, dass in Photoshop und in ImageReady viele Funktionen speziell für die Bildoptimierung übereinstimmend vorhanden sind. Sowohl Photoshop (über das Dialogfeld »Für Web speichern«) als auch ImageReady ermöglicht Ihnen, unterschiedlich optimierte Versionen einer Datei anzusehen und zu vergleichen, unter verschiedenen Dateiformaten und Einstellungen zu wählen und mit Farbpaletten und eigenen Farben zu arbeiten. Letzteres ist besonders wichtig, um die Farbintegrität beim Erstellen kleiner und effizienter Dateien möglichst stark beizubehalten.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Voreinstellungen für Adobe Photoshop und Adobe ImageReady wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17.

Optimieren eines JPEG-Bildes In dieser Lektion werden Sie Dateien sowohl im JPEG- als auch im GIF-Format optimieren. Sie werden in Photoshop die JPEG-Komprimierung und in ImageReady die GIF-Komprimierung durchführen, obwohl jedes der beiden Anwendungsprogramme gleichermaßen gut für beide Komprimierungsarten ist.

397

398 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Für das Internet: Komprimieren von Bildern Da die Dateigröße für das elektronische Publizieren wichtig ist, ist das Komprimieren von Dateien ein absolutes Muss. Zwei Grafikformate in HTML – GIF und JPEG – beinhalten eine automatische Komprimierung. Adobe Acrobat® zum Erstellen von PDF-Dateien weist ebenfalls eine automatische Komprimierung zu. Unkomprimierte Dateien besitzen redundante Informationen. Befinden sich beispielsweise 35 weiße Pixel in einer Zeile, wird in dieser unkomprimierten Datei die Anweisung »weiße Pixel« 35-mal wiederholt. Jedes Pixel enthält eine Anweisung. Die beiden Basistypen der Komprimierung sind verlustreich und verlustlos. Bei der verlustreichen Komprimierung gehen Daten verloren, d.h. die Datei wird kleiner. Wenn beispielsweise auf 30 weiße Pixel ein grauer Pixel folgt und dann noch vier weitere weiße Pixel, konvertiert eine verlustreiche Komprimierung den grauen Pixel in Weiß und schreibt eine Anweisung wie»35 weiße Pixel hier«. Bei der verlustlosen Komprimierung werden nie Details entfernt, sondern es wird immer nach effizienteren Wegen gesucht, um das Bild zu definieren (beispielsweise»32 weiße Pixel hier, gefolgt von einem grauen Pixel und noch vier weiteren weißen Pixeln«). Verbreitete Komprimierungstypen sind LZW, ZIP, CCITT und JPEG. Die jeweilige Software für das elektronische Publishing verwendet den Typ, der für das jeweilige Bild am besten ist. Nur JPEG unterstützt die verlustreiche Komprimierung und erlaubt Ihnen, den Grad der Komprimierung zu bestimmen – Sie können also jederzeit Bildqualität gegen Dateigröße abwägen. Eine niedrige JPEG-Komprimierung führt zu Dateien, die nahezu identisch mit dem Original sind. Eine mittlere JPEG-Komprimierung reduziert Details, die auf dem Bildschirm nicht oder gerade noch zu erkennen sind. Die hohe JPEG-Komprimierung neigt dazu, Bilder unscharf zu machen und einige Details komplett zu unterdrücken. Allerdings ist bei vielen Bildern das Ergebnis perfekt und durchaus noch akzeptabel – vor allem vor dem Hintergrund äußerst kleiner Dateigrößen. Die Komprimierung reduziert nicht die Bildauflösung, sondern macht die Datei einfach nur kleiner. Sie können also mit hoch auflösenden Bildern arbeiten, die mit annehmbarer Qualität ausgedruckt werden können, ohne dass dabei die Dateigröße ins Unermessliche geht. Allerdings ist eine Komprimierung nie ein Ersatz dafür, immer mit der maximal benötigten Auflösung zu arbeiten. Sie sollten für Online-Veröffentlichungen eine Bildauflösung von 72 ppi vorsehen. Soll die Publikation sowohl im Web veröffentlicht als auch gedruckt werden, sollten Sie die Bildauflösung eventuell auf 150 bis 200 ppi erhöhen, wenn die Bilder auch im Druck gut aussehen sollen. Aus dem Official Adobe Electronic Publishing Guide, Kapitel 3

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Optimieren und Speichern einer Datei in Photoshop Mit dem Dialogfeld »Für Web speichern« verfügt Photoshop jetzt über alle Optimierungsmöglichkeiten von ImageReady. Sie können zwei oder mehrere Versionen einer Datei während der Arbeit vergleichen, d.h., Sie können die Optimierungseinstellungen so lange verändern, bis Sie die optimale Kombination aus Dateigröße und Bildqualität herausgefunden haben. Sie werden jetzt die Startdatei öffnen und die Lektion damit beginnen, dass Sie ein Bild mit Fotos im JPEG-Format komprimieren und die Ergebnisse der verschiedenen Paletten- und Dither-Einstellungen miteinander vergleichen. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob Sie die Farbeinstellungen ändern wollen, ignorieren Sie die Frage. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 14Start.psd im Ordner Lektionen/Lektion14 auf Ihrer Festplatte.

Bei dieser Datei handelt es sich um eine modifizierte Version der Zoo-Übersichtskarte, die Sie später in dieser Lektion verwenden werden. Das Bild wurde um gescannte Bilder von Tierfotos erweitert und anschließend in Photoshop überarbeitet. Die Dateigröße ist zurzeit noch viel zu groß für den Einsatz auf einer Website. Sie werden verschiedene Formate für die Dateikomprimierung miteinander vergleichen und herausfinden, bei welchem Komprimierungsverfahren möglicherweise Kompromisse hinsichtlich der Bildqualität eingegangen werden müssen. 3

Wählen Sie Datei: Für Web speichern.

399

400 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

4

Klicken Sie auf das Register »4fach« oben im Bildfenster im Dialogfeld »Für Web speichern«.

Wenn Sie sich die vier verschiedenen Dateieinstellungen ansehen, erhalten Sie einen guten Eindruck von den am besten geeigneten Einstellungen. Mit der 4fachoder 2fach-Ansicht können Sie mehrere Versionen eines Bildes in einem Bildfenster darstellen. Sie können dann die Optimierungseinstellungen für jedes der Bilder verändern und so die beste Kombination der Einstellungen auswählen. 5

Ändern Sie mit Hilfe des Zoomfaktor-Menüs in der unteren linken Ecke des Dialogfelds die Vergrößerung auf 200% oder mehr, so dass Sie die Bilddetails erkennen können.

6

Platzieren Sie den Zeiger auf die obere rechte Version des Bildes (die dunkle Umrandung zeigt an, dass diese Version aktiv ist).

Der Zeiger wird zur Hand, d.h., Sie können das Bild verschieben. 7

Ziehen Sie, um das Bild so anzuordnen, dass der Text Tropical Rainforest (Tropischer Regenwald – in der Bildmitte über dem grünen Papagei) zu sehen ist.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Wählen Sie im Dialogfeld »Für Web speichern« aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »GIF 128 Dithering«.

Beachten Sie die dunklen Pixel um den Text herum und auf dem Papageienschnabel. (Eventuell müssen Sie nach links rollen, um den Schnabel zu sehen.) Sie werden jetzt über die beiden unteren Ansichten feststellen, wie das Bild als JPEG- oder als PNG-Datei aussieht. 9

Klicken Sie auf die untere linke Bildversion, um sie auszuwählen.

10 Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »JPEG niedrig«. Das Bild ist ziemlich aufgerissen und die Qualität um den Text herum ist unakzeptabel. Sie werden jetzt versuchen, die Bildqualität zu verbessern, ohne dabei die Dateigröße übermäßig stark zu erhöhen. 11 Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »JPEG hoch«.

JPEG niedrig

JPEG hoch

401

402 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Die Bildqualität hat sich zwar verbessert, allerdings zu Lasten der Dateigröße. 12 Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »JPEG mittel«. Die Bildqualität ist jetzt akzeptabel, während die Datei merklich kleiner als bei der Version »JPEG hoch« und bei der GIF-Version ist. 13 Sie können noch mit dem Regler unter »Qualität« experimentieren, um die Abhängigkeit zwischen Bildqualität und Dateigröße zu vergleichen. (Wir haben für Qualität den Wert 45 gewählt.) 14 Klicken Sie in das untere rechte Bild, um es auszuwählen. 15 Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »PNG-8 128 Dithering«. Obwohl die Datei kleiner als die des Originalbildes ist, ist die Bildqualität schlechter als in der Version »JPEG mittel«, deren Dateigröße ebenfalls kleiner ist. Hinzu kommt, dass alte Browser das PNG-Format nicht lesen können. Um dieses Bild kompatibel zu alten Browsern zu machen, werden Sie die JPEG-Version in der unteren linken Ecke benutzen. 16 Klicken Sie auf die JPEG-Version in der unteren linken Ecke des Dialogfelds. 17 Aktivieren Sie die Option »Mehrere Durchgänge« und klicken Sie auf OK. Mit der Option »Mehrere Durchgänge« wird das Bild in mehreren Durchgängen heruntergeladen, wobei mit jedem weiteren Durchgang die Bildqualität verbessert wird.

Herunterladen von JPEG in mehreren Durchgängen

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

18 Wählen Sie im Dialogfeld »Optimiert-Version speichern unter« den vorgegebenen Namen 14Start1.jpg und speichern Sie die Datei in dem Ordner der Original-Photoshop-Datei. 19 Schließen Sie die Original-Photoshop-Datei 14Start1.psd, ohne dabei Änderungen zu speichern.

Ändern der JPEG-Qualität mit Hilfe von Kanälen Wenn Sie den Qualitätsbereich in einem JPEG-Bild mit einem Alpha-Kanal optimieren, bedeuten weiße Bereiche der Maske die höchste Qualität und schwarze Bereiche die niedrigste Qualität. Im Dialogfeld »Qualitätseinstellung verändern« können Sie die maximale und die minimale Qualitätsstufe einstellen. So ändern Sie die JPEG-Qualität mit Hilfe eines Kanals: 1. Wählen Sie aus dem Menü »Einstellungen« des Fensters »Optimiert« bzw. der Optimieren-

Palette eine JPEG-Einstellung, oder wählen Sie aus dem Menü »Dateiformat« die Option »JPEG«. 2. Klicken Sie rechts neben dem Textfeld »Qualität« auf das Symbol »Kanal«. 3. Wählen Sie aus dem Menü »Kanal« des Dialogfeldes »Qualitätseinstellung verändern« den

gewünschten Kanal. In ImageReady können Sie »Auswahl speichern« wählen, um auf der Grundlage der aktuellen Auswahl einen neuen Alpha-Kanal zu erstellen. 4. Um eine Vorschau der Ergebnisse der gewichteten Optimierung anzuzeigen, wählen Sie die

Option »Vorschau« aus. Definieren Sie den Qualitätsbereich: 1. Um die höchste Qualitätsstufe einzustellen, ziehen Sie den rechten (weißen) Tabulator auf dem

Regler, geben Sie im Textfeld »Maximum« einen Wert ein, oder ändern Sie den aktuellen Wert mit den Pfeilen. 2. Um die niedrigste Qualitätsstufe einzustellen, ziehen Sie den linken (schwarzen) Tabulator auf

dem Regler, geben Sie im Textfeld »Minimum« einen Wert ein, oder ändern Sie den aktuellen Wert mit den Pfeilen. 3. Klicken Sie auf OK. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

403

404 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Optimieren eines GIF-Bildes Sie werden jetzt ein vollflächiges Bild im GIF-Format in ImageReady optimieren und die Ergebnisse, die mit unterschiedlichen Paletten und Dithering-Einstellungen erreicht werden, miteinander vergleichen.

Festlegen der Optimierungseinstellungen in ImageReady Über die Optimieren-Palette können Sie das Dateiformat und die Komprimierungseinstellungen für das Bild bestimmen. Photoshop aktualisiert das optimierte Bild beim Bearbeiten, so dass Sie die Auswirkungen unterschiedlicher Einstellungen verfolgen können. 1

Klicken Sie in Photoshop unten in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Springen zu ImageReady« ( ), um von Photoshop zu ImageReady zu wechseln.

Hinweis: Falls der Arbeitsspeicher nicht ausreicht, um beide Anwendungsprogramme gleichzeitig laufen zu lassen, können Sie einfach Photoshop beenden und dann ImageReady starten. 2

Wählen Sie aus ImageReady heraus den Befehl Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 14Start2.psd im Ordner Lektionen/Lektion14 auf Ihrer Festplatte.

Das Bild wurde in Adobe Illustrator erstellt und anschließend in Photoshop gerastert (d.h. in ein Pixelbild umgewandelt). Beachten Sie die vielen Bildbereiche mit vollflächigen Farben.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Klicken Sie im Bildfenster auf das Register »2fach«.

Die optimierte Bildversion ist rechts im Fenster ausgewählt. 4

Wählen Sie in der Optimieren-Palette aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »GIF 128 kein Dithering« (falls die Optimieren-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Optimieren einblenden).

5

Wählen Sie aus dem mittleren Einblendmenü links in der Palette die Option »Perzeptiv« (Wahrnehmung).

405

406 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

• Die Option »Perzeptiv« erzeugt eine eigene Palette, in der die Farben bevorzugt werden, die vom menschlichen Auge besser wahrgenommen werden. Diese Palette erzeugt normalerweise Bilder mit der größten Farbintegrität. • Die Option »Selektiv« erzeugt eine ähnliche Palette wie »Perzeptiv«, jedoch wird hier einem breiteren Farbumfang sowie der Erhaltung von Web-Farben der Vorzug gegeben. • Die Option »Adaptiv« erzeugt eine eigene Palette, in der die am häufigsten im Bild vorkommenden RGB-Farben enthalten sind. So erzeugt ein Bild, in dem Blautöne dominieren, eine Farbtabelle hauptsächlich aus Blautönen. • Die Option »Web« verwendet die Standardpalette mit 216 Farben, die auch in der 256-Farben-Palette unter Windows und Macintosh enthalten ist. Bei der Anzeige von Bildern verwendet der Browser eine 16-Bit- oder 24-Bit-Farbtabelle (mit Millionen von Farben), falls der Monitor bzw. die Grafikkarte diese Modi unterstützt. Andernfalls benutzt der Browser die standardmäßige 8-BitSystemtabelle. Obwohl 8-Bit-Monitore selten für Web-Design-Systeme verwendet werden, sind sie doch häufig bei Web-Anwendern zu finden. • Die Option »Eigene« erhält die aktuelle perzeptive, selektive oder adaptive Farbtabelle als feste Palette, die bei Veränderungen des Bildes nicht aktualisiert wird. • Die Optionen »Windows« oder »Mac OS« verwenden die standardmäßige 8-Bit-Farbpalette (256 Farben) des jeweiligen Betriebssystems, die auf einer einheitlichen Aufnahme der RGB-Farben beruht. Die Statusleiste unten im Bildfenster zeigt die Darstellungsgröße und andere nützliche Datei-Informationen über die ursprüngliche und die optimierte Bildversion an. Sie können zwei Sätze von Dateiwerten gleichzeitig anzeigen.

A

B

A. Dateigröße und Ladezeit des optimierten Bildes B. Dateigröße des optimieren Bildes und des Originalbildes

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Klicken Sie auf das Dreieck im zweiten (rechten) Informationsfeld und wählen Sie die Option »Bildabmessungen«.

Diese Option zeigt die Bildgröße in Pixel an, was wichtig für das Einpassen eines Bildes in eine bereits bestehende Webseiten-Vorlage ist. 7

Wenn die Farbtabelle nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Farbtabelle einblenden.

Die weißen Rauten stehen für Web-sichere Farben

Diese Palette zeigt die Farben der Perzeptiv-Palette für das Bild mit der Zoo-Karte. Die weißen Rauten auf bestimmten Farbfeldern zeigen an, dass diese Farben Websicher sind. Die Gesamtzahl der Farben wird unten in der Palette angezeigt. Sie können die Größe der Palette ändern oder in der Palette rollen, um alle Farben zu sehen. Außerdem können Sie die Anordnung der Farben in der Palette verändern. 8

Wählen Sie aus dem Menü der Farbtabelle die Option »Sortieren nach Farbton«.

Sie werden nun feststellen, wie sich eine andere Palettenoption auf das Bild auswirkt.

407

408 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

9

Wählen Sie in der Optimieren-Palette aus dem mittleren linken Einblendmenü die Option »Web«.

Beachten Sie die Farbänderungen im Bild und in der Farbtabelle, die entsprechend der Web-Option aktualisiert wurde. 10 Probieren Sie unterschiedliche Palettenoptionen aus und beachten Sie die Auswirkungen auf das Bild und auf die Farbtabelle.

Für das Internet: Anzeigen von Hexadezimalwerten für Farben in der Info-Palette In Photoshop werden auf der Informationen-Palette Hexadezimalwerte für Farben angezeigt, wenn Sie für eine oder beide Farbwerteanzeigen den Web-Farbmodus auswählen. In ImageReady werden Hexadezimalwerte für Farben automatisch auf der rechten Seite der Informationen-Palette neben den RGB-Farbwerten angezeigt. Auf den Informationen-Paletten von Photoshop und ImageReady werden je nach dem verwendeten Werkzeug auch weitere Informationen angezeigt. So zeigen Sie Hexadezimal-Farbwerte auf der Informationen-Palette an: 1. Wählen Sie »Fenster: Informationen einblenden« oder klicken Sie auf das Register der Informa-

tionen-Palette, um die Palette anzuzeigen. 2. Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Palettenoptionen«. 3. Wählen Sie unter »Erste Farbwerteanzeige« oder »Zweite Farbwerteanzeige« aus dem Menü

»Modus« die Option »Webfarbe«. 4. Klicken Sie auf OK.

Die Info-Palette zeigt die hexadezimalen Äquivalente der RGB-Werte für Farbe unter dem Zeiger im Bild an. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Reduzieren der Farbtabelle Um die Dateigröße noch weiter zu komprimieren, können Sie die Anzahl der Farben in der Farbtabelle verringern. Eine etwas niedrigere Anzahl von Farben gewährleistet meist noch eine gute Bildqualität, während die Dateigröße wesentlich reduziert wird. 1

Wählen Sie in der Optimieren-Palette die Option »Perzeptiv«.

2

Ändern Sie im Bildfenster die Vergrößerung auf 200% oder mehr, so dass die Bilddetails zu sehen sind.

3

Falls erforderlich, aktivieren Sie die Optimiert-Bildansicht und ziehen Sie (mit dem Bewegen-Werkzeug oder mit gedrückter Leertaste), um den Text Tropical Rainforest nach unten zu verschieben.

4

Achten Sie auf die aktuelle Dateigröße des optimierten Bildes. Ändern Sie in der Optimieren-Palette die Anzahl der Farben in 32.

Die Verringerung der Dateigröße ist signifikant, geht jedoch zu Lasten der Bildqualität. Ganz speziell haben sich die Farben der Tiersymbole verändert. Im Bereich African Savannah haben sich die Silhouetten in ein Grün-Braun und im Bereich Northern Wilderness in die Hintergrundfarbe verändert – hier sind die Tiersymbole nicht mehr zu sehen. 5

Ziehen Sie mit gedrückter Leertaste in der aktiven Bildansicht, um den Bereich Northern Wilderness anzuzeigen. Sie können aber auch nur die Vergrößerung auf 100% zurückstellen.

6

Ändern Sie die Anzahl der Farben wieder in 128.

409

410 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Diesmal werden Sie vor dem Reduzieren der Farbtabelle verschiedene Farben fixieren, um sicherzustellen, dass diese Farben nicht aus der reduzierten Tabelle herausfallen. 7

Wählen Sie die Pipette ( ) und klicken Sie auf die Kamel-Silhouette im Bereich African Savannah, um diese Farbe aufzunehmen.

Die dunkelbraune Farbe ist in der Farbtabelle ausgewählt. (Eventuell müssen Sie zum Auffinden dieser Farbe in der Farbpalette rollen.) 8

Klicken Sie unten in der Farbtabelle auf das Symbol »Farbe fixieren« ( ) , um die ausgewählte Farbe zu fixieren.

In der unteren rechten Ecke der braunen Farbe erscheint daraufhin ein kleines Rechteck als Hinweis darauf, dass die Farbe fixiert bzw. geschützt ist. (Um den Schutz wieder aufzuheben, wählen Sie das fixierte Farbfeld und klicken erneut auf das Symbol »Farbe fixieren«.)

9

Wiederholen Sie diesen Vorgang, um auch die dunkelblaue Silhouette des Bärs im Bereich Northern Wilderness zu fixieren. (Vielleicht müssen Sie das Bild etwas nach unten verschieben, um im Bildbereich Northern Wilderness arbeiten zu können.)

10 Reduzieren Sie in der Optimieren-Palette die Anzahl der Farben auf 32.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Beachten Sie, dass die fixierten Farben auch nach der Reduzierung noch in der Palette vorhanden sind – allerdings gibt es neue Probleme mit der Farbverschiebung. 11 Ändern Sie die Anzahl der Farben wieder in 128. Setzen Sie mit dem Auswählen und Fixieren aller Farben der Tier-Silhouetten und der drei Blautöne im Bereich Northern Wilderness fort. Fixieren Sie noch nicht den grünen Hintergrund des Bereichs Tropical Rainforest. Sie werden sich diesen Farben noch später in der Lektion widmen. Beachten Sie, dass besonders bei Hauttönen signifikante Bildverschlechterungen entstehen können, wenn die Palette auf weniger als 32 Farben reduziert wird. Selbst bei den einfachsten Bildern sind weniger als 32 Farben oft eine zu drastische Farbverschiebung. Um die beste Komprimierung eines GIF-Bildes zu erhalten, sollten Sie mit möglichst wenig Farben für die von Ihnen benötigte Bildqualität arbeiten. Eine Illustration des Bildes mit unterschiedlichen Palettenwerten finden Sie in Abbildung 14.1 im Farbteil. 12 Nachdem Sie die unterschiedlichen Palettenwerte ausprobiert haben, setzen Sie in der Optimieren-Palette die Farben auf den Wert 32 zurück und wählen Sie den Befehl Datei: Speichern, um die Datei zu sichern.

Dithering Wahrscheinlich haben Sie bemerkt, dass bestimmte Bereiche im Desert-Bild bei einigen Paletteneinstellungen und Farbreduzierungen nicht ganz korrekt dargestellt werden. Diese Darstellung ist das Ergebnis von Dithering, einer Technik, die zur Simulation von Farben benutzt wird, die nicht in der Farbtabelle enthalten sind. Ein Blau und ein Gelb können beispielsweise als Mosaikmuster angezeigt werden, um einen Grünton zu simulieren, der nicht Bestandteil der Farbtabelle ist. Sie können aus drei vordefinierten Dither-Mustern wählen. Hinweis: Um die Darstellung solcher Farben zu verbessern, können Sie auch eigene

Dither-Muster mit Hilfe des Filters »Dither Box« festlegen.

411

412 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Informationen über das Erstellen eigener Dither-Muster finden Sie unter »Erstellen und Anwenden von eigenen Dither-Mustern« und unter »Optimieren von Bildern für das Web« in der Adobe-Photoshop-6.0-Online-Hilfe. Beim Optimieren von Bildern sollten Sie zwei mögliche Arten von Dithering beachten:

• Anwendungs-Dithering erscheint, wenn Adobe Photoshop versucht, Farben zu simulieren, die im Originalbild, aber nicht in der von Ihnen angegebenen optimierten Farbtabelle enthalten sind. Sie können die Stärke von Anwendungs-Dithering über den Dither-Regler in der Optimieren-Palette steuern. • Browser-Dithering erscheint, wenn ein Webbrowser mit einer 8-Bit-Anzeige (256 Farben) Farben simuliert, die in der Farbtabelle des optimierten Bildes vorhanden sind, nicht jedoch in der Systemtabelle, die der Browser verwendet. Browser-Dithering kann zusätzlich zum Anwendungs-Dithering auftreten. Sie können die Stärke von Browser-Dithering steuern, indem Sie eine WebVerschiebung für ausgewählte Farben in der Farbtabelle vornehmen. In Adobe Photoshop können Sie Anwendungs-Dithering direkt im Fenster mit dem optimierten Bild erkennen. Sie können auch eine Vorschau des zusätzlichen Browser-Dithering betrachten, das im endgültigen Bild erscheint, wenn ein Browser mit einer 8-Bit-Anzeige verwendet wird.

Steuern von Anwendungs-Dithering Über den Dither-Regler können Sie den Farbbereich steuern, den Photoshop durch Dithering simulieren soll. Durch Dithering werden die Pixel der verfügbaren Farben vermischt, um fehlende Farben zu simulieren. Das kann aber auch zu Lasten der Dateigröße gehen. Um eine optimale Komprimierung zu erhalten, sollten Sie den niedrigsten Prozentwert von Anwendungs-Dithering verwenden, bei dem die gewünschten Farbdetails erhalten bleiben. 1

Sofern noch nicht geschehen, öffnen Sie die Datei 14Start2.psd.

2

Stellen Sie sicher, dass das optimierte Bild angezeigt wird und in der Optimieren-Palette das GIF-Format, die Option »Perzeptiv« sowie 32 Farben gewählt sind.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Ändern Sie das Dithering von »Kein Dither« in »Diffusion« (mit Hilfe des Einblendmenüs in der unteren linken Ecke der Optimieren-Palette).

4

Geben Sie im Feld »Dither« den Wert 100% ein.

Mit einer Kombination aus verschiedenen Farben versucht ImageReady, die meisten Farben und Farbtöne aus dem Originalbild zu simulieren, allerdings nicht in der Palette mit 32 Farben. Beachten Sie das fleckige Muster, das statt der Schlagschatten angezeigt wird. Obwohl nicht ideal, ist dieses Muster doch ein großer Fortschritt und akzeptabel. Das geditherte Grün für den Bereich Tropical Rainforest kann dagegen nicht hingenommen werden. 5

Ziehen Sie den Dither-Regler auf 50%. Experimentieren Sie mit verschiedenen Dither-Einstellungen.

ImageReady verkleinert den Dithering-Anteil im Bild, aber kein Prozentwert des Dithering ist in der Lage, die Schlagschatten zu erhalten, ohne dabei den grünen Hintergrund zu ruinieren. Eine Illustration der Auswirkungen mit unterschiedlichen Dithering-Einstellungen finden Sie in Abbildung 14.2 im Farbteil. 6

Stellen Sie das Dithering zurück auf 100%.

7

Ändern Sie die Anzahl der Farben wieder auf 128, fixieren Sie das Grün im Bereich Tropical Rainforest und schalten Sie danach wieder zurück auf 32 Farben.

Das Bild hat jetzt eine akzeptable Qualität.

413

414 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Anzeigen einer Vorschau und Minimieren des Browser-Dithering Sie wissen bereits, dass Bilder mit Farben, die nicht Web-sicher sind, gedithert werden müssen, wenn ein Webbrowser, der eine 8-Bit-Farbanzeige verwendet, Farben simuliert, die in einem optimierten Bild, nicht aber in der vom Browser verwendeten Farbtabelle erscheinen. In Photoshop erhalten Sie eine Vorschau des optimierten Bildes entsprechend der Anzeige in einem Webbrowser. Um eine Farbe vor Browser-Dithering zu schützen, können Sie eine Web-Verschiebung für ausgewählte Farben durchführen, wodurch die Farbe auf die ähnlichste Farbe in der Web-Palette verschoben wird. Da die Web-Palette die Farben enthält, die sowohl in Windows- als auch Macintosh-Systempaletten auftauchen, erscheint bei den Farben der Web-Palette auf allen Plattformen kein Dithering. 1

Das optimierte Bild 14Start2.psd ist noch geöffnet. Wählen Sie Ansicht: Vorschau: Browser-Dithering. Neben dem Befehl erscheint ein Häkchen. Es kennzeichnet, dass Sie die Auswirkungen des Browser-Dithering auf das optimierte Bild prüfen können.

Beachten Sie, dass das gesamte Bild Browser-Dithering aufweist. Falls Sie das Dithering nicht sofort erkennen, können Sie die Browser-Dithering-Vorschau aus- und dann wieder einschalten, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Sie können schnell zwischen beiden Einstellungen wechseln, indem Sie die Tasten Umschalt+Strg+Y (Windows) bzw. Umschalt+Befehl+Y (Mac OS) drücken. Nun nehmen Sie eine Web-Verschiebung für eine der Farben vor, um die Stärke des Browser-Dithering in diesem Bereich zu vermindern. 2

Klicken Sie mit der Pipette ( ) im geditherten braunen Bereich. Die aufgenommene Farbe erscheint in der Farbtabelle.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Klicken Sie am unteren Rand der Farbtabelle auf das Symbol »WebVerschiebung« ( ).

In der Mitte der ausgewählten Farbe erscheint ein kleines Viereck, das kennzeichnet, dass diese Farbe auf die ähnlichste Farbe in der Web-Palette verschoben wurde.

Durch die Web-Verschiebung des braunen Hintergrunds können Sie dessen Farbe in eine Farbe ändern, die sich von einem Webbrowser auf einem 256-FarbenSystem darstellen lässt. 4

Wählen Sie Datei: Speichern.

Bestimmen von Hintergrundtransparenz Hintergrundtransparenz und Hintergrundfarbe in einer Web-Grafik lassen ein Bild so erscheinen, als sei es nicht rechteckig und stattdessen in mehreren Ebenen über dem Hintergrund einer Webseite aufgebaut. Die Hintergrundfarbe füllt oder vermischt transparente Pixel mit einer ausgewählten Farbe so, dass sie der Hintergrundfarbe einer Webseite entsprechen. Sie können Hintergrundtransparenz für GIF- und PNG-Bilder festlegen.

Erstellen von Transparenz Sie werden in diesem Teil der Lektion einen transparenten Hintergrund für die Zoo-Karte erstellen. Dabei können Sie mit dem Magischen Radiergummi den Hintergrund schnell transparent machen. 1

Klicken Sie auf das Register »Original« oben im Bildfenster.

2

Wählen Sie aus dem Zoomfaktor-Einblendmenü unten links im Fenster die Option »Ganzes Bild«.

415

416 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Für das Internet: Erstellen transparenter Bilder und Bilder mit Hintergrund Durch Transparenz wird es möglich, ein nicht rechteckiges Grafikobjekt auf dem Hintergrund einer Webseite zu platzieren. Mit Hintergrundtransparenz, die von den GIF- und PNG-Formaten unterstützt wird, bleiben transparente Pixel im Bild erhalten. Diese Pixel werden in einem Browser mit dem Hintergrund der Website gemischt. Hintergrundfarbe, unterstützt durch die GIF-, PNG- und JPEG-Formate, simuliert Transparenz durch Füllen oder Mischen transparenter Pixel mit einer von Ihnen gewählten Hintergrundfarbe, die dem Hintergrund der Webseite entspricht, auf die das Bild platziert werden soll. Hintergrundfarbe kann nur angewandt werden, wenn der Hintergrund der Webseite aus einer Farbfläche besteht und Sie diese Farbe kennen. Das Originalbild muss transparente Pixel enthalten, um im optimierten Bild Hintergrundtransparenz oder -farbe anlegen zu können. Sie können Transparenz beim Anlegen einer neuen Ebene erstellen. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Bevor Sie die Transparenzmöglichkeiten des GIF-Formats nutzen können, müssen Sie Transparenz in Ihrem Bild erstellen. Deshalb werden Sie mit dem Magischen Radiergummi den weißen Hintergrund entfernen. 3

Doppelklicken Sie in der Ebenen-Palette auf Hintergrund, um das Dialogfeld »Ebenen-Optionen« zu öffnen. Übernehmen Sie die Standardeinstellungen (einschließlich Ebene 0) und klicken Sie auf OK.

Der Magische Radiergummi löscht alle Pixel einer bestimmten Farbe mit einem einfachen Klick. Da Sie jedoch nur die weißen Pixel außerhalb der Zoo-Karte löschen wollen (nicht die weiße Schrift), müssen Sie zuerst eine Auswahl erstellen, über die der innere Bereich der Karte ausgeschlossen wird. 4

Wählen Sie das Auswahlrechteck ( ).

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

5

Erstellen Sie einen rechteckigen Auswahlrahmen um die fünf Textblöcke (siehe folgende Abbildung).

6

Wählen Sie Auswahl: Auswahl umkehren, um alles außerhalb des Auswahlrahmens auszuwählen.

7

Wählen Sie den Magischen Radiergummi ( ) aus, der unter dem Radiergummi ( ) verborgen ist.

8

Deaktivieren Sie in der Optionsleiste die Option »Benachbart«, so dass alle weißen Pixel innerhalb der Auswahl gelöscht werden – einschließlich der isolierten weißen Bereiche innerhalb der Blätter.

9

Klicken Sie auf den weißen Hintergrund außerhalb der Karte.

Sie werden sich jetzt vergewissern, dass die transparenten Bereiche im Bild auch in der optimierten GIF-Datei als Transparenz enthalten sind. 10 Wählen Sie aus dem Palettenmenü der Optimieren-Palette die Option »Optionen einblenden«.

417

418 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

11 Achten Sie in der Optimieren-Palette darauf, dass die Option »Transparenz« aktiviert ist (das Kontrollkästchen muss mit einem Häkchen versehen sein). Das Aktivieren von »Transparenz« konvertiert die Bereiche im Originalbild mit weniger als 50% Deckkraft in Hintergrundtransparenz im optimierten Bild. 12 Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben. 13 Wählen Sie Datei: Speichern, um die Datei zu sichern.

Erstellen von Hintergrundfarbe in GIF- und PNG-Bildern Wenn Sie die Hintergrundfarbe der Webseite kennen, auf der ein Bild angezeigt werden soll, können Sie mit der Hintergrundfarbe-Funktion transparente Pixel mit einer Hintergrundfarbe füllen bzw. angleichen, die mit dem Hintergrund der Webseite übereinstimmt. Der Hintergrund der Webseite muss aus einer Farbfläche bestehen, nicht aus einem Muster. Die Ergebnisse der Hintergrundfarbe-Funktion in GIF- und PNG-8-Bildern hängen von der Option »Transparenz« ab. Wenn Sie »Transparenz« auswählen, wird die Hintergrundfarbe-Funktion nur auf die teilweise transparenten Pixel angewendet, z.B. an der Kante eines geglätteten Bildes. Wenn das Bild auf einer Webseite platziert wird, ist der Web-Hintergrund durch die transparenten Pixel hindurch sichtbar und die Kanten des Bildes werden an den Hintergrund angeglichen. Durch diese Funktion wird der »Kranz«-Effekt vermieden, der entsteht, wenn ein geglättetes Bild auf einer Hintergrundfarbe platziert wird, die sich vom ursprünglichen Hintergrund des Bildes unterscheidet. Durch diese Funktion werden außerdem die gezackten Kanten verhindert, die bei GIF-Transparenz mit harten Kanten entstehen. Wenn Sie die Option »Transparenz« deaktivieren, werden vollständig transparente Pixel mit der Hintergrundfarbe gefüllt und teilweise transparente Pixel werden an die Hintergrundfarbe angeglichen. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Um die gerade definierte Transparenz anzusehen, werden Sie sich das Bild mit Hilfe von ImageReady in einem Webbrowser ansehen. Da ImageReady das Bild auf einer Webseite mit einem weißen Hintergrund anzeigt, werden Sie die Hintergrundfarbe des Bildes so ändern, dass Sie die von Ihnen erstellte Transparenz erkennen können.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

14 Klicken Sie in der Optimieren-Palette im Textfeld »Hintergrund«, um den Farbwähler zu öffnen. Wählen Sie irgendeine Farbe (nur nicht Weiß) und klicken Sie auf OK. 15 Wählen Sie Datei: Vorschau in und wählen Sie den von Ihnen gewünschten Browser aus. Hinweis: Um den Befehl »Vorschau in« anwenden zu können, muss ein Webbrowser

auf Ihrem System installiert sein. Falls noch nicht geschehen, wird nun die Browser-Anwendung geöffnet und das optimierte Bild oben links auf der Seite angezeigt. Zusätzlich gibt der Browser Auskunft über die Pixel-Dimensionen, die Dateigröße, das Dateiformat und die Optimierungseinstellungen des Bildes sowie für den HTML-Code, der für die Vorschau verwendet wurde.

Mit Transparenz

Ohne Transparenz

16 Verlassen Sie den Browser und kehren Sie zu ImageReady zurück.

419

420 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Löschen von überflüssigen Hintergrundbereichen Obwohl der Hintergrund des Bildes mit der Zoo-Karte jetzt transparente Pixel enthält, die nicht angezeigt werden, vergrößern diese Pixel dennoch die Datei. Sie können unerwünschte Hintergrundbereiche ignorieren, um das Layout zu verbessern und die Dateigröße zu verringern. 1

Wählen Sie in ImageReady den Befehl Bild: Zuschneiden.

Mit dem Zuschneiden-Befehl können Sie ein Bild entsprechend der Transparenz oder der Pixelfarbe des zusätzlichen Randbereichs beschneiden. 2

Aktivieren Sie im Dialogfeld »Zuschneiden« die Option »Transparente Pixel« und klicken Sie auf OK.

Photoshop löscht die überflüssigen transparenten Bildbereiche. 3

Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter.

4

Verwenden Sie im Dialogfeld den vorgegebenen Namen (14Start2.gif) und klicken Sie auf »Speichern«.

5

Klicken Sie im Dialogfeld »Dateien ersetzen« auf »Ersetzen«.

6

Wählen Sie Datei: Schließen.

Sie werden aufgefordert, die Datei 14Start2.psd vor dem Schließen zu speichern. Da Sie die Arbeit mit dieser Datei abgeschlossen haben, brauchen Sie die zuletzt vorgenommenen Änderungen nicht zu speichern.

Erstellen von Imagemaps Eine Imagemap ist eine Bilddatei auf einer Website mit Verknüpfungen zu anderen Dateien. Bestimmte Bereiche einer Imagemap, so genannte Hot-Spots, stellen Verknüpfungen zu anderen Dateien dar. Adobe Photoshop erstellt Client-Side- und Server-Side-Imagemaps. Hinweis: Informationen über das Slicing von Bildern in mehrere Bilddateien und das Verknüpfen der einzelnen Slices mit Webseiten finden Sie in Lektion 15, »Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Erstellen und Anzeigen von Imagemaps (ImageReady) Imagemaps ermöglichen die Verknüpfung eines Bildbereichs mit einem URL. Sie können in einem Bild mehrere verbundene Bereiche, sog. Imagemaps, mit Verknüpfungen zu Textdateien, anderen Bildern, Audio-, Video- oder Multimedia-Dateien, anderen Seiten auf der Website oder anderen Websites einrichten. Außerdem können Sie in Imagemap-Bereichen Rollover-Effekte erstellen. Der Hauptunterschied bei der Verwendung von Imagemaps und Slices zum Erstellen von Links liegt in der Methode, mit der das Quellbild als Webseite exportiert wird. Mit Imagemaps bleibt das exportierte Bild als einzelne Datei intakt, während es mit Slices als separate Datei exportiert wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass mit Imagemaps kreisförmige, polygonale oder rechteckige Bildbereiche verbunden werden können, mit Slices aber nur rechteckige Bereiche. Wenn Sie nur rechteckige Bereiche verbinden müssen, sind Slices möglicherweise besser geeignet als Imagemaps. Hinweis: Um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden, sollten Sie in Slices mit URL-Verknüpfungen keine Imagemap-Bereiche erstellen, da die Imagemap- oder Slice-Verknüpfungen ggf. in einigen Browsern ignoriert werden. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Sie werden in diesem Teil der Lektion eine Imagemap ausgehend von einem bereits vorhandenen Bild erstellen. Sie werden Hot-Spots mit Hilfe von Ebenen oder einem der Imagemap-Werkzeuge definieren. Sie benutzen dazu eine ZooKarte, in der sich die einzelnen geografischen Regionen auf eigenen Ebenen befinden. Die Ebenen werden Sie in Imagemap-Hot-Spots umwandeln. Auf diese Weise lassen sich die Formen der Bereiche besser als mit den Imagemap-Werkzeugen definieren. 1

Wählen Sie in ImageReady Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 14Start3.psd im Ordner Lektionen/Lektion14.

Obwohl das Bild dem der bisherigen Zoo-Karte ähnelt, setzt es sich tatsächlich aus mehreren Ebenen zusammen. Sie werden diese Karte in ein grafisch aufbereitetes Inhaltsverzeichnis mit Verknüpfungen zu den verschiedenen Bereichen der ZooWebsite umwandeln.

421

422 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

2

Wählen Sie aus dem Einblendmenü der Optimieren-Palette die Option »GIF 64 Dithering«.

3

Falls die Ebenen-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Ebenen einblenden.

Beachten Sie, dass sich die Teile der Karte für die verschiedenen Bereiche des Zoos auf separaten Ebenen befinden. 4

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene African Savannah.

5

Wählen Sie Ebene: Neuer ebenenbasierter Imagemap-Bereich.

6

Wählen Sie Fenster: Imagemap einblenden, um die Imagemap-Palette anzuzeigen.

7

Wählen Sie in der Imagemap-Palette unter »Form« die Option »Polygon« und geben Sie in das Feld »Qualität« den Wert 90 ein.

Die Option »Form« bestimmt die Begrenzung des Bereichs für den Hot-Spot. Der Wert für »Qualität« legt fest, wie genau die Begrenzungslinie mit der Bereichsform übereinstimmt. Mit der Option »URL« können Sie die Zieldatei für den Hot-Spot festlegen. Sie können eine Verknüpfung zu einer anderen Datei in Ihrer Website herstellen oder zu einem anderen Ziel im Web. Für diese Lektion werden Sie Ihre Hot-Spots mit den fiktiven URLs für den Zoo verknüpfen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Geben Sie für »URL« http://www.zoo.com/african_savannah.html ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Der eingegebene URL erscheint in der Ebenen-Palette unter dem Namen der Ebene African Savannah. 9

10

Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8 für die Ebenen Exotic Asia, Tropical Rainforest, Himalayan Highlands und Northern Wilderness. Übernehmen Sie die bisherigen Einstellungen und ändern Sie nur den URL so, dass das letzte Wort mit der jeweiligen Ebene übereinstimmt. Wählen Sie Datei: Speichern.

Vorschau und Einstellen des plattformübergreifenden Gammawerts Nun prüfen Sie die Bildhelligkeit auf unterschiedlichen Monitoren und Plattformen. Windows-Monitore geben dunklere Mitteltöne oder Gammawerte als Macintosh-Monitore wieder. Prüfen Sie das Bild in der Vorschau und passen Sie gegebenenfalls die Helligkeit des Bildes plattformübergreifend an, bevor Sie es als Webseite veröffentlichen. Hinweis: Bevor Sie mit diesem Teil der Lektion beginnen, sollte Ihr Monitor kalibriert sein, damit die Farben korrekt dargestellt werden. Informationen finden Sie in Lektion 11, »Einstellen des Monitors für das Farbmanagement«. 1

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Imagemaps einblenden/ausblenden« ( ), um die Begrenzungslinien des Polygons in den Imagemap-Bereichen auszublenden.

423

424 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

2

Wählen Sie Ansicht: Vorschau: Macintosh Standardfarbe oder Ansicht: Vorschau: Windows Standardfarbe, um das Bild so anzuzeigen, wie es auf der jeweiligen Plattform dargestellt wird.

Ein auf einem Windows-System erstelltes Bild erscheint auf einem MacintoshMonitor heller, ein auf einem Macintosh erstelltes Bild auf einem WindowsMonitor dunkler. 3

Wählen Sie Bild: Einstellen: Gamma.

Das Gamma-Dialogfeld wird angezeigt, über das Sie automatisch das BildGamma für die plattformübergreifende Ansicht einstellen können.

4

Klicken Sie auf »Windows zu Macintosh« (wenn Sie unter Windows arbeiten und sehen wollen, wie das Bild auf einem Macintosh angezeigt wird) oder auf »Macintosh zu Windows« (wenn Sie die Änderungen zwischen der Macintosh-Plattform und Windows sehen wollen). Klicken Sie anschließend auf OK.

5

Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter.

6

Wählen Sie im Dialogfeld »Optimiert-Version speichern unter Dateityp« die Option »Nur Bilder«, übernehmen Sie den Namen 14Start3.gif und klicken Sie auf »Speichern«.

Sie werden die Imagemap jetzt in einem Webbrowser anzeigen lassen. 7

Wählen Sie Datei: Vorschau in und wählen Sie aus dem Untermenü einen Browser.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Bewegen Sie im Browser-Fenster den Zeiger über verschiedene Zoo-Regionen. Sie erkennen, dass diese Elemente Hypertext-Links enthalten. Wenn Sie über einen Internet-Zugang verfügen und es sich um real existierende URLs handeln würde, könnten Sie auf die Hot-Spots klicken, um zur angegebenen Seite der Zoo-Website zu gelangen.

9

Beenden Sie den Browser und kehren Sie zu Adobe ImageReady zurück.

Erstellen der HTML-Datei Wenn Sie ein Bild als HTML-Datei exportieren, generiert Photoshop automatisch die HTML-Tags, die zur Darstellung des Bildes auf einer Webseite erforderlich sind. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, die Option »HTML speichern« beim Speichern des optimierten Bildes zu aktivieren.

425

426 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Nachdem Sie die HTML-Datei erstellt haben, lässt sich diese einfach aktualisieren, um alle Änderungen (wie neue oder veränderte Slices oder neue URLs) aufzunehmen. 1

Wählen Sie in ImageReady den Befehl Datei: Optimiert-Version speichern unter.

Hinweis: In Photoshop können Sie eine HTML-Datei im Dialogfeld »OptimiertVersion speichern unter« erstellen. Das Dialogfeld wird angezeigt, nachdem Sie das Bild optimiert und auf OK im Dialogfeld »Für Web speichern« geklickt haben. 2

Wählen Sie im Dialogfeld »Optimiert-Version speichern unter Dateiname« bzw. »Format« die Option »HTML und Bilder«, übernehmen Sie den Namen 14Start3.html und klicken Sie auf »Speichern«.

Wenn Sie die Option »HTML und Bilder« wählen, wird neben der Grafikdatei zusätzlich automatisch eine HTML-Seite mit dem Bild gespeichert. Die HTMLDatei hat den gleichen Namen wie das Bild, allerdings mit der Erweiterung .html. 3

Klicken Sie im Dialogfeld »Dateien ersetzen« auf die Schaltfläche »Ersetzen«.

Sie werden jetzt mit Hilfe von ImageReady eine der URL-Verknüpfungen ändern und die HTML-Datei aktualisieren. 4

Wählen Sie in der Werkzeug-Palette das Imagemap-Auswahlwerkzeug ( ), das unter dem Rechteckiges-Imagemap-Werkzeug ( ) verborgen ist.

5

Klicken Sie im Dokumentfenster, um den Imagemap-Bereich im Bild African Savannah auszuwählen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Ändern Sie in der Imagemap-Palette den URL in http://www.adobe.com/newafrica.html.

7

Wählen Sie Datei: HTML aktualisieren.

8

Wählen Sie im Dialogfeld die Datei 14Start3.html und klicken Sie auf »Öffnen«.

9

Klicken Sie im Dialogfeld »Dateien ersetzen« auf »Ersetzen«.

10 Klicken Sie auf OK, um die Aktualisieren-Meldung zu übergehen. 11 Wählen Sie Datei: Schließen, um das Bild zu schließen. Speichern Sie keine Änderungen. Sie können Ihren Webbrowser öffnen, um die Datei 14Start3.html anzuschauen. Oder Sie öffnen die Datei in einem Textverarbeitungsprogramm oder HTMLBearbeitungsprogramm, um den HTML-Code zu überarbeiten.

Für das Internet: HTML-Dateinamen-Konventionen Benutzen Sie die UNIX-Dateinamen-Konvention, da viele Netzwerkprogramme lange Dateinamen abschneiden. Diese Konvention erfordert, dass ein Dateiname bis zu acht Zeichen lang – gefolgt von einer Erweiterung – sein darf. Verwenden Sie die Erweiterung .html oder .htm. In Windows fügt z.B. InDesign dem Dateinamen automatisch die Erweiterung .html hinzu. Arbeiten Sie nicht mit Spezialzeichen wie Fragezeichen (?) oder Sternchen (*) bzw. mit Leerzeichen zwischen den Buchstaben in Ihrem Dateinamen – einige Browser könnten sonst den Pfadnamen nicht erkennen. Wenn Sie jedoch Spezialzeichen oder Leerzeichen im Dateinamen verwenden müssen, überprüfen Sie diese auf den korrekten HTML-Code. Um beispielsweise Leerzeichen zwischen Buchstaben zu erstellen, müssen Sie das Leerzeichen durch »%20« ersetzen.

427

428 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

Stapelverarbeitung für die Optimierung von Dateien ImageReady unterstützt eine Stapelverarbeitung über Droplets-Symbole, die Aktionen für ImageReady enthalten, die automatisch auf eine oder mehrere Dateien angewendet werden. Droplets lassen sich äußerst einfach erstellen und anwenden. Um ein Droplet zu erstellen, ziehen Sie das Droplet-Symbol aus der Optimieren-Palette auf den Desktop bzw. den Schreibtisch. Um das Droplet dann zu benutzen, ziehen Sie eine Datei oder einen Ordner auf das Droplet-Symbol auf dem Desktop. 1

Wählen Sie in ImageReady Datei: Öffnen und öffnen Sie eine beliebige Datei im Ordner Lektionen/Lektion14/Fotos.

2

Experimentieren Sie mit verschiedenen Dateiformaten und anderen Einstellungen in der Optimieren-Palette, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

3

Ziehen Sie das Droplet-Symbol ( ) aus der Optimieren-Palette und legen Sie es irgendwo auf Ihrem Schreibtisch bzw. Desktop ab. (Wenn Sie unter Windows arbeiten, müssen Sie eventuell das ImageReady-Fenster verkleinern, um den Desktop bzw. den Schreibtisch anzuzeigen.)

4

Schließen Sie die Datei (ohne sie zu sichern) und beenden Sie ImageReady.

5

Sie befinden sich auf dem Desktop bzw. Schreibtisch. Ziehen Sie den FotoOrdner (in Lektion/Lektion14) auf das Droplet, um die Fotobilder im Ordner als Stapel zu verarbeiten.

ImageReady optimiert jede einzelne Datei und speichert das Web-Bild im FotoOrdner. 6

Öffnen Sie eine beliebige Web-Bilddatei im Foto-Ordner.

Sie werden schnell feststellen, dass alle Dateien in diesem Ordner entsprechend den Einstellungen bei der Erstellung des Droplets optimiert wurden. 7

Verlassen Sie ImageReady, nachdem Sie die Dateien überprüft haben.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Fragen 1

Worin liegen bei der Bildoptimierung die Vorteile von ImageReady im Vergleich zu Photoshop?

2

Was ist eine Farbtabelle?

3

Wann entsteht Browser-Dithering und wie können Sie die Stärke von Browser-Dithering in einem Bild minimieren?

4

Weshalb weist man einem GIF-Bild eine Hintergrundfarbe zu?

5

Fassen Sie zusammen, wie man eine Imagemap erstellt!

Antworten 1

Es gibt keine wirklichen Vorteile bei der Optimierung durch das eine oder andere Anwendungsprogramm. Sowohl Photoshop als auch ImageReady decken einen großen Bereich an Optimierungs-Aufgaben ab. ImageReady besitzt viele Web-spezifische Möglichkeiten, die so in Photoshop nicht vorhanden sind. Die Bild-Optimierung zählt allerdings nicht dazu.

2

Eine Farbtabelle enthält die in einem 8-Bit-Bild verwendeten Farben. Sie können eine Farbtabelle für GIF- und PNG-8-Bilder auswählen und Farben in der Tabelle hinzufügen, löschen und verändern.

3

Browser-Dithering entsteht, wenn ein Webbrowser Farben simuliert, die in der Farbtabelle des Bildes, aber nicht in der Systemtabelle des Browsers vorhanden sind. Um eine Farbe vor dem Browser-Dithering zu schützen, kann man sie in der Palette »Optimierte Farben« auswählen und dann auf die ähnlichsten Farben in der Web-Palette verschieben (dazu klickt man auf die entsprechende Schaltfläche unten in der Palette).

4

Durch Bestimmen einer Hintergrundfarbe kann man transparente Pixel teilweise in einem Bild mit der Hintergrundfarbe der Webseite vermischen. Über die Hintergrundfarbe kann man GIF-Bilder mit harten Kanten erstellen, um den »Schein« zu vermeiden, der entstehen kann, wenn ein geglättetes Bild mit Hintergrundtransparenz auf einer Webseite platziert wird.

429

430 LEKTION 14 Optimieren von Bildern für Web-Publikationen

5

Um eine Imagemap zu erstellen, definiert man mit Hilfe der ImagemapWerkzeuge Hot-Spot-Bereiche oder man wählt Ebenen aus und dann den Befehl »Ebene: Neuer ebenenbasierter Imagemap-Bereich«. Anschließend definieren Sie in der Imagemap-Palette die Form des Hot-Spots und verknüpfen die einzelnen Hot-Spots mit einer URL-Adresse.

Lektion 15

15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Sie können in Adobe Photoshop und Adobe ImageReady Bilder in einzelne Slices aufteilen, um dann jedes Slice in verschiedenen Web-Bildformaten zu optimieren. Slices lassen sich animieren, mit URL-Adressen verknüpfen und für Rollover-Schaltflächen verwenden.

434 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Ein Bild mit vier verschiedenen Methoden in Slices aufteilen • Optimieren einzelner Slices unter Verwendung verschiedener Einstellungen und Dateiformate • Erstellen von Slices ohne Bilder für die Aufnahme von Text und HTML • Erstellen von Rollover-Schaltflächen in einem Banner • Bild mit dem Textstil »Gekrümmter Text« versehen, der nur dann angezeigt wird, wenn die Rollover-Schaltfläche den Über-Status einnimmt • Ein- oder Ausblenden bestimmter Ebenen im Bild, sobald sich eine RolloverSchaltfläche im Über- oder Unten-Status befindet • Erstellen einer HTML-Seite mit dem unterteilten Bild in einer Tabelle Für diese Lektion benötigen Sie ungefähr 70 Minuten. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop und Adobe ImageReady angelegt. Falls erforderlich, entfernen Sie den Ordner aus der vorangegangenen Lektion und kopieren Sie den Ordner Lektion15 auf Ihre Festplatte. Sie werden während der Arbeit in dieser Lektion die Startdateien überschreiben. Falls Sie die Startdateien wiederherstellen müssen, kopieren Sie die Dateien von der CD Adobe – Photoshop Classroom in a Book auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Voreinstellungen für Adobe Photoshop und Adobe ImageReady wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Zuerst werden Sie sich das fertige HTML-Banner ansehen, das Sie anschließend erstellen werden. 1

Starten Sie einen Webbrowser und öffnen Sie die Enddatei Banner.html im Ordner Lektionen/Lektion15/15End/Architech Pages.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die Datei enthält eine HTML-Tabelle mit Verknüpfungen zu verschiedenen WebBildern, die allesamt aus Photoshop- und ImageReady-Bildern erstellt wurden. Die Wörter designs, structures, art und contact sind Rollover-Schaltflächen mit unterschiedlichen Über- und Unten-Zuständen. Sobald Sie den Mauszeiger auf einer Schaltfläche positionieren bzw. über diese »rollen«, ändert sich das Bild. Wenn Sie mit der Maustaste auf einer Schaltfläche klicken, ändert sich das Bild erneut.

2

Bewegen Sie die Maus über die Schaltflächen im Banner.

Beachten Sie die unterschiedlichen Bilder, die links neben den Schaltflächen angezeigt werden, und wie sich das Wort Architech verändert, sobald sich die Schaltfläche contact im Über-Status befindet. Sie werden sekundäre Rollover-Effekte erstellen, die das Aussehen eines Bildes verändern, sobald sich der Mauszeiger über einer Schaltfläche befindet und wenn die Maustaste auf einer Schaltfläche gedrückt wird. Außerdem werden Sie die einzelnen Schaltflächen mit URL-Verknüpfungen versehen, die beim Klicken auf die Schaltflächen auf eine andere Seite verweisen bzw. diese aufrufen. 3

Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Schaltflächen designs, structures oder art und beobachten Sie dabei das Wort Architech.

4

Klicken Sie auf einer Schaltfläche, um eine andere Seite aufzurufen.

5

Schließen Sie die Datei und verlassen Sie den Browser.

Eine Abbildung der fertigen Grafik aus dieser Lektion finden Sie in der Galerie zu Beginn des Farbteils.

435

436 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Über Slices Slices sind Bereiche innerhalb eines Bildes, die Sie ausgehend von Ebenen, Hilfslinien, präzisen Auswahlen im Bild oder unter Verwendung des Slice-Werkzeugs definieren können. Wenn Sie Slices in einem Bild definieren, erstellen Photoshop oder ImageReady eine HTML-Tabelle oder ein Cascading Style Sheet zum Aufnehmen und Ausrichten bzw. Anordnen der Slices. Sie können auch eine HTMLDatei erstellen, in der das unterteilte Bild zusammen mit der Tabelle oder dem Cascading Style Sheet enthalten ist. Slices lassen sich als individuelle Web-Bilder optimieren, Sie können HTML und Text den Bildern hinzufügen und die Slices lassen sich mit URL-Adressen verknüpfen. In ImageReady können Sie Slices animieren und mit ihnen Rollover erzeugen. Sie werden in dieser Lektion verschiedene Möglichkeiten zum Unterteilen von Bildern in Photoshop und in ImageReady kennen lernen, die Slices optimieren und vier Rollover-Schaltflächen für das Banner erstellen. Informationen über das Animieren von Slices finden Sie in Lektion 17, »Animierte Bilder für das World Wide Web«.

Slicen eines Bildes in Photoshop Adobe Photoshop ermöglicht Ihnen das Definieren von Slices mit Hilfe des SliceWerkzeugs oder über das Umwandeln von Ebenen in Slices. Sie beginnen die Lektion, indem Sie in Photoshop mit dem Slice-Werkzeug Teile eines Bannerbildes für Schaltflächen unterteilen. Sie werden die Slices benennen, mit URLAdressen verknüpfen und dann die Slices optimieren. Anschließend werden Sie das Unterteilen des Bannerbildes in ImageReady fortsetzen und Rollover für die Schaltflächen-Slices erstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Einführung in das Erstellen von Webseiten mit Photoshop und ImageReady Beachten Sie beim Erstellen von Webseiten mit Adobe Photoshop und Adobe ImageReady die in jeder Anwendung verfügbaren Werkzeuge und Funktionen. • Photoshop bietet Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von statischen Bildern für das Web. Sie können ein Bild in Slices unterteilen, Links und HTML-Text hinzufügen, Slices optimieren und das Bild als Webseite speichern. • Viele Bildbearbeitungswerkzeuge aus Photoshop sind auch in ImageReady verfügbar. Außerdem enthält das Programm Werkzeuge und Paletten für erweiterte Web-Verarbeitung und das Erstellen von dynamischen Web-Bildern wie Animationen und Rollover. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Erstellen von Slices mit dem Slice-Werkzeug Mit dem Slice-Werkzeug definieren Sie rechteckige Bereiche in Ihrem Bild als Slices. Mit dem Slice-Werkzeug erzeugte Slices werden als Benutzer-Slices bezeichnet. Wenn Sie ein Benutzer-Slice in einem Bild definieren, erstellen Photoshop oder ImageReady so genannte Auto-Slices für alle nicht definierten Bereiche, die das Benutzer-Slice umgeben. Sie werden jetzt mit Hilfe des SliceWerkzeugs vier Benutzer-Slices für Schaltflächen im Banner definieren. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Ignorieren Sie den eventuell angezeigten Hinweis für das Anpassen der Farbeinstellungen. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei 15start.psd im Ordner Lektionen/Lektion15/15Start.

Falls Sie gefragt werden, ob Sie die Textebenen für eine vektorbasierte Ausgabe aktualisieren wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche »Aktualisieren«. Diese Lektionsdatei enthält horizontale und vertikale Hilfslinien, um Ihnen das Definieren der Slice-Bereiche im Banner zu vereinfachen. 3

Falls die Hilfslinien nicht angezeigt werden, wählen Sie Ansicht: Hilfslinien einblenden.

Sie werden Textbereiche im Bild in Slices unterteilen, um vier Schaltflächen zu erhalten.

437

438 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

4

Wählen Sie Ansicht: Einblenden: Slices.

In der unteren linken Bildecke werden eine Zahl (01) und ein Slice-Symbol ( ) angezeigt, was darauf hinweist, dass zurzeit das komplette Bild ein Slice ist. 5

Wählen Sie das Slice-Werkzeug ( ).

Beachten Sie, dass nach dem Wählen des Slice-Werkzeugs in der Optionsleiste Optionen für Slice-Art, Größe und Linienfarbe verfügbar sind.

Um das Zeichnen der Auswahl mit dem Slice-Werkzeug zu vereinfachen, werden Sie die Befehle »Ausrichten an: Hilfslinien« und »Ausrichten an: Slices« benutzen. 6

Falls noch nicht geschehen, wählen Sie Ansicht: Ausrichten an: Hilfslinien.

Während des Zeichnens rastet jetzt der Slice-Bereich an den Hilfslinien ein. 7

Falls noch nicht geschehen, wählen Sie Ansicht: Ausrichten an: Slices.

Das Einrasten bzw. automatische Ausrichten an bereits vorhandenen Slices stellt sicher, dass neue Slice-Bereiche sich nicht mit bereits vorhandenen überlappen. 8

Zeichnen Sie mit dem Slice-Werkzeug ein Auswahlrechteck über dem Bereich mit dem Text designs, und zwar bündig mit den Hilfslinien. Sobald Sie die Maustaste loslassen, erstellt Photoshop ein Slice und versieht die obere linke Ecke des Slices mit einer Zahl.

Die Bereiche links, rechts und unterhalb des neuen Slices sind zu neuen AutoSlices geworden. Die Slices 01, 02, 04 und 05 sind Auto-Slices, während Slice 03 Ihr neuer Benutzer-Slice ist.

Das komplette Bild ist standardmäßig Slice 01

Das neue designs-Slice wird Slice 03

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

9

Ziehen Sie mit Hilfe des Slice-Werkzeugs und der Hilfslinien weitere Auswahlrechtecke um die Texte structures, art und contact, um Slices für drei weitere Schaltflächen zu erstellen.

Achten Sie darauf, dass zwischen den Slices keine Lücken vorhanden sind, da sonst diese Lücken zu Auto-Slices werden. (Eventuell müssen Sie mit dem ZoomWerkzeug ( ) die Ansicht vergrößern und anschließend wieder mit dem ZoomWerkzeug doppelklicken, um die Ansicht wieder auf 100% zurückzustellen.) Beachten Sie, dass die Auto-Slices immer dann neu nummeriert werden, wenn Sie einen neuen Benutzer-Slice erstellen. Sie können die Art, in der der Zeiger für das Slice-Werkzeug auf dem Bildschirm angezeigt wird, in den Photoshop-Voreinstellungen ändern. Um den Standardzeiger des Slice-Werkzeugs ( ) in das Fadenkreuz zu ändern ( ), wählen Sie »Bearbeiten: Voreinstellungen: Bildschirm- und Zeigerdarstellungen«, wählen Sie dann unter »Andere Werkzeuge« die Option »Fadenkreuz« und klicken Sie auf OK.

Auto-Slices werden nach jeder Definition eines neuen Benutzer-Slices neu nummeriert

10 Um die Größe eines Slices zu ändern, wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug ( ), das unter dem Slice-Werkzeug verborgen ist. Wählen Sie das Slice und ziehen Sie einen der Seiten- oder Eckgriffe. 11 Wählen Sie Datei: Speichern.

Einstellen von Optionen für Slices in Photoshop Bevor Sie Slices als Web-Bilder optimieren, können Sie für die Slices Optionen einstellen, wie das Benennen von Slices oder das Zuweisen von URLVerknüpfungen für die jeweiligen Slices. Die von Ihnen vergebenen Namen bestimmen die Dateinamen der optimierten Bilder.

439

440 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Slice-Typen Mit dem Slice-Werkzeug erstellte Slices werden als Benutzer-Slices bezeichnet und aus Ebenen erstellte Slices als ebenenbasierte Slices. Wenn Sie ein neues Benutzer- oder ebenenbasiertes Slice erstellen, werden zusätzliche Auto-Slices erzeugt, um die übrigen Bildbereiche abzudecken, d.h., der nicht durch Benutzer- oder ebenenbasierte Slices definierte Bildraum wird durch Auto-Slices gefüllt. Auto-Slices werden jedes Mal regeneriert, wenn Sie Benutzer- oder ebenenbasierte Slices hinzufügen oder bearbeiten. Benutzer-, Auto- und ebenenbasierte Slices sehen unterschiedlich aus. Benutzer- und ebenenbasierte Slices werden durch eine durchgezogene Linie definiert, Auto-Slices durch eine gepunktete Linie. Ein Unter-Slice ist eine Art von Auto-Slice, das beim Erstellen von überlappenden Slices erzeugt wird. Unter-Slices geben an, wie das Bild beim Speichern der optimierten Datei unterteilt wird. Obwohl Unter-Slices nummeriert sind und mit einem Slice-Symbol angezeigt werden, können sie nicht getrennt von dem zugrunde liegenden Slice ausgewählt oder bearbeitet werden. Unter-Slices werden jedes Mal regeneriert, wenn Sie die Stapelreihenfolge der Slices ändern. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

In diesem Teil der Lektion werden Sie die vier von Ihnen definierten BenutzerSlices benennen, diese mit Webseiten verknüpfen, leere Zielrahmen festlegen, damit die verknüpfte Seite in einem eigenen Browser-Fenster angezeigt wird, sowie Text festlegen, der anstelle der Bilder erscheint, sofern diese im Browser nicht angezeigt werden. Hinweis: Das Einstellen der Optionen für Auto-Slices macht diese automatisch zu Benutzer-Slices. 1

Wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug ( ) und wählen Sie den Slice designs aus.

Die Optionsleiste zeigt jetzt die Optionen für das Slice-Auswahlwerkzeug an. 2

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Slice-Optionen«.

Photoshop benennt standardmäßig die Slices ausgehend vom Dateinamen und der Slice-Nummer. 3

Geben Sie im Dialogfeld »Slice-Optionen« als »Name« die Bezeichnung Designs_button, als »URL« Designs.html, als »Ziel« _blank und als »AltTag« die Bezeichnung Designs ein. Klicken Sie dann auf OK.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Einstellung der Optionen in Photoshop für das ausgewählte Slice designs

4

Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die anderen drei Slices zu benennen und zu verknüpfen. Doppelklicken Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug auf ein Slice, um das Dialogfeld »Slice-Optionen« zu öffnen. Geben Sie Structures_button, Art_button und Contact_button als Namen, Structures.html, Art.html und Contacts.html für die URLs und Structures, Art und Contact für das Alt-Tag ein.

Sie können im Dialogfeld »Slice-Optionen« auch einen Meldungstext eingeben, der in der Statusleiste des Browsers angezeigt wird, die genauen Abmessungen für ein Slice bestimmen und den Slice-Typ »Kein Bild« (das Slice enthält ausschließlich HTML und Text) festlegen. Weitere Ausgabeeinstellungen für eine veränderte Hintergrundfarbe eines Slices stehen in den Dialogfeldern »Für Web speichern« oder »Optimiert-Version speichern« zur Verfügung. 5

Wählen Sie Datei: Speichern.

Optimieren von Slices in Photoshop Sie optimieren Slices in Photoshop, indem Sie diese im Dialogfeld »Für Web speichern« auswählen, für jeden Abschnitt entsprechende Optimierungseinstellungen vornehmen und dann die optimierten Dateien für die jeweils ausgewählten oder für alle Slices auf einmal speichern. Photoshop erstellt einen images-Ordner, in dem die optimierten Dateien gespeichert werden. Sie werden jetzt die vier von Ihnen definierten Benutzer-Slices optimieren.

441

442 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

1

Wählen Sie Datei: Für Web speichern.

2

Wählen Sie im Dialogfeld »Für Web speichern« das Slice-Auswahlwerkzeug ( ).

3

Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste in der optimierten Bildversion, um die vier von Ihnen erstellten Slices auszuwählen.

4

Wählen Sie unter »Einstellungen« die Option »GIF Web-Palette« und klicken Sie auf OK.

5

Wählen Sie im Dialogfeld »Optimiert-Version speichern unter« unter »Dateityp« die Option »Nur Bilder« und aus dem unteren Einblendmenü die Option »Ausgewählte Slices«. Übernehmen Sie den Dateinamen und speichern Sie im Ordner Lektionen/Lektion15/15Start/Architech Pages.

Photoshop speichert die optimierten Bilder in einem Bilderordner (images) innerhalb des Ordners Architech Pages mit den Namen, die Sie im Dialogfeld »Slice-Optionen« festgelegt haben. Falls Zwischenräume in der Tabelle vorhanden sind, erstellt Photoshop eine Spacer.gif-Datei. 6

Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Slicen eines Bildes in ImageReady Ähnlich wie in Adobe Photoshop können Sie auch in Adobe ImageReady Slices mit Hilfe des Slice-Werkzeugs definieren bzw. Ebenen in Slices umwandeln. Zusätzlich ist es aber auch möglich, alle Slices in einem Bild durch Umwandeln der Hilfslinien in Slices zu definieren. Sie können die genauen Formen von Slices festlegen, indem Auswahlbereiche in Slices umgewandelt werden. Sie werden in diesem Teil der Lektion eine Ebene in ein Slice konvertieren, ein Kein-Bild-Slice erstellen und ein genau geformtes Slice ausgehend von einer Auswahl erzeugen.

Erstellen von Slices entlang der Hilfslinien In ImageReady können Sie alle Bereiche entlang der Hilfslinien in Benutzer-Slices umwandeln. Wenn Sie Hilfslinien in Slices umwandeln, wird das komplette Bild aufgeteilt und eventuell bereits vorhandene Slices gehen verloren. 1

Klicken Sie in Photoshop unten in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche »Springen zu ImageReady« ( ).

Die Datei 15Start.psd wird in ImageReady geöffnet. 2

Wählen Sie Ansicht: Einblenden: Slices.

3

Wählen Sie Fenster: Slice einblenden, um die Slice-Palette anzuzeigen. Wählen Sie dann aus dem Palettenmenü der Slice-Palette die Option »Optionen einblenden«, um die Palette zu erweitern.

Beachten Sie, dass die Slice-Palette dem Dialogfeld »Slice-Optionen« in Photoshop ähnelt. 4

Wählen Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug ( ) das Slice Designs_button.

Optionen für Slices in ImageReady

443

444 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Beachten Sie, dass die in Photoshop eingegebenen Informationen (Name, URL, Ziel und Alt-Text) in der Slice-Palette angezeigt werden. 5

Falls keine Hilfslinien angezeigt werden, wählen Sie Ansicht: Einblenden: Hilfslinien.

6

Wählen Sie Slices: Slices entlang der Hilfslinien erstellen.

Mit Hilfe dieser Schnellmethode werden Slices für jeden rechteckigen Bereich zwischen den Hilfslinien erzeugt. 7

Wählen Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug erneut das Slice designs aus.

Beachten Sie, dass sich die Optionen in der Slice-Palette für das designs-Slice geändert haben, und zwar basieren die standardmäßigen Namen auf dem Dateinamen und der Slice-Nummer. Außerdem sind die in Photoshop festgelegten Optionen nicht mehr vorhanden. 8

Wählen Sie Bearbeiten: Widerrufen Slices entlang der Hilfslinien erstellen.

Erstellen von ebenenbasierten Slices Eine weitere Methode für das Erstellen von Slices in Photoshop und ImageReady ist das Umwandeln von Slices in Ebenen. Ein ebenenbasiertes Slice umfasst alle Pixeldaten der Ebene. Wird die Ebene verschoben oder der Ebeneninhalt bearbeitet, wird der Slice-Bereich automatisch so angepasst, dass er die neuen Pixel umfasst. Um ein ebenenbasiertes Slice von der dazugehörigen Ebene zu lösen, können Sie das Slice in ein Benutzer-Slice umwandeln. Sie werden ein Slice basierend auf der Ebene Copyright Strip erstellen, dann einen Ebeneneffekt zuweisen und schließlich feststellen, wie das Slice ausgehend von dem neuen Ebeneneffekt angeglichen wird. 1

Erweitern Sie in der Ebenen-Palette den Ebenensatz Copyright Strip und wählen Sie die Ebene Strip Background aus.

Die Ebene Strip Background enthält den weißen Streifen unten im Banner. 2

Wählen Sie Ebene: Neues ebenenbasiertes Slice.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

ImageReady ersetzt die Auto-Slices durch ein ebenenbasiertes Slice für die gesamte Ebene. Beachten Sie das Symbol ( ) in der oberen linken Ecke des Slices. Das Symbol zeigt an, dass es sich um ein ebenenbasiertes Slice handelt. Sie werden nun einen Ebeneneffekt zuweisen und feststellen, wie das Slice größenmäßig angepasst wird.

Ein Symbol neben der Slice-Nummer weist darauf hin, dass das ebenenbasierte Slice mit der dazugehörigen Ebene verknüpft ist

3

Die Ebene Strip Background ist ausgewählt. Wählen Sie Ebene: Ebenenstil: Schein nach außen.

Beachten Sie, dass die Auswahlkante entlang des ebenenbasierten Slices entsprechend dem neuen Ebeneneffekt erweitert wurde.

Vor dem Zuweisen eines Ebeneneffekts

Nach dem Zuweisen eines Ebeneneffekts

4

Wählen Sie Bearbeiten: Widerrufen Schein nach außen, um den neuen Ebeneneffekt rückgängig zu machen.

5

Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit in ImageReady zu speichern.

445

446 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Erstellen von Kein-Bild-Slices Sie können in ImageReady und Photoshop Kein-Bild-Slices erstellen und diese dann mit Text oder HTML-Text versehen. Kein-Bild-Slices können eine Hintergrundfarbe enthalten und lassen sich wie jede andere Tabellenzelle oder wie ein DIV-Element als Teil einer HTML-Datei speichern. Der Vorteil beim Einsatz von Kein-Bild-Slices für Text liegt darin, dass sich der Text in jedem HTML-Editor bearbeiten lässt – Sie müssen für das Bearbeiten also nicht mehr in Photoshop oder ImageReady zurückgehen. Der Nachteil ist, dass bei zu viel Text im Slice die HTML-Tabelle zerstört wird und unerwünschte Lücken entstehen. Sie werden nun das Slice Copyright Strip in ein Kein-Bild-Slice umwandeln und das Slice mit Text versehen. 1

Achten Sie darauf, dass das ebenenbasierte Slice, das Sie für den CopyrightHinweis erstellt hatten, ausgewählt ist.

2

Wählen Sie in der Slice-Palette aus dem Einblendmenü »Typ« die Option »Kein Bild« aus.

3

Geben Sie im Textfeld den Copyright-Hinweis für das Banner ein.

Der Text, den Sie in der Slice-Palette eingeben, erscheint später auf der Webseite und nicht in Ihrem unterteilten Bild in ImageReady oder Photoshop. Da Sie den Slice-Typ »Kein Bild« ausgewählt haben, wird die in ImageReady sichtbare Textebene mit dem Platzhaltertext place copyright info here in slice (hier im Slice den Copyright-Hinweis platzieren) auf der Webseite nicht zu sehen sein.

4

Wählen Sie Datei: Speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Vorschau in einem Webbrowser Um sicherzustellen, dass der von Ihnen eingegebene Text auch in die Tabellenzelle passt, werden Sie sich das Bild als Vorschau in einem Webbrowser ansehen. 1

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Vorschau in Standardbrowser« ( oder ) oder wählen Sie einen Browser aus dem Einblendmenü der Schaltfläche.

Das Bild wird im Browser-Fenster angezeigt und der HTML-Code für die Vorschau wird in der Tabelle unter dem Bild angezeigt. Hinweis: Um Ihren Browser der Schaltfläche »Vorschau in Standardbrowser« zuzuweisen, ziehen Sie dessen Verknüpfung (Windows) oder Alias (Mac OS) in den Ordner Preview In, der sich im Ordner Helpers innerhalb des Photoshop 6.0Ordners befindet. 2

Nachdem Sie sich den Copyright-Hinweis angesehen haben, verlassen Sie den Browser und kehren Sie zurück zu ImageReady.

Erstellen von Slices aus einer Auswahl Die einfachste Möglichkeit, in ImageReady ein Slice für ein kleines oder besonders geformtes Grafikelement zu erstellen, besteht darin, das Element mit dem Zauberstab auszuwählen und diese Auswahl als Grundlage für das Slice zu verwenden. Diese Technik bietet sich auch an, wenn eng zusammen liegende Objekte in Slices unterteilt werden sollen. Sie werden jetzt mit dem Zauberstab das blaue Logo auswählen und in ein Slice umwandeln. 1

Erweitern Sie in der Ebenen-Palette den Ebenensatz Logo und wählen Sie dann die Ebene Big Circle aus.

2

Wählen Sie den Zauberstab ( ) aus.

3

Klicken Sie im blauen Bereich des Logos, um den äußeren Kreisrand auszuwählen.

Slices werden basierend auf der äußeren Begrenzung einer Auswahl erstellt. Das bedeutet, dass jeder Bildpunkt innerhalb des Kreises Teil des Slices wird.

447

448 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

4

Wählen Sie Slices: Slice aus Auswahl erstellen.

Beachten Sie, dass zusätzliche Auto-Slices um das Logo herum erstellt werden und so die Tabelle vervollständigen.

Auswählen des Grafikelements mit dem Zauberstab

5

Umwandeln der Auswahl in ein Slice

Geben Sie in der Slice-Palette Logo als Namen, Home.html als URL und Home als Alt-Text ein. Geben Sie _blank im Feld »Ziel« ein, indem Sie diese Option aus dem Einblendmenü »Ziel« auswählen.

Sie können URLs auswählen, indem Sie in der Slice-Palette aus dem Einblendmenü »URL« bereits zuvor eingegebene URLs auswählen. 6

Der Zauberstab ( ) ist noch ausgewählt. Wählen Sie Auswahl: Auswahl aufheben, um die Auswahlbegrenzungen im Logo zu entfernen.

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Optimieren von Slices in ImageReady ImageReady speichert für jedes Slice im Bild gesonderte Optimierungseinstellungen. Sie legen die Optimierungseinstellungen für ein Slice fest, indem Sie das Slice auswählen und in der Optimieren-Palette die gewünschten Werte eingeben. Anschließend können Sie eine optimierte Bilddatei für das ausgewählte Slice speichern. Sie werden in diesem Teil der Lektion erfahren, wie Sie in ImageReady die Optimierungseinstellungen für Slices vornehmen. Außerdem werden Sie Slices verbinden, um diesen gemeinsam die jeweiligen Optimierungseinstellungen zuzuweisen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Einstellen der Optimierung für ausgewählte Slices Slices verwenden die Optimierungseinstellungen für das komplette Bild, es sei denn, Sie wählen ein bestimmtes Slice aus und legen neue Einstellungen fest. 1

Wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug ( ).

2

Wählen Sie im Bild das Auto-Slice 02 aus.

3

Klicken Sie im Dokumentfenster auf das Register »2fach«, um das Originalbild zusammen mit der optimierten Version anzuzeigen.

4

Wählen Sie unten links im Dokumentfenster aus dem Einblendmenü »Zoomfaktor« eine Vergrößerung von 200% aus.

Beachten Sie, dass die Qualität des optimierten Bildes in der Standardeinstellung (GIF Web-Palette) gegenüber dem Originalbild abfällt. 5

Falls die Optimieren-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Optimieren einblenden, um die Palette anzuzeigen.

6

Wählen Sie in der Optimieren-Palette aus dem Einblendmenü »Einstellungen« die Option »GIF 32 Dithering« aus.

Beachten Sie, dass sich die Qualität des ausgewählten Slices gegenüber der Standardeinstellung »GIF Web-Palette« verbessert hat.

Einstellung »GIF Web-Palette« Einstellung »GIF 32 Dithering«

7

Wählen Sie unten links im Dokumentfenster aus dem Einblendmenü »Zoomfaktor« den Vergrößerungsfaktor 100% .

8

Falls gewünscht, können Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Slices einblenden/ausblenden« ( ) klicken, um beim Prüfen des optimierten Bildes die Slice-Nummern auszublenden.

9

Wählen Sie im Bild ein anderes Auto-Slice aus.

449

450 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Beachten Sie, dass das ausgewählte Slice in der Optimieren-Palette ebenfalls die Einstellung »GIF 32 Dithering« besitzt. Grund: Alle Auto-Slices sind miteinander verbunden und jede Optimierungseinstellung, die Sie für ein Auto-Slice auswählen, wird automatisch den anderen Auto-Slices zugewiesen.

Verbinden von Slices In ImageReady können Sie Slices miteinander verbinden, um die gleichen Optimierungseinstellungen von mehreren Slices gemeinsam verwenden zu lassen. Anschließend können Sie in ImageReady oder Photoshop die Einstellungen für ein verbundenes Slice ändern, und sofort werden alle verbundenen Slices in dem Set aktualisiert. 1

Klicken Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug ( ) bei gedrückter Umschalttaste in der optimierten Bildversion, um die vier Schaltflächen-Slices auszuwählen. Klicken Sie dann mit gedrückter Umschalttaste, um das Auto-Slice rechts neben der Schaltfläche contact auszuwählen.

Der Unterschied liegt in der Reihenfolge, in der Sie die Slices für das Verbinden auswählen. Wenn das zuerst ausgewählte Slice ein Benutzer-Slice ist, werden alle Auto-Slices, die Sie mit diesem Slice verbinden, ebenfalls Benutzer-Slices. Wenn das zuerst ausgewählte Slice ein Auto-Slice ist, werden alle anschließend ausgewählten Benutzer-Slices mit der Auto-Slice-Gruppe verbunden. 2

Wählen Sie Slices: Slices verbinden.

Für jedes verbundene Slice wird ein Verbindungssymbol ( ) in der oberen linken Ecke des Slices angezeigt und gleichzeitig ändert sich die Farbe des Slices in Rot. Das nächste Set mit verbundenen Slices hat dann eine andere Farbe.

Nicht verbundene Slices

Verbundene Slices

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

3

Klicken Sie außerhalb der Auswahl und wählen Sie das Slice rechts neben der Schaltfläche contact aus.

Beachten Sie in der Optimieren-Palette, dass sich die Auto-Slice-Einstellung von »GIF 32 Dithering« in »GIF Web-Palette« für die anderen verbundenen Slices verändert hat. 4

Klicken Sie im Dokumentfenster auf das Register »Original«, um zur Einzelansicht des Bildes zurückzukehren.

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

Sie werden die optimierten Slices erst speichern, nachdem Sie einige RolloverEffekte erstellt haben. Informationen über die Optimierungseinstellungen und die für Ihre Bild-Slices verfügbaren Web-Formate finden Sie in Lektion 14, »Optimieren von Bildern für Web-Publikationen«.

Erstellen von Rollovern Sie können in ImageReady Rollover und sekundäre Rollover ausgehend von Slices oder Imagemap-Bereichen erstellen. (Informationen über das Erstellen einer Imagemap finden Sie unter »Erstellen von Imagemaps« auf Seite 420.) Ein Rollover ist ein Web-Effekt, bei dem Schaltflächen verschiedene Zustände (Status) einnehmen können und ihr Aussehen oder Verhalten ändern, sobald der Betrachter eine Mausaktion, z.B. Rollen oder Klicken, auf einem Bereich der Webseite ausführt. Sekundäre Rollover wirken sich auf das Aussehen oder Verhalten anderer Bereiche im Bild aus, sobald Sie auf der entsprechenden RolloverSchaltfläche eine Mausaktion ausführen. Sie können unterschiedliche Effekte erstellen, wenn ein Rollover den Status Normal, Über, Unten, Mausklick, Außen oder Nach oben einnimmt. Wenn Sie sich mit JavaScript auskennen, können Sie mit Eigene einen neuen Rollover-Status definieren. Außerdem können Sie den Status Ohne zuweisen, um den aktuellen Bildstatus zur späteren Verwendung als Rollover-Status zu erhalten. (Ein als Ohne bezeichneter Status wird auf der Webseite nicht angezeigt.) Benutzer-Slices lassen sich in den verschiedenen Rollover-Zuständen in der gleichen Weise animieren, wie Sie ein Bild in seinem ganz normalen Zustand animieren. Um zur Animation ein Auto-Slice in ein Benutzer-Slice umzuwandeln,

451

452 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

wählen Sie das Slice aus und dann den Befehl Slices: In Benutzer-Slice umwandeln. Mehr über Bildanimationen finden Sie in Lektion 17, »Animierte Bilder für das World Wide Web«. Sie werden nun sekundäre Rollover für die Textschaltflächen erstellen, um immer dann unterschiedliche Ebenen des Bannerbildes anzuzeigen, wenn sich der Mauszeiger über der Schaltfläche befindet oder die Maus auf den Schalttasten gedrückt wird. Außerdem werden Sie einen der Rollover-Zustände mit verkrümmtem Text versehen.

Anzeigen von verkrümmtem Text im Über-Status Sie werden einen Effekt erzeugen, mit dem das Wort Architech verkrümmt wird, sobald sich der Mauszeiger über der Schaltfläche contact befindet. 1

Wählen Sie Fenster: Rollover einblenden, um die Rollover-Palette anzuzeigen.

2

Wählen Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug ( ) im Bild das Slice Contact_button aus.

3

Klicken Sie in der Rollover-Palette auf die Schaltfläche »Erstellt einen neuen Rollover-Status« ( ), um einen neuen Über-Status für das ausgewählte Slice zu erstellen.

Sie können die folgenden Rollover-Zustände in dieser Reihenfolge erstellen: Über, Unten, Mausklick, Außen, Nach oben, Eigene und Ohne. 4

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Textebene Architech aus.

5

Wählen Sie das Text-Werkzeug aus ( ).

Beachten Sie, dass in der Optionsleiste jetzt die spezifischen Textoptionen angezeigt werden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Rollover-Status in ImageReady Über, um den Rollover-Status zu definieren, wenn der Web-Betrachter die Maus über das Slice oder den Imagemap-Bereich bewegt, ohne zu klicken. (Der Status Über wird automatisch für den zweiten Rollover-Status ausgewählt.) Unten, um den Rollover-Status zu definieren, wenn der Web-Betrachter die Maustaste auf dem Slice oder dem Imagemap-Bereich gedrückt hält. (Dieser Status wird so lange angezeigt, wie der Betrachter in dem Bereich die Maustaste gedrückt hält.) Mausklick, um den Rollover-Status zu definieren, wenn der Web-Betrachter auf das Slice oder den Imagemap-Bereich klickt. (Dieser Status wird angezeigt, nachdem der Betrachter die Maustaste gedrückt hat, und bleibt aktiv, bis ein anderer Rollover-Status aktiviert wird.) Außen, um den Rollover-Status zu definieren, wenn der Web-Betrachter die Maus von dem Slice oder dem Imagemap-Bereich wegzieht. (Üblicherweise dient der Status Normal diesem Zweck.) Nach oben, um den Rollover-Status zu definieren, wenn der Web-Betrachter die Maustaste über dem Slice oder dem Imagemap-Bereich loslässt. (Üblicherweise dient der Status Über diesem Zweck.) Eigene, um einen neuen Rollover-Status zu definieren. (Sie müssen JavaScript-Code erstellen und der HTML-Datei für die Webseite hinzufügen, damit die Rollover-Option Eigene funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in einem JavaScript-Handbuch.) Ohne, um den aktuellen Bildstatus zur späteren Verwendung als Rollover-Status zu erhalten. (Ein als Ohne bezeichneter Status wird auf der Webseite nicht angezeigt.) Hinweis: Von verschiedenen Webbrowsern oder Browser-Versionen wird Klicken und Doppelklicken ggf. unterschiedlich verarbeitet. Bei einigen Browsern bleibt z.B. für das Slice nach dem Klicken Mausklick und nach dem Doppelklicken Nach oben aktiviert. Von anderen Browsern wird Nach oben nur als Übergang in den Status Mausklick verwendet, ganz gleich, ob einmal oder doppelgeklickt wurde. Um sicherzustellen, dass die Webseite richtig funktioniert, zeigen Sie eine Vorschau von Rollover unbedingt in verschiedenen Webbrowsern an. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

6

Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche »Verkrümmten Text erstellen« ( ), um der ausgewählten Architech-Ebene einen Effekt zuzuweisen.

7

Wählen Sie im Dialogfeld »Text verkrümmen« aus dem Einblendmenü »Stil« eine Option (z.B. Wulst) aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen »Vorschau« und warten Sie einen Moment, bis der Effekt zugewiesen ist. (Eventuell müssen Sie das Dialogfeld verschieben, um den Text im Bild zu sehen.) Probieren Sie andere Effekte aus. Gefällt Ihnen ein Stil, klicken Sie auf OK.

453

454 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Der Effekt »Verkrümmter Text« ist nur dem Über-Status der Schaltfläche zugewiesen.

Normal-Status der contact-Schaltfläche

Über-Status der contact-Schaltfläche

8

Klicken Sie in der Rollover-Palette auf den Normal-Status.

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

Anzeigen einer Rollover-Vorschau in ImageReady ImageReady bietet eine schnelle Möglichkeit für die Vorschau von Rollovers im Dokumentfenster – man muss also nicht erst einen Webbrowser aufrufen. Diese Rollover-Vorschau in ImageReady ist mit Internet Explorer 5.0 für Windows konsistent. 1

Wählen Sie Ansicht: Einblenden: Hilfslinien, um die Hilfslinien auszublenden.

2

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Slices einblenden/ausblenden« ( ), um die Slices auszublenden.

3

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Rollover-Vorschau« ( ).

4

Bewegen Sie den Zeiger über die contact-Schaltfläche im Bild und beobachten Sie, wie sich der Text Architech ändert.

5

Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche »Rollover-Vorschau«, um die Vorschau wieder auszuschalten.

6

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Slices einblenden/ausblenden«, um die Slices wieder anzuzeigen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Ein- und Ausblenden von Ebenen in einem Rollover-Status Sie werden den Rollover-Status Unten für die Schaltflächen designs, structures und Art erstellen, um einzelne Buchstaben im Text Architech auszublenden, sobald die Maus auf den Schaltflächen gedrückt wird. Anschließend werden Sie die ÜberZustände erzeugen, die dann ein spezielles Bild anzeigen, sobald die Maus über eine der Schaltflächen gerollt wird. 1

Wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug ( ) aus.

2

Wählen Sie im Bild das Slice Designs_button aus.

3

Klicken Sie in der Rollover-Palette zweimal auf die Schaltfläche »Erstellt einen neuen Rollover-Status« ( ), um für das Slice einen Über- und einen UntenStatus zu erstellen.

4

Wählen Sie den Unten-Status aus.

5

Wählen Sie in der Ebenen-Palette den Ebenensatz Architech Highlights aus.

Beachten Sie den blauen Text, der im Bild über dem Wort Architech angezeigt wird. Sie werden Teile des blauen Textes ausblenden, um die Aufmerksamkeit auf andere Teile des Wortes zu lenken. 6

Erweitern Sie den Ebenensatz Architech Highlights und klicken Sie auf die Augen-Symbole ( ) neben den ersten vier Ebenen, um die letzten vier Buchstaben im blauen Wort t-e-c-h auszublenden.

Normal-Status von designs

Ebenen ausgeblendet im Unten-Status der Schaltfläche designs

455

456 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Der Unten-Status der designs-Schaltfläche zeigt jetzt die Buchstaben archi in Blau und tech in Weiß an. Sie werden jetzt für die designs-Schaltfläche im Über-Status ein spezielles Bild anzeigen. 7

Wählen Sie in der Rollover-Palette den Über-Status aus.

8

Wählen Sie in der Ebenen-Palette den Ebenensatz Image Rollovers aus und erweitern Sie ihn.

9

Klicken Sie auf die Augen-Symbole ( ), um zwei der Ebenen auszublenden, so dass nur die Ebene For Designs angezeigt wird.

10 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 9 für die Slices Structures_button und Art_button, zeigen Sie den Ebenensatz an und blenden Sie die jeweiligen Ebenen gemäß folgender Tabelle aus bzw. ein. Slice

Ebenen ausblenden im Unten-Status

Ebenen anzeigen im Über-Status

Designs_button

Obere vier Ebenen (h, c, e, t) im Ordner Architech Highlights

Für designs im Ordner Image Rollovers

Structures_button

Untere vier Ebenen (h, c, r, a) im Ordner Architech Highlights

Für structures im Ordner Image Rollovers

Art_button

Drei Ebenen (t, r, a) im Ordner Architech Highlights

Für art im Ordner Image Rollovers

11 Wählen Sie Datei: Speichern.

Vorschau des fertigen Banners in einem Browser Bevor Sie die optimierten Bild-Slices speichern, werden Sie sich die fertigen Rollover für das Banner in einem Webbrowser ansehen. Da die den Slices zugewiesenen URL-Verknüpfungen in der Vorschau im Browser-Modus nicht funktionieren, werden Sie die Verknüpfungen später beim Generieren der HTMLDatei und dem anschließenden Öffnen der Datei in einem Browser überprüfen. 1

Klicken Sie in der Werkzeug-Palette auf die Schaltfläche »Vorschau im Standard-Browser« ( ) bzw. ( ) oder wählen Sie einen Browser aus dem Einblendmenü der Schaltfläche.

2

Bewegen Sie den Zeiger über jede Rollover-Schaltfläche im Banner.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Für jede der ersten drei Schaltflächen wird ein anderes Bild angezeigt, während der gekrümmte Texteffekt nur für die letzte Schaltfläche angezeigt wird. 3

Klicken Sie mit der Maustaste auf jede der Schaltflächen.

Wenn Sie die Maustaste auf der Schaltfläche designs gedrückt halten, werden die weißen Buchstaben tech angezeigt, während bei der Schaltfläche structures die Buchstaben arch und bei der Schaltfläche art die Buchstaben art zu sehen sind. 4

Verlassen Sie nach dem Testen der Rollover den Browser und kehren Sie wieder zu ImageReady zurück.

Speichern der Slices in ImageReady Jetzt ist das Banner fertig und Sie werden die optimierten Bild-Slices speichern sowie eine HTML-Datei mit der Tabelle der Slice-Bilder generieren. ImageReady ermöglicht auch das Speichern von Slices in einem Cascading Style Sheet statt in einer Tabelle. Um die Datei für Cascading Style Sheets einzurichten, wählen Sie »Datei: Ausgabe-Einstellungen: HTML«. Aktivieren Sie unter »SliceAusgabe« die Option »CSS erstellen« und klicken Sie auf OK. Sie können auf die Ausgabe-Einstellungen auch im Dialogfeld »Optimiert-Version speichern« zugreifen. 1

Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern.

2

Geben Sie im Dialogfeld »Optimiert-Version speichern« den Dateinamen Banner.html ein, wählen Sie aus dem Einblendmenü »Dateityp« bzw. »Format« die Option »HTML und Bilder« und dann aus dem unteren Einblendmenü die Option »Alle Slices« aus. Wählen Sie den Pfad Lektionen/Lektion15/15Start/Architech Pages aus und klicken Sie auf »Speichern«.

457

458 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

Das Dialogfeld »Dateien ersetzen« wird für die vier Schaltflächen-Bilder angezeigt, die Sie bereits früher in Photoshop gespeichert hatten. 3

Klicken Sie auf »Ersetzen«, um die neuen Bildversionen zu speichern.

ImageReady speichert die HTML-Tabelle für das komplette in Slices aufgeteilte Bild in einer HTML-Datei und speichert die optimierten Bilder für alle AutoSlices, Benutzer-Slices, ebenenbasierte Slices und Rollover-Zustände im Bildordner images. Die Dateinamen der Bilder basieren entweder auf den von Ihnen vergebenen Slice-Namen oder den standardmäßigen Namen und Zahlen für die Slices. 4

Um die den Slices zugewiesenen URL-Verknüpfungen zu testen, starten Sie einen Webbrowser und öffnen Sie anschließend die Datei Banner.html .

Sie wissen jetzt, wie Slices und Rollover erstellt werden. Versuchen Sie nun, diese zu animieren. Beispielsweise könnten Sie ein Bild so animieren, dass es sich in einem Bereich des Banners bewegt, sobald sich der Zeiger über einer RolloverSchaltfläche befindet. Weitere Informationen finden Sie in Lektion 17, »Animierte Bilder für das World Wide Web«.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Fragen 1

Was sind Slices?

2

Beschreiben Sie die fünf Möglichkeiten zur Erzeugung von Bild-Slices.

3

Worin liegt der Vorteil, wenn Slices miteinander verbunden werden?

4

Beschreiben Sie die Methode für das Erstellen eines Slices mit Begrenzungen, die genau mit denen eines kleinen oder komplizierten Objekts übereinstimmen.

5

Wie erstellen Sie ein Slice, das kein Bild enthält? Wozu könnte ein derartiges Slice dienen ?

6

Nennen Sie zwei übliche Rollover-Zustände sowie die Mausaktionen, mit denen diese Zustände ausgelöst werden. Wie viele Zustände kann ein Slice haben?

7

Beschreiben Sie eine einfache Möglichkeit für das Erstellen von RolloverZuständen für ein Bild.

Antworten 1

Slices sind rechteckige Bildbereiche, die Sie in Photoshop oder ImageReady für eine individuelle Web-Optimierung definieren können. Sie können mit Slices animierte GIFs, URL-Verknüpfungen und Rollover erstellen.

2

Bild-Slices werden erzeugt, wenn man mit Hilfe des Slice-Werkzeugs Bereiche im Bild definiert oder wenn man Hilfslinien, Ebenen oder Auswahlbereiche in Slices umwandelt. Slices werden außerdem automatisch für undefinierte Bereiche im unterteilten Bild erzeugt.

3

Der Vorteil beim Verbinden von Slices ist, dass sie gemeinsam auf Optimierungseinstellungen zurückgreifen. Sobald die Einstellungen für ein verbundenes Slice verändert werden, ändern sich automatisch die Optimierungseinstellungen für alle anderen Slices im Set.

4

Wählen Sie in ImageReady das Objekt mit dem Zauberstab (oder einem anderen Auswahl-Werkzeug) aus und wählen Sie dann den Befehl Slices: Slice aus Auswahl erstellen.

459

460 LEKTION 15 Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern

5

Wählen Sie das Slice mit dem Slice-Auswahlwerkzeug aus. Wählen Sie im Dialogfeld »Slice-Optionen« (Photoshop) oder in der Slice-Palette (ImageReady) aus dem Einblendmenü »Slice-Art« die Option »Kein Bild« aus. Derartige Slices können eine Hintergrundfarbe, Text oder HTML-Code enthalten. Slices ohne Bild können aber auch als Platzhalter für später hinzuzufügende Grafik dienen.

6

Normal und Über. Normal ist aktiv, solange keine Mausaktion stattfindet, und Über wird durch das Bewegen des Zeigers über das Slice ausgelöst. Unten ist ein weiterer Status, der über das Platzieren des Zeigers über dem Slice und das anschließende Drücken der Maustaste ausgelöst wird. Es gibt insgesamt sieben vordefinierte Zustände, einschließlich Eigene und Ohne. Da man eigene Zustände erzeugen kann, kann ein Slice eine unbegrenzte Anzahl an unterschiedlichen Zuständen einnehmen.

7

Unter Verwendung eines Bildes mit mehreren Ebenen lassen sich Ebenen ausund einblenden und so unterschiedliche Versionen eines Bildes für jeden Rollover-Status erzeugen.

Lektion 16

16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

Adobe Photoshop arbeitet optimal mit anderen Adobe-Programmen bei der Gestaltung Ihrer Website zusammen. Sie können den Inhalt Ihrer Webseiten in Photoshop gestalten, die Designs in Adobe Acrobat überprüfen und mit Kommentaren versehen, Rollover und Animationen in Adobe ImageReady hinzufügen und schließlich für die Erstellung der Webseiten die einzelnen Gestaltungselemente in Adobe GoLive® importieren.

464 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Erstellen einer PDF-Datei (Portable Document Format) mit Anmerkungen in Photoshop • Überprüfen der Photoshop-PDF-Datei in Acrobat und Einfügen von Anmerkungen sowie erneutes Öffnen der Datei mit allen Ebenen in Photoshop • Importieren einer mit Ebenen versehenen Photoshop-Datei in einem GoLiveDokument als separate DHTML-Ebene • Einsatz der Photoshop-Datei als Gestaltungsvorlage in GoLive • Verknüpfen der Webseite mit einer ImageReady-Datei unter Verwendung eines Smart-GoLive-Objekts Für diese Lektion benötigen Sie etwa eine Stunde. Die Lektion ist für die Arbeit in Adobe Photoshop, Adobe Acrobat und Adobe GoLive 5.0 angelegt. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion16 auf die Festplatte. Während der Arbeit in dieser Lektion werden Sie die Startdateien überschreiben. Wenn Sie die Startdateien wiederherstellen wollen, kopieren Sie diese einfach von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book erneut auf Ihre Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Voreinstellungen für Adobe Photoshop und Adobe ImageReady wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. Sie werden in dieser Lektion Möglichkeiten kennen lernen, um Adobe Acrobat und Adobe GoLive mit zwei Photoshop-Dateien und einer ImageReady-Datei für die Gestaltung einer Webseite zu verwenden. Sie beginnen mit der Lektion, indem Sie sich ein Beispiel der fertigen Webseite ansehen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Starten Sie einen Webbrowser, mit dem sich DHTML-Ebenen anzeigen lassen (z.B. Netscape Communicator oder Microsoft® Internet Explorer).

2

Öffnen Sie im Browser die Enddatei Index.html im Ordner Lektionen/Lektion16/16End/Architech Folder/Architech.

Sie werden diese Webseite auf Basis von zwei Photoshop-Designs sowie einem Banner mit Rollovern gestalten. Das Banner wurde in ImageReady erstellt. Informationen über das Erzeugen von Rollover-Effekten finden Sie in Lektion 15, »Erstellen von Web-Grafiken mit Slices und Rollovern«. 3

Bewegen Sie die Maus über die Schaltflächen im Banner und beobachten Sie die Veränderungen im Bild.

4

Klicken Sie auf eine Schaltfläche, um eine andere Seite aufzurufen.

5

Schließen Sie die Enddatei und verlassen Sie den Browser.

Abbildungen der fertigen Grafiken aus dieser Lektion finden Sie im Farbteil dieses Buches.

465

466 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

Verwenden von Adobe Acrobat zum Prüfen des Designs Sie können in Adobe Photoshop Ihre Bilddateien einschließlich aller vorhandenen Ebenen im PDF-Format speichern. Danach können andere Personen Ihre Arbeit in Adobe Acrobat überprüfen und die Dateien mit Kommentaren bzw. Anmerkungen versehen. Anschließend können Sie die mit Anmerkungen versehene Datei wieder in Photoshop öffnen, wobei die ursprünglichen Ebenen weiterhin vorhanden sind. Sie werden eine in Photoshop erarbeitete Webseiten-Gestaltung überprüfen und dabei erfahren, wie eine Datei in Photoshop und in Acrobat mit Anmerkungen versehen wird. Später werden Sie einen Teil des Designs in der von Ihnen zu gestaltenden Webseite verwerden.

PDF Das PDF-Format (Portable Document Format) ist ein flexibles, plattform- und anwendungsübergreifendes Dateiformat. Die auf dem PostScript-Belichtungsmodell basierenden PDF-Dateien zeigen Schriften, Seitenlayouts, Vektor- und Bitmap-Grafiken exakt an und erhalten diese. Darüber hinaus können PDF-Dateien elektronische Such- und Navigationsfunktionen, wie z.B. elektronische Links, enthalten. Photoshop und ImageReady erkennen zwei Arten von PDF-Dateien: Photoshop-PDF-Dateien und generische PDF-Dateien. Sie können beide Arten von PDF-Dateien öffnen, aber Bilder nur im Photoshop-PDF-Format speichern. Photoshop-PDF-Dateien werden mit dem Photoshop-Befehl »Speichern unter« erstellt. Photoshop-PDF-Dateien können nur ein Bild enthalten. Das Photoshop-PDF-Format unterstützt alle im Photoshop-Standardformat unterstützten Farbmodelle und Funktionen. Photoshop-PDF unterstützt darüber hinaus die JPEG- und ZIP-Komprimierung außer für Bitmaps, die CCITTGroup 4-Komprimierung verwenden. • Generische PDF-Dateien werden außer von Photoshop z.B. von Adobe Acrobat und Adobe Illustrator unterstützt und können viele Seiten und Bilder enthalten. Wenn Sie eine generische PDF-Datei öffnen, rastert Photoshop das Bild. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Einfügen von Anmerkungen in Photoshop Adobe Photoshop beinhaltet ein komplettes Anmerkungssystem einschließlich Notizen (Textanmerkungen) und Audioanmerkungen, die sich in Bilder einfügen lassen. Außerdem lassen sich Anmerkungen aus anderen PDF-Dokumenten importieren. Notizen werden in Fenstern, deren Größe veränderbar ist, angezeigt und lassen sich nach Autor identifizieren. Sie werden in diesem Teil der Lektion das erste Photoshop-Design für Ihre Webseite mit einer Anmerkung versehen. 1

Starten Sie Adobe Photoshop.

Ignorieren Sie die Frage nach der Aktualisierung Ihrer Farbeinstellungen. 2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Design1.psd im Ordner Lektionen/Lektion16/16Start/Designs.

Das Dokument wird mit zwei Textanmerkungen (Notizen) angezeigt, die vom Gestalter in Photoshop vorgenommen wurden. 3

Falls die Anmerkungen nicht angezeigt werden, wählen Sie Ansicht: Einblenden: Anmerkungen.

4

Wählen Sie in der Werkzeug-Palette das Anmerkungen-Werkzeug ( ) aus.

467

468 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

Sie können für die Anmerkungen in der Optionsleiste entsprechende Optionen auswählen, wie der Name des Verfassers, die Schriftart und Schriftgröße für den Anmerkungen-Text sowie die Farbe des Anmerkungen-Symbols und der Titelleiste des Anmerkungen-Fensters. 5

Geben Sie in der Optionsleiste Ihren Namen in das Feld »Verfasser« ein.

6

Ziehen Sie im Dokumentfenster den Zeiger des Anmerkungen-Werkzeugs, um ein Auswahlrechteck zu zeichnen. (Sie können auch mit dem Anmerkungen-Werkzeug klicken, um eine Anmerkung zu erzeugen.)

Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird ein Notizfenster zusammen mit dem Verfassernamen in der Titelleiste angezeigt.

7

Geben Sie einen Text im Notizfenster ein.

Sie können die Größe des Fensters verändern, indem Sie an der unteren rechten Ecke des Fensters ziehen. Wenn Sie in der Titelleiste im Schließfeld klicken, wird das Fenster geschlossen.

Speichern einer Photoshop-PDF-Datei Photoshop ermöglicht das Speichern von Bildern in den Farbmodi RGB-Farbe, Indizierte Farben, CMYK-Farbe, Graustufen, Bitmap, Lab-Farbe und Duplex im PDF-Format. Sie werden das Bild Design1 mit Ihrer Anmerkung im PhotoshopPDF-Format speichern, so dass andere Personen diese Datei in Adobe Acrobat öffnen können. Sie werden die Ebenen in der PDF-Datei einschließen, damit Sie nach Erhalt der durchgesehenen Datei Ihre Arbeit fortsetzen können. 1

Wählen Sie Datei: Speichern unter.

2

Wählen Sie im Dialogfeld »Speichern unter« aus dem Einblendmenü »Format« die Option »Photoshop PDF« und achten Sie darauf, dass die Optionen »Ebenen« und »Anmerkungen« aktiviert sind.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Photoshop-PDF-Dateien, die zusammen mit allen enthaltenen Ebenen gespeichert werden, sind erheblich größer als solche ohne Ebenen. Beispielsweise kann eine 164 Kbyte große Photoshop-PDF-Datei ohne Ebenen eine Größe von 568 Kbyte einnehmen, sobald die Ebenen mitgespeichert werden. 3

Wählen Sie den Designs-Ordner aus (Lektionen/Lektion16/16Start/Designs) und klicken Sie auf »Speichern«, um die Datei Design1.pdf zu speichern.

Das Dialogfeld »PDF-Optionen« wird angezeigt. Je nach gespeichertem Bild lassen sich hier verschiedene Optionen auswählen (beispielsweise umfasst ein Bild mit Vektorgrafiken Optionen für das Einbetten von Schriften und das Verwenden von Konturen für Text). Das Dialogfeld wird nicht für Bitmap-Bilder angezeigt, die automatisch mit Hilfe der CCITT-Komprimierung verarbeitet werden. Weitere Informationen über die PDF-Optionen finden Sie unter »Speichern von Dateien im Photoshop-PDF-Format (Photoshop)« in der Photoshop-6.0-OnlineHilfe. 4

Geben Sie im Dialogfeld »PDF-Optionen« im Feld »Qualität« den Wert 5 ein und klicken Sie auf OK.

5

Wählen Sie Datei: Schließen und speichern und schließen Sie die neue Datei Design1.pdf.

469

470 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

Überprüfen der Photoshop-PDF-Datei in Acrobat Obwohl Sie sich Ihre PDF-Datei in Adobe Acrobat Reader auf dem Bildschirm ansehen können, können Sie nur in Adobe Acrobat oder Photoshop eine PDFDatei mit Anmerkungen versehen. Sie werden jetzt in Acrobat die von Ihnen erstellte Datei Design1.pdf überprüfen, eine Anmerkung hinzufügen und dann diese Datei wieder in Photoshop öffnen. 1

Starten Sie Adobe Acrobat.

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Design1.pdf, die Sie im Ordner Lektionen/Lektion16/16Start/Designs gespeichert haben.

Sie sehen die von Ihnen in Photoshop erstellte Anmerkung zusammen mit den beiden anderen Anmerkungen. Sie werden dieser Datei jetzt auch in Acrobat eine Anmerkung hinzufügen. 3

Wählen Sie Datei: Grundeinstellungen: Anmerkungen, geben Sie im Feld »Verfasser« Ihren Namen ein und klicken Sie auf OK.

4

Wählen Sie das Notiz-Werkzeug ( ) aus (entspricht dem AnmerkungenWerkzeug in Photoshop).

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Anmerkungen in Adobe Acrobat In der Werkzeugleiste stehen drei Arten von Anmerkungs- und Markierungswerkzeugen zur Verfügung – für Anmerkungen, Grafiken und Text mit jeweils einem eingeblendeten Werkzeugmenü. Mit den Anmerkungswerkzeugen – Notiz-Werkzeug, Textanmerkungswerkzeug, Akust. Anmerkungswerkzeug, Stempel-Werkzeug und Dateianmerkungswerkzeug – können Sie Kommentare in verschiedenen Formaten in PDF-Dokumenten hinzufügen. Jedes Werkzeug bietet eine ganz spezielle Methode, Informationen in Form von Anmerkungen zu übermitteln. Informationen zur Verwendung dieser Werkzeuge finden Sie unter »Verwenden der Anmerkungswerkzeuge«. Mit den Grafikmarkierungswerkzeugen – Bleistift-Werkzeug, Rechteck-Werkzeug, Ellipsen-Werkzeug und Linien-Werkzeug – können Sie einen Bereich eines PDF-Dokuments mit einem Grafiksymbol visuell hervorheben und einen ergänzenden Kommentar anfügen. Informationen zur Verwendung dieser Werkzeuge finden Sie unter »Markieren von Dokumenten mit Grafikmarkierungswerkzeugen«. Mit den Textmarkierungswerkzeugen – Texthervorhebungswerkzeug, Textdurchstreichungswerkzeug und Textunterstreichungswerkzeug – können Sie Text auf der Seite eines PDF-Dokuments visuell hervorheben und einen ergänzenden Kommentar anfügen. Informationen zur Verwendung dieser Werkzeuge finden Sie unter »Markieren von Dokumenten«. Sie können die Eigenschaft der aktuellen Anmerkung im Eigenschaftendialogfeld der Anmerkung ändern. Sie müssen jedoch das Dialogfeld »Anmerkung-Grundeinstellungen« verwenden, um die Eigenschaften für alle nachfolgenden Anmerkungen zu ändern.

A B C

A. Anmerkungswerkzeuge B. Grafikmarkierungswerkzeuge C. Textmarkierungswerkzeuge Aus der Adobe Acrobat 4.0 Online Hilfe

471

472 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

5

Ziehen Sie für ein Notizfenster und geben Sie Ihre Kommentare bzw. Anmerkungen ein.

6

Wählen Sie in Acrobat den Befehl Datei: Speichern.

7

Schließen Sie die Datei Design1.pdf und verlassen Sie Adobe Acrobat.

Hinweis: Die Datei muss in Acrobat geschlossen werden, bevor Sie die Datei aus Photoshop heraus speichern können. 8

Wählen Sie in Photoshop den Befehl Datei: Letzte Datei öffnen: Design1.pdf.

Beachten Sie, dass die in Acrobat eingegebenen Kommentare jetzt auch in Photoshop angezeigt werden. Da Sie die ursprüngliche Datei mit allen Ebenen gespeichert hatten, können Sie nun die Arbeit an dem Bild fortsetzen und dann die Datei im Photoshop-Format (PSD) speichern. Um die Anmerkungen im Bild während der Arbeit in Photoshop auszublenden, wählen Sie Ansicht: Einblenden: Anmerkungen. 9

Schließen Sie die Datei Design1.pdf und verlassen Sie Adobe Photoshop.

Erstellen der Webseite in Adobe GoLive In diesem Teil der Lektion werden Sie drei Möglichkeiten kennen lernen, mit denen Sie in Adobe GoLive Photoshop-Bilder für Ihre Webseiten verwenden können: Sie werden direkt in GoLive eine Photoshop-Datei öffnen, indem Sie die Datei als HTML importieren. Anschließend werden Sie eine Photoshop-Datei als Bildvorlage in GoLive verwenden. Schließlich werden Sie ein Smart Objekt benutzen, um das Banner-Bild zwischen GoLive und ImageReady so zu verknüpfen, dass die im Originalprogramm vorgenommenen Bildänderungen jederzeit im optimierten Web-Bild aktualisiert werden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie werden beim Entdecken dieser GoLive-Möglichkeiten die Index-Seite für die Website Architech erstellen, und zwar basierend auf zwei in Photoshop erstellten Designs und einem in ImageReady gestalteten Banner.

Importieren von Photoshop-Ebenendateien als DHTML-Ebenen Die in GoLive verfügbare Möglichkeit »Datei: Importieren: Photoshop als HTML« ermöglicht Ihnen den Import von Ebenen aus einer Photoshop-Datei und das Speichern als einzelne Web-Bilder. Wenn Sie eine Photoshop-Datei als HTML importieren, wird für jede Ebene der Datei das Dialogfeld »Für Web speichern« angezeigt. Hier können Sie die Optimieren-Einstellungen für die einzelnen Web-Bilder vornehmen. GoLive speichert das optimierte Bild innerhalb eines Schweberahmens (eine DHTML-Ebene) auf der Seite. Für diese Lektion in GoLive wurde bereits eine Website eingerichtet. Sie werden die Site-Datei öffnen und das zweite Photoshop-Design in die leere Index-Seite importieren. 1

Starten Sie Adobe GoLive 5.0.

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Architech.site im Ordner Lektionen/Lektion16/16Start/Architech Folder.

3

Wählen Sie im Website-Fenster das Register »Dateien« und doppelklicken Sie auf die Datei Index.html, um die Datei zu öffnen.

4

Ziehen Sie das Website-Fenster in die untere linke Ecke Ihres Bildschirms, so dass Sie das Dokument- und das Website-Fenster gleichzeitig sehen können.

473

474 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

5

Wählen Sie das Dokumentfenster aus und dann Datei: Importieren: Photoshop als HTML. Öffnen Sie die Datei Design2.psd im Ordner Lektionen/Lektion16/16Start/Design.

GoLive öffnet das Dialogfeld »Ordner suchen«, in dem Sie den Speicherort für die optimierten Ebenen festlegen können. Sie werden die Ebenen im Images-Ordner der Architech-Website speichern. 6

Wählen Sie im Dialogfeld »Ordner suchen« (Windows) bzw. »Ordner auswählen« (Mac OS) den Ordner für die Architech-Website (Lektionen/Lektion16/16Start/Architech Folder/Architech). Wählen Sie im Website-Ordner den Ordner Images und klicken Sie auf OK (Windows) bzw. »Auswählen« (Mac OS).

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Das Dialogfeld »Für Web speichern« wird insgesamt siebenmal geöffnet, und zwar für jede einzelne Ebene in der Datei Design2.psd. 7

Wählen Sie im Dialogfeld »Für Web speichern« eine Option aus dem Einblendmenü »Einstellungen« (z.B. GIF 32 Dithered), eventuelle weitere Optimierungsoptionen für die erste Ebene und klicken Sie auf OK.

8

Wiederholen Sie Schritt 7 für alle sieben Ebenen, wobei die OptimierenEinstellungen für die einzelnen Ebenen durchaus verschieden sein können.

475

476 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

Jede Ebene in der Datei Design2.psd wird auf der Seite als ein Web-Bild innerhalb eines Schweberahmens gespeichert. GoLive benennt jede Web-Bilddatei ausgehend vom Namen der Photoshop-Datei (Design2) und der Ebenenbezeichnung.

9

Wählen Sie Datei: Speichern.

Verwenden einer Photoshop-Datei als Bildvorlage Adobe GoLive ermöglicht das Verwenden von Photoshop-Dateien mit RGB- oder Graustufen-Bildern als Bildvorlage für Ihre Webseite. Sie können Bereiche der Bildvorlagen ausschneiden und als einzelne Web-Bilder innerhalb von Schweberahmen speichern, und zwar mit der ursprünglichen Position auf der Seite. Hinweis: Neben Photoshop-Bildern (PSD) können Sie als Bildvorlage auch Bilddateien in den Formaten JPEG, GIF, PNG, BMP, TARGA, PCX, PICT (Mac OS), PIXAR, TIFF und Amiga IFF importieren. Ihr Kunde hat entschieden, doch lieber ein Bild aus dem ersten Design anstelle des jetzigen Bildes im Design zu verwenden? Kein Problem. Sie werden die Photoshop-Datei als Bildvorlage verwenden und das alte, nicht gewünschte Bild durch das neue Bild ersetzen. Zuerst werden Sie das alte Bild in seinem Schweberahmen löschen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Wählen Sie im Dokumentfenster mit dem Hand-Zeiger ( ) auf der rechten Seite den Schweberahmen, der das Bild unterhalb des Banners enthält. Sobald Sie einen Schweberahmen (und nicht das Bild innerhalb des Rahmens) ausgewählt haben, ändert sich der Bild-Inspektor in den SchweberahmenInspektor.

Hand-Zeiger und Inspektor weisen auf einen ausgewählten Schweberahmen hin.

Pfeil-Zeiger und Inspektor weisen auf ein ausgewähltes Bild hin.

2

Wählen Sie Fenster: Paletten zurücksetzen, um die Paletten an ihren Standardpositionen anzuordnen.

477

478 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

3

Falls die Schweberahmen-Palette nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Rahmen. Ziehen Sie die Palette dann so auf, dass alle Schweberahmen in der Liste zu sehen sind.

Beachten Sie, dass der Schweberahmen Image2 in der Rahmen-Palette ausgewählt ist. 4

Wählen Sie Bearbeiten: Ausschneiden oder drücken Sie die Entf-Taste, um den ausgewählten Schweberahmen und das dazugehörige Bild von der Seite zu entfernen.

5

Klicken Sie in der Rahmen-Palette auf das Augen-Symbol ( ), um die restlichen sechs verbliebenen Schweberahmen mit ihren Bildern auszublenden.

6

Wählen Sie Fenster: Bildvorlage oder klicken Sie im entsprechenden Register, um die Bildvorlage-Palette anzuzeigen.

7

Aktivieren Sie in der Bildvorlage-Palette die Option »Quelle« und klicken Sie dann auf die Durchsuchen-Schaltfläche ( ), um die Datei Design1.psd im Ordner Lektionen/Lektion16/16Start/Designs zu öffnen.

Die Datei Design1.psd wird als Bildvorlage im Dokumentfenster angezeigt.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie können die Bildvorlage auf der Seite positionieren, indem Sie das Bildverschiebe-Werkzeug ( ) aus der Bildvorlage-Palette verwenden oder in der Palette unter »Position« die entsprechenden Werte für die X- und Y-Koordinaten eingeben.

Slicen der Bildvorlage mit dem Ausschneide-Werkzeug Das Ausschneide-Werkzeug in der Bildvorlage-Palette ähnelt dem FreistellenWerkzeug – Sie können einen rechteckigen Bildbereich freistellen bzw. ausschneiden und als ein separates optimiertes Bild speichern. Sie werden nun den von Ihrem Kunden gewünschten Bereich in der Bildvorlage ausschneiden und als neues Web-Bild speichern. 1

Wählen Sie in der Bildvorlage-Palette das Ausschneide-Werkzeug (

) aus.

479

480 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

2

Zeichnen Sie im Dokumentfenster ein Auswahlrechteck um das zweite Bild in der oberen linken Ecke der Komposition. Sobald Sie die Maustaste loslassen, können Sie das Auswahlrechteck verschieben oder dessen Größe verändern.

3

Klicken Sie in der Bildvorlage-Palette auf die Schaltfläche »Ausschneiden«.

4

Wählen Sie im Dialogfeld »Für Web speichern« eine Option aus dem Einblendmenü »Einstellungen« (z.B. GIF 32 Dithered), eventuelle weitere Optimierungsoptionen und klicken Sie auf OK.

5

Geben Sie im Dialogfeld »Zieldatei auswählen« einen Dateinamen ein und speichern Sie die Datei im Images-Ordner innerhalb des Website-Ordners (Lektionen/Lektion16/16Start/Architech Folder/Architech/Images).

GoLive platziert das neue Bild in einem Schweberahmen, der die gleiche Position wie der Ausschneide-Bereich der Bildvorlage hat. 6

Deaktivieren Sie in der Bildvorlage-Palette die Option »Quelle«, um die Bildvorlage auszublenden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

7

Wählen Sie Datei: Speichern.

Umbenennen und Verschieben des Schweberahmens Standardmäßig werden Schweberahmen wie die Ebenen benannt und in der Erstellungsreihenfolge durchnummeriert (Ebene1, Ebene2 usw.). Die Namen der Schweberahmen in dieser Lektionsdatei wurden mit Hilfe des Rahmen-Inspektors umbenannt. Sie werden die Schweberahmen für Ihr neues Bild umbenennen und an die Position des vom Kunden unerwünschten Bildes auf der Seite verschieben. 1

Wählen Sie in der Rahmen-Palette den neuen Schweberahmen Ebene 1 aus.

2

Geben Sie im Rahmen-Inspektor unter »Name« die Bezeichnung NewImage ein.

GoLive erlaubt nur Namen ohne Leerzeichen, da die Schweberahmen-Namen (DIV-Element-IDs) vom Browser sonst nicht erkannt werden würden. Schweberahmen lassen sich an jede gewünschte Position auf der Seite ziehen. Rahmen lassen sich auch durch Eingabe der X- und Y-Koordinaten im RahmenInspektor verschieben. Sie werden jetzt den neuen Schweberahmen und sein Bild genau auf die X- und Y-Koordinaten des ehemaligen, unerwünschten Bildes verschieben.

481

482 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

3

Geben Sie im Rahmen-Inspektor im Feld »Links« den Wert 370 und im Feld »Oben« den Wert 200 ein.

Beachten Sie, dass der im Rahmen-Inspektor eingegebene Name NewImage in der Rahmen-Palette angezeigt wird. 4

Klicken Sie in der Rahmen-Palette erneut auf die Augen-Symbole, um alle Schweberahmen und deren Bilder wieder anzuzeigen.

5

Wählen Sie Datei: Speichern.

Arbeiten mit Smart-Photoshop-Objekten In GoLive können Sie Smart Photoshop Objekte für die Verknüpfung zu Photoshop- und ImageReady-Dateien auf Ihrer Webseite benutzen. GoLive optimiert die Bilder für das Web und erstellt einen Smart Link zwischen den optimierten Bildern und den Photoshop- oder ImageReady-Dateien. Änderungen, die Sie in der verknüpften Quelldatei durchführen, werden automatisch im optimierten Bild aktualisiert.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Wissenswertes über Schweberahmen Mit Hilfe von Schweberahmen können Sie jedes Objekt einer Seite absolut positionieren, so dass Sie transparente Schweberahmen unter anderem zur Objektpositionierung und -animation sowie zur Erstellung von Ebeneneffekten verwenden können. Außerdem können Sie Schweberahmen zu Textrahmen konvertieren. Schweberahmen basieren auf dem DIV-Element, das seit HTML 3.2 verfügbar ist. HTML 4.0 erweitert die Funktionalität des DIV-Elements erheblich, wodurch es absolut positioniert und eine Stapelverarbeitung durchgeführt werden kann, so dass ein Hintergrundbild bzw. eine Hintergrundfarbe ermöglicht wird. Das DIV-Element ist zudem ein Hauptelement dynamischen HTMLs und ein wichtiger Systembaustein für eine absolute Positionierung mit Stylesheets (CSS). Hinweis: Zur korrekten Anzeige ist für Schweberahmen ein Webbrowser der Version 4.0 oder höher erforderlich. Obwohl Schweberahmen vielleicht schon bald so selbstverständlich eingesetzt werden wie HTML-Tabellen, können Web-Surfer mit älteren Browsern Schwierigkeiten bekommen, Seiten mit Schweberahmen anzuzeigen. Technisch gesehen ist ein Schweberahmen eine visuelle Darstellung eines DIV-Elements, gewöhnlich formatiert mit einem CSS-ID-Stil. Der ID-Stil legt die Breite, Sichtbarkeit und absolute Position eines Schweberahmens fest. Der Browser wird angewiesen, eine Unterteilung zu erstellen, die nicht zum normalen HTML-Codefluss einer Seite gehört. Diese Eigenschaft, d.h. absolut positionierbar zu sein, ermöglicht das Verschieben von Schweberahmen. Aus der Adobe GoLive 5.0 Online Hilfe

Um PSD-Dateien mit Smart-Photoshop-Objekten zu verwenden, müssen die PSD-Dateien als RGB-8-Bit-Bilder vorliegen. Die Bilder können auch unterteilt (gesliced) sein. Smart-Photoshop-Objekte lassen sich auch zusammen mit Bildern in den Formaten BMP, PICT (nur Mac OS), PCX, Pixar, Amiga IFF, TIFF und TARGA benutzen. Das Banner-Bild in der Datei Design2.psd dient als Platzhalter für ein reales Banner, das in ImageReady gestaltet wurde. Sie werden ein Smart-PhotoshopObjekt verwenden, um den Link (die Verknüpfung) zur ImageReady-Datei zu erstellen. Danach können Sie jederzeit die Originaldatei in ImageReady oder Photoshop aktualisieren.

483

484 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

1

Klicken Sie im Dokumentfenster mit dem Zeiger ( ) in die Mitte des Architech-Banners, um nur das Bild und nicht den Schweberahmen auszuwählen. Löschen Sie das Bild.

2

Wählen Sie den leeren Schweberahmen mit dem Hand-Zeiger ( ) aus.

3

Klicken Sie in der Objekte-Palette auf das Smart-Register ( ) und ziehen Sie das Symbol »Smart Photoshop« in den ausgewählten Schweberahmen im Dokumentfenster.

Im Schweberahmen wird ein Smart-Objekt-Platzhalter angezeigt und der Inspektor ändert sich in den Bild-Inspektor.

Verknüpfen des Smart-Photoshop-Objekts mit einer ImageReady-Datei Das Banner für die Architech-Website in dieser Lektion ist ein unterteiltes ImageReady-Bild mit Rollover-Schaltflächen (ähnlich dem Banner aus Lektion 15). Die Optimieren-Einstellungen für sämtliche Slices wurden bereits in ImageReady vorgenommen. Wenn Sie ein Smart-Photoshop-Objekt mit einem unterteilten ImageReady-Bild verknüpfen, benutzt GoLive die Optimieren-Einstellungen aus ImageReady. Deshalb können Sie auch nicht bei in Photoshop unterteilten Bildern das Dialogfeld »Für Web speichern« sehen. GoLive erstellt einen Bildordner für die optimierten Slices innerhalb des Datenordners, den Sie für die verknüpfte Bilddatei festgelegt hatten. Die Photoshop- oder ImageReady-Quelldatei des unterteilten Bildes muss ebenfalls im angegebenen Datenordner vorhanden sein.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

1

Der Smart-Objekt-Platzhalter ist im Dokumentfenster ausgewählt. Ziehen Sie eine Linie von der Point & Shoot-Schaltfläche ( ) für die Quelle aus dem Bild-Inspektor ins Website-Fenster (das Register Dateien ist aktiviert) zur Datei NavigationBar.psd innerhalb des Ordners NavigationBar.data.

Sobald Sie die Maustaste loslassen, zeigt GoLive das Dialogfeld »Zieldatei auswählen« (Windows) bzw. »Speichern« (Mac OS) an, damit Sie den Datenordner für alle HTML- und unterteilten Web-Bilddateien für das Banner bestimmen können. 2

Öffnen Sie im Dialogfeld »Zieldatei auswählen« (Windows) bzw. »Speichern« (Mac OS) den Ordner Architech (Lektionen/Lektion16/16Start/Architech Folder/Architech). Übernehmen Sie die standardmäßige Bezeichnung NavigationBar.data als Dateinamen und klicken Sie auf »Speichern«.

GoLive startet ImageReady im Hintergrund, wandelt alle Slices im Banner in Web-Bilddateien um und speichert sie dann im Images-Ordner innerhalb des von Ihnen angegebenen Ordners. Wenn der von Ihnen angegebene Dateiname mit einem vorhandenen Dateinamen übereinstimmt, speichert GoLive die Dateien in diesem Ordner. Ansonsten erstellt GoLive einen Datenordner mit dem von Ihnen angegebenen Namen (und innerhalb dieses Ordners einen Bildordner) zur Aufnahme der Dateien. Sie werden nun das Website-Fenster aktualisieren, um die neuen Bilder der unterteilten Banner-Datei angezeigt zu bekommen.

485

486 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

3

Wählen Sie das Website-Fenster aus, klicken Sie auf das Register »Dateien« und dann in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche »Aktualisieren« ( ).

4

Erweitern Sie im Website-Fenster den Images-Ordner innerhalb des NavigationBar.data-Ordners, um alle enthaltenen Dateien angezeigt zu bekommen.

5

Platzieren Sie im Dokumentfenster das Banner dort, wo es auf Ihrer Webseite erscheinen soll. (Achten Sie darauf, dass der Zeiger zum Hand-Symbol ( ) wird, damit Sie sowohl das Bild als auch den Schweberahmen auswählen können.)

Immer wenn Sie das Banner bearbeiten möchten, doppelklicken Sie einfach auf das Smart-Objekt-Bild. Danach wird die Original-Quelldatei in ImageReady geöffnet. Um das komplette Bild und nicht nur eines der Slices auszuwählen, klicken Sie dann auf die obere Bildbegrenzung, sobald der Zeiger zu einem Pfeil nebst Quadrat ( ) wird. Der Pfad zur Quelldatei wird im Live-Grid-Inspektor angezeigt.

Platzieren Sie den Zeiger ganz oben im Banner und doppelklicken Sie, um zur Quelldatei zu gelangen.

Die Original-Quelldatei wird in ImageReady geöffnet.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Sie können noch mit Hilfe des Image-Slice-Inspektors in GoLive die URL-Seitenverknüpfungen im unterteilten Banner ändern. Wählen Sie das jeweilige Slice aus und geben Sie im Image-Slice-Inspektor eine neue URL-Adresse ein.

Wählen Sie ein Slice im GoLive-Dokumentfenster aus und geben Sie einen neuen URL im Image-Slice-Inspektor ein.

6

Wählen Sie Datei: Speichern.

Sie werden sich die Seite jetzt in einem Browser ansehen. 7

Aktivieren Sie das Dokumentfenster und klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche »Im Browser anzeigen«( ). Sie können sich den Browser aber auch aus dem Einblendmenü auswählen.

Um einen Browser für die Vorschau in GoLive einzurichten, wählen Sie Bearbeiten: Voreinstellungen. Klicken Sie auf das Browser-Symbol ( ) und dann auf die Schaltfläche »Hinzufügen«. Wählen Sie den gewünschten Browser aus, klicken Sie erneut auf »Hinzufügen« und dann auf OK, um das Dialogfeld »Voreinstellungen« zu schließen.

487

488 LEKTION 16 Gestalten von Webseiten mit Hilfe mehrerer Adobe-Programme

Fragen 1

Worin liegt der Vorteil, Photoshop-Designs im PDF-Format zu speichern?

2

Beschreiben Sie eine schnelle Möglichkeit, mit der Sie Photoshop-Ebenen als einzelne Web-Bilder speichern können.

3

Wofür wird das Ausschneide-Werkzeug benutzt und wo ist es zu finden?

4

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen dem Rahmen-Inspektor und der Rahmen-Palette.

5

Worin unterscheidet sich ein Bild, das auf Ihrer Webseite mit dem Bildsymbol platziert wurde, von einem Bild, das mit Hilfe des Smart-Objekt-Symbols platziert wurde?

6

Wie verknüpfen Sie ein Bild-Slice mit einer Webseite in GoLive?

Antworten 1

Der Vorteil beim Speichern von Photoshop-Designs im PDF-Format liegt darin, dass andere Personen die Designs überprüfen und mit ihren Kommentaren bzw. Anmerkungen versehen können, ohne über Photoshop, besondere Schriften oder das gleiche Computer-Betriebssystem verfügen zu müssen. Durch das Speichern im Photoshop-PDF-Format einschließlich aller vorhandenen Ebenen kann man nach dem externen Überprüfen die Gestaltungsarbeit mit derselben PDF-Datei in Photoshop fortsetzen. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass PDF-Dateien, die mit allen Ebenen gespeichert wurden, erheblich größer als Dateien mit nur einer Ebene sind.

2

In GoLive lassen sich Photoshop-Ebenen als einzelne Web-Bilder speichern, indem die Photoshop-Datei als HTML importiert wird (dazu wählt man den Befehl »Datei: Importieren: Photoshop als HTML«).

3

Das Ausschneide-Werkzeug wird zum Speichern einzelner Web-Bilder verwendet. Die Bilder wurden zuvor aus einer Bildvorlage ausgeschnitten. Das Werkzeug findet man in GoLive in der Bildvorlage-Palette.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

In GoLive enthält der Rahmen-Inspektor Optionen für einen ausgewählten Schweberahmen, einschließlich Name, Abmessungen und Hintergrundfarbe. In der Rahmen-Palette sind alle Schweberahmen auf der Seite aufgelistet. Außerdem enthält die Palette Optionen für das Ein- und Ausblenden der einzelnen Schweberahmen sowie die Wahl eines Rasters für die bessere Platzierung von Rahmen.

5

In GoLive muss ein Bild, das mit Hilfe des Bild-Symbols platziert wurde, in einem Web-Format wie GIF, JPEG oder PNG vorliegen. Ein Bild, das auf der Seite mit Hilfe des Smart-Objekt-Symbols platziert wurde, kann in einer Vielzahl anderer Bitmap- oder Vektorgrafik-Formaten aus Photoshop, Illustrator oder LiveMotion vorliegen.

6

Um ein Bild-Slice mit einer Seite in GoLive zu verknüpfen, wählen Sie das Slice im Dokumentfenster aus und geben Sie den relativen URL im ImageSlice-Inspektor ein. Wenn sich die mit dem Slice zu verknüpfende Seite innerhalb eines anderen Ordners im Datenordner für die Slices befindet, muss der URL den Ordnernamen enthalten. Sie könnten beispielsweise ../Architech Pages/Designs.html eingeben, um ein Slice mit der Seite Designs.html im Ordner Architech Pages innerhalb des Ordners NavigationBar.data zu verknüpfen.

489

Lektion 17

17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Um Ihre Webseite mit dynamischen Bildinhalten zu versehen, erstellen Sie mit Adobe ImageReady ausgehend von einem einzelnen Bild animierte GIF-Bilder mit kompakter Dateigröße. Animierte GIFs werden in allen aktuellen Webbrowsern angezeigt. Adobe ImageReady bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, wirklich beeindruckende Animationen zu erzeugen.

494 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

In dieser Lektion lernen Sie Folgendes:

• Öffnen eines Bildes mit mehreren Ebenen als Basis für eine Animation • Verwenden der Ebenen-Palette zusammen mit der Animation-Palette, um Animations-Sequenzen zu erstellen • Ändern von einzelnen Frames, mehreren Frames und einer kompletten Animation • Anwenden des Befehls »Dazwischen einfügen«, um automatisch die Ebenendeckkraft und -position über Frames hinweg zu ändern • Vorschau von Animationen in ImageReady und in einem Webbrowser • Öffnen und Bearbeiten eines bereits vorhandenen animierten GIF-Bildes • Optimieren der Animation mit Hilfe der Optimieren-Palette Sie benötigen für diese Lektion ungefähr 90 Minuten. Sie arbeiten in dieser Lektion in Adobe ImageReady. Falls erforderlich, löschen Sie den auf Ihrer Festplatte vorhandenen Lektionsordner aus der vorherigen Lektion und kopieren stattdessen den Ordner Lektion17 von der CD Adobe Photoshop Classroom in a Book auf die Festplatte. Hinweis: Windows-Anwender müssen die Lektionsdateien erst entsperren. Hinweise dazu finden Sie unter »Kopieren der Classroom-in-a-Book-Dateien« auf Seite 16.

Erstellen von Animationen in Adobe ImageReady Adobe ImageReady lässt Sie anhand einer leistungsstarken, aber einfachen Methode eine animierte GIF-Datei (eine Sequenz aus Bildern oder Frames) aus einem einzigen Bild erstellen. Jeder Frame unterscheidet sich ein wenig vom vorherigen, wodurch der Eindruck von Bewegung entsteht, wenn die Frames in schneller Folge betrachtet werden. Sie können Animationen auf unterschiedliche Weise erstellen:

• Mit der Schaltfläche »Neuer Frame« in der Animation-Palette, um mit Animations-Frames und der Ebenen-Palette den mit jedem Frame verbundenen Bildstatus zu definieren.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

• Verwenden Sie den Befehl »Dazwischen einfügen«, um automatisch für mehrere neue oder vorhandene Frames die Einstellungen für Ebenendeckkraft, -position oder -effekte zu variieren. Damit erzeugen Sie die Illusion, dass sich ein einzelnes Element in einem Frame bewegt oder ein- bzw. ausgeblendet wird. • Sie können auch eine Datei mit mehreren Ebenen aus Adobe Photoshop oder Adobe Illustrator für eine Animation öffnen. Anschließend wird jede Ebene zu einem Frame. Wenn Sie eine Animationssequenz erstellen, sollten Sie die Original-Bildansicht beibehalten, damit das Bild beim Bearbeiten nicht permanent neu aktualisiert werden muss. Animationsdateien werden nur als GIF-Dateien ausgegeben, d.h., Sie können keine JPEG- oder PNG-Animation erstellen.

Für das Internet: Ebenen in Animationen In ImageReady sind Ebenen der Schlüssel zum Erstellen von Animationen. Jeder neue Frame ist zunächst ein Duplikat des vorherigen Frames. Durch das Einstellen der Ebenen wird der Frame bearbeitet. Sie können Ebenenänderungen auf einen einzelnen Frame, eine Gruppe von Frames oder die gesamte Animation anwenden. Das Erstellen von Animationseffekten mit Ebenenattributen ist sehr einfach und gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Animationsdatei zur späteren erneuten Bearbeitung im Photoshop-Format zu speichern. Beachten Sie, dass einige Ebenenänderungen nur den aktiven Frame betreffen, andere dagegen alle Frames. Frame-spezifische Änderungen. Gelten nur für die ausgewählten Frames in der AnimationPalette. Änderungen, die mit Befehlen und Optionen der Ebenen-Palette vorgenommen werden, einschließlich Deckkraft, Füllmethode, Sichtbarkeit, Position und Ebeneneffekte, sind Frame-spezifisch. Allgemeine Änderungen. Gelten für alle Frames in einer Animation. Änderungen an den Pixelwerten der Ebene, die Sie mit Hilfe von Mal- und Bearbeitungswerkzeugen, Farb- und Tonwertkorrektur-Befehlen, Filtern, Text und anderen Bildbearbeitungsbefehlen vornehmen, betreffen alle Frames, die diese Ebene enthalten. Wenn Sie mit Ebenenmasken und Ebenen-Beschneidungspfaden arbeiten, sind Änderungen an Position, Status (aktiviert oder deaktiviert) und Verbindungsstatus Frame-spezifisch, während Änderungen an Pixel- oder Vektorinhalten alle Frames betreffen. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

495

496 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Vorbereitungen Bevor Sie mit dieser Lektion beginnen, müssen Sie die Voreinstellungen für Adobe Photoshop und Adobe ImageReady wiederherstellen. Entsprechende Hinweise finden Sie unter »Wiederherstellen der Standardeinstellungen« auf Seite 17. In dieser Lektion arbeiten Sie mit mehreren Bildern, die auf der Webseite einer Fruchtsaftfirma erscheinen sollen. Wenn Sie einen Browser installiert haben, können Sie die fertige Animation betrachten. 1

Starten Sie Ihren Browser.

2

Wählen Sie aus dem Browser heraus den Befehl Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Jus.html im Ordner Lektionen/Lektion17/Jus.

3

Nachdem Sie sich die Datei angesehen haben, beenden Sie den Browser.

Erstellen einer einfachen Bewegung Sie beginnen mit der Animierung eines Textlogos. Das Logo besteht aus einem Photoshop-Bild mit mehreren Ebenen.

Verwenden von Ebenen, um Animations-Frames zu erstellen In diesem Teil der Lektion verändern Sie die Position und Deckkraft von Ebenen in einem Bild, um den ersten und letzten Frame einer Animation zu erstellen. 1

Starten Sie ImageReady.

2

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Logo1.psd im Ordner Lektionen/Lektion17 auf Ihrer Festplatte.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Das Logo besteht aus vier verschiedenen Komponenten auf unterschiedlichen Ebenen. 3

Falls das Logo nicht angezeigt wird, wählen Sie Fenster: Ebenen einblenden.

Sie können in der Ebenen-Palette erkennen, dass alle Ebenen sichtbar sind. Sichtbare Ebenen sind in der Ebenen-Palette durch Augen-Symbole ( ) gekennzeichnet.

Um eine Animation zu definieren, benutzen Sie die Ebenen-Palette zusammen mit der Animation-Palette. In der Animation-Palette können Sie neue Frames hinzufügen, vorhandene Frames aktualisieren, die Reihenfolge von Frames ändern und sich die Animation anschauen. 4

Falls erforderlich, wählen Sie Fenster: Animation einblenden.

Die Animation-Palette wird mit einem einzelnen Standard-Frame geöffnet, der den aktuellen Status des Bildes zeigt. Der Frame ist ausgewählt, d.h., er ist umrandet. Das weist darauf hin, dass Sie den Inhalt durch Bearbeiten des Bildes verändern können.

497

498 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Sie erzeugen nun Frames, in denen die Buchstaben des Logos erscheinen und die an unterschiedliche Positionen bewegt werden. Das aktuelle Bild zeigt, wie das Logo am Ende der Animation aussehen soll. 5

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Frame« ( ), um einen neuen Frame zu erstellen.

Jeder hinzugefügte neue Frame beginnt als Kopie des vorhergehenden Frames. Sie zeigen nun die Komponenten des Logotextes an unterschiedlichen Anfangspositionen an. 6

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die J-Ebene aus.

7

Wählen Sie bei aktiviertem Frame 2 in der Animation-Palette das BewegenWerkzeug ( ) aus. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um die Bewegung einzuschränken, und ziehen Sie das »J« zum linken Bildrand. Verringern Sie die Deckkraft der Ebene J auf 20%.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

8

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die S-Ebene aus.

9

Verschieben Sie mit dem Bewegen-Werkzeug bei gedrückter Umschalttaste das »S« an den rechten Bildrand.

10 Verringern Sie die Deckkraft dieser Ebene ebenfalls auf 20%. 11 Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 10, um die bar- und U-Ebenen auszuwählen, zu verschieben und deren Deckkraft folgendermaßen zu ändern:

• Verschieben Sie den Balken (bar) an den oberen Bildrand. Ändern Sie dann die Deckkraft in 20%. • Verschieben Sie das U zum unteren Bildrand und ändern Sie die Deckkraft in 20%.

Beachten Sie in der Animation-Palette, dass Frame 2 den aktuellen Bildstatus wiedergibt. Um die Animation mit Frame 2 zu beginnen, ändern Sie nun die Reihenfolge der beiden Frames.

499

500 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

12 Ziehen Sie in der Animation-Palette Frame 2 nach links und lassen Sie die Maustaste los, wenn der schwarze Balken links von Frame 1 erscheint.

13 Wählen Sie Datei: Speichern, um Ihre Arbeit zu sichern.

Übergangsframes für Position und Deckkraft von Ebenen Um die Animation abzuschließen, fügen Sie Frames hinzu, die den Übergang zwischen den beiden bestehenden Frames bilden. Wenn Sie die Position oder die Deckkraft einer Ebene zwischen zwei Frames ändern, können Sie Photoshop anweisen, Frames dazwischen einzufügen (engl. Tweening) bzw. automatisch Übergangs-Frames zu erstellen. 1

Stellen Sie sicher, dass in der Animation-Palette Frame 1 ausgewählt ist. Wählen Sie dann aus dem Palettenmenü die Option »Dazwischen einfügen«.

Sie können wählen, ob nur die ausgewählten Ebenen in dem oder den gewählten Frame(s) oder ob alle Ebenen in der Auswahl variiert werden sollen. 2

Aktivieren Sie im Dialogfeld »Dazwischen einfügen« die Optionen »Alle Ebenen«, »Position« und »Deckkraft«. (Sie können auch die Option »Effekte« aktivieren, um die Einstellungen von Ebeneneffekten gleichmäßig zwischen dem Anfangs- und End-Frame zu variieren. An dieser Stelle wählen Sie diese Option jedoch nicht.)

3

Wählen Sie aus dem Einblendmenü »Dazwischen einfügen« die Option »Vorheriger Frame«, um Frames zwischen dem ausgewählten und dem folgenden Frame einzufügen. Geben Sie unter »Hinzuzufügende Frames« den Wert 4 ein und klicken Sie auf OK.

Photoshop erzeugt vier neue Frames, basierend auf den Deckkraft- und Positionseinstellungen der Ebenen in den beiden Original-Frames.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Klicken Sie mit dem Zeiger auf das Dreieck unten links in der AnimationPalette und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Wiederholungsoptionen« die Option »Einmal«.

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um eine Vorschau Ihrer Animation in ImageReady zu erhalten.

Für das Internet: Einfügen von Frames zwischen Frames Mit dem Befehl »Dazwischen einfügen« fügen Sie zwischen zwei bestehenden Frames automatisch eine Reihe von Frames hinzu oder ändern sie. Dabei werden die Ebenenattribute (Position, Deckkraft oder Effektparameter) gleichmäßig zwischen den neuen Frames abgestuft, um den Anschein von Bewegung zu erzeugen. Wenn Sie z.B. eine Ebene langsam ausblenden möchten, stellen Sie die Deckkraft der Ebene auf dem Anfangsframe auf 100 % ein. Stellen Sie dann die Deckkraft derselben Ebene auf dem Endframe auf 0 % ein. Beim Einfügen zwischen den beiden Frames wird die Deckkraft der Ebene gleichmäßig über die neuen Frames hinweg reduziert. Durch »Dazwischen einfügen« wird die zum Erstellen von Animationseffekten (z.B. Ein- oder Ausblenden oder Bewegen eines Elements über einen Frame) erforderliche Zeit beträchtlich reduziert. Die mit dieser Funktion eingefügten Frames können nach dem Erstellen einzeln bearbeitet werden. Wenn Sie einen einzelnen Frame auswählen, bestimmen Sie, ob die neuen Frames vor oder nach ihm eingefügt werden. Wenn Sie zwei aufeinander folgende Frames auswählen, werden neue Frames dazwischen eingefügt. Wenn Sie mehr als zwei Frames auswählen, werden die zwischen dem ersten und dem letzten ausgewählten Frame liegenden Frames geändert. Wenn Sie den ersten und den letzten Frame in einer Animation auswählen, werden diese als aufeinander folgend behandelt und dazwischen eingefügte Frames nach dem letzten Frame hinzugefügt. (Diese Methode ist nützlich, wenn die Animation mehrfach wiederholt werden soll.) Hinweis: Sie können keine nicht aufeinander folgenden Frames für »Dazwischen einfügen« auswählen. Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

501

502 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Bewahren von Transparenz und Optimieren von Animationen Sie werden nun das Bild im GIF-Format mit Hintergrundtransparenz optimieren und Ihre Animation in einem Webbrowser betrachten. Nur das GIF-Format unterstützt animierte Bilder. 1

Wählen Sie in der Optimieren-Palette das Format »GIF« und die Palette »Perzeptiv«. Wählen Sie eine Farbanzahl. (Wir haben 256 gewählt.)

2

Wählen Sie aus dem Palettenmenü die Option »Optionen einblenden« oder klicken Sie auf die Schaltfläche »Optionen einblenden« im Register »Optimieren«, um alle Optionen anzuzeigen.

Schaltfläche »Optionen einblenden« in der Optimieren-Palette

3

Aktivieren Sie die Option »Transparenz«, um die Hintergrundtransparenz des Originalbildes zu bewahren und wählen Sie für »Hintergrund« die Farbe Weiß.

Die Farbe lässt sich einfach auf Weiß einstellen, indem Sie in der WerkzeugPalette auf die Schaltfläche »Standardfarben für Vorder- und Hintergrund« klicken und dann in der Optimieren-Palette aus dem Einblendmenü »Hintergrund« die Option »Hintergrundfarbe« wählen. 4

Wählen Sie aus dem Einblendmenü der Animation-Palette die Option »Alle Frames auswählen«. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. mit gedrückter Control-Taste (Mac OS) auf einen der Frames, um das Kontextmenü für die Entfernen-Methode einzublenden.

5

Achten Sie darauf, dass die Option »Automatisch« aktiviert ist.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Die Optionen im Kontextmenü für die Entfernen-Methode (»Auf Hintergrund wiederherstellen« ( ) und »Automatisch«) entfernen den ausgewählten Frame, bevor der nächste Frame abgespielt wird. Die Option »Nicht entfernen« ( ) eignet sich für die meisten Animationen, d.h., sie wendet eine Entfernen-Methode an, je nach vorhandener oder nicht vorhandener Transparenz im nächsten Frame, und entfernt den gewählten Frame, wenn der nächste Frame Ebenentransparenz enthält. Sie werden jetzt die Optionen für das Optimieren der Animation einstellen. 6

Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Animation optimieren«.

Neben den Optimierungsvorgängen, die für standardmäßige GIF-Dateien verfügbar sind, gibt es etliche weitere Vorgänge, die ImageReady für animierte GIFDateien ausführt. Wenn Sie das animierte GIF mit der adaptiven, perzeptiven oder selektiven Palette optimieren, wird eine auf allen Frames in der Animation beruhende Palette für die Datei generiert. Ferner stellt eine besondere DitheringTechnik sicher, dass die Dithering-Muster über alle Frames hinweg konsistent sind, um ein Flackern beim Abspielen zu verhindern. Es werden Frames außerdem so optimiert, dass nur Bereiche, die sich von Frame zu Frame ändern, eingeschlossen werden. Dies verringert die Dateigröße der animierten GIF-Datei erheblich. Da all diese Vorgänge abgeschlossen werden müssen, benötigt ImageReady mehr Zeit zum Optimieren einer animierten GIF-Datei. 7

Wählen Sie unter »Optimierung durch« die Option »Begrenzungsrahmen«, um in ImageReady beim Beschneiden nur den Bereich zu erhalten, der sich im Vergleich zum vorherigen geändert hat. Die mit dieser Option erstellten Animationsdateien sind zwar kleiner, jedoch nicht mit GIF-Editoren kompatibel, die die Option nicht unterstützen. (Diese Option ist standardmäßig ausgewählt und auch empfohlen.)

8

Aktivieren Sie unter »Optimierung durch« die Option »Entfernen redundanter Pixel«, um alle Pixel eines Frames, die im Vergleich zum vorherigen Frame unverändert geblieben sind, transparent zu machen. (Diese Option ist standardmäßig ausgewählt und auch empfohlen.) Klicken Sie auf OK.

503

504 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Wenn Sie die Option »Entfernen redundanter Pixel« wählen, muss die Methode zum Entfernen von Frames auf »Automatisch« eingestellt sein (siehe Schritt 5). 9

Klicken Sie im Bildfenster auf die Registerkarte »Optimiert«, um das optimierte Bild zu generieren. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte »2fach«, um das Originalbild (links) mit dem optimierten Bild (rechts) zu vergleichen.

Beachten Sie unten im Bildfenster die Größe der optimierten Datei. Das Hinzufügen von Frames wirkt sich auch auf die Dateigröße aus. Um die Größe animierter GIF-Bilder zu reduzieren, können Sie unterschiedliche Einstellungen für Paletten und Farben ausprobieren Weitere Informationen finden Sie unter »Optimieren von Bildern für das Web« in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe.

10 Wählen Sie Datei: Vorschau in und bestimmen Sie einen Browser aus dem Untermenü. Mit diesem Befehl wird die Datei wie auf einer Webseite mit dem von Ihnen festgelegten Timing abgespielt. Hinweis: Um den Befehl »Vorschau in« aufrufen zu können, muss ein Browser auf Ihrem System installiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter »Anzeigen der Vorschau eines Bildes« in der Photoshop-6.0-Online-Hilfe. 11 Kehren Sie zu Photoshop zurück.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

12 Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter, benennen Sie das Bild mit Logo1.gif und klicken Sie auf »Speichern«.

Für das Internet: Einstellen der Methode zum Entfernen von Frames Die Methode zur Frame-Entfernung bestimmt, ob der aktuelle Frame vor dem Anzeigen des nächsten Frames verworfen werden soll. Eine Entfernungsmethode muss gewählt werden, wenn Sie Animationen mit Hintergrundtransparenz verwenden; Sie legen dabei fest, ob der aktuelle Frame durch die transparenten Bereiche des nächsten Frames hindurch sichtbar ist. Die Schaltfläche für die Entfernungsmethode zeigt, ob der Frame auf »Nicht entfernen« oder »Auf Hintergrund wiederherstellen« eingestellt ist. (Wenn die Methode auf »Automatisch« eingestellt ist, wird keine Schaltfläche angezeigt.) Wählen Sie die Entfernungsmethode »Automatisch«, um für den aktuellen Frame automatisch eine Entfernungsmethode festzulegen. Dabei wird der aktuelle Frame verworfen, wenn der nächste Frame Ebenentransparenz enthält. Da mit der Option »Automatisch« für die meisten Animationen optimale Ergebnisse erzielt werden, ist dies die Standardoption. Hinweis: Ist die Optimierungsoption »Entfernen redundanter Pixel« aktiviert, wählen Sie die Entfernungsoption »Automatisch«, damit Frames mit Transparenz von ImageReady erhalten werden können. Wählen Sie »Nicht entfernen«, um den aktuellen Frame zu erhalten, wenn der nächste Frame der Anzeige hinzugefügt wird. Der aktuelle Frame (und vorherige Frames) sind ggf. durch transparente Bereiche des nächsten Frames hindurch sichtbar. Um mit der Option »Nicht entfernen« eine präzise Animationsvorschau zu sehen, sollten Sie einen Browser verwenden. Wählen Sie »Auf Hintergrund wiederherstellen«, um den aktuellen Frame aus der Anzeige zu entfernen, bevor der nächste Frame angezeigt wird. Es wird stets nur ein einzelner Frame angezeigt (der aktuelle Frame ist nicht durch die transparenten Bereiche des nächsten Frames hindurch sichtbar). Aus der Adobe Photoshop 6.0 Online Hilfe

Steuern von Animations-Frames Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Frames in einer Vorschau oder die einzelnen Frames zu prüfen. 1

Benutzen Sie die folgenden Navigationssteuerungen, um das Bewegen durch die Frames der Logo-Animation zu üben.

505

506 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

• Sie können einen Frame durch Klicken auf die dazugehörige Miniatur in der Animation-Palette auswählen. Im Bild und in der Ebenen-Palette wird angezeigt, welcher Frame ausgewählt ist.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

A. Wiederholungsoptionen B. Erster Frame C. Zurück D. Stopp E. Abspielen F. Vorwärts G. Dazwischen einfügen H. Neuer Frame I. Löschen J. Ausgewählter Frame

• Über die Schaltflächen »Vorwärts« und »Rückwärts« unten in der EbenenPalette können Sie eine Frame-Sequenz vorwärts oder rückwärts ablaufen lassen. Die Schaltflächen sind besonders hilfreich, wenn Sie schnell die Ebenen aufeinander folgender Frames bearbeiten möchten.

A

B

A. Vorwärts-Schaltfläche B. Rückwärts-Schaltfläche

2

Wenn Sie die Navigationsschaltflächen ausprobiert haben, wählen Sie Datei: Schließen, ohne die Änderungen zu speichern.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Erzeugen von Bildübergängen Nun bearbeiten Sie die Ebenendeckkraft, um den Eindruck zu erwecken, als würden die Bilder langsam von einem Status in den anderen übergehen.

1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Logo2.psd im Ordner Lektionen/Lektion17.

Das Bild enthält zwei Ebenen mit unterschiedlichen Hintergründen. Aktuell wird ein Hintergrund mit einem Foto eines Orangenbaumzweiges angezeigt. 2

Klicken Sie in der Ebenen-Palette in der Spalte mit dem Augen-Symbol ( ) neben der Foto-Ebene, um diese Ebene auszublenden. Nun wird die Ebene Ebene 2 mit einer gezeichneten Version des Hintergrundzweigs im Bild sichtbar.

Sie erzeugen eine Animation, indem der Hintergrund von der fotografischen in die gezeichnete Hintergrunddarstellung übergeht. 3

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf das Augen-Symbol, um die Foto-Ebene wieder einzublenden. Augen-Symbole sollten sowohl neben der Foto-Ebene als auch neben der Ebene Ebene 2 angezeigt werden.

Der Fotohintergrund als Anfang der Animation erscheint im Bild und bestimmt den Anfangsstatus der Animation. Beachten Sie, dass der erste Frame in der Animation auch das Foto zeigt. Nun definieren Sie den End-Status der Animation. 4

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf »Neuer Frame« ( ).

507

508 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

5

Klicken Sie in der Ebenen-Palette in der Spalte mit dem Augen-Symbol ( ), um die Foto-Ebene auszublenden.

Foto-Ebene eingeblendet

6

Foto-Ebene ausgeblendet

Ergebnis in der Animation-Palette

Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Dazwischen einfügen«. Aktivieren Sie im Dialogfeld die Option »Alle Ebenen«. Deaktivieren Sie die Optionen »Position« und »Effekte«. Aktivieren Sie die Option »Deckkraft« und wählen Sie unter »Dazwischen einfügen« die Option »Vorheriger Frame«. Geben Sie unter »Hinzuzufügende Frames« den Wert 4 ein und klicken Sie auf OK.

Photoshop fügt vier Übergangs-Frames mit unterschiedlichen Deckkraftwerten ein. Beim Einfügen erhält die ausgeblendete Foto-Ebene eine Deckkraft von 1%. 7

Wählen Sie unten in der Animation-Palette aus dem Einblendmenü mit der Wiederholungsoption die Option »Einmal« aus.

8

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um die Animation abzuspielen.

Obwohl Sie eine Vorschau von Animationen in Photoshop betrachten können, ist das Timing eventuell nicht korrekt. Photoshop benötigt etwas Zeit, um während des Abspielens jeden Frame aufzubauen. Eine präzisere Vorschau erhalten Sie, wenn Sie die Animation in einem Webbrowser abspielen. 9

Wählen Sie Datei: Vorschau in und bestimmen Sie einen Browser aus dem Untermenü.

10 Wenn Sie die Animation gesehen haben, kehren Sie zu Photoshop zurück.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

11 Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter, geben Sie Logo2.gif ein und klicken Sie auf »Speichern«. Photoshop speichert die Animation als GIF-Datei mit den Einstellungen der Optimieren-Palette. Wie Sie bereits wissen, können Sie die Paletten- und Farbeinstellungen in der Optimieren-Palette zum Verringern der Dateigröße ändern. 12 Wählen Sie Datei: Schließen, um das Original ohne Speichern von Änderungen zu schließen.

Erzeugen einer komplexen Animation Sie können eine mehrfache Animation erzeugen, indem Sie zwischen der Anzeige zweier Ebenen umschalten. Sie können beispielsweise bei einem animierten Element zwischen zwei Zuständen wechseln oder ein Objekt vor und zurück bewegen. In diesem Teil der Lektion soll die Bewegung eines Saftmixers erzeugt werden.

1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Blender.psd im Ordner Lektionen/Lektion17.

Das Bild mit dem Mixer besteht aus mehreren Ebenen. Sie erstellen AnimationsFrames, die abwechselnd zwei Ebenen ein- und ausblenden, die jeweils unterschiedliche Positionen des Mixers zeigen. In der Ebenen-Palette erscheint neben Ebene 1 ein Augen-Symbol ( ), was bedeutet, dass nur diese Ebene im Bild sichtbar ist.

509

510 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf »Neuer Frame« ( ), um Frame 2 zu erstellen. 2

Klicken Sie in der Ebenen-Palette in der Spalte mit den Augen-Symbolen neben Ebene 2, um diese Ebene im Bild anzuzeigen. Da Ebene 2 über Ebene 1 liegt, muss letztere nicht ausgeblendet werden.

Ebene 1 sichtbar

Ebene 1 und Ebene 2 sichtbar

3

Wählen Sie unten in der Animation-Palette aus dem Einblendmenü mit der Wiederholungsoption die Option »Unbegrenzt« (die Standardvorgabe) aus.

4

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ) unten in der Palette, um eine Vorschau der Animation zu erhalten. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Stopp« ( ), wenn die Animation beendet werden soll.

Nun sehen Sie sich eine Vorschau der Animation in einem Webbrowser an. 5

Wählen Sie Datei: Vorschau in und bestimmen Sie im Untermenü einen Browser. (Sie können auch die Tasten Strg+Alt+P (Windows) bzw. Befehl+Wahl+P (Mac OS) drücken, um schnell einen Browser zu starten.)

Wenn Sie die Animation angeschaut haben, schließen Sie das Browser-Fenster und kehren wieder zu Adobe Photoshop zurück. 6

Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter, benennen Sie das Bild mit Blender1.gif und klicken Sie auf »Speichern«. Klicken Sie auf »Ja«, um das vorhandene Bild zu ersetzen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Drehen und Bewegen eines Objekts Nun animieren Sie ein anderes Element des Mixers, das der bestehenden Animation hinzugefügt wird. Durch wiederholtes Kopieren und Transformieren einer Ebene können Sie eine Bewegung simulieren.

Erstellen transformierter Ebenen Zuerst erstellen Sie Ebenen, die den Weg eines Safttropfens, der bei der Bewegung des Mixers auf den Boden fällt, simulieren. Bevor Sie Ebenen in ein Bild einfügen, das bereits eine Animation enthält, sollten Sie einen neuen Frame erstellen. Dadurch schützen Sie bestehende Frames vor unerwünschten Änderungen. 1

Wählen Sie Frame 2 in der Animation-Palette. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche »Neuer Frame« ( ), um nach Frame 2 einen neuen Frame (Frame 3) zu erstellen.

2

Blenden Sie in der Ebenen-Palette die Tropfen-Ebene ein.

Beachten Sie den kleinen Safttropfen oben links im Mixer-Bild. 3

Achten Sie darauf, dass aus dem Einblendmenü der Animation-Palette die Option »Neue Ebene sichtbar in allen Frames« abgewählt ist.

4

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Tropfen-Ebene aus. Ziehen Sie den Ebenennamen auf die Schaltfläche »Neue Ebene« ( ), um ein Duplikat der Ebene zu erhalten.

511

512 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Hinweis: Die duplizierte Ebene würde in allen drei Frames in der Animation-Palette sichtbar sein, wenn die Option »Neue Ebene sichtbar in allen Frames« ausgewählt wäre.

5

Wählen Sie bei ausgewählter Ebene Tropfen Kopie den Befehl Bearbeiten: Frei transformieren.

Um die Ebene Tropfen Kopie erscheint ein Transformationsrahmen. 6

Positionieren Sie den Zeiger außerhalb des Begrenzungsrahmens (er wird daraufhin zu einem gebogenen Doppelpfeil ( )) und ziehen Sie, um den Tropfen zu drehen. Setzen Sie den Zeiger innerhalb des Begrenzungsrahmens (der Zeiger wird zu einer Pfeilspitze ( )) und ziehen Sie, um den Tropfen entsprechend der nächsten Abbildung zu positionieren. (Sie können dabei die Darstellung des Tropfens vergrößern.) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Transformation zuzuweisen.

Tropfen Kopie ausgewählt

Drehen der Ebene Tropfen Kopie Ziehen der Ebene Tropfen Kopie

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

7

Ziehen Sie nun die Ebene Tropfen Kopie auf die Schaltfläche »Neue Ebene« ( ), um die Ebene zu duplizieren.

8

Wählen Sie bei ausgewählter Ebene Tropfen Kopie 2 den Befehl Bearbeiten: Frei transformieren. Drehen Sie die Ebene und positionieren Sie sie entsprechend der folgenden Abbildung neu. Drücken Sie die Eingabetaste.

Es sollten nun zwei kopierte und transformierte Tropfen-Ebenen vorhanden sein. 9

Wählen Sie Datei: Speichern, um eine Kopie des Originalbildes mit den gerade erstellen Ebenen zu speichern. In ImageReady wird mit dem Befehl »Speichern« die mit Ebenen versehene Photoshop-Datei gespeichert, einschließlich aller Informationen für die Animation und Optimierung.

513

514 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Erzeugen gleichzeitiger Animationen Nun definieren Sie den fallenden Safttropfen, indem Sie wiederholt die soeben erstellten Ebenen ein- und ausblenden. Außerdem wird die Bewegung des Mixers integriert. 1

Vergewissern Sie sich in der Animation-Palette, dass Frame 3 ausgewählt ist. Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene 1 aus und blenden Sie die Ebene Tropfen ein. Blenden Sie alle anderen Ebenen aus.

Wenn Sie eine Ebene in einem Frame ein- oder ausblenden, ändert sich die Sichtbarkeit nur für den jeweils ausgewählten Frame. Nun fügen Sie einen Frame ein, der die Bewegung des Mixers fortsetzt, während der Tropfen zu Boden fällt. 2

Klicken Sie in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Frame« ( ), um Frame 4 zu erstellen.

3

Blenden Sie in der Ebenen-Palette die Ebenen Ebene 2, Tropfen Kopie und Ebene 1 ein.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Klicken Sie weiter in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Frame«, um neue Frames zu erstellen. Benutzen Sie anschließend die EbenenPalette, um die Sichtbarkeit der Ebenen wie folgt zu ändern:

• Für Frame 5: Blenden Sie die Ebenen Tropfen Kopie und Ebene 1 ein. • Für Frame 6: Blenden Sie die Ebenen Ebene 2 und Ebene 1 ein. Sie werden nun eine Verzögerung für die Wiedergabe der einzelnen Frames in der Animation einstellen. 5

Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Alle Frames auswählen«. Klicken Sie in der Palette auf die Zeit unter Frame 1, um das Einblendmenü für die Frame-Verzögerung zu öffnen. Wählen Sie die Option »Andere«. Geben Sie im Dialogfeld »Frame-Verzögerung einstellen« den Wert 0,05 ein (0 Sekunden ist die Standardeinstellung) und klicken Sie auf OK.

Einblendmenü »Frame-Verzögerung«

Dialogfeld »Frame-Verzögerung einstellen«

515

516 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Der Verzögerungswert wird unterhalb jeder Frame-Miniatur angezeigt, was darauf hinweist, dass die Zeitverzögerung auf alle Frames in der Palette angewandt wird. Sie können die Zeitverzögerung aber auch für einzelne Frames variieren. 6

Klicken Sie in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um sich die Animation anzusehen.

Der Safttropfen sollte herabfallen, während der Mixer in Bewegung ist. 7

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Stopp« ( ), um die Animation anzuhalten.

8

Wählen Sie Datei: Vorschau in und wählen Sie im Untermenü Ihren Browser, um die Animation mit dem genauen Timing abzuspielen.

9

Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter. Benennen Sie das Bild mit Blender1.gif, klicken Sie auf »Speichern« und ersetzen Sie die bestehende Datei.

Mit dem Befehl »Optimiert-Version speichern unter« wird eine Datei im GIF-, JPEG- oder PNG-Format für die Verwendung auf Webseiten gespeichert. 10 Wählen Sie Datei: Schließen, um Ihr Originalbild ohne das Speichern von Änderungen zu schließen.

Erzeugen einer Montage-Sequenz Sie erstellen nun eine sich schnell ändernde Sequenz oder Montage von Fruchtbildern. Sie erzeugen Montage-Effekte, indem Sie Ebenen abwechselnd ein- und ausblenden.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Festlegen der Montage-Reihenfolge Sie arbeiten mit einem Bild, das mehrere Ebenen mit unterschiedlichen Früchten enthält. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Fruit.psd im Ordner Lektionen/Lektion 17.

2

Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Frames aus Ebenen erstellen«.

Die Ebenen im Bild erscheinen als sechs einzelne Frames in der Animation-Palette und als sechs Ebenen in der Ebenen-Palette. 3

Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste in der Animation-Palette, um alle Frames auszuwählen. Oder wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Alle Frames auswählen«. Klicken Sie in der Palette auf die Zeit unter Frame 1, um das Einblendmenü für die Frame-Verzögerung anzuzeigen. Wählen Sie die Option »Andere«. Geben Sie im Dialogfeld »Frame-Verzögerung einstellen« für die Verzögerung den Wert 0,25 ein und klicken Sie auf OK.

517

518 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Hinweis: Um nicht aufeinander folgende Frames auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf zusätzliche Frames, um sie der Auswahl hinzuzufügen. 4

Wählen Sie unten in der Animation-Palette aus dem Einblendmenü für die Wiederholungsoptionen die Option »Einmal«. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um die Bildsequenz anzuzeigen. (Um die Anzeige zu wiederholen, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche »Abspielen«.)

Nun ändern Sie die Reihenfolge der Animations-Frames, so dass die Zitronen am Anfang der Sequenz erscheinen. 5

Klicken Sie in der Animation-Palette auf den Frame mit den Zitronen. Ziehen Sie den ausgewählten Frame nach links, bis die dicke Linie vor Frame 1 angezeigt wird. Lassen Sie die Maustaste los.

Der Frame mit den Zitronen befindet sich damit am Anfang der Sequenz. 6

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um die überarbeitete Montage anzuschauen.

7

Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter. Benennen Sie das Bild mit Fruit1.gif und klicken Sie auf »Speichern«.

Erstellen weicher Frame-Übergänge Sie werden jetzt die neu zusammengestellte Montage überarbeiten, indem Sie zusätzliche Frames einfügen, um den Übergang zwischen den Erdbeeren und der Orange weicher zu machen. 1

Wählen Sie in der Animation-Palette den Frame mit den Erdbeeren aus. Das Bildfenster und die Ebenen-Palette werden daraufhin aktualisiert.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

2

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Frame« ( ) , um nach dem Frame mit den Erdbeeren einen neuen Frame zu erstellen.

3

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Erdbeeren aus und ziehen Sie den Regler bzw. geben Sie den Wert 1 ein, um die Deckkraft auf 1% einzustellen.

4

Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Dazwischen einfügen«. Wählen Sie im Dialogfeld die Option »Alle Ebenen«. Deaktivieren Sie die Optionen »Position« und »Effekte«. Aktivieren Sie die Option »Deckkraft«. Geben Sie unter »Hinzuzufügende Frames« den Wert 4 ein und wählen Sie aus dem Einblendmenü »Dazwischen einfügen« die Option »Vorheriger Frame«. Klicken Sie auf OK.

519

520 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

5

Wählen Sie unten in der Animation-Palette aus dem Einblendmenü für die Wiederholungsoptionen die Option »Unbegrenzt«. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um sich die Bildsequenz anzusehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Stopp« ( ), um die Animation anzuhalten.

Falls gewünscht, können Sie zwischen den anderen Fruchtbildern in der Sequenz ebenfalls Frames mit Deckkraftübergängen einfügen. 6

Wählen Sie Datei: Speichern. Ohne ein Speichern würde die DeckkraftAnimation der Erdbeere im weiteren Verlauf dieser Lektion verloren gehen.

Einzoomen auf ein Objekt Als krönenden Abschluss für die Montage zoomen Sie jetzt noch auf die Orange ein, d.h., Sie lassen sie von klein auf groß anwachsen. Zuerst kopieren Sie die Orange-Ebene mehrmals und ändern dabei jeweils die Größe der Orange. 1

Wählen Sie in der Animation-Palette den Frame mit der Orange aus.

2

Ziehen Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Orange auf die Schaltfläche »Neue Ebene« ( ), um die Ebene zu duplizieren.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass vor dem Duplizieren der orange-Ebene im Menü der Animation-Palette die Option »Neue Ebene sichtbar in alles Frames« abgewählt ist. Wenn Sie eine neue Ebene in einem Frame erstellen, wird die Ebene allen Frames in der Animation hinzugefügt. Die Ebene ist jedoch nur im aktuellen Frame sichtbar. 3

Wiederholen Sie den Schritt 2, um drei weitere Duplikate der Orange-Ebene zu erstellen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

4

Doppelklicken Sie auf die Ebene Orange Kopie, um das Dialogfeld »EbenenOptionen« anzuzeigen. Bezeichnen Sie die Ebene mit Orange 20% und klicken Sie auf OK.

5

Wiederholen Sie den Schritt 4 für die anderen Ebenenkopien. Bezeichnen Sie die Ebenen mit Orange 40%, Orange 60% und Orange 80%.

6

Wählen Sie die Ebene Orange 20% aus und blenden Sie sie ein. Blenden Sie die anderen Orange-Ebenen aus.

Umbenennen von Ebenen

Einblenden der Ebene Orange 20%

Sie werden jetzt immer größer werdende Kopien der Orange erstellen. 7

Wählen Sie Bearbeiten: Transformieren: Per Eingabe. Geben Sie für Prozent den Wert 20 ein. Stellen Sie sicher, dass die Option »Proportionen erhalten« ausgewählt ist. Klicken Sie dann auf OK.

Skalieren der Ebene Orange 20%

Ergebnis

521

522 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Wenn Sie mit Ebenen in einem Frame arbeiten, können Sie ausgewählte Bereiche in Ebenen erstellen oder kopieren. Außerdem können Sie Farben und Tonwerte sowie Deckkraft, Ebenenmodi und Position der Ebenen einstellen. Zusätzlich können Sie Ebeneneffekte anwenden sowie die Ebenen wie in jedem anderen Bild bearbeiten. 8

Nehmen Sie im folgenden Frame diese Änderungen vor:

• In der Animation-Palette ist der Frame mit der Orange ausgewählt. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Neuer Frame« ( ), um einen neuen Frame zu erstellen. • Blenden Sie in der Ebenen-Palette den Frame Orange 20% aus. Wählen Sie die Ebene Orange 40% aus und machen Sie diese Ebene sichtbar. • Wählen Sie Bearbeiten: Transformieren: Per Eingabe und skalieren Sie die Ebene auf 40%. 9

Wiederholen Sie den Schritt 7, um Frames mit den Ebenen Orange 60% und Orange 80% zu erstellen und diese auf die im Namen angegebene Größe zu skalieren. Blenden Sie mit jedem Schritt die vorhergehende Ebene aus. Denken Sie daran, dass der jeweilige Frame ausgehend von der OriginalOrange (100%) erstellt wird.

10 Klicken Sie auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um Ihre Animation abzuspielen. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Stopp« ( ), um die Animation anzuhalten. 11 Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern. Photoshop speichert die Animation als GIF-Datei mit den aktuellen Einstellungen der OptimierenPalette. 12 Wählen Sie Datei: Schließen, um das Originalbild ohne Änderung zu schließen.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

Fortgeschrittene Ebenenfunktionen für Animationen In diesem Teil der Lektion lernen Sie einige Animationstricks kennen, die Sie durch Ebenenoptionen wie Ebenenmasken und Maskierungsgruppen erzeugen können. Sie arbeiten mit den Versionen des Logos, die Sie bereits vom Anfang der Lektion kennen.

Arbeiten mit Ebenenmasken zum Erzeugen von Animationen Zuerst benutzen Sie eine Ebenenmaske, um die Illusion zu erwecken, dass der Saft langsam oberhalb des U in den Logotext einfließt. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Logo3.psd im Ordner Lektionen/Lektion17.

2

Blenden Sie in der Ebenen-Palette die Ebene Foto aus und lassen Sie die Ebenen Text und Saft eingeblendet.

Die Saft-Ebene enthält eine Ebenenmaske, wie in der Palette durch die graue Miniatur angezeigt wird. Die Ebenenmaske ist U-förmig, so dass der Orangensaft nur durch das U im Text erscheint. Der Orangensaft sollte das U vollständig füllen. Sie verschieben die Saft-Ebene, um einen Frame zu definieren, der ein U ohne Orangensaft zeigt.

523

524 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

3

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Rahmen« ( ), um einen neuen Frame zu erstellen. Klicken Sie in der EbenenPalette auf das Verbindungs-Symbol ( ), um die Verknüpfung zwischen den Ebenen-Miniaturen und der Ebenenmaske aufzuheben.

Durch Ausschalten des Verbindungs-Symbols können Sie die Ebene und die dazugehörige Ebenenmaske getrennt bewegen. 4

Wählen Sie das Bewegen-Werkzeug ( ).

5

Klicken Sie in der Ebenen-Palette auf die Ebenen-Miniatur für die Saft-Ebene, um diese Ebene auszuwählen.

6

Positionieren Sie das Bewegen-Werkzeug über der Orange im Bild und ziehen Sie die Ebene bis unterhalb des U-Bogens.

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

7

Ziehen Sie in der Animation-Palette, um die Frames 1 und 2 zu vertauschen.

Da Sie die beiden Frames durch Verschieben einer einzelnen Ebene definiert haben, lassen sich über den Befehl »Dazwischen einfügen« automatisch Übergangs-Frames generieren. 8

Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette den Befehl »Dazwischen einfügen«. Aktivieren Sie die Optionen »Alle Ebenen« und »Position«. Deaktivieren Sie die Optionen »Deckkraft« und »Effekte«. Wählen Sie unter »Dazwischen einfügen« die Option »Vorheriger Frame« und geben Sie unter »Hinzuzufügende Frames« den Wert 5 ein. Klicken Sie auf OK.

9

Wählen Sie Frame 1 in der Animation-Palette aus. Wählen Sie in der EbenenPalette die Foto-Ebene aus. Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Ebene in allen Frames anpassen«, um die Foto-Ebene in allen Frames freizulegen.

10 Wählen Sie Frame 1 in der Animation-Palette. Klicken Sie anschließend auf die »Abspielen«-Schaltfläche ( ), um die Animation wiederzugeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche »Stopp« ( ), um die Animation anzuhalten. 11 Wählen Sie Datei: Vorschau in und wählen Sie aus dem Untermenü Ihren Browser, um die Animation mit dem genauen Timing abzuspielen. 12 Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter, benennen Sie die Datei mit Logo3.gif und klicken Sie auf »Speichern«. Wählen Sie dann Datei: Schließen, um die Datei ohne Änderungen zu schließen.

525

526 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

Verwenden von Maskierungsgruppen zum Erstellen von Animationen Nun sollen sich die Erdbeeren innerhalb des Textes bewegen. 1

Wählen Sie Datei: Öffnen und öffnen Sie die Datei Logo4.psd im Ordner Lektionen/Lektion17.

2

Achten Sie in der Ebenen-Palette darauf, dass die Ebenen Erdbeeren und Text sichtbar sind.

Damit die Erdbeeren nur durch die Textform scheinen, werden Sie die Ebenen gruppieren. 3

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Erdbeeren-Ebene aus. Positionieren Sie mit gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) den Zeiger auf die Trennungslinie zwischen den beiden Ebenen in der Ebenen-Palette (der Zeiger ändert sich in zwei überlappende Kreise) und klicken Sie auf die Trennungslinie. Sie können auch den Befehl Ebene: Mit darunterliegender gruppieren wählen.

Die Erbeeren werden nun vom Logotext maskiert. Die Miniatur für die ErdbeerenEbene ist mit einem Einzug versehen, was darauf hinweist, dass die Ebene mit der vorhergehenden Ebene gruppiert ist. 4

Klicken Sie unten in der Animation-Palette auf die Schaltfläche »Neuer Frame«.

Für den zweiten Animations-Frame ändern Sie geringfügig die Position der Erdbeeren-Ebene. 5

Wählen Sie in der Ebenen-Palette die Erdbeeren-Ebene. Wählen Sie anschließend in der Werkzeug-Palette das Bewegen-Werkzeug ( ).

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

6

Ziehen Sie im Bild die Erdbeeren-Ebene etwas nach rechts oder benutzen Sie die Pfeiltasten.

7

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Abspielen« ( ), um die Animation wiederzugeben. Die Erdbeeren sollten sich nun innerhalb des Textes von einer Seite zur anderen bewegen.

8

Klicken Sie auf die Schaltfläche »Stopp« ( ), um die Animation anzuhalten.

9

Wählen Sie Datei: Vorschau in und wählen Sie aus dem Untermenü Ihren Browser, um die Animation mit dem genauen Timing abzuspielen.

10 Wählen Sie Datei: Optimiert-Version speichern unter, geben Sie Logo4.gif ein und klicken Sie auf »Speichern«. Photoshop speichert die Animation als GIF-Datei mit den aktuellen Einstellungen der Optimieren-Palette. 11 Wählen Sie Datei: Schließen, um die Originaldatei ohne Änderungen zu schließen.

Fragen 1

Beschreiben Sie eine einfache Möglichkeit für das Erstellen einer Animation.

2

In welchen Situationen können Sie mit dem Befehl »Dazwischen einfügen« Frames in eine Animation einfügen? In welcher Situation können Sie diesen Befehl nicht anwenden?

3

Wie optimieren Sie eine Animation?

4

Was bewirkt die Optimierung einer Animation?

5

Was ist eine Entfernen-Methode? Und mit welcher Entfernen-Methode sollten Sie normalerweise arbeiten?

527

528 LEKTION 17 Animierte Bilder für das World Wide Web

6

Wie bearbeiten Sie einen bestehenden Animations-Frame?

7

Welche Dateiformate können Sie für Animationen benutzen?

Antworten 1

Sie können ganz einfach eine Animation erstellen, indem Sie mit einer Photoshop-Datei, die sich aus mehreren Ebenen zusammensetzt, beginnen. Mit Hilfe der Schaltfläche »Neuer Frame« in der Animation-Palette erstellen Sie einen neuen Frame und verändern dann in der Ebenen-Palette die Position, die Deckkraft oder die Effekte für einen der ausgewählten Frames. Um Frames zwischen der Auswahl und dem neuen Frame einzufügen, benutzen Sie entweder die Schaltfläche »Neuer Frame« (manuelles Einfügen) oder den Befehl »Dazwischen einfügen« (automatisches Einfügen).

2

Sie können in Adobe Photoshop über den Befehl »Dazwischen einfügen« Frames zwischen zwei bereits vorhandenen Frames einfügen, um die Ebenendeckkraft oder -position zwischen zwei Frames zu verändern oder um einer Frame-Sequenz neue Frames hinzuzufügen. Sie können den Befehl »Dazwischen einfügen« nicht auf Frames anwenden, die nicht benachbart sind.

3

Klicken Sie in der Optimieren-Palette auf die Schaltfläche »Optionen einblenden« und wählen Sie dann den Befehl »Datei: Optimiert-Version speichern unter«, um die Animationen zu optimieren. Wählen Sie aus dem Menü der Animation-Palette die Option »Animation optimieren«, um spezielle Funktionen für Animationsdateien auszuführen, einschließlich das Entfernen redundanter Pixel und das Beschneiden von Frames entsprechend dem Begrenzungsrahmen.

4

Über die standardmäßigen GIF-Dateien zugewiesenen Optimierungsfunktionen hinaus generiert ImageReady eine adaptive, perzeptive oder selektive Palette für die Datei. Die jeweilige Palette basiert auf allen Frames in der Animation, nachdem Sie die jeweilige Palette ausgewählt haben. ImageReady verwendet eine spezielle Dithering-Technik, um sicherzustellen, dass die Dither-Muster in allen Frames konsistent sind. Damit wird ein Flackern während des Abspielens verhindert. Außerdem werden Frames so optimiert,

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 Classroom in a Book

dass nur die Bereiche, die sich von Frame zu Frame ändern, berücksichtigt werden. Das verringert die Dateigröße animierter GIFs erheblich. 5

Wenn eine Animation Hintergrundtransparenz enthält, wird mit der Entfernen-Methode für Frames festgelegt, ob der ausgewählte Frame vor der Anzeige des nächsten Frames entfernt werden soll. Diese Option bestimmt, ob der ausgewählte Frame durch die transparenten Bereiche des nächsten Frames dargestellt wird. Die Option »Automatisch« eignet sich für die meisten Animationen, d.h., sie wendet eine Entfernen-Methode an, je nach vorhandener oder nicht vorhandener Transparenz im nächsten Frame, und entfernt den gewählten Frame, wenn der nächste Frame Ebenentransparenz enthält.

6

Um einen vorhandenen Animations-Frame zu bearbeiten, wählen Sie zuerst den Frame aus – entweder durch Klicken auf die Frame-Miniatur in der Animation-Palette oder über Navigieren zum gewünschten Frame mit Hilfe der Schaltflächen »Erster Frame«, »Rückwärts« und »Vorwärts« unten in der Animation- oder Ebenen-Palette. Anschließend bearbeiten Sie die Ebenen im Bild, um den Inhalt des ausgewählten Frames zu aktualisieren.

7

Dateien für Animationen müssen im GIF-Format gespeichert werden. Animationen können nicht als JPEG- oder PNG-Dateien erstellt werden.

529

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 531 Classroom in a Book

Index 16-Bit-per-Kanal-Bilder 313

A A4-Format 178 Abdunkeln (Füllmethode) 91 Abgeflachte Kante und Relief (Option) 100, 254, 286 Abgerundetes-RechteckWerkzeug 245 Absolut farbmetrisch 329 Abspielen (Schaltfläche) 501, 506

Abwählen, Pfade 258 Abwedler 192 Abweichung vom eingebetteten Profil (Hinweis) 351 ACE 20 ACTP 20 Adaptiv (Palette) 406 Additive Farben 348 Adobe Acrobat 470 Acrobat Reader 470 Certified Training 20 Classroom in a Book 13 Color Management Assistant 15 GoLive 472 ImageReady, starten 15 InDesign 326 Online 44 Voreinstellungen 45 PageMaker 178 Photoshop, starten 15 Type Manager 16 Website 45 Gamma-Dienstprogramm 330 Airbrush (Werkzeug) 128, 216 Aktionen aufzeichnen 266 ausführen 269

Automatisieren von Aufgaben 265 Aktionen-Palette 265 Auswahl ausführen (Schaltfläche) 269 Aufzeichnung beginnen (Schaltfläche) 266 Aktiver Punkt, festlegen 422 Aktuelle Bearbeitungen bestätigen (Schaltfläche) 255 Aktueller Pfad (Befehl) 264, 279 Alle Werkzeuge zurücksetzen (Befehl) 31 Alles auswählen (Befehl) 290 Alpha-Kanäle 142 Angepaßt (Menü, Adobe Gamma) 339 Animation einblenden (Befehl) 497 Animationen durch Transformationen 511

ebenenbasiert siehe Animierte GIFs, AnimationPalette einfügen von Frames zwischen Frames 501 erstellen 493 gleichzeitige 514 Größe ändern 520 mit Transparenz 502 Tricks 523 Vorschau 504 Animation-Palette 494 Optionen 505 verwenden 497 Animierte GIF-Bilder 493 optimieren durch Entfernen redundanter Pixel (Option) 503 optimieren und dithern 503, 528

optimieren und Farbpalette 528 Optimierung durch Begrenzungsrahmen (Option) 503 Ankerpunkt 210, 230 hinzufügen 225 löschen 225 Ankerpunkt-hinzufügenWerkzeug 226 Ankerpunkt-löschenWerkzeug 226 Anmerkungen aus- und einblenden in Bildern 472 Acrobat 470 Photoshop 467 Anmerkungen-Werkzeug Optionen 468 Photoshop 467 Ansicht 32 vergrößern 32 verkleinern 32 Prozentwert 34 Ansicht (Menü) 32 Ansichtsrahmen (Navigator-Palette) 35 Anwenden (Befehl) 289 Anwendungs-Dithering 412

Aquarellfarben, simulieren 130 Arbeitsbereich 23 Arbeitspfad 209 erstellen 248, 261 speichern 219 umwandeln in Beschneidungspfad 263 Arbeitspfad aus Auswahl erstellen (Schaltfläche) 233 Associated Press, lokale Vertretung 360 ATM 16

532 Index

Audio-Anmerkungen 467 Auf eine Ebene reduziert kopieren (Befehl) 64 Auf Hintergrund wiederherstellen (Option) 505 Auf Hintergrundebene reduzieren (Befehl) 103, 292 Auflösung siehe Bildauflösung, Druckerauflösung, Monitorauflösung Aufzeichnen einer Aktion 266 Augen-Symbol 88, 373 Aus- und Einblenden Ebenen für RolloverZustände 455 Raster 309 Ausführen einer Aktion 269 Ausgabeauflösung 180 Ausgerichtet (Option Kopierstempel-Werkzeug) 193 Ausrichten an (Befehl) 76, 438 Ausschneiden (Befehl) 64, 383 Ausschneiden (Schaltfläche) 480

Ausschneidewerkzeug 479 Aussparungsebene 283 Ausstanzen, Ebenen 287 Auswahl 166 aufheben 57 Pfad 219 ersetzen in Bild 194 erstellen von Kanteneffekten 316 umkehren 166 Auswahl Auswahl aufheben (Befehl) 58, 376 Auswahl erstellen (Befehl) 234, 235

Auswahl laden (Befehl) 156, 301, 304, 307 Auswahl speichern (Befehl) 152, 300 Auswahl umkehren (Befehl) 166

Auswahlbegrenzung bewegen 57 ein- und ausblenden 63 glätten 70 Raster 309

umwandeln in Maske 143 verschieben 58 weiche Kanten 70 Auswahlbereich abziehen 73 abziehen von 72 bewegen 60 drehen und skalieren 71 ein- und ausblenden von Begrenzungen 63 erweitern und reduzieren 67 feste Größe 310 glätten von harten Kanten 70 invertieren 72 kopieren beim Bewegen 60, 77 in Photoshop 61 laden 156, 169, 301 laden in Bilder 306 Maske 144 Raster 309 speichern in Kanälen 151, 300

spiegeln und drehen 72 subtrahieren 235 umwandeln in Pfade 232 in Slices 447 weiche Kante 70 Auswahlellipse (Werkzeug) 55 Auswählen Ankerpunkt 214 elliptische Bereiche 55, 58 Freiform-Linien 65 Freihand 55, 299 ganzes Bild 290 gerade Linien 67 Kanäle 154 nach Farben 55, 63, 72 nicht ausgewählte Bereiche 65 Pfad 214 rechteckige Bereiche 55, 57 Teile einer Auswahl 73, 144, 167 vom Mittelpunkt aus 59 Werkzeuge 55

Auswählen von Bild-Slices 486 Auswahlrechteck siehe Auswahlbegrenzung Auswahlrechteck (Werkzeug) 55, 57, 70, 384 Auswahlwerkzeuge 55, 72 Auszugsbeschriftungen 360 Automatische Entfernungsmethode (Animation) 505 Automatisieren von Aufgaben 265 Auto-Slices 438 ff. Auto-Tonwertkorrektur (Befehl) 157

B Banner Rollover-Schaltflächen 434 verknüpfen mit SmartPhotoshop-Objekten 484 Bearbeiten Pfad 212–215 Bearbeitung im Maskierungsmodus (Schaltfläche) 145 Bearbeitungswerkzeug, Maske bearbeiten 154 Befehle, Speichern der Einstellungen 17 Begrenzung ausblenden (Befehl) 63 einblenden (Befehl) 63 Benutzer-Slices 437–440 Beschneiden Pfade 246, 277 Pfade aus Arbeitspfaden 263

Bewegen-Werkzeug 86, 388 Bewegungen einschränken 61 Bilder siehe auch bestimmte Bildarten Auflösung 179 beschneiden 74 Bildrechte 360 duplizieren 292 ersetzen von Bildteilen 194 färben 307 freistellen 182 Größe ändern 182 in Ebenen 88

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 533 Classroom in a Book

laden von Auswahlen 306 maximale Anzahl an Kanälen 151 öffnen von Dateien 25 optimieren ausschneiden aus Bildvorlagen 479 Bild-Slices 484 GoLive Smart Links 482 für Web 400 Slices 441, 448 rollen 34 schärfen 197 scharfzeichnen 378 Sequenz ändern 516 ff. slicen in ImageReady 443 in Photoshop 436 zuschneiden 420 Bildfenster, bearbeiten von Maske 145 Bildgröße (Befehl) 64 Bild-Inspektor 484 Bildrechte in Dateien einfügen 360 Bildschirm anpassen 33 Bildübergänge 507 Bildunterschrift, drucken 359 Bildverschiebewerkzeug Bildvorlage-Palette 479 Bildvorlage Dateiformate 476 PhotoshopDateien 464, 476 Bildvorlage-Palette 478 Bitmaps 242 Browser, Vorschau in 504 Browser-Dithering 412, 414 Buntglas-Mosaik (Filter) 316 Buntstiftschraffur (Filter) 166

C Cascading Style Sheets für Bild-Slices 457 Kanäle siehe auch AlphaKanäle, Volltonfarbenkanäle Classroom in a Book Systemvoraussetzungen 14

Client-Side-Imagemaps 420 Clonen 193 CMM siehe Farbabstimmungsmodul CMS siehe Farbmanagement CMYK Farbmodell 348 Farbmodus 198 CMYK-Farbe (Befehl) 357 Composit, drucken 361 Conté-Stifte (Filter) 316

D Darstellungsgröße 406 Datei Ebenen reduzieren 103, 196 komprimieren 396 öffnen von Bitmaps 25 reduzieren 291 Dateiformate, Komprimierungsoptionen 396 Dateigröße Anzeige 291 optimieren für das World Wide Web 395 Datei-Informationen 406 (Befehl) 359 (Dialogfeld) 358 Datenordner für GoLiveSmart-Objekte 484 Dazwischen einfügen (Befehl) 525 Frames 501 Deckkraft animieren 500, 507 Ebenen 91 Ebenen-Füllmethode 303 für Ebenen und Werkzeuge 92 in dazwischen eingefügten Frames 501 Dem Formbereich hinzufügen (Option) 210 DHTML-Ebenen 464, 473 Dialogfelder siehe auch Namen der Dialogfelder Palettenpositionen speichern 40

Differenz (Füllmethode) 91, 133 Differenz Wolken (Filter) 316 Direkt-Auswahlwerkzeug 211, 221

Dither Box (Filter) 411 Dithering Farben 411–413 in optimierten animierten GIF-Dateien 503, 528 DIV-Element für »Kein Bild«-Slices 446 IDs (SchweberahmenNamen) 481 Drehen, Ebene und Auswahl 71, 94 Drucken allgemeine Optionen 358 Bildunterschrift 359 Farbauszüge 364 Farbkanäle 361 Halbtöne 362 Seite einrichten (Optionen) 360 Separationen 364 zusammengesetztes Farbbild (Composite) 361 Drucken (Befehl) 364 Druckerauflösung 180 Druckfarben simulieren 380 Druckoptionen (Befehl) 356 Duplexeffekt 389 Duplizieren Bilder 292 Ebenen 287 Duplizieren (Befehl) 292, 355

E Ebene (Befehl) 289 Ebene löschen (Schaltfläche) 302 Ebenen ändern der Anordnung 90 animieren 495 ff. Anordnung 90 anpassen für Farbkorrektur 186 aus- und einblenden 455

534 Index

auswählen 88 Beschneidungspfad 245, 263, 287

löschen 263 Beschreibung 85 dazwischen einfügen 500 Deckkraft 91 duplizieren 287, 513 Ebenen-Füllmethode 302 ein- und ausblenden 88, 509 einstellen 187, 281 erstellen 88, 95 Farbkorrekturen 186 Filter zuweisen 316 Füllmethoden 113, 302 Hintergrund 85 importieren 285 Kanäle 153 kombinieren 91 löschen 302 maximale Anzahl 88 Miniaturen 87 Optionen 92, 99 rastern 288 reduzieren 103, 196, 258, 291, 306 Sätze (Ordner) erstellen 280 Text 256 Transparenz 89 umwandeln in Slices 444 verknüpfen 93, 264 Ebenen einblenden (Befehl) 87 Ebenen-Anordnung 90 Ebenenbasierte Slices 440 erstellen 444 Ebenen-Beschneidungspfad hinzufügen (Befehl) 264 Ebeneneffekt hinzufügen (Schaltfläche) 257 Ebeneneigenschaften (Dialogfeld) 87 Ebenen-Füllmethode Deckkraft 303 Ebenen 302 Ebenenmasken Animationen 523 aus eingefügten Auswahlen 64 Vergleich zu Einstellungsebenen 312

Ebenen-Optionen (Dialogfeld) 521 Ebenen-Palette 87, 506 Beschneidungspfade 246 einblenden 87 Verknüpfungssymbol 93,

Pfad 207 Erstellt einen neuen Schnappschuß (Schaltfläche) 120 Exportieren HTML-Dateien 425 Extras einblenden (Befehl) 372

264

Ebenensatz erstellen 280 Ebenensatz-Eigenschaft (Option) 280 Ebenenstil (Dialogfeld) 101, 114, 254, 285 Eckpunkt 227 Eigene Airbrushes 129 Farben 379 Formen erstellen und speichern 251 Eigene (Befehl Proof) 353 Eigene (Option) 337 Eigene Farben (Dialogfeld) 380 Eigene-Form-Werkzeug 251 Eigenschaftenermittlung 330 Einblenden Raster (Befehl) 309 Ein- und Ausblenden Paletten 37 Pfad 217, 219 Einfügen Auswahlen 64 Ebenen 64 Einfügen (Befehl) 64, 384 Einschränken, Pfade 213 Einstellungen (Pinsel) 116 Einstellungsebenen 281, 311 hinzufügen 282 löschen 312 Vergleich zu Ebenenmasken 312 Einzelne Pixelzeile und -spalte (Auswahlwerkzeuge) 55 Ellipse-Werkzeug 248, 278 Emulsion 360 Encapsulated PostScript (EPS) 357 Entfärben (Befehl) in ImageReady 389 Entfernen von Objekten 193 EPS-Optionen (Dialogfeld) 358 Erstellen Ebenen 88

F Farbabstimmungsmodul 329 Farbauszüge, drucken 364 Farbbalance (Befehl) 187 Farbe (Füllmethode) 303 Farbe ersetzen Pipette-Werkzeuge 189 Farbe ersetzen (Befehl) 188 Farbe fixieren (Symbol) 410 Farbeinstellungen (Dialogfeld) 350 Farben außerhalb des Farbumfangs Anzeige 354 Farbkorrektur 354 entfernen 301 Farbumfang 347 für Füllmethoden 113 geräteunabhängig 327, 328 nicht druckbar 326 Vorgaben 284 Web-Verschiebung 412, 414

Färben (Option) 308 Farben Farbfelder-Palette 96 Farbig abwedeln (Füllmethode) 133 Farbkorrektur Bilder schärfen 197 Farben außerhalb des Farbumfangs 354 generelle 184 selektive 188 Werkzeuge 186 Farbkreis 188 Farbmanagement Farben außerhalb des Farbumfangs 354 Monitor-Kalibrierung 330 löschen Monitorkalibrierung 330

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 535 Classroom in a Book

Profile siehe ICC-Profile Farbmanagement-System siehe Farbmanagement Farbmodi, Prozessfarben 198 Farbpalette in optimierten animierten GIFs 528 reduzieren 409 Farbproof (Befehl) 354 Farbraum 327 verwalten 354 Farbregler-Palette Ausrufungszeichen (Symbol) 354 Farbseparationen Halbtonraster 362 Farbspektrum 348 Farbstich entfernen 186 Farbtabelle 408 einblenden (Option) 407 simulieren von Farben 411 Farbton 188 einstellen 356 Farbton/Sättigung (Befehl) 308, 356 Farbumfang Farben außerhalb des Farbumfangs 354 RGB- und CMYKFarbmodelle 347 Farbumfang-Warnung (Befehl) 354 Farbverläufe-Reglerpunkte 126 Farbwähler 377 (Dialogfeld) 126, 354 Fenster ausblenden (Befehl) 37 einblenden (Befehl) 37 Bildschirmposition 40 Filter anwenden auf Bilder 312 auf Kanäle 166 hinzufügen 235 speicherintensiv 317 Spezialeffekte 297 Störungen hinzufügen 133 Tipps 316

Vorschau und anwenden

importierte Ebenen 473 Slices 441

313

Filter (Dialogfeld) 166 Fingerfarbe (Option) 123 Fixpunkte 69 FMS siehe Farbmanagement Form (Feld) 252 (Option) 422 Form-Ebenen 245 Formen, zusammenfügen 250 Form-Palette 251 Fotografisches Maskierungsverfahren 197 Frames einfügen zwischen Frames 501 navigieren 505 Standard 497 Übergänge 508 Übergangsframes 500, 518 Zeitverzögerung 516 Frame-Verzögerung einstellen (Befehl) 515, 517 Frei transformieren (Befehl) 71, 72, 94, 512 Frei transformieren Pfad (Befehl) 249 Freistellen von Bildern 74, 182 FreistellenWerkzeug 55, 74, 182 Freizeichnen 299 Füllen Pfad 215, 222 Füllmethoden 112, siehe auch Namen der Füllmethoden Ebenen und Werkzeuge 92 für Ebenen 113, 302 für Malwerkzeuge 133 Füllwerkzeug 112, 134 (im Dialogfeld »Extrahieren«) 160 Für Web Speichern (Dialogfeld) 4fach (Register) 400 optimieren BildvorlageAusschnitt 480

G Gamma 331, 336 anpassen 184 Monitoreinstellungen 423 Gamma (Option) 335 Gamma-Dienstprogramm 331 Ganzes Bild (Befehl) 60, 66, 68 Gefüllten Bereich erstellen (Schaltfläche) 259 Generische PDF-Dateien 466 Geräteunabhängig Farben 327, 328 Farbraum 327 Gesamtansicht, Bild 153 Geschlossener Pfad 208, 211, 215

Gewünscht (Menü, Adobe Gamma) 336 GIF-Animation 502 GIF-Dateiformat 397 Glanz (Effekt) 100 Glas (Filter) 316 Glätten 70 Auswahlbereiche 70 harter Kanten Auswahlbereiche 70 GoLive-SmartObjekte 464, 482 Gradationskurven (Dialogfeld) 282 einstellen 282 Graustufen (Befehl) 376, 389 Graustufenbilder ersetzen von Auswahlen durch Volltonfarben 381 Halbtonraster 362 Graustufen-Kanal 383 Graustufenmodus, temporäre Maske 145 Grauwert 154 Grifflinie 218 Griffpunkt 218 Grobes Pastell (Filter) 316 Grundeinstellungen, Anmerkungen 470 Gruppieren Animationen 526–527

536 Index

H Halbtonraster 362 Hand-Werkzeug 34, 69 Hardware (Menü, Adobe Gamma) 337 Hartes Licht (Füllmethode) 390 Helligkeit anpassen 192 Helligkeit (Option) 334 Helvetica (Schrift) 387 Herkunft (Option) 359 Hilfe siehe Online-Hilfe Hilfslinien aus- und einblenden 372 Ausrichten an (Befehl) 76 umwandeln in Slices 443 Voreinstellungen 76 Hintergrund per Filtereffekt 316 Transparenz 415, 502 zuschneiden 420 Hintergrundtransparenz 415 Histogramm 184, 185, 378 Horizontale Mitten verteilen (Schaltfläche) 248 HTML Elemente für »Kein Bild«Slices 446 für Bild-Slices 485 Tabellen für BildSlices 435, 457 HTML-Code, Vorschau 419 HTML-Dateien, erstellen 425 ff.

I ICC-Profile 329 einbetten in Bilder 349 Monitor 331 Im Browser anzeigen (Schaltfläche) 487 Image Slice-Inspektor 487 Imagemaps erstellen 420 ImageReady-Dateien, slicen 443 Importieren Anmerkungen 467 Photoshop-Dateien mit Ebenen 464, 473 In die Auswahl einfügen (Befehl) 64, 195

Ineinanderkopieren (Füllmethode) 123, 130 Info-Palette 354 Informationsleiste 36 Informationsstandard 358 Inhalt, Bildschirm 41 International Press Telecommunications Council 358 Interpolation 360

J JPEG (Dateiformat) Datei-Informationen 358 JPEG-Dateiformat 396

K Kalibrieren, Monitor 330 Kanal als Auswahl laden (Schaltfläche) 166, 169 Kanäle auswählen 154 drucken 361 ein- und ausblenden 152 erstellen 167 Farbkorrekturen in 186 Filter 316 Gesamtkanal 169 Maske 142 maximale Anzahl 151 mischen 374 speichern von Auswahlbereichen 151 umbenennen 153 Kanäle-Palette 152 Kanalmixer (Befehl) 372, 374 Kanal-Optionen (Dialogfeld) 153 Kanteneffekte 316 Kantenlicht-Werkzeug 158 Kategorien, Associated Press 360 Kodak-Photo-CD 25 Kombinieren von Ebenen 91, 306 Kontextmenüs, Befehle 40 Kontrast (Option) 334 Kontrast 184, siehe auch Tonwerte Kontur (Effekt) 100 Kontur Füllen (Befehl) 291

Kontur siehe auch Pfad Konvertieren von Bildern, RGB in CMYK 357 Kopieren Auswahlbegrenzungen 64 beim Bewegen 61 beim Verschieben 247 Ebenen 64 Pixeldimensionen 64 Kopieren (Befehl) 64 Kopierstempel (Werkzeug) 193 Körnung (Filter( 316 Korrigieren von Fehlern 118 Kreide & Kohle (Filter) 316 Kreide, simulieren 130 Kreisförmig um die Mitte (Filter) 314 Kreuzschraffur (Filter) 313 Kunstprotokoll-Pinsel (Werkzeug) 120 Kurve Ankerpunkt 230 zeichnen 217 Kurvenpfad 217 Kurvenpunkt 228 Kurzbefehle 28

L Lab-Helligkeit 188 Lasso (Werkzeug) 56, 70 auswählen gerade Linien 65 Lichter 377 anpassen 184 f., 192, 376 ff. und Tiefen einstellen 376 ff. Lichtmenge (Option) 315 Linearer Verlauf (Schaltfläche) 96, 284 Live-Grid-Inspektor 486 Luminanz (Füllmethode) 128

M Macintosh (Palette) 406 Magnetisches-Lasso-Werkzeug siehe auch Magnetisches Lasso löschen 299

Magnetischer Radiergummi 89 Magnetisches Lasso (Werkzeug) 56, 68, 299 Malen in Photoshop 110

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 537 Classroom in a Book

Malgrund (Filter) 316 Malwerkzeug Deckkraft bei Füllmethode 92

Maske bearbeiten 154 Maske siehe auch Einstellungsebenen, Ebenenmaske, temporärer Maskierungsmodus, temporäre Maske abziehen von einer Auswahl 156 auswählen 156 bearbeiten 145 ff., 154 Erklärung 141 erstellen 143 ff. Farbe 154 Farben 145 hinzufügen zu einer Auswahl 156 Kanäle 142 laden 156 einer Schnittmenge von Auswahlen 156 permanent 151 reduzieren mit Ebenen 289 teilweise 167 Verlauf 169 wiederherstellen 150 Maximieren-Symbol 87 Mehrkanal-Modus, Volltonfarbkanäle 382 Messen (Option) 337 Mezzotint (Filter) 316 Miniatur Miniaturen Einstellungsebenen 312 Frames 506 Pfad 208 in einer Palette Pfad 250 Minimieren-Symbol 87 Mit Struktur versehen (Filter) 236, 316 Mittelpunkt auswählen 59 Transformationen 71 Mitteltöne anpassen 187 einstellen 186

Moiré 362 Monitorauflösung 180 Monitore plattformübergreifende Gammawerte 423 Standardfarben 348 Monitorkalibrierung 330 Monitorprofile erstellen 330 speichern 340 vorgegeben 340 Monitor-SetupDienstprogramm 331 Monochrom (Option) 375 Montage 516 ff. Multiplizieren (Ebenen-Füllmodus) 314 Multiplizieren (Füllmethode) 115, 135, 390 Muster festlegen (Befehl) 134 Muster festlegen und malen mit 134

N Natürliche Spitzen (Option) 131 Navigator-Palette 35 Negativ multiplizieren (Füllmethode) 91 Negative 360 Neonschein (Filter) 236 Neue Ebene (Befehl) 95 Neue Ebene (Schaltfläche) 513 Neue Füllebene oder Einstellungsebene erstellen (Schaltfläche) 282 Neue Vorgabe aus dieser Werkzeugspitze erstellen (Schaltfläche) 129 Neuen Arbeitspfad erstellen (Option) 208, 248, 278 Neuen Satz erstellen (Schaltfläche) 280 Neuer Frame (Schaltfläche) 498, 506 Neuer Stil (Dialogfeld) 257 Neuer Vollfarbenkanal (Dialogfeld) 380

Neues ebenenbasiertes Slice (Befehl) 444 Newspaper Association of America 358 Nicht druckbare Farben 326 Nicht entfernen (Option) 505 Nicht reduzieren (Option) 376 Normal (Füllmethode) 92 Normale Fenster, Modus 29 Notizen in Bildern 467 Notiz-Werkzeug (Acrobat) 470 Numerisch (Befehl) 522 Nur einzelnes Gamma anzeigen (Option) 335

O Obere Kanten ausrichten (Schaltfläche) 247 Offener Pfad 208, 211 Online Dienstleistungen 44 Distribution, Dateien optimieren 395 Hilfe 41 Optimieren durch Begrenzungsrahmen (Option) 503 Optimieren von Bildern Bilder-Slices 441, 448 in Photoshop 400 Optimieren-Palette 404, 449 Optimiert-Version speichern (Dialogfeld) 457 Optimierung durch redun– dante Pixel (Option) 503 Optionen-Palette 70 Original-Bildansicht 495

P Paletten siehe auch Namen einzelner Paletten Ändern der Anzeige 37 Bildschirmposition 40 ein- und ausblenden 37 minimieren und maximieren 87 Palettenpositionen zurücksetzen 40 Palettenraum 30 Positionen speichern 17

538 Index

verschieben von Palettengruppen 37 Palettenpositionen speichern (Option) 40 Palettenraum (in Optionsleiste) 30 Passermarken 360 Patchwork (Filter) 316 PDF (Portable Document Format) 466 Bildmodi 468 Dateigröße 469 erstellen von Dateien 464 Photoshop-Dateien 488 speichern 468 PDF-Optionen (Dialogfeld) 469 Pfad als Auswahl laden (Schaltfläche) 234 Pfade allgemein 205 aus- und abwählen 258 Auswahl aufheben 219 auswählen 214 bearbeiten 212 ff. beenden 210, 213, 215 ein- und ausblenden 217, 219

einschränken 213 erstellen 207, 232 füllen 215, 222 mit Farbe 222, 251 gerade Linie 209–215, 223 Kurve 217, 223 schließen 214, 215 Segment 214 speichern 219 subtrahieren 235 umwandeln in Auswahlbereich 233 verändern und verschieben 211 Pfade-Palette 208, 249, 258 Pfadfläche mit Vordergrundfarbe füllen (Schaltfläche) 222, 251 Pfadkomponenten zusammenfügen (Schaltfläche) 250 Pfadkomponenten-AuswahlWerkzeug 246, 278

Pfadkontur füllen 215, 222 Pfadkontur mit Vordergrundfarbe füllen (Schaltfläche) 222 Phosphor-Farben (Option) 335 Photoshop (Dateiformat) 358 Photoshop-Dateien Anmerkungen 467 Bildvorlage 464, 476 importieren von Ebenen als HTML 464, 473 slicen 436 speichern als PDF 468 Photoshop-EPS-Format 355 Pinsel (Werkzeug) 116, 122 Pinsel-Symbol 89 Pipette mit Minus-Zeichen 189 mit Plus-Zeichen 189 Pixel auswählen angrenzender 63 Beschreibung 25 im Vergleich zu Vektorgrafik 218 permanent verändern 311 Pixelanzahl, neue Kanäle 151 Pixelbilder 242 Pixeldimensionen beim Kopieren beibehalten 64 PNG-Dateiformat 397 Polygon-LassoWerkzeug 56, 66 Polygon-Werkzeug 259 PostScript Level 2 360 Prägepapier (Filter) 316 Profile 329 laden in Adobe Gamma 333 Monitor 330 Richtlinien für Monitore 331

Proportionen erhalten (Option) 521 Protokoll-Palette 118, 316 Protokoll-Pinsel (Werkzeug) 121 ff., 316 Prozessfarben 347, 379 Punktieren (Filter) 316 Punktierstich (Filter) 316 Punkt-umwandelnWerkzeug 225, 227 ff.

R Radialverlauf (Option) 127 Radiergummi (Werkzeug) 119 Rahmen siehe auch Schweberahmen 481 aus importierten Photoshop-Ebenen 473 Rahmen-Inspektor 477, 481 ff. Rahmen-Palette 478, 481, 489 Raster 309 Ausrichten an (Befehl) 76 Voreinstellungen 76 Rasterbilder 242 Masken 289 Rastereinstellung des Druckers verwenden (Option) 363 Rastern von Ebenen 288 Rasterpunkte, Formen 362 Rasterung (Dialogfeld) 362 Rasterung (Option) 362 Rasterungseffekt (Filter) 316 Rasterweite 180, 362 Rasterwinkel 362 Rechteck-Werkzeug 246 Reduzieren mit Masken 289 von Ebenen 196, 258 Referenzfarbraum 327 Relativ farbmetrisch 329 (Render-Priorität) 353 Render-Priorität 329, 353 Retuschiertechniken 177 RGB-Farbanzeige Macintosh-Farboption 48 Photoshop und ImageReady 48 RGB-Farbe (Befehl) 389 Risse (Filter) 316 Rollover siehe auch Ebenen, aus- und einblenden von Ebenen 455 erstellen 434, 451 Optionen in ImageReady 453 sekundäre 435, 451 Vorschau in ImageReady 454 Rollover-Palette 452 Rollover-Schaltflächen, verknüpfen von SmartPhotoshop-Objekten 484

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 539 Classroom in a Book

Rollover-Vorschau (Schaltfläche) 454 Roter Farbüberzug 145 Rotfolie 145 Rückwärts (Schaltfläche) 506

S Sättigung 188, 301 anpassen 191, 308 einstellen 356 Sättigung (Grafik) 329 Sättigung verringern (Befehl) 301 Schachbrettmuster 89 Schärfen von Bildern 197 Scharfzeichnen von Bildern 378 ff. Schatten nach innen (Option) 100 Schein nach außen (Option) 100, 254 Schein nach innen (Option) 100 Schere (Symbol) 62 Schlagschatten (Option) 100, 286 Schnappschuss-Status in der Protokoll-Palette 120 Schnittmarken 360 Schnittmenge vom Formbereich (Schaltfläche) 247 Schwamm (Filter) 316 (Werkzeug) 191 Schwarze Pipette (Werkzeug) 377 Schweberahmen 483 aus importierten Photoshop-Ebenen 473, 476 aus- und einblenden 478, 482

auswählen 477, 486 benennen 481 BildvorlageAusschnitte 480 verschieben 481 Schweberahmen-Inspektor 489 Seite einrichten (Befehl) 359 Sekundäre Rollover erstellen 435, 451

Selektiv (Palette) 406 Separation (Option) 364 Sichtbare auf eine Ebene reduzieren (Befehl) 306 Skalieren, Ebenen und Auswahlbereiche 71, 94 Slice aus Auswahl erstellen (Befehl) 448 Slice-Auswahlwerkzeug Dialogfeld »Für Web speichern« 442 ImageReady 443 Photoshop 439 Slice-Palette 443 Slices 437 Auswahlbereiche umwandeln 447 benennen 439 Ebenen umwandeln in 444 erstellen 438, 443 Hilfslinien umwandeln in 443 HTML-Tabelle oder CSS 457 Kein Bild (Option) 446 optimieren in ImageReady 448 in Photoshop 441 Optionen 440, 443 umwandeln von Auto-Slices in BenutzerSlices 440, 451 verbinden 450 verknüpft mit URLs 439 Slices einblenden/ausblenden (Schaltfläche) 454 Slice-Werkzeug in Photoshop 438 Optionen 438 Smart Links 482 Smart-Photoshop-Objekte Dateiformate 483 Smart Photoshop (Symbol) 484 verknüpfen mit ImageReady-Dateien 483 Softproofing 352 Solidität (Option) 380 Sortieren nach Farbton (Option) 407

Speichern unter (Befehl) 104 Speichern von PhotoshopEbenen als Webbilder 488 PDF-Format 468 Spezialeffekte, Filter 297, 312 Spiegeln 72, 74 Sprenkeln (Füllmethode) 92 Standardeinstellungen Paletten 40 Palettenpositionen 40 Standardfarben wiederherstellen 315 Wiederherstellen 17 Standardfarben einstellen 284 Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund (Symbol) 284 Standardmodus 148 Starten des Programms 25 Statusleiste 406 Stichwörter für Dateien 360 Stile-Palette 257 Stopp (Schaltfläche) 506 Störungen hinzufügen (Filter) 133 Strichumsetzung (Filter) 316 Struktur laden (Filter) 316 Subtraktive Farben 348

T Tagged-Image File Format (TIFF) 198 Tastaturbefehle auswählen 62 Browser-Vorschau 510 Deckkraft 303 Direkt-Auswahlwerkzeug 211, 221 Filter 313, 314 kopieren beim Bewegen 77 laden einer Auswahl 156 ZeichenstiftWerkzeug 208, 230 zoomen 147 Tatsächliche Pixel (Befehl) 33 Temporäre Maske 142 bearbeiten 145 ff. Temporärer Maskierungsmodus 143 ff.

540 Index

Text bearbeiten 102 erstellen 97 in Volltonfarbenkanälen 387 importieren 285 Text rechts ausrichten (Schaltfläche) 261 Text verkrümmen 256 Textebene 97 ff. TextWerkzeug 97, 255, 387, 452 Optionen Aktuelle Bearbeitungen abbrechen (Schaltfläche) 255 bestätigen (Schaltfläche) 255 Bearbeiten-Modus 255 Schriftart und Schriftgröße 255 Text rechts ausrichten (Schaltfläche) 261 Textfarbe einstellen 255, 259 Tiefen 377 anpassen 184 ff., 376 ff. Tiefen und Lichter einstellen 376 TIFF (Dateiformat) 198, 358 Tipps zu Filtern 317 Tonbereich Einstellungsebene 281 Tonwertbereich korrigieren in einer Auswahl 157 Tonwerte, Korrekturen 184 Tonwertkorrektur (Befehl) 184 ff. Tonwertumfang anpassen 376 ff.

Transformationen Animationen 511 ff. Begrenzungsrahmen 94, 512 per Eingabe 522 Transparente Pixel (Option) 420 Transparente Pixel fixieren 124

Transparenz Ebene 85, 89 fixieren 124 Hintergründe 415, 502 Optionen 415 Transparenz & FarbumfangWarnung (Befehl) 355

U Überdrucken von Farben 382 Übergänge weicher machen 518 Überlappende Formbereiche ausschließen (Schaltfläche) 247 Umfang, Farbe 327 Umkehren (Befehl) 375 Umkehren von Auswahlen 166 Umwandeln von Bildern Graustufen in RGB 389 RGB in CMYK 357 Unscharf maskieren (Filter) 196, 378, 379 Unterpfad 215, 219, 253 Unterpfadfläche füllen (Befehl) 216 Unterpfadkontur füllen 222 (Befehl) 216, 253 (Dialogfeld) 216 URL ImagemapVerknüpfung 422 Seitenverknüpfung 439, 448, 487

USM siehe Unscharf maskieren

V Vektorgrafiken 243 Form-Ebene 246 Pfad 218 rastern 289 Verbinden von Slices 450 Verbindungssymbol 524 Verflüssigen (Befehl) 289 Vergrößern Ansicht 34 Kurzbefehl 147 Vergrößerungsbefehle 32

Verkleinern Ansicht 32–34 Verknüpfen Ebenen 93 Slices 450 Smart-Objekte mit Bilddateien 482 Webseiten mit Bild-Slices 484 Verknüpfungen in Online-Hilfe 42 Verknüpfungssymbol 93, 264 Verkrümmten Text erstellen (Schaltfläche) 256, 453 Verkrümmter Text (Effekt) 453, 454 Verkrümmung-Werkzeug 289 Verläufe anwenden 96 Auswahlliste 96 Deckkraft 97 Masken 167 Verläufe bearbeiten (Dialogfeld) 126, 263 Verläufe-Palette 168 Verlauf-Farbbalken 96, 360 Verlaufswähler 284 Verlauf-Werkzeug 96, 126, 168, 263, 283, 305 Verwalten von Farben siehe Farbmanagement Verzerren (Befehl) 260 Vierfarbdruck 348 Vollflächige Bilder optimieren 404 Volltonfarben 379 ff. entfernen 384 ersetzen von Graustufenauswahl durch 381 Volltonfarbenkanäle siehe auch Alpha-Kanäle, Kanäle, Volltonfarben 371, 381 einrichten 379 erstellen von Text 387 zusammenfügen 382 Vom Formbereich subtrahieren (Schaltfläche) 247, 279 Von der Auswahl subtrahieren (Option) 235

ADOBE PHOTOSHOP 6.0 541 Classroom in a Book

Vorder- und Hintergrundfarbe,Vorgaben 284 Vorder- und Hintergrundfarbe vertauschen (Schaltfläche) 146, 150, 236 Vordergrund erzwingen (Option) 163 Vordergrundfarbe einstellen (Feld) 250 Voreinstellungen 40 Adobe Online 45 Browser-Vorschau 487 Hilfslinien & Raster 76, 309 Paletten 40 Pinsel 117 Slice-Werkzeug 439 wiederherstellen der Standardeinstellungen 17 Voreinstellungen-Datei 17 Vorgaben-Manager 257 Vorschau Animationen 504 Browser 419 in Web-Browser GoLive 487 Imagemaps 424 ImageReady 447 Rollover 456 in ImageReady 454 Vorschau in (Befehl) 419, 504 Vorwärts (Schaltfläche) 506

W Wahrnehmung (Palette) 406 Wahrnehmungspriorität (Bilder) 329 Web (Palette) 406, 408 Webseiten Bildvorlage 476 erstellen mit PhotoshopBildern 472 gestalten in Photoshop und ImageReady 437 importieren von Photoshop-Ebenen 464, 473

PhotoshopBildvorlagen 464 verknüpfen von Smart-Objekten mit Bilddateien 482 Web-sichere Farben 127 Website von Adobe 45 Web-Verschiebung (Symbol) 415 Wechseln zwischen Programmen 47 Weiche Kante 70 Weiches Licht (Filter) 315 Weiße Pipette (Werkzeug) 377 Weißpunkt (einstellen für Monitor) 331, 337 Wellen (Filter) 314 Werkzeug zurücksetzen (Befehl) 31 Werkzeuge auswählen 28, 72 Auswahlrechteck 70 Farbkorrektur 186 Optionen-Palette 70 Optionsleiste 30 Raster 309 verborgene 29, 55 Verlauf 305 Werkzeug-Palette 26 WerkzeugspitzenPalette 129, 131 Werte eingeben 31 Widerrufen (Befehl) 58 Wie Hardware (Option) 339 Windows (Palette) 406 Wischfinger (Werkzeug) 123 Wolken (Filter) 316

Z Zauberstab 447 Zauberstab (Werkzeug) 56, 63 Zeichenstift 205 Zeichnen gerade Linie 209 ff. Kurvenpfad 217 Zielpfad ausschalten (Schaltfläche) 258, 264, 280

Zielrahmen, leer 440 Zielwerte 377 Zoombefehle 32 Zoom-Werkzeug 33 f. Zurück (Schaltfläche) 506 Zusammengesetztes Farbbild drucken 361 Zuschneiden Bilder 420 Hintergrund-Pixel 420 Zweifarbige Web-Grafiken 389 Zwischenablage 64

Lektion 3

Lektion 8

Startdatei und fertige Grafik

Lektion 5

Lektion 6

Lektion 7

Lektion 8

Lektion 9

Lektion 10

Lektion 12

Startdatei

Fertige Datei

Lektion 14

Lektion 15

Lektion 16

Lektion 16 (Fortsetzung)

1.1: Übersicht Werkzeugpalette

Auswahlwerkzeuge für rechtekkige, elliptische, einzeilige und einspaltige Auswahlbereiche.

Bewegen-Werkzeug für das Bewegen von Auswahlbereichen, Ebenen und Hilfslinien

Lasso für frei gezeichnete, poly-

Freistellen-Werkzeug für das Beschneiden von Bildern

Slice-Werkzeug für das Erstellen von Slices

Slice-Auswahlwerkzeug für die Auswahl von Slices

Airbrush für weichkantige Malstriche

Pinsel für Malstiche

Buntstift für hartkantige, frei gezeichnete Linien

Stempel zum Malen mit der Kopie eines Bilds

Musterstempel* zum Malen mit Musterstempel einer Auswahl als Muster

Protokoll-Pinsel* Protokoll-Pinsel malt mit gewähltem Zustand oder Schnappschuss im aktuellen Bildfenster

Kunstprotokoll-Pinsel* Kunstprotokoll-Pinsel malt mit stilisierten Strichen und simuliert Kunststile auf Basis des gewählten Zustands oder Schnappschusses

Radiergummi löscht Pixel und bringt Bildteile in einen zuvor gespeicherten Zustand wieder zurück

Hintergrund- Radiergummi* Radiergummi erzeugt durch Ziehen Transparenz

* Nur Photoshop § Nur ImageReady

gone (geradlinige) und magnetische* (einrastende) Auswahlbereiche

Zauberstab für die Auswahl ähnlicher Farbbereiche

1.1 Werkzeugpalette (Fortsetzung)

Magischer Radiergummi radiert ähnliche Pixel und wandelt diese in transparente Pixel um

Verlaufswerkzeug für geradlinige, radiale*, winklige*, reflektierte* und rautenförmige*Farbverläufe

Füllwerkzeug* Füllwerkzeug füllt ähnliche Farbbereiche mit der Vordergrundfarbe

Weichzeichner zeichnet weiche Kanten in einem Bild

Scharfzeichner zeichnet Kanten in einem Bild scharf

Wischfinger verwischt Pixel in einem Bild

Abwedler hellt Bildbereiche auf

Nachbelichter dunkelt Bildbereiche ab

Schwamm verändert die Farbsättigung eines Bereichs

Pfadkomponenten-Auswahlwerkzeug* erstellt Form- oder werkzeug Segment-Auswahlen mit Ankerpunkten, Grifflinien und Griffpunkten

Textwerkzeug erstellt Text in einem Bild

Zeichenstifte* zeichnen weichZeichenstifte kantige Pfad

Eigene Form-Werkzeug* Form-Werkzeug erstellt benutzerdefinierte Formen aus einer Liste mit eigenen Formen

Notiz-Werkzeug* Notiz-Werkzeug erstellt Notizen und Audio-Anmerkungen, die mit einem Bild verbunden werden können

Pipette nimmt Farbe in einem Bild auf

Messwerkzug* Messwerkzug berechnet Abstände, Positionen und Winkel

* Nur Photoshop § Nur ImageReady

1.1 Werkzeugpalette (Fortsetzung)

Hand-Werkzeug bewegt ein Bild in seinem Fenster

Zoomwerkzeug vergrößert und verkleinert die Bildansicht

Imagemap-Werkzeug§ definiert Imagemap-Bereiche in einem Bild

Imagemap-Auswahlwerkzeug§

Imagemap-Sichtbarkeit-Werkzeug§ schaltet zwischen ein- und ausgeblendeten Imagemaps um

Slice-Sichtbarkeit-Werkzeug§ schaltet zwischen ein- und ausgeblendeten Slices in einem Bild um

Rollover-Vorschau-Werkzeug§ zeigt Vorschauen von RolloverEffekten direkt in ImageReady an

Standard-Browser-VorschauWerkzeug§ zeigt Vorschauen von Animationen in einem WebBrowser an

* Nur Photoshop § Nur ImageReady

wählt Imagemaps aus

3.1. Ebenen-Füllmethoden (Beispiele))

Ebene 1

Hintergrund

Sprenkeln, 50% Deckkraft

Multiplizieren

Negativ Multiplizieren

Ineinanderkopieren

Weiches Licht

Hartes Licht

Farbig abwedeln

Farbig nachbelichten

Abdunkeln

Aufhellen

Differenz

Ausschluß

Farbton

Sättigung

Farbe

Luminanz

4.1. Füllmethoden und deren Auswirkungen auf den Untergrund

Normal, 100% Deckkraft

Normal, 50% Deckkraft

Sprenkeln, 50% Deckkraft

Multiplizieren

Negativ multiplizieren

Weiches Licht

Hartes Licht

Farbig abwedeln

Farbig nachbelichten

Abdunkeln

Aufhellen

Differenz

Ausschluß

Farbton

Sättigung

Farbe

Luminanz

5.1. Auswahl im Standard- und Maskierungsmodus

A

B

Lektion 5, Startdatei

Standardmodus

Maskierungsmodus A. Ausgewählte Bereiche B. Nicht gewählte Bereiche

5.2. Malen im Maskierungsmoduss

Maskierungsmodus

Malen mit Weiß

Auswahlbereich

Malen mit Schwarz

Auswahlbereich

11.1 Einstellen des Monitor-Weißpunktes

Etwas kühler

Etwas wärmer

Neutrales Grau

12.1 RGB-Bild mit den Kanälen Rot, Grün und Blau

12.2 CMYK-Bild mit den Kanälen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz

12.4 RGB-Farbmodell

12.3 Farbräume

A

12.5 CMYK-Farbmodell

Grün

Magenta Rot

Blau

Cyan

Gelb

B Schwarz

Weiß

C Gelb

Cyan

Grün

A. Natürlicher Farbraum B. RGB-Farbraum C. CMYK-Farbraum

Blau

Rot

Magenta

14.1 Optimierte Volltonbilder

GIF, 128 Farben, 88% Dithering

GIF, 128 Farben, Ohne Dithering

GIF, 32 Farben, 88% Dithering

GIF, 32 Farben, Ohne Dithering

GIF, 64 Farben, 88% Dithering

GIF, 64 Farben, Ohne Dithering

GIF, Web-Palette, Auto-Farben

JPEG, Qualität 60

JPEG, Qualität 10

14.2 Optimierte Vollton-Grafiken

GIF, 128 Farben, 88% Dithering

GIF, 128 Farben, Ohne Dithering

GIF, 32 Farben, 88% Dithering

GIF, 32 Farben, Ohne Dithering

GIF, 64 Farben, 88% Dithering

GIF, 64 Farben, Ohne Dithering

GIF, Web-Palette, Auto-Farben

JPEG, Qualität 60

JPEG, Qualität 10

Eigene Übungen: Lektion 4, Malen mit den Protokoll-Pinselwerkzeugen A. Original-Kohlezeichnung

B. Der KunstprotokollPinsel malt mit stilisierten Strichen ausgehend von einem bestimmten Status oder Schnappschuss des Bilds. Die hartkantigen Linien wurden weichgezeichnet und die Blüten und Blätter mit dem Kunstprotokoll-Pinsel freigelegt.

C. Der Protokoll-Pinsel malt mit einer Kopie des vorherigen Zustands oder Schnappschusses und macht so Änderungen in einem Bild wieder rückgängig. Anschließend lassen sich wieder andere Effekte und Malwerkzeuge anwenden. Wir haben Ebenen mit einem radialen Verlauf zugewiesen sowie Schein-Effekte mit dem Airbrush und Struktur-Effekte mit dem